Theodor Fontane Chronik 9783110215601, 9783110189100

Following the bibliography published in 2006, this chronicle of the life and work of the author Theodor Fontane closes t

251 68 12MB

German Pages 3939 Year 2010

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD FILE

Polecaj historie

Theodor Fontane Chronik
 9783110215601, 9783110189100

Table of contents :
Frontmatter
Inhalt
1819–1841
1842–1845
1846–1848
1849
1850
1851
1852
1853
1854
1855
1856
1857
1858
1859
1860
1861
1862
1863
1864
1865
1866
1867
1868
1869
1870
1871
1872
1873
1874
1875
1876
1877
1878
1879
1880
1881
1882
1883
1884
1885
1886
1887
1888
1889
1890
1891
1892
1893
1894
1895
1896
1897
1898, 1899, 1902
Backmatter

Citation preview

Roland Berbig Theodor Fontane Chronik

III

Roland Berbig

Theodor Fontane Chronik Projektmitarbeit 1999–2004: Josefine Kitzbichler

De Gruyter

ISBN 978-3-11-018910-0 e-ISBN 978-3-11-021560-1 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. © Copyright 2010 by Walter de Gruyter GmbH & Co. KG, Berlin/New York Einbandgestaltung: Christopher Schneider, Laufen Satz: Dörlemann Satz, Lemförde Druck und Bindung: Hubert & Co. GmbH & Co. KG, Göttingen Printed in Germany

V

Inhalt

Inhalt Band 1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

IX

Dank . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

XIX

Benutzungshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

XXI

Siglen- und Abkürzungsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XXVII Chronik 1819 . . . 1820 . . . 1821 . . . 1822 . . . 1823 . . . 1824 . . . 1825 . . . 1826 . . . 1827 . . . 1828 . . . 1829 . . . 1830 . . . 1831 . . . 1832 . . . 1833 . . . 1834 . . . 1835 . . . 1836 . . . 1837 . . . 1838 . . . 1839 . . . 1840 . . . 1841 . . . 1842 . . . 1843 . . . 1844 . . . 1845 . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

3 4 5 6 7 8 9 10 12 15 16 17 18 19 21 23 24 26 29 31 33 35 41 49 59 67 87

VI 1846 1847 1848 1849 1850 1851 1852 1853 1854 1855 1856 1857

Inhalt

. . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . .

96 111 129 157 189 229 267 343 411 449 517 673

. . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . .

825 942 1023 1059 1161 1225 1278 1340 1385 1433 1483 1532 1594

. . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . .

1703 1769 1827 1878 1952 2004 2058 2094 2161 2231 2303

Band 2 1858 1859 1860 1861 1862 1863 1864 1865 1866 1867 1868 1869 1870

. . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . .

Band 3 1871 1872 1873 1874 1875 1876 1877 1878 1879 1880 1881

. . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . .

VII

Inhalt

1882 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1883 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

2428 2539

Band 4 1884 1885 1886 1887 1888 1889 1890 1891 1892 1893 1894 1895

. . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . .

2603 2695 2770 2831 2892 2968 3063 3145 3213 3279 3332 3401

. . . . .

. . . . .

. . . . .

. . . . .

. . . . .

. . . . .

. . . . .

. . . . .

. . . . .

. . . . .

. . . . .

. . . . .

. . . . .

. . . . .

. . . . .

3469 3540 3591 3659 3660

Literaturverzeichnis und Register Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . Register . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Register der von Fontane besuchten Orte Personenregister (kommentiert) . . . . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

3663 3691 3693 3706

Band 5 1896 1897 1898 1899 1902

. . . . .

. . . . .

. . . . .

. . . . .

. . . . .

. . . . .

. . . . .

. . . . .

. . . . .

. . . . .

. . . . .

. . . . .

. . . . .

. . . . .

. . . . .

. . . . .

. . . . .

. . . . .

. . . . .

. . . . .

. . . . .

VIII

Inhalt

Einleitung

IX

Einleitung „Mein Tagebuch, das ich gerade jetzt mit einer Gewissenhaftigkeit und Treue führe, als ob ich Kriegscorrespondent oder Bismarck-Busch wäre, wirkt eigentlich nur wie die Abschrift eines Kalenders, es nennt den Tag und eine Zahl dahinter, und wo im Kalender der Heiligen Name steht, steht bei mir: ‚Gearbeitet, Abendspatziergang, gelesen.‘ Der künftige Biograph thut mir leid, wenn er an den Abschnitt ‚März 82‘ kommen wird.“ Theodor Fontane an Theodor Fontane jun., 31. März 18821

Wer die vorliegende Chronik von Leben und Werk Theodor Fontanes in die Hand nimmt, will sie benutzen, keine Einleitungen lesen. Sein Sinn steht nicht nach umständlichen Erklärungen, sondern nach konkreten Daten und klaren Informationen aus einem Schriftstellerleben, das am 30. Dezember 1819 in Neuruppin begann und am 20. September 1898 in Berlin endete. Zu sehr versteht sich die Sache von selbst, als dass sie sich selbst zu erklären hat. Dennoch sind einige, wenige Vorbemerkungen unumgänglich. Eine Chronik ist keine Lebensgeschichte – so viele Geschichte sie auch enthält und so sehr sie auch auf biographischem Zusammenhang beruht. Das gilt im Allgemeinen, und es gilt in gleichem Maße für Schriftsteller-Chroniken. Der Reiz, den die biographische Literatur seit Jahr und Tag unvermindert ausübt, wird in chronologischen Abläufen, die die Fakten eines gelebten Lebens systematisch aneinander reihen, nicht befriedigt. Ja schlimmer noch: Er wird unterlaufen. Die Chronik ist nachgerade der Gegenentwurf zur Biographie. Wo diese erzählt, listet jene auf, wo diese sich frei im fremden Leben bewegt, ist jene streng faktisch gebunden, und wo dieser erlaubt ist, Brücken zu bauen und Vermittlungen zwischen Personen und deren Handeln herzustellen, ist dies der Chronik unter Strafe ihrer Glaubwürdigkeit untersagt. Zum Geschäft des Biographen gehört auch und nicht unwesentlich das Erfinden; der Chronist indes hat zu finden. Was nicht verlässlich zu bezeugen ist, hat keinen Anspruch auf das Reich, das er errichtet und verwaltet. Dieses Reich steht unter dem Dirigat des Faktischen, durch Quellen Belegbaren. Ein Jahrhundert nach Fontanes Tod beklagte die Forschung zwei Desiderata: das Fehlen einer grundlegenden Bibliographie, die sein Werk und dessen Erforschung systematisch und weitgehend vollständig erfasst, und das Fehlen einer Chronik, die die lebens- und werkgeschichtlichen Daten Fontanes detailliert sichtet, sammelt und präsentiert. Diese Leerstellen wurden umso nachdrücklicher angemahnt, weil der Rang, der Fontane und seinem Werk von Wissen1

TFA/SBB Sign. NL Fontane, Erg.

X

Einleitung

schaft und Leserschaft zugesprochen wurde, längst unumstritten und die ihm geschenkte Aufmerksamkeit in stetem Wachsen begriffen war. Das philologische und editorische Interesse hatte in den letzten Jahrzehnten derart zugenommen, dass diese beiden Vorhaben tatsächlich mehr als überfällig waren. Dank der Förderung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft gelang es, Bibliographie und Chronik in mehrjährige Projekte zu verwandeln, und 2006 dank der wissenschaftlichen Kompetenz und erfahrenen Umsicht von Wolfgang Rasch die dreibändige „Theodor Fontane Bibliographie. Werk und Forschung“ vorzulegen. Nun folgt diesem Schritt endlich der nächste: die Chronik. Ein Blick in die Bibliographie unter dem Stichwort „Chroniken“2 bestätigt noch einmal die unzulängliche Ausgangslage. Die „Kleine Chronik von Fontanes Leben und Werk“ von Hans-Gerhard Wegner, die 1938 in einer Bearbeitung von Hermann Fricke in den Brandenburgischen Jahrbüchern erschien, bietet nicht viel mehr als einen groben Überblick. Anderes durfte man von Hermann Fricke erwarten, der mit „Theodor Fontane. Chronik seines Lebens“ 1960 die erste Übersicht Fontanescher Lebensdaten in Buchform veröffentlichte.3 Fricke, seit 1932 Leiter der Brandenburgischen Landesbibliothek und des Schrifttumsarchivs des Provinzialverbandes der Mark Brandenburg und seit 1937 des Fontane-Archivs in Potsdam, hatte über lange Jahre den besten Zugang zum Nachlass und zu zahlreichen Lebensdokumenten des Dichters. Von ihm, der noch persönlich mit Fontanes unmittelbaren Nachfahren verbunden gewesen war und der vor allem zahlreiche Dokumente kannte, die nach Kriegsende auf zum Teil rätselhafte Weise verschwanden, durfte eine Maßstab setzende Chronik Theodor Fontanes erwartet werden. In seiner kurzen Nachbemerkung nannte Fricke als Beweggrund für die Chronik den Verlust der Tagebücher Fontanes, die „ein wichtiges Korrektiv zu Fontanes Biographie“ hätten bilden können, „in der die Legendenbildung dank bewußter Prägungen durch den Dichter selbst, durch spätere Familien-Diplomatie und nicht zuletzt durch die wissenschaftliche Dichtungsdeutung bereits üppiger zu wuchern“4 begonnen habe. Hermann Fricke hatte es auf Anregung von Peter Suhrkamp, dem Verleger, unternommen, die erhalten gebliebenen Auszüge und Abschriften aus den Tagebüchern um „gedrucktes und ungedrucktes Material“ zu erweitern und „die Ernte aus intimen Gesprächen mit F r i e d r i c h F o n t a n e “5 hinzuzugeben. Daraus war ein chronikalisch angelegtes Sammelsurium von belegten, wahrscheinlichen und unbelegten Daten entstanden, das durch die Arglosigkeit, mit der es im grünen Broschurgewand daherkam, und die sakrosankte Verfasserschaft Verlässlichkeit suggerierte. Doch bald brachten die Brief-

2 3 4 5

Wolfgang Rasch: Theodor Fontane Bibliographie. Werk und Forschung. 3 Bände. Berlin, New York: Walter de Gruyter 2006. Band 2, S. 1075 Theodor Fontane. Chronik seines Lebens von Hermann Fricke. Berlin: Grunewald: arani 1960. 96 S. Fricke I,95 Fricke I,[96]

Einleitung

XI

editionen und andere biographische Forschungen der folgenden Jahre derart viel Mangelhaftes, Halbrichtiges und Unrichtiges zu Tage, dass ein Verweis auf Frickes Chronik einem Fehlverweis gleichkam. Andererseits blieb sie aufgrund der Exklusivität einiger Informationen konsultationspflichtig. Sie wurde deshalb auch hier ausgewertet, ihre Informationen müssen jedoch mit großer Vorsicht bedacht werden. Von gänzlich anderem Profil ist die 1997 von Christian Grawe erarbeitete „Fontane-Chronik“. Sie ist der erste ernst zu nehmende Versuch, das gewachsene biographische Wissen über Fontane in eine populärwissenschaftliche Form zu bringen, die den bequemen und umstandslosen Zugriff gewährt. Der Verfasser habe sich, heißt es in der Einführung, „bemüht, einen detaillierten, kontinuierlichen, eben chronikalen Abriß von Fontanes Leben und Werk zu geben, in dem Lebenslauf, Erziehung, Berufsausbildung und -tätigkeiten, Reisen, Ausflüge, Wohnungen, Publikationen und ihre Entstehungszeit, literarische Projekte und Fragmente, familiäre Entwicklungen, gesellschaftlicher und beruflicher Umgang, wichtige Äußerungen Fontanes über sich und seine Kunst, ‚Gott und die Welt‘ und anderes mehr übersichtsartig und […] übersichtlich dargeboten werden.“6 An Fricke wurde zu Recht moniert, dass es dort „keinerlei Quellennachweise“ gebe und dass „Fontane selbst kaum zu Wort“ komme. Vor allem den letztgenannten Umstand bedauerte der Verfasser, beraube sich doch eine solche Chronik „ihrer größten Attraktion und ihrer Lesbarkeit“, wenn man in ihr Fontanes „eigene Stimme“ nicht „ausgiebig hört.“7 Diese Nachteile behoben zu haben, versprach Grawe mit seiner Chronik. Dabei stellte er in Rechnung, dass natürlich auch er selbst gezwungen gewesen sei, auszuwählen und Schwerpunkte zu setzen, zeigte sich aber trotz „der beängstigenden Fülle von Daten“ zuversichtlich, dass der „größte Teil und jedenfalls alles Wichtige“8 in seiner Chronik enthalten sei.9 In der fröhlichen Aufgeräumtheit, mit der Grawe seine Einführung verfasst hat, schwang die Erleichterung mit, keinem blinden Positivismus erlegen zu sein und der Übermacht des Empirischen widerstanden zu haben. Als jene Chronik veröffentlicht wurde, hatte die vorliegende gerade ihr eigenes Konzept entwickelt und war daran gegangen, die Voraussetzungen zu schaffen, die zu seiner Umsetzung nötig waren. Ungewiss war, wie lang der Weg bis zum Ziel sein würde, aber doch, dass sich das Ziel deutlich zu unterscheiden habe von allen vorangegangenen Versuchen. Von Beginn an konnte kein Zweifel darüber bestehen, dass die beiden chronikalischen Projekte in ihrem Profil nicht konkurrierten. Jener populärwissenschaftlichen Variante musste eine im engeren Sinne wissenschaftliche zur Seite gestellt werden. Wo sich 6 7 8 9

Christian Grawe: Fontane-Chronik. Mit 12 Abbildungen. Stuttgart: Reclam 1997. S. 6. Christian Grawe: Fontane-Chronik (wie Anm. 5), S. 6. Christian Grawe: Fontane-Chronik (wie Anm. 5), S. 10 u. 7. Grawe hat sich bei seiner Chronik ausschließlich auf publiziertes Material gestützt und auf eigene Recherchen, was für sein Konzept vertretbar war, verzichtet.

XII

Einleitung

Grawe mit kurzen und allgemein gehaltenen Hinweisen auf die Fontane-Ausgaben und gedruckten Quellen begnügen durfte, galt es nun einen höchstmöglichen Grad an Detailliertheit und bibliographischer Exaktheit anzustreben. Eine Sorge, dem Empirischen oder Positivistischen unangemessene Opfer zu bringen, bestand nicht. Sie wäre auch unbegründet gewesen. Es kam darauf an, endlich in einen streng systematischen und straff strukturierten Zusammenhang zu bringen, was die Fontane-Forschung mit viel Energie in den letzten Jahrzehnten an den unterschiedlichsten (und nicht selten an abgelegenen) Orten publiziert hatte. Überdies waren ungedruckte Quellen, die Aufschlussreiches zur Lebens- und Werkgeschichte versprachen, soweit zu erschließen, dass deren Datenmaterial verwertbar wurde. Dabei sollte auch durchaus Fontanes Stimme ‚zu hören‘ sein, aber nicht im Sinne einer selbst erzählten Lebensgeschichte oder als Co-Kommentar zum Dokumentierten. Vielmehr war bei der Auswahl der Schwerpunkt auf authentische, den jeweiligen Lebensaugenblick markierende Zitate zu legen. Wünschenswert erschien es, sich hierin nicht auf Fontane zu beschränken, sondern auch andere Zeitgenossen zu Wort kommen zu lassen und, wo es angezeigt war, Lebensdokumente nicht nur zu belegen, sondern aus ihnen zielgerichtet zu zitieren. Dass Zitieren immer manipulieren bedeutet und dass jede Auswahl auch ein Ausschluss ist, muss kaum gesagt werden. Die virtuose Leichtigkeit, mit der Fontane seine Briefe verfasste, stellte sich als ernst zu nehmende Hürde für deren Auswertung heraus. Die Neigung, ihm nicht nur das Wort zu erteilen, sondern es ihm zu überlassen, war zu drosseln. Als zeitweilig das Auswerten des Briefwerks nicht nur in einer Hand lag, erwies sich rasch, wie personengebunden Auswahl und Umfang des Zitats sein kann. Diese Gefahr ist jedoch in Kauf genommen worden, weil die Vorteile alles Nachteilige überwogen. Welches Zitat ausgewählt wurde, und wie weit Fontanes Tag aus den Quellen aufgeschlüsselt wurde, hatte ein objektives Grundmaß, das subjektive Momente einräumte, aber deren Ausmaß kontrollierte. Die Einträge gewannen auf diese Weise nicht nur an Lektürefreundlichkeit, sie rückten näher an die Zeit, die sie dokumentierten. Fontane und die Welt, von der er umgeben war, entgingen der latent drohenden Gefahr, alles Persönliche einzubüßen und sich in statistische Daten zu verwandeln. Dass sich der Leser- und Benutzerkreis so möglicherweise vergrößert, wäre eine mehr als nur gewünschte Begleiterscheinung dieses Verfahrens. Wichtige Anhalts- und Orientierungspunkte waren andere SchriftstellerChroniken, vor allem jene, die nicht selten parallel zu entstehenden historischkritischen Werkausgaben erarbeitet wurden und sich einem handbuchartigen Charakter annäherten.10 Mit ihnen schärfte sich die Vorstellung vom Ziel, und 10

Um nur diese zu nennen: Walter Gödden: Tag für Tag im Leben der Annette von DrosteHülshoff. Daten, Texte, Dokumente. 2., durchges. Auflage. Paderborn 1996. –, Fritz Mende: Heinrich Heine – Chronik seines Lebens und Werkes. 2, bearb. und erw. Auflage. Berlin, Stuttgart 1981. –, Ingeborg Schnack: Rainer Maria Rilke – Chronik seines Lebens und seines Werkes: 1875–1926. 2., neu durchges. u. erg. Auflage. Frankfurt am Main 1996

Einleitung

XIII

mit ihrer Hilfe ließen sich zweckmäßig inhaltliche, aber auch formale Probleme erkennen und lösen. Daraus ergab sich ein Arbeitskatalog, der das eigene Vorgehen bestimmte: 1. alle relevanten Ereignisse aus Theodor Fontanes Lebens so genau wie möglich nach Daten zu ermitteln, 2. diese ermittelten Daten in Jahreskalender einzutragen, 3. die ermittelten Ereignisse innerhalb der Tageseinträge systematisch zu ordnen (Begegnungen, Unternehmungen, familiäre Ereignisse, literarische Arbeiten, Lektüre und Veröffentlichungen), 4. die Auflistung aller uns bekannter Briefe von Fontane, 5. die Auflistung aller uns bekannter Briefe an Fontane, 6. das Netz der biographischen und bibliographischen Fakten Fontanes eng, dicht und überschaubar zu knüpfen, 7. die Einträge so zu gestalten, dass sie die sachliche Mitteilung, wo es sich anbietet, verbinden mit prägnanten Zitaten aus Briefen Fontanes und lebensgeschichtlich relevanten Dokumenten, 8. jeden Eintrag in der Chronik exakt mit seiner Quelle zu belegen, 9. das Einfügen prägnanter und für Fontane wichtiger zeithistorischer Ereignisse und 10. das Anfertigen eines kommentierten Personen-, eines Werk-, Periodika- und Ortsregisters. Dieser Katalog war arbeitsbestimmend und Orientierung für die Frage, welche Informationen und Daten in die Chronik aufgenommen werden sollten. Was hier allerdings in der Liste transparent und unproblematisch wirkt, barg für die tägliche Chronikarbeit nicht wenige Schwierigkeiten. Das galt besonders in der ersten Phase, bei der die Dateneingabe in mehreren Händen lag. Der Gewissheit bei der Übernahme von Grunddaten stand eine Ungewissheit gegenüber, wie weit die Aufschlüsselung der Tagesgeschäfte Fontanes gehen sollte. Sollte sie sich strikt auf Fontane konzentrieren, oder sich auch auf Familienangehörige und Freunde erstrecken? Und wenn ja, weil sie mit seinem Leben eng verbunden waren, wo war die Grenze zu ziehen? War es wichtig zu vermerken, was Fontane gegessen oder getrunken hat, wie viel er für eine Droschke bezahlte, ob und wohin er einen Mittags- oder Abendspaziergang unternahm? Sollte, wenn Fontane in einem seiner Tagebücher vermerkte „gearbeitet“ oder „gelesen“, die Chronik diese Mitteilungen übernehmen oder als belanglos übergehen? Erschien es ratsam, auch Briefe an unbekannte Adressaten zu übernehmen? Wie überhaupt war mit ungesicherten oder wenig verlässlichen Informationen zu verfahren? Die meisten dieser Fragen ließen sich nur im Arbeitsprozess selbst klären, sie (3. Auflage erscheint 2009). – Werner Hecht: Brecht-Chronik –, 1898–1956. 2. Auflage. Frankfurt am Main 2003. –, Robert Steiger, Angelika Reimann: Goethes Leben von Tag zu Tag. Eine dokumentarische Chronik. 8 Bände. Zürich, München 1982–1996. –, Rose Unterberger: Die Goethe-Chronik. Frankfurt am Main, Leipzig 2002.

XIV

Einleitung

schliffen sich dabei ab. Wo keine grundlegende, jedem einsichtige Lösung zu finden war, musste individuell entschieden werden. Es muss kaum erwähnt werden, dass eine solche systematische Erschließung von lebens- und werkgeschichtlichen Daten zahlreiche Irrtümer oder Unrichtigkeiten der Vergangenheit, die nicht selten ungeprüft fortgeschrieben wurden, richtig stellen konnte. Das betrifft zum Beispiel fehlerhafte Briefdatierungen, nicht korrekt entzifferte Namen und Fehllesungen anderer Art. Gleichermaßen gilt es für mangelhafte Kommentierungen in den Fontane-Ausgaben und nicht zuletzt für die noch von der Familie besorgten manipulierten Briefausgaben. Wo es sich um gravierende Unrichtigkeiten handelte, ist in den Fußnoten (und ausschließlich dort!) der Sachverhalt angemerkt worden. Auf die vielen kleineren Entdeckungen und Funde, die die Arbeit mit sich brachte, muss nicht gesondert verwiesen werden. Wer die Chronik aktiv und gezielt benutzt, wird auf sie stoßen und mit ihnen arbeiten. Schuld an der immer wieder zu aktualisierenden Liste von Problemfällen war natürlich nicht zuletzt und immer wieder Fontane selbst. Seine hier noch einmal zu erwähnende Briefschreibkunst, die bis zum letzten Punkt der Chronikarbeit ungeteiltes Vergnügen bereitete, sorgte dafür. Das betrifft einerseits die große Anzahl der auszuwertenden Briefe, andererseits deren inhaltliche Erschließung. Was Lesefreude war und ist, konnte zur Chronistenfron werden. Fontanes epistolographische Mitteilsamkeit wirbelte Tagesereignisse aller Art in einen eloquenten Strom, für den sich kein chronikalisches Einheitssieb finden ließ. Jedes dieser Zeugnisse brachte auch Fontanes Befindlichkeit ins Spiel – sollte sie, verführerisch allemal, in den Eintrag einfließen? Wenn ja, regelmäßig oder nur in Auswahl? Vermutlich hat jeder, der diese Fragen liest, seine Antworten parat. Überall, wo die Chronik während ihrer Entstehung einem Kreis von Interessierten vor- und zur Diskussion gestellt wurde,11 überwog die Ermunterung, nur nicht zögerlich bei den Einträgen zu sein: Natürlich wolle man wissen, was Fontane gegessen hatte, natürlich wolle man aufgenommen sehen, was Martha bei den Rostocker Bekannten so alles anstellte, und natürlich dürfe ein Haushaltsposten wie der eines neuen Überziehers für den Hausherrn nicht fehlen … Der Leichtigkeit, mit der dergleichen Wünsche vorgebracht wurden, folgte die Last konkreter Entscheidungen. Alle Begegnungen mit potentiellen Benutzerinnen und Benutzern der Chronik, die für die Anlage des Ganzen wichtig und immer wünschenswert waren, führten zu einer Übereinkunft: der verständigen Akzeptanz eines Ermessensspielraums bei der Aus11

Vgl. hierzu auch Josefine Kitzbichler: Zum Projekt Theodor Fontane. Chronik von Leben und Werk. In: Fontane Blätter. Potsdam. Heft 69 / 2000. S. 158–159. –, Roland Berbig, Josefine Kitzbichler: Die Fontane-Chronik. Ein Arbeitsbericht aus dem vierten Jahr. In: Fontane Blätter. Potsdam. Heft 76 / 2003. S. 153–170. –, Roland Berbig: „1819 war ein gesegnetes Jahr“. Die Theodor-Fontane-Chronik: mit einem Seitenblick auf die ‚Gottfried Keller‘-Einträge. In: Ursula Amrein, Regina Dieterle (Hg.): Gottfried Keller und Theodor Fontane. Vom Realismus zur Moderne. Berlin, New York 2008. S. 147–163. (Schriften der Theodor Fontane Gesellschaft, Band 6).

Einleitung

XV

wertung. Diese Übereinkunft bedeutete eine große Beruhigung in der Arbeit – und keineswegs einen Freibrief. Fontanes Tun und Lassen gab die Grenzlinie ab, sie wurde weit ausgeschritten – ihr verlockendes Überschreiten aber, wo immer es drohte, blieb auf weiterhelfende Quellverweise beschränkt. Das trifft auch auf die Lebensgeschichten der Angehörigen Fontanes zu und gleichermaßen auf die seiner Vorfahren. Über die ausgewerteten gedruckten Quellen gibt die Chronik-Bibliographie Auskunft. Dazu kommen zahlreiche ungedruckte Quellen. Sie reichen von verstreuten Einzelstücken bis hin zu so ergiebigen Nachlassbeständen wie dem der Familien Eggers und Witte in Rostock12 und den Haushaltsbüchern Emilie Fontanes im Theodor-Fontane-Archiv/Potsdam. Mit der kompletten Übernahme der im Fontane Briefverzeichnis (FBV) nachgewiesenen Briefe hatte die Arbeit der Chronik sich einen zweckmäßigen Einstieg gewählt. Er garantierte den konsequenten Blick auf die wesentliche Informationsquelle für Fontanes Lebensgang und gab einen stabilen Grundstock ab. Alle Briefe Fontanes, die nach Redaktionsschluss des FBV (1987) zum Vorschein gekommen sind und von deren Existenz die Chronik erfahren hat, sind ebenfalls verzeichnet. Wo immer es sich bewerkstelligen ließ, sind auch diese Briefe Fontanes ausgewertet. Die Bandbreite – nur um es anzudeuten – beginnt bei rasch hingeworfenen Zeilen an Autographenjäger und führt bis zum postalischen Dienstverkehr Fontanes mit seinen Berliner Vorgesetzten während der Londoner Korrespondentenjahre. Erstmalig gibt die Chronik auch eine systematische Übersicht zu den Briefen, die Fontane erhalten hat. So sind beispielsweise alle im Theodor-Fontane-Archiv aufbewahrten Schreiben an ihn erfasst und chronikalisch erschlossen. Der ursprüngliche Wunsch, das Chronik-Projekt gleichzeitig mit der Fontane-Bibliographie abzuschließen, blieb unerfüllt. Und es muss gesagt werden – glücklicherweise. Glücklicherweise, weil damit die Rubriken der Veröffentlichungen von und über Fontane (D und VüF) ein Maß an Genauigkeit und Verlässlichkeit bekommen haben, das der Benutzer erwarten darf und das von der Chronik nicht zu leisten gewesen wäre.13 Die Chronik hat alle diesbezüglichen Daten übernommen und mit einem Belegnachweis auf die Bibliographie verwiesen. Eine bessere Lösung war und ist nicht denkbar.14 Die über ein Jahrzehnt währende Arbeit an der Chronik wurde über viereinhalb Jahre freundlicherweise von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert mit einer ‚halben‘ Mitarbeiter- und zwei studentischen Hilfs12

13 14

Diese Bestände erwiesen sich nicht nur hinsichtlich der überlieferten Briefschaften als ergiebig, sondern – und fast mehr noch – dank der Tagebuchaufzeichnungen, die sie enthielten. Überdies wäre es zu einer Dopplung der Arbeit gekommen, möglicherweise sogar zu einer gänzlich unsinnigen gegenseitigen Behinderung. Wolfgang Rasch war überdies so freundlich, mir Titelangaben, die er erst nach Redaktionsschluss seiner Bibliographie ausfindig machen konnte, mitzuteilen, sodass die Chronik hier sogar noch weiterführende Informationen bietet.

XVI

Einleitung

kraftstellen. Die Fritz Thyssen Stiftung unterstützte gänzlich unbürokratisch und zu einem entscheidenden Zeitpunkt das Unternehmen mit der Finanzierung eines Werkvertrags. Das Institut für deutsche Literatur der HumboldtUniversität stellte nicht nur Arbeitsplätze, sondern auch finanzielle Mittel für einen weiteren Werkvertrag zur Verfügung. Dem Aufbau Verlag ist für die Bereitstellung eines Computers und, namentlich Frau Magdalena Frank, für interessiertes Entgegenkommen in der ersten Projektphase zu danken. Der Verlag Walter de Gruyter erwies sich in der zweiten entscheidenden Projektphase in jeder Hinsicht als mustergültig. Er unterstützte das Vorhaben sowohl finanziell als auch ideell und hatte in seinem Cheflektor Prof. Dr. Heiko Hartmann einen Mitarbeiter, der sich das Projekt auf ungewöhnlich engagierte und jeder Zeit ermutigende Weise zueigen machte. Allen genannten Institutionen und Personen soll und muss an dieser Stelle ausdrücklich gedankt werden. Sie boten die Gewähr, dass die Fontane-Chronik nun in dieser Gestalt vorliegt und ihren vorläufigen Abschluss gefunden hat. Durch die Förderung der DFG konnte Josefine Kitzbichler als wissenschaftliche Mitarbeiterin viereinhalb Jahre lang an diesem Projekt mitwirken. Sie trug während dieser Zeit dank ihrer Bereitschaft zur Mitverantwortung maßgeblich dazu bei, dass die Chronik ein Datenfundament erhielt, auf das in den Folgejahren aufzubauen war. Neben der sachbezogenen Betreuung der beiden studentischen Hilfskräfte, der Erschließung von Daten und der Recherche in Archiven sorgte sie für das sich als äußerst nützlich erweisende Einrichten von Formatierungsvorlagen, die bis zum Redaktionsschluss ein problemloses Verwalten der anfallenden biographischen Informationen erlaubten. In dieser ersten Phase war Frau Kitzbichler sowohl konzeptionell als auch praktisch an der unmittelbaren Chronikarbeit, die ihr wichtige Anregungen verdankt, beteiligt. Dafür ist ausdrücklich Dank zu sagen. Eve Hablick und Silke Bittkow, studentische Hilfskräfte über einen Zeitraum von vier Jahren, hatten aufgrund des engen Förderrahmens nicht nur Literatur- und Archivrecherchen zu leisten, sondern waren auch integriert in die Dateneingabe der Chronik. Frau Bittkow besorgte darüber hinaus die systematische Anlage einer Arbeitsbibliothek und einer ständig sich erweiternden Kopiensammlung, während Frau Hablick in wachsendem Maße komplexere Erschließungsarbeit leistete. Diese Arbeitskonstellation schaffte die unerlässlichen Voraussetzungen für die Fortführung der Chronik nach Auslaufen der Verträge. Allen drei Genannten ist für ihre Verlässlichkeit und das sehr gute Arbeitsklima während dieser Zeit zu danken. In den Folgejahren lag die Arbeit dann beinahe ausschließlich in den Händen von mir. Erst in der Endphase war es dank der erwähnten finanziellen Unterstützung möglich, Hannah Markus und Dr. Wolfgang Rasch als Mitarbeitende heranzuziehen. Wolfgang Rasch übernahm die erste Lektüre des kompletten Chronik-Manuskripts. Seine Korrekturen und Vorschläge für dessen redaktionelle Bearbeitung bedeuteten noch einmal einen qualitativen Schub für das ganze Projekt. Daneben beteiligte er sich kompetent und mit fröhlichem Ehrgeiz an dem kommentierten Personenregister und schloss dort zahlreiche

Einleitung

XVII

Lücken. Hannah Markus wurde zur unersetzlichen Hilfe beim Kollationieren der Zitate und bei der Erledigung redaktioneller Arbeiten. Dabei investierte sie weitaus mehr Zeit und Kraft, als es auch noch der beste Vertrag regeln kann. Ihr und Dr. Rasch ist es zu verdanken, dass der lange Atem, den die chronikalische Aufbereitung von Leben und Werk Theodor Fontanes erforderte, nicht vor der Zeit ausging – und dass sich wieder Zuversicht einstellte, als der Chronik angesichts der Überfülle des zu Bewältigenden die Kapitulation drohte. Neben diesen Genannten, denen ein besonderer Anteil an dieser Chronik zukommt, ist weiterer freundlichster Dank abzustatten: Frau Dr. Regina Dieterle (Zürich) für die beispielhafte, nein beispiellose Kollegialität, mit der sie nicht nur von ihr erschlossene Materialien aus dem Nachlass der Familie Witte zur Verfügung stellte, sondern auch viele Dokumente, die sie bei ihren intensiven Forschungen zu Theodor und Martha Fontane zusammengetragen hat, Klaus-Peter Möller (TFA, Potsdam), der im Theodor-Fontane-Archiv die Handschriften Fontanes betreut und die Chronik sowohl mit aktuellen Informationen als auch mit der ebenso sachkundigen wie raschen Beantwortung erbetener Auskünfte unentbehrlich unterstützte, Peter Schaefer (TFA, Potsdam), der mit bibliothekarischen Informationen, Büchern und wichtigen Kopien half, Sibylle Meyer (Humboldt-Universität zu Berlin [HUB]), die für die Chronik sorgsam die Protokolle des literarischen Vereins ›Tunnel über der Spree‹ auswertete, Henrik Hofer (Universitätsbibliothek, HUB), der bei dieser Auswertung gänzlich umstandslos behilflich war, Daphne Tsaliki (HUB), die das Haushaltsbuch der Familie Fontane auf verwertbares Material durchsah, Constantin Stroop (HUB), der akribisch beim Kollationieren behilflich war, und Martin Heyne und Daniel Rosengarten (HUB), die im Rahmen eines Praktikums bibliographische Angaben prüften, ergänzten und Unebenheiten in den Fußnoten tilgten. Ein Wort zum Schluss: Es wird nicht nur dem Spezialisten und Intimkenner vorbehalten bleiben, Unebenheiten, Mängel oder noch zu Ergänzendes in dieser Fontane-Chronik zu entdecken. Die Stoffmenge war zu überwältigend und der Kreis der aktiv Beteiligten zu begrenzt. So gehört es zu den glücklichen Umständen dieses Projektes, dass sein Ende mit der Drucklegung nicht besiegelt ist. An der Humboldt-Universität (Institut für deutsche Literatur) wird die Fontane-Chronik ständig aktualisiert und ausgebaut. Alle an diesem Projekt Interessierten sind herzlich eingeladen, sich auf diesem Wege an der weiteren Aufbereitung von Leben und Werk Theodor Fontanes zu beteiligen. Es besteht die Absicht, diese chronikalische Übersicht als Grundbaustein eines umfassenden Netzwerkes zu nutzen. Dazu gehören bereits in einer ersten Konzeptphase befindliche Projekte wie die „virtuelle“ Bibliothek Fontanes, ein Archiv der von ihm gesehenen Gemälde und Skulpturen und die Sammlung/Veröffentlichung aller Besprechungen seines Werks zu Lebzeiten. Je verlässlicher dieser Grundbaustein, umso stabiler das Gebäude, das er tragen soll. Berlin, 30. Dezember 2008

Roland Berbig

Dank

XIX

Dank Neben den Personen und Institutionen, denen in der Einleitung ausführlich gedankt wird, schuldet die Chronik herzlichen Dank: Personen Prof. Dr. Ursula Amrein (Zürich) Dr. Paul Irving Anderson (Aalen) Prof. Dr. Hugo Aust (Köln) Nora-Elise Beck (Paris) Dr. Marianne Beese (Rostock) Gabriele Berbig (Zepernick) Vanessa Brandes (Berlin) Hildegard Dieke (Marbach) Dr. Gerd Eversberg (Husum) Prof. Dr. Hubertus Fischer (Berlin / Hannover) Jochen Fontane (Pulheim) Magdalena Frank (Berlin) Julia Frohn (Berlin) Dr. Berthold Friemel (Berlin) Dr. Manuela Gerlof (Berlin) Prof. Dr. Heiko Hartmann (Berlin) Bettina Hartz (Berlin) Dr. Christine Henschel (Berlin) AOR Dr. Walter Hettche (München) Dr. Manfred Horlitz (Potsdam) Elke Jacobsen (Husum) Angela Jeannette (Berlin) Dr. Johannes John (München) Prof. Dr. Michael Kämper-van-den-Boogaart (Berlin) Dr. Marion König (Berlin) Dr. Jochen Meyer (Marbach) Dr. Annegret van Mörbeck (Berlin) Prof. Dr. Helmuth Nürnberger (Freienwill) Dr. Eef Overgaauw (Berlin) PD Dr. Bettina Plett (Köln) Dr. Astrid von Pufendorf (Berlin) Susanne Rade (Berlin) Dr. Gabriele Radecke-Hettche (München) Jürgen Chr. Regge (Köln)

XX

Dank

Prof. Dr. Werner Röcke (Berlin) Peter Schaefer (Potsdam) Dr. Wolf Smend (Berlin) Dr. Markus Stanat (Köln) Klaus Stelling (Berlin) Bernd Thiemann (Potsdam / Neuruppin) Andreas Vollmer (Berlin) Dr. Jutta Weber (Berlin) Angelika Wirtz (Frankfurt am Main) Dr. Tobias Witt (Plön) Dr. Erdmut Wizisla (Berlin) Prof. Dr. Peter Wruck (Berlin) Dr. Wulf Wülfing (Bochum) Institutionen Archiv der Hansestadt Rostock [RSA] Aufbau-Verlag, Berlin Bayerische Staatsbibliothek, München [BSB] Deutsches Literaturarchiv im Schiller-Nationalmuseum, Marbach a. N. [DLA] Deutsches Theatermuseum, München Freies Deutsches Hochstift, Frankfurt am Main Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, Berlin-Dahlem [GStA PK] Goethe- und Schiller-Archiv, Literaturarchiv der Klassik Stiftung, Weimar [GSA] Heinrich-Heine-Institut, Düsseldorf Institut für deutsche Literatur, Humboldt-Universität zu Berlin Landesbibliothek Karlsruhe [LBKa] Landesbibliothek Mecklenburg Vorpommern Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek, Kiel [LBKi] Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz [SBB PK] Stadtbibliothek München Stadtbibliothek Wuppertal Theodor-Fontane-Archiv, Potsdam [TFA] Theodor-Storm-Archiv, Husum [StA] Universität Gießen Universität Hamburg, Zentrum für Theaterforschung, Hamburger Theatersammlung Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität, Berlin [UBB] Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main Universitätsbibliothek, Köln Universitätsbibliothek, Leipzig Werksarchiv des Georg Westermann Verlages, Braunschweig [GWV]

Benutzungshinweise

XXI

Benutzungshinweise Zur Auswahl der Daten Alle Fakten, die Fontanes Leben direkt betreffen, werden mit weitgehender Vollständigkeit in die Chronik aufgenommen. Dabei gilt den Aspekten des literarischen, beruflichen und politischen Werdegangs vornehmliches Augenmerk. Darüber hinaus werden auch Ereignisse aus dem familiären Umfeld und dem Freundeskreis Fontanes erfasst, wenn sie für Fontane von Bedeutung sind. Allgemeine politische und gesellschaftliche Ereignisse dagegen werden nur dann notiert, wenn sie in unmittelbarem Zusammenhang mit biographischen Daten stehen.

Zur Rubrifizierung (mit Kurzzeichen) Unternehmungen, Begegnungen, Ereignisse (z.B. Reisen, Spaziergänge, ›Tunnel‹-Sitzungen, Ausstellungs- und Theaterbesuche, Gespräche und ihr Gegenstand, Restaurantbesuche, Geburten, Hochzeiten, Todesfälle) L Lektüre (mit verkürzter bibliographischer Angabe, Ort: Verlag Jahr) A Schriftstellerische und journalistische Arbeit (mit Kurztitel) D Druck Beinhaltet ausschließlich Publikationen Fontanes (Titel, Ort: Verlag Jahr, Verweis auf detaillierten bibliographischen Eintrag in Rasch) VüF Veröffentlichungen über Fontane (z. B. Rezensionen zu Werken Fontanes, gedruckte Würdigungen seiner Person und ihres Werks, Kompositionen seiner Gedichte etc.; wo möglich, Verweis auf detaillierten bibliographischen Eintrag in Rasch) B von Brief von Fontane Briefempfänger (ggf. Informationen zur Person und zur Datierung) wenn Angaben zum Briefinhalt, dann: 1) konkrete, mittels Brief vollzogene Aktionen, z. B. Bewerbungen, Bitte um oder Gewährung von Protektion oder Darlehen, Verlagsverhandlungen, Einladungen 2) wichtige Entscheidungen und Mitteilungen, z. B. über Einstellung oder Kündigung in einer Stelle 3) Vorhaben, Absichten und Pläne x

XXII

Benutzungshinweise

4) allgemeine Aussagen über Lebensumstände und -planung sowie literarische, politische oder gesellschaftliche Positionen 5) wichtige Briefbeilagen, wie z. B. Manuskripte, Bücher oder Geld. Diese Rubrik bietet keine Regesten. Vielmehr enthält sie nur solche Briefaussagen, die Relevanz innerhalb der Chronik beanspruchen, jedoch nicht an anderer Stelle in der Tagesstruktur notiert werden können. B an Brief an Fontane Briefabsender (ggf. Informationen zur Person und zur Datierung) : ggf. Angaben zum Briefinhalt

Zur Datierung a) Alle Informationen werden so genau wie möglich innerhalb des Kalendariums eingeordnet. b) Informationen, die sich einem Monat bzw. einem Jahr zuordnen lassen, werden vor dem ersten Tag dieses Monats bzw. vor dem ersten Monat dieses Jahres notiert. c) Informationen, die sich mit Wahrscheinlichkeit oder ungefähr auf ein Datum festlegen lassen, werden unter diesem Datum notiert, das mit zwei Sternchen vor und nach der Datumsangabe versehen wird. Am Ende des Eintrags erfolgt der Vermerk „um den …“. Beispiel: „*4. 5. 67* [Eintrag] (um den 4. 5. 1867)“ d) Informationen, für die sich ein durch Eckdaten genau begrenzter Zeitraum ermitteln lässt, werden am Beginn dieses Zeitraumes notiert, dessen Angabe mit zwei Sternchen versehen wird. Am Ende des Eintrags erfolgt der Vermerk „um“, „vor“ oder „nach“ plus Datum. Beispiel: Ein Ereignis, das zwischen dem 4. 5. und dem 13. 5. 1867 stattgefunden hat, wird folgendermaßen eingetragen: „*4. 5. 67* [Eintrag] (zwischen 4. 5. 1867 u. 13. 5. 1867)“ e) Informationen, für die nur ein Eckdatum ermittelbar ist (terminus ante / post quem), werden unter diesem Datum notiert, das mit zwei Sternchen versehen wird. Am Ende des Eintrags erfolgt der Vermerk „vor“ oder „nach“ plus Datum. Beispiele: Ein Ereignis, das nach dem 4. 5. 1867 stattgefunden hat, wird folgendermaßen eingetragen: „*5. 5. 67* [Eintrag] (nach 4. 5. 1867)“. Ein Ereignis, das vor dem 4. 5. 1867 stattgefunden hat, wird folgendermaßen eingetragen: „*3. 5. 67* [Eintrag] (vor 4. 5. 1867)“.

Benutzungshinweise

XXIII

f ) Informationen, die sich auf einen ungefähren Zeitraum festlegen lassen: Jahreszeiten: Einträge „Frühjahr“ werden vor den Monat März gestellt Einträge „Sommer“ werden vor den Monat Juni gestellt Einträge „Herbst“ werden vor den Monat September gestellt Einträge „Winter“ werden (trotz Jahreswechsel) vor den Monat Dezember gestellt Anfang / Mitte / Ende bei Jahren: Einträge „Anfang“ werden vor den Monat Januar gestellt Einträge „Mitte“ werden vor den Monat Mai gestellt Einträge „Ende“ werden vor den Monat September gestellt Anfang / Mitte / Ende bei Monaten: Einträge „Anfang“ werden vor das Datum 1. des Monats gestellt Einträge „Mitte“ werden vor das Datum 11. des Monats gestellt Einträge „Ende“ werden vor das Datum 21. des Monats gestellt Sonderfälle („Anfang Juli 1852 bis Ende September 1852“) werden immer vor den Beginn des erstgenannten Monats eingeordnet g) Informationen, die sich lediglich auf einen größeren Zeitraum – z.B. ein Jahrzehnt – festlegen lassen, werden am Beginn dieses Zeitraums notiert, mit zwei Sternchen und nach dem Eintrag, falls möglich, mit einem Vermerk versehen. Beispiel: Ereignisse, die in den 1850er Jahren stattgefunden haben, werden vor dem Januar 1850 notiert. Diese Information wird nach dem Eintrag in Klammern gesetzt. In der linken Spalte verweisen zwei Sternchen vor und nach dem Datum auf die unsichere Angabe. „*50er* [Eintrag] (zwischen 1850 u. 1860)“ h) Datierungshinweise aus den Quellen wie „vor acht Tagen“ werden auf den entsprechenden Wochentag hin errechnet, z. B. von Mittwoch zu Mittwoch. Nach dem Eintrag erfolgt in Klammern die ungefähr ermittelte Datumsangabe. Auch hier verweisen zwei Sternchen in der linken Datumsspalte auf die unsichere Angabe. Beispiel: „*6. 9. 80* [Eintrag] (um 6. 9. 1880)“

Briefe a) Briefe werden innerhalb der Rubrik nach Empfänger-/Absendernamen geordnet und in der Regel unter der Datierung des Briefschreibers notiert. Wenn eine Datierung vorhanden ist und der Empfang bekannt, wird als Zusatzinformation „(empfangen am 6. 11. 55)“ angegeben. b) Zusätzliche Angaben über den Empfänger/Absender oder zur Datierung werden, falls nötig, in runden Klammern hinter dem Namen des Empfängers/Absenders angegeben.

XXIV

Benutzungshinweise

c) Wenn ausschließlich das Datum des Briefempfangs bekannt ist, wird ein Brief unter diesem Datum notiert und mit dem Vermerk „(empfangen)“ versehen. d) Bei Fortsetzungsbriefen, d. h. Briefen, deren Niederschrift sich über mehrere Tage erstreckt, werden die Teile einzeln unter der entsprechenden Datierung notiert. In Klammern wird der Hinweis „(fortgesetzt am …)“ bzw. „(Fortsetzung vom …)“ beigefügt. e) Wenn die Datierung teilweise oder ganz erschlossen wurde, wird in der Datumsspalte das vollständige Datum angegeben, wobei Ergänzungen des Bearbeiters in eckige Klammern [ ] gesetzt sind, z. B. „[12. 3.?]60“. Gegebenenfalls werden in runden Klammern ( ) hinter dem Namen des Absenders/ Empfängers die Angaben des Briefschreibers als Zitat übernommen, z. B. „(„Montag früh“)“. f ) Wenn der Empfänger/Absender unbekannt ist, wird an Stelle des Namens nach Möglichkeit die Briefanrede zitiert, z. B. „Hochgeehrter Herr Doktor“; andernfalls wird „Unbekannt“ gesetzt. Zusätzliche Informationen werden in runden Klammern gegeben, z. B. „(an ein Mitglied des ›Tunnel‹)“ oder „(an eine Frau)“. g) Nicht überlieferte Briefe, deren Existenz andere Quellen belegen, werden an entsprechender Stelle notiert. Beim Beleg durch andere Briefe wird der Nachweis in den Fußnoten um den Zusatz „(erw.)“ ergänzt. h) Die Spezifik der familiären Korrespondenz erfordert es zuweilen, auch solche Briefe zu verzeichnen, die nicht explizit an F gerichtet sind, in der Regel aber dennoch von ihm zur Kenntnis genommen wurden. Das gilt vor allem für Briefe der Kinder an Emilie Fontane. Sie werden innerhalb des Tagesgeschehens ausgewertet und nachgewiesen.

Die Rubriken L, A und D a) Literarische und journalistische Aktivitäten und Ereignisse werden innerhalb der Tagesstruktur von anderen Aktivitäten und Ereignissen getrennt notiert, und zwar in der Reihenfolge: Lektüre – schriftstellerische Arbeiten – Publikationen. Die einzelnen Rubriken werden durch vorangestellte, fett formatierte Buchstaben markiert: L für Lektüre, A für schriftstellerische und journalistische Arbeit, D für Druck. b) In der Rubrik D werden alle Veröffentlichungen von Werken Fontanes nachgewiesen, die sich ermitteln ließen, und mit dem Beleg aus der Fontane-Bibliographie (Rasch) versehen. c) Veröffentlichungen anderer Autoren über F und sein Werk, z. B. Rezensionen, werden mit L gekennzeichnet, wenn F sie nachweislich gelesen hat, andernfalls mit VüF.

Benutzungshinweise

XXV

Fußnoten a) Für jeden Eintrag (zuweilen auch für Einzelinformationen innerhalb eines Eintrags) und jeden Brief ist in einer gesonderten Fußnote die Quelle nachgewiesen. b) Im Normalfall reicht die Angabe einer Quelle für eine bestimmte Information aus, z. B. eines Briefes. Sind jedoch Informationen aus mehreren Quellen zusammengezogen oder existieren für ein Ereignis mehrere Quellen, die voneinander differieren, dann werden auch mehrere Quellen in der Fußnote angeführt. c) Der Nachweis bei Büchern geschieht in folgender Form: [Sigle] [Bandangaben], [Seitenangaben]. Beispiele: „HFB 1,397–398“ = Hanser-Briefausgabe Fontane Bd. 1, S. 397–398 „Aufbau 3,2,50/55“ = Aufbau-Ausgabe Abt. 3, Bd. 2, S. 50 und 55 d) Der Nachweis bei Zeitschriften geschieht in folgender Form: [Sigle] [Bandangaben]([Jahreszahl]), [Seitenangaben]. Beispiel: „FBl 64(1997),25“ e) Wenn bei der Auswertung kommentierter Editionen Informationen aus dem Kommentar verwendet werden, wird bei der Quellenangabe der Kommentar nur dann eigens nachgewiesen, wenn ihm eigenständige Informationen, die nur mittelbaren Bezug auf die entsprechende Textstelle haben, entnommen wurden. f ) Archivalien werden mit Archiv-Kürzel und Signatur nachgewiesen, z. B. GStA PK Sign. I. HA Rep. 77A Literarisches Büro Nr. 147 Bl. 175. Außerhalb der Briefrubriken erscheint es in der Regel als ausreichend, wenn das Dokument ohne Signatur angegeben wird, sofern die Signatur bereits an anderer Stelle genannt ist. Beispiel: „Ludwig Metzel an F, 26. 10. 1855 (GStA PK)“

Sonstiges a) Wohnorte und wichtige Aufenthaltsorte (z. B. größere Reisen) Fontanes werden am Jahresanfang aufgelistet. Ortswechsel werden zudem an entsprechender Stelle im Kalendarium notiert. b) Namen werden vollständig und in vereinheitlichter Schreibweise (nach dem Personenregister) angegeben. Falsche Schreibweisen Fontanes werden nicht übernommen. c) Bei Zitaten werden offenkundige Fehler der Druckvorlage stillschweigend korrigiert, Schreibfehler Fontanes jedoch übernommen.

XXVI

Benutzungshinweise

d) Wenn eine Person bzw. eine regelmäßige Aktivität Fontanes zum ersten Mal genannt wird, können genauere Informationen gegeben werden, die in der Folge wegfallen. Beispiel: „F schreibt den ersten Brief an den Herausgeber der Westphälischen Zeitung, Wilhelm Crüwell in Paderborn, als deren Berliner Korrespondent er seit dem 18. 1. 1855 zwei- bis dreimal wöchentlich Berichte über Politik und Literatur einzusenden hat“ [im Folgenden nur noch: „Bericht für die Westphälische Zeitung“] e) Abkürzungen, z. B. für Währungseinheiten, werden in der Regel aufgelöst Ausnahme: £ für Pfund (s. verwendete Zeichen u. Kürzel). f ) Bei Zitaten entfallen aus ästhetischen Gründen die Auslassungsmarkierungen „[…]“ am Anfang und Ende des Zitats.

Siglen- und Abkürzungsverzeichnis

1Siglen-

Rasch

XXVII

und Abkürzungsverzeichnis*

Wolfgang Rasch: Theodor Fontane Bibliographie. Werk und Forschung. In Verbindung mit der Humboldt-Universität zu Berlin und dem Theodor-Fontane-Archiv Potsdam hg. von Ernst Osterkamp und Hanna Delf von Wolzogen. 3 Bände. Berlin, New York: Walter de Gruyter 2006.

Theodor Fontane. Werkausgaben Aufbau Aufbau 1 Aufbau 2 Aufbau 3 Aufbau 4 GBA GBA Ruppin GBA Oderland GBA Havelland GBA Spreeland GBA Schlösser GBA Dörfer GBA Friesack Ruppin

Theodor Fontane: [„Aufbau-Ausgabe“] Romane und Erzählungen (f Rasch 1346–1353) Wanderungen durch die Mark Brandenburg (f Rasch 643–639, 649 u. 681) Autobiographische Schriften. 3 Bde. (f Rasch 1397–1400) Sämtliche Gedichte. 3 Bde. (f Rasch 468–471) Theodor Fontane: Große Brandenburger Ausgabe (f Rasch 131–160) Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Erster Teil (f Rasch 132) Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Zweiter Teil (f Rasch 133) Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Dritter Teil (f Rasch 134) Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Vierter Teil (f Rasch 135) Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Fünf Schlösser (f Rasch 136) Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Dörfer und Flecken im Lande Ruppin (f Rasch 137) Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Das Ländchen Friesack und die Bredows (f Rasch 138) Wanderungen durch die Mark Brandenburg [spätere Auflagen unter dem Titel: Die Grafschaft Ruppin]. Berlin: Wilhelm Hertz 1862. Weitere Auflagen: 1865, 1875, 1883, 1892, 1896 (f Rasch 346–351)

*1 Kurztitel (wo möglich) mit Verweis auf Rasch. Die vollständigen bibliographischen Angaben finden sich auch im Literaturverzeichnis dieser Chronik.

XXVIII Oderland

Havelland

Spreeland Gedichte 1, 2, 3 Gedichte HA NyA

Siglen- und Abkürzungsverzeichnis

Das Oderland. Barnim-Lebus. Berlin: Wilhelm Hertz 1863. Weitere Auflagen: 1868, 1880, 1889, 1892 (f Rasch 352–358) Ost-Havelland. Die Landschaft um Spandau, Potsdam, Brandenburg (spätere Auflagen unter dem Titel: Havelland. Die Landschaft um Spandau, Potsdam, Brandenburg). Berlin: Wilhelm Hertz 1873. Weitere Auflagen: 1873, 1880, 1889, 1892 (f Rasch 359–362) Spreeland. Beeskow-Storkow und Barnim Teltow. Berlin: Wilhelm Hertz 1882. Weitere Auflagen: 1886, 1892 (f Rasch 363–367) Theodor Fontane: Große Brandenburger Ausgabe. Gedichte 1–3 (f Rasch 140–142) Theodor Fontane: Gedichte. Berlin: Reimarus 1851 (f Rasch 340). Weitere, verm. Auflagen 1875, 1889, 1892, 1898 (f Rasch 382–385) Theodor Fontane: Schriften und Briefe [„Hanser-Ausgabe“] (f Rasch 57–79) Theodor Fontane: Sämtliche Werke [„Nymphenburger Fontane-Ausgabe“] (f Rasch 23–56)

Briefe und Tagebücher Theodor Fontanes u. Briefe an Fontane Andree Coler EBW Erler Familienbriefnetz Fa I Heiteres Darüberstehen FaFritsch

FaH

Theodor Fontane: Briefe aus den Jahren 1856–1898 (f Rasch 4895) Theodor Fontane: Briefe. Eine Auswahl. Hg. v. Christfried Coler (f Rasch 236) Emilie und Theodor Fontane: Der Ehebriefwechsel (f Rasch 143–145) Fontanes Briefe in zwei Bänden (1980) (f Rasch 4882) Theodor Fontane und Martha Fontane. Ein Familienbriefnetz (f Rasch 4892) Theodor Fontanes Briefe an seine Familie. Hg. v. K. E. O. Fritsch (f Rasch 4861) Theodor Fontane: Heiteres Darüberstehen. Familienbriefe. Neue Folge (f Rasch 4871) Theodor Fontane: Briefe an Karl Emil Otto Fritsch und Anna Fritsch Köhne. 1882 – 1898. Mit e. Brief v. Franz Schwechten an Theodor Fontane. Erstmals hg. und mit einem Nachw. versehen v. Regina Dieterle. Berlin 2006 Theodor Fontane: Briefe an Wilhelm und Hans Hertz (f Rasch 4891)

Siglen- und Abkürzungsverzeichnis

FaJR

XXIX

Theodor Fontane: Briefe an Julius Rodenberg (f Rasch 5099) FaMR Theodor Fontane: Briefe an Mathilde von Rohr (f Rasch 4915) FaRD Theodor Fontane: Briefe an den Verleger Rudolf von Decker (f Rasch 5103) FEBW Theodor Fontane und Friedrich Eggers. Der Briefwechsel (f Rasch 4904) FHBW Der Briefwechsel zwischen Theodor Fontane und Paul Heyse (f Rasch 4892) FKaF Franz Kugler: Briefe an Theodor Fontane 1853 und 1854 (f Rasch 5097) FKuF I Franz Kugler und Theodor Fontane (f Rasch 5101) FKuF II Franz Kugler und Theodor Fontane. II (f Rasch 5101) FL 2006 Theodor Fontane und Bernhard von Lepel. Der Briefwechsel. Kritische Ausgabe 2 Bde. Hg. v. Gabriele Radecke. Berlin, New York: Walter de Gruyter, 2006. XXII, 1430 S. (Schriften der Theodor Fontane Gesellschaft. Bd. 5.1 u. 5.2) FLBW Theodor Fontane und Bernhard von Lepel. Ein Freundschaftsbriefwechsel (f Rasch 4872) FMBW Die Fontanes und die Merckels. Ein Familienbriefwechsel (f Rasch 4900) Fontane/Wolfsohn Theodor Fontane und Wilhelm Wolfsohn – eine interkul2006 turelle Beziehung. In: Hannah Delf von Wolzogen und Itta Shedletzky (Hg.): Schriftenreihe wiss. Abhandlungen des Leo Baeck Instituts; 71. Tübingen: Mohr Siebeck, 2006. XXVI, 548 S. Fr I Briefe Theodor Fontanes. Zweite Sammlung [Briefe an die Freunde] (f Rasch 4862) Fr II Theodor Fontane: Briefe an die Freunde. Letzte Auslese (f Rasch 4873) Friedlaender-Briefe Theodor Fontane: Briefe an Georg Friedlaender (1994) 1994 (f Rasch 4903) FWBW Theodor Fontanes Briefwechsel mit Wilhelm Wolfsohn. Hg. v. Christa Schultze. Berlin, Weimar 1988 (f Rasch 4902) HFB Theodor Fontane: Briefe („Hanser Fontane Briefausgabe“) (f Rasch 74–79) Huder Theodor Fontane und die preußische Akademie der Künste (f Rasch 4890) Kletke Theodor Fontane. Briefe an Hermann Kletke (f Rasch 5077) Krammer Theodor Fontane: Briefe und Tagebuch (f Rasch 4971)

XXX Mete Pleister Prop SFBW TB 1, 2

Siglen- und Abkürzungsverzeichnis

Mete Fontane: Briefe an die Eltern. 1880–1882 (f Rasch 4894) Theodor Fontane und München (f Rasch 4880) Theodor Fontane: Briefe. 4 Bde. („Propyläen-Briefausgabe“) (f Rasch 4883–4887) Theodor Storm – Theodor Fontane. Briefwechsel (f Rasch 4897) Theodor Fontane: Tagebücher. 2 Bde. Bd. 1: 1852. 1855–1858 (f Rasch 146) Bd. 2: 1866–1882. 1884–1898 (f Rasch 147)

Einzelausgaben Aufzeichnungen zur Literatur DüW

Kriegsgefangen Plaudereien UK

Wüsten

Theodor Fontane: Aufzeichnungen zur Literatur (f Rasch 459) Theodor Fontane: Der Dichter über sein Werk. Hg. v. Richard Brinkmann in Zusammenarbeit mit Waltraud Wiethölter. München 1977 (f Rasch 4896; vgl. Rasch 4893) Theodor Fontane: Kriegsgefangen. Erlebtes 1870/71 (f Rasch 547, vgl. Rasch 546, 548 u. 549) Theodor Fontane: Plaudereien über Theater (f Rasch 451) Theodor Fontane: Unechte Korrespondenzen. 2 Bde. Bd. 1: 1860–1865; Bd. 2: 1866–1870. Hg. v. Heide Streiter-Buscher. Berlin u. a. 1996 (= Schriften der Theodor Fontane Gesellschaft; 1) (f Rasch 467) Theodor Fontane: Reisen in Thüringen (f Rasch 462)

Periodika Vossische Zeitung Kreuzzeitung

Königliche privilegirte Berlinische Zeitung von Staatsund gelehrten Sachen. Berlin Neue Preußische Zeitung. Berlin

Sekundärliteratur FBl FBV

Fontane Blätter. Hg. vom Theodor-Fontane-Archiv, Potsdam. Die Briefe Theodor Fontanes. Verzeichnis und Register (f Rasch 5262)

Siglen- und Abkürzungsverzeichnis

Fricke I Fricke II Fürstenau Handbuch Herding Horlitz JbDSG Jolles Remak Reuter Schering (1969) Schering (1970) Schobeß STSG Stürzbecher Wegner

XXXI

Theodor Fontane. Chronik seines Lebens v. Hermann Fricke (f Rasch 5321) Hermann Fricke: Emilie Fontane (f Rasch 6069) Jutta Fürstenau: Fontane und die märkische Heimat (f Rasch 7339) Christian Grawe u. Helmuth Nürnberger (Hg.): FontaneHandbuch (f Rasch 5307) Gertrud Herding: Theodor Fontane im Urteil der Presse (f Rasch 11226) Vermißte Bestände des Theodor-Fontane-Archivs. Eine Dokumentation (f Rasch 5275 Jahrbuch der Deutschen Schiller-Gesellschaft Charlotte Jolles: Fontane und die Politik (f Rasch 6993) Henry H. Remak: Fontane-Bibliographie unter besonderer Berücksichtigung von seltenen und Privatdrucken. Magisterthese Indiana Universität 1937 Hans-Heinrich Reuter: Fontane. 2 Bde. (f Rasch 5386) Ernst Schering: Der junge Fontane. Zwischen Revolution und Diakonie (1848–49) (f Rasch 6192) Ernst Schering: Von der Revolution zur preußischen Idee. Fontanes Tätigkeit im Mutterhaus Bethanien (f Rasch 6973) Joachim Schobeß: Literatur von und über Theodor Fontane (f Rasch 5247 Schriften der Theodor-Storm-Gesellschaft Manfred Stürzbecher: Die Apothekenschwestern im Krankenhaus Bethanien und Theodor Fontane (f Rasch 6181) Hans-Gerhard Wegner: Kleine Chronik v. Fontanes Leben und Werk (f Rasch 5320)

Institutionen AHSR BSB DLA TFA GSA GStA PK GWV Hessische LB LBKa

Archiv der Hansestadt Rostock Bayerische Staatsbibliothek, München Deutsches Literaturarchiv im Schiller-Nationalmuseum, Marbach a. N. Theodor Fontane-Archiv, Potsdam Goethe- und Schiller-Archiv, Weimar Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, Berlin Georg Westermann Verlag, Werksarchiv, Braunschweig Hessische Landesbibliothek, Wiesbaden Landesbibliothek, Karlsruhe

XXXII LBKi LB MecklenburgVorpommern SBPK StA Stadtbibliothek München UBB UB Gießen UB Hamburg UB Köln UB Leipzig WSLB

Siglen- und Abkürzungsverzeichnis

Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek, Kiel Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern, Schwerin Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz, Berlin Storm-Archiv im Theodor-Storm-Haus, Husum Münchner Stadtbibliothek. Monacensia. Literaturarchiv Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität, Berlin Universitätsbibliothek Gießen Universitätsbibliothek Hamburg. Zentrum für Theaterforschung. Hamburger Theatersammlung Universitätsbibliothek Köln Universitätsbibliothek Leipzig Wiener Stadt- und Landesbibliothek, Handschriftensammlung

verwendete Zeichen u. Kürzel Abb. Abt. Anm. Aufl. Bd. Bde. bearb. Beitr. bibliogr. Bildn. biogr. Bl. Darst. durchges. e. Einf. eingel. (empfangen) (erw.) Ex. F f. Faks.

Abbildung(en) Abteilung Anmerkung Auflage Band Bände bearbeitet Beitrag bibliographisch Bildnis biographisch Blatt Darstellung durchgesehene ein Einführung eingeleitet Eintrag bezieht sich auf das Datum, an dem F den Brief erhalten hat das betreffende Dokument ist in der genannten Quelle indirekt nachgewiesen („erwähnt“). Exemplar Theodor Fontane folgende Faksimile

Siglen- und Abkürzungsverzeichnis

Fasz. gedr. H. Hg. / hg. histor. Illustr. Jb. Jg. krit. literar. Mitarb. Nachdr. Neuaufl. Nr. o. J. o. O. Pf. Portr. Rthl. s. S. Sg. Sign. T u. übers. u. d. T. Univ. usw. v. verb. Verf. Verl. verm. vers. vgl. [?] [ ] „“

XXXIII

Faszikel (Aktenbündel) gedruckt Heft Herausgeber / herausgegeben historisch Illustration(en), illustriert Jahrbuch Jahrgang kritisch literarisch Mitarbeit Nachdruck Neuauflage Nummer ohne Jahr (bei Publikationen, die ohne Jahresangabe erschienen) ohne Ort (bei Publikationen, die ohne Erscheinungsort erschienen) Pfennig Portrait (bzw. Porträt) Reichst(h)aller siehe Seite Silbergroschen Signatur Taler und übersetzt unter dem Titel Universität und so weiter von verbesserte Verfasser Verlag vermehrte versehen(e) vergleiche Unvollständige oder unsichere Information Ergänzungen / Erläuterungen: 1) bei Datumsangaben, 2) bei Namensangaben, 3) innerhalb von Zitaten, 4) in der Rubrik „Briefinhalt“ (siehe unter „Briefe“) Zitate aus der durch die Fußnote nachgewiesenen Quelle

XXXIV kursiver Text

(f Datum)

Siglen- und Abkürzungsverzeichnis

Drucktitel, Periodika und Unterstreichungen in zitierten Briefen (aus Gründen der Vereinheitlichung auch dann, wenn in den zugrunde liegenden Editionen tatsächliche Unterstreichungen gedruckt sind) Verweis auf Eintrag mit einer korrespondierenden Information

1

Chronik

2

3

1819 x

Wohnung: Neuruppin, Friedrich-Wilhelm-Straße 84

März 24. März 1819, Mittwoch Hochzeit von Louis Henri Fontane und Emilie Labry in Berlin1; wenige Tage darauf zieht das junge Paar nach Neuruppin, wo Louis Henri Fontane im Haus Nummer 84 der Friedrich-Wilhelm-Straße eine Apotheke erworben hat2 x

Dezember 30. Dezember 1819, Donnerstag F wird „zwischen 4 und 5 Uhr Abends“3 in der Neuruppiner Löwenapotheke seines Vaters geboren; der Großvater väterlicherseits, Pierre Barthélemy Fontane, war Zeichenlehrer am Hof Friedrich Wilhelms II., später unter Friedrich Wilhelm III. Kabinettssekretär der Königin; wie der Vater stammt auch die Mutter, Emilie Labry, Tochter des Berliner Seidenhändlers Jean François Labry, aus einer hugenottischen Familie4 über die Neuruppiner Zeit schreibt F später: „Der Bilderbogen-GustavKühn und der Maler Wilhelm Gentz waren meine Spielgenossen. Unsre Häuser grenzten miteinander.“ Spielgefährte kann allerdings nur Gustav Kühns gleichaltriger Sohn Bernhard gewesen sein5

x

x

1 2 3

4 5

Fricke I,5; Fricke II,4 f. Aufbau 3,1,12; FBl 64(1997),248 (Bibliographie) Gesamtkirchenbuch Neuruppin. GsKB/N (hier 1819,41,42) – Kopie dank freundlicher Hilfe von Manfred Horlitz und Jochen Fontane; Fricke I,6 – F berichtet über Eltern, Großeltern und hugenottische Vorfahren in seinen Erinnerungen Meine Kinderjahre (Aufbau 3,1,4–16) Aufbau 3,1,9–11 Aufbau 3,3/1,429

4

1820 x

Wohnung: Neuruppin, Friedrich-Wilhelm-Straße 84

Januar 27. Januar 1820, Donnerstag Taufe Fs durch den reformierten Superintendenten Johann Lebrecht Bientz in der Neuruppiner Pfarrkirche auf den Namen „Heinrich Theodor“; Taufzeugen sind Pierre Barthélemy Fontane, Fs Großvater väterlicherseits, dessen Schwiegermutter, Elisabeth Labry, Schwester von Jean F. Labry, und Charlotte Degener1

x

Juli 6. Juli 1820, Donnerstag Louis Henri Fontane schreibt an das Ministerium der „Geistlichen= Unterrichts= und Medicinal=Angelegenheiten“ und an die Königliche Regierung in Potsdam und bittet um die Erlaubnis, zusätzlich zur Löwenapotheke die andere in Neuruppin ansäßige Apotheke zu erwerben und beide zu vereinigen2

x

14. Juli 1820, Freitag dem Gesuch Louis Henri Fontanes auf Vereinigung der beiden in Neuruppin ansäßigen Apotheken „kann ohne höhere Entscheidung“ nicht entsprochen werden; der Staat behält sich außerdem vor, anderweitig Konzessionen zu erteilen3

x

1

2 3

Gesamtkirchenbuch Neuruppin. GsKB/N (hier 1819,41,42) – Kopie dank freundlicher Hilfe von Manfred Horlitz und Jochen Fontane; Fricke I,6; Rudolf Bellin: Fontanestätten in Neuruppin, in: FBl 15(1972),478 Karen Bellin: 2 Original-Briefe Louis Henri Fontanes. Mosaiksteine zum „Bild des Vaters“ Theodor Fontanes, in: FBl 34(1982),148–150 (148) Karen Bellin: 2 Original-Briefe Louis Henri Fontanes. Mosaiksteine zum „Bild des Vaters“ Theodor Fontanes, in: FBl 34(1982),150 (Medicinal S. Apotheker an L.H. Fontane, 14. 7. 1820).

5

1821 x

Wohnung: Neuruppin, Friedrich-Wilhelm-Straße 84

Oktober 1. Oktober 1821, Montag x

1

Geburt von Fs Bruder Carl Johann Rudolph (f 1. 1. 1845)1

Aufbau 3,1,16 u. 230

6

1822 x

Wohnung: Neuruppin, Friedrich-Wilhelm-Straße 84

7

1823 x

Wohnung: Neuruppin, Friedrich-Wilhelm-Straße 84

April 18. April 1823, Freitag x

1

Geburt von Fs Schwester Jenny Eveline1

Aufbau 3,1,16 u. 230

8

1824 x

Wohnung: Neuruppin, Friedrich-Wilhelm-Straße 84

November 14. November 1824, Sonntag Emilie Rouanet, die spätere Frau Fs, wird in Dresden geboren (sie stirbt am 18. 2. 1902); ihre Mutter ist Thérèse Rouanet, seit 1809 verheiratet mit dem Müllroser Pfarrer Johann Heinrich Müller, 1842 in zweiter Ehe verheiratet mit dem Oberförster Karl Gottlob Triepcke1; leiblicher Vater Emilies ist der Schwadronchirurg Georg Bosse2; um 1828 wird Emilie von dem Berliner Globen- und Kartenfabrikanten Karl Wilhelm Kummer und seiner Ehefrau Bertha adoptiert3 x

23. November 1824, Dienstag Taufe von Georgine Emilie Caroline Rouanet in der Dresdener evangelisch-lutherischen Kreuzkirchgemeinde; als unehelichen Kindesvater führt das Taufregister George Bosse auf, „Bataillonsarzt des K. Pr. 2. Bataillons, 28. Landwehr-Corps in Brühl bey Cölln am Rhein“, Taufpate ist u. a. Louise Rouanet, die Frau des Kämmerers zu Beeskow Peter Rouanet4

x

1 2 3 4

vgl. Fricke II,115 (hier: Triepke) vgl. Klaus H. M. Ebert: Emilie Fontane. Eine unerwartete Verwandtschaft, in: FBl 74(2002),141 f. HFB 5,2,19 (Kommentar); Aufbau 3,2,323–325 Fricke II,114

9

1825 x

Wohnung: Neuruppin, Friedrich-Wilhelm-Straße 84

10

1826 Wohnung: Neuruppin, Friedrich-Wilhelm-Straße 84; Friedrich-WilhelmStraße 307 (nach Juli 1826)1

x

Juli 8. Juli 1826, Samstag Fs Vater hat beim Spiel hohe Summen, u. a. an Rittergutsbesitzer Scherz in Kränzlin verloren und sich dadurch verschuldet; er verkauft für 23 000 Reichstaler die Löwenapotheke in Neuruppin – in Meine Kinderjahre gibt F fälschlich Ostern als Datum an und berichtet, daß dieser Verkauf später „immer als verhängnisvoll für meinen Vater und die ganze Familie bezeichnet [wurde]. Aber mit Unrecht.“2 nach dem Verkauf bezieht die Familie eine Mietwohnung im Haus des Fleischermeisters Johann Dannenberg in der Friedrich-Wilhelm-Straße 3073 um diese Zeit besucht F die Ruppiner Klippschule; zusätzlich übt er mit seiner Mutter das Lesen4

x

x

x

Oktober 5. Oktober 1826, Donnerstag Tod von Fs Großvater väterlicherseits, Pierre Barthélemy Fontane, der, nachdem er Musiklehrer, Maler und Kabinettssekretär von Königin Luise von Preußen gewesen war, 1806 das Amt eines Kastellan im Schloß Schönhausen inne hatte, die letzten Lebensjahre aber in Berlin verbrachte (beerdigt auf dem Friedhof am Oranienburger Tor) – in der späten Ruppiner Zeit vor dem Umzug nach Swinemünde hat F seinen Großvater mindestens einmal gemeinsam mit seinem Vater dort besucht5

x

1 2 3 4 5

Rudolf Bellin: Fontanestätten in Neuruppin, in: FBl 15(1972),478 f. Aufbau 3,1,16–18 (16) – Fricke I,6 gibt den 1. 7. 1826 als Verkaufsdatum an Aufbau 3,1,18 f. u. 230; Rudolf Bellin: Fontanestätten in Neuruppin, in: FBl 15(1972),478 f. Aufbau 3,1,19 f. Aufbau 3,1,22–24; 26 u. 232

Dezember 1826

11

Dezember 20. Dezember 1826, Mittwoch x

Geburt von Fs Bruder Gustav Friedrich Maximilian („Max“)6

*23. 12. 26* Fs Vater kauft von der Witwe Gustav Benjamin Geißlers die Swinemünder Stadtapotheke für 6000 Taler, zuzüglich 6000 Taler Hypotheken (vor Weihnachten 1826)7 x

6 7

Aufbau 3,1,16 u. 230 Aufbau 3,1,25 u. 231

12

Dezember 1826

1827 Wohnung: Neuruppin, Friedrich-Wilhelm-Straße 3071; Swinemünde, im Haus der Adler-Apotheke (ab Juli 1827) x

Begegnungen mit Leutnant von Witzleben, Willibald Alexis, dem Schriftsteller Ferber-Teinturier und dem Maler Heinrich Gaedtke2 über eine Anzeige in der Vossischen Zeitung, die der sich für das Kind verwendende Diakon und Schulinspektor Johann Ferdinand Wilhelmi aus Beeskow eingerückt hat, wird Emilie Rouanet von Karl Wilhelm Kummer und dessen zweiter Frau adoptiert3; Wilhelmi ist von Emilies leiblicher Mutter als Vormund berufen worden – ein Motiv für die Adoption ist möglicherweise die „Zusichrung einer namhaften Summe“4 L Konversationslexikon; Bibel; Schillers Balladen; aus Goethes West-östlichem Diwan; Walter Scotts Romane, Geschichtsbücher 5 A erste Reimversuche; Geburtstagsepistel für Louis Henri Fontane6 A Übersetzung des Märchens Pantoffel des Kasan aus Tausendundeine Nacht 7 x

x

Mai 20. Mai 1827, Sonntag F wird Zeuge eines großen Feuers, bei dem 54 Scheunen vor dem Rheinsberger Tor niederbrennen8

x

23. Mai 1827, Mittwoch Louis Henri Fontane bietet in folgender Anzeige im Ruppinschen Anzeiger einen Teil des Mobiliars der Familie öffentlich zum Verkauf: „Am 7. des künftigen Monats, welches der erste Donnerstag nach Pfingsten ist, werde ich von früh 9 Uhr an den größten Teil meines Mobiliars gegen gleich bare Zahlung in Courant meistbietend verkaufen lassen. Dasselbe besteht aus […] Ich ersuche die resp. Kaufliebhaber, sich gedachten Tages recht zahlreich in

x

1 2 3 4 5 6 7 8

Rudolf Bellin: Fontanestätten in Neuruppin, in: FBl 15(1972),478 f. Fricke I,6 EBW 3,825 (Kommentar) zit. nach Gotthard Erler: Emilie Fontane,16 Fricke I,6 Fricke I,7 Fricke I,7 Aufbau 3,1,21 f. u. 231.

Juni–Juli 1827

13

meiner Wohnung, Friedrich-Wilhelm-Straße Nr. 307, einfinden zu wollen.“ (f 7. 6. 1827)9

Juni 7. Juni 1827, Donnerstag die Eltern verkaufen in einer öffentlichen Aktion einen Teil ihres häuslichen Mobiliars, den sie nicht mit nach Swinemünde nehmen wollen – dieser Verkauf ist auch durch die Nachlassenschaft Pierre Barthélemy Fontanes (f 5. 10. 1826) erforderlich geworden10

x

9. Juni 1827, Samstag unter der Rubrik „Anzeigen von Privatangelegenheiten“ meldet der Ruppinsche Anzeiger: „Den geehrten Bewohnern Neuruppins und der Umgebung empfehlen sich, bei ihrer Abreise nach Swinemünde, ebenso ergebenst wie herzlich / Neuruppin, am 9. Juni 1827 / der Apotheker Fontane und Frau“11

x

*23. 6. 27* Fs Vater ist viel in der brandenburgischen Provinz und darüber hinaus unterwegs, um eine neue Apotheke zu finden (vor 24. 6. 1827)12 x

24. Juni 1827, Sonntag „am Johannistage“ tritt Vater Fontane mit vier Kindern und einer Amme die mehrtägige Reise von Neuruppin nach Swinemünde an; in Neustrelitz schließt sich ihnen Herr Wolff an, der als Gehilfe für die Swinemünder Apotheke engagiert worden ist; Fs Mutter hält sich zu der Zeit zu einer „Nervenkur“ in Berlin auf (f 22. 10. 1827)13

x

Juli die Familie bezieht die Adler-Apotheke in Swinemünde auf der Halbinsel Usedom – „Von Pfahlbürgertum, von Engem und Kleinem überhaupt, existierte keine Spur. Und das gab dem ganzen Leben nicht bloß Reiz und Unterhaltlichkeit, sondern, aller Tollheiten unerachtet, doch auch etwas von einem höheren Stempel.“14

x

9 10 11 12 13 14

Aufbau 3,1,26 u. 231 f. Aufbau 3,1,26 u. 231 f. zit. nach Aufbau 3,1,232 Aufbau 3,1,22–25 Aufbau 3,1,26 u. 232 (26) Aufbau 3,1,78 f. (Zitat); HFB 1,199 (F an Ignaz Hub, 31. 12. 1851)

14

Oktober 1827

in der Swinemünder Zeit pflegt die Familie Umgang mit den Honoratioren des Ortes, von denen F in seinen Erinnerungen berichtet: Landrat von Flemming, Rittergutsbesitzer von Borcke, Steuerrat Koenigk, Hofrat Dr. Kind, Pastor Kastner, Bürgermeister Beda, Major Thomas, Schiffahrtsdirektor Bauer, Konsul Thompson, Kaufmann Schultze; eine besondere Stellung im Ort nahmen die Kaufmannsfamilien Schoeneberg und Scherenberg ein: Heinrich August Schoeneberg und Sohn, Johann Theodor Scherenberg und seine Söhne Christian Friedrich und Hermann; als „König von Swinemünde“ bezeichnet F Geheimrat Krause, der bei Abwesenheit die Herrschaft an seine Söhne Wilhelm und Eduard übergibt15 zunächst, bis zur Ankunft von Fs Mutter in Swinemünde, bemüht sich der Vater um Renovierung und Einrichtung des zuvor offenbar verwahrlosten Hauses; die Führung des Haushaltes übernahm eine Frau Schröder16 vorübergehend besucht F die Swinemünder Stadtschule, gemeinsam mit „Jungens in Fries- und Leinwandjacken, ungekämmt und barfüßig oder aber in Holzpantoffeln“, bis ihn seine Mutter, die im Herbst in Swinemünde eintrifft, dort wieder abmeldet; danach „sollte ich täglich eine Stunde bei meiner Mutter lesen und bei meinem Vater einige lateinische und französische Vokabeln lernen, dazu Geographie und Geschichte“; vor allem das gleichermaßen umfangreiche wie selektive historische Anekdotenwissen seines Vaters prägt diesen Privatunterricht; „ich verdanke diesen Unterrichtsstunden, wie den daran anknüpfenden gleichartigen Gesprächen, eigentlich alles Beste, jedenfalls alles Brauchbarste, was ich weiß.“17

x

x

x

1. Juli 1827, Sonntag Louis Henri Fontane erwirbt und bezieht die Adlerapotheke in Swinemünde18

x

Oktober Unterricht durch die Hauslehrer Dr. Lau, Knoop und Dr. Philippi (bis Ostern 1832)19

x

15 16 17 18 19

Aufbau 3,1, Aufbau 3,1,29 u. 31–44 Aufbau 3,1,121–129 (122/123/126) Fricke I,6 Fricke I,6

Oktober 1827

15

1828 x

Wohnung: Swinemünde, im Haus der Adler-Apotheke

April 6. 4. 28 Ostersonntag *6. 4. 28* F nimmt fortan gemeinsam mit anderen Swinemünder Honoratiorenkindern am Privatunterricht im Haus von Kommerzienrat Krause teil; Lehrer ist der von F verehrte Johann Friedrich Lau (Ostern 1828 bis Herbst 1830)1 x

Dezember 19. Dezember 1828, Freitag der Mörder Mohr und seine Frau werden in Swinemünde hingerichtet; F wird, nach seinem Bericht in Meine Kinderjahre, zwar nicht selbst Zeuge der Hinrichtung, nimmt jedoch an dem Vorfall großen Anteil2

x

1 2

Aufbau 3,1,129–135 Aufbau 3,1,98–104

16

Oktober 1827

1829 x

Wohnung: Swinemünde, im Haus der Adler-Apotheke

in Meine Kinderjahre berichtet F von einer Landpartie mit *Sommer 1829* seiner Mutter und zwei Geschwistern (Rudolf und Jenny) zur Oberförsterei Pudagla; auf der Rückfahrt gerät die Familie in ein heftiges Gewitter (Sommer 1829 oder Sommer 1830)1 x

1

Aufbau 3,1,105–108

Oktober 1827

17

1830 x

Wohnung: Swinemünde, im Haus der Adler-Apotheke1

„Als ich in meinem zehnten Jahre gefragt wurde, was ich werden wollte, antwortete ich ganz stramm: Professor der Geschichte.“2 rückblickend auf 1830 schreibt F: „Um dieselbe Zeit war ich enthusiastischer Zeitungsleser, focht mit Bourmont und Duperré in Algier, machte vier Wochen später die Julirevolution mit und weinte wie ein Kind, als es nach der Schlacht bei Ostrolenka mit Polen vorbei war. Seitdem sind dreiundzwanzig Jahre vergangen, doch weiß ich noch alles aus der Zeit her.“3 in Meine Kinderjahre berichtet F, daß er im Sommer 1830 mit regelmäßiger Zeitungslektüre beginnt; in Erinnerung ist der lebendige Eindruck geblieben, den die Nachrichten von der Juli-Revolution in Frankreich und vom blutig niedergeschlagenen polnischen Aufstand hinterlassen haben; von weltpolitischen Ereignissen wie dem griechischen Freiheitskampf und dem russisch-türkischen Krieg erfährt F durch die Guckkastenbilder auf den Jahrmärkten4 x

x

x

Herbst 1830 nachdem Dr. Lau Swinemünde verlassen hat, übernimmt vorübergehend Predigtamtskandidat Knoop, Sohn eines Lotsenkommandeurs, die Aufgabe des Hauslehrers – seinem Unterricht, der zum großen Teil im Auswendiglernen besteht, verdankt F „die Totalkenntnis der Schillerschen Balladen“5 x

Dezember *24. 12. 30* zu Weihnachten bekommen F und sein Bruder Rudolph jeder einen „Korbsäbel“ (einen Säbel, dessen Griff durch einen Metallkorb geschützt ist) geschenkt, außerdem einen „Peserik“ genannten Ochsenziemer, was scherzhaft gemeint ist, F jedoch nachhaltig verstimmt (um Weihnachten 1830)6 x

1 2 3 4 5 6

das Haus mit der Apotheke existiert nicht mehr HFB 1,375 (F an Theodor Storm, 14. 2. 1854) HFB 1,375 (F an Theodor Storm, 14. 2. 1854); vgl. Aufbau 3,3/1,430 Aufbau 3,1,113–117 Aufbau 3,1,135–138 (138) Aufbau 3,1,172 f. u. 256 (173)

18

Oktober 1827

1831 x

Wohnung: Swinemünde, im Haus der Adler-Apotheke

April in Meine Kinderjahre berichtet F, wie beim Herumtollen Fritz Ehrlich, ein Spielkamerad, ins Wasser fällt; F versucht, bei der Rettungsaktion behilflich zu sein; später wird er auf dieses Erlebnis wiederholt zurückkommen1

x

3. 4. 31 Ostersonntag *3. 4. 31* der Hamburger Dr. Philippi übernimmt die Stelle des Hauslehrers im Haus von Kommerzienrat Krause (ab Ostern 1831)2 x

Sommer 1831 im Rahmen der Maßnahmen gegen die von Osten sich ausbreitende Cholera wird vorübergehend ein Bataillon des Kaiser-FranzRegiments in Swinemünde stationiert, zu dem u. a. August von Witzleben, der spätere Redakteur des Militärwochenblattes, zählt3 x

Dezember 30. Dezember 1831, Freitag zum Geburtstag bekommt F „Schellers Lexikon, Stielers Atlas, Beckers Weltgeschichte […]. ‚Das alles erhältst du wie eine Aussteuer, weil du fort mußt‘, so etwa hieß es, und statt traurig über diese Veranlassung zu sein, war ich froh darüber.“4 Bei dem Lexikon handelt es sich um Immanuel Johann Gerhard Schellers lateinisch-deutsches und deutsch-lateinisches Handlexikon „vornehmlich für Schulen von neuem durchgesehen, verbessert und vermehrt durch G. H. Lünemann. 5. verb. u. verm. Aufl. Theil 1 – 2“ (Leipzig: Hahn 1822) – F benutzt diese Bücher, die bis zu seinem Lebensende fester Bestandteil seiner ansonsten eher kleinen Arbeitsbibliothek werden, intensiv5 x

1 2 3 4 5

Aufbau 3,1,156–158 Aufbau 3,1,138 f. Aufbau 3,1,117–121 Aufbau 3,1,183 vgl. diese und die beiden anderen Ausgaben in Wolfgang Rasch: Zeitungstiger, Bücherfresser. Die Bibliothek Theodor Fontanes als Fragment und Aufgabe betrachtet. In: Imprimatur. Ein Jb. f. Bücherfreunde XIX,2005, Nr. 159, 160 (Stieler) u. 158 (Becker)

April 1832

19

1832 x

Wohnung: Swinemünde, im Haus der Adler-Apotheke

Januar 2. Januar 1832, Montag in Meine Kinderjahre berichtet F von einem Ausflug über das nur teilweise zugefrorene Haff hinüber zur Bootsanlegestelle der Insel Wollin; er und sein Vater begleiten Kommerzienrat Krause und dessen Sohn Wilhelm bis zum jenseitigen Fährhaus, von wo aus Wilhelm Krause weiter nach Berlin zum Schulbeginn reisen soll; im Fährhaus gibt es ein ausgiebiges Frühstück „mit Eierpunsch und holländischen Waffeln“1

x

April *21. 4. 32* vor seiner Abreise nach Neuruppin muß F verschiedene Abschiedsbesuche absolvieren, u. a. bei einem Fräulein von Hochwächter; als sein Vater eine Abschiedsrede hält, bekommt F einen Lachanfall (vor Ostern 1832 und vor Fs Einschulung in Neuruppin) *21. 4. 32* in Begleitung seiner Mutter reist F nach Neuruppin; er bezieht Pension bei der Familie des Superintendenten Bientz im Ruppiner Predigerhaus2, „wo der alte hektische Superintendent immer – auch bei Tisch – ein großes Hustenglas neben sich stehen hatte“ (vor Ostern 1832 und vor Fs Einschulung in Neuruppin)3 x

*21. 4. 32* kurz vor Ostern erfolgt die Einschulung in die Quarta des Neuruppiner Gymnasiums, das unter Leitung des Direktors Thormeyer steht; in Meine Kinderjahre schreibt F: „Was ich dahin mitbrachte, war etwa das Folgende: Lesen, Schreiben, Rechnen; biblische Geschichte, römische und deutsche Kaiser; Entdeckung von Amerika, Cortez, Pizarro; Napoleon und seine Marschälle; die Schlacht bei Navarino, Bombardement von Algier, Grochow und Ostrolenka; Pfeffels ‚Tabakspfeife‘, ‚Nachts um die zwölfte x

1 2 3

Aufbau 3,1,110–112 (110) Fricke I,7; Rudolf Bellin: Fontanestätten in Neuruppin, in: FBl 15(1972),482 Aufbau 3,1,186 f.; Aufbau 3,2,111 (Zitat)

20

April 1832

Stunde‘, Holteis Mantellied und beinah sämtliche Schillersche Balladen. Das war, einschließlich einiger lateinischer Brocken, so ziemlich alles, und im Grunde bin ich nicht recht darüber hinausgekommen.“4 – Theodor Storm gegenüber erinnert er sich: „Als ich ein dreizehnjähriger Tertianer und im übrigen ein mittelmäßiger Schüler war, hatt’ ich in der Geschichte solches Renommee, daß die Primaner mit mir spazieren gingen und sich – ich kann’s nicht anders ausdrücken – fürs Examen durch mich einpauken ließen.“5

4 5

Aufbau 3,1,187 f. HFB 1,375 (F an Theodor Storm, 14. 2. 1854)

April 1832

21

1833 Wohnung: Swinemünde, im Haus der Adler-Apotheke, Berlin, Wallstraße 73 (ab Oktober)

x

Familie Kummer mit ihrem Adoptivkind (seit 1827) Emilie, Fs späterer Frau, wohnt in Berlin, Linienstraße 1131

x

Juni Anfang Juni 1833

x

F besucht seine Mutter in Swinemünde (bis 18. 6. 1833)2

18. Juni 1833, Dienstag F besucht auf der Fahrt von Swinemünde nach Neuruppin seinen Onkel August in Berlin3

x

20. Juni 1833, Donnerstag x

von Berlin reist F nach Neuruppin4

*20. 6. 33* B an Emilie Fontane (Mutter) (vermutlich 20. 6. 1833)5

Oktober F zieht nach Berlin, wohnt in der Schülerpension Badke, Wallstraße 73, und bleibt bis Januar 1834 in der Stadt6 erste Theaterbesuche, u. a. Friedrich Schiller Turandot im Königstädtischen Theater7 – 1889 erinnert sich F an diese Aufführung: „eins der ersten Stücke, die ich vor sechsundfünfzig Jahren, als ich 1833 nach Berlin x

x

1 2 3 4 5 6 7

Allgemeiner Wohnungsanzeiger für Berlin und dessen nächste Umgebungen. 12. Jg. Berlin: Boike 1833 HFB 1,7 (F an Emilie Fontane (Mutter), vermutlich 20. 6. 1833) HFB 1,7 (F an Emilie Fontane (Mutter), vermutlich 20. 6. 1833) HFB 1,7 (F an Emilie Fontane (Mutter), vermutlich 20. 6. 1833) FBV [33]/1; HFB 1,7 Hans-Werner Klünner: Theodor Fontanes Wohnstätten in Berlin, in: FBl 26(1977),108 Fricke I,7 – eine Turandot-Aufführung im Königstädtischen Theater wird erwähnt in: Berliner Don Quixote, No. 190 vom 5. 12. 1833, [S. 4] – Information von Wolfgang Rasch

22

Oktober 1833

kam, im Königstädtschen Theater sah. Kalaf Herr Schwanfelder, außerdem eine Frau Laddey, wahrscheinlich auch Beckmann und Genée, Vater des jetzigen.“8 L Walter Scott, Romane9 – 1893 schreibt F, er habe „als Junge von 13 oder 14 Jahren“ begonnen, Scott zu lesen10 F besucht die Friedrich-Werdersche-Gewerbe-Schule von Carl Friedrich von Kloeden in Berlin, Niederwallstraße 12 (bis März 1836) – „13 1⁄2 Jahre alt kam ich auf die hiesige Gewerbeschule, wo gar kein Geschichtsunterricht war, und ich mich aus diesem und hundert anderen Gründen unglücklich fühlte“; Lehrer sind u. a. Oberlehrer Johann Friedrich Ruthe (Biologie), Philipp Wackernagel (deutsche Grammatik), Jakob Steiner (Mathematik), Friedrich Wilhelm Köhler (Naturwissenschaften) – F schließt Freundschaft mit Fritz Esselbach11 x

1. Oktober 1833, Dienstag F wird als Schüler in die Register des Aufnahmebuches der Friedrich-Werderschen Gewerbe-Schule eingetragen: „Klasse III Lateinschüler“ – das Einschreibegeld beträgt 3 Reichstaler12

x

8 9 10 11

12

HFB 3,744–745 (F an Paul Schlenther, 18. 12. 1889) – eine Einführung von Turandot im Königstädtischen Theater ist für den Dezember 1833 nachgewiesen Fricke I,7 HFB 4,274 (F an Hermann Pantenius, 14. 8. 1893) HFB 1,375 (F an Theodor Storm, 14. 2. 1854); HFB 1,199 (F an Ignaz Hub, 31. 12. 1851); Aufbau 3,1,227; Aufbau 3,2,28 u. 119–121; Hans-Werner Klünner: Theodor Fontanes Wohnstätten in Berlin, in: FBl 26(1977),107 f.; Heinz-Dieter Krausch: Johann Friedrich Ruthe, der Biologie-Lehrer Fontanes, in: FBl 34(1982),153; Sabine Schilfert: Fontane als Zögling der Berlinischen Gewerbeschule, in: FBl 42(1986),419/421–423 vgl. Sabine Schilfert: Fontane als Zögling der Berliner Gewerbeschule, in: FBl 42(1986), 415–425

Oktober 1833

23

1834 x

Wohnung: Berlin, Burgstraße 18 (Januar 1834), direkt an der Spree1

*1834* A Gedicht über die Schlacht bei Hochkirch – „In meinem fünfzehnten Jahre schrieb ich mein erstes Gedicht, angeregt durch Chamissos ‚Salas y Gomez‘. Natürlich waren es auch Terzinen.“ (1834, 1835 oder 1838)2

Januar F zieht aus der Schülerpension Badke3 (Wallstraße 73) um in die Wohnung seines Onkels August Fontane, Burgstraße 18 (f 21. 4. 1835); im Erdgeschoß des Hauses befindet sich August Fontanes Geschäft für Künstlerbedarf 4 x

Oktober 13. Oktober 1834, Montag das Königliche Stadtgericht von Swinemünde überträgt Louis Henri Fontane die Apothekergerechtigkeit5

x

1 2 3 4

5

Gedichte 1,463; EBW 3,825 (Kommentar); Hans-Werner Klünner: Theodor Fontanes Wohnstätten in Berlin, in: FBl 26(1977),108 f.; Fricke I,7 HFB 1,375 (F an Theodor Storm, 14. 2. 1854); Gedichte 3,635 – das Gedicht ist nicht überliefert Fricke I,7 Aufbau 3,2,111–115; Hans-Werner Klünner: Theodor Fontanes Wohnstätten in Berlin, in: FBl 26(1977),108 – die Räumlichkeiten und Verhältnisse beschreibt F in Von Zwanzig bis Dreißig TFA Sign. Ga 36

24

Oktober 1833

1835 x

Wohnung: Berlin, Große Hamburger Straße 30/30a (ab Ostern 1835)1

L Arbeiten Gutzkows, Gedichte der sog. Berliner Dichterschule2 A Balladendichtung Vergeltung3 *1835* später erinnert F sich: „Von 1835 an bis Herbst 1840 war ich verhältnismäßig viel im Theater, natürlich Olymp oder Parterre“ – er erlebt den Schauspieler Moritz Rott „nicht bloß in den damals die Bühne beherrschenden Raupachschen Hohenstaufendramen, sondern auch als Macbeth, Lear, Tell, Leopold von Dessau (in Raupachs ›Vor hundert Jahren‹) und in vielen Bauernfeldschen und Karl Blumschen Lustspielen“ (zwischen 1835 und 1840)4 *1835* Aufenthalt in Heringsdorf; später berichtet F: „in dem großen Vorderzimmer [eines Heringsdorfer Sommerhauses – R.B.] hab’ ich als 15jähriger Faulpelz oft bewundernd gestanden, wenn Eduard Devrient und seine Wirthin, die dazumal bildschöne Commercien-Räthin Krause am Clavier spielten, sangen und deklamirten“; in die Tochter der Rätin verliebt sich F (vermutlich 1835)5 *1835* Besuch in Ahlbeck; später – 1896 – erinnert sich F: „Ich habe Ahlbeck seit 1835, also 61 Jahre, nicht wiedergesehn; damals bestand es nur aus Lehmkathen (nicht mal Fachwerk) mit einem Strohdach drauf. Jetzt Hotels, Kirche und Damen aus Berlin“ (vermutlich 1835)6 x

x

x

April 19. 4. 35 Ostersonntag *19. 4. 35* Umzug in die Große Hamburger Straße 30/30a (um Ostern 1835); dieser Umzug markiert den sozialen Abstieg August Fontanes; die Wohnverhältnisse im Parterre dieses Neubaus und insbesondere seine Mitbewohner beschreibt F in Von Zwanzig bis Dreißig: „Lauter gescheiterte x

1 2 3 4 5 6

Hans-Werner Klünner: Theodor Fontanes Wohnstätten in Berlin, in: FBl 26(1977),109 f. Fricke I,8 Fricke I,8 Fr I,2,184 (F an Paul Schlenther, 29. 3. 1889) FLBW 1,354 (F an Bernhard von Lepel, 21. 8. 1851) Universität Gießen, unveröffentlicht (F an „Hochverehrte Frau“, 30. 7. 1896)

Juni 1835

25

Leute hatten hier, als Trockenwohner, ein billiges Unterkommen gefunden: arme Künstler, noch ärmere Schriftsteller und bankrotte Kaufleute, namentlich aber Bürgermeister und Justizkommissarien aus kleinen Städten, die sich zur Kassenfrage freier als statthaft gestellt hatten.“ – „Mitpensionär“ im Haushalt August Fontanes ist Hermann Scherz, Fs Neuruppiner Jugendfreund, mit dem ihn eine Freundschaft verbindet7 *21. 4. 35* F zieht mit seinem Onkel August Fontane von der Burg- in die Große Hamburger Straße 30/30a um, wo F dann Emilie Rouanet-Kummer kennen lernen wird (nach Ostern 1835; f 1835/1836)8 x

Sommer 1835 F beteiligt sich an botanischen Exkursionen mit Oberlehrer Johann Friedrich Ruthe, an dessen naturwissenschaftlichen Unterricht er sich wiederholt erinnert – nach Fs Bericht in Von Zwanzig bis Dreißig führen die Exkursionen häufig nach Treptow, Britz und Rudow, von wo er den Heimweg bis zum „Liesenschen Lokal“ zu Fuß zurücklegen muß9 nach eigenem Bericht in Von Zwanzig bis Dreißig schwänzt F häufig die Schule und unternimmt statt dessen Ausflüge in die Berliner Umgebung; der Schulcharakter mit seinen z. T. nebenamtlich tätigen Lehrern und einer sozial heterogenen Schülerschaft begünstigt das;10 die Nachmittage verbringt er in der Konditorei Anthieny, Ecke Schönhauser Allee und Weinmeisterstraße, mit Lektüre des Beobachters an der Spree, des Freimüthigen bzw. Berliner Conversationsblatts, des Gesellschafters und des Berliner Figaro – so lernt er früh die journalistische Arbeit von Ludwig Rellstab, Friedrich Wilhelm Gubitz, Eduard Ferrand, Franz von Gaudy, Julius Minding und August Kopisch kennen, die dort publizieren11 x

x

Juni 7. 6. 35 Pfingstsonntag *7. 6. 35* August Fontane mietet eine Sommerwohnung im „Liesenschen Lokal“ (Chausseestraße 39), das eine Viertelstunde vor dem Oranienburger Tor gelegen ist (um Pfingsten 1835)12 x

7 8 9 10 11 12

Aufbau 3,2,116–119 u. 328 (116/328) Aufbau 3,2,323–330 Aufbau 3,2,119 f. vgl. Sabine Schilfert: Fontane als Zögling der Berlinischen Gewerbeschule, in: FBl 42(1986)419 f. Aufbau 3,2,120–122 Aufbau 3,2,119

26

April 1836

1836 Wohnung: Berlin, Große Hamburger Straße 30/30a (bis April 1836); Spandauer Straße 77/Ecke Heidereutergasse (ab April 1836)1

x

F lernt Emilie Rouanet-Kummer, seine spätere Frau, kennen, die zu der Zeit bei ihren Adoptiveltern Bertha und Karl Wilhelm Kummer wohnt und die 1835/1836 von der Rosenthalerstraße 44 in die Große Hamburger Straße 30 und damit in die Nähe Fs zieht2

x

März L James Fenimore Cooper Der Spion3 (Frankfurt/Main: Sauerländer 1826)

28. März 1836, Montag F absolviert (erfolgreich) „auf Verlangen des hiesigen Stadtapothekers Herrn Rose, welcher gesonnen ist, ihn als Lehrling aufzunehmen“, beim Berliner Königlichen Stadtphysikus Dr. Natorp eine Aufnahmeprüfung „als Lehrling der Apothekerkunst“4 – das Zeugnis bescheinigt „Theodor Heinrich Fontane, 16 Jahre alt“ „sehr gute Kenntnisse der Latinität und anderer Schuldisziplinen“ und „eine sehr gute Handschrift“5 x

April 1. April 1836, Freitag Lehrzeit in der Apotheke „Zum weißen Schwan“ (Spandauer Straße 77/ Ecke Heidereutergasse) bei Wilhelm Rose (bis Ende Dezember 1839) – „Mit 16 Jahren trat ich in die Lehre; mein Lehrherr war human; meine eigensten

x

1 2

3 4 5

Hans-Werner Klünner: Theodor Fontanes Wohnstätten in Berlin, in: FBl 26(1977), 109 f. Aufbau 3,2,323–330 – die Bekanntschaft kann, folgt man Von Zwanzig bis Dreißig, also erst nach Fs Umzug von der Burg- in die Große Hamburger Straße erfolgt sein (nach Ostern 1835) Aufbau 3,2,123 – vgl. dagegen Fricke I,8 der 1836, Juni für diese Lektüre angibt Fricke I,8 f. zitiert nach Klaus-Peter Möller: „Sehr gute Kenntniße der Chemie Pharmacie Botanik und Latinität“. Fontanes Zeugnisse aus seiner Ausbildungszeit zum Apotheker als biographische Quellen, in: FBl 73(2002),9/19

April 1836

27

Neigungen stießen nicht geradezu auf Widerstand, so hielt ich aus“6; F bezieht ein Zimmer im Seitenflügel des Roseschen Hauses und erkrankt kurzzeitig7; über die Zeit in der Roseschen Apotheke, über Fs Lehrherrn Wilhelm Rose und die Kollegen – den ehemaligen Soldaten Martin Döring und einen Herrn Schulze, Bruder von Hermann Schulze-Delitzsch – berichtet F in Von Zwanzig bis Dreißig8 *1. 4. 36* häufige Theaterbesuche (während der Lehrzeit zwischen 1. 4. 1836 u. Ende Dezember 1839)9 x

*1. 4. 36* L in Von Zwanzig bis Dreißig berichtet F, daß sein Lehrherr, „Mitbegründer eines […] Lesezirkels“, regelmäßig „moderne Bücher in merkwürdig guten Einbänden“ bezogen hat, darunter gebundene Exemplare von Gutzkows Telegraph für Deutschland (erscheint unter diesem Titel 1838 bis 1843) – „Beinah alles, was ich vom ›Jungen Deutschland‹ weiß, weiß ich aus der Zeit her, und Mundt, Kühne, Laube, Wienbarg – Gutzkows selbst ganz zu geschweigen – waren damals Haushaltworte für mich“ (Lehrzeit zwischen 1. 4. 1836 u. Ende Dezember 1839)10 *1. 4. 36* A während seiner Lehrzeit (bis Ende Dezember 1839) entstehen Fs erste Gedichte11 *2. 4. 36* Konkurs August Fontanes (vor Ostern 1836); zuvor hat „Onkel August“ fremde Gelder, u. a. für „Anverwandten-Kinder“ treuhänderisch verwaltetes Vermögen, veruntreut; F verläßt nach „Abgang von der Gewerbeschule mit der Berechtigung zum einjährig-freiwilligen Dienst“12 das Haus seines Onkels unmittelbar darauf, um seine Apothekerlehre anzutreten13 x

3. 4. 36 Ostersonntag

6 7 8 9 10 11 12 13

HFB 1,115–116 (F an Gustav Schwab, 18. 4. 1850) Fricke I,9 Aufbau 3,2,8–27 u. 124; Hans-Werner Klünner: Theodor Fontanes Wohnstätten in Berlin, in: FBl 26(1977),110; HFB 1,199 (F an Ignaz Hub, 31. 12. 1851) Fricke I,8 Aufbau 3,2,19 f. Gedichte 2,571 – es handelt sich um die ersten Gedichte, die erhalten geblieben sind Fricke I,8 Aufbau 3,2,123 f.

28

Mai–Juni 1836

Mai 20. Mai 1836, Freitag F wird zusammen mit seinem Bruder Rudolph im Temple de Berlin, der Französisch-Reformierten Kirche (Berlin-Mitte, Klosterstraße), durch deren Pastor Auguste Fournier konfirmiert14

x

Juni August Fontane verläßt Berlin15 L Gedichte Ferdinand Freiligraths16 x

14 15 16

Hermann Fricke: Theodor Fontane privat. Acht Familienbriefe, in: Der Bär von Berlin. Jahrbuch des Vereins für die Geschichte Berlins 8 (1959),76 Fricke I,9 Fricke I,9

Mai–Juni 1836

29

1837 x

Wohnung: Berlin, Spandauer Straße 77/Ecke Heidereutergasse1

„Denn es ging mir ähnlich wie Lepel, der, auf die Frage wann er zuerst geliebt habe, wehmüthig antwortete: in meinem 4. Jahr. Anno 37 kam Minna Krause mit ihrer noch schönen, höchstens 36 Jahre alten Mutter (denn sie hatte sich mit 15 Jahren verheirathet) aus dem ‚Oberon‘ und ich stand im Vorflur des Opernhauses und wartete auf Beide; Minna trug einen schottischen Mantel, eine Boa von Fé und einen eleganten weißen Atlashut, sah auch noch verklärt aus durch ‚O, Huon, mein Gatte‘, – nun, kurz heraus, jeder Zoll eine Prinzessin, eine Fee in Fé, vielleicht auch eine Schlange in Boa, was nur den Reiz steigerte“2 Louis Henri Fontane erwirbt und bezieht die Adler-Apotheke in Mühlberg an der Elbe3 A Gedichte Die lieben Sterne, Todesahnung, Der Bach und der Mond und Der Kastanienbaum4 x

x

Sommer 1837 F will den alten Swinemünder Geheimrat Krause, der sich in geschäftlichen Angelegenheiten in Berlin aufhält, im Hotel de Portugal in der Burgstraße aufsuchen, „um eine Frage nach seinem mir befreundeten Enkel“ zu stellen (möglicherweise meint F nicht den Enkel, sondern Krauses Sohn Wilhelm); er gibt das Vorhaben jedoch auf, als er Zeuge einer Szene wird, die Krauses Verstimmung erkennen läßt5 A Gedichte Der Bach und der Mond (An Minna), Die lieben Sterne, Der Kastanienbaum, Todesahnung, Das gefangene Vöglein, Die Perlenmuschel (An Minna. Bei Übersendung eines Perlenringes in einer Muschel)6 x

1 2 3 4 5 6

Gedichte 1,463; Hans-Werner Klünner: Theodor Fontanes Wohnstätten in Berlin, in: FBl 26(1977),110 HFB 3,718 (F an Martha Fontane, 28. 8. 1889) Fricke I,9 Fricke I,9 – Fricke gibt auch noch die Ballade Vergeltung an, deren Entstehung allerdings erst für 1839 verläßlich belegbar ist Aufbau 3,1,73 Gedichte 2,572

30

November 1837

November 18. November 1837, Samstag Protestschreiben Göttinger Professoren, unter ihnen die Brüder Jacob und Wilhelm Grimm, an das Universitäts-Kuratorium gegen die von König Ernst August unter dem 1. 11. 1837 verfügte Aufhebung des Staatsgrundgesetzes von 1833 – dieses Schreiben und die nachfolgende Vernehmung und Entlassung der Beteiligten beschäftigen F und machen „tiefen Eindruck“ auf ihn7

x

7

Fricke I,9

August 1838

31

1838 x

Wohnung: Berlin, Spandauer Straße 77 / Ecke Heidereutergasse1

A Gedichte Frühlingsklage, Die schönste Melodie, Das Wasserröslein, Auf dem See, Trauriges Erwachen, Trost, Die Lerche und der Wanderer, Träume sind Schäume!, Wintergruß. An Emilie, Einem Freunde ins Stammbuch, Gewonnen, Zerronnen, Wie kann’s auch anders sein!2

April 23. April 1838, Montag x

in Mühlberg / Elbe wird Fs jüngste Schwester Elise geboren

bei der Taufe seiner Schwester Elise (nach 23. 4. 1838) ist F Pate – *24. 4. 38* „Das war eine große Ehre für mich, ging aber mit meiner Dethronisierung durch eben diese Schwester Hand in Hand. Als jüngstes Kind rückte sie selbstverständlich sehr bald in die Lieblingsstellung ein.“3 Er habe bei der Tauffeier, schreibt er später, „bekanntlich den Lachkrampf “ gekriegt „und etwas von diesem alten Uebermuth ist mir bis auf den heutigen Tag geblieben. Alles Ehrpußliche, alle ‚Pomposität‘ wie die Engländer sagen, reizt mich zu kritischen Betrachtungen.“4 x

August 26. August 1838, Sonntag Fs Vater erwirbt die Apotheke in Letschin im Oderbruch und bleibt bis zu seinem Tode (f 5. 10. 1867) hier wohnen; später verarbeitet F die Kenntnis der damaligen Ortsumstände in Unterm Birnbaum: „Letschin, Eccius; die Villa mit dem Glaskasten soll die Kümmritzsche sein, und der ‚Birnbaum‘ stand wirklich in dem zu meiner Zeit Hirschlaffschen Gasthofe mit seinen x

1 2 3 4

Gedichte 1,463; Hans-Werner Klünner: Theodor Fontanes Wohnstätten in Berlin, in: FBl 26(1977),110 Gedichte 2,507 f./572/591 – Friedrich Fontane vermutet, daß das Sonett für Wilhelm Krause bestimmt gewesen ist Fricke I,9; Aufbau 3,1,16 HFB 2,233 (F an Emilie Fontane (Mutter), 29. 5. 1869)

32

August 1838

drei pompösen Judentöchtern. Ein Vorbesitzer, der, als meine Eltern Anno 38 nach Letschin kamen, den später Hirschlaffschen Gasthof noch besaß und dann Gott weiß wohin zog, wurde, als man, ein paar Jahre darauf, ein Gerippe unter dem Birnbaum fand, beredet und als Mörder eines Reisenden ganz gemüthlich verdächtigt!“5

5

HFB 3,455 (F an Marie Walger, 16. 2. 1886); Manfred Gill: Theodor Fontanes Aufenthalte in Letschin, in: FBl 22(1975),430

August 1838

33

1839 x

Wohnung: Berlin, Spandauer Straße 77/Ecke Heidereutergasse1

A Gedichte Der Dilettant, Lieder eines Blinden (Selbst die Dunkelste … und Wie ist es …), Vor einer Rosenhecke, Aus der Ferne, Ich muß sie wiedersehn!, Geduld, Geduld! An Wilhelm Krause, Veränderungshalber, Der Frühling (I. Des Knaben Frühlingsbitte und II. Der Frühling), Am Heil’gen Abend, Mein Beruf, Das Glückskind, Am Bußtage, Rettung, Unzertrennlich, Vergeltung (I–III), Die Christnacht (I, II) und Sylvester; als Quelle für das Gedicht Vergeltung dient F Joachim Heinrich Campes Jugendbuch Die Entdeckung von Amerika (Tübingen: Schramm u. Frank 1781, F hat wahrscheinlich die 9. [1827] oder 10. Auflage [1828] benutzt), das während der Kindheit zu seiner Lieblingslektüre gehörte2

Juni 19. Juni 1839, Mittwoch der Chef des Militär-Medizinal-Wesens v. Wiebel streicht Fs Vornotierung zur Anstellung als Militär-Pharmazeut3

x

November A Gedicht Da hab ick neilich … (An Bertha Kinne. Zum Polterabend) – Ende November heiratet Karl Kummer, Witwer und Adoptivvater Emilie Rouanets, in Dresden die aus Herrnhut stammende Bertha Kinne; vermutlich trägt Emilie das Gedicht – als Dienstmädchen mit Handarbeit – vor; bei diesem Ereignis erfährt Emilie, daß sie adoptiert worden ist4

1 2 3 4

Gedichte 1,463; Hans-Werner Klünner: Theodor Fontanes Wohnstätten in Berlin, in: FBl 26(1977),110 Gedichte 2,507–509/572/591; Fricke I,9 – Fricke gibt als Entstehungszeit für die Gedichte bereits 1838 an, ebenso für die im Dezember erscheinende Erzählung Geschwisterliebe Fricke I,9 f. Gedichte 3,447; EBW 3,528 (F an Emilie Fontane, 29. 6. 1889)

34

Dezember 1839

Dezember Mitte Dezember 1839 Wilhelm Rose eröffnet F, daß er ihm ein Vierteljahr der in der Regel auf vier Jahre angesetzten Lehrzeit erlassen will und ihn für den 19. 12. 1839 zur Prüfung bei Stadtphysikus Dr. Natorp angemeldet habe5 F ist mit dem Kreis der ‚Poeten des Figaro‘ bekannt, der sich um Otto Hoffmann zusammenfindet und der sich eventuell in einer Weinstube in der Adlerstraße 7 (beim „Restaurateur“ Winzer) trifft; zu dieser Runde gehörten u. a. Heinrich Beta, Friedrich Adami, Julius und Ludwig Kossarski, die Brüder Marggraff, Hagendorf, Eduard Schulz (Ferrand) und Julius Minding – in späteren Aufzeichnungen schreibt F über den Figaro: „Das Blatt ist insofern merkwürdig, als jeder, der es aus den Berliner Literatur- und Studentenkreisen später zu etwas gebracht hat, hier (im Figaro) begann.“ (f 1861)6 x

x

14. Dezember 1839, Samstag D [gez.: Fontan] Erzählung Geschwisterliebe, in: Berliner Figaro (6 Folgen, bis 21. 12. 1839) – mit dieser Erzählung debütiert F im Figaro7 *19. 12. 39* in Von Zwanzig bis Dreißig datiert F seine bestandene Apothekerprüfung auf den 19. 12. 1839 „halb vier Uhr nachmittags“ und behauptet fälschlich, daß er anschließend das Café d’Heureuse (am Köllnischen Fischmarkt 4) aufgesucht und dort den Berliner Figaro mit seiner Geschichte Geschwisterliebe gelesen habe (vgl. aber f 9. 1. 1840)8 x

31. Dezember 1839, Dienstag in Von Zwanzig bis Dreißig berichtet F, daß er den Silvesterabend im „Hennigschen Sommer- und Wintergarten“ in der Chausseestraße verbringt; Bekanntschaft mit dem Maler Flans (f Januar 1840)9

x

5 6 7 8

9

Aufbau 3,2,8 Gedichte 2,504 (Zitat aus TFA, Notizbuch A 12) Rasch 1512, Gedichte 2,536 Aufbau 3,2,8–10 (8) – F ist in seinen Erinnerungen, wohl um der erzählerischen Wirkung wegen, daran gelegen, eine Gleichzeitigkeit von beruflicher Abschlußprüfung und Publikation seiner ersten Novelle zu konstruieren Aufbau 3,2,59 f. u. 435

Dezember 1839

35

1840 Wohnungen: Berlin, Spandauer Straße 77/Ecke Heidereutergasse (bis Herbst 1840); dann in Burg bei Magdeburg (Herbst 1840 bis 30. Dezember 1840)1

x

Bekanntschaft mit Bernhard von Lepel, Egbert Hanisch und den „Sieben Weisen aus dem Hippelschen Keller“2 häufiger Theaterbesuch, u. a. von Raupachs Vor hundert Jahren3 L Heine, Eichendorff, Reisewerke Roses, Gutzkows Telegraph für Deutschland 4 A Epos Heinrich IV. erste Liebe (nach Zschokkes Novelle Florette)5 – „Zwei Jahre später [nach dem 15. Lebensjahr], als ich schon Apotheker war, leimte ich ein kleines Epos zusammen: Heinrich IV.“ F verfaßt das Epos im Sommer 1840 zu großen Teilen während seiner Arbeitszeit im Laboratorium6 A Gedichte Der kranke Baum, Prophezeiung, Das letzte Lied, Gewitter, Der Verbannte, Das Gespensterschiff. Ballade nach Capt. Marryat, Heimkehr, Vision I, Vision II, Der Epheu und die Alpenrose, Der Hussitenpfeil, Glockenlieder (I, II), Ihr Bild, Meerfahrt (I–V), Mein Herz, Schmerz, An Emilie. Bei Überreichung einer Rose, Abschied, Der Wegeweiser, Im Herbst (Der Herbst …), Auf der Reise und Simsons Tod – das Gedicht Der Verbannte ist vermutlich unter Nikolaus Lenaus poetischem Einfluß entstanden7; Einem Schächer8 x

x

*1840* A Gedichte Ach, was frommt’s, Stille Liebe, In Leidenschaft (I–III), Hochzeit und Vor einem Hause (vermutlich 1840)9

Januar nach dem Bericht in Von Zwanzig bis Dreißig wird F von Maler Flans in den „Platen-Klub“ eingeführt; Mitglieder sind vor allem Theologen der ortho-

x

1 2 3 4 5 6

7 8 9

Hans-Werner Klünner: Theodor Fontanes Wohnstätten in Berlin, in: FBl 26(1977),110 f. Fricke I,11 Fricke I,11 Fricke I,11 nicht erhalten HFB 1,375 (F an Theodor Storm, 14. 2. 1854); Aufbau 3,2,24–26; Gedichte 3,635 – Fricke I,11 setzt den Arbeitsbeginn bereits in das Jahr 1836; die Mitteilung über die Entstehung des Epos stammt aus dem Bericht in Von Zwanzig bis Dreißig Gedichte 1,638; Gedichte 2,507 f./511 f./573/580 Fricke I,11 Gedichte 2,580/596

36

Februar 1840

doxen Richtung Hengstenbergs, u. a. Egbert Harnisch; außerdem nennt F Werner Hahn und Maler Flans (f 31. 12. 1839)10

9. Januar 1840, Donnerstag Wilhelm Rose stellt F ein Lehrzeugnis aus: „Theodor Fontane aus Swinemünde trat im April 1836 als Lehrling in mein Geschäft und hat seine Lehrjahre mit dem heutigen Tage vollendet. Stets betrug er sich so, wie es einem gesitteten und verständigen Jünglinge geziemt: die obliegenden Geschäfte versahe er mit Eifer und Treue und benutzte seine Mußestunden fleißig zum Studium pharmazeutischer und anderer damit verbundener Wissenschaften. Möge er, der noch einige Zeit als Gehülfe in meiner Apotheke verbleiben wird, so fortfahren!“ (f 10. 3. 1840)11 Natorp, Königlicher Stadtphysikus, unterzieht „auf Verlangen seines Lehrherrn, der gesonnen ist ihm [F] ein Vierteljahr der vierjährigen Lehrzeit zu erlaßen“, F „vor Ernennung zum Apotheker Gehülfen“ einem „gesetzlich verordneten Examen“, „als dessen Ergebniß ich hiedurch pflichtmäßig bezeuge: daß der Fontane sehr gute Kenntnisse der Chemie Pharmacie Botanik und Latinität besitze“ – so beendet F vorzeitig seine Apotheken-Gehilfen-Ausbildung (f 19. 12. 1839)12

x

x

27. Januar 1840, Montag D Gedichte Der kranke Baum und Wie kann’s auch anders sein!, in: Berliner Figaro13

Februar 1. Februar 1840, Samstag D Gedicht Prophezeiung, in: Berliner Figaro14

3. Februar 1840, Montag D Gedicht Die Christnacht, in: Berliner Figaro15 10

11

12

13 14 15

Fricke I,11; Jolles 27–33; Aufbau 3,2,59–66; Handbuch 259 – Sowohl für den „Platen-“ als auch für den „Lenau-Klub“ ist das Quellenmaterial knapp und unsicher. Fs eigene Aussagen in Von Zwanzig bis Dreißig, die die Hauptquelle bilden, können nicht als zuverlässig gelten. Klaus-Peter Möller: „Sehr gute Kenntniße der Chemie Pharmacie Botanik und Latinität“. Fontanes Zeugnisse aus seiner Ausbildungszeit zum Apotheker als biographische Quellen, in: FBl 73(2002),21 Klaus-Peter Möller: „Sehr gute Kenntniße der Chemie Pharmacie Botanik und Latinität“. Fontanes Zeugnisse aus seiner Ausbildungszeit zum Apotheker als biographische Quellen, in: FBl 73(2002),21/23 Rasch 1513; Gedichte 2,503/507 Rasch 1514; Gedichte 2,507 Rasch 1514; Gedichte 2,507

März 1840

37

6. Februar 1840, Donnerstag D Gedicht Simson’s Tod, in: Berliner Figaro16

7. Februar 1840, Freitag D Gedichte Das letzte Lied und Im Walde, in: Berliner Figaro17

8. Februar 1840, Samstag D Gedichte Die schönste Melodie und Veränderungshalber!, in: Berliner Figaro18

21. Februar 1840, Freitag D Gedicht Das Wasserröslein, in: Berliner Figaro19

25. Februar 1840, Dienstag D Gedicht Der Dilettant, in: Berliner Figaro20

März 9. März 1840, Montag D Gedicht Vergeltung I, in: Berliner Figaro21 – später urteilt F über diese Publikation: „meine erste Ballade, die ich vielleicht, ohne Erröten, noch jetzt als mein Machwerk ausgeben könnte.“22

10. März 1840, Dienstag Natorp, Königlicher Stadtphysikus vom Berlinischen Stadt Physicat, bezeugt das Lehrzeugnis, das W. Rose F ausgestellt hat (f 9. 1. 1840)23 D Gedicht Vergeltung II, in: Berliner Figaro24 x

11. März 1840, Mittwoch D Gedicht Vergeltung III, in: Berliner Figaro25

16 17 18 19 20 21 22 23

24 25

Rasch 1515; Gedichte 2,507 Rasch 1515; Gedichte 2,508 Rasch 1515; Gedichte 2,508 Rasch 1515; Gedichte 2,508 Rasch 1515; Gedichte 2,508 Rasch 1516 HFB 1,375–376 (F an Theodor Storm, 14. 2. 1854); Gedichte 2,508 f. Klaus-Peter Möller: „Sehr gute Kenntniße der Chemie Pharmacie Botanik und Latinität“. Fontanes Zeugnisse aus seiner Ausbildungszeit zum Apotheker als biographische Quellen, in: FBl 73(2002),21 Rasch 1516; Gedichte 2,508 Rasch 1516; Gedichte 2,508

38

Mai 1840

Mai 24. Mai 1840, Sonntag A Gedicht In Emilies Stammbuch – F trägt die Verse in das Stammbuch von Emilie Rouanet-Kummer ein, sie sind unterzeichnet mit: „Zur Erinnerung an einen wahrheitsliebenden deutschen Jüngling“26 Sommer 1840 F wird von Fritz Esselbach in den ›Lenau-Klub‹ eingeführt – Mitglieder sind u. a. Julius Faucher und Hermann Maron27 „Allwöchentlich hatte ich, neben sonstigen Freistunden, auch einen freien Nachmittag, und mit der Feierlichkeit eines Kirchengängers, ja sogar in der sonntäglichen Aufgeputztheit eines solchen, begab ich mich, wenn dieser freie Nachmittag da war, regelmäßig zu Stehely, um hier allerlei Zeitungen: die Kölnische, die Augsburger, die Leipziger Allgemeine etc., zu lesen“; neben dem Café Stehely am Gendarmenmarkt ist F auch in der d’Heureuseschen Konditorei am Köllnischen Fischmarkt 4 ein häufiger Gast; solche Lesecafés bildeten wichtige literarische Treffpunkte im Vormärz28 gemeinsam mit Fritz Esselbach ist F Gast beim Polterabend eines Hofschlächtermeisters in einem „wirklich reichen Altberliner Bürgerhause“ in der Klosterstraße; F verfaßt auf Bitten Esselbachs für sich und seinen Freund Polterabendrollen; er spielt die Rolle eines „ruppigen, den linken Fuß etwas nachziehenden und als Hochzeitsgeschenk eine Amor- und Psyche-Gruppe bringenden Gipsfigurenhändlers“; der Vortrag bringt ihm großen Beifall ein29 gemeinsam mit Fritz Esselbach ist F Gast beim Polterabend von Eduard Kummer und Ottilie Mendelssohn in der Neuen Kommandantenstraße; erste Bekanntschaft mit Johann Jakob Baeyer30 A F verfaßt einen Roman „unter dem schon das Sensationelle streifenden Titel: ‚Du hast recht getan‘“ – er sendet das Manuskript an eine Zeitschrift, erhält es jedoch zurück wegen zu großer Anzüglichkeiten31 x

x

x

x

*Sommer 1840* Besuch bei Julius Faucher, Unter den Linden, Ecke Friedrichstraße – Faucher liest F aus Nikolaus Lenaus Schilfliedern vor (vermutlich Sommer 1840)32 x

26 27

28 29 30 31 32

Gedichte 2,593 Jolles 27–33; Aufbau 3,2,31–37; Handbuch 258 – Im handschriftlichen Konzept zu Von Zwanzig bis Dreißig ist allerdings erkennbar, daß F sowohl dem ‚Lenau-‘ als auch dem ›Platen-Klub‹ nachträglich diese Namen gegeben hat (zur Quellenlage f Januar 1840). Aufbau 3,2,12; Handbuch 257 f. Aufbau 3,2,29 f. (30) Aufbau 3,2,30 f. Aufbau 3,2,24–26 (25) Aufbau 3,2,35 f.

Juni–Oktober 1840

39

Juni 7. Juni 1840, Sonntag (Pfingstsonntag) Tod Friedrich Wilhelms III. und Inthronisation Friedrich Wilhelms IV. – in Von Zwanzig bis Dreißig berichtet F darüber, wie er die allgemeine Aufbruchstimmung nach dem Tod des Königs in Berlin erlebt hat33

Juli *Juli 1840* in Von Zwanzig bis Dreißig berichtet F von einem Fest, das er zum Abschied seines Freundes Egbert Harnisch in seinem Hinterhauszimmer veranstaltet (um Juli 1840)34 x

September 21. September 1840, Montag F überreicht seiner Mutter als Geburtstagsgeschenk eine handschriftliche, in grünes Leinen gebundene Sammlung, die 43 seiner zwischen 1837 und 1840 entstandenen Gedichte enthält, das sog. „1. Grüne Buch“; das Titelblatt lautet Gedichte von Theodor Fontane. Seiner inniggeliebten Mutter gewidmet; später wird an diese Gedichtsammlung ein Anhang von 31 Gedichten aus den Jahren 1840 und 1841 in Abschriften beigeheftet35 x

Oktober 1. Oktober 1840, Donnerstag F scheidet aus der Wilhelm Roseschen Apotheke aus; danach – der genaue Termin ist nicht geklärt – ist er in der Apotheke des Dr. Kannenberg in Burg tätig36

x

*2. 10. 40*

33 34 35 36

37

L Anastasius Grün (nach 1. 10. 1840)37

Aufbau 3,2,10–12 Aufbau 3,2,21 Fricke I,11 (nennt abweichende Gedichtzahl); Gedichte 2,571–573 – laut Horlitz 34 enthielt das – verschollene – Buch 72, nicht 74 Gedichte Fricke I,11; Klaus-Peter Möller: „Sehr gute Kenntniße der Chemie Pharmacie Botanik und Latinität“. Fontanes Zeugnisse aus seiner Ausbildungszeit zum Apotheker als biographische Quellen, in: FBl 73(2002),11 Fricke I,11

40

Dezember 1840

*2. 10. 40* A satirisches Epos Burg – F versieht die Reinschrift mit eigenhändigen Federzeichnungen (nach 1. 10. 1840)38 *2. 10. 40* Arbeit in der Kannenbergschen Apotheke in Burg bei Magdeburg; die Zeit in Burg ist durch „grausame Langeweile“ geprägt (nach 1. 10. 1840, bis 30. 12. 1840)39 x

Dezember 30. Dezember 1840, Mittwoch F verläßt Burg und reist nach Berlin – dem Bericht in Von Zwanzig bis Dreißig zufolge deklamiert er im Postwagen zwei mitreisenden Schauspielerinnen Auszüge aus seinem satirischen Epos Burg; in Berlin angekommen, bezieht er zunächst Quartier bei Fritz Esselbach in der Alten Jakobsstraße40 x

38 39 40

Jolles 33; Gedichte 2,573/594; Horlitz 34 Aufbau 3,2,67; Jolles 33 Aufbau 3,2,68

Dezember 1840

41

1841 Wohnungen: Berlin, Alte Jakobstraße (Januar 1841 bis Mitte Februar 1841); Letschin; Leipzig, Hainstraße (ab April 1841)1

x

L Georg Herwegh; Thomas Moore; Cornlaw Rimers; Tegnér; russische Literatur von Dershawin bis Nikolai Gogol2 A Zusammenstellung der Gedichtsammlung Zweites Grünes Buch mit 109 Gedichten aus den Jahren 1840/413 A Gedichte Wintermorgen (später unter dem Titel: Herbstmorgen), Furcht und Hoffnung, Meine Braut, Am Apfelbaum, Tag und Nacht, Der Kranich, Der erste Schnee, Hochzeit (Am nächt’gen Himmel), Dem Dr. Adler (Bei Übersendung einiger Gedichte), To be or not to be …, Eine Herbstreise (I–VII) und An Marie4 A Gedichte Wunsch, Das alte Lied, Unsre Zeit und Hinaus! 5 *1841* A Gedichte An Georg Herwegh, An die Hannoveraner, An den König von Hannover, Zum Kampf!, Einer Freundin, Preußisches Volkslied (Bei Tafel zu Singen), Zwei Lieder vom Lederriem, Ahasvers Tod, An den Orden Jesu, Wie lange noch?, Lied eines Ausgewanderten, Der Taugenichts, Der blinde König sowie Die Not (vermutlich 1841 oder 1842)6

Januar 3. Januar 1841, Sonntag einem spontanen Entschluß folgend, stellt sich F dem Leipziger Apotheker Ludwig August Neubert vor, der auf Besuch in Berlin weilt, und erhält sofort eine Einstellung ab Ostern7

x

1

2 3 4 5 6 7

Hans-Werner Klünner: Theodor Fontanes Wohnstätten in Berlin, in: FBl 26(1977),111; Klaus-Peter Möller: „Sehr gute Kenntniße der Chemie Pharmacie Botanik und Latinität“. Fontanes Zeugnisse aus seiner Ausbildungszeit zum Apotheker als biographische Quellen, in: FBl 73(2002),12 Fricke I,12 Fricke I,12 Gedichte 1,435/437/638; Gedichte 2,512/573/581/597; Gedichte 3,636 Gedichte 1,640; Gedichte 2,606 Gedichte 2,599–606 Aufbau 3,2,68 f.

42

Februar–April 1841

abends Beginn einer langwierigen Typhuserkrankung; während der folgenden sieben Wochen liegt F schwer erkrankt in der Wohnung Fritz Esselbachs (Berlin, Alte Jakobstraße)8

x

Februar *Mitte Februar 1841* F hält sich „als ziemlich schmalbäckig aussehender Rekonvaleszent“ bei seinen Eltern in Letschin auf (bis 31. 3. 1841)9 x

März 31. März 1841, Mittwoch F reist von Letschin nach Leipzig – seinen „berauschenden“ ersten Eindruck von Leipzig beschreibt er in Von Zwanzig bis Dreißig, ebenso wie die beengte Unterkunft im Hinterhaus10

x

April 2. April 1841, Freitag F ist als zweiter Rezeptar in Ludwig August Neuberts Apotheke „Zum weißen Adler“ in der Leipziger Hainstraße beschäftigt (bis 10. 5. 1842); das Verhältnis zu Neubert und seiner Familie bleibt die ganze Zeit hindurch freundlich-distanziert – rückblickend schreibt F über die Leipziger Zeit: „Mit jener nur der Jugend eigenen Unverwüstlichkeit, setzte ich es durch, bei Tage Geschäftsmann, bei Nacht ein Mittelding von Student und Literat zu sein. Burschenschafter, so wie Schriftsteller siebenten Ranges wurden mein Umgang. Zahlungsunfähige Buchhändler standen im Hintergrunde und tauschten gegen jammervolle Schmeichelein wahre Massen von pathetischen Freiheitsgedichten ein. Einer, mein besondrer Protektor bot mir die Redaktion eines belletristischen Blattes an und ich, ehrlich genug, um auch Andre für ehrlich zu halten, schlug ein, kündigte meine Stellung, und war fest entschlossen, wie fast jeder Zweiundzwanzigjährige, der das Leipziger Pflaster tritt, ‚unter die Literaten zu gehen‘.“11 Mit dem belletristischen Blatt dürfte die Eisenbahn gemeint sein, jedoch hat F seine Rezeptarstelle, so x

8 9 10

11

Fricke I,11; Aufbau 3,2,69 f. Fricke I,11; Aufbau 3,2,70 Aufbau 3,2,70–73 (70) – evtl. auch am 2. 4. 1841, vgl. Michael Masanetz in: Leipziger Blätter 33(1998),21–23 u. Klaus-Peter Möller: „Sehr gute Kenntniße der Chemie Pharmacie Botanik und Latinität“. Fontanes Zeugnisse aus seiner Ausbildungszeit zum Apotheker als biographische Quellen, in: FBl 73(2002),12 HFB 1,116 (F an Gustav Schwab, 18. 4. 1850)

April 1841

43

weit bekannt, nicht wegen dieses Angebots, sondern aus Krankheitsgründen aufgegeben (f Frühjahr 1842 u. 10. 5. 1842)12 *2. 4. 41* Bekanntschaft mit zwei Ärzten, die regelmäßig die Apotheke als geselligen Treffpunkt (F spricht von „Doktorbörse“) aufsuchen (nach 1. 4. 1841): Dr. Moritz Emil Reuter und Dr. Christian Friedrich Adler; vor allem Adler, der auch literarisch produktiv war, ist in den ersten Leipziger Monaten Fs poetischer Ratgeber; als F ihm ein Konvolut seiner Gedichte zum Urteil vorlegt, entspinnt sich eine Korrespondenz in Versen; Adler ist es vermutlich auch, der den Kontakt zu Johann Georg Günther, dem Redakteur der Zeitschrift Die Eisenbahn, vermittelt (f September 1841)13 x

*2. 4. 41* nach dem Bericht in Von Zwanzig bis Dreißig sucht F in der Leipziger Zeit regelmäßig morgens vor Arbeitsbeginn nach einem Bad in Pleiße oder Elster das Gartenlokal „Kintschy“ im „Rosenthal“ auf, um Zeitschriften zu lesen (nach 1. 4. 1841)14 x

*2. 4. 41* A in der Leipziger Zeit (nach 1. 4. 1841) stellt F eine Sammlung von vermutlich 43 oder 46 Gedichten unter dem Titel Gedichte eines Berliner Taugenichts zusammen und sendet sie – gemeinsam mit Texten anderer ›Herwegh-Club‹-Mitglieder („drei stattliche Manuskriptpakete“) – an den Züricher Verleger Julius Fröbel; das Einleitungsgedicht ist Georg Herwegh gewidmet, dem als Vorbild empfundenen Lyriker; wie die anderen erhält auch F sein Manuskript „zurück, ohne daß die Verlagsbuchhandlung auch nur einen Blick hineingetan hätte“ (f Mai 1842)15 *21. 4. 41* B an Ernst von Pfuel (vor 22. 4. 1841)16

22. April 1841, Donnerstag B von Ernst von Pfuel : Erwiderung auf Fs Anfrage nach Alexander von Marwitz: „[…] beehre mich darauf zu erwiedern daß meine Bekanntschaft mit Marwitz nur

12

13 14 15 16

Fricke I,11; Aufbau 3,2,73–102; Jolles 34–36; Klaus-Peter Möller: „Sehr gute Kenntniße der Chemie Pharmacie Botanik und Latinität“. Fontanes Zeugnisse aus seiner Ausbildungszeit zum Apotheker als biographische Quellen, in: FBl 73(2002),12 Aufbau 3,2,76–79 Aufbau 3,2,75 f. Aufbau 3,2,101 (Zitat); Gedichte 2,575 f.; Horlitz 34 – das Manuskript gehört zu den verschollenen Beständen des Fontane-Archivs Kehler 9 (Einleitung) (erw.)

44

Mai 1841

eine zufällige u sehr kurze in Teplitz gewesen ist so daß ich wenig über ihn zu sagen weiß u eigentlich nichts mit ihm erlebt habe.“17 *Mitte 1841* über Robert Binder findet F Kontakt zu einem Kreis junger Literaten, den er wohl zur politischen und literarischen Charakterisierung nachträglich als „Herwegh-Klub“ bezeichnet (möglicherweise seit Sommer 1841);18 es handelt sich um die illegale burschenschaftliche Studentenverbindung „Kochei“ und eine Neuorganisation, die auch Nichtstudenten offensteht, mit dem Namen „Allgemeinheit“; neben Binder sind Hermann Schauenburg und Hermann Kriege profilprägend; als weitere Mitglieder nennt F Ludwig Köhler, Leopold Friedrich Prowe, Friedrich Hermann Semmig, Georg August Pritzel, Wilhelm Friedensburg und Christian Albert Cruziger; die meisten Mitglieder sind zugleich Autoren der von Robert Binder herausgegebenen Die Eisenbahn; ebenfalls in diesem Kreis nehmen die freundschaftlichen Beziehungen Fs zu dem später namhaften Orientalisten Max Müller und besonders zu Wilhelm Wolfsohn ihren Anfang und bestehen über die Leipziger Zeit hinaus fort; bei Vorträgen, die Wilhelm Wolfsohn in diesem Kreis hält, begegnet F zum ersten Mal der russischen Literatur, auch sonst profitiert er von Wolfsohns Bildung und umfassender Kenntnis der Weltliteratur19 x

Mai *21. 5. 41* A vermutlich nach der Lektüre des Artikels Aus dem Katechismus russischer Lebensfragen (in: Zeitung für die elegante Welt vom 20. 5. u. 21. 5. 1841) entsteht das Gedicht Die zehn Gebote aus dem rußischen Katechismus (nach 20. 5. 1841)20 Herbst 1841

x

mehrere Ausflüge auf das Völkerschlachtfeld bei Leipzig21

Ende 1841 A Gedichte Geduld, Zwei Preußen und Im Ilsetal22 A Versepistel Studenten23 17

18 19 20 21 22 23

Kehler 9 (Einleitung) – ob es sich hier tatsächlich um ein Schreiben an F handelt, läßt sich nicht belegen. Denkbar ist durchaus, daß es sich um eine Mystifikation Kehlers handelt, um ein Marwitz-Interesse Fs zu einem sehr frühen Zeitpunkt zu dokumentieren. Fricke I,11 Aufbau 3,2,92–102; Jolles 34 f.; Handbuch 259 f.; Gedichte 2,504 f.; FWBW 9 (Einleitung) Gedichte 2,605 Aufbau 3,2,79–81 Gedichte 1,638; Gedichte 2,598 Christa Schultze: Fontanes Beziehung zu Hermann Schauenburg, in: FBl 29(1979),428 f.; Der junge Fontane, hg. von H. Richter, Berlin und Weimar 1969,106–111 – erst 1969 veröffentlicht

September–Oktober 1841

45

September *1. 9. 41* gemeinsam mit Max Müller will F offenbar einen „politischen Musenalmanach“ herausgeben (zwischen September 1841 und Frühjahr 1842 [f Dezember 1842 u. März 1843]) – Max Müller erinnert sich 1898 anläßlich von Fs Tod an den jungen F dieser Zeit: „As a young man he was charming, without cares, and thoughtless, and appeared just what he was, without any plan of life, without any reserve.“24 x

21. September 1841, Dienstag mit dem ersten Gedichtabdruck beginnt Fs Mitarbeit an der Zeitschrift Eisenbahn, die bis Dezember 1843 währt25 D Gedicht Mönch und Ritter, in: Die Eisenbahn26 x

Oktober 2. Oktober 1841, Samstag D Gedicht Die beiden Schulmeister, in: Die Eisenbahn27

9. Oktober 1841, Samstag D Gedicht In der Markleeberger Schenke, in: Die Eisenbahn (später unter dem Titel: In der Markkleeberger Schenke)28

16. Oktober 1841, Samstag D Gedicht Gewitter, in: Die Eisenbahn29

19. Oktober 1841, Dienstag D Gedicht Der Verbannte, in: Die Eisenbahn30

24 25 26 27 28

29

30

FWBW 26–27 (Einleitung); The Life and Letters of the Right Honourable Friedrich Max Müller, edited by his Wife, Bd. 2, London 1902,376 (Zitat) Gedichte 2,504 Rasch 1517; Gedichte 2,504 Rasch 1518; Gedichte 2,510 Rasch 1519; Gedichte 2,510; Aufbau 3,2,80 – in Von Zwanzig bis Dreißig bringt F die Entstehung des Gedichtes mit einem Ausflug nach Markkleeberg in Verbindung, den er unrichtigerweise auf den 18. 10. 1841, den Jahrestag der Völkerschlacht, datiert Rasch 1522; Gedichte 2,511 – irrtümlich sind im Anschluß des Gedichtes, nur durch einen Querstrich getrennt, auch die Strophen 6 bis 15 des Gedichtes An der Elster abgedruckt Rasch 1521; Gedichte 2,511

46

November 1841

21. Oktober 1841, Donnerstag D Gedicht An der Elster, in: Die Eisenbahn; abgedruckt sind nur die Strophen 1 bis 5 (f 16. 10. 1841) – das Denkmal an der Weißen Elster, auf das sich das Gedicht bezieht und das F mehrfach während seiner Leipziger Zeit besucht31, erinnert an den Fürsten Joseph Poniatowski, der in der Völkerschlacht am 17. 10. 1813 im Fluß ertrank

26. Oktober 1841, Dienstag D Gedicht Das Gespensterschiff. Ballade nach Capt. Marryat, in: Die Eisenbahn; als Quelle dient F vermutlich der 1839 erschienene Roman The Phantom Ship von Frederick Marryat (Paris: Galignain 1839, deutsch von Georg Nikolaus Bärmann, Braunschweig: Vieweg und Sohn 1840)32

November *November 1841* F ist zu einer Abendgesellschaft bei Robert Binder eingeladen – laut Von Zwanzig bis Dreißig ist der Erfolg von Fs Gedicht Shakespear’s Strumpf, das am 10. 11. 1841 im Leipziger Tageblatt zum Druck kommt, Anlaß für die Einladung; F berichtet, daß er hier zuerst die Bekanntschaft mit Georg Günther und mit den beiden Burschenschaftern Hermann Schauenburg und Hermann Kriege macht (aber f Mitte 1841)33 x

*November 1841* wie F in Von Zwanzig bis Dreißig schreibt, unternimmt er in der Leipziger Zeit gemeinsame Spaziergänge mit Georg Günther (ab November 1841?): „Besonders gern ging er an meinen freien Tagen mit mir spazieren, meilenweite Wege bis nach Eilenburg hin, wo wir eine an einen sogenannten ‚Monteur‘ verheiratete Schwester von ihm besuchten. Auf diesen Spaziergängen hab ich mancherlei gelernt, denn er war ein sehr gescheiter Mann“ (um 23. 1. 1887)34 x

4. November 1841, Donnerstag D Gedicht Heimkehr, in: Die Eisenbahn35

31 32 33 34 35

Rasch 1522; Gedichte 2,511 f. Rasch 1523; Gedichte 2,512 Aufbau 3,2,84 f. Aufbau 3,2,90 Rasch 1524; Gedichte 2,512

November 1841

47

10. November 1841, Mittwoch D [ungez.] Gedicht Shakespear’s Strumpf. (Von einem Verehrer alter DichterGarderobe.), in: Leipziger Tageblatt36

11. November 1841, Donnerstag D Gedicht Sonst, Jetzt, Einst, in: Die Eisenbahn37

16. November 1841 B an Wilhelm Wolfsohn : F kündigt für den folgenden Tag ab 3 Uhr nachmittags seinen Besuch an38

18. November 1841, Donnerstag D Gedicht Der Kranke, in: Die Eisenbahn39

23. November 1841, Dienstag D Gedicht Hochzeit, in: Die Eisenbahn40

27. November 1841, Samstag D Gedicht Herkules – Gutzkow, in: Die Eisenbahn41 – das Gedicht nimmt Bezug auf eine Polemik Gutzkows gegen den Hamburger Literaten Joseph Mendelssohn, die Gutzkow im Telegraph für Deutschland am 17. 11. 1841 unter dem Titel Literarischer Augiasstall publiziert hat42

36

37 38 39 40 41 42

Rasch 1525; Gedichte 1,392; Aufbau 3,2,83 f.; Jolles 34 – laut Von Zwanzig bis Dreißig ist dieses Gedicht Anlaß dafür, daß der Leipziger Verleger Robert Binder F zur Mitarbeit an seinen Zeitschriften auffordert; tatsächlich hatte F aber bereits im September in der Eisenbahn veröffentlicht Rasch 1527; Gedichte 2,512 FBV [41]/1; HFB 1,7 Rasch 1527; Gedichte 2,512 Rasch 1528; Gedichte 2,512 Rasch 1529; Gedichte 2,513 – Verfasserschaft nicht sicher, das Gedicht ist mit einer Chiffre gezeichnet, die einem T ähnelt vgl. Wolfgang Rasch: Gutzkow-Bibliographie, 3.41.11.17 – Mitteilung von Wolfgang Rasch

48

Dezember 1841

Dezember 9. Dezember 1841, Donnerstag D Gedicht Kein Wunder!, in: Die Eisenbahn43

11. Dezember 1841, Samstag D Gedicht Schicksalstücke, in: Die Eisenbahn44

21. Dezember 1841, Dienstag D [ungez.] Gedicht Berliner Republicaner, in: Die Eisenbahn45

23. Dezember 1841, Donnerstag L in der Eisenbahn erscheint ein Aufsatz Die geistigen Vorkämpfer des Radikalismus in England (zwei Folgen, bis 25. 12. 1841), der u. a. über den englischen Arbeiterdichter John Critchley Prince berichtet (mit Textproben aus seinem 1841 veröffentlichten Hours with the Muses) – aus diesem mit „G.“ gezeichneten Beitrag dürfte F wichtige Anregung zu seinem John-Prince-Manuskript erhalten haben (f 1. 7. 1842)46

43 44 45 46

Rasch 1530; Gedichte 2,513 Rasch 1531; Gedichte 2,513 Rasch 1532; Gedichte 2,514 Jolles 162

Dezember 1841

49

1842 Wohnungen: Leipzig, Hainstraße (bis Ende März/April 1842); Poststraße (Ende März/April 1842 bis Juli 1842); Dresden (seit Juli 1842)1

x

Begegnungen mit dem Maler Ernst Kersting, Daniel Ottensooser und dem Apotheker Richard Kersting (f 1843, 2. 5. 1843)2 L Bruno Bauer; Christian Weise; Alexander Puschkin3 L Lorenz von Stein, Der Socialismus und Communismus des heutigen Frankreich (Leipzig: Wigand 1842) – Spuren der Lektüre finden sich im sog. „JohnPrince-Manuskript“4 A Gedicht Einigkeit und Einem Toten (später An Wilhelm Krause)5 A Gedichte Ich bin erwacht!, Vorfrühling sowie Wachet!6 D Gedicht Der Verbannte, in: Declamatorium. Auswahl ernster u. heiterer Dichtungen zum Vortrage […], hg. von Ernst Littfas, Berlin: Krause 18427 x

*1842* F bemüht sich vergeblich darum, seine Gedichtssammlung Gedichte eines Berliner Taugenichts und das sog. „John-Prince-Manuskript“ zu publizieren (zwischen 1842 u. 1843)8 *1842* A Gedichte Der Frühling an den Gefangnen (nach dem Englischen des John Prince), Eines Vaters Wehklage (als Vorlage dient F John Princes Gedicht A Father’s Lament), Eine Linde sowie Die Vergeltung (zwischen 1842 u. 1843)9 *1842* A Übertragung von William Shakespeares Drama Hamlet, Prinz von Dänemark (zwischen 1842 u. 1843)10 x

1

2 3 4 5 6 7 8 9 10

Hans-Werner Klünner: Theodor Fontanes Wohnstätten in Berlin, in: FBl 26(1977),111; Klaus-Peter Möller: „Sehr gute Kenntniße der Chemie Pharmacie Botanik und Latinität“. Fontanes Zeugnisse aus seiner Ausbildungszeit zum Apotheker als biographische Quellen, in: FBl 73(2002),12 f. Fricke I,13 Fricke I,13 Jolles 43 – das nicht mehr erhaltene Manuskript lag Charlotte Jolles noch vor Gedicht 2,581 Gedichte 2,580 f. Rasch 4381 Gedichte 1,383 Gedichte 1,639/643 f.; Gedichte 2,517/581 Gedichte 3,564; vgl. NyA 19,826

50

Januar–Februar 1842

Januar A Gedicht Berlin 1850 – am 8. 1. und 15. 1. 1842 berichtet die Eisenbahn von 57 Berliner Geistlichen, die zu Neujahr 1842 dazu aufgerufen haben, die Sonntagsruhe und den Kirchenbesuch wieder ernster zu nehmen; die Artikel der Eisenbahn wenden sich gegen diese von Friedrich Wilhelm IV. geförderte Frömmelei11 A Gedicht Das Athenäum12

18. Januar 1842 D [gez.: Th. F.] Gedicht Eine Verlebte! Das politische Wochenblatt, in: Die Eisenbahn; F ist zu dem Gedicht vermutlich durch einen Artikel in der Eisenbahn vom 15. 1. 1842 angeregt worden, in dem der Epilog des konservativen Berliner politischen Wochenblattes verspottet wurde13 Ende Januar 1842

A Gedicht An den König von Preußen14

27. Januar 1842, Donnerstag D [gez.: Th. F.] Gedicht Im Amselgrund (später unter dem Titel: Im Ilsetal), in: Die Eisenbahn15

Februar Anfang Februar 1842 L Johann Jacoby, Vier Fragen, beantwortet von einem Ostpreußen, in: Zeitung für den deutschen Adel (redigiert von Friedrich de la Motte Fouqué, Straßburg, Februar 1841; Mannheim: Hoff 1841) – F bezieht sich in seinem Gedicht Die Adelszeitung auf einzelne erschienene Artikel aus diesem reaktionären Blatt16 A Gedichte Die Adelszeitung und Studenten (Eine Epistel an H. S.) – bei dem zweiten Gedicht handelt es sich vermutlich um ein Abschiedsgedicht für Hermann Schauenburg, der Mitte Februar Leipzig verläßt, um in Berlin sein Medizinstudium fortzusetzen17

10. Februar 1842, Donnerstag D [gez.: Th. F.] Gedicht Der Befriedigte, in: Die Eisenbahn18 11 12 13 14 15 16 17 18

Gedichte 2,606 f. Gedichte 2,607 Rasch 1533; Gedichte 2,514 Gedichte 2,608 Rasch 1534; Gedichte 1,391/638 Gedichte 2,609 f. Gedichte 2,608 f. Rasch 1535; Gedichte 2,515

März–April 1842

51

Philippine Fontane („Tante Pinchen“) besucht regelmäMitte Februar 1842 ßig den erkrankten F (bis Anfang April 1842)19 x

12. Februar 1842, Samstag D [gez.: Th. F.] Gedicht Die Faust in der Tasche, in: Die Eisenbahn20

20. Februar 1842, Sonntag x

F erkrankt an schwerer Febris gastrico-inflammatoria (Gelenkrheumatismus)21

Frühjahr 1842 nach Georg Günthers Wechsel zu den Sächsischen Vaterlandsblättern bietet Robert Binder F den Redakteursposten der Zeitschrift Die Eisenbahn an; F lehnt die Stelle ab, obwohl Max Müller und Wilhelm Wolfsohn offenbar zur Annahme raten; in einer Korrespondenz (f 22. 9. 1842) begründet F seine Ablehnung folgendermaßen: „Es ist nicht klug, keiner Partei anzugehören, aber brav ist es, wenn das eigene Herz sich frei von niederer Selbstsucht weiß. – Wozu dies Abschweifen, werden Sie fragen. Ich war Ihnen diese Lösung manchen Rätsels in meiner Handlungsweise schuldig. Man kann ein freiheitglühend Herz im Busen tragen und vermag es dennoch nicht, unter einer Fahne zu kämpfen, die Uniformen verlangt“; daneben dürfte aber auch die vermutlich schlechte Bezahlung zu Fs Entscheidung beigetragen haben22 x

März 15. März 1842, Dienstag x

erneuter Ausbruch eines schweren rheumatischen Fiebers23

27. 3. 42 Ostersonntag *27. 3. 42*

x

Osterausflug in die Sächsische Schweiz (27. 3. oder 28. 3. 1842)24

April *Anfang April 1842* Umzug in die Wohnung Philippine und August Fontanes in der Leipziger Poststraße (Anfang April 1842 oder Ostern 1842); x

19 20 21 22 23 24

Aufbau 3,2,103–105 Rasch 1536; Gedichte 2,515 Fricke I,12 Gedichte 2,505; vgl. auch Aufbau 3,2,85 und vgl. TFA Sign. Da 831C Max Müller an F, Dezember 1842) Fricke I,12 Fricke I,13 – möglicherweise identisch mit *Ende April 1842*

52

Mai 1842

F erholt sich bei dem „flotten Leben“ seines Onkels rasch – er ist noch bis Anfang Mai 1842 in der Apotheke Neuberts in Anstellung (f 10. 5. 1842)25 *Ende April 1842* Ausflug mit Wilhelm Wolfsohn, August und Philippine Fontane in die Sächsische Schweiz (Ende April 1842 oder Anfang Mai 1842)26 x

Mai Anfang Mai 1842 A Gedichte Frühlingslieder27 A Gedicht Beitrag zur Naturgeschichte – das Gedicht bezieht sich vermutlich auf ein kleines Fest, das Georg Pritzel und Hermann Schauenburg zu Ehren von Hoffmann von Fallersleben am 12. 5. 1842 in Berlin veranstalten; am folgenden Tag wird Schauenburg unter polizeiliche Aufsicht gestellt28

5. Mai 1842, Donnerstag D [gez.: Th. F.] Gedicht Frühlingslied (Teil II der Frühlingslieder), in: Die Eisenbahn29

10. Mai 1842, Dienstag Ludwig August Neubert stellt F folgendes Zeugnis aus: „Herr Fontane welcher seit Anfang April 1841 bis heute in meinem Geschäft als Gehülfe war verläßt daßselbe wegen Kränklichkeit und um sich einer größern Kur zu unterziehen. Ich bescheinige demselben unaufgefordert daß ich mit seinem sittlichen Verhalten sowohl als auch mit seinen Leistungen als Apotheker vorzüglich zufrieden gewesen bin und nichts mehr wünsche als daß derselbe ehemöglichst in mein Haus zurücktritt.“30

x

12. Mai 1842, Donnerstag D [gez.: Th. F.] Gedicht Im Mai, in: Die Eisenbahn31

25

26

27 28 29 30

31

Aufbau 3,2,105/126; Klaus-Peter Möller: „Sehr gute Kenntniße der Chemie Pharmacie Botanik und Latinität“. Fontanes Zeugnisse aus seiner Ausbildungszeit zum Apotheker als biographische Quellen, in: FBl 73(2002),12 Aufbau 3,2,126; FWBW 17 (Einleitung) – Grawe datiert auf Ostern, Ch. Schultze im Wolfsohn-Briefwechsel auf „Mai“, nach einer Notiz Wolfsohns auf einem „Dresden, 6. Mai 1842“ datierten Bild Gedichte 2,610 Gedichte 2,610 f. Rasch 1537; Gedichte 2,516/610 Klaus-Peter Möller: „Sehr gute Kenntniße der Chemie Pharmacie Botanik und Latinität“. Fontanes Zeugnisse aus seiner Ausbildungszeit zum Apotheker als biographische Quellen, in: FBl 73(2002),27 Gedichte 2,516

Juni 1842

53

13. Mai 1842, Freitag Dr. Albert Braune stellt ein Attest aus, in dem es F „zur dringenden Pflicht gemacht“ wird, sich, um die „Neigung zu Rückfällen“ bei Witterungsveränderungen zu verhüten, nach Hause zu begeben und „für jetzt […] aller körperlichen Anstrengungen zu enthalten“32

x

14. Mai 1842, Samstag D [gez.: Th. F.] Gedicht Das Orakel, in: Die Eisenbahn33

19. Mai 1842, Donnerstag D [gez.: Th. F.] Gedicht Ein Freiheitslied des Naturdichters John Critchley Prince. Nach dem Englischen übertragen von Th. F., in: Die Eisenbahn – F nimmt das Gedicht in den Anhang des John-Prince-Aufsatzes auf 34 Ende Mai 1842 schin35

x

F reist von Leipzig über Berlin zu seinen Eltern nach Let-

*Ende Mai 1842* A kurz vor der Abreise zu seinen Eltern nach Letschin stellt F das Manuskript der Gedichte eines Berliner Taugenichts (f April 1841) für Julius Fröbel zusammen (vermutlich Ende Mai 1842)36

Juni x

Aufenthalt in Letschin37

25. Juni 1842, Samstag D [ungez.] Korrespondenz Aus dem Oderbruch. – Juni 1842, in: Die Eisenbahn38 *30. 6. 42* F reist nach Dresden, wo er am 1. 7. 1842 eine Stelle in Gustave Struves Salomonis-Apotheke antritt (vor 1. 7. 1842)39 x

32 33 34 35

36 37 38 39

zitiert nach Fricke I,12 Gedichte 2,516 Gedichte 2,516 Gedichte 2,575; Manfred Gill: Letschin in Fontanes Kriminalnovelle „Unterm Birnbaum“, in: FBl 29(1979),414; Christa Schultze: Fontanes Beziehung zu Hermann Schauenburg, in: FBl 29(1979),429 Gedichte 2,575 Manfred Gill: Letschin in Fontanes Kriminalnovelle „Unterm Birnbaum“, in: FBl 29(1979),414 Rasch 1541; NyA 19,7–9 Fricke I,13; Klaus-Peter Möller: „Sehr gute Kenntniße der Chemie Pharmacie Botanik und Latinität“. Fontanes Zeugnisse aus seiner Ausbildungszeit zum Apotheker als biographische Quellen, in: FBl 73(2002),13

54

Juli 1842

Juli A Gedichte An Wilhelm Krause (gest. zu Malaga 1842) und Einigkeit – das letztgenannte Gedicht polemisiert gegen die Erwartungen, daß die Hilfsaktionen nach dem Brand der Stadt Hamburg einen Beitrag zur deutschen Einigung leisten könnten; es richtet sich damit zugleich gegen Die Eisenbahn, die solche Hoffnungen vertritt, und erscheint folglich in einer anderen Zeitschrift (f 20. 7. 1842)40

1. Juli 1842, Freitag Arbeit in der Dresdener Salomonis-Apotheke des Dr. Gustav Struve (bis Ostern 1843)41 F hält während dieser Zeit Kontakt mit seinem Leipziger Freundeskreis42 F geht regelmäßig ins Theater – „Das Theater ist es, dem ich einzig und allein jeden Genuß verdanke, der mir seit meiner Anwesenheit hierselbst geboten wurde.“43 Er sieht dort eine Reihe von Aufführungen mit Emil Devrient, der ein Gastspiel am Dresdner Hoftheater hat44 A während des Aufenthaltes in Dresden Korrespondenzen für die Eisenbahn; des weiteren entsteht das sog. „John-Prince-Manuskript“, das einen Aufsatz über den englischen Arbeiterdichter Prince sowie 19 Übersetzungen von Gedichten Prince’s, Robert Nicolls und Ebenezer Elliotts enthält – bereits in Leipzig hat F Anregungen erhalten, sich mit Prince zu beschäftigen: zum einen durch G[ünthers?] Aufsatz Die geistigen Vorkämpfer des Radikalismus in England, den die Eisenbahn (f 23. 12.1841 u. 25. 12. 1841) abgedruckt hat und der einige Gedichte von Prince in der Übersetzung von Ludwig Köhler enthält; zum anderen sind Gedichte von Prince in Robert Binders Zeitschrift The German and Continental Examiner for Lovers of the English Language and Literature (1841) erschienen; Fs Aufsatz ist eine Übersetzung der biographischen Skizze, die in der 3. Auflage von John Princes Hours with the Muses abgedruckt ist; als Quelle für die Gedichtübersetzungen dienen F sowohl die drei Auflagen von Hours with the Muses als auch die in The German and Continental for Lovers of the English Language und Literature abgedruckten Gedichte45 x

x x

40 41 42

43 44 45

Gedichte 1,580; Gedichte 2,505 Aufbau 3,2,126–128 vgl. Aufbau 3,2,126–129; Jolles 161; Gedichte 2,577; Klaus-Peter Möller: „Sehr gute Kenntniße der Chemie Pharmacie Botanik und Latinität“. Fontanes Zeugnisse aus seiner Ausbildungszeit zum Apotheker als biographische Quellen, in: FBl 73(2002),13 – die Monate in Dresden spart F in Von Zwanzig bis Dreißig nahezu völlig aus NyA 19,27 NyA 19,28–32 HFB 1,152 (F an Wilhelm Wolfsohn, 22. 2. 1851); Jolles 40; Aufbau 3,2,128; Gedichte 2,577/611–613; Gedichte 3,636 – die 123 Quartseiten umfassende Gedichtsammlung ist seit dem 2. Weltkrieg verschollen; als nicht erhalten gelten folgende Übertragun-

September 1842

55

*5. 7. 42* B an Wilhelm Wolfsohn : „Diese Leere, die mich so häufig beschleicht […] – sie wird nicht eher enden, als bis ich die Unbekannte, die Namenlose gefunden habe, die mich mit Sehnsucht erfüllt, nach der mein Herz in unglücklicher Liebe schmachtet, wenn man mich prosaisch schilt: ‚schlechter Laune‘ zu sein“; über Dresden und die Dresdner Gesellschaft; seit acht Tagen hat F kein Lied verfasst (zwischen 5. 7. 1842 u. 8. 7. 1842)46

6. Juli 1842, Mittwoch B von Julie Wedel : mit einem Billet, das Julie Wedel von Dr. Bause zur Übermittlung an F erhalten hatte47 Ende Juli 1842 B von Julius Fröbel : mit Fs Manuskript Gedichte eines Berliner Taugenichts – Fröbel erklärt, daß das Literarische Comptoir in Zürich und Winterthur das Manuskript nicht zum Druck annehmen kann (f *. 4. 41*)48

29. Juli 1842, Freitag D Gedicht Einigkeit. Bei Gelegenheit des Hamburger Brandes, in: Zeitung für die elegante Welt 49

September 22. September 1842, Donnerstag D [ungez.] Korrespondenz Dresden, im September, in: Die Eisenbahn50

46 47 48 49 50

gen der Gedichte von Prince: Söhne meiner Mutter England, Des Armen Klage, Eine Erscheinung der Zukunft sowie Des Dichters Sabbat; im Inhaltsverzeichnis des Manuskriptes ist ein Gedichtplan [An John Prince] aufgeführt, der jedoch nicht umgesetzt wird FBV [42]/1; HFB 1,7–9 (8) TFA Sign. Da 830 Gedichte 2,575 Rasch 1542; Gedichte 1,646 Rasch 1543; NyA 19,9–14

56

Oktober 1842

Oktober 2. Oktober 1842, Sonntag L [ungez.] Korrespondenz u. a. über den am 16. 9. 1842 erfolgten Tod des Oberregierungsrats Gustav Adolf Tzschoppe, der seit den Demagogenverfolgungen 1822 im Dienst der Polizei gestanden hat, in: Leipziger Allgemeine Zeitung (f 15. 10. 1842)51

3. Oktober 1842, Montag F besucht die Aufführung von Schillers Die Räuber im Hoftheater mit Theodor Döring als Gast in der Rolle Franz Moors – „Ich verließ, tief ergriffen durch die Wahrheit seines Spiels, das überfüllte, beifallspendende Haus und – dachte an den ‚hochgestellten Beamten‘ [Tzschoppe]“ (f 2. 10. 1842)52

x

12. Oktober 1842, Mittwoch F sieht im Theater das Trauerspiel Bernhard von Weimar von Julius Mosen; er würdigt die politische Sympathie des Autors mit jenem „edlen deutschen Fürsten“ – „Ehr’ ich doch jede Richtung, selbst wenn sie der meinen entgegen ist, sobald sie mir den Stempel der Überzeugung trägt.“53

x

15. Oktober 1842, Samstag D [ungez.] Korrespondenz Dresden, den 3. October 1842. Lesecabinet – Journalistik – Leipziger Allgemeine – Deutsche Einigkeit – Döring (Franz Moor), in: Die Eisenbahn (f 7. 1. 1873)54

20. Oktober 1842, Donnerstag D [ungez.] Korrespondenz / Theaterkritik Dresden, den 12. October 1842. Bernhard von Weimar (Trauerspiel von Jul. Mosen), in: Die Eisenbahn55

25. Oktober 1842, Dienstag D [ungez.] Korrespondenz Dresden, den 15. October 1842, in: Die Eisenbahn56

29. Oktober 1842, Samstag Wilhelm Wolfsohn ist in Dresden (bis 30. 10. 1842) und besucht Michail und Pawel Bakunin, bei denen sich an diesem Wochenende Georg Herwegh als Gast aufhält; eine Begegnung Fs mit Wolfsohn liegt nahe, möglicher-

x

51 52 53 54 55 56

NyA 19,21/824 f. NyA 19,21 NyA 19,23 Rasch 1544; NyA 19,14–21 Rasch 1545; NyA 19,21–24 Rasch 1546; NyA 19,24 f.

November 1842

57

weise begleitet F Wolfsohn sogar zu den Brüdern Bakunin oder zählt zu dem „kleinen Kreis von Verehrern des Dichters“, der (nach dem Bericht der Sächsischen Vaterlandsblätter vom 5. 11. 1842) am „Morgen des 31. Oktobers in freundlicher Privatwohnung“ mit Georg Herwegh zusammentrifft57

31. Oktober 1842, Montag mit Wilhelm Wolfsohn Ausflug nach Pirna bei Dresden; Wolfsohn besucht dort den Arzt Anton Dietrich in der Irrenanstalt Sonnenstein58

x

November 4. November 1842, Freitag F sieht im Dresdener Hoftheater eine Aufführung von Shakespeares Hamlet, „den ich so ziemlich am Schnürchen habe“59, mit Emil Devrient in der Titelrolle (f 14. 2. 1877)60 x

5. November 1842, Samstag D Gedicht A fragment for the people. By John Critchley Prince. Übersetzt von Th. F., in: Die Eisenbahn – F nimmt das Gedicht in den Anhang seines JohnPrince-Aufsatzes auf 61

12. November 1842, Samstag D [ungez.] Korrespondenz / Theaterkritik Dresden, den 4. November 1842 (Theater, „Hamlet“, Devrient, Dem. Bauer, Halms „Sohn der Wildniß“, Döring), in: Die Eisenbahn – in seiner Besprechung zitiert F aus seiner eigenen Hamlet-Übersetzung, an der er arbeitet62

24. November 1842, Donnerstag D Gedichte Let the Boisterous Bacchanal und Man of toil aus dem Zyklus Lyrics for the people. By John Prince. Deutsch von Th. F., in: Die Eisenbahn – F nimmt die Gedichte in den Anhang seines John-Prince-Aufsatzes unter der Rubrik Lieder für das Volk auf 63

57 58 59 60 61 62 63

FWBW 22 (Einleitung); Aufbau 3,2,335 – in Von Zwanzig bis Dreißig erwähnt F eine zufällige Begegnung mit Bakunin, ohne nähere Angaben zu machen FWBW 23 (Einleitung); Christa Schultze: Fontane und Wolfsohn. Unbekannte Materialien, in: FBl 11(1970),153 NyA 19,28 Gedichte 3,565 Gedichte 2,516 Rasch 1548; NyA 19,25–36; Gedichte 2,619 Gedichte 2,516

58

Dezember 1842

26. November 1842, Samstag D Gedicht There is beauty on earth aus dem Zyklus Lyrics for the people. By John Prince. Deutsch von Th. F., in: Die Eisenbahn – F nimmt das Gedicht in den Anhang seines John-Prince-Aufsatzes unter der Rubrik Lieder für das Volk auf 64

29. November 1842, Dienstag D Gedicht Sad and sick unto death aus dem Zyklus Lyrics for the people. By John Prince. Deutsch von Th. F., in: Die Eisenbahn – F nimmt das Gedicht in den Anhang seines John-Prince-Aufsatzes unter der Rubrik Lieder für das Volk auf 65 D [ungez.] Korrespondenz Dresden, 20. November 1842 (3 Folgen, bis 3. 12. 1842), in: Die Eisenbahn (1. Folge: Polemik des Dresdner Anzeigers; 2. Folge: Vorlesung des Dr. Vehse. Dresdner Philister als Landtagsrecensenten; 3. Folge: Feentempel)66

Dezember B von Max Müller : Müller ist „eine Zeitlang nicht gut“ auf F zu sprechen gewesen, u. a. offenbar, weil F den ihm angebotenen Redakteursposten an der Eisenbahn ausgeschlagen hat (f Frühjahr 1842): „Wir wollen also das Redaktionsthema auf sich beruhen lassen, obgleich ich Ihnen sage, daß ich mich gefreut hätte, wenn Sie das Anerbieten unter besseren Bedingungen hätten annehmen können“; Müller schlägt vor, daß F das Honorar von der Eisenbahn zu Weihnachten für eine Reise nach Leipzig verwenden soll; auch hat er die Idee, per Briefwechsel eine gemeinsame Novelle zu schreiben; zu dem gemeinsam geplanten Almanach (f September 1841): „Das Manuskript zu unsrem Almanach liegt noch in meinem Kasten. Ich wollte Sie nicht wieder dazu auffordern, weil Sie ihre [!] Gedichte ungern dazu herzugeben scheinen.“67

64 65 66 67

Gedichte 2,516 Gedichte 2,517 Rasch 1552; NyA 19,36–43 TFA Sign. Da 831; Christa Schultze: Fontane und Wolfsohn. Unbekannte Materialien, in: FBl 11(1970),151–153 (151/152); Charlotte Jolles: Friedrich Max Müller und Theodor Fontane. Begegnung zweier Lebenswege, in: FBl 31(1980),556 (erw.); The Life and Letters of the Right Honourable Friedrich Max Müller, edited by his Wife, Bd. 1, London: Longmans u. a. 1902,18 (teilw., in englischer Übersetzung)

Dezember 1842

59

1843 Wohnungen: Dresden (Juli 1842 bis Ostern 1843); Leipzig (nach Ostern 1843 bis Ende Juli 1843?); in Letschin (bei seinem Vater, vor 15. 8. 1843 bis April 1844?)1

x

F wird von Hermann Kersting gezeichnet (Kreidezeichnung); eine davon leicht abweichende zweite Kreidezeichnung schenkt F Wilhelm Wolfsohn und versieht die Gabe mit den abgewandelten Schlußversen seines Gedichtes Der Taugenichts2 L eine Novelle Alexander Puschkins in der Übersetzung von Dmitrij Sabinin (in der ersten Jahreshälfte 1843): „ich bin entzückt davon“ – es dürfte sich um Die Hauptmannstochter handeln, deren deutsches Manuskript Wolfsohn im Mai 1843 von einem Besuch beim Übersetzer D. Sabinin mitgebracht hat; vielleicht liest F aber auch den ersten Band dieser Ausgabe, der Belkins Erzählungen und Pique Dame enthält (Novellen. Bd. 1. Für das Deutsche bearb. von Tröbst und Sabinin, Jena: Hochhausen 1840)3 A Gedichte Junker Dampf, An Bettina (bei Lesung ihres Königs-Buches), Der Korsar und Shakespeare an einen deutschen Fürsten – das letzte Gedicht ist vermutlich eine Reaktion auf Karl Gutzkows im Mai 1843 erschienenen Artikel Ludwig Tieck und seine Berliner Bühnenexperimente im Telegraph für Deutschland, in dem Gutzkow u. a. die Meinung vertritt, Friedrich Wilhelm IV. benutze den nach Berlin berufenen Tieck lediglich als Werkzeug, das Fortschreiten der politischen Ideen und Meinungen der Gegenwart zu hemmen4 A F übersetzt den Roman The money-lender von Catherine Grace Gore (London: Routledge 1843) ins Deutsche5 x

1

2

3 4 5

Hans-Werner Klünner: Theodor Fontanes Wohnstätten in Berlin, in: FBl 26(1977),111; Klaus-Peter Möller: „Sehr gute Kenntniße der Chemie Pharmacie Botanik und Latinität“. Fontanes Zeugnisse aus seiner Ausbildungszeit zum Apotheker als biographische Quellen, in: FBl 73(2002),12 f.; Aufbau 3,2,128 f.; HFB 1,14 (F an Wilhelm Wolfsohn, 29. 2. 1844), HFB 1,116 (F an Gustav Schwab, 18. 4. 1850) Gedichte 2,604; Hans-Werner Klünner: Theodor Fontane im Bildnis. In: Festschrift der Landesgeschichtlichen Vereinigung für die Mark Brandenburg zu ihrem hundertjährigen Bestehen 1884 – 1984. Hg. von Eckart Henning u. Werner Vogel. Berlin 1984,284 u. 290 HFB 1,11 (F an Wilhelm Wolfsohn, Anfang Juli 1843) Gedichte 1,534/647/649 Aufbau 3,2,26; vgl. Otto Pniower: Fontane als Übersetzer eines englischen Romans. In: Mitteilungen für die Geschichte Berlins. Nr. 12. Berlin 1919, Beilage 3–6 – eine von Friedrich Fontane angefertigte Maschinenabschrift dieser Arbeit u. d. T. Abednego der Pfandleiher hat sich erhalten

60

März–April 1843

März gegen viele der Leipziger Freunde Fs laufen polizeiliche und universitätsrichterliche Untersuchungen (ab März 1843), nachdem ein Brief Hermann Krieges an Wilhelm Friedensburg in Halle in die Hände der Polizei gefallen ist; Ludwig Köhler, Hermann Semmig (beide in Leipzig), Hermann Kriege (mittlerweile in München), Hermann Schauenburg (in Berlin) werden abgeurteilt und zum Teil von den Universitäten relegiert – in diesem Zusammenhang fällt in einer Akte des Leipziger Universitätsgerichtes auch Fs Name: „Schauenburg schreibt von ihm [Max Müller], daß er einen politischen Musenalmanach mit Fontaine herauszugeben projektiere“ (f September 1841)6

x

2. März 1843, Donnerstag R. Kersting an E. Kersting: „Fontane ist ein prächtiger Kerl, der mit seinem scharfen Verstand, hellem Geist und glühender Phantasie weit über mir steht, er liebt auch das Schöne und strebt nach dem Guten, aber sonst ein kurioser Kauz. Um Wissenschaft kümmert er sich gar nicht, Charakter habe ich noch nicht viel bemerkt.“7

x

April *1. 4. 43* laut einem Zeugnis, das Fs Vater am 2. 4. 1844 ausstellt und der Küstriner Kreisphysikus beglaubigt (f 16. 4. 1846), übernimmt F eine Defektur-Stelle in der väterlichen Apotheke in Letschin (angeblich 1. 4. 1843 bis 1. 4. 1844)8 x

11. April 1843, Dienstag D [gez.: Th. F.] Gedicht Feder und Presse aus dem Zyklus Lyrics for the people. By John Prince. Deutsch von Th. F., in: Die Eisenbahn – F nimmt das Gedicht in den Anhang seines John-Prince-Aufsatzes unter der Rubrik Lieder für das Volk auf 9 6 7 8

9

FWBW 26 (Einleitung) zitiert nach Fricke I,13 vgl. Klaus-Peter Möller: „Sehr gute Kenntniße der Chemie Pharmacie Botanik und Latinität“. Fontanes Zeugnisse aus seiner Ausbildungszeit zum Apotheker als biographische Quellen. In: FBl 73(2002)8–41 – Besagtes Zeugnis des Vaters steht allerdings im Widerspruch zu der von Gustav Struve ausgestellten Urkunde vom 4. 5. 1843 und zu den Angaben in Von Zwanzig bis Dreißig über Fs Leipzig-Aufenthalt (f 16./17. 4. 1843); wahrscheinlich ist es von Fs Vater fingiert worden, möglicherweise im Zusammenhang mit Fs Staatsexamen; für das folgende Jahr bis April 1844 sind die Informationen über Fs Aufenthalt spärlich und oft widersprüchlich. Rasch 1553; Gedichte 2,517

Mai 1843

61

16. April 1843, Sonntag (Ostersonntag) nach dem von Gustav Struve ausgestellten Zeugnis (f 4. 5. 1843) scheidet F zu Ostern aus dessen Salomonis-Apotheke aus (f aber 1. 4. 1843); eine wahrscheinlich von Friedrich Fontane, vielleicht aber auch von F selbst herrührende Notiz auf der Abschrift eines Briefes von Max Müller an F nennt für die Arbeit bei Struve den Zeitraum 1. 7. 1842 bis „Sommer“ 1843 (f Dezember 1842)10 x

*18. 4. 43* laut Von Zwanzig bis Dreißig kehrt F nach dem Ausscheiden aus der Struve’schen Apotheke nach Leipzig zurück und bemüht sich dort, Übersetzungen „einer Auswahl der in Spenserstrophe geschriebenen Dichtungen eines in den vierziger Jahren in England sehr gefeierten Anti-Cornlaw-Rhymers – Mr. Nichols“ zu publizieren (nach Ostern 1843 oder Ende Juli 1843); dieses Buchprojekt wird durch einen zahlungskräftigen Leipziger Verleger erst angeregt und dann schnell aufgegeben (f 1. 7. 1842)11 x

Mai 2. Mai 1843, Dienstag der Maler David Ottensooser fertigt ein Aquarell-Portrait von F an, das dieser seinem Freund W. Wolfsohn schenkt (wahrscheinlich anläßlich dessen Rückkehr nach Odessa im Sommer des Jahres)12

x

4. Mai 1843, Donnerstag Gustav Struve, dessen Vater die Mineralwasserfabrikation begründet hat und der „Besitzer hiesiger Salomonis Apotheke ist“, stellt F folgendes Zeugnis aus: „Herr Theodor Fontane befand sich vom 1 July 1842 bis Ostern 1843 in meiner Apotheke. Herrn Fontanes Moralität, deßen wißenschaftliche und praktische Ausbildung, seine aufopfernde Thätigkeit in Erfüllung der ihm obliegenden Geschäfte verpflichten mich zum Ausspruch des vollkommensten und unbedingtesten Lobes.“ (f 1. 4. 1843)13

x

10

11 12

13

Aufbau 3,2,128; Klaus-Peter Möller: „Sehr gute Kenntniße der Chemie Pharmacie Botanik und Latinität“. Fontanes Zeugnisse aus seiner Ausbildungszeit zum Apotheker als biographische Quellen, in: FBl 73(2002),13/29; TFA Sign. Da831 (Max Müller an F, Dezember 1842) (Zitat) Aufbau 3,2,128 Hans-Werner Klünner: Theodor Fontane im Bildnis. In: Festschrift der Landesgeschichtlichen Vereinigung für die Mark Brandenburg zu ihrem hundertjährigen Bestehen 1884 – 1984. Hg. von Eckart Henning u. Werner Vogel. Berlin 1984,284 u. 290 zitiert nach Klaus-Peter Möller: „Sehr gute Kenntniße der Chemie Pharmacie Botanik und Latinität“. Fontanes Zeugnisse aus seiner Ausbildungszeit zum Apotheker als biographische Quellen, in: FBl 73(2002),29

62

Juni–Juli 1843

Sommer 1843 citus14

L „Lesefrüchte“ dieses Sommers sind u. a.: Horaz, Livius, Ta-

Juni *Ende Juni 1843* in Leipzig Umgang mit Max Müller und mit Hermann Jellinek (der 1848 in Wien wegen Teilnahme an der Aufstandsbewegung am 23. 11. 1848 standrechtlich erschossen wird) – an Wolfsohn meldet F nicht ohne Stolz: „Jellinek begrüßte mich (in Folge Deiner Bemühungen) als Dichter“ (Ende Juni 1843 / Anfang Juli 1843)15 x

*Ende Juni 1843* B an Wilhelm Wolfsohn : mit Notizen von Hermann Jellinek und Max Müller; F erwähnt den Plan, „heut über vier Wochen […] wieder Schuljunge“ zu sein; er ist „seit vielen Wochen zum ersten Male wieder gut bei Laune“ (Ende Juni 1843 / Anfang Juli 1843)16

Juli 30. Juli 1843, Sonntag

F nimmt als Gast an einer Sitzung des literatischen Vereins ›Tunnel über der Spree‹ teil und trägt die Gedichte Eine Linde, Im Ilsetal (unter dem Titel Im Amselgrund), Der Trinker sowie Der blinde König vor (f 29. 9. 1844); das letztgenannte Gedicht erfreut sich keines „ungeteilten Beifalls“, da es „in Sprache und Technik einen Werdenden, und zwar einen werdenden Herweghianer“ verrät; möglicherweise findet dieser ›Tunnel‹-Besuch statt, als F auf der Reise von Leipzig nach Letschin in Berlin Station macht (f zwischen Ende April 1843 u. 15. 8. 1843)17 im ›Tunnel‹ erste Begegnungen mit O. Gildemeister, Th. Hosemann, B. von Lepel, L. Lesser, R. Löwenstein, W. von Merckel, A. Müller, Ch. F. Scherenberg, L. Schneider, M. v. Strachwitz, C. A. F. Widmann, A. Wollheim da Fonseca18 x

x

14 15 16 17 18

Fricke I,14 HFB 1,10 (F an Wilhelm Wolfsohn, *Ende Juni 1843*) FBV [43]/1; HFB 1,9–11 (10) – der Brief ist offenbar in Leipzig verfaßt worden Gedichte 1,638; Gedichte 2,605/611 f.; Aufbau 3,2,465; Handbuch 260 Fricke I,13

August 1843

63

August 11. August 1843, Freitag Fs Vater wendet sich an die „Departements-Prüfungs Commission zu Berlin“, um Fs körperliche Untersuchung für den Militärdienst zu erbitten;19 in dem Zusammenhang verfaßt F auch ein Gesuch an das Oberpräsidium der Provinz20 x

*14. 8. 43* F ist von Leipzig, offenbar mit Zwischenstationen, zu seinen Eltern nach Letschin zurückgekehrt (vor 15. 8. 1843), wo er bis Ende März 1844 bleibt, um sich auf das Abitur vorzubereiten und in der väterlichen Apotheke zu arbeiten; Gründe für seinen Aufbruch von Leipzig können finanzieller Natur gewesen sein – in Von Zwanzig bis Dreißig heißt es, er sei „auf die tolle Idee“ gekommen, „meine Schulstudien wieder aufzunehmen, um nach absolviertem Examen irgend was zu studieren. Am liebsten Geschichte.“21 „Ich beschloß“, schreibt F 1850, „Medicin zu studiren, kehrte ins elterliche Haus zurück, und saß, zu Absolvirung des Abiturienten-Examens, emsig über Cicero und Tacitus, Mathematik und Algebra, nur dann und wann einen Blick in Hamlet oder Macbeth werfend, um meine gelangweilte Seele an andrer Speise zu erquicken.“22 x

x

*14. 8. 43* die Vorbereitungen auf das Abitur werden schließlich durch Einberufung zum militärischen Pflichtdienst unterbrochen (zwischen 15. 8. 1843 u. Ende März 1844) (f 1. 4. 1843, Ende Juni/Anfang Juli 1843 u. 29. 2. 1844)23 x

15. August 1843, Dienstag F erhält ein amtliches Schreiben zu seiner Militärpflicht, mit dem er gerechnet hat (f *11. 8. 1843*) und auf das er sogleich reagiert – unentschieden ist, ob er sich in der „Residenz“ (also Berlin) oder durch „den der landräthlichen Behörde zu ertheilten Militairarzt“ auf seine körperliche Verfassung prüfen lassen soll24

x

19

20 21

22 23 24

HFB 1,12 (F an die Landrätliche Behörde Lebus, 15. 8. 1843) – zur Datierung: F schreibt „11. 1. d. M.“, was offensichtlich falsch ist; gemeint kann eigentlich nur der laufende Monat sein vgl. HFB 1,12–13 (F an den Kreis-Sekretär Burchadi, 19. 9. 1843) Aufbau 3,2,128 f. – Datum fälschlicherweise auf Oktober 1843 angegeben; HFB 1,14 (F an Wilhelm Wolfsohn, 29. 2. 1843); HFB 1,116 (F an Gustav Schwab, 18. 4. 1850); Manfred Gill: Letschin in Fontanes Kriminalnovelle „Unterm Birnbaum“, in: FBl 29(1979),415; Christa Schultze: Fontanes Beziehung zu Hermann Schauenburg, in: FBl 29(1979),432 f. HFB 1,116 (F an Gustav Schwab, 18. 4. 1850) – F verfaßt für Schwab eine autobiographische Notiz, in der er seine bisherige Bildungsgeschichte beschönigt darstellt Aufbau 3,2,128 f. HFB 1,12 (F an die Landrätliche Behörde Lebus, 15. 8. 1843)

64

September 1843

B an Landrätliche Behörde des Kreises Lebus zu Frankfurt/Oder : in Angelegenheit seines Militärdienstes; der Brief ist in Letschin geschrieben25 B von Königl. Kreis Ersatz Commission zu Berlin (erhalten) : „wo nach ich mich zur Feststellung meines Militairdienstverhältnisses bei der Königl. landräthlichen Behörde meines Aufenthaltsortes zu melden“ und die „Militairpapiere“ einzusenden habe26

September B von Max Müller : Müller hofft, daß Fs Lateinstudien hinreichend fortgeschritten sind, um die lateinischen Zitate im Brief zu verstehen; er entschuldigt sich für lange ausbleibende Briefe27

19. September 1843, Dienstag F bemüht sich im Zusammenhang mit seiner Militärpflicht um die Durchsetzung seiner Berechtigung als Einjährig-Freiwilliger (sog. ‚Einjährige‘) und muß sich dabei auf ein kompliziertes Behördensystem einstellen (f *11. 8. 43*); Voraussetzung für die Anerkennung ist neben guter körperlicher Verfassung ein höherer Schulabschluß (Abitur), Vorteile sind ein verkürzter Wehrdienst und die freie Wahl des Truppenteils28 B an Kreissekretär Burchardi : F unterrichtet die Behörde in Frankfurt/Oder davon, daß er auf sein Gesuch beim Oberpräsidium der Provinz nur einen Zwischenbescheid (man hole ein Gutachten bei der landrätlichen Behörde ein) bekomme habe – „Die Möglichkeit ist vorhanden, daß mir erst nach dem 1. Oktober eine bestimmte Erklärung wird, weshalb ich, um meiner Berechtigung zum einjährigen Militair-Dienst nicht unzweifelhaft verlustig zu gehn, schon jetzt meine Meldung bewerkstelligen muß.“29 x

25 26 27

28 29

FBV 43/2; HFB 1,11–12 HFB 1,12 (F an die Landrätliche Behörde Lebus) (erw.) The Life and Letters of the Right Honourable Friedrich Max Müller, edited by his Wife, Bd. 1, London 1902,19; Charlotte Jolles: Friedrich Max Müller und Theodor Fontane. Begegnung zweier Lebenswege, in: FBl 31(1980),556 vgl. HFB 1,12–13 (F an den Kreis-Sekretär Burchardi, 19. 9. 1843) FBV 43/3; HFB 1,12–13 (12)

Oktober–Dezember 1843

65

Oktober 1. Oktober 1843, Sonntag F wird zur Dienstpflicht als Militär-Pharmazeut an der Dispensier-Anstalt Coblenz einberufen, erwirkt aber eine Zurückstellung30

x

13. Oktober 1843, Freitag D [ungez.] Gedicht Eines Vaters Wehklage, in: Morgenblatt für gebildete Leser31

16. Oktober 1843, Montag B von Wilhelm Wolfsohn (fortgesetzt am 28. 10. 1843) : Briefgedicht Meinem Theodor (f 28. 2. 1844) – erotisch konnotiertes Widmungsgedicht, das sich möglicherweise auf einen Versuch Wolfsohns bezieht, sich F mehr als nur freundschaftlich zu nähern: „Ich bin ein Mann geworden,/O zweifle nicht daran! […] Doch immer denke dessen,/daß ich Dich nie vergaß/Und nie Dich kann vergessen,/Den ich so ganz besessen,/Und der mich ganz besaß!“ (f 29. 2. 1844)32

November 26. November 1843, Sonntag

›Tunnel‹-Sitzung; dort Vortrag der Übertragung des Douglas-Trauerspiels von Otto Gildemeister; das Trauerspiel darf u. a. als Anregung für Fs Ballade Archibald Douglas angesehen werden – F ist allerdings nicht anwesend, kann sich aber über die regelmäßig verfaßten Protokolle und die sog. ‚Späne‘ (die im Verein verlesenen literarischen Beiträge) informieren, die beim Sekretär gesammelt werden33

x

Dezember 2. Dezember 1843, Samstag

›Tunnel‹-Sitzung; Vortrag der Ballade Das Herz von Douglas des Grafen Strachwitz; wie schon Gildemeisters Trauerspiel (f 26. 11. 1843), so durfte auch diese Ballade anregend für Fs später so populäre Ballade Archibald Douglas gewirkt haben34

x

30 31 32 33 34

Fricke I,13 Rasch 1554; Gedichte 1,392/643 Fontane/Wolfsohn 2006,16–17 (16/17) Gedichte 1,506 Gedichte 1,506

66

Dezember 1843

28. Dezember 1843, Donnerstag D [ungez.] Gedicht Die Vergeltung, in: Die Eisenbahn35

35

Rasch 1555; Gedichte 2,517

Dezember 1843

67

1844 Wohnungen: Letschin (bis Ende März 1844); Berlin, Klosterstraße 64 (April bis Herbst 1844); ab Herbst 1844 Jüdenstraße 551

x

F hält sich in den ersten Monaten des Jahres weiter in Letschin bei seinen Eltern auf und arbeitet in der väterlichen Apotheke (f 14. 8. 1843)2 L Shakespeares Historiendramen; Dickens Romane; Scott; Coleridge; Thomas Moores Gedichte; Fouqué; Hauffs Gedichte; Rückerts Vorlesungen3 L durch den ›Tunnel‹, dessen literarischer Mittelpunkt noch Strachwitz ist, lernt F Moritz Graf von Strachwitz’ Gedichte kennen; später schreibt er: „Ich hielt etwa zwanzig Jahre lang enthusiastisch daran fest, aber seit etwa einem Menschenalter ist mir der Sinn für das Strachwitzische doch mehr oder weniger verlorengegangen. […] Es ist alles virtuos freiligrathisch gehalten, noch mehr aber darf man ihn einen auf die Kehrseite gefallenen Herwegh nennen.“ – Ausnahme ist Strachwitz’s Ballade Das Herz von Douglas, die F noch in den neunziger Jahren hochschätzt4 A Zusammenstellung einer Sammlung Gedichte eines Berliner Taugenichts von 43 Gedichten aus den Jahren 1841 bis 18435 A Gedichte John oder Harry?, Unser Friede, Die Fischerhütte, Die Buche, Alles still!, Reise-Erinnerungen (I–VI), Als Hundstage waren (das Gedicht bezieht sich eventuell auf das mißlungene Attentat des ehemaligen Storkower Bürgermeisters Tschech auf Friedrich Wilhelm IV. am 26. 7. 1844), Als Grenadier, Ein Toast. 24. März 1844 (zur Silbernen Hochzeit von Fs Eltern f 24. 3. 1844), Goodnight, Auf dem Stralauer Kirchhof, Wissen und Wähnen, Zwei Seelen und ein Gedanke, zwei …, Im Herbst, Gleiche Brüder … (später Rangstreitigkeiten), Der Tower-Brand, Der Markus-Löwe sowie MückenTrost6 x

*1844* A Gedichte Laß die Kinder zu mir kommen, An eine alte Köchin, Tout comme chez nous, Ein Fingerzeig, Einem Geistlichen, Meinem Philister (als sein jüngstes Kind gestorben war), Fata Morgana, Schreckliche Geschichte, Ein Jäger,

1 2 3 4 5 6

Hans-Werner Klünner: Theodor Fontanes Wohnstätten in Berlin, in: FBl 26(1977),111 FWBW 66 (F an Wilhelm Wolfsohn, 29. 4. 1844) Fricke I,15 Aufbau 3,2,171–173 (172) Fricke I,14 Gedichte 1,642; Gedichte 2,580 f./614 f./618/622

68

Januar 1844

Romantiker, Die Somnambule, In Verlegenheit, Zwei Schläfer (I, II), Bei Beerdigung meines Tagebuchs (später Bei Verbannung meines Tagebuchs) sowie Im Wald (vermutlich 1844)7 *1844* A Trauerspiel Der letzte Liepewinkler (Fragment) (vermutlich 1844)8 *1844* A An Russland (vermutlich 1844 oder 1845)9 *1844* A Gedicht Zu Idas Hochzeit – vermutlich schreibt F das Gedicht für Emilies Halbbruder, den Stabsarzt Müller, zum Vortrag auf einer Hochzeit (zwischen 1844 u. 1850)10 *1844* A Aufzeichnungen im Notizbuch – dieses enthält u. a. das fragmentarische Lustspiel Der letzte Liepewinkler, eine Zusammenstellung der Korrespondenzen für die Dresdener Zeitung, 15 Gedichte bzw. Gedichtentwürfe, eine Titelliste für die Gedichtausgabe von 1851, verschiedene Wortlisten, englische und lateinische Vokabeln sowie „Verhaltensregeln beim dienstlichen Gebrauch des Gewehres …“ (zwischen 1844 u. 1850)11

Januar 4. Januar 1844, Donnerstag B von Max Müller : über die gemeinsamen Freunde: „Wolfsohn has quite disappeared, and of Schauenburg I know little except that he is closely watched in Berlin.“12

10. Januar 1844, Mittwoch B von Redaktion des Morgenblatts für gebildete Leser (Gustav Pfizer oder Hermann Hauff) : lehnt den Druck von Des Gefangenen Traum (nach John Prince) ab und sendet das Manuskript zurück; kündigt zwei Abzüge Von des Vaters Wehklage an; von den jüngst übersandten Gedichten Fs wird Unser Frieden zum Druck akzeptiert (f 26. 2. 1844)13

7 8 9 10 11 12

13

Gedichte 2,581/620 f. Gedichte 3,570 Fontane/Wolfsohn 2006,22–23 (Einleitung) Gedichte 1,648 Gedichte 2,582 The Life and Letters of the Right Honourable Friedrich Max Müller, edited by his Wife, Bd. 1, London 1902,19 f.; Charlotte Jolles: Friedrich Max Müller und Theodor Fontane. Begegnung zweier Lebenswege, in: FBl 31(1980),557 TFA Sign. Bs 9,1

Februar 1844

69

*19. 1. 44* A An Arnold Ruge – vermutlich hat ein Artikel über Arnold Ruge, der in der Eisenbahn am 18. 1. 1844 erschienen ist, F zu dem Gedicht angeregt (nach 18. 1. 1844)14

Februar Wilhelm Wolfsohn hält in Odessa bis zum April 1844 Vorträge über deutsche Literatur, in denen er auch auf Fs erste Versuche als Dichter aufmerksam macht – „woraus sich dann ergab, daß ich in Petersburg und Moskau bereits ein Gegenstand eines kleinen literarischen Interesses war, als mich in Deutschland noch niemand kannte, nicht einmal in Berlin“ (f Januar 1845)15

x

26. Februar 1844, Montag D Gedicht Unser Frieden (später unter dem Titel: Unser Friede), in: Morgenblatt für gebildete Leser16 *28. 2. 44* A Gedicht Einem Freunde in Odessa – das Gedicht ist an Wolfsohn gerichtet, der im Sommer 1843 von Leipzig aus in seine Heimatstadt Odessa zurückgekehrt ist; es ist eine Antwort auf das sehr persönliche Briefgedicht Wolfsohns, dessen heiklen Bezug F offenbar ins Öffentlich-Verallgemeinerbare umkehren möchte (vor 29. 2. 1844) (f 16./28. 10. 1843)17

29. Februar 1844, Donnerstag B an Wilhelm Wolfsohn : „Schließlich die kurze Anzeige, daß ich mich wieder der GiftmischerZunft zugesellt habe, und vom 1. April ab in Berlin Pharmacie studire. Mit mir also war’s nichts im Literatenthum, der bloße Versuch hat mich bedeutend runtergebracht“18 (f 14. 8. 1843*); Reaktion Fs auf Wolfsohns Verse Meinem Theodor (f 16./28. 10. 1843) mit folgenden Worten: „Laß mich verblümt darauf antworten. Der Magnet zieht Eisen an, und Beide freuen sich ihrer Umarmung; schlimm aber ist’s mit dem Gold und Silber, der Magnet wirkt nicht, und doch ist das Gold besser als das Eisen. C’est curieux!“ – F wendet das Individuell-Erotische aus Wolfsohns Versen, die sich auch als Abkehr von homoerotischen Gefühlen lesen lassen

14 15 16 17 18

Gedichte 1,642; Gedichte 2,580 f./614 f./618/622 Christa Schultze: Theodor Fontane und die russische Literatur, in: FBl 2(1965),43; NyA 15,91 Rasch 1556; Gedichte 1,392 Gedichte 2,615; FWBW 175–176 (Abdruck); Fontane/Wolfsohn 2006,16–17 (Abdruck) FBV 44/1; Fontane/Wolfsohn 2006,17–19 (19)

70

März–April 1844

(worauf F mit Bezugnahme auf das Gedicht Das freie Land von Franz von Gaudy anspielt), ins Politisch-Freiheitliche19 Redaktion der Zeitung für die elegante Welt : mit dem Gedicht Einem Freunde in Odessa (an Wilhelm Wolfsohn)20

März 24. März 1844, Sonntag Fs Eltern feiern in Letschin Silberne Hochzeit; F und seine Geschwister haben zu einem Polterabend Aufführungen vorbereitet – es werden die beiden Gedichte Schneeglöckchen und Krokus sind kaum heraus … (Bei Überreichung eines Silber-Bouquets) und Die goldnen Zeiten sind der Welt entschwunden … (Silberne Hochzeit) sowie Ein Toast. 24. März 1844 vorgetragen – in Meine Kinderjahre berichtet F, daß Landrat von Flemming und ein weiterer Herr bei diesem Anlaß aus Swinemünde auf Besuch kommen; beim Whistspiel ist, wie schon in der Swinemünder Zeit, Fs Vater der Verlierer; nach Fs Erinnerung versteht sein Vater dies als „Schicksalsmahnung“ und gibt das Spielen später auf 21

x

31. März 1844, Sonntag F scheidet aus der väterlichen Apotheke aus22 ›Tunnel‹-Sitzung; anwesend sind u. a. H. v. Friedberg, W. v. Loos, Ch. F. Scherenberg und M. Schmidt – F trägt als ‚Rune‘ (Gast) die Gedichte Unser Friede (bewertet mit „sehr gut“) und Unsre Zeit (bewertet mit „ziemlich gut“23) vor24

x x

April F ist es gelungen, als Einjährig-Freiwilliger seinen Militärdienst ableisten zu dürfen; er muß nicht in der Kaserne wohnen und bezieht ein Zimmer in Berlin, Klosterstraße 64, 2 Treppen hoch (bis Herbst 1844)25

x

19

20 21 22

23 24 25

Fontane/Wolfsohn 2006,17–19 (18) – die Edition verzichtet leider auf Nachweis und Kommentar der von Wolfsohns Nachfahren durchgesetzten Streichungen (die zitierte Stelle findet sich z. B. nicht in FWBW!) HFB 1,13–14 (F an Wilhelm Wolfsohn, 29. 2. 1844) (erw.); Fontane/Wolfsohn 2006,20–22 – das Gedicht bleibt ungedruckt und wird erst aus dem Nachlaß veröffentlicht Aufbau 3,1,57 f.; Gedichte 2,531/615 Fricke I,14; vgl. Klaus-Peter Möller: „Sehr gute Kenntniße der Chemie Pharmacie Botanik und Latinität“. Fontanes Zeugnisse aus seiner Ausbildungszeit zum Apotheker als biographische Quellen, in: FBl 73(2002),8–41 Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.hu-berlin.de/tunnel (3. 9. 2004) Gedichte 1,581; Gedichte 2,606 Hans-Werner Klünner: Theodor Fontanes Wohnstätten in Berlin, in: FBl 26(1977),111

April 1844

71

1. April 1844, Montag Wiedersehen mit Emilie Rouanet (f 1836; 24. 5. 1840)26 F tritt als Einjährig-Freiwilliger in das Kaiser-Franz-Garde-Grenadierregiment Nr. 2 ein (vermutlich bis 1. 4. 1845); er meldet sich bei Bataillonskommandeur Major Wilhelm von Wnuck in der Kaserne, Neue Friedrichstraße 5–8; bereits zum 1. 4. 44 wird Wnuck von Major Ferdinand Freiherr von Ledebur, einem Bruder des später mit F bekannten Leopold von Ledebur, abgelöst; Regimentskommandeur ist Oberst Ferdinand von Hirschfeld; Fs Hauptmann ist Emil Freiherr von Schleinitz, weitere Offiziere in der Kompanie sind Julius von Roeder, Karl von Koschembahr und Bernhard von Lepel27 zu Lepel entwickelt sich während der Militärzeit eine engere Freundschaft28 in Von Zwanzig bis Dreißig berichtet F von seinen Wachdiensten, die er während des Sommerhalbjahres am Eosander-Portal des Schlosses ableistet, im Winterhalbjahr bei der „Pulvermühlenwache“ in Moabit, wo sich ein Zwischenfall mit einem betrunkenen Randalierer ereignet29 während der Militärzeit erneut Umgang mit Max Müller, der zu SanskritStudien nach Berlin gegangen ist: „Ich war ihm von Anfang an herzlich zugetan, aber in ein näheres Verhältnis kamen wir erst drei Jahre später [d. h. nach der Leipziger Zeit], als wir beide schon einige Zeit in Berlin waren […]. Müller übersetzte damals neben andrem Kalidasas ‚Wolkenboten‘, und wenn ich Wolfsohn alles verdanke, was ich von vorturgenjewscher russischer Literatur weiß, so Müller alles, was ich von Sanskritdichtung weiß.“ F besucht Müller gelegentlich in dessen Wohnung Oberwallstraße 20/Ecke Rosenstraße, und sie treffen sich häufig zum Essen bei G. Rosch, Poststraße 1/Ecke Königstraße und bei der Witwe Wustrow, Werderstraße 530 während der Militärzeit Besuch vom Leipziger Redakteur Georg Günther; Theater- und anschließender Kneipenbesuch; auf dem Heimweg soll

x x

x

x

x

x

26 27

28

29 30

Fricke I,14 Aufbau 3,2,130–136, 148–153, 465; Joachim Schobeß: Theodor Fontane und der Revolutionär Max Dortu waren Regimentskameraden, in: FBl 15(1972),494; Hubertus Fischer: „Mit Gott für König und Vaterland!“. Zum politischen Fontane der Jahre 1861 bis 1863. (2. Teil), in: FBl 59(1995),76f.; Klaus-Peter Möller: „Sehr gute Kenntniße der Chemie Pharmacie Botanik und Latinität“. Fontanes Zeugnisse aus seiner Ausbildungszeit zum Apotheker als biographische Quellen, in: FBl 73(2002),14f. – in Von Zwanzig bis Dreißig nennt F „Ostern“ sowohl als Beginn als auch als Ende seiner Militärzeit, üblich war es jedoch, daß der Dienst der Einjährig-Freiwilligen jeweils zum 1. April oder 1. Oktober anfing und aufhörte Aufbau 3,2,131 u. 286–308 – in Von Zwanzig bis Dreißig behauptet F, daß er zu diesem Zeitpunkt mit Lepel „schon seit fast vier Jahren in freundschaftlichen Beziehungen stand“ (Aufbau 3,2,131) Aufbau 3,2,150–153 Aufbau 3,2,96 f.; Charlotte Jolles: Friedrich Max Müller und Theodor Fontane. Begegnung zweier Lebenswege, in: FBl 31(1980),557

72

April 1844

Günther zu F gesagt haben: „Schade, daß Sie so sehr Nihilist sind, nicht ein russischer, sondern ein recht eigentlicher, will also sagen einer, der gar nichts weiß.“31

2. April 1844, Dienstag Louis Henri Fontane, Fs Vater, stellt F folgendes Zeugnis aus: „Inhaber dieses Zeugnißes, mein ältester Sohn Theodor Fontane, in Neu-Ruppin geboren, hat, vom 1ten April 1843 bis dahin 1844, die Defectur-Stelle in meiner hiesigen Apotheke mit rühmlichem Eifer und zu meiner völligen Zufriedenheit verwaltet, was ich demselben hierdurch gern und pflichtmäßig bezeuge, – solches auch noch durch Beidrückung meines stets führenden Pettschaftes bekräftigt haben will. Letschin“32 x

8. April 1844, Montag B von Bernhard von Lepel („Montag“) : am Tag zuvor war F nicht bei der ›Tunnel‹-Sitzung; Lepel nimmt Fs Einladung für den Abend an33

27. April 1844, Samstag mittags ißt F bei G. Rosch in der Poststraße 1/Ecke Königstraße, dort trifft er Max Müller; anschließend gemeinsames Kaffeetrinken bei F in der Klosterstraße 6434 nachmittags um 5 Uhr Gegenbesuch bei Max Müller in der Oberwallstraße 20, „wo wir uns viel erzählten, und endlich viel über Göttliches und Menschliches sprachen. Er, transzendent, ich, immanent“ – Müller notiert darüber in seinem Tagebuch: „He came to me at five, and we talked of many things, and finally of the Divine and Human. He is a fine fellow, and has to submit to a good deal.“35

x

x

28. April 1844, Sonntag

›Tunnel‹-Sitzung, an der u. a. A. von Clausewitz und W. von Loos teilnehmen; F, immer noch als Rune (Gast), trägt die Gedichte Auch ein Herzenstrost

x

31 32

33 34 35

Aufbau 3,2,90 f. Klaus-Peter Möller: „Sehr gute Kenntniße der Chemie Pharmacie Botanik und Latinität“. Fontanes Zeugnisse aus seiner Ausbildungszeit zum Apotheker als biographische Quellen, in: FBl 73(2002),31 FL 2006,[3] Charlotte Jolles: Friedrich Max Müller und Theodor Fontane. Begegnung zweier Lebenswege, in: FBl 31(1980),558 Charlotte Jolles: Friedrich Max Müller und Theodor Fontane. Begegnung zweier Lebenswege, in: FBl 31(1980),558 (1. Zitat); The Life and Letters of the Right Honourable Friedrich Max Müller, edited by his Wife, Bd. 1, London 1902,22; (2. Zitat)

Mai 1844

73

(bewertet mit „gut“), Der Totengräber („schlecht“) sowie Des Königs Heimkehr („ziemlich“36) vor37

Mai 5. Mai 1844, Sonntag

›Tunnel‹-Sitzung – Fs Gedichte Alles still!, Nach dem Sturm sowie Strandbilder (I. Das Fischermädchen unter dem Titel Die Fischerhütte und II. Die Strandbuche unter dem Titel Die Buche) werden vorgetragen38

x

7. Mai 1844, Dienstag x

abends besucht F Max Müller39

8. Mai 1844, Mittwoch abends erhält F Besuch von Max Müller, der mit dem ebenfalls anwesenden Theologen, Jung, Lehrer am Waisenhaus, diskutiert40

x

10. Mai 1844, Freitag in der Abendstunde besucht F Max Müller; dort trifft er auch Leopold Prowe, Bramigk mit einem Bekannten aus Köthen und Sander; bei Tee und Abendbrot Gespräch über Philosophie; zum Abschluß unternimmt man einen gemeinsamen Spaziergang Unter den Linden41

x

12. Mai 1844, Sonntag F darf als „fingierter Kranker“, wie Max Müller in seinem Tagebuch notiert, das Zimmer nicht verlassen und übersendet Müller durch einen Freund einen Brief, in dem er offenbar bittet, Müller möge eine gemeinsam geplante Fahrt nach Charlottenburg nun mit dem Briefüberbringer unternehmen42 nachmittags Besuch von Max Müller43

x

x

36 37 38 39 40 41 42 43

Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.hu-berlin.de/tunnel (3. 9. 2004) Gedichte 2,615 f. Gedichte 1,436 f./643; Gedichte 2,616 – im ›Tunnel‹-Nachlaß hat sich kein Protokoll dieser Sitzung erhalten, so daß auch nicht belegt ist, ob F an ihr teilnimmt Charlotte Jolles: Friedrich Max Müller und Theodor Fontane. Begegnung zweier Lebenswege, in: FBl 31(1980),558 Charlotte Jolles: Friedrich Max Müller und Theodor Fontane. Begegnung zweier Lebenswege, in: FBl 31(1980),559 Charlotte Jolles: Friedrich Max Müller und Theodor Fontane. Begegnung zweier Lebenswege, in: FBl 31(1980),559 Charlotte Jolles: Friedrich Max Müller und Theodor Fontane. Begegnung zweier Lebenswege, in: FBl 31(1980),559 Charlotte Jolles: Friedrich Max Müller und Theodor Fontane. Begegnung zweier Lebenswege, in: FBl 31(1980),559

74

Mai 1844

14. Mai 1844, Dienstag x

abends Besuch von F bei Max Müller44

17. Mai 1844, Freitag x

abends besucht F Max Müller45

18. Mai 1844, Samstag mittags besucht Max Müller F, „der für 3 Sgr. aus der Kaserne ißt. Recht gut.“46

x

*23. 5. 44* F ist zum Wachdienst eingeteilt und hält sich in der Neuen Wache auf, als Hermann Scherz ihn aufsucht, um ihm den Vorschlag einer gemeinsamen England-Reise zu unterbreiten (vermutlich 23. 5. 1844)47 x

24. Mai 1844, Freitag mittags, nach der Ablösung, sucht F zunächst den Feldwebel, dann den Hauptmann und schließlich den Oberst auf, um Urlaub für die EnglandReise zu beantragen48 nachmittags besucht F Max Müller, um ihm mitzuteilen, daß er am nächsten Tag mit Hermann Scherz nach London reist49 abends Besuch von Max Müller, wo auch Scherz anwesend ist50

x

x

x

25. Mai 1844, Samstag erste Reise nach London (bis 10. 6. 1845); F ist Teilnehmer einer Pauschalreise, welche die „Vereinigte Hamburg-Magdeburger Dampfschiffahrts-Gesellschaft“ Ende April in verschiedenen deutschen Zeitungen annonciert hatte; F wird von Hermann Scherz begleitet, der die Reisekosten – insgesamt schätzungsweise 150 Taler – übernimmt51

x

44 45 46 47 48 49 50 51

Charlotte Jolles: Friedrich Max Müller und Theodor Fontane. Begegnung zweier Lebenswege, in: FBl 31(1980),559 Charlotte Jolles: Friedrich Max Müller und Theodor Fontane. Begegnung zweier Lebenswege, in: FBl 31(1980),559 Charlotte Jolles: Friedrich Max Müller und Theodor Fontane. Begegnung zweier Lebenswege, in: FBl 31(1980),559 Aufbau 3,2,132–134 Aufbau 3,2,135 f. Charlotte Jolles: Friedrich Max Müller und Theodor Fontane. Begegnung zweier Lebenswege, in: FBl 31(1980),559 Charlotte Jolles: Friedrich Max Müller und Theodor Fontane. Begegnung zweier Lebenswege, in: FBl 31(1980),559 HA 3,3,2,771 f.; Aufbau 3,2,136–148 – die Reise ist doppelt dokumentiert: in Reiseaufzeichnungen Fs und innerhalb seiner Autobiographie Von Zwanzig bis Dreißig – beide Darstellungen weichen in verschiedenen Punkten voneinander ab; die hier angegebene Chronologie richtet sich, sofern nicht anders angegeben, nach den zeitnahen Reiseaufzeichnungen

Mai 1844

75

Abfahrt von Berlin-Potsdamer Bahnhof nach Magdeburg; dort flüchtige Besichtigung von Dom und Festung, bevor der Elbdampfer ablegt52 A während oder unmittelbar nach der Reise entstehen Aufzeichnungen, in denen F relativ ausführlich in sechs geschlossenen und erzählerisch ausformulierten Kapiteln seine Eindrücke niederlegt – diese Aufzeichnung sind vor allem für die Familie, vielleicht auch zum Vortrag im ›Tunnel‹ bestimmt; das in dem Kapitel Reise enthaltene Gedicht O welche Lust … ist eine Übertragung nach Byrons Child Harolds Pilgrimage (4. Gesang)53 x

26. Mai 1844, Sonntag (Pfingstsonntag) mittags Ankunft in Hamburg54 bis zur Abfahrt abends sechs Uhr Besichtigung Hamburgs; zunächst will F Wilhelm Thompson, wohl den Sohn des Swinemünder Kaufmannes J. C. F. Thompson, besuchen, trifft ihn jedoch nicht an; daraufhin unternimmt er einen Spaziergang durch die nach dem Brand von 1842 neuerbauten Viertel55 gegen Abend besteigt F die „Monarch“, ein Dampfschiff der „General Steam Navigation Comp.“ – auf beiden Überfahrten ist F seekrank56

x x

x

28. Mai 1844, Dienstag vormittags passiert die „Monarch“ Sheerness in der Themsemündung; am Nachmittag geht F in London an Land; Hermann Scherz wird beim Landgang von F getrennt und bezieht ein anderes Hotel, was F zunächst vor finanzielle Schwierigkeiten stellt57 Quartier im Adelaide-Hotel, 7 Adelaide Place, am Nordufer der Themse in Höhe der London Bridge (bis 6. 6. 1844)58 F erschließt sich während seines Aufenthalts (bis 6. 6. 1844) die Stadt u. a. in ausgedehnten Omnibusfahrten und erhält den überwältigenden Eindruck einer modernen, geschäftigen, vielgestaltigen Großstadt: „London hat einen unvertilgbaren Eindruck auf mich gemacht; nicht sowohl seine Schönheit als seine Großartigkeit hat mich staunen lassen. Es ist das Modell oder die Quintessenz einer ganzen Welt. Der mehrerwähnte Umstand, daß London mehr Nachtwächter hat als das Königreich Sachsen Soldaten, ist am ehsten geeignet, eine Vorstellung von den Dimensionen dieser Riesenstadt zu geben.“59

x

x

x

52 53 54 55 56 57 58 59

HA 3,3,2,773; Aufbau 3,2,137 HA 3,3,2,769–816; Gedichte 2,616 HA 3,3,2,777; Aufbau 3,2,138 HA 3,3,2,777 f. HA 3,3,2,778 f.; Aufbau 3,2,138 f. HA 3,3,2,781; Aufbau 3,2,139–141 HA 3,3,2,789; Aufbau 3,2,140 HA 3,3,2,786 f.

76

Mai 1844

später schreibt F in einer autobiographischen Notiz: „Eine, trotz meiner Grenadierschaft nach England unternommene Reise kam dazu; ich sah und erlebte was, und allmälig alles bloße Pathos über Bord werfend, brachte ich es endlich bis zu wirklichen Gedichten. Der Wener- und Wettersee, TowerBrand, ein Jäger, u. mehre andre sind aus jener Zeit.“60

x

*28. 5. 44* F unternimmt zwei Ausflüge nach Greenwich, einmal, um die „sogenannte Greenwich-Fair“, einen Jahrmarkt, zu besuchen, und vier Tage später ein weiteres Mal, um Park, Sternwarte und Hospital (mit Speisesaal, Kirche und Greenwich-Galerie) zu besichtigen, außerdem Fahrten nach Blackwall zu den Ostindien-Docks61, nach Woolwich und, am letzten Tag des London-Aufenthaltes, nach Windsor (zwischen 28. 5. 1844 u. 6. 6. 1844)62 x

*28. 5. 44* zweitägiger Ausflug nach Brighton, wo F Hermann Schweitzer in seiner Apotheke aufsucht (zwischen 28. 5. 1844 u. 6. 6. 1844); diesem überbringt F einen Brief von dessen Bruder; gemeinsamer Spaziergang zum Meer; F ist Zuschauer eines Cricket-Spiels; abends Besuch in Schweitzers Wohnung und Bekanntschaft mit Schweitzers Frau; Gespräch über „Pharmazie in England“; Schweitzer verspricht, eine „Defekturstelle“ (Laborantenstelle) für F in England zu suchen63 x

*28. 5. 44* in Von Zwanzig bis Dreißig berichtet F außerdem von einem Ausflug nach Hampton-Court und einer Besichtigung des Tudor-Museums, besonders von einem Bildnis der jungfräulichen Maria Stuart; überdies Stadtbesichtigung: Themse-Tunnel, Tower, Westminster (zwischen 28. 5. 1844 u. 6. 6. 1844)64 x

Sommer 1844 Beförderung zum Unteroffizier65 A Gedicht An Hermann Kriege66 x

60 61

62 63 64 65 66

HFB 1,116 (F an Gustav Schwab, 18. 4. 1850) HA 3,3,1,38–41/115–117; HA 3,3,2,789–794; Aufbau 3,2,144 f. – in Von Zwanzig bis Dreißig berichtet F ausführlicher darüber, vgl. auch Ein Sommer in London, Kapitel Die Docks-Keller und Blackwall Fricke I,15 HA 3,3,2,804–811 Aufbau 3,2,143–147 Fricke I,14 Gedichte 2,545/618; Aufbau 3,2,87 f. – später auszugsweise in Von Zwanzig bis Dreißig zitiert

Juni 1844

77

Juni A Gedichte Reise-Erinnerungen (1. Abschied, 2. Auf dem Meere, 3. In Westminster, 4. In den Docks, 5. Auf dem Brightoner Kirchhof, 6. Rückkehr) (bis August 1844)67 A Ballade Der Tower-Brand (bis Dezember 1844)68 *2. 6. 44* für einen Sonntag erhält F eine Einladung in die Villa von Mr. Burford, den er im Adelaide-Hotel kennengelernt hat (vermutlich 2. 6. 1844) (f 1. 4. 1844)69 bei diesem Besuch fertigt der zweite Sohn Mr. Burfords eine Portraitskizze von F an, „und wäre kein Zug darin richtig, dies schlichte Stückchen Papier würde mich nichtsdestoweniger stets freudig an den Tag erinnern, den ich in jener liebenswürdigen Familie verlebt habe“70 F fährt mit dem „Croydener Dampfwagenzug“ bis Anerley Station, von da aus erreicht er nach einem Fußmarsch entlang einer Chaussee die „Woodside Villa“; noch vor dem Dinner besichtigt F, geführt vom vierzehnjährigen Sohn Burfords, Park und Villa; beim Dinner im Familienkreis Gespräch über England und Deutschland, wobei F aufgrund unzureichender Sprachkenntnisse über weite Strecken den „Einsilbigen“ spielt; am frühen Abend, nur noch in männlicher Gesellschaft, Gespräch über deutsche Literatur, Spaziergang durch die „woodlands“ und Besuch bei einer alten Zigeunerin; am Abend weitere Gespräche im Familienkreis; man musiziert und rezitiert Shakespeare; F trägt, von den Gastgebern dazu aufgefordert, zwei deutsche Lieder vor: Morgenrot und Steh’ ich in finstrer Mitternacht sowie einen Monolog von Macbeth; am folgenden Morgen nach dem Frühstück Rückfahrt nach London; (f 9. 5. 1850 u. 12. 5. 1850)71 x

x

x

*5. 6. 44* am Tag vor der Abfahrt Ausflug nach Windsor, über Kew, Richmond und Eton; in Von Zwanzig bis Dreißig berichtet F von einer Begegnung mit einem Reiteraufzug, in dem zwischen Prinz Albert und dem Herzog von Cambridge Zar Nikolaus geritten sei (vermutlich 5. 6. 1844)72 x

67 68 69 70

71 72

Gedichte 2,617 Gedichte 1,523 Aufbau 3,2,143 f. NyA 17,491; Hans-Werner Klünner: Theodor Fontane im Bildnis. In: Festschrift der Landesgeschichtlichen Vereinigung für die Mark Brandenburg zu ihrem hundertjährigen Bestehen 1884 – 1984. Hg. von Eckart Henning u. Werner Vogel. Berlin 1984,285 u. 290 HA 3,3,1,150–156; HA 3,3,2,794–804/1282; Aufbau 3,2,144 f. – F hat die Erlebnisse des Tages später in dem Reisebericht Ein Tag in einer englischen Familie verarbeitet HA 3,3,2,794; Aufbau 3,2,141–142

78

Juni 1844

6. Juni 1844, Donnerstag F geht wieder an Bord der „Monarch“ – dort liest er verschiedene politische und satirische Zeitschriften, die sich vor allem mit der Anwesenheit des russischen Kaisers in England befassen; die Überfahrt nach Hamburg dauert 43 Stunden; in Hamburg hat F erneut einen halben Tag Aufenthalt, bevor er den Elbdampfer nach Magdeburg besteigt; in Hamburg besichtigt F die Börse, Jungfernstieg und die „in der Nähe des Alsterbassins gelegenen Prachtgebäude“; wohl auch auf der Rückreise unternimmt er einen Spaziergang zum Altonaer Tor und zu den ehemaligen Befestigungsanlagen der Stadt73 von Magdeburg aus Rückreise über Köthen, wo F und Hermann Scherz noch einen gemeinsamen Kaffee trinken, nach Berlin74

x

x

Mitte Juni 1844

A Gedicht Ein Jäger75

11. Juni 1844, Dienstag x x

mittags kommt F in Berlin an, „sehr heiter“76 gleich am Nachmittag besucht er Max Müller auf ein Kaffeestunde77

15. Juni 1844, Samstag Besuch von Max Müller, der bei F die „Rugesche Revue“ (Deutsch-Französischen Jahrbücher?) liest und „(nicht zu toll) Mittag“ ißt78 nachmittags Kaffeetrinken mit Max Müller, dann gemeinsam ins Gartenlokal „Der Hofjäger“, wo sie saure Milch trinken, um im Anschluß zu Müller nach Hause zu gehen79

x

x

16. Juni 1844, Sonntag

›Tunnel‹-Sitzung – F trägt das Gedicht An Wilhelm Krause (gest. zu Malaga 1842) unter dem Titel Einem Toten vor80

x

18. Juni 1844, Dienstag x

73 74 75 76 77 78 79 80 81

Max Müller besucht F, trifft ihn aber nicht an81

HA 3,3,2,778 HA 3,3,2,811–816 Gedichte 1,435 Charlotte Jolles: Friedrich Max Müller und Theodor Fontane. Begegnung zweier Lebenswege, in: FBl 31(1980),559 Charlotte Jolles: Friedrich Max Müller und Theodor Fontane. Begegnung zweier Lebenswege, in: FBl 31(1980),559 Charlotte Jolles: Friedrich Max Müller und Theodor Fontane. Begegnung zweier Lebenswege, in: FBl 31(1980),559 Charlotte Jolles: Friedrich Max Müller und Theodor Fontane. Begegnung zweier Lebenswege, in: FBl 31(1980),560 Gedichte 1,580 – im ›Tunnel‹-Nachlaß hat sich kein Protokoll dieser Sitzung erhalten Charlotte Jolles: Friedrich Max Müller und Theodor Fontane. Begegnung zweier Lebenswege, in: FBl 31(1980),560

Juli 1844

79

19. Juni 1844, Mittwoch abends erneut ein vergeblicher Versuch von Max Müller, F zu Hause anzutreffen82

x

21. Juni 1844, Freitag x

abends Treffen von F und Max Müller, das bis Mitternacht dauert83

23. Juni 1844, Sonntag

›Tunnel‹-Sitzung; anwesend sind u. a. H. von Friedberg, H. Graf Henkkel von Donnersmarck, F. Poser, F. Ribbeck, Ch. F. Scherenberg und M. Schmidt – F, nach wie vor ‚Rune‘ (also Gast und noch nicht Mitglied), trägt die Gedichte An Bettina (bei Lesung ihres Königs-Buches) (bewertet mit „ziemlich“), Mai-Sonntag („ziemlich“ und „unbedeutend“)84 sowie Unter grasbedeckten Wiesen … („gut“) vor85 x

Juli D Gedicht Unser Frieden, in: Blätter für Unterhaltung, Häuslichkeit, Familienglück und Bürgerwohl (Berlin) – Nachdruck aus dem Morgenblatt (f 26. 2. 1844)86

1. Juli 1844, Montag x

nachmittags besucht F Max Müller, der ihm Gedichte vorliest87

*1. 7. 44* ›Tunnel‹-Sitzung – F trägt die Gedichte Der Lenz (später unter dem Titel: Der Frühling an den Gefangnen) und Des Gefangenen Traum (beides nach John Prince) vor (1. 7. 1844 oder 14. 7. 1844)88 x

82 83 84 85

86 87 88

Charlotte Jolles: Friedrich Max Müller und Theodor Fontane. Begegnung zweier Lebenswege, in: FBl 31(1980),560 Charlotte Jolles: Friedrich Max Müller und Theodor Fontane. Begegnung zweier Lebenswege, in: FBl 31(1980),560 Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.hu-berlin.de/tunnel (3. 9. 2004) Gedichte 1,649; Gedichte 2,616 – das ›Tunnel‹-Protokoll dieser Sitzung weist diesen Text Fs und damit auch seine Bewertung nicht aus (Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.huberlin.de/tunnel [3. 9. 2004]) Rasch 1558 Charlotte Jolles: Friedrich Max Müller und Theodor Fontane. Begegnung zweier Lebenswege, in: FBl 31(1980),560 Gedichte 1,639; Gedichte 2,613 – In den Protokollen des ›Tunnel‹ haben sich keine Unterlagen zu dieser Sitzung finden lassen. Unter dem 21. 7. 1844 wird ohne Angabe von Gründen beschlossen, „daß die 3 vorhergehenden Sonntage [30. 6., 7. 7., 14. 7. 1844] als nicht vorhanden gewesen anzusehen seien“. Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.hu-berlin.de/ tunnel (30. 7. 2007)

80

Juli 1844

3. Juli 1844, Mittwoch abends Besuch von Max Müller; anwesend sind auch Bernhard von Lepel und Caspar Boßhart – „etwas disputiert, ruhig, aber etwas scharf “89

x

4. Juli 1844, Donnerstag abends besucht F Max Müller, der den Abend in seinem Tagebuch beschreibt: „Rührei gemacht. Grogk. Blieb die Nacht bei mir, bis Freitag 5. Früh mit Fontane Kaffé getrunken.“90

x

8. Juli 1844, Montag x

am Abend holt F Max Müller zum Spaziergang ab91

9. Juli 1844, Dienstag x

abends geht Max Müller bei F vorbei, der jedoch nicht zu Hause ist92

10. Juli 1844, Mittwoch x

mittags bei F gemeinsames Essen mit Max Müller93

13. Juli 1844, Samstag D [ungez.] Gedicht Berliner Humor, in: Weser-Dampfboot – Nachdruck des Gedichts Berliner Republicaner, vermutlich von Hermann Kriege veranlaßt (f 21. 12. 1841)94

26. Juli 1844, Freitag x

abends besucht F Max Müller95

28. Juli 1844, Sonntag

›Tunnel‹-Sitzung, Teilnehmer sind u. a. W. von Loos, H. von Mühler und S. Stern – F, weiterhin ‚Rune‘ (Gast), trägt das Gedicht Goodnight (Nach Byron) unter dem Titel Lebewohl. Nach Byron vor, das nicht bewertet wird96

x

89 90 91 92 93 94 95 96

Charlotte Jolles: Friedrich Max Müller und Theodor Fontane. Begegnung zweier Lebenswege, in: FBl 31(1980),560 Charlotte Jolles: Friedrich Max Müller und Theodor Fontane. Begegnung zweier Lebenswege, in: FBl 31(1980),560 Charlotte Jolles: Friedrich Max Müller und Theodor Fontane. Begegnung zweier Lebenswege, in. FBl 31(1980),560 Charlotte Jolles: Friedrich Max Müller und Theodor Fontane. Begegnung zweier Lebenswege, in: FBl 31(1980),560 Charlotte Jolles: Friedrich Max Müller und Theodor Fontane. Begegnung zweier Lebenswege, in: FBl 31(1980),560 Rasch 1557; Gedichte 2,514; Christa Schultze: Fontanes Beziehung zu Hermann Schauenburg, in: FBl 29(1979),433 Charlotte Jolles: Friedrich Max Müller und Theodor Fontane. Begegnung zweier Lebenswege, in: FBl 31(1980),560 Gedichte 2,617; Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.hu-berlin.de/tunnel (3. 9. 2004)

August 1844

81

August A Gedicht Russland (Einem Freunde, als er nach Moskau übersiedeln wollte) (bis Anfang 1845)97

1. August 1844, Donnerstag abends Besuch von Max Müller, der bei F übernachtet – „Nettes Vis à vis.“98

x

2. August 1844, Freitag x

nachmittags gemeinsamer Spaziergang mit Max Müller im Tiergarten99

11. August 1844, Sonntag

›Tunnel‹-Sitzung; an der Sitzung nehmen u. a. H. von Friedberg und F. Ribbeck teil – F trägt, nach wie vor als ‚Rune‘ (Gast), die Gedichte Auf dem Meere, In den Docks sowie Auf dem Brightoner Kirchhof (Reise-Erinnerungen) vor, die mit „ziemlich“ bewertet werden100

x

18. August 1844, Sonntag

›Tunnel‹-Sitzung; anwesend sind u. a. H. Graf Henckel von Donnersmarck, L. Lesser, R. Löwenstein, W. von Merckel, H. von Mühler, F. Ribbeck, Ch. F. Scherenberg, H. Smidt und S. Stern – F trägt die Gedichte Abschied, In Westminster sowie Rückkehr (Reise-Erinnerungen), bewertet mit „gut“, vor101 x

*24. 8. 44* A Gedicht Auf dem Stralauer Kirchhof. 24. August 1844 – das Gedicht nimmt Bezug auf den jährlich am 24. 8. stattfindenden Stralauer Fischzug; ob F dieses Volksfest tatsächlich besucht hat, ist unsicher (vermutlich 24. 8. 1844)102 Herbst 1844 F zieht aus der Klosterstraße in ein Mansardenzimmer in der Jüdenstraße 55103 B von Bernhard von Lepel („Martedi“) x

97 98 99 100 101 102 103

Gedichte 1,647; FWBW 176–177 (Abdruck) Charlotte Jolles: Friedrich Max Müller und Theodor Fontane. Begegnung zweier Lebenswege, in: FBl 31(1980),560 Charlotte Jolles: Friedrich Max Müller und Theodor Fontane. Begegnung zweier Lebenswege, in: FBl 31(1980),560 Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.hu-berlin.de/tunnel (3. 9. 2004), Gedichte 2,617 Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.hu-berlin.de/tunnel (3. 9. 2004), Gedichte 2,617 Gedichte 2,619 Aufbau 3,2,152; Hans-Werner Klünner: Theodor Fontanes Wohnstätten in Berlin, in: FBl 26(1977),111

82

September 1844

: Lepel hat F besucht, ohne ihn anzutreffen; er bittet um Informationen, die er für die Übersetzung einer italienischen Tragödie benötigt104 *Herbst 1844* A F bietet einen Band seiner Gedichte einem Verleger an (vermutlich Herbst 1844)105

September *September 1844* F will Max Müller ein Gedicht auf Lenau vorlesen: „Er lachte ganz unheimlich, und als ich etwas verblüfft dreinsah, setzte er begütigend hinzu: ‚Du wunderst dich. Aber da ist nichts zu verwundern. Lenau, so hab ich neulich gelesen, ist verrückt geworden. Und du hast natürlich gleich ein Gedicht darauf gemacht.‘ Es war wirklich so, und ich glaube, daß ich nicht mehr den Mut fand, ihm meine Dichtung vorzutragen.“ (September 1844 oder Oktober 1844)106 x

2. September 1844, Montag B an Emilie Rouanet-Kummer („d. 2t früh“) : „Sind Sie heut gegen 5 zu Hause, so hab’ ich das Vergnügen Sie zu sehn. Ein Stündchen später geleit’ ich Sie wohl, allen gerümpften Nasen zum Trotz – zu Fontanes?!“107

8. 9. 44 So

auf dem ›Tunnel‹-Protokoll dieser Sitzung, an der F nicht teilnimmt, ist nachträglich vermerkt: „Hier fehlen die Protokolle von 3 Sitzungen am 15., 22. und 29. September 1844 […], zu bemerken ist nur, daß der Apotheker Herr Fontane am 29. Sept[em]b[e]r unter dem Namen Lafontaine als Mitglied aufgenommen wurde, und zwar vorgeschlagen von Immermann.“108

x

29. September 1844, Sonntag

F wird auf Vorschlag Wilhelm von Merckel als Mitglied in den ›Tunnel über der Spree‹ aufgenommen und erhält den Vereinsnamen Lafontaine (f 8. 9. 1844)109 Der 1827 von Moritz Gottlieb Saphir gegründete Verein trifft sich immer sonntags in wechselnden Lokalen. Sein stark humoristisches Statut regelt

x

x

104 105 106 107 108 109

FL 2006,[4] Jolles 41 Aufbau 3,2,97 f. – das Gedicht ist nicht überliefert FBV [44]/2; EBW 1,3 – bei Fricke II,15 „um 1845“ Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.hu-berlin.de (30. 7. 2007) Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.hu-berlin.de/tunnel (30. 7. 2007)

Oktober 1844

83

neben der organisatorischen Struktur vor allem die Rituale für Vortrag, Diskussion und Bewertung literarischer Arbeiten durch Vereinsmitglieder und stellt ein spezielles Vereins-Vokabular auf (etwa Späne für literarische Beiträge, Angebetetes Haupt für den jährlich gewählten Vereinsvorsitzenden, Rune für einen Gast etc.). Seine eigentliche Wirksamkeit entfaltete der ›Tunnel‹ jedoch jenseits dieser nicht selten lächerlich oder pedantisch anmutenden Ritualisierung des Vereinslebens als leistungsfähige Kontaktbörse für berufliche wie private Belange. Der Verein hat für Fs gesamten Werdegang entscheidende Bedeutung, sowohl durch die Möglichkeit zum literarischen Austausch als auch durch die daraus entstehenden gesellschaftlichen ‚Konnektionen‘, die gerade für F vielfältige Förderung zur Folge hat, zumal verschiedene ›Tunnel‹-Mitglieder über Einfluß und Stellung im öffentlichen Leben verfügen. – Später erinnert sich F: „Es kam die Herweghzeit. Ich machte den Schwindel gründlich mit, und das Historische schlug ins Politische um. Dem vielgeschmähten Tunnel verdank’ ich es, daß ich mich wiederfand und wieder den Gaul bestieg, auf den ich nun mal gehöre.“ (f 31. 12. 1865)110

Oktober 13. Oktober 1844, Sonntag

›Tunnel‹-Sitzung; an der Sitzung nehmen u. a. H. von Friedberg, J. Lasker, W. v. Loos, W. von Merckel, H. von Mühler, L. Schneider, S. Stern und als ‚Rune‘ (Gast) R. Gottschall, eingeführt von J. Lasker, teil – F trägt die Gedichte Wissen und Wähnen (bewertet mit „gut“) und Hinaus! (unter dem Titel Wunsch, bewertet mit „gut“) vor111

x

20. Oktober 1844, Sonntag

›Tunnel‹-Sitzung, an der J. J. Arnoldt, H. von Friedberg, H. Graf Henckel von Donnersmarck, K. Heymann, B. von Lepel, L. Lesser, A. Löwenstein, R. Löwenstein, W. von Loos, W. von Merckel, A. Müller, H. von Mühler, F. Ribbeck, L. Schneider, M. Schmidt, H. Smidt, S. Stern, G. Wagner, Ch. A. F. Widmann und B. Wolff teilnehmen – F trägt die Gedichte Rangstreitigkeiten, Mücken-Trost und Im Herbst vor112

x

110

111 112

HFB 1,376 (F an Theodor Storm, 14. 2. 1854); Aufbau 3,2,154–319; Handbuch 260–271 – ein umfangreicher Abschnitt in Von Zwanzig bis Dreißig ist dem ›Tunnel‹ und einzelnen seiner Mitglieder gewidmet, auch in seiner Scherenberg-Biographie geht F auf den Verein ausführlich ein Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.hu-berlin.de/tunnel (3. 9. 2004); Gedichte 1,640; Gedichte 2,618 Gedichte 1,451/639; Gedichte 2,619; Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.hu-berlin.de/tunnel (3. 9. 2004)

84

November 1844

*24. 10. 44* abends Einladung bei Max Müller, der in Abwesenheit seiner Mutter dennoch deren Geburtstag feiern möchte; F erscheint in Begleitung von Hermann Scherz; Scherz erzählt von seinen Reisen nach Paris, Italien und der Schweiz; die Feier endet um 2 Uhr morgens – Müller berichtet seiner Mutter von dem Abend in einem Brief: „da haben wir uns einen solennen Punsch gebraut, Dein Bild auf den Tisch gestellt und sehr fidel Dich leben lassen“ (vor 25. 10. 1844)113 x

27. Oktober 1844, Sonntag

›Tunnel‹-Sitzung; anwesend sind H. von Friedberg, H. Graf Henckel von Donnersmarck, Th. Hosemann, B. von Lepel, L. Lesser, R. Löwenstein, W. von Loos, W. von Merckel, H. von Mühler, A. Müller, M. Schmidt, L. Schneider, H. Smidt, S. Stern, G. Wagner und Ch. A. F. Widmann – F trägt die Gedichte Der Kranich und Der erste Schnee aus dem Zyklus Eine Herbstreise (bewertet mit „gut“) vor114

x

November 10. November 1844, Sonntag

›Tunnel‹-Sitzung; anwesend sind u. a. J. J. Arnoldt, K. Erich, H. von Friedberg, A. von Glümer, J. Heinsius, K. Heymann, B. von Lepel, L. Lesser, W. von Loos, A. Löwenstein, R. Löwenstein, H. von Mühler, W. von Merkkel, A. Müller, F. Ribbeck, Ch. F. Scherenberg, L. Schneider, S. Stern, G. Wagner und Ch. A. F. Widmann – F trägt das Gedicht Zwei Seelen und ein Gedanke unter dem Titel Hund und Katze (im Späne-Band unter Zwei Seelen und ein Gezanke … (bewertet mit „ziemlich gut“) und Der Industrieritter (bewertet mit „schlecht“) vor115

x

17. November 1844, Sonntag

›Tunnel‹-Sitzung, bei der J. Blesson, B. von Lepel, L. Lesser, W. von Loos, W. von Merckel, F. Ribbeck, L. Schneider und H. Smidt sind – F trägt das Gedicht Der Schwarze Corsar (bewertet mit „gut“) vor; Louis Schneider hält seine Abschiedsrede, Bernhard von Lepel seine Antrittsrede als ‚Angebetetes Haupt‘ (Vorsitz)116

x

113 114 115 116

Charlotte Jolles: Friedrich Max Müller und Theodor Fontane. Begegnung zweier Lebenswege, in: FBl 31(1980),561 Gedichte 1,435/437; Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.hu-berlin.de/tunnel (3. 9. 2004) Gedichte 2,619; Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.hu-berlin.de/tunnel (3. 9. 2004) Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.hu-berlin.de/tunnel (3. 9. 2004)

Dezember 1844

85

24. November 1844, Sonntag

F geht zur ›Tunnel‹-Sitzung, an der auch Johann Blesson, A. von Clausewitz, H. Graf Henckel von Donnersmarck, B. von Lepel, L. Lesser, A. Löwenstein, R. Löwenstein, W. von Loos, W. von Merckel, H. von Mühler, A. Müller, M. Schmidt, L. Schneider, H. Smidt, S. Stern und Ch. A. F. Widmann teilnehmen117

x

Dezember 1. Dezember 1844, Sonntag

F geht zur ›Tunnel‹-Sitzung; Teilnehmer sind J. J. Arnoldt, von BeaulieuMarconnay, J. Blesson, A. von Glümer, H. Graf Henckel von Donnersmarck, K. Heymann, L. Lesser, W. von Merckel, B. von Lepel, J. Levy, A. Löwenstein, R. Löwenstein, W. von Loos, A. Müller, H. von Mühler, H. von Friedberg, Ch. F. Scherenberg, F. Ribbeck, M. Schmidt, L. Schneider, H. Smidt, G. Wagner, Ch. A. F. Widmann, B. Wolff sowie G. Hesekiel als ‚Rune‘ (Gast)118

x

3. Dezember 1844, Dienstag

›Tunnel‹-Sitzung und Stiftungsfest; anwesend sind u. a. von Beaulieu-Marconnay, J. Blesson, K. Erich, H. von Friedberg, A. von Glümer, Hermann Graf Henckel von Donnersmarck, B. von Lepel, L. Lesser, A. Löwenstein, R. Löwenstein, W. von Loos, W. von Merckel, H. von Mühler, A. Müller, F. Ribbeck, Ch. F. Scherenberg, H. Smidt, B. Wolff, G. Wagner, M. Schmidt, L. Schneider und Ch. A. F. Widmann – F trägt das Gedicht Wunsch (bewertet mit „gut“) vor119

x

*3. 12. 44* D Gedicht Letzter Deliberations-Tunnel, 1845 (Melodie des Hobelliedes), in: Neue Arien, gedruckt in diesem Jahr, welches ist nach Erschaffung der Welt das XVIII. Jahr des Tunnels, Nr. 4, Manuskriptdruck (zwischen 3. 12. 1844 u. 2. 12. 1845); weitere Drucke in den Liederbüchern zum ›Tunnel‹-Stiftungsfest 1852 und 1856120

8. Dezember 1844, Sonntag

›Tunnel‹-Sitzung; anwesend sind von Beaulieu-Marconnay, J. Blesson, K. Erich, H. von Friedberg, A. von Glümer, J. Heinsius, K. Heymann, B. von Lepel, L. Lesser, A. Löwenstein, R. Löwenstein, W. von Loos, W. von Merckel, H. von Mühler, F. Ribbeck, Ch. F. Scherenberg, M. Schmidt, G. Wagner und B. Wolff121

x

117 118 119 120 121

Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.hu-berlin.de/tunnel (3. 9. 2004) Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.hu-berlin.de/tunnel (3. 9. 2004) Gedichte 1,640; Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.hu-berlin.de/tunnel (3. 9. 2004) Gedichte 3,450 – nicht in Rasch! Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.hu-berlin.de/tunnel (3. 9. 2004)

86

Dezember 1844

15. Dezember 1844, Sonntag

›Tunnel‹-Sitzung; Teilnehmer der Sitzung sind u. a. von Beaulieu-Marconnay, H. von Friedberg, A. von Glümer, L. Lesser, B. von Lepel, J. Levy, W. von Loos, A. Löwenstein, H. von Mühler, A. Müller, F. Ribbeck, G. Wagner, Ch. F. Scherenberg, H. Smidt und Ch. A. F. Widmann – F trägt die Ballade Der Tower-Brand (bewertet mit „sehr gut“) vor: „Das Gedicht ‚Towerbrand‘ machte eine Art Sensation (ich schrieb es nach meiner ersten englischen Reise, noch voll von Londoner Eindrücken) und entschied gewissermaßen über meine Richtung.“122

x

29. Dezember 1844, Sonntag

F geht zur ›Tunnel‹-Sitzung, in der von Beaulieu-Marconnay, J. Blesson, K. J. Heinsius, K. Heymann, B. von Lepel, L. Lesser, J. Levy, W. von Loos, A. Löwenstein, R. Löwenstein, W. von Merckel, A. Müller, H. von Mühler, F. Ribbeck, H. Smidt, M. Schmidt und L. Schneider zugegen sind123

x

122 123

Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.hu-berlin.de/tunnel (3. 9. 2004); HFB 1,376 (F an Theodor Storm, 14. 2. 1854); Gedichte 1,523 Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.hu-berlin.de/tunnel (3. 9. 2004)

Dezember 1844

87

1845 Wohnungen: Berlin, Jüdenstraße 55 (bis *April 1845*); Letschin („kurzer Aufenthalt“ bei seinem Vater); Berlin, Friedrichstraße 153a (ab Juli 1845)1

x

Toast von Bernhard von Lepel auf F Glück auf, Freund, daß zu dieser Frist2 A wohl erste Pläne zu einem Karl-Stuart-Drama (f November 1848)3 A Gedichte Glück, Memento, […] in der Königstrass …, Romantíker (An E …) Somnambule (24te Oktober), In Verlegenheit (An E …), Im Wald (An E …) (die letzten vier Gedichte sind vermutlich an Emilie Fontane gerichtet), und Im Garten4 A Gedichte Statt eines Briefes [An Emilie], Da streiten sich die Leut herum … [Letzter Deliberations-Tunnel (Melodie des Hobelliedes)]5 x

*1845* A Gedichte Nah und fern und Wir sind nicht weit vom letzten Gang … [Toast] (vermutlich 1845)6 *1845* A F stellt eine größere handschriftliche Sammlung aus den bisher geschriebenen und nur zum Teil publizierten Gedichten zusammen, das sog. „2. Grüne Buch“, das insgesamt 109 Gedichte enthält (zwei davon stammen vermutlich von Dr. Adler); Gedichte, die F aus dem „1. Grünen Buch“ oder aus Gedichte eines Berliner Taugenichts übernimmt, werden von ihm teilweise überarbeitet, gekürzt und mit neuen Titeln versehen; vermutlich entsteht parallel dazu eine weitere Gedichtsammlung, das sog. „Älteste Manuskript der Gedichte“, das auch Übersetzungen aus dem John-Prince-Manuskript enthält (um 1845)7 *1845* A Gedicht Fritze Witte trinke doch … [An Fritz Witte] (zwischen 1845 u. 1846)8

1 2 3 4 5 6 7 8

Gedichte 1,463; Hans-Werner Klünner: Theodor Fontanes Wohnstätten in Berlin, in: FBl 26(1977),111 FL 2006,689–691 (Abdruck) HFB 1,59 (F an Bernhard von Lepel, 22. 11. 1848) Gedichte 1,434; Gedichte 2,621/623 – laut eines Briefes Henriette von Merckels an Emilie Fontane könnte es sein, daß das Gedicht Memento erst 1857 entstanden ist Gedichte 3,448/450 – Da streiten sich die Leut herum … wird 1852 und 1856 in den Liederbüchern zum Stiftungsfest erneut abgedruckt Gedichte 1,640; Gedichte 3,450 Gedichte 2,579–582 – das „2. Grüne Buch“ wird im 2. Weltkrieg vernichtet Gedichte 3,452; Joachim Schobeß: Ein Besuch bei Gertrud Schacht, in: FBl 4(1967),160 f.

88

Januar 1845

Januar Wilhelm Wolfsohn hält in Moskau Vorträge über „allerjüngste deutsche Dichter“, zu denen er auch F rechnet (f Februar 1844)9

x

1. Januar 1845, Mittwoch x

Tod von Fs Bruder Rudolph (f 1. 10. 1821)10

*1. 1. 45* nach einem von Fs Vater am f 2. 7. 1845 ausgestellten Zeugnis ist F in dessen Letschiner Apotheke als Vorsteher der „Receptur“ tätig (1. 1. 1845 bis 1. 7. 1845) – das Zeugnis ist jedoch wahrscheinlich fingiert (f 1. 4. 1843), was die Angaben über Fs Militärdienst nahe legen (f 1. 4. 1844), vor allem aber seine relativ regelmäßige Teilnahme an den ›Tunnel‹-Sitzungen zwischen Januar und März des Jahres11 x

12. Januar 1845, Sonntag

›Tunnel‹-Sitzung; anwesend sind J. J. Arnoldt, J. Blesson, H. von Friedberg, A. von Glümer, Th. Hosemann, B. von Lepel, L. Lesser, J. Levy, W. von Loos, W. von Merckel, H. von Mühler, A. Müller, F. Ribbeck, Ch. F. Scherenberg, L. Schneider, M. Schmidt, S. Stern, Ch. A. F. Widmann sowie als Gast Lieutenant Caspari – F trägt das Gedicht Ein Jäger (bewertet mit „sehr gut“12) vor13

x

19. Januar 1845, Sonntag

›Tunnel‹-Sitzung, an der u. a. J. J. Arnoldt, J. Blesson, K. Erich, A. von Glümer, J. Heinsius, Th. Hosemann, B. von Lepel, L. Lesser, J. Levy, A. Löwenstein, R. Löwenstein, W. von Loos, W. von Merckel, H. von Mühler, F. Ribbeck, M. Schmidt, L. Schneider, H. Smidt, S. Stern und G. Wagner teilnehmen – F trägt die Gedichte Junker Dampf unter dem Titel Der Dampf sowie König Alfred (beide bewertet mit „sehr gut“14) vor15.

x

26. Januar 1845, Sonntag

›Tunnel‹-Sitzung; an der Sitzung nehmen von Beaulieu-Marconnay, A. von Clausewitz, K. Erich, A. von Glümer, K. Heymann, B. von Lepel, L. Lesser, A. Löwenstein, R. Löwenstein, W. von Merckel, H. von Mühler,

x

9 10 11

12 13 14 15

Christa Schultze: Theodor Fontane und die russische Literatur, in: FBl 2(1965),43; NyA 15,91 http://freenet-homepage.de/ahnensuche/D/personenlisteNachGeburt.html (30. 7. 2007) Klaus-Peter Möller: „Sehr gute Kenntniße der Chemie Pharmacie Botanik und Latinität“. Fontanes Zeugnisse aus seiner Ausbildungszeit zum Apotheker als biographische Quellen, in: FBl 73(2002),14 f./33 Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.hu-berlin.de/tunnel (3. 9. 2004) Gedichte 1,435 Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.hu-berlin.de/tunnel (3. 9. 2004) Gedichte 1,534/644

Februar 1845

89

A. Müller, M. Schmidt, H. Smidt, S. Stern und G. Wagner teil – F trägt das Gedicht Der Markus-Löwe (bewertet mit „gut“16) vor17

Februar 2. Februar 1845, Sonntag

›Tunnel‹-Sitzung; anwesend sind von Beaulieu-Marconnay, A. von Clausewitz, K. Erich, A. von Glümer, W. von Merckel, A. Müller, S. Stern, B. von Lepel, J. Levy, A. Löwenstein, R. Löwenstein, W. von Loos, H. von Mühler, M. Schmidt, L. Schneider, H. Smidt und G. Wagner – F trägt das Gedicht Harry und John (später unter dem Titel John oder Harry?) vor, das mit „gut“18 bewertet wird19

x

9. Februar 1845, Sonntag

›Tunnel‹-Sitzung, an der J. J. Arnoldt, J. Blesson, A. von Clausewitz, K. Erich, H. von Friedberg, A. von Glümer, B. von Lepel, A. Löwenstein, W. von Loos, W. von Merckel, H. von Mühler, A. Müller, L. Schneider, H. Smidt, S. Stern, G. Wagner und Ch. A. F. Widmann teilnehmen – F trägt die Ballade Der Wettersee (bewertet mit „sehr gut“20) vor;21 später schreibt F über das Gedicht: „Mir war der Stoff gegeben, ich habe nur geschichtet und – versificiert, auf diesen Stoff aber laß ich nichts kommen, die poetische Natur des schwedischen Volkes, die dies Sagenhafte geboren und von Geschlecht zu Geschlecht vererbt hat, nimmt es mit meiner Phantasie und Erfindungskraft vollkommen auf.“22

x

16. Februar 1845, Sonntag

›Tunnel‹-Sitzung; zugegen sind J. Blesson, A. von Clausewitz, H. von Friedberg, A. von Glümer, B. von Lepel, L. Lesser, W. von Loos, W. von Merckel, H. von Mühler, A. Müller, Ch. F. Scherenberg, H. Smidt, S. Stern und G. Wagner – F trägt die Ballade Der Wenersee (bewertet mit „sehr gut“23) vor; F bemerkt später zu diesem Gedicht: „Der ‚Wenersee‘ ist ganz mein und gehört zu den wenigen Sachen, die keiner Anregung durch ein anderes Kunstwerk, keinem Vorbild, keiner Erzählung ihre Entstehung verdanken. Ein Blick auf die Karte erzeugte au moment das ganze Gedicht.“24 x

16 17 18 19 20 21 22 23 24

Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.hu-berlin.de/tunnel (3. 9. 2004) Gedichte 2,622 Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.hu-berlin.de/tunnel (3. 9. 2004) Gedichte 1,642 Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.hu-berlin.de/tunnel (3. 9. 2004) Gedichte 1,496 DüW 1,38 (F an Friedrich Witte, 3. 2. 1851) Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.hu-berlin.de/tunnel (3. 9. 2004) DüW 1,38 (F an Friedrich Witte,3. 2. 1851)

90

März 1845

März 2. März 1845, Sonntag

›Tunnel‹-Sitzung; anwesend sind u. a. J. Blesson, H. von Friedberg, Th. Hosemann, B. von Lepel, L. Lesser, W. von Loos, W. von Merckel, H. von Mühler, A. Müller, M. Schmidt, L. Schneider und H. Smidt25

x

9. März 1845, Sonntag

›Tunnel‹-Sitzung; an der Sitzung nehmen J. Blesson, H. von Bülow, B. von Lepel, J. Levy, W. von Loos, W. von Merckel, H. von Mühler, A. Müller, M. Schmidt und H. Smidt teil – F trägt die Gedichte Ein Amphitheater und König Aar (beide bewertet mit „ziemlich“26) vor27

x

16. März 1845, Sonntag

F geht zur ›Tunnel‹-Sitzung, wo er J. J. Arnoldt, J. Blesson, H. von Friedberg, H. Graf Henckel von Donnersmarck, B. von Lepel, L. Lesser, J. Levy, W von Loos, W. von Merckel, A. Müller, L. Schneider, H. Smidt, S. Stern und G. Wagner trifft – H. Smidt liest, wie bereits in vorangegangenen Sitzungen, aus Michael de Ruiter28

x

23. März 1845, Sonntag (Ostersonntag)

F geht zur ›Tunnel‹-Sitzung; an ihr nehmen H. von Friedberg, W. von Loos, W. von Merckel, H. von Mühler, A. Müller, L. Schneider, H. Smidt, und Ch. A. F. Widmann teil29

x

30. März 1845, Sonntag

F geht zur ›Tunnel‹-Sitzung; unter den Anwesenden sind A. von Clausewitz, K. Heymann, B. von Lepel, A. Müller, M. Schmidt, L. Schneider, H. Smidt und S. Stern30

x

25 26 27 28 29 30

Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.hu-berlin.de/tunnel (3. 10. 2005) Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.hu-berlin.de/tunnel (3. 10. 2005) Gedichte 2,583/622 Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.hu-berlin.de/tunnel (3. 10. 2005) Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.hu-berlin.de/tunnel (3. 10. 2005) Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.hu-berlin.de/tunnel (3. 10. 2005)

April–Juli 1845

91

April *1. 4. 45* Ende des Militärdienstes (vermutlich 1. 4. 1845) – anschließend hält sich F wahrscheinlich bei seinem Vater in Letschin auf 31 x

*23. 4. 45* A zum Geburtstag seiner Schwester Elise Fontane verfaßt F das Gedicht Geburtstags-Carmen für Lieschen (vermutlich 23. 4. 1845)32

Juni 19. Juni 1845, Donnerstag D Gedicht Der Wettersee, in: Morgenblatt für gebildete Leser33

29. Juni 1845, Sonntag

›Tunnel‹-Sitzung – stellvertretend für Moritz Schmidt führt F Protokoll und trägt Sittah, die Zigeunerin (bewertet mit „gut“34) vor; unter den Anwesenden sind J. Blesson, Graf Henckel von Donnersmarck, B. von Lepel, W. von Merckel, H. von Mühler und L. Schneider35 x

Juli 2. Juli 1845, Mittwoch Fs Vater stellt seinem Sohn folgendes Zeugnis aus: „Meinem Sohne Theodor, Heinrich Fontane, geboren in Neu-Ruppin, stelle ich hiermit gern und pflichtgemäß dies Zeugniß darüber aus: daß er während des Zeitraumes – vom 1ten Januar bis 1ten July1845 – der Receptur in meiner Apotheke mit Eifer und Geschicklichkeit vorgestanden hat. Mehr zu seinem Lobe zu sagen, was ich wohl könnte und möchte, verbietet mir meine Stellung als Vater dieses jungen Mannes.“36

x

31

32 33 34 35 36

Aufbau 3,2,320; Klaus-Peter Möller: „Sehr gute Kenntniße der Chemie Pharmacie Botanik und Latinität“. Fontanes Zeugnisse aus seiner Ausbildungszeit zum Apotheker als biographische Quellen, in: FBl 73(2002),14 f. – zu den Datierungsproblemen f 1. 1. 1845 Gedichte 3,448 Rasch 1560 Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.hu-berlin.de/tunnel (3. 9. 2004) Aufbau 3,3/1,179–182; Gedichte 1,650; Theodor Fontane: Protokolle des „Tunnels über der Spree“. Hg. und kommentiert von Joachim Krueger, in: FBl 18(1974),82 Klaus-Peter Möller: „Sehr gute Kenntniße der Chemie Pharmacie Botanik und Latinität“. Fontanes Zeugnisse aus seiner Ausbildungszeit zum Apotheker als biographische Quellen, in: FBl 73(2002),33

92

August–September 1845

4. Juli 1845, Freitag F tritt als zweiter Rezeptar in die Polnische Apotheke in der Berliner Friedrichstraße 153a/Ecke Mittelstraße ein, deren Inhaber Julius Eduard Schacht ist; einer der Lehrlinge ist Friedrich Witte, mit dem F sich dauerhaft befreundet – F bezieht eine Wohnung im Haus des Prinzipals (bis 30. 6. 1846)37

x

6. Juli 1845, Sonntag

F geht zur ›Tunnel‹-Sitzung, an der J. Blesson, H. Graf Henckel von Donnersmarck, B. von Lepel, H. von Mühler, M. Schmidt, L. Schneider und H. Smidt teilnehmen38

x

19. Juli 1845, Samstag D Gedicht Der Wenersee, in: Morgenblatt für gebildete Leser39

20. Juli 1845, Sonntag

›Tunnel‹-Sitzung; anwesend sind M. Schmidt, L. Schneider, H. Smidt und G. Wagner – F trägt das Gedicht Im Waggon (bewertet mit „ziemlich gut“) vor40

x

August 3. August 1845, Sonntag

›Tunnel‹-Sitzung – F trägt die Ballade Treu-Lieschen (bewertet mit „gut“41) vor42 x

September *15. 9. 45* B an Bernhard von Lepel : F hat Lepel „heut Abend verpaßt“; er kann an der ›Tunnel‹-Sitzung am 21. 9. 1845 nicht teilnehmen und bittet Lepel jedoch, ihn nach der Sitzung in der Wohnung seines Onkels Hausvogteiplatz 5 (im Timmschen Haus) zu einem Spaziergang abzuholen (zwischen 15. 9. 1845 u. 20. 9. 1845)43 37

38 39 40 41 42 43

Aufbau 3,2,320–322; Klaus-Peter Möller: „Sehr gute Kenntniße der Chemie Pharmacie Botanik und Latinität“. Fontanes Zeugnisse aus seiner Ausbildungszeit zum Apotheker als biographische Quellen, in: FBl 73(2002),15/35 – Fricke I,15 gibt den 24. 6. 1845 an Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.hu-berlin.de/tunnel (3. 9. 2004) Rasch 1561 Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.hu-berlin.de/tunnel (3. 9. 2004) Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.hu-berlin.de/tunnel (3. 9. 2004) Gedichte 1,531 FBV [45]/1; HFB 1,14–15 (14)

Oktober 1845

93

Emilie lebt bei ihrer Mutter Thérèse Triepcke in LiegEnde September 1845 nitz (bis Anfang Dezember 1845)44 x

21. September 1845, Sonntag

F kann an der ›Tunnel‹-Sitzung nicht teilnehmen, da seine Mutter Geburtstag hat und er sie besucht; am Abend verabredet er sich mit Lepel (f 15. 9. 1845*)45

x

Oktober 1. Oktober 1845, Mittwoch Wilhelm Rose stellt F ein Zeugnis aus, in dem es heißt: „Herr Theodor Fontane aus Swinemünde befand sich nach Beendigung seiner Lehrjahre bei mir, noch ferner in dem Zeitraume vom ersten Januar bis zum ersten Oktober 1840 als Rezeptarius in meiner Apotheke. Wie schon in seinen Lehrjahren hat er mir auch als Gehülfe Gelegenheit gegeben, mich lobend über ihn auszusprechen: er erfüllte seine Obliegenheiten mit Eifer, Treue und Geschicklichkeit und erwarb durch gefälliges Betragen die Liebe seiner Hausgenossen. Gerne begleite ich dieses Zeugniß mit dem Wunsche für sein ferneres Wohl.“ (f 7. 7. 1846)46

x

12. Oktober 1845, Sonntag

F geht zur ›Tunnel‹-Sitzung; an ihr nehmen J. Blesson, K. Erich, O. Gildemeister, B. von Lepel, W. von Loos, W. von Merckel, A. Müller, L. Schneider, H. Smidt und G. Wagner teil47

x

26. Oktober 1845, Sonntag

›Tunnel‹-Sitzung; zugegen sind A. von Clausewitz, H. von Friedberg, K. Heymann, Th. Hosemann, B. von Lepel, A. Löwenstein, W. von Loos, W. von Merckel, H. von Mühler, A. Müller, Ch. F. Scherenberg, L. Schneider, H. Smidt, G. Wagner und als Gast L. Goldammer, eingeführt von L. Schneider – F trägt die Ballade Lady Essex (bewertet mit „gut“48) vor49

x

44 45 46

47 48 49

Gedichte 3,637; EBW 2,190 (Emilie Fontane an F, 23. 5. 1862) HFB 1,14–15 (F an Bernhard von Lepel, 15. 9. 1845*) Klaus-Peter Möller: „Sehr gute Kenntniße der Chemie Pharmacie Botanik und Latinität“. Fontanes Zeugnisse aus seiner Ausbildungszeit zum Apotheker als biographische Quellen, in: FBl 73(2002),25 Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.hu-berlin.de/tunnel (3. 9. 2004) Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.hu-berlin.de/tunnel (3. 9. 2004) Gedichte 1,515

94

November–Dezember 1845

November Emilie Rouanet-Kummer, die bei ihrer Mutter in Liegnitz ist, erhält ein Liebesgedicht Fs, das nicht erhalten ist50 B an Emilie Rouanet-Kummer (mehrere Briefe)51 x

23. November 1845, Sonntag

F geht zur ›Tunnel‹-Sitzung, an der A. von Clausewitz, K. Erich, H. von Friedberg, H. Graf Henckel von Donnersmarck, A. von Glümer, B. von Lepel, L. Lesser, J. Levy, W. von Merckel, A. Müller, Ch. F. Scherenberg, L. Schneider, H. Smidt und S. Stern teilnehmen – B. von Lepel trägt mehrere ‚Späne‘ (literarische Beiträge) vor52

x

Winter 45/46 wiederholte Begegnungen mit Christian Friedrich Scherenberg außerhalb der ›Tunnel‹-Treffen, vor allem in den kleineren geselligen Runden, die Bernhard von Lepel in seiner Offiziersstube in der KaiserFranz-Kaserne (Neue Friedrichstraße) gibt; zu diesem Lepel-Kreis zählen u. a. Friedrich Wilhelm Leopold Gaudy, Werner Hahn, Caspar Boßhardt, Adolf Widmann, Heinrich von Orelli und Alexander von Ungern-Sternberg; auf einem dieser Abende liest Scherenberg vor dem Gastgeber, F und Emanuel Geibel sein Lustspiel Der Duellant oder der gute Nachbar vor53 x

Dezember Anfang Dezember 1845 Wilhelm Wolfsohn kehrt aus St. Petersburg über Berlin nach Sachsen zurück; Wiedersehen mit F54 A Gedicht Verlobung (f 8. 12. 1845)55 x

8. Dezember 1845, Montag F ist aus dienstlichen Gründen verhindert, seinem Onkel August einen Geburtstagsbesuch abzustatten; am Abend holt ihn Emilie Rouanet-Kummer, die August Fontane gratuliert hatte, in Begleitung seines Bruders Max von der Apotheke ab; auf dem Heimweg verlobt sich das Paar56 – im Anschluß gemeinsame Vorstellungsreise zu Verwandten in Liegnitz und Ludwigslust57 x

50 51 52 53 54 55 56 57

Gedichte 3,637; EBW 2,190 (Emilie Rouanet-Kummer an F, 23. 5. 1862) Gedichte 3,637; EBW 2,190 (Emilie Rouanet-Kummer an F, 23. 5. 1862) (erw.) Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.hu-berlin.de/tunnel (3. 9. 2004) Aufbau 3,3/1,106–111 FWBW 31 (Einleitung) Gedichte 1,438 Aufbau 3,2,322 f. Fricke I,16

Dezember 1845

95

B von Emilie Rouanet-Kummer58

21. Dezember 1845, Sonntag

›Tunnel‹-Sitzung; Teilnehmer der Sitzung sind A. von Glümer, A. Löwenstein, B. von Lepel, W. von Loos, W. von Merckel, H. von Mühler, A. Müller, Ch. F. Scherenberg, L. Schneider, H. Smidt, S. Stern, Ch. A. F. Widmann und als Gast Emanuel Geibel – F trägt die Ballade Lady Essex (bewertet mit „sehr gut“59) vor60

x

*31. 12. 45* laut der Widmung an Bernhard von Lepel aus Jenseit des Tweed verbringt F mit Lepel Silvester – sie unternehmen eine gemeinsame Fahrt zum Gutshaus von Lepels Vater in Köpenick, um nach „alten Familienpapieren“ zu suchen; dort gibt es ein Abendessen, bei dem der Plan einer gemeinsamen Reise „jenseits der Alpen“ entsteht (vermutlich Silvester 1845); zu einer gemeinsamen Italienreise kommt es nicht, stattdessen 1858 zu einer Schottlandreise (f 9. 8. 1858)61 x

58 59 60 61

EBW 1,3 Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.hu-berlin.de/tunnel (3. 9. 2004) Gedichte 1,515 HA 3,3,1,181 f.; HA 3,3,2,1307

96

Dezember 1845

1846 Wohnungen: Berlin, Friedrichstraße 153a (bis *30. 6. 46*); danach Berlin, Dorotheenstraße 60; wechselnde Aufenthalte in Letschin bei seinem Vater und in Berlin (November/Dezember 1846)1

x

A Gedichte Da war der König Jakob … und Ernst und Scherz2 A Gedicht-Dispositionen Friedrich II. und Europas Untergang – beide Entwürfe sind in eine Gedichtliste eingefügt: „An Seidlitz. Reiter nur vom Tod überholt. Zorndorf. Russische Vierecks. / Schwerin. Epaminondas. / Kleist. Als Dichter / Friedrich II. […] / Den großen Kurfürsten. An Platen / Feldmarschall Derffling / Nibelungenstrophe / Die vier Wandrer / Europas Untergang […] / Sonette. 1) das Sonett (ein Krystall) 2) An B.[ernhard] v. L.[Lepel] schildern, bildern, verwildern / Gräfin Foster (Voß)“; zu Seydlitz, Schwerin und Derffling3 A Gedicht Du sprachst: ‚Mir schmeckt kein Leibgericht‘ … [An Emilie 1846. Mit einer Rose]4 A Gedicht Der 18. Oktober 1813 (bis 1847)5

Januar 18. Januar 1846, Sonntag

F geht zur ›Tunnel‹-Sitzung; er trifft dort A. von Clausewitz, H. von Friedberg, A. von Glümer, W. Hahn, B. von Lepel, L. Lesser, W. von Loos, A. Löwenstein, W. von Merckel, H. von Mühler, A. Müller, Ch. F. Scherenberg, L. Schneider und Ch. A. F. Widmann, als Gäste sind außerdem E. Geibel, A. Krummacher und A. Türcke anwesend6

x

25. Januar 1846

F geht zur ›Tunnel‹-Sitzung, an der A. von Clausewitz, H. von Friedberg, E. Geibel, A. Krummacher, B. von Lepel, W. von Loos, H. von Mühler, A. Müller, G. Wagner, W. von Merckel, Ch. F. Scherenberg, L. Schneider,

x

1 2 3 4 5 6

Hans-Werner Klünner: Theodor Fontanes Wohnstätten in Berlin, in: FBl 26(1977),112 Gedichte 2,623 Gedichte 2,626; Gedichte 3,638 Gedichte 3,452 Gedichte 2,626 Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.hu-berlin.de/tunnel (3. 9. 2004)

Februar–März 1846

97

H. Smidt, A. Türcke, Ch. A. F. Widmann und die Ehrenmitglieder C. von Rappard und Th. Hosemann teilnehmen7

Februar *14. 2. 46* L „Freilich les’ ich die Tagesblätter, und weil der Knüppel beim Hunde liegt, auch natürlich in gutem Deutsch; hab’ auch die Berichte darin [Dresdner Zeitung] über Deine [W. Wolfsohns] Dresdner Vorlesungen gefunden.“ (nach 13. 2. 1846)8

22. Februar 1846, Sonntag

F geht zur ›Tunnel‹-Sitzung; anwesend sind J. J. Arnoldt, J. Blesson, A. von Clausewitz, E. Geibel, A. von Glümer, K. Heymann, L. Lesser, A. Löwenstein, W. von Loos, A. Krummacher, W. von Merckel, H. von Mühler, A. Müller, L. Schneider, H. Smidt, A. Türcke, G. Wagner sowie als Gäste Wilhelm von Wimpffen und Oberst Hermann von Etzel9

x

24. Februar 1846, Dienstag

Eulenspiegelfest des ›Tunnel‹; F trifft dort A. von Clausewitz, E. Geibel, A. von Glümer, J. Heinsius, W. von Merckel, H. von Mühler, A. Müller, L. Schneider, H. Smidt, S. Stern und G. Wagner10

x

März A Gedichtzyklus Sonette – der komplette Zyklus ist an Emilie RouanetKummer gerichtet11

22. März 1846, Sonntag

F geht zur ›Tunnel‹-Sitzung; anwesend sind J. J. Arnoldt, A. von Clausewitz, H. von Etzel, W. Hahn, A. Krummacher, B. von Lepel, L. Lesser, A. Löwenstein, W. von Merckel, H. von Mühler, L. Schneider, H. Smidt, S. Stern, A. Türcke, G. Wagner und W. von Wimpffen sowie als Gäste von Puttlitz und L. Arends12

x

7 8 9 10 11 12

Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.hu-berlin.de/tunnel (3. 9. 2004) Fontane/Wolfsohn 2006,24 (F an Wilhelm Wolfsohn, Anfang August 1846) Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.hu-berlin.de/tunnel (3. 9. 2004) Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.hu-berlin.de/tunnel (3. 9. 2004) Gedichte 1,640 Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.hu-berlin.de/tunnel (3. 9. 2004)

98

April 1846

April 5. April 1846, Sonntag

F geht zur ›Tunnel‹-Sitzung; Teilnehmende sind L. Schneider, J. J. Arnoldt, J. Blesson, A. von Clausewitz, H. von Etzel, W. Hahn, A. Krummacher, B. von Lepel, W. von Loos, W. von Merckel, H. von Mühler, A. Müller, H. Smidt, G. Wagner, W. von Wimpffen und als Gäste der Komponist Scheffer und der Hofschauspieler Franz13

x

12. April 1846, Sonntag (Ostersonntag)

›Tunnel‹-Sitzung; anwesend sind A. von Clausewitz, W. Hahn, A. Krummacher, B. von Lepel, L. Lesser, W. von Merckel, H. von Mühler, L. Schneider, H. Smidt und G. Wagner – F trägt die ersten beiden bzw. vier Gedichte aus dem Zyklus Sonette (bewertet mit „gut“ und „ziemlich“14) vor15 x

16. April 1846, Donnerstag amtliche Bestätigung der Zeugnisse, die Fs Vater seinem Sohn am f 2. 4. 1844 und am f 2. 7. 1845 ausgestellt hat, durch das Königlich-Preußische Kreis- und Stadtphysikat zu Küstrin16

x

26. April 1846, Sonntag

›Tunnel‹-Sitzung, an der u. a. A. von Clausewitz, H. von Etzel, F. W. A. Held, W. von Merckel, L. Schneider, H. Smidt und G. Wagner teilnehmen – F trägt drei bzw. sechs Gedichte aus dem Zyklus Sonette (bewertet mit „ziemlich“ und „gut“17) vor18

x

13 14 15 16

17 18

Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.hu-berlin.de/tunnel (3. 9. 2004) Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.hu-berlin.de/tunnel (3. 9. 2004) Gedichte 1,640; Gedichte 2,624 – unterschiedliche Angaben in den Anmerkungen der Gedichte bezüglich der Gedichtanzahl; vgl. auch 26. 4. 1846 Klaus-Peter Möller: „Sehr gute Kenntniße der Chemie Pharmacie Botanik und Latinität“. Fontanes Zeugnisse aus seiner Ausbildungszeit zum Apotheker als biographische Quellen, in: FBl 73(2002),31 Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.hu-berlin.de/tunnel (3. 9. 2004) Gedichte 1,640; Gedichte 2,624 – unterschiedliche Angaben in den Anmerkungen der Gedichte bezüglich der Gedichtanzahl!

Mai 1846

99

Mai 3. Mai 1846, Sonntag

vor der ›Tunnel‹-Sitzung Spaziergang im Tiergarten19 sog. ›Sommertunnel‹-Sitzung – „Die Sommertunnel sind ihrer Sterilität halber in Verruf “; ›Späne‹ (literarische Beiträge) kommen von Ch. F. Scherenberg (u. a. Der verlorene Sohn, von F als „genial“ apostrophiert), H. von Mühler, L. Arends (Gast) und H. Smidt; unter den Anwesenden ist außerdem L. Schneider – F erhält die „Ämter eines Späne-Exekutors, Protokollführers und Schlüsselbewahrers gleichzeitig“ übertragen20

x x

10. Mai 1846, Sonntag

›Tunnel‹-Sitzung; an der Sitzung nehmen A. von Clausewitz, H. von Etzel, L. Lesser, W. von Merckel, H. von Mühler, Ch. F. Scherenberg, L. Schneider, H. Smidt, G. Wagner, Ch. A. F. Widmann, sowie als Gast L. Arends teil – F trägt das Gedicht Ein Nachtgedanke und die Ballade Der sterbende Douglas (bewertet mit „sehr gut“ und „gut“21) aus dem Romanzen-Zyklus Maria Stuart vor22 x

20. Mai 1846, Mittwoch B von Bernhard von Lepel (fortgesetzt am 27. 5. 1846, 4. 6. 1846 u. 18. 6. 1846; empfangen am 27. 7. 1846)23

24. Mai 1846, Sonntag

›Tunnel‹-Sitzung; anwesend sind J. Blesson, H. von Etzel, H. von Mühler, W. von Merckel, L. Schneider und H. Smidt – F trägt die Ballade David Rizzio unter dem Titel Riccios Tod aus dem Romanzen-Zyklus Maria Stuart (bewertet mit „sehr gut“24) vor25 x

19 20

21 22 23 24 25

Aufbau 3,3/1,182 Aufbau 3,3/1,182 f. – das von F verfaßte ›Tunnel‹-Protokoll ist irrtümlich von Otto Pniower und Paul Schlenther als Brief an Friedrich Witte in Briefe an die Freunde aufgenommen worden, ein Irrtum, der sich auch noch in FBV (Nr. 46/1) und HFB 1,15–20 (hier fälschlich: F an Friedrich Witte, 3. 5. 1846) befindet. Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.huberlin.de/tunnel (27. 10. 2004) Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.hu-berlin.de/tunnel (3. 9. 2004) HFB 1,20–29 (F an Bernhard von Lepel, 27. 7. 1846); Gedichte 1,510 FLBW 1,3–12 (3–4) Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.hu-berlin.de/tunnel (3. 9. 2004) Gedichte 1,510

100

Juni 1846

27. Mai 1846, Mittwoch B von Bernhard von Lepel (Fortsetzung vom f 20. 5. 1846)26 Sommer 1846 Reise nach Neuruppin zum Besuch des Freundes Hermann Scherz-Kränzlin (Spätsommer 1846)27 F verabschiedet am Stettiner Bahnhof Tante Philippine und spediert im Auftrag Wilhelm Wolfsohns am Anhalter Bahnhof „Koffer und Reisesack“ (Spätsommer 1846)28 F besucht seine Braut Emilie Rouanet-Kummer (Spätsommer 1846)29 x

x

x

Juni 4. Juni 1846, Donnerstag B von Bernhard von Lepel (Fortsetzung vom f 20. 5. 1846)30

14. Juni 1846, Sonntag

›Tunnel‹-Sitzung, an der J. Blesson, L. Lesser, W. von Merckel, Ch. F. Scherenberg, L. Schneider, L. von Schweitzer, H. Smidt und W. von Wimpffen teilnehmen – F trägt die Ballade David Rizzio unter dem Titel Riccios Tod aus dem Romanzen-Zyklus Maria Stuart vor – im Protokoll vermerkt: „Fortsetzung“ (f 24. 5. 1846), diesmal ohne Bewertung31 x

18. Juni 1846, Donnerstag B von Bernhard von Lepel (Fortsetzung vom f 20. 5. 1846)32

19. Juni 1846, Freitag B an Redaktion Morgenblatt für gebildete Leser : mit Gedichten; F hofft, „daß Sie an dem fast allzu balladenartigen Titel der längsten und vielleicht besten keinen Anstoß nehmen mögen“; überdies bittet er um Belegexemplare der bereits abgedruckten Gedichte Der Wenersee und Der Wettersee (f 19. 6. 1845 u. 19. 7. 1845)33 26 27 28 29 30 31 32 33

FLBW 1,3–12 (4–8) Fricke I,16 Fontane/Wolfsohn 2006,24 (F an Wilhelm Wolfsohn, Anfang August 1846) Fontane/Wolfsohn 2006,25 (F an Wilhelm Wolfsohn, Anfang August 1846, Nachschrift) FLBW 1,3–12 (8–10) Gedichte 1,510; Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.hu-berlin.de/tunnel (3. 9. 2004) FLBW 1,3–12 (10–12) Theodor-Fontane-Archiv Potsdam, Die Fontane-Sammlung Christian Andree Potsdam 1998,50f.

Juli 1846

101

21. Juni 1846, Sonntag

F geht zur ›Tunnel‹-Sitzung; anwesend sind J. Blesson, A. Krummacher, W. von Merckel, L. Schneider, Ch. F. Scherenberg, H. Smidt und W. von Wimpffen34

x

30. Juni 1846, Dienstag F scheidet aus der Polnischen Apotheke von Julius Eduard Schacht, Friedrichstraße 153 a, aus, und Schacht bestätigt in einem Zeugnis, daß F seit dem 4. 7. 1845 „bis auf den heutigen Tag der zweiten Receptur in meinem Geschäft vorgestanden“ hat: „Durch Accuratesse und Pünctlichkeit in der Receptur, so wie durch tadellose Führung hat sich Herr Fontane meine völlige Zufriedenheit und Achtung erworben. Ich bedauere daß der Aufenthalt desselben in meinem Hause ein so kurzer war.“35

x

Juli F besucht wiederholt das Krollsche Vergnügungsetablissement und die gerade stattfindenden „‚italienischen Nächte‘“; im Juli 1846 gastiert hier u. a. das Puppentheater Julius Lindes mit Die schöne Müllerin36 ab Juli 1846 bereitet sich F im Labor von Professor Franz Leopold Sonnenschein auf das Staatsexamen vor37

x

x

*Juli 1846* F wohnt „ziemlich anständig“ als Untermieter bei August und Philippine Fontane, Berlin, Dorotheenstraße 60 (vermutlich Juli 1846 bis November 1846)38; er pendelt bis zu seinem Eintritt in die Adler-Apotheke (Oktober 1847) relativ häufig zwischen Berlin und Letschin39 – Wolfsohn berichtet er von einem „mehrwöchentliche[n] Aufenthalt bei meinen Eltern“40 x

34 35

36 37 38

39

40

Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.hu-berlin.de/tunnel (3. 9. 2004) Klaus-Peter Möller: „Sehr gute Kenntniße der Chemie Pharmacie Botanik und Latinität“. Fontanes Zeugnisse aus seiner Ausbildungszeit zum Apotheker als biographische Quellen, in: FBl 73(2002),35; HFB 5,2,27 (Kommentar) HFB 1,24 (F an Bernhard von Lepel, 27. 7. 1846) Aufbau 3,2,334 f. zur Datierung: vgl. Theodor-Fontane-Archiv Potsdam, Die Fontane-Sammlung Christian Andree Potsdam 1998,50–51 (F an Hermann Hauff, 19. 6. 1846), wo als Adresse Dorotheenstraße 60 angegeben ist. Es kann allerdings sein, daß F diese Anschrift bei Rückantwort als die sicherste erschien; Aufbau 3,2,335 f. Aufbau 3,2, 340; FWBW 72 (F an Wilhelm Wolfsohn, Anfang August 1846); Hans-Werner Klünner: Theodor Fontanes Wohnstätten in Berlin, in: FBl 26(1977),112 – eine genaue Rekonstruktion der wechselnden Aufenthaltsorte ist für diese Zeit außerordentlich schwierig Fontane/Wolfsohn 2006,25 (Anfang August 1846) – wenn die Datierung des Briefes an Wolfsohn stimmt, dann ist F vielleicht nach seinem Ausscheiden aus der Polnischen Apotheke zunächst für einige Wochen – spätestens bis 20. 7. 1846 – nach Letschin gereist

102

Juli 1846

5. Juli 1846, Sonntag

F geht zur ›Tunnel‹-Sitzung, an der u. a. W. von Merckel, L. Schneider und W. von Wimpffen teilnehmen41

x

7. Juli 1846, Dienstag Natorp, nun Geheimer Sanitätsrat des Berlinischen Stadtphysikats, bezeugt die Richtigkeit des „Attestes“, das Wilhelm Rose F ausgestellt hat (f 9. 1. 1840; f 1. 10. 1845)42

x

12. Juli 1846, Sonntag

F geht zur ›Tunnel‹-Sitzung; er trifft dort J. Blesson, W. von Merckel, L. Schneider, W. Wider und W. von Wimpffen43

x

15. Juli 1846, Mittwoch D [ungez.] Gedicht Rizzios Ermordung (später unter dem Titel: David Rizzio), in: Morgenblatt für gebildete Leser (f 24. 5. 1846 u. 14. 6. 1846)44

16. Juli 1846, Donnerstag Fs Vater läßt in Küstrin zwei Zeugnisse über Fs Tätigkeit als Gehilfe in seiner Letschiner Apotheke amtlich bestätigen; darin bescheinigt er F eine insgesamt um acht Monate längere Dienstzeit, als die von F wirklich abgeleistete (f 1. 4. 1843, 1. 1. 1845 u. 2. 7. 1845)45

x

19. Juli 1846, Sonntag F besucht den ›Tunnel‹, wo er J. Blesson, H. von Etzel, L. Lesser, W. von Merckel, L. Schneider, H. Smidt, G. Wagner und W. Wider trifft – er stellt ein dreistrophiges Gedicht („eine politische Satire“) vor, das mit „ziemlich“ bewertet wird, und führt das Protokoll der Sitzung46 x

20. Juli 1846, Montag F sieht eine Aufführung von Lessings Minna von Barnhelm; Begegnung mit Theodor Mundt und seiner Frau Klara (Pseudonym Louise Mühlbach) sowie mit dem Schauspieler Moritz Rott47

x

41 42

43 44 45 46 47

Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.hu-berlin.de/tunnel (27. 11. 2004) Klaus-Peter Möller: „Sehr gute Kenntniße der Chemie Pharmacie Botanik und Latinität“. Fontanes Zeugnisse aus seiner Ausbildungszeit zum Apotheker als biographische Quellen, in: FBl 73(2002),25 Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.hu-berlin.de/tunnel (27. 11. 2004) HFB 1,27 (F an Bernhard von Lepel, 27. 7. 1846); Gedichte 1,392 Manfred Gill: Theodor Fontanes Aufenthalte in Letschin, in: FBl 22(1975),433 Aufbau 3,3/1,188–190; Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.hu-berlin.de/tunnel (27. 11. 2004) HFB 1,23 (F an Bernhard von Lepel, 27. 7. 1846)

August 1846

103

26. Juli 1846, Sonntag im Vergnügungsetablissement Kroll Begegnung mit Heinrich Smidt48 B an ›Tunnel über der Spree‹ : F hat „[e]ine Gastrolle […] als Giftmischer zu geben“ und bittet daher, sein Fehlen im ›Tunnel‹ zu entschuldigen (f 27. 7. 1846)49 x

27. Juli 1846, Montag F strebt sein erstes Apothekerexamen an und kommt daher kaum dazu, angesammelten Stoff fürs „Verseschreiben“ zu verarbeiten; er plant, Lepels Vater Adolf von Lepel zu besuchen50 B an Bernhard von Lepel : mit zwei Rezensionen zu Lepels Lieder aus Rom: einem „Panegyrikus“ aus der Vossischen Zeitung vom 2. 7. 1846 und einer Besprechung aus der Preußischen Allgemeinen Zeitung vom 9. 8. 1846; F gibt ein Situationsbild von Politik, Literatur und Theater und berichtet über den ›Tunnel‹: „es wird jetzt viel mehr geschnackt, gekannegießert und zu Anekdoten gegriffen, als wahrhaft getunnelt“51 B von Bernhard von Lepel (empfangen)52 Franz Duncker (empfangen)53 x

August Anfang August 1846 B an Wilhelm Wolfsohn : F bestärkt Wolfsohn in seinem Vorhaben, auch in Berlin literarische Vorträge zu halten, nachdem Wolfsohn damit bereits in Dresden und Leipzig erfolgreich war: „Berlin ist groß und wimmelt zu allen Zeiten von Literaturfreunden beiderlei Geschlecht’s; dilettierende Lieutenants, Studenten mit erster Liebe und poëtischen Frühgeburten, sentimentale Jungfrauen im Schillerstadium, und emancipationssüchtige mit der George Sand auf der Lippe und der Hahn-Hahn in der Tasche – füllen

48 49 50 51 52 53

HFB 1,28 (F an Bernhard von Lepel, 27. 7. 1846) FBV 46/2; Aufbau 3,3/2,97; Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.hu-berlin.de/tunnel (27. 11. 2004) FLBW 1,20 (F an Bernhard von Lepel, 27. 7. 1846) FBV 46/3; HFB 1,20–29; FLBW 1,12–22 – Beilage, trotz der Merkwürdigkeit hinsichtlich der Datierung, auch in FL 2006,911 HFB 1,20 (F an Bernhard von Lepel, 27. 7. 1846) (erw.) HFB 1,28 (F an Bernhard von Lepel, 27. 7. 1846) (erw.)

104

August 1846

hier bald einen Hörsaal“; F dankt Wolfsohn für dessen Johannes-Rolle betreffs des Dichter-Messias Theodor Fontane“54 B an Wilhelm Wolfsohn : F schreibt, er sei „jetzt unter andern auch verlobt“55

2. August 1846, Sonntag

F ist Protokollant der ›Tunnel‹-Sitzung; anwesend sind J. Blesson, L. Lesser, L. Schneider und H. Smidt – F liest Bernhard von Lepels Brief aus Sizilien vom 20. 5./4. 6./18. 6. 1846 vor; er äußert sich über die Berührung des Vereins mit der Politik sowie über das französische Drama und die deutsche Poesie („Die deutsche Poesie im großen Ganzen, und nicht nur unser Drama, liegt in den letzten Zügen; aber wir können und müssen uns aus uns selbst regenerieren.“)56

x

9. August 1846, Sonntag

›Tunnel‹-Sitzung; im Protokoll vermerkt F: „[eine] soziale Refrain-Ballade, die sich des Beifalls der Anwesenden zu schmeicheln hatte“; außerdem äußert sich F anläßlich eines von Ludwig Lesser übersetzten spanischen Volkslieds über Volksdichtungen; unter den Anwesenden sind J. Blesson, L. Schneider, H. Smidt, G. Wagner und W. Freiherr von Wimpffen – F trägt die Ballade „Und alles ohne Liebe“ unter dem Titel Die arme Else vor57

x

30. August 1846, Sonntag B von Bernhard von Lepel58

31. August 1846, Montag D [ungez.] Gedicht Der sterbende Douglas. Schlacht bei Longside 1668 (später mit dem korrigierten Untertitel Schlacht bei Langside. 1568), in: Morgenblatt für gebildete Leser59

54 55 56 57 58 59

FBV [46]/4; Fontane/Wolfsohn 2006,24–25 (25); HFB 1,29–30 datiert „Spätsommer 1846“ FBV [46]/5; HFB 1,31 – HFB datiert „Spätsommer 1846“; laut Fontane/Wolfsohn 2006,25 handelt es sich um eine Nachschrift zu dem Brief von Anfang August 1846 FLBW 1,421 (Kommentar); Aufbau 3,3/1,191–193 (193); Tunnel-Archiv. http://allegro. ub.hu-berlin.de/tunnel (27. 11. 2004) Gedichte 1,532 f.; Aufbau 3,3,1,193–194, (193); Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.huberlin.de/tunnel (27. 11. 2004) FLBW 1,23–24 Rasch 1563; Gedichte 1,392

September 1846

105

Herbst 1846 B von Bernhard von Lepel : mit Wilhelm Waiblingers Gedicht Der Kirchhof60

September *September 1846* Wilhelm Wolfsohn lernt bei einem Besuch in Berlin Emilie Rouanet-Kummer persönlich kennen (nach August 1846, vor September 1847)61 x

7. September 1846, Montag D [ungez.] Ballade Treu-Lieschen, in: Morgenblatt für gebildete Leser 62

25. September 1846, Freitag F hält sich nicht in Berlin auf, er ist „auf ’s Land gereist“ (zu seinen Eltern?)63 B von Wilhelm Wolfsohn (empfangen)64 x

26. September 1846, Samstag x

F kehrt von seiner kleinen Reise zurück65

27. September 1846, Sonntag

F schreibt in der ›Tunnel‹-Sitzung das „General-Protokoll für ein halb Dutzend Sitzungen“66

x

28. September 1846, Montag da sein Onkel eine Geldsendung Wolfsohns (75 Taler) F nachschickte, kommt sie erst mit drei Tagen Verspätung in seine Hand67 B an Wilhelm Wolfsohn68 x

60 61 62 63 64 65 66 67 68

FLBW 1,26–28 Fontane/Wolfsohn 2006,29 (F an Wilhelm Wolfsohn, 10. 11. 1847) Rasch 1564; Gedichte 1,392 Fontane/Wolfsohn 2006,27 (F an Wilhelm Wolfsohn, 28. 9. 1846) Fontane/Wolfsohn 2006,27 (F an Wilhelm Wolfsohn, 28. 9. 1846) Fontane/Wolfsohn 2006,27 (F an Wilhelm Wolfsohn, 28. 9. 1846) Aufbau 3,3/1,195; Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.hu-berlin.de/tunnel (27. 11. 2004) Fontane/Wolfsohn 2006,27 (F an Wilhelm Wolfsohn, 28. 9. 1846) Fontane/Wolfsohn 2006,27

106

Oktober 1846

Oktober A F verfaßt für Emilie möglicherweise das Gedicht Die Somnabule (24te Oktober)69

4. Oktober 1846, Sonntag

›Tunnel‹-Sitzung, an der A. K. Kahlert, W. von Loos, W. von Merckel, A. Müller, H. Smidt und G. Wagner teilnehmen – F liest unter dem Titel Zwei letzte Nächte die Balladen Karl Stuart (Whitehall, 30. Januar 1649) und Cromwells letzte Nacht unter dem Titel Cromwell, 3. September 165870 (beide bewertet mit „gut“71) vor x

11. Oktober 1846, Sonntag

›Tunnel‹-Sitzung, in der J. J. Arnoldt, H. von Etzel, A. K. Kahlert, A. Löwenstein, W. von Merckel, H. von Mühler, A. Müller, G. Wagner, und L. Schneider anwesend sind – F liest die Ballade Schön-Anne (bewertet mit „sehr gut“72) vor (f 25. 10. 1846)73

x

18. Oktober 1846, Sonntag

F geht zur ›Tunnel‹-Sitzung; Teilnehmer sind u. a. J. J. Arnoldt, J. Blesson, A. von Clausewitz, H. von Etzel, W. von Merckel, H. von Mühler, L. Schneider, H. Smidt, G. Wagner – Wilhelm von Merckel erinnert anläßlich des Datums an die Völkerschlacht bei Leipzig: „Die Regimenter waren damals beim Tedeum ziemlich eben so dumm, als heute unsere Tunnelweihen es sind, und jedenfalls waren damals mehr Sänger beisammen.“74

x

25. Oktober 1846, Sonntag

›Tunnel‹-Sitzung; unter den Anwesenden sind J. Blesson, A. von Clausewitz, B. von Lepel, W. von Loos, W. von Merckel, H. von Mühler, L. Schneider, H. Smidt, G. Wagner, W. von Wimpffen sowie von Seidlitz als Gast – F trägt die Ballade Der Alte Derffling unter dem Titel Der alte Dörflinger (bewertet mit „sehr gut“75) vor; später schreibt er dazu: „Ich glaube aber doch, daß der ‚Alte Derfflinger‘, der den Reigen eröffnete, gelungener ist als der ‚Alte Zieten‘ und all die übrigen. Der erste Wurf ist immer der bex

69 70 71 72 73 74 75

vgl. Fricke II,20 HFB 1,170 (F an Bernhard von Lepel, 18. 6. 1851); Gedichte 1,518 Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.hu-berlin.de/tunnel (27. 11. 2004) Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.hu-berlin.de/tunnel (27. 11. 2004) HFB 1,376 (F an Theodor Storm, 14. 2. 1854); Gedichte 1,644 Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.hu-berlin.de/tunnel (27. 11. 2004) Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.hu-berlin.de/tunnel (27. 11. 2004)

November 1846

107

ste.“76 Desweiteren liest F die Ballade Graf Hohenstein, die ebenfalls mit „sehr gut“ bewertet wird77; später urteilt er darüber: „Das Lyrische ist sicherlich meine schwächste Seite, besonders dann, wenn ich aus mir selber, und nicht aus einer von mir geschaffenen Person heraus, dies und das zu sagen versuche. Diese Schwäche ist so groß, daß einzelne meiner frühesten Balladen (Schön-Anne; Graf Hohenstein) und einige andere nichts andres sind als ins Balladische transponierte lyrische Gedichte. Namentlich ist das zweitgenannte ganz subjektiv, was ich so schrieb, weil ich nicht anders konnte. Daß das Ding nichts taugt, ist gleichgültig; ich will nur zeigen, wie ich verfuhr.“78

26. Oktober 1846, Montag B von Bernhard von Lepel („Montag“)79

November *November 1846* F verläßt Berlin und zieht zu seinen Eltern nach Letschin, um dort seine Prüfungsvorbereitungen fortzusetzen; einem Brief Emilie Rouanet-Kummers an ihre Adoptiveltern vom 28. 12. 1846 zufolge ist dem Auszug Fs ein Zerwürfnis mit Onkel August und Tante Pinchen vorausgegangen (vermutlich November 1846) (f Juli 1846 zu den Aufenthaltsorten Fs)80 x

*November 1846* während seiner kurzen Berlin-Aufenthalte lernt F den Rostocker Friedrich Eggers kennen, der an der Berliner Universität Kunstgeschichte studiert (vermutlich November 1846)81 x

76 77 78 79 80

81

Aufbau 3,2,167 f. Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.hu-berlin.de/tunnel (27. 11. 2004) HFB 1,376 (F an Theodor Storm, 14. 2. 1854); Gedichte 1,549 f./645 FLBW 1,25–26; FL 2006,19–20 Aufbau 3,2,335 f./340; FWBW 32 (Einleitung); Hans-Werner Klünner: Theodor Fontanes Wohnstätten in Berlin, in: FBl 26(1977),112 – der Umzug hat definitiv nicht im Spätsommer stattgefunden, wie F in Von Zwanzig bis Dreißig berichtet, sondern zwischen dem 2. 11. 1846 (Brief an Friedrich Eggers aus Berlin) und dem 5. 12. 1846 (Brief an Bernhard von Lepel aus Letschin) HFB 1,33 (F an Friedrich Eggers, 2. 11. 1846); HFB 5,2,28 (Kommentar)

108

Dezember 1846

1. November 1846, Sonntag

›Tunnel‹-Sitzung; anwesend sind A. von Clausewitz, F. Eggers (als Gast), K. Erich, H. von Etzel, W. von Loos, W. von Merckel, A. Müller, Ch. F. Scherenberg, L. Schneider, H. Smidt und G. Wagner – während der Sitzung trägt F sein Gedicht Der irrende Bothwell vor, das mit „gut“82 bewertet wird83

x

2. November 1846, Montag L Gedichte von Friedrich Eggers (f 1. 11. 1846)84 B an Friedrich Eggers : Kritik zu Gedichten Eggers’; F hofft, Eggers in den nächsten Tagen zu sehen; er will ihn Lepel als „wünschens werthe Tunnelaquisition“ empfehlen85

23. November 1846, Montag D Gedichte Leyer und Schwerdt und Der alte Derfling, in: Der Soldatenfreund 86; die Militärzeitschrift wird von Fs ›Tunnel‹-Gefährten Louis Schneider redigiert und herausgegeben

Dezember Emilie Rouanet-Kummer hält sich für einen längeren Besuch in Letschin bei Fs Eltern auf (bis Januar 1847)87

x

5. Dezember 1846, Samstag B an Bernhard von Lepel : F kündigt an, Letschin für kurze Zeit zu verlassen (f 13. 12. 1846)88

82 83

84 85 86 87 88

Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.hu-berlin.de/tunnel (27. 11. 2004) FEBW 69 (F an Friedrich Eggers, 2. 11. 1846); Aufbau 3,2,185; Gedichte 2,625 – zur Datierung: Wir folgen bei der Datierung einem Brief Eggers’ an seinen Bruder Karl vom 7. 11. 1846, in dem es heißt „Vor. Sontag“. Das „Tunnel“-Protokoll verzeichnet am 6. 12. 1846, daß Eggers als ‚Rune‘ eigene Gedichte vorlas. Tunnel-Archiv. http:// allegro.ub.hu-berlin.de/tunnel (27. 11. 2004) HFB 1,31 (F an Friedrich Eggers, 2. 11. 1846) FBV 46/6; FEBW 69–71 (71) Rasch 1565 FWBW 32 (Einleitung) FLBW 1,28 (Bernhard von Lepel an F, 6. 12. 1846) (erw.); FL 2006,22

Dezember 1846

109

6. Dezember 1846, Sonntag

›Tunnel‹-Sitzung; Friedrich Eggers, den Lepel, obwohl durch Erkrankung seines Schwiegervaters selbst verhindert, erneut in den ›Tunnel‹ eingeladen hat, liest als ‚Rune‘ (Gast) mehrere Gedichte, die er vorher F zur Beurteilung vorgelegt hat (f 2. 11. 1846)89 B von Bernhard von Lepel (nach Letschin adressiert)90 x

*7. 12. 46* A Gedicht Meiner lieben Emilie zum achten Dezember – zum einjährigen Verlobungstag mit Emilie Rouanet-Kummer (vor 8. 12. 1846)91

13. Dezember 1846, Sonntag

›Tunnel‹-Sitzung; an der Sitzung nehmen W. Bernhardi, A. von Clausewitz, H. von Etzel, A. Löwenstein, W. von Merckel, H. Meyer, H. von Mühler, A. Müller, L. Schneider, H. Smidt, G. Wagner und W. von Wimpffen teil – F trägt das Gedicht Jung-Emmy (bewertet mit „gut“92) vor93

x

*17. 12. 46* Emilie Rouanet-Kummer schickt über einen Grenadier der 6. Kompanie ein palermisches Lied an Bernhard von Lepel zurück, vermutlich Das Fest der heiligen Rosalie zu Palermo, das dieser zuvor F hatte zukommen lassen (vor 18. 12. 1846)94 x

18. Dezember 1846, Freitag B von Bernhard von Lepel (fortgesetzt am 3./4./5. 1. 1847) : über sein Gedicht Das Fest der heiligen Rosalie zu Palermo95

28. Dezember 1846, Montag Emilie schreibt an ihre Adoptiveltern, daß F am 7. 1. oder 8. 1. 1847 nach Berlin reisen will, aber – nach dem Zerwürfnis mit August und Philippine Fontane („Theo und Max sind fest entschlossen, nie wieder zu Fontanes zu gehen, mir ist es recht, kann ich doch auch nur dadurch gewinnen“96) (f *November 1846*) – noch keine Wohnung dort hat; sie bittet Karl Wilhelm Kummer, F „so lange“ aufzunehmen; „Du bist ja so gut, und auch gex

89 90 91 92 93 94 95 96

FEBW 69 (F an Friedrich Eggers, 2. 11. 1846) FLBW 1,28–29 Gedichte 3,452; Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.hu-berlin.de/tunnel (27. 11. 2004) Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.hu-berlin.de/tunnel (27. 11. 2004) Gedichte 2,625 FLBW 1,29–31 (Bernhard von Lepel an F, 18. 12. 1846) FLBW 1,29–31; FL 2006,23–25 zitiert nach FWBW 32 (Einleitung)

110

Dezember 1846

gen Theodor stets gewesen, daß Du es auch noch diesmal sein wirst“; bei Bernhard von Lepel mag F nicht wohnen, „weil dort so vielerlei ist, was ihn von seinem Examen ablenkt“; stimmt Kummer zu, will Emilie die Nachricht F zu seinem Geburtstag mitteilen (f*7. 1. 47*)97

31. Dezember 1846, Donnerstag B an Karl Wilhelm und Bertha Kummer (Nachschrift zu einem Brief Emilies, die berichtet, daß man zu „meines“ Theo’s Geburtstag […] sehr heiter u. vergnügt gewesen sei)98

97 98

FWBW 32 (Einleitung) FBV [46]/7; Joachim Schobeß (Hg.): Unveröffentlichte Briefe von Emilie Rouanet-Kummer und Theodor Fontane an Karl Wilhelm und Bertha Kummer, in: FBl 25(1977),2 f. (2)

Dezember 1846

111

1847 Wohnungen: bis Oktober wechselnde Aufenthalte in Letschin (bis *7. 1. 1847*; *3. 3. 1847* bis *20. 3. 1847*; Ende April bis Juli 1847; nach 15. 8. 1847* bis Ende September 1847?) und Berlin, Zimmerstraße 2 (Parterre) *7. 1. 1847* bis *3. 3. 1847*; *20. 3. 1847* bis Ende April 1847); Neue Königstraße 50 (ab 1. 10. 1847)1

x

Januar 3. Januar 1847, Sonntag

Friedrich Eggers’ Aufnahme in den ›Tunnel‹ wird, nach offiziellem Vorschlag mit entsprechender Begründung durch Lepel, beschlossen – F, noch in Letschin, kann nicht an der ›Tunnel‹-Sitzung teilnehmen2 B von Bernhard von Lepel (Fortsetzung vom f 18. 12. 1846)3 x

4. Januar 1847, Montag B von Bernhard von Lepel (Fortsetzung vom f 18. 12. 1846) : mit Bedauern, daß F nicht in Berlin sei, „sonst wollt’ ich Dir mal wieder was zu lachen geben, daß Dir die Augen gehörig thränen sollten, welche merkwürdige Eigenschaft die Deinigen ja haben.“4

5. Januar 1847, Dienstag B von Bernhard von Lepel (Fortsetzung vom f 18. 12. 1846)5

1

2 3 4 5

HFB 1,33 (F an Hermann Hauff, 31. 3. 1847); HFB 1,39 (F an Wilhelm Wolfsohn, 10. 11. 1847); Klaus-Peter Möller: „Sehr gute Kenntniße der Chemie Pharmacie Botanik und Latinität“. Fontanes Zeugnisse aus seiner Ausbildungszeit zum Apotheker als biographische Quellen, in: FBl 73(2002),16; laut Hans-Werner Klünner: Theodor Fontanes Wohnstätten in Berlin, in: FBl 26(1977),113, wohnt F nur bis Juni 1848 in der Neuen Königstraße (vgl. 1. 10. 47) FEBW 23 (Einleitung); FLBW 31 (Bernhard von Lepel an F, 3. 1. 1847); Tunnel-Archiv.http://allegro.ub.hu-berlin.de/tunnel (30. 7. 2007) FLBW 1,31 FLBW 1, 31–35 (33–34) FLBW 1,35

112

Februar 1847

*7. 1. 47* F verläßt Letschin und bezieht dank der Vermittlung durch Emilie (f 28. 12. 1846) in Berlin bei Bertha und Wilhelm Kummer (Zimmerstraße 2) ein Zimmer (7. 1. 1847 oder 8. 1. 1847); vermutlich wohnt er dort bis zu seinem Staatsexamen am 2. 3. 18476 x

10. Januar 1847, Sonntag

F geht zur ›Tunnel‹-Sitzung, an der J. J. Arnoldt, J. Blesson, A. von Clausewitz, F. Eggers, H. von Etzel, W. von Merckel, L. Lesser, L. Schneider, S. Stern und G. Wagner teilnehmen7

x

17. Januar 1847, Sonntag

F besucht die ›Tunnel‹-Sitzung; anwesend sind J. J. Arnoldt, J. Blesson, A. von Clausewitz, A. von Glümer, B. von Lepel, L. Lesser, W. von Merckel, H. von Mühler, L. Schneider, H. Smidt, S. Stern, G. Wagner, W. von Wimpffen sowie als ‚Rune‘ (Gast) von Seydewitz – Friedrich Eggers (unter dem Vereinsnamen „Anakreon“) wird feierlich in den Verein aufgenommen8

x

24. Januar 1847, Sonntag

›Tunnel‹-Sitzung; zugegen sind W. Bernhardi, A. von Clausewitz, H. von Etzel, F. Eggers, A. von Glümer, B. von Lepel, L. Lesser, H. von Mühler, L. Schneider, H. Smidt, S. Stern und W. von Wimpffen – F ist Protokollant und trägt die Ballade Sylvester-Nacht (bewertet mit „recht gut“) vor9

x

Februar 3. Februar 1847, Mittwoch Der preußische König Friedrich Wilhelm IV. beruft aufgrund der zunehmenden Verschlechterung der politischen und ökonomische Verhältnisse den ersten Vereinigten Landtag ein.

7. Februar 1847, Sonntag

F ist Protokollant der ›Tunnel‹-Sitzung; unter den Anwesenden sind J. Blesson, A. von Clausewitz, Th. Hosemann, B. von Lepel, A. Müller, Ch. F. Scherenberg, H. Smidt, S. Stern, G. Wagner, und W. von Wimpffen10

x

6 7 8 9 10

FWBW 32 (Einleitung) Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.hu-berlin.de/tunnel (27. 11. 2004) Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.hu-berlin.de/tunnel (27. 11. 2004) Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.hu-berlin.de/tunnel (27. 11. 2004); Aufbau 3,3/1,197–199; Gedichte 1,532 Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.hu-berlin.de/tunnel (27. 11. 2004); Aufbau 3,3/1,199–201

Februar 1847

113

14. Februar 1847, Sonntag

F geht zur ›Tunnel‹-Sitzung; unter den Teilnehmern sind A. von Clausewitz, F. Eggers, H. von Etzel, K. Heymann, B. von Lepel, L. Lesser, A. Löwenstein, W. von Merckel, A. Müller, Ch. F. Scherenberg, L. Schneider, S. Stern, G. Wagner und W. von Wimpffen11

x

16. Februar 1847, Dienstag

Eulenspiegelfest des ›Tunnel‹; F trifft A. von Clausewitz, F. Eggers, H. von Etzel, Th. Hosemann, B. von Lepel, L. Lesser, A. Löwenstein, W. von Merckel, A. Müller, Ch. F. Scherenberg, L. Schneider, G. Wagner und W. von Wimpffen; Ludwig Lesser trägt eine „auf dem höchsten Sittlichkeitsprinzip […] beruhende“ Romanze und Louis Schneider eine ebensolche Erzählung vor; Wilhelm Merckel („Dr. Semper-Vir“) hält eine Vorlesung über den Untergang der Hölle12

x

21. Februar 1847 Sonntag

F geht zur ›Tunnel‹-Sitzung; anwesend sind u. a. F. Eggers, H. von Etzel, Th. Hosemann, B. von Lepel, L. Lesser, W. von Merckel, H. von Mühler, A. Müller, L. Schneider, H. Smidt, G. Wagner und W. von Wimpffen13

x

28. Februar 1847, Sonntag

›Tunnel‹-Sitzung, an der J. Blesson, A. von Clausewitz, F. Eggers, H. von Etzel, B. von Lepel, H. von Mühler, L. Schneider, H. Smidt, S. Stern und G. Wagner teilnehmen – F trägt die Gedichte Der alte Dessauer (bewertet mit „sehr gut“) und Hannefried (bewertet mit „gut“14) vor; auf einer Abschrift befindet sich zu Hannefried die Notiz Fs: „völlig umzuarbeiten!“15 x

11 12 13 14 15

Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.hu-berlin.de/tunnel (27. 11. 2004) Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.hu-berlin.de/tunnel (27. 11. 2004) Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.hu-berlin.de/tunnel (27. 11. 2004) Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.hu-berlin.de/tunnel (27. 11. 2004) Gedichte 2,626

114

März 1847

März 2. März 1847, Dienstag F besteht sein pharmazeutisches Examen mit „gut“, muß „für Stempelpapir u Medz. Bücher“ 4 Reichstaler und 15 Sg. zahlen und erhält die Approbation Nr. 1640 – in der Urkunde, ausgestellt von Johann Albert Friedrich Eichhorn, Minister der geistlichen, Unterrichts- und MedizinalAngelegenheiten, heißt es: „Da der Candidat der Pharmacie, Theodor Heinrich Fontane, in den, für Apotheker erster Klasse vorgeschriebenen Staats-Prüfungen vor der Ober-Examinations-Kommission hierselbst = gut = bestanden ist, so wird demselben die Approbation als Apotheker erster Klasse und demgemäß die Befugniß zur Verwaltung und zum Besitze einer Apotheke in den Königlichen Landen unter der Bedingung ertheilt, daß er die ihm nach den Medicinal-Verordnungen obliegenden Pflichten gewissenhaft erfüllen werde.“16

x

*3. 3. 47* nach der Prüfung kehrt F wieder nach Letschin zurück, um seinem Vater in der Apotheke zu helfen (nach 2. 3. 1847)17 x

*15. 3. 47* B an Bernhard von Lepel : F kündigt seine Ankunft in Berlin für den 20. 3. 1847 an und fragt, ob er bei Lepel wohnen könne (vor 16. 3. 1847)18

16. März 1847, Dienstag B von Bernhard von Lepel : Lepel bietet F Logis bei sich an19 *20. 3. 47* F kommt für einige Wochen aus Letschin nach Berlin; vermutlich wohnt er aber doch nicht bei Bernhard von Lepel, sondern – wie schon im Januar – in der Zimmerstraße bei Kummers (vermutlich ab 20. 3. 1847)20 x

21. März 1847, Sonntag

F geht zur ›Tunnel‹-Sitzung; unter den Anwesenden sind J. J. Arnoldt, J. Blesson, F. Eggers, H. von Etzel, K. Heymann, B. von Lepel, L. Lesser,

x

16

17 18 19 20

Klaus-Peter Möller: „Sehr gute Kenntniße der Chemie Pharmacie Botanik und Latinität“. Fontanes Zeugnisse aus seiner Ausbildungszeit zum Apotheker als biographische Quellen, in: FBl 73(2002),37; Fricke I,17; Aufbau 3,2,340 f. FWBW 32 (Einleitung) FLBW 1,37 (Bernhard von Lepel an F, 16. 3. 1847) (erw.) FLBW 1,35–37 FLBW 1,37 (Bernhard von Lepel an F, 16. 3. 1847); HFB 1,33 (F an Hermann Hauff, 31. 3. 1847)

April 1847

115

A. Löwenstein, W. von Merckel, H. von Mühler, L. Schneider, M. Serlo, H. Smidt, S. Stern, G. Wagner, W. von Wimpffen21

28. März 1847, Sonntag

F besucht die ›Tunnel‹-Sitzung, an der J. Blesson, F. Eggers, H. von Etzel, K. Heymann, B. von Lepel, L. Lesser, A. Löwenstein, W. von Merckel, Ch. F. Scherenberg, L. Schneider, M. Serlo, H. Smidt, S. Stern, G. Wagner und W. von Wimpffen teilnehmen22

x

31. März 1847, Mittwoch B an Hermann Hauff : mit Gedichten – „Der ungetheilte Beifall, dessen sich diese kleinen vaterländischen Sachen in hiesigen Zirkeln zu erfreuen hatten, wurzelte hoffentlich nicht nur in dem Preußenthume der Zuhörerschaft“; F hofft, daß die Gedichte (Der alte Zieten, Der alte Derffling und Der alte Dessauer) sich auch für das Morgenblatt für gebildete Leser eignen und kündigt weiterer Arbeiten dieser Art an23

April 11. April 1847, Sonntag Tagungsbeginn des am 3. 3. 1847 von Friedrich Wilhelm IV. einberufenen Vereinigten Landtags, der sich aus allen Mitgliedern der acht preußischen Provinzlandtage zusammensetzt. *15. 4. 47* B an Bernhard von Lepel (vor 16. 4. 1847)24

16. April 1847, Freitag B an Bernhard von Lepel : mit dem Gedicht Keith25 B von Bernhard von Lepel (fortgesetzt am 18. 4. u. 19. 4. 1847)26

21 22 23 24 25 26

Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.hu-berlin.de/tunnel (27. 11. 2004) Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.hu-berlin.de/tunnel (27. 11. 2004) FBV 47/1; HFB 1,33 FL 2006,29 FLBW 1,43 (Bernhard von Lepel an F, 17. 4. 1847) (erw.) FL 2006,30–31

116

April 1847

18. April 1847, Sonntag

›Tunnel‹-Sitzung; Bernhard von Lepel trägt Fs Balladen Der alte Zieten (bewertet mit „sehr gut“) und Schwerin (bewertet mit „ziemlich“) sowie das Gedicht Herr Seydlitz auf dem Falben (aus dem Zyklus Seydlitz) (bewertet mit „sehr gut“27) vor; F selbst ist nicht anwesend28 Bernhard von Lepel trägt Fs Feldherrengedichte auch noch bei einer Gesellschaft der Gräfin Sophie von Schwerin vor29 B von Bernhard von Lepel (Fortsetzung vom f 16. 4. 1847) : über Fs Gedichte Schwerin, Der alte Zieten und Seydlitz30 x

x

19. April 1847, Montag B von Bernhard von Lepel (Fortsetzung vom f 16. 4. 1847) : über Fs Feldherrengedichte und die ›Tunnel‹-Sitzung vom Vortag; Bericht über die 1. Plenarsitzung des Vereinigten Landtags, „wonach Du besonders jiperst“31 Ende April 1847 F hält sich offenbar für längere Zeit in Letschin auf (bis 18. 7. 1847 oder länger); in dieser Zeit liest Max Fontane hinter Fs Rücken dem Vater Der alte Zieten vor, der diesem „imponirt“32 B an Emilie Rouanet-Kummer : mit dem Gedicht Der alte Zieten33 x

22. April 1847, Donnerstag Bernhard von Lepel trägt aus Fs Feldherrengedichten Der alte Derffling, Der alte Dessauer, Der alte Ziethen sowie Seydlitz und Keith bei Fanny Lewald und Adolf Stahr vor: „Noch nie sah ich jemand so entzückt über Gedichte wie diesen St. über Deine ‚Generalitäten‘.“34 D [ungez.] Gedichte Preußische Feldherrn (Der alte Ziethen, Der alte Derffling und Der alte Dessauer), in: Morgenblatt für gebildete Leser35 x

27 28 29 30 31 32 33 34

35

Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.hu-berlin.de/tunnel (27. 11. 2004) EBW 1,523 (Kommentar); Gedichte 1,551–554; FLBW 1,44–46 (Bernhard von Lepel an F, 19. 4. 1847) FLBW 1,46 (Bernhard von Lepel an F, 19. 4. 1847) FLBW 1,39–43 FLBW 1,43–50 (48) EBW 1,5 (F an Emilie Rouanet-Kummer, Ende April 1847); HFB 1,34 (F an Hermann Hauff, 18. 5. 1847) FBV [47]/2; EBW 1,4–5 FLBW 1,50 (Bernhard von Lepel an F, 23. 4. 1847); Joachim Krueger: Zu den Beziehungen zwischen Theodor Fontane und Fanny Lewald. Mit unbekannten Dokumenten, in: FBl 31(1980),615 Rasch 1566; Gedichte 1,549–551 – in HFB 5,2,30 (Kommentar): 27. 4. 47; Lepel berichtet am 27. 4. 1847, er habe es „heute“ gelesen

Mai 1847

117

23. April 1847, Freitag A F verfaßt anläßlich des Geburtstags seiner Schwester Elise Fontane das Gedicht Nimm, klein Lischen, diese Schürze …36 B von Bernhard von Lepel (fortgesetzt am 25. 4. u. 27. 4. 1847) : mit einem Auszug aus Wilhelm Waiblingers Gedicht An Graf Platen37 *24. 5. 47* B an Bernhard von Lepel (vor 25. 5. 1847)38

25. April 1847, Sonntag

›Tunnel‹-Sitzung; Bernhard von Lepel trägt Fs Ballade Keith vor – F selbst ist nicht anwesend39 B von Bernhard von Lepel (Fortsetzung vom f 23. 4. 1847) : über Fs Keith40 x

26. April 1847, Montag Bernhard von Lepel liest Alexander von Ungern-Sternberg und Friedrich Eggers aus Fs Feldherrengedichten vor41

x

27. April 1847, Dienstag B von Bernhard von Lepel (Fortsetzung vom f 23. 4. 1847)42

Mai 1. Mai 1847, Samstag B an Bernhard von Lepel : mit dem Gedicht Ein letzter Wille 43

36 37 38 39 40 41 42 43

Gedichte 3,452 FLBW 1,50–52 FLBW 1,52 (Bernhard von Lepel an F, 25. 4. 1847) (erw.) Gedichte 1,555; FLBW 1,52 (Bernhard von Lepel an F, 25. 7. 4. 1847); Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.hu-berlin.de/tunnel (27. 11. 2004) FLBW 1,52–53; Gedichte 1,555 (erw.) FLBW 1,55 (Bernhard von Lepel an F, 27. 4. 1847) FLBW 1,53–55; Gedichte 1,555 (erw.) FLBW 1,55 (Bernhard von Lepel an F, 2. 5. 1847) (erw.)

118

Mai 1847

2. Mai 1847, Sonntag

auf der ›Tunnel‹-Sitzung trägt Bernhard von Lepel Fs Ein letzter Wille (bewertet mit „ziemlich“44) vor; das Gedicht wird scharf kritisiert; Wilhelm von Merckel kann nachweisen, daß F bestimmte Stellen aus einem Schreiben Friedrich Wilhelms I. an den Kronprinzen in das Gedicht übernommen hat: „Der König hat unzweifelhaft besser testirt, als Lafontaine gedichtet.“45 B von Bernhard von Lepel (fortgesetzt am 11. 5. 1847) : über Fs Gedicht Ein letzter Wille46 x

9. Mai 1847, Sonntag

auf der ›Tunnel‹-Sitzung wird in Fs Abwesenheit noch einmal sein Gedicht Ein letzter Wille diskutiert (f 2. 5. 1847)47

x

11. Mai 1847, Dienstag B von Bernhard von Lepel (Fortsetzung vom f 2. 5. 1847) : mit zwei ›Tunnel‹-Protokollen48 *13. 5. 47* B an Bernhard von Lepel (vor 14. 5. 1847)49 *14. 5. 47* Bernhard von Lepel liest bei weiteren Gelegenheiten aus Fs Feldherrengedichten vor, u. a. in seinem „Damenzirkel“ (f 18. 4. 1847)50 x

*14. 5. 47* B an Bernhard von Lepel (vor 15. 5. 1847)51

15. Mai 1847, Samstag B von Bernhard von Lepel : mit Wilhelm von Merckels Gedicht Maiensonntag; über Fs Gedicht Schill – Lepel rät davon ab, das Gedicht in vorliegender Fassung an das Morgenblatt zu senden, und weist darauf hin, daß F Anspruch auf Hono44 45 46 47 48 49 50 51

Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.hu-berlin.de/tunnel (27. 11. 2004) FLBW 1,58 (Bernhard von Lepel an F, 2. 5. 1847); Gedichte 2,627; Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.hu-berlin.de/tunnel (27. 11. 2004) FLBW 1,55–59 (55–58) FLBW 1,58 (Bernhard von Lepel an F, 11. 5. 1847); Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.huberlin.de/tunnel (27. 11. 2004) FLBW 1,55–59 (58–59) FLBW 1,59 (Bernhard von Lepel an F, 15. 5. 1847) (erw.) FLBW 1,62 (Bernhard von Lepel an F, 15. 5. 1847) FL 2006,46

Juni 1847

119

rar für die dort gedruckten Beiträge hat; er will die Feldherrengedichte an den Redakteur des Soldatenfreund, Louis Schneider, geben, der auch trotz des bereits erfolgten Abdrucks in den Morgenblättern bezahle („Die Morgenblättler wissen auch wohl gar nicht, daß der Soldatenfreund existirt.“)52

16. Mai 1847, Sonntag

›Tunnel‹-Sitzung – Bernhard von Lepel trägt Fs Gedicht Schill (bewertet mit „gut“53) vor54

x

18. Mai 1847, Dienstag B an Hermann Hauff : Kommentar zu den eingesandten Gedichten Schwerin, Keith, Seydlitz und Schill 55 *19. 5. 47* Bernhard von Lepel gibt die Feldherrengedichte Schwerin, Ziethen, Seydlitz, Keith und Schwerin an Louis Schneider; Schneider berechnet für den Abdruck im Soldatenfreund das als lächerlich angesehene Honorar von 2 Taler 10 Sg. (vor 20. 5. 1847)56 x

20. Mai 1847, Donnerstag B von Bernhard von Lepel : Lepel kennt einen jungen Verleger, an den er sich mit Fs Gedichten wenden will – „wenn Duncker nicht wollte“; über die Reaktionen der Tunnelmitglieder zu Fs Gedicht Schill; mit einer Strophe aus Lepels Gedicht An Alexander von Humboldt57

Juni Anfang Juni 1847 B an Bernhard von Lepel (vor 7. 6. 1847) : F skizziert offenbar drei literarische Stoffe, deren Bearbeitung er vorsieht – Maria Stuart, die Lützner Schlacht (6. 11. 1632, der Schwedenkönig Gustav Adolf II. fiel im Kampf mit Wallenstein) und Rosamunde58 52 53 54 55 56 57 58

FL 2006, (46–49) 48 Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.hu-berlin.de/tunnel (27. 11. 2004) Gedichte 1,636 f. FBV 47/3; HFB 1,34 FLBW 1,64 (Bernhard von Lepel an F, 20. 5. 1847) FLBW 1,64–67 – bei Alexander Duncker sind Lepels Lieder aus Rom erschienen FLBW 1,67–70 (Bernhard von Lepel an F, 7. 6. 1847) (erw.)

120

Juni 1847

4. Juni 1847, Freitag D [ungez.] Gedichte Preußische Feldherrn (Seidlitz und Keith), in: Morgenblatt für gebildete Leser59 *6. 6. 47* Friedrich Eggers berichtet Bernhard von Lepel über einen Zeitungsartikel im Hamburger Correspondenten oder in der Bremer Zeitung, in dem Fs Feldherrengedichte lobend erwähnt seien; als Autor vermutet Lepel Adolf Stahr (der allerdings regelmäßig für das Sonntagsblatt zur Weser-Zeitung schreibt) (vor 7. 6. 1847)60 x

7. Juni 1847, Montag D [ungez.] Gedicht Preußische Feldherrn (Schwerin), in: Morgenblatt für gebildete Leser61 D [gez.: Theodor Fontaine] Gedicht Leyer und Schwerdt (Seidlitz und Schwerin), in: Der Soldaten-Freund – in der Ausgabe vom 15. 6. 1847 wird Fs Name korrigiert62 – Louis Schneider fügt dem Gedichtabdruck eine Fußnote bei, in der er vermerkt, daß der talentvolle Verfasser „besser als in neuerer Zeit irgend einer den Ton des echt Preußischen Soldatenliedes zu treffen gewusst“ habe, und empfiehlt seinen Lesern, ihn so herzlich willkommen zu heißen, „als er es dem Soldatenfreunde mit seinen kernigen, von Herzen kommenden und zum Soldatenherzen gehenden Worten ist“63 B von Bernhard von Lepel : mit dem ›Tunnel‹-Protokoll vom 16. 5. 184764 Mitte Juni Bernhard von Lepel sucht wiederholt die Kunsthandlung August Fontanes Unter den Linden auf, wo er von Fs Plan erfährt, eine Apotheke in Frankfurt übernehmen zu wollen (vor 13. 6. 1847)65 x

12. Juni 1847, Samstag F erwägt, die zum Verkauf angebotene Löwen-Apotheke in Frankfurt/ Oder zu erwerben, besinnt sich angesichts seiner desolaten finanziellen Situation (der Verkaufspreis beträgt dann 59 000 Taler!) aber eines Besseren66

x

59 60 61 62 63 64 65 66

Rasch 1567; HFB 1,33 (F an Hermann Hauff, 31. 3. 1847); Gedichte 1,552/555 FLBW 1,68–69 (Bernhard von Lepel an F, 7. 6. 1847) Rasch 1568; HFB 1,33 (F an Hermann Hauff, 31. 3. 1847); Gedichte 1,554 Rasch 1569 zitiert nach FL 2006,936 (Kommentar) FLBW 1,67–70 FLBW 1,71 (Bernhard von Lepel an F, 13. 6. 1847) vgl. FL 2006,935 (Kommentar)

Juni 1847

121

*12. 6. 47* B an Bernhard von Lepel : F berichtet über seine Pläne, eine Apotheke zu erwerben (vor 13. 6. 1847) (f 12. 6. 1847)67

13. Juni 1847, Sonntag B von Bernhard von Lepel : mit Johannes Minckwitz’ Ode An meinen Sohn68

15. Juni 1847, Dienstag D Gedichte Leyer und Schwerdt (Keith), in: Der Soldaten-Freund 69 *15. 6. 47* B an Bernhard von Lepel (zwei Briefe empfangen) (vor 16. 6. 1847)70

16. Juni 1847, Mittwoch B von Bernhard von Lepel : Lepel bietet F eine Anleihe zum Kauf der Frankfurter Apotheke an (f 12. 6. 1847)71 Bernhard von Lepel72

21. Juni 1847, Montag D Gedicht Leyer und Schwerdt (Der alte Dessauer und Der alte Ziethen), in: Der Soldaten-Freund73

23. Juni 1847, Mittwoch B von Bernhard von Lepel : mit drei Nummern des Soldaten-Freundes; Lepel bietet sich als Vermittler an, um bei seiner Tante Frau von Schack für F einen Kredit zum Kauf einer Apotheke zu erwirken, benötigt dafür aber Sicherheiten (f 12. 6. 1847)74

67 68 69 70 71 72 73 74

FLBW 1,71 (Bernhard von Lepel an F, 13. 6. 1847) (erw.); FL 2006,57 FLBW 1,71–74 Rasch 1570; Gedichte 1,550 f. FLBW 1,75 (Bernhard von Lepel an F, 16. 6. 1847) (erw.); FL 2006,57 FLBW 1,74–75 FLBW 1,75 Rasch 1571 FLBW 1,77–77

122

Juli–August 1847

26. Juni 1847, Samstag Der vereinigte Landtag wird geschlossen, ohne daß die Forderung der liberalen Mehrheit nach Periodizität und Auflösung der Provinziallandtage erfüllt wird.

30. Juni 1847, Mittwoch D [ungez.] Gedicht Schill, in: Morgenblatt für gebildete Leser75

Juli 18. Juli 1847, Sonntag F hält sich, vermutlich auf dem Weg von Letschin nach Ludwigslust, in Berlin auf 76 und geht zur sonntäglichen ›Tunnel‹-Sitzung; anwesend sind J. Blesson, H. von Etzel, C. W. F. Kühns, B. von Lepel, L. Lesser, L. Schneider, G. Wagner, W. von Wimpffen und als ‚Rune‘ (Gast) H. Kette77 – F trägt das erste Kapitel des Romanzen-Zyklus Von der schönen Rosamunde (bewertet mit „sehr gut“) vor78

x

*19. 7. 47* F reist für eine Woche nach Ludwigslust; Emilie Rouanet-Kummer hält sich dort bei ihrer Halbschwester Clara Below auf (vermutlich nach 18. 7. 1847)79 x

August 15. August 1847, Sonntag

›Tunnel‹-Sitzung; an der Sitzung nehmen u. a. teil C. W. F. Kühns, B. von Lepel, W. von Merckel, H. von Mühler, A. Müller, L. Schneider, G. Wagner und W. von Wimpffen80 – F trägt das zweite Kapitel aus Von der schönen Rosamunde (bewertet mit „gut mit der Schleife“81) vor (f 18. 7. 1847)82 x

*16. 8. 47* 75 76 77 78 79 80 81 82 83

x

F kehrt offenbar wieder nach Letschin zurück (nach 15. 8. 1847)83

Rasch 1572; HFB 1,34 (F an Hermann Hauff, 18. 5. 1847); Gedichte 1,636 Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.hu-berlin.de/tunnel (10. 12. 2004); FWBW 32 (Einleitung) Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.hu-berlin.de/tunnel (10. 12. 2004) Gedichte 1,499 FWBW 32 (Einleitung) – laut Christa Schultze fand diese Reise Ende Juli statt; der Aufenthalt Fs nach dieser Reise bis zur ›Tunnel‹-Sitzung am 15. 8. 1847 ist nicht geklärt Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.hu-berlin.de/tunnel (10. 12. 2004) Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.hu-berlin.de/tunnel (10. 12. 2004) Gedichte 1,499 Joachim Schobeß (Hg.): Unveröffentlichte Briefe von Emilie Rouanet-Kummer und Theodor Fontane an Karl Wilhelm und Bertha Kummer, in: FBl 25(1977),4 (Emilie Rouanet-Kummer und F an Bertha Kummer, 15. 9. 1847)

September 1847

123

Ende August 1847 L Europa. Chronik der gebildeten Welt vom 21./28. 8. 47, darin Nikolaj Philippowitsch Pawlows Novelle Eine Million, ins Deutsche übersetzt von Wilhelm Wolfsohn – F erhält die Zeitschrift in Letschin durch die ‚Cüstriner Bücherfrau‘ (f 10. 11. 1847)84

30. August 1847, Montag B an Bernhard von Lepel85

September Anfang September 1847 Emilie reist wieder nach Letschin86 B an Emilie Rouanet-Kummer : mit Auszügen aus Von der schönen Rosamunde87 x

14. September 1847, Dienstag nachmittags Besuch von F, Emilie und Jenny Sommerfeldt bei Schwarz in Letschin88

x

15. September 1847, Mittwoch F arbeitet nachmittags in der Apotheke seines Vaters89 Besuch von August Wilhelm Fordan90 B an Bertha Kummer (Nachschrift zu einem Brief Emilies) : F bittet wegen des Geburtstages seiner Mutter um Verlängerung von Emilies Urlaub91 x x

84 85 86 87 88

89

90

91

HFB 1,36 (F an Wilhelm Wolfsohn, 10. 11. 1847) FLBW 1,77 (Bernhard von Lepel an F, September 1847) (erw.) FWBW 32–33 (Einleitung) FBV [49]/29 (identisch mit FBV 00/51); EBW 1,9–10 – EBW datiert [1849?] Joachim Schobeß (Hg.): Unveröffentlichte Briefe von Emilie Rouanet-Kummer und Theodor Fontane an Karl Wilhelm und Bertha Kummer, in: FBl 25(1977),4 (Emilie Rouanet-Kummer und F an Bertha Kummer, 15. 9. 1847) Joachim Schobeß (Hg.): Unveröffentlichte Briefe von Emilie Rouanet-Kummer und Theodor Fontane an Karl Wilhelm und Bertha Kummer, in: FBl 25(1977),4 (Emilie Rouanet-Kummer und F an Bertha Kummer, 15. 9. 1847) Joachim Schobeß (Hg.): Unveröffentlichte Briefe von Emilie Rouanet-Kummer und Theodor Fontane an Karl Wilhelm und Bertha Kummer, in: FBl 25(1977),4 (Emilie Rouanet-Kummer und F an Bertha Kummer, 15. 9. 1847) FBV 47/4; Joachim Schobeß (Hg.): Unveröffentlichte Briefe von Emilie Rouanet-Kummer und Theodor Fontane an Karl Wilhelm und Bertha Kummer, in: FBl 25(1977),3–5

124

September 1847

*15. 9. 47* B von Bernhard von Lepel (nach Letschin) : mit Lepels Ode An Humboldt und der Bitte um Kritik; Lepel bittet F, ihm eine Abschrift des Manuskripts Von der schönen Rosamunde zu senden, damit er dem ›Tunnel‹-Kameraden Loos92 und dem ›Tunnel‹ selbst daraus vorlesen kann (nach 14. 9. 1847)93 *16. 9. 47* B an Bernhard von Lepel : Kritik an Lepels Ode An Humboldt (vor 17. 9. 1847)94

18. September 1847, Samstag B von Bernhard von Lepel : Lepel sagt einen Besuch in Letschin ab und lädt F zu seiner Hochzeit am 9. 10. 1847 ein95

19. September 1847, Sonntag Emilie Rouanet-Kummer schreibt aus Letschin an ihre Adoptivmutter Bertha Kummer: „Theo kommt nicht nach Berlin, er hat noch gar keine Stellung, die einigermaßen passend für ihn wäre und wird, bis sich etwas findet, hier verweilen.“96 im ›Tunnel‹ wird Fs dem Verein zugesandte Kritik an Lepels Ode An Humboldt vorgetragen, nachdem Lepel seine Arbeit erneut gelesen hat – das Protokoll Merckels hält als Fazit fest: „Lafontaine hatte eine wahrhaft anatomisch-prognostische Epistolarkritik dem Verfasser durch den Postboten insinuiren lassen. Dieselbe wurde durch ihre eigne Vorlesung widerlegt und entschieden zu nichte gemacht, und eine Warnung an Lafontaine beschlossen sich fernerhin lediglich als Poet zu geriren.“97 x

x

*19. 9. 47* B an Bernhard von Lepel (nach 18. 9. 1847)98

92 93 94 95 96 97 98

FLBW 1,79 (Bernhard von Lepel an F, September 1847) FLBW 1,77–82 FLBW 1,83 (Bernhard von Lepel an F, 18. 9. 1847) (erw.) FLBW 1,83–85 zitiert nach FWBW 32–33 (Einleitung) zitiert nach FL 2006,944 (Kommentar) FL 2006,64

Oktober 1847

125

21. September 1847, Dienstag B von Bernhard von Lepel (bis 23. 9. 1847) : mit Lenaus Gedicht An einen Dichter; da Lepels Hochzeit verschoben und wahrscheinlich in kleinem Kreis stattfinden wird, zieht er die Einladung an F vorläufig zurück99

Oktober 1. Oktober 1847, Freitag F tritt als 1. Apotheker in die Apotheke „Zum schwarzen Adler“, Neue Königstraße 50 / Ecke Georgenkirchstraße ein; Inhaber ist Dr. Jean Auguste Ferdinand Jung; Unterkunft bezieht er in der Königstraße – „ich bewohne eine Schandkneipe, einen Hundestall, eine Räuberhöhle mit noch zwei andern deutschen Jünglingen“; offenbar hält er sich aber auch häufig bei Kummers, den Adoptiveltern seiner Braut, in der Zimmerstraße 2 auf (bis September 1848)100

x

12. Oktober 1847, Dienstag F ist, zusammen mit Lepels anderem bürgerlichen Freund Werner Hahn, zur Hochzeit Bernhard von Lepels mit Hedwig von Lepel-Wieck eingeladen, läßt sich jedoch entschuldigen, um sich aus dem Standesunterschied ergebende Verlegenheiten zu vermeiden (f 18. 9. 1847 u. 21./23. 9. 1847)101 VüF Gustav Schwab schreibt in seinem auf diesen Tag datierten Vorwort zur dritten Auflage von Fünf Bücher deutscher Lieder und Gedichte. Von A. von Haller bis auf die neueste Zeit. Eine Mustersammlung mit Rücksicht auf den Gebrauch in Schulen (Leipzig: Weidmann 1848): „Hätten wir die Sammlung vermehren können (oder wollen) so würden wir am liebsten die mit Fontane unterzeichneten u.s.w. ausgebeutet haben.“ (f 5. 10. 1849)102 x

99 100

101 102

FLBW 1,85–89 Aufbau 3,2,341–343; Klaus-Peter Möller: „Sehr gute Kenntniße der Chemie Pharmacie Botanik und Latinität“. Fontanes Zeugnisse aus seiner Ausbildungszeit zum Apotheker als biographische Quellen, in: FBl 73(2002),16; FWBW 33 (Einleitung); FWBW 77 (F an Wilhelm Wolfsohn, 10. 1. 1848); Hans-Werner Klünner: Theodor Fontanes Wohnstätten in Berlin, in: FBl 26(1977),113 – in Von Zwanzig bis Dreißig datiert F das Ende seiner Tätigkeit in der Apotheke fälschlich auf Juni 1848 Aufbau 3,2,298 f. zit. nach FL 2006,164 (Bernhard von Lepel an F, 5. 10. 1849)

126

November 1847

17. Oktober 1847, Sonntag

F geht zur ›Tunnel‹-Sitzung; er trifft dort J. J. Arnoldt, W. Bernhardi, J. Blesson, A. von Clausewitz, H. Kette, C. W. F. Kühns, L. Lesser, A. Löwernstein, W. von Merckel, A. Müller, Ch. F. Scherenberg, L. Schneider, H. Smidt und G. Wagner103

x

24. Oktober 1847, Sonntag

›Tunnel‹-Sitzung; anwesend sind W. Bernhardi, J. Blesson, A. von Clausewitz, H. Kette, A. Löwenstein, W. von Merckel, H. von Mühler, A. Müller, Ch. F. Scherenberg, G. Wagner und W. von Wimpffen – F trägt einen Teil des Romanzen-Zyklus Von der schönen Rosamunde (bewertet mit „Akklamation“104) vor (f 18. 7. 1847 u. 15. 8. 1847)105

x

November x

Fs erwägt einen „[e]pische[n] Plan“ unter dem Titel Lützower Schlacht106

2. November 1847, Dienstag B an Hermann Hauff : mit Von der schönen Rosamunde (f 13. 9. 1850)107

7. November 1847, Sonntag

›Tunnel‹-Sitzung, an der u. a. J. J. Arnoldt, W. Bernhardi, J. Blesson, A. von Clausewitz, F. Eggers, Th. Hosemann, H. Kette, C. W. F. Kühns, L. Lesser, A. Löwenstein, W. von Merckel, A. Müller, Ch. F. Scherenberg, L. Schneider, H. Smidt, G. Wagner und W. von Wimpffen teilnehmen; F trägt die Ballade Maria Stuarts Weihe aus dem Romanzen-Zyklus Maria Stuart (bewertet mit „gut“108) vor109 x

10. November 1847, Mittwoch F verfaßt eine Art Rechenschaftsbrief an Wilhelm Wolfsohn, in dem er die Kontakte zu seinen Bekannten und seine literarischen sowie beruflichen Verhältnisse einen kritischen Sichtung unterzieht110

x

103 104 105 106 107 108 109 110

Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.hu-berlin.de/tunnel (10. 12. 2004) Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.hu-berlin.de/tunnel (10. 12. 2004) Gedichte 1,499 Fricke I,17 FBV 47/5; HFB 1,35 Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.hu-berlin.de/tunnel (10. 12. 2004) Gedichte 1,509 Fontane/Wolfsohn 2006,28–31

November 1847

127

B an Wilhelm Wolfsohn : F berichtet von der „Cüstriner Bücherfrau“, dem Vorbild für Hoppenmarieken in Vor dem Sturm; zur Verlobung mit Emilie Rouanet-Kummer (f 8. 12. 1845) – „Ich habe in meiner Liebe viele Kämpfe durchgemacht; […] ich habe mir die Befähigung abgesprochen je ein Weib glücklich machen zu können, und habe gleichzeitig meinen eignen Untergang als eine Gewißheit vor Augen gesehn“ – und die literarische Entwicklung: „ich bin jetzt von meinem Recht durchdrungen, ein Gedicht zu machen; das mag Dir andeuten, daß ich ein Anderer geworden bin. Du lächelst vielleicht; du frägst, worauf sich dieses Selbstvertrauen stützt, und lächelst wieder, wenn ich sage, das fühlt sich. Ich könnte Dir erzählen, daß ich mit dem Cotta’schen Morgenblatt auf dem besten Fuße stehe, könnte Dir mitteilen, daß man in mich dringt, meine Sachen zusammenzustellen und ’raus zu geben – indessen wiederhol‘ ich Dir, es ist nicht diese Anerkennung von außen, sondern die tief innere Überzeugung, daß ich einen Vers schreiben kann, was mein Fiducit erweckt. […] Das Lyrische hab’ ich aufgegeben, ich möchte sagen blutenden Herzens. Ich liebe eigentlich nichts so sehr und innig wie ein schönes Lied und doch ward mir gerade die Gabe für das Lied versagt. Mein Bestes, was ich bis jetzt geschrieben habe, sind Balladen und Charakterzeichnungen historischer Personen; ich habe dadurch eine natürliche Übergangsstufe zum Epos und Drama eingenommen, und diesen Sommer bereits ein episches Gedicht in neun (kleinen) Gesängen geschrieben […] Mit heiligem Eifer würd ich mich unverzüglich an die Gestaltung eines Dramas machen, das bereits im Geiste in mir lebt, wenn ich nicht zwischen heut und drei Wochen wieder hinterm Tische stünde und dem Publikum statt fünffüßiger Jamben Dekokte u.a.m. zu bieten hätte. […] Ich habe den Wunsch, Poët vom Fach zu sein, lange und für alle Zeit begraben. Nach meiner Meinung muß ein Dichter allemal Dilettant sein und bleiben; so wie der Fall mit der melkenden Kuh eintritt, ist es mit der Poësie Matthäi am letzten.“ F bittet Wolfsohn, Georg Günther zu grüßen: „Schreiben an ihn kann ich nicht; einesteils ist diese Leidenschaft überhaupt dahin, dann aber zweimal dasselbe, ist fast zuviel verlangt“ – in zwei Jahren hofft F. allerdings Apothekenbesitzer, Gatte und Familienvater zu sein111

21. November 1847, Sonntag

›Tunnel‹-Sitzung; unter den Anwesenden sind J. J. Arnoldt, W. Bernhardi, J. Blesson, A. von Clausewitz, F. Eggers, H. von Etzel, W. Hahn, Th. Hosemann, C. W. F. Kühns, B. von Lepel, A. Löwenstein, W. von Merckel, A. Müller, Ch. F. Scherenberg, S. Stern, G. Wagner und W. von

x

111

FBV 47/6; HFB 1,35–39 (37/38–39/39)

128

Dezember 1847

Wimpffen – F trägt einen Teil des Romanzen-Zyklus Von der schönen Rosamunde vor112

28. November 1847, Sonntag

F geht zur ›Tunnel‹-Sitzung; er trifft dort J. J. Arnoldt, W. Bernhardi, J. Blesson, A. von Clausewitz, F. Eggers, W. Hahn, Th. Hosemann, H. Kette, C. W. F. Kühns, B. von Lepel, L. Lesser, A. Löwenstein, W. von Merckel, A. Müller, S. Stern, Ch. F. Scherenberg, L. Schneider, G. Wagner und als ‚Rune‘ (Gast) J. A. Ruthmayer113

x

Dezember 4. Dezember 1847, Samstag

F geht zur ›Tunnel‹-Sitzung, an der auch J. J. Arnoldt, W. Bernhardi, J. Blesson, A. von Clausewitz, F. Eggers, Th. Hosemann, H. Kette, B. von Lepel, L. Lesser, A. Löwenstein, C. W. F. Kühns, W. von Merckel, H. von Mühler, A. Müller, G. Wagner, Ch. F. Scherenberg, L. Schneider, H. Smidt und W. von Wimpffen teilnehmen; nach Vorlage einiger ‚Späne‘ (literarische Beiträge), u. a. von Lepel und Eggers, findet die Stiftungsfeier statt114

x

15. Dezember 1847, Mittwoch Fanny Lewald schreibt an Bernhard von Lepel und bittet ihn um „das größere Gedicht Fontanens“ aus den Feldherrngedichten, das sie Adolf Stahr zukommen lassen möchte – „Ich gebe es nicht in fremde Hände; Sie wissen aber, wie Stahr sich an den prächtigen Versen erfreute“115

x

26. Dezember 1847, Sonntag VüF Friedrich Witte, An Th. F. (Mit Bürgers Gedichten.) Berlin 26. XII. 47 116

112 113 114 115 116

Gedichte 1,499; Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.hu-berlin.de/tunnel (10. 12. 2004) (Datierungsfehler des Protokollanten) Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.hu-berlin.de/tunnel (10. 12. 2004) Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.hu-berlin.de/tunnel (10. 12. 2004) Joachim Krueger: Zu den Beziehungen zwischen Theodor Fontane und Fanny Lewald. Mit unbekannten Dokumenten, in: FBl 31(1980),616 Rasch 11684

Dezember 1847

129

1848 Wohnungen: Berlin, Neue Königstraße 50 (bis September 1848); Ärztewohnhaus der Diakonissenanstalt Bethanien (ab Oktober 1848)1

x

A Dramatisches Fragment Karl Stuart (bis 1849)2 A offenbar plant F ein Barbarossa-Epos, läßt den Plan im Herbst aber wieder fallen (f 1851)3 A Gedicht Auf Mönkgut wird es so gemacht … [An Jenny Fontane. Mit einer Schürze]4

Januar 10. Januar 1848, Montag F besucht eine Vorstellung des römischen Zirkus von Alessandro Guerra, der in Berlin gastiert5 B an Wilhelm Wolfsohn : da Wolfsohn bei seinem Berlin-Besuch, der im Brief geplant wird, nicht in Fs „Schandkneipe“ (f 1. 10. 1847) wohnen kann, verspricht F, eine andere Unterkunft zu organisieren6 B von Wilhelm Wolfsohn (empfangen) : Wolfsohn kündigt seinen Besuch in Berlin an7 x

16. Januar 1848, Sonntag Wilhelm Wolfsohn trifft in Berlin ein8 und hält sich bis Ende März hier auf; er wohnt vermutlich bei Emilie Rouanet-Kummers Adoptiveltern, auf x

1

2 3 4 5 6 7 8

Hans-Werner Klünner: Theodor Fontanes Wohnstätten in Berlin, in: FBl 26(1977),113; Klaus-Peter Möller: „Sehr gute Kenntniße der Chemie Pharmacie Botanik und Latinität“. Fontanes Zeugnisse aus seiner Ausbildungszeit zum Apotheker als biographische Quellen, in: FBl 73(2002),16; HFB 1,41 (F an Bernhard von Lepel, 17. 9. 1848) Gedichte 3,571 FLBW 1,107 (Bernhard von Lepel an F, 19. 9. 1848) Gedichte 3,453 HFB 1,40 (F an Wilhelm Wolfsohn, 10. 1. 1848) FBV 48/1; HFB 1,40–41 (40) HFB 1,40 (F an Wilhelm Wolfsohn, 10. 1. 1848) (erw.) Fontane/Wolfsohn 2006,34 (Anmerkung 6)

130

Februar 1848

jeden Fall aber treffen sich F und Wolfsohn bei Teeabenden im Hause Kummer – bei einer solchen Gelegenheit liest F aus dem Zyklus Von der schönen Rosamunde vor9 *20. 1. 48* B an Bernhard von Lepel (vor 21. 1. 1848)10

21. Januar 1848, Freitag B von Bernhard von Lepel : Lepel sagt, da er am Sonnabend auf Königswache zu ziehen hat, eine Einladung Fs für den 22. 1. 1848 ab, lädt seinerseits aber F ein, ihn an diesem Tage „auf dem Hinwege oder, wenn Du dann noch etwas länger bei mir bleiben kannst, auf dem Rückwege“ im Wachhaus zu besuchen; außerdem lädt Lepel F am Montag (f 24. 1. 1848) zu sich, „wo Du noch einige Bekannte finden wirst“; Lepel bittet F um Julius Mindings Gedicht Fehrbellin11

24. Januar 1848, Montag möglicherweise besucht F einen geselligen Kreis, den Lepel veranstaltet (f 21. 1. 1848)12

x

30. Januar 1848, Sonntag

F geht zur ›Tunnel‹-Sitzung; unter den Anwesenden sind W. Bernhardi, J. Blesson, A. von Clausewitz, F. Eggers, H. von Etzel, H. Kette, B. von Lepel, L. Lesser, A. Löwenstein, W. von Merckel, A. Müller, L. Schneider, H. Smidt, G. Wagner und W. von Wimpffen13

x

Februar 6. Februar 1848, Sonntag

F geht zur ›Tunnel‹-Sitzung; an ihr nehmen u. a. teil W. Bernhardi, J. Blesson, H. von Bülow, A. von Clausewitz, F. Eggers, H. von Etzel, W. Hahn, K. Heymann, H. Kette, C. W. F. Kühns, B. von Lepel, L. Lesser, J. Levy, A. Löwenstein, L. Schneider, H. Smidt, A. Müller, G. Wagner und W. von Wimpffen14

x

9 10 11 12 13 14

FWBW 34/38 (Einleitung) FL 2006,69 FLBW 1,90–91 (90) FLBW 1,90 (Bernhard von Lepel an F, 21. 1. 1848) Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.hu-berlin.de/tunnel (1. 12. 2004) Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.hu-berlin.de/tunnel (1. 12. 2004)

März 1848

131

8. Februar 1848, Dienstag Emilie Rouanet-Kummer reist nach Liegnitz zu ihrer Halbschwester Therese Fels15 möglicherweise hört F Wolfsohns Vortrag Literarische Abendunterhaltung Luther – Lessing, den dieser im Hôtel de Russie als Gratis-Veranstaltung hält und bei dem auch Bernhard von Lepel im Auditorium sitzt16

x

x

14. Februar 1848, Montag B von Bernhard von Lepel : mit der Absage für eine getroffene Verabredung am kommenden Dienstag, der Bitte, daß F ihn – wenn er möchte, mit Wolfsohn – am nächsten Sonnabend besuche („offnes Haus“) und der Anregung, Wolfsohn am Sonntag mit in den ›Tunnel‹ zu bringen17

16. Februar 1848, Mittwoch Wolfsohn hält seinen ersten offiziellen Vortrag im „Hôtel de Russie“, sieht sich aber danach gezwungen, die geplante Vortragsreihe einzustellen – mit hoher Wahrscheinlichkeit haben F wie auch Lepel18 diesen Vortrag besucht19 x

27. Februar 1848, Sonntag

F geht zur ›Tunnel‹-Sitzung; anwesend sind u. a. J. Blesson, H. von Bülow, A. von Clausewitz, F. Eggers, H. von Etzel, W. Hahn, H. Kette, C. W. F. Kühns, B. von Lepel, J. Levy, W. von Merckel, Ch. F. Scherenberg, H. Smidt, Ch. A. F. Widmann und W. von Wimpffen – zum Vortrag kommen weitere Partien von Scherenbergs Waterloo20

x

März 6. März 1848, Montag Friedrich Wilhelm IV. entläßt den Ausschuß des Vereinigten Landtags und bewilligt am folgenden Tag das Recht des Landtags auf eine periodische Einberufung im Vierjahresrhythmus. Die allgemeine Krisenlage spitzt sich damit zu. 15 16 17

18 19 20

FWBW 34 (Einleitung) FWBW 34–35 (Einleitung); FL 2006,946 (Kommentar) FL 2006,70; Christa Schultze: Theodor Fontane und Wilhelm Wolfsohns Begegnungen 1848/ 49 in Berlin (mit Briefen Fontanes aus der Frühzeit ihrer Freundschaft), in: FBl 43(1987),483 vgl. FL 2006,946 (Kommentar) – Lepel verabschiedet sich am 14. 2. 1848 [?] mit der Wendung „bis übermorgen“ vgl. FL 2006,946 (Kommentar) Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.hu-berlin.de/tunnel (1. 12. 2004)

132

März 1848

12. März 1848, Sonntag

›Tunnel‹-Sitzung; Hermann Kette liest sein Gedicht Themis, Scherenberg aus Waterloo; beide Beiträge sind schon bei früheren Gelegenheiten zum Vortrag gekommen; an der Sitzung nehmen teil J. Blesson, A. von Clausewitz, F. Eggers, W. Hahn, W. von Merckel, H. von Mühler, A. Müller, Ch. F. Scherenberg, L. Schneider, H. Smidt, G. Wagner und W. von Wimpffen – F offenbar nicht21

x

13. März 1848, Montag Abdankung und Flucht des Fürsten von Metternich als Staatskanzler und führender Politiker im Deutschen Bund. – Starke Militäreinheiten beziehen Stellung vor dem Berliner Brandenburger Tor und gehen zum Teil mit äußerster Gewalt gegen die protestierende Berliner Bevölkerung vor.

17. März 1848, Freitag Gewährung der Pressefreiheit und Erlaß eines neuen Pressegesetzes.

18. März 1848, Samstag Eine Massenversammlung vor dem Berliner Schloß, die die Erneuerung des Verfassungsversprechens durch Friedrich Wilhelm IV. bejubelt, wird mit militärischen Mitteln aufgelöst, zwei Schüsse fallen, und es kommt zu panischen Vorfällen, in deren Folge heftigste Barrikadenkämpfe einsetzen. Prinz Wilhelm von Preußen agiert mit besonderer Brutalität, später kursiert das Gerücht, er habe gesagt, er wolle „eher sein Fürstenblut verspritzen, als daß das Militär auch nur einen Zoll breit zurückgezogen würde“.22 F ist beteiligt an der Erstürmung des Königstädtischen Theaters, an Waffenbeschaffungen und wohl auch am Barrikadenbau23

x

21

22

23

Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.hu-berlin.de/tunnel (1. 12. 2004). Zur Parallelität der historischen Ereignisse und Fs sowie des ›Tunnels‹ Aktivitäten vgl. Wulf Wülfing: Der „Tunnel über der Spree“ im Revolutionsjahr 1848. Auf der Grundlage von „Tunnel“-Protokollen und unter besonderer Berücksichtigung Theodor Fontanes, in: FBl 50(1990),48 zitiert nach Wulf Wülfing: Der „Tunnel über der Spree“ im Revolutionsjahr 1848. Auf der Grundlage von „Tunnel“-Protokollen und unter besonderer Berücksichtigung Theodor Fontanes, in: FBl 50(1990)53 Die Quellenlage für Fs Aktivitäten während der Märzereignisse und danach ist außerordentlich problematisch. Fontanes retrospektive Darstellung der Ereignisse in Von Zwanzig bis Dreißig (Abschnitt Der achtzehnte März, vgl. Oktober 1896), stellt, wie Charlotte Jolles schrieb, eine „besondere Irrtumsquelle“ dar, und zwar nicht allein durch Erinnerungslücken, die dem zeitlichen Abstand zwischen den geschilderten Ereignissen und der Niederschrift der Autobiographie geschuldet sind, sondern auch aufgrund unbewußter Verschiebung und bewußter Verharmlosung durch den Autor. Vgl. zu dieser Problematik u. a. Jolles (Zitat S. 19), Hubertus Fischer: Theodor Fontanes Achtzehnter März. Neues zu einem alten Thema, in: FBl 65–66(1998),163–189

März 1848

133

nach dem Bericht in Von Zwanzig bis Dreißig erlebt F den Beginn des Aufstandes in der Jungschen Apotheke, Neue Königstraße 50, Ecke Georgenkirchstraße (zusammen mit „zwei andern deutschen Jünglingen“24) zunächst habe er, so sein Bericht, aktiv an den Straßenkämpfen teilgenommen, sich aber später auf die Rolle des Beobachters beschränkt; nach einem vergeblichen Versuch, in der Georgenkirche Sturm zu läuten, habe er sich dem „Arbeiterhaufen“ angeschlossen, der das Königstädtische Theater stürmt und die Requisite nach geeigneten Waffen plündert; in einem Laden am Alexanderplatz habe er kostenlos Pulver erhalten, dann aber beim Laden des Theatergewehrs die Lächerlichkeit der Situation erkannt und sich von der Straße zunächst auf sein Zimmer zurückgezogen25 später läuft er durch die Stadt Richtung Friedrichstraße, um Hermann Müller, Emilie Rouanet-Kummers Halbbruder, aufzusuchen26 in der „Pépinière“ (Akademie für Militärärzte) wartet F bis abends auf Müller und wird dann von diesem auf Umwegen ein weites Stück in Richtung Königstraße begleitet27 in den folgenden Wochen zählt F zunächst zu denen, die für eine „möglichst freie Konstitution unter Beibehaltung der monarchistischen Staatsform eintraten“28; im Lauf des Sommers und Herbstes entwickelt er sich zu einem radikalen Republikaner29 Indizien legen engere Verbindungen Fs zum demokratischen Lager nahe, beispielsweise eine Mitgliedschaft im ›Demokraten-Verein der Königstadt‹30 in Von Zwanzig bis Dreißig deutet F auch politische Kontakte zu Julius Faucher an, der im März aus Stettin nach Berlin gekommen ist31 x

x

x

x

x

x

x

19. März 1848, Sonntag Friedrich Wilhelm IV. läßt die Proklamation An meine lieben Berliner verbreiten und verbeugt sich, gezwungen durch den öffentlichen Druck, vor den auf den Schloßhof gebrachten Leichen revolutionärer Kämpfer. Der Graf A.H. von Arnim-Boitzenburg wird preußischer Ministerpräsident, das Militär zurückgezogen und eine Bürgerwehr eingesetzt. 24 25 26 27 28

29 30

31

Fontane/Wolfsohn 2006,33 (F an Wolfsohn, 10. 1. 184[8]) Aufbau 3,2,342–352 (349); Jolles 48–55 – das ist unverkennbar die Perspektive der Rückschau und nahezu unwahrscheinlich! Aufbau 3,2,352–354; vgl. Jolles 48–55 Aufbau 3,2,354–359; vgl. Jolles 48–55 Nachzuweisen ist dies jedoch nicht. Vgl. dazu Hubertus Fischer: Theodor Fontanes Achtzehnter März. Neues zu einem alten Thema, in: FBl 65–66(1998),163–187; Jolles 51 (Zitat); Aufbau 3,2,42 Jolles 51 Nachzuweisen ist dies jedoch nicht. Vgl. dazu Hubertus Fischer: Theodor Fontanes Achtzehnter März. Neues zu einem alten Thema, in: FBl 65–66(1998),163–187; Jolles 51; Aufbau 3,2,42 Hubertus Fischer: Theodor Fontanes Achtzehnter März. Neues zu einem alten Thema, in: FBl 65–66(1998),163–187; Jolles 51; Aufbau 3,2,42

134

März 1848

F findet sich noch einmal an ‚seiner‘ Barrikade ein und feiert den Sieg der Revolution (f 19. 3. 1895)32 am Nachmittag verfaßt er (nach späterem Bekunden) einen langen Brief an seinen Vater in Letschin und bringt ihn wegen der unterbrochenen postalischen Verbindung direkt zum Postwagen am Stettiner Bahnhof; in Letschin erfährt man auf diesem Wege erstmalig von den Ereignissen in der preußischen Hauptstadt33 die ›Tunnel‹-Sitzung fällt aus; Grund ist „Allgemeine Abwesenheit“, wie der konservativ-monarchistisch eingestellte Kammergerichtsrat Wilhelm von Merckel, der „trotz Revolution und Bürgerbewaffnung“ seiner ›Tunnel‹-„Amtspflicht“ als Protokollführer nachkommen will, bitter-lakonisch notiert34 die revolutionären Ereignisse polarisieren auch den ›Tunnel‹ und seine Mitglieder, die sich auf beiden Seiten der Barrikaden wiederfinden, wobei das konservative Element überwiegt35 B an Louis Henri Fontane : in einem ausführlichen Brief berichtet F über die Ereignisse des Vortages36 x

x

x

x

20. März 1848, Montag Eine empörte Menge will das Palais des Prinzen Wilhelm anzünden, wird jedoch von diesem Schritt durch die Aufschrift „Volkseigenthum“ am Gebäude abgehalten. in Von Zwanzig bis Dreißig berichtet F über einen Besuch im Königlichen Schloß bei Hermann Müller, der dort als Stabsarzt Verwundete behandelte (f 18. 3. 1848)37 x

21. März 1848, Dienstag Friedrich Wilhelm IV. reitet, geschmückt mit den deutschen (schwarz-rotgold) und nicht den preußischen Farben durch die Straßen und verkündet, daß er sich an die Spitze Deutschlands stellen werde.

32 33 34

35

36 37

Jolles 50 Aufbau 3,2,367 Wulf Wülfing: Der „Tunnel über der Spree“ im Revolutionsjahr 1848. Auf der Grundlage von „Tunnel“-Protokollen und unter besonderer Berücksichtigung Theodor Fontanes, in: FBl 50(1990),49; Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.hu-berlin.de/tunnel (1. 12. 2004) vgl. dazu einschlägig Wulf Wülfing: Der „Tunnel über der Spree“ im Revolutionsjahr 1848. Auf der Grundlage von „Tunnel“-Protokollen und unter besonderer Berücksichtigung Theodor Fontanes, in: FBl 50(1990); Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.hu-berlin.de/ tunnel (1. 12. 2004) Jolles 162 (erw.); Aufbau 3,2,367 (erw.) – dieser Brief ist verschollen, denkbar ist, daß er bewußt vernichtet worden ist Aufbau 3,2,368 f.

März 1848

135

Für weiteren politischen Zündstoff sorgt die dänische Erklärung, sich Schleswig ‚einverleiben‘ zu wollen. F erhält Besuch von seinem Vater aus Letschin, der auf Fs Brief vom 19. 3. 1848 hin nach Berlin gereist ist, um sich „die Geschichte mal anzusehen“; gemeinsamer Gang durch die Stadt; durch Zufall werden sie Zeugen einer der Ansprachen, die der preußische König bei seinem berühmten Umritt durch die Berliner Hauptstraßen an die Bevölkerung richtet38

x

22. März 1848, Mittwoch Prinz Wilhelm von Preußen flieht über Cuxhaven nach England.

25. März 148, Samstag Friedrich Wilhelm IV. fährt mit einem Extrazug nach Potsdam, um seine freie Beweglichkeit zu demonstrieren und die befürchtete politische Gefahr von dort abzuschwächen – in seiner Rede vor dem dortigen Offizierskorps lobt er den „Geist der Bürgerschaft“ und ruft die Offiziere auf, „den Geist der Zeit eben so zu erfassen“39, wie er es getan habe. Wilhelm Wolfsohn reist nach Dresden ab; er nimmt Fs Manuskript des Zyklus’ Von der schönen Rosamunde mit, um in Dresden einen Verleger dafür zu suchen40

x

29. März 1848, Mittwoch Friedrich Wilhelm IV. beruft nach Rücktritt des Grafen von Arnim-Boitzenburg ein neues Ministerium unter der Leitung des als liberal geltenden Gottfried von Camphausen.

30. März 1848, Donnerstag Beginn der militärischen Auseinandersetzungen um Schleswig-Holstein zwischen Preußen und Dänemark.

31. März 1848, Freitag Vom 31. 3. bis zum 3. 4. 1848 tagt das Frankfurter Vorparlament.

38 39

40

Aufbau 3,2,368–370 zitiert nach Wulf Wülfing: Der „Tunnel über der Spree“ im Revolutionsjahr 1848. Auf der Grundlage von „Tunnel“-Protokollen und unter besonderer Berücksichtigung Theodor Fontanes, in: FBl 50(1990),50 FWBW 38 (Einleitung)

136

April 1848

April 2. April 1848, Sonntag

an der ›Tunnel‹-Sitzung, bei der über den Fortbestand des Vereins diskutiert und – Billard gespielt wird, nimmt F nicht teil, hingegen u. a. F. Eggers, W. von Merckel und H. Smidt41

x

9. April 1848, Sonntag Eine junge Freiwilligen-Militäreinheit erleidet nördlich von Flensburg eine Niederlage gegen das dänische Heer, woraufhin der Deutsche Bund sich zum militärischen Eingreifen in die Auseinandersetzung um SchleswigHolstein entschließt. Beginn des deutsch-dänischen Krieges 1848 bis 1850. F geht probeweise zur ›Tunnel‹-Sitzung und trifft dort F. Eggers, Th. Hosemann, H. Kette, C. W. F. Kühns, W. von Merckel, H. von Mühler, A. Müller und H. Smidt – Eggers liest das Gedicht An seine Mutter aus der Ferne, das, laut Merckels Protokoll, „in einer Zeit, die des Herzens“ bedürfe, „die Poesie wieder in ihr gestörtes Recht“ einsetzt42 x

16. April 1848, Sonntag F bleibt vorläufig, d. h. bis Herbst des Jahres den ohnehin stark reduzierten ›Tunnel‹-Sitzungen fern – Hintergrund ist mit einiger Wahrscheinlichkeit sein politischer Dissens zur Mehrheit der konservativen ›Tunnel‹Mitglieder43 x

17. April 1848, Montag B von Bernhard von Lepel (fortgesetzt am 20. 4. 1848) : Lepel schildert ausführlich seine ersten Erfahrungen im Feldzug gegen die Dänen in Schleswig-Holstein44

41

42

43

44

Wulf Wülfing: Der „Tunnel über der Spree“ im Revolutionsjahr 1848. Auf der Grundlage von „Tunnel“-Protokollen und unter besonderer Berücksichtigung Theodor Fontanes, in: FBl 50(1990),50 Wulf Wülfing: Der „Tunnel über der Spree“ im Revolutionsjahr 1848. Auf der Grundlage von „Tunnel“-Protokollen und unter besonderer Berücksichtigung Theodor Fontanes, in: FBl 50(1990),51; Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.hu-berlin.de/tunnel (1. 12. 2004) Wulf Wülfing: Der „Tunnel über der Spree“ im Revolutionsjahr 1848. Auf der Grundlage von „Tunnel“-Protokollen und unter besonderer Berücksichtigung Theodor Fontanes, in: FBl 50(1990),51–55 FLBW 1,92–95

Mai 1848

137

20. April 1848, Donnerstag Verbot einer angekündigten Massendemonstration vor dem Berliner Schloß. B von Bernhard von Lepel (Fortsetzung vom f 20. 4. 1848)45

21. April 1848, Freitag Der Student Schlöffel, der sich für Demonstrationen und Waffengewalt eingesetzt hat, wird als einer der führenden Organisatoren des Volkswahlkomitees verhaftet und am 10. 5. 1848 wegen versuchten Aufruhrs zu sechs Monaten Festungshaft verurteilt.

23. April 1848, Sonntag (Ostersonntag) im Zusammenhang mit den Spekulationen um seine uneheliche Tochter (f 16. 1. 1849 u. 27. 6. 1849) ist es denkbar, daß F sich während dieser Ostertage in Dresden aufgehalten hat46 x

Mai 1. Mai 1848, Montag Indirekte Urwahlen in Preußen zur Nationalversammlung und Wahl der deutschen Nationalversammlung in Frankfurt. auf einem zum Wahllokal hergerichteten Wollboden in der Neuen Königstraße hält F eine politische Rede und wird im 111. Wahlbezirk zum Wahlmann der Abgeordnetenwahl für das Frankfurter Parlament gewählt („die Urwähler saßen wie die Bischöfe des Oberhauses auf Wollsäcken“47); an Bernhard von Lepel schreibt F (f 22. 11. 1848), daß er seine „erste glänzende Rede“ mit „‚Liebe zum Volk, aber auch Liebe zum König‘“ geschlossen habe48 laut Von Zwanzig bis Dreißig besucht F am Abend des Wahltages Pastor Ferdinand Schultz in Bethanien, der als Vertreter der protestantischen Orthodoxie den politischen Gegenpol zu Fs demokratischer Position vertritt; Schultz hat mehrere Herren zu Besuch, „lauter Pommersche von Adel, unter ihnen ein Senfft-Pilsach, ein Kleist, ein Dewitz“, die sich über Fs Wahl

x

x

45 46 47 48

FLBW 1,95–96 Bernd Seiler: Theodor Fontanes uneheliche Kinder und ihre Spuren in seinem Werk, in: Wirkendes Wort 48/2 (1998),215–233 FL 2006,110 (F an Bernhard von Lepel, 22. 11. 1848) Hubertus Fischer: Theodor Fontanes Achtzehnter März. Neues zu einem alten Thema, in: FBl 65–66(1998),164–167; Jolles 50f.; FLBW 1,146 (F an Bernhard von Lepel, 22. 11. 1848) – nicht für die Preußische Nationalversammlung, wie F in Von Zwanzig bis Dreißig fälschlich behauptet; auch dürfte seine Kandidatur weitaus weniger spontan und unpolitisch gewesen sein, als es in Fs Erinnerungen dargestellt wird

138

Mai 1848

zum Wahlmann lustig machen; möglicherweise steht diese gastliche Runde in Zusammenhang mit jener Versammlung vom 22. 4. 1848, die die Gründung der Kreuzzeitung beschlossen hat, und bei der u. a. Ernst von Senfft zu Pilsach, Hans-Hugo von Kleist-Retzow und ein Rittergutsbesitzer von Dewitz-Wussow eine Rolle gespielt haben; an anderer Stelle in Von Zwanzig bis Dreißig – im Kapitel über George Hesekiel – berichtet F von einem bethanischen Zirkel aus späterer Zeit: „Der Zufall ließ es geschehen, daß ich eben damals – mehrere Jahre vor meinem persönlichen, erst 1860 erfolgenden Eintritt in die Kreuzzeitungsredaktion – viel in Bethanien verkehrte, wo sich bei dem zu jener Zeit in großem Ansehen stehenden Pastor Schultz, einem Freunde meiner Eltern, die führenden Kreuzzeitungs-Leute […] zu versammeln pflegten.“49

5. Mai 1848, Freitag B von Bernhard von Lepel : Lepel gibt aus Schleswig einen Bericht seines militärischen Alltags an der Front in Schleswig-Holstein; neben Schilderungen von Ausflügen schreibt Lepel von seiner Lektüre: „Ich führe auch eine Bibel unter den wenigen Büchern mit, die mich auf diesem Feldzug begleiten. Sollten wir je wieder so zusammen sitzen, wie sonst in meinem kleinen Kasernenstübchen, so würd’ ich bei dieser Lektüre gewiß den Platen einmal mit einem Evangelien-Capitel vertauschen u es würde uns nicht minder begeistern.“50

8. Mai 1848, Montag Wahlen der Abgeordneten für die konstituierende Preußische Nationalversammlung F nimmt an den häufig stattfindenden Beratungen der Wahlmän*9. 5. 48* ner im Konzertsaal des Königlichen Schauspielhauses teil; auch diese Versammlungen dürften Gelegenheit gegeben haben, engeren Kontakt zu demokratischen Gruppierungen zu finden – zu den Teilnehmern zählten u. a. der Schriftsteller Ludwig Eichler, der Redakteur der Locomotive Friedrich Wilhelm Alexander Held, der Nationalökonom Graf zur Lippe, Robert Prutz, Eduard Meyen und Heinrich Bernhard Oppenheim; in Von Zwanzig bis Dreißig zählt F die Stunden dieser Versammlungen zu seinen „allerglücklichsten“ – er hört u. a. Reden von Generalleutnant Karl Friedrich Wilhelm von Reyer und Jacob Grimm (vor 10. 5. 1848)51 x

49 50 51

Aufbau 3,2,259/374; Hubertus Fischer: Theodor Fontanes Achtzehnter März. Neues zu einem alten Thema, in: FBl 65–66(1998),169–171 FL 2006,74–78 (77) Jolles 51; Aufbau 3,2,375; Hubertus Fischer: Theodor Fontanes Achtzehnter März. Neues zu einem alten Thema, in: FBl 65–66(1998),174 f.

Juni 1848

139

10. Mai 1848, Mittwoch Deputiertenwahl für die Deutsche Nationalversammlung in Frankfurt am Main – in Berlin unterliegen die konservativen Vertreter auf ganzer Linie.

18. Mai 1848, Donnerstag Die Frankfurter Nationalversammlung tritt erstmals in der Paulskirche zusammen und wählt am 29. 6. 1848 Erzherzog Johann zum Reichsverweser.

23. Mai 1848, Dienstag B an Bernhard von Lepel (empfangen) : F tritt in offenen politischen Gegensatz zum gemäßigt konservativen Lepel, zeigt ein „Satyr-Gesicht mit einer Jakobiner-Mütze“ und wirft Lepel Standesvorurteile vor; er läßt es, wie aus Lepels einlenkender Reaktion (f 1. 6. 1848) zu ersehen ist, mit dem Bekenntnis für die politische Radikalisierung des Alltags auf einen Bruch der Freundschaft ankommen52

25. Mai 1848, Donnerstag Eröffnung der Preußischen Verfassungsgebenden Versammlung als erstes in Berlin tagendes Parlament. Fs ›Tunnel‹-Bekannter Louis Schneider setzt sich für die Rückkehr Prinz Wilhelms ein und gerät damit in die öffentliche Auseinandersetzung.53

Juni 1. Juni 1848, Donnerstag B von Bernhard von Lepel : mit kleiner Zeichnung, die F als Satyr mit einer Jakobinermütze zeigt (f 25. 5. 1848); Lepel konstatiert, er und F seien „augenblicklich totale politische Gegenfüßler“; „Standesvorurtheile! Wo hätte ich je geglaubt aus Deinem Munde diesen Vorwurf zu hören“ –; kritisch und skeptisch zu Fs politisch-radikaler Haltung, die ihm, Lepel, reaktionären Sinn unterstellt: „ich beklage nur die unedle Art und Weise, wie diese heilige deutsche Tricolore aufgepflanzt wurde.“54

52 53

54

FLBW 1,103 (Bernhard von Lepel an F, 1. 6. 1848) (erw.) vgl. Wulf Wülfing: Der „Tunnel über der Spree“ im Revolutionsjahr 1848. Auf der Grundlage von „Tunnel“-Protokollen und unter besonderer Berücksichtigung Theodor Fontanes, in: FBl 50(1990)53 FLBW 1,102–105 (103–104)

140

Juni 1848

4. Juni 1848, Sonntag Auf Initiative des Comités der Studentenschaft und anderer demokratischer und konstitutioneller Kreise wird in einer emotionsgeladenen Veranstaltung auf dem Friedhof Friedrichshain der Märzgefallenen gedacht. F meidet nach wie vor die ›Tunnel‹-Sitzungen; Wilhelm von Merckel beklagt in seinem ›Tunnel‹-Protokoll, daß so wenige Vereinsmitglieder „das Bedürfniß fühlten, die alten Freunde zu suchen und vom Markt der Partheyen auf eine stille Stunde in den verarmten Kreis zu treten.“55

x

7. Juni 1848, Mittwoch Prinz Wilhelm von Preußen kehrt nach Berlin zurück, was als ein Wiedererstarken der politischen Reaktion gewertet wird.

14. Juni 1848, Mittwoch Es kommt, da die Märzereignisse mit ihren Ergebnissen in Frage gestellt werden sollen, zu erneuten Massendemonstrationen; sie gipfeln in der Plünderung des Berliner Zeughauses, das die Bürgerwehr nicht zu verhindern weiß – in Reaktion darauf treten das Ministerium Camphausen und der Berliner Polizeipräsident Julius von Minutoli zurück.

18. Juni 1848, Sonntag

Wilhelm von Merckel, der als einziger zur ›Tunnel‹-Sitzung erscheint, faßt den „einstimmigen Beschluß“, die Zusammenkünfte nun ganz einzustellen (f 22. 10. 1848)56

x

25. Juni 1848, Sonntag Das neuberufene Ministerium Auerswald/Hansemann, das allerdings mit seinen Bemühungen um Kompromisse wenig Erfolg hat, übernimmt seine Amtsgeschäfte.

55

56

zitiert nach Wulf Wülfing: Der „Tunnel über der Spree“ im Revolutionsjahr 1848. Auf der Grundlage von „Tunnel“-Protokollen und unter besonderer Berücksichtigung Theodor Fontanes, in: FBl 50(1990)54 Wulf Wülfing: Der „Tunnel über der Spree“ im Revolutionsjahr 1848. Auf der Grundlage von „Tunnel“-Protokollen und unter besonderer Berücksichtigung Theodor Fontanes, in: FBl 50(1990)55

Juli–August 1848

141

Juli 1. Juli 1848, Samstag Zum „Schutz von Thron und Altar gegen den Umsturz“ erscheint erstmalig die für F später so wichtige konservative Neue Preußische (Kreuz)Zeitung. Fontane erinnert sich in der Rückschau an die Aufführung von *5. 7. 48* Shakespeares Julius Caesar: „Eine mir unvergeßliche Vorstellung im Sommer 1848 […], wo [Moritz] Rott den Brutus, Hendrichs den Marc Anton gab und sich das Publikum politisch in zwei wahnsinnig erregte Lager teilte“ (5. 7. 1848 oder 10. 7. 1848)57 x

17. Juli 1848, Montag Adolf Stahr schreibt an Fanny Lewald und unterbreitet ihr den Vorschlag, einen Roman über die Revolution 1848 zu verfassen; Vorbilder für die Protagonisten bieten sich ihm in F und Bernhard von Lepel: „Dein Lepel könnte Dir die Studie sein, adlig, Poet, unglücklich liebend (ein Mädchen aus dem Volke), ein Freund aus dem Volke (Fontan), auf den er Feuer kommandieren muß in der Barrikadennacht, dann sein Gebrochensein […] Fontan ist vielleicht auch Freiwilliger in Lepels Kompanie. Er soll auf das Volk feuern, er will nicht, er weigert sich laut, er wird Meuterer, er fordert in der Glut der zornigen Begeisterung die Truppe auf, seinem Beispiel zu folgen, – nicht zu schießen auf das unbewaffnete Volk, das im Recht ist, und sein Freund, der Offizier, der getreue [?] Leibwächter des Königs – der Mann von Ehre – muß den Freund niederstoßen, wenn er sich nicht verhaften lassen will. Ich bin ganz voll von der Szene. Denk Dir dazu die Schwester Fontanes.“58

x

August 26. August 1848, Samstag Großbritannien und Rußland üben Druck auf Preußen aus, so daß es zum Waffenstillstand von Malmö mit Dänemark kommt, der als Verrat an der nationalen Bewegung der Herzogtümer empfunden wird.

31. August 1848, Donnerstag D Artikel Preußens Zukunft, in: Berliner Zeitungshalle – der erste von vier Beiträgen Fs in dieser Zeitschrift, die das Publikationsorgan des ›Centralaus57 58

Fr I,2,185 (F an Paul Schlenther, 29. 3. 1889) (Zitat); www.zlb.de/projekte/theater/1848 (6. 9. 2007) Joachim Krueger: Zu den Beziehungen zwischen Theodor Fontane und Fanny Lewald. Mit unbekannten Dokumenten, in: FBl 31(1980),617

142

September 1848

schusses der Demokraten Deutschlands‹ ist und von Gustav Julius herausgegeben wird; ein Bekannter Fs aus der Leipziger Zeit, Hermann Kriege, gehört zum Vorstand des ›Centralausschusses‹ und kann die Verbindung zwischen F und der Zeitungshalle hergestellt haben; denkbar ist auch eine Vermittlung durch Hermann Maron, den F aus dem ›Lenau-Verein‹ (f 1840) kennt; Karl August Varnhagen von Ense nimmt in seinem Tagebucheintrag auf diesen Aufsatz Bezug: „Ein kleiner, trefflich geschriebener Aufsatz“59 Herbst 1848 F besucht gemeinsam mit Hermann Müller und Emil DuboisReymond den in den Spandauer Kasematten inhaftierten Leutnant Gustav Adolf Techow60 x

Ende 1848 L Scott, Minstrelsy of the Scottish border (London: Tegg 1839)61 A Jagd im Chevy Forst, John Gilpin und Liebchen komm62

September A Arbeit an einem Barbarossa-Epos (f Anfang Januar bis Ende Februar 1851)63 A Planung eines Arabella Stuart-Epos nach der Romanze von George Payne James64 A Entwürfe zum Cromwell-Drama65

3. September 1848, Sonntag D Aufsatz Preußens Zukunft, in: Thüringer Volkshalle (sonst: Thüringer Zeitung); es handelt sich um einen Nachdruck des Aufsatzes aus der Berliner Zeitungshalle (f 31. 8. 1848) – der preußische Gesandte in Weimar hält diesen Beitrag für wichtig genug, um ihn seinem Ministerium zur Kenntnisnahme einzusenden66

8. September 1848, Freitag Rudolf von Auerswald wird aus dem Amt des preußischen Ministerpräsidenten entlassen. 59

60 61 62 63 64 65 66

Rasch 1573; NyA 19,45 f.; Jolles 57; Hubertus Fischer: Theodor Fontanes Achtzehnter März. Neues zu einem alten Thema, in: FBl 65–66(1998),173; Varnhagen von Ense: Tagebücher,5,178 Aufbau 3,2,38 f. Fricke I,18 – es ist nicht gesichert, welche Ausgabe Scotts F gelesen hat Fricke I,18 Fricke I,18 Fricke I,18 Fricke I,18 Rasch 1574; Jolles 49

September 1848

143

12. September 1848, Dienstag W. Kilian, Apothekergehilfe in Bethanien, bewirbt sich beim Kultusminister um die Apothekenstelle, die er interimistisch inne hat; im Hintergrund laufen aber bereits intensive Gespräche der Leitung des Diakonissenhauses, die F ins Gespräch für diesen Posten bringen (namentlich durch Pastor Schultz, einen Bekannten von Fs Mutter, der F zur Bewerbung ermutigt)67

x

13. September 1848, Mittwoch D Artikel Das Preußische Volk und seine Vertreter, in: Berliner Zeitungshalle68

15. September 1848, Freitag F wird provisorisch mit der Leitung der Bethanien-Apotheke betraut (f 2. 5. 1847)69

x

17. September 1848, Sonntag Aufstand in Frankfurt – zwei Abgeordnete werden ermordet und die Aufständischen durch preußische Truppen niedergeschlagen. F weiß nun, daß er, vorerst provisorisch, im pietistisch ausgerichteten Diakonissen-Krankenhaus Bethanien, das 1847 als Stiftung Friedrich Wilhelms IV. eröffnet worden ist, eine Anstellung bekommt; Oberin in Bethanien ist Marianne Gräfin von Rantzau, die religiöse Betreuung liegt in den Händen von Pastor Ferdinand Schultz, die medizinische in denen des leitenden Arztes Christian August Bartels; Bartels kannte F offenbar bereits aus dessen Zeit in der Rose’schen Apotheke – an Lepel schreibt er: ein „Sonnenstrahl des Glücks hat mich getroffen“, er habe eine Stelle „bei freier Wohnung und Station, mit 20 rth. monatlich […]. Nur während zweier Mittagsstunden hab’ ich in der Apotheke zu arbeiten; die übrige Zeit ist mein.“70 B an Bernhard von Lepel : „Unsre Lebenswege scheinen auseinanderzulaufen; mein Herz ist dasselbe geblieben; ich bin überzeugt auch das Deine.“ F lädt Lepel ein, ihn nach dem 1. 10. 1848 in seiner neuen Wohnung im Ärztehaus zu besuchen71 x

19. September 1848, Dienstag B von Bernhard von Lepel : Lepel, der sich nach den konfliktreichen Monaten außerordentlich erfreut über die Wende in Fs Leben zeigt, schlägt vor, nach Anfang Okto67 68 69 70 71

Stürzbecher 86 Rasch 1575; NyA 19, 46–48 Stürzbecher 87 FL 2006,81 (F an Bernhard von Lepel, 17. 9. 1848) FBV 48/2; FL 2006,80–81 (80)

144

September 1848

ber das „alte poetische Spekuliren“ wieder zu beginnen, und beteuert, daß weder „die Zeit“ und noch die „politische[n] Dinge“ seiner Freundschaft zu F beikommen können72

21. September 1848, Donnerstag Ernst von Pfuel wird zum preußischen Ministerpräsidenten berufen. Befürwortung des Gesuchs von Kilian (f 12. 9. 1848) durch das Kultusministerium73 die Ereignisse der letzten Tage – „der Wrangelsche Armeebefehl und das Ministerium ‚Pfuel, Eichmann, Bonin‘“ – empören F und sind ihm Zeichen erklärter „Contre-Revolution“, gegen die es zu kämpfen gelte: der Augenblick „erheischt Thaten, oder doch Wort und That.“74 A zum Geburtstag seiner Mutter verfaßt F das Gedicht Hymne zur Geburtstags-Feier der Frau, Frau E. Fontane geb. Läis, von Pindar II.75 B an Bernhard von Lepel : F erklärt nicht in der Stimmung zu sein, „auf Deinen unendlich friedlichen Brief, der nach Abgeschiedenheit und nach jedem beliebigen Jahrgang – nur nicht nach 1848 schmeckt“ (f 19. 9. 1848) eingehen zu können und fragt den Freund, ob er „nicht auf väterlicher Rumpelkammer eine alte aber gute Büchse“ habe: „Schande Jedem, der zwei Fäuste hat mit Hand ans Werk zu legen, und sie pomadig in die Hosentasche steckt.“76 x

x

*21. 9. 48* zum Geburtstag von Fs Mutter Emilie trägt Elise Fontane Fs Gedicht Ick bin nu schonst so vill gelopen … vor (21. 9. 1848 oder 21. 9. 1849)77 x

22. September 1848, Freitag B von Bernhard von Lepel : Lepel, allen Grund, Fs Brief vom Vortag als „Freundschaftskündigung“ zu deuten, konstatiert die Gegensätzlichkeit beider Positionen; indem er einerseits an eine Freundschaft gemahnt, die über dem Konflikt des Tages steht, geht er andererseits auch auf das Politische ein: „Da Du aber durchaus politisiren willst, so erklär’ ich Dir […], daß ich mit Entschiedenheit sagen kann, die Gemeinheit ist auf der linken Seite, […]: wende Dich ab von ihnen. Die gemeine Linke ist es, die mit gemeinen Mördern, wie sie Frankfurt eben ausweist, nach einem Ziel strebt; die Linke veranlaßt alles 72 73 74 75 76 77

FL 2006,81–82 (82) Stürzbecher 87 FL 2006,83 (F an Bernhard von Lepel, 21. 9. 1848) Gedichte 3,452 FBV 48/3; FL 2006,83 Gedichte 3,453

September 1848

145

Elend in welchem das Land jetzt seufzt.“ „Du warst erst ein Liberaler u Rationaler, dann ein gemäßigter Liberaler u machtest den Supranaturalisten Concessionen und nun bist Du ein Republikaner u. im Uebrigen vielleicht ein Heide geworden.“ Lepel bekennt sich zu der von General Wrangel geleiteten militärischen Aktion und erklärt Fs Bitte um eine Waffe, „mit der Du gegen meine Partei fechten willst“, zu einer ohne Anstand78

24. September 1848, Sonntag F nimmt am Morgen den von Lepel schwarzgesiegelten Brief (f 22. 9. 1848) in Empfang, er steht kurz vor seinem Umzug nach Bethanien79 B an Bernhard von Lepel : „Meine letzten Zeilen waren eine Uebereilung. Ich habe Dich verletzt und mich lächerlich gemacht. Laß diese Blamage, die ich fühle, meine Strafe sein.“ Trotz dieser Entschuldigung rückt F von seiner Position nicht ab und sieht sich mit Lepel „in Politicis als Antipoden […] gegenüberstehn“; er distanziert sich dabei auch von den ›Tunnel‹-Mitgliedern W. Hahn, der sich dem Constitutionellen Klub angeschlossen hat, und F. Eggers, der „auf dem Punkt steht einer reactionairen mecklenburgischen Zeitung seine Feder zu leihen“ – „was bedarf ’ ich der Entschuldigung, daß ich gradatim bis zur Republik gekommen bin, eine Entwickelung die Millionen mit mir durchgemacht haben?“80 x

26. September 1848, Dienstag in einem Schreiben an Dr. August Wilhelm Götze, den Vorsitzenden des Kuratoriums von Bethanien, beantragt die Oberin Rantzau die „temporäre Anstellung“ Fs; dem Antrag liegt ein befürwortendes Schreiben Christian August Bartels vom 25. 9. 1848 bei, das eine auf ein Jahr befristete Anstellung zum monatlichen Gehalt von 20 Talern vorschlägt; Ziel ist es, in dieser Zeit Probeschwestern zu Apothekerinnen auszubilden, um den Apothekendienst des Krankenhauses mit eigenem Personal sichern zu können; bereits am 21. 9. 1848 hatte A. von Ladenberg, Minister für geistliche, Unterrichtsund Medizinalangelegenheiten, sich für einen anderen Kandidaten ausgesprochen – für Apotheker Kilian, der in der Königlichen Hofapotheke arbeitete, ebenfalls bereits vertretungsweise die Apotheke in Bethanien geführt und sich am 12. 9. 1848 um die Stelle beworben hatte; hinter dem Streit um die beiden Kandidaten steht nicht zuletzt auch die Auseinandersetzung um die Selbständigkeit Bethaniens, die von Gräfin Rantzau und Pastor Schultz auf der einen und dem vom König zum Generalinspektor er-

x

78 79 80

FL 2006,84–87 (84–85/87/87) FL 2006,87 (F an Bernhard von Lepel, 24. 9. 1848) FBV 48/4; FL 2006,87–89 (87/89/88)

146

Oktober 1848

nannten Pastor Theodor Fliedner und den Behörden auf der anderen Seite geführt werden81

27. September 1848, Mittwoch Befürwortung des vom Kultusministerium bewilligten Gesuchs von W. Kilian (f 21. 9. 1848) auf die Apothekenstelle in Bethanien durch das Kuratorium82

x

Oktober Pläne, den ›Tunnel‹ zu reformieren (bis November 1848) – F wird in dieses Vorhaben durch Bernhard von Lepel und Werner Hahn einbezogen83 D Gedicht Der alte Derfling, Der alte Dessauer, Seydlitz, Schwerin, Keith, Der alte Ziethen, in: Der Soldaten-Freund (Oktober)84 x

1. Oktober 1848, Sonntag F bezieht „in dem Doctor-Hause (parterre) neben dem Hauptgebäude selbst“ des Diakonissen-Krankenhauses Bethanien ein Zimmer; Mitbewohner im Ärztehaus sind Dr. Christian August Bartels, Dr. Hermann Wald und Dr. Friedrich Robert Wilms; gemeinsam mit Wilms und einem Inspektor des Krankenhauses, Julius Treibel, ißt F in der Regel zu Mittag85 zunächst wird F provisorisch als Vertreter der erkrankten bethanischen Schwester Pauline mit der Verwaltung der Apotheke betraut – er bleibt in Bethanien bis Ende September 184986

x

x

4. Oktober 1848, Mittwoch Medizinalrat Dr. Quincke nimmt zu dem Antrag der Oberin Marianne von Rantzau (f 26. 9. 1848) kritisch, aber auch fördernd Stellung: „Der in dem Schreiben des Vorstandes hervorgehobene Zweck der gedachten An-

x

81 82 83 84 85

86

Schering (1970),289–323; Stürzbecher 87 Stürzbecher 87 Roland Berbig: Der „Tunnel über der Spree“. Ein literarischer Verein in seinem Öffentlichkeitsverhalten, in: FBl 50(1990),18–46; Handbuch 262 Rasch 1577 u. 4382 FL 2006,81 (F an Bernhard von Lepel, 17. 9. 1848); Aufbau 3,2,378 – Stürzbecher 87 nennt als Einzugstermin bereits den 15. 9. 1848, dem jedoch Äußerungen Fs in Briefen an Lepel widersprechen Aufbau 3,2,377–389; Klaus-Peter Möller: „Sehr gute Kenntniße der Chemie Pharmacie Botanik und Latinität“. Fontanes Zeugnisse aus seiner Ausbildungszeit zum Apotheker als biographische Quellen, in: FBl 73(2002),16 f.; Schering (1970),292; Stürzbecher 84–105 – in Von Zwanzig bis Dreißig datiert F den Eintritt in Bethanien fälschlicherweise auf Juni 1848, was den Kontrast zwischen dem bethanischen Idyll („Friede, Freundlichkeit, Freudigkeit“) und den Erschütterungen der Zeitgeschichte noch stärker hervortreten lassen soll

Oktober 1848

147

stellung, daß dadurch mehrere Probepflegerinnen in ausreichender Weise vorgebildet u. so dem Institute der Apothekerinnen eine feste Grundlage u. dauernde Gestaltung gegeben werden solle, ist allerdings ein so wichtiger, daß über die eben mit Rücksicht auf die Kosten erhobenen Bedenken gegen jene Anstellung hinweggegangen werden könnte, wenn man sicher wäre, jenen Zweck dadurch vollständig zu erreichen. […] Über die Qualifikation des von dem Vorstande angestellten Apothekers Fontan kann ich mir eben so wenig ein Urtheil erlauben, als über den vom Ministerium empfohlenen Kilian, es würde dazu Einsicht der Zeugnisse beider Individuen, so wie nähere Auskunft über die Eigenschaften, welche den Fontan besondern geeignet erscheinen ließen und eine Anfrage bei Hofapotheker Wittstadt über die bisherige Führung des Kilian nothwendig seyn.“87 Emmy Danckwerts, der F in den nächsten Monaten pharmazeutischen Unterricht erteilen wird, kommt, fünfunddreißigjährig, nach Bethanien: „Es war eine ganz ausgezeichnete Dame: klug, treu, zuverlässig, ein Typus jener wundervollen Mischung von Charakterfestigkeit und Herzensgüte. Durchdrungen von der Pflicht der Unterordnung, war sie zugleich ganz frei“88 – als zweite Schülerin bildet F Aurelie von Platen aus89 der Unterricht findet im neben der Apotheke gelegenen Wohnzimmer Emmys statt – „Und zur festgesetzten Zeit erschien ich denn auch, ein beliebiges Buch in der Hand, drin ich einen kleinen Zettel, mit ein paar Notizen darauf, eingelegt hatte. Diese Notizen enthielten mein Programm, nach dem ich vorhatte zunächst von Pharmakologie zu sprechen und daran anschließend, und zwar am ausgiebigsten, von Chemie. Botanik sollte bloß gestreift, Mineralogie leise berührt werden. Physik fiel aus guten Gründen aus.“90 x

x

5. Oktober 1848, Donnerstag auf einer Kuratoriumssitzung des Krankenhauses Bethanien setzen Oberin von Rantzau und Pastor Schultz die Ablehnung von Fs Mitbewerber Kilian (f 26./27. 9. u. 4. 10. 1848) durch; für eine Einstellung Fs hatte jedoch Medizinalrat Quincke, der als Vertreter für den Generalarzt im Kuratorium, Dr. Grimm, von Präsident Götze um sein Urteil gebeten worden war, in einem Schreiben vom 4. 10. 1848 Zeugnisse gefordert, die dessen Befähigung bestätigen91

x

*5. 10. 48* F erhält von Bernhard von Lepel eine Skizze, von diesem gezeichnet „am Wasserbassin der palermitanischen Villa“ (um 5. 10. 1848)92 x

87 88 89 90 91 92

Stürzbecher 88 Aufbau 3,2,385 Stürzbecher 95; Aufbau 3,2,385 Aufbau 3,2,387 f.; Schering (1970),298; Stürzbecher 95 Schering (1970),289–323; Schering (1969),534 f.; Stürzbecher 87–89 HFB 1,44 (F an Bernhard von Lepel, 12. 10. 1848)

148

Oktober 1848

6. Oktober 1848, Freitag In Wien beginnen erneut heftige revolutionäre Kämpfe, die einen blutigen Verlauf nehmen. *9. 10. 48* Lepel besucht Bethanien, trifft F jedoch nicht an – nach Auskunft der Pförtnerin hält F sich viel bei Pastor Ferdinand Schultz auf (vor 10. 10. 1848)93 x

10. Oktober 1848, Dienstag Jahresfest des Krankenhauses Bethanien; bei diesem Anlaß findet auch die Einsegnung von Emmy Danckwerts statt; Minister Adelbert von Ladenberg ist unter den Gästen94 B von Bernhard von Lepel : Lepel hofft, F auf einer Vorlesung Werner Hahns „über Gemeinde-Ordnung im Mielentz’schen Saal“ (wohl am 22. 10. 1848) zu treffen95 x

12. Oktober 1848, Donnerstag F rechnet damit, Lepel endlich am Sonntag zu sehen96 B an Bernhard von Lepel : Versuch, „den Freund meines Herzens mir wieder zu gewinnen […]; so gewiß ich mich des politischen Standpunkts freue zu dem ich mich endlich empor (nach Deiner Version: herab) gearbeitet habe, so fest ich daran festzuhalten gedenke, – ebenso bereitwillig gesteh ich zu, daß mein vorletzter, in höchster Aufregung geschriebener Brief, unüberlegt und lächerlich war, und bitte ich Dich, jedes verletzenden Wortes halber, um Entschuldigung“ (f 21. 9. 1848) – F gibt, um sich zu erklären, eine ausführliche Begründung seiner Position: „Noch hat der König eine Parthei im Lande; – […] es könnte einen blutigen Kampf kosten, aber wenn er nicht in kürzester Zeit sich sich innig und ehrlich der Demokratie und ihren Prinzipien in die Arme wirft, so wird es diesen Kampf kosten und der Ausgang kann nicht zweifelhaft sein. Es liegt mir an der Freiheit, nicht an ihrer Form im Staate! Ich will keine Republik, um sagen zu können, ich lebe in solcher. Ich will ein freies Volk.“97 x

14. Oktober 1848, Samstag D Aufsatz Die Theilung Preußens, in: Berliner Zeitungshalle98 93 94 95 96 97 98

FLBW 1,117–118 (Bernhard von Lepel an F, 10. 10. 1848) Schering (1970),316 f. FLBW 11,117–121 (118) 48/5; FL 2006,96 (F an Bernhard von Lepel, 12. 10. 1848) FBV 48/5; FL 2006,92–97 (92/95) Rasch 1576; NyA 19,48 f.; Jolles 58

Oktober 1848

149

18. Oktober 1848, Mittwoch Pastor Schultz nimmt in einem Brief an den Präsidenten Götze Stellung zu Quinckes Schreiben (f 4. 10. 1848) und argumentiert mit Hilfe einer detaillierten Kostenübersicht erneut für die Einstellung Fs: „Herr Fontane ist mir seit lange bekannt, und soweit das im Bereiche meiner Beurtheilung liegt, völlig befähigt den Unterricht mit Erfolg zu geben. Er wird außer den practischen Unterrichte am Receptirtische pp. den Schwestern wöchentlich 4 Stunden in Chemie, Botanik u. s. w. ertheilen.“99

x

19. Oktober 1848, Donnerstag Dr. Bartels reicht dem Präsidenten des Kuratoriums die Zeugnisse von Fs Lehrherrn Wilhelm Rose ein: „Dieser erteilte seinem ehemaligen Zöglinge die besten Zeugnisse über seine sittliche Führung, technische Ausbildung und wissenschaftliche Bildung, welche letztere sich auch über seinen Beruf hinaus erstreckte“; von Apotheker Jung, bei dem F zuletzt in Dienst stand, wurde offenbar kein Zeugnis eingeholt; überdies gibt Bartels eine ähnliche Einschätzung und vermerkt, daß alle Voraussetzungen Fs, „welche bereits durch den Eifer und die planvolle Weise, mit welchen er diese Aufgabe übernommen hat“, für ihn sprechen100

x

22. Oktober 1848, Sonntag nach zwei informellen Zusammenkünften am 8. 10. und 15. 10. 1848 und offenbar auch einer Reihe von „Privat-Versammlungen“ findet die erste ›Tunnel‹-Sitzung seit dem 18. 6. 1848 statt; Diskussionsgegenstand ist die notwendig gewordene Neubestimmung des Selbstverständnisses und der institutionellen Ausrichtung des Vereins – F bleibt dieser und der folgenden Sitzung am 29. 10. 1848 allerdings noch fern101

x

25, Oktober 1848, Mittwoch B von Wilhelm von Merckel : Einladung zu einem außerordentlichen ›Deliberations-Tunnel‹ (Diskussionssitzung) am f 5. 11. 1848; das im Auftrag des ›Tunnel‹ abgefaßte Zirkular erreicht F, obwohl es falsch an die „Neue Königstr. 50“ adressiert ist, und wird von ihm als „gelesen“ quittiert102

99 100 101

102

Stürzbecher 91 Schering (1970),302 Wulf Wülfing: Der „Tunnel über der Spree“ im Revolutionsjahr 1848. Auf der Grundlage von „Tunnel“-Protokollen und unter besonderer Berücksichtigung Theodor Fontanes, in: FBl 50(1990),63/70 Wulf Wülfing: Der „Tunnel über der Spree“ im Revolutionsjahr 1848. Auf der Grundlage von „Tunnel“-Protokollen und unter besonderer Berücksichtigung Theodor Fontanes, in: FBl 50(1990),65

150

November 1848

26. Oktober 1848, Donnerstag im Englischen Haus findet der „Zweite Congress der Deutschen Demokraten in Berlin“ statt (bis 30. 10. 1848); dabei dürfte es sich um eben jene „Tagung der äußersten Linken“ handeln, für deren Dauer F, wie er in Von Zwanzig bis Dreißig berichtet, Ferdinand Freiligrath in Bethanien gastliche Unterkunft angeboten hat; erwiesenermaßen ist Freiligrath jedoch gar nicht unter den Kongreß-Teilnehmern, was das Ausbleiben der Antwort seitens des Organisationskomitees erklärt103

x

28. Oktober 1848, Samstag Die Revolution in Wien wird mit massiver militärischer Gewalt niedergeschlagen, was Signalwirkung für konterrevolutionäre Aktionen in ganz Deutschland hat.

31. Oktober 1848, Dienstag Die Berliner Bevölkerung ist durch die Nachricht der gewaltsamen Niederschlagung der Revolution in Wien beunruhigt, besonders deshalb, weil die Nationalversammlung eine militärische Unterstützung der Wiener Revolutionäre verweigert. Bei starken Protesten auf dem Gendarmenmarkt wird ein Demonstrant getötet, und es kommt zu Verletzten.

November A Karl Stuart (f 1845) –; F treibt offenbar intensive historische Studien, für die er Werke von David Hume, Edward Hyde Earl of Clarendon, George Brodie, Isaac d’Israeli, William Godwin und Françios Guizot zur Kenntnis nimmt; außerdem hat er sich „3 dicke Scott’sche Romane verschrieben“ (wahrscheinlich Old Mortality, The Legend of Montrose und Woodstock or The Cavalier) und will alte Gemälde und Kupferstiche durchblättern104

1. November 1848, Mittwoch Ernst von Pfuel wird aus dem Amt des Ministerpräsidenten entlassen.

2. November 1848, Donnerstag Friedrich Wilhelm Graf von Brandenburg, Sohn Friedrich Wilhelms II., wird zum preußischen Ministerpräsidenten berufen. Ermahnungen des Innenministeriums an die Bevölkerung, von öffentlichen Demonstrationen

103 104

Aufbau 3,2,389; Hubertus Fischer: Theodor Fontanes Achtzehnter März. Neues zu einem alten Thema, in: FBl 65–66(1998),172 f. HFB 1,51–59 (F an Bernhard von Lepel, 17. 11. 1848); HFB 1,59 (F an Bernhard von Lepel, 22. 11. 1848); vgl. Jolles 55 – das Drama bleibt Fragment

November 1848

151

Abstand zu nehmen, sind als Vorzeichen eines bevorstehenden militärischen Einsatzes zu deuten.

4. November 1848, Samstag nach der provisorischen Einstellung (f 17. 9. 1848) erhält F definitiv die Stelle im Diakonissenhaus Bethanien mit einem Jahresgehalt von 240 Talern und freier Unterkunft (f 7. 11. 1848)105 x

5. November 1848, Sonntag

F nimmt am ›Deliberations-Tunnel‹ (Diskussionssitzung) teil; wegen Abwesenheit vieler Mitglieder ist die Sitzung nicht beschlußfähig und kann lediglich eine vorläufige Diskussion über die anstehenden Neuerungen (f 22. 10. 1848) aufnehmen106; F erklärt, „daß die Zulassung der Politik bei der Divergenz der im Verein vorhandenen Elemente eine Sprengung des Vereins herbeiführen könnte“107; anwesend sind W. Bernhardi, J. Blesson, W. Hahn, H. Kette, C. W. F. Kühns, L. Lesser, W. von Merckel, H. von Mühler, A. Müller, Ch. F. Scherenberg, S. Stern und G. Wagner, x

7. November 1848, Dienstag die „Instruktion für den provisorischen Apotheker des Diakonissenhauses Bethanien“, die F erhält, bestimmt als seine Aufgabe die Leitung der Apotheke und die praktische und theoretische Ausbildung der zugewiesenen bethanischen Schwestern; Fs Vorgesetzer ist der leitende Arzt von Bethanien108 D Aufsatz Einheit oder Freiheit?, in: Berliner Zeitungshalle109 x

9. November 1848, Donnerstag Die Preußische Nationalversammlung wird durch Beschluß des preußischen Königs in die Stadt Brandenburg verlegt, und Otto von Manteuffel tritt als Innenminister in das Kabinett von Friedrich W. Graf von Brandenburg ein. Am 27. November 1848 soll die Nationalversammlung wiedereröffnet werden.

105

106

107 108

109

Klaus-Peter Möller: „Sehr gute Kenntniße der Chemie Pharmacie Botanik und Latinität“. Fontanes Zeugnisse aus seiner Ausbildungszeit zum Apotheker als biographische Quellen, in: FBl 73(2002),16; Stürzbecher 91 f. Wulf Wülfing: Der „Tunnel über der Spree“ im Revolutionsjahr 1848. Auf der Grundlage von „Tunnel“-Protokollen und unter besonderer Berücksichtigung Theodor Fontanes, in: FBl 50(1990),65–68 Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.hu-berlin.de/tunnel (10. 12. 2004) Klaus-Peter Möller: „Sehr gute Kenntniße der Chemie Pharmacie Botanik und Latinität“. Fontanes Zeugnisse aus seiner Ausbildungszeit zum Apotheker als biographische Quellen, in: FBl 73(2002),16; Stürzbecher 91 f. (mit Wortlaut der Instruktion) Rasch 1578; NyA 19,49–52

152

November 1848

10. November 1848, Freitag Am frühen Nachmittag marschiert General von Wrangel mit 13 000 Soldaten und sechzig Geschützen durch das Brandenburger Tor und bezieht Stellung vor dem Schauspielhaus, in dem die Nationalversammlung tagt – als die Parlamentarier am Abend das Gebäude verlassen, wird es umgehend besetzt.

11. November 1848, Samstag Friedrich Wilhelm IV. ordnet die Auflösung der Bürgerwehr an, nachdem deren Führung sich weigert, sie gegen die Nationalversammlung einzusetzen.

12. November 1848, Sonntag General von Wrangel verhängt über die preußische Hauptstadt den Belagerungszustand, verzichtet aber vorerst auf dessen strikte militärische Durchsetzung.

14. November 1848, Dienstag Lebhafte Proteste der Bürgerwehr gegen ihre Entwaffnung haben keinen Erfolg, und auf gewaltsamen Widerstand wird angesichts des militärischen Kräfteverhältnisses verzichtet.

17. November 1848, Freitag F sieht in der eingetretenen politischen Situation keinen Anlaß für den unmittelbaren Kampf; man habe „das widerliche Reaktions-Gesicht so frech und unverhohlen gezeigt, daß sich der ganze alte Schandstaat über dem Pulverfaß befindet, und bei nächster Gelegenheit in den Mond fliegen muß“; er glaubt, politisch wieder zur Ruhe zu kommen, da er dem seit November amtierenden Kabinett Manteuffel keine Chance einräumt: „ich bin eines guten Ausgangs so gewiß, daß ich in den letzten Tagen wieder Ruhe genug gewonnen habe, um bei meinen historischen Studien fortzufahren.“110 B an Bernhard von Lepel : zur gegenwärtigen politischen Lage und in der Hoffnung, an die alte freundliche Beziehung anknüpfen zu können, auch im Gespräch über Literarisches: „Ich will die englische Revoloution dramatisch behandeln“, Entwürfe und ausgedehnte Überlegungen zu dem (nicht vollendeten) Dramenprojekt Karl Stuart, das zwei Tragödien umfassen soll (1.: Karls Schwäche im Mittelpunkt, 2.: das Schuldbewußtsein Cromwells) – „Das gewaltsame Niederdrücken der öffentlichen Meinung, die Herrschaft einer x

110

FL 2006,97 (F an Bernhard von Lepel, 17. 11. 1848)

November 1848

153

Parthei auf Kosten des ganzen Volkes, derselbe schnöde Egoismus wie der des König Carl, […] – das war die Schuld, nicht jene eine bluthige That, die – von einem ganzen Volke in hoher Entrüstung begangen und gutgehießen – großartig in der Geschichte dastehen würde.“111

19. November 1848, Sonntag

F bleibt der ›Tunnel‹-Sitzung fern, auf der die Debatte vom 5. 11. 1848 fortgesetzt wird und wo Werner Hahn einen Entwurf zur Neuorganisation des Vereins vorträgt112

x

20. November 1848, Montag B von Bernhard von Lepel (empfangen 22. 11. 1848) : zu Fs Karl-Stuart-Projekt, von dem er sich „Gutes“ verspricht (f November 1848); Lepel unterrichtet F über W. Hahns Vorschlag, den ›Tunnel‹ zu reorganisieren, der auf einen durch ganz Deutschland verzweigten Schriftstellerverein hinauslaufe, in dem der ›Tunnel‹ zu einer Art „ReichskunstZentralGewalt“113 werde – „Von der Möglichkeit eines trennenden Einflusses versch. pol. Ansichten unter Gebildeten, ist darin gar nicht die Rede“; zu Fs politischer antimonarchischer Position, die nicht zu widerlegen sei, wenn F die Berechtigung des Königs schlechthin anfechte114

22. November 1848, Mittwoch B an Bernhard von Lepel : F legt erneut seine Position zu den 1848er Ereignissen, insbesondere zum König, dar: „Der 19te März gab alle Macht in die Hände des Volkes zurück; der König saß interimistisch auf seinem Thron, erst die Volksvertretung die ein ‚constitutionales Preußen‘ forderte, gab ihm wieder Halt und Recht. Die Landesvertretung und nöthigenfalls ein Zurückgehn auf die Urwahlen war berechtigt das Königthum im Lande Preußen abzuschaffen. Das ist das ewige Recht der Revoloution. […] Es ist lächerlich und verächtlich zugleich, sich auf den Satz zu stützen: der König dürfe seine Vertreter wählen wie und wo er wolle; er thäte damit nichts andres wie das Volk, das auch nach seinem Gefallen wähle. Unsinn über Un111 112

113

114

FBV 48/6; FL 2006,97–102 (98–99) Wulf Wülfing: Der „Tunnel über der Spree“ im Revolutionsjahr 1848. Auf der Grundlage von „Tunnel“-Protokollen und unter besonderer Berücksichtigung Theodor Fontanes, in: FBl 50(1990),68 Wulf Wülfing: Der „Tunnel über der Spree“ im Revolutionsjahr 1848. Auf der Grundlage von „Tunnel“-Protokollen und unter besonderer Berücksichtigung Theodor Fontanes, in: FBl 50(1990),68. FL 2006,961 (Kommentar) FL 2006,103–107 (103)

154

Dezember 1848

sinn! […] 16 Millionen Menschen können nicht gegen das constitutionelle Prinzip sündigen“; zu seinem begonnenen Karl-Stuart-Projekt: „Ich habe Zeit vollauf, keine Nahrungssorgen, blicke vertrauensvoll in die Zukunft, habe eine Braut und einen Freund, fühle den Pulsschlag der Welt, wenn ich will, und ziehe mich ungestört in meine vier Pfähle zurück, wenn ich mit dem Geiste stillheimlich betrachten will, was mein Auge da draußen gesehn. Alle äußern Bedingungen sind erfüllt; bring’ ich auch die innern mit?“115

26. November 1848, Sonntag

F geht nach dem 5. 11. 1848 wieder zu einer ›Tunnel‹-Sitzung; er trifft dort W. Bernhardi, J. Blesson, H. von Bülow, W. Hahn, Th. Hosemann, H. Kette, B. von Lepel, W. von Merckel, A. Müller, H. Smidt, S. Stern und G. Wagner116

x

30. November 1848, Donnerstag Bernhard von Lepel verfaßt für F das Gelegenheitsgedicht Selbst in die Freundschaft schleicht der Kampf der Meinung, u. a. mit den Versen: „Dich zähl’ ich zu den unbarmherz’gen Schnittern, / Rasch führt Dein Wort die Sichel der Verneinung. // […] Mahnt Dich ein Ruf! O hör’ ihn, Freund, erkenne / In seinem Klang die Stimme der Versöhnung.“117 B von Bernhard von Lepel118 x

Dezember 1. Dezember 1848, Freitag der Kuratoriumsvorsitzender, Obertribunals-Vizepräsident Götze, und Oberin M. von Rantzau unterrichten Minister Adelbert von Ladenberg in einem ausführlichen Schreiben über die Anstellung des Apothekers in Bethanien und begründen die Wahl Fs gegenüber dem vom Ministerium favorisierten Kandidaten Kilian (f 26. 9. 1848); das Ministerium wird damit vor vollendete Tatsachen gestellt (f 21. 12. 1848)119

x

3. Dezember 1848, Sonntag

Stiftungs-Fest des ›Tunnel‹, an dem J. Blesson, W. Bernhardi, H. von Bülow, W. Hahn, B. von Lepel, L. Lesser, W. von Merckel, H. von Mühler, A. Müller,

x

115 116 117 118 119

FBV 48/7; FL 2006,108–112 (108–109/110) Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.hu-berlin.de/tunnel (10. 12. 2004) FL 2006,691–692 (Abdruck) FL 2006,691–692 Schering (1970),306 f.; Stürzbecher 92–94

Dezember 1848

155

Ch. F. Scherenberg, H. Smidt, G. Wagner und als Gäste E. Friedberg, L. Goldammer, G. Hesekiel, A. Kopisch, Stonmeyer und Wentzel teilnehmen – F trägt Chevy-Chase oder Die Jagd im Chevy-Forst (bewertet mit „sehr gut“120) vor; das Gedicht ist eine Bearbeitung von The Modern Ballad of Chevy-Chase aus Percys Reliques of Ancient English Poetry; nach dem Vortrag der poetischen Beiträge wird die Diskussion um die Reorganisation des Vereins fortgesetzt, offenbar wieder ohne konkrete Beschlüsse; wegen der Belagerung Berlins entfallen die Toasts und die beim Stiftungsfest übliche Illumination121

5. Dezember 1848, Dienstag Auflösung der preußischen Nationalversammlung und Erlaß einer ohne Zustimmung des Parlaments verabschiedeten und von Otto von Manteuffel konzipierten Verfassung („oktroyierte Verfassung“).

10. Dezember 1848, Sonntag

F geht zur ›Tunnel‹-Sitzung; anwesend sind W. Bernhardi, C. W. F. Kühns, B. von Lepel, L. Lesser, W. von Merckel, A. Müller, Ch. F. Scherenberg, H. Smidt und als ‚Runen‘ (Gäste) nehmen außerdem George Hesekiel und Paul Heyse teil, die beide mehrere ‚Späne‘ (literarische Beiträge) vorlegen – möglicherweise handelt es sich um die erste Begegnung Fs mit Heyse122

x

13. Dezember 1848, Mittwoch B an (gemeinsam mit Werner Hahn) Bernhard von Lepel : da weder F noch Werner Hahn am 16. 12. 1848 an einem ausgedehnten Ausflug zu Lepel nach Bellevue bei Köpenick gelegen ist, unterbreitet F dem Freund „[u]nsere beidseitige Bitte“, stattdessen nach Bethanien zu kommen, sein Trauerspiel mitzubringen und möglichst über Nacht zu bleiben, um am Sonntag „die Fortsetzung des Vergnügtseins folgen“ zu lassen123

14. Dezember 1848, Donnerstag B an Bernhard von Lepel : „Mit zitternder Hand noch mal Contre-Ordre“ – F muß die Einladung für Sonnabend rückgängig machen, da Emilie Rouanet-Kummer „sehr leidend“ ist124 120 121

122 123 124

Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.hu-berlin.de/tunnel (10. 12. 2004) Wulf Wülfing: Der „Tunnel über der Spree“ im Revolutionsjahr 1848. Auf der Grundlage von „Tunnel“-Protokollen und unter besonderer Berücksichtigung Theodor Fontanes, in: FBl 50(1990),69–71; Gedichte 1,607 f. Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.hu-berlin.de/tunnel (10. 12. 2004); Fricke I,18 FBV 48/8; FL 2006,113 FBV 48/9; FL 2006,114

156

Dezember 1848

17. Dezember 1848, Sonntag

F geht zur ›Tunnel‹-Sitzung; er trifft dort W. Bernhardi, W. Hahn, H. Kette, C. W. F. Kühns, B. von Lepel, L. Lesser, W. von Merckel, H. von Mühler, A. Müller, Ch. F. Scherenberg, H. Smidt, G. Wagner und als ‚Rune‘ (Gast) L. Goldammer125

x

21. Dezember 1848, Donnerstag in einem sehr ungehaltenen Brief kritisiert Minister Ladenberg das Vorgehen und die Entscheidung des Kuratoriums für F (f 1. 12. 1848), die gegen seinen Willen erfolgt sei: Die Vorwürfe mangelnden Vertrauens gegen Kilian seien nicht nachvollziehbar und dessen Zeugnisse besser als die Fs: „Bei dieser Lage der Sache würde ich keinen Anstand nehmen, das weder materiell nothwendige, noch in formeller Beziehung gerechtfertigte Engagement des Apothekers Fontane sofort aufzulösen […], wenn ich nicht besorgen müßte, daß das Kuratorium dadurch dem Fontane gegenüber könnte kompromittirt werden“; Ladenberg bewilligt die 20 Reichstaler monatlich und ‚freie Station‘, besteht aber darauf, daß dem „Fontane […] diese Auflösung seines Engagements zum 1. März k. J. sogleich anzukündigen“ sei (f 16. 2. 1849)126

x

27. Dezember 1848, Mittwoch Die „Grundrechte des Deutschen Volkes“ werden verabschiedet.

125 126

Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.hu-berlin.de/tunnel (10. 12. 2004) Stürzbecher 92–94

Januar 1849

157

1849 Wohnungen: Berlin, Ärztewohnhaus der Diakonissenanstalt Bethanien, Hauptgebäude Nr. 25/261 (bis 30. 9. 1849); Louisenstraße 12, 3 Treppen (ab 1. 10. 1849)2

x

*1849*

A „3 vierzeilige Strophen“ [Beim Abschied ] (um 1849/1850)3

Januar Anfang Januar 1849 F veranstaltet eine nachträgliche Geburtstagsfeier; eingeladen sind zwei ›Tunnel‹-Freunde (einer davon wohl Bernhard von Lepel), Friedrich Robert Wilms, Julius Treibel und Leutnant von Karger, Patient in Bethanien4 x

7. Januar 1849, Sonntag

F geht zur ›Tunnel‹-Sitzung; unter den Anwesenden sind W. Bernhardi, H. Kette, C. W. F. Kühns, W. von Merckel, A. Müller, H. Smidt sowie als ‚Rune‘ (Gast) G. Hesekiel5

x

14. Januar 1849, Sonntag

›Tunnel‹-Sitzung, an der W. Bernhardi, J. Blesson, W. Hahn, H. Kette, C. W. F. Kühns, W. von Merckel, A. Müller, H. Smidt und G. Wagner teilnehmen; als Gäste sind außerdem G. Hesekiel, P. Heyse und H. von Orelli zugegen – F trägt das Gedicht John Gilpin (Nach William Cowper) (bewertet mit „Akklamation“6) vor; die Vorlage für die Bearbeitung entnimmt F aus J. S. Moores A Pictorial Book of Ballads7

x

1 2

3 4 5 6 7

HFB 1,71 (F an Bernhard von Lepel, 14. 5. 1849) Hans-Werner Klünner: Theodor Fontanes Wohnstätten in Berlin, in: FBl 26(1977),113–115; Klaus-Peter Möller: „Sehr gute Kenntniße der Chemie Pharmacie Botanik und Latinität“. Fontanes Zeugnisse aus seiner Ausbildungszeit zum Apotheker als biographische Quellen, in: FBl 73(2002),16 f.; HFB 1,41 (F an Bernhard von Lepel, 17. 9. 1848) Gedichte 3,639 – das Gedicht ist nicht überliefert Aufbau 3,2,390–392 Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.hu-berlin.de/tunnel (13. 12. 2004) Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.hu-berlin.de/tunnel (13. 12. 2004) Gedichte 1,622 f.

158

Januar 1849

*15. 1. 49* Wilhelm Wolfsohn hält sich für 14 Tage in Berlin auf (2. Hälfte Januar 1849); eine Korrespondenz, die er am 14. 2. 1849 für die russische Zeitschrift Moskwitjanin schreibt, berichtet u. a. über das Krankenhaus Bethanien und erwähnt auch F (f März 1849); auf diesen Besuch dürfte sich Emilie Rouanet-Kummers Erinnerung an „den Winter Ihrer [Wolfsohns] Anwesenheit“ beziehen: Demnach hegt Emilie gegen Wolfsohn Vorbehalte, die u. a. mit Wolfsohns und Fs Besuchen bei Sophie Melgunow zusammenhängen; in einem späteren Brief schreibt Emilie an Wolfsohn, auf dessen Berlin-Aufenthalt zurückblickend: „Die Eifersucht, die mich durch Frau von Melgunow erfüllte, haben Sie getadelt, und da sie leider jetzt gerechtfertigt ist, so gäbe ich dennoch viel darum, Sie hätten noch in der Bewunderung für diese Frau ein Recht. Es gereicht mir nicht zur Ehre, daß ich den Instinkt hatte, sie wäre nicht das, was sie Euch beiden schien.“ (f 14. 4. 1850)8 x

16. Januar 1849, Dienstag in Dresden Geburt von Emilie Henriette Machold, möglicherweise einer unehelichen Tochter Fs9

x

21. Januar 1849, Sonntag

F geht zur ›Tunnel‹-Sitzung, trifft dort W. Bernhardi, G. Hesekiel, B. von Lepel, W. von Merckel und G. Wagner; wiederum nehmen P. Heyse und H. von Orelli als Gäste an der Sitzung teil10

x

22. Januar 1849, Montag Es finden Wahlen für die preußische Volksvertretung (Zweite Kammer) nach indirektem, gleichen Wahlrecht statt, während die Wahlen für die Ständevertretung (Erste Kammer) nach indirektem, ungleichen Wahlrecht durchgeführt werden.

28. Januar 1849, Sonntag

F geht zur ›Tunnel‹-Sitzung, in der G. Hesekiel, P. Heyse und H. von Orelli als neue Mitglieder aufgenommen werden; anwesend sind außerdem W. Bernhardi, H. von Etzel, W. Hahn, C. W. F. Kühns, B. von Lepel, A. Müller und G. Wagner11

x

8 9 10 11

FWBW 37 (Einleitung); FWBW 95–96 (Emilie Rouanet-Kummer an Wilhelm Wolfsohn, 14. 4. 1850) vgl. Bernd Seiler: Theodor Fontanes uneheliche Kinder und ihre Spuren in seinem Werk, in: Wirkendes Wort 48/2 (1998),215–233 Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.hu-berlin.de/tunnel (13. 12. 2004) Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.hu-berlin.de/tunnel (13. 12. 2004)

Februar 1849

159

Februar F bittet Wilhelm Wolfsohn um die Vermittlung eines Verlegers für seinen Romanzenzyklus Von der schönen Rosamunde12

x

4. Februar 1849, Sonntag

F geht zur ›Tunnel‹-Sitzung; an ihr nehmen W. Bernhardi, H. von Etzel, W. Hahn, G. Hesekiel, P. Heyse, H. Kette, W. von Merckel, A. Müller, H. von Orelli, H. Smidt und G. Wagner teil13

x

11. Februar 1849, Sonntag

F geht zur ›Tunnel‹-Sitzung; unter den Anwesenden sind J. J. Arnoldt, J. Blesson, H. von Etzel, W. Hahn, P. Heyse, C. W. F. Kühns, B. von Lepel, L. Lesser, W. von Merckel, H. von Orelli, Ch. F. Scherenberg und H. Smidt14

x

*15. 2. 49* B von Bernhard von Lepel : mit Lepels Gedicht Die Reaction, das F an Theodor Mügge, Redakteur der National-Zeitung, überbringen soll, und einer dazugehörigen Zeichnung Lepels – Lepel bittet F, „die schöne Russin“ (Sophie Melgunow) zu grüßen (vor 16. 2. 1849) (f *15. 1. 49*)15

16. Februar 1849, Freitag F wird, nach weiteren Auseinandersetzungen zwischen dem Ministerium und dem Kuratorium von Bethanien – und durch besonderen Einsatz des Kuratoriums-Vorsitzenden Goetze – mit der Begründung, „daß dem Unterricht der Schülerinnen Seitens des Fontane solcher Eifer gewidmet wird, daß die Ausbildung jener, wo irgend möglich in Einem Jahr vollendet wird“, beim Minister eine Stellen-Verlängerung bis Ende September 1849 gewährt16 B von Bernhard von Lepel : mit einer verbesserten Strophe seines Gedichtes Die Reaction (f Februar 1849 u. *15. 2. 49*) und der Bitte, die geänderten Verse Theodor Mügge zu überbringen sowie, falls dieser den Druck ablehnt, sich an Alexander Duncker oder Buchhändler Bath zu wenden17 x

12 13 14 15

16 17

Gedichte 1,384 Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.hu-berlin.de/tunnel (13. 12. 2004) Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.hu-berlin.de/tunnel (13. 12. 2004) FLBW 1,152; Christa Schultze: Theodor Fontanes und Wilhelm Wolfsohns Begegnungen 1848/ 49 in Berlin (mit Briefen Fontanes aus der Frühzeit ihrer Freundschaft), in: FBl 43(1987),487 (erw.) Schering (1970),308 f.; zitiert nach Stürzbecher 94 FLBW 1,152–153

160

März 1849

18. Februar 1849, Sonntag

F geht zur ›Tunnel‹-Sitzung, trifft dort W. Bernhardi, J. Blesson, H. von Etzel, H. Smidt, B. von Lepel, W. Hahn, G. Hesekiel, P. Heyse, H. Kette, W. von Merckel, A. Müller, H. von Orelli, Ch. F. Scherenberg und G. Wagner,18

x

25. Februar 1849, Sonntag

F geht zur ›Tunnel‹-Sitzung; an ihr nehmen W. Bernhardi, J. Blesson, H. Kette, B. von Lepel, L. Lesser, W. Hahn, G. Hesekiel, P. Heyse, W. von Merckel, A. Müller, H. von Orelli und G. Wagner teil19

x

*27. 2. 49* B von Bernhard von Lepel (vor 28. 2. 1849)20

März Anfang März 1849 VüF Wilhelm Wolfsohn, Korrespondenz, in: Moskvitjanin (Der Moskauer), Nr. 5, 1849 (1. März-Heft)11 f. – darin erwähnt Wolfsohn F und bezeichnet ihn als „einen jungen Mann mit großen Talenten und übrigens einen ausgezeichneten Poeten“21

1. März 1849, Donnerstag F erfährt, daß er zum zweiten Mal „Vater eines illegitimen Sprößlings“ geworden ist (f 16. 1. 1849 u. 27. 6. 1849)22 B an Bernhard von Lepel : F unterrichtet seinen Freund von der erneuten Vaterschaft: „Meine Kinder fressen mir die Haare vom Kopf, eh die Welt weiß, daß ich überhaupt welche habe“; er nimmt eine Einladung zu Fanny Lewald an, die ihm „in andren, minder fruchtbaren Zeitläuften freilich angenehmer gewesen“ wäre und hofft, „bis dahin diesen Zustand von Besoffenheit“ hinter sich zu haben23 B von Amtsschreiben (aus Dresden; empfangen) : ein „Brief aus Dresden“, ein „Aktenstück“24 informiert F darüber, daß er Vater eines Kindes geworden ist25 x

18 19 20 21 22 23 24 25

Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.hu-berlin.de/tunnel (13. 12. 2004) Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.hu-berlin.de/tunnel (13. 12. 2004) FL 2006,116 E. M. Volkov: Fontane in der russischen und sowjetischen Kritik, in: FBl 22(1975),416 HFB 1,62 (F an Bernhard von Lepel, 1. 3. 1849) FBV 49/1; FL 2006,117 FL 2006,117 (F an Bernhard von Lepel, 1. 3. 1849) HFB 1,62 (F an Bernhard von Lepel, 1. 3. 1849) (erw.); vgl. Bernd Seiler: Theodor Fontanes uneheliche Kinder und ihre Spuren in seinem Werk, in: Wirkendes Wort 48/2 (1998),215–233

März 1849

161

4. März 1849, Sonntag

F geht zur ›Tunnel‹-Sitzung; anwesend sind J. Blesson, H. von Etzel, G. Hesekiel, P. Heyse, H. Kette, C. W. F. Kühns, B. von Lepel, L. Lesser, W. von Merckel, H. von Orelli, Ch. F. Scherenberg, H. Smidt und G. Wagner26

x

8. März 1849, Donnerstag Fanny Lewald führt F „zu Ball“: zum Geburtstag ihres Schwagers Gurlitt; unter den Gästen sind Paul Heyse, Adolf Stahr, Ernst Curtius, die Tochter des preußischen Politikers David Justus Ludwig Hansemann – in der Droschke Gespräch mit Lewald über Bernhard von Lepel27

x

10. März 1849, Samstag F macht „Visiten“, u. a. bei Fanny Lewald, die ihn jedoch nicht empfängt28 B von Bernhard von Lepel : Lepel sagt eine von F erbetene finanzielle Anleihe zu, die er ihm allerdings erst am Sonntag in Berlin persönlich geben könne29 x

11. März 1849, Sonntag

›Tunnel‹-Sitzung; anwesend sind J. Blesson, G. Hesekiel, P. Heyse, C. W. F. Kühns, W. von Merckel, A. Müller, H. von Orelli, Ch. F. Scherenberg und H. Smidt; George Hesekiel liest in Verse gebrachte Kapitel aus Tacitus; das Urteil darüber („sehr gut“) kommentiert F: „Der Tunnel hat eine Kritik wie’n altes Pferd“; Heinrich von Orelli spricht über Nero und Agrippina; Paul Heyse liest eine „zierlich gearbeitete Glosse“ (Urteil „gut“)30; Wilhelm von Merckel liest Marguerita Spoletini, eine Novelle von Karl Eduard von Bülow – in einem sich anschließenden „Nachtunnel“ liest F George Hesekiel, Paul Heyse und dem Kellner Passagen aus Scherenbergs Epos Waterloo vor: „ich habe so was von Einschlagen von Begeisterung noch nie gesehn. Es war mir eine große Freude. Gutes und Großes wirkt doch immer noch.“31 Lepel schafft es wegen einer verspäteten Bahn nicht, rechtzeitig zum ›Tunnel‹ zu kommen und schickt F das versprochene Geld (f 10. 3. 1849)32 B von Bernhard von Lepel33 x

x

26 27 28 29

30 31 32 33

Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.hu-berlin.de/tunnel (13. 12. 2004) HFB 1,63 (F an Bernhard von Lepel, 13. 3. 1849) HFB 1,63 (F an Bernhard von Lepel, 13. 3. 1849) FLBW 1,153–155; HFB 1,62 (F an Bernhard von Lepel, 1. 3. 1849) (geplantes Treffen erw.) – zur Datierung: Verschiedenes weist darauf hin, daß die von FLBW vorgeschlagene Datierung (28. 2. 1849) falsch ist; vor allem der Hinweis auf die Waterloo-Studien spricht für ein Datum unmittelbar vor dem 11. 3. 1849. Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.hu-berlin.de/tunnel (13. 12. 2004) HFB 1,65 (F an Bernhard von Lepel, 13. 3. 1849) FL 2006,119 (Bernhard von Lepel an F, 11. 3. 1849) FL 2006,119

162

April 1849

13. März 1849, Dienstag B an Bernhard von Lepel34

18. März 1849, Sonntag

F geht zur ›Tunnel‹-Sitzung und trifft dort J. Blesson, P. Heyse, C. W. F. Kühns, W. von Merckel, A. Müller, Ch. F. Scherenberg und G. Wagner35

x

22. März 1849, Donnerstag Oberin von Rantzau vermerkt in ihrer Chronik des Krankenhauses Bethanien, daß Schwester Pauline Jacobi das Krankenhaus verläßt und Emmi Danckwerts ihre Stelle als Apothekerin übernehmen soll36

x

24. März 1849, Samstag anläßlich des 30. Hochzeitstages der Eltern Fs führen Jenny, Elise, Max Fontane und Emilie Rouanet-Kummer Fs dramatischen Scherz Der Westfälische Frieden auf – sowohl der Titel als auch die Handlung spielen auf die bestehenden Spannung zwischen den Eltern Fs an (Trennung Sommer 1850)37

x

28. März 1849, Mittwoch In Frankfurt wird eine Verfassung verkündet und Friedrich Wilhelm IV. mit 290 Stimmen (248 Enthaltungen) zum Deutschen Kaiser gewählt.

April 3. April 1849, Dienstag Friedrich Wilhelm IV. empfängt die Frankfurter Deputation und erklärt, er werde nur die Kaiserkrone annehmen, wenn alle deutschen Fürsten zustimmten. – Fs Kommentar: „was aus dem König spricht und handelt ist nicht er, sondern sein Verhängniß. Ein freier Mann, ein König, ein Haupt, das seinem bösen Schicksal noch nicht verfallen ist, konnte so nicht sprechen.“38

34 35 36 37 38

FBV 49/2; HFB 1,63–65; FLBW 1,155–158 Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.hu-berlin.de/tunnel (13. 12. 2004) Schering (1970),310 Gedichte 3,453–455; Theodor Fontane: Der Westfälische Frieden (1849). Hg. und kommentiert von Joachim Krueger, in: FBl 31 (1980),548–554 FL 2006,123 (F an Bernhard von Lepel, 7. 4. 1849)

April 1849

163

Bernhard von Lepel sucht mehrfach vergeblich F in Bethanien *5. 4. 49* auf; auch bei Fs Schwager Hermann Müller fragt er nach F – „Ja, auch Frau v. Melgonnow fand ich nicht. Du siehst, daß ich alle erdenklichen Quellen zu erforschen suchte“ (vor 6. 4. 1849) (f *15. 1. 49*)39 x

*5. 4. 49* B an Bernhard von Lepel : F hat die ›Tunnel‹-Sitzung wegen George Hesekiel nicht besucht, der offenbar einen politische Kommentar publiziert hat, von dem sich F beleidigt fühlt; er erwägt sogar, ihm in der Nationalzeitung öffentlich gegenüberzutreten (vor 6. 4. 1849)40

6. April 1849, Freitag A Gedicht Herz, laß dies Zweifeln, laß dies Klauben41 B von Bernhard von Lepel42

7. April 1849, Samstag F ist tief unzufrieden mit seiner Lebenssituation und beschließt, seine finanzielle Lage durch Korrespondenten- oder Übersetzertätigkeit oder, was ihm lieber wäre, durch Erteilen von Privatstunden „im Deutschen, Englischen, Geographie und namentlich Geschichte“ aufzubessern43 B an Bernhard von Lepel : zur politischen Situation: „so wird mir’s immer klarer, daß wir um die Guillotine nicht drum rumkommen; es muß erst aufgeräumt werden, eh es besser werden kann; die Köpfe, die zu hart sind, müssen fallen; die Pöbelherrschaft ist die Brücke, über die wir fort müssen. Ich ersehne sie nicht, ich rufe sie nicht, aber sie wird kommen, und wir Fortschrittsmänner, die’s allezeit gutgemeint haben, und deren Ansichten auch zuletzt die geltenden und dauernden sein werden, wir Aermsten werden inzwischen von den Septembriseurs als rothe Reaktionäre gehangen werden.“ – Zur persönlichen Situation: er habe „seit 4 Wochen keine Zeile geschrieben […]. Hypochondrische Anfälle, halb melancholisches Brüten halb leidenschaftliches Auffahren, gewinnen immer mehr Macht über mich, so daß ich mitunter überhaupt an mir verzweifle, und an dem Poëten nun schon ganz unbedingt. […] Ich komme erst wieder zu mir, wenn ich verheirathet bin“; F bitte Lepel, ihm beim Finden von Schülern für Prix

39 40 41 42 43

FL 2006,121 (Bernhard von Lepel an F, 6. 4. 1849) FL 2006,122 (Bernhard von Lepel an F, 6. 4. 1849) (erw.) EBW 1,6 (F an Emilie Rouanet-Kummer, 9. 4. 1849) FLBW 1,158–159 FL 2006,124 (F an Bernhard von Lepel, 7. 4. 1849)

164

April 1849

vatstunden zu helfen und lädt ihn ein, sein Drama (wohl Der Eiserne Friedrich) bei F in Bethanien vor einer selbstgewählten Runde vorzulesen44

8. April 1849, Sonntag (Ostersonntag)

›Tunnel‹-Sitzung; unter den Anwesenden sind A. von Clausewitz, G. Hesekiel, P. Heyse, C. W. F. Kühns, H. Smidt, Ch. F. Scherenberg und G. Wagner – F trägt das Gedicht Das Wahre im Leben vor (bewertet mit „sehr gut“)45 x

9. April 1849, Montag (Ostermontag) B an Emilie Rouanet-Kummer („2. Ostertag“) : mit Gedicht Herz, laß dies Zweifeln, laß dies Klauben – dieser fragmentarisch überlieferte Brief ist als ein Geständnis seiner illegitimen Vaterschaft (f 16. 1. 1849 u. 27. 6. 1849) gegenüber Emilie gedeutet worden46 B von Emilie Rouanet-Kummer (empfangen)47

13. April 1849, Freitag B von Bernhard von Lepel48

14. April 1849, Samstag Die deutsche Reichsverfassung wird durch 28 Staaten anerkannt.

15. April 1849, Sonntag F besucht mit Bernhard von Lepel, George Hesekiel und Titus von Karger die „plebejische Schandkneipe ‚Großfürst Alexander‘“, ein Hotel in der Neuen Friedrichstraße; F, der „stereotype[-], durch Anekdoten vom 26ten königl. Infanterie Regiment nach gerade ledern werdende[-] Tunnel-Begleiter“ von Karger sowie Hesekiel, der „wappenschwärmende[-] Strohkopf[-]“ bleiben bis 3 Uhr morgens; der betrunkene Hesekiel fordert von Karger schließlich noch zum Duell49 x

44 45 46 47 48 49

FBV 49/3; FL 2006,122–124 (122–123) Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.hu-berlin.de/tunnel (13. 12. 2004) – Angabe in Gedichte 1,445 nicht korrekt FBV 49/4; HFB 1,67–68; EBW 1,6–7 – vgl. Paul Irving Anderson: Der versteckte Fontane und wie man ihn findet. Stuttgart 2006,194 f. EBW 1,6 (F an Emilie Rouanet-Kummer, 9. 4. 1849) (erw.) FLBW 1,162–164 FL 2006,126–127 (F an Bernhard von Lepel, 18. 4. 1849); Aufbau 3,2,264 f. – über die gelegentlich nach ›Tunnel‹-Sitzungen stattfindenden Kneipereien im „Großfürst Alexander“, deren Zeche häufig Hesekiel übernimmt, berichtet F in seinen Erinnerungen Von Zwanzig bis Dreißig

April 1849

165

F nimmt an der ›Tunnel‹-Sitzung teil; anwesend sind J. Blesson, H. von Etzel, G. Hesekiel, H. Kette, C. W. F. Kühns, B. von Lepel, W. von Merckel, H. von Orelli, Ch. F. Scherenberg, H. Smidt und G. Wagner – F trägt einen Text vor, der mit „Akklamation“ bewertet wird50

x

17. April 1849, Dienstag B an Emilie Rouanet-Kummer : ausführliche Beschreibung des Abends im „Großfürst Alexander“ (f 15. 4. 1849)51

18. April 1849, Mittwoch B an Bernhard von Lepel („Mittwoch Abend“) : falls Lepel am 22. 4. 1849 aus seinem Drama Friedrich der Eiserne (Friedrich II., Kurfürst von Brandenburg) vorliest, will F einen Gast zur ›Tunnel‹-Sitzung mitbringen52

20. April 1849, Freitag B von Bernhard von Lepel53

22. April 1849, Sonntag Joseph von Radowitz, Vertrauter des preußischen Königs und Abgeordneter im Frankfurter Parlament, wird nach Berlin beordert, um im Auftrag Friedrich Wilhelms IV. die preußische Unionspolitik zu koordinieren. Er entwirft das System zweier konzentrischer Unionen, eine strengere, der Preußen vorsteht, eine losere, die mit Österreich verbunden ist. ›Tunnel‹-Sitzung; zugegen sind J. Blesson, H. von Etzel, W. Hahn, Th. Hosemann, L. Karsten, H. Kette, C. W. F. Kühns, B. von Lepel, L. Lesser, W. von Merckel, A. Müller, H. von Orelli, H. Smidt und G. Wagner54 – Bernhard von Lepel liest aus seinem Drama Der Eiserne Friedrich und findet in F einen seiner schärfsten Kritiker (f 26. 4. 1849)55 x

50 51 52 53 54 55

Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.hu-berlin.de/tunnel (13. 12. 2004) – das Protokoll hat sich nicht erhalten HFB 1,68 (F an Bernhard von Lepel, 18. 4. 1849) (erw.) FBV 49/5; FLBW 1,165–166 FLBW 1,166–167 Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.hu-berlin.de/tunnel (13. 12. 2004) FL 2006, 71–72 (Bernhard von Lepel an F, 26. 4. 1849); HFB 5,2,43 (Kommentar)

166

Mai 1849

26. April 1849, Donnerstag B von Bernhard von Lepel : zu Fs schonungsloser Kritik in der ›Tunnel‹-Sitzung an Lepels Drama Der Eiserne Friedrich (f 22. 4. 1849); mit einer „Zustimmungsadresse“ für das Ministerium Brandenburg, für die sich Lepel die Unterschrift Fs erhofft56

28. April 1849, Samstag Friedrich Wilhelm IV. lehnt die ihm angetragene Kaiserwürde endgültig ab und verwirft auch die Reichsverfassung – was das Scheitern der Frankfurter Verfassungsanstrengungen bedeutet.

29. April 1849, Sonntag

F geht zur ›Tunnel‹-Sitzung, wo er J. Blesson, W. Hahn, L. Karsten, H. Kette, C. W. F. Kühns, B. von Lepel, W. von Merckel, A. Müller, H. von Orelli, Ch. F. Scherenberg, H. Smidt, G. Wagner, sowie G. L. Staedler trifft – Bernhard von Lepel setzt seine Lesung des Friedrich-Dramas aus der vorangegangenen Sitzung fort, von einer Bewertung wird abgesehen (f 22. 4. 1849)57 x

Mai Es finden mühselig vorankommende Verhandlungen mit Vertretern der kleineren deutschen Königreiche und Fürstentümer statt, um die von Preußen angestrebte Union diplomatisch zu verwirklichen. Der Berliner Verleger Alexander Duncker in Berlin lehnt es ab, Fs Gedichte in sein Programm zu nehmen58

x

7. Mai 1849, Montag Die Frankfurter Beschlüsse und Verfassungsbemühungen werden endgültig durch die preußische Regierung abgelehnt.

13. Mai 1849, Sonntag

›Tunnel‹-Sitzung im „Garten“; anwesend sind u. a. Wilhelm von Merckel und George Hesekiel (F nennt ihn „Prophet Maleachi“ – „er spricht wie Manteuffel“59) – „Protokolle und Verse gab es nicht, so wurde denn politisirt“60, F spricht davon, nach Amerika auszuwandern61 x

56 57 58 59 60 61

FLBW 1,167–169 (167); FL 2006,128–129 – die Beilage ist nicht überliefert Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.hu-berlin.de/tunnel (13. 12. 2004) Fricke I,18 FL 2006,129–130 (F an Bernhard von Lepel, 14. 5. 1849) FL 2006,129 (F an Bernhard von Lepel, 14. 5. 1849) FL 2006,131 (Bernhard von Lepel an F, 17. 5. 1849)

Mai 1849

167

14. Mai 1849, Montag Die preußischen Abgeordneten werden aus der Frankfurter Nationalversammlung abberufen. seine Unzufriedenheit läßt F ernsthaft mit dem Gedanken spielen, in „spätestens 8 Wochen […] auf dem Wege nach New-York zu sein“62 – später schreibt F: „Es kamen freilich auch trübe, sehr trübe Stunden, und der heimathliche Boden wäre schwerlich noch unter meinen Füßen, wenn ich nicht inzwischen mich verlobt und aus inniger Liebe zu meiner Braut jeden übereilten Schritt unterlassen hätte.“63 B an Bernhard von Lepel : Bericht über die ›Tunnel‹-Sitzung vom Vortag – F bittet Lepel um Vermittlung bei A. Duncker zwecks Verlag seiner Gedichte64 x

17. Mai 1849 B von Bernhard von Lepel : zu Fs Auswanderungsplänen – „Reisen ja! Aber für immer in eine andere Welt ziehn – nein! Dazu ist diese noch nicht schlecht genug; dazu hast Du hier noch zu viel zu lernen u zu thun“; Lepel lädt F nachdrücklich zu seinem Geburtstag am 27. 5. 1849, nachmittags (mit W. Hahn) ein; er sichert F „natürlich“ seine Hilfe zu, einen Verlag für dessen Gedichte zu finden65

26. Mai 1849, Samstag Es kommt im Rahmen der „Union“ – einer Vereinigung deutscher Staaten unter Führung eines Fürstenkollegiums unter Vorsitz des preußischen Königs – zu einem Dreikönigsbündnis (Preußen, Sachsen, Hannover)

30. Mai 1849, Mittwoch In Preußen wird das Dreiklassenwahlrecht eingeführt.

31. Mai 1849, Donnerstag Das „Rumpfparlament“ in Frankfurt beschließt seine Verlegung nach Stuttgart. F nutzt seine Beziehungen zu den ›Tunnel‹-Mitgliedern *Sommer 1849* Louis Schneider und Christian Friedrich Scherenberg, um Kontakt mit x

62 63 64 65

FL 2006,130 (F an Bernhard von Lepel, 14. 5. 1849) HFB 1,117 (F an Gustav Schwab, 18. 4. 1850) FBV 49/6; HFB 1,69–71; FLBW 1,169–171 FL 2006,131–133 (133); Gedichte 1,383

168

Juni 1849

dem Verleger Adolf Wilhelm Hayn, dem Verleger auch des Soldaten-Freunds, aufzunehmen (vermutlich Spätsommer 1849); er kann sich vorstellen, daß in dessen Verlag die Separatpublikation von Männer und Helden. Acht Preußenlieder herauskommen;66 gemeinsam mit Christian Friedrich Scherenberg besucht er Hayn in dessen Sommerwohnung in Schöneberg – auf vage Zusagen Hayns hin siegelt F in der Folge seine Gedichte ein und erbittet in einem Begleitbrief, im Falle eine Annahme des Manuskripts zum Druck, 8 Louisdor als Honorar (f *20. 10. 49*)67

Juni *18. 6. 49* im Königlichen Schauspielhaus sieht F Salomon Mosenthals Deborah (Erstaufführung 25. 5. 1849) – Lepel berichtet er, daß er bei dem „famosen Stück […] die Thränenströme armsdick vergossen“ habe (vor 19. 6. 1849)68 x

19. Juni 1849, Dienstag Fs Lebenslage ist unverändert schlecht, so daß er seine Freunde nicht einmal zu sich einladen mag, da ihm ihre angemessene Bewirtung unmöglich ist69 A F hat die Arbeit an Karl Stuart wieder aufgenommen und hofft, in der nächsten Woche „die größre Hälfte des 1ten Akts als ein geschlossnes Ganzes“ vorlegen zu können70 B an Bernhard von Lepel71 x

21. Juni 1849, Donnerstag B von Bernhard von Lepel72

25. Juni 1849, Montag B von Bernhard von Lepel : Lepel lädt F für den Sonntag nach Bellevue ein73

66 67 68 69 70 71 72 73

Gedichte 1,387 Aufbau 3,3/1,113–115 – F datiert in der erinnernden Rückschau diesen Besuch fälschlich auf Sommer 1850 FL 2006,134 (F an Bernhard von Lepel, 19. 6. 1849) FL 2006,133 (F an Bernhard von Lepel, 19. 6. 1849) FL 2006,134 (F an Bernhard von Lepel, 19. 6. 1849) FBV 49/7; FLBW 1,174–175; FL 2006,133–134 FLBW 1,175–177 FLBW 1,177–178

Juli 1849

169

27. Juni 1849, Mittwoch Tod von Emilie Henriette Machold, möglicherweise Fs illegitimer Tochter, in Dresden (f 16. 1. 1849)74

x

28. Juni 1849, Donnerstag B von Bernhard von Lepel : Lepel verschiebt die Einladung auf den folgenden Sonntag75

Juli einer Überlieferung nach kommt es zur ersten Begegnung mit Mathilde von Rohr76 A intensive Arbeit an Karl Stuart77 x

5. Juli 1849, Donnerstag B an Bernhard von Lepel : mit dem Gedicht Setzt Dir Maske, der Major …; zur Arbeit an Karl Stuart; „Im Tunnel […] war ich seit vielen Wochen nicht; hab’ auch schwerlich was verloren“; der Brief ist auf einem Blatt geschrieben, auf das bereits die Überschrift von Fs Ballade Der sterbende Douglas (aus dem Zyklus Maria Stuart) notiert ist (f 10. 5. 1846)78

8. Juli 1849, Sonntag F erwägt den Kauf einer Apotheke in Berlin-Köpenick, weiß allerdings nicht, wie er das dafür nötige Geld zusammenbringen soll79 B an Bernhard von Lepel („Sonntag halb 12“) : F bittet Lepel um Vermittlung beim Berliner Apotheker Schüppel80 x

74 75 76 77 78 79 80

vgl. Bernd Seiler: Theodor Fontanes uneheliche Kinder und ihre Spuren in seinem Werk, in: Wirkendes Wort 48/2 (1998),215–233 HFB 1,72 (F an Bernhard von Lepel, 5. 7. 1849) (erw.) Fricke I,18 HFB 1,72 (F an Bernhard von Lepel, 5. 7. 1849); HFB 1,75–77/79 (F an Bernhard von Lepel, 16. 7. 1849) FBV 49/9; HFB 1,71–72 (72); Gedichte 3,455 HFB 1,73 (F an Bernhard von Lepel, 8. 7. 1849) FBV [49]/10; HFB 1,73

170

Juli 1849

10. Juli 1849, Dienstag B von Bernhard von Lepel : in Angelegenheit der Schüppelschen Apotheke81 Mitte Juli 1849 L Alexander von Ungern-Sternberg, Die beiden Schützen (aus Band 2 der Neupreußischen Zeitbilder, Bremen: Schlodtmann 1849): „Merkwürdiger Kerl, dieser Modernste aller Modernen mit den antiken Neigungen seiner untren Hälfte! Ich kann diesen Menschen nicht leiden, aber es ist ein großes Talent“ – in dem Buch spielt die Oberin eines Krankenhauses eine Rolle, für die Marianne Gräfin von Rantzau, Oberin des Diakonissenhauses Bethanien, Vorbild sein soll82

16. Juli 1849, Montag B an Bernhard von Lepel (fortgesetzt am 17./18. 7. 1849) : F bittet um Kritik zu Karl Stuart: „ich will den Eindruck kennen lernen, den es macht. Erst, wenn ein solcher überhaupt vorhanden, oder wohl gar ein günstiger ist, verlohnt es sich die Feile ans Einzelne zu legen.“83 B von Bernhard von Lepel : in Angelegenheit der Schüppelschen Apotheke84

17. Juli 1849, Dienstag B an Bernhard von Lepel (Fortsetzung vom f 16. 7. 1849) : zu Karl Stuart und der Frage, ob komische Figuren „‚in einer Tragödie bestehn oder nicht?‘“; F will die Apotheke Schüppel doch nicht kaufen und gibt dafür finanzielle Gründe an85 B von Bernhard von Lepel (empfangen – datiert 16. 7. 1849)86

18. Juli 1849, Mittwoch B an Bernhard von Lepel (Fortsetzung vom f 16. 7. 1849)87

81 82 83 84 85 86 87

FLBW 1,181–182 FL 2006,141 (F an Bernhard von Lepel, 16. 7. 1849) FBV 49/11; HFB 1,73–75 HFB 1,77 (F an Bernhard von Lepel, 17. 7. 1849) (erw.); FLBW 1,182–184 FBV 49/11; FL 2006,143–148 (143) HFB 1,77 (F an Bernhard von Lepel, 17. 7. 1849) (erw.) FBV 49/11; HFB 1,79; FL 2006,148

August 1849

171

August A intensive Arbeit an Karl Stuart 88

3. August 1849, Freitag B an Bernhard von Lepel („Freitag“) : F will ein altes Klavier von Lepel kaufen und erkundigt sich nach dem Preis89 B von Bernhard von Lepel : zu Fs Karl Stuart; Lepel regt an, Fanny Lewalds Roman Prinz Louis Ferdinand zu lesen90 *7. 8. 49* A Ballade Schloss Eger – „Es ist das einzige meiner Gedichte, das ich in wenigen Minuten aufs Papier geworfen habe, buchstäblich stante pede.“ (vor 8. 8. 1849)91

8. August 1849, wohl Besuch von Bernhard von Lepel und „des treubundfarbigen Köters“ George Hesekiel92 B an Bernhard von Lepel (fortgesetzt am 9. 8. 1849) : zu Karl Stuart93 x

*8. 8. 49* B an Heinrich von Mühler : F erkundigt sich nach einem „Handlanger-Posten“ in der Königlichen Bibliothek (vor 9. 8. 1849)94

9. August 1849, Donnerstag B an Bernhard von Lepel (Fortsetzung vom f 8. 8. 1849) : mit der Ballade Schloss Eger; F bittet um ein „Bändchen von Guizot“ und einen Teil von Hume (f November 1848)95

88 89 90 91 92 93 94 95

HFB 1,80–81 (F an Bernhard von Lepel, 16. 8. 1849) FBV [49]/12; FLBW 1,196 FLBW 1,192–195 Gedichte 1,540 f.; Aufbau 3,2,390 FLBW 1,197 (F an Bernhard von Lepel, 8./9. 8. 1849) FBV 49/13; Gedichte 1,540; FLBW 1,196–198 (196–197) FLBW 1,198 (F an Bernhard von Lepel, 8./9. 8. 1849) (erw.) FBV 49/13; FLBW 1,197–198 (198)

172

September 1849

11. August 1849, Samstag Bernhard von Lepel will F bei seiner Schwiegermutter Bertha Kummer besuchen, trifft ihn jedoch nicht an96

x

16. August 1849, Donnerstag B an Bernhard von Lepel : zu Karl Stuart; anstatt eine Anstellung als Apotheker zu suchen, plant F, sich nach Michaeli (29. 9. 1849) nach Falkenberg bei Freienwalde zurückzuziehen, um an dem Drama zu arbeiten, und fragt, ob Lepel ihm für diese Zeit Geld leihen könne97

19. August 1849, Sonntag B von Bernhard von Lepel : mit einem Brief für Prof. von Henning, bei dem das von F erworbene Klavier (f 3. 8. 1849) steht; Lepel schlägt für den 22. 8. 1849 ein kurzes Treffen in der Stadt vor; zu Karl Stuart und Schloss Eger; Lepel sagt die erbetene Geldanleihe zu (f 16. 8. 1849)98 Ende August 1849

A Gedicht Guter Rat (bis Anfang September 1849)99

26. August 1849, Sonntag A Gedicht Sag an: ‚Es fällt […]‘ aus dem Zyklus Sprüche100 *Herbst 1849* B von Bernhard von Lepel (1849; vermutlich im Herbst)101

September Emilie Rouanet-Kummer zieht eine zeitlang nach Liegnitz, wo ihre leibliche Mutter Thérèse Triepcke und deren Mann leben102 A intensive Arbeit an Karl Stuart – „Ich fühle mich jetzt wie ein Schachspieler, der mit seinem Gegner lange in hartem, heißem Kampf lag; jetzt x

96 97 98 99 100 101 102

HFB 1,80 (F an Bernhard von Lepel, 16. 8. 1849) FBV 49/14; HFB 1,80–82 FLBW 1,201–203 Gedichte 1,434 Gedichte 1,445 FL 2006,633 Fontane/Wolfsohn 2006,38/Anm. 12 (F an Wilhelm Wolfsohn, 10. 11. 1849) – zur Datierung: Gedichte 1,442 datiert den Aufenthalt in Liegnitz auf Mitte Oktober 1849, Emilie habe ihre Halbschwester Therese Fels besucht

September 1849

173

mit einem mal übersieht er das ganze Spiel: den Springer hier – den Läufer dorthin, matt; die Sache ist abgemacht, man schiebt nur noch, der Plan ist fertig, der Sieg gewiß.“103 A Gedicht Bienen-Winkelried (zuerst unter dem Titel Die Bienenschlacht) – „Ich hab’ es mit großer Liebe gearbeitet […]. Es ist kein politisches Gedicht. Als solches gelesen, verfehlt es all und jede Wirkung. Bloßer Spaß.“104

3. September 1849, Montag B an Bernhard von Lepel (fortgesetzt am 5. 9. 1849) : F will das Klavier doch nicht erwerben (f 3. 8. 1849); mit drei Gedichten; F kündigt für die kommende Woche einen fertiggestellten Akt aus Karl Stuart an105 *3. 9. 49* A verschiedene Gedichte; an Lepel schreibt F: „Ich bin jetzt recht thätig. Allerhand kleine Vögel fliegen mir durch den Kopf, die ich von Zeit zu Zeit hasche“, darunter die Gedichte Guter Rat, Sag an: ‚Es fällt von Deinem Haupte …‘ und Tut Buße; das letztere bietet F – ohne Erfolg – der NationalZeitung zum Druck an (um 3. 9. 1849)106

4. September 1849, Dienstag F sucht im Zusammenhang mit der Stelle im Diakonissenhaus Bethanien August Müller auf, ›Tunnel‹-Mitglied und Rechnungsführer in der Charité: „Die Sache liegt hier im Verscheiden; für mich, wie Du weißt, knüpfen sich Lebenshoffnungen an diesen Tod.“107

x

5. September 1849, Mittwoch B an Bernhard von Lepel (Fortsetzung vom f 3. 9. 1849) : F schlägt vor, die Wintersaison des ›Tunnel‹ am 30. 9. 1849 zu eröffnen, und ist bereit die Einladungen zu übernehmen108

15. September 1849, Samstag B an Bernhard von Lepel : mit der Ballade Die Bienenschlacht (später Bienen-Winkelried)109

103 104 105 106 107 108 109

HFB 1,83 (F an Bernhard von Lepel, 3. 9. 1849) Gedichte 1,542 u. 544; FL 2006,160 (F an Bernhard von Lepel, 15. 9. 1849) FBV 49/15; HFB 1,82–83; Gedichte 1,434 HFB 1,83 (F an Bernhard von Lepel, 3. 9. 1849) HFB 1,84 (F an Bernhard von Lepel, 5. 9. 1849) FBV 49/15; HFB 1,84 FBV 49/16; FLBW 1,206–207

174

Oktober 1849

26. September 1849, Mittwoch B von Bernhard von Lepel : zu Fs Gedichten Guter Rat, Sag an: ‚Es fällt von Deinem Haupte …‘, Tut Buße! und Bienen-Winkelried; Lepel schlägt vor, Tut Buße! zur ›Tunnel‹Eröffnung vorzutragen110

30. September 1849, Sonntag Ende der Anstellung Fs im Diakonissenhaus Bethanien; bald darauf setzen sich die Apothekerin und die Oberin des Krankenhauses bei dem Präsidenten des Obertribunals, August Wilhelm Goetze, für F ein111 ›Tunnel‹-Sitzung und Beginn der Wintersaison; an der Sitzung nehmen J. J. Arnoldt, A. von Clausewitz, F. Eggers, W. Hahn, G. Hesekiel, H. Kette, B. von Lepel, L. Lesser, W. von Merckel, A. Müller, Ch. F. Scherenberg, J. Schramm, H. Smidt und G. Wagner teil – F trägt seine Ballade Schloß Eger (bewertet mit „sehr gut“) sowie das Gedicht Guter Rat (bewertet mit „Akklamation“112) vor; anschließend ist „bei [Werner] Hahn Zirkel“, jedoch ist fraglich, ob F auch daran teilnimmt113

x

x

Oktober F wendet sich an die Buchhändler Duncker und Guttentag mit der Bitte um literarische Beschäftigung114

x

Anfang Oktober 1849 nach dem Ausscheiden aus dem Diakonissenhaus Bethanien bezieht F im Oktober eine Chambre garni in der Louisenstraße 12, 3 Treppen hoch (bis 16. 10. 1849): „Die knarrende Bettstelle, die mitleidsvoll aus den Fugen geht, um einer obdachlosen Wanzenfamilie ein Unterkommen zu bieten, – der wankelmüthige Nachttisch, – das geviertheilte Handtuch, – die stereotypen Schildereien: Kaiser Nicolaus, und Christus am Kreuz, alles ist wieder da, mir Auge und Herz zu erquicken. O, es ist schön!“ Er wohnt hier ein Jahr lang bis zum 16. 10. 1850115 x

110 111 112 113 114 115

FLBW 1,207–210; Gedichte 2,629 HFB 1,84 (F an Bernhard von Lepel, 5. 9. 1849); HFB 1,93 (F an Bernhard von Lepel, 24. 10. 1849) Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.hu-berlin.de/tunnel (14. 12. 2004) HFB 1,84 (F an Bernhard von Lepel, 5. 9. 1849); Gedichte 1,434 Fricke I,19 HFB 1,84 (F an Bernhard von Lepel, 5. 9. 1849); FLBW 1,210–211 (F an Bernhard von Lepel, 5. 10. 1849) (Zitat); Hans-Werner Klünner: Theodor Fontanes Wohnstätten in Berlin, in: FBl 26(1977),113–115

Oktober 1849

175

F bittet Fanny Lewald, ihm bei der Erlangung einer Stelle in der Bibliothek des preußischen Kriegsministeriums behilflich zu sein; die Bemühungen bleiben erfolglos116

x

1. Oktober 1849, Montag nach dem Ende der Tätigkeit in Bethanien gibt F den Apothekerberuf auf, der allerdings Option bleibt, und bemüht sich um verschiedene Anstellungsverhältnisse; er erwägt dabei auch die freiberufliche Schriftstellerei und wendet sich an Verleger und Buchhändler, um die Möglichkeiten zu prüfen, ob sich auf diesem Weg sein Lebensunterhalt sichern läßt117

x

5. Oktober 1849, Freitag bis um 1 Uhr Mittag arbeitet F zu Hause und geht dann in Toepfers Hôtel (Carlsstraße 39)118 L Gustav Schwab (Hg.), Fünf Bücher deutscher Lieder und Gedichte. Von A. von Haller bis auf die neueste Zeit. Eine Mustersammlung mit Rücksicht auf den Gebrauch in Schulen (Leipzig: Weidmann 1848) (f 12. 10. 1847) – seine positive Erwähnung in Schwabs Vorwort ist F Ermunterung, sich erneut um Vermittlung durch Schwab an Cotta zu wenden119 B an Bernhard von Lepel : „400 Thaler, worauf mit Recht der Spruch erfunden ist: ‚zum Leben zu wenig, zum Sterben zu viel‘ ersehne ich nun schon seit Jahr und Tag, und obschon ich gar nicht wählerisch bin, obschon ich all und jede SubalternStellung, die nicht besondre Fachkenntniß erheischt, mit Freuden annehmen würde, dennoch ist es nicht möglich, auch nur ein solches minimum zu ergattern. Es giebt mehr denn 2 Dutzend Posten zu denen ich nicht schlechter wie andre Menschenkinder zu verwenden wäre. Geschäftsführer einer Apotheke, Eisenbahnbeamter, Sekretair, Calculator, Registrator, Lehrer in Chemie, Geographie und Geschichte, ConstablerWachtmeister, Redacteur einer gesinnungslosen Zeitschrift, ministerieller Zeitungsleser und Berichterstatter, Billetteur eines Theaters, BücherCroupier in der Königl. Bibliothek und noch hundert andre Dinge könnt’ ich so gut werden wie alle die Hinze und Kunze, denen das Glück des Lebens, in Gestalt von 400 Thalern, so reichlich zufließt. Sage mir, Lepel, woran liegt es?“; F schwankt, ob er sich an Gustav Schwab um Fürsprache wenden soll, und bittet Lepel um Rat (f 19. 10. 1849)120 x

116 117 118 119 120

Joachim Krueger: Zu den Beziehungen zwischen Theodor Fontane und Fanny Lewald. Mit unbekannten Dokumenten, in: FBl 31(1980),618 Fricke I,19; Aufbau 3,2,393 f.; Jolles 67 nennt, wohl irrtümlich, den 11. 10. 1849 als Datum FL 2006,162 (F an Bernhard von Lepel, 5. 10. 1849) FL 2006,164 (F an Bernhard von Lepel, 5. 10. 1849) FBV 49/17; FL 2006,162–164 (162–163)

176

Oktober 1849

7. Oktober 1849, Sonntag

›Tunnel‹-Sitzung; unter den Anwesenden sind F. Eggers, W. Hahn, G. Hesekiel, Th. Hosemann (der sich vor Beginn der Sitzung wieder entfernt), C. W. F. Kühns, B. von Lepel, L. Lesser, W. von Merckel, A. Müller, H. von Orelli, Ch. F. Scherenberg, J. Schramm, H. Smidt und G. Wagner121 – F trägt die Gedichte Bienen-Winkelried (bewertet mit „gut“) und Sei milde stets … (bewertet mit „Akklamation“) vor122

x

14. Oktober 1849, Sonntag

›Tunnel‹-Sitzung; anwesend sind A. von Clausewitz, F. Eggers, G. Hesekiel, C. W. F. Kühns, L. Lesser, W. von Merckel, H. von Orelli, J. Schramm H. Smidt und M. Fontane – F trägt die Gedichte Du holde Fee, mir treu geblieben, Nicht Glückes-bar sind deine Lenze und Zerstoben sind die Wolkenmassen vor (bewertet mit „gut“ und „Akklamation“123), Bernhard von Lepel liest aus dem humoristischen Versepos Die Zauberin Kirke: „Das Gedicht ist in der That reizend“124 nach dem ›Tunnel‹ zusammen mit Lepel und Eggers im Weinhaus Schultz in der Taubenstraße – u. a. Gespräch über Fanny Lewalds Roman Prinz Louis Ferdinand 125 x

x

15. Oktober 1849, Montag B an Emilie Rouanet-Kummer : mit Gedicht Nicht Glückes-bar sind Deine Lenze126

16. Oktober 1849, Dienstag F sucht das „Intelligenz-Comtoir“, eine Stellenvermittlung in der Kurstr. 2, auf – ohne Erfolg127

x

17. Oktober 1849, Mittwoch B von Bernhard von Lepel128

121 122 123 124 125 126 127 128

Gedichte 1,542/642 Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.hu-berlin.de/tunnel (14. 12. 2004) Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.hu-berlin.de/tunnel (14. 12. 2004) EBW 1,7 (F an Emilie Rouanet-Kummer, 15. 10. 1849); Gedichte 1,440 f. EBW 1,7 (F an Emilie Rouanet-Kummer, 15. 10. 1849) FBV [49]/18; EBW 1,7–8 FLBW 1,216 (F an Bernhard von Lepel, 18. 10. 1849) FLBW 1,213–215

Oktober 1849

177

Besuch bei Friedrich Eggers: „Mit Eggers hab’ ich leichthin *17. 10. 49* meine Sache besprochen“ – gemeint sind wohl berufliche Zukunftspläne (vor 18. 10. 1849)129 x

18. Oktober 1849, Donnerstag B an Bernhard von Lepel : zu Lepels Kirke130 *18. 10. 49*

A Karl Stuart, 2. Akt (um 18. 10. 1849)131

19. Oktober 1849, Freitag F benutzt als Adresse die Wohnung von Kummers, den Adoptiveltern seiner Braut, Zimmerstraße 2, 1 Treppe hoch132 B an Gustav Schwab : nachdem Schwab in dem von ihm herausgegebenen Band Fünf Bücher deutscher Lieder und Gedichte. Von Albrecht von Haller bis auf die neueste Zeit. Mustersammlung mit Rücksicht auf den Gebrauch in Schulen (3. Auflage 1848) F anerkennend erwähnt hat, bittet F um Fürsprache bei Herausgabe seiner Gedichte im Verlag Cotta; F legt dem Schreiben eine kleine Gedichtauswahl bei: Laß ab von diesen Zweifeln, Nicht Glückes-bar, Ich las: Glückselig, Sei milde stets, Guter Rat, Der erste Schnee, Das Fischermädchen – diesem Brief gehen mehrere Entwürfe voraus (f 12. 10. 1847 u. 5. 10. 1849)133 x

20. Oktober 1849, Samstag x

Begegnung mit Julius Schramm, dem „brüllenden Hiob“134

*20. 10. 49* zunächst ist F von Louis Schneider brieflich an den Verleger Adolf Wilhelm Hayn empfohlen und dann durch Christian F. Scherenberg diesem persönlich vorgestellt worden (f Spätsommer 1849)135 F vereinbart mit Adolf Wilhelm Hayn, daß die Separatpublikation von Männer und Helden. Acht Preußenlieder in dessen Verlag erscheinen soll (nach 19. 10. 1849); als Honorar erhält F vier Louid’or statt der von ihm geforderten acht136 x

x

129 130 131 132 133 134 135 136

FLBW 1,217 (F an Bernhard von Lepel, 18. 10. 1849) FBV 49/19; FLBW 1,216–217 FLBW 1,217 (F an Bernhard von Lepel, 18. 10. 1849) HFB 1,91 (F an Gustav Schwab, 19. 10. 1849) – spätere Briefe jedoch wieder: Louisenstraße 12 FBV 49/20; HFB 1,90–91 HFB 1,92 (F an Bernhard von Lepel, 24. 10. 1849) Aufbau 3,3/1,113 Gedichte 1,387; Aufbau 3,3/1,115

178

November 1849

21. Oktober 1849, Sonntag zu Mittag Besuch im Weinhaus Schultz, wo F Alexander von UngernSternberg („ein Dämel-Peter“) begegnet, dem er „einige Florette“ sagt – „Kinkeln wollt’ er nämlich als einen Lumpen, u. Schandbuben braten lassen“137 ›Tunnel‹-Sitzung; an der Sitzung nehmen J. J. Arnoldt, F. Eggers, W. Hahn, G. Hesekiel, L. Lesser, W. von Merckel, Ch. F. Scherenberg, J. Schramm, H. Smidt, G. Wagner und W. von Wimpffen teil – F liest den ersten Akt von Karl Stuart und erfährt sowohl Zustimmung als auch Kritik, letztere hauptsächlich von Heinrich von Orelli138 nach dem ›Tunnel‹ Besuch bei Fanny Lewald – Gespräch über Bernhard von Lepel139

x

x

x

22. Oktober 1849, Montag B von Bernhard von Lepel : Lepel hat Fanny Lewald gebeten, F einzuladen; überdies habe er die Lewald und Eggers ersucht, sich für F einzusetzen140

24. Oktober 1849, Mittwoch B an Bernhard von Lepel : zu Karl Stuart; F bittet Lepel, ihm Geld zu leihen141

November F verwirft endgültig die Erwägung, nach Amerika auszuwandern und gibt gegenüber Georg Günther als Grund seine Verbundenheit mit der deutschen Kunst und die Hoffnung auf politischen Fortschritt an (f 13. 5. u. 14. 5. 1849)142 A Gedicht Winterabend, mit dem Titel Zueignung143 A Gedicht Mein Herze, glaubt’s, ist nicht erkaltet (bis Dezember 1849) – die Verse beziehen sich offenbar auf Emilies Vorwürfe, die F der Kälte und Nüchternheit bezichtigen (f 8. 11. 1849)144 x

137 138 139 140 141 142 143 144

HFB 1,93 (F an Bernhard von Lepel, 24. 10. 1849) HFB 1,92 (F an Bernhard von Lepel, 24. 10. 1849); Gedichte 3,571 HFB 1,93 (F an Bernhard von Lepel, 24. 10. 1849) FLBW 1,218–219 FBV 49/21; HFB 1,91–94 HFB 1,99 (F an Unbekannt [nach FBV [49]/25 Georg Günther], Ende November 1849) Gedichte 1,438 – nach Friedrich Fontane sind die Verse ursprünglich als Widmungsgedicht für den Romanzyklus Von der schönen Rosamunde gedacht Gedichte 1,442

November 1849

179

B an Georg Günther : „Sie [gemeint sind neben Günther Philippine und August Fontane, die in die USA ausgewandert sind] fordern uns auf zur Übersiedlung nach Amerika. Was mich angeht, so wär’ ich noch vor wenigen Monaten mit Leib und Seele der Ihre gewesen. Ich habe seitdem für mich wieder hoffen, und – am Vaterlande noch immer nicht verzweifeln gelernt. Was auch die Zukunft bringen mag; neue Wurzeln für den Thron oder seinen Untergang; ob die Losung hinfort heißen möge Reform oder Revolution – der Gedanke der Freiheit einmal in die Welt geschleudert, ist nicht mehr auszurotten, und in gewissem Sinne ist die ministerielle Phrase ‚es gibt keine Reaktion‘ eine Wahrheit, welche die Weltgeschichte predigt. Ob rasch oder langsam – wir schreiten fort; es gibt Welt-Errungenschaften, die selbst ein Gerlach kaum Miene macht in Frage zu stellen und wie wir die Hexenprozesse und ihre Scheiterhaufen, den Gewissenszwang und die Gedankenknechtung für alle Zeit überwunden haben, so wird auch beschränkter Untertanenverstand, und die Polizei-Weisheit sanftselig verscheiden, – dessen bin ich im Herzen gewiß.“145

7. November 1849, Mittwoch B an Emilie Rouanet-Kummer

8. November 1849, Donnerstag Emilie Rouanet-Kummer schreibt an Bertha Kummer: „Von Theo erhielt ich gestern drei Zeilen, worüber ich mich recht geärgert habe, so kalt und nüchtern waren sie.“146

x

9. November 1849, Freitag x

Besuch von Max Müller147

10. November 1849, Samstag B an Wilhelm Wolfsohn : F dankt für Wolfsohns Vermittlungsbemühungen zum Verlag Katz in Dessau, ist aber nicht bereit, Von der schönen Rosamunde ohne Honorar zu publizieren; überdies muß er mitteilen, daß er „vor fast 3 Wochen an 145

146

147

FBV [49]/25; HFB 1,99 (F an Unbekannt [nach FBV [49]/25 Georg Günther], Ende November 1849); vgl. Fontane/Wolfsohn 2006,59–60 (Emilie Rouanet-Kummer an Wilhelm Wolfsohn, 14. 4. 1850) Christa Schultze: Theodor Fontanes und Wilhelm Wolfsohns Begegnungen 1848/49 in Berlin (mit Briefen Fontanes aus der Frühzeit ihrer Freundschaft), in: FBl 43(1987),500 (Anmerkungen); Gedichte 1,442 HFB 1,95 (F an Wilhelm Wolfsohn, 10. 11. 1849)

180

November 1849

Schwab nach Stuttgart geschrieben“ hat, um seine literarische Sache im Cotta-Verlag zu betreiben; F ist in finanziellen Schwierigkeiten: „ich bin entschlossen, am 1. Dezember wieder unter die Handarbeiter zu gehen. Ich weiß noch nicht, ob als Apotheker oder als Kutschenschlagaufmacher (allen Ernstes!) bei der Eisenbahn.“148 B von Wilhelm Wolfsohn (empfangen) : Wolfsohn hat – ohne Rücksprache mit F – einen Verlagsvertrag über Von der schönen Rosamunde mit Katz in Dessau ausgehandelt149

11. November 1849, Sonntag

F geht zur ›Tunnel‹-Sitzung und trifft dort J. J. Arnoldt, A. von Clausewitz, F. Eggers, H. von Etzel, G. Hesekiel, H. Kette, C. W. F. Kühns, B. von Lepel, L. Lesser, W. von Merckel, A. Müller, Ch. F. Scherenberg, J. Schramm, H. Smidt, G. Wagner, W. von Wimpffen, A. E. Wollheim da Fonseca sowie als ‚Rune‘ (Gast) F. Kugler150

x

13. November 1849, Dienstag B von Wilhelm Wolfsohn : Wolfsohn kann F eine Stelle als Berliner Korrespondent für die Dresdner Zeitung besorgen: „Das Honorar ist […] freilich ein sehr geringes (12 Tl. für den Bogen)“; außerdem will Wolfsohn Fs „Aufsätze nichtpolitischen Inhaltes“ anderweitig unterbringen und Kontakt zu den Verlegern Heinrich Brockhaus und Otto Wigand vermitteln; zu seiner Vermittlung der Rosamunde an den Buchhändler Moritz Katz, der sich „zu einer kostspieligen Ausstattung“ und „drei Louisd’or Honorar für die erste Auflage“ bereit erklärt; Wolfsohn rät dringend, auf die von Katz gebotenen Verlagsbedingungen für Von der schönen Rosamunde einzugehen; er will in Dresden eine Lesung aus Rosamunde durch Emil Devrient veranstalten, deren Einnahmen an F gehen sollen; Wolfsohn will die Fahnenkorrektur für die Rosamunde-Ausgabe übernehmen und nach Erscheinen eine Besprechung in der Augsburger Allgemeinen Zeitung bringen; mit einem für Sophie Melgunow bestimmten Brief (f *15. 1. 49*)151

148 149 150 151

FBV 49/22; HFB 1,94–95 (94/95) HFB 1,94 (F an Wilhelm Wolfsohn, 10. 11. 1849) (erw.); Fontane/Wolfsohn 2006,37 Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.hu-berlin.de/tunnel (14. 12. 2004) FWBW 81–85 (81/82); HFB 1,96 (F an Wilhelm Wolfsohn, 15. 11. 1849) (erw.)

November 1849

181

14. November 1849, Mittwoch B an Moritz Katz152

15. November 1849, Donnerstag F nimmt die von Wolfsohn vermittelte Stelle als Berliner Korrespondent der Dresdner Zeitung an – „Das Machen in Politik ist zwar eigentlich nicht mein Fall, und die Summe, die’s abwirft ist gering, indeß es ist doch was.“153 F will Sophie Melgunow, die ihn am Vortag durch den Juristen Riem dazu aufgefordert hat, besuchen, u. a. um einen Brief Wilhelm Wolfsohns zu überbringen (f *15. 1. 49*)154 B an Wilhelm Wolfsohn : er meldet die Annahme der Zeitungsstelle und legt seinen ersten Artikel bei (f 18. 11. 1849); weiterhin lässt er Wolfsohn die Bitte einiger Freunde ausrichten, wenn dieser Rosamunde öffentlich besprechen sollte, „es nicht zu gut mit mir zu meinen“155 Verlag Gebrüder Katz, Dessau156 x

x

16. November 1849, Freitag B von Bernhard von Lepel : kündigt seinen Besuch bei F für Montag nachmittag an (f 19. 11. 1849)157

17. November 1849, Samstag B von Moritz Katz : mit 17.-. a/V pr. Dor’ (17 Taler) als Honorar für Von der schönen Rosamunde; Katz zeigt sich an weiteren Arbeiten Fs interessiert158

18. November 1849, Sonntag Fs Korrespondenzen aus Berlin in der Dresdner Zeitung, gezeichnet mit TE, beginnen zu erscheinen159 D [gez.: TE] Korrespondenz Berlin 15. Nov. Das Polizeiregiment ist in Blüthe …, in: Dresdner Zeitung – dies ist der erste Beitrag Fs für die Dresdner x

152 153 154 155 156 157 158 159

HFB 1,97 (F an Wilhelm Wolfsohn, 15. 11. 1849) (erw.); FWBW 177 (Moritz Katz an F, November 1849) (erw.) Fontane/Wolfsohn 2006,44 (F an Wilhelm Wolfsohn, 15. 11. 1849) HFB 1,97 (F an Wilhelm Wolfsohn, 15. 11. 1849) FBV 49/23; HFB 1,96–98 (97) Fontane/Wolfsohn 2006,45 (F an Wilhelm Wolfsohn, 15. 11. 1849) (erw.) FLBW 1,222–223 TFA Sign. Da 832; Fontane/Wolfsohn 2006,46–47 (Abdruck) NyA 19,53

182

November 1849

Zeitung; die Korrespondententätigkeit Fs für dieses radikal-demokratische und zugleich antipreußische Blatt war durch Vermittlung Wilhelm Wolfsohns zustandegekommen (f 13. 4. 1850)160 F geht zur ›Tunnel‹-Sitzung; unter den Anwesenden sind J. J. Arnoldt, A. von Clausewitz, F. Eggers, H. von Etzel, W. Hahn, Th. Hosemann, H. Kette, C. W. F. Kühns, L. Lesser, W. von Merckel, H. Smidt, Ch. F. Scherenberg, G. Wagner, W. von Wimpffen, möglicherweise auch F. Kugler161 x

20. November 1849, Montag x

Besuch Lepels bei F162

20. November 1849, Dienstag D [gez.: TE] Korrespondenz Berlin, 16. Nov. (Die Anklage gegen Waldeck.), in: Dresdner Zeitung163

22. November 1849, Donnerstag Medizinalrat Staberoh nimmt Fs Schülerinnen Emmy Danckwerts und Aurelie von Platen die pharmazeutische Prüfung ab; anwesend ist auch Dr. Bartels; die Prüfung entspricht allerdings nicht völlig dem üblichen Verfahren staatlicher Apothekerprüfungen, sondern ist auf die Besonderheiten der Umstände und erforderlichen Fertigkeiten abgestimmt; im Prüfungsprotokoll vom 28. 11. 1849 notiert Staberoh: „Ich hatte bereits von vielen Seiten manches Rühmliche über den Grad der Bildung der zu Prüfenden vernommen, was ich aber während dieses Examens von derselben vernahm und gesehen, war in der Tat ganz dazu angetan, mein Erstaunen anzuregen, indem dieselbe vorzugsweise im chemischen Teil der Prüfung eine, besonders für ein Frauenzimmer, und mir wenigstens in dieser Art noch nicht vorgekommen, gründliche Kenntnis der einfachen und zusammengesetzten Arzneimittel entwickelte“; indirekt wird im Protokoll aber auch eine mangelnde Ordnung Fs getadelt164

x

*22. 11. 49* F trifft Fanny Lewald – sie unterbreitet ihm den Vorschlag, Louis Schneider, Vorleser Friedrich Wilhelms IV., zu bitten, dem König einige Gedichte Fs vorzutragen und für ihn eine Audienz zu erwirken – den Rat, eine Lesung seiner Gedichte vor dem König zu veranlassen, hat F offenbar befolgt (f Januar 1850); über eine Audienz Fs ist jedoch nichts bekannt (vor 23. 11. 1849)165 x

160 161 162 163 164 165

Rasch 1579; NyA 19,53–55 Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.hu-berlin.de/tunnel (14. 12. 2004) FLBW 1,223 (Bernhard von Lepel an F, 16. 11. 1849) Rasch 1580; NyA 19,55–58 Schering (1970) 318 f.; Stürzbecher 97–101 Joachim Krueger: Zu den Beziehungen zwischen Theodor Fontane und Fanny Lewald. Mit unbekannten Dokumenten, in: FBl 31(1980),619

November 1849

183

23. November 1849, Freitag B von Bernhard von Lepel („Freitag Abends“) : Lepel kündigt seinen Besuch für Sonntag vormittag (25. 11. 1849) an und lädt F vor der ›Tunnel‹-Sitzung zum Essen in die Weinhandlung Schultz in der Taubenstraße ein166

24. November 1849, Samstag D [gez.: TE] Korrespondenz Berlin, 21. Nov. Gerüchte über Gerüchte …, in: Dresdner Zeitung167 B an Wilhelm Wolfsohn : mit Emilie gewidmeten Versen (später unter dem Titel: Winterabend) für den Romanzyklus Von der schönen Rosamunde168 *24. 11. 49* B von Redaktion der Dresdner Zeitung (empfangen) (vor 25. 11. 1849)169

25. November 1849, Sonntag

›Tunnel‹-Sitzung; an der Sitzung nehmen A. von Clausewitz, F. Eggers, H. von Etzel, C. W. F. Kühns, W. Hahn, Th. Hosemann, H. Kette, B. von Lepel, L. Lesser, W. von Merckel, A. Müller, Ch. F. Scherenberg, J. Schramm, H. Smidt, W. von Wimpffen und A. E. Wollheim da Fonseca teil, möglicherweise ist auch F. Kugler anwesend – F trägt drei Drei-Strophen-Gedichte (bewertet mit „sehr gut“170) vor171

x

28. November 1849, Mittwoch D [gez.: TE] Korrespondenz Berlin, 25. Nov. Es herrscht Windstille …, in: Dresdner Zeitung172

166 167 168 169 170 171

172

FLBW 1,223–224 Rasch 1581; NyA 19,58–60 FBV 49/24; HFB 1,98; Fontane/Wolfsohn 2006,47–48 Fontane/Wolfsohn 2006,47 (F an Wilhelm Wolfsohn, 24. 11. 1849) (erw.) Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.hu-berlin.de/tunnel (14. 12. 2004) Gedichte 1,445 – möglich wären Sag an: Es fällt […], Es kann die Ehre dieser Welt […], Beutst Du dem Geiste seine Nahrung […], Du wirst es nie zu tücht’gem bringen […], Tritt ein für deines Herzens Meinung […], Du darfst mißmutig nicht verzagen […]’ aus dem Gedichtzyklus Sprüche oder Ach, daß ich dich […], Mein Herze, glaubt’s […] oder Ich las […] Rasch 1582; NyA 19,61–64

184

Dezember 1849

Dezember „alle Cook-Ernst Schulzischen Vermittelungen“ sind erfolgreich – Scherenberg (Cook) hat F an den Berliner Verleger Adolf Wilhelm Hayn vermittelt (f 4. 9. 1849)173

x

*1. 12. 49*

x

zweitägiger Besuch von Wilhelm Wolfsohn (vor 2. 12. 1849)174

*1. 12. 49* B von Bernhard von Lepel : mit einer „Correktur“, wohl korrigierten Auszügen aus Lepels „heiteren Reimen“ Kirke (vor 2. 12. 1849)175

2. Dezember 1849, Sonntag mittags Besuch bei [Werner?] Hahn176 B an Bernhard von Lepel : zu Lepels Kirke; F hofft auf einen Besuch Lepels am Dienstag nachmittag, noch vor dem Stiftungsfest des ›Tunnel‹177 x

4. Dezember 1849, Dienstag

›Tunnel‹-Sitzung; zugegen sind F. Eggers, H. von Etzel, H. Kette, F. Kugler, B. von Lepel, L. Lesser, W. von Merckel, A. Müller, H. von Orelli, Ch. F. Scherenberg, J. Schramm, H. Smidt, W. von Wimpffen, G. Wagner und A. E. Wollheim da Fonseca sowie G. Waagen als Gast178 – F liest das Gedicht An den Märzminister Graf Schwerin-Putzar (bewertet mit „sehr gut“179)

x

6. Dezember 1849, Donnerstag D [gez.: TE] Korrespondenz Berlin, 3. Dez. Waldeck ist frei …, in: Dresdner Zeitung180

8. Dezember 1849, Samstag A Korrespondenz für die Dresdner Zeitung (Preußen: Ein Militair- oder Polizeistaat) – diese Korrespondenz wird zurückgewiesen (f 11. 12. 1849)181

173 174 175 176 177 178 179 180 181

FLBW 1,226 (Bernhard von Lepel an F, 3. 1. 1850) FLBW 1,224 (F an Bernhard von Lepel, 2. 12. 1849) FLBW 1,224 (F an Bernhard von Lepel, 2. 12. 1849) (erw.) FLBW 1,224 (F an Bernhard von Lepel, 2. 12. 1849) FBV 49/26; FLBW 1,224–225 Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.hu-berlin.de/tunnel (14. 12. 2004) FEBW 220 (F an Friedrich Eggers, 20. 11. 1858); Gedichte 1,561 Rasch 1583; NyA 19,64–67 NyA 19,70–74

Dezember 1849

185

9. Dezember 1849, Sonntag D [gez.: TE] Korrespondenz Berlin, 6. Dez. (Der wiedergeborene Polizeistaat.), in: Dresdner Zeitung182 ›Tunnel‹-Sitzung; anwesend sind H. von Bülow, A. von Clausewitz, H. von Etzel, W. Hahn, Th. Hosemann, H. Kette, W. von Merckel, A. Müller, H. von Orelli, Ch. F. Scherenberg, J. Schramm, H. Smidt, G. Wagner, W. von Wimpffen, und A. E. Wollheim da Fonseca; als ‚Rune‘ (Gast) ist außerdem L. Goldammer zugegen183 x

11. Dezember 1849, Dienstag A Plan einer „Waldeck-Arbeit“, wohl einer Monographie über den Führer der preußischen Demokraten Franz Leo Benedikt Waldeck – allerdings veröffentlicht F außer Artikeln in der Dresdner Zeitung nichts über Waldeck, da ihm ohne buchhändlerische Bindung eine solche Arbeit zu riskant erscheint184 B an Wilhelm Wolfsohn : F kann für die Dresdner Zeitung nicht schreiben, wenn diese seine pro-preußische Gesinnung nicht akzeptiert: „Unsern par force Demokraten zu Gefallen aber mein Vaterland zu schmähn und zu verkleinern, blos um nachher eine vollständige Schweinewirthschaft und in dem republikanischen Flicken-Lappen, Deutschland genannt, noch lange nicht so viel deutsche Kraft und Tüchtigkeit zu haben wie jetzt in dem alleinigen Preußen, – um diese Herrlichkeit zu erzielen mag und werde ich Preußen nicht in den Dreck treten.“ – F bittet, ihm seinen Artikel Preußen: ein Militair- oder Polizeistaat? zurückzusenden185 B von Redaktion der Dresdner Zeitung (empfangen) : der letzte von F eingesandte Artikel Preußen – ein Militair- oder Polizeistaat? werde wegen seiner „altpreußischen Gesinnung“ nicht gedruckt186

13. Dezember 1849, Donnerstag D [gez.: TE] Korrespondenz Berlin, 10. Dez. Alles still! Das politische Leben …, in: Dresdner Zeitung187

182 183 184 185 186 187

Rasch 1584; NyA 19,67–70 Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.hu-berlin.de/tunnel (14. 12. 2004) HFB 1,101 (F an Wilhelm Wolfsohn, 11. 12. 1849) FBV 49/27; Fontane/Wolfsohn 2006,53–54 (53) – die Zurücksendung unterbleibt HFB 1,100 (F an Wilhelm Wolfsohn, 11. 12. 1849) (erw.) Rasch 1585; NyA 19,74–76

186

Dezember 1849

16. Dezember 1849, Sonntag A hektische Arbeit an den Korrekturfahnen zu Männer und Helden, die er wahrscheinlich am nächsten Tag abschließt188 D [gez.: TE] Korrespondenz Berlin, 13. Dez. (Die Partei Gerlach.), in: Dresdner Zeitung189 ›Tunnel‹-Sitzung; F trifft dort A. von Clausewitz, H. von Etzel, W. Hahn, Th. Hosemann, H. Kette, F. Kugler, W. von Merckel, H. von Orelli, H. Smidt, J. Schramm, G. Wagner und A. E. Wollheim da Fonseca; nach der Mitteilung, daß Marc Isambart Brunel am 12. 12. 1849 verstorben ist, wird dessen Leben kurz skizziert und an den Bau des Themse-Tunnels und die dadurch veranlaßte Benennung des Sonntagsvereins erinnert190 x

*16. 12. 49* D Männer und Helden. Acht Preußenlieder. Berlin: Hayn 1850 – der Band verschafft F „die persönliche Bekanntschaft und Gunst des Grafen Sch. [Schwerin-Putzar]“ (nach 15. 12. 1849)191

17. Dezember 1849, Montag B an Wilhelm Wolfsohn (Poststempel) : F kann die Reise nach Liegnitz über Dresden erst beginnen, wenn Von der schönen Rosamunde und Männer und Helden ausgeliefert sind und er die Widmungs- und Rezensionsexemplare verschickt hat192

18. Dezember 1849, Dienstag F ist zum Geburtstag Heinrich Smidts eingeladen, dessen Wohnung in der Krausenstraße sich über einer Bäckerei befindet; es werden „immer 2 Gedichte auf ein Glas Bowle“ gelesen – unter den Gästen sind Wilhelm von Merckel und Friedrich Eggers, außerdem „Häuserbesitzer Sommer, Hofrath Willrich, Weinhändler Nitze und ähnliche ächte Börliner“193; F wird wiederholt Gast bei Smidt sein, oft in Gesellschaft von George Hesekiel, der an der meist üppigen Tafel mit Makkaroni-Schüsseln und Punschgläsern das große Wort führt194 x

188 189 190 191 192 193 194

Fontane/Wolfsohn 2006,55 (F an Wilhelm Wolfsohn, 17. 12. 1849 (Poststempel)) Rasch 1586; NyA 19,76–78 Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.hu-berlin.de/tunnel (14. 12. 2004) Rasch 336; HFB 5,2,52 (Kommentar) FBV [49]/28; HFB 1,101–102; Fontane/Wolfsohn 2006,55–56 HFB 1,107 (F an Bernhard von Lepel, 15. 1. 1850) Aufbau 3,2,232 f.; Walter Hettche (Hg.): Briefe Julius Rodenbergs an Theodor Fontane, in: FBl 45(1988),38 (Julius Rodenberg an F, 22. 3. 1896)

Dezember 1849

187

Reise über Dresden, wo F Wilhelm Wolfsohn besucht, nach *18. 12. 49* Liegnitz in Schlesien, wo sich Emilie Rouanet-Kummer bei ihrer Mutter aufhält (vermutlich 18. 12. 1849 oder 19. 12. 1849 bis 11. 1. 1850)195 x

*18. 12. 49* D Gedicht Von der schönen Rosamunde, Einzeldruck, Dessau: Katz 1850196, mit einer Widmung an Emilie Rouanet-Kummer; der Verlagsvertrag mit Moritz Katz war von Wilhelm Wolfsohn vermittelt und ausgehandelt worden (f 10. 11. 1849) – Fs Honorar beträgt 3 Louisdor, für eine eventuelle 2. Auflage sind die Bedingungen neu auszuhandeln197 – sowohl Louis Schneider, der Vorleser des preußischen Königs wird, als auch Julius Schramm veranstalten Lesungen aus dem Zyklus; zu diesem Zweck laden beide F zu Probe-Vorlesungen ein: Schramm in seine Wohnung, Schneider in das Hotel Meinhardt (um 18. 12. 1849)198 *19. 12. 49* kurzer Aufenthalt in Dresden (um 19. 12. 1849); F, der dort offenbar mit viel Sympathie aufgenommen wird, läßt sich für 5 Taler von Adolf Dietrich Kindermann in Öl porträtieren (f Emilie Rouanet-Kummer an Wilhelm und Bertha Kummer, 28. 12. 1849); Kindermann fertigt auch ein Portrait von Wolfsohn an199 F lernt bei dieser Gelegenheit den Schauspieler Emil Devrient persönlich kennen200 x

x

20. Dezember 1849, Donnerstag F ist in Liegnitz bei Emilies Mutter angekommen, wo er mit Emilie, die bereits seit Mitte Oktober 1849 dort weilt, auch die Weihnachtstage verbringen will (bis 10. 1. 1850) – von Liegnitz aus plant er mit Emilie die Weiterreise nach Letschin zu seinen Eltern201

x

22. Dezember 1849, Samstag B von Fanny Lewald : Lewald hat Von der schönen Rosamunde zusammen mit handschriftlichen Gedichten Fs an Theodor Mügge bei der Nationalzeitung geschickt und will auch Adolf Stahr ein Exemplar der Rosamunde senden; Bitte um Albumblät-

195 196 197 198 199 200 201

HFB 1,101 (F an Wilhelm Wolfsohn, Mitte Dezember 1849); Aufbau 3,2,395/500 Rasch 337 HFB 1,35 (F an Hermann Hauff, 2. 11. 1847); HFB 1,94 (F an Wilhelm Wolfsohn, 10. 11. 1849); FWBW 177 (Moritz Katz an F, November 1849) Aufbau 3,2,244 f. Fontane/Wolfsohn 2006,58 (Anm. 3 zu F an Wilhelm Wolfsohn, 9./12. 1. 1850) Fontane/Wolfsohn 2006,58 (Anm. 20 zu F an Wilhelm Wolfsohn, 9./12. 1. 1850) FLBW 1,229 (F an Bernhard von Lepel, 12. 1. 1850)

188

Dezember 1849

ter von F und von Bernhard von Lepel für Lewalds Schwester, außerdem um ein weiteres Exemplar der Rosamunde, das sie für sich haben möchte202 B von Gustav Schwab : in einem „sehr liebenswürdigen Brief “ sagt Schwab seine Fürsprache bei Cotta zu; Fs Brief an Schwab (f 19. 10. 1849) trägt von Schwabs Hand den Vermerk „beantw. 22 Dec. 49.“203 *24. 12. 49* F verbringt auch die Weihnachtstage bei den Verwandten von Emilie Rouanet-Kummer in Liegnitz (um 24. 12. 1849)204 x

27. Dezember 1849, Donnerstag Hochzeit von Anna Fontane, der Cousine Fs, mit Rudolph Gnevkow, Besitzer der Lebuser Bierbrauerei – zum Polterabend (26. 12. 1849) verfaßt F das Gelegenheitsgedicht Zur Morgenhaube, das Annas Schwester Pauline vorträgt (f 11. 10. 1875)205

x

28. Dezember 1849, Freitag Emilie schreibt einen Brief an Bertha Kummer: „Theo ist in Dresden sehr gefeiert worden, hat aber trotz seiner beschränkten Zeit sich dennoch für mich in Öl malen lassen“; sie hofft, daß Wolfsohn das Bild bald nachschikken wird (f 9. 1. 1850 u. 14. 4. 1850)206

x

202 203

204 205 206

TFA Sign. Da 833 HFB 1,103 (F an Wilhelm Wolfsohn, 9. 1. 1850) (erw.) (Zitat); HFB 1,114 (F an Gustav Schwab, 18. 4. 1850) (erw.); Liselotte Lohrer: Fontane und Cotta, in: Festgabe für Eduard Berend zum 75. Geburtstag, Weimar 1959,445 (erw.) Gedichte 1,388 Information von Jochen Fontane; Gedichte 3,531 Christa Schultze: Theodor Fontanes und Wilhelm Wolfsohns Begegnungen 1848/ 49 in Berlin (mit Briefen Fontanes aus der Frühzeit ihrer Freundschaft), in: FBl 43(1987),488

Januar 1850

189

1850 Wohnungen: Berlin, Louisenstraße 12, 3 Treppen (bis 16. 10. 1850); Puttkamerstraße 6 (ab 16. 10. 1850)1

x

Begegnung mit der Schauspielerin Rachel2 Fs Vater setzt sich, nachdem er die Letschiner Apotheke aufgegeben hat, in Schiffmühle zur Ruhe (f April 1850) 3 D Gedicht Vom braven Reitersmann, als Flugblatt bei Gebr. Unger gedruckt für den Verl. von Alexander Duncker4 – F nimmt in dem Gedicht Bezug auf Graf von Wrangel, der im September 1848 versucht hat, seine Truppen in demagogischer Weise gegen die Revolution zu mobilisieren5 D Gedicht Feldmarschall Derfling, geb. 1606, gest. 1685, Der alte Dessauer, in: Ferdinand Kohlheim (Hg.), Preußen-Buch. Enthaltend: Gesänge, Lieder u. Gedichte für ächte Preußen, die ja immer ächte Deutsche sind, besonders für d. stehende Heer, d. Landwehr, d. Veteranen aus d. Jahren 1813/15 u. für d. Mitglieder d. TreuBundes mit Gott für König u. Vaterland etc., Berlin: Verl. d. Hg. 1850 – identisch mit Der alte Derffling6 x x

*1850* A Gedichte Johanna Stegen sowie Sieh, wie, am Strauch hier … [An Frau Jung] (vermutlich 1850)7

Januar auf Bitten Fs liest Louis Schneider König Friedrich Wilhelm IV. aus Von der schönen Rosamunde und den Feldherrenliedern vor (f 22. 11. 1849)8

x

Anfang Januar 1850 von Liegnitz kommend, reist F nach Letschin, um seinen Vater dort noch einmal zu besuchen (bis 11. 1. 1850)9 x

1 2 3 4 5 6 7 8 9

Hans-Werner Klünner: Theodor Fontanes Wohnstätten in Berlin, in: FBl 26(1977),114 f. Fricke I,21 GBA Oderland,538 Rasch 4621 Gedichte 2,69–71,517 f. Rasch 4383 Gedichte 2,634; Gedichte 3,455 Joachim Krueger: Zu den Beziehungen zwischen Theodor Fontane und Fanny Lewald. Mit unbekannten Dokumenten, in: FBl 31(1980),619 HFB 1,102 (F an Wilhelm Wolfsohn, 9. 1. 1850)

190

Januar 1850

3. Januar 1850, Donnerstag B von Bernhard von Lepel : Lepel bittet F, den Verleger Guttentag in der Leipziger Straße aufzusuchen und wegen seiner Kirke anzufragen; falls dieser ablehnt, sollen F und August Müller das Manuskript dem Verleger Simion anbieten10

5. Januar 1850, Samstag erste „öffentliche Vorlesung des Rosamundezyklus und anderer Gedichte“ durch den Rhetor Julius Schramm11 VüF [ungez.] Inserat Im Verlage von Moritz Katz […], in: Illustrirte Zeitung – Anzeige zu Von der schönen Rosamunde12 x

6. Januar 1850, Sonntag x

F nimmt nicht an der ›Tunnel‹-Sitzung teil13

9. Januar 1850, Mittwoch B an Wilhelm Wolfsohn (fortgesetzt am 12. 1. 1850) : mit 5 Talern Honorar für den Porträtmaler Adolf Dietrich Kindermann, der während Fs Durchreise in Dresden ein für Emilie Rouanet-Kummer bestimmtes Porträt Fs angefertigt hat (f 19. 12. 1849 u. 14. 4. 1850); Wolfsohn soll das Bild nach Berlin schicken, und erst wenn es dort für ähnlich befunden wird, will F es Emilie zustellen; er moniert die fehlende Verlagswerbung für Von der schönen Rosamunde14

10. Januar 1850, Donnerstag D Gedichte Guter Rat, Der erste Schnee und Das Fischermädchen, in: NationalZeitung (Morgenausgabe)15 VüF [ungez. – Theodor Mügge] Rezension zu Von der schönen Rosamunde und zu Männer und Helden; im Anschluß an die Rezension sind Fs Gedichte Guter Rat, Der erste Schnee und Das Fischermädchen abgedruckt, in: NationalZeitung – dazu F, trotz des dort geäußerten Lobs: „solche Kritik ist wie wenn Einer ausspuckt.“16

10 11 12 13 14 15 16

FLBW 1,226–228 Fricke I,19 Rasch 8001 HFB 1,108 (F an Bernhard von Lepel, 15. 1. 1850) FBV 50/1; HFB 1,102–104; Fontane/Wolfsohn 2006,56–58 Rasch 1587; Gedichte 1,7,14 f. HFB 1,103 (F an Wilhelm Wolfsohn, 9. 1. 1850) (Zitat); Gedichte 1,412

Januar 1850

191

11. Januar 1850, Freitag x

abends Rückkehr aus Letschin nach Berlin17

12. Januar 1850, Samstag auf die versandten Widmungsexemplare von Männer und Helden (und Von der schönen Rosamunde?) hat F noch keinerlei Antwort erhalten18 B an Bernhard von Lepel : zu Lepels Kirke und den Vorwürfen, die Lepels Schwiegereltern aus religiösen Gründen dagegen erhoben haben; F sagt zu, sich gemeinsam mit August Müller um die Vermittlung der Kirke an einen Verleger zu kümmern19 Wilhelm Wolfsohn (Fortsetzung vom f 9. 1. 1850)20 B von Bernhard von Lepel21 x

13. Januar 1850, Sonntag Begegnung mit Christian F. Scherenberg; dieser hat F vor seiner Reise nach Liegnitz und Letschin mit Wilhelm Le Tanneux de Saint Paul-Illaire, einem Ministerialbeamten und ehemaligen Offizier, bekannt gemacht – „Dieser Mensch, vermuthlich ein Factotum des Geh. Raths Hesse, vielleicht auch blos sein Kumpan aus frühren Jahrgängen her, und um die Vermuthungen zu erschöpfen, vielleicht auch nur ein ministerieller Spion, – – will mich mittelst Empfehlungen an seinen Dienstherrn (Hesse) in’s Ministerium einschmuggeln“; jetzt richtet Scherenberg aus, daß der Geheime Finanzrat Hesse Fs Besuch erwarte22 Besuch bei August Müller – Müller hat F offenbar vorgeschlagen, sich für das Königlich Preußische Stipendium in Höhe von 300 Talern zu bewerben, das seit 1842 an Emmanuel Geibel und Ferdinand Freiligrath (der 1844 allerdings schon seinen Verzicht erklärt hatte) gezahlt wird23 ›Tunnel‹-Sitzung; an der Sitzung nehmen außer F A. von Clausewitz, F. Eggers, H. von Etzel, G. Hesekiel, W. Hahn, Th. Hosemann, C. W. F. Kühns, F. Kugler, W. von Merckel, H. von Orelli, Ch. F. Scherenberg, H. Smidt, G. Wagner, A.E. Wollheim da Fonseca und W. von Wimpffen teil; Friedrich Eggers berichtet, daß der Kunsthistoriker Gustav Waagen dem ›Tunnel‹ beitreten will24

x

x

x

17 18 19 20 21 22 23 24

HFB 1,103 (F an Wilhelm Wolfsohn, 9. 1. 1850) FLBW 1,231 (F an Bernhard von Lepel, 12. 1. 1850) FBV 50/2; FLBW 1,228–231 FBV 50/1; HFB 1,103–104; Fontane/Wolfsohn 2006,57–58 FLBW 1,232–234 HFB 1,105–106 (F an Bernhard von Lepel, 15. 1. 1850) HFB 1,108 (F an Bernhard von Lepel, 15. 1. 1850) HFB 1,108 (F an Bernhard von Lepel, 15. 1. 1850); Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.huberlin.de/tunnel (14. 12. 2004)

192

Januar 1850

14. Januar 1850, Montag Begegnung mit Max Fontane, der berichtet, daß die Spenersche Zeitung eine Lesung des Rezitators Julius Schramm angezeigt habe, auf der u. a. Fs Von der schönen Rosamunde zum Vortrag kommen werde (oder gekommen sei? f 5. 1. 1850)25 x

*14. 1. 50* mehrere Besuche bei Werner Hahn; F hilft bei der Korrektur von Hahns Friedrich Wilhelm III. und Luise, König und Königin von Preußen. 217 Erzählungen aus ihrer Zeit und ihrem Leben, das 1850 bei Decker erscheint (vor 15. 1. 1850)26 x

15. Januar 1850, Dienstag Besuch von Wilhelm Le Tanneux von Saint Paul-Illaire, der F als Termin für einen Vorstellungsbesuch bei Geheimrat Hesse den 17. 1. 1850 mitteilt (f 13. 1. 1850)27 F will Fanny Lewald einen „dringend nöthigen Antrittsbesuch“ machen28 B an Bernhard von Lepel (fortgesetzt am 17. 1. 1850) : F will in Angelegenheit von Lepels Kirke an Heinrich Smidt schreiben; „Es geht mir eigentlich erbärmlich. Nicht als ob ich Noth litte, durchaus nicht; aber es kann doch so nicht bleiben! Die Unterstützungen, die gepumpten Gelder, selbst die kleinen Verdienste – alles nimmt doch mal ein Ende, und was dann?! Selbst das Unglaubliche angenommen, meine Gläubiger hätten eine mehr wie deutsche Geduld, – selbst an die Möglichkeit eines regelmäßigen, kleinen literärischen Erwerbes gedacht, – was frommt mir das alles?! Ich brauche eine feste Stellung, brauche sie aus hundert Gründen. […] Das Liebste wäre mir nach wie vor der Besitz einer Giftbude; aber es ist lächerlich auch nur einen Augenblick an die Möglichkeit zu denken.“29 B von Bernhard von Lepel (empfangen; datiert 12. 1. 1850)30 x

x

16. Januar 1850, Mittwoch Besuch bei Werner Hahn; dort findet F „einen 2ten Brief “ von Lepel, wohl einen an Hahn adressierten31

x

25 26 27 28 29 30 31

HFB 1,109 (F an Bernhard von Lepel, 15. 1. 1850) HFB 1,107 (F an Bernhard von Lepel, 15. 1. 1850) HFB 1,106 (F an Bernhard von Lepel, 15. 1. 1850) HFB 1,106 (F an Bernhard von Lepel, 15. 1. 1850) FBV 50/3; HFB 1,104–110 (109–110) HFB 1,104 (F an Bernhard von Lepel, 15. 1. 1850) (erw.) HFB 1,110 (F an Bernhard von Lepel, 15. 1. 1850)

Februar 1850

193

17. Januar 1850, Donnerstag B an Bernhard von Lepel (Fortsetzung vom f 15. 1. 1850)32

20. Januar 1850, Sonntag

F geht zur ›Tunnel‹-Sitzung; er trifft dort A. von Clausewitz, F. Eggers, H. von Etzel, G. Hesekiel, Th. Hosemann, H. Kette, C. W. F. Kühns, F. Kugler, L. Lesser, W. von Merckel, A. Müller, H. von Orelli, Ch. F. Scherenberg, H. Smidt, G. Wagner, W. von Wimpffen und A. E. Wollheim da Fonseca33

x

21. Januar 1850, Montag B von Bernhard von Lepel34

27. Januar 1850, Sonntag Gustav Schwab setzt sich in einem Empfehlungsschreiben an Georg von Cotta für F ein35 F geht zur ›Tunnel‹-Sitzung; an ihr nehmen u. a. F. Eggers, F. Kugler, H. Smidt und A. E. Wollheim da Fonseca teil36

x

x

31. Januar 1850, Donnerstag D [gez.: TE] Korrespondenz Berlin 29. Jan. Unmittelbar nach Abstimmung …, in: Dresdner Zeitung37

Februar Österreich lehnt endgültig das unter Federführung von Radowitz konzipierte Unionsprojekt Preußens ab, nachdem im November 1849 schon Sachsen, Hannover und Baden ihre Zustimmung verweigert hatten.

2. Februar 1850, Samstag D [gez.: TE] Korrespondenz Berlin, 30. Jan. (Unsere Kammern.), in: Dresdner Zeitung38

32 33 34 35 36 37 38

HFB 1,110–111 Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.hu-berlin.de/tunnel (14. 12. 2004) FLBW 1,244–247 Liselotte Lohrer: Fontane und Cotta, in: Festgabe für Eduard Berend zum 75. Geburtstag, Weimar 1959,446 Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.hu-berlin.de/tunnel (14. 12. 2004) Rasch 1588; NyA 19,79 f. Rasch 1589; NyA 19,80–82

194

Februar 1850

3. Februar 1850, Sonntag D [gez.: TE] Korrespondenz Berlin, 1. Febr. England erwartet, daß Jedermann …, in: Dresdner Zeitung39 F geht zur ›Tunnel‹-Sitzung; unter den Anwesenden sind J. J. Arnoldt, H. von Bülow, A. von Clausewitz, F. Eggers, H. von Etzel, W. Hahn, G. Hesekiel, Th. Hosemann, H. von Kette, F. Kugler, W. von Merckel, A. Müller, Ch. F. Scherenberg, J. Schramm, H. Smidt, H. von Orelli, G. Wagner und A. E. Wollheim da Fonseca40 x

5. Februar 1850, Dienstag D [gez.: TE] Korrespondenz Berlin, 2. Febr. Am Mittwoch also der königliche Schwur …, in: Dresdner Zeitung41

6. Februar 1850, Mittwoch D [gez.: TE] Korrespondenz Berlin, 3. Febr. Vor Wochen schrieb ich …, in: Dresdner Zeitung42

9. Februar 1850, Samstag D [gez.: TE] Korrespondenz Berlin, 7. Febr. Der feierliche 6. Februar liegt …, in: Dresdner Zeitung43

10. Februar 1850, Sonntag

F besucht den ›Tunnel‹; anwesend sind J. J. Arnoldt, H. von Bülow, A. von Clausewitz, F. Eggers, H. von Etzel, W. Hahn, G. Hesekiel, Th. Hosemann, H. Kette, C. W. F. Kühns, F. Kugler, L. Lesser, W. von Merckel, A. Müller, Ch. F. Scherenberg, J. Schramm, H. Smidt, G. Wagner, W. von Wimpffen und A. E. Wollheim da Fonseca, außerdem als Gäste Friedrich Wilhelm Leopold von Gaudy und möglicherweise L. Goldammer44 D [gez.: TE] Korrespondenz Berlin, 8. Febr. Die vor der Verfassungsbeeidigung …, in: Dresdner Zeitung45 x

11. Februar 1850, Montag B an Bernhard von Lepel : F bittet erneut um Geldanleihe: „Ich bin mir schon oft miserable vorgekommen, aber jetzt geht es über alle Gebühr. Dies Wohlleben, gestützt 39 40 41 42 43 44 45

Rasch 1590; NyA 19,82–84 Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.hu-berlin.de/tunnel (14. 12. 2004) Rasch 1591; NyA 19,84–86 Rasch 1592; NyA 19,86 f. Rasch 1593; NyA 19,87–91 HFB 1,111 (F an Bernhard von Lepel, 11. 2. 1850); Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.huberlin.de/tunnel (14. 12. 2004) Rasch 1594; NyA 19,91–93

Februar 1850

195

auf Gesellschaften, Mittags- und Abendtische, gepumpte, geschenkt erhaltene und nur ausnahmsweise mal durch selbst verdiente Gelder, ist über alle Beschreibung jammervoll.“46

12. Februar 1850, Dienstag Bernhard von Lepel und August Müller suchen F vergeblich auf47 F reist nach Kränzlin zu Hermann Scherz – er will spätestens am 17. 2. 1850 zurückreisen48 D [gez.: TE] Korrespondenz Berlin, 9. Febr. Noch ein paar Worte vom 6. Februar …, in: Dresdner Zeitung49 B von Bernhard von Lepel50 x x

*12. 2. 50*

x

Werner Hahn bietet F an, bei ihm zu wohnen (vor 13. 2. 1850)51

13. Februar 1850, Mittwoch B von Bernhard von Lepel : Lepel sagt die erbetene Geldanleihe zu52

14. Februar 1850, Donnerstag D [gez.: TE] Korrespondenz Berlin, 11. Febr. (Der Steuerverweigerungsprozeß.), in: Dresdner Zeitung53

24. Februar 1850, Sonntag

›Tunnel‹-Sitzung; unter den Anwesenden sind H. von Bülow, A. von Clausewitz, H. von Etzel, L. Goldammer, W. Hahn, G. Hesekiel, Th. Hosemann, C. W. F. Kühns, F. Kugler, B. von Lepel, L. Lesser, A. Müller, H. von Orelli, Ch. F. Scherenberg, J. Schramm, H. Smidt, W. von Wimpffen und A. E. Wollheim da Fonseca; F liest Passagen aus dem Gedicht Ein Ball in Paris (unter dem Titel Der junge Kaiser; bewertet mit „gut“54)55

x

26. Februar 1850, Dienstag x

46 47 48 49 50 51 52 53 54 55

Eulenspiegelfest des ›Tunnel‹; F trifft A. von Clausewitz, F. Eggers, H. von

FBV 50/4; HFB 1,111–112 (111) FLBW 1,248 (Bernhard von Lepel an F, 13. 2. 1850) HFB 1,111 (F an Bernhard von Lepel, 11. 2. 1850) Rasch 1595; NyA 19,94 f. FL 2006,190 FLBW 1,248 (Bernhard von Lepel an F, 13. 2. 1850) FLBW 1,248–249 Rasch 1596; NyA 19,95–97 Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.hu-berlin.de/tunnel (14. 12. 2004) HFB 1,117–118 (F an Gustav Schwab, 18. 4. 1850); Gedichte 1,581

196

März 1850

Etzel, L. Goldammer, G. Hesekiel, Th. Hosemann, H. Kette, F. Kugler, B. von Lepel, L. Lesser, W. von Merckel, A. Müller, Ch. F. Scherenberg, J. Schramm, H. Smidt, G. Wagner, W. von Wimpffen und A. E. Wollheim da Fonseca56

28. Februar 1850, Donnerstag D [gez.: TE] Korrespondenz Berlin, 24. Febr. Man wird von dem …, in: Dresdner Zeitung57 Frühjahr 1850 A wahrscheinlich auf Scherenbergs Bitten hin übernimmt F lektorierende Arbeiten an dessen Texten (möglicherweise für die zweite Auflage der Gedichte Scherenbergs)58 B an Christian Friedrich Scherenberg („Montag früh“) : mit Korrekturen und Kommentaren zu Scherenbergs Texten (f 26. 4. 1850)59

März 1. März 1850, Freitag D [gez.: TE] Korrespondenz Berlin, 25. Febr. Die Kammern haben 18 Millionen bewilligt …, in: Dresdner Zeitung60

3. März 1850, Sonntag

›Tunnel‹-Sitzung; anwesend sind A. von Clausewitz, H. von Etzel, L. Goldammer, W. Hahn, G. Hesekiel, Th. Hosemann, C. W. F. Kühns, F. Kugler, B. von Lepel, L. Lesser, W. von Merckel, A. Müller, H. von Orelli, Ch. F. Scherenberg, H. Smidt, G. Wagner und A. E. Wollheim da Fonseca – F trägt Charles Badwins Tod und Begräbnis 1471 (nach Thomas Chatterton) (bewertet mit „sehr gut“61) vor; das Gedicht ist eine Bearbeitung von Chattertons The Bristowe Tragedie, or the Dethe of Sir Charles Bawdin; F hat den Text aus J. S. Moore, The Pictorial Book of Ballads (London: Washbourne 1847)62 x

56 57 58 59 60 61 62

FLBW 1,249 (Bernhard von Lepel an F, 13. 2. 1850); Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.huberlin.de/tunnel (14. 12. 2004) Rasch 1597; NyA 19,98 f. HFB 1,118 (F an Christian Friedrich Scherenberg, Frühjahr 1850); Fricke I,20 FBV 50/21; HFB 1,118 Rasch 1598; NyA 19,100–102 Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.hu-berlin.de/tunnel (14. 12. 2004) Gedichte 1,608/613

März 1850

197

4. März 1850, Montag B an Unbekannt (Mitglied des ›Tunnel‹) : mit einem Exemplar der Rosamunde und der Bitte, zusammen mit der Rosamunde auch Männer und Helden zu rezensieren63

10. März 1850, Sonntag

›Tunnel‹-Sitzung; unter den Anwesenden sind J. Blesson, H. von Bülow, F. Eggers, H. von Etzel, L. Goldammer, G. Hesekiel, Th. Hosemann, H. Kette, C. W. F. Kühns, F. Kugler, B. von Lepel, W. von Merckel, A. Müller, H. von Orelli, H. Smidt, Ch. F. Scherenberg, J. Schramm, G. Wagner, W. von Wimpffen und A. E. Wollheim da Fonseca64 – F trägt zwei DreiStrophen-Gedichte (bewertet mit „sehr gut“65) vor

x

17. März 1850, Sonntag

F geht zur ›Tunnel‹-Sitzung; er trifft dort J. Blesson, H. von Bülow, F. Eggers, H. von Etzel, L. Goldammer, W. Hahn, G. Hesekiel, P. Heyse, Th. Hosemann, H. Kette, B. von Lepel, L. Lesser, W. von Merckel, A. Müller, H. von Orelli, Ch. F. Scherenberg, J. Schramm, H. Smidt, G. Wagner, W. von Wimpffen und A. E. Wollheim da Fonseca66

x

20. März 1850, Mittwoch In der Erfurter Augustinerkirche versammelt sich das sogenannte ‚Erfurter Unionsparlament‘ (bis 29. 4. 1850), in dem der preußische Einfluß dominiert. Allerdings kommt es über die Unionsverfassung zur Kontroverse wegen des vom preußischen König verfochtenen monarchischen Prinzips.

21. März 1850, Donnerstag D [gez.: TE] Korrespondenz Berlin, 18. März. Der 18. März bricht eben an …, in: Dresdner Zeitung67 D [gez.: TE] Korrespondenz Berlin, 18. März. Am 16. d. M. sind die Wahlmänner …, in: Dresdner Zeitung68

63 64 65

66 67 68

FBV 50/5; DLA Sign. A: Fontane 57.23 Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.hu-berlin.de/tunnel (14. 12. 2004) Gedichte 1,445 – möglich für Fs Vortrag im ›Tunnel‹ wären folgende Texte: Sag an: Es fällt […], Es kann die Ehre dieser Welt […], Beutst Du dem Geiste seine Nahrung […], Du wirst es nie zu Tücht’gem bringen […], Tritt ein für deines Herzens Meinung […], Du darfst mißmutig nicht verzagen […] aus dem Gedichtzyklus Sprüche oder Ach, daß ich dich […], Mein Herze, glaubt’s […] oder Ich las […] Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.hu-berlin.de/tunnel (14. 12. 2004) Rasch 1599; NyA 19,102–104 Rasch 1600; NyA 19,104–106

198

April 1850

22. März 1850, Freitag D [gez.: TE] Korrespondenz Berlin, 19. März. Wie vorauszusehen war, ist der gestrige Tag …, in: Dresdner Zeitung69

23. März 1850, Samstag D [gez.: TE] Korrespondenz Berlin, 21. März. Daß die preußische Regierung von dem vormärzlichen Polizeistaat …, in: Dresdner Zeitung70

24. März 1850, Sonntag D [gez.: TE] Korrespondenz Berlin, 21. März. Vorgestern wurde ein interessanter Prozeß …, in: Dresdner Zeitung71

26. März 1850, Dienstag D [gez.: TE] Korrespondenz Berlin, 23. März. Ich habe Ihnen lange nichts von unserer Kreuzzeitung erzählt …, in: Dresdner Zeitung72

31. 3. 50 Ostersonntag *31. 3. 50* F reist für einige Tage nach Letschin (zwischen Ostern 1850 u. 14. 4. 1850), wo Emilie Rouanet-Kummer sich seit Ostern aufhält73 x

April F erklärt das Ende seiner Mitarbeiterschaft an der Dresdner Zeitung, es erscheinen aber im April noch weitere Artikel aus seiner Feder74 Fs Schwester Jenny verlobt sich mit Hermann Sommerfeldt, der, selbst Pharmazeut, ab Oktober die Apotheke von Fs Vater in Letschin übernehmen soll – „Es ist das sehr viel werth, und die Möglichkeit da, daß die ganze reducirte Familie sich noch mal wieder erholt.“75

x

x

6. April 1850, Samstag D [gez.: TE] Korrespondenz Berlin, 4. April. Die vor wenigen Tagen erfolgte Auslieferung …, in: Dresdner Zeitung76

69 70 71 72 73 74 75 76

Rasch 1601; NyA 19,106–108 Rasch 1602; NyA 19,109–111 Rasch 1603; NyA 19,111–113 Rasch 1604; NyA 19,113–115 Fontane/Wolfsohn 2006,59 (Emilie Rouant-Kummer an Wilhelm Wolfsohn, 14. 4. 1850) HFB 5,2,49 (Kommentar) FL 2006,199 (F an Bernhard von Lepel, 26. 4. 1850) Rasch 1605; NyA 19,115–117

April 1850

199

7. April 1850, Sonntag Junker von Schack, ein Vetter Lepels, spricht bei F vor, der sich um Privatschüler bemüht77 F geht zur ›Tunnel‹-Sitzung und trifft dort J. J. Arnoldt, J. Blesson, F. Eggers, H. von Etzel, L. Goldammer, W. Hahn, G. Hesekiel, C. W. F. Kühns, L. Lesser, W. von Merckel, A. Müller, H. von Orelli, Ch. F. Scherenberg, J. Schramm, W. von Wimpffen, und A. E. Wollheim da Fonseca; Heinrich Smidt liest ein Kapitel, wohl aus einem seiner Seeromane; anschließend gemeinsam mit George Hesekiel Besuch bei Heinrich Smidt (f 18. 12. 1849)78 – „Wir waren nachher bei Bürger [Smidts ›Tunnel‹-Name]; sein Töchterlein prangte in blauer Gaze, sie sah gar nicht übel aus. Hesekiel u. ich soffen wie die Löcher; er aber kann nichts mehr vertragen und wurde beim Burgunder stark schräg. Er küsste alles was ihm in die Quere kam, mich umarmte er zum Schluß u. sprach folgende denkwürdigen Worte zu mir: ‚er ist ein Schweinhund, aber darin ist er treu, und darum liebe ich ihn.‘“79 B von Bernhard von Lepel : mit Gedichtmanuskripten Fs, u. a. Hannefried, Die Fischerhütte, Die Strandbuche und Nach dem Sturm, die F für eine geplante Gedichtsammlung erbeten hat80 x

x

8. April 1850, Montag Besuch bei Werner Hahn81 A F arbeitet an einer Zusammenstellung seiner Gedichtsammlung82 B an Bernhard von Lepel : mit einer geordneten Sammlung von Gedichten und Übersetzungen, darunter die (nicht erhaltene) Übersetzung eines Gedichtes von Edward Young, und der Bitte um Kritik; F bittet Lepel, ihn bei Wilhelm von Merckel, der Regierungsrat und Leiter des Literarischen Kabinetts geworden ist, zu empfehlen: „Wenn Du was thun kannst, mich jetzt (denn Merckel ist ein anständiger Mensch, was man von Ryno Quehl u. solchen Burschen nicht sagen konnte) da hinein zu empfehlen, so setz alle Segel bei, aber mit Vorsicht. Ich gelte, namentlich Merckeln gegenüber, für einen rothen Republikaner und bin jetzt eigentlich ein Reactionair vom reinsten Wasser.“83 x

77 78 79 80 81 82 83

HFB 1,113 (F an Bernhard von Lepel, 8. 4. 1850); FLBW 1,250 (Bernhard von Lepel an F, 8. 4. 1850) HFB 1,113 (F an Bernhard von Lepel, 8. 4. 1850); Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.huberlin.de/tunnel (14. 12. 2004) FL 2006,193 (F an Bernhard von Lepel, 8. 4. 1850) FL 2006,191–192 HFB 1,113 (F an Bernhard von Lepel, 8. 4. 1850) FLBW 1,249–251 (Bernhard von Lepel an F, 8. 4. 1850) FBV 50/6; HFB 1,112–113 (113)

200

April 1850

9. April 1850, Dienstag Besuch bei August Müller84 D [gez.: TE] Korrespondenz Berlin, 6. April. Die Leser der Spenerschen und Vossischen Zeitung …, in: Dresdner Zeitung85 x

10. April 1850, Mittwoch D [gez.: TE] Korrespondenz Berlin, 7. April. Glück und Unglück kommen nie allein …, in: Dresdner Zeitung86 B von Bernhard von Lepel : mit Fs Gedichtsammlungen und Anmerkungen, außerdem mit einem Brief Alexander von Humboldts, dem Lepel ein Exemplar der Kirke gesandt hat87 *11. 4. 50* Begegnung mit Heinrich von Orelli; Besuch im Café de Bavière Unter den Linden 26, wo offenbar ein ehemaliger „Tunnel-Kellner“ arbeitet (vor 12. 4. 1850)88 x

12. April 1850, Freitag B an Bernhard von Lepel : „Brief-Packet“ mit einigen Balladen und der Bitte um schriftliche Kritik; über die Balladen Hannefried und Bienen-Winkelried89

13. April 1850, Samstag D [gez.: TE] Korrespondenz Berlin, 11. April. Von Erfurt schweigt alles …, in: Dresdner Zeitung; mit diesem Beitrag endet Fs Arbeit für die Dresdner Zeitung: „Aus zwei Gründen: einmal steh’ ich wirklich auf einem ganz andern Gebiet und mußte mir in vielen Fällen geradezu Zwang anthun; dann aber war mir’s auch lästig, im Lauf des vor’gen Monats dreimal schreiben und mein vierteljähriges Honorar erbitten zu müssen, bevor es endlich eintraf.“90

14. April 1850, Sonntag Emilie Rouanet-Kummer schreibt an Wilhelm Wolfsohn: „Theodors Portrait und den Druck seiner ‚Rosamunde‘ habe ich mit Freudenthränen empfangen u. innig Ihnen gedankt, die Sie, diesen ersten Schritt in die Öffentlichkeit geleitet haben“; sie schildert ihre schwierige Lage nach dem

x

84 85 86 87 88 89 90

HFB 1,113 (F an Bernhard von Lepel, 8. 4. 1850) Rasch 1606; NyA 19,117–120 Rasch 1607; NyA 19,120–122 FLBW 1,252–254 FLBW 1,255–256 (F an Bernhard von Lepel, 12. 4. 1850) FBV 50/7; FLBW 1,254–256 (254) Rasch 1608; NyA 19,122–124; HFB 1,120 (F an Wilhelm Wolfsohn, 3. 5. 1850) (Zitat)

April 1850

201

Scheitern einiger beruflicher Hoffnungen Fs, auch ihre Ängste und Eifersüchte: „Diese Eifersucht, oder vielmehr ein unbegrenzter Egoismus, ist der Fehler in meiner Liebe, was heilt mich davon? ich kann es kaum ertragen, wenn Theo lobend u. anerkennend von einer jungen Dame spricht (f Mitte Januar 1849 u. 16. 2. 1849)91 F geht zur ›Tunnel‹-Sitzung; an der Sitzung nehmen teil J. J. Arnoldt, F. Eggers, H. von Etzel, L. Goldammer, G. Hesekiel, Th. Hosemann, L. Karsten, H. Kette, F. Kugler, B. von Lepel, L. Lesser, C. W. F. Kühns, W. von Merckel, A. Müller, H. von Orelli, J. Schramm, G. Wagner, W. von Wimpffen und A. E. Wollheim da Fonseca – F und Friedrich Eggers werden kommissarisch als Protokollanten beauftragt; bei der Wahl zum neuen Haupt fallen 2 von 21 Stimmen auf F (Heinrich Smidt wird mit 18 Stimmen zum neuen Haupt gekürt)92 x

16. April 1850, Dienstag x

Cotta wird das Manuskript der Gedichte angeboten93

17. April 1850, Mittwoch B an Bernhard von Lepel : erneute Bitte um Geldanleihe, nachdem er noch kein Honorar von der Dresdner Zeitung erhalten hat; F möchte sich Edward Youngs Night-Vigils ausleihen (The complaint, or night-thoughts on live, death and immortality, u.a. London: Tegg 1843)94 B von Bernhard von Lepel („Mittw.“, fortgesetzt am 18. 4. 1850) : mit Korrekturen für die von F geplante Gedichtsammlung95 *17. 4. 50* Gustav Schwab fordert F auf, sich an dem von Otto Friedrich Gruppe herausgegebenen Deutschen Musenalmanach zu beteiligen; nachdem Gruppe „plötzlich stumm geworden“ ist, glaubt F nicht mehr an das Zustandekommen dieser Zusammenarbeit (vor 18. 4. 1850)96 x

18. April 1850, Donnerstag B an Gustav Schwab (fortgesetzt am 30. 4. 1850) : mit den Drucken Von der schönen Rosamunde und Männer und Helden sowie einem (noch unvollständigen) Manuskript für die geplante Gedicht91 92 93 94 95 96

FWBW 95 (Emilie Rouanet-Kummer an Wilhelm Wolfsohn, 14. 4. 1850) Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.hu-berlin.de/tunnel (14. 12. 2004) Fricke I,20 FBV 50/8; HFB 1,113 FLBW 1,257 HFB 1,115 (F an Gustav Schwab, 18. 4. 1850)

202

April 1850

sammlung; F verspricht, Schwabs Sohn Christoph Theodor in den ›Tunnel‹ einzuführen; F liefert erbetene autobiographische Notizen: „Von meiner Feder leben kann ich weder, noch will ich es; auch glaub ich, es sind nicht die Schlechtesten, die dies ehrliche Geständniß ablegen. Mein Streben geht nach einer subalternen Stellung im Unterrichts-Ministerium“ – diesem Brief an Schwab sind mehrere Entwürfe vorangegangen97 B von Bernhard von Lepel (Fortsetzung vom f 17. 4. 1850) : mit 5 Talern98

21. April 1850, Sonntag

›Tunnel‹-Sitzung; anwesend sind J. Blesson, F. Eggers, L. Goldammer, G. Hesekiel, P. Heyse, Th. Hosemann, L. Karsten, C. W. F. Kühns, F. Kugler, L. Lesser, A. Müller, H. von Orelli, Ch. F. Scherenberg, J. Schramm und H. Smidt – F übernimmt das Amt des Schriftführers (f 15. 2. 1852)99

x

*25. 4. 50* F hat inzwischen doch Honorar von der Dresdner Zeitung erhalten (vor 26. 4. 1850) (f 13. 4. 1850)100 x

26. April 1850, Freitag B an Bernhard von Lepel : Vorschlag zu gemeinschaftlichem Ausstellungsbesuch des Bildes von Adolph Menzel „Friedrich der Große unter seinen Freunden und Gesellschaftern“ (später: „Tafelrunde Friedrich II. in Sanssouci“), über das die Vossische Zeitung vom 4. 4. 1850 berichtet hat, und anschließendem Essen am Sonntag101 *26. 4. 50* L Christian Friedrich Scherenbergs „neue Sachen“ – „ein genialer Schreiber, aber ein mangelhafter Dichter. Er hat mehr wie Andre, aber wahrlich auch weniger“ (um 26. 4. 1850) (f Frühjahr 1850)102

28. April 1850, Sonntag

›Tunnel‹-Sitzung, an der F. Eggers, H. von Etzel, L. Goldammer, G. Hesekiel, P. Heyse, Th. Hosemann, B. von Lepel, W. von Merckel, A. Müller,

x

97 98 99

100 101 102

FBV 50/9; HFB 1,114–117 (117); Coler 1,102–104 (Entwurf); Liselotte Lohrer: Fontane und Cotta, in: Festgabe für Eduard Berend zum 75. Geburtstag, Weimar 1959,446–449 FLBW 1,257–258 HFB 1,118 (F an Bernhard von Lepel, 26. 4. 1850); Christa Schultze: Theodor Fontane und die russische Literatur, in: FBl 2 (1965),45; Aufbau 3,3/1,201 f.; Tunnel-Archiv. http:// allegro.ub.hu-berlin.de/tunnel (14. 12. 2004) FLBW 1,259 (F an Bernhard von Lepel, 26. 4. 1850) FBV 50/10; FL 2006,198–199 FLBW 1,259 (F an Bernhard von Lepel, 26. 4. 1850)

Mai 1850

203

L. Karsten, C. W. F. Kühns, H. von Orelli, J. Schramm, A. Schüler und G. Wagner teilnehmen – F trägt Ein Ball in Paris vor, nach seinem Protokoll „eine Art politisches Gedicht“; es wird beschlossen, das Gedicht nach einer Woche noch einmal zum Vortrag zu bringen und erst dann zu bewerten (f 24. 2. 1850 u. 5. 5. 1850)103

29. April 1850, Montag F sucht die Redaktion der Deutschen Reform auf; Gespräch mit dem Redakteur und ›Tunnel‹-Bekannten Werner Hahn; offenbar hofft F, für die Deutsche Reform arbeiten zu können, und bietet aufs Geratewohl zunächst einen Aufsatz an, „der eine Parallele zwischen Sternberg und der Lewald“ zieht104 B an Bernhard von Lepel : F schlägt vor, daß Lepel den Aufsatz über Lewald und Sternberg schreibt105 x

30. April 1850, Dienstag B an Gustav Schwab (Fortsetzung vom f 18. 4. 1850) : F fügt dem Manuskript (f 18. 4. 1850) das eben fertiggestellte Gedicht Ein Ball in Paris bei, an dessen „baldige[m] Abdruck“ im Morgenblatt für gebildete Stände ihm sehr gelegen ist (f 22. 5. 1850)106

Mai 2. Mai 1850, Donnerstag Besuch von Julius Schramm107 B an Bernhard von Lepel („Donnerstag“; Poststempel)108 x

*2. 5. 50* B von Ernst Keil (empfangen) : Keil bittet, durch Wilhelm Wolfsohn veranlaßt, um Beiträge für seine Zeitschrift Der Leuchtturm (mit der Beilage Die Reichsbremse); F ignoriert 103 104 105 106 107 108

HFB 1,119 (F an Bernhard von Lepel, 26. 4. 1850); Gedichte 1,581; Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.hu-berlin.de/tunnel (14. 12. 2004); Aufbau 3,3/1,203 f. FLBW 1,260 (F an Bernhard von Lepel, 29. 4. 1850) FBV 50/11; FLBW 1,260–261 – tatsächlich erscheint eine entsprechende Arbeit Lepels in der Deutschen Reform am 26. 5. 1850 FBV 50/9; HFB 1,117–118 (117) FL 2006,200 (F an Bernhard von Lepel, 2. 5. 1850 (Poststempel)) FBV [50]/12; FLBW 1,261–262; FL 2006,200

204

Mai 1850

dies, als er feststellt, daß „der gute Keil fast noch röther sei als sein Bart“ (vor 3. 5. 1850)109

3. Mai 1850, Freitag B an Wilhelm Wolfsohn : „Ich soll so’n Stück Mitarbeiter am Feuilleton der ‚deutschen Reform‘ (ministeriell) werden“; F bittet um handfeste Unterstützung bei der Stoffsuche für die zuschreibenden Beiträge (f 9. 5. 1850), z. B. Hinweise auf Neuerscheinungen und Informationen über die russischen Autoren Lermontow, Gogol, Shukowskij und Ogarjow, über die er Beiträge bringen möchte110

4. Mai 1850, Samstag B an Bernhard von Lepel : mit Korrekturen zu Lepels Aufsatz über Sternberg und Lewald (f 29. 4. 1850)111

5. Mai 1850, Sonntag

›Tunnel‹-Sitzung; anwesend sind F. Eggers, H. von Etzel, L. Goldammer, G. Hesekiel, P. Heyse, Th. Hosemann, L. Karsten, F. Kugler, W. von Merckel, A. Müller, H. von Orelli, Ch. F. Scherenberg, J. Schramm, A. Schüler, H. Smidt, G. Wagner, W. von Wimpffen und A. E. Wollheim da Fonseca; H. Smidt protestiert gegen „die ‚Touren‘ des Contre-Tanzes“, jedoch ohne wesentliche Zustimmung zu finden – F ist Protokollant und trägt wie beschlossen (f 28. 4. 1850) erneut das Gedicht Ein Ball in Paris vor, es wird nun mit „sehr gut“ bewertet112; außerdem beteiligt sich F lebhaft an der Diskussion um Heyses Stück Aristomenes, warnt vor leichtfertigem Umgang des Dichters mit der Historie und einer abwertenden Darstellung des Poeten auf der Bühne113 x

7. Mai 1850, Dienstag B an Emilie Gey : F bittet, einen an Wilhelm Wolfsohn gerichteten Brief (wohl den vom 3. 5. 1850) zu übermitteln, da er Wolfsohns aktuelle Adresse nicht kennt114

109 110 111 112 113 114

Fontane/Wolfsohn 2006,61 (F an Wilhelm Wolfsohn, 3. 5. 1850) (erw.) FBV 50/13; Fontane/Wolfsohn 2006,61–62 (62) FBV 50/14; FLBW 1,262 Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.hu-berlin.de/tunnel (14. 12. 2004) Gedichte 1,581; Aufbau 3,3/1,204–208 FBV 50/15; FWBW 98; Fontane/Wolfsohn 2006,63

Mai 1850

205

9. Mai 1850, Donnerstag D [ungez.] Reisefeuilleton Ein Tag in einer englischen Familie. Reise-Erinnerung, in: Deutsche Reform (2 Folgen, bis 12. 5. 1850); dies ist Fs erster Beitrag für die 1848 gegründete Politische Zeitung für das konstitutionelle Deutschland – Vermittler ist möglicherweise Werner Hahn, der Redakteur der Deutschen Reform, gewesen; der Aufsatz geht bis auf den Einleitungs- und Schlußabsatz auf den gleichnamigen Abschnitt in Fs erstem englischen Reisetagebuch zurück115

12. Mai 1850, Sonntag Georg von Cotta begründet in einem Brief an Gustav Schwab die Ablehnung der Gedichte Fs damit, daß die Cottasche Buchhandlung in einem Jahr „nicht mehr als zwey oder höchstens drey Gedichtesammlungen herauszugeben pflegt“116 letzte ›Tunnel‹-Sitzung vor der Sommerpause – F verfaßt das (nicht überlieferte) Protokoll, dem Kugler eine Nachschrift beifügt, die F verstimmt (f 31. 5. 1850)117

x

x

13. Mai 1850, Montag B von Cotta (Verlag) : Cotta lehnt den Verlag der Gedichte Fs ab118 *20. 5. 50* B an Friedrich Eggers : mit Gedichtmanuskripten (vermutlich 20. 5. 1850)119 *21. 5. 50* Treffen mit Friedrich Eggers und Ludwig Pietsch, der für das Deutsche Kunstblatt Radierungen angefertigt hat (vermutlich 21. 5. 1850)120 x

115

116 117

118 119 120

Rasch 1609; HFB 1,120 (F an Wilhelm Wolfsohn, 3. 5. 1850); HA 3,3,2,1282 – unter dem Titel The hospitable English House findet der Reisebericht – leicht verändert und gekürzt – Aufnahme in Ein Sommer in London Liselotte Lohrer: Fontane und Cotta, in: Festgabe für Eduard Berend zum 75. Geburtstag, Weimar 1959,450 Roland Berbig (Hg.): Franz Kugler und Theodor Fontane. I. Briefe Kuglers an Fontane aus d. Jahren 1850 bis 1858, in: FBl 47(1989),6 (Franz Kugler an F, 31. 5. 1850) u. FBl 47(1989),15 (Anmerkungen) Gedichte 1,389 (erw.); Liselotte Lohrer: Fontane und Cotta, in: Festgabe für Eduard Berend zum 75. Geburtstag, Weimar 1959,450 f. FEBW 72 – trotz Fs Datierung wurde der Brief möglicherweise bereits vor dem 5. 4. 1850 verfaßt; vgl. dazu ebd. Anm. 5 FEBW 72 (F an Friedrich Eggers, 20. 5. 1850) – vgl. dort auch Anm. 5 zur problematischen Datierung

206

Mai 1850

22. Mai 1850, Mittwoch D Gedicht Ein Ball in Paris, in: Morgenblatt für gebildete Leser – dieses Gedicht erscheint F als „Fortschritt“121 in seiner Entwicklung, weshalb ihm auch besonders an schneller Publikation gelegen ist (f 30. 4. 1850); für die beiden im Morgenblatt für gebildete Leser abgedruckten Gedichte Ein Ball in Paris und Von der schönen Rosamunde (f 13. 9. 1850) erhält F 49,39 Gulden122

27. Mai 1850, Montag F kehrt von einer mehrtägigen Reise, die ihn zur Verlobungsfeier seiner Schwester mit dem Apotheker Sommerfeldt nach Letschin geführt hat, zurück; bei der Gelegenheit hat er auch seine Verlobte Emilie Rouanet-Kummer wiedergetroffen, die sich dort seit Ostern aufhält (f April 1850)123 VüF Rezension zu Fs Von der schönen Rosamunde, in: Blätter für literarische Unterhaltung124 x

*27. 5. 50* B von Bernhard von Lepel (vor 28. 5. 1850)125

28. Mai 1850, Dienstag A F lektoriert Lepels Reiseskizzen aus Italien126 B an Bernhard von Lepel127

29. Mai 1850, Mittwoch D [ungez.] Reisefeuilleton Brighton, in: Deutsche Reform128

30. Mai 1850, Donnerstag B von Bernhard von Lepel : Lepel lädt F für den 2. 6. 1850 nach Köpenick (Schloß Bellevue) ein und schlägt ihm vor, in einer Ausstellung Adolph Menzels Bild Tafelrunde von Friedrich II. anzusehen (f 26. 4. 1850); mit Gedichten Fs „aus früheren Zeiten“129 121 122 123 124 125 126 127 128 129

HFB 1,117 (F an Gustav Schwab, 30. 4. 1850) HFB 1,117 (F an Gustav Schwab, 30. 4. 1850); HFB 1,119 (F an Bernhard von Lepel, 26. 4. 1850); HFB 1,123 (F an Paul Heyse, 21. 6. 1850); Gedichte 1,581 FLBW 1,262 (F an Bernhard von Lepel, 28. 5. 1850); FLBW 1,264 (Bernhard von Lepel an F, 30. 5. 1850) Rasch 8003; HFB 5,2,53 (Kommentar) FL 2006,201 FLBW 1,263–264 (F an Bernhard von Lepel, 28. 5. 1850) FBV 50/16; FLBW 1,262–264 Rasch 1611 FLBW 1,264–265 (265)

Juni 1850

207

31. Mai 1850, Freitag Beginn einer näheren Bekanntschaft mit dem Kunsthistoriker Franz Kugler – Kugler ist seit 1849 ›Tunnel‹-Mitglied, wo er zusammen mit Paul Heyse und Friedrich Eggers (mit Einschränkungen ist noch Richard Lucae hinzuzurechnen), einen Freundeskreis innerhalb des Vereins – F spricht später von der „Kugler-Gruppe“ – bildet; in der Folgezeit kommt es zu regelmäßigen Begegnungen in Kuglers Mansardenwohnung in der südlichen Friedrichstraße Nr. 242, zu dessen Gästen in den fünfziger Jahren u. a. die Architekten Johann Heinrich Strack und Richard Lucae, die Kunsthistoriker Jacob Burckhardt und Wilhelm Lübke, der Bildhauer Johann Friedrich Heinrich Drake, die Schriftsteller Theodor Storm, Felix Dahn, Otto Roquette und Otto Gildemeister gehören130 B von Franz Kugler : Kugler entschuldigt sich wegen eines mißverständlichen Kommentars zu einem ›Tunnel‹-Protokoll Fs, der dessen Poetentum in Frage zu stellen schien: „Ich bin aber der lebhafteste Verehrer des Poeten, der in Euch steckt, mein lieber Poet; […] [l]aßt es gut sein, lieber Poet, und reicht mir Eure Hand, so freundlich, wie ich Euch meine biete.“ F hat seinerseits ein Kuglersches Stück kritisiert und Kugler sich über die Art dieser Kritik mokiert; Kugler legt einen nicht näher bezeichneten Druck von sich bei131 x

Sommer 1850 am 17. 2. 1882 erinnert sich F an seine körperliche Verfassung 1850: „Ich weiß auch, daß ich mich im Sommer 1850, vor Wut weinend, aufs Bett geworfen habe, weil ein viertelstündiger Gang durch die Luisenstraße-Sonne mich todtmatt gemacht hatte.“132 x

Juni 11. Juni 1850, Dienstag D [ungez.] Reisefeuilleton Von Gravesend bis London und Die Docks-Keller, in: Deutsche Reform133

15. Juni 1850, Samstag x

130 131 132 133 134

Besuch von Bernhard von Lepel134

Aufbau 3,2,175–190 Roland Berbig (Hg.): Franz Kugler und Theodor Fontane. I. Briefe Kuglers an Fontane aus d. Jahren 1850 bis 1858, in: FBl 47/1989,6–7 HFB 3,179 (F an Martha Fontane, 17. 2. 1882) Rasch 1612; HA 3,3,2,1242 FLBW 1,268 (Bernhard von Lepel an F, 19. 6. 1850)

208

Juni 1850

*16. 6. 50* B von Bernhard von Lepel (vor 17. 6. 1850)135

17. Juni 1850, Montag A ein Artikel über Bernhard von Lepel – F liest dazu Lepels Lieder aus Rom: „zumal erfreuten mich einige Terzinen an und über die Capri-Wittwe“136 B von Bernhard von Lepel (empfangen) : mit dem Plan zu einem Drama137

18. Juni 1850, Dienstag Mittagessen mit Ludwig Hahn138 B an Bernhard von Lepel : zu dem dramatischen Plan Lepels (f 17. 6. 1850)139 x

19. Juni 1850, Mittwoch B an Paul Heyse („Mittwoch“) : Einladung zu einer Kaffeegesellschaft mit Lesung von Heyses Trauerspiel Francesca von Rimini für den folgenden Tag (f 20. 6. 1850)140 B von Bernhard von Lepel141

20. Juni 1850, Donnerstag B an Bernhard von Lepel : Einladung für den 24. 6. 1850 zur Lesung von Paul Heyses Francesca (f 19. 6. 1850)142 B von Bernhard von Lepel (empfangen; datiert 19. 6. 1850)143

135 136 137 138 139 140 141 142 143

FL 2006,204 FLBW 1,266 (F an Bernhard von Lepel, 18. 6. 1850) FLBW 1,266 (F an Bernhard von Lepel, 18. 6. 1850) (erw.) FLBW 1,268 (F an Bernhard von Lepel, 18. 6. 1850) FBV 50/17; FLBW 1,266–268 FBV [50]/18; HFB 1,121; FHBW 3 FLBW 1,268–270 FBV 50/19; HFB 1,121–122 HFB 1,121 (F an Bernhard von Lepel, 20. 6. 1850) (erw.)

Juni 1850

209

21. Juni 1850, Freitag A F schreibt das Gedicht Ein Ball in Paris ab, um es „als ein Haupt-Paradepferd“ an A. Duncker zu schicken144 B an Paul Heyse („Freitag“) : mit dem Manuskript der geplanten Gedichtausgabe, das Heyse – nachdem Cotta es abgelehnt hat – an den Verleger Alexander Duncker vermitteln will145

22. Juni 1850, Samstag Besuch von Fs Bruder Max146 B an Paul Heyse („Sonnabend“)147 Bernhard von Lepel : Paul Heyse will die Lesung aus Francesca verschieben, um noch Überarbeitungen vornehmen zu können (f 19. 6. 1850)148 B von Bernhard von Lepel : Lepel sagt die Einladung ab (f 20. 6. 1850)149 x

26. Juni 1850, Mittwoch Besuch bei Paul Heyse – man spricht über die Möglichkeiten, F im Verlag von Alexander Duncker zu verankern150 F erwägt, falls es zu einem weiterführenden Vertrag mit A. Duncker kommt, seine „vaterländischen Gedichte durch York, Scharnhorst, Gneisenau, Bülow-Dennewitz und Stein“ zu vervollständigen151 B an Alexander Duncker : Bedingungen und Vorschläge für den Verlag der Gedichte Fs – „Honorar wünsche ich pro Bogen 2 Louisd’or; Druck wie die Cotta’schen Ausgaben, mit 20 respective 24 Zeilen auf jeder Seite.“152 B von Alexander Duncker (übermittelt durch Paul Heyse)153 x

x

144 145 146 147 148 149 150 151 152 153

FHBW 4 (F an Paul Heyse, 21. 6. 1850) FBV 50/20; HFB 1,123; FHBW 3–4 FHBW 4 (F an Paul Heyse, 22. 6. 1850) FBV 50/22; HFB 1,123–124; FHBW 4–5 FBV 50/23; FLBW 1,273 FLBW 1,272 HFB 1,124 (F an Alexander Duncker, 26. 6. 1850) HFB 1,124 (F an Alexander Duncker, 26. 6. 1850) FBV 50/24; HFB 1,124 HFB 1,124 (F an Alexander Duncker, 26. 6. 1850) (erw.)

210

Juli 1850

*27. 6. 50* A Gedicht Der erste Stoß gescheitert … – F hat Alexander Duncker einige vaterländische Gedichte in Aussicht gestellt (f 26. 6. 1850); neben dem genannten Gedicht über Bülow-Dennewitz verfaßte F das Gedicht Yorck (f November 1850); den Plan, weitere Gedichte über Scharnhorst, Gneisenau und Stein zu verfassen, setzt er nicht in die Tat um (nach 26. 5. 1850)154

29. Juni 1850, Samstag B an Alexander Duncker155

Juli *Anfang Juli 1850* F führt intensive Verhandlungen über den Verlag seiner Gedichte; ein Beauftragter des Verlegers Adolf Wilhelm Hayn sucht F auf und übermittelt dessen Angebot (1 1⁄2 Louisd’or pro Bogen, unter der Bedingung, daß das Manuskript auf 20 Bogen erweitert wird); schließlich kommt es zum Vertragsabschluß mit Friedrich Wilhelm Ernst („160 rth. Honorar; alles zu meiner Zufriedenheit“); bereits im Juni hatten Cotta und Alexander Duncker das Manuskript abgelehnt (f Januar 1850 sowie 21. 6. 1850 u. 26. 6. 1850; die Verhandlungen mit Alexander Duncker scheitern vermutlich an Fs Honorarforderung in Höhe von zwei Louisd’or pro Bogen) (vermutlich Anfang Juli 1850)156 x

*Anfang Juli 1850* B an Friedrich Eggers („Mittwoch“) : mit dem Manuskript für die geplante Gedichtausgabe; F bittet Eggers, mit Friedrich Wilhelm Ernst über den Verlag von Fs Gedichten zu verhandeln; Bedingung: 2 Louisd’or pro Bogen (vermutlich Anfang Juli 1850)157

1. Juli 1850, Montag B von Bernhard von Lepel : Lepel hat gegenüber Werner Hahn abgelehnt, eine Rezension über dessen Buch Friedrich Wilhelm III. und Luise (Berlin: Decker 1850) zu schreiben, weil er annimmt, daß F dies tun würde; er kündigt an, F eventuell am 3. 7. 1850 zu besuchen158

154 155 156 157 158

HFB 1,124 (F an Alexander Duncker, 26. 6. 1850); Gedichte 3,639 FBV 50/25 HFB 1,125–126 (F an Friedrich Eggers, vermutlich Anfang Juli 1850); FLBW 1,277 (F an Bernhard von Lepel, 20. 7. 1850) (Zitat) FBV [50]/27; FEBW 74–75 FLBW 1,273–274

Juli 1850

211

3. Juli 1850, Mittwoch A F sitzt „in der ‚Artikel‘-Fabrikation so tief drin“159 B an Bernhard von Lepel („Mittwoch“; Poststempel) : Einladung zu Heyses Lesung aus Francesca für den 5. 7. 1850 und zuvor zum gemeinsamen Essen (f 19. 6. 1850)160

5. Juli 1850, Freitag nachmittags um 3 Uhr findet bei F eine exklusive Lesung des Trauerspiels Francesca von Rimini statt, Vortragender ist der Verfasser selbst, Paul Heyse – eingeladen sind Friedrich Eggers, Max Fontane, Bernhard von Lepel (den F schon für 11 Uhr einlädt), August Müller sowie Christian Friedrich Scherenberg161

x

11. Juli 1850, Donnerstag B von Bernhard von Lepel : kündigt seinen Besuch an, vielleicht schon für Sonntag, spätestens aber für die folgende Woche162

13. Juli 1850, Samstag B von Bernhard von Lepel (empfangen)163

14. Juli 1850, Sonntag F erwartet vergeblich Lepels Besuch164 B an Bernhard von Lepel („Sonntag“)165 x

16. Juli 1850, Dienstag D [gez.: Th. F.] Christian Friedrich Scherenberg (2 Folgen, bis 17. 7. 1850), in: Deutsche Reform – die nötigen Informationen für diesen Beitrag erhält F aus persönlichen Berichten Scherenbergs (f Frühjahr 1850)166

159 160 161 162 163 164 165 166

FLBW 1,274 (F an Bernhard von Lepel, 3. 7. 1850) FBV [50]/26; FLBW 1,274–275 FL 2006,211 (F an Bernhard von Lepel, 3. 7. 1850) FLBW 1,275–276 FLBW 1,276 (F an Bernhard von Lepel, 14. 7. 1850) (erw.) FLBW 1,276 (F an Bernhard von Lepel, 14. 7. 1850) (erw.) FBV [50]/28; FLBW 1,276–277 NyA 21,1,53–64; HFB 1,199–200 (F an Ignaz Hub, 31. 12. 1851); Aufbau 3,3/1,112 f.

212

Juli 1850

*19. 7. 50* F erhält von Bernhard von Lepel ein Konversationslexikon (vor 20. 7. 1850)167 x

20. Juli 1850, Samstag F hält sich in Letschin auf; er will am 24. 7. 1850 nach Berlin zurückreisen168 endlich kann F Lepel melden: „Gropius’sche Buchhandlung [Wilhelm Ernst ist Inhaber der Gropius’schen Buchhandlung und des Verlages Carl Reimarus] meine Sachen genommen. 160 rth. Honorar; alles zu meiner Zufriedenheit“ (f *Anfang Juli 1850*, *November 1850*)169 B an Bernhard von Lepel („Sonnabend“)170 x

x

21. Juli 1850, Sonntag B von Bernhard von Lepel : mit der Bitte, die Lepel zustehenden Honorare von der Redaktion der Deutschen Reform einzuziehen; Lepel mahnt die versprochene Rezension zu Ludwig Hahns Königskinder (f 1. 7. 1850) an171 *26. 7. 50* nach späteren Erinnerungen besucht F unmittelbar nach der Schlacht bei Idstedt (24./25. 7. 1850) Paul Heyse, um sich vor seiner Abreise zu verabschieden, in der Wohnung von dessen Eltern in der Behrenstraße; Heyse hatte von Alexander Duncker das Manuskript zu Theodor Storms Sommergeschichten erhalten: „Er las mir die ersten Sachen vor, und ich säumte nicht, sein Entzücken zu teilen“ – dies ist die erste Bekanntschaft Fs mit Storms literarischer Arbeit (nach 25. 7. 1850)172 x

27. Juli 1850, Samstag nachdem die Schleswig-Holsteiner am 24./25. 7. 1850 bei Idstedt von den Dänen geschlagen worden sind, beschließt F in das norddeutsche Kampfgebiet zu reisen, „um dem Kriegsschauplatz möglichst nah zu sein“; er verbringt den Tag mit Reisevorbereitungen („Geld, Paß u. dgl. m.“)173

x

167 168 169 170 171 172 173

HFB 1,126 (F an Bernhard von Lepel, 20. 7. 1850) HFB 1,126 (F an Bernhard von Lepel, 20. 7. 1850) HFB 1,126 (F an Bernhard von Lepel, 20. 7. 1850) FBV [50]/29; HFB 1,126 FLBW 1,277–278 NyA 21,2,83 f. FL 2006,214 (F an Bernhard von Lepel, 28. 7. 1850)

Juli 1850

213

28. Juli 1850, Sonntag F reist nach Hamburg; was genau er mit seiner Reise (f 27. 7. 1850) beabsichtigt, ist ihm offenbar selbst nicht klar – er selbst bezeichnet seinen Entschluß bald als „Uebereilung“174; er nimmt Quartier in Altona, Kleine Mühlenstraße Nr. 28, später Nr. 34; der Plan, gemeinsam mit Lepel eine Fußwanderung durch Schleswig-Holstein zu unternehmen (mit einem Besuch bei den Kieler Professoren Johann Gustav Droysen und Gustav Karsten und Ausflügen nach Rendsburg, Eckernförde und Schleswig)175, kommt nicht zustande (f 30. 7. 1850)176 vergeblicher Besuch von Bernhard von Lepel bei F – Lepel erfährt erst von August Müller, der F zum Bahnhof begleitet hat, von dessen Reiseunternehmung177 A (während des Aufenthaltes in Hamburg) Fertigstellung des Manuskriptes für die Gedichte (f 20. 7. 1850)178 B an Bernhard von Lepel : „Könnt’ ich dem Zuge meines Herzens folgen, so nähme ich ganz einfach den Kuhfuß zur Hand und träte ein in Reih und Glied. Gerade weil alle Welt jetzt schreit: ‚die Sache ist verloren!‘ und weil sie’s vielleicht wirklich ist, geziemte es deutschen Männern […] mit dem guten Recht jenes herrlichen Landes zu stehn oder zu fallen.“ Doch der Gedanke an Mutter und Braut verpflichte ihn auf „die bloße Beobachter-Rolle“; überdies bittet F den Freund um ein Sonett, da er erst fünf habe und sechs wünsche: dieses „Küterbütern unter befreundeten Dichtern [ist] etwas ganz Gewöhnliches.“179 x

x

30. Juli 1850, Dienstag B von Wilhelm von Merckel : Merckel teilt F mit, daß er, auf Merckels Antrag hin, per 1. 8. 1850 eine Anstellung im ›Literarischen Cabinet‹, mit monatlichem Gehalt von 40 Talern, erhält; zur Besprechung der Einzelheiten soll F sich am 1. 8. 1850 im ›Literarischen Cabinet‹, Schadow-Str. 4, bei Herrn von Meysenbug einfinden180

174

175 176 177 178 179 180

HFB 1,129 (F an Friedrich Eggers u. Paul Heyse, 2. 8. 1850); vgl. Aufbau 3,2,309 u. Fricke I,20 – Fricke gibt an, F habe vorgehabt, „als Feldapotheker ins von der Tann-Korps einzutreten“ FL 2006, 215–216 (F an Bernhard von Lepel, 1. 8. 1850) HFB 1,129 (F an Friedrich Eggers u. Paul Heyse, 2. 8. 1850); Aufbau 3,2,396 FLBW 1,282 (Bernhard von Lepel an F, 5. 8. 1850) HFB 1,129 (F an Friedrich Eggers u. Paul Heyse, 2. 8. 1850) FBV 50/30; FL 2006,214–215 (214/215) HFB 1,130 (F an Bernhard von Lepel, 4. 8. 1850) (erw.); FMBW 1,3

214

August 1850

*30. 7. 50* B an Emilie Rouanet-Kummer : Fs Hochzeitspläne werden konkreter und deren Realisierung für den Herbst ins Auge gefaßt – „Wenn dir’s paßt, im Oktober Hochzeit“ (vermutlich 30. 7. 1850)181

August A Gedicht Lüge182 Anfang August 1850 B von Emilie Rouanet-Kummer : Emilie bestätigt den Hochzeitstermin im Oktober183

1. August 1850, Donnerstag

F, der sich noch in Hamburg aufhält, weiß noch nicht, daß ihm sein ›Tunnel‹-Freund Regierungsrat Wilhelm von Merckel eine Anstellung in dem 1848 von Ministerpräsident Rudolf von Auerswald gegründeten ›Literarische Cabinet‹ verschafft hat (f 30. 7. 1850). Seit dem 1. 4. 1850 liegt die Leitung dieser Dienststelle, die dem preußischen Innenministerium zugeordnet ist, in den Händen von Merckels. Aufgabe dieses ›Cabinets‹, streng organisierte Nachfolgeeinrichtung des ›Büro für Pressangelegenheiten‹ (gegr. 1842, als Zensurbehörde, aufgelöst 1848), ist es, die Presse im Sinne der Regierung zu beeinflussen; das Büro besteht „aus sechs oder acht Herren“, vornehmlich Ostpreußen (darunter der Schriftsteller Hermann Hersch)184; F wird als Mitarbeiter des ›Cabinets‹ Artikel für das Danziger Dampfboot und die Erfurter Zeitung verfassen (f 31. 12. 1850)185 mit Merckels engagierter Verwendung für F beginnt die langjährige Freundschaft zwischen den Familien von Merckel und Fontane186 B an Bernhard von Lepel : F, noch im Ungewissen über sein ihm unmittelbar bevorstehendes Geschick, lädt Lepel zu einer Fußwanderung durch Schleswig-Holstein (ab Mitte August) ein187 x

x

181 182 183 184 185 186 187

EBW 1,10 Fricke I,21 EBW 1,10 FEBW 212 (Friedrich Eggers an F, 14. 11. 1858); Aufbau 3,2,309 f.; Aufbau 3,3/1,393 (Zitat); Aufbau 3,3/2,159 f. Aufbau 3,2,309 f.; Aufbau 3,3,1,392–394 Aufbau 3,2,308–319 – in Von Zwanzig bis Dreißig ist W. von Merckel ein eigenes Kapitel gewidmet, in dem u. a. die Gesellschaften im Merckelschen Haus beschrieben werden FBV 50/31; HFB 1,128–129

August 1850

215

2. August 1850, Freitag F hat Zahnschmerzen188 A „Ich arbeite jetzt (für die Herausgabe meiner Sachen) ziemlich fleißig“189 B an Friedrich Eggers und Paul Heyse190 x

*3. 8. 50*

x

F reist zurück nach Berlin (3. 8. oder 4. 8. 1850)191

4. August 1850, Sonntag B an Bernhard von Lepel : „Ein Merckelscher Brief, mit einer Anstellung im literärischen Kabinet wurde mir zur Rückberufungs-Ordre. Mein alter Lepel, so Gott will, bin ich nun durch; ich bin sehr erfreut.“192

5. August 1850, Montag die Vorbereitungen für die im Herbst geplante Hochzeit nehmen Konturen an, und Emilie sorgt sich um die Aussteuer – „Theo will bald heirathen, ich freue mich natürlich darüber, u. stimme mit ihm überein.“193 B von Bernhard von Lepel : „Uebrigens notificir’ ich Dir, daß es möglich ist, daß ich nachkomme, um Dich zur Reise nach England abzuholen“; der nach Altona gerichtete Brief erreicht F erst in der zweiten Augusthälfte194 x

9. August 1850, Freitag D [ungez.] Übersetzung Victor Hugo nach: La Carmagnole d’Olympia von Alexandre Thomas (2 Folgen, bis 23. 8. 1850), in: Deutsche Reform195 die Redaktion hat den von F übersetzten Aufsatz über Victor Hugo eigenmächtig stark gekürzt, wodurch F anstatt der erwarteten 16 bis18 Taler nur 8 Taler erhält; bereits Ende August 1850 schreibt F daher an Lepel: „Ich schreibe auch nicht mehr für das Blatt“; Mitte November1850 teilt er Wolfsohn mit: „Mein Artikel über Lenau liegt nun bald wieder vier Wochen im Redactions-Bureau und kommt und kommt nicht. Solche Mitarbeiterschaft mag der Teufel holen“; offenbar hat F auch eine Besprechung von x

188 189 190 191 192 193 194 195

FHBW 6 (F an Friedrich Eggers u. Paul Heyse, 2. 8. 1850) FHBW 6 (F an Friedrich Eggers u. Paul Heyse, 2. 8. 1850) FBV 50/32; FEBW 76–77; FHBW 5–6 HFB 1,130 (F an Bernhard von Lepel, 4. 8. 1850) FBV 50/33; FL 2006,216 Erler: Emilie Fontane,385 (Emilie Fontane an Bertha Kummer, 5. 8. 1850) FLBW 1,282–283 (283) Rasch 1614

216

August 1850

Bernhard von Lepels Kirke vergeblich in der Deutschen Reform unterzubringen versucht (f 3. 4. 1851)196 *12. 8. 50* L Rezension der Gedichte Feodor Löwes, in: Deutsche Allgemeine Zeitung (vor 13. 8. 1850 oder vor 20. 8. 1850)197 *12. 8. 50*

A Gedicht Tod und Teufel … (vor 13. 8. 1850 oder vor 20. 8. 1850)198

13. August 1850, Dienstag D [gez.: TF] Korrespondenz Berlin, den 9. August. [Manteuffels Friedensabsichten und das Verhältnis Preußens zu Österreich], in: Saar- und MoselZeitung199 *13. 8. 50* B an Bernhard von Lepel („Dinstag“) : mit dem Gedicht Tod und Teufel …; F bittet Lepel um dessen Urteil (13. 8., 20. 8. oder 27. 8. 1850)200

17. August 1850, Samstag VüF [ungez.] Literarische Mittheilungen aus Berlin, in: Blätter für literarische Unterhaltung – in ihrem ersten Teil Lepel, Scherenberg und Fontane gewidmet; sowohl Von der schönen Rosamunde als auch Männer und Helden werden positiv hervorgehoben201

21. August 1850, Mittwoch Gespräch mit Wilhelm von Merckel202 B an Bernhard von Lepel („Mittwoch“; Poststempel)203 x

25. August 1850, Sonntag F ist verärgert über Hahns Umgang mit seiner Hugo-Übersetzung in der Deutschen Reform und ebenso mit dem kläglichen Honorar (f 9. 8. 1850)204 Hermann Hauff äußert sich in einem Brief an Georg von Cotta über Fs Von der schönen Rosamunde: „Es liegt mir schon lange ein episches Gedicht

x

x

196 197 198 199 200 201 202 203 204

FL 2006,220 (F an Bernhard von Lepel, 25. 8. 1850); HFB 1,137 (F an Wilhelm Wolfsohn, 19. 11. 1850); NyA 21,2,301–317 FL 2006,218 f. (F an Bernhard von Lepel, [13.,20. oder 27. 8. 1850]) Gedichte 2,629 f.; FL 2006,218 f. (F an Bernhard von Lepel, [13., 20. oder 27. 8. 1850]) Rasch 1615 FL 2006,218–219 Rasch 8004; Gedichte 1,413 FLBW 1,285 (F an Bernhard von Lepel, 21. 8. 1850) FBV [50]/35; FLBW 1,285 FL 2006,220 (F an Bernhard von Lepel, 25. 8. 1850)

September 1850

217

von Th. Fontane in Berlin vor, das nur aus neun Romanzen besteht und nach meinem Urtheil recht schön ist. Ich kann in Betracht der Stimmung des Publikums nicht den Muth finden, dasselbe abdrucken zu lassen […]“ (f 2. 11. 1847 u. 13. 9. 1850)205 B an Bernhard von Lepel : F möchte nicht, dass Lepel um seinetwillen bei Merckel vorspricht, tut er es dennoch, solle er sich „wegen meiner Verheirathung“ nicht „verschnappe[n] […] ich will durchaus jeder Diskussion darüber entgehn.“206

26. August 1850, Montag VüF E. Falkbeer, Sammelrezension Moderne Tendenzpoesie, in: Blätter für literarische Unterhaltung – darin kurze Einschätzung von Männer und Helden: „Die Idee ist zeitgemäß, und ihre Ausführung konnte nicht geschickteren Händen anvertraut werden.“207

28. August 1850, Mittwoch B von Redaktion des Deutschen Museum : Robert Prutz wirbt in diesem Rundschreiben um Mitarbeit an der von ihm und Wilhelm Wolfsohn neu gegründeten Zeitschrift208

September Zuspitzung der Spannungen zwischen Preußen und Österreich. Der österreichische Ministerpräsident Schwarzenberg entsendet Bundestruppen in das Kurfürstentum Hessen, um Preußen zu zwingen, von den unionistischen Plänen Abstand zu nehmen.

2. September 1850, Montag Wiedereröffnung des Frankfurter Bundestages – allerdings ohne die Beteiligung der Unionsstaaten. Der Bundestag soll unter österreichischer Präsidentschaft als die legitime politische Organisation der deutschen Staaten anerkannt werden. Daraus ergeben sich verschärfende Konflikte mit Preußen.

205 206 207 208

Gedichte 1,386; Liselotte Lohrer: Fontane und Cotta, in: Festgabe für Eduard Berend zum 75. Geburtstag, Weimar 1959,443 (Zitat) FBV [50]/37; HFB 1,130 Rasch 8000; Gedichte 1,414 – bei dem Verfasser handelt es sich wahrscheinlich um Ernst Falkbeer HFB 1,132 (F an Wilhelm Wolfsohn, 10. 10. 1850) (erw.); vgl. Aufbau 3,2,94

218

Oktober 1850

5. September 1850, Donnerstag Hochzeit von Fs Schwester Jenny mit dem Apotheker Carl Hermann Robert Sommerfeldt in der Letschiner Kirche209

x

13. September 1850, Freitag D Versepos Von der schönen Rosamunde. Ein episches Gedicht, in: Morgenblatt für gebildete Leser (sieben Folgen, bis 20. 9. 1850) (f 22. 5. 1850)210

20. September 1850, Freitag Gespräch mit Gustav Haslinger, den F von seiner England-Reise her kennt und in dessen Haus in der Köthener Straße 37a Fs Mutter nach ihrem Weggang aus Letschin eine Wohnung bezieht211 B an Emilie Fontane (Mutter)212 x

Oktober 1. Oktober 1850, Dienstag zum 1. 10. 1850 verkauft Fs Vater, stark verschuldet, die Letschiner Apotheke an seinen Schwiegersohn Hermann Sommerfeldt – der Kaufvertrag wird am 10. 10. 1850 unterzeichnet213

x

6. Oktober 1850, Sonntag

F geht zur ›Tunnel‹-Sitzung und führt Protokoll; er trifft dort J. J. Arnoldt, J. Blesson, F. Eggers, L. Goldammer, G. Hesekiel, P. Heyse, H. Kette, F. Kugler, L. Lesser, A. Müller, H. von Orelli, Ch. F. Scherenberg, J. Schramm, H. Smidt, A. Widmann, G. Wagner und W. von Wimpffen214

x

*9. 10. 50* B von Robert Prutz : eine „schmeichelhafte Zuschrift“ mit der Bitte, bei der Auslieferung des Zirkulars, das auf das Erscheinen des Deutschen Museums aufmerksam macht, behilflich zu sein (vor 10. 10. 1850) (f 10. 10. 1850)215 209 210 211 212 213

214 215

Dieterle 37; Manfred Gill: Letschin in Fontanes Kriminalnovelle „Unterm Birnbaum“, in: FBl 29(1979),414 Rasch 1616; HFB 1,35 (F an Hermann Hauff, 2. 11. 1847) HFB 1,131 (F an Emilie Fontane (Mutter), 20. 9. 1850) FBV 50/36; HFB 1,131 Manfred Gill: Theodor Fontanes Aufenthalte in Letschin, in: FBl 22(1975),435; Manfred Gill: Letschin in Fontanes Kriminalnovelle „Unterm Birnbaum“, in: FBl 29(1979),414 – zumindest bis 1862 bleibt die Apotheke im Besitz von Sommerfeld Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.hu-berlin.de/tunnel (15. 12. 2004); Aufbau 3,3/1,208–211 Fontane/Wolfsohn 2006,64 (F an Wilhelm Wolfsohn, 10. 10. 1850) (erw.)

Oktober 1850

219

10. Oktober 1850, Donnerstag Hermann Sommerfeldt unterzeichnet den Kaufvertrag, der ihn zum Besitzer der Letschiner Apotheke macht; Fs Vater zieht erst nach Eberswalde, später dann nach Schiffmühle bei Freienwalde/Oder (f 1. 10. u. 21. 10. 1850)216 B an Wilhelm Wolfsohn : F sagt Wolfsohn seine Mitarbeiterschaft für das Deutsche Museum zu und: „Nun noch eins. Nächsten Mittwoch hab ich Hochzeit“217 x

13. Oktober 1850, Sonntag

F ist Protokollant der ›Tunnel‹-Sitzung; unter den Anwesenden sind L. Goldammer, W. von Merckel und W. von Wimpffen218 abends, nach der ›Tunnel‹-Sitzung steht F mit Paul Heyse, „den ich auf der Straße ergattert hatte“, vor der „Knorr’schen Kneipe“, bricht jedoch aus Müdigkeit die letzte Junggesellen-Kneiperei ab219

x

x

14. Oktober 1850, Montag B an Bernhard von Lepel : F gibt Lepel Verhaltensregeln für den Umgang mit der komplizierten Familiensituation seiner Braut – „Du kennst ohngefähr die romanhafte Lebensgeschichte meiner Braut. Du wirst morgen ihre 3 Geschwister kennen lernen den Stabsarzt Dr Müller, – eine Frau v. Below u. eine Frau Dr Fels. Ich muß Dich nun bitten genannte Drei immer nur als Cousins und Cousinen meiner Braut zu betrachten, da sie vor der Welt als solche gelten. – Eine junge und recht hübsche Dame aus Liegnitz (ein Frl. Mattersdorf) die morgen als Intima meiner Braut auch zugegen ist, würde sonst die Kunde von neuen Verwandtschaftsbeziehungen mit Liegnitz (wo die Mutter meiner Braut, Tante genannt, lebt) nehmen und der Chronique scandaleuse unerschöpflichen Stoff geben.“220

15. Oktober 1850, Dienstag Fs Polterabend – unter den Gästen sind Emilies Halbgeschwister Hermann Müller, Clara von Below und Marie Fels, viele ›Tunnel‹-Mitglieder und Emilies Freundin Anna Mattersdorf; Heinrich Smidt hält eine Rede und überreicht ein Geschenk, für das sämtliche ›Tunnel‹-Mitglieder mit Ausnahme eines einzigen (wahrscheinlich G. Wagner) beigetragen haben; Emi-

x

216 217 218 219 220

Fricke I,21; Manfred Gill: Letschin in Fontanes Kriminalnovelle „Unterm Birnbaum“, in: FBl 29(1979),414 FBV 50/38; Fontane/Wolfsohn 2006,64 Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.hu-berlin.de/tunnel (15. 12. 2004); Aufbau 3,3/1,211 f. HFB 1,132 (F an Bernhard von Lepel, 14. 10. 1850) FBV [50]/39; FL 2006,220

220

Oktober 1850

lie erhält von F vermutlich als Polterabendgeschenk ein Morgenhäubchen, zusammen mit dem Gedicht Wenn du erwachst aus sanfter Ruh …221

16. Oktober 1850, Mittwoch F und Emilie Rouanet-Kummer werden in der französisch-reformierten Klosterkirche in der Klosterstraße von Konsistorialrat Auguste Fournier, der der Gemeinde vorsteht, getraut – die Trauanzeige ist auf französisch abgefaßt: „Mrs.: le Past: Fournier a béni dans le temple de Berlin le mariage de Henri Theodore Fontane, littérateur nat: de Neu-Ruppin; fils de Louis Henri Fontane et se Emilie Labry; avec Georgine Emilie Caroline RouanetKummer nat: de Dresde, fille adoptive de Charles Guillaume Kummer et de Marie Dorothée Schulz. Luisenstraße Nr. 12 – Zimmerstraße Nr. 2“222 die anschließende Feier findet im Lokal „Bei Georges“ in der Bellevuestraße statt; Pastor Ferdinand Schultz hält eine Festrede; das Arrangement der Feier hat Wilhelm Spreetz übernommen, Oberkellner des Café National, wo in dieser Zeit die ›Tunnel‹-Sitzungen stattfinden; unter den etwa zwanzig Gästen sind Paul Heyse und Friedrich Eggers; Wilhelm Wolfsohn („ein willkommener Gast“223) reist aus Dresden an; von Bernhard von Lepel erhält das Brautpaar eine Lampe als Geschenk, die er später in zwei Schiebelampen umtauschen will; das Ehepaar Fontane bezieht eine Wohnung in der Puttkamerstraße 6224 wenig später schreibt F: „Nun, bis jetzt liegt kein Grund zur Klage vor; die Wohnung ist reizend, das tägliche Brot erscheint, gut zubereitet, als ‚Gemüse und Fleisch‘ auf dem zweigedeckten Tisch, die Betten (nichts Unerhebliches im Ehestande, wie Sie gehört haben werden) sind mit Hülfe von Matratzen und Sprungfedern so bequem wie möglich, an Ruhe fehlt es nicht und an Arbeit auch nicht (dieser letztere Satz bezieht sich auf mein Leben im allgemeinen und nicht etwa auf die Betten), so daß ich – da sich das lachende Gesicht meiner Frau nur selten in Schmollfalten legt – ein undankbarer Esel sein müßte, wenn ich nicht voll Freude und Zufriedenheit sein wollte.“225 x

x

x

*19. 10. 50* B an Friedrich Eggers („Sonnabend“) : Einladung für denselben Abend (vermutlich 19. 10. 1850)226

221 222 223 224 225 226

HFB 1,132 (F an Bernhard von Lepel, 14. 10. 1850); Aufbau 3,2,398 f. u. 500 f.; Gedichte 3,455 zit. nach Fricke I,21 Fontane/Wolfsohn 2006,64 (F an Wilhelm Wolfsohn, 10. 10. 1850) HFB 5,2,19 (Kommentar); Aufbau 3,2,397–401; Schering 321; FWBW 42 (Einleitung) HFB 1,133–134 (F an Friedrich Witte, 1. 11. 1850) FBV 00/9; FEBW 77 – zur Datierung: Der Brief ist von fremder Hand auf „mögl. 1850“ datiert und unterschrieben mit „das Fontane’sche Ehepaar“.

Oktober 1850

221

20. Oktober 1850, Sonntag

›Tunnel‹-Sitzung, die F protokolliert; Adolph Menzel, Hermann Weiß und Max Fontane werden als neue Mitglieder aufgenommen; Gespräch mit Bernhard von Lepel über die Schlacht von Hemmingstedt (f Anf. Januar 1851); an der Sitzung nehmen außerdem teil J. Blesson, A. von Clausewitz, F. Eggers, L. Goldammer, G. Hesekiel, Th. Hosemann, L. Karsten, F. Kugler, B. von Lepel, L. Lesser, W. von Merckel, A. Müller, H. von Orelli, Ch. F. Scherenberg, A. Schüler, H. Smidt, G. Wagner, A. Widmann, und A. E. Wollheim da Fonseca227 x

21. Oktober 1850, Montag Louis Henri Fontane, Fs Vater, zieht von Letschin nach Eberswalde, die Mutter bleibt bei ihrer Tochter Jenny Sommerfeld in Letschin228 B an Bernhard von Lepel („Montag früh“)229 B von Bernhard von Lepel : Lepel rät davon ab, den fertiggestellten Akt des Dramas Karl Stuart vollständig in Fs geplante Gedichtsammlung aufzunehmen, und plädiert statt dessen für Aufnahme von zwei fragmentarischen Stellen; er empfiehlt, Clara Kugler, die „freundliches Interesse“ für F gezeigt hatte, bald aufzusuchen; über die „Hemmingstedter Geschichte“ (f Anfang Januar 1851)230 x

*22. 10. 50* Wilhelm Wolfsohn liest in privater Runde aus Otto Ludwigs 1850 in Dresden uraufgeführtem Stück Der Erbförster (vermutlich zwischen 22. 10. u. 27. 10. 1850); F, der das Drama „famos[]“ nennt, lädt Lepel dazu ein231 x

26. Oktober 1850, Samstag Der Bundestag erteilt hannoverschen und bayerischen Truppen die Genehmigung, im Kurfürstentum Hessen zu intervenieren, woraufhin Preußen, um seine beiden Militärwege im hessischen Kurfürstentum zu schützen, ein Militärkontingent dorthin beordert.

27. Oktober 1850, Sonntag

F ist Protokollant der ›Tunnel‹-Sitzung; unter den Anwesenden sind H. Smidt, P. Heyse und M. Fontane232

x

227 228 229 230 231 232

Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.hu-berlin.de/tunnel (15. 12. 2004); Aufbau 3,3/1,212–214 Manfred Gill: Letschin in Fontanes Kriminalnovelle „Unterm Birnbaum“, in: FBl 29(1979),414 FBV [50]/40; HFB 1,133 FLBW 1,287–288 (288/288) FL 2006,221 (F an Bernhard von Lepel, 21. 10. 1850) Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.hu-berlin.de/tunnel (15. 12. 2004); Aufbau 3,3/1,214 f.

222

November 1850

November *November 1850*

A Gedicht Yorck (vermutlich November 1850)233

*November 1850* D Gedichte. Berlin: Reimarus 1851 (vermutlich November 1850)234 – darin enthalten ist auch der erste Akt des Dramenfragments Karl Stuart235 F erhält hierfür 160 Taler Honorar (f 20. 7. 1850)236 x

1. November 1850, Freitag In Berlin trifft die Nachricht ein, daß bayerische Einheiten die hessische Grenze überschritten haben. Der österreichische Ministerpräsident verlangt den Abzug der preußischen Truppen aus Hessen, was in Preußen als Demütigung empfunden wird. B an Friedrich Witte : F äußert „eine wahre Wut […], Zeitungsredakteur zu werden“, um den Lebensunterhalt für sich und seine Frau zu sichern, aber vor allem, um als „Mensch von Meinung und Urteil“ Einfluß auszuüben: „In einem Moment gleich dem jetzigen an der Spitze eines einflußreichen Blattes stehn heißt an der Spitze einer Armee stehn.“237

3. November 1850, Sonntag

F geht zur ›Tunnel‹-Sitzung und trifft dort G. Hesekiel, P. Heyse, F. Kugler, A. Schüler und H. Smidt – er verfaßt auch das Protokoll dieser Sitzung238

x

4. November 1850, Montag Zögernd ordnet Friedrich Wilhelm IV. wegen des Konfliktes mit Österreich um das Kurfürstentum Hessen die volle Mobilmachung an.

6. November 1850, Mittwoch Friedrich Wilhelm Graf von Brandenburg tritt vom Amt des preußischen Ministerpräsidenten zurück.

233 234 235 236 237 238

Gedichte 2,631 Rasch 340 Gedichte 1,390; Gedichte 3,571 HFB 1,126 (F an Bernhard von Lepel, 20. 7. 1850) FBV 50/41; HFB 1,133–135 (134) Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.hu-berlin.de/tunnel (15. 12. 2004); Aufbau 3,3/1,215–217

November 1850

223

10. November 1850, Sonntag

F ist Protokollant der ›Tunnel‹-Sitzung, an der G. Hesekiel, W. von Merckel, A. Schüler und H. Smidt teilnehmen239

x

13. November 1850, Mittwoch F rechnet fest mit einer militärischen Auseinandersetzung zwischen Österreich und Preußen – „Der Krieg ist vor der Tür. Tausend glauben immer noch nicht daran“ – und beabsichtigt, wie sein Freund Lepel, sich freiwillig zu den Waffen melden240 B an Friedrich Witte241 x

17. November 1850, Sonntag

F geht zur ›Tunnel‹-Sitzung und führt Protokoll; anwesend ist u. a. L. Goldammer242

x

*18. 11. 50* B von Wilhelm Wolfsohn (empfangen) : erneute Aufforderung zur Mitarbeit am Deutschen Museum (vor 19. 11. 1850)243

19. November 1850, Dienstag B an Wilhelm Wolfsohn (fortgesetzt am 21. 11. 1850) : mit eigenen Beiträgen – „Gekohle über Theater, Bücher u. ähnliche unschuldige Gegenstände“ – für das Deutsche Museum; das Verbot, über politische Themen zu schreiben, hemmt Fs Produktivität – die Beiträge bleiben unveröffentlicht; er appelliert an Wolfsohn „sorge für mich“ und bittet um „ganz bestimmte Aufgaben“, da er ansonsten nicht weiß, „ob das, was ich unter der Feder habe, auch gerade gesuchte Waare ist“; „ein deutscher Schriftsteller – wenn er keine Rittergüter, oder eine Banquier-Tochter zur Frau hat – kann nur dann leben, wenn er selber redigirt.“244 B von Moritz Katz (empfangen) : Katz plant eine zweite Auflage Von der schönen Rosamunde (f Anfang Dezember 1852) und fragt nach Fs Honorarforderung245

239 240 241 242 243 244 245

Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.hu-berlin.de/tunnel (15. 12. 2004); Aufbau 3,3/1,217 f. HFB 1,135 (F an Friedrich Witte, 13. 11. 1850) FBV 50/42; HFB 1,135–136 Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.hu-berlin.de/tunnel (15. 12. 2004); Aufbau 3,3/1,219 f. Fontane/Wolfsohn 2006,65 (F an Wilhelm Wolfsohn, 19. 11. 1850) (erw.) FBV 50/43; Fontane/Wolfsohn 2006,65–66 (65/66) Fontane/Wolfsohn 2006,66 (F an Wilhelm Wolfsohn, 19. 11. 1850) (erw.)

224

November 1850

20. November 1850, Mittwoch B an Moritz Katz : mit der Honorarforderung für die zweite Auflage der Rosamunde (10 Louisdor)246

21. November 1850, Donnerstag

F ist als Berichterstatter des ›Literarischen Cabinets‹ im Gottesdienst für die Abgeordneten247 vormittags Besuch vom Verleger Moritz Katz, der die Bedingungen für eine zweite Auflage Von der schönen Rosamunde verhandeln will, F ist allerdings schon in der Kirche und danach unterwegs ins ›Cabinet‹; als das „Mädchen“ Katz davon unterrichtet, „soll [d]er arme Mann […] vor Erstaunen fast umgefallen sein; Kirchgänger, Bureaukrat u. Ehemann, das mag er von seinem ehemaligen Correspondenzler nicht erwartet haben.“248 B an Wilhelm Wolfsohn (Fortsetzung vom f 19. 11. 1850) : „Wo möglich vergiß nie, daß mir eine Redaction (namentlich eines politischen Blattes) über alles gehn würde“249 x

x

22. November 1850, Freitag abends mit Emilie Besuch bei Franz Kugler, der sein Trauerspiel Hans von Baisen (Stuttgart: Cotta 1851) vorlesen will – F nimmt sich vor, ihn um einen Beitrag für das Museum zu bitten250 B an Heinrich Brockhaus : F fragt an, ob Brockhaus für die Deutsche Allgemeine Zeitung einen Berliner Korrespondenten benötigt (f 3. 1. 1851)251 Wilhelm Wolfsohn (mit einer Nachschrift von Emilie Fontane) : Bitte, den einliegenden Brief an Brockhaus persönlich zu überbringen252 x

24. November 1850, Sonntag Österreich stellt mit Unterstützung Rußlands Preußen ein Ultimatum über den vollständigen Abzug der preußischen Truppen aus dem Kurfürstentum Hessen binnen 48 Stunden.

246 247 248 249 250 251 252

Fontane/Wolfsohn 2006,66 (F an Wilhelm Wolfsohn, 19. 11. 1850) (dort angekündigt) Fontane/Wolfsohn 2006,66 (F an Wilhelm Wolfsohn, 19. 11. 1850) Fontane/Wolfsohn 2006,66 (F an Wilhelm Wolfsohn, 19. 11. 1850) FBV 50/43; Fontane/Wolfsohn 2006,66–67 (67) HFB 1,138 (F an Wilhelm Wolfsohn, 22. 11. 1850) HFB 1,138 (F an Wilhelm Wolfsohn, 22. 11. 1850) (erw.) FBV 50/44; HFB 1,138–139; Fontane/Wolfsohn 2006,68–69

Dezember 1850

225

F besucht den ›Tunnel‹, wo er L. Goldammer, G. Hesekiel, F. Kugler, und J. Schramm trifft – er verfaßt das Protokoll der Sitzung253

x

29. November 1850, Freitag Mit der „Olmützer Punktation“ wird die drohende militärische Krise zwischen Österreich und Preußen entschärft. Preußen, unter russischem Druck, löst sich von dem Unionsprojekt und gliedert sich wieder in den Deutschen Bund ein. Es beteiligt sich an der Bundesintervention gegen Hessen-Kassel, nimmt die Mobilmachung zurück und gibt damit auch die Unterstützung Schleswig-Holsteins, sich von Dänemark abzutrennen, auf, was von dortiger patriotischer Seite als Verrat empfunden wird – wie die „Punktation“ generell bei den preußischen Patrioten als „Schmach von Olmütz“ empfunden wird. Preußen und Österreich verabreden, bei den Verhandlungen um die Reform des Deutschen Bundes gleichberechtigt zusammenzuarbeiten.

Dezember mit dem Sturz des Radowitzschen Ministeriums und der Amtsübernahme durch Manteuffel gerät auch Fs gerade erworbene Arbeitsstelle im ›Literarischen Cabinet‹ in eine Krise; die „auerswaldisch gesinnt[en]“ Mitarbeiter verfassen ein Schreiben, in dem sie sich dem gestürzten Ministerium verbunden erklären, das F (nach späterer Auskunft „bloß aus Korpsgeist“, weil ihm „diese Opposition Untergebener ganz ungehörig“ erscheint) unterschreibt und dem Ministerialdirektor von Puttkamer überreicht – der reagiert verärgert mit der Auflösung des ›Literarischen Cabinets‹ (f 31. 12. 1850)254

x

1. Dezember 1850, Sonntag

›Tunnel‹-Sitzung; unter den Anwesenden sind J. Blesson, G. Hesekiel und H. Smidt – F trägt das Gedicht Yorck (bewertet mit „gut“255) vor, nach seinem Protokoll „ein halb politisches, aber ganz patriotisches Gedicht“256

x

3. Dezember 1850, Dienstag

F geht zum Stiftungsfest des ›Tunnel‹, an dem auch F. Eggers, P. Heyse, F. Kugler, B. von Lepel, L. Lesser, A. Schüler, H. Smidt und A. E. Wollheim da Fonseca teilnehmen – F hält den Generalbericht über das 23. Tunneljahr 1849/50 und führt Protokoll257

x

253 254

255 256 257

Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.hu-berlin.de/tunnel (15. 12. 2004); Aufbau 3,3/1,220 Aufbau 3,3/1,392–394 – inwieweit F aus der Rückschau diese Ereignisse korrekt wiedergegeben hat, lässt sich nicht sagen; möglicherweise ist sein Engagement gegen Manteuffel größer gewesen als später gewollt (z. B. Motivierung der Übergabe des Schriftstücks) Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.hu-berlin.de/tunnel (15. 12. 2004); Aufbau 3,3/1,221 Gedichte 2,631 Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.hu-berlin.de/tunnel (15. 12. 2004); Aufbau 3,3/1,221–226

226

Dezember 1850

5. Dezember 1850, Donnerstag Otto von Manteuffel, der (wie der konservative Abgeordnete Otto von Bismarck in einer Rede am 3. 12. 1850) die „Olmützer Punktation“ begrüßt hat, da er an einer Verhandlungslösung mit Österreich interessiert ist, wird zum Ministerpräsidenten und Außenminister ernannt und übernimmt das Amt am 19. 12. 1850.

8. Dezember 1850, Sonntag

F ist Protokollant der ›Tunnel‹-Sitzung; zugegen sind u. a. F. Kugler, H. Smidt und zwei ›Runen‹ (Gäste), deren vorgetragenen Beiträge allerdings auf wenig Resonanz stoßen258

x

*Mitte Dezember 1850* VüF Ernst Ludwig Kossak, Rezension zu Fs Gedichten, in: Konstitutionelle Zeitung (vermutlich Mitte Dezember 1850)259

15. Dezember 1850, Sonntag

›Tunnel‹-Sitzung; an der Sitzung nehmen P. Heyse, F. Kugler, A. Müller, A. Schüler und A. E. Wollheim da Fonseca teil; u. a. wird, vermutlich von Franz Broemel, eine eigene Übersetzung von Alexander Puschkins epischem Gedicht Poltawa vorgetragen – F führt Protokoll260 VüF [gez.: G. H. – George Hesekiel], Rezension zu Fs Gedichte, in: Kreuzzeitung261 x

17. Dezember 1850, Dienstag B an Otto Banck262

19. Dezember 1850, Donnerstag Otto Theodor Freiherr von Manteuffel übernimmt das Amt des preußischen Ministerpräsidenten. VüF [gez.: H. K. – Hermann Kletke] Theodor Fontane, dessen Name bereits […], in: Vossische Zeitung – Rezension zu Fs Gedichte263

258 259 260 261 262 263

Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.hu-berlin.de/tunnel (15. 12. 2004); Aufbau 3,3/1,226 f. HFB 1,141 (F an Friedrich Witte, 3. 1. 1851) – bisher nicht zu ermitteln (Auskunft von Wolfgang Rasch) Christa Schultze: Theodor Fontane und die russische Literatur, in: FBl 2 (1965),45; Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.hu-berlin.de/tunnel (15. 12. 2004); Aufbau 3,3/1,227 f., Rasch 8008; HFB 1,141 (F an Friedrich Witte, 3. 1. 1851); Gedichte 1,416 FBV 50/45 Rasch 8009; HFB 1,141 (F an Friedrich Witte, 3. 1. 1851); Gedichte 1,416

Dezember 1850

227

21. Dezember 1850, Samstag VüF [ungez.] Unter der Fülle von Gedichten […], in: National-Zeitung (Morgenausgabe) – Rezension zu Fs Gedichte264

22. Dezember 1850, Sonntag

F ist Protokollant der ›Tunnel‹-Sitzung, in der er G. Hesekiel, F. Kugler, A. Müller, A. E. Wollheim da Fonseca und als ‚Rune‘ (Gast) F. Broemel trifft265

x

23. Dezember 1850, Montag VüF [gez.: F. A.] Lyrische Poesie. Gedichte von Theodor Fontane, in: Preußischer Staats-Anzeiger266

24. Dezember 1850, Dienstag Emilie und F haben Grippe; „Der Weihnachtsabend war gemütlich, aber doch – dürftig; keiner hatte Geld, um dem andern mehr als ein Paar Handschuh u. dgl. zu schenken.“267

x

25. Dezember 1850, Mittwoch in den Blättern für literarische Unterhaltung werden in der Rubrik „Literarische Mittheilungen aus Berlin. November 1850“ auch Fs Gedichte erwähnt268

x

29. Dezember 1850, Sonntag die Fontanes reisen nach Schwedt, wo am 30. 12. 1850 die Hochzeit von Emilies Halbbruder Hermann Müller mit Mathilde Goersch, der Tochter eines Steuerrats, stattfindet269 die ›Tunnel‹-Sitzung versäumt F auf Grund dieser Reise270 – Friedrich Eggers unterbreitet dort den Vorschlag, gemeinsam mit anderen Vereinen (Maler und Musiker, deren Zustimmung er schon hat) ein eigenes Lokal zu erwerben: „wahrscheinlich erhalten wir im Hause von Jaraschowitz (neben Scheibl) einen großmächtigen Saal“; F begrüßt das beabsichtigte „Vertauschen unsrer Rauchkammer mit einem künstlerisch hergerichteten Lokale“ und sieht dabei in der „Verschmelzung der verschiedenen Kunst-Elemente“ die „eigentliche Bedeutsamkeit“271

x

x

264 265 266 267 268 269 270 271

HFB 1,141 (F an Friedrich Witte, 3. 1. 1851); Gedichte 1,416 Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.hu-berlin.de/tunnel (15. 12. 2004); Aufbau 3,3/1,229 Rasch 8011; HFB 1,141 (F an Friedrich Witte, 3. 1. 1851) HFB 1,142–143 (F an Friedrich Witte, 3. 1. 1851) Rasch 8012; Gedichte 1,416 HFB 1,144 (F an Bernhard von Lepel, 7. 1. 1851) in Aufbau 3,3/1,230 wird F fälschlicherweise als Verfasser des Protokolls angegeben FL 2006,230 (F an Bernhard von Lepel, 7. 1. 1851)

228

Dezember 1850

30. Dezember 1850, Montag B von Louis Henri Fontane (empfangen)272

31. Dezember 1850, Dienstag

durch die Auflösung des ›Literarischen Cabinets‹ verliert F seine Stellung273: „Eilig strich ich noch 40 rth. Diäten für Monat December ein und verschwand für immer aus den heiligen Hallen, in denen ich 5 mal 4 Wochen Zeuge der Saucen-Bereitung gewesen war, mit welchen das lit: Kabinet das ausgekochte Rindfleisch Manteuffelscher Politik tagtäglich zu übergießen hatte. Gott sei Dank kann ich mir nachträglich das Zeugniß ausstellen, daß von meiner Seite kein Salz- Senf oder Pfefferkorn jemals zu der Schandbrühe beigesteuert worden ist.“274 gegenüber Friedrich Witte kommentiert F Anfang Januar 1851 den Vorgang so: „Das Ministerium hat sich dabei mal wieder über alle Begriffe miserabel benommen. Von mir red ich nicht; ich habe der Regierung keine Dienste geleistet und kann keine Rücksicht beanspruchen, aber gegen einzelne, namentlich gegen einen meiner Kollegen [Doktor Arnd – R. B.], ist man himmelschreiend verfahren.“275 in dem autobiographischen Fragment Kritische Jahre – Kritikerjahre berichtet F später, daß die Belegschaft des ›Literarischen Cabinets‹ in einem Schriftstück gegen den Sturz von Außenminister Radowitz und die Einsetzung Manteuffels protestiert und ihn mit der Überbringung dieser Protestnote an Ministerialdirektor von Puttkamer beauftragt habe276 x

x

x

272 273 274 275 276

HFB 1,144 (F an Bernhard von Lepel, 7. 1. 1851) (erw.; auszugsweise zitiert) HFB 1,139 (F an Wilhelm Wolfsohn, 3. 1. 1851) FL 2006,227 (F an Bernhard von Lepel, 7. 1. 1851) HFB 1,141–142 (F an Friedrich Witte, 3. 1. 1851) Aufbau 3,3/1,393 f.

Januar 1851

229

1851 Wohnungen: Puttkamerstraße 6 (16. 10. 1850 bis Ende September 1851); Luisenstraße 35 (ab 1. 10. 1851)1

x

A Gedicht Frühling2 D Gedicht Der alte Ziethen. Aus dem Morgenblatte, in: C. G. Hensel (Hg.), Friedrichsehre. Ein Gedenkbuch für d. deutsche Volk […] (Posen: Merzbach 1851)3 D Gedichte Sei milde stets […], Herz, laß dies Zweifeln […], Nicht glückesleer […], Beutest du dem Geiste […], Du wirst es nie zu Tücht’gem bringen […], in: Wilhelm Wolfsohn (Hg.), Neues Laienbrevier. Aus deutschen Dichtern d. Vergangenheit u. Gegenwart, Dessau: Katz 18514 Anfang 1851 B an Bernhard von Lepel (Entwurf)5

Januar Anfang Januar 1851 nach der Auflösung des ›Literarischen Cabinets‹ verfolgt F verschiedene Pläne, um seinen Lebensunterhalt zu verdienen: er sucht eine Stellung als Korrespondent „bei irgendwelcher Constit. Zeitung, gleichviel ob in Aachen oder Königsberg, Stettin oder Breslau“6 zugleich bekennt er aber, daß er „dem Zeitungskram am liebsten Lebewohl sagte und die nächsten 10 Jahre, das beste Theil unsrer Kraft, an eine ordentliche Arbeit setzte, aber was kümmern sich unsre Zeiten und unsre Menschen um ein Gedicht, selbst um ein gutes Gedicht“, und bemüht sich um eine königliche Unterstützung seiner poetischen Arbeiten; dazu will er zunächst die Verbindungen des ›Tunnel‹-Freundes Louis Schneider nutzen und mit Alexander von Humboldt Kontakt aufnehmen; falls das erfolglos bleibt, plant er, sich persönlich an König und Königin zu wenden (f 13. 3. 1851)7 x

x

1 2 3 4 5 6 7

Hans-Werner Klünner: Theodor Fontanes Wohnstätten in Berlin, in: FBl 26(1977),115 f. Gedichte 1,437 Rasch 4384 Rasch 4385 – – mit zum Teil unbekannten Varianten der Gedichte [Red.:] Aus der Arbeit des Theodor-Fontane-Archivs, in: FBl 41(1986),356 (Bibliographie) HFB 1,142 (F an Friedrich Witte, 3. 1. 1851) HFB 1,145 (F an Bernhard von Lepel, 7. 1. 1851)

230

Januar 1851

wie ihm nach der Entlassung nahegelegt worden war, bewirbt sich F beim Ministerium des Auswärtigen um eine Hilfsarbeiterstelle, erhält jedoch nur 50 Taler Abfindung8 A für einen Balladen-Wettstreit, den der ›Tunnel‹ im Dezember ausgeschrieben hat, schreibt F Der Tag von Hemmingstedt (bis Ende Februar 1851) – „eine Arbeit, die mich aufs höchste interessiert und die mir, so Gott will, glücken soll“; F arbeitet insgesamt „neun Wochen“ an der Ballade; als Quelle dient ihm F. C. Dahlmanns Geschichte von Dänemark, Band 3 (Hamburg: Perthes 1843) (f auch 21. 10. 1850, 22. 2. u. Ende März 1851)9 A F nimmt den bereits früher (f 1848) gehegten Plan eines Barbarossa-Epos wieder auf – „jetzt erst fühl’ ich meine Flügel in so weit gewachsen, daß ich mich mit einer Aussicht auf Erfolg an die Sache wagen kann. Vor 3 Jahren hatt’ ich die Begeisterung; ich bilde mir ein jetzt auch die Kraft dazu erobert zu haben“; im März gibt er den Plan wieder auf: „Es ist mir durchaus nicht möglich, mich für den alten Rotbart zu begeistern. Alle meine Sympathien sind auf Seite seiner Gegner.“10 VüF [gez.: W. W. – Wilhelm Wolfsohn] Rezension zu dem von O. F. Gruppe herausgegebenen Deutschen Musenalmanach für das Jahr 1851, in: Deutsches Museum 1 (1851) – Wolfsohn beklagt das Fehlen von Texten Bernhard von Lepels und Fs, „der Eine von harmonischem Sinn und wohlthuender Klarheit, der Andere von ursprünglichem, aber künstlerisch geläutertem Wesen, innig und von reiner, fast vollendeter Form.“11 x

*2. 1. 51* B von Friedrich Witte (empfangen) : ausführliche Kritik der Gedichte (vor 3. 1. 1851)12 *2. 1. 51* B von Heinrich Brockhaus : „Durch einen Brockhause’schen Brief hab’ ich nur erfahren, daß mein Manuskript unter andern bei der ‚Deutschen allgemeinen Zeitung‘ antichambrirt, aber vergebens um Zutritt gebettelt hat“ (vor 3. 1. 1851) (f 22. 11. 1850)13

8 9 10 11 12 13

HFB 1,151 (F an Paul Heyse, 11. 1. 1851) HFB 1,139 (F an Wilhelm Wolfsohn, 3. 1. 1851) (Zitat); HFB 1,147 (F an Bernhard von Lepel, 7. 1. 1851); Gedichte 1,536–538 HFB 1,142 (F an Friedrich Witte, 3. 1. 1851); HFB 1,146 (F an Bernhard von Lepel, 7. 1. 1851) (1. Zitat); HFB 1,162 (F an Friedrich Witte, 19. 3. 1851) (2. Zitat) Fontane/Wolfsohn 2006,72 (Anm. zu Wilhelm Wolfsohn an F, 7. 1. 1851); Fontane/Wolfsohn 2006,464 (Nachweis) HFB 1,140 (F an Friedrich Witte, 3. 1. 1851) (erw.) Fontane/Wolfsohn 2006,70 (F an Wilhelm Wolfsohn, 3. 1. 1851) (erw.)

Januar 1851

231

3. Januar 1851, Freitag Begegnung mit Luise Schacht, der Frau des Apothekers Julius Eduard Schacht14 B an Friedrich Witte : zu seiner Entlassung (f 31. 12. 1850); Reaktion auf Wittes Kritik der Gedichte: zu Bienen-Winkelried und dem Unterschied zwischen Humor, Komik und Satire, zu Rezensionen der Berliner Tageszeitungen (f *Mitte Dezember 1850*) (f 15./19./21./23. 12. 1850)15 Wilhelm Wolfsohn : F bittet Wolfsohn, bei der Suche nach einem „einigermaßen sichren Markt für meine Waare“ behilflich zu sein; er kommt auf Wolfsohns früheres Angebot – Buchbesprechungen für das Deutsche Museum – zurück und bietet auch die Ballade Der Tag von Hemmingstedt an; er fragt, ob Wolfsohn eine Besprechung zu Fs Gedichten (f November 1850) schreiben will16 x

*3. 1. 51* F trifft auf einem Spaziergang Emanuel Geibel, den „Dichter der 25 Auflagen“, und begleitet ihn bis zu Paul Heyse – von Friedrich Eggers erfährt F anschließend einiges Nähere zur Person Geibels (um 3. 1. 1851)17 x

5. Januar 1851, Sonntag

›Tunnel‹-Sitzung, an der F. Broemel, G. Hesekiel und A. Schüler teilnehmen; Franz Broemel liest seine Übersetzung von Puschkins Gedicht Die Zigeuner – F führt Protokoll18 B von Bernhard von Lepel19 x

7. Januar 1851, Dienstag B an Bernhard von Lepel : F will versuchen, mit Fürsprache durch Louis Schneider oder Alexander von Humboldt („die Wege sind schon gebahnt“) ein königliches Stipendium (wie Geibel und Johannes Minckwitz) zu erhalten, glaubt jedoch

14 15 16 17 18

19

HFB 1,142 (F an Friedrich Witte, 3. 1. 1841) FBV 51/1; HFB 1,140–143 FBV 51/2; Fontane/Wolfsohn 2006,70–71 (70) HFB 1,148 (F an Bernhard von Lepel, 7. 1. 1851) HFB 1,148 (F an Bernhard von Lepel, 7. 1. 1851); Christa Schultze: Theodor Fontane und die russische Literatur, in: FBl 2 (1965),46; Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.hu-berlin.de/ tunnel (16. 12. 2004); Aufbau 3,3/1,230 f. FLBW 1,289–292

232

Januar 1851

nicht an Erfolg – „Wenn Hofrath Schneider sich entschließen könnte, das Maul aufzuthun, so wäre Einem geholfen; aber solche Parvenu’s bangen ewig vor Sturz u. Ungnade, und zudem bin ich dem guten ‚Caraiben‘ immer noch nicht Caraibe (Demokratenfresser) genug. Da kann ich ihm denn freilich nicht helfen, denn das höchste Maaß meiner Reaction hab’ ich hinter mir“; über den ›Tunnel‹, Emanuel Geibel, Paul Heyse und Christian Friedrich Scherenberg20 B von Wilhelm Wolfsohn : Wolfsohn akzeptiert Der Tag von Hemmingstedt für das Deutsche Museum (f April 1851) und kündigt eine Besprechung der Gedichte Fs für das 4. Heft an (nicht erschienen); mit mehreren Exemplaren des Deutschen Museum (1. Heft) und der Aussicht auf „Nähres und Weitres“ am „Sonnabend“21

9. Januar 1851, Donnerstag B von Auguste Fournier : schickt Scherenbergs Waterloo zurück, das F ihm geliehen hatte – „Für Dichtung Wahrheit! In letzterer sind wir lange verbunden. Daß ich in ersterer eine neue Bekanntschaft an Ihnen gemacht, hat mir Freude und wahren Genuß gewährt.“22

11. Januar 1851, Samstag B an Paul Heyse23

12. Januar 1851, Sonntag x

F ist Protokollant der ›Tunnel‹-Sitzung; er trifft F. Eggers und G. Hesekiel24

15. Januar 1851, Mittwoch das Honorarbuch des Morgenblatts für gebildete Leser verzeichnet die Auszahlung eines Honorars in Höhe von 49 Gulden 39 Kreuzer (umgerechnet 28 T. 12 Sg.) für die Gedichte Fs, die das Morgenblatt zwischen 1846 und 1850 gedruckt hatte; damit erhält F das übliche Bogenhonorar von 33 Gulden (knapp 20 Taler), das unterschiedslos für alle Originalbeiträge, Prosa

x

20 21 22 23 24

FBV 51/3; HFB 1,142–150; FL 2006,229 (Zitat) Fontane/Wolfsohn 2006,71–72 (71) TFA Sign. Da 834 FBV 51/4; HFB 1,151; FHBW 6 HFB 1,151 (F an Paul Heyse, 11. 1. 1851); Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.hu-berlin.de/ tunnel (16. 12. 2004); Aufbau 3,3/1,231

Januar 1851

233

wie Verse, berechnet wurde; die Gedichte Treulieschen und Schill waren versehentlich in der Berechnung übergangen worden25 B von Cotta26

19. Januar 1851, Sonntag

F geht zur ›Tunnel‹-Sitzung, an der u. a. H. Smidt teilnimmt; F ist Protokollführer27

x

20. Januar 1851, Montag B von Wilhelm Wolfsohn : Wolfsohn begründet die Ablehnung von Fs Korrespondenz für das Deutsche Museum (f 19. 11. 1850); er will weiter versuchen, F als Berliner Korrespondenten des Deutschen Museum zu installieren, da der jetzige aus dem radikalen Umkreis von Keils Leuchtthurm komme („diesem hochrothen Blatte“) und stellt für einen halben Bogen monatlich 11 Taler in Aussicht; zu diesem Zweck verfaßte Wolfsohn „einen 4 Seiten langen Brief “ an Prutz28

26. Januar 1851, Sonntag

F geht zur ›Tunnel‹-Sitzung, trifft dort u. a. H. Smidt und A. Müller; und führt Protokoll29

x

31. Januar 1851, Freitag B von Auguste Fournier : Fournier kann Fs Bitte – wohl um Vermittlung von Privatstunden – nicht erfüllen: „Überhaupt wird nur selten Unterricht der angegebenen Art bei mir verlangt.“30

25 26 27 28 29 30

Liselotte Lohrer: Fontane und Cotta, in: Festgabe für Eduard Berend zum 75. Geburtstag, Weimar 1959,459 f. DLA, Cotta Copierbuch III S. 466 Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.hu-berlin.de/tunnel (16. 12. 2004); Aufbau 3,3/1,232 FWBW 104–109 (107); DLA Sign. Cotta Copierbuch III S. 466 Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.hu-berlin.de/tunnel (16. 12. 2004); Aufbau 3,3/1,232 TFA Sign. Da 835

234

Februar 1851

Februar 2. Februar 1851, Sonntag

F geht zur ›Tunnel‹-Sitzung; anwesend sind P. Heyse, H. Kette und A. Müller – er schreibt das Protokoll31

x

3. Februar 1851, Montag F erhält von Julius Schramm per Stadtpost zwei Eintrittskarten zu seinen Vorlesungen im Saal des vaterländischen Vereins bei Maeder (Unter den Linden 23), die die Kreuzzeitung am 1. 2. 1851 angekündigt hatte32 B an Bernhard von Lepel („Montag früh“) : F bittet Lepel, ihm seinen Aufsatz über Scherenberg (f 16./17. 7. 1850) zurückzuschicken, den er für Herrn Kletke benötigt; er kündigt an, im Lauf der Woche Der Tag von Hemmingstedt „zu genauster Besprechung“ zu übersenden33 Friedrich Witte34 x

5. Februar 1851, Mittwoch B von Bernhard von Lepel : Lepel hat Fs Aufsatz über Scherenberg verlegt; er will am 8. 2. 1851 für mehrere Tage nach Berlin kommen35

9. Februar 1851, Sonntag

F besucht den ›Tunnel‹, an dessen Sitzung F. Kugler, A. Müller und G. Hesekiel teilnehmen; F ist Protokollant36

x

15. Februar 1851, Samstag Otto von Manteuffel bewilligt F eine Abfindung in Höhe von 40 Talern „aus Billigkeits-Rücksichten“; am 8. 2. 1851 hatte Manteuffel in einem Schreiben an Innenminister Ferdinand von Westphalen eine Entschädigung befürwortet, „da die Zahlung der ihm für jene Beschäftigung ausgesetzten Remuneration von 40 rth monatlich mit Ende December v. J. aufgehört hat, eine Aufkündigung des gedachten Verhältnisses aber dieser

x

31 32 33 34 35 36

Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.hu-berlin.de/tunnel (16. 12. 2004); Aufbau 3,3/1,233 f. FLBW 1,302 (F an Bernhard von Lepel, 3. 2. 1851) FBV [51]/5; FLBW 1,302 FBV 51/6; Joachim Krueger: Theodor Fontanes „Deutsches Dichteralbum“. Eine Analyse, in: FBl 34(1982),202 (erw.) FLBW 1,302–303 Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.hu-berlin.de/tunnel (16. 12. 2004); Aufbau 3,3/ 1,234 f.

Februar 1851

235

Zahlungseinstellung nicht vorangegangen ist“; von Westphalen sprach sich in seiner Antwort am 8. 2. 1851 gegen die Abfindung aus37

16. Februar 1851, Sonntag

F geht zur ›Tunnel‹-Sitzung, in der er H. Smidt und A. Müller trifft; F protokolliert die Sitzung38

x

20. Februar 1851, Donnerstag B von Wilhelm Wolfsohn : Wolfsohn bietet F an, einen Teil der Berliner Korrespondenzen im Deutschen Museum, und zwar „vorzugsweise Schilderungen des gesellschaftlichen, literarischen, künstlerischen Lebens etc. in Berlin“, zu übernehmen; er schlägt überdies Artikel über die „englischen Frauen“ und über John Prince vor und kündigt an, Bücher zur Besprechung zu schikken; Wolfsohn selbst hat für das Deutsche Museum einen Artikel über F beendet (der dort nicht erschienen und dessen Druckort bis jetzt unbekannt ist)39 *21. 2. 51* mit Emilie Besuch bei August Müller; Bernhard von Lepel befürchtet, bei dieser Gelegenheit durch seine „verfänglichen Aufstellungen“ Emilie Fontane verstimmt zu haben (vor 22. 2. 1851)40 x

22. Februar 1851, Samstag F liest Paul Heyse, August Müller und Friedrich Eggers 22 Strophen aus der Ballade Der Tag von Hemmingstedt vor, die „immer noch nicht fertig“ ist41 B an Wilhelm Wolfsohn : verspricht die Ballade Der Tag von Hemmingstedt (bestimmt für das 7. Heft des Deutschen Museums) zu schicken, wenn sie fertig ist; mit der Aufteilung der Korrespondenz ist F einverstanden (f 20. 2. 1851); er lehnt jedoch ab, sowohl einen Aufsatz über den englischen Dichter John Prince als auch einen Aufsatz über englische Frauen zu schreiben; er bittet um Bücher zum Rezensieren und sagt eine Korrespondenz bis März zu, beides für das Deutsche Museum42 x

37 38 39 40 41 42

GStA PK Sign. I. HA Rep. 77A Literarisches Büro Nr. 45 Bl. 1–4 Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.hu-berlin.de/tunnel (16. 12. 2004); Aufbau 3,3/1,236 Fontane/Wolfsohn 2006,76–79 (77); HFB 1,151 (F an Wilhelm Wolfsohn, 22. 2. 1851) (erw.) FLBW 1,307 (Bernhard von Lepel an F, 22. 2. 1851); FLBW 1,308 (F an Bernhard von Lepel, 24. 2. 1851) (Zitat) FLBW 1,307 (F an Bernhard von Lepel, 24. 2. 1851) FBV 51/7; HFB 1,151–153; Fontane/Wolfsohn 2006,79–82

236

März 1851

B von Bernhard von Lepel : Lepel schlägt F vor, Fanny Lewald zu besuchen43

23. Februar 1851, Sonntag

›Tunnel‹-Sitzung; unter den Anwesenden sind P. Heyse, Th. Hosemann, F. Kugler, A. Müller, H. von Orelli und A. Schüler44 – F beantragt im Namen des abwesenden Bernhard von Lepel, die Frist für die Balladenkonkurrenz um eine Woche zu verlängern, worum Lepel ihn gebeten hatte45 x

24. Februar 1851, Montag B an Bernhard von Lepel : F will in den nächsten Tagen an Fanny Lewald schreiben46

März 1. März 1851, Samstag die Kreuzzeitung zeigt die Veranstaltung von Julius Schramm für den f 3. 3. 1851 an, auf der auch ein Text von F zum Vortrag kommen soll47

x

2. März 1851, Sonntag

›Tunnel‹-Sitzung; an der Sitzung nehmen u. a. F. Kugler, M. Fontane und Ch. F. Scherenberg teil – F trägt innerhalb einer vom Verein veranstalteten Balladen-„Konkurrenz“ Der Tag von Hemmingstedt vor und schreibt Protokoll (f 9. 3. 1851)48 x

3. März 1851, Montag Julius Schramm trägt im Saal des vaterländischen Vereins bei Maeder (Unter den Linden 23) neben Th. Drobischs Paul Gerhardt und Scherenbergs Eulenspiegels Umgang Fs Karl Stuart vor49

x

43 44 45 46 47 48 49

FLBW 1,306–307 Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.hu-berlin.de/tunnel (16. 12. 2004); Aufbau 3,3/1,236 f. FLBW 1,307 (F an Bernhard von Lepel, 24. 2. 1851) FBV 51/8; FLBW 1,307–308 FL 2006,1033 (Kommentar) Gedichte 1,536; Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.hu-berlin.de/tunnel (16. 12. 2004); Aufbau 3,3/1,237 f. FL 2006,1033 (Kommentar)

März 1851

237

6. März 1851, Donnerstag B von Bernhard von Lepel : Lepel hofft F am 9. 3. 1851 im ›Tunnel‹ zu sehen50 *7. 3. 51* Begegnung mit dem Dichter und Maler David Wihl; F trifft „Perrücken-Wihl“, der mit Wolfsohn gut bekannt ist, offenbar bei Fanny Lewald (vor 8. 3. 1851)51 x

8. März 1851, Samstag die Kreuzzeitung (wie auch weitere Berliner Tageszeitungen) zeigt die nächste Veranstaltung von Julius Schramm für den f 10. 3. 1851 an, die unter dem Titel steht: „Episches, Lyrisches und Humoristisches von Fontane, Hesekiel, Merckel, Scherenberg etc.“52 B an Wilhelm Wolfsohn : mit Der Tag von Hemmingstedt; F entschuldigt die Verzögerung seiner ersten für das Deutsche Museum bestimmten Korrespondenz; „Ich unterlasse auch heut nicht mein Ceterum-censeo: Wenn Du von einem Redaktionspöstchen hörst, so denk an mich.“53 x

9. März 1851, Sonntag

in der ›Tunnel‹-Sitzung Fortsetzung der Balladen-„Konkurrenz“ (f 2. 3. 1851) – F trägt erneut Der Tag von Hemmingstedt vor (bewertet mit „sehr gut“) und ist Protokollant der Sitzung54

x

10. März 1851, Montag

im Saal des ›Vaterländischen Vereins‹ Unter den Linden 23 findet eine weitere abendliche Lesung Julius Schramms („der Kerl ist durch und durch Karrikatur“55) statt, in der u. a. humoristische Texte Fs vorgetragen werden (f 8. 3. 1850)56 vor und nach der Vorlesung ist F mit seinem Schwager Hermann Sommerfeldt zusammen; unter den Gästen sind Alexander Duncker und seine Frau, Heinrich von Orelli, Heinrich Smidt und Wilhelm von Merckel – zum Vortrag kommen u. a. Gedichte von Wilhelm von Merckel („wie Immermann [Merckels ›Tunnel‹-Name] dies Germania hat schreiben können begreif ich nicht. Man kann das Demokratenthum links liegen lassen, […] aber das im

x

x

50 51 52 53 54 55 56

FLBW 1,308–309 Fontane/Wolfsohn 2006,83 (F an Wilhelm Wolfsohn, 8. 3. 1851) FL 2006,1033 (Kommentar) FBV 51/9; FWBW 115–116 (116) Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.hu-berlin.de/tunnel (16. 12. 2004); Aufbau 3,3/1,239 FL 2006,237 (F an Bernhard von Lepel, 10. 3. 1851) FL 2006,1033 (Kommentar)

238

März 1851

Ganzen große Streben unsrer Zeit in solcher Weise zu negiren, auf Kosten aller Wahrheit u. selbst des gesunden Menschenverstandes angreifen das ist bloß noch lächerlich“), Christian F. Scherenberg und – besonders reichlich – Bernhard von Lepel; Fs Urteil im Bericht an Lepel: das sei keine Versammlung gewesen, „wie sie einem Dichter noth thut; fast lauter nichtssagende, geistlose Gesichter und als schlimmer Gegensatz dazu ein Paar blasirte; – so dringt man nicht ins Volk.“57 *11. 3. 51* B an Bernhard von Lepel58 (nach 10. 3. 1851) (f 18. 3. 1851)

13. März 1851, Donnerstag F entschließt sich, beim preußischen König um eine finanzielle Förderung zu bitten: dabei beruft er sich auf die „Vermittlung des Herrn Hofrat [Louis] Schneider“, der „poetische Versuche“ Fs vorgetragen habe – er weiß, daß die „zwei, zu Gunsten armer Poeten ausgeworfenen Summen“ bereits vergeben sind (an E. Geibel und J. Minckwitz) (f 11. 4. 1851)59 B an Friedrich Wilhelm IV., König von Preußen : Gesuch um Unterstützung aus der königlichen Schatulle; als Grund gibt F seinen Stellenverlust nach der Auflösung des ›Literarischen Cabinets‹ und als weiteres Motiv seiner Bitte um Förderung den lebhaften Wunsch an, „meine ganze Kraft einmal an größere, bereits im Geiste empfangene Arbeiten setzen zu können.“60 x

*13. 3. 51* zum Essen bei Werner Hahn, wo F auch Bernhard von Lepel erwartet (um oder nach 13. 3. 1851)61 x

14. März 1851, Freitag

F geht zum Eulenspiegelfest des ›Tunnel‹, das er protokolliert; er trifft dort u. a. A. Müller und P. Heyse62

x

16. März 1851, Sonntag

F geht zur ›Tunnel‹-Sitzung, unter deren Anwesenden B. von Lepel und Ch. F. Scherenberg sind; F ist Protokollant der Sitzung63

x

57 58 59 60 61 62 63

FL 2006,238/236–237 (F an Bernhard von Lepel, [nach dem 10. März 1851]) FLBW 1,303–306; FL 2006,236–238 – Datierung folgt FL 2006 HFB 1,153–154 (F an Friedrich Wilhelm IV., König von Preußen, 13. 3. 1851) FBV 51/10; HFB 1,153–154 (154) FL 2006,238 (F an Bernhard von Lepel, [nach dem 10. 3. 1851]) Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.hu-berlin.de/tunnel (16. 12. 2004); Aufbau 3,3/1,240 Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.hu-berlin.de/tunnel (16. 12. 2004); Aufbau 3,3/1,241 f.

März 1851

239

*18. 3. 51* B an Bernhard von Lepel : Bericht über eine Lesung des Rezitators Julius Schramm (nach 17. 3. 1851)64 *18. 3. 51* L Oskar von Redwitz’ Versepos Amaranth (Mainz: Schott 1849) – „Das Buch ist im höchsten Grade widerwärtig und in der Poesie dasselbe, was die Leitartikel der Kreuzzeitung in der Prosa sind – herzloses, gemachtes, kokettes Christentum. Ich wüßte nicht, was mich seit lange unter literarischen Arbeiten in dem Maße angewidert hätte, wie diese Christentumsfratze mit Namen Amaranth. […] Wenn ich in vorstehendem gegen den Kern des gefeierten Gedichts voll wahrer Wut losgezogen bin, so kann ich doch nicht umhin, Einzelheiten der Dichtung und manch ersichtliches Streben des Verfassers voll Wärme anzuerkennen. Er exzelliert in der Schilderung und beherrscht die Form“ (vor 19. 3. 1851)65

19. März 1851, Mittwoch Hugo von Blomberg fertigt in seinem Skizzenbuch ein Portrait Fs an66 B an Friedrich Witte : F lädt Witte ein, ab Michaelis als Mieter in der neuen Fontaneschen Wohnung (Luisenstraße 35) zu wohnen; mit der Ballade Der Tag von Hemmingstedt67 x

Ende März 1851 D Ballade Der Tag von Hemmingstedt, in: Balladen und Romanzen. (Konkurrenz-Arbeiten. Als Ms. gedruckt). Berlin: C. Feister 185168

23. März 1851, Sonntag

F ist Protokollant der ›Tunnel‹-Sitzung, unterläßt es aber, die Anwesenden aufzulisten; Gegenstand der Sitzung sind erneut die Konkurrenz-Balladen (wie am 2., 9. u. 16. 3. 1851)69

x

30. März 1851, Sonntag

›Tunnel‹-Sitzung; auf Vorschlag Fs wird Friedrich Leopold Freiherr von Gaudy als neues Mitglied aufgenommen; an der Sitzung, die F protokolliert, nehmen außerdem B. von Lepel, P. Heyse und H. von Orelli teil70

x

64 65 66 67 68 69 70

FBV [51]/11; HFB 1,154–156 HFB 1,160–161 (F an Friedrich Witte, 19. 3. 1851) Fritz Behrend (Hg.): Aus dem Skizzenbuch Hugo von Blombergs. Acht Blätter ausgewählt und eingeleitet im Auftrage des Berliner Bibliophilen-Abends. Berlin 1921 FBV 51/12; HFB 1,156–162 Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin, NL ‚Tunnel über der Spree‘; Gedichte 1,536 – nicht bei Rasch Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.hu-berlin.de/tunnel (16. 12. 2004); Aufbau 3,3/1,242 f. Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.hu-berlin.de/tunnel (16. 12. 2004); Aufbau 3,3/1,243 f.

240

April 1851

April D Gedicht Der Tag von Hemmingstedt, in: Deutsches Museum; F hatte es bereits im März im ›Tunnel‹ vorgestellt: „Ich bin teils mit der Arbeit, teils mit ihrem Erfolge zufrieden. Der König z. B. hat sich mit außergewöhnlich warmer Anerkennung darüber geäußert. Paul Heyse, zum Teil auch Kugler, bilden eine schwache Tunnelminorität, die, bei Überschätzung des Machwerks (des Technischen, Formellen), den Kern und Inhalt unterschätzen.“71

2. April 1851, Mittwoch B von Bernhard von Lepel : Lepel bittet F, eine Rezension zu seinem Versepos Kirke zu schreiben und Verleger Bath aufzusuchen, ebenfalls in Angelegenheit der Kirke; Resümee der Balladen-Debatte im ›Tunnel‹, besonders zur Kritik Heyses und Kuglers („der unpoetische Geheimrath […], von dem ich eigentlich noch nichts Bedeutendes, an Poesien, gelesen habe“)72

3. April 1851, Donnerstag nachdem F möglicherweise bereits früher vergeblich versucht hat, eine Besprechung von Lepels Kirke in der Deutschen Reform zu veröffentlichen (f 9. 8. 1850), verspricht er jetzt, Kontakt zu anderen Redaktionen in dieser Angelegenheit zu suchen73 B an Bernhard von Lepel : F schlägt vor, daß August Müller die Verhandlungen mit Verleger Bath übernimmt; zu einem Vorwurf Paul Heyses, nach dem Fs Ballade Der Tag von Hemmingstedt kein Kunstwerk sei, und der literarischen Kritik im ›Tunnel‹ überhaupt – „Als ob das Künstlerische immer im Künstlichen läge“; zu Kugler bemerkt F: „Vom Geh. R. ist gar nicht zu reden. Ich glaube, der Mann ist gut u. brav, u. in einzelnen Dingen gut unterrichtet, aber er ist weder eine poëtische, noch überhaupt eine geistige Kraft, und nimmt sich als Knappe des […] überaus begabten Ritters Paul beinah spaßhaft aus“; von deren Richtung hält F nichts – „alles Wasserfarbe, nirgends Saft u. Kraft“ –, aber im ›Tunnel‹ sei keiner dem gewandten Sprecher Heyse gewachsen: „Ich bin noch […] der maulfertigste, aber allerdings meinem Gegner (der Schule vor mir voraus hat) nicht gewachsen.“74 x

71 72 73 74

Rasch 1617; HFB 1,161 (F an Friedrich Witte, 19. 3. 1851); Gedichte 1,536 FLBW 1,309–311 (310) FLBW 1,312 (F an Bernhard von Lepel, 3. 4. 1851) FBV 51/13; FL 2006,239–242 (241)

April 1851

241

6. April 1851, Sonntag ‚›Tunnel‹-Sitzung, die F protokolliert;75 in der Balladen-Konkurrenz siegt Fs Der Tag von Hemmingstedt (16 Stimmen) gegen Bernhard von Lepels Die Dänenbrüder (7 Stimmen) und Paul Heyses Tal des Espigno; Friedrich Eggers, Paul Heyse, Franz Kugler und noch „zwei andere der Kuglerschen Partei“ stimmen dagegen76

x

*10. 4. 51* von Karoly Kertbény erhält F János Aranys Die Eroberung von Murany; Kertbeny, der Übersetzer des ungarischen Versepos’, hat das Exemplar „dem deutschen Dichter Theodor Fontane“ gewidmet, veranlaßt durch seine Lektüre von Fs Von der schönen Rosamunde (um 10. 4. 1851)77 x

11. April 1851, Freitag der (nicht unterzeichnete) Entwurf zu einem Schreiben an Innenminister Ferdinand von Westphalen konstatiert, daß von Fs „poetischen Erzeugnissen im Interesse der Regierungs-Presse kein Gebrauch gemacht werden kann. Ansprüche auf Anstellung im Staatsdienste besitzt übrigens der p. Fontane nach Ausweis der betr. Acten nicht im entferntesten“ – damit ist Fs Hoffnung auf eine königliche Unterstützung gescheitert (f 13. 1. 1851)78

x

13. April 1851, Sonntag ‚›Tunnel‹-Sitzung; Heinrich von Orelli ficht die Entscheidung der Balladenkonkurrenz vom 6. 4. 1851, bei der Fs Der Tag von Hemmingstedt den Preis erhalten hatte, zugunsten von Franz Broemels preislos gebliebenem Gedicht Amalberga an; an der Sitzung nehmen P. Heyse, F. Kugler, A. Menzel, W. von Merckel, A. Müller und A. E. Wollheim da Fonseca teil; F führt Protokoll79

x

14. April 1851, Montag A F beendet eine für die Konstitutionelle Zeitung vorgesehene Rezension zu Bernhard von Lepels Zauberin Kirke (f 2. 4. 1851)80 B an Bernhard von Lepel : ausführlich zu dem geplanten Deutschen Dichter-Album und seiner Entscheidung für Einfachheit in der Gliederung und Anordnung81

75 76 77 78 79 80 81

Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.hu-berlin.de/tunnel (16. 12. 2004); Aufbau 3,3/1,244 f. HFB 1,166 (F an Friedrich Witte, 1. 5. 1851); Gedichte 1,537 Fricke I,22; HFB 1,167 (F an Friedrich Witte, 1. 5. 1851) GStA PK Sign. I. HA Rep. 77A Literarisches Büro Nr. 45 Bl. 5; vgl. 3,1,LXXIf. HFB 1,163 (F an Bernhard von Lepel, 14. 4. 1851); Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.huberlin.de/tunnel (16. 12. 2004); Aufbau 3,3/1,245 f. HFB 1,162 (F an Bernhard von Lepel, 14. 4. 1851) – der Druck ist nicht nachgewiesen FBV 51/14; HFB 1,162–163; vgl. auch NyA 21,2,435–437 (u. Anmerkungen)

242

Mai 1851

*14. 4. 51* F zieht nach Bethanien, um als Urlaubsvertretung für seine frühere Schülerin Emmy Danckwerts fünf Wochen Apothekendienst zu tun82 (zwischen 14. 4. 1851 u. 19. 5. 1851) x

19. April 1851, Samstag B an Karoly Kertbény83

20. April 1851, Sonntag (Ostersonntag)

F geht zur ›Tunnel‹-Sitzung, die er protokolliert, und trifft F. Kugler, H. von Orelli, Ch. F. Scherenberg und H. Weiß84

x

*20. 4. 51* die Fontanes eröffnen zu Ostern in ihrer Wohnung eine Schülerpension – „der Vorteil ist gering und der Ärger unerträglich“ (um Ostern 1851)85 x

Ende April 1851 A Plan, ein Volksbuch Gustav Adolf zu schreiben, an dem F wohl bis Mitte Juni arbeitet – er erwartet dafür mindestens 100 Taler Honorar86 *30. 4. 51* B von August Fontane (empfangen) : Fs Onkel, der nach Amerika ausgewandert war, schickt „eine Menge amerikanischer Zeitungen und kleine Gedichtsbüchelchen voll amerikanischer Gassenhauer“ (vor 1. 5. 1851)87

Mai A Vorhaben, „eine fünfte Maria-Stuart-Ballade“ zu schreiben: Maria und Bothwell 88 A Gedicht Der alte Fritz (Zur Enthüllungsfeier des Friedrichdenkmals im August 1851)89 *Mai 1851* 82 83 84 85 86 87 88 89 90

A Gedicht Aus ist ein und ein ist aus … [Toast] (um Mai 1851)90

HFB 1,162 (F an Bernhard von Lepel, 14. 4. 1851); Fricke I,21 FBV 51/15 Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.hu-berlin.de/tunnel (16. 12. 2004); Aufbau 3,3/1,246 f. HFB 1,164 (F an Friedrich Witte, 1. 5. 1851) HFB 1,167 (F an Friedrich Witte, 1. 5. 1851); Fricke I,22 gibt als Arbeitszeitraum 1. 5. bis 14. 6. 1851 an HFB 1,164 (F an Friedrich Witte, 1. 5. 1851) (erw.) HFB 1,167 (F an Friedrich Witte, 1. 5. 1851) Gedichte 1,582 – seit der Ausgabe der Gedichte 1889 mit der falschen Angabe „August“ Gedichte 3,455

Mai 1851

243

1. Mai 1851, Donnerstag F vermißt geeignete Gesprächspartner für die Diskussion literarischer Pläne: „Dem Tunnel bin ich total entfremdet. Die jüngern Mitglieder stehn mir fern; Lepel hat kein Urteil, Kugler und Eggers sind gebildete Leute, aber Schablonenpoeten, Paul Heyse ist zu jung und findet alles schlecht, was nicht von Goethe oder – ihm selbst herstammt; mit den andern ist vollends nichts los: Orelli ist gelehrt-verrückt, Rendant A. Müller hat Urteil über das Fertige, aber nicht über den Plan; Scherenberg wäre mir noch der liebste, aber ich steh ihm ein wenig fern, und dann tadelt er zu wenig.“91 B an Friedrich Witte : „Daß meine Ballade [Der Tag von Hemmingstedt] dem König vorgelesen wurde, daß ich gleichzeitig um eine Pension bettelte, werden Sie wohl aus meinem vorigen Briefe ersehn haben. Die Ballade gefiel, das Gesuch ist noch immer ohne Antwort. Majestät soll eine Kabinettsorder erlassen haben, worin vom Minist. des Innern meine Wiederanstellung gefordert wird. Das Polizeiministerium scheint diese Kabinettsorder zu ignorieren und tut ganz recht daran; ich verachte diese feige, dumme und gemeine Sorte Politik und drei- und sechsfach die Kreaturen, die sich dazu hergeben, diesen Schwindel zu verteidigen, und tagtäglich ausrufen: ‚Herr von Manteuffel ist ein Staatsmann!‘ Sie könnten mir meine frühere Stellung wieder antragen, ich will sie gar nicht (f Januar 1850)“92 x

Ende Mai 1851 D Beginn der Drucklegung vom Deutschen Dichter-Album (f 14. 4. 1851)93

23. Mai 1851, Freitag B von Bernhard von Lepel : mit einem Gedichtband Wilhelm Waiblingers, um den F für die Arbeit am Deutschen Dichter-Album gebeten hatte; Lepel seinerseits bittet um ein Exemplar der Konstitutionellen Zeitung mit Fs Kirke-Rezension (f 14. 4. 1851)94

24. Mai 1851, Samstag B von Bernhard von Lepel : Lepel bittet um Fs Lenau-Manuskript (f 27. 5. 1851)95

91 92 93 94 95

FBV 51/16; HFB 1,167 (F an Friedrich Witte, 1. 5. 1851) FBV 51/16; HFB 1,164–168 (166) HFB 1,167 (F an Friedrich Witte, 1. 5. 1851) FLBW 1,316–317; HFB 1,168 (F an Bernhard von Lepel, 27. 5. 1851) (erw.) FLBW 1,317–318

244

Juni 1851

25. Mai 1851, Sonntag in einem Brief an Wilhelm von Merckel fragt Otto Friedrich Gruppe nach Beiträgen aus dem ›Tunnel‹ für seinen geplanten Deutschen Musenalmanach für das Jahr 1852 „so zu sagen als erstes märkisches Armee-Corps, zur Besetzung der Musen-Almanach-Ebne“ (f 4. 7. 1851)96

x

27. Mai 1851, Dienstag A F stellt die Anthologie Deutsches Dichter-Album fertig97 B an Bernhard von Lepel („Dienstag.“) : mit einem (nicht überlieferten) Aufsatz Fs über Lenau sowie dem Gedicht Der alte Fritz (Zur Enthüllungsfeier des Friedrich-Denkmals im August 1851)98

28. Mai 1851, Mittwoch A Aufsatz über die politische Literatur der Gegenwart99

31. Mai 1851, Samstag F erlebt die Enthüllung des Reiterstandbilds Friedrichs II. von Christian Daniel Rauch: „Die Friedrichsfeier am 31. Mai war schön, zumal der Anblick der beiden großen Tribünen, die im Schmuck ihrer tausend Damen wie Blumentreppen aussahen, zauberhaft und unvergeßlich. Ebenso das Erscheinen des freudestrahlenden Rauchs.“100

x

Juni 7. Juni 1851, Samstag VüF [gez.: v. L.] Bernhard von Lepel, Rezension zu Fs Gedichte, in: Preußische (Adler-)Zeitung101

13. Juni 1851, Freitag B von Bernhard von Lepel : zu Fs Lenau-Aufsatz (f 27. 5. 1851); Lepel bietet F finanzielle Unterstützung an102 96 97 98 99 100 101 102

FLBW 1,328–329 (F an Bernhard von Lepel, 4. 7. 1851) HFB 1,168 (F an Bernhard von Lepel, 27. 5. 1851) FBV [51]/17; HFB 1,168 Fricke I,22 – offenbar der an Lepel gesandte Artikel (f 27. 5. 1851) HFB 1,173 (F an Friedrich Witte, 1. 7. 1851) HFB 1,172 (F an Friedrich Witte, 1. 7. 1851); Gedichte 1,416; FLBW 1,321 (F an Bernhard von Lepel, 14. 6. 1851) FLBW 1,319–320

Juni 1851

245

F sucht Werner Hahn auf und legt ihm die ersten Kapitel – „ohn*13. 6. 51* gefähr 1 Druckbogen“ – seines geplanten Buches über Gustav Adolf (f April 1851) vor; Hahn äußert sich ablehnend (vor 14. 6. 1851)103 x

14. Juni 1851, Samstag B an Bernhard von Lepel : zu Lepels Besprechung der Gedichte Fs (f 7. 6. 1851); F hofft, daß seine Rezension der Kirke bald erscheint (f 14. 4. 1851)104 *15. 5. 51* A Ballade Maria und Bothwell – als Quelle dient F Friedrich von Raumers Beiträge zur neueren Geschichte, Band 1: Die Königinnen Elisabeth und Maria Stuart (Leipzig: Reimer 1836) (nach 14. 5. 1851 oder Juni/Juli 1851)105

17. Juni 1851, Dienstag B von Bernhard von Lepel (empfangen)106 *17. 6. 51* F erhält vom Verleger Otto Janke 75 Reichstaler, die erste Hälfte seines Honorars für das Deutsche Dichter-Album (vor 18. 6. 1851)107 x

18. Juni 1851, Mittwoch A F reicht den ersten Bogen des Volksbuches über Gustav Adolph „an die betreffende Pfaffen-Commission zur Begutachtung“ ein; er erwartet eine abschlägige Entscheidung – F führt das Projekt des Gustav-Adolph-Volksbuches schließlich nicht aus108 A „Der Kopf wimmelt mir übrigens von anderweiten Arbeiten und Unternehmungen. Die famosesten Balladenstoffe hab ich zur Hand, mein Drama ist in eine neue Phase getreten, kleine poëtische Bilder unter dem Namen ‚letzte Nächte‘ gehen mir durch den Kopf! Dazu mach’ ich Volksliedstudien, oder richtiger will sie machen, nehme alt-englische Balladen vor um sie zu übersetzen, denke an die Möglichkeit einer gründlichen Abhandlung, die mir ein Dr: einträgt u.s.w.“; bereits am f 4. 10. 1846 hat F Zwei letzte Nächte im ›Tunnel‹ vorgelesen; im Spätsommer 1851 entsteht Sir Walter Raleighs letzte Nacht (f 8. 9. 1851)109

103 104 105 106 107 108 109

FLBW 1,322 (F an Bernhard von Lepel, 14. 6. 1851) FBV 51/18; FLBW 1,320–322 HFB 1,171 (F an Friedrich Witte, 1. 7. 1851); Gedichte 1,510/512 HFB 1,169 (F an Bernhard von Lepel, 18. 6. 1851) (erw.) HFB 1,169 (F an Bernhard von Lepel, 18. 6. 1851) HFB 1,169 (F an Bernhard von Lepel, 18. 6. 1851); Gedichte 1,540 HFB 1,170 (F an Bernhard von Lepel, 18. 6. 1851)

246

Juni 1851

B an Bernhard von Lepel110

19. Juni 1851, Donnerstag VüF [gez.: 24] Neueste deutsche Poesie […] 5. Gedichte von Theodor Fontane, in: Blätter für literarische Unterhaltung111

22. Juni 1851, Sonntag

Ausflug des ›Tunnel‹ zum Lokal Finkenkrug (im Brieselang genannten Wald nordwestlich von Berlin zwischen Spandau und Nauen); F erwähnt in seinem ›Tunnel‹-Protokoll, daß man während des Ausfluges den Refrain eines Liedes von Bernhard von Lepel auf die Melodie O Schill, dein Säbel tut weh gesungen habe; an dem Ausflug nehmen M. Fontane, P. Heyse, F. Kugler, B. von Lepel, L. Lesser und A. Müller teil112 – „Wir waren im großen ganzen befriedigt, wiewohl 16 Stunden Beisammensein fast mehr ist, als das Vergnügen vertragen kann.“113

x

*24. 6. 51* F erhält von der Redaktion des Deutschen Museum als Honorar für Der Tag von Hemmingstedt 4 Taler; an Friedrich Witte schreibt F dazu am 1. 7. 1851: „Da ich 2 Monate dran gearbeitet hatte, macht das pro Tag 2 Sgr. Dabei kann man satt werden. Vivat das deutsche Dichtertum und die Noblesse der Buchhändler! Übrigens kümmr ich mich um meinen würdigen Wolfsohn gar nicht mehr; solche Freundschaft kann mir gestohlen werden“ (um 24. 6. 1851)114 x

26. Juni 1851, Donnerstag L Florian Bermond, Berliner Bilder. 1. Der Tunnel über der Spree, in: Die Zeit115 – Schilderung eines Gast-Besuches im ›Tunnel‹, wo gerade die BalladenKonkurrenz ausgetragen wird (f 2. 3. 1851): „Ein hübscher junger Mann mit lockigem Haar wurde mir als Theodor Fontane bezeichnet, ein talentvoller Romancier, in Berlin besonders geschätzt der Gedichte wegen, die er auf die Helden Friedrich’s des Großen gedichtet, in dem einen er tapfer erklärt: ‚ich halte es mit dem Zopfe, wenn solche Männer dran!‘ nämlich wie die Helden des alten Fritz. […] Mehren Balladen wurde große Anerkennung zu Theil, namentlich einer, betitelt ‚der Tag von Hummingstadt‘ [!], als deren

110 111 112 113 114 115

FBV 51/19; HFB 1,169–170 Rasch 8014 HFB 1,170 (F an Bernhard von Lepel, 18. 6. 1851); Gedichte 3,462; Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.hu-berlin.de/tunnel (16. 12. 2004); Aufbau 3,3/1,247–250 HFB 1,172 (F an Friedrich Witte, 1. 7. 1851) HFB 1,172 (F an Friedrich Witte, 1. 7. 1851) Die Zeit. Neueste Berliner Morgen-Zeitung, 2 (1851), Nr. 145, S. 811 f. – der zweite Teil am 27. 6. 1851 widmet sich der ›Literaturkneipe‹ (819 f.)

Juli 1851

247

Verfasser Theodor Fontane oder, wie er im Tunnel heißt, Lafontaine, trotz des Concurrenzgeheimnisses, ziemlich laut bezeichnet wurde.“116 VüF [ungez.] Feuilleton über den ›Tunnel über der Spree‹, in: Die Zeit – „Scherenberg, Paul Heyse und meine Wenigkeit spielen die Hauptrolle darin. Übrigens ist mit dem ganzen Aufsatz nicht viel los, und wir haben mehr darüber gelacht, als uns geschmeichelt gefühlt.“117

27. Juni 1851, Freitag F sucht Otto Janke auf, den Verleger des Deutschen Dichter-Albums: „Geld wollte pp Janke nicht ’rausrücken; aber zu dem Commissions-Geschäft [Titelauflage von Lepels Zauberin Kirke – R. B.] war er sofort bereit. Er gedenkt das Format wesentlich zu verkleinern, einen neuen Titel zu drucken und das Ganze zu cartoniren. Preis 15 Sgr.“; F verhandelt Bedingungen für den Vertrieb von Bernhard von Lepels Kirke aus, „ohne so eigentlich Deine Autorisation dazu zu haben“118 x

29. Juni 1851, Sonntag B an Bernhard von Lepel : F will Lepel demnächst seine Maria und Bothwell schicken119

30. Juni 1851, Montag B von Bernhard von Lepel120

Juli A Vorarbeiten zu Vorlesungen über englische Literatur (die Minstrels, Chaucer, Shakespeare, Milton, Dryden, Pope, MacPherson, Chatterton, Burns, Byron, Shelley, Thomas Moore, Wordsworth, Southey, Coleridge und Gegenwartsautoren), die F im Winter halten möchte – der Plan kommt nicht zur Ausführung121

1. Juli 1851, Dienstag F hat noch immer nichts in Bezug auf seine Petition an den König (f 13. 3. 1851) gehört: „Es gibt nichts Kläglicheres als bei Hofe irgendwas

x

116 117 118 119 120 121

In: Die Zeit. Neueste Berliner Morgen-Zeitung, 2 (1851), Nr. 145, S. 811 HFB 1,172–173 (F an Friedrich Witte, 1. 7. 1851) FLBW 1,325 (F an Bernhard von Lepel, 29. 6. 1851) FBV 51/20; FLBW 1,325–326 FLBW 1,327–328 Fricke I,22; HFB 1,178 (F an Bernhard von Lepel, 27. 7. 1851)

248

Juli 1851

erschwänzeln wollen. Man blamiert sich – das ginge noch! und kriegt nichts.“122 B an Friedrich Witte : mit den Gedichten Maria und Bothwell und Der alte Fritz; „Meine Tage verfließen gleichmäßig; ob ich durch einen politischen oder belletristischen Artikel, durch eine Rezension oder ein Dutzend-Buch mein Dasein kümmerlich friste, ist unwesentlich – es ist das das Aktenschreiben des Juristen, das Rezeptemachen des Apothekers […]. Für mich ist die Sache nur deshalb von einiger Bedeutung, weil ‚Sein oder Nichtsein‘ noch immer die Frage ist. Jede Einnahme ist sozusagen noch ein Ereignis.“123

4. Juli 1851, Freitag B an Bernhard von Lepel : zur Anfrage von Gruppe, der sich aus dem ›Tunnel‹ Beiträge für seinen Musenalmanach wünschte (f Mitte Mai 1851), F berichtet von seiner Ablehnung, daß man ihm die Konkurrenz-Balladen überlassen wollte (f 2./9. 3. 1851); F möchte die Verhandlungen mit Verleger Otto Janke zur Übernahme von Lepels Kirke mit Lepel besprechen; mit der Ballade Maria und Bothwell; F bietet an, Lepels Dänenbrüder vor der Aufnahme in den Deutschen Musenalmanach für das Jahr 1852 durchzusehen; überdies fragt F, ob Lepel ihm für die Bezahlung der „Entbindungsfeierlichkeiten“ Emilies einen jüdischen Geldleiher mit günstigen Konditionen empfehlen könne124

5. Juli 1851, Samstag B an Emil Ernst Illaire : erinnernde Nachfrage wegen seines Bittgesuchs an den König (f 13. 3. 1851) wegen einer einmaligen Unterstützung mit einer Summe von 300 Talern (f 11. 7. 1851)125

10. Juli 1851, Donnerstag B von Bernhard von Lepel : Lepel kündigt seinen Besuch in Berlin für den 13. 7. 1851 an; über Fs Ballade Maria und Bothwell126

122 123 124 125 126

FBV 51/21; HFB 1,173 (F an Friedrich Witte, 1. 7. 1851) FBV 51/21; HFB 1,171–173 (171–172) FBV 51/22; FLBW 1,328–330 (330) FBV 51/23 – der Brief ist im GStA PK nicht mehr auffindbar, das TFA bewahrt eine Kopie auf (TFA: O 1,50) FLBW 1,330–331

Juli 1851

249

*10. 7. 51* L [Julius Lepold?] Klein, Rezension; in dieser Besprechung „eines gewissen Lua“ wird auch F erwähnt (vor 11. 7. 1851) – „Den Klein’schen ‚Herr Fontane‘ hab’ ich eben gelesen, Ironie find ich nicht drin, sondern die einfache, nackte Wahrheit, daß man überall vielem Schund begegnet, auch bei ‚Herrn Fontane‘ u. s. w.“127

11. Juli 1851, Freitag Fs Gesuch auf eine Unterstützung aus der königlichen Schatulle wird abschlägig beschieden128 B an Bernhard von Lepel : über die Ballade Maria und Bothwell129 x

13. Juli 1851, Sonntag F und Bernhard von Lepel sind bei Werner Hahn eingeladen; mit Lepel möchte F vorher über dessen erneutes Angebot zu einem Darlehen sprechen; außerdem zu Lepels Aufsatz über die Schriftstellerein Ida Gräfin Hahn-Hahn (erscheint am 30. 7. 1851 in der Preußischen (Adler-) Zeitung)130

x

14. Juli 1851, Montag F erwartet Besuch und muß daher den „Abschiedsdisput“ mit Heyse (der am 18. 7. 1851 nach Interlaken reist) absagen131 B an Paul Heyse („Montag“)132 x

15. Juli 1851, Dienstag B von Bernhard von Lepel : mit einem Darlehen von 50 Talern und dem Gedicht Im Feldquartier 1848133

17. Juli 1851, Donnerstag B an Bernhard von Lepel134

127 128 129 130 131 132 133 134

FL 2006,255 (F an Bernhard von Lepel, 11. 7. 1851) – der Druck dieser Rezension ist nicht ermittelt Information des TFA FBV 51/25; HFB 1,173–174 HFB 1,173–174 (F an Bernhard von Lepel, 11. 7. 1851) FHBW 7 (F an Paul Heyse, 14. 7. 1851) FBV [51]/26; FHBW 7 FLBW 1,333 FBV 51/27; FLBW 1,333

250

Juli 1851

B von Otto Janke : in Angelegenheit von Lepels Kirke135

18. Juli 1851, Freitag B an Bernhard von Lepel : mit dem Brief von Otto Janke (f 17. 7. 1851); zu Lepels Gedicht Im Feldquartier 1848; F bittet Lepel, ihn zu besuchen, um über „Balladen-Stoffe, die bereits arrangirt und grob zugehauen sind“, zu sprechen136

22. Juli 1851, Dienstag B von Bernhard von Lepel : bittet um eine Abschrift seines Gedichts An eine Freundin, das er F gegeben zu haben glaubt137

23. Juli 1851, Mittwoch F bewirbt sich vergeblich um den Sekretärsposten eines Gartenbauvereins138 B an Bernhard von Lepel : mit der von Lepel erbetenen Gedichtabschrift; F überlegt, Botho von Hülsen um ein „perpetuirliches Freibillet (als angehender dramatischer Dichter, und unter Einsendung dessen was von Carl Stuart fertig ist)“ zu bitten139 B von Unbekannt (empfangen) : „So eben erhalt’ ich einen vertraulichen Brief: mit dem Sekretariat im Gartenbau-Verein ist’s wieder mal Essig.“140 x

*23. 7. 51* A F arbeitet an verschiedenen Balladen – „Ich habe drei Stoffe a) Richelieu […] b) Sir Walter Raleigh c) Hansen-Trotz“; (zum RaleighStoff f 5. 10. 1851); von der Richelieu-Ballade Die letzte Fahrt des Kardinals sind die ersten vier Zeilen, von „Hansen-Trotz“ ist gar nichts überliefert (um 23. 7. 1851)141

135 136 137 138 139 140 141

FLBW 1,334 (F an Bernhard von Lepel, 18. 7. 1851) (erw.) FBV 51/28; FLBW 1,334–335 (335) FLBW 1,336 Fricke I,21 FBV 51/29; HFB 1,174–176 (176) HFB 1,176 (F an Bernhard von Lepel, 23. 7. 1851) (erw.) HFB 1,175 (F an Bernhard von Lepel, 23. 7. 1851); Gedichte 2,634

August 1851

251

25. Juli 1851, Freitag B von Bernhard von Lepel : mit einer korrigierten Fassung von An eine Freundin; Lepel bittet F, sein Manuskript über Ida Gräfin Hahn-Hahn (f 13. 7. 1851) von George Hesekiel zurückzuerbitten; zu Fs Balladenstoffen (f 23. 7. 1851)142

27. Juli 1851, Sonntag Besuch von einem Herrn Cand. theol. Schroeter, der eine Empfehlung von Bernhard von Lepel hat und F Gedichte vorlegt143 B an Bernhard von Lepel („Am Tage vor der Sonnenfinsterniß“) : zu Lepels Gedicht An eine Freundin und Fs Balladenstoff „HansenTrotz“144 x

28. Juli 1851, Montag B an Bernhard von Lepel („Montag (bei Sonnenfinsternis)“)145

30. Juli 1851, Mittwoch B von Bernhard von Lepel : zu Fs Balladenstoff „Hansen-Trotz“; mit einem Brief Schröters (f 27. 7. 1851) an Lepel146

August 7. August 1851, Donnerstag F sucht Polizeistellen in der Poststraße und Marienstraße auf, um nach dem Verbleib von Wilhelm Wolfsohns Paß zu forschen147 B an Wilhelm Wolfsohn („Donnerstag Mittag“)148 x

*11. 8. 51* Besuch bei Otto Friedrich Gruppe, der am Leipziger Platz 4 wohnt; Gespräch über die Gedichte Bernhard von Lepels; Gruppe lehnt Lepels Ode An König Friedrich Wilhelm IV. 1848 für den von ihm herausgex

142 143 144 145 146 147 148

FLBW 1,339–342 HFB 1,178 (F an Bernhard von Lepel, 27. 7. 1851) FBV 51/30; HFB 1,176–178 FBV [51]/31; FLBW 1,345 FLBW 1,345–349 FWBW 118 (F an Wilhelm Wolfsohn, 7. 8. 1851) FBV 51/32; HFB 1,179

252

August 1851

gebenen Deutschen Musenalmanach für das Jahr 1852 ab – Fs Kommentar gegenüber Lepel: „Auch Du – wenn Du die letzten Reden des Königs gelesen und sein siegsgewisses Auftreten aller Orten vermerkt hast – wirst zugestehn müssen, daß solche Mahnung sehr ungelegen käme“; Gruppe akzeptiert jedoch drei andere Beiträge Lepels149; die Balladen aus der ›Tunnel‹-Konkurrenz (f 6. 4. 1851) sowie Fs Ballade Maria und Bothwell erscheinen ihm indes ebenfalls ungeeignet für seinen Almanach (um 11. 8. oder 12. 8. 1851)150

14. August 1851, Donnerstag abends um 11 1⁄2 Uhr wird Fs erster Sohn geboren – „Also auch diese Staffel wäre erklommen“151; er erhält den Namen George Emile – anstatt nach dem Vater genannt zu werden, wie Emilie Fontane gewünscht hat, „da ich meinen Ruhm auch mit meinem Erstgebornen nicht theilen will“152 x

17. August 1851, Sonntag B an Otto Janke153 Friedrich Witte154 B von Otto Janke (empfangen) : zwei Gedichte Mörikes sollen nicht in das von F herausgegebene Deutsche Dichter-Album aufgenommen werden155

18. August 1851, Montag B von Bernhard von Lepel : Lepel empfiehlt F das Buch Tausend und ein Tag im Orient von Friedrich Bodenstedt, darin M. J. Lermontows Lied vom Zaren Iwan Wassiljewitsch; mit dem Gedicht Aus dem Feuerquell des Weines … von Bodenstedt156

149 150 151 152 153 154 155 156

FL 2006,273 (F an Bernhard von Lepel, 21. 8. 1851) HFB 1,183 (F an Bernhard von Lepel, 21. 8. 1851) FL 2006,272 (F an Bernhard von Lepel, 21. 8. 1851) HFB 1,179 (F an Friedrich Witte, 17. 8. 1851); HFB 1,181–182 (F an Bernhard von Lepel, 21. 8. 1851); HFB 1,202 (F an Wilhelm Wolfsohn, 21. 1. 1852) (Zitat) HFB 1,179 (F an Friedrich Witte, 17. 8. 1851) (erw.) FBV 51/33; HFB 1,179–180 HFB 1,179 (F an Friedrich Witte, 17. 8. 1851) (erw.) FLBW 1,349–352; Christa Schultze: Theodor Fontane und die russische Literatur, in: FBl 2 (1965),45

August 1851

253

20. August 1851, Mittwoch L Bildersaal der Weltliteratur, hg. von Johannes Scherr (Stuttgart: Becher 1848) – darin Auszüge aus Niccolinis Drama Arnold von Brescia, aus dem Italienischen übersetzt von Bernhard von Lepel157 B von Wilhelm von Merckel : Glückwünsche zur Geburt von George Fontane; Merckel erinnert F daran, im Laufe des Septembers ein Zirkular wegen Wiedereröffnung der ›Tunnel‹-Sitzungen am 5. 10. 1851 an alle Mitglieder zu schicken158 *20. 8. 51* B von Paul Heyse (empfangen) (vor 21. 8. 1851)159

21. August 1851, Donnerstag nachdem alles Bemühen, in Deutschland beruflich und finanziell Fuß zu fassen, vorerst gescheitert ist, plant F, für mehrere Monate nach Edinburgh zu gehen, um seine Englischkenntnisse zu vervollkommnen; Fs Vater will die Reise finanziell unterstützen; Emilie Fontane wird in diesen Plan zunächst nicht eingeweiht160 Besuch bei Friedrich Eggers; Begegnung mit Emanuel Geibel161 Besuch bei Wilhelm von Merckel; politische Gespräche162 A „ich habe auch wieder einen neuen Stoff und Plan zur Tragödie“, und zwar über Maria Stuarts Ehemann Henry Stuart Darnley163 B an Bernhard von Lepel : über Emanuel Geibel164 B von Bernhard von Lepel (empfangen)165 x

x x

25. August 1851, Montag B von Bernhard von Lepel166

157 158 159 160 161 162 163 164 165 166

HFB 1,184 (F an Bernhard von Lepel, 21. 8. 1851) FMBW 1,3 HFB 1,184 (F an Friedrich Witte, 17. 8. 1851) (erw.) HFB 1,184 (F an Friedrich Witte, 17. 8. 1851); HFB 1,187–188 (F an Bernhard von Lepel, 29. 8. 1851) – F gibt das Vorhaben wieder auf HFB 1,184 (F an Friedrich Witte, 17. 8. 1851) HFB 1,184 (F an Friedrich Witte, 17. 8. 1851) HFB 1,184 (F an Friedrich Witte, 17. 8. 1851) FBV 51/34; HFB 1,180–184 HFB 1,180 (F an Bernhard von Lepel, 21. 8. 1851) (erw.) FLBW 1,358–362

254

September 1851

29. August 1851, Freitag erneuter Besuch bei Otto Friedrich Gruppe (f *11. 8. 51*); Verhandlung über die Aufnahme von Bernhard von Lepels Ode An König Friedrich Wilhelm IV. 1848 in den Deutschen Musenalmanach für das Jahr 1852; Gruppe besteht auf Änderung einiger Stellen und der Überschrift, ist dann aber bereit, die Ode zu übernehmen167 B an Bernhard von Lepel : zu Lepels Ode An König Friedrich Wilhelm IV. Zur Enthüllungsfeier des Friedrich-Denkmals 1851; Überlegungen zu Oden, Terzinen und literarischer Popularität; „Meine ganze Seele ist jetzt erfüllt von meiner projektirten Reise nach Edinburg“ (f 21. 8. 1851)168 x

Herbst 1851 F nimmt Englischunterricht bei einem Herrn Schottländer und bei Thomas Solly169 D Deutsches Dichter-Album, hg. von Theodor Fontane, Berlin: Otto Janke 1852 – mit Fs Gedichten Der alte Derffling, Der alte Dessauer, Der alte Zieten, Seidlitz, Der Wettersee, Schloß Eger und Der Towerbrand170; eine 2. Auflage erscheint 1852 und eine 3. unveränderte 1853, 1853 kommt eine weitere 3. Auflage, nun aber im Berliner Verlag Bachmann171, heraus, der endlich eine 4. vermehrte Auflage 1858 folgen wird172 x

September A Ballade Sir Walter Raleighs letzte Nacht (bis Oktober 1851) – als Quelle benutzt F u. a. das Gedicht The Lye aus Percys Reliques of Ancient English Poetry173

2. September 1851, Dienstag B von Bernhard von Lepel174

167 168 169 170 171 172 173 174

HFB 1,185/189 (F an Bernhard von Lepel, 29. 8. 1851) FBV 51/35; HFB 1,185–189 (187) [FEBW 77/85] nach Fricke I,22; Gedichte 1,524 Rasch 4389 Rasch 4398 Rasch 4389; Joachim Krueger: Theodor Fontanes „Deutsches Dichteralbum“. Eine Analyse, in: FBl 34(1982),191 Gedichte 1,513 f. FLBW 1,367–370

September 1851

255

4. September 1851, Donnerstag F liest seine fast fertiggestellte Ballade Sir Walter Raleighs letzte Nacht Otto Friedrich Gruppe bei einem mittäglichen Besuch vor – der Almanachherausgeber reagiert zurückhaltend, jedoch zufriedener als im Fall von Maria und Bothwell und Der alte Fritz; die Ballade wird letztlich dennoch nicht in den Musenalmanach aufgenommen175 Besuch von Eugenie Hahn176 B an Bernhard von Lepel : noch einmal zu Lepels Ode An König Friedrich Wilhelm IV. 1848: „Ich persönlich verhalte mich jetzt den politischen Gedichten des Jahres 48 gegenüber (was ihre politische, meist extreme Richtung angeht) völlig indifferent und kritisire sie als Ästhetiker mit derselben Unpartheilichkeit wie z. B. die gleichzeitigen Gedichte der Royalisten und Puritaner zu den Zeiten Cromwells.“177 x

x

7. September 1851, Sonntag B von Bernhard von Lepel178 *7. 9. 51* in der Konditorei Schilling, Hausvoigteiplatz 3, begegnet F Bernhard von Lepels Bruder Oskar (vor 8. 9. 1851)179 x

8. September 1851, Montag mit Friedrich Eggers besucht F eine Ausstellung von neuen Arbeiten des Historien- und Porträtmalers Julius Hübner im „Schadow’schen Hause“, Schadowstraße 10 – „Es ist unglaublich, was alles gemalt wird.“180 B an Bernhard von Lepel : mit der Ballade Sir Walter Raleighs letzte Nacht und der Bitte um Kritik181 x

9. September 1851, Dienstag Begegnung mit Friedrich Eggers – F liest seine Ballade Sir Walter Raleighs letzte Nacht vor182

x

175 176 177 178 179 180 181 182

HFB 1,190 (F an Bernhard von Lepel, 4. 9. 1851); Gedichte 1, 514 HFB 1,190 (F an Bernhard von Lepel, 4. 9. 1851); HFB 1,192 (F an Bernhard von Lepel, 8. 9. 1851) FBV 51/36; HFB 1,189–191 (189) FLBW 1,372–373 HFB 1,192–193 (F an Bernhard von Lepel, 8. 9. 1851) HFB 1,192 (F an Bernhard von Lepel, 8. 9. 1851) FBV 51/37; HFB 1,191–193 HFB 1,191 (F an Bernhard von Lepel, 8. 9. 1851)

256

Oktober 1851

10. September 1851, Mittwoch B von Bernhard von Lepel : Besserungsvorschläge zu Fs Sir Walter Raleighs letzte Nacht, von denen F einige übernehmen wird183

14. September 1851, Sonntag x

Taufe von George Emile Fontane184

*29. 9. 51* die Fontanes ziehen in die Luisenstraße 35 (1. 10. 1851)185; Friedrich Witte wird als Mieter in die Wohnung aufgenommen (um 29. 9. 1851 – „Michaeli“)186 x

30. September 1851 Begegnung mit Wilhelm von Merckel – Gespräch über den Wiedereintritt Rudolf Löwensteins in den ›Tunnel‹187 B an Bernhard von Lepel („Dinstag“) : „Mit mir stehts beim Alten d. h. schlecht genug und jeder Tag bringt mich – dem Elementarlehrer näher“; Vorschlag, vor der ›Tunnel‹-Sitzung am 5. 10. 1851 gemeinsam zu essen188 x

Oktober 1. Oktober 1851, Mittwoch die Fontanes geben ihre Schülerpension auf (f *20. 4. 51*); F erteilt aber weiter Privatunterricht in „Deutsch, Metrik, Geschichte und Geographie“ (f 27. 10. 1851)189 x

3. Oktober 1851, Freitag B von Bernhard von Lepel190

183 184 185 186 187 188 189 190

FLBW 1,376–379 HFB 1,192 (F an Bernhard von Lepel, 8. 9. 1851) Fricke I,22 HFB 1,159 (F an Friedrich Witte, 19. 3. 1851) FLBW 1,380 (F an Bernhard von Lepel, 30. 9. 1851) FBV [51]/38; FLBW 1,379–380 (380) Fricke I,22 FLBW 1,380–381

Oktober 1851

257

5. Oktober 1851, Sonntag

Beginn der ›Tunnel‹-Saison; anwesend sind u. a. B. von Lepel, W. von Merckel, und P. Heyse – F führt Protokoll und liest die Ballade Sir Walter Raleighs letzte Nacht, „einen Bastard von Ballade und dramatischer Szene“; aus zeitlichen Gründen wird entgegen den Gepflogenheiten des ›Tunnel‹ nicht über die Ballade abgestimmt; im Protokoll vermerkt F nur: „Die Arbeit gefiel“191

x

6. Oktober 1851, Montag B von Bernhard von Lepel : bittet um Kritik zu seiner Ode An König Friedrich Wilhelm IV.192

7. Oktober 1851, Dienstag B an Bernhard von Lepel („Dinstag“) : zu Lepels Ode An König Friedrich Wilhelm IV.193

12. Oktober 1851, Sonntag

›Tunnel‹-Sitzung, an der u. a. F. Kugler teilnimmt; Paul Heyse trägt die Versnovelle Urica vor, deren dichterische Intention F, der Protokoll führt, verfehlt scheint194

x

13. Oktober 1851, Montag F erfährt, daß es mit seiner „Eingabe an Excellenz Raumer auch nichts ist“ – offenbar hat F sich um Anstellung im Kultusministerium bemüht (f Brief an Gustav Schwab, 18. 4. 1850)195 B an Bernhard von Lepel : George Hesekiel hat den Einzeldruck von Lepels Ode An König Friedrich Wilhelm IV. bei Decker vermittelt; F äußert Unzufriedenheit mit dem ›Tunnel‹: „Wie schon oft, hätt’ auch ich fast Lust mich zurückzuziehen; wir verfügen wirklich über zu wenig Kräfte und die Kritik ist geradezu zum Lachen.“196 x

191

192 193 194

195 196

Gedichte 1,513; Theodor Fontane: Protokolle des „Tunnels über der Spree“. Hg. und kommentiert von Joachim Krueger, in: FBl 18(1974),89–91; Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.hu-berlin.de/tunnel (17. 12. 2004); Aufbau 3,3/1,250–252 (252) FLBW 1,382–383 FBV [51]/39; FLBW 1,383–384 FLBW 1,387 (F an Bernhard von Lepel, 21. 10. 1851); Theodor Fontane: Protokolle des „Tunnels über der Spree“. Hg. und kommentiert von Joachim Krueger, in: FBl 18(1974),92–94; Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.hu-berlin.de/tunnel (17. 12. 2004); Aufbau 3,3/1,252–255 FLBW 1,386 (F an Bernhard von Lepel, 13. 10. 1851) FBV 51/40; FLBW 1,384–386 (385)

258

Oktober 1851

19. Oktober 1851, Sonntag

›Tunnel‹-Sitzung, die F protokolliert; Teilnehmer sind F. Broemel, L. Goldammer, P. Heyse, F. Kugler, L. Lesser, W. von Merckel und A. E. Wollheim da Fonseca – F trägt die Ballade Maria und Bothwell aus dem Romanzenzyklus Maria Stuart vor; Heyse und Lesser kritisieren die Ballade wegen der „widerwärtigen“, „ekelhaften“ Darstellung der „sinnlichen Momente“ scharf; insgesamt erhält die Ballade trotzdem die Bewertung „sehr gut“197 x

20. Oktober 1851, Montag A Gedicht Herbstlied 198

21. Oktober 1851, Dienstag B an Bernhard von Lepel : Fs Bemühungen, Lepels Kirke mit Rezensionen und Verlegerkontakten zu befördern (f 3. 4., 14. 4. u. 27. 6. 1851), schlagen fehl; er will aber mit Friedrich Wilhelm Ernst noch darüber sprechen; mit dem Gedicht Herbstlied; über die ›Tunnel‹-Sitzung vom 19. 10. 1851199

24. Oktober 1851, Freitag B an Ryno Quehl : nachdem F Quehls Bitte um ein Gedicht zum Geburtstag Friedrich Wilhelms IV. nicht nachgekommen ist, sagt er ein Festgedicht zum 50. Geburtstag der Königin Elisabeth von Preußen am 13. 11. 1851 zu; er ersucht um Anstellung beim Feuilleton oder beim englischen Artikel der Preußischen (Adler-)Zeitung200 *24. 10. 51* Ryno Quehl bestellt F zu einem Gespräch ein (zwischen 24. 10. u. 30. 10. 1851)201 x

*25. 10. 51* F besucht Lepel in Bellevue (Berlin-Köpenick) – bei dieser Gelegenheit Gespräch über literarische Projekte beider Freunde: Fs DarnleyDrama und einen Roman Lepels (vor 26. 10. 1851)202 x

197 198 199 200 201 202

Gedichte 1,510/512; FLBW 1,387 (F an Bernhard von Lepel, 21. 10. 1851); Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.hu-berlin.de/tunnel (17. 12. 2004) (Zitat); Aufbau 3,3/1,255 f. Gedichte 2,634 FBV 51/41; FLBW 1,386–388; Gedichte 1,512; Gedichte 2,634 f. FBV 51/42; HFB 1,193–194 Berliner Hefte zur Geschichte des literarischen Lebens 2 (1998),66 FLBW 1,389–390 (F an Bernhard von Lepel, 26. 10. 1851); FLBW 1,395 (Bernhard von Lepel an F, 4. 11. 1851)

Oktober 1851

259

*25. 10. 51* A Überlegungen zu einem Drama Darnley – F gibt diesen Plan nach einer Kritik durch Lepel auf (vor 26. 10. 1851)203

26. Oktober 1851, Sonntag

›Tunnel‹-Sitzung (‚Deliberationstunnel‘), F ist Protokollführer; von 25 in Berlin anwesenden Mitgliedern nehmen 22 sowie eine ‚Rune‘ (Gast) teil204 B an Bernhard von Lepel : mit einem Brief von Wilhelm Hertz und dem Manuskript von Lepels Ode An König Friedrich Wilhelm IV.; zu Lepels literarischen Plänen205 x

*27. 10. 51* F beginnt noch einmal entschieden, Unterricht in Deutsch, Geschichte und Geographie zu erteilen; als Vergütung erhält er vorläufig 8 Groschen; Vermittler ist offenbar der ›Tunnel‹-Gefährte Schulrat Karl Bormann (um 27. 10. 1851)206 x

30. Oktober 1851, Donnerstag B von Bernhard von Lepel : Nachricht über die Geburt von Lepels Sohn Franz; Lepel bittet F, sich um den Druck einer Geburtsanzeige zu kümmern207

31. Oktober 1851, Freitag B an Bernhard von Lepel („Freitag Abend“) : zu seiner Anstellung bei der ›Centralstelle für Preßangelegenheiten‹ (f 1. 11. 1851): „Ich habe mich heut der Reaction für monatlich 30 Silberlinge verkauft und bin wiederum angestellter Scriblifax (in Versen und Prosa) bei der seligen ‚Deutschen Reform‘ auferstandnen ‚Adler-Zeitung‘. Man kann nun ’mal als anständiger Mensch nicht durchkommen. Ich debütire mit Ottaven zu Ehren Manteuffels. Inhalt: der Ministerpräsident zertritt den (unvermeidlichen) Drachen der Revoloution. Sehr nett!“208 B von Centralstelle für Preßangelegenheiten : F erhält per November eine monatliche Remuneration von 30 Talern209 203 204 205 206 207 208 209

FLBW 1,389 (F an Bernhard von Lepel, 26. 10. 1851) Gedichte 1,512; FLBW 1,387 (F an Bernhard von Lepel, 21. 10. 1851); Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.hu-berlin.de/tunnel (17. 12. 2004); Aufbau 3,3/1,256–258 FBV 51/43; FLBW 1,388–390; Gedichte 3,570 HFB 1,195 (F an Bernhard von Lepel, 3. 11. 1851) FLBW 1,390–391 FBV [51]/44; HFB 1,194 – bisher fälschlich auf den 30. 10. 1851 datiert GStA PK Sign. I. HA Rep. 77A Literarisches Büro Nr. 45 Bl. 9

260

November 1851

November 1. November 1851, Samstag

F wird Mitarbeiter der ›Centralstelle für Preßangelegenheiten‹ und soll für die mit dieser Stelle verbundene Preußische (Adler-)Zeitung politische und feuilletonistische Artikel verfassen sowie Korrespondenzen für das Danziger Dampfboot, die Erfurter Zeitung und das Heidelberger Journal schreiben, in denen preußische Regierungspolitik vertreten wird; die ›Centralstelle‹ ist die Nachfolgeeinrichtung des ›Literarischen Cabinets‹ (f 1. 8. 1850) und wird von Ryno Quehl, ab 1853 von Ludwig Metzel geleitet;210 Quehl kennt F schon seit längerer Zeit und hält von ihm, im Gegensatz zu seinem Vorgänger W. von Merckel, wenig211; Fs Brief an Lepel vom 3. 11. 1851 zeigt, daß sich F der politischen Tragweite dieses Schritts bewußt ist: „Ich kann Dir auf Wort versichern, daß ich dieser 30 rth. nicht froh werde und ein Gefühl im Leibe habe, als hätt’ ich gestohlen. Meine Handelweise entspricht zwar den Diebstählen aus Noth, es ist das Sechserbrot, das der Hungrige aus dem Scharren nimmt – aber es ist immer gestohlen. Wie ich’s drehn und deuteln mag – es ist und bleibt Lüge, Verrath, Gemeinheit. Die Absolution, die mir die hündische Verworfenheit dieser Welt und dieser Zeit angedeihn läßt, kann mir nicht genügen.“212 x

2. November 1851, Sonntag

›Tunnel‹-Sitzung, an der u. a. L. Goldammer, W. von Merckel, A. Müller, Ch. F. Scherenberg, H. Smidt und H. Weiß teilnehmen – F ist Protokollant und erhält den Auftrag, „eine Art Tunnel-Liederbuch“ zu erstellen213

x

3. November 1851, Montag B an Bernhard von Lepel : F bittet um Zusendung von Johannes Minckwitz’ Lehrbuch der deutschen Prosodie und Metrik (Leipzig: Teubner 1844): „Ich habe nämlich, unter andern, auch Unterricht in der Metrik zu ertheilen und möchte mich zu dem Zweck in den Sätteln der Antike (drin ich noch nicht geritten) gerecht machen“ (f 27. 10. 1851)214

210 211 212 213 214

HFB 5,2,66 (Kommentar); Aufbau 3,3/1,394; Aufbau 3,3/2,159 FL 2006,192 (F an Bernhard von Lepel, 8. 4. 1850) FL 2006,302–303 (F an Bernhard von Lepel, 3. 11. 1851) Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.hu-berlin.de/tunnel (17. 12. 2004); Aufbau 3,3/1,258 f. FBV 51/45; HFB 1,194–196 (195)

November 1851

261

4. November 1851, Dienstag B von Bernhard von Lepel : mit Minckwitz’ Prosodie-Lehrbuch; über Fs Gedicht Herbstlied 215

6. November 1851, Donnerstag B an Bernhard von Lepel : mit den im Auftrag der ›Centralstelle‹ verfaßten Terzinen An die Königin und der Bitte, Verbesserungen einzubringen; über das Herbstlied 216

7. November 1851, Freitag B von Bernhard von Lepel : Lepel will F vielleicht am 9. 1. 1852 besuchen; zu Fs An die Königin217

9. November 1851, Sonntag

›Tunnel‹-Sitzung; anwesend sind u. a. L. Lesser, G. Hesekiel und P. Heyse; F führt das Protokoll der Sitzung – er trägt den ersten Teil Percy und die Nortons aus Der Aufstand in Northumberland vor; als Quellen dienen F The Rising in the North sowie Northumberland betrayed by Douglas aus Percys Reliques of Ancient English Poetry218 („Tunnel-Abstimmung unterblieb“219) D Gedicht Drei Jahre heut, seit Du zu rechter Stunde …, in: Die Zeit 220 – dieses „Glorifications-Gedicht“ wurde zur Jahresfeier von Manteuffels Regierungsantritt (9. 11. 1848) von drei weißgekleideten Jungfrauen vorgetragen – F hat es auf Ryno Quehls Bestellung hin verfaßt221 x

12. November 1851, Mittwoch B von Bernhard von Lepel : mit dem Schauspiel Johann von Schwaben von Johann Gottlieb Meißner (Leipzig: Breitkopf 1780) aus der Bibliothek von Lepels Vater222

215 216 217 218 219 220 221 222

FLBW 1,394–398; Gedichte 2,635 FBV 51/46; HFB 1,196–198 FLBW 1,402–404 Aufbau 3,3/1,260; Aufbau 3,3/2,116; Gedichte 1,614 f. Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.hu-berlin.de/tunnel (17. 12. 2004) (Zitat); Aufbau 3,3/1,260 Rasch 1618; Berliner Hefte zur Geschichte des literarischen Lebens 2 (1998),73 f.; vgl. Mitteilungen der Theodor Fontane Gesellschaft, 16/1999,36–39 HFB 1,195 (F an Bernhard von Lepel, 3. 11. 1851); HFB 1,197 (F an Bernhard von Lepel, 6. 11. 1851) (Zitat); Berliner Hefte zur Geschichte des literarischen Lebens 2(1998),72 f. FLBW 1,404–405

262

November 1851

13. November 1851, Donnerstag F schreibt in seine neuer Stellung die erste Korrespondenz für die Erfurter Zeitung (f 16. 11. 1851)223 D [ungez.] Gedicht Der Königin (Zum 13. November 1851), in: Die Zeit 224 x

16. November 1851, Sonntag

F geht zur ›Tunnel‹-Sitzung, trifft dort u. a. G. Hesekiel, F. W. L. Gaudy, H. Kette und H. Smidt; Hesekiel trägt Die Deputation von Prinz-WilhelmDragoner[n] vor – F führt das Protokoll225 D [gez.: F] Korrespondenz Berlin, 13. Nov. (Privatmittheil.) [Folgen der Kartoffelmissernte in Preußen. – Das Befinden des Königs von Hannover], in: Erfurter Zeitung226 x

17. November 1851, Montag D [gez.: F] Korrespondenz Berlin, 15. Nov. (Privatmittheil.) [Kleine Meldungen], in: Erfurter Zeitung 227

20. November 1851, Donnerstag D [gez.: F] Korrespondenz Berlin, 18. Nov. (Privatmittheil.) [Kleine Meldungen], in: Erfurter Zeitung 228

23. November 1851, Sonntag

Fs Teilnahme an der ›Tunnel‹-Sitzung ist fraglich, er wird aber als Verfasser einer kleinen Notiz (anstelle eines Protokolls) vermutet229

x

*23. 11. 51*

x

F erkrankt für mehrere Wochen (um 23. 11. 1851)230

25. November 1851, Dienstag D [gez.: F] Korrespondenz Berlin, 22. Nov. (Privatmittheil.) [Kleine Meldungen. – Alexander Weills Pamphlet „König und Präsident“], in: Erfurter Zeitung231

223 224

225 226 227 228 229 230 231

Rasch 1620 Rasch 1619; FBl 68(1999),236 (Bibliographie); Berliner Hefte zur Geschichte des literarischen Lebens 2 (1998),72 f.; vgl. Mitteilungen der Theodor Fontane Gesellschaft, 16/1999,36–39 Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.hu-berlin.de/tunnel (17. 12. 2004); Aufbau 3,3/1,261 f. Rasch 1620 Rasch 1621 Rasch 1622 Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.hu-berlin.de/tunnel (17. 12. 2004) FLBW 1,405 (F an Bernhard von Lepel, 30. 11. 1851) Rasch 1623

Dezember 1851

263

30. November 1851, Sonntag Aufgrund seiner Krankheit (f 23. 11. 1851*) will F auch am Stiftungsfest des ›Tunnel‹ (am 3. 12. 1851) nicht teilnehmen232 B an Bernhard von Lepel233 x

Dezember 9. Dezember 1851, Dienstag B von Ignaz Hub : Hub bittet um biographische und bibliographische Notizen Fs für das von ihm herausgegebene Buch Deutschland’s Balladen- und RomanzenDichter – die 3. Auflage wird 1853, beinahe 1000 Seiten stark und mit dem Untertitel „Von G. A. Bürger bis in die neueste Zeit“, im Karlsruher Verlag Creuzbacher erschienen234

13. Dezember 1851, Samstag D [gez.: F] Korrespondenz Berlin, 10. Dezember. [Erhöhung des Militäretats und Reform des Militärwesens. – Die bei Decker erschienene Broschüre „Die Revision der Verfassung“], in: Danziger Dampfboot 235

14. Dezember 1851, Sonntag

›Tunnel‹-Sitzung; anwesend sind u. a. K. Bormann, F. W. L. Gaudy, G. Hesekiel, B. von Lepel, F. Kugler und H. Smidt; Paul Heyse liest Der Weißbursch, dessen Charaktere wie Konflikte F, der als Protokollant fungiert, als von „etwas dramatisch-konventioneller Natur“ empfindet236

x

15. Dezember 1851, Montag D [gez.: F] Korrespondenz Berlin, 12. Dezember. [Finanzrat Hesse. – Die Auswanderung. – Frankreichs Politik], in: Danziger Dampfboot 237

16. Dezember 1851, Dienstag D [gez.: F] Korrespondenz Berlin, 13. Dec. (Privatmitth.) [Der Staatsstreich in Frankreich und die Berliner Presse. – Die „Spenersche Zeitung“ über den Zollverein und Österreich], in: Erfurter Zeitung 238 232 233 234 235 236 237 238

FLBW 1,406 (F an Bernhard von Lepel, 30. 11. 1851) FBV 51/47; FLBW 1,405–406 TFA Sign. Bs 16,1 Rasch 1624 Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.hu-berlin.de/tunnel (17. 12. 2004); Aufbau 3,3/1,263–265 Rasch 1625 Rasch 1626

264

Dezember 1851

D [gez.: F] Korrespondenz Berlin, 14. Dezember. [Gerüchte. – Eine Notiz in der „Spenerschen Zeitung“], in: Danziger Dampfboot 239

18. Dezember 1851, Donnerstag D [gez.: F] Korrespondenz Berlin, 15. Dec. (Privatmitth.) [Sonderausgaben des preußischen Staatshaushalts für 1852. – Die Vorgänge in Frankreich wecken Hoffnungen polnischer Unabhängigkeitskämpfer], in: Erfurter Zeitung 240 D [gez.: F] Korrespondenz Berlin, 15. Dezember. [Der Staatshaushalt. – Die Vorgänge in Frankreich. – Der Abgeordnete von Gerlach und die Neuvorpommerschen Städte-Privilegien. – Kleine Meldungen], in: Danziger Dampfboot 241

20. Dezember 1851, Samstag D [gez.: F] Korrespondenz Berlin, 17. Dec. (Privatmitth.) [Preußen und der Wiener Zollkongreß. – Das handelspolitische Rundschreiben des Fürsten von Hohenlohe], in: Erfurter Zeitung 242 D [gez.: F] Korrespondenz Berlin, 18. Dec. (Privatmitth.) [Kleine Meldungen. – Handelsvertrag zwischen Holland und dem Zollverein. – Spannung zwischen Österreich und Rußland], in: Erfurter Zeitung (zweite Ausgabe) 243

21. Dezember 1851, Sonntag

›Tunnel‹-Sitzung, die F protokolliert; unter den Anwesenden sind K. Bormann, H. Smidt, der ein neues Kapitel seiner Devrient-Novellen vorstellt, und H. Weiß 244 – F trägt den zweiten Teil Percys Tod aus Der Aufstand in Northumberland (bewertet mit „sehr gut“) vor 245

x

22. Dezember 1851, Montag D [gez.: F] Korrespondenz Berlin, 17. Dezember. [Preußen und der Wiener Zollkongreß. – Das handelspolitische Rundschreiben des Fürsten Hohenlohe. – Die antibonapartistische Haltung der Berliner Presse], in: Danziger Dampfboot 246 D [gez.: F.] Korrespondenz Berlin, 19. Dezember. [Das Protokoll der Bundesratssitzung vom 7. November], in: Danziger Dampfboot 247 239 240 241 242 243 244 245 246 247

Rasch 1627 Rasch 1628 Rasch 1629 Rasch 1630 Rasch 1631 Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.hu-berlin.de/tunnel (17. 12. 2004); Aufbau 3,3/1,265 f. Gedichte 1,614 f. – als Quellen dienen F The Rising in the North sowie Northumberland betrayed by Douglas aus Percys Reliques of Ancient English Poetry Rasch 1632 Rasch 1633

Dezember 1851

265

23. Dezember 1851, Dienstag Emilie Fontane schickt einen Brief an Friedrich Witte, der Fs Gedicht Es sprach der Geist zu mir … [An Friedrich Witte] und vermutlich das Buch Allerlei Geister von August Kopisch enthält; Emilie bittet Witte um die Zusendung eines Gedichtes oder einer Zeichnung, da sie F zum Geburtstag ein Album schenken möchte, in dem sich alle Freunde und Tunnelmitglieder verewigt haben (f 31. 3. 1852) 248 D [gez.: F.] Korrespondenz Berlin, 18. Dezember. [Kleine Meldungen. – Spannungen zwischen Russland und Österreich], in: Danziger Dampfboot 249 D [gez.: F] Korrespondenz Berlin, 20. Dezember. [Österreichs Zollvereinigungspläne und Politik. – F. M. L. Legeditsch in Hamburg. – Kleine Nachrichten], in: Danziger Dampfboot 250 D [gez.: F] Korrespondenz Berlin, 21. Dec. (Privatmitth.) [Kleine Meldungen], in: Erfurter Zeitung251 x

24. Dezember 1851, Mittwoch D [gez.: F.] Berlin, 22. Dezember [Kleine Meldungen. – Brasilianische Auswanderungsagenten in Berlin. – Kinkels Audienz beim amerikanischen Präsidenten], in: Danziger Dampfboot 252 D [gez.: F] Korrespondenz Berlin, 22. Dec. (Privatmitth.) [Notiz zum Rücktritt des Kriegsministers v. Stockhausen], in: Erfurter Zeitung253

27. Dezember 1851, Samstag D [gez.: F.] Berlin, 25. Dezember. [Kleine Nachrichten. – Die Attacken der „Times“ auf Louis Napoleon. – Angriffe der „Preußischen [Adler-]Zeitung“ auf Österreich. – Der Brief des Grafen Montalembert an den Redakteur der „Deutschen Volkshalle“; Preußen und die katholische Kirche], in: Danziger Dampfboot254

28. Dezember 1851, Sonntag

›Tunnel‹-Sitzung, anwesend sind u. a. L. Goldammer, H. Smidt und G. Hesekiel; F liest die Ballade Die Hamiltons oder die Locke der Maria Stuart vor255 (Bewertung: Es „standen zwei ‚Ziemlichs‘ einer vollen Mandel ‚Sehr guts‘ gegenüber“256) und protokolliert die Sitzung x

248 249 250 251 252 253 254 255 256

Gedichte 3,456; Joachim Schobeß: Ein Besuch bei Gertrud Schacht, in: FBl 4(1967),161 Rasch 1634 Rasch 1635 Rasch 1636 Rasch 1637; Wolfgang Rasch, Hanna Olejnik (Hg.): Aus den Berliner Korrespondenzen Fontanes für das Danziger Dampfboot 1851/52, in: FBl 75(2003),17 f. Rasch 1638 Rasch 1639 Gedichte 1,520 Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.hu-berlin.de/tunnel (17. 12. 2004) (Zitat); Aufbau 3,3/1,267

266

Dezember 1851

D [gez.: F] Korrespondenz Berlin, 25. Dec. (Privatmitth.) [Notiz zur Ernennung eines neuen Kriegsministers], in: Erfurter Zeitung 257

29. Dezember 1851, Montag D [gez.: F] Korrespondenz Berlin, 27. Dezember. [Louis Napoleon und die Bedrohung des europäischen Friedens], in: Danziger Dampfboot 258

31. Dezember 1851, Mittwoch B an Ignaz Hub : mit einer autobiographischen Skizze für die von Hub herausgegebene Anthologie Deutschlands Balladen- und Romanzendichter (Karlsruhe: Creuzbauer 1853), und einem neueren Gedicht (f 9. 12. 1851); zugleich schickt F unaufgefordert auch seinen Scherenberg-Aufsatz (f 16./17. 7. 1850), da er davon ausgeht, daß Scherenberg selbst kein biographisches Material zu seiner Person liefern wird; zu seiner beruflichen Entwicklung schreibt F: „Ihnen im Vertrauen gesagt […] würd’ ich bis an mein sanftseliges Ende Apotheker geblieben und innerhalb der Literatur immer nur als Dilettant aufgetreten sein, wenn ich Vermögen genug gehabt hätte mir ein Apothekengeschäft zu kaufen.“ 259

257 258 259

Rasch 1640 Rasch 1641 FBV 51/48; HFB 1,198–200 (199)

267

1852 Wohnungen: Berlin, Luisenstraße 35 (bis 4. 4. 1852); London, 27 Long Acre (23. 4. 1852 bis 27. 4. 1852); London, 14 Burton Street (27. 4. 1852 bis 31. 5. 1852); London, 1 Tavistock Square (1. 6. 1852 bis 14. 9. 1852); Berlin, Luisenstraße 35 (ab 25. 9. 1852)1

x

A Gedicht Schön Margret und Lord William2 D Gedichte Der alte Fritz (Zur Enthüllungsfeier des Friedrichdenkmals im August 1851) und Maria und Bothwell, in: Deutscher Musenalmanach für das Jahr 1852, hg. von Otto Friedrich Gruppe, Berlin: Reimer 18523 D Gedicht Ermannung, in: Adolf Böttger (Hg.), Dichtergarben vom Felde deutscher Lyrik, Braunschweig: Westermann 18524 D Deutsches Dichter-Album, hg. von Theodor Fontane (Vorwort, sieben eigene Gedichte), Berlin: Janke 18525 D Deutsches Dichter-Album, hg. von Theodor Fontane (Vorwort, sieben eigene Gedichte), 2. unveränderte Aufl., Berlin: Janke 18526 – und Hamburg: Herold 18527 *1852* B von Max Fontane (vermutlich 1852)8 *1852* B von Friedrich Witte (vermutlich 1852)9

1 2 3 4 5 6 7 8 9

Hans-Werner Klünner: Theodor Fontanes Wohnstätten in Berlin, in: FBl 26(1977),116; die Wohnungen in London sind ausgewiesen nach Fs TB u. Jolles 96 f. FBl 43(1987),587 (Bibliographie) Rasch 4388; Gedichte 1,510; Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.hu-berlin.de/tunnel (3. 9. 2004); Aufbau 3,3/1,268 f. Rasch 4387 Rasch 4605 Rasch 4606 Rasch 4607 TFA Sign. B 160 TFA Sign. B 160

268

Januar 1852

Januar F wird durch Bernhard von Lepel in den Salon Mathilde von Rohrs eingeführt10

x

1. Januar 1852, Donnerstag F will einen Aufsatz Lepels in der Redaktion der Preußischen Zeitung abgeben; er wird an den ihm unbekannten Dr. Gumprecht verwiesen und verschiebt die Angelegenheit daher vorerst11

x

2. Januar 1852, Freitag F will im Auftrag Lepels Honorare von der Preußischen (Adler-)Zeitung kassieren, hat aber keine ausreichende Ermächtigung dazu12 D [gez.: F] Korrespondenz Berlin, 31. Dezember. [Der Handelsvertrag zwischen Belgien und den Zollvereinsstaaten. – Der holländische Handelsvertrag. – Der Rücktritt von Lord Palmerston], in: Danziger Dampfboot13 B an Bernhard von Lepel : Bitte um einen Albumvers14 x

3. Januar 1852, Samstag D [gez.: F] Korrespondenz 31. Dec. (Privatmitth.) [Der Handelsvertrag zwischen Belgien und den Zollvereinsstaaten], in: Erfurter Zeitung15

4. Januar 1852, Sonntag

F geht zur ›Tunnel‹-Sitzung und trifft dort F. Kugler, G. Hesekiel, H. Smidt und als ‚Rune‘ (Gast) N. Adler – F ist Protokollant der Sitzung16

x

5. Januar 1852, Montag D [gez.: F] Korrespondenz Berlin, 3. Januar. [Spannungen zwischen Österreich und Preußen. – Ausblick auf die kommenden Kammerverhandlungen], in: Danziger Dampfboot17

10 11 12 13 14 15 16 17

Fricke I,23 FLBW 1,406 (F an Bernhard von Lepel, 2. 11. 1852) FLBW 1,406 (F an Bernhard von Lepel, 2. 11. 1852) Rasch 1642 FBV 52/1; FLBW 1,406–407 Rasch 1643 Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.hu-berlin.de/tunnel (3. 9. 2004); Aufbau 3,3/1,268 f. Rasch 1644

Januar 1852

269

6. Januar 1852, Dienstag Begegnung mit Wurmb, einem Bekannten Lepels18 D [gez.: F.] Korrespondenz Berlin, 3. Januar. [Der Rücktritt von Lord Palmerston und die französische Außenpolitik], in: Danziger Dampfboot 19 x

*6. 1. 52* erneut versucht F erfolglos, in Lepels Auftrag Geld von der Preußischen (Adler-)Zeitung zu kassieren (vor 7. 1. 1852) (f 2. 1. 1852)20 x

7. Januar 1852, Mittwoch A an seinem Drama Henry Stewart Darnely – „Mein Stück krystallisirt immer weiter in mir; geb’ Gott, daß es nicht Krystalle sind, die Luft und Licht nicht vertragen können“21 B an Bernhard von Lepel22

8. Januar 1852, Donnerstag D [gez.: F] Berlin, 6. Januar. [Die Not der Weber in Schlesien], in: Danziger Dampfboot (als „Privatmitth.“ zusammen mit kleinen Meldungen auch in: Erfurter Zeitung)23

9. Januar 1852, Freitag F. Eggers schenkt seinem Bruder Karl und dessen Verlobten ein „FontaneAlbum“ (gemeint ist das von F herausgegebene Deutsches Dichteralbum) (f Herbst 1851 u. 1852)24

x

11. Januar 1852, Sonntag

F geht zur ›Tunnel‹-Sitzung, deren Verlauf er protokolliert; anwesend sind u. a. G. Hesekiel, L. Lesser, A. Müller, G. Wagner, H. Weiß, F. Witte, W. Wolff und A. E. Wollheim da Fonseca25

x

12. Januar 1852, Montag D [gez.: F] Korrespondenz Berlin, 10. Januar. [Anträge in der 2. Kammer], in: Danziger Dampfboot26 18 19 20 21 22 23 24 25 26

FLBW 1,408 (F an Bernhard von Lepel, 7. 1. 1852) Rasch 1645 FLBW 1,407 (F an Bernhard von Lepel, 7. 1. 1852) FLBW 1,408 (F an Bernhard von Lepel, 7. 1. 1852) – das Drama bleibt unvollendet FBV 52/2; FLBW 1,407–408 Rasch 1646 u. 1647; Wolfgang Rasch, Hanna Olejnik (Hg.): Aus den Berliner Korrespondenzen Fontanes für das Danziger Dampfboot 1851/52, in: FBl 75(2003),19 f. AHSR, NL Eggers, 1.4.7.14 (Karl u. Mathilde Eggers an F. Eggers; Karoline Ackermann an F. Eggers, 9. 1. 1852) Bl. 3 Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.hu-berlin.de/tunnel (3. 9. 2004); Aufbau 3,3/1,269 f. Rasch 1648

270

Januar 1852

14. Januar 1852, Mittwoch D [gez.: F.] Korrespondenz Berlin, 12. Januar. [Die Rede des Fürsten Schwarzenberg zur Eröffnung der Danziger Zollkonferenz. – Frankreich und Preußen], in: Danziger Dampfboot (zusammen mit kleinen Meldungen auch in: Erfurter Zeitung)27

16. Januar 1852, Freitag D [gez.: F] Korrespondenz Berlin, 14. Jan. [Eintritt des Grafen Bonin in das preußische Ministerium. – Staatsrat und Regierung.] in: Danziger Dampfboot 28

17. Januar 1852, Samstag D [gez.: F] Berlin, 15. Jan. [Die Zusammensetzung des Staatsrates. – Österreichs Handelspolitik], in: Danziger Dampfboot 29

18. Januar 1852, Sonntag

F geht zur ›Tunnel‹-Sitzung und trifft dort u. a. G. Hesekiel und H. Smidt; Fedor von Köppen stellt als ‚Rune‘ (Gast) seine Schlacht bei Schleswig vor – F ist Protokollführer30 x

19. Januar 1852, Montag D [gez.: F] Korrespondenz Berlin, 17. Januar. [Ist die Verfassung gefährdet? – Die Zusammensetzung der 1. Kammer], in: Danziger Dampfboot 31 B von Wilhelm Wolfsohn : Hochzeitsanzeige mit Emilie Gey (Verlobung 1840); nach unterbrochener Korrespondenz nimmt Wolfsohn den Kontakt wieder auf: „Ich traue Dir noch etwas von der herzlichen Theilnahme zu, mit welcher Du mir damals gegenübersaßest, obgleich ich aus manchen Anzeichen schließen darf, daß Du mich abgethan, und Dich so gut wie gar nicht um mich kümmerst“; Einladung nach Dessau32

20. Januar 1852, Dienstag D [gez: F] Korrespondenz Berlin, 18. Jan. [Kammerverhandlungen], in: Danziger Dampfboot 33

27 28 29 30 31 32 33

Rasch 1649 u. 1650 Rasch 1651 Rasch 1652 Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.hu-berlin.de/tunnel (3. 9. 2004); Aufbau 3,3/1,270–272 Rasch 1653 HFB 1,200 (F an Wilhelm Wolfsohn, 21. 1. 1852) (erw.); Fontane/Wolfsohn 2006,84–87 (84–85) Rasch 1654

Januar 1852

271

21. Januar 1852, Mittwoch D [gez.: F] Korrespondenz Berlin, 19. Jan. (Privatmitth.) [Eine Broschüre zur Verfassungsfrage und zur Zusammensetzung der 1. Kammer. – Kleine Meldungen], in: Erfurter Zeitung34 B an Bernhard von Lepel : mit einem Billet für Sonnabend, 24. 1. 185235 Wilhelm Wolfsohn : Versöhnungsbrief, nachdem es zu Mißstimmungen gekommen war36

22. Januar 1852, Donnerstag D [gez.: F.] Korrespondenz Berlin, 20. Januar. [Berliner Zollkongreß. – Audienz der Abgeordneten aus Pommern beim Prinzen von Preußen], in: Danziger Dampfboot 37 D [gez.: F] Korrespondenz Berlin, 20. Jan. (Privatmitth.) [Kleine Meldungen. – Audienz der Abgeordneten aus Pommern beim Prinzen von Preußen], in: Erfurter Zeitung38

23. Januar 1852, Freitag D [gez.: F] Berlin, 21. Januar. [Die Auswanderungsfrage und die ‚innere Kolonisation‘. – Kleine Meldungen], in: Danziger Dampfboot 39

24. Januar 1852, Samstag

F besucht ein ›Tunnel‹-Fest, zu dem 300 Gäste erwartet werden – er verfaßt einen Toast auf die „beabsichtigte Künstler-Union“ (wohl nicht überliefert); zuvor ist er mit Karl Bormann, Max Fontane, August Müller, Friedrich Witte und vielleicht Friedrich Eggers und Bernhard von Lepel verabredet40 D [gez.: F] Korrespondenz Berlin, 22. Januar. [Ein Antrag zur Bildung der 1. Kammer. – Die gestrige Cour im königlichen Schloß], in: Danziger Dampfboot 41 x

25. Januar 1852, Sonntag

F geht zur ›Tunnel‹-Sitzung, an der u. a. F. Broemel und H. Smidt teilnehmen – F protokolliert42

x

34 35 36 37 38 39 40 41 42

Rasch 1655 FBV 52/3; FLBW 1,408–409 FBV 52/4; Fontane/Wolfsohn 2006,87–89 Rasch 1656 Rasch 1657 Rasch 1658; Wolfgang Rasch, Hanna Olejnik (Hg.): Aus den Berliner Korrespondenzen Fontanes für das Danziger Dampfboot 1851/52, in: FBl 75(2003),20 f. FLBW 1,408 (F an Bernhard von Lepel, 21. 1. 1852) Rasch 1659 Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.hu-berlin.de/tunnel (3. 9. 2004); Aufbau 3,3/1,272 f.

272

Februar 1852

B von Wilhelm Wolfsohn : Wolfsohn bekräftigt seine Einladung nach Dessau (f 20. 1. 1851)43

26. Januar 1852, Montag D [gez.: F] Korrespondenz Berlin, 23. Jan. [Österreichs Handelspolitik und Hegemonialabsichten. – Die Anträge zur Bildung der 1. Kammer], in: Danziger Dampfboot 44

29. Januar 1852, Donnerstag D [gez.: F] Korrespondenz Berlin, 27. Januar. [Kleine Meldungen. – Die Prostitution in Berlin], in: Danziger Dampfboot 45

30. Januar 1852, Freitag B von Bernhard von Lepel46

31. Januar 1852, Samstag D [gez.: F] Korrespondenz Berlin, 29. Januar. [Zur Bildung der 1. Kammer. – Misshelligkeiten zwischen dem Oberkirchenrat und dem Kultusminister], in: Danziger Dampfboot 47 D [gez.: F] Korrespondenz Berlin, 29. Jan. (Privatmitth.) [Die Bildung der 1. Kammer. – Kleine Meldungen], in: Erfurter Zeitung 48

Februar infolge chronischen Schnupfens haben sich bei F Nasenpolypen gebildet, die ihn quälen und beim Sprechen („das ewige Näseln“) lästig sind49

x

1. Februar 1852, Sonntag

›Tunnel‹-Sitzung; Hugo von Blomberg und Fedor von Köppen werden als neue Mitglieder aufgenommen; anwesend sind außerdem G. Hesekiel und B. von Lepel – F führt das Protokoll und trägt das Gedicht Robin Hood (bewertet mit „sehr gut“) vor50

x

43 44 45 46 47 48 49 50

FWBW 123–124; Fontane/Wolfsohn 2006,89–90 Rasch 1660 Rasch 1661 TFA Sign. Andree VII,19 Rasch 1662 Rasch 1663 Fontane/Wolfsohn 2006,93 (F an Wilhelm Wolfsohn, 27. 2. 1852) Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.hu-berlin.de/tunnel (3. 9. 2004); Aufbau 3,3/1,273 f.

Februar 1852

273

F beschließt kurzer Hand, die Einladung Wolfsohns nach Dessau anzunehmen (f 20. 1. 1852 u. 25. 1. 1852)51 B an Wilhelm Wolfsohn52 x

2. Februar 1852, Montag D [gez.: F] Korrespondenz Berlin, 31. Jan. [Das Zeitungsstempelgesetz. – Einladung zur Zollvereinskonferenz in Berlin], in: Danziger Dampfboot 53

3. Februar 1852, Dienstag B von Wilhelm Wolfsohn : mit 2 Talern und der Bitte, aus Berlin ein „Kaffeebret“ mitzubringen54 *3. 2. 52* B an Bernhard von Lepel (vor 4. 2. 1852)55

4. Februar 1852, Mittwoch Besuch bei Wilhelm Wolfsohn in Dessau – „eine leidliche Rocktasche voll Manuskripte“ für ein Angebot an den Verleger M. Katz56; nach Beendigung des Aufenthalts nimmt F das Manuskript Goethes Wanderjahre und die wichtigsten Fragen des 19. Jahrhunderts von Alexander Jung mit, um es Berliner Verlegern anzubieten57 D [gez.: F] Korrespondenz Berlin, 2. Feb. [Die Tagesliteratur über die Frage der Zusammensetzung der 1. Kammer], in: Danziger Dampfboot 58 x

5. Februar 1852, Donnerstag D [gez.: F] Korrespondenz Berlin, 3. Febr. [Vorschläge zur Änderung des Wahlrechts für die 2. Kammer. – Militärreformen], in: Danziger Dampfboot 59

51 52 53 54 55 56 57

58 59

Fontane/Wolfsohn 2006,91 (F an Wilhelm Wolfsohn, 1. 2. 1852) FBV 52/5; HFB 1,202–203; Fontane/Wolfsohn 2006,91 Rasch 1664 Fontane/Wolfsohn 2006,92 FL 2006,315 Fricke I,23 HFB 1,202 (F an Wilhelm Wolfsohn, 1. 2. 1852); Christa Schultze: Theodor Fontane und K. A. Varnhagen von Ense im Jahre 1848 (mit einem Brief Varnhagens an Fontane vom 11. Februar 1852), in: FBl 4(1967),148 Rasch 1665 Rasch 1666

274

Februar 1852

6. Februar 1852, Freitag D [gez.: F] Korrespondenz Berlin, 3. Febr. (Privatmitth.) [Vorschläge zur Änderung des Wahlrechts anlässlich der bevorstehenden Neuwahlen zur ersten und zur zweiten Kammer. – Kleine Meldung], in: Erfurter Zeitung60 *6. 2. 52* B an Unbekannt (6. 2. oder 7. 2. 1852)61

7. Februar 1852, Samstag D [gez.: F.] Korrespondenz Berlin, 5. Febr. [Die Reform der städtischen Armenpflege], in: Danziger Dampfboot (auch als „Privatmitth.“ mit kleinen Meldungen in: Erfurter Zeitung)62

8. Februar 1852, Sonntag

F nimmt nicht an der ›Tunnel‹-Sitzung teil, sein Protokoll beruht auf Notizen von Friedrich Eggers63 D [gez.: F] Korrespondenz Berlin, 6. Febr. (Privatmitth.) [Kleine Meldungen], in: Erfurter Zeitung64 x

9. Februar 1852, Montag D [gez.: F] Korrespondenz Berlin, 6. Febr. [Kleine Meldungen], in: Danziger Dampfboot 65 D [gez.: F] Korrespondenz Berlin, 7. Febr. [Kleine Meldungen], in: Danziger Dampfboot 66

10. Februar 1852, Dienstag B an Karl August Varnhagen von Ense : im Auftrag Wilhelm Wolfsohns erbittet F von Varnhagen eine Empfehlung für das Manuskript Alexander Jungs zu Goethes Wanderjahre und die wichtigsten Fragen des 19. Jahrhunderts67

60 61 62 63 64 65 66 67

Rasch 1667 Kat. 70, Meyer & Ernst, Berlin um 1939,54 Rasch 1668 u. 1669; Wolfgang Rasch, Hanna Olejnik (Hg.): Aus den Berliner Korrespondenzen Fontanes für das Danziger Dampfboot 1851/52, in: FBl 75(2003),22 f. Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.hu-berlin.de/tunnel (3. 9. 2004); Aufbau 3,3/1,274 Rasch 1670 Rasch 1671 Rasch 1672 FBV 52/6; HFB 1,205 (F an Wilhelm Wolfsohn, 27. 2. 1852) (erw.); Christa Schultze: Ein Briefwechsel zwischen Th. Fontane und K. A. Varnhagen von Ense aus dem Jahre 1852, in: FBl 39(1985),4

Februar 1852

275

11. Februar 1852, Mittwoch B von Karl August Varnhagen von Ense : mit einer Empfehlung für Alexander Jungs Manuskript Goethes Wanderjahre und die wichtigsten Fragen des 19. Jahrhunderts68 *12. 2. 52* B an Siegmund Wolff : mit den Empfehlungszeilen von Varnhagen von Ense für A. Jungs Manuskript (nach 11. 2. 1852) (f 11. 2. 1852 u. 29. 2. 1852)69

13. Februar 1852, Freitag D [gez.: F] Korrespondenz Berlin, 11. Febr. [Filialen des Diakonissenhauses Bethanien. – Prof. Gaupp zur Zusammensetzung der 1. Kammer], in: Danziger Dampfboot (auch als „Privatmitth.“ in: Erfurter Zeitung)70

15. Februar 1852, Sonntag D [gez.: F] Korrespondenz Berlin, 13. Febr. (Privatmitth.) [Beratungen einer Kommission der ersten Kammer über den Antrag von Heffter und Mätzke], in: Erfurter Zeitung71

16. Februar 1852, Montag D [gez.: F] Korrespondenz Berlin, 14. Febr. [Notiz über Hansemann], in: Danziger Dampfboot 72

17. Februar 1852, Dienstag D [gez.: F] Korrespondenz Berlin, 15. Febr. [Die Broschüre von Professor Gaupp. – Kleine Meldungen], in: Danziger Dampfboot 73

18. Februar 1852, Mittwoch B an Ryno Quehl : Gesuch um Entsendung nach England74

68

69 70 71 72 73 74

TFA Sign. St 71; Christa Schultze: Theodor Fontane und K. A. Varnhagen von Ense im Jahre 1848 (mit einem Brief Varnhagens an Fontane vom 11. Februar 1852), in: FBl 4(1967),147 HFB 1,205 (F an Wilhelm Wolfsohn, 27. 2. 1852) (erw.) Rasch 1673 u. 1674; Wolfgang Rasch, Hanna Olejnik (Hg.): Aus den Berliner Korrespondenzen Fontanes für das Danziger Dampfboot 1851/52, in: FBl 75(2003),22 f. Rasch 1675 Rasch 1676 Rasch 1677 FBV 52/7; HFB 1,203

276

Februar 1852

D [gez.: F] Korrespondenz Berlin, 16. Febr. [Die Mission des Prinzen von Ligne – Keine Vertagung der Kammereröffnung], in: Danziger Dampfboot75

19. Februar 1852, Donnerstag D [gez.: F] Korrespondenz Berlin, 17. Febr. [Zur Duellangelegenheit zwischen von Vincke und von Puttkamer. – Kleine Meldungen], in: Danziger Dampfboot 76

20. Februar 1852, Freitag D [gez.: F] Korrespondenz Berlin, 18. Febr. [Kleine Meldungen], in: Danziger Dampfboot 77

21. Februar 1852, Samstag D [gez.: F] Korrespondenz Berlin, 19. Febr. [Das Schicksal der Deutschen Legion in Brasilien. – Die „Gesellschaft zur Beförderung der NationalIndustrie“ in Leipzig], in: Danziger Dampfboot 78

22. Februar 1852, Sonntag B von Ryno Quehl : Quehl gewährt F den erbetenen England-Aufenthalt; gegen Einsendung von Feuilleton-Beiträgen für die Preußische (Adler-) Zeitung sagt er fortlaufende Gehaltszahlung zu (f 18. 2. 1852)79

23. Februar 1852, Montag D [gez.: F] Korrespondenz Berlin, 21. Febr. [Herausgabe eines neuen Postgesetzbuches durch Minister von der Heydt. – Kleine Meldungen], in: Danziger Dampfboot 80 B an Ryno Quehl81

75 76 77 78 79 80 81

Rasch 1678 Rasch 1679 Rasch 1680 Rasch 1681 HFB 1,204 (F an Ryno Quehl, 23. 2. 1852) (erw.); GStA PK Sign. I. HA Rep. 77A Literarisches Büro Nr. 45 Bl. 11 Rasch 1682 FBV 52/8; HFB 1,204

Februar 1852

277

24. Februar 1852, Dienstag „Conferenz“ mit Ryno Quehl82 F geht zum Eulenspiegelfest des ›Tunnel‹, das mit einem Festumzug und verschiedenen Vorträgen und Anekdoten begangen wird83 D [gez.: F] Korrespondenz Berlin, 21. Febr. (Privatmitth.) [Herausgabe eines neuen Postgesetzbuches durch Minister von der Heydt. – Kleine Meldungen], in: Erfurter Zeitung84 x x

26. Februar 1852, Donnerstag D [gez.: F] Korrespondenz Berlin, 24. Febr. [Ein Artikel des Magdeburger Correspondenten über die engen Beziehungen Bunsens zu England], in: Danziger Dampfboot 85 *26. 2. 52* B an Alexander von Humboldt : Bitte um finanzielle Beihilfe in Höhe von 300 Talern für die EnglandReise, der jedoch nicht entsprochen wird (vor 27. 2. 1852)86 *26. 2. 52* B von Siegmund Wolff (vor 27. 2. 1852)87

27. Februar 1852, Freitag A F beabsichtigt die Herausgabe seiner Übersetzungen englischer Balladen bei Moritz Katz in Dessau – der Plan wird nicht realisiert88 B an Wilhelm Wolfsohn : mit S. Wolffs Antwort zu A. Jungs Manuskript und einem Hinweis auf W. Hertz (f *12. 2. 52*)89

29. Februar 1852, Sonntag B von Wilhelm Wolfsohn (mit einer Nachschrift von Emilie Wolfsohn) : bittet, daß F sich noch einmal wegen Alexander Jung (f 10. 2. 1852) an Varnhagen von Ense wendet (Besuch); das erste Empfehlungsschreiben Varnhagens hatte der Verleger Siegmund Wolff einbehalten, ohne

82 83 84 85 86 87 88 89

HFB 1,204 (F an Ryno Quehl, 23. 2. 1852) Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.hu-berlin.de/tunnel (3. 9. 2004) Rasch 1683 Rasch 1684 HFB 1,205 (F an Wilhelm Wolfsohn, 27. 2. 1852) (erw.) Fontane/Wolfsohn 2006,93 (F an Wilhelm Wolfsohn, 27. 2. 1852) (erw.) HFB 1,205 (F an Wilhelm Wolfsohn, 27. 2. 1852) FBV 52/9; Fontane/Wolfsohn 2006,93–95

278

März 1852

zugleich das Manuskript Jungs in Verlag zu nehmen; Wolfsohn hat mit Moritz Katz wegen Fs Balladen-Projekt (f 27. 2. 1852) gesprochen: „Er meinte, über 20 Balladen ließe sich weit eher als über 10 reden“; Emilie Wolfsohn dankt für die „so schöne[n] Stunden“ bei Fs Besuch90

März Anfang März 1852 F ist bereit, Katz die zweite Auflage Von der schönen Rosamunde für die Hälfte des ursprünglich geforderten Honorars zu überlassen, wenn er die Summe sofort ausgezahlt bekommt, um die England-Reise finanzieren zu können – Katz geht auf dieses Angebot nicht ein91 B an Moritz Katz92 x

1. März 1852, Montag Alexander von Humboldt lehnt die Bitte um Dotation von 300 Talern zur Englandreise ab (f 26. 2. 1852*)93 D [gez.: F] Korrespondenz Berlin, 28. Febr. [Koppes Antrag zur Bildung der 1. Kammer. – Brasilianische Werber in Berlin. – Bismarcks Antrag in der Bundesversammlung], in: Danziger Dampfboot 94 B an Bernhard von Lepel : Bitte um finanzielle Beihilfe für die England-Reise in Höhe von 100 Reichstalern95 x

*1. 3. 52* B von Wilhelm Wolfsohn (empfangen) (1. 3. oder 2. 3. 1852)96 *1. 3. 52* B von Bernhard von Lepel : Lepel sagt das erbetene Darlehen zu (zwischen 1. 3. 1852 u. 4. 3. 1852)97

90 91 92 93 94 95 96 97

Fontane/Wolfsohn 2006,96–98 (97) HFB 1,209 (F an Wilhelm Wolfsohn, Mitte März 1852) (erw.) HFB 1,209 (F an Wilhelm Wolfsohn, Mitte März 1852) (erw.) Fricke I,23 Rasch 1685; Wolfgang Rasch, Hanna Olejnik (Hg.): Aus den Berliner Korrespondenzen Fontanes für das Danziger Dampfboot 1851/52, in: FBl 75(2003),23 f. FBV 52/10; HFB 1,206 HFB 1,208 (F an Wilhelm Wolfsohn, Mitte März 1852) (erw.) HFB 1,207; Radecke korrigiert die dortige Datierung auf den 4. 3. 1852 – FL 2006,316

März 1852

279

3. März 1852, Mittwoch D [gez.: F] Korrespondenz Berlin, 1. März. [Zur Bildung der 1. Kammer. Der Antrag von Koppe. – Kleine Meldungen], in: Danziger Dampfboot 98 D [gez.: F] Korrespondenz Berlin, 1. März. (Privatmitth.) [Der Stand der Pairie-Angelegenheiten. – Kleine Meldungen], in: Erfurter Zeitung99

4. März 1852, Donnerstag D [gez.: F] Korrespondenz Berlin, 2. März. [Earl Granville. – Kleine Meldungen], in: Danziger Dampfboot100 B an Bernhard von Lepel („Donnerstag“) : Dank für den von Lepel zugesagten Reisezuschuß (f *1. 3. 52*); Einladung zum Mittagessen um halb 1 Uhr (einen „ziemlich delikaten Klops à la Königsberg sowie einen Schluck Haut Preignac“) am Sonntag (7. 3. 1852)101

6. März 1852, Samstag D [gez.: F] Korrespondenz Berlin, 4. März. [Prozeß gegen den Redakteur des „Publicisten“ Thiele wegen eines Artikels über die Behandlung politischer Gefangener. Die Zeugenaussage des Kammergerichtsreferendars Rasch. – Kleine Meldungen], in: Danziger Dampfboot102 B an Friedrich Wilhelm IV., König von Preußen : Bittgesuch an „meinen Königlichen Herrn, der meinem Talente gelegentlich gnädige Worte der Anerkennung gezollt hat“, für eine finanzielle Unterstützung in Höhe von 50 Reichstalern, um „England behufs literarischer Studien (namentlich der altenglischen Ballade) auf längere Zeit bereisen zu können“ – die Unterstützung wird bewilligt103

7. März 1852, Sonntag

›Tunnel‹-Sitzung, in der u. a. F. Witte, F. Kugler und Ch. F. Scherenberg anwesend sind; F legt sein Amt als Sekretär nieder104

x

98 99 100 101 102 103 104

Rasch 1686 Rasch 1687 Rasch 1688; Wolfgang Rasch, Hanna Olejnik (Hg.): Aus den Berliner Korrespondenzen Fontanes für das Danziger Dampfboot 1851/52, in: FBl 75(2003),23 f. FBV [52]/11; FLBW 1,411 Rasch 1689; Wolfgang Rasch, Hanna Olejnik (Hg.): Aus den Berliner Korrespondenzen Fontanes für das Danziger Dampfboot 1851/52, in: FBl 75(2003),24 f. FBV 52/12; HFB 1,207–208 (207–208/207) Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.hu-berlin.de/tunnel (3. 9. 2004)

280

März 1852

8. März 1852, Montag D [gez.: F] Korrespondenz Berlin, 6. März. [Interessante Aufklärungen über den Gang der Debatte über Neubildung der 1. Kammer], in: Danziger Dampfboot105

11. März 1852, Donnerstag D [gez.: F] Korrespondenz Berlin, 9. März. [Ein Gerücht über Verhandlungen zwischen Bremen und Preußen zum Anschluß Bremens an den Zollverein. – Kleine Meldungen], in: Danziger Dampfboot (als „Privatmitth.“ und ohne die kleinen Meldungen auch in: Erfurter Zeitung)106

13. März 1852, Samstag B von Viktor Aimée Huber : mit Literaturhinweisen für einen Aufsatz „über die League“; F hat zuvor wohl gesprächsweise darum gebeten107 D [gez.: F] Korrespondenz Berlin, 11. März. [Kleine Meldungen. – Kammerverhandlungen], in: Danziger Dampfboot108 D [gez.: F] Korrespondenz Berlin, 11. März. (Privatmitth.) [Kleine Meldungen], in: Erfurter Zeitung109

14. März 1852, Sonntag

›Tunnel‹-Sitzung; an der Sitzung nehmen u. a. L. Lesser, F. Kugler und J. Schramm teil; auf Antrag Bernhard von Lepels beschließt der Verein, für Fs England-Reise 100 Taler beizusteuern; um keine Mißgunst zu erregen, lehnt F dieses Angebot zunächst ab, geht dann aber doch darauf ein110 (f 15. 3. 1852 u. 28. 3. 1852) – nach Aufhebung der Sitzung trägt Bernhard von Lepel den Mitgliedern „eine Lafontainsche Dreistrophe, in 10 verschiedenen Versionen ausgeführt, mit den entsprechenden Stimmodulationen unter großem Beifall“ vor111 x

15. März 1852, Montag F ist weiterhin beschäftigt, das Geld und die nötigen Umstände der geplanten England-Reise zu regeln und wägen112

x

105 106 107 108 109 110 111 112

Rasch 1690 Rasch 1691 u. 1692 TFA Sign. Bs 17,1 Rasch 1693 Rasch 1694 HFB 1,209–210 (F an Bernhard von Lepel, 15. 3. 1852); HFB 1,293 (F an Emilie Fontane, 6. 8. 1852) Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.hu-berlin.de/tunnel (3. 9. 2004) FL 2006,318 (F an Bernhard von Lepel, 15. 3. 1852)

März 1852

281

B an Bernhard von Lepel : zur ›Tunnel‹-Unterstützungsdebatte vom Vortag (f 14. 3. 1852): „Wenn die Menschen lauter gentleman’s wären, so ging es, aber sie sind – Philister, und gewisse Freunde mit bombastischen Redefiguren an der Spitze. Verzeih mir’s Gott, wenn ich Unrecht habe. […] ich kenne das Pack. Gewisse Gesichter werden mir immer unleidlicher; ich kann kaum noch meine Rolle spielen“ – am Ende des Briefes relativiert F seine Urteilsschärfe113 Wilhelm Wolfsohn : mit einer Abschrift des Empfehlungsschreibens Varnhagens für Alexander Jung (f 10. 2. 1852) und der Mitteilung, daß die „erforderlichen Gelder“ für die England-Reise „schließlich doch mein Papa aufgetrieben“ hat; zu Verleger Katz: „Er ist auch keineswegs der Verleger, den ich mir wünsche und filzt in mehr als landesüblicher Weise“114 B von Bernhard von Lepel : Lepel versucht F zur Annahme der 100 Taler aus der ›Tunnel‹-Kasse zu bewegen (f 14. 3. 1852)115

19. März 1852, Freitag B von Bernhard von Lepel : kündigt seinen Besuch für den 21. 3. 1852 an, um noch einmal die Finanzierung der England-Reise zu besprechen116 Fanny Lewald : Lewald bittet F für „morgen, Sonnabend, zwischen 10–11 Uhr“ um einen Besuch, wohl um Fragen oder Bitten Fs wegen der England-Reise zu besprechen117

20. März 1852, Samstag Besuch bei F. Lewald118 – „Frl. Lewald ist nichts weiter als eine Gesellschafterin und wohnt von mir aus wenigstens anderthalb deutsche Meilen“119 D [gez.: F] Korrespondenz Berlin, 18. März. [Hassenpflugs Hessische Verfassung. – Vertagung der 2. Kammer. – Der deutsch-österreichische Zollvereinsvertrag], in: Danziger Dampfboot120 x

113 114 115 116 117 118 119 120

FBV 52/13; HFB 1,209–211 (209–210) FBV [52]/14; Fontane/Wolfsohn 2006,99–100 (99) FLBW 1,413–414 FLBW 1,415 TFA Sign. Ca 1702 (Da 836) TFA Sign. Ca 1702 (Da 836) (Fanny Lewald an F, 19. 3. 1852) HFB 1,247 (F an Emilie Fontane, 13. 5. 1852) Rasch 1695

282

März 1852

24. März 1852, Mittwoch B von Bernhard von Lepel : Lepel, einer der ausgewählten Rhetoren im ›Tunnel‹, bittet um Zusendung von Preisballaden121

25. März 1852, Donnerstag D [gez.: F] Korrespondenz Berlin, 23. März. [Die Beziehungen des württembergischen zum preußischen Hof. – Reduzierung des Heeres in Frankreich. – Kammerverhandlungen], in: Danziger Dampfboot122 B von August Fournier : mit einer Empfehlung an Konsul Hebeker in London, die Fournier von einem Herrn Kuntze erhalten hat; Herr Kaufmann Hambert ist bereit, F ein Empfehlungsschreiben für Reinhold Pauli in London mitzugeben123 Wilhelm von Merckel : mit einem Empfehlungsschreiben an Christian Karl Josias von Bunsen, den preußischen Gesandten in London, das F dem Stadtgerichtsrat Bunsen vorlegen soll124 Wilhelm Hertz : mit der Ablehnung, aus A. Jungs Manuskript ein Buch zu machen (f 4. 2. 1852 u. 10. 2. 1852)125 *25. 3. 52* B von Moritz Katz (empfangen) : Katz zeigt sich bereit, nur die Hälfte des geforderten Honorars für die zweite Auflage Von der schönen Rosamunde zu zahlen – Fs Bitte um sofortige Auszahlung ignoriert er (vor 26. 3. 1852)126

26. März 1852, Freitag D [gez.: F] Korrespondenz Berlin, 23. März. (Privatmitth.) [Die Beziehungen des württembergischen zum preußischen Hof], in: Erfurter Zeitung127 B an Wilhelm Wolfsohn („Freitag“) : mit dem Empfehlungsschreiben Varnhagens für Alexander Jung (f 10. 2. 1852): „Der arme A. Jung, in dessen Situation ich mich hinein 121 122 123 124 125 126 127

FLBW 1,415–416 Rasch 1696 TFA Sign. Da 837 FMBW 1,4 Fontane/Wolfsohn 2006,100 (F an Wilhelm Wolfsohn, 26. 3. 1852) (erw.) HFB 1,211 (F an Wilhelm Wolfsohn, 26. 3. 1852) (erw.) Rasch 1697

März 1852

283

versetzen kann, thut mir in der Seele leid; – aber andrerseits, wie kann man heutzutage solche Bücher machen!“128

27. März 1852, Samstag D [gez.: F] Korrespondenz Berlin, 25. März. [Kleine Meldungen], in: Danziger Dampfboot129 B von Hugo von Blomberg : Blomberg schickt Gedichte Fs zurück; mit einem eigenen Gedicht und dem Album Fs (f 2. 1. 1852), in das Blomberg sich mit Spruch und Zeichnung eingetragen hatte; Blomberg bittet seinerseits um Fs Eintrag in sein Album130

28. März 1852, Sonntag

in der ›Tunnel‹-Sitzung wird über die Verwendung von 100 Talern aus dem „Eisernen Fonds“ beraten und zugunsten Fs verfügt; B. v. Lepel ist, im Gegensatz zu F, anwesend (f 14. 3. 1852)131

x

30. März 1851, Dienstag B von Bernhard von Lepel : bittet F, zwei Gedichte mit zu Werner Hahn zu bringen, wo man sich verabredet hat132

31. März 1852, Mittwoch

F läßt sich von der ›Centralstelle‹ vorübergehend beurlauben (bis 1. 10. 1852)133 B von Friedrich Witte : mit dem Gedicht Der Frühling naht und das Meer wird frei …, das als verspäteter Beitrag für Fs Geburtstagsalbum gedacht ist (f 23. 12. 1851)134 x

128 129 130 131 132 133 134

FBV [52]/15; HFB 1,211–212 (211) Rasch 1698 TFA Sign. Da 838 Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.hu-berlin.de/tunnel (8. 3. 2006) FLBW 1,416 Fricke I,23 Joachim Schobeß: Ein Besuch bei Gertrud Schacht, in: FBl 4(1967),161

284

April 1852

April 2. April 1852, Freitag B von Wilhelm Wolfsohn : herzliche Reisewünsche für F und Reglung wegen des Jungschen Manuskripts über den Verleger Katz (f 4. 2. 1852)135 *3. 4. 52* B an Friedrich Eggers („Donnerstag“) : F wiederholt seine Bitte um Empfehlungsbriefe, u. a. an Robert Pries (vor 4. 4. 1852)136

4. April 1852, Sonntag zweiter England-Aufenthalt Fs (bis 25. 9. 1852); die Preußische (Adler-) Zeitung zahlt F in dieser Zeit gegen Zusendung von Feuilleton-Beiträgen weiterhin Gehalt; finanzielle Unterstützung erfährt F vom preußischen König (50 Taler), von seinem Vater (200 Taler)137, von Bernhard von Lepel (100 Taler), von Hermann Scherz und vom ›Tunnel‹ (100 Taler)138 abends trifft F in Köln ein: „Die Stadt ist scheußlich, der Dom das herrlichste, großartigste was ich überhaupt je gesehn“ – Übernachtung im Hotel139

x

x

*4. 4. 52* L F benutzt während seines England-Aufenthaltes vermutlich folgende Reiseführer (zwischen 4. 4. 1852 u. 25. 9. 1852): Adam’s Pocket London Giude Book. The Stranger’s and Visitor’s Conductor through London. By E. L. Blanchard (London: W. J. Adams, 1851) sowie Adam’s Pocket Guide to the Environs of London (London: W. J. Adams, o. J.)140 *4. 4. 52* B von Alexander Jung : mit Einlagen an Franz Duncker und Karl August Varnhagen von Ense (zwischen 4. 4. 1852 u. 7. 4. 1852)141

135

136 137 138 139 140 141

FWBW 135; Christa Schultze: Theodor Fontane und K. A. Varnhagen von Ense im Jahre 1848 (mit einem Brief Varnhagens an Fontane vom 11. Februar 1852), in: FBl 4(1967),148 (Anmerkungen) FBV [52]/16; FEBW 79 FL 2006,318 (F an Bernhard von Lepel, 15. 3. 1852) HA 3,3,2,1237 EBW 1,14 (F an Emilie Fontane, 6. 4. 1852) HA 3,3,1,34 EBW 1,18 (Emilie Fontane an F, 7. 4. 1852) (erw.)

April 1852

285

5. April 1852, Montag mittags Weiterreise nach Aachen; F wird von seinem Onkel Fritz Labry mit Frau und den Kindern Bertha, Fanny, Elise und Heinrich empfangen142 Stadtbesichtigung; im Casino Begegnung mit Herrn Gehring, den F am nächsten Tag besuchen will143 während des Aufenthaltes in Aachen unternimmt F mit Fritz Labry Ausflüge in die Umgebung, u. a. zur Carls-Höhe und zum Lois-Berg144

x

x

x

6. April 1852, Dienstag Ausflüge in die Umgebung Aachens145 B an Emilie Fontane146 x

7. April 1852, Mittwoch B von Emilie Fontane147

8. April 1852, Donnerstag Besichtigung des Domes und des Rathauses mit den Fresken im Kaisersaal, an denen der Historienmaler Alfred Rethel seit 1840 arbeitete; F entschließt sich, einen Aufsatz darüber zu schreiben148

x

9. April 1852, Freitag F wohnt einer „Jesuiten Predigt“ bei149 „Ich lebe hier genußreiche Tage […]. Umgebung reizend; Stadt im höchsten Maaße anregend, an der Spitze: Dom (ein Mixtum-Juxtum von allen möglichen Baustylen) und Rathaus.“150 B an Friedrich Eggers : F bittet um Empfehlungsschreiben von Eggers oder Franz Kugler, die ihm Zugang zu Gemäldeausstellungen in Brüssel und Antwerpen verschaffen sollen151 x x

142 143 144 145 146 147 148 149 150 151

FBV 52/17; EBW 1,14 (F an Emilie Fontane, 6. 4. 1852) FBV 52/17; EBW 1,16 (F an Emilie Fontane, 6. 4. 1852) HFB 1,218 (F an Emilie Fontane, 12. 4. 1852) EBW 1,16 (F an Emilie Fontane, 6. 4. 1852) FBV 52/17; EBW 1,13–16 HFB 1,217 (F an Emilie Fontane, 12. 4. 1852) (erw.); EBW 1,17–19 HFB 1,216 (F an Friedrich Eggers, 9. 4. 1852) HFB 1,220 (F an Emilie Fontane, 12. 4. 1852) FEBW 80 (F an Friedrich Eggers, 9. 4. 1852) FBV 52/18; FEBW 79–81

286

April 1852

10. April 1852, Samstag mit Heinrich Labry Ausflug nach Stolberg, wo F „3 Eisenwerke, zwei Glashütten, einen Zinkofen“ besichtigt152 B von Emilie Fontane : mit der Nachricht von einer erneuten Schwangerschaft153 x

11. April 1852, Sonntag (Ostersonntag) F besucht das Hochamt im Aachener Dom154 Begegnung mit Cousine Adelheid Labry, die als Nonne den Ordensnamen Benedicta trägt155

x x

12. April 1852, Montag (Ostermontag) im Aachener Theater findet eine Oratorien-Aufführung statt, bei der Fritz und Bertha Labry mitwirken156 B an Emilie Fontane : über den Katholizismus157 x

13. April 1852, Dienstag x

musikalische Soirée im Hause Labry158

14. April 1852, Mittwoch x

Ausflug nach Aldenhoven, um „die alte Großmutter“ zu besuchen159

15. April 1852, Donnerstag von Aachen aus Weiterreise über Verviers nach Lüttich; Unterkunft im Hotel des Pays-bas; Billardspiel mit dem Aachener Cousin Heinrich Labry, der F bis Gent oder sogar bis Ostende begleitet; Besichtigung des Palais de Justice; Weiterreise nach Löwen; Quartier im Hotel de la Cour de Mons160

x

152 153 154 155 156 157 158 159 160

HFB 1,220 (F an Emilie Fontane, 12. 4. 1852) HFB 1,222 (F an Emilie Fontane, 17. 4. 1852) (erw.); EBW 1,19–22 HFB 1,218 (F an Emilie Fontane, 12. 4. 1852) HFB 1,219 (F an Emilie Fontane, 12. 4. 1852) HFB 1,220 (F an Emilie Fontane, 12. 4. 1852) FBV 52/19; HFB 1,217–221; EBW 1,23–26 HFB 1,220 (F an Emilie Fontane, 12. 4. 1852) HFB 1,220 (F an Emilie Fontane, 12. 4. 1852) TB 1,4; HFB 1,216 (F an Friedrich Eggers, 9. 4. 1852); HFB 1,221 (F an Emilie Fontane, 17. 4. 1852); Gedichte 3,468

April 1852

287

16. April 1852, Freitag Löwen: Stadtbesichtigung (Hotel de Ville, St Pierre, Ste Gertrud) und Besuch der Vandenschrieckschen Gemäldegalerie, die wichtige Werke der flämischen und holländischen Schule zeigt161 nachmittags Weiterreise nach Brüssel; Unterkunft im Hotel de l’Europe162

x

x

17. April 1852, Samstag zur Post163 weitere Stadtbesichtigung von Lüttich: Ste Gudula, L’Eglise de Notre Dame de la Chapelle, Marktplatz164 abends Weiterreise nach Antwerpen; Unterkunft im Hotel du Temple; F plant, zwei bis vier Wochen in Gent oder Antwerpen zu bleiben, um seine Französischkenntnisse zu vertiefen165 B an Emilie Fontane : F plant, Emilie Fontane entweder im Sommer nach London nachzuholen oder selbst Ende August nach Berlin zurückzukehren166 Ryno Quehl167 B von Emilie Fontane (empfangen; datiert 10. 4. 1852)168 x x

x

*17. 4. 52* während seines Aufenthaltes in Antwerpen besucht F das Königliche Museum, das im Rekollektenkloster untergebracht ist; dort sieht F u. a. Rubens Anbetung der Magier und Kreuzigung (zwischen 17. 4. 1852 u. 20. 4. 1852)169 x

19. April 1852, Montag Umzug ins Hotel St Antoine in Antwerpen170 weitere Stadtbesichtigung Antwerpens: St Jacques mit der Rubens-Kapelle, Kathedrale Notre Dame mit Grabmal des Malers Quinten Massys, Rathaus171 Besuch im Café de la Bourse, wo viele Deutsche verkehren172 Besuch des Cirque olympique, der gerade in Antwerpen gastiert173

x x

x x

161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173

TB 1,4 f. u. 376 TB 1,5 TB 1,5 TB 1,5 TB 1,5; HFB 1,225 (F an Emilie Fontane, 17. 4. 1852) FBV 52/20; HFB 1,221–225; EBW 1,27–31 HFB 1,225 (F an Emilie Fontane, 17. 4. 1852) (erw.) TB 1,5; HFB 1,222 (F an Emilie Fontane, 12. 4. 1852) (erw.) HA 3,3,1,403 TB 1,5 TB 1,5 f. TB 1,6 TB 1,6

288

April 1852

20. April 1852, Dienstag nachmittags mit dem Zug Weiterreise nach Gent174 Ankunft in Gent und Besichtigung der Dominikanerkirche; Stadtspaziergang175

x x

21. April 1852, Mittwoch mit einem Führer Stadtspaziergang durch Gent entlang der Coupure, einem Kanal176 Stadtbesichtigung: „La beguinage (sehr interessant) eine Stadt in der Stadt; eine religiöse Gemeinschaft. Am ähnlichsten unsern Alt-Weiber-Spitteln“ (f 8. 6. 1852); die „tolle Grete“ (eine große Kanone); Rathaus177

x

x

22. April 1852, Donnerstag auf der Post in Gent findet F entgegen seiner Erwartung keinen Brief vor178 mit Vetter Heinrich Labry kauft F Quincaillerie179 Besuch der Kunstausstellung in der Universität von Gent: „Mit Ausnahme eines wunderbar schönen Bildes von Alfred Hunin (aus Mecheln) Nonnen Brot an Arme vertheilend nirgends das Höchste erreicht, aber auch umgekehrt – kein Mist wie bei uns auf der sogen. Todtenkammer“ (f auch 2. 6. 1852)180 F sieht eine Parade181 abends fährt F nach Ostende und von da mit dem Steamer nach Dover, anstatt, wie zwischenzeitlich geplant, eine längere Zeit in Belgien zu bleiben, um sein Französisch zu verbessern: „Dover – zauberhaft. Eine weite Meeresbucht, hart an ihr die sich weit ausdehnende Stadt, flimmernd mit tausend Lichtern in die Nacht hinein und dahinter halberleuchtetes Kalkgebirge, das amphitheatralisch die Stadt umgibt.“ Quartier im Gun-Hotel182 B an Emilie Fontane183 x x x

x x

*22. 4. 52* A Kunstkritik Eine Kunstausstellung in Gent (zwischen 22. 4. u. 23. 4. 1852)184

174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184

TB 1,6; HA 3,3,1,403 TB 1,6 TB 1,6 TB 1,6 f. TB 1,7 TB 1,7 TB 1,8; HA 3,3,1,403 TB 1,8 TB 1,8 (Zitat); HFB 1,225–226 (F an Emilie Fontane, 22. 4. 1852); HFB 1,229 (F an Emilie Fontane (Mutter), 28. 4. 1852) FBV 52/21; HFB 1,225–226; EBW 1,31–33 HA 3,3,2,1327

April 1852

289

23. April 1852, Freitag Fahrt von Dover über Folkestone nach London: „der alte Zauber dieser Londongröße ward wieder lebendig und hatte mich.“185 gemeinsam mit Herrn Blomeyer, einer Reisebekanntschaft von der Überfahrt her, nimmt F in dem Londoner Lokal „Windsor Castle“ (27 Long Acre) Quartier, das, wie sich zu Fs Unbehagen, verursacht durch seinen vollzogenen politischen Frontenwechsel seit der 48er Revolution und seiner nunmehrigen Stellung im preußischen Presseapparat, herausstellt, ein Treffpunkt deutscher Flüchtlinge ist; die Zimmer sind „im Stil einer pennsylvanischen Zelle hergerichtet“; Bekanntschaft mit den Emigranten August Ferdinand Schärtner (Inhaber des Lokals „Windsor Castle“), Dr. Heise (Mitherausgeber der Hornisse), August W. Willich (ehemaliger preußischer Leutnant) und Friedrich Zinn (Kasseler Buchdrucker); generell zeigt F während seiner Zeit in London nicht unbedingt Berührungsängste im Umgang mit einzelnen politischen Emigranten, obwohl er deren Nähe meidet; über Begegnungen mit Karl Marx oder mit Ferdinand Freiligrath ist, trotz verschiedener Gelegenheiten und gemeinsamer Bekannter, nichts überliefert186 Londoner Stadtrundgang gemeinsam mit Blomeyer: London Bridge, Adelaide Hotel, Post Office, St Paul’s Cathedral; Themsefahrt von der London zur Westminster Bridge; Besichtigung der Parlaments- und Gerichtsgebäude187 im Drury Lane Theatre sieht F die Oper The Bohemian Girl von Michael William Balfe: „Zu Shakespeares Zeiten etwas weiter gewesen – das ganze Ding wohlberechneter Unsinn“188 B von Emilie Fontane : Bericht über Bemühungen, Geld für F bei den Bekannten des Vaters (Sommerfeld und Krause) zusammenzubringen189 x

x

x

x

*23. 4. 52* während seines Londonaufenthaltes besucht F häufig das CafèRestaurant „Louis Verry, Cook & Confectioner“, in 3 Pall Mall, in dem er oft die Kölnische Zeitung liest; über dieses berichtet F in Very, Le Pays, und die „tönernen Füsse“ Englands in Ein Sommer in London (zwischen 23. 4. 1852 u. 14. 9. 1852)190 x

185 186

187 188 189 190

TB 1,8 f.; HFB 1,229–230 (F an Emilie Fontane (Mutter), 28. 4. 1852) TB 1,9; HFB 1,232 (F an Emilie Fontane (Mutter), 29. 4. 1852); Rudolf Muhs: Fontane, Marx und Freiligrath. Überlegungen zu ihrer Beziehungslosigkeit, in: FBl 65–66(1998), 246–265; HA 3,3,1,13–15 (15) – vgl. das Kapitel Long Acre 27 in Sommer in London TB 1,9 f. TB 1,10 HFB 1,231 (F an Emilie Fontane (Mutter), 29. 4. 1852) (erw.); EBW 1,33–35 HA 3,3,1,156–160

290

April 1852

24. April 1852, Samstag x x x

Spaziergang im Hyde Park, Besichtigung des Kristallpalastes (f 26. 5. 1852)191 Besuch im Coffee House in Drury Lane192 „Im Uebrigen sehr ennuyiert, sehr mißgestimmt“193

25. April 1852, Sonntag F sucht vergeblich das Hotel de l’Europe am Leicester Square auf, um dort den Schriftsteller Louis du Rieux zu treffen194 Besuch im Coffee House in Drury Lane195 „Aus Langerweile bis zur Londonbrücke gelaufen und wieder zurück“196 A „Einen Feuilleton-Artikel“, wohl den über den Kristallpalast (f 26. 5. 1852)197 x

x x

*25. 4. 52* B von Emilie Fontane (nach 24. 4. 1852)198

26. April 1852, Montag auf der Post findet F nicht den erwarteten Brief von Emilie Fontane vor199 in Crutched Friars Begegnung mit Herrn Witte (vielleicht einem Verwandten Friedrich Wittes)200 F sucht – erfolglos – eine Wohnung201 Essen in Schärtners Emigrantenlokal202 Besuch bei Louis du Rieux; F wird freundlich empfangen und mietet sich selbst im gleichen Haus in 14 Burton Street (heute: South Eaton Place) ein203 B von Heinrich Labry (empfangen)204 x

x

x x x

191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204

TB 1,10 TB 1,10 TB 1,10 TB 1,10 TB 1,10 TB 1,10 TB 1,10 u. 379 EBW 1,36 TB 1,10 TB 1,10 TB 1,10 TB 1,10 TB 1,10 u. 379 TB 1,10

April 1852

291

27. April 1852, Dienstag Umzug aus 27 Long Acre nach 14 Burton Street in Pimlico; hier bezahlt F wöchentlich 12 Shilling für Wohnung, 5 Shilling für Heizung und 16 Shilling für Kaffee und Tee, alles in allem monatlich 44 Taler: „Ich wohne parterre (im sogenannten parlour) in einem gewöhnl: Zimmer engl: Schlages, ein Teppich und ein Cammin seine Tugenden, alles weitre, wie Bilderchen (z. B. badende Nymphen, die hohe Kleider tragen, sodaß fast nur die Nasenspitze nackt ist) Zierrathe, Sopha u. vieles andre – große Sünden. Hinten heraus mein Schlafzimmer mit einem mindestens 4schläfrigen Bett, das bei jeder Bewegung quietscht und schreit und die Bewegungen einer Schaukel macht; das Haus selbst wie immer 2fenstrig, auch ein Clavierklimprer drin.“205 Besuch des Coffee House in Drury Lane206 B an Emilie Fontane207 Heinrich Labry208 x

x

28. April 1852, Mittwoch B an Emilie Fontane (Mutter; fortgesetzt am 29. 4. 1852)209 *28. 4. 52* F schickt in den folgenden Tagen Empfehlungsbriefe ab, die er von seinen Freunden erhalten hatte, und zwar an: Jane Wight (von Henriette von Merckel210), Mary Whitelaw (von Hermann oder Karl Kette und einer Frau von der Goltz), Henriette Lewald (von deren Schwester Fanny Lewald), Robert Pries (von dessen Vetter Friedrich Eggers) sowie William Ritter und Reinhold Pauli211 (zwischen 28. 4. 1852 u. 5. 5. 1852) x

wiederholte Besuche bei Louis du Rieux: „‚Ooch Schuster!‘ oder *28. 4. 52* feiner: Anch’io sono pittore. Unsre Werke ausgetauscht; erhabner Augenblick.“ (zwischen 28. 4. 1852 u. 5. 5. 1852)212 x

*28. 4. 52* 205 206 207 208 209 210 211 212 213

x

Abschied von Blomeyer (zwischen 28. 4. 1852 u. 5. 5. 1852)213

TB 1,10 f.; HFB 1,232–233 (F an Emilie Fontane (Mutter), 29. 4. 1852); HFB 1,243 (F an Bernhard von Lepel, 15. 5. 1852) (Zitat) TB 1,11 EBW 1,42 (F an Emilie Fontane, 13. 5. 1852) (erw.) EBW 1,42 (F an Emilie Fontane, 13. 5. 1852) (erw.) FBV 52/22; HFB 1,229–230 HA 3,3,1,148 f. – vgl. das Kapitel Miss Jane in Ein Sommer in London TB 1,11; HFB 1,247 (F an Emilie Fontane, 13. 5. 1852); FLBW 2,10 (F an Bernhard von Lepel, 10. 5. 1852); HA 3,3,1,148 f. TB 1,11 TB 1,11

292

April 1852

*28. 4. 52* L „Tag und Nacht die ganzen ‚Times‘ durchstudiert“ – als Sprachstudium (zwischen 28. 4. 1852 u. 5. 5. 1852)214

29. April 1852, Donnerstag F beschreibt seinen Londoner Tagesablauf: „um 8 wach’ ich auf; hätt’ ich nichts zu thun, so würd’ ich aufstehn und Zeitung lesen, – wie die Sachen aber stehn bleib’ ich noch 1 Stunde im Bett und überlege und ordne mir den Stoff für meine Aufsätze. Dann ’raus! gefrühstückt; gegen 11 beginn ich zu schreiben und unterbreche mich nur durch Kaminstökerei. Um 3 Uhr bin ich stumpf; ziehe mich an und laufe in die City, theils zum Zeitvertreib, theils um Briefe abzugeben, oder dies und das zu kaufen. Zwischen 5 u 6 krieg ich Hunger u. Durst, die ich beide durch ein Glas Ale im ersten besten Bierhaus (kostet 1 Sgr 8 Pf) lösche. Dies Bier ist so nahrhaft, daß ich’s nun wieder 2 Stunden lang mit ansehe. Gegen 7 Uhr bin ich wieder zu Haus und verzehre als dinner zwei Hammel-Cotlet’s mit denen ich heut – weil ich mich fast gebrochen – für immer gebrochen habe. […] Um 8 Uhr fang ich an Briefe zu schreiben und eine kleine Theepause abgerechnet, schreib ich mich in’s Bett hinein.“215 A Korrespondenzen für die Preußische (Adler-)Zeitung, die F spätestens am 2. 5. 1852 absenden will216 B an Emilie Fontane (Mutter; Fortsetzung vom f 28. 4. 1852) : F plant, zur Vertiefung seiner Sprachkenntnisse Predigten, öffentlichen Versammlungen, Gerichtssitzungen u. ä. beizuwohnen und vielleicht Hermann Schweitzer in Brighton zu besuchen217 B von Emilie Fontane (empfangen; datiert 23. 4. 1852)218 x

30. April 1852, Freitag B an Bernhard von Lepel219

214 215 216 217 218 219

TB 1,12 HFB 1,234 (F an Emilie Fontane (Mutter), 29. 4. 1852) HFB 1,233 (F an Emilie Fontane (Mutter), 29. 4. 1852) FBV 52/22; HFB 1,231–234 HFB 1,231 (F an Emilie Fontane (Mutter), 29. 4. 1852) (erw.) FBV 52/23; HFB 1,235; FLBW 2,1

Mai 1852

293

Mai 2. Mai 1852, Sonntag Kirchbesuch220 F beginnt, regelmäßig im Hotel de l’Europe seine Mahlzeiten einzunehmen: „Lauter Franzosen und Italiener, Tisch-Conversation französisch; natürlich dagesessen wie ein Schuljunge. Was einem deutschen Dichter alles passirt!“221

x x

3. Mai 1852, Montag x

abends Besuch im Evans Keller (f auch 22. 7. 1852, Die Musikmacher)222

4. Mai 1852, Dienstag B von Emilie Fontane223

5. Mai 1852, Mittwoch x x

„Abends etwas Weltschmerz“224 von 10 bis 2 1⁄2 Uhr Besuch bei Louis du Rieux225

*5. 5. 52* „Eine Woche ziemlich miserablen Daseins!“ (28. 4. 1852 bis 5. 5. 1852)226 x

6. Mai 1852, Donnerstag Diner mit Louis du Rieux im Restaurant von George Kammerer, Leicester Square; du Rieux steht vor seiner Abreise nach Berlin, wohin F ihm einen Brief „an Müllers“ (wohl August Müller) und einen an seine Mutter mitgibt; „wie sehr ich auch dem genannten Herrn für seine Freundlichkeit verpflichtet bin, es war doch nicht das, dessen ich bedurfte. Genialthun und Flausenmacherei, selbst wenn ein gewisser Kern von Bildung und Talent da ist, kann mir nicht mehr behagen; – man kriegt eine Stufe nach der andern hinter sich.“227 L The Times228 L Louis du Rieux’ Gedichtband Aus den Bergen (1852 als Manuskript auf Kosten des Autors in London gedruckt): „eine Mischung von 6 Tropfen Gex

220 221 222 223 224 225 226 227 228

TB 1,11 TB 1,11 TB 1,12 HFB 1,244 (F an Emilie Fontane, 13. 5. 1852) (erw.); EBW 1,37–40 TB 1,12 TB 1,12 TB 1,11 TB 1,12; HFB 1,246 (F an Emilie Fontane, 13. 5. 1852) (Zitat) TB 1,12

294

Mai 1852

danken-Essenz (sogar guter Gedanken) mit einem Ocean voll Plattheit und – Nonsens“229 B von Mary Whitelaw (empfangen)230

7. Mai 1852, Freitag x

auf der preußischen Gesandtschaft erste Begegnung mit Maurice Alberts231

8. Mai 1852, Samstag zum Gottesdienst in Westminster Abbey kommt F zu spät; Besichtigung der Kirche und der Houses of Parliament232 B von Bernhard von Lepel : mit Empfehlungsbriefen, u. a. an Georg von Bunsen233 x

9. Mai 1852, Sonntag F hört die Predigt in Westminster Abbey: „ziemlich gut verstanden, und die Ueberzeugung gewonnen, daß ich unter einigermaßen günstigen Verhältnissen, in 4 Wochen ohne alle Schwierigkeit sprechen lernen würde“; nachmittags wohnt F in der Kirche „einer Art Examen“ bei; eine relativ detaillierte Beschreibung der Kirche gibt F in dem Kapitel The Poet’s corner in Ein Sommer in London; darin hebt F besonders die Gedenkstätte Shakespeares hervor234 Spaziergang nach Chelsea; Fahrt auf der Themse bis London Bridge235

x

x

10. Mai 1852, Montag F überreicht in der preußischen Botschaft Christian Karl Josias von Bunsen, dem preußischen Gesandten, seinen Empfehlungsbrief236 er hegt den Plan, seine Frau nach London zu holen und länger als ein halbes Jahr hier zu bleiben, sofern Ryno Quehl zustimmt und eine Gehaltserhöhung von 30 auf 50 Taler bewilligt237 B an Bernhard von Lepel (fortgesetzt am 14./15. 5. 1852)238 x

x

229 230 231 232 233 234 235 236 237 238

TB 1,12 f. u. 381 TB 1,12 TB 1,13 TB 1,14 HFB 1,241 (F an Bernhard von Lepel, 15. 5. 1852) (erw.) TB 1,14; HA 3,3,1,59–63 TB 1,14 TB 1,13; FLBW 2,10 (F an Bernhard von Lepel, 10. 5. 1852) FBV 52/24; HFB 1,236 (F an Bernhard von Lepel, 10. 5. 1852) FBV 52/24; HFB 1,235–239

Mai 1852

295

Gespräch mit Georg von Bunsen, dem Sohn des Gesand*Mitte Mai 1852* ten, über Fs Position in London – „‚Ich bin hieher gekommen um mein Glück zu machen; was mich vor dem Verhungern schützt hab’ ich in Deutschland auch‘“; Bunsen sieht als einzige Möglichkeit für F das Erteilen von Unterricht im Deutschen, namentlich in deutscher Literatur, macht aber aus dem Umstand keinen Hehl, daß das ein bitteres Brot sei und die ersten Jahre eine Knochenarbeit – F zieht aus der Begegnung die Konsequenz, doch wieder nach Deutschland zurückzukehren (vermutlich Mitte Mai 1852)239 x

11. Mai 1852, Dienstag eine Einladung zum Frühstück bei Christian Karl Josias von Bunsen kann F nicht wahrnehmen, da der Brief ihn zu spät erreicht240 „Beim ‚kleinen Very‘“ in Pall Mall gegessen (Louis Verry, Cook & Confectioner, in 3 Pall Mall)241 abends Besuch von Alexander Jacoby, einem wohlhabenden, jungen Kaufmann, an den F aus Berlin empfohlen war; mit Jacoby verkehrt F in der Folgezeit wiederholt242 B von Georg von Bunsen (empfangen)243 x

x

x

12. Mai 1852, Mittwoch F ist krank244 morgens sucht F den preußischen Gesandten Bunsen auf und wird „[s]ehr freundlich empfangen, – wird wohl seine Gründe haben; kann aber zu nichts führen“; Fs Vorbehalte gegen Bunsens Freundlichkeit rühren daher, daß Wilhelm von Merckel in einem Empfehlungsbrief dem Anhänger Bethmann-Hollwegs, der Bunsen ist, F als Gesinnungsgenossen vorgestellt und aus diesem Grund auch dessen Verbindung zur ministerialen Presse verschwiegen hat; F muß befürchten, zwischen die Fronten preußisch-englischer Politik und in Konflikt zu seinem Arbeitgeber Ryno Quehl zu geraten, wenn Bunsen versucht, ihn journalistisch gegen die Kreuzzeitungs-Partei einzuspannen; bei diesem oder dem nächsten Besuch (f 23. 5. 1852) Gespräche über Emanuel Geibel, Jakob Bernays und Paul Heyse245

x x

239 240 241 242 243 244 245

EBW 1,46 (F an Emilie Fontane, 2. Hälfte Mai 1852) EBW 1,44 (F an Emilie Fontane, 13. 5. 1852) TB 1,14; HA 3,3,1,156–160 TB 1,14 HFB 1,239 (F an Bernhard von Lepel, 10. 5. 1852) (erw.) TB 1,15 TB 1,15 (Zitat)/382 f.; HFB 1,239–241 (F an Bernhard von Lepel, 14. 5. 1852); HFB 1,248 (F an Emilie Fontane, 13. 5. 1852); HFB 1,264 (F an Friedrich Eggers, 2. 6. 1852)

296

Mai 1852

abends besichtigt F mit Alexander Jacoby das Colosseum, eine Rotunde im Regent’s Park, in der verschiedene Panoramen ausgestellt waren246 B von Bernhard von Lepel (empfangen; datiert 8. 5. 1852)247 x

13. Mai 1852, Donnerstag B an Emilie Fontane (fortgesetzt am 14. 5. 1852) : F klagt über mangelnden gesellschaftlichen Verkehr, was keine Fortschritte für sein Englisch bedeutet248 B von Robert Pries (empfangen) : „Rob. Pries hat mich heut, nachdem er 14 Tage lang meinen ersten Brief u. 8 Tage lang die Kunstblatt-Zusendung ignorirt hatte, in den allerfreundlichsten Ausdrücken eingeladen, und werd’ ich am Sonntag Abend in seiner Familie sein.“249 *13. 5. 52* von Henriette Lewald, William Ritter, Jane Wight und Reinhold Pauli erhält F – zum Teil nach wiederholtem Bemühen seinerseits – bis zum 13. 5. 1852 keine Antwort; auf Empfehlungsbriefe geht F auch im Kapitel Der Fremde in London in Ein Sommer in London ein, wo er Mißtrauen und mangelnde Gastfreundschaft der Engländer gegenüber Fremden beklagt: „Und nun Empfehlungsbriefe! Sie füllten ein ganzes Fach in meinem Koffer und wogen schwer, aber ihr Segen war federleicht. Was haben sie mir, mit Ausnahme von einem oder zweien, eingetragen, als einen glänzenden, langweiligen Abend.“ – Einen derartigen Abend bei einer „Mrs. Butler“ beschreibt F250 x

14. Mai 1852, Freitag F hatte „das schöne Gefühl der Reconvalescenz“, nachdem er ein „kleines gastrisches Fieber“ durchlitten hat251 „im Bett macht’ ich unter Lachen eine große Tunnel-Tabelle, ich hatte Ordines, Genera und Species. Ordines waren 4: Narren, Philister, Lumpe und Dichter“252

x

x

246 247 248 249 250 251 252

TB 1,15 u. 383 HFB 1,241 (F an Bernhard von Lepel, 14. 5. 1852) (erw.) FBV 52/25; EBW 1,40–44 HFB 1,243 (F an Bernhard von Lepel, 15. 5. 1852) (erw.); EBW 1,43 (F an Emilie Fontane, 13. 5. 1852) (erw.) (Zitat) TB 1,11; HFB 1,247 (F an Emilie Fontane, 13. 5. 1852); FLBW 2,10 (F an Bernhard von Lepel, 10. 5. 1852); HA 3,3,1,148 f. (Zitat) TB 1,15 (1. Zitat); HFB 1,239 (F an Bernhard von Lepel, 14. 5. 1852) (2. Zitat) FLBW 2,14–15 (F an Bernhard von Lepel, 15. 5. 1852)

Mai 1852

297

B an Emilie Fontane (Fortsetzung vom f 13. 5. 1852) : F plant, Emilie nach London zu holen, falls Ryno Quehl Fs Gehalt von 30 auf 50 Pfund erhöht253 Bernhard von Lepel (Fortsetzung vom f 10. 5. 1852)254

15. Mai 1852, Samstag zum Kirchbesuch kommt F zu spät255 Besuch in Grove Road, North Brixton bei Robert Pries, dem Vetter von Friedrich Eggers, der Geschäftsmann in London ist; zum Souper sind verschiedene deutsche Geschäftsleute eingeladen; dort berichtet F von seiner Begegnung mit dem „Straßen-Gudin“, einem jungen Straßenkünstler, der mit Pastellstiften Bilder auf das Trottoir am Torrington-Square gemalt hat256 A ein Feuilleton-Artikel, vermutlich einer der am 26. 5. 1852 an die ›Centralpreßstelle‹ eingeschickten Beiträge (f 26. 5. 1852)257 B an Bernhard von Lepel (Fortsetzung vom f 10. 5. 1852) : über Lepels geplantes Drama Waldemar – F bittet, diesen Brief an seine Mutter weiterzusenden258 x x

16. Mai 1852, Sonntag Besuch bei Robert Pries259 L „‚Times‘ gelesen comme toujours“260 x

*16. 5. 52* B an Emilie Fontane : F überlegt, wieder nach Deutschland zurückzukehren (2. Hälfte Mai 1852)261

17. Mai 1852, Montag Empfang bei Christian Karl Josias von Bunsen auf Empfehlung B. v. Lepels262

x

253 254 255 256 257 258 259 260 261 262

FBV 52/25; EBW 1,45 FLBW 2,11–13 TB 1,15 TB 1,15; HA 3,3,1,43 f. – F hat diese Begegnung in Ein Sommer in London, Kapitel TavistockSquare und der Straßen-Gudin verarbeitet TB 1,15 u. 384 FBV 52/24; FLBW 2,13–17 HFB 1,243 (F an Bernhard von Lepel, 15. 5. 1852) TB 1,15 FBV [52]/26; HFB 1,249–251; EBW 1,46–48 Fricke I,23

298

Mai 1852

18. Mai 1852, Dienstag F sieht im Princess’s Theatre Shakespeares King John: „Sehr amüsirt“263 B von Emilie Fontane (empfangen 26. 5. 1852)264 x

19. Mai 1852, Mittwoch x

„Pläne gemacht; antipoetische Beschlüsse gefaßt“265

Ende Mai 1852 B von Louis Henri Fontane266

21. Mai 1852, Freitag x

Spaziergang: Hyde Park, Kensington Gardens267

22. Mai 1852, Samstag A Übersetzung von Fanny Kembles Gedicht The Parting – für die Übersetzung dieses Gedichtes ist in der ›Akademie der Themseschiffer‹, wohl einem deutschen literarischen Verein, durch Bunsen ein Preis ausgeschrieben worden; Fs Version – unter dem Titel Scheiden – geht jedoch zu spät ein, um noch am Wettbewerb teilnehmen zu können268 A Plan, den „Brand der Amazone“ literarisch zu verarbeiten – das Gedicht Captain Siemens bleibt jedoch Fragment269 B von Christian Karl Josias von Bunsen (empfangen) : mit Fanny Kembles Gedicht The Parting sowie der Aufforderung, sich mit einer Ballade über den Untergang des englischen Truppenschiffes „Birkenhead“ im Frühjahr 1852 vor Südafrika an einem Wettbewerb der ›Themseschiffer‹ zu beteiligen270

23. Mai 1852, Sonntag Besuch bei Christian Karl Josias von Bunsen; Gespräch mit dem sächsischen Australienreisenden Dr. Schmidt271 abends Besuch bei Robert Pries; F lernt dessen Schwager und Schwägerin kennen272

x

x

263 264 265 266 267 268 269 270 271 272

TB 1,16 u. 384 HFB 1,251 (F an Emilie Fontane, 29. 5. 1852) (erw.); EBW 1,48–51 TB 1,16 TB 1,4 TB 1,16 TB 1,16 u. 384 TB 1,16 u. 384 f. TB 1,16 u. 384 TB 1,16 f. TB 1,17

Mai 1852

299

L William Makepeace Thackeray, Vanity Fair (London: Collins 1847/48; dt. Leipzig: Tauchnitz 1848) – „sehr hübsch“273 B von Bernhard von Lepel274

24. Mai 1852, Montag B an Christian Karl Josias von Bunsen : mit Fs Gedichte-Band und Von der schönen Rosamunde sowie der Übersetzung Scheiden (f 22. 5. 1852)275 B von Alexander Jacoby (empfangen) : Jacoby hat F eine Unterkunft in einer Familie besorgt, um dessen Englischkenntnisse zu fördern276 Jane Wight (empfangen)277

26. Mai 1852, Mittwoch auf die Post278 Besuch bei Alexander Jacoby279 F sucht die Familie May auf, in deren Haus 1 Tavistock Square ihm Alexander Jacoby ein Zimmer für 1 1⁄2 Guineen Miete pro Woche vermittelt hatte: „Noble Gegend, nobles Haus; mein Zimmer 3 Treppen hoch und kläglich wie alle diese englischen Kabachen, deren Comfort-Renommee eine der größten Lächerlichkeiten ist.“280 Begegnung mit Louis Drucker, vormals Inhaber eines Berliner Weinlokals, der seit 1850 in London ein Lokal betreibt und für dieses – wie zuvor schon in Berlin – eine Art Kundenzeitschrift herausgibt: How Do You Do. Louis Drucker’s London – Gemüthlich-humoristisches Wochenblatt; Drucker hatte im Vormärz wie F in der Leipziger Eisenbahn publiziert281 abends mit Alexander Jacoby in der Regent’s Street282 D [gez.: F.] Reisefeuilleton Ein Gang durch den leeren Glaspalast, in: Preußische (Adler-)Zeitung283 x x x

x

x

273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283

TB 1,16 FLBW 2,17–20 FBV 52/27; TB 1,18 TB 1,18 TB 1,18 TB 1,18 TB 1,18 TB 1,18 TB 1,18 f. u. 386 f.; Rudolf Muhs: Theodor Fontane und die Londoner deutsche Presse, in: Jahrbuch der deutschen Schillergesellschaft, 44(2000),39 f. TB 1,19 Rasch 1699; TB 1,378; HFB 1,278 (F an Emilie Fontane, 1. 7. 1852)

300

Mai 1852

B an Ryno Quehl : mit den Manuskripten Die öffentlichen Denkmäler, Die Musikmacher, Das goldne Kalb und Die Manufaktur in der Kunst284 Hermann Schweitzer285 B von Emilie Fontane (empfangen; datiert 18. 5. 1852)286

27. Mai 1852, Donnerstag abends Besuch bei Robert Pries287 L William Makepeace Thackeray, Vanity Fair288 x

28. Mai 1852, Freitag abends Besuch bei Jane Wight, einer Gouvernante, die lange Zeit mit ihrer Familie in Deutschland gelebt hat, in 10 Angel Terrace, Pentonville (f 24. 5. 1852)289 L William Makepeace Thackeray, Vanity Fair290 B von Hermann Schweitzer (empfangen) : Einladung nach Brighton291 x

*28. 5. 52* B an Louis Henri Fontane (vor 29. 5. 1852)292 *28. 5. 52* B an Max Fontane (vor 29. 5. 1852)293 *28. 5. 52* B an Bernhard von Lepel (vor 29. 5. 1852)294

284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294

TB 1,18 TB 1,19 HFB 1,251 (F an Emilie Fontane, 29. 5. 1852) (erw.) TB 1,19 TB 1,19 TB 1,19 f.; HA 3,3,1,137–140 – im Kapitel Miss Jane in Ein Sommer in London erzählt F von seinem ersten Besuch bei Miss Wight und zitiert auch aus deren erstem Brief TB 1,19 TB 1,21 HFB 1,252 (F an Emilie Fontane, 29. 5. 1852) (erw.) HFB 1,252 (F an Emilie Fontane, 29. 5. 1852) (erw.) HFB 1,252 (F an Emilie Fontane, 29. 5. 1852) (erw.)

Mai 1852

301

29. Mai 1852, Samstag Friedrich Eggers berichtet seinem Bruder Robert Eggers, daß er an der nächsten ›Tunnel‹-Konkurrenz mit einem Gedicht teilnehmen will: „Den Preis werde ich nun zwar wohl nicht damit kriegen, aber Du siehst doch ‚daß‘ – wie Fontane sagt – ‚der olle Eggers immer noch stramm weg seinen Vers macht.‘“295 B an Emilie Fontane („Pfingst-Heiligabend“; fortgesetzt am 31. 5. 1852) : „ich bin ein ehrlicher und aufrichtiger Constitutioneller und denk’ es mein Lebtag auch zu bleiben, aber die Leute, die unsren Constitutionalismus repräsentiren, kann ich durchaus nicht verdauen. Es sind zumeist Kaufleute, Advokaten und Professoren, gewöhnlich reich, gebildet und von höchst untadligem Lebenswandel, aber damit schließt es auch ab. Sie haben was Philiströses, eine spießbürgerliche kleine Sorte von Ehrgeiz und sind im Amt die hochfahrendsten unausstehlichsten Gesellen von der Welt.“296 x

30. Mai 1852, Sonntag (Pfingstsonntag) den geplanten Besuch bei Hermann Schweitzer in Brighton gibt F auf, nachdem er erst den Zug, und dann den Steamer verpaßt; statt dessen fährt er mit dem Omnibus nach Richmond, wo offenbar besonders viele deutsche Exilanten leben: „Die City ist eine deutsche Handelsstadt wie Hamburg oder Bremen, die eine Hälfte ist deutsch, die andere spricht es wenigstens“; Begegnung mit mehreren Deutschen, u. a. einem Mitglied der Theatertruppe von Emil Devrient; Essen im „Greyhound“; Spaziergang im Park; Rückfahrt per Schiff von der Kew Bridge aus297 x

31. Mai 1852, Montag (Pfingstmontag) B an Emilie Fontane („2ten Pfingsttag Montag Mittag“; Fortsetzung vom f 29. 5. 1852) : F sucht Emilie von einem gemeinsamen längeren Aufenthalt in London zu überzeugen: „wir müssen alles dran setzen, um eine Zeitlang hier leben zu können. […] Wir brauchen a) wenigstens 100 Thaler zur Uebersiedlung; – wenn Mine nicht mitkommt (ich bin sehr dafür daß sie kommt, Mädchen sind hier theuer u. verwöhnt) 25 Taler weniger. b) 20–30 Taler direkt für Deine Entbindung. c) allermindestens 50 Taler monatlich. […] daß wir c) erhalten, halt’ ich nicht für unmöglich wenn ich an Quehl schreibe und Du persönlich (nach dem 24ten) das Gesuch unterstützt“298 295 296 297 298

AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.143 (Friedrich Eggers an Robert Eggers) – Information von Marianne Beese FBV 52/28; HFB 1,251–256 (255); EBW 1,51–57 TB 1,21 f. FBV 52/28; HFB 1,257–260 (257–258); EBW 1,57–60

302

Juni 1852

Hermann Scherz : F hat Emilie Fontane versprochen, „in dem Sinne wie Du es wünschst“, an Scherz zu schreiben299 Hermann Schweitzer300

Juni Empfehlungsbriefe an einen Herrn Hebeler, die Auguste Fournier beschafft hat, gibt F nicht ab301 L regelmäßige Lektüre der Times302 x

1. Juni 1852, Dienstag F zieht von 14 Burton Street um nach 1 Tavistock Square, wo er als „Chambregarnist“ bei Familie May ein Zimmer mietet: „Empfang und Zimmer freundlich; die Aussicht auf und über den Square fast reizend. Dinner gut und preiswürdig, Unterhaltung nicht allzu lebhaft“; für Zimmer und Mahlzeiten (Frühstück, Mittag, Tee) zahlt F 1 1⁄2 Guineen pro Woche; F bewohnt die oberste Spitze des Hauses zusammen mit Mr. Owen, einem jungen Mann aus Pembrokeshire; Alexander Jacoby, durch dessen Vermittlung F das Zimmer erhielt, hatte selbst mehrere Monate dort gewohnt und war ausgezogen, weil ihm die Familie „zu fromm“ war; F hofft, durch die gemeinsamen Mahlzeiten mit der Familie seine Englischkenntnisse zu befördern303 L Bibel 1. Buch Mose, 1. Kapitel304 x

2. Juni 1852, Mittwoch im Hyde Park erlebt F die „Review of the Pensioners“, die jährliche Parade der im Chelsea Hospital untergebrachten Militärinvaliden305 F sieht Goethes Egmont in einer Aufführung der Schauspielertruppe Emil Devrients, die gerade in London gastierte; unter den Zuschauern sind die englische Königin und Prinz Albert sowie der preußische Gesandte Bunsen; die Rolle des Alba spielt Louis Kühn306 „Von meinen Hoffnungen hat sich bis jetzt, die Wahrheit zu gestehen, blitzwenig erfüllt“: die Pläne, Stunden zu geben, erweisen sich als unreali-

x

x

x

299 300 301 302 303

304 305 306

HFB 1,252 (F an Emilie Fontane, 29. 5. 1852) (erw.) TB 1,22 HFB 1,276–277 (F an Emilie Fontane, 1. 7. 1852) HFB 1,264 (F an Friedrich Eggers, 2. 6. 1852) EBW 1,64 (F an Emilie Fontane, 12. 6. 1852); TB 1,23 (Zitat); FEBW 85 (F an Friedrich Eggers, 2. 6. 1852); HA 3,3,1,43 – Erfahrungen aus dem Haus May sind in Ein Sommer in London, Kapitel Der englische Zopf verarbeitet TB 1,23 TB 1,23 u. 389 TB 1,23; HA 3,3,1,84 f.

Juni 1852

303

stisch, außerdem machen die englischen Sprachkenntnisse langsamere Fortschritte, als gewünscht307 D [gez.: F] Kunstkritik, Reisefeuilleton Eine Kunstausstellung in Gent, in: Preußische (Adler-)Zeitung308 B an Friedrich Eggers309 B von Emil Devrient (empfangen) : mit einem Theaterbillet310

3. Juni 1852, Donnerstag x

abends Besuch bei Jane Wight311

*3. 6. 52* L Bericht über die Aufführung von Goethes Egmont durch die Schauspieltruppe Emil Devrients, in: Times (nach 2. 6. 1852)312

4. Juni 1852, Freitag vormittags Besuch bei Emil Devrient – F lernt den Schriftsteller Heinrich Küntzel kennen313 abends Besuch bei Robert Pries314 B von Emilie Fontane : Emilie spricht sich aus finanziellen Gründen gegen eine Übersiedlung nach London aus315 x

x

5. Juni 1852, Samstag F sieht gemeinsam mit seinem Logiernachbarn Dr. Klopski im St James’s Theatre eine Aufführung von Schillers Don Carlos mit der Schauspielertruppe Emil Devrients; die Rolle des König Philipp spielt Louis Kühn, die der Königin Pauline Stolte316

x

307 308 309 310 311 312 313 314 315 316

FEBW 84 (F an Friedrich Eggers, 2. 6. 1852) Rasch 1700; HFB 1,278 (F an Emilie Fontane, 1. 7. 1852); HA 3,3,2,1327 FBV 52/29; FEBW 81–88; EBW 1,82 (F an Emilie Fontane, 1. 7. 1862) (erw.) TB 1,23 TB 1,24 HA 3,3,1,82 f. TB 1,24 TB 1,24 HFB 1,266 (F an Emilie Fontane, 14. 7. 1852) (erw.); EBW 1,61–63 NyA 22,3,671; TB 1,24; HA 3,3,1,84–86 – zur Datierung: Im Tagebuch notiert F den Theaterbesuch unter dem 6. 6., was aber vermutlich ein Irrtum ist. Die Rezension spricht dagegen von „Sonnabend“, also vom 5. 6. 1852

304

Juni 1852

*5. 6. 52* B an Emilie Fontane (Mutter) (vor 6. 6. 1852)317

6. Juni 1852, Sonntag B von Emil Devrient (empfangen) : mit einem Theaterbillet318

7. Juni 1852, Montag B von Emilie Fontane (Mutter)319

8. Juni 1852, Dienstag D [gez.: F.] Reisefeuilleton Der Begynenhof in Gent, in: Preußische (Adler-) Zeitung320

9. Juni 1852, Mittwoch Besuch von Emil Devrient321 A F kopiert Aufsätze322 B an Emilie Fontane (Mutter)323 Max Fontane324 Friedrich Witte : F bittet Witte darum, Otto Friedrich Gruppe für dessen Musenalmanach seine Balladen Percy und die Nortons sowie Percys Tod anzubieten325 x

10. Juni 1852, Donnerstag Bekanntschaft mit Mr. Trollope, einem Verwandten der Erfolgsautorin Frances Trollope, geb. Milton326

x

317

318 319

320 321 322 323 324 325 326

Emilie Fontane, geb. Labry: Unveröffentlichte und unbekannte Briefe an den Sohn Theodor Fontane und an seine Frau Emilie. Mitgeteilt und kommentiert von Joachim Schobeß, in: FBl 29(1979),352 (Emilie Fontane (Mutter) an F, 7. 6. 1852) (erw.) TB 1,24 TFA Sign. B 165; Emilie Fontane, geb. Labry: Unveröffentlichte und unbekannte Briefe an den Sohn Theodor Fontane und an seine Frau Emilie. Mitgeteilt und kommentiert von Joachim Schobeß, in: FBl 29(1979),352–353 Rasch 1701; HFB 1,278 (F an Emilie Fontane, 1. 7. 1852); HA 3,3,2,1253 – später unter dem Titel: Zu Haus; erweitert durch eine Einleitung und einen Schluß TB 1,25 TB 1,25 FBV 52/30; EBW 1,82 (F an Emilie Fontane, 1. 7. 1852) (erw.) EBW 1,82 (F an Emilie Fontane, 1. 7. 1852) (erw.) FBV 52/31; EBW 1,82 (F an Emilie Fontane, 1. 7. 1852) (erw.); Gedichte 1,619 TB 1,25

Juni 1852

305

D [ungez.] Theaterkritik Das deutsche Theater in London … [Die Aufführung von Schillers Don Carlos und die englische Presse], in: Preußische (Adler-) Zeitung327 B an Friedrich Eggers328 August Müller329 Ryno Quehl : mit Aufsätzen für die Preußische (Adler-) Zeitung330 Hermann Scherz331

12. Juni 1852, Samstag in der Buchhandlung Longman, Brown and Green in der Paternoster Row kauft F John Ramsay MacCullochs London in 1850–1851 (1851)332 Lunch in einem Restaurant in der Fleet Street333 Plan einer – vergleichsweise preiswerten – Schiffsreise nach Edinburgh334 B an Emilie Fontane : F berichtet von den ersten Eindrücken als „Chambregarnist“ bei Familie May: „man ist freundlich, gelegentlich auch mal verbindlich gegen mich, aber wie gegen einen Kunden, nicht wie gegen einen Menschen den man gern hat“335 x

x x

13. Juni 1852, Sonntag Besuch bei Robert Pries; Bekanntschaft mit einem weiteren Schwager und Schwägerin von Pries, sowie einem Mr. Krüger, der mehrere Jahre in Buenos Aires und Rio de Janeiro gelebt hatte336

x

*13. 6. 52* B von Bernhard von Lepel (vor 14. 6. 1852)337

327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337

Rasch 1702; NyA 22,3,671–673; HFB 1,278 (F an Emilie Fontane, 1. 7. 1852) HFB 1,278 (F an Emilie Fontane, 1. 7. 1852) (erw.) – wahrscheinlich identisch mit dem Brief vom 2. 6. 1852 HFB 1,278 (F an Emilie Fontane, 1. 7. 1852) (erw.) EBW 1,82 (F an Emilie Fontane, 1. 7. 1852) (erw.) HFB 1,266 (erw.) (F an Emilie Fontane, 12. 6. 1852); EBW 1,82 (F an Emilie Fontane, 1. 7. 1852) (erw.) TB 1,25 TB 1,26 TB 1,26 FBV 52/32; HFB 1,265–266 (265); EBW 1,64–65 TB 1,26 FL 2006,335

306

Juni 1852

14. Juni 1852, Montag Besuch in der National Gallery; F sieht Bilder von Murillo, Raphael, Correggio, Tizian, Michelangelo, Guido Reni, Giovanni Bellini, Lorrain, Nicolas und Gaspar Poussin, Canaletto, Francesco Francia, außerdem Niederländer338 Spaziergang in Pall Mall, James Street und King Street; Besichtigung von St James Palace: „freilich ein alter etwas geschmackloser Bau, aber mit jenem Interesse umkleidet, das Zeit und Geschichte verleihn, und nur sie; Amerika muß drum, nach gewisser Seite hin, langweilig sein. Eine einzige Locke der Maria Stuart, ein alter Fries-Unterrock der Anna Bulen ist interessanter als Buffalo und Milwaukie zusammengenommen.“339 B an Emilie Fontane : F plant, ab der folgenden Woche Deutschunterricht zu erteilen, um als Gegenleistung Englischunterricht zu erhalten und sich ab Anfang August eine Stelle als Lehrer zu suchen; „Ich habe mich allgemach an den Gedanken gewöhnt: den Poëten in den Koffer zu packen und fest zuzuschließen. Da mag er ausschlafen bis auf bessre Zeiten“; F beabsichtigt Ende August nach Deutschland zurückzukehren, „wenn nicht Mangel an Kenntnissen oder umgekehrt das Morgenroth einer guten Zukunft mein Bleiben hier durchaus nöthig machen.“340 B von Emilie Fontane (empfangen; datiert 4. 5. 1852)341 Emilie Fontane (Mutter; empfangen)342 Louis Henri Fontane (empfangen)343 Max Fontane (empfangen)344 Bernhard von Lepel (empfangen)345 Friedrich Witte (empfangen)346 x

x

15. Juni 1852, Dienstag B von Emilie Fontane : George Fontane hat Pocken347

338 339 340 341 342 343 344 345 346 347

TB 1,26 f. TB 1,27 FBV 52/33; HFB 1,266–271 (271/268); EBW 1,65–70 TB 1,27 TB 1,27 TB 1,27 TB 1,27 TB 1,27 TB 1,27 EBW 1,71–72

Juni 1852

307

16. Juni 1852, Mittwoch im British Museum sieht F hauptsächlich den ägyptischen, den etruskischen und den griechischen Saal348 B an Georg von Bunsen : F erklärt sein Schweigen gegenüber dem Gesandten und bittet um Aussprache über das gegenseitige Verhältnis349 B von Georg von Bunsen (2 Briefe empfangen; datiert 5. 6. 1852)350 Louis du Rieux (empfangen)351 Catherine Whitelaw (empfangen)352 Jane Wight (empfangen)353 x

17. Juni 1852, Donnerstag F ist bei Jane Wight, 2 Denmark Street, eingeladen354 F sieht im St. James-Theater Shakespeares Hamlet als Gastspiel von Emil Devrient mit einer deutschen Theatertruppe: „Der Triumph Devrients war ein vollständiger.“355

x x

18. Juni 1852, Freitag mittags sucht F Georg von Bunsen, den Sohn des preußischen Gesandten, auf, an den ihn Lepel empfohlen hat; Aussprache über das Verhältnis des Gesandten zu F; Bunsen junior berichtet, daß sein Vater in Oxford und Cambridge angefragt habe, „ob dort eine deutsche Professur zu besetzen oder vielleicht neu zu crëiren sei, war aber natürlich abschläglich beschieden worden“; im Falle der Ablehnung bietet er F die Vermittlung einer Hofmeisterstelle im Haus von Mr. Sartoris (es handelt sich möglicherweise um den Parlamentsabgeordneten Edward John Sartoris)356 Besuch bei Catherine Whitelaw, 49 Crescent Street, einer englischen Gouvernante, an die F durch Hermann Kette und eine Frau von der Goltz empfohlen worden war; Miss Whitelaw sagt F Hilfe zu bei dessen Bemühungen, in London Fuß zu fassen: „jeder spricht zu mir, als sei ich hier wie ein junger hungriger Studio angelangt, dem schon geholfen sei, wenn man ihm das dürftigste Stückchen Brot reiche. Sie vergessen alle, daß ich 32 Jahre alt und verheiratet bin und daß ich in Deutschland, gleichviel ob gut oder schlecht,

x

x

348 349 350 351 352 353 354 355 356

TB 1,27 HFB 1,273 (F an Emilie Fontane, 21. 6. 1852) (erw.) HFB 1,273 (F an Emilie Fontane, 21. 6. 1852) (erw.) HFB 1,273 (F an Emilie Fontane, 21. 6. 1852) (erw.) HFB 1,273 (F an Emilie Fontane, 21. 6. 1852) (erw.) TB 1,27 TB 1,27 NyA 22,3,673–674; HA 3,3,1,84 (Zitat) TB 1,28 f.; HFB 1,273 (F an Emilie Fontane, 21. 6. 1852) (Zitat)

308

Juni 1852

doch immer eine Stellung habe, die dem mindestens gleichkommt, was man nicht ansteht, mir hier zu bieten.“357 F lernt die Schwester der Dichterin Fanny Kemble kennen358 B von Georg von Bunsen (empfangen)359 x

19. Juni 1852, Samstag gemeinsam mit Georg von Bunsen sucht F Mrs. Sartoris, Eaton Place, auf; die von Christian Karl Josias von Bunsen in Aussicht gestellte Hofmeisterstelle in ihrem Haus kommt nicht zustande; Gespräch mit Mrs. Sartoris, einer ehemals bekannten Sängerin aus einer Künstlerfamilie „wie bei uns in Deutschland die Devrients, die Mendelssohn u.s.w.“, über die Hamlet-Aufführung der Theatertruppe Emil Devrients; auf dem Heimweg berichtet Georg von Bunsen über nächtliche Streifzüge durch Londons Armenquartiere und Unterwelt (f 13. 8. 1853)360 F sieht im St. James-Theater Gotthold Ephraim Lessings Emilia Galotti als Gastspiel von Emil Devrient mit einer deutschen Theatertruppe361 VüF [Chiffre: 24] Rezension zu Fs Gedichten, in: Blätter für literarische Unterhaltung362 x

x

*19. 6. 52* B von Bernhard von Lepel (vor 20. 6. 1852)363

20. Juni 1852, Sonntag abends Besuch bei Robert Pries; F erhält „Mittheilungen über die Familie Bunsen“; Bekanntschaft mit Mr. Passow, einem mit einer Engländerin verheirateten Deutschen364 B von Bernhard von Lepel365 x

357 358 359 360

361 362 363 364 365

TB 1,29 (Zitat); HFB 1,247 (F an Emilie Fontane, 13. 5. 1852) Gedichte 2,635 TB 1,28 TB 1,29–33 (30); HFB 1,273–274 (F an Emilie Fontane, 21. 6. 1852); HA 3,3,1,93–96 – F verarbeitet den Erlebnisbericht von Bunsen in Not a drum was heard in Ein Sommer von London NyA 22,3,674 Rasch 8014; Gedichte 1,417 FL 2006,335 TB 1,33 HFB 1,274 (F an Emilie Fontane, 21. 6. 1852) (erw.)

Juni 1852

309

21. Juni 1852, Montag B an Emilie Fontane : F hofft, daß ihm Ryno Quehl die geforderte Gehaltserhöhung gewährt; über den Aufenthalt in London: „Rechne ich dazu die – so schmeichl’ ich mir – gründliche Umwandlung, die hier mit mir vorgegangen ist und vielleicht auch das noch, daß der Umstand als eine Art gereister Mann zurückzukehren meiner Stellung einigen Vorschub leisten wird, so werden wir es, abgesehn von allem Zuwachs an Können und Wissen, nicht zu bedauern haben, zu Trennung und Opfern aller Art bereit gewesen zu sein.“366 Auguste Fournier367

22. Juni 1852, Dienstag Besuch der jährlich stattfindenden Ausstellung der Academy of Arts in der National Gallery; über die dort ausgestellte neuste englische Kunst berichtet F in dem Kapitel Die Kunst-Ausstellung in Ein Sommer in London (f auch 30. 6. 1852)368 D [gez.: F.] Theaterkritik Das deutsche Theater in England [zu Goethes Egmont (f 2. 6. 1852)], in: Preußische (Adler-) Zeitung369 D [ungez.] Theaterkritik Am Donnerstag wurde … [Aufführung von Shakespeares „Hamlet“ durch die deutsche Theatertruppe (f 17. 6. 1852)], in: Preußische (Adler-) Zeitung370 x

24. Juni 1852, Donnerstag D [ungez.] Theaterkritik Das deutsche Theater in London … [Aufführung von Lessings „Emilia Galotti“], in: Preußische (Adler-) Zeitung371

26. Juni 1852, Samstag F sucht – mit Empfehlung des preußischen Gesandten Bunsen – James Hudson, 12 Hannover Square, auf, dessen Tochter Unterricht in deutscher Literatur nehmen möchte372 Bekanntschaft mit einem Mr. Lacy, Freund von Fs Vermieter May; Whistpartie mit Mr. Lacy, Mr. May und Mr. Trollope373

x

x

366 367 368 369 370 371 372 373

FBV 52/34; HFB 1,271–275 (271–272); EBW 1,72–76 HFB 1,275 (F an Emilie Fontane, 21. 6. 1852) (erw.); HFB 1,277 (F an Emilie Fontane, 1. 7. 1852) (erw.) TB 1,34; HA 3,3,1,64–68 Rasch 1703; TB 1,389; HA 3,3,2,1266 – in veränderter Fassung aufgenommen in Ein Sommer in London Rasch 1704; NyA 22,3,673 f. Rasch 1705; NyA 22,3,674 TB 1,35 TB 1,35 f.

310

Juni 1852

B von Christian Karl Josias von Bunsen (empfangen)374 Emilie Fontane375 James Hudson (empfangen)376 Mary Whitelaw (empfangen)377

28. Juni 1852, Montag Besuch von James Hudson, dessen Tochter F gegen 1⁄2 Krone in deutscher Literatur unterrichten soll378 Whistpartie mit Mr. Lacy und Mr. Trollope379 B an Emilie Fontane380 x

x

29. Juni 1852, Dienstag erste Unterrichtsstunde mit Miss Hudson381 Besuch bei Georg von Bunsen382 Besuch im Restaurant Verrey383 mit Dr. Klopski Ausflug nach Barnes nahe Richmond, wo Familie May ein Sommerhaus unterhielt; Spaziergang an der Themse bis nach Mortlake; F besichtigt ein Haus, das er irrtümlich für das Haus Oliver Cromwells hält – tatsächlich handelt es sich um das Haus des hundert Jahre älteren Thomas Cromwell, des Begründers der anglikanischen Staatskirche; Besuch bei einer Familie Harper (f 28. 8. 1852)384

x x x x

30. Juni 1852, Mittwoch Unterrichtsstunde mit Miss Hudson385 Begegnung mit Theodor von Bunsen, dem jüngsten Sohn des Gesandten386 Besuch der Ausstellung der Royal Acadamy of Arts387

x x

x

374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387

TB 1,35 EBW 1,77–80 TB 1,35 TB 1,35 TB 1,36 TB 1,36 HFB 1,281 (F an Emilie Fontane, 12. 7. 1852) (erw.) TB 1,37 TB 1,37 TB 1,37 TB 1,37; HA 3,3,1,96–99 – Erlebnisse dieses Ausflugs verarbeitet F in Rudrer und Steuermann in Ein Sommer in London TB 1,38 TB 1,38 TB 1,38

Juli 1852

311

Besuch im Restaurant Verrey; Begegnung mit Emil Devrient und Heinrich Küntzel; Devrient berichtet über den außerordentlichen Erfolg seines Gastspiels388 B von Emilie Fontane (empfangen)389 x

Juli Anfang Juli 1852 nachdem die ersten Unterrichtsstunden mit Miss Hudson gut verlaufen waren, bemüht sich F um weitere Schüler; zu diesem Zweck läßt er von Miss Hudsons Vater, einem Druckereibesitzer, ein Zirkular drukken, das allerdings erst im August in Umlauf kommt390 x

1. Juli 1852, Donnerstag Gesellschaft bei Christian Karl Josias von Bunsen391 F erhält aufgrund einer entsprechenden Annonce („A Literary Gentleman, (a Prussian and no refugee) who has a good knowledge of the English language, is desirous of meeting with a highly educated Englishman for the purpose of instructing each other in their native Language. […]“) vier Briefe von Interessenten, „die Lust haben, ihr englisch [!] gegen mein Deutsch auszutauschen“392 B an Emilie Fontane : über Ryno Quehl: „er ist ein Thor, wenn er mich vor der Zeit von hier abberuft“393 Louis Henri Fontane: : mit Fs Tagebuch vom 15. 4. 1852 bis 30. 6. 1852; F rechtfertigt seine England-Reise gegen Kritik von Seiten des Vaters, von der er über Dritte erfahren hat; geht auf die gehegte Absicht ein, sich in England zu etablieren: „Nur erst fest hier im Sattel und eine wenig Bahn gebrochen, so ist man durch; – die Erwerbsquellen hier sind hundertfach, man darf nur nichts verschmähn.“394 x x

388 389 390 391 392 393 394

TB 1,38 TB 1,38; HFB 1,276 (F an Emilie Fontane, 1. 7. 1852) (erw.) HFB 1,280 (F an Emilie Fontane, 1. 7. 1852); HFB 1,293 (F an Emilie Fontane, 6. 8. 1852) HFB 1,279 (F an Emilie Fontane, 1. 7. 1852) HFB 1,279 (F an Emilie Fontane, 1. 7. 1852) (2. Zitat); HFB 1,282 (F an Emilie Fontane, 12. 7. 1852) (1. Zitat) FBV 52/35; HFB 1,276–281; EBW 1,80–85 (83) FBV 52/36; TB 1,3–39 (4)

312

Juli 1852

2. Juli 1852, Freitag Emilie Fontane war im Auftrag Fs bei Ryno Quehl und hat für ihn Urlaub bis August bewilligen können sowie 40 Pfund für Juli und August und die Zusicherung von ca. 40 Pfund monatlich nach Fs Rückkehr395 B von Emilie Fontane (fortgesetzt am 7., 12., 14. u. 15. 7. 1852)396 x

6. Juli 1852, Dienstag D [ungez.] Theaterkritik / Korrespondenz Die deutsche Schauspielergesellschaft ist […] abgereist …, in: Preußische (Adler-)Zeitung – F berichtet vor allem über den Erfolg Emil Devrients in England397

7. Juli 1852, Mittwoch B von Emilie Fontane (Fortsetzung vom f 2. 7. 1852)398

9. Juli 1852, Freitag Ausflug zum Sommerhaus der Familie May; F besichtigt Cromwells Haus (f 29. 6. 1852)399 D Artikel Lady Hamilton, in: Die Zeit (3 Folgen, bis 14. 7. 1852); der Aufsatz ist eine zum größten Teil wortwörtliche Übersetzung eines Artikels aus der Times vom 17. 8. und 22. 8. 1849400 F ist auf den Artikel Lord Nelson und Lady Hamilton, bei dem es sich um eine Rezension zu einer Nelson-Biographie von Thomas Joseph Pettigrew (Memoirs of the Life of Vice-Admiral Lord Viscount Nelson, London 1849) handelt, vermutlich während seiner intensiven Times-Lektüren (f 28. 4. 1852) gestoßen401 x

x

*11. 7. 52* zwei längere Besuche bei dem jungen englischen Arzt James Morris, der sich auf Fs Annonce (f Anfang Juli) gemeldet hat; Morris bleibt bis ins hohe Alter ein Korrespondenzpartner Fs (vor 12. 7. 1852)402 x

395 396 397 398 399 400 401

402

EBW 1,85–86 (Emilie Fontane an F, 2. 7. 1852); HFB 1, 285 (F an Emilie Fontane, 20. 7. 1852) EBW 1,85–87 Rasch 1706 – Fs Verfasserschaft ist ungesichert EBW 1,87–89 HFB 1,283 (F an Emilie Fontane, 13. 7. 1852) Rasch 1707 EBW 1,82 (F an Emilie Fontane, 1. 7. 1852); HA 3,3,2,1271 – der Aufsatz findet später unter dem Titel: Smithfield – allerdings ergänzt durch eine Einleitung – Eingang in Ein Sommer in London HFB 1,282 (F an Emilie Fontane, 12. 7. 1852)

Juli 1852

313

12. Juli 1852, Montag Besuch bei einem Geistlichen, der sich auf Fs Annonce (f 1. 7. 1852) gemeldet hat403 gegenseitiger dreistündiger Sprachunterricht mit James Morris404 abends Besuch bei Robert Pries405 B an Emilie Fontane (fortgesetzt am 13. 7. 1852)406 B von Emilie Fontane (Fortsetzung vom f 2. 7. 1852)407 Otto Friedrich Gruppe : erneute Bitte um einen Beitrag für den Deutschen Musenalmanach, dessen Drucklegung allerdings bereits am „nächsten Montag“ beginnt; es würde ihn „recht sehr betrüben“, wenn Fs Name wieder fehlte408 x

x x

*12. 7. 52* „Richmond-Parthie“ mit Mr. Owen, einem Hausgenossen Fs (12. 7. oder 13. 7. 1852)409 x

13. Juli 1852, Dienstag D [gez.: F.] Reisefeuilleton Londoner Briefe. 1. Die öffentlichen Denkmäler, in: Preußische (Adler-) Zeitung410 B an Emilie Fontane (Fortsetzung vom f 12. 7. 1852) : Bitte um Geld: „Im Uebrigen ist mein Geld total consumirt, da ich von Mr Hudson noch nichts erhalten habe und mich weder melden kann [noch] mag. Ich bezahle heut Miethe und habe [dann ohn]gefähr noch 10 Shillinge“ (f Anfang Juli 1852)411

14. Juli 1852, Mittwoch B von Emilie Fontane (Fortsetzung vom f 2. 7. 1852)412

403 404 405 406 407 408 409 410 411 412

HFB 1,282 (F an Emilie Fontane, 12. 7. 1852) HFB 1,283 (F an Emilie Fontane, 13. 7. 1852) HFB 1,283 (F an Emilie Fontane, 13. 7. 1852) FBV 52/37; HFB 1,281–283; EBW 1,93–97 EBW 1,89–91 TFA Sign. Bs 7,1 EBW 1,98 (F an Emilie Fontane, 20. 7. 1852) (Zitat); HA 3,3,1,52–56 – vgl. Kapitel Richmond aus Ein Sommer in London Rasch 1708; TB 1,18 u. 386; HFB 1,278 (F an Emilie Fontane, 1. 7. 1852); HA 3,3,2,1247 FBV 52/37; HFB 1,283–284; EBW 1,96–97 (97) EBW 1,91–92

314

Juli 1852

15. Juli 1852, Donnerstag B von Emilie Fontane (Fortsetzung vom f 2. 7. 1852)413

17. Juli 1852, Samstag B von Otto Janke414 *19. 7. 52* aus finanziellen Gründen schränkt F alle Aktivitäten ein: „seit ich meine Besuche bei Verrey (Kaffe-Kneipier) eingestellt habe ist es fast die Regel, daß ich nur zur Miß Hudson gehe und alle übrige Zeit zu Hause bin“ (vor 20. 7. 1852)415 x

*19. 7. 52* B von Emilie Fontane (zwei Briefe empfangen; einer davon vermutlich f 2. 7. 1852) (vor 20. 7. 1852)416 *19. 7. 52* B von Friedrich Witte (empfangen) (vor 20. 7. 1852)417

20. Juli 1852, Dienstag F beschreibt seinen Tagesablauf: „Die letzten anderthalb Wochen hab’ ich ausschließlich gearbeitet d. h. von 2–6. Um halb eins komm’ ich von Miß Hudson und lese die Times bis 2. Von 6–7 Dinner. Von 7–8 les ich Vanity Fair oder arbeite. Dann zum Thee und lesend, sprechend oder Karte spielend wird der Abend verbracht; zweimal in der Woche (Montag und Donnerstag) bin ich beim jungen Doktor [James Morris] von 8–11. (Abends).“418 L William Makepeace Thackeray, Vanity Fair: „ich stell’ es fast noch über Dickens“419 B an Emilie Fontane : F bittet um Benachrichtigung, wenn die Londoner Briefe erscheinen, und wünscht sich auch eine persönliche Einschätzung durch seine Frau: „Die ersten Briefe glaub’ ich sind die schwächeren und bin ich schon zufrieden wenn man ein bischen Esprit, Klarheit und stylistische Gewandtheit an ihnen lobt. Unter den spätren sind einige worauf ich mir was zu Gute thue (der englische Zopf, Richmond, ‚Not a drum was heard‘ und Rudrer x

413 414 415 416 417 418 419

EBW 1,92–93 TFA Sign. Kb 88,3 HFB 1,287 (F an Emilie Fontane, 20. 7. 1852) HFB 1,284 (F an Emilie Fontane, 20. 7. 1852) (erw.) HFB 1,291 (F an Emilie Fontane, 20. 7. 1852) (erw.) HFB 1,291–292 (F an Emilie Fontane, 20. 7. 1852) HFB 1,292 (F an Emilie Fontane, 20. 7. 1852)

Juli 1852

315

und Steuermann).“ F empfiehlt Emilie Vanity Fair von William Makepaece Thackeray und berichtet, daß Charles Dickens, wie F, am Tavistock Square wohnt420 *20. 7. 52* englische Unterhauswahlen; vermittelt durch James Hudson, den Vater seiner Schülerin Miss Hudson (f Anfang Juli 1852), besucht F die Parlamentswahlen in Brentford, Middlesex (um 20. 7. 1852)421 x

*20. 7. 52* B an Bernhard von Lepel (zwischen 20. 7. 1852 u. 2. 8. 1852)422 *Ende Juli 1852* F ist über die Gelassenheit, die angesichts der allgemeinen Wahlen in London herrscht, enttäuscht; mit dem Omnibus fährt er nach Brentford, um dort der Verkündigung der Wahlresultate beizuwohnen; seine Eindrücke verarbeitet F in Die Middlesex-Wahl (Ende Juli 1852 oder Anfang August 1852) (f 1. 9. 1852)423 x

22. Juli 1852, Donnerstag D [gez.: F.] Reisefeuilleton Londoner Briefe. 2. Die Musikmacher, in: Preußische (Adler-) Zeitung424

24. Juli 1852, Samstag B von Emilie Fontane (fortgesetzt am 1. 8. u. 2. 8. 1852)425 *26. 7. 52* B an Fritz Labry (um 26. 7. 1852)426 *26. 7. 52* B an Heinrich Labry (um 26. 7. 1852)427

420 421 422 423 424 425 426 427

FBV 52/38; HFB 1,284–292 (287); EBW 1,98–106 HFB 1,293 (F an Emilie Fontane, 6. 8. 1852); Karl Marx / Friedrich Engels: Gesamtausgabe (MEGA), I Werke-Artikel-Entwürfe, Bd. 11 / Apparat, Berlin 1985, S. 1088 FL 2006,335 HA 3,3,1,69–75; Karl Marx / Friedrich Engels: Gesamtausgabe (MEGA), I. Werke-ArtikelEntwürfe, Bd. 11 / Apparat,928 Rasch 1709; TB 1,18 u. 386; HFB 1,278 (F an Emilie Fontane, 1. 7. 1852); HA 3,3,2,1249 EBW 1,107–113 HFB 1,295 (F an Emilie Fontane, 6. 8. 1852) (erw.) HFB 1,295 (F an Emilie Fontane, 6. 8. 1852) (erw.)

316

August 1852

August F unternimmt gemeinsam mit Mr. Owen, Mrs. May und ihren beiden Töchtern, Mr. Taylor, einem Advokaten aus Chancery Lane, sowie Miß Francis Harper einen Ausflug nach Hampton-Court: um 10 Uhr Abfahrt mit dem Boot vom Quai von Richmond; Besuch des Parks von HamptonCourt; F besucht allein Schloß und Bildergalerie, darin u. a. den „HolbeinSaal“; an „mutmaßlichen Raffaels (wo gäb’ es deren nicht!) und noch mutmaßlicheren Michelangelos“ eilt F gleichgültig vorüber; anschließend gemeinsames Picknick428

x

1. August 1852, Sonntag B von Emilie Fontane (Fortsetzung vom f 24. 7. 1852)429

2. August 1852, Montag B von Emilie Fontane (Fortsetzung vom f 24. 7. 1852)430

3. August 1852, Dienstag B von Bernhard von Lepel : über Fs vergebliche Suche nach einer Anstellung in London: „mit Dir nehmlich kann es nie u. nimmer etwas sein u. werden, denn Du hast eine Dosis Duckmäuserthum in Dir, die stets Deine Flügel lähmt“; nach Fs Rückkehr möchte Lepel ihm „helfen, wie ich kann, daß es etwas mit Dir werde, entweder mit vollständiger Quittierung der Poesie u. entschiedener Ergreifung eines philiströsen Lebensberufes, oder mit völliger Hingabe an die Musen.“431 *5. 8. 52* L ein Times-Artikel über einen Prozeß gegen einen Muttermörder (vor 6. 8. 1852)432

6. August 1852, Freitag F beendet das Stundengeben bei Miss Hudson, da diese in ihre Pension zurückkehrt; er erhält sein Honorar in Höhe von 31 Reichstalern433

x

428 429 430 431 432 433

HA 3,3,1,118–128 (127)– vgl. Ein Picknick in Hampton-Court (Ein Sommer in London) EBW 1,110–112 EBW 1,112–113 FLBW 2,20–21 (20/21) HA 3,3,1,75 HFB 1,293 (F an Emilie Fontane, 6. 8. 1852)

August 1852

317

mittels einer Annonce in der Times, bei deren Formulierung Jane Wight behilflich war, will F nach neuen Schülern suchen; es meldet sich aber nur ein Interessent, ein „City-Kaufmann“434 D [gez.: F.] Reisefeuilleton Londoner Briefe. 3. Das goldne Kalb, in: Preußische (Adler-) Zeitung435 der Aufsatz ist – von seinem zweiten Absatz an – eine wortwörtliche Übersetzung eines Artikels aus der Times vom 14. 12. 1849; F ist auf den Artikel Railway Novels. – I., bei dem es sich um eine anonyme Rezension von zwei zeitkritischen Werken (The Golden Calf; or, Railway Speculation in the Nineteenth Century und Sir Edward Graham; or Railway Speculators. By Cathrine Sinclair, author of the Journey of Life etc.) handelt, vermutlich während seiner intensiven Times-Lektüren (f 28. 4. 1852) gestoßen436 B an Emilie Fontane (fortgesetzt am 7. 8. 1852) : „Ich wünsche sehnlich Dich hier zu haben; aber im Vertrauen gesagt und unter der ausdrücklichen Versichrung, daß ich hier wirklich ein sehr einfaches Dasein führe: ich habe auch nicht die geringste Sehnsucht nach Berlin zurückzukehren. Muß ich zurück, so werd’ ich dem sauren Apfel auch sein süßes – was er unbestreitbar hat und was ich der Art hier nie finden werde – wieder abzugewinnen wissen, aber noch in der letzten Minute werd’ ich hier bemüht sein, mich von der ledernen Gnade meiner Heimath zu emancipiren.“ F äußert die Absicht, in London als Apotheker zu arbeiten: „ich habe die Gnade satt und würde hier ein ganz raffinirter Geschäftsmann mit Anpreisungen, Zeitungsannoncen, Goldbuchstaben und allem Tod und Teufel sein“; zur Finanzierung veranschlagt er 1000 Reichstaler, die er entweder als Darlehen in Deutschland oder durch einen zahlenden Kompagnon in London aufzutreiben hofft437 x

x

7. August 1852, Samstag B an Kommerzienrat Krause : der Brief hängt wohl mit Fs Bemühen um Kredit für eine Apotheke in London zusammen (f 6. 8. 1852)438 Emilie Fontane (Fortsetzung vom f 6. 8. 1852)439

434 435 436 437 438 439

HFB 1,293 (F an Emilie Fontane, 6. 8. 1852); HFB 1,302 (F an Emilie Fontane, 15. 8. 1852) (Zitat) Rasch 1710; TB 1,18 u. 386 HFB 1,278 (F an Emilie Fontane, 1. 7. 1852); HA 3,3,2,1265 FBV 52/39; HFB 1,292–296 (292–293/293); EBW 1,113–117 HFB 1,296 (F an Emilie Fontane, 7. 8. 1852) (erw.) HFB 1,296–299

318

August 1852

10. August 1852, Dienstag D [ungez.] Inserat A german of literary pursuits (no refugee) …, in: The Times440

11. August 1852, Mittwoch D [gez.: F.] Reisefeuilleton Londoner Briefe. 4. Der englische Zopf, in: Preußische (Adler-) Zeitung441

12. August 1852, Donnerstag D [gez.: F.] Reisefeuilleton Londoner Briefe. 5. Die Manufaktur in der Kunst. – Richmond, in: Preußische (Adler-) Zeitung442 B von Emilie Fontane (empfangen)443

13. August 1852, Freitag F beabsichtigt nun doch für den 17. 8. 1852 über Hamburg seine Rückreise nach Berlin, da alle Pläne für London fehlgeschlagen sind444 abends Besuch bei Robert Pries in Angelegenheit der Apotheken-Pläne; Pries rät von einer Neugründung ab und zur Übernahme eines schon bestehenden Unternehmens; F gibt daraufhin das Vorhaben auf: „Ich würde geneigt sein jedes Opfer zu bringen, wenn ich des Erreichens eines vorgesteckten Zieles sicher wäre aber ich kann nicht meine Stellung in Deutschland aufgeben und hier 1 Jahr Apothekergehülfe spielen, um nachher vollends auf dem Trocknen zu sitzen.“ Pries sieht außerdem die Möglichkeit, F an einer in Gründung befindlichen höheren Schule als Sprachlehrer unterzubringen445 D [gez.: F.] Reisefeuilleton Londoner Briefe. 6. „Not a drum was heard“ 446 – darin enthalten ist die Ballade General Sir John Moores Begräbnis; der Ballade liegt das Lied The Burial of Sir John Moore des irischen Dichters Charles Wolfe zugrunde, in: Preußische (Adler-) Zeitung447 B an Emilie Fontane („Freitag früh“) : zum Scheitern seiner Londoner Pläne und seiner Bereitschaft, sich wieder auf die Schriftstellerei einzulassen: „‚ich bin lieber deutscher Schriftsteller als englischer Apotheker‘ – nur das Gefühl unendlicher Abhängigkeit, das Bewußtsein auf die Gnade andrer Leute gesetzt zu sein, ist es was x

x

440 441 442 443 444 445 446 447

Rasch 1711 Rasch 1712; HFB 1,278 (F an Emilie Fontane, 1. 7. 1852); HFB 1,287 (F an Emilie Fontane, 20. 7. 1852); HA 3,3,2,1256 Rasch 1713; TB 1,18 u. 386; HA 3,3,2,1258 f. HFB 1,299 (F an Emilie Fontane, 13. 8. 1852) (erw.) EBW 1,119 (F an Emilie Fontane, 13. 8. 1852) HFB 1,300 (F an Emilie Fontane, 13. 8. 1852); HFB 1,301–302/304 (302) (F an Emilie Fontane, 15. 8. 1852) Rasch 1714 HFB 1,287 (F an Emilie Fontane, 20. 7. 1852); Gedichte 1,520; HA 3,3,2,1270

August 1852

319

mir die deutsche Schriftstellerei – wenigstens die meine – so unleidlich gemacht hat.“448

14. August 1852, Samstag Besuch von Mr. Hudson, der F die eben aus der Druckerei gekommenen Zirkulare (f Anfang Juli) bringt und ihm zuredet, in London zu bleiben; er sagt zu, sich auch weiter für F zu verwenden, u. a. bei Christian Karl Josias von Bunsen und bei dem Pensionat, in dem seine Tochter sei; F hat inzwischen bereits seine Abreise aus London für den 24. 8. 1852 festgesetzt und die Wohnung gekündigt449 Geburtstag von Robert Pries’ Frau und Schwägerin – F stößt bei der Gelegenheit auch auf den zweiten Geburtstag seines Sohnes George an450 A Gedicht An George Fontane (bei Gelegenheit seines 2ten Geburtstages)451 D [ungez.] Reisefeuilleton Londoner Briefe. 7. Zahlen beweisen!, in: Preußische (Adler-) Zeitung452 – F entnimmt die von ihm genannten Zahlen teilweise aus einem 1850 erschienenen Bericht über die Bank of England; desweiteren verwertet F Informationen u. a. aus einer „Verbrecherliste“ aus dem Jahr 1838 sowie aus einem Bericht über Prostitution aus dem Jahr 1850453 D [ungez.] Inserat German Language and Literature. M. Theodore Fontane, of Berlin, having devoted a large share, in: The Athenaeum454 B von Emilie Fontane (fortgesetzt am 16. 8. 1852) : Emilie berichtet, daß ihre Mutter die benötigten 1000 Taler für die Finanzierung einer Apotheke zur Verfügung stellt (f 6. 8. 1852)455 x

x

15. August 1852, Sonntag F verwirft den kurzzeitig erwogenen Plan, in London eine Apotheke zu erwerben, doch wieder und schwankt zwischen den Optionen, umgehend nach Berlin zurückzukehren oder den Gang der Dinge in London abzuwarten456 F inseriert in der Times und verfaßt ein „Circular-Schreiben“, in dem er sich unter der Überschrift „German Language and Literature“ als Sprachlehrer für „individual pupils“ und „family circles“ empfiehlt457

x

x

448 449 450 451 452 453 454 455 456 457

FBV [52]/40; HFB 1,299–300 (300); EBW 1,119–120 HFB 1,303–304 (F an Emilie Fontane, 15. 8. 1852) HFB 1,306 (F an Emilie Fontane, 15. 8. 1852) HFB 1,302–303 (F an Emilie Fontane, 15. 8. 1852); Gedichte 3,456 Rasch 1715 HFB 1,278 (F an Emilie Fontane, 1. 7. 1852); HA 3,3,2,1260; HA 3,3,1,57 f. Rasch 1716 HFB 1,301 (F an Emilie Fontane, 6. 8. 1852) (erw.), EBW 1,121–122 EBW 1,125–131 (F an Emilie Fontane, 6. 8. 1852) Fricke II,29; HFB 1,129 (Faksimile); vgl. auch Luise Berg-Ehlers: Der verhinderte Sprachlehrer Th. F. und was ihm an Lehrbüchern zur Verfügung gestanden hätte. In: Peter Alter, Rudolf Muhs (Hg.): Exilanten und andere Deutsche in Fontanes London. Stuttgart 1996. S. 101–119

320

August 1852

B an Emilie Fontane (fortgesetzt am 16. 8. 1852) : mit dem Gedicht An George Fontane (bei Gelegenheit seines 2ten Geburtstages) und seinem Sprachlehrer-Werbeprospekt; F stellt Emilie Fontane die Entscheidung über Berlin-Rückkehr oder Verbleib in London anheim458

16. August 1852, Montag B an Emilie Fontane (Fortsetzung vom f 15. 8. 1852)459 B von Emilie Fontane (Fortsetzung vom f 14. 8. 1852)460

18. August 1852, Mittwoch D [gez.: F.] Reisefeuilleton Londoner Briefe. 8. Die Kunst-Ausstellung, in: Preußische (Adler-) Zeitung461

19. August 1852, Donnerstag Emilie spricht sich trotz der Resignation Fs, dort Fuß fassen zu können (f 13. 8. u. 15. 8. 1852), für eine Verlängerung von Fs Aufenthalt in London aus462 B von Emilie Fontane (fortgesetzt am 20. 8. 1852)463 Emilie Fontane (Mutter)464 x

20. August 1852, Freitag Besuch bei Robert Pries; Bekanntschaft mit einem jungen Kaufmann, einem Freund Gottfried Kinkels, der verspricht, Schüler für F zu besorgen465 B von Emilie Fontane (Fortsetzung vom f 19. 8. 1852) : mit Nachschrift von Fs Mutter, die ihrem Sohn ebenfalls rät, in London zu bleiben466 Emilie Fontane (Mutter)467 x

458 459 460 461 462 463 464 465 466 467

FBV 52/41; HFB 1,301–306; EBW 1,124–131 FBV 52/41; HFB 1,306–307; EBW 1,131–132 EBW 1,122–124 Rasch 1717; HA 3,3,2,1262 EBW 1,133 (Emilie Fontane an F, 19. 8. 1852) EBW 1,133–136 TFA Sign. B 170 HFB 1,309 (F an Emilie Fontane, 23. 8. 1852) EBW 1,136–137 TFA Sign. B 170

August 1852

321

23. August 1852, Montag der Sohn von Fs Vermietern, Direktor einer City School, verspricht, sich dafür zu verwenden, daß F eine gerade vakante Deutschlehrerstelle erhält468 B an Emilie Fontane : F bittet, ihm mehrere Exemplare seiner bisher erschienenen Bücher zu senden469 x

28. August 1852, Samstag D [gez.: F.] Reisefeuilleton Londoner Briefe. 9. Rudrer und Steuermann, in: Preußische (Adler-) Zeitung470

30. August 1852, Montag Mr. May teilt F mit, daß vor Weihnachten keine „deutsche Stunde“ an der City School zustande kommen wird, die F übernehmen könnte471 Emilie Fontane fragt in einem Schreiben an Ryno Quehl, wo sie die F zugesagten 40 Taler in Empfang nehmen kann472 B an Emilie Fontane : F hat sein Zimmer bei Familie May gekündigt473 x

x

*31. 8. 52* in Berlin wird Fs zweiter Sohn Rudolph geboren (31. 8. 1852 oder 2. 9. 1852); er stirbt bereits am 15. 9. 1852474 x

*Ende 1852* B an Unbekannt („Sehr geehrter Herr“) : F empfiehlt als England-Experten Herrn Prof. Victor Aimée Huber und A. Helfferich; der Adressat hatte F zuvor besucht (Ende 1852 oder Anfang 1853)475

468 469 470 471 472 473 474

475

HFB 1,309 (F an Emilie Fontane, 23. 8. 1852) FBV 52/42; HFB 1,308–311; EBW 1,137–140 Rasch 1718; HFB 1,287 (F an Emilie Fontane, 20. 7. 1852); HA 3,3,2,1270 EBW 1,141 (F an Emilie Fontane, 30. 8. 1852) GStA PK Sign. I. HA Rep. 77A Literarisches Büro Nr. 45 Bl. 13 FBV 52/43; HFB 1,311–312; EBW 1,140–142 HFB 1,314 (F an Emilie Fontane, 6. 9. 1852); Eintrag in der Familienbibel, DLA Sign. 85.253 – die Familienbibel nennt den 31. 8. 1852, HFB 5,2,97 (Kommentar) u. EBW 1,553 (Kommentar) indes geben den 2. 9. 1852 als Geburtsdatum an FBV 00/73; Theodor Fontane: Briefe an unbekannte Empfänger. Hg. und kommentiert von Joachim Krueger, in: FBl 38(1984),560

322

September 1852

September Anfang September 1852 F will Hermann Schweitzer und Mr. Goulty in Brighton besuchen, vielleicht sogar für einen längeren Aufenthalt476 x

1. September 1852, Mittwoch

der Leiter der ›Centralstelle für Preßangelegenheiten‹ weist eine Zahlung von 40 Talern für Fs London-Aufenthalt an477 D [gez.: F.] Reisefeuilleton Londoner Briefe. 10. Die Middlesex-Wahl, in: Preußische (Adler-) Zeitung478 x

2. September 1852, Donnerstag Besuch in Brighton bei Hermann Schweitzer und Mr. Goulty; F beabsichtigt, seine Londoner Wohnung aufzugeben und am 7. 9. 1852 ganz nach Brighton umzuziehen – der Umzug verschiebt sich (f 14. 9. 1852)479

x

3. September 1852, Freitag „Seit 8 Tagen hab’ ich wieder viel gesehn und Gott sei Dank für verhältnismäßig wenig Geld; ich war meist in Gesellschaft des Dr Morris, der sehr sparsam oder aber nur arm ist.“480 F weiß noch nicht, daß seine Frau von einem Sohn entbunden ist und bangt um ihr Wohl (f 31. 8. 52*)481 B an Emilie Fontane : „zur Taufe komme ich nach Haus, wahrscheinlich um zu bleiben und ein schlecht- und gerechtes deutsches Spießbürgerleben ‚freudvoll und leidvoll‘ fortzusetzen“; über die Engländer: „Das Vorurtheil gegen die Fremden ist unausrottbar: man betrachtet sie wie einen Heuschreckenschwarm, der als große Landplage über diese Insel gekommen ist. So knüpfen sich Bekanntschaften, von Freundschaft gar nicht zu sprechen, unendlich schwer; die anererbte Abgeschlossenheit und Zugeknöpftheit des Engländers kommt dazu, so daß wenn man schließlich auch noch seine kraßen Vorurtheile, seinen Hochmuth und sein unendliches Gewichtlegen auf alles was den ‚Schein‘ betrifft mit einrechnet, von einem hübschen Leben in unsrem Sinne hier gar nicht zu sprechen ist.“482 x

x

476 477 478 479 480 481 482

HFB 1,311 (F an Emilie Fontane, 30. 8. 1852) GStA PK Sign. I. HA Rep. 77A Literarisches Büro Nr. 45 Bl. 14 Rasch 1719; HA 3,3,2,1264 HFB 1,313 (F an Emilie Fontane, 3. 9. 1852); HFB 1,316 (F an Emilie Fontane, 13. 9. 1852) HFB 1,314 (F an Emilie Fontane, 3. 9. 1852) EBW 1,142/144 (F an Emilie Fontane, 3. 9. 1852) FBV 52/44; EBW 1,142–144 (142/143)

September 1852

323

B von Friedrich Eggers (empfangen)483 *5. 9. 52*

x

Begegnung mit Robert Pries (um 5. 9. 1852)484

6. September 1852, Montag F hat von seiner erneuten Vaterschaft erfahren – „Also mit Gott No 2, und wieder ein Junge!“; Sorge bereiten ihm die großen Schmerzen, die seine Frau wieder erleiden mußte (f 31. 8. 1852)485 B an Emilie Fontane486 x

*12. 9. 52* Besuch bei Ludwig Gruner, einem Bekannten Friedrich Eggers’, der F jedoch nicht empfängt (vor 13. 9. 1852)487 x

*12. 9. 52* F besucht vermutlich die Galerie in Dulwich; desweiteren schaut er sich vermutlich ein Kricketspiel „zwischen elf Grennwich-Pensionären mit einem Arm und elf Chelsea-Pensionären mit einem Bein“ im Kennington-Oval an (vor 13. 9. 1852)488 x

13. September 1852, Montag A „ich habe die ganze vorige Woche ausschließlich gearbeitet, denn nicht blos daß meine Rückkehr nach Deutschland es mir zur Pflicht macht so fleißig wie möglich zu sein, auch die mannigfachen Urtheile die mir über meine ‚Londoner Briefe‘ zu Ohren gekommen sind, werden mir ein Stachel fortzufahren und hinter dem bereits Geleisteten nicht zurückzubleiben.“489 B an Friedrich Eggers : mit einem Brief von Ludwig Gruner490 Emilie Fontane491 B von Unbekannt [aus Brighton] : Zusage einer Unterkunft in Brighton492 483 484 485 486 487 488 489 490 491 492

HFB 1,314 (F an Emilie Fontane, 3. 9. 1852) (erw.) HFB 1,317 (F an Friedrich Eggers, 13. 9. 1852) EBW 1,144 (F an Emilie Fontane, 6. 9. 1852) FBV 52/45; HFB 1,314–315; EBW 1,144–145 HFB 1,317 (F an Emilie Fontane, 13. 9. 1852); FEBW 88 (F an Friedrich Eggers, 13. 9. 1852) HA 3,3,1,140–145 (142–143) – beide Erlebnisse erwähnt er in dem Reisebericht Alte Helden, neue Siege in Ein Sommer in London EBW 1,146 (F an Emilie Fontane, 13. 9. 1852) FBV 52/46; FEBW 88–89 FBV 52/47; HFB 1,315–317; EBW 1,145–147 EBW 1,146 (F an Emilie Fontane, 13. 9. 1852) (erw.)

324

September 1852

*13. 9. 52* A Reisefeuilleton Alte Helden, Neue Siege (Ein Sommer in London) (um 13. 9. 1852)493 *13. 9. 52* A Reisefeuilleton Parallelen (Ein Sommer in London) – darin vergleicht F England und Deutschland: „Mit kurzen Worten: England ist aristokratisch, Deutschland demokratisch“ (vermutlich vor 14. 9. 1852)494

14. September 1852, Dienstag F verläßt London und geht nach Brighton – während seines Aufenthaltes in Brighton besucht F vermutlich auch Hastings495

x

15. September 1852, Mittwoch abends gegen 7 Uhr stirbt Fs zweiter Sohn Rudolf (f 16. 9. 1852); vorher erhält er von Pastor Auguste Fournier, der die Fontanes auch getraut hat, die Nottaufe; Paten sind Fs Mutter, Bertha Kummer und Vetter Steinke – der Vetter hat sich in den Tagen zuvor intensiv um Emilie gekümmert496

x

*15. 9. 52* George Fontane erholt sich langsam wieder von einer vierwöchigen, schweren Krankheit (vor 16. 9. 1852)497 x

*15. 9. 52* B an Bernhard von Lepel (nach 14. 9. 1852)498 *15. 9. 52* B von Bernhard von Lepel (vor 16. 9. 1852)499

16. September 1852, Donnerstag B an Emilie Fontane500 B von Emilie Fontane : Emilie teilt F den Tod des Sohnes Rudolf mit501

493 494 495 496 497 498 499 500 501

FEBW 89 (F an Friedrich Eggers, 13. 9. 1852) HA 3,3,1,166–172 HFB 1,316 (F an Emilie Fontane, 13. 9. 1852); HA 3,3,1,161–166 – F hat beide Städte im Kapitel Out of Town in Ein Sommer in London beschrieben EBW 1,149–150 (Emilie Fontane an F, 16. 9. 1852) EBW 1,150 (Emilie Fontane an F, 16. 9. 1852) FL 2006,336 FL 2006,337 FBV 52/48; HFB 1,318–319; EBW 1,147–149 EBW 1,149–151

September 1852

325

18. September 1852, Samstag x

nachmittags Beerdigung von Rudolf Fontane502

20. September 1852, Montag F ist „den ganzen Tag verreist“; er unternimmt am letzten Tag seines zweiten England-Aufenthaltes einen Ausflug nach Hastingsfield; in dem Städtchen Battle, dem eigentlichen Ort der Schlacht, besichtigt F die Überreste der Battle-Abbey sowie ein Herrenhaus Sir Henry Websters; von einem „alte[n] Cicerone“ der Abtei läßt sich F das Schlachtfeld zeigen; später fährt er mit dem Zug nach Dover, um von dort aus mit dem Dampfer gegen Mitternacht nach Ostende weiterzureisen (vor 25. 9. 1852)503 B von Emilie Fontane504 x

21. September 1852, Dienstag B an Emilie Fontane : nachdem F vom Tod seines Sohnes Rudolf erfahren hat, kündigt er seine sofortige Abreise aus England an; er wird über Aachen reisen; das Geld für die Reise erhält F von dem in Brighton lebenden Julius Schweitzer505

25. September 1852, Samstag Rückkehr aus England über Aachen nach Berlin: „Ich bin nicht sehr traurig darüber, daß es mit England nichts wurde; ich würde mich dort bei aller Bewunderung, die ich dem Ganzen zolle, nie heimisch gefühlt haben […] Dazu kommen die Schwierigkeiten einer fremden Sprache. Es ist lächerlich zu behaupten, daß man irgendeine Sprache in 6 Monaten oder gar in 4 Wochen lernen könne, man lernt freilich sprechen, man versteht alles, man kann selbst Reden halten über Cobden und Lord Derby, aber das ist nicht das, was unsereins unter Innehabung einer Sprache versteht.“506

x

26. September 1852, Sonntag

›Tunnel‹-Sitzung, an der u. a. H. Smidt, L. Lesser und K. Bormann teilnehmen; F übernimmt zum zweiten Mal das Jahresamt des Schriftführers (f 7. 5. 1854)507

x

502 503 504 505 506 507

EBW 1,151 (Emilie Fontane an F, 16. 9. 1852) EBW 1,152 (F an Emilie Fontane, 21. 9. 1852) (1. Zitat); HA 3,3,1,172–178 (2. Zitat 177) – vgl. Kapitel Hastingsfeld in Ein Sommer in London EBW 1,151–152 FBV 52/49; EBW 1,152 HFB 1,320 (F an Friedrich Witte, 18. 10. 1852) Christa Schultze: Theodor Fontane und die russische Literatur, in: FBl 2(1965),45; Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.hu-berlin.de/tunnel (20. 12. 2004); Aufbau 3,3/1,274–276

326

Oktober 1852

D [gez.: F.] Reisefeuilleton Londoner Briefe. Der Tower, in: Preußische (Adler-) Zeitung508 *25. 9. 52* nach seiner Rückkehr aus England wird F wieder die alte Stelle bei der ›Centralstelle für Preßangelegenheiten‹ angeboten (nach 26. 9. 1852) (f 1. 10. 1852 u. 1. 11. 1851)509 x

28. September 1852, Dienstag Friedrich Zarncke fragt bei Friedrich Eggers an, ob der für das Literarische Centralblatt „nicht ein paar Leute zur Hand“ habe, „aus denen ich einen tüchtigen Referentenkreis für Poesie […] construiren könnte“510 x

*29. 9. 52* Friedrich Eggers fragt im Freundeskreis – u. a. auch Fontane – an, ob man sich als Kritiker belletristischer Literatur am Literarischen Centralblatt beteiligen soll und stößt auf ein einhelliges Ja (nach 28. 9. 52) (f 28. 9. 1852)511 x

Oktober 1. Oktober 1852, Freitag

F kehrt offiziell als Lektor in die ›Centralstelle für Preßangelegenheiten‹ zurück512

x

3. Oktober 1852, Sonntag

F geht zur ›Tunnel‹-Sitzung, in der er K. Bormann, L. Lesser und H. Smidt trifft – er führt Protokoll513

x

4. Oktober 1852, Montag B von Bernhard von Lepel : mit Lepels Artikel über Christian Friedrich Scherenbergs Epos Leuthen und mit einem Entwurf einer Anzeige für Englischunterricht (f 17. 10. 1852); F soll bei Gefallen die Anzeige an George Hesekiel weiterleiten, der sie dann dreimal unentgeltlich in der Kreuzzeitung abdrucken wird514; 508 509 510

511

512 513 514

Rasch 1720; HFB 1,310 (F an Emilie Fontane, 23. 8. 1852); HA 3,3,2,1267 Aufbau 3,3/1,394; Fricke I,24 zit. nach Roland Berbig: Theodor Fontane und das ›Rütli‹ als Beiträger des Literarischen Centralblattes für Deutschland. Mit einem unveröffentlichten Brief an Friedrich Zarncke und bislang unbekannten Rezensionen Fontanes aus dem Jahr 1853, in: FBl 62(1996),6 Roland Berbig: Theodor Fontane und das ›Rütli‹ als Beiträger des Literarischen Centralblattes für Deutschland. Mit einem unveröffentlichten Brief an Friedrich Zarncke und bislang unbekannten Rezensionen Fontanes aus dem Jahr 1853, in: FBl 62(1996),5–26 Fricke I,24 Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.hu-berlin.de/tunnel (20. 12. 2004); Aufbau 3,3/1,274–276 nach FL 2006,2,1102 (Kommentar) ist die Anzeige in der Kreuzzeitung nicht erfolgt

Oktober 1852

327

Lepel wird sich um den Druck in anderen Zeitungen kümmern; Lepel beauftragt F, Geld von der Redaktion der Kreuzzeitung zu holen, wofür bleibt ungesagt515

5. Oktober 1852, Dienstag A F nimmt wieder seine Arbeit an den Korrespondenzen für das Danziger Dampfboot auf 516 L Bernhard von Lepel, Artikel über Christian Friedrich Scherenbergs Leuthen (Berlin: F. Duncker 1852)517 B an Bernhard von Lepel : mit Lepels Artikel über Scherenbergs Leuthen518

7. Oktober 1852, Donnerstag D [gez.: F.] Gedicht Londoner Briefe. Raleighs letzte Nacht, in: Preußische (Adler-) Zeitung519 D [gez.: F.] Korrespondenz Berlin, 5. October. [Die „StaatsministerialCommission“. – Die Ausfälle der „Kreuzzeitung“ gegen Manteuffel und das Verbot der gestrigen Nummer], in: Danziger Dampfboot520

9. Oktober 1852, Samstag D [gez.: F] Korrespondenz Berlin, 7. October. [Die Rückkehr des GeneralSteuer-Direktors Klenze nach Hannover. – Falschmeldung über die Verhandlungen zwischen Berlin und Wien in der Zoll- und Handelsfrage], in: Danziger Dampfboot521 D [gez.: F] Korrespondenz Berlin, 7. Okt. (Privatmitth.) [Kurze Meldung über eine „Staats-Ministerial-Kommission“], in: Erfurter Zeitung522

10. Oktober 1852, Sonntag

›Tunnel‹-Sitzung; Wilhelm von Merckel liest Der Frack des Herrn von Chergal, „eine wundervolle Satire“ auf Ernst Ludwig von Gerlach; an der Sitzung nehmen außerdem H. von Blomberg und K. Bormann teil; F ist Protokollant523

x

515 516 517 518 519 520 521 522 523

FLBW 2,22 vgl. Rasch 1721 FLBW 2,23 (F an Bernhard von Lepel, 5. 10. 1852) FBV 52/50; FLBW 2,22–24 Rasch 1722; Gedichte 1,513 Rasch 1721 Rasch 1723 Rasch 1724 HFB 1,321 (F an Friedrich Witte, 18. 10. 1852) (Zitat); Tunnel-Archiv. http://allegro. ub.hu-berlin.de/tunnel (20. 12. 2004); Aufbau 3,3/1,276–278

328

Oktober 1852

D [gez.: F] Korrespondenz Berlin, 8. Okt. (Privatmitth.) [Rückkehr des General-Steuer-Direktors Klenze nach Hannover. – Kleine Meldungen], in: Erfurter Zeitung524

11. Oktober 1852, Montag D [gez.: F] Korrespondenz Berlin, 9. Sep. [!] [Die in München vereinbarte Koalitionserklärung und die Gegner Preußens. – Kleine Meldungen], in: Danziger Dampfboot525

12. Oktober 1852, Dienstag D [gez.: F] Korrespondenz Berlin, 9. Okt. (Privatmitth.) [Preußen und der Zollverein. – Kleine Meldungen], in: Erfurter Zeitung526

15. Oktober 1852, Freitag D [gez.: F.] Korrespondenz Berlin, 13. October. [Die bevorstehenden Wahlen, die konservative Presse und die Demokratie. – Kleine Meldungen], in: Danziger Dampfboot (auch als „Privatmitth.“ in: Erfurter Zeitung)527

16. Oktober 1852, Samstag D [gez.: F.] Korrespondenz Berlin, 14. October. [Die Unterbringung jugendlicher Verbrecher. – Kleine Meldungen], in: Danziger Dampfboot528

17. Oktober 1852, Sonntag

F geht zur ›Tunnel‹-Sitzung, die er protokolliert; Louis Schneider liest aus Scherenbergs Der letzte Steward: „Cook ist allerdings genial, aber auf einem Holzweg“; Gespräch mit Richard Lucae529 in der Vossischen Zeitung erscheint eine für F von Lepel verfaßte Anzeige (auch am 19. 10. und 21. 10. 1852), für die Lepel seine Berliner Anschrift zur Verfügung stellt: „Unterricht im Englischen namentlich Conversationsstunden (über engl. Literatur und engl. Leben) ertheilt ein junger Mann, der so eben von einem längeren Aufenthalt in London zurückgekehrt ist. Die Stunden 15 sgr., für mehrere Theilnehmer billiger. Näheres Magazinstraße No 16, 2 Treppen rechts.“ (f 4. 10. 1852)530 x

x

524 525 526 527 528 529 530

Rasch 1725 Rasch 1726 Rasch 1727 Rasch 1728 u. 1729 Rasch 1730 HFB 1,322 (F an Friedrich Witte, 18. 10. 1852) (Zitat); Tunnel-Archiv. http://allegro. ub.hu-berlin.de/tunnel (20. 12. 2004); Aufbau 3,3/1,278–281 FLBW 2,391 (Kommentar); FL 2006,2,1102 (Kommentar) (Zitat) – ob die Annonce auch in anderen Zeitungen erschienen ist, ist nicht ermittelt

Oktober 1852

329

D [gez.: F] Korrespondenz Berlin, 15. Okt. (Privatmitth.) [Die Unterbringung jugendlicher Verbrecher. – Kleine Meldungen], in: Erfurter Zeitung531

18. Oktober 1852, Montag D [gez.: F.] Korrespondenz Berlin, 16. Oct. [Die bevorstehenden Wahlen und die Unterstützung der Regierung], in: Danziger Dampfboot532 B an Friedrich Witte533

22. Oktober 1852, Freitag D [gez.: F] Korrespondenz Berlin, 20. Oct. [Die Wahlen und die erhoffte Unterstützung der Regierung durch die Konservativen. – Kleine Meldungen], in: Danziger Dampfboot534

23. Oktober 1852, Samstag D [gez.: F.] Korrespondenz Berlin, 21. Oct. [Die Wahlen. – Die Rübenzukkersteuer. – Eine Falschmeldung des Correspondenz-Büros], in: Danziger Dampfboot535

24. Oktober 1852, Sonntag

F geht zur ›Tunnel‹-Sitzung; an ihr nehmen u. a. N. Adler, H. von Blomberg, W. von Merckel und als ‚Rune‘ (Gast) R. von Arnim teil; George Hesekiel stellt den Eisernen Herzog und Joyeuse Entrée vor – F führt Protokoll536

x

27. Oktober 1852, Mittwoch Franz Kugler versucht bei Georg von Cotta für F den Verlag der ‚Londoner Briefe‘ anzuregen, nennt bei dieser Gelegenheit F „eines der schönsten frischesten Talente der neueren Zeit“ und lobt dessen „dichterische Frische und Naivität“537 D [gez.: F] Reisefeuilleton Londoner Briefe. Das Leben ein Sturm, in: Preußische (Adler-) Zeitung538 x

531 532 533 534 535 536 537 538

Rasch 1731 Rasch 1732 FBV 52/51; HFB 1,319–322 Rasch 1733 Rasch 1734 Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.hu-berlin.de/tunnel (20. 12. 2004); Aufbau 3,3/1,281–283 Roland Berbig (Hg.): Franz Kugler und Theodor Fontane. II. F. Kuglers Empfehlungsschreiben an Johann Georg v. Cotta und sein Gesuch an Emil Illaire, in: FBl 48(1989),3–5 (3) Rasch 1735; HA 3,3,2,1274

330

November 1852

28. Oktober 1852, Donnerstag D [gez.: F.] Korrespondenz Berlin, 26. October [Die Wahlresultate], in: Danziger Dampfboot539

30. Oktober 1852, Samstag D [gez.: F] Korrespondenz Berlin, 28. October [Gerüchte über die versöhnliche Stimmung des Wiener Kabinetts gegenüber Preußen. – Der in Wiesbaden erschienene „Briefwechsel zwischen dem Domherrn Schütz und seiner Geliebten“], in: Danziger Dampfboot540 D [gez.: F.] Korrespondenz Berlin, 29. Oct. [Wahlversammlungen. – Die Lage des österreichischen Kabinetts], in: Danziger Dampfboot541 D [gez.: F] Korrespondenz Berlin, 28. Okt. (Privatmitth.) [Die Wahlresultate], in: Erfurter Zeitung542

31. Oktober 1852, Sonntag

›Tunnel‹-Sitzung; unter den Anwesenden sind H. von Blomberg, K. Bormann, G. Hesekiel, F. Kugler, B. von Lepel, L. Lesser, A. Löwenstein, W. von Merckel, A. Müller, M. Ring und H. Weiß; Max Ring liest An der Börse, eine Stadtgeschichte (f 1. 1. 1853) – F schreibt das Protokoll der Sitzung543 D [gez.: F] Korrespondenz Berlin, 28. Okt. (Privatmitth.) [Gerüchte über die versöhnliche Stimmung des Wiener Kabinetts gegenüber Preußen. – Meldungen. – Der in Wiesbaden erschienene „Briefwechsel zwischen dem Domherrn Schütz und seiner Geliebten“], in: Erfurter Zeitung544 D [gez.: F] Korrespondenz Berlin, 29. Okt. (Privatmitth.) [Wahlversammlungen. – Die Lage des österreichischen Kabinetts], in: Erfurter Zeitung545 x

November Friedrich Eggers versammelt einen Kreis von ›Tunnel‹-Mitgliedern, aus dem dann die ›Ellora‹, eine die Familien einbeziehende gesellige Runde, hervorgeht: „Eggers hat mich in seinen Zirkel gezogen, der allwöchentlich mal Sitzung hält und aus Dr. Zöllner (genannt Chevalier), Lübke, [Friedrich] Eggers, Otto Roquette, Lucae und meiner Wenigkeit besteht. Der herrschende Ton ist sehr liebenswürdig, nur nach meinem Dafürhalten nicht scharf genug. Man ist immer befriedigt.“546

x

539 540 541 542 543 544 545 546

Rasch 1736 Rasch 1737 Rasch 1738 Rasch 1739 Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.hu-berlin.de/tunnel (20. 12. 2004); Aufbau 3,3/1,283–285 Rasch 1740 Rasch 1741 HFB 1,327 (F an Friedrich Witte, 4. 12. 1852)

November 1852

331

F berichtet Paul Heyse am 8. 12. 1852 von dieser geselligen Runde: „Bei Eggers […] versammelt sich jetzt allwöchentlich ein gemüthlicher Kreis: dichtert, rhetort, musicirt, philosophirt und – frißt. Als Stern erster Größe glänzt der kleine Otto Roquette, wiewohl er mit Berücksichtigung seines 8. Auflagen-Schweifes mehr zu den Kometen zählt. Ich hab’ ihn sehr gern, denn er ist ein gutes, harmloses und in Erwägung von 8 Auflagen äußerst bescheidenes Menschenkind. Es fehlt ihm nur eins: Potenz.“547 Roquette, Ende September nach Berlin gekommen, schreibt in seinen Erinnerungen, er habe F im ›Tunnel‹ zusammen mit Scherenberg, Lepel und Brachvogel kennen gelernt und ihre Werke bereits gekannt; man begegnet sich laut Roquette auch bei den von F. Eggers’ initiierten Mittagstischen (‚Comesur‘ genannt)548 auch Wilhelm Lübke, der in dieser Zeit zu den Kreisen stößt, erinnert sich, daß F „als ächter Poet von Gottes Gnaden“ hervor ragte549 F freut sich über die Bekanntschaft mit Richard Lucae, „der wirklich ein sehr lieber Mensch zu sein scheint“550 Wilhelm Hertz lehnt den Verlag der Londoner Briefe ab551

x

x

x

x

x

3. November 1852, Mittwoch A F bereitet Von der schönen Rosamunde für die 2. Auflage vor – F berücksichtigt dabei teilweise die Korrekturvorschläge Bernhard von Lepels552 B an Bernhard von Lepel („Mittwoch Abend“) : F bittet um Kritik und Korrektur einzelner Stellen aus Von der schönen Rosamunde553

4. November 1852, Donnerstag D [gez.: F.] Korrespondenz Berlin, 2. November. [Kleine Meldungen. – Die ‚Versöhnlichkeit‘ Österreichs gegenüber Preußen], in: Danziger Dampfboot 554 D [gez.: F.] Korrespondenz Berlin, 3. November. [Die Rede des österreichischen Außenministers Graf Buol], in: Danziger Dampfboot555

547 548 549 550 551 552 553 554 555

HFB 1,330 (F an Paul Heyse, 8. 12. 1852) (Zitat); Handbuch 264 Otto Roquette: Siebzig Jahre. Geschichte meines Lebens. Zwei Bände. Darmstadt 1894. 2,4 f. Wilhelm Lübke: Lebenserinnerungen. Berlin: Fontane 1891,187 HFB 1,327 (F an Friedrich Witte, 4. 12. 1852) Fricke I,24 HFB 1,322 (F an Bernhard von Lepel, 3. 11. 1852); Gedichte 1,502 FBV 52/52; HFB 1,322–323; FLBW 2,24–25 Rasch 1742 Rasch 1743

332

November 1852

5. November 1852, Freitag D [gez.: F] Korrespondenz Berlin, 2. Nov. (Privatmitth.) [Notizen], in: Erfurter Zeitung556 D [gez.: F] Korrespondenz Berlin, 3. Nov. (Privatmitth.) [Die Rede des österreichischen Außenministers Graf Buol], in: Erfurter Zeitung557 B von Bernhard von Lepel : mit Korrekturvorschlägen für einzelne Stellen aus Von der schönen Rosamunde558

6. November 1852, Samstag B an Bernhard von Lepel („Sonnabend“) : über „‚Weltstellung‘“ und Schriftstellerverdienst; mit einem Zeitungsausschnitt über den Tod von Hauptmann von Loos: „Die damalige Glanzfraktion des Tunnels scheint auszusterben.“559

7. November 1852, Sonntag

F geht zur ›Tunnel‹-Sitzung; anwesend sind u. a. L. Goldammer, G. Hesekiel, F. Kugler und W. von Merckel – F verfaßt das Protokoll560

x

8. November 1852, Montag D [gez.: F.] Korrespondenz Berlin, 6. November. [Das Resultat der Wahlen in Preußen. – Kleine Meldungen], in: Danziger Dampfboot561 *8. 11. 52* F liefert Korrespondenzen an die im Verlag F.A. Brockhaus erscheinende Deutsche Allgemeine Zeitung (vermutlich vor 9. 11. 1852 bis 20. 12. 1853) x

9. November 1852, Dienstag

in der Deutschen Allgemeinen Zeitung erscheint unter der Sigle ≈ die erste Korrespondenz Fs562 D [gez.: ≈] Korrespondenz Berlin, 6. Nov. [Resultat der Wahlen. – Meldungen], in: Deutsche Allgemeine Zeitung563 D [gez.: F] Korrespondenz Berlin, 6. Nov. (Privatmitth.) [Notizen], in: Erfurter Zeitung564 x

556 557 558 559 560 561 562 563 564

Rasch 1744 Rasch 1745 HFB 1,323 (F an Bernhard von Lepel, 6. 11. 1852) (erw.); FLBW 2,25–28 FBV [52]/53; HFB 1,323–324 (323/324) Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.hu-berlin.de/tunnel (20. 12. 2004); Aufbau 3,3/1,286 f. Rasch 1746 vgl. Rasch 1747 Rasch 1747; Theodor Fontane: Unveröffentlichte Briefe an den Verlag Brockhaus. Mitgeteilt von Christa Schultze, in: FBl 15(1972),458 Rasch 1748

November 1852

333

11. November 1852, Donnerstag D [gez.: F.] Korrespondenz Berlin, 9. November. [Die Reform der Weinzölle im englischen Parlament. – Die deutsche Kolonisierung Ungarns. – Kleine Meldungen], in: Danziger Dampfboot565 D [gez.: F.] Korrespondenz Berlin, 10. Novbr. [Kleine Meldungen], in: Danziger Dampfboot566

12. November 1852, Freitag D Reisefeuilleton Londoner Briefe. Alte Helden, neue Siege, in: Preußische (Adler-) Zeitung567

14. November 1852, Sonntag

›Tunnel‹-Sitzung; F trägt den Reisebericht Very, Le Pays, und die „tönernen Füsse“ Englands (bewertet mit „sehr gut“568) vor569 und schreibt das Protokoll; an der Sitzung nehmen u. a. B. von Lepel, L. Lesser, H. von Blomberg, F. Kugler und als ‚Rune‘ (Gast) R. von Arnim teil570 D [gez.: ≈] Korrespondenz Berlin, 11. Nov. [Die Parteien der 1. und 2. Kammer], in: Deutsche Allgemeine Zeitung571 D [gez.: ≈] Korrespondenz Berlin, 12. Nov. [Das Ergebnis der Wahl zur 1. Kammer], in: Deutsche Allgemeine Zeitung572 D [gez.: F] Korrespondenz Berlin, 9. Nov. [Zur Reform der Weinzölle im englischen Parlament], in: Danziger Dampfboot573 D [gez.: F] Korrespondenz Berlin, 10. Nov. [Kammervorlagen. – Die Bethmann-Hollwegsche Partei. – Wahlresultate. – Kleine Meldung], in: Danziger Dampfboot574 x

*14. 11. 52* Emilie erhält zum Geburtstag von F Schreibfedern, Papier und Siegellack sowie die dazu passenden Verse Alles, was glänzt, ist just nicht Gold … (vermutlich 14. 11. 1852)575 x

*15. 11. 52* Begegnung mit Julius Pabst, einem Bekannten Wilhelm Wolfsohns, wohl in einer Lesekonditorei oder einem Lesekabinett (vor 16. 11. 1852)576 x

565 566 567 568 569 570 571 572 573 574 575 576

Rasch 1749 Rasch 1750 Rasch 1751; HFB 1,317 (F an Friedrich Eggers, 13. 9. 1852); HA 3,3,2,1280 Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.hu-berlin.de/tunnel (20. 12. 2004) HA 3,3,2,1283 Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.hu-berlin.de/tunnel (20. 12. 2004); Aufbau 3,3/1,287–290 Rasch 1752 Rasch 1753 Rasch 1754 Rasch 1755 Gedichte 3,456 f. HFB 1,324 (F an Wilhelm Wolfsohn, 16. 11. 1852)

334

November 1852

16. November 1852, Dienstag B an Wilhelm Wolfsohn : F bittet um Hilfe bei der Suche nach einem Verleger für Ein Sommer in London: „Katze’n will ich weder, noch will er.“577

19. November 1852, Freitag D [gez.: F] Korrespondenz Berlin, 17. Nov. [Die Grundsteuerfrage], in: Danziger Dampfboot578 D [gez.: ≈] Korrespondenz Berlin, 16. Nov. [Die Kreuzzeitungspartei], in: Deutsche Allgemeine Zeitung579

21. November 1852, Sonntag

›Tunnel‹-Sitzung; F trägt die Gedichte Sir Patrick Spens sowie Edward, Edward (beide bewertet mit „sehr gut“) vor; als Vorlagen dienen F Sir Patrick Spens sowie Edward, Edward aus Percys Reliques of Ancient English Poetry; unter den Anwesenden sind W. von Merckel und B. von Lepel – F führt das Protokoll580

x

23. November 1852, Dienstag D [gez.: F] Korrespondenz Berlin, 23. Nov. [Die Grundsteuerfrage], in: Heidelberger Journal 581

26. November 1852, Freitag

D [gez.: ≈] Korrespondenz Berlin, 24. Nov. [Bildung der konservativen Fraktion], in: Deutsche Allgemeine Zeitung582

28. November 1852, Sonntag

F geht zur ›Tunnel‹-Sitzung, in der er A. Müller, F. von Koeppen, R. von Arnim, L. Schneider und H. A. Stilke trifft; F ist Protokollant der Sitzung583 D [gez.: ≈] Korrespondenz Berlin, 26. Nov. [Die Zusammenkunft des Brandenburgischen Provinzialvereins und die Einheit der protestantischen Kirche], in: Deutsche Allgemeine Zeitung584 x

577 578 579 580 581 582 583 584

FBV 52/54; Fontane/Wolfsohn 2006,102–103 (103) Rasch 1756 Rasch 1757; Theodor Fontane: Unveröffentlichte Briefe an den Verlag Brockhaus. Mitgeteilt von Christa Schultze, in: FBl 15(1972),459 f. Gedichte 1,603f./650; Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.hu-berlin.de/tunnel (20. 12. 2004); Aufbau 3,3/1,290f. Rasch 1758 Rasch 1759; Theodor Fontane: Unveröffentlichte Briefe an den Verlag Brockhaus. Mitgeteilt von Christa Schultze, in: FBl 15(1972),459 f. Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.hu-berlin.de/tunnel (20. 12. 2004); Aufbau 3,3/1,291 f. Rasch 1760; Theodor Fontane: Unveröffentlichte Briefe an den Verlag Brockhaus. Mitgeteilt von Christa Schultze, in: FBl 15(1972),459 f.

Dezember 1852

335

29. November 1852, Montag D [gez.: F.] Korrespondenz Berlin, 26. Nov. [Sitzung des Brandenburgischen Provinzial-Vereins. – Kleine Meldungen], in: Danziger Dampfboot 585 D [gez.: F.] Korrespondenz Berlin, 28. Nov. [Kleine Meldungen], in: Danziger Dampfboot586 B an Bernhard von Lepel : F bittet um Karten für Lepels Lesung aus Scherenbergs Leuthen (f 2. 12. 1852) für sich und, wenn möglich, auch für Ryno Quehl: „‚ohne Billet keine Ankündigung oder Kritik‘“; F hofft, Lepel spätestens am 1. 12., vielleicht auch schon vorher, zu sehen; er will mit Lepel gemeinsam „unsere beiden Arbeiten“ durchsehen, vermutlich Thomas Cranmer’s Tod von Lepel und Johanna Gray von F (f 3. 12. 1852)587

30. November 1852, Dienstag

D [gez.: ≈] Korrespondenz Berlin, 28. Nov. [Die bevorstehende Eröffnung der Kammersession], in: Deutsche Allgemeine Zeitung588

Winter 52/53 „Ich war im Winter 1852 auf 53 sehr herunter, man sagte mir rund heraus, es sei nicht mehr viel los mit mir, aber ich glaubte es nicht. Ich ging in ein Krankenhaus (nach Bethanien), trank 3 oder 4 Wochen Salzbrunn, brauchte eine Nachkur auf dem Lande – frische Luft und Molke, und genas.“ (f 5. 6. 1853)589 x

Dezember A F übersetzt „sehr fleißig aus dem Percy und W. Scotts Minstrelsy of the Scottish Border“590 *Dezember 1852* B an Bernhard von Lepel : mit Vorschlägen für einen zweiten Vorleseabend Lepels (vermutlich Dezember 1852; vor 10. 3. 1852)591

585 586 587 588 589 590 591

Rasch 1761 Rasch 1762 FBV [52]/55; FLBW 2,30 (Zitate); HFB 1,329 (F an Friedrich Witte, 4. 12. 1852) (erw.) Rasch 1763; Theodor Fontane: Unveröffentlichte Briefe an den Verlag Brockhaus. Mitgeteilt von Christa Schultze, in: FBl 15(1972),459 f. FWBW 165 (F an Wilhelm Wolfsohn, 7. 11. 1860) Fricke I,24 FBV [52]/59; FLBW 2,35–36 [Korrektur FL 2006,344 f.]

336

Dezember 1852

Anfang Dezember 1852 D Von der schönen Rosamunde. 2. Auflage (Neusatz), Dessau: Katz 1853592 die Neuauflage erscheint, obwohl die 1. Auflage noch nicht restlos verkauft ist – in Werbeanzeigen, die der Verlag schaltet, heißt es: „Die Hoffnung, mit der wir das Erscheinen dieses Gedichtes ankündigten, daß die poetische Fülle und künstlerische Gediegenheit desselben alle für das Schöne und empfänglichen Gemüther ergriffen würde, hat sich durch die so bald nöthig gewordene zweite Auflage bewährt. […] auch die Kritik hat mit uneingeschränktem Beifall diese seelenvolle Dichtung begrüßt, auf die Frische, Unmittelbarkeit und den ächten Romanzenton derselben hingewiesen, und ein berühmter deutscher Dichter hat ihr in der Augsburger Allgem. Zeitung den Preis vor den meisten neueren Erscheinungen zuerkannt.“593 x

1. Dezember 1852, Mittwoch D [gez.: F.] Korrespondenz Berlin, 30. Nov. [Die Berliner Presse über die Rede Manteuffels zur Eröffnung der Kammer], in: Danziger Dampfboot594 D [gez.: F] Korrespondenz Berlin, 26. Nov. [Die Sitzung des Brandenburgischen Provinzialvereins. – Kleine Meldungen], in: Heidelberger Journal 595

2. Dezember 1852, Donnerstag F nimmt teil an einer Lesung von Bernhard von Lepel im Konzertsaal des Königlichen Schauspielhauses; Lepel trägt Scherenbergs Leuthen vor596 D [gez.: F] Korrespondenz Berlin, 27. Nov. [Kleine Meldungen. – Falschmeldungen der „Breslauer Zeitung“. – Österreichs Schritte zur Verständigung mit Preußen], in: Heidelberger Journal597 x

3. Dezember 1852, Freitag

Stiftungsfest zum 25jährigen Bestehen des ›Tunnel‹ im Gründungslokal Café Bellevue (Ecke Friedrich-/Behrenstraße) und in der ›Urania‹; anwesend sind u. a. N. Adler, R. von Arnim, J. J. Arnoldt, J. Blesson, H. von Blomberg, K. Bormann, A. von Clausewitz, F. Eggers, A. F. Ewald, M. Fontane, F. W. L. Gaudy, A. von Glümer, L. Goldammer, W. Hahn, G. Hesekiel, K. Heymann, Th. Hosemann, W. Jons, L. Karsten, G. A. Katsch, F. von Köppen, F. Kugler, B. von Lepel, L. Lesser, J. Levy, K. Löwe, A. Löwenstein, x

592 593 594 595 596 597

Rasch 338; Fontane/Wolfsohn 2006,99–100 (F an Wilhelm Wolfsohn, 15. 3. 1852); Gedichte 1,386 HFB 1,327 (F an Friedrich Witte, 4. 12. 1852); zitiert aus der Anzeige in: Dichtung und Dichter. Eine Anthologie von Ferdinand Freiligrath. Dessau: Katz 1854, o. S. Rasch 1764 Rasch 1765 FLBW 2,30 (F an Bernhard von Lepel, 29. 11. 1852); FLBW 2,32 (Bernhard von Lepel an F, 6. 12. 1852) Rasch 1766

Dezember 1852

337

R. Löwenstein, R. Lucae, A. Menzel, W. von Merckel, H. von Mühler, A. Müller, H. von Orelli, M. Ring, Ch. F. Scherenberg, L. Schneider, J. Schramm, A. Schüler, H. Smidt, G. L. Staedler, S. Stern, H. A. Stilke, G. Wagner, H. Weiß, W. von Wimpffen und W. Wolff; unter den Gästen sind Gottfried Keller und Julius Eduard Schacht; auf eine Ordensverleihung folgen Festspiel (von Blomberg), Festzug und Festessen; F führt als Sekretär Protokoll: „es war alles aus einem Guß und ein nobles, solcher Gesellschaft durchaus würdiges Fest. […] Die Berichte in den Zeitungen geben nur ein mangelhaftes Bild; sie scheinen sämtlich im Katzenjammer nach dem Fest geschrieben zu sein. […] Die vorgelesenen Späne waren: 1. Thomas Cranmer’s Tod von Lepel, 2. Die Galleerensklaven von Scherenberg, 3. Johanna Gray von Fontane, 4. Graf Leicester von Eggers und 5. Kaiser Karls Abschied von Loewe. Die drei ersten ‚sehr gut‘. Leicester – gut. Kaiser Karl – ziemlich gut.“598 D [gez.: F.] Korrespondenz Berlin, 2. Dezember. [Beginn der Kammertätigkeit. – Wahlprüfungen], in: Danziger Dampfboot599 D [gez.: Lafontaine] Gedichte Der Reiter auf dem Flügelpferde, DeliberationsTunnel, in: Lieder zum 25ten Stiftungsfeste des Sonntags-Vereins zum Tunnel über der Spree (Berlin: Verl. der Quästur 1852)600 *3. 12. 52* B von Friedrich Witte (vor 4. 12. 1852) : mit einem Schinken601

4. Dezember 1852, Samstag Friedrich Zarncke, der F. Eggers um Unterstützung für das Literarische Centralblatt, einen „Mittelpunkt der wissenschaftlichen Notablitäten Deutschlands“, gebeten hat (f 28. 9. 1852), ist erfreut über die „Aussicht, die Du [F. Eggers – R. B.] mir eröffnest, in Berlin einen Kreis intelligenter Kunstrichter für mein Blatt zu gewinnen, um eine wesentliche Lücke desselben, den Mangel einer Besprechung der belletristischen Literatur“ auszufüllen – F geht auf Eggers’ Anfrage ein und gehört bald zum Kreis, der für das angesehene Blatt rezensiert602

x

598

599 600 601 602

HFB 1,326/328–329 (328–329) (F an Friedrich Witte, 4. 12. 1852); FLBW 391 (Kommentar); Gedichte 3,457; Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.hu-berlin.de/tunnel (20. 12. 2004); Aufbau 3,3/1,292–296 u. 297–303 Rasch 1767 Rasch 4386 HFB 1,326 (F an Friedrich Witte, 4. 12. 1852) (erw.) LBK, NL Eggers, Sign. Cb 60.56:591 (F. Zarncke an F. Eggers, 4. 12. 1852) (Zitat); Roland Berbig: Theodor Fontane und das ›Rütli‹ als Beiträger des Literarischen Centralblattes für Deutschland. Mit einem unveröffentlichten Brief an Friedrich Zarncke und bislang unbekannten Rezensionen Fontanes aus dem Jahr 1853, in: FBl 62/1996,5–26

338

Dezember 1852

D [gez.: ≈] Korrespondenz Berlin, 2. Dec. [Die Bildung von Fraktionen in der 2. Kammer], in: Deutsche Allgemeine Zeitung603 D [gez.: F] Korrespondenz Berlin, 30. Nov. [Die Berliner Presse über die Rede Manteuffels zur Eröffnung der Kammern], in: Heidelberger Journal 604 B an Friedrich Witte : Bitte um Hilfe beim Verkauf der Neuauflage Von der schönen Rosamunde; F erläutert die Änderungen, die er für eine zweite Auflage der Gedichte vorsieht, und bittet um Unterstützung bei der Suche nach einem Verleger605

5. Dezember 1852, Sonntag

›Tunnel‹-Sitzung bei Franz Kugler; anwesend sind neben F und dem Hausherrn u. a. F. Eggers und B. von Lepel sowie die ‚Runen‘ (Gäste) von Reinhardt und von Sivers; F unterhält sich anregend mit Richard Lucae606 und führt Protokoll; wahrscheinlich nach der ›Tunnel‹-Sitzung bleibt ein kleiner Kreis um Kugler zusammen, zu dem auch F gehört, und berät über ein mögliches Zeitschriften-Projekt607 x

*5. 12. 52* F legt ein Examen im Englischen ab, für das er u. a. „in der Handelsschule eine Unterrichtsstunde geben mußte“ (vor 6. 12. 1852)608 x

6. Dezember 1852, Montag B von Bernhard von Lepel : Lepel berichtet, daß er Friedrich Eggers mitgeteilt habe, wie sehr sich nicht nur er selbst, sondern auch z. B. F darüber ärgere, wenn Eggers von ihnen Artikel anfordere, diese dann aber nicht drucke609

7. Dezember 1852, Dienstag

D [gez.: ≈] Korrespondenz Berlin, 4. Dec. [Wahlprüfungsverfahren], in: Deutsche Allgemeine Zeitung610 D [gez.: ≈] Korrespondenz Berlin, 5. Dec. [Die Mission des Herrn von Bruck in Zollangelegenheiten], in: Deutsche Allgemeine Zeitung611

603 604 605 606 607 608 609 610 611

Rasch 1768 Rasch 1769 FBV 52/56; HFB 1,326–329 HFB 1,328 (F an Friedrich Witte, 4. 12. 1852) Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.hu-berlin.de/tunnel (20. 12. 2004); Aufbau 3,3/1,303 f. HFB 1,329 (F an Friedrich Witte, 4. 12. 1852) FLBW 30–32 Rasch 1770 Rasch 1771

Dezember 1852

339

D [gez.: F] Korrespondenz Berlin, 2. Dec. [Beginn der Kammertätigkeit. – Wahlprüfungsverfahren. – Kleine Meldungen], in: Heidelberger Journal 612

8. Dezember 1852, Mittwoch B an Paul Heyse : F sucht bislang vergeblich nach einem Verleger für seine Londoner Briefe und bedenkt Heyse mit dem Vorwurf: „Unter den Refüsierenden befand sich auch Dein Freund Hertz, dem Du, glaub ich, einen unausrottbaren Glauben an meine Mittelmäßigkeit beigebracht hast.“ (f 2. 11. 1852)613

9. Dezember 1852, Donnerstag

Konstituierung des ›Rütli‹, der eine wichtige Abzweigung vom ›Tunnel‹ darstellt; zu den Gründungsmitgliedern gehören neben F Karl Bormann, Friedrich Eggers, Franz Kugler, Bernhard von Lepel, Wilhelm von Merckel; auch Paul Heyse, Adolph Menzel und Theodor Storm, die im September 1853 angeworben werden und dazustoßen, werden noch zu den Urrütlionen gerechnet; später kommen, zuerst um ausscheidende Rütlionen zu ersetzen, Hugo von Blomberg, Karl Eggers, August von Heyden, Moritz Lazarus, Wilhelm Lübke, Richard Lucae, Otto Roquette und Karl Zöllner hinzu; wohl der letzte Zugang ist Julius Wolff, der in den achtziger Jahren zeitweilig an den wöchentlichen Treffen teilnimmt; ein wichtiger Ausgangspunkt für die Gründung ist der Wunsch nach einem eigenen Publikationsorgan (das dann im Jahrbuch Argo und im Literatur-Blatt des Deutschen Kunstblattes auch zustandekommt) (f Oktober 1854); die Versammlungen finden immer sonnabends in der Wohnung eines der Mitglieder bei Kaffee und Zigarren statt; in den frühen Jahren gehen diese Runden beinahe übergangslos in ›Ellora‹-Geselligkeiten über (f November 1852)614 D [gez.: F.] Korrespondenz Berlin, 7. Dezember. [Graf Schwerin und die katholische Fraktion], in: Danziger Dampfboot615 D [gez.: ≈] Korrespondenz Berlin, 7. Dec. [Über die 1. Kammer], in: Deutsche Allgemeine Zeitung616 x

10. Dezember 1852, Freitag B an Bernhard von Lepel („Freitag“) : Einladung zum ›Rütli‹617 612 613 614 615 616 617

Rasch 1772 FBV 52/57; HFB 1,329–330; FHBW 7–8 (8) FEBW 28 (Einleitung); Handbuch 264–267 Rasch 1773 Rasch 1774 FBV [52]/58; FLBW 2,32

340

Dezember 1852

*10. 12. 52* B an Bernhard von Lepel („Samstag“) (nach 9. 12. 1852)618

11. Dezember 1852, Samstag

nachmittags ›Rütli‹ bei F619 D [gez.: F.] Korrespondenz Berlin, 10. Dezember. [Sieg der Opposition in der 2. Kammer. – Kleine Meldung], in: Danziger Dampfboot620 x

12. Dezember 1852, Sonntag

›Tunnel‹-Sitzung; F trägt das Gedicht Die Jüdin vor; im Protokoll hält er fest: „Der Stoff gab zu einer lebhaften Diskussion Veranlassung; gegen ihn fochten Collin [S. Stern], Canaletto [A. F. Ewald], Schenkendorf [B. von Lepel] u. Immermann [W. von Merckel], – für ihn Lessing [F. Kugler], Claudius [G. Hesekiel] u. Anakreon [F. Eggers]. Das Endurteil hielt eine schwer zu bezeichnende Mitte zwischen ‚Verwerflich‘ und ‚Sehr gut‘“; außerdem anwesend ist Ch. F. Scherenberg, der sich nicht an der Diskussion beteiligt621 D [gez.: F] Korrespondenz Berlin, 7. December. [Graf Schwerin und die katholische Fraktion], in: Heidelberger Journal 622 D [gez.: F] Korrespondenz Berlin, 8. December. [Die Fraktion von Fürst Hohenlohe-Ingelfingen], in: Heidelberger Journal 623 x

13. Dezember 1852, Montag B von Bernhard von Lepel : Einladung für Emilie und F zu einer „heitere[n], freundschaftliche[n] Reünion“ im Hause Lepel mit Kuglers, Merckels und Hahns am 16. 12. 1852 („Abends 7 Uhr“); Lepel rät, die umstrittene Gedicht-Übersetzung Die Jüdin, deren literarische Qualität Lepel lobt, nicht separat drucken zu lassen: „Hier […] bekommen die anständigen Leser, wenn Du nicht appart mit einem literarhistorischen Zaunpfahl winkst, einen Stich in’s Herz. Darum sagte auch Immermann, er hätte das Ged. nicht übersetzt. Freilich auf Hesekiel’s Mühle schien es das schönste Wasser zu sein. Er sagte mir nachher auch, daß es allerdings erwiesen sei, daß solche Morde wirklich geschehen sein. Ich würde hier aber einmal der edleren Gesinnung ein Opfer bringen u. das Gedicht nie drucken lassen.“624 618 619 620 621 622 623 624

FL 2006,634 FLBW 2,32 (F an Bernhard von Lepel, 10. 12. 1852) Rasch 1775 Gedichte 1,654 f.; FLBW 2,392 (Kommentar); Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.hu-berlin.de/tunnel (20. 12. 2004); Aufbau 3,3/1,304–306 (306) Rasch 1776 Rasch 1777 Gedichte 1,655; FL 2006,347–348 (347/348)

Dezember 1852

341

14. Dezember 1852, Dienstag D [gez.: F.] Korrespondenz Berlin, 13. Dezember. [Kammerverhandlungen. – Kleine Meldungen], in: Danziger Dampfboot 625 D [gez.: F] Korrespondenz Berlin, 10. Dec. [Sieg der Opposition in der 2. Kammer], in: Heidelberger Journal 626

15. Dezember 1852, Mittwoch

D [gez.: ≈] Korrespondenz Berlin, 11. Dec. [Die Arbeit der 1. und 2. Kammer. – Gesetzesentwürfe – Die katholische Fraktion], in: Deutsche Allgemeine Zeitung627

16. Dezember 1852, Donnerstag

D [gez.: ≈] Korrespondenz Berlin, 13. Dec. [Die Arbeit der 2. Kammer], in: Deutsche Allgemeine Zeitung628 D [gez.: ≈] Korrespondenz Berlin, 14. Dec. [Der bevorstehende Besuch des österreichischen Kaisers in Berlin. – Zollangelegenheiten], in: Deutsche Allgemeine Zeitung629 D [gez.: F.] Korrespondenz Berlin, 15. Dezember. [Der bevorstehende Besuch des österreichischen Kaisers in Berlin. – Kleine Meldung], in: Danziger Dampfboot630

17. Dezember 1852, Freitag D [gez.: F] Korrespondenz Berlin, 13. Dec. [Kleine Meldungen. – Das Verhalten der katholischen Fraktion und der Fraktion Hohenlohe in der 2. Kammer], in: Heidelberger Journal 631

18. Dezember 1852, Samstag

Heinrich Smidt erhält als Mitglied des ›Tunnel‹ von diesem ein Album anläßlich seiner Silbernen Hochzeit, in dem u. a. auch Fs Gedicht Seinem lieben Bürger zum 18. Dezember 1852 enthalten ist632 B von Bernhard von Lepel633 x

625 626 627 628 629 630 631 632 633

Rasch 1778 Rasch 1779 Rasch 1780 Rasch 1781 Rasch 1782 Rasch 1783 Rasch 1784 Gedichte 3,457 FLBW 2,34

342

Dezember 1852

19. Dezember 1852, Sonntag

›Tunnel‹-Sitzung; Leo Goldammer liest drei Akte seines Dramas Dschibbenönosseh vor; F bewundert in seinem Protokoll das Standhalten der Hörerschaft, unter der sich R. von Arnim und B. von Lepel befinden634 Carl F. Behm wendet sich an Friedrich Eggers und bitte um Beiträge für die Rostocker Zeitung, „Etwas sozial-politisches (nicht sozialistisches) im demokratischen Geist“635 des Blattes D [gez.: F] Korrespondenz Berlin, 15. Decbr. [Ankündigung des Besuchs des Kaisers von Österreich in Berlin. – Kleine Meldung], in: Heidelberger Journal 636 VüF [ungez.] Freunden der romantischen Poesie empfehlen wir […] „Von der schönen Rosamunde“ […], in: Vossische Zeitung (1. Beilage)637 x

x

21. Dezember 1852, Dienstag D [gez.: F.] Korrespondenz Berlin, 20. Dezbr. [Zur Wahl des neuen Kammerpräsidenten. – Adresse der katholischen Fraktion an den König zur Rücknahme der antijesuitischen Maßnahmen. – Der österreichische Kaiser in Berlin und Potsdam. – Kleine Meldungen], in: Danziger Dampfboot638

23. Dezember 1852, Donnerstag

D [gez.: ≈] Korrespondenz Berlin, 21. Dec. [Zur Bildung der 1. Kammer], in: Deutsche Allgemeine Zeitung639

24. Dezember 1852, Freitag D [gez.: F.] Korrespondenz Berlin, 22. Dezember. [Österreich, Preußen und die Zollvereinsfrage. – Die „Kreuzzeitung“ zum Besuch des österreichischen Kaisers in Berlin. – Kleine Meldung], in: Danziger Dampfboot640 D [gez.: F] Korrespondenz Berlin, 20. Dec. [Zur Wahl des Präsidenten der 2. Kammer. – Antrag der katholischen Fraktion zur Rücknahme der antijesuitischen Verfügungen in Preußen. – Kleine Meldungen], in: Heidelberger Journal 641

29. Dezember 1852, Mittwoch D [gez.: F] Korrespondenz Berlin, 22. Dec. [Preußen, Österreich und die Zollvereinsfrage. – „Die Trompetenstöße der ‚Kreuzzeitung‘“. – Kleine Meldung], in: Heidelberger Journal 642 634 635 636 637 638 639 640 641 642

FLBW 2,393 (Kommentar); Tunnel-Archiv. (20. 12. 2004); Aufbau 3,3/1,306 LBK, NL Eggers, Sign. Cb 60.56:40 Rasch 1785 Rasch 8005 Rasch 1786 Rasch 1787 Rasch 1788 Rasch 1789 Rasch 1790

http://allegro.ub.hu-berlin.de/tunnel

Dezember 1852

343

1853 x

Wohnung: Berlin, Luisenstraße 351

A Gedicht Hastingsfeld2 D Gedicht Du hast, wie Wenige, ein Menschenleben … (später unter dem Titel: An Johann Heinrich Staberoh. Zum 1. Januar 1853), in: Archiv der Pharmazie; anläßlich des 50jährigen Jubiläums des Eintritts Johann Heinrich Julius Staberohs „in den Stand der pharmazeutischen Gehülfen“ am 1. 1. 1853 bekommt er u. a. Fs Gedicht überreicht3 D Gedichte Der Tower-Brand, Schloß Eger und Seydlitz, in: Deutschlands Balladen- und Romanzendichter, hg. von Ignaz Hub, 3., gänzlich umgearb. u. stark verm. Auflage, Karlsruhe: Creuzbauer und Hasper 1853 (f 31. 12. 1851 u. 1873)4 D Gedichte Guter Rath, Im Herbst, Treu-Lieschen und Der Tower-Brand, in: Hermann Kletke (Hg.), Album deutscher Dichter, 6. Auflage, Berlin: Schroeder 18535 D Gedichte Der alte Derfling, Der alte Dessauer, Seidlitz, Keith und Der alte Ziethen, in: G. M. Kletke (Hg.), Militairisches Dichter-Album, Berlin: Nesselmann 18536 D Deutsches Dichter-Album, hg. von Theodor Fontane (Vorwort, sieben eigene Gedichte), 3. unveränd. Aufl., Berlin: Janke 1853 (f 1855)7 VüF Rudolf Gottschall, Die neue deutsche Lyrik, in: Die Gegenwart. Eine encyclopädische Darstellung der neuesten Zeitgeschichte für alle Stände. 8. Band, Leipzig: Brockhaus 1853 – darin finden auch Fs Von der schönen Rosamunde und Männer und Helden „rühmende Erwähnung“ (f 1855)8

1 2 3 4 5 6 7 8

Hans-Werner Klünner: Theodor Fontanes Wohnstätten in Berlin, in: FBl 26(1977),116 f.; vgl. HFB 1,320 (F an Friedrich Witte, 18. 10. 1852) Gedichte 1,498 Rasch 1914; Gedichte 2,518 f. HFB 1,198 (F an Ignaz Hub, 31. 12. 1851) Rasch 4390 Rasch 4391 Rasch 4608 Rasch 8007; Gedichte 1,414 (Zitat)

344

Januar 1853

Januar 1. Januar 1853, Samstag Besuch bei Franz Kugler; dort Fs erste persönliche Begegnung mit Theodor Storm; anwesend ist auch Friedrich Eggers; Storms Aufenthalt in Berlin hat das Ziel, eine Anstellung in Preußen zu finden; zugleich findet Storm aber Anschluß an „den Teil des damaligen Berliner Literaturlebens […], drin sich in größeren und kleineren Kreisen unter verschiedenen Namen versammelten: Tunnel, Rütli, Ellora“9 D [ungez.] Rezension zum deutschen Musen-Almanach für das Jahr 1853, in: Literarisches Centralblatt für Deutschland – „Man hat die Musenalmanache die ‚Laubfrösche der Reaktion‘ genannt. […] wir, von unsrem einseitig poetischen Standpunkt aus, können nicht eben viel Bedauerliches darin erblikken und machen kein Hehl daraus, daß uns die schwarzweiße Poesie unter allen Umständen lieber ist als die rote.“ Jedoch: „Franz Kugler, Kopisch, von Merckel, von Lepel, Paul Heyse haben Vortreffliches beigesteuert, aber nicht genug, um die Armee von Mittelmäßigkeit zu decken, die hinter ihnen marschiert.“10 D [ungez.] Rezension zu Max Rings Stadtgeschichten. III. Theil: An der Börse, in: Literarisches Centralblatt für Deutschland11 x

2. Januar 1853, Sonntag

›Tunnel‹-Sitzung, an der von Reinhardt und als ‚Rune‘ (Gast) Theodor Storm teilnehmen; Franz Kugler trägt seine Ballade Stanislaw Oswiecim vor – F führt Protokoll (f 13. 2. 1853)12

x

4. Januar 1853, Dienstag D [gez.: F.] Korrespondenz Berlin, 3. Januar. [Kleine Meldungen], in: Danziger Dampfboot13

9

10 11 12

13

Gerd Eversberg: Die Bedeutung Theodor Fontanes und seines Kreises für die Entwicklung der Stormschen Erzählkunst, in: FBl 54(1992),64; FLBW 2,41 (F an Bernhard von Lepel, 12. 1. 1853); NyA 21,2,84–87 (84) – folgt man Fs Erinnerungen, dann war es Eggers, der Storm in das Haus Kuglers und in den ›Tunnel‹ einführte; an Lepel schreibt F irrtümlich, die Begegnung habe am 2. Weihnachtsfeiertag stattgefunden Rasch 1791; NyA 21,1,478-[480] (479) Rasch 1792; NyA 21,2,9 Joachim Krueger: Kuglers und Storms Inzestgedichte. Mit dem wiederaufgefundenen Text von Kuglers Ballade „Stanislaw Oswiecim“, in: FBl 26(1977),140 f.; Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.hu-berlin.de/tunnel (21. 12. 2004); Aufbau 3,3/1,307 f. Rasch 1793

Januar 1853

345

5. Januar 1853, Mittwoch

D [gez.: ≈] Korrespondenz Berlin, 3. Jan. [Die „Kreuzzeitung“ und die preußische Regierung. – Die Anklage gegen Hermann Wagener von der „Kreuzzeitung“], in: Deutsche Allgemeine Zeitung14 B an Verlag F. A. Brockhaus : F bittet um Übersendung des Honorars für die in den letzten Monaten abgedruckten Korrespondenzen in der Deutschen Allgemeinen Zeitung15 Ryno Quehl : F beantragt eine Gehaltserhöhung von 30 auf 40 Taler monatlich, die ihm bereits im Oktober 1852 in Aussicht gestellt worden ist16

7. Januar 1853, Freitag

D [gez.: ≈] Korrespondenz Berlin, 5. Jan. [Über die Zusammensetzung der 1. Kammer], in: Deutsche Allgemeine Zeitung17 D [gez.: F] Korrespondenz Berlin, 3. Januar [Kleine Meldungen], in: Heidelberger Journal 18 D [gez.: F.] Korrespondenz Berlin, 5. Januar. [Über die Zusammensetzung der 1. Kammer], in: Danziger Dampfboot19

8. Januar 1853, Samstag

D [gez.: ≈] Korrespondenz Berlin, 6. Jan. [Beratungen über ein Armengesetz der 1. Kammer], in: Deutsche Allgemeine Zeitung20

9. Januar 1853, Sonntag

F ist Protokollant der ›Tunnel‹-Sitzung, bei der er von Reinhardt, H. Weiß, R. von Arnim, H. von Blomberg und als ‚Rune‘ (Gast) Piloty trifft;21 es gibt eine „interessante Debatte über den Weiß’schen Aufsatz: die historischen Bilder auf der diesjährigen Ausstellung“, der mit „gut“ beurteilt wird22 D [gez.: F] Korrespondenz Berlin, 5. Januar [Über die Zusammensetzung der 1. Kammer], in: Heidelberger Journal 23 x

14 15 16 17 18 19 20 21 22 23

Rasch 1794 FBV 53/1; Theodor Fontane: Unveröffentlichte Briefe an den Verlag Brockhaus. Mitgeteilt von Christa Schultze, in: FBl 15(1972),461 FBV 53/2; GStA PK Sign. I. HA Rep. 77A Literarisches Büro Nr. 45 Bl. 15 Rasch 1795 Rasch 1796 Rasch 1797 Rasch 1798 Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.hu-berlin.de/tunnel (21. 12. 2004); Aufbau 3,3/1,308–310 FL 2006,352 (F an Bernhard von Lepel, 12. 1. 1852) (Zitat); FL 2006,1112 (Kommentar) Rasch 1799

346

Januar 1853

B von Bernhard von Lepel : mit acht Kritiken zu „‚christlichen‘ Werkchen“ für das Literarische Centralblatt für Deutschland; Lepel plant, als Referent für die Kreuzzeitung die wissenschaftlichen Vorträge des evangelischen Vereins zu rezensieren und bittet F um Vermittlung24

10. Januar 1853, Montag D [gez.: F.] Korrespondenz Berlin, 10. Januar. [Notizen], in: Danziger Dampfboot25 B von Karl Biedermann : mit einem Prospekt und dem ersten Heft der Deutschen Annalen; Biedermann möchte F als Mitarbeiter für diese von ihm herausgegebene Zeitschrift gewinnen; als Honorar bietet er 10 Reichstaler pro Bogen26

11. Januar 1853, Dienstag B von Ryno Quehl : wegen „Mangel an Fonds, der sich nicht voraussehen ließ“ ist eine Gehaltserhöhung vorerst nicht möglich27

12. Januar 1853, Mittwoch

D [gez.: ≈] Korrespondenz Berlin, 10. Jan. [Ein Sieg des Innenministeriums], in: Deutsche Allgemeine Zeitung28 B an Bernhard von Lepel : „die Zusammenkünfte im Rütli (bei Bormann, Kugler u. das nächste Mal [Sonnabend] bei Merckel) sind in der That ganz allerliebst. Es geht sehr animiert her; wirkliche Tunnelsahne. Mög’ es sich so halten.“ F verspricht, sich bei Dr. Gumprecht von der Kreuzzeitung für Lepel und dessen „Referentenschaft über die wissenschaftlichen Vorträge des evang: Vereins“ einzusetzen (f 9. 1. 1853); F teilt mit, daß im ›Rütli‹ beschlossen wurde, eine Viertel- oder Halbjahresschrift „ernsthaft in Angriff “ zu nehmen „und zwar – durch mich“; aus diesem Vorhaben entsteht das belletristische Jahrbuch Argo (f Oktober 1853)29

24 25 26 27 28 29

FLBW 2,36–38 (38) Rasch 1800 FEBW 106 (F an Friedrich Eggers, [30. 6.?]1853) (erw.); TFA Sign. Bs 1,1 GStA PK Sign. I. HA Rep. 77A Literarisches Büro Nr. 45 Bl. 16 Rasch 1801 FBV 53/3; FL 2006,351–352 (351/351/352)

Januar 1853

347

14. Januar 1853, Freitag

D [gez.: ≈] Korrespondenz Berlin, 11. Jan. [Die Gesetzentwürfe der neuen Kreis- und Provinzialordnung in der 1. Kammer. – Verhandlungen der 2. Kammer. – Dr. Quehl über preußische Staatsdiener], in: Deutsche Allgemeine Zeitung30 D [gez.: F] Korrespondenz Berlin, 10. Jan. [Notizen], in: Heidelberger Journal 31 D [gez.: F.] Korrespondenz Berlin, 12. Januar. [Antrag des Abgeordneten Graf Waldbott zur Rücknahme der antijesuitischen Verfügungen], in: Danziger Dampfboot32 B von Verlag F. A. Brockhaus : mit 12 Talern Honorar für Fs Korrepondenzen für die Deutsche Allgemeine Zeitung]33 Bernhard von Lepel : mit dem eigenhändigen Manuskript des Stücks Waldemar von Lepel34

15. Januar 1853, Samstag

›Rütli‹ bei Wilhelm von Merckel35 D [gez.: ≈] Korrespondenz Berlin, 13. Jan. [Antrag des Abgeordneten Graf Walbott zur Rücknahme der antijesuitischen Verfügungen], in: Deutsche Allgemeine Zeitung36 x

16. Januar 1853, Sonntag

in der ›Tunnel‹-Sitzung liest George Hesekiel Junker von Schleebusch und Der Graf v. Lützelburg, Franz Kugler stellt sein Monodrama Cleopatra vor – F ist Protokollant37 D [gez.: ≈] Korrespondenz Berlin, 14. Jan. [Städteordnung. – Der Antrag des Grafen Waldbott. – Die Pairiefrage. – Ausdehung des Telegraphennetzes nach Osten. – Die Verhaftung eines Mecklenburger Getreidespekulanten in London], in: Deutsche Allgemeine Zeitung38 x

30 31 32 33

34 35 36 37 38

Rasch 1802 Rasch 1803 Rasch 1804 Theodor Fontane: Unveröffentlichte Briefe an den Verlag Brockhaus. Mitgeteilt von Christa Schultze, in: FBl 15(1972),461 (F an Verlag F. A. Brockhaus, 17. 1. 1853) (erw.) (Bearbeitungsvermerk) FLBW 41–42; FL 2006,2,1113 (Kommentar) FLBW 2,39 (F an Bernhard von Lepel, 12. 1. 1853) Rasch 1805 Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.hu-berlin.de/tunnel (21. 12. 2004); Aufbau 3,3/1,310 Rasch 1806

348

Januar 1853

17. Januar 1853, Montag B an Verlag F. A. Brockhaus : F bestätigt den Empfang von 12 Talern „pro II Semestre 52“ und kündigt an, dem Wunsch Brockhaus’ entsprechend, seine Mitteilungen auf zweimal wöchentlich zu beschränken39

19. Januar 1853, Mittwoch D [gez.: F.] Korrespondenz Berlin, 17. Januar. [Zur Ernennung von Prokesch-Osten zum österreichischen Bundestagsgesandten. – Die 1. Kammer berät über die Kreisordnung. – Waldbotts Antrag], in: Danziger Dampfboot40 D [gez.: ≈] Korrespondenz Berlin, 17. Jan. [Die Gesetzentwürfe der Kreisverfassungen für die preußischen Provinzen], in: Deutsche Allgemeine Zeitung41

20. Januar 1853, Donnerstag

D [gez.: ≈] Korrespondenz Berlin, 18. Jan. [Die Agrarverhältnisse Preußens], in: Deutsche Allgemeine Zeitung42

22. Januar 1853, Samstag D [ungez.] Rezension zum dritten Band von Berthold Auerbachs Schwarzwälder Dorfgeschichten, in: Literarisches Centralblatt für Deutschland43 B von Franz Kugler : mit dem Konzept für einen Brief an Moritz Katz und einer Aufstellung über Ausgaben und Einnahmen für die Argo; mit „Merkeliana und Katziana“44

23. Januar 1853, Sonntag

›Tunnel‹-Sitzung; F liest den Reisebericht Out of Town, eine „Reminiszenz an Brigthon und Hastings“, (bewertet mit „sehr gut“) vor und schreibt das Protokoll; anwesend sind L. Schneider, R. von Arnim und H. Smidt45

x

39 40 41 42 43 44 45

FBV 53/4; Theodor Fontane: Unveröffentlichte Briefe an den Verlag Brockhaus. Mitgeteilt von Christa Schultze, in: FBl 15(1972),461 Rasch 1807 Rasch 1808 Rasch 1809 Rasch 1810; NyA 21,2,9 f. Franz Kugler: Briefe an Theodor Fontane. Eine Auswahl aus den Jahren 1853 und 1854. Eingeleitet, hg. und kommentiert von Roland Berbig, in: FBl 41(1986),256 HA 3,3,2,1285; Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.hu-berlin.de/tunnel (21. 12. 2004); Aufbau 3,3/1,311 (Zitat)

Februar 1853

349

25. Januar 1853, Dienstag

D [gez.: ≈] Korrespondenz Berlin, 23. Jan. [Die gestrige Sitzung der 1. Kammer], in: Deutsche Allgemeine Zeitung46

27. Januar 1853, Donnerstag

D [gez.: ≈] Korrespondenz Berlin, 24. Jan. [Die Rede Kaiser Napoleons III. und ihre Wirkung in Berlin], in: Deutsche Allgemeine Zeitung47

30. Januar 1853, Sonntag

›Tunnel‹-Sitzung; an der Sitzung nehmen G. Hesekiel, F. von Köppen, F. Kugler und H. von Blomberg teil; letzterer stellt seine Bau-Sagen vor – F führt Protokoll und trägt die Ballade Schön-Margret und Lord William vor: „Die Abstimmung ergab mit genauer Not ‚sehr gut ‘.“48

x

Februar Konflikte um die heiligen Stätten in der Türkei zwischen orthodoxen und katholischen Mönchsorden leiten eine europäische politische Krise ein („Mönchsgezänk“), an der Frankreich und England, die die Katholiken unterstützen, und Russland, dessen Unterstützung den Orthodoxen gilt und das eine Protektoratsstellung fordert, beteiligt sind. F übernimmt die Schlußkorrektur der Preußischen (Adler-) Zeitung: „ich habe jetzt nämlich nur von 8–11 Uhr abends Zeitungsdienst und bin der Korrespondenzenschmadderei völlig überhoben. Meine Beschäftigung ist auf der Druckerei und nennt sich ‚Revision‘ oder ‚letzte Korrektur‘ der Preußischen Zeitung. Diese Arbeit sagt mir zu. Gesellschaftsbesuche werden dadurch freilich unmöglich und die gemüthlichen Abendplaudereien fallen fort, aber welche Segnung auf der andern Seite, den ganzen Tag für sich zu haben! Ich bin ziemlich fleißig, und wüßt’ ich, daß diese Stellung von Bestand wäre, würd’ ich doch diese herrliche Muße an ein Drama setzen.“49 L Theodor Storm, Gedichte (Kiel: Schwers 1852) – „Von Th. Storm, mit dem eine Korrespondenz unterhalten wird [von Seiten des ›Tunnel‹], sind Gedichte eingetroffen, ausgestattet mit den alten Vorzügen und Schwächen.“50 x

46 47 48

49 50

Rasch 1811 Rasch 1812 Gedichte 1,600; Theodor Fontane: Protokolle des „Tunnels über der Spree“. Hg. und kommentiert von Joachim Krueger, in: FBl 18(1974),96 f.; Tunnel-Archiv. http://allegro. ub.hu-berlin.de/tunnel (21. 12. 2004); Aufbau 3,3/1,312 f. (313) HFB 1,331 (F an Friedrich Witte, 16. 2. 1853) HFB 1,332 (F an Friedrich Witte, 16. 2. 1853)

350

Februar 1853

L zwei für eine ›Tunnel‹-Konkurrenz bestimmte Balladen von Friedrich Eggers, wohl Heralda und Radgar51

2. Februar 1853, Mittwoch

D [gez.: ≈] Korrespondenz Berlin, 31. Jan. [Verhandlungen der 1. Kammer], in: Deutsche Allgemeine Zeitung52

3. Februar 1853, Donnerstag F. Zarncke unterrichtet F. Eggers, daß über die Mitarbeiterschaft der Rütlionen (u. a. F) am Centralblatt strengstes Stillschweigen bewahrt werde und daß er F an Karl Biedermann für eine „allgemeine Uebersicht über poetische neuere Literatur“ empfohlen habe, obgleich dieser sich nicht kurz fassen könne – aber auf sein, Fs, Urteil könne man sich „baumfest verlassen“53

x

4. Februar 1853, Freitag

D [gez.: ≈] Korrespondenz Berlin, 2. Febr. [Die Broschüre „Zum Verständnis der Zollvereinskrisis“], in: Deutsche Allgemeine Zeitung54

6. Februar 1853, Sonntag

›Tunnel‹-Sitzung, an der L. Goldammer und G. Hesekiel teilnehmen – F trägt das Gedicht Jung-Musgrave und Lady Barnard vor, das mit „Akklamation“ bewertet wird, nachdem Hesekiel „die bestürzten Hörer“ mit diesem Urteilsvorschlag „überrumpelt“ hat, und protokolliert auch die Sitzung55 Storm schreibt an Friedrich Eggers und bittet ihn, F zu grüßen und „die Anl.“ an seine Adresse weiterzuleiten56

x

x

8. Februar 1853, Dienstag

der ›Tunnel‹ feiert das Eulenspiegelfest; anwesend sind nur elf Mitglieder, darunter F, Otto Roquette, Felix Dahn und der Student Piloty57

x

11. Februar 1853, Freitag B an Bernhard von Lepel58 51 52 53

54 55 56 57 58

FEBW 90 (F an Friedrich Eggers, [*Ende Februar 1853*]) Rasch 1813 LBK, NL Eggers, Cb 60.56:591; vgl. Roland Berbig: Theodor Fontane und das „Rütli“ als Beiträger des Literarischen Centralblattes. Mit einem unveröffentlichten Brief an Friedrich Zarncke und bislang unbekannten Rezensionen Fontanes aus dem Jahr 1853, in: FBl 62(1996),5–26 Rasch 1814 Gedichte 1,597; Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.hu-berlin.de/tunnel (21. 12. 2004); Aufbau 3,3/1,313 f. (314) Theodor Storms Briefe an Friedrich Eggers. Hg. von H. Wolfgang Seidel. Berlin 1911,13 HFB 1,331–332 (F an Friedrich Witte, 16. 2. 1853) FBV 53/5; FLBW 2,42–43

Februar 1853

351

12. Februar 1853, Samstag

›Rütli‹ bei Karl Bormann59 D [gez.: ≈] Korrespondenz Berlin, 10. Febr. [Die Zollangelegenheiten zwischen Preußen und Österreich], in: Deutsche Allgemeine Zeitung60 x

13. Februar 1853, Sonntag

›Tunnel‹-Sitzung; Friedrich Eggers liest Theodor Storms (der noch ‚Rune‘, also kein Mitglied ist) Geschwisterblut vor, das als Reaktion auf Franz Kuglers Inzest-Ballade Stanislaw Oswiecim (f 2. 1. 1853, Storm hat an jener Sitzung teilgenommen und in seiner Kritik erklärt, er wolle mit einem eigenen Text zeigen, wie dergleichen Themen zu behandeln seien) entstanden ist, die auch noch mal zum Vortrag kommt; das Gedicht erlebt laut Fs Erinnerung „ein halbes Fiasko. Und mit Recht. Er [Storm] war überhaupt kein ‚Ballader‘, und dies war nun ganz verfehlt und durch eine hervortretende Lüsternheit geradezu unangenehm“61 – in Fs Protokoll lautet das Resümee: bei aller Anerkennung im Einzelnen „brach man um des völlig verfehlten und beinah widerwärtigen Schlusses willen den Stab über das Ganze und bezeichnete es als eine freilich talentvolle, dennoch aber durchaus verwerfliche Arbeit.“62

x

15. Februar 1853, Dienstag der Verleger Katz besucht F, um über die geplante Zeitschrift zu verhandeln, die „wahrscheinlich in veränderter Gestalt zu Stande kommen“ wird: als Buch, „almanachhaft, ausstaffirt mit Novellen, Gedichten und nur wenigen, ganz besonderen Aufsätzen“; am Nachmittag geht man gemeinsam zu Kugler, um die Verhandlungen fortzuführen63 F drängt Lepel, einen Aufsatz für die Preußische Zeitung rasch auf den Weg zu bringen, klage doch Rutenberg, Redakteur der Zeitung, jedes Mal über Verspätung64 B an Bernhard von Lepel („Dinstag“) : F kündigt an, Lepel die Ballade Wangeline, die weiße Frau, die er am 20. 3. 1853 im ›Tunnel‹ vortragen will, zu zeigen, und bittet ihn für den nächsten Tag zu sich65 x

x

59 60 61

62 63 64 65

FLBW 2,43 (F an Bernhard von Lepel, 11. 2. 1853) Rasch 1815 Joachim Krueger: Kuglers und Storms Inzestgedichte. Mit dem wiederaufgefundenen Text von Kuglers Ballade „Stanislaw Oswiecim“, in: FBl 26(1977),140; Aufbau 3,2,210 f.; NyA 21,2,87 (Zitat) Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.hu-berlin.de/tunnel (21. 12. 2004) (Zitat); Aufbau 3,3/1,314 f. FLBW 2,44 (F an Bernhard von Lepel, [Februar 1853?]; Radecke korrigiert auf 15. 2. 1853) FL 2006,354 (F an Bernhard von Lepel, 15. 2. 1853) FBV [53]/7; FLBW 2,43–44; FL 2006,354–355

352

Februar 1853

*15. 2. 53* Gesellschaft bei Julius Eduard Schacht – „wir […] amüsierten uns sehr gut; es ist doch ein liebenswürdiges Haus“ (vor 16. 2. 1853)66 x

16. Februar 1853, Mittwoch Bernhard von Lepel korrigiert Fs Wangeline, die weiße Frau67 D [gez.: ≈] Korrespondenz Berlin, 13. Febr. [Die Ablehnung des Antrags des Abgeordneten Graf Waldbott], in: Deutsche Allgemeine Zeitung68 B an Friedrich Witte : über die ›Ellora‹: „Ich gehöre nicht mehr recht dazu, was ich aufrichtig bedaure, da die stattfindenden Debatten meist ebenso instruktiv wie anregend waren. Nächsten Sonntag gibt die Ellora eine Gastvorstellung bei Kuglers; man erwartet viel davon, vielleicht zu viel.“69 x

18. Februar 1853, Freitag

D [gez.: ≈] Korrespondenz Berlin, 16. Febr. [Verhandlungen der 1. Kammer über die Städte- und Landgemeindeordnung für Westfalen und über das Jagdgesetz], in: Deutsche Allgemeine Zeitung70

*20. 2. 53* ›Ellora‹-Sitzung im Hause von Franz Kugler; für diese Sitzung verfaßt F vermutlich den Toast Dem Freischärler Franz Kugler (bei Gelegenheit der 2ten Extra-Ellora) (um 20. 2. 1853)71 x

*Ende Februar 1853*

B an

Friedrich Eggers („Dinstag“) : zum geplanten Jahrbuch des ›Rütli‹: F fragt nach Beiträgen Eggers’ (Balladen und eine Künstler-Biographie); er schlägt als Titel des Jahrbuchs Ascania vor; als Beiträger möchte er gewinnen: Paul Heyse, Otto Roquette, Klaus Groth, Christian Friedrich Scherenberg, Theodor Storm und Wilhelm von Merckel (zwischen Ende Februar 1853 u. Anfang März 1853)72

22. Februar 1853, Dienstag x

66 67 68 69 70 71 72 73

abends Gespräch mit Bernhard von Lepel über Wangeline, die weiße Frau73

HFB 1,331 (F an Friedrich Witte, 16. 2. 1853) Fricke I,24 Rasch 1816 FBV 53/6; HFB 1,331–332 (331) Rasch 1817 Gedichte 3,458 FBV 00/13; FEBW 90–92 FLBW 2,45 (F an Bernhard von Lepel, 23. 2. 1853)

Februar 1853

353

23. Februar 1853, Mittwoch B an Bernhard von Lepel („Mittwoch“) : mit einer Abschrift Emilies von Wangeline, die weiße Frau (zweite Fassung); F bittet Lepel um Korrekturvorschläge: „Man pflegt sein Neustes immer für sein Bestes zu halten. Ich kann das von der vorliegenden Arbeit nicht sagen.“74 B von Bernhard von Lepel (fortgesetzt am 24. 2. 1853)75

24. Februar 1853, Donnerstag B von Bernhard von Lepel (Fortsetzung vom f 23. 2. 1853) : mit Änderungsvorschlägen zu Wangeline, die weiße Frau76 *24. 2. 53* B an Bernhard von Lepel : über Lepels Korrekturen an Wangeline, die weiße Frau (vor 25. 2. 1853)77

26. Februar 1853, Samstag B von Bernhard von Lepel (fortgesetzt am 7. 3. 1853) : Lepel verteidigt seine Korrekturvorschläge78 Adolph Menzel : entschuldigt sein Fehlen im ›Tunnel‹ und schickt F, in dessen Funktion als Sekretär des ›Tunnel‹, die „Diplomzeichnung“ zu einer ›Tunnel‹Urkunde79 *26. 2. 53* B an Bernhard von Lepel (zwei Briefe) (vermutlich um 26. 2. 1853)80

27. Februar 1853, Sonntag B von Franz Kugler : über die Argo; er spricht sich dafür aus, daß nur ein Herausgeber auf dem Titel erscheinen soll und nicht alle „sechs Rütlimannen“ (F, Wil-

74 75 76 77 78 79 80

FBV [53]/8; Gedichte 2,637–639; FLBW 2,44–47 (44) FLBW 2,47–48 FLBW 2,48–52 FLBW 2,52 (Bernhard von Lepel an F, 26. 2. 1853) (erw.) FLBW 2,52–54 TFA Sign. Ca 671 FLBW 2,394 (Kommentar)

354

März 1853

helm von Merckel, Friedrich Eggers, Karl Bormann, Franz Kugler und Bernhard von Lepel)81 Wilhelm von Merckel : mit einer veränderten Fassung des ›Rütli‹-Kontrakts und einem Brief von Franz Kugler; Merckel schlägt ein Treffen mit Kugler in den nächsten Tagen vor, um über den ›Rütli‹ zu sprechen82

28. Februar 1853, Montag

D [gez.: ≈] Korrespondenz Berlin, 28. Febr. [Verhandlungen der 2. Kammer über den Gesetzentwurf zur Grundsteuer], in: Deutsche Allgemeine Zeitung83

März Carl Schnaase, Jurist und Kunsthistoriker, der an einer umfangreichen Geschichte der bildenden Kunst arbeitet, wird Fs „Freund und Gönner“84

x

2. März 1853, Mittwoch F leidet an einem Katarrh85 D [gez.: ≈] Korrespondenz Berlin, 2. März. [Kleine Meldungen], in: Deutsche Allgemeine Zeitung86 B von Emil Palleske : Einladung zur Vorlesung des Dramas König Monmouth87 Franz Kugler : mit seinem Einverständnis zum Verlagskontrakt für Katz, den er mitschickt, der nochmaligen Favorisierung eines Herausgebers und der Hoffnung, daß sich noch ein paßgerechter Name findet – „Mögen uns die Götter ein artiges Wort bescheren!“88 x

81 82 83 84 85

86 87 88

Franz Kugler: Briefe an Theodor Fontane. Eine Auswahl aus den Jahren 1853 und 1854. Eingeleitet, hg. und kommentiert von Roland Berbig, in: FBl 41(1986),257 FMBW 1,5–6 Rasch 1818 Fricke I,24 Franz Kugler: Briefe an Theodor Fontane. Eine Auswahl aus den Jahren 1853 und 1854. Eingeleitet, hg. und kommentiert von Roland Berbig, in: FBl 41(1986),259 (Franz Kugler an F, 2. 3. 1853) Rasch 1819 TFA Sign. Bs 34,1; FBl 44(1987),702 (erw.) (Bibliographie) Franz Kugler: Briefe an Theodor Fontane. Eine Auswahl aus den Jahren 1853 und 1854. Eingeleitet, hg. und kommentiert von Roland Berbig, in: FBl 41(1986),259

März 1853

355

5. März 1853, Samstag F ist weiterhin krank (Grippe) und hat vom Arzt „auch noch fernere 8 Tage Stubenarrest“ auferlegt bekommen89 D [gez.: ≈] Korrespondenz Berlin, 3. März. [Verhandlungen der 2. Kammer über den Gesetzentwurf zur Grundsteuer], in: Deutsche Allgemeine Zeitung90 B an Bernhard von Lepel („Sonnabend“) : mit der Ballade Wangeline, die weiße Frau; F erteilt Lepel die Erlaubnis, „zu streichen und zu ändern wie Du willst. Nur lies es morgen der Freundschaft und Deines jungen Rhetor-Ruhms würdig.“91 B von Karl Biedermann : Biedermann gewährt F freie Hand für den Aufsatz über die Literatur des Jahres 1848, bittet aber, den Beitrag „wenn möglich binnen 2–3 Wochen“ einzusenden92 x

6. März 1853, Sonntag

›Tunnel‹-Sitzung; Bernhard von Lepel trägt Fs Ballade Wangeline, die weiße Frau (im 3. Entwurf) vor; F nimmt aufgrund seiner Erkrankung nicht teil93

x

7. März 1853, Montag

D [gez.: ≈] Korrespondenz Berlin, 7. März. [Verhandlungen der 2. Kammer über den Gesetzentwurf zur Grundsteuer. – Debatte in der 1. Kammer über die Gemeindeordnung], in: Deutsche Allgemeine Zeitung94 B von Franz Kugler : Kugler bittet bis zum nächsten Tag um Rückgabe drei entliehener Bände schottischer Balladen aus der Königlichen Bibliothek; über Leo Goldammers Novelle Auf Wiedersehn!; er teilt mit, daß er wegen eines Beitrages für die Argo an Paul Heyse geschrieben habe und plädiert nachdrücklich dafür, daß F als Herausgeber der Argo fungieren solle (f 27. 2. 1853) – von einer Publikation der Ballade Wangeline, die weiße Frau rät Kugler aus historisch-politischen Gründen ab95

89 90 91 92 93 94 95

HFB 1,333 (F an Bernhard von Lepel, 5. 3. 1853) Rasch 1820 FBV [53]/9; HFB 1,333–334 (334) FEBW 106 (F an Friedrich Eggers, [*30. 6. 53*]) (erw.); TFA Sign. Bs 1,2 Gedichte 2,406; FLBW 2,54 (Bernhard von Lepel an F, 7. 3. 1853); Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.hu-berlin.de/tunnel (21. 12. 2004) Rasch 1822 Franz Kugler: Briefe an Theodor Fontane. Eine Auswahl aus den Jahren 1853 und 1854. Eingeleitet, hg. und kommentiert von Roland Berbig, in: FBl 41(1986),258

356

März 1853

Bernhard von Lepel (Fortsetzung vom f 26. 2. 1853) : über seine Lesung von Wangeline, die weiße Frau: „Das Ged. hat übrigens sehr gefallen.“ (f 6. 3. 1853)96 *7. 3. 53* B von Theodor Storm : mit Storms Gedicht Im Herbste 1850 (vor 8. 3. 1853)97

8. März 1853, Dienstag B an Theodor Storm : mit der von F übersetzten englischen Ballade Schön Margret und Lord William als „Gegengeschenk“ (f *7. 3. 1853*); zu Storms Ballade Geschwisterblut: „Ich bekenne freimüthig, daß ich mit der Majorität war und bewunderte und – verwarf “; F bittet um Beiträge Storms für die Argo – „Sie traten gleichsam wie ein lieber Bekannter in unsren Kreis […] und leben neben vielem andren auch als eine Art Gattungsbegriff bei uns fort“; man habe ein „liter. Unternehmen vor“, zu dem man eine „Kraft wie die Ihrige“ heranziehen möchte98

9. März 1853, Mittwoch D [gez.: -t-] Miszelle Anknüpfend an die … [Ankündigung von öffentlichen Lesungen Bernhard von Lepels], in: Preußische (Adler-) Zeitung99

10. März 1853, Donnerstag B von Franz Kugler : stimmt einer von Moritz Katz geforderten frühzeitigen Beitragslieferung für die Argo nur zu, wenn die Möglichkeit zur Verlängerung des geforderten Ablieferungstermins besteht; über Beiträge für die Argo – Kugler plant, F am Nachmittag zu besuchen100 *10. 3. 53* B an Friedrich Eggers („Sonntag“) : mit Auszügen „aus den Wysocki’schen Memoiren“ für die Rostocker Zeitung und Carl Friedrich Behm, der die Zeitungsgründung betreibt (f 25. 3. 1853 u. 5. 4. 1853); F bittet Eggers, Behm um schnelle „Einsen-

96 97 98 99 100

FLBW 2,54 (Bernhard von Lepel an F, 7. 3. 1853) HFB 1,334 (F an Theodor Storm, 8. 3. 1853) (erw.) FBV 53/11; HFB 1,334; SFBW 21 (Zitate) Rasch 1821; HFB 1,334 (F an Bernhard von Lepel, 5. 3. 1853) Franz Kugler: Briefe an Theodor Fontane. Eine Auswahl aus den Jahren 1853 und 1854. Eingeleitet, hg. und kommentiert von Roland Berbig, in: FBl 41(1986),259

März 1853

357

dung des kleinen Betrages“, wohl des Honorars, zu bitten; F will in den folgenden Tagen „Aufsätze“ für das Literarische Centralblatt an Friedrich Zarncke senden (vermutlich 10. 3. 1853 oder 17. 3. 1853)101

12. März 1853, Samstag im „Plenum“ legt F den Verlagsvertrag für die Argo vor, den er vom Verlag Katz erhalten hat; der Vertrag wird „mit allseitiger Zustimmung begrüßt“102 VüF [ungez. – Franz Kugler?] Rezension zu Von der schönen Rosamunde (2. Auflage), in: Literarisches Centralblatt für Deutschland103 – „So trefflich das Gedicht in Anlage und Einzelausführung ist, so erscheint es in dieser Gestalt doch noch als unfertig; sollte der Dichter inzwischen nicht schon die Kraft gewonnen haben, den Anforderungen seines kleinen Werkes vollständig zu genügen?“104 x

13. März 1853, Sonntag Storm bittet Eggers, F zu sagen, daß er „etwas so Reifes und Schönes wie die übersandte Ballade lange nicht gelesen habe“ (f 8. 3. 1853)105 D [gez.: ≈] Korrespondenz Berlin, 11. März. [Verhandlungen der 1. und 2. Kammer], in: Deutsche Allgemeine Zeitung106 B an Verlag Gebrüder Katz : F bezweifelt, daß das Manuskript bis Mitte Juni vorgelegt werden kann; mit dem von Franz Kugler unterzeichneten Verlagsvertrag für die Argo107 x

14. März 1853, Montag B von Theodor Storm : wenn Storm bis Juli noch einmal Berlin besucht, will er Fs Familie kennenlernen; an dem literarischen Unternehmen (f 8. 3. 1853) ist Storm interessiert, fürchtet aufgrund seines langsamen Arbeitens nichts beisteuern zu können108

101 102 103 104

105 106 107

108

FBV 00/14; FEBW 93–94 (93/94) – zur Datierung: FEBW datiert auf [April 1853?] TFA Sign. Ca 1622 (F an Verlag Gebrüder Katz, 13. 3. 1853) Rasch 8006; Gedichte 1,414 Literarisches Centralblatt für Deutschland, No 11 vom 12. März 1853, Sp. 187 – nach dieser Besprechung folgt die zu Christian F. Scherenbergs Leuthen (2. Auflage, Berlin: Besser’s Verlagshdlg. 1852) Theodor Storms Briefe an Friedrich Eggers. Hg. von H. Wolfgang Seidel. Berlin 1911,18 Rasch 1823 FBV 53/12; TFA Sign. Ca 1622; Klaus-Peter Möller: Die erste Ausfahrt der Argo. Rekonstruktion eines Verlagsprojekts. Mit zwei Briefen Theodor Fontanes an den Gebr. Katz Verlag Dessau, in: FBl 82(2006),34–57 SFBW 21–22

358

März 1853

16. März 1853, Mittwoch

D [gez.: ≈] Korrespondenz Berlin, 14. März. [Die Eröffnung der Zollkonferenzen], in: Deutsche Allgemeine Zeitung109 D [gez.: ≈] Korrespondenz Berlin, 14. März. [Der Bau neuer Gefängnisse. – Gesetzentwurf zur Änderung des Pressegesetzes vom 12. Mai 1851], in: Deutsche Allgemeine Zeitung110

18. März 1853, Freitag B an Paul Heyse : zum geplanten Jahrbuch Argo: „Die Rütli-Versammlungen – eine Schöpfung unsres Eggers […] – führten alsbald den Wunsch nach einem Organ herbei und wir machten Versuche eine Vierteljahresschrift oder dem Aehnliches zu Stande zu bringen. Aufsätze und Kritiken, zumeist über Dinge die unser Beisammensein verhandelte, sollten den Hauptinhalt bilden. Die Sache scheiterte, weil sich kein unternehmungslustiger Buchhändler fand. […] Endlich erklärten Gebrüder Katz in Dessau, sie wollten um der berühmten Namen willen auf das Unternehmen eingehn, wenn wir uns entschlössen, demselben die Form eines novellengespickten Jahrbuchs zu geben“; F bittet Heyse um Beiträge; das Honorar betrage 16 Taler pro Bogen111 *18. 3. 53* B von Bernhard von Lepel (vor 19. 3. 1853)112

19. März 1853, Samstag F schlägt sich „seit länger als 3 Wochen mit der Grippe“ herum113 Emilie Fontane besucht einen Vorleseabend Bernhard von Lepels „zum Besten der hiesigen Kinderbewahranstalt“ im Cäciliensaal der Singakademie: „Mit Deiner Art zu lesen war sie [Emilie] wieder sehr einverstanden, kam aber halb todt zu Hause weil es 3⁄4 Stunden zu lang gedauert hatte. Länger wie 1 1⁄2 Stunden hält nicht leicht wer aus. Die Schlafenden (alte Damen) sollen wie Leichen im Saal umher gelegen haben“; neben seinem Gedicht Thomas Cranmer’s Tod liest Lepel auch Die Brüder von Paul Heyse, Abu-Abdallah von Christian Friedrich Scherenberg, Albigenser von Nikolaus Lenau (Auszug) sowie August von Platens Abassiden114 abends Besuch von Friedrich Eggers, der „mit neuesten Nachrichten aus Husum“ (von Storm) erscheint115 x x

x

109 110 111 112 113 114 115

Rasch 1824 Rasch 1825 FBV 53/13; HFB 1,335–337 (335); FHBW 9–11 FL 2006,363 SFBW 24 (F an Theodor Storm, 19. 3. 1853) FLBW 2,392 (Kommentar); FLBW 2,56 (F an Bernhard von Lepel, 20. 3. 1853) (Zitate) SFBW 24 (F an Theodor Storm, 19. 3. 1853)

März 1853

359

D [gez.: ≈] Korrespondenz Berlin, 16. März. [Kleine Meldungen. – Beratungen zur Gemeindegesetzgebung], in: Deutsche Allgemeine Zeitung116 B an Theodor Storm : F bittet nochmals um Beiträge Storms für die Argo, am liebsten um eine Novelle, bis Mitte Juni; das Honorar würde 16 Taler pro Bogen betragen; F bittet Storm, Klaus Groth – sofern er mit ihm bekannt sei – zu fragen, ob dieser bereit sei, einen Aufsatz für die Argo über Volkspoesie und über die Vorzüge des Plattdeutschen zu schreiben117 B von Theodor Storm (empfangen) : Storm lobt Fs Schön Margret und Lord William; er kündigt an, vielleicht für einige Zeit nach Berlin zu kommen; der Brief wird von Friedrich Eggers übermittelt118

20. März 1853, Sonntag

›Tunnel‹-Sitzung mit Verleihung eines Balladenpreises; Bernhard von Lepel trägt Fs Wangeline, die weiße Frau (3. Entwurf) vor, die mit 5 Stimmen Franz Kuglers Opfer (zwölf Stimmen) unterliegt; an der Sitzung nehmen J. Blesson, K. Bormann, F. Eggers, G. Hesekiel, F. Kugler, L. Lesser, W. von Merckel, J. Schramm und W. von Wimpffen teil119 A F verfaßt eine Notiz über Lepels Vorlesung in der Singakademie (f 19. 3. 1852 u. 22. 3. 1853) D [gez.: ≈] Korrespondenz Berlin, 18. März. [Verbesserung der Geschäftsordnung der 2. Kammer. – Konfessionelle Auseinandersetzungen in der 2. Kammer], in: Deutsche Allgemeine Zeitung120 B an Bernhard von Lepel („Sonntag Abend“) : F rechtfertigt sich für ein nicht eingeschicktes Protokoll über die ›Ellora‹-Sitzung vom 20. 2. 1853, da er „die Abfassung eines vor der Geburt schon antiquirten, langweiligen Protokolls als ein Verbrechen gegen mich selbst betrachtet haben würde. Es ist ja doch nicht ‚Weltgeschichte‘, was wir in unser Archiv deponiren!“121 x

116 117 118 119 120 121

Rasch 1826 FBV 53/14; SFBW 22–25 SFBW 24 (F an Theodor Storm, 19. 3. 1853) (erw.) Gedichte 2,406; FLBW 2,394 (Kommentar); Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.hu-berlin.de/tunnel (21. 12. 2004) Rasch 1827 FBV [53]/10; FLBW 2,55–56 (56) – zur Datierung: nach HFB 1,337 u. FL 2006,363–364/1120 (Kommentar)

360

März 1853

21. März 1853, Montag B von Franz Kugler : entschuldigt sich, daß er im ›Tunnel‹ gegen Fs Wangeline „etwas scharf opponirt“ habe, bemerkt aber, in Zustimmung zu Hesekiels Äußerung, daß das Gedicht, da auf den unbewiesenen Giftmord der Gemahlin des Kurfürsten – immerhin eine „Ahnherrin unseres königl. Hauses“ – fußend, so nicht druckbar sei122

22. März 1853, Dienstag D [gez.: -t-] Miszelle Am Sonnabend hielt Bernh. v. Lepel … [Die Vorlesung Bernhard von Lepels am 19. März im Cäciliensaal der Singakademie], in: Preußische (Adler-) Zeitung123

23. März 1853, Mittwoch

D [gez.: ≈] Korrespondenz Berlin, 21. März. [Die türkischen Angelegenheiten und Preußens Stellung zum Orient. – Einrichtung einer Zentralpolizeistelle], in: Deutsche Allgemeine Zeitung124 B an Theodor Storm125

25. März 1853, Freitag D Schattenrisse aus dem letzten Ungarnkriege. (Aus den Papieren des Generals Wysocki), in: Rostocker Zeitung126 D [gez.: ≈] Korrespondenz Berlin, 23. März. [Spannungen zwischen Russland und England und die türkische Frage], in: Deutsche Allgemeine Zeitung127

27. März 1853, Sonntag (Ostersonntag) Besuch von Bernhard von Lepel128 F ist erkältet und leidet unter Husten129 F. Zarncke beschwert sich brieflich bei F. Eggers über Fs Arbeiten für das Literarische Centralblatt, die ihm eine „Qual“ seien; F, so Zarncke, sei ein „im

x x x

122 123 124 125 126

127 128 129

Roland Berbig (Hg.):Franz Kugler und Theodor Fontane. I. Briefe Kuglers an Fontane aus d. Jahren 1850 bis 1858, in: FBl 47(1989),8 Rasch 1828; HFB 1,337 (F an Bernhard von Lepel, [20. 3. 1853?]) Rasch 1829 Aufbau 3,2,201 f. (überarbeitete Fassung) Tobias Witt (Hg.): Der Großwildjäger als romantischer Held und moderner Übermensch? Fontanes Jagdgeschichten vom Cap in der vollständigen Fassung des Erstdrucks von 1853, in: FBl 82(2006),8–33 – nicht in Rasch Rasch 1830 FLBW 2,57 (Bernhard von Lepel an F, 27. 3. 1853) FLBW 2,57 (Bernhard von Lepel an F, 27. 3. 1853)

April 1853

361

schriftlichen Ausdruck sehr trivial werdender Manne“ und stecke noch in den „Rudimenten des Denkens“130 B von Bernhard von Lepel131 Theodor Storm : will an Klaus Groth wegen der Argo schreiben132

28. März 1853, Montag (Ostermontag) B von Paul Heyse : Heyse möchte sich mit einem Beitrag an der Argo beteiligen (in der Argo für 1854 erscheint von Heyse die Erzählung La Rabbiata [L’Arrabiata])133 Theodor Storm („Ostermontag“)134

April D Reisefeuilleton Hastingsfeld, in: Illustrirtes Familienbuch zur Unterhaltung und Belehrung häuslicher Kreise135 *April 1853* B an Friedrich Eggers („Montag. 27“) : F kann das Geld, das Eggers ihm geliehen hat, vorerst nicht zurückzahlen (vermutlich April 1853)136

1. April 1853, Freitag

D [gez.: ≈] Korrespondenz Berlin, 30. März. [Die Zollkonferenz], in: Deutsche Allgemeine Zeitung137

130

131 132 133 134 135 136

137

LBK, NL Eggers, Sign. Cb 60.65:591; vgl. Roland Berbig: Theodor Fontane und das „Rütli“ als Beiträger des Literarischen Centralblattes. Mit einem unveröffentlichten Brief an Friedrich Zarncke und bislang unbekannten Rezensionen Fontanes aus dem Jahr 1853, in: FBl 62(1996), 5–26. FLBW 2,56–57 SFBW 25–27 HFB 1,340 (F an Bernhard von Lepel, 13. 4. 1853) (erw.); FHBW 11–15 Aufbau 3,2,202 f. (überarbeitete Fassung) Rasch 1837; HA 3,3,2,1288 FBV 00/12; FEBW 95–96 – zur Datierung: Die von FEBW vorgeschlagene Datierung auf April stützt sich auf Bemerkungen über eine ›Tunnel‹-Konkurrenz, die im Februar/März des Jahres stattgefunden hat. Fraglich ist dann jedoch, was „Montag. 27“ im Briefkopf bedeutet; der 27. 4. 1853 ist ein Mittwoch; 1853 fällt erst der 27. 6. wieder auf einen Montag. Rasch 1831

362

April 1853

3. April 1853, Sonntag

F geht zur ›Tunnel‹-Sitzung und trifft dort u. a. B. von Lepel und W. von Merckel; vorgetragen wird Leo Goldammers Novelle Auf Wiedersehn!; F schreibt das Protokoll138

x

4. April 1853, Montag Theodor Storms für die Argo vorgesehene Novelle Ein grünes Blatt trifft in Berlin ein139

x

5. April 1853, Dienstag D Bilder aus dem letzten Ungarnkriege. (Aus den Papieren des Generals Wysocki.) Die letzten Tage der polnischen Legion, in: Rostocker Zeitung140

8. April 1853, Freitag

D [gez.: ≈] Korrespondenz Berlin, 6. April. [Verhandlungen der 2. Kammer], in: Deutsche Allgemeine Zeitung141 B an Verlag F. A. Brockhaus : F bittet um Übersendung des Honorars für die seit Dezember letzten Jahres gelieferten Korrespondenzen für die Deutsche Allgemeine Zeitung und erkundigt sich nach den üblichen Zahlungsterminen142

10. April 1853, Sonntag

F ist Protokollant der ›Tunnel‹-Sitzung, an der H. Smidt, F. von Köppen, Ch. F. Scherenberg und R. von Arnim teilnehmen143

x

11. April 1853, Montag B an Theodor Storm : zu Storms Novelle Ein grünes Blatt – die ersten fünfzehn Seiten „ein Kabinetstück“, dann zu den problematischen Stellen; Schwierigkeiten bereite auch der Epilog, „der zwar völlig klar, aber für Geh.Reg. Räthe,

138

139 140

141 142 143

Franz Kugler: Briefe an Theodor Fontane. Eine Auswahl aus den Jahren 1853 und 1854. Eingeleitet, hg. und kommentiert von Roland Berbig, in: FBl 41(1986),276 (Anmerkungen); Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.hu-berlin.de/tunnel (21. 12. 2004); Aufbau 3,3/1,315 f. HFB 1,338 (F an Theodor Storm, 11. 4. 1853); vgl. Aufbau 3,2,200 Tobias Witt (Hg.): Der Großwildjäger als romantischer Held und moderner Übermensch? Fontanes Jagdgeschichten vom Cap in der vollständigen Fassung des Erstdrucks von 1853, in: FBl 82(2006),8–33 – nicht in Rasch Rasch 1832 FBV 53/15; Theodor Fontane: Unveröffentlichte Briefe an den Verlag Brockhaus. Mitgeteilt von Christa Schultze, in: FBl 15(1972),461 Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.hu-berlin.de/tunnel (21. 12. 2004); Aufbau 3,3/1,317 f.

April 1853

363

Schulräthe und ähnliche Leute eben nur allzu klar geschrieben ist“, alles, „was nach der einigen unteilbaren deutschen Republik schmeckt, könnte uns ‚Beamteten‘ doch sehr verübelt werden.“144

12. April 1853, Dienstag B von Verlag F. A. Brockhaus145 *12. 4. 53* B von Theodor Storm : mit kritischer Reaktion auf die Einwände und mit Verständnis zu dem, was F über den Epilog schrieb (f 11. 4. 1853); Storm hat noch keine Antwort von Klaus Groth (f 19. 3. 1853) (nach 11. 4. 1853)146

13. April 1853, Mittwoch B an Bernhard von Lepel : „ich kann mich im Tunnel nicht mehr zurecht finden! wäre nicht das Band der Dankbarkeit, ich bliebe wahr und wahrhaftig fort. Glaube nicht, daß mich der Humor unsrer zwei dicken Humoristen par excellence zur Verzweiflung gebracht hat – nein, es ist Gewichtigeres. Der Tunnel ist wohl gelegentlich noch grob (namentlich gegen die kleinen Krüper) aber seine Ehrlichkeit steht auf gar zu schwachen Füßen. Man urtheilt a) aus Dummheit (Fugger etc …) b) aus Laune c) aus Privat- und Parthei-Rücksichten, ja sogar d) aus Furcht“; mit einem Brief von Paul Heyse147

15. April 1853, Freitag

D [gez.: ≈] Korrespondenz Berlin, 13. April. [Einrichtung eines Zentralgerichtshofes zur Abwehr revolutionärer Umtriebe], in: Deutsche Allgemeine Zeitung148

17. April 1853, Sonntag

Franz Kugler stellt in der ›Tunnel‹-Sitzung das Gedicht Götterjugend vor; unter den Anwesenden der Sitzung, die F protokolliert, sind Ch. F. Scherenberg, B. von Lepel, L. Lesser, F. Dahn und als ‚Rune‘ (Gast) Geheimrat Schüller149

x

144 145

146 147 148 149

FBV [53]/16; HFB 1,338–339; SFBW 27–29 (27/28) Theodor Fontane: Unveröffentlichte Briefe an den Verlag Brockhaus. Mitgeteilt von Christa Schultze, in: FBl 15(1972),461 (F an Verlag F. A. Brockhaus, 8. 4. 1853) (erw.) (Bearbeitungsvermerk) SFBW 29–32 FBV 53/17; FLBW 2,57–59 (58) Rasch 1833 Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.hu-berlin.de/tunnel (21. 12. 2004); Aufbau 3,3/1,318 f.

364

April 1853

19. April 1853, Dienstag

D [gez.: ≈] Korrespondenz Berlin, 17. April. [Die Änderung des Pressegesetzes], in: Deutsche Allgemeine Zeitung150

20. April 1853, Mittwoch A Passage über Lepel in dem Artikel für die Annalen über die lyrische und epische Poesie seit 1848, „eine glänzende Standrede“ (f *Ende August 1853*); „halb und halb zu meinem Entsetzen“ entdeckt F dabei, „daß alle neuren deutschen Poëten in Berlin leben.“151 B an Bernhard von Lepel : F bittet darum, ihm den „bewußten“ Artikel Rudolf Gottschalls Die neue deutsche Lyrik (in: Die Gegenwart. Eine encyclopädische Darstellung der neuesten Zeitgeschichte für alle Stände) zu schicken, in dem die Lyrik „eines gewissen Gottfried Keller erwähnt“ werde – F benötigt den Artikel für seinen AnnalenAufsatz152 D [gez.: ≈] Korrespondenz Berlin, 18. April. [Kleine Meldungen. – Debatten in der Kammer zum Bau von Gefängnissen, zur Wiedereinführung der Prügelstrafe usw.], in: Deutsche Allgemeine Zeitung153

21, April 1853, Donnerstag B von Bernhard von Lepel : mit den zwei Ausgaben der Gegenwart (f 21. 5. 1853)154

23. April 1853, Samstag

›Rütli‹ bei Bernhard von Lepel, wo über Friedrichs Eggers’ Bruder Robert „teilnahmsvoll“155 debattiert wird

x

24. April 1853, Sonntag

›Tunnel‹-Sitzung, in der F auf R. Lucae und dessen Bruder, der als ‚Rune‘ (Gast) zugegen ist, B. von Lepel, H. von Blomberg, F. Eggers und G. Hesekiel trifft; F führt Protokoll156

x

150 151 152 153 154 155 156

Rasch 1834 FL 2006,366–367 (F an Bernhard von Lepel, 20. 4. 1853) FBV 53/21; FL 2006,366–367 (366) – zur Datierung: FL 2006 (nicht wie in HFB 1,347 u. FLBW 2,61) Rasch 1835 FL 2006,367 – zur Datierung: FL 2006 (nicht wie in FLBW 2,62) AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.65 (Friedrich Eggers an Karl Eggers) Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.hu-berlin.de/tunnel (21. 12. 2004); Aufbau 3,3/1,320 f.

Mai 1853

365

25. April 1853, Montag B an Bernhard von Lepel : F schließt aufgrund von politischen und „aesthetisch-literarischen“ Gründen aus, daß der Artikel aus der Semaine religieuse in der Kreuzzeitung erscheinen wird, erklärt sich aber bereit, die Veröffentlichung einer Notiz zu unterstützen157 B von Bernhard von Lepel : mit dem Artikel Les Madiai de Paris vom 12. 3. 1853 aus der Semaine religieuse; Lepel bittet um Fs Meinung, ob eine Übersetzung für das Feuilleton der Kreuzzeitung geeignet wäre158

28. April 1853, Donnerstag

D [gez.: ≈] Korrespondenz Berlin, 26. April. [Kleine Meldungen], in: Deutsche Allgemeine Zeitung159

Mai 1. Mai 1853, Sonntag x

F ist Protokollant der ›Tunnel‹-Sitzung, an der u. a. F. Dahn teilnimmt160

*1. 5. 53* Lesung aus einem Stück Otto Roquettes, wohl Waldeinsamkeit, bei Kuglers; unter den Gästen sind die Schauspieler Dessoir und Clara Stich (vor 2. 5. 1853)161 x

2. Mai 1853, Montag B an Klaus Groth : Bitte um Beiträge, vorzugsweise Prosa, für die Argo gegen ein Honorar von 6 Reichstalern pro Bogen162 Theodor Storm (fortgesetzt am 9. 5. 1853 u. 25. 5. 1853) : zu Storms Novelle Ein grünes Blatt; über die „Berliner Luft“, d. h. die in der Berliner Gesellschaft herrschenden Zustände und Mentalitäten, die Storm moniert hat (f *12. 4. 1853*), zu denen sich F jedoch mit Einschränkungen bekennt – „Die mannigfachen Kräfte unseres Staats

157 158 159 160 161 162

FBV 53/18; FLBW 60–61 (60) FLBW 2,59 Rasch 1836 Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.hu-berlin.de/tunnel (21. 12. 2004); Aufbau 3,3/1,321 f. SFBW 34 (F an Theodor Storm, 2. 5. 1853) FBV 53/19; HFB 1,345–347

366

Mai 1853

wie unseres gesamten Lebens rivalisieren nicht untereinander und keiner drängt sich vor. Es giebt nirgends in der Welt, auch in Frankreich nicht, so wenig eine ‚exklusive Gesellschaft‘ wie hier bei uns. Geburt, Reichtum, Rang, Talent und Wissen vertragen sich hier in wunderbarer Weise und Graf Arnim mit einem halben Fürstentum hinter sich, verkehrt mit dem Lokomotivenbauer Borsig oder mit Professor Dove völlig ebenso wie mit seines Gleichen. Ja, ich muß es bekennen, wir haben von diesem Nivellement zuviel und kranken an einer Impietät, die bereits der Ankergrund war und wieder sein wird, drauf die Revolution (bei uns ein reiner Einwanderer) ihre Haken auswirft“; F äußert sich detailliert zur Argo und deren Konzept wie Inhalt163

5. Mai 1853, Donnerstag

D [gez.: ≈] Korrespondenz Berlin, 3. Mai. [Konflikte zwischen katholischer Kirche und preußischem Staat], in: Deutsche Allgemeine Zeitung164

7. Mai 1853, Samstag Auf königliche Verordnung Umwandlung der Ersten Kammer in ein Herrenhaus mit Vorherrschaft des Adels.

8. Mai 1853, Sonntag

F geht zur ›Tunnel‹-Sitzung, trifft dort u. a. R. von Arnim; F protokolliert die Sitzung165 D [gez.: ≈] Korrespondenz Berlin, 6. Mai. [Kleine Meldungen. – Debatte über die Verwaltung der Staatsschulden in der 1. Kammer], in: Deutsche Allgemeine Zeitung166 D [gez.: ≈] Korrespondenz Berlin, 6. Mai. [Notiz zum Aufenthalt und zu einer Lesung Rudolf Gottschalls in Berlin], in: Deutsche Allgemeine Zeitung167 x

9. Mai 1853, Montag B an Theodor Storm (Fortsetzung vom f 2. 5. 1853)168

10. Mai 1853, Dienstag

D [gez.: ≈] Korrespondenz Berlin, 8. Mai. [Kammerdebatten über Eisenbahnangelegenheiten], in: Deutsche Allgemeine Zeitung169

163 164 165 166 167 168 169

FBV 53/20; HFB 1,341–344; SFBW 32–35 (33) Rasch 1838 Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.hu-berlin.de/tunnel (21. 12. 2004); Aufbau 3,3/1,322–324 Rasch 1839 Rasch 1840 FBV 53/20; HFB 1,344; SFBW 35 Rasch 1841

Mai 1853

367

14. Mai 1853, Samstag

D [gez.: ≈] Korrespondenz Berlin, 12. Mai. [Die Revision des Gesetzes über den Zuzug von Personen und die Verpflichtung zur Armenpflege. – Kammerverhandlungen], in: Deutsche Allgemeine Zeitung170

19. Mai 1853, Donnerstag B von Franz Kugler : Einladung an Emilie und F für Samstag, 21. 5. 1853, nach dem ›Rütli‹; mit der Bitte, Theodor Storms Novelle Ein grünes Blatt und Kuglers Aufsatz Shakespeare’s Bühne und Kunstform. Beobachtungen vom Metier aus mitzubringen, die beide in der Argo erscheinen sollen; als Arbeitstitel für das Jahrbuch favorisiert Kugler vorläufig noch den Namen Stufen171

21. Mai 1853, Samstag

›Rütli‹ bei Friedrich Eggers; nach dem ›Rütli‹ folgen Fontanes mit hoher Wahrscheinlichkeit der Einladung Kuglers zu einer Begegnung in seinem Hause (f 19. 5. 1853)172

x

*22. 5. 53* L Rudolf Gottschall: Die neue deutsche Lyrik (in: Die Gegenwart. Eine encyclopädische Darstellung der neuesten Zeitgeschichte für alle Stände) – „Ueber Redwitz und Scherenberg hab’ ich noch nichts Besseres gelesen; das geht Schlag auf Schlag; alles pikant und geistreich und doch dem Witze nie die Wahrheit opfernd. Mein Artikel über Scherenberg kommt mir dagegen vor wie Wassersuppe.“ (um oder nach 22. 5. 1853)173 *23. 5. 53* B von Karl Müllenhoff : teilt mit, daß Klaus Groth „gefährlich krank“ ist und nicht auf Fs Brief (f 2. 5. 1853) antworten kann („einige[] Tage[]“ vor 25. 5. 1853)174

170 171 172

173

174

Rasch 1842 Franz Kugler: Briefe an Theodor Fontane. Eine Auswahl aus den Jahren 1853 und 1854. Eingeleitet, hg. und kommentiert von Roland Berbig, in: FBl 41(1986),259 f. Franz Kugler: Briefe an Theodor Fontane. Eine Auswahl aus den Jahren 1853 und 1854. Eingeleitet, hg. und kommentiert von Roland Berbig, in: FBl 41(1986),260 (Franz Kugler an F, 19. 5. 1853) FLBW 2,80 (F an Bernhard von Lepel, Herbst 1853) (Zitat); FL 2006,383 datiert auf [vor dem 3. 12. 1853]; FLBW 61 (F an Bernhard von Lepel, 20. 5. 1853); FLBW 62 (Bernhard von Lepel an F, 21. 5. 1853) SFBW 35 (F an Theodor Storm, 25. 5. 1853) (erw.)

368

Mai 1853

25. Mai 1853, Mittwoch

D [gez.: ≈] Korrespondenz Berlin, 23. Mai. [Kleine Meldungen], in: Deutsche Allgemeine Zeitung175 B an Theodor Storm (Fortsetzung vom f 9. 5. 1853) : F kündigt an, seinen Aufsatz Theodor Storm (f 17. 6. 1853) zu schicken; im Gegenzug bittet er um die von Storm für die Argo angebotenen „Lyrica“176 B von Franz Kugler : teilt mit, daß Paul Heyse an der Novelle La Rabbiata arbeitet, die in der Argo erscheinen soll; über Kuglers Erzählung Chlodosinda177

26. Mai 1853, Donnerstag

D [gez.: ≈] Korrespondenz Berlin, 24. Mai. [Kleine Meldungen], in: Deutsche Allgemeine Zeitung178

28. Mai 1853, Samstag

›Rütli‹ bei Bernhard von Lepel179 D [gez.: ≈] Korrespondenz Berlin, 26. Mai. [Die katholische Kirche und die „Deutsche Volkshalle“], in: Deutsche Allgemeine Zeitung180 x

29. Mai 1853, Sonntag x

Luise Kugler fertigt von F ein Portrait-Bildnis an181

31. Mai 1853, Dienstag

D [gez.: ≈] Korrespondenz Berlin, 29. Mai. [Spannungen zwischen Russland und der Türkei], in: Deutsche Allgemeine Zeitung182

175 176 177 178 179 180 181

182

Rasch 1843 FBV 53/20; HFB 1,345; SFBW 36 Franz Kugler: Briefe an Theodor Fontane. Eine Auswahl aus den Jahren 1853 und 1854. Eingeleitet, hg. und kommentiert von Roland Berbig, in: FBl 41(1986),260 Rasch 1844 FLBW 2,62 (Bernhard von Lepel an F, 21. 5. 1853) Rasch 1845 vgl. hierzu Hans-Werner Klünner: Theodor Fontane im Bildnis. In: Festschrift der Landesgeschichtlichen Vereinigung für die Mark Brandenburg zu ihrem hundertjährigen Bestehen 1884 – 1984. Hg. von Eckart Henning u. Werner Vogel. Berlin 1984,285 u. 291, sowie Klaus-Peter Möller: „Bin ich’s denn wirklich?“ Fontane-Porträts und Bildnisse (1), in: FBl 75(2003),26–40, Klaus-Peter Möller: Preußisches Panoptikum mit Pfefferkuchen. Fontane-Porträts und -Bildnisse (2), in: FBl 78(2004),52–74 u. Klaus-Peter Möller: „Genuine Windsor-Soap“. Fontane-Porträts und Bildnisse vorgestellt (3): Das große TunnelBild und Hugo von Blombergs Rede bei dessen Enthüllung, in: FBl 79(2005),15–42 Rasch 1846

Juni 1853

369

F tritt eine Stellung als Privatlehrer an und hat einmal Sommer 1853 wöchentlich „in sämtlichen Disziplinen“ vier Schülerinnen („Geheimratstöchter“183), Ida und Elise von Wangenheim und Marie und Minna Flender, zu unterrichten (bis 1855); mit dem Privatunterricht, der „volle zwei Jahre“ währt,184 beginnt eine lebenslange Freundschaft Fs zur Familie von Wangenheim: „Ich verdanke dem Hause die glücklichsten Stunden, heiter bis zur Ausgelassenheit und doch immer was dahinter.“185 die Familie von Wangenheim, wohnhaft in der Königin-Augusta-Straße, ist durch die Hausherrin katholisch186 und preußenreserviert eingestellt, die aus dem Rheinland stammende und auf dem Karlsbad wohnende Familie Flender streng lutherisch, was F in dem auch zu erteilenden Geschichtsunterricht vor „einige Schwierigkeiten“ stellt; Frau Flender, literarisch ambitioniert (Schwester der Schriftstellerin Katharine Diez), nimmt wiederholt am Unterricht teil und greift zuweilen in dessen Verlauf ein187 A Gedicht Lord Murray – dem Gedicht liegt The Bonny Earl of Murray. A Scottish Song aus Percys Reliques of Ancient English Poetry zugrunde188 x

x

*Sommer 1853* „zu vier oder fünf “ Besuch in einem Tiergartenlokal; dabei kommt es zwischen Theodor Storm und Franz Kugler zu einer Auseinandersetzung, als Storm Emanuel Geibels Liebeslyrik kritisiert und Kugler seinen Freund Geibel verteidigen will (vermutlich Sommer 1853)189 x

Juni *Juni 1853* B an Friedrich Eggers („Montag früh“) : mit einem Brief von Moritz Katz, in dem dieser sein Angebot für einen Verlagsvertrag (wohl Ein Sommer in London) macht; da F mit dem gebotenen Honorar nicht zufrieden ist, bittet er Eggers, Heinrich Schindler den Verlag anzutragen; F fordert 1 Reichstaler pro Seite (3) (Juni 1853 oder Juli 1853)190

183 184 185

186

187 188 189 190

Aufbau 3,3/1,395 Aufbau 3,3/1,399 Aufbau 3,3/1,394–402 (402) – im Wangenheim-Kapitel (Kritische Jahre – Kritikerjahre) berichtet F von Geschichts- und von Literaturstunden; dort nennt er Ludwig Metzel, den er aus der ›Centralstelle für Preßangelegenheiten‹ kennt, als Vermittler dieser Hauslehrerstelle Aufbau 3,3/1,400–402 – F schildert im Wangenheim-Kapitel den Reiz, der vom konfessionellen Unterschied zwischen den Ehepartnern und ihren fein empfindenden und gütigen Charakteren ausgeht Aufbau 3,3/1,396 f. Gedichte 1,605 Aufbau 3,2,211–213 (211); NyA 21,2,87 f. FBV 00/10 (wohl identisch mit FBV 00/18); FEBW 104

370

Juni 1853

*Juni 1853* B an Friedrich Eggers („Dienstag. Nacht“) (Juni 1853 oder Juli 1853, einen Tag nach dem obigen Brief)191

2. Juni 1853, Donnerstag Ein Kontingent der englischen und französischen Flotte wird in die BesikaBucht entsandt, um der Türkei gegen Rußlands Forderung auf ein Protektorat zur Seite zu stehen. D [gez.: ≈] Korrespondenz Berlin, 31. Mai. [Kleine Meldungen], in: Deutsche Allgemeine Zeitung192

3. Juni 1853, Freitag

D [gez.: ≈] Korrespondenz Berlin, 1. Juni. [Zur bevorstehenden Konferenz des Zollvereins], in: Deutsche Allgemeine Zeitung193

4. Juni 1853, Samstag Franz Kugler setzt sich beim Geheimen Kabinettsrat Emil Illaire für F ein – ohne dessen Wissen; dabei verweist er darauf, daß Fs Namen dem König durch die Mitteilung Louis Schneiders schon bekannt sei und streicht vor allem Fs Balladik heraus: „mit dem naiven Ton des Volkes verbindet er die ganze Kraft des energischen dichterischen Bewußtseins. Er ist […] berufen, Dasjenige, was Bürger bei uns zuerst angestrebt, zum Höhepunkt zu führen“; Kugler berührt auch Fs persönlichen Charakter, seine „edle Gestalt, sein Blick spricht die innere Noblesse und Reinheit seines Wesens aus; dabei ist er, bei allem äußerlich Bedrückenden seiner Lage, heiter und harmlos wie ein Kind; beigelegt sind diesem Empfehlungsschreiben die bis dahin erschienenen Schriften Fs und das Heft Balladen und Romanzen, das die eingereichten Texte für ›Tunnel‹-Balladen-Konkurrenz enthält194 x

5. Juni 1853, Sonntag F beantragt und erhält aufgrund einer schweren Lungenerkrankung Urlaub von der ›Centralstelle‹ (f 6. 6. 1853) und beginnt eine vierwöchige Kur im Krankenhaus Bethanien (bis 1. 7. 1853) (f 7. 7. 1853); der Aufenthalt soll zunächst für F kostenlos sein, nachdem es aber zu Konflikten gekommen war – F wird sein „vieles Besuch-Empfangen und Besuche-machen in der Stadt“ untersagt –, will F diese Gefälligkeit nicht annehmen (f 30. 6. 1853)195

x

191 192 193 194 195

FBV 00/19; FEBW 105 Rasch 1847 Rasch 1848 Roland Berbig (Hg.): Franz Kugler und Theodor Fontane. II. F. Kuglers Empfehlungsschreiben an Johann Georg v. Cotta und sein Gesuch an Emil Illaire, in: FBl 48(1989),5–10 (7/7–8) HFB 1,349 (F an Wilhelm Wolfsohn, 7. 7. 1853); FEBW,105 (F an Friedrich Eggers, [*30. 6.53*] (Zitat)); Gedichte 1,441; HFB 1,364 datiert auf [Herbst 1853]

Juni 1853

371

A Gedicht In der Krankheit196 D [gez.: ≈] Korrespondenz Berlin, 3. Juni. [Hofnachrichten], in: Deutsche Allgemeine Zeitung197 B an Ryno Quehl : Antrag auf Urlaub für eine ärztlich empfohlene vierwöchige Brunnenkur; beigefügt ist ein Attest von Dr. Friedrich Robert Wilms198 B von Theodor Storm : Storm will Mitte Juli für mindestens eine Woche nach Berlin kommen; eine gekürzte Fassung dieses Briefes nimmt F später in das Storm-Kapitel in Von Zwanzig bis Dreißig auf199

6. Juni 1853, Montag B von Ryno Quehl : Quehl bewilligt F vom 8. 6. bis 6. 7. 1853 Urlaub200

8. Juni 1853, Mittwoch

D [gez.: ≈] Korrespondenz Berlin, 6. Juni. [Kleine Meldungen], in: Deutsche Allgemeine Zeitung201

10. Juni 1853, Freitag Kugler schickt einen zweiten Brief an Emil Illaire, in dem er auf Fs außerordentlich bedenklichen Gesundheitszustand aufmerksam macht (f 4. 6. 1853)202

x

11. Juni 1853, Samstag

›Rütli‹-Sitzung; F liest die Erzählung Tuch und Locke, die für den ersten Argo-Band bestimmt ist203 D [gez.: ≈] Korrespondenz Berlin, 9. Juni. [Zur Generalkonferenz des Zollvereins. – Gerücht über eine baldige Einberufung des Provinziallandtags], in: Deutsche Allgemeine Zeitung204 x

196 197 198 199 200 201 202 203 204

Gedichte 1,441 Rasch 1849 FBV 53/22; GStA PK Sign. I. HA Rep. 77A Literarisches Büro Nr. 45 Bl. 17 SFBW 36–38; Aufbau 3,2,203 f. GStA PK Sign. I. HA Rep. 77A Literarisches Büro Nr. 45 Bl. 19 Rasch 1850 Roland Berbig (Hg.): Franz Kugler und Theodor Fontane. II. F. Kuglers Empfehlungsschreiben an Johann Georg v. Cotta und sein Gesuch an Emil Illaire, in: FBl 48(1989),10 f. FMBW 1,6/8 (Wilhelm von Merckel an F, 13. 6. 1853) Rasch 1851

372

Juni 1853

12. Juni 1853, Sonntag B von Franz Kugler : „Ich bin sehr besorgt, lieber Fontane, wie Ihnen gestern der perfide kalte Abendwind, in den wir doch etwas zu erhitzt hinausgingen, bekommen sein wird“; ausführlich über Fs umstrittene „Doppelnovelle“ Tuch und Locke – „aber die ganze Erzählung ist auch so, daß sie nur bei der ächtesten dichterischen wie moralischen Vollendung ihr Recht hat, dann aber allerdings auch das vollste Recht.“205

13. Juni 1853, Montag B von Adolf Böttger : mit dem von Böttger herausgegebenen Buch deutscher Lyrik und der Bitte um eine Besprechung (f 24. 12. 1853)206 Wilhelm von Merckel : mit Vorschlägen zu Fs Erzählung Tuch und Locke207

16. Juni 1853, Donnerstag

D [gez.: ≈] Korrespondenz Berlin, 14. Juni. [Waisenkinder in Berlin], in: Deutsche Allgemeine Zeitung208

17. Juni 1853, Freitag D [ungez.] Aufsatz Theodor Storm, in: Preußische (Adler-) Zeitung209 (f 3. 7. 1853) – Storms Reaktion: „In der Literatur wird mir der Platz zwischen Mörike und Heine angewiesen, womit ich denn in alle Wege zufrieden sein kann.“210 *19. 6. 53* Besuch von Friedrich Eggers; Aussprache über das gegenseitige Verhältnis; Eggers fühlte sich immer wieder mißverstanden und nicht wirklich respektiert (vor 20. 6. 1853)211 x

205

206 207 208 209 210 211

FMBW 1,6 (Wilhelm von Merckel an F, 27. 2. 1853) (erw.); Franz Kugler: Briefe an Theodor Fontane. Eine Auswahl aus den Jahren 1853 und 1854. Eingeleitet, hg. und kommentiert von Roland Berbig, in: FBl 41(1986),260–261 (Zitate) TFA Sign. Bs 2 FMBW 1,6–8 Rasch 1852 Rasch 1853; NyA 21,1,141–150; HFB 1,345 (F an Theodor Storm, 5. 5. 1853) NyA 21,2,585 (Theodor Storm an Hans Brinkmann, 23. 6. 1853) FEBW 100 (Friedrich Eggers an F, 20. 6. 1853)

Juni 1853

373

20. Juni 1853, Montag B von Friedrich Eggers (fortgesetzt am 23. 6. 1853) : mit mehreren Arbeiten für die Argo212 Otto Friedrich Gruppe : Gruppe hat über Lepel von Fs Erkrankung gehört und möchte F einen Besuch abstatten; mit der Bitte um Beiträge für den von Gruppe herausgegebenen Deutschen Musenalmanach – „Sie müssen diesmal nothwendig zum Musenalmanach beitragen; ich hoffe die Berliner sollen darin gut vertreten sein.“213 *21. 6. 53* B von Otto Friedrich Gruppe : Gruppe bittet um die „Raumerschen Briefe“, wahrscheinlich handelt es um Friedrich von Raumers Briefe über gesellschaftliche Fragen der Gegenwart (Leipzig: Brockhaus 1850) und um Beiträge für den Deutschen Musenalmanach; Gruppe bietet an, Kontakt zum Düsseldorfer Künstler-Album zu vermitteln (nach 20. 6. 1853)214

22. Juni 1853, Mittwoch x

Gespräch mit Franz Kugler über Friedrich Eggers (f *19. 6. 53*)215

23. Juni 1853, Donnerstag B von Franz Kugler : Erinnerung an ein Treffen am kommenden Tag um drei Uhr „als Beginn des dieswöchentlichen Rütli bei mir“; anwesend sein wird auch Friedrich Eggers, so daß F die Möglichkeit hat, mit ihm über dessen Balladen für die Argo zu sprechen; „Heute wieder gegen 10 Stunden nichts als Nacharbeiten für das Jahrbuch!“216 Friedrich Eggers (Fortsetzung vom f 21. 6. 1853)217

212 213 214 215

216 217

FEBW 96–103 TFA Sign. Bs 7,2 TFA Sign. Bs 7,3 Franz Kugler: Briefe an Theodor Fontane. Eine Auswahl aus den Jahren 1853 und 1854. Eingeleitet, hg. und kommentiert von Roland Berbig, in: FBl 41(1986),262 (Franz Kugler an F, 23. 6. 1853) Franz Kugler: Briefe an Theodor Fontane. Eine Auswahl aus den Jahren 1853 und 1854. Eingeleitet, hg. und kommentiert von Roland Berbig, in: FBl 41(1986),262 FEBW 103

374

Juni 1853

25. Juni 1853, Samstag

F besucht das ›Rütli‹-Diner bei Kugler (Suppe mit Huhn und Spargel, Pasteten, Bohnen mit Hering, Zunge, Filet, feiner Käse, dazu Markobrunnen, zum Abschluß Kaffee); Karl Bormann präsidiert der Sitzung, „theils in Rütli-Geschäften, theils ohne […] bis halb zehn“; Kugler begleitet F noch bis an die Kanalbrücke vor Bethanien218

x

26. Juni 1853, Sonntag D [gez.: t:] Miszelle Ihre Majestät die Königin … [Besuch der Königin im Diakonissenhaus Bethanien], in: Preußische (Adler-)Zeitung219 D [gez.: t:] Miszelle Bernhard v. Lepel, bisher nur Lyriker … [Lepel hat ein Trauerspiel „Woldemar, Markgraf von Brandenburg“], in: Preußische (Adler-) Zeitung220

27. Juni 1853, Montag F besucht Franz Kugler, trifft ihn jedoch nicht an221 D [gez.: ≈] Korrespondenz Berlin, 27. Juni. [Besuch des französischen Kriegsministers Saint-Arnaud beim Prinzen von Preußen in Saarlouis. – Kleine Meldungen], in: Deutsche Allgemeine Zeitung222 x

28. Juni 1853, Dienstag B an Ryno Quehl : Antrag auf Verlängerung des Urlaubs bis zum 1. 8. 1853223 B von Franz Kugler : er hofft, daß F ihm noch am selben Tag einen Besuch abstattet, und fragt nach Material für die Argo224

29. Juni 1853, Mittwoch Gottfried Keller schreibt an Ch. Schad: „Fontane liegt schwer krank darnieder und ist nichts mit ihm zu verkehren.“225

x

218 219 220 221

222 223 224 225

BSB, Sign. Ana 549, Bl. 262 (Franz Kugler an Clara Kugler, 26. 6. 1853) Rasch 1854 Rasch 1855; FL 2006,2,1126 (hier: „Waldemar“) Franz Kugler: Briefe an Theodor Fontane. Eine Auswahl aus den Jahren 1853 und 1854. Eingeleitet, hg. und kommentiert von Roland Berbig, in: FBl 41(1986),262 (Franz Kugler an F, 28. 6. 1853) Rasch 1856 FBV 53/23; GStA PK Sign. I. HA Rep. 77A Literarisches Büro Nr. 45 Bl. 20 Franz Kugler: Briefe an Theodor Fontane. Eine Auswahl aus den Jahren 1853 und 1854. Eingeleitet, hg. und kommentiert von Roland Berbig, in: FBl 41(1986),262 Gottfried Keller. Gesammelte Briefe. In vier Bänden hg. von Carl Helbling. Bern 1950–54. Vierter Band. S. 31

Juli 1853

375

30. Juni 1853, Donnerstag morgens Besuch bei Franz Kugler – Gespräch über Lepels Drama Waldemar226 B von Ryno Quehl : Quehl bewilligt F eine Urlaubsverlängerung, allerdings mit dem Hinweis, daß F Arbeitsleistungen nachzuholen habe (f 28. 6. 1853)227 x

*30. 6. 53* B an Friedrich Eggers („Donnerstag“) : mit zwei Balladen Eggers’, wohl den für die Argo bestimmten Texten König Radgar und Haralda; F beabsichtigt, Bethanien am folgenden Tag zu verlassen, nachdem es zu Konflikten gekommen ist (f 5. 6. 1853); F bittet Eggers, ausstehende Honorare von Carl Friedrich Behm (Rostocker Zeitung), von Friedrich Zarncke (Literarisches Centralblatt für Deutschland) sowie von Karl Biedermann (Deutsche Annalen) für ihn einzufordern (vermutlich 30. 6. 1853)228

Juli A Erzählung James Monmouth (bis August 1853)229

2. Juli 1853, Samstag

D [gez.: ≈] Korrespondenz Berlin, 30. Juni. [Zur bevorstehenden Zollkonferenz. – Kleine Meldungen], in: Deutsche Allgemeine Zeitung230

3. Juli 1853, Sonntag Theodor Storm schreibt an Friedrich Eggers zu Fs Artikel über Storm (f 17. 6. 1853), er glaube, „daß ich das dort über mein Talent und dessen Anwendung Gesagte im Allgemeinen wohl acceptiren kann, namentlich den Inhalt des letzten Resumées“, der Vergleich mit Mörike erweise ihm jedoch zuviel der Ehre231 in der Rostocker Zeitung erscheint der Artikel Die Madiai’s von Paris (gez.: *S), eine Übersetzung aus dem Französischen, die wahrscheinlich von Lepel stammt und an der F mitgewirkt hat232

x

x

226 227 228 229 230 231 232

FEBW 107 (F an Friedrich Eggers, [*30. 6. 53*]); FLBW 2,63 (F an Bernhard von Lepel, 18. 7. 1853) – zur Datierung: wie in FEBW GStA PK Sign. I. HA Rep. 77A Literarisches Büro Nr. 45 Bl. 21 FBV [53]/42; FEBW 105–107 Gedichte 1,517/519; Gedichte 2,537 Rasch 1857 Theodor Storms Briefe an Friedrich Eggers. Hg. von H. Wolfgang Seidel. Berlin 1911,24–26 Marianne Beese, Tobias Witt: „ … daß dieses Feuilleton Mecklenburg beherrsche.“ Friedrich und Karl Eggers, die Berliner Freundeskreise und das Feuilleton der Rostocker Zeitung in den Jahren 1853/54. Mit Karl Eggers’ Rezension der Argo von 1854 (erscheint in Heft 86 der FBl) – Mitteilung von Marianne Beese und Tobias Witt

376

Juli 1853

B von Verlag Gebrüder Katz : mit Zeilen für Wilhelm Wolfsohn zur Argo (f 7. 7. 1853)233

4. Juli 1853, Montag B an Verlag F. A. Brockhaus : F bittet, das Honorar für seine Korrespondenzen für die Deutsche Allgemeine Zeitung während seiner Abwesenheit an Otto von Chevallerie zu übersenden234 *4. 7. 53*

x

Besuch bei Wilhelm von Merckel (eventuell 4. 7. 1853)235

*4. 7. 53* B an Friedrich Eggers („Montag Abend“) : mit dem Aufsatz Theodor Storm (f 17. 6. 1853) und der Bitte, ihn an Storm weiterzuleiten (eventuell 4. 7. 1853)236

5. Juli 1853, Dienstag F reist nicht „mit Frau und Kind in’s Bad“, wie er an Brockhaus schreibt, sondern besucht Hermann Scherz in Kränzlin (bis 28. 7. 53)237

x

*6. 7. 53* B von Wilhelm Wolfsohn (empfangen) : Einladung nach Dessau (vor 7. 7. 1853)238

7. Juli 1853, Donnerstag

D [gez.: ≈] Korrespondenz Berlin, 5. Juli. [Kleine Meldungen], in: Deutsche Allgemeine Zeitung239 B an Verlag Gebrüder Katz240

233

234 235 236 237 238 239 240

Klaus-Peter Möller: Die erste Ausfahrt der Argo. Rekonstruktion eines Verlagsprojekts. Mit zwei Briefen Theodor Fontanes an den Gebr. Katz Verlag Dessau, in: FBl 82(2006),34–35 (F an Verlag Gebrüder Katz, 7. 7. 1853) (erw.) FBV 53/24; HFB 1,348 FEBW 109 (F an Friedrich Eggers, [*4. 7. 53*]) FBV [53]/43; FEBW 108–109 HFB 1,348 (F an F. A. Brockhaus, 4. 7. 1853) (Zitat); HFB 1,348 (F an Wilhelm Wolfsohn, 7. 7. 1853) HFB 1,348 (F an Wilhelm Wolfsohn, 7. 7. 1853) (erw.) Rasch 1858 FBV 53/25; Klaus-Peter Möller: Die erste Ausfahrt der Argo. Rekonstruktion eines Verlagsprojekts. Mit zwei Briefen Theodor Fontanes an den Gebr. Katz Verlag Dessau, in: FBl 82(2006),34–57

Juli 1853

377

Wilhelm Wolfsohn : zum 1. Jahrgang der Argo: „Ich hoffe, daß sich auf jeder Seite des Buches wenigstens ein honnettes Streben aussprechen soll – Einzelnes ragt entschieden hervor durch Originalität (der Frack des Herrn v. Chergal) wie durch Talent (La Rabbiata, Ein grünes Blatt, Auf Wiedersehn! u.s.w.)“; „Mir selbst geht es eigentlich schlecht. Ich soll die Schwindsucht haben und einem nun halbjährigen Husten nach muß ich’s selber glauben. Ich war 4 Wochen in Bethanien und trank Ober-Salzbrunnen, hier trink ich Molken – dennoch wird es nicht besser und nehm’ ich diesen Husten mit in den nächsten Winter hinüber, so kann ich einpacken. Eine Reise nach Italien wäre ein Rettungsmittel, statt dessen werd’ ich binnen wenigen Wochen wieder in der alten Tretmühle gehn.“241

8. Juli 1853, Freitag

D [gez.: ≈] Korrespondenz Berlin, 6. Juli. [Kleine Meldungen], in: Deutsche Allgemeine Zeitung242

9. Juli 1853, Samstag B von Verlag F. A. Brockhaus243

10. Juli 1853, Sonntag

D [gez.: ≈] Korrespondenz Berlin, 8. Juli. [Kleine Meldungen], in: Deutsche Allgemeine Zeitung244

17. Juli 1853, Sonntag B an Friedrich Eggers : F erbittet ein Manuskript mit übersetzten Passagen aus Roualeyn George Gordon Cummings Five years of hunter’s life in the Far Interior of South Africa (London: Murray 1850) zurück, das er Eggers für die Rostokker Zeitung überlassen hat, nun aber für die Preußische (Adler-) Zeitung verwenden möchte (f 26. 7. 1853)245

241 242 243

244 245

FBV 53/26; Fontane/Wolfsohn 2006,104–107 (105–106) Rasch 1859 Theodor Fontane: Unveröffentlichte Briefe an den Verlag Brockhaus. Mitgeteilt von Christa Schultze, in: FBl 15(1972),462 (F an Verlag F. A. Brockhaus, 4. 7. 1853) (erw.) (Berarbeitungsvermerk) Rasch 1860 FBV 53/29; FEBW 117–118 (dort 27. 7. 1853); zur Datumskorrektur vgl. Tobias Witt (Hg.): Der Großwildjäger als romantischer Held und moderner Übermensch? Fontanes Jagdgeschichten vom Cap in der vollständigen Fassung des Erstdrucks von 1853, in: FBl 82(2006),8–33

378

Juli 1853

18. Juli 1853, Montag B an Franz Kugler : F schlägt vor, sich in Dessau zu treffen246 Bernhard von Lepel : mit Korrekturvorschlägen für Waldemar247 B von Friedrich Eggers248

19. Juli 1853, Dienstag F bleibt dem ‚Rütli‘ fern; an Eggers schreibt er: „Am Dinstag wohnt’ ich in Gedanken Eurer Rütli-Sitzung bei. Dies Arbeiten, auch noch mit halber Kraft, imponirt mir. Anders ist es mit dem zusammengetrommelten Tunnel.“ (f 22. 7. 1853)249 D [gez.: ≈] Korrespondenz Berlin, 15. Juli. [Die Spannungen zwischen der Türkei und Russland und die Haltung Preußens], in: Deutsche Allgemeine Zeitung250 x

21. Juli 1853, Donnerstag

D [gez.: ≈] Korrespondenz Berlin, 19. Juli. [Kleine Meldungen], in: Deutsche Allgemeine Zeitung251

22. Juli 1853, Freitag

D [gez.: ≈] Korrespondenz Berlin, 20. Juli. [Kleine Meldungen], in: Deutsche Allgemeine Zeitung252 B an Friedrich Eggers : zu Eggers’ Beiträgen für die Argo253 B von Franz Kugler : Kugler versucht, für F durch den Geheimen Kabinettsrat Emil Illaire eine einmalige finanzielle Unterstützung von 100 Talern bei König Friedrich Wilhelm IV. zu erreichen; er bedauert, daß er ein von F vorgeschlagenes Treffen in Dessau mit dem Verleger Katz nicht wahrnehmen kann;

246

247 248 249 250 251 252 253

Franz Kugler: Briefe an Theodor Fontane. Eine Auswahl aus den Jahren 1853 und 1854. Eingeleitet, hg. und kommentiert von Roland Berbig, in: FBl 41(1986),262 u. 264 (erw.) FBV 53/27; FLBW 2,62–64 FEBW 109–113 FEBW 114–115 (F an Friedrich Eggers, 22. 7. 1853) Rasch 1861 Rasch 1862 Rasch 1863 FBV 53/28; FEBW 113–117

Juli 1853

379

über Fs „Volkslied von Kinkels Mobilmachung“; Kugler unterrichtet F davon, daß Heyse ihn gebeten habe, seine Novelle Verlorene Heimat nicht in die Argo aufzunehmen254

24. Juli 1853, Sonntag

D [gez.: ≈] Korrespondenz Berlin, 22. Juli. [Haltung Manteuffels und des Ministeriums zum russisch-türkischen Konflikt], in: Deutsche Allgemeine Zeitung255

25. Juli 1853, Montag B von Theodor Storm : mit dem Gedicht Weihnachtsabend für die Argo; über Fs Aufsatz Theodor Storm (f 17. 6. 1853)256

26. Juli 1853, Dienstag D [gez.: **] Erzählung / Übersetzung Jagdgeschichten vom Cap. [Nach „Five Years of a Hunter’s Life in the Far Interior of South Africa“ von Roualeyn George Gordon Cumming, London 1850], in: Rostocker Zeitung (f 17. 7. 1853)257 *26. 7. 53* L Theodor Storms Gedicht Weihnachtsabend – F schreibt dazu an Storm: „Ihr jüngst eingesandtes Gedicht: ‚Am 24. Dezember 1852‘ gefiel mir recht gut. Ich fand es ein wenig tiftlig, konnte aber keine eigentlich schwache Stelle finden.“ (nach 25. 7. 1853)258

28. Juli 1853, Donnerstag Rückkehr nach Berlin aus Kränzlin (f 5. 7. 1853); auch nach dem Erholungsurlaub, der ihn möglicherweise auch nach Dessau geführt hat, wo er beim Verlag der Gebrüder Katz vorsprach, leidet F wieder an „Husten, Schnupfen, Stiche u. dgl. m.“259

x

254 255 256

257

258 259

Franz Kugler: Briefe an Theodor Fontane. Eine Auswahl aus den Jahren 1853 und 1854. Eingeleitet, hg. und kommentiert von Roland Berbig, in: FBl 41(1986),262–264 Rasch 1864 SFBW 38–40; HFB 1,357 (F an Theodor Storm, 13./14. 8. 1853) (erw.); Aufbau 3,2,204 f. – F nimmt eine gekürzte Fassung dieses Briefes in sein Storm-Kapitel in Von Zwanzig bis Dreißig auf Rasch 1865; Tobias Witt (Hg.): Der Großwildjäger als romantischer Held und moderner Übermensch? – Fontanes Jagdgeschichten vom Cap in der vollständigen Fassung des Erstdrucks von 1853, in: FBl 82(2006),8–33 HFB 1,357 (F an Theodor Storm, 13. 8. 1853) (Zitat); SFBW 38–40 (Theodor Storm an Theodor Fontane, 25. 7. 1853) HFB 1,351 (F an Friedrich Eggers, 22. 7. 1853); HFB 1,352 (F an Bernhard von Lepel, 31. 7. 1853) (Zitat)

380

August 1853

29. Juli 1853, Freitag

D [gez.: ≈] Korrespondenz Berlin, 27. Juli. [Kleine Meldungen], in: Deutsche Allgemeine Zeitung260 B von Bernhard von Lepel : zu Fs Verbesserungsvorschlägen für sein Drama Waldemar261

31. Juli 1853, Sonntag Emilie hat „ihre schlanke Figur bereits wieder eingebüßt und das Marterbett [Schwangerschaft] vor Augen“ (f 14. 10. 1853 u. 6. 4. 1854)262 Drei Tage nach seiner Kur geht es F gesundheitlich bereits wieder so schlecht, daß er, wenn auch ironisch (gegenüber B. von Lepel) von seinem Tod spricht – „Könnt’ ich nach Italien so wäre alles gut; aber wie?!“263 B an Bernhard von Lepel : zu Lepels Drama Waldemar264 x

x

August F und Eggers erhalten von Storm eine Einladung nach Husum; beide können der Einladung jedoch nicht folgen (f 21. 8. 1853)265 F ist bereit, Storm während dessen Besuch in Berlin, „falls er nicht vor dem 24ten August in Berlin eintrifft – bei uns beherbergen zu können. Bis dahin (vom 10ten oder 12t ab) haben wir Besuch“266; Storm wohnt schließlich bei Franz Kugler267 D Aufsatz Ein Besuch im Zellengefängnis bei Berlin, in: Illustrirtes Familienbuch zur Unterhaltung und Belehrung häuslicher Kreise268 x

x

Anfang August 1853

A Novelle James Monmouth269

1. August 1853, Montag F nimmt nach zweimonatigem Genesungsurlaub wieder seine Arbeit an der ›Centralstelle‹ auf270

x

260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270

Rasch 1866 FLBW 2,64–67 FL 2006,374 (F an Bernhard von Lepel, 31. 7. 1853) FL 2006,374 (F an Bernhard von Lepel, 31. 7. 1853) FBV 53/30; FLBW 2,67–68 Coler 1,224 (F an Theodor Storm, 30. 8. 1853) FEBW 117 (F an Friedrich Eggers, 22. 7. 1853) FLBW 2,76 (F an Bernhard von Lepel, 16. 9. 1853) Rasch 1871; GBA Dörfer,679; NyA 18a,1002 HFB 1,353 (F an Bernhard von Lepel, 11. 8. 1853) HFB 1,366 (F an Immanuel Hegel, 28. 10. 1853)

August 1853

381

2. August 1853, Dienstag B von Bernhard von Lepel : Lepel sorgt sich um Fs Gesundheitszustand und ist bereit, einen längeren Aufenthalt in Italien mit 100 Talern zu unterstützen (f 7. 7. 1853 u. 31. 7. 1853)271

3. August 1853, Mittwoch B an Bernhard von Lepel (fortgesetzt am 11. 8. 1853)272

5. August 1853, Freitag F schickt Kugler drei Korrekturbögen von Heyses L’Arrabiata und Kuglers Shakespeare-Aufsatz für die Argo273 x

6. August 1853, Samstag ‚Rütli‘ bei Kugler; Thema: redaktionelle Arbeiten zur Argo; F. Eggers hat sich entschuldigt und fehlt274 x

7. August 1853, Sonntag nach einer Beratung über die Mitarbeit des ‚Rütli‘ am Literarischen Centralblatt mit dessen Herausgeber, Friedrich Zarncke, bei Franz Kugler, an der auch Friedrich Eggers teilnimmt, besuchen Zarncke und Kugler F auf einen Tee – Kugler gegenüber seiner Frau: „Mit Fontane habe ich noch am meisten und anregendsten günstigen Austausch.“275

x

9. August 1853, Dienstag B von Theodor Storm : mit Storms Gedicht Abschied für die Argo276

11. August 1853, Donnerstag F teilt Kugler, der ihn besucht, mit, daß er wegen seines ihn beängstigenden Hustens an eine längere Kurreise nach Italien denke (f 7. 7. 1853 u. 31. 7. 1853) – Kugler berichtet seiner Frau: „er [F] hat wenigstens darin Kraft, daß etwas fabelhaft Scheinendes eher möglich zu machen sein dürfte, als etwas, das dem gewöhnlichen Gange der Dinge entspricht. Es

x

271 272 273 274 275 276

FLBW 2,69–70 FBV 53/31; HFB 1,353; FLBW 2,71 BSB, Sign. Ana 549, Bl. 266 (F. Kugler an Clara Kugler, 5. 8. 1853) BSB, Sign. Ana 549, Bl. 267 (F. Kugler an Clara Kugler, 5. 8. 1853) BSB, Sign. Ana 549, Bl. 268 (F. Kugler an Clara Kugler, 10. 8. 1853) SFBW 40–41; HFB 1,355 (F an Theodor Storm, 13. 8. 1853) (erw.)

382

August 1853

versteht sich von selbst, daß, wenn ich dabei hilfreich sein kann, dies mit Freuden geschieht.“277 – F unterrichtet seinen Gast bei der Gelegenheit über den Besuch beim Verleger Katz in Dessau und die „gewünschte Rücksprache“, „die nur Beiläufiges betroffen hat“; er kann melden, daß der ArgoDruck bereits begonnen habe278 F, der gesteht, daß ihn sein gesundheitlicher Zustand „zu einem halben Hypochonder gemacht“ habe, erwägt nach wie vor eine längere Kurreise, rechnet aber mit dem verständlichen Einspruch seiner Frau – „ich habe nicht Lust mich in Zänkereien über to be or not to be einzulassen“; er will noch bis April des folgenden Jahres abwarten, ob sich seine körperliche Verfassung nicht auch ohne Italienreise bessere.279 B an Bernhard von Lepel (Fortsetzung vom f 3. 8. 1853) : „Wäre nicht die Krankheit und die Sorge, […] so hätt’ ich jetzt eine schöne Zeit. Ich fühle mich so frei, wie fast nie und das Schaffen – das mir seit Kurzem leichter wird – erfreut mich in hohem Maaße. Auch daß ich die Bekanntschaft der Novelle mache ist mir viel werth.“280 x

13. August 1853, Samstag

am Nachmittag ›Rütli‹ bei Kugler; anwesend ist außer F nur Friedrich Eggers281; Korrekturarbeiten u. ä. zum geplanten Jahrbuch Argo; F äußert Bedenken gegen Kuglers „Polackengedicht“ (scheinbare Nähe zwischen dem Polen und dem Verfasser des Gedichts); und Beschluß, Kuglers Gedicht Friede aufzunehmen; zu Storms Beiträgen; Kugler freut „der frische norddeutsche Zug“ des Ganzen; F, gesundheitlich etwas stabilisiert, hat „das drängendste Verlangen, Berlin kennen zu lernen“, und plant mit Kugler gemeinsame Erkundungsgänge282 L Theodor Storms Gedicht Abschied – „Ich las es mit meinem Jungen auf dem Schoß, während so schöne frische Luft durchs Fenster wehte […] wie sie Berlin nur irgend aufzubringen weiß.“283 D [gez.: ≈] Korrespondenz Berlin, 11. Aug. [Kleine Meldungen], in: Deutsche Allgemeine Zeitung284 B an Theodor Storm (fortgesetzt am 14. 8. 1853) : zu Storms Gedicht Abschied 285 x

277 278 279 280 281 282 283 284 285

BSB, Sign. Ana 549, Bl. 271 (F. Kugler an Clara Kugler, 12. 8. 1853) BSB, Sign. Ana 549, Bl. 271 (F. Kugler an Clara Kugler, 12. 8. 1853) FL 2006,376/377 (F an Bernhard von Lepel, 11. 8. 1853) FBV 53/31; FL 2006,376–378 (378) HFB 1,357 (F an Theodor Storm, 14. 8. 1853) BSB, Sign. Ana 549, Bl. 262 (F. Kugler an Clara Kugler, 14. 8. 1853) SFBW 42 (F an Theodor Storm, 13. 8. 1853) Rasch 1867 FBV 53/32; SFBW 42–43; HFB 1,355–357

August 1853

383

14. August 1853, Sonntag „Mit meiner Gesundheit geht es besser, aber freilich noch immer nicht gut. Ich denke an eine italienische Reise.“ (f 7. 7. 1853 u. 31. 7. 1853)286 D [gez.: ≈] Korrespondenz Berlin, 12. Aug. [Handelsbestimmungen], in: Deutsche Allgemeine Zeitung287 B an Theodor Storm (Fortsetzung vom Vortag) : zu Storms Gedichten Weihnachtsabend und Abschied und redaktionellen Detailfragen für die Argo – „Wir freun uns sehr auf Ihr Kommen; Quartier finden Sie unter allen Umständen bei uns.“288 x

16. August 1853, Dienstag B von Karl Biedermann : Biedermann entschuldigt die verzögerte Auslieferung von Heft 4 der Deutschen Annalen (f Ende August 1853) und bittet um entsprechende Beiträge über Drama und Roman, möglichst bis Mitte September289

17. August 1853, Mittwoch der Sommer-›Tunnel‹ unternimmt in schwacher Besetzung (mit F?) ab mittags einen Ausflug nach Schulzendorf290

x

*Ende August 1853* D [ungez.] Aufsatz Unsere lyrische und epische Poesie seit 1848, in: Deutsche Annalen zur Kenntnis der Gegenwart und Erinnerung an die Vergangenheit291 F ist durch Friedrich Zarncke an Karl Biedermann, den Herausgeber der Deutschen Annalen, als Autor empfohlen worden – die Zeitschrift stellt allerdings bereits zum Ende des Jahres ihr Erscheinen wieder ein (vermutlich Ende August 1853) (f 16. 8. 1853)292 x

286 287 288 289 290 291 292

HFB 1,359 (F an Theodor Storm, 14. 8. 1853) Rasch 1868 FBV 53/32; HFB 1,357–359; SFBW 43–45 (45) FEBW 106 (F an Friedrich Eggers, 30. 6. 1853) (erw.); TFA Sign. Bs 1,3 BSB, Sign. Ana 549, Bl. 272 (F. Kugler an Clara Kugler, 18. 8. 1853) Rasch 1913 NyA 21,1,7–33; FL 2006,366 (F an Bernhard von Lepel, 20. 4. 1853); vgl. Roland Berbig: Theodor Fontane und das ›Rütli‹ als Beiträger des Literarischen Centralblattes für Deutschland. Mit einem unveröffentlichten Brief an Friedrich Zarncke und bislang unbekannten Rezensionen Fontanes aus dem Jahr 1853, in: FBl 62 (1996),5–19

384

August 1853

21. August 1853, Sonntag B von Theodor Storm : kündigt seinen Besuch in Berlin für die nächste Woche an; er lädt F und Friedrich Eggers nach Husum ein293

23. August 1853, Dienstag F besucht am Nachmittag Kugler, man diskutiert über die Kritik an seiner Erzählung Tuch und Locke, und F präsentiert eine zweite Novelle für die Argo, James Monmouth, die Kugler „in persönlichem Interesse allerdings auch nicht höchst bedeutend“ findet, „aber in der geschickten Darstellung und besonders in dem des darin obwaltenden geschichtlichen Verhängnisses mir ganz ausgezeichnet erscheint, so daß ich sie eine historische Novelle par excellence, wie weniges der Art existirt, nennen möchte.“294

x

24. August 1853, Mittwoch abends Besuch von Franz Kugler, F ist jedoch nicht zu Hause295 Kugler, der aus seinem wachsend kritischen Verhältnis zum gesamten Argo-Projekt keinen Hehl macht und zeitweilig seinen Namen als Mitherausgeber zurückziehen will, beklagt sich über die Kritik und den „heftigen Streit“, die Fs Erzählung Tuch und Locke im ‚Rütli‘ und nun auch bei seiner Frau („durch das Widerwärtige abgestoßen“) und deren Familie ausgelöst hat: „Eggers war so wie Ihr, und noch mehr, dagegen, Merckel war ebenso dafür, Lepel u. ich standen in der Mitte und wünschten nur Aenderungen“ – „was Du [Clara Kugler – R. B.] bummliche Schreibart nennst, erscheint mir als höchst meisterhafte Technik“, er, Kugler, habe mehrfach das Gefühl gehabt: „‚Wenn Du so schreiben könntest!‘“296

x x

25. August 1853, Donnerstag B von Franz Kugler : schlägt vor, doch mehr als einen Verantwortlichen als Herausgeber auf dem Titel der Argo zu nennen (f 27. 2. 1853): „Mir ist, als ob die Sache, wie sie einmal liegt, damit mehr Naivität und Humor erhielte, und ich

293 294 295

296

SFBW 45–48 BSB, Sign. Ana 549, Bl. 279 (F. Kugler an Clara Kugler, 24. 8. 1853) Franz Kugler: Briefe an Theodor Fontane. Eine Auswahl aus den Jahren 1853 und 1854. Eingeleitet, hg. und kommentiert von Roland Berbig, in: FBl 41(1986),264 (Franz Kugler an F, 25. 8. 1853) BSB, Sign. Ana 549, Bl. 279 (F. Kugler an Clara Kugler, 24. 8. 1853)

August 1853

385

möchte meinen, daß es auch für die Folge vorteilhaft sein dürfte, indem bei etwaigen künftigen Jahrgängen auch noch andere Namen, z. B. Pauls [Heyse], hinzutreten“ könnten; er bittet um schnelle Antwort297

26. August 1853, Freitag

D [gez.: ≈] Korrespondenz Berlin, 24. Aug. [Die Reform des Gesetzes zum Schutz des literarischen und künstlerischen Eigentums. – Preußischer Staat und katholische Kirche], in: Deutsche Allgemeine Zeitung298

27. August 1853, Samstag F, Kugler und Friedrich Eggers beraten endgültig über den bevorstehenden Besuch von Storm, der, da es bei F aus Platzgründen und wegen seiner kranken und überdies schwangeren Frau unmöglich ist, bei Kugler wohnen wird299 B an Friedrich Eggers („Sonnabendfrüh“) : „Unerläßliche Schreibereien zwingen mich heut den Rütli zu opfern.“300 x

30. August 1853, Dienstag B an Theodor Storm : F teilt Storm mit, daß dessen Gedichte Weihnachtsabend und Abschied für die Argo am heutigen Tag in den Druck gegangen sind; die Einladung Storms, nach Husum zu reisen, kann er nicht wahrnehmen (f 21. 8. 1853)301

31. August 1853, Mittwoch

D [gez.: ≈] Korrespondenz Berlin, 29. Aug. [Die diesjährigen Manöver des 4. Armeecorps], in: Deutsche Allgemeine Zeitung302

297 298 299 300 301 302

Franz Kugler: Briefe an Theodor Fontane. Eine Auswahl aus den Jahren 1853 und 1854. Eingeleitet, hg. und kommentiert von Roland Berbig, in: FBl 41(1986),264 f. Rasch 1869 BSB, Sign. Ana 549, Bl. 281 (F. Kugler an Clara Kugler, 27. 8. 1853) FBV 00/15; FEBW 118 FBV 53/33; SFBW 49 Rasch 1870

386

September 1853

September Adolph Menzel, Theodor Storm und Paul Heyse werden als neue Mitglieder in den ›Rütli‹ aufgenommen, „so daß wir die Musenzahl herausbringen“303; die ›Rütli‹-Zusammenkünfte finden während Storms Potsdamer Zeit gelegentlich in dessen Potsdamer Wohnung statt; im ›Tunnel‹ ist Theodor Storm, der im Freundeskreis „Tannhäuser“ heißt, dagegen stets nur Gast, ohne Mitglied zu werden304 Theodor Storm hält sich für knapp vier Wochen in Berlin auf – Fs Eindruck von ihm: „Es ist ein feines Männchen, etwas sehr von sich eingenommen, aber doch auch nicht ohne Grund dazu. Mir ist er wieder ein prächtiger Beleg dafür, daß bei Fleiß und künstlerischem Ernst das bescheidenste Talent zu was Bedeutendem herangebildet und mit wenigen, aber klassischen Früchten gesegnet werden kann.“305 B von Paul Heyse : mit der Bitte, Heyses Erzählung La Rabbiata dem Verleger Wilhelm Hertz zukommen zu lassen306 x

x

*Anfang September 1853* mit Emilie Besuch bei Familie Schacht – „Freundlicher Empfang wie immer“ (Anfang September 1853 oder Mitte September 1853)307 x

*Anfang September 1853* VüF in der von deutschen Emigranten in London herausgegebenen Monatszeitschrift Deutsches Athenäum findet Fs Von der schönen Rosamunde Erwähnung (Anfang September 1853 oder Mitte September 1853)308

2. September 1853, Freitag

D [gez.: ≈] Korrespondenz Berlin, 31. Aug. [Zur möglichen Einberufung des Provinziallandtags], in: Deutsche Allgemeine Zeitung309

303 304 305 306 307 308 309

FL 2006,381 (F an Bernhard von Lepel, 19. 9. 1853) HFB 1,360 (F an Bernhard von Lepel, 19. 9. 1853); Aufbau 3,2,209–217 HFB 1,361 (F an Bernhard von Lepel, 19. 9. 1853) (Zitat); Coler 1,231 (F an Friedrich Witte, 3. 10. 1853) FHBW 15 Coler 1,232 (F an Friedrich Witte, 3. 10. 1853) Rudolf Muhs: Theodor Fontane und die Londoner deutsche Presse, in: Jahrbuch der deutschen Schillergesellschaft, 44(2000),41 Rasch 1872

September 1853

387

B von Karl Biedermann : Biedermann informiert F über die Einstellung der Deutschen Annalen; die von F erbetenen Beiträge über Drama und Roman seit 1848 (f 16. 8. 1853) sind damit nicht mehr erforderlich310

3. September 1853, Samstag

D [gez.: ≈] Korrespondenz Berlin, 1. Sept. [Kleine Meldungen. – Vereinzeltes Auftreten der Cholera in Berlin und die Wirksamkeit des Arztes Dr. Moritz Strahl], in: Deutsche Allgemeine Zeitung311 B von Theodor Storm312

4. September 1853, Sonntag ‚Rütli‘ bei Karl Bormann, „wobei es wieder viel über Argo-Einrichtungen pp. zu verhandeln gab“313

x

5. September 1853, Montag Theodor Storm trifft am Spätnachmittag zu seinem Besuch in Berlin ein und wird von F und Friedrich Eggers an der Bahn abgeholt; er nimmt, wie verabredet, bei Franz Kugler Quartier – nicht bei F, „da Fontane doch weder Platz noch an Sonstigem etwas übrig hat und seine Frau kränkelt“ (f 27. 8. 1853)314 x

7. September 1853, Mittwoch F ist zu Gast bei Kugler, „es wurde viel geschwatzt“, man war „heiter beisammen und [Hermann Weiß] beim Thee in bester Laune, was Storm sehr gefiel“315

x

8. September 1853, Donnerstag Diner bei Franz Kugler, ohne Lepel und Bormann, der später kommt, „nebst Menzel, der auch wohl Rütlianer werden wird“316; Hauptgesprächsthema: das belletristische Jahrbuch Argo; nach Tisch kommt es zu „Spezial-Conferenzen“ u. a. zwischen Storm und Merckel; F „erhöhte das Vergnügen durch ein Rütli-Argo-Lied, dessen Refrain“, befeuert von drei x

310 311 312 313 314

315 316

TFA Sign. Bs 1,4 Rasch 1873 SFBW 49–50 BSB, Sign. Ana 549, Bl. 289 (F. Kugler an Clara Kugler, 4. 9. 1853) SFBW 49–50 (Theodor Storm an F, 3. 9. 1853); BSB, Sign. Ana 549, Bl. 300 (F. Kugler an Clara Kugler, 7. 9. 1853); Roland Berbig: „ … wie gern in deiner Hand / Ich dieses Theilchen meiner Seele lasse.“ Theodor Storm bei Franz Kugler und im Rütli: Poet und exilierter Jurist, in: FBl 53(1992),12–29 (15) BSB, Sign. Ana 549, Bl. 286 (F. Kugler an Clara Kugler, 9. 9. 1853) BSB, Sign. Ana 549, Bl. 300 (F. Kugler an Clara Kugler, 7. 9. 1853)

388

September 1853

Flaschen Markobrunnen, „wir tapfer mitsangen, und durch einen Toast“ (Der Rütli, den Gott gesegnen mag, hurra …) – F eilt vor dem Tee zu seiner schwangeren, kranken Frau zurück (f Anfang 1853)317

9. September 1853, Freitag x

Storm ist bei Fs Mittagsgast318

10. September 1853, Samstag ‚Rütli‘ bei Wilhelm von Merckel mit Storm und Menzel als Neuzugängen319

x

11. September 1853, Sonntag B von Franz Kugler : mit der Korrektur eines Aufsatzes; vermutlich handelt es sich um Kuglers Shakespeare’s Bühne und Kunstform. Beobachtungen vom Metier aus oder um seinen Aufsatz Bemerkungen über Don Juan und Figaro; mit der Bitte an F, Wilhelm von Merckels Einleitungsverse für die Argo zu überarbeiten; Kugler schlägt vor, am Nachmittag einen gemeinsamen Spaziergang zu unternehmen320

12. September 1853, Montag

Kugler plant mit dem ›Rütli‹-Kreis für die nächsten Tagen „eine Expedition“ zu Joseph von Eichendorff, „falls er hier ist“321 B an Franz Kugler : F weist Kugler darauf hin, daß Storm erst am 14. 9. Geburtstag hat, und unterbreitet Vorschläge zur Gestaltung der Feier322 x

317

318

319

320 321

322

Gedichte 3,462 (dort Kommentar nicht ganz zutreffend!); BSB, Sign. Ana 549, Bl. 286 (F. Kugler an Clara Kugler, 9. 9. 1853) (Zitat); der Toast ist offenbar verloren gegangen; Roland Berbig: „ … wie gern in deiner Hand / Ich dieses Theilchen meiner Seele lasse.“ Theodor Storm bei Franz Kugler und im Rütli: Poet und exilierter Jurist, in: FBl 53(1992),12–29 BSB, Sign. Ana 549, Bl. 286 (F. Kugler an Clara Kugler, 9. 9. 1853); Roland Berbig: „ … wie gern in deiner Hand / Ich dieses Theilchen meiner Seele lasse.“ Theodor Storm bei Franz Kugler und im Rütli: Poet und exilierter Jurist, in: FBl 53(1992),12–29 BSB, Sign. Ana 549, Bl. 286 (F. Kugler an Clara Kugler, 9. 9. 1853); Roland Berbig: „ … wie gern in deiner Hand / Ich dieses Theilchen meiner Seele lasse.“ Theodor Storm bei Franz Kugler und im Rütli: Poet und exilierter Jurist, in: FBl 53(1992),12–29 Franz Kugler: Briefe an Theodor Fontane. Eine Auswahl aus den Jahren 1853 und 1854. Eingeleitet, hg. und kommentiert von Roland Berbig, in: FBl 41(1986),265 BSB, Sign. Ana 549, Bl. 287 (F. Kugler an Clara Kugler, 12. 9. 1853) (Zitat); Roland Berbig: „ … wie gern in deiner Hand / Ich dieses Theilchen meiner Seele lasse.“ Theodor Storm bei Franz Kugler und im Rütli: Poet und exilierter Jurist, in: FBl 53(1992),12–29 Franz Kugler: Briefe an Theodor Fontane. Eine Auswahl aus den Jahren 1853 und 1854. Eingeleitet, hg. und kommentiert von Roland Berbig, in: FBl 41(1986),266 (Franz Kugler an F, 12. 9. 1853) (erw.)

September 1853

389

B von Franz Kugler : Einladung für den nächsten Tag (er irrt im Datum) zum Mittagessen „um 4 Uhr“, um den Geburtstag von Storm zu feiern323

13. September 1853, Dienstag B von Franz Kugler : zu den Feierlichkeiten wegen Storms Geburtstag – F soll am nächsten Tag gegen 2 Uhr Mittag erscheinen, „den entsprechenden Toast in der Tasche“324

14. September 1853, Mittwoch mittags („halb drei“) geht F zu Kuglers, wo Theodor Storms Geburtstag gefeiert wird; F und Franz Kugler bauen den Geburtstagstisch auf; F steuert einen Band Von der schönen Rosamunde, begleitet von dem Gedicht ‚Sohn vorm Vater …‘, bei und verfaßt im Namen des abwesenden Bernhard von Lepel Verse zu dessen Liedern aus Rom (Bruder in Argo! …); schon zum Empfang Storms in Berlin war F mit dem Gelegenheitsgedicht Der Herbst ist da und Storm ist da … aufgetreten; seiner Frau berichtet Storm: „Neben dem Tisch stand Kugler und blies das Waldhorn, sein Lieblingsinstrument. Dann aßen wir vortrefflich und tranken in Rheinwein und Champagner Deine und der Jungen Gesundheit, und Fontane zog natürlich wieder ein langes Gedicht aus der Tasche.“ Nach dem Essen kommt Karl Bormann hinzu; anschließend gemeinsamer Spaziergang; danach trinkt F noch mit Storm bei Kugler einen Tee und sie „sangen mancherlei pp.“325 x

15. September 1853, Donnerstag F hat Storm zum Mittagessen eingeladen, um danach mit ihm „noch weitere Quartier-Entdeckungen vor[zu]nehmen“, da das preußische Justizministerium Storm eine Anstellung bereits für den Winter in Aussicht stellt326

x

323 324 325

326

Franz Kugler: Briefe an Theodor Fontane. Eine Auswahl aus den Jahren 1853 und 1854. Eingeleitet, hg. und kommentiert von Roland Berbig, in: FBl 41(1986),266 Franz Kugler: Briefe an Theodor Fontane. Eine Auswahl aus den Jahren 1853 und 1854. Eingeleitet, hg. und kommentiert von Roland Berbig, in: FBl 41(1986),266 Gedichte 3,458 f.; Karl Ernst Laage: Theodor Fontane und Theodor Storm. Eine Dichterfreundschaft, in: Schriften der Theodor-Storm-Gesellschaft 31(1982),31; Franz Kugler: Briefe an Theodor Fontane. Eine Auswahl aus den Jahren 1853 und 1854. Eingeleitet, hg. und kommentiert von Roland Berbig, in: FBl 41(1986),282 (Anmerkungen); BSB, Sign. Ana 549, Bl. 290 (F. Kugler an Clara Kugler, 15. 9. 1853); Roland Berbig: „… wie gern in deiner Hand / Ich dieses Theilchen meiner Seele lasse.“ Theodor Storm bei Franz Kugler und im Rütli: Poet und exilierter Jurist, in: FBl 53(1992),12–29 (18) BSB, Sign. Ana 549, Bl. 290 (F. Kugler an Clara Kugler, 15. 9. 1853); Roland Berbig: „… wie gern in deiner Hand / Ich dieses Theilchen meiner Seele lasse.“ Theodor Storm bei Franz Kugler und im Rütli: Poet und exilierter Jurist, in: FBl 53(1992),12–29

390

September 1853

16. September 1853, Freitag am Nachmittag kommt Kugler mit Storm zu Besuch und findet Emilie F, obwohl „liebenswürdig heiter“, immer noch leidend vor327 B an Bernhard von Lepel328 B von Bernhard von Lepel (empfangen 18. 9. 1853)329 x

17. September 1853, Samstag

›Rütli‹ bei Karl Bormann330 – anschließend „werden die Salons der Frau Räthin [Bormann] geöffnet, so daß es nöthig ist im Frack zu erscheinen.“331

x

18. September 1853, Sonntag Kugler besucht mit Storm Fontanes, wo es sowohl Emilie als auch George gesundheitlich nicht gut geht332

x

19. September 1853, Montag Storm und Kugler suchen F auf, um mit ihm über das ihrer Meinung nach gänzlich verunglückte Argo-Titelbild zu verhandeln, das ihnen Menzel, nun endgültig ›Rütli‹-Mitglied, gerade gebracht hat – F ist jedoch nicht da (f 20. 9. 1853)333 B an Bernhard von Lepel : über protestantische Orthodoxie: „Die Anstrengungen der Orthodoxen […] sind grenzenlos und dennoch schweben sie in der Luft, das Volk hat nun mal den Christusglauben nicht mehr und Taufe, Confirmation, Abendmahl, wie jede andre äußerliche Bethätigung dieses Glaubens (in die Kirche gehn, Kopf in den Hut stecken, oder gar Abends 9 Uhr das militärische ‚Helm ab‘) ist nichts andres als Gewohnheit oder PolizeiGehorsam gegen Herrn v. Hinkeldey.“334 x

327

328 329 330

331 332

333

334

BSB, Sign. Ana 549, Bl. 291 (F. Kugler an Clara Kugler, 19. 9. 1853) (Zitat); Roland Berbig: „… wie gern in deiner Hand / Ich dieses Theilchen meiner Seele lasse.“ Theodor Storm bei Franz Kugler und im Rütli: Poet und exilierter Jurist, in: FBl 53(1992),12–29 FBV [53]/34; FLBW 2,76 HFB 1,359 (F an Bernhard von Lepel, 19. 9. 1853) (erw.); FLBW 2,73–76 BSB, Sign. Ana 549, Bl. 290 (F. Kugler an Clara Kugler, 15. 9. 1853); Roland Berbig: „… wie gern in deiner Hand / Ich dieses Theilchen meiner Seele lasse.“ Theodor Storm bei Franz Kugler und im Rütli: Poet und exilierter Jurist, in: FBl 53(1992),12–29 FLBW 2,76 (F an Bernhard von Lepel, 16. 9. 1853) BSB, Sign. Ana 549, Bl. 394 (F. Kugler an Clara Kugler, 19. 9. 1853); Roland Berbig: „… wie gern in deiner Hand / Ich dieses Theilchen meiner Seele lasse.“ Theodor Storm bei Franz Kugler und im Rütli: Poet und exilierter Jurist, in: FBl 53(1992),12–29 BSB, Sign. Ana 549, Bl. 394 (F. Kugler an Clara Kugler, 20. 9. 1853); Roland Berbig: „… wie gern in deiner Hand / Ich dieses Theilchen meiner Seele lasse.“ Theodor Storm bei Franz Kugler und im Rütli: Poet und exilierter Jurist, in: FBl 53(1992),12–29 FBV 53/35; FLBW 2,76–79 (78)

September 1853

391

*19. 9. 53* B an Franz Kugler : mit einem Artikel für die Argo (vor 20. 9. 1853)335

20. September 1853, Dienstag F, der erwogen hat, die Erzählung James Monmouth nicht in die Argo, sondern ins Feuilleton der Preußischen (Adler-)Zeitung zu geben („Schreibschulden“336), läßt sich durch Kugler umstimmen; positiv fällt auch das Urteil der Kuglerschen Familie aus (Kugler an seine Frau: das werde für F „ein wahres Labsal sein“)337 F besucht am frühen Nachmittag Kugler wegen des Menzelschen ArgoTitelblattes338 D [gez.: ≈] Korrespondenz Berlin, 17. Sept. [Manöver. – Otto Hübners Statistisches Centralarchiv], in: Deutsche Allgemeine Zeitung339 B von Franz Kugler : über eine Radierung von Adolph Menzel: „Für ein Titelbild halte ich das Blatt völlig ungeeignet“; die Radierung – Kugler erwägt, sie „nur für Freunde drucken zu lassen“340 – erscheint nicht als Titelblatt der Argo; Kugler fragt an, ob F ihn am Nachmittag besucht341 x

x

23. September 1853, Freitag B an Friedrich Zarncke : mit einem „Rütli-Packet“, das Beiträge für das Literarische Centralblatt für Deutschland enthält, von F u. a. zu Mörikes Stuttgarter Hutzelmännlein und dem von A. Böttger herausgegebenen Buch deutscher Lyrik 335

336

337

338

339 340

341

Franz Kugler: Briefe an Theodor Fontane. Eine Auswahl aus den Jahren 1853 und 1854. Eingeleitet, hg. und kommentiert von Roland Berbig, in: FBl 41(1986),266 (Franz Kugler an F, 20. 9. 1853) (erw.) BSB, Sign. Ana 549, Bl. 394 (F. Kugler an Clara Kugler, 20. 9. 1853) (Zitat); Roland Berbig: „… wie gern in deiner Hand / Ich dieses Theilchen meiner Seele lasse.“ Theodor Storm bei Franz Kugler und im Rütli: Poet und exilierter Jurist, in: FBl 53(1992),12–29 BSB, Sign. Ana 549, Bl. 393 (F. Kugler an Clara Kugler, 20. 9. 1853) (Zitat); Roland Berbig: „… wie gern in deiner Hand / Ich dieses Theilchen meiner Seele lasse.“ Theodor Storm bei Franz Kugler und im Rütli: Poet und exilierter Jurist, in: FBl 53(1992),12–29 BSB, Sign. Ana 549, Bl. 393 (F. Kugler an Clara Kugler, 20. 9. 1853); Roland Berbig: „… wie gern in deiner Hand / Ich dieses Theilchen meiner Seele lasse.“ Theodor Storm bei Franz Kugler und im Rütli: Poet und exilierter Jurist, in: FBl 53(1992),12–29 Rasch 1874 BSB, Sign. Ana 549, Bl. 393 (F. Kugler an Clara Kugler, 20. 9. 1853) (2. Zitat); Franz Kugler: Briefe an Theodor Fontane. Eine Auswahl aus den Jahren 1853 und 1854. Eingeleitet, hg. und kommentiert von Roland Berbig, in: FBl 41(1986),266 (Franz Kugler an F, 20. 9. 1853) (1. Zitat) Franz Kugler: Briefe an Theodor Fontane. Eine Auswahl aus den Jahren 1853 und 1854. Eingeleitet, hg. und kommentiert von Roland Berbig, in: FBl 41(1986),266–267

392

September 1853

(f 24. 12. 1853) – „Weder Lust am Tadel noch an billiger Berliner Witzreißerei, hat mich diesmal fast lauter Exekutionen abhalten lassen und die warmen Worte“ über Mörikes Buch zeigten, „wie begierig ich gewesen bin auch meinem Lobebedürfniß Genüge zu thun.“342

24. September 1853, Samstag „um 3 Uhr“ geht F zum Abschiedsessen für Storm zu Kugler, nach Tisch stoßen Wilhelm von Merckel und Adolph Menzel hinzu, Menzel und F bleiben bis zum späten Abend343 ›Rütli‹ bei Franz Kugler344, ohne Friedrich Eggers, der Besuch hat, und Lepel; F kann erst später kommen, „Menzel gehört jetzt aber auch zu der Societät“ (f 10. 9. 1853), er hat sich in die ablehnende Kritik an seinem Argo-Titel „gänzlich in sehr schöner Weise“ gefügt345 D [gez.: ≈] Korrespondenz Berlin, 22. Sept. [Der 6. deutsche Evangelische Kirchentag], in: Deutsche Allgemeine Zeitung346 B an Franz Kugler : Ankündigung, daß er die Einladung zum Mittag doch annehmen könne347 x

x

28. September 1853, Mittwoch

D [gez.: ≈] Korrespondenz Berlin, 26. Sept. [Staat und Kirche], in: Deutsche Allgemeine Zeitung348

29. September 1853, Donnerstag B von Theodor Storm : mit dem Volksbuch für Schleswig, Holstein und Lauenburg (hg. von Karl Leonhard Biernatzki #); der Brief wird von Storms Bruder Otto überbracht (f 5. 10. 1853)349

342 343

344 345

346 347

348 349

FBV 53/36; UB Leipzig BSB, Sign. Ana 549, Bl. 297 (F. Kugler an Clara Kugler, 26. 9. 1853) (Zitat); Roland Berbig: „… wie gern in deiner Hand / Ich dieses Theilchen meiner Seele lasse.“ Theodor Storm bei Franz Kugler und im Rütli: Poet und exilierter Jurist, in: FBl 53(1992),12–29 HFB 1,361 (F an Bernhard von Lepel, 19. 9. 1853) BSB, Sign. Ana 549, Bl. 295 (F. Kugler an Clara Kugler, 24. 9. 1853) (Zitate); Roland Berbig: „… wie gern in deiner Hand / Ich dieses Theilchen meiner Seele lasse.“ Theodor Storm bei Franz Kugler und im Rütli: Poet und exilierter Jurist, in: FBl 53(1992),12–29 Rasch 1875 BSB, Sign. Ana 549, Bl. 295 (F. Kugler an Clara Kugler, 24. 9. 1853) (erw.); Roland Berbig: „ … wie gern in deiner Hand / Ich dieses Theilchen meiner Seele lasse.“ Theodor Storm bei Franz Kugler und im Rütli: Poet und exilierter Jurist, in: FBl 53(1992),12–29 Rasch 1876 SFBW 51; HFB 1,361 (F an Theodor Storm, 11. 10. 1853) (erw.)

Oktober 1853

393

30. September 1853, Freitag

D [gez.: ≈ u. #] Korrespondenzen Berlin, 28. Sept. Die Verwirrung, welche seit mehren Tagen … und Die Deduktionen über die bevorstehende Reform … [Zur Reform des Maklerwesens] (letztere ist versehentlich unter anderem Zeichen gedruckt, f 1. 10. 1853), in: Deutsche Allgemeine Zeitung (zur Verfasserschaft f 9. 11. 1852)350 B von Franz Kugler : über die Gestaltung der Argo351

Oktober Die politisch-militärischen Spannungen zwischen England, Frankreich, der Türkei und Russland nehmen zu und gipfeln in einer Kriegserklärung (4. 10. 1853) der Türkei an das russische Reich. *Anfang Oktober 1853* D Argo. Belletristisches Jahrbuch für 1854, hg. von Theodor Fontane und Franz Kugler. Dessau: Katz 1854 (Anfang oder Mitte Oktober 1853)352 – „Sie ist statt 20 dreiundzwanzig Bogen stark geworden und wird, wenn auch sichrer die Feuerspucke des Drachen als das goldne Vließ, doch Trost und Beruhigung darin finden, daß sie das Beste gewollt und mit Dransetzung aller Kräfte erstrebt hat. Es ist kein zusammengebummeltes Buch und dies negative Lob ist heutzutage auch schon eins.“353 Wilhelm Hertz hat den Verlag des Jahrbuches abgelehnt; zur „Besatzung der Argo“ zählen für F Franz Kugler, Karl Bormann, Wilhelm von Merckel, Bernhard von Lepel, Friedrich Eggers, Adolf Menzel, Paul Heyse sowie er selbst; sie nennen sich laut F „Argonauten“; jeder der Autoren erhält ein Freiexemplar; Fs Beiträge sind: die Gedichte Johanna Gray, Die Hamilton’s oder die Locke der Maria Stuart und Sir Walter Raleigh’s letzte Nacht; die Erzählungen Tuch und Locke, Goldene Hochzeit und James Monmouth (Nachdruck in: Bremer Unterhaltungsblatt am 24. 2. 1856); die Übertragungen altenglischer Balladen Der Aufstand in Northumberland (I. Percy und die Nortons und II. Percy’s Tod), Sir Patrick Spens, Edward, Edward, Jung Musgrave und Lady Barnard, Schön Margret und Lord William, Die Jüdin,

350

351 352 353

Rasch 1877; Theodor Fontane: Unveröffentlichte Briefe an den Verlag Brockhaus. Mitgeteilt von Christa Schultze, in: FBl 15(1972),462 (F an Verlag F. A. Brockhaus, 1. 10. 1853) – Zeichen für 2. Korrespondenz vgl. Rasch 1877 Franz Kugler: Briefe an Theodor Fontane. Eine Auswahl aus den Jahren 1853 und 1854. Eingeleitet, hg. und kommentiert von Roland Berbig, in: FBl 41(1986),267 Rasch 4613 HFB 1,360 (F an Bernhard von Lepel, 19. 9. 1853)

394

Oktober 1853

Lord Murray und Robin Hood; in der Folge kommt es offenbar zu nicht autorisierten Nachdrucken von Argo-Beiträgen (f 31. 1. 1854r)354

*30. 9. 53* B an Verlag F. A. Brockhaus („Freitag“) : eine Notiz von fremder Hand, die durch Vermerk des Registrators im Verlagsarchiv F zugeordnet wird, referiert vermutlich einen Brief Fs; demnach macht F darauf aufmerksam, daß eine unter dem Zeichen ≈ eingesandte Korrespondenz in der Deutschen Allgemeinen Zeitung fälschlicherweise unter einem anderen Zeichen (einem Kreis mit darauf stehendem Kreuz) abgedruckt wurde (vermutlich 30. 9. 1853)355

1. Oktober 1853, Samstag

Ryno Quehl tritt als Leiter der ›Centralpreßstelle‹ zurück, sein Amt wird aufgeteilt: die allgemeine Verwaltung übernimmt Immanuel Hegel, die spezielle und technische Leitung Ludwig Metzel (f *5. 10. 53*)356

x

2. Oktober 1853, Sonntag

›Tunnel‹-Sitzung zur Saison-Eröffnung; „Glänzend. Eine kapitale Eröffnungsrede Immermanns [W. von Merckel]; dann ein Aufsatz Zschokkes (v. Orelli) über Scherenbergs ‚Waterloo‘“; Karl Bormann zeigt sich entrüstet über die Ausführungen Zschokkes; in der Sitzung, die F protokolliert, sind außerdem R. von Arnim, F. Eggers und J. Blesson anwesend357

x

3. Oktober 1853, Montag F über Emilies Zustand: „Emilie ist weniger krank als angegriffen. Sie erwartet innerhalb vier Wochen ihre Niederkunft. Nach diesem wird das Geschäft geschlossen.“358 F berichtet über regelmäßige Zusammenkünfte der ‚Argonauten‘, neben F noch Franz Kugler, Karl Bormann, Wilhelm von Merckel, Bernhard von Lepel, Friedrich Eggers, Adolph Menzel und Paul Heyse: „Die vorstehenden acht bilden die Besatzung der Argo und nennen sich Argonauten. Wir versammeln uns alle Sonnabend; es geht reihum. Die Argo erscheint innerhalb der nächsten vierzehn Tage.“359

x

x

354 355

356 357 358 359

HFB 1,332 (F an Friedrich Witte, 16. 2. 1853); HFB 5,2,182 (Kommentar); Gedichte 1,509/ 513/517/519 f.; Gedichte 2,537; Coler 1,231 (F an Friedrich Witte, 3. 10. 1853) (Zitate) FBV [53]/37; Theodor Fontane: Unveröffentlichte Briefe an den Verlag Brockhaus. Mitgeteilt von Christa Schultze, in: FBl 15(1972),462 – die in FBV gemachte Angabe, der Brief sei an einem „Freitag“ geschrieben, steht im Widerspruch zum Bearbeitungsvermerk im Verlagsarchiv, nach dem der Brief vom 1. 10. 53 datiert FEBW 119 (Friedrich Eggers an F, [Ende 1853]) Coler 1,231–232 (F an Friedrich Witte, 3. 10. 1853) (Zitat); Tunnel-Archiv. http://allegro. ub.hu-berlin.de/tunnel (3. 9. 2004); Aufbau 3,3/1,324 f. Coler 1,232 (F an Friedrich Witte, 3. 10. 1853) Coler 1,231 (F an Friedrich Witte, 3. 10. 1853)

Oktober 1853

395

B an Friedrich Witte : über Wittes literarische Versuche und sein dichterisches Talent; F berichtet von seinem geplanten Werk über Inschriften und bittet Witte, „in Rostock eine Art Filial zu errichten und dort in [s]einem Interesse zu sammeln“360 *3. 10. 53* A „Ich arbeite jetzt an Zusammenstellung eines großen Werks: Volksgeist und Volksleben in seinen (des Volks) I n s c h r i f t e n“ (um 3. 10. 1853)361

4. Oktober 1853, Dienstag Paul Heyse kehrt aus Dürkheim (Rheinpfalz) zurück; mit ihm die „Kuglerschen Damen“ – „Wir sind unendlich gespannt auf ihn.“362 B von Franz Kugler : mit einem Buch; Kugler bietet F an, bei ihm die „pommerschen und preußischen Provinzialblätter“ für sein Projekt durchzusehen (f 3. 10. 1853); Fs Vorhaben kann als eine frühe konzeptionelle Vorbereitung der Wanderungen gelten363 x

5. Oktober 1853, Mittwoch Besuch von Otto Storm; er überbringt einen Brief (f 29. 9. 1853)364 L Volksbuch für Schleswig, Holstein und Lauenburg (hg. von Karl Leonhard Biernatzki, 4 Jahrgänge (f 29. 9. 1853), darin Gedichte Storms (u. a. Abseits, Gesegnete Mahlzeit, An der Westküste I. Auf dem Deich, Oktoberlied); die Bände machen im „großen Ganzen […] keinen günstigen Eindruck“ auf F (5./6. 10. 1853)365 D [gez.: ≈] Korrespondenz Berlin, 3. Oct. [Die Neubildung der 1. Kammer. – Zollkonferenz], in: Deutsche Allgemeine Zeitung366 x

*5. 10. 53* B von Friedrich Eggers : mit einem Zeitungsausschnitt, nach dem Ryno Quehl, der als Konsul nach Dänemark gehen soll, als Leiter der ›Centralpreßstelle‹ durch einen Regierungsrat Dr. Gäbler abgelöst werden soll (f 1. 10. 1853); 360 361 362 363 364 365 366

FBV 53/38; Coler 1,229–233 (233) Coler 1,233 (F an Friedrich Witte, 3. 10. 1853) Coler 1,231 (F an Friedrich Witte, 3. 10. 1853) Franz Kugler: Briefe an Theodor Fontane. Eine Auswahl aus den Jahren 1853 und 1854. Eingeleitet, hg. und kommentiert von Roland Berbig, in: FBl 41(1986),267–268 SFBW 52 (F an Theodor Storm, 6. 10. 1853) SFBW 52 (F an Theodor Storm, 6. 10. 1853) Rasch 1878

396

Oktober 1853

F. Eggers, der mit Gäbler bekannt ist, bietet seine Fürsprache an (nach 4. 10. 1853)367

6. Oktober 1853, Donnerstag Treffen mit Familie Kugler und Paul Heyse, vermutlich im Haus Kugler368 L „Von Zeit zu Zeit les’ ich in Ihren 8 Mappen [Zusammenstellungen von Briefen aus dem Freundeskreis Storms], bis jetzt Brinkmann und Röse; beides sehr interessant.“369 B an Theodor Storm : mit einer Nachschrift von Emilie Fontane; zu dem Volksbuch für Schleswig, Holstein und Lauenburg und Storms Beiträgen darin; über Paul Heyse370 x

8. Oktober 1853, Samstag ‚Rütli‘371 B von Bernhard von Lepel372 Theodor Storm : Storm will F die noch fehlenden Volkskalender der Lehmkulschen Buchhandlung schicken373 x

9. Oktober 1853, Sonntag

F geht zur ›Tunnel‹-Sitzung, die er protokolliert; er trifft u. a. L. Lesser und H. von Blomberg374 D [gez.: ≈] Korrespondenz Berlin, 6. Oct. [Auswirkungen der chinesischen Revolution], in: Deutsche Allgemeine Zeitung375 x

*9. 10. 53* Gespräch mit Adolph Menzel über Storms Gedichte (9. 10. 1853 oder 16. 10. 1853)376 – „Menzel äußerte sich neulich sehr befriedigt durch x

367 368 369 370 371 372 373 374 375 376

FEBW 119 – zur Datierung: Der beigegebene Zeitungsausschnitt beruft sich auf eine Notiz der Kreuzzeitung vom 4. 10. 1853. SFBW 53 (F an Theodor Storm, 6. 10. 1853) SFBW 53 (F an Theodor Storm, 6. 10. 1853) FBV 53/39; SFBW 52–53; HFB 1,361 (F an Theodor Storm, 11. 10. 1853) (erw.) – der Brief ist falsch adressiert und geht an den Absender zurück FLBW 2,79 (Bernhard von Lepel an F, 8. 10. 1853) FLBW 2,79 SFBW 54–55 Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.hu-berlin.de/tunnel (3. 9. 2004); Aufbau 3,3/1,326 f. Rasch 1879 TFA Sign. Ca 1730 (F an Theodor Storm, [*15. 10. 53*]) – das wahrscheinlichere Datum ist der 16. 10. 1853, da F in jenem Brief an Storm darüber berichtet, in dem er auch die Geburt seines Sohnes anzeigt – dann müßte dieser Brief aber auch nach dem 16. 10. 1853 geschrieben sein

Oktober 1853

397

Ihre Sachen, doch ließ er es bei allgemeiner, wiewohl augenscheinlich aufrichtiger Anerkennung bewenden.“377

10. Oktober 1853, Montag Besuch von Henriette von Merckel; sie berichtet über ein Gespräch mit Emil Illaire über eine Einstellung Storms in der preußischen Justiz378

x

*10. 10. 53* L Briefe Theodor Mommsens an Theodor Storm (f 6. 10. 1853) – an Storm schreibt F, die Briefe seien „reizend, aber ich habe ein vages Gefühl davon, als ob Sie sein Talent überschätzten“ (vor 11. 10. 1853)379

11. Oktober 1853, Dienstag Emilie Fontane ist „sehr hin“, sicher auch bedingt durch die Schwangerschaft380 D [gez.: ≈] Korrespondenz Berlin, 8. Oct. [Besuch des russischen Zaren beim König von Preußen], in: Deutsche Allgemeine Zeitung381 B an Theodor Storm : F will einen Aufsatz über Klaus Groth schreiben und bittet um biographisches Material; auch für sein Projekt über „Deutsche Inschriften an Haus und Gerät“ bittet er um Material; beide Pläne werden nicht ausgeführt (f *3. 10. 53*)382 x

12. Oktober 1853, Mittwoch B von Bernhard von Lepel : unterstützt Fs Wunsch, das nächste ›Rütli‹ wegen des Geburtstages Friedrich Wilhelm IV. zu verschieben und versteht nicht, „daß ein Kreis von so entschiedenen Royalisten“ das acht Tage vorher nicht im Auge gehabt habe383

13. Oktober 1853, Donnerstag

D [gez.: ≈] Korrespondenz Berlin, 11. Oct. [Der Besuch des russischen Zaren und der russisch-türkische Konflikt], in: Deutsche Allgemeine Zeitung384

377 378 379 380 381 382 383 384

HFB 1,363 (F an Theodor Storm, 11. 10. 1853) HFB 1,363 (F an Theodor Storm, 11. 10. 1853) HFB 1,363 (F an Theodor Storm, 11. 10. 1853) SFBW 57 (F an Theodor Storm, 11. 10. 1853) Rasch 1880 FBV 53/40; SFBW 55–58; HFB 1,361–364 FLBW 2,79 Rasch 1881

398

Oktober 1853

14. Oktober 1853, Freitag Fs dritter Sohn, Peter Paul, wird geboren (f 6. 4. 1854)385 Immanuel Hegel kündigt Fs Stellung an der ›Centralstelle für Preßangelegenheiten‹ zum 1. 1. 1854 (f 28. 10. 1853)386 D [gez.: ≈] Korrespondenz Berlin, 12. Oct. [Die Handelsbeziehungen des Zollvereins zu Belgien], in: Deutsche Allgemeine Zeitung387 B von Immanuel Hegel388 x x

*15. 10. 53* „Kuglers hab ich lange nicht gesehen; die Junggesellenwirthschaft ist eben vorbei.“ (nach 14. 10. 1853)389 x

*15. 10. 53* B an Theodor Storm : Geburtsanzeige seines dritten Sohnes (f 14. 10. 1853); „Argo-Exemplare immer noch nicht da, und was noch schrecklicher ist – Geld auch nicht“; mit einem Brief von W. Röse an Storm, den Röse an F adressiert hat, wohl in der Annahme, daß Storm während seines Berlin-Aufenthaltes bei F wohnt (f August 1853) (nach 14. 10. 1853)390

16. Oktober 1853, Sonntag Mit Ausbruch militärischer Handlungen zwischen Rußland und der Türkei Beginn des Krimkrieges. Preußen verhält sich in dieser Auseinandersetzung neutral, was zu einer Wiederannäherung an Rußland führt. ›Tunnel‹-Sitzung; an der Sitzung, die F protokolliert, nehmen außerdem K. Bormann, F. von Köppen, J. Schramm und eine ‚Rune‘ (Gast), wahrscheinlich Eduard von Tempeltey, teil – F trägt das Kapitel The Poet’s Corner vor; im ›Tunnel‹ wird der Text insgesamt für „sehr gut“ befunden, lediglich Paul Heyse spricht sich gegen eine derartige Form der Reisebeschreibung aus391

x

385 386 387 388 389 390 391

HFB 1,353 (F an Bernhard von Lepel, 31. 7. 1853); Eintrag in der Familienbibel, DLA Sign. 85.253 HFB 1,365 (F an Immanuel Hegel, 28. 10. 1853) Rasch 1882 HFB 1,365 (F an Immanuel Hegel, 28. 10. 1853) (erw.) TFA Sign. Ca 1730 (F an Theodor Storm, [*15. 10. 53*]) TFA Sign. Ca 1730 – zur Datierung: vgl. 9. 10. 1853 (Fußnote) Gedichte 2,558; HA 3,3,2,1260; Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.hu-berlin.de/tunnel (3. 9. 2004); Aufbau 3,3/1,327 f. – das Kapitel ist möglicherweise nicht wie die meisten anderen in Ein Sommer in London 1852, sondern erst 1853 entstanden

Oktober 1853

399

auf Storms Bitten hin befragt F Adolph Menzel, was er von der Qualität der Stormschen Dichtung halte, Menzel nimmt die Frage mit leisem Unverständnis entgegen392 D [gez.: ≈] Korrespondenz Berlin, 14. Oct. [Kleine Meldungen], in: Deutsche Allgemeine Zeitung393 x

17. Oktober 1853, Montag B an Theodor Storm394

18. Oktober 1853, Dienstag B von Otto Roquette395

20. Oktober 1853, Donnerstag

D [gez.: ≈] Korrespondenz Berlin, 18. Oct. [Kleine Meldungen], in: Deutsche Allgemeine Zeitung396

22. Oktober 1853, Samstag

›Rütli‹ bei Bernhard von Lepel – offenbar ist die Versammlung verschoben worden, nachdem man vergessen hat, eine Feier zum Königsgeburtstag (15. 10. 1853) vorzubereiten397 D [gez.: ≈] Korrespondenz Berlin, 20. Oct. [Kleine Meldungen], in: Deutsche Allgemeine Zeitung398 x

23. Oktober 1853, Sonntag

F schreibt das Protokoll der ›Tunnel‹-Sitzung, in der er W. von Merckel und F. Eggers trifft399 D [gez.: ≈] Korrespondenz Berlin, 21. Oct. [Hofnachrichten. – Notizen], in: Deutsche Allgemeine Zeitung400 x

392

393 394 395 396 397 398 399 400

Gerd Eversberg (Hg.): „ … diese Sachen sind doch sehr heinisch“. Ein bisher unbekannter Brief Fontanes an Theodor Storm, in: FBl 60(1995),5–9 (F an Theodor Storm, 17. 10. 1853 u. Kommentar) Rasch 1883 Gerd Eversberg (Hg.): „ … diese Sachen sind doch sehr heinisch“. Ein bisher unbekannter Brief Fontanes an Theodor Storm, in: FBl 60(1995),5 TFA Sign. St 69,1 Rasch 1884 FLBW 2,79–80 (Bernhard von Lepel an F, 12. 10. 1853) Rasch 1885 Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.hu-berlin.de/tunnel (3. 9. 2004); Aufbau 3,3/1,328 f. Rasch 1886

400

Oktober 1853

24. Oktober 1853, Montag Ministerpräsident Otto von Manteuffel weist an, die Gehaltszahlung an F ab Januar 1854 einzustellen401

x

25. Oktober 1853, Dienstag B von Franz Kugler402

26. Oktober 1853, Mittwoch in einem Schreiben an Ministerpräsident von Manteuffel setzt sich Wilhelm von Merckel, der seinerzeit das ›Literarische Cabinet‹ reinstalliert hat (f 30. 7. 1850 u. 1. 8. 1850), dafür ein, Fs Entlassung aus der ›Centralpreßstelle‹ rückgängig zu machen: F gehöre nicht „zu der Zahl der Alltagslitteraten der gewöhnlichen Journalistik“ und erfreue sich „bereits eines gewißen Rufes als Schriftsteller der gediegeneren Gattung, wenn er zeither der periodischen Presse gedient hat, nötigte ihn dazu die Entbehrung, der das Talent nur zu lange ausgesetzt ist und an der die Musen ziemlich allgemein laborieren“; Merckel hebt besonders Fs literarische Befähigung und seine Kenntnis der englischen Sprache und Verhältnisse hervor, er unterstreicht die existentielle Notlage, in die F und seine Familie mit der Entlassung geraten: „Seine Freunde – und im Laufe der Zeit ist auch mein Verhältniß zu ihm das einer auf die Achtung seines Wertes gegründeten Freundschaft geworden – befinden sich nicht in der Lage, ihm eine entschädigende Hülfe zu gewähren.“403 x

28. Oktober 1853, Freitag B an Immanuel Hegel : F bittet, seine am 14. 10. 1853 erfolgte Kündigung zu prüfen404 B von Theodor Storm : mit einer Grabschrift für Fs Projekt „Deutsche Inschriften an Haus und Gerät“ (f 11. 10. 1853)405

29. Oktober 1853, Samstag

D [gez.: ≈] Korrespondenz Berlin, 27. Oct. [Zur Teuerung. – Notiz], in: Deutsche Allgemeine Zeitung406

401 402 403 404 405 406

GStA PK Sign. I. HA Rep. 77A Literarisches Büro Nr. 45 Bl. 25 Sonja Wüsten: Theodor Fontanes Gedanken zur historischen Architektur und bildenden Kunst und sein Verhältnis zu Franz Kugler, in: FBl 21(1975),327 FMBW 2,267–269 (268/268–269); GStA PK Sign. I. HA Rep. 77A Literarisches Büro Nr. 45 Bl. 26–28 FBV 53/41; HFB 1,365–369 SFBW 58–60; HFB 1,369 (F an Theodor Storm, 5. 11. 1853) (erw.) Rasch 1887

November 1853

401

30. Oktober 1853, Sonntag

›Tunnel‹-Sitzung; F führt Protokoll und liest gemeinsam mit Friedrich Eggers den dritten Teil der Novelle Drei Tage aus einem Leben von Leo Goldammer (›Tunnel‹-Name Hans Sachs), mit deren Lesung auf der letzten Sitzung begonnen worden war; F kritisiert die Novelle und weist „auf ein gut Teil Geschmacklosigkeit“ hin; anwesend sind außerdem K. Bormann, G. Hesekiel, F. Kugler, W. von Merckel sowie W. von Wimpffen407 D [gez.: ≈] Korrespondenz Berlin, 28. Oct. [Preußen und die Auflösung der deutsche Flotte. – Die kommende Kammersession], in: Deutsche Allgemeine Zeitung408 x

November 1. November 1853, Dienstag unregelmäßige Mitarbeit an der Preußischen Correspondenz409 D [gez.: ≈] Korrespondenz Berlin, 30. Oct. [Notiz zum Erscheinen einer Preußischen Correspondenz], in: Deutsche Allgemeine Zeitung – Fs Notiz lautet: „Die nächsten Tage werden die Aufmerksamkeit der Presse auf die Erscheinung einer Preußischen Correspondenz in der Form der Oesterreichischen Correspondenz lenken, deren Prospectus demnächst bekannt gemacht werden wird. Als Begründer nennt man Dr. Wolf, der durch vielfache Verbindungen und durch gediegene publicistische Bildung einen befriedigenden Erfolg erwarten läßt.“410 x

3. November 1853, Donnerstag Manteuffel antwortet abschlägig auf W. von Merckels Gesuch, die Entlassung Fs aus der ›Centralpreßstelle‹ rückgängig zu machen (f 26. 10. 1853)411 Wilhelm von Merckel lädt F, Friedrich Eggers und Paul Heyse „heute Mittag halb 3 Uhr“ zu einem Essen bei sich (Potsdamer Straße 1) ein412 D [gez.: ≈] Korrespondenz Berlin, 1. Nov. [Kleine Meldungen], in: Deutsche Allgemeine Zeitung413 x

x

407

408 409 410 411 412 413

Theodor Fontane: Protokolle des „Tunnels über der Spree“. Hg. und kommentiert von Joachim Krueger, in: FBl 18(1974),98 f.; Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.hu-berlin.de/ tunnel (3. 9. 2004); Aufbau 3,3/1,329–331 Rasch 1888 Fricke I,25; vgl. Jolles 117/168 – Jolles vermerkt, daß F nicht zu den regelmäßigen Mitarbeitern der Correspondenz gehörte Rasch 1889 – für die Kopie der Notiz Dank an Wolfgang Rasch GStA PK Sign. I. HA Rep. 77A Literarisches Büro Nr. 45 Bl. 26–28 BSB, Heyse-Archiv IV/Immermann – Information von Walter Hettche Rasch 1890

402

November 1853

*4. 11. 53* L [ungez. – Ludolf Wienbarg], Rezension zu dem Liederbuch dreier Freunde (hg. von Theodor und Tycho Mommsen und Theodor Storm), in: Hamburger literarische und kritische Blätter, 11. 12. 1843 (vor 5. 11. 1853)414 *4. 11. 53* L Illustrirtes Familienbuch zur Unterhaltung und Bildung ländlicher Kreise (hg. vom Österreichischen Lloyd), Triest: Lloyd 1853, darin eine Besprechung zu Storms Immenhof (vor 5. 11. 1853)415

5. November 1853, Samstag B an Theodor Storm : mit einer „Röseschen Jeremiade“, vielleicht einem Bittbrief Ferdinand Röses, den F weiterleiten sollte; über ›Rütli‹, ›Tunnel‹ und über Paul Heyse; eine Rezension Röses will F erst nach Storms Eintreffen in Berlin an eine Zeitschrift vermitteln416 B von Ferdinand Röse (empfangen) : Bittbrief417

6. November 1853, Sonntag

›Tunnel‹-Sitzung, an der K. Bormann, P. Heyse, L. Lesser, W. von Merckel, H. Weiß und W. Wolff teilnehmen; Friedrich Eggers stellt Dat Oog vor; F ist Protokollant der Sitzung418 D [gez.: ≈] Korrespondenz Berlin, 4. Nov. [Kleine Meldungen], in: Deutsche Allgemeine Zeitung419 x

9. November 1853, Mittwoch Friedrich Eggers setzt sich über seinen Bruder Karl für den Abdruck von Fs Feuilletons aus London in der Rostocker Zeitung ein – die Artikel liegen bereits eine Weile in der Redaktion: „Such’ dem Urvieh klar zu machen, wie unartig und pöbelhaft es schon war, die Artikel […] so lange bei sich liegen zu lassen“ (f 25. 11. 1853)420

x

414 415 416 417 418 419 420

SFBW 61 (F an Theodor Storm, 5. 11. 1853) SFBW 61 (F an Theodor Storm, 5. 11. 1853) FBV 53/45; SFBW 61–62 (61) HFB 1,369 (F an Theodor Storm, 5. 11. 1853) (erw.) Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.hu-berlin.de/tunnel (3. 9. 2004); Aufbau 3,3/1,331 f. Rasch 1891 AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.65 (F. Eggers an Karl Eggers); jetzt in: Marianne Beese, Tobias Witt: „ … daß dieses Feuilleton Mecklenburg beherrsche.“ Friedrich und Karl Eggers, die Berliner Freundeskreise und das Feuilleton der Rostocker Zeitung in den Jahren 1853/54. Mit Karl Eggers’ Rezension der Argo von 1854 (erscheint in Heft 86 der FBl) – Mitteilung von Marianne Beese und Tobias Witt

November 1853

403

D [gez.: ≈] Korrespondenz Berlin, 7. Nov. [Zur Bildung eines Eisenbahnverbandes. – Die preußische Postverbindung], in: Deutsche Allgemeine Zeitung421

11. November 1853, Freitag

D [gez.: ≈] Korrespondenz Berlin, 10. Nov. [Kleine Meldungen], in: Deutsche Allgemeine Zeitung422

13. November 1853, Sonntag

D [gez.: ≈] Korrespondenz Berlin, 11. Nov. [Kleine Meldungen], in: Deutsche Allgemeine Zeitung423

15. November 1853, Dienstag B von Theodor Storm : mit einem Brief an Otto Storm und Bitte um Übermittlung; Storm will am 18. 11. 1853, gleich nach seinem Eintreffen in Berlin, F einen Besuch abstatten424

17. November 1853, Donnerstag x

F besucht Kugler, trifft ihn jedoch nicht an425

18. November 1853, Freitag F holt Theodor Storm, der aus politisch-beruflichen Gründen von Altona nach Potsdam übersiedelt, am Bahnhof ab426 B von Franz Kugler : über die Verteilung der Argo-Exemplare; Kugler möchte die bei ihm stattfindende ›Rütli‹-Sitzung um eine Woche auf den nächsten Samstag verschieben; Kugler fragt an, ob F im Laufe des Tages vorbeikommen kann, um über die Vergabe der Exemplare und des Honorars zu sprechen427 x

421 422 423 424 425

426 427

Rasch 1892 Rasch 1893 Rasch 1894 SFBW 62 Franz Kugler: Briefe an Theodor Fontane. Eine Auswahl aus den Jahren 1853 und 1854. Eingeleitet, hg. und kommentiert von Roland Berbig, in: FBl 41(1986),268 (Franz Kugler an F, 18. 11. 1853) SFBW 151 (Kommentar) Franz Kugler: Briefe an Theodor Fontane. Eine Auswahl aus den Jahren 1853 und 1854. Eingeleitet, hg. und kommentiert von Roland Berbig, in: FBl 41(1986),268–269

404

November 1853

19. November 1853, Samstag B von Franz Kugler : Kugler bittet um Nachricht, wo der ›Rütli‹ am Nachmittag stattfinden wird; über die Verteilung von Argo-Exemplaren428

20. November 1853, Sonntag

F protokolliert die ›Tunnel‹-Sitzung, in der er K. Bormann, F. Eggers, F. W. L. Gaudy und F. Kugler trifft429

x

23. November 1853, Mittwoch Friedrich Eggers teilt dem Berliner Verleger Heinrich Schindler mit, daß das Deutsche Kunstblatt seinen Erscheinungsort aus Leipzig nach Berlin verlegt und in Zukunft zweimal im Monat eine unabhängige literarische Beilage herausbringen möchte – er hofft mit diesem Schritt, das Kunstblatt, für dessen literarische Beilage auch F arbeiten wird, in seiner Existenz zu stabilisieren430 ›Ellora‹-Abend mit Storm, Roquette, Lübke und Friedrich Eggers431

x

x

24. November 1853, Donnerstag der selbe Kreis wie am vergangenen Abend versammelt sich zu einem Essen in einem Restaurant432

x

25. November 1853, Freitag D [gez.: P.:] Reisefeuilleton Reisebilder aus England. I. Von Gravesend bis London. – II. – Die Docks-Keller, in: Rostocker Zeitung (2 Folgen, bis 2. 12. 1853) (f 11. 6. 1850)433

26. November 1853, Samstag

D [gez.: ≈] Korrespondenz Berlin, 24. Nov. [Die orientalische Frage. – Zur Teuerung], in: Deutsche Allgemeine Zeitung434

27. November 1853, Sonntag F geht zur›Tunnel‹-Sitzung, an der L. Lesser und M. Ring teilnehmen – F führt Protokoll435

x

428 429 430 431 432 433 434 435

Franz Kugler: Briefe an Theodor Fontane. Eine Auswahl aus den Jahren 1853 und 1854. Eingeleitet, hg. und kommentiert von Roland Berbig, in: FBl 41(1986),269–270 Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.hu-berlin.de/tunnel (3. 9. 2004); Aufbau 3,3/1,332 f. FEBW 30–31 (Einleitung) AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.143 (F. Eggers an Robert Eggers, 24. 11. 1853) AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.143 (F. Eggers an Robert Eggers, 24. 11. 1853) Rasch 1895 Rasch 1896 Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.hu-berlin.de/tunnel (3. 9. 2004); Aufbau 3,3/1,334 f.

Dezember 1853

405

der Geburtstag von Friedrich Eggers wird im Kreis von ›Rütli‹ und ›Ellora‹ gefeiert; „Fontane und Frau brachten ‚Möricke‘“ als Geschenk436, und alle Männer haben auch noch einen Aschenbecher in der Hand, den sich Eggers sehnlichst gewünscht hat437; am Abend debattiert der ›Ellora‹-Kreis „über dramatische Poesie und ihr Wesen, woran sich alle betheiligten“, Karl Zöllner trägt einen spaßigen Nekrolog auf Eggers vor und O. Roquette singt Artikel der Vossischen Zeitung nach improvisierten Melodien438 VüF [ungez.] Rezension zu Argo. Belletristisches Jahrbuch für 1854, in: Bremer Sonntagsblatt439 x

29. November 1853, Dienstag B an Verlag F. A. Brockhaus : mit der Bitte, den Büros der 1. und 2. Kammer in Berlin je ein Exemplar der Deutschen Allgemeinen Zeitung zu schicken, da nur dadurch gewährleistet ist, daß F die Vorlagen der Kammern einsehen kann, die er für seine Korrespondenzen benötigt440

30. November 1853, Mittwoch Im „Massaker von Sinope“ vernichtet Rußland die türkische Flotte, was zu einer endgültigen Verschärfung in der Krisenregion führt, in die mittlerweile alle europäischen Mächte einbezogen sind.

Dezember 1. Dezember 1853, Donnerstag

D [gez.: ≈] Korrespondenz Berlin, 29. Nov. [Die 1. und 2. Kammer konstituiert sich. – Landerwerb bei Cuxhaven für eine preußische Marinestation. – Der Kriegsschauplatz an der Donau], in: Deutsche Allgemeine Zeitung441

436 437 438 439 440

441

FEBW 32 (Einleitung) AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.9 (F. Eggers an seine Eltern Christian u. Sophie Eggers, 9. 12. 1853) AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.9 (F. Eggers an seine Eltern Christian u. Sophie Eggers, 9. 12. 1853) Rasch 10856 FBV 53/46; Theodor Fontane: Unveröffentlichte Briefe an den Verlag Brockhaus. Mitgeteilt von Christa Schultze, in: FBl 15(1972),462 – bei diesem Brief handelt es sich um eine Notiz von fremder Hand, Datierung und Zuordnung zu F beruhen auf einem Vermerk des Registrators im Verlag Rasch 1897

406

Dezember 1853

2. Dezember 1853, Freitag

D [gez.: ≈] Korrespondenz Berlin, 30. Nov. [Kleine Meldungen], in: Deutsche Allgemeine Zeitung442 D [gez.: ≈] Korrespondenz Berlin, 30. Nov. [Zum Erscheinen der „Argo. Belletristisches Jahrbuch für 1854“], in: Deutsche Allgemeine Zeitung443

*2. 12. 53* L Rudolf Gottschall, Die neue deutsche Lyrik, in: Die Gegenwart. Eine encyclopädische Darstellung der neuesten Zeitgeschichte für alle Stände, 8. Bd., (Leipzig: Brockhaus 1853, S. 29–78) (vor 3. 12. 1853)444 *2. 12. 53* B an Bernhard von Lepel : mit der Gegenwart und der Frage, ob Lepel eine Biographie über den Ritter von St. Georg besitze, da F für das ›Tunnel‹-Stiftungsfest ein Gedicht über ihn plane (vor 3. 12. 1853)445

3. Dezember 1853, Samstag

Stiftungsfest des ›Tunnel‹ – F liest nur seinen Jahresbericht vor446 A zum Stiftungsfest des ›Tunnel‹ verfaßt F das Gedicht Eine Doppelgestalt, vorn die Muse, hinten Till Eulenspiegel, tritt auf 447 D [gez.: ≈] Korrespondenz Berlin, 2. Dec. [Kleine Meldungen], in: Deutsche Allgemeine Zeitung 448 x

4. Dezember 1853, Sonntag

›Tunnel‹-Sitzung; F trägt das Gedicht Hastingsfeld (bewertet mit „Sehr gut“) vor449; anwesend sind F. von Köppen, B. von Lepel, A. Menzel, W. von Merckel und H. Weiß450 x

6. Dezember 1853, Dienstag

D [gez.: ≈] Korrespondenz Berlin, 4. Dec. [Kleine Meldungen], in: Deutsche Allgemeine Zeitung 451

442 443 444 445 446 447 448 449 450 451

Rasch 1898 Rasch 1899 FL 2006,383 (F an Bernhard von Lepel, [*2. 12. 53*]) FL 2006,383 – zur Datierung: FLBW 2,80–81 datiert [Herbst 1853] FLBW 2,398–399 (Kommentar); Aufbau 3,3/1,335–340 Gedichte 3,459 Rasch 1900 FLBW 2,399 (Kommentar) Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.hu-berlin.de/tunnel (3. 9. 2004) Rasch 1901

Dezember 1853

407

7. Dezember 1853, Mittwoch

F stellt einen Antrag auf Wiedereinstellung in der ›Centralpreßstelle‹ (f 16. 12. 1853)452 D [gez.: ≈] Korrespondenz Berlin, 5. Dec. [Hoffnung auf eine friedliche Lösung des russisch-türkischen Konflikts], in: Deutsche Allgemeine Zeitung453 B an Königliche Centralstelle für Preß-Angelegenheiten454 x

8. Dezember 1853, Donnerstag

D [gez.: ≈] Korrespondenz Berlin, 6. Dec. [Die nordamerikanische Union und die orientalische Krise], in: Deutsche Allgemeine Zeitung455

9. Dezember 1853, Freitag Friedrich Eggers berichtet seinem Vater in Rostock, er habe in „dieser Woche […] nur der Taufe von Fontane’s Buben [Peter Paul] beizuwohnen“, was er nicht abschlagen konnte, „da der ganze Rütli zu Gevatter“ stehe (f 14. 10. 1853)456 F sammelt die Rezensionen zur Argo und hat bereits 15 beisammen, „die alle nicht wissen, wie sie genug loben sollen“, noch allerdings stünde „das große Geschütz, Gutzkow, Prutz“ aus (f 10. 12. 1853)457 x

x

10. Dezember 1853, Samstag VüF [Karl Gutzkow], Vom deutschen Parnaß. I., in: Unterhaltungen am häuslichen Herd (Leipzig)458 – es handelt sich um eine Sammelrezension, die sich auch zu Arbeiten der Argo-Beiträger äußert; Gutzkow sieht in den Beiträgen viel Kunstgewerbliches, charakterisiert sie mit „Dilettantismus fürs Haus“ und schreibt: „was sie liefern, sind Stubenpflanzen, schwankend und haltlos […]. Der Charakter fehlt, eine Weltanschauung, eine Stellung zum Licht und zur Wahrheit, die volle pulsierende Subjektivität fehlt.“459

13. Dezember 1853, Dienstag Friedrich Eggers unternimmt einen erneuten Anlauf, Fs Londoner Artikel in Brehms Rostocker Zeitung veröffentlicht zu sehen (f 9. 11. 1853) Friedrich Zarncke beschwert sich in scharfem Ton bei Friedrich Eggers über die ›Rütli‹-Beiträge für das Literarische Centralblatt, die den „bummelhaften

x

x

452 453 454 455 456 457 458 459

HFB 1,371 (F an Königliche Centralstelle für Preß-Angelegenheiten, 7. 12. 1853) Rasch 1902 FBV 53/47; HFB 1,371 Rasch 1903 AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.9 (F. Eggers an seine Eltern Christian u. Sophie Eggers) AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.9 (F. Eggers an seine Eltern Christian u. Sophie Eggers) Rasch 10857 Gedichte 1,417; Gedichte 3,463

408

Dezember 1853

Charakter eines Berliner Feuilletons“ hätten – namentlich führt Zarncke die kritischen Artikel von W. von Merckel und F an (f 27. 3. 1853)460 D [gez.: ≈] Korrespondenz Berlin, 11. Dec. [Die Note Frankreichs, Österreichs, Preußens und Großbritanniens an Reschid-Pascha], in: Deutsche Allgemeine Zeitung461

15. Dezember 1853, Donnerstag

F schlägt Kugler für den 23. 12. 1853 eine ›Rütli‹-Sitzung bei Storm in Potsdam, Brandenburger Straße 70, vor, um „so alleneunwöchentlich fortzufahren“462, was einer endgültigen Integration Storms in den Kreis gleichkommt B von Verlag F. A. Brockhaus463

x

16. Dezember 1853, Freitag

per 1. 1. 1854 kann F in der ›Centralstelle für Preßangelegenheiten‹ wieder angestellt werden, das Gehalt beträgt 420 Taler jährlich464 D [gez.: ≈] Korrespondenz Berlin, 15. Dec. [Ein Erlaß des Provinzial-Kollegiums. – Kleine Meldungen], in: Deutsche Allgemeine Zeitung465 B von Immanuel Hegel466 x

17. Dezember 1853, Samstag

die für den 23. 12. 1854 geplante ›Rütli‹-Sitzung wird nach Protest von Emilie Fontane verschoben467 ›Rütli‹-Sitzung; Themen: Diskussion über die weiteren Tagungen und Entscheidung, ob Fontanes am nächsten Tag Storm vom Bahnhof abholen und auf den Weihnachtsmarkt begleiten können468

x

x

460

461 462 463

464 465 466 467 468

Roland Berbig: Theodor Fontane und das ›Rütli‹ als Beiträger des Literarischen Centralblattes für Deutschland. Mit einem unveröffentlichten Brief an Friedrich Zarncke und bislang unbekannten Rezensionen Fontanes aus dem Jahr 1853, in: FBl 62/1996,13 Rasch 1904 Roland Berbig (Hg.): Franz Kugler – Briefe an Theodor Storm 1853–1856. In: STSG 42/ 1993,125 Theodor Fontane: Unveröffentlichte Briefe an den Verlag Brockhaus. Mitgeteilt von Christa Schultze, in: FBl 15(1972),462 (F an Verlag F. A. Brockhaus, 29./30. 11. 1853) (erw.) (Bearbeitungsvermerk) GStA PK Sign. I. HA Rep. 77A Literarisches Büro Nr. 45 Bl. 30 (Immanuel Hegel an F, 16. 12. 1853) Rasch 1905 GStA PK Sign. I. HA Rep. 77A Literarisches Büro Nr. 45 Bl. 30 Roland Berbig (Hg.): Franz Kugler – Briefe an Theodor Storm 1853–1856. In: STSG 42/ 1993,126 Roland Berbig (Hg.): Franz Kugler – Briefe an Theodor Storm 1853–1856. In: STSG 42/ 1993,126

Dezember 1853

409

D [gez.: ≈] Korrespondenz Berlin, 15. Dec. [Kleine Meldungen], in: Deutsche Allgemeine Zeitung469

18. Dezember 1853, Sonntag am Bahnhof verfehlt F Theodor und Constanze Storm470 Einladung bei Bernhard von Lepel471 D [gez.: ≈] Korrespondenz Berlin, 16. Dec. [Innere Zustände Großbritanniens], in: Deutsche Allgemeine Zeitung472 x x

20. Dezember 1853, Diesntag

D [gez.: ≈] Korrespondenz Berlin, 19. Dec. [Kleine Meldungen], in: Deutsche Allgemeine Zeitung473

21. Dezember 1853, Mittwoch B an Theodor Storm : F kann die Einladung nach Potsdam nicht wahrnehmen; mit einem Brief von Storms Freund Ferdinand Röse474 B von Theodor Storm : Einladung nach Potsdam für den 25. 12. oder 26. 12. 1853, wenn möglich gemeinsam mit Friedrich Eggers475

24. Dezember 1853, Samstag D [ungez.] Rezension Buch deutscher Lyrik. Original-Gedichte von A. Kopisch, Fr. Rückert, G. Pfarrius, Ad. Stöber, L. A. Frankl, E. M. Arndt usw. Hg. von Ad. Böttger. Leipzig, 1853, in: Literarisches Centralblatt für Deutschland476 D [ungez.] Kurzrezension Genée, Rud., Lustspiele. 1. Bdchen. Berlin, 1853, in: Literarisches Centralblatt für Deutschland477 D [ungez.] Rezension Clemen, W., Gedichte. Bielefeld, 1853, in: Literarisches Centralblatt für Deutschland478 D [ungez.] Rezension Möricke [!], Ed., Das Stuttgarter Hutzelmännlein. Märchen. Stuttgart, 1853, in: Literarisches Centralblatt für Deutschland479 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479

Rasch 1906 HFB 1,372 (F an Theodor Storm, 21. 12. 1853) HFB 1,372 (F an Theodor Storm, 21. 12. 1853) Rasch 1907 Rasch 1908 FBV 53/48; SFBW 63–64 SFBW 63 – von Storm irrtümlich auf 22. 12. 1853 datiert Rasch 1909 Rasch 1910 Rasch 1911 Rasch 1912

410

Dezember 1853

*24. 12. 53* Besuch von Louis Henri Fontane und einem Rostocker Freund, wohl Friedrich Witte (um Weihnachten 1853)480 x

*24. 12. 53* zu Weihnachten erhält Emilie Fontane (Mutter) von F eine Ausgabe der Argo mit dem Widmungsgedicht Giftmischer einst, und nun doch ein solcher, …; vermutlich erhält auch Wilhelm Lübke eine Ausgabe der Argo mit dem Widmungsgedicht Da wäre wieder einmal was fertig … (um Weihnachten 1853)481 x

*25. 12. 53* B an Paul Heyse („Sonntag“) : Einladung zum ›Ellora‹-Weihnachtsfest bei Fs (vermutlich 25. 12. 1853)482 *26. 12. 53* „Großes Ellora Weihnachtsfest“ für alle unverheirateten Freunde: „Für George, damals 2jährig, war auf einem auf zwei Stühlen liegenden Plättbrett aufgebaut. An der Front desselben entlang marschierend, die kleinen Hände napoleonhaft auf dem Rücken, sagte er mehrmals vor sich hin: ‚Glücklich, Papa‘, was auf alle einen Eindruck machte, auch auf Dich [Paul Heyse], weshalb Du jahrelang nie fragtest: ‚was macht George‘ sondern immer nur: ‚was macht Glücklich Papa.‘“ (vermutlich nach 25. 12. 1853) (f *25. 12. 53*)483 x

31. Dezember 1853, Samstag VüF [gez.: T.] Argo. Belletristisches Jahrbuch für 1854, in: National-Zeitung (Morgenausgabe, Beiblatt)484

480 481 482 483 484

HFB 1,372 (F an Theodor Storm, 21. 12. 1853) Gedichte 3,460 FBV [53]/49; FHBW 15 – zur Datierung: beide datieren auf [Ende Dezember 1853] HFB 1,373 (F an Paul Heyse, 13. 2. 1854); FHBW 168 (F an Paul Heyse, 4. 1. 1886) (Zitat) Rasch 10858

Januar 1854

411

1854 x

Wohnung: Berlin, Luisenstraße 351

F übernimmt die Patenschaft für Jeanne Louise Wilhelmine de la Chevallerie, die Tochter von Otto de la Chevallerie2 L Mommsens Briefe im Manuskript (f *9. 10. 53*) – „Sie sind reizend, aber ich habe ein vages Gefühl davon, als ob Sie [Theodor Storm – R. B.] sein Talent überschätzen. […] Aber all das andre schmeckt doch mehr nach Heine als wie nach einer originalen Natur. […] Vielleicht bin ich Partei, weil ich im innersten Kern die Richtung nicht leiden kann, die Mommsen in Politik und Religion zu verfolgen scheint.“3 D [ungez.] Reisefeuilleton Londoner Skizzen. Von Gravesend bis London, in: Atlantis4 VüF Julian Schmidt, Argo, belletristisches Jahrbuch für 1854, in: Die Grenzboten5 x

*1854* Emilie Fontane stellt eine kleine Sammlung aus Gelegenheitsgedichten Fs unter dem Titel Allerhand Ulk. 1853/54 zusammen (das sogenannte „Blaue Buch“); zeitlich schließt sich daran das sogenannte „Rote Buch“ an (1855 und nachfolgende) (dieses wurde für das Abschriftenkonvolut der unveröffentlichten Gedichte zerschnitten) (vermutlich 1854)6 x

Januar 1. Januar 1854, Sonntag

F nimmt die Arbeit an der ›Centralstelle für Preßangelegenheiten‹ (f 16. 12. 1853), die ihren Sitz in der Leipziger Straße 110 hat, auf 7; zuvor hat er bereits die interimistische Vertretung für den ausgeschiedenen Adalbert Roerdanz übernommen8 x

1 2 3 4 5 6 7 8

Hans-Werner Klünner: Theodor Fontanes Wohnstätten in Berlin, in: FBl 26(1977),116 f. HFB 4,99 (F an Martha Fontane, 21. 2. 1891) Fricke I,26 Rasch 1915 Rasch 10861 Gedichte 3,443 f. HFB 1,420 (F an Ludwig Mentzel, 19. 9. 1855) HFB 1,371 (F an Centralstelle für Preßangelegenheiten, 7. 12. 1853)

412

Januar 1854

das Deutsche Kunstblatt, dessen Geschick mit dem Freundeskreis Fs verbunden ist, geht in den Verlag von Heinrich Schindler in Berlin über9 F geht zur ›Tunnel‹-Sitzung; an ihr nehmen A. F. Ewald, P. Heyse, H. Kette, F. Kugler, B. von Lepel, L. Lesser, H. Smidt, H. Weiß und W. Wolff, der dem Verein ein Portrait-Bild Wilhelm von Merckels übergibt, teil; K. Bormann, immerhin derzeitiges Haupt des Vereins, verläßt das Lokal bereits vor Eröffnung der Sitzung, ohne daß das Protokoll einen Grund nennt10

x

x

3. Januar 1854, Dienstag B an Friedrich Eggers (Notiz auf einem Brief Storms an F vom 3. 1. 1854) : die ›Ellora‹-Weihnachtsfeier soll am Sonntag, also wohl am 8. 1. 1854, stattfinden11 B von Theodor Storm : Bitte, auch die „Rütlidamen“ für den 7. 1. 1854 mit zu sich nach Potsdam einzuladen12

4. Januar 1854, Mittwoch B an Theodor Storm : F selbst, außerdem Friedrich Eggers und Bernhard von Lepel sagen ihr Kommen für den 7. 1. 1854 zu; ob Franz Kugler, Karl Bormann und Wilhelm von Merckel kommen können, ist noch unsicher; die Damen sagen ab; zum Erfolg der Argo bei Kritik und im Buchhandel13

7. Januar 1854, Samstag x

›Rütli‹-Sitzung bei Theodor Storm in Potsdam14

8. Januar 1854, Sonntag Felix Hermann, Sohn von Fs Schwester Jenny und Hermann Sommerfeld, wird geboren; bei der Taufe ist u. a. Emilie Fontane Taufpatin15

x

9 10 11 12 13 14

15

FEBW 124–125 (Friedrich Eggers an F, 13. 2. 1855) SFBW 65 (F an Theodor Storm, 4. 1. 1854); Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.hu-berlin.de/tunnel (22. 12. 2004) FBV 54/1 SFBW 64–65 (64) FBV 54/2; SFBW 65–66 HFB 1,372 (F an Theodor Storm, 21. 12. 1853); SFBW 64–65 (Theodor Storm an F, 3. 1. 1854); Roland Berbig (Hg.): Franz Kugler – Briefe an Theodor Storm 1853–1856, in: STSG 42/1993,126 Manfred Gill: Letschin in Fontanes Kriminalnovelle „Unterm Birnbaum“, in: FBl 29(1979),419

Januar 1854

413

13. Januar 1854, Freitag VüF [gez.: C – Karl Eggers] Rezension der „Argo“. Belletristisches Jahrbuch für 1854, in: Rostocker Zeitung – „Die Argo bringt uns, unter der bewährten Führung der Herausgeber Fontane und Kugler, Erzeugnisse der neuesten und besten Belletristik in möglichst weitem Umfange. […] Theodor Fontane giebt seiner Genialität den freiesten Lauf in der schrankenlosen Bah[n] der ungebundenen Rede. In der Novelle ‚Tuch und Locke‘ gewahren wir den ausgezeichneten Skizzenmaler, der in den lose hingeworfenen Conturen nirgend das kleinste Detail vermissen läßt.“16

15. Januar 1854, Sonntag Karl Eggers schickt seinem Bruder Friedrich einen von ihm verfassten Artikel über die Argo und erwidert auf dessen Frage, wie ihm F als Novellist gefalle: „Fontane ist wahrhaftig nie aus auf ’s Novellenschreiben! Jammerschade mit den Motiven. Freilich verabscheuungswürdig habe ich sie gerade nicht gefunden. Sie beruhen nicht auf Unnatur“ (f 13. 1. 1854)17

x

17. Januar 1854, Dienstag B an Verlag F. A. Brockhaus : F bittet um Übersendung des Honorars für die seit 1. 7. 1853 eingesandten Korrespondenzen für die Deutsche Allgemeine Zeitung18

18. Januar 1854, Mittwoch B an Theodor Storm („Mittwoch“) : F kann Storm am folgenden Tag nicht empfangen19 Bernhard von Lepel : F fragt, ob Storm am folgenden Tag Lepel besuchen kann20 B von Theodor Storm : Storm möchte am folgenden Tag vor dem Geburtstagsbesuch bei Franz Kugler auf eine Stunde zu F kommen21 16

17 18 19 20 21

nachgedruckt in: Marianne Beese, Tobias Witt: „ … daß dieses Feuilleton Mecklenburg beherrsche.“ Friedrich und Karl Eggers, die Berliner Freundeskreise und das Feuilleton der Rostocker Zeitung in den Jahren 1853/54. Mit Karl Eggers’ Rezension der Argo von 1854 (erscheint in Heft 86 der FBl) – Mitteilung von Marianne Beese und Tobias Witt AHSR, NL Eggers, 1.4.7.14 (Karl u. Mathilde Eggers an F. Eggers; [K. Eggers an F. Eggers, 16. 12. 1854]) Bl. 2 FBV 54/3; Theodor Fontane: Unveröffentlichte Briefe an den Verlag Brockhaus. Mitgeteilt von Christa Schultze, in: FBl 15(1972),462 FBV [54]/4; SFBW 67 SFBW 67 (F an Theodor Storm, 18. 1. 1854) (erw.) SFBW 66–67

414

Januar 1854

19. Januar 1854, Donnerstag „ich armes Vieh muß en suite bis 6 Uhr Stunden geben“22 abends Feier zu Franz Kuglers 46. Geburtstag; Emilie Fontane ist an der Aufführung von „K’s ‚tartarischer Gesandtschaft‘“, einem Schauspiel in fünf Akten, beteiligt, und F bringt einen Toast auf Kugler aus23 VüF [gez.: mm – Melchior Meyr?] Rezension zu Argo. Belletristisches Jahrbuch für 1854, in: Deutsches Museum – die Kritik spricht von einer „anspruchsvollen Mittelmäßigkeit“, räumt aber ein: „Recht viel Interessantes und Werthvolles dagegen haben die beiden Herausgeber Franz Kugler und Theodor Fontane beigesteuert“, sie hebt Fs „vortreffliche Balladen“ hervor, wertet „seine novellistischen Versuche dagegen“ als „unbedeutend“ – das Fazit: „eine recht geschickte Neuerung der sonst üblichen belletristischen Taschenbücher“ (S. 149)24 x x

24. Januar 1854, Dienstag B von Verlag F. A. Brockhaus25

29. Januar 1854, Sonntag

F geht zur ›Tunnel‹-Sitzung; er trifft dort H. von Blomberg, G. Hesekiel, B. von Lepel, A. Löwenstein, W. von Merckel, L. Schneider sowie die ‚Runen‘ (Gäste) Stadtrat Pulvermacher und L. Hamm26

x

31. Januar 1854, Dienstag B von Franz Kugler : zur urheberrechtlichen Lage, nachdem es offenbar zu unautorisierten Nachdrucken von Argo-Beiträgen gekommen ist27

22 23 24 25

26 27

SFBW 67 (F an Theodor Storm, 18. 1. 1854) SFBW 67 (F an Theodor Storm, 18. 1. 1854); Gedichte 3,642 – der Toast ist verschollen Rasch 10859 Theodor Fontane: Unveröffentlichte Briefe an den Verlag Brockhaus. Mitgeteilt von Christa Schultze, in: FBl 15(1972),462 (F an Verlag F. A. Brockhaus, 17./19. 1. 1854) (erw.) Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.hu-berlin.de/tunnel (22. 12. 2004) Franz Kugler: Briefe an Theodor Fontane. Eine Auswahl aus den Jahren 1853 und 1854. Eingeleitet, hg. und kommentiert von Roland Berbig, in: FBl 41(1986),270

Februar 1854

415

Februar 3. Februar 1854, Freitag B von Theodor Storm („Freitag“) : mit einer Abschrift der Besprechung der Argo im Deutschen Museum vom f 19. 1. 1854, wohl zur Verlesung im ›Rütli‹ am folgenden Tag; Einladung nach Potsdam, u. a. um über den geplanten Aufsatz Theodor Fontane zu sprechen, für den sich Storm Material erbittet28

4. Februar 1854, Samstag

›Rütli‹-Sitzung, auf der Karl Eggers Argo-Besprechung (f 13. 1. 1854) zum Vortrag kommt29 – F liest die Argo-Rezension, die er heute mit Storms Brief erhalten hat, nicht vor (f 3. 2. 1854)30 L Rezension der Argo, in: Deutsches Museum vom 19. 1. 185431 x

7. Februar 1854, Dienstag F. Zarncke klagt (in einem Brief an Eggers) über den „Ton“, in dem die kritischen Referate aus dem ›Rütli‹ für das Centralblatt verfasst sind – immer „mit der Narrenkappe“ einherschreitend, gesprochen „wie in der Gesindestube“, was dem Ansehen seines Blattes sehr geschadet habe; dem sind bereist lebhafte Debatten im ›Rütli‹ über die schon früher geäußerten Vorbehalte Zarnckes vorangegangen (f 27. 3. 1853 u. 13. 12. 1853)32

x

9. Februar 1854, Donnerstag Friedrich Eggers berichtet seinem Bruder Karl, daß dessen Argo-Besprechung dem ›Rütli‹ gefallen habe (f 13. 1. 1854)33 x

11. Februar 1854, Samstag

›Rütli‹; Friedrich Eggers liest Theodor Storms Besprechung der Lieder der Liebe von Marc Anton Niendorf (Berlin: Barthol 1854) vor, die am 23. 2. 1854 im Literaturblatt des Deutschen Kunstblatts erscheinen wird34

x

28 29 30 31 32

33

34

SFBW 68 vgl. AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.65 (F. Eggers an Karl Eggers, 9. 2. 1854) SFBW 69 (F an Theodor Storm, 14. 2. 1854) HFB 1,374 (F an Theodor Storm, 14. 2. 1854) LBK, NL Eggers, Sign. Cb 60.56:591 (F. Zarncke an F. Eggers, 7. 2. 1854) – vgl. Roland Berbig (Hg.): Theodor Fontane und das „Rütli“ als Beiträger des Literarischen Centralblattes. Mit einem unveröffentlichten Brief an Friedrich Zarncke und bislang unbekannten Rezensionen Fontanes aus dem Jahr 1853, in: FBl 62(1996),5–26 AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.65; Marianne Beese, Tobias Witt: „ … daß dieses Feuilleton Mecklenburg beherrsche.“ Friedrich und Karl Eggers, die Berliner Freundeskreise und das Feuilleton der Rostocker Zeitung in den Jahren 1853/54. Mit Karl Eggers’ Rezension der Argo von 1854 (erscheint in Heft 86 der FBl) – Mitteilung von Marianne Beese und Tobias Witt HFB 1,373 (F an Bernhard von Lepel, 13. 2. 1854); HFB 1,375 (F an Theodor Storm, 14. 2. 1854)

416

Februar 1854

12. Februar 1854, Sonntag x

›Ellora‹; an der anschließenden ›Tunnel‹-Sitzung nimmt F nicht teil35

13. Februar 1854, Montag B an Bernhard von Lepel : mit Artikeln aus einer „Kölnischen“ Zeitung36

14. Februar 1854, Dienstag B an Theodor Storm : autobiographische Skizze für Storms geplanten Aufsatz über F (f 18. 10. 1855); mit einem Exemplar von Männer und Helden37

16. Februar 1854, Donnerstag F nimmt an dem Diner teil, das Franz Kugler zu Ehren Joseph von Eichendorffs ausrichtet – unter den Gästen sind Theodor Storm38 und Paul Heyse39 VüF [gez.: H. M. – Hermann Markgraff] Rezension zur Argo. Belletristisches Jahrbuch für 1854, in: Blätter für literarische Unterhaltung40 x

17. Februar 1854, Freitag B an Bernhard von Lepel („Freitag früh“) : Bitte um ein Darlehen von 10 Talern41 B von Bernhard von Lepel : mit den gewünschten 10 Talern42

19. Februar 1854, Sonntag

F besucht den ›Tunnel‹, an dessen Sitzung u. a. K. Bormann, H. von Blomberg, H. von Bülow, G. Hesekiel, P. Heyse, F. Kugler, B. von Lepel, A. Löwenstein, W. von Merckel, J. Schramm und W. Wolff teilnehmen – anonym

x

35 36 37 38 39 40 41 42

HFB 1,373 (F an Bernhard von Lepel, 13. 2. 1854) FBV 54/5; HFB 1,373–374 (373) FBV 54/6; SFBW 48–71; HFB 1,374–377 Roland Berbig (Hg.): Franz Kugler – Briefe an Theodor Storm 1853–1856. In: STSG 42/ 1993,127 HFB 1,374 (F an Theodor Storm, 14. 2. 1854); SFBW 154 (Kommentar) Rasch 10860; Gedichte 1,417 FBV [54]/7; FLBW 2,81–82 FLBW 2,82

März 1854

417

vorliegende Beiträge zu einer ›Tunnel‹-Konkurrenz werden vorgetragen und besprochen43

25. Februar 1854, Samstag Theodor Storm trägt auf einer Gesellschaft bei Clara und Gustav von Goßler in Potsdam Fs Johanna Gray vor44

x

26. Februar 1854, Sonntag

F geht zur ›Tunnel‹-Sitzung, anwesend sind u. a. B. von Lepel und W. von Merckel – in der ausgeschriebenen Konkurrenz siegt Wilhelm von Merckels Gedicht Der Sohn des 7. Regiments45

x

27. Februar 1854, Montag B von Theodor Storm : mit einem Brief an Eduard Mörike und der Bitte, Mörike ein Exemplar der Argo zukommen zu lassen; mit einer auszugsweisen Abschrift aus einem Brief Eduard Mörikes, in dem Mörike berichtet, daß er durch Rektor Wolff mit Fs „trefflichen Preußischen Liedern“ bekanntgemacht wurde (f 28. 12. 1860)46

März *9. 3. 54* B von Theodor Storm („Montag“) : mit einer Fassung von Storms für das Literaturblatt des Deutschen Kunstblattes bestimmter Rezension zu Julius Rodenbergs Liedern (2. Aufl., Hannover: Rümpler 1854) und der Bitte, die Besprechung im ›Rütli‹ vorzulesen (zwischen 9. 3. 1854 u. 23. 3. 1853)47

15. 3. 54 Mi B an Paul Heyse („Mittwoch früh“) : F gratuliert mit dem Gedicht Die Freuden kommen Schlag auf Schlag! … zu Heyses 24. Geburtstag48

43 44 45 46 47 48

Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.hu-berlin.de/tunnel (22. 12. 2004) SFBW 72 (Theodor Storm an F, 27. 2. 1854) Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.hu-berlin.de/tunnel (22. 12. 2004) SFBW 71–72 (72) SFBW 72–73 FHBW 16

418

März 1854

*15. 3. 54* A zum Geburtstag von Paul Heyse verfaßt F im Auftrag von Clara, Hans und Bernhard Kugler das Gedicht Zwei Dinge machen ein Pärchen: …, das offenbar das eigentliche Geschenk, eine Sophokles-Statuette, begleitet (um 15. 3. 1853 oder 15. 3. 1854)49

18. März 1854, Samstag

›Rütli‹ bei F; unter den Gästen sind Franz Kugler und Paul Heyse; F liest zwei für das Literaturblatt des Deutschen Kunstblattes bestimmte Rezensionen von Theodor Storm vor, eine über Julius Rodenbergs Lieder (f 9. 3. 1854), die andere über Karl Heinrich Prellers Neunzig Lieder und neun polemische Episteln (Hamburg: Hoffmann & Campe 1854)50 B an Bernhard von Lepel51 x

19. März 1854, Sonntag

F geht zur ›Tunnel‹-Sitzung und schreibt Protokoll; Hermann Kette liest Carolina Brocchi, das F nach einer Aufführung am 11. 2. 1876 in der Vossischen Zeitung bespricht52

x

25. März 1854, Samstag Begegnung mit Friedrich Eggers; F händigt Eggers die Rodenberg-Rezension Theodor Storms für das Literaturblatt des Deutschen Kunstblattes aus53

x

26. März 1854, Sonntag

F geht zur ›Tunnel‹-Sitzung und trifft dort u. a. G. Hesekiel und H. Kette; anwesend ist nach dem Protokoll „die Mehrzahl der Classiker und Makulaturen“54

x

*26. 3. 54* B von Theodor Storm : mit 5 Talern, davon 2 für die Argo; Storm bittet F, die Zusammenstellung eines Albums mit Beiträgen aus dem Freundeskreis zu übernehmen, das er seiner Frau zum Geburtstag schenken will – die restlichen 3 Taler sind für dieses Album gedacht; als Beitrag von F selbst wünscht Storm Verlobung oder Die Stuarts (vor 27. 3. 1854) (f 5. 5. 1854)55 49 50 51 52 53 54 55

Gedichte 3,464 FLBW 2,82 (F an Bernhard von Lepel, 18. 3. 1854); SFBW 75 (F an Theodor Storm, 27. 3. 1854) FBV [54]/8; FLBW 2,82 Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.hu-berlin.de/tunnel (22. 12. 2004); Aufbau 3,3/1,341; Aufbau 3,3/2,140 SFBW 75 (F an Theodor Storm, 27. 3. 1854) SFBW 75 (F an Theodor Storm, 27. 3. 1854); Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.hu-berlin. de/tunnel (22. 12. 2004) (Zitat) SFBW 73–74

April 1854

419

27. März 1854, Montag B an Theodor Storm : mit den Balladen Wangeline, die weiße Frau und Der Tag von Hemmingstedt; F bittet Storm, sich an die Brüder Mommsen und an Klaus Groth zu wenden, wohl wegen eines Beitrags für das Album für Constanze Storm56 B von Franz von Zychlinski : mit eigenen Beiträgen – „Es war seit Jahren mein Wunsch, Proben meiner Muse Ihrer Beurtheilung vorlegen zu dürfen. Nach Durchlesung der ‚Argo‘ mag ich dessen Befriedigung mir nicht länger versagen.“57

28. März 1854, Dienstag England und Frankreich erklären Rußland im Konflikt um die Türkei den Krieg. Österreich ist über seine Beteiligung unentschieden, Preußen bemüht sich um Neutralität.

31. März 1854, Freitag B von Theodor Storm58

April Preußen und Österreich schließen hinsichtlich des Krieges zwischen England, Frankreich, der Türkei und Russland eine „Neutralitätsallianz“. *April 1854* B von Rudolf Löwenstein : mit vier Stahlstichen und der Bitte, dazu anstelle von Löwenstein, der zuvor selbst diese Aufgabe hat übernehmen wollen, „eine poetische Erklärung zu liefern“ (vermutlich April 1854) (f *Ende 54*)59

2. April 1854, Sonntag

F besucht den ›Tunnel‹; an der Sitzung nehmen u. a. J. Blesson, K. Bormann, F. Eggers, K. Heymann, F. Kugler, L. Lesser, W. von Merckel und Ch. F. Scherenberg teil60

x

56 57 58 59 60

FBV 54/9; SFBW 74–76 TFA Sign. Da 839 SFBW 76–77 TFA Sign. Da 842 Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.hu-berlin.de/tunnel (22. 12. 2004)

420

April 1854

6. April 1854, Donnerstag Fs Sohn Peter Paul (f 14. 10. 1853) stirbt, kaum ein halbes Jahr alt, an Zahnkrämpfen61 B an Bernhard von Lepel („Donnerstag“) : F teilt mit, daß sein Sohn Peter Paul am Morgen gestorben ist und bittet Lepel, dies bei Gelegenheit Eugenie und Werner Hahn mitzuteilen62 x

*7. 4. 54*

A Gedicht Der Gast (nach 6. 4. 1854)63

8. April 1854, Samstag Beerdigung von Fs Sohn Peter Paul – „außer Vater und Mutter wohnte ein besoffner Leichenkutscher und die untergehende Sonne dem Begräbnis bei. Der Kreis der Erlebnisse ist nun so ziemlich geschlossen, nur das eigne Sterben fehlt noch.“64

x

11. April 1854, Dienstag B an Theodor Storm : mit einem Brief von Ferdinand Röse; „Aus Rütli-Tunnel-Ellora, dieser Erhebungs- und Erheiterungstrias, kann ich nichts vermelden; ich habe seit anderthalb Wochen Niemand gesehn. […] vielleicht aber irr’ ich auch nicht, wenn ich die Ansicht ausspreche, daß sich ein tiefer Zug der Entfremdung durch alle die Herrlichkeit hinzieht. Dann wäre Auflösung freilich besser.“65

12. April 1854, Mittwoch Besuche von Otto Roquette, Friedrich Eggers; auch die „glücklichen Bräute des Kuglerschen Hauses“ besuchen F66 B an Ludwig Metzel : Antrag auf Urlaub bis 20. 4. 1854 – der Gesundheitszustand seiner Frau erfordere einen Aufenthalt auf dem Land67 x

61

62 63 64 65 66 67

HFB 1,353 (F an Bernhard von Lepel, 31. 7. 1853); HFB 1,377 (F an Bernhard von Lepel, 6. 4. 1854); HFB 1,378 (F an Theodor Storm, 11. 4. 1854); der nachträglich von Friedrich Fontane vorgenommene Eintrag in der Familienbibel nennt irrtümlich den 3. 4. 1854 als Todesdatum (in: DLA Sign. 85.253) FBV [54]/10; FLBW 2,83 Gedichte 1,441 HFB 1,378 (F an Theodor Storm, 11. 4. 1854) FBV 54/11; HFB 1,378; SFBW 77–78 (77) HFB 1,379 (F an Theodor Storm, 17. 4. 1854) FBV 54/12; GStA PK Sign. I. HA Rep. 77A Literarisches Büro Nr. 45 Bl. 31

April 1854

421

B von Theodor Storm68 *12. 4. 54* B an Bernhard von Lepel („Mittwoch“) (vermutlich 12. 4. 1854)69

13. April 1854, Donnerstag nach dem Tod des Sohnes besuchen F und Emilie, deren angegriffener Zustand dadurch gebessert werden soll, über Ostern Fs Schwester Jenny Sommerfeldt in Letschin (bis 19. 4. 1854) (f 6. 4. 1854)70 Ludwig Metzel befürwortet in einem Brief an Immanuel Hegel den von F beantragten Urlaub71

x

x

14. April 1854, Freitag B an Friedrich Eggers : meldet Erscheinen der Argo72

17. April 1854, Montag (Ostermontag) B an Theodor Storm73

19. April 1854, Mittwoch x

F kehrt mit seiner Frau aus Letschin zurück (f 12. 4. 1854)74

20. April 1854, Donnerstag B an Ludwig Metzel : F meldet seine am Vortag erfolgte Rückkehr nach Berlin75 Ende April 1854 Neuruppin76 68 69 70 71 72 73 74 75 76

x

Fs Mutter zieht mit ihrer Tochter Elise von Letschin nach

SFBW 78 FLBW 2,399 (Kommentar) HFB 1,378 (F an Theodor Storm, 11. 4. 1854) GStA PK Sign. I. HA Rep. 77A Literarisches Büro Nr. 45 Bl. 32 nicht überliefert; belegt in: AHSR, NL Eggers, Briefbuch, Sign. 1.4.7.25 FBV 54/13; HFB 1,378–380; SFBW 79–80 Christa Schultze: Fontanes Beziehung zu dem Gogol-Übersetzer August Viedert, in: FBl 35(1983),310 FBV 54/14; GStA PK Sign. I. HA Rep. 77A Literarisches Büro Nr. 45 Bl. 33 Joachim Schobeß (Hg.): Unveröffentlichte Briefe von Emilie Rouanet-Kummer und Theodor Fontane an Karl Wilhelm und Berta Kummer, in: FBl 25(1977),8 f. (Anmerkungen); Manfred Gill: Letschin in Fontanes Kriminalnovelle „Unterm Birnbaum“, in: FBl 29(1979),414

422

April 1854

*Ende April 1854* August von Viedert wohnt offenbar als Untermieter bei den Fontanes (ab Ende April 1854 oder Mai 1854) – das Mietverhältnis endet vermutlich am 10. 6. 1854 mit Fs Reise nach Kränzlin77 x

22. April 1854, Samstag

›Rütli‹ bei Karl Bormann78 B an Bernhard von Lepel („Sonnabend früh“)79 x

23. April 1854, Sonntag vormittags Begegnung mit Theodor Storm80 ›Tunnel‹-Sitzung; anwesend sind außer F K. Bormann, G. Hesekiel und L. Lesser; in Vertretung des für vier Wochen entschuldigten Lepel verfasst F das Protokoll; F führt den Übersetzer August von Viedert in den ›Tunnel‹ ein, der seine Übersetzung des Gogolschen Lustspiels Der Revisor vorliest; das Stück erhalte seinen Zauber durch „die Gabe der Menschenschilderung und die humoristische Kraft, die auf jeder Seite sich geltend macht“, so F im Protokoll81 x x

30. April 1854, Sonntag Besuch bei Bernhard von Lepel82 ›Tunnel‹-Sitzung, die F protokolliert; zugegen sind F. Eggers, P. Heyse, H. Kette, F. Kugler und A. Viedert83

x x

77

78 79 80 81

82 83

Christa Schultze: Theodor Fontane und die russische Literatur., in: FBl 2(1965),47; Christa Schultze: Fontanes Beziehung zu dem Gogol-Übersetzer August Viedert, in: FBl 35(1983),310 f. FLBW 2,83 (F an Bernhard von Lepel, 22. 4. 1854) FBV [54]/15; FLBW 2,83 FLBW 2,83 (F an Bernhard von Lepel, 22. 4. 1854) FLBW 2,399 (Kommentar); Christa Schultze: Fontanes Beziehung zu dem Gogol-Übersetzer August Viedert, in: FBl 35(1983),308; Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.hu-berlin.de/tunnel (22. 12. 2004); Aufbau 3,3/1,341 f. FLBW 2,84 (Bernhard von Lepel an F, 3. 5. 1854) Christa Schultze: Fontanes Beziehung zu dem Gogol-Übersetzer August Viedert, in: FBl 35(1983),310; Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.hu-berlin.de/tunnel (22. 12. 2004); Aufbau 3,3/1,343 f.

Mai 1854

423

Mai *Mai 1854* B an Friedrich Eggers („Donnerstag“) : F bittet um eine Geldanleihe (Mai 1854 oder Juni 1854)84

2. Mai 1854, Dienstag B an Bernhard von Lepel („Dinstag“; fortgesetzt am 3. 5. 1854) : F bittet Lepel, das Gedicht Ganganelli auf Briefbogenformat zu schreiben und umgehend an ihn zu schicken; es soll in ein von Storm zum Geburtstag seiner Frau Constanze zusammengestelltes Album aufgenommen werden (f 4. 5. u. 5. 5. 1854)85

3. Mai 1854, Mittwoch Besuch von Otto Storm, während die Fontanes nicht zu Hause sind: „das schöne Frühlingswetter hatte uns hinausgelockt“86 B an Karl Bormann („Mittwoch“) : Bitte ein Blatt für das Geburtstagsalbum für Constanze Storm direkt an Storm zu senden87 Bernhard von Lepel („Mittwoch“, Fortsetzung vom f 2. 5. 1854) : mit der Bitte die Abschrift von Ganganelli direkt an Storm zu schicken88 Theodor Storm : mit dem Album für Constanze Storm (f 5. 5. 1854)89 B von Bernhard von Lepel : Lepel bedauert, keine Abschrift seines Gedichtes Ganganelli an Storm (für das Geburtstagsalbum) (f 5. 5. 1854) schicken zu können, da er das letzte Exemplar seiner Gedichte verliehen hat und kein Manuskript finden kann90 x

84

85 86 87 88 89 90

FBV [54]/49; FEBW 122 (F an Friedrich Eggers, [Mitte 1854]) – zur Datierung: F benötigt das Geld „spätestens bis zum 1: Juni“ für Emilie Fontane, die „am Sonnabend früh“ nach Dresden reist; einem Brief an Wolfsohn zufolge tritt Emilie die Reise am 30. 6. 1854 an FBV [54]/16; FLBW 2,84 SFBW 80 (F an Theodor Storm, 3. 5. 1854) FBV [54]/17; SFBW 158 (Kommentar) FBV [54]/16; FLBW 2,84 FBV 54/18; SFBW 80 FLBW 2,84–85

424

Mai 1854

4. Mai 1854, Donnerstag B von Theodor Storm : Bitte, das Album an ihn selbst zu senden, falls sein Bruder Aemil Storm es noch nicht abgeholt hat; Einladung für den folgenden Tag zum Mittagessen (f *26. 3. 54*)91

5. Mai 1854, Freitag Theodor Storm schenkt seiner Frau Constanze zum Geburtstag ein Album mit Beiträgen aus dem Freundeskreis, darunter von F Puritaner-Lied (später unter dem Titel Die Stuarts); F hatte das Album im Auftrag Storms zusammengestellt92 B an Bernhard von Lepel („Freitag“) : Bitte um ein Darlehen von 15 Talern93 x

6. Mai 1854, Samstag x

›Rütli‹ bei Bernhard von Lepel94

7. Mai 1854, Sonntag

›Tunnel‹-Sitzung; F legt das Amt des Schriftführers, das er seit dem 26. 9. 1852 ausübt, nieder; anwesend sind neben August Viedert als ‚Rune‘ (Gast) R. von Arnim, L. Burger, H. Kette und F. von Köppen95

x

9. Mai 1854, Dienstag B von Theodor Storm96

11. Mai 1854, Donnerstag B an Theodor Storm („Donnerstag Abend“)97

91 92 93 94 95

96 97

SFBW 81 SFBW 73–74 (Theodor Storm an F, [vor 27. 3. 1854]) FBV [54]/19; HFB 1,380; FLBW 2,85–86 FLBW 2,84 (F an Bernhard von Lepel, 2./3. 5. 1854); FLBW 2,85–86 (F an Bernhard von Lepel, 5. 5. 1854) Christa Schultze: Theodor Fontane und die russische Literatur., in: FBl 2(1965),45; Christa Schultze: Fontanes Beziehung zu dem Gogol-Übersetzer August Viedert, in: FBl 35(1983),310; Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.hu-berlin.de/tunnel (22. 12. 2004); Aufbau 3,3/1,344 SFBW 81–82 FBV [54]/20; SFBW 82

Mai 1854

425

12. Mai 1854, Freitag D Die Zeit bringt unter dem Zeichen * eine Notiz über eine Lesung am 9. 5. 1854 im Hôtel de Russie, bei der August Viedert aus seiner Übersetzung des Gogolschen Lustspiels Der Revisor vortrug; Autor ist möglicherweise F98

13. Mai 1854, Samstag F nimmt an der Probe der kleinen, von ihm geplanten Aufführung für Paul Heyses Polterabend teil (f 14. 5. 1854)99 B an Bernhard von Lepel („Sonnabend“)100 Bernhard von Lepel („Sonnabend 10 Uhr“) : F kündigt seinen Besuch für den nächsten Tag an101 x

*13. 5. 54* A Gedicht James Monmouth, Parodie auf Fs Lied des James Monmouth aus der Erzählung James Monmouth (vor 14. 5. 1854) (f 14. 5. 1854)102

14. Mai 1854, Sonntag F nimmt am Polterabend von Paul Heyse und Margarete Kugler teil; F läßt auf der Feier einen Zug von Gestalten, hauptsächlich aus Dichtungen Franz Kuglers und Heyses, auftreten; hierfür hat er die Gedichte König Muffel auf einem Steckenpferd eröffnet den Zug, Die Herme, Urica, Die Chinesen, Prinz Ki, Swen Kong, Chlodosinda und Cleopatra verfaßt; als letzte Figur tritt James Monmouth auf, den F selbst spielt; es handelt sich dabei um eine Parodie auf sein eigenes Lied des James Monmouth; desweiteren beteiligt F sich an der Aufführung der Komödie Der dankbare Räuber, die Heyse mit zwölf Jahren geschrieben und die dessen Mutter heimlich aufbewahrt hat103 B an Paul Heyse (zu Heyses Polterabend am 14. 5. 1854) : mit der Parodie auf Fs Lied des James Monmouth aus seiner Erzählung James Monmouth104 x

98 99 100 101 102 103 104

Christa Schultze: Fontanes Beziehung zu dem Gogol-Übersetzer August Viedert, in: FBl 35(1983),309 FLBW 2,86 (F an Bernhard von Lepel, 13. 5. 1854) FBV [54]/21; FLBW 2,86 FBV [54]/22; FLBW 2,87 FHBW 16 (F an Paul Heyse zu dessen Polterabend am 14. 5. 1854) FHBW 383 (Kommentar); Gedichte 3,465 FHBW 16

426

Mai 1854

15. Mai 1854, Montag x

Hochzeit Paul Heyses mit Margarete Kugler105

19. Mai 1854, Freitag B von Rudolf Löwenstein : Löwenstein bittet, einen zugesagten Beitrag für Steffens Volkskalender umgehend einzusenden (f *April 54*)106

24. Mai 1854, Mittwoch B an Franz von Zychlinski : zu Zychlinskis Gedichten – F schickt offenbar das Manuskript Zychlinskis mit ausführlichen Bemerkungen und Randnotizen zurück (f 27. 3. 1854)107

29. Mai 1854, Montag B von Franz von Zychlinski : zu Fs Kritik seiner Gedichte; Zychlinski bittet um baldigen Besuch Fs108 Sommer 1854 F unternimmt eine Reise nach Dessau zu dem Verlag der Gebrüder Katz und kehrt mit der Nachricht zurück, daß diese „sich eine zweite Argofahrt verbeten“109 A Gedichte Bianca, Der mitleidige Krieger, Die Entführung sowie Reise in die Wüste (f *April 54* u. Ende 1854)110 x

105 106 107 108 109 110

SFBW 82 (F an Theodor Storm, 11. 5. 1854); in HFB 1,378 (F an Theodor Storm, 11. 4. 1854) nennt F noch den 12. 5. 1854 als Datum der Hochzeit TFA Sign. Da 840 – laut einer Notiz, wahrscheinlich von Friedrich Fontane, auf der Abschrift geht es um Fs Beiträge für den Steffenschen Volkskalender 1855 TFA Sign. Da 841 (Franz von Zychlinski an F, 29. 5. 1854) (erw.) TFA Sign. Da 841 Roland Berbig (Hg.): Franz Kugler – Briefe an Theodor Storm 1853–1856. In: STSG 42/ 1993,127 Gedichte 2,519 f.

Juni 1854

427

Juni F fordert Theodor Mommsen zur Mitarbeit an der Argo auf; sowohl Theodor als auch Tycho Mommsen schlagen die Bitte um Beiträge aus111

x

*Juni 1854* A Gedicht Nun – noch ein Rätsel, liebe Gäste! … [Zu einem Rosenfest bei Scherz’] (vermutlich Juni 1854)112 *1. 6. 54* VüF August von Viedert, Korrespondenz, in: Moskovskie vedomosti (Moskauer Nachrichten) – darin wird F als „liebenswürdiger Gastgeber“ bezeichnet und auf sein bisher veröffentlichtes Werk hingewiesen (1. 6. 1854 oder 12. 6. 1854) – Viedert hat im ›Tunnel‹ 1854 und 1855 Gogol-, Kolzowund Turgenjew-Lesungen veranstaltet (f 23. 4., 30. 4., 7. 5. u. 14. 5. 1854)113

3. Juni 1854, Samstag

F nimmt nicht an der ›Rütli‹-Sitzung teil, weil er sich „unwohl“ fühlt114 B von Theodor Storm : Einladung für den folgenden Tag nach Potsdam, wenn möglich gemeinsam mit Eggers und anderen Freunden115 x

*3. 6. 54*

x

Emilie Fontane ist verreist (um 3. 6. 1854)116

4. Juni 1854, Sonntag (Pfingstsonntag) B an Theodor Storm („Pfingstsonntag“) : F will demnächst Storm in Potsdam besuchen; über Paul Heyse und dessen Idyllen von Sorrent; mit einem Brief Hermann Müllers, in dem die Argo besprochen wird117 111

112

113

114 115 116 117

Fricke I,26; Helmuth Nürnberger: Theodor Fontane und Theodor Mommsen. Mit ungedruckten Briefen, in: „Spielende Vertiefung ins Menschliche“ (FS Ingrid Mittenzwei), hg. von Monika Hahn, Heidelberg 2002,132 f. Gedichte 3,466; Horlitz 31 – nach Friedrich Fontane ist das Gedicht ein Toast zu Scherz’ Hochzeit, die allerdings schon im November 1847 stattfand; vermutlich schreibt F das Gedicht während seines Aufenthaltes in Kränzlin; möglicherweise ist dieses Gedicht identisch mit einem auf 1854 datierten Gedicht an Rose Scherz, dessen Manuskript zu den verschollenen Beständen des Fontane-Archivs zählt (vermutlich Juni 1854) E. M. Volkov: Fontane in der russischen und sowjetischen Kritik, in: FBl 22(1975),416; Christa Schultze: Fontanes Beziehung zu dem Gogol-Übersetzer August Viedert, in: FBl 35(1983),310 HFB 1,381 (F an Theodor Storm, 4. 6. 1854) SFBW 82–83 (Theodor Storm an F, 3. 6. 1854); HFB 1,381 (F an Theodor Storm, 4. 6. 1854) (erw.) SFBW 83 (Theodor Storm an F, 3. 6. 1854) FBV [54]/23; SFBW 83–84

428

Juni 1854

9. Juni 1854, Freitag B an Centralstelle für Preßangelegenheiten : Antrag auf Urlaub – mit einem Attest von Johann Heinrich Albert Koblanck, der F wegen dessen Neigung zu Brustkatarrh eine Brunnen- und Molkenkur empfiehlt118 *10. 6. 54* Aufenthalt Fs in Kränzlin bei Hermann Scherz (um 10. 6. 1854 bis spätestens 25. 6. 1854)119 x

16. Juni 1854, Freitag L Paul Heyse, Hermen (Berlin: Hertz 1854) – „Vorgestern Nachmittag hab’ ich Deine Idyllen langsam trinkend zu mir genommen und ich werde mich dieses Nachmittags etwa erinnern wie eines Ausflugs in den Pariser Keller oder eines Merckelschen Diners mit einer Flasche Ungar zur Linken und Frl: Baumeister zur Rechten. […] Das Ganze ist ein Schuß ins Schwarze und wenn ich aufgefordert würde eine Auswahl zu treffen, oder Lieblinge namhaft zu machen, so müßt’ ich mit Bernhard Kugler sagen: ach, von Herrn Smidt’ten ist alles schön.“120 *16. 6. 54* B von Theodor Storm : Einladung für den kommenden Sonntag nach Potsdam; F soll möglichst bis zum Montag bleiben und kann, wenn er möchte, einer Schwurgerichtssitzung über einen Kindsmord beiwohnen (vor 17. 6. 1854)121

18. Juni 1854, Sonntag B an Paul Heyse : mit dem für Paul Heyse verfaßten Gelegenheitsgedicht Du sitzt nun an der Quelle; „Es geht mir nicht gut und ich sehne mich nach einem Tropfen Glück wie heißes geborstenes Land nach einem Regenschauer. Ueberall fühl’ ich meine äußerste Ueberflüssigkeit, das bloße Tolerirtsein und mit dem sterbenden Selbstvertraun stirbt zugleich die einzige Garantie einer glücklicheren Zukunft. Meine Hauptfreude ist mein kleiner George.“122

118 119 120 121 122

FBV 54/24; GStA PK Sign. I. HA Rep. 77A Literarisches Büro Nr. 45 Bl. 34 GStA PK Sign. I. HA Rep. 77A Literarisches Büro Nr. 45 Bl. 36; HFB 1,383 (F an Paul Heyse, 18. 6. 1854) HFB 1,383 (F an Paul Heyse, 18. 6. 1854) SFBW 85–86 FBV 54/25; FHBW 17–20; HFB 1,382–384 (384)

Juni 1854

429

20. Juni 1854, Dienstag B an Theodor Storm : über Heyses Hermen (f 16. 6. 1854); „Ob es die Argo zu einem 2. Jahrgang bringen wird steht noch dahin; ich erwarte jeden Tag einen Brief von Katz, der mir dessen Entschließung mitheilen soll“; „Ich ging am liebsten nach Mexiko oder würde Pfeifenträger bei Omer Pascha, denn es behagt mir die Pfennigwirtschaft eines deutschen Zeitungs- und Balladenschreibers ganz und gar nicht mehr.“123

25. Juni 1854, Sonntag B an Wilhelm Wolfsohn : F kündigt den Besuch seiner Frau und einer Freundin in Dresden an und bittet Wolfsohn, „ihr Rathgeber und Führer zu sein.“124

26. Juni 1854, Montag B von Wilhelm Wolfsohn125

29. Juni 1854, Donnerstag B an Wilhelm Wolfsohn („Donnerstag Nachmittag“)126

30. Juni 1854, Freitag Emilie Fontane unternimmt gemeinsam mit Lisbeth Scherz eine Reise nach Dresden und in die Sächsische Schweiz (Dauer der Reise nicht ermittelbar); in Dresden kümmert sich Wilhelm Wolfsohn um die beiden und arrangiert u. a. ein Kaffeetrinken mit Berthold Auerbach, das dieser jedoch aufgrund einer anderen Verabredung kurzfristig absagt (Wolfsohn ist Mieter in Auerbachs Wohnung)127

x

123 124 125 126 127

FBV 54/26; SFBW 86–87 (87) FBV 54/27; HFB 1,384–385 (385) FWBW 142–144; Fontane/Wolfsohn 2006,108 FBV [54]/28; FWBW 144; Fontane/Wolfsohn 2006,109 FWBW 140–142 (F an Wilhelm Wolfsohn, 25. 6. 1854); FWBW 142–144 (Wilhelm Wolfsohn an F, 26. 6. 1854); Fontane/Wolfsohn 2006,109 (Anm. 6 zu Wilhelm Wolfsohn an F, 26. 6.[1854])

430

Juli 1854

Juli D Ein Sommer in London, Dessau: Katz 1854128 F hatte die Reisebriefe zunächst ohne Erfolg anderen Verlegern, darunter auch seinem späteren Verleger Wilhelm Hertz, angeboten und dann erwogen, sie in die Argo (f Oktober 1853) aufzunehmen: „Mit den ‚Reisebildern‘ [Heinrich Heines] ist doch nur eine teils zufällige, teils scheinbare Ähnlichkeit da. Ich will nämlich wirklich eine Art ‚Guide‘ geben und bilde mir ein, daß auch erreicht zu haben. Diesen Zweck hat Heine nie. Ich möchte behaupten, daß mit Ausnahme von ein paar Theatern und der berühmten Barclayschen Bierbrauerei alles in meinem Buch beschrieben oder angedeutet ist, was London an Sehenswürdigkeiten aufzuweisen hat.“129 x

*Juli 1854* VüF [ungez. – Julian Schmidt] Ein Sommer in London, in: Die Grenzboten (2. Hälfte 1854)130

1. Juli 1854, Samstag

›Rütli‹-Sitzung, auf der u. a. über einen Ausflug nach Potsdam zu Storm beraten wird, der dort in die Waisenstraße 68 umgezogen ist131

x

3. Juli 1854, Montag B an Centralstelle für Preßangelegenheiten : F meldet seine Rückkehr nach dreiwöchigem Urlaub132

19. Juli 1854, Mittwoch B an Wilhelm Wolfsohn („Mittwoch Abend“)133 *23. 7. 54* Gesellschaft bei Franz Kugler; unter den Gästen sind Theodor und Constanze Storm; Storm beklagt später, daß F auf dem Heimweg gegenüber Constanze Storm „die unbarmherzigsten Zweideutigkeiten und Nuditäten“ geäußert habe; am Nachmittag des folgenden Tages liest F – ebenfalls im Haus Kuglers – aus den Sagen, Märchen und Lieder der Herzogx

128 129

130 131 132 133

Rasch 341 HFB 1,330 (F an Paul Heyse, 8. 12. 1852); HFB1,344 (F an Theodor Storm, 2. 5. 1853); HFB 1,382 (F an Paul Heyse, 18. 6. 1854); HFB 1,389 (F an Henriette von Merckel, 19. 8. 1854); HFB 1,390–391 (F an Theodor Storm, 12. 9. 1854) (Zitat); Gedichte 3,467 Rasch 8269 Roland Berbig (Hg.): Franz Kugler – Briefe an Theodor Storm 1853–1856. In: STSG 42/ 1993,127 FBV 54/29; GStA PK Sign. I. HA Rep. 77A Literarisches Büro Nr. 45 Bl. 36 FBV [54]/30; FWBW 145; Fontane/Wolfsohn 2006,109–110

Juli 1854

431

thümer Schleswig, Holstein und Lauenburg (hg. von Karl Müllenhoff, Kiel: Schwers 1845) vor (vor 24. 7. 1854)134

24. Juli 1854, Montag B von Theodor Storm : Storm äußert Verstimmung über Fs Neigung zu „Zweideutigkeiten“, die seine Frau schwer verletzt haben; er fragt nach dem Stand der Argo, um entsprechend über seine Geschichte Im Sonnenschein disponieren zu können (f *23. 7. 54*)135

25. Juli 1854, Dienstag B an Theodor Storm : F bittet um Entschuldigung für seine geäußerten Anstößigkeiten in Gegenwart von Storms Ehefrau (f *23. 7. 54*, 24. 7. 1854 u. 4. 2. 1857), besteht aber zugleich darauf, sich nicht seinen „Charakter wegdisputieren oder wegratschlagen zu lassen“: „ich darf mit gutem Gewissen behaupten, daß ich von Natur offen, ehrlich, unverstellt und ein lebhaftes, unterm Einfluß der Minute stehendes Menschenkind bin“; über sein Verhältnis zu Paul Heyse; F soll in Sachen Argo an den Verleger H. Schindler schreiben136 Wilhelm Wolfsohn („Dinstag früh“) : erwartet Wolfsohns Eintreffen in Berlin für den folgenden Abend; er faßt mögliche Begegnungen mit gemeinsamen Bekannten – „Düringer, Döring, Stawinsky“ – ins Auge137 *25. 7. 54*

Bernhard von Lepel (vor 26. 7. 1854)138

26. Juli 1854, Mittwoch B von Bernhard von Lepel : mit drei Briefen, u. a. an Schlippenbach139 Wilhelm Wolfsohn : mit Auszügen aus dem brieflichen Urteil Eduard Devrients über Wolfsohns Stück Herr von tausend Seelen140 134 135

136 137 138 139 140

SFBW 88 (Theodor Storm an F, 24. 7. 1854) SFBW 87–88 (88); HFB 1,385 (F an Theodor Storm, 25. 7. 1854) (erw.); Joachim Krueger: Neues vom Tunnel über der Spree, in: Marginalien. Blätter der Pirckheimer-Gesellschaft, H.7 (1960),19 f. FBV 54/31; HFB 1,385–387; SFBW 89–91 (89) FBV [54]/32; FWBW 145 – zur Datierung: Fontane/Wolfsohn 2006,110 gibt als Datierung [1853–1856] an FL 2006,393 FLBW 2,87–91 FWBW 146; Fontane/Wolfsohn 2006,112

432

August 1854

*26. 7. 54* Wilhelm Wolfsohn hält sich zwischen Ende Juli/Anfang August und Anfang September in Berlin auf, um sein Stück Zar und Bürger auf einer Berliner Bühne unterzubringen (vermutlich 26. 7. 1854 bis vor 18. 9. 1854); während des Besuchs Gespräch über Wolfsohns Stück Herr von tausend Seelen (später Nur eine Seele); Fs Urteil darüber scheint ein wichtiger Grund für Wolfsohn gewesen zu sein, das Stück zu überarbeiten (f auch 1857); während dieses Besuches überwindet Emilie Fontane endgültig ihre anfänglichen Vorbehalte (f Januar 1849) gegen Wolfsohn: „Storm hat in ihrem [Emilie Fontanes] Herzen seitdem einen Kollegen“141 x

27. Juli 1854, Donnerstag D [ungez.] Rezension Gedichte von Alfred Tennyson, übersetzt von W. Hertzberg, in: Literaturblatt des Deutschen Kunstblattes142

30. Juli 1854, Sonntag B an Franz Kugler143

August D Reisefeuilleton Londoner Skizzen. The Poet’s Corner. (Aus dem binnen Kurzem erscheinenden Werke: Ein Sommer in London), in: Atlantis (f 16. 10. 1853)144

5. August 1854, Samstag die ganze Familie Fontane ist an „Jodschnupfen“ erkrankt145 B an Theodor Storm („Sonnabend Nachmittag“) : sagt die Einladung wegen Krankheit ab146 B von Heinrich Schindler (empfangen) : „einige gute Nachrichten hinsichtlich der Argo“: Moritz Katz hat 450 Exemplare verkauft, erheblich mehr, als zur Kostendeckung nötig gewesen seien147 x

141 142 143

144 145 146 147

HFB 1,392 (F an Emilie Fontane [Mutter], 20. 9. 1854) (Zitat); FWBW 145 (F an Wilhelm Wolfsohn, 19. 7. 1854; F an Wilhelm Wolfsohn, 25. 7. 1854) Rasch 1916; HFB 5,2,803 (Kommentar); Gedichte 1,524; NyA 21,1,420–425 Franz Kugler: Briefe an Theodor Fontane. Eine Auswahl aus den Jahren 1853 und 1854. Eingeleitet, hg. und kommentiert von Roland Berbig, in: FBl 41(1986),270 (Franz Kugler an F, 6. 8. 1854) (erw.) Rasch 1917 HFB 1,388 (F an Theodor Storm, 5. 8. 1854) FBV [54]/33; HFB 1,387–389; SFBW 92–93 HFB 1,388 (F an Theodor Storm, 5. 8. 1854) (erw.)

August 1854

433

Theodor Storm : zu der Auseinandersetzung um anstößige Äußerungen Fs in Gegenwart der schwangeren Ehefrau Storms (f *23. 7. 54*, 24. 7. 1854 u. 25. 7. 1854); Storm lädt für den folgenden Tag zum Mittagessen und einer gemeinsamen Bootspartie ein; Karl Zöllner und Heinrich Schindler sind auch geladen148 *5. 8. 54* L Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm sowie Sagen, Märchen und Lieder der Herzogtümer Schleswig-Holstein und Lauenburg (hg. von Karl Müllenhoff, Kiel: Schwers 1845) (um 5. 8. 1854)149

6. August 1854, Sonntag B von Franz Kugler : über die zweite Ausgabe der Argo und das Angebot des Berliner Verlags Heinrich Schindler: „Es scheint ihm nicht sonderlich daran zu liegen, sich uns irgendwie zu versichern“150

10. August 1854, Donnerstag Diner bei Merckels; anwesend sind außerdem Werner Hahn und Ferdinand von Mühler151

x

*10. 8. 54* L Theodor Storm, Hundert Blätter. Paralipomena zum „Quickborn“ von Klaus Groth, in: Literaturblatt des Deutschen Kunstblatttes vom 21. 9. 1854; F liest die Rezension vermutlich in Druckfahnen oder im Manuskript (vermutlich vor 11. 8. 1854)152

11. August 1854, Freitag B an Friedrich Eggers : über den Verleger Heinrich Schindler und die Verhandlungen zu einem neuen Jahrgang der Argo153 Theodor Storm („Freitag“) : Einladung zum ›Rütli‹ am folgenden Tag bei F; sonst erwarte er nur Adolph Menzel; F ist „Strohwittwer“ (f *12. 8. 54*) und fordert Storm 148 149 150

151 152 153

SFBW 91; HFB 1,387 (F an Theodor Storm, 5. 8. 1854) (erw.) HFB 1,388 (F an Theodor Storm, 5. 8. 1854) FEBW 123 (F an Friedrich Eggers, 11. 8. 1854) (erw.); Franz Kugler: Briefe an Theodor Fontane. Eine Auswahl aus den Jahren 1853 und 1854. Eingeleitet, hg. und kommentiert von Roland Berbig, in: FBl 41(1986),270–272 (271) FEBW 123 (F an Friedrich Eggers, 11. 8. 1854) SFBW 99 (F an Theodor Storm, [vermutlich 22. 9. 1854]) – zur Datierung: vgl. Anm. zum 11. 8. 1854 FBV 54/34; FEBW 123–124

434

August 1854

auf, über Nacht zu bleiben, um den Sonntag gemeinsam zu „verplaudern und verkneipen“; über „der Argo steht wieder ein Gewitter“154

12. August 1854, Samstag

›Rütli‹ bei F – er berichtet Henriette von Merckel: „Hier ist’s öd und traurig, alles ist ausgeflogen […] Der letzte Rütli bestand aus Menzel und mir, doch blieb jener aus, so daß ich 3 Tage lang Rütli-Kaffee getrunken habe.“155

x

*12. 8. 54* Emilie und George Fontane besuchen Laura Knochenhauer in Luckenwalde (vermutlich 12. 8. 1854 bis nach 19. 8. 1854)156 x

14. August 1854, Montag Storm bestellt das Drama Les six Femmes de Henri VIII von Adolphe-Simonis Empis (Paris: Bertrand 1854); er erledigt die Bestellung offenbar für F, der an dem Stück im Zusammenhang mit seiner Wolsey-Erzählung interessiert ist157 A zum Geburtstag von George Fontane verfaßt F das Gedicht Mein lieber Georg, ich wäre gern …158 x

16. August 1854, Mittwoch B von Franz Kugler : Kugler berichtet von einem Gespräch mit Friedrich Eggers und spricht sich dafür aus, den zweiten Jahrgang der Argo erst in einigen Jahren zu veröffentlichen159 *18. 8. 54* im ›Rütli‹ Gespräch über die Gedichte Hermann Linggs (hg. von Emanuel Geibel, Stuttgart u. Augsburg: Cotta 1854); Fs Urteil fällt negativ aus (vor 19. 8. 1854)160 x

154

155 156 157 158 159 160

FBV [54]/38; SFBW 99 – zur Datierung: SFBW u. FBV schlagen vor, auf den 22. 9. 1854 zu datieren. Für den 11. 8. 1854 spricht erstens der Hinweis auf Fs „Strohwittwer“-schaft und zweitens die Angabe, daß Menzel am folgenden Tag als einziger ›Rütli‹-Gast erwartet wird. Auch die Erwähnung eines Briefes von Franz Kugler in Argo-Angelegenheit legt die hier vorgenommene Datierung nahe – vgl. 6. 8. 1854. HFB 1,389 (F an Henriette von Merckel, 19. 8. 1854) HFB 1,389 (F an Henriette von Merckel, 19. 8. 1854) SFBW 93 (Theodor Storm an F, 19. 8. 1854) Gedichte 3,467 Franz Kugler: Briefe an Theodor Fontane. Eine Auswahl aus den Jahren 1853 und 1854. Eingeleitet, hg. und kommentiert von Roland Berbig, in: FBl 41(1986),272–274 SFBW 93 (Theodor Storm an F, 19. 8. 1854)

August 1854

435

19. August 1854, Samstag B an Henriette von Merckel : mit einem Exemplar Ein Sommer in London; „Über die ‚Argo‘ verlautet noch immer nichts […]; ich glaube nun selbst, daß das Unternehmen eine Leiche ist.“161 B von [Franz Kugler und/oder Paul Heyse?] (empfangen) : über Beiträge für die Argo162 Theodor Storm : bietet sich als Gesprächspartner über Fs Arbeiten – „die Novelle und den Roman“ – an: „wenn Ihnen beim Arbeiten das eingehendste Interesse eines Andern förderlich ist, dann werde ich Sie, soviel Raum u Geld es zuläßt, aufs Beste“ flankieren163 *19. 8. 54*

A Wolsey-Erzählung (um 19. 8. 1854)164

*23. 8. 54* F schickt Theodor Storm ein Exemplar von Ein Sommer in London (vor 24. 8. 1854)165 x

24. August 1854, Donnerstag B von Theodor Storm : mit einer Einlage, die „unerwünschten Aufschluß“ über die Bestellung von Les six Femmes de Henri VIII (f 14. 8. 1854) gibt166

26. August 1854, Samstag Rußland lehnt den Friedensvorschlag, den ihm Österreich, Frankreich und England unterbreitet haben ab und leitet damit eine Phase verschärfter Kriegsführung ein. ›Rütli‹ bei Karl Bormann; Fs Teilnahme ist nicht bezeugt, aber wahrscheinlich167

x

161 162 163 164 165 166 167

FBV 54/35; HFB 1,389–390; FMBW 1,8–10 (9) FMBW 1,9–10 (F an Henriette von Merckel, 19. 8. 1854) (erw.) SFBW 93–95 (93) – bei der Novelle handelt es sich um Wolsey, von einem Roman ist nichts überliefert FMBW 1,10 (F an Henriette von Merckel, 19. 8. 1854); SFBW 95 (Theodor Storm an F, 19. 8. 1854) – der Text bleibt Fragment SFBW 95 (Theodor Storm an F, 24. 8. 1854) SFBW 95–96 (95) SFBW 95 (Theodor Storm an F, 24. 8. 1854)

436

September 1854

*Ende 1854* D Rudolf Löwenstein und F, Gedichte zu den Stahlstichen (Bianca, Der mitleidige Krieger, Die Entführung, Reise in die Wüste), in: Karl Steffens (Hg.), Volks-Kalender für 1855, Berlin: Simion [1854] (vermutlich Ende 1854)168 den Gedichten, die zusammen mit Versen von Rudolf Löwenstein stehen, sind acht Stahlstiche vorangestellt; das Gedicht Bianca erklärt einen Stahlstich von G. Brinkmann nach einem Gemälde des englischen Malers William Powell Frith, das Gedicht Der mitleidige Krieger erklärt das gleichnamige Gemälde des französischen Schlachten- und Genremalers Horace Vernet, das Gedicht Die Entführung kann als Erklärung für das gleichnamige Gemälde des französischen Malers und Karikaturisten Benjamin Roubaud gelesen werden und das Gedicht Reise in die Wüste als Erklärung zu dem gleichnamigen Gemälde von Horace Vernet; an Storm, der Fs Beiträge kritisiert hat, schreibt F am 12. 9. 1854: „Was Sie über die Ware im Steffensschen Kalender sagen, ist nur allzu richtig. Es ging aber nicht anders. Löwenstein kam selbst zu mir, bat mich, und da ich gerade dem Kladderadatschredakteur gegenüber alles vermeiden wollte, was vielleicht nach Poetentuerei geschmeckt hätte, so willigte ich ein. Zwei der Sachen sind übrigens gar nicht mal von mir, sondern von Kette, dessen Gutmütigkeit ich so mißbrauchte, wie die meine vorher mißbraucht war.“169 x

September Anfang September 1854 A Ballade Marie Duchatel – den Stoff entnimmt F aus The Queen’s Marie in Scotts Minstrelsy of the Scottish Border, Band 3170 *4. 9. 54* Bernhard von Lepel liest während seines Aufenthaltes in Heringsdorf in Gegenwart des Kultusministers Karl Otto von Raumer Fs Gedichte Sir Walter Raleighs letzte Nacht und Robin Hood vor: „Ich kann aber nicht sagen, welchen Eindruck die Sachen auf ihn gemacht, da er immer das Haupt auf die Hand gestützt u. mit niedergeschlagenen Augen dasaß. […] Alle Anwesenden fanden sonst Gefallen an dem Gedicht [Raleigh – R.B.]. Ich wurde mehrfach aufgefordert noch mehr zu lesen, that es aber nicht, weil mir die, wenigstens scheinbare, Theilnahmlosigkeit Sr. Excellenz mißbehagte.“ (vor 5. 9. 1854)171 x

*4. 9. 54* B an Bernhard von Lepel : mit „Albumblättern“ (vor 5. 9. 1854)172 168 169 170 171 172

Rasch 4397 HFB 1,390 (F an Theodor Storm, 12. 9. 1854); Gedichte 2,519 f. Gedichte 1,512 f. FLBW 2,93 (Bernhard von Lepel an F, 4. 9. 1854) FLBW 2,92 (Bernhard von Lepel an F, 4. 9. 1854) (erw.)

September 1854

437

5. September 1854, Dienstag B von Bernhard von Lepel : mit einem Brief an Werner Hahn173

7. September 1854, Donnerstag B an Wilhelm Wolfsohn : F meldet sein ergebnisloses Suchen bei Berliner Behörden nach Wolfsohns Paß (f *26. 7. 54*)174

10. September 1854, Sonntag B von Franz Kugler : für Fs Projekt über Inschriften schickt Kugler Informationen über das Grab des Generalleutnants von Zaremba in Briesen (f 3. 10. 1853)175 *10. 9. 54* Theodor Storm liest bei Kreisgerichtsrat Knauff in Potsdam aus Fs Ein Sommer in London vor (vor 11. 9. 1854)176 x

*11. 9. 54* B von Theodor Storm : zu Ein Sommer in London; Lektürehinweise für Fs Besprechung von Paul Heyses Hermen (f 30. 11. 1854); Einladung, zu Storms Geburtstagsfeier am 14. 9. 1854 „mit Kind u Kegel“ nach Potsdam zu kommen (vor 12. 9. 1854)177

12. September 1854, Dienstag A „Gearbeitet hab’ ich einiges, doch steht von Schill und Wolsey noch nichts auf dem Papier. Es werden auch noch vierzehn Tage vergehn“178 A F arbeitet an Marie Duchatel179 B an Theodor Storm180 173 174 175 176 177 178

179 180

FLBW 2,92–95 Fontane/Wolfsohn 2006,111 – zur Datierung: merkwürdig ist, daß F Katz grüßen läßt, der in Dessau lebt, während Wolfsohn bereits 1852 nach Dresden übergesiedelt ist Franz Kugler: Briefe an Theodor Fontane. Eine Auswahl aus den Jahren 1853 und 1854. Eingeleitet, hg. und kommentiert von Roland Berbig, in: FBl 41(1986),274 SFBW 96 (Theodor Storm an F, vor 12. 9. 1854) SFBW 96–97 (97) HFB 1,391 (F an Theodor Storm, 12. 9. 1854) – aus dem Romanprojekt Schill über Ferdinand von Schill erwächst später der Roman Vor dem Sturm, die Erzählung Wolsey bleibt Fragment Fricke I,26 FBV 54/36; HFB 1,390–391; SFBW 97–99

438

September 1854

14. September 1854, Donnerstag Über 50 000 Soldaten aus England, Frankreich und der Türkei ziehen in Eupatoria (Krim) ein und erfechten einen Sieg gegen die russischen Truppen. Sewastopol, die größte Stadt und Festung auf der Halbinsel Krim, rüstet sich gegen eine beginnende Belagerung. die Korrespondenz mit Theodor Storm wird bis Februar 1855 un*15. 9. 54* terbrochen (nach 14. 9. 1854) – im Februar 1855 schreibt F dazu an Storm: „Wenn ich seit dem 14. September weniger schriftliche Lebenszeichen von mir gegeben habe, so lag das lediglich an Ihrem etwas räthselhaften Schweigen, das mich endlich […] kopfscheu machte und den Glauben in mir festsetzte: der Storm ist durch irgend etwas unangenehm berührt und wünscht keine weitere Intimität.“ (f 11. 2. 1855)181 x

18. September 1854, Montag B von Wilhelm Wolfsohn : Wolfsohn meldet, daß E. Devrient mit dem negativen Urteil Fs zu dem Stück Herr von tausend Seelen gänzlich übereinstimmt, und fragt, ob F Erfolgschancen für eine gründliche Umarbeitung sieht (f unter 26. 7. 1854)182

20. September 1854, Mittwoch B an Emilie Fontane (Mutter)183

23. September 1854, Samstag x

Hochzeit von Emma Baeyer und Otto Ribbeck184

28. September 1854, Donnerstag B an Emilie Fontane185

181 182 183 184 185

SFBW 101 (F an Theodor Storm, 13. 2. 1855) FWBW 146; Fontane/Wolfsohn 2006,112 FBV 54/37; HFB 1,391–392 HFB 1,392 (F an Emilie Fontane (Mutter), 20. 9. 1854) FBV 54/39

Oktober 1854

439

Oktober 1. Oktober 1854, Sonntag

›Tunnel‹-Sitzung, an der auch der Maler Wilhelm von Kaulbach teilnimmt; anwesend sind H. von Blomberg, K. Bormann, Th. Hosemann, F. Kugler, B. von Lepel, W. von Merckel, A. Müller, J. Schramm, A. Viedert sowie H. Weiß – F trägt die Gedichte Der letzte York, Marie Duchatel (beide bewertet mit „sehr gut“) und Das Douglas-Trauerspiel (bewertet mit „Akklamation“186) vor187 x

7. Oktober 1854, Samstag

im ›Rütli‹ gibt es lebhafte Diskussionen über die Argo, so daß Friedrich Eggers von Chaos spricht und notiert: „Alle wollten befehlen, Jeder wollte seinen Kopf durchsetzen“ – die größte Not gibt es, als Kugler seinen Namen zurückziehen will; Bericht über Preßmaßregeln gegen das Jahrbuch, die eher erheitern als beunruhigen188

x

*23. 10. 54* B an Bernhard von Lepel (vor 24. 10. 1854)189

24. Oktober 1854, Dienstag auf Lepels Vorschlag hin entschließt sich F, zwei Offiziersfamilien (wohl von Selchow, wohnhaft in der Holzmarktstraße 7/8,190 und Familie von Borcke) regelmäßig unterrichtende Vorträge über brandenburgische und gegebenenfalls auch deutsche Geschichte zu erteilen (f Herbst 1854)191 B von Bernhard von Lepel : mit einem Brief von Hermann Sommerfeldt (nicht überliefert); Lepel erklärt sich bereit, für F bis April oder Mai 1855 eine Bürgschaft über 100 Taler zu übernehmen, da F durch die Insolvenz seines Schwagers Hermann Sommerfeldt um die Einnahme von 100 Talern gebracht worden ist; Angebot Lepels, F wöchentlich zwei Geschichtsvorträge bei Offizieren und deren Frauen zu vermitteln – „Nimm es an, da sich vielleicht mehr daran knüpft u die Einnahme von 8 rth. monatlich vorläufig auch nicht zu verachten ist.“192 x

186 187 188 189 190 191 192

Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.hu-berlin.de/tunnel (22. 12. 2004) HFB 1,391 (F an Theodor Storm, 12. 9. 1854); Gedichte 1,507/512/598; Christa Schultze: Fontanes Beziehung zu dem Gogol-Übersetzer August Viedert, in: FBl 35(1983),311 AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.143 (F. Eggers an Robert Eggers, 8. 10. 1854) FL 2006,396 Hinweis von Wolfgang Rasch FL 2006,396–397 (Bernhard von Lepel an F, 24. 10. 1854) FL 2006,396–397 (397) – vgl. hierzu das Wangenheim-Kapitel (Kritische Jahre – Kritikerjahre)

440

November 1854

28. Oktober 1854, Samstag

F nimmt an der ›Rütli‹-Sitzung teil; anwesend ist u. a. auch Bernhard von Lepel193 B von Bernhard von Lepel („Sonnabend Abend“) : Einladung an F, Emilie und George Fontane zum Geburtstag von Lepels Sohn Franz am 30. 10. 1854; Lepel schlägt vor, daß F ihm am nächsten Tag durch einen Boten die Bürgschaft zur Unterschrift zukommen läßt194 x

November A Tenzone Reden ist Silber, Schweigen Gold (gemeinsam mit Bernhard von Lepel)195 VüF [ungez.] Rezension Ein Sommer in London, in: Atlantis (Dessau)196

2. November 1854, Donnerstag VüF [gez.: mmr. – Melchior Meyr?] Literatur und Kunst, in: Deutsches Museum (Leipzig) – dort zu Ein Sommer in London197 *6. 11. 54* A Gedicht Wir kennen aus Heiden- und Christentum … [Hochzeits-Toast. Der Held des Tages] – das Gedicht entsteht anläßlich der Hochzeit von Friedrich Witte mit Anna Schacht am 7. 11. 1854 (vor 7. 11. 1854)198

8. November 1854, Mittwoch F hält bei Herrn von Selchow einen Vortrag über Karl den Großen; unter den Zuhörern sind die Familien von Borcke und Knesebeck (f 24. 10. 1854 u. Januar 1855)199

x

9. November 1854, Donnerstag F hört (oder hält?) einen Vortrag über Richelieu200 F läßt Richard Lucae ein Exemplar von Ein Sommer in London zusammen mit dem Gedicht Was Julian Schmidt … zukommen201

x x

193 194 195 196 197 198 199 200 201

FLBW 2,97 (Bernhard von Lepel an F, 28. 10. 1854) FLBW 2,97 Gedichte 2,520; FLBW 2,401 (Kommentar) Rasch 8267 Rasch 8265 Gedichte 2,530 TB 1,357 TB 1,357 Gedichte 3,467

November 1854

441

L [ungez.] zwei Rezensionen zu Ein Sommer in London, in: Die Grenzboten und Deutsches Museum – F schreibt zu Unrecht die negativen Kritiken Julian Schmidt und Robert Prutz zu202

14. November 1854, Dienstag A zu Emilie Fontanes Geburtstag verfaßt F das Gedicht Schier 30 Jahre bist du alt … – das Gedicht ist dem Mantellied von Karl von Holtei aus dem Schauspiel Lenore nachgebildet203 D Aufsatz / Reisefeuilleton / Übersetzung Lady Hamilton. Aus „Ein Sommer in London“ von Theodor Fontane, in: Frankfurter Konversationsblatt (4 Folgen, bis 17. 11. 1854)204

15. November 1854, Mittwoch bei Hauptmann von Borcke hält F einen Vortrag über die letzten Karolinger; Themen weiterer Vorträge, die F nicht nur bei den beiden Offiziersfamilien zu halten scheint (teils im Freundeskreis, teils bei verschiedenen Adelsfamilien), sind: Mazarin und die Fronde; Colbert; die sächsischen Kaiser; Lessing; der Hainbund; Goethe; die Französische Revolution; Barbarossa; die Hohenstaufen; Schillers Don Carlos und Wallenstein (f 24. 10. 1854)205

x

16. November 1854, Donnerstag D Reisefeuilleton „Not a drum was heard“, in: Literatur-Blatt des Deutschen Kunstblattes – Nachdruck aus Ein Sommer in London206 VüF [ungez.] Rezension Ein Sommer in London, in: Literatur-Blatt des Deutschen Kunstblattes207

20. November 1854, Montag B von Bernhard von Lepel : mit einer Strophe für die Tenzone Reden ist Silber, Schweigen Gold – Lepel fürchtet, seine Teilnahme am ›Rütli‹-Diner absagen zu müssen208 Ende November 1854 B von Wilhelm Wolfsohn (durch Moritz Lazarus übermittelt); Lazarus berichtet über die Entstehung von Wolfsohns Drama Nur eine Seele209 202 203 204 205 206 207 208 209

TB 1,357 Gedichte 3,467 Rasch 1918 TB 1,357 Rasch 1919 Rasch 8266 FLBW 2,98–100 HFB 1,392 (F an Wilhelm Wolfsohn, 10. 12. 1854) (erw.); HFB 1,397 (F an Wilhelm Wolfsohn, 27. 1. 1855) (erw.)

442

November 1854

25. November 1854, Samstag A Rezension zu Paul Heyses Hermen beendet (f 30. 11. 1854)210

26. November 1854, Sonntag F hat Zahnschmerzen und bekämpft sie mit „brandy and water“211 B an Friedrich Eggers („Sonntag Abend. Lieber Hartwig“) : Geburtstagsbrief, zusammen mit einem Exemplar von Ein Sommer in London – F freut sich, Eggers am folgenden Abend zu sehen212 x

*26. 11. 54* B an Bernhard von Lepel (vor dem 27. 11. 1854)213

27. November 1854, Montag am Abend geht F zur Geburtstagsfeier von Friedrich Eggers214 B von Bernhard von Lepel („Montag“)215 x

28. November 1854, Dienstag Hugo von Blomberg fertigt eine Portrait-Skizze von F an216 abends Besuch bei Bernhard von Lepel und seinem Bruder Wilhelm – politische Gespräche217

x x

29. November 1854, Mittwoch B von Bernhard von Lepel : mit einer Tenzonestrophe zu Reden ist Silber, Schweigen ist Gold218

210 211 212

213 214 215 216

217 218

Fricke I,26 Berliner Hefte zur Geschichte des literarischen Lebens 5(2003), 127–129 (F an Friedrich Eggers, 26. 11. 1854) FBV [54]/40; TFA Sign. St 62,17; Berliner Hefte zur Geschichte des literarischen Lebens 5(2003), 127–129; zur Identifizierung von Friedrich Eggers als Adressat dieses Briefes vgl. ebendort den Kommentar von Roland Berbig. Der Brief ist auch gedruckt in: Der Wühler. Potsdam 2002, S. 21–24. FL 2006,399 Berliner Hefte zur Geschichte des literarischen Lebens 5(2003), 127–129 (F an Friedrich Eggers, 26. 11. 1854) FLBW 2,100; FLBW datiert auf „Ende November 1854?“ – Korrektur FL 2006,399 Klaus-Peter Möller: „Genuine Windsor-Soap“. Fontane-Porträts und Bildnisse vorgestellt (3): Das große Tunnel-Bild und Hugo von Blombergs Rede bei dessen Enthüllung, in: FBl 79(2005),19 f. TB 1,357 FL 2006,400

Dezember 1854

443

30. November 1854, Donnerstag D [ungez.] Rezension Hermen. Dichtungen von Paul Heyse (Berlin: Hertz 1854), in: Literatur-Blatt des Deutschen Kunstblattes (2 Folgen, bis 14. 12. 1854)219 *30. 11. 54* B an Bernhard von Lepel : mit einer Tenzonestrophe (vor 1. 12. 1854)220 Winter 1854 A F schreibt in Emilies Exemplar von Ein Sommer in London das Widmungsgedicht Du bist nun doch einmal die Beste …221

Dezember *Anfang Dezember 1854* B an Adolf Gumprecht (Verlagsbuchhandlung) (vermutlich Anfang Dezember 1854)222

1. Dezember 1854, Freitag B von Bernhard von Lepel : mit seiner Tenzonenstrophen-Erwiderung (f 30. 11. 1854*)

2. Dezember 1854, Samstag Die militärische Allianz im Krimkrieg zwischen Frankreich, England und Österreich wird gestärkt durch Sardinien, das mit einem Kontingent von 35 000 Soldaten dazu beitragen will, daß es zu einer Friedenskonferenz kommt. ›Rütli‹ bei Menzel; danach fügen F und Lepel in dessen Wohnung ihre Tenzonenstrophen zu Reden ist Silber, Schweigen ist Gold zusammen223

x

3. Dezember 1854, Sonntag

Stiftungsfest des ›Tunnel‹ im Café Belvedere; unter den insgesamt 50 Anwesenden, von denen 33 ›Tunnel‹-Mitglieder sind, befinden sich H. von Blomberg, L. Burger, F. Eggers, H. von Friedberg, H. Kette, F. von Köppen, F. Kugler, L. Lesser, A. Löwenstein, R. Löwenstein, W. von Merckel,

x

219 220 221 222 223

Rasch 1920; FEBW 124 (F an Friedrich Eggers, 11. 8. 1854); FHBW 21 (F an Paul Heyse, 4. 12. 1854); NyA 21,1,112–129 FL 2006,400 Gedichte 3,468 HFB 1,397 (F an Wilhelm Wolfsohn, 27. 1. 1855) (erw.) – Zur Datierung: datiert anhand des „8–10 Tage“ (ebd.) früher erhaltenen Brief Wolfsohns (f Ende November 1854) FL 2006,400 (Bernhard von Lepel an F, 1. 12. 1854)

444

Dezember 1854

L. Schneider, A. Viedert und F. Weiß224; nach dem Pflichtteil geht die Gesellschaft zum geselligen über; bei dieser Gelegenheit wird das große ÖlGemälde der ›Tunnel‹-Mitglieder, angefertigt von Ludwig Burger, Ferdinand Weiß und Hugo von Blomberg, enthüllt und von Blomberg präsentiert und kommentiert225 – F trägt im Hauptteil die Ballade Archibald Douglas, noch unter dem Titel Der Verbannte (bewertet mit „sehr gut“) sowie die gemeinsam mit Lepel verfaßte Tenzone Reden ist Silber, Schweigen Gold vor: „Die letzten Worte des Ritters Lafontaine, ‚so laß denn ruhn die Waffen heut’, im Kampfe, der auszustreiten‘, wurden vom Haupt acceptirt u. dasselbe resümirte den gütigen Beifall des Publicums in der Bezeichnung ‚sehr gut.‘“226 *3. 12. 54* B von Wilhelm Hertz : mit Heyses Tragödie Meleager und der ersten Sammlung von Heyses Novellen mit den Texten Die Blinden, Marion, La Rabbiata und Am Tiberufer, die F auf Wunsch von Heyse erhält (vor 4. 12. 1854)227

4. Dezember 1854, Montag B an Paul Heyse (abgeschickt am 18. 12. 1854) : über Fs Rezension zu Heyses Hermen (f 30. 11. 1854 u. 14. 12. 1854): „Was die zweite Hälfte angeht, so darf ich als Vater wohl behaupten: sie sei noch schlechter als die erste. Dieserhalb mich zu entschuldigen ist Zweck dieser Zeilen.“228

6. Dezember 1854, Mittwoch B an Unbekannt229

9. Dezember 1854, Samstag A Gedicht Es heißt: Der Segen kommt von oben! – … [Toast auf Franz Kugler]230

224 225

226 227 228 229 230

Gedichte 1,504; Christa Schultze: Fontanes Beziehung zu dem Gogol-Übersetzer August Viedert, in: FBl 35(1983),311 Klaus-Peter Möller: „Genuine Windsor-Soap“. Fontane-Porträts und Bildnisse vorgestellt (3): Das große Tunnel-Bild und Hugo von Blombergs Rede bei dessen Enthüllung, in: FBl 79(2005),15–42. Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.hu-berlin.de/tunnel (22. 12. 2004) FHBW 20 (F an Paul Heyse, 4. 12. 1854) (erw.) FBV 54/42; FHBW 20–22 (21) FBV 54/43 FEBW 404–405 (Anhang); Gedichte 3,467

Dezember 1854

445

10. Dezember 1854, Sonntag

F geht zur ›Tunnel‹-Sitzung und trifft dort K. Bormann, F. Kugler, B. von Lepel, L. Lesser, A. Löwenstein, R. Löwenstein und W. von Merckel231 B an Wilhelm Wolfsohn (fortgesetzt am 18. 12. 1854) : „Mir geht es erträglich, insoweit ich ziemlich viel Stunden zu geben und deshalb leidliche Einnahmen habe; aber einmal ist es eine große Strapatze, schließt alle eigentliche Produktion aus und gewährt doch auch keine sichre Stellung im u. für’s Leben, deren man nun doch mal bedarf.“ F plant eine Reise nach Sachsen für den nächsten Mai232 x

15. Dezember 1854, Freitag B von Bernhard von Lepel („Freitag Abend“) : schlägt vor, eine neue Tenzone in Terzinen abzufassen und bittet F, falls es zum Abdruck der Festtenzone kommt, sich an die richtige Abschrift zu halten, die Kuglers Frau Clara besitze (f 3. 12. 1854)233

16. Dezember 1854, Samstag

F nimmt seine Arbeit als Lektor der englischen Presse für die ›Centralpreßstelle‹ wieder auf; als solcher hat er regelmäßig Pressespiegel für Großbritannien anzufertigen, die an Innenminister Ferdinand von Westphalen und an Polizeipräsident von Hinckeldey weitergeleitet werden; diese „englischen Berichte“ sind in Form nicht unterzeichneter Schreiberausfertigung überliefert und stellen einen Vorläufer der Deutsch-Englischen Korrespondenz (7. 9. 1855) dar, der letzte Bericht datiert vom 17. 8. 1855234

x

17. Dezember 1854, Sonntag

›Tunnel‹-Sitzung, in der F H. von Blomberg, F. Eggers, G. Hesekiel, F. Kugler, R. Löwenstein, W. von Merckel, J. Schramm, H. A. Stilke, F. Weiß und W. Wolff trifft235 F ist „mehrere Stunden mit unsrem [Hermann] Schauenburg zusammen“ (auch 18. 12. 1854), den er aus seiner Leipziger Zeit und dem Herwegh-Club kennt (f *Mitte 41*)236

x

x

231 232 233 234

235 236

Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.hu-berlin.de/tunnel (22. 12. 2004) FBV 54/44; Fontane/Wolfsohn 2006,113–114 (113) – die Reise kommt nicht zustande FLBW 2,102 TB 1,357; GStA PK Sign. I. HA Rep. 77A Literarisches Büro Nr. 322 (Acta betreffend: Die Ueberreichung der Berichte über die Haltung der englischen Presse an Behörden zur Kenntnißnahme); Rudolf Muhs: Fontanes „Englische Berichte“ 1854/55, in: FBl 63(1997),121–123 Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.hu-berlin.de/tunnel (22. 12. 2004) HFB 5,2,122 (Kommentar); Fontane/Wolfsohn 2006,114 (F an Wilhelm Wolfsohn, 18. 12. 1854) (Zitat)

446

Dezember 1854

*17. 12. 54* L Julius Grosse, Rezension zu Paul Heyses Meleager, in: Literaturblatt des Deutschen Kunstblattes (vor 18. 12. 1854)237

18. Dezember 1854, Montag B an Paul Heyse (mit einer Nachschrift von Emilie Fontane) : mit dem verspäteten Hochzeitsgeschenk der ›Tunnel‹-Mitglieder, einem Album mit Versen und Zeichnungen; F beabsichtigt, während der Feiertage Heyses Novellen zu lesen238 Wilhelm Wolfsohn (Fortsetzung vom f 10. 12. 1854)239 Ende Dezember 1854 F unterbricht die Teilnahme an den ›Tunnel‹-Sitzungen; er nimmt erst wieder Ende April 1855 wieder teil240 Emilie Fontane leidet an einem „andauernde[n] Unwohlsein“, was auch Fs Arbeitslust und -intensität beeinträchtigt241 x

x

21. Dezember 1854, Donnerstag

F verfaßt für die ›Centralpreßstelle‹ den ersten „englischen Bericht“ für den Zeitraum 10. 12. bis 17. 12. 1854242

x

23. Dezember 1854, Samstag VüF [ungez. – Karl Gutzkow?] Unterhaltungslectüre, in: Unterhaltungen am häuslichen Herd – zu Fs Ein Sommer in London243 *24. 12. 54* L Paul Heyses Novellen (erschienen Ende 1854 mit der Jahreszahl 1855 [Berlin: Hertz]) und Erzählungen von Franz Kugler (2 Bde., im Rahmen der Belletristischen Schriften, Stuttgart: Ebner & Seubert 1852) (in der Weihnachtswoche 1854)244

25. Dezember 1854, Montag B von Paul Heyse : über das Geschenk der ›Tunnel‹-Mitglieder: „von der starken Rührung, die mich überlief, als ich Blatt für Blatt umwandte und das viele Liebe, Gute und Schöne überflog, ist noch ein etwas feuchter Niederschlag in

237 238 239 240 241 242 243 244

FHBW 23 (F an Paul Heyse, 18. 12. 1854) FBV 54/45; FHBW 22–23 HFB 5,2,122 (Kommentar); Fontane/Wolfsohn 2006,114 HFB 1,395 (F an Bernhard von Lepel, 9. 1. 1855) HFB 1,394 (F an Emilie Fontane (Mutter), 30. 12. 1854) TB 1,358; GStA PK Sign. I. HA Rep. 77A Literarisches Büro Nr. 322 Bl. 20–22 Rasch 8268 HFB 1,396 (F an Bernhard von Lepel, 9. 1. 1855)

Dezember 1854

447

mir zurückgeblieben“; über Fs Ballade Archibald Douglas, die Heyse „heut früh mit tiefer Bewegung gelesen“ hat245

27. Dezember 1854, Mittwoch F schreibt den nächsten „englischen Bericht“ für den Zeitraum 20. 12. bis 27. 12. 1854 (bis 28. 12. 1854)246

x

29. Dezember 1854, Freitag x

F trifft sich mit Friedrich Eggers247

*29. 12. 54* B von Emilie Fontane (Mutter) (vor 30. 12. 1854)248 *29. 12. 54* B von Elise Fontane (vor 30. 12. 1854)249

30. Dezember 1854, Samstag Fs 35. Geburtstag; Richard Lucae und Wilhelm Lübke sind zum „Morgenkaffe“ eingeladen; George Fontane trägt, mehrfach stecken bleibend, Geburtstagsverse vor250; Wilhelm und Henriette von Merckel richten ausschließlich für F und Emilie ein Geburtstagsdiner aus (weiße Rüben mit Maronen, Austern und Champagner); anschließend ›Rütli‹-Sitzung, „in der ich fast einschlief – Champagner ist nun einmal nicht mein Wein.“251 B an Emilie Fontane (Mutter)252 Marie von Wangenheim [?] : mit Neujahrswünschen – „vor allem aber, auch ferner noch, Friede und Eintracht zwischen Hohenstaufen und Hohenzollern“; Dank für „Güte und Freundlichkeit“, auch im Namen George Fontanes253 B von Friedrich Eggers : Eggers entschuldigt sein Fehlen bei Fs Geburtstag und im ›Rütli‹; er schickt „Karstens, Droysen und York zum Handkusse“, wohl als Geburtsx

x

245 246 247 248 249 250 251 252 253

HFB 1,396 (F an Bernhard von Lepel, 9. 1. 1855) (erw.); FHBW 24–26 (24/25) TB 1,358; GStA PK Sign. I. HA Rep. 77A Literarisches Büro Nr. 322 Bl. 23 f. FEBW 120 (Friedrich Eggers an Fontane, [30. 12. 1854]) HFB 1,393 (F an Emilie Fontane (Mutter), 30. 12. 1854) (erw.) HFB 1,394 (F an Emilie Fontane (Mutter), 30. 12. 1854) (erw.) HFB 1,393 (F an Emilie Fontane (Mutter), 30. 12. 1854) HFB 1,394 (F an Emilie Fontane (Mutter), 30. 12. 1854) FBV 54/46; HFB 1,393 f. FBV 54/47; Kehler 21

448

Dezember 1854

tagsgeschenk – möglicherweise verbirgt sich hinter der Gabe Johann Gustav Droysens Darstellung Das Leben des Feldmarschalls York von Wartenburg (neue, wohlfeile Ausgabe Berlin: Veit 1854)254

31. Dezember 1854, Sonntag x

254 255

F nimmt nicht an der Silvester-Sitzung des ›Tunnel‹ teil255

FEBW 120–121 – zur Datierung: durch den Inhalt und Eggers Datierung „am Tage selbst 1854“ geht eindeutig hervor, daß der Brief an Fs Geburtstag 1854 verfaßt worden ist HFB 1,395 (F an Bernhard von Lepel, 9. 1. 1855)

Dezember 1854

449

1855 Wohnungen: Berlin, Luisenstraße 35 (25. 9. 1852 bis Ende September 1855); London, Seyd’s Hotel, Finsbury Square (10. 9. 1855 bis 17. 9. 1855); London, 3 Campden House Road, Kensington (17. 9. 1855 bis 13. 10. 1855); London, 23 New Ormond Street, Queens Square (ab 13. 10. 1855)1

x

F besucht den Kunsthändler Louis Friedrich Sachse2 Begegnungen mit Baron von Stockmar und dem Reporter Mannrock3 A Gedichte König Johann und der Bischof von Canterbury, Die drei Raben, Die zwei Raben, Leslys Marsch, Jacobiten-Lieder (Nr. 1; 2; 3; 4; 6; 7; 9; 10), Barbara Allan, Jung Walter, Charlie and the king come und Do you ken the thing that would wanton me – als Vorlagen für die beiden letzten Gedichte dienen F vermutlich zwei Volkslieder, die er aus Joseph Ritsons Scottish Songs and Ballads (1794) entnimmt: Carl, an the king come und To daunton me4 D Deutsches Dichter-Album, hg. von Theodor Fontane (Vorwort, sieben eigene Gedichte), Titelauflage der 3. Aufl., Berlin: Bachmann 1855 (f 1853)5 D Gedichte Der Wenersee und Guter Rat, in: Deutsches Lesebuch. Neue Auswahl, hg. von Carl Oltrogge, Teil 2, Hannover: Herold und Wahlstab; der Band ist für den Schulgebrauch zusammengestellt; der 1857 erschienene 3. (Register-)Band enthält eine kurze biographische Notiz Fs (f 25. 4. 1856)6 D Gedichte Der alte Derffling, Der alte Ziethen, Seidlitz, in: Das Preussenbüchlein, Weißenfels: Garcke 18557 D Gedicht Schwerin, in: Ferdinand Kohlheim (Hg.), Preußen-Buch. Enthaltend: Gesänge, Lieder u. Gedichte für ächte Preußen, die ja immer ächte Deutsche sind, besonders für d. stehende Heer, d. Landwehr, d. Veteranen aus d. Jahren 1813/15 u. für d. Mitglieder d. Treu-Bundes mit Gott für König u. Vaterland etc., Berlin: Verl. d. Hg. 18558 x x

1 2 3 4 5 6 7 8

Hans-Werner Klünner: Theodor Fontanes Wohnstätten in Berlin, in: FBl 26(1977),116 f.; HFB 1,320 (F an Friedrich Witte,18. 10. 1852); vgl. auch Fs TB 1 Heinz Haufe: Fontanes Blechen-Bild, in: FBl 5(1967),193 Fricke I,28 Gedichte 2,641 f. Rasch 4609 Aufbau 3,3/1,427; Aufbau 3,3/2,172 f. Rasch 4399 Rasch 4400

450

Januar 1855

D Gedichte Der alte Dessauer, Keith, Seidlitz, in: Adolf Müller, Hermann Kletke (Hg.), Preussens Ehrenspiegel. Eine Sammlung preußisch-vaterländischer Gedichte von d. ältesten Zeiten bis zum Jahre 1840, Berlin: Gebauer [1855]9 VüF Friedrich Wilhelm Sering, Vertonung von Fs Der alte Ziethen, Berlin: Bote & Bock [um 1855])10 VüF Rudolph Gottschall, Die deutsche Nationalliteratur der ersten Hälfte des neunzehnten Jahrhunderts. Literarhistorisch und kritisch dargestellt, 2. Bd., Breslau: Trewendt & Granier 1855, 322 f. – Gottschall spricht von den „Berliner patriotischen Dichtern“, erwähnt die Herausgabe der Argo und geht auf F ein, dessen Versuch, mit Männer und Helden „dem Ausbaue einer preußischen Walhalla“ zu dienen, „keine große Popularität“ gewonnen habe, da er „abweichend von seiner gewohnten Glätte, hier einen martialischen Ton anschlug und sich eine derb volksthümliche Färbung“ anzunähern suchte; Lob erfährt Von der schönen Rosamunde und Fs Fernhalten „von allen krankhaften Elementen“ (f 1853)11

Januar zum Geldverdienen muß F „arbeiten wie ein Pferd und Zeitungsschreiben und Stundengeben sind der nobleste Theil meiner Thätigkeit. Von eigentlichem Produciren ist keine Rede. Indeß das Gefühl einer gewissen pekuniären Unabhängigkeit ist doch sehr süß und wiegt vieles auf.“12 A Vortrag über Maria Stuart13 x

Anfang Januar 1855 F nimmt zwar nicht an ›Tunnel‹-Sitzungen teil, jedoch an den Zusammenkünften des ›Rütli‹, bei denen nur Bernhard von Lepel aufgrund eines Aufenthalts in Wieck (bei Gützkow/Ostvorpommern) fehlt14 „Die Stunden und Vorträge haben nun auch wieder begonnen. Was die letztern angeht, so steht die Einnahme zu der großen Mühe und Anstrengung nicht im geringsten Verhältniß. Dies ist natürlich entre nous. Eine gute Stunde lang über einen Gegenstand sprechen, ist immer schwer, – ich habe (das muß ich jetzt bekennen) damals die Sache für leichter gehalten als sie ist. Nichtsdestoweniger bedaure ich mein Engagex

x

9 10 11

12 13 14

Rasch 4401 Rasch 11871 vgl. Rasch 5666 – Rasch führt bibliographisch den 4. Band der 7. Auflage von 1902, nicht aber die Ausgabe 1855 auf, er erwähnt überdies den 3. Band mit dem für F relevanten Seitenverweis 193–195 HFB 1,397–398 (F an Wilhelm Wolfsohn, 27. 1. 1855) Fricke I,27 HFB 1,395 (F an Bernhard von Lepel, 9. 1. 1855); FLBW 2,105 (Bernhard von Lepel an F, 15. 1. 1855)

Januar 1855

451

ment keinen Augenblick – ich lerne eben mit und das ist die Hauptsache. Nur als Erwerb ist die Sache nicht zu brauchen.“ (f Sommer 1853 u. Herbst 1854)15 „Viel Kneiperei, viel Pariser Keller, viel Caviar, aber wenig von dem Shakespeareschen caviar for the people.“16 L Lothar Bucher, wohl die gerade erschienene Schrift Der Parlamentarismus wie er ist (Berlin: Duncker 1855); außerdem Thomas Babingtons Macaulay17 A F übersetzt mehrfach für Ludwig Metzel Artikel aus dem Morning Chronicle18 VüF [ungez. – Adolf Buchheim?], Rezension zu Ein Sommer in London, in: Deutsches Athenäum – es handelt sich bei dieser Monatsschrift um ein deutsches Rezensionsorgan in London19 x

*2. 1. 55* erneute Begegnung mit dem Offizier Herrn von Herrmann, einem Bekannten Bernhard von Lepels (um 2. 1. 1855) (f 8. 1. 1855)20 x

4. Januar 1855, Donnerstag F schreibt den „englischen Bericht“ für den Zeitraum 24. 12. bis 31. 12. 185421 A zwei Widmungsgedichte für Heinrich Labry: Unvergeßlich, ohne Frage … und Mit den Liedern, diesen armen …, die sich offenbar auf Ein Sommer in London und die Gedichte beziehen22 x

7. Januar 1855, Sonntag A Rezension zu Paul Heyses Novellen (f 11. 1. 1855)23

8. Januar 1855, Montag x

erneute Begegnung mit Herrn von Herrmann (f *2. 1. 55*)24

9. Januar 1855, Dienstag B an Bernhard von Lepel25

15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25

HFB 1,396 (F an Bernhard von Lepel, 9. 1. 1855) HFB 1,395 (F an Bernhard von Lepel, 9. 1. 1855) TB 1,358 TB 1,358 Rudolf Muhs: Theodor Fontane und die Londoner deutsche Presse, in: Jahrbuch der deutschen Schillergesellschaft, 44(2000),40 f. HFB 1,396 (F an Bernhard von Lepel, 9. 1. 1855) TB 1,358; GStA PK Sign. I. HA Rep. 77A Literarisches Büro Nr. 322 Bl. 26–29 Gedichte 3,468 – – ob F seinem Vetter tatsächlich beide Bände zugleich schenkt, ist nicht mehr zu ermitteln HFB 1,396 (F an Bernhard von Lepel, 9. 1. 1855) HFB 1,396–397 (F an Bernhard von Lepel, 9. 1. 1855) FBV 55/1; HFB 1,395–397; FLBW 2,102–105

452

Januar 1855

10. Januar 1855, Mittwoch F schreibt den „englischen Bericht“ für den Zeitraum 31. 12. 1854 bis 6. 1. 185526

x

11. Januar 1855, Donnerstag A Vortrag über Wallenstein27 D [ungez.] Rezension Novellen von Paul Heyse, in: Literatur-Blatt des deutschen Kunstblattes28

13. Januar 1855, Samstag x

F schreibt den „englischen Bericht“ für den Zeitraum 13. 1. bis 20. 1. 185529

*13. 1. 55* Besuch von Fräulein Marie von Harder, die eine Empfehlung Wilhelm Wolfsohns hat und Vermittlung zur Berliner Presse wünscht; F ist nicht zu Hause, Emilie Fontane stattet jedoch einen Gegenbesuch ab und verspricht Fs Unterstützung – da er jedoch von Musik nichts verstehe und keine Beziehungen zu den Berliner Zeitungen habe, „werden selbstverständlich meine Dienste nur schwach sein können“ (zwischen 13. 1. 1855 u. 20. 1. 1854)30 x

14. Januar 1855, Sonntag

F nimmt nicht an der ›Tunnel‹-Sitzung teil31 Weihnachtsfeier der ›Ellora‹; F schenkt Friedrich Eggers ein Fläschchen Eau de Cologne mit den begleitenden Versen Wenn der Rütli …, Wilhelm Lübke das Zahnputzmittel Odontine mit den passenden Versen Bitte, wollen Sie ja nicht stutzen …, Karl Zöllner eine Kiste Damen-Zigarren mit den Versen Für den Fall, daß Kubas Tabak …, Richard Lucae eine „5 Sgr.-Lithographie“ mit den Versen Sieh, zwei oberschlesische Dirnen! … (aus Hermann Kletkes Für höhre Töchterschulen), Carl Lucae ein Exemplar der Schönen Rosamunde mit den Versen Steht unter Ihren Büchern dies Epos … und Schallehn ebenfalls ein Exemplar der Schönen Rosamunde mit den Versen Freund, gekommen sind die Zeiten …32 x x

*14. 1. 55* Fs Bezahlung für seine geschichtlichen Vorträge wird verdoppelt, er erhält nun 2 Taler pro Stunde von den Offiziersfamilien von Selchow und von Borcke (vor 15. 1. 1855) (f 24. 10. 1854)33 x

26 27 28 29 30 31 32 33

TB 1,358; GStA PK Sign. I. HA Rep. 77A Literarisches Büro Nr. 322 Bl. 31–34 Fricke I,27 Rasch 1921; FLBW 2,104 (F an Bernhard von Lepel, 9. 1. 1855); NyA 21,1,129–132 TB 1,358; GStA PK Sign. I. HA Rep. 77A Literarisches Büro Nr. 322 Bl. 41 f. Fontane/Wolfsohn 2006,115 (F an Wilhelm Wolfsohn, 27. 1. 1855) FLBW 2,105 (Bernhard von Lepel an F, 15. 1. 1855) FEBW 405 (Anhang); Gedichte 3,468 FLBW 2,106 (Bernhard von Lepel an F, 15. 1. 1855)

Januar 1855

453

15. Januar 1855, Montag eine photographische Aufnahme Fs wird durch Maler Schmidt angefertigt34 B von Bernhard von Lepel35 x

18. Januar 1855, Donnerstag F liefert den „englischen Bericht“ für den Zeitraum 7. 1. bis 14. 1. 1855 ab (f 21. 1. 1855)36

x

19. Januar 1855, Freitag zu Franz Kuglers 47. Geburtstag verfaßt F das Gedicht Gott schütz den König, unsern Herrn … [Toast auf Franz Kugler]; außerdem kommt im Kreis der ›Ellora‹ Fs szenisches Spiel An Franz Kugler. Fest-Ulk zum 19. Januar 1855 zur Aufführung, wo es eine „freundliche Aufnahme“ erfährt37

x

21. Januar 1855, Sonntag F schreibt den ersten Korrespondenz-Brief an den Herausgeber der Westfälischen Zeitung (eines ehemals demokratischen Blattes), Wilhelm Crüwell in Paderborn, als deren Berliner Korrespondent er seit dem 18. 1. 1855 zweibis dreimal wöchentlich Berichte über Politik und Literatur einzusenden hat38 x

22. Januar 1855, Montag A Vortrag über Rudolf von Habsburg39

24. Januar 1855, Mittwoch F setzt seine rege Korrespondententätigkeit, die er seit ein paar Tagen begonnen hat, fort40 D [gez.: ] Korrespondenz Berlin, 21. Jan. [Preußen und die Krimkrise. – Österreichs Antrag auf Mobilmachung beim Bundestag], in: Westfälische Zeitung41 X

x

25. Januar 1855, Donnerstag x

34 35 36 37 38 39 40 41 42

Bericht für die Westfälische Zeitung 42

Fricke I,26 FLBW 2,105–106 TB 1,358; GStA PK Sign. I. HA Rep. 77A Literarisches Büro Nr. 322 Bl. 36–38 FEBW 405–412 (Anhang); Gedichte 3,469 (Zitat) TB 1,358; GStA PK Sign. I. HA Rep. 77A Literarisches Büro Nr. 322 Bl. 41 f.; Jolles 92 f. Fricke I,27 TB 1,358; GStA PK Sign. I. HA Rep. 77A Literarisches Büro Nr. 322 Bl. 41 f. Rasch 1922 TB 1,358

454

Februar 1855

27. Januar 1855, Samstag B an Wilhelm Wolfsohn (f Januar 1855)43

28. Januar 1855, Sonntag

›Tunnel‹-Sitzung; F gibt vor kleinem Kreis eine Kritik zu Christian Friedrich Scherenbergs Epos Abukir, die er nicht vor dem Plenum vortragen will44 Bericht für die Westfälische Zeitung45 D [gez.: ] Korrespondenz Berlin, 25. Jan. [Die Haltung Preußens zur Mobilmachung. – Vier Punkte zur Lösung der Krimkrise], in: Westfälische Zeitung46 B an Christian Friedrich Scherenberg : Kritik zu Scherenbergs Abukir47 x

X

x

30. Januar 1855, Dienstag x

Hauptmann von Borcke erzählt die Geschichte Sidonie von Borckes48

31. Januar 1855, Mittwoch x

F schreibt den „englischen Bericht“ für den Zeitraum 21. 1. bis 28. 1. 185549

Februar 4. Februar 1855, Sonntag

F ‚schwänzt‘ die ›Tunnel‹-Sitzung, wo wieder eine „Concurrenz“ veranstaltet wird50 Bericht für die Westfälische Zeitung51 B an Paul Heyse : zu Fs Besprechungen von Heyses Hermen und Novellen und zu Heyses Schauspiel Die Pfälzer in Irland; nachdem Heyse (auf eine Anfrage des bayerischen Königs hin) durch Kugler hat erkunden lassen, ob F auch Balladenstoffe aus der bayerischen Geschichte bearbeiten wird, erklärt F x

x

43 44 45 46 47 48 49 50 51

FBV 55/2; HFB 1,397–398; Fontane/Wolfsohn 2006,115 HFB 1,398 (F an Christian Friedrich Scherenberg, 28. 1. 1855) TB 1,358 Rasch 1923 FBV 55/3; HFB 1,398–400 Fricke I,26 TB 1,358; GStA PK Sign. I. HA Rep. 77A Literarisches Büro Nr. 322 Bl. 44–48 HFB 1,400 (F an Paul Heyse, 4. 2. 1855) TB 1,359

Februar 1855

455

sich grundsätzlich dazu bereit: „Ich bin für jeden Balladenstoff dankbar, und wenn er aus Lichtenstein und Vaduz wäre, was könnt’ ich gegen einen Königlich bayrischen einzuwenden haben!“52

6. Februar 1855, Dienstag x

F stellt vorläufig die Geschichtsstunden ein53

7. Februar 1855, Mittwoch F schreibt den „englischen Bericht“ für den Zeitraum 28. 1. bis 4. 2. 1855 (bis 8. 2. 1855)54 D [gez.: ] Korrespondenz Berlin, 4. Februar. [„Kriegsbereitschaft“ und „Mobilmachung“], in: Westfälische Zeitung55 X

x

10. Februar 1855, Samstag x

›Rütli‹ bei Adolph Menzel; Fs Teilnahme ist nicht bezeugt56

11. Februar 1855, Sonntag Theodor Storm schickt das Manuskript eines Artikels über F als Beitrag für das Literatur-Blatt des Deutschen Kunstblattes an Friedrich Eggers (f 18. 10. 1855)57 D [gez.: ] Korrespondenz Berlin, 9. Februar. [Österreichs Verhältnis zu Preußen und den deutschen Mittelstaaten], in: Westfälische Zeitung58 B von Theodor Storm : Einladung für den 17. 2. 1855 nach Potsdam; der Brief beendet Fs Empfinden, „der Storm ist durch irgend etwas unangenehm berührt und wünscht keine weitere Intimität“ (f *15. 9. 54*)59 X

x

13. Februar 1855, Dienstag B an Theodor Storm : F nimmt die Einladung, am 17. 2. 1855 gemeinsam mit Wilhelm von Merckel und Franz Kugler nach Potsdam zu kommen, an; Dank für den Artikel Storms über F (f 18. 10. 1855)60 52 53 54 55 56 57 58 59 60

FBV 55/4; FHBW 26–29 (27–28) TB 1,359 TB 1,359; GStA PK Sign. I. HA Rep. 77A Literarisches Büro Nr. 322 Bl. 50–53 Rasch 1924 Roland Berbig (Hg.): Franz Kugler – Briefe an Theodor Storm 1853–1856. In: STSG 42/ 1993,129 (W. von Merckel an Th. Storm, 15. 2. 1855) FEBW 125 (Friedrich Eggers an F, 13. 2. 1855) Rasch 1925 SFBW 100; HFB 1,403 (F an Theodor Storm, 13. 2. 1855) (erw.) (Zitat) FBV 55/5; SFBW 100–101

456

Februar 1855

B von Friedrich Eggers : Eggers will den Artikel Theodor Storms über F vorerst nicht im Deutschen Kunstblatt veröffentlichen; Vorschlag, am folgenden Tag gemeinsam mit Dr. Spitta den „Heerd“ (Franz Kugler) zu besuchen61 *13. 2. 55* Dr. Spitta, wohl ein mit Friedrich Eggers befreundeter Arzt, rechnet „in diesen Tagen“ mit einem Besuch Fs (um 13. 2. 1855)62 x

14. Februar 1855, Mittwoch F schreibt den „englischen Bericht“ für den Zeitraum 4. 2. bis 10. 2. 185563 Fontanes verabreden mit Kugler (der aufgrund gesundheitlicher Probleme kurzfristig absagt), Lazarus und von Merckel (den eine Erkältung von der Reise abhalten wird) einen Besuch bei Storm in Potsdam64 D [gez.: ] Korrespondenz Berlin, 9. Februar. [Zu Gerüchten, Schweden, Holland und Portugal würden der westeuropäischen Koalition (Frankreich, England) beitreten], in: Westfälische Zeitung65 x

X

x

15. Februar 1855, Donnerstag B an Theodor Storm : nachdem die Familien Kugler und von Merckel die Einladung zu Storm für den 17. 2. 1855 abgesagt haben (f 14. 2. 1855), zieht F offenbar seine Zusage zurück, weil er „bei großem Zeit- und Geldmangel, überhaupt nur aus Corpsgeist mitgekommen wäre“66 B von Wilhelm von Merckel : sagt seine Teilnahme und die Teilnahme Franz Kuglers an dem Ausflug nach Potsdam zu Storm am 17. 2. 1855 ab67

16. Februar 1855, Freitag Einladung mit Emilie bei Henriette und Wilhelm von Merckel zum „Rebhühnlein“-Essen 68

x

61 62 63 64 65 66 67 68

FEBW 124–126 (126) FEBW 126 (Friedrich Eggers an F, 13. 2. 1855) TB 1,359; GStA PK Sign. I. HA Rep. 77A Literarisches Büro Nr. 322 Bl. 55–59 Roland Berbig (Hg.): Franz Kugler – Briefe an Theodor Storm 1853–1856. In: STSG 42/ 1993,128 f. Rasch 1926 FBV 55/6; SFBW 101 (f 17. 2. 1855) FMBW 1,10–11 FMBW 1,11 (Wilhelm von Merckel an F, 15. 2. 1855)

Februar 1855

457

F beschließt nun doch, die Einladung Storms nach Potsdam anzunehmen (f *12. 2. 55*, 15. 2. 1855 u. 17. 2. 1855)69

x

*16. 2. 55* B an Friedrich Eggers („Freitag Abend“) : Verabredung, gemeinsam mit Eggers, Wilhelm von Merckel und Bernhard von Lepel am folgenden Tag Theodor Storm in Potsdam zu besuchen; Sonntag abend ist ›Ellora‹-Treffen (vermutlich 16. 2. 1855)70

17. Februar 1855, Samstag F und Emilie Fontane fahren mit dem Zug nach Potsdam zu Theodor Storm – dort gemeinsames Mittagessen; anschließend ›Rütli‹-Sitzung; Wilhelm von Merckel und Franz Kugler haben Storms Einladung aus Krankheitsgründen abgesagt (f 15. 2. 1855)71

x

20. Februar 1855, Dienstag F erwirbt Lothar Buchers Schrift Der Parlamentarismus wie er ist, die er bereits im Januar gelesen hat72

x

22. Februar 1855, Donnerstag x

F schreibt den „englischen Bericht“ für den Zeitraum 11. 2. bis 18. 2. 185573

23. Februar 1855, Freitag X

D [gez.: ] Korrespondenz Berlin, 20. Februar. [Die Mission Lord John Russels nach Wien], in: Westfälische Zeitung74

24. Februar 1855, Samstag VüF [ungez. – Wolfgang Menzel] Länder und Völkerkunde. 2) Ein Sommer in London, in: Wolfgang Menzels Literaturblatt (Stuttgart) – zu Fs LondonBuch75

69 70

71 72 73 74 75

FBV 00/11; FEBW 127 (F an Friedrich Eggers, [wahrscheinlich 13. 2. 1855] – zur Datierung: vgl. Anm. zum *16. 2. 55*) FBV 00/11; FEBW 127 – zur Datierung: Die in FEBW vorgeschlagene Datierung (13. 2. 1855) kann aufgrund des Vermerks „Freitag Abend“ nicht richtig sein. Statt dessen erscheint eine Datierung auf den 16. 2. 1855 plausibel, vorausgesetzt, es handelt sich bei der erwähnten Fahrt nach Potsdam tatsächlich um den auch anderweitig belegten Ausflug am 17. 2. 1855. Winfried Woesler bietet als Datierungsvorschlag den ebenfalls möglichen 6. 1. 1854 an. FEBW 127 (F an Friedrich Eggers, [wahrscheinlich 13. 2. 1855] – zur Datierung: vgl. Anm. zum *16. 2. 55*); FMBW 1,10–11 (Wilhelm von Merckel an F, 15. 2. 1855) TB 1,359 TB 1,359; GStA PK Sign. I. HA Rep. 77A Literarisches Büro Nr. 322 Bl. 61–64 Rasch 1927 Rasch 8270

458

März 1855

28. Februar 1855, Mittwoch x

F schreibt den „englischen Bericht“ für den Zeitraum 18. 2. bis 25. 2. 185576

*28. 2. 55* eine Gesellschaft bei Franz Kugler findet statt, bei der F seine Balladen Archibald Douglas und Wangeline, die weiße Frau vorträgt (vermutlich um 28. 2. oder 1. 3. 1855)77 x

März 3. März 1855, Samstag im Büro hat F mit dem „Chef “ (Ludwig Metzel?) ein Gespräch über den Tod des Zaren Nikolaus I. am 2. 3. 1855 in Sankt Petersburg78

x

6. März 1855, Dienstag A Gedichte Jung-Walter sowie König Johann und der Bischof von Canterbury; als Vorlagen dienen F die Gedichte Young Waters. A Scottish Ballade sowie King John and the Abbot of Canterbury aus Percys Reliques of Ancient English Poetry79

7. März 1855, Mittwoch x

F schreibt den „englischen Bericht“ für den Zeitraum 25. 2. bis 4. 3. 185580

8. März 1855, Donnerstag X

D [gez.: ] Korrespondenz Berlin, 6. März. [Der Tod des Kaisers von Rußland und die russische Thronfolge], in: Westfälische Zeitung81

12. März 1855, Montag A F verfaßt das Gedicht Oft heißt es: ach, Ghasele ist … [Toast auf Ferdinand Ribbeck]82

14. März 1855, Mittwoch x

76 77 78 79 80 81 82 83

F schreibt den „englischen Bericht“ für den Zeitraum 4. 3. bis 11. 3. 185583

TB 1,359; GStA PK Sign. I. HA Rep. 77A Literarisches Büro Nr. 322 Bl. 66–70 Gedichte 2,639 – diese vage Mitteilung geht auf eine Notiz von Friedrich Fontane zurück, der fälschlicherweise den nicht existierenden 29. 2. 1855 nennt TB 1,359 – es kann sich auch um Dr. Langbein handeln Gedichte 1,603/621 f. TB 1,359; GStA PK Sign. I. HA Rep. 77A Literarisches Büro Nr. 322 Bl. 72–76 Rasch 1928 Gedichte 3,470 TB 1,359; GStA PK Sign. I. HA Rep. 77A Literarisches Büro Nr. 322 Bl. 77–79

März 1855

459

21. März 1855, Mittwoch F äußert sich in Gegenwart von Lepel und Richard und Karl Lucae kritisch zu Lepels Dramenentwurf König Herodes, wobei die Art und Weise seiner Kritik den Freund irritiert und als „nicht so förderlich“ erscheint: „Du sitzest jetzt in der That auf einem verdammt hohen Polsterstuhl. Es ist nicht zu läugnen, daß Manteufel gestern u. vorgestern auch mit großer Sicherheit seine souveraine Pauke gehalten hat […]. Die Gegenwart der beiden Lucae war mir danach eigentlich sehr willkommen, obwohl ich mich mitunter von der Wucht der vom Polsterstuhl herabpolternden Erlasse u. Verfügungen etwas gedrückt fühlte“84

x

22. März 1855, Donnerstag x

F schreibt den „englischen Bericht“ für den Zeitraum 11. 3. bis 18. 3. 185585

23. März 1855, Freitag B von Friedrich Eggers : Eggers mahnt einen offenbar von F versprochenen Artikel über Heine an und schlägt vor, einen Artikel über Christian Friedrich Scherenbergs soeben erschienenes Versepos Abukir zu schreiben, beides für das Literatur-Blatt des Deutschen Kunstblattes; Nachricht, daß ›Ellora‹ am 29. 3. 1855 bei ihm sei86 Bernhard von Lepel87

24. März 1855, Samstag F hört auf, Ida von Wangenheim Unterrichtsstunden zu geben (f *Sommer 1855*)88 ›Rütli‹ bei Adolph Menzel – politische Debatte: F beklagt mangelnden Patriotismus bei den Demokraten und den Anhängern der Kreuzzeitungspartei89

x

x

25. März 1855, Sonntag gemeinsam mit dem Ehepaar Kugler sieht F eine Aufführung von Shakespeares Richard III. mit Dessoir als Richard und Lina Fuhr als Lady Anne90 x

84 85 86 87 88 89 90

FL 2006,405/405–406 (Bernhard von Lepel an F, 23. 3. 1855) TB 1,360; GStA PK Sign. I. HA Rep. 77A Literarisches Büro Nr. 322 Bl. 80–83 FEBW 128–129 FLBW 2,106–107 TB 1,360 TB 1,360 Plaudereien 538

460

April 1855

28. März 1855, Mittwoch x

F schreibt den „englischen Bericht“ für den Zeitraum 18. 3. bis 25. 3. 185591

29. März 1855, Donnerstag x

›Ellora‹ bei Friedrich Eggers92

April D Reisefeuilleton Out of town, in: Illustrirtes Familienbuch zur Unterhaltung und Belehrung häuslicher Kreise93

1. April 1855, Sonntag x

F plant eine Reise nach Italien mit Hermann Kette94

3. April 1855, Dienstag A Gedicht Sir Walter … (f auch 8. 4. 1860)95

4. April 1855, Mittwoch x

F schreibt den „englischen Bericht“ für den Zeitraum 25. 3. bis 1. 4. 185596

6. April 1855, Freitag Friedrich Eggers ist zusammen mit O. Roquette zum Kaffee „bei Nöhls (Ehrenname für Fontane’s, weil er immer so nöhlt)“97 verabredet und verlebt dort „einen sehr angenehmen Nachmittag“98 A F verfaßt das Gedicht Empfangen von mir und meiner Frau … [An Hans Kugler. Mit einem Kabeljau-Kopf]99 x

12. April 1855, Donnerstag A zum Geburtstag von Richard Lucae verfaßt F das Gedicht Lieber Lucae, wir haben heut 12ten April …100

91 92 93 94 95 96 97 98 99 100

TB 1,360; GStA PK Sign. I. HA Rep. 77A Literarisches Büro Nr. 322 Bl. 83–86 FEBW 129 (Friedrich Eggers an F, 23. 3. 1855) Rasch 1930 Fricke I,27 – wie so viele Informationen von Fricke ungesichert bzw. zweifelhaft und durch keine weiteren Dokumente belegt (vgl. zu Italien 1854) Gedichte 2,646 TB 1,360; GStA PK Sign. I. HA Rep. 77A Literarisches Büro Nr. 322 Bl. 87 AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.143 (Friedrich Eggers an Robert Eggers, 6. 4. 1855) AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.9 (Friedrich Eggers an seine Eltern Christian u. Sophie Eggers, 7. 4. 1855) Gedichte 3,470 Gedichte 3,470

April 1855

461

13. April 1855, Freitag x

F schreibt den „englischen Bericht“ für den Zeitraum 1. 4. bis 8. 4. 1855101

16. April 1855, Montag A Gedicht Barbara Allen102 B an Friedrich Eggers : Verlagsangelegenheiten103

18. April 1855, Mittwoch B von Friedrich Eggers : der Verleger Schindler sei an der Argo nicht interessiert104

19. April 1855, Donnerstag x

F schreibt den „englischen Bericht“ für den Zeitraum 8. 4. bis 15. 4. 1855105

*22. 4. 55* nachmittags Besuch von einem Amerikaner, der F und Emilie beim Briefeschreiben stört (vermutlich 22. 4. 1855)106 x

23. April 1855, Montag F sieht im Königlichen Theater eine Aufführung von Shakespeares Heinrich IV. (1. Teil) mit Theodor Döring als Falstaff, Theodor Liedtcke als Prinz Heinrich, Moritz Rott als König Heinrich IV. und Dessoir als Percy107 x

*23. 4. 55* B an Elise Fontane : Geburtstagsbrief – F will zusammen mit Sohn George am 25. 4. 1855 Elise Fontane vom Bahnhof abholen (vermutlich 23. 4. 1855)108 *23. 4. 55* B von Elise Fontane (empfangen) (vermutlich 23. 4. 1855)109

101 102 103 104 105 106 107 108 109

TB 1,360; GStA PK Sign. I. HA Rep. 77A Literarisches Büro Nr. 322 Bl. 88 Gedichte 1,602 nicht überliefert; belegt in: AHSR, NL Eggers, Briefbuch, Sign. 1.4.7.25 nicht überliefert; belegt in: AHSR, NL Eggers, Briefbuch, Sign. 1.4.7.25 TB 1,360; GStA PK Sign. I. HA Rep. 77A Literarisches Büro Nr. 322 Bl. 89 f. Prop 2,278 (F an Elise Fontane, 23. 4. 185[5]) – Zur Datierung: Jahreszahl nicht ganz sicher geklärt; in Prop 2 auf 1856 datiert Plaudereien 538 FBV 55/7; Prop 2,277 – zur Datierung: vgl. Anm. zu Prop 2,278, die Jahreszahl ist nicht sicher geklärt Prop 2,278 (F an Elise Fontane, 23. 4. 185[5]) (erw.) – Jahreszahl nicht sicher geklärt; in Prop 2 auf 1856 datiert

462

April 1855

24. April 1855, Dienstag B an Friedrich Eggers („Dinstag“) : F kündigt – mit Verspätung – einen Aufsatz über Christian Friedrich Scherenberg für das Literatur-Blatt des Deutschen Kunstblattes an (f 23. 3. u. 31. 5. 1855); in Bezug auf den ›Tunnel‹-Lyrikwettbewerb hat F jetzt doch das „Concurrenz-fieber“ gepackt (f *29. 4. 55*)110

25. April 1855, Mittwoch B von Friedrich Eggers : bittet F um einen „Concurrenzstoff “; vermutlich für den Wettbewerb im ›Tunnel‹ (f *29. 4. 55*)111

26. April 1855, Donnerstag x

F übersetzt einen antipreußischen Artikel aus dem Morning Chronicle112

27. April 1855, Freitag A Gedicht Lord Athol – als Vorlage dient F das Gedicht The Gray Brother aus Walter Scotts Minstrelsy of the Scottish Border, Band 3 (bis 28. 4. 1855)113

29. April 1855, Sonntag

›Tunnel‹-Sitzung; anwesend sind H. von Blomberg, K. Bormann, F. Eggers, F. Kugler, B. von Lepel, L. Lesser, A. Löwenstein, J. E. Schüller und H. Weiß – F trägt Wir satteln nur um Mitternacht, Weit ritt ich her von Böhmen, eine „Ballade altenglischen Stoffs“ (bewertet mit „gut“) vor114 D [gez.: †] Korrespondenz Berlin, 26. April. [Die antipreußischen Manöver der ultramontanen Presse], in: Westfälische Zeitung115 x

*29. 4. 55* Fs Gedicht Lord Athol erhält bei der ›Tunnel‹-Konkurrenz zum Thema „Der Gast“ den Preis (29. 4. 1855 oder 6. 5. 1855) (f 20. 5. 1855)116 x

110

111 112 113 114 115 116

FBV [54]/48; FEBW 129 (F an Friedrich Eggers, April/Mai 1855); AHSR, NL Eggers, Briefbuch, Sign. 1.4.7.25 – zur Datierung: Eggers’ Briefbuch vermerkt für Mittwoch, 25. 4. 1855, einen Brief Fs, in dem dieser von „Concurrenzfieber“ spricht; es handelt sich wohl um eben diesen Brief, den F selbst auf „Dinstag“ datiert; der Tunnel-Wettbewerb findet am 29. 4. 1855 und 6. 5. 1855 statt nicht überliefert; belegt in: AHSR, NL Eggers, Briefbuch, Sign. 1.4.7.25 TB 1,360 Gedichte 1,598 f. Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.hu-berlin.de/tunnel (22. 12. 2004) Rasch 1929 FEBW 129 (F an Friedrich Eggers, April/Mai 1855 – zur Datierung: vgl. Anm. zum 24. 4. 1855); Aufbau 3,2,165 f.; Gedichte 1,599 f. – in Von Zwanzig bis Dreißig berichtet F, daß er aus Zweifel an der Berechtigung dieses Sieges die Prämie für die Deutsche Schillerstiftung gespendet habe

Mai 1855

463

*29. 4. 55* L Bernhard von Lepel liest F seinen Dramenentwurf König Herodes vor (vor 30. 4. 1855)117

30. April 1855, Montag B von Bernhard von Lepel : mit dem Dramenentwurf König Herodes118

Mai 2. Mai 1855, Mittwoch F schreibt den „englischen Bericht“ für den Zeitraum 15. 4. bis 29. 4. 1855119 A Aufsatz über Christian Friedrich Scherenberg (bis 15. 5. 1855)120 x

3. Mai 1855, Donnerstag D [gez.: †] Korrespondenz Berlin, 1. Mai. [Das Scheitern der Wiener Konferenz und die Krimkrise], in: Westfälische Zeitung121

6. Mai 1855, Sonntag

›Tunnel‹-Sitzung, an der „eine ungewöhnlich große Schaar von Mitgliedern u. eine verhältnismäßig noch größere von Runen [Gästen]“ teilnimmt, darunter B. von Lepel und A. Müller; F trägt nochmals das Gedicht Lord Athol vor und wird zum Sieger der diesjährigen „Concurrenz“ gekürt122 D [gez.: †] Korrespondenz Berlin, 3. Mai. [Die „Kreuzzeitung“ zum Vermittlungsvorschlag Österreichs], in: Westfälische Zeitung123 x

8. Mai 1855, Dienstag B an Ludwig Metzel : F bittet, zu Hause arbeiten zu dürfen, um eine Selterswasserkur gegen Husten machen zu können124

117 118 119 120 121 122 123 124

FLBW 2,108 (Bernhard von Lepel an F, 30. 4. 1855) FLBW 2,108–110 TB 1,360; GStA PK Sign. I. HA Rep. 77A Literarisches Büro Nr. 322 Bl. 92–94 Fricke I,27 Rasch 1931 Gedichte 1,599; Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.hu-berlin.de/tunnel (22. 12. 2004) (Zitat) Rasch 1933 FBV 55/8; GStA PK Sign. I. HA Rep. 77A Literarisches Büro Nr. 45 Bl. 38

464

Mai 1855

19. Mai 1855, Donnerstag F schreibt den „englischen Bericht“ für den Zeitraum 29. 4. bis 6. 5. 1855125 B von Hermann Schauenburg126 x

18. Mai 1855, Freitag x

F schreibt den „englischen Bericht“ für den Zeitraum 6. 5. bis 13. 5. 1855127

19. Mai 1855, Samstag D [gez.: †] Korrespondenz Berlin, 16. Mai. [Die österreichische Presse und die orientalische Krise], in: Westfälische Zeitung128

20. Mai 1855, Sonntag F übersetzt für Ludwig Metzel aus dem Morning Chronicle Artikel über preußischen Transithandel mit russischen Produkten129 ›Frühlings-Tunnel‹; unter den anwesenden 27 Vereinsmitgliedern und 13 ‚Runen‘ (Gästen) befinden sich G. Hesekiel („der sich gleichfalls ‚mit einer treuherzigen Anrede an die Versammlung‘ und an die ‚Musen und Grazien in der Mark‘ wendet und an den Pastor Schmidt von Werneuchen, ‚als früheren Repräsentanten derselben‘, erinnert“), F. von Köppen, B. von Lepel, L. Lesser, A. Löwenstein, W. von Merckel und H. A. Stilke – F trägt Königin Eleonorens Beichte (unter dem Titel Die Beichte; nach Queen Eleonor’s Confession aus Percys Reliques of Ancient English Poetry) vor130 überdies initiiert F, möglicherweise auf Anregung von Julius Pabst, eine Sammlung, bei der für ein „zu gründendes Dichterrettungsinstitut oder Dichter-Nikolausbürgerhospital“, die in Gründung befindliche Deutsche Schillerstiftung (f 21. 7. 1855), 16 Taler zusammen kommen, die mit Hilfe des „eisernen Fonds“ auf 20 Taler erhöht werden; zuvor ist am 10. 5. 1855 in Loschwitz bei Dresden im Rahmen einer Schillerfeier ein von Karl Gutzkow im Auftrag der provisorischen Deutschen Schillerstiftung verfaßter Aufruf zur Gründung von Zweigvereinen131 erlassen worden132 x

x

x

125 126 127 128 129 130 131 132

TB 1,360; GStA PK Sign. I. HA Rep. 77A Literarisches Büro Nr. 322 Bl. 96–98 Christa Schultze: Fontanes Beziehung zu Hermann Schauenburg, in: FBl 29(1979),435 (erw.) TB 1,360; GStA PK Sign. I. HA Rep. 77A Literarisches Büro Nr. 322 Bl. 100–103 Rasch 1934 TB 1,360 Gedichte 1,606; Handbuch 266; FLBW 2,404 (Kommentar); Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.hu-berlin.de/tunnel (22. 12. 2004) (Zitat) Jahrbücher der Schiller Stiftung. Bd. 1. 1857. S. 131 f. Handbuch 266; FLBW 2,404 (Kommentar); Roland Berbig: Theodor Fontanes Akte der Deutschen Schiller-Stiftung, in: „Spielende Vertiefung ins Menschliche“. Hg. von Monika Hahn. Heidelberg 2002, 150 – in FLBW 2,404 ist diese Sitzung irrtümlich auf den 20. 5. 1855 datiert

Mai 1855

465

21. Mai 1855, Montag B an Friedrich Eggers („Montag“; Datierung von fremder Hand) : F schlägt vor, den Aufsatz über Christian Friedrich Scherenberg (f 31. 5. 1855) statt im Literatur-Blatt des Deutschen Kunstblattes in einem „süddeutschen, rheinischen oder selbst österreichischen Blatte“ unterzubringen; falls Eggers den Artikel aber weiterhin für das Literatur-Blatt haben möchte, bittet F um Rücksendung des Manuskriptes für eine mildernde Überarbeitung133

22. Mai 1855, Dienstag Bericht für die Westfälische Zeitung – in der Folge sendet F erneut regelmäßig Berichte nach Paderborn (f auch 21. 1. 1855)134 A Gedicht Child Harry – das Gedicht ist eine Bearbeitung der altschottischen Ballade The child of Elle aus Pictorial Bokk of Ballads135 D [gez.: †] Korrespondenz Berlin, 19. Mai. [Die deutsche Neutralität und der Krimkonflikt], in: Westfälische Zeitung136 x

24. Mai 1855, Donnerstag F schreibt den „englischen Bericht“ für den Zeitraum 13. 5. bis 20. 5. 1855137 D [gez.: †] Korrespondenz Berlin, 21. Mai. [Die Verlegenheiten der österreichischen Presse], in: Westfälische Zeitung138 B von Friedrich Eggers : mit Wilhelm Genasts vaterländischem Trauerspiel Bernhard von Weimar und einem Exemplar der Grenzboten139 x

25. Mai 1855, Freitag Friedrich Eggers holt F ab – gemeinsam besuchen sie eine Vorlesung von Moritz Lazarus, bei der auch Adolf Glaser anwesend ist140

x

*26. 5. 55* B an Bernhard von Lepel : Gratulation zu Lepels Geburtstag am 27. 5. 1855 (vor 27. 5. 1855)141

133 134 135 136 137 138 139 140 141

FBV 55/9; FEBW 130 TB 1,361 Gedichte 2,640 f. Rasch 1935 TB 1,361; GStA PK Sign. I. HA Rep. 77A Literarisches Büro Nr. 322 Bl. 105–110 Rasch 1936 FEBW 131–132 FEBW 132 (Friedrich Eggers an F, 24. 5. 1855) FLBW 2,110 (Bernhard von Lepel an F, 22. 6. 1855) (erw.)

466

Juni 1855

29. Mai 1855, Dienstag Emilie Fontane wird auf einer Reise in Luckenwalde von einem „Siebenmonatskind“ entbunden – der Junge erhält den Namen Hans Ulrich (f 9. 6. 1855 u. 16. 6. 1855)142

x

30. Mai 1855, Mittwoch D [gez.: †] Korrespondenz Berlin, 26. Mai. [Lord Palmerston und die Krimkrise], in: Westfälische Zeitung143

31. Mai 1855, Donnerstag Gespräch mit Ludwig Metzel über die „englischen Berichte“144 F schreibt den „englischen Bericht“ für den Zeitraum 20. 5. bis 27. 5. 1855 (bis 1. 6. 1855)145 D [ungez.] Rezension Scherenberg. (Bei Gelegenheit seines „Abukir“), in: Literatur-Blatt des Deutschen Kunstblattes146 x x

Juni 2. Juni 1855, Samstag der preußische Gesandte in London, Albrecht Graf Bernstorff, unterrichtet Ministerpräsident Manteuffel über den – vorerst gescheiterten – Plan, eine englische lithographierte Korrespondenz (Deutsch-Englische Correspondenz) zu gründen, und über das Vorhaben, propreußische Artikel in der englischen Presse zu lancieren; beide Vorhaben, die unauffällige Einflußnahme auf die englische Presse mittels lancierter Artikel – offenbar eine Idee Bernstorffs – und die von der ›Centralstelle‹ in Vorschlag gebrachte Gründung einer deutsch-englischen Korrespondenz sind in den folgenden Wochen Gegenstand intensiver Verhandlungen; den Kontakt zur englischen Presse soll Julius Faucher herstellen, der jedoch seinerseits auf einen vertrauenswürdigen Mittelsmann angewiesen ist, „um sicher zu sein, daß es nicht durch ihn bekannt würde, daß die Mittheilungen von der Königlichen Gesandtschaft kämen“; über den Erfolg einer solchen deutsch-englischen Korrespondenz zeigt Bernstorff sich von Anfang an skeptisch147

x

142

143 144 145 146 147

HFB 1,404 (F an Theodor Storm, 16. 6. 1855) (Zitat); EBW 3,826; Eintrag in der Familienbibel, DLA Sign. 85.253; Taufregister der ev. Kirchgemeinde zu Luckenwalde 1855,353 – Informationen aus dem TFA und von Jochen Meyer (DLA) Rasch 1937 TB 1,361 TB 1,361; GStA PK Sign. I. HA Rep. 77A Literarisches Büro Nr. 322 Bl. 112–114 Rasch 1938; NyA 21,1,64–82; FEBW 129 (F an Friedrich Eggers, April/Mai 1855 – zur Datierung: vgl. Anm. zum 24. 4. 1855) GStA PK Sign. I. HA Rep. 77A Literarisches Büro Nr. 147 Bl. 1–30

Juni 1855

467

D [gez.: †] Korrespondenz Berlin, 31. Mai. [Österreichs Politik und die deutschen Interessen], in: Westfälische Zeitung148

5. Juni 1855, Dienstag F nimmt das Stundengeben wieder auf149 A Aufstellung einer Sammlung altenglischer Balladen150 x

6. Juni 1855, Mittwoch x

F schreibt den „englischen Bericht“ für den Zeitraum 27. 5. bis 3. 6. 1855151

7. Juni 1855, Donnerstag VüF Eduard Schmidt, Berliner literarische Zustände, in: Blätter für literarische Unterhaltung – Schmidt erwähnt F als einen Autor, der den Forderungen des Literaturmarktes keine Zugeständnisse macht152 D [gez.: †] Korrespondenz Berlin, 4. Juni. [Österreich und die Westmächte], in: Westfälische Zeitung153 D [gez.: †] Korrespondenz Berlin, 5. Juni. [Österreichs Besetzung der Donaufürstentümer und der Deutsche Bund], in: Westfälische Zeitung154

8. Juni 1855, Freitag x

›Ellora‹-Abend – Debatte über Recht und Bedeutung des Adels155

9. Juni 1855, Samstag Fs Sohn Hans Ulrich stirbt, nachdem Emilie eine Frühgeburt erlitten hat; er erhält noch die Taufe, bei der Frau Pretorius, Auguste und August Knochenhauer Pate stehen (f 29. 5. 1855)156 D [gez.: †] Korrespondenz Berlin, 7. Juni. [Die Differenzen zwischen Österreich und den Westmächten], in: Westfälische Zeitung157 x

148 149 150 151 152 153 154 155 156

157

Rasch 1939 TB 1,361 Fricke I,27 TB 1,361; GStA PK Sign. I. HA Rep. 77A Literarisches Büro Nr. 322 Bl. 116 Gedichte 1,417 Rasch 1940 Rasch 1941 TB 1,361 HFB 1,404–405 (F an Theodor Storm, 16. 6. 1855); Eintrag in der Familienbibel, DLA Sign. 85.253; Sterberegister der ev. Kirchengemeinde zu Luckenwalde 1855,215,Nr. 94 – Information aus dem TFA und von Jochen Meyer (DLA) Rasch 1942

468

Juni 1855

14. Juni 1855, Donnerstag ein Redakteur des Manchester Guardian sucht Berlin auf, um einen Berliner Korrespondenten zu engagieren; eine Frau Ebers schlägt F für den Posten vor; sie wird von Friedrich Eggers darin unterstützt – F lehnt das Angebot jedoch ab, weil es zu schwierig sei und seine Kräfte übersteige158 F schreibt den „englischen Bericht“ für den Zeitraum 3. 6. bis 10. 6. 1855159 B von Friedrich Eggers160 Theodor Storm : Geburtsanzeige der Tochter Lisbeth; Einladung, „um etwa 14 Tage“ gemeinsam mit Franz Kugler nach Potsdam zu kommen161 x

x

15. Juni 1855, Freitag D [gez.: †] Korrespondenz Berlin, 12. Juni. [Ein Artikel im „Constitutionel“ über das Verhältnis der Westmächte zu Österreich], in: Westfälische Zeitung162

16. Juni 1855, Samstag

›Rütli‹ bei Franz Kugler163 D [gez.: †] Korrespondenz Berlin, 13. Juni. [Ein Artikel in der „Frankfurter Postzeitung“ zur Haltung Österreichs gegenüber den Westmächten], in: Westfälische Zeitung164 B an Theodor Storm : vager Plan eines Besuchs in Potsdam vor Storms Abreise; zu Gustav Freytags Soll und Haben (Leipzig: Hirzel 1855); F bittet Storm, ihm die Rezension Karl Gutzkows zu Freytags Roman (in Unterhaltungen am häuslichen Herd ) zu schicken165 B von Theodor Storm : mit der Rezension Gutzkows166 x

18. Juni 1855, Montag Im Krimkrieg zeichnet sich durch militärische Erfolge der alliierten Truppen eine entscheidende Wende im Kampf mit Rußland ab. 158 159 160 161 162 163 164 165 166

FEBW 133 (Friedrich Eggers an F, 14. 6. 1855); TB 1,361 TB 1,361; GStA PK Sign. I. HA Rep. 77A Literarisches Büro Nr. 322 Bl. 117–119 FEBW 133; belegt auch in: AHSR, NL Eggers, Briefbuch, Sign. 1.4.7.25 SFBW 102–103 (102) Rasch 1943 FEBW 133 (Friedrich Eggers an F, 14. 6. 1855) Rasch 1944 FBV 55/10; SFBW 103–104 SFBW 104–105

Juni 1855

469

B an „hochverehrte Frau“ (Frau Ebers?) : möglicherweise Bezug auf das Angebot von Frau Ebers, F solle die Berliner Korrespondenz des Manchester Guardian übernehmen; „Noch auf dem Heimwege von Ihnen“ sei ihm klar gewesen, daß selbst „das allerglänzendste Honorar […] in keinem Verhältnis zu dem verbrauchten Zeitmaß“ stünde, er also ablehnen müsse (f 14. 6. 1855)167

20. Juni 1855, Mittwoch A „Neuer erweiterter Plan über mein englisches Balladenbuch“168 D [gez.: †] Korrespondenz Berlin, 17. Juni. [Zur Erklärung Österreichs, die Besetzung der Donaufürstentümer sei Bundessache], in: Westfälische Zeitung169 B von Friedrich Eggers : mit einer Nummer des Literarischen Centralblatts, die eine anonyme Rezension über Gustav Freytags Soll und Haben enthält, und neuen Gedichten Eggers’170

21. Juni 1855, Donnerstag x

F schreibt den „englischen Bericht“ für den Zeitraum 10. 6. bis 17. 6. 1855171

*21. 6. 55* B an Bernhard von Lepel : mit einem Exemplar von Ein Sommer in London und einer Photographie von sich (vor 22. 6. 1855) (f 15. 1. 1855)172

22. Juni 1855, Freitag D [gez.: †] Korrespondenz Berlin, 19. Juni. [Nochmals zur Frage, ob die Besetzung der Donaufürstentümer des Deutschen Bundes sei], in: Westfälische Zeitung173 B von Bernhard von Lepel : über Ein Sommer in London: „Es macht mir unendliche Freude, Dich so in dem Buch erzählen zu hören; denn ich höre immer Dich selbst beim Lesen“; mit der Bitte um eine zweite Photographie von F174 167 168 169 170 171 172 173 174

FBV 55/11; Kat. 630, Stargardt, Marburg 1983,33 Fricke I,27 Rasch 1945 FEBW 134–135 TB 1,361; GStA PK Sign. I. HA Rep. 77A Literarisches Büro Nr. 322 Bl. 121–125 FL 2006,408; FLBW 2,110–111 (Bernhard von Lepel an F, 22. 6. 1855) (erw.) Rasch 1946 FLBW 2,110–117 (110)

470

Juni 1855

23. Juni 1855, Samstag D [gez.: †] Korrespondenz Berlin, 20. Juni. [Österreich entläßt 200 000 Soldaten; Annäherung Österreichs an Rußland], in: Westfälische Zeitung175 *23. 6. 1855* A Gedichtübersetzung Robin Hood brach auf … (nach Robin Hood and the beggar von Joseph Ritson) – F entnimmt die Vorlage der Sammlung The Pictorial Book of Ballads von J. S. Moore (Bd. 1, London: Washbourne 1847) (vermutlich 23. 6. 1855)176

24. Juni 1855, Sonntag A Gedicht Die Schuster von Selkirk – als Quelle dient F ein altschottisches Lied aus Scotts Minstrelsy of the Scottish Border177

26. Juni 1855, Dienstag D [gez.: †] Korrespondenz Berlin, 22. Juni. [Die Maßnahmen der preußischen Regierung gegen den englischen Konsul und die Protestnote des englischen Gesandten an das Berliner Kabinett], in: Westfälische Zeitung178

27. Juni 1855, Mittwoch A Gedicht Die einen sagen … aus dem Zyklus Jakobitenlieder – als Vorlage dient F die Ballade von Rev. Murdoch, abgedruckt in David Herds Scottish Songs und in Ritsons Scottish Songs and Ballads179 D [gez.: †] Korrespondenz Berlin, 24. Juni. [Ein Artikel der „Morning Post“ gegen Preußen], in: Westfälische Zeitung180

28. Juni 1855, Donnerstag im Literatur-Blatt des Deutschen Kunstblattes wird unter der Überschrift Über poetische Schlachtenmalerei eine Reaktion auf Fs Scherenberg-Besprechung des Abukir (f 31. 5. 1855) abgedruckt, die gegen das von F benutzte Zitat „Die Tatsachen sind stärker als die Prinzipien“ polemisiert, ansonsten aber sich wohlwollend zu dem „geistvolle[n] Verfasser“ äußert: „Alles, was über die dichterische Kraft Scherenbergs an und für sich, bewundernd wie bedauernd, gesagt wird, unterschreiben wir von Herzen.“181 x

175 176 177 178 179 180 181

Rasch 1947 Gedichte 2,641 Gedichte 1,653 Rasch 1948 Gedichte 1,630 Rasch 1949 NyA 21,2,541

Juli 1855

471

29. Juni 1855, Freitag Mitteilung Ludwig Metzels betreffs einer „Englischen Correspondenz“ – erste Erwähnung des Projektes, zu dessen Realisierung F im September 1855 nach London entsandt wird (f 2. 6. 1855)182 D [gez.: †] Korrespondenz Berlin, 27. Juni. [Entgegnung auf eine Korrespondenz der „Independance Belge“, Preußen wolle sich wieder den Westmächten nähern], in: Westfälische Zeitung183 x

Juli *1. 7. 55* Mittagessen bei Henriette und Wilhelm von Merckel; unter den Gästen sind neben Friedrich Eggers und Clara Baumeister, außerdem die Brüder Gustav und Heinrich von Goßler, Neffen Henriette von Merckels, die während des Umzugs ihres Vaters von Potsdam nach Königsberg bei ihrer Tante untergebracht waren; Gustav von Goßler, zu der Zeit Primaner, berichtet davon in seinem Tagebuch (um 1. 7. 1855)184 x

4. Juli 1855, Mittwoch F schreibt den „englischen Bericht“ für den Zeitraum 17. 6. bis 30. 6. 1855 (bis 6. 7. 1855)185 A Aufsatz über die „englische Zeitungsstempelbill“, das 1855 beschlossene Gesetz zur Abschaffung des Zeitungsstempels, für Ludwig Metzel186 x

5. Juli 1855, Donnerstag A Arbeit am Aufsatz über Gustav Freytags Soll und Haben (f 16. 6. u. 26. 7. 1855)187

10. Juli 1855, Dienstag B an Redaktion des Frankfurter Journals188

11. Juli 1855, Mittwoch D [gez.: †] Korrespondenz Berlin, 8. Juli. [Der Spott der „Österreichischen Zeitung“ über die Politik der Westmächte], in: Westfälische Zeitung189 182 183 184 185 186 187 188 189

TB 1,361 Rasch 1950 Friedrich Eggers und Gustav v. Goßler. Ein Briefwechsel, mitgeteilt von Wilhelm v. Goßler. In: Zeitschrift des Vereins für die Geschichte Berlins. N.F. H. 1, 58. Jg. 1941, S. 26. TB 1,361 f.; GStA PK Sign. I. HA Rep. 77A Literarisches Büro Nr. 322 Bl. 127–130 TB 1,361 Fricke I,26 – Fricke datiert fälschlich auf 1854 TB 1,362 Rasch 1951

472

Juli 1855

13. Juli 1855, Freitag x

F schreibt den „englischen Bericht“ für den Zeitraum 1. 7. bis 8. 7. 1855190

14. Juli 1855, Samstag

im ›Rütli‹ trägt F den Vorschlag von Julius Pabst vor, eine Berliner Zweigstelle der Schillerstiftung zu gründen, die es sich auf lokaler Ebene zur Aufgabe macht, hilfsbedürftigen Schriftstellern und ihren Angehörigen oder Hinterbliebenen finanziell zur Seite zu stehen191 D [gez.: †] Korrespondenz Berlin, 11. Juli. [Die preußische Presse und die österreichische Politik], in: Westfälische Zeitung192 D [gez.: †] Korrespondenz Berlin, 12. Juli. [Preußen und die Politik Österreichs], in: Westfälische Zeitung193 x

18. Juli 1855, Mittwoch x

F schreibt den „englischen Bericht“ für den Zeitraum 8. 7. bis 15. 7. 1855194

21. Juli 1855, Samstag in Fs Wohnung konstituieren Karl Bormann, Friedrich Eggers, Wilhelm von Merckel, Adolph Menzel und Julius Pabst den Berliner Zweigverein der Schillerstiftung, einen regionalen Vorläufer der Deutschen Schillerstiftung, die am 10. 11. 1859 zur Unterstützung hilfsbedürftiger Schriftsteller und deren Hinterbliebenen in Dresden gegründet wird; Bormann wird zum Vorsitzenden, von Merckel zum Schriftführer der Berliner Stiftung ernannt; dem provisorischen Comité gehören neben F an: Karl Bormann, Friedrich Eggers, Franz Kugler, Bernhard von Lepel, Adolph Menzel, Wilhelm von Merckel, Julius Pabst und Friedrich Zabel; in den folgenden Jahrzehnten wird F für die Berliner Zweigstelle Gutachten zu den Antragstellern verfassen; an der zweiten Generalversammlung, die am 15. 1. 1857 stattfindet, kann F nicht teilnehmen195 D [gez.: †] Korrespondenz Berlin, 18. Juli. [Die Hoffnungen polnischer Nationalisten. – Über die Broschüre „La Justice et la Monarchie populaire par le comte R. R.“ – Preußen und Polen], in: Westfälische Zeitung196 x

190 191 192 193 194 195

196

TB 1,362; GStA PK Sign. I. HA Rep. 77A Literarisches Büro Nr. 322 Bl. 132–134 SFBW 106 (F an Theodor Storm, 22. 7. 1855) Rasch 1952 Rasch 1953 TB 1,362; GStA PK Sign. I. HA Rep. 77A Literarisches Büro Nr. 322 Bl. 136 f. TB 2,324 f.; SFBW 106 (F an Theodor Storm, 22. 7. 1855; Theodor Storm an F, 24. 7. 1855); HFB 5,2,302 (Kommentar); Handbuch 266 – laut Jahrbücher zur Schiller-Stiftung, 1. Bd. Dresden: Verlagsbuchhandlung von Rudolf Kuntze 1857, S. 156 f., zit. nach FEBW 166, fand die Konstituierung am 31. 10. 1855 statt Rasch 1954

Juli 1855

473

B von Friedrich Eggers : Eggers bittet F, ihm den Aufsatz Ernst Moriz Arndt’s Büste von Afinger von Ernst Aus’m Werth (in: Kölnische Zeitung vom 26. 6. 1855) zu beschaffen197

22. Juli 1855, Sonntag D [gez.: †] Korrespondenz Berlin, 20. Juli. [Geringe Loyalität Österreichs gegenüber Preußens], in: Westfälische Zeitung198 B an Hermann Schauenburg : F bietet an, für das Düsseldorfer Künstleralbum, dessen Redaktion Schauenburg für einen Jahrgang übernommen hatte, eine seiner aus dem AltEnglischen übertragenen „Romanzen“ zu schicken199 Theodor Storm : F schickt die Rezension Gutzkows (f 16. 6. 1855) zurück; er fordert Storm auf, die in Gründung befindliche Berliner Zweigstelle der Schillerstiftung zu unterstützen und lädt ihn zur Sitzung des Comités am 25. 7. 1855 ein (f 21. 7. 1855)200 *22. 7. 55* F besorgt für Hermann Schauenburg Briefe und sendet 5 Taler, die er von Schauenburg erhalten hatte, an einen unbekannten Adressaten weiter; Schauenburgs Bitte, mit [Karl Ludwig Hermann] Lehnert zu sprechen, kann F nicht erfüllen (vermutlich 22. 7. 1855)201 x

24. Juli 1855, Dienstag B an Redaktion des Frankfurter Journals202 B von Theodor Storm : Storm kann an der Zusammenkunft des Schillerstiftungs-Comités nicht teilnehmen, sagt aber seine Unterstützung des Comités generell zu; Einladung nach Potsdam, möglichst zusammen mit Emilie und Friedrich Eggers203

197 198 199 200 201 202 203

FEBW 135–136 Rasch 1955 FBV 55/12; Christa Schultze: Fontanes Beziehung zu Hermann Schauenburg, in: FBl 29(1979),435–436 (436) FBV 55/13; SFBW 105–106 Christa Schultze: Fontanes Beziehung zu Hermann Schauenburg, in: FBl 29(1979),435 (F an Hermann Schauenburg, 22. 7. 1855) TB 1,362 SFBW 106–107

474

Juli 1855

25. Juli 1855, Mittwoch Sitzung des interimistischen „Schillerstiftungs-Comités“ bei Julius Pabst, Hirschelstraße 24204 A Gedicht Die drei Raben; als Vorlage dient F The Three Ravens aus Scotts Sammlung Minstrelsy of the Scottish Border205 D [gez.: †] Korrespondenz Berlin, 23. Juli. [Die Vorgänge in Südeuropa. – Österreich und die Donaufürstentümer], in: Westfälische Zeitung206 x

*25. 7. 55* A Gedichte Die Duncans kommen … (als Vorlage dient F Little wat ye wha’s coming aus David Herds Ancient and Modern Scottish Songs, heroic Ballads etc. bzw. aus Ritsons Scottish Songs and Ballads), O käm er wieder … (als Vorlage dient F das von Dr. Alexander Geddes verfaßte Lied Lewie Gordon, ebenfalls aus Ritsons Scottish Ballads and Songs), Cope schrieb einen Brief an den Kavalier … (als Vorlage dient F die bei Ritson abgedruckte Fassung des Volksliedes), Mein Harry war ein tapfres Blut (als Vorlage dient F Burns Lied aus James Johnsons Scots Musical Museum), Wetternacht und Sturmgrollen … (als Vorlage dient F ein Lied Burns aus Scots Musical Museum) sowie Sieben Söhne gab ich dem Kavalier … (als Vorlage dient F Burns Lied There’ll never be pece till Jamie come hame aus Scots Musical Museum) – alle Gedichte gehören zu dem Zyklus Jakobitenlieder (vermutlich um 25. 7. 1855)207

26. Juli 1855, Donnerstag F schreibt den „englischen Bericht“ für den Zeitraum 15. 7. bis 22. 7. 1855208 die Statuten der Berliner Schillerstiftung erscheinen im Literatur-Blatt des Deutschen Kunstblattes (f 20. 5. 1855 u. 21. 7. 1855)209 D [ungez.] Rezension Soll und Haben. Ein Roman in drei Bänden von Gustav Freytag, in: Literatur-Blatt des Deutschen Kunstblattes210 x x

27. Juli 1855, Freitag D [gez.: †] Korrespondenz Berlin, 27. Juli. [Österreich und das Königreich Neapel], in: Westfälische Zeitung211

204 205 206 207 208 209 210

211

SFBW 106 (F an Theodor Storm, 22. 7. 1855) Gedichte 1,623 Rasch 1956 Gedichte 1,630–634 TB 1,362; GStA PK Sign. I. HA Rep. 77A Literarisches Büro Nr. 322 Bl. 139–144 FLBW 2,125 (Bernhard von Lepel an F, 19. 8. 1855) Rasch 1957; Frederick Betz, Jörg Thunecke (Hg.): Die Briefe Theodor Fontanes an Fritz Mauthner. Ein Beitrag zum literarischen Leben Berlins in den 80er und 90er Jahren des 19. Jahrhunderts (Teil I), in: FBl 38(1984),554 (Anmerkungen); NyA 22,1,214-[230] Rasch 1958

August 1855

475

*27. 7. 55* B an Bernhard von Lepel : mit Themenvorschlägen für eine neue Tenzone; F plant einen Kuraufenthalt in Swinemünde; mit zwei Ausgaben des Literatur-Blattes des Deutschen Kunstblattes vom 31. 5. 1855 und 26. 7. 1855 und den Balladen Archibald Douglas, Lord Athol und Königin Eleonores Beichte (nach 26. 7. 1855)212

28. Juli 1855, Samstag B an Salomon Hirzel : mit der Rezension zu Gustav Freytags Soll und Haben und der Bitte um Empfehlung, falls Hirzel diese an Freytag weitersenden sollte (f 26. 7. 1855)213 Redaktion des Frankfurter Journals214

August 1. August 1855, Mittwoch Gespräch mit Friedrich Zabel über Lothar Bucher215 A Gedicht Mein Liebster ist kommen von Aberdeen … aus dem Zyklus Jakobitenlieder – als Vorlage dient F Burns Liedbearbeitung in Scots Musical Museum216 x

2. August 1855, Donnerstag Friedrich Eggers kündigt in einem Brief an seinen Bruder Gustav den Besuch von Hoffmann von Fallersleben in Berlin an, den er auch seinem Freundeskreis präsentieren will217 D [gez.: †] Korrespondenz Berlin, 29. Juli. [Die skandinavischen Länder, Rußland und die orientalische Frage], in: Westfälische Zeitung218 x

3. August 1855, Freitag x

212 213

214 215 216 217 218 219

F schreibt den „englischen Bericht“ für den Zeitraum 22. 7. bis 29. 7. 1855219

FL 2006,413; FLBW 2,117–120 (Bernhard von Lepel an F, 19. 8. 1855) (erw.) FBV 55/14; Theodor Fontane: Sieben unveröffentlichte Briefe an Verlagsbuchhändler, Verleger, Herausgeber und Redakteure 1855 bis 1895. Hg. und mit Anm. versehen von Joachim Schobeß, in: FBl 26(1977),82 TB 1,362 TB 1,362 Gedichte 1,632 AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.125 Rasch 1959 TB 1,362; GStA PK Sign. I. HA Rep. 77A Literarisches Büro Nr. 322 Bl. 145–148

476

August 1855

4. August 1855, Samstag A F widmet Werner Hahn ein Exemplar von Ein Sommer in London mit dem Gedicht In der Hoffnung auf ‚neue‘ Taten …220

8. August 1855, Mittwoch D [gez.: †] Korrespondenz Berlin, 6. August. [Österreichs Verhältnis zu Rußland und den Westmächten], in: Westfälische Zeitung221

9. August 1855, Donnerstag A Gedicht Die Zwei Raben; als Vorlage dient F The Twa Corbies aus Scotts Sammlung Minstrelsy of the Scottish Border222

10. August 1855, Freitag x

F schreibt den „englischen Bericht“ für den Zeitraum 29. 7. bis 5. 8. 1855223

11. August 1855, Samstag A Gedichte Leslys Marsch (Puritaner-Lied) sowie Armstrongs Gute Nacht – F entnimmt die Vorlagen für beide Gedichte aus Scotts Sammlung Minstrelsy of the Scottish Border224 D [gez.: †] Korrespondenz Berlin, 8. August. [Die Ansichten der „Times“ über den Deutschen Bund], in: Westfälische Zeitung225

14. August 1855, Dienstag D [gez.: †] Korrespondenz Berlin, 11. August. [Einwände gegen eine Korrespondenz in der „Kölnischen Zeitung“, Spanien habe mit den Westmächten ein Bündnis geschlossen], in: Westfälische Zeitung226

16. August 1855, Donnerstag D [gez.: †] Korrespondenz Berlin, 14. August. [England und seine Fremdenlegion], in: Westfälische Zeitung227

17. August 1855, Freitag F schreibt seinen letzten „englischen Bericht“, der den Zeitraum 5. 8. bis 12. 8. 1855 umfaßt228

x

220 221 222 223 224 225 226 227 228

Gedichte 3,471 Rasch 1960 Gedichte 1,624 TB 1,362; GStA PK Sign. I. HA Rep. 77A Literarisches Büro Nr. 322 Bl. 150 f. Gedichte 1,626/652 Rasch 1961 Rasch 1962 Rasch 1963 TB 1,362; GStA PK Sign. I. HA Rep. 77A Literarisches Büro Nr. 322 Bl. 153–155

August 1855

477

18. August 1855, Samstag Beginn eines letzten, drei Wochen währenden Bombardements von Sewastopol im Krimkrieg durch die Alliierten (England, Frankreich, Österreich, Sardinien). D [gez.: †] Korrespondenz Berlin, 15. August. [Die Wiener Presse über angeblich freundschaftliche Beziehungen zwischen Österreich und den Westmächten], in: Westfälische Zeitung229

19. August 1855, Sonntag Ludwig Metzel informiert Ministerpräsident Manteuffel über den Stand des Projektes einer Deutsch-Englischen Correspondenz (f 2. 6. 1855) und beantragt, F für vorerst zwei Monate nach London zu senden, um zunächst Probeausgaben der Deutsch-Englischen Correspondenz vorzubereiten, deren Erfolg über das weitere Vorgehen entscheiden soll: „Dagegen würde es sich empfehlen, auf Probe einen zu dem Versuche befähigten Literaten nach London zu senden. Als der geeignetste dazu erscheint mir der pp Fontane, welcher eine ansprechende Persönlichkeit hat und wenngleich als politisch durchgebildet nicht betrachtet werden kann, so doch soviel allgemeine geschäftliche Kenntnisse, sprachliche Fertigkeit und in Folge zweimaliger längerer Anwesenheit in London Personal u Ortskunde besitzt, daß das Unternehmen Aussicht auf Erfolg durch seine Mitwirkung bietet. Dazu gibt die Ehrenhaftigkeit seines Charakters die Gewähr, daß er die Wohlthaten nicht vergessen werde, welche ihm das Vaterland im Allgemeinen und die Regierung desselben im Besonderen hat zukommen“ lassen; der Antrag wird am 21. 8. 1855 von Manteuffel bewilligt230 B von Bernhard von Lepel : Lepel hat Ein Sommer in London an Johann Karl Rodbertus und dessen Frau verliehen; mit einer Kritik zu Ein Sommer in London von einem Fräulein Balthasar aus Wieck bei Gützkow, das einige Jahre in England gelebt hat („Hr. v. Fontane ist aber nicht kurzsichtig, sondern nur zu kurzathmig gewesen, d. h. zu eilig“)231; mit ersten Tenzonenversen zum Thema „Meister oder Jünger“232 x

*21. 8. 55* im Gespräch mit Ludwig Metzel wird F über die Bewilligung der Londonreise und seine Aufgaben unterrichtet (f 19. 8. 1855); er erklärt sich bereit, den Auftrag zu übernehmen (zwischen 21. 8. 1855 u. 5. 9. 1855)233 x

229 230 231 232 233

Rasch 1964 GStA PK Sign. I. HA Rep. 77A Literarisches Büro Nr. 147 Bl. 26/30 vollständig mitgeteilt in FL 2006,1160–1161 FLBW 2,117–128 GStA PK Sign. I. HA Rep. 77A Literarisches Büro Nr. 45 Bl. 39–42

478

September 1855

23. August 1855, Donnerstag D [gez.: †] Korrespondenz Berlin, 20. August. [Garantien der Westmächte für Spaniens Besitzungen?], in: Westfälische Zeitung234

24. August 1855, Freitag D [gez.: †] Korrespondenz Berlin, 21. August. [England und die Vereinigten Staaten von Amerika], in: Westfälische Zeitung235

28. August 1855, Dienstag D [gez.: †] Korrespondenz Berlin, 25. August. [Die Haltung Österreichs gegenüber Preußen und den Westmächten], in: Westfälische Zeitung236

29. August 1855, Mittwoch

F quittiert den Erhalt von 300 Talern von der ›Centralstelle für Preßangelegenheiten‹ zur Finanzierung seines Englandaufenthaltes237

x

30. August 1855, Donnerstag B an Theodor Storm : F gibt den Plan auf, Storm am Sonntag (2. 9. 1855) in Potsdam zu besuchen238 B von Theodor Storm239

September 5. September 1855, Mittwoch B von Franz Kugler : mit einem Empfehlungsbrief für Charles Eastlake, den Präsidenten der Royal Academy of Arts, einer Lieferung seiner Kunstgeschichte und seinem Menzel-Mandelschen Portrait – alles als Zeichen freundschaftlicher Zuwendung240

234 235 236 237 238 239 240

Rasch 1965 Rasch 1966 Rasch 1967 GStA PK Sign. I. HA Rep. 77A Literarisches Büro Nr. 147 Bl. 32 FBV 55/15; SFBW 107 SFBW 108–109 Roland Berbig (Hg.):Franz Kugler und Theodor Fontane. I. Briefe Kuglers an Fontane aus d. Jahren 1850 bis 1858, in: FBl 47(1989),9; FEBW 139 (F an Friedrich Eggers, 19. 9. 1855) (erw.)

September 1855

479

Ludwig Metzel : detaillierte Instruktion über die Aufgabe, die F in London zu erfüllen hat; als Mitarbeiter für den „merkantilen Betrieb“ der zu gründenden Deutsch-Englischen Correspondenz empfiehlt Metzel einen Herrn Schwiges; Metzel weist nachdrücklich auf die notwendige Geheimhaltung hin: „Namentlich wird unter allen Umständen zu vermeiden sein, das zu begründende Unternehmen als ein von der Preußischen Regierung hervorgerufenes oder subventionirtes erkennen zu lassen. Sie haben es lediglich als ein privatives, durch den eigenen Wunsch nach Erwerb einer selbstständigen [!] Stellung bedingtes zu manifestiren.“ (f 2. 6. 1855)241

6. September 1855, Donnerstag B an Friedrich Eggers242

7. September 1855, Freitag Emilie Fontane und Friedrich Eggers begleiten F zum Bahnhof243 Abreise via Hamburg nach London; dort soll F im Auftrag der ›Centralstelle für Preßangelegenheiten‹ eine Deutsch-Englische Correspondenz aufbauen244 x x

8. September 1855, Samstag Die alliierten Westmächte entscheiden mit dem Fall des 349 Tage belagerten Sewastopol den Krimkrieg für sich. x

Abfahrt in Hamburg mit der „Countess of Lonsdale“ nachts ein Uhr245

9. September 1855, Sonntag bis zum 14. 10. 1855 halten sich Emilie und George Fontane in Neuhof bei Johanna Treutler auf246 ca. 11 Uhr kommt für F die englische Küste in Sicht, 21 Uhr wird Sheerness passiert; aufgrund von Nebel ankert das Schiff nachts zwischen Sheerness und Gravesend247

x

x

241

242 243 244 245 246 247

GStA PK Sign. I. HA Rep. 77A Literarisches Büro Nr. 45 Bl. 39–42 (Zitate); Fritz Behrend: Theodor Fontane die „Neue Aera“. In: Archiv für Politik und Geschichte 2(1924), Bd. 3, H.10, S. 475–497 FEBW 137 (F an Friedrich Eggers, 19. 9. 1855) (erw.) TB 1,51 HFB 1,407–408 (F an Emilie Fontane, 10. 9. 1855); NyA 22,3,670 TB 1,51 EBW 1,189 (Emilie Fontane an F, 16. 10. 1855) TB 1,51

480

September 1855

10. September 1855, Montag gegen 11 Uhr Ankunft in London-Bridge; an der Themse sieht F eine lange Reihe für den Krimkrieg bestimmte Transportschiffe der englischen Marine248 F bezieht Quartier in Seyd’s Hotel, Finsbury Square249 Spaziergang zum Tavistock-Square – „Du weißt, daß ich an Gefühlsüberfluß nicht laborire, aber es berührte mich doch eigenthümlich, als ich den Ahornbaum wiedersah unter dem ich so oft gesessen, nach Highgate hinunter geblickt und an die Heimath gedacht hatte.“250 19 Uhr zu Bett251 B an Emilie Fontane252 x

x x

x

11. September 1855, Dienstag dreistündiger Spaziergang und Omnibusfahrt (von Charing Cross bis zur Bank) durch London253 Besuch im Restaurant Verrey (F schreibt meist „Very“)254 F kauft Gedichte von Oliver Goldsmith und Thomas Gray für einen Schilling255 A F beginnt mit einer umfangreichen Korrespondenz für die Jenaer Zeitschrift Minerva (f *Oktober 55* u. 22. 12. 1855)256 B an Emilie Fontane : ausführlicher Bericht über die Reise: „und nicht eben die kleinste Ursach dieses glücklichen Wechsels erblick ich darin, daß wir zwei Hauptpersonen, nach traurigen Conflikten, uns endlich in Wahrheit näher gekommen sind.“257 Ludwig Metzel („Tagebuchbrief “: fortgesetzt am 12./13./19. 9. 1855)258 James Morris259 B von Emilie Fontane (fortgesetzt am 12./13./14./15./17./18./19. u. 20. 9. 1855)260 x

x x

248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260

TB 1,52; HFB 1,409 (F an Ludwig Metzel, 11. 9. 1855) HFB 1,407 (F an Emilie Fontane, 10. 9. 1855) EBW 1,165 (F an Emilie Fontane, 11. 9. 1855) TB 1,52 EBW 1,155–156 HFB 1,409 (F an Ludwig Metzel, 11. 9. 1855); TB 1,52 TB 1,52 TB 1,52 HFB 1,408–410 (F an Ludwig Metzel, 11. 9. 1855); EBW 1,162 (F an Emilie Fontane, 11. 9. 1855) (erw.); Rasch 1968 FBV 55/17; HFB 1,415–417; EBW 1,162–165 (165) FBV 55/18; HFB 1,408–415 (408–410); EBW 1,162 (F an Emilie Fontane, 11. 9. 1855) (erw.) TB 1,52 EBW 1,156–162 (156–157)

September 1855

481

12. September 1855, Mittwoch ausgedehnte Spaziergänge und Omnibusfahrten durch London; u. a. sieht F die Robert-Peel-Statue bei St Paul’s Cathedral261 F gibt eine Wohnungsannonce in der Times auf262 abends Besuch bei James Morris, der jedoch bezüglich der Korrespondenz nur „ungenügende Auskunft“ erteilen kann; Morris wird in der folgenden Zeit eine wichtige Bezugsperson für F: „Er beutet mich zwar aus und setzt mir nicht einmal eine Tasse Thee vor (nie), trotzdem muß ich froh sein ihn zu haben, denn er ist freundlich, ist feingebildet“263 B an Ludwig Metzel (Fortsetzung des „Tagebuchbriefes“ vom f 11. 9. 1855)264 B von Emilie Fontane (Fortsetzung vom f 11. 9. 1855)265 x

x x

13. September 1855, Donnerstag auf einem Spaziergang „die schönen Schaufenster der Buchhändler lüsternen Auges gemustert“266 Diner im Restaurant Simpson267 Besuch „bei dem scheußlichen Very [Restaurant Verrey – R. B.]“268 Besuch bei Henry Schirges, dem Bruder des Mainzer Schriftstellers und Journalisten Georg Schirges, einem Kaufmann und Sekretär einer deutschen wohltätigen Gesellschaft269 F sieht im Princess’s Theatre die Farce How stout ye’re getting von John Maddison Morton sowie von William Shakespeare Heinrich VIII. (f 1. 11. 1855)270 L Londoner Deutsches Journal; F findet dieses erst im August von deutschen Emigranten in London begründete Blatt auf dem Lesetisch von Seyds Hotel271 B an James Hudson : F bittet um Rat wegen der Korrespondenz272 x

x x x

x

261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272

HFB 1,410–411 (F an Ludwig Metzel, 12. 9. 1855) TB 1,52 TB 1,52; EBW 1,182 (F an Emilie Fontane, 4. 10. 1855) (Zitat) FBV 55/18; HFB 1,410–411 EBW 1,157–158 TB 1,52 TB 1,52 f. TB 1,53 TB 1,53 TB 1,53 HFB 1,411 (F an Ludwig Metzel, 13. 9. 1855); Rudolf Muhs: Theodor Fontane und die Londoner deutsche Presse, in: Jahrbuch der deutschen Schillergesellschaft, 44(2000),36 f. TB 1,52

482

September 1855

Ludwig Metzel (Fortsetzung des „Tagebuchbriefes“ vom f 11. 9. 1855) : über die Times: „Die Fabrikanten dieser jährlichen 4 × 300 Leitartikel sind zwar ausgezeichnete Stylisten und grundgescheidte Leute, aber nichtsdestoweniger ist alles was sie schaffen (glänzende Ausnahmen zugegeben) Waare.“273 B von Emilie Fontane (Fortsetzung vom f 11. 9. 1855)274

14. September 1855, Freitag beim Mittagessen Begegnung mit dem Berliner Slawisten Dr. August Konstantin Boltz275 abends vergeblich im Soho Theatre (f 15. 9. 1855)276 im Hotel Gespräch mit zwei Legionsoffizieren: dem österreichischen Baron von Rosenberg-Lipinski und dem schleswig-holsteinischen Leutnant Hoelcke, sowie Herrn Jonathan, einem Deutsch-Amerikaner aus Rathenow277 trotz einer leichten Erkältung ist F guter Stimmung – was nicht nur an dem Glas Grog liegt, mit dem er sich behandelt: „im Grunde bin ich doch nur ein Philister […] und so schreit’ ich denn auf dem schlüpfrigen Pfade der Besoffenheit der Genesung entgegen“278 B an Emilie Fontane (fortgesetzt am 16. 9. 1855)279 James Hudson280 Ludwig Metzel (Fortsetzung des „Tagebuchbriefes“ vom f 11. 9. 1855)281 Julius Schweitzer282 B von Emilie Fontane (Fortsetzung vom f 11. 9. 1855)283 x

x x

x

15. September 1855, Samstag im Soho Theatre sieht F Shakespeares Richard III. – F hatte versehentlich bereits am Vortag das Theater aufgesucht (f 1. 11. 1855)284 F erhält 82 Antworten auf seine Wohnungsannonce in der Times (f 12. 9. 1855)285 x

x

273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285

FBV 55/18; HFB 1,411–412 (412) EBW 1,158–159 HFB 1,412–413 (F an Ludwig Metzel, 14. 9. 1855) TB 1,53 HFB 1,413 f. EBW 1,165–166 (F an Emilie Fontane, 14. 9. 1855) FBV 55/19; EBW 1,165–169 (165–167) HFB 1,417 (F an Emilie Fontane, 14. 9. 1855) (erw.) FBV 55/18; HFB 1,412–414 HFB 1,417 (F an Emilie Fontane, 14. 9. 1855) (erw.) EBW 1,159 TB 1,53; TB 1,45 – zur Datierung: im ›Tagebuchbrief‹ an Ludwig Metzel (f 11. 9. 1855) ist der Theaterbesuch fälschlicherweise unter dem 14. 9. 1855 notiert TB 1,53

September 1855

483

das von Siegmund Engländer herausgegebene Londoner Deutsche Journal argwöhnt Verbindungen der Deutsch-Englischen Correspondenz zur preußischen Regierung: „Die in London von den Herren Fontane und Wentzel seit einigen Wochen begründete Correspondenz soll, wie man hier behauptet, mit Hrn. von Hinckeldey auf gutem Fuße stehen.“ (f 13. 9. 1855)286 B von Emilie Fontane (Fortsetzung vom f 11. 9. 1855)287 x

16. September 1855, Sonntag F besichtigt Wohnungen in Shaftesbury-Crescent, Pimlico, und in 3 Campden House Road, Kensington, wo er sich sofort einmietet – „Ich bin ordentlich froh aus der City herauszukommen. Das Haus ist reizend, sogar elegant und mein Schlafzimmer geräumig, sauber und beinah nobel ausgestattet. Das Ganze ist, seiner Bewohnerschaft nach, ein wahres Taubenhaus: 2 mittelalterliche Schwestern als Wirthinnen, 2 antike Damen als Hausgenossen und ein blondes Dienstmädchen als Repräsentantin der Neuzeit.“288 Unwohlsein, das mehrere Tage anhält289 A „An Dr Metzel schreib ich jeden Tag ein paar Seiten; Ende nächster Woche werd’ ich den Brief abschicken und darum bitten, daß er auch Dir zugestellt werde. Schick alles zur rechten Zeit an Mama.“290 B an Emilie Fontane (Fortsetzung vom f 14. 9. 1855)291 x

x

17. September 1855, Montag Umzug nach 3 Campden House Road, Kensington, wo F zur Miete bei Miss Conquer wohnt292 Thomas Macknight, der Verfasser einer Biographie Benjamin Disraelis, ist bei Miss Conquer, wo auch F weilt, als Gast zum Tee293 B von Emilie Fontane (Fortsetzung vom f 11. 9. 1855)294 x

x

286 287 288 289 290 291 292 293 294

Rudolf Muhs: Theodor Fontane und die Londoner deutsche Presse, in: Jahrbuch der deutschen Schillergesellschaft, 44(2000),45 EBW 1,159–160 TB 1,53 f.; EBW 1,168 (F an Emilie Fontane, 16. 9. 1855) (Zitat) EBW 1,167 (F an Emilie Fontane, 16. 9. 1855); HFB 1,414 (F an Ludwig Metzel, 19. 9. 1855) EBW 1,168 (F an Emilie Fontane, 16. 9. 1855) FBV 55/20; EBW 1,167–169 HFB 1,414–415 (F an Ludwig Metzel, 19. 9. 1855) TB 1,54 EBW 1,160–161

484

September 1855

*17. 9. 55* F macht einen kurzen Vorstellungsbesuch auf der preußischen Gesandtschaft bei Gustav Graf von Brandenburg (zwischen 17. 9. u. 19. 9. 1855) – „bei Herrichtung, bei Einfädlung dieser durchaus literarisch-geschäftlichen Sache, glaub’ ich nicht, daß man im Stande sein wird, mir irgendwelchen Dienst zu leisten.“295 x

18. September 1855, Dienstag F wird in ein „deutsches Kaffehaus (in der City)“ eingeführt, das Café Divan; Gespräche über Politik, König Friedrich Wilhelm IV., den preußischen Prinzen Wilhelm und den ehemaligen preußischen Gesandten Christian Karl Josias Freiherr von Bunsen296 B von Emilie Fontane (Fortsetzung vom f 11. 9. 1855)297 x

19. September 1855, Mittwoch B an Friedrich Eggers : F wiederholt seine Anfrage, ob Eggers oder ein anderes ›Rütli‹-Mitglied ihm als Mitarbeiter nach England folgen wolle298 Ludwig Metzel (Fortsetzung des „Tagebuchbriefes“ vom f 11. 9. 1855)299 Ludwig Metzel : Geschäftsbrief; James Hudson, auf dessen Unterstützung F gehofft hat, ist verreist; F sucht weiter nach einem Mitarbeiter in Berlin300 B von Emilie Fontane (Fortsetzung vom f 11. 9. 1855)301

20. September 1855, Donnerstag Wilhelm Lübke schickt, nach Lektüre, Fs Brief an Friedrich Eggers (f 19. 9. 1855) weiter und rät Eggers, für ein halbes Jahr zu F nach London zu gehen302 B von Emilie Fontane (Fortsetzung vom f 11. 9. 1855)303 Emilie Fontane (fortgesetzt am 29./30. 9. /1. 10. 1855)304 x

295 296 297 298 299 300 301 302 303 304

HFB 1,420 (Zitat) (F an Ludwig Metzel, 19. 9. 1855); – Emilie gegenüber (EBW 1,168) äußert F am 16. 9. 1855, daß er „morgen“ in die Gesandtschaft gehe HFB 1,415 (F an Ludwig Metzel, 19. 9. 1855) EBW 1,161 FBV 55/21; FEBW 136–139 FBV 55/18; HFB 1,414–415 FBV 55/22; HFB 1,418–420 EBW 1,161–162 LBK, NL Eggers, Sign. Cb60.56:196; FEBW 136–139 (F an Friedrich Eggers, 19. 9. 1855) EBW 1,162 EBW 1,169–172 (169)

September 1855

485

22. September 1855, Samstag x

F beginnt, englische Zeitungsartikel ins Deutsche zu übersetzen305

24. September 1855, Montag F übersetzt einen Artikel der Morning Post über Preußen306 B an Ludwig Metzel : mit einem von F übersetzten Artikel aus der Morning Post über Preußen als „Probe-Correspondenz“ und einem Zeitungsausschnitt307 x

25. September 1855, Dienstag Fs Tagesablauf in Kensington (f 17. 9. 1855): „Ich schlafe bis 8 3⁄4, zieh mich dann rasch an und bin 9 1⁄4 beim Breakfast. Die leibliche Nahrung besteht in dünnem Thee mit Toast und Butter; die geistige in einer Conversation über die letzten Times-Neuigkeiten. Um 10 steig’ ich wieder in mein Zimmer und nun beginnt ein ununterbrochenes Arbeiten (ein bischen Fleisch und Brot bringt man mir um 1 Uhr aufs Zimmer) bis nach 3. Dann geht es zu Tisch, was sich bis 4 1⁄2 hinzuziehen pflegt und nun brech ich auf, um diesen oder jenen Besuch in der Stadt zu machen. […] Um elf, spätestens 11 1⁄2 Uhr, schnarch’ ich mit meinem Sohn George um die Wette.“308 B an Emilie Fontane : Überlegungen zum Aufbau der Deutsch-Englischen Correspondenz; F rät Emilie vom Umzug nach London ab, da er befürchtet, „daß ich nichts andres als eine weinende und maßlos gelangweilte Frau (und beides mit Recht) um mich haben würde.“309 B von George Fontane310 x

29. September 1855, Samstag F schließt einen Vertrag mit Rudolf Appel, einem Londoner Drucker (43 Gerrard Street, Soho), über den Druck der Deutsch-Englischen Correspondenz (f 2. 6. 1855)311 B von Emilie Fontane (Fortsetzung vom f 20. 9. 1855)312 x

305 306 307 308 309 310 311 312

HFB 1,420 (F an Ludwig Metzel, 24. 9. 1855) HFB 1,420–421 (F an Ludwig Metzel, 24. 9. 1855) FBV 55/23; HFB 1,420–421 (420–421); GStA PK Sign. I. HA Rep. 77A Literarisches Büro Nr. 147 Bl. 35–38 EBW 1,173–174 (F an Emilie Fontane, 25. 9. 1855) FBV 55/24; EBW 1,172–176 (176) TFA Sign. B 175 GStA PK Sign. I. HA Rep. 77A Literarisches Büro Nr. 147 Bl. 55 EBW 1,169–170

486

Oktober 1855

30. September 1855, Sonntag B von Emilie Fontane (Fortsetzung vom f 20. 9. 1855)313

Oktober die gefährdete Existenz des Deutschen Kunstblatts wird gefestigt, nachdem die Akademie der Künste in Berlin 20 Exemplare abonniert314 freundschaftlicher Verkehr Fs mit Julius Schweitzer: „Außerdem ist Schweitzer’s Anwesenheit von großem Nutzen für mich. Ich habe doch Sonntags einen Menschen, mit dem ich ein Wort sprechen und in dessen Gesellschaft ich Thee trinken kann.“315 VüF [ungez.] Rezension zu Ein Sommer in London, in: New Quarterly Review – der Rezensent vergleicht Fs Buch mit Schlesingers Wanderungen durch London, vor dem es nicht bestehe, es seien Impressionen aus „a certain low public house“, das von „the inferior class of German refugees“ besucht werde; Hauptmangel sei, daß F nicht „a true [English] gentleman“ sei316 x

x

*Oktober 1855* D [ungez.] Korrespondenz Aus London. 11. Sept., in: Minerva (Jena) (von Oktober bis Dezember 1855)317

1. Oktober 1855, Montag B an Karl Bormann : F bittet um Hilfe bei der Suche nach einem geeigneten Mitarbeiter in Berlin (f 19. 9. 1855)318 Ludwig Metzel : F kündigt an, den ersten Bericht und eine gedruckte Probe-Korrespondenz im Lauf einer Woche zu schicken – seine Kalkulation: „daß beim Absatz von 40 Exemplaren sich ein Gewinn von 400 bis 800 Thalern herausstellen, bei 30 Exemplaren Einnahme und Ausgabe sich decken und bei 20 Exemplaren ein Zuschuß von gegen 1500 Thalern nöthig sein würde“; Unterstützung hat er von Henry Schirges erfahren; Vorschlag, per Annonce in Deutschland einen Mitarbeiter zu suchen; mit 313 314 315 316

317 318

EBW 1,170–171 FEBW 144 (Friedrich Eggers an F, 24. 10. 1855) EBW 1,182 (F an Emilie Fontane, 4. 10. 1855) zit. nach John S. Andrew: The Reception of Fontane in Nineteenth-Century Britain. In: The Modern Language Review, Vol. 52, No. 3 (Jul., 1957),403; vgl. Rudolf Muhs: Theodor Fontane und die Londoner deutsche Presse, in: Jahrbuch der deutschen Schillergesellschaft, 44(2000),41 – nicht in Rasch Rasch 1968 HFB 1,422 (F an Ludwig Metzel, 1. 10. 1855) (erw.)

Oktober 1855

487

einem Artikel aus der Morning Post vom 1. 10. 1855 über eine Konferenz Londoner Emigranten319 B von Emilie Fontane (Fortsetzung vom f 20. 9. 1855)320

2. Oktober 1855, Dienstag B von Emilie Fontane (fortgesetzt am 3./4./5. u. 8. 10. 1855)321

3. Oktober 1855, Mittwoch B von Emilie Fontane (Fortsetzung vom f 2. 10. 1855)322

4. Oktober 1855, Donnerstag B an Emilie Fontane (fortgesetzt am 5. 10. 1855) : F spricht über „trostlose Leere und Verlassenheit die man hier fühlt“323 B von Emilie Fontane (Fortsetzung vom f 2. 10. 1855)324

5. Oktober 1855, Freitag F erhält von der Inland Revenue Office die Genehmigung für die geplante Korrespondenz und hofft, innerhalb von acht Tagen die übrigen Fragen zur formaljuristischen Seite zu klären325 Besuch eines Herren, an den sich F mit Bitte um Unterstützung gewandt hatte326 F schreibt einen ausführlichen Bericht für Metzel327 B an Ludwig Metzel (fortgesetzt am 6. 10. 1855) : zum Stand der Vorbereitungen zur Korrespondenz; Gehaltsvorschläge: F will vorläufig versuchen, mit 1600 Talern auszukommen; er schlägt Rudolf Wentzel als Mitarbeiter vor; erneute Ankündigung der ersten Probe-Korrespondenz (f 1. 10. 1855)328 x

x

x

319 320 321 322 323 324 325 326 327 328

FBV 55/25; HFB 1,421–422 (421) EBW 1,171–172 EBW 1,176–186 (176–177) EBW 1,177–178 FBV 55/26; EBW 1,180–182 (180) EBW 1,178–179 HFB 1,423 (F an Ludwig Metzel, 5. 10. 1855); GStA PK Sign. I. HA Rep. 77A Literarisches Büro Nr. 147 Bl. 70 HFB 1,423 (F an Ludwig Metzel, 5. 10. 1855) HFB 1,423 (F an Ludwig Metzel, 5. 10. 1855); GStA PK Sign. I. HA Rep. 77A Literarisches Büro Nr. 147 Bl. 64–67 FBV 55/27; HFB 1,423–427

488

Oktober 1855

Emilie Fontane (Fortsetzung vom f 4. 10. 1855) : F will Emilie noch vor dem Winter nach London holen329 B von Emilie Fontane (Fortsetzung vom f 2. 10. 1855)330

6. Oktober 1855, Samstag Erkundigung auf dem General Postamt nach den Bestimmungen für die Korrespondenz331 B an Henriette von Merckel : Glückwünsche zum Geburtstag am 8. 10. 1855332 Ludwig Metzel (Fortsetzung vom f 5. 10. 1855)333 x

7. Oktober 1855, Sonntag F beschließt, erneut umzuziehen (f 13. 10. 1855); er mietet eine Wohnung in 23 New Ormond Street: „in einer Gegend 2ten Ranges, bei einer Frau 3ten Ranges, was alles recht gut wäre, wenn nur das Sopha nicht 4ten und das Bett sogar 5ten Ranges wäre.“334 x

8. Oktober 1855, Montag B von Emilie Fontane (Fortsetzung vom f 2. 10. 1855)335

9. Oktober 1855, Dienstag abends unerwarteter Besuch von Max Müller und einem anderen deutschen Gelehrten – Besuch der Coal Hole Tavern, eines Lokals „von zweifelhaftem Ruf “, wo die ›Judge and Jury Society‹ von Renton Nicholson eine Vorstellung gibt; Abendessen im Restaurant Simpson336

x

10. Oktober 1855, Mittwoch Tod von Emilie Fontanes Adoptivvater Karl Wilhelm Kummer in Berlin; Emilie erfährt von dem Tod (durch „Brustwassersucht“) in Neuhof, wo sie sich bei der Familie Treutler aufhält (f 9. 9. 1855), durch einen Brief ihrer Adoptivmutter – „für Mutter hat er leider kein Wort der Versöhnung gehabt“337

x

329 330 331 332 333 334 335 336 337

FBV 55/26; EBW 1,180–182 EBW 1,178–179 HFB 1,427 (F an Ludwig Metzel, 6. 10. 1855) FBV 55/28; FMBW 1,14 FBV 55/27; HFB 1,427 EBW 1,186 (F an Emilie Fontane, 12. 10. 1855); TB 1,54 EBW 1,179–180 HFB 1,429 (F an Emilie Fontane, 12. 10. 1855) (Zitat); TB 1,54 EBW 1,189 (Emilie Fontane an F, 16. 10. 1855)

Oktober 1855

489

F besucht mit einer Empfehlung Max Müllers den Buchhändler Williams, der Auskunft über die konkurrierende Englische Correspondenz von Max Schlesinger und Jakob Kauffmann gibt338

x

11. Oktober 1855, Donnerstag B von Emilie Fontane (empfangen)339

12. Oktober 1855, Freitag B an Emilie Fontane : der Erfolg der geplanten Korrespondenz und damit der weitere Aufenthalt in England ist immer noch ungeklärt340 B von Inland Revenue Office : mit einem Vordruck, der Instruktionen über die Zeitungsregistrierung enthält341

13. Oktober 1855, Samstag Umzug aus 3 Campden House Road, Kensington nach 23 New Ormond Street, Queens Square (f 7. 10. 1855); F zieht um, weil ihm der Weg in die Stadt zu kostspielig ist (1, zuweilen 2 Shilling pro Tag), weil Bequemlichkeiten wie ein Sofa fehlen und er sich „über eine 70 jährige Mitbewohnerin des Hauses weidlich geärgert“ hat342 B von Inland Revenue Office (empfangen) : zur formaljuristischen Abklärung der Korrespondenz343 x

14. Oktober 1855, Sonntag Ludwig Metzel erstattet ausführlichen Bericht an Manteuffel über den Stand der Deutsch-Englischen Correspondenz – darin heißt es u. a.: „Außerdem hat F. zwar die von ihm geforderten Probecorrespondenzen nicht geliefert, durch Uebersetzung verschiedener interessanter Artikel indessen den Beweis abgelegt, daß er eine hinlängliche Kenntniß der englischen Sprache u Gewandtheit im Uebersetzen besitzt. Diese Belege verbunden mit den Erfahrungen, die hier über seine Befähigung gemacht werden konnten, stellen

x

338 339 340 341 342 343

HFB 1,432 (F an Ludwig Metzel, 14. 10. 1855) HFB 1,428 (F an Emilie Fontane, 12. 10. 1855) (erw.) FBV 55/29; EBW 1,184–189 GStA PK Sign. I. HA Rep. 77A Literarisches Büro Nr. 147 Bl. 87–93 EBW 1,185 (F an Emilie Fontane, 12. 10. 1855) HFB 1,431 (F an Ludwig Metzel, 14. 10. 1855) (erw.)

490

Oktober 1855

es außer Zweifel, daß ihm auch in intellektueller u technischer Beziehung die Leitung des beabsichtigten Unternehmens wohl übertragen werden kann.“344 Emilie Fontane kehrt mit George zurück aus Neuhof; vorerst wird sie nach dem Tod ihres Adoptivvaters (f 10. 10. 1855) zu ihrer Adoptivmutter Bertha Kummer ziehen345 B an Ludwig Metzel (fortgesetzt am 15. u. 16. 10. 1855) : F äußert Bedenken wegen der Konkurrenz durch die Korrespondenz von Max Schlesinger und Jakob Kauffmann; er bittet um Jahresfrist für den Aufbau der eigenen Korrespondenz; mit einem Schreiben vom ›Inland Revenue Office‹346 x

15. Oktober 1855, Montag B an Friedrich Eggers : mit den ersten beiden Briefen über Shakespeare auf der modernen englischen Bühne (f 1. 11. 1855)347 Ludwig Metzel (Fortsetzung vom f 14. 10. 1855; mit einem Brief an Emilie Fontane; u. U. dem Brief vom f 12. 10. 1855) : Bitte um Vermittlung an preußische Zeitungen, z. B. die Kölnische oder die Vossische Zeitung, um dort als „Trutz-Bucher“ gegen den Einfluß Lothar Buchers (National-Zeitung) in der englischen Berichterstattung anzuschreiben; Modifizierung der geplanten lithographierten Korrespondenz und der Hinweis, daß die Schlesingersche Konkurrenz auf dem Gebiet der Neuigkeiten nicht zu schlagen sei348 Pastor Schultz349

16. Oktober 1855, Dienstag F gibt zwei Pakete für Metzel auf der Gesandtschaft ab; eines enthält offenbar einen Bericht vom „Stamp Office“, aus dem hervorgeht, daß die Korrespondenz Max Schlesinger nur 22 Abonnenten hat, was F für sein eigenes Unterfangen entmutigt350 B an Ludwig Metzel (Fortsetzung vom f 14. 10. 1855)351 x

344 345 346 347 348 349 350 351

GStA PK Sign. I. HA Rep. 77A Literarisches Büro Nr. 147 Bl. 33 f. EBW 1,190 (Emilie Fontane an F, 16. 10. 1855) FBV 55/30; HFB 1,430–433 FBV [55]/31; FEBW 139–140; HFB 1,436 (F an Ludwig Metzel, 15. 10. 1855) (erw.) FBV 55/30; HFB 1,434–436 (434) HFB 1,436 (F an Ludwig Metzel, 15. 10. 1855) (erw.) GStA PK Sign. I. HA Rep. 77A Literarisches Büro Nr. 147 Bl. 85 f. FBV 55/30; HFB 1,439

Oktober 1855

491

B von Emilie Fontane (empfangen am 19. 10. 1855) : Ludwig Metzel ist bereit, Rudolf Wentzel als Mitarbeiter der DeutschEnglischen Correspondenz nach London zu senden; mit einer Beilage von George Fontane352

17. Oktober 1855, Mittwoch B an Ludwig Metzel : F hält die Englisch-Deutsche Correspondenz endgültig für gescheitert: „Ich kann es nicht bedauern, daß unser erstes Projekt, zu dem ich niemals viel Vertrauen hatte, gescheitert ist; aber auch heute wieder leg’ ich Ihnen den dringenden Wunsch an’s Herz: lassen Sie mich hier; finden Sie irgend eine praktische und lohnende Verwendung meiner Person heraus und bewahren Sie mich, wenn irgend möglich, vor der Blamage einer Rückkehr, die mir als Rückzug, als Retraite gedeutet werden würde.“353

18. Oktober 1855, Donnerstag Besuch bei James Morris – politisches Gespräch am Kamin354 VüF [ungez. – Theodor Storm] Theodor Fontane, in: Literatur-Blatt des Deutschen Kunstblattes355 B von Bernhard von Lepel356 x

19. Oktober 1855, Freitag nach Einsicht in die von F und Metzel vorgelegten Berichte über den Stand der Deutsch-Englischen Correspondenz (jedoch noch ohne Kenntnis von Fs skeptischen Briefen seit dem 14. 10. 1855) bewilligt Manteuffel weitere Unterstützung für das Projekt, und zwar 1500 Taler für den Zeitraum 1. 11. 1855 bis 31. 1. 1856; F wird von der Bewilligung noch am selben Tag durch ein Dekret Manteuffels unterrichtet; am 26. 10. 1855 weist Manteuffel Graf Bernstorff brieflich an, die Auszahlung der bewilligten 1000 Taler an F zu übernehmen, die restlichen 500 Taler erhält Rudolf Wentzel in Berlin vor seiner Abreise357 B an Ludwig Metzel : nach Informationen vom ›Inland Revenue Office‹ ist F zu der Auffassung gelangt, daß die Gründung einer Deutsch-Englischen Correspondenz in Konkurrenz zu Schlesinger unmöglich ist, bittet jedoch, Rudolf Wentzel x

352 353 354 355 356 357

EBW 1,189–193; TFA Sign. B 177 (Beilage von George) FBV 55/32; GStA PK Sign. I. HA Rep. 77A Literarisches Büro Nr. 147 Bl. 85 f. TB 1,55 Rasch 5796; HFB 1,374 (F an Theodor Storm, 14. 2. 1854) FL 2006,422 GStA PK Sign. I. HA Rep. 77A Literarisches Büro Nr. 147 Bl. 71 f./98/109 f.

492

Oktober 1855

in jedem Fall für einige Wochen nach London zu senden, wenn nötig, sogar auf Fs Kosten358

20. Oktober 1855, Samstag Gespräch mit Josef Dinkel, einem Zeichner aus Wien, u. a. über den badischen Gastwirt Karl Göhringer und den Deutschlehrer C. A. A. Bran, zwei Exilanten in London359 ›Rütli‹ bei Friedrich Eggers; F ist, wie Eggers ihm berichtet, „Hauptgegenstand der Verhandlungen“360 B von Emilie Fontane (fortgesetzt am 21. 10. 1855) : mit Nachschriften von Bertha Kummer und George Fontane361 Emilie Fontane (Mutter)362 Ludwig Metzel : vorläufige Mitteilung über die Entscheidung Manteuffels (f 19. 10. 1855) und die Entsendung Rudolf Wentzels nach London363 x

x

21. Oktober 1855, Sonntag B von Emilie Fontane (Fortsetzung vom f 20. 10. 1855) : mit einer Nachschrift von Bertha Kummer und von George Fontane364

22. Oktober 1855, Montag Emilie Fontane reist mit George nach Neuruppin zu Fs Mutter (bis Dezember 1855)365

x

23. Oktober 1855, Dienstag B an Bertha Kummer366 Ludwig Metzel : Organisatorisches zur in Aussicht gestellten Ankunft Rudolf Wentzels367 358 359 360 361 362 363 364 365

366 367

FBV 55/33; GStA PK Sign. I. HA Rep. 77A Literarisches Büro Nr. 147 Bl. 94 f. TB 1,56 FEBW 141 (Friedrich Eggers an F, 24. 10. 1855) EBW 1,193–195 (193–194) TFA Sign. B 178 GStA PK Sign. I. HA Rep. 77A Literarisches Büro Nr. 147 Bl. 98–106 (Ludwig Metzel an F, 26. 10. 1855) (erw.) EBW 1,194–195 Emilie Fontane, geb. Labry: Unveröffentlichte und unbekannte Briefe an den Sohn Theodor Fontane und an seine Frau Emilie. Mitgeteilt und kommentiert von Joachim Schobeß, in: FBl 29(1979),354 (Emilie Fontane (Mutter) an F, 4. 11. 1855); Hans-Werner Klünner: Theodor Fontanes Wohnstätten in Berlin, in: FBl 26(1977),118; EBW 3,827 (Kommentar) HFB 1,440 (F an Ludwig Metzel, 23. 10. 1855) (erw.) FBV 55/34; HFB 1,439–440

Oktober 1855

493

B von Ludwig Metzel (empfangen) : F berichtet darüber Emilie: „Wentzel und ich haben eine deutschenglische Correspondenz in’s Werk zu setzen und können als Maximum 1500 T in 3 Monaten dabei verquosen. Nach diesen 3 Monaten zieht die Regierung ihre Hand von dem Unternehmen ab, ruft Wentzeln zurück und überläßt mir die ganze Geschichte.“368

24. Oktober 1855, Mittwoch A „Auch wieder mal an die Herausgabe der ‚altenglischen Balladen‘ gedacht“369 B von Friedrich Eggers : Eggers berichtet über die Ansichten der ›Rütli‹-Mitglieder zu Fs Situation in London370 Bernhard von Lepel371

26. Oktober 1855, Freitag

Karl Ludwig Zitelmann erhält von der ›Centralstelle für Preßangelegenheiten‹ eine Anweisung, für die Verbreitung und Nutzung der Deutsch-Englischen Correspondenz im süddeutschen Raum zu sorgen, was er in einem Schreiben vom 8. 12. 1855 der ›Centralstelle‹ zusagt; am 10. 12. 1855 erstattet er Bericht an die Dienststelle372 B von Ludwig Metzel : Metzel spricht sich, gegen Fs Skepsis, für Weiterführung der DeutschEnglischen Correspondenz aus: „Das Unternehmen hat einen bestimmten politischen Zweck. Diesen zu erreichen dürfen einige finanzielle Opfer nicht gescheut werden. […] Sie soll dem negativen Wirken von Bucher u Schlesinger, die möglichste Objektivität, den Entstellungen die Wahrheit, falschen u übereilten Folgerungen ein richtigeres u besonnenes Urtheil entgegenstellen“; ausführliche Anweisungen für Fs weitere Arbeit373 x

*26. 10. 55* F sieht im Sadlers-Wells-Theatre Shakespeares Hamlet (vor 27. 10. 1855) (f 21. 11. 1855)374 x

368 369 370 371 372 373 374

HFB 1,439 (F an Ludwig Metzel, 23. 10. 1855) (erw.); EBW 1,196 (F an Emilie Fontane, 27. 10. 1885) (erw.) (Zitat) Fricke I,28 FEBW 141–145 FLBW 2,130 (Bernhard von Lepel an F, 24. 11. 1855) (erw.) GStA PK Sign. I. HA Rep. 77A Literarisches Büro Nr. 147 Bl. 119/159/206 f. GStA PK Sign. I. HA Rep. 77A Literarisches Büro Nr. 147 Bl. 98–106 TB 1,58

494

Oktober 1855

27. Oktober 1855, Samstag F sieht im Surrey Theatre, Blackfriars Road, Shakespeares Othello (f 8. 1. 1858)375 Friedrich Eggers schreibt an seinen Vater, dem er Fs Situation in London schildert: „Das Ministerium bot mir 1200 rh jährlich, wenn ich als Fontane’s Gehilfe nachgehen wollte. Ich hab’ es hin und her überlegt und dann abgeschlagen; einmal war es für England zu wenig Geld, 2) sollt’ ich Politik machen und 3) was für welche? ministerielle. – Ich will schon Geld vom Ministerium nehmen, aber ich will dabei meinen Kopf behalten.“376 B an Emilie Fontane377 x

x

29. Oktober 1855, Montag B an Ludwig Metzel : F kann die Korrespondenz nicht schon zum 1. 11. 1855 schicken und verschiebt auf den 15. 11. 1855; er bittet, wenn möglich, in absehbarer Zeit seine Familie nachkommen zu lassen378 B von Ludwig Metzel (empfangen; datiert auf den 26. 10. 1855)379 Rudolf Wentzel : kündigt seine Ankunft für den 31. 10. 1855 abends an380

31. Oktober 1855, Mittwoch F ist entschlossen, in London sein Glück zu machen – „meine Berliner Existenz […] war nicht nur dürftig sondern prekär durch und durch. […] Meine Aufgabe lautet jetzt: ‚aushalten hier!‘ und an mir soll es nicht liegen. Es ist eine Schule die ich durchmache; sie soll mir eine Existenz schaffen, aber sie soll mich nicht ändern“381 D K. Bormann, F. Eggers, Theodor Fontane, Franz Kugler, Bernhard von Lepel, Adolf Menzel, W. von Merckel, Julius Pabst, F. Zabel, Ew. … beehren die Unterzeichneten […] – Aufruf zur Gründung einer Filial-Schillerstiftung in Berlin382 x

375 376 377 378 379 380 381 382

TB 1,56 FEBW 35 (Einleitung); AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.9 (F. Eggers an seine Eltern Christian u. Sophie Eggers) FBV 55/35; EBW 1,195–197 FBV 55/36; HFB 1,440–443 HFB 1,440 (F an Ludwig Metzel, 29. 10. 1855) (erw.) TFA Sign. Da 843 FL 2006,427 (F an ›Rütli‹ (Kollektivbrief), 31. 10. 1855) Rasch 4406; Jahrbücher zur Schillerstiftung. Bd. 1. Dresden: Kuntze 1857, S. 156 f.

November 1855

495

B an ›Rütli‹ (Kollektivbrief, mit einzelnen Absätzen an Friedrich Eggers, Wilhelm von Merckel, Franz Kugler, Karl Bormann, Adolph Menzel, Bernhard von Lepel und Theodor Storm) : mit dem Gedicht Auf der Nogat grünen Wiesen … [An Adolph Menzel]383 B von Ludwig Metzel : Metzel stimmt, wenn auch ungern, einer Verschiebung der ersten Ausgabe der Korrespondenz auf den 15. 11. 1855 zu; Metzel will Bernstorff ersuchen, an F bei Bedarf die restlichen 1000 Taler der bewilligten Subvention auszahlen zu lassen (f 19. 10. 1855); zur Regelung des Abonnementspreises für die Deutsch-Englische Correspondenz; Metzel wünscht möglichst bis Ende Dezember eine Übersicht über die Ausgaben und erinnert an das Mitte Januar fällige „Schluß-Resumé“; mit von F gewünschten „Papieren“ und einigen Nummern der Schlesingerschen Korrespondenz384

November D Reisefeuilleton Ein Picknick in Hampton-Court, in: Illustrirtes Familienbuch zur Unterhaltung und Belehrung häuslicher Kreise; hierbei handelt es sich vermutlich um die ursprüngliche Fassung; die in Ein Sommer in London abgedruckte Version ist gekürzt385

1. November 1855, Donnerstag F ist krank: „Wentzel, wenn er kommt, wird einen Schreck kriegen; ich bin nämlich mal wieder total verschwollen und sehe mit meiner speckglänzenden gespannten Haut eher einem Bratapfel als einem Menschen ähnlich.“386 D [ungez.] Theaterkritik Shakespeare auf der modernen englischen Bühne. 1. Brief. (Heinrich VIII. im Prinzeß-Theater). – 2. Brief. (Richard III. im SohoTheater). – 3. Brief. (Hamlet im Sadlers-Wells-Theater). – 4. Brief. („Der Sturm“ im Sadlers-Wells-Theater). – 5. Brief. (Antonius und Cleopatra), in: Literatur-Blatt des Deutschen Kunstblattes (5 Folgen, bis 2. 10. 1856) (f 11. 6. 1857)387 x

383 384 385 386 387

FBV 55/37; FMBW 1,17–24; FL 2006,422–427; Gedichte 3,471 GStA PK Sign. I. HA Rep. 77A Literarisches Büro Nr. 147 Bl. 116–118 Rasch 1970; HA 3,3,2,1275 FMBW 1,24 (F an Henriette von Merckel, 8. 11. 1855); GStA PK Sign. I. HA Rep. 77A Literarisches Büro Nr. 147 Bl. 121 f. (Zitat) Rasch 1969; FEBW 174 (Kollektivbrief von Friedrich Eggers, Franz Kugler u. a., hier: Bernhard von Lepel an F, 13. 4. 1856) – vgl. auch Rasch 2066 – Wiederabdruck in überarbeiteter Form 1858 in der Zeit und 1860 in Aus England; Bernhard von Lepel läßt die Shakespeare-Briefe Botho von Hülsen zukommen

496

November 1855

2. November 1855, Freitag mittags trifft Rudolf Wentzel in London ein; er bringt F als Gehalt für November 100 Taler mit; überdies hat er von der ›Centralstelle‹ (außer 100 Talern Reisegeld) bereits sein gesamtes Gehalt bis Januar ausgezahlt bekommen, um F im Bedarfsfall davon einen Vorschuß zu gewähren388 B an Bernhard von Lepel389 Ludwig Metzel : die erste Nummer der Deutsch-Englischen Correspondenz soll am 12. 11. 1855 versandt werden390 B von Friedrich Eggers (empfangen)391 Emilie Fontane (empfangen)392 x

3. November 1855, Samstag B von Ludwig Metzel (empfangen am 6. 11. 1855)393

4. November 1855, Sonntag B von Emilie Fontane (Mutter; fortgesetzt am 9. 11. 1855)394

5. November 1855, Montag (Guy-Fawkes Day) F ist „gegen Mittag von einem eigroßen Zahngeschwür (sehr reizender Gegenstand) schwer aber glücklich entbunden worden […]. Der Wöchner befindet sich den Umständen nach wohl“395; gegenüber Metzel bezeichnet sich F als „halbtodt[]“396 Wentzel kommt und kümmert sich um F, der darunter nicht nur körperlich leidet, sondern auch, daß die nötige Arbeit stockt – seine Hoffnung: „Heut Abend verbrennt man, unter dem Jubel des Volks, die übliche GuyFawkes Puppe; das bedeutet ein gerettetes England, mög es auch einen geretteten Fontane bedeuten.“397

x

x

388 389 390 391 392 393 394

395 396 397

EBW 1,197 (F an Emilie Fontane, 5. 11. 1855); Ludwig Metzel an F, 31. 10. 1855 (GStA PK) FBV 55/38; FLBW 2,129–330; FLBW 130 (Bernhard von Lepel an F, 24. 11. 1855) (erw.) FBV 55/39; GStA PK Sign. I. HA Rep. 77A Literarisches Büro Nr. 147 Bl. 121 f. FLBW 2,130 (F an Bernhard von Lepel, 2. 11. 1855) (erw.) FLBW 2,130 (F an Bernhard von Lepel, 2. 11. 1855) (erw.) HFB 1,444 (F an Ludwig Metzel, 6. 11. 1855) (erw.) TFA Sign. B 179; Emilie Fontane, geb. Labry: Unveröffentlichte und unbekannte Briefe an den Sohn Theodor Fontane und an seine Frau Emilie. Mitgeteilt und kommentiert von Joachim Schobeß, in: FBl 29(1979),354 EBW 1,197 (F an Emilie Fontane, 5. 11. 1855) HFB 1,443 (F an Ludwig Metzel, 5. 11. 1855) HFB 1,443–444 (F an Ludwig Metzel, 5. 11. 1855)

November 1855

497

B an Emilie Fontane398 Ludwig Metzel (fortgesetzt am 6. 11. 1855)399 *5. 11. 55* B von Ludwig Metzel (empfangen) : „Privatbrief “ (vor 6. 11. 1855)400

6. November 1855, Dienstag F legt den Preis für die Correspondenz für die ersten 1 1⁄2 Monate auf 12 1⁄2 Rthl fest401 B an Emilie Fontane : zum Plan, die Familie im Januar nachkommen zu lassen402 Ludwig Metzel (Fortsetzung vom f 6. 1. 1855)403 x

8. November 1855, Donnerstag F ist noch immer krank und konsultiert einen Arzt404 B an Henriette von Merckel : F möchte Emilie zum Geburtstag am 14. 11. 1855 einen seidenen Mantel schenken und bittet Henriette von Merckel, diesen zu besorgen und an Emilie nach Neuruppin zu schicken405 x

9. November 1855, Freitag B von Emilie Fontane : mit einer Beilage von George Fontane406 Emilie Fontane (Mutter; Fortsetzung vom f 4. 11. 1855)407

398 399 400 401 402 403 404 405 406 407

FBV 55/40; EBW 1,197–198 FBV 55/41; HFB 1,443–444 HFB 1,444 (F an Ludwig Metzel, 6. 11. 1855) (erw.) HFB 1,444 (F an Ludwig Metzel, 6. 11. 1855) FBV 55/42; EBW 1,198–199 FBV 55/41; HFB 1,444–445 FMBW 1,24 (F an Henriette von Merckel, 8. 11. 1855) FBV 55/43; FMBW 1,24–25 EBW 1,200–202; TFA Sign. B 180 (Beilage von George) TFA Sign. B 179; Emilie Fontane, geb. Labry: Unveröffentlichte und unbekannte Briefe an den Sohn Theodor Fontane und an seine Frau Emilie. Mitgeteilt und kommentiert von Joachim Schobeß, in: FBl 29(1979),354

498

November 1855

10. November 1855, Samstag F besucht gemeinsam mit Rudolf Wentzel den Tower408 B an Emilie Fontane409 x

11. November 1855, Sonntag B von ›Rütli‹ (Kollektivbrief von Friedrich Eggers, Wilhelm von Merckel, Franz Kugler, Bernhard von Lepel) : mit einer Skizze der ›Rütli‹-Sitzung vom 18. 11. 1855 von Adolph Menzel (bis 24. 11. 1855)410

12. November 1855, Montag F und Rudolf Wentzel erstellen Probeausgaben der Deutsch-Englischen Correspondenz (bis 17. 11. 1855)411 B von George Fontane (empfangen)412 x

13. November 1855, Dienstag Besuch in Purssel’s Kaffeehaus413 Besuch bei Julius Schweitzer414 F läßt die Deutsch-Englische Correspondenz beim General-Postamt als Zeitung registrieren415 B an Emilie Fontane (13./14. 11. 1855)416 George Fontane : „Du bist ein wackrer Junge und läßt Dich in Deinen Ansichten von der Schönheit dieser Welt, die einige an Verstopfung leidenden Menschen eine Welt der Mängel nennen, nicht so ohne weiteres erschüttern. Du schreibst mir, daß Du alles ‚ausgezeichnet‘ nennst und selbst bei mäßig gesüßtem Kaffee ausrufst: ‚Der reine Zucker!‘ Sieh, das lieb ich.“417 Ludwig Metzel : Bericht über den Stand und über die Gründe für die Verzögerung; F stellt die erste Nummer der Korrespondenz spätestens für den 18. 11. 1855 x x x

408 409 410 411 412 413 414 415 416 417

EBW 1,202–203 (F an Emilie Fontane, 10. 11. 1855) FBV 55/44; EBW 1,202–204 TFA Sign. B 28; FEBW 154–157 (nur Brief von Eggers); FMBW 1,30–43; FL 2006,428–437 GStA PK Sign. I. HA Rep. 77A Literarisches Büro Nr. 147 Bl. 132–135 Heiteres Darüberstehen,33 (erw.) EBW 1,207 (F an Emilie Fontane, 13. 11. 1855) EBW 1,207 (F an Emilie Fontane, 13. 11. 1855) GStA PK Sign. I. HA Rep. 77A Literarisches Büro Nr. 147 Bl. 132–135 FBV 55/46; EBW 1,207–208 Heiteres Darüberstehen,33–35 (33 f.)

November 1855

499

in Aussicht und bittet um Zusendung einer ungeöffneten Nummer der Schlesingerschen Korrespondenz, um deren Verpackung sehen zu können; der Brief geht offenbar verloren oder trifft verspätet in Berlin ein418 B von Emilie Fontane (fortgesetzt am 14. 11. 1855)419

14. November 1855, Mittwoch F begibt sich gleich nach dem Frühstück in die Stadt, um mit einer Drukkerei über den Druck der Deutsch-Englischen Correspondenz zu verhandeln420 F besucht mit Rudolf Wentzel das Panoptikum421 ansonsten ist die Zusammenarbeit mit Wentzel nicht spannungsfrei; daß Wentzel, offenbar auch von Metzel oder Hegel zu Berichten aufgefordert, sich beim Abfassen dieser Berichte „halb verbarrikadirt hinsetzte und die Aufschriften ängstlich vor mir verbarg“, ärgert F „über die Maaßen“, zumal Wentzel alles, was er von London wisse, durch ihn erfahren habe422 Geburtstag von Emilie Fontane: „Was ich Dir zu Deinem Geburtstage zu sagen habe ist etwa das: daß ich mich von Herzen freue Dich zu besitzen, daß ich den 16t Oktober 1850 [Fs Hochzeitstag – R.B.] nicht zu den Unglückstagen meines Lebens rechne, daß ich Dir und mir Freude an unsrem Kinde wünsche, daß ich Dich bis zu unserm endlichen Wiedersehn in Geduld auszuharren bitte und daß ich Dir, je älter wir werden immer mehr meine Liebe zu Dir zu bethätigen hoffe.“423 B an George Fontane424 B von Emilie Fontane (Fortsetzung vom f 13. 11. 1855)425 x

x x

x

15. November 1855, Donnerstag B an Emilie Fontane : F hat „Geld im Ueberschuß“ – vermutlich hat er eine Zahlung von Ludwig Metzel erhalten426

418 419 420 421 422 423 424 425 426

FBV 55/45; GStA PK Sign. I. HA Rep. 77A Literarisches Büro Nr. 147 Bl. 128 f./136 f.; vermutlich identisch mit FBV 55/60 EBW 1,204–205 EBW 1,208 (F an Emilie Fontane, 13. 11. 1855) TB 1,60 EBW 1,211 (F an Emilie Fontane, 17. 11. 1855) EBW 1,203 (F an Emilie Fontane, 10. 11. 1855) FBV 55/47 EBW 1,205–207 FBV 55/48; EBW 1,208–209 (209)

500

November 1855

*16. 11. 55* B an Bernhard von Lepel (vor 17. 11. 1855)427

17. November 1855, Samstag Besuch im Café Divan und im Restaurant Simpson428 F ist noch immer erkältet und klagt über den Zug, der überall herrscht und die Dauererkältung verursacht – „Die Engländer nennen das ‚Ventilation‘; was sie ‚Zug‘ nennen, deckt die Dächer ab und würde in der ganzen übrigen Welt Sturmwind heißen“; gemildert wird die Not durch einen Pelz, mit dem F sogar für respektloses „Aufsehn“ sorgt429 B an Emilie Fontane : mit einem Situationsbericht und einigen Bitten, u. a. „bei guter Laune“ an seinen Bruder Max zu schreiben – „ich wünsche nach der Seite hin keine besondre Vertraulichkeit, aber doch ein gewisses verwandtschaftliches Gefühl, und jedenfalls Rücksichtsnahme. Auch ist es geradezu Pflicht, uns ihm nicht zu entfremden und mag er sein wie er will, er hat für jene vortreffliche Mischung von Freundlichkeit und Zurückhaltung doch ein Gefühl.“430 Bernhard von Lepel431 B von Emilie Fontane (empfangen)432 x x

19. November 1855, Montag die erste Nummer der Deutsch-Englischen Correspondenz wird in einer Auflage von über 70 Exemplaren ausgeliefert – Ludwig Metzel listet 78 deutschsprachige Zeitungen auf, die zunächst gratis Probeexemplare erhalten sollen433 B von Ludwig Metzel (empfangen am 21. 11. 1855) : erbittet umgehende Information über den Grund für die verzögerte Auslieferung der Deutsch-Englischen Correspondenz und mahnt F zu wöchentlicher Berichterstattung434 x

427 428 429 430 431 432 433 434

FL 2006,428 HFB 1,446 (F an Emilie Fontane, 17. 11. 1855) EBW 1,210 (F an Emilie Fontane, 17. 11. 1855) FBV 55/49; EBW 1,210–212 (211–212) EBW 1,212 (F an Emilie Fontane, 17. 11. 1855) (erw.) HFB 1,446 (F an Emilie Fontane, 17. 11. 1855) (erw.) EBW 1,198 (F an Emilie Fontane, 5. 11. 1855); GStA PK Sign. I HA Rep. 77A Literarisches Büro Nr. 147 Bl. 98–106 (Ludwig Metzel an F, 26. 10. 1855) GStA PK Sign. I. HA Rep. 77A Literarisches Büro Nr. 147 Bl. 127

November 1855

501

21. November 1855, Mittwoch F beschreibt seinen Tagesablauf: „Um 9 beginnt die Arbeit und dauert bis 3; dann jagt der Schreiber in die Druckerei; ich ziehe mich an und lauf ’ ihm nach; um 4 1⁄2 steh ich unter lauter Druckerjungen mit einem großen Kleisterpinsel und verklebe die 80 Blätter, die der Schreiber faltet, höchst eigenhändig; dann fahren wir auf die Post. Ohngefähr 6 1⁄2 komm ich zu Tisch; spätestens um 9 bin ich wieder zu Haus, studire die Abendblätter, schreibe eine Art Leitartikel und mache einige Notizen für den andren Tag. Gegen 12 Uhr kommt Wentzel zu Haus der bis dahin im Café Divan gesessen und auch gelesen hat. Dann plaudern wir bis 2 Uhr und gehen dann zu Bett. Wir dürfen es ein leidlich beschäftigtes Dasein nennen.“435 B an Ludwig Metzel : F rechtfertigt erneut die Verzögerung beim Erscheinen der DeutschEnglischen Correspondenz (f 19. 11. 1855)436 B von Emilie Fontane : über den bevorstehenden Umzug nach London und mit der Bitte von Fs Mutter, daß er das Kommen seiner Familie nach London erst im März 1856 verlangen möge437 Ludwig Metzel (an F und Rudolf Wentzel) : ausführlicher Kommentar zur ersten Nummer der Deutsch-Englischen Correspondenz438 x

22. November 1855, Donnerstag bei einer Begegnung im Café Divan frischt F seine alte Bekanntschaft mit Jakob Kauffmann wieder auf, der in London als Mitarbeiter der „Englischen Correspondenz“ Max Schlesingers Fs Konkurrent ist – die Bekanntschaft rührt aus Fs Leipziger Zeit 1841/42 her, vermittelt vermutlich durch Wilhelm Wolfsohn439

x

*22. 11. 55* B an Jakob Kauffmann (f 22. 11. 1855) (22. 11. 1855 oder kurz vorher)440

435 436 437 438 439 440

GStA PK Sign. I. HA Rep. 77A Literarisches Büro Nr. 147 Bl. 132–135 FBV 55/50; GStA PK Sign. I. HA Rep. 77A Literarisches Büro Nr. 147 Bl. 132–135 EBW 1,212–216 GStA PK Sign. I. HA Rep. 77A Literarisches Büro Nr. 147 Bl. 130 f. TB 1,60; HFB 1,460–161 (F an Ludwig Metzel, 11. 12. 1855) HFB 1,460–461 (F an Ludwig Metzel, 11. 12. 1855) (erw.)

502

November 1855

23. November 1855, Freitag Konzertbesuch im Covent Garden Theatre; das Orchester von Louis Antoine Julien führt Juliens eigene Komposition The Fall of Sebastopol sowie Variationen über das deutsche Volkslied Du, du liegst mir im Herzen auf441 B von Ludwig Metzel (an F und Rudolf Wentzel) : kritische Bemerkungen zu den Korrespondenzen Nr. 2 und 3 (vom 20./21. 11. 1855); Metzel erläßt F und Wentzel vorläufig die wöchentlichen Berichte; er kündigt an, die Thronrede in Kürze zu schicken (f 1. 12. u. 2. 12. 1855)442 *23. 11. 55* F und Jakob Kauffmann treffen sich noch zwei oder drei Mal, „einmal großartig auf Portwein und continentale Cigarren“; F lernt auch Max Schlesinger kennen (f 22. 11. 1855; Ende November / Anfang Dezember)443 x

x

24. November 1855, Samstag F geht es gesundheitlich wieder besser, nachdem er „14 Tage lang recht hin“ war444 B an Friedrich Eggers445 Ludwig Metzel : zu den Monita Metzels zur Deutsch-Englischen Correspondenz446 B von Emilie Fontane (empfangen)447 Ludwig Metzel (an F und Rudolf Wentzel)448 x

25. November 1855, Sonntag

George Hesekiel berichtet im ›Tunnel‹, „er habe drei sehr gute Späne von Lafontaine aus London empfangen – Deine drei Artikel.“ – Hesekiel lobt die klare Darstellung, „nur Faktisches, frei von aller aus Parteirücksichten entsprungenen Beimischung“449 B von Emilie Fontane : mit der Anfrage, ob sie die Wohnung schon zu Neujahr kündigen soll450 x

441 442 443 444 445 446 447 448 449

450

TB 1,60 GStA PK Sign. I. HA Rep. 77A Literarisches Büro Nr. 147 Bl. 136 f. HFB 1,461 (F an Ludwig Metzel, 11. 12. 1855) FEBW 159 (F an Friedrich Eggers, 24. 11. 1855) FBV 55/51; FEBW 157–160 FBV 55/52; GStA PK Sign. I. HA Rep. 77A Literarisches Büro Nr. 147 Bl. 140–143 HFB 1,447 (F an Friedrich Eggers, 24. 11. 1855) (erw.) GStA PK Sign. I. HA Rep. 77A Literarisches Büro Nr. 147 Bl. 138 f. FL 2006,437 (Bernhard von Lepel an F, 24. 11. 1855 [als Teil des ‚Rütli‘-Kollektivbriefs vom f 11. 11. 1855]) (Zitat); FL 2006,1175 (Kommentar) – die „drei Artikel“ haben sich nicht ermitteln lassen EBW 1,216–217

November 1855

503

26. November 1855, Montag B von Ludwig Metzel : kritisch zu den Ausgaben der Korrespondenz vom 23. 11. und 24. 11. 1855; weitere Detailanweisungen für die Korrespondenz; Metzel listet 10 Zeitungen auf, die von der Empfängerliste gestrichen werden sollen451

27. November 1855, Dienstag F quittiert auf der Preußischen Gesandtschaft den Empfang von 20 £ aus dem Fonds der Deutsch-Englischen Correspondenz452 B von Henriette von Merckel : „Wie leid tut es mir, daß Ihr offener Sinn, der uns Sie so wert macht, an den zugeknöpften Engländern nutzlos vorübergeht und Ihnen nur das Gefühl der Unbehaglichkeit hinterläßt.“453 x

29. November 1855, Donnerstag B an Ludwig Metzel454 B von Ludwig Metzel (an F und Rudolf Wentzel) : Kritik zu den neuen Nummern der Deutsch-Englischen Correspondenz455

30. November 1855, Freitag B von Ludwig Metzel (an F und Rudolf Wentzel) : Kritik zur Deutsch-Englischen Correspondenz; zur Versendung von Freiund Werbeexemplaren456

451 452 453 454 455 456

GStA PK Sign. I. HA Rep. 77A Literarisches Büro Nr. 147 Bl. 144 GStA PK Sign. I. HA Rep. 77A Literarisches Büro Nr. 147 Bl. 212 FMBW 1,44–47 (44) FBV 55/53 GStA PK Sign. I. HA Rep. 77A Literarisches Büro Nr. 147 Bl. 145 f. GStA PK Sign. I. HA Rep. 77A Literarisches Büro Nr. 147 Bl. 147 f.

504

Dezember 1855

Dezember F sendet Bernhard von Lepel vermutlich das Bruchstück aus dem 5. Akt aus Lepels Stück König Herodes zurück, daß er zuvor von ihm erhalten hat; dem Bruchstück legt er die Verse Nur vorwärts wie mit 500 Pferden … [An Bernhard von Lepel] bei457 Studium der Präraffaeliten, besonders judengeschichtlicher Palästinabilder458 x

x

1. Dezember 1855, Samstag die von Friedrich Wilhelm IV. am 29. 11. 1855 zur Eröffnung der beiden Häuser des Landtags vorgetragene Thronrede erscheint in der Morgenausgabe der Times – F hat den (von Manteuffel verfaßten) Text der Rede durch Ludwig Metzel erhalten und, nach einigen Mißverständnissen und Umständlichkeiten, bei der Times untergebracht459 F skizziert, um sich gegenüber Metzels Vorhaltungen mangelnder Arbeitswirksamkeit zu rechtfertigen, seinen Tagesablauf: „Nur so viel noch, daß ich jeden Tag von 9 1⁄2 Uhr bis 2 1⁄2 Uhr Nachts beschäftigt bin und (ein oder zwei Abende abgerechnet wo ich noch unbefangner war und die Sache noch leichter nahm) von diesen 17 Stunden nur 2 Stunden (von 6–8 Abends) für mich habe“; besonders das Zusammenwohnen mit Wentzel, der seinen Arbeitsrhythmus behindert, wird F zum Verdruß460 B an Ludwig Metzel : F beklagt sich über ein allzu großes Arbeitspensum, widersprüchliche Aufgabenstellung (er sei für eine Idee, ein Prinzip nach London geschickt, nun verlange man nichts anderes als Erfolge), Ungeduld von Seiten Metzels und die nicht zufriedenstellende Zusammenarbeit mit Wentzel, auch hinsichtlich der überlegenen Konkurrenz durch Kauffmann und Schlesinger – „so ist doch kein Zweifel darüber, daß Wenzel kein armirter Dreidecker sondern nur noch ein Hospitalschiff ist. Ein Mann, der wenn er keinen offnen Leib hat, an der Migräne leidet und wenn er offnen Leib hat, eine volle Glockenstunde nach der Uhr von Shrewsbury, seine Sitzung hält, ist nur noch ein Wrack.“461 B von Emilie Fontane462 x

x

457 458 459 460 461 462

Gedichte 3,472 Fricke I,28 HFB 1,449 (F an Ludwig Metzel, 1. 12. 1855) HFB 1,449 (F an Ludwig Metzel, 1. 12. 1855) FBV 55/54; HFB 1,448–455 (452) EBW 1,218–220

Dezember 1855

505

2. Dezember 1855, Sonntag

der ›Tunnel‹, wie Lepel am 3. 12. 1855 an F berichtet, feiert sein Stiftungsfest im Arnim’schen Lokal, Unter den Linden 44, einem neuen Quartier – „das für die gewöhnlichen Sitzungen uns angewiesene Zimmer ist doch zu klein.“463

x

3. Dezember 1855, Montag F versendet nur noch 60 Exemplare der Deutsch-Englischen Correspondenz464 B an Ludwig Metzel („Montag“) : F nimmt die zuvor geäußerten Klagen über Wentzel zurück; zur Deutsch-Englischen Correspondenz465 B von Bernhard von Lepel : Friedrich Zabel, Redakteur der National-Zeitung, erklärt sich bereit, die Deutsch-Englische Correspondenz zu abonnieren, obwohl sie „wegen ihrer Friedenspolitik nicht recht für die Nat. Ztg passe. […] Es scheint somit besondere Freundschaft gegen Dich zu sein“; über das Stiftungsfest des ›Tunnel‹ und die dort vorgetragenen Texte466 x

4. Dezember 1855, Dienstag B an Ludwig Metzel („Dinstag“) : zur Deutsch-Englischen Correspondenz; F will noch am selben Tag die Preußische Gesandtschaft aufsuchen und sich erkundigen, ob Albrecht Graf von Bernstorff wieder in London ist467

5. Dezember 1855, Mittwoch Fs Situation insgesamt: „Ich bin kaput. Es geht über meine Kraft. Ich büffle. Von London seh und hör’ ich nichts. Ich leb’ hier gerade so wie in Letschin. Ich mache bis 6 Uhr eine Zeitung, esse, schreibe Briefe, arbeite weiter und geh um 2 zu Bett.“468 F will am Sonntag, dem 9. 12. 1855, den preußischen Gesandten Graf von Bernstorff aufsuchen, wenn er gesundheitlich dazu in der Lage ist 469

x

x

463 464 465 466 467 468 469

FL 2006,438 (Bernhard von Lepel an F, 3. 12. 1855) GStA PK Sign. I. HA Rep. 77A Literarisches Büro Nr. 147 Bl. 183 f. (F an Ludwig Metzel, 4. 12. 1855) FBV [56]/15; GStA PK Sign. I. HA Rep. 77A Literarisches Büro Nr. 147 Bl. 183 f. – FBV datiert fälschlich auf 21. 1. 1856 EBW 1,225 (Emilie Fontane an F, 5. 12. 1855) (erw.); FLBW 2,133–137 (133) FBV [56]/16; GStA PK Sign. I. HA Rep. 77A Literarisches Büro Nr. 147 Bl. 185 f. – FBV datiert fälschlich auf 22. 1. 1856 FL 2006,441 (F an Bernhard von Lepel, [vor 6. 12. 1855]) HFB 1,458 (F an Ludwig Metzel, 5. 12. 1855)

506

Dezember 1855

andauernde gesundheitliche Probleme und Überarbeitung Fs: „Ich fange an dies Leben satt zu kriegen – ohne Liebe, ohne Comfort, ohne alles.“470 B an Emilie Fontane : über die Schwierigkeiten mit der Deutsch-Englischen Correspondenz471 Ludwig Metzel : erneute Klagen über Wentzel; F will die mißliche Konkurrenzsituation zu Schlesinger/Kaufmann lösen, indem er seiner Korrespondenz eine preußische Ausrichtung gibt; wiederholt die Bitte, seine Familie bald nachkommen zu lassen472 B von Emilie Fontane : zum 10. Verlobungstag: „Es sind dann 10 Jahr daß wir uns angehören u. die Erinnerung an jenen Abend wird mir, wie Du selbst, mit jedem Jahre lieber.“473 Ludwig Metzel (empfangen am 18. 12. 1855) : mit dem „Sundzoll“-Dokument (f 18. 12. 1855)474 x

*5. 12. 55* B an Bernhard von Lepel : mit dem Gedicht Es ist nicht warm in meinem Quartier … [An Franz Kugler], das F anläßlich des anstehenden ›Rütli‹-Stiftungsfestes verfaßt hat; er bittet von Lepel darum, es dort vorzutragen (ein solches fand 1855 allerdings nicht statt) (vor 6. 12. 1855)475

6. Dezember 1855, Donnerstag Immanuel Hegel, der von Metzel einige Briefe Fs zur Einsicht erhalten hat, schickt diese mit einem Schreiben zurück, in dem er vor allem auf effektivere Arbeitsorganisation dringt; es sei nötig, daß F „sich einen tüchtigen Hülfsarbeiter beschafft, u auf jede mögliche Erleichterung im Betriebe des Geschäfts bedacht sei“476 im Saal der Töchterschule, Schützenstraße 8, findet die Generalversammlung der Deutschen Schillerstiftung statt, für die sich F bis in die späten Lebensjahre als Gutachter engagieren wird477

x

x

470 471 472 473 474 475 476 477

EBW 1,224 (F an Emilie Fontane, 5. 12. 1855) FBV 55/55; EBW 1,221–224 FBV 55/56; HFB 1,456–459 EBW 1,225–226 (225) GStA PK Sign. I. HA Rep. 77A Literarisches Büro Nr. 147 Bl. 179–182 (erw.) FBV [55]/57; Gedichte 3,471; FLBW 2,138–239 (F an Bernhard von Lepel, 6. 12. 1855 – das Gedicht Fs hat Lepel mit Bleistift auf dem Brief vermerkt) GStA PK Sign. I. HA Rep. 77A Literarisches Büro Nr. 147 Bl. 160 FL 2006,440 (Bernhard von Lepel an F, 3. 12. 1855)

Dezember 1855

507

A F schreibt einen Leitartikel (Ich stand …), „zu dem mir am Dinstag oder Mittwoch die Idee kam, als ich den Waterloo Platz passirte, um in Carlton House Terrace anzufragen, ob Graf Bernstorff endlich zurück sei.“478

7. Dezember 1855, Freitag die Zusammenarbeit mit Wentzel läuft besser: „Unberufen und unbeschrien! Seit ein paar Tagen geht es besser; die gegenseitige Arbeit greift rasch und passend in einander ein.“479 die Kreuzzeitung (Berlin) abonniert die Deutsch-Englische Correspondenz; schon vorher haben die Breslauer und die Patriotische Zeitung (Minden) sie abonniert – „die Politik die wir machen sollen, wird von jenen Blättern ohnehin vertreten und braucht nicht durch eine Londoner Correspondenz für 3200 T jährlich unterstützt zu werden“480; Brockhaus hat F mitgeteilt, „er habe mehrere Correspondenten hier am Platze“481 B an ›Centralpreßstelle‹ : F bittet, ihm Geld zu schicken, da er krankheitshalber das Haus nicht verläßt482 Ludwig Metzel : mit einem Leitartikel (f 6. 12. 1855), der zum anonymen Druck in der Kreuzzeitung bestimmt ist483 x

x

9. Dezember 1855, Sonntag mit Rudolf Wentzel ein- bis anderthalbstündiger Besuch bei Albrecht Graf von Bernstorff – „er war von einer exquisiten Liebenswürdigkeit“484; Gespräch über englische Politik und die englische Korrespondenz Max Schlesingers – Bernstorff zahlt beiden jeweils 50 £ aus485

x

10. Dezember 1855, Montag B von Emilie Fontane486 Ludwig Metzel (empfangen am 12. 12. 1855) 478 479 480 481 482 483 484 485 486

GStA PK Sign. I. HA Rep. 77A Literarisches Büro Nr. 147 Bl. 156 f. GStA PK Sign. I. HA Rep. 77A Literarisches Büro Nr. 147 Bl. 156 f. (F an Ludwig Metzel, 7. 12. 1855) EBW 1,232 (F an Emilie Fontane, 15. 12. 1855) GStA PK Sign. I. HA Rep. 77A Literarisches Büro Nr. 147 Bl. 156 f. (F an Ludwig Metzel, 7. 12. 1855) GStA PK Sign. I. HA Rep. 77A Literarisches Büro Nr. 147 Bl. 156 (F an Ludwig Metzel, 7. 12. 1855) (erw.) FBV 55/58; GStA PK Sign. I. HA Rep. 77A Literarisches Büro Nr. 147 Bl. 156 f. HFB 1,463–464 (F an Ludwig Metzel, 11. 12. 1855) TB 1,61; HFB 1,463 f. (F an Ludwig Metzel, 11. 12. 1855) EBW 1,226–228

508

Dezember 1855

: Kritik zu den letzten Nummern der Deutsch-Englischen Correspondenz und Anweisungen für weitere Arbeit; anstatt der bisher 60 Exemplare sollen nur noch 35 versandt werden, sofern keine ausdrücklichen Bestellungen vorliegen487 Karl Ludwig Zitelmann [?] : Hinweise zur Deutsch-Englischen Correspondenz488

11. Dezember 1855, Dienstag Besuch im Café Divan – die „einzige Oase in dieser Londonwüste, der einzige Ort wo eine unversiegbare Quelle guten Kaffe’s sprudelt und unter dem milden Blatt der Kölnischen Zeitung der Wüstenwanderer […] in Frieden ruhen kann“489 B an Ludwig Metzel : F berichtet über seine Bekanntschaft mit den Konkurrenten Jakob Kauffmann und Max Schlesinger („der mir als ein netter, fixer Kerl erschienen ist und nicht blos nett, sondern sogar hon-nett“) und Überlegungen, Kauffmann für sich zu engagieren und die Kauffmann-Schlesingersche Korrespondenz zu kaufen (f 22. 11. 1855 u. 13. 7. 1857); Albrecht Graf von Bernstorff ist bereits von Julius Faucher auf die Möglichkeit hingewiesen worden, die Korrespondenz Schlesingers auszuschalten bzw. zu übernehmen; Überlegungen zur finanziellen Seite der Übernahme490 x

12. Dezember 1855, Mittwoch B an Ludwig Metzel („Mittwoch“) : F weist darauf hin, daß der momentan an keine Partei gebundene Morning Chronicle „gegen Geld und gute Worte“ bereit sein könnte, für preußische Interessen zu arbeiten; zur Deutsch-Englischen Correspondenz491

13. Dezember 1855, Donnerstag mit Jakob Kauffmann Besuch in einem Debattierklub, dem „DiscussionsRoom von Temple-Forum“492

x

487 488

489 490 491 492

GStA PK Sign. I. HA Rep. 77A Literarisches Büro Nr. 147 Bl. 158 GStA PK Sign. I. HA Rep. 77A Literarisches Büro Nr. 147 Bl. 191 – bei diesem Brief, der keine Anrede enthält, handelt es sich wohl um das von F am 23. 12. 1855 an Ludwig Metzel weitergeschickte Schreiben HFB 1,460 (F an Ludwig Metzel, 11. 12. 1855) FBV 55/59; HFB 1,460–464 (461) FBV [56]/11; GStA PK Sign. I. HA Rep. 77A Literarisches Büro Nr. 147 Bl. 177 f. – FBV datiert fälschlich auf den 16. 1. 1856 TB 1,61

Dezember 1855

509

F sieht mit Rudolf Wentzel im Surrey Theatre William Shakespeares Heinrich IV. Erster Teil sowie William Thompson Townsends The Flower Girl, or the convict Marquis (f 13. 1. 1858)493 x

15. Dezember 1855, Samstag F sucht Rudolf Appel, den Drucker der Korrespondenz, in der Gerrard Street, Soho, auf494 Besuch im „Wellington“, einem vornehmen Restaurant in Piccadilly Nr. 160495 Besuch im Café Divan496 immer wieder wägt F, ob er in London bleiben und seine Familie dorthin holen oder aber nach Berlin zurückkehren solle; vor allem hat er den „Dreck der Chambre Garnie-Existenz […] herzlich satt“497 B an Emilie Fontane (eventuell fortgesetzt am f 16. 12. 1855) : über die Deutsch-Englische Correspondenz, die 3000 Taler Zuschuß von der Regierung bräuchte, um existieren zu können: „ich würde es für ihre Pflicht halten diese Summe auszugeben, wenn ich mich überzeugen könnte, daß die ganze Geschichte irgend welchen vernünftigen Zweck hätte. Es ist aber weggeschmissenes Geld“; F wartet auf eine Entscheidung von Ludwig Metzel über seine Zukunft in London498 Mrs Wilmot (Fs Pensionswirtin) : Beschwerdebrief über die Zustände in der Pension499 x

x

x x

16. Dezember 1855, Sonntag F plaudert, wohl mit seiner Wirtin500 mit Rudolf Wentzel Spaziergang nach Westend und in den Hyde Park501 F gibt die Korrespondenz auf der Gesandtschaft ab502 Besuche im Restaurant Simpson und im Café Divan503 B an Emilie Fontane (evtl. Fortsetzung vom f 15. 12. 1855)504 Julius Schweitzer505 x x x x

493 494 495 496 497 498 499 500 501 502 503 504 505

EBW 1,234 (F an Emilie Fontane, 15. 12. 1855) – TB 1,61–63 datiert auf den 14. 12. 1855 TB 1,63 TB 1,63; TB 1,410 – eventuell Nr. 190 = Albany? TB 1,64 EBW 1,231 (F an Emilie Fontane, 15. 12. 1855) FBV 55/61; EBW 1,229–234 (232) TB 1,63 TB 1,64 TB 1,64 TB 1,64 TB 1,64 TB 1,64 TB 1,64

510

Dezember 1855

17. Dezember 1855, Montag zum Tee bei Julius Schweitzer506 Besuch im Restaurant Simpson und im Café Divan507 mit Max Schlesinger Gespräch über Berthold Auerbach; Schlesinger hatte Auerbach 1848 persönlich kennengelernt508 mit Jakob Kauffmann Besuch im Debattierklub ›Temple Forum‹509 „Briefe geschrieben“510

x x x

x x

18. Dezember 1855, Dienstag F nimmt auf der Gesandtschaft vom Portier Eppelein Briefe und ein Paket entgegen511 abends Besuch im Restaurant Simpson / Café Divan, wo F das „Sundzoll“-Dokument liest512 A Gedicht Im Café Divan … [An Emilie]513 B an Ludwig Metzel : zur Deutsch-Englischen Correspondenz und dem Ausbleiben von Abonnenten514 Redaktion der Times515 B von Ludwig Metzel (mehrere Briefe empfangen) : mit Beilagen: ein Schreiben des amerikanischen Außenministers Marcy auf die Einladung Dänemarks, an Sundzoll-Konferenzen teilzunehmen; F erhält 40 Taler als Weihnachtsgratifikation (f 19. 12. 1855)516 Emilie Fontane (Paket mit einliegendem Brief empfangen)517 x

x

19. Dezember 1855, Mittwoch x x

506 507 508 509 510 511 512 513 514 515 516 517 518 519

F sucht die Druckerei Rudolf Appel auf518 Besuch im Restaurant Verrey519

TB 1,64 TB 1,64 TB 1,64; TB 1,410 TB 1,64 TB 1,64 TB 1,64; GStA PK Sign. I. HA Rep. 77A Literarisches Büro Nr. 147 Bl. 179 f. TB 1,64; GStA PK Sign. I. HA Rep. 77A Literarisches Büro Nr. 147 Bl. 179 f. Aufbau 4,3,75; Gedichte 3,471 f. FBV [56]/13; GStA PK Sign. I. HA Rep. 77A Literarisches Büro Nr. 147 Bl. 179–182 – FBV datiert irrtümlich auf 18. 1. 1856 GStA PK Sign. I. HA Rep. 77A Literarisches Büro Nr. 147 Bl. 179–182 (F an Ludwig Metzel, 18. 12. 1855) (erw.) TB 1,64 TB 1,64 TB 1,66 TB 1,66

Dezember 1855

511

F bringt ein „Kästchen mit Kuchen und Zuckerwerk“ auf die preußische Gesandtschaft520 Besuch im Café Divan521 F übersetzt mit Rudolf Wentzel das „Sundzoll-Dokument“, den Brief des amerikanischen Außenministers, in dem Washington seine Beteiligung an Konferenzen zum dänisch-amerikanischen Streit um Gebühren auf dem Seeweg in die Ostsee absagt522 B an Albert Burow523 Mr. Eppelein524 Emilie Fontane : F hat 40 Rthl Gratifikation erhalten; mit dem Gedicht Im Café Divan (f 18. 12. 1855)525 Ludwig Metzel526 Redaktion der Times : F bietet der Times ein das „Sundzoll“-Dokument zum Druck an und fordert zugleich Bezahlung der Thronrede527 x

x x

20. Dezember 1855, Donnerstag Julius Schweitzer überbringt auf Fs Vermittlung der Redaktion der Times gegen Zahlung von 5 £ das Sundzoll-Dokument, das dort am 21. 12. 1855 tatsächlich zum Druck kommt528 zum Tee bei Julius Schweitzer in der ›Pharmaceutical Society of Great Britain‹, Bloomsbury Square529 Besuch im Restaurant Simpson / Café Divan530 B an Julius Schweitzer531 Edward Wood532 B von Adolph Menzel533 Redaktion der Times x

x

x

520 521 522 523 524 525 526 527 528 529 530 531 532 533

TB 1,66 TB 1,66 TB 1,66; TB 1,411 TB 1,66 TB 1,66 FBV 55/62; EBW 1,235–237 TB 1,66 TB 1,66 TB 1,66; TB 1,411 TB 1,66 TB 1,66 TB 1,66 TB 1,66 TFA Sign. Ca 707

512

Dezember 1855

: die Times erbittet gegen Bewilligung von 5 £ das Sundzoll-Dokument (f 18. 12. u. 19. 12. 1855)534

21. Dezember 1855, Freitag F erledigt Weihnachtseinkäufe535 Rudolf Wentzel berichtet über einen Besuch im ›Debating-Club‹ in Shoe Lane536 Besuch im Restaurant Simpson / Café Divan537 B von Emilie Fontane George Fontane: Beilage zum Brief von Emilie Fontane538 539 x x

x

22. Dezember 1855, Samstag Verabredung mit Julius Schweitzer für Heiligabend540 A Gedicht Und wieder hier draußen […] aus dem Zyklus Unterwegs und wieder daheim – F trägt das Gedicht unter dem Titel Am Kamin in sein Tagebuch ein541 B von Karl Ludwig Zitelmann (empfangen) : Aufforderung zur weiteren Mitarbeit an der Jenenser Zeitschrift Minerva542 x

23. Dezember 1855, Sonntag zum Frühstück Besuch von Jakob Kauffmann543 nachmittags Besuch bei Julius Schweitzer544 Besuch im Restaurant Simpson / Café Divan545 L Sonntagszeitungen, darin Stellungnahmen zum Sundzoll-Dokument (f 18. 12. u. 19. 12. 1855)546 B an Ludwig Metzel : zum „Sundzoll“-Dokument547 x x x

534 535 536 537 538 539 540 541 542 543 544 545 546 547

TB 1,66 TB 1,66 TB 1,66 TB 1,66 EBW 1,237–240 TFA Sign. B 187 TB 1,67 Gedichte 1,444 TB 1,67 TB 1,68 TB 1,68 TB 1,68 TB 1,68 FBV 55/63; TB 1,68; GStA PK Sign. I. HA Rep. 77A Literarisches Büro Nr. 147 Bl. 189 f.

Dezember 1855

513

24. Dezember 1855, Montag F sucht das General Post Office auf548 Weihnachtseinkäufe für Mrs. Wilmot, Martha Morris, Edward Wood und Julius Schweitzer549 den Weihnachtsabend verbringt F bei Julius Schweitzer, 17 Bloomsbury Square, mit Josef Dinkel, Edward Wood, Rudolf Wentzel; später stößt Jakob Kauffmann hinzu; Bescherung; Weihnachtsessen – „Wir verspeisten eine Gans und einen brennend aufgetragenen Plumpudding und tranken 2 Gallonen Punsch dazu. […] Wir brachten drei Toaste aus, die Königin und der König, unser Gast (Kauffmann) und die Frauen (Wentzel’s und meine) wobei ich eigens bemerke, daß dieser letztre Toast von mir ausgebracht wurde.“550 B an Ludwig Metzel (beendet und abgeschickt)551 x x

x

25. Dezember 1855, Dienstag F sucht, nachdem er später als gewöhnlich aufgestanden ist, die Druckerei Rudolf Appel auf und geht zur Post – „Die englische Presse und die englische Post kennen keine Feiertage und so ging es denn auch heute wieder an die Arbeit.“552 vergeblicher Besuch im Restaurant Simpson und im Café Divan, die aufgrund des Feiertages geschlossen sind553 B an Emilie Fontane554 Ludwig Metzel : mit einem Brief Karl Ludwig Zitelmanns (wohl dessen Schreiben vom f 10. 12. 1855) und Fragen zu den Ausführungen Zitelmanns, insbesondere über Möglichkeiten der Deutsch-Englischen Correspondenz, im süddeutschen Raum Einfluß zu gewinnen555 B von Elise Fontane556 Emilie Fontane557 x

x

548 549 550 551 552 553 554 555 556 557

TB 1,68 TB 1,68 TB 1,68–70; EBW 1,243 (F an Emilie Fontane, 25. 12. 1855) TB 1,68 TB 1,70 TB 1,70 FBV 55/64; EBW 1,240–244 FBV 55/65; GStA PK Sign. I. HA Rep. 77A Literarisches Büro Nr. 147 Bl. 193 f. TFA Sign. B 189 EBW 1,245–247

514

Dezember 1855

Emilie Fontane (empfangen, wahrscheinlich der Brief vom f 21. 12. 1855)558 Emilie Fontane (Mutter)559

26. Dezember 1855, Mittwoch mit Rudolf Wentzel Besuch im Restaurant Simpson560 vergeblicher Besuch bei Julius Schweitzer561 B von Redaktion der Düsseldorfer Zeitung : abonniert die Deutsch-Englische Correspondenz562 Redaktion der Kölnischen Zeitung : lehnt die Deutsch-Englische Correspondenz ab563 x x

27. Dezember 1855, Donnerstag F sucht die große Post auf564 Besuch im Restaurant Simpson565 Arbeit zu Hause566 Fs Verleger Moritz Katz hat vermutlich „Banquerott gemacht“567, F soll aber die noch ausstehenden 50 Taler von Heinrich Schindler, mit dem F. Eggers in Verbindung steht, erhalten können (f 8. 1. 1856)568 B an Louis Henri Fontane569 B von Louis Henri Fontane (empfangen)570 x x x x

28. Dezember 1855, Freitag Österreich stellt in Abstimmung mit Frankreich und England dem russischen Zaren ein Ultimatum, um ihn zur Einwilligung für eine Friedenskonferenz im Krimkrieg zu bewegen. England vertritt einen harten Kurs und will Rußland zu allen formulierten Bedingungen zwingen, um den Krieg 558 559

560 561 562 563 564 565 566 567 568 569 570

TB 1,70; EBW 1,240 (F an Emilie Fontane, 25. 12. 1855) (erw.) TFA Sign. B 189; Emilie Fontane, geb. Labry: Unveröffentlichte und unbekannte Briefe an den Sohn Theodor Fontane und an seine Frau Emilie. Mitgeteilt und kommentiert von Joachim Schobeß, in: FBl 29(1979),354 f. TB 1,70 TB 1,70 TB 1,70 TB 1,70 – später findet sich die Kölnische Zeitung unter den Abonnenten; TB 1,414 TB 1,70 TB 1,70 TB 1,70 FL 2006,636 (Bernhard von Lepel an Emilie Fontane, 27. 12. 1855) FL 2006,636 (Bernhard von Lepel an Emilie Fontane, 27. 12. 1855) TB 1,70 TB 1,70

Dezember 1855

515

unter Beteiligung Österreichs erfolgreich zu Ende zu bringen. Frankreich agiert zurückhaltender, aber in verwandtem Sinne. Besuch bei Julius Schweitzer und Edward Wood in der ›Pharmaceutical Society of Great Britain‹, wo F die Weihnachtsschulden bezahlt und mit Wood debattiert571 Besuch im Restaurant Simpson und im Café Divan572 L Gotthold Ephraim Lessing, „über einzelne Dichtungen von Ewald v. Kleist“, möglicherweise in den Briefen, die neueste Literatur betreffend573 B von Ludwig Metzel (empfangen am 31. 12. 1855) : zur Deutsch-Englischen Correspondenz; insbesondere beanstandet Metzel mangelnde Aktualität574 x

x

29. Dezember 1855, Samstag Gespräch mit Max Schlesinger „über die Kosten einer englischen Haushaltung“575 Besuch im Restaurant Simpson / Café Divan576 zum Tee im Restaurant Verrey577 B von Emilie Fontane (fortgesetzt am 1. 1. 1856)578 x

x x

30. Dezember 1855, Sonntag F vollendet sein 36. Lebensjahr und schläft zur Feier des Tages bis Mittag579 – Rudolf Wentzel gratuliert um Mitternacht mit einer Vase Stechpalmenzweigen, man plaudert in den ‚Geburtstag‘ hinein580 Besuch von Jakob Kauffmann, der einen „unerschöpflichen Vortrag über die Times und den englischen Philister“ hält581 Ausflug nach Hampstead582 Besuch im Restaurant Simpson / im Café Divan583 x

x

x x

571 572 573 574 575 576 577 578 579 580 581 582 583

TB 1,71 TB 1,71 TB 1,71 GStA PK Sign. I. HA Rep. 77A Literarisches Büro Nr. 147 Bl. 203 TB 1,71 TB 1,71 TB 1,71 EBW 1,247–248 TB 1,71 TB 1,71 TB 1,71 TB 1,71 TB 1,71

516

Dezember 1855

B von Emilie Fontane (empfangen, wohl der Brief vom 25. 12. 1855)584 Emilie Fontane (Mutter; empfangen)585

31. Dezember 1855, Montag F resümiert zur langsamen Entwicklung der Korrespondenz: „Anmeldung einzelner Abonnenten, wahrscheinlich sammt und sonders gepreßt“; jedoch stand die Mehrzahl der Abonnenten keineswegs in nachweisbarem Verhältnis zur ›Centralpreßstelle‹586 F feiert den Silvesterabend gemeinsam mit Rudolf Wentzel bei Punsch in Hamstead587 Besuch im Restaurant Simpson / Café Divan588 Albrecht Graf Bernstorff erstattet Bericht an Ministerpräsident Manteuffel, daß er von den 1000 Talern, die der Deutsch-Englischen Correspondenz bewilligt worden waren, bisher 70 £ an F ausgezahlt hat (f 9. 12. 1855 u. 27. 11. 1855)589 Felix Hermann Sommerfeldt, der Sohn von Fs Schwester Jenny, stirbt in der Silvesternacht590 B an Ludwig Metzel : mit einem Artikel aus der Morning Post, dessen Übersetzung F im Verlauf des Tages nachliefern will591 B von Ludwig Metzel (empfangen) : Metzel ist „noch immer nicht zufrieden“ mit der Entwicklung der Korrespondenz592 x

x

x x

x

584 585 586 587 588 589 590 591 592

TB 1,71 TB 1,71 TB 1,71; TB 1,414 TB 1,71; Fricke I,28 TB 1,71 GStA PK Sign. I. HA Rep. 77A Literarisches Büro Nr. 147 Bl. 210–212 TB 1,77; Manfred Gill: Letschin in Fontanes Kriminalnovelle „Unterm Birnbaum“, in: FBl 29(1979),419 FBV 55/66; GStA PK Sign. I. HA Rep. 77A Literarisches Büro Nr. 147 Bl. 204 TB 1,71; EBW 1,251 (F an Emilie Fontane, 2. 1. 1856) (erw.)

Januar 1856

517

1856 Wohnungen: 23 New Ormond Street, Queens Square (bis 24. 1. 1856); 38 Berners Street, Soho (24. 1. bis 23. 4. 1856); 23 Chepstow Place, Westbourne Grove (23. 4. bis 18. 5. 1856); 23 New Ormond Street, Queens Square (18. 5. bis 9. 8. 1856); 92 Guilford Street (ab 9. 8. 1856)1

x

D Gedicht Der Tower-Brand, in: Karl Weller (Hg.), Dichterstimmen der Gegenwart, Leipzig: Hübner 18562

Januar D [gez.: Bornemann] Gedicht Archibald Douglas. Ballade, in: Deutsche Jugendzeitung3 Anfang Januar 1856 Emilie und George wohnen vorübergehend in Berlin und bei Knochenhauers in Luckenwalde (bis 23. 1. 1856)4 x

1. Januar 1856, Dienstag Besuch im Restaurant Simpson5 Emilie sucht Ludwig Metzel auf, der ihr mitteilt, daß sie nach London fahren darf; das Projekt Deutsch-Englische Correspondenz soll noch ein weiteres Jahr fortgeführt werden6 A F übersetzt einen gegen Preußen gerichteten Artikel aus der Morning Post, wohl den Leitartikel der Ausgabe vom 31. 12. 1855 aus Anlaß des österreichischen Ultimatums an Rußland; darin wird unter anderem der preußische König persönlich angegriffen, „the vacillating king who has not the courage to act … and aims only at achieving a contemptible impotence – a dishonourable neutrality“7 x x

1 2 3 4 5 6 7

Jolles 96 f.; vgl. auch Fs TB1 Rasch 4403 Rasch 1971; Gedichte 1,504; Hubert Göbels: Fontanes „Archibald Douglas“ als Erstdruck in einer Jugendzeitschrift, in: FBl 41(1986),341 EBW 3,827 (Kommentar) TB 1,72 EBW 1,249–250 (Emilie Fontane an F, 29. 12. 1855) TB 1,72; TB 1,415 (Zitat)

518

Januar 1856

B an Ludwig Metzel („Dinstag d. 1ten“; fortgesetzt am 3. 1. u. 4. 1. 1856) : F nimmt die in den „malcontenten Briefe[n]“ von Anfang Dezember geäußerten Beschwerden über Wentzel zurück (f 1. 12. 1855)8 Albrecht Graf von Bernstorff9 B von Emilie Fontane (Fortsetzung vom f 29. 12. 1855)10

2. Januar 1856, Mittwoch F gibt zwölf Nummern der Deutsch-Englischen Correspondenz an Albrecht Graf von Bernstorff11 Besuch im Restaurant Simpson / Café Divan12 Besuch der Weihnachtspantomime in Covent Garden; das Stück des Autors George Augustus Sala trägt den Titel Belle Alliance, or Harlequin, Good Humour and ye Fields of ye Clothe of Golde, being a Legend of the Meeting of the Monarchs13 B an Emilie Fontane : zu Emilie Fontanes Besuch bei Ludwig Metzel, der über Fs Zukunft in London entscheiden soll; F besteht darauf, entweder mindestens drei Jahre in London zu bleiben oder sofort zurückzukehren14 Louis Henri Fontane15 Ludwig Metzel : Begleitschreiben zu dem Morning Post-Artikel (f 1. 1. 1856)16 x

x x

3. Januar 1856, Donnerstag Besuch im Restaurant Simpson / Café Divan17 F besucht mit Rudolf Wentzel und Jakob Kauffmann den Debattierklub ›Temple Forum‹ – „Thema der Debatte: ‚ob England dem projektirten Friedens-Congreß zuzustimmen hat oder nicht?‘“18

x x

8

9 10 11 12 13 14 15 16 17 18

FBV [56]/1; GStA PK Sign. I. HA Rep. 77A Literarisches Büro Nr. 147 Bl. 175 f.; TB 1,72 – zur Datierung: dieser Brief kann mit der im Tagebuch erwähnten Nachschrift zum Brief vom Vortag nicht identisch sein TB 1,72 EBW 1,248–250 TB 1,72 TB 1,72 TB 1,72; TB 1,415 f. FBV 56/2; EBW 1,250–252 TB 1,72 TB 1,72 TB 1,72 TB 1,72

Januar 1856

519

B an Emilie Fontane : F akzeptiert nun doch einen nur einjährigen Londonaufenthalt19 Ludwig Metzel („Donnerstag, d. 3.“; Fortsetzung vom f 1. 1. 1856)20 B von Emilie Fontane (empfangen) (f 29. 12. 1855 u. 1. 1. 1856)21

4. Januar 1856, Freitag Besuch im Restaurant Simpson / Café Divan; Tischnachbar ist Herr Lebenheim, ein Schwager von Moritz Lazarus22 Besuch bei Julius Schweitzer23 Gespräch mit Mrs. Wilmot, der Vermieterin, da F wegen der bevorstehenden Übersiedlung seiner Familie eine größere Wohnung benötigt24 die Kölnische Zeitung druckt einige Artikel aus der Deutsch-Englischen Correspondenz25 B an Emilie Fontane (Mutter)26 Ludwig Metzel („Freitag“; Fortsetzung vom f 1. 1. 1856)27 x

x x

x

5. Januar 1856, Samstag die Mindener Patriotische Zeitung begleicht die Rechnung für das Abonnement der Deutsch-Englischen Correspondenz – dies sind neben 5 Talern vom Echo der Gegenwart die einzigen Einnahmen des Unternehmens; das Defizit für die preußische Staatskasse beträgt 3000 Taler28 Besuch im Restaurant Simpson / Café Divan29 F sieht im Theatre Royal (New Adelphi Theatre) zwei einaktige Farcen: Domestic Economy von Mark Lemon und Mother and Child are doing well von John Maddeison Morton, sowie die Weihnachtspantomime Jack and the Bean Stalk, or Harlequin and Mother Goose at Home Again30 x

x x

19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30

FBV 56/3; EBW 1,252–254 FBV [56]/4; GStA PK Sign. I. HA Rep. 77A Literarisches Büro Nr. 147 Bl. 175 f. TB 1,72 TB 1,73 TB 1,73 TB 1,73 TB 1,73 TB 1,73 FBV [56]/5; GStA PK Sign. I. HA Rep. 77A Literarisches Büro Nr. 147 Bl. 176 TB 1,73; TB 1,417 TB 1,73 TB 1,73; TB 1,417

520

Januar 1856

6. Januar 1856, Sonntag Besuch von Julius Schweitzer31 auf der preußischen Gesandtschaft langes Gespräch mit Albrecht Graf von Bernstorff u. a. über den antipreußischen Artikel aus der Morning Post (f 1. 1. 1856); F erhält 50 £32 Emilie hält sich in Luckenwalde auf; sie teilt Eggers „unser Ausscheiden vom ‚Kunstblatt‘“ mit33

x x

x

7. Januar 1856, Montag Besuch im Restaurant Simpson / Café Divan34 B an Wilhelm Crüvel35 Emilie Fontane (Mutter)36 Otto Metzler (fortgesetzt am 8. 1. 1856) : „Rechtfertigungsbrief “, da in der ›Centralpressestelle‹ wiederholt Kritik an der Deutsch-Englischen Correspondenz geübt worden ist37 B von Emilie Fontane : über den bevorstehenden Umzug nach London am 23. 1. 185638 x

8. Januar 1856, Dienstag Besuch im Restaurant Simpson / Café Divan39 Besuch bei Julius Schweitzer40 B an Albrecht Graf von Bernstorff : F fragt nach Verhaltensmaßgaben, nachdem in der Morning Post und in The Globe and Traveller erneut antipreußische Artikel erschienen sind41 Emilie Fontane42 Bernhard von Lepel : F stellt klar, daß ihm Moritz Katz kein Geld mehr schuldet (f 27. 12. 1855)43 Otto Metzler (Fortsetzung vom f 7. 1. 1856)44 x x

31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44

TB 1,73 TB 1,73 FEBW 353 (Emilie Fontane an Friedrich Eggers, 6. 1. 1856) TB 1,73 TB 1,73 TB 1,73 TB 1,73 (Zitat); TB 1,74 EBW 1,254–257 TB 1,73 TB 1,73 TB 1,73 TB 1,74 TB 1,74; FLBW 2,142 (Bernhard von Lepel an F, 22. 1. 1856) (erw.) TB 1,73 f.

Januar 1856

521

9. Januar 1856, Mittwoch im Annoncenteil der Times erscheint Fs Wohnungsgesuch; unter den sechs eingehenden Antworten ist kein geeignetes Angebot – Mrs. Wilmot, Fs Vermieterin, bietet an, einige Zimmer abzutreten, was jedoch nicht in Fs Sinn ist45 Besuch im Restaurant Simpson / Café Divan46 B von Ludwig Metzel (empfangen am 11. 1. 1856) : nachdem Metzel zuvor hart Kritik an der Deutsch-Englischen Correspondenz geübt hat, zeigt er sich mit den jüngsten Nummern zufrieden47 x

x

10. Januar 1856, Donnerstag auf eine Nachricht von Albrecht Graf von Bernstorff hin sucht F die preußische Gesandtschaft auf; er erhält die Erlaubnis, in der Deutsch-Englischen Correspondenz auf den Widerspruch zwischen der Haltung der englischen Presse und der Erklärung des britischen Außenministers Lord Clarendon aufmerksam zu machen – Hintergrund ist die Weisung des Außenministers, nach der Preußen wegen der materiellen Unterstützung Rußlands im Krimkrieg nicht mehr als neutral betrachtet werden könne48 F erhält weitere Angebote auf seine Wohnungsannonce49 Besuch im Restaurant Simpson / Café Divan50 B an Julius Schweitzer51 B von Emilie Fontane (empfangen)52 x

x x

11. Januar 1856, Freitag F fühlt sich nicht wohl und schläft tagsüber (wie zuweilen, um am Abend intensiv arbeiten zu können)53 Besuch bei Julius Schweitzer54 Martha Morris, die Portiersfrau der ›Pharmaceutical Society of Great Britain‹, empfiehlt eine Wohnung in der Berner Street55

x

x x

45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55

TB 1,74; TB 1,418 TB 1,74 GStA PK Sign. I. HA Rep. 77A Literarisches Büro Nr. 147 Bl. 209; TB 1,74 TB 1,74; TB 1,418 TB 1,74; TB 1,418 TB 1,74 TB 1,74 TB 1,74 TB 1,74 TB 1,74 TB 1,74

522

Januar 1856

B an Emilie Fontane : mit Anweisungen für den Umzug56 B von Ludwig Metzel (empfangen) : „liebenswürdige, aussöhnende Zeilen“57

12. Januar 1856, Samstag Besuch im Restaurant Simpson / Café Divan58 F sieht im Theatre Royal Drury Lane die Weihnachtspantomime von Edward Litt Leman Blanchard: Hey Diddle, Diddle or Harlequin, King Nonsense and the Seven Ages of Man59 Emilie sucht Ludwig Metzel auf, der ihr mitteilt, daß F auch dann in London bleiben kann, wenn die Deutsch-Englische Correspondenz nicht fortgeführt werden sollte60

x x

x

13. Januar 1856, Sonntag morgens Besuch von Julius Schweitzer, mit dem F die Wohnung 38 Berners Street besichtigt; mit der Vermieterin Mrs. Tucker handelt F einen Mietvertrag über 100 £ jährlich aus; „Wir haben nicht 6 Zimmer, sondern nur 5. Erste Etage: Dein Zimmer und unser Schlafzimmer (geräumig und recht hübsch). Zweite Etage: Bureau und Wenzels Schlafzimmer. Dritte Etage: Lischen und das Dienstmädchen in einem Zimmer.“61 mit Rudolf Wentzel und Julius Schweitzer Besuch der Galerie des Marinehospitals in Greenwich, wo F vor allem den „Nelson-room“ ansieht; Plauderei am Kamin bis 8 Uhr abends; auf dem Rückweg nach London trifft F einen „schwäbischen Landsmann“62 A anläßlich des Geburtstages von Franz Kugler am 19. 1. 1856 verfaßt F das Gedicht Und wäre die Weite weiter noch … (f 15. 1. 1856)63 B an Emilie Fontane64 James Morris65 x

x

56 57 58 59 60 61 62 63 64 65

FBV 56/6; EBW 1,257–260 TB 1,74 TB 1,74 TB 1,74 f.; TB 1,419 EBW 1,262 (Emilie Fontane an F, 14. 1. 1856) TB 1,75; EBW 1,261 (F an Emilie Fontane, 13. 1. 1856) (Zitat) TB 1,75 TB 1,75; Gedichte 3,472 FBV 56/7; EBW 1,260 TB 1,75

Januar 1856

523

Mrs. Wilmot66 Zollamt Customhouse67

14. Januar 1856, Montag Mrs. Tucker lehnt den ausgehandelten Mietvertrag über die Wohnung 38 Berners Street ab, da ihr 100 £ jährlich zu wenig sind; „unter Assistenz“ von Martha Morris kommt in einer abendlichen Verhandlung ein Vertrag über 117 £ zustande – Fontanes müssen nur Wäsche und Besteck mitbringen, Mrs. Morris besorgt auch eine Haushilfe68 B an Emilie Fontane (fortgesetzt am 15. 1. 1856) : F gibt Anweisungen für den Umzug – „Mache zu Gelde was irgend dazu angethan ist und sei nicht ängstlich dabei.“69 B von Emilie Fontane (empfangen am 16. 1. 1856)70 x

15. Januar 1856, Dienstag Alexander II., der neue Zar (1855 bis 1881) übermittelt den westlichen Allierten um England und Frankreich seine Kapitulation im Krieg um die Krim mit der Türkei. Besuch im Restaurant Simpson / Café Divan71 A F beendet den Toast Und wäre die Weite weiter noch … [Toast auf Franz Kugler. Zum 19. Januar 1856], notiert ihn im Tagebuch und schickt ihn seiner Frau, die ihn auf Kuglers Geburtstagsfeier verliest; ursprünglich bestand die Idee, daß Emilie den Toast in Männerkleidern rezitieren soll: „Es ist schon lustig, wenn eine Dame einen Toast ausbringt. Aber noch lustiger wäre es, wenn Sie sich zu einer Art Maskarade verstehen und den guten lieben Nöhl noch weiter representiren möchten.“72 B an Emilie Fontane (Fortsetzung vom f 14. 1. 1856)73 Emilie Fontane : mit einem Gedicht zu Franz Kuglers Geburtstag und einer Liste über die Sachen und Bücher, die Emilie mitbringen soll74 x

66 67 68 69 70 71 72 73 74

TB 1,75 TB 1,75 TB 1,75; EBW 1,264 (F an Emilie Fontane, 14./15. 1. 1856) (Zitat) FBV 56/8; EBW 1,264–265 (264) TB 1,77; EBW 1,262–264 TB 1,76 TB 1,76 f.; FEBW 351 (Friedrich Eggers an Emilie Fontane, 5. 1. 1856) (Zitat); Gedichte 3,472 – dieser Plan wird jedoch fallengelassen TB 1,76; FBV 56/8; EBW 1,264–265 FBV 56/9; EBW 1,266–270

524

Januar 1856

16. Januar 1856, Mittwoch F erhält die Zeit und die Kreuzzeitung aus Berlin; die Kreuzzeitung übernimmt nun gelegentlich Beiträge aus der Deutsch-Englischen Correspondenz75 B an Emilie Fontane76 James Morris77 Jenny Sommerfeldt78 B von Emilie Fontane (empfangen; datiert 14. 1. 1856)79 x

17. Januar 1856, Donnerstag Gespräch mit Max Schlesinger; da ein Friedensschluß im Krimkrieg in Aussicht steht und somit auch der Grund für das schlechte Ansehen Preußens in England aufgehoben sei, hält Schlesinger Fs Mission in England für beendet80 B an Mrs. Wilmot : F zeigt seiner Vermieterin den bevorstehenden Umzug an81 x

18. Januar 1856, Freitag Besuch im Restaurant Simpson / Café Divan82 F sieht im Olympic Theatre The Discreet Princess or the Three Glass Distaffs. A new and doubly-moral though excessively old Melodramatic Fairy Extravaganza von James Robinson Planché83 B an Emilie Fontane84 Ludwig Metzel85 x x

19. Januar 1856, Samstag Besuch im Restaurant Simpson / Café Divan86 Besuch in der Coal Hoal Tavern, wo F Tableaux vivants und eine Vorstellung der ›Judge and Jury Society‹ sieht87

x x

75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87

TB 1,77; TB 1,420 HFB 1,470 f.; FBV 56/10; EBW 1,270–272; TB 1,77 TB 1,77 TB 1,77 TB 1,77 TB 1,78 TB 1,78 TB 1,78 TB 1,78; TB 1,420 f. FBV 56/12; EBW 1,272–273 FBV [56]/13 TB 1,78 TB 1,78

Januar 1856

525

in Berlin wird auf der Geburtstagsfeier von Franz Kugler „ein prächtiger und rührender“ Toast Fs verlesen88 (Toast auf Franz Kugler. Zum 19. Januar 1856)89; F. Eggers berichtet, daß Emilie F „kek“ aufgestanden sei, ans Glas geklingelt habe, um dann den Toast „mit fester Stimme“ vorzulesen (f 15. 1. 1856)90 L Thomas Babington Macaulay, History of England from the Accession of James the Second, aus Kapitel 1191 x

20. Januar 1856, Sonntag

Besuch bei Julius Schweitzer in der ›Pharmaceutical Society of Great Britain‹92 F sucht Albrecht Graf von Bernstorff auf; Gespräch über die Kreuzzeitung und die Kreuzzeitungspartei93 Besuch im Restaurant Simpson / Café Divan; Begegnung mit Jakob Kauffmann94 Emilie Fontane besucht E. von Wangenheim, um über Fs weiteren Englandaufenthalt zu berichten95 B an Emilie Fontane96 Ludwig Metzel : wiederholte Beschwerde über die Zusammenarbeit mit Rudolf Wentzel97 B von Elise von Wangenheim : tiefes Bedauern, „wie sehr wir unsere schönen Stunden vermissen“; in den Schulstunden in der höheren Töchterschule der Ursulinerinnen „schauen wir uns […] an […]: wie ganz anders sagte uns das Herr Fontane!“98 x

x

x

x

88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98

Roland Berbig (Hg.): Franz Kugler – Briefe an Theodor Storm 1853–1856. In: STSG 42/ 1993,132 Gedichte 3,73 AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.9 (F. Eggers an seine Eltern Christian u. Sophie Eggers, 23. 1. 1856) TB 1,78; TB 1,421 TB 1,78 TB 1,78 TB 1,78 Theodor Fontane und die Familie von Wangenheim. Aus dem Nachlaß hg. von Conrad Höfer. Eisenach [1939],25 FBV 56/14; HFB 1,471; EBW 1,274 GStA PK Sign. I. HA Rep. 77A Literarisches Büro Nr. 147 Bl. 183 f. TFA Sign. Bs 46,8 (Ca 709)

526

Januar 1856

21. Januar 1856, Montag Besuch im Restaurant Simpson / Café Divan99 Gespräch mit Martha Morris betreffs des bevorstehenden Umzuges100 mit Max Schlesinger Besuch in der Redaktion des Morning Chronicle101 Immanuel Hegel weist an, F vor dessen Abreise 200 Taler als Vorschuß auf das Gehalt von Februar bis Juni auszuzahlen102 L Die Kreuzzeitung103 B von Emilie Fontane (empfangen)104 Franz Kugler : mit Dank für den ›Rütli‹-Toast Fs, der am 19. 1. 1856 zu Kuglers Geburtstag von Emilie vorgetragen worden war105 x x x x

22. Januar 1856, Dienstag Besuch im Restaurant Simpson / Café Divan106 Vorbereitung des Umzugs107 B von Emilie Fontane (empfangen)108 Bernhard von Lepel : über Christian Karl Josias Bunsens Buch Zeichen der Zeit und Friedrich Julius Stahls Schrift Wider Bunsen; um nicht mit dem Stiftungsfest des ›Tunnel‹ zu kollidieren, haben die Mitglieder des ›Rütli‹ zwei Schutzheilige ausgewählt, an deren Festtagen gefeiert werden soll: es handelt sich um Ruth (Namenstag im August) und die „drei japanesischen Märtyrer“ (Namenstag wohl 5. Februar); mit von Lepel verfaßten Knittelversen, die im Rahmen einer von Wilhelm von Merckel geschriebenen „RütliScene“ an Kuglers Geburtstag aufgeführt worden sind109 x x

99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109

TB 1,79 TB 1,79 TB 1,79 GStA PK Sign. I. HA Rep. 77A Literarisches Büro Nr. 45 Bl. 43 TB 1,79 TB 1,79 Roland Berbig (Hg.): Franz Kugler und Theodor Fontane. I. Briefe Kuglers an Fontane aus d. Jahren 1850 bis 1858, in: FBl 47(1989),9–10 TB 1,79 TB 1,79 TB 1,79 FLBW 2,140–146 (143)

Januar 1856

527

23. Januar 1856, Mittwoch Emilie Fontane reist von Berlin nach London ab110 Besuch im Restaurant Simpson und im Café Divan, wo F Julius Schweitzer trifft; „Simpson erfüllt seine letzte Pflicht“ – auf Grund der bevorstehenden Ankunft Emilie Fontanes ist F zum letzten Mal auf das Essen im Restaurant angewiesen111 Martha Morris engagiert das Dienstmädchen Luise für Familie Fontane112 F erledigt Einkäufe113 Vorbereitung des Umzugs114 B von Karl Zöllner (von Emilie überbracht)115 x x

x x x

24. Januar 1856, Donnerstag Umzug nach 38 Berners Street, Soho – mit F zieht auch Rudolf Wentzel in die neue Familienwohnung um; die Organisation übernimmt Martha Morris116 „Antritts-Visite“ bei Mrs. Tucker, der neuen Vermieterin117 B an Julius Schweitzer118 x

x

25. Januar 1856, Freitag F fährt mit dem Zug nach Dover, wo mittags seine Frau, sein Sohn George und seine Schwester Elise Fontane mit dem Dampfer ankommen; Begrüßungsessen im Dover-Castle-Hotel119 L Oliver Goldsmith, The Hermit (Ballade)120 B von Ludwig Metzel : Metzel erinnert an den zum 15. 1. 1856 fällig gewesenen Bericht über die Fortsetzung der Deutsch-Englischen Correspondenz (f 2. 6. 1855 u. 19. 8. 1855), der vor allem deshalb Dringlichkeit hat, weil die F bewilligten Remunerationen (mit Ausnahme der für die Familie gedachten Unterstützung) Ende Januar neu angewiesen werden müßten; Metzel x

110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120

TB 1,79; AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.9 (F. Eggers an seine Eltern Christian u. Sophie Eggers, 23. 1. 1856) TB 1,79 TB 1,79; TB 1,421 TB 1,79 TB 1,79 TFA Sign. Ca 710 TB 1,79 TB 1,79 TB 1,79 TB 1,79 f.; Gedichte 3,473 TB 1,79; TB 1,422

528

Januar 1856

fordert auf, die zur Erhebung der Abonnementsbeträge nötigen Unterlagen nach Berlin zu senden; er teilt mit, daß Wentzel spätestens im April nach Berlin zurückgerufen werden wird, und bis dahin gegebenen Falls eine neue Hilfskraft gefunden sein müßte; falls F in London keinen geeigneten Kandidaten kennt, schlägt Metzel einen Herrn Bartz aus Berlin vor121 *26. 1. 56* L (während Emilies Aufenthalts in London) Deutsches Kunstblatt. Zeitschrift für bildende Kunst, Baukunst und Kunstgewerbe. Organ der Kunstvereine von Deutschland (Beginn um oder nach 25. 1. 1856)122

26. Januar 1856, Samstag mit Sohn George Spaziergang in Dover123 mittags Abfahrt der Familie nach London; Julius Schweitzer und Martha Morris sind bei Ankunft der Familie in der Berners Street zugegen124 B von Franz Kugler (von Emilie Fontane überbracht)125 Bernhard von Lepel (von Emilie Fontane überbracht)126 Richard Lucae (von Emilie Fontane überbracht)127 Wilhelm Lübke (von Emilie Fontane überbracht)128 Karl Zöllner (von Emilie Fontane überbracht)129 x x

27. Januar 1856, Sonntag Rudolf Wentzel ist beim „ersten Braten“ der Familie Fontane in London zu Gast130 nachmittags Besuch von Julius Schweitzer131 F sucht Albrecht Graf von Bernstorff auf; Gespräch über die allgemeine politische Situation, die Kreuzzeitung und über die Schwierigkeiten, die Bernstorff bei Übernahme seines Amtes von Christian Karl Josias Bunsen, der von den Engländern geschätzt wurde, gehabt hat132

x

x x

121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132

GStA PK Sign. I. HA Rep. 77A Literarisches Büro Nr. 147 Bl. 214 f. – ausgewertet nach dem Entwurf im GStA FMBW 1,62 (Henriette von Merckel an Emilie Fontane, 14. 3. 1856) TB 1,80 TB 1,80 TB 1,80 TB 1,80 TB 1,80 TB 1,80 TB 1,80 TB 1,80 TB 1,80 TB 1,80; TB 1,422

Januar 1856

529

28. Januar 1856, Montag Besuch von Mrs. Tucker, der Vermieterin; Emilie Fontane und Elise Fontane besuchen mit Mrs. Tucker gemeinsam „den Bazar“133 Feier aus Anlaß des Geburtstages von Rudolf Wentzels Frau134 B von Ludwig Metzel (empfangen)135 x

x

29. Januar 1856, Dienstag zur Post136 Emilie Fontane und Elise Fontane unternehmen in der Oxford Street erste Einkäufe137 „Plaudereien am Kamin“138 B an Ludwig Metzel139 x x

x

30. Januar 1856, Mittwoch abends Spaziergang mit Emilie, Elise und George Fontane durch die Oxford Street, Regent Street und Pall Mall140 B an Ludwig Metzel141 Julius Schweitzer142 x

31. Januar 1856, Donnerstag mittags Besuch in der Redaktion der Times, um dort die zur Parlamentseröffnung von der Königin verlesene Rede so schnell wie möglich zu erhalten143 abends Spaziergang mit Emilie Fontane durch die Oxford Street, Martins Lane, Trafalgar Square, Strand, Wellington Street und Bow Street144 Gespräche mit Julius Schweitzer und Rudolf Wentzel145 B an Ludwig Metzel : Bericht über den Stand der Deutsch-Englischen Correspondenz, mit einer Liste der Empfänger der Correspondenz (Abonnenten und Freiexemplare) x

x

x

133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145

TB 1,80 f. (81) TB 1,81 TB 1,80 TB 1,81 TB 1,81 TB 1,81 TB 1,81 TB 1,81 TB 1,81 – zur Datierung: nach Anm. (TB 1,422): datiert vom 31. 1. 1856 TB 1,81 TB 1,81 TB 1,81 TB 1,81

530

Februar 1856

und finanzieller Rechenschaft – F beantragt, Wentzel weiterhin als Mitarbeiter zu beschäftigen146

Februar F erhält ab Februar 2000 Taler jährlich statt wie bisher 40 Taler monatlich, „die für Mann und Frau ausreichen müssen“147 L Robert Prutz, Neue Lyriker, in: Deutsches Museum (Februar) – Prutz geht u. a. auf Storms Gedichte (2. Auflage) ein148 x

1. Februar 1856, Freitag Auseinandersetzung mit Mr. Tucker, dem Vermieter149 B an Ludwig Metzel : privater Kommentar zu dem Brief vom Vortag; F relativiert seine Beschwerden über Rudolf Wentzel und begründet seinen Antrag, Wentzel erst im Sommer aus London zurückzurufen; ein Herr Bartz ist als Nachfolger Wentzels im Gespräch, eine kürzere Korrespondenz kann F jedoch auch allein bewältigen150 x

2. Februar 1856, Samstag x

„Zu Haus geblieben“; abends am Kamin151

3. Februar 1856, Sonntag mit Emilie und George Fontane zum Tee bei Julius Schweitzer152 B an Albrecht Graf von Bernstorff153 x

*3. 2. 56* Emilie, Elise und George erhalten ihr Gepäck (um 3. 2. 1856) – „Vor 3 Tagen kamen unsre Sachen an und wurden in der Küche mit einem ähnlichen Jubel ausgepackt, wie ihn die Krim-Offiziere empfanden, als sie nach einer ganzen Wintercampagne wieder des ersten reinen Hemdes ansichtig wurden.“154 x

146 147 148 149 150 151 152 153 154

FBV 56/17; HFB 1,471 (F an Ludwig Metzel, 1. 2. 1856) (erw.); GStA PK Sign. I. HA Rep. 77A Literarisches Büro Nr. 147 Bl. 216 f. EBW 1,271 (F an Emilie Fontane, 16. 1. 1856) HFB 2,634 (F an Ludwig Pietsch, 22. 11. 1878) TB 1,81 FBV 56/18; HFB 1,471–473 TB 1,81 TB 1,81 TB 1,81 FMBW 1,48 (F an den ›Rütli‹, 6. 2. 1856)

Februar 1856

531

*3. 2. 56* L Argo. Belletristisches Jahrbuch für 1854 – F liest seine Ballade Johanna Gray (um 3. 2. 1856)155

4. Februar 1856, Montag abends Spaziergang mit Emilie Fontane: Regent Street, Restaurant und Delikatessengeschäft Verrey, Garn- und Wollwarenhandlung Rodolphe Helbronner156 B an Ludwig Metzel : Nachtrag zu dem Bericht vom 31. 1. 1856; die noch verfügbaren Mittel – 200 Taler, die F in den nächsten Tagen auf der Gesandtschaft einfordern will – reichen nicht, um laufende Kosten der Korrespondenz und Gehalt für F und Wentzel zu decken157 x

5. Februar 1856, Dienstag auf der Gesandtschaft erhält F 30 £; Gespräch mit Albrecht Graf von Bernstorff über den Morning Chronicle158 B an William Henry Elliot159 Jakob Kauffmann : Anfrage wegen des Morning Chronicle160 George William Wheatley & Co.161 B von Albrecht Graf von Bernstorff162 x

6. Februar 1856, Mittwoch Besuch von Jakob Kauffmann163 B an ›Rütli‹ (datiert auf 6. 2. 1856; fortgesetzt am 11. u. 13. 2. 1856; abgeschickt am 14. 2. 1856 auf Gesandtschaftsweg an Wilhelm von Merckel) : „Das Gefühl der Unabhängigkeit ist etwas Höheres und Manneswürdigeres als die künstlerische Befriedigung.“164 x

155 156 157 158 159 160 161 162 163 164

FMBW 1,48 (F an den ›Rütli‹, 6. 2. 1856) TB 1,82 FBV 56/19; GStA PK Sign. I. HA Rep. 77A Literarisches Büro Nr. 147 Bl. 220 f. TB 1,82; TB 1,423 TB 1,82 TB 1,82 TB 1,82 TB 1,82 TB 1,82 FBV 56/20; HFB 1,473–475; FLBW 2,146–148; FMBW 1,47–50 (49)

532

Februar 1856

7. Februar 1856, Donnerstag mit Emilie Fontane sucht F die preußische Gesandtschaft auf; Gespräch mit dem Portier Eppelein; mit Albrecht Graf von Bernstorff bespricht sich F über „Kauffmann & M. Chronicle“, wohl über den gescheiterten Versuch, Jakob Kauffmann für die Deutsch-Englische Correspondenz zu werben und über Bernstorffs Intention, verstärkt Zugang und Einfluß in der englischen Presse zu erlangen165 Besuch von Julius Schweitzer166 B an Miss Conquer / Thomas Macknight : F sucht über den Journalisten und Disraeli-Biographen Macknight Zugang und Informationen zur englischen Presse167 x

x

8. Februar 1856, Freitag L Theodor Storm; Heinrich Heine, Romanzero (Hamburg: Hoffmann & Campe 1852)168 B an James Morris169 Mrs. Tucker170

9. Februar 1856, Samstag Besuch von James Morris171 B an Albrecht Graf von Bernstorff172 B von Miss Conquer : Miss Conquer kann den gewünschten Kontakt zu Thomas Macknight nicht herstellen173 Redaktion der Patriotischen Zeitung174 x

165 166 167 168

169 170 171 172 173 174

TB 1,82; TB 1,423 f. TB 1,82 TB 1,82; TB 1,423 f. TB 1,82; Roland Berbig: Der Dichter Firdusi – „sehr gut“. Zu Theodor Fontanes Lektüre des Romanzero von Heine. Begleitumstände mit einem detektivischen Exkurs, in: FBl 65–66(1998),10–53 – Fs Exemplar des Romanzero ist erhalten und weist zahlreiche Randnotizen und Anstreichungen auf TB 1,82 TB 1,82 TB 1,83 TB 1,83 TB 1,83 TB 1,83

Februar 1856

533

10. Februar 1856, Sonntag zu Tisch bei Julius Schweitzer175 Besuch auf der preußischen Gesandtschaft bei Albrecht Graf von Bernstorff176 L Otto von Skepsgardh, Drei Vorreden, Rosen und Golem-Tieck. Eine tragi-komische Geschichte, mit einer Kritik von Friedrich Rückert (Berlin: A. Duncker 1844)177 x x

11. Februar 1856, Montag B an ›Rütli‹ (Fortsetzung vom f 6. 2. 1856)178

12. Februar 1856, Dienstag F sucht mit Emilie Fontane die Druckerei Rudolf Appel und die Post auf; danach Spaziergang (Cheapside, Bank, Börse, Mansion-house, Guildhall, Café Purssel, Farringdon Street, Holborn Hill), Besuch beim Pharmakologen John Nathan Bainbridge und Einkäufe179 Besuch von Julius Schweitzer; F nimmt Englischunterricht180

x

x

13. Februar 1856, Mittwoch F versucht vergeblich, auf der Post die Rechnung für den Spediteur G. W. Wheatley zu begleichen181 B an George William Wheatley & Co. : betreffs der Speditions-Rechnung182 ›Rütli‹ (Fortsetzung vom f 6. 2. 1856)183 x

14. Februar 1856, Donnerstag „Zum Fishmonger“; Spaziergang mit Emilie Fontane184 Mrs. Tucker, die Vermieterin, beschwert sich wiederholt über Lärm185 Besuch von Julius Schweitzer; Englischstunde186 B an ›Ellora‹ („St. Valentine’s Tag“; mit einer Nachschrift Emilies)187 x x x

175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187

TB 1,83 TB 1,83 TB 1,83; TB 1,424 TB 1,83 TB 1,83 TB 1,83 TB 1,84 TB 1,84 TB 1,84 TB 1,84 TB 1,84 TB 1,84 FBV 56/21; FMBW 1,50–52

534

Februar 1856

Ludwig Metzel : Bericht über den Stand der Deutsch-Englischen Correspondenz; F weist erneut darauf hin, daß das bewilligte Budget ausgeschöpft ist188

15. Februar 1856, Freitag in einem Schreiben an Ludwig Metzel äußert Immanuel Hegel scharfe Kritik an F; insbesondere mahnt er finanzielle Rechenschaft für das vergangene Quartal an und rügt mangelnde Initiative bei der Einziehung der Abonnementsgelder189 Emilie Fontane bringt ein „Dutzend Briefe“ auf die Gesandtschaft190 Arbeit für die Deutsch-Englische Correspondenz191 B an Albrecht Graf von Bernstorff : zu einem Artikel im Morning Advertiser vom 15. 2. 1856192 William Henry Elliot193 James Morris194 Mrs. Tucker195 B von Albrecht Graf von Bernstorff : Antwort auf die Zeilen Fs vom selben Tag196 x

x x

16. Februar 1856, Samstag „Großer Zug“ durch London mit Emilie und Elise Fontane: Regent Street, St James’s Park, Whitehall, Horse Guards, Westminster Abbey, Houses of Parliament, Vauxhall Bridge, London Bridge, Lower Thames Street, Billingsgate, Custom House, Tower, Café Purssel, Strand, Covent Garden, Markt197 Besuch von Julius Schweitzer und James Morris; Gespräch über Humor198 nach erneuter Auseinandersetzung mit der Vermieterin Mrs. Tucker kündigt F die angemietete Wohnung199 folgende Blätter benutzen die Deutsch-Englische Correspondenz regelmäßig: die Kreuzzeitung, der Staats-Anzeiger, die Zeit, die Düsseldorfer Zeitung, die Breslauer Zeitung als vollzahlende Abonnenten, der Magdeburger Correspondent, das Mannheimer Journal, die Westfälische Zeitung unter Zahlung des halben

x

x x

x

188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199

FBV [56]/22; GStA PK Sign. I. HA Rep. 77A Literarisches Büro Nr. 147 Bl. 234 f. GStA PK Sign. I. HA Rep. 77A Literarisches Büro Nr. 147 Bl. 229 f. TB 1,84 TB 1,84 TB 1,84 TB 1,84 TB 1,84 TB 1,84 TB 1,84 TB 1,84 TB 1,84 TB 1,84

Februar 1856

535

Abonnementspreises, und die Posener Zeitung, die ihre Absichten noch nicht erklärt hat; um Frankfurter Journal und Hamburger Correspondenten bemüht sich Metzel weiterhin und hofft, später auch die Königsberger Hartungsche Zeitung, das Echo der Gegenwart und die Aachener Zeitung gewinnen zu können200 B von Henriette von Merckel (empfangen)201 Ludwig Metzel (empfangen am 20. 2. 1856) : Metzel mahnt erneut Rechnungslegung über die Abonnements-Einnahmen und einen detaillierten Bericht über bisherige Erfahrungen und Fortsetzung der Deutsch-Englischen Correspondenz an; er schlägt vor, nach Ausscheiden Wentzels nicht mehr einen zweiten gleichqualifizierten Redakteur, sondern einen geringer vergüteten Sekretär mit Befähigung zu kleineren Redaktionsarbeiten einzustellen; er gibt eine ausführliche Kritik und Arbeitsanweisung für die Deutsch-Englische Correspondenz und legt vor allem auf drei Punkte wert: Aktualität, Vollständigkeit und Vermeidung offensichtlicher Tendenz; er spricht sich gegen den Aufkauf der Schlesingerschen Korrespondenz aus; er fordert F erneut auf, eigene Kontakte zur deutschen Presse zu knüpfen; er entbindet ihn von der Mitarbeiterschaft an der Zeitschrift Minerva (f 22. 12. 1855), fordert aber zu gelegentlichen Beiträgen für dieses Blatt auf202 Ludwig Metzel : persönliches Begleitschreiben zu dem dienstlichen Brief; Metzel übermittelt vertraulich den mißbilligenden Brief Immanuel Hegels, auf den Metzels Tadel sich bezog; er unterstreicht die Aufforderung zur Rechnungslegung, modifiziert aber Aussagen zu Umfang der Korrespondenz und Nachfolge Wentzels; er räumt Gerüchte aus, nach denen Fs Stelle durch einen anderen besetzt werden solle (f 15. 2. 1856)203

17. Februar 1856, Sonntag Besuch bei Julius Schweitzer; Englischstunde und Gespräch über Wohnungsangelegenheiten204 F inseriert nach einer neuen Wohnung205 L Kreuzzeitung vom 15. 2. 1856 – darin ein Bericht über die Debatte des preußischen Abgeordnetenhauses am 13. 2. 1856 zu den „ländlichen Polizei-Obrigkeiten“ (Reden der Abgeordneten Ernst Ludwig von Gerlach und Wenzel)206 x

x

200 201 202 203 204 205 206

GStA PK Sign. I. HA Rep. 77A Literarisches Büro Nr. 147 Bl. 223–228; (Ludwig Metzel an F, 16. 2. 1856) TB 1,84 GStA PK Sign. I. HA Rep. 77A Literarisches Büro Nr. 147 Bl. 223–228; TB 1,85 GStA PK Sign. I. HA Rep. 77A Literarisches Büro Nr. 147 Bl. 231–233 TB 1,84 f. TB 1,85 TB 1,84; TB 1,425 (Zitat)

536

Februar 1856

18. Februar 1856, Montag mit Emilie Fontane Besuch bei Mr. Palmer und William Henry Elliot in der New Ormond Street207 B an Ludwig Metzel : „Nothschrei um Geld“208 x

19. Februar 1856, Dienstag x

abends Besuch von Julius Schweitzer, „Englische Stunde“209

20. Februar 1856, Mittwoch Ludwig Metzel teilt Albrecht Graf von Bernstorff mit, daß eine weitere Unterstützung der Deutsch-Englischen Correspondenz in Höhe von 1000 Talern bewilligt wird und, wie gehabt, von der preußischen Gesandtschaft in Raten an F auszuzahlen ist210 F ist verärgert, daß seine Berliner Dienststelle ihn „wegen eines nicht rechtzeitig eingesandten Rechnungsberichts […] in Geldverlegenheit“ bringen will und sieht die drohende Gefahr, ein Londoner Leihhaus aufsuchen zu müssen211 B an Ludwig Metzel (angefangen) : F rechtfertigt sich für die in Metzels Brief vom 16. 2. 1856 erhobenen Vorwürfe und Zumutungen („theils confus, theils unausführbar“) und erläutert grundsätzlich sein Verständnis von einer Deutsch-Englischen Correspondenz212 B von Ludwig Metzel (empfangen am 22. 2. 1856) : Metzel informiert F darüber, daß eine weitere Unterstützung der Deutsch-Englischen Correspondenz in Höhe von 1000 Talern bewilligt wurde und, wie gehabt, durch die Londoner preußische Gesandtschaft in Raten ausgezahlt wird; erneute Mahnung, den Forderungen Immanuel Hegels nachzukommen (f 15. 2. 1856)213 x

x

207 208 209 210 211 212 213

TB 1,85 FBV 56/23; TB 1,85 (erw.) (Zitat); GStA PK Sign. I. HA Rep. 77A Literarisches Büro Nr. 147 Bl. 236 TB 1,85 GStA PK Sign. I. HA Rep. 77A Literarisches Büro Nr. 147 Bl. 237 TB 1,85 FBV 56/24; HFB 1,475–482 GStA PK Sign. I. HA Rep. 77A Literarisches Büro Nr. 147 Bl. 238; TB 1,85

Februar 1856

537

21. Februar 1856, Donnerstag erneut heftige Auseinandersetzung mit der Vermieterin Mrs. Tucker; „Krank vor Wuth, Aufregung und Ueberanstrengung“214 abends Besuch von Julius Schweitzer215

x

x

22. Februar 1856, Freitag F fertigt für Ludwig Metzel Aufstellungen zur Rechnungslegung und zum Etats-Entwurf an, die dieser am 3. 3. 1856, zusammen mit Fs Briefen an Metzel vom 20., 23. und 25. 2. 1856, an Immanuel Hegel weiterleitet216 B an Ludwig Metzel (fortgesetzt am 23. 2. 1856) : „Zu meinen Rechnungen ein Brief und zu meinem Briefe ein Briefchen, eins commentirt immer das andre.“ F bittet um Entschuldigung, falls Metzel die Beschwerden, die F im Begleitschreiben zu den für Immanuel Hegel bestimmten Abrechnungen geäußert hat, für unangemessen hält217 x

23. Februar 1856, Samstag Besuch von Julius Schweitzer218 F quittiert auf der preußischen Gesandtschaft den Empfang von 45 £219 Bummel durch die Oxford Street mit der Familie220 „Plaudereien“ mit Rudolf Wentzel221 B an Ludwig Metzel (Fortsetzung vom f 22. 2. 1856)222 x x x x

24. Februar 1856, Sonntag F sucht Albrecht Graf von Bernstorff auf und erhält eine Geldanweisung223 Spaziergang mit Emilie Fontane und Elise Fontane: St. James’s Park, Hyde Park, Cadogan Place, Eaton Square, dann Fahrt mit dem Omnibus der Linie „Royal Blue“ bis Wellington Street224 Besuch bei Julius Schweitzer225

x x

x

214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225

TB 1,85 TB 1,85 TB 1,85; GStA PK Sign. I. HA Rep. 77A Literarisches Büro Nr. 147 Bl. 248 f. – in FBV unter Nr. 56/25 als Brief an Metzel aufgeführt FBV [56]/26; TB 1,85; GStA PK Sign. I. HA Rep. 77A Literarisches Büro Nr. 147 Bl. 251 f.; FBV datiert auf 23. 2. 1856 TB 1,85 GStA PK Sign. I. HA Rep. 77A Literarisches Büro Nr. 147 Bl. 283 TB 1,85 TB 1,85 FBV [56]/26 TB 1,86 TB 1,86 TB 1,86

538

Februar 1856

D Erzählung James Monmouth. Novelle, in: Bremisches Unterhaltungsblatt (6 Folgen, bis 12. 3. 1856)226

25. Februar 1856, Montag F löst bei Rothschild, New Court, St. Swithin’s Lane, die am Vortag erhaltene Anweisung ein227 mit Emilie Fontane und Rudolf Wentzel zur Post228 Gang zur City School (Milk Lane), in die Paternoster Row, wo sich mehrere Buchhandlungen befinden, und nach Temple229 B an Ludwig Metzel : wiederholte Bitte, die Deutsch-Englische Correspondenz, wenigstens in ihrer momentanen Form, aufzugeben230 x

x x

26. Februar 1856, Dienstag abends Besuch von Julius Schweitzer231 B an Immanuel Hegel : in Reaktion auf gegen ihn erhobene Vorwürfe begründet F den ausbleibenden Erfolg der Deutsch-Englischen Correspondenz mit objektiven Schwierigkeiten – F schickt diesen Brief offen an Ludwig Metzel, mit der Bitte, ihn gegenzulesen und gegebenenfalls zu vernichten232 James Morris233 Hermann Schweitzer234 B von James Morris (empfangen) : Morris schickt F die Englische Fibel zur leichtern und schnellern Erlernung der englischen Sprache, mit Übungen zum Lesen und Übersetzen und mehr als 6000 Wörtern, nebst Angabe ihrer Aussprache und Bedeutung von W. Fricke, Bremen 1856235 Nanni Ritter (empfangen)236 x

226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236

Rasch 1972 TB 1,86 TB 1,86 TB 1,86 FBV 56/27; GStA PK Sign. I. HA Rep. 77A Literarisches Büro Nr. 147 Bl. 253 f. TB 1,86 FBV 56/28; HFB 1,482–485 TB 1,86 TB 1,86 TB 1,86 TB 1,86

Februar 1856

539

27. Februar 1856, Mittwoch Arbeit bis gegen 23 Uhr237 Abendspaziergang mit Emilie Fontane zur Regent Street und zum Princess’s Theatre238 B an Ludwig Metzel : mit einem Brief an Immanuel Hegel (f 26. 2. 1856); F skizziert verschiedene Möglichkeiten für seine weitere Arbeit in London; am liebsten sei ihm die Einstellung der Correspondenz und statt dessen „eine Berichterstatterschaft irgendwelcher Art“; über sein gegenwärtiges Leben in London und die Aussichten, die die jüngsten Instruktionen aus Berlin (f 16. 2. 1856) bieten, äußert F große Unzufriedenheit: „Nie, seit 5 Jahren, bin ich weiter ab gewesen von England als in diesem Augenblick. Von Studium keine Rede. Vom englischen Handel – zu jeder Zeit meine schwache Seite – weiß ich noch gerade so wenig wie vor 6 Monaten wo ich aus dem Dampfschiff stieg und selbst das allertrivialste Lernen, das Lernen mit den Sinnen, mit Aug und Ohr, ist mir versagt. Heut ist der 9te Tag, daß ich nicht aus dem Hause gekommen bin, mit Ausnahme eines Sonntagsspatziergangs im James-Park und eines Geschäftsganges zu Rothschild um Geld zu holen. Dabei bin ich nicht träg, nie vor 2 zu Bett, aber es geht nicht anders. Heißt das leben in London?“ Als sinnvollste Alternative zur Aufgabe der Deutsch-Englischen Correspondenz schlägt F eine Erweiterung zu einer gedruckten Version vor; zu Einzelheiten in Betreff der Korrespondenz; über die Schwierigkeiten bei der Zusammenarbeit mit Wenzel239 x x

28. Februar 1856, Donnerstag Besuch von Nanni Ritter, der Frau des deutschen Geschäftsmannes J. C. William Ritter240 L „Ein paar Verse“241 B an Mr. Eppelein242 B von Max Fontane243 x

237 238 239 240 241 242 243

TB 1,86 TB 1,86 FBV 56/29; GStA PK I. HA Rep. 77A Literarisches Büro Nr. 147 Bl. 268–279 TB 1,86 TB 1,87 TB 1,87 TB 1,86

540

März 1856

29. Februar 1856, Freitag Emilie Fontane, Elise Fontane und George Fontane besuchen eine musikalische Veranstaltung im St. James’s Park244 abends Besuch von Julius Schweitzer; Plan einer Omnibusfahrt „mit den Damen in Mannskleidern“ – zum Entsetzen Schweitzers245

x

x

März F nimmt sich vor, die Debattierklubs regelmäßig zu besuchen246 L tägliche Lektüre: Die Zeit, Kreuzzeitung247 x

1. März 1856, Samstag Besuch von Lehrer Meyer; Meyer war F als möglicher Mitarbeiter der Korrespondenz empfohlen worden; F hat bereits am 28. 2. 1856 mit seinem Besuch gerechnet248 abends Besuch von Julius Schweitzer und dessen Bruder, der aus St. Petersburg in London eingetroffen ist249 B von Emilie Fontane (Mutter) (empfangen)250 Hermann und Jenny Sommerfeldt (empfangen)251 x

x

2. März 1856, Sonntag nachmittags zu Besuch bei J. C. William Ritter, Denmark Hill, Camberwell; außer F sind anwesend: Fräulein von Schmettau, der Prediger der deutschen evangelischen Gemeinde in Denmark Hill Carl Wilhelm Meyer samt Gattin sowie ein „namenloser Deutscher“252

x

3. März 1856, Montag Einkäufe in Oxford Street mit Emilie Fontane253 abends im Debattierklub ›Temple Forum‹ – Thema: „What are the prospects of the present affairs?“254

x x

244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254

TB 1,87 TB 1,87 HFB 1,488 (F an Ludwig Metzel, 7. 3. 1856) HFB 1,486 (F an Ludwig Metzel, 7. 3. 1856) TB 1,87; GStA PK I. HA Rep. 77A Literarisches Büro Nr. 147 Bl. 268–279 (F an Ludwig Metzel, 27. 2. 1856) TB 1,87 TB 1,87 TB 1,87 TB 1,87 TB 1,88 TB 1,88

März 1856

541

Ludwig Metzel sendet Fs Briefe vom 20., 23. und 25. 2. 1856 und die Rechnungslegung vom f 22. 2. 1856 an Immanuel Hegel weiter und stellt zugleich den Antrag, nach London reisen zu dürfen, um sich vor Ort ein Bild vom Stand und den Erfolgsaussichten der Deutsch-Englischen Correspondenz zu machen255

x

4. März 1856, Dienstag abends Besuch von Julius Schweitzer und dessen Petersburger Bruder, der Lithographien zum Krimkrieg zeigt und über Rußland berichtet256 B von Louis Henri Fontane (empfangen)257 Ludwig Metzel (empfangen wohl am 6. 3. 1856) : Instruktionen zur Deutsch-Englischen Correspondenz258 x

5. März 1856, Mittwoch F erwacht früh 5 Uhr durch „Feuerschein und Spritzenlärm“: das Covent Garden Theatre brennt nieder259 abends Spaziergang mit Emilie, Elise und George Fontane zum Trafalgar Square, Strand, in den Covent Garden und zur Oxford Street260 B an Max Fontane261 x

x

6. März 1856, Donnerstag

abends im Debattierklub ›Temple Forum‹, wo später auch Jakob Kauffmann hinzustößt – Thema: „the current events“ (wahrscheinlich die Lage im Krimkrieg)262 VüF Eduard Schmidt, Schriften über London. 1. Ein Sommer in London von Theodor Fontane. 2. Aus London (Dissolving views) von Emma Niendorf, in: Blätter für literarische Unterhaltung (Leipzig), Nr. 10, S. 181–183263 B von Ludwig Metzel (empfangen; wohl der Brief vom 4. 3. 1856) : „Freundliche Worte“264 x

255 256 257 258 259 260 261 262 263 264

GStA PK Sign. I. HA Rep. 77A Literarisches Büro Nr. 147 Bl. 255 f. TB 1,88 f. TB 1,88 GStA PK Sign. I. HA Rep. 77A Literarisches Büro Nr. 147 Bl. 257; HFB 1,485 (F an Ludwig Metzel, 7. 3. 1856) (erw.); TB 1,89 TB 1,89 TB 1,89 TB 1,89 TB 1,89 f. nicht in Rasch, Nachträge zur Theodor Fontane Bibliographie – Information von Wolfgang Rasch TB 1,89

542

März 1856

7. März 1856, Freitag zur Druckerei Rudolf Appel265 Emilie und Elise Fontane besuchen Poets Corner266 F notiert im Tagebuch „zwei niedliche Geschichten“, von denen die eine über eine ermordete Magd berichtet, die als vermeintliche Selbstmörderin unter einem Birnbaum begraben ist267 B an Ludwig Metzel : F äußert erneut Skepsis hinsichtlich eines schnellen Erfolges der Deutsch-Englischen Correspondenz in ihrer gegenwärtigen Form; Vermutung, daß Kauffmann zusätzlich als Korrespondent für die Kölnische Zeitung arbeitet, deren englischer Artikel oft aktueller ist als die Korrespondenzen von Kauffmann / Schlesinger oder von F268 B von Nanni Ritter (empfangen)269 x x x

8. März 1856, Samstag Besuch von Julius Schweitzer270 Spaziergang: Regent Street, New Road, Upper Fitzroy Street, Goodge Street271 F quittiert den Empfang von je 30 Talern als Abonnements-Betrag des Magdeburger Correspondenten und des Frankfurter Journals für das 1. Quartal 1856272 Ministerpräsident von Manteuffel weist an, die Deutsch-Englische Correspondenz zum Ende des Quartals einzustellen (f 26. 3. 1856) – „Doch bin ich damit einverstanden, daß, wenn der p. Fontane es vorzieht, in England zu bleiben, anstatt in seine frühere Stellung bei der Central-Preßstelle wieder einzutreten, und wenn es seinen Intentionen entspricht, von dort politische Correspondenzen und Berichte für das Gouvernement, sowie für die deutsche Presse zu liefern, ihm in dieser Eigenschaft als Correspondent gegen näher zu bestimmende Verpflichtungen eine angemessene Subvention von c. 1000 Rtl. jährlich gewährt werde.“ (f 26. 3. 1856) Zugleich weist Manteuffel an, daß Metzel nach London reisen soll, um die Einstellung der Korrespondenz zu beaufsichtigen, sich zum Zweck einer möglichen späteren Wiederbelebung des Projektes über die Verhältnisse zu unterrichten und mit Schlesinger zu verhandeln, von dem man Entgegenkommen erhoffe273 x x

x

x

265 266 267 268 269 270 271 272 273

TB 1,90 TB 1,90 TB 1,90 FBV 56/30; HFB 1,485–489 TB 1,90 TB 1,91 TB 1,91 GStA PK Sign. I. HA Rep. 77A Literarisches Büro Nr. 147 Bl. 289 f. GStA PK Sign. I. HA Rep. 77A Literarisches Büro Nr. 147 Bl. 258; TB 1,98

März 1856

543

L Gedichte von Theodor Storm und Paul Heyse, Thomas Cranmer’s Tod von Bernhard von Lepel sowie die Erzählung Der Frack des Herrn von Chergal von Wilhelm von Merckel, in: Argo. Belletristisches Jahrbuch für das Jahr 1854274 B an Ludwig Metzel275 Redaktion der Breslauer Zeitung : Information über Einziehung eines Honorarbetrages für die DeutschEnglische-Correspondenz276

9. März 1856, Sonntag F besucht den Gottesdienst in der Episcopal Chapel in West Street / Dudley Street, St. Giles; die Predigt hält der Erzbischof von Canterbury John Bird Sumner277 mittags Besuch von Jakob Kauffmann278 zum Essen mit der Familie bei Julius Schweitzer, „Englische Exercitien“279 in der ›Tunnel‹-Sitzung legt Georg Hesekiel eine Visitenkarte mit einem Gruß von F aus London vor280

x

x x x

10. März 1856, Montag Besuch im Rainbow Coffee House in der Fleet Street, das im 18. Jahrhundert ein Zentrum des Londoner literarischen Lebens war281 „verunglücktes Rendezvous“ mit Rudolf Wentzel282 F kauft Webster’s Royal Redbook, or Court and Fashionable Register, comprising a comprehensive Street Guide, an Alphabetical List of the Nobility and Gentry with their Town and Country Residences, Houses of Lords and Commons, Baronets of the United Kingdom, Officers, Ambassadors, Consuls, Bankers, Army and Navy Agents, Hotels, Clubs etc. and other valuable information und Knight’s Cyclopaedia of London (London: Knight 1851) jeweils für 4 Schilling283 F wohnt einem großen Meeting der ›National Sunday League‹ in der St. Martin’s Hall, Long Acre, bei284 Besuch im Debattierklub ›Temple Forum‹ – Thema: „Is the government of Lord Palmerston worthy to be supported?“285

x

x x

x

x

274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285

TB 1,91; TB 1,430 TB 1,91 FBV 56/31; FBl 38(1984),623 (Bibliographie) (erw.) TB 1,91 TB 1,91 TB 1,91 Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.hu-berlin.de/tunnel (22. 12. 2004) TB 1,91 TB 1,91 TB 1,91 f.; TB 1,430 f. TB 1,93; TB 1,431; vgl. NyA 18 a, S. 667 f. TB 1,93 f.

544

März 1856

11. März 1856, Dienstag die Nachricht der Times, daß der Berliner Polizeipräsident Karl Ludwig Friedrich von Hinckeldey im Duell durch Hans von Rochow erschossen worden sei, löst „[g]roße Aufregung im Redaktions-Lokal der D. E. Correspondenz“ aus286 F erwirbt Curiosities of London, Exhibiting the Most Rare and Remarkable Objects of Interest in the Metropolis, with Nearly Fifty Years’ Personal Recollections von John Timbs (London 1855) für 12 Schilling287 abends Besuch von Herrn Hoehne und Julius Schweitzer288 F hat Brustschmerzen und Fieber289 B an Ludwig Metzel290 B von Ludwig Metzel (empfangen) : Metzel kündigt sein Eintreffen in London spätestens für den 19. 3. 1856 an291 x

x

x x

12. März 1856, Mittwoch Emilie und Elise Fontane besuchen mit Herrn Hoehne die National Gallery und die Vernon Gallery (Pall Mall) und verfolgen eine Zeitlang den königlichen Morgenempfang im St. James’s Palace292 eine für den nächsten Tag getroffene Verabredung mit Herrn Hoehne für einen Ausflug nach Shornecliff, einem Militärposten an der Küste von Kent, muß F wegen Unwohlsein später wieder absagen293 B an Ludwig Metzel294 x

x

13. März 1856, Donnerstag F und Emilie Fontane sind unwohl295 Elise Fontane und Rudolf Wentzel besuchen ein Konzert in den Hanover Square Rooms296 abends Plauderei mit Julius Schweitzer297

x x

x

286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297

TB 1,93 TB 1,93; TB 1,432 TB 1,93 TB 1,93 TB 1,93 TB 1,93 TB 1,93; TB 1,432 TB 1,93; TB 1,432 TB 1,93 TB 1,93 TB 1,93 TB 1,93

März 1856

545

14. März 1856, Freitag Emilie Fontane ist krank298 Elise und George Fontane besuchen James Morris; dieser sucht daraufhin die Fontanes in seiner Funktion als Arzt auf299 B an Emilie Fontane (Mutter; fortgesetzt am 15. 3. 1856)300 Henri Louis Fontane301 Clara Kugler302 Henriette von Merckel : „Was geht in Berlin vor? Wir sind hier alle wie im Fieber und hören den ganzen Tag Pistolenschüsse. Das wird eine Epidemie, und ich fürchte, der letzte Schuß ist noch nicht gefallen. […] Wir brennen auf nähere Nachrichten und Aufschlüsse.“ (f 11. 3. 1856)303 B von Friedrich Eggers und Wilhelm von Merckel304 x x

15. März 1856, Samstag Elise und George Fontane bringen Briefe auf die Gesandtschaft und erledigen Einkäufe auf dem Covent Garden Market305 F sucht das Büro des Morning Chronicle auf, der – wahrscheinlich durch den Einfluß der preußischen Gesandtschaft – am Vortag einen preußenfreundlichen Leitartikel abgedruckt hat306 Emilie Fontane ist weiterhin (f 14. 3. 1856) unwohl307 abends Besuch von Julius Schweitzer308 B an Emilie Fontane (Mutter; Fortsetzung vom f 14. 3. 1856)309 Max Fontane310 B von Max Fontane (empfangen) : Max Fontane erbittet 100 Reichstaler311 x

x

x x

298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311

TB 1,94 TB 1,94 FBV 56/33; HFB 1,489–491; TB 1,94 TB 1,94 TB 1,94 FBV 56/32; FMBW 1,57 (Zitat); TB 1,94 FEBW 160–161; FMBW 1,53–56 TB 1,94 TB 1,94; TB 1,432 TB 1,94 TB 1,94 FBV 56/33 TB 1,94 TB 1,94

546

März 1856

16. März 1856, Sonntag nachmittags Spaziergang mit Julius Schweitzer, Herrn Hoehne, Elise und George Fontane (Portland Place, Regent Park); mit Hoehne Gespräch über das Duell Karl Ludwig Friedrich von Hinckeldeys (f 11. 3. 1856) und über den von der Britisch-Deutschen Legion als Lager genutzten Militärposten Shornecliff312 abends Plauderei mit Julius Schweitzer und Rudolf Wentzel313

x

x

17. März 1856, Montag F notiert im Tagebuch die am 16. 3. 1856 erfolgte Geburt des französischen Thronerben Prinz Louis Napoleon314 Besuch im Debattierklub ›Temple Forum‹, wo F Jakob Kauffmann trifft; Thema: „The prospects of the Bonaparte-dynastie“315 B von Henriette von Merckel (empfangen; datiert 14. 3. 1856)316 x

x

18. März 1856, Dienstag abends Besuch von Julius Schweitzer317 L Kreuzzeitung vom 16. 1. 1856, darin der Nachruf auf Friedrich Eichhorn, den preußischen Staatsmann und ehemaligen Kultusminister, der am 16. 1. 1856 in Berlin gestorben ist – „die Darstellung langweilig und ungeschickt, aber die Dinge selbst doch theilweise von großem Interesse, z. B. die von Eichhorn selbst herrührenden Bemerkungen über die schlesische Landwehr.“318 x

19. März 1856, Mittwoch F sieht im Drury Lane Theatre eine aus losen Szenen und lebenden Bildern zusammengesetzte Ein-Mann-Vorstellung des Schauspielers Samuel Anderson Emery vom Olympic Theatre319

x

20. März 1856, Donnerstag nach einem Kaminbrand erneute Auseinandersetzung mit Mrs. Tucker, der Vermieterin320 abends Besuch von Julius Schweitzer, „Englische Stunden“321

x

x

312 313 314 315 316 317 318 319 320 321

TB 1,94 TB 1,94 TB 1,95 TB 1,95 TB 1,95 TB 1,96 TB 1,95 – F klebt den Ausschnitt mit dem Landwehr-Bezug in sein Tagebuch TB 1,96 f. TB 1,97 TB 1,97

März 1856

547

21. März 1856, Freitag Spaziergang mit der Familie nach Kensington, Rückfahrt mit dem Omnibus; geplaudert und Märchen erzählt322

x

22. März 1856, Samstag F und Elise Fontane erledigen Einkäufe in der Tottenham Court Road323 Spaziergang (New Road)324 abends Besuch von James Morris325

x

x x

23. März 1856, Sonntag (Ostersonntag) mit Rudolf Wentzel Ausflug über Windsor, Reading und Bath nach Bristol und zurück – „Im Gasthaus die vefrühte Mittheilung von Unterzeichnung des Friedens erhalten.“ (Pariser Friedensvertrag über den Krimkrieg, f 30. 3. 1856)326

x

24. März 1856, Montag x x x

Besuch Ludwig Metzels in London (bis 5. 4. 1856)327 Besuch in der Coal Hole Tavern und in Evans Keller328 Abschied von Herrn Hoehne, dem Freund Julius Schweitzers329

25. März 1856, Dienstag Einkäufe bei Moses & Son330 abends mit Rudolf Wentzel, Ludwig Metzel und der Familie ins „Royal Panopticon of Science and Art“, Leicester Square331

x x

26. März 1856, Mittwoch Ludwig Metzel überbringt F den Erlaß des Freiherren von Manteuffel zur Einstellung der Deutsch-Englischen Correspondenz (f 8. 3. 1856) – F notiert im Tagebuch: „Der Correspondenz wird das Todesurtheil gesprochen. Wie ihr Leben ohne Freude war, so ihr Tod ohne Schmerz.“ Von nun an hat er als „eine Art Berichterstatter und Correspondent“ folgende Aufgaben: er soll versuchen, Einfluß auf die Berichterstattung über Preußen in der englischen Presse zu gewinnen, er soll die Berliner Regierung mit Informatiox

322 323 324 325 326 327 328 329 330 331

TB 1,97 TB 1,98 TB 1,98 TB 1,98 TB 1,98 TB 1,98 TB 1,98 TB 1,98 TB 1,98 TB 1,98

548

März 1856

nen versorgen, und er soll für deutsche Blätter Berichterstattung aus England übernehmen332 Besuch einer Vorlesung von Ludwig (Lajos) Kossuth über das österreichische Concordat in einem Saal in der Exmouth Street – „Sein Englisch mangelhaft, sein Vortrag rhetorisch und bestechend, seine Gedanken für den großen Haufen berechnet.“333 abends in die Tunnel-Taverne, Hungerford Market und in Evans Keller334 B an Friedrich Eggers („Mittwoch“) : mit einem Zeitungsausschnitt über Versuche, Charles Eastlake als Direktor der National Gallery abzusetzen; F regt an, daß Franz Kugler im Fall von Eastlakes Suspendierung sich um die Stelle bemühen soll335 x

x

27. März 1856, Donnerstag mit Ludwig Metzel Besuch des Hungerford Market, Fahrt auf der Themse zum Tunnel zwischen Wapping und Rotherhithe; zurück zu Fuß durch Wapping; Frühstück in einer „ächten Matrosen-kneipe“; Tower und Billingsgate; mit dem Omnibus zurück nach Soho (f 3. 6. 1858)336 F, Emilie Fontane und Elise Fontane sehen im Princess’s Theatre William Shakespeares Heinrich VIII. – diese Inszenierung hat F bereits am 13. 9. 1855 gesehen – sowie das Lustspiel The Victor Vanquished von Charles Dance337

x

x

28. März 1856, Freitag Arbeit für die Deutsch-Englische Correspondenz: „Die vorletzte Correspondenz“338 abends Besuch im Tanzlokal Casino de Venice und in der Eagle Tavern339

x

x

29. März 1856, Samstag F sucht Albrecht Graf von Bernstorff auf und erhält eine Einladung zum Diner für den folgenden Tag; er quittiert den Empfang von 75 £340 abends Besuch des Wachsfiguren-Kabinetts der Madame Tussaud341 F schreibt die letzte Deutsch-Englische Correspondenz: „Bei Punsch und Kuchen die D. E. Correspondenz zu Grabe geläutet.“ (f 26. 3. 1856)342

x

x x

332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342

TB 1,98 (Zitat); TB 1,435; FEBW 179 (F an Friedrich Eggers, 25. 4. 1856) TB 1,98 f. TB 1,98 FBV 00/17; FEBW 161–162 – F antwortet mit diesem Brief auf einen Brief Eggers’, den Ludwig Metzel aus Berlin mitgebracht hat. TB 1,99 – F beschreibt diesen Ausflug 1858 in einem Feuilleton für die Kreuzzeitung TB 1,99; TB 1,435 f. TB 1,99 TB 1,99 TB 1,99; GStA PK Sign. I. HA Rep. 77A Literarisches Büro Nr. 147 Bl. 284 TB 1,99 TB 1,99

März 1856

549

30. März 1856, Sonntag Mit dem „Friedensvertrag von Paris“ wird der Krimkrieg endgültig beendet. F und Ludwig Metzel zum Diner bei Albrecht Graf von Bernstorff; unter den Gästen sind: der preußische Diplomat Gustav Graf von Brandenburg, dessen Gattin, ein Herr von Katt, die preußischen Offiziere Herr von Stein und Adolf von Bonin, der hannoversche Diplomat Adolf Graf von Kielmannsegge, der sächsische Diplomat Carl Friedrich Graf Vitzthum von Eckstädt; gegen 10 Uhr wird die Gesellschaft durch Kanonenschüsse aufgeschreckt, die den eben bekanntgewordenen Friedensschluß von Paris verkünden; F und Metzel begeben sich in den St. James’s Park, wo sich eine Volksmenge versammelt343

x

31. März 1856, Montag F sucht die Gesandtschaft auf, wo er Jean Paul Carl Roux trifft und drei Karten für die Sitzung des Unterhauses erhält344 abends Besuch der Debatte im Unterhaus – „Palmerston zeigte dem Hause an, daß der Friede geschlossen sei. […] die Debatte anständig aber langweilig.“345 Ludwig Metzel verfaßt eine Instruktion für F, die dessen Aufgaben nach Einstellung der Deutsch-Englischen Correspondenz festlegt: „Einmal daß Sie mit Aufmerksamkeit den Gang der politischen Diskussionen sowie die Parteientwickelung innerhalb der englischen Presses verfolgen und darüber von Zeit zu Zeit Bericht erstatten dann daß Sie eine direkte Einwirkung auf diese selbst zu gewinnen suchen, u in der deutschen sei es durch das Medium der Schlesingerschen deutsch-englischen Correspondenz sei es auf direktem Wege durch Correspondenzartikel für deutsche Blätter die Ihnen entweder zugewiesen werden, oder mit denen Sie selbst unter Genehmigung der Centralstelle in Verbindung treten Gegenstände der internationalen Beziehungen im Interesse des Preußischen Gouvernements behandeln.“346

x

x

x

343 344 345 346

TB 1,100 TB 1,100 TB 1,100 f. GStA PK Sign. I. HA Rep. 77A Literarisches Büro Nr. 232 Bl. 5 f.

550

April 1856

April 1. April 1856, Dienstag Einstellung der Deutsch-Englischen Correspondenz – F ist nun als Presseagent der preußischen Regierung tätig347 F besucht zusammen mit Ludwig Metzel und Rudolf Wentzel Schloß Windsor („Köstlich gelegen. […] Das Ganze gleicht einer Begeisterung, der man einen Dämpfer aufgesetzt hat.“); auf dem Bahnhof in Windsor sehen sie um „3 1⁄2 Uhr“ die Königin und Prinz Albert; von dort geht es nach Richmond und nach wenigen Minuten auf Richmond-Hill zu Star and Garter auf einen Portwein; am Abend um 8 Uhr ist man zurück in London348 abends Besuch im Tanzlokal Argyle Rooms349 x

x

x

2. April 1856, Mittwoch Spaziergang mit Emilie; F bringt Briefe auf die Gesandtschaft350 Besuch im Café Divan351 Treffen mit Max Schlesinger und Jakob Kauffmann352 abends zu Hause353 Metzel stellt Nachrechnungen über Einnahmen und Ausgaben der DeutschEnglischen Correspondenz auf, die von F unterzeichnet werden354

x x x x x

3. April 1856, Donnerstag F und Emilie Fontane erledigen in Southampton Row Einkäufe für Ludwig Metzel355 abends bei Maurice Alberts, einem Mitarbeiter der preußischen Gesandtschaft, in Seymour Terrace, West Brompton; Alberts berichtet u. a. über den preußischen Polizeileutnant Greif, der seit 1851 deutsche Emigranten in London beobachten sollte; die preußische Gesandtschaft war angewiesen, Greif bei seiner Arbeit zu unterstützen356

x

x

4. April 1856, Freitag x x

347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358

F und Emilie erledigen in der Oxford Street Einkäufe357 abends Plauderei bei Grog358

NyA 22,3,670; Fricke I,28 TB 1,101 f. – mit einer Skizze und ausführlicheren Notizen TB 1,102 TB 1,103 TB 1,103 TB 1,103 TB 1,103 GStA PK Sign. I. HA Rep. 77A Literarisches Büro Nr. 147 Bl. 306 TB 1,103 TB 1,103; TB 1,438 TB 1,103 TB 1,103

April 1856

551

Ludwig Metzel schreibt den „Reisebericht Nr. 3“ über seine LondonReise; die ersten beiden Berichte (19. 3. und 2. 4. 1856) geben Auskunft über die Reise von Berlin über Köln und Brüssel bis London; im dritten Bericht geht Metzel auf die Deutsch-Englische Correspondenz ein359 F stellt ein Inventarium der Deutsch-Englischen Correspondenz auf360

x

x

5. April 1856, Samstag F bringt Briefe und Pakete (für Ludwig Metzel) auf die Gesandtschaft361 Besichtigung von Inner Temple und Middle Temple; mit dem Dampfboot von Blackfriars Bridge bis Westminster Bridge, von da nach Hause362 Abschiedsdiner für Ludwig Metzel; Abschiedsbesuch auf der Botschaft; F und Rudolf Wentzel begleiten Metzel zum Bahnhof363 Besuch von James Morris; Gespräch über Walter Scott, Charles Dickens, William Makepeace Thackeray, William Hogarth364 B an Max Fontane365 B von Max Fontane (empfangen)366 x x

x

x

6. April 1856, Sonntag mit Emilie Fontane nach Bloomsbury Square zu Julius Schweitzer, der jedoch nicht zu Hause ist367 abends zu Hause – „Emilie heimweh-krank wie immer“368 B von Karl Bormann, Friedrich Eggers, Franz Kugler, Bernhard von Lepel (Kollektivbrief; fortgesetzt am 11./12. u. 13. 4. 1856)369 x

x

7. April 1856, Montag F erledigt Einkäufe in der Tottenham Court Road – Spaziergang bis Kings Cross370

x

359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370

GStA PK Sign. I. HA Rep. 77A Literarisches Büro Nr. 147 Bl. 297–304 GStA PK Sign. I. HA Rep. 77A Literarisches Büro Nr. 147 Bl. 307 TB 1,103 TB 1,103 TB 1,103 TB 1,103 TB 1,103 TB 1,103 TB 1,103 TB 1,103 FEBW 163–174; FL 2006,448–456 TB 1,103

552

April 1856

8. April 1856, Dienstag F und Emilie Fontane besuchen eine zur Auktion bestimmte GemäldeAusstellung in Pall Mall sowie die Vernon Gallery und sehen u. a. Gemälde von William Hogarth und David Wilkie – F ist besonders von Wilkies Bildern Der blinde Fiedler und Ein Dorffest beeindruckt: „Wir haben in diesen, nicht leicht zu überschätzende Arbeiten, die Wirklichkeit ohne Rohheit, wir haben den Hauch des Idealen ohne Einbuße an Wahrheit, wir haben schlichte, leibhaftige Menschen, aber wir haben sie in Sonntagsstimmung und in verklärender Freude.“371 abends Besuch von Julius Schweitzer372 am selben Tag schreibt Clara Kugler an Emilie F, sie und ihr Mann „entbehren das Fontanesche Ehepaar recht schmerzlich“, der Freundeskreis sei geschrumpft – „Sie waren ein andres Publikum, das war das goldene Zeitalter als sich unsere Männer stritten.“ C. Kugler deutet eine Kränkung an, die Lepel F zugefügt habe373

x

x x

9. April 1856, Mittwoch F inseriert in der Times nach einer neuen Wohnung374 F und Rudolf Wentzel sehen im Royal Standard Theatre (das im Osten der Stadt, außerhalb des Londoner Theaterviertels liegt) Shakespeares Antonius und Cleopatra (f 2. 10. 1856)375

x x

10. April 1856, Donnerstag F versucht vergeblich, an einer Sitzung des Untersuchungsausschusses über die Mißstände in der Armee teilzunehmen376 nachmittags mit Elise und George Fontane Spaziergang im Regent’s Park377 abends Besuch von Julius Schweitzer378

x

x

x

11. April 1856, Freitag F wohnt in der Halle des Royal Hospital Chelsea einer Zeugenvernehmung der Kommission bei, die die im Krimkrieg offenbar gewordenen organisatorischen Schwächen der britischen Armee untersuchen soll (f 6. 5. 1856)379 nachmittags im Restaurant Simpson380

x

x

371 372 373 374 375 376 377 378 379 380

TB 1,104; HA 3,3,1,486 (Zitat) TB 1,104 TFA Sign. St 68,10 TB 1,104 TB 1,104–108; TB 1,438; vgl. Rasch 1969 TB 1,108; TB 1,439 TB 1,108 TB 1,108 TB 1,108; TB 1,439 TB 1,108

April 1856

553

B von Clara Kugler (empfangen)381 Karl Bormann, Friedrich Eggers, Franz Kugler, Bernhard von Lepel (Kollektivbrief; Fortsetzung vom f 6. 4. 1856)382

12. April 1856, Samstag mit Emilie und Elise Fontane Spaziergang bis Westminster Bridge, von da mit dem Dampfboot bis Chelsea, wo F erneut einer Sitzung der KrimKomission beiwohnt; Besichtigung des von Christopher Wren erbauten Hospitals383 Emilie Fontane besucht Nanni Ritter384 Besuch im Restaurant Simpson385 abends Besuch von Julius Schweitzer und James Morris386 B von Gustav Waagen : Waagen empfiehlt, über einen Schmähartikel von William Coningham „kein Wort zu verlieren“ (vermutlich in der Deutsch-Englischen Correspondenz, deren Erscheinen aber eingestellt ist f 8. 3. 1856); er bittet F um Abdruck einer beigefügten Notiz in der Correspondenz; Fs Terminvorschlag für ein gemeinsames Mittagessen (15. 4. 1856) paßt Waagen nicht387 Karl Bormann, Friedrich Eggers, Franz Kugler, Bernhard von Lepel (Kollektivbrief; Fortsetzung vom f 6. 4. 1856)388 x

x x x

*12. 4. 56* B von Max Fontane : Max bittet F um einen „Pharmaceuten-Toast“ – F lehnt aus Zeitgründen ab und verweist ihn an Lepel (vor 13. 4. 1856)389

13. April 1856, Sonntag

zum Diner bei Julius Schweitzer in der ›Pharmaceutical Society of Great Britain‹, 17 Bloomsbury Square390

x

381 382 383 384 385 386 387

388 389 390

TB 1,108 FEBW 163–174; FL 2006,448–456 TB 1,108; TB 1,439 TB 1,108 TB 1,108 TB 1,108 TFA Sign. Da 844; vgl. „der Typus eines Geschichten-machers“. Gustav Friedrich Waagen und Theodor Fontane in England. In: Exilanten und andere Deutsche. Hg. v. Peter Alter u. Rudolf Muhs. Stuttgart 1996. S. 120–141. FEBW 163–174; FL 2006,448–456 FLBW 2,149 (Bernhard von Lepel an F [als Teil eines Kollektivbriefs], 13. 4. 1856) (erw.) (f 6. 4. 1856) TB 1,108

554

April 1856

mit der Familie und Julius Schweitzer Ausflug nach Greenwich, dort Besichtigung von Greenwich Park und Greenwich Hill391 B von Karl Bormann, Friedrich Eggers, Franz Kugler, Bernhard von Lepel (Kollektivbrief; Fortsetzung vom f 6. 4. 1856)392 x

14. April 1856, Montag F kündigt auf Grund ständiger Auseinandersetzungen mit der Vermieterin, Mrs. Tucker, die Wohnung in Soho393 Besuch im Restaurant Simpson394 Besuch des Debattierklubs ›Temple Forum‹ – Thema: „Can the Western Powers do anything for the regeneration of Italy?“395

x

x x

15. April 1856, Dienstag Besichtigung der Clubhäuser in der Pall Mall, der St. James’s Street und des St. James’s Palace; „Treiben vor St. James Palace“ während des Morgenempfangs der Königin396 nachmittags Besuch im Restaurant Simpson397 abends Besuch von Julius Schweitzer; Englischstunde398

x

x x

16. April 1856, Mittwoch Besuch der National Gallery, wo F u. a. ein Bild des Spaniers Francisco de Zurbaran sieht399 F und Emilie Fontane besuchen Maurice und Caroline Alberts400 während der Abwesenheit der Fontanes Besuch von Mrs. Jackson, bei der sie sich ab 23. 4. 1856 einmieten401 B an Herr Baensch402 („Acht Briefe in Wohnungs-Angelegenheiten“)403 x

x x

391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403

TB 1,108 FEBW 163–174; FL 2006,448–456 TB 1,108 f. TB 1,109 TB 1,109 TB 1,109 TB 1,109 TB 1,109 TB 1,109 TB 1,109 TB 1,109 TB 1,109 TB 1,109

April 1856

555

17. April 1856, Donnerstag x x x x x

F und Emilie Fontane besichtigen zwei Wohnungen in Bayswater404 mit Emilie Fontane Spaziergang zum Kristallpalast im Hyde Park405 Treffen mit J. C. William und Nanni Ritter406 abends Besuch von Julius Schweitzer407 Rudolf Wentzel reist nach Edinburgh408

18. April 1856, Freitag zur Feier des Geburtstages von Jenny Sommerfeldt wird ein großer Pfefferkuchen gebacken409 in Bayswater, 23 Chepstow Place, Westbourne Grove, mieten die Fontanes eine Wohnung bei Mrs. Jackson410 vormittags Besuch von Herrn Posener, der berichtet, daß der preußische Offizier und revolutionäre Schriftsteller Otto von Covin-Wiersbitzki in London eingetroffen und von Gottfried Kinkel empfangen worden sei411 abends hört F in der London Tavern, Bishopsgate, zum zweiten Mal einen Vortrag von Ludwig (Lajos) Kossuth über das österreichische Concordat, eine 1855 geschlossene Vereinbarung zwischen Österreich und dem Heiligen Stuhl – erneut macht der Führer der ungarischen national-revolutionären Bewegung keinen günstigen Eindruck auf F (f 26. 3. 1856)412 B an Maurice Alberts413 Ludwig Metzel414 James Morris415 x

x

x

x

19. April 1856, Samstag nachmittags nach Holborn zum Parliamentary Bookseller, nach Great Turnstile und schließlich nach Fetter Lane zu „the Queens Printer“, um das Newspaper-Stamp-Gesetz vom Vorjahr zu kaufen, das F für seinen in Arbeit befindlichen Aufsatz über die seit Aufhebung des Zeitungsstempels entstandenen billigen Massenblätter benötigt (f 31. 5. 1856)416

x

404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416

TB 1,109 TB 1,109; TB 1,440 TB 1,109 TB 1,109 TB 1,109 TB 1,109 TB 1,109 TB 1,110 TB 1,109 f. TB 1,109 TB 1,109 TB 1,109 TB 1,110 f.; TB 1,441

556

April 1856

Besuch im Restaurant Simpson, wo F die Sonnabendblätter, insbesondere The Examiner, liest417 während Fs Abwesenheit Besuch von Maurice und Caroline Alberts418 abends Besuch von Julius Schweitzer419 B an Ludwig Metzel420 x

x x

20. April 1856, Sonntag mittags Besuch bei Julius Schweitzer421 nachmittags Besuch eines Konzertes im Kensington Garden; um diese sonntäglichen Freiluftkonzerte gibt es eine heftige Kontroverse, über die F mehrere Korrespondenzen schreibt (f 27. 5. 1856 u. 5. 6. 1856)422 „Briefe geschrieben“423 B an Ludwig Metzel424 x x

x

21. April 1856, Montag F gibt auf der Post den Brief an Ludwig Metzel auf, bezahlt beim Buchund Zeitungshändler James Cowie & Son, 2 St. Ann’s Lane, 1£ 16 Schilling, kauft in Fetter Lane das Newspaper-Stamp-Gesetz (f 19. 4. 1856) und erledigt mit Emilie weitere Einkäufe425 mittags mit George Fontane Besuch im Zoologischen Garten426 Besuch im Restaurant Simpson427 Besuch des Debattierklubs ›Temple Forum‹, wo F Jakob Kauffmann trifft; Thema: „Is there any cause for an opposition to the City-Corporation-Reform-Bill?“428 Rudolf Wentzel kehrt von einer Reise, die ihn nach Edinburgh, Liverpool, Stratford und Oxford geführt hat, zurück429

x

x x x

x

417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429

TB 1,111 TB 1,111 TB 1,111 TB 1,110 TB 1,111 TB 1,111; TB 1,441 TB 1,111 TB 1,111 TB 1,111 TB 1,111 TB 1,111 TB 1,111 TB 1,111

April 1856

557

22. April 1856, Dienstag F bringt Briefe zur Gesandtschaft430 Emilie Fontane fühlt sich in London unwohl: „Mein kleinbürgerlicher Sinn und Geist wird diesem Riesen-London nie Geschmack abgewinnen und die Bewunderung für ihre [!] Größe fehlt mir.“431 B an Friedrich Eggers : über das Deutsche Kunstblatt, das sich in einer kritischen Lage befand; F bittet Eggers um „einen guten Empfehlungsbrief […] Welchen Standes die Leute sind, ist gleichgültig.“432 Bernhard von Lepel433 x x

23. April 1856, Mittwoch Umzug der Familie Fontane nach 23 Chepstow Place, Westbourne Grove434 in der neuen Wohnung wird ein Geburtstagstisch für Elise Fontane aufgebaut435 abends Besuch von Julius Schweitzer und Rudolf Wentzel, der einen „Geburtstags-Cactus“ für Elise Fontane mitbringt; Abschied von Wentzel, „der seufzend rückkehrt an den heimathlichen Herd“436 Ludwig Metzel weist an, 50 Taler an Max Fontane auszuzahlen, die mit dem Gehalt Fs zu verrechnen sind437

x

x

x

x

24. April 1856, Donnerstag Antiquariatsbesuch438 Besuch bei Julius Schweitzer439 abends im Debattierklub ›Temple Forum‹ – Thema: „The treaty of Peace“440 B von Friedrich Eggers (empfangen)441 x x x

430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441

TB 1,111 FEBW 355 (Emilie Fontane an Friedrich Eggers, 22. 4. 1856) FBV 56/34; FEBW 175–177 (176) TB 1,111; FLBW 2,152 (Bernhard von Lepel an F, 15. 5. 1856) (erw.) TB 1,111 TB 1,111 TB 1,111 f. GStA PK Sign. I. HA Rep. 77A Literarisches Büro Nr. 45 Bl. 45 TB 1,112 TB 1,112 TB 1,112 TB 1,112

558

April 1856

25. April 1856, Freitag F wohnt einem Meeting in der Egyptian Hall im Mansion House, dem Sitz des Londoner Bürgermeisters, bei; „Gegenstand: the Reformatories and Refuges in the Metropolis“ (f auch F an Metzel, 1. 5. 1856)442 F kauft die Army List, eine von Henry George Hart herausgegebene, periodisch erscheindende Aufstellung aller Inhaber von Offizierspatenten443 B an Emilie Fontane (Mutter)444 Friedrich Eggers : „Als ich noch direkt unter euch war, sah ich meine, damals doch auch nur literarische Beschäftigung mit der Politik [eingefügt: schon] als ein besonderes Glück an, als ein frisches, stärkendes Bad, als ein Schutzmittel gegen [eingefügt: alle] Einseitigkeit und die bei uns so häufige Ueberschätzung der Kunst auf Kosten des Lebens. Hier hab’ ich nun das Leben; die Dinge selbst, nicht mehr blos ihre Beschreibung, ihr Zeitungsschatten tritt an mich heran und jede Stunde belehrt den armen Balladenmacher: daß jenseits des Berges auch Leute wohnen.“ F kündigt „Zwei, drei Briefe für’s Literaturblatt“ des Deutschen Kunstblattes an, das er ab 1. 7. 1856 abonnieren will; F fragt, ob Eggers ihm Kontakt zu einer deutschen Redaktion vermitteln kann, die an täglichen Korrespondenzen aus London interessiert ist; mit einer autobiographischen Notiz für den Verlag Herold und Wahlstab (f 1855)445 x

x

26. April 1856, Samstag mit Emilie sucht F die preußische Gesandtschaft auf, wo er mit Portier Eppelein und mit Albrecht Graf von Bernstorff spricht446 Spaziergang von der Gesandtschaft, Carlton House Terrace, durch St. James’s Park, Green Park und Hyde Park nach Hause nach Bayswater447 B an Louis Henri Fontane448 Ludwig Metzel449 x

x

27. April 1856, Sonntag Besuch von Julius Schweitzer450 L „einige deutsche Lieder“451 x

442 443 444 445 446 447 448 449 450 451

TB 1,112 TB 1,112 FBV 56/36 FBV 56/35; FEBW 177–179 (178) TB 1,112 TB 1,112 TB 1,112 TB 1,112 TB 1,113 TB 1,113

Mai 1856

559

28. April 1856, Montag zum Tee Besuch bei Julius Schweitzer, mit dem er danach einen Spaziergang unternimmt452 Besuch im Café Purssel453 Besuch im Debattierklub ›Temple Forum‹ – Thema: „What is to be done against the intention of the french Government (Graf Walewski) to extinguish the liberty of the Press in Belgium“454

x

x x

29. April 1856, Dienstag Besuch im Café Divan455 F wohnt in der Barbican Chapel einem Auftritt von Pater Allessandro Gavazzi bei, einem konvertierten Mönch und eifernden Agitator gegen den Katholizismus456 F besucht den Debattierklub ›Society of Cogers‹, der seine Zusammenkünfte in einem mit der Blue Post Tavern in Shoe Lane verbundenen Saal abhält; Thema: „Is Mr: Spooner’s Bill against the Maynooth-grant (30,000 £) to become a law?“457 A Aufsatz über Reformatory Schools (f F an Metzel 1. 5. 1856)458 x x

x

30. April 1856, Mittwoch abends Besuch von Julius Schweitzer; Englischstunde459 B von Laura Knochenhauer (empfangen) : Nachricht über die Geburt einer Tochter460 x

Mai x

Emilies Stiefvater, Karl Gottlob Triepcke, stirbt in Ludwigslust461

Anfang Mai 1856 F wendet sich an einen Mitarbeiter des Morning Herald, um gegen Bezahlung Informationen für einen Aufsatz über die Penny-Blätter (f 31. 5. 1856) zu erhalten – ohne Erfolg462 x

452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462

TB 1,113 TB 1,113 TB 1,113 TB 1,113 TB 1,113–115 TB 1,115 TB 1,113 TB 1,115 TB 1,115; TB 1,443 EBW 3,827 (Kommentar) HFB 1,493–494 (F an Ludwig Metzel, 1. 5. 1856)

560

Mai 1856

1. Mai 1856, Donnerstag in die Stadt463 Englischstunde464 B an Jakob Kauffmann465 Ludwig Metzel : F entschuldigt sich für die verzögerte Fertigstellung seines Aufsatzes über die Penny-Blätter (f 31. 5. 1856); er kündigt drei Aufsätze an: „1) über die Erziehungs-Frage (Lord John Russels Education-Bill) 2) über ReformatorySchools [f 25. 4. 1856] und 3) über das Ticket-of-leave-System“ – Beilage: ein Beitrag über die Krim-Kommission zur Weiterleitung an die Minerva466 James Morris467 David Nutt468 x x

2. Mai 1856, Freitag Auseinandersetzung mit der Vermieterin Mrs. Jackson – „Emilie entschlossen nach Deutschland zurück zu gehen“469 Diskussion mit Edward Wood über Charles Keans Inszenierung von Shakespeares Winter’s Tale im Princess’s Theatre470 mit Julius Schweitzer Besuch im Café Purssel, wo F einen Mitarbeiter der Times trifft, um von ihm gegen Bezahlung Informationen für den Artikel über die Penny-Blätter zu erhalten (f 31. 5. 1856)471

x

x

x

3. Mai 1856, Samstag mit George Fontane Spaziergang zum Kensington Palace472 abends Besuch von Julius Schweitzer und James Morris473 B von Jakob Kauffmann (empfangen)474 David Nutt (empfangen)475 Julius Schweitzer (empfangen)476 x x

463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476

TB 1,115 TB 1,115 TB 1,115 FBV 56/37; HFB 1,493–496 (494); TB 1,115 TB 1,115 TB 1,115 TB 1,115 TB 1,115 f. – vgl. NyA 22,3, S. 65–67 TB 1,116 TB 1,116 TB 1,116 TB 1,116 TB 1,116 TB 1,116

Mai 1856

561

4. Mai 1856, Sonntag Emilie und Elise Fontane besuchen die deutsche Kirche in Denmark Hill, Camberwell, und statten Nanni Ritter einen Besuch ab477 Julius Schweitzer zum Essen zu Besuch478

x

x

5. Mai 1856, Montag Gang in die Stadt, um Penny-Zeitungen zu kaufen479 abends im Debattierklub ›Temple Forum‹ – Thema: „Is England to be satisfied by the Treaty of Peace?“480 A Aufsatz über Penny-Zeitungen (f 31. 5. 1856)481 x x

6. Mai 1856, Dienstag D [ungez.] Korrespondenz Chelsea-Hospital und die Krim-Commission. London, im Mai, in: Vossische Zeitung (f 11. 4. 1856)482

7. Mai 1856, Mittwoch F will die Gesandtschaft aufsuchen, um Albrecht Graf von Bernstorff den Aufsatz über die Penny-Blätter zur Durchsicht zu übergeben483 A Aufsatz über Penny-Zeitungen (f 31. 5. 1856)484 B an Henriette von Merckel : mit 5 Talern und der Bitte, englische Romane in deutschen Übersetzungen zu schicken – „meine Frau stirbt sonst vor Langerweile“485 Ludwig Metzel : „Von morgen ab werd’ ich auf 8 oder 10 Tage zu meinen anderweiten Arbeiten – von denen ich Ihnen neulich schrieb – zurückkehren, dann aber rasch zu einem Bericht über die Wochenblätter schreiten, dessen ersten Theil Sie nicht später als 1ten Juni (vorausgesetzt, daß er auf der Gesandtschaft nicht lagern muß) haben sollen.“486 x

8. Mai 1856, Donnerstag auf der Gesandtschaft erhält F von Albrecht Graf von Bernstorff die Einladung zur Matinée musicale der Gebrüder Ganz; viele Vertreter des diplo-

x

477 478 479 480 481 482 483 484 485 486

TB 1,116 TB 1,116 TB 1,116 TB 1,116 TB 1,116 Rasch 1973; TB 1,446; NyA 18a,659 GStA PK I. HA Rep. 77A Literarisches Büro Nr. 323 Bl. 11–12 (F an Ludwig Metzel, 7. 5. 1855) TB 1,117 GStA PK I. HA Rep. 77A Literarisches Büro Nr. 323 Bl. 11–12 (F an Ludwig Metzel, 7. 5. 1855) (erw.) FBV 56/38; GStA PK I. HA Rep. 77A Literarisches Büro Nr. 323 Bl. 11–12

562

Mai 1856

matischen Corps und der englischen Aristokratie sind unter dem Publikum (f 11. 5. 1856)487 Besuch im Restaurant Simpson488 B an Ludwig Metzel489 x

9. Mai 1856, Freitag „Abermaliger Entschluß Frau und Kind nach Haus zu schicken.“490 Besuch bei Julius Schweitzer491 Besuch im Café Purssel492 Besuch im Debattierklub ›Society of Cogers‹, Shoe Lane – Thema: „Is there any cause for an opposition to the Treaty of Peace?“493

x x x x

10. Mai 1856, Samstag Gang in die Stadt, wo F Briefe aufgibt494 abends Besuch von Julius Schweitzer und James Morris495 B an August Knochenhauer496 Wilhelm Crüvel497 B von Ludwig Metzel (empfangen am 12. 5. 1856) : Metzel rät, die Verbindung zur Vossischen Zeitung langfristig auszubauen und bietet sich vorläufig noch als Vermittler an; mit einer Mitteilung der Vossischen Zeitung über die Aufnahme von Fontanes Artikel über die Krim-Kommission (f 6. 5. 1856)498 x x

11. Mai 1856, Sonntag (Pfingstsonntag) den ganzen Tag zu Hause – „Gespräche über Reise, Heimath, Zukunft“499 zum Essen Besuch von Julius Schweitzer500 D [gez.: Y] Korrespondenz London, 8. Mai. Eine Matinee, in: Kreuzzeitung – mit dieser Kurzmeldung handelt sich F einen „Rüffel“ des Gesandten ein; x x

487 488 489 490 491 492 493 494 495 496 497 498 499 500

TB 1,117 TB 1,117 TB 1,117 TB 1,117 TB 1,117 TB 1,117 TB 1,117 TB 1,117 TB 1,117 TB 1,117 TB 1,117 GStA PK I. HA Rep. 77A Literarisches Büro Nr. 323 Bl. 15 f. TB 1,117 TB 1,117

Mai 1856

563

auf den Vorfall bezieht sich wohl auch Ludwig Metzel, wenn er in seinem Brief vom f 8. 7. 1856 von einer ‚Vernachlässigung‘ des Gesandten durch F spricht501 B an Ludwig Metzel (fortgesetzt am 12. 5. u. 13. 5. 1856)502

12. Mai 1856, Montag (Pfingstmontag) mit Emilie und Elise Fontane Spaziergang durch Hyde Park, Green Park, St. James’s Park nach Westminster Bridge, mit dem Boot nach London Bridge, zu Fuß nach Sydenham, wo im Kristallpalast Modelle für ein Krimkriegsdenkmal ausgestellt sind503 B an Ludwig Metzel (Fortsetzung vom f 11. 5. 1856)504 B von Ludwig Metzel (empfangen; datiert 10. 5. 1856)505 Rudolf Wentzel (empfangen)506 x

13. Mai 1856, Dienstag auf die Gesandtschaft „wegen meines Aufsatzes über die Penny-blätter“ (f 31. 5. 1856)507 Essen im Restaurant Simpson508 Besuch bei Julius Schweitzer509 F sucht seine frühere Zimmerwirtin Mrs. Wilmot auf, da er nach der Rückkehr Emilies nach Berlin plant, wieder in die New Ormond Street zu ziehen510 in Fs Abwesenheit Besuch von Karl Heinrich Herrmann, der einen Brief von Ida von Wangenheim überbringt511 B an Ludwig Metzel (Fortsetzung vom f 11. 5. 1856)512 B von Ida von Wangenheim (empfangen)513 x

x x x

x

501 502 503 504 505 506 507 508 509 510 511 512 513

Rasch 1974; TB 1,446; TB 1,118 (Zitat) TB 1,117 TB 1,118 TB 1,118 TB 1,118 TB 1,118 TB 1,118 TB 1,118 TB 1,118 TB 1,118 TB 1,118 TB 1,118 TB 1,118

564

Mai 1856

14. Mai 1856, Mittwoch Besuch von Julius Schweitzer514 B an Marie Flender : Glückwunschschreiben zur Hochzeit; als Geschenk sendet F ein Poesiealbum, in das er die Verse Glückliche Stunden aufzuzeichnen … geschrieben hat515 Ida von Wangenheim516 George William Wheatley & Co.517 Mrs. Wilmot518 x

15. Mai 1856, Donnerstag F, Emilie und Elise Fontane besichtigen St. Paul’s Cathedral; ins Café Purssel; Tower; durch Whitechapel zur Bank, von da mit dem Omnibus nach Hause519 B von Bernhard von Lepel : mit der Londoner Adresse von Franz Duncker, da dieser F den Kollektivbrief des ›Rütli‹ überbringen soll, Fs neue Adresse aber nicht in Erfahrung bringen konnte520 x

16. Mai 1856, Freitag auf die Gesandtschaft521 Besichtigung von Westminster Abbey; Besuch der Konditorei am Trafalgar Square522 Besuch bei Julius Schweitzer; dieser zahlt an F 7 £ als seinen Anteil für eine geplante Paris-Reise, die dann jedoch nicht zustande kommt523 Vorbereitungen für die Abreise der Familie und den Umzug Fs bis nach Mitternacht524 L Bericht über den aufsehenerregenden Prozeß gegen den Giftmörder William Palmer525 x x

x

x

514 515 516 517 518 519 520 521 522 523 524 525

TB 1,118 TB 1,118; Gedichte 3,473 TB 1,118 TB 1,118 TB 1,118 TB 1,118 f. FLBW 2,152–156 TB 1,119 TB 1,119 TB 1,119 TB 1,119 TB 1,119

Mai 1856

565

B von James Morris : mit einem Geschenk für F, einer Zeichnung in Wasserfarben526

17. Mai 1856, Samstag Gang in die Stadt, wo F sich nach dem Antwerpener Dampfer erkundigt, da Emilie auf Grund ihrer Anfälligkeit für Seekrankheit auf der Rückreise die Route über Hamburg vermeiden will527 Besuch von Julius Schweitzer und James Morris528 auf Einladung von Albrecht Graf von Bernstorff nimmt F an einem großen Empfang im Prussia House, dem Sitz der preußischen Gesandtschaft, teil; unter den Gästen sind der türkische Staatsmann Mehmed Emin Ali Pascha, der türkische Gesandte Kostaki Musurus Bey, der italienische Diplomat Vittorio Emanuele d’Azeglio, der schwedische Botschafter Carl Freiherr von Hochschild, der dänische Gesandte Waldemar Tully Oxholm, Lord John Baron Wodehouse vom Foreign Office und der Lord Mayor von London (f 22. 5. 1856)529

x

x x

18. Mai 1856, Sonntag F begleitet Emilie, Elise und George Fontane zur Anlegestelle Katharine’s Wharf; F und Julius Schweitzer verabschieden die drei530 zum Essen bei Julius Schweitzer531 F zieht zurück in die 23 New Ormond Street, wo er „alles beim alten“ findet – „Beide Zimmer haben sich eher etwas verschönt, oder ich finde sie erträglicher, weil sich mein Auge an diese englischen Räuberhöhlen mehr gewöhnt hat.“532 Besuch im Café Divan533 A im Tagebuch notiert F zwei Verse, die eine verworfene Variante der siebenten Strophe von Fs Ballade Der letzte York darstellen534 x

x x

x

19. Mai 1856, Montag Besuch Restaurant Simpson / Café Divan – „war auch alles schlecht“535 A F schreibt für die Vossische Zeitung einen Bericht und für die Kreuzzeitung eine Notiz über den Empfang in der preußischen Gesandtschaft – er habe x

526 527 528 529 530 531 532 533 534 535

TB 1,119 TB 1,120 TB 1,120 TB 1,120 TB 1,120 HFB 1,496 (F an Emilie Fontane, 20. 5. 1856) TB 1,120; HFB 1,497 (F an Emilie Fontane, 20. 5. 1856) (Zitat) TB 1,120 TB 1,120 TB 1,120; EBW 1,279 (F an Emilie Fontane, 20. 5. 1856) (Zitat)

566

Mai 1856

„an dem ziemlich fleischlosen Knochen der Sonnabend-Festlichkeit zu nagen gehabt. Es ist langweilig und eigentlich unter meiner Würde. Wer sich überzeugen will, daß ich ein Fest beschreiben kann, der lese meinen ‚Ball in Paris‘ und lasse mich dann in Ruh. Ich fühle daß ich mehr Poët als Bedienter bin. Auch Spalten füllen ist nicht mein eigentlicher Beruf.“ (f 17. 5. 1856 u. 22. 5. 1856)536 B an Ludwig Metzel537 B von Emilie Fontane538

20. Mai 1856, Dienstag Besuch im Restaurant Simpson / Café Divan539 abends zur „Conversazione“ in die ›Pharmaceutical Society‹ – „Ganz interessant; schöne Photographieen, neue Präparate und Instrumente u. dgl. m.“540 Emilie, Elise und George Fontane treffen am Abend in Berlin ein; nach ihrer Rückkehr hält sich Emilie mit George in Berlin und Luckenwalde auf541 „Am Dinstag oder Mittwoch war ich ganz gemüthskrank und ich mußte meine ganze Kraft zusammen nehmen, um mich aufrecht zu erhalten […] – es ist nicht Heimweh und Sehnsucht nach den Meinen, es ist blos das Gefühl der Leere, Vereinsamung und Langenweile.“542 L Thomas Babington Macaulay543 B an James Cowie & Son544 Emilie Fontane545 Mrs. Jackson546 George William Wheatley & Co.547 B von Emilie Fontane (empfangen; datiert 19. 5. 1856)548 Max Fontane (empfangen)549 x x

x

x

536 537 538 539 540 541 542 543 544 545 546 547 548 549

TB 1,120; EBW 1,278 (F an Emilie Fontane, 20. 5. 1856) (Zitat) TB 1,120 TB 1,120 TB 1,120 TB 1,121 EBW 1,280 (Emilie Fontane an F, 21. 5. 1856); EBW 3,827 (Kommentar) EBW 1,284–285 (F an Emilie Fontane, 24. 5. 1856) TB 1,120 TB 1,120 FBV 56/39; HFB 1,496–497; EBW 1,277–279 TB 1,120 TB 1,120 TB 1,120 TB 1,121

Mai 1856

567

August Knochenhauer (empfangen)550 Bernhard von Lepel (empfangen)551 Posener (empfangen)552

21. Mai 1856, Mittwoch Besuch im Restaurant Simpson / Café Divan553 L Thomas Babington Macaulay554 B an Franz Duncker555 Emilie Fontane556 Posener557 George William Wheatley & Co.558 B von Emilie Fontane : mit einer Nachschrift von Elise Fontane559 x

22. Mai 1856, Donnerstag Besuch im Restaurant Simpson / Café Divan560 F sucht wegen einer zurückgelassenen Kiste die alte Wohnung auf; Gespräch mit Mrs. Greenfell, der Eigentümerin des Hauses 23 Chepstow Place561 Besuch des Debattierklubs ›Temple Forum‹ – Thema: „Ought Sir Benjamin Hall to leave the Ministry?“562 Ludwig Metzel übersendet Fs Aufsatz über die Penny-Blätter und mehrere Briefe Fs an Immanuel Hegel (f 31. 5. 1856); zugleich spricht er sich dafür aus, F bis Jahresende in London zu lassen und beantragt einen Fonds für diesen Zweck; laut Bearbeitungsnotiz auf Metzels Schreiben befürwortet Hegel nachdrücklich einen längeren Aufenthalt Fs in London und weist die Auszahlung der von F erbetenen 100 Taler an563

x x

x

x

550 551 552 553 554 555 556 557 558 559 560 561 562 563

TB 1,121; EBW 1,286 (Emilie Fontane an F, 25. 5. 1856) (erw.) – an Emilie adressierter Brief, den F postwendend nach Berlin an seine Frau weiterleitet TB 1,121 TB 1,121 TB 1,121 TB 1,121 TB 1,121 FBV 56/40; EBW 1,282–284 TB 1,121 TB 1,121 EBW 1,279–282 TB 1,121 TB 1,121 TB 1,121 GStA PK Sign. I. HA Rep. 77A Literarisches Büro Nr. 323 Bl. 13

568

Mai 1856

A Krystallpallast-Bedenken (f 29. 5. 1856)564 D Korrespondenz [über den Empfang in der preußischen Gesandtschaft], in: Vossische Zeitung (f 17. 5. 1856)565 D [gez.: *] Korrespondenz Diner im Preußischen Gesandtschaftshotel, in: Kreuzzeitung (f 17. 5. 1856)566 *22. 5. 56* B an Bernhard von Lepel (nach 21. 5. 1856)567

23. Mai 1856, Freitag Besuch im Restaurant Simson / Café Divan568 F besucht in der St. Martin’s Hall ein Meeting der ›National Sunday League‹, die für die Liberalisierung der Sonntagsruhe eintritt; anwesend sind u. a. die radikalliberalen Abgeordneten Sir John Shelley, Sir George de Lacy Evans und Sir Joshua Walmsley (der auch den Vorsitz der ›Sunday League‹ innehat) sowie der Journalist Henry James Slack569 Immanuel Hegel weist an, F eine Remuneration von 100 Talern auf Bestimmung Ludwig Metzels auszuzahlen570 A Die Sonntagsmusikfrage und ihre Bedeutung (f 27. 5. 1856)571 x x

x

24. Mai 1856, Samstag Besuch im Restaurant Simpson / Café Divan – Begegnung mit Julius Schweitzer572 L Thomas Babington Macaulays History of England573 B an Emilie Fontane574 Ludwig Metzel : mit dem Artikel über die Sonntagsmusikfrage (f 27. 5. 1856)575 B von ›Rütli‹ (Kollektivbrief, von Franz Duncker übermittelt)576 x

564 565 566 567 568 569 570 571 572 573 574 575 576

TB 1,121 TB 1,447 f. – Druck nicht ermittelt Rasch 1975; TB 1,447 f. FL 2006,459 TB 1,122 TB 1,122 GStA PK Sign. I. HA Rep. 77A Literarisches Büro Nr. 45 Bl. 44 TB 1,122 TB 1,122 EBW 1,284 (F an Emilie Fontane, 24. 5. 1856) FBV 56/41; EBW 1,284–285 FBV 56/42; HFB 1,497–499 TB 1,122

Mai 1856

569

25. Mai 1856, Sonntag F besucht den Gottesdienst in der Pfarrkirche St. Giles in the Fields; die Predigt berichtet über große Erfolge protestantischer Mission in Irland577 „Ich […] aß bei Schweitzer und werde es, für 1 1⁄2 Shilling, jeden Sonntag thun.“578 F gibt den Plan, eine Omnibusfahrt nach Victoria Park zu unternehmen, wegen schlechten Wetters auf579 im Café Divan trifft F den Berliner Verleger Franz Duncker, der in London zu Besuch ist580 abends mit Julius Schweitzer Besuch der in Drury Lane gelegenen Filiale des Restaurant Simpson581 L Thomas Babington Macaulay582 B von Emilie Fontane (fortgesetzt am 26. 5. 1856) : Emilie ist erneut schwanger – „Mein Zustand ist mir nicht mehr zweifelhaft“583 x

x

x

x

x

26. Mai 1856, Montag F wohnt dem aufsehenerregenden Prozeß gegen William Palmer bei, der am 27. 5. 1856 per Indizienbeweis wegen dreifachen Giftmordes verurteilt und am 14. 6. 1856 gehängt wird584 Besuch im Restaurant Simpson / Café Divan585 Besuch des Debattierklubs ›Temple Forum‹ – Thema: „Is Lord Palmerston to be blamed, that he yielded to the desire of the Archbishop of Canterbury?“586 „Das Wichtigste ist, daß meine Stimmung doch wesentlich besser ist.“587 Emilie Fontane reist nach Luckenwalde588 L Thomas Babington Macaulay589 A Artikel Krystallpallast-Bedenken (f 29. 6. 1856)590 x

x x

x x

577 578 579 580 581 582 583 584 585 586 587 588 589 590

TB 1,122 EBW 1,291 (F an Emilie Fontane, 26. 5. 1856) TB 1,122 TB 1,122 TB 1,122 TB 1,122 EBW 1,286–288 (286) TB 1,123 TB 1,123 TB 1,123 EBW 1,291 (F an Emilie Fontane, 26. 5. 1856) Ludwig Metzel an F, Nachschrift zum Brief vom 26. 5. 1856 (GStA PK) TB 1,123 TB 1,122

570

Mai 1856

B an Emilie Fontane591 Ludwig Metzel : „Ich bin jetzt /:unberufen:/ wieder ganz gut im Zuge und meinen völlig melancholischen Zustand los. Wenn ich wüßte daß der Vossischen mit ähnlichen Artikeln gedient wäre, so könnt’ ich doch allwöchentlich wenigsten zwei absenden.“592 B von Friedrich Eggers (empfangen)593 Emilie Fontane (Fortsetzung vom f 25. 5. 1856)594 Ludwig Metzel (mit einer Nachschrift vom 28. 5. 1856; empfangen am 30. 5. 1856) : mit einem Wechsel über 100 Taler (f 23. 5. 1856); Metzel setzt F Termine zur Entscheidung über seinen weiteren London-Aufenthalt: bis Mitte Juni soll F seine Pläne bis Jahresende, bis Michaelis die darüber hinausreichenden entschieden haben; er spricht sich für Fs Verbleiben in London aus, weil im Fall seiner Rückkehr ein Nachfolger zu finden wäre, läßt ihm aber freie Entscheidung; generelle Bemerkungen zur beruflichen und persönlichen Situation Fs in London und den Nutzen des England-Aufenthaltes; Metzel schlägt F ein Arbeitspensum vor, das vorsieht, einmal wöchentlich einen kleinen Artikel für eine Zeitung (entweder Vossische Zeitung, Zeit, Minerva, Westfälische oder Königsberger Hartungsche Zeitung) einzusenden, und alle vier Wochen „eine Arbeit an die Centralstelle aus dem Kreise der Gegenstände, welche Ihnen meine Instruction zuweist“; er rät, eigene Kontakte zu deutschen Zeitungen, unabhängig von der ›Centralstelle‹, zu pflegen, und nennt Augsburger Allgemeine Zeitung, Schwäbischen Merkur, Breslauer oder Schlesische Zeitung595

27. Mai 1856, Dienstag F kauft das Book of Common Prayer, die amtliche Liturgie der anglikanischen Staatskirche596 im Old Bailey, dem Central Criminal Court, wohnt F der Verurteilung William Palmers und der Schlußrede des Vorsitzenden Richters Lord John Baron Campbell bei; die in The Globe and Traveller abgedruckte Schlußrede

x

x

591 592 593 594 595 596

FBV 56/43; EBW 1,291–292 TB 1,122; GStA PK Sign. I. HA Rep. 77A Literarisches Büro Nr. 323 Bl. 17–23 (Ludwig Metzel an F, Nachschrift zum 26. 5. 1856) (erw.) TB 1,122 EBW 1,288–290 GStA PK Sign. I. HA Rep. 77A Literarisches Büro Nr. 323 Bl. 17–23 (Zitat); HFB 1,500 (F an Ludwig Metzel, 31. 5. 1856) (erw.) TB 1,123

Mai 1856

571

Lord Campbells schickt F an die Kreuzzeitung, die am 30. 5. 1856 eine Übersetzung veröffentlicht597 F sucht die preußische Gesandtschaft auf; Prinz Friedrich Wilhelm, der zur Verlobung mit der englischen Prinzessin Victoria in London weilt, ist gerade anwesend598 Besuch im Café Divan599 Gespräch mit Maurice Alberts600 D [ungez.] Korrespondenz Die Sonntags-Musik-Frage und ihre Bedeutung. London, den 24. Mai, in: Vossische Zeitung (f 20. 4. 1856)601 B an Ludwig Metzel („Dinstag“) : mit einem übersetzten Zeitungsausschnitt, den Metzel nach eigenem Erachten der Vossischen oder der Kreuzzeitung überlassen soll: „Wenn es die Kreuzzeitung nicht hat, wäre es sehr schön auf die Weise bei der Vossin sich empfehlen zu können.“602 B von George William Wheatley & Co.603 x

x x

28. Mai 1856, Mittwoch wegen Regenwetters nimmt F von einem Besuch des Derby Abstand604 Besuch im Restaurant Simpson605 zum Tee Besuch bei Julius Schweitzer606 abends besucht F mit Edward Wood und Julius Schweitzer das Vergnügungsetablissement Vauxhall Gardens607 B von Emilie Fontane (empfangen)608 Ludwig Metzel (Nachschrift zum Brief vom f 26. 5. 1856; empfangen am 30. 5. 1856)609 x x x x

597 598 599 600 601 602 603 604 605 606 607 608 609

TB 1,123 TB 1,123 GStA PK Sign. I. HA Rep. 77A Literarisches Büro Nr. 323 Bl. 24 f. (F an Ludwig Metzel, 27. 5. 1856) TB 1,123 Rasch 1976; TB 1,450; NyA 18a,659 FBV 56/44; GStA PK Sign. I. HA Rep. 77A Literarisches Büro Nr. 323 Bl. 24 f. TB 1,123 TB 1,123 TB 1,123 TB 1,123 TB 1,124 TB 1,124 GStA PK Sign. I. HA Rep. 77A Literarisches Büro Nr. 323 Bl. 17–23; HFB 1,500 (F an Ludwig Metzel, 31. 5. 1856) (erw.)

572

Mai 1856

29. Mai 1856, Donnerstag Besuch im Restaurant Simpson, das wegen der Illumination aus Anlaß der Ratifikation des Pariser Friedens (f 30. 3. 1856) mit „country-people“ überfüllt ist – F trifft den Berliner Verleger Franz Duncker610 Besuch bei Julius Schweitzer; Spaziergang durch Oxford Street, Regent Street und Trafalgar Square und zurück; vom Dach aus beobachten F und Schweitzer das große, in mehreren Londoner Parks veranstaltete Feuerwerk zur Feier des Pariser Friedens; „Schön aber langweilig“611 F beschreibt seinen Tagesablauf: „Es ist immer dasselbe: um halb neun auf, Frühstück, gearbeitet bis 2 oder 3 oder 4, dann Simpson, Divan und schließlich ein Club, ein Meeting oder eine Tasse Thee mit Schweitzer und Wood.“612 A Artikel über den Prozeß William Palmer und über die Illumination und die Transparente aus Anlaß der Ratifikation des Friedensvertrages von Paris (f 1. 6. 1856)613 D [ungez.] Korrespondenz Krystallpalast-Bedenken. London, im Mai, in: Vossische Zeitung614 B an Emilie Fontane615 x

x

x

30. Mai 1856, Freitag Besuch im Restaurant Simpson / Café Divan616 in Berlin treffen „Express=Briefe“ Fs ein617 D [ungez.] Korrespondenz London, 27. Mai. (Privat-Mitth.) Palmers Verurtheilung, in: Vossische Zeitung618 B von Ludwig Metzel (empfangen; datiert 26./28. 5. 1856) : „Sehr freundlich, aber doch gerüffelt“; mit 97 Talern619 x x

31. Mai 1856, Samstag Besuch im Restaurant Simpson / Café Divan620 abends Besuch bei James Morris; Morris beantwortet F Fragen zum englischen Justizsystem621

x x

610 611 612 613 614 615 616 617 618 619 620 621

TB 1,124 TB 1,124 EBW 1,295 (F an Emilie Fontane, 29. 5. 1856) TB 1,124 Rasch 1977; HA 3,3,2,1244 FBV 56/45; EBW 1,292–295 TB 1,124 GStA PK Sign. I. HA Rep. 77A Literarisches Büro Nr. 323 Bl. 28 f. (Ludwig Metzel an F, 31. 5. 1856) Rasch 1978; NyA 18a,659 TB 1,124; EBW 1,296 (F an Emilie Fontane, 31. 5. 1856) (erw.) (Zitat) TB 1,124 TB 1,124 f.

Mai 1856

573

A Artikel über die Illumination aus Anlaß der Ratifikation des Pariser Friedens622 D [ungez.] Die Penny-Blätter, in: Vossische Zeitung (2 Folgen, bis 1. 6. 1856)623 B an Emilie Fontane624 Ludwig Metzel : F bedankt sich für die für Juni bewilligten 14 £ 11 Schilling; Plan der Rückkehr nach Berlin im Oktober oder Dezember des Jahres625 B von Ludwig Metzel (empfangen am 2. 6. 1856) : bittet F, die Sendungen fortzusetzen, „weil wir nur dadurch Gewißheit erhalten ob u auf welchem Wege bei dem gegenwärtigen Postenlauf von Berlin aus der Kölnischen Zeitung der Rang abzulaufen ist“; er gibt Detailanweisungen dazu; im Interesse schnellstmöglicher Übermittlung schlägt Metzel vor, nicht mehr im Café Divan zu arbeiten, sondern in einem näher am Bahnhof bzw. an der Post gelegenen Lokal: „Nach meiner Ansicht würden Sie also folgendes zu thun haben. Bis 3 Uhr treiben Sie Ihre Privatgeschäfte worunter die Durchsicht der Times u der 1sten Ausgabe des Globe zu rechnen wäre dann begeben Sie sich mit Papier, Bleifeder, Couvert u Postmarken in der Tasche zu dem new papers Office wo Sie nach Ihren Erkundigungen u Erfahrungen am frühesten die benöthigten Blätter empfangen. Mit diesen setzen Sie sich in ein Cab, u fahren nach dem Coffe House gegenüber der Post oder in ein solches bei der Dover Eisenbahn. Während der Fahrt durchlaufen Sie die empfangenen Zeitungen […]. Bestellen eine Tasse Caffe u machen dann eine kürzere oder längere Auszug aus den vorher ins Auge gefaßten Artikeln.“ Fs Kontostand schließt für Mai nach Metzels Berechnung mit ca 21 Reichstalern; Metzel bittet F, auf Schlesingers Berichterstattung im Interesse der ›Centralstelle‹ so einzuwirken, daß dieser viel über Prinz Friedrich Wilhelm, dagegen wenig und vorsichtig über die italienische Frage berichtet626 *31. 5. 56* Ludwig Metzel versieht Fs Aufsatz über die Penny-Blätter mit „einigen Bemerkungen u Ausmerzung einiger kleiner Stellen“ und übergibt ihn so der Vossischen Zeitung (um 31. 5. 1856)627 x

622 623 624 625 626 627

TB 1,124 Rasch 1979; TB 1,444; NyA 18a,659 – in bearbeiteter Form 1858 wieder abgedruckt in der Zeit und 1860 in Aus England FBV 56/47; HFB 1,500–502; EBW 1,296–297 FBV 56/46; HFB 1,500–502 GStA PK Sign. I. HA Rep. 77A Literarisches Büro Nr. 323 Bl. 28 f.; TB 1,126 – zitiert nach Briefentwurf für die Akten der Dienststelle GStA PK Sign. I. HA Rep. 77A Literarisches Büro Nr. 323 Bl. 28 f. (Ludwig Metzel an F, Nachschrift zum 31. 5. 1856)

574

Juni 1856

Juni F erhält für Juni eine zusätzliche Gratifikation von 100 Reichstalern von der ›Centralstelle für Preßangelegenheiten‹628

x

1. Juni 1856, Sonntag zum Essen zu Besuch bei Julius Schweitzer; nachmittags mit Schweitzer nach Highgate629 Besuch im Café Divan630 L Thomas Babington Macaulay, History of England from the Accession of James the Second, über die zwei ältesten Kirchen Londons, St. Marie Overie und St. Saviour631 D [ungez.] Korrespondenz London, 29. Mai. (Priv.-Mitth.) Wenn William Palmer …, in: Vossische Zeitung632 B an Maurice Alberts633 James Morris634 Max Müller635 B von Emilie Fontane636 x

x

2. Juni 1856, Montag Besuch im Restaurant Simpson / Café Divan637 abends Besuch von Herrn von Borges, einem belgischen Oberst und Direktor der Lütticher Gewehrfabrik, Freund des ›Tunnel‹-Mitgliedes Werner Hahn; mit Borges besucht F den Debattierklub ›Temple Forum‹ – Thema: „Which steps ought to be taken to avoid a conflict with America?“638 A kurze Notiz über Sonntagsmusiken im Kensington Garden (f 5. 6. 1856)639 B an Emilie Fontane640 x x

628 629 630 631 632 633 634 635 636 637 638 639 640

GStA PK Sign. I. HA Rep. 77A Literarisches Büro Nr. 323 Bl. 39–44 (Ludwig Metzel an F, 8. 7. 1856) TB 1,125 TB 1,125 TB 1,125 Rasch 1980; TB 1,452 TB 1,126 TB 1,126 TB 1,126 EBW 1,297–300 TB 1,126 TB 1,126 TB 1,126 EBW 1,300 – zur Datierung: FBV verzeichnet für den 2. 6. 1856 unter Nummer 56/48 den Brief, der in EBW auf den 21. 6. 1856 datiert ist, offenbar aufgrund eines Datierungsfehlers von Fa I,56.

Juni 1856

575

Ludwig Metzel : F schickt die Illustrated London News mit Beiträgen zur Verlobung von Prinz Friedrich Wilhelm und Prinzessin Victoria; Besprechung der Modalitäten betreffs schnellstmöglicher Zusendung der neuesten Nachrichten aus der Abendausgabe des Globe641 B von Emilie Fontane (empfangen)642

3. Juni 1856, Dienstag Besuch im Restaurant Simpson / Café Divan643 mit Edward Wood und Julius Schweitzer besucht F den Debattierklub ›Society of Cogers‹, Shoe Lane – Thema: „A Review of Palmers Trial“644 L Thomas Babington Macaulay645 A Artikel über die jüngsten Spannungen zwischen den Vereinigten Staaten von Amerika und England (f 6. 6. 1856)646 D [ungez.] Korrespondenz London, 31. Mai. (Priv.-Mitth.) Die hunderttausend Raketen … (später unter dem Titel: Verlauf der Friedensfeier nach der Beendigung des Krimkrieges), in: Vossische Zeitung647 x x

4. Juni 1856, Mittwoch Mittagessen mit Herrn von Borges und Herrn Gurlt im Royal Hotel an der Blackfriars Bridge648 abends ist F bei einem Meeting der ›Pharmaceutical Society‹, 17 Bloomsbury Square, zugegen649 A F schreibt, angeregt durch die Diskussion im Debattierklub Shoe Lane vom Vortag, einen Artikel über den Prozeß gegen William Palmer (f 27.5. u. 7. 6. 1856)650 x

x

5. Juni 1856, Donnerstag in der St. Paul’s Cathedral wohnt F dem „Anniversary of assembling the Charity-children“ bei, einer jährlich stattfindenden Wohlfahrtsveranstaltung651 Besuch im Restaurant Simpson / Café Divan652

x

x

641 642 643 644 645 646 647 648 649 650 651 652

FBV 56/49; HFB 1,503–506 HFB 1,503 (F an Emilie Fontane, 2. 6. 1856) (erw.) TB 1,126 TB 1,126 TB 1,126 TB 1,126 Rasch 1981; TB 1,452; Gedichte 2,568 TB 1,126; EBW 1,305 (F an Emilie Fontane, 5. 6. 1856) TB 1,126 TB 1,126 TB 1,126 – eine eingehende Beschreibung dieser Veranstaltung findet sich bei Fanny Lewald, England und Schottland, Bd. 1, Braunschweig: Vieweg 1851, S. 231–235. TB 1,126

576

Juni 1856

zur Post653 Besuch bei Maurice Alberts in Brompton654 D kurze Notiz Fs über die Sonntagsmusiken im Kensington Garden, in: Vossische Zeitung (f auch 27. 5. 1856)655 B an Emilie Fontane : Ludwig Metzel wünsche möglicherweise eine Verlängerung von Fs Aufenthalt in London, F rechnet jedoch eher damit, im Spätherbst wieder in Berlin zu sein656 B von Emilie Fontane (empfangen)657 x x

6. Juni 1856, Freitag zum Lunch Besuch bei Julius Schweitzer; mit Schweitzer Gang in die City, wo F Wechsel eintauscht658 F lädt Herrn von Borges in das Restaurant Simpson und Café Divan ein; sie plaudern bis 11 Uhr abends659 Emilie hält sich in Luckenwalde auf; für den Sommer möchte sie in Berlin ein Untermietszimmer finden; sie unterrichtet Friedrich Eggers, der Fs Wangeline lesen möchte, darüber, daß das Gedicht „aus gewissen Gründen für den Druck nicht geeignet ist“660 Fontanes kündigen das Abonnement auf das Kunstblatt661 D [ungez.] Korrespondenz London, 3. Juni. (Priv.-Mitth.) Der Conflikt mit Amerika … [Mr. Cramptons Entlassung], in: Vossische Zeitung (f auch 2. 6. 1856)662 B an Sir Antonio Genesio Maria Panizzi : wohl der Antrag auf Erlaubnis, den Lesesaal der British Library zu benutzen (f 19. 7. 1856)663 x

x

x

x

653 654 655 656 657 658 659 660 661 662 663

TB 1,126 TB 1,126 TB 1,453 – Verfasserschaft unsicher, nicht in Rasch FBV 56/50; EBW 1,301–305 TB 1,126 TB 1,126 f. TB 1,127 FEBW 356 (Emilie Fontane an Friedrich Eggers, 6. 6. 1856) FEBW 356 (Emilie Fontane an Friedrich Eggers, 6. 6. 1856) Rasch 1982; TB 1,453; NyA 18a,659 TB 1,126

Juni 1856

577

7. Juni 1856, Samstag Besuch im Restaurant Simpson / Café Divan – F trifft „Zinkgießer Pohl“664 zur Post665 kurzes Treffen mit Julius Schweitzer im Café Purssel666 Besuch bei James Morris, wo F auch einen mit Morris befreundeten Arzt trifft667 A Artikel zur Armee-Reform (f 11. 6. 1856)668 D [ungez.] Korrespondenz London, 4. Juni. (Priv.-Mitth.) Gestern waren es acht Tage … [Hinrichtung William Palmers], in: Vossische Zeitung669 B an Emilie Fontane : der Plan, gemeinsam mit Julius Schweitzer nach Paris zu reisen, wird auf Herbst verschoben (f 16. 5. 1856); statt dessen denkt F an eine Reise in das schottische Hochland670 B von Max Müller (empfangen)671 x x x x

8. Juni 1856, Sonntag zu Tisch bei Julius Schweitzer, danach Spaziergang durch Green Park, nach Trafalgar Square, wo F und Schweitzer eine Zeitlang am Rand des Springbrunnens verbringen672 Besuch im Restaurant Simpson / Café Divan673 B an Max Fontane674 x

x

9. Juni 1856, Montag zum Lunch in der Filiale des Restaurants Simpson in Drury Lane675 F sieht sich in der Portland Gallery, 316 Regents Street, eine von der ›National Institution of Fine Arts‹ veranstaltete Ausstellung an: „kein einziges Bild von irgend welcher Bedeutung“ (f 27. 6. 1856)676 Besuch im Café Divan; Gespräch mit Pohl677

x x

x

664 665 666 667 668 669 670 671 672 673 674 675 676 677

TB 1,127 TB 1,127 TB 1,127 TB 1,127 TB 1,127 Rasch 1983; TB 1,454 FBV [56]/51; EBW 1,305–306 EBW 1,306 (F an Emilie Fontane, 7. 6. 1856) (erw.) TB 1,127 TB 1,127 TB 1,127 TB 1,127 TB 1,127; HA 3,3,1,408 (Zitat) TB 1,127

578

Juni 1856

zur Post678 F hört in einem Saal in 232 Piccadilly einen Vortrag des Löwenjägers und Schriftstellers Revd. Roualeyn Gordon Cumming679 B an Karl Bormann (fortgesetzt am 10. 6. u. 11. 6. 1856)680 Emilie Fontane681 Ludwig Metzel682 John Timbs683 x x

10. Juni 1856, Dienstag

F besucht die jährlich im Sommer stattfindende Ausstellung der ›Royal Academy of Arts‹ in der National Gallery; u. a. sieht er verschiedene Portraits, Edward Matthew Wards Darstellung von „Marie Antoinettens Abschied von ihren Kindern“ und Sir Edwin Henry Landseers „Saved!“ (f 27. 6. 1856)684 Besuch im Restaurant Simpson / Café Divan685 zur Post686 Besuch im Debattierklub ›Society of Cogers‹, Shoe Lane – Thema: „Is the difference of the medical opinion with respect to the death of Cook a cause for mitigating William Palmer’s sentence?“ (f 26. 5. 1856)687 B an Karl Bormann (Fortsetzung vom f 9. 6. 1856)688 Emilie Fontane689 Ludwig Metzel690 x

x x x

11. Juni 1856, Mittwoch Besuch im Restaurant Simpson / Café Divan, wo F arbeitet und seinen Bekannten Pohl trifft691 zur Post und zum Picadilly Circus, wo F einer Schaustellung des Bergsteigers Albert Smith beiwohnt (f auch 24. 6. 1856)692

x

x

678 679 680 681 682 683 684 685 686 687 688 689 690 691 692

TB 1,127 TB 1,127 TB 1,127 TB 1,127 TB 1,127 TB 1,127 TB 1,127 f. TB 1,128 TB 1,128 TB 1,128 TB 1,128 FBV 56/52; EBW 1,306–307 TB 1,127 TB 1,128 TB 1,128

Juni 1856

579

D [ungez.] Korrespondenz London, 7. Juni. (Priv.-Mitth.) Die Krim-Kommission …, in: Vossische Zeitung693 B an Karl Bormann (Fortsetzung vom f 9. 6. 1856) : mit Ausschnitten aus der Kreuzzeitung, die am 4./5. 6. 1856 eine Erzählung von Fs Tunnelfreund Heinrich Smidt veröffentlicht hat, und – für Friedrich Eggers – einen aus der Times694 Emilie Fontane : F sorgt sich um seinen kranken Sohn George; er beauftragt Emilie, Ludwig Metzel aufzusuchen, um mit ihm über Fs „Kommen oder Bleiben“ und über seine Position nach einer Rückkehr aus London zu verhandeln695 Ludwig Metzel696 B von Emilie Fontane (empfangen) : Fs Frau meldet eine Erkrankung von Sohn George697

12. Juni 1856, Donnerstag Besuch im Restaurant Simpson / Café Divan698 zur Post699 mit Julius Schweitzer und Edward Wood besucht F den Debattierklub ›Temple Forum‹ – Thema: „Is there sufficient cause to postpone the execution of William Palmer?“700 A Artikel über Albert Smith und Gordon Cumming (f 24. 6. 1856)701 x x x

13. Juni 1856, Freitag „Unruhige Nacht, geängstigt um George.“702 zum Lunch Besuch bei Julius Schweitzer703 F besucht den Botanischen Garten im Regent’s Park, wo er einen Vortrag von Robert Bentley hört, einem Pharmazie- und Botanik-Professor des Kings College, London, und die Rhododendron-Ausstellung ansieht704 mit Julius Schweitzer und Hegewald besucht F den Debattierklub der ›Society of Cogers‹, Shoe Lane – Thema: „The american question“705 x x x

x

693 694 695 696 697 698 699 700 701 702 703 704 705

Rasch 1984; TB 1,454 TB 1,128 FBV 56/53; EBW 1,307–309 (308) TB 1,128 TB 1,128 TB 1,128 TB 1,128 TB 1,128 TB 1,128 TB 1,128 TB 1,128 TB 1,128 TB 1,128

580

Juni 1856

Immanuel Hegel unterrichtet Albrecht Graf von Bernstorff davon, daß F nach Aufgabe der Deutsch-Englischen Correspondenz „von der Central-Preßstelle den Auftrag eines publizistischen Berichterstatters u Correspondenten in England erhalten“ habe – dafür ist ihm für das zweite Halbjahr eine Remuneration von 600 Talern, in monatlichen Raten von 100 Talern, auszuzahlen706 B von Immanuel Hegel : Hegel informiert F über die Bewilligung von weiteren 600 Talern und spricht sich für eine Verlängerung des London-Aufenthalts mindestens bis Jahresende aus; jedoch will er F nicht gegen seinen Willen in London festhalten, nachdem dieser in seinen letzten Mitteilungen offenbar die schnelle Rückkehr nach Berlin vorgezogen hat707 x

14. Juni 1856, Samstag F sucht die preußische Gesandtschaft auf und läßt Julius Schulz’ Paß „visiren“708 F besucht die National Gallery709 Besuch im Restaurant Simpson / Café Divan710 zur Post711 Besuch im Café Purssel712 abends Besuch bei James Morris713 B an Emilie Fontane714 B von Emilie Fontane (empfangen) : George Fontane geht es besser (f 11. 6. 1856)715 x

x x x x x

*14. 7. 56* F fertigt eine Aufstellung über die von ihm zwischen 1. 4. 1856 u. 14. 7. 1856 für die ›Centralstelle‹ gemachten Auslagen an (vermutlich 14. 7. 1856)716 x

706 707 708 709 710 711 712 713 714 715 716

GStA PK Sign. I. HA Rep. 77A Literarisches Büro Nr. 323 Bl. 36 – möglicherweise geschieht die Unterrichtung auch durch Manteuffel selbst TB 1,130; EBW 1,317 (F an Emilie Fontane, 19. 6. 1856) (erw.); GStA PK Sign. I. HA Rep. 77A Literarisches Büro Nr. 45 Bl. 48–49 TB 1,128 f. TB 1,129 TB 1,129 TB 1,129 TB 1,129 TB 1,129 TB 1,129 TB 1,128 GStA PK Sign. I. HA Rep. 77A Literarisches Büro Nr. 323 Bl. 46

Juni 1856

581

15. Juni 1856, Sonntag morgens Besuch von Julius Schweitzer, der Geburtstag hat717 zum Lunch bei Julius Schweitzer, wo auch Hegewald anwesend ist718 mit Schweitzer unternimmt F einen Ausflug nach Blackwall; Besuch der Blackwall Tavern, die vor allem wegen ihres Daches, von dem aus man Aussicht auf die Themse hat, beliebt ist – Gespräch über die Exilanten Gustav Adolf Techow und Ferdinand Freiligrath und deren derzeitiges Ergehen; Rückweg über Stepney und die 1853 eröffnete Junction-Bahn (heute North London Link)719 Besuch im Café Divan720 L die Sonntagszeitung The Observer; Thomas Babington Macaulay721 B von Emilie Fontane : George ist wieder genesen; Emilies Schwangerschaft verläuft komplikationsloser als die vorherigen; sie hält es nicht für sinnvoll, daß F länger als bis Weihnachten in London bleibt722 x x x

x

16. Juni 1856, Montag Besuch im Restaurant Simpson / Café Divan; mit Pohl Gespräch über Hegewald und dessen „gute[] Gründe“, nicht nach Deutschland zurückzugehen723 auf die Post724 Besuch im Debattierklub ›Temple Forum‹ – Thema: „Is it compatible that the dismissal of Mr. Crampton should lead to a war with America?“725 A Die Kunstausstellung (f 27. 6. 1856)726 B an Emilie Fontane727 x

x x

17. Juni 1856, Dienstag x x

717 718 719 720 721 722 723 724 725 726 727 728 729

Besuch im Restaurant Simpson / Café Divan728 zur Post729

TB 1,129 TB 1,129 TB 1,129 – vgl. das Kapitel Blackwall in Ein Sommer in London TB 1,129 TB 1,129 EBW 1,310–312 TB 1,129 TB 1,129 TB 1,129 f. TB 1,129 TB 1,129 TB 1,130 TB 1,130

582

Juni 1856

im Antiquariat kauft F Bradshaw’s Illustrated Guide through Paris and its Environs (zuerst 1855) für Julius Schweitzer, mit dem er eine Paris-Reise geplant hat (f 16. 5. 1856), Black’s Guide through Edinburgh, with Pleasure Excursions in the Environs (8. Auflage 1851), sowie einen Guide through Scotland ebenfalls aus dem Verlag Black in Edinburgh730 mit Julius Schweitzer besucht F Tom’s Coffee House in der Russell Street731 Besuch in einer „Austern- und Lobster-Kneipe“ in Fleet Street732 L Thomas Babington Macaulay, History of England from the Accession of James the Second, Kapitel 3, Abschnitt über die Coffee Houses im alten London733 x

x x

18. Juni 1856, Mittwoch Besuch im Restaurant Simpson / Café Divan734 zur Post735 Besuch bei Julius Schweitzer736 Emilie Fontane sucht Ludwig Metzel in Berlin auf; Metzel wünscht, daß F noch bis 1857 in London bleibt737 A F übersetzt Jason und Medea, eine Satire auf die italienische Politik Lord Clarendons aus The Press738 B an Emilie Fontane : F geht weiterhin davon aus, daß sein London-Aufenthalt im Herbst endet739 Ludwig Metzel740 B von Emilie Fontane (empfangen)741 x x x x

19. Juni 1856, Donnerstag x x

730 731 732 733 734 735 736 737 738 739 740 741 742 743

Besuch im Restaurant Simpson742 zur Post und ins Antiquariat743

TB 1,130 TB 1,130 – F schreibt in „Oxford-Street“? TB 1,130 TB 1,130 TB 1,130 TB 1,130 TB 1,130 EBW 1,315 (Emilie Fontane an F, 19. 6. 1856) TB 1,130 FBV 56/54; EBW 1,312–314; TB 1,130 TB 1,130 TB 1,130 TB 1,130 TB 1,130

Juni 1856

583

„Reise (auf dem Plan) durch Schottland“744 Besuch im Café Divan745 B an Emilie Fontane : F will am Sonnabend „mit einem ganzem Trupp junger Botaniker eine Excursion, über Greenwich hinaus“ unternehmen746 Ludwig Metzel747 B von Emilie Fontane : Ludwig Metzel wünscht, daß F noch bis zum nächsten Jahr in London bleibt748 Elise Fontane (empfangen) : mit „Gratulations-Zeilen“ für Julius Schweitzer749 Immanuel Hegel (empfangen; datiert 13. 6. 1856)750 Jenny und Hermann Sommerfeld („Brief aus Letschin“) (empfangen)751 x x

20. Juni 1856, Freitag Besuch im Café Divan752 F besichtigt von außen die Scotch Chapel in einem Hof bei Drury Lane753 F sagt eine mit Julius Schweitzer geplante Exkursion nach Erith, Kent, ab754 Besuch des Debattierklubs der ›Society of Cogers‹, Shoe Lane – Thema ist erneut die amerikanische Frage (f 16. 6. 1856)755 Fs gewöhnlicher Tagesablauf weiterhin: „Arbeit bis 3; dann zu Tisch; dann gelesen oder geschrieben im Café Divan; dann zur Post; dann in einen Club, oder zu Schweitzer oder in ein Theater oder (jeden Sonnabend) zu Morris.“756 F plant eine Reise nach Schottland, sofern die ›Centralstelle für Preßangelegenheiten‹ ihre Zustimmung gibt757 B an William Whitaker Collins758 Elise Fontane759 x x x x

x

x

744 745 746 747 748 749 750 751 752 753 754 755 756 757 758 759

TB 1,130 EBW 1,317 (F an Emilie Fontane, 19. 6. 1856) FBV 56/55; EBW 1,317–318 (318) – der Ausflug findet offenbar nicht statt TB 1,130 EBW 1,315–317 Prop 2,278 (F an Elise Fontane, 20. 6. 1856) (erw.) TB 1,130 TB 1,130 TB 1,130 TB 1,130 TB 1,130 TB 1,130 HFB 1,510 (F an Emilie Fontane (Mutter), 20. 6. 1856) HFB 1,510 (F an Emilie Fontane (Mutter), 20. 6. 1856) TB 1,130 FBV 56/57; Prop 2,278–279

584

Juni 1856

Emilie Fontane (Mutter)760 Bernhard von Lepel (fortgesetzt am 21. 6. 1856)761 B von Wilhelm von Merckel : Merckel rät F, in London zu bleiben, da „gerade Sie wieder das Zeug haben – physisch und geistig –, aus einer solchen Stellung das zu machen, was Sie wollen, und daß gleichmäßig Sie gerade in gegenwärtiger Situation Ihr Schicksal vielleicht mehr als je in Ihrer Hand haben.“762

21. Juni 1856, Samstag nicht nur durch Emilies Bericht von ihrem Besuch bei Metzel weiß F, daß seine Berliner Dienststelle ihn auch weiterhin „entschieden“ in London wünscht(f 18. 6. 1856); er schwankt in der Interpretation dieses Wunsches, den er zum Teil als Drohung, „daß man mir keine verbesserte Lage bei meiner Rückkehr in Aussicht stellt“, betrachtet, zum Teil als fördernde Absicht763 „Fünf Briefe und 2 Aufsätze expedirt“, darunter den Beitrag für die Zeit über das englisch-amerikanische Verhältnis (f 24. 6. 1856)764 Besuch im Restaurant Simpson / Café Divan765 Besuch bei James Morris; F und Morris verabreden einen Besuch im Sir John Soane’s Museum, einer reichen Privatsammlung, gelegen in der Nachbarschaft der Rechtsanwaltsschule Lincoln’s Inn, und setzen das Gespräch über das Rechtsstudium und Medizinstudium in England fort (f 31. 5. 1856)766 B an Friedrich Eggers : F empfiehlt Eggers William Whitaker Collins, der nach Berlin reist; er reagiert auf Gustav Waagens Klage, dieser habe in London versucht, ihn, F, zu erreichen (allerdings ohne „mich das wissen zu lassen“)767 Emilie Fontane768 Bernhard von Lepel (Fortsetzung vom f 20. 6. 1856)769 B von Emilie Fontane x

x

x x

760 761 762 763 764 765 766 767

768 769

FBV 56/56; HFB 1,509–510 FL 2006,459; TB 1,130 FMBW 1,64–67 (64) EBW 1,318 (F an Emilie Fontane, 21. 6. 1856) TB 1,131 TB 1,131 TB 1,131 FBV 56/59; FEBW 180–182 (181); vgl. Roland Berbig: „Der Typus eines Geschichten-Machers“. Gustav Friedrich Waagen und Theodor Fontane in England, in: Peter Alter, Rudolf Muhs (Hg.): Exilanten und andere Deutsche in Fontanes London. Stuttgart 1996, S. 120–141 FBV 56/58; EBW 1,318–320 TB 1,130; FL 2006,459

Juni 1856

585

: Bericht über Emilies Besuch bei Ludwig Metzel – Metzel hat sich gegen Fs Rückkehr nach Berlin ausgesprochen (f 18. 6. 1856)770 Max Fontane771 Herr Francke772 John Timbs : der Journalist empfiehlt F das zweibändige Werk The Fourth Estate. Contribution towards a History of Newspapers and of the Liberty of the Press von Frederick Knight Hunt (London: David Bogue 1850)773

22. Juni 1856, Sonntag F besucht Gottesdienste in Temple Church und nachmittags in der Kapelle des Savoy-Hospitals am Strand774 Besuch im Restaurant Simpson / Café Divan775 Spaziergang mit Julius Schweitzer: Russell Square, Tavistock Square, Euston Square776 Besuch in der Filiale des Restaurant Simpson in Drury Lane777 L das radikaldemokratische Wochenblatt The Leader778 B an Louis Henri Fontane779 x

x x

x

23. Juni 1856, Montag Besuch im Restaurant Simpson / Café Divan780 zur Post und ins Antiquariat781 Spaziergang: St. Martin le Grand, Aldergate Street, Smithfield782 Gespräch mit Mrs. Wilmot über Baptistentum783 B an Friedrich Eggers : F bittet um Entschuldigung, daß er den Aufsatz über die Kunstausstellung (f 27. 6. 1856) der Vossischen Zeitung und nicht dem Deutschen Kunstblatt überlassen hat: „Ich brauche viel Geld und die Vossin hat den besten Beutel.“784 x x x x

770 771 772 773 774 775 776 777 778 779 780 781 782 783 784

TB 1,131 TB 1,131 TB 1,131 TB 1,131 TB 1,131 TB 1,131 TB 1,132 TB 1,132 TB 1,131 TB 1,131 TB 1,132 TB 1,132 TB 1,132 TB 1,132 FBV 56/60; FEBW 182–184 (183)

586

Juni 1856

Emilie Fontane785 Ludwig Metzel786 Gustav Friedrich Waagen787 B von Friedrich Eggers (empfangen)788 Wilhelm von Merckel (empfangen)789

24. Juni 1856, Dienstag mit James Morris Besuch in Sir John Soane’s Museum790 Besuch im Restaurant Simpson / Café Divan791 zur Post792 Besuch im Debattierklub der ›Society of Cogers‹, Shoe Lane793 A Herrn Marcus’s Bilderladen (Von der Weltstadt Straßen) (f 27. 6. 1858)794 D [ungez.] Korrespondenz Mr. Albert Smith und Gordon Cummings, der Löwentödter, in: Vossische Zeitung795 D [gez.: ] Korrespondenz London, 21. Juni [Der britisch-nordamerikanische Konflikt], in: Die Zeit796 x x x

X

x

25. Juni 1856, Mittwoch auf der preußischen Gesandtschaft kurzes Gespräch mit Albrecht Graf von Bernstorff – F wird beauftragt, dafür zu sorgen, daß ein Artikel über den Sundzoll in eines der Morgenblätter kommt797 Besuch im Restaurant Simpson / Café Divan – Gespräch mit Max Schlesinger über dessen Buch Wanderungen durch London (Berlin: Duncker 1852), das „pikante Aufschlüsse über die Times“ gibt798 zur Post799 B an Albert Burow800 William Glover x

x

x

785 786 787 788 789 790 791 792 793 794 795 796 797 798 799 800

FBV 56/61; EBW 1,320–321 TB 1,132 TB 1,132 TB 1,132 TB 1,132 TB 1,132 f. TB 1,132 TB 1,132 TB 1,132 TB 1,132 Rasch 1985; TB 1,455 f.; NyA 18a,659 Rasch 1986; TB 1,458 TB 1,133 TB 1,133 TB 1,133 TB 1,133

Juni 1856

587

: der Brief stellt den Beginn der konfliktreichen Beziehung Fs zum Morning Chronicle dar801 Wilhelm von Merckel802 B von Albert Burow : Burow kündigt einen Besuch in London von Paris aus an803 Gustav Waagen : schlägt für einen Besuch Fs den 2. 7. 1856, morgens, als Termin vor804

26. Juni 1856, Donnerstag Besuch im Restaurant Simpson / Café Divan805 zur Post806 F will Julius Schweitzer besuchen, trifft jedoch nur Edward Wood an807 A Der amerikanische Attaché beim Lever (f 29. 6. 1856)808 B an Emilie Fontane809 Wilhelm Hoelcke810 Wilhelm von Merckel811 Ludwig Metzel812 B von William Glover : F notiert im Tagebuch: „Es scheint, er beißt an.“813 x x x

27. Juni 1856, Freitag auf der Gesandschaft Rückfrage wegen weiterer Verhandlungen mit William Glover (f 25. 6. 1856)814 Besuch bei dem Kunsthistoriker Gustav Waagen in 7 Fitzroy Square; Waagen, der sich zum wiederholten Mal in London aufhält, will F mit dem Di-

x

x

801 802 803 804

805 806 807 808 809 810 811 812 813 814

TB 1,133 TB 1,133 TB 1,133 TB 1,133; TFA Sign. Da 845; gedruckt in Roland Berbig: „Der Typus eines GeschichtenMachers“. Gustav Friedrich Waagen und Theodor Fontane in England, in: Peter Alter, Rudolf Muhs (Hg.): Exilanten und andere Deutsche in Fontanes London. Stuttgart 1996, S. 133 TB 1,133 TB 1,133 TB 1,133 TB 1,133 TB 1,133 TB 1,133 TB 1,133 TB 1,133 TB 1,133 TB 1,133

588

Juni 1856

rektor der National Gallery Sir Charles Lock Eastlake und seiner Frau Lady Elizabeth Eastlake bekanntmachen, jedoch ist Eastlake nicht zu Hause; zuvor hat F sich „den hohen Unwillen des Rütli in der Waagen-Affaire zu gezogen“, da er sich nicht ausreichend um eine Begegnung mit Waagen bemühte815 um 11 Uhr trifft F William Glover, den Besitzer des Morning Chronicle, um über die Möglichkeit einer Zusammenarbeit zu verhandeln816 F will Albert Burow, der seinen Besuch in London angekündigt hat, an der London Bridge Wharf abholen, verfehlt ihn jedoch; wieder zu Hause, findet F eine Nachricht, daß Burow in 60 Haymarket Quartier gefunden hat817 Besuch im Restaurant Simpson / Café Divan818 Besuch im Debattierklub der ›Society of Cogers‹, Shoe Lane – Thema: „Is there to be expected any goods from the new leaders of the Administrative Reform Association?“819 L Thomas Babington Macaulay, „Ueber die Täuschung‚ daß die alten Zeiten die guten seien‘ und über den Argyle-Aufstand in Schottland“820 D [ungez.] Kunstkritik Die Kunstausstellung, in: Vossische Zeitung; über die jährlich im Sommer stattfindende Ausstellung der ›Royal Academy of Arts‹ in der National Gallery – am Rande geht F auch auf die Ausstellung der ›National Institution of Fine Arts‹ in der Portland Gallery ein (f 9. 6. u. 10. 6. 1856)821 B von William Whitaker Collins (empfangen)822 x

x

x x

28. Juni 1856, Samstag mit Albert Burow besichtigt F die Houses of Parliament und Westminster Abbey; Fahrt mit dem Dampfschiff nach Chelsea, zurück bis Waterloo Bridge; Besuch im Restaurant Simpson und im Café Divan; Burow erzählt über Königsberg, wo er von 1855 bis 1858 Chefredakteur der Königsberger Hartungschen Zeitung war823 zur Post und zur Buch- und Zeitungshandlung James Cowie & Son824

x

x

815

816 817 818 819 820 821 822 823 824

TB 1,133 f.; FEBW 180 (F an Friedrich Eggers, 21. 6. 1856) (Zitat); vgl. Roland Berbig: „Der Typus eines Geschichten-Machers“. Gustav Friedrich Waagen und Theodor Fontane in England, in: Peter Alter, Rudolf Muhs (Hg.): Exilanten und andere Deutsche in Fontanes London. Stuttgart 1996, S. 120–141 TB 1,134 TB 1,134 TB 1,134 TB 1,134 TB 1,134 Rasch 1987; TB 1,455; HA 3,3,2,1329 TB 1,134 TB 1,134 TB 1,134

Juni 1856

589

Besuch bei James Morris, der jedoch nicht zu Hause ist825 Emilie kehrt aus Luckenwalde nach Berlin zurück826 B an Emilie Fontane827 Ludwig Metzel828 B von Emilie Fontane (empfangen)829 x x

29. Juni 1856, Sonntag mit Albert Burow besichtigt F die Galerie und Funktionsräume wie Speiseoder Schlafsäle des Marinehospitals in Greenwich; Diner in der Trafalgar Tavern, danach Gespräch auf dem Dach der Blackwall Tavern; bis nach Mitternacht Gespräche in Burows Hotel830 D [ungez.] Korrespondenz London, 26. Juni (Priv.-Mitth.) Ganz London ist in Aufregung …, in: Vossische Zeitung831 B von Emilie Fontane832 x

30. Juni 1856, Montag mit Albert Burow sucht F die preußische Gesandtschaft auf; Gespräch mit Albrecht Graf von Bernstorff; F erhält Geld833 Besuch im Restaurant Simpson / Café Divan834 zur Post835 mit Albert Burow sieht F in der Coal Hole Tavern eine Vorstellung der ›Judge and Jury Society‹836 A „Gearbeitet“ – wohl an einer Korrespondenz über die englische Eifersucht auf den französischen Einfluß in der Türkei (f 3. 7. 1856)837 B an Emilie Fontane838 Ludwig Metzel839 x

x x x

825 826 827 828 829 830 831 832 833 834 835 836 837 838 839

TB 1,135 FMBW 1,69 (F an Henriette von Merkel, 11. 7. 1856) TB 1,134 TB 1,134 TB 1,134 TB 1,135 Rasch 1988; NyA 18a,659 EBW 1,321–323 TB 1,135 TB 1,135 TB 1,135 TB 1,135 TB 1,135 FBV 56/62; HFB 1,511; EBW 1,323 TB 1,135

590

Juli 1856

Juli Fs monatliches Gehalt beträgt 40 Taler (bis Juli 1857)840 durch Vermittlung von Merckels zieht Emilie mit George zur Untermiete bei Johann Ludwig Caspar in die Bellevuestraße 16 ein; die Miete für drei kleine Zimmer im Obergeschoß beträgt pro Quartal 25 Taler und 15 Sg. (bis Juli 1857)841

x x

1. Juli 1856, Dienstag Besuch im Café Purssel842 mit Albert Burow besichtigt F den Tower843 Besuch im Restaurant Simpson / Café Divan, wo F den Pelzhändler Ludwig Wendt trifft; Gespräch über Robert Pries844 zur Post845 F erhält von der Vossischen Zeitung 65 Taler Honorar, von der Zeit 2 Taler 24 Sg. 6 Pfennige846 L [ungez.] The Natural History of German Life, eine von George Eliot verfaßte, anonym in der Westminster Review vom Juli 1856 erschienene Rezension zweier Bücher von Wilhelm Heinrich Riehl, nämlich Die bürgerliche Gesellschaft (Stuttgart: Cotta, 3. Auflage 1855) und Land und Leute (Stuttgart: Cotta 1856, 3. Auflage)847 B an Wilhelm Hoelcke848 Gustav Waagen849 B von Wilhelm Hoelcke (empfangen) : „Mittheilungen über den Conflikt zwischen englischen Riflemen und den 2ten Jägern“; diesen Brief zitiert F in Auszügen in einer Korrespondenz für die Vossische Zeitung (f 5. 7. 1856)850 x x x

x x

840 841 842 843 844 845 846 847 848 849 850

TFA [Haushaltsbücher] Gedichte 1,463; Hans-Werner Klünner: Theodor Fontanes Wohnstätten in Berlin, in: FBl 26(1977),118; HFB 1,526 (F an Bernhard von Lepel, 3. 8. 1856) TB 1,136 TB 1,136 TB 1,136 TB 1,136 TFA [Haushaltsbücher] TB 1,136 TB 1,136 TB 1,136 TB 1,136

Juli 1856

591

2. Juli 1856, Mittwoch Besuch im Café Purssel851 mit Albert Burow besichtigt F den Kristallpalast in Sydenham852 zur Post853 A F übersetzt ein „Liedchen, das zirkuliert und hier und da an den Schaufenstern hängt“, das er in seine Korrespondenz vom aufnimmt (f 5. 7. 1856)854 D [ungez.] Korrespondenz Der Straßenlärm in London und seine Folgen, in: Vossische Zeitung855 B von Emilie Fontane : mit einer Nachschrift von George Fontane856 x x x

3. Juli 1856, Donnerstag F sucht die preußische Gesandtschaft auf, um drei Päckchen für Emilie abzugeben857 Besuch im Restaurant Simpson / Café Divan858 Gespräch mit Albert Burow, der „seine Abenteuer auf dem Redaktions-Lokal der Times“ erzählt859 A im Tagebuch erste bekannte Niederschrift des Gedichtes Thomas Harrison860 A Artikel Administrative Reform Association (f 9. 7. 1856) – Aufsatz „Die Vorläufer der Garden“861 D [gez.: ] Korrespondenz London, 30. Juni. [Eifersucht Englands auf den französischen Einfluß in der Türkei], in: Die Zeit862 B an Emilie Fontane863 B von Emilie Fontane864 x

x

X

x

4. Juli 1856, Freitag F begleitet Albert Burow nach Burton Crescent, wo dieser seinen Bekannten Herrn Pollack besucht865

x

851 852 853 854 855 856 857 858 859 860 861 862 863 864 865

TB 1,136 TB 1,136 TB 1,136 TB 1,136; TB 1,462 (Zitat) Rasch 1989; NyA 18a,659 EBW 1,324–325 TB 1,136; EBW 1,325 (F an Emilie Fontane, 3. 7. 1856) TB 1,136 TB 1,136 TB 1,136 f.; Gedichte 1,519 – zuerst gedruckt in Balladen (1861) TB 1,136 – Druck ist nicht ermittelt Rasch 1990 FBV 56/63; EBW 1,325–326 EBW 1,326–329 TB 1,137

592

Juli 1856

Besuch im Restaurant Simpson / Café Divan866 L „Canterbury“, vermutlich der entsprechende Abschnitt aus Knight’s Excursion Companion. Excursions from London (London: Knight 1851), sowie der Reiseführer Adam Black’s Picturesque Tourist of Scotland (12. Auflage Edinburgh: Adam & Charles Black 1856), den F später auch für Jenseit des Tweed ausgiebig nutzt867 B an Herr Francke868 Franz Kugler869 James Morris870 x

5. Juli 1856, Samstag Besuch im Restaurant Simpson / Café Divan871 zur Post872 Besuch im Café Purssel873 A Korrespondenz über „Lord Palmerston und die italienische Frage“ (f 8. 7. 1856)874 A Korrespondenz über „die Ankunft der Goldstream Guarde“ – diesen Artikel und einen weiteren (nicht datierbaren) über eine „Kinder-Parade“ kann Ludwig Metzel weder in der Vossischen Zeitung noch in der Zeit unterbringen875 D [ungez.] Korrespondenz London, 2. Juli. (Priv.-Mitth.) Sie entsinnen sich der blutigen Raufereien …, in: Vossische Zeitung876 B an Emilie Fontane877 Ludwig Metzel878 B von Emilie Fontane (empfangen) : Emilie meldet erneut eine Erkrankung von Sohn George879 x x x

866 867 868 869 870 871 872 873 874 875 876 877 878 879

TB 1,137 TB 1,137 TB 1,137 TB 1,137 TB 1,137 TB 1,137 TB 1,137 TB 1,137 TB 1,137 GStA PK Sign. I. HA Rep. 77A Literarisches Büro Nr. 323 Bl. 39–44 (Ludwig Metzel an F, 8. 7. 1856) Rasch 1991; TB 1,461; NyA 18a,659 FBV 56/64; HFB 1,511 f.; EBW 1,329–331 TB 1,137 TB 1,137

Juli 1856

593

6. Juli 1856, Sonntag da F verschläft, wird der geplante Ausflug nach Canterbury abgesagt880 mit Julius Schweitzer stattdessen Fahrt über Tottenham nach Waltham Abbey (f 28. 7. 1856)881 Besuch im Café Divan882 L Knight’s Excursion Companion. Excursions from London (London: Knight 1851), Nr. 4 über die Isle of Thanet883 x x

x

7. Juli 1856, Montag Besuch im Restaurant Simpson, wo F Albert Burow trifft, und im Café Divan884 zur Post885 F und Albert Burow sehen im Haymarket Theatre zuerst Twelfth Night, or what you will und danach eine Aufführung der Kompanie „Perea Nena and the Spanish Dancers“, die Bearbeitung einer französischen Komödie unter dem Titel Mr Hughes at home sowie die Farce My Daughter, Sir! or, A Daughter to Marry von James Robinson Planché886 B an Sir Charles Eastlake : mit einem Empfehlungsbrief von Franz Kugler887 James Morris888 B von Emilie Fontane (fortgesetzt am 8. 7. u. 9. 7. 1856) : George ist wieder fieberfrei; mit einem Brief Friedrich Eggers an Emilie889 Bernhard von Lepel : mit Empfehlungsbriefen von Fräulein Balthasar an Mrs. Steward Ker, Mrs. Hamilton und Miss Harrison; Lepel teilt mit, daß die Redaktion des Düsseldorfer Künstler-Albums Beiträge von F wünscht890 James Morris (empfangen)891 x

x x

880 881 882 883 884 885 886 887 888 889 890 891

TB 1,137 TB 1,137 f. TB 1,138 TB 1,138 TB 1,138 TB 1,138 TB 1,138 TB 1,138; FEBW 185 (F an Friedrich Eggers, 18. 7. 1856) (erw.) TB 1,138 EBW 1,332–334; TFA Sign. B 201 (Friedrich Eggers’ Brief) FLBW 2,156–159 TB 1,138

594

Juli 1856

*7. 7. 56* Emilie Fontane erhält von Froböse in Berlin insgesamt 65 Reichstaler für Fs Korrespondenzen in der Vossischen Zeitung und 2 Taler 14 Sg. 6 Pfennige für die Beiträge in der Zeit (vor 8. 7. 1856); eine detaillierte Abrechnung darüber schickt Metzel mit seinem Brief vom 8. 7. 1856 an F892 x

8. Juli 1856, Dienstag Besuch von William Glover, dem Eigentümer des Morning Chronicle 893 Besuch im Restaurant Simpson / Café Divan894 F fertigt „Auszüge aus dem Directory“ an895 mit Albert Burow besucht F den Debattierklub der ›Society of Cogers‹, Shoe Lane – Thema: „Is this time fit for an extension of the franchise?“896 Emilie Fontane nimmt an einem Treffen der ›Ellora‹ bei Merckels teil, auf dem Henriette von Merckel zur „Elloratante“ ernannt wird; dabei wird ihre „Aufopferung und Freundschaft gegen Fontane’s“ besonders gewürdigt897 A Artikel über den Ausflug nach Waltham Abbey (f 28. 7. 1857)898 D [ungez.] Korrespondenz London, 5. Juli. (Priv.-Mitth.) Sie wissen, daß ich nicht zu den systematischen Gegnern resp. Begeiferern Lord Palmerstons … (später unter dem Titel: Über Lord Palmerston), in: Vossische Zeitung899 B von Emilie Fontane (Fortsetzung vom f 7. 7. 1856)900 Ludwig Metzel : Fs Briefe mit den Auszügen aus dem Globe sind in Berlin eingegangen, einige jedoch aufgrund unzureichender Frankierung zu spät (f 31. 5. 1856); Anweisungen für weitere Globe-Sendungen; Metzel bemüht sich, von der Vossischen Zeitung abgelehnte Artikel Fs in der Zeit unterzubringen, so „des Juden Bilderladen Restzel [gemeint ist wohl: Rethel]“ (Herrn Marcus Bilderladen, [f 10. 7. 1857 u. 27. 6. 1858]) und „Die administrative Reformbill Association“ (f 9. 7. 1856); die Vossische Zeitung hat folgendes an Metzel geschrieben: „Wenn Sie gelegentlich an Herrn Fontane schreiben, so machen Sie ihn doch darauf aufmerksam, daß er sich weniger gehen läßt. Er schreibt oft zu rapsodisch und wird zu x x x x

x

892 893 894 895 896 897 898 899 900

GStA PK Sign. I. HA Rep. 77A Literarisches Büro Nr. 323 Bl. 39–44 (Ludwig Metzel an F, 8. 7. 1856) TB 1,138 TB 1,138 TB 1,138 TB 1,138 EBW 1,333 (Emilie Fontane an F, 7. 7. 1856); AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.9 (Friedrich Eggers an seine Eltern Christian u. Sophie Eggers) (Zitat) TB 1,138 Rasch 1992; TB 1,462; Gedichte 2,568; NyA 18a,659 EBW 1,334–335

Juli 1856

595

gemüthlich“; Metzel selbst urteilt, daß F sich „zu viel Vertraulichkeiten gegen den Leser“ erlaube, schätzt jedoch zugleich das „persönlich Reflektirende“ in Fs Artikeln und schreibt: „Wir lesen Ihre Produktionen mit vielem Interesse und freuen uns, daß Sie möglichst ohne Haß und Leidenschaft und mit einem selbstständigen Urtheil uns die Dinge schildern.“; Metzel schlägt eine weitere von F offenbar erbetene zusätzliche Geldzahlung aus; die beantragte Erstattung von Auslagen und die Zahlung des Abonnements einer deutschen Zeitung billigt er im Prinzip, ohne jedoch feste Zusagen machen zu können; Metzel genehmigt namens der ›Centralstelle‹ eine Reise nach Schottland, sofern auch Graf von Bernstorff zustimmt; er beauftragt F, den Aufenthalt des Prinzen in London genau zu beobachten, täglich Informationen von Maurice Alberts und Jean Paul Carl Roux dazu einzuholen und Berichte für die Neue Preußische, die Vossische Zeitung und Zeit einzusenden; den beantragten Weihnachtsurlaub befürwortet Metzel, sofern F die nötigen Kosten aus den Honoraren für seine Korrespondentenarbeit bestreitet; Metzel rät, Kontakt zur Augsburger Allgemeinen Zeitung zu knüpfen; zur Angelegenheit des Morning Chronicle; mit einem Korrespondenzartikel aus Jassy (f 14. 7. 1856), mit dessen Hilfe F Kontakt zu Sergeant Gerwer [?] anknüpfen kann; Metzel bittet, diesen Artikel an die Brüsseler Presse Belge, eventuell an die französische Presse weiterzusenden901

9. Juli 1856, Mittwoch mit Albert Burow sieht F den „Einzug der Garden“, über den er einen Artikel für die Vossische Zeitung schreibt (f 12. 7. 1856)902 Besuch im Restaurant Simpson / Café Divan903 zur Post904 abends kurzer Besuch bei James Morris905 D [gez.: ] Korrespondenz Die Administrativ-Reform-Association. London, 3. Juli, in: Die Zeit906 B an Emilie Fontane907 B von Emilie Fontane (Fortsetzung vom f 7. 7. 1856)908 x

x x

X

x

901 902 903 904 905 906 907 908

GStA PK Sign. I. HA Rep. 77A Literarisches Büro Nr. 323 Bl. 39–44 TB 1,138 TB 1,138 TB 1,138 TB 1,138 Rasch 1993; TB 1,462 FBV 56/65; EBW 1,335–337 EBW 1,335

596

Juli 1856

10. Juli 1856, Donnerstag Besuch im Restaurant Simpson / Café Divan909 F fertigt „Historisch-statistische Notizen“ über die englischen Garderegimenter an910 zur Post911 A Artikel über Waltham Abbey (f 28. 7. 1856)912 D [gez.: F …] Reisefeuilleton Herrn Marcus Bilderladen. London im Juli, in: Die Zeit913 B an Albert Burow914 Emilie Fontane915 Henriette von Merckel (fortgesetzt am 11. 7. 1856) : F dankt für die Unterstützung, die Emilie von Frau von Merckel erfahren hat916 Julius Schweitzer917 x x

x

11. Juli 1856, Freitag mit dem Steamer Ausflug nach Margate auf der Isle of Thanet; F macht die Bekanntschaft des Geschäftsmannes Thomas Single Esq.; Gespräch über „Erziehung, die Ueberlegenheit des deutschen Geistes […] und moderne englische Literatur“; Übernachtung im Royal Albion Hotel in Ramsgate; F fällt und verletzt sich am Arm; beginnende Fiebererkrankung918 B an Henriette von Merckel (Fortsetzung vom f 10. 7. 1856)919 B von Friedrich Eggers (empfangen) : „ein Ellora-Toast vom alten Eggers“920 Emilie Fontane (empfangen)921 Bernhard von Lepel (empfangen)922 x

909 910 911 912 913 914 915 916 917 918 919 920 921 922

TB 1,138 TB 1,138 f. TB 1,139 TB 1,138 Rasch 1994 TB 1,139 TB 1,139 FBV 56/66; HFB 1,512–514; FMBW 1,68–69 TB 1,139 TB 1,140 f. (Zitat); EBW 1,340 (F an Emilie Fontane, 12. 7. 1856) FMBW 1,69–70 TB 1,139 TB 1,139; FMBW 1,69 (F an Henriette von Merckel; 11. 7. 1856) (erw.) TB 1,139

Juli 1856

597

12. Juli 1856, Samstag F besichtigt das „Shrimp-Dorf “ Pegwell Bay, die Piers von Ramsgate, Minster-in-Sheppey, und fährt über Canterbury, Ashford, Tunbridge, Red Hill und Sydenham zurück nach London923 F hat gesundheitliche Probleme924 D [ungez.] Korrespondenz Der Einzug der Garden. London, 9. Juli, in: Vossische Zeitung – dies ist der einzige der drei Artikel Fs über die Garderegimenter, der gedruckt wird; daß die Vossische Zeitung die beiden anderen nicht berücksichtigt, dürfte für Fs Entschluß, seine Korrespondenzen für diese Zeitung vorerst einzustellen, ausschlaggebend gewesen sein925 B an Emilie Fontane926 B von Ludwig Metzel (empfangen, datiert 8. 7. 1856)927 Emilie Fontane (fortgesetzt am 17. 7. 1856)928 x

x

13. Juli 1856, Sonntag F geht es nach wie vor gesundheitlich nicht gut929 D [gez.: Nl.] Korrespondenz London. [Die Verlegung der Royal Academy], in: Deutsches Kunstblatt930 B an Julius Schweitzer : „ein paar Absage-Zeilen“931 x

14. Juli 1856, Montag Julius Schweitzer und James Morris besuchen F, der weiterhin krank ist932 „Einen französischen Brief aus Jassy für ‚Presse‘ und ‚Presse Belge‘ kopirt“ – die Presse Belge bringt diesen Brief am 21. 7. 1856933 B an Ludwig Metzel934 Julius Schweitzer935 x x

923 924 925 926 927 928 929 930 931 932 933 934 935

TB 1,140 f. TB 1,141 Rasch 1995; TB 1,463; HFB 1,517 (F an Emilie Fontane, 19. 7. 1856) FBV 56/67; EBW 1,340–341 TB 1,141 EBW 1,337–338 TB 1,141 Rasch 1996 TB 1,141 TB 1,141 TB 1,141 (Zitat); TB 1,467 – zur Datierung: Druckdatum ungesichert TB 1,141 TB 1,141

598

Juli 1856

15. Juli 1856, Dienstag F sucht William Glover auf, trifft jedoch nur dessen Bruder936 auf der preußischen Gesandtschaft trifft F Max Müller, der ihn nach Oxford einlädt937 Besuch im Restaurant Simpson / Café Divan938 Besuch bei Julius Schweitzer939 F hat immer noch Fieber940 B an Emilie Fontane : F klagt über die „unerhörte Knauserei“ Ludwig Metzels und der ›Centralpreßstelle‹; er wird die geplante Reise nach Schottland aus finanziellen Gründen nicht antreten können941 Ludwig Metzel942 B von Louis Henri Fontane943 x x

x x x

16. Juli 1856, Mittwoch F schließt mit William Glover, dem Eigentümer des Morning Chronicle, einen informellen Vertrag, wonach die Zeitung gegen jährliche Zahlung von 2000 Talern sich verpflichtet, keine antipreußischen Beiträge zu veröffentlichen und zugleich Artikel, die ihnen von Fontane oder aus der preußischen Gesandtschaft zugehen, aufzunehmen944 Besuch im Restaurant Simpson / Café Divan945 übersetzt den Jassy-Brief (f 14. 7. 1856) ins Englische – am 18. 7. 1856 wird er im Morning Chronicle Nr. 27,945 abgedruckt946 B an Ludwig Metzel947 B von Maurice Alberts (empfangen) : Alberts zitiert F zum Gesandten948 x

x x

936 937 938 939 940 941 942 943 944 945 946 947 948

TB 1,141 TB 1,141 TB 1,141 TB 1,141 EBW 1,343 (F an Emilie Fontane, 15. 7. 1856) FBV 56/68; EBW 1,341–343 (342) TB 1,141 HFB 1,514 (F an Emilie Fontane, 15. 7. 1856) (erw.) TB 1,141 TB 1,141 TB 1,141 TB 1,141 TB 1,141

Juli 1856

599

17. Juli 1856, Donnerstag auf der Gesandtschaft unterrichtet F Gustav Graf von Brandenburg über die Vereinbarung mit William Glover (f 16. 7. 1856)949 Besuch im Restaurant Verrey, wo F Herrn Lebenheim, den Schwager von Moritz Lazarus, trifft950 in Burlington Arcade trifft F James Morris; sie besichtigen die „Exhibition of German painters“, insbesondere von Thomas Jones Barker das Ölbild der „Generale der Alliirten in der Krim“951 Besuch im Restaurant Simpson / Café Divan952 Albrecht Graf von Bernstorff berichtet in einem Schreiben an Otto von Manteuffel über Verhandlungen mit dem Herausgeber des Morning Chronicle, der sich bereit zeigt, sein Blatt an die preußische Regierung zu verkaufen; Bernstorff plädiert dafür, daß bei allen Verhandlungen „eine Mittelsperson zwischen der königlichen Gesandtschaft und dem betreffenden Organ der Presse durchaus nothwendig ist. Hierzu würde sich nur gegenwärtig, wie mir scheint, der Hr Fontane eignen.“953 B an Emilie Fontane954 B von Emilie Fontane (Fortsetzung vom f 12. 7. 1856)955 x

x

x

x x

18. Juli 1856, Freitag Besuch im Restaurant Simpson / Café Divan956 auf die Post und auf die Gesandtschaft, um Briefe aufzugeben957 F besucht den Debattierclub der ›Society of Cogers‹, Shoe Lane958 B an Friedrich Eggers (mit einer Nachschrift von Emilie Fontane) : mit einem Leserbrief Gustav Friedrich Waagens aus der Times vom 16. 7. 1856 und einem Ausschnitt aus dem Globe; „Die Vossin geb’ ich wieder auf. Es sind Schafsköpfe. Dixi.“959 Emilie Fontane („Freitag“)960 x x x

949 950 951 952 953 954 955 956 957 958 959 960

TB 1,141 f. TB 1,142 TB 1,142 TB 1,142 GStA PK Sign. I. HA Rep. 77A Literarisches Büro Nr. 325 Bl. 3–5 FBV [56]/69; EBW 1,344 EBW 1,338–339 TB 1,142 TB 1,142 TB 1,142 FBV 56/70; FEBW 184–186 (185) FBV [56]/71; EBW 1,344–355

600

Juli 1856

Ludwig Metzel : F beklagt sich erneut und in deutlicher Sprache über unzureichende finanzielle Ausstattung durch die ›Centralpreßstelle‹ – „Wenn die Fonds nicht reichen, nun so lasse man das Filial wieder eingehn“961; sollte sich daran nichts ändern, werde er zwar nach Vereinbarung bis Jahresende in London bleiben, jedoch nicht darüber hinaus – „ich halte hier aus; wenn man aber will, daß ich länger hier bleiben soll, so tue man auch etwas, entweder um mir das Leben hier erträglich zu machen oder um mir durch die Aussicht auf eine Zukunft die Gegenwart und ihre Entbehrungen vergessen zu lassen.“ (F schickt den Brief erst am 19. 7. 1856)962 B von Louis Henri Fontane (empfangen)963 Ludwig Metzel : eine Entscheidung über den Erwerb des Morning Chronicle kann Metzel erst nach Rücksprache mit Immanuel Hegel treffen; er fordert F auf, ein Promemoria in dieser Angelegenheit an Hegel zu richten964

19. Juli 1856, Samstag Besuch im Restaurant Simpson / Café Divan965 Gespräch mit Jakob Kaufmann966 Besuch bei James Morris, wo über „englisches Familienleben und Weihnachtsunterhaltungen“ gesprochen wird967 in der Bibliothek des British Museum liest F in The Fourth Estate. Contribution towards a History of Newspapers and of the Liberty of the Press von F. Knight Hunt (London: Bogue 1850)968 B an Emilie Fontane : F beklagt sich auch hier über seine Situation: die unzureichende finanzielle Ausstattung durch die ›Centralpreßstelle‹ und die unbefriedigende Arbeit969 Wilhelm von Merckel970 B von Emilie Fontane (empfangen)971 x x x

x

961 962 963 964 965 966 967 968 969 970 971

HFB 1,515 (F an Emilie Fontane, 19. 7. 1856) (erw.) HFB 1,515–156 (F an Emilie Fontane, 19. 7. 1856) (erw.) TB 1,142 GStA PK Sign. I. HA Rep. 77A Literarisches Büro Nr. 325 Bl. 1–2 TB 1,142 TB 1,142 TB 1,142 TB 1,142 FBV 56/72; EBW 1,345–348 HFB 1,517 (F an Emilie Fontane, 19. 7. 1856) (erw.) – nicht gesichert („An Merckel schreib ich vielleicht heut noch“) HFB 1,517 (F an Emilie Fontane, 19. 7. 1856) (erw.)

Juli 1856

601

20. Juli 1856, Sonntag mit Julius Schweitzer Ausflug nach Stratford und Bow, wo sie die Kirche St. Mary Stratford-le Bow besichtigen972

x

21. Juli 1856, Montag Besuch im Restaurant Simpson / Café Divan973 im Haymarket Theatre sieht F Shakespeares Twelfth Night, geht jedoch nach der Pause, ohne sich die folgenden zwei Lustspiele und die Darbietung von „Perea Nena and the Spanish Dancers“ anzusehen974 Besuch des Debattierklubs ›Temple Forum‹975 B an Maurice Alberts976 Emilie Fontane („Montag“)977 William Glover978 Ludwig Metzel979 B von Emilie Fontane (fortgesetzt am 22. 7. 1856)980 Ludwig Metzel (empfangen; datiert 18. 7. 1856)981 x x

x

22. Juli 1856, Dienstag Gespräch mit einem im Haus wohnenden, zehnjährigen Mädchen, einer Deutsch-Engländerin982 Besuch von William Glover983 Besuch im Restaurant Simpson / Café Divan; Gespräch mit Herrn Lebenheim, der über englische Privatsammlungen erzählt984 F hört eine Predigt des populären Baptistenpredigers Charles Haddon Spurgeon985 B von Emilie Fontane (Fortsetzung vom f 21. 7. 1856)986 x

x x

x

972 973 974 975 976 977 978 979 980 981 982 983 984 985 986

TB 1,142 f. TB 1,143 TB 1,143 TB 1,143 f. TB 1,143 FBV [56]/73; EBW 1,351–352 TB 1,143 TB 1,143 EBW 1,348–350 TB 1,143 TB 1,144 TB 1,144 TB 1,144 TB 1,144 – möglicherweise hat er die Predigt auch nur gelesen EBW 1,351

602

Juli 1856

23. Juli 1856, Mittwoch Besuch im Restaurant Simpson / Café Divan987 Besuch bei Julius Schweitzer und Edward Wood; sie verabreden ein Picknick in Hampton Court für den folgenden Sonntag988 Gespräch mit der Vermieterin Mrs. Wilmot und „der fremden Lady“ (f 24. 7. 1856)989 L Thomas Babington Macaulay, History of England from the Accession of James the Second, Kapitel 4990 B an Emilie Fontane : mit Hinweisen, wie sich Emilie während der Schwangerschaft verhalten soll991 Ludwig Metzel992 x x

x

24. Juli 1856, Donnerstag auf der preußischen Gesandtschaft holt F Geld993 zum Lunch zu Besuch bei Julius Schweitzer994 F begleitet auf Einladung die „fremde Lady“, eine Witwe, nach Sydenham und Norwood, wo sie zwei ihrer Söhne für die Ferien aus einer Internatsschule abholt; er bleibt zum Tee – „fein, liebenswürdig, voll Haltung, etwas Gebet und – langweilig wie immer. Unsre ganze Lebensweise hat etwas Knotiges im Vergleich damit, ist mir aber doch lieber.“995 abends Besuch bei Maurice Alberts, 2 Seymour Terrace – Gespräch über außergewöhnliche Karrieren und Emporkömmlinge, z. B. Christian Karl Josias von Bunsen996 B von Emilie Fontane (empfangen)997 x x x

x

25. Juli 1856, Freitag Besuch im Restaurant Simpson / Café Divan998 Gespräch mit Mrs. Wilmot, deren Tochter sich für eine Stellung in Deutschland interessiert999

x x

987 988 989 990 991 992 993 994 995 996 997 998 999

TB 1,144 TB 1,144 TB 1,144 TB 1,144 FBV 56/74; EBW 1,352–353 TB 1,144 TB 1,145 TB 1,145 TB 1,144 f. (145) TB 1,145 f. TB 1,144 TB 1,146 TB 1,146

Juli 1856

603

L Thomas Babington Macaulay, History of England from the Accession of James the Second, über „die Armee unter Jacob II; Lady William Russels Brief an Dr. Fitzwilliam; Graf Tyrconnel“1000 B an Emilie Fontane : F beklagt sich über mangelnde finanzielle Unterstützung und mangelnde Anerkennung seitens Ludwig Metzels und der ›Centralstelle für Preßangelegenheiten‹1001 B von Emilie Fontane (fortgesetzt am 26. 7. 1856)1002

26. Juli 1856, Samstag zur Post; später versucht F verzweifelt, einen bereits aufgegebenen Brief an W. von Merckel zurückzuerlangen, den er versehentlich an Ludwig Metzel adressiert hat; da der Brief von Fs Gehaltsforderungen an die ›Centralpreßstelle‹ und seine Verhandlungsstrategie gegenüber Metzel handelt, ist F zurecht in Panik; dem telegraphisch („17 s. 6 d“) informierten Merckel gelingt es tatsächlich, den Brief abzufangen1003 Besuch im Café Purssel, wo F einen erklärenden Brief an Metzel verfaßt1004 Besuch im Café Divan – Gespräch mit Herrn Lebenheim1005 B an Wilhelm von Merckel1006 Ludwig Metzel1007 B von Emilie Fontane (Fortsetzung vom f 25. 7. 1856)1008 x

x x

27. Juli 1856, Sonntag zum Frühstück bei Julius Schweitzer1009 Picknick in Hampton Court; beteiligt sind außer F und Schweitzer: der Portier der ›Pharmaceutical Society‹ Mr. Morris mit Frau und Tochter, Miss Phillipps, Miss Pew, Edward Wood und ein ‚Groom‘; in Hampton Court hatte F bereits 1852 ein Picknick erlebt (vgl. das entsprechende Kapitel in Ein Sommer in London); kurze Besichtigung der Bildergalerie1010

x x

1000 1001 1002 1003 1004 1005 1006 1007 1008 1009 1010

TB 1,146 FBV 56/75; EBW 1,357–362 EBW 1,353–355 TB 1,146 TB 1,146 TB 1,146 TB 1,146 TB 1,146 EBW 1,355–356 TB 1,146 TB 1,146 f.

604

Juli 1856

F nimmt am Supper der Familie Wilmot teil; zu Gast ist die Baptistenmissionarin Miss White; Gespräch über religiöse Gegenstände1011

x

28. Juli 1856, Montag Besuch im Restaurant Simpson / Café Divan1012 F sucht den Zeitungshändler William Henry Elliot auf; politisches Gespräch1013 L Wochenblätter, u. a. Examiner, Economist, John Bull; F. Knight Hunt, The Fourth Estate. Contribution towards a History of Newspapers and of the Liberty of the Press (London: Bogue 1850)1014 B an Emilie Fontane : über das gespannte Verhältnis zwischen Emilie und seiner Mutter – „scheint es mir, daß Du nicht ausschließlich Recht hast. […] Ich gebe Dir Recht darin, daß es gewiß nicht leicht ist mit meiner guten Mama (gegen die ich in Bezug auf meine Person immer nur Liebe und Verehrung zu fühlen habe)“; zur Vossischen Zeitung, für die er seit dem 12. 7. 1856 nicht geschrieben hat: „ich verlange, daß eine Redaktion den Unterschied fühlt und anerkennt, der zwischen einem Feuilleton von mir und den gewöhnlichen Machwerken (einzelne glänzende Ausnahmen gern zugegeben) existirt und wenn sie das nicht kann oder will, so passen wir nicht zusammen.“1015 Wilhelm von Merckel1016 B von Wilhelm von Merckel : Merckel bestärkt F in seinem Vorhaben, bestimmte Forderungen an Ludwig Metzel zu stellen, u. a. gesicherte Zukunft nach der Rückkehr aus London, Aussicht auf eine Anstellung im Staatsdienst und eine zusätzliche Zahlung zu Weihnachten; mit dem Angebot, F für die geplante Schottland-Reise Geld zu leihen1017 x x

*28. 7. 56* B von Henriette von Merckel (um 28. 7. 1856)1018

1011 1012 1013 1014 1015 1016 1017 1018

TB 1,147 TB 1,147 TB 1,147 TB 1,147 FBV 56/76; EBW 1,362–368 (363–364/366) TB 1,147 FMBW 1,70–72 FMBW 1,72–74

Juli 1856

605

29. Juli 1856, Dienstag Besuch von William Glover, der F Informationen für dessen Arbeiten zur englischen Presse gibt1019 Besuch im Restaurant Simpson / Café Divan1020 Besuch im Debattierklub der ›Society of Cogers‹, Shoe Lane – Thema: „The Queens Speech“1021 L Thomas Babington Macaulay, History of England from the Accession of James the Second, Kapitel 6 und 81022 A F beginnt mit der Arbeit an der von Dr. Metzel in Auftrag gegebenen Artikelserie Die Londoner Wochenblätter (f 3. 1. bis 9. 1. 1857)1023 x

x x

30. Juli 1856, Mittwoch Besuch von William Glover, der F Billets für ein Konzert im Kristallpalast bringt (f 1. 8. 1856); später sucht F Glover noch einmal auf; Glover gibt für F nützliche Informationen aus der Londoner Gesellschaft zum besten1024 Besuch im Restaurant Simpson / Café Divan1025 abends besucht F ein Konzert in der neuen Surrey Gardens Music Hall; das Orchester von Louis Antoine Julien führt ein „musikal: Schlachtgemälde des zieraffigen Jullien“ auf, wohl Juliens Komposition The Fall of Sebastopol, die F schon einmal gehört hatte (f 23. 11. 1855), außerdem die Ouvertüre zu Carl Maria von Webers Freischütz; darüber schreibt F an seine Frau: „Es ist eine Musik, als ob Himmel, Erde und Hölle miteinander sprächen. […] Daran, daß ich anfange, an Musik Gefallen zu finden, merk ich deutlich, daß ich alt werde.“ (f 2. 8. 1856)1026 B an Ludwig Metzel1027 B von Wilhelm und Henriette von Merckel (empfangen)1028 x

x x

31. Juli 1856, Donnerstag mit James Morris wohnt F im University College, Gower Street, einer Preisverleihung durch Sir William Fenwick Williams, Baronet of Kars, bei; anschließend besichtigt er das Haus und die medizinischen und künstlerischen Sammlungen des College1029

x

1019 1020 1021 1022 1023 1024 1025 1026 1027 1028 1029

TB 1,147 TB 1,147 TB 1,148 TB 1,147 f. TB 1,147; EBW 1,390 (F an Emilie Fontane, 18. 8. 1856) TB 1,148 f. TB 1,148 TB 1,149 (1. Zitat); HFB 1,519 (F an Emilie Fontane, 2. 8. 1856) (2. Zitat) TB 1,148 TB 1,148 TB 1,149 f.

606

August 1856

Besuch im Restaurant Simpson / Café Divan; „Geärgert; die Kneipe wird schweren Herzens aufgegeben.“1030 Besuch bei Julius Schweitzer und Edward Wood in Bloomsbury Square1031 L Lothar Buchers Artikel über Oxford, in: National-Zeitung Nr. 349 vom 9. 7. 18561032 D Bericht über die geplante Verlegung der Royal Academy nach Kensington, in: Deutsches Kunstblatt1033 B an James Morris1034 B von Emilie Fontane : Emilie fragt, ob sie für das Kind, das sie erwartet, eine Amme nehmen soll1035 x

x

August Emilie hält sich zusammen mit George bei ihrer Freundin Laura Knochenhauer in Luckenwalde auf1036 A Gedicht Oxford (Magdalen-College)1037 x

1. August 1856, Freitag mit James Morris besucht F ein Konzert im Kristallpalast; zur Aufführung kommen u.a. Beethovens Fidelio-Ouvertüre, Gioacchino Rossinis Ouvertüre zu Wilhelm Tell und ein Duett aus L’Elisir d’amore von Gaëtano Donizetti; anschließend Besuch in der Bildergalerie und im Park von Sydenham1038 Pläne zur ins Auge gefaßten schottischen Reise1039 x

x

2. August 1856, Samstag F erhält aus Berlin das Deutsche Kunstblatt, Nr. 28 vom 24. 7. 18561040 Besuch im Restaurant Simpson, Drury Lane, und im Café Divan1041 F sucht die Buchhandlung Charles Mitchel in Red Lion Court, Fleet Street auf, die jedoch geschlossen hat1042

x x x

1030 1031 1032 1033 1034 1035 1036 1037 1038 1039 1040 1041 1042

TB 1,150 (Zitat); HFB 1,519 (F an Emilie Fontane, 2. 8. 1856) TB 1,150 TB 1,150 TB 1,466 TB 1,149 EBW 1,368–371 Gedichte 3,473 Gedichte 2,643 TB 1,150 TB 1,150 HFB 1,522 (F an Friedrich Eggers, 2. 8. 1856) TB 1,150 TB 1,150

August 1856

607

B an Friedrich Eggers : F kann aus finanziellen Gründen das Deutsche Kunstblatt doch nicht abonnieren; falls eine neue Argo zusammengestellt wird, bittet F um die Fahnen für Korrekturen an seiner Ballade Archibald Douglas1043 Emilie Fontane : „Es ist ein schnurriges Leben das ich hier führe, beneidenswerth und trostlos zugleich“; erneute Klagen über Geldmangel; Emilie soll herausfinden, was die ›Centralpreßstelle‹ mit F plant; Überlegungen zur Finanzierbarkeit einer Schottlandreise1044 Henriette von Merckel1045 B von Emilie Fontane (empfangen)1046

3. August 1856, Sonntag Besuch im Restaurant Simpson, Drury Lane, und im Café Divan1047 Pläne zur Schottlandreise1048 L Thomas Babington Macaulay, History of England from the Accession of James the Second, Schluß von Kapitel 61049 B an William Glover1050 Bernhard von Lepel („Ollen-Königs Geburtstag“) : Klage über die finanzielle Situation, die einen Bedürfnis und Beruf angemessenen gesellschaftlichen Umgang nicht zuläßt1051 Hermann Scherz1052 Mrs. Wilmot1053 x x

4. August 1856, Montag Besuch in Tom’s Coffeehouse und im Café Divan; hier Gespräch mit Max Schlesinger über Lothar Bucher1054

x

1043 1044 1045 1046 1047 1048 1049 1050 1051 1052 1053 1054

FBV 56/77; FEBW 186–187 FBV 56/78; EBW 1,371–375 (373) FBV 56/79; FMBW 1,74–76 HFB 1,517 (F an Emilie Fontane, 2. 8. 1856) (erw.) TB 1,150 f. TB 1,151 TB 1,151 TB 1,150 FBV 56/80; FLBW 2,159–164 TB 1,150 TB 1,150 TB 1,151

608

August 1856

mit Julius Schweitzer Fahrt nach Hampstead und Spaziergang von dort zurück nach Bloomsbury Square1055 von Frau Amtmann Krüger erhält F 20 Taler1056 B von Ludwig Metzel (empfangen) : Metzel legt F nahe, wieder für die Vossische Zeitung zu schreiben1057 x

x

5. August 1856, Dienstag Besuch von William Glover, der eine Eintrittskarte für Her Majesty’s Theatre bringt, wo am Abend Gaëtano Donizettis Oper Die Regimentstochter aufgeführt wird1058 Besuch im Restaurant Simpson, Drury Lane, und im Café Divan1059 abends Besuch im Debattierklub der ›Society of Cogers‹, Shoe Lane – Thema: Erweiterung des Wahlrechts1060 B von Henriette von Merckel (mit einer Nachschrift von Wilhelm von Merckel)1061 x

x x

6. August 1856, Mittwoch auf der preußischen Gesandtschaft begegnet F Maurice und Caroline Alberts; mit dem Ehepaar Alberts besucht er eine Konditorei und erhält eine Einladung zum Essen; schließlich verbringt F Nachmittag und Abend mit Garten- und Hausbesichtigung, Kartenspiel und Plauderei bei den Alberts’; Plan einer gemeinsamen Parisreise, die allerdings nicht zustande kommt1062 F sucht William Glover auf1063 B an Rudolf Wentzel1064 x

x

7. August 1856, Donnerstag auf der preußischen Gesandtschaft Gespräch mit Gustav Graf von Brandenburg, der es ablehnt, für William Glover eine Empfehlung an die dänische Gesandtschaft zu schreiben1065

x

1055 1056 1057 1058 1059 1060 1061 1062 1063 1064 1065

TB 1,151 TFA [Haushaltsbücher] TB 1,151 TB 1,151 TB 1,151 TB 1,152 FMBW 1,76–79 TB 1,152 f. TB 1,152 TB 1,152 TB 1,153

August 1856

609

Besuch im Restaurant Simpson, Drury Lane, und im Café Divan1066 F besucht die ›Pharmaceutical Society of Great Britain‹, 17 Bloomsbury Square, wo nur noch das Ehepaar James Morris wohnt, da Julius Schweitzer seit diesem Monat „im London Hospital eine Stelle als Lazarettapotheker“ bekleidet1067 Gespräch mit Mrs. Wilmot1068 F plant einen Ausflug nach Oxford1069 L Alfred Meißner, Heinrich Heine. Erinnerungen (Hamburg: Hoffmann & Campe 1856); Thomas Babington Macaulay, History of England from the Accession of James the Second, Kapitel 71070 B an Max Müller1071 Julius Schweitzer1072 B von Henriette von Merckel (empfangen)1073 x x

x x

8. August 1856, Freitag Besuch im Restaurant Simpson, Drury Lane, und im Café Divan1074 L Alfred Meißner, Heinrich Heine. Erinnerungen (1856)1075 B an Ludwig Metzel1076 B von Julius Schweitzer1077 x

9. August 1856, Samstag Besuch im Café Purssel und im Restaurant Simpson1078 Besuch bei James Morris1079 Familie Wilmot zieht um nach 92 Guilford Street (in der Nähe des British Museum), wohin F ihr als Untermieter folgt – „Meine Wohnung ist allerdings viel hübscher als die frühre und an den Straßenlärm hab’ ich mich gewöhnt. Es ist nur wenige Schritte von New Ormond Street entfernt. Guil-

x x x

1066 1067 1068 1069 1070 1071 1072 1073 1074 1075 1076 1077 1078 1079

TB 1,153 TB 1,153; HFB 1,518 (F an Emilie Fontane, 2. 8. 1856) (Zitat) TB 1,153 TB 1,153 TB 1,153 TB 1,153 TB 1,153 TB 1,153 TB 1,153 TB 1,153 TB 1,153 TB 1,153 TB 1,153 TB 1,153

610

August 1856

ford Street läuft mit der Strand und der Oxford Street Line parallel und führt von Russel Square bis in den Stadttheil wo die Post liegt.“1080 B an Maurice Alberts1081 Emilie Fontane1082 Bernhard von Lepel (abgeschickt; Brief vom 3. 8. 1856?)1083 Ludwig Metzel (abgeschickt)1084 Max Müller1085 Julius Schweitzer1086 Rudolf Wentzel (abgeschickt; Brief vom 6. 8. 1856?)1087 B von Emilie Fontane1088 Max Müller1089

10. August 1856, Sonntag Besuch im London Hospital; Julius Schweitzer ist nicht zu Hause1090 Lunch in einer „Kneipe“ in der Nähe von Paddington Station1091 Reise nach Oxford und Stratford-upon-Avon (bis 13. 8. 1856); F verpaßt den Frühzug und fährt erst nachmittags nach Oxford, wo er Max Müller besucht; er wohnt in 56 St. John Street, im Nachbarhaus von Müller; abends Spaziergang durch Oxford1092 ›Rütli‹-Kalender-Stiftungsfest1093

x x x

x

11. August 1856, Montag F besichtigt Oxford: Exeter College, Zeitungshalle, All Souls-, Wadham-, Pembroke-, Brasenose-, Christ Church-, Magdalen- und Queens-College, bei einem Abendspaziergang außerdem New College (f auch 3. 1. 1861)1094 A zum fünften Geburtstag seines Sohnes George am 14. 8. 1856 schreibt F x

1080 1081 1082 1083 1084 1085 1086 1087 1088 1089 1090 1091 1092

1093 1094

TB 1,153 u. 473 f.; EWB 1,389 (F an Emilie Fontane, 18. 8. 1856) (Zitat) TB 1,153 FBV 56/81; EBW 1,376–379 TB 1,153 TB 1,153 TB 1,153 TB 1,153 TB 1,153 TB 1,153 TB 1,153 TB 1,153 TB 1,153 f. TB 1,153 f.; Aufbau 3,2,99 f.; HA 3,3,2,1398; Charlotte Jolles: Friedrich Max Müller und Theodor Fontane. Begegnung zweier Lebenswege, in: FBl 31(1980),567 – über den Besuch in Oxford berichtet F sowohl in einer Artikelfolge unter dem Titel Oxford (vgl.3. 1. 1861) als auch noch einmal in Von Zwanzig bis Dreißig EBW 1,350 (Emilie Fontane an F, 21. 7. 1856) TB 1,154 f.

August 1856

611

das Briefgedicht Hier im Gasthof zum Robin Roy – unter der Überschrift Brief an George’chen notiert er es im Tagebuch1095 B an Emilie Fontane („Montag Abend“)1096 George Fontane : mit einem Briefgedicht zu dessen Geburtstag1097

12. August 1856, Dienstag F besichtigt das Worcester-College, die Bibel-Druckerei, die Bodleian Library, Radcliffe Camera, nachmittags die Ruine der Abtei von Godstowe, wo Heinrichs II. Geliebte, die „schöne Rosamunde“, gelebt haben soll – „Eine wilde Rose auf dem Trümmerwerk1098

x

13. August 1856, Mittwoch Reise über Leamington, Warwick und Kenilworth nach Stratford-uponAvon – „Hübsches Städtchen. Zwei Kirchen. Besuch in der Kirche. In Shakespeare’s Haus, Shakespeare’s Hôtel. Charlecote. Squire Lucy“ und von da zurück nach London, wo F um Mitternacht eintrifft1099 B von Emilie Fontane (Paket; empfangen)1100 x

14. August 1856, Donnerstag fünfter Geburtstag George Fontanes1101 gemeinsam mit James Morris besichtigt F drei große Darstellungen des Jüngsten Gerichts vom 1854 verstorbenen Maler John Martin, die in der Hall of Commerce, 52 Threadneedle Street ausgestellt sind1102 Besuch im Restaurant Simpson, Drury Lane, und im Café Divan1103 B an Emilie Fontane : über Max Müller: „Denke Dir ein Gemisch von Paul Heyse und von – Scherz, so hast Du ihn genau. Er hat die Ruhe, die Sicherheit und die Einfachheit eines Menschen, der von seiner Bedeutung und seiner Ueberlegenheit über die Tausende um ihn her durchdrungen ist und hat nebenher noch jene unbeschreibliche Haltung und Tournure, die sich aus dem Gefühl reichlichen und gesicherten Besitzes ergiebt.“ F ist bex x

x

1095 1096 1097 1098 1099 1100 1101 1102 1103

TB 1,155–157; Gedichte 3,473 FBV [56]/82; EBW 1,379 TB 1,154 TB 1,157 f. (158) TB 1,158 f. (159); HFB 1,527–528 (F an Emilie Fontane, 14. 8. 1856) HFB 1,527 (F an Emilie Fontane, 14. 8. 1856) (erw.) HFB 1,527 (F an Emilie Fontane, 14. 8. 1856) TB 1,159 TB 1,159

612

August 1856

schäftigt mit „einer großen Arbeit für Dr. Metzel, die ich nicht länger hinausschieben kann“ (f 29. 7. 1856)1104 B von Emilie Fontane1105

15. August 1856, Freitag auf der preußischen Gesandtschaft erhält F Geld; für den gleichen Tag verzeichnet das Haushaltsbuch von Emilie Fontane eine Vorschuß-Zahlung von Ludwig Metzel in Höhe von 10 Talern1106 Besuch im Café Divan, wo F Jakob Kauffmann trifft1107 Besuch bei Julius Schweitzer im London Hospital; außerdem sind ein Mr. Tustin und Miss Eburne zugegen, eine Chorführerin in Her Majesty’s Theatre, die einige altenglische Lieder singt, darunter Wapping old stairs, dessen Text F später für den Aufsatz Wapping übersetzt (f 3. 6. 1858)1108 B an Albert Burow1109 Max Müller1110 B von Albert Burow (empfangen)1111 x

x x

16. August 1856, Samstag Besuch im Restaurant Simpson, Drury Lane, und im Café Divan1112 F besucht Bloomsbury Square, wo er Edward Wood und Julius Schweitzer trifft; Spaziergang mit Schweitzer1113 B an Max Müller : Anfrage „wegen der Saturday Review u. andrer Blätter“1114 B von Emilie Fontane : mit der Mitteilung von Ludwig Metzel über eine Gehaltserhöhung1115 Emilie Fontane (empfangen)1116 x x

1104 1105 1106 1107 1108 1109 1110 1111 1112 1113 1114 1115 1116

FBV 56/83; EBW 1,382–385 (384) EBW 1,380–382 TB 1,160; TFA [Haushaltsbücher] TB 1,160 TB 1,160 TB 1,160 TB 1,160 TB 1,160 TB 1,160 TB 1,160 TB 1,160 EBW 1,385–386 TB 1,160

August 1856

613

17. August 1856, Sonntag Besuch im Restaurant Simpson, Drury Lane1117 Besuch bei Julius Schweitzer im London Hospital – „[a]llzu philosophische Gespräche“; F sieht eine „[h]übsche“ Sammlung von Portrait-Photographien1118 A F arbeitet an der Artikelfolge über englische Wochenblätter (f 3. 1. bis 9. 1. 1857)1119 x x

18. August 1856, Montag Besuch im Restaurant Simpson (trotz der Behauptung, „Simpson ist allen Ernstes aufgegeben“1120), Drury Lane, und im Café Divan1121 F hofft, daß seine Zulage (f 16. 8. 1856) etwa 20 Taler beträgt und er Reisen unternehmen kann1122 L die Artikel über Samuel Johnson, Sir Robert Walpole und Georg II. in der „Cyclopaedia Britannica“ (gemeint ist wohl die Encyclopaedia Britannica); Auszüge aus dem 3. Band der Deutschen Geschichte vom Tode Friedrichs des Großen bis zur Gründung des deutschen Bundes von Ludwig Häusser (Berlin: Weidmann 1856), die in der National-Zeitung erschienen sind1123 A Arbeit an der Artikelfolge über englische Wochenblätter, die Fs „Zeit sehr in Anspruch nimmt, Ende dieser Woche aber fertig sein wird“ – tatsächlich zieht sich die Arbeit noch bis Jahresende hin (f 3. 1. bis 9. 1. 1857)1124 B an Emilie Fontane : Ludwig Metzel hat eine Zahlung angekündigt, F ist sich über die Höhe ungewiß (8 £, das sind ca. 56 Taler); Emilie Fontane soll den Kontakt zur ›Centralpreßstelle‹, zu Metzel, dessen Frau und Rudolf Wentzel pflegen – „und halte immer fest, daß überhaupt meine ganze Existenz und wenn ich noch eine Zukunft habe auch meine Zukunft, in der Leipziger Straße 110 ihre Wurzeln hat.“1125 Friedrich Eggers : F bittet um zwei Exemplare des Literaturblattes des Deutschen Kunstblattes: eins vom 29. 11. 1855, in dem Fs 3. Shakespeare-Brief gedruckt ist, den er der Schauspielerin Margaret Eburne versprochen hat, und eins vom x

x

1117 1118 1119 1120 1121 1122 1123 1124 1125

TB 1,160 TB 1,160 TB 1,160 EBW 1,389 (F an Emilie Fontane, 18. 8. 1856) TB 1,160 EBW 1,387 (F an Emilie Fontane, 18. 8. 1856) TB 1,160 f. HFB 1,530 (F an Emilie Fontane, 18. 8. 1856) FBV 56/85; EBW 1,387–390 (387)

614

August 1856

18. 10. 1855, das den Aufsatz Storms über F enthält; F bittet noch einmal um einen Korrekturbogen für Archibald Douglas (f 2. 8. 1856)1126 B von Emilie Fontane1127

19. August 1856, Dienstag „Einen Plan gemacht. ‚Die Marken, ihre Männer u. ihre Geschichte. Um Vaterlands- u. künftiger Dichtung willen gesammelt u. herausgegeben von Th. Fontane.‘ – Die Dinge selbst geb’ ich alphabetisch. Wenn ich noch dazu komme das Buch zu schreiben, so hab’ ich nicht umsonst gelebt u. kann meine Gebeine ruhig schlafen legen.“ – Diese Tagebuchnotiz ist der erste bekannte Hinweis auf ein Vorhaben, das schließlich in den Wanderungen durch die Mark Brandenburg realisiert wird (f 23. 8. 1858)1128 Besuch im Restaurant Simpson, Drury Lane, und im Café Divan1129 Besuch im Debattierklub der ›Society of Cogers‹, Shoe Lane – Thema: „Are the interests of capital and labour antagonistical?“1130 L The Court Journal, Atlas, The Press und The Saturday Review of Politics, Literature, Science and Art in Vorbereitung der Artikelfolge über englische Wochenblätter (f 3. 1. bis 9. 1. 1857)1131 B an Ludwig Metzel : über „Glover, Times, Graf Reventlow, Müller etc.“1132 x

x x

20. August 1856, Mittwoch Besuch von William Glover – Glover plant eine Reise nach Berlin und strebt auch mit Rußland ein für den Morning Chronicle einträgliches Abkommen an1133 Besuch im Restaurant Simpson, Drury Lane, und im Café Divan; Begegnung mit Max Schlesinger und Jakob Kauffmann1134 im Princess’s Theatre sieht F die einaktige Komödie Music Hath Charms von David Fisher und ist voller Vorurteil gegen die „Buntheit“ und „Pracht“ der Aufführung von Shakespeares Winter’s Tale, von der er gehört hat, – bis zum vierten Akt findet er sich in seinen Vorurteilen bestätigt, dann aber schlagen sie in größtes „Entzücken“ und „Bewunderung“ um1135

x

x

x

1126 1127 1128 1129 1130 1131 1132 1133 1134 1135

FBV 56/84; FEBW 188–189 TB 1,160 TB 1,161 (Zitat); GBA Ruppin 570 TB 1,161 TB 1,161 TB 1,161 TB 1,161 TB 1,161 TB 1,161 TB 1,161–164 (162); NyA 22,3, 65–66

August 1856

615

B an Emilie Fontane1136 Ludwig Metzel1137 Redaktion der Vossischen Zeitung : über „libel-law u. Theater-Censur“; jedoch ist für keines der beiden Themen ein Abdruck in der Vossischen Zeitung ermittelt1138

21. August 1856, Donnerstag Besuch im Restaurant Simpson in Drury Lane und im Café Divan1139 L englische Wochenblätter für die Artikelserie in der Zeit (f 3. 1. bis 9. 1. 1857)1140 D [gez.: Nl.] Korrespondenz London. [Zur Kunstausstellung in Manchester], in: Deutsches Kunstblatt1141 x

22. August 1856, Freitag Besuch im Restaurant Simpson, Drury Lane, und im Café Divan1142 F erhält als Honorar von der Vossischen Zeitung 14 Taler, von der Zeit 19 Taler 23 Sg. 6 Pf und von der Kreuzzeitung 3 Taler1143 L Thomas Babington Macaulay, The History of England from the Accession of James the Second, über die „Zeit von Georg I bis Tod Georg II von 1715–1760“1144 A The German Legion – Prince Albert, To the Editor of Morning Chronicle (f 23. 8. 1856)1145 B an William Glover1146 Max Müller1147 B von Emilie Fontane (fortgesetzt am 23. 8. 1856)1148 x x

23. August 1856, Samstag Besuch von William Glover, der auf seiner Reise nach Berlin mit den preußischen Behörden auch über einen Ankauf des Morning Chronicle verhan-

x

1136 1137 1138 1139 1140 1141 1142 1143 1144 1145 1146 1147 1148

TB 1,161 TB 1,161 TB 1,161 TB 1,164 TB 1,164 Rasch 1997 TB 1,164 TFA [Haushaltsbücher] TB 1,164 TB 1,164 TB 1,164 TB 1,164 EBW 1,390–392

616

August 1856

deln will; Glover fordert F auf, ihn nach Berlin zu begleiten (bei 20 £ Reisespesen)1149 Besuch im Café Divan1150 D Leserbrief The German Legion – Prince Albert. To the Editor of Morning Chronicle, in: Morning Chronicle – der Standard druckt diesen Leserbrief in seiner Abendausgabe nach, weist jedoch die darin geübte Kritik an der Haltung der englischen Presse zur Fremdenlegion und zu Prinz Albert zurück1151 B an Emilie Fontane („Sonnabend“) : „Dies freund- und freudlose Existiren hat, ganz abgesehn von seiner eignen Traurigkeit, noch eine sehr fatale Seite, nämlich die daß es stumpf macht. Ich bin in dieser Beziehung bereits wie der schönste Engländer.“1152 Ludwig Metzel : Anfrage wegen William Glover und dessen Plan, mit F nach Berlin zu reisen1153 B von Emilie Fontane (Fortsetzung vom f 22. 8. 1856)1154 x

24. August 1856, Sonntag bei seinem Besuch im London Hospital trifft F Julius Schweitzer nicht an1155 Besuch im Café Divan, wo F Julius Schweitzer und Hegewald begegnet1156 L Thomas Babington Macaulay, History of England from the Accession of James the Second, in Kapitel 81157 A Artikelfolge über englische Wochenblätter (f 3. 1. bis 9. 1. 1857)1158 x

x

25. August 1856, Montag Besuch bei William Glover1159 Besuch im Restaurant Simpson, Drury Lane, und im Café Divan, wo F mit Herrn Lebenheim plaudert1160 im London Hospital trifft F Edward Wood – Gespräch über „Winters’ Tale, german Legion u. german influence“1161

x x

x

1149 1150 1151 1152 1153 1154 1155 1156 1157 1158 1159 1160 1161

TB 1,164; TB 1,478 TB 1,164 Rasch 1998; TB 1,164 f. FBV [56]/86; EBW 1,393–394 (393–394) TB 1,164 EBW 1,392–393 TB 1,165 TB 1,165 TB 1,165 TB 1,165 TB 1,165 TB 1,165 TB 1,165

August 1856

617

A Artikelfolge über englische Wochenblätter (f 3. 1. bis 9. 1. 1857)1162 B an Emilie Fontane1163 B von Albert Burow (empfangen)1164 Emilie Fontane (empfangen)1165 Ludwig Metzel : Telegramm, in dem Metzel seine Zustimmung zu dem Plan gibt, nach dem F William Glover auf einer Reise nach Berlin begleiten solle1166

26. August 1856, Dienstag Gespräch mit Mrs. Wilmot über eine Mietsentschädigung für die Zeit der Berlin-Reise Fs und über Mrs. Wilmots Tochter Lydia, die an einer Stellung in Deutschland interessiert ist1167 Besuch bei William Glover; die Abreise nach Berlin wird auf den 28. 8. 1856 festgesetzt (f 23. 8. 1856)1168 Besuch im Café Divan1169 A Artikelfolge über englische Wochenblätter (f 3. 1. bis 9. 1. 1857)1170 A für William Glover Übersetzung einer Korrespondenz aus St. Petersburg (f 20. 8. u. 27. 8. 1856)1171 B an Maurice Alberts1172 William Glover1173 Ludwig Metzel1174 Julius Schweitzer1175 B von Maurice Alberts (empfangen)1176 Albert Burow (empfangen)1177 x

x

x

1162 1163 1164 1165 1166 1167 1168 1169 1170 1171 1172 1173 1174 1175 1176 1177

TB 1,165 FBV 56/87; EBW 1,394–396 TB 1,165 TB 1,165 TB 1,165 TB 1,165 TB 1,165 TB 1,165 TB 1,165 TB 1,165 TB 1,165 TB 1,165 TB 1,165 TB 1,165 TB 1,165 TB 1,165

618

August 1856

27. August 1856, Mittwoch Vorbereitungen für die Reise nach Berlin am 30. 8. 1856 („ein paar Wochen“)1178 auf der preußischen Gesandtschaft erhält F 5 £ – kurzes Gespräch mit Gustav Graf von Brandenburg1179 Spaziergang durch den St. James’s Park mit Maurice Alberts1180 Besuch im Restaurant Simpson, Drury Lane1181 F erledigt Einkäufe1182 Besuch bei Maurice Alberts; „66 u. Whiskey comme toujours“1183 D Korrespondenz Letter from St. Petersburg (from our own correspondent), in: Morning Chronicle – übersetzt von F1184 B an Emilie Fontane („Mittwoch“) : zur geplanten Ankunft mit Glover in Berlin am 30. 8. 1856 – „Sprich nicht zu allen über mein Kommen; ich möchte in den ersten 2 Tagen […] möglichst Ruhe haben“1185 James Morris1186 Max Müller1187 Julius Schweitzer1188 x

x

x x x x

28. August 1856, Donnerstag Besuch von William Glover1189 Teetrinken mit Familie Wilmot1190 F sucht die Gesandtschaft auf, wo er erneut ein kurzes Gespräch mit Gustav Graf von Brandenburg hat (f 27. 8. 1856)1191 abends reist F nach Dover ab1192

x x x

x

1178 1179 1180 1181 1182 1183 1184 1185 1186 1187 1188 1189 1190 1191 1192

TB 1,165 TB 1,165; EBW 1,397 (F an Emilie Fontane, 27. 8. 1856) (Zitat) TB 1,165 TB 1,165 TB 1,166 TB 1,166 Rasch 1999; TB 1,165 FBV [56]/88; EBW 1,397–398 (397) – HFB 1,530–531 datiert fälschlich auf „Anfang September 1856“ TB 1,166 TB 1,166 TB 1,166 TB 1,166 TB 1,166 TB 1,166 TB 1,166

September 1856

619

29. August 1856, Freitag Fahrt von Dover nach Ostende, von da nach Köln, von dort abends Weiterreise nach Berlin; unterwegs geht Fs Gepäck verloren, jedoch erhält F es am 5. 9. 1856 wieder1193

x

30. August 1856, Samstag x

Ankunft in Berlin (Aufenthalt bis 4. 10. 1856)1194

*30. 8. 56* während seines Aufenthaltes in Berlin nimmt F vermutlich an einer Gesellschaft im Hause Fräulein von Rohrs teil, auf der er den Toast Melpomene reichte den Efeu dar … auf Bernhard von Lepel vorträgt (zwischen 30. 8. 1856 u. 4. 10. 1856)1195 x

*30. 8. 56* vermutlich kommt es während Fs Aufenthalt in Berlin (bis 4. 10. 1856) zu einem Besuch Theodor Storms bei Fontanes, bei dem er allerdings F nicht antrifft und Emilie von Prutz’ begeistertem Text über F im Deutschen Museum erzählt (f 22. 11. 1878)1196 x

31. August 1856, Sonntag „Den ganzen Tag Familie geschwelgt.“ – Besuch von Wilhelm von Merckel, Friedrich Eggers und Wilhelm Lübke1197

x

September 1. September 1856, Montag

F sucht Ludwig Metzel in der ›Centralstelle‹ auf1198 zum Essen bei Wilhelm und Henriette von Merckel1199 B von Adolf Glaser (Redaktion Illustrirte Deutsche Monatshefte) : mit einem Prospekt der ab Oktober erscheinenden Illustrirten Deutschen Monatshefte und der Bitte um Mitarbeiterschaft, besonders um Londoner Korrespondenzen; Glaser beruft sich auf eine Empfehlung durch Wilhelm Lübke und Friedrich Eggers1200 x x

1193 1194 1195 1196 1197 1198 1199 1200

TB 1,166 f. TB 1,166 Gedichte 3,474 HFB 2,634 (F an Ludwig Pietsch, 22. 11. 1878) TB 1,166 TB 1,166 TB 1,166 GWV – identisch mit TFA Sign. Da 1208?

620

September 1856

2. September 1856, Dienstag x x x x

vergeblicher Besuch bei Franz Kugler1201 Besuch in der Konditorei Schilling1202 F sucht seinen Dienstherrn Immanuel Hegel auf1203 zum Essen Besuch von Friedrich Eggers und Karl Zöllner1204

3. September 1856, Mittwoch Gespräch mit William Glover, der jetzt auch aus London eingetroffen ist (f 23. 8. 1856)1205 Besuch von Herrn Tieftrunk, dem Vater Julius Schweitzers1206 erneut vergeblicher Besuch bei Franz Kugler1207 Besuch bei Frau Amtmann Krüger1208 abends mit Rudolf Wentzel bei Ludwig Metzel1209

x

x x x x

4. September 1856, Donnerstag F holt William Glover im Hotel de Russie ab; zusammen suchen beide Ludwig Metzel auf1210 F sucht Geheimrat Philipsborn auf1211 Besuch von Rudolf Wentzel und William Glover1212 Besuch von Franz Kugler1213 abends mit Sohn George zu Gast bei Friedrich Eggers1214 B an Emilie Fontane (Mutter)1215 Louis Henri Fontane1216 Albert Burow1217 x

x x x x

1201 1202 1203 1204 1205 1206 1207 1208 1209 1210 1211 1212 1213 1214 1215 1216 1217

TB 1,167 TB 1,167 TB 1,167 TB 1,167 TB 1,167 TB 1,167 TB 1,167 TB 1,167 TB 1,167 TB 1,167 TB 1,167 TB 1,167 TB 1,167 TB 1,167 TB 1,167 TB 1,167 TB 1,167

September 1856

621

5. September 1856, Freitag mit William Glover sucht F Ludwig Metzel auf; „Der Glover’sche Plan droht zu scheitern“, nach dem die preußische Regierung den Morning Chronicle ankaufen sollte1218 Spazierfahrt durch den Tiergarten; Besuch bei Franz Kugler und Clara Baeyer; Spaziergang mit Kugler1219 abends Besuch von Friedrich Eggers und Karl Zöllner1220

x

x

x

*5. 9. 56* F erhält Abschlagszahlungen von jeweils 20 Talern (5. 9. 1856 oder 12. 9. 1856)1221 x

6. September 1856, Samstag F wird vom Ministerpräsidenten Otto von Manteuffel empfangen1222 Besuch bei William Glover, danach bei Ludwig Metzel; anschließend teilt F Glover „den hoffnungslosen Stand seiner Affaire“ brieflich mit1223 ›Rütli‹ bei Wilhelm von Merckel; anwesend sind außer Merckel und F noch Karl Bormann, Friedrich Eggers und Moritz Lazarus1224 B an William Glover1225 x x

x

7. September 1856, Sonntag Besuch von Otto Friedrich de la Chevallerie, einem Mitarbeiter der ›Centralpreßstelle‹; mit ihm Abschiedsbesuch bei William Glover, der den Plan eines Verkaufs des Morning Chronicle an die preußische Regierung aufgegeben hat und aus Berlin abreist1226 Besuch von Friedrich Eggers, Hermann Kette und Max Fontane1227 zum Kaffee-Besuch bei Karl Zöllner1228

x

x x

8. September 1856, Montag x x

1218 1219 1220 1221 1222 1223 1224 1225 1226 1227 1228 1229 1230

Besuch von Friedrich Eggers – gemeinsam „Gedichte corrigirt“1229 vergeblicher Besuch bei Ludwig Metzel1230

TB 1,167 TB 1,167 TB 1,167 TFA [Haushaltsbücher] TB 1,167 TB 1,167 TB 1,167 TB 1,167 TB 1,167 f. TB 1,168 TB 1,168 TB 1,168 TB 1,168

622

September 1856

mit Max Fontane besucht F die Kunstausstellung in der Königlichen Akademie der Künste, Unter den Linden; sie sehen u. a. ein Porträt von Edwina Viereck und das Bildnis einer Albanierin von August von Riedel1231 nachmittags mit Max Fontane und Friedrich Eggers Ausflug zum „Spandauer Berg“1232

x

x

9. September 1856, Dienstag Besuch vom Buchhändler F. Schneider; Verhandlung wegen eines Reisehandbuchs über England1233 Besuche bei Ludwig Metzel, Alwine Hänel, Wilhelm und Henriette von Merckel, Johann Ludwig Caspar, Dr. Johann Heinrich Albert Koblanck, Werner und Eugenie Hahn und Wilhelm Krause; bei Krause trifft F auch Frl. Margarethe von Klöden1234 abends Besuch von Friedrich Eggers1235 B von Emilie Fontane (Mutter; empfangen)1236 x

x

x

10. September 1856, Mittwoch F unternimmt mit Henriette von Merckel eine Spazierfahrt durch den Tiergarten1237 in Begleitung von Emilie Fontane stattet er Ludwig Metzel einen Besuch ab1238 abends mit Hermann Kette und Friedrich Eggers in Dedels Keller1239 B an Emilie Fontane (Mutter)1240 Louis Henri Fontane1241 Bernhard von Lepel1242 Hermann Scherz1243 Julius Schweitzer1244 Mrs. Wilmot1245 x

x

x

1231 1232 1233 1234 1235 1236 1237 1238 1239 1240 1241 1242 1243 1244 1245

TB 1,168 TB 1,168 TB 1,168 TB 1,168 TB 1,168 TB 1,168 TB 1,168 TB 1,168 TB 1,168 TB 1,168 TB 1,168 TB 1,168; FL 2006,465 TB 1,168 TB 1,168 TB 1,168

September 1856

623

11. September 1856, Donnerstag Besuch von Friederike Wilhelmine Amélie de la Chevallerie1246 zur ›Centralpreßstelle‹, die ihren Sitz in der Leipziger Straße 110/111 hat1247 Besuch bei Karl Bormann1248 F und Emilie Fontane besuchen Julius Eduard Schacht1249 abends Begegnung mit von Otto Friedrich und Friederike Wilhelmine Amélie de la Chevallerie1250 B von Bernhard von Lepel1251 x x x x x

12. September 1856, Freitag

zur ›Centralpreßstelle‹1252 F ist Gast bei Wilhelm Krause, der Geburtstag hat1253 vergeblicher Besuch bei August Fournier, dem Prediger der französischreformierten Gemeinde in Berlin – F trifft nur dessen Frau und den Prediger Coste an1254 F schließt sich einer Militärkapelle an, die durch das Königliche Schloß zieht – „Eine brutale Schildwacht; allerhand Bedenken: etwas wie Abneigung gegen den Militairkram verspürt, wenigstens gegen seine besondre Berechtigung.“1255 Besuch bei Kriegsrat Hesse, wo F mit dessen Tochter Emmy spricht1256 mit Henriette von Merckel unternimmt F eine Spazierfahrt durch den Tiergarten und zum Invalidenfriedhof, wo F das von Schinkel entworfene Grabmal des Generals Scharnhorst sowie das 1854 eingeweihte NationalDenkmal „Zum Gedächtniß der in den Jahren 1848 und 1849 treu ihrer Pflicht für König und Vaterland, Gesetz und Ordnung gefallenen Brüder und Waffengenossen“ besichtigt (im Tagebuch notiert er die Zahl der gefallenen und an ihren Wunden gestorbenen Soldaten)1257 abends Besuch von Ludwig Metzel, Otto Metzler und Rudolf Wentzel1258 Immanuel Hegel weist die Zahlung von 150 Talern an F an1259

x x x

x

x x

x x

1246 1247 1248 1249 1250 1251 1252 1253 1254 1255 1256 1257 1258 1259

TB 1,168 TB 1,168 TB 1,168 TB 1,168 TB 1,168 FL 2006,465 TB 1,168 TB 1,168 TB 1,168 f. TB 1,169 TB 1,169 TB 1,169 TB 1,169 GStA PK Sign. I. HA Rep. 77A Literarisches Büro Nr. 323 Bl. 47

624

September 1856

13. September 1856, Samstag Besuch bei Friedrich Eggers und Franz Kugler1260 mit Emilie Fontane Besuch im Café Kranzler1261 auf der ›Centralpreßstelle‹ erhält F Geld1262 Zusammenkunft des ›Rütli‹ bei F; anwesend sind Karl Bormann, Friedrich Eggers, Franz Kugler, Moritz Lazarus, Adolph Menzel und Wilhelm von Merckel 1263 B an Max Fontane1264 B von Louis Henri Fontane (empfangen)1265 x x x x

14. September 1856, Sonntag „Geschrieben“, wohl Briefe1266 Besuch bei Julius Eduard Schacht, wo F Richard Lucae, Geheimrat Bergmann und ein Fräulein Schneider trifft1267

x x

15. September 1856, Montag

auf der ›Centralpreßstelle‹ hat F eine Unterredung mit Ludwig Metzel1268 Besuch bei den Eltern von Hermann Sommerfeldt1269 ins Ausflugslokal „Moritzhof “, Von der Heydt-Straße1270 Spaziergang mit Minette Harder und Sophie Mattersdorf1271 B an Louis Henri Fontane1272 Hermann Sommerfeldt1273 Friedrich Witte1274 x x x x

1260 1261 1262 1263 1264 1265 1266 1267 1268 1269 1270 1271 1272 1273 1274

TB 1,169 TB 1,169 TB 1,169 TB 1,169 TB 1,169 TB 1,169 TB 1,169 TB 1,169 TB 1,169 TB 1,169 TB 1,169 TB 1,169 TB 1,169 TB 1,169 TB 1,169

September 1856

625

16. September 1856, Dienstag Besuche bei Wilhelm Lübke und bei Moritz Lazarus1275 auf der ›Centralpreßstelle‹ erhält F Geld (f 12. 9. 1856)1276 nachmittags vergeblicher Besuch bei Tuiscon Beutner, dem Chefredakteur der Kreuzzeitung1277 Besuch bei Adam Flender und Wilhelm und Henriette von Merckel1278 B an Karl Bormann1279 Ludwig Metzel1280 B von Emilie Fontane (Mutter; empfangen)1281 x x x

x

17. September 1856, Mittwoch F reist zu seinem Vater nach Schiffmühle bei Bad Freienwalde: „Das Leiden des alten Herrn doch ziemlich ernster Natur. Runde 12 Stunden geplaudert.“1282

x

18. September 1856, Donnerstag 14 Uhr Abfahrt von Schiffmühle, Fs Vater „bewegter als sonst wohl“; 18 Uhr Ankunft in Letschin, wo F seine Schwester Jenny Sommerfeldt besucht1283 B an Emilie Fontane : er werde nicht vor Sonnabend mittag oder nachmittag in Berlin sein1284 x

19. September 1856, Freitag x

Aufenthalt bei Familie Sommerfeldt in Letschin1285

20. September 1856, Samstag Abfahrt halb fünf Uhr morgens mit der Postkutsche nach Frankfurt / Oder; dort wartet F sechs Stunden auf einen Zug nach Berlin1286 abends ›Rütli‹ bei Adolph Menzel; anwesend sind außer Menzel und F Friedrich Eggers, Moritz Lazarus, Bernhard von Lepel und Wilhelm von Merckel1287

x

x

1275 1276 1277 1278 1279 1280 1281 1282 1283 1284 1285 1286 1287

TB 1,170 TB 1,170 TB 1,170 TB 1,170 TB 1,170 TB 1,170 TB 1,170 TB 1,170 TB 1,170 FBV 56/89; EBW 1,398 TB 1,170 TB 1,170 TB 1,170

626

September 1856

B an Maurice Alberts1288 Emilie Fontane (Mutter)1289 B von („Briefe aus London“)1290

21. September 1856, Sonntag mit Emilie und George Fontane Besuch bei Hermann und Lisbeth Scherz in Kisskalt’s Hotel; mit Hermann Scherz Frühstück in der Wein- und Delikatessenhandlung Julius Ewest; gemeinsamer Besuch der Kunstausstellung in der Königlichen Akademie der Künste, Unter den Linden; F sieht Wilhelm Gentz’ „entsetzliches Bild“ Fülle und Elend (bekannt auch unter dem Titel Reisigsammlerin, vom Tode betroffen am Baum lehnend) und trifft August und Julie Müller; mit Emilie und George Fontane sowie dem Ehepaar Scherz und Tochter Hedwig Besuch im Restaurant Tietz und im Café Kranzler; Begegnung mit Mützel1291 im Friedrich Wilhelmstädtischen Theater, Schumannstraße 14 a, sieht F Friedrich Tietz’ patriotisches Festspiel Der Traum des großen Kurfürsten, eine Vorführung der spanischen Tänzerin Pepita de Oliva sowie die Lustspiele Die Virtuosen von Eduard von Bauernfeld und Der hundertjährige Greis oder die Familie Rüstig von Louis Angely1292 x

x

22. September 1856, Montag F sucht Ludwig Metzel auf1293 Besuch von Hermann und Lisbeth Scherz1294 mit Emilie Fontane und Fräulein Gebhard Besuch im Café Kranzler1295 Abschied von Familie Scherz1296

x x x

x

23. September 1856, Dienstag zum Essen Einladung bei Familie von Merckel; anwesend ist auch Otto Roquette; F bringt den Toast Das Haus, das ich vergesse nimmer … auf das Merckelsche Haus aus, den er im Tagebuch unter dem Titel Kleiner Toast notiert1297 x

1288 1289 1290 1291 1292 1293 1294 1295 1296 1297

TB 1,170 TB 1,170 TB 1,170 TB 1,170 f. TB 1,171 TB 1,171 TB 1,171 TB 1,171 TB 1,171 TB 1,171; Gedichte 3,474

September 1856

627

A Theaterkritik zu Shakespeares Antonius und Cleopatra im Royal Standard Theatre (f 1. 11. 1855)1298

24. September 1856, Mittwoch nachmittags Besuch bei August Müller und bei Friedrich Rudolf Albert Kornek1299 abends freundliche Begegnung mit Bernhard von Lepel1300 Wolfsohn erfährt durch Moritz Lazarus von Fs Berlin-Aufenthalt und plant, ihn dort zu treffen (f 3. 10. 1856)1301 B an Louis Henri Fontane1302 Max Fontane1303 Schneider (Louis oder den Buchhändler F.?)1304 Herrn Tieftrunk1305 George Westermann1306 x

x x

25. September 1856, Donnerstag Besuch von „Schindler’s ‚Emil‘“, wohl einem Angestellten Heinrich Schindlers, in dessen Verlag das Deutsche Kunstblatt erscheint1307 Besuch von Otto Roquette, der über „Dresdner Ton u. Leben, Auerbach, Wolfssohn u. s. w.“ berichtet1308 Besuch bei Franz Kugler; anwesend sind auch Margarete Heyse und Jeannette Baeyer; mit Kugler Gespräch über Friedrich Rudolf Albert Kornek1309 mit George Fontane holt F seine Mutter vom Hamburger Bahnhof ab1310 Besuch von Elise Fontane und Rudolf Wentzel1311 A Rezension von Shakespeares Antonius und Cleopatra (f 2. 10. 1856)1312 x

x

x

x x

1298 1299 1300 1301 1302 1303 1304 1305 1306 1307 1308 1309 1310 1311 1312

TB 1,171; vgl. Rasch 1969 TB 1,172 TB 1,172 Fontane/Wolfsohn 2006,116–117 (F an Wilhelm Wolfsohn, 3. 10. 1856) TB 1,172 TB 1,172 TB 1,172 TB 1,172 TB 1,172 TB 1,172 TB 1,172 TB 1,172 TB 1,172 TB 1,172 TB 1,172

628

September 1856

26. September 1856, Freitag Besuch bei Friedrich Eggers, Herrn Francke und Herrn Vogel1313 nachmittags sucht F Tuiscon Beutner auf; erste Vereinbarung über eine Korrespondententätigkeit für die Kreuzzeitung: „Briefe zugesagt aus Paris u. London“1314 Besuch von Herrn Tieftrunk, Otto Friedrich de la Chevallerie, Luise Krüger, Emilie Menzel (der Schwester Adolph Menzels) und August Fournier1315 abends Besuch bei Franz Kugler und Paul und Margarete Heyse – Paul Heyse spricht mit F wegen „Uebernahme einer Redaktion, vielleicht der N: Münchner Zeitung“1316 B von Julius Schweitzer (empfangen)1317 x x

x

x

27. September 1856, Samstag F sucht Ludwig Metzel und Frau Professor Heyse auf1318 nachmittags Besuch bei Adolph Menzel – F sieht Menzels Ölbilder Friedrich der Große und die Seinen bei Hochkirch und Begegnung Kaiser Joseph’s und Friedrichs des Großen im Schloß zu Neiße – zum Friedrich-Bild: „Ein bedeutendes Bild, das nur wieder an jenem Fehler laborirt dem man bei Menzel öfter’s begegnet, – kein eigentlicher Mittelpunkt, weder äußerlich noch innerlich.“1319 ›Rütli‹ bei Bernhard von Lepel; anwesend sind Franz Kugler, Paul Heyse, Karl Bormann, Wilhelm von Merckel, Friedrich Eggers und Adolf Zeising; „Eggers legt die neue Argo vor“, wohl als Manuskript oder Druckbogen – in der Argo ist u. a. Fs Ballade Archibald Douglas sowie die Tenzone Reden ist Silber, Schweigen Gold (zus. mit B. v. Lepel) abgedruckt1320 abends mit Bernhard von Lepel Besuch bei Werner Hahn1321 x x

x

x

28. September 1856, Sonntag Besuche von Max von Below, den Schwestern Bertha, Clara und Jeanette Baeyer und von Frau von Below1322 nachmittags trifft F im Ausflugslokal Odeum, Thiergartenstraße 22, Paul Heyse, Karl Zöllner und Baumeister Wachenhusen1323

x

x

1313 1314 1315 1316 1317 1318 1319 1320 1321 1322 1323

TB 1,172 TB 1,172 TB 1,172 TB 1,172 TB 1,172 TB 1,172 TB 1,172 f. (172) – vgl. dazu auch Aufbau 3,2,294 f. TB 1,173 (Zitat); Gedichte 1,504; Gedichte 2,520 TB 1,173 TB 1,173 TB 1,173

September 1856

629

mit Paul Heyse Spaziergang vom Tiergarten in die Stadt1324 Besuch bei Frau Amtmann Krüger1325 B von Max Fontane (empfangen)1326 Friedrich Witte (empfangen)1327 x x

29. September 1856, Montag Besuch bei Ludwig Metzel1328 Besuch bei Kriegsrat Hesse, wo F eine Frau Dr. Liehss trifft1329 mit Ludwig Metzel und Otto Metzler verbringt F den Abend bei Rudolf Wentzel1330 A „Reimerei für Max [Fontane]“1331 B an („Briefe geschrieben“)1332 B von Francke (empfangen) : „alles zerschlägt sich wieder“1333 x x x

30. September 1856, Dienstag Visiten bei Ludwig Metzel, Friedrich Zabel und Vetter Steinke1334 Besuch von Hermann Kette1335 mit seiner Mutter und Emilie besucht F das Ausflugslokal Odeum1336 Besuch von Hedwig von Lepel1337 Einladung bei Wilhelm von Merckel – „erstes Abschiedssouper“; anwesend sind Werner und Eugenie Hahn, Bernhard von Lepel und Henriette von Merckels Neffe von Mühler1338

x x x x x

1324 1325 1326 1327 1328 1329 1330 1331 1332 1333 1334 1335 1336 1337 1338

TB 1,173 TB 1,173 TB 1,173 TB 1,173 TB 1,173 TB 1,173 TB 1,173 TB 1,173 – das Gedicht ist nicht überliefert TB 1,173 TB 1,173 TB 1,175 TB 1,175 TB 1,175 TB 1,175 TB 1,175

630

Oktober 1856

Oktober 1. Oktober 1856, Mittwoch Besuch bei Immanuel Hegel1339 mit Emilie erledigt F Einkäufe1340 zum Kaffee besucht F das Diakonissenkrankenhaus Bethanien; mit Pastor Ferdinand Schultz Gespräch über „Elsaß, Straßburg und Louis Napoleon“ – Schultz berichtet über seinen Aufenthalt in Neufchâtel während des gescheiterten royalistischen Putschversuches vom 2. 9. 1856, bei dem die Hohenzollernherrschaft wieder hergestellt werden sollte (1848 hat sich Neufchâtel [Neuenburg] zur Republik erklärt); die Situation der in Haft genommenen Putschisten und die politisch-diplomatische Krise um den Status von Neuenburg beschäftigen F in der Folgezeit nachhaltig1341 Besuch bei Adolf Löwenstein1342 abends „Kneiperei“ bei Ludwig Metzel1343

x x x

x x

2. Oktober 1856, Donnerstag Besuch von Frau Amtmann Krüger1344 Gespräch mit Wilhelm Lübke über die öffentliche Aufnahme des Schauspiels Klytämnestra von Karl Ernst Eduard Tempeltey, das 1856 uraufgeführt worden ist1345 Besuch bei Ludwig Metzel1346 nachmittags bei Hermann Kette – Lesung aus Kettes Trauerspiel Saul1347 abends Unterhaltung mit Bernhard von Lepel1348 x x

x x x

3. Oktober 1856, Freitag Besuch von Hermann Kette und Clara Baumeister1349 Visite bei Ludwig Metzel1350 Kaffee mit der ›Ellora‹; anwesend sind Friedrich Eggers, Wilhelm Lübke, Karl Zöllner sowie die Brüder Richard und Johann Ernst August Lucae; Zöllner und Lübke führen am Klavier vierhändig Auszüge aus Carl Maria von Webers Freischütz, Otto Nicolais Die lustigen Weiber von Windsor sowie x x x

1339 1340 1341 1342 1343 1344 1345 1346 1347 1348 1349 1350

TB 1,174 TB 1,174 TB 1,174 (Zitat); TB 1,483 TB 1,174 TB 1,174 TB 1,174 TB 1,174 TB 1,174 TB 1,174 TB 1,174 TB 1,174 TB 1,174

Oktober 1856

631

aus einer Iphigenie-Oper, wohl jener von Christoph Willibald Gluck, vor1351 abends „Abschiedsschmaus“ bei Wilhelm von Merckel; anwesend sind „alle Elloristen“ sowie die Ehepaare Kugler und Heyse, Adolph Menzel und Bernhard von Lepel1352 B an Wilhelm Wolfsohn : F sagt das von Wolfsohn gewünschte Treffen wegen der unmittelbar bevorstehenden Rückreise nach London ab, bietet jedoch, sofern gewünscht, seine Dienste an; er teilt Wolfsohn seine Londoner Adresse mit und daß ihn Post in Paris „zwischen dem 12t. und 24t. Oktober, im Hôtel du Louvre“ erreichen würde1353 B von Wilhelm Wolfsohn (empfangen)1354 x

4. Oktober 1856, Samstag Besuch von Herrn Tieftrunk1355 Abschiedsbesuch bei Julius Eduard und Louise Schacht1356 F erledigt Einkäufe für die Reise1357 zum Essen kommt Hermann Scherz1358 bei Karl Bormann wird F vom ›Rütli‹ verabschiedet1359 am Abend Abreise aus Berlin und um Mitternacht Ankunft in Leipzig, wo Ludwig Metzel F am Bahnhof erwartet1360 B an George Hesekiel1361 Otto Metzler1362 Ida von Wangenheim1363 Wilhelm Wolfsohn1364 Friedrich Zabel1365 x x x x x x

1351 1352 1353 1354 1355 1356 1357 1358 1359 1360 1361 1362 1363 1364 1365

TB 1,174 TB 1,174 FBV 56/90; Fontane/Wolfsohn 2006,116–117 (116) Fontane/Wolfsohn 2006,116 (F an Wilhelm Wolfsohn, 3. 10. 1856) (erw.) TB 1,174 TB 1,174 TB 1,174 TB 1,174 f. TB 1,175 TB 1,175 TB 1,175 TB 1,175 TB 1,175 TB 1,175 TB 1,175

632

Oktober 1856

5. Oktober 1856, Sonntag fünf Uhr früh Abfahrt von Leipzig über Altenburg, Hof, Kulmbach nach Bamberg; Stadtbesichtigung: Rathaus, Dom, die neue Residenz, Michaelsberg, Babenburg1366 B an Emilie Fontane : mit einem (nicht erhaltenen) Gedicht zu Henriette von Merckels Geburtstag am 8. 10. 18561367 x

6. Oktober 1856, Montag früh fünf Uhr dreißig Abfahrt nach Nürnberg; Stadtbesichtigung: Lorenzkirche, Sebalduskirche, Frauenkirche, Rathaus, Marktplatz, die alte Burg: „Nürnberg, das vielberühmte, ist interessant aber durchaus nicht schön. Es ist eine Koofmannsstadt und zwar eine blos spießbürgerliche“; Besuch im Restaurant Jammerthal; nachmittags Abfahrt nach München, wo F sich im Bayrischen Hof einquartiert1368

x

7. Oktober 1856, Dienstag in München Stadtbesichtigung der Feldherrnhalle1369 Essen im Hotel, Kaffee im Café Tambosi, wo F die Bekanntschaft eines Herrn von Rohr aus Berlin macht1370 mit Ludwig Metzel und Herrn von Rohr Besuch der Theresien-Wiese, der Ruhmeshalle und Besteigung der Bavaria1371 Besuch im Hofbräuhaus1372 im Au-Theater sieht F Louis Angelys Komisches Liederspiel Die Braut aus Pommern und Sachsen in Preußen, oder: Wir nehmen auch Ausländer ein Genrebild mit Gesang und Tanz von Emil Pohl1373 B von Emilie Fontane : Emilie hatte nach Fs Abreise „Nervenkrämpfe“; die befürchtete vorzeitige Entbindung bleibt aber aus1374 x x

x

x x

1366 1367 1368 1369 1370 1371 1372 1373 1374

TB 1,175 FBV [56]/91; EBW 1,398–399 TB 1,176 f.; EBW 1,401 (F an Emilie Fontane, 10. 10. 1856) (Zitat) TB 1,177 TB 1,177 TB 1,177 f. TB 1,178 TB 1,178 EBW 1,399–400 (399)

Oktober 1856

633

8. Oktober 1856, Mittwoch Besuch bei Emanuel Geibel – „er war sehr liebenswürdig und wir plauderten über eine Stunde“1375 Besichtigung der Glyptothek1376 Rast im Café Tambosi1377 F besichtigt die Kirche in der Münchener Vorstadt Au und die Basilica1378 im Königlichen Hof- und Nationaltheater sieht F Shakespeares Sturm, eingerichtet von Franz Dingelstedt, mit der Musik von Wilhelm Taubert1379

x

x x x x

9. Oktober 1856, Donnerstag zur Post1380 Ausflug nach Starnberg; Fahrt über den Starnberger See; Essen in Seeshaupt; bei diesem Ausflug Gespräch mit Metzel über Möglichkeiten, englische Zeitungen, besonders den Globe, schneller nach Berlin zu befördern, als dies per Abonnement geschieht1381 Besuch im Brauhaus Sternecker-Bräu1382 im Theater in der Isar-Vorstadt sieht F Johann Nepomuk Nestroys Posse Der Zerrissene1383 B von Emilie Fontane (empfangen)1384 x x

x x

10. Oktober 1856, Freitag zur Post1385 Besichtigung der alten und neuen Pinakothek1386 Rast im Café Tambosi1387 Fahrt durch die Ludwigstraße und das Siegestor; Besichtigung der Frauenkirche; Spaziergang durch die Maximilianstraße; Besuch im Hofbräuhaus und im Gasthaus Ober-Pollinger1388 B an Emilie Fontane1389 x x x x

1375 1376 1377 1378 1379 1380 1381 1382 1383 1384 1385 1386 1387 1388 1389

TB 1,178; HFB 1,532 (F an Emilie Fontane, 10. 10. 1856) (Zitat) TB 1,178 TB 1,178 TB 1,178 TB 1,178 TB 1,178 TB 1,178; GStA PK I. HA Rep. 77A Literarisches Büro Nr. 325 Bl. 32–35 (Ludwig Metzel an F, 31. 12. 1856) TB 1,178 TB 1,178 TB 1,178 TB 1,178 TB 1,178 TB 1,178 TB 1,178 FBV 56/92; EBW 1,400–401

634

Oktober 1856

11. Oktober 1856, Samstag fünf Uhr früh Abfahrt nach Ulm; Stadtspaziergang und Besichtigung des Doms; Frühstück im Café Doebele1390 von Ulm Fahrt durchs Neckartal nach Stuttgart, wo F Quartier im Hotel St. Petersburg nimmt1391 F besucht gleich an seinem ersten Stuttgarter Tag den Literaturkritiker Wolfgang Menzel und speist im Hotel fürstlich zu Abend1392

x

x

x

12. Oktober 1856, Sonntag Weiterreise nach Heidelberg, wo F das Schloß besichtigt, und Mannheim; Quartier im Europäischen Hof; Abschied von Ludwig Metzel, der weiter nach Mainz und Frankfurt reist; „Es war eine glücklich verlebte Woche. Nichtsdestoweniger hatte die Sache auch ihre Bedenken, denn seine [Ludwig Metzels – R. B.] Reiseprinzipien sind durchaus nicht die meinigen.“1393 B von Emilie Fontane1394 x

13. Oktober 1856, Montag Spaziergang in Mannheim1395 mittags Abfahrt von Ludwigshafen nach Paris1396 B an Emilie Fontane1397 x x

14. Oktober 1856, Dienstag fünf Uhr früh Ankunft in Paris, wo F Quartier im Hôtel du Louvre in der Rue de Rivoli gegenüber dem Louvre bezieht1398 Spaziergang durch die Stadt: Louvre, Tuilerien, Place de la Concorde, Champs Elysées, Arc de L’Etoile, Pont d’Jena, von dort mit dem Omnibus zurück zum Louvre; dann zum Pont des Arts, St-Germain-l’Auxerrois, Institut de France – „die Größe der Stadt imponirt mir nicht, denn gegen London ist es ein Quark; die Kinkerlitzchen und ‚geschmackvollen Arrangements‘ lieb ich nicht, wenn sie nicht mehr sind als Schein.“1399

x

x

1390 1391 1392 1393 1394 1395 1396 1397 1398 1399

TB 1,178 f. TB 1,179 TB 1,179 TB 1,179; HFB 1,532 (F an Emilie Fontane, 13. 10. 1856); HFB 1,536 (F an Emilie Fontane, 16. 10. 1856) (Zitat) EBW 1,402–403 TB 1,179 TB 1,179 FBV 56/93; EBW 1,404 TB 1,179 TB 1,179 f.; EBW 1,407 (F an Emilie Fontane, 14. 10. 1856) (Zitat)

Oktober 1856

635

abends auf „die Boulevards. Flanirt und unterschiedliche Male Kaffe getrunken.“1400 A Niederschrift des Gedichtes Mit achtzehn Jahr … (unter dem Titel Im Palais Royal d. 14ten Oktober 1856) – am 16. 10. 1856 notiert F das Gedicht im Tagebuch1401 B an Emilie Fontane1402 B von Emilie Fontane (fortgesetzt am 17. u. 18. 10. 1856)1403 x

15. Oktober 1856, Mittwoch im Louvre sieht F u. a. Bilder von Jean-Antoine Gros, Jacques Louis David, François Gérard, Anne-Louis Girodet-Trioson, Jean Baptiste Paulin Guérin, Théodore Géricault1404 Spaziergang – Palais Royal, die Boulevards, Ste-Madeleine, Place de la Bastille, Rue St-Antoine, Rue Rivoli1405 F gerät mit verabredeten Beiträgen für Westermanns Illustrirte Monatshefte in Verzug, was deren Redakteur Adolf Glaser veranlaßt, sich noch einmal bei ihm und Kauffmann um Korrespondenzen zu bemühen1406 B an Tuiscon Beutner : mit dem Manuskript Am Tage von Jena auf der Brücke von Jena (f 18. 10. 1856)1407 x

x

x

16. Oktober 1856, Donnerstag auf die Post1408 Frühstück in der Rue de Rivoli1409 F besteigt die Tour de St-Jacques; Spaziergang durch die Ile de la Cité, wo F das Palais de Justice, das Hotel-Dieu und Notre-Dame besichtigt, und die Ile St-Louis1410

x x x

1400 1401 1402 1403 1404 1405 1406

1407 1408 1409 1410

TB 1,180 Gedichte 1,442; TB 1,183 – das Blatt ist im Nachlaß Bernhard von Lepels überliefert FBV 56/94; EBW 1,407–408 EBW 1,405 TB 1,180 f. TB 1,181 George Westermann Verlag, Braunschweig, Werksarchiv 1/1, KB MH, Nr. 37 (vgl. Rudolf Muhs: Max Schlesinger und Jakob Kaufmann. Gegenspieler und Freunde Fontanes, in: Peter Alter, Rudolf Muhs (Hg.): Exilanten und andere Deutsche in Fontanes London. Stuttgart 1996, S. 292–326) TB 1,180 TB 1,182 TB 1,182 TB 1,182 f.

636

Oktober 1856

Spaziergang im Park des Palais Royal; Besuch in den Cafés Véfour, Very und Les trois frères provençaux1411 B an Maurice Alberts1412 Emilie Fontane : über Paris: „Die Stadt – wie ich mich nun im Laufe von 3 Tagen überzeugt habe – ist beides, schön und großartig, aber bleibt, und das ist ihr einziger Fehler, an Großartigkeit und, meinem Geschmacke nach, auch an Schönheit doch hinter London zurück.“1413 B von Emilie Fontane (empfangen) : mit Tagebuchaufzeichnungen1414 x

17. Oktober 1856, Freitag F besichtigt St-Germain-l’Auxerrois und den Jardin du Luxembourg; er sieht Gemälde von Jean Auguste Dominique Ingres, Eugène Delacroix, Paul Delaroche, Eugène Devéria, Thomas Couture, Horace Vernet, Henry Scheffer, Charles-Gabriel Gleyre, Rosa Bonheur u. a.1415 F fährt zum Cimetière de Montmartre und besucht „Heine’s Grab“1416 „Endlos die Boulevards auf und ab flanirt. Unzählige Tassen Kaffe getrunken; schrecklich ennuyirt.“1417 für eine Vorstellung im Théâtre du Gymnase erhält F kein Billet1418 Besuch im Restaurant Vachette, 32 Boulevard Poisonnière; Gespräch mit einem englischen Offizier1419 B von Emilie Fontane (Fortsetzung vom f 14. 10. 1856)1420 x

x x

x x

18. Oktober 1856, Samstag x x x

1411 1412 1413 1414 1415 1416 1417 1418 1419 1420 1421 1422 1423

Ausflug nach Versailles; Besichtigung von Stadt, Schloß und Galerie1421 im Concert Musard, Boulevard des Capucines, hört F ein Konzert1422 Spaziergang im Jardin du Palais Royal1423

TB 1,183 TB 1,182 FBV 56/95; HFB 1,534–536 (534) TB 1,182 TB 1,183 f. TB 1,184 – Heine ist dort am 20. 2. 1856 beigesetzt worden TB 1,184 TB 1,184 TB 1,184 EBW 1,405–406 TB 1,184 f. TB 1,185 TB 1,185

Oktober 1856

637

D [gez.: *†*] Korrespondenz Paris, 15. October. Am Tage von Jena auf der Brücke von Jena. Zuavische Charakterköpfe, in: Kreuzzeitung; mit diesem Artikel beginnt Fs feste Mitarbeiterschaft an der Kreuzzeitung; an Emilie hat F zuvor geschrieben: „Es wäre mir interessant zu erfahren, ob er [der Artikel] gedruckt ist. Er enthielt nämlich einige starke Stellen.“1424 B von Emilie Fontane (Fortsetzung vom f 14. 10. 1856)1425

19. Oktober 1856, Sonntag in St-Germain-l’Auxerrois und in Notre-Dame hört F die Messe1426 Spaziergang im Jardin du Palais Royal1427 Besuch im Café Riche, 10 Boulevard des Italiens; „Um für 2 Rthr. 20 Sgr gut zu essen, braucht man nicht nach Paris zu gehn.“1428 Spaziergang auf den Boulevards – „Was wir alle Jahr an Licht und Menschen ’mal zusammensehn, das sieht man hier alle Tage“1429 B an Maurice Alberts1430 Louis Henri Fontane : F beantwortet „die große Frage ‚London oder Paris‘ zu Gunsten Londons“1431 Mrs. Wilmot1432 B von Emilie Fontane (fortgesetzt am 21. 10. u. 23. 10. 1856)1433 x x x

x

20. Oktober 1856, Montag auf die Post1434 Spaziergang auf den Quais, zum Dôme des Invalides und zur neu erbauten Kirche St-Clotilde; Essen in einem Café gegenüber der Tour de StJacques; Besichtigung des Cimetière du Père-Lachaise; Besuch im Café Mazarin; Spaziergang im Jardin du Palais Royal1435

x x

1424 1425 1426 1427 1428 1429 1430 1431 1432 1433 1434 1435

Rasch 2000; TB 1,486; HFB 1,536 (F an Emilie Fontane, 16. 10. 1856); NyA 18a,659 EBW 1,406–407 TB 1,186 TB 1,186 TB 1,186 HFB 1,539 (F an Louis Henri Fontane, 20. 10. 1856) TB 1,186 FBV 56/96; HFB 1,536–540 (536) TB 1,186 EBW 1,411–412 TB 1,186 TB 1,186

638

Oktober 1856

B an Louis Henri Fontane (Nachschrift zum Brief vom Vortag)1436 Hermann Scherz1437 B von Emilie Fontane (empfangen)1438

21. Oktober 1856, Dienstag Besuch im Louvre; Essen im Café Véfour; Fahrt durch die Rue de Rivoli und den Bois de Boulogne1439 B an Emilie Fontane1440 B von Emilie Fontane (Fortsetzung vom f 19. 10. 1856) : über George: „Seit heut lernt George bei Großmama aus der Fiebel buchstabiren“1441 x

22. Oktober 1856, Mittwoch Fahrt zur Place de la Bastille; Spaziergang: Jardin des Plantes, Ile St-Louis, Hôtel de Ville1442 im Louvre sieht F einige Bilder von Tizian – „Das letzte Bild worauf mein Auge fiel war vom Maler Pipi.“1443 Essen im Café Véfour1444 für den Hotel-Aufenthalt bezahlt F 71 Francs1445 ein letzter Spaziergang durch die Tuilerien1446 um halbacht Uhr abends Abfahrt nach London1447

x

x

x x x x

23. Oktober 1856, Donnerstag x x

1436 1437 1438 1439 1440 1441 1442 1443 1444 1445 1446 1447 1448 1449

früh acht Uhr Ankunft in London1448 Tee mit Familie Wilmot1449

HFB 1,538–540 TB 1,186 TB 1,186 TB 1,186 FBV 56/97; EBW 1,414–416 EBW 1,412–413 (412) TB 1,187 TB 1,188 TB 1,188 TB 1,188 TB 1,188 TB 1,188 TB 1,188 TB 1,188

Oktober 1856

639

Besuch im Restaurant Verrey und im Café Divan, wo F Herrn Lebenheim „wie gestört“ antrifft1450 um 10 Uhr nachts Besuch von Julius Schweitzer1451 B an Emilie Fontane1452 B von Emilie Fontane (Fortsetzung vom f 19. 10. 1856) : „Deine Herzlichkeit erquickt mich u. ich fange immer mehr an mit dem Maaß u. der Art Deiner Liebe zufrieden zu sein“1453 x

x

24. Oktober 1856, Freitag auf der Gesandtschaft hat F ein Gespräch mit Anna Gräfin von Bernstorff sowie eine Unterredung mit Albrecht Graf von Bernstorff über William Glover und den Morning Chronicle1454 Besuch im Restaurant Simpson / Café Divan1455 L Titus Ulrich, Signora Ristori als „Medea“, in: National-Zeitung vom 22. 10. 18561456 B an Maurice Alberts1457 William Glover1458 x

x

25. Oktober 1856, Samstag Besuch im Café Purssel und im Restaurant Simpson / Café Divan1459 auf der preußischen Gesandtschaft trifft F Maurice Alberts – „Guter Kerl, aber er hat das Bevormundungsfieber und verfährt dabei mit keiner besondren Feinheit.“ F begleitet Alberts zu dessen Villa in Victoria Grove; Unterhaltung über „Bunsen, Pauli, Müller, Quehl, Metzel, Manteuffel, Hesse“1460 B an Emilie Fontane : „Vom 1ten Januar ab hab’ ich 25 T mehr und dann wird sich alles machen.“1461 Julius Schweitzer1462 x x

1450 1451 1452 1453 1454 1455 1456 1457 1458 1459 1460 1461 1462

TB 1,188 TB 1,188 FBV 56/98; EBW 1,416 EBW 1,413–414 (413) TB 1,188 TB 1,188 TB 1,188 TB 1,188 TB 1,188 TB 1,189 EBW 1,422 (F an Emilie Fontane, 28. 10. 1856) (1. Zitat); TB 1,189 f. (2. Zitat) FBV 56/99; EBW 1,417–418 (417) TB 1,189

640

Oktober 1856

B von Emilie Fontane (empfangen)1463

26. Oktober 1856, Sonntag Besuch von Jakob Kauffmann – Gespräch über „die Slaven und Juden in Oestreich“1464 abends Besuch bei Julius Schweitzer im London Hospital, wo F auch Hegewald trifft1465

x

x

27. Oktober 1856, Montag F ist erkältet1466 Besuch im Restaurant Simpson / Café Divan1467 L deutsche Zeitungen1468 B an Maurice Alberts1469 Tuiscon Beutner : F kündigt an, zunächst zwei Korrespondenzen wöchentlich für die Kreuzzeitung zu schicken, und bittet um Detailinstruktionen1470 B von Emilie Fontane (fortgesetzt am 29. 10. u. 30. 10. 1856)1471 x x

28. Oktober 1856, Dienstag F ist erkältet und geht nicht außer Haus1472 Besuch von Julius Schweitzer1473 L Shakespeare, Timon von Athen1474 B an Emilie Fontane : mit der Bitte um die Zusendung von Fs Reisenotizen aus Warwick, Kenilworth und Stratford1475 William Glover1476 x x

1463 1464 1465 1466 1467 1468 1469 1470 1471 1472 1473 1474 1475 1476

TB 1,189 TB 1,190 TB 1,190 TB 1,190 TB 1,190 TB 1,190 TB 1,190 FBV 56/100; HFB 1,541–542 EBW 1,419 TB 1,190 TB 1,190 TB 1,190 FBV 56/101; EBW 1,421–423 TB 1,190

Oktober 1856

641

Ludwig Metzel1477 Julius Schweitzer1478 B von Maurice Alberts (empfangen)1479

29. Oktober 1856, Mittwoch F ist erkältet und geht nicht außer Haus1480 Besuch von Thomas Glover, dem Bruder William Glovers, der sich beschwert, weil Albrecht Graf von Bernstorff die ihm zugesagte Zahlung (f 16. 7. 1856) verweigert1481 B an Redaktion der Kreuzzeitung : mit dem Manuskript von Die „Times“ und die Neuenburger Frage (f 2. 11. 1856)1482 B von Emilie Fontane (Fortsetzung vom f 27. 10. 1856) : mit einer Liste über die anfallenden Kosten bis Neujahr1483 x x

30. Oktober 1856, Donnerstag F sucht die preußische Gesandtschaft auf1484 Besuch im Restaurant Simpson / Café Divan1485 L William Ewart Gladstone, The declining efficiency of Parliament im Quarterly Review Bd. 99, September 18561486 B an Albrecht Graf von Bernstorff : „Eine Art Memoire an den Gesandten geschrieben“1487 Redaktion der Kreuzzeitung : mit dem Manuskript eines – nicht ermittelten – Artikels zum Thema „die Times über Sir Culling Eardley“1488 B von Emilie Fontane (Fortsetzung vom f 27. 10. 1856)1489 x x

1477 1478 1479 1480 1481 1482 1483 1484 1485 1486 1487 1488 1489

TB 1,190 TB 1,190 TB 1,190 TB 1,191 TB 1,191 TB 1,191 EBW 1,419–421 TB 1,191 TB 1,191 TB 1,191 TB 1,191 TB 1,191 EBW 1,421

642

November 1856

31. Oktober 1856, Freitag F sucht die preußische Gesandtschaft auf1490 Besuch im Restaurant Simpson / Café Divan; Gespräch mit Jakob Kauffmann1491 Besuch bei Edward Wood und James Morris1492 Besuch von Julius Schweitzer1493 L Lothar Bucher, Die Küste von Kent. Teil 1: Der Galt bei Folkestone (Korrespondenz für die National-Zeitung); Friedrich Schiller, Das Eleusische Fest und Hero und Leander1494 D [gez.: *†*] Korrespondenz London, 27. Octbr. Die Verwarnung des „Moniteur“, in: Kreuzzeitung1495 x x

x x

November 1. November 1856, Samstag F sucht die preußische Gesandtschaft auf; Gespräch mit Maurice Alberts, der sich gegen Fs Memoire ausspricht (f 30. 10. 1856)1496 Besuch im Restaurant Simpson / Café Divan1497 B an Emilie Fontane : in Anlehnung an die Präsidentenwahl am 4. 11. 1856 in Nordamerika schickt F Namensvorschlägen für das ungeborene Kind: „Theodor Buchanan Fontane“, wenn es ein Junge wird, und „Fillimore“ für ein Mädchen; über die finanzielle Situation in den nächsten Monaten; über das Leben in London: „es ist von einer unglaublichen Tristheit“1498 B von Emilie Fontane (empfangen)1499 x

x

2. November 1856, Sonntag Besuch im Restaurant Simpson / Café Divan, wo F Julius Schweitzer trifft1500

x

1490 1491 1492 1493 1494 1495 1496 1497 1498 1499 1500

TB 1,191 TB 1,191 TB 1,191 TB 1,191 TB 1,191 – wiederabgedruckt in: Lothar Bucher, Bilder aus der Fremde. Bd. 1, Berlin: Gerschel 1862, S. 29–40 Rasch 2001; TB 1,490; NyA 18a,659 TB 1,191 TB 1,191 FBV 56/102; EBW 1,423–426 (423/424) TB 1,191 TB 1,191

November 1856

643

L Thomas Babington Macaulay, History of England from the Accession of James the Second, Ende von Kapitel 81501 A im Tagebuch notiert F das Gedicht Es äfft Dich nur dies Rennen, Traben1502 A Artikel für die Kreuzzeitung (f 11. 11. 1856)1503 D [gez.: *†*] Korrespondenz London, 29. October. Die „Times“ und die Neuenburger Frage, in: Kreuzzeitung1504

3. November 1856, Montag F sucht die preußische Gesandtschaft auf; Unterredung mit Albrecht Graf von Bernstorff wegen William Glovers (f 29. 10. 1856); Gespräch mit Maurice Alberts1505 Besuch im Restaurant Simpson / Café Divan1506 Fs fünfter Sohn, Theodor Henry (auch: Theodor Heinrich), wird geboren1507 L Wochenblätter für die Artikelfolge Die englischen Wochenblätter (f 3. 1. bis 9. 1. 1857)1508 B an William Glover1509 Ludwig Metzel1510 B von Tuiscon Beutner (empfangen) : „wenig erbaulicher Inhalt“1511 x

x x

4. November 1856, Dienstag bei Edwards & Dawes, 13/14 Southampton Row, kauft F Kleider für Henriette von Merckel und Frau Amtmann Krüger1512 auf der preußischen Gesandtschaft erfährt F, daß William Glover als erste Rate der geforderten Auszahlung 75 £ erhalten hat1513 Besuch im Restaurant Simpson1514 in der St. Martin’s Hall hört F einen Vortrag des Chartisten Ernest Jones

x

x

x x

1501 1502 1503 1504 1505 1506 1507 1508 1509 1510 1511 1512 1513 1514

TB 1,192 TB 1,191 f.; Gedichte 1,446 f. – Erstdruck in: Argo 1858 als Teil des Zyklus’ Tagebuchblätter aus Fremde und Heimat TB 1,191 Rasch 2002; TB 1,490; NyA 18a,659 TB 1,192 TB 1,192 TB 1,193; Theodor Fontane, Eintrag in der Familienbibel, DLA Sign. 85.253 TB 1,192 TB 1,192 TB 1,192 TB 1,192 TB 1,192 TB 1,192 TB 1,192

644

November 1856

über „englische Freiheit und englische Gesetze, mit Musik- und GesangsBeilage“, der Saal ist mit Fahnen dekoriert, die Aufdrucke wie „the profit of the earth is for every one“ haben – das „Ganze machte doch einen kümmerlichen Eindruck“1515 B an Redaktion der Illustrirten Monatshefte, Braunschweig (Verlag G. Westermann) : Antwort auf die Bitte um Mitarbeiterschaft für die neugegründete Zeitschrift1516 Redaktion der Kreuzzeitung (verworfener Briefentwurf)1517 B von Jean Paul Carl Roux : Roux zitiert F zu Albrecht Graf von Bernstorff1518

5. November 1856, Mittwoch (Guy-Fawkes-Tag) „Ein neuer boy ist seit Montag da; Gott sei Dank!“ (f 3. 11. 1856)1519 auf der preußischen Gesandtschaft hat F eine Unterredung mit Albrecht Graf von Bernstorff; Bernstorff gibt einen Bericht über die Angelegenheit William Glover und „bestandpunktet [F] betreffs der schwebenden Fragen“ in der preußisch-englischen Diplomatie, nämlich der Auseinandersetzung um die royalistischen Gefangenen in Neufchâtel, der preußischen Vertretung auf den Nachfolgekonferenzen zum Pariser Vertrag und des Konfliktes zwischen Großbritannien und Sizilien1520 Besuch im Restaurant Simpson1521 Besuch von Julius Schweitzer1522 B an Tuiscon Beutner : mit dem Aufsatz über „the declining efficiency of Parliament“ für die Kreuzzeitung (f 11. 11. 1856)1523 Emilie Fontane, Emilie Fontane (Mutter), Elise Fontane : über die Geburt seines Sohnes Theodor Henry Fontane: „Daß es vorüber ist, preiß’ ich aus ganzer Seele mit, denn ich bin diesmal halb mit entbunden worden. Man wird immer feiger und der jugendliche Leichtsinn, der einen glauben läßt: ‚ei was, es stirbt sich nicht so leicht‘ geht immer mehr verloren.“1524 x x

x x

1515 1516 1517 1518 1519 1520 1521 1522 1523 1524

TB 1,192 f. TB 1,192 TB 1,193 TB 1,192 TB 1,193 TB 1,193 TB 1,193 TB 1,193 TB 1,193 FBV 56/103; EBW 1,427–428 (427)

November 1856

645

B von Elise Fontane und Emilie Fontane (Mutter) (empfangen) : mit weiteren Nachrichten von der Geburt des Sohnes Theodor Henry Fontane1525

6. November 1856, Donnerstag F holt Julius Schweitzer im London Hospital ab; sie sehen sich in den London Docks „die großen Droguen-Niederlagen“ an1526 F kauft im St. Paul’s Churchyard ein Geldtäschchen für Emilie Fontane1527 Lunch im Café Purssel1528 Besuch bei William Glover; Verhandlung über den ersten Artikel Fs für den Morning Chronicle1529 Besuch im Café Divan; „Kleine Scene mit Schweitzer“1530 B an Emilie Fontane1531 Ludwig Metzel1532 x

x x x

x

7. November 1856, Freitag auf der preußischen Gesandtschaft legt F Albrecht Graf von Bernstorff das Material für den Artikel über die royalistischen Gefangenen in Neufchâtel vor (f 5. 11. u. 13. 11. 1856)1533 Besuch im Restaurant Simpson / Café Divan1534 Besuch bei William Glover1535 A Artikel Express from Naples, wohl für den Morning Chronicle1536 B an Maurice Alberts1537 William Glover1538 Julius Schweitzer1539 x

x x

1525 1526 1527 1528 1529 1530 1531 1532 1533 1534 1535 1536 1537 1538 1539

TB 1,193 TB 1,193 TB 1,193 TB 1,193 TB 1,193 TB 1,193 FBV 56/104; EBW 1,428–429 TB 1,193 TB 1,193 f. TB 1,194 TB 1,194 TB 1,194 – Druck ist nicht ermittelt TB 1,194 TB 1,194 TB 1,193

646

November 1856

8. November 1856, Samstag auf der preußischenGesandtschaft legt F Albrecht Graf von Bernstorff den Artikel über Neapel vor1540 F sucht William Glover auf1541 abends gibt F den Artikel über Neapel auf der Redaktion des Morning Chronicle ab1542 B an Emilie Fontane, Emilie Fontane (Mutter) : über die finanzielle Situation1543 Ludwig Metzel1544 Julius Schweitzer1545 B von Elise Fontane (empfangen)1546 Julius Schweitzer (empfangen)1547 x

x x

9. November 1856, Sonntag Besuch von Jakob Kauffmann; Gespräch „über Wolfsohn, Grün, Lenau, Karl Beck, Herwegh, Gutzkow etc; namentlich auch über Julian Schmidt und Gustav Freytag“1548 Besuch bei Julius Schweitzer; „feierliche Versöhnung“ und Gespräch „über das alte Thema: Deutschland contra England“ (f 6. 11. 1856)1549 A Artikelfolge über die englischen Wochenblätter (f 3. 1. bis 9. 1. 1857)1550 x

x

10. November 1856, Montag x x x x x

1540 1541 1542 1543 1544 1545 1546 1547 1548 1549 1550 1551 1552 1553 1554 1555

Besuch bei William Glover1551 F sucht die preußische Gesandtschaft auf1552 im Marlborough-House sieht F die dort ausgestellte Turner Collection1553 F trifft James Morris1554 Lunch im Rainbow Coffee House, Fleet Street1555

TB 1,194 TB 1,194 TB 1,194 FBV 56/105; EBW 1,429–431 TB 1,194 TB 1,194 TB 1,194 TB 1,194 TB 1,194 TB 1,194 TB 1,194 TB 1,194 TB 1,194 TB 1,194 TB 1,194 TB 1,194

November 1856

647

F sieht die traditionelle Rundfahrt des neugewählten Londoner Lordmayors in der aus dem Jahr 1757 stammenden Kutsche1556 A Zwanzig Turner’sche Landschaften in Marlborough-House (f 15. 1. 1857)1557 A Ballade Der letzte York1558 B von Elise Fontane1559 Emilie Fontane : nochmal über die Geburt von Theodor Henry Fontane (f 3. 11. 1856)1560 Redaktion von Westermanns Illustrirten Monatsheften : Dank für Fs Bereitschaft zur Mitarbeit – Bitte um Beiträge über „Erscheinungen auf dem Gebiete des dortigen [London] künstlerischen und namentlich dramatischen Lebens“ (f 4. 11. 1856)1561 x

11. November 1856, Dienstag F geht nicht außer Haus1562 A im Tagebuch notiert F das Geburtstagsgedicht für Emilie Ich bin ein rechter Poveretto … [zum 14. November 1856]1563 D [gez.: *†*] Korrespondenz The declining efficiency of Parliament, in: Kreuzzeitung (f 30. 10. 1856)1564 B an Emilie Fontane : Geburtstagsbrief1565 x

12. November 1856, Mittwoch F ist erkältet und bleibt zu Haus1566 A im Tagebuch notiert F das Gedicht Poësie, das liebe Hexchen1567 A Gedichte Die Welt ist lustig anzusehn und Erst Münchner Bräu aus vollen Krügen […], mit dem Titel Erinnerung an Süddeutschland später im Zyklus Unterwegs und wieder daheim1568 x

1556 1557 1558 1559 1560 1561 1562 1563 1564 1565 1566 1567 1568

TB 1,194 f. TB 1,195 TB 1,195 TFA Sign. B 213 EBW 1,431–433 TB 1,194; TB 1,495 (Zitat); George Westermann Verlag, Werksarchiv: 1/1, KB MH,81 TB 1,196 TB 1,196; Gedichte 3,474 Rasch 2003; TB 1,493; NyA 18a,659 – es handelt sich um Auszüge aus William Ewart Gladstones Aufsatz The declining efficiency of Parliament TB 1,196 TB 1,196 TB 1,196 f.; Gedichte 2,643 TB 1,196 f.; Gedichte 1,442 – Erstdruck in der Argo 1858 im Zyklus Tagebuchblätter aus Fremde und Heimat

648

November 1856

A Korrespondenz für die Illustrirte Monatsschrift – ein Abdruck kommt wegen des überwiegend politischen Charakters nicht zustande1569 B an Emilie Fontane : F äußert den Plan, Anfang April 1857 nach Berlin zu reisen, um dann entweder mit der Familie zusammen nach London zurückzukehren, oder vorauszufahren und den Empfang vorzubereiten; sollte dieser Plan von der Redaktion nicht gebilligt und finanziell unterstützt werden, beabsichtigt F, nicht mehr nach London zurückzukehren1570 Henriette von Merckel1571 B von Emilie Fontane (empfangen) : „Durch einen sehr liebenswürdigen Brief von Emilien freudig überrascht“; mit Zeilen von Elise Fontane und Mutter Emilie Fontane1572

13. November 1856, Donnerstag A „Viele Verse geschrieben“, darunter ein Geburtstagsgedicht für Friedrich Eggers Aus der Ferne diesen Wunsch … [zum 27. November 1856], das F im Tagebuch notiert1573 A Aufsatz über den englischen Maler William Turner (f 15. 1. 1857)1574 D [ungez.] Aufsatz [1. Leitartikel zur Neuenburger Frage], in: Morning Chronicle – dies ist Fs erster Beitrag für den Morning Chronicle1575 B an Friedrich Eggers : mit dem Aufsatz über William Turner (f 15. 1. 1857); F bietet außerdem einen Laienbrief aus Paris für das Kunstblatt an (Druck nicht nachgewiesen)1576 Ludwig Metzel : mit Fs Artikel über Neufchâtel aus dem Morning Chronicle1577 B von Albrecht Graf von Bernstorff (empfangen)1578 Emilie Fontane (fortgesetzt am 15. 11. 1856)1579

1569 1570 1571 1572 1573 1574 1575 1576 1577 1578 1579

TB 1,197/496 HFB 1,542–543 HFB 1,544–547 TB 1,196 TB 1,197 f.; Gedichte 3,475 TB 1,197 Rasch 2004; TB 1,494 FBV 56/106; FEBW 190 TB 1,197 TB 1,197 EBW 1,433–434

November 1856

649

*13. 11. 56* B von Adolf Glaser (um 13. 11. 1856) : Glaser ist mit Fs Vorschlägen, seine Beiträge für die Illustrirten Deutschen Monatshefte betreffend, einverstanden, und bittet um pünktliche Zusendung je zum 15. des Monats; F hat offenbar kleinere Artikel und Korrespondenzen angeboten (f 4. 11. 1856)1580

14. November 1856, Freitag Besuch von Julius Schweitzer und James Wood1581 A „Verse gemacht“1582 A Korrespondenz für die Illustrirten Monatshefte (f 12. 11. u. 19. 11. 1856)1583 x

*14. 11. 56* A zu Emilies Geburtstag verfaßt F das Gedicht Des Knaben Klage, eine parodistische Variation auf Schillers Lied des Fischerknaben (aus Wilhelm Tell I,1), das von George singend vorgetragen wird (vermutlich 14. 11. 1856)1584

15. November 1856, Samstag F ist immer noch erkältet1585 Gespräch mit Mrs. Wilmot, deren Tochter Lydia eine Stelle in Deutschland sucht1586 B an Maurice Alberts1587 Max Müller1588 B von Emilie Fontane (Fortsetzung vom f 13. 11. 1856) : über ihren Geburtstag am 14. 11. 18561589 x x

16. November 1856, Sonntag Fs gesundheitliche Verfassung will sich nicht bessern1590 abends Besuch von Julius Schweitzer1591 A Artikelfolge über englische Wochenblätter (f 3. 1. bis 9. 1. 1857)1592 x x

1580 1581 1582 1583 1584 1585 1586 1587 1588 1589 1590 1591 1592

GWV; TFA Sign. Da 1209 TB 1,198 TB 1,198 TB 1,198 Gedichte 3,478 f. – zur Datierung: die überlieferte Abschrift datiert auf „wahrscheinlich 1857“, jedoch deutet der Inhalt des Gedichtes eher auf 1856 hin TB 1,198 TB 1,198 TB 1,198 TB 1,198 EBW 1,434–437 TB 1,198 TB 1,198 TB 1,198

650

November 1856

17. November 1856, Montag F erhält erfreuliche Nachrichten von zu Hause, sein Bruder Max hat sich mit Hermine Menke aus Küstrin verlobt; nur seiner Schwester ist „elend und hinfällig“1593 Gespräch mit Mrs. Wilmot, „die aufs Neue den Versuch macht mich für’s Baptistenthum oder wenigstens für einen straffen Calvinismus zu gewinnen.“1594 A Artikelfolge über englische Wochenblätter (f 3. 1. bis 9. 1. 1857)1595 B von Emilie Fontane (Mutter oder Frau?)1596 William Glover (empfangen) : mit dem zweiten Artikel über die Neuenburger Frage (f 19. 11. 1856)1597 x

x

18. November 1856, Dienstag sechsstündiger Besuch von Leutnant Wilhelm Hoelke; langes Gespräch – Hoelke berichtet über Richard von Stutterheim, preußischer Leutnant a. D., großbritannischer Generalmajor und Organisator der britisch-deutschen Legion; F plant, basierend auf diesen Informationen, „2 kleine Aufsätze“ zu schreiben (f auch 29. 11. 1856 u. 10. 12. 1856)1598 A Fahnenkorrektur des Artikels über die Neuenburger Frage (f 19. 11. 1856)1599 B von Max Müller (empfangen)1600 x

19. November 1856, Mittwoch F notiert im Tagebuch: „Jahrestag der D. E. Correspondenz“1601 auf der Gesandtschaft erfährt F, daß nach dem Abbruch der diplomatischen Beziehungen durch Großbritannien die preußische Gesandtschaft die Vertretung Siziliens in London übernimmt1602 Besuch im Restaurant Simpson1603 F trifft William Whitaker Collins1604 abends Besuch bei Edward Wood; Gespräch über „die Vorgänge in Nord Amerika“ und die Möglichkeit „eines baldigen Sieges der Anti-Slave-Staaten“1605

x x

x x x

1593 1594 1595 1596 1597 1598 1599 1600 1601 1602 1603 1604 1605

TB 1,199 TB 1,199 TB 1,199 TB 1,199 TB 1,199 TB 1,199; EBW 1,438 (F an Emilie Fontane, 20. 11. 1856) (Zitat) TB 1,199 TB 1,199 TB 1,199 TB 1,199 TB 1,199 TB 1,199 TB 1,199

November 1856

651

D [ungez.] Aufsatz [2. Leitartikel zur Neuenburger Frage], in: Morning Chronicle1606 B an Emilie Fontane : er habe heute zum ersten Mal nach neun Tagen wieder sein Zimmer verlassen1607 Ludwig Metzel1608 B von Adolf Glaser : Glaser kann den von F eingesandten Beitrag nicht verwenden, da politische Korrespondenzen für die Monatshefte nicht vorgesehen sind; er bittet um Entschuldigung für das Mißverständnis und hofft für Dezember auf einen unpolitischen Beitrag über „das öffentliche Leben und Treiben der Weihnachts- und Neujahrszeit“ in London (f 13. 11. 1856)1609

20. November 1856, Donnerstag Besuch bei William Whitaker Collins, dem Leiter der Berlin Water Works Company, in 2 Hereford Square, Brompton; „Viel geplaudert; das alte Thema: England oder Deutschland“1610 B an Emilie Fontane : über die Arbeit für den Morning Chronicle: „Times wäre freilich besser; aber man muß nichts Unmögliches wollen und zufrieden sein, überhaupt ein Terrain gewonnen zu haben.“ F stimmt zu, seinem neugeborenen Sohn den Namen Theodor Heinrich zu geben: „Ich finde diesen Namen zwar durchaus nicht hübsch und der Sylbenfall ist schlecht, aber ich habe trotz alledem keine Einwendungen zu machen.“1611 x

21. November 1856, Freitag F sucht die preußische Gesandtschaft auf1612 Besuch bei Maurice Alberts, wo „große englische Gesellschaft mit Steifheit und weißer Weste“ ist; anwesend sind Mr. und Mrs. Grosjean mit drei Töchtern sowie das Ehepaar Dittmar1613 A Artikelfolge über englische Wochenblätter (f 3. 1. bis 9. 1. 1857)1614 x x

1606 1607 1608 1609 1610 1611 1612 1613 1614

Rasch 2005; TB 1,497 FBV [56]/107; EBW 1,437 TB 1,199 George Westermann Verlag, Werksarchiv; TFA Sign. Da 1210 (Zitate); TB 1,200 TB 1,199 f. (200) FBV 56/108; EBW 1,437–442 (440/439) TB 1,200 TB 1,200; EBW 1,441 (F an Emilie Fontane, 20. 11. 1856) (Zitat) TB 1,200

652

November 1856

22. November 1856, Samstag Besuch im Restaurant Simpson1615 auf der preußischen Gesandtschaft erhält F von Albrecht Graf von Bernstorff den Bericht der Bundeskommission über die Neuenburger Frage, den er für den Morning Chronicle übersetzen soll1616 B an Emilie Fontane : über die Schwierigkeiten bei einem erneuten Aufenthalt Emilies in England: „Du kannst hier nur leben mit mehr Geld und mehr Kenntniß des Englischen. […] wer die Sprache weder spricht noch versteht, steht da wie Matz Pumpe vor Dresden.“1617 Ludwig Metzel1618 James Morris1619 x x

23. November 1856, Sonntag Besuch im Restaurant Simpson in Drury Lane und im Café Divan1620 L Thomas Babington Macaulay, History of England from the Accession of James the Second, in Kapitel 91621 A F beendet die Übersetzung des Berichtes über die Neuenburger Frage (f 22. 11. 1856)1622 B von Emilie Fontane1623 x

24. November 1856, Montag F sucht die preußische Gesandtschaft auf1624 Besuch bei William Glover, dem Besitzer der Morning Chronicle, im Auftrag des preußischen Gesandten; Streit über den Bericht der Bundeskommission über die Neuburger Frage (f 1. 10. 1856 u. 22. 11. 1856) und „Abbruch aller Beziehungen in Folge seiner [Glovers] Ungezogenheit“1625 Besuch von Julius Schweitzer1626 D [ungez.] Aufsatz [Der Bericht der Bundeskommission über die Neuenburger Frage], in: Morning Chronicle1627 x x

x

1615 1616 1617 1618 1619 1620 1621 1622 1623 1624 1625 1626 1627

TB 1,200 TB 1,200 FBV 56/109; EBW 1,442–443 (442) TB 1,200 TB 1,200 TB 1,200 TB 1,200 TB 1,200 EBW 1,443–445 TB 1,200 TB 1,200 TB 1,200 Rasch 2006

November 1856

653

B an Albrecht Graf von Bernstorff : Bericht über den Bruch mit Glover, in dem F zwar einräumt, überreagiert zu haben, den Vorgang selber aber „kaum bedauern“1628 kann1629 B von Ludwig Metzel (empfangen)1630 Redaktion der Kreuzzeitung (empfangen) : die Kreuzzeitung „acceptirt endlich“ Fs Vorschläge (f 27. 10. 1856)1631 *24. 11. 56* D Gedichte Reden ist Silber, Schweigen Gold und Archibald Douglas, in: Friedrich Eggers, Theodor Hosemann, Franz Kugler (Hg.), Argo. Album für Kunst und Dichtung, Breslau: Trewendt u. Granier 1857 (vor 25. 11. 1856) (f 27. 9. 1856)1632

25. November 1856, Dienstag auf der preußischen Gesandtschaft lange Unterredung mit Albrecht Graf von Bernstorff, wohl über den Bruch mit William Glover; Bernstorff kritisiert in seiner Darstellung für das Auswärtige Amt einerseits Glover, andererseits meint er, „daß Herr Fontane in solche Verhältnisse vielleicht ein bißchen zu wenig Biegsamkeit und Ruhe und dagegen ein bißchen zu viel persönliche Empfindlichkeit hineinbringt“ (f 24. 11. 1856)1633 Besuch im Restaurant Simpson1634 F erhält aus Berlin (von Wilhelm von Merckel) mehrere Exemplare des neuen Argo-Bandes für das Jahr 1857, Johann Gustav Droysens Leben des Feldmarschalls Grafen York von Wartenburg (3 Bde., Berlin: Veit 1851/52) und die Illustrirten Monatshefte (Braunschweig: Westermann)1635 L Argo 1857 („Acht Stunden lang theils Argo’s gelesen“), darin u. a. Paul Heyses Versdichtung König und Magier. Eine chinesische Geschichte und das Gedicht Venedig von Moritz Graf Strachwitz1636 B an Emilie Fontane : mit dem Gedicht An Friedrich Eggers. Zum 27. November 1856 (zu Eggers’ 37. Geburtstag)1637 Edward Wood1638 x

x x

1628 1629 1630 1631 1632 1633 1634 1635 1636 1637 1638

TB 1,499 TB 1,200 TB 1,200 TB 1,200 Rasch 4404 u. 4405; TB, 1,201; Gedichte 1, 504; Gedichte 2,520 TB 1,201; TB 1,500 (Zitat) TB 1,201 TB 1,201 TB 1,201 FBV 56/110; EBW 1,445–446 TB 1,201

654

November 1856

26. November 1856, Mittwoch von Ludwig Metzel erhält F die „Entgegnung auf James Fazy“ – „Ich will thun was ich kann, doch hab’ ich geringe Hoffnungen, da die Sache in ein neues Stadium getreten ist, worüber ich vor morgen oder übermorgen nicht berichten kann. Eigentlich wollt’ ich’s dem Grafen überlassen, was auch wohl das beste ist.“1639 abends Besuch von Julius Schweitzer, dem F die Argo zeigt1640 A Korrespondenz für die Kreuzzeitung, wohl Die letzten Tage der Deutsch-Englischen Legion (f 29. 11. 1856)1641 B an Emilie Fontane : F beschwert sich über Emilies „in furchtbarster Hast hingefludderte[n] Brief “1642 Henriette von Merckel : mit der Bitte, Taufpatin für Fs am 3. 11. 1856 geborenen Sohn Theodor Heinrich zu sein1643 Ludwig Metzel : F bittet Metzel, Taufpate für seinen Sohn Theodor Heinrich zu werden1644 Julius Schweitzer1645 B von Emilie Fontane (empfangen) : „ein paar Dutzend triste Zeilen“1646 Ludwig Metzel (empfangen) : mit Beilage für den Morning Chronicle1647 x

x

27. November 1856, Donnerstag L Johann Gustav Droysen, Leben des Feldmarschalls Grafen York von Wartenburg – „Sehr amüsirt“1648 B an Albrecht Graf von Bernstorff : mit einem Exemplar der Argo 18571649 Tuiscon Beutner : F fordert ein monatliches Fixum von 25 Talern1650 1639 1640 1641 1642 1643 1644 1645 1646 1647 1648 1649 1650

TFA Sign. C 102 (F an Ludwig Metzel, 26. 11. 1856) TB 1,201 TB 1,201 FBV 56/111; EBW 1,446–447 (446) FBV 56/112; FMBW 1,79–80 FBV 56/113; TFA Sign. C 102 TB 1,201 TB 1,201; TFA Sign. C 102 (F an Ludwig Metzel, 26. 11. 1856) (erw.) TB 1,201 TB 1,201 TB 1,201 TB 1,201; EBW 1,449 (F an Emilie Fontane, 27. 11. 1856) (erw.)

November 1856

655

Emilie Fontane über den Bruch mit William Glover: „Dieser Bruch ist jetzt so bedenklich und unangenehm wie möglich, da eben jetzt Preußen der englischen Presse bedarf.“1651 Emilie Fontane (Mutter)1652 Ludwig Metzel : über den Bruch mit William Glover1653 William Whitaker Collins : mit einem Exemplar der Argo 18571654

28. November 1856, Freitag auf der preußischen Gesandtschaft hat F mit Albrecht Graf von Bernstorff (f 12. 12. 1856 – Brief an Henriette von Merckel) ein „langes Zwiegespräch“ über die Glover-Affäre (f 24. 11. 1856), in dem F die Vermittlung eines Dritten vorschlägt, der den Kontakt zu William Glover wiederherstellen soll – „Meine Proposition acceptirt.“1655 F erhält bei der Gelegenheit ihm zustehendes Geld und sieht Argo-Bände „in ihrer ganzen Stattlichkeit auf dem runden Tisch des gräflichen Empfangszimmers, und als ich ihrer ansichtig wurde, kamen mir die vergoldeten Deckel vor wie stattliche Leichensteine, unter denen der Inhalt für immer begraben ruht.“1656 F kauft für 4 £ einen Büffelrock1657 Besuch bei Julius Schweitzer, der als Vermittler in der Glover-Affäre fungieren soll1658 Besuch im Café Purssel1659 B von Emilie Fontane1660 Wilhelm Hoelke (empfangen)1661 x

x x

x

1651 1652 1653 1654 1655 1656 1657 1658 1659 1660 1661

FBV 56/114; EBW 1,448–450 (449) TB 1,201 TB 1,201 TB 1,201 TB 1,201 (Zitat); TB1,501 – A. von Bernstorff stellt dieses Vorgehen später in einem Bericht als eigene Idee dar FMBW 1,86 (F an Henriette von Merckel, 12. 12. 1856) TB 1,201 TB 1,201 TB 1,201 EBW 1,450–451 TB 1,201

656

November 1856

29. November 1856, Samstag F fühlt sich nicht wohl1662 Besuch von Julius Schweitzer, der „gute Nachrichten“, wohl betreffs der Glover-Affäre, bringt (f 24. 11. 1856)1663 A Artikelfolge über englische Wochenblätter (f 3. 1. bis 9. 1. 1857)1664 D [gez.: *†*] Korrespondenz Colchester, 25. November. Die letzten Tage der Deutsch-Englischen Legion, in: Kreuzzeitung1665 B an Julius Faucher1666 B von Emilie Fontane (fortgesetzt am 30. 11. 1856) : Emilie will Englisch lernen1667 Ludwig Metzel [?] : „Telegraphische Depesche aus Berlin, betreffs der Thronrede“ über Preußens Haltung in der Neuenburger Frage1668 x x

30. November 1856, Sonntag F fühlt sich nicht wohl1669 Besuch von Julius Schweitzer und von Mrs. Wilmot; Gespräche „im Dissenter-Styl“, das heißt über religiöse Fragen nach Art der protestantischen Freikirchen, vor allem des Baptismus1670 in Berlin Taufe des am 3. 11. 1856 geborenen Sohnes Theodor Heinrich – Patin ist nur Henriette von Merckel, nicht L. Metzel, bei dem F angefragt hatte (f 26. 11. 1856)1671 A F beendet seine Arbeit an der Artikelfolge über englische Wochenblätter (f 3. 1. bis 9. 1. 1857)1672 B an Maurice Alberts1673 B von Emilie Fontane (Fortsetzung vom f 29. 11. 1856)1674 x x

x

1662 1663 1664 1665 1666 1667 1668 1669 1670 1671 1672 1673 1674

TB 1,202 TB 1,202 TB 1,202 Rasch 2007; TB 1,500; NyA 18a,660 TB 1,202 EBW 1,451–454 TB 1,202 TB 1,202 TB 1,202 HFB 1,544 (F an Henriette von Merckel, 12. 12. 1856) TB 1,202 TB 1,202 EBW 1,454–455

Dezember 1856

657

Dezember 1. Dezember 1856, Montag F schickt die Thronrede und den Aufsatz über englische Wochenblätter auf die Gesandtschaft, den letzteren wohl zur Beförderung nach Berlin mit dem diplomatischen Kurier1675 von der Kreuzzeitung erhält F 18 Taler Honorar1676 L Johann Gustav Droysen, Leben des Feldmarschalls Grafen York von Wartenburg1677 B an Julius Faucher1678 Emilie Fontane : Emilie soll von Anfang Mai bis September oder Oktober nach London kommen1679 Bernhard von Lepel : Besprechung der Argo 1857 – F äußert sich positiv über Heyses König und Magier. Eine chinesische Geschichte1680 Ludwig Metzel1681 B von Emilie Fontane (empfangen)1682 Ludwig Metzel (empfangen) : mit der Thronrede (f 29. 11. 1856)1683 x

x

2. Dezember 1856, Dienstag Fontanes Mutter, die Emilie nach der Entbindung von Theodor (f 3. 11. 1856) geholfen hat, reist wieder zurück nach Neuruppin1684 – „Der kleine Mensch ist munter u. scheint unberufen bei seiner Amme zu gedeihen. Dieselbe ist nicht hübsch, 28 Jahre alt, […] wenn der Junge gedeiht, werde ich sehr zufrieden mit ihr sein“1685 B an Emilie Fontane („Dinstag“)1686 x

1675 1676 1677 1678 1679 1680 1681 1682 1683 1684 1685 1686

TB 1,202 TFA [Haushaltsbücher] TB 1,202 TB 1,202 FBV 56/116; EBW 1,455–456 TB 1,202; FLBW 2,165–166 (Bernhard von Lepel an F, 28. 12. 1856) (erw.) TB 1,202 TB 1,202 TB 1,202 FMBW 1,82 (Henriette von Merckel an F, 2. 12. 1856) EBW 1,457 (Emilie Fontane an F, 2. 12. 1856) FBV [56]/117; EBW 1,462

658

Dezember 1856

Redaktion der Kreuzzeitung : mit einer Korrespondenz über den Aufstand in Sizilien und dem Manuskript Kossuth in Edinburg (f 5. 12. 1856)1687 B von Emilie Fontane (fortgesetzt am 3./4./.5. u. 6. 12. 1856) : Tuiscon Beutner sichert monatlich 30 Taler zu1688 Emilie Fontane (empfangen) : „mit guten Nachrichten“1689 Henriette von Merckel (fortgesetzt von Wilhelm von Merckel am 4. 12. 1856) : teilt F mit, daß ihr die Ballade Der letze York „ganz ausnehmend gefällt, und indem sich darin ein ungemein dramatisches Talent wieder ausspricht, kann ich nicht umhin, recht lebhaft zu wünschen, Sie möchten sich einmal an ein Drama wagen.“1690 *2. 12. 56* D Gedicht Der letzte York, in: Liederbuch des literarischen SonntagsVereins zu Berlin genannt: Tunnel über der Spree (vor 3. 12. 1856)1691

3. Dezember 1856, Mittwoch

Stiftungsfest des ›Tunnel‹; von London aus hat sich F an der Gedichtkonkurrenz mit Deliberations-Tunnel beteiligt1692 L Johann Gustav Droysen, Leben des Feldmarschalls Grafen York von Wartenburg1693 D [gez: Lafontaine] Gedicht Deliberations-Tunnel, in: Lieder zum 29. Stiftunsgfeste des Sonntags-Vereins zum Tunnel über der Spree […] (Als Manuscript gedr.), Berlin: Verlag der Quästur 18561694 B an Emilie Fontane : über die Versöhnung mit William Glover, die durch Vermittlung von Julius Schweitzer zustande gekommen ist (f 28. 11. 1856)1695 Bernhard von Lepel1696 Redaktion der Kreuzzeitung : mit dem Manuskript zu v. Stutterheim und die Cap-Legionäre (f 10. 12. 1856)1697 x

1687 1688 1689 1690 1691 1692 1693 1694 1695 1696 1697

TB 1,202 – Druck ist nicht ermittelt EBW 1,457 TB 1,202 FMBW 1,80–84 (83) FMBW 1,83 (Henriette von Merckel an F, 2. 12. 1856) FMBW 1,84–85 (Wilhelm von Merckel an F, 4. 12. 1856) TB 1,202 Rasch 4402 FBV 56/118; EBW 1,462–465 TB 1,202 TB 1,202

Dezember 1856

659

B von Tuiscon Beutner (empfangen)1698 Julius Faucher (empfangen)1699 Emilie Fontane (Fortsetzung vom f 3. 12. 1856)1700

4. Dezember 1856, Donnerstag Visite von Leutnant Wilhelm Hoelke1701 Besuch im Restaurant Simpson, Drury Lane1702 erste Begegnung mit Michael Mannock, der von der Gesandtschaft als Übersetzer und Korrektor für F engagiert worden ist, nachdem der Text des Berichts der Bundeskommission zum Konflikt mit William Glover geführt hatte1703 L Johann Gustav Droysen, Leben des Feldmarschalls Grafen York von Wartenburg1704 B von Emilie Fontane (Fortsetzung vom f 3. 12. 1856)1705 Wilhelm von Merckel (Fortsetzung des Briefs von Henriette von Merckel vom f 2. 12. 1856)1706 x x x

5. Dezember 1856, Freitag auf der preußischen Gesandtschaft Unterredung mit Albrecht Graf von Bernstorff über „die Interessen-Politik Englands, die immer vorgäbe, prinzipieller Natur zu sein und sich dadurch in die ärgsten Widersprüche verwickle.“1707 Besuch im Restaurant Simpson, er stößt auf William Whitaker Collins1708 nach einem kurzen Aufenthalt zu Hause Besuch bei William Whitaker Collins (2 Hereford Square), wo F noch einen anderen Deutschen trifft und „Parallelen […] zwischen Wien, Berlin, Paris“ zieht – „Berlin hatte wieder keine Freunde“1709 abends Treffen der ›Rütli‹-Mitglieder (in Berlin) wegen der Vorbereitung einer weiteren Ausgabe der Argo1710 x

x x

x

1698 1699 1700 1701 1702 1703 1704 1705 1706 1707 1708 1709 1710

TB 1,202 TB 1,202 EBW 1,457–458 TB 1,202 TB 1,202 TB 1,202 TB 1,202 EBW 1,458–459 FMBW 1,84–85 TB 1,203 TB 1,203 TB 1,203 FMBW 1,85 (Wilhelm von Merckel an F, 4. 12. 1856)

660

Dezember 1856

D [gez.: *†*] Korrespondenz London, 2. December. Kossuth in Edinburg. Ein Sieg – sonst weiter nichts, in: Kreuzzeitung1711 B an Julius Faucher1712 Michael Mannock1713 B von Emilie Fontane (Fortsetzung vom f 3. 12. 1856)1714

6. Dezember 1856, Samstag Besuch im Restaurant Simpson in Drury Lane1715 A Aufsatz über die Thronrede vom 29. 11. 1856 (f 9. 12. 1856)1716 B an Albert Burow1717 Friedrich Eggers1718 Michael Mannock1719 Julius Schweitzer1720 B von Emilie Fontane (Fortsetzung vom f 3. 12. 1856) : Emilie ist bereit, nach London zu kommen1721 Wilhelm und Henriette von Merckel (empfangen)1722 x

7. Dezember 1856, Sonntag Besuch bei Julius Schweitzer1723 F sucht William Glover auf1724 B von Michael Mannock (empfangen) : mit einer Übersetzung, wohl des Artikels über die Thronrede (f 9. 12. 1856)1725 x x

1711 1712 1713 1714 1715 1716 1717 1718 1719 1720 1721 1722 1723 1724 1725

Rasch 2008; TB 1,502; Gedichte 2,569; NyA 18a,660 TB 1,203 TB 1,203 EBW 1,459 TB 1,203 TB 1,203 TB 1,203 FBV 56/119; FEBW 190–192 TB 1,203 TB 1,203 EBW 1,459–461 TB 1,203 TB 1,203 TB 1,203 – F verzichtet trotz der erheblichen Komplikationen, die hinter ihm in dieser Sache liegen, im Tagebuch auf jeden Kommentar (u. a. f 24. 11. 1856) TB 1,203

Dezember 1856

661

8. Dezember 1856, Montag F notiert im Tagebuch: „Verlobungstag“1726 Besuch im Restaurant Simpson, Drury Lane1727 B an Emilie Fontane („Verlobungstag / Montag“)1728 August Fournier1729 Ludwig Metzel1730 B von Emilie Fontane (empfangen)1731 x x

9. Dezember 1856, Dienstag auf die Post1732 Besuch im Café Purssel1733 Visite bei James Morris; „geognostische Gespräche“; Anlaß ist „Keith Johns[t]on’s Atlas“, wohl Physical Atlas. A series of maps and illustrations of the geographical distribution of natural phenomena von Alexander Keith Johnston (1850, 2. Aufl. Edinbourgh, London: Blackwood 1856)1734 Emilie Fontane erkrankt an einer Unterleibsentzündung1735 D [ungez.] Aufsatz The King of Prussia’s Speech and the Neufchatel Question, in: Morning Chronicle1736 B an Redaktion der Kreuzzeitung : mit einem Manuskript über den Baptistenprediger Charles Haddon Spurgeon1737 B von Michael Mannock1738 x x x

x

10. Dezember 1856, Mittwoch auf der preußischen Gesandtschaft Gespräch mit Albrecht Graf von Bernstorff, da es erneut Konflikte mit William Glover gibt1739 F sucht Thomas Glover, den Bruder William Glovers, auf1740

x

x

1726 1727 1728 1729 1730 1731 1732 1733 1734 1735 1736 1737 1738 1739 1740

TB 1,203 TB 1,203 FBV [56]/120; EBW 1,465–466 TB 1,203 TB 1,203 TB 1,203 TB 1,203 TB 1,203 TB 1,203 FMBW 1,91 (Henriette von Merckel an F, 13. 12. 1856); EBW 1,641 (Kommentar) Rasch 2009; TB 1,503 TB 1,203 – Druck ist nicht ermittelt TB 1,204 TB 1,204 TB 1,204

662

Dezember 1856

Besuch im Restaurant Simpson; langes Gespräch mit William Whitaker Collins „und seinem intelligenten Compagnon“1741 D [gez.: *†*] Korrespondenz London, 6. December. v. Stutterheim und die CapLegionäre, in: Kreuzzeitung; der Artikel basiert auf Informationen Leutnant Wilhelm Hoelkes (f 18. 11. 1856)1742 B an Michael Mannock1743 Julius Schweitzer1744 x

11. Dezember 1856, Donnerstag F sucht die preußische Gesandtschaft und William Glover auf1745 Besuch im Restaurant Simpson1746 F gibt einen von Michael Mannock übersetzten Beitrag an die Redaktion des Morning Chronicle (f 4. 12. 1856)1747 abends Besuch von Julius Schweitzer1748 B an Emilie Fontane1749 Ludwig Metzel1750 B von Friedrich Eggers : mit einer Ausgabe des Deutschen Kunstblattes1751 x x x

x

12. Dezember 1856, Freitag Besuch von Thomas Glover1752 Besuch im Restaurant Simpson, Drury Lane1753 Fontanes Mutter reist wegen Emilies Erkrankung nach Berlin (f 9. 12. 1856)1754 B an Emilie Fontane : F will Anfang April für vier oder fünf Wochen nach Berlin kommen; werden ihm der Urlaubswunsch bzw. eine „Reise- oder Uebersiedlungsx x x

1741 1742 1743 1744 1745 1746 1747 1748 1749 1750 1751 1752 1753 1754

TB 1,204 Rasch 2010; TB 1,502; NyA 18a,660 TB 1,204 TB 1,204 TB 1,204 TB 1,204 TB 1,204 TB 1,204 FBV 56/121; EBW 1,466 TB 1,204 EBW 1,468 (F an Emilie Fontane, 12. 12. 1856) (erw.) TB 1,204 TB 1,204 FMBW 1,92 (Henriette von Merckel an F, 13. 12. 1856)

Dezember 1856

663

Unterstützung“ nicht bewilligt, so „erklär’ ich ihnen, daß ich nicht länger Lust hätte meine Gegenwart einer völlig unsichern durch nichts garantirten Zukunft zum Opfer zu bringen und bleibe ohne Weitres in Berlin“1755 Henriette von Merckel : über die Reaktion Albrecht Graf von Bernstorffs bei Überreichung der Argo (f 28. 1. 1856); über die von H. von Merckel gelobte Ballade Der letzte York: „Ich zähl es mit zu meinen besten Gedichten und war in den Grundgedanken so verliebt, daß ich immer wieder an die Arbeit ging und die nicht geringen Schwierigkeiten zu überwinden trachtete. Das ist mir noch nicht ganz gelungen, doch weiß ich jetzt, wo es steckt, und durch Einfügen einer Strophe, die allerdings unerläßlich ist, und mit Hülfe einiger kleinerer Korrekturen hoff ich ein gutes Gedicht herzustellen.“ Auf H. von Merckels Anregung, Dramen zu schreiben, reagiert F abwehrend1756

13. Dezember 1856, Samstag F sucht die preußische Gesandtschaft auf und erhält von Albrecht Graf von Bernstorff „Aufträge“1757 Besuch im Restaurant Simpson1758 zur Post1759 Besuch im Café Purssel1760 Begegnung mit James Morris, der F Informationen über „englische Schulen und Kirche“ gibt1761 B an Julius Schweitzer1762 B von Henriette von Merckel1763 x

x x x x

14. Dezember 1856, Sonntag Besuch im Restaurant Simpson, Drury Lane, und im Café Divan1764 A Beitrag für den Morning Chronicle, wohl The War-Preparations of Switzerland, her Hope and Confidence (f 15. 12. 1856)1765 x

1755 1756 1757 1758 1759 1760 1761 1762 1763 1764 1765

FBV 56/122; EBW 1,467–470 (469/470) FBV 56/123; FMBW 1,85–90 (87) TB 1,204 TB 1,204 TB 1,204 TB 1,204 TB 1,204 TB 1,204 FMBW 1,91–93 TB 1,204 TB 1,204

664

Dezember 1856

A Korrespondenz über „Entwicklungen eines anglikanischen Geistlichen“ für die Kreuzzeitung1766 B an Albrecht Graf von Bernstorff1767

15. Dezember 1856, Montag auf der preußischen Gesandtschaft Gespräch mit Maurice Alberts über Christian Karl Josias von Bunsen und seine Frau Frances1768 Besuch im Restaurant Simpson1769 zur Post1770 Besuch von Julius Schweitzer1771 A Aufsatz über „Metropolitan board of words“1772 D [ungez.] Aufsatz The War-Preparations of Switzerland, her Hope and Confidence (from a correspondent). Berlin, 12. Dezember, in: Morning Chronicle (15. 12. 1856 u. 16. 12. 1856; mit der fiktiven Datierung aus Berlin vom 12. 12. 1856)1773 B an Emilie Fontane (Mutter)1774 Henriette von Merckel1775 James Morris1776 B von Max Fontane (empfangen)1777 Henriette von Merckel (empfangen) : Emilie Fontane leidet unvermindert an einer Unterleibsentzündung (f 10. 12. u. 12. 12. 1856)1778 x

x x x

16. Dezember 1856, Dienstag F erledigt Einkäufe – u. a. kauft er bei Edwards & Dawes, 13/14 Southampton Row, ein Kleid für Emilie Fontane und Samtstoff für George1779

x

1766

1767 1768 1769 1770 1771 1772 1773 1774 1775 1776 1777 1778 1779

TB 1,204 f. – Druck ist nicht ermittelt, jedoch existiert ein auf den 15. 12. 1856 datierter Entwurf Fs über Englische Geistliche der Anglikanischen Hochkirche und ein undatiertes Manuskript Das Einkommen anglikanischer Geistlicher, beides in der Stadtbibliothek Wuppertal TB 1,204 TB 1,205 TB 1,205 TB 1,205 TB 1,205 TB 1,205 – Druck ist nicht ermittelt Rasch 2011; TB 1,504 TB 1,205 FBV 56/124; FMBW 1,93–94 TB 1,205 TB 1,205 TB 1,205 TB 1,205

Dezember 1856

665

auf der preußischen Gesandtschaft erhält F Geld für Michael Mannock1780 Besuch im Restaurant Simpson1781 auf die Post1782 Emilie geht es wieder besser1783 L Illustrirte Monatshefte1784 A Korrespondenz für die Kreuzzeitung über „die Dissenter Prediger und ihr Erziehungsgang“1785 B an Great Eastern Steam Navigation Co.1786 B von Henriette von Merckel1787 x x x x

*16. 12. 56* Jacob Wilhelm Mosser erhält aus der Kasse der Preußischen Korrespondenz 5 £ (33 Taler 17 Sg. 6 Pf.), offenbar, um sie F persönlich zu überbringen (vermutlich 16. 12. 1856)1788 x

17. Dezember 1856, Mittwoch F erledigt Vorbereitungsarbeiten für Korrespondenzen1789 Besuch im Restaurant Simpson in Drury Lane1790 F sucht die preußische Gesandtschaft auf1791 F bezahlt bei dem Verleger und Zeitungshändler William Henry Elliot eine Rechnung1792 L „Ueber Oxford, Cambridge und London-University“1793 D [gez.: *†*] Rezension Charles Dickens’ „Wrack der goldenen Marie“, in: Kreuzzeitung1794 B an Julius Schweitzer1795 x x x x

1780 1781 1782 1783 1784 1785 1786 1787 1788 1789 1790 1791 1792 1793 1794 1795

TB 1,205 TB 1,205 TB 1,205 FMBW 1,94–95 (Henriette von Merckel an F, 16. 12. 1856) TB 1,205 TB 1,205 – Druck ist nicht ermittelt; ein Manuskript Die äußere Laufbahn der Dissenter Prediger befindet sich in der Stadtbibliothek Wuppertal TB 1,205 FMBW 1,94–96 GStA PK Sign. I. HA Rep. 77A Literarisches Büro Nr. 45 Bl. 49 TB 1,205 TB 1,205 TB 1,205 TB 1,205 TB 1,205 Rasch 2012; TB 1,504; NyA 18a,660 TB 1,205

666

Dezember 1856

18. Dezember 1856, Donnerstag Besuch im Restaurant Simpson / Café Divan; F trifft William Whitaker Collins1796 B an Emilie Fontane (Mutter)1797 Michael Mannock1798 Ludwig Metzel : mit dem Morning Chronicle vom 16. 12. 18561799 Redaktion der Kreuzzeitung : F sendet das Manuskript für Die Times, Preußen und Neuenburg (f 24. 12. 1856)1800 x

19. Dezember 1856, Freitag F steht eine Stunde früher auf, um nachzusehen, ob er Nachricht über Emilies Gesundheitszustand erhalten hat1801 auf der preußischen Gesandtschaft erhält F „Instruction“ und „ein halbes Dutzend“ sehr dringender Arbeiten1802 abends Besuch von Julius Schweitzer1803 A Artikel über „Neufchatel und der Moniteur“ für den Morning Chronicle (f 22. 12. 1856)1804 B an Emilie Fontane (Mutter)1805 Henriette von Merckel („Freitag“)1806 B von Henriette von Merckel (empfangen) : mit der Meldung, daß sich Emilie Fontanes Befinden gebessert hat1807 Ludwig Metzel (empfangen) : mit fünf Pfund1808 x

x

x

1796 1797 1798 1799 1800 1801 1802 1803 1804 1805 1806 1807 1808

TB 1,206 TB 1,206 TB 1,206 TB 1,206 TB 1,206 FMBW 1,98 (F an Henriette von Merckel, 19. 12. 1856) TB 1,206 (1. Zitat); FMBW 1,99 (F an Henriette von Merckel, 19. 12. 1856) (2. Zitat) TB 1,206 TB 1,206 TB 1,206 FBV [56]/125 TB 1,206; FMBW 1,98–99 (F an Henriette von Merckel, 19. 12. 1856) FMBW 1,98 (F an Henriette von Merckel, 19. 12. 1856) (erw.)

Dezember 1856

667

20. Dezember 1856, Samstag Gang in die Stadt; F holt Geld1809 mit Julius Schweitzer Ausflug nach Millwall, um das im Bau befindliche Dampfschiff „Leviathan“ zu sehen1810 Besuch im Restaurant Simpson1811 Visite bei James Morris; Gespräch über „die Einnahmen englischer Geistlichen“1812 B von Henriette von Merckel : Beilage: Brief Ludwig Metzels an Emilie Fontane, in dem Metzel „eine außerordentliche Remuneration von vierzig Talern […] in Anerkennung des Eifers für die Vertretung diesseitiger Interesse[n]“ Emilie Fontane übersendet1813 Ludwig Metzel (empfangen)1814 x x

x x

21. Dezember 1856, Sonntag Besuch im Restaurant Simpson, Drury Lane1815 A „Ein paar Verse geschrieben“1816 A Korrespondenz für die Kreuzzeitung, wohl Personalien aus der Hochkirche (f 24. 12. 1856)1817 D [gez.: *†*] Korrespondenz London, 18. Dec. Die Times, Preußen und Neuenburg, in: Kreuzzeitung1818 x

22. Dezember 1856, Montag auf der preußischen Gesandtschaft erhält F „allerlei Aufträge“1819 Besuch im Restaurant Simpson1820 Besuch von Lydia Wilmot, der Tochter von Fs Zimmerwirtin, die nach Deutschland zu gehen beabsichtigt und deshalb Deutschunterricht nehmen will1821 D Beitrag Fs über die Differenzen zwischen England und Frankreich in der Neuenburger Frage (f 19. 12. 1856), in: Morning Chronicle Nr. 28 078 – x x x

1809 1810 1811 1812 1813 1814 1815 1816 1817 1818 1819 1820 1821

TB 1,206 TB 1,206 TB 1,206 TB 1,206 FMBW 1,99–101; Zitat S. 333 TB 1,206 TB 1,206 TB 1,206 TB 1,206 Rasch 2013; NyA 18a,660 TB 1,206 TB 1,206 TB 1,206

668

Dezember 1856

F schickt Exemplare an die Gesandtschaften in Paris, Brüssel, München, Frankfurt sowie an Herrn von Sydow1822 B an Emilie Fontane, Emilie Fontane (Mutter), George Fontane : mit dem Gedicht Zu Weihnachten 18561823 Henriette von Merckel : über Albrecht Graf von Bernstorff: „Mein Graf scheint mir, als Gegengeschenk für die ‚Argos‘, eine tüchtige Last Arbeit für die Weihnachtsfeiertage aufbuckeln zu wollen. Es ist fast mehr, als ich leisten kann“1824 Ludwig Metzel : Beilage: Artikel der Morning Post, des Morning Herald, der Times und des Morning Chronicle1825 B von Louis Henri Fontane (empfangen)1826 Henriette von Merckel (empfangen)1827

23. Dezember 1856, Dienstag F gibt ein Manuskript bei Thomas Glover ab, wohl Germany and the Neufchatel Question (f 27. 12. 1856)1828 Besuch im Restaurant Simpson1829 A Korrespondenz für Westermanns Illustrirte Monatshefte (f Februar 1857)1830 B an Tuiscon Beutner : Überlegungen, weshalb die von F verfaßten Korrespondenzen nicht zum Abdruck in den anvisierten Zeitungen kommen1831 Michael Mannock1832 Julius Schweitzer1833 x

x

1822 1823 1824 1825 1826 1827 1828 1829 1830 1831 1832 1833

TB 1,505 – ob es sich tatsächlich um den Morning-Chronicle-Abdruck des Artikels vom 19. 12. 1856 handelt, ist nicht zweifelsfrei erwiesen FBV 56/126; EBW 1,470–471; Gedichte 3,475 FBV 56/127; FMBW 1,102–103 (102) TB 1,206 TB 1,206 TB 1,206 TB 1,207 TB 1,207 TB 1,207 FBV 56/128; HFB 1,547–548 TB 1,207 TB 1,207

Dezember 1856

669

24. Dezember 1856, Mittwoch F erledigt „im furchtbarsten Wetter“ Weihnachtseinkäufe1834 den Weihnachtsabend verbringt F bei Maurice Alberts; anwesend sind auch der Schwager von Alberts und dessen junge Frau („Bei Tisch die beiden Schwägerinnen ohnmächtig“1835); F trifft bereits ein, als das Ehepaar Alberts noch beim Weihnachtsempfang auf der preußischen Gesandtschaft ist, zu dem F keine Einladung erhalten hat1836 A Korrespondenz für Westermanns Illustrirte Monatshefte (f Februar 1857)1837 D [gez.: *†*] Korrespondenz London, 20. Dec. Personalien aus der Hochkirche, in: Kreuzzeitung1838 x x

25. Dezember 1856, Donnerstag F besucht Julius Schweitzer im London Hospital; Punsch und Plauderei1839 B von Henriette von Merckel : über Fs Deutsches Dichteralbum: „Es ist die beste Zusammenstellung der neuern Gedichte, die ich kenne“; mit zwei Artikeln Fs (f 21. 12. u. 24. 12. 1856)1840 x

26. Dezember 1856, Freitag auf der preußischen Gesandtschaft Gespräch mit Albrecht Graf von Bernstorff, der auf Grund günstiger Rückmeldungen über Artikel von F im Morning Chronicle außerordentlich entgegenkommend ist1841 Besuch im Restaurant Simpson1842 Otto von Manteuffel weist an, Fs monatliche Remuneration von 125 Talern an Albrecht Graf von Bernstorff auszuzahlen1843 B an Max Fontane und seine Braut Hermine Menke1844 Michael Mannock1845 x

x x

1834 1835 1836 1837 1838 1839 1840 1841 1842 1843 1844 1845

HFB 1,549 (F an Henriette von Merckel, 27. 12. 1856) TB 1,207 HFB 1,549–550 (F an Henriette von Merckel, 27. 12. 1856) TB 1,207 Rasch 2014; TB 1,505; NyA 18a,660 TB 1,207 FMBW 1,103–105 (105) TB 1,207 TB 1,207 GStA PK Sign. I. HA Rep. 77A Literarisches Büro Nr. 45 Bl. 50 TB 1,207 TB 1,207

670

Dezember 1856

27. Dezember 1856, Samstag zu Tisch bei Familie Wilmot1846 abends „10 Uhr“ sucht F die preußische Gesandtschaft wegen Manteuffels Note vom 8. 12. 1856 zur Weigerung der Schweiz, die Teilnehmer am royalistischen Putsch in Neuenburg freizulassen, und zu Preußens Vorbereitung für einen Militäreinsatz auf – die Times hat die Note an diesem Tage veröffentlicht1847 D [ungez.; Verf. ungesichert] Aufsatz Germany and the Neufchatel Question, in: Morning Chronicle – es handelt sich um zwei von F übersetzte diplomatische Aktenstücke1848 B an Johann Heinrich Albert Koblanck1849 Henriette von Merckel : Genugtuung über die Anerkennung seiner Arbeit durch Zahlung von 40 Talern (f 20. 12. 1856)1850 B von Henriette und Wilhelm von Merckel : Emilie befindet sich nach der Entbindung und dem Wochenbett mit einer schweren Unterleibsentzündung (f 3. 11. 1856 u. 9. 12. 1856) weiterhin auf dem Weg der Besserung1851 x x

28. Dezember 1856, Sonntag F korrigiert die Übersetzung des „Promemoria“, „furchtbare 6stündige Arbeit“ (f 30. 12. 1856) und liefert William Glover das Manuskript ab1852 B an Louis Henri Fontane1853 B von Bernhard von Lepel1854 x

29. Dezember 1856, Montag Besuch im Restaurant Simpson1855 L Johann Gustav Droysen, Leben des Feldmarschalls Grafen York von Wartenburg1856 x

1846 1847 1848 1849 1850 1851 1852 1853 1854 1855 1856

TB 1,207 TB 1,207 Rasch 2015; TB 1,506 TB 1,207 FBV 56/129; FMBW 1,106–111 FMBW 1,111–122 TB 1,208 TB 1,208 FLBW 2,165–167 TB 1,208 TB 1,208

Dezember 1856

671

B an Emilie Fontane (Mutter)1857 Redaktion der Kreuzzeitung1858 Ludwig Metzel1859 B von Emilie Fontane (Mutter; empfangen) : Geburtstagsbrief mit einer „Zeile von Emilie“1860

30. Dezember 1856, Dienstag F sucht die preußische Gesandtschaft auf; später fertigt F eine Abschrift an aus dem Bericht des Gesandten an den Ministerpräsidenten, in dem der Streit zwischen Dänemark und den Herzogtümern dargestellt ist; Gespräch mit Maurice Alberts; F, immerhin hat er Geburtstag, lädt den Afrikareisenden Heinrich Barth zu Tisch1861 Besuch im Restaurant Simpson, wo er William Whitaker Collins trifft1862 L Johann Gustav Droysen, Leben des Feldmarschalls Grafen York von Wartenburg1863 D [ungez.] Aufsatz Denmark and the Duchies. [Leitartikel über Dänemark und die Herzogtümer], in: Morning Chronicle – es handelt sich um von Michael Mannock und F übersetzte Aktenstücke1864 B von Wilhelm und Henriette von Merckel (empfangen)1865 x

x

*30. 12. 56* F erhält zwei Vorschußzahlungen, eine in Höhe von 5 £, und eine, die an seinen Bruder ausgezahlt wird, in Höhe von 50 Talern; durch Fürsprache Immanuel Hegels werden diese Zahlungen nachträglich zu einer „Neujahrs-Gratifikation“ umgewidmet (vor 31. 12. 1856)1866 x

31. Dezember 1856, Mittwoch x x

1857 1858 1859 1860 1861 1862 1863 1864 1865 1866 1867 1868

Essen bei „Purssel in Cornhill“1867 den Silvesterabend verbringt F mit Punsch bei Julius Schweitzer1868

TB 1,208 TB 1,208 TB 1,208 TB 1,208 TB 1,208 TB 1,208 TB 1,208 Rasch 2016; TB 1,208 TB 1,208 GStA PK I. HA Rep. 77A Literarisches Büro Nr. 325 Bl. 32–35 (Ludwig Metzel an F, 31. 12. 1856) TB 1,208 TB 1,208

672

Dezember 1856

B an Emilie Fontane1869 Redaktion der Kreuzzeitung : mit den Manuskripten der Artikel Mr. Thackeray ein feinerer Vehse und Der Zehn-Schwabenprotest und das englische Publikum (f 3. 1. 1857 u. 6. 1. 1857)1870 B von Tuiscon Beutner (empfangen)1871 Bernhard von Lepel (empfangen)1872 Ludwig Metzel : Anweisungen für den Umgang mit dem Morning Chronicle: „Es wird gewiß wünschenswerth sein, und ist auch selbst verständlich, von Mr: Glover soviel zu erpressen, als irgend möglich und den Preis möglichst herauszubringen, aber auf den Gedanken zu kommen, deshalb mit demselben zu brechen, weil der Inhalt seiner Zeitung nicht in allen Theilen preußischen Anschauungen entspricht, die Redaction mannigfach inkorrect ist, scheint mir doch zu ungerechtfertigt.“ Anweisungen zum Umgang mit der preußischen Depesche vom 28. 12. (f 1. 1. 1857 u. 3. 1. 1857); Metzel hofft, daß F noch „andere Preßverbindungen“ in England anknüpfen kann; Anweisung, die Zeit zu abonnieren, um sie, wie auch die Preußische Correspondenz und die „kleine lithographirte Correspondenz“, für Veröffentlichungen in der englischen Presse zu nutzen; Anweisung, täglich die 2. Ausgabe des Globe nach Berlin zu senden (f 9. 10. 1857); Metzel möchte Bernhard von Lepel für die Redaktion des französischen Artikels gewinnen und bittet F um Vermittlung; ebenso möchte er Heinrich Beta als Korrespondenten gewinnen und bittet F um ein sondierendes Gespräch; er ist bereit, Übersetzungen englischer Novellen und Besprechungen historischer Werke zum Druck zu vermitteln; Metzel informiert über die Vereinbarung mit Karl Ludwig Zitelmann, gegenseitig Artikel in der englischen bzw. süddeutschen Presse zu lancieren1873

1869 1870 1871 1872 1873

FBV 56/130; EBW 1,472–473 TB 1,208 TB 1,208 TB 1,208 GStA PK I. HA Rep. 77A Literarisches Büro Nr. 325 Bl. 32–35

Januar 1857

673

1857 Wohnungen: London, 92 Guilford Street (bis 26. 3. 1857); London, St Paul’s Hotel, 6 St Paul’s Churchyard (29. 4.–6. 5. 1857); London, 9 East Compton Street (6. 5. bis 10. 8. 1857); London, 52 St. Augustine Road (ab 10. 8. 1857)1

x

Wilhelm Wolfsohn versieht die Druckfassung seines Stückes Nur eine Seele mit der Zueignung „Meinem Freunde Theodor Fontane gewidmet“ (f 26. 7. 1854)2 im „Verzeichniss der zur ‚Schiller-Stiftung‘ geflossenen Beiträge seit deren Begründung bis zum Schlusse des Jahres 1856“ wird unter der Rubrik „Erträge durch Theaterabende, Concerte, Schaustellungen, Sammlungen und Vorlesungen“ für Berlin ein Betrag von 21 Taler gemeldet, erbracht „[v]on Herrn Dr. Fontane, als Ertrag einer Sammlung in einem literarischen Kreise“3 D [Theodor Fontane] Gedicht Der alte Zieten, in: F. Wetzel, H. Menges, J. Menzel, C. Richter, Schul-Lesebuch, 4. Auflage, Berlin: Stubenrauch 18574 x

x

Januar laut Anweisung von Ministerpräsident Manteuffel an A. von Bernstorff vom 20. 12. 1856 erhöht sich per Januar 1857 Fs Gehalt von 100 auf 125 Talern monatlich; dies ist offenbar vor allem der Fürsprache Immanuel Hegels zu verdanken; zuzüglich weiterer Einkünfte, vor allem durch Bezahlung der englischen Artikel von der preußischen Gesandtschaft, rechnet F insgesamt mit einem Einkommen von ca. 140 Talern5 F veranlaßt, daß täglich eine Ausgabe des Globe auf anderem als dem regulären Abonnementsweg nach Berlin geschickt wird; dadurch gelingt es der ›Centralstelle‹, „regelmäßig trotz der Morgenausgabe allen Berliner Zeitungen um eine Pferdelänge voraus“ zu sein (f 9. 10. 1856 u. 31. 12. 1856)6

x

x

1 2 3 4 5 6

Jolles 96 f.; EBW 3,827 (Kommentar); TB 1,265 f. Wilhelm Wolfsohn: Dramatische Werke, Bd. 2, Dresden: Kuntze 1857; FWBW 243 (Anmerkungen); Aufbau 3,2,95 und 458 Jahrbücher zur Schiller-Stiftung. Erster Band. Dresden: Rudolf Kuntze 1857,[209]; vgl. ergänzend Rasch 4406 Rasch 4543 GStA PK Sign. I. HA Rep. 77A Literarisches Büro Nr. 323 Bl. 49; EBW 1,480 (F an Emilie Fontane, 13. 1. 1857) GStA PK Sign. I. HA Rep. 77A Literarisches Büro Nr. 323 Bl. 52–54 (Ludwig Metzel an F, 24. 2. 1857 (GStA PK)

674

Januar 1857

D Die englischen Wochen-Blätter. Eine Studie (Berlin: Decker 1857) – Broschüre der Artikelserie Die englischen Wochenblätter (f 3. 1. bis 9. 1. 1857), die nicht über den Buchhandel vertrieben wird7 *Januar 1857* F erhält als monatliches Gehalt 40 Taler, dazu 30 Taler von der Kreuzzeitung (bis Juli 1857); für Januar notiert Emilie außerdem eine „Remuneration“ in Höhe von 40 Talern im Haushaltsbuch (f 20. 12. 1856)8 x

1. Januar 1857, Donnerstag F ist nun auch im dienstlichen Kontakt mit der konservativen Kreuzzeitung9 Neujahrsvisite bei Albrecht Graf von Bernstorff und seiner Frau10 mit dem Ehepaar Alberts Frühstück „in einem Austernladen“; abends Besuch bei Maurice Alberts; Begegnung mit dem Geschäftsmann Henry Jaeger11 F übersetzt ein Rundschreiben des Berliner Auswärtigen Amtes vom 28. 12. 1856 zur Neuenburger Frage, das er auszugsweise auf der Gesandtschaft erhält (f 3. 1. 1857)12 Besuch bei William Glover13 mit Neujahr beginnt George Fontane, die Schule zu besuchen14 Die Zeit geht an die Direktion der ›Centralstelle für Preßangelegenheiten‹ über15 B von Wilhelm und Henriette von Merckel (Paket; empfangen) : mit Paul Heyses Versnovelle Die Braut von Cypern16 x

x x

x

x x x

2. Januar 1857, Freitag auf der Gesandtschaft legt F Albrecht Graf von Bernstorff den Brief Ludwig Metzels vom 31. 12. 1856 vor; er erhält verschiedene Dokumente zur Neuenburger Frage, die er für den Morning Chronicle übersetzt (f 5. 1. 1857)17 F sucht William Glover auf18

x

x

7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18

Rasch 4622 TFA [Haushaltsbücher] NyA 22,3,670 TB 1,209 TB 1,209 TB 1,209 TB 1,209 EBW 1,485 (Emilie Fontane an F, 17. 1. 1857) EBW 1,489 (Emilie Fontane an F, 24. 1. 1857) TB 1,209; FHBW 30 (F an Paul Heyse, 6. 1. 1857) (erw.) TB 1,209 TB 1,209

Januar 1857

675

Besuch im Restaurant Simpson; F trifft William Whitaker Collins19 abends Besuch von Julius Schweitzer20 L Paul Heyse, Die Braut von Cypern – „diese Arbeit scheint mir ein neuer Beweis, daß er ein großer Dichter ist.“21 B an Bernhard von Lepel : F vermittelt zwischen Ludwig Metzel und Lepel22 B von Ludwig Metzel (empfangen; datiert 31. 12. 1856) : Metzel will Bernhard von Lepel für den französischen Artikel gewinnen und bittet F um Vermittlung23 x x

3. Januar 1857, Samstag zur Post24 F überbringt Albrecht Graf von Bernstorff den Morning Chronicle25 Besuch im Restaurant Simpson in Drury Lane26 D [gez.: *†*] Korrespondenz London, 31. Dec. Der Zehn-Schwaben-Protest und das Englische Publicum, in: Kreuzzeitung27 D [ungez.] Aufsatz Prussian Circular on the Neufchatel Question, in: Morning Chronicle – es handelt sich um Fs Übersetzung des preußischen Rundschreibens vom 28. 12. 185628 D [ungez.] Aufsatz Die englischen Wochenblätter. Die neutralen Wochenblätter. – Die konservativen Wochenblätter. – Die liberalen Wochenblätter. A. Die whiggistischen Blätter. B. Die „unabhängigen“ (Independent) Blätter. C. Die radikalen Blätter, in: Die Zeit (6 Folgen, bis 9. 1. 1857) – F erhält als Honorar 21 Reichstaler, „geradezu lächerlich wenig“29; die Serie wird auch als broschierte Separatausgabe gedruckt30 B an James Cowie & Son31 Jakob Kauffmann32 x x x

19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32

TB 1,209 TB 1,209 FMBW 1,124 (F an Henriette und Wilhelm von Merckel, 3. 1. 1857) FBV 57/1; FLBW 2,167–168 TB 1,209; HFB 1,551 (F an Bernhard von Lepel, 2. 1. 1857) TB 1,209 TB 1,209 TB 1,209 Rasch 2018; TB 1,508 Rasch 2019; TB 1,209 EBW 2,18 (F an Emilie Fontane, 18. 2. 1857) Rasch 2017; NyA 19,129–162; TB 1,501; TB 1,517 – die Serie geht nahezu unverändert ein in Aus England (1860) TB 1,209 TB 1,209

676

Januar 1857

Michael Mannock33 Henriette und Wilhelm von Merckel : über Paul Heyses Versnovelle Die Braut von Cypern34 Ludwig Metzel : mit einem Artikel aus der Times zur Neuenburger Frage35 Julius Schweitzer36

4. Januar 1857, Sonntag auf der Gesandtschaft langes Gespräch mit Albrecht Graf von Bernstorff über die Dokumente zur Neuendorfer Frage (f 5. 11. 1856 u. 2.1. 1857), außerdem über Julius Faucher, den Morning Star, den russischen Botschafter Graf Chreptowitsch, den Journalisten Henry Reeve und über die Zeitschriften The Press und The Court Circular; F erhält ein sizilisches Circular zur Publikation im Morning Chronicle (f 13. 1. 1857)37 Besuch im Restaurant Simpson38 abends Besuch von Julius Schweitzer39 B an Tuiscon Beutner40 Expedition von The Globe and Traveller41 Mrs. Wilmot42 x

x x

5. Januar 1857, Montag F sucht die preußische Gesandtschaft auf; er nimmt 20 £ in Empfang43 F versucht den „Hauptinhalt der Depeschen“ an Ludwig Metzel zu telegraphieren – vergeblich, da der Unterseetelegraph defekt ist44 zur Post nach Charing Cross45 zum Diner mit Maurice Alberts im Restaurant Simpson46 D [ungez.] Austrian Reply to the Prussian Circular of the Eighth December, in: Morning Chronicle 47 x x

x x

33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47

TB 1,209 FBV 57/2; FMBW 1,122–124 TB 1,209 TB 1,209 TB 1,210 TB 1,210 TB 1,210 TB 1,210 TB 1,210 TB 1,210 TB 1,210 TB 1,210 TB 1,210 TB 1,210 Rasch 2020; TB 1,509

Januar 1857

677

B an Ludwig Metzel (zwei Briefe)48 B von Heinrich Labry (empfangen)49

6. Januar 1857, Dienstag Besuch im Restaurant Simpson50 L Paul Heyses Verserzählung Die Braut von Cypern in der Argo 185751 A zwei Korrespondenzen für die Kreuzzeitung (f 10. 1. 1857)52 D [gez.: *†*] Korrespondenz London, 2. Jan. Mr. Thackeray ein feinerer Vehse, in: Kreuzzeitung53 B an William Glover54 Paul Heyse : über Heyses Versnovelle Die Braut von Cypern55 Michael Mannock : mit 3 £ 5 Schilling56 x

7. Januar 1857, Mittwoch Besuch von Maurice Alberts; mit Alberts sucht F William Glover auf, um ihm eine Depesche zur Veröffentlichung im Morning Chronicle auszuhändigen (f 8. 1. 1857)57 F nimmt an einem Diner auf der preußischen Gesandtschaft teil; außer ihm sind anwesend Albrecht Graf von Bernstorff mit seiner Ehefrau Anna, der Afrikareisende Heinrich Barth, der Arzt Hermann Weber, der Prediger der Londoner deutschen Gemeinde St. Marien Carl Wilhelm Schoell, der Pastor der Hamburger Lutherischen Kirche in London Adolf Wallbaum, Rechtsanwalt Adolph Bach, der Mitarbeiter der preußischen Gesandtschaft Jean Paul Carl Roux und Maurice Alberts; mit Schoell hat F ein Gespräch über Friedrich Julius Stahl „und seine Parthei“58 L Times-Artikel über Prussia (from our own correspondent), auf dessen Grundlage F eine Korrespondenz für die Kreuzzeitung schreibt (f 10. 1. 1857); Ein Preußengruß an Alt-England 59 x

x

48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59

TB 1,210 TB 1,210 TB 1,210 TB 1,210 TB 1,210 Rasch 2021; TB 1,507; NyA 18a,660 TB 1,210 FBV 57/3; HFB 1,554–556; FHBW 30–32 TB 1,210 TB 1,210 f. TB 1,211 TB 1,211

678

Januar 1857

D [gez.: *†*] Korrespondenz London, 3. Jan. Die Eingesandts in der Times. Probefreie Sträflinge und Transportation, in: Kreuzzeitung60 B an Tuiscon Beutner61 Emilie Fontane62 Ludwig Metzel63 B von Ludwig Metzel : mit seiner unter dem Pseudonym Ernst Freimund 1856 in Berlin erschienenen Broschüre Ein Preußengruß an Alt-England, in der sich Metzel „gegen das in London mächtige System [wendet], welches die natürlichen Freundschaftsbeziehungen zwischen Preußen und England so muthwillig erschüttert“ (f auch 22. 1. 1857)64

8. Januar 1857, Donnerstag

F nimmt die von der ›Centralstelle‹ herausgegebene Preußische Correspondenz und deren kleineren Ableger in Empfang65 Besuch im Restaurant Simpson, Drury Lane66 im Sadler’s Wells Theatre sieht F Shakespeares Die lustigen Weiber von Windsor; Besprechung (f 30. 4. 1857)67 D [ungez.] The Protocol of the Paris Conferences, in: Morning Chronicle (2 Folgen, bis 9. 1. 1857)68 B an Emilie Fontane69 x

x x

9. Januar 1857, Freitag F sucht die preußische Gesandtschaft auf70 Besuch im Restaurant Simpson; F trifft William Whitaker Collins und den „muthmaßlichen Solicitor“71 Besuch von Julius Schweitzer72

x x

x

60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72

Rasch 2022; NyA 18a,660 TB 1,211 FBV 57/4; EBW 1,473 TB 1,211 TB 1,210; TB 1,509 (zitiert nach dem Kommentar zu Fs Tagebucheintrag) TB 1,211 TB 1,211 TB 1,211 TB 1,510 FBV 57/5; EBW 1,473–474 TB 1,211 TB 1,211 f. TB 1,212

Januar 1857

679

L Morning Post Nr. 25,904, darin ein gegen den preußischen König gerichteter Leitartikel73 D [gez.: *†*] Korrespondenz London, 4. Jan. Der Prinz Wilhelm von HessenPhilippsthal-Barchfeld …, in: Kreuzzeitung74 B an Heinrich Beta75 Jakob Kauffmann76 Ludwig Metzel77 B von Jakob Kauffmann (empfangen)78 Bernhard von Lepel : Lepel lehnt die Redakteursstelle bei der Zeit ab79

10. Januar 1857, Samstag Besuch von Heinrich Beta (möglicherweise auf Bitte Fs hin im Brief vom Vortag), einem Journalisten und Schriftsteller, der seit 1850 als politischer Flüchtling in London lebt; F bietet Beta an, in den Dienst der preußischen Regierung zu treten und seine, Fs, Beiträge für die englische Presse zu übersetzen sowie als ständiger London-Korrespondent der Zeit tätig zu werden, was Beta „vorläufig“ akzeptiert – zwischen Beta und F entwickelt sich eine gute Beziehung, die neben dem beruflichen Leben das private der Familien einschließt80 Besuch im Restaurant Simpson81 F sucht die preußische Gesandtschaft auf, wo er ein Gespräch über die Broschüre Ein Preußengruß an Alt-England (f 7. 1. 1857) und den „dummen“ Leitartikel des Morning Chronicle Nr. 28,905 über die Neuenburger Frage führt82 A „Verse gemacht“, u. a. das Gedicht Resignation83 D [gez.: *†*] Korrespondenz London, 6. Januar. Die Neuenburger Angelegenheit, in: Kreuzzeitung84 x

x x

73 74 75 76 77 78 79 80

81 82 83 84

TB 1,211 Rasch 2024; NyA 18a,660 TB 1,212 TB 1,212 TB 1,212 TB 1,211 FMBW 1,129 (F an Wilhelm und Henriette von Merckel, 13. 1. 1857) (erw.); FLBW 2,169–171 TB 1,212; vgl. Eva A. Mayring: Heinrich Beta als Londonkorrespondent der „Gartenlaube“. In: Peter Alter, Rudolf Muhs (Hg.): Exilanten und andere Deutsche in Fontanes London. Stuttgart 1996. S. 327–339 TB 1,212 TB 1,212 TB 1,212; Gedichte 2,643 Rasch 2025; TB 1,509/510; NyA 18a,660

680

Januar 1857

D [gez.: *†*] Korrespondenz London, 7. Jan. Die Times und Preußen, in: Kreuzzeitung85 D [gez.: *†*] Korrespondenz Lord Napier als englischer Gesandter für NordAmerika, in: Kreuzzeitung86 B an Emilie Fontane : F sorgt sich um Emilie und die Kinder, da er schon seit 14 Tagen nichts von ihnen gehört hat87 Henriette von Merckel : F bittet um Nachricht von seiner Frau und den Kindern88 Ludwig Metzel89 B von Emilie Fontane90

11. Januar 1857, Sonntag Begegnung mit Jakob Kauffmann; Gespräch über den Abenteurer, Schriftsteller, Lebemann und Spion Henry Wikoff und den Journalisten James Birch91 zum Diner nach Hereford Square, wohl zu William Whitaker Collins92 A „Gearbeitet“ – unter anderem Gedicht Man wird nicht besser mit den Jahren […] aus dem Zyklus Sprüche93 x

x

12. Januar 1857, Montag F sucht die preußische Gesandtschaft auf94 Besuch im Restaurant Simpson; Gespräch mit Mr Essex jun., dem Sohn eines Londoner Lederhändlers; mit William Whitaker Collins und einem Freund Collins’ leert F mehrere Flaschen95 F sucht die Redaktion des Morning Chronicle auf96 eine anonyme Notiz in der Zeitschrift Das Jahrhundert berichtet, daß F nach dem Eingehen der Deutsch-Englischen Correspondenz die Aufgabe habe, „die englische Presse zu überwachen und zu denunziren“97

x x

x x

85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97

Rasch 2026; TB 1,509/510; NyA 18a,660 Rasch 2027; TB 1,509/510; NyA 18a,660 FBV 57/6; EBW 1,477 FBV 57/7; FMBW 1,124–125 TB 1,212 EBW 1,475–477 TB 1,212 TB 1,212 TB 1,212 (Zitat); Gedichte 1,447 TB 1,212 f. TB 1,213 TB 1,213 Rudolf Muhs: Theodor Fontane und die Londoner deutsche Presse, in: Jahrbuch der deutschen Schillergesellschaft, 44(2000),45 f.

Januar 1857

681

A F schreibt „[e]inen Artikel“ und eine Korrespondenz für den Morning Chronicle (f 13. 1. 1857)98 VüF [ungez.] Korrespondenzen. London, den 12. Januar, in: Das Jahrhundert (Hamburg, Januarheft) – über Fs Mitarbeiterschaft in der ›Centralpreßstelle‹ in London99 B an James Cowie & Son100 Emilie Fontane101 B von Emilie Fontane und Henriette von Merckel (empfangen; dieser Brief ist beim Untergang eines Postschiffes vor der englischen Kanalküste am 5./6. 1. 1857 verloren gegangen und später mit dem Postsack aus dem Wasser geborgen worden)102

13. Januar 1857, Dienstag Besuch im Restaurant Simpson103 A F schreibt an die Kreuzzeitung über „die Haltung der englischen Presse nach Beilegung der Neufchatel-Frage. Das richtige Urtheil des Chronicle über die englischen Preßzustände. Sir Robert Peel’s ‚soft sawder‘“ (f 16. 1. 1857)104 A Gedicht Goodwin-Sand – F ist durch den Untergang des Dampfschiffes „Violet“ in der Nacht vom 5. 1. zum 6. 1. 1857 dazu inspiriert worden105 D [ungez.] Aufsatz Express from Germany. (From Our Special Correspondent.) Berlin, 10. Januar. [Über die Neuenburger/Neufchatel-Frage], in: Morning Chronicle – es handelt sich um ein fiktives Datum; außerdem erscheint eine von F lancierte „sizilische Circular-Depesche“106 B an Emilie Fontane : mit einer Liste u. a. mit Büchern, die Emilie ihm schicken soll (f 17. 2. 1857); F bittet um je zwei Ausgaben der Argo und Von der schönen Rosamunde für sich und um ein Exemplar des Deutschen Dichter-Albums für Jakob Kauffmann; „Ich bin gewiß eine dichterische Natur, mehr als x

98 99

100 101 102 103 104 105 106

TB 1,213 Rasch 5797; vgl. Peter Schaefer: „Der Dichter Fontane hier, der […] von dem englischen Leben – sehr wenig versteht.“ Eine anonyme Äußerung über Fontane in London u. e. Vermutung zur Autorschaft, in: FBl 69(2000),160–162 TB 1,213 TB 1,213 TB 1,212 TB 1,213 TB 1,213 – der Druck nur für das zweite Thema nachgewiesen TB 1,213; Gedichte 1,529 – Erstdruck in der Argo 1858 im Zyklus Tagebuchblätter aus Fremde und Heimat Rasch 2028; TB 1,509 (Zitat); TB 1,512

682

Januar 1857

tausend andere die sich selber anbeten, aber ich bin keine große und keine reiche Dichternatur.“107 Wilhelm und Henriette von Merckel : mit dem Brief an Paul Heyse vom 6. 1. 1857 und einem Brief von Emilie Fontane und Henriette von Merckel, der bei dem Schiffsunglück am 5./6. 1. 1857 zunächst verloren gegangen schien; über Paul Heyses König und Magier: „Das Gedicht ist sehr ungleich, hat schwache Stellen, aber auch hochpoetische, […] ich könnte mich dafür rächen, daß Paul vor etwa 6 Jahren meine Ballade ‚Maria und Bothwell‘ ins Lächerliche gezogen hat. Aber ich bin nicht nachtragend, wenn ich die Dinge auch nicht vergesse.“ (f 19. 10. 1851)108

14. Januar 1857, Mittwoch F sucht Heinrich Beta auf und bringt ihm einen Artikel, um ihn übersetzen zu lassen109 Besuch im Restaurant Simpson110 auf der preußischen Gesandtschaft Gespräch mit Albrecht Graf von Bernstorff; Bernstorff berichtet über seine Zeit in St. Petersburg, während der er Zar Nikolaus I. und dessen Familie kennengelernt hat; F erhält 5 £ als Erstattung für Auslagen111 Besuch von Dr. H. Mentz, Julius Schweitzer und Heinrich Beta112 A anläßlich des Geburtstags von Franz Kugler am 19. 1. 1857 verfaßt F den Toast Dein Schwiegersohn, der Tausendsassa …113 B an Ludwig Metzel114 B von Ludwig Metzel (empfangen) : Metzel engagiert Heinrich Beta (f 10. 1. 1857)115 x

x x

x

15. Januar 1857, Donnerstag auf der preußischen Gesandtschaft erhält F „Mittheilungen aus Neapel“, außerdem 5 £ als Erstattung für Auslagen116 Besuch im Restaurant Simpson / Café Divan117

x

x

107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117

FBV 57/8; EBW 1,478–483 (481) FBV 57/9; FMBW 1,125–132 (128); TB 1,213 – laut TB schreibt F den Brief am 14. 1. 1857 TB 1,213 TB 1,213 TB 1,213 f.; GStA PK Sign. I. HA Rep. 77A Literarisches Büro Nr. 325 Bl. 42 TB 1,214 TB 1,214; Gedichte 3,475 TB 1,213 TB 1,213 TB 1,214; GStA PK Sign. I. HA Rep. 77A Literarisches Büro Nr. 325 Bl. 42 TB 1,214

Januar 1857

683

F überbringt Thomas Glover einen Brief des „Anglo-Neuchatelois“ Levett Landen Boscawen Ibbetson vom 12. 1. 1857, der im Morning Chronicle Nr. 28,101 vom 16. 1. 1857 unter dem Titel Switzerland gedruckt wurde, sowie die Übersetzung der Broschüre Ein Preußengruß an Alt-England (f 7. 1. 1857 u. und 22. 1. 1857)118 große Gesellschaft bei Familie Wilmot mit Gesang, lebenden Bildern und Pfänderspielen – „Alles ganz wie bei uns, nur etwas schlechter.“119 D [gez.: Noel.] Kunstkritik Zwanzig Turner’sche Landschaften in MarlboroughHouse, in: Deutsches Kunstblatt120 D [ungez.] Aufsatz / Übersetzung Express from Germany. (From our Special Correspondent.) [Über die Neuenburger Frage], in: Morning Chronicle – über die Neuenburger Frage (f 1. 10. u. 5. 11. 1856 u. a.), es handelt sich um den ersten von Heinrich Beta übersetzten Artikel121 B an Emilie Fontane (datiert 13. 1. 1857) : mit dem Toast zu Franz Kuglers Geburtstag (f 14. 1. 18547) und einer Korrespondenz für die Kreuzzeitung mit Ausschnitten aus der Morning Post und dem Standard122 x

x

16. Januar 1857, Freitag Besuch im Restaurant Simpson123 F sucht die preußische Gesandtschaft auf; er liest eine preußische Note an das englische Kabinett betreffs der Neuenburger Frage und legt Albrecht Graf von Bernstorff den als Leserbrief geschriebenen Artikel für den Morning Chronicle vor124 mit Maurice Alberts Spaziergang durch den Green Park und Omnibusfahrt nach Judd Street, New Road125 A im Tagebuch notiert F den Vierzeiler Selbst der traurigste Prinzenlümmel 126 A Leserbrief für den Morning Chronicle (f 20. 1. 1857)127 D [gez.: *†*] Korrepondenz London, 13. Januar. „Morning Chronicle“ über die Englische Presse, in: Kreuzzeitung128 x x

x

118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128

TB 1,214 TB 1,214 – vgl. die Korrespondenz Kleine Spiele in London (21. 1. 1857) Rasch 2029; TB 1,495; NyA 23/2,212 Rasch 2030; TB 1,214 TB 1,214 TB 1,214 TB 1,214 TB 1,214 TB 1,215; Gedichte 2,643 TB 1,214 Rasch 2031; TB 1,512; NyA 18a,660

684

Januar 1857

B an Heinrich Beta : mit dem Leserbrief für den Morning Chronicle129

17. Januar 1857, Samstag Besuch im Restaurant Simpson130 F fühlt sich nicht wohl131 A Das Diebs-Kleeblatt der Südostbahn. Leopold Redpath (f 22. 1. 1857) – außerdem schreibt F einen Beitrag für die Zeit, wohl zum gleichen Gegenstand132 D [gez.: *†*] Korrespondenz London, 14. Jan. Entengrütze, in: Kreuzzeitung133 B von Emilie Fontane : Emilie schreibt, daß sie 70 Taler monatlich für ihren Hausstand mit sechs Personen benötige134 x x

18. Januar 1857, Sonntag Besuch von Heinrich Beta, der die Übersetzung von Fs Leserbrief für den Morning Chronicle (f 20. 1. 1857) bringt135 F sucht William Glover auf136 Besuch bei Maurice Alberts in Brompton137 B an Emilie Fontane138 Henriette von Merckel139 x

x x

19. Januar 1857, Montag F fühlt sich weiterhin nicht wohl140 Besuch im Restaurant Simpson141 A Artikel über die „Isolirung Englands“ für die Kreuzzeitung142 x x

129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142

TB 1,214 TB 1,215 TB 1,215 TB 1,215 – Druck ist nicht ermittelt Rasch 2032; NyA 18a,660 EBW 1,483–486 TB 1,215 TB 1,215 TB 1,215 FBV 57/10 FBV 57/11 TB 1,215 TB 1,215 TB 1,215 – Druck ist nicht ermittelt

Januar 1857

685

B an Maurice Alberts143 James Morris144 Julius Schweitzer145 B von Emilie Fontane (empfangen)146

20. Januar 1857, Dienstag Besuch von James Morris in seiner Funktion als Arzt, da F sich unwohl fühlt147 D [gez.: A Prussian] Leserbrief / Aufsatz A Word for Prussia and Her King. To the Editor of the Morning Chronicle, in: Morning Chronicle148 – Erwiderung auf einen antipreußischen Leitartikel der Morning Post vom 9. 1. 1857149 B an Maurice Alberts150 Heinrich Beta151 Emilie Fontane : F ist erkältet und hat sich von James Morris untersuchen lassen; er bittet um je zwei Ausgaben der Argo und des Deutschen Dichter-Albums: „Die Bücher möcht ich nun bald haben, gleichviel ob Du sie bezahlen kannst oder nicht“152 Henriette von Merckel : Beileidsbrief zum Tod von Heinrich Gottlob Mühler, dem Vater von Henriette von Merckel153 Julius Schweitzer154 x

21. Januar 1857, Mittwoch Besuch im Restaurant Simpson155 abends Besuch von Heinrich Beta und Julius Schweitzer156 A Korrespondenz Kleine Spiele in London (f 1. 2. 1857)157 x x

143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157

TB 1,215 TB 1,215 TB 1,215 TB 1,215 TB 1,215 Rasch 2033 TB 1,514 TB 1,215 TB 1,215 EBW 1,487–488 (487) EBW 1,487 (F an Emilie Fontane, 20. 1. 1857) (erw.); FMBW 1,133 TB 1,215 TB 1,215 TB 1,215 TB 1,215

686

Januar 1857

B an Emilie Fontane158 Heinrich Labry159 Henriette von Merckel160 Ludwig Metzel161

22. Januar 1857, Donnerstag Besuch im Restaurant Simpson162 Begegnung mit William Whitaker Collins163 A Artikel über „den Conflikt zwischen Dänemark und den Herzogthümern“ für den Morning Chronicle (f 3. 2. 1857)164 D [ungez.] Aufsatz / Übersetzung [Übersetzte Auszüge aus „Ein Preußengruß an Alt-England“ mit Zusätzen von Fontane], in: Morning Chronicle (f 7. 1. 1857)165 D [gez.: *†*] Korrespondenz London, 17. Januar. Das Diebs-Kleeblatt der Südostbahn. Leopold Redpath, in: Kreuzzeitung166 B an Thomas Glover : mit dem Artikel zur Neuenburger Frage (f 24. 1. 1857)167 Ludwig Metzel : mit der im Morning Chronicle erschienenen Übersetzung der Broschüre Ein Preußengruß an Alt-England (f 7. 1. 1857)168 x x

23. Januar 1857, Freitag Begegnung mit James Morris und Maurice Alberts169 Besuch im Restaurant Simpson170 auf der preußischen Gesandtschaft Gespräch mit Albrecht Graf von Bernstorff über den Artikel zum Konflikt zwischen Dänemark und den Herzogtümern (f 3. 2. 1857) und über Olympia von Usedom, geborene Malcolm, und Karl Georg Ludwig Guido von Usedom, der 1854/55 in Sondermission

x x x

158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170

TB 1,215 TB 1,215 TB 1,215 TB 1,215 TB 1,216 TB 1,216 TB 1,216 Rasch 2035; TB 1,513 Rasch 2034; NyA 18a,660 TB 1,215 f. TB 1,215 TB 1,216 TB 1,216

Januar 1857

687

von Friedrich Wilhelm IV. nach London entsandt und zum erbitterten Gegner des Grafen Bernstorff geworden ist171 F besucht Julius Schweitzer im London Hospital; mit Schweitzer zieht er durch Kneipen im verrufenen Stadtteil Shadwell und spricht mit dem dortigen Police Inspector Alison – seine durch das schlechte Ansehen des Viertels vorgeprägten Erwartungen sieht er jedoch getäuscht172 x

24. Januar 1857, Samstag F sucht die preußische Gesandtschaft auf und nimmt ein Paket aus Berlin entgegen – darin u. a.: Zeichnungen George Fontanes; Theodor Storms gerade erschienene Erzählung Hinzelmeier und Otto Roquettes Versdichtung Hans Haidekuckuck (1855), beides als Geschenke der ›Ellora‹; mehrere Exemplare der broschierten Separatausgabe von Fs Arbeit über englische Wochenblätter (f Januar 1857); die Vertonung dreier Lieder Fs (wohl Storch und Schwalbe sind gekommen, Das Fischermädchen, Nach dem Sturm) durch den Lippstädter Musikdirektor Karl Witting; außerdem erhält er 5 £ als Erstattung für Auslagen173 mit Maurice Alberts und Jean Paul Carl Roux Mittagessen in St. James’s Coffeehouse174 L Theodor Storm, Hinzelmeier. Eine nachdenkliche Geschichte (Berlin: Duncker 1857) – „sehr allerliebst“175 L Otto Roquette, Hans Haidekuckuck (Berlin: Schindler 1857) – „nicht zu lesen“176 A Entgegnung auf „einen Lügenartikel“, der unter dem Titel Prussia (from our own correspondent) am Vortag in der Times erschienen ist (f 20. 1. 1857)177 D [ungez.] Aufsatz [Leitartikel über die Schweizer Frage], in: Morning Chronicle178 B von („Post und Briefe bleiben aus“)179 J. Bachmann (Verlag) (empfangen; Beilage des Paketes aus Berlin) : zur geplanten Neuauflage des Deutschen Dichter-Albums (f 1852, 1855)180 Emilie Fontane (fortgesetzt am 25. 1. 1857)181 x

x

171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181

TB 1,216 TB 1,216 TB 1,216 f.; GStA PK Sign. I. HA Rep. 77A Literarisches Büro Nr. 325 Bl. 42 TB 1,217 TB 1,217; EBW 1,492 (F an Emilie Fontane, 26. 1. 1857) (Zitat) EBW 1,492 (F an Emilie Fontane, 26. 1. 1857) TB 1,216 – Druck ist nicht ermittelt Rasch 2036; TB 1,515 TB 1,216 TB 1,217 – vgl. Rasch 4605 bis 4612 EBW 1,488–490

688

Januar 1857

25. Januar 1857, Sonntag Besuch von Jakob Kauffmann – Gespräch über Paul Heyse, Theodor Storm, den Journalisten Richard Hart, den Schriftsteller William Carpenter und die Londoner Debattierklubs182 Besuch bei Heinrich Beta; F lernt Betas Frau Mathilde kennen183 Besuch im Restaurant Simpson184 abends Unterhaltung mit Julius Schweitzer185 A Entgegnung auf den Times-Artikel (f 24. 1. 1857)186 B an J. Bachmann187 George Fontane : Dank für „Bleistiftzeichnungen“188 Bernhard von Lepel : über Lepels Entscheidung, die Redakteursstelle bei der Zeit nicht anzunehmen (f 9. 1. 1857)189 B von Emilie Fontane (Fortsetzung vom f 24. 1. 1857) : mit einer Zeichnung von Wilhelm von Merckel, auf der George Fontane als Schuljunge zu sehen ist190 x

x x x

26. Januar 1857, Montag Besuch im Café Divan, später im Restaurant Simpson191 auf die Post; F gibt fünf Exemplare des Morning Chronicle auf192 F sucht die Redaktion der Times, Printing House Square, auf193 A F redigiert die von Heinrich Beta angefertigte Übersetzung des Briefes an die Times (f 24. 1. 1857) und den Artikel über den Konflikt zwischen Dänemark und den Herzogtümern (f 3. 2. 1857)194 B an Emilie Fontane : mit einem Brief von J. Bachmann195 x x x

182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195

TB 1,217 TB 1,217 TB 1,217 TB 1,217 TB 1,217 TB 1,217 FBV 57/12; HFB 1,557–558 (557) FBV 57/13; FLBW 2,171–173 EBW 1,490 TB 1,217 TB 1,217 TB 1,217 TB 1,217 FBV 57/14; EBW 1,492–493

Januar 1857

689

Ludwig Metzel196 Edward Wood197 B von Heinrich Beta : mit der Übersetzung des Briefes an die Times (f 24. 1. 1857)198

27. Januar 1857, Dienstag F sucht die preußische Gesandtschaft auf; Gespräch mit Albrecht Graf von Bernstorff über Karl Ferdinand Graf von Buol, Felix Fürst zu Schwarzenberg und österreichischen Preußenhaß199 im Restaurant Simpson trifft F William Whitaker Collins200 A Korrespondenz für die Kreuzzeitung, wohl Die Radikalen und Demokraten (f 31. 1. 1857)201 x

x

28. Januar 1857, Mittwoch Besuch im Restaurant Simpson202 abends Besuch von Heinrich Beta; Gespräch über Charles Dickens’ im Erscheinen begriffenen Roman Little Dorrit (London: Bradbury and Evans 1857) und über Dickens’ Hard Times, Dombey & Son, Bleak House203 B an Maurice Alberts204 Emilie Fontane : F fühlte sich die letzten Tage unwohl; über Hermann Kettes Trauerspiel König Saul: „Es ist talentvoll und im Einzelnen außerordentlich geschickt“; über Bernhard von Lepels Schauspiel König Herodes: „ich zweifle, das Lepel’s unsägliche Mühen einen entsprechenden Lohn finden werden.“205 Thomas Glover206 Ludwig Metzel207 B von Emilie Fontane (empfangen)208 x x

196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208

TB 1,217 TB 1,217 TB 1,217 TB 1,217 f. TB 1,218 TB 1,217 f. TB 1,218 TB 1,218 TB 1,218 FBV 57/15; EBW 1,493–494 (494) TB 1,218 TB 1,218 TB 1,218

690

Januar 1857

29. Januar 1857, Donnerstag Visite von Thomas Glover, der Fs Entgegnung an die Times nicht drucken will (f 24. 1. 1857)209 bei Edward’s & Dawes, Southampton Row, kauft F „drei seidne Kleider“210 F sucht die preußische Gesandtschaft auf211 Besuch bei Maurice Alberts in Victoria Grove zu „Schweinskopf, Erbsen und Sauerkraut“; den Abend verbringen F und Alberts mit Whist – „Den üblichen Whisky vertilgt“; anwesend ist auch Leutnant Borgmann212 B von Heinrich Beta (empfangen) : Beta beklagt sich über die „Verunstaltung“ seiner Korrespondenzen in der Zeit213 x

x x x

30. Januar 1857, Freitag F sucht den preußischen Gesandten auf und bespricht mit ihm den Artikel über Dänemark und Schleswig-Holstein214 Besuch im Restaurant Simpson / Café Divan, wo F Max Schlesinger trifft215 A Korrespondenz über die englischen Demokraten (f 4. 2. 1857)216 B an Heinrich Beta217 Julius Faucher218 Julius Schweitzer219 x

x

31. Januar 1857, Samstag F kauft Gummischuhe220 Besuch bei Michael Mannock, 7 Belvedere Crescent221 Unterhaltung mit Julius Schweitzer222 A Artikel über Dänemark und Schleswig-Holstein (f 3. 2. 1857)223 D [gez.: *†*] Korrespondenz London, 27. Jan. Die Radicalen und Demokraten, in: Kreuzzeitung224 x x x

209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224

TB 1,218 TB 1,218 f. TB 1,219 TB 1,219 TB 1,219 TB 1,219 TB 1,219 TB 1,219 TB 1,219 TB 1,219 TB 1,219 TB 1,219 TB 1,219 TB 1,219 TB 1,219 Rasch 2037; TB 1,517

Februar 1857

691

B an Heinrich Beta225 B von Heinrich Beta (empfangen)226 Emilie Fontane : George Fontane ist seit einigen Tagen krank227

Februar D [ungez.] Korrespondenz London, im Januar. Nachträgliches über das Weihnachtsfest. – Theatralisches. – Transportationsfragen, in: Westermanns Illustrirte Deutsche Monatshefte228

1. Februar 1857, Sonntag F sucht die preußische Gesandtschaft auf und gibt Briefe und das Paket mit Seidenkleidern ab (f 29. 1. 1857)229 Besuch bei Maurice Alberts; „Arrac-Punsch und 66“; anwesend sind auch der Stallmeister Meyer und Kaufmann Henry Jaeger230 A im Tagebuch notiert F das Gedicht Im Februar [An Emilie] (dort allerdings ohne Titelangabe)231 D [gez.: *†*] Korrespondenz Kleine Spiele in London. London, 22. Jan, in: Kreuzzeitung232 B an Albrecht Graf von Bernstorff233 Emilie Fontane : mit dem Gedicht Im Februar und Stoff für drei Kleider: „Erlaube mir den 2 Strophen 3 seidne Kleider beizupacken, um sie dadurch etwas werthvoller zu machen.“234 B von Emilie Fontane : George Fontane geht es besser235 x

x

225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235

TB 1,219 TB 1,219 EBW 1,494–497 Rasch 2050; TB 1,506; NyA 18a,662 TB 1,219 TB 1,219 f. TB 1,219; Gedichte 3,476 Rasch 2038 TB 1,219 FBV 57/16; EBW 1,497–498 (497) EBW 1,499

692

Februar 1857

*1. 2. 57* B von Karl Ludwig Zitelmann : Zitelmann hat bereits wiederholt von F erhaltene Artikel des Morning Chronicle benutzt; er ist bereit, Korrespondenzen aus Frankfurt nach London zu senden, sobald er nähere Instruktionen hat (vermutlich 1. 2. 1857)236

2. Februar 1857, Montag F erhält von Michael Mannock die Übersetzung des Artikels über Schleswig-Holstein und Dänemark und leitet sie weiter an Thomas Glover (f 3. 2. 1857)237 Besuch im Restaurant Simpson238 Visite von Heinrich Beta; Gespräch über Engländer und deutsche Exilanten in London, von denen F nicht viel hält: „Die alter Leier: jeder Engländer ist ein Lump oder ein Heuchler oder ein Feigling. Die armen Flüchtlinge, sie haben alle den Verstand verloren.“239 D [*†*] Korrespondenz Kleine Spiele in London, in: Kreuzzeitung240 B an J. Bachmann241 Emilie Fontane (fortgesetzt am 3. 2. 1857) : mit der Bitte um folgende Bücher: Argo (2 Exemplare), Von der schönen Rosamunde, Macaulays Critical and historical essays, die History of England 1713–1783 von Mahon und eine abgekürzte Ausgabe von Das Leben des Ministers Freiherrn vom Stein von Georg Heinrich Pertz (f 17. 2. 1857)242 Ludwig Metzel243 B von J. Bachmann (empfangen)244 Emilie Fontane (empfangen)245 x

x x

3. Februar 1857, Dienstag F sucht die preußische Gesandtschaft auf246 Besuch im Restaurant Simpson; Unterhaltung mit Max Schlesinger, Jakob Kauffmann und Herrn Lebenheim247

x x

236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247

GStA PK Sign. I. HA Rep. 77A Literarisches Büro Nr. 325 Bl. 41 (K. L. Zitelmann an die ›Centralpreßstelle‹, 1. 2. 1857) (erw.) TB 1,220 TB 1,220 TB 1,220 NyA 18a,660 TB 1,220 FBV 57/17; EBW 1,500–501 TB 1,220 TB 1,220 TB 1,220 TB 1,220 TB 1,220

Februar 1857

693

L [gez.: K – Julius Leopold Klein], Rezension einer Aufführung des Stückes Saul von Hermann Kette in der Zeit vom 1. 2. 1857; National-Zeitung248 A Korrespondenz über „die Bucher’sche Schule“ (f 12. 2. 1857)249 A im Tagebuch notiert F das Gedicht England250 D [ungez.] Aufsatz The latest intelligence from Copenhagen … [Leitartikel über Dänemark und die Herzogtümer], in: Morning Chronicle251 B an Julius Faucher252 Emilie Fontane (Fortsetzung vom f 2. 2. 1857)253 Michael Mannock : „money-order“ über 2 £ 15 Schilling254 James Morris255

4. Februar 1857, Mittwoch Besuch im Restaurant Simpson256 auf der preußischen Gesandtschaft Gespräch mit Albrecht Graf von Bernstorff257 A Korrespondenz für die Kreuzzeitung über die am 3. 2. 1857 stattgefundene Eröffnung des Parlamentes258 A für Theodor Storm schreibt F das Gedicht O Heil’genstadt, du heil’ge Stadt – er übersendet es Storm und notiert es im Tagebuch259 D [gez.: *†*] Korrespondenz London, 31. Januar. Nochmals die englischen Demokraten, in: Kreuzzeitung260 B an Theodor Storm : über Storms Erzählung Hinzelmeier; mit dem Gedicht O Heil’genstadt, du heil’ge Stadt und der Skizze einer von der Hinzelmeier-Lektüre inspirierten Erzählung über den Studenten Schablonarius, die F Storm augenzwinkernd zur Ausarbeitung anbietet; verbunden mit Grüßen an Constanze Storm hofft F, daß die „berühmte Unterhaltung in der Wilhelmstraße, x x

248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260

TB 1,220 TB 1,220 TB 1,220; Gedichte 2,643 Rasch 2039; TB 1,518 TB 1,220 TB 1,220 TB 1,220 TB 1,220 TB 1,221 TB 1,221 TB 1,221 – Druck ist nicht ermittelt TB 1,221; Gedichte 3,476 Rasch 2040; TB 1,518 – als Einlage im Tagebuch hat sich auch eine längere handschriftliche Fassung dieses Artikels erhalten

694

Februar 1857

wo ich mich in Vermuthungen darüber erging wozu ein Frauenschooß nicht da sei“, vergeben und vergessen sei (f *23. 7. 54*)261 Carl Witting : F bedankt sich für drei von Witting komponierte Lieder (f 24. 1. 1857); er lehnt ab, ein Opernlibretto zu schreiben – „Ich selbst bin unmusikalisch, aber doch nicht ein völliger Kunstbarbar und durchaus im Stande, mich am Guten zu erfreuen.“262

5. Februar 1857, Donnerstag F sendet dem sizilianischen Außenminister ein Exemplar der Morning Post 263 Besuch im Restaurant Simpson264 im Haymarket Theatre sieht F Richard Brinsley Sheridans The school for Scandal – man „kann nichts Abgerundeteres sehen als Sheridansche Komödien […] im Haymarket Theater“265 A Die Coalition Gladstone – Disraeli (f 10. 2. 1857)266 x

x x

6. Februar 1857, Freitag F sucht die preußische Gesandtschaft auf267 mit Maurice Alberts und Jean Paul Carl Roux Essen in der St. James’s Street und Spaziergang: Piccadilly, Brompton Road, New Bond Street, Regent Street (Restaurant Verrey)268 im Princess’s Theatre sieht F Shakespeares Midsummer Night’s Dream (f 7. 3. 1857)269 B von Emilie Fontane (fortgesetzt am 7. 2. 1857) : sowohl George Fontane als auch Theodor Fontane jun. sind krank; Emilie sucht Ludwig Metzel auf; die von F angeforderten Bücher hat sie bei Gsellius, Kurstraße 51, bestellt (f 2. 2. 1857)270 x x

x

261 262 263 264 265 266 267 268 269 270

FBV 57/18; HFB 1,559–561 (561); SFBW 109–111 FBV 57/19; HFB 1,558–559 (558) TB 1,221 – der Grund ist ungeklärt TB 1,221 TB 1,221 f.; NyA 22,3,36 TB 1,221 TB 1,222 TB 1,222 TB 1,222 EBW 1,501–503

Februar 1857

695

7. Februar 1857, Samstag auf der preußischen Gesandtschaft erhält F 15 £271 F begleitet Maurice Alberts bis Brompton Road; Alberts berichtet über sein „Schauspieler- und Rezensenten-Leben, von Breslau über Teschen und Olmütz bis Wien“272 Besuch im Restaurant Simpson / Café Divan; von William Essex erfährt F, daß William Whitaker Collins Fs Ein Sommer in London ins Englische übersetzen will273 zum Zeitungshändler William Henry Elliott274 im Sadler’s Wells Theatre sieht F Shakespeares Coriolanus275 B von Emilie Fontane (Fortsetzung vom f 6. 2. 1857)276 x x

x

x x

8. Februar 1857, Sonntag Besuch im Restaurant Simpson277 abends Unterhaltung mit Julius Schweitzer278 Empfang auf der preußischen Gesandtschaft, an dem der preußische Prinz Friedrich Wilhelm teilnimmt – F wird Zeuge der Gespräche des Prinzen mit Lord Cardigan und General Jochmus279 A Coriolan und das Volk von Islington (f 12. 2. 1857)280 x x x

9. Februar 1857, Montag Besuch im Restaurant Simpson281 B an Heinrich Beta282 William Whitaker Collins283 Emilie Fontane : F wartet auf Informationen von Ludwig Metzel über seine Zukunft in England; über seine Arbeit für die Kreuzzeitung: „Die Kreuzzeitung aergert mich und der Tag ist voraussichtlich nah, wo ich das Verhältniß löse.“284 x

271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284

TB 1,222 TB 1,222 TB 1,222 TB 1,222 TB 1,222 EBW 1,503 TB 1,223 TB 1,223 HFB 1,563 (F an Emilie Fontane (Mutter), 9. 2. 1857) TB 1,223 TB 1,223 TB 1,223 TB 1,223 FBV 57/20; EBW 1,503–509 (508)

696

Februar 1857

Emilie Fontane (Mutter) : Plan, in zwei Monaten mit Aufenthalt in Rotterdam und anderen holländischen Städten nach Berlin zu reisen; F moniert verhalten die Briefe seiner Frau, die nicht viel mehr als Klagen über die Hauswirtschaft und gegen die Angestellten enthalten, und befürchtet, daß ihre Stimmung in London nicht viel besser sein werde: „Auf solche Exclamationen wie: ‚wenn ich nur meinen Mann erst wieder habe, mit meinem Mann durch die Welt etc.‘ geb’ ich keinen Sechser.“285 Dr. H. Mentz286 Ludwig Metzel287 B von Emilie Fontane (empfangen) : „Amme weggejagt, alles krank“288 Karl Ludwig Zitelmann (empfangen)289

10. Februar 1857, Dienstag auf der preußischen Gesandtschaft Gespräch mit Albrecht Graf von Bernstorff über „die einzig mögliche“ preußische Politik, wobei man sich weitgehend einig ist – „Daß die alten Zustände [vor 1848 – R. B.] nichts taugten, ist ja bewiesen; […] Unsre Kammern sind, wenn auch sonst nichts, doch die Sicherheitsventile des Staatslebens und das ist nicht hoch genug anzuschlagen.“290 Besuch im Restaurant Simpson / Café Divan; F trifft Jakob Kauffmann und Max Schlesinger291 L National-Zeitung292 A Rezensionen zu Coriolanus und Midsummer Night’s Dream (f 7. 3. 1857 u. 11. 6. 1857)293 D [gez.: *†*] Korrespondenz London, 6. Febr. Die Coalition Gladstone-Disraeli, in: Kreuzzeitung294 B an Karl Ludwig Zitelmann295 x

x

285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295

FBV 57/21; HFB 1,561–563 (563) TB 1,223 TB 1,223 TB 1,223 TB 1,223 TB 1,223 TB 1,223 TB 1,223 TB 1,223 Rasch 2041; TB 1,521; NyA 18a,660 TB 1,223

Februar 1857

697

11. Februar 1857, Mittwoch Besuch im Restaurant Simpson296 F sieht im Lyceum Theatre Shakespeares Othello; Rezension (in der Zeit 1858)297 A Der geheimnißvolle geheime Vertrag und Lord Palmerston (f 14. 2. 1857)298 B von William Whitaker Collins (empfangen) : Collins reist am 14. 2. 1857 nach Berlin299 x x

12. Februar 1857, Donnerstag F sucht die Gesandtschaft auf – Albrecht Graf von Bernstorff „verreißt“ einen Artikel im Morning Chronicle, vermutlich den nicht von F verfaßten Artikel Prussia in Nr. 28,124 (f 11. 2. 1857)300 F sucht William Glover auf301 Besuch im Restaurant Simpson / Café Divan; Gespräch mit William Whitaker Collins, der kurz vor einer Reise nach Berlin steht302 Besuch von Julius Schweitzer und Heinrich Beta; Dr. Mentz, der auch eingeladen ist, erscheint nicht303 A Rezension über The merry wives of Windsor (f 30. 4. 1857)304 D [gez.: *†*] Korrespondenz Die Bucher’sche Schule. London, 7. Februar, in: Kreuzzeitung305 D [gez.: *†*] Korrespondenz London, 8. Februar. Coriolan und das Volk von Islington, in: Kreuzzeitung306 B von Emilie Fontane (fortgesetzt am 13. 2. 1857)307 x

x x

x

13. Februar 1857, Freitag Besuch im Restaurant Simpson308 L Kreuzzeitung Nr. 36 vom 12. 2. 1857, darin eine anonyme Rezension der 1856 erschienenen Neuen Gedichte von Emanuel Geibel309 x

296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309

TB 1,224 TB 1,224 TB 1,223 TB 1,223 f. TB 1,224 TB 1,224 TB 1,224 TB 1,224 TB 1,224 Rasch 2042; TB 1,521 Rasch 2043 EBW 1,509–510 TB 1,224 TB 1,224

698

Februar 1857

A Korrespondenz über „Sir Robert Peel noch einmal; der geheime Vertrag“, wohl Die Debatte über den Geheimvertrag (f 17. 2. 1857)310 B an Tuiscon Beutner : mit dem Feuilleton über Midsummer Night’s Dream (f 7. 3. 1857)311 Emilie Fontane : F möchte „einen großen Aufsatz über die Shakespeare-aufführungen in London schreiben, ähnlich wie über die ‚Wochenblätter‘“312 Emilie Fontane (Mutter)313 Hermann Kette314 Ludwig Metzel315 B von Emilie Fontane (Fortsetzung vom f 12. 2. 1857) : Emilie erhält pünktlich Fs Gehalt von der Kreuzzeitung316

14. Februar 1857, Samstag F sucht die preußische Gesandtschaft auf und unternimmt mit Maurice Alberts einen Spaziergang bis Constitution Hill317 Besuch im Restaurant Simpson / Café Divan318 Besuch bei James Morris – Gespräch über Goethe und den Faust 319 L Augsburger Allgemeine Zeitung Nr. 39/40 vom 8./9. 2. 1857, darin eine Rezension zu Jakob Burckhardt: Die Zeit Constantins des Großen320 D [gez.: *†*] Korrespondenz London, 11. Febr. Der geheimnißvolle geheime Vertrag und Lord Palmerston, in: Kreuzzeitung321 x

x x

15. Februar 1857, Sonntag vergeblicher Besuch bei Heinrich Beta322 Besuch von Julius Schweitzer323 „Briefe geschrieben“324 A Artikel über „the Schools and Colleges“325 x x x

310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325

TB 1,224 TB 1,224 FBV 57/22; EBW 2,9–11 (10) TB 1,224 TB 1,224 TB 1,224 EBW 1,510–512 TB 1,224 TB 1,224 TB 1,224 TB 1,224 Rasch 2044; TB 1,523; NyA 18a,660 TB 1,224 TB 1,224 TB 1,224 TB 1,224 – Druck ist nicht ermittelt

Februar 1857

699

16. Februar 1857, Montag F sucht die preußische Gesandtschaft auf326 Besuch im Restaurant Simpson / Café Divan327 abends Besuch von Heinrich Beta328 B von Friedrich Eggers (empfangen)329 Emilie Fontane (empfangen)330 x x x

17. Februar 1857, Dienstag F sucht die preußische Gesandtschaft auf; er nimmt Pakete aus Berlin entgegen, darin u. a. Lord Mahon’s Geschichte von England. Vom Frieden von Utrecht bis zum Frieden von Versailles, 1713–1783, Thomas Babington Macaulays Essays (wohl in der achtbändigen deutschen Ausgabe Ausgewählte Schriften geschichtlichen und literarischen Inhalts, Braunschweig: Westermann 1853), Georg Heinrich Pertz’ Das Leben des Ministers Freiherrn vom Stein (6 Bde., Berlin: Reimer 1849–1855) und ein Exemplar des Deutschen Dichter-Albums, für das F eine Neuauflage vorbereitet331 F schickt eine „Money-order“ über 5 £ an Heinrich Beta332 Besuch im Restaurant Simpson / Café Divan333 L [Philip Henry Earl Stanhope] Lord Mahon’s Geschichte von England. Vom Frieden von Utrecht bis zum Frieden von Versailles, 1713–1783 (Leipzig: Tauchnitz 1853 ff. u. Braunschweig: Westermann 1856; zuerst englisch London 1836–1853), darin die Einleitung und Abschnitte über Henry St. John Bolingbroke, Robert Harley Earl of Oxford und John Churchill Duke of Marlborough334 A Hungerparlament (f 20. 2. 1857); Artikel „Der Zorn des Globe über die ‚Treachery of Prussia‘ in der Neufchatel Frage“335 D [gez.: *†*] Korrespondenz London, 13. Febr. Die Debatte über den Geheimvertrag, in: Kreuzzeitung336 B von Emilie Fontane : über den Besuch von William Whitaker Collins am Vortag; Emilie nimmt bei Mrs. Neßler zweimal wöchentlich Englischunterricht337 x

x x

326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337

TB 1,224 TB 1,224 TB 1,224 TB 1,224 TB 1,224 TB 1,225 TB 1,225 TB 1,225 TB 1,225 TB 1,225 – Druck ist nicht ermittelt Rasch 2045; TB 1,523 f.; NyA 18a,660 EBW 2,11–14

700

Februar 1857

*17. 2. 57* L Kladderadatsch, darin ein Beitrag über Hermann Kettes Trauerspiel Saul (vor 18. 2. 1857)338

18. Februar 1857, Mittwoch Besuch im Restaurant Simpson339 auf der preußischen Gesandtschaft Gespräch mit Albrecht Graf von Bernstorff und dessen Frau Anna, u. a. über die Hochzeit von Helene Gräfin von Kielmannsegge und Lord Arthur Hay340 im Sadler’s Wells Theatre sieht F Shakespeares The two Gentlemen of Verona (f 16. 4. 1857)341 A Voreilige Siegesfreude (f 21. 2. 1857)342 B an Maurice Alberts343 Heinrich Beta344 Emilie Fontane : F plant, am 27. 3. oder 28. 3. 1857 in Berlin zu sein; über die Reisekosten: „Ich erhalte pro April 125 T. Die Reise hin und zurück kostet (wenn ich nicht wieder Pech habe) 90 T; bleiben mir 35 T für Berlin“; F hat Aussicht auf 100 Taler für die vierte Auflage des von ihm herausgegebenen Deutschen Dichter-Albums; er plant, das Darlehen, das ihm der Tunnel für die Reise nach England 1852 gewährt hat, zurückzuzahlen; über seinen Tagesablauf und gesellschaftlichen Verkehr in London345 Emilie Fontane („Mittwoch“)346 B von Heinrich Beta (empfangen)347 x x

x

19. Februar 1857, Donnerstag zum Essen Besuch bei Heinrich Beta348 Besuch von Julius Schweitzer349 A Theaterkritik zu Shakespeares Die beiden Edelleute von Verona (f 16. 4. 1857)350 x x

338

339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350

EBW 2,18 (F an Emilie Fontane, 18. 2. 1857) – im Kladderadatsch vom 8. 2. 1857 sind zwei ironische Texte über den Mißerfolg von Kettes König Saul im Königlichen Schauspielhaus abgedruckt (Hinweis von Wolfgang Rasch) TB 1,225 TB 1,225 TB 1,225 TB 1,225 TB 1,225 TB 1,225 FBV 57/24; TB 1,225; EBW 2,15–19 (15) FBV [58]/23; EBW 2,14 TB 1,225 TB 1,225; EBW 2,20 (F an Emilie Fontane, 20. 2. 1857) TB 1,225 TB 1,225

Februar 1857

701

20. Februar 1857, Freitag wegen der Geburtsanzeige für Albrecht Graf von Bernstorffs Tochter geht F in die Redaktion der Times351 F sucht die preußische Gesandtschaft auf 352 Besuch im Restaurant Simpson / Café Divan; F trifft Mr. Essex jun., der über den Gerbereibetrieb berichtet353 L Kreuzzeitung Nr.42 (19. 2. 1857), darin Auszüge aus Ludwig Simons Memoiren Aus dem Exil (Gießen: Ricker 1855); National-Zeitung Nr. 82 (18. 2. 1857), darin der ungezeichnete Leitartikel Disraeli’s Enthüllungen; Augsburger Allgemeine Zeitung Nr. 46 (15. 2. 1857), darin Theodor Mundt: Pariser Kaiserskizzen, eine Mischung aus Rezension und Exzerpt über das 1857 erschienene Buch – „die ich nun mal – ein paar gute Gedanken zugegeben – im Ganzen für unerträgliches Gewäsch halte“354 A Theaterkritik zu Shakespeares Die beiden Edelleute von Verona (f 16. 4. 1857)355 D [gez.: *†*] Korrespondenz London, 17. Febr. „Hungerparlament“, in: Kreuzzeitung356 B an Friedrich Eggers : F hat keine geeigneten Beiträge für die nächste Argo fertig, will aber bei seinem Besuch in Berlin (f 27. 3. 1857) Halbfertiges zur Auswahl vorlegen; er schlägt vor, gemeinsam mit ihm selbst und Franz Kugler im Mai eine Reise nach Manchester zur Kunstausstellung zu unternehmen357 Emilie Fontane : mit einer Anzeige über die Geburt von Victoria Anna von Bernstorff, die Emilie umgehend bei der Kreuzzeitung aufgeben soll; F bittet Emilie, ihm seine 1855 im Deutschen Kunstblatt erschienenen Aufsätze über Heinrich VIII, Richard III, Hamlet und Der Sturm zu schicken, da er sie für die Arbeit an der Artikelfolge Die Londoner Theater mit Rücksicht auf Shakespeare benötigt358 B von Albrecht Graf von Bernstorff (empfangen) : Anzeige der Geburt von dessen Tochter Victoria Anna359 x

x x

351 352 353 354 355 356 357 358 359

TB 1,225 f. TB 1,226 TB 1,226 TB 1,225 f. (226) TB 1,226 Rasch 2046; TB 1,525; NyA 18a,660 FBV 57/25; FEBW 192–194 FBV 57/26; EBW 2,19–20 TB 1,225

702

Februar 1857

21. Februar 1857, Samstag F sucht die preußische Gesandtschaft auf360 Besuch im Restaurant Simpson / Café Divan361 im Sadler’s Wells Theatre sieht F Shakespeares Macbeth (Phelps als Macbeth, Altkins als Lady Macbeth)362 A Korrespondenz Explosion in den Yorkshire Kohlenbergwerken (f 24. 2. 1857); Korrespondenz über die Entbindung der Gräfin von Bernstorff (f 24. 2. 1857)363 D [gez.: *†*] Korrespondenz London, 18. Februar. Voreilige Siegesfreude. Die allgemeine Reaction gegen die Palmerston’sche Wirthschaft, in: Kreuzzeitung364 B an Miss Atkinson365 x x x

22. Februar 1857, Sonntag Besuch von Jakob Kauffmann366 Besuch im Restaurant Simpson367 Besuch bei Maurice Alberts in Victoria Grove; Alberts erzählt über die Stellung von Albrecht Graf von Bernstorff zur englischen Aristokratie, über die früheren Attachés Felix von Bethmann-Hollweg und Albert Friedrich Graf von Flemming, über Marquis d’Azeglio und Lady Shaftesbury, über das gespannte Verhältnis der Königin Victoria zu Premierminister Palmerston und die Position der englischen Krone368

x x x

23. Februar 1857, Montag Besuch im Restaurant Simpson / Café Divan; F trifft Maurice Alberts und Jean Paul Carl Roux369 F sucht Thomas Glover auf – er erhält den Morning Chronicle Nr. 28,131 (19. 2. 1857), in dem Auszüge aus dem 1857 anonym publizierten Pamphlet Hang? or Pardon? The Neufchâtel Prisoners and their Ransom, by a Royalist gedruckt worden sind370 Besuch von Heinrich Beta – politische Gespräche371 x

x

x

360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371

TB 1,226 TB 1,226 TB 1,226 TB 1,226 Rasch 2047; TB 1,525; NyA 18a,660 TB 1,226 TB 1,226 TB 1,226 TB 1,226 f. TB 1,227 TB 1,227 TB 1,227

Februar 1857

703

B an J. Bachmann372 Heinrich Beta373 Julius Schweitzer374 B von Emilie Fontane (empfangen)375

24. Februar 1857, Dienstag F sucht die preußische Gesandtschaft auf – große „Aufregung“ über einen antineapolitanischen und antipreußischen Artikel der Morning Post Nr. 25,944 vom 24. 2. 1857376 Besuch im Restaurant Simpson377 L Heinrich Heine, Reisebilder378 A Disraeli’s ‚Preß‘ über Lord Palmerston (f 3. 3. 1857); Arbeit am Lady Macbeth betreffenden Abschnitt des Aufsatzes über das Sadler’s Wells Theatre (f 8. 1. 1858)379 D [gez.: *†*] Korrespondenzen London, 21. Februar. Die Frau Gräfin v. Bernstorff … und London, 21. Februar. Explosion in den Yorkshire-Kohlenbergwerken, in: Kreuzzeitung380 B an Maurice Alberts381 Paul Heyse : Heyse kündigt an, daß zu Weihnachten ein zweiter Band mit Novellen herauskommen wird; er bittet F, nachzuforschen, ob eine Übersetzung seiner Novellen bei MacMillan in Cambridge erschienen ist382 Julius Schweitzer383 B von Emilie Fontane (fortgesetzt am 26. 2. u. 28. 2. 1857)384 Ludwig Metzel : mit einem Brief an Heinrich Beta und der Anweisung, diesem 50 Taler Honorar für seine Korrespondenzen für die Zeit auszahlen zu lassen; Metzel akzeptiert Fs Vorschlag, Aufsätze „über die Shakespeare-Bücher x

x

372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384

TB 1,227 TB 1,227 TB 1,227 TB 1,227 TB 1,227 TB 1,227 TB 1,227 TB 1,227 Rasch 2048 u. 2049; TB 1,526 TB 1,227 FHBW 32–34 TB 1,227 EBW 2,21–22

704

Februar 1857

und die Unterrichts-Anstalten“ für die Zeit zu schreiben; er hat Exemplare von Fs Aufsatz Die englischen Wochenblätter (f 3. 1. 1857) an alle geschickt, die ihm „als mit Ihnen in näherer Verbindung stehend, irgend bekannt waren“; Metzel spricht sich gegen Fs Antrag auf Urlaub im April aus, und fordert F auf, diese Angelegenheit mit Lord Winfield zu besprechen, dessen Votum bei der Genehmigung des Urlaubs ausschlaggebend sei; er regt an, Briefe über Preußen für die englische Presse zu schreiben385

25. Februar 1857, Mittwoch F sucht die preußische Gesandtschaft auf386 F lädt Maurice Alberts ins Restaurant Simpson ein; Alberts besucht F zum Tee387 A Aufsatz über Macbeth – über die Publikation dieses Aufsatzes kommt es zur Kontroverse mit Friedrich Eggers (f 31. 8. 1857 u. 8. 1. 1858)388 B an Emilie Fontane : F erhält von Ludwig Metzel keine Antworten auf seine Briefe, kündigt aber an, „morgen über 4 Wochen von hier aufzubrechen“389 x x

26. Februar 1857, Donnerstag F sucht die preußische Gesandtschaft auf390 Besuch im Restaurant Simpson391 für eine Aufführung der Comedy of Errors im Sadler’s Wells Theatre erhält F kein Billet392 L Heinrich Heine, Die Bäder von Lucca im 3. Band der Reisebilder393 B an Emilie Fontane394 Ludwig Metzel395 B von Emilie Fontane (Fortsetzung vom f 24. 2. 1857) : Emilie bittet F, im Morning Chronicle Werbung für die Pension ihrer Englischlehrerin, Mrs. Nessler, zu machen396 x x x

385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396

GStA PK Sign. I. HA Rep. 77A Literarisches Büro Nr. 323 Bl. 52–54 (Zitat); TB 1,518 TB 1,227 TB 1,227 TB 1,227 FBV 57/27; EBW 2,24–25 (24) – schließlich geht die Arbeit ein in den Artikel über das Sadler’s Wells Theatre TB 1,228 TB 1,228 TB 1,228 TB 1,228 TB 1,228 TB 1,228 EBW 2,22

Februar 1857

705

Ludwig Metzel (empfangen) : Metzel wünscht, daß F bis Juli oder August in London bleibt397

27. Februar 1857, Freitag F sucht die preußische Gesandtschaft auf und bittet Albrecht Graf von Bernstorff um Urlaub398 Besuch im Restaurant Simpson / Café Divan399 im Sadler’s Wells Theatre sieht F Sheridans The Rivals und Shakespeares Comedy of Errors (f 30. 4. 1857)400 A Aufsatz über Macbeth (f 25. 2. 1857)401 B an Heinrich Beta : mit einem Schreiben Ludwig Metzels, in dem Beta genaue Anweisungen für seine künftige Berichterstattung für die Zeit erhält402 x

x x

28. Februar 1857, Samstag morgens Besuch von Ludwig Löffler, der auch für die Argo gearbeitet hat, und Jacob Frédéric Louis Ravené, einem Berliner Industriellen – Löffler überbringt eine Karte von Friedrich Eggers403 F sucht die preußische Gesandtschaft auf; er erhält 25 £ und erfährt von Albrecht Graf von Bernstorff, daß dieser sein Gesuch um einen dreiwöchigen Urlaub in einem Brief an Manteuffel befürwortet hat404 Besuch im Restaurant Simpson / Café Divan405 Besuch bei James Morris; Gespräch über „die Erhardtsche Brochüre (gegen Toynbee)“, wohl Das Gehör und die Schwerhörigkeit. Offener Brief an das Publikum gegen den Charlatanismus (Berlin: Jeanrenaud 1855); Friedrich Eggers hat F eine Arbeit des Berliner Ohrenarztes Julius Karl Friedrich Erhardt geschickt und gebeten, die Broschüre an den Londoner Arzt Toynbee weiterzuleiten406 A Man will ihn los sein (f 5. 3. 1857)407 B an Ludwig Löffler408 Julius Schweitzer409 x

x

x x

397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409

TB 1,228 TB 1,228 TB 1,228 TB 1,228 TB 1,228 TB 1,228 TB 1,228 TB 1,228; GStA PK Sign. I. HA Rep. 77A Literarisches Büro Nr. 45 Bl. 51 TB 1,228 TB 1,228 (Zitat); FEBW 192–193 (F an Friedrich Eggers, 20. 2. 1857) TB 1,228 TB 1,228 TB 1,228

706

März 1857

B von Emilie Fontane (Fortsetzung vom f 24. 2. 1857)410 Emilie Fontane (Mutter; empfangen)411

März 1. März 1857, Sonntag zum Essen bei Maurice Alberts; anwesend ist auch Dr. Schmidt, ein Bekannter Alberts’ aus Würzburg412 B an Heinrich Beta413 x

2. März 1857, Montag F sucht die preußische Gesandtschaft auf414 Besuch im Restaurant Simpson / Café Divan; Gespräch mit Jakob Kauffmann und Max Schlesinger; F erhält eine Einladung für den 6. 3. 1857 zu einem jour fixe bei Schlesinger415 abends Besuch von Julius Schweitzer416 A Korrespondenz über die Koalition Gladstone – Disraeli (f 5. 3. 1857)417 B von Emilie Fontane (empfangen)418 x x

x

3. März 1857, Dienstag Besuch von Maurice Alberts – Alberts berichtet über seine Mutter Henriette Fromme, die Geliebte des Prinzen Louis Ferdinand419 Besuch bei Dr. Schmidt, einem Bekannten Alberts’, in 63 High Holborn420 Besuch in den Tanzlokalen Casino de Venice und Argyle Rooms421 A Zur chinesischen Debatte (f 6. 3. 1857)422 D [gez: *†*] Korrespondenz London, 26. Febr. Disraeli’s „Preß“ über Lord Palmerston, in: Kreuzzeitung423 x

x x

410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423

EBW 2,22–23 TB 1,228 TB 1,228 f. TB 1,228 TB 1,229 TB 1,229 TB 1,229 TB 1,229 TB 1,229 TB 1,229 TB 1,229 TB 1,229 TB 1,229 Rasch 2051; TB 1,527; NyA 18a,660

März 1857

707

B von Ludwig Metzel (empfangen) : Metzel genehmigt den von F beantragten Urlaub424

4. März 1857, Mittwoch F sucht die preußische Gesandtschaft auf425 Besuch im Restaurant Simpson / Café Divan; Gespräch mit William Whitaker Collins und Dr. Schmidt426 auf die Post427 im Sadler’s Wells Theatre sieht F den ersten Teil von Shakespeares Heinrich IV. (f 16. 4. 1857)428 in einem Brief an Albrecht Graf von Bernstorff genehmigt Otto von Manteuffel den von F beantragten Urlaub (f 27. 2. 1857)429 x x

x x

x

5. März 1857, Donnerstag Besuch im Restaurant Simpson; Begegnung mit William Whitaker Collins430 F sucht die preußische Gesandtschaft auf431 A F ist mit der Bearbeitung für die Neuauflage des Deutschen Dichteralbums „so ziemlich am Rande“432 D [gez: *†*] Korrespondenz London, 2. März. Man will ihn los sein, in: Kreuzzeitung433 B an Emilie Fontane434 Max Fontane435 Ludwig Metzel436 B von Heinrich Beta (empfangen)437 x

x

424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437

TB 1,229 TB 1,229 TB 1,229 TB 1,229 TB 1,229 GStA PK Sign. I. HA Rep. 77A Literarisches Büro Nr. 45 Bl. 52 TB 1,230 TB 1,230 FEBW 194 (F an Friedrich Eggers, [*5. 3. 57*]) Rasch 2052; TB 1,529; NyA 18a,660 TB 1,229 TB 1,230 TB 1,229 TB 1,229 f.

708

März 1857

*5. 3. 57* B an Friedrich Eggers : zur geplanten Neuauflage des Deutschen Dichteralbum: F möchte einige plattdeutsche Gedichte, u. a. von Eggers, aufnehmen, und bittet um Rat und evtl. auch um redaktionelle Mitarbeit (eventuell 5. 3. 1857)438

6. März 1857, Freitag auf der preußischen Gesandtschaft erhält F von Albrecht Graf von Bernstorff Bücher über die Bernstorffs439 Besuch im Restaurant Simpson; politisches Gespräch mit William Whitaker Collins und Thomas Russell Crampton440 abends Gesellschaft bei Max Schlesinger; „Alle Nationen und politischen Partheien vertreten“: der russische Exilant und sozialistische Schriftsteller Alexander Iwanowitsch Herzen, der Junghegelianer Eduard Meyen, die Brüder Friedrich und Julius Althaus, die Hausfrau und ihre Schwestern sowie Mrs. Wenckstern, die Frau des Exilanten Otto von Wenckstern; mit Schlesingers Schwägerin Gespräch über „die üblichen Themata: Sein und Scheinen, Tugend und Genuß, Lady Rothschilds Hochzeit, Lenau’s Gedichte, Crinoline, Unsterblichkeit u. dgl. m.“ F fühlt sich nicht dazugehörig: „Ich saß da wie eine Taube in einem Habichtsnest.“441 L Helferich Peter Sturz, Erinnerungen aus dem Leben des Grafen Johann Hartwig Ernst von Bernstorff (Leipzig: Weidmann und Reich 1777)442 D [gez: *†*] Korrespondenz London, 3. März. Zur Chinesischen Debatte, in: Kreuzzeitung443 B von Emilie Fontane (aufgrund eines Augenleidens geschrieben von Elise Fontane; fortgesetzt am 7. 3. 1857)444 Heinrich Labry (empfangen) : Einladung nach Den Haag445 x

x

x

7. März 1857, Samstag x x

438 439 440 441 442 443 444 445 446 447

Besuch im Restaurant Simpson / Café Divan446 Friseurbesuch in Southampton Row447

HFB 00/20; FEBW 194–195 – vgl. Rasch 4601 bis 4612 TB 1,230 TB 1,230 TB 1,230 (1. Zitat); EBW 2,28–29/29 (F an Emilie Fontane, 10. 3. 1857) (restliche Zitate) TB 1,230 Rasch 2053; TB 1,529; NyA 18a,660 EBW 2,26–27 TB 1,230 TB 1,230 TB 1,230

März 1857

709

L Augsburger Allgemeine Zeitung Nr. 62 (3. 3. 1857), darin eine Rezension der Gedichte von Hermann Lingg (3. Auflage Stuttgart und Augsburg 1856)448 A Arbeit an einem „Shakespeare-Aufsatz“, vermutlich dem über Heinrich IV. (f 16. 4. 1857); Korrespondenz über Lord Palmerston (f 11. 3. 1857)449 D [gez: *†*] Korrespondenz Sommernachtstraum im Prinzeß-Theater zu London. London, 8. Februar, in: Kreuzzeitung450 B an Heinrich Labry451 Julius Schweitzer452 Controller of the money order office : nachdem die Post eine Zahlung an Heinrich Beta verweigert hat, weil F einen falschen Vornamen angegeben hat453 B von Emilie Fontane (Fortsetzung vom f 6. 3. 1857)454

8. März 1857, Sonntag Bekanntschaft mit „dem kleinen Juden an unsrem Tisch, Namen noch unbekannt“455 Gesellschaft bei Julius Schweitzer im London Hospital („Geplaudert, geklagt“) – „viel Zug und noch mehr Hitze; die natürliche Folge ‚caught a cold‘“456 A Aufsatz über Heinrich IV. (f 16. 4. 1857)457 x

x

9. März 1857, Montag Besuch von Heinrich Beta – F erhält eine Quittung über 100 Reichstaler (f 24. 2. 1857)458 A Die Stimmung im Lande. Wahlen (f 13. 3. 1857)459 B an Albrecht Graf von Bernstorff460 William Whitaker Collins461 x

448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461

TB 1,230 TB 1,230 Rasch 2054; TB 1,524; NyA 22,3,677–681 TB 1,230 TB 1,230 TB 1,230 EBW 2,28 TB 1,230 TB 1,230 TB 1,230 TB 1,231 TB 1,231 TB 1,231 TB 1,231

710

März 1857

B von William Whitaker Collins (empfangen) : mit einer Einladung462 Emilie Fontane (empfangen)463

10. März 1857, Dienstag F ist erkältet und sagt die Geburtstagsfeier von Mathilde Beta und das für den 11. 3. 1857 geplante Diner bei Familie Collins ab464 A Opium-Handel und Times-Logik (f 14. 3. 1857)465 B an Maurice Alberts466 J. Bachmann467 Heinrich Beta468 William Whitaker Collins469 Portier Eppelein470 Emilie Fontane : über den Unterschied deutscher und englischer Mentalität; über seine Arbeit in London: „Wenn man mir nämlich gar keine Zusicherungen macht, wenn man sich weigert mir einen 3 jährigen Aufenthalt zu garantiren oder einen solchen wenigstens als beabsichtigt und höchst wahrscheinlich hinzustellen, so geb ich die ganze Geschichte auf.“471 Max Schlesinger472 B von William Whitaker Collins (empfangen)473 x

11. März 1857, Mittwoch Begegnung mit Maurice Alberts; Alberts überbringt F die Broschüre Un Mot sur la Question Néapolitaine. Par Quelqu’un, qui n’est pas un Homme d’Etat (Brüssel 1857) und Sendungen aus Berlin, enthaltend das Deutsche Kunstblatt und „Mrs. Neßlers boarding school at Berlin“474 Besuch im Restaurant Simpson475

x

x

462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475

TB 1,231 TB 1,231 TB 1,231; HFB 1,566 (F an Emilie Fontane, 10. 3. 1857) TB 1,231 TB 1,231 EBW 2,31 (F an Emilie Fontane, 10. 3. 1857) (erw.) TB 1,231 TB 1,231 TB 1,231 FBV 57/28; EBW 2,28–31 (30) TB 1,231 TB 1,231 TB 1,231 TB 1,231

März 1857

711

A „Dänische Antworts-Note nach Wien und Berlin“, vermutlich der Artikel Express from Germany für den Morning Chronicle (f 13. 3. 1857)476 A Aufsatz über Heinrich IV. (f 16. 4. 1857)477 D [gez: *†*] Korrespondenz London, 7. März. Palmerston besiegt und – Sieger, in: Kreuzzeitung478 B von Friedrich Eggers : zu der geplanten Neuauflage von Fs Deutschem Dichteralbum479

12. März 1857, Donnerstag F sucht die preußische Gesandtschaft auf480 Besuch im Restaurant Simpson481 mit William Whitaker Collins nach Buckingham Street und Hereford Square482

x x x

13. März 1857, Freitag Besuch im Restaurant Simpson483 zum Geburtstag Mathilde Betas Besuch beim Ehepaar Beta in 15 Pratt Street; anwesend ist auch der Konstrukteur und Erfinder Bühring, ein politischer Flüchtling aus Mecklenburg484 L Times vom 12. 3. 1857, darin ein Bericht des Gouverneurs von Hongkong, Sir John Bowring, über The State of China485 D [gez: *†*] Korrespondenz London, 9. März. Die Stimmung im Lande. Wahlen, in: Kreuzzeitung486 D [ungez.] Aufsatz / fiktive Korrespondenz Express from Germany. (From our own correspondent.) Berlin, 9. März, in: Morning Chronicle487 x x

14. März 1857, Samstag x x

476 477 478 479 480 481 482 483 484 485 486 487 488 489

F sucht die preußische Gesandtschaft auf488 Besuch im Restaurant Simpson / Café Divan489

TB 1,231 TB 1,231 Rasch 2055; TB 1,530; NyA 18a,660 FEBW 196–198 TB 1,231 TB 1,231 TB 1,231 TB 1,231 TB 1,231 TB 1,231 Rasch 2056; TB 1,530; NyA 18a,660 Rasch 2057; TB 1,531 – Fs Verfasserschaft ist unsicher TB 1,232 TB 1,232

712

März 1857

A Lord Elgins Ernennung (f 18. 3. 1857) – F übersetzt einen Artikel über Neufchâtel, wohl aus der Zeit oder der Kreuzzeitung, für den Morning Chronicle, wo er am 16. 3. 1857 unter dem Titel Express from Germany (from an occasional correspondent.) zum Abdruck kommt490 D [gez: *†*] Korrespondenz London, 10. März. Opiumhandel und TimesLogik, in: Kreuzzeitung491 B an Albrecht Graf von Bernstorff492 Julius Faucher493 James Morris494 B von Emilie Fontane : Emilie hofft, daß Elise Fontane sie nach England begleitet495

15. März 1857, Sonntag F sucht die Redaktionen von Morning Star und Morning Chronicle auf496 F sucht die preußische Gesandtschaft auf497 Besuch bei Maurice Alberts in Brompton; anwesend ist auch Leutnant Borgmann498

x x x

16. März 1857, Montag Besuch vom Berliner Historienmaler Karl Heinrich Herrmann499 Besuch im Restaurant Simpson; F spielt mit William Whitaker Collins Billard500 Besuch von Julius Schweitzer501 F fertigt eine Aufstellung über die von ihm für die ›Centralstelle‹ gemachten Auslagen an502 D [ungez.] Aufsatz / Übersetzung Express from Germany (from an occasional correspondent.) – Übersetzung eines Artikels aus der Zeit oder der Kreuzzeitung, in: Morning Chronicle503 x x

x x

490 491 492 493 494 495 496 497 498 499 500 501 502 503

TB 1,232 Rasch 2058; TB 1,531; NyA 18a,660 TB 1,232 TB 1,232 TB 1,232 EBW 2,32–34 TB 1,232 TB 1,232 TB 1,232 TB 1,232 TB 1,232 TB 1,232 GStA PK Sign. I. HA Rep. 77A Literarisches Büro Nr. 323 Bl. 56 Rasch 2059

März 1857

713

B an Louis Henri Fontane504 Ludwig Metzel505 B von William Glover : mit einem Exemplar des Morning Chronicle506

17. März 1857, Dienstag F sucht die preußische Gesandtschaft auf507 Besuch im Restaurant Simpson508 vergeblicher Besuch bei James Morris in Park Street509 L Augsburger Allgemeine Zeitung vom 10. 3. 1857, darin ein von Jacob Philipp Fallmerayer verfaßter Nachruf auf den russischen General Graf Ostermann-Tolstoi510 A Arbeit über Shakespeares Die lustigen Weiber von Windsor (f 30. 4. 1857)511 B an William Henry Elliott512 Max Fontane513 Johann Martin Levin514 James Morris515 B von Friedrich Eggers (empfangen)516 Julius Erhardt (empfangen)517 Emilie Fontane (empfangen)518 Max Fontane (empfangen) : Max Fontane hat in Warthebruch eine Apotheke gekauft519 x x x

504 505 506 507 508 509 510 511 512 513 514 515 516 517 518 519

TB 1,232 TB 1,232 TB 1,232 TB 1,232 TB 1,232 TB 1,232 TB 1,232 TB 1,232 TB 1,232 TB 1,232 TB 1,232 TB 1,232 TB 1,232 TB 1,232 TB 1,232 TB 1,232

714

März 1857

18. März 1857, Mittwoch Besuch im Restaurant Simpson mit Maurice Alberts520 F sucht die preußische Gesandtschaft auf521 Besuch bei Julius Faucher, den F aus dem Jahr 1840 kennt (f 18. 3. 1848)522 – Gespräch mit Faucher und dem griechischstämmigen Journalisten Neocles Mosabini523 A Der „Standard“ über Lord Palmerston und die Früchte seiner revolutionären Politik (f 22. 3. 1857)524 D [gez: *†*] Korrespondenz London, 14. März. Lord Elgin’s Ernennung, in: Kreuzzeitung525 B an Emilie Fontane : F beabsichtigt, nach Berlin zurückzukehren, sofern Metzel und Bernstorff keine klaren Zusagen für den weiteren London-Aufenthalt geben; über die Zeit und Rudolf Wentzels Fähigkeiten als Redakteur526 x x x

19. März 1857, Donnerstag Besuch von Johann Martin Levin und James Morris527 Besuch im Restaurant Simpson528 A F erstellt für den Morning Chronicle Auszüge aus einer Broschüre von Boscawen Ibbetson, einem Augenzeugen der Ereignisse in Neufchâtel vom vergangenen September, und versieht sie mit einer Vorbemerkung (f 21. 3. 1857)529 B an Maurice Alberts530 Heinrich Beta531 Julius Faucher532 x x

520 521 522 523

524 525 526 527 528 529 530 531 532

TB 1,232; EBW 2,38 (F an Emilie Fontane, 19. 3. 1857) TB 1,232 NyA 15,35 f. u. 41 TB 1,232 f.; Aufbau 3,2,42–59 – laut Von Zwanzig bis Dreißig sind sich F und Faucher in London zuerst bei Heinrich Beta begegnet und unternehmen während des Frühjahrs 1857 zahlreiche gemeinsame Ausflüge in die Unterwelt und die Umgebung Londons – bezeugt ist allerdings lediglich ein gemeinsamer Kneipenbesuch (5. 3. 1858) –, besuchen Debating Clubs und nehmen schließlich an den Zusammenkünften des ›Babel-Klubs‹ (22. 10. 1857) teil TB 1,232 Rasch 2060; TB 1,232; NyA 18a,660 FBV 57/29; EBW 2,34–38 TB 1,233 TB 1,233 TB 1,233 TB 1,233 TB 1,233 TB 1,233

März 1857

715

Emilie Fontane („Donnerstag“)533 William Glover534 Ludwig Metzel535 B von Lina Ramdohr (empfangen)536

20. März 1857, Freitag Besuch von Karl Heinrich Herrmann537 Besuch im Restaurant Simpson538 im Lyceum Theatre sieht F Hamlet, geht jedoch nach dem 1. Akt539 abends Besuch von Julius Schweitzer540 D [ungez.; Verf. ungesichert] Aufsatz [Auszüge aus „Un Mot sur la Question Néapolitaine“ (f 11. 3. 1857) mit einer vermutlich von Fontane stammenden Vorbemerkung], in: Morning Chronicle541 B an Heinrich Beta542 x x x x

21. März 1857, Samstag F sucht die preußische Gesandtschaft auf – Albrecht Graf von Bernstorff bewilligt Fs Reise nach Berlin; Gespräch mit Maurice Alberts543 Besuch im Restaurant Simpson / Café Divan; F trifft William Whitaker Collins und Mr. Essex „(the leather seller)“544 Besuch von Heinrich Beta545 D [ungez.] Aufsatz / Übersetzung [Auszüge aus Ibbetsons „Neufchatel“ mit einer Vorbemerkung von Fontane], in: Morning Chronicle546 B an Emilie Fontane („Sonnabend“)547 B von Emilie Fontane548 x

x

x

533 534 535 536 537 538 539 540 541 542 543 544 545 546 547 548

FBV [57]/30; EBW 2,38 TB 1,233 TB 1,233 TB 1,233 TB 1,233 TB 1,233 TB 1,233; NyA 22,3,34 f. TB 1,233 Rasch 2061; TB 1,531 TB 1,233 TB 1,233; EBW 2,40 (F an Emilie Fontane, 21. 3. 1857) TB 1,233 TB 1,233 Rasch 2062; TB 1,534 FBV [57]/31; EBW 2,40 EBW 2,38–40

716

März 1857

Hermann Keipp (empfangen) : Keipp bittet um Beiträge für die von ihm herausgegebene Berliner Revue549

22. März 1857, Sonntag Besuch von Jakob Kauffmann; Gespräch über die Saturday Review of Politics, Literature, Science and Art550 mit Julius Schweitzer Besuch im Restaurant Simpson und bei Heinrich Beta; mit Beta Debatte „über die Tugend oder Nichttugend Goethes und die volle Berechtigung der letztern – nach Beta’s Meinung“551 A Artikel über Dänemark und die Herzogtümer (f 31. 3. 1857)552 D [gez: *†*] Korrespondenz London, 18. März. Der „Standard“ über Lord Palmerston und die Früchte seiner revolutionären Politik, in: Kreuzzeitung553 B von Ludwig Metzel : Metzel bittet darum, Informationen und Literatur über das englische Ehescheidungsrecht zu schicken, und Schlesinger über eine Kassentrennung zu informieren, die dessen deutsch-englische Korrespondenz betrifft554 x

x

23. März 1857, Montag auf der preußischen Gesandtschaft erhält F 22 £ – Gespräch mit Maurice Alberts555 Spaziergang bis Constitution Hill; Essen in Wellington556 Besuch bei William Whitaker Collins557 B von Carl Abel (empfangen)558 Julius Faucher (empfangen)559 Emilie Fontane (empfangen)560 Max Müller (empfangen)561 x

x x

549 550 551 552 553 554 555 556 557 558 559 560 561

TB 1,233 TB 1,233 TB 1,233 TB 1,233 Rasch 2063; TB 1,533; NyA 18a,660 GStA PK Sign. I. HA Rep. 77A Literarisches Büro Nr. 323 Bl. 51 TB 1,234 TB 1,234 TB 1,234 TB 1,234 TB 1,234 TB 1,234 TB 1,234

März 1857

717

24. März 1857, Dienstag Besuch im Restaurant Simpson / Café Divan; Gespräch mit Jakob Kauffmann und Max Müller562 Besuch bei Julius Faucher563 beim Eintrag ins Tagebuch vermerkt F: „Papa’s Geburtstag“564 A Lord Palmerstons Adresse an die Wähler von Tiverton. Lug und Trug (f 27. 3. 1857)565 B an Carl Abel566 Heinrich Beta567 Emilie Fontane568 Thomas Glover569 Hermann Keipp570 Michael Mannock571 James Morris572 Max Müller573 Julius Schweitzer574 B von Ludwig Metzel (empfangen) : mit der Bitte um „Anschaffung einiger Parlaments-Papiere etc. in Betreff des Ehescheidungs-Gesetzes“575 x

x x

25. März 1857, Mittwoch F sucht den Verleger und Zeitungshändler William Henry Elliot und die Druckerei William Clowes & Son, 14 Charing Cross auf576 „Money-order“ über 3 £ für Michael Mannock577 Besuch beim Buch- und Zeitungshändler James Cowie & Son und danach auf die preußische Gesandtschaft578

x

x x

562 563 564 565 566 567 568 569 570 571 572 573 574 575 576 577 578

TB 1,234 TB 1,234 TB 1,234 TB 1,234 TB 1,234 TB 1,234 FBV 57/32; EBW 2,40–41 TB 1,234 TB 1,234 TB 1,234 TB 1,234 TB 1,234 TB 1,234 TB 1,234; EBW 2,40 (F an Emilie Fontane, 24. 3. 1857) (erw.) (Zitat) TB 1,234 TB 1,234 TB 1,234

718

März 1857

mit Maurice Alberts und Jean Paul Carl Roux Essen im Restaurant Albany579 F besichtigt den im Bau befindlichen Victoria Tower am Südende des neuen Parlamentsgebäudes und kauft im Parliamentary Paper Office das neue Gesetz über Schaffung eines Gerichtshofes für Ehefragen580 F sucht William Glover auf581 Besuch von Heinrich Beta und Julius Schweitzer582 A „Kranz-Gedicht für die silberne Hochzeit von Maxens Schwiegereltern“583 A Korrespondenz für die Kreuzzeitung584 B von Karl Ludwig Zitelmann (empfangen)585 x x

x x

26. März 1857, Donnerstag Reisevorbereitungen586 Besuch im Restaurant Simpson587 Tee mit Familie Wilmot588 F sucht die preußische Gesandtschaft auf; Gespräche mit Maurice Alberts und Albrecht Graf von Bernstorff589 abends Abfahrt nach Dover und Überfahrt nach Calais590

x x x x

x

27. März 1857, Freitag Reise von Calais über Lille und Gent nach Köln; auf dem Bahnhof KölnDeutz trifft F Emilie Schönberg, die Halbschwester Christian Friedrich Scherenbergs, und den Maler Ludwig Löffler591 D [gez: *†*] Korrespondenz London, 24. März. Lord Palmerstons Adresse an die Wähler von Tiverton. Lug und Trug, in: Kreuzzeitung592 x

579 580 581 582 583 584 585 586 587 588 589 590 591 592

TB 1,234 TB 1,234 TB 1,234 TB 1,234 TB 1,234 – nicht überliefert bzw. verschollen TB 1,234 TB 1,234 TB 1,234 TB 1,234 TB 1,234 TB 1,234 TB 1,234 TB 1,235 Rasch 2064; TB 1,535

März 1857

719

28. März 1857, Samstag früh Ankunft in Berlin593 Besuch von Friedrich Eggers und dann mit Eggers gemeinsam eine Visite bei Familie von Merckel594 ›Rütli‹ bei Adolph Menzel – auf der Staffelei sieht F das Bild Bon soir Messieurs, und Hugo von Blomberg fertigt eine Portraitskizze Fs an595

x x

x

29. März 1857, Sonntag Bernhard von Lepel berichtet über eine Lesung aus seinem Drama Herodes am Vorabend beim preußischen König596 F sucht Ludwig Metzel auf und trifft den Dramaturgen Julius Pabst und den Mediziner und Schriftsteller Julius Bacher597 Besuch bei Fs Vetter Steinke598 F geht zur ›Tunnel‹-Sitzung; anwesend sind K. Bormann, F. Eggers, W. Hahn, B. von Lepel, L. Lesser, A. Löwenstein, W. von Merckel, H. von Orelli und H. Smidt – Johann Eduard Schüller liest „mediokre Sachen“599 Besuch bei Familie von Merckel, wo er auch Eugenie und Werner Hahn, Bernhard von Lepel und Herrn von Mühler, einen Neffe Frau von Merckels, trifft600

x

x

x x

x

30. März 1857, Montag zum Herrenausstatter Louis Landsberger und zum Schuhmacher Vogel601 Spaziergang mit Karl Zöllner, Wilhelm Lübke und Franz Kugler im Tiergarten602 abends Besuch von Karl Zöllner, Wilhelm Lübke und Friedrich Eggers603

x x

x

31. März 1857, Dienstag

F sucht Immanuel Hegel in der ›Centralstelle für Preßangelegenheiten‹ auf604 Besuch bei Marie und Karl Hermann Freiherr von Wangenheim und „junge – Kette’s“ (Karl Kette?)605

x x

593 594 595

596 597 598 599 600 601 602 603 604 605

TB 1,235 TB 1,235 TB 1,235; NyA 18a,660; Hans-Werner Klünner: Theodor Fontane im Bildnis. In: Festschrift der Landesgeschichtlichen Vereinigung für die Mark Brandenburg zu ihrem hundertjährigen Bestehen 1884 – 1984. Hg. von Eckart Henning u. Werner Vogel. Berlin 1984, S. 285 u. 291 TB 1,235 TB 1,235 TB 1,235 TB 1,235 (Zitat); Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.hu-berlin.de/tunnel (3. 9. 2004) TB 1,235 TB 1,235 TB 1,235 TB 1,235 TB 1,235 TB 1,235

720

April 1857

abends mit Rudolf Wentzel und Otto Metzler bei Ludwig Metzel606 D [ungez.] Aufsatz Continental politics … [Leitartikel über Dänemark und die Herzogtümer], in: Morning Chronicle607 x

April A F stellt den Gedichtzyklus Tagebuchblätter aus Fremde und Heimath zusammen (bis Mai 1857)608

1. April 1857, Mittwoch beim Ministerpräsidenten Otto von Manteuffel – „Gnädiger Empfang“609 Besuch von Bernhard von Lepel, Friedrich Eggers, Wilhelm Lübke und den Brüdern Johann Ernst August und Richard Lucae610 abends Besuch bei Dr. Neßler611 A Toast für Max Fontane (f 22. 4. 1857)612 x x

x

2. April 1857, Donnerstag Besuch von Johann Heinrich Albert Koblanck613 zum Essen Besuch bei Familie Merckel614 ›Ellora‹-Fest; anwesend außer den Mitgliedern noch Bernhard von Lepel und Franz Kugler615 Besuch bei Fräulein Pankow, einer Bekannten Henriette von Merckels616 A „Allerhand Schreiberei“617 A im Tagebuch notiert F den Toast auf Henriette und Wilhelm von Merckel Und wieder mal im grünen Zimmer, den er auf dem ›Ellora‹-Fest vorgetragen hat618 x x x

x

606 607 608 609 610 611 612 613 614 615 616 617 618

TB 1,235 Rasch 2065; TB 1,535 Gedichte 2,521 TB 1,236 TB 1,236 TB 1,236 TB 1,236 – nicht überliefert bzw. verschollen TB 1,236 TB 1,236 TB 1,236 TB 1,237 TB 1,236 TB 1,236; Gedichte 3,476

April 1857

721

3. April 1857, Freitag „Visiten gemacht“619 Besuche bei Familie Baeyer, bei Bernhard von Lepel und bei Otto Friedrich de la Chevallerie620 B an Louis Henri Fontane621 Rudolf Gneist (F „corrigirt“ einen Brief an Gneist)622 Jenny Sommerfeldt623 Frau (Marie oder Ida?) von Wangenheim624 B von Marie oder Ida von Wangenheim (empfangen) : Einladung (f 5. 4. 1857)625 x x

4. April 1857, Samstag F sucht Ludwig Metzel auf626 Besuch bei „Tante Lottchen“627 ›Rütli‹ bei Bernhard von Lepel – Debatte über die Argo und deren weiteren Bestand628

x x x

5. April 1857, Sonntag Besuch bei Louise Schacht629 zum Diner bei Familie von Wangenheim630 Besuch bei Frau Hevecker631 L Rudolf von Gneist, wohl Das heutige englische Verfassungs- und Verwaltungsrecht. Bd. 1: Geschichte und heutige Gestalt der Aemter in England, mit Einschluß des Heeres, der Gerichte, der Kirche, des Hofstaats (Berlin: Springer 1857)632 x x x

6. April 1857, Montag x x

619 620 621 622 623 624 625 626 627 628 629 630 631 632 633 634

Besuch bei Friedrich Eggers633 F sucht Immanuel Hegel auf634

TB 1,237 TB 1,237 TB 1,237 TB 1,237 TB 1,237 TB 1,237 TB 1,237 TB 1,237 TB 1,237 TB 1,237 TB 1,237 TB 1,237 TB 1,237 TB 1,237 TB 1,237 TB 1,237

722

April 1857

zum Essen Besuch von Friedrich Eggers635 mit seinem Sohn George Besuch in der Konditorei d’Heureuse – „Unter den Linden Greif gespielt“636 abends Besuch bei Dr. Langbein; anwesend sind auch Ludwig Metzel und Rudolf Wentzel637

x x

x

7. April 1857, Dienstag

auf der ›Centralpreßstelle‹ Gespräch mit Ludwig Metzel, der Bedenken gegen W. von Merckels politische Novellette Der letzte Censor äußert638 Besuche bei Friedrich Eggers und bei Moritz Lazarus639

x

x

8. April 1857, Mittwoch Frühstück im Café Schilling640 Besuche bei Karl Bormann, Familie Hahn, Clementine Beyrich, Hedwig von Lepel641 Besuch von Herrmann und Mathilde Müller642 Spaziergänge mit Franz Kugler und Julius Eduard Schacht643 Sitzung der Argo-Herausgeber im Restaurant Schulzendorff mit dem Verleger Eduard Trewendt644 B an Hermann Scherz645 x x

x x x

9. April 1857, Donnerstag x x x x

635 636 637 638 639 640 641 642 643 644 645 646 647 648 649

Besuch bei Friedrich Eggers646 auf der ›Centralpreßstelle‹ Gespräch mit Ludwig Metzel647 zum Essen Besuch von Herrmann und Mathilde Müller648 abends Besuch bei Familie von Merckel649

TB 1,237 TB 1,237 TB 1,237 TB 1,237 TB 1,237 TB 1,237 TB 1,237 TB 1,237 TB 1,237 f. TB 1,238 TB 1,237 TB 1,238 TB 1,238 TB 1,238 TB 1,238

April 1857

723

10. April 1857, Freitag morgens Besuch von Friedrich Eggers650 Besuch von Herrmann Müller zum „Lunch“; Emilies Halbbruder Hermann Müller hält sich mit seiner Frau um den 10. 4. 1857 in Berlin auf651 ein „Associé“ des Verlegers J. Bachmann sucht F auf652 nachmittags Besuch bei William Whitaker Collins und bei Margarethe Begas653

x x

x x

*10. 4. 57* B an Bertha Kummer (Nachschrift zu einem Brief Emilie Fontanes vom 10./17. 4. 1857; zwischen 10. 4. 1857 u. 17. 4. 1857)654

11. April 1857, Samstag mit William Whitaker Collins Besuch bei Frau Scabell655 Frühstück im Hotel de Russie656 ›Rütli‹ bei Moriz Lazarus657 Arbeiten für das Deutsche Kunstblatt: „Correktur usw.“658 B an Heinrich Beta659 x x x x

12. April 1857, Sonntag (Ostersonntag) x x x x

650 651

652 653 654 655 656 657 658 659 660 661 662 663

Besuch von Hermann Scherz660 Essen bei Familie Hahn; anwesend ist auch Bernhard von Lepel661 Besuch im Café Kranzler, wo er Hermann Scherz trifft662 Spaziergang im Tiergarten663

TB 1,238 TB 1,238; Joachim Schobeß (Hg.): Unveröffentlichte Briefe von Emilie Rouanet-Kummer und Theodor Fontane an Karl Wilhelm und Bertha Kummer, in: FBl 25(1977),5 (Emilie Fontane an Bertha Kummer, 10. 4. 1857) TB 1,238 TB 1,238 FBV 57/33; Joachim Schobeß (Hg.): Unveröffentlichte Briefe von Emilie Rouanet-Kummer und Theodor Fontane an Karl Wilhelm und Bertha Kummer, in: FBl 25(1977),6 TB 1,238 TB 1,238 TB 1,238 TB 1,238 TB 1,238 TB 1,238 TB 1,238 TB 1,238 TB 1,238

724

April 1857

13. April 1857, Montag (Ostermontag) zum Frühstück Besuch von Hermann Scherz664 Besuch von William Whitaker Collins665 „Diner“ bei Familie Schacht; anwesend sind Anna Witte und Käte, wohl ein Dienstmädchen Anna Wittes666 B von Friedrich Eggers : Eggers bittet umgehend um die Beiträge Fs für die Argo (Der letzte York und Tagebuchblätter aus Fremde und Heimath. 1–8)667 x x x

14. April 1857, Dienstag Besuch bei Friedrich Eggers668 Besuche bei Wilhelm Rose, August Fournier und Kriegsrat Hesse669 zum Essen Besuch bei Familie von Merckel; anwesend ist auch Friedrich Eggers670 Besuche von Herrn Tieftrunk, dem Vater Julius Schweitzers, und von Bernhard von Lepel671 A „Gearbeitet (Gneist)“ – möglicherweise: Das Beamtenthum in England (f 13. 5. 1857)672 x x x

x

15. April 1857, Mittwoch

mit Emilie sucht F die ›Centralpreßstelle‹ auf 673 „Diner“ im Café Tietz mit dem Chefredakteur der Kreuzzeitung, Tuiscon Beutner, George Hesekiel, Carl Abel und Andreas Sommer674 F sieht im Theater Shakespeares Macbeth675 A Aufsatz zu „Gneist“ (f 14. 4. 1857)676 x x

x

16. April 1857, Donnerstag früh Empfang bei Otto von Manteuffel – F notiert sich danach im Tagebuch, was ihm dessen Diener von der spartanischen Lebensweise Manteuffels berichtet hat677

x

664 665 666 667 668 669 670 671 672 673 674 675 676 677

TB 1,238 TB 1,238 TB 1,238 FEBW 198–199 TB 1,239 TB 1,239 TB 1,239 TB 1,239 TB 1,239 TB 1,239 TB 1,239 TB 1,239 TB 1,239 TB 1,239

April 1857

725

Spaziergang mit Emilie im Tiergarten; einen gemeinsamen Kaffee im Odeum (vornehmes Vergnügungslokal Tiergarten-, Ecke Hohenzollernstraße)678 vergeblicher Besuch bei Hermann Kette679 Besuch von Gertrud und Adam Flender680 („Briefe geschrieben“)681 D [ungez.] Reisebericht, Theaterkritik Shakespeare auf der modernen englischen Bühne, in: Literatur-Blatt des Deutschen Kunstblattes. 6. Brief. („Die beiden Edelleute von Verona“ im Sadlers-Wells-Theater). – 7. Brief. König Heinrich IV. (1. Theil). – 8. Brief. Die lustigen Weiber von Windsor. Die Komödie der Irrungen. – 9. Brief. Coriolan (3 Folgen, bis 11. 06. 1857) (f 1. 11. 1855, 30. 4. 1857 u. 11. 6. 1857)682 x

x x x

17. April 1857, Freitag F besucht seinen Vater in Schiffmühle bei Bad Freienwalde683 B an Jenny Sommerfeldt : Geburtstagsbrief684 x

18. April 1857, Samstag mit Louis Henri Fontane Besuch bei Major Dutreu; Gespräch über Jean Pierre Barthélemy Rouanet, den Großvater Emilie Fontanes685 Rückfahrt nach Berlin; in Neustadt trifft F Herrn Storch, einen entfernten Verwandten686 Besuch von Marie Fels sowie von Herrmann und Mathilde Müller687 ›Rütli‹ bei Friedrich Eggers; anwesend sind Wilhelm von Merckel, Karl Bormann und Adolph Menzel; Debatte über das Deutsche Kunstblatt; Rezitation von Hugo von Blombergs Gedicht Königin Waldlieb; mit Menzel Gespräch über Horace Vernet, Jean-Antoine Gros und Charles Lebrun688 B von Maurice Alberts (empfangen) : mit 10 £689 x

x

x x

678 679 680 681 682 683 684 685 686 687 688 689

TB 1,239 TB 1,239 TB 1,239 TB 1,239 Rasch 2066 TB 1,239 TB 1,239 TB 1,240 TB 1,240 TB 1,240 TB 1,240 TB 1,240

726

April 1857

William Whitaker Collins (empfangen)690 Immanuel Hegel (empfangen)691

19. April 1857, Sonntag Besuch von Herrmann und Mathilde Müller sowie Otto Friedrich de la Chevallerie692 Kaffee mit Moritz und Marie Fels im Lokal Odeum693 ›Tunnel‹-Sitzung; Gespräch mit Adolf Löwenstein; Karl Kette liest zwei Gedichte; Wilhelm von Merckel verliest einen in Hexametern geschriebenen Brief an die neu gegründete ›Tunnel‹-Filiale in Bautzen; an der Sitzung nehmen außerdem H. von Blomberg, K. Bormann, K. Heymann, M. Lazarus, B. von Lepel, L. Lesser, A. Löwenstein und H. Smidt teil694

x

x x

20. April 1857, Montag F sucht seinen Vorgesetzten Immanuel Hegel auf695 Einkäufe696 zum Essen Besuch von Bernhard von Lepel, Friedrich Eggers, William Whitaker Collins und Hermann Kette; Eggers und Kette debattieren über Kettes Trauerspiel König Saul 697

x x x

21. April 1857, Dienstag Besuche von Fs Mutter, Fs Schwester Elise und Max Fontane sowie von Friedrich Eggers und Julius Erhardt698 abends Besuch von Ludwig Metzel, Rudolf Wentzel und Otto Metzler699

x

x

22. April 1857, Mittwoch Besuch von Max Fontane, der Fontanes seine Braut Hermine Menke vorstellt700 abends Besuch bei Hermann Kette701

x

x

690 691 692 693 694 695 696 697 698

699 700 701

TB 1,240 TB 1,240 TB 1,240 TB 1,240 TB 1,240; Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.hu-berlin.de/tunnel (3. 9. 2004) TB 1,240 TB 1,240 TB 1,240 TB 1,241; Joachim Schobeß (Hg.): Unveröffentlichte Briefe von Emilie Rouanet-Kummer und Theodor Fontane an Karl Wilhelm und Bertha Kummer, in: FBl 25(1977),5 (Emilie Fontane an Bertha Kummer, 17. 4. 1857) TB 1,241 TB 1,241 TB 1,241

April 1857

727

23. April 1857, Donnerstag F wechselt im Bankhaus Engelhardt 10 £ ein und trinkt einen Kaffee in der Konditorei Josty am Potsdamer Platz702 Essen mit William Whitaker Collins im Hôtel de Russie; anwesend sind auch ein Turiner Graf und der englische Kabinettskurier Ridgeway703 Besuch bei Frau Amtmann Krüger704 Feier des Geburtstages von Elise Fontane705

x

x

x x

24. April 1857, Freitag morgens Besuch von Friedrich Eggers706 vergeblicher Besuch bei Adolph Menzel707 im Diakonissenhaus Bethanien Gespräch mit Frau Schultz, der Frau des Krankenhausgeistlichen708 zum Essen mit Emilie und George Fontane bei Wilhelm Rose; anwesend ist auch Louis Hecht709 Besuch von Fs Mutter, der Schwester Elise und dem Bruder Max sowie Bernhard von Lepel710 B an J. Bachmann711 Lina Ramdohr712 x x x

x

x

25. April 1857, Samstag Fs Versuch, vom Ministerpräsidenten Otto von Manteuffel erneut empfangen zu werden, scheitert („nicht angenommen“) (f 16. 4. 1857)713 Besuche bei Ludwig Metzel, Immanuel Hegel, August Müller und Louise Schacht714 zum Buchhändler Schneider715 Besuch von Julius Erhardt, der einen Brief für James Morris bringt716

x

x

x x

702 703 704 705 706 707 708 709 710 711 712 713 714 715 716

TB 1,241 TB 1,241 TB 1,241 TB 1,241 TB 1,241 TB 1,241 TB 1,241 TB 1,241 TB 1,241 TB 1,241 TB 1,241 TB 1,241 TB 1,241 TB 1,241 TB 1,241

728

April 1857

(„Abschiedsbriefe geschrieben“)717 ›Rütli‹- und ›Ellora‹-Feier bei Familie Merckel, auf der Lepel seinen Toast Nun ziehst Du [F] wieder fort von hier vorträgt718 B an Paul Heyse : aufgrund eines Gesprächs mit Ludwig Metzel fragt F an, ob sich Heyse dafür interessieren würde, gelegentlich für das Feuilleton der Zeit zu schreiben719 x x

26. April 1857, Sonntag F sucht ein letztes Mal, nun mit Erfolg, Otto von Manteuffel auf720 Abschiedsbesuch bei Ludwig Metzel721 Besuch bei Wilhelm von Merckel; F erhält „die neu-redigirte Schweitzer’sche Bittschrift“722 Besuch von August Müller723 vergeblicher Besuch bei Tuiscon Beutner724 nachmittags Besuch von Fs Mutter, Schwester Elise und Bruder Max Fontane725 abends Besuch bei Familie Baeyer; Bertha Baeyer zeigt „ihre chinesischen Schätze“726

x x x

x x x

x

27. April 1857, Montag Besuch von Friedrich Eggers727 B an Tuiscon Beutner728 William Whitaker Collins729 Paul Heyse730 Frau Kommerzienrat Krause731 August Müller732 x

717 718 719 720 721 722 723 724 725 726 727 728 729 730 731 732

TB 1,242 TB 1,242; FL 2006,692 (Toast) FBV 57/34; FHBW 34–35 TB 1,242 TB 1,242 TB 1,242 TB 1,242 TB 1,242 TB 1,242 TB 1,242 TB 1,243 TB 1,242 TB 1,242 TB 1,242 TB 1,242 f. TB 1,242

April 1857

729

Karl Hermann Freiherr von Wangenheim733 Rudolf Wentzel734

28. April 1857, Dienstag x

Abfahrt nach London735

29. April 1857, Mittwoch Ankunft in London um 22.15 Uhr – F steigt im St. Paul’s Hotel, 6 St. Paul’s Churchyard, ab736 B von Emilie Fontane (fortgesetzt am 2. 5. u. 3. 5. 1857)737 x

30. April 1857, Donnerstag F sucht die preußische Gesandtschaft auf738 F kauft die belgische Zeitung Le Nord739 Besuche bei Thomas Glover und bei Heinrich Beta740 Fs „Hals ist wieder entzündet, was immer ein bischen Fieber mit sich bringt“741 B an Albrecht Graf von Bernstorff742 Emilie Fontane : über England: „England hat wieder einen guten Eindruck auf mich gemacht, wie immer wenn ich es wiedersehe. Die schöne, noble Küste; das brandende Meer; Schiffe so weit man sieht, hübsche artige Menschen, alles adrett, ohne Thuerei und Geräusch – ich liebe sie nun einmal und wenn ich ein geborner Engländer wäre, so würd’ ich mindestens denselben Stolz haben, den man der ganzen Nation vorwirft.“ – F plant am 4. 5. 1857 eine Reise nach Manchester743 x x x x

733 734 735 736 737 738 739 740 741 742 743

TB 1,242 TB 1,242 TB 1,243 TB 1,243 EBW 2,42 TB 1,243 TB 1,243 TB 1,243 EBW 2,45 (F an Emilie Fontane, 30. 4. 1857) TB 1,243 FBV 57/35; EBW 2,45–47 (45–46)

730

Mai 1857

Mai A Ballade Prinz Louis Ferdinand – „Ich glaube, es zählt zu den beßren (ich will mich in der Freude des Gelingens nicht pausbackiger ausdrücken), die ich gemacht habe“ sowie Ballade Die Fahne Schwerins744

1. Mai 1857, Freitag F sucht die preußische Gesandtschaft auf, wo er 25 £ erhält745 Besuch bei Heinrich Beta, dem F 11 £ auszahlt746 F überbringt Michael Mannock einen Artikel aus dem Giornale officiale della Sicilia747 vergeblicher Besuch bei Julius Schweitzer im London Hospital748 Besuch in 17 Bloomsbury Square – Gespräch mit Familie Morris und Edward Wood749

x x x

x x

2. Mai 1857, Samstag F mietet eine Wohnung in 9 East Compton Street, Brunswick Square: „Die Zimmer sind 1 Treppe hoch und von angenehmer Mittelgröße; die Einrichtung viel eleganter als bei Wilmots, nur wie immer Mangel an Raum für Bücher, Wäsche, Garderobe.“ (f 6. 5. 1857)750 F sucht die preußische Gesandtschaft auf und geht danach in das Restaurant Simpson / Café Divan, wo er Max Schlesinger und Jakob Kauffmann trifft751 Besuch bei Julius Schweitzer in London Hospital752 A Palmerston und die „Press“ (f 6. 5. 1857)753 A F verfaßt das Gedicht Zu Compton Street im ersten Flur … [Für George]; als Vorlage für das Gedicht dient F Das Krokodil zu Singapur von Hermann Lingg754 B von Emilie Fontane (Fortsetzung vom f 29. 4. 1857)755 x

x

x

744 745 746 747 748 749 750 751 752 753 754 755

Gedichte 1,559 f./561; FLBW 2,178 (F an Bernhard von Lepel, 25. 5. 1857) (Zitat) TB 1,243 TB 1,243 TB 1,243 TB 1,243 TB 1,243 EBW 2,51 (F an Emilie Fontane, 7. 5. 1857) TB 1,243 TB 1,244 TB 1,243 f. Gedichte 3,477 EBW 2,42–44

Mai 1857

731

3. Mai 1857, Sonntag Besuch bei Michael Mannock756 Diner im Hotel757 Besuch bei Maurice Alberts, wo auch Leutnant Borgmann anwesend ist758 B an Thomas Glover759 B von Emilie Fontane (Fortsetzung vom f 29. 4. 1857)760 x x x

4. Mai 1857, Montag x x x x

Besuch der Kunstausstellung in der Royal Academy (f 19. 6. 1857)761 F sucht die preußische Gesandtschaft auf762 mit Leutnant Borgmann Besuch im Restaurant Simpson / Café Divan763 Besuch bei Julius Schweitzer764

5. Mai 1857, Dienstag erneuter Besuch der Kunstausstellung (f 4. 5. 1857)765 auf der preußischen Gesandtschaft Gespräch mit Albrecht Graf von Bernstorff 766 Besuch im Restaurant Simpson767 Besuch bei Heinrich Beta; anwesend ist auch Herr Bühring (f 13. 3. 1857)768 B von Emilie Fontane (fortgesetzt am 8./9. u. 10. 5. 1857)769 Emilie Fontane (empfangen; von Julius Schweitzer übermittelt)770 x x

x x

6. Mai 1857, Mittwoch Spaziergang nach Oxford Street, F kauft Shakespeare’s play of King Richard II, arranged for representation at the Princess’s Theatre, with historical and explanatory notes by C. Kean (London: Chapman 1857)771

x

756 757 758 759 760 761 762 763 764 765 766 767 768 769 770 771

TB 1,244 TB 1,244 TB 1,244 TB 1,244 EBW 2,44–45 TB 1,244 TB 1,244 TB 1,244 TB 1,244 TB 1,244 TB 1,244 TB 1,244 TB 1,244 EBW 2,47 TB 1,244 TB 1,244

732

Mai 1857

Frühstück im Restaurant Verrey – F trifft Herrn Lebenheim772 zur Buchhandlung Williams & Norgate nach Covent Garden773 F zieht aus dem Hotel nach 9 East Compton Street um774 D [gez: *†*] Korrespondenz London, 2. Mai. Palmerston und die „Preß“, in: Kreuzzeitung775 B an Julius Schweitzer776 x x x

7. Mai 1857, Donnerstag Besuch im Restaurant Simpson777 F sucht die preußische Gesandtschaft auf778 Besuch bei William Glover, der sich weigert, den Artikel aus dem Giornale officiale della Sicilia über „the cap of silence“ abzudrucken (f 1. 5. 1857)779 A Die Shadwell-Theater (f 21. 5. 1857)780 B an James Cowie & Son781 Emilie Fontane : F bittet Emilie, wenn „es sich mit Manier macht“, Dr. Metzel mitzuteilen, daß er nicht nach Manchester gereist ist (f 30. 4. 1857)782 Julius Schweitzer783 x x x

8. Mai 1857, Freitag auf der preußischen Gesandtschaft Gespräch mit Albrecht Graf von Bernstorff über Glovers Weigerung, den Artikels aus dem Giornale officiale della Sicilia zu drucken; Bernstorff spricht sich für Fs Verbleiben in London aus, nachdem F ein Gehalt zur Bedingung gemacht hat, das ihm und seiner Familie ein sorgenfreies Leben in London sichert784 Besuch im Restaurant Simpson785 A Die Shadwell-Theater (f 21. 5. 1857)786 x

x

772 773 774 775 776 777 778 779 780 781 782 783 784 785 786

TB 1,244 TB 1,244 TB 1,244 Rasch 2067; TB 1,540; NyA 18a,660 TB 1,244 TB 1,245 – vom 7. 5. bis zum 29. 9. 1857 stammen die Tagebucheinträge von Emilie Fontanes Hand TB 1,245 TB 1,245 TB 1,245 TB 1,245 FBV 57/36; EBW 2,50–52 (52) TB 1,245 TB 1,245; HFB 1,570–571 (F an Emilie Fontane, 8. 5. 1857) TB 1,245 TB 1,245

Mai 1857

733

B an J. Bachmann787 Emilie Fontane : über das Ergebnis des Gesprächs mit Albrecht Graf von Bernstorff: „Der Brief spricht: / Bin ich auch nur klein, / melden kann ich doch: / London soll es sein / Drei, vier Jahre noch.“788 Ludwig Metzel789 Karl Zöllner790 B von Emilie Fontane (Fortsetzung vom f 5. 5. 1857)791

9. Mai 1857, Samstag F sucht die preußische Gesandtschaft auf und spaziert danach mit Maurice Alberts durch Green Park792 Besuch im Restaurant Simpson793 danach geht F zu Julius Schweitzer, der noch Gepäckstücke von ihm aufbewahrt794 A Der Schalk als Lakai (f 13. 5. 1857)795 B von Emilie Fontane (Fortsetzung vom f 5. 5. 1857) : Emilie hat ihre Wohnung bereits zum 1. 10. 1857 vermietet796 x

x x

10. Mai 1857, Sonntag Besuch im Restaurant Simpson797 abends Besuch bei Heinrich Beta798 A Artikel über die Londoner Kunstausstellung (f 4. 5. 1857 u. 19. 6. 1857)799 B von Emilie Fontane (Fortsetzung vom f5. 5. 1857)800 x x

787 788 789 790 791 792 793 794 795 796 797 798 799 800

HFB 1,571 (F an Emilie Fontane, 8. 5. 1857) (erw.) FBV 57/37; HFB 1,570–571 (571) TB 1,245 HFB 1,571 (F an Emilie Fontane, 8. 5. 1857) (erw.) EBW 2,47–48 TB 1,245 TB 1,245 TB 1,245 TB 1,245 EBW 2,48–49 TB 1,245 TB 1,245 TB 1,245 EBW 2,49–50

734

Mai 1857

Mitte Mai 1857 A Gedicht Ich bin hinauf, hinab gezogen […] aus dem Gedichtzyklus Unterwegs und wieder daheim – diesen Gedichtzyklus sendet F unter dem Titel Tagebuchblätter aus Fremde und Heimat an den ›Rütli‹ (für die Argo)801

11. Mai 1857, Montag Besuch im Café Purssel, danach in die preußische Gesandtschaft802 abends Besuch von Heinrich Beta803 L deutsche Zeitungen804 A Artikel über die Londoner Kunstausstellung (f 4. 5. 1857 u. 19. 6. 1857)805 x x

12. Mai 1857, Dienstag F sucht die preußische Gesandtschaft auf; er erhält Informationen über das Verhältnis Lord Clarendons zur russischen Diplomatie806 Besuch im Restaurant Simpson / Café Divan und bei Heinrich Beta807 L „Ueber Garrick, Barton Booth, Cibber u. Betterton“808 A Artikelserie Die Londoner Theater (f 8. 1. bis 26. 2. 1858)809 x

x

13. Mai 1857, Mittwoch Besuch im Restaurant Simpson / Café Divan810 L Augsburger Allgemeine Zeitung, darin ein Nachruf auf General Graf Ficquelmont (Nr. 127 vom 7. 5. 1857) und eine Rezension von Ludwig Häussers Deutscher Geschichte vom Tode Friedrichs des Großen bis zur Gründung des deutschen Bundes811 A Häuser-Einsturz in Tottenham-Court-Road (f 16. 5. 1857)812 D [gez: *†*] Korrespondenz London, 9. Mai. Der Schalk als Lakai, in: Kreuzzeitung813 D [ungez.] Aufsatz Das Beamtenthum in England. I.–IV., in: Die Zeit (4 Folgen, bis 21. 5. 1857) (f 14. 4. 1857)814 B an Thomas Glover815 x

801 802 803 804 805 806 807 808 809 810 811 812 813 814 815

Gedichte 1,444 TB 1,245 TB 1,245 TB 1,245 TB 1,245 TB 1,245 f. TB 1,246 TB 1,246 TB 1,245 TB 1,246 TB 1,246 TB 1,246 Rasch 2069; TB 1,541; NyA 18a,660 Rasch 2068; TB 1,537 – Verfasserschaft ungesichert TB 1,246

Mai 1857

735

B von Emilie Fontane (empfangen)816

14. Mai 1857, Donnerstag Besuch im Restaurant Simpson817 F sucht William Glover auf – Glover lehnt alle Artikel zu Neapolitanischen Fragen ab818 A Artikel über Dänemark und Schleswig-Holstein (f 18. 5. 1857)819 B an Emilie Fontane : F hat der Kreuzzeitung „ein paar längere Aufsätze“ geschickt und noch kein Honorar erhalten820 Franz Kugler821 Ludwig Metzel822 B von Heinrich Beta (empfangen)823 Emilie Fontane : Emilie engagiert Rosalie Hertwich als Hausmädchen, die am 10. 7. 1857 zu ihr kommen wird, um sie nach London zu begleiten824 Julius Schweitzer (empfangen)825 x x

15. Mai 1857, Freitag auf der preußischen Gesandtschaft Gespräch mit Albrecht Graf von Bernstorff über Prinz Napoleon826 mit Jean Paul Carl Roux Essen im Restaurant Albany und Kaffee in der Windmill Street827 F sucht Richard Moore Lawrance in 21 Connaught Square auf und überbringt ein Geschenk vom Berliner Arzt Johann Ludwig Caspar828 Besuch bei James Morris; Gespräch über eine Broschüre von Julius Erhardt (f 28. 2. 1857)829

x

x

x

x

816 817 818 819 820 821 822 823 824 825 826 827 828 829

TB 1,246 TB 1,246 TB 1,246 TB 1,246 FBV 57/38; EBW 2,55–57 (56) TB 1,246 TB 1,246 TB 1,246 EBW 2,53–55 TB 1,246 TB 1,246 TB 1,246 TB 1,246 TB 1,246

736

Mai 1857

Einkäufe in der Regent Street830 Besuch im Café Divan831 L Auszüge aus Ludwig Häusser, Deutsche Geschichte vom Tode Friedrichs des Großen bis zur Gründung des deutschen Bundes (Berlin: Weidmann’sche Buchhdlg. 4 Bde. 1854–1857)832 A F schreibt „Einige Verse“, wohl Die Fahne Schwerins833 x x

16. Mai 1857, Samstag Essen im Café Purssel834 Besuch bei Heinrich Beta in 15 Pratt Street835 im Tagebuch notiert F einen Besuch in 6 Caroline Villas836 A Gedicht Die Fahne Schwerins837 D [gez: *†*] Korrespondenz London, 13. Mai. Der Häuser-Einsturz in der Tottenham-Court-Road, in: Kreuzzeitung838 B an William Glover839 Julius Schweitzer840 B von Emilie Fontane (empfangen)841 Richard Moore Lawrance (empfangen)842 Mrs. Neßler (empfangen)843 x x x

17. Mai 1857, Sonntag zum Lunch Besuch bei Heinrich Beta844 Ausflug mit der Junction Railway zu den Royal Botanic Gardens nach Kew845

x x

830 831 832 833 834 835 836 837 838 839 840 841 842 843 844 845

TB 1,246 f. TB 1,247 TB 1,247 TB 1,246 TB 1,247 TB 1,247 TB 1,247 – eine Straße dieses Namens existiert in London nicht TB 1,247 Rasch 2070; TB 1,541; NyA 18a,660 TB 1,247 TB 1,247 TB 1,247 TB 1,247 TB 1,247 TB 1,247 TB 1,247

Mai 1857

737

18. Mai 1857, Montag Besuch im Restaurant Simpson / Café Divan846 L Auszüge aus George Grote, History of Greece (12 Bde., London: Murray 1846–1856), möglicherweise in der deutschen Ausgabe Geschichte Griechenlands. Nach der zweiten Auflage aus dem Englischen übertragen (Leipzig: Dyk 1850–1856), darin die Beurteilung Alexanders des Großen847 A Die Diktatur. Rathlosigkeit der Opposition. Ein verzweifelter Feldzugsplan (f 24. 5. 1857)848 D [ungez.] The contest bewtween Denmark and the Duchies … [Leitartikel über die Schleswig-Holstein-Frage], in Morning Chronicle849 B von J. Bachmann (empfangen) : mit Druckfahnen der neuen Auflage des Deutschen Dichter-Albums (f 1852, 1853 u. 1855)850 x

19. Mai 1857, Dienstag F sucht die preußische Gesandtschaft auf851 Besuch im Restaurant Simpson / Café Divan852 Besuch bei Julius Schweitzer im London Hospital853 B an Maurice Alberts854 x x x

*19. 5. 57* B an Friedrich Eggers : mit Christian Friedrich Scherenbergs Gedicht Thorwaldsens Tod, das F für den Abdruck in der Argo redaktionell bearbeitet hat, und wohl auch mit einer korrigierten Fassung von Fs Der letzte York; F kündigt an, den Macbeth-Aufsatz (f 25. 2. 1857) bald zu schicken, und bittet um raschen Abdruck, „da die ganze Shakespeare Arbeit [Die Londoner Theater mit Rücksicht auf Shakespeare] als ein Ganzes, binnen heut und 4 Wochen [eingefügt: in der ‚Zeit‘] folgen soll“ (vor 20. 5. 1857)855 846 847 848 849 850 851 852 853 854 855

TB 1,247 TB 1,247 TB 1,247 Rasch 2071; TB 1,247 TB 1,247 – vgl. Rasch 4605 bis 4612 TB 1,248 TB 1,248 TB 1,248 TB 1,248 FBV [57]/54; FEBW 200–201 (201) – zur Datierung: Bernhard von Lepel bemerkt in seinem Brief an F vom 21. 5. 1857, daß „gestern […] Dein dicker Brief mit den Argo-Correcturen“ bei Friedrich Eggers eingetroffen sei. Die Post zwischen London und Berlin lief in der Regel ca. 2 Tage, ein am 20. 5. 1857 eingegangener Brief dürfte also etwa am 18. 5. 1857 abgeschickt worden sein. FBV hat auf Juni 1857, FEBW auf Mai 1857 datiert.

738

Mai 1857

20. Mai 1857, Mittwoch auf die Post856 Besuch im Café Purssel857 A F schreibt eine Korrespondenz über Lord Palmerston und legt das Gedicht Die Fahne Schwerins bei (f 4. 6. 1857)858 B an J. Bachmann859 Friedrich Eggers : F sagt zu, den Macbeth-Aufsatz bald zu schicken (f 25. 2. 1857)860 Friedrich Eggers (empfangen) : mit Fs Korrekturen zu Der letzte York861 Emilie Fontane : über sein Leben in London: „Kleine Zerstreuungen, ein bischen Geschwätz, eine Parthie Billard, Holz hauen oder Garten umgraben – das ist es was mir fehlt.“ F hat die Möglichkeit, ein Haus für drei Jahre zu mieten, wartet aber noch auf einen endgültigen Bescheid aus Berlin über eine einmalige Zahlung von 1000 Talern; er gibt Anweisungen für den bevorstehenden Umzug; über die zur Verfügung stehenden finanziellen Mittel: „Wir werden 4 Arten Geld erhalten: 1) die 1000 T / 2) den Ertrag der Auktion / 3) die Vorauszahlung der monatlichen 40 T von August bis Dezember also 200 T / 4) die 100 T von Bachmann. Die Auktion wird doch wenigstens 150 T bringen; das gäbe zusammen 1450 T. Davon ist die Reise (mit allem was dazu gehört) und Einrichtung hier zu bezahlen. Beides zusammen wird nicht über 850 T kosten, vorausgesetzt daß ich das kleine niedliche Haus miethe, von dem ich sprach. Dann hätten wir noch 600 T für unsren Fond. Mein Gehalt ist 125 T monatlich, dazu noch 30 T von der Kreuz Zeitung und etwa 15 T im Uebrigen noch, das macht 170 T monatlich, wovon wir leben können.“ F rechnet damit, für seinen Aufsatz Die Shadwell-Theater 50 Taler zu erhalten (f 21. 5. 1857), die er für eine Reise nach Manchester verwenden möchte; „Ich freue mich sehr auf Euer Kommen, aber noch mehr auf die Zeit, wo wir wieder einpacken und in die Heimath zurückkehren werden; – denn es ist nichts in fremden Landen.“862 James Morris863 x x

856 857 858 859 860 861 862 863

TB 1,248 TB 1,248 TB 1,248 TB 1,248 FBV 57/39; FEBW 199–200 FLBW 2,173 (Bernhard von Lepel an F, 21. 5. 1857) (erw.) FBV 57/40; EBW 2,60–63 (60/61–62/62) TB 1,248

Mai 1857

739

›Rütli‹ (empfangen) : mit den Korrekturen für die Argo 1858 (f 21. 5. 1857)864 Julius Schweitzer865 B von Emilie Fontane (fortgesetzt am 21. 5. 1857)866

21. Mai 1857, Donnerstag in der „City“ wechselt F Geld867 Besuch im Restaurant Simpson; F trifft den Samenhändler Mr Gibbs und Max Schlesinger868 in der Buchhandlung Williams & Norgate erhält F 4 Reichstaler 27 Sgr vom Verlag George Westermann, wohl für seine Korrespondenz für das Februarheft der Illustrirten Monatshefte869 auf der preußischen Gesandtschaft nimmt F ein Paket aus Berlin entgegen870 D [gez: *†*] Korrespondenz Die Shadwell-Theater zu London. London, im Mai, in: Kreuzzeitung (f auch 23. 1. 1857)871 B an Julius Faucher872 Emilie Fontane873 William Glover874 Heinrich Labry875 Ludwig Metzel876 B von Emilie Fontane (Fortsetzung vom f 20. 5. 1857) : Emilie hofft, schon Ende Juli nach London fahren zu können; über die Organisation des Umzugs877 Bernhard von Lepel : mit Korrekturvorschlägen für die Ballade Der letzte York; Lepel berichtet von einem Essen bei William Whitaker Collins am 19. 5. 1857: „Er x x

x

x

864 865 866 867 868 869 870 871 872 873 874 875 876 877

FL 2006,472 (Bernhard von Lepel an F, 21. 5. 1857) (erw.); Gedichte 1,508 (erw.) TB 1,248 EBW 2,57–58 TB 1,248 TB 1,248 TB 1,248 TB 1,248 Rasch 2072; NyA 23,3,674–677; TB 1,540 – NyA nennt den 27. 5. 1857 als Erscheinungsdatum TB 1,248 TB 1,248 TB 1,248 TB 1,248 TB 1,248 EBW 2,58–59

740

Mai 1857

scheint viel von Dir zu halten. Bei Tisch wurde Deine Gesundheit getrunken u. wenn er von Dir sprach, nannt’ er Dich Theodor.“878

22. Mai 1857, Freitag F sucht die preußische Gesandtschaft auf879 mit Maurice Alberts und Leutnant Borgmann Lunch bei Scott’s, Coventry Street, und Kaffee in der Windmill Street880 A Gedicht Prinz Louis Ferdinand881 B von James Morris (empfangen)882 Dr. Piper (empfangen) [Berliner Theologieprofessor]883 x x

23. Mai 1857, Samstag Besuch im Restaurant Simpson / Café Divan und bei Heinrich Beta884 Theodor Storm schreibt an Friedrich Eggers: „Von Fontane hatte ich einen sehr netten Brief aus London.“885 L Leitartikel über die „dowry-question“, die ausstehende Zustimmung des Parlamentes zur Hochzeit von Prinz Friedrich Wilhelm von Preußen und Prinzessin Victoria und insbesondere zur Mitgift886 A Gedicht Prinz Louis Ferdinand887 B an Emilie Fontane : mit der Bitte, bis zum 1. 6. 1857 einen schwarzen Rock, Hemden, Strümpfe und „ein bischen Pfefferkuchen“ zu schicken; F bestätigt Emilies Kommen Ende Juli und den Plan, bereits Anfang Juli eine große Kiste mit persönlichen Gegenständen zu schicken888 Julius Schweitzer889 B von Emilie Fontane : Emilie schreibt ihren ersten Brief auf englisch: „I am tormenting myself, to write an english letter to you, but what does one not for love?“890 x x

878 879 880 881 882 883 884 885 886 887 888 889 890

Gedichte 1,508; FLBW 2,173–175 (174–175) TB 1,248 TB 1,248 TB 1,248 – Erstdruck in Argo 1860 TB 1,248 TB 1,248 TB 1,248 Theodor Storms Briefe an Friedrich Eggers. Hg. von H. Wolfgang Seidel. Berlin 1911, S. 50 TB 1,248 – nicht überliefert bzw. verschollen TB 1,248 – Erstdruck in Argo 1860 FBV 57/41; EBW 2,63–64 (63) TB 1,248 EBW 2,64–65 (64)

Mai 1857

741

Emilie Fontane (empfangen)891 Julius Schweitzer (empfangen)892

24. Mai 1857, Sonntag F nimmt an einem Diner auf der preußischen Gesandtschaft teil; anwesend sind der Bibliothekar Georg Heinrich Pertz mit Frau, der Historiker Leopold Ranke, Prof. Piper, der Kunsthistoriker Gustav Friedrich Waagen, ein Herr Deichmann aus Köln, der Sänger Friedrich von der Osten sowie Maurice und Caroline Alberts893; Waagens Eindruck von F: er sei „wohl und froher“894 A Gedichte Prinz Louis Ferdinand und Eggers sitzt im Freundeskreise … [An Friedrich Eggers; bei der Nachricht von Karl Zöllners Verlobung]895 D [gez: *†*] Korrespondenz London, 20. Mai. Die Dictatur. Rathlosigkeit der Opposition. Ein verzweifelter Feldzugsplan, in: Kreuzzeitung896 x

25. Mai 1857, Montag Diner bei Albrecht Graf von Bernstorff897 F verbringt einige Zeit im Restaurant Simpson898 A Korrespondenz für die Kreuzzeitung – Macbeth-Aufsatz (f 25. 2. 1857)899 B an Emilie Fontane (in englischer Sprache) : F wartet auf eine endgültige Entscheidung aus Berlin über seinen Verbleib in London900 Bernhard von Lepel : F stimmt dem von Lepel unterbreiteten Korrekturvorschlag für die Ballade Der letzte York zu; er sieht eine wichtige Aufgabe des ›Rütli‹ darin, „bei Dichtungen, die es werth zu sein scheinen, sich der Arbeit ernster, eingehender Verbesserungen zu unterziehn“901 B von Emilie Fontane (fortgesetzt am 27. 5. u. 28. 5. 1857)902 x x

891 892 893 894

895 896 897 898 899 900 901 902

TB 1,248 TB 1,248 TB 1,249; FLBW 2,179–180 (F an Bernhard von Lepel, 25. 5. 1857) Roland Berbig: ›Der Typus eines Geschichten-Machers‹. Gustav Friedrich Waagen und Theodor Fontane in England, in: Peter Alter, Rudolf Muhs (Hg.): Exilanten und andere Deutsche in Fontanes London. Stuttgart 1996, S. 120–141 (139) (G. F. Waagen an F. Eggers, 25. 5. 1857) TB 1,249; Gedichte 3,477 Rasch 2073; TB 1,543 TB 1,249; Fricke I,30 TB 1,249 TB 1,249 FBV 57/42; EBW 2,65–67 FBV 57/43; Gedichte 1,508; FLBW 2,175–180 (177); FLBW 2,187 (Bernhard von Lepel an F, 26.–29. 12. 1857) (erw.) EBW 2,68

742

Mai 1857

Emilie Fontane (empfangen)903 Bernhard von Lepel (empfangen)904

26. Mai 1857, Dienstag auf der Redaktion der Times gibt F Annoncen für Mrs. Neßler, die Leiterin einer Internatsschule in Berlin, auf905 F sucht den preußischen Gesandten auf906 Lunch im Restaurant Scott’s; Besuch im Café Divan907 A Arbeit am Macbeth-Aufsatz (f 25. 2. 1857)908 D [gez.: Th. F.] Gedicht Die Fahne Schwerins, in: Kreuzzeitung – mit einer redaktionellen Bemerkung über den Dichter und das Gedicht909 x

x x

27. Mai 1857, Mittwoch Besuch im Restaurant Simpson / Café Divan – Gesprächsthema ist das Derby-Rennen in Epsom910 A Arbeit am Macbeth-Aufsatz (f 25. 2. 1857)911 B von Friedrich Eggers (empfangen) : „über R[…] u. Frau“912 Emilie Fontane (Fortsetzung vom f 25. 5. 1857)913 x

28. Mai 1857, Donnerstag Besuch im Restaurant Simpson914 Besuch bei Heinrich Beta915 B an Friedrich Eggers916 Emilie Fontane917 Ludwig Metzel918 x x

903 904 905 906 907 908 909 910 911 912 913 914 915 916 917 918

TB 1,249 TB 1,249 TB 1,249 TB 1,249 TB 1,249 TB 1,249 Rasch 2074; TB 1,249; Gedichte 1,397 TB 1,249 TB 1,249 TB 1,249 EBW 2,68–70 TB 1,249 TB 1,249 TB 1,249 FBV 57/44; EBW 2,71–72 TB 1,249

Mai 1857

743

B von Emilie Fontane (Fortsetzung vom f 25. 5. 1857)919 *28. 5. 57*

x

George Fontane ist an Masern erkrankt (um 28. 5. 1857)920

29. Mai 1857, Freitag F sucht die preußische Gesandtschaft auf921 mit Maurice Alberts Besuch im Restaurant Albany, in einem Lokal namens „Schweiz“ und im Café Divan922 A Artikelserie Die Londoner Theater (f 8. 1. bis 26. 2. 1858)923 B an Simon Stahl924 x x

30. Mai 1857, Samstag Besuch im Restaurant Lynn in der Fleet Street und im Café Purssel925 Besuch bei Julius Schweitzer im London Hospital926 B von Emilie Fontane (empfangen)927 x x

31. Mai 1857, Sonntag (Pfingstsonntag) abends Besuch bei Maurice Alberts; anwesend ist ist auch das Ehepaar Dittmar928 A Artikelserie Die Londoner Theater (f 8. 1. bis 26. 2. 1858)929 x

Sommer 1857 Der preußische König Friedrich Wilhelm IV. erleidet einen Schlaganfall. In den nächsten Wochen und Monaten nimmt die Sorge um seine gesundheitliche Verfassung zu, da er außerstande ist, die Regierungsgeschäfte zu leiten.

919 920 921 922 923 924 925 926 927 928 929

EBW 2,70–71 EBW 2,72 (Emilie Fontane an F, 1. 6. 1857) TB 1,250 TB 1,250 TB 1,250 TB 1,250 TB 1,250 TB 1,250 TB 1,250 TB 1,250 TB 1,250

744

Juni 1857

Juni 1. Juni 1857, Montag (Pfingstmontag) auf der preußischen Gesandtschaft erhält F 25 £, davon 10 £ Übersetzerhonorar930 mit dem Ehepaar Alberts Essen im Restaurant Albany; Spaziergang zum Buckingham Palace931 Besuch im Café Divan – F trifft Max Schlesinger und Jakob Kauffmann932 B an Maurice Alberts933 Simon Stahl934 B von Emilie Fontane (fortgesetzt am 2. 6. u. 4. 6. 1857)935 x

x

x

2. Juni 1857, Dienstag Besuch im Restaurant Simpson / Café Divan936 A Aufsatz über das Surrey Theatre (f 14. 1. 1858)937 B von Emilie Fontane (Fortsetzung vom f 1. 6. 1857) : Emilie hat von der Kreuzzeitung für den Monat Mai 30 Taler abgeholt938 x

3. Juni 1857, Mittwoch F hat von Ludwig Metzel noch immer keine Nachricht über seine Zukunft in London und ist beunruhigt939 „Lobster-Lunch“ im Restaurant Lynn940 abends Besuch bei Julius Schweitzer im London Hospital941 A Aufsatz über das Lyceum Theatre (f 13. 1. 1858); Personalien. Amerikanische Schiffe. Kunst (f 6. 6. 1857)942 B an Maurice Alberts943 x

x x

930 931 932 933 934 935 936 937 938 939 940 941 942 943

TB 1,250 TB 1,250 TB 1,250 TB 1,250 TB 1,250 EBW 2,72 TB 1,250 TB 1,250 EBW 2,72–73 EBW 2,74 (F an Emilie Fontane, 3. 6. 1857) TB 1,250 f. TB 1,251 TB 1,250 TB 1,250

Juni 1857

745

Tuiscon Beutner : F beklagt sich, daß seine Beiträge in der Kreuzzeitung bloßes „Ornament“ seien und sein politisches Urteil keinerlei Geltung habe944 Friedrich Eggers : F schickt Aufsätze für das Literaturblatt des Deutschen Kunstblattes zum Abschreiben945 Emilie Fontane : „Du hast von der Schlichtheit und Einerleiheit meines Lebens gar keine Vorstellung.“ F bittet Emilie, die Artikelserie Shakespeare auf der modernen englischen Bühne aus dem Literaturblatt des Deutschen Kunstblattes herauszusuchen und binden zu lassen946 B von Simon Stahl (empfangen)947

4. Juni 1857, Donnerstag Besuch bei Simon Stahl in 27 Mark Lane; Gespräch über Robert Pries948 auf der preußischen Gesandtschaft Gespräch mit Albrecht Graf von Bernstorff949 Besuch im Restaurant Simpson / Café Divan; politisches Gespräch mit William Essex950 im Tagebuch notiert F: „Ein Buch intendirt, unter dem Titel: ‚Brandenburgische Geschichten‘ (z.B. also: der falsche Waldemar, die Hussiten vor Bernau. Die schöne Gießerin. Die weiße Frau. Die alten adligen Geschlechter u. ihre Sagen. Derflinger. Sidonie von Borck. (pommersch.) Die kurfürstl: Schlösser. Rheinsberg. Kohlhaas. Prinz v. Hessen Homburg etc.)“ (f 19. 8. 1856)951 L Augsburger Allgemeine Zeitung Nr. 150 (30. 5. 1857), darin den Artikel Von gelehrten Schulen in Großbritannien über Johann August Voigts Mittheilungen über das Unterrichtswesen Englands und Schottlands (Halle: Anton 1857)952 D [gez: *†*] Korrespondenz London, 30. Mai. Lord Palmerston und seine innere Politik, in: Kreuzzeitung953 B an Friedrich Eggers954 Ludwig Metzel955 x x

x

x

944 945 946 947 948 949 950 951 952 953 954 955

FBV 57/45; HFB 1,573–575 (574) TB 1,250 FBV 57/46; EBW 2,74–76 (74) TB 1,250 TB 1,251 TB 1,251 TB 1,251 TB 1,251; GBA Ruppin 570 TB 1,251 – in Rasch irrtümlich als Beitrag Fs verzeichnet (Rasch 2075) Rasch 2076; TB 1,543 TB 1,251 TB 1,251

746

Juni 1857

B von Emilie Fontane (Fortsetzung vom 1. 6. 1857)956

5. Juni 1857, Freitag Besuch im Restaurant Simpson / Café Divan957 L Auguste Frédéric Louis Viesse de Marmont, Mémoires (9 Bde., Paris: Schmidt 1857), wohl aus den übersetzten und kommentierten Passagen, die seit Anfang 1857 in unregelmäßiger Folge in der Augsburger Allgemeinen Zeitung erschienen sind958 B an Friedrich Eggers959 x

6. Juni 1857, Samstag Besuch im Restaurant Simpson960 F sucht die preußische Gesandtschaft auf961 abends Besuch bei Heinrich Beta; anwesend ist auch der Erfinder Bühring962 D [gez: *†*] Korrespondenz London, 3. Juni. Personalien. Amerikanische Schiffe. Kunst, in: Kreuzzeitung963 B an Tuiscon Beutner : „ein Wort zur Verständigung usw.“964 Emilie Fontane : mit dem letzen Brief der Artikelserie Shakespeare auf der modernen englischen Bühne und einigen Zeilen, die Emilie an Friedrich Eggers schicken soll; F wartet noch immer auf Nachricht von Ludwig Metzel: „Aber es wird diese Seite der Sache in einer Art und Weise aufgefaßt, als ginge man davon aus: ich sei eigentlich herzlich froh getrennt leben zu können. Das kommt davon wenn die Leute wissen, daß man sich viel gezankt hat.“ (f 3. 6. 1857)965 B von Julius Faucher (empfangen) : mit einer Einladung966 Emilie Fontane (empfangen)967 x x x

956 957 958 959 960 961 962 963 964 965 966 967

EBW 2,73–274 TB 1,251 TB 1,251 TB 1,251 TB 1,251 TB 1,251 TB 1,251 Rasch 2077; TB 1,547 TB 1,251 FBV 57/47; EBW 2,76–77 (77) TB 1,251 TB 1,251

Juni 1857

747

7. Juni 1857, Sonntag Besuch bei Julius Faucher in 8 Champion Place; F erhält von Faucher Informationen über die englische Presse968 abends Besuch bei Julius Schweitzer969 A Leitartikel für den Morning Chronicle (f 11. 6. 1857)970 x

x

8. Juni 1857, Montag Besuch im Restaurant Simpson971 F sucht die preußische Gesandtschaft auf972 zur Post und Besuch bei Michael Mannock973 Essen bei Dr. Richard Moore Lawrance und seiner Frau974 Ludwig Metzel beantragt bei Ministerpräsident Manteuffel, F gegen die sonst üblichen Gepflogenheiten nicht nur für ein Jahr, sondern für drei Jahre feste Anstellung als Presseagent in London zuzusichern975 A Leitartikel für den Morning Chronicle; Taufe in Prussia House (f 11. 6. 1857)976 x x x x x

9. Juni 1857, Dienstag Besuch bei Richard Moore Lawrance, 21 Connaught Square977 A Aufsatz über das Princess’s Theatre978 x

10. Juni 1857, Mittwoch auf der Gesandtschaft Gespräch mit Albrecht Graf von Bernstorff über Julius Faucher979 Besuch im Restaurant Simpson / Café Divan980 gegen acht Uhr abends Besuch bei Frau Neßler, 2 East Compton Street981 L Augsburger Allgemeine Zeitung Nr. 156 vom 5. 6. 1857, darin ein Artikel von Max Müller über August Kopisch982 x

x x

968 969 970 971 972 973 974 975 976 977 978 979 980 981 982

TB 1,251–253 TB 1,253 TB 1,251 TB 1,253 TB 1,253 TB 1,253 EBW 2,79 (F an Emilie Fontane, 10. 6. 1857) GStA PK Sign. I. HA Rep. 77A Literarisches Büro Nr. 325 Bl. 47 f. (Ludwig Metzel an Otto von Manteuffel [Entwurf], 8. 6. 1857) TB 1,253 TB 1,253 f. TB 1,253 TB 1,254 TB 1,254 TB 1,254; EBW 2,78 (F an Emilie Fontane, 10. 6. 1857) TB 1,254

748

Juni 1857

L Saturday Review, darin eine Besprechung der Kunstausstellung in Manchester983 D [gez: *†*] Korrespondenz London, 6. Juni. „Ruinen in London“, in: Kreuzzeitung984 B an Friedrich Eggers : F bittet um erneute Durchsicht der plattdeutschen Beiträge für das Deutsche Dichteralbum (f 1852, 1853, 1855)985 Emilie Fontane (fortgesetzt am 11. 6. 1857) : F macht Emilie den Vorschlag, Ludwig Metzel aufzusuchen: „Ich würde an Deiner Stelle zu ihm gehn und ihm vorstellen, daß es doch hart sei, die Trennung ohne Noth auf weitre Wochen auszudehnen.“986 B von Emilie Fontane (empfangen)987 *10. 6. 57* B von George Fontane (zwei Briefe; vor 11. 6. 1857)988

11. Juni 1857, Donnerstag Besuch von Maurice Alberts989 auf die Post990 Diner im Fischgeschäft Harvey und Besuch im Café Purssel991 D Korrespondenz zur Taufe der Victoria Anna von Bernstorff, in: Kreuzzeitung992 D [gez: *†*] Korrespondenz London, 8. Juni. Aus Prussia House, in: Kreuzzeitung993 D [ungez.] Aufsatz Another step has been taken in the German Danish question … [Leitartikel über Dänemark und die Herzogtümer], in: Morning Chronicle994 B an J. Bachmann995 Heinrich Beta996 x x x

983 984 985 986 987 988 989 990 991 992 993 994 995 996

FEBW 202 (F an Friedrich Eggers, 10. 6. 1857) Rasch 2078; NyA 18a,660 FBV 57/48; FEBW 202–203 – vgl. Rasch 4605 bis 4612 FBV 57/49; EBW 2,78–79 (78–79) TB 1,254; EBW 2,78–79 (F an Emilie Fontane, 10. 6. 1857) HFB 1,579 (F an George Fontane, 11. 6. 1857) (erw.) TB 1,254 TB 1,254 TB 1,254 TB 1,549 Rasch 2079; NyA 18a,661 Rasch 2080; TB 1,254 TB 1,254 TB 1,254

Juni 1857

749

Tuiscon Beutner : über Fs Verhältnis zur politischen Position Beutners und der Kreuzzeitung997 Friedrich Eggers998 Emilie Fontane (Fortsetzung vom f 10. 5. 1857) : zur Organisation von Emilies Umzug nach London999 George Fontane1000 Richard Moore Lawrance1001 Ludwig Metzel1002 James Morris1003

12. Juni 1857, Freitag Theodor Fontane jun. erkrankt an Masern1004 Besuch bei Mrs. Neßler1005 Besuch im Restaurant Simpson / Café Divan – F trifft Thomas Russell Crampton1006 F sucht die preußische Gesandtschaft auf1007

x x x

x

13. Juni 1857, Samstag F erhält aus Berlin Abschriften von Aufsätzen aus dem Literaturblatt des Deutschen Kunstblattes1008 Besuch bei Mrs. Neßler1009 F sucht die preußische Gesandtschaft auf1010 Besuch im Restaurant Simpson / Café Divan – Unterhaltung mit Jakob Kauffmann1011 Besuch bei Heinrich Beta1012 L Julian Schmidt, Geschichte der deutschen Literatur im neunzehnten Jahrhundert (evtl. 3. Aufl., Leipzig: Herbig 1856)1013 x

x x x

x

997 998 999 1000 1001 1002 1003 1004 1005 1006 1007 1008 1009 1010 1011 1012 1013

FBV 57/50; HFB 1,575–579 TB 1,254 TB 1,254; EBW 2,80–81 FBV 57/51; HFB 1,579 TB 1,254 TB 1,254 TB 1,254 EBW 2,81 (Emilie Fontane an F, 13. 6. 1857) TB 1,254 TB 1,254 TB 1,254 TB 1,254 TB 1,254 TB 1,254 TB 1,254 f. TB 1,255 TB 1,255

750

Juni 1857

A Korrespondenz für die Kreuzzeitung1014 B von Emilie Fontane : zu Fs Vorschlag, Ludwig Metzel aufzusuchen: „Ich kann keinen Schritt diesmal in der Sache thun u. kannst Du auch nicht wünschen, daß es bei den Vorgesetzten den Anschein gewinnt, als dränge ich allein auf mein Fortkommen.“ (f 10. 6. 1857)1015 Julius Schweitzer (empfangen)1016

14. Juni 1857, Sonntag Besuch bei Julius Schweitzer; F und Schweitzer lesen in Thomas Ingoldsby’s Legends, humoristischen, illustrierten Verserzählungen von Richard Harris Barham (als Buch zuerst London: Bentley 1840)1017 x

15. Juni 1857, Montag Besuche bei Mrs. Neßler und Richard Moore Lawrance1018 F sucht die preußische Gesandtschaft auf1019 Besuch im Restaurant Simpson / Café Divan1020 L National-Zeitung Nr. 269 vom 13. 6. 1857, darin eine Rezension von Lothar Bucher über Charles Dickens’ Little Dorrit1021 D [gez: *†*] Kunstkritik Die Londoner Kunst-Austellung. London, im Mai, in: Kreuzzeitung1022 B an Emilie Fontane : über den Brief von Ludwig Metzel: „Man denkt Wunder was man für mich thut und gethan hat und bis auf einen gewissen Grad muß ich das zugeben, ich habe aber meinerseits auch was gethan und finde die Art und Weise, wie man meine Familienbeziehungen traktiert, nicht sehr rücksichtsvoll. Wir können gar nichts thun, als abwarten, da es dumm wäre aufzumucken.“1023 Julius Schweitzer : „Ein paar Gratulations-Zeilen“1024 x x x

1014 1015 1016 1017 1018 1019 1020 1021 1022 1023 1024

TB 1,254 EBW 2,81–82 (81) TB 1,254 TB 1,255 TB 1,255 TB 1,255 TB 1,255 TB 1,255 Rasch 2081 FBV 57/52; EBW 2,83–84 (84) TB 1,255

Juni 1857

751

B von Mr. Essex jun. (empfangen)1025 Emilie Fontane (empfangen)1026 Ludwig Metzel (empfangen)1027

16. Juni 1857, Dienstag Besuch im Restaurant Lynn und im Café Purssel1028 auf der preußischen Gesandtschaft nimmt F ein Paket aus Berlin entgegen1029

x x

17. Juni 1857, Mittwoch Besuch bei Mrs. Neßler1030 Einkäufe im Tuch- und Konfektionsgeschäft Edwards & Dawes1031 F sucht die preußische Gesandtschaft auf1032 Besuch im Restaurant Simpson; F trifft Carl Wilhelm Siemens, Thomas Russell Crampton und William Essex, der F von Londoner Schauspielerinnen erzählt1033 B von Emilie Fontane : Emilie hat Fs Gehalt für Juli von Ludwig Metzel als Vorschuß erhalten1034 x x x x

18. Juni 1857, Donnerstag F sucht die preußische Gesandtschaft auf1035 Besuch im Restaurant Simpson / Café Divan – Gespräch mit Max Schlesinger und Jakob Kauffmann über Karl Gutzkow und Berthold Auerbach1036 A Das kunstvolle Manchester und die Abschlagszahlung Horace Vernets (f 24. 6. 1857)1037 x x

1025 1026 1027 1028 1029 1030 1031 1032 1033 1034 1035 1036 1037

TB 1,255 TB 1,255 TB 1,255 TB 1,255 TB 1,255 TB 1,255 TB 1,255 TB 1,255 TB 1,255 f. EBW 2,84 TB 1,256 TB 1,256 TB 1,256

752

Juni 1857

19. Juni 1857, Freitag auf der preußischen Gesandtschaft Unterredung mit Albrecht Graf von Bernstorff über Fs weiteres Verbleiben in London (f 27. 6. 1857)1038 zum Essen Besuch bei Mrs. Neßler1039 Besuch in Peele’s Coffee House, Fleet Street1040 L Morning Post „durchstöbert, furchtbares Höllenloch“1041 D [ungez.] Die Londoner Kunst-Ausstellung, in: Kreuzzeitung1042 B an Heinrich Beta1043 Emilie Fontane (fortgesetzt am 20. 6. 1857) : mit der Bitte, Friedrich Eggers für das Kopieren der Artikelserie Shakespeare auf der modernen englischen Bühne bzw. Die Londoner Theater mit Rücksicht auf Shakespeare zu bezahlen; F legt das Gedicht Eggers am Kommodenkasten bei; über den Umzug nach London: „Ich freu mich herzlich Dich wieder zu sehn, aber es erfüllt mich auch mit Sorge, denn es kann und wird uns hier nie gefallen und das sogenannte ‚häusliche Glück‘ (selbst wenn es da ist) reicht weder aus für Dich noch für mich.“1044 James Morris1045 Julius Schweitzer1046 B von Emilie Fontane (empfangen)1047 x

x x

*19. 6. 57* F beendet die Arbeit an der Aufsatzfolge Die Londoner Theater mit Rücksicht auf Shakespeare (um 19. 6. 1857) (f 8. 1. bis 26. 2. 1858)1048 x

20. Juni 1857, Samstag x x x x

1038 1039 1040 1041 1042 1043 1044 1045 1046 1047 1048 1049 1050 1051 1052

F kopiert zwei „Berichte aus Neapel“1049 Besuch bei Mrs. Neßler1050 Lunch im Restaurant Lynn1051 in die Buch- und Zeitungshandlung Cowie & Son1052

TB 1,256 TB 1,256 TB 1,256 TB 1,256 TB 1,540; HA 3,3,2,1336 TB 1,256 FBV 57/53; EBW 2,85–87 (87); Gedichte 3,477 TB 1,256 TB 1,256 TB 1,256 EBW 2,85 (F an Emilie Fontane, 19./20. 6. 1857) TB 1,256 TB 1,256 TB 1,256 TB 1,256

Juni 1857

753

F sucht die preußische Gesandtschaft auf1053 Besuch im Restaurant Verrey1054 im Princess’s Theatre sieht F Shakespeares Richard II. und die einaktige Farce A game of romps von John Maddison Morton1055 B an Emilie Fontane (Fortsetzung vom f 19. 6. 1857)1056 x x x

21. Juni 1857, Sonntag x

Besuch bei Maurice Alberts – politische Gespräche1057

22. Juni 1857, Montag F sucht die preußische Gesandtschaft auf1058 Besuch im Restaurant Simpson / Café Divan1059 B an Emilie Fontane (Mutter)1060 Heinrich Labry1061 B von J. Bachmann (empfangen) : mit Korrekturbogen des Deutschen Dichter-Albums (f 1858)1062 Emilie Fontane (fortgesetzt am 23. 6. 1857)1063 x x

23. Juni 1857, Dienstag F trifft Jean Paul Carl Roux in einem Hotel, in dem sich auch der in London weilende preußische Prinz Friedrich Wilhelm aufhält1064 B von Emilie Fontane (Fortsetzung vom f 22. 6. 1857) : mit einer Nachschrift von Wilhelm Lübke1065 Wilhelm Lübke1066 x

1053 1054 1055 1056 1057 1058 1059 1060 1061 1062 1063 1064 1065 1066

TB 1,256 TB 1,256 TB 1,256 FBV 57/53; EBW 2,85–87 TB 1,257 TB 1,257 TB 1,257 TB 1,257 TB 1,257 TB 1,257 – vgl. Rasch 4610 EBW 2,87–89 TB 1,257 EBW 2,89–90 TFA Sign. B 240

754

Juni 1857

24. Juni 1857, Mittwoch Besuch bei Mrs. Neßler1067 Besuch von Julius Schweitzer1068 D [gez: *†*] Korrespondenz / Kunstkritik London, 18. Juni. Das kunstvolle Manchester und die Abschlagszahlung Horace Vernets, in: Kreuzzeitung1069 x x

25. Juni 1857, Donnerstag x x x

F sucht die preußische Gesandtschaft auf1070 Besuch im Restaurant Simpson1071 Besuch bei Heinrich Beta1072

26. Juni 1857, Freitag Spaziergang im Hyde Park1073 F sucht die preußische Gesandtschaft auf1074 Besuch im Restaurant Simpson1075 Besuch bei Mrs. Neßler1076 B an J. Bachmann1077 Louis Henri Fontane1078 Mrs. Wilmot1079 B von Emilie Fontane (fortgesetzt am 29. 6. 1857)1080 x x x x

27. Juni 1857, Samstag F sucht die preußische Gesandtschaft auf1081 Besuch im Restaurant Simpson / Café Divan – „Gespräch mit dem IndoGermanen“ und mit Jakob Kauffmann1082 Besuch bei Julius Schweitzer1083

x x

x

1067 1068 1069 1070 1071 1072 1073 1074 1075 1076 1077 1078 1079 1080 1081 1082 1083

TB 1,257 TB 1,257 Rasch 2082; TB 1,552; NyA 23/2,221 TB 1,257 TB 1,257 TB 1,257 TB 1,257 TB 1,257 TB 1,257 TB 1,257 TB 1,257 TB 1,257 TB 1,257 EBW 2,90–91 TB 1,257 TB 1,257 TB 1,257

Juni 1857

755

in einem Schreiben an Albrecht Graf von Bernstorff erteilt Otto von Manteuffel die Ermächtigung, die Verbindung zum Morning Chronicle weiter zu verfolgen; er bewilligt die Verlängerung von Fs London-Aufenthalt für weitere drei Jahre ab dem 1. 1. 1858 bei einem jährlichen Gehalt von 1500 Talern und die Übersiedlung von Fs Familie nach London; vorausgegangen ist ein Briefwechsel zwischen Manteuffel und Bernstorff zu der Frage, ob der unzureichende Erfolg eine weitere Verbindung zum Morning Chronicle rechtfertigt1084 A Ordensverteilung. Garde und Schützen (f 1. 7. 1857); eine Besprechung von Richard II. für einen Aufsatz über das Princess’s Theatre (f 8. 1. 1858)1085 B an Ludwig Metzel1086 x

28. Juni 1857, Sonntag Reise nach Manchester (bis 9. 7. 1857); F will von der dort stattfindenden großen Kunstausstellung berichten; in Aus Manchester (Zweiter Brief) gibt F an, „täglich zweimal“ dorthin zu fahren; Quartier im Blackfriars Hotel; dort unter anderem Bekanntschaft mit einem irischen Geistlichen aus dem Priesterseminar St. Patrick’s College1087 10 Uhr Abfahrt von Euston Square Station nach Manchester1088 im Hotel trinkt F eine Tasse Tee gemeinsam mit einem Farmer aus der Grafschaft Norfolk, der ihm außerordentlich imponiert („daß man immer den Gentleman vor Augen hat, solche Figuren sind selten bei uns“)1089 abends Gang durch die Stadt; vermutlich begleitet ihn der Farmer aus Norfolk1090

x

x x

x

29. Juni 1857, Montag F besucht die Kunstausstellung – Begegnung mit Titus Ulrich, der sich als Berichterstatter für die National-Zeitung in Manchester aufhält1091 Diner im Hotel1092 „Fiebrig u. unwohl zu Bett“1093 B an Ludwig Metzel1094 x

x x

1084 1085 1086 1087 1088 1089 1090 1091 1092 1093 1094

GStA PK Sign. I. HA Rep. 77A Literarisches Büro Nr. 45 Bl. 53 TB 1,257; Rasch 2142 TB 1,257 Gedichte 2,558; HA 3,3,1,427/514 f. TB 1,257 f. HA 3,3,1,514; TB 1,258 (Zitat) TB 1,258; HA 3,3,1,514 TB 1,258 TB 1,258 TB 1,258 TB 1,258

756

Juli 1857

B von Emilie Fontane (Fortsetzung vom f 26. 6. 1857)1095

30. Juni 1857, Dienstag Gespräch mit einem Engländer und einem Franzosen, die beide lange in Indien gelebt haben und deshalb kompetent sind, die Ereignisse des Aufstandes (seit Mai 1857) zu kommentieren1096 F sieht den Einzug der Königin; seine Eindrücke verarbeitet er in Aus Manchester (Erster Brief)1097 zur Post1098 auf der Kunstausstellung begutachtet F besonders alte englische Portraits „von Richard II bis Cromwell“1099

x

x

x x

Juli 1. Juli 1857, Mittwoch F quittiert den Empfang von 15 £1100 F besucht weiter die Kunstausstellung in Manchester1101 mit Titus Ulrich Besuch in Wovenden’s Coffee House1102 Spaziergang und Gespräch mit dem Engländer und dem Franzosen aus Indien (f 30. 6. 1857) und einem Schotten1103 Fs gesundheitliche Situation hat sich wieder stabilisiert1104 Max Fontane erwirbt die Apotheke in Kriescht (Reg.-Bez. Frankfurt/Oder)1105 A Aus Manchester. Der Einzug der Königin. (Aus Manchester) für die Zeit (f 3. 7. 1857)1106 D [gez: *†*] Korrespondenz London, 26. Juni. Ordensvertheilung. Garde und Schütze, in: Kreuzzeitung1107 B von Emilie Fontane1108 x x x x

x x

1095 1096 1097 1098 1099 1100 1101 1102 1103 1104 1105 1106 1107 1108

EBW 2,91–92 TB 1,258 TB 1,258; HA 3,3,1,424–426 TB 1,258 TB 1,258 GStA PK Sign. I. HA Rep. 77A Literarisches Büro Nr. 325 Bl. 66 – in Manchester? Eventuell Tippfehler, vielleicht: 10. 7. 1857? TB 1,258 TB 1,258 TB 1,258 EBW 2,94 (F an Emilie Fontane, 2. 7. 1857) Fricke I,31 TB 1,258 Rasch 2083; TB 1,553; NyA 18a,661 EBW 2,92–93

Juli 1857

757

2. Juli 1857, Donnerstag in der Kunstausstellung sieht F italienische Gemälde1109 B an Emilie Fontane : F plant, bis zum 5. 7. oder 6. 7. 1857 in Manchester zu bleiben und anschließend über York nach Edinburgh zu fahren1110 Mrs. Selbey1111 x

3. Juli 1857, Freitag in der Kunstausstellung sieht F Bilder von Clarkson William Stanfield und David Wilkie1112 mit Titus Ulrich Besuch in Wovenden’s Coffee House1113 Gespräch mit dem Franzosen und dem Engländer aus Indien (f 30. 6. 1857)1114 Manteuffel weist die Zahlung von 1000 Talern Vorschuß an F (über die preußische Gesandtschaft in London) an1115 A Die Fahrt nach dem Ausstellungsgebäude. Das Ausstellungsgebäude selber (Aus Manchester) für die Zeit (f 7. 7. 1857)1116 D Aus Manchester (1. Manchester. Der Einzug der Königin. – 2. II. Die Fahrt nach dem Ausstellungsgebäude. Das Ausstellungsgebäude selber. – 3. III. Der Wolkenbruch. Ausflug nach Liverpool. Besuch auf der Fregatte „Niagara“. – 4. / 5. „Die Galerie englischer Porträts.“ I.–II. – 6. Neue Meister und ihre Bilder. I. Hogarth. – 7. Neue Meister und ihre Bilder. II. Reynolds. Gainsborough. Lawrence etc. – 8. Neue Meister und ihre Bilder. III. Die Historienmaler. Benjamin West, Edward Matthew Ward etc. – 9. / 10. Neue Meister und ihre Bilder. IV–V. David Wilkie. Landseer und die Genremaler. – 11. / 12. Neue Meister und ihre Bilder. VI.–VII. Die Landschaftsmaler: Wilson, Stanfield, Turner. – 13. Neue Meister und ihre Bilder. VIII. Die Prä-Raphaeliten. – 14. IX. Abschied. Ausflug nach Chester. Rückkehr nach London), in: Die Zeit (14 Folgen, bis 7. 11. 1857)1117 B an Ludwig Metzel : mit dem dritten Brief aus Manchester1118 x

x x

x

1109 1110 1111 1112 1113 1114 1115 1116 1117 1118

TB 1,259 FBV 57/55; EBW 2,93–94 TB 1,259 – vgl. in TB 1,554 zur Namensunsicherheit: Mrs. Selby wohnt 8 Connaught Terrace TB 1,259 TB 1,259 TB 1,259 GStA PK Sign. I. HA Rep. 77A Literarisches Büro Nr. 325 Bl. 55 TB 1,259 Rasch 2084–2086, 2107, 2109, 2110, 2116, 2117, 2119, 2125 u. 2127 (hier vgl. jeweils zu [gez.]); TB 1,554; NyA 23,2,220 – wiederabgedruckt in Aus England (1860) TB 1,259; EBW 2,94 (F an Emilie Fontane, 2. 7. 1857) (erw.)

758

Juli 1857

4. Juli 1857, Samstag Besuch der Kunstausstellung; dort erlebt F ein schweres Unwetter, das so stark ist, daß sogar Wasser in das Ausstellungsgebäude eindringt1119 Plauderei mit dem Franzosen und dem Engländer aus Indien (f 30. 6. 1857)1120 B an Maurice Alberts1121 Julius Faucher1122 Angus Fletcher1123 B von Julius Faucher (empfangen)1124 Emilie Fontane (empfangen)1125 Heinrich Labry (empfangen)1126 x

x

5. Juli 1857, Sonntag Ausflug nach Liverpool; F besichtigt die Docks und fährt mit einem Steamer den Fluß entlang; Besuch der Fregatte ‚Niagara‘1127

x

6. Juli 1857, Montag Gespräch mit Angus Fletcher aus Grassmere – F erhält eine Einladung und einen Empfehlungsbrief1128 Besuch der Kunstausstellung1129 L John Ruskin, Pre-Raphaelitism, by the author of Modern painters; Notes on the construction of sheepfolds (New York: Wiley 1851)1130 x

x

7. Juli 1857, Dienstag auf der Kunstausstellung (vom Nachmittag bis 8 Uhr abends) sieht F Bilder der Präraffaeliten,1131 unter anderem von John Everett Millais und William Holman Hunt; er empfindet sie als „Keime für die Zukunft“: „Die englischen Präraffaeliten sind nicht Prä-, sondern Anti-Raffaeliten. […] Sie x

1119 1120 1121 1122 1123 1124 1125 1126 1127 1128 1129 1130 1131

TB 1,259; HA 3,3,1,433 – – von dem Erlebnis berichtet F in Aus Manchester (Dritter Brief Ein Wolkenbruch. Ausflug nach Liverpool. Besuch auf der Fregatte ‚Niagara‘) TB 1,259 TB 1,259 TB 1,259 TB 1,259 TB 1,259 TB 1,259 TB 1,259 TB 1,259; HA 3,3,1,434–438 – F verarbeitet seinen Besuch in Aus Manchester (Dritter Brief Ein Wolkenbruch. Ausflug nach Liverpool. Besuch auf der Fregatte ‚Niagara‘) TB 1,259 TB 1,259 TB 1,259 TB 1,259

Juli 1857

759

lassen Raffael gelten, aber sie machen Front gegen das Raffaelische Malund Kunst-Reglement, das in Akademien gelehrt wird. Sie predigen Rückkehr zur Natur. […] Sie gleichen jungen Medizinern, die nach Arm und Bein und wirklichen Menschen verlangen, nachdem sie lange genug am Phantom ihre Künste geübt. Mit anderen Worten, die Präraffaeliten sind eine Abzweigung der großen realistischen Schule“1132 L The Chester Guide: Containing a Copious History of the Antiquities and Public Buildings of the City, and a Discriptive Account of Eaton Hall (Chester: Prichard 1852)1133 A Der Wolkenbruch. Ausflug nach Liverpool. Besuch auf der Fregatte ‚Niagara‘ (Aus Manchester) für die Zeit (f 11. 7. 1857)1134 B an Maurice Alberts1135 B von Maurice Alberts (empfangen) : Zusicherung, daß F mit seiner Familie in London leben kann: „1980 T Gehalt, auf 3 Jahr bewilligt, 1000 Taler Vorschuß.“1136

8. Juli 1857, Mittwoch siebenstündiger Besuch in der Kunstausstellung, danach „mit dickem Kopf nach Haus“1137 A Korrespondenz für die Kreuzzeitung1138 B an Emilie Fontane : „Ich denke Du gehst zunächst zu Metzel und sagst ihm freundlichst, übrigens maßvoll, meinen und Deinen Dank für die glückliche und schließlich doch ziemlich rasche Abwicklung der Sache“ (f 27. 6. 1857); über die Organisation des Umzugs1139 Julius Schweitzer1140 Mrs. Selbey1141 x

1132 1133 1134 1135 1136 1137 1138 1139 1140 1141

NyA 23,1,139 f. TB 1,259 TB 1,259 TB 1,259 TB 1,259; EBW 2,95 (F an Emilie Fontane, 8. 7. 1857) (erw.) (Zitat) TB 1,260 TB 1,260 FBV 57/56; EBW 2,94–95 (95) TB 1,260 TB 1,260

760

Juli 1857

9. Juli 1857, Donnerstag Besichtigung der Kathedrale1142 F fährt zum Abschied ein letztes Mal mit dem Omnibus durch die Stadt und wirft noch einen „Abschiedsblick“ in die Kunstausstellung1143 Rückkehr nach London; auf dem Rückweg besucht F das westenglische Städtchen Chester (nahe der Mündung des River Dee)1144 Spaziergang durch Chester: u. a. Wassertor, Chester-Castle, Kathedrale, King Charles’ Tower, Water Tower, Caesar Tower, Kirche St. John, Pferderennbahn sowie die „berühmten Chesterschen Rows“1145 die fünfstündige Zugfahrt verbringt F „schwatzend, lesend, schlafend“1146

x x

x

x

x

*9. 7. 57*

x

Julius Schweitzer zieht bei F ein (um 9. 7. 1857)1147

10. Juli 1857, Freitag auf der preußischen Gesandtschaft hat F eine Auseinandersetzung mit Maurice Alberts: „das ganze Verhältnis [ist] von einer fast unerträglichen Peinlichkeit. Zu ändern ist darin nichts“1148 mit dem Arzt und Schriftsteller Julius Leopold Klein Besuch im Restaurant Simpson / Café Divan1149 zur Post1150 mit Julius Schweitzer Spaziergang und Besuch des Vergnügungsparks Cremorne Gardens – „spät zurück“1151

x

x

x x

*10. 7. 57* L vermutlich Johannes Adolf Overbeck, Pompeji in seinen Gebäuden, Alterthümern und Kunstwerken für Kunst- und Alterthumsfreunde (Leipzig: Engelmann 1856) (vor 11. 7. 1857)1152

11. Juli 1857, Samstag x x

1142 1143 1144 1145 1146 1147 1148 1149 1150 1151 1152 1153 1154

Wohnungssuche1153 Besuch bei Heinrich Beta1154

TB 1,260 HA 3,3,1,515 – so berichtet F in Aus Manchester TB 1,260; HA 3,3,2,1270 HA 3,3,1,516–521 – so berichtet F in Aus Manchester HA 3,3,1,521 – so berichtet F – in Aus Manchester EBW 2,99 (F an Emilie Fontane, 16. 7. 1857) TB 1,260; EBW 2,95 (F an Emilie Fontane, 11. 7. 1857) (Zitat) TB 1,260 TB 1,260 TB 1,260 HA 3,3,2,1341 TB 1,260 TB 1,260

Juli 1857

761

mit Julius Schweitzer Besuch im Restaurant Lynn1155 F sucht die preußische Gesandtschaft auf1156 Besuch im Café Divan1157 B an Emilie Fontane : „Ich freue mich aufrichtig euch wiederzusehn; dennoch ist mir mein Herz schwer, denn die Situation ist schwer und ohne Dich kränken zu wollen, hat es doch nie zu Deinen Tugenden gehört mir das Schwere leicht zu machen.“1158 Ludwig Metzel1159 x x x

12. Juli 1857, Sonntag Besuch von Julius Leopold Klein; mit Klein und Julius Schweitzer Ausflug nach Hampton Court, Teddington und Richmond1160

x

13. Juli 1857, Montag F sucht die preußische Gesandtschaft auf1161 Besuch im Restaurant Simpson / Café Divan1162 Besuch in der Coal Hole Tavern und im Restaurant Verrey1163 Edgar Bauer, der für die dänische Polizei aus London regelmäßig Konfidentenberichte über europäische Emigranten in London schreibt, berichtet erstmals über F: „Schon vor anderthalb Jahren besuchte er in Begleitung eines Berliner Literaten Namens Wenzel London, und er unterhandelte damals mit dem Besitzer der Lithographischen Correspondenz, Schlesinger, wegen des Ankaufs dieser Lithographie, die wohl fortan mehr in Preußischem Sinne redigirt werden sollte.“ (f 11. 12. 1855); die gegenwärtige Aufgabe Fs bestehe laut E. Bauer darin, „Artikel, welche die Preußische Politik vertheidigen, in hiesige Blätter einzuschmuggeln, der Berliner Zeit Correspondenzen zu senden und ab und zu wohl auch der Preußischen Gesandtschaft einen Report zu erstatten“, das Gehalt dafür betrage 300 £ (f Januar 1857); auch über Fs Beiträge für Morning Chronicle und Morning Star und die Übersetzerarbeit Heinrich Betas gibt Bauer Auskunft, schätzt aber insgesamt Fs Kompetenz (und Betas Sprachkenntnisse) als zu gering ein, „um viel zur x x x x

1155 1156 1157 1158 1159 1160 1161 1162 1163

TB 1,260 TB 1,260 TB 1,260 FBV 57/57; EBW 2,95–96 (96) TB 1,260 TB 1,260 TB 1,260 TB 1,260 TB 1,261

762

Juli 1857

Aufklärung des Grafen Bernstorff beizutragen“ – Bauers Informant ist möglicherweise Julius Faucher1164 A Korrespondenz Verschiedene Standpunkte (f 24. 7. 1857) – zugleich schickt F der Kreuzzeitung Ausschnitte aus dem Globe1165 B von Emilie Fontane : Emilie plant, die erste Kiste mit persönlichen Sachen am 13. 7. oder 14. 7. 1857 nach London zu schicken; Emilie sucht Ludwig Metzel „wegen des Passes“ auf1166

14. Juli 1857, Dienstag auf der preußischen Gesandtschaft hat F eine Unterredung mit Albrecht Graf von Bernstorff und ein Gespräch mit Julius Faucher über Dänemark und Schleswig-Holstein1167 Besuch im Wirtshaus Mother Redcap in Camden Town1168 Begegnung mit Julius Schweitzer1169 Wohnungssuche; F entscheidet sich für ein Haus in 52 St Augustin Road1170 Besuch bei Heinrich Beta1171 mit Julius Leopold Klein sucht F den Debattierklub der ›Society of Cogers‹ in Shoe Lane auf1172 x

x x x x x

15. Juli 1857, Mittwoch im Café Purssel trifft F Julius Leopold Klein; sie besichtigen die Londoner City: Guildhall, Mansion House, Temple Church1173 zur Post1174 Besuch im Restaurant Simpson / Café Divan1175 F sucht die preußische Gesandtschaft auf1176 Besuch im Restaurant Verrey und im Tanzlokal Argyle Rooms1177

x

x x x x

1164

1165 1166 1167 1168 1169 1170 1171 1172 1173 1174 1175 1176 1177

Edgar Bauer: Konfidentenberichte über die europäische Emigration in London 1852–1861. Hg. von Erik Gamby. Trier 1989, S. 232 f.; Charlotte Jolles: Konfidentenberichte Edgar Bauers über den „Preußischen Agenten Fontane“. Eine überraschende Entdeckung, in: FBl 50(1990),115 (Zitate) TB 1,260 f. EBW 2,96–97 (97) TB 1,261 TB 1,261 TB 1,261 TB 1,261 TB 1,261 TB 1,261 TB 1,261 TB 1,261 TB 1,261 TB 1,261 TB 1,261

Juli 1857

763

A Korrespondenz über den Glasgow-Prozeß – ein entsprechender Bericht ist in der Kreuzzeitung Nr. 165 vom 18. 7. 1857 abgedruckt, jedoch (vielleicht irrtümlich) unter einem anderen Korrespondentenzeichen1178 B an Henry Findon1179 James Morris1180 B von Emilie Fontane (empfangen)1181

16. Juli 1857, Donnerstag mit Julius Schweitzer Besuch im Restaurant Lynn1182 Besuch im Café Divan1183 A Artikel über Waltham Abbey – F hat bereits am 8. 7. 1856 an diesem Aufsatz gearbeitet (f 28. 7. 1857), er berichtet darin von einem Ausflug nach Waltham Abbey1184 B an Emilie Fontane : mit einer Liste persönlicher Sachen, die Emilie mitbringen soll; F erinnert Emilie an die Abschiedsbesuche, die sie u. a. bei Rudolf Wentzel vornehmen soll1185 x x

17. Juli 1857, Freitag x x

F sucht die preußische Gesandtschaft auf1186 Besuch bei Julius Faucher1187

18. Juli 1857, Samstag Besuch von Henry Findon, dem Eigentümer des Hauses 52 St Augustin Road1188 Besuch im Restaurant Simpson / Café Divan1189

x

x

1178 1179 1180 1181 1182 1183 1184 1185 1186 1187 1188 1189

TB 1,261 TB 1,261 TB 1,261 TB 1,261 TB 1,261 TB 1,261 TB 1,261; HA 3,3,1,554–558 FBV 57/58; EBW 2,98–100 TB 1,261 TB 1,261 TB 1,261 TB 1,261

764

Juli 1857

F sucht den Möbeltischler und Polsterer Johann Martin Levien in 10 Davis Street auf1190 Besuch im Restaurant Verrey1191 D [gez.] Korrespondenz London, 13. Juli. Der Glasgower Vergiftungs-Prozeß, in: Kreuzzeitung (f 15. 7. 1857)1192 B an James Cowie & Son1193 James Morris1194 B von Emilie Fontane : Emilie hat von Ludwig Metzel 100 Taler von der Zeit erhalten; Emilie hat von F drei Fotografien anfertigen lassen, die u. a. für Fs Mutter gedacht sind1195 x

x

19. Juli 1857, Sonntag Besuch von Julius Leopold Klein; mit Klein und Julius Schweitzer Ausflug nach Greenwich, Besichtigung der Galerie des Marinehospitals, Diner in der Ship Tavern, Spaziergang in Greenwich Park und schließlich in die City zur ›Crosby Hall Literary and Scientific Institution‹1196

x

20. Juli 1857, Montag F sucht die preußische Gesandtschaft auf1197 Besuch im Restaurant Simpson / Café Divan1198 Besuch bei Heinrich Beta1199 von der Kreuzzeitung erhält F 30 Taler, möglicherweise als Vorschuß für August1200 A Korrespondenz über die „Evangelical Alliance“ (f 24. 7. 1857)1201 B an Emilie Fontane1202 B von Emilie Fontane (empfangen) : Emilie klagt „in räthselhafter Weise“ über Geldmangel1203 x x x x

1190 1191 1192 1193 1194 1195 1196 1197 1198 1199 1200 1201 1202 1203

TB 1,261 TB 1,261 Rasch 2087 (Zeichen s. dort); TB 1,261 – Fs Verfasserschaft ist unsicher TB 1,261 TB 1,261 EBW 2,100–101 TB 1,262 TB 1,262 TB 1,262 TB 1,262 TFA [Haushaltsbücher] TB 1,262 TB 1,262 TB 1,262

Juli 1857

765

21. Juli 1857, Dienstag F sucht die preußische Gesandtschaft auf; er trifft Baron Hutefeld [?] und Hermann Keipp, hat eine Auseinandersetzung mit Maurice Alberts und erhält 43 £ 15 Schilling1204 Besuch im Restaurant Simpson / Café Divan1205 Plauderei mit Julius Schweitzer1206 B an Emilie Fontane : mit 5 £1207 William Glover1208 Julius Leopold Klein1209 James Morris1210 Mrs. Selbey1211 x

x x

22. Juli 1857, Mittwoch Besuch des Möbeltischlers Johann Martin Levien1212 Besuch im Restaurant Simpson / Café Divan1213 im Lyceum Theatre sieht F für 27 Sh. (9 Taler) Shakespeares Macbeth mit Adelaide Ristori („in ihrer Art […] ausgezeichnet“1214) in der Titelrolle1215 A Korrespondenz über Thackeray in Oxford (f 25. 7. 1857)1216 B von James Morris (empfangen)1217 x x x

23. Juli 1857, Donnerstag Besuch von Henry Findon, dem Besitzer des Hauses 52 St Augustine’s Road – es kommt keine Einigung über die Mietkonditionen zustande1218 Essen im Restaurant Lynn1219 Besuch bei Heinrich Beta, wo auch Eduard Meyen zugegen ist; „politische Debatte“1220

x

x x

1204 1205 1206 1207 1208 1209 1210 1211 1212 1213 1214 1215 1216 1217 1218 1219 1220

TB 1,262; GStA PK Sign. I. HA Rep. 77A Literarisches Büro Nr. 325 Bl. 65 TB 1,262 TB 1,262 TB 1,262 TB 1,262 TB 1,262 TB 1,262 TB 1,262 TB 1,262 TB 1,262 NyA 22,3,98 TB 1,262 TB 1,262 TB 1,262 TB 1,262 TB 1,262 TB 1,262

766

Juli 1857

Emilie Fontane reist mit George und Theodor jun. abends nach Hamburg; die als eine „Art Bonne für die Kinder u. Gesellschaft für mich [Emilie]“ engagierte Rosalie Hertwich, „Schwester von Benno’s Frau“, begleitet sie1221 A Korrespondenz für die Kreuzzeitung über „Die Juden- u. die FremdenBill“1222 B von Emilie Fontane : Emilie hat von F 5 £ erhalten1223 Rudolf Wentzel : mit einem Brief für Dr. Klein und der Bitte um Übermittlung; Wentzel ist von einer geplanten Arbeitsteilung zwischen Klein und F unterrichtet und teilt F mit, daß auch Metzel einverstanden ist1224 Franz Kugler : bedauert, daß es ihm aus Geld- und Arbeitsgründen versagt sei, „Dich und Alt-England zu sehen“, obwohl die Manchester-Ausstellung gute Gelegenheit böte; überdies unterrichtet Kugler F über die leidigen Kunstblatt-Angelegenheiten, deren Hintergrund sowohl finanzielle, aber auch durch Eggers verursachte Schwierigkeiten seien; gegen Fs Klagen, seine Dienstherren sehen zu wenig den Poeten in ihm, setzt Kugler den Rat, F solle „die Poesie zu nützlichen Dingen“ wie „zum lebhaften Einverständniß zwischen den historischen Interessen u. Erinnerungen zweier Nationen, zur Belebung und Popularisirung der in ein solches Kapitel einschlagenden gelehrten Forschungen“ verwenden1225 x

24. Juli 1857, Freitag x x x x

1221

1222 1223 1224 1225

1226 1227 1228 1229

Besuch von Henry Findon; es kommt keine Einigung zustande1226 Besuch von Julius Leopold Klein und Hermann Keipp1227 F sucht die preußische Gesandtschaft auf 1228 Lunch im Fischgeschäft Scott1229

EBW 2,101 (Emilie Fontane an F, 18. 7. 1857 u. 23. 7. 1857); Joachim Schobeß (Hg.): Unveröffentlichte Briefe von Emilie Rouanet-Kummer und Theodor Fontane an Karl Wilhelm und Bertha Kummer, in: FBl 25(1977),5 (Emilie Fontane an Bertha Kummer, 10. 4. 1857) (Zitat) TB 1,262 – Druck ist nicht ermittelt EBW 2,101 TFA Sign. Da 846 Roland Berbig (Hg.): Franz Kugler und Theodor Fontane. I. Briefe Kuglers an Fontane aus d. Jahren 1850 bis 1858, in: FBl 47(1989),10–12 (10/12/12); vgl. Roland Berbig: „Der Typus eines Geschichten-Machers“. Gustav Friedrich Waagen und Theodor Fontane in England, in: Peter Alter, Rudolf Muhs (Hg.): Exilanten und andere Deutsche in Fontanes London. Stuttgart 1996, S. 120–141 (138) TB 1,263 TB 1,263 TB 1,263 TB 1,263

Juli 1857

767

Besuch bei Heinrich Beta1230 Einkäufe im Bettengeschäft Heal & Co.1231 „Rücksprache“ mit Mrs. Selbey1232 Emilie Fontane reist mit George und Theodor jun. abends weiter nach London1233 D [gez.: *†*] Korrespondenz London, 16. Juli. Verschiedene Standpunkte, in: Kreuzzeitung1234 D [ungez.] Korrespondenz Saturday-Review über die Evangelical Alliance, in: Kreuzzeitung (f 20. 7. 1857)1235 B von „Frachtbrief aus Hamburg“1236 x x x x

25. Juli 1857, Samstag Umzugsvorbereitungen; F sucht den Spediteur William Hatchett in 6 Savage Gardens auf und bezahlt eine Rechnung von 1 £ 12 Schilling1237 Lunch im Restaurant Purssel1238 F sucht die preußische Gesandtschaft auf1239 Besuch im Café Divan1240 A Korrespondenz über „Disraelis Motion“ für die Kreuzzeitung1241 D [gez.: *†*] Korrespondenz London, 22. Juli. Thackeray und die schönwissenschaftlichen Politiker, in: Kreuzzeitung1242 B an Maurice Alberts1243 Henry Findon1244 B von Emilie Fontane (empfangen)1245 x

x x x

1230 1231 1232 1233 1234 1235 1236 1237 1238 1239 1240 1241 1242 1243 1244 1245

TB 1,263 TB 1,263 TB 1,263 EBW 2,101 (Emilie Fontane an F, 18. 7. 1857) Rasch 2088 TB 1,557 TB 1,263 TB 1,263 TB 1,263 TB 1,263 TB 1,263 TB 1,263 – Druck ist nicht ermittelt Rasch 2089; TB 1,557; NyA 18a,661 TB 1,263 TB 1,263 TB 1,263

768

Juli 1857

26. Juli 1857, Sonntag Besuch im Restaurant Simpson1246 Besuch bei Heinrich Beta1247 abends geht F zur Katherine’s Wharf, jedoch ist der Steamer aus Hamburg noch nicht in Sicht1248 L Edgar Bauers unter dem Titel Englische Freiheit erschienene ausgewählte Korrespondenzen (Leipzig: Wigand 1857)1249 x x x

27. Juli 1857, Montag mit Heinrich Beta Ausflug nach Greenwich, wo ein Ruderwettkampf stattfindet1250 an der Anlegestelle Katherine’s Wharf empfängt F seine Familie, die mit der Countess of Lonsdale ankommt; Diner in der East Compton Street1251 B an James Morris1252 x

x

28. Juli 1857, Dienstag mit Emilie Fontane sucht F die Konditorei Thomas Farrance und die preußische Gesandtschaft auf1253 Diner zu Haus1254 Besuch von James Morris1255 D [gez.: *†*] Reisefeuilleton Waltham Abbey, in: Kreuzzeitung (f 6. 7. 1856)1256 B an Julius Faucher1257 Johann Martin Levien1258 x

x x

29. Juli 1857, Mittwoch x x

1246 1247 1248 1249 1250 1251 1252 1253 1254 1255 1256 1257 1258 1259 1260

Besuch von Henry Findon und von Titus Ulrich1259 F sucht die preußische Gesandtschaft auf 1260

TB 1,263 TB 1,263 TB 1,263 TB 1,263 TB 1,263 TB 1,263 TB 1,263 TB 1,263 TB 1,263 TB 1,263 Rasch 2090; TB 1,462; TB 1,557; HA 3,3,2,1390 TB 1,263 TB 1,263 TB 1,264 TB 1,264

Juli 1857

769

F sucht Johann Martin Levien auf 1261 Besuch von Julius Faucher1262 mit Johann Martin Levien besichtigt F die neue Wohnung in 52 St Augustine Road1263

x x x

30. Juli 1857, Donnerstag Besuch von Henry Findon1264 mit Emilie Fontane sucht F die preußische Gesandtschaft auf; Gespräch mit Albrecht Graf von Bernstorff1265 mit Emilie Fontane und Julius Faucher Besuch in den Konditoreien Farrance und Kühn1266 abends Besuch bei Heinrich Beta1267 in der Jerusalemer Straße Nr. 23 findet im Auftrag von Wilhelm von Merckel eine Versteigerung von Gegenständen statt, die F und Emilie in Berlin zurückgelassen haben; insgesamt werden 29 Taler 13 Sg. 6 Pf. eingenommen1268 A Korrespondenz für die Kreuzzeitung1269 B an James Morris1270 Julius Schweitzer1271 x x

x

x x

31. Juli 1857, Freitag F sucht Johann Martin Levien auf – dort trifft er Henry Findon und schließt einen Mietvertrag für das Haus 52 St Augustine Road ab1272 auf der preußischen Gesandtschaft studiert F „Noten in Betreff Dänemarks u. der Herzogthümer“1273 Einkäufe im Tuch- und Konfektionsgeschäft Edwards & Dawes1274 A Leitartikel für den Morning Chronicle über die Schleswig-Holsteinische Frage (f 10. 8. 1857)1275 x

x

x

1261 1262 1263 1264 1265 1266 1267 1268 1269 1270 1271 1272 1273 1274 1275

TB 1,264 TB 1,264 TB 1,264 TB 1,264 TB 1,264 TB 1,264 TB 1,264 FMBW 1,136–137 (Henriette von Merckel an Emilie Fontane, 12. 8. 1857) TB 1,264 – oder einen Brief an Tuiscon Beutner, Druck ist nicht ermittelt TB 1,264 TB 1,264 TB 1,264 TB 1,264 TB 1,264 TB 1,264

770

August 1857

August 1. August 1857, Samstag mit Emilie Fontane sucht F die preußische Gesandtschaft auf – er legt Albrecht Graf von Bernstorff den Leitartikel für den Morning Chronicle vor (f 10. 8. 1857)1276 kleine Einkäufe1277

x

x

2. August 1857, Sonntag mit Emilie und George Fontane Besuch bei Maurice Alberts1278 B an Otto Metzler1279 Rudolf Wentzel1280 x

3. August 1857, Montag F ist erkältet und bleibt zu Hause1281 B an Henry Findon1282 Johann Martin Levien1283 Michael Mannock1284 x

4. August 1857, Dienstag F fühlt sich nicht wohl und bleibt zu Hause, um „Papiere u. Zeitungen in Ordnung“ zu bringen1285 Emilie und George Fontane besuchen Heinrich Beta1286

x

x

5. August 1857, Mittwoch x x x

1276 1277 1278 1279 1280 1281 1282 1283 1284 1285 1286 1287 1288 1289

F fühlt sich nicht wohl1287 F sucht die preußische Gesandtschaft auf 1288 mit Maurice Alberts Diner im Restaurant Simpson1289

TB 1,264 TB 1,264 TB 1,264 TB 1,264 TB 1,264 TB 1,264 TB 1,264 TB 1,264 TB 1,264 TB 1,265 TB 1,265 TB 1,265 TB 1,265 TB 1,265

August 1857

771

B von Michael Mannock (empfangen) : mit der Übersetzung des Leitartikels (f 10. 8. 1857)1290

6. August 1857, Donnerstag mit George Fontane Besuch in den Konditoreien Farrance, Kühn und bei Johann Martin Levien1291 B an J. Bachmann1292 Thomas Glover1293 Johann Martin Levien1294 B von William Hatchett (empfangen)1295 x

7. August 1857, Freitag x x x

Besuch von James Morris1296 mit George Fontane sucht F das Custom House auf 1297 Lunch im Café Purssel1298

8. August 1857, Samstag F sucht, obwohl er sich unwohl fühlt, die preußische Gesandtschaft auf 1299 mit Emilie Fontane Besuch im Restaurant Verrey und bei Johann Martin Levien1300 Einkäufe, u. a. bei Edwards & Dawes1301 mit Emilie Fontane zur Post1302 A Korrespondenz Zwei Fälle. Wilhelm der Eroberer. Louis Napoleon (f 11. 8. 1857)1303 B an Franz und Clara Kugler1304 Wilhelm und Henriette von Merckel1305 x x

x x

1290 1291 1292 1293 1294 1295 1296 1297 1298 1299 1300 1301 1302 1303 1304 1305

TB 1,265 TB 1,265 TB 1,265 TB 1,265 TB 1,265 TB 1,265 TB 1,265 TB 1,265 TB 1,265 TB 1,265 TB 1,265 TB 1,265 TB 1,265 TB 1,265 TB 1,265 TB 1,265

772

August 1857

9. August 1857, Sonntag F fühlt sich nicht wohl und bleibt zu Hause1306 B an William Hatchett1307 Johann Martin Levien1308 Julius Schweitzer1309 x

10. August 1857, Montag Umzug nach 52 St Augustine Road, Camden Town (f 31. 7. 1857)1310 – „Der Luxus und die Anforderung an eine gewisse elegante Außenseite ist hier ungleich größer als bei uns; wer anständig wohnen will, muß mindestens so wohnen und so eingerichtet sein, wie wir es sind. Verglichen mit Deutschland, ist es schön und prächtig, verglichen mit dem hier Gäng und Geben, ist es nur eben anständig.“1311 in der City wechselt F Geld1312 Besuch im Café Purssel1313 Besuch von Julius Schweitzer1314 D [ungez.] Aufsatz The question in dispute between Denmark and the Duchies … [Leitartikel über Dänemark und die Herzogtümer], in: Morning Chronicle1315 B von Tuiscon Beutner (empfangen)1316 x

x x x

11. August 1857, Dienstag Besuch der Buchhandlungen Williams & Norgate und John Murray; in der letzteren kauft F The Law of Marriage. The Speech of Baron von Gerlach in the Prussian Chamber on the Marriage Law, with Preface by Henry Drummond MP (London 1857)1317 D [gez.: *†*] Korrespondenz London, 8. August. Zwei Fälle. Wilhelm der Eroberer. Louis Napoleon, in: Kreuzzeitung1318 x

1306 1307 1308 1309 1310 1311 1312 1313 1314 1315 1316 1317 1318

TB 1,265 TB 1,265 TB 1,265 TB 1,265 TB 1,265 f.; HFB 1,581–582 (F an Henriette und Wilhelm von Merckel, 23. 8. 1857) FMBW 1,143 (F an Wilhelm u. Henriette von Merckel, 23. 8. 1857) TB 1,265 TB 1,265 TB 1,266 Rasch 2091; TB 1,559 TB 1,265 TB 1,266 Rasch 2092; TB 1,559; NyA 18a,661

August 1857

773

B an William Hatchett1319 Johann Martin Levien1320

12. August 1857, Mittwoch Einrichtung in der neuen Wohnung (f 10. 8. 1857)1321 L Emilie Fontane liest Thomas Babington Macaulays Essay über Warren Hastings vor1322 A Korrespondenz für die Kreuzzeitung über „Die Kriegsgerichte in Indien“1323 x

13. August 1857, Donnerstag mit Emilie Fontane erledigt F verschiedene Einkäufe1324 A Korrespondenz „Daily News“ über die Donaufürstenthümer und den schwebenden Conflikt (f 16. 8. 1857)1325 A Abfassung der Vorrede zur 4. Auflage des Dichter-Albums1326 B an J. Bachmann : mit der Vorrede für die Neuauflage des Deutschen Dichter-Albums (f 1858)1327 x

14. August 1857, Freitag Geburtstag George Fontanes1328 auf der preußischen Gesandtschaft erhält F 30 £, eine Quittung belegt überdies den Empfang von 18.15 £1329 Besuch von Heinrich und Mathilde Beta und Julius Schweitzer1330

x x

x

15. August 1857, Samstag mit Emilie Fontane besichtigt F die in Westminster Hall ausgestellten Modelle für das Grabmal des Arthur Wellesley Duke of Wellington (f 4. 9. 1857 u. 17. 9. 1857) – F über die Ausstellung: „Es fehlt ihr nicht an verdienstlichen Arbeiten, aber der Verdienstlichkeit fehlen die genialen, selbst die individuellen Züge.“1331

x

1319 1320 1321 1322 1323 1324 1325 1326 1327 1328 1329 1330 1331

TB 1,266 TB 1,266 TB 1,266 TB 1,266 TB 1,266 – Druck ist nicht ermittelt TB 1,266 TB 1,266 Fricke I,31 – Fricke schreibt fälschlich zur „2. Auflage“ Rasch 4610; TB 1,266 TB 1,266 TB 1,266; GStA PK Sign. I. HA Rep. 77A Literarisches Büro Nr. 325 Bl. 64 TB 1,266 TB 1,266; HA 3,3,1,530 f. (Zitat)

774

August 1857

F kauft eine Karte Indiens1332 F und Emilie erhalten von Henriette von Merckel eine Aufstellung über ihre am 30. 7. 1857 versteigerten Gegenstände (f 30. 7. 1857)1333 A zwei Korrespondenzen für die Kreuzzeitung: „Die Donaufürstenthümer“1334 und Das indische Räthsel (f 19. 8. 1857)1335 B von Henriette von Merckel (empfangen)1336 x x

16. August 1857, Sonntag F bleibt zu Hause, um in Ruhe zu arbeiten1337 L Thomas Babington Macaulays Essay über Warren Hastings1338 D [gez.: *†*] Korrespondenz London, 13. August. „Daily News“ über die Donaufürstenthümer und den schwebenden Conflict, in: Kreuzzeitung1339 B an Friedrich Eggers : F erklärt, warum er den Macbeth-Aufsatz (f 25. 2. 1857) doch nicht, wie zunächst angekündigt, dem Literaturblatt des Deutschen Kunstblattes zur Veröffentlichung überlassen kann; eine Besprechung des WellingtonGrabmales sagt er jedoch zu (f 17. 9. 1857); F gibt für die Argo freie Hand, und bittet zugleich um ein Freiexemplar; das ›Rütli‹ ermuntert er zur Diskussion und Kritik der Vorrede zur Neuauflage des Deutschen DichterAlbums (f 13. 8. 1857); er kündigt an, ein unleserliches Manuskript, das Julius Erhardt an James Morris mit der Bitte um Übersetzung ins Englische geschickt habe, zurückzusenden (f 28. 2. 1857)1340 Franz Kugler1341 x

17. August 1857, Montag F sucht die preußische Gesandtschaft und danach Julius Schweitzer auf1342 A zwei Artikel über das Grabmal Wellingtons (f 4. 9. u. 17. 9. 1857)1343 B an Speditionsfirma Heinz und Rumpf, Harburg1344 x

1332 1333 1334 1335 1336 1337 1338 1339 1340 1341 1342 1343 1344

TB 1,266 FMBW 1,139 (F an Wilhelm von Merckel, 18. 8. 1857) TB 1,266 – Druck ist nicht ermittelt TB 1,266 TB 1,266 TB 1,267 TB 1,267 Rasch 2093; TB 1,560; NyA 18a,661 FBV 57/59; FEBW 203–208 TB 1,267 TB 1,267 TB 1,267 TB 1,267

August 1857

775

18. August 1857, Dienstag auf der preußischen Gesandtschaft studiert F „Aktenstücke über die Donaufürstenthümer-Frage“1345 L Thomas Babington Macaulays Essay über Warren Hastings1346 A zwei Artikel über das Grabmal Wellingtons (f 4. 9. u. 17. 9. 1857)1347 B an Karl Bormann1348 Wilhelm von Merckel : F bittet Merckel um seine Meinung zur Vorrede für die vierte Auflage des Deutschen Dichter-Albums (f 14. 8. u. 16. 8. 1857)1349 x

19. August 1857, Mittwoch mit Emilie Fontane Besuch bei Maurice Alberts in Brompton; anwesend sind auch Stallmeister Meyer mit Frau und Henry Jaeger1350 A Artikel über die Donaufürstentümer (f 20. 8. 1857)1351 D [gez.: *†*] Korrespondenz London, 15. August. Das Indische Räthsel, in: Kreuzzeitung1352 B an Tuiscon Beutner1353 Johann Martin Levien1354 James Watkins1355 x

20. August 1857, Donnerstag D Leitartikel über die Donaufürstentümer, in: Morning Chronicle1356 B an Emilie Fontane (Mutter)1357 Ludwig Metzel1358 James Morris1359 Thérèse Triepcke (evtl. Brief von Emilie?)1360 1345 1346 1347 1348 1349 1350 1351 1352 1353 1354 1355 1356 1357 1358 1359 1360

TB 1,267 TB 1,267 TB 1,267 TB 1,267 FBV 57/60; FMBW 1,138–139 TB 1,267 TB 1,267 Rasch 2094; TB 1,560 TB 1,267 TB 1,267 TB 1,267 TB 1,561 TB 1,267 TB 1,267 TB 1,267 TB 1,267

776

August 1857

21. August 1857, Freitag F sucht die preußische Gesandtschaft auf1361 F besichtigt erneut die Ausstellung der Modelle für das Grab Wellingtons in Westminster Hall (f 15. 8. 1857)1362 F sucht Johann Martin Levien auf1363 F verwirft die erwogene Herausgabe seiner englischen Balladen, denkt aber weiter über mögliche Buchprojekte seiner „Opera“ nach – mit der Absicht, sie Kugler zu widmen (f 8. 1. 1858); als Publikationsort kann er sich den Verlag von Rudolf von Decker vorstellen1364 B an Franz Kugler (fortgesetzt am 22. 8. 1857)1365 B von Clara Kugler (empfangen)1366 x x

x x

22. August 1857, Samstag Besuch von Johann Martin Levien1367 abends Besuch von James Morris1368 A F schreibt „Allerlei“ für die Kreuzzeitung (f 26. 8. u. 27. 8. 1857)1369 B an Franz Kugler (Fortsetzung vom f 21. 8. 1857)1370 x x

23. August 1857, Sonntag Besuch von Julius Schweitzer1371 L Thomas Babington Macaulays Essay über Warren Hastings1372 B an Franz Kugler1373 Wilhelm und Henriette von Merckel : mit einer ausführlichen Beschreibung der neuen Wohnstatt (f 10. 8. 1857): „Camden Town ist eine der im Norden gelegenen Vorstädte von London. Das Terrain steigt hier an, weshalb der ganze Stadtteil zu den gesundesten x

1361 1362 1363 1364 1365 1366 1367 1368 1369 1370 1371 1372 1373

TB 1,267 TB 1,267 TB 1,267 Roland Berbig (Hg.): Franz Kugler und Theodor Fontane. I. Briefe Kuglers an Fontane aus d. Jahren 1850 bis 1858, in: FBl 47(1989),14 (Franz Kugler an F, 8. 1. 1858) Roland Berbig (Hg.): Franz Kugler und Theodor Fontane. I. Briefe Kuglers an Fontane aus d. Jahren 1850 bis 1858, in: FBl 47(1989),12 (Franz Kugler an F, 8. 1. 1858) (erw.) TB 1,267 TB 1,268 TB 1,268 TB 1,268 TB 1,268 TB 1,268 TB 1,268 HFB 1,585 (F an Henriette und Wilhelm von Merckel, 23. 8. 1857) (erw.)

August 1857

777

zählt […]. Unser Haus besteht aus 3 Etagen, ein Souterrain, ein Hochparterre und ein Eine-Treppe-hoch. […] Den back-drawing-room hab ich dadurch entweiht, daß ich ihn seiner repräsentativen Hoheit entkleidet, einen großen, langen Tisch hineingestellt und ihn zu meinem Arbeitszimmer gemacht habe. Es arbeitet sich trefflich darin; ich hätte nie gedacht, daß ich angesichts solcher Tapete und mit meinen Stiefeln auf einem Teppich, der 20 £ kostet, so unbehindert Korrespondenzen schreiben könnte.“1374

24. August 1857, Montag zur Post1375 mit Emilie Fontane Besuch im Restaurant Verrey, in der Delikatessenhandlung Winand Bedbur und der Feinbäckerei Charles John Gast1376 L Thomas Babington Macaulays Essay über Warren Hastings1377 A „Allerlei“ für die Kreuzzeitung1378 B von Speditionsfirma Heinz und Rumpf, Harburg (empfangen)1379 x x

25. August 1857, Dienstag F sucht die preußische Gesandtschaft auf1380 Besuch bei James Morris1381 L Thomas Babington Macaulays Essay über Lord Robert Clive1382 B an Herbert Clarke1383 Ludwig Metzel1384 Julius Schweitzer1385 James Watkins1386 x x

1374 1375 1376 1377 1378 1379 1380 1381 1382 1383 1384 1385 1386

FBV 57/61; FMBW 1,139–145 (140–142) TB 1,268 TB 1,268 TB 1,268 TB 1,268 TB 1,268 TB 1,268 TB 1,268 TB 1,268 TB 1,268 TB 1,268 TB 1,268 TB 1,268

778

August 1857

26. August 1857, Mittwoch Besuch von Julius Schweitzer1387 A Korrespondenz Lord John’s Isolirtheit. Tennyson. Sir Edwin Landseer (f 28. 8. 1857) und ein Artikel über die Kunstausstellung von Manchester (f 26./29. 9. 1857)1388 D [gez.: *†*] Korrespondenz London, 22. August. Lord Palmerston und Indien. Die Fremden-Bill, in: Kreuzzeitung1389 x

27. August 1857, Donnerstag L Thomas Babington Macaulays Essay über Lord Robert Clive1390 A Korrespondenz über „Indische Nachrichten. Englischer Zeitungsstyl“ (f 30. 8. 1857) und ein Aufsatz über die Portrait Gallery (f 26./ 29. 9. 1857)1391 D [gez.: *†*] Korrespondenz London, 22. August. Das Transportschiff „Transit“, in: Kreuzzeitung1392 B an William Hatchett1393 B von Friedrich Eggers (empfangen) : Eggers teilt F die Kritik des ›Rütli‹ zur Vorrede für das Deutsche DichterAlbum (4. Auflage) mit (f 13. 8. 1857)1394 James Watkins (empfangen)1395

28. August 1857, Freitag F sucht die preußische Gesandtschaft auf1396 Besuch der Parlamentshäuser zum Parlamentsschluß1397 „Arrangements. Trouble“ mit der Einrichtung der neuen Wohnung1398 A Aufsatz über die British Portrait Gallery (f 26./29. 9. 1857)1399 D [gez.: *†*] Korrespondenz London, 25. August. Lord John’s Isolirtheit. Tennyson. Sir Edwin Landseer, in: Kreuzzeitung1400 x x x

1387 1388 1389 1390 1391 1392 1393 1394 1395 1396 1397 1398 1399 1400

TB 1,268 TB 1,268 Rasch 2095; TB 1,561; NyA 18a,661 TB 1,268 TB 1,268 Rasch 2096; TB 1,561 f.; NyA 18a,661 TB 1,268 TB 1,268; FEBW 208 (F an Friedrich Eggers, 31. 8. 1857) (erw.) TB 1,268 TB 1,268 TB 1,268 TB 1,268 f. TB 1,269 Rasch 2097; TB 1,562

August 1857

779

B an Speditionsfirma Heinz und Rumpf, Harburg1401

29. August 1857, Samstag Besuch von Johann Martin Levien1402 nach Charing Cross1403 L William Cotton, Sir Joshua Reynolds and his works. Gleanings from his diary, unpublished manuscripts and from other sources. Ed. by John Burnet. London: Longman & Brown 1856 (f 3. 7. 1857)1404 A Korrespondenz Silhouetten zum den Parlamentsschluß (f 3. 9. 1857)1405 A Korrespondenz Die Ausstellung der Modelle zum Wellington-Grabmal (f 15. 8. 1857, 10. 9. u. 17. 9. 1857) – in dem Aufsatz setzt sich F mit den neun preisgekrönten Modellen auseinander1406 B an Ludwig Metzel : mit dem Aufsatz über die Portrait Gallery (f 26./29. 9. 1857)1407 x x

30. August 1857, Sonntag D [gez.: *†*] Korrespondenz London, 27. August. Indische Nachrichten. Englischer Zeitungsstil, in: Kreuzzeitung1408

31. August 1857, Montag B an Friedrich Eggers : mit dem Artikel über das Wellington-Grabmal (f 17. 9. 1857)1409 Friedrich Eggers : F rechtfertigt sich erneut gegen den Vorwurf, er habe den für das Literaturblatt des Deutschen Kunstblattes versprochenen Macbeth-Aufsatz (f 25. 2. 1857 u. 8. 1. 1858) ohne Rücksprache der Zeit zum Druck überlassen1410 B von Posner (empfangen)1411

1401 1402 1403 1404 1405 1406 1407 1408 1409 1410 1411

TB 1,269 TB 1,269 TB 1,269 TB 1,269 TB 1,269 TB 1,269; HA 3,3,1,529–535 TB 1,269 Rasch 2098; TB 1,562 FBV 57/62; FEBW 208–209 FBV 57/63; FEBW 209–211 TB 1,269

780

September 1857

Herbst 1857 D Deutsches Dichteralbum, hg. von Theodor Fontane. 4., verm. Auflage, Berlin: Bachmann 18581412 Friedrich Eggers ist bei der Vorbereitung dieser Neuauflage, insbesondere bei der Korrektur der plattdeutschen Beiträge, behilflich gewesen – abgedruckt ist u. a. Fs Ballade Archibald Douglas mit dem Untertitel Der Verbannte1413 x

Ende 1857 das Deutsche Kunstblatt wechselt vom Berliner Verlag Schindler nach Stuttgart zu Emil Ebner; die Redaktion des Literaturblattes geht in die Hände von Paul Heyse über1414 x

September 1. September 1857, Dienstag von Otto von Manteuffel ergeht die Weisung an A. von Bernstorff, per 1. 7. 1857 (rückwirkend) an F eine jährliche Remuneration von 2000 Talern (statt bisher 1500 Talern) in Raten auszuzahlen1415 D [gez.: *†*] Korrespondenz London, 29. August. Lord Palmerston und Lord John Russell ), in: Kreuzzeitung1416 B an Maurice Alberts1417 J. Bachmann (abgeschickt)1418 Friedrich Eggers (abgeschickt)1419 Julius Faucher1420 Posner1421 x

2. September 1857, Mittwoch L Thomas Babington Macaulays Essays Geschichte der Päbste und Gladstone on Church an State1422 A Neue Meister und ihre Bilder, Abschnitt über William Hogarth (f 30. 9. 1857) – „Es gibt vielleicht keinen zweiten Maler, dem es so wenig nötig wäre, im 1412 1413

1414 1415 1416 1417 1418 1419 1420 1421 1422

Rasch 4610 FEBW 194 (F an Friedrich Eggers, [*5. 3. 57*]); FEBW 199 (F an Friedrich Eggers, 20. 5. 1857); Gedichte 1,504; Joachim Krueger: Theodor Fontanes „Deutsches Dichteralbum“. Eine Analyse, in: FBl 34(1982),192 FEBW 36–37 (Einleitung) GStA PK Sign. I. HA Rep. 77A Literarisches Büro Nr. 45 Bl. 55 – vgl. dazu f 7. 7. 1857 Rasch 2099; NyA 18a,661 TB 1,269 TB 1,269 TB 1,269 TB 1,269 TB 1,269 TB 1,269

September 1857

781

Original gesehen zu werden. Er besticht weder durch Farbe, noch durch Lichteffekte; er wirkt einzig und allein durch die Geschichte, die er uns erzählt.“1423

4. September 1857, Freitag mittags Besuch von Julius Faucher und seiner Tochter Lucie1424 F quittiert A. von Bernstorff den Erhalt von 150 £ (1000 Taler) Vorschuß1425 D [gez.: *†*] Kunstkritik / Reisefeuilleton London, 29. August. Die Wellington Monumente in Westminster-Hall. London, 29. August, in: Kreuzzeitung (f 17. 9. 1857)1426 x x

5. September 1857, Samstag F hat Rheumatismus1427 L Thomas Babington Macaulays Essay über Machiavelli1428 B von Michael Mannock (empfangen)1429 x

*5. 9. 57* F und Emilie erhalten von Henriette von Merckel eine Aufstellung mit den Einnahmen für verkaufte Möbel und den Ausgaben für von ihr besorgte Gegenstände (nach 4. 19. 1857)1430 x

6. September 1857, Sonntag F ist krank1431 Besuch von Eugene Heymann, Michael Mannock und Julius Schweitzer1432 L Thomas Babingtons Essay über Machiavelli1433 x x

7. September 1857, Montag F ist weiterhin kränkelnd1434 Besuch von Johann Martin Levien1435 L Thomas Babington Macaulays Essay über Machiavelli1436 x x

1423 1424 1425 1426 1427 1428 1429 1430 1431 1432 1433 1434 1435 1436

TB 1,269; HA 3,3,1,451 (Zitat) TB 1,271 GStA PK Sign. I. HA Rep. 77A Literarisches Büro Nr. 45 Bl. 58–59 Rasch 2101; TB 1,560; NyA 23/2,216 TB 1,271 TB 1,271 TB 1,271 FMBW 1,149–150 (Henriette von Merckel an Emilie Fontane, 4. 9. 1857) TB 1,271 TB 1,271 TB 1,271 TB 1,271 TB 1,271 TB 1,271

782

September 1857

B von Henriette von Merckel (empfangen)1437

8. September 1857, Dienstag L Thomas Babington Macaulays Essay Staat und Kirche1438 A Korrespondenz für die Kreuzzeitung über „die Bedeutung des Oberhauses in der letzten Session“1439 B an Maurice Alberts1440

9. September 1857, Mittwoch L Auszüge aus T. W. J. Connollys History of the Royal Sappers and Miners, from the formation of the Corps in March 1772 to the date when its designation was changed to that of Royal Engineers in October 1856 (London: Longman, Brown u. a. 1857) (f 8. 10. 1857)1441 A Korrespondenz Russenfresserei und die Zusammenkunft in Stuttgart (f 16. 9. 1857)1442

10. September 1857, Donnerstag Besuch von Heinrich Beta1443 A Neue Meister und ihre Bilder, Abschnitt über Joshua Reynolds (f 3. 7. 1857 u. 29. 8. 1857) – dort vertritt F die Ansicht, daß Reynolds der „Vater der englischen Portraitmalerei“ sei, er aber teilweise überschätzt werde: „Er ist eine jener fest etablierten Größen geworden, über die das Publikum nicht mehr denkt, sondern an die es einfach glaubt.“1444 B von Maurice Alberts (empfangen)1445 x

11. September 1857, Freitag abends Besuch von Julius Schweitzer1446 A Neue Meister und ihre Bilder, Abschnitt über Joshua Reynolds (f 3. 7. 1857 u. 29. 8. 1857)1447 x

1437 1438 1439 1440 1441 1442 1443 1444 1445 1446 1447

TB 1,271 TB 1,271 TB 1,271 – Druck ist nicht ermittelt TB 1,271 TB 1,271 TB 1,271 TB 1,271 TB 1,271; HA 3,3,1,457/463 f. (Zitate) TB 1,271 TB 1,272 TB 1,272

September 1857

783

12. September 1857, Samstag F sucht die preußische Gesandtschaft auf und trifft Reinhold Pauli und seine Frau Anna1448 mit Maurice Alberts zum Foreign Office1449 L Thomas Babington Macaulays Essay über Sir William Temple1450 A Korrespondenz für die Kreuzzeitung über die „Rodomontaden des Punch“1451 x

x

13. September 1857, Sonntag mit Emilie Fontane und den Kindern Ausflug nach Highgate1452 Besuch von Maurice und Caroline Alberts1453 L Thomas Babington Macaulays Essay über Sir William Temple1454 B an Frau von Zobel1455 x x

14. September 1857, Montag A F beendet den Aufsatz über die englischen Porträtmaler (f 3. 7. 1857)1456 B an Ludwig Metzel1457

15. September 1857, Dienstag F bringt George Fontane und die Kinder Heinrich Betas in den Kindergarten des Ehepaars Ronge am Tavistock Square, den ersten britischen Kindergarten, der nach der Methode Friedrich Fröbels geführt wird1458 L Thomas Babington Macaulays Essay über Sir William Temple1459 x

16. September 1857, Mittwoch F sucht die preußische Gesandtschaft auf1460 L Thomas Babington Macaulays Essay über Sir William Temple1461 A Korrespondenz über „die Kaffern-Regimenter“ (f 19. 9. 1857)1462 x

1448 1449 1450 1451 1452 1453 1454 1455 1456 1457 1458 1459 1460 1461 1462

TB 1,272 TB 1,272 TB 1,272 TB 1,272 – Druck ist nicht ermittelt TB 1,272 TB 1,272 TB 1,272 TB 1,272 TB 1,272; Rasch 2107 TB 1,272 TB 1,272; HFB 1,594 (F an Henriette von Merckel, 20. 9. 1857) TB 1,272 TB 1,272 TB 1,272 TB 1,272

784

September 1857

D [gez.: *†*] Korrespondenz London, 12. September. Russenfresserei und die Zusammenkunft in Stuttgart, in: Kreuzzeitung1463 B an Tuiscon Beutner (mit einer Nachschrift vom 19. 9. 1857) : F bittet um schnellstmögliche Auszahlung des Gehaltes für August und September 18571464 Julius Faucher1465 Fräulein Fülborn1466 Julius Schweitzer1467

17. September 1857, Donnerstag auf der preußischen Gesandtschaft trifft F den Grafen Perponcher, Albrecht Graf von Bernstorff ist von Brighton noch nicht zurückgekehrt1468 mit Emilie Fontane Besuch bei Julius Faucher1469 abends Besuch von Julius Schweitzer1470 D [gez.: Noel.] Kunstkritik Die Ausstellung der Modelle zum Wellington-Grabmal. London, 29. August, in: Deutsches Kunstblatt – F erhält als Honorar 4 Taler 4 Sg. (f 10. 2. 1858)1471 x

x x

18. September 1857, Freitag A Artikel über Dänemark und Schleswig-Holstein (f 23. 9. 1857)1472 B an Emilie Fontane (Mutter)1473 Michael Mannock1474 James Watkins1475

19. September 1857, Samstag F sucht die preußische Gesandtschaft auf, wo die „Kisten von Frau v. Merckel“ angekommen sind1476 L Thomas Babington Macaulays Essay über Sir William Temple1477 x

1463 1464 1465 1466 1467 1468 1469 1470 1471 1472 1473 1474 1475 1476 1477

Rasch 2102; TB 1,564; NyA 18a,661 FBV 57/64; HFB 1,587–588 TB 1,272 TB 1,272 TB 1,272 TB 1,272 TB 1,272 f. TB 1,273 Rasch 2103; TB 1,560; FMBW 1,268 (Henriette von Merckel an F, 10. 2. 1858); NyA 23/2,217 TB 1,273 FBV 57/65; HFB 1,588–590 TB 1,273 TB 1,273 TB 1,273 TB 1,273

September 1857

785

A Korrespondenz über „Cricket-Spiel und Heldenthum“ (f 23. 9. 1857)1478 A Besprechung des Buches von T. W. J. Connolly (f 8. 10. 1857)1479 D [gez.: *†*] Korrespondenz London, 16. Sept. Kaffern-Regimenter, in: Kreuzzeitung1480

20. September 1857, Sonntag Besuch vom Ehepaar Beta1481 B an Kriegsrat Hesse1482 Henriette von Merckel : über Fs Verhältnis zur Kreuzzeitung: der knapp bemessene Raum für die englische Berichterstattung sowie Meinungsverschiedenheiten zwischen F und der Zeitung sind der Grund dafür, daß F sich begnügt, „einen pikanten Einfall, ein Witzwort, einen frappanten Vergleich zu Papier zu bringen und nicht an die Behandlung resp. Erschöpfung ernster Dinge“ zu gehen: „Ein paarmal hab ich auf dem Punkt gestanden, das Verhältnis zu lösen; ich werde jetzt aber aushalten und abwarten, ob umgekehrt die Ztng. mich entläßt.“ Zu der Auseinandersetzung mit Friedrich Eggers über den Macbeth-Aufsatz (f 31. 8. 1857)1483 x

21. September 1857, Montag zur Post1484 mit Emilie Fontane besucht F ein Antiquariat und den Covent-GardenMarkt; sie treffen Julius Faucher und Edgar Bauer1485 A Besprechung des Buches von T. W. J. Connolly (f 8. 10. 1857)1486 B an Ludwig Metzel : F schickt Metzel einen Artikel der Daily News über die „Evangelische Allianz“, wohl den Leitartikel aus Nr. 3,539 vom 18. 9. 18571487 B von Frau von Zobel (empfangen)1488 x x

1478 1479 1480 1481 1482 1483 1484 1485 1486 1487 1488

TB 1,273 TB 1,273 Rasch 2104; TB 1,565; NyA 18a,661 TB 1,273 TB 1,273 FBV 57/66; FMBW 1,151–157 (153) TB 1,273 TB 1,273 TB 1,273 TB 1,273 TB 1,273

786

September 1857

22. September 1857, Dienstag abends Besuch von Julius Schweitzer1489 L John Colin Dunlop, History of Fiction, Being a Critical Account of the Most Celebrated Prose Works of Fiction from the Earliest Greek Romances to the Novels of the Present Age (zuerst London: Longman, Hurst u. a. 1814, dt. Berlin: Müller 1851), darin die Abschnitte über Henry Fielding, Tobias George Smollet und Horace Walpole1490 A Korrespondenz Gerechte Sorge und schlechter Trost (f 27. 9. 1857)1491 B an Thomas Glover1492 Johann Martin Levien1493 Julius Schweitzer1494 x

23. September 1857, Mittwoch mit Emilie Fontane sucht F die preußische Gesandtschaft auf – längeres Gespräch mit Albrecht Graf von Bernstorff1495 mit Emilie Fontane „Lobster-Lunch“ im Fischgeschäft Scott; Spaziergang: Covent Garden, Fleet Street, Ludgate Hill (Fischgeschäft Harvey); Besuch im Café Purssel; mit dem Omnibus nach Haus1496 in der Fleet Street kauft F die Kirchenzeitungen Record, Patriot, Nonconformist, Watchman, Wesleyan Times, Christian Times, English Churchman, aus denen er Ausschnitte über die Evangelische Allianz der ›Centralpreßstelle‹ zusendet1497 L Heinrich Betas Literatur-Briefe aus England, die regelmäßig im Magazin für die Literatur des Auslandes erscheinen1498 D [gez.: *†*] Korrespondenz London, 19. Sept. Cricket-Spiel und Heldenthum, in: Kreuzzeitung1499 D [ungez.] Aufsatz While we have … [Leitartikel über Dänemark und die Herzogtümer], in: Morning Chronicle1500 B an Tuiscon Beutner : mit der Korrespondenz Gerechte Sorge und schlechter Trost (f 27. 9. 1857)1501 x

x

x

1489 1490 1491 1492 1493 1494 1495 1496 1497 1498 1499 1500 1501

TB 1,274 TB 1,273 TB 1,273 f. TB 1,273 TB 1,273 TB 1,273 TB 1,274 TB 1,274 TB 1,274 TB 1,274 Rasch 2105; TB 1,566; NyA 18a,661 Rasch 2106; TB 1,566 TB 1,274

September 1857

787

Ludwig Metzel : mit Leitartikeln über die Evangelische Allianz, die im Herbst 1857 auf Wunsch Friedrich Wilhelms IV. einen Kongreß in Berlin abhält1502

24. September 1857, Donnerstag L Kirchenzeitungen (f 23. 9. 1857)1503 L über den Historienmaler Benjamin West (f 3. 7. 1857)1504 L Johann Gottfried Herder, Adrastea. Begebenheiten und Charaktere des achtzehnten Jahrhunderts, darin der Abschnitt Glänzendes Duodezennium der Königin Anna1505 B an Johann Martin Levien1506 Adolph Menzel : mit einem Penny-Blatt, das die Reproduktion eines Menzelschen Bildes gedruckt hat1507 Ludwig Metzel : mit den am Vortag gekauften Kirchenzeitungen1508 Julius Schweitzer1509

25. September 1857, Freitag A Artikel über englische Historienmaler (f 3. 7. 1857)1510 B von Julius Faucher (empfangen)1511

26. September 1857, Samstag F sucht die preußische Gesandtschaft auf1512 Spaziergang mit Emilie Fontane: Copenhagen Fields, vorbei am Gefängnis ›City House of Correction‹, Camden Road1513 B von Redaktion der Kreuzzeitung (empfangen) : „mit einer Anweisung auf 10 £ St.“1514 x x

1502 1503 1504 1505 1506 1507 1508 1509 1510 1511 1512 1513 1514

TB 1,274 TB 1,274 TB 1,274; Rasch 2116 TB 1,274 – zuerst Leipzig: Hartknoch 1801 ff., dann in der Werkausgabe, die bei Cotta in Tübingen erschienen ist TB 1,274 TB 1,274 TB 1,274 TB 1,274 TB 1,274; Rasch 2116 TB 1,274 TB 1,274 TB 1,274 f. TB 1,274

788

September 1857

27. September 1857, Sonntag Besuch von Julius Schweitzer1515 „Französische Stunde“1516 L Johann Gottfried Herder, Vom Geist der ebräischen Poesie1517 L Thomas Babington Macaulayss Essay über Horace Walpole1518 A Aufsatz über englische Historienmaler (f 3. 7. 1857)1519 D [gez.: *†*] Korrespondenz London, 24. Septbr. Gerechte Sorge und schlechter Trost, in: Kreuzzeitung1520 x x

28. September 1857, Montag auf der preußischen Gesandtschaft erhält F 6 £ 14 Sh. 6 P. für verschiedene Auslagen ausgezahlt1521 mit Maurice Alberts nach Constitution Hill1522 in der Buch- und Zeitungshandlung Cowie & Son bezahlt F Rechnungen; auf der Bank of London erhält er 10 £; im Auction Market, Batholomew Street, sieht F ein Panorama von Delhi (f 2. 10. 1857); bei Carlhian & Corbière kauft F Lampen1523 A Aufsatz über Benjamin West (f 11. 10. 1857) – „die Realisten in der Kunst, die jetzt ihr Banner hoch tragen, sollten keinen Namen höher in Ehren halten, als den Namen Benjamin Wests.“ F hebt besonders drei Arbeiten von ihm hervor: „der Tod des Generals Wolfe, die Schlacht von La Hogue und die Schlacht an der Boyne, drei im schönsten Einklang stehende, wenn auch an Wert ungleiche Arbeiten, die ein kühner Griff ins wirkliche Leben waren und dies Leben in aller Treue und Wahrheit wiedergaben, ohne klassischen Faltenwurf und ohne französische Perücke. Dieser Umstand kann nicht laut genug hervorgehoben werden.“1524 B von Louis Henri Fontane (empfangen)1525 Ludwig Metzel (empfangen)1526 x

x x

1515 1516 1517 1518 1519 1520 1521 1522 1523 1524 1525 1526

TB 1,275 TB 1,275 TB 1,275 TB 1,275 TB 1,275; Rasch 2116 Rasch 2108; TB 1,567; NyA 18a,661 TB 1,275; GStA PK Sign. I. HA Rep. 77A Literarisches Büro Nr. 325 Bl. 63 TB 1,275 TB 1,275; Rasch 2116 TB 1,275; HA 3,3,1,474 f. (475) TB 1,275 TB 1,275

September 1857

789

29. September 1857, Dienstag L Thomas Babington Macaulays Essays über Horace Walpole und William Pitt1527 A Artikel über Benjamin West und Edward Matthew Ward (f 3. 7. 1857)1528 B an James Morris1529 Julius Schweitzer1530 B von Wilhelm von Merckel (fortgesetzt am 30. 9. 1857) : teilt mit, daß F für seine Beiträge Der letzte York und Tagebuchblätter aus Fremde und Heimat in der Argo 7 Taler erhält; Merckel bietet an, sich um Fs Bankgeschäfte zu kümmern1531

30. September 1857, Mittwoch Spaziergang mit Emilie Fontane1532 zweiter Bericht Edgar Bauers für die dänische Polizei über F (f 13. 7. 1857); demnach habe F kürzlich „einen Freund des Flüchtlings Bucher“, vielleicht Faucher, eingeladen; dieser solle Bucher übermitteln, daß er, sofern er „eine Loyalitätserklärung an den König von Preußen“ richte, Aussicht auf Begnadigung und Einstellung habe1533 A Aufsatz über Benjamin West (f 3. 7. 1857)1534 A Korrespondenz Vellore und Delhi (f 7. 10. 1857)1535 B von Maurice Alberts (empfangen)1536 Wilhelm von Merckel (Fortsetzung vom f 29. 9. 1857) : über die politische Situation in Indien1537 x x

1527 1528 1529 1530 1531 1532 1533

1534 1535 1536 1537

TB 1,275 TB 1,275; Rasch 2116 TB 1,275 TB 1,275 FMBW 1,157–160 TB 1,275 Edgar Bauer: Konfidentenberichte über die europäische Emigration in London 1852–1861. Hg. von Erik Gamby. Trier 1989, S. 271 f.; Charlotte Jolles: Konfidentenberichte Edgar Bauers über den „Preußischen Agenten Fontane“. Eine überraschende Entdeckung, in: FBl 50(1990),115 (Zitate) TB 1,275; Rasch 2116 TB 1,275 TB 1,275 FMBW 1,160–162

790

Oktober 1857

Oktober 1. Oktober 1857, Donnerstag mit Emilie Fontane zur Delikatessenhandlung Winand Bedbur und zum Eisenhändler Strong1538 B an Carlhian & Corbière1539 Ludwig Metzel : mit dem Aufsatz über Historienmaler (f 3. 7. 1857)1540 x

2. Oktober 1857, Freitag F sucht die preußische Gesandtschaft auf und quittiert A. von Bernstorff den Erhalt von 75 £ Gehalt für das 4. Quartal 18571541 zur Buchhandlung Nutt, dann in ein Antiquariat, wo F „verschiedne Bücher und das Brockhaus’sche Conversations-Lexikon“ kauft1542 zum Essen Besuch von James Morris und Julius Schweitzer1543 D [gez.: *†*] Korrespondenz London, 29. Septmbr. Das Panorama von Dehli, in: Kreuzzeitung1544 x

x

x

*2. 10. 57* L Rulemann Friedrich Eylert, Charakterzüge und historische Fragmente aus dem Leben Friedrich Wilhelms III. (3 Bde., Magdeburg: Heinrichsdorf 1843) (vor 3. 10. 1856)1545

3. Oktober 1857, Samstag Französischstunde1546 A Aufsatz über David Wilkie – „David Wilkie ist der Walter Scott mit der Palette.“ (f 3. 7. 1857)1547 B von Wilhelm von Merckel (empfangen)1548 x

1538 1539 1540 1541 1542 1543 1544 1545 1546 1547 1548

TB 1,275 TB 1,275 TB 1,275; Rasch 2116 TB 1,276; GStA PK Sign. I. HA Rep. 77A Literarisches Büro Nr. 45 Bl. 60–61 TB 1,276 TB 1,276 Rasch 2111; TB 1,569; NyA 18a,661 HA 3,3,1,488 TB 1,276 TB 1,276; HA 3,3,1,484 (Zitat); Rasch 2117 TB 1,276

Oktober 1857

791

4. Oktober 1857, Sonntag zum Essen Besuch bei Heinrich Beta1549 A Aufsatz über David Wilkie (f 3. 7. 1857)1550 x

5. Oktober 1857, Montag Rosalie Hertwich, George Fontane und das Hausmädchen Betsy besuchen den Kristallpalast1551 abends Besuch von Julius Schweitzer1552 A Aufsatz über David Wilkie und Landseer (f 3. 7. 1857)1553 B an Maurice Alberts1554 x

x

6. Oktober 1857, Dienstag nachmittags Besuch von Maurice und Caroline Alberts1555 A Aufsätze über Landseer, Mulready und Webster (f 3. 7. 1857) – über Mulready und Webster heißt es: „Ich habe nie bessere Genrebildchen gesehen.“1556 A Aufsatz über Landschaftsmaler (f 3. 7. 1857)1557 B an William Glover1558 x

7. Oktober 1857, Mittwoch mit Emilie Fontane Besuch bei Heinrich und Mathilde Beta1559 Gang in die Stadt, „um ’was vom englischen Buß- und Fasttag zu sehn; aber nichts bemerkt“1560 D [gez.: *†*] Korrespondenz Vellore und Dehli. Eine Parallele zwischen 1806 und 1857. London, 1. October., in: Kreuzzeitung1561 B an Ludwig Metzel : mit dem Aufsatz über Genremalerei (f 3. 7. 1857)1562 x x

1549 1550 1551 1552 1553 1554 1555 1556 1557 1558 1559 1560 1561 1562

TB 1,276 TB 1,276; Rasch 2117 TB 1,276 TB 1,276 TB 1,276; Rasch 2117 TB 1,276 TB 1,276 TB 1,276; HA 3,3,1,493 (Zitat); Rasch 2117 TB 1,276; Rasch 2119 TB 1,276 TB 1,276 TB 1,276 Rasch 2112; TB 1,569; NyA 18a,661 TB 1,276; Rasch 2117

792

Oktober 1857

8. Oktober 1857, Donnerstag L „Ruskin über Turner“ (f 6. 7. 1857)1563 A Korrespondenz Nationalunglück und Nation (f 11. 10. 1857)1564 D [gez.: *†*] Korrespondenz / Rezension Die Geschichte der Britischen Pioniere. London, 1. Oct., in: Kreuzzeitung; zu T. W. J. Connollys Buch History of the Royal Sappers and Miners, from the formation of the Corps in March 1772 to the date when its designation was changed to that of Royal Engineers in October 1856 (London: Longman & Roberts 1857)1565 D [ungez.] Aufsatz / Übersetzung General Havelock, in: Die Zeit1566 B an Clara Baeyer1567 Tuiscon Beutner1568 Julius Faucher1569 Michael Mannock : mit „money-order“ über 3 £1570

9. Oktober 1857, Freitag A Aufsatz über Landschaftsmaler (f 3. 7. 1857)1571 B von Karoline Faucher (empfangen)1572

10. Oktober 1857, Samstag mit Emilie Besuch bei Heinrich Beta und Erledigung verschiedener Einkäufe1573 A Aufsatz über Landschaftsmaler (f 3. 7. 1857)1574 B von Maurice Alberts (empfangen) : „der König schwer erkrankt“1575 x

1563 1564 1565 1566 1567 1568 1569 1570 1571 1572 1573 1574 1575

TB 1,277 TB 1,277 Rasch 2113; TB 1,566 Rasch 2114 TB 1,277 TB 1,277 TB 1,277 TB 1,277 Rasch 2119; TB 1,277 TB 1,277 TB 1,277 Rasch 2119; TB 1,277 TB 1,277

Oktober 1857

793

11. Oktober 1857, Sonntag Besuch von Maurice Alberts1576 abends Besuch bei Julius Faucher – Gespräch über Kopenhagen und Berlin, Fauchers Idee eines großen baltischen Staates und die nach dessen Ansicht für Preußen drohende Anarchie1577 D [gez.: *†*] Korrespondenz London, 8. October. National-Unglück und Nation, in: Kreuzzeitung1578 x x

12. Oktober 1857, Montag nachmittags Besuch von Julius Faucher1579 A Aufsatz über Landschaftsmaler (f 3. 7. 1857)1580 x

13. Oktober 1857, Dienstag F sucht die Redaktion des Morning Star auf1581 Einkäufe am Strand und in der Oxford Street1582 zum Mittagessen Besuch von Familie Alberts; „viel Streit und wenig Vergnügen“1583

x x x

14. Oktober 1857, Mittwoch abends Besuch bei Eugene Heymann, 26 Rochester Square; anwesend sind auch die Schotten Mr. Macpherson und Mr. Moore1584 B an Ludwig Metzel : mit dem Aufsatz über Landschaftsmaler (f 3. 7. 1857)1585 B von Henriette von Merckel (empfangen)1586 x

15. Oktober 1857, Donnerstag auf der preußischen Gesandtschaft hat F eine Unterredung mit Albrecht Graf von Bernstorff über die „Evangelical alliance“1587

x

1576 1577 1578 1579 1580 1581 1582 1583 1584 1585 1586 1587

TB 1,277 TB 1,277 Rasch 2115; TB 1,570; NyA 18a,661 TB 1,277 TB 1,277; Rasch 2119 TB 1,277 TB 1,277 TB 1,277 TB 1,278 TB 1,278; Rasch 2119 TB 1,278 TB 1,278

794

Oktober 1857

16. Oktober 1857, Freitag Spaziergang mit Emilie zum City Prison1588 abends Besuch von Familie Beta; F kauft für 4 Schilling einen „InterimsDollar-Schein“, ein Zertifikat der von Gottfried Kinkel und August Willich 1851/52 aufgebrachten Nationalanleihe zur Finanzierung revolutionärer Propaganda in Deutschland; Beta erzählt Anekdoten über Otto Wüstrich und Eduard Meyen1589 A „Ein kleiner Artikel für Faucher“1590 A Korrespondenz The Waterloo-bridge Tragedy (f 21. 10. 1857)1591 x x

17. Oktober 1857, Samstag F erzählt Sohn George Geschichten aus seiner Zeit in Swinemünde1592 B von Kriegsrat Hesse und Emmy Hesse (empfangen) : mit Ausschnitten aus der Vossischen Zeitung1593 x

18. Oktober 1857, Sonntag Emilie Fontane besucht den Gottesdienst der deutschen protestantischen Gemeinde St. Marien in der Savoy Street1594 „George macht seine ersten Reimversuche.“1595 B an Louis Henri Fontane1596 Eugene Heymann1597 x

x

19. Oktober 1857, Montag F sucht die preußische Gesandtschaft auf1598 F will William Whitaker Collins in 15 Buckingham Street besuchen1599 Einkäufe1600 in der Bow Street sieht F die Ansammlung von Neugierigen vor dem Haus, in dem die „Tragödie von Waterloo Bridge“ stattgefunden hat (f 21. 10. 1857)1601

x x x x

1588 1589 1590 1591 1592 1593 1594 1595 1596 1597 1598 1599 1600 1601

TB 1,278 TB 1,278 TB 1,278 – Druck ist nicht ermittelt TB 1,278 TB 1,278 TB 1,278 TB 1,279 TB 1,279 TB 1,279 TB 1,279 TB 1,279 TB 1,279 TB 1,279 TB 1,279

Oktober 1857

795

abends Besuch von Julius Schweitzer1602 Manteuffel weist die Zahlung von 6 £ 14 Sh. 6 P. an F für Auslagen an1603 B von Hermann Sommerfeldt (empfangen) : Anzeige der Geburt eines Mädchens am 3. 10. 18571604 x x

20. Oktober 1857, Dienstag auf der preußischen Gesandtschaft hat F ein Gespräch mit Albrecht Graf von Bernstorff1605 A „allerlei kurze Notizen“ für die Kreuzzeitung (f 23. 10. 1857)1606 B an Henry Findon1607 Thomas Glover : Reaktion auf eine Kopenhagener „Tollheits-Correspondenz“ im Morning Chronicle zur schleswig-holsteinischen Frage1608 Ludwig Metzel : mit einem preußenfreundlichen Leitartikel des Morning Chronicle Nr. 28,339, an dessen Zustandekommen F jedoch keinen Anteil hat1609 x

21. Oktober 1857, Mittwoch mit Emilie zum General Post Office, wo F das „Treiben dort um 6 Uhr mal wieder bewundert“1610 L Thomas Babington Macaulays Essay über Henry Hallams Constitutional History of England1611 D [gez.: *†*] Korrespondenz London, 17. Octbr. „The Waterloobridge Tragedy“, in: Kreuzzeitung1612 B an Immanuel Hegel : zur „gegenwärtigen Lage“ Fs, mit einer Empfehlung an das Wangenheimsche Haus (f 28. 10. 1857)1613 Ludwig Metzel1614 x

1602 1603 1604 1605 1606 1607 1608 1609 1610 1611 1612 1613 1614

TB 1,279 GStA PK Sign. I. HA Rep. 77A Literarisches Büro Nr. 325 Bl. 67 TB 1,279 TB 1,279 TB 1,279 TB 1,279 TB 1,279 f. TB 1,279 TB 1,280 TB 1,280 Rasch 2118; TB 1,572; NyA 18a,661 TB 1,280; TFA Sign. Da 847 (Immanuel Hegel an F, 28. 10. 1857) (erw.) (Zitat) TB 1,280

796

Oktober 1857

B von Ludwig Metzel : die ›Centralpreßstelle‹ übernimmt nicht länger die Kosten für ein Abonnement der Kreuzzeitung1615 *21. 10. 57* L Gustav Friedrich Waagen, The Treasures of Art in Great Britain (3 Bände; London: Murray 1854–57) und / oder Gustav Friedrich Waagens Berichte zur Kunstausstellung in Manchester, in: Deutsches Kunstblatt Nr. 22, 24, 25, 32 und 33, 1857 (vor 22. 19. 1857)1616

22. Oktober 1857, Donnerstag F versucht vergeblich Julius Faucher zu treffen1617 Besuch im Restaurant Simpson / Café Divan1618 im Hotel Anderton Diner mit Eugene Heymann, Herrn Kopisch aus Breslau und Neocles Mosabini; anschließend wird die „Reconstituirung Babel’s“ beschlossen, eines Londoner internationalen Vereins, dem neben den genannten noch Julius Faucher, ein Herr Dühring, „Perpetuum-mobileSucher und Tiftel-Genie“ (gemeint ist wohl der Konstrukteur Bühring, f 13. 3. 1857), ein Franzose namens Mr. Bernard, der englische Journalist Mr. Blythe und ein schwedischer Gärtner namens Dalgreen angehören1619 A Korrespondenz für die Kreuzzeitung über „die Kritik der Kritik, Sympathieen und Antipathieen“1620 x x x

*22. 10. 57* D Gedichtszyklus Tagebuchblätter aus Fremde und Heimath und Gedicht Der letzte York, in: Argo. Album für Kunst und Dichtung, Breslau: Trewendt 1858 (vor 23. 10. 1857)1621

23. Oktober 1857, Freitag Spaziergang mit Emilie Fontane nach Tottenham Court Road, gemeinsame Einkäufe1622 F verfolgt aufmerksam und nicht ohne Sorge die Gerüchte um den sich verschlechternden Gesundheitszustand Friedrich Wilhelms IV. – „Man erfährt hier nichts Sichres und muß immer zwischen den Zeilen lesen.“ (f Sommer 1857)1623

x

x

1615 1616 1617 1618 1619 1620 1621 1622 1623

GStA PK Sign. I. HA Rep. 77A Literarisches Büro Nr. 325 Bl. 68 HA 3,3,1,502 TB 1,280 TB 1,280 TB 1,280 f. (1. Zitat); Aufbau 3,2,47–51 (47) (2. Zitat) TB 1,280 – Druck ist nicht ermittelt Rasch 4407; Gedichte 1,507; Gedichte 2,521 TB 1,281 FMBW 1,171 (F an Wilhelm von Merckel, 23. 10. 1857)

Oktober 1857

797

D [gez.: *†*] Korrespondenz London, 20. October. Die Presse über den König von Preußen. Stimmen zu Indien. Der Mord an der Waterloo-Brücke, in: Kreuzzeitung1624 B an Wilhelm von Merckel (fortgesetzt an Wilhelm und Henriette von Merckel am 24. 10. 1857) : F bittet Merckel, für sein Honorar von 7 Talern ein gebundenes Exemplar der Argo zu kaufen, das er Graf von Bernstorff überreichen möchte; er rechnet mit der baldigen Zahlung des Honorars in Höhe von 100 Talern für die vierte Auflage des Deutschen Dichter-Albums; Merckels Angebot, sich um Fs Geldangelegenheiten zu kümmern, nimmt F an (f 29. 9. 1857); F überlegt, das Gedicht Prinz Louis Ferdinand und die Ballade Lord Athol in der nächsten Argo zu veröffentlichen; zum indischen Aufstand: „Ich denke in diesem Augenblick über den ganzen Aufstand allerdings sehr gering, gerade deshalb weil er im Sterben zu liegen scheint, aber auch jetzt noch nicht mag ich und kann ich von den Hindustämmen so gering denken, wie gewöhnlich geschieht.“1625

24. Oktober 1857, Samstag auf der preußischen Gesandtschaft Gespräch mit Anna und Albrecht Graf von Bernstorff, die von einem Aufenthalt bei Lord und Lady Cranworth auf dem Landsitz Holwood bei Keston berichten1626 A Korrespondenz November im Oktober. Muselmännische Symptome. Lord Canning und seine Schmäher (f 28. 10. 1857)1627 A Aufsatz über die Präraffaeliten (f 3. 7. 1857)1628 B an Wilhelm und Henriette von Merckel (Fortsetzung vom f 23. 10. 1857)1629 Julius Schweitzer1630 x

25. Oktober 1857, Sonntag zum Essen Besuch vom Ehepaar Faucher, Ehepaar Heymann und Julius Schweitzer; Faucher berichtet über die Journalisten Richard Hart und James Hannay und redet über die Krise des englischen Königtums1631

x

1624 1625 1626 1627 1628 1629 1630 1631

Rasch 2120; TB 1,574; NyA 18a,661 FBV 57/67; FMBW 1,167–174 (173) TB 1,281 TB 1,281 TB 1,281; Rasch 2125 TB 1,281 TB 1,281 TB 1,281 f.

798

Oktober 1857

26. Oktober 1857, Montag Besuch von Fräulein Füllborn1632 Spaziergang zum Gloucester Place1633 A Korrespondenz Das Parlament. „Saturday Review“ über die AdministrativReformer. Graf Bernstorff (f 29. 10. 1857)1634 x x

27. Oktober 1857, Dienstag abends Besuch bei Heinrich Beta1635 L Heinrich Betas Aufsätze über nordamerikanische Wirthschaft, vermutlich der neunte Monatsbericht der Literatur-Briefe aus England im Magazin für die Literatur des Auslandes vom 22./24. 9. 18571636 B von Maurice Alberts (empfangen)1637 x

28. Oktober 1857, Mittwoch auf der preußischen Gesandtschaft nimmt F einen Brief und ein Paket mit sechs Exemplaren der neuen Auflage des Deutschen Dichter-Albums entgegen1638 mit Emilie Fontane Besuch der Konditorei Farrance, gemeinsame Einkäufe1639 A Korrespondenz Der Heerd genommen, die Flamme entwischt (f 31. 10. 1857)1640 D [gez.: *†*] Korrespondenz London, 24. Oct. November im Oktober. „Muselmännische Symptome“. Lord Canning und seine Schmäher, in: Kreuzzeitung1641 B von Immanuel Hegel : F habe ihm mit seinem Schreiben vom 21. 10. 1857 „eine grosse Freude gemacht, da es mich sehr angenehm berühren musste, von Ihnen eine so befriedigende Schilderung Ihrer gegenwärtigen Lage zu empfangen“; Hegel, der sich eine Stabilisierung der Situation Fs in London wünscht, rät, die Beziehungen zum Gesandten zu pflegen, „wenn auch die damit verknüpften Unannehmlichkeiten zuweilen die Geduld etwas in Anspruch nehmen“; Lob von Fs Kunstausstellungs-Aufsätzen; Hegel empfiehlt, falls ihn F in London trifft, die Bekanntschaft mit dem Maler Professor Herrmann, der vorhabe, die englische Geschichte in einer Reihe von Gemälden zu behandeln1642 x

x

1632 1633 1634 1635 1636 1637 1638 1639 1640 1641 1642

TB 1,282 TB 1,282 TB 1,282 TB 1,282 TB 1,282 TB 1,282 TB 1,282 f.; vgl. Rasch 4610 TB 1,283 TB 1,282 f. Rasch 2121; TB 1,574; NyA 18a,661 TFA Sign. Da 847 (masch. Abschrift)

Oktober 1857

799

29. Oktober 1857, Donnerstag

mit Eugene Heymann Besuch des ›Babel‹-Vereins; anwesend sind Julius Faucher, Mr. Macpherson, Neocles Mussabini u. a. – Gespräch über den am 7. 5. 1857 begonnenen indischen Aufstand gegen die britische Kolonialherrschaft, der am 20. 9. 1857 von den Briten brutal und blutig niedergeschlagen wurde, aber ein politischer Schwelbrand bleibt („Sepoy-Aufstand“) (f 23. 10. 1857)1643 spätes Abendessen in der Fleet Street1644 A Aufsatz über den Ausflug nach Chester (f 7. 11. 1857)1645 D [gez.: *†*] Korrespondenz London, 26. Oct. Das Parlament. „Saturday Review“ über die Administrativ-Reformer. Graf Bernstorff, in: Kreuzzeitung1646 x

x

30. Oktober 1857, Freitag A Aufsatz über Chester (f 7. 11. 1857)1647

31. Oktober 1857, Samstag F sucht die preußische Gesandtschaft auf1648 am Strand trifft F Jakob Kauffmann1649 L ein Aufsatz Heinrich Betas über Macaulay1650 A Korrespondenz über „Panic in der City“ (f 3. 11. 1857)1651 D [gez.: *†*] Korrespondenz London, 28. October. Der Heerd genommen, die Flamme entwischt, in: Kreuzzeitung1652 B an Ludwig Metzel1653 Julius Schweitzer1654 B von Hermann Goedsche (empfangen)1655 x x

1643 1644 1645 1646 1647 1648 1649 1650 1651 1652 1653 1654 1655

TB 1,283 TB 1,283 TB 1,283 Rasch 2122; TB 1,575; NyA 18a,661 TB 1,283 TB 1,283 TB 1,283 TB 1,283 TB 1,283 Rasch 2123; NyA 18a,661 TB 1,283 TB 1,283 TB 1,283

800

November 1857

November 1. November 1857, Sonntag Besuch von Jakob Kauffmann1656 zum Essen Besuch von Julius Schweitzer; Spaziergang mit Emilie Fontane und Schweitzer (Camden Road); Französischstunde; Plan einer ParisReise1657

x x

*1. 11. 57* B von J. Bachmann : mit sechs Exemplaren des Deutschen Dichter-Albums (4. Auflage) und der Zusicherung, das Honorar von 100 Talern in den kommenden zwei Wochen zuzustellen (vor 2. 11. 1857) (f 28. 10. 1857)1658

2. November 1857, Montag auf der preußischen Gesandtschaft Unterredung mit Albrecht Graf von Bernstorff wegen des Morning Chronicle1659 F sucht William Glover auf – Glover lehnt Fs („unsre“) Forderung ab, den Kopenhagener Korrespondenten Dr. Stephens nicht länger zu beschäftigen1660 abends Besuch von James Morris1661 B an Wilhelm von Merckel : mit einem Brief und einer Liste mit zu besorgenden Gegenständen von Emilie Fontane an Henriette von Merckel; F bittet Merckel, seinem Vater in Freienwalde 38 Taler von den 100 Talern Honorar zukommen zu lassen, da er ihm seit seiner Englandreise (April bis September 1852) noch „einige hundert Taler schuldig“ ist; F teilt mit, daß er für Oktober von der Kreuzzeitung noch 22 Taler „und einige Groschen“ bekommt1662 B von Henriette von Merckel1663 x

x

x

1656 1657 1658 1659 1660 1661 1662 1663

TB 1,283 TB 1,283 FMBW 1,176 (Emilie Fontane an Henriette von Merckel u. F an Wilhelm von Merckel, 2. 11. 1857) (erw.) TB 1,284 TB 1,284 TB 1,284 FBV [57]/68; FMBW 1,175–179 (178) FMBW 1,174–175

November 1857

801

3. November 1857, Dienstag Theodor Fontane jun. vollendet sein erstes Lebensjahr1664 Ausflug: Fenchurch Street Station, mit dem Steamer nach Greenwich, Blackwall, zurück mit der Eisenbahn1665 abends Besuch von Ehepaar Beta – „Mancherlei Verstimmung“1666 D [gez.: *†*] Korrespondenz London, 31. Oktober. Die Geldkrise wieder drohender, in: Kreuzzeitung1667 x x

x

4. November 1857, Mittwoch F erzählt Sohn George „Jugendgeschichten“1668 A Korrespondenz über das beim Stapellauf steckengebliebene Dampfschiff „Leviathan“, das F am Vortag hat liegen sehen (f 7. 11. 1857)1669 B an Miss Dewsnap1670 Henry Findon1671 Henriette von Merckel1672 B von Immanuel Hegel (empfangen)1673 x

5. November 1857, Donnerstag auf der Gesandtschaft Gespräch mit Albrecht Graf von Bernstorff über den Morning Chronicle – „Exzellenz wollten eigentlich das Verhältniß ohne Weitres abbrechen, nachdem die Glovers sich durchaus als inkurabel und wirklich urdumm erwiesen hatten, auf meine Vorstellungen indeß willigte er darin, daß das Fortbestehen oder Aufhören unsrer Beziehungen zu den Glovers von einer Berliner Entscheidung abhängig gemacht werden sollte.“1674 abends im ›Babel‹-Klub „Anti-englische Vorträge“1675 B an Emilie Fontane (Mutter)1676 Hermann Sommerfeldt1677 x

x

1664 1665 1666 1667 1668 1669 1670 1671 1672 1673 1674 1675 1676 1677

TB 1,284 – F vermerkt im TB: „Klein-Theodors Geburtstag“ TB 1,284 TB 1,284 TB 1,576 TB 1,284 TB 1,284 TB 1,284 TB 1,284 TB 1,284 TB 1,284 TB 1,284; GStA PK Sign. I. HA Rep. 77A Literarisches Büro Nr. 325 Bl. 71–76 (F an Ludwig Metzel, 7. 11. 1857) (Zitat) TB 1,284 TB 1,284 TB 1,284

802

November 1857

6. November 1857, Freitag auf der preußischen Gesandtschaft legt F den von Bernstorff geforderten Bericht vor (f 5. 11. 1857)1678 abends Besuch von Julius Schweitzer1679

x

x

7. November 1857, Samstag F bringt Brief und Bericht für Ludwig Metzel auf die preußische Gesandtschaft1680 F ist Gast bei der Taufe des zweiten Sohnes von Eugene Heymann; während des Festmahls warten vor dem Haus bereits Gerichtsvollzieher1681 D [gez.: *†*] Korrespondenz London, 3. Novbr. Ein merkwürdiger Stapellauf, in: Kreuzzeitung1682 B an Ludwig Metzel : mit einem Bericht über die Verbindung zum Morning Chronicle; F bietet an, eine Rezension zu einem Buch von Rudolf Gneist für die Zeit zu schreiben (f 5. 4. 1857); zugleich geht ein Schreiben von Albrecht Graf von Bernstorff an Otto von Manteuffel, ebenfalls in Angelegenheit des Morning Chronicle1683 x

x

8. November 1857, Sonntag x

Besuch von Julius Schweitzer und Mathilde Beta; Französischstunde1684

9. November 1857, Montag mit Emilie Fontane Besuch im Café Purssel, von wo aus F Zeuge des jährlich stattfindenden Festumzuges zur Amtseinführung des Londoner Lordmayors ist1685 in 28 Cornhill besichtigt F zwei Bilder Louis-Edouard Dubufes: Adam und Eva und Versuchung und Fall (f auch 19. 11. 1857)1686 Besuch einer „Austernkneipe“ in Fleet Street, von wo aus F den Rückweg des Festumzuges beobachtet1687 Besuch im Restaurant Simpson / Café Divan, wo F Jakob Kauffmann und Max Schlesinger trifft1688 L National-Zeitung1689 x

x

x

x

1678 1679 1680 1681 1682 1683 1684 1685 1686 1687 1688 1689

TB 1,284 TB 1,284 TB 1,285 TB 1,285; Aufbau 3,2,50 f. – so berichtet F in Von Zwanzig bis Dreißig Rasch 2126; TB 1,577 FBV 57/69; GStA PK Sign. I. HA Rep. 77A Literarisches Büro Nr. 325 Bl. 71–76 TB 1,285 TB 1,285 TB 1,285 TB 1,285 TB 1,285 TB 1,285

November 1857

803

10. November 1857, Dienstag Besuch von Eugene Heymann und Frau; Gespräch über Julius Faucher, Edgar Bauer, England und Deutschland1690 A Korrespondenz über den Lordmayors-Tag (f 13. 11. 1857) – diesen Artikel sendet F zusammen mit einem Artikel Eugene Heymanns über Die Geldkrise und ihre Abhülfe ein, der am 14. 11. 1857 in der Kreuzzeitung zum Abdruck kommt1691 x

11. November 1857, Mittwoch F sucht die preußische Gesandtschaft auf1692 am Strand trifft F William Whitaker Collins1693 Besuche bei Julius Faucher und bei Eugene Heymann1694 B an William Whitaker Collins1695 x x x

12. November 1857, Donnerstag

Besuch im ›Babel‹-Klub; Vortrag Eugene Heymanns über „die Geldkrisis und die Aufhebung der Bank-Akte“1696 A Korrespondenz über die Gemälde von Louis-Edouard Dubufe (f 19. 11. 1857)1697 B von Maurice Alberts (empfangen) : Alberts teilt mit, daß Pakete für F eingetroffen sind1698 x

13. November 1857, Freitag auf der preußischen Gesandtschaft Gespräch mit Albrecht Graf von Bernstorff über William Glover; F nimmt Pakete in Empfang, die u. a. Geburtstagsgeschenke für Emilie und Theodor jun. Fontane enthalten1699 D [gez.: *†*] Korrespondenz London, 10. Novbr. Der Lordmayors-Tag, in: Kreuzzeitung1700 x

1690 1691 1692 1693 1694 1695 1696 1697 1698 1699 1700

TB 1,285 TB 1,285 u. 1,579 TB 1,285 TB 1,285 TB 1,285 TB 1,285 TB 1,286 TB 1,286 TB 1,286 TB 1,286 Rasch 2128; TB 1,579; NyA 18a,661

804

November 1857

14. November 1857, Samstag Geburtstag Emilie Fontanes („Blumen. Lichter, Verse“); abends Besuch von Julius Schweitzer – „Weinpunsch, Toaste, geplaudert“1701 am Tag sucht F Charing Cross auf1702 A zum Geburtstag von Emilie verfaßt F die Gedichtfolge Erstes Jahrzehnt (Ein Talglicht), Zweites Jahrzehnt (Ein Spermazet-Licht), Drittes Jahrzehnt (Ein Wachslicht), Letztes Triennium, in der F Emilies bisheriges Leben Revue passieren läßt1703 A Korrespondenz für die Kreuzzeitung über „Deutsche Sympathieen für England“1704 x

x

15. November 1857, Sonntag zum Essen Besuch von Julius Schweitzer1705 abends 6 Uhr Besuch beim Ehepaar Beta – „Ueblich politisirt“1706 A Korrespondenz über „Straßen-Balladen“ (später unter dem Titel Englische Straßenballaden oder ‚Neue Lieder, gedruckt in diesem Jahr‘) (f 25. 12. 1857)1707 x x

16. November 1857, Montag A „Antwort auf einen Passus der Rundschau“1708 B von Karoline Faucher (empfangen)1709 Michael Mannock (empfangen)1710

17. November 1857, Dienstag mit Emilie Besuch bei Julius Faucher; mit Faucher hört F in Camberwell Hall einen Vortrag Gottfried Kinkels über deutsche Literatur des 13. Jahrhunderts (f auch 6. 12. 1857); abends Plaudergespräch bei Fauchers; den Heimweg, der zum „Schreckensweg durch die Höhlen von Clerkenwell“ wird, beschreibt F in Von Zwanzig bis Dreißig (f aber auch 4. 7. 1858)1711 B an J. Bachmann1712 x

1701 1702 1703 1704 1705 1706 1707 1708 1709 1710 1711 1712

TB 1,286 TB 1,286 Gedichte 3,478 TB 1,286 – Druck ist nicht ermittelt TB 1,286 TB 1,286 TB 1,286; Gedichte 2,565 TB 1,286 – Druck ist nicht ermittelt TB 1,286 TB 1,286 TB 1,287 (Zitat); Aufbau 3,2,56–58 TB 1,287

November 1857

805

Tuiscon Beutner1713 Rudolph Wentzel1714

18. November 1857, Mittwoch L die Wochenschriften Chamber’s Journal of Popular Literature und Household Words1715 A Korrespondenz Die Camberwell-Deutschen und Gottfried Kinkel (f 6. 12. 1857)1716 B an Wilhelm von Merckel1717 James Morris1718

19. November 1857, Donnerstag auf der preußischen Gesandtschaft erfährt F von Albrecht Graf von Bernstorff, daß von der ›Centralpreßstelle‹ der Bruch mit dem Morning Chronicle beschlossen worden ist; Ludwig Metzel hat sich in einem offenbar an Otto von Manteuffel gerichteten Schreiben am 10. 11. 1857 für den Bruch ausgesprochen und dies u. a. mit Fs mangelnder Eignung begründet: „Fontane hat bei vielen sehr hoch zu schätzenden Eigenschaften nicht die Energie u die Beweglichkeit, dauernd auf meinen Zweck hinzuarbeiten, u dazu verschiedene Mittel in Anwendung zu bringen. Bei einem anständigen, fast romantisch ritterlichen Wesen wird er zu leicht verletzt […] Er läßt sein Gefühl dann walten, u überträgt dasselbe auf die Sache, so daß das Gebiet des Unanständigen bei ihm riesengroße Dimension annimmt, u es zuletzt dahin kommt, daß er es für unanständig hält den Versuch zu machen, einen so dummen u schlauen Kerl wie Mr. Glover ist, von der Richtigkeit dieser oder jener Ansicht zu überzeugen.“ F soll sich in London nun um Anknüpfung anderweitiger Beziehungen zur englischen Presse bemühen1719 zur Post1720 F holt Eugene Heymann ab und sucht mit ihm den ›Babel‹-Klub auf; dort Gespräch über „the utility of the Leviathan“ sowie über Politik; mit Heymann und Madié danach Besuch des Austerngeschäftes in der Fleet Street1721 D [gez.: *†*] Korrespondenz Zwei Gemälde über den Sündenfall, in: Kreuzzeitung1722 x

x x

1713 1714 1715 1716 1717 1718 1719 1720 1721 1722

TB 1,287 TB 1,287 TB 1,287 TB 1,287 TB 1,287 TB 1,287 TB 1,287; GStA PK Sign. I. HA Rep. 77A Literarisches Büro Nr. 325 Bl. 77 (Zitat) TB 1,287 TB 1,287 TB 1,579; NyA 23/2,219

806

November 1857

B an Henriette von Merckel (abgeschickt)1723

20. November 1857, Freitag Diner auf der preußischen Gesandtschaft; anwesend sind Major von Kotze, ein Breslauer Intendantur-Beamter, Feldjäger Schmaljahn, Maurice und Caroline Alberts, Jean Paul Carl Roux, der Arzt Hermann Weber, Prediger Adolf Wallbaum u. a.1724 B an Tuiscon Beutner1725 x

21. November 1857, Samstag mit George Fontane auf die Post; Einkäufe1726 Besuch von James Morris; „politisirt (Geschichtschreibung, Wellington, Waterloo)“1727 für F treffen bei Wilhelm von Merckel 22 Taler von der Kreuzzeitung ein1728 A Korrespondenz über die siamesische Gesandtschaft, deren Geschichte am Vortag von Albrecht Graf von Bernstorff erzählt worden ist (f 24. 11. 1857)1729 B an J. Bachmann (abgeschickt)1730 Emmy Hesse (abgeschickt)1731 Ludwig Metzel1732 Rudolph Wentzel (abgeschickt)1733 B von Julius Faucher (empfangen) : Anzeige der Geburt seiner Tochter1734 Wilhelm von Merckel (fortgesetzt am 22. 11. u. 25. 11. 1857)1735 x x

x

1723 1724 1725 1726 1727 1728 1729 1730 1731 1732 1733 1734 1735

TB 1,287 TB 1,287 TB 1,287 TB 1,288 TB 1,288 FMBW 1,187 (Wilhelm von Merckel an F, 21. 11. 1857) TB 1,287 – Druck ist nicht ermittelt TB 1,288 TB 1,288 TB 1,287 TB 1,288 TB 1,288 FMBW 1,186–189

November 1857

807

22. November 1857, Sonntag Besuch von Julius Schweitzer1736 abends Besuch bei Eugene Heymann1737 B von Wilhelm von Merckel (Fortsetzung vom f 21. 11. 1857)1738 x x

23. November 1857, Montag A Vortrag über „the revival of the german literature“ (f 26. 11. 1857)1739 B an Tuiscon Beutner : F kündigt seine Korrespondenztätigkeit für die Kreuzzeitung; als Grund nennt er Meinungsverschiedenheiten, zuletzt über den indischen SepoyAufstand gegen die englische Kolonialmacht (f 23. 10. 1857); er ist bereit, bei der Suche nach einem Nachfolger behilflich zu sein; mit Eugene Heymanns Aufsatz Die unfundirte Notenmission, der dann am 26. 11. 1857 in der Kreuzzeitung erscheint (f 20. 9. 1857)1740 Karoline Faucher1741 Thomas Glover : Aufkündigung der Beziehung zum Morning Chronicle1742 B von Max Fontane (empfangen)1743 Thérèse Triepcke (empfangen)1744

24. November 1857, Dienstag Besuch bei Julius und Karoline Faucher; mit Faucher Gespräch über den Schleswig-Holsteiner Paul Ingwersen1745 F hört in Camberwell Hall einen Vortrag Gottfried Kinkels zum Thema „Luther und sein sprachlicher Einfluß; Hans Sachs und die Fastnachtspiele; der 30jährige Krieg, sein Segen und sein Fluch; Verfall deutscher Kunst im 17. Jahrhundert; eine Verhunzung Shakespeares (Romeo und Julia) und der Grindelhausensche [!] Roman ‚Simplicissimus‘“1746 A Vortrag für den ›Babel‹-Klub (f 26. 11. 1857)1747 x

x

1736 1737 1738 1739 1740 1741 1742 1743 1744 1745 1746 1747

TB 1,288 TB 1,288 FMBW 1,189–192 TB 1,288 FBV 57/70; HFB 1,596–598; TB 1,288 TB 1,288 TB 1,288 TB 1,288 TB 1,288 TB 1,288 TB 1,288 TB 1,288

808

November 1857

D [gez.: *†*] Korrespondenz London, 21. November. Die siamesische Gesandtschaft, in: Kreuzzeitung1748 B von Julius Faucher (empfangen)1749 William Glover (empfangen)1750

25. November 1857, Mittwoch auf der preußischen Gesandtschaft Unterredung mit Albrecht Graf von Bernstorff wegen William Glover; Bernstorff beauftragt F, Glover die Aufkündigung der Beziehung zum Morning Chronicle mitzuteilen (f 19. 11. 1857); im Tagebuch notiert F den Wortlaut der Briefe an Glover vom 23. 11. und 25. 11. 18571751 für F trifft bei Wilhelm von Merckel das Honorar für die vierte Auflage des Deutschen Dichter-Albums in Höhe von 113 Taler 10 Sg. ein1752 B an William Glover1753 B von Wilhelm von Merckel (Fortsetzung vom f 21. 11. 1857)1754 x

x

26. November 1857, Donnerstag Besuch vom Ehepaar Heymann1755 F hält im ›Babel‹-Klub einen Vortrag über „the revival of the german literature during the last century“ – „Lebhafte und interessante Debatte“1756 um Mitternacht besucht F mit Neocles Mussabini und Mr. Madié den Oyster-Shop in Temple Bar1757

x x

x

27. November 1857, Freitag F erhält das Honorar von J. Bachmann für die Neuauflage des Deutschen Dichter-Albums1758 F sucht die preußische Gesandtschaft auf1759 über von Merckel erhält F Mitteilungen über den Gesundheitszustand des preußischen Königs – „Die Krankheitszustände des Königs bleiben für uns Tiefenbewohner auf mythologischem Niveau. […] so glaube ich, daß

x

x x

1748 1749 1750 1751 1752 1753 1754 1755 1756 1757 1758 1759

Rasch 2129; NyA 18a,661 TB 1,288 TB 1,288 TB 1,288 f. FMBW 1,192 (Wilhelm von Merckel an F, 25. 11. 1857) TB 1,288 f. FMBW 1,192 f. TB 1,289 TB 1,289 – Text nicht überliefert oder verschollen TB 1,289 TB 1,289; Rasch 4610 TB 1,289

November 1857

809

der König wirklich sich augenblicklich, auch in intellektueller Hinsicht, besser befindet“, der „Gehirnzerstörungsprozeß“ des Königs führe zu wechselnder Befindlichkeit1760 B von Wilhelm von Merckel (erhalten)1761

28. November 1857, Samstag Besuch von Julius Faucher1762 F trifft Paul Ingwersen im „Camden-Town-Eagle“, um ihm gegen Bezahlung Artikel zur schleswig-holsteinischen Frage in Auftrag zu geben1763 A Korrespondenz über die „Camberwell-Deutschen und Gottfried Kinkel“ (f 6. 12. 1857)1764 B an Ludwig Metzel : mit Exemplaren der Wochenblätter Chamber’s Journal of Popular Literature, Science and Arts und Household Words1765 x x

29. November 1857, Sonntag Besuch von Julius Schweitzer, dem Ehepaar Beta und Paul Ingwersen; Ingwersen erzählt von seinem Aufenthalt in Konstantinopel und zahlt an Ingwersen 5 £ gegen Quittung1766

x

30. November 1857, Montag F sucht Albrecht Graf von Bernstorff auf – er berichtet, was er aus Wilhelm von Merckels Brief vom 22. 11. 1857 über den Gesundheitszustand des preußischen Königs weiß, und erfährt Details über die Schwierigkeiten beim Zustandekommen des Ehevertrages zwischen dem preußischen Prinzen Friedrich Wilhelm und der englischen Prinzessin Victoria und über die Vorgeschichte der Olmützer Punktation im November 18501767

x

1760 1761 1762 1763 1764 1765 1766 1767

FMBW 1,190–191 (Wilhelm von Merckel an F, 21. 11. 1857) TB 1,289 TB 1,289 TB 1,289 TB 1,289 TB 1,289 TB 1,290 TB 1,290 f.; FMBW 1,190–192 (Wilhelm von Merckel an F, 21. 11. 1857); FMBW 1,194 (F an Wilhelm von Merckel, 1. 12. 1857)

810

Dezember 1857

Dezember 1. Dezember 1857, Dienstag Besuch bei Julius Faucher1768 in Camberwell Hall hört F einen Vortrag Gottfried Kinkels über „Klopstock, Wieland und die Gottschedsche Zeit“1769 A Korrespondenz über Straßenballaden (f 25. 12. 1857)1770 B an Wilhelm von Merckel (fortgesetzt am 4. 12. 1857) : F wünscht, in Berlin zu sein, um die Vorgänge nach der Erkrankung des Königs besser verfolgen zu können: „Poet und Politiker operieren hier Hand in Hand, und wenn ich anfange klar zu sehn in dem Gewirr der Fäden, weiß ich kaum, was mich mehr erfreut, der dramatische Stoff, der da vor mir liegt, oder der Einblick in ein Stück Geschichte“; über Friedrich Eggers und das Kunstblatt; über Franz Kugler: „Unter allen Menschen, mit denen ich in meinem bunten, vielgestaltigen Leben in Berührung gekommen bin, hat er den entschiedensten und […] segenvollsten Einfluß auf mich ausgeübt.“ Er bittet um Zusendung von zwei Büchern (Johann Gustav Droysens Geschichte der preußischen Politik u. Karl Immermanns Münchhausen. Eine Geschichte in Arabesken)1771 x x

2. Dezember 1857, Mittwoch L Carl Friedrich Neumann, Geschichte des englischen Reichs in Asien (2 Bde., Leipzig: Brockhaus 1857), darin über „das Pandschab und die Sikhs; der Krieg in Affghanistan und der Rückzug von Kabul; die Eroberung Scindias“1772 A Korrespondenz über Lord Palmerston (f 5. 12. 1857)1773 B an Julius Schweitzer1774 B von Eugene Heymann (empfangen)1775

3. Dezember 1857, Donnerstag F und Emilie Fontane sehen die königliche Prozession aus Anlaß der Eröffnung der neuen Parlamentssession; Spaziergang „um die Parlamentshäuser herum“1776

x

1768 1769 1770 1771 1772 1773 1774 1775 1776

TB 1,291 TB 1,291 TB 1,291 FBV 57/71; FMBW 1,193–201 (195/200) TB 1,291 TB 1,291 TB 1,291 TB 1,291 TB 1,291

Dezember 1857

811

F sucht die preußische Gesandtschaft auf 1777 Besuch bei Eugene Heymann1778 Stiftungsfest im ›Babel‹-Klub; im Tagebuch notiert F das von ihm für diesen Anlaß verfaßte Gedicht Ghasel (My little poetry indeed)1779 nach einem weiteren Konfidentenbericht Edgar Bauers (f 13. 7. 1857) hat Paul Ingwersen „in der vorigen Woche von dem Preußischen Agenten Th. Fontane eine Geldsumme erhalten – zur Ermunterung in seiner schriftstellerischen Thätigkeit“; dadurch soll, laut Bauer, die mangelnde Sachkenntnis Fs in der schleswig-holsteinischen Angelegenheit ausgeglichen werden; am 5. 12. 1857 berichtet Bauer, daß Ingwersen von F auch Reisegeld für seine Reise nach Berlin erhalten haben soll1780 A Aufsatz Englische Straßenballaden oder ‚Neue Lieder, gedruckt in diesem Jahr‘ 1781 x x x

x

4. Dezember 1857, Freitag nachmittags Besuch von Julius Faucher und dem Journalisten Mr. Blythe, dem zweiten Übersetzer Fs1782 A Korrespondenz über die königliche Prozession vom 3. 12. 1857 (f 9. 12. 1857)1783 B an Wilhelm von Merckel (Fortsetzung vom f 1. 12. 1857)1784 x

5. Dezember 1857, Samstag F bringt den Brief an Wilhelm von Merckel zur Post1785 L Johann Gottfried Herder, Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit1786 A Korrespondenz über die königliche Prozession (f 9. 12. 1857)1787 D [gez.: *†*] Korrespondenz London, 2. December. Die neue Parlamentssitzung. Lord Palmerston und Russell, in: Kreuzzeitung1788 x

1777 1778 1779 1780

1781 1782 1783 1784 1785 1786 1787 1788

TB 1,291 TB 1,291 TB 1,291 f.; Gedichte 3,479 Edgar Bauer: Konfidentenberichte über die europäische Emigration in London 1852– 1861. Hg. von Erik Gamby. Trier 1989, S. 286 f.; Charlotte Jolles: Konfidentenberichte Edgar Bauers über den „Preußischen Agenten Fontane“. Eine überraschende Entdeckung, in: FBl 50(1990),116 (Zitat) Gedichte 2,565 TB 1,292 TB 1,292 FBV 57/71; FMBW 1,202 TB 1,292 TB 1,292 TB 1,292 Rasch 2130; TB 1,584; NyA 18a,661

812

Dezember 1857

6. Dezember 1857, Sonntag Besuch von Julius Schweitzer1789 abends mit Julius Schweitzer Besuch bei Eugene Heymann; anwesend ist auch, auf der Durchreise nach Kapstadt, Heymanns Vetter Wocke1790 L Johann Gottfried Herder, Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit, darin im dritten Teil die Ausführungen über Brahma- und Buddha-Dienst1791 D [gez.: *†*] Korrespondenz Die Camberwell-Deutschen und Gottfried Kinkel. London, im November, in: Kreuzzeitung1792 x x

*6. 12. 57* F und Emilie erhalten von Henriette von Merckel ein Paket mit zwei Ellen Zwischensalz, einer wollenen Jacke, zwei Gummihaltern, Mohrrübenbonbons und einer Auflistung über die bisherigen Ausgaben (nach 5. 12. 1857)1793 x

7. Dezember 1857, Montag F und Emilie Fontane fühlen sich nicht wohl1794 Besuch von James Morris1795 A Korrespondenz über Straßenballaden (f 25. 12. 1857)1796 B an Maurice Alberts1797 Tuiscon Beutner : F möchte die Beziehung zur Kreuzzeitung – ungeachtet seiner Kündigung (f 23. 11. 1857) – nicht völlig beenden, sondern in eine freiere Mitarbeiterschaft umwandeln1798 James Morris1799 B von Wilhelm von Merckel (fortgesetzt am 16. u. 17. 12. 1857) : über König Friedrich Wilhelm IV., seinen Sohn Prinz Friedrich Wilhelm und seinen Bruder Prinz Wilhelm von Preußen (f 27. 11. 1857); über Friedrich Eggers und die Probleme mit dessen Deutschem Kunstblatt1800 Henriette von Merckel (empfangen) : F erfährt vom Tod Ch. D. Rauchs und A. Gubitz’1801 x x

1789 1790 1791 1792 1793 1794 1795 1796 1797 1798 1799 1800 1801

TB 1,293 TB 1,293 TB 1,292 f. Rasch 2131; TB 1,582; NyA 18a,661 FMBW 1,208 (Henriette von Merckel an Emilie Fontane, 5. 12. 1857) TB 1,293 TB 1,293 TB 1,293 TB 1,293 FBV 57/72; HFB 1,602–603 TB 1,293 FMBW 1,209–214 TB 1,293

Dezember 1857

813

8. Dezember 1857, Dienstag F fühlt sich nicht wohl1802 L Johann Gottfried Herder, Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit und eine Biographie Herders – „sehr interessant“1803 x

9. Dezember 1857, Mittwoch Besuch von James Morris, der Fs Sohn Theodor impft1804 L Johann Gottfried Herder; die Kreuzzeitung Nr. 287 (8. 12. 1857), darin eine Rezension zu Julius von Wickede, Die Soldaten Friedrichs des Großen. Preußische Soldatengeschichten (Leipzig: Herbig 1857) und eine Biographie über Matthias Claudius – möglicherweise: Wilhelm Herbst: Matthias Claudius, der Wandsbecker Bote (Gotha: Perthes 1857)1805 D [gez.: *†*] Korrespondenz London, 8. Dec. Zwei Processionen, in: Kreuzzeitung1806 B von Maurice Alberts (empfangen) : Nachricht über die Ankunft zweier Exemplare der Argo für das Jahr 18581807 Albrecht Graf von Bernstorff (empfangen)1808 x

10. Dezember 1857, Donnerstag Spaziergang zu Eugene Heymann und zum Wirtshaus Mother Redcap1809 Emilie Fontane sucht die preußische Gesandtschaft auf1810 mittags Besuch von Heinrich Beta1811 abends Besuch vom Ehepaar Heymann und Heymanns Vetter Wocke – F liest aus der neuen Argo vor: Bernhard von Lepels Walzerlied, Christian Friedrich Scherenbergs Thorwaldsens Tod und Der verlorene Sohn1812 L Argo für das Jahr 18581813 A F schreibt „Einige Zeilen an die †Ztng.“1814 x x x x

1802 1803

1804 1805 1806 1807 1808 1809 1810 1811 1812 1813 1814

TB 1,293 TB 1,293 – Grundlage der Herder-Lektüre Fs ist wahrscheinlich die 1844 bei Cotta erschienene Ausgabe J. G. Herder’s ausgewählte Werke in einem Bande, der eine siebzigseitige Biographie vorangestellt ist TB 1,294 TB 1,294 – Wickede wird nach dem Krieg gegen Frankreich auch eine Geschichte dieses Feldzugs verfassen (Hannover: Rümpler 1871) Rasch 2132; TB 1,585; NyA 18a,661 TB 1,294 TB 1,294 TB 1,294 TB 1,294 TB 1,294 TB 1,294 TB 1,294 TB 1,294 – Druck ist nicht ermittelt

814

Dezember 1857

B von Wilhelm von Merckel (empfangen) : mit Fs Freiexemplar der neuen Argo und einem gebundenen Exemplar für Graf von Bernstorff1815

11. Dezember 1857, Freitag F sucht die preußische Gesandtschaft auf1816 Einkäufe mit Emilie Fontane1817 abends Besuch von Julius Schweitzer1818 B an James Morris1819 x x x

12. Dezember 1857, Samstag F überreicht Albrecht Graf von Bernstorff ein Exemplar der neuen Argo – Bernstorff erzählt von seinen Neapel-Aufenthalten1820 abends Besuch von Julius Schweitzer1821 F packt eine „Weihnachtskiste“ für Berlin1822 B an Wilhelm von Merckel : F erkundigt sich nach den drei erbetenen Fünfpfundnoten1823 James Morris1824 x

x x

13. Dezember 1857, Sonntag F und Sohn George fahren mit dem Omnibus zu Julius Schweitzer, 143 New Bond Street; Besichtigung des Laboratoriums bei Laternenlicht1825 Besuch von Julius Schweitzer, Herrn Wocke und Julius Faucher – Gespräch über „topographische und ethnographische Fragen“1826

x

x

14. Dezember 1857, Montag x x

1815 1816 1817 1818 1819 1820 1821 1822 1823 1824 1825 1826 1827 1828

abends Besuch von James Morris1827 Wilhelm von Merckel bestellt für F bei Edinger drei Fünfpfundnoten1828

FMBW 1,219 (F an Wilhelm von Merckel, 12. 12. 1857) (erw.) TB 1,294 TB 1,294 TB 1,294 TB 1,294 TB 1,294 TB 1,294 TB 1,294 FBV 57/73; FMBW 1,219–220 TB 1,294 TB 1,294 f. TB 1,295 TB 1,295 FMBW 1,222–223 (Wilhelm von Merckel an F, 15. 12. 1857)

Dezember 1857

815

Wilhelm von Merckel erhält für F von der Kreuzzeitung 30 Taler für November1829 B an Emilie Fontane (Mutter)1830 Max Fontane1831 Laura Knochenhauer (zwei Pakete und zwei Briefe)1832 Henriette von Merckel1833 Herr Tieftmek (Paket)1834 B von Maurice Alberts (empfangen)1835 Heinrich Beta (empfangen)1836 Ludwig Metzel (empfangen am 18. 12. 1857) : Zusage von 100 Reichstalern Vorschuß; Bitte um interessanten Feuilletonstoff, z. B. Übersetzungen englischer Novellen1837 x

*14. 12. 57* L Kreuzzeitung; F sucht nach einer Notiz über das dreißigjährige Stiftungsfest des ›Tunnel‹, die jedoch erst in der Ausgabe vom 15. 12. 1857 erscheint (vor 15. 12. 1857)1838

15. Dezember 1857, Dienstag F und Emilie Fontane geben auf der preußischen Gesandtschaft Weihnachtspakete nach Deutschland ab; Spaziergang (Covent Garden, Fleet Street); Lunch im „Oyster-Shop“1839 auf der Gesandtschaft Unterredung mit Albrecht Graf von Bernstorff 1840 abends Besuch von Julius Schweitzer1841 A F schreibt „einige Zeilen an die Kreuz-Ztng“1842 B an Bernhard von Lepel : über Lepels Drama König Herodes und seine Beiträge in der Argo 1858; mit Korrekturvorschlägen zu Lepels Gedicht Hinaus!; F kann sich das distanzierte Verhalten von William Whitaker Collins nicht erklären und x

x x

1829 1830 1831 1832 1833 1834 1835 1836 1837 1838 1839 1840 1841 1842

FMBW 1,223 (Wilhelm von Merckel an F, 15. 12. 1857) FBV 57/74 TB 1,295 FMBW 1,222 (F an Henriette von Merckel, 14. 12. 1857) (erw.) FBV 57/75; FMBW 1,220–222 FMBW 1,222 (F an Henriette von Merckel, 14. 12. 1857) (erw.) TB 1,295 TB 1,295 TB 1,296 FLBW 2,184 (F an Bernhard von Lepel, 15. 12. 1857); FLBW 2,409 (Kommentar) TB 1,295 TB 1,295 TB 1,295 TB 1,295 – Druck ist nicht ermittelt

816

Dezember 1857

bittet um Aufklärung; „Dies eigenthümlich englische Leben hat etwas Einschläferndes; es geht einem, wie bei Schneetreiben dem ermüdeten Fußgänger […]. Giebt er seiner Müdigkeit nach, schläft er ein, so ist er verloren; – es giebt hier Unzählige die alle erfroren sind.“1843 B von Wilhelm von Merckel1844

16. Dezember 1857, Mittwoch zur Post1845 Wilhelm von Merckel, der sich in Berlin um Fs Bankangelegenheiten kümmert, versucht vergeblich, englische Banknoten für F zu erhalten (f 12. 12. 1857)1846 L Kreuzzeitung, darin eine Notiz über das Stiftungsfest des ›Tunnel‹: „Es heißt ganz kurz, daß der Tunnel im Laufe von 30 Jahren etwas über 7000 Gedichte producirt, vorgetragen und kritisirt habe, was wirklich einen furchtbaren Eindruck macht, ohngefähr wie wenn man von einer Bauernhochzeit liest: sie aßen 13 Kälber und 17 Hämmel und tranken 25 Tonnen Dünnbier, – einige platzten, alle die es überlebten, kamen zu hohen Jahren.“1847 A Korrespondenz über „Tannenbaum und Mistletoe“ (f 24. 12. 1857)1848 B an Clara Baeyer (abgeschickt)1849 Max Fontane (abgeschickt)1850 Henriette von Merckel (abgeschickt)1851 B von Wilhelm von Merckel (Fortsetzung vom f 7. 12. 1857) : über Fs Kündigung bei der Kreuzzeitung: „Ihre Mühe war weggeworfen, wie wenn man Überschuhe mit Seide sticken wollte. Ich sollte meinen, in der ‚Zeit‘ wäre Ihr richtiger Platz“ (f 23. 11. 1857)1852 x x

17. Dezember 1857, Donnerstag zur Post1853 Besuch im ›Babel‹-Klub („Stänkerei in Folge eines impertinenten Briefes von Mr. Mosabini“); mit Edgar Bauer, der F als „fast zu praktisch“ erscheint, anschließend „in verschiednen Kneipen von Oxford Street und x x

1843 1844 1845 1846 1847 1848 1849 1850 1851 1852 1853

FBV 57/76; FLBW 2,181–186 (185) FMBW 1,222–223 TB 1,295 FMBW 1,215 (Wilhelm von Merckel an F, 16. 12. 1857) TB 1,295; FLBW 2,185 (F an Bernhard von Lepel, 16. 12. 1857) (Zitat) TB 1,295 TB 1,295 TB 1,295 TB 1,295 FMBW 1,214–216 (216) TB 1,295

Dezember 1857

817

Gray’s Inn Lane, Austern gegessen und Bier getrunken. Ueber Indien geplaudert.“ (f 23. 10. 1857)1854 Wilhelm von Merckel erhält für F englische Banknoten im Wert von 102 Taler 15 Sg. (f 12. 12. 1857)1855 B an Ludwig Metzel1856 B von Wilhelm von Merckel (Fortsetzung vom f 7. 12. 1857)1857 Wilhelm von Merckel (empfangen)1858 x

18. Dezember 1857, Freitag mit Emilie und George Fontane sucht F die preußische Gesandtschaft auf 1859 Einkäufe und Weihnachtsvorbereitungen1860 abends Besuch von Julius Schweitzer1861 B von Ludwig Metzel (empfangen; datiert 14. 12. 1857)1862 Wilhelm von Merckel1863 x

x x

19. Dezember 1857, Samstag Emilie Fontane besucht German Fair, einen weihnachtlichen Spielzeugmarkt in Regent Street1864 L Johann Gottfried Herder (f 8. 12. 1857)1865 A F übersetzt ein englisches Volkslied (späterer Titel Volkslied) – von seinen Übertragungen in dem Aufsatz Englische Straßenballaden nimmt er dieses als einziges in seine Gedichte auf (f 25. 12. 1857)1866 B an Ludwig Metzel1867 B von Wilhelm von Merckel1868 x

1854 1855 1856 1857 1858 1859 1860 1861 1862 1863 1864 1865 1866 1867 1868

TB 1,295 FMBW 1,217 (Wilhelm von Merckel an F, 17. 12. 1857) TB 1,295 FMBW 1,217 TB 1,295 TB 1,296 TB 1,296 TB 1,296 TB 1,296 FMBW 1,224 (Wilhelm von Merckel an F, 19. 12. 1857) (erw.) TB 1,296 TB 1,296 TB 1,296; Gedichte 1,525 TB 1,296 FMBW 1,224

818

Dezember 1857

20. Dezember 1857, Sonntag Emilie Fontane besucht das Ehepaar Faucher1869 zum Essen Besuch von Julius Schweitzer1870 abends Besuch von Julius Faucher – „geplaudert, interessant wie immer“1871 A F übersetzt Bertram’s Dirge, ein Gedicht aus Walter Scotts Sammlung Minstrelsy of the Scottish Border (Edinburgh: Ballantyne 1805)1872 B an Franz Kugler („Neujahrs-Gratulation“)1873 x x x

*20. 12. 57*

L Argo für das Jahr 1858 (vor 21. 12. 1857)1874

21. Dezember 1857, Montag nach Charing Cross, wohl zur Post1875 L Johann Gottfried Herder1876 B an Wilhelm von Merckel : über die neue Ausgabe der Argo; über Merckels Prosaskizze Aus dem Leben eines Talers: „ein chef d’œuvre und zählt, glaub ich, mit zu Ihren ausgezeichnetsten Arbeiten“; F wiederholt seine Bitte um Zusendung von Johann Gustav Droysens Geschichte der preußischen Politik und Karl Immermanns Münchhausen. Eine Geschichte in Arabesken1877 B von Tuiscon Beutner1878 Wilhelm von Merckel (drei Briefe empfangen; datiert 7. 12., 16. 12. u. 17. 12. 1857) : mit 15 £1879 x

1869 1870 1871 1872 1873 1874 1875 1876 1877 1878 1879

TB 1,296 TB 1,296 TB 1,296 TB 1,296; Gedichte 1,603 – zuerst gedruckt in der Argo 1859 unter dem Titel Bertrams Totengesang Roland Berbig (Hg.): Franz Kugler und Theodor Fontane. I. Briefe Kuglers an Fontane aus d. Jahren 1850 bis 1858, in: FBl 47(1989),12 (Franz Kugler an F, 8. 1. 1858) (erw.) FMBW 1,226–228 (F an Wilhelm von Merckel, 21. 12. 1857) TB 1,296 TB 1,296 FBV 57/77; FMBW 1,224–229 (228) HFB 1,603 (F an Tuiscon Beutner, 27. 12. 1857) (erw.) TB 1,296; FMBW 1,224 (F an Wilhelm von Merckel, 21. 12. 1857) (erw.)

Dezember 1857

819

22. Dezember 1857, Dienstag zur Buch- und Zeitungshandlung James Cowie & Son und zum Uhrmacher John Bennett1880 D Gedicht Der letzte York. Ballade, in: Frankfurter Konversationsblatt – Nachdruck aus der Argo (1858)1881 B von Henriette von Merckel (Weihnachtspaket)1882 x

23. Dezember 1857, Mittwoch F sucht erneut den Uhrmacher Bennett in Cheapside auf, um das am Vortag erstandene „Uhrenwrack“ umzutauschen1883 Besuch beim Ehepaar Heymann und danach Putz des Weihnachtsbaums1884 A Korrespondenz Lucknow ist entsetzt! (f 29. 12. 1857)1885 x

x

24. Dezember 1857, Donnerstag in Oxford Street erledigt F Weihnachtseinkäufe1886 Besuch beim Ehepaar Heymann1887 abends Bescherung – „George sehr glücklich, Schweitzer etwas verstimmt. Der Heimath und aller Lieben gedacht.“ F schenkt seiner Frau ein Abonnement des Kladderadatsch; er selbst erhält als ›Ellora‹-Geschenk Theodor Storms Hinzelmeier1888 A „Gearbeitet“, möglicherweise an der Korrespondenz Die letzten Tage von Leadenhall Street (f 30. 12. 1857)1889 D [gez.: *†*] Korrespondenz London, 19. Dec. Tannenbaum und Stechpalme, in: Kreuzzeitung1890 x x x

*24. 12. 57* B von Ludwig Metzel : Metzel bietet Vermittlung zum Verleger Rudolf Ludwig von Decker an (um Weihnachten 1857)1891

1880 1881 1882 1883 1884 1885 1886 1887 1888 1889 1890 1891

TB 1,296 Rasch 2133 FMBW 1,231 (Henriette von Merckel an Emilie Fontane, 22. 12. 1857) (erw.) TB 1,296 TB 1,296 TB 1,296 TB 1,297 TB 1,297 TB 1,297; TB 1,299; Gedichte 3,476 TB 1,297 Rasch 2134; TB 1,588; NyA 18a,661 HFB 1,628 (F an Wilhelm von Merckel, 20. 9. 1858) (erw.)

820

Dezember 1857

25. Dezember 1857, Freitag mit Emilie Fontane und Julius Schweitzer Spaziergang bis zum City Prison1892 abends Besuch vom Ehepaar Beta1893 D [gez.: *†*] Korrespondenz Englische Straßen-Balladen oder „Neue Lieder, gedruckt in diesem Jahr.“ London, im December, in: Kreuzzeitung1894 x

x

26. Dezember 1857, Samstag Besuch im Café Divan1895 auf der preußischen Gesandtschaft hat F eine Unterredung mit Albrecht Graf von Bernstorff1896 abends Besuch von James Morris1897 L The Examiner und die National-Zeitung1898 B an Julius Faucher1899 B von Bernhard von Lepel (beendet am 29. 12. 1857) : Lepel teilt F mit, daß G. Wagner (Fugger) aufgrund eines Vorfalls mit Rudolf Löwenstein während des Stiftungsfests aus dem ›Tunnel‹ ausgetreten ist (f 8. 3. 1858); Lepel bittet um die Zusendung von Fs Gedicht Prinz Louis Ferdinand, da bereits „Vorrath für die neue Argo gesammelt wird“; Lepel berichtet von seinem Aufenthalt in Heringsdorf, bei dem er auch den „berühmte[n] Past. Steffann“ kennengelernt habe (f 29. 1. 1862)1900 Ludwig Metzel (empfangen am 29. 12. 1857) : Anweisungen für die Berichterstattung über die bevorstehende Hochzeit von Prinz Friedrich Wilhelm und Prinzessin Victoria; Metzel will damit die Zeit weiter als offiziöses, bei Hof anerkanntes Blatt ausbauen und spricht sich überhaupt für regelmäßige Beiträge Fs in der Zeit aus; zu den Plänen, englische Novellen für den Druck in der Zeit zu erwerben und zu übersetzen; Metzel beauftragt F, über Calais nach Paris zu reisen, um einen schnelleren Weg für die Sendung des Globe und eines anderen Abendblattes von London nach Berlin zu organisieren (diese Reise kommt nicht zustande); Metzel sagt zu, für F Kontakt zu Rudolf von Decker oder einem anderen Verleger für das Projekt eines dreibändigen England-Buches herzustellen; er informiert über neue deutsche Shakex x

x

1892 1893 1894 1895 1896 1897 1898 1899 1900

TB 1,297 TB 1,297 Rasch 2135; TB 1,586; Gedichte 1,398 TB 1,297 TB 1,297 TB 1,297 TB 1,297 TB 1,297 FLBW 2,187–195 (194/192)

Dezember 1857

821

speare-Literatur, und will sich um ein Exemplar Shakespeare’s Zeitgenossen und ihre Werke. Bd. 1. von Friedrich Bodenstedt (Berlin: Decker 1858) für F bemühen1901

27. Dezember 1857, Sonntag zum Essen Besuch von Julius Schweitzer1902 abends Besuch beim Ehepaar Beta; anwesend ist auch der Weimarer Posaunist Moritz Nabig1903 B an Tuiscon Beutner : F schlägt Edgar Bauer als neuen Londoner Korrespondenten vor1904 x x

28. Dezember 1857, Montag mit Emilie Fontane Besuch beim Ehepaar Heymann1905 F sucht die preußische Gesandtschaft auf1906 Besuch des Hungerford Market; Souper im Oyster-Shop in der Fleet Street1907 A Korrespondenz über einen „Ginsterbusch“ (f 31. 12. 1857)1908 B an Maurice Alberts1909 Mr. Blythe1910 Tuiscon Beutner : F erklärt sich bereit, zukünftig für die Kreuzzeitung als freier Mitarbeiter zu arbeiten, nachdem das feste Korrespondentenverhältnis auf seine Bitte hin gelöst worden ist1911 x x x

29. Dezember 1857, Dienstag Besuch von Frau Heymann1912 F tuscht einen Bilderbogen „Geschichte von der Rapunzel“ für Sohn George1913

x x

1901

1902 1903 1904 1905 1906 1907 1908 1909 1910 1911 1912 1913

TB 1,297; HFB 1,628–629 (F an Wilhelm von Merckel, 20. 9. 1858) (erw.); FMBW 1,232 (F an Henriette und Wilhelm von Merckel, 29. 12. 1857) (erw.); GStA PK Sign. I. HA Rep. 77A Literarisches Büro Nr. 323 Bl. 58–61 TB 1,297 TB 1,297 FBV 57/78; HFB 1,603–604 TB 1,297 TB 1,297 TB 1,297 TB 1,297 TB 1,297 TB 1,297 TB 1,297 TB 1,298 TB 1,298

822

Dezember 1857

Otto von Manteuffel weist eine Vorschußzahlung von 1000 Talern an F an1914 D [gez.: *†*] Korrespondenz London, 24. December. Lucknow ist entsetzt!, in: Kreuzzeitung1915 B an Mr. Blythe1916 Louis Henri Fontane1917 Immanuel Hegel1918 E. Herrmann1919 Franz Kugler1920 Wilhelm und Henriette von Merckel : F bekennt „ein tiefes Sehnsuchtsgefühl nach der Heimat“; über ›Ellora‹; über Beiträge in der neuen Argo, u. a. Paul Heyses Novelle Die Einsamen1921 Ludwig Metzel1922 Karl Herrmann Freiherr von Wangenheim1923 B von Maurice Alberts (empfangen)1924 Ludwig Metzel (empfangen; datiert 26. 12. 1857)1925 x

30. Dezember 1857, Mittwoch „Emilie und George überraschen mich beide als Dichter“ – von seiner Frau erhält F anläßlich der Vollendung seines 38. Lebensjahres ein selbstverfaßtes Geburtstagsgedicht mit dem Titel Leuchtet Lichtlein hell in seine Seele …; zum Essen Besuch von Julius Faucher, Mr. Blythe, Julius Schweitzer und dem Ehepaar Heymann; „sehr heiter“; es werden lebende Bilder gestellt („Referendarius und Fehrbellin“); Gespräch über „die baltischen Länder als Träger der Glaubenslosigkeit“1926 B. von Lepel verfaßt einen Toast, den F mit dem Brief von Merckels vom 2. 1. 1858 erhält1927

x

x

1914 1915 1916 1917 1918 1919 1920 1921 1922 1923 1924 1925 1926 1927

GStA PK Sign. I. HA Rep. 77A Literarisches Büro Nr. 45 Bl. 63–64 Rasch 2136; TB 1,589; NyA 18a,661 TB 1,298 TB 1,298 TB 1,298 TB 1,298 TB 1,298 FBV 57/79; FMBW 1,232–239 (234) TB 1,298 TB 1,298 TB 1,298 TB 1,297; FMBW 1,232 (F an Henriette und Wilhelm von Merckel, 29. 12. 1857) (erw.) TB 1,298 (Zitate); FBl 16(1973),599 (Bibliographie) FL 2006,693 (Abdruck des Toasts)

Dezember 1857

823

Besuch von William Whitaker Collins1928 in Berlin heiratet Fs ›Ellora‹- und ›Rütli‹-Gefährte Wilhelm Lübke Mathilde Bennewitz geb. Eichler (f 10. 1. 1858)1929 D [gez.: *†*] Korrespondenz London, 23. Decbr. Die letzten Tage von Leadenhall-Street, in: Kreuzzeitung1930 B an Maurice Alberts1931 B von Louis Henri Fontane (empfangen)1932 Jenny und Hermann Sommerfeldt („aus Letschin“; empfangen)1933 x x

31. Dezember 1857, Donnerstag F sucht die preußische Gesandtschaft auf und nimmt 21 £ 5 Sh. als Erstattung für Auslagen in Empfang1934 mit Emilie Fontane besucht F den St. James’s Palace und „durchmustert“ die im Marlborough House ausgestellte William-Turner-Collection1935 mit Emilie und Weinpunsch in den Jahreswechsel1936 D [gez.: *†*] Korrespondenz Des armen Mannes Weihnachtsbaum. London, 24. Dec., in: Kreuzzeitung1937 x

x

x

1928 1929 1930 1931 1932 1933 1934 1935 1936 1937

TB 1,298 FMBW 1,247 (F an Wilhelm von Merckel, 10. 1. 1858) (erw.) Rasch 2137; TB 1,589; NyA 18a,661 TB 1,298 TB 1,298 TB 1,298 TB 1,298; GStA PK Sign. I. HA Rep. 77A Literarisches Büro Nr. 325 Bl. 81 TB 1,298 TB 1,298 Rasch 2138; TB 1,590; NyA 18a,661

Januar 1858

825

1858 x

Wohnung: 52 St. Augustine Road1

A Entwurf für eine Darstellung der Historischen Entwicklung der englisch-schottischen Balladen2 D Deutsches Dichter-Album, hg. von Theodor Fontane, 4. verm. Aufl. Berlin: Bachmann 18583 – darin sind u. a. Fs Balladen Der alte Derffling, Der alte Dessauer, Der alte Zieten sowie Herr Seydlitz auf dem Falben abgedruckt4, F erhält vom Verlag 100 Taler Honorar5 D Gedicht Herbstmorgen, in: Rudolf Gottschall (Hg.), Blüthenkranz neuer deutscher Dichtung, 3. Auflage, Breslau: Trewendt 18586 D Gedichte Ein Jäger, Junker Dampf, Rangstreitigkeiten, in: H. Kletke, H. Sebald (Hg.), Lesebuch für höhere Töchterschulen, 3. Auflage, Berlin: Duncker & Humblot 18587 D Gedichte Der alte Derffling, Der alte Zieten, Der Wettersee, in: Georg Scherer (Hg.), Deutscher Dichterwald. Lyrische Anthologie, Stuttgart: Hallberger 1858, S. 428–431 u. 496–4978 VüF Carl Loewe, Vertonung der Ballade Fs Archibald Douglas9 VüF Carl Witting, Vertonung von Fs Das Fischermädchen, Um Dich, Mein Herz und Nach dem Sturm (Dresden: Witting [um 1858])10

Januar 1. Januar 1858, Freitag F sucht zusammen mit Emilie die preußische Gesandtschaft auf; Ludwig Metzels Bitte um detaillierte Berichterstattung über die preußisch-englischen

x

1 2

3 4 5 6 7 8 9 10

TB 1,265 f.; EBW 3,827 (Kommentar) Gedichte 2,645; Gedichte 3,642–645 – der Aufsatz ist wohl als Einleitung für den dritten geplanten Band über England, eine Sammlung von F übersetzter Balladen (f 30. 4. 1858), gedacht Rasch 4610 Rasch 4408 Gedichte 1,549–552 Rasch 4409 Rasch 4544 nicht in Rasch, Nachtrag zur Theodor Fontane Bibliographie – Information von Wolfgang Rasch (11. 4. 2008) Gedichte 3,658; vgl. Rasch 11824 Rasch 11898

826

Januar 1858

Hochzeitsfeierlichkeiten (f 26. 12. 1857) setzt Albrecht Graf von Bernstorff „in Verlegenheit“11 mit Maurice und Caroline Alberts Besuch im Fischgeschäft John Scott, mit Emilie Fontane Kleidereinkäufe in Holborn Hill12 Fs Sohn Theodor verrenkt sich den Arm13 B an William Whitaker Collins14 Dr. Jeffries15 James Morris16 B von William Whitaker Collins (empfangen)17 Ludwig Metzel (empfangen) : mit Korrekturbogen für Die Londoner Theater mit Rücksicht auf Shakespeare18 x

x

2. Januar 1858, Samstag F erhält weitere Korrekturbogen für die Shakespeare-Aufsätze19 auf die Post20 B an Ludwig Metzel21 B von Karl Bormann (empfangen)22 Bernhard von Lepel (empfangen)23 Henriette von Merckel (fortgesetzt am 4. 1. 1858)24 Ludwig Metzel (empfangen am 5. 1. 1858) : Anweisungen für die Berichterstattung über die Hochzeitsfeierlichkeiten; mit Korrekturbogen für die Shakespeare-Aufsätze (f 26. 12. 1857)25 x x

11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25

TB 1,298 TB 1,299 TB 1,299 TB 1,299 TB 1,299 TB 1,299 TB 1,299 TB 1,298 TB 1,299 TB 1,299 TB 1,299 TB 1,299 TB 1,299 FMBW 1,239–241 TB 1,299

Januar 1858

827

3. Januar 1858, Sonntag Besuch von Jakob Kauffmann zum Essen Besuch von Julius Schweitzer26 A für eine Korrespondenz fertigt F Auszüge aus The Court Journal an (f 6. 1. 1858)27 x

4. Januar 1858, Montag F erhält weitere Korrekturbogen für die Shakespeare-Aufsätze (f 8. 1. 1858)28 F sucht die preußische Gesandtschaft auf29 Besuch bei William Whitaker Collins in 2 Hereford Square; anwesend sind außerdem der englische Offizier Mr. Banbury, der Ingenieur Carl Wilhelm Siemens, ein Herr Loewinger, ein junger Wiener sowie ein englischer „homme des lettres“30 B an Mr. Blythe31 Henriette von Merckel (Fortsetzung vom f 2. 1. 1858)32 Ludwig Metzel : mit dem Bericht Zur Vermählungsfeier (f 6. 1. 1858)33 Julius Schweitzer34 B von Clara und Jeanette Baeyer (empfangen)35 Wilhelm Lübcke (empfangen)36 x x x

5. Januar 1858, Dienstag A Der Palast von St. James und die Royal Chapel (f 7. 1. 1858)37 B von Mr. Blythe (empfangen)38 Herbert Clarke (empfangen)39 Ludwig Metzel (empfangen; datiert 2. 1. 1858)40

26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40

TB 1,299 TB 1,299 TB 1,299 TB 1,299 TB 1,299 TB 1,299 FMBW 1,241–242 TB 1,299 TB 1,299 TB 1,299 TB 1,299 TB 1,299 TB 1,299 TB 1,299 TB 1,299

828

Januar 1858

6. Januar 1858, Mittwoch auf der preußischen Gesandtschaft erhält F 35 £41 D [gez.: -M -] Korrespondenz London, 4. Januar. Zur Vermählungsfeier, in: Die Zeit 42 D [gez.: -m -] Korrespondenz Das Kostüm der 8 Damen, die als Brautjungfern … [Notiz zur Vermählungsfeier], in: Die Zeit43 B an Karl Bormann44 Ludwig Metzel : mit einem Bericht über die Royal Chapel (f 8. 1. 1858)45 B von Henriette von Merckel (empfangen; datiert 2./4. 1. 1858)46 x

x

x

7. Januar 1858, Donnerstag zur Post47 nachmittags Besuch von Julius Faucher48 mit Emilie Fontane und Julius Faucher sucht F die Redaktion des Morning Star und den Buchhändler John Mitchell in 33 Old Bond Street auf; danach besuchen sie Julius Schweitzer, das Café Verrey, Covent Garden und den Oyster-Shop am Strand49 D Reisefeuilleton Der Palast von St. James und die Royal Chapel. I.–II., in: Die Zeit (2 Folgen, bis 8. 1. 1858)50 B von Wilhelm Tschirch (empfangen) : Tschirch bittet F, ein Festgedicht Fedor von Köppens ins Englische zu übersetzen51 x x x

8. Januar 1858, Freitag Gespräch mit Albrecht Graf von Bernstorff über die sogenannte Triasidee (das Projekt einer eigenständigen Politik der deutschen Mittelstaaten zwischen Preußen und Österreich, vertreten durch den sächsischen Ministerpräsidenten, „die eitel-komische Persönlichkeit des übrigens klugen und geistvollen Beust“) sowie über österreichische Politik52

x

41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52

TB 1,300 Rasch 2139; TB 1,592 Rasch 2140 TB 1,300 TB 1,300 TB 1,300 TB 1,300 TB 1,300 TB 1,300 Rasch 2141; TB 1,592; NyA 18a,883 u. 888 TB 1,300 TB 1,300

Januar 1858

829

Besuch von Mr. Blythe – Gespräch über Julius Faucher und Edgar Bauer53

x

D Reisefeuilleton / Theaterkritik Die Londoner Theater mit Rücksicht auf Shakespeare (1. Kapitel: Einleitung. – 2. Kapitel: Astley. Soho. Standard. Surrey. Lyceum. Haymarket. – 3. Kapitel: Das Prinzeß-Theater. – 4. Kapitel: Das SadlersWells Theater. – 5. Kapitel: Die Antwort auf die Frage), in: Die Zeit (15 Folgen, bis 26. 2. 1858)54 VüF [gez.: E. Kn.] Die Londoner Theater, in: Europa (Leipzig) – Artikel über Fs gleichnamige Aufsatzreihe mit Auszügen aus diesen Texten55 B an Wilhelm Lübke56 B von Franz Kugler : verspricht, „jede Gelegenheit ins Auge [zu] fassen […], um Dir hier eine Deinem Naturell möglichst homogene und behagliche Existenz zu sichern“, damit F nicht „auf einen Gesandtschaftsposten nach Rio oder nach Canton geschickt“ werde; gegen Fs Absicht, ihm eine Publikation zu widmen, hat Kugler, wenn zwanglos, keine Einwände; zu Fs Kunstausstellungsbericht – „Deine Aufsätze über die Manchester-Ausstellung waren für mich geschrieben“ – und mit Berichten zu den Kunstblatt-Angelegenheiten57 Thérèse Triepcke (empfangen)58

9. Januar 1858, Samstag A Artikel Zu den Vermählungsfeierlichkeiten (f 11. 1. 1858)59 B an Herbert Clarke : mit 3 £ 3 Sh.60 Thomas Glover : nach dem Bruch mit dem Morning Chronicle weist F die Schuld daran Glover selbst zu; er bestreitet, daß eine vierteljährliche Kündigungsfrist

53 54

55 56 57 58 59 60

TB 1,300 Rasch 2142; TB 1,591 – überarbeitete und erweiterte Sammlung der zwischen November 1855 und Juni 1857 im Literaturblatt des Deutschen Kunstblattes abgedruckten Rezensionen und wiederabgedruckt als separate Broschüre im März 1858 und in Aus England (1860) Rasch 8423 TB 1,300 Roland Berbig (Hg.): Franz Kugler und Theodor Fontane. I. Briefe Kuglers an Fontane aus den Jahren 1850 bis 1858, in: FBl 47(1989), 12–14 (13/13/14) TB 1,300 TB 1,300 TB 1,300

830

Januar 1858

des Vertrages vereinbart gewesen sei und verweigert daher die Zahlung der Rate für das vierte Quartal 1857 (f 19. 11. 1857)61 James Morris62

10. Januar 1858, Sonntag abends Besuch von James Morris63 B an Wilhelm Lübke : Gratulation zur Hochzeit mit Mathilde Bennewitz geb. Eichler (f 30. 12. 1857)64 Wilhelm von Merckel (fortgesetzt am 11. 1. 1858) : über Albrecht Graf von Bernstorff: „er repräsentiert unsre Politik, hilft sie aber weder machen, noch sieht er sie entstehn“; über Bernhard von Lepel; über Paul Heyse und seine Novelle Die Einsamen: „Paul schreibt in den seltensten Fällen das speziell Erlebte aus sich heraus, sondern er komponiert aus Vorgefundenem und tut so viel eigne Reminiszenzen und Anschauungen hinzu, daß das Ganze als ein Neues vor der Welt erscheinen kann.“65 x

11. Januar 1858, Montag mit Emilie Fontane zur Post nach Charing Cross, jedoch zu spät66 auf der preußischen Gesandtschaft erfährt F, daß Glover den Konflikt mit der Gesandtschaft vor Gericht zu bringen droht; in den folgenden Wochen erhält die Gesandtschaft von Glovers Anwalt mehrere, teils scharf formulierte Mahnschreiben, die zur Zahlung der ausstehenden Quartalsrate von 75 £ auffordern; schließlich muß Glover jedoch nachgeben (f 19. 11. 1857)67 L Die Zeit; darin auch ein Teil aus Fs Folge Die Londoner Theater mit Rücksicht auf Shakespeare68 A „Gearbeitet“, u. a. an einer Korrespondenz für die Zeit, wohl Die Denkmünze (f 13. 1. 1858)69 D [gez.: m ] Korrespondenz London, 9. Januar. Zu den Vermählungsfeierlichkeiten, in: Die Zeit70 B an Wilhelm von Merckel (Fortsetzung vom f 10. 1. 1858)71 x x

x

61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71

TB 1,300 f. TB 1,300 TB 1,301 FMBW 1,247 (F an Wilhelm von Merckel, 10. 1. 1858) (erw.) FBV[58]/1; TB 1,301; FMBW 1,243–250 (243/248–249) TB 1,301 TB 1,301; vgl. hierzu auch die Anmerkung in TB 1,594 FMBW 1,250 (F an Wilhelm von Merckel, 11. 1. 1858) TB 1,301 Rasch 2143; TB 1,593 FMBW 1,250 (F an Wilhelm von Merckel, 11. 1. 1858)

Januar 1858

831

Ludwig Metzel : mit der Korrespondenz für die Zeit72 B von Franz und Clara Kugler (empfangen)73

12. Januar 1858, Dienstag Otto von Manteuffel eröffnet im Weißen Saal des Berliner Schlosses die Sitzungsperiode 1857/68 beider Häuser der Landesvertretung. Er unterrichtet bei der Gelegenheit über den Gesundheitszustand des Königs und spricht von der Regierungsvollmacht für den Prinzen Wilhelm von Preußen. auf der Gesandtschaft nimmt F Weihnachts- und Bücherpakete aus Berlin entgegen; darin: Karl Leberecht Immermanns Münchhausen. Eine Geschichte in Arabesken (Berlin: Hofmann 1858), Carl Friedrich Neumanns Geschichte des englischen Reiches in Asien (Leipzig: Brockhaus 1857), Johann Gustav Droysens Geschichte der preußischen Politik (Berlin: Veit 1857; wohl Bd. 2/1: 1857), Rudolf Gneists Geschichte und heutige Gestalt der Ämter in England, mit Einschluß des Heeres, der Gerichte, der Kirche, des Hofstaats (Berlin: Springer 1857), Friedrich Bodenstedts Shakespeare’s Zeitgenossen und ihre Werke, in Charakteristiken und Übersetzungen. Bd. 1 (Berlin: Decker 1858)74 B an Ludwig Metzel75 Henriette von Merckel76 B von Wilhelm und Henriette von Merckel (Paket; empfangen)77 x

*12. 1. 58* für F treffen bei Wilhelm von Merckel 30 Taler für Dezember 1857 von der Kreuzzeitung ein – nach Abzug der Ausgaben befinden sich insgesamt 19 Taler 4 Sg. 6 Pf. auf Fs Bankkonto (vor 13. 1. 1858)78 x

13. Januar 1858, Mittwoch im British Museum sieht F die London Gazette von 1795 und die Times von 1840 ein, um für den Artikel Die zwei letzten Trauungen in der Royal Chapel Material zu sammeln (f 14./19. 1. 1858)79

x

72 73 74 75 76 77 78 79

TB 1,301 TB 1,301; FMBW 1,250 (F an Wilhelm von Merckel, 11. 1. 1858) (erw.) TB 1,301 TB 1,301 TB 1,301 TB 1,301 FMBW 1,251–252 (Wilhelm von Merckel an F, 13. 1. 1857) TB 1,301

832

Januar 1858

über Merckel erfährt F von der Absicht A. Fourniers, ihn „aufzufordern, das Leben des General Havelock zu schreiben.“ (f 30. 1. 1858)80 D [gez.: -m -] Korrespondenz Die Denkmünze, welche auf die Vermählungsfeier …, in: Die Zeit81 B an Julius Faucher82 Henriette von Merckel83 B von Julius Faucher (empfangen)84 Laura Knochenhauer (empfangen)85 Wilhelm von Merckel (fortgesetzt am 18./21. 1./27. 1. u. 30. 1. 1858)86 x

x

14. Januar 1858, Donnerstag Besuch im British Museum (f 13. 1. 1858)87 L „London Gazette (Georgs IV Vermählung) und Times (Königin Victorias Hochzeitstag)“; Artikel über Londoner Publizisten in dem jährlich erscheinenden Nachschlagewerk Men of the time. Biographical Sketches of Eminent Living Characters (London: T. Nelson and Sons)88 B an Ludwig Metzel : mit dem ersten Teil des Artikels Die zwei letzten Trauungen in der Royal Chapel (f 17. 1. 1858)89 x

15. Januar 1858, Freitag im British Museum sieht F die Times von 1840 ein (f 13. 1. 1858)90 B an Henry Findon91 B von Albert Burow (empfangen)92 Ludwig Metzel (empfangen)93 x

80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93

FMBW 1,266 (Wilhelm von Merckel an F, 13. 1. 1858) Rasch 2144; TB 1,594 TB 1,302 FBV 58/2; FMBW 1,250–251 TB 1,301 TB 1,301 FMBW 1,251–256 TB 1,302 TB 1,302 TB 1,302 TB 1,302 TB 1,302 TB 1,302 TB 1,302

Januar 1858

833

16. Januar 1858, Samstag F sucht die preußische Gesandtschaft und die Redaktion des Court Circular auf, wo er den Empfang des Gehaltes für das 1 Quartal in Höhe von 62 £ 10 P. (416 Taler 20 Sg.) quittiert94 A im Tagebuch notiert F den Toast Drei Wochen noch … zu Franz Kuglers Geburtstag am 19. 1. 185895 B an Bernhard von Lepel : mit dem Toast für Franz Kugler96 x

17. Januar 1858, Sonntag Spaziergang mit der Familie entlang der Camden Road97 zum Essen Besuch von Julius Schweitzer98 abends Besuch vom Ehepaar Heymann99 D Reisefeuilleton Die zwei letzten Trauungen in der Royal Chapel. I.–II., in: Die Zeit (2 Folgen, bis 19. 1. 1858)100 B von Wilhelm von Merckel : Merckel stellt F in Aussicht, den preußischen Kabinettsrat Emil Illaire bei seinem London-Aufenthalt persönlich kennenzulernen, da er diesen gebeten habe, „Ihnen […] zugänglich zu sein, wenn Sie ihm Ihre Aufwartung machen wollen.“101 x x x

18. Januar 1858, Montag auf der preußischen Gesandtschaft erhält F „mehr denn dürftige Mittheilungen“102 Begegnung mit dem Arzt Richard Moore Lawrance103 F holt Emilie Fontane in der Vernon Gallery ab104 A „Gearbeitet“, u. a. wohl an dem Artikel Festliche Vorbereitungen in Stadt und Schloß Windsor (f 21. 1. 1858)105 D [gez.: m ] Korrespondenz London, 16. Januar. Hofnachrichten, in: Die Zeit 106 x

x x

x

94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106

TB 1,302; GStA PK Sign. I. HA Rep. 77A Literarisches Büro Nr. 45 Bl. 65–66 TB 1,302 f.; Gedichte 3,479 f. TB 1,302; FL 2006,488 TB 1,303 TB 1,303 TB 1,303 Rasch 2145; TB 1,595; NyA 18a,889 FMBW 1,266 TB 1,303 TB 1,303 TB 1,303 TB 1,303 Rasch 2146

834

Januar 1858

B von Wilhelm von Merckel (Fortsetzung vom f 13. 1. 1858)107

19. Januar 1858, Dienstag mittags Besuch von Julius Faucher, der sich „wie gewöhnlich in Projekten und Hypothesen“ ergeht, u. a. über die Times108 auf der Geburtstagsfeier Franz Kuglers in Berlin trägt Bernhard von Lepel Fs Toast Drei Wochen noch … vor (f 16. 1. 1858)109 A „Gearbeitet“, u. a. übersetzt F das in der Morning Post abgedruckte Programm der Hochzeitsfeierlichkeiten110 x

x

20. Januar 1858, Mittwoch F, der sich unwohl fühlt, sucht die preußische Gesandtschaft auf; der Geheimpolizist Carl Friedrich Wilhelm Greiff ist, wohl aus Anlaß der Prinzenhochzeit, zugegen111 er trifft dort Richard Moore Lawrance, der „in Ordensangelegenheiten“ erscheint112 Otto von Manteuffel weist die Zahlung von 180 Talern 16 Sg. 3 Pf. für F an113 A „Gearbeitet“, u. a. schreibt F die Rezension einer Macbeth-Aufführung (f 23. 1. 1858)114 B von Wilhelm und Henriette von Merckel (empfangen)115 x

x

x

21. Januar 1858, Donnerstag in „diesen hochzeitlich-nationalpolitisch-journalistischen Tagen“ hat F, wie von Merckel von Berlin aus beobachtet, „vollauf “ zu tun116 „Zu Nicoll und Mr. Down“117 L Kreuzzeitung Nr. 16 vom 20. 1. 1858, darin eine vernichtende Kritik der Uraufführung von Bernhard von Lepels König Herodes am 18. 1. 1858118 A Artikel über Unsre Prinzen auf Jagd. Der Hofball. Die Revue bei Woolwich (f 25. 1. 1858)119 x

x

107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119

FMBW 1,256 TB 1,303 f. (303) FLBW 2,209 (Bernhard von Lepel an F, 8. 3. 1858) TB 1,303 TB 1,304 TB 1,304 GStA PK Sign. I. HA Rep. 77A Literarisches Büro Nr. 325 Bl. 82 TB 1,304 TB 1,304 FMBW 1,258 (Wilhelm von Merckel an F, 21. 1. 1857) TB 1,304 TB 1,304; FLBW 2,410 (Kommentar) TB 1,304

Januar 1858

835

D [gez.: Th. F.] Korrespondenz Festliche Vorbereitungen in Stadt und Schloß Windsor, in: Die Zeit120 B an Emil Illaire (f 17. 1. 1858)121 Johann Martin Levien122 B von Wilhelm von Merckel (Fortsetzung vom f 13. 1. 1858) : über die vernichtenden Rezensionen zu Bernhard von Lepels König Herodes; zu Paul Heyse: „Er leistet vielleicht für jetzt schon Ungewöhnliches; wenn er aber fernerweit nicht Größeres leistet, fürchte ich, daß seine Ungewöhnlichkeit etwas Gewöhnliches werden könne.“123

22. Januar 1858, Freitag in Fenton’s Hotel, St. James’s Street, gibt F Brief und Karte für den preußischen Kabinettsrat Emil Illaire ab, der aus Anlaß der Prinzenhochzeit in London weilt – eine persönliche Begegnung kommt jedoch nicht zustande124 B von Franz Kugler125 x

23. Januar 1858, Samstag F kauft The Globe and Traveller, The Court Journal und The Court Circular126 auf der preußischen Gesandtschaft trifft F Maurice Alberts und hat ein Gespräch mit Albrecht Graf von Bernstorff 127 Soirée in der preußischen Gesandtschaft; anwesend sind die preußischen Prinzen Wilhelm, Albrecht, Adalbert und Friedrich Wilhelm128 A Der Besuch in Woolwich; Alles zu seiner Zeit; Zum Fest (f 25. 1. 1858); Artikel über Des Prinzen Ankunft129 D [gez.: Th. F.] Reisefeuilleton / Theaterkritik Die erste Fest-Vorstellung in „Ihrer Majestät Theater“ zu London, in: Die Zeit 130 x x

x

24. Januar 1858, Sonntag x

120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131

zum Essen Besuch von Julius Schweitzer131

Rasch 2147; TB 1,596; NyA 18a,893 TB 1,305 TB 1,305 FMBW 1,256–260 (260) TB 1,305 TFA Sign. St 68,28 TB 1,305 TB 1,305 TB 1,305 TB 1,305 – Druck ist nicht ermittelt Rasch 2148; TB 1,597; NyA 18a,894 TB 1,305

836

Januar 1858

25. Januar 1858, Montag Hochzeit des preußischen Prinzen Friedrich Wilhelm mit der englischen Prinzessin Victoria; bei der Kolonnade von St. James trifft F Herrn Sprengel, den Hauslehrer im Bernstorffschen Haus, mit den Kindern von Albrecht Graf von Bernstorff und den Pianisten Eduard Ganz; er sieht Braut, Bräutigam und die Königin Victoria und beobachtet das Festtreiben132 nachmittags sucht F die preußische Gesandtschaft auf 133 zur Post134 Spaziergang: Cheapside, Pall Mall, Oxford Street135 D Korrespondenz Der Besuch in Woolwich und „Alles zu seiner Zeit“, in: Die Zeit 136 D [gez.: -m -] Korrespondenz London, 21. Januar. Der Hofball; die Revue bei Woolwich; unsere Prinzen, in: Die Zeit 137 D [gez.: -m -] Korrespondenz London, 23. Januar. Zum Fest, in: Die Zeit138 B an Ludwig Metzel139 x

x x x

x

x

26. Januar 1858, Dienstag Emilie Fontane zur Post140 A Die Soirée in Prussia House (f 28. 1. 1858)141 x

27. Januar 1858, Mittwoch Besuch von Julius Faucher142 Emilie Fontane zur Post143 abends Besuch vom Ehepaar Heymann144 A Die ‚Kolonnade‘ von St. James am Vermählungstage (f 29. 1. 1858)145 D [gez.: -m -] Korrespondenz Der Besuch der Prinzen im preußischen Gesandtschafts-Hotel, in: Die Zeit 146 B von Wilhelm von Merckel (Fortsetzung vom f 13. 1. 1858)147 x x x

x

132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147

TB 1,305; Aufbau 3,2,52–54 TB 1,305 TB 1,305 TB 1,305 Rasch 2149 u. 2150; TB 1,597; NyA 18a,896 Rasch 2151 Rasch 2152 TB 1,305 TB 1,306 TB 1,306 TB 1,306 TB 1,306 TB 1,306 TB 1,306 Rasch 2153; TB 1,598 FMBW 1,260–264

Januar 1858

837

28. Januar 1858, Donnerstag Besuch von Johann Martin Levien148 zur Post149 Besuch von Julius Schweitzer150 A Der Abend des Vermählungstages (f 30. 1. 1858)151 D [gez.: Th. F.] Reisefeuilleton Die Soirée in Prussia House, in: Die Zeit 152 B von Ludwig Metzel : Metzel bittet F um ein Gedicht zum Einzug von Prinz Friedrich Wilhelm und Prinzessin Victoria in Berlin153 x x x

29. Januar 1858, Freitag auf der preußischen Gesandtschaft zeigt Albrecht Graf von Bernstorff F eine Brillant-Dose, ein Geschenk von Königin Victoria154 mit Emilie Fontane Besuch beim Ehepaar Faucher – Faucher liest aus Friedrich von Heydens Versepos Das Wort der Frau (Leipzig: Einhorn 1843) vor und aus einer eigenen Arbeit, der „Etymologie der menschlichen Sprache“ (wohl: Gedanken über die Herkunft der Sprache, zwölf Folgen, erschienen 1870/76 in der Vierteljahrschrift für Volkswirthschaft und Kulturgeschichte)155 D [gez.: Th. F.] Reisefeuilleton Die „Kolonnade“ von St. James am Vermählungstage, in: Die Zeit 156 x

x

*29. 1. 58* L Die Zeit, darin eine Kritik über Bernhard von Lepels König Herodes (vor 30. 1. 1858)157

30. Januar 1858, Samstag L Carl Friedrich Neumann, Geschichte des englischen Reiches in Asien (Leipzig: Brockhaus 1857)158 D [gez.: Th. F.] Korrespondenz Der Abend des Vermählungstages, in: Die Zeit 159

148 149 150 151 152 153

154 155 156 157 158 159

TB 1,306 TB 1,306 TB 1,306 TB 1,306 Rasch 2154; TB 1,598; NyA 18a,897 Rudolf Muhs: „Die Lilie der Legende“. Ein unbekanntes Huldigungsgedicht Theodor Fontanes an Königin Elisabeth von Preußen, in: Berliner Hefte zur Geschichte des literarischen Lebens 2(1998),69 f. TB 1,306 TB 1,306 Rasch 2155; TB 1,598; Gedichte 2,569; NyA 18a,899 FMBW 1,267 (F an Henriette von Merckel, 30. 1. 1858) TB 1,306 Rasch 2156; TB 1,598; Gedichte 2,569; NyA 18a,900

838

Februar 1858

B an Henriette von Merckel („Sonnabend“)160 Ludwig Metzel161 B von Wilhelm von Merckel (Fortsetzung vom f 13. 1. 1858) : Merckel zur Bitte Fourniers um eine Havelock-Biographie aus Fs Feder: „Bereiten Sie sich also einstweilen vor. Havelock war ein extrafrommer Mann, und deshalb sind unsre hiesigen Frommen dahinter her, ihn gebührend vor dem Volke ins Licht zu stellen. […] Verderben Sie’s mit den Leuten nicht!“ (f 30. 1. 1858)162 Ludwig Metzel (empfangen am 1. 2. 1858) : Metzel bittet um ein Festgedicht zur Begrüßung des Prinzenpaares in Berlin163

31. Januar 1858, Sonntag x

Geplaudert „en famille“164

Februar 1. Februar 1858, Montag „Pläne gemacht“165 D [gez.: -m -] Korrespondenz London, 29. Januar. Dem preußischen Gesandten. [Graf Bernstorff], in: Die Zeit 166 B an Ludwig Metzel167 B von Ludwig Metzel (empfangen; datiert 30. 1. 1858)168 x

x

2. Februar 1858, Dienstag x x

160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170

mit Emilie Besuch im Café Purssel169 Lunch im Oyster-Shop, Temple Bar170

FBV [58]/3; TB 1,306; FMBW 1,267 TB 1,306 FMBW 1,264–266 (266) TB 1,307 TB 1,306 TB 1,307 Rasch 2157 TB 1,307 TB 1,307 TB 1,307 TB 1,307

Februar 1858

839

F sucht die preußische Gesandtschaft auf 171 beim Graveur und Kartenhändler Frederick James Smyth kauft F für 30 Schilling eine Weltkarte172 L Carl Friedrich Neumann, Geschichte des englischen Reiches in Asien (Leipzig: Brockhaus 1857)173 A Die Abreise der hohen Neuvermählten (f 5. 2. 1858)174 x x

3. Februar 1858, Mittwoch A „Gearbeitet“, u. a. schreibt F „einige Strophen für die ‚Zeit‘ bei Gelegenheit der Einholung der Prinzessin“ (f 28. 1. u. 8. 2. 1858)175

4. Februar 1858, Donnerstag auf der preußischen Gesandtschaft nimmt F eine Kiste entgegen176 B an Emilie Fontane (Mutter)177 Ludwig Metzel : mit dem Gedicht für die Zeit (f 8. 2. 1858)178 B von Wilhelm von Merckel (empfangen)179 x

5. Februar 1858, Freitag abends Besuch von Mr. Blythe180 L über „die südamerikanischen Freistaaten: Neu Granada, Venezuela, Ecuador, Peru und Bolivia“181 D [gez.: -m -] Korrespondenz London, 2. Februar. Die Abreise der hohen Neuvermählten, in: Die Zeit 182 B an Ludwig Metzel183 x

x

171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183

TB 1,307 TB 1,307 TB 1,307 TB 1,307 TB 1,307 TB 1,307 TB 1,307 TB 1,307; Kat. 674, Stargardt, Berlin 2001,30 TB 1,307 TB 1,307 TB 1,307 Rasch 2158; TB 1,600 TB 1,307

840

Februar 1858

6. Februar 1858, Samstag zur Post184 auf der preußischen Gesandtschaft Gespräch mit Albrecht Graf von Bernstorff, der F wegen seiner Artikel für die Zeit tadelt185 vergeblicher Besuch bei Michael Mannock186 A „Gearbeitet“, u. a. schreibt F eine Korrespondenz für die Zeit über „Mr. Roebuck und die Fremden-Bill“187 B an Henriette von Merckel188 Emilie Fontane (Mutter)189 x x

x

7. Februar 1858, Sonntag x x x

Besuch von Jakob Kauffmann190 zum Essen Besuch von Julius Schweitzer191 abends Besuch beim Ehepaar Heymann192

8. Februar 1858, Montag mit Emilie sucht F die Redaktion des Morning Advertiser und die preußische Gesandtschaft auf; sie treffen Karoline Faucher und Edgar Bauer und besuchen die Werkstatt des Mecklenburgers Bühring in einer ehemaligen Mormonenkapelle193 D [ungez.] Gedicht Willkommen! (Zur Begrüßung Ihrer Königlichen Hoheit der Prinzessin Friedrich Wilhelm), in: Die Zeit194 B an James Morris195 x

9. Februar 1858, Dienstag auf der preußischen Gesandtschaft Gespräch mit Albrecht Graf von Bernstorff über den Morning Star und über Christian Karl Josias von Bunsen, über dessen Wiedereintritt in den diplomatischen Dienst Gerüchte kursieren – „Daß Bunsen jemals wieder hier erscheinen sollte, glaub’ ich nicht. Käm es aber dazu, so würd ich wahrscheinlich aus meiner Stellung ausscheix

184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195

TB 1,307 TB 1,307 f. TB 1,308 TB 1,307 – Druck ist nicht ermittelt FBV 58/4; FMBW 1,268 FMBW 1,268 (F an Henriette von Merckel, 6. 2. 1858) (erw.) TB 1,308 TB 1,308 TB 1,308 TB 1,308 Rasch 2159; TB 1,600; Gedichte 1,403 – später unter dem Titel: Zum 8. Februar 1858 (Einzug der Prinzessin Victoria) TB 1,308

Februar 1858

841

den, nicht weil ich persönlich irgend etwas gegen Bunsen hätte, sondern nur weil ich es unter meiner Würde halten würde, mit all den Leuten gemeinschaftlich zu knicksen […], die ich so schlimme Dinge gegen den ‚dicken Lügner‘ (allgemeines Wort für Bunsen) habe äußern hören.“196 B an Michael Mannock197

10. Februar 1858, Mittwoch auf der preußischen Gesandtschaft Gespräch mit Albrecht und Anna Graf von Bernstorff über Christian Karl Josias von Bunsen (f 9. 2. 1858) – Bernstorff „acceptirt“ einen Artikel198 B an William Whitaker Collins199 Mr. Down200 Michael Mannock201 James Morris202 Julius Schweitzer203 B von James Morris (empfangen)204 Heinrich Schindler : mit 4 Taler 4 Sg. als Honorar für Fs Bericht Die Ausstellung der Modelle zum Wellington-Grabmal, der im Deutschen Kunstblatt erschienen ist (f 17. 9. 1857)205 x

11. Februar 1858, Donnerstag A „Gearbeitet“, u. a. an einem Artikel über die Fleetstreet206 B an Carlhian & Corbière207 B von Michael Mannock (empfangen)208

196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208

TB 1,308; FMBW 1,287 (F an Wilhelm von Merckel, 18. 2. 1858) (Zitat) TB 1,308 TB 1,308 TB 1,308 TB 1,308 TB 1,308 TB 1,308 TB 1,308 TB 1,308 TFA Sign. B 28; FMBW 1,268 (Henriette von Merckel an F, 10. 2. 1858) (beigelegt) TB 1,308 – Druck ist nicht ermittelt TB 1,308 TB 1,308

842

Februar 1858

*11. 2. 58* B von Henriette von Merckel (nach 10. 2. 1858)209

12. Februar 1858, Freitag auf der preußischen Gesandtschaft mit Albrecht und Anna Graf von Bernstorff Gespräch über „die Stimmung in Berlin“210 abends Besuch von James Morris und Julius Schweitzer211

x

x

13. Februar 1858, Samstag Spaziergang: Cannon Street, London Bridge, Tower Hill212 Besuch vom Ehepaar Heymann und von Michael Mannock – mit Mannock Gespräch über „die englischen Gesellschafts- und Preß-Verhältnisse“213

x x

14. Februar 1858, Sonntag mit Emilie und George Fontane Besuch beim Ehepaar Beta, man spricht über dessen „Hoffnungen auf Deutschland und auf Amnestie“ – auch F tendiert zur Amnestie und hält deren Vertagen für „hart und fast strenger als nötig“214

x

15. Februar 1858, Montag zum Essen Besuch von William Whitaker Collins und James Morris; Gespräch über „das alte Thema: Deutschland oder England“215

x

16. Februar 1858, Dienstag auf der preußischen Gesandtschaft Gespräch mit Albrecht und Anna Graf von Bernstorff über die „Vorgänge in Berlin“ und den Empfang der Prinzessin Victoria216 abends Besuch vom Ehepaar Heymann217 B von Michael Mannock (empfangen)218 x

x

209 210 211 212 213 214 215 216 217 218

FMBW 1,269 TB 1,308 TB 1,308 TB 1,309 TB 1,309 TB 1,309 (1. Zitat); FMBW 1,287 (F an Wilhelm von Merckel, 18. 2. 1858) (2. Zitat) TB 1,309 TB 1,309 TB 1,309 TB 1,309

Februar 1858

843

17. Februar 1858, Mittwoch im Tagebuch notiert F, daß in Königsberg der Generalleutnant Bernhard von Plehwe einem Duell zum Opfer gefallen ist219 F sucht die Redaktion des Wochenjournals Household Words auf 220 Besuch bei William Whitaker Collins; mit Collins Spazierfahrt nach Kensington Gardens221 B von Clara Baeyer (empfangen)222 Henriette von Merckel (empfangen; datiert 12. 2. bis 14. 2. 1858)223 x

x x

*17. 2. 58* B von Auguste Fournier : Fournier fragt an, ob F eine Biographie über den 1857 verstorbenen General Henry Havelock schreiben könne (vor 18. 2. 1858) (f 30. 1. 1858)224

18. Februar 1858, Donnerstag F sucht die preußische Gesandtschaft und die Redaktion der Morning Post auf 225 sein derzeitiges Leben charakterisiert F so: „nicht ohne einen gewissen […] häuslichen Komfort, aber ohne alle Anregung, ohne Reiz und lebhafte Freude. Es ist ein kühles Amphibiendasein, ein 3jähriger Krötenschlaf unterm Stein.“226 Emilie Fontane schreibt an Henriette von Merckel: „es kommt aber noch mehr dazu was uns einen Umgang mit einigermaßen uns gleichstehenden englischen Familien nicht wünschen läßt. Wir leben hier, nach englischen Ansichten, in ganz ärmlichen Verhältnissen.“227 erwogen wird eine Reise nach Paris, eventuell mit dem Ehepaar von Merckel228 A „Gearbeitet“, u. a. schreibt F Korrespondenzen für Kreuzzeitung und Zeit (f 21. 2. 1858)229 B an Wilhelm von Merckel : mit der Bitte, dem ›Tunnel‹ die fälligen jährlichen Zinsen zu zahlen (die Rückzahlung der geliehenen Summe von 100 Rtr. aus dem Jahr 1852 x

x

x

x

219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229

TB 1,309 TB 1,309 TB 1,309 TB 1,309 TB 1,309; FMBW 1,269–275 HFB 1,611 (F an Wilhelm von Merckel, 18. 2. 1858) (erw.) TB 1,309 FMBW 1,287–288 (F an Wilhelm von Merckel, 18. 2. 1858) John A. S. Phillips: Die Familie Merington: Theodor Fontanes Freunde in der Not, in: FBl 12(1971),261 FMBW 1,288 (F an Wilhelm von Merckel, 18. 2. 1858) – die Reise kommt nicht zustande TB 1,309

844

Februar 1858

steht noch aus); F spricht sich für eine Erneuerung des ›Rütli‹ aus und schlägt als mögliche neue Mitglieder Christian Friedrich Scherenberg, Wilhelm Taubert, Friedrich Wilhelm Leopold Freiherr von Gaudy, Fedor von Köppen, Hugo von Blomberg, Karl Ernst Eduard Tempeltey, Hermann Kette, Karl Schnaase, Wilhelm Lübke und Otto Roquette vor; über E. T. A. Hoffmanns Serapionsbrüder; über Genie; über die Problematik zeitgenössischer Geschichtsschreibung; über Karl Leberecht Immermanns Roman Münchhausen und Humor in der Literatur230 B von Hermann Kette (empfangen)231

19. Februar 1858, Freitag morgens Besuch von Frau Heymann232 B an August Fournier : Zusage auf Fourniers Anfrage, ob F eine biographische Arbeit über General Sir Henry Havelock übersetzen könne (f 13. 1. u. 30. 1. 1858)233 Wilhelm und Henriette von Merckel234 x

20. Februar 1858, Samstag mit Emilie Fontane Gang in die Stadt, u. a. zur Post F kauft die Predigt des Baptistenpredigers William Brock zum Tod von General Sir Henry Havelock, die Brock am 17. 1. 1858 in Bloomsbury Chapel gehalten und danach an zwei anderen Orten wiederholt hat (f 13. 1., 30. 1. u. 19. 2. 1858)235

x x

21. Februar 1858, Sonntag Besuch beim Ehepaar Heymann – Gespräch über den Rücktritt des seit 1855 amtierenden englischen Kabinetts von Lord Palmerston236 A Rezension zu Carl Friedrich Neumanns Geschichte des englischen Reiches in Asien (Leipzig: Brockhaus 1857)237 D [gez.: M ] Korrespondenz London, 18. Februar. [Notiz über ein Diner in der preußischen Gesandtschaft], in: Die Zeit 238 x

x

230 231 232 233 234 235 236 237 238

FBV 58/5; FMBW 1,279–288 TB 1,309 TB 1,310 TB 1,310 TB 1,310 TB 1,310 TB 1,310 TB 1,310 – Druck ist nicht ermittelt Rasch 2160; TB 1,602

Februar 1858

845

22. Februar 1858, Montag auf der preußischen Gesandtschaft Gespräch mit Albrecht und Anna Graf von Bernstorff, die am Abend einen Empfang geben, über den F nach Berlin berichtet239 B an Tuiscon Beutner (fortgesetzt am 23. 2. 1858) : mit dem Manuskript von „kleinen Mittheilungen“; F kündigt die Artikelfolge Von der Weltstadt Straßen für das Feuilleton an (f 3. 6. 1858)240 August Fournier241 Ludwig Metzel242 James Morris243 Mr. Wills244 B von James Morris (empfangen)245 x

23. Februar 1858, Dienstag F verbringt den Tag mit Lektüre, kleineren Arbeiten und Briefeschreiben246 B an Tuiscon Beutner (Fortsetzung vom f 22. 2. 1858)247 Clara Kugler248 Ludwig Metzel : mit einem Artikel über „plastic carbon“249 x

24. Februar 1858, Mittwoch F sucht die preußische Gesandtschaft auf250 abends Besuch vom Ehepaar Heymann251 B an Heinrich Beta252 Julius Schweitzer253 x x

239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253

TB 1,310; TB 1,603 FBV 58/6; TB 1,310; HFB 1,613 (Zitat) TB 1,310 TB 1,310 TB 1,310 TB 1,310 TB 1,310 TB 1,310 HFB 1,613–614 TB 1,310 TB 1,310 – Druck ist nicht ermittelt TB 1,310 TB 1,310 TB 1,310 TB 1,310

846

Februar 1858

B von Ludwig Metzel (empfangen) : über den englischen Journalisten Wilkinson, der als Berliner Korrespondent der Times propreußische Beiträge geliefert hat254

25. Februar 1858, Donnerstag abends Besuch von Julius Schweitzer255 L Carl Friedrich Neumann, Geschichte des englischen Reiches in Asien (Leipzig: Brockhaus 1857)256 D [gez.: M ] Korrespondenz London, 23. Februar. Im preußischen Gesandtschaftshotel [Notiz über ein Diner], in: Die Zeit257 B an Ludwig Metzel258 x

x

26. Februar 1858, Freitag Besuch von Mathilde Beta259 A „Gearbeitet“, u. a. übersetzt F einen Artikel aus der Wochenzeitschrift Household Words (f 6. 3. 1858)260 x

27. Februar 1858, Samstag F sucht die preußische Gesandtschaft auf; der diplomatische Kurier Schmaljahn begleitet F nach Hause, wo man ein anregendes Gespräch führt261 A „Gearbeitet“, u. a. an der Übersetzung Die erste Nummer der „Times“ (f 6. 3. 1858)262 B von Ludwig Metzel (empfangen) : mit 10 £263 x

254 255 256 257 258 259 260 261 262 263

TB 1,310 TB 1,310 TB 1,310 Rasch 2161; TB 1,604 TB 1,310 TB 1,311 TB 1,311 TB 1,311 TB 1,311 TB 1,311

März 1858

847

28. Februar 1858, Sonntag zum Essen Besuch von Julius Schweitzer264 Besuch der Ehepaare Beta, Heymann und Faucher – Faucher, gerade aus Berlin zurückgekehrt, „erzählt Räubergeschichten, hat Sodom und Gomorrha vor Augen gehabt, wittert Verfall, Untergang und zunächst – ein Ministerium Schwerin.“265

x x

März D Reisefeuilleton / Theaterkritik Die Londoner Theater mit Rücksicht auf Shakespeare. Berlin: Decker [1858]266

1. März 1858, Montag A „Gearbeitet“, u. a. schreibt F einen Bericht „über Chronicle und Glover“ für Ludwig Metzel (f 19. 11. 1857)267 B an Laura Knochenhauer268 Wilhelm von Merckel : F erkundigt sich nach der politischen Situation in Preußen: „wackelt Manteuffel wirklich, und ist es unwahrscheinlich, daß er mit ins neue Regime hinübergeschleppt wird?“ F bittet zur Vervollständigung seines Atlas’ um einige Karten, u. a. von China, den Vereinigten Staaten und den Ländern im Norden von Persien und Afghanistan269 Ludwig Metzel270

2. März 1858, Dienstag L Carl Friedrich Neumann, Geschichte des englischen Reiches in Asien (f 21. 2. 1858)271 B an Bernhard von Lepel (fortgesetzt am 3. u. 4. 3. 1858) : zur mißglückten Aufführung von Lepels Drama König Herodes – F bescheinigt Lepel lyrisches und episches, aber kein dramatisches Talent272

264 265 266 267 268 269 270 271 272

TB 1,311 TB 1,311 Rasch 4623; TB 1,591 TB 1,311 TB 1,311 FBV 58/7; TB 1,311; FMBW 1,289–291 (289) TB 1,311 TB 1,311 FBV 58/8; HFB 1,614–619; FLBW 2,195–199

848

März 1858

3. März 1858, Mittwoch auf der preußischen Gesandtschaft berichtet F Albrecht Graf von Bernstorff über Julius Fauchers Reisebericht aus Berlin (f 28. 2. 1858)273 im Antiquariat fragt F nach einer Broschüre über den Marquis von Clanricarde, der – ungeachtet schwerer Anschuldigungen, die 1855 im Zusammenhang eines Erbschaftsstreites gegen ihn erhoben worden sind – am 3. 2. 1858 als Lordsiegelbewahrer in die Regierung Palmerston eingetreten ist274 B an Bernhard von Lepel (Fortsetzung vom f 2. 3. 1858)275 x

x

4. März 1858, Donnerstag Besuch von Julius Faucher und Mr. Blythe276 Besuch bei Eugene Heymann; dort trifft F auch Julius Faucher und Mr. Blythe277 B an Bernhard von Lepel (Fortsetzung vom f 2. 3. 1858) : F freut sich über das Ausscheiden von G. Wagner (Fugger) aus dem ›Tunnel‹278 B von James Morris (empfangen)279 x x

5. März 1858, Freitag F sucht die Buch- und Zeitungshandlung Cowie & Son auf und versucht erneut vergeblich, die Broschüre über Marquis von Clanricarde zu kaufen (f 9. 3. 1858)280 auf der preußischen Gesandtschaft trifft F Julius Faucher281 mit Julius Faucher Besuch in der Shakespeare’s Head Taverne, Pimlico, und in einer „Werbe-Kneipe[]“ nahe Downing Street (f 4. 7. 1858)282 L Karl Leberecht Immermann, Münchhausen283 x

x x

273 274

275 276 277 278 279 280 281 282 283

TB 1,311 TB 1,311 f. – eventuell: Klick John de Burgh: An Inquiry into the Truth of the Accusations made against the Marquis of Clanricarde, in the cause of Handcock v. Delacour (London: Dalton 1855, 1858) TB 1,312; FBV 58/8 TB 1,312 TB 1,312 FBV 58/8; TB 1,312; FLBW 2,199–203 TB 1,312 TB 1,312 TB 1,312 TB 1,312 (Zitat); Aufbau 3,2,44 – wahrscheinlich handelt es sich um den in Von Zwanzig bis Dreißig aus der Erinnerung beschriebenen Ausflug TB 1,312 – 1858 ist der vierte Teil des Romans erschienen

März 1858

849

6. März 1858, Samstag F sucht die preußische Gesandtschaft auf284 A „Gearbeitet“, u. a. an der Übersetzung des Volksliedes Wapping old Stairs, die in den Aufsatz über Wapping eingeht (f 3. 6. 1858)285 D Übersetzung Die erste Nummer der „Times“, in: Die Zeit; Übersetzung von Old times and new times aus Household Words vom 27. 2. 1858286 B an Ludwig Metzel287 x

7. März 1858, Sonntag Besuch von Jakob Kauffmann288 nachmittags Begegnung mit Julius Schweitzer289 L Karl Leberecht Immermann, Münchhausen290 A „Gearbeitet“, u.a. an der Übersetzung von Wapping old Stairs (f 6. 3. 1858)291 x x

8. März 1858, Montag in der Stadt trifft F Julius Faucher, Heinrich Beta und Mr. Blythe292 F sucht die preußische Gesandtschaft auf293 abends Besuch von Julius Schweitzer294 B an Ludwig Metzel (abgeschickt via Calais/Lille)295 B von Bernhard von Lepel : Lepel teilt mit, daß G. Wagner (Fugger) doch nicht aus dem ›Tunnel‹ ausgetreten ist; mit der dringenden Bitte um Beiträge für die Argo (f 26. 12. 1857)296 x x x

9. März 1858, Dienstag F sucht die preußische Gesandtschaft auf; er zeigt Albrecht Graf von Bernstorff einen Leitartikel Michael Mannocks über Schleswig-Holstein aus dem Morning Herald Nr. 24,034 vom 6. 3. 1858297

x

284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297

TB 1,312 TB 1,312 Rasch 2162; TB 1,604; NyA 18a,662 TB 1,312 TB 1,312 TB 1,312 TB 1,312 TB 1,312 TB 1,312 TB 1,312 TB 1,312 TB 1,312 FMBW 2,18 (F an Wilhelm von Merckel, 30. 3. 1858) (erw.); FLBW 2,203–210 TB 1,313

850

März 1858

F kauft eine Broschüre über Marquis von Clanricarde, entweder An Inquiry into the Truth of the Accusations made against the Marquis of Clanricarde, in the cause of Handcock v. Delacour, lately heard in the Irish Court of Chancery (London: Dalton 1855), oder The Bar and the Press. A Respectful Representation on the Use and Abuse of Professional Privileges and on the Duty of Circumspection in Comments Affecting the Character of Individuals. By Publicus (London [1856])298 abends Besuch vom Ehepaar Heymann299 B von James Morris (empfangen)300 x

x

10. März 1858, Mittwoch Emilie und George Fontane statten beim Ehepaar Heymann einen Geburtstagsbesuch ab301 Besuch von Lucie Faucher302 Edgar Bauer schreibt einen weiteren Konfidentenbericht über F (f 13. 7. 1857); demnach soll Paul Ingwersen einen Brief an „den hiesigen Preußischen Agenten und literarischen Amanuensis des Herrn von Bernstorff, Th. Fontane“ geschrieben haben303 A Aufsatz über „Shakespeare’s Head“ (f 5. 3. 1858)304 B an Ludwig Metzel (abgeschickt)305 B von Michael Mannock (empfangen)306 Wilhelm von Merckel (fortgesetzt am 11. 3. u. 13. 3. 1858) : über die Vertretung des erkrankten preußischen Königs; „Ihr Point de vue muß der Staatsdienst sein. Ich weiß […] nur zwei für Sie offene und […] geeignete Wege: entweder den zum Legationssekretär bei der Gesandtschaft oder den zum Expedierenden Sekretär (Bibliothekar, Translateur etc.) im Auswärtigen Ministerium“307 x

x x

298 299 300 301 302 303

304 305 306 307

TB 1,313 TB 1,313 TB 1,313 TB 1,313 TB 1,313 Edgar Bauer: Konfidentenberichte über die europäische Emigration in London 1852–1861. Hg. von Erik Gamby. Trier 1989, S. 322 (Zitat); Charlotte Jolles: Konfidentenberichte Edgar Bauers über den „Preußischen Agenten Fontane“. Eine überraschende Entdeckung, in: FBl 50(1990),116 TB 1,313 – Druck ist nicht ermittelt TB 1,313 TB 1,313 FMBW 1,292–296 (296)

März 1858

851

11. März 1858, Donnerstag L Carl Friedrich Neumann, Geschichte des englischen Reiches in Asien (Leipzig: Brockhaus 1857), darin der Abschnitt über „Afghanistan und Scind“308 A Aufsatz über „Shakespeare’s Head“ (f 10. 3. 1858)309 B an Ludwig Metzel : mit dem Aufsatz über Shakespeare’s Head310 B von Bernhard von Lepel (empfangen; datiert 8. 3. 1858)311 Wilhelm von Merckel (Fortsetzung vom f 10. 3. 1858)312

12. März 1858, Freitag Besuch von Julius Faucher – Gespräch über dessen Idee eines großen baltischen Reiches313 A „Gearbeitet“, u. a. an dem Aufsatz über Wapping (f 3. 6. 1858)314 B an Louis Henri Fontane315 x

13. März 1858, Samstag in der Stadt Treffen mit Julius Faucher, dem F dessen Tochter Lucie übergibt316 mit Mr. Blythe Spaziergang am Strand317 auf der preußischen Gesandtschaft nimmt F ein Paket aus Berlin mit Büchern und Briefen von Clara Baeyer und Henriette von Merckel in Empfang318 A Die große Post (General Post Office) (f 6. 6. 1858)319 B von Clara Baeyer (empfangen) : mit Karoline von Wolzogens Buch Schiller’s Leben, das Henriette von Merckel mitgeschickt hat320 x

x x

308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320

TB 1,313 TB 1,313 TB 1,313 TB 1,313 FMBW 1,296–299 TB 1,313 TB 1,313 TB 1,313 TB 1,313 TB 1,313 TB 1,313 TB 1,313 TB 1,313; FMBW 1,300 (F an Wilhelm von Merckel, 15. 3. 1858) (erw.)

852

März 1858

Henriette von Merckel (an Emilie Fontane; empfangen; datiert 2. 3. 1858)321 Wilhelm von Merckel (Fortsetzung vom 10. 3. 1858)322

14. März 1858, Sonntag abends Besuch vom Ehepaar Heymann323 Emilie leidet in der Nacht unter Krampfanfällen324 L Caroline von Wolzogen, Schiller’s Leben (Stuttgart: Cotta 1830) – „Mir fehlt nur eines am Buch wie am Mann – der Humor.“325 x x

*14. 3. 58* B an Bernhard von Lepel (vor 15. 3. 1858)326

15. März 1858, Montag L Caroline von Wolzogen, Schiller’s Leben327 B an Bernhard von Lepel328 Wilhelm von Merckel329 Ludwig Metzel330 B von Wilhelm von Merckel (empfangen; datiert 10. 3. bis 13. 3. 1858)331

16. März 1858, Dienstag auf der preußischen Gesandtschaft Gespräch mit Albrecht Graf von Bernstorff332 L Caroline von Wolzogen, Schiller’s Leben333 B von Paul Ingwersen (empfangen)334 x

321 322 323 324 325

326 327 328 329 330 331 332 333 334

TB 1,313 FMBW 1,299 TB 1,314 FMBW 1,300 (F an Wilhelm von Merckel, 15. 3. 1858) TB 1,314; FMBW 1,300 (F an Wilhelm von Merckel, 15. 3. 1858) (Zitat) – Caroline von Wolzogens Schiller-Buch hat rasch mehrere Auflagen erlebt; möglicherweise handelt es sich hier um die 3. Auflage, die 1850 herausgekommen ist FL 2006,499 TB 1,314 TB 1,314 FBV 58/9; TB 1,314; FMBW 1,300 TB 1,314 TB 1,314; FMBW 1,300 (F an Wilhelm von Merckel, 15. 3. 1858) (erw.) TB 1,314 TB 1,314 TB 1,314

März 1858

853

17. März 1858, Mittwoch Spaziergang: Kentish Town, Gloucester Gardens, Camden Road335 L Carl Friedrich Neumann, Geschichte des englischen Reiches in Asien – über den „Krieg im Punjab, Unterwerfung der Sikhs“336 x

18. März 1858, Donnerstag Spaziergang nach Holloway und zurück337 abends Besuch vom Ehepaar Heymann338 überraschend stirbt Franz Kugler, gerade fünfzigjährig, in Berlin339 – Wilhelm Lübke spricht später aus, was wohl fast alle Freunde des Verstorbenen empfinden: „Es war einer der härtesten und schmerzlichsten Schläge, die mich je betroffen.“340 A Wapping (f 3. 6. 1858)341 B von Bernhard von Lepel : Lepel wiederholt die Bitte um Beiträge für die Argo342 Wilhelm von Merckel (f 20. 3. 1858)343 x x x

19. März 1858, Freitag L Carl Friedrich Neumann, Geschichte des englischen Reiches in Asien, darin über „Reformen in Indien“344 A Eine Stunde unter den Werbern (f 4. 7. 1858)345 B an Heinrich Beta346 James Cowie & Son347 James Morris348

335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348

TB 1,314 TB 1,314 TB 1,314 TB 1,314 FMBW 2,7 Wilhelm Lübke: Lebenserinnerungen. Berlin: Fontane 1891, S. 232 TB 1,314 FLBW 2,210–212 TB 1,315; FMBW 2,7 (F an Wilhelm von Merckel, 20. 3. 1858) TB 1,314 TB 1,314 TB 1,314 TB 1,314 TB 1,314

854

März 1858

20. März 1858, Samstag „Brief von Merckel: Kugler todt! Brief von Lepel: seine Schwägerin todt!“349 auf der preußischen Gesandtschaft berichtet F vom Tod Franz Kuglers, der dort gänzlich unbekannt ist350 Besuch bei Heinrich Beta351 Besuch von Karoline Faucher und Frau Heymann352 L Carl Friedrich Neumann, Geschichte des englischen Reiches in Asien353 B an Clara Baeyer354 Bernhard von Lepel355 Wilhelm von Merckel356 B von Bernhard von Lepel (empfangen)357 Wilhelm von Merckel (empfangen; datiert 18. 3. 1858)358 x x

x x

21. März 1858, Sonntag mit dem Ehepaar Heymann Spaziergang: Regent’s Park, Regent’s Circus359 Besuch bei Julius Faucher – nach dem Diner werden Gedichte aus Georg Friedrich Daumers Hafis-Sammlung (Hafis. Eine Sammlung persischer Gedichte. Hamburg: Hoffmann & Campe 1846 oder Hafis. Neue Sammlung, Hamburg: Hoffmann & Campe 1852) und Des Knaben Wunderhorn von Achim von Arnim und Clemens Brentano vorgelesen, sowie das von Carl Abel ins Deutsche übertragene Gedicht Balaclava von Alfred Tennyson, das F später selbst übersetzt; politische Gespräche360 x x

22. März 1858, Montag Spaziergang nach Highgate Archway361 Besuch von James Morris362 L Carl Friedrich Neumann, Geschichte des englischen Reiches in Asien363 x x

349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363

TB 1,315 TB 1,315 TB 1,315 TB 1,315 TB 1,315 TB 1,315 TB 1,315 FBV 58/10; TB 1,315; FMBW 2,7–9 TB 1,315; FL 2006,501 TB 1,315 TB 1,315 TB 1,315 TB 1,315 TB 1,315 TB 1,315

März 1858

855

23. März 1858, Dienstag zu seiner Visite in der preußischen Gesandtschaft nimmt F George mit; danach gehen beide in die Konditorei Farrance und die National Gallery364 Besuch bei Heinrich Beta, der seinen Geburtstag feiert – „Geplaudert bei Rothwein und Sandtorte.“365

x

x

24. März 1858, Mittwoch abends Besuch von James Morris – „gestritten ‚in jedem Kampfe hat immer der Süden dem Norden unterlegen‘. Solche Sentenzen soll man ruhig hinnehmen.“366 A Tower Hill (Von der Weltstadt Straßen); London Bridge (Von der Weltstadt Straßen) (f 3. 6. 1858)367 B von Wilhelm von Merckel (fortgesetzt am 25. 3. 1858) : mit dem Nachruf auf Franz Kugler, den Merckel am 21. 3. 1858 im ›Tunnel‹ gehalten hat und der als Separatdruck erschienen ist368 x

25. März 1858, Donnerstag mit Heinrich Beta hört F in Camberwell Hall einen Vortrag Gottfried Kinkels über „Humboldts ‚Kosmos‘, Gutzkows ‚Ritter vom Geist‘, Freitags ‚Soll und Haben‘, Scherenberg, Lingg und Freiligrath“369 B von Wilhelm von Merckel (Fortsetzung vom f 24. 3. 1858) : Merckel sorgt sich nach dem Tod von Franz Kugler um die Existenz des ›Rütli‹370 x

26. März 1858, Freitag auf der preußischen Gesandtschaft Gespräch mit Albrecht Graf von Bernstorff 371 Spaziergang mit Maurice Alberts372 abends Besuch vom Ehepaar Heymann373

x

x x

364 365 366 367 368 369 370 371 372 373

TB 1,315 TB 1,315 TB 1,315 TB 1,315; Rasch 2176 FMBW 2,10–13 TB 1,316 FMBW 2,13–14 TB 1,316 TB 1,316 TB 1,316

856

März 1858

*26. 3. 58* F besucht das Seemannsviertel Wapping und die dort gelegene Taverne Lotsen (vor 27. 3. 1858) (f 3. 6. 1858)374 x

27. März 1858, Samstag B an Tuiscon Beutner : mit sieben Aufsätzen der Folge Von der Weltstadt Straßen – F wünscht, die Folge fortzusetzen (f 3. 6. 1858)375

28. März 1858, Sonntag Besuch von Julius Schweitzer und Frau Heymann376 Spaziergang: Kentish Town, Camden Road377 abends Besuch bei Eugene Heymann, wo auch Mr. Blythe anwesend ist – politische Gespräche378 B an Hermann Kette379 x x x

29. März 1858, Montag zur Post380 B an Paul Heyse : Kondolenzbrief zum Tod Franz Kuglers381 Wilhelm von Merckel382 B von Clara Baeyer (empfangen)383 Louis Henri Fontane (empfangen)384 Wilhelm von Merckel (empfangen; datiert 24./25. 3. 1858)385 x

374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385

HA 3,3,1,538 f.; HFB 1,620 (F an Tuiscon Beutner, 27. 3. 1858) – laut Von der Weltstadt Straßen (vgl. 3. 6. 1858) FBV 58/11; TB 1,316; TB 1,610 (Anmerkungen); HFB 1,620 (F an Tuiscon Beutner, 27. 3. 1858) – es kommt zu keiner Fortsetzung TB 1,316 TB 1,316 TB 1,316 TB 1,316 TB 1,316 TB 1,316; FMBW 2,86 (F an Wilhelm von Merckel, 26. 6. 1858) (erw.); FHBW 35 (F an Paul Heyse, 2. 7. 12858) (erw.) TB 1,316 TB 1,316 TB 1,316 TB 1,316; FMBW 2,14 (F an Wilhelm von Merckel, 30. 3. 1858) (erw.)

April 1858

857

30. März 1858, Dienstag L Karl Leberecht Immermann, Münchhausen386 A biographischer Aufsatz über General Sir Henry Havelock (f 30. 1. 1858)387 B an Wilhelm von Merckel : über einige Zeilen aus Merckels Nachruf auf Franz Kugler: „ich sprech es mit Überzeugung aus, daß ich bis zu diesem Augenblick keine schönere Prosa gelesen habe“; F sieht das Fortbestehen des ›Rütli‹ durch Eggers’ möglichen Umzug nach München bedroht: „auch ich kann nicht verkennen, daß die Sache kritisch steht und die To-be-or-not-to-be-Frage ernstlich erwogen werden muß“; über Merckels Vorschlag, die Beamtenlaufbahn einzuschlagen: „Ich hasse es, ein bloßes Werkzeug zu sein und gegen mein beßres Wissen und feineres Fühlen einer sehr oft dummen und schlechten Sache zu dienen.“ (f 10. 3. 1858)388

31. März 1858, Mittwoch F sucht die preußische Gesandtschaft auf – er quittiert den Empfang von 5 £ 4 Sh. 6 P. als Erstattung für verschiedene Auslagen und weiteren 5 £ für Michael Mannock389 B an Tuiscon Beutner390 Ludwig Metzel391 x

April Anfang April 1856 Bernhard von Lepel überreicht die Shakespeare-Aufsätze392 dem General-Intendanten von Hülsen393 A Ballade ‚Denkst Du verschwundener Tage, Marie?‘ (nach dem Englischen)394 x

1. April 1858, Donnerstag x x

386 387 388 389 390 391 392 393 394 395

beim Zeitungshändler James Cowie & Son bezahlt F Rechnungen395 auf der preußischen Gesandtschaft nimmt F ein Paket Broschüren seiner

TB 1,316 TB 1,316 FBV 58/12; TB 1,316; FMBW 2,14–20 (14/16/20) TB 1,317; GStA PK Sign. I. HA Rep. 77A Literarisches Büro Nr. 325 Bl. 84 TB 1,317 TB 1,317 Rasch 4623 Fricke I,29 – zur Datierung: Fricke datiert auf 1856, was auszuschließen ist; generell bleibt die Information unsicher! Gedichte 1,533 TB 1,317

858

April 1858

Arbeit über Die Londoner Theater mit Rücksicht auf Shakespeare (f 8. 1. bis 26. 2. 1858) entgegen und erhält 20 £396 abends Besuch von Julius Schweitzer und James Morris – politische Gespräche397 B an Ludwig Metzel398 B von Ludwig Metzel (empfangen)399 x

2. April 1858, Freitag abends Besuch vom Ehepaar Heymann und Mr. Blythe400 A „Gearbeitet“, u. a. an der Übersetzung biographischer Arbeiten über Sir Henry Havelock – in Frage kommen William Brocks Biographical Sketch of Sir Henry Havelock KCB (London: Nisbet 1858), W. Owens A Memoir of Sir Henry Havelock oder James P. Grants Memorials of Major-General Sir Henry Havelock (London 1858) (f 13.1., 30. 1. u. 19. 2. 1858)401 D [ungez.] Aufsatz / Übersetzung Aus Canton, in: Die Zeit – Übersetzung aus der Times; Autorschaft nicht gesichert 402 B an Julius Faucher403 x

3. April 1858, Samstag auf der preußischen Gesandtschaft hat F eine Unterredung mit Albrecht Graf von Bernstorff 404 abends Besuch von Julius Schweitzer 405 B an Tuiscon Beutner (abgeschickt)406 Ludwig Metzel (abgeschickt)407 Elias Moses & Son408 B von Henriette von Merckel (empfangen)409 x

x

396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409

TB 1,317 TB 1,317 TB 1,317 TB 1,317 TB 1,317 TB 1,317 Rasch 2163 TB 1,317 TB 1,317 TB 1,317 TB 1,317 TB 1,317 TB 1,317 TB 1,317

April 1858

859

4. April 1858, Sonntag (Ostersonntag) Besuch von Maurice Alberts mit Familie und von Julius Schweitzer – es gibt Bowle410

x

5. April 1858, Montag (Ostermontag) Emilie besucht den Gottesdienst der deutschen Gemeinde St. Marien in der Savoy Street411 Besuch von Mathilde Beta412 A Übersetzung der Biographie von Sir Henry Havelock (f 2. 4. 1858)413 B an („Briefe geschrieben“)414 x

x

6. April 1858, Dienstag abends Besuch vom Ehepaar Heymann415 A Übersetzung der Biographie von Sir Henry Havelock (f 2. 4. 1858)416 D [gez.: † ] Korrespondenz London, 3. April. Prinz Georg von Sachsen; die Konfirmierung des Prinzen von Wales; Graf Morton und seine Verwandten, in: Die Zeit 417 B an Maurice Alberts418 B von Ludwig Metzel (empfangen)419 x

x

x

7. April 1858, Mittwoch A Übersetzung der Biographie von Sir Henry Havelock (f 2. 4. 1858)420 D [gez.: *†*] Korrespondenz London, 5. April. [Notiz über ein Diner in der preußischen Gesandtschaft], in: Die Zeit421 B an August Fournier422 [Hermann?] Kette423 Henriette von Merckel424 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424

TB 1,317 TB 1,318 TB 1,318 TB 1,318 TB 1,318 TB 1,318 TB 1,318 Rasch 2164; TB 1,611 TB 1,318 TB 1,318 TB 1,318 Rasch 2165; TB 1,612 TB 1,318 TB 1,318 TB 1,318

860

April 1858

Ludwig Metzel (abgeschickt)425 Johanna Treutler (von Emilie Fontane?)426 B von Mr. Wilkinson427

8. April 1858, Donnerstag A Übersetzung der Biographie von Sir Henry Havelock (f 2. 4. 1858)428 B an Maurice Alberts429 Ludwig Metzel430 Mr. Wilkinson431

9. April 1858, Freitag abends Besuch von James Morris und Julius Schweitzer432 F laboriert in diesen Tagen an einer „Lungenentzündung“, die „halb fertig in der Brust“ kocht433 A Arbeit an und Übersetzung der Biographie von Sir Henry Havelock (f 2. 4. 1858)434 B von Bernhard von Lepel (empfangen 12. 4. 1858) : über die Beerdigung Franz Kuglers am 21. 3. 1858; Lepel bittet um Beiträge für die Argo, namentlich Balladen aus dem Englischen435 x x

10. April 1858, Samstag L Karl Leberecht Immermann, Münchhausen436 B an Heinrich Beta437 James Cowie & Son438 August Fournier : mit dem Aufsatz über Sir Henry Havelock (f 2. 6. 1858)439 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439

TB 1,318 TB 1,318 TB 1,318 TB 1,318 TB 1,318 TB 1,318 TB 1,318 TB 1,318 FMBW 2,66 (F an Wilhelm von Merckel, 3. 6. 1858) TB 1,318 TB 1,319; FLBW 2,212–215 TB 1,318 TB 1,318 TB 1,318 TB 1,318

April 1858

861

Elias Moses & Son440 Samuel Phelps441 B von Henriette von Merckel442 *10. 4. 58* F geht es, wie häufig, offenbar gesundheitlich nicht gut (um 10. 4. 1858)443 x

11. April 1858, Sonntag Emilie Fontane besucht Caroline Alberts, die Geburtstag hat444 zum Essen Besuch von Julius Schweitzer445 abends Besuch von Mr. Wilkinson sowie den Ehepaaren Beta und Heymann446 L Caroline von Wolzogen, Schillers Leben447 x x x

12. April 1858, Montag Rosalie Hertwich und Betsy, Hausmädchen der Fontanes, besuchen mit George Fontane die amerikanischen Reiter im Panopticon448 B an Albrecht Graf von Bernstorff : „wegen Dr. Wilkinson“449 Bernhard von Lepel450 B von Bernhard von Lepel (empfangen; datiert 9. 4. 1858)451 x

13. April 1858, Dienstag L Caroline von Wolzogen, Schillers Leben452 A u. a. englische Balladen, um die Bernhard von Lepel für den neuen Jahrgang der Argo gebeten hat453 B von Maurice Alberts (empfangen)454 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454

TB 1,318 TB 1,318 FMBW 2,25–27 FMBW 2,25 (Henriette von Merckel an F, 10. 4. 1858) TB 1,319 TB 1,319 TB 1,319 TB 1,319 TB 1,319 TB 1,319 TB 1,319 TB 1,319 TB 1,319 TB 1,319 TB 1,319

862

April 1858

14. April 1858, Mittwoch L Karl Leberecht Immermann, Münchhausen455 A Übersetzung von Bertram’s dirge, einem Gedicht aus Walter Scotts Sammlung Minstrelsy of the Scottish Border von 1805456 B an Maurice Alberts : Gratulation zum Geburtstag457 Bernhard von Lepel : mit Balladen für die Argo, vermutlich die Alt-Schottischen Balladen: Bertram’s Todtensang, Das Douglas-Trauerspiel, Jung Walter und Barbara Allen (f 13. 10. 1858)458

15. April 1858, Donnerstag F sucht die preußische Gesandtschaft auf459 Einkäufe460 L Karl Leberecht Immermann, Münchhausen461 B an Julius Faucher462 Ludwig Metzel463 Mr. Wilkinson464 B von Tuiscon Beutner (empfangen)465 Fräulein Winter (empfangen)466 x x

16. April 1858, Freitag F sucht die preußische Gesandtschaft auf 467 L Karl Leberecht Immermann, Münchhausen468 A Leserbrief für die Zeit (f 4. 5. 1858)469 x

455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469

TB 1,319 TB 1,319; Gedichte 1,603 TB 1,319 TB 1,319; FLBW 2,411 (Kommentar) TB 1,319 TB 1,319 TB 1,319 TB 1,319 TB 1,319 TB 1,319 TB 1,319 TB 1,319 TB 1,319 TB 1,319 TB 1,319

April 1858

863

B an Ludwig Metzel470 B von Julius Faucher (empfangen)471 Wilhelm von Merckel (fortgesetzt am 17. 4. u. 21. 4. 1858)472

17. April 1858, Samstag zum Essen Besuch von Dr. Wilkinson, einem propreußischen Journalisten und ehemaligen Berliner Korrespondenten der Times; Plauderei bis Mitternacht473 in Berlin tagt der ›Rütli‹ – zur Diskussion werden Fs Alt-Schottischen Balladen für die nächste Argo gestellt und „bestens akzeptiert“ (f 19. 4. 1858)474 A Artikel über William Russell (f 2. 5. 1858)475 B an Ludwig Metzel : mit Rechnungen476 B von Wilhelm von Merckel (Fortsetzung vom f 16. 4. 1858) : zum Andenken an Franz Kugler ist dessen Sohn Bernhard zum Ehrenmitglied des ›Tunnel‹ ernannt worden; weitere neue Mitglieder sind Stadtgerichtsrat Werther, Dr. Pflugk und Obertribunalsrat Goldtammer; Merckel sieht die Notwendigkeit, neue Mitglieder in den ›Rütli‹ aufzunehmen, und bittet um Fs Meinung zu Wilhelm Lübke, Karl Zöllner, Hugo von Blomberg, Werner Hahn, Hermann Weiß und Otto Roquette477 x

x

18. April 1858, Sonntag mit Emilie und George Fontane Spaziergang nach „Caroline Villa’s“; Besuch bei Heinrich Beta478 Fontanes trinken auf die Gesundheit Jenny Sommerfeldts, die an diesem Tag Geburtstag hat479 Besuch vom Ehepaar Heymann480

x

x

x

470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480

TB 1,319 TB 1,319 FMBW 2,30–32 TB 1,320 FMBW 2,34 (Wilhelm von Merckel an F, 21. 4. 1858) TB 1,320 TB 1,320 FMBW 2,32–34 TB 1,320 TB 1,320 TB 1,320

864

April 1858

19. April 1858, Montag F sucht die preußische Gesandtschaft auf481 mit Sohn George Fahrt auf der Themse nach Blackfriars Bridge482 abends Besuch von James Morris und Julius Schweitzer; Gespräch über „Unsterblichkeit der Seele“483 Argo-Konferenz des Berliner Freundeskreises ›Rütli‹ – in der nächsten Ausgabe sollen von F Bertram’s Todtengesang, Das Douglas-Trauerspiel, JungWalter und Barbara Allen gedruckt werden (aus: Alt-Schottische Balladen); C. Arnold bietet an, zu Bertram’s Todtengesang eine Initiale zu zeichnen (f 17. 4. 1858)484 A Artikel Zwei englische Stimmen über englische Beredsamkeit (f 20. 5. 1858)485 x x x

x

20. April 1858, Dienstag auf der preußischen Gesandtschaft findet F die Broschüre Urkundenbuch zur Geschichte der Holstein-Lauenburgischen Angelegenheit am Deutschen Bunde in den Jahren 1851 bis 1858 (Frankfurt/Main: Auffarth 1858) sowie ein Begleitschreiben von Karl Ludwig Zitelmann vor486 Otto von Manteuffel weist eine Vorschußzahlung an F in Höhe von 69 Talern 17 Sg. 8 Pf. an487 B an Michael Mannock488 Ludwig Metzel489 x

x

21. April 1858, Mittwoch mit Emilie Spaziergang nach Regent’s Park – sie sehen die englische Königin und ihre Töchter in einer offenen Chaise vorbeifahren490 L Karl Leberecht Immermann, Münchhausen491 A Artikel über Englische Stimmen über englische Beredsamkeit (f 20. 5. 1858)492 B von Wilhelm von Merckel (Fortsetzung vom 16. 4. 1858)493 x

481 482 483 484 485 486 487 488 489 490 491 492 493

TB 1,320 TB 1,320 TB 1,320 FMBW 2,34–35 (Wilhelm von Merckel an F, 21. 4. 1858) TB 1,320 TB 1,320 GStA PK Sign. I. HA Rep. 77A Literarisches Büro Nr. 325 Bl. 83 TB 1,320 TB 1,320 TB 1,320 TB 1,320 TB 1,320 FMBW 2,34–37

April 1858

865

22. April 1858, Donnerstag Emilie und George Fontane bringen Pakete auf die Gesandtschaft, wohl zur Beförderung mit Gesandtschaftspost494 mit Emilie sucht F die preußische Gesandtschaft auf – Gespräch mit Albrecht Graf von Bernstorff; Spaziergang zu den Houses of Parliament; am United Service Club wird F Zeuge, als Aimable Jean Jacques Pélissier, der französische Botschafter in London, zu einem Empfang eintrifft, der aus Anlaß seiner Erhebung zum Marschall stattfindet495 A Artikel Der Victoria-Thurm496 B an James Morris497 B von Michael Mannock (empfangen)498 x

x

23. April 1858, Freitag mit Emilie Fontane Spaziergang nach Rotten Row im Hyde Park – „zahlreiche Equipagen und Reiterinnen, viel Reichthum, wenig Schönheit und gar keine Grazie.“499 abends Besuch von Julius Schweitzer500 A Pelissier im United-Service-Club (f 27. 4. 1858)501 B an Tuiscon Beutner502 B von Elise Fontane (empfangen)503 x

x

24. April 1858, Samstag abends Besuch vom Ehepaar Heymann504 B an Michael Mannock505 James Morris506 x

494 495 496 497 498 499 500 501 502 503 504 505 506

TB 1,321 TB 1,321 TB 1,321 – Druck ist nicht ermittelt TB 1,321 TB 1,321 TB 1,321 TB 1,321 TB 1,321 TB 1,321 TB 1,321 TB 1,321 TB 1,321 TB 1,321

866

April 1858

B von Wilhelm von Merckel (empfangen; datiert 16./17./21. 4. 1858)507

25. April 1858, Sonntag abends Besuch beim Ehepaar Heymann508 L Karl Leberecht Immermann, Münchhausen509 B an Herrmann Müller510 x

26. April 1858, Montag auf der preußischen Gesandtschaft Rücksprache mit Albrecht Graf von Bernstorff wegen einer geplanten Reise nach Salzbrunn511 abends Besuch von Julius Schweitzer – „Pläne zur Begründung einer Wochenschrift“512

x

x

27. April 1858, Dienstag F sucht die preußische Gesandtschaft auf513 Spaziergang: Regent Street, Oxford Street514 A Korrespondenz über Englische Stimmen über englische Beredsamkeit (f 20. 5. 1858)515 D [gez.: *†*] Korrespondenz London, 23. April. Pelissier im United-ServiceClub, in: Kreuzzeitung516 D [ungez.] Aufsatz The Dispute between the Danish Government and the German Confederation … [Leitartikel über Schleswig-Holstein], in: Kreuzzeitung517 B an Michael Mannock518 x x

28. April 1858, Mittwoch mit Emilie Spaziergang: Oxford Street, Regent Street519 L Karl Leberecht Immermann, Münchhausen520 x

507 508 509 510 511 512 513 514 515 516 517 518 519 520

TB 1,321 TB 1,321 TB 1,321 TB 1,321 TB 1,321 – es kommt nicht zu dieser Reise, da F sich bei der Beantragung nicht an den vorgeschriebenen Dienstweg hält (vgl. TB 1,615) TB 1,321 – die Pläne werden nicht realisiert TB 1,322 TB 1,322 TB 1,322 Rasch 2166; TB 1,615; NyA 18a,661 Rasch 2167 TB 1,322 TB 1,322 TB 1,322

April 1858

867

29. April 1858, Donnerstag L Karl Leberecht Immermann, Münchhausen521 A F übersetzt The flowers of the Forest are all wede away, ein Gedicht aus Walter Scotts Minstrelsy of the Scottish Border522 *29. 4. 58* L F beendet die Lektüre von Caroline von Wolzogen, Schiller’s Leben – „Das muß eine sehr feine Dame gewesen sein. Allen Respekt! In den ersten Zweidritteln des Buchs interessiert mich fast nur diese Frau. Schiller […] macht den Eindruck eines Konrektors, über dessen Schulmeisterseele die Liebe gelaufen ist“, was sich im letzten Drittel ändere (vor 30. 4. 1858)523

30. April 1858, Freitag F geht es gesundheitlich besser, er erwägt aber, um sich gegen „kommende Krankheitsanfälle“ zu wappnen, eine Kur oder den Versuch, sich für ein Jahr nach Rom versetzen zu lassen, was noch weitere Vorteile böte – „Italien, das immer auf Kunst bereist wird, ließe sich auch mal auf Politik bereisen.“524 abends Besuch vom Ehepaar Heymann sowie von Julius Schweitzer und seinem Onkel Hermann Schweitzer, einem Apotheker aus Brighton525 B an Henriette von Merckel : mit einer Aufstellung über Fs jährliche Einnahmen (2000 Taler, abzüglich 333 1/3 Taler) und Ausgaben (1620 Talern): „Bleiben einem noch 40 Rtr. Wie ist es nun möglich, Weihnachts- und Geburtstagsgeschenke, Bücher, Porto (wofür wir allein, trotz der Einlagen in die Briefe an Dr. Metzel, 50 bis 60 Rtr. ausgeben) und ähnliche unvermeidliche Ausgaben davon zu bestreiten.“ F beabsichtigt, mit Ludwig Metzel über seine berufliche Zukunft zu sprechen; er plant drei Bücher über England: „Band I: Bilderbuch aus England […]. Band II: Die englische Presse. Die englische Kunst. Das englische Theater. Band III: Englische Balladen, alte und neue, übersetzt von Th. F.“526 Wilhelm von Merckel : F befürwortet die Aufnahme von Wilhelm Lübke, Karl Zöllner und Hugo von Blomberg in den ›Rütli‹527 x

x

521 522 523 524 525 526

527

TB 1,322 TB 1,322; Gedichte 1,625 FMBW 2,49 (F an Henriette von Merckel, 30. 4. 1858) FMBW 2,41 (F an Henriette von Merckel, 30. 4. 1858) TB 1,322 FBV 58/14; TB 1,322; FMBW 2,41–49 (45/48) – aus dem Projekt geht 1860 der Band Aus England. Studien und Briefe über Londoner Theater, Kunst und Presse (Stuttgart: Ebner & Seubert 1860) hervor FBV 58/13; TB 1,322; FMBW 2,37–40

868

Mai 1858

B von Johanna Treutler (empfangen; an Emilie?) : Einladung nach Neuhof 528 *30. 4. 56* L Otto Roquette, Hans Haidekuckuck (Berlin: Schindler 1855): „Das zweite und dritte Kapitel sind über die Maßen liebenswürdig […]. Alles andre ist breit, mittelmäßig, bummlig, schülerhaft“ – Anlaß der Lektüre ist die Überlegung, Roquette in den ›Rütli‹ aufzunehmen (zwischen 30. 4. 1858 u. 3. 6. 1858)529

Mai 1. Mai 1858, Samstag F sucht die preußische Gesandtschaft auf530 A Gedicht Das Trauerspiel von Afghanistan531 B an Tuiscon Beutner532 B von Froböse (empfangen) : Nachricht von der Erkrankung Ludwig Metzels und vom Tod des Professors für Anatomie und Physiologie Johannes Müller533 x

2. Mai 1858, Sonntag auf der preußischen Gesandtschaft Gespräch mit Albrecht Graf von Bernstorff über die holsteinische Frage534 L Karl Leberecht Immermann, Münchhausen535 A Das Trauerspiel von Afghanistan536 D [ungez.] Aufsatz / Biographie William Russell, in: Die Zeit537 x

528 529 530 531 532 533 534 535 536 537

TB 1,322 FMBW 2,39–40 (F an Wilhelm von Merckel, 30. 4. 1858); FMBW 2,63 (F an Wilhelm von Merckel, 3. 6. 1858) (Zitat) TB 1,322 TB 1,322; Gedichte 1,523 TB 1,322 TB 1,322 TB 1,322 TB 1,322 TB 1,322; Gedichte 1,523 – Erstdruck Argo 1860 Rasch 2168; TB 1,614; NyA 18a,662

Mai 1858

869

3. Mai 1858, Montag F exzerpiert die „preußisch-östreichischen Noten“ über die SchleswigHolstein-Frage538 nachmittags Besuch von Julius Faucher; Gespräch über „seine Rückkehr und – Kammer-Candidatur“; jedoch wird Faucher erst 1861 für die Fortschrittspartei Mitglied des preußischen Landtages539 abends Besuch von James Morris540

x

x

x

4. Mai 1858, Dienstag abends lesen sich die Fontanes aus Karl Leberecht Immermanns Münchhausen vor541 L Otto Roquette, Hans Haidekuckuck542 D Reisefeuilleton / Brief / Aufsatz „Nur nach Norden“, in: Die Zeit – Brief an den Redakteur der Zeit aus London vom 16. 4. 1858543 x

5. Mai 1858, Mittwoch F sucht die preußische Gesandtschaft auf544 Spaziergang nach St James’s Park – F sieht die Königin Victoria und Aimable Jean Jacques Pélissier545 L Karl Leberecht Immermann, Münchhausen546 A Eine Equipage und ein Wappen (f 9. 10. 1858)547 x x

6. Mai 1858, Donnerstag zur Post548 Spaziergang mit George Fontane: Regent’s Park, Primrose Hill549 abends Besuch von Frau Heymann und Julius Schweitzer550 B an Tuiscon Beutner551 x x x

538 539 540 541 542 543 544 545 546 547 548 549 550 551

TB 1,323 TB 1,323 TB 1,323 TB 1,323 TB 1,323 Rasch 2169; TB 1,613 TB 1,323 TB 1,323 TB 1,323 TB 1,323 TB 1,323 TB 1,323 TB 1,323 TB 1,323

870

Mai 1858

B von Bernhard von Lepel (empfangen 10. 5. 1858) : über Fs Alt-Schottische Balladen Bertram’s Todtensang, Das Douglas-Trauerspiel, Jung Walter, Barbara Allen: „Man wird von der Wahrheit u. Tiefe der Empfindung berührt u. teilt dieselbe“; über die Reaktionen im ›Rütli‹ auf die Ballade „Denkst Du verschwundener Tage, Marie?“; Lepel plant, der Aufforderung Fs, ihn nach Salzbrunn zu begleiten, nachzukommen (f 19. 7. 1858)552

7. Mai 1858, Freitag am Strand trifft F Max Müller; Besuch im Restaurant Simpson / Café Divan553 bei William Kent & Co kauft F John Timbs’ Buch School-Days of Eminent Men (London 1858)554 Besuch bei Michael Mannock555 L National-Zeitung556 B an Charles Barry557 x

x

x

8. Mai 1858, Samstag F sucht die preußische Gesandtschaft auf558 zur Post559 A Korrespondenz Die Königin von Portugal (f 10. 5. 1858)560 D [ungez.] Aufsatz Die Einnahme von Lucknow [Nach einem Bericht von William Russel], in: Die Zeit561 B an Tuiscon Beutner : mit der Korrespondenz Die Königin von Portugal562 Ludwig Metzel : mit der Korrespondenz Die Königin von Portugal563 Christian Semler564 x x

552 553 554 555 556 557 558 559 560 561 562 563 564

TB 1,324; Gedichte 1,533; FLBW 2,215–218 (215) TB 1,323 TB 1,323 TB 1,323 TB 1,323 TB 1,323 TB 1,324 TB 1,324 TB 1,324 Rasch 2170 TB 1,324 TB 1,324 TB 1,324

Mai 1858

871

9. Mai 1858, Sonntag Theodor Fontane jun. verbrennt sich die Hand565 abends Besuch bei Eugene Heymann566 L F beendet die Lektüre von Karl Leberecht Immermanns Münchhausen567 D [gez.: *†*] Korrespondenz London, 5. Mai. Eine Equipage und ein Wappen, in: Kreuzzeitung568 x x

10. Mai 1858, Montag Besuch von Christian Semler, einem Germanisten und Altertumswissenschaftler, der sich gerade in London aufhält569 in Berlin trifft sich der ›Rütli‹-Kreis zur Schlußkonferenz für die Argo (1859)570 L Times vom 10. 5. 1858, darin der ungezeichnete Aufsatz Yeh’s Portrait (From our special corresondent) über den chinesischen Gouverneur Yeh Ming-chen571 L Emilie Fontane liest F Wilhelm Hauffs Wirtshaus im Spessart vor – „ziemlich langweilig“572 D [gez.: M ] Korrespondenz London, 8. Mai. Die Königin von Portugal, in: Die Zeit573 B an James Morris574 B von Bernhard von Lepel (empfangen; datiert 6. 5. 1858)575 x

x

x

11. Mai 1858, Dienstag F sucht die preußische Gesandtschaft auf – Maurice Alberts „giebt eine Gastrolle als Aesthetiker“576 abends Besuch von Julius Schweitzer und James Morris577 B an Max Müller578 Christian Semler579 x

x

565 566 567 568 569 570 571 572 573 574 575 576 577 578 579

TB 1,324 TB 1,324 TB 1,324 Rasch 2171; TB 1,323; NyA 18a,661 TB 1,324 FMBW 2,56 (Wilhelm von Merckel an F, 20. 5. 1858) TB 1,324 TB 1,324 Rasch 2172; TB 1,618 TB 1,324 TB 1,324 TB 1,324 TB 1,324 TB 1,324 TB 1,324

872

Mai 1858

B von Christian Semler (empfangen) : mit der Broschüre Die Tempelsculpturen aus der Schule des Phidias im britischen Museum (Hamburg: Meißner 1858)580

12. Mai 1858, Mittwoch mit James Morris besucht F die jährlich stattfindende Kunstausstellung der Royal Academy of Arts in der National Gallery581 D [gez.: *†*] Korrespondenz London, 8. Mai. I. M. Die Königin von Portugal …, in: Kreuzzeitung582 B an Mr. Blythe583 Michael Mannock584 x

13. Mai 1858, Donnerstag A Übersetzung von Lord Maxwells Goodnight, einem Gedicht aus Walter Scotts Minstrelsy of the Scottish Border585 B an Bernhard von Lepel586

14. Mai 1858, Freitag L Argo 1858, darin Karl Kettes Der Turm587 A Ballade Jan Bart588 B von Clara Baeyer (empfangen)589 Mr. Blythe (empfangen)590

15. Mai 1858, Samstag F sucht die preußische Gesandtschaft auf; abends nimmt der Gesandte am diplomatischen Diner aus Anlaß des Geburtstages der Königin teil591 zum Essen Besuch von Mr. Blythe und Michael Mannock – Gespräch über englische Presse592

x

x

580 581 582 583 584 585 586 587 588 589 590 591 592

TB 1,324 TB 1,324 Rasch 2173 TB 1,324 TB 1,324 TB 1,324; Gedichte 1,624 TB 1,324; FL 2006,506 TB 1,325 TB 1,325; Gedichte 1,541 TB 1,325 TB 1,325 TB 1,325 TB 1,325

Mai 1858

873

B an Albrecht Graf von Bernstorff593 Max Müller594 Christian Semler595

16. Mai 1858, Sonntag mittags Besuch von Julius Schweitzer596 zum Tee Besuch von Christian Semler – „Das alte Thema: Deutschland und England“597

x x

17. Mai 1858, Montag F fühlt sich nicht wohl598 Emilie Fontane liest aus Johann Gustav Droysens Geschichte der preußischen Politik vor599 B von Rudolph Wentzel (empfangen) : „wegen des Aufsatzes über Yeh“ (f 10. 5. 1858); Ludwig Metzel ist noch krank600 x x

18. Mai 1858, Dienstag abends Besuch von James Morris601 A Aufsatz über den chinesischen Gouverneur Yeh Ming-chen auf der Grundlage einer in der Times veröffentlichten Studie (f 10. 5. 1858 u. 26./ 28./29. 5. 1858)602 B von Elise Fontane („Tante Lischen“)603 x

19. Mai 1858, Mittwoch abends Besuch von den Ehepaaren Heymann und Faucher; Plan einer Fußreise durch Cornwall, die auch später nicht zustande kommt604 Hugo von Blomberg, der in den ›Rütli‹ aufgenommen wird, erwägt, „in Ansehung der Fontane’schen Balladen, die wirklich, wie meine nur schein-

x

x

593 594 595 596 597 598 599 600 601 602 603 604

TB 1,325 TB 1,325 TB 1,325 TB 1,325 TB 1,325 TB 1,325 TB 1,325 TB 1,325 TB 1,325 TB 1,325 TB 1,325 TB 1,325

874

Mai 1858

bar, nach englischem Originale gemacht sind“, die eigene Auswahl für die nächste Argo zurückzuziehen605 A Aufsatz über Yeh Ming-chen (f 26./28./29. 5. 1858)606 B von Wilhelm von Merckel (empfangen) : mit 10 £607

20. Mai 1858, Donnerstag F sucht die preußische Gesandtschaft auf608 mit Emilie Fontane Spaziergang nach Westminster, wo sie die erregten Parlamentarier ins Freie strömen sehen: „reizende Scene vor WestminsterHall und den Parlamentshäusern“ – kurz zuvor hat nach einem Mißtrauensantrag gegen das konservative Minderheitskabinett der radikale Abgeordnete John Bright sich von der liberalen Fraktion distanziert, wodurch die oppositionelle Majorität zerbrach609 in Berlin werden Wilhelm Lübke, Karl Zöllner und Hugo von Blomberg in den ›Rütli‹ aufgenommen610 D [ungez.] Aufsatz Englische Stimmen über englische Beredsamkeit, in: Die Zeit; Übersetzung von Passagen aus der Times und aus Thomas Babington Macaulays Besprechung von Gladstones Buch über Staat und Kirche611 B an Wilhelm von Merckel612 B von Wilhelm von Merckel (fortgesetzt am 21./22. u. 25. 5. 1858) : mit einem Exemplar der von Merckel verfaßten Statuten des ›Rütli‹613 Wilhelm von Merckel (empfangen)614 Max Müller (empfangen)615 Theodore Walrond (empfangen)616 x x

x

605 606 607 608 609 610 611 612 613 614 615 616

LBK, NL Eggers, Sign. Cb 60.56:47 (Hugo von Blomberg an Friedrich Eggers, 19. 5. 1858) TB 1,325 TB 1,325 TB 1,326 TB 1,326 FMBW 2,57–58 (Wilhelm von Merckel an F, 20. 5. 1858) Rasch 2174; TB 1,616; NyA 18a,662 FMBW 2,59 (Wilhelm von Merckel an F, 22. 5. 1858) (erw.) FMBW 2,54–59 TB 1,326 TB 1,326 TB 1,326

Mai 1858

875

21. Mai 1858, Freitag in Deans Yard, wo seit 1855 der Sitz der Civil Service Commission ist, nimmt F im Auftrag von Theodore Walrond, einem Freund Max Müllers, zwei Anwärtern für die englische Ministerialbürokratie, Captain Clipperton und Mr. Pennefather, eine Prüfung in deutscher Sprache ab617 mit dem Ehepaar Heymann Spaziergang nach Holloway’s Arms618 B an Julius Faucher619 Wilhelm und Henriette von Merckel620 Ludwig Metzel : mit dem Aufsatz über Yeh Ming-chen (f 26./28./29. 5. 1858)621 Johanna Treutler (von Emilie?)622 B von Wilhelm von Merckel (Fortsetzung vom f 20. 5. 1858)623 x

x

22. Mai 1858, Samstag mit Emilie Fontane und James Morris besucht F die reiche Gemäldesammlung im Bridgewater House, die sich in Besitz von George Granville Francis Egerton Earl of Ellesmere befindet; dort hängen u. a. „Drei schöne Rafaéls, ein herrlicher Domenichino, eine conceptio immaculata von Guido Reni (außerordentlich schön), ein Turner, ein Paul de la Roche und viele Niederländer, namentlich gute Ostade’s“; Besuch in der Konditorei Farrance624 B an Henry Findon625 Michael Mannock626 Max Müller627 B von Wilhelm von Merckel (Fortsetzung vom f 20. 5. 1858)628 x

617 618 619 620 621 622 623 624 625 626 627 628

TB 1,326; Aufbau 3,2,98 f. TB 1,326 TB 1,326 TB 1,326 TB 1,326 TB 1,326 FMBW 2,59 TB 1,326 TB 1,326 TB 1,326 TB 1,326 FMBW 2,59–60

876

Mai 1858

23. Mai 1858, Sonntag (Pfingstsonntag) nachmittags Besuch von Julius Schweitzer629 abends Besuch von Herrn Spann, einem Leutnant aus Dresden630 L Bibel, das apokryphe Buch Tobias im Alten Testament631 x x

24. Mai 1858, Montag (Pfingstmontag) abends Besuch von Heinrich und Mathilde Beta sowie Julius Faucher632 B von Bernhard von Lepel (einer Sendung Ludwig Metzels beigefügt) : Lepel schickt F das angeforderte Exemplar von Miguel de Cervantes’ Don Quichote (f 7. 6. 1858)633 Henriette von Merckel (empfangen; datiert 20./22. 5. 1858)634 x

25. Mai 1858, Dienstag F sucht die preußische Gesandtschaft auf635 Besuch bei Heinrich Beta636 L The Times, darin einen „gepfefferten Leitartikel gegen das preußische Interregnum“, die stellvertretende Regierung des Prinzen für den erkrankten König637 A F schreibt an „die Kreuz-Ztng und Direktor Metzel“638 B von Wilhelm von Merckel (Fortsetzung vom f 20. 5. 1858)639 x x

26. Mai 1858, Mittwoch mit Emilie Fontane sucht F die preußische Gesandtschaft auf; Gespräch mit Albrecht Graf von Bernstorff wegen des Artikels in der Times640 auf dem Weg von der Gesandtschaft nach Hause Begegnung mit dem Ehepaar Heymann641 L The Times, darin der Artikel State of Things in Prussia642 A Artikel über Yeh Ming-chen (f 26./28./29. 5. 1858)643 x

x

629 630 631 632 633 634 635 636 637 638 639 640 641 642 643

TB 1,327 TB 1,327 TB 1,327 TB 1,327 FMBW 2,60 (Wilhelm von Merckel an F, 25. 5. 1858) (erw.) – nicht in FL 2006 aufgeführt TB 1,327 TB 1,327 TB 1,327 TB 1,327 TB 1,327 – Druck ist nicht ermittelt FMBW 2,60–61 TB 1,327 TB 1,327 TB 1,327 TB 1,327

Mai 1858

877

D [ungez.] Aufsatz Yeh, eine Studie. I.–III. (Nach der „Times“.), in: Die Zeit (3 Folgen, bis 29. 5. 1858) – auszugsweise und kommentierte Übersetzung eines Beitrages der Times644 B an Clara Baeyer645 Ludwig Metzel646

27. Mai 1858, Donnerstag F sucht die Redaktion des Morning Star auf647 abends Besuch bei Maurice Alberts – „bei Tisch furchtbare Brechscene mit George; Vater, Arzt, Spucknapf und Waschfrau alles in einer Person“648 A Entgegnung auf den Times-Artikel vom Vortag649 B an Albrecht Graf von Bernstorff650 Michael Mannock651 x x

28. Mai 1858, Freitag F sucht die preußische Gesandtschaft auf652 nachmittags Besuch im Kristallpalast; F trifft das Ehepaar Heymann und Emilie Fontane; Diner und Spaziergang653 Besuch in Holloway’s Arms (Restaurant)654 B von Arnold Ferdinand Ewald (empfangen)655 Wilhelm von Merckel (empfangen; datiert 20./21./22./25. 5. 1858)656 James Morris (empfangen)657 x x

x

29. Mai 1858, Samstag x x

644 645 646 647 648 649 650 651 652 653 654 655 656 657 658 659

vergeblicher Besuch bei Michael Mannock658 F sucht die Redaktion des Morning Star auf659

Rasch 2175; TB 1,620; NyA 18a,662 TB 1,327 TB 1,327 TB 1,327 TB 1,327 TB 1,327 – zu einem Druck ist es trotz intensiver Bemühungen offenbar nicht gekommen TB 1,327 TB 1,327 TB 1,327 TB 1,327 f. TB 1,328 – F verwendet unterschiedliche Schreibungen des Restaurants TB 1,328 TB 1,327 TB 1,328 TB 1,328 TB 1,328

878

Mai 1858

F sucht die preußische Gesandtschaft auf660 Besuch im Café Divan661 B von Ottilie Beda (empfangen)662 Julius Faucher (empfangen)663 Laura Knochenhauer (empfangen)664 Hermann Müller (empfangen)665 x x

30. Mai 1858, Sonntag zum Essen Besuch von Ottilie Beda, wohl einer deutschen Gouvernante in London – Gespräch über „englisches Leben und das Governess-thum“666 zum Tee Besuch von Herrn Caspar, einem Architekten aus Berlin, der einen Empfehlungsbrief von dem ›Tunnel‹-Mitglied Arnold Ferdinand Ewald hat, sowie vom Ehepaar Heymann und Mr. Blythe667 B an Michael Mannock668 x

x

31. Mai 1858, Montag mit Emilie Besuch bei James Morris; mit Morris Besuch der berühmten Privatsammlung des Marquis von Westminster in Grosvenor House669 in Rotten Row im Hyde Park „eine Stunde […] auf den Penny-Stühlen gesessen“670 auf der preußischen Gesandtschaft gibt F Briefe ab671 B an Albrecht Graf von Bernstorff672 B von Michael Mannock (empfangen)673 x

x

x

660 661 662 663 664 665 666 667 668 669 670 671 672 673

TB 1,328 TB 1,328 TB 1,328 TB 1,328 TB 1,328 TB 1,328 TB 1,328 TB 1,328 TB 1,328 TB 1,328 TB 1,328 TB 1,328 TB 1,328 TB 1,328

Juni 1858

879

Juni F sorgt sich um seinen Vater, dem er geschrieben hat, daß er „das Carrièremachen aufgegeben“ habe, woraufhin der Vater gegen seine Gewohnheit nicht „umgehend“ antwortet – „Ich glaube“, berichtet F der Mutter, „er ist ärgerlich, daß ich nicht mehr Minister werden will. Er hätte sich das gewiß reizend gedacht.“674 B an Louis Henri Fontane675 x

1. Juni 1858, Dienstag mit Emilie Fontane in die Westminster Abbey; in Poet’s Corner treffen sie James Morris; Besteigung des Victoria Tower; Besuch in der Konditorei Farrance676 Besuch bei Michael Mannock, wohl in Angelegenheit der Entgegnung auf den Times-Artikel (f 27. 5. 1858)677 abends Plauderei mit Emilie Fontane am offenen Fenster678

x

x

x

2. Juni 1858, Mittwoch Emilie Fontane besucht ein Konzert in den Willis Rooms, St. James’s Square679 Besuch im Café Divan680 F sucht die preußische Gesandtschaft auf681 ablehnender Bescheid A. Fourniers zu Fs biographischem Havelock-Artikel – „Das unangenehmste bei der ganzen Sache war mir, daß Fournier, aus gutem Herzen, das M.S. erst Hertz, dann Schneider zum Verlage angeboten und schließlich sogar sein Heil bei der ‚Kreuz-Ztng.‘ versucht hat; natürlich überall Abfall und dazu (aller Wahrscheinlichkeit nach) noch Verwundrung, daß Fontane in London Baptistengeschichten übersetzt.“ (f 2. 4. 1858)682 abends Besuch von Julius Schweitzer683 B an August Fournier684 x

x x x

x

674 675 676 677 678 679 680 681 682 683 684

HFB 1,622 (F an Emilie Fontane (Mutter), 27. 6. 1858) (erw.) HFB 1,622 (F an Emilie Fontane (Mutter), 27. 6. 1858) (erw.) TB 1,328 TB 1,328 TB 1,328 TB 1,329 TB 1,329 TB 1,329 FMBW 2,66 (F an Wilhelm von Merckel, 3. 6. 1858) TB 1,329 TB 1,329

880

Juni 1858

B von August Fournier (empfangen) : Fournier lehnt die von F eingesandte Biographie Sir Henry Havelocks ab – „‚Havelock sei ein Baptist gewesen, was das Comité nicht gewusst habe.‘ Es scheinen aber noch andre Gründe mitgewirkt zu haben.“685 Michael Mannock (empfangen)686 *2. 6. 58* Albrecht Graf von Bernstorff bewilligt F Urlaub für die geplante Kur in Salzbrunn; die Reise findet jedoch nicht statt (vor 3. 6. 1858) (f 19. 7. 1858)687 x

3. Juni 1858, Donnerstag auf der preußischen Gesandtschaft Gespräch mit Albrecht Graf von Bernstorff über eine geplante Reise nach Cornwall, die jedoch nicht realisiert wird688 Besuch von Frau Heymann689 D [gez.: *†*] Reisefeuilleton / Korrespondenz Von der Weltstadt Straßen (1. Frühling in St. Giles. – 2. Wapping. – 3. Die Große Post. (General Post Office.) – 4. Tower Hill. – 5. Herrn Marcus’ Bilderladen. – Eine Stunde unter den Werbern. London, im Juni. – London Bridge. London, im Juli, in: Kreuzzeitung (7 Folgen, bis 31. 7. 1858) – beim Abdruck von Folge 6 und 7 ist die von F gewünschte Zuordnung zu der Folge Von der Weltstadt Straßen versehentlich unterblieben (f 27. 3. 1856)690 B an Wilhelm von Merckel : nach Aufnahme von W. Lübke, K. Zöllner und H. von Blomberg über die mögliche ›Rütli‹-Mitgliedschaft von Werner Hahn: „Er wird nicht viel helfen, aber auch nicht schaden“; F hat Bedenken, Hermann Weiß und Otto Roquette in den ›Rütli‹ aufzunehmen: „Das Rütli ist ein alter Bär, der von seinem Fette zehrt, auch wohl ein Ameisenbär, der mit langer Zunge hundert Ameisen wegzulecken liebt, was man Kritik nennt, aber jedenfalls ist er nicht selber eine Ameisenkolonie. Er arbeitet nicht viel und produziert noch weniger.“691 x

x

685 686 687 688 689 690 691

TB 1,329; FMBW 2,66 (F an Wilhelm von Merckel, 3. 6. 1858) (erw.) (Zitat) TB 1,329 FMBW 2,66–67 (F an Wilhelm von Merckel, 3. 6. 1858) TB 1,329 TB 1,329 Rasch 2176, 2181 u. 2185; NyA 18,176–179 FBV 58/15; TB 1,329; FMBW 2,61–68 (61/63–64)

Juni 1858

881

4. Juni 1858, Freitag F sucht die preußische Gesandtschaft auf692 im Café Divan unterhält sich F mit Max Schlesinger und Jakob Kauffmann693 B an Hermann Scherz694 x x

5. Juni 1858, Samstag Besuch von Ottilie Beda695 Abends Vorlesung aus Herders Biographie (f 8. 12. 1857)696 B an August Fournier697 Wilhelm und Henriette von Merckel698 Ludwig Metzel699 x x

6. Juni 1858, Sonntag Besuch von Julius Schweitzer700 Nachmittags Besuch bei Heinrich Beta; anwesend ist auch Hauptmann von Jessnitz, ein „1849er Demokrat und seitdem Wandrer über die Welt“, der „aus seinem Squatter Leben in Minnesota“ erzählt701 L Bibel, Altes Testament, Buch der Richter Kap. 11–16 (über Jephta und Simson)702 x x

7. Juni 1858, Montag auf der preußischen Gesandtschaft erhält F 10 £ Vorschuß und nimmt Lepels Paket aus Berlin mit der erbetenen Don-Quixote-Ausgabe entgegen (f 24. 5. 1858)703 B an Julius Faucher704 Ludwig Metzel705 x

692 693 694 695 696 697 698 699 700 701 702 703 704 705

TB 1,329 TB 1,329 TB 1,329 TB 1,329 TB 1,329 TB 1,329 TB 1,329 TB 1,329 TB 1,329 TB 1,329 TB 1,329 TB 1,330 TB 1,330 TB 1,330

882

Juni 1858

8. Juni 1858, Dienstag F sucht die Redaktion des Morning Star auf – Gespräch mit Michael Mannock „wegen der ‚Königsberger Pferdemarkt‘ Annonce“; Mannock sucht dies vergeblich bei der Times zu klären und benachrichtigt F vom erfolglosen Ausgang706 A „Gearbeitet“, u. a. an der Korrespondenz Immer langsam voran – und die Londoner Feuerwehr (f 12. 6. 1858)707 D [ungez.] Aufsatz Der Feldzug gegen Rohilkund. (Nach William Russell’s Berichten.), in: Die Zeit708 B an Theodore Walrond709 B von Theodore Walrond (empfangen)710 x

9. Juni 1858, Mittwoch F sucht die Redaktion des Morning Star und die preußische Gesandtschaft auf711 abends Besuch von Leutnant Spann712 mit Emilie Fontane spätabendlicher Spaziergang zum Restaurant Holloway’s Arms713 A „Gearbeitet“, u. a. an einem Artikel über den Victoria Tower714 B an Michael Mannock715 x

x x

10. Juni 1858, Donnerstag in Dean’s Yard nimmt F mehreren Anwärtern eine Sprachprüfung im Deutschen ab, darunter drei Schotten716 Besuch im Café Divan717 auf der preußischen Gesandtschaft Gespräch mit Albrecht Graf von Bernstorff, der nach dem Bruch mit dem Morning Chronicle erneut die Zusammenarbeit mit einer englischen Zeitung wünscht (f 19. 11. 1857)718

x

x x

706 707 708 709 710 711 712 713 714 715 716 717 718

TB 1,330 TB 1,330 Rasch 2177 TB 1,330 TB 1,330 TB 1,330 TB 1,330 TB 1,330 TB 1,330 – Druck ist nicht ermittelt TB 1,330 TB 1,330 TB 1,330 TB 1,330

Juni 1858

883

11. Juni 1858, Freitag Besuch im Café Divan719 auf der preußischen Gesandtschaft legt F Albrecht Graf von Bernstorff seine Erwiderung auf einen Times-Artikel vor (f 27. 5. 1858)720 Edgar Bauer teilt in einem weiteren Konfidentenbericht (f 13. 7. 1857) mit, daß F „dieser Tage einige Schritte [that], um die Möglichkeit eines Meetings zu Gunsten der Politik Preußens in der Holsteinischen Frage zu constatiren“; F habe diesen Plan schließlich wegen zu hoher Kosten verworfen; Bauer kalkuliert die Kosten, die der preußischen Regierung aus der Stelle Fs jährlich erwachsen, auf insgesamt 650 £ (300 £ Gehalt und 350 £ für „Extraausgaben“), hält Fs Kompetenz und Wirksamkeit aber nach wie vor für unbeträchtlich: „Uebrigens spielt Fontane eine sehr untergeordnete Rolle, mit Schriftstellern oder Agitatoren von Bedeutung ist er nicht bekannt“; auch von dem Besuch des Journalisten Wilkinson bei F weiß Bauer: „Der frühere Berliner Correspondent der Times, Mr. Wilkinson, war kürzlich bei Fontane, um ihm einen Plan zum Ankauf des Morning Chronikle vorzulegen. […] Er legte dem Fontane einen Kostenanschlag, der sich auf 5000 £ belief, vor, hat aber mit seinem Projecte kein Glück gemacht.“ (f 11. 4. 1858 u. 17. 4. 1858)721 L im British Museum liest F in Gustav Friedrich Waagens Treasures of Art in Great Britain, Being an Account of the Chief Collections of Paintings, Drawings, Sculptures, Illuminated Manuscripts (3 Bde., London: Murray 1854) und Ludwig Adolf Wieses Deutsche Briefe über englische Erziehung, nebst einem Anhang über Belgische Schulen (2. Auflage, Berlin: Wiegandt & Grieben 1855)722 B an Mr. Blythe723 x x

x

12. Juni 1858, Samstag abends Besuch von Mr. Blythe mit einem Gespräch über „die Möglichkeit einer Invasion“ Frankreichs in Großbritannien – Fs Tagebuch-Kommentar: „Sie sind alle blind!“724 L Dr. Thur, Die Cholera ist ein Menschenwerk. Ein Lehrsatz der Thatsachen für Ärzte und Laien (Schivelbein: Kühn 1858)725 A Artikel über den Victoria Tower726 x

719 720 721 722 723 724 725 726

TB 1,331 TB 1,331 Edgar Bauer: Konfidentenberichte über die europäische Emigration in London 1852–1861. Hg. von Erik Gamby. Trier 1989, S. 373 f. TB 1,330 f. TB 1,331 TB 1,331 TB 1,331 TB 1,331 – Druck ist nicht ermittelt

884

Juni 1858

D [gez.: *†*] Korrespondenz London, 8. Juni. („Immer langsam voran“ und – die Londoner Feuerwehr.), in: Kreuzzeitung727 B an Herrn Caspar728 William Whitaker Collins729 Christian Semler730

13. Juni 1858, Sonntag abends Besuch vom Ehepaar Heymann und von Christian Semler – „Debatte über Kuno Fischer und seinesgleichen, die zu beweisen suchen, weil Schiller das Lied an die Freude schrieb, so mußte er auch das Lied von der Glocke oder den ‚Handschuh‘ oder irgend sonst was schreiben. Dies Gesetz-Suchen und tiefe Notwendigkeiten-entdecken, wo nur Zufall herrscht oder wenigstens kein Zusammenhang waltet (wenn man ihn nicht an den Haaren heranziehn will) ist wirklich langweilig.“731 L Bibel, Altes Testament, Buch Ruth732 L F. Knight Hunt, The Fourth Estate. Contribution towards a History of Newspapers and of the Liberty of the Press (2 Bde., London: Bogue 1850)733 x

14. Juni 1858, Montag Besuch von Michael Mannock, der mit The Press wegen eines Vertrages mit der preußischen Gesandtschaft verhandelt734 abends Besuch von James Morris735 A Artikel über den Morning Chronicle (f 11. 12. 1858)736 B von Bernhard von Lepel : Lepel hat auf Fs Bitte für 26 Sg. ein Homer-Buch besorgt, wohl die Ilias (f 26. 6. 1858); er teilt mit, daß der ›Rütli‹ nun donnerstags statt samstags stattfindet737 Michael Mannock (empfangen)738 Thérèse Triepcke (empfangen)739 x

x

727 728 729 730 731 732 733 734 735 736 737 738 739

Rasch 2178; TB 1,624; NyA 18a,661 TB 1,331 TB 1,331 TB 1,331 TB 1,331 TB 1,331 TB 1,331 TB 1,331 TB 1,331 TB 1,331 FLBW 2,219–221 TB 1,331 TB 1,331

Juni 1858

885

15. Juni 1858, Dienstag auf der preußischen Gesandtschaft Gespräch mit Albrecht Graf von Bernstorff wegen The Press740 Besuch beim Ehepaar Heymann; Ballspiel auf der Wiese741 B an Michael Mannock742 B von William Whitaker Collins (empfangen)743 x

x

16. Juni 1858, Mittwoch nachmittags Besuch von Max Müller – mit ihm und Emilie Fontane Besuch im Panoptikum, im Restaurant Verrey und in der Konditorei Kühn744

x

17. Juni 1858, Donnerstag F sucht die Redaktion des Morning Star auf – er trifft Julius Faucher, der ihm Johann Jacob Loewenthal, einen für sein Schachspiel berühmten ungarischen Emigranten, vorstellt745 mit Julius Faucher sucht F Lola Montez in 24 Essex Street auf, die Tänzerin, Schauspielerin und vormalige Geliebte des bayerischen Königs Ludwig I.; diese weilt zur Publikation ihrer Autobiographie in London746 mit Faucher Besuch im Café Divan, wo F Max Schlesinger, Jakob Kauffman und Lothar Bucher trifft, und im Restaurant Cheshire Cheese747 abends mit Faucher Besuch in Anderton’s Hotel, wo jedoch nicht der ›Babel‹-Klub, sondern die ›Dänische Gesellschaft‹ versammelt ist; Gespräche u. a. über politische Fragen und Fauchers Idee eines Baltischen Staates; danach Besuch der Red Lion Taverne am Strand748 B von Michael Mannock (empfangen) : mit der Übersetzung eines Artikels The state of affairs in Prussia749 x

x

x

x

740 741 742 743 744 745 746 747 748 749

TB 1,331 TB 1,331 TB 1,331 TB 1,331 TB 1,332 TB 1,332 TB 1,332 TB 1,332 TB 1,332 TB 1,332

886

Juni 1858

18. Juni 1858, Freitag F sucht die preußische Gesandtschaft auf; er erfährt von der am Vortag erfolgten Geburt eines Sohnes von Albrecht und Anna Graf von Bernstorff 750 Besuch bei Mr. Blythe, 58 Richmond Road; mit Blythe zu sich nach Hause; „den Abend verplaudert“751 B von Bernhard von Lepel (empfangen)752 Theodore Walrond (empfangen)753 x

x

19. Juni 1858, Samstag in Dean’s Yard nimmt F Paul John Campbell Bedford die deutsche Sprachprüfung ab754 Besuch im Café Divan755 abends Besuch von James Morris756 B an Tuiscon Beutner757 Wilhelm von Merckel : mit der Bitte um fünf Pfund758 x

x x

20. Juni 1858, Sonntag Spaziergang mit George Fontane759 Besuch von Ottilie Beda760 abends Besuch vom Ehepaar Heymann761 B an Michael Mannock762 x x x

21. Juni 1858, Montag Besuch von Michael Mannock; Mannock bringt einen Brief vom Redakteur der Press, vermutlich die Ablehnung eines Artikels über The state of affairs in Prussia (f 17. 6. 1858 u. 26. 6. 1858)763

x

750 751 752 753 754 755 756 757 758 759 760 761 762 763

TB 1,332 TB 1,332 TB 1,332 TB 1,332 TB 1,332 TB 1,332 TB 1,332 TB 1,332 FMBW 2,75 (Wilhelm von Merckel an F, 23. 6. 1858) (erw.) TB 1,333 TB 1,333 TB 1,333 TB 1,333 TB 1,333

Juni 1858

887

auf der preußischen Gesandtschaft Gespräch mit Albrecht Graf von Bernstorff, dem F die Sachlage im Fall Mannock und sein Empfinden darlegt: „‚Ich werde gemüthskrank bei diesem Leben‘. ‚Warum? das Gemüth manches andren würde gesund dabei werden.‘ Und das Schrecklichste ist, daß er mit dieser nüchternen Auffassung vielleicht Recht hat.“764 B an Albrecht Graf von Bernstorff 765 James Cowie & Son766 Julius Schweitzer767 B von Michael Mannock (empfangen)768 x

22. Juni 1858, Dienstag auf der preußischen Gesandtschaft übergibt F Albrecht Graf von Bernstorff einen Artikel aus der Morning Post vom 9. 1. 1858 (The Times is Orleanist)769 abends Besuch von Mr. Blythe und dem Ehepaar Heymann770

x

x

23. Juni 1858, Mittwoch Wilhelm von Merckel erhält für F 34 Taler 16 Sg. von der Kreuzzeitung771 A Artikel über die Morning Post (f 12. 12. 1858)772 A Korrespondenzen für die Zeit und die Kreuzzeitung (f 25./26. 6. 1858)773 B an James Cowie & Son774 B von Wilhelm von Merckel : mit einer halben Fünf-Pfund-Note (empfangen 25. 6. 1858)775 x

24. Juni 1858, Donnerstag Emilie Fontane, Frau Heymann, Mathilde Beta und die Kinder unternehmen eine Vergnügungsreise nach Greenwich776

x

764 765 766 767 768 769 770 771 772 773 774 775 776

TB 1,333 TB 1,333 TB 1,333 TB 1,333 TB 1,333 TB 1,333 TB 1,333 FMBW 2,75 (Wilhelm von Merckel an F, 23. 6. 1858) TB 1,333 TB 1,333 TB 1,333 FMBW 2,75–76 TB 1,333

888

Juni 1858

F nimmt am Ausflug des ›Babel‹-Klubs in Dulwich teil; anwesend sind Mr. Blythe, John Logan Muir, Mr. Boyce, Julius Faucher und Eugene Heymann; Spiele und Diner777 B von Tuiscon Beutner (empfangen)778 Wilhelm von Merckel (fortgesetzt am 27./28. 6., 2.7 u. 3. 7. 1858) : mit politischen Nachrichten aus Berlin; Merckel deutet an, daß er bei seinem Schwager H. von Mühler wegen des Umgangs mit Fs bisher unbezahlter Havelock-Arbeit intervenieren werde (f 6. 7. 1858)779 Wilhelm und Henriette von Merckel (empfangen) : mit einer halben Fünf-Pfund-Note780 x

25. Juni 1858, Freitag abends Besuch beim Ehepaar Heymann, wo es einen „Bal Champêtre“, ein Tanzfest im Freien, gibt781 A Aufsätze über Morning Post und Morning Herald (f 12./15. 12. 1858)782 D [gez.: M ] Korrespondenz London, 23. Juni. Gräfin von Bernstorff; Professor Max Müller; Renz), in: Die Zeit783 B von Wilhelm von Merckel (empfangen) : mit der zweiten Hälfte der Fünf-Pfund-Note (f 23. 6. 1858)784 x

x

26. Juni 1858, Samstag auf der preußischen Gesandtschaft nimmt F ein Paket aus Berlin („Brief von Frl. Clara Baeyer, meine Uhr, Briefpapier, Geschenke von Mama Triepcke, Homer und – keine Wurst“) entgegen; bei dem Homer handelt es sich um eine Übersetzung von Voß aus dem Verlag Cotta, wahrscheinlich die Ilias (f 16. 7. 1858), die Bernhard von Lepel auf Fs Bitte hin besorgt und Wilhelm von Merckel zur Übersendung nach London übergeben hat785 Besuch von Michael Mannock; Mannock berichtet, daß die Press Fs Artikel über The state of affairs in Prussia doch noch gedruckt habe; F erhält hundert Exemplare der Press-Ausgabe „by parcel delivery“786

x

x

777 778 779 780 781 782 783 784 785 786

TB 1,333 TB 1,333 FMBW 2,76–78 TB 1,333 TB 1,334 TB 1,334 Rasch 2179; TB 1,627 TB 1,334 TB 1,334; FLBW 2,220 (Bernhard von Lepel an F, 14. 6. 1858) TB 1,334

Juni 1858

889

D [gez.: *†*] Korrespondenz London, 23. Juni. (Gräfin Bernstorff. Professor Müller. Renz), in Kreuzzeitung787 D Kommentar, in: The Press Nr. 269 – der Artikel nimmt Stellung zur Regierungssituation in Preußen und plädiert für eine unverzögerte Einrichtung einer Regentschaft788 B an Wilhelm von Merckel : „Mit meiner Gesundheit geht es durchaus nicht gut, doch glaub ich entschieden, daß das Herz kranker ist als die Lungen.“789 B von Clara Baeyer (empfangen)790

27. Juni 1858, Sonntag Besuch von Julius Schweitzer791 L „Gelesen“, u. a. Bibel, Altes Testament, erstes Buch Samuel792 B an Emilie Fontane (Mutter) : F kündigt an, in fünf Wochen nach Berlin zu reisen; das Leben in London ist zwar materiell abgesichert, aber geistig isoliert: „die Indifferenz der Umgebung ist der Tod aller Kunst.“793 Frau Assessor Klingner794 Emilie Menzel795 Ludwig Metzel796 Robert Benton Seeley797 B von Wilhelm von Merckel (Fortsetzung vom f 24. 6. 1858) : über Paul Heyses Tragödie Die Sabinerinnen, die 1858 von König Maximilian II. mit einem Preis ausgezeichnet wird (f 2. 7. 1858)798 x

*27. 6. 58* B an Hermann Scherz (vor 28. 6. 1858)799

787 788 789 790 791 792 793 794 795 796 797 798 799

Rasch 2180; TB 1,627; NyA 18a,661 TB 1,329/627 – nicht in Rasch FBV 58/16; FMBW 2,84–86 (86) TB 1,334 TB 1,334 TB 1,334 FBV 58/17; TB 1,334; HFB 1,621–623 (622) TB 1,334 TB 1,334 TB 1,334 TB 1,334 FMBW 2,78–79 TB 1,334; HFB 1,622 (F an Emilie Fontane (Mutter), 27. 6. 1858) (erw.)

890

Juni 1858

28. Juni 1858, Montag zur Post800 auf der Redaktion der Press bezahlt F eine Rechnung über 2 £ 2 Sh.801 Besuch im Café Divan802 F sucht die preußische Gesandtschaft auf; Albrecht Graf von Bernstorff ist mit dem in der Press plazierten Artikel (f 26. 6. 1858) zufrieden803 am Strand trifft F William Whitaker Collins, der ihn für den 2. 7. 1858 einlädt804 B von Wilhelm von Merckel (Fortsetzung vom f 24. 6. 1858) : über den Gesundheitszustand des Königs und dessen Vertretung durch Prinz Wilhelm von Preußen805 x x x x

x

29. Juni 1858, Dienstag Besuch von Ottilie Beda, dem Ehepaar Heymann und Mr. Blythe806 A Aufsatz über den Morning Herald (f 15. 12. 1858)807 B an William Whitaker Collins808 x

30. Juni 1858, Mittwoch mittags Besuch von Julius Faucher – Faucher berichtet über das Projekt einer deutschen Zeitung in London mit dem Namen Britische Post809 mit Faucher Besuch im Café Divan und in der Redaktion von The People in der Fleet Street810 B an Henriette von Merckel811 B von William Whitaker Collins (empfangen)812 Henriette von Merckel (empfangen; an Emilie Fontane; datiert 21./27./ 28. 6. 1858)813 x

x

800 801 802 803 804 805 806 807 808 809 810 811 812 813

TB 1,334 TB 1,334 TB 1,334 TB 1,334 TB 1,334 FMBW 2,79–82 TB 1,334 TB 1,334 TB 1,334 TB 1,335 TB 1,335 FBV 58/18; TB 1,335; FMBW 2,86–87 TB 1,335 TB 1,335

Juli 1858

891

Juli *Juli 1858* B an Paul Heyse : mit dem Gedicht Zwei Dinge machen ein Pärchen: … (vermutlich Juli 1858)814

1. Juli 1858, Donnerstag x x

auf der preußischen Gesandtschaft erhält F 10 £815 abends Besuch von Julius Schweitzer816

2. Juli 1858, Freitag in der Zeitungshandlung Cowie & Son bezahlt F Rechnungen817 abends Besuch bei William Whitaker Collins (2 Hereford Square); anwesend sind noch eine englische und eine deutsche Familie – „Viel musicirt.“818 B an Paul Heyse : F bedauert sehr, daß Heyse einen am 29. 3. 1858 abgeschickten Kondolenzbrief nicht erhalten hat; er gratuliert Heyse zu seinem Erfolg mit dem Trauerspiel Die Sabinerinnen (f *2. 7. 58*)819 Wilhelm von Merckel (empfangen)820 B von Wilhelm von Merckel (Fortsetzung vom f 24. 6. 1858)821 x x

*2. 7. 58* A F verfaßt die Verse Stets ward von den Deutschen der Sänger geehrt … [An Paul Heyse] – Heyse hat am 3. 6. 1858 für sein Drama Die Sabinerinnen den Preis in einer dramatischen Konkurrenz gewonnen, die König Maximilian von Bayern ausgeschrieben hat; die von F verfaßten Verse beziehen sich vermutlich auf den vom ›Rütli‹ übersandten Glückwunsch in Form eines Sonetts von Merckel und einer Federzeichnung von Blomberg, die einen behelmten nackten Mann zeigt, der eine Frau mit Bayrischen Maßkrug in die Höhe hebt (um 2. 7. 1858; vermutlich dem Brief an Heyse beigelegt)822

814 815 816 817 818 819 820 821 822

FHBW 37 TB 1,335 TB 1,335 TB 1,335 TB 1,335 FHBW 35–37 FMBW 2,82 (Wilhelm von Merckel an F, 2. 7. 1858) (erw.) FMBW 2,82–83 Gedichte 3,480

892

Juli 1858

3. Juli 1858, Samstag zum Essen Besuch von Mr. Blythe – Gespräch über englische Presse, insbesondere über Morning Advertiser, Sun und über Penny-Blätter823 Besuch von Michael Mannock „wegen des Press-Redacteurs“824 B von Wilhelm von Merckel (Fortsetzung vom f 24. 6. 1858)825 x

x

4. Juli 1858, Sonntag Besuch von Dr. H. Mentz826 Besuch bei Julius Faucher, 8 Champion Place; anwesend sind auch Pelzhändler Ludwig Wendt und Frau; Heimweg „bei klatschendem Regen“ – „Emilie halb todt“827 L Bibel, Altes Testament, im ersten Buch Samuel über Samuel und Saul828 x x

5. Juli 1858, Montag Besuch im Café Divan829 B an Ottilie Beda830 John Metcalfe831 B von Wilhelm von Merckel (empfangen)832 Civil Service Commission (empfangen) : mit 9 £ 5 Schilling833 x

6. Juli 1858, Dienstag x x x

823 824 825 826 827 828 829 830 831 832 833 834 835 836

F sucht die preußische Gesandtschaft auf834 Besuch von Ottilie Beda835 mit Emilie Fontane Abendspaziergang836

TB 1,335 TB 1,335 FMBW 2,83–84 TB 1,335 TB 1,335 TB 1,335 TB 1,336 TB 1,336 TB 1,336 TB 1,336 TB 1,336 TB 1,336 TB 1,336 TB 1,336

Juli 1858

893

B an Wilhelm von Merckel : F wartet „[s]eit einem Vierteljahr“ auf eine Antwort Ludwig Metzels wegen seines Urlaubsantrags für Salzbrunn (Kur); nachdrücklich bittet F, daß Merckel gegenüber seinem Schwager H. von Mühler „kein Wort […] über die Havelock-Geschichte“ verlauten läßt, es würde ihn gegenüber Fournier in „eine peinliche Lage bringen“ (f 3. 6. 1858 u. 24. 6. 1858)837 Ludwig Metzel : erneute Urlaubsanfrage838 Theodore Walrond839

7. Juli 1858, Mittwoch Besuch im Café Divan840 F sucht die preußische Gesandtschaft auf841 B an Julius Faucher842 Jakob Kauffmann843 Margaret Merington844 Ludwig Metzel845 James Morris846 x x

8. Juli 1858, Donnerstag Besuch von Julius Faucher – politische Gespräche847 B an Jakob Kauffmann848 Hermann Müller849 B von Jakob Kauffmann (empfangen)850 James Morris (empfangen)851 Theodore Walrond (empfangen)852 x

837 838 839 840 841 842 843 844 845 846 847 848 849 850 851 852

FBV 58/20; TB 1,336 (1. Zitat); FMBW 2,87–89 (88–89/89) FMBW 2,89 (F an Wilhelm von Merckel, 6. 7. 1858) (erw.) TB 1,336 TB 1,336 TB 1,336 TB 1,336 TB 1,336 TB 1,336 TB 1,336 TB 1,336 TB 1,336 TB 1,336 TB 1,336 TB 1,336 TB 1,336 TB 1,336

894

Juli 1858

9. Juli 1858, Freitag auf der preußischen Gesandtschaft Gespräch mit Maurice Alberts; F empfängt sein Gehalt853 in der Civil Service Commission, Dean’s Yard, nimmt F einem Mr. Thurlow die Sprachprüfung im Deutschen ab854 F besucht die „große Eis-Halle“ auf dem Hungerford Market855 Fontanes erhalten ein Klavier856 B an Ottilie Beda857 Mr. Blythe858 James Cowie & Son859 Henry Findon860 James Morris861 B von Elise Fontane (empfangen)862 Emilie Fontane (Mutter; empfangen)863 Bernhard von Lepel (empfangen am 12. 7. 1858) : bittet um Nachricht, ob die Reise nach Salzbrunn zustande kommt864 x

x

x x

10. Juli 1858, Samstag Besuch von Margaret Merington und ihrer Tochter Martha, Nachbarn der Fontanes in der St. Augustine’s Road865 F zahlt Miete an Henry Findon866 „Sechsundsechzig gespielt“867 B von Wilhelm von Merckel (empfangen am 13. 7. 1858) : über Fs Arbeit zu General Sir Henry Havelock868 x

x x

853 854 855 856 857 858 859 860 861 862 863 864 865 866 867 868

TB 1,336 TB 1,336 TB 1,336 TB 1,336 TB 1,336 TB 1,336 TB 1,336 TB 1,336 TB 1,336 TB 1,336 TB 1,336 TB 1,337; FLBW 2,221–222 TB 1,337 TB 1,337 TB 1,337 TB 1,337; FMBW 2,89–90

Juli 1858

895

11. Juli 1858, Sonntag x x

nachmittags Besuch von Ottilie Beda869 abends Besuch bei Familie Merington870

12. Juli 1858, Montag Besuch bei Heinrich Beta871 bei Cutler & Co, Hungerford Market, bezahlt F eine Weinrechnung872 F sucht die preußische Gesandtschaft auf873 Dinnerparty bei Fontanes; anwesend sind Julius und Karoline Faucher, Jakob Kauffmann und James Morris874 B von Bernhard von Lepel (empfangen; datiert 9. 7. 1858)875 x x x x

13. Juli 1858, Dienstag Besuch im Café Divan876 F sucht die preußische Gesandtschaft auf877 zum Tee Besuch von Mr. Blythe und Julius Schweitzer878 Spaziergang zu Michael Mannock; Unterredung „wegen der dänischen Angelegenheit“, vermutlich ein weiterer Artikel, den Mannock in der englischen Presse unterbringen sollte (f 17. 7. 1858)879 B an Bernhard von Lepel880 Wilhelm von Merckel : „Das Leiden meines Lebens hier, […] ist nämlich nicht das Gefühl von Unglück, Trauer oder auch nur ernstlicher Verstimmung, sondern das Gefühl des Gelähmtseins aller Kräfte.“ F hofft, daß seine Arbeit über General Sir Henry Havelock „wirklich vergessen“ wird (f 13. 1., 30. 1. u. 2. 6. 1858)881 B von Wilhelm von Merckel (empfangen; datiert 10. 7. 1858)882 x x x x

869 870 871 872 873 874 875 876 877 878 879 880 881 882

TB 1,337 TB 1,337 TB 1,337 TB 1,337 TB 1,337 TB 1,337 TB 1,337 TB 1,337 TB 1,337 TB 1,337 TB 1,337 TB 1,337; FLBW 2,222 (Bernhard von Lepel an F, 16. 7. 1858) (erw.) FBV 58/21; TB 1,337; FMBW 2,91–92 (91) TB 1,337

896

Juli 1858

14. Juli 1858, Mittwoch auf der preußischen Gesandtschaft Gespräch mit Albrecht Graf von Bernstorff über die „kitzliche Lage des deutsch-dänischen Streits“883 F besucht die Vernon Gallery und sieht „sehr schöne“ Bilder von Thomas Gainsborough und John Wilson884 F besichtigt den von Gottfried Semper entworfenen großen Leichenwagen John Churchills, des Duke of Marlborough, im Vorhof vom Marlborough House885 Besuch im Café Divan886 mit Emilie und George Spaziergang durch Kentish Town887 B an Michael Mannock888 x

x

x

x x

15. Juli 1858, Donnerstag Besuch vom Ehepaar Heymann889 abends Spaziergang mit Emilie890 Bernhard von Lepel sucht Ludwig Metzel wegen Fs Urlaubsantrag auf; dieser ist jedoch verreist891 ›Rütli‹ bei Wilhelm Lübke – Fs Schwierigkeiten mit Ludwig Metzel und seinem Urlaubsantrag werden thematisiert; daraufhin begibt sich Friedrich Eggers zu Immanuel Hegel, um Erkundigungen einzuholen, trifft diesen jedoch nicht an892 B an Wilhelm von Merckel893 Ludwig Metzel : über den deutsch-dänischen Konflikt und die Haltung Englands894 x x x

x

883 884 885 886 887 888 889 890 891 892 893 894

TB 1,337 TB 1,337 TB 1,337 TB 1,337 TB 1,337 TB 1,337 TB 1,338 TB 1,338 FLBW 2,222 (Bernhard von Lepel an F, 16. 7. 1858) FMBW 2,94 (Wilhelm von Merckel an F, 17. 7. 1858); FLBW 2,223 (Bernhard von Lepel an F, 16. 7. 1858) FBV 58/22; TB 1,338; FMBW 2,93 TB 1,338; FMBW 2,93 (F an Wilhelm von Merckel, 15. 7. 1858) (erw.)

Juli 1858

897

16. Juli 1858, Freitag Besuch von Ottilie Beda und Richard Whiskin, Margaret und Martha Merington895 Bernhard von Lepel sucht Froböse und Otto Metzler auf, um sich nach Fs Urlaubsantrag zu erkundigen; beide wissen nichts von einem solchen Gesuch, Metzler sagt aber zu, Lepel am nächsten Tag Bescheid zu geben896 L Homer, Ilias (f 26. 6. 1858)897 B von Bernhard von Lepel (fortgesetzt am 18. 7. 1858; empfangen am 21. 7. 1858)898 x

x

17. Juli 1858, Samstag auf der Redaktion des Morning Star besucht F Michael Mannock; er erfährt, daß sein Denmark-Artikel, von Mannock lanciert, in der Constitutional Press erscheint (f 13. 7. 1858)899 Besuch im Café Divan; Gespräch mit Max Schlesinger900 zum Diner Besuch bei Familie Merington901 Bernhard von Lepel sucht erneut Otto Metzler auf, der in den Akten keinen Urlaubsantrag von F gefunden hat; Metzler teilt Lepel aber mit, daß er F Urlaub ohne finanzielle Unterstützung gewährt und kündigt an, ihn davon schriftlich in Kenntnis zu setzen902 D [ungez.] Aufsatz Denmark and the German Confederation, in: The Constitutional Press903 B an Ludwig Metzel : mit dem Artikel aus der Constitutional Press904 B von Wilhelm von Merckel (empfangen am 19. 7. 1858) : Merckel rät F, sich ein Attest von James Morris ausstellen zu lassen, um die Notwendigkeit einer Reise nach Deutschland deutlich zu machen905 Redaktion der Zeit (empfangen) : „mit Berechnung meines Soll und Haben’s“906 x

x x x

895 896 897 898 899 900 901 902 903 904 905 906

TB 1,338 FLBW 2,223 (Bernhard von Lepel an F, 16. 7. 1858) TB 1,338 FLBW 2,222–224; TB 1,339 TB 1,338 TB 1,338 TB 1,338 FLBW 2,224 (Bernhard von Lepel an F, 18. 7. 1858) Rasch 2182 TB 1,338 TB 1,338; FMBW 2,94–95 TB 1,338

898

Juli 1858

18. Juli 1858, Sonntag Besuch von Heinrich und Mathilde Beta907 L Bibel, Altes Testament, im ersten Buch Samuel über David und Jonathan908 B an Ludwig Metzel909 Carl Wilhelm Schoell : Empfehlungsschreiben für Rosalie Hertwich, das deutsche Hausmädchen der Fontanes, die eine andere Stellung sucht910 B von Bernhard von Lepel (Fortsetzung vom f 16. 7. 1858) : über seinen Besuch bei Otto Metzler (f Vortag)911 x

19. Juli 1858, Montag auf der preußischen Gesandtschaft gibt F ein Exemplar der Constitutional Press für den Gesandten ab (f 17. 7. 1858)912 nachmittags mit Emilie und George Fahrt im offenen Wagen nach Richmond Park913 F gibt den Plan, für eine Kur nach Bad Salzbrunn zu reisen, endgültig auf: zum einen, weil es Mißverständnisse bezüglich der Urlaubsgenehmigung mit Ludwig Metzel und dessen Stellvertreter gegeben hat und zum zweiten, weil kein Geld für einen Reisekostenzuschuß vorhanden ist – F wollte ursprünglich wegen wiederkehrender Hals- und Lungenbeschwerden dorthin (f Ostern 1858), insgeheim aber auch, um die Gelegenheit zu nutzen, nach Berlin zu kommen; dort wünscht F neue Verbindungen zu Zeitungen zu knüpfen und im Ministerium seine gegenwärtige und zukünftige Stellung zu erläutern914 B an Bernhard von Lepel915 Wilhelm von Merckel („Dienstag“) : F teilt Merckel mit, daß er die Reise nach Salzbrunn zugunsten einer Schottland-Reise aufgegeben hat; der Brief geht zeitweilig auf dem Postweg verloren (f 21. 7. 1858)916 x

x

x

907 908 909 910 911 912 913 914 915 916

TB 1,338 TB 1,338 TB 1,338 TB 1,338 FLBW 2,224; TB 1,339 TB 1,338 TB 1,338 FMBW 2,99 (F an Wilhelm von Merckel, 27. 7. 1858); HA 3,3,2,1290 f. TB 1,338; FL 2006,509 FMBW 2,98–99 (F an Wilhelm von Merckel, [27. 7. 1858]) – zur Datierung: in FMBW ist falsch datiert, wie FMBW 2,100 (F an Wilhelm von Merckel, 28. 7. 1858) (erw.) u. TB 1,338 zeigen; bei „Dienstag“ muß es sich um einen Schreibfehler Fs handeln

Juli 1858

899

B von Bernhard von Lepel (empfangen am 22. 7. 1858) : Lepel zitiert einen Brief, den er von Otto Metzler erhalten hat; darin äußert Metzler Bedenken wegen der Urlaubsbewilligung für F, weil in Fs Briefen an Ludwig Metzel vom 15. 7. und 17. 7. 1858 kein Urlaubsgesuch erwähnt wird917 Wilhelm von Merckel (empfangen; datiert 17. 7. 1858)918 James Morris (empfangen)919

20. Juli 1858, Dienstag Besuch von Mrs. Bugden920 Besuch im Café Divan921 F bezahlt die Rechnung bei der Constitutional Press922 Besuch bei Michael Mannock923 abends Besuch von Julius Schweitzer und Mr. Blythe924 B an James Morris925 x x x x x

21. Juli 1858, Mittwoch Besuch von Martha Merington926 zum Essen Besuch von Ottilie Beda927 „Abendspaziergang across the fields“928 A Gedicht Er focht die Frage ehrlich durch929 B an Bernhard von Lepel : F erläutert, daß er den Plan einer Kur im schlesischen Salzbrunn zugunsten einer Schottland-Reise aufgegeben hat, an der Lepel teilnehmen soll; vorher, um den 1. 8. 1858, plant F einen Oxford-Aufenthalt mit seiner Frau; mit dem Gedicht Er focht die Frage ehrlich durch; über die unzulängliche Organisation der ›Centralpreßstelle‹930 x x x

917 918 919 920 921 922 923 924 925 926 927 928 929 930

FLBW 2,225; TB 1,339 TB 1,338 TB 1,338 TB 1,339 TB 1,339 TB 1,339 TB 1,339 TB 1,339 TB 1,339 TB 1,339 TB 1,339 TB 1,339 HFB 1,624 (F an Bernhard von Lepel, 21. 7. 1858) FBV 58/23; TB 1,339; FLBW 2,225–227

900

Juli 1858

Theresa Lewis : Empfehlungsschreiben für Rosalie Hertwich, Hausmädchen der Fontanes, die eine neue Stellung sucht931 B von Bernhard von Lepel (empfangen; datiert 18. 7. 1858)932 Michael Mannock933

22. Juli 1858, Donnerstag F sucht die preußische Gesandtschaft auf934 Albrecht Graf von Bernstorff bewilligt F Urlaub für eine Reise nach Schottland935 im Café Divan trifft F Max Schlesinger und Herrn Lebenheim936 L Titus Ullrich, zweiter Brief über dessen Reise nach Schottland (Glasgow nach Fort William) in der National-Zeitung937 A „Gearbeitet“ – u. a. Korrespondenz Taufe in Prussia-House (f 24./25. 7. 1858)938 B an Bernhard von Lepel939 Otto Metzler940 [Max?] Müller941 B von Bernhard von Lepel (empfangen; datiert 19. 7. 1858)942 [Max?] Müller (empfangen)943 Johanna Treutler (empfangen)944 x x

x

*22. 7. 58* B von Bernhard von Lepel : Lepel sagt zu, F auf seiner Reise nach Schottland zu begleiten, und kündigt sein Kommen für Anfang August an; er verspricht, im Auftrag von Wilhelm Lübke ein Paket mit Exemplaren der National-Zeitung mitzu-

931 932 933 934 935 936 937 938 939 940 941 942 943 944

TB 1,339 TB 1,339 GStA PK Sign. I. HA Rep. 77A Literarisches Büro Nr. 325 Bl. 95 TB 1,339 TB 1,339 TB 1,339 TB 1,339 TB 1,339 TB 1,339; FL 2006,513 (Fortsetzung vom Vortag?) TB 1,339 TB 1,339 TB 1,339 TB 1,339 TB 1,339

Juli 1858

901

bringen, in denen die schottischen Briefe von Titus Ullrich abgedruckt sind (nach 21. 7. 1858, vor 28. 7. 1858)945

23. Juli 1858, Freitag A Aufsatz über den Morning Advertiser (f 16. 12. 1858)946 B an Michael Mannock947 Otto Metzler948 B von Michael Mannock (empfangen)949

24. Juli 1858, Samstag zur Post950 zum Diner Besuch bei Familie Merington951 A Aufsatz über den Morning Advertiser (f 16. 12. 1858)952 D [gez.: M*] Korrespondenz London, 22. Juli. Taufe in Prussia-House, in Die Zeit953 x x

25. Juli 1858, Sonntag zum Essen Besuch von Ottilie Beda954 L Bibel, Altes Testament, im ersten Buch Samuel über Saul und David955 A Aufsatz über die Daily News (f 16. 12. 1858)956 D [gez.: *†*] Korrespondenz London, 22. Juli. Gestern fand die Taufe des … [Taufe von Percy von Bernstorff], in Kreuzzeitung957 B an George Cornewall Lewis : vermutlich sucht F zu vermitteln, nachdem Rosalie Hertwich die Stellung bei Theresa Lewis nicht erhalten hat (f 21. 7. 1858)958 B von Wilhelm von Merckel (fortgesetzt am 26. 7. 1858) x

945 946 947 948 949 950 951 952 953 954 955 956 957 958

FLBW 2,227–230 – zur Datierung: vgl. FL 2006,513 TB 1,339 TB 1,339 TB 1,339 TB 1,339 TB 1,339 TB 1,339 TB 1,339 Rasch 2183; TB 1,631 TB 1,340 TB 1,340 TB 1,340 Rasch 2184; TB 1,631 TB 1,340

902

Juli 1858

: Merckel zeigt sich enttäuscht über Fs Entschluß, den Plan einer Kur im schlesischen Salzbrunn zugunsten einer Schottland-Reise aufzugeben959

26. Juli 1858, Montag A Aufsatz über die Daily News (f 16. 12. 1858)960 B an Bernhard von Lepel961 Theresa Lewis962 Henriette von Merckel963 Wilhelm von Merckel964 B von Bernhard von Lepel965 Wilhelm von Merckel (Fortsetzung vom f 25. 7. 1858)966

27. Juli 1858, Dienstag F sucht die preußische Gesandtschaft auf, allerdings ist Albrecht Graf von Bernstorff nicht anwesend967 im Marlborough House sieht F erneut die dort ausgestellte WilliamTurner Collection – „mal wieder gründlich durchgenommen“968 A Aufsatz über die Pennyblätter (f 17. 12. 1858)969 B von Maurice Alberts (empfangen)970 Theresa Lewis (empfangen) : mit einer „money-order“ über 1 £971 Ludwig Metzel (empfangen) : mit der Urlaubsgenehmigung für eine Kur in Salzbrunn; jedoch hat F inzwischen diesen Plan aufgegeben (f 19. 7. 1858)972 x

x

959 960 961 962 963 964 965 966 967 968 969 970 971 972

FMBW 2,96–97 TB 1,340 TB 1,340 TB 1,340 TB 1,340 FMBW 2,102 (F an Wilhelm von Merckel, 28. 7. 1858) (erw.) FL 2006,513; FMBW 2,106 (F an Wilhelm von Merckel, 29. 7. 1858) (erw.) FMBW 2,97–98 TB 1,340 TB 1,340 TB 1,340 TB 1,340 TB 1,340 TB 1,340

Juli 1858

903

28. Juli 1858, Mittwoch Emilie Fontane und Martha Merington besuchen den Botanical Garden im Regent’s Park973 zur Post974 abends Besuch von James Morris975 gelegentlich leidet F unter „Herzschmerzen u. Blutandrang nach dem Kopf “976 A Aufsatz über die Pennyblätter (f 17. 12. 1858)977 B an Bernhard von Lepel978 Theresa Lewis979 Wilhelm von Merckel : F wiederholt die Gründe, die dazu geführt haben, die Reise nach Salzbrunn aufzugeben (f 19. 7. 1858) und unterrichtet über ausstehende Honorare: „Ich bekomme noch 16 Rtr. und einige Groschen von der ‚Zeit‘.“980 B von Bernhard von Lepel (empfangen)981 Wilhelm von Merckel (empfangen; datiert 25./26. 7. 1858)982 x

x x x

29. Juli 1858, Donnerstag Spaziergang nach Holloway983 abends Besuch von Mr. Blythe984 A Aufsatz über den Daily Telegraph (f 21. 12. 1858)985 B an Emilie Fontane (Mutter)986 Louis Henri Fontane987 Wilhelm von Merckel : F bittet um „ein Exemplar der ersten alten ‚Argo‘“, mit dem er Emilie überraschen möchte988 x x

973 974 975 976 977 978 979 980 981 982 983 984 985 986 987 988

TB 1,340 TB 1,340 TB 1,340 FMBW 2,104 (Emilie Fontane an Henriette von Merckel, 28. 7. 1858) TB 1,340 TB 1,340; FL 2006,515 TB 1,340 FBV 58/25; TB 1,340; FMBW 2,100–103 (103) TB 1,340; FMBW 2,104 (Emilie Fontane an Henriette von Merckel, 28. 7. 1858) (erw.) – vgl. FL 2006,513 TB 1,340 TB 1,340 TB 1,340 TB 1,340 TB 1,340 TB 1,340; FMBW 2,106 (F an Wilhelm von Merckel, 39. 7. 1858) (erw.) FBV 58/26; TB 1,340; FMBW 2,105–106 (106)

904

August 1858

30. Juli 1858, Freitag mit Emilie Spaziergang durch den Regent’s Park in die Stadt; zur preußischen Gesandtschaft, wo F 8 £ 7 Sh. als Erstattung von Auslagen in Empfang nimmt989 B an Ludwig Metzel : F sucht einen Verleger für das Projekt eines dreibändigen EnglandBuches und bittet Metzel um Fürsprache bei Rudolf von Decker, dem Verleger990 James Reinach & Co991 x

31. Juli 1858, Samstag zur Post992 Spaziergang mit Emilie Fontane993 zum Tee Besuch bei Familie Merington; mit Richard Whiskin Merington Debatte über „den ‚Univers‘ und ‚Popery‘“994 Edgar Bauer verfaßt einen weiteren geheimen Konfidentenbericht über F (f 13. 7. 1857); demnach habe F zum wiederholten Mal (f 30. 9. 1857) Lothar Bucher zu einer Loyalitätsbezeugung gegenüber dem preußischen König aufgefordert995 A Aufsatz über den Morning Star (f 17. 12. 1858)996 D [gez.: *†*] Korrespondenz / Reisefeuilleton London-Bridge. London, im Juli, in: Kreuzzeitung997 x x x

x

August 1. August 1858, Sonntag x x

989 990 991 992 993 994 995

996 997 998 999

zum Essen Besuch von Ottilie Beda998 Spaziergang zur „kleinen Holloway Kirche“999

TB 1,341; GStA PK Sign. I. HA Rep. 77A Literarisches Büro Nr. 325 Bl. 88 TB 1,341; HFB 1,629 (F an Wilhelm von Merckel, 20. 9. 1858) (erw.) TB 1,341 TB 1,341 TB 1,341 TB 1,341 Edgar Bauer: Konfidentenberichte über die europäische Emigration in London 1852–1861. Hg. von Erik Gamby. Trier 1989, S. 386; Charlotte Jolles: Konfidentenberichte Edgar Bauers über den „Preußischen Agenten Fontane“. Eine überraschende Entdeckung, in: FBl 50(1990),115 TB 1,341; vgl. Rasch 2185 Rasch 2185 TB 1,341 TB 1,341

August 1858

905

L Bibel, Altes Testament, erstes Buch Samuel Kap. 28 bis 311000 A Aufsatz über den Standard (f 21. 12. 1858)1001

4. August 1858, Mittwoch A im Tagebuch notiert F sein Geburtstagsgedicht für Wilhelm von Merckel (zum 6. 8. 1858), Lieber Gratulantenhasser! 1002 B von Bernhard von Lepel (empfangen)1003

5. August 1858, Donnerstag Bernhard von Lepel trifft zu Fs Freude in London ein1004 gemeinsamer Spaziergang: Camden Road, der Viehmarkt Copenhagen Fields, die Hängebrücke zwischen Hungerford Market und der South Bank; Besuch einer italienischen „Kaffe-Kneipe“1005 F liest sein Gedicht Das Trauerspiel von Afghanistan vor1006 L Argo 1859, darin Hugo von Blombergs Roccoco – offenbar hat Bernhard von Lepel die neue Argo aus Berlin mitgebracht (wohl in Druckfahnen, f 14. 10. 1858)1007 B an Wilhelm und Henriette von Merckel : mit dem Gedicht Lieber Gratulantenhasser! (An Wilhelm von Merckel. Zum 6. August 1858)1008 x x

x

6. August 1858, Freitag F sucht die preußische Gesandtschaft auf1009 Spaziergang: St James’s Park, Whitehall, Suspension Bridge, Waterloo Bridge, Holywell Street1010 abends Spaziergang nach Highgate1011 L Wilhelm von Merckels Novelle Aus dem Postwagen in dem neuen Band der Argo (f 5. 8. 1858)1012 x x

x

1000 1001 1002 1003 1004 1005 1006 1007 1008 1009 1010 1011 1012

TB 1,341 TB 1,341 TB 1,341; Gedichte 3,480; FMBW 2,272 (Gedicht) TB 1,341 TB 1,342 TB 1,342 TB 1,342 TB 1,342 TB 1,342; FMBW 2,110 (Henriette von Merckel an Emilie Fontane, 12. 8. 1858) (erw.) TB 1,342 TB 1,342 TB 1,342 TB 1,342

906

August 1858

7. August 1858, Samstag mit Emilie Fontane und Bernhard von Lepel Besichtigung der Houses of Parliament1013 Besuch bei Familie Merington1014 D [gez.: M*] Korrespondenz London, 4. August. Hoher Besuch in PrussiaHouse, in: Die Zeit1015 x

x

8. August 1858, Sonntag Besuch von Julius Schweitzer1016 Spaziergang nach Caroline Villas1017 Begegnung mit Ottilie Beda1018 F sucht die preußische Gesandtschaft auf1019 mit Bernhard von Lepel und Julius Schweitzer Besuch in der Konditorei Kühn, Regent Street1020 B an Wilhelm von Merckel (empfangen)1021 x x x x x

9. August 1858, Montag vom 9. 8. 1858 bis zum 24. 8. 1858 unternimmt F zusammen mit seinem Freund Bernhard von Lepel eine Reise nach Schottland: Fs Reiseroute orientiert sich an einem romantischen, von Autoren wie Walter Scott, James Macpherson und Robert Burns geprägten Schottlandbild und an den touristischen Gepflogenheiten der Zeit; dem modernen Schottland, aber auch den Naturschönheiten schenkt er dagegen weniger Beachtung; noch Jahre später hält F die Reise für „eine der schönsten“ in seinem Leben1022 F erledigt noch Einkäufe für die Reise1023 Besuch bei Michael Mannock1024 F sucht die preußische Gesandtschaft auf1025 19 Uhr Abfahrt ab King’s Cross Station mit dem Spätzug (3. Klasse) über York nach Edinburgh; in York bleibt nur Zeit für ein kurzes Frühstück am Bahnhof 1026

x

x x x x

1013 1014 1015 1016 1017 1018 1019 1020 1021 1022 1023 1024 1025 1026

TB 1,342 TB 1,342 Rasch 2186 TB 1,342 TB 1,342 TB 1,342 TB 1,342 TB 1,342 FMBW 2,110 (Henriette von Merckel an Emilie Fontane, 12. 8. 1858) (erw.) FMBW 2,330 (Anmerkungen); HA 3,3,2,1291 f./1294 f.; HFB 3,605 (F an Mathilde von Rohr, 16. 5. 1888) (Zitat); TFA Sign. U 44 (F an Richard Maria Werner, 8. 2. 1896) TB 1,342 TB 1,342 TB 1,342 TB 1,342; HA 3,3,1,183–186; HA 3,3,2,1291

August 1858

907

*9. 8. 58* L zur Reisevorbereitung und während seines Aufenthaltes in Edinburgh greift F vermutlich auf Robert Chambers Traditions of Edinburgh (Edinburgh: Chambers 1824, zahlreiche Nachauflagen) zurück (um 9. 8. 1858, bis 24. 8. 1858)1027

10. August 1858, Dienstag morgens Ankunft in Edinburgh; mit der Droschke in die Stadt; F und Bernhard von Lepel mieten sich in Johnston’s Hotel, 20 Waterloo Place, ein; über das Hotel berichtet F in Johnstons Hotel. Erster Gang in die Stadt in Jenseit des Tweed1028 „Flanirt. Ausgeruht“1029 abends Besuch bei A. W. Beda, dem Vater Ottilie Bedas, der in Leith preußischer Vizekonsul war, in 54 Constitution Street wohnt und den F aus Swinemünder Kindheitstagen kennt1030 B an A. W. Beda1031 Emilie Fontane1032 x

x x

*10. 8. 58* laut Jenseit des Tweed macht F während seines Aufenthaltes einen Spaziergang in den Salisbury Crags, wo er die Ruine von St. Anthony’s Chapel besichtigt (zwischen 10. 8. 1858 u. 24. 8. 1858)1033 x

11. August 1858, Mittwoch F besichtigt Holyrood, die High Street mit dem Moray-House und der Kirche St. Giles, Canongate und das Castle1034 Diner im Hotel1035 abends Spaziergang auf der High Street1036

x

x x

1027

1028 1029 1030 1031 1032 1033 1034

1035 1036

HA 3,3,2,1291 f./1311 – ob F auch den 1840 erschienenen, sehr beliebten Reiseführer von Cathrine Sinclair Scotland and the Scotch, or the Western Circuit (Edinburgh: William Whyte & Co. 1840) oder den 1848 bereits in der fünften Auflage erschienenen Black’s Picturesque Tourist of Scotland (Edinburgh: Black) benutzt, ist nicht verläßlich zu ermitteln TB 1,342; HA 3,3,1,187–189 TB 1,342 TB 1,342 TB 1,342 TB 1,342; vgl. Aufbau 3,1,62 HA 3,3,1,250–254 TB 1,342; HA 3,3,1,191–218 – in Holyrood-Palace, Von Holyrood bis Edinburg-Castle, Edinburgh-Castle und High-Street und Canongate aus Jenseit des Tweed beschreibt F ausführlich die Sehenswürdigkeiten sowie seine Eindrücke und Erlebnisse; laut Fs Ausführungen in Holyrood-Palace werden er und Lepel bei ihrem dortigen Besuch von einem jungen Schotten begleitet TB 1,342 TB 1,342

908

August 1858

12. August 1858, Donnerstag x x x x

mit dem Zug Ausflug nach Linlithgow; dort Besuch des Palastes1037 Lunch im Restaurant Doul, 10 Princes Street1038 Spaziergang vom Castle nach Canongate1039 zum Diner Besuch bei A. W. Beda1040

13. August 1858, Freitag am Granton Pier trifft F A. W. Beda und Herrn Eschricht1041 Fahrt mit dem Steamer „Rob Roy“ nach Stirling, wo man im Hotel Royal absteigt; Begegnung mit Mr. Campbell1042 Rundgang durch die Stadt und Besichtigung des Castle1043 F und Lepel lernen Mr. Wood, einen Büchsenmacher, und dessen deutsche Frau kennen – Mr. Wood führt sie durch die Waffenkammer1044 B an A. W. Beda1045 Emilie und George Fontane1046 x x

x x

14. August 1858, Samstag Fahrt mit dem „coach“ nach den Trossachs, einem Tal zwischen Loch Katrine und Loch Vennachar; auf der Fahrt kurze Einkehr in einem Wirtshaus im Dorf Callander sowie kurzer Halt an der Bridge of Turk; Spaziergang am Loch Achray entlang und in die Trossachs; mit einem Dampfschiff Fahrt über Loch Katrine; am Nordufer Essen im Gasthaus von Stronachlachar1047 Spaziergang durch Stirling1048 Geburtstag von George Fontane, der sieben Jahre alt wird1049

x

x x

1037 1038 1039 1040 1041 1042 1043 1044 1045 1046 1047 1048 1049

TB 1,343; HA 3,3,1,255–260 – seine Eindrücke hat F in Jenseit des Tweed (Kapitel Linlithgow) verarbeitet TB 1,343 TB 1,343 TB 1,343 TB 1,343 TB 1,343; HA 3,3,1,272–278; HA 3,3,2,1291 – die Erlebnisse der Fahrt mit dem Dampfschiff schildert F in Jenseit des Tweed (Kapitel Von Edinburgh bis Stirling) TB 1,343; HA 3,3,1,278–287 – F beschreibt den Besuch in Jenseit des Tweed (Kapitel Stirling-Castle) TB 1,343; HA 3,3,1,278–287 TB 1,343 TB 1,343 TB 1,343 (Zitat); HA 3,3,1,288–300 TB 1,343 FMBW 2,111 (Henriette von Merckel an Emilie Fontane, 12. 8. 1858)

August 1858

909

15. August 1858, Sonntag mit der Bahn Weiterfahrt nach Perth; in Perth steigt F in Pople’s British Hotel ab; F und Lepel kommen mit dem aus England stammenden Wirt Mr. Pople und seiner Frau ins Gespräch1050 ein Reiseführer zeigt ihnen die Stadt: u. a. Besichtigung der Statue Walter Scotts; anschließend nach Kinnoul Hill, Wallace-Schloß und Wallace Cave1051 Essen im Hotel; dabei Bekanntschaft mit „Fishing-Gentlemen“, zwei Engländern, die zum Angeln nach Schottland gekommen sind1052

x

x

x

16. August 1858, Montag vom Marktplatz in Perth vormittags Abfahrt mit dem „coach“ über Dunkeld, den Paß von Killiecrankie, das Dorf Blair Atholl, Dalwhinnie, Kingussie und Aviemore nach Inverness; in Dalwhinnie kurze Rast, in Kingussie Essen im dortigen Gasthaus: „ein Stück Hammel mit einem Glase Bier“, in Aviemore kurzer Aufenthalt, um das beschädigte Rad der Kutsche reparieren zu lassen; Ankunft in Inverness gegen drei Uhr morgens; F und Lepel quartieren sich im Union-Hotel ein1053

x

17. August 1858, Dienstag Frühstück im Union-Hotel; dort „Konversation“ mit einigen Mitreisenden vom Vortag; u. a. Gespräch mit Sir John Metcalfe, dem Enkel des früheren Generalgouverneurs von Indien1054 Rundgang durch die Stadt1055 Besichtigung von Inverness Castle und dem Schlachtfeld von Culloden mit dem Tower of the Last Encounter und dem Duke’s Stone1056 sie werden von einem Reiseführer begleitet – „Ich bin über viele Schlachtfelder gegangen, aber keines hat einen so bestimmten Eindruck in mir zurückgelassen“1057 Essen im Union Hotel1058

x

x x

x

x

1050 1051 1052 1053 1054 1055 1056 1057 1058

TB 1,343; HA 3,3,1,301; HA 3,3,2,1291 TB 1,343; HA 3,3,1,302–306 HA 3,3,1,306 f. TB 1,343 (1. Zitat); NyA 17,321–334 (333) – von der Reise erzählt F ausführlich in Von Perth bis Inverness aus Jenseit des Tweed TB 1,343; HA 3,3,1,320 f. TB 1,343; HA 3,3,1,321 TB 1,343; NyA 17,338–347 (343) – die Besichtigung vom Schlachtfeld beschreibt F in Culloden-Moor aus Jenseit des Tweed TB 1,343; HA 3,3,1,324–333 TB 1,343

910

August 1858

18. August 1858, Mittwoch mit dem Steamer Fahrt von Inverness nach Oban auf dem Kaledonischen Kanal, vorbei an Loch Ness, Loch Oich, Loch Lochy, Glengarry, Falls of Foyers, Fort Augustus und Fort William; der Steamer hält, damit die Reisenden Falls of Foyers besichtigen können; F und Lepel werden von zwei Mädchen an den Rand des Wasserfalls geführt1059 in Oban steigen F und Lepel in St. George’s Hotel ab; sie werden aus Platzmangel im Hinterhaus „bei einer zimmervermietenden Waschfrau“ über dem Pferdestall untergebracht1060 Tee und Abendimbiß im Salon von Mrs. Mackall, der Wirtin des St. George’s Hotel1061 Begegnung mit James Walker, außerdem mit einem Mann aus Newcastle und zwei Kelten1062

x

x

x

x

19. August 1858, Donnerstag mit dem Steamer Ausflug auf die Inseln Iona und Staffa, vorbei an Dunolly-Castle und Dunstaffnage-Castle; unterwegs Gespräch mit einem Herrn aus Sumatra und Gespräch mit dem Kapitän des Steamers; Besuch der Fingalshöhle und kurzer Rundgang über die Insel; von Iona und ihren historischen Traditionen berichtet F in Iona oder Icolmkill aus Jenseit des Tweed: Rundgang über die Insel und Besuch verschiedener Kloster- und Kirchenruinen, u. a. St. Oran’s Chapel1063 am Abend Rückkehr nach Oban1064 B von Emilie Fontane (empfangen)1065 x

x

20. August 1858, Freitag F und Lepel müssen in aller Eile morgens packen, um den Steamer nicht zu verpassen; dabei vergißt F einige seiner Habseligkeiten im Zimmer – die Wirtin nutzt die Situation aus und verlangt einen überhöhten Preis für die Übernachtung1066

x

1059 1060 1061 1062 1063

1064 1065 1066

TB 1,343; HA 3,3,1,338–343; HA 3,3,2,1291 – vgl. Der Kaledonische Kanal aus Jenseit des Tweed TB 1,343 f.; HA 3,3,1,344 (Zitat) – vgl. Oban aus Jenseit des Tweed HA 3,3,1,344 f. TB 1,344 TB 1,344; HA 3,3,1,347 f./349–362; HA 3,3,2,1292 – vgl. hier die entsprechenden Abschnitte in Jenseit des Tweed; F erwähnt in seinem Bericht Samuel Johnsons Reise nach den westlichen Inseln Schottlands von 1775 (London), ein Geschichtswerk von Patrick Abercrombie und zitiert aus John Jamiesons Treatise on the ancient Culdees of Iona HA 3,3,1,362 TB 1,344 HA 3,3,1,362–364 – so erzählt es F im Jenseit des Tweed-Kapitel Von Oban bis zum Loch Lomond. Rückkehr nach Edinburg

August 1858

911

Fahrt auf dem Fluß Clyde bis Bowling, Weiterfahrt mit der Eisenbahn nach Balloch am Loch Lomond; auf der Fahrt Bekanntschaft mit Mr. Henderson und Mr. Tait aus Melrose, die in Balloch im gleichen Gasthaus wie F und Lepel unterkommen; dort gemeinsames Abendessen im Freien1067

x

21. August 1858, Samstag an Bord des Steamer „MacGregor“ Ausflug über den Loch Lomond; nach mehrstündigem Aufenthalt am Ufer Rückfahrt, auf der F und Lepel mit einer Irin ins Gespräch kommen; mit ihr gemeinsam zitiert F einige Verse aus Thomas Moores Irish Melodies; Lepel schreibt ihr einen Erinnerungsvers ins Notizbuch, den F ins Englische überträgt und dem er einen weiteren hinzufügt1068 Rückreise von Balloch über Glasgow nach Edinburgh; F kann jedoch nicht „mit wachsender Raschheit“ per Schnellzug bis nach Glasgow hinein gefahren sein, sondern muß die letzte Etappe ab Bowling bis zum Bahnhof Queen Street mit Raddampfer und Mietkutsche (bzw. zu Fuß) zurückgelegt haben; von Glasgow, das F nicht besichtigt, Weiterfahrt nach Edinburgh; während der Fahrt kommt F ins Gespräch mit einem Mann aus Glasgow; in Edinburgh macht er Quartier im New Royal Hotel1069

x

x

22. August 1858, Sonntag Spaziergang: Canongate, High Street, Westbow, Grass Market, Westport: „Alle diese Gassen, die unmittelbar am Südabhang des Hügels […] liegen, sind durchweg von niedrigem und abstoßendem Charakter und zählen mit zu dem Schlimmsten, was ich der Art gesehen habe.“1070 in der High Street hört F den Straßenprediger John Wroe, einen getauften Juden und Begründer der Gemeinschaft der Christ-Israeliten – „Nach meinem Gefühl geht ein blasphemischer Zug durch diese ganze Art von schaustellerischem Christentum.“1071 Abendspaziergang mit Bernhard von Lepel und James Walker durch die Neustadt von Edinburgh1072

x

x

x

1067 1068 1069 1070 1071 1072

TB 1,344; HA 3,3,1,367 f.; HA 3,3,2,1292 TB 1,344; HA 3,3,1,369–371 – in Von Oban bis Loch Lomond. Rückkehr nach Edinburg aus Jenseit des Tweed berichtet F von dem Ausflug TB 1,344; HA 3,3,1,372 (Zitat); HA 3,3,2,1293 – für den Hinweis auf die Verkehrsverhältnisse ist Klaus Stelling zu danken TB 1,344; HA 3,3,1,233–240 (234–235) TB 1,344; HA 3,3,1,246–250 (250) – F berichtet von dem Erlebnis in Ein Abend in HighStreet aus Jenseit des Tweed TB 1,344

912

August 1858

23. August 1858, Montag Ausflug mit der Eisenbahn über Dunfermlin nach Kinross am Loch Leven; im Gasthaus Salutation-Inn nimmt man ein Mittagessen ein (Lachsforellen aus dem See); anschließend geht es weiter mit dem Boot nach Lochleven-Castle; während der Überfahrt Gespräch mit Mr. Marshall, „boatman, guide and poët alltogether“1073; später führt F wiederholt aus, daß er diesem Ausflug die erste Anregung zu seinen Wanderungen verdankt: „als wir 2 Stunden später, nach Besichtigung von Schloß und Insel, über denselben See hin die Rückfahrt machten und ich dabei an Rheinsberg und den Rheinsberger See dachte, stand es in meiner Seele fest, die Mark Brandenburg und ihre Schlösser und Seen beschreiben zu wollen.“1074 abends Besuch bei „den Beda’schen Damen“1075 x

x

24. August 1858, Dienstag Ausflug nach Melrose und Abbotsford; Besuch der Melrose-Abbey: „unter allen Ruinen, die ich kennen gelernt habe, durchaus die schönste und fesselndste“1076; von Melrose mit einem Wagen nach Abbotsford; durch das berühmte Haus Walter Scotts werden sie von einem alten Herrn geführt1077 Diner im Restaurant Doul1078 nachts Rückfahrt nach London1079

x

x x

25. August 1858, Mittwoch x

Ankunft in London 10 Uhr morgens1080

26. August 1858, Donnerstag mit Bernhard von Lepel besichtigt F die National Gallery und die Vernon Gallery1081 abends lesen sich die Freunde aus Paul Heyses Tragödie Die Sabinerinnen vor (f 2. 7. 1858)1082

x

x

1073 1074 1075 1076 1077 1078 1079 1080 1081 1082

TB 1,344 (Zitat); HA 3,3,1,373–381 – in Lochleven-Castle aus Jenseit des Tweed berichtet F von dem Ausflug GBA Ruppin 1–3/570; FaMR 308 (F an Mathilde von Rohe, 16. 5. 1888) (Zitat) TB 1,344 NyA 17,389–397 (391) TB 1,345 – den Ausflug beschreibt F in Melrose-Abbey und Abbotsford aus Jenseit des Tweed; in letzterem zitiert F aus John Gibson Lockharts The life of Sir Walter Scott TB 1,345 TB 1,345 TB 1,345 TB 1,345 TB 1,345

August 1858

913

27. August 1858, Freitag Besuch von Heinrich Beta1083 mit Bernhard von Lepel Besichtigung von Temple, Old Bailey, Guildhall, Bank und Tower1084 abends Besuch von James Morris1085 B von Paul Heyse1086 x x

x

28. August 1858, Samstag F sucht die preußische Gesandtschaft auf1087 B an William Whitaker Collins1088 Julius Faucher1089 Ludwig Metzel : F bittet Metzel erneut um Fürsprache bei dem Verleger Rudolf von Decker (f 30. 7. 1858)1090 Hermann Müller1091 x

29. August 1858, Sonntag zum Essen Besuch von Richard, Margaret und Charles Merington1092 Bernhard von Lepel liest Gedichte aus der Argo 1859 (f 5. 8. 1858) vor: Christian Friedrich Scherenberg, Drei Jugendblätter aus John Franklins Lebensbuch; Theodor Storm, Im Garten; Hermann Lingg, Zweiflers Nachtgedanken und Theodor Heyse, Morgengebet sowie Eins und Alles1093

x x

30. August 1858, Montag zur Post1094 mit Emilie und Bernhard von Lepel Ausflug in den Vergnügungspark Cremorne Gardens, Chelsea1095 B an Maurice Alberts1096 x x

1083 1084 1085 1086 1087 1088 1089 1090 1091 1092 1093 1094 1095 1096

TB 1,345 TB 1,345 TB 1,345 FHBW 38–39 TB 1,345 TB 1,345 TB 1,345 TB 1,345; HFB 1,629 (F an Wilhelm von Merckel, 20. 9. 1858) (erw.) TB 1,345 TB 1,345 TB 1,345 TB 1,345 TB 1,345 TB 1,345

914

September 1858

Julius Faucher1097 James Walker1098 Kurator des Soane Museum1099

31. August 1858, Dienstag auf der preußischen Gesandtschaft erhält F 15 £1100 im Hungerford-Kaffeehaus trifft F Emilie und Bernhard von Lepel1101 Spaziergang: Covent Garden Market, Sir John Soane Museum1102 mit Bernhard von Lepel Besuch im Restaurant Simpson / Café Divan; Gespräch mit Max Schlesinger1103 Besuch einer Vorführung der ›Judge and Jury Society‹ von Renton Nicholson in der Coal Hoal Tavern1104 L The Times, darin ein aus der Volks-Zeitung (Berlin) übernommener Artikel über Preußen1105 x x x x

x

September 1. September 1858, Mittwoch Besuch von Julius und Karoline Faucher1106 B an Mr. Blythe1107 William Whitaker Collins1108 B von William Whitaker Collins (empfangen)1109 Paul Heyse (empfangen)1110 Clara Kugler (empfangen)1111 x

1097 1098 1099 1100 1101 1102 1103 1104 1105 1106 1107 1108 1109 1110 1111

TB 1,345 TB 1,345 TB 1,345 TB 1,346 TB 1,346 TB 1,346 TB 1,346 TB 1,346 TB 1,346 TB 1,346 TB 1,346 TB 1,346 TB 1,346 TB 1,346 TB 1,346

September 1858

915

2. September 1858, Donnerstag Bernhard von Lepel allein unternimmt einen Ausflug nach Windsor1112 F erhält ein Paket aus Berlin, darin ein Brief von Henriette von Merckel und ein „Andenken aus dem Kugler’schen Hause (Miniaturbild nach der Raphaëlischen Madonna)“1113 Besuch von Ottilie Beda und Maurice und Caroline Alberts1114 B von Mr. Blythe (empfangen)1115 Henriette von Merckel (empfangen)1116 x x

x

3. September 1858, Freitag mit Bernhard von Lepel sucht F die preußische Gesandtschaft auf 1117 mit Lepel Besichtigung von Hungerford-Market, Dean’s Yard, Strand und British Museum1118 Besuch von William Whitaker Collins1119 mit Lepel und Emilie Besichtigung des Wachsfigurenkabinetts von Madame Tussaud1120 Lepel liest aus der Argo 1859 (f 5. 8. 1858) von ihm verfaßte Gaselen vor1121 x x

x x

x

4. September 1858, Samstag in Dean’s Yard nimmt F einem Mr. Hales die Sprachprüfung im Deutschen ab1122 Diner zum Abschied Bernhard von Lepels1123 F begleitet Lepel zum Bahnhof (f 24. 9. 1858)1124

x

x x

5. September 1858, Sonntag Besuch von Jakob Kauffmann1125 mit Emilie Besuch bei Maurice und Caroline Alberts, 2 Victoria Grove1126

x x

1112 1113 1114 1115 1116 1117 1118 1119 1120 1121 1122 1123 1124 1125 1126

TB 1,346 TB 1,346 TB 1,346 TB 1,346 TB 1,346 TB 1,346 TB 1,346 TB 1,346 TB 1,346 TB 1,346 TB 1,346 TB 1,346 TB 1,346 TB 1,347 TB 1,347

916

September 1858

B an Bernhard von Lepel1127

6. September 1858, Montag zur Post1128 Besuch von Ottilie Beda1129 B an Julius Schweitzer1130 B von Henriette von Merckel (empfangen; an Emilie Fontane; datiert 30. 8./ 2. 9. 1858)1131 x x

7. September 1858, Dienstag Besuch von Julius Faucher – Faucher spricht über „General-Consulats und Agenten-Pläne“, ob für sich oder für F ist nicht klar1132 abends Besuch von Julius Schweitzer1133 B an Julius Faucher1134 Ludwig Metzel : mit Quittungen1135 x

x

8. September 1858, Mittwoch Besuch von Julius Faucher – „Fortsetzung der Confusions-Pläne vom Tage vorher“1136 abends Besuch von Ottilie Beda1137 B an Wilhelm von Merckel : „Verstimmungsbrief “1138 x

x

1127 1128 1129 1130 1131 1132 1133 1134 1135 1136 1137 1138

TB 1,347 TB 1,347 TB 1,347 TB 1,347 TB 1,347 TB 1,347 TB 1,347 TB 1,347 TB 1,347 TB 1,347 TB 1,347 TB 1,347; HFB 1,625 (F an Wilhelm von Merckel, 20. 9. 1858) (erw.) (Zitat)

September 1858

917

9. September 1858, Donnerstag zur Post1139 mit Emilie Fontane Spaziergang nach Rotten Row im Hyde Park1140 abends Besuch von Julius Schweitzer1141 L Walter Scott, The Lay of the Last Minstrel (1805)1142 B an Wilhelm und Henriette von Merckel („zur Post“)1143 x x x

10. September 1858, Freitag abends Besuch von Mr. Blythe1144 L Walter Scott, The Lay of the Last Minstrel (1805)1145 L Paul Heyse, Die Sabinerinnen (als Bühnen-Ms. gedr. München: Deschler [1858]) – „der Verstand [hat] wie immer seine Schuldigkeit (sogar glänzend) getan, das Herz aber [hat] einen äußersten Bankrutt an wahrer Kraft und Leidenschaft verraten“1146 B an Karoline Faucher1147 B von Julius Faucher1148 x

11. September 1858, Samstag Emilie Fontane besucht die Familie Merington1149 B an John Logan Muir1150 B von Karoline Faucher (empfangen)1151 x

12. September 1858, Sonntag zum Tee Besuch bei Heinrich und Mathilde Beta1152 B von Wilhelm von Merckel1153 x

1139 1140 1141 1142 1143 1144 1145 1146 1147 1148 1149 1150 1151 1152 1153

TB 1,347 TB 1,347 TB 1,347 TB 1,347 TB 1,347 TB 1,347 TB 1,347 TB 1,347; FMBW 2,146 (F an Wilhelm von Merckel, 25. 10. 1858) (Zitat) TB 1,347 TB 1,347 TB 1,348 TB 1,348 TB 1,348 TB 1,348 FMBW 2,116–118

918

September 1858

13. September 1858, Montag nachmittags Besuch bei Julius Faucher; Emilie und George Fontane sind bereits da, dazu ein Mitarbeiter der Edinburgh Review – „George bleibt dort; erstes selbstständiges Auftreten des jungen Weltbürgers.“1154 A Einleitung zu der Serie Die Londoner Tagespresse (f 7./8./9. 12. 1858)1155 B an Maurice Alberts1156 x

14. September 1858, Dienstag mittags Besuch von Ottilie Beda1157 F erhält aus Altona über einen Mittelsmann, den Kaufmann Charles Davenport, ein Manuskript von Paul Ingwersen, betitelt Holsteinisches Portfolio, mit der Bitte, es auf Kosten der preußischen Regierung drucken zu lassen1158

x x

15. September 1858, Mittwoch Besuch von Edgar Bauer – was Bauer über die Schrift Paul Ingwersens Holsteinisches Portfolio erfährt, meldet er umgehend in einem Spitzelbericht weiter; daß die Schrift auf Kosten der preußischen Regierung zum Druck befördert wird, hält Bauer nach Fs Reaktion für unwahrscheinlich: „Denn erstens ist Fontane unfähig, nur den vorläufig nöthigen Schritt zu thun und die 40 enggeschriebenen Briefbogen durchzulesen. Und zweitens hat, wie es mir scheint, die Preußische Regierung die Lust verloren, sophististische Deductionen und halbverschleierte Phrasen, mit denen eine unklare Politik vertheidigt wird, wiederholen zu lassen. Seit einigen Wochen benutzt Fontane nicht mehr die Londoner Blätter, um durch ihre Spalten Artikel, für deren Einrückung er Geld zahlen muß, zu veröffentlichen.“1159 (f 13. 7. 1857)1160 Besuch von Maurice und Caroline Alberts1161 Spaziergang mit Emilie1162 abends Besuch von Julius Schweitzer1163 x

x x x

1154 1155 1156 1157 1158 1159 1160 1161 1162 1163

TB 1,348 TB 1,348 TB 1,348 TB 1,348 TB 1,348 – die 1860 unter dem selben Titel von Ingwersen publizierte pro-österreichische Schrift ist mit diesem Manuskript nicht identisch Edgar Bauer: Konfidentenberichte über die europäische Emigration in London 1852–1861. Hg. von Erik Gamby. Trier 1989, S. 405 f. TB 1,348 TB 1,348 TB 1,348 TB 1,348

September 1858

919

B an Charles Davenport1164 B von Wilhelm von Merckel (empfangen; datiert 12. 9. 1858)1165

16. September 1858, Donnerstag abends Besuch von Julius Faucher und Mr. Blythe1166 nach einem weiteren Konfidentenbericht Edgar Bauers (f 13. 7. 1857) hat Paul Ingwersen das Manuskript mit dem Titel Holsteinisches Portfolio an F geschickt in der Hoffnung, daß es auf preußische Kosten gedruckt und honoriert wird (f 14. 9. 1858)1167 B von Maurice Alberts (empfangen)1168 x x

17. September 1858, Freitag mit Emilie holt F Sohn George, der einige Tage bei Julius Faucher verbracht hat (f 13. 9. 1858), auf der neuen Redaktion des Morning Star in der Dorset Street ab; Begegnung mit Neocles Mussabini1169 Lunch in Anderton’s Hotel; Kaffee in einer „Fleet-Street Kneipe“1170 Besuch von Temple Church1171 A F übersetzt das Gedicht Lord Maxwells Goodnight (aus Walter Scotts Minstrelsy of the Scottish Border)1172 B an Emilie Fontane (Mutter)1173 x

x x

18. September 1858, Samstag in Dean’s Yard nimmt F zwei Kandidaten die Sprachprüfung im Deutschen ab1174 F sucht die preußische Gesandtschaft auf1175 abends Besuch bei Familie Merington1176

x

x x

1164 1165 1166 1167 1168 1169 1170 1171 1172 1173 1174 1175 1176

TB 1,348 TB 1,348 TB 1,348 Edgar Bauer: Konfidentenberichte in London 1852–1861. Hg. von Erik Gamby. Trier 1989, S. 407 TB 1,348 TB 1,348 f. TB 1,349 TB 1,349 TB 1,349 FBV 58/27; TB 1,349 TB 1,349 TB 1,349 TB 1,349

920

September 1858

B an Maurice Alberts1177

19. September 1858, Sonntag George Fontane besucht mit Heinrich und Mathilde Beta Highgate1178 mittags Besuch von Julius Schweitzer1179 abends Besuch von Mr. Blythe1180 L Jesus Sirach, ein apokryphes Buch des Alten Testamentes1181 x x x

20. September 1858, Montag F bringt den Brief an von Merckel zur Post nach Eversholt Street: „Ich bin nicht zufrieden hier mit meinem Leben und wünschte tausenderlei anders, das aber segne ich und stimmt mich zum herzlichsten Dank gegen mein Geschick, daß ich aus dem heraus bin, was ich mit einem Wort das ‚TheodorStormsche‘ nennen möchte, aus dem Wahn, daß Husum oder Heiligenstadt oder meiner Großmutter alter Uhrkasten die Welt sei.“1182 mit Emilie Fontane Spaziergang durch Regent’s Park1183 abends Besuch von James Morris; Gespräch über Schottland und Sir Walter Scott1184 Rudolf von Decker läßt sich nicht zum Verlag der von F ins Auge gefaßten Englandbücher bewegen (f 28. 8. 1858)1185 B an Wilhelm von Merckel : F klagt, daß er durch das Leben in London, vor allem den Mangel an geistigem Austausch und Resonanz, chronisch verstimmt und literarisch unproduktiv sei; er fühle eine wachsende „Neigung, vaterländisches Leben künstlerisch zu gestalten“ – nach einer Tagebuchnotiz (f 19. 8. 1856) ist dies die zweite Erwähnung des Wanderungen-Projektes; da Ludwig Metzel seine Zusage, sich bei Rudolf von Decker für F zu verwenden, nicht eingelöst hat, versucht F für das Projekt eines dreibändigen England-Buches Merckel als Fürsprecher zu gewinnen; die Arbeit für Albrecht Graf von Bernstorff ist unbefriedigend1186 x

x x

x

1177 1178 1179 1180 1181 1182 1183 1184 1185 1186

TB 1,349 TB 1,349 TB 1,349 TB 1,349 TB 1,349 TB 1,349; FMBW 2,119–125 (125) TB 1,349 TB 1,349 Fricke I,33 FBV 58/28; TB 1,349; FMBW 2,119–125 (120)

September 1858

921

21. September 1858, Dienstag Emilie und F suchen die preußische Gesandtschaft auf; sie besuchen den Covent Garden Market, essen im Fischgeschäft John Lynn und trinken auf das Wohl von Fs Mutter, die Geburtstag hat1187 B an James Morris1188 B von Mr. Blythe (empfangen)1189 x

22. September 1858, Mittwoch auf der preußischen Gesandtschaft gibt F einen Brief an Ludwig Metzel und das Manuskript der Folge Die Londoner Tagespresse (f 7. 12. 1858)1190 zur Beförderung mit Gesandtschaftspost ab1191 in Fleet Street kauf F den Morning Herald vom 3. 9. 1858, den Morning Advertiser vom 11. 9. 1858 und den Standard vom 15. 9. 1858, die prodeutsche Leitartikel über die Schleswig-Holstein-Frage enthalten1192 abends Besuch von Julius Schweitzer1193 L Karl August Varnhagen von Ense, Denkwürdigkeiten und Vermischte Schriften (6 Bde., Mannheim: Hoff 1837–1842)1194 B an Ludwig Metzel1195 x

x

x

23. September 1858, Donnerstag abends Besuch von Heinrich und Mathilde Beta sowie Julius Schweitzer1196 B an Wilhelm von Merckel1197 Ludwig Metzel1198 Redaktion der Times1199 x

1187 1188 1189 1190 1191 1192 1193 1194 1195 1196 1197 1198 1199

TB 1,349 TB 1,349 TB 1,349 Rasch 2187–2190 TB 1,349 TB 1,349 f. TB 1,350 TB 1,350 TB 1,349 TB 1,350 TB 1,350 TB 1,350 TB 1,350

922

September 1858

B von Wilhelm von Merckel (empfangen) : mit Merckels Aufsatz Zur preußischen Regentschaftsfrage, der am 30. 9. 1858 leicht gekürzt unter dem Titel The State of Germany in der Times gedruckt wird1200

24. September 1858, Freitag Besuch im Café Divan1201 abends Besuch von Julius Faucher – Gespräch über die preußische Regentschaft1202 F erhält 15 £ von Herrn Froböse aus der ›Centralstelle für Preßangelegenheiten‹1203 Fs Söhne George und Theodor werden von einem „Londoner BudenDaguerrotypisten“ abgelichtet1204 L National-Zeitung vom 22. 9. 1858, darin der Leitartikel über den preußischen Thron, der durch die Regierungsunfähigkeit des Königs sich faktisch erledigt habe, wogegen der Leitartikel der am Abend erscheinenden Zeit lebhaft widerspricht1205 B an Emilie Fontane (Mutter) : „wegen Lischen“, Fs Schwester Elise1206 B von Bernhard von Lepel : mit dem Postschein von Fs Hausmädchen; seine „hiesigen Geschäfte“ lassen Lepel das erste Mal seit seiner Rückkehr aus England an F schreiben: „Erst heut hab’ ich einen stillen Nachmittag, um Dir zu sagen, wie Dein halb vermummtes Bild, mir vom Perron der London-Bridge-Station Lebewohl zuwinkend, noch immer vor meiner Seele schwebt.“ – Lepel bittet um die Zusendung von Paul Heyses Die Sabinerinnen, das er bei F vergessen hat (f 29. 8. u. 10. 9. 1858)1207 x x

x

x

25. September 1858, Samstag x x

1200 1201 1202 1203 1204 1205 1206 1207 1208 1209

Besuch von Miss Griebel1208 Besuch im Café Divan1209

TB 1,350 TB 1,350 TB 1,350 TB 1,350 HFB 1,631 (F an Emilie Fontane (Mutter), 25. 9. 1858) (Abbildung in: Heiteres Darüberstehen,80/81) TB 1,350 u. 1,641 TB 1,350 FL 2006,515–517 (515/515–516) TB 1,350 TB 1,350

September 1858

923

L National-Zeitung, darin eine Entgegnung auf einen Artikel der Zeit vom 22. 9. 1858, der seinerseits auf den Leitartikel der National-Zeitung über die Regierungsunfähigkeit des preußischen Königs und die Folgen für den Thron reagiert hatte (f 24. 9. 1858)1210 B an Emilie Fontane (Mutter) : F plädiert dafür, daß Elise Fontane für längere Zeit nach London kommt (f Oktober 1858)1211 Wilhelm und Henriette von Merckel1212 Ludwig Metzel1213 B von Maurice Alberts (empfangen)1214 James Morris (empfangen)1215

26. September 1858, Sonntag abends Besuch von Mr. Blythe1216 L Bibel, Altes Testament, 2. Buch Samuel 1217 L F exzerpiert aus Bd. 4 von Karl August Varnhagen von Enses Denkwürdigkeiten das Kapitel Graf von Schlabrendorff, amtlos Staatsmann, heimatfremd Bürger, begütert arm (f 22. 9. 1858)1218 x

27. September 1858, Montag F sucht die preußische Gesandtschaft auf1219 mit Maurice Alberts Besuch im Fischgeschäft John Scott, in einer „Kaffekneipe“ und in der „Schweiz“, einem Restaurant1220 mit Alberts Besuch bei Herrn Meyer, dem Stallmeister der preußischen Gesandtschaft; zugegen ist auch Dr. Goebler, der Erzieher der Söhne des Herzogs von Sutherland1221 abends Besuch von Julius Schweitzer1222

x x

x

x

1210 1211 1212 1213 1214 1215 1216 1217 1218 1219 1220 1221 1222

TB 1,350 FBV 58/29; TB 1,350; HFB 1,631–633 TB 1,350 TB 1,350 TB 1,350 TB 1,350 TB 1,350 TB 1,350 TB 1,350 TB 1,350 TB 1,350 TB 1,351 TB 1,351

924

September 1858

28. September 1858, Dienstag mit Emilie Fontane Besuch im Kensington Museum, wo F u.a. Bilder von William Mulready, Thomas Webster, Charles Robert Leslie, Sir Edwin Henry Landseer, Richard Redgrave, David Roberts, William Collins, Thomas Creswick, Clarkson William Stanfield, William Turner und John Crome sieht1223 Diner bei Maurice Alberts1224 B an Mr. Blythe1225 Henry Findon1226 Louis Henri Fontane (fortgesetzt am 29. 9. 1858)1227 James Morris1228 x

x

29. September 1858, Mittwoch mit dem Omnibus fährt F in die Stadt; er bezahlt die „Waterbill“ in Tollington Road und seine Rechnung in der Zeitungshandlung James Cowie & Son1229 zur Post in der Eversholt Street1230 abends Besuch von Mr. Blythe und Julius Schweitzer; Gespräch über einen Brief von Schweitzers Vater, Herrn Tieftrunk, der von dessen „Heirathsglück […] nicht viel wissen will“1231 B an Louis Henri Fontane (Fortsetzung vom f 28. 9. 1858)1232 Ludwig Metzel : mit zwei Artikeln aus Daily News1233 B von Bernhard von Lepel (empfangen; datiert auf den 24. 9. 1858)1234 Thérèse Triepcke (empfangen) : Hermann Müller, ein Stiefbruder Emilie Fontanes, ist in die Heilanstalt für Geisteskranke in Leubus, Niederschlesien, eingeliefert worden1235 x

x x

1223 1224 1225 1226 1227 1228 1229 1230 1231 1232 1233 1234 1235

TB 1,351 TB 1,351 TB 1,351 TB 1,351 TB 1,351 TB 1,351 TB 1,351 TB 1,351 TB 1,351 TB 1,351 TB 1,351 TB 1,351 TB 1,351

Oktober 1858

925

30. September 1858, Donnerstag „Umzug treppauf “1236 F sucht die preußische Gesandtschaft auf und nimmt insgesamt 9 £ 19 Sh. 8 P. als Erstattung verschiedener Auslagen in Empfang1237 F sucht die Redaktion von Daily News auf1238 B an Mr. Blythe1239 Ludwig Metzel1240 x x

x

Oktober Elise Fontane trifft in London ein und bleibt bis April 18591241 D Gedichte Alt-Schottische Balladen: Bertram’s Todtensang, Das DouglasTrauerspiel, Jung Walter und Barbara Allen, in: Friedrich Eggers, Theodor Hosemann, Bernhard von Lepel (Hg.), Argo. Album für Kunst und Dichtung, Breslau: Trewendt 18591242 x

1. Oktober 1858, Freitag Besuch im Café Divan1243 L Leitartikel in der Times, der auf Wilhelm von Merckels Aufsatz (f 23. 9. 1858) reagiert und die Übernahme der Regierung durch den preußischen Prinzen fordert L Die Zeit vom 29. 9. 1858, darin ein Leitartikel über Artikel 56 der Preußischen Verfassung von 1850, der den Regierungsantritt eines Monarchen regelt, und ein Leitartikel über englische Stimmen zum deutsch-dänischen Streit1244 L Kölnische Zeitung und National-Zeitung1245 B an Ludwig Metzel1246 Theodore Walrond1247 x

1236 1237 1238 1239 1240 1241 1242 1243 1244 1245 1246 1247

TB 1,351 TB 1,351; GStA PK Sign. I. HA Rep. 77A Literarisches Büro Nr. 325 Bl. 90 TB 1,351 TB 1,352 TB 1,351 f. Fricke I,33 Rasch 4411; FMBW 2,141 (Wilhelm von Merckel an F, 16. 10. 1858) TB 1,352 TB 1,352 TB 1,352 TB 1,352 TB 1,352

926

Oktober 1858

2. Oktober 1858, Samstag F gibt die Briefe an von Merckel und Metzel bei Mrs. Trimmer ab1248 Diner bei Familie Merington1249 B an Wilhelm von Merckel1250 Ludwig Metzel : mit einem Artikel des Morning Herald, vermutlich dem Leitartikel der Nr. 24,212 vom 30. 9. 1858 über die preußische Regentschaft1251 B von Mr. Blythe (empfangen)1252 x x

3. Oktober 1858, Sonntag den ganzen Tag Besuch von Julius Schweitzer; zum Essen ist auch Mr. Blythe anwesend; „Angestrengte Conversation“1253

x

4. Oktober 1858, Montag F kämpft mit Unwohlsein1254 L Karl August Varnhagen von Ense, Denkwürdigkeiten und Vermischte Schriften, 3. Band (Mannheim: Hoff 1838) – F interessiert sich vor allem für die Passagen über Gustav Graf von Schlabrendorff, Ludwig Georg Thedel Graf von Wallmoden-Gimborn, Friedrich Karl Freiherr von Tettenborn, Ferdinand Freiherr von Wintzingerode, Theodor Körner, Karl August Fürst von Hardenberg, Wilhelm von Humboldt, Konrad Engelbert Oelsner, Friedrich August Stägemann sowie Graf Fjodor Wassiljewitsch Rostoptschin1255 x

5. Oktober 1858, Dienstag B an Henriette von Merckel (fortgesetzt am 6. 10. 1858) : F hofft, bei einem Regierungswechsel London „mit Manier“ verlassen zu können: „Was dort dann wird, das mögen die Götter wissen; die Freudlosigkeit dieses nebelgrauen Lebens aber ist so groß, daß ich schließlich doch der Wiederaufnahme der alten Sorgenexistenz den Vorzug vor diesem indifferenten Dasein geben würde.“ – Geburtstagsglückwünsche1256

1248 1249 1250 1251 1252 1253 1254 1255 1256

TB 1,352 TB 1,352 TB 1,352 TB 1,352 TB 1,352 TB 1,352 TB 1,352 TB 1,352 f. FBV 58/30; FMBW 2,130–132 (131)

Oktober 1858

927

6. Oktober 1858, Mittwoch B an Henriette von Merckel (Fortsetzung vom f 5. 10. 1858) : über die Regierung Manteuffel: „Klugheit und anständige Gesinnung in gleichem Maße fordern, der alten Fahne (wenn ich ihr auch nicht wie ein begeisterter Lützowscher Jäger, sondern nur wie ein alter Landsknecht angehört habe) treu zu bleiben.“1257

7. Oktober 1858, Donnerstag Prinz Wilhelm von Preußen übernimmt die Regentschaft für seinen Bruder, den erkrankten König Friedrich Wilhelm IV. Der Thronwechsel und der darauf folgende Rücktritt des Kabinetts Manteuffel (Entlassung am 6. 11. 1858) leiten die sogenannte Neue Ära in der preußischen Politik ein. F, dessen Londoner Stellung im Auftrag der Regierung Manteuffel geschaffen worden ist, ist vom Regierungswechsel unmittelbar betroffen und gezwungen, seine komplette Lebensplanung neu zu bedenken1258 B von Ludwig Metzel : Bitte um Informationen über die Londoner Deutsche Zeitung (vormals Londoner Deutsches Journal, jetzt herausgegeben von Ermani & Co.) und um einige Belegexemplare1259 x

12. Oktober 1858, Dienstag B von Wilhelm von Merckel (fortgesetzt am 16. 10. 1858) : über den Regentschaftswechsel und dessen Auswirkungen; Merckel äußert sich über Protestantismus und Katholizismus; über Otto Roquettes Roman Heinrich Falk (Breslau: Trewendt 1858)1260

13. Oktober 1858, Mittwoch B an Ludwig Metzel : Hintergrund-Informationen über die Londoner Deutsche Zeitung und eine ältere Zeitung gleichen Titels, die jetzt als Neue Zeit erscheint; Fs In-

1257 1258 1259

1260

FBV 58/30; FMBW 2,132–134 (133) FMBW 2,335 (Anmerkungen) GStA PK Sign. I. HA Rep. 77A Literarisches Büro Nr. 324 Bl. 24; Rudolf Muhs: Theodor Fontane und die Londoner deutsche Presse, in: Jahrbuch der deutschen Schillergesellschaft, 44(2000),48 FMBW 2,136–141

928

Oktober 1858

formant ist Heinrich Beta; Metzel unterrichtet am 18. 10. 1858 Manteuffel von diesen Erkundigungen1261

14. Oktober 1858, Donnerstag Bernstorff informiert Otto von Manteuffel über die Gehaltszahlung an F für das 4. Quartal in Höhe von 62 £ 10 P. (bzw. 416 Taler 20 Sg.)1262 im Berliner ›Rütli‹-Kreis herrscht festliche Stimmung: die Argo (1859) liegt gedruckt vor und wird ausgegeben (f 5. 8. 1858) (Oktober 1858)1263

x

x

16. Oktober 1858, Samstag B von Wilhelm von Merckel (Fortsetzung vom f 12. 10. 1858)1264

19. Oktober 1858, Dienstag B von Bernhard von Lepel (fortgesetzt am 20. u. 25. 10. 1858) : mit der Beilage Zur Situation, eine handschriftlich verfasste, lithographierte Flugschrift von Wilhelm von Merckel1265, in der sich dieser mit der Lage in Preußen nach Rücktritt Friedrich Wilhelms IV. auseinandersetzt; über die Stimmung in der Bevölkerung angesichts des Regierungsantritts von Prinz Wilhelm von Preußen1266

20. Oktober 1858, Mittwoch B von Bernhard von Lepel (Fortsetzung vom f 19. 10. 1858)1267 Ende Oktober 1858 B von Wilhelm und Henriette von Merckel1268

21. Oktober 1858, Donnerstag B von Henriette von Merckel1269

1261

1262 1263 1264 1265 1266 1267 1268 1269

FBV 58/31; GStA PK Sign. I. HA Rep. 77A Literarisches Büro Nr. 324 Bl. 32–34; Rudolf Muhs: Theodor Fontane und die Londoner deutsche Presse, in: Jahrbuch der deutschen Schillergesellschaft, 44(2000),49–51 GStA PK Sign. I. HA Rep. 77A Literarisches Büro Nr. 45 Bl. 75 FMBW 2,141 (Wilhelm von Merckel an F, 16. 10. 1858) FMBW 2,141–142 FMBW 2,344–350 (Abdruck in den Anmerkungen) FL 2006,517–518; FL 2006,1225 (Kommentar) FLBW 2,235–237 FMBW 2,150–151 FMBW 2,142–146

Oktober 1858

929

23. Oktober 1858, Samstag x

in Letschin wird Fs Neffe Walter Sommerfeldt geboren1270

*23. 10. 58* Gespräch mit Heinrich Beta über den von Ernst Ludwig Kossak gegründeten Berliner ›Rütli‹-Zirkel (1846 bis 1848), in dem Beta Mitglied gewesen ist (einige Tage vor 25. 10. 1858)1271 x

24. Oktober 1858, Sonntag L Kölnische Zeitung – F zitiert daraus am nächsten Tag: „‚Manteuffel ist ein bis auf die Borke durchgesägter Baum.‘ Das ist wirklich witzig, vielleicht auch wahr. Es kommt mir nicht zu, dem Ministerpräsidenten eine Niederlage, wohl gar eine eklatante, zu wünschen. Mögen das seine Feinde besorgen.“1272

25. Oktober 1858, Montag A Jenseit des Tweed – „Ich habe jetzt endlich angefangen, unsre schottische Reise zu beschreiben; es geht langsam, aber es geht doch.“1273 B an Wilhelm von Merckel : „Den Sturz des bisherigen Systems kann ich im Interesse meines Vaterlandes unmöglich betrauern und im eignen Interesse ebensowenig als irgendein Unglück ansehn“; zentrale Prinzipien des ›Rütli‹, den er von dem Kossakschen Verein gleichen Namens abhebt (f *23. 10. 58*), sieht F in der „Bekämpfung der hohlen Phrase, in Heilighaltung jener ehrlichen Romantik, die allein Poesie ist, und in Anti-Kladderadatschtum“; mit dem Gelegenheitsgedicht Ci gît „Kunstblàtt“ …; F fragt nach seinem Freiexemplar der Argo (1859); er bittet Merckel um 36 Taler, die dieser mit einem einliegenden Brief an Fs Vater schicken soll1274 B von Bernhard von Lepel (Fortsetzung vom f 19. 10. 1858)

30. Oktober 1858, Samstag nach einem Konfidentenbericht Edgar Bauers hat F nichts unternommen, um eine Publikation des Manuskripts Holsteinisches Portfolio von Paul Ingwersen zu befördern (f 14. 9. u. 16. 9. 1858)1275

x

1270 1271 1272 1273 1274 1275

HFB 1,641 (F an Emilie Fontane (Mutter), 20. 12. 1858) FMBW 2,148 (F an Wilhelm von Merckel, 25. 10. 1858) FMBW 2,147 (F an Wilhelm von Merckel, 25. 10. 1858) FMBW 2,148 (F an Wilhelm von Merckel, 25. 10. 1858) FBV 58/32; FMBW 2,146–149 (147/148) Edgar Bauer: Konfidentenberichte über die europäische Emigration in London 1852–1861. Hg. von Erik Gamby. Trier 1989, S. 426

930

November 1858

November B an Immanuel Hegel1276 B von Immanuel Hegel : Hegel setzt sich bei Rudolf von Auerswald für Fs Wunsch einer Rückkehr nach Berlin ein1277

3. November 1858, Mittwoch Geburtstag von Fs Sohn Theodor, der zwei Jahre alt wird1278 B an Bernhard von Lepel (empfangen) : Fs Schreiben beschämt Lepel bei Erhalt „von wegen Queen Mary’s Signet Ring“1279 x

4. November 1858, Donnerstag B an Hermann Sommerfeldt1280

6. November 1858, Samstag Otto Theodor Freiherr von Manteuffel tritt als preußischer Ministerpräsident zurück und Karl Anton Fürst von Hohenzollern-Sigmaringen übernimmt das Amt. Friedrich Eggers bittet seine Schwägerin Auguste Eggers, „eine kurze selbstgeschriebene Anzeige für Fontane“ zu schreiben, da es ihnen „nicht zum besten in England“ gehe und „die Elloramutter“ am 14. 11. 1858 Geburtstag habe1281 B an Emilie Fontane (Mutter) : F beruhigt seine Mutter hinsichtlich der Konsequenzen für ihn aus dem Sturz des Kabinetts Manteuffel, deutet aber einen Wechsel nach Berlin an1282 x

1276 1277 1278 1279 1280 1281 1282

HFB 1,637 (F an Bernhard von Lepel, 1. 12. 1858) (erw.) HFB 1,637 (F an Bernhard von Lepel, 1. 12. 1858) (erw.) FMBW 2,150 (Wilhelm und Henriette von Merckel an F und Emilie Fontane, [Ende Oktober 1858]) FL 2006,638 (Bernhard von Lepel an Emilie Fontane, 4. u. 13. 11. 1858) (erw.) HFB 1,633 (F an Emilie Fontane (Mutter), 6. 11. 1858) (erw.) AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.143 (Friedrich Eggers an Robert und Auguste Eggers, 6. 11. 1858) FBV 58/33; HFB 1,633–634

November 1858

931

8. November 1858, Montag F notiert in seinen Tagebuch zu von Manteuffels politischem Sturz: „die Liberalen dürsten nach Rache, verdenk’ es ihnen wer mag; auch ihre Stunde wird wieder kommen!“1283

x

10. November 1858, Mittwoch Emilie Fontane erhält sowohl von Karl Bormann1284 als auch von Friedrich Eggers Post, beide sorgen sich offenbar um Fs Geschick und bieten Hilfe an1285 x

11. November 1858, Donnerstag Otto Roquette schreibt an Emilie Fontane: „Werden wir von Fontane nicht bald ein neues Buch zu sehen bekommen? Es ist eine Weile her, daß er […] [etwas] zum Einbinden in die Welt geschickt hat.“1286

x

13. November 1858, Samstag B von Wilhelm von Merckel : über Karl Anton von Hohenzollern-Sigmaringen, den Nachfolger Manteuffels und die Landtagswahlen in Berlin1287 Ludwig Metzel : Abrechnung der Finanzen; Metzel unterrichtet F über die Lage in der ›Centralpreßstelle‹: „Ueber unsere gegenwärtige Situation kann ich Ihnen durchaus nichts mehr melden, als daß wir neue Minister haben, wer sich der Centralpreßstelle annehmen, ob dieselbe in ihrer bisherigen Organisation verbleiben oder Aenderungen erfahren wird, darüber wissen andere Leute mehr und Genaueres als ich selbst, Sie werden daraus Ihre Schlüsse machen können, denen ich nach keiner Richtung vorgreifen will.“1288

14. November 1858, Sonntag A zum 34. Geburtstag von Emilie Fontane verfaßt F das Gedicht Meine liebe Mama, trara, trara …, das George vermutlich vorträgt1289 B von Friedrich Eggers : Bericht über den Besuch bei Immanuel Hegel, den Eggers am Vortag auf Beschluß des ›Rütli‹ unternommen hat, um sich bei Hegel für F einzuset1283 1284 1285 1286 1287 1288

1289

TB 1,353 (Exzerpt von Charlotte Jolles) TFA Sign. St 69,3 TFA Sign. Ca 855 TFA Sign. St 69,3 FMBW 2,155–157 FEBW 216 (F an Friedrich Eggers, 17. 11. 1858) (erw.); GStA PK Sign. I. HA Rep. 77A Literarisches Büro Nr. 45 Bl. 62 (Zitat); Fritz Behrend: Theodor Fontane die „Neue Aera“. In: Archiv für Politik und Geschichte 2(1924), Bd. 3, H. 10, S. 475–497 Gedichte 3,481

932

November 1858

zen; nach Eggers sei Hegel wohlwollend gegen F, gehöre aber „mehr zu der abgehenden als zu der antretenden Partei“, d. h. mehr zur Seite von Manteuffels als zur Altliberalen Partei, die die Politik der Neuen Ära bestimme1290 *14. 11. 58* B von Bernhard von Lepel : mit der Bitte, ihm Notizen für Karl Goedeke zu schicken, der für seinen Grundriß zur Geschichte der deutschen Dichtung Fragebögen an zeitgenössische Dichter geschickt hat (vor 15. 11. 1858)1291

16. November 1858, Dienstag B an Ludwig Metzel : F wünscht „‚möglichst baldige Rückkehr nach Berlin, mit möglichst geringem Geldverlust‘“1292

17. November 1858, Mittwoch B an Friedrich Eggers (fortgesetzt am 18. 11. 1858) : F resümiert seine Lage und mögliche Perspektiven nach Rücktritt von Ministerpräsident Manteuffel1293

18. November 1858, Donnerstag B an Friedrich Eggers (Fortsetzung vom f 17. 11. 1858) : F hat nach Manteuffels Rücktritt „zum Ueberlaufen mit Sack und Pack aus allen möglichen Gründen (Anstands-, Sittlichkeits- und KlugheitsGründe) nicht die geringste Lust“ und bittet Eggers, vorerst nichts weiter für ihn zu unternehmen1294

19. November 1858, Freitag Emilie Fontane berichtet an ihre Adoptivmutter Bertha Kummer über den Ministerwechsel in Berlin: „Wir wissen noch nichts über unsere Zukunft, denken aber zu Ostern k. J. wieder in Berlin zu sein; […] [u]nser Leben ist zwar nicht mehr ganz so vereinsamt wie im Anfang aber Theodor entbehrt jeder geistigen Anregung u. denke ich was wir vielleicht

x

1290 1291 1292 1293 1294

FEBW 211–215 (211) FLBW 2,248–249 (Bernhard von Lepel an F, 28. 11. 1858) (erw.) FEBW 216 (F an Friedrich Eggers, 17. 11. 1858) (erw.) FBV 58/34 u. [58]/37; FEBW 215–218 FBV 58/34 u. [58]/37; FEBW 218–219 (219)

November 1858

933

verlieren, gewinnt er gewiß wieder an geistiger Frische u. Regsamkeit in der Heimath.“1295

20. November 1858, Samstag F ist verärgert über Friedrich Eggers’ „gutgemeinten Gang zu Herrn v. Jasmund“, da er sich dadurch blamiert fühlt – unter den gegenwärtigen Umständen können „höfliche Anträge zu einer Lappsackschaft werden.“1296 B an Friedrich Eggers : F begründet seine Haltung nach dem Sturz der Regierung Manteuffel; mit einer Nachschrift Emilie Fontanes1297 Immanuel Hegel1298 Wilhelm von Merckel („Sonnabend“) : mit dem Brief an Hegel, da F dessen genaue Adresse nicht kennt; „Es geht jetzt übrigens bei uns Schlag auf Schlag; soll mich wundern, wie lang die Eiche Bernstorff noch steht, ich glaube, in 8 oder 14 Tagen liegt auch sie.“1299 x

22. November 1858, Montag Friedrich Eggers, der sich in den nächsten Monaten für F verwenden wird, übernimmt vorläufig – als „Freundschaftsdienst“ gegen Jasmund, wie er schreibt – die Redaktion des Feuilletons der Preußischen Zeitung (bisher: Die Zeit); er hat vor, den Freundeskreis in diese Arbeit zu integrieren1300

x

23. November 1858, Dienstag B von Friedrich Eggers1301

24. November 1858, Mittwoch A F verfaßt zwei Toaste: Gar manches ist gefallen … zu Friedrich Eggers’ Geburtstag am 27. 11. 1858 und Hoch soll es leben … auf Henriette und Wilhelm von Merckel – nach Fs Wunsch soll Merckel die Verse auf Eggers und anschließend Lepel die auf das Ehepaar Merckel vortragen1302

1295 1296 1297 1298 1299 1300 1301 1302

TFA Sign. B 416 FMBW 2,158 (F an Wilhelm von Merckel, 20. 11. 1858) FBV 58/35 u. [58]/38; FEBW 220–222 FMBW 2,158 (F an Wilhelm von Merckel, 20. 11. 1858) (erw.) FBV [58]/36; FMBW 2,158 FEBW 223 (Friedrich von Eggers an F, 23. 11. 1858) FEBW 222–225 FEBW 415–416 (Abdruck); Gedichte 3,481 f.

934

November 1858

B an Wilhelm und Henriette von Merckel : „mit mehreren Einlagen“, eine davon ein Brief an Lepel, eine andere offenbar der Toast auf Friedrich Eggers Gar manches ist gefallen … (f 25. 11. 1858)1303 *24. 11. 58* B an Bernhard von Lepel : F schickt den Toast auf Wilhelm und Henriette von Merckel und fügt Anweisungen zum Vortrag bei (um 24. 11. 1858)1304

25. November 1858, Donnerstag B an Friedrich Eggers : mit Briefen an Wilhelm von Merckel und Bernhard von Lepel (F vermutet, daß diese Sendung verloren gegangen ist, möglicherweise hat aber Bernhard von Lepel den Brief an Eggers, der inzwischen nach Rostock gereist ist, nachgesandt)1305 *25. 11. 58* Friedrich Eggers sucht Immanuel Hegel auf und erkundigt sich, wie sicher Fs Position in London ist (vor 26. 11. 1858)1306 x

26. November 1858, Freitag B von Immanuel Hegel : zu Fs Position in London: Fs 3-Jahres-Vertrag ist rechtsgültig, jedoch hätten die „jetzigen Chefs“ kein Interesse an Fs Verbleiben in London und seien bereit, Fs „Verhältnis gegen eine billige Entschädigung zu lösen“; nach seiner Rückkehr habe F aber keine Chance auf Einstellung bei der ›Centralstelle für Preßangelegenheiten‹; Hegel rät F deshalb, in London zu bleiben1307

27. November 1858, Samstag Wilhelm von Merckel schickt Fs Toast Gar manches ist gefallen … an Bernhard von Lepel1308

x

1303 1304 1305 1306 1307 1308

FEBW 232 (F an Friedrich Eggers, 20. 12. 1858) (erw.) (Zitat – von fremder Hand notiert); FLBW 2,248 (Bernhard von Lepel an F, 28. 11. 1858) (erw.); Gedichte 3,481 Gedichte 3,482 FEBW 232 (F an Friedrich Eggers, 20. 12. 1858) (erw.); FL 2006,525 (Bernhard von Lepel an F, 28. 11. 1858) TFA Sign. Da 848 (Immanuel Hegel an F, 26. 11. 1858) TFA Sign. Da 848 FLBW 2,248 (Bernhard von Lepel an F, 28. 11. 1858)

Dezember 1858

935

28. November 1858, Sonntag B von Bernhard von Lepel : Lepel hält für F ein Exemplar der Argo sowie 6 Taler Honorar bereit; über Fs Haltung gegenüber Manteuffel: „Als Dein ältester Freund darf ich Dir unumwunden sagen, daß Alle, ohne Ausnahme, Dich – um es kurz zu bezeichnen – als ‚einen närr’schen Kerl‘ betrachten.“ (f 1. 12. 1858 u. 22. 1. 1859)1309

30. November 1858, Dienstag B von Bernhard von Lepel (empfangen; datiert 28. 11. 1858)1310

Dezember die letzte Nummer des Deutschen Kunstblattes und des Literaturblattes erscheint1311

x

1. Dezember 1858, Mittwoch F gerät in Spannungen zu seinem Berliner Freundeskreis, die sein Zögern, sich von der alten Regierung und ihrem Apparat zu trennen, nicht verstehen – er bittet Lepel, um richtig reagieren zu können, ihn möglichst auf dem Laufenden zu halten1312 B an Bernhard von Lepel : mit einem Brief von Friedrich Eggers; F rechtfertigt seine reservierte Haltung gegenüber der neuen Regierung Auerswald – „Die Sache bei Lichte betrachtet ist nun einfach die: ich bin weder ein Kreuz-ztngs-Mensch, noch ein Manteufflianer, noch ein besondrer Anhänger des neuen Ministeriums von Bethmann-Hollweg bis Patow, ich bin ganz einfach Fontane, der blos nicht Lust hat Manteuffeln unmittelbar nach seinem Sturze anzugreifen, weil besagter Manteuffel (dessen Pech am Hintern und dessen Polizei-Regime mir ein Greul gewesen ist) besagtem Fontane persönlich Gutes gethan hat. Was ich gethan und gesprochen habe, ist nichts als die ganz gemeine Pflicht des Anstands und der Dankbarkeit.“ Er kündigt seine Rückkehr nach Berlin in „spätestens 3, 4 Monaten“ an1313 x

1309 1310 1311 1312 1313

HFB 1,635 (F an Bernhard von Lepel, 1. 12. 1858) (erw.); FLBW 2,248–250 (249) HFB 1,635 (F an Bernhard von Lepel, 1. 12. 1858) (erw.) FEBW 37 (Einleitung) FL 2006,529 (F an Bernhard von Lepel, 1. 12. 1858) FBV 58/39; FL 2006,527–529 (527/529)

936

Dezember 1858

2. Dezember 1858, Donnerstag „Hier ist alles krank: Husten, Schnupfen in Blüte, der Kleine mit seinen Augenzähnen sehr schlimm dran“1314 F entschließt sich zu einem Schreiben an seine preußische Dienstbehörde, in dem er seine Londoner Tätigkeit seit 1855 noch einmal Revue passieren läßt und deren vorzeitiges Ende erbittet1315 B an Rudolf von Auerswald : mit einem Tätigkeitsbericht und dem Antrag, „mein noch auf fernere zwei Jahre fortgesetztes Engagement lösen, mir aber eine einjährige Remuneration von 1666 2⁄3 T. als Entschädigung bewilligen zu wollen.“1316 Wilhelm von Merckel („Donnerstag“)1317 x

x

4. Dezember 1858, Samstag auf der preußischen Gesandtschaft Gespräch mit Albrecht Graf von Bernstorff über Fs weiteres Verbleiben in London; Bernstorff rät F, „nicht die Initiative zu ergreifen.“1318 B von Wilhelm von Merckel (fortgesetzt am 6. 12. 1858) : „Sorgen Sie doch übrigens beizeiten für Beiträge zur nächsten ›Argo‹, deren Auftakelung nach Weihnachten wieder in Angriff genommen werden muß.“1319 x

5. Dezember 1858, Sonntag Paul Heyse schreibt an Bernhard von Lepel und sorgt sich um Fontane und dessen weitere Situation1320

x

6. Dezember 1858, Montag Immanuel Hegel befürwortet Fs Antrag auf Aufhebung des Vertrages mit der ›Centralpreßstelle‹ und Entschädigungszahlung (f 2. 12. 1858)1321 B von Wilhelm von Merckel (Fortsetzung vom f 4. 12. 1858)1322 x

1314 1315 1316 1317 1318 1319 1320 1321 1322

FMBW 2,160 (F an Wilhelm von Merckel, [2. 12. 1858]) HFB 1,637–639 (F an Rudolf von Auerswald, 2. 12. 1858) FBV 58/40; Fritz Behrend: Theodor Fontane die „Neue Aera“, in: Archiv für Politik und Geschichte 2(1924), Bd. 3, H. 10, S. 475–497; HFB 1,637–639 (639) FBV [58]/41; FMBW 2,159–260 TB 1,353 (Exzerpt von Charlotte Jolles) FMBW 2,160–162 (162) TFA Sign. UB 71 GStA PK Sign. I. HA Rep. 77A Literarisches Büro Nr. 45 Bl. 69–70 FMBW 2,162–163

Dezember 1858

937

7. Dezember 1858, Dienstag D [ungez.] Aufsatz / Reisefeuilleton Die Londoner Tagespresse (1.–3. Allgemeines. Zahl, Name, Farbe; Preßprozesse; Redactionslocale; Personal und Kosten; Geldverhältnisse; Bestechlichkeit und Unbestechlichkeit. I.–III. – 4.–8. Morning Papers: Chronicle; Post; Herald; Advertiser; Daily News. I. Morning Chronicle. – II. Die Morning Post. – III. „Morning Herald“. – IV. Der „Morning Advertiser“. – V. Die „Daily News“. – 9.–11. Penny Papers. Ueber den Zeitungsstempel und seine Abschaffung. Daily Telegraph, Morning Star, Standard. I. Die Pennyblätter. – II. „Daily Telegraph“. Morning Star. – III. Der „Standard“. – 12. Evening Papers. Einleitung. „Sun“. „Globe“. Die Abendblätter. – 13.–16. Die Times. I–IV.), in: Preußische Zeitung (16 Folgen, bis 15. 4. 1859)1323

8. Dezember 1858, Mittwoch B an Friedrich Eggers (Brief geht verloren)1324 Wilhelm von Merckel (Brief geht verloren)1325

9. Dezember 1858, Donnerstag B an Wilhelm von Merckel : mit einer „Einlage an Eggers“ (f 8. 12. 1858)1326

10. Dezember 1858, Freitag Emilie Fontane ist an Röteln erkrankt1327 Emilie liest F aus ihrer „Lebensnovelle“ vor, an der sie für H. von Merckel arbeitet – „Zu meinem großen Ergötzen“1328

x x

11. Dezember 1858, Samstag B an Friedrich Eggers : F bittet um Korrekturbogen für die Artikelfolge Die Londoner Tagespresse; bevor er mit der Arbeit an deren umfangreichem Schlußkapitel über die Times beginnt, erbittet er von Seiten der Redaktion eine definitive Zusage zum Abdruck, möglichst in Folge1329

1323 1324 1325 1326 1327 1328 1329

Rasch 2187–2191; NyA 19,163–247; TB 1,639; FMBW 2,169 – wiederabgedruckt in Aus England (1860) FMBW 2,167 (Henriette von Merckel an Emilie und Theodor Fontane, 19. 12. 1858) (erw.) FMBW 2,167 (Henriette von Merckel an Emilie und Theodor Fontane, 19. 12. 1858) (erw.) FEBW 232 (F an Friedrich Eggers, 20. 12. 1858) (erw.) – der Brief ist offenbar verloren gegangen FMBW 2,165 (F an Henriette von Merckel, 11. 12. 1858) FMBW 2,165 (F an Henriette von Merckel, 11. 12. 1858) FBV 58/42; FEBW 226–227

938

Dezember 1858

Bernhard von Lepel1330 Henriette von Merckel („Sonnabend“)1331

14. Dezember 1858, Dienstag B an Paul oder Madame Ingwersen1332 Julius von Jasmund1333 Bernhard von Lepel1334

16. Dezember 1858, Donnerstag in einem Schreiben an den Minister für auswärtige Angelegenheiten, Alexander von Schleinitz, befürwortet Rudolf von Auerswald die vorzeitige Aufhebung des Dienstverhältnisses zwischen F und der ›Centralpreßstelle‹; die Genehmigung durch von Schleinitz erfolgt am 23. 12. 1858 (f 2. 12. u. 24. 12. 1858)1335

x

17. Dezember 1858, Freitag B von Friedrich Eggers (empfangen am 20. 12. 1858) : zu redaktionellen Angelegenheiten wegen Fs Artikelreihe Die Londoner Tagespresse1336 Henriette von Merckel : Weihnachtspaket für Familie Fontane, u. a. mit drei Exemplaren der Argo (f 3. 1. 1859)1337

19. Dezember 1858, Sonntag B von Henriette von Merckel1338

1330 1331 1332 1333 1334 1335 1336 1337 1338

FL 2006,530; FMBW 2,163 (F an Henriette von Merckel, 11. 12. 1858) (erw.); FEBW 232 (F an Friedrich Eggers, 20. 12. 1858) (erw.) FBV [58]/43; FMBW 2,163–165 FMBW 2,171 (Wilhelm von Merckel an F, 24. 12. 1858) (erw.) FMBW 2,171 (Wilhelm von Merckel an F, 24. 12. 1858) (erw.); FEBW 232 (F an Friedrich Eggers, 20. 12. 1858) (erw.) FL 2006,530; FMBW 2,171 (Wilhelm von Merckel an F, 24. 12. 1858) (erw.); FEBW 232 (F an Friedrich Eggers, 20. 12. 1858) (erw.) GStA PK Sign. I. HA Rep. 77A Literarisches Büro Nr. 45 Bl. 71–73 FEBW 228–231 FMBW 2,165–166 FMBW 2,166–170

Dezember 1858

939

20. Dezember 1858, Montag B an Friedrich Eggers : F listet Briefe auf, die in den vergangenen Wochen offenbar verlorengegangen sind; Wünsche und Hinweise für den Fall, daß Eggers weiter in Fs Angelegenheiten mit Julius von Jasmund verhandeln will; F wiederholt die Frage, ob Eggers für das Feuilleton der Preußischen Zeitung einiges aus seinen Berichten von der Schottlandreise mit Lepel übernehmen möchte1339 Emilie Fontane (Mutter) : F berichtet seiner Mutter über sein Gesuch um Entlassung, auf das er noch keine Antwort erhalten hat1340

21. Dezember 1858, Dienstag B an Wilhelm von Merckel1341

24. Dezember 1858, Freitag abends Besuch von Heinrich Beta und seiner Frau1342 A F verfaßt für Emilie Fontane das Gedicht Was noch fehlt, ist eine Spritze … – er unterzeichnet das Gedicht mit „Dein Th. F. höhrer Agent und Staatshämorrhoidarius“1343 B von Julius von Jasmund : Jasmund teilt F mit, daß die Aufhebung des Dienstverhältnisses und die Zahlung einer Abfindung von 2000 Talern (abzüglich des bereits gezahlten Vorschusses von 666 Taler 20 Sg.) bewilligt werden (f 26. 12. 1858)1344 Wilhelm von Merckel (fortgesetzt am 25. 12. 1858) : der ›Rütli‹ tagt nun mittwochs; Merckel schlägt vor, künftig alle Briefe per Einschreiben zu schicken, um deren Empfang sicherzustellen1345 x

*24. 12. 58* B von Otto Roquette : mit dessen Buch Hans Haidekuckuck (2. durchges. Aufl. Berlin: Schindler 1857) und der Widmung „An / Theodor Fontane / herzlich grüßend / Otto Roquette / 1858. / Weihnachts-Ellora.“ (um 24. 12. 1858)1346 1339 1340 1341 1342 1343 1344 1345 1346

FBV 58/44; FEBW 231–235 FBV 58/45; HFB 1,639–641 FMBW 2,172 (Wilhelm von Merckel an F, 25. 12. 1858) (erw.) FMBW 2,177 (F an Wilhelm von Merckel, 29. 12. 1858) Gedichte 3,482 GStA PK Sign. I. HA Rep. 77A Literarisches Büro Nr. 45 Bl. 74 FMBW 2,170–172 TFA Sign. Q 64

940

Dezember 1858

25. Dezember 1858, Samstag B von Wilhelm von Merckel („Weihnachtsabend“; Fortsetzung vom f 24. 12. 1858)1347

26. Dezember 1858, Sonntag B von Julius von Jasmund : über die Situation nach Rücktritt des Kabinetts Manteuffel; Fs Antrag auf Rückkehr ist bewilligt worden (f 24. 12. 1858), ebenso die beantragte Entschädigungszahlung, jedoch abzüglich des Vorschusses (666 2⁄3 Taler); Jasmund empfiehlt, eine Reduzierung dieses Abzugs zu beantragen; Jasmund erwartet, daß F in seinem Artikel über die Times (f 11. 12. 1858) „gegenüber einem so mächtigen Organ Englands mit Schonung und Vorsicht“ auftritt; Jasmund hofft, daß F weiter für die Preußische Zeitung schreibt1348

28. Dezember 1858, Dienstag F quittiert auf der Gesandtschaft den Empfang von 6 £ 9 Sh. 6 P. für Auslagen1349

x

29. Dezember 1858, Mittwoch B an Friedrich Eggers1350 Immanuel Hegel1351 Wilhelm von Merckel : F plant, vor dem 20. 1. 1859 zunächst allein nach Berlin zurückzukehren, um „eine Stellung oder Beschäftigung zu suchen und einen neuen Haushalt einzurichten“; Emilie soll nach vier oder fünf Wochen nachkommen; F kündigt an, die 15 bisher verfaßten schottischen Reisebriefe mitzubringen und bietet an, diese, falls sie früher erwünscht sind, zu schicken1352 Ludwig Metzel : „Gratulationszeilen“ zu Fs Geburtstag am 30. 12. 18581353

1347 1348 1349 1350 1351 1352 1353

FMBW 2,172 TFA Sign. Da 849 (Zitat); FEBW 228–229 (Anmerkung 582 zu F an Friedrich Eggers, 11. 12. 1858) (teilw.) GStA PK Sign. I. HA Rep. 77A Literarisches Büro Nr. 325 Bl. 97 FMBW 2,176 (F an Wilhelm von Merckel, 29. 12. 1858) (erw.); FMBW 2,181 (F an Wilhelm von Merckel, 8. 1. 1859) (erw.) FMBW 2,181 (F an Wilhelm von Merckel, 8. 1. 1859) (erw.) FBV 58/46; FMBW 2,175–177 (175) FMBW 2,177 (F an Wilhelm von Merckel, 29. 12. 1858) (erw.)

Dezember 1858

941

30. Dezember 1858, Donnerstag „Mein Geburtstag verlief recht nett, wiewohl er mit Zank und Ärger über einen klitschigen Kuchen begann.“ – F erhält von Emilie einen „reizenden“ Schirm und ein Gedicht1354 B an Julius von Jasmund1355 B von Julius von Jasmund (empfangen) : „Der Minister hat mein Gesuch bewilligt“1356 Henriette von Merckel (empfangen) : Gratulation zum Geburtstag1357 x

*30. 12. 58* B von Bernhard von Lepel : Paket mit zwei Exemplaren der Argo 1859 für 13 Taler sowie einem Geduldsspiel und einer Fibel für 25 Sg., um die F gebeten hat (vor 31. 12. 1858)1358 *30. 12. 58* B an Bernhard von Lepel (vor 31. 12. 1858)1359

31. Dezember 1858, Freitag B von Bernhard von Lepel1360

1354 1355 1356 1357 1358 1359 1360

FMBW 2,178 (F an Henriette von Merckel, 1. 1. 1859) FMBW 2,181 (F an Wilhelm von Merckel, 8. 1. 1859) FMBW 2,177 (F an Henriette von Merckel, 1. 1. 1859) (erw.) FMBW 2,177 (F an Henriette von Merckel, 1. 1. 1859) (erw.) FLBW 2,254–255 (Bernhard von Lepel an F, 31. 12. 1858) (erw.) FL 2006,530 FLBW 2,254–256

942

Dezember 1858

1859 Wohnungen: London, 52 St. Augustine Road (bis 17. 1. 1859); Berlin, Dessauer Straße 38, Hôtel de Pologne (17. 1. 1859 bis 22. 1. 1859); Berlin, Dessauer Straße 31 (22. 1. 1859 bis Anfang/Mitte Februar 1859); Berlin, Jerusalemer Straße 29/Ecke Kronenstraße, Perlewitz’sche Pension (Mitte Februar 1859 bis 24. 2. 1859 u. 20. 3. 1859 bis 5. 4. 1859); München, Hotel Augsburger Hof, Schützenstraße (24. 2. 1859 bis 28. 3. 1859); Berlin, Potsdamer Straße 33 (6. 4. 1859 bis 29. 9. 1859); Berlin, Tempelhofer Straße 51 (ab 29. 9. 1859)1

x

A Aufsatz Die alten englischen und schottischen Balladen2 A Gedicht Vom Fehrbelliner Schlachtfeld aus dem Zyklus Märkische Reime3 D Gedichte Der Tower-Brand, Schloß Eger, Seidlitz, in: Ignaz Hub (Hg.), Deutschland’s Balladen- und Romanzen-Dichter. Von G. A. Bürger bis auf d. neueste Zeit, 3., stark verm. Auflage, Würzburg: Verl. d. Verf. u. Karlsruhe: Creuzbauer 18594 *1859* A Beginn der Arbeit am Wanderungen-Projekt, das F bis an sein Lebensende beschäftigen wird – einer der zahlreichen Ratgeber und Informanten für das Projekt ist Louis Schneider (um 1859)5 *1859* D [gez.: Lafontaine] Gedichte Der Reiter auf dem Flügelpferde, Deliberations-Tunnel am 3. December 1856, in: Liederbuch des literarischen Sonntags-Vereins zu Berlin […], Berlin: Feister (um 1859)6 *1859* B an Wilhelm Lübke (vermutlich 1859/1860)7

1

2 3 4 5 6 7

Hans-Werner Klünner: Theodor Fontanes Wohnstätten in Berlin, in: FBl 26(1977),118 f.; TB 1,265 f.; HFB 1,654 (F an Paul Heyse, 15. 2. 1859); EBW 3,827 (Kommentar); EBW 2,623 (Kommentar) Gedichte 2,566 Gedichte 1,564 Rasch 4412 Aufbau 3,2,255–257 – von den gelegentlichen Besuchen in Schneiders Potsdamer Wohnung berichtet F in Von Zwanzig bis Dreißig Rasch 4410 FBV 00/43

Januar 1859

943

Januar B an Julius von Jasmund (mehrere Briefe und „Eingaben“)8

1. Januar 1859, Samstag B an Emilie Fontane (Mutter)9 Clara Kugler10 Henriette von Merckel (fortgesetzt am 2. 1. 1859)11

2. Januar 1859, Sonntag „Wir sind passabel wohl; nur George kränkelt, und meine Frau hustet ein wenig“12 B an Henriette von Merckel (Fortsetzung vom f 1. 1. 1859)13 x

*2. 1. 59* B von Johann Jakob Baeyer (vor 3. 1. 1859)14

3. Januar 1859, Montag Emilie Fontane leidet an rheumatischem Fieber15 B von Henriette von Merckel : Weihnachtspaket, das im Dezember 1858 aufgrund der Postsituation nicht hat befördert werden können (f 17. 12. 1858) – Henriette von Merckel fügt noch ein Exemplar von Paul Heyses Epos Thekla (Stuttgart: Cotta) hinzu16 x

5. Januar 1859, Mittwoch B an Henriette von Merckel17

8 9 10 11 12 13 14 15 16 17

TB 2,271 FMBW 2,178 (F an Henriette von Merckel, 1. 1. 1859) (erw.) FMBW 2,181 (F an Wilhelm von Merckel, 8. 1. 1859) (erw.) FBV 59/1; FMBW 2,177–278 FMBW 2,179 (F an Henriette von Merckel, 1. 1. 1859) FBV 59/1; FMBW 2,179 FMBW 2,179 (F an Henriette von Merckel, 1. 1. 1859) (erw.) FMBW 2,181 (F an Henriette von Merckel, 5. 1. 1859) FMBW 2,179–180 FBV [59]/2; FMBW 2,180

944

Januar 1859

6. Januar 1859, Donnerstag B von Bernhard von Lepel (empfangen)18

8. Januar 1859, Samstag Emilie Fontane ist immer noch krank (f 3. 1. 1859)19 B an Wilhelm von Merckel20 x

9. Januar 1859, Samstag D Gedicht Bertrams Todtensang, in: Wissenschaftliche Beilage der Leipziger Zeitung (innerhalb des Beitrags von Wolfsohn unter VüF)21 VüF Wilhelm Wolfsohn, Culturbriefe XXXVII (Künstlerjournalistik. – Drei Albums), in: Wissenschaftliche Beilage der Leipziger Zeitung; u. a. über Fs Beiträge in der Argo (1859)22

12. Januar 1859, Mittwoch x

F erhält seine dienstliche Abberufung (f 24. 12. 1858)23

15. Januar 1859, Samstag F reist aus London ab (Fahrt über Dover-Calais-Aachen-Köln); Emilie folgt am 5. 2. 185924

x

*16. 1. 59* B an Emilie Fontane (nach 15. 1. 1859)25

17. Januar 1859, Montag morgens um 7 1⁄2 trifft F wieder in Berlin ein und steigt im Hôtel de Pologne ab26 nach drei Stunden Schlaf besucht F Wilhelm und Henriette von Merckel und ißt dort zu Mittag27 F sucht abends Ludwig Metzel auf, „den ich freundlich gegen mich, aber doch ziemlich verbittert vorfand.“28

x

x

x

18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28

FMBW 2,182 (F an Wilhelm von Merckel, 8. 1. 1859) (erw.) FMBW 2,182 (F an Wilhelm von Merckel, 8. 1. 1859) FBV 59/3; FMBW 2,181–182 Rasch 2191 Rasch 2191; FWBW 178–179 (Abdruck des auf F bezogenen Teils der Veröffentlichung) Fricke I,33 TB 2,271; Fricke I,33 FBV 59/15; NyA 22,3,670; EBW 2,105 NyA 22,3,670; EBW 2,105 (F an Emilie Fontane, 17. 1. 1859) EBW 2,105 (F an Emilie Fontane, 17. 1. 1859) TB 2,271; EBW 2,106 (F an Emilie Fontane, 19. 1. 1859) (Zitat)

Januar 1859

945

er fühlt sich krank und nimmt „componed Rhubarb Pills, Thee und Sodawater“ zu sich29 Wilhelm Lübke fragt bei Friedrich Eggers an, ob es denn keine Möglichkeit gebe, „bei den jetzigen Machthabern für unsern guten Nöhl [F – R. B.] eine Stelle in Berlin auszuwirken?“ Berlin sei ja jetzt an Talenten für die Journalistik „(ich meine natürlich, daß sie zugleich ehrenwerthe Charaktere sein müßten) ärmer denn zuvor“30 B an Emilie Fontane31 x

x

*17. 1. 59* nach der Rückkehr wieder in Berlin unternimmt F häufige Besuche bei Julius von Jasmund, Immanuel Hegel, Ludwig Metzel und Ludwig Hahn (ab 17. 1. 1859)32 überdies leidet er unter Zahnschmerz und muß zweimal zu Dr. Wahlländer: „etwas schmerzhafte Operation, neues Gebiß das drückt und wehthut“33 x

x

18. Januar 1859, Dienstag F kauft bei Jakob Landsberger, ‚Manufactur- und Modewaaren-Handlung‘, Spandauer Straße 72, einen Rock für 16 Taler und einen Überzieher für 17 Taler34 er besucht im Diakonissen-Krankenhaus Bethanien seine Mutter35 um 15 Uhr haben ihn Wilhelm und Henriette von Merckel zum Essen eingeladen – dort anwesend sind auch Friedrich Eggers und Clara Baumeister36 um 18 Uhr „bei scheußlichem Wetter (Regen und ohne Schirm) in die Stadt; Einkäufe bei Hübner, Karten bestellt, zu Spargnapani etc.“37 um 21 Uhr kehrt F ins Hôtel de Pologne zurück – „in meinem Gasthof gegessen, bairisch getrunken und geplaudert.“38 x

x x

x

x

29 30 31 32 33 34 35 36 37 38

EBW 2,106 (F an Emilie Fontane, 18. 1. 1859) LBK, NL Eggers, Sign. Cb 60.56:296 FBV 59/4; EBW 2,105 TB 2,271 EBW 2,112 (F an Emilie Fontane, 25. 1. 1859) EBW 2,106 (F an Emilie Fontane, 19. 1. 1859) – möglicherweise handelt es sich nicht um Jakob, sondern um Louis Landsberger in der Oberwallstraße EBW 2,106 (F an Emilie Fontane, 19. 1. 1859) EBW 2,106 (F an Emilie Fontane, 19. 1. 1859) EBW 2,106 (F an Emilie Fontane, 19. 1. 1859) EBW 2,106 (F an Emilie Fontane, 19. 1. 1859)

946

Januar 1859

19. Januar 1859, Mittwoch F sucht Julius von Jasmund, nun Nachfolger Ludwig Metzels als Direktor der ›Centralstelle für Preßangelegenheiten‹, auf und führt mit ihm ein halbstündiges Gespräch über Friedrich Eggers’ Vorschlag, nach dem F das Feuilleton der Preußischen Zeitung übernehmen solle – „Er war sehr nett; eigentlich beschlich mich ein wehmüthiges Gefühl wie ich ihn so vor mir sitzen sah; sie werden nicht lange am Ruder sein und es scheint mir, sie fühlen es. Die Leute sind alle zu anständig und das Regieren ist ein schmutziges, miserables Geschäft, wie ich nur immer wieder und wieder behaupten kann.“39 mittags Essen bei Klingners – dort trifft F seine Schwester Elise40 ›Rütli‹-Souper bei Wilhelm und Henriette von Merckel41 B an Emilie Fontane : „Zunächst werd ich ein Mitarbeiter des Feuilleton sein; späterhin wünscht Eggers, daß ich die Redaktion desselben von seinen Schultern nehme. […] Das Fixum beträgt 600 T; 400 T dazu zu verdienen, scheint mir keine Hexerei.“42 B von Friedrich Eggers (erhalten)43 x

x x

20. Januar 1859, Donnerstag Besuch im Café National mit Friedrich Eggers, Otto Roquette und Karl Zöllner; anschließend Spaziergang44 17 Uhr zur Vorlesung von Friedrich Eggers im Lokal der höhren Töchterschule; dort Begegnung mit Clara und Jeannette Baeyer, Clementine Beyrich, Clara Baumeister und Auguste von Mühler45 zu Fuß zum Diakonissen-Krankenhaus, „wo wir (Mutter, Lischen, Schultz und Frau) einen gemüthlichen Abend verplauderten; eigentlich hielt ich Vortrag, wobei man sich bekanntlich immer sehr gut amüsirt.“46 F übernachtet bei Friedrich Eggers – „werde wohl so lange ein Unterkommen hier finden, bis ich in der Nähe eine passable chambre garnie ausfindig gemacht habe.“47

x

x

x

x

39 40 41 42 43 44 45 46 47

EBW 2,107 (F an Emilie Fontane, 19. 1. 1859) EBW 2,109 (F an Emilie Fontane, 21. 1. 1859) EBW 2,108 (F an Emilie Fontane, 21. 1. 1859) FBV 59/5; EBW 2,106–107 (107) EBW 2,106 (F an Emilie Fontane, 19. 1. 1859) (erw.) EBW 2,108 (F an Emilie Fontane, 21. 1. 1859) EBW 2,108 (F an Emilie Fontane, 21. 1. 1859) EBW 2,109 (F an Emilie Fontane, 21. 1. 1859) EBW 2,108 (F an Emilie Fontane, 21. 1. 1859)

Januar 1859

947

21. Januar 1859, Freitag Mittagessen bei Klingners48 B an Emilie Fontane (fortgesetzt am 22. 1. 1859) : F sucht nach einer Wohnung: „Daß ich über 200 T Miethe nicht hinausgehn kann, versteht sich von selbst“; „Das Hôtel de Pologne war die höhre Berliner Räuberhöhle; Details unschreibbar und der mündlichen Erzählung vorbehalten.“49 x

22. Januar 1859, Samstag F mietet für monatlich 12 Taler in der Dessauer Straße 31 eine Wohnung für sich50 ›Rütli‹ bei Adolph Menzel51 Begegnung mit Immanuel Hegel – Hegel rät F, die Redaktion des Feuilletons der Preußischen Zeitung zu übernehmen52; das Treffen hat Anteil an Fs Entschluß: „die pro’s und contra’s lange hin und her balancirend […], hat sich das Züngelchen endlich den pro’s zugeneigt“53 Überlegungen, wie es weitergehen soll nach Emilies Rückkehr nach Berlin; die Kinder sollen zunächst bei Fs Mutter bleiben, damit F und Emilie eine Wohnung suchen können; anschließend ist ein drei- bis vierwöchiger Aufenthalt von Emilie bei Fs Mutter geplant54 B an Friedrich Eggers : „Ich habe Dich nie in Zweifel darüber gelassen daß die Träger dieses Ministeriums meine Hochschätzung und im letzten Kern meine Sympathien haben, aber was mir zuwider ist das ist das beständige Wechseln der eignen Position, selbst dann noch wenn das neue Heerlager unsrem Fühlen und Denken mehr entspricht als das alte. […] Im politischen Leben spielt die Fahne eine eben so große Rolle wie im militärischen, wo man mal steht, muß man fest stehn und nicht lange mäkeln und mucksen.“55 Emilie Fontane (Fortsetzung vom f 21. 1. 1859) : über die Schwierigkeiten, die Emilie mit Henry Findon, dem Besitzer des Hauses 52 St. Augustine’s Road, aufgrund ihres Auszuges hat: „Was x

x x

x

48 49 50 51 52 53 54 55

EBW 2,109 (F an Emilie Fontane, 21. 1. 1859) FBV 59/7; EBW 2,107–109 (108) EBW 2,110 (F an Emilie Fontane, 22. 1. 1859) EBW 2,109 (F an Emilie Fontane, 22. 1. 1859) EBW 2,110 (F an Emilie Fontane, 22. 1. 1859) FEBW 235 (F an Friedrich Eggers, [22. 1. 1859]) EBW 2,109–111 (F an Emilie Fontane, 22. 1. 1859) FBV 59/6 (identisch mit [59]/20); FEBW 235–254 (253–254) – zur Datierung: HFB 1,653 gibt – mit der Datierung [Mitte Februar 1859] – einen unvollständigen Abdruck dieses Briefs

948

Januar 1859

Findon angeht, so ist mir die ganze Geschichte nur wieder ein Beweis, daß ich ein bessrer Geschäftsmann bin als alle die Klugschmuse […] von denen meine Frau es liebt sich berathen zu lassen“; über Emilies Rückkehr nach Berlin: „Komme, wenn Du kannst und willst. […] Mir bist Du nirgends im Wege; gegentheils – im Vertrauen gesagt – ich habe Sehnsucht nach Dir und bin albern und dumm genug es auszusprechen.“56

23. Januar 1859, Sonntag Fremdheit bestimmt Fs Empfindung in diesen ersten Berlin-Wochen, obwohl „alle freundlich, entgegenkommend und unverändert“ zu ihm sind, sein Körper fühlt sich überfordert – „Was macht man sich […] aus der Liebe der ganzen Menschheit, wenn man Zahnweh oder Migräne hat.“57 F verbringt den Abend zu Hause und ist „unwohl und verstimmt auf ’s äußerste.“58 A Artikel über Die Times (f 12.4 bis 15. 4. 1859)59 x

x

25. Januar 1859, Dienstag Begegnung mit Otto Friedrich de la Chevallerie und Andreas Sommer – Gespräch über George Fontane, der in seiner englischen Schule ein Six-penny-buch als Prämie erhalten hat60 Besuch in der Konditorei Spargnapani; Begegnung mit dem Chirurgen Friedrich Robert Wilms61 F hofft, bis Mitte Februar eine passende Wohnung für seine heimkehrende Familie gefunden zu haben62 A Artikel über die Times (f 12. 4., 14. 4. und 15. 4. 1859)63 B an Emilie Fontane (fortgesetzt am 26. 1. 1859) : „Es ist nicht blos Mangel an Comfort, daß ich so schreibe wie ein alter Staatshämorrhoidarius, nein, ihr fehlt mir wirklich, Du, der boy und der Kleine und daß ich’s nur gestehe, Du am allermeisten“; über seine berufliche Zukunft in Berlin: „Eggers benimmt sich so ächt-eggersch d. h. so schnurrig und wunderlich, daß ich halb und halb entschlossen bin die bewußte Stellung aus seinen Händen nicht anzunehmen.“ (f 19. 1. 1859)64 x

x

x

56 57 58 59 60 61 62 63 64

FBV 59/7; EBW 2,109–111 (109/110) EBW 2,111–112 (F an Emilie Fontane, 25. 1. 1859) EBW 2,113 (F an Emilie Fontane, 25. 1. 1859) EBW 2,110 (F an Emilie Fontane, 22. 1. 1859) EBW 2,113–114 (F an Emilie Fontane, 25. 1. 1859) EBW 2,114 (F an Emilie Fontane, 25. 1. 1859) EBW 2,111–114 (F an Emilie Fontane, 25. 1. 1859) EBW 2,113 (F an Emilie Fontane, 25. 1. 1859) FBV 59/8; EBW 2,111–114 (112)

Januar 1859

949

26. Januar 1859, Mittwoch Fs schlechte Verfassung will sich nicht bessern: „Ich will nun 2 Tage einsitzen, wenig essen und Soda-wasser trinken“65 Friedrich Eggers berät bei einem Essen mit Jasmund über Fs weitere Verwendung (f 25. 1. 1859)66 abends Besuch von Bernhard von Lepel67 A Fertigstellung des Artikels über die Times68 B an Emilie Fontane (Fortsetzung vom f 25. 1. 1859) : „Vor allem liegt mir die Wohnungsfrage am Herzen“69 x

x

x

27. Januar 1859, Donnerstag Julius von Jasmund weist die Zahlung von 100 Talern an F als Vorschuß an70 B an Emilie Fontane : über die Wohnverhältnisse nach Emilies Rückkehr71 Emilie Fontane : über Emilies Reise von London über Hamburg nach Berlin72 x

29. Januar 1859, Samstag F nimmt, obwohl er einen Tag zuvor noch nicht davon ausgegangen ist73, mit hoher Wahrscheinlichkeit an der Feier zur Taufe von Emilie und Karl Zöllners Sohn teil; aus diesem Anlaß dichtet er zwei Toaste Zwar unbekannt … [Toast auf Emilie Zöllner] sowie Vom alten Friede die Würde … [An Karl Zöllner]; möglicherweise lernt F erst bei dieser Gelegenheit Emilie Zöllner näher kennen; desweiteren ist die Taufe das erste Fest, auf dem F nach seinem Londonaufenthalt seine alten Freunde in größerer Runde wiedertrifft – aus diesem Grund verfaßt er den Toast Tower, City, Londonbrücke auf die Rütlionen und Elloristen74 B an Emilie Fontane („Sonnabend“) : über die Organisation von Emilies Reise: „Suche in London so viel Vorschuß wie möglich (von Levien) zu erhalten, erstens werden wir das Geld x

65 66 67 68 69 70 71 72 73 74

EBW 2,114 (F an Emilie Fontane, 26. 1. 1859) EBW 2,114 (F an Emilie Fontane, 26. 1. 1859) EBW 2,115 (F an Emilie Fontane, 26. 1. 1859) EBW 2,114 (F an Emilie Fontane, 26. 1. 1859) FBV 59/8; EBW 2,114–115 (114) GStA PK Sign. I. HA Rep. 77A Literarisches Büro Nr. 45 Bl. 76 FBV 59/9; EBW 2,115–116 FBV 59/10; EBW 2,117–118 EBW 2,114 (F an Emilie Fontane, 26. 1. 1859) Gedichte 3,482 f.

950

Januar 1859

brauchen und zweitens was man hat das hat man“; mit Vorschlägen zur Wohnsituation nach der Rückkehr Emilies75

30. Januar 1859, Sonntag

›Tunnel‹-Sitzung, an der H. von Blomberg, G. Hesekiel, L. Lesser, A. Löwenstein, W. von Merckel, A. Müller und H. Smidt teilnehmen; das Protokoll vermeldet: „Der Tunnel hat die Freude, den langentbehrten Lafontaine wieder in seiner Mitte zu begrüßen.“76 – Bernhard von Lepel liest die Ballade Jessy Brown in Lucknow, die F in der anschließenden Diskussion einer ebenso scharfen wie heftig vorgetragenen Kritik unterzieht – es sei keine Ballade, und „der Angreifer, würd’ es, sagt er, ganz anders gemacht haben.“77 F ist besonders verärgert, weil er selbst an dem Stoff Interesse hat und ihn nun ‚beschädigt‘ sieht78 x

*30. 1. 59* Unterredung mit Julius von Jasmund; F bietet sich als Nachfolger Friedrich Eggers’ an, falls dieser seine Stellung als Feuilleton-Redakteur der Preußischen Zeitung kündigen solle (f 19. 1. 1859); Jasmund äußert sein Bedauern für den Fall, daß Eggers tatsächlich kündigt, geht jedoch auf Fs Bewerbung nicht ein – nach Vermutung Fs wegen seiner bisherigen dienstlichen Stellung in Manteuffels Presseapparat; F geht nach der Unterredung zu Friedrich Eggers, kann das Problem mit ihm jedoch nicht besprechen, weil sie nicht ungestört sind (bei Eggers ist „Männing“, vermutlich Hermann Müller, Emilies Halbbruder, zu Gast) (vor 31. 1. 1859)79 x

31. Januar 1859, Montag B an Friedrich Eggers80 Emilie Fontane : über die Stellung bei der Preußischen Zeitung: „Ich kann mir’s nicht anders denken, als daß ich sie kriege und wiewohl es nichts besondres ist, so ist es doch mal wieder eine Thätigkeit und noch dazu eine, die mit den Neben-Einnahmen ihren Mann so ziemlich nährt.“ Über die Organisation des Wiedersehens mit Emilie; über die Vor- und Nachteile, George 75 76

77 78

79 80

FBV 59/11; EBW 2,118–119 (118) Tunnel-Protokolle (gedr.) 1858/1859,15; Roland Berbig: „[…] den langentbehrten Lafontaine wieder in seiner Mitte“. Fontanes Rückkehr in den „Tunnel über der Spree“ 1859/60, in: FBl 58(1994),48 (Zitat) Tunnel-Protokolle (gedr.) 1858/1859,16 Roland Berbig: „[…] den langentbehrten Lafontaine wieder in seiner Mitte“. Fontanes Rückkehr in den „Tunnel über der Spree“ 1859/60, in: FBl 58(1994),47 f.; Aufbau 3,2,305 f.; Gedichte 2,667; Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.hu-berlin.de/tunnel (24. 12. 2004); Tunnel-Protokolle (gedr.) 1859,15 f. – aufgrund dieser Sachlage nimmt er davon Abstand und greift ihn erst später (f 1885) wieder auf FEBW 237 (F an Friedrich Eggers, 31. 1. 1859) FBV [59]/12; FEBW 236–237

Februar 1859

951

Fontane bei Familie Merington, Nachbarn in der St. Augustine’s Road, in London erziehen zu lassen81 Julius von Jasmund : F beantragt für die Abfindungszahlung die Reduzierung der Abzugssumme von 666 2⁄3 auf 333 1⁄3 Taler (f 24. 12. u. 26. 12. 1858) und bittet Jasmund, diesen Antrag gegenüber Auerswald zu befürworten82 *31. 1. 59* B an Bernhard von Lepel (empfangen 1. 2. 1859) : F bittet um Zusendung von Lepels Ballade Jessy Brown in Lucknow (vor 1. 2. 1859) (f 30. 1. u. 1. 2. 1859)83

Februar 1. Februar 1859, Dienstag B an Emilie Fontane : über die Organisation der Reise: „Unsre Sachen (worüber ich gestern zu schreiben vergaß) adressirst Du wohl am besten: ‚Pastor Schultz, Berlin Bethanien‘. Bethanien scheint mir nämlich der einzige Platz, wo Raum genug ist um ein paar Kisten mit Manier 6 Wochen placiren zu können.“ F hofft, gemeinsam mit Emilie eine Wohnung in der Linksstraße 23 anmieten zu können; über die Erziehung Georges (bei Familie Merington)84 B von Bernhard von Lepel : mit einer Abschrift seiner Ballade Jessy Brown in Lucknow: „Anfangs hatt’ ich wenig Lust, auf Deinen Wunsch einzugehn. Sich so mit Vorbedacht u noch dazu von seinem besten Freund heruntermachen zu lassen, gehört […] doch sicher nicht zu den größten Freuden dieser Welt. […] Es ist auch nicht zu läugnen, daß Du von Deinem Temperament Vortheile hast, die ruhigeren Naturen abgehn. Ich meine namentlich die Sicherheit Deines Auftretens, die Ueberzeugung von der Du tief durchdrungen bist u. die Leidenschaftlichkeit, mit der Du sie mitzutheilen pflegst. Es spukt da etwas Französisches in Deinem Blut, was Deine Altvordern Dir vielleicht vererbten. Indeß hat es Dir auch schon Nachtheile gebracht. Sowohl bei Deinen Arbeiten, namentlich wo Du den Politiker herauskehrst, als auch im Verkehr mit Anderen.“85 81 82 83 84 85

FBV 59/13; EBW 2,120–122 (120) FBV 59/14; GStA PK Sign. I. HA Rep. 77A Literarisches Büro Nr. 45 Bl. 77–78 FLBW 2,256 (Bernhard von Lepel an F, 1. 2. 1858) (erw.) FBV 59/16; EBW 2,122–124 (123) FL 2006,532–533 (523–533); FL 2006,1232 (Abschrift der Ballade)

952

Februar 1859

2. Februar 1859, Mittwoch B an Emilie Fontane („Mittwoch“) : mit einem Brief von Fs Mutter86 B von Emilie Fontane : über die Finanzierung der Reise und der restlichen Mietzahlungen; „Unser Haus ist vermiethet mit 7 1⁄2 £. Verlust für uns.“87

3. Februar 1859, Donnerstag B von Emilie Fontane88

4. Februar 1859, Freitag B von Emilie Fontane : Emilie hat sich von Maurice Alberts 40 Pfund auszahlen lassen89 B von Julius von Jasmund : Mitteilung, daß nur die Hälfte des an F gezahlten Vorschusses (also nur 333 Taler 10 Sg.) mit der Abfindung verrechnet wird (f 24. 12. 1858 u. 31. 1. 1859)90

5. Februar 1859, Samstag Emilie Fontane reist mit Theodor jun. aus London ab, sein Bruder George bleibt bis Mitte Oktober bei der Familie Merington in London91 ›Rütli‹ bei Bernhard von Lepel92 B von Emilie Fontane : mit dem Vorschlag, die Frachtkisten auf dem Hamburger Bahnhof in Berlin zu lagern bis eine Wohnung gefunden ist93 Emilie Fontane94 Richard Whiskin Merington95 x

x

86 87 88 89 90 91 92 93 94 95

FBV 59/17; EBW 2,126–127 EBW 2,124–126 (125) EBW 2,127 EBW 2,127–128 GStA PK Sign. I. HA Rep. 77A Literarisches Büro Nr. 45 Bl. 79 EBW 2,128 (Emilie Fontane an F, 4. 2. 1859); Gedichte 3,481 FLBW 2,258 (Bernhard von Lepel an F, 1. 2. 1859) EBW 2,128 EBW 2,128 TFA Sign. C 103

Februar 1859

953

6. Februar 1859, Sonntag

›Tunnel‹-Sitzung; anwesend sind H. von Blomberg, K. Bormann, L. Lesser, A. Löwenstein, M. Ring und H. Smidt; Hugo von Blomberg liest, von F gelobt, das Lied „vom treuen Wingo“ vor – F reicht, ungewöhnlicherweise, zu Beginn der Sitzung auch noch eine schriftliche Kritik zu Lepels Ballade Jessy Brown in Lucknow, die er vergangenen Sonntag attackiert hat, ein (f 30. 1. 1859 u. 1. 2. 1859)96 Karl Eggers bemängelt gegenüber seinem Bruder Friedrich die neue Argo „bis auf Fontane’s Balladen“97

x

x

*8. 2. 59* Emilie trifft gemeinsam mit Theodor jun. in Berlin ein (um 8. 2. oder 9. 2. 1859)98 x

9. Februar 1859, Mittwoch x

Emilie wird nachts „nachträglich seekrank“99

10. Februar 1859, Donnerstag F besucht die Vorlesung von Friedrich Eggers; anwesend sind auch Clara Baumeister sowie Clara und Jeanette Baeyer100 B an Henriette von Merckel („Donnerstag Abend“)101 x

11. Februar 1859, Freitag Paul Heyse, der seit Mitte der fünfziger Jahre in München in einer vom bayerischen König begünstigten Stellung lebt und diesem auch schon Balladen Fs vorgetragen hat, beginnt sich nachhaltig für F zu verwenden; der Umstand, daß die Stelle des königlichen Privatbibliothekars, bisher von Franz von Löher besorgt, vakant wird, ermutigt ihn dazu – „Wir wissen, daß der König noch immer einen literarischen Amanuensis sucht, der ihm Berichte über Novitäten, kleine Auszüge od. dergl. macht. Ist ein solcher nebenbei ein Poet, um so besser.“102 Clara Kugler schreibt aus München an Emilie Fontane, daß sie beseelt sei „von dem einzigen Gedanken Sie und Ihren Mann hier her zu ziehen“ und bittet Emilie eindringlich, F zu einer Reise nach München zu bewegen: „wir alle glauben so entschieden an ein günstiges Resultat, da bei dieser Gelegen-

x

x

96

97 98 99 100 101 102

Roland Berbig: „[…] den langentbehrten Lafontaine wieder in seiner Mitte“. Fontanes Rückkehr in den „Tunnel über der Spree“ 1859/60, in: FBl 58(1994),48; Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.hu-berlin.de/tunnel (24. 12. 2004); Tunnel-Protokolle (gedr.) 1859,17–19 AHSR, NL Eggers, 1.4.7.14 (Karl u. Mathilde Eggers an Friedrich Eggers) Bl.7 FMBW 2,182 (F an Henriette von Merckel, [10. 2. 1859]) FMBW 2,182 (F an Henriette von Merckel, [10. 2. 1859]) FMBW 2,183 (F an Henriette von Merckel, [10. 2. 1859]) FBV 59/18; FMBW 2,182–183 FHBW 41 (Paul Heyse an F, 11. 2. 1859) (Zitat); HFB 1,654 (F an Paul Heyse, 15. 2. 1859)

954

Februar 1859

heit ja alles auf die Persönlichkeit ankommt, und wie bestechlich und einnehmend diese besagte Persönlichkeit ist, darüber giebt es ja auch nur eine Stimme.“103 B von Paul Heyse : „anstatt vogelfrei in der Mark herumzustreifen, setztest Du Dich je her, je lieber auf die Eisenbahn und kämst hier an. Es ist nichts leichter, als Dich zum König zu bringen.“104

13. Februar 1859, Sonntag Friedrich Eggers berichtet seinem Bruder Robert, daß F und seine Frau aus England heimgekehrt seien; „Ich habe ihm die Stelle bei der Prß Ztg geben wollen; allein er will sie nicht.“ (f 19. 1. 1859)105 ›Tunnel‹-Sitzung, an der K. Bormann, Ph. Düringer, , L. Karsten, B. von Lepel und A. Löwenstein teilnehmen; F trägt das Gedicht Prinz Louis Ferdinand (bewertet mit „Sehr gut“106) vor107, „nach eigenem Geständnis mehr Charakterbild als Ballade“108, dem eine ausgedehnte Debatte folgt x

x

14. Februar 1859, Montag x

Diner bei Merckels109

15. Februar 1859, Dienstag F hat Herzschmerzen und will den Herz- und Nierenspezialisten Ludwig Traube, Arzt an der Berliner Charité, aufsuchen110 B an Paul Heyse111 x

18. Februar 1859, Freitag Fs Freunde beraten über dessen Zukunft und wollen dessen Entschluß, nach München zu gehen, gut vorbereiten (f 11. 2. 1859)112

x

103 104 105 106 107 108 109 110 111 112

TFA Sign. St 68,45 FHBW 40–42 (41); HFB 1,654 (F an Paul Heyse, 15. 2. 1859) (erw.) AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.143 (Friedrich Eggers an Robert Eggers) Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.hu-berlin.de/tunnel (24. 12. 2004) Roland Berbig: „[…] den langentbehrten Lafontaine wieder in seiner Mitte“. Fontanes Rückkehr in den „Tunnel über der Spree“ 1859/60, in: FBl 58(1994),49; Gedichte 1,559 Tunnel-Protokolle (gedr.) 1859,19 f. HFB 1,654 (F an Paul Heyse, 15. 2. 1859) HFB 1,654 (F an Paul Heyse, 15. 2. 1859) FBV 59/19; HFB 1,654–655; FHBW 43–44 TFA Sign. UB 71 (Paul Heyse an Bernhard von Lepel, 18. 2. 1859)

Februar 1859

955

20. Februar 1859, Sonntag

F besucht den ›Tunnel‹; unter den Anwesenden sind H. von Blomberg, G. Hesekiel, L. Lesser, W. von Merckel, J. Schramm, H. Smidt, als ‚Rune‘ (Gast) Dr. Friedheim113

x

21. Februar 1859, Montag Gespräch mit Julius von Jasmund über Friedrich Eggers und das Feuilleton der Preußischen Zeitung, dessen Redakteur Eggers ist; der Plan, nach dem F die Stelle Eggers’ übernehmen soll, zerschlägt sich114 F sucht Herrn von Gönner im Auswärtigen Amt auf115

x

x

22. Februar 1859, Dienstag B an Julius von Jasmund : F bittet um Auszahlung der Abfindung in zwei Raten (sofort und zum 1. 5. 1859)116

23. Februar 1859, Mittwoch F beschließt, „morgen abend auf gut Glück hin“ nach München abzureisen und rechnet für Freitagabend (f 25. 2. 1859) mit seiner Ankunft dort117 F hält innerhalb einer Vorlesungsreihe einen Vortrag über „Holyrood und Schloß Lochleven“ zum Besten der Deutschen Schillerstiftung in Arnims Hôtel, Unter den Linden 44 – „vor […] einem Freibillets-Publikum (immer doppelt unzufrieden bekanntlich)“118; F steht seiner Gabe, Vorträge zu halten von Beginn an skeptisch gegenüber und findet sich bestätigt: „Die Begabung zu öffentlichem Auftreten hat mir stets gefehlt, ich kann gut plaudern aber schlecht sprechen“119 Friedrich Eggers berichtet in den „Wochenzetteln“, wie er F das Feuilleton der Preußischen Zeitung angeboten habe (f 19. 1. 1859) und wie er „so selbst bewußt war, sie mir vor die Füße zu werfen, als ich ihm die Bedeutung derselben vorhielt und also nach seiner Fassung zu zweifeln schien, ob er sie auch gut ausfülle“ – im übrigen sei F „als Politiker unter dem jetzigen Ministerium unmöglich geworden“120

x

x

x

113 114 115 116 117 118 119 120

Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.hu-berlin.de/tunnel (24. 12. 2004) TB 2,271 TB 2,271 FBV 59/21; GStA PK Sign. I. HA Rep. 77A Literarisches Büro Nr. 45 Bl. 80 FHBW 44 (F an Paul Heyse, 15. 2. 1859) FHBW 45 (F an Paul Heyse, 15. 2. 1859) – nach seiner Rückkehr aus London hielt F sechs Vorträge über England zugunsten der Deutschen Schillerstiftung HFB 4,351(F an Moritz Necker, 13. 5. 1894) AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.65 Bl. 1 f. (Friedrich Eggers an Karl und Mathilde Eggers)

956

Februar 1859

B an Paul Heyse121 B von Julius von Jasmund : zur Auszahlung der noch verbleibenden Abfindungssumme (f 31. 1. 1859)122

25. Februar 1859, Freitag F trifft gegen 22 Uhr in München ein (bis 28. 3. 1858), um sich auf Anregung Paul Heyses für die Stelle des Privatbibliothekars beim bayerischen König zu bewerben; Bernhard Kugler holt ihn von der Bahn ab; Fs Quartier ist das Hotel Augsburger Hof in der Schützenstraße „nahe am Bahnhof, mit Billard und Bierlokalitäten zu ebener Erde […]“ (zeitgenöss. Stadtführer)123; die Abende verbringt F in der Augustenstraße 2 bei Paul Heyse und seiner Frau Margarethe oder bei Clara Kugler, der Schwiegermutter Heyses124 VüF [gez.: L.] Bernhard von Lepel, Besprechung von Fs Vortrag Stätten der Erinnerung an Maria Stuart, in: Preußische Zeitung – Lepel bespricht auch die anderen Vorträge dieser Veranstaltungsreihe125 x

*25. 2. 59* während des Münchenaufenthaltes unternimmt F einen Ausflug mit Paul Heyse nach Neuhausen (zwischen 25. 2. 1859 u. 28. 3. 1859)126 x

*25. 2. 59* in München wird F mit Justus von Liebig und Ferdinand von Miller bekannt (zwischen 25. 2. 1859 u. 28. 3. 1859)127 x

*25. 2. 59*

121 122 123

124 125 126 127 128

x

Emilie reist nach Neuruppin zu Fs Mutter (vor 26. 2. 1859)128

FBV 59/22; FHBW 44–45 GStA PK Sign. I. HA Rep. 77A Literarisches Büro Nr. 45 Bl. 84 FMBW 2,183 (F an Wilhelm von Merckel, 27. 2. 1859); vgl. Walter Hettche: Von Flußkrokodilen, Eidechsen und Nashörnern. Anmerkungen zu Fontanes Aufenthalt in München 1859, in: FBl 50(1990),85–96 TB 2,271; HFB 1,654 (F an Paul Heyse, 15. 2. 1859); EBW 2,138 (F an Emilie Fontane, 5. 3. 1859) Rasch 5799; FL 2006,816–819 (Abdruck) Walter Hettche: Von Flußkrokodilen, Eidechsen und Nashörnern. Anmerkungen zu Fontanes Aufenthalt in München 1859, in: FBl 50(1990),86 Walter Hettche: Von Flußkrokodilen, Eidechsen und Nashörnern. Anmerkungen zu Fontanes Aufenthalt in München 1859, in: FBl 50(1990),90 EBW 2,129 (F an Emilie Fontane, 26. 2. 1859); Hans-Werner Klünner: Theodor Fontanes Wohnstätten in Berlin, in: FBl 26(1977),119

Februar 1859

957

26. Februar 1859, Samstag vormittags wird F von Bernhard und Hans Kugler im Hotel abgeholt; Besuch bei Clara Kugler, wo auch Paul und Margarethe Heyse sowie ihre Kinder Franz und Julie sind129 längerer Spaziergang mit Paul Heyse und Emanuel Geibel130, danach zu Tisch bei Heyses131 VüF [gez.: -sch.] Besprechung von Fs Vortrag über Maria Stuart, in: Vossische Zeitung und [ungez.] in Bremer Sonntagsblatt (f 23. 2. 1859)132 B an Emilie Fontane („Sonnabend“) : über die Stelle als Privatbibliothekar beim bayerischen König: „Die Aussichten sind unsicher; alles hängt von gutem Glücke ab“133 x

x

27. Februar 1859, Sonntag großes Diner bei Adolf Friedrich Graf von Schack134; anwesend sind außer Paul Heyse, bei dem F den Abend verbringen wird, Johann Caspar Bluntschli, Moritz Carrière, Emanuel Geibel, Justus von Liebig und Heinrich von Sybel135 B an Wilhelm von Merckel : F hofft, daß Eggers den vierteiligen Aufsatz Die Londoner Tagespresse. Die Times bald veröffentlicht (f 12. 4. 1859)136; er erkundigt sich nach Kritiken zu seinen Vorlesungen über England: „Wenn sie freundlicher Natur sind, möcht ich wohl ein paar davon haben; die abschmäckigen nutzen mir natürlich nichts.“137 x

28. Februar 1859, Montag F gibt bei Emanuel Geibel und Heinrich von Sybel seine Karte ab138 um halb zwei Essen bei Clara Kugler; anwesend ist auch Emanuel Geibel139 nach dem Essen Spaziergang mit Emanuel Geibel: „Er bestandpunktete mich für den Fall einer baldigen Audienz beim König, rieth mir Politica zu vermeiden etc. lauter Rathschläge für die ich ihm durchaus dankbar bin.“140

x x x

129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140

FMBW 2,184 (F an Wilhelm von Merckel, 27. 2. 1859) EBW 2,129 (F an Emilie Fontane, 26. 2. 1859) BSB, Heyse-Archiv I 39/5,61 Rasch 5800 FBV [59]/23; EBW 2,129 EBW 2,129 (F an Emilie Fontane, 26. 2. 1859); FMBW 2,185 (F an Wilhelm von Merckel, 27. 2. 1859) BSB, Heyse-Archiv I 39/5,61 vgl. Rasch 2192 FBV 59/24; FMBW 2,183–185 (185) EBW 2,130 (F an Emilie Fontane, 1. 3. 1859) EBW 2,130 (F an Emilie Fontane, 1. 3. 1859) EBW 2,130 (F an Emilie Fontane, 1. 3. 1859)

958

März 1859

abends findet ein geplanter Theaterbesuch, Das Testament des Großen Kurfürsten von Putlitz, nicht statt, da das Stück ausverkauft ist, stattdessen: „Zeitungslesen, Bier trinken und vor allem früh zu Bett.“141

x

März 1. März 1859, Dienstag nachmittags Spaziergang mit Paul Heyse;142 längeres Gespräch mit Heyse über die mögliche Anstellung als Privatbibliothekar bei König Maximilian II.: „Wir sind also übereingekommen es bei einem halben Dutzend Visiten (Geibel, v. Sybel, v. Schack, Bodenstedt, Riehl, Franz Löher, M. Carrière, v. Kobel und Prof. Winnscheid) bewenden zu lassen.“143 abends bei Clara Kugler, wo er wiederum Heyse trifft, der in sein Tagebuch notiert, er habe dort „Kolatscheks confuses Gezeter gegen die Münchner Idealisten mit viel Genugthung vorlesen hören“144 B an Emilie Fontane : „Es ist wahr, ich fühle mich in Berlin nicht mehr recht am Platze, ich habe völlig andre Interessen wie die die ich in der Regel verhandeln höre, es fehlt mir das Herz für alle diese Bestrebungen, für das in Bewegungsetzen von 12 Blasebälgen um ein glimmendes Schwefelholz nicht ausgehn zu lassen, aber es ist trotz alledem sehr die Frage, ob München der Platz sein würde mir das zu gewähren, was mir blos in unbestimmten Umrissen vorschwebt.“145 x

x

2. März 1859, Mittwoch F besucht Heyses146 abends Besuch bei Emanuel Geibel; dieser verspricht, daß sich eine Audienz beim bayerischen König arrangieren läßt; sollte F die Hofbibliothekars-Stelle nicht erhalten, bestünde Aussicht auf eine vergleichbare Stellung, falls sich F „dazu verstehen kann einige Vorgänge der bairischen Geschichte in Balladenform zu behandeln“147 B an Emilie Fontane : „Ich will nicht leugnen, daß ich doch gedacht hatte die Dinge etwas vorbereiteter hier anzutreffen, es ist aber nichts vorhanden als der gute Wille x x

141 142 143 144 145 146 147

EBW 2,130 (F an Emilie Fontane, 1. 3. 1859) BSB, Heyse-Archiv I 39/5,61 EBW 2,133 (F an Emilie Fontane, 2. 3. 1859) BSB, Heyse-Archiv I 39/5,61r FBV 59/25; EBW 2,130–131 (130–131) BSB, Heyse-Archiv I 39/5,61r HFB 1,656 (F an Emilie Fontane (Mutter), 3. 3. 1859)

März 1859

959

mir zu helfen“; Emilie soll so schnell wie möglich wieder aus Ruppin nach Berlin zurückkehren, um eine Wohnung zu suchen; F bittet um 10 Taler148 Paul Heyse („Mittwoch“) : F bittet um Rat für die am Folgetag anberaumte Audienz bei Maximilian II. (zu der es nicht kommt)149 B von Emilie Fontane : mit einem Brief von Maurice Alberts, an den F noch ca. 15 Pfund zu zahlen hat150

3. März 1859, Donnerstag Besuch bei Franz von Löher und Friedrich von Bodenstedt; bei Bodenstedt lernt F während seines Aufenthaltes in München Carl von Lützow kennen151 Mittagstisch bei Heyses152 nachmittags hospitiert F in Heinrich von Sybels Kolleg153 abends kurzer Krankenbesuch bei Emanuel Geibel, bei dem es u. a. auch um die erhoffte Audienz beim bayerischen König geht (f 19. 3. 1859)154 B an Emilie Fontane (der Brief ist an Fs Mutter adressiert, aber zur Weitergabe an seine Frau bestimmt, über deren aktuellen Aufenthaltsort F unsicher ist)155 x

x x x

4. März 1859, Freitag Besuch bei Adolf Friedrich Graf von Schack, der mit Interesse Fs Aufsätze Die Londoner Theater mit Rücksicht auf Shakespeare zur Kenntnis nimmt156 Besuch von Moritz Carrière in Fs Unterkunft157 und nachmittags gemeinsame Stunden mit Heyse und Julius Grosse; den Abend verbringt F mit Heyses Familie – „Heyses und Kuglers […] sind von großer Liebe und Güte“158 x

x

148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158

FBV 59/26; EBW 2,133–135 (133) FBV [59]/27; FHBW 45 EBW 2,131–132 EBW 2,138 (F an Emilie Fontane, 5. 3. 1859); FEBW 240 (F an Friedrich Eggers, 8. 3. 1859) BSB, Heyse-Archiv I 39/5,61r EBW 2,138 (F an Emilie Fontane, 5. 3. 1859) EBW 2,138 (F an Emilie Fontane, 5. 3. 1859) FBV 59/28; EBW 2,136–137; HFB 1,656 (F an Emilie Fontane (Mutter), 3. 3. 1859) (erw.) EBW 2,138 (F an Emilie Fontane, 5. 3. 1859) EBW 2,140 (F an Emilie Fontane, 6. 3. 1859) BSB, Heyse-Archiv I 39/5,61r

960

März 1859

5. März 1859, Samstag F fühlt sich nicht gut und bleibt den Tag im Hotel159 L Paul Heyse, Thekla, Neunter Gesang160 B an Emilie Fontane : „Ich sehne mich nach Arbeit und Erwerb. Vielleicht könnt ihr einem Briefe solche Fassung geben, daß meine rasche Abreise hier sich ganz natürlich macht.“161 Paul Heyse („Sonnabend“)162 Wilhelm von Merckel : die Reise nach München scheint erfolglos zu verlaufen: „Hätt ich gewußt, daß die Dinge hier so stehn, wie sie stehn, so wär ich nicht gereist.“163 B von Emilie Fontane : Emilie plant, Montag abend mit der Post aus Ruppin abzureisen164 x

6. März 1859, Sonntag Friedrich von Bodenstedt und Heinrich von Sybel suchen F im Hotel auf165 abends zusammen mit Heyse zum „Familien-Diner“ bei Clara Kugler166 VüF [ungez.] Artikel Stätten der Erinnerung an Maria Stuart, in: Bremer Sonntagsblatt (f 23. 1. 1859)167 B an Emilie Fontane („Sonntag Abend“) : mit der Bitte, ihm seine sämtlichen gedruckten Arbeiten zu schicken; falls Emilie Geld benötigt, soll sie sich an Froböse, den Kanzleisekretär der ›Centralstelle für Preßangelegenheiten‹, wenden; F bittet Emilie dringend darum, eine Wohnung zu suchen168 x

x

7. März 1859, Montag Heyse geht zu Heinrich von Sybel, der sich bereit erklärt hat, „wegen Fontane mit Pfistermeister“ zu sprechen169

x

159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169

FHBW 46 (F an Paul Heyse, 5. 3. 1859); BSB, Heyse-Archiv I 39/5,62 FHBW 46 (F an Paul Heyse, 5. 3. 1859) FBV 59/29; EBW 2,138–139 (139) FBV [59]/30; FHBW 46 FBV 59/31; FMBW 2,185–187 (186) EBW 2,137–138 EBW 2,140 (F an Emilie Fontane, 6. 3. 1859) EBW 2,139 (F an Emilie Fontane, 6. 3. 1859); BSB, Heyse-Archiv I 39/5,62 Rasch 5801 FBV [59]/32; EBW 2,139–140 BSB, Heyse-Archiv I 39/5,62

März 1859

961

von Friedrich Eggers erhält F Exemplare der Preußischen und der *7. 3. 59* Spenerschen Zeitung, in denen Besprechungen seiner Vorträge über England abgedruckt sind (vor 8. 3. 1859) (f 25. 3. 1859 u. 26. 3. 1859)170 x

8. März 1859, Dienstag am Faschingsdienstag mit Paul Heyse Ausflug zur Menterschwaige im Süden Münchens171; am Abend mit Paul Heyse zu Clara Kugler172 B an Friedrich Eggers173 Emilie Fontane : „Außer 600 T, die wir am 1t Mai ausgezahlt erhalten werden, bekommen wir jetzt noch 637 minus 250 T, macht über 380 T. Davon geht ab 15 £ an Alberts, 5 £ an die Beta und etwa 100 T für Merckels, Franke und Lepel (die Argo’s). Zusammen also 230 T. Bleiben uns noch 150. Was ich an Arbeiten fertig habe (Times-Aufsatz und schottische Reise) beträgt 120 T, was ich eine Art Recht habe so gut wie baar Geld anzusehn. Macht zusammen 270 T. Davon sollen 70 noch im Lauf der nächsten 3 Wochen verbraucht werden; beginnen wir doch immer noch mit circa 200 T“; über die Stelle als Privatbibliothekar bei König Maximilian II.: „Meine Neigungen liegen eigentlich nach einer ganz andern Seite hin und die Stellung hier wird mir nie etwas andres sein als ein Notbehelf.“174 x

9. März 1859, Mittwoch F schreibt mit Paul Heyse Gedichte für das königliche Symposion auf, da er selbst dort vorerst nicht zum Lesen geladen ist175 Symposion bei König Maximilian II., an dem Paul Heyse teilnimmt, um Fs Prinz Louis Ferdinand und Der alte Zieten vorzulesen – er erhält aber keine Gelegenheit dazu176 Heyse notiert in seinem Tagebuch, daß der Kabinettssekretär Maximilians II., Franz Seraph Pfistermeister, auf seine und Sybels Vermittlung mit dem bayerischen König über eine Einstellung Fs gesprochen und der König geantwortet habe, daß der Bibliothekarsposten vorläufig nicht vakant werde und F sich daher „qua Poet melden“ solle177 x

x

x

170 171 172 173 174 175 176 177

FEBW 238 (F an Friedrich Eggers, 8. 3. 1859) HFB 5,2,541 (Kommentar); Walter Hettche: Von Flußkrokodilen, Eidechsen und Nashörnern. Anmerkungen zu Fontanes Aufenthalt in München 1859, in: FBl 50(1990),86 BSB, Heyse-Archiv I 39/5,62 FBV 59/33; FEBW 238–340 FBV 59/34; EBW 2,141–143 (141/143) BSB, Heyse-Archiv I 39/5,62r EBW 2,145 (F an Emilie Fontane, 10. 3. 1859) Walter Hettche: Von Flußkrokodilen, Eidechsen und Nashörnern. Anmerkungen zu Fontanes Aufenthalt in München 1859, in: FBl 50(1990),89; BSB, Heyse-Archiv I 39/5,62r

962

März 1859

B von Emilie Fontane : Emilie besorgt die von F angeforderten Bücher – als Leihgabe erhält sie von Henriette von Merckel Ein Sommer in London, Von der schönen Rosamunde und Männer und Helden; Emilie hat von Froböse, dem Kanzleisekretär der ›Centralstelle für Preßangelegenheiten‹, 50 Taler erhalten178

10. März 1859, Donnerstag mit Paul Heyse vormittags in die Bibliothek179 F nimmt teil an einem Treffen der „Krokodilen-Gesellschaft (halb Tunnel halb Rütli) wo ich ein paar Sachen unter großer Zustimmung vorlas“, nämlich die Gedichte Prinz Louis Ferdinand und Das Trauerspiel von Afghanistan, das Protokoll der Sitzung nennt außerdem noch eine nicht näher bezeichnete „Mordsballade“;180 unter den Teilnehmern sind neben Heyse noch Emanuel Geibel, Felix Dahn, Hermann Lingg und der Lehramtskandidat und Lyriker Max Beilhack181; Lingg vermerkt in seinem Tagebuch zu Fs Balladen: „nicht übel, es ist die realistisch-alerte [?] Manier, mit etwas Volkston des eigentlich preußischen Genre“182; den Abend verbringt F mit Geibel bei Clara Kugler183 B an Emilie Fontane : F überlegt, Emilie nach München kommen zu lassen; mit der Bitte um 10 Taler, falls Emilie wegen der Wohnungssuche in Berlin bleibt184 x x

11. März 1859, Freitag Spaziergang mit Emanuel Geibel; Gespräch über „alt-deutsche Dichtungen was mir ganz interessant und lehrreich war.“185 Essen bei Paul Heyse und seiner Frau Margarethe, „wo mir Rindfleisch mit Meerrettig-sauce und hinterher ‚Dampfnudeln‘ sehr wohl thaten.“186 nach dem Essen längerer Spaziergang mit Paul Heyse nach Neuhausen187

x

x

x

178 179 180

181

182 183 184 185 186 187

EBW 2,143–144 BSB, Heyse-Archiv I 39/5,62r Walter Hettche: Theodor Fontane zu Gast bei den Münchner ›Krokodilen‹, in: Literatur in Bayern. Hg. vom Institut für Bayerische Literaturgeschichte der Universität München Nr. 20, Juni 1990,6 EBW 2,147 (F an Emilie Fontane, 11. 3. 1859); Walter Hettche: Von Flußkrokodilen, Eidechsen und Nashörnern. Anmerkungen zu Fontanes Aufenthalt in München 1859, in: FBl 50(1990),88 f. BSB, Sg. Linggiana BSB, Heyse-Archiv I 39/5,62r FBV 59/36; EBW 2,145–146 EBW 2,147 (F an Emilie Fontane, 11. 3. 1859) EBW 2,147 (F an Emilie Fontane, 11. 3. 1859) (Zitat); BSB, Heyse-Archiv I 39/5,62r EBW 2,147 (F an Emilie Fontane, 11. 3. 1859); BSB, Heyse-Archiv I 39/5,62r

März 1859

963

am frühen Abend besucht F Paul Heyses Vorlesung über italienische Volksdichtung: „sehr interessant“188 abends Einladung bei Emanuel Geibel; anwesend ist auch Paul Heyse189 B an Emilie Fontane : mit der Aufforderung, baldmöglichst von Berlin nach Ruppin zurückzukehren190 x

x

12. März 1859, Samstag F hört wahrscheinlich Heyses Vorlesung über italienische Volkspoesie; danach trifft er sich im kleinen Kreis (u. a. Windscheidts) in Heyses Wohnung191 F erhält von Wilhelm von Merckel zwei Broschüren mit der Artikelserie Shakespeare auf der modernen englischen Bühne zugeschickt192 B an Emilie Fontane : F will spätestens am 19. 3. 1859 aus München abreisen193 Emilie Fontane („Sonnabend Nachmittag“) : über einen möglichen Besuch Emilies in München: „denk’ ich freilich andrerseits daran, daß sich die Sache hier noch weiter hin läppern kann, so kann ich’s eigentlich kaum aushalten und sähe Dich je eher je lieber hier.“194 B von Emilie Fontane : mit dem Vorschlag, bis zum Herbst eine Wohnung in der Potsdamer Straße 33 für 100 Taler zu mieten; mit 25 Talern195 x

x

13. März 1859, Sonntag Essen bei Clara Kugler196 Einladung bei „Staatsräthin“ Elisabeth von Ledebour; anwesend ist auch Professor Wilhelm Heinrich Riehl, „der mir sehr gut gefiel, nur fallen mir die schmutzigen Hemden auf, die alle Menschen hier tragen. Etwas ist man doch verengländert.“197

x x

188 189 190 191 192 193 194 195 196 197

EBW 2,148 (F an Emilie Fontane, 11. 3. 1859) EBW 2,147 (F an Emilie Fontane, 11. 3. 1859); BSB, Heyse-Archiv I 39/5,62r FBV 59/37; EBW 2,147–148 BSB, Heyse-Archiv I 39/5,62r EBW 2,151 (F an Emilie Fontane, 12. 3. 1859) FBV 59/38; EBW 2,151–152 FBV [59]/39; EBW 2,153–154 (153) EBW 2,149 EBW 2,154 (F an Emilie Fontane, 13. 3. 1859); BSB, Heyse-Archiv I 39/5,63 EBW 2,154 (F an Emilie Fontane, 13. 3. 1859); BSB, Heyse-Archiv I 39/5,63

964

März 1859

B an Emilie Fontane („Sonntag“) : mit dem Anliegen, Bernhard von Lepel um die Zusendung seiner Ballade Jessie Brown zu bitten; F kündigt an, „kleine reizende Beiträge“ von Karl Heigel für die Argo mitzubringen198

14. März 1859, Montag Symposion bei König Maximilian II.; Paul Heyse liest Fs Prinz Louis Ferdinand, Der alte Dessauer und Der alte Zieten vor, „die sehr einschlugen“, während sich F bei Clara Kugler aufhielt199: „Der König und sein Adjutant (eine Art Louis Ferdinand) sollen sehr enchantirt gewesen sein. Zum nächsten Symposion werd’ ich wohl eine Einladung erhalten; der König hat sich bereits in diesem Sinne geäußert.“200 abends kleine Gesellschaft bei Paul Heyse anläßlich seines Geburtstages201 Henriette von Merckel mietet für F und Emilie Fontane eine Wohnung in der Potsdamer Straße 33202 x

x x

15. März 1859, Dienstag Clara Kugler schreibt an Emilie Fontane: „Seit gestern Abend athme ich wieder auf, seit unser lieber Paul mit freudenstrahlendem Gesicht heimkehrte, und nicht genug von dem glänzenden, ganz außergewöhnlichen Erfolg berichten konnte, den er durch das Verlesen der Balladen Ihres Mannes erreicht hatte. […] nun ist die Bahn gebrochen, des Königs ganze Aufmerksamkeit auf Theodor Fontane gerichtet.“203 B an Emilie Fontane („Dinstag“) : F plant, unmittelbar nach dem nächsten Symposion abzureisen: „Die ganz Stelle um derentwillen ich her citirt worden bin, ist eben gar nicht vakant“; mit der Bitte um 10 Taler204 Henriette von Merckel205 B von Emilie Fontane206 Henriette von Merckel207 x

198 199 200 201 202 203 204 205 206 207

FBV [59]/40; EBW 2,154–155 (154) BSB, Heyse-Archiv I 39/5,63 EBW 2,157 (F an Emilie Fontane, 15. 3. 1859) EBW 2,158 (F an Emilie Fontane, 15. 3. 1859) EBW 2,150 (Emilie Fontane an F, 12. 3. 1859) TFA Sign. St 68,47 FBV [59]/41; EBW 2,157–158 (157) FBV 59/42; FMBW 2,187–188 EBW 2,155–157 EBW 2,155 (Emilie Fontane an F, 15. 3. 1859) (erw.)

März 1859

965

16. März 1859, Mittwoch Besuch bei August Freiherr von Leonrodt, dem Adjutanten des Königs, um sich zur Audienz zu melden – „Es schwankt zwischen bloßer Einladung zum Symposion und zwischen vorgängiger Audienz mit nachfolgender Einladung zum Symposion.“208

x

17. März 1859, Donnerstag

F nimmt erneut an einer Sitzung der ›Krokodile‹ teil; Friedrich Bodenstedt liest aus seiner Übersetzung von John Fords Chronicle Historie of Perkin Warbeck209 – in den Sitzungsprotokollen der ›Krokodile‹ bleibt Fs Teilnahme vom 17. 3. 1859 und 25. 3. 1859 unerwähnt210 B an Emilie Fontane : mit improvisiertem Toast Wer hält so fest, wer hält so gut von Paul Heyse auf F211 x

*18. 3. 59* B von Karl Bormann (vor 19. 3. 1859)212

19. März 1859, Samstag nachmittags viertelstündige Audienz beim bayerischen König Maximilian II.; Gespräch über „schottische Ballade, Schottland, England, Aristokratie und Manchester-Parthei (John Bright), orientalische Frage, meine publizistische Thätigkeit in London, Manteuffel, altes Cabinet neues Cabinet, italienische Frage, Krieg oder Frieden, die wahrscheinliche Haltung Preußens, die Beziehungen Preußens zu England, die Chancen des gegenwärtigen Ministeriums, die Gefahren für den Fortbestand eines ungeschwächten Königthums in Preußen, die Intentionen der Regenten, des Herrn v. Auerswald u.s.w.“213 B an Emilie Fontane : über die Audienz bei König Maximilian II.: „Heut um 3 3⁄4 Uhr stieg ich also die marmornen Stufen hinauf; die weiße Kravatte saß untadelhaft x

208 209

210

211 212 213

EBW 2,158 (F an Emilie Fontane, 17. 3. 1859) Walter Hettche: Von Flußkrokodilen, Eidechsen und Nashörnern. Anmerkungen zu Fontanes Aufenthalt in München 1859, in: FBl 50(1990),88 f.; Walter Hettche: Theodor Fontane zu Gast bei den Münchner ›Krokodilen‹, in: Literatur in Bayern. Hg. vom Institut für Bayerische Literaturgeschichte der Universität München Nr. 20, Juni 1990,5 Walter Hettche: Theodor Fontane zu Gast bei den Münchner ›Krokodilen‹, in: Literatur in Bayern. Hg. vom Institut für Bayerische Literaturgeschichte der Universität München Nr. 20, Juni 1990,6 FBV 59/43; EBW 2,158–159 FMBW 2,191 (F an Wilhelm von Merckel, 19. 3. 1859) (erw.) EBW 2,160 (F an Emilie Fontane, 19. 3. 1859)

966

März 1859

und mit Hülfe von 3 paar wollnen Strümpfen hatt’ ich meinen Fuß so dick und elastisch gemacht, daß alle Risse und Falten in meinen Lackstiefeln wie ausgeplättet waren. Dies machte mich sehr glücklich und war mir eine gute Vorbedeutung.“214 Wilhelm von Merckel : F bittet Merckel, herauszufinden, wer der Verfasser der Broschüre Preußen und die italienische Frage ist, da sich König Maximilian II. sehr dafür interessiert215 B von Ordonnanzoffizier von Cetto : „Seine Majestät der König werden den Herrn von [sic] Fontane heute um 3 3⁄4 Uhr mit Vergnügen empfangen“216 Henriette von Merckel217

20. März 1859, Sonntag x

mit Paul Heyse Ausflug zum Schloß Nymphenburg218

22. März 1859, Dienstag „Landparthie“ bei stürmischem Wetter219 B an Maurice Alberts220 Heinrich Beta221 Emilie Fontane („Dinstag Abend“)222 Familie Merington223 Paul Heyse („Dinstag Nachmittag“) : F bittet Heyse, ihm den zweiten Band der Novellen zu schicken224 x

23. März 1859, Mittwoch F ist erkältet; die Aussichten in München befriedigen ihn nicht, der König hat aufgrund der tagenden Kammern „für Symposions keinen rechten Sinn“225

x

214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225

FBV [59]/44; EBW 2,160–161 (160) FBV 59/45; HFB 1,663; FMBW 2,190–191 TFA Sign. Da 850 FMBW 2,188–190 HFB 5,2,541 (Kommentar) EBW 2,161 (F an Emilie Fontane, 22. 3. 1859) EBW 2,161 (F an Emilie Fontane, 22. 3. 1859) (erw.) EBW 2,161 (F an Emilie Fontane, 22. 3. 1859) (erw.) FBV [59]/46; EBW 2,161–162 EBW 2,161 (F an Emilie Fontane, 22. 3. 1859) (erw.) FBV [59]/35; FHBW 47 – Korrektur durch Klaus-Peter Möller/TFA nach einer Notierung Friedrich Fontanes auf Grundlage von Fs heute verschollenem Tagebuch (27. 11. 2007) FMBW 2,192 (F an Henriette von Merckel, 23. 3. 1859); EBW 2,163 (F an Emilie Fontane, 23. 3. 1859) (Zitat)

März 1859

967

seine Heimfahrpläne werden konkret: „Später als am 30ten denk ich nicht in Berlin einzutreffen.“226 B an Emilie Fontane : F wartet ungeduldig auf Post von Emilie mit Nachricht über George Fontane227 Henriette von Merckel : „Ich bin sehr entberlinert, aber doch noch nicht entpreußt.“228 x

24. März 1859, Donnerstag Symposion beim bayerischen König Maximilian II. – F liest seine Balladen Seydlitz, Der letzte York und – auf Wunsch Paul Heyses – Marie Duchatel; Gespräch mit dem General Ludwig Freiherr von und zu Tann-Rathsamhausen229 B von Wilhelm von Merckel (empfangen)230 x

25. März 1859, Freitag

F nimmt erneut an einer Sitzung der ›Krokodile‹ teil; Moriz Carrière liest ein distichisches Gedicht gegen Louis Napoleon, Heinrich Leuthold liest aus einer Übersetzung von Bérangers Fourmis231 B an Wilhelm von Merckel232 x

26. März 1859, Samstag F plant, am Montag früh nach Berlin abzureisen, im Laufe des Dienstags in Berlin einzutreffen, „wo ich versuchen werde bei der Perlewitz auf 4 oder 5 oder 8 Tage ein Unterkommen zu finden.“233 B an Emilie Fontane : mit der Nachricht über die Geburt des dritten Kindes von Paul und Margarethe Heyse, einem Sohn (Hans Bernhard); F wartet auf Post: „Ich habe in diesen 28 Tagen 6 Briefe bekommen, wenigstens aber 20 geschrieben.“234 x

226 227 228 229 230 231 232 233 234

EBW 2,163 (F an Emilie Fontane, 22. 3. 1859) FBV 59/47; EBW 2,162–163 FBV 59/48; FMBW 2,191–192 (192) HFB 1,664 (F an Wilhelm von Merckel, 25. 3. 1859) FMBW 2,196 (F an Wilhelm von Merckel, 25. 3. 1859) (erw.) Walter Hettche: Von Flußkrokodilen, Eidechsen und Nashörnern. Anmerkungen zu Fontanes Aufenthalt in München 1859, in: FBl 50(1990),88 f. FBV 59/49; FMBW 2,196 EBW 2,163 (F an Emilie Fontane, 26. 3. 1859) FBV 59/50; EBW 2,163–164 (164)

968

März 1859

Hermann Lingg : das „erbarmenswerthe Wetter“ hindert F, Lingg vor seiner Abreise noch einen Abschiedsbesuch abzustatten235 Wilhelm von Merckel : F bittet Merckel dringlich, zehn Taler „an den Besitzer des Gasthofs zur ‚Stadt Rom‘ in Leipzig“ zu schicken, da er sich beim Zählen seines noch vorhandenen Geldes vertan habe236

27. März 1859, Sonntag B an Moritz Carrière : F findet keine Zeit mehr zu einer persönlichen Abschiedsvisite237

28. März 1859, Montag Rückreise von München über Leipzig nach Berlin (bis 29. 3. 1859); Übernachtung in Leipzig – „In Leipzig besuchte ich zuerst Mutter Kummer, dann flanirte ich durch die schöne Grimmsche Gasse nach dem Marktplatz und von dort aus kreuz und quer durch die reizenden alten Straßen die dort einmünden. Eines Gefühls der Wehmuth konnt ich mich nicht enthalten; seit 16 Jahren hatt’ ich das alles nicht gesehn und 18 Jahre war es, fast auf den Tag, daß ich zum ersten Mal – damals kaum vom Nervenfieber genesen – diese Straßen und Plätze sah.“238 B von Emilie Fontane : über Fs Reise nach München: „überhaupt verspreche ich mir von dieser Reise so viel geistige Belebung u. Anregung für Dich, daß ich ohne jeden direkten Erfolg, doch sehr zufrieden bin.“239 x

29. März 1859, Dienstag nachmittags reist F aus Leipzig ab und trifft abends in Berlin ein; Übernachtung in der Pension von C. Perlewitz in der Jerusalemer Straße 29240

x

235 236 237 238 239 240

Walter Hettche: Von Flußkrokodilen, Eidechsen und Nashörnern. Anmerkungen zu Fontanes Aufenthalt in München 1859, in: FBl 50(1990),91 (Abdruck) FBV 59/51; FMBW 2,197–198 (197) FBV 59/52; TFA Sign. Ca 1623 EBW 2,166 (F an Emilie Fontane, 30. 3. 1859) EBW 2,164–165 (165) EBW 2,166 (F an Emilie Fontane, 30. 3. 1859)

März 1859

969

B an Paul Heyse : mit verschiedenen Briefen, u. a. einem „Briefschnipselchen“ von Wilhelm von Merckel; mit dem Gedicht Von der Tann ist da!, das Heyse dem General Ludwig Freiherr von und zu Tann-Rathsamhausen überbringen soll241 B von Wilhelm von Merckel (empfangen) : über das Befinden von Emilie Fontane242

30. März 1859, Mittwoch Besuch bei von Merckels und Friedrich Eggers243 B an Emilie Fontane244 x

*30. 3. 59* Gastspiel des englischen Schauspielers Samuel Phelps (um 30. 3. 1859)245 x

31. März 1859, Donnerstag Emilie Fontane trifft aus Neuruppin wieder in Berlin ein246 Besuch bei Paul Heyses Mutter Julie Heyse in der Wilhelmstraße 85, wo F Frau von Tollhausen, die Frau des Kanzlers der französischen Gesandtschaft in Berlin, trifft247 abends Besuch bei von Merckels; anwesend ist auch Friedrich Eggers248 ›Rütli‹ bei Hugo von Blomberg249

x x

x x

241 242 243 244 245 246 247 248 249

FBV 59/53; FHBW 47–48 (47) HFB 1,664 (F an Paul Heyse, 29. 3. 1859) (erw.) HFB 1,667 (F an Paul Heyse, 1. 4. 1859) FBV 59/54; EBW 2,166 HFB 1,667 (F an Paul Heyse, 1. 4. 1859) HFB 1,667 (F an Paul Heyse, 1. 4. 1859) HFB 1,667 (F an Paul Heyse, 1. 4. 1859) HFB 1,667 (F an Paul Heyse, 1. 4. 1859) HFB 1,668 (F an Paul Heyse, 1. 4. 1859)

970

April 1859

April F sucht wiederholt Immanuel Hegel, Ludwig Metzel und Otto Metzler auf 250

x

1. April 1859, Freitag B an Paul Heyse („Freitag“)251

3. April 1859, Sonntag

›Tunnel‹-Sitzung; unter den Anwesenden sind H. von Blomberg, K. Bormann, Ph. Dürringer, F. Eggers, G. Hesekiel, L. Karsten, B. von Lepel, L. Lesser, A. Müller und J. E. Schüller – F trägt die Balladen Das Trauerspiel von Afghanistan sowie Lord Maxwells Lebewohl (im Protokoll Abschied Lord Maxwells)252 vor (beide bewertet mit „Sehr gut“253), außerdem die Übersetzung eines Gedichts aus Walter Scotts Minstrelsy of the Scottish Border254 x

4. April 1859, Montag Paul Heyse schickt auf Fs Wunsch hin die Ballade Von der Tann ist da! an Ludwig Samson Freiherr von und zu Tann-Rathsamhausen255 B von Paul Heyse (an F und Bernhard von Lepel) : mit drei Gedichten von Julius Grosse für die Argo 1860 (vermutlich Bist Du das Glück, das so mit frohen Mienen, Wo ist das Leid, vom Tag geboren und Tiefer flogen die Schwalben); Heyse hat seine Novelle Der Centaur fertiggestellt und bietet sie zur Veröffentlichung in der nächsten Argo an256 x

6. April 1859, Mittwoch F und Emilie beziehen eine Wohnung in der Potsdamer Straße 33; die Miete beträgt 45 Taler pro Quartal257 B an Julius von Jasmund : F bittet um sofortige Auszahlung der letzten Rate der Abfindung258 x

250 251 252 253 254 255 256 257 258

TB 2,271 FBV 59/55; FHBW 48–50 Tunnel-Protokoll (gedr.) 1858/1859,27 Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.hu-berlin.de/tunnel (24. 12. 2004) TB 1,616/618 f.; Gedichte 1,523; Tunnel-Protokolle (gedr.) 1859,27 f. FHBW 52 (Paul Heyse an Bernhard von Lepel und F, 44. 4. 1859) FHBW 50–52 EBW 2,623 (Anmerkungen); Hans-Werner Klünner: Theodor Fontanes Wohnstätten in Berlin, in: FBl 26(1977),120 FBV 59/56; GStA PK Sign. I. HA Rep. 77A Literarisches Büro Nr. 45 Bl. 85

April 1859

971

7. April 1859, Donnerstag Sitzung (›Rütli‹ oder Argo?); u. a. kommen Werke von Julius Grosse und Karl Lemcke zum Vortrag – „Der letztre ist wirklich nur ein Schwachmatikus, vor allem deshalb so schwach, weil er so stark sein will. […] Grosses Sachen wurden mit all dem Respekt behandelt, den sie verdienen.“259

x

8. April 1859, Freitag Emilie ist „angegriffen von den großen Mühen des Umzugs und der Einrichtung.“260 abends Besuch von Bernhard von Lepel – Gespräch über Heyses Epos Thekla, seine Novellen, u. a. Das Bild der Mutter, und drei Gedichte von Julius Grosse, die in der Argo erscheinen sollen261 B an Paul Heyse (fortgesetzt am 9. 4. 1859) : F bittet Heyse, die Novelle Der Centaur zu schicken; Heyse soll Geibel mitteilen, daß dieser seine „3 Calaynos-Romanzen“ einsenden soll – sie werden jedoch nicht in die Argo für 1860 aufgenommen262 x

x

9. April 1859, Samstag B an Paul Heyse (Fortsetzung vom f 8. 4. 1859) : F fragt Heyse, wo er eine gute Beschreibung der Sendlinger Schlacht finden kann (f 1. 5. 1858); er will Heyse eine Ballade über Das Mädchen von Lucknow senden, „sobald ich damit am Rande bin“ (f 30. 1. 1859 u. 1885)263

10. April 1859, Sonntag

›Tunnel‹-Sitzung, anwesend sind u. a. H. von Blomberg, K. Bormann und W. von Merckel; F trägt einen Auszug aus seiner schottischen Reiseschilderung vor (Eisenbahnfahrt von London nach Edinburgh. Schottische Reiseskizze I und Archibald Bell the Lat (beide bewertet mit „Sehr gut“)264

x

259 260 261 262 263 264

FHBW 54 (F an Paul Heyse, 8. 4. 1859) FHBW 55 (F an Paul Heyse, 8. 4. 1859) FHBW 55 (F an Paul Heyse, 9. 4. 1859) FBV 59/57; FHBW 53–55 (54) FBV 59/57; FHBW 55–56 (56) Roland Berbig: „[…] den langentbehrten Lafontaine wieder in seiner Mitte“. Fontanes Rückkehr in den „Tunnel über der Spree“ 1859/60, in: FBl 58(1994),49; Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.hu-berlin.de/tunnel (24. 12. 2004); Tunnel-Protokolle (gedr.) 1859,28

972

April 1859

12. April 1859, Dienstag D [gez.: Th. F.] Artikel Die Londoner Tagespresse (Die Times), in: Preußische Zeitung (4 Folgen, bis 15. 4. 1859) (f 7. 12. 1858)265

17. April 1859, Sonntag

›Tunnel‹-Sitzung; an der Sitzung nehmen K. Bormann, F. Eggers, B. von Lepel, L. Lesser, W. von Merckel, A. Müller und J. E. Schüller teil; J. Eduard Schüller trägt, durch Fs Wanderungsskizze ermutigt, eine Reiseskizze vor, die F als verfehlt beurteilt; er selbst liest einen weiteren Auszug aus seiner schottischen Reiseschilderung vor (Einzug in Johnstone’s Temperance-Hotel. Schottische Reiseskizze II und Der Palast Holyrood. Schottische Reiseskizze III, beide bewertet mit „Sehr gut“), die vorgerückte Zeit gestattet dem ›Tunnel‹ jedoch keine nähere Besprechung266 x

*18. 4. 59*

B an

Bernhard von Lepel : mit 10 Talern267

19. April 1859, Dienstag B von Bernhard von Lepel : Lepel quittiert die erhaltenen 10 Taler und schreibt F 1 Taler 11 Sg. gut; er hat sich bei Werner Hahn nach Möglichkeiten für F erkundigt, Stunden zu geben und mit ihm über Rudolf von Decker gesprochen, den Hahn als Verleger nicht empfiehlt268

21. April 1859, Donnerstag x

›Rütli‹ bei Adolph Menzel269

24. April 1859, Sonntag (Ostersonntag)

F geht zur ›Tunnel‹-Sitzung, trifft dort K. Bormann, A. von Goldammer, B. von Lepel, W. von Merckel, A. Müller und H. Smidt und beteiligt sich an der Debatte der Beiträge von August von Goldammer (›Tunnel‹Name: Stägemann); er spricht sich generell gegen „derartige Darstellungen“

x

265 266

267 268 269

Rasch 2192; NyA 19,224–246 Roland Berbig: „[…] den langentbehrten Lafontaine wieder in seiner Mitte“. Fontanes Rückkehr in den „Tunnel über der Spree“ 1859/60, in: FBl 58(1994),49; Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.hu-berlin.de/tunnel (24. 12. 2004); Tunnel-Protokolle (gedr.) 1859,29 f. FLBW 2,258 (Bernhard von Lepel an F, 19. 4. 1859) (erw.) FLBW 2,258–259 FLBW 2,258 (Bernhard von Lepel an F, 19. 4. 1859)

Mai 1859

973

aus, „welche […] das Elend der Dachstuben und der Kellerwohnungen schildern“270

28. April 1859, Donnerstag

›Rütli‹; Paul Heyses Novelle Der Centaur wird von Bernhard von Lepel vorgelesen; während der Sitzung erreicht sie die Nachricht, daß österreichische Truppen in das Königreich Sardinien eingefallen sind: „Es herrschte eine ziemliche Aufregung“271

x

30. April 1859, Samstag B an Paul Heyse : F erkundigt sich nach Heyses Versnovelle Die Hochzeitsreise an den Walchensee als möglichen Beitrag für die Argo; mit einem Vierzeiler Dem großen Dichter Paul Hèy-Sè272

Mai Besuche bei dem Verleger Rudolf von Decker273 Rücksprache mit der Redaktion der Vossischen Zeitung wegen des Vorabdruckes von Jenseit des Tweed274 Verhandlungen wegen eines geplanten dreibändigen England-Buches: „doch fürcht’ ich daß sich die Sache wieder zerschlägt“275 A Jenseit des Tweed276 x x

x

1. Mai 1859, Sonntag F erhält 600 Taler277 ›Tunnel‹-Sitzung; der ›Tunnel‹ hat zum 1. 5. 1859 eine „‚Konkurrenz mit offnem Visier‘ ausgeschrieben, d. h. keine Anonymität“, mit der Aufgabe, ein erzählendes Gedicht zu verfassen – F ist nicht daran beteiligt, hat aber zunächst überlegt, ein erzählendes Gedicht über die Sendlinger Schlacht zu verfassen278

x x

270 271 272 273 274 275 276 277 278

Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.hu-berlin.de/tunnel (24. 12. 2004); Tunnel-Protokolle (gedr.) 1858/1859,32 FHBW 56 (F an Paul Heyse, 30. 4. 1859) FBV 59/58; FHBW 56–59; Gedichte 3,483 TB 2,271 TB 2,271 HFB 1,670 (F an Paul Heyse, 13. 5. 1859) HFB 1,670 (F an Paul Heyse, 13. 5. 1859) EBW 2,141 (F an Emilie Fontane, 8. 3. 1859) FHBW 56 (F an Paul Heyse, 9. 4. 1859); Gedichte 3,645

974

Mai 1859

2. Mai 1859, Montag B an Wilhelm Crüwell (Verleger der Westfälische Zeitung)279 Paul Heyse : Heyses Verserzählung Die Hochzeitsreise an den Walchensee ist zu lang, um in der Argo gedruckt zu werden – F berichtet von dem Gerücht, „daß gar keine ‚Argo‘ erscheint“280 Otto Metzler281

3. Mai 1859, Dienstag B von Paul Heyse : Heyse teilt F mit, daß er seine Versnovelle Die Hochzeitsreise an den Walchensee überarbeiten möchte282

4. Mai 1859, Mittwoch A zum Geburtstag von Anna Witte verfaßt F den Toast Ich hab im Burns geblättert heut …283

8. Mai 1859, Sonntag

F besucht den ›Tunnel‹; unter den Anwesenden sind H. von Blomberg, K. Bormann, F. Eggers, B. von Lepel, L. Lesser, A. Löwenstein, A. Müller und J. E. Schüller; in der Balladen-„Concurrenz“, die weiter diskutiert und abgeschlossen wird (f 1. 5. 1859), erhält den ersten Preis (2 Louisdor) Hesekiel für Die Schwestern von Westerloo, der zweite Preis (1 Louisdor) geht an Lepel für Anselm von Bern;284 Hugo von Blomberg liest St. Simeon Stylita, dessen „knappe, knorrige Form“ F vortrefflich findet285 x

9. Mai 1859, Montag x

für eine Fahrt nach Köpenick zahlt F laut Haushaltsbuch 1 Taler 10 Sg.286

13. Mai 1859, Freitag A Jenseit des Tweed – „Ich arbeite jetzt mit ziemlichem Fleiß und ziemlicher Lust an der Beendigung meines Buchs über Schottland.“287

279 280 281 282 283 284 285 286 287

TB 2,271 FBV 59/59; FHBW 59–60 (59) TB 2,271 FHBW 60–63 Gedichte 3,483 Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.hu-berlin.de/tunnel (24. 12. 2004) Tunnel-Protokolle (gedr.) 1859,33–35 TFA [Haushaltsbücher] FHBW 64 (F an Paul Heyse, 13. 5. 1859)

Mai 1859

975

B an Paul Heyse (fortgesetzt am 15. 5. 1859) : „Meine Stellung hier ist wenig erfreulich: eine ungeheure Masse von Umgang bei dem das Herz nicht froh wird, lauter gelöste Verhältnisse, abgehackte Finger, die noch an einem Fetzen hängen und die man glaubt mit Heftpflaster und alter Leinwand wieder organisch festmachen zu können. Außer Merckels und Lepel eigentlich nichts […] Auch nach der politischen Seite hin hab ich noch keine Anknüpfungspunkte gefunden, man hat sich mehr denn sonderbar gegen mich benommen und mich dadurch, aus persönlichen Motiven, einer Partei entfremdet, zu der ich eigentlich gehöre und der ich auch jetzt noch das Zugeständnis größrer Respektabilität mache.“288

14. Mai 1859, Samstag

›Rütli‹ bei Moritz Lazarus; Beiträge für die neue Argo werden vorgelesen: Storms Novelle Späte Rosen und die von Adolf Friedrich Graf von Schack übersetzte portugiesische Volksromanze Graf Yanno289

x

15. Mai 1859, Sonntag

›Tunnel‹-Sitzung, an der H. von Blomberg, K. Bormann und W. von Merckel teilnehmen – F trägt einen weiteren Auszug aus seiner schottischen Reiseschilderung vor (Flodden-Field, bewertet mit „Sehr gut“)290 B an Paul Heyse („Sonntag“; Fortsetzung vom f 13. 5. 1859) : über die am Vortag im ›Rütli‹ vorgelesenen Argo-Beiträge, vornehmlich zu Storms Später Rosen – „man sieht Storm’en beständig bibbern und zittern, wodurch die Affaire etwas höchst bedenkliches kriegt“291 x

17. Mai 1859, Dienstag B an Moritz Katz [?] : mit einem detaillierten Inhaltsverzeichnis des geplanten dreibändigen Buches über England und Schottland und der Bitte, es nicht später als Ende Oktober 1859 herauszugeben292

288 289 290

291 292

FBV 59/60; FHBW 63–65 (64–65) FHBW 65 (F an Paul Heyse, 15. 5. 1859) Roland Berbig: „[…] den langentbehrten Lafontaine wieder in seiner Mitte“. Fontanes Rückkehr in den „Tunnel über der Spree“ 1859/60, in: FBl 58(1994),49; Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.hu-berlin.de/tunnel (24. 12. 2004) FBV 59/60; HFB 1,671–672 (672) FBV 59/61; Theodor Fontane: Sieben unveröffentlichte Briefe an Verlagsbuchhändler, Verleger, Herausgeber und Redakteure 1855 bis 1895. Hg. und mit Anm. versehen von Joachim Schobeß, in: FBl 26(1977),82

976

Mai 1859

21. Mai 1859, Samstag VüF [ungez.] Berliner Literaturbriefe. X., in: Berliner Revue – mit Hinweisen auf Fs Übertragung schottischer Balladen und den angekündigten Band schottischer Reisebilder293 B an Unbekannt [Otto Lindner?]294

22. Mai 1859, Sonntag

F geht zur ›Tunnel‹-Sitzung, bei der er H. von Blomberg, Ph. Dueringer, A. F. Ewald, B. von Lepel, L. Lesser, W. von Merckel, A. Müller und H. Smidt begegnet295

x

24. Mai 1859, Dienstag F genießt den „Nachmittagskaffe in unsrer Geisblattlaube“ in der von Emilie in seiner Abwesenheit bezogenen Wohnung Potsdamer Straße 33 – „ächte Berliner Gartenluft (Blumen vorne und Müllkute hinten)“296 B von Wilhelm Wolfsohn (empfangen) : Einladung297 x

26. Mai 1859, Donnerstag B an Wilhelm Wolfsohn : F bittet um Unterstützung bei der Suche nach einem Verleger für das geplante dreibändige Buch über England und Schottland, nachdem Katz den Verlag abgelehnt hat; er dankt Wolfsohn für dessen Freundschaft: „man wird trostlos bescheiden in seinen Ansprüchen, giebt den Jugendglauben an eine gradlinige Abstammung von Schiller und Göthe völlig auf und legt sich ernsthaft die Frage vor, ob man größer ist als Karl Müchler oder nicht“; zur aktuell-politischen Lage: „Das alte Regime war nicht schlecht aber dumm; grade die mißliebigsten Träger desselben waren grundehrliche Leute […]. Aus 2 Dingen baut sich der Typus des altpreußischen Volkscharakters auf, aus schlichtem Rechtsgefühl und einem Minimum von Glauben. Gegen beides hat man verstoßen […]. Die Intentionen waren nicht schlecht, aber sie waren urdumm, […] solche Sachen [lassen] sich heutzutage nicht von oben herunter besorgen“298

293 294 295 296 297 298

Rasch 5802 FBV 59/62 (mit 00/66 identisch?) Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.hu-berlin.de/tunnel (24. 12. 2004) Fontane/Wolfsohn 2006,117 (F an Wilhelm Wolfsohn, 26. 5. 1859) Fontane/Wolfsohn 2006,117 (F an Wilhelm Wolfsohn, 26. 5. 1859) (erw.) FBV 59/63; Fontane/Wolfsohn 2006,117–119 (117/118)

Juni 1859

977

27. Mai 1859, Freitag auf einer Gesellschaft bei Werner Hahn trägt F vermutlich den Toast Es sind nun 41 Jahr … vor, den er anläßlich von Bernhard von Lepels Geburtstag verfaßt hat299

x

*28. 5. 59* Eduard Trewendt, der Verleger der Argo, kündigt an, daß die Argo für 1860 im Falle eines Krieges nicht erscheinen wird (um 28. 5. 1859)300 x

29. Mai 1859, Sonntag

F besucht den ›Tunnel‹; an ihm nehmen Ph. Dueringer, B. von Lepel, W. von Merckel, A. Müller, J. E. Schüller, H. Smidt und E. von Tempeltey teil; August von Goldammer trägt die Erzählung Eine Brautfahrt vor, an der sich anschließenden Debatte beteiligt sich F lebhaft301 D Reisefeuilleton Bilder und Briefe aus Schottland (1: Von London bis Edinburgh. – 2: Johnstons Hotel: Erster Gang in die Stadt. – 3: Holyrood-Palace: Von Holyrood bis Edinburgh-Castle. – 4: Edinburgh-Castle. – 5: High-Street und Canongate. – 6: Westbow; Graßmarket; ein paar Kapitel aus Lynch-Justiz. – 7: Spukhäuser. – 8: Ein Abend in High-Street. – 9: Ein Gang nach St. Anthonys Chapel), in: Vossische Zeitung (12 Folgen, bis 14. 8. 1859)302 x

Sommer 1859 F bewirbt sich um eine Stelle als Lazarettapotheker oder Magazininspektor der bayerischen Armee303 x

Juni 3. Juni 1859, Freitag F sucht Frau M. von Voß, geb. Nernst, im Bankgebäude auf; „Rücksprache wegen Duncker“304 Begegnung mit Immanuel Hegel305 Besuch bei Friedrich Eggers – „die üblichen diplomat. Unterredungen“306

x

x x

299 300 301 302 303 304 305 306

Gedichte 3,484 FHBW 67 (F an Paul Heyse, 18. 6. 1859) – die Ausgabe kommt später aber doch zustande Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.hu-berlin.de/tunnel (24. 12. 2004); Tunnel-Protokolle (gedr.) 1859,38–40 Rasch 2193; Gedichte 2,559; HA 3,3,2,1290 Fricke I,34 – äußerst ungesicherte Information TB 2,271 TB 2,271 TB 2,271

978

Juni 1859

5. Juni 1859, Sonntag Preußen beschließt die Mobilmachung zur sogenannten bewaffneten Vermittlung zwischen den kriegführenden Mächten Österreich und Italien/ Frankreich

16. Juni 1859, Donnerstag D [gez.: Th. F.] Rezension zu Paul Heyses Thekla, in: Preußische Zeitung – „Wir sprechen unsere Überzeugung dahin aus, daß die jüngste Arbeit Paul Heyses dermaleinst neben ‚Hermann und Dorothea‘ einen ehrenvollen Platz behaupten wird.“ (f 5. 3. 1859)307

18. Juni 1859, Samstag B an Paul Heyse308 Otto Lindner („Sonnabend“) : Korrektur eines Fehlers im 4. Kapitel von Jenseit des Tweed (Datum der schottischen Unionsakte) – F kündigt den Rest des Manuskriptes an309

21. Juni 1859, Dienstag F holt bei Herrn Froböse, dem Kassenverwalter der Vossischen Zeitung, sein Honorar für die Bilder und Briefe aus Schottland; das Haushaltsbuch verzeichnet für diesen Tag 28 Taler 20 Sg. 9 Pf. „Von der Preußischen Zeitung für diverse Aufsätze“310 Gespräch mit Herrn Dr. [Hermann?] Keipp wegen „meiner Aufsätze“, vielleicht einer Fortsetzung der schottischen Reisebriefe311

x

x

22. Juni 1859, Mittwoch A Ein Stündchen vor dem Potsdamer Thor (f 29. 6. 1859)312

24. Juni 1859, Freitag Verhandlung über die Herausgabe der drei Englandbücher (Londoner Skizzen, Studien über Theater, Kunst und Presse, Reisebriefe aus Schottland) mit dem Berliner Verleger Otto Janke313

x

307 308 309 310 311 312 313

FHBW 67 (F an Paul Heyse, 18. 6. 1859); NyA 21,2,11–17 (11) – nicht in Rasch FBV 59/64; FHBW 67–68 FBV [59]/65; HFB 1,674 – in der Erstausgabe ist der Fehler noch nicht ausgebessert! TB 2,272 TB 2,272 GBA Dörfer,681 Fricke I,34

Juli 1859

979

25. Juni 1859, Samstag B von Paul Heyse : Heyse bittet um die Zusendung seiner Novelle Der Centaur, sobald feststeht, daß die Argo für 1860 nicht erscheinen wird, da er die Novelle dann Westermanns Monatsheften anbieten möchte314 Bernhard von Lepel315

29. Juni 1859, Mittwoch D [gez.: Th. F.] Feuilleton Ein Stündchen vor dem Potsdamer Thor, in: Vossische Zeitung316

Juli F besucht das Schlachtfeld von Fehrbellin317 L F bezieht – nach einem Eintrag Emilie Fontanes im Haushaltsbuch – offenbar wiederholt die Times direkt aus London318 x

9. Juli 1859, Samstag D [gez.: X] Korrespondenz Berlin, den 7ten Juli [Kleine Meldung. – Preußens Antrag beim Deutschen Bundestag vom 4. Juli], in: Hamburger Nachrichten319

11. Juli 1859, Montag D [gez.: X] Korrespondenz Berlin, den 9ten Juli [Kleine Meldungen. – Der Waffenstillstand, Preußen und die deutschen Mittelstaaten], in: Hamburger Nachrichten320

12. Juli 1859, Dienstag

D [gez.: V] Korrespondenz Berlin, den 9. Juli [Kleine Meldungen. – Die Ansicht der „Ostdeutschen Post“ über die gegenwärtige Stellung Preußens], in: Schwäbischer Merkur321

314 315 316 317 318 319 320 321

FHBW 68–70 FL 2006,534 Rasch 2194; GBA Dörfer,681; TB 2,437; NyA 18a,1005 Gedichte 1,564 TFA [Haushaltsbücher] Rasch 2195 – siehe hier auch die Information zur Chiffre Rasch 2196 Rasch 2197 – siehe hier auch die Information zur Chiffre

980

Juli 1859

13. Juli 1859, Mittwoch D [gez.: Th. F.] Rezension Die Ostsee und ihre Küstenländer, geschildert von Anton von Etzel, in: Preußische Zeitung322 – darin fordert F die Pflege einer „romantisch-historischen Reiseliteratur“ für ganz Deutschland und formuliert erste programmatische Überlegungen, die er in den Wanderungen umsetzen wird323 D [gez.: X] Korrespondenz Berlin, den 11ten Juli [Der Waffenstillstand, Preußens Truppenaufstellung am Rhein und die Rüstungsbestrebungen Österreichs], in: Hamburger Nachrichten324 B an Louis Schneider : F bittet um Unterstützung und eventuell Empfehlungsschreiben für die geplante märkische Reise (f 18. 7. 1859)325

14. Juli 1859, Donnerstag B von Bernhard von Lepel : Lepel lädt F ein, ihn am nächsten Abend mit Emilie zum Moritz Hof zu begleiten, damit er dort einen Adjutanten des Prinz-Regenten kennenlernt: „Vielleicht ist dadurch etwas für Dich zu machen“326

16. Juli 1859, Samstag F erhält von Friedrich Eggers „Mittheilungen im Auftrage Prof. Aegidi’s u. Geh. R. Duncker’s“, die sich unzweifelhaft auf seine Anstellung als einer der drei Vertrauenskorrespondenten Max Dunckers bezieht (f 17. 7. 1859) – Max Duncker ist nach der Umstrukturierung des Ministeriums für die gesamte regierungsamtliche Presse zuständig327 von der Vossischen Zeitung erhält F 51 Taler Honorar328 D [gez.: V] Korrespondenz Berlin, den 13. Juli [Der Waffenstillstand und Preußens Verhältnis zu Österreich und Frankreich], in: Schwäbischer Merkur329 x

x

322 323

324 325 326 327 328 329

Rasch 2199 Henrik Karge: Theodor Fontane und Karl Schnaase. Ein neugefundenes Gutachten beleuchtet die Anfänge der Wanderungen durch die Mark Brandenburg, in: FBl 67(1999),17 (Zitat); GBA Ruppin,571; NyA 18a,1081 Rasch 2198 FBV 59/66; HFB 1,675 FLBW 2,259 – eingeladen ist auch Mathilde von Rohr, mit der F später eine enge Bekanntschaft pflegt TB 2,272 TFA [Haushaltsbücher] Rasch 2200

Juli 1859

981

17. Juli 1859, Sonntag F macht „Visite“ bei Ludwig Karl Aegidi und Max Duncker330 D [gez.: V] Korrespondenz Berlin den 14. Juli [Der Länderbestand Österreichs und die preußische Politik], in: Schwäbischer Merkur331 x

18. Juli 1859, Montag mit Bernhard von Lepel Reise nach „Ruppin, Rheinsberg usw.“ (bis 23. 7. 1859) – F und Lepel besuchen „Städte, Schlösser, Edelhöfe etc. […] in derselben Weise wie wir vor gerade einem Jahr Schottland und das Hochland absuchten“, u. a. wohl Fehrbellin und Hakenberg, also Ortschaften im Nordwesten der Grafschaft332 D [gez.: X] Korrespondenz Berlin, den 15ten Juli [Mögliche Konferenz der drei kriegführenden Mächte in Zürich. – Das Scheitern der Mission des Fürsten von Windischgrätz], in: Hamburger Nachrichten333 x

19. Juli 1859, Dienstag

D [gez.: V] Korrepondenz Berlin den 15. Juli [Das Scheitern der Mission des Fürsten von Windischgrätz], in: Schwäbischer Merkur334

23. Juli 1859, Samstag D Reisefeuilleton Floddenfield. Ein Tag aus der schottische Geschichte, in: Berliner Revue. Sozial-politische Wochenschrift; darin enthalten sind die Gedichte Die Blumen des Waldes sowie Vernimm, König Jakob … (die letzteren Verse sind eine freie Übersetzung aus Walter Scotts Marmion)335 D [gez.: X] Korrespondenz Berlin, den 21sten Juli [Rückkehr Bismarcks aus Petersburg. – Die Kongreßfrage und die europäischen Großmächte. – Meldung zur Reise des Prinzregenten], in: Hamburger Nachrichten336

24. Juli 1859, Sonntag laut einem Tagebucheintrag wendet sich F an Franz von Zychlinski, um Material über Karwe und die Knesebecks zu erhalten; auf Zychlinskis Veranlassung wendet sich F später mit Erfolg an Herrn von dem KnesebeckMylendonck persönlich (f 20. 7. 1864*)337

x

330 331 332 333 334 335 336 337

TB 2,272 Rasch 2201 TB 2,272 (1. Zitat); HFB 1,675 (F an Louis Schneider, 13. 7. 1859) (2. Zitat); GBA Ruppin,616/623; GBA Havelland,532; GBA Dörfer,594; Fürstenau 191 Rasch 2202 Rasch 2203 Gedichte 1,625; Gedichte 2,560; HA 3,3,2,1290 Rasch 2205 GBA Ruppin,616

982

Juli 1859

D [gez.: V] Korrespondenz Berlin den 21. Juli [Rückkehr Bismarcks aus Petersburg. – Die Kongreßfrage und die europäischen Großmächte. – Meldung zur Reise des Prinzregenten], in: Schwäbischer Merkur338 B an Otto Janke : F bietet Janke, bei dem er 1852 das Deutsche Dichteralbum verlegt hat, sein geplantes dreibändiges Buch über England und Schottland zum Verlag an339 *24. 7. 59* A Ruppin-Kapitel Wustrau (f 4. 12. 1859); F benutzt folgende Literatur: Louise Johanne Leopoldine Blumenthals Lebensbeschreibung Hans Joachims von Zieten (Berlin: Himburg 1797) und Friedrich Wilhelm August Bratrings Die Grafschaft Ruppin in historischer, statistischer und geographischer Hinsicht (Berlin: Haym 1799), außerdem „[m]ündliche und briefliche Mitteilungen“ (nach 23. 7. 1859)340

27. Juli 1859, Mittwoch x

F sucht Ludwig Karl Aegidi und Max Duncker auf341

28. Juli 1859, Donnerstag „Conferenz“ bei Ludwig Karl Aegidi; in der Folgezeit finden solche Konferenzen, bei denen es um die Arbeit als ‚Vertrauenskorrespondent‘ geht, fast täglich statt (f 16. 7. 1859) – ebenso regelmäßig schickt F Korrespondenzen an die Schlesische Zeitung, später auch an die Spenersche Zeitung, die Sächsische Constitutionelle Zeitung, die Hamburger Nachrichten, den Schwäbischen Merkur, die Frankfurter Handelszeitung und die Westfälische Zeitung (f 17. 7. 1859)342 B an Redaktion der Schlesischen Zeitung343 x

29. Juli 1859, Freitag D [gez.: X] Korrespondenz Berlin, den 27sten Juli [Der Frieden von Villafranca und der Krieg der Kabinette. – Die Broschüre „Preußen und der Friede von Villafranca“], in: Hamburger Nachrichten344

338 339 340 341 342

343 344

Rasch 2206 FBV 59/67; HFB 1,675–676 GBA Ruppin,605 f. TB 2,272 TB 2,272; vgl. auch Notiz unter Rasch 2195 – Jolles, die das Tagebuch 1859 noch einsehen und sich Notizen machen konnte, vermerkt nach dem 28. 7. 1859: „Jetzt fast täglich in die Conferenz und Schreiben an die Schlesische Zeitung; erst später kommen die anderen Zeitungen hinzu“ TB 2,272 Rasch 2207

Juli 1859

983

30. Juli 1859, Samstag D [gez.: X] Korrespondenz Berlin, den 28sten Juli [Folgen des Friedens von Villafranca für die europäische Politik], in: Hamburger Nachrichten 345 D [gez.: ***] Korrespondenz Berlin, 28. Juli [Annäherung der preußischen und österreichischen Regierungen. – Lord Palmerston. – Demobilisierungsbefehl für die preußische Armee. – Reise des preußischen Prinzregenten], in: Schlesische Zeitung 346 B von Bernhard von Lepel : Lepel fragt an, ob F Jenseit des Tweed mit Illustrationen herausgeben möchte, um die sich Lepel kümmern würde, und schlägt vor, „solch Prachtwerk“ Prinzessin Viktoria, der Ehefrau Friedrich Wilhelms von Preußen, zu widmen; mit einer Argo-Berechnung, die F an Eggers weiterleiten soll347 Franz von Zychlinski : mit von F erbetenen Dokumenten von Alfred von dem Knesebeck-Mylendonck zu dessen Vater, Feldmarschall Carl Friedrich von dem Knesebeck, die Zychlinski F nicht überlassen kann, weil er Auflage zur Diskretion hat; Zychlinski rät F, sich deshalb an Alfred von dem Knesebeck selbst zu wenden348

31. Juli 1859, Sonntag D [gez.: ***] Korrespondenz Berlin. 29. Juli [Preußen und Österreich. – Beschuldigungen des „Mainzer Journals“ und der „Indépendence“ gegen Preußen. – Kleine Meldungen], in: Schlesische Zeitung 349 D [gez.: V] Korrespondenz Berlin den 28. Juli [Österreichs Annäherung an Preußen, Möglichkeit eines englisch-französischen Krieges wegen der italienischen Frage], in: Schwäbischer Merkur 350 B an Redaktion der Spenerschen Zeitung351

345 346 347 348 349 350 351

Rasch 2208 Rasch 2209 FLBW 2,259–260 (260) TFA Sign. Da 851 Rasch 2210 Rasch 2211 TB 2,272

984

August 1859

August im Tagebuch notiert F regelmäßig „Gearbeitet“, „In die Conferenz“ und „An die 4 Ztng. geschrieben“352 A Abfassung der ersten Wanderungen durch die Mark Brandenburg353 x

*Anfang August 1859* B an Hermann Hauff : mit vier Kapiteln aus Jenseit des Tweed zum Vorabdruck im Morgenblatt für gebildete Leser (Anfang oder Mitte August 1859)354

1. August 1859, Montag D [gez.: X] Korrespondenz Berlin, den 29sten Juli [Kleine Meldungen], in: Hamburger Nachrichten355

2. August 1859, Dienstag D [gez.: ***] Korrespondenz Berlin, 31. Juli [Die Depeschen des Herrn von Schleinitz. – Zur anonym erschienenen Broschüre Heinrich von Sybels: „Die Fälschung der guten Sache durch die Augsburger Allgemeine Zeitung. Ein Sendschreiben an Herrn Baron von Cotta“], in: Schlesische Zeitung356 D [gez.: V] Korrespondenz Berlin den 29. Juli [Meldung zur Demobilisierung der preußischen Militärmacht], in: Schwäbischer Merkur357

3. August 1859, Mittwoch D [gez.: X] Korrespondenz Berlin, den 1sten August [Harburg. – Die kurhessische Frage. – Zur Reform des preußischen Heerwesens], in: Hamburger Nachrichten358 D [gez.: ***] Korrespondenz Berlin, 1. August [Propreußische Stimmen. – Abdankung des Großherzogs von Toscana. – Kleine Meldungen. – Die Wiedereinführung der allgemeinen Wehrpflicht], in: Schlesische Zeitung359

352 353 354 355 356 357 358 359

TB 2,272 Fricke I,34 HFB 1,678 (F an Hermann Hauff, 9. 9. 1859) (erw.) Rasch 2212 Rasch 2213 Rasch 2214 Rasch 2215 Rasch 2216

August 1859

985

4. August 1859, Donnerstag D [gez.: X] Korrespondenz Berlin, den 2ten August [Meldungen], in: Hamburger Nachrichten360 D [gez.: ***] Korrespondenz Berlin, 2. August [Ungewißheit über einen Kongreß zur Lösung der italienischen Frage. – Kleine Meldungen. – Änderungen der Uniformierung der preußischen Armee], in: Schlesische Zeitung361

5. August 1859, Freitag L F will „in nächster Woche“ Wilhelm Gentz’ Briefe aus Ägypten und Nubien (Berlin: Barthol 1853) lesen362 D [gez.: X] Korrespondenz Berlin, den 3ten August [Mecklenburg, Württemberg und das Pferdeausfuhrverbot. – Ein Gothaer. – Hannover und Preußen], in: Hamburger Nachrichten363 D [gez.: ***] Korrespondenz Berlin, 3. August [Zur Berichterstattung der Augsburger „Allgemeinen Zeitung“. – Reform der Berliner Polizeiverwaltung. – Aufhebung des Pferdeausfuhrverbotes in Württemberg], in: Schlesische Zeitung364 D [gez.: V] Korrespondenz Berlin den 2. August [Aufhebung des Ausfuhrverbots für Pferde in süddeutschen Staaten. – Rede von Lassaulx gegen Preußen. – Kleine Meldungen], in: Schwäbischer Merkur365 B an Elise Fontane : F bittet seine Schwester, dem Neuruppiner Prediger und Heimatforscher Heydemann einige Fragen zur Geschichte Neuruppins vorzulegen366 *5. 8. 59* A Toast zu Wilhelm von Merckels Geburtstag Seit jene Blum’ im Glase Wasser … (vor 6. 8. 1859)367

6. August 1859, Samstag F trägt den auf von Merckel verfaßten Toast (f *5. 8. 59*) vor Antritt seiner Spreewaldreise persönlich vor („Und wir, fanat’sche Spreewaldenser“) – von Merckel erhält am 6. 8. oder 7. 8. 1859 noch eine Abschrift der Verse von Hand Emilies368

x

360 361 362 363 364 365 366 367 368

Rasch 2217 Rasch 2218 HFB 1,677 (F an Elise Fontane, 5. 8. 1859) Rasch 2219 Rasch 2220 Rasch 2221 FBV 59/68; HFB 1,676–677 FMBW 2,200 (Wilhelm von Merckel an Emilie Fontane, 7. 8. 1859); Gedichte 3,484 FMBW 2,200 (Wilhelm von Merckel an Emilie Fontane, 7. 8. 1859)

986

August 1859

Reise in den Spreewald (bis 9. 8. 1859); F wird begleitet von Karl Bormann369, Wilhelm Lübke370 und Otto Roquette; mit der Nachtpost Fahrt nach Lübbenau; das Haushaltsbuch verzeichnet für die Reise Ausgaben von 10 Talern – an Emilie schreibt F später: „Der Spreewald hat 10 T gekostet und 21 T eingebracht, geschäftlich genommen also ein ziemlich trauriges business, denn 8 Tage Zeit waren nöthig um die 4 Kapitel zu schreiben. Ich darf aber die Dinge nicht so auffassen; ich muß solche Aufsätze als Visitenkarten ansehn, die ich bei den Redaktionen abgebe.“371 D [gez.: ***] Korrespondenz Berlin, 4. August [Die Rückkehr des französischen Gesandten nach Paris. – Fragwürdigkeit eines Dreikaiserbündnisses Frankreich / Österreich / Rußland], in: Schlesische Zeitung (MorgenAusgabe)372 x

7. August 1859, Sonntag Emilie Fontane ist krank; Wilhelm von Merckel schickt im Auftrag seiner Schwiegermutter Ulrike von Mühler „‚Brauns Choleratropfen‘“373 D [gez.: ***] Korrespondenz Berlin, 5. August [Reform der Heeresverfassung. – Eine Klage gegen die Broschüre „Preußen und der Friede von Villafranca“. – Küstenbefestigung an der Nordsee], in: Schlesische Zeitung (Morgen-Ausgabe)374 D [gez.: V] Korrespondenz Berlin den 4. August [Das Pferdeausfuhrverbot. – Kleine Meldungen], in: Schwäbischer Merkur375 x

8. August 1859, Montag D [gez.: X] Korrespondenz Berlin, den 6ten August [Kleine Meldungen. – Zur Reform der preußischen Wehrverfassung], in: Hamburger Nachrichten376 B von Wilhelm von Merckel : über Fs Plan, beim Kultusministerium ein Gesuch auf finanzielle Unterstützung der Arbeiten über die Mark Brandenburg einzureichen377

369 370 371

372 373 374 375 376 377

nach Lübke findet der Ausflug „unter Führung von Schulrath Bormann“ statt, vgl. Wilhelm Lübke: Lebenserinnerungen. Berlin: Fontane 1889,328 Wilhelm Lübke: Lebenserinnerungen. Berlin: Fontane 1889,327–330 HFB 1,676 (F an Elise Fontane, 5. 8. 1859); EBW 2,175 (F an Emilie Fontane, 20. 9. 1859) (Zitat); TFA [Haushaltsbücher]; GBA Spreeland,477; Fürstenau 191; GBA Dörfer,586 (datiert den Reisebeginn fälschlich auf 5. 8. 1859) Rasch 2222 FMBW 2,199 (Wilhelm von Merckel an Emilie Fontane, 7. 8. 1859) Rasch 2223 Rasch 2224 Rasch 2225 FMBW 2,200–201

August 1859

987

9. August 1859, Dienstag

D [gez.: V] Korrespondenz Berlin den 5. August [Kleine Meldungen], in: Schwäbischer Merkur378

10. August 1859, Mittwoch D [gez.: X] Korrespondenz Berlin, den 8ten August [Kleine Meldungen], in: Hamburger Nachrichten379

11. August 1859, Donnerstag D [gez.: ***] Korrespondenz Berlin, 9. August [Österreichs Interesse an einer Konföderation italienischer Staaten. – Kleine Meldungen], in: Schlesische Zeitung380

12. August 1859, Freitag D [gez.: X] Korrespondenz Berlin, den 10ten August [Das Befinden des Königs. – Kleine Meldungen], in: Hamburger Nachrichten381 D [gez.: ***] Korrespondenz Berlin, 10. August [Züricher Konferenzen. – Begräbnis Karl Otto von Raumers. – Bundesreformen], in: Schlesische Zeitung (Morgen-Ausgabe)382

13. August 1859, Samstag D [gez.: ***] Korrespondenz Berlin, 11. August [Kleine Meldungen], in: Schlesische Zeitung (Morgen-Ausgabe)383 D [gez.: V] Korrespondenz Berlin den 10. Aug. [Kleine Meldungen], in: Schwäbischer Merkur384

14. August 1859, Sonntag A Gedicht Die Schöne Maid von Inverness aus dem Zyklus Jakobitenlieder; als Vorlage dient F Burns, Lied The Lovely Lass of Inverness aus Scots Musical Museum385 D [gez.: ***] Korrespondenz Berlin, 12. Aug. [Züricher Konferenzen. – Österreichs Presse über Preußen. – Eine Falschmeldung der Wiener „Presse“], in: Schlesische Zeitung (Morgen-Ausgabe)386 378 379 380 381 382 383 384 385 386

Rasch 2226 Rasch 2227 Rasch 2228 Rasch 2229 Rasch 2230 Rasch 2231 Rasch 2232 Gedichte 1,633 Rasch 2233

988

August 1859

16. August 1859, Dienstag Stettiner Bürger aller Stände richten an den preußischen Prinzregenten eine Adresse, in dem sie ihn an Preußens Pflicht erinnern, sich für Deutschland einzusetzen und auffordern, energische Schritte zur Klärung der deutschen Frage zu unternehmen – F wird zu diesem Vorgang in seiner Funktion als Vertrauenskorrespondent die offiziöse Antwort in den Hamburger Nachrichten verfassen (f 6. 9. 1859)387 D [gez.: ***] Korrespondenz Berlin, 14. August [Kleine Meldungen. – Preußen, Hannover, Kurhessen und der Ausbau von Telegraphenlinien], in: Schlesische Zeitung (Morgen-Ausgabe)388 x

17. August 1859, Mittwoch D [gez.: X] Korrespondenz Berlin, den 15ten August [Die Abdankung des Großherzogs der Toscana. – Preußens „Ungehorsam“ gegenüber der Bundesverfassung. – Verschiedene Meldungen und Presseglossen], in: Hamburger Nachrichten389 D [gez.: ***] Korrespondenz Berlin, 15. August [Berichtigung von Falschmeldungen. – Zusammenspiel von österreichischer und französischer Presse], in: Schlesische Zeitung (Morgen-Ausgabe)390

18. August 1859, Donnerstag von der Vossischen Zeitung erhält F 31 Taler Honorar391 D [gez.: X] Korrespondenz Berlin, den 16ten August [Das Befinden des Königs. – Kleine Meldungen und Glossen], in: Hamburger Nachrichten392 D [gez.: ***] Korrespondenz Berlin, 16. August [Kontroverse zwischen Sybel und der Augsburger „Allgemeinen Zeitung“. – Ein Artikel der „Frankfurter Postzeitung“. – Hannover will beim Bund einen Antrag hinsichtlich Holsteins einbringen], in: Schlesische Zeitung (Morgen-Ausgabe)393 D [gez.: *†*] Korrespondenz Berlin, 15. Aug., in: Sächsische Constitutionelle Zeitung394 D [gez.: *†*] Korrespondenz Berlin, 16. Aug., in: Sächsische Constitutionelle Zeitung395 x

387 388 389 390 391 392 393 394 395

Fritz Behrend: Theodor Fontane die „Neue Aera“, in: Archiv für Politik und Geschichte 2(1924), Bd. 3, H. 10, S. 475–497 Rasch 2234 Rasch 2235 Rasch 2236 TFA [Haushaltsbücher] Rasch 2237 Rasch 2238 Rasch 2239 Rasch 2240

August 1859

989

19. August 1859, Freitag Friedrich Eggers teilt seiner Schwägerin Mathilde mit, er habe seine „Stellvertretung an Fontane abgegeben.“ – Gemeint ist offenbar sein bisheriger Feuilletonposten in der Preußischen Zeitung (f 19. 1. 1859)396 D [gez.: X] Korrespondenz Berlin, den 17ten August [Württemberg und das Pferdeausfuhrverbot. – Die Broschüre „Preußens Machtentfaltung und der Friede“. – Die Entlassung des österreichischen Ministers von Bach], in: Hamburger Nachrichten397 D [gez.: V] Korrespondenz Berlin den 16. Aug. [Der Gesundheitszustand des Königs], in: Schwäbischer Merkur398 D [gez.: *†*] Korrespondenz Berlin, 17. Aug., in: Sächsische Constitutionelle Zeitung399 x

20. August 1859, Samstag D [gez.: X] Korrespondenz Berlin, den 18ten August [Die Dynastie-Frage in Toskana. – Württemberg und das Pferdeausfuhrverbot. – Kleine Meldungen], in: Hamburger Nachrichten400 VüF Friedrich Hebbel, Literaturbericht (darin: zur 4. Auflage des Deutschen Dichteralbums), in: Illustrirte Zeitung (Leipzig)401 – Hebbel schreibt u. a.: „Wir brauchen daher dem Publikum nicht erst die Versicherung zu geben, daß Herr Fontane einen duftigen Kranz geflochten hat, aber wir möchten ihn selbst fragen, warum er an einigen reichen Blumenbeeten, z. B. an dem Dingelstedt’schen, absichtlich vorübergegangen ist und wie die garstigen Brennesseln mit hineingerathen sind, welche die Herren Merkel, Lepel, Kletke und Andere, von denen die Nation nichts weiß, unter all den Lilien und Rosen ausbieten.“402 *20. 8. 59* A zum Geburtstag von Emilie Zöllner verfaßt F den Toast Auf Ehre … (vermutlich zwischen 20. 8. 1859 u. 1864)403

396 397 398 399 400 401 402 403

AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.65 (Friedrich Eggers an Karl u. Mathilde Eggers) Bl. 6 Rasch 2241 Rasch 2242 Rasch 2243 Rasch 2244 Rasch 10854a Joachim Krueger: Theodor Fontanes „Deutsches Dichteralbum“. Eine Analyse, in: FBl 34(1982),197 Gedichte 3,485 – zur Datierung: Der zweite Teil des Gedichts ist in der Abschrift auf 1856 datiert; F hat Emilie Zöllner jedoch vermutlich erst nach seiner Rückkehr aus London kennengelernt

990

August 1859

21. August 1859, Sonntag D [gez.: ***] Korrespondenz Berlin, 19. August [Der Prinzregent und die Stettiner Adresse. – Meldungen aus der Berliner „National-Zeitung“ und den „Hamburger Nachrichten“], in: Schlesische Zeitung404 *21. 8. 59* Fontanes erfahren vom Tod von Luise Schacht, die am 20. 8. 1859 an Cholera verstorben ist (nach 20. 8. 1859)405 x

22. August 1859, Montag D [gez.: X] Korrespondenz Berlin, den 20sten August [Kleine Meldungen. – Die Suezkanal-Angelegenheit. – Nachfolger für den Geheimrat Dieterici], in: Hamburger Nachrichten406

23. August 1859, Dienstag D [gez.: X] Korrespondenz Berlin, den 21sten August [Schwierigkeiten Preußens mit deutschen Klein- und Mittelstaaten. Kurhessen und das Telegraphenwesen], in: Hamburger Nachrichten407 D [gez.: ***] Korrespondenz Berlin, 20. August [Die Suezkanal-Angelegenheit. – Nachfolger für den Geheimrat Dieterici], in: Schlesische Zeitung (Morgen-Ausgabe)408 D [gez.: V] Korrespondenz Berlin den 20. Aug. [Kleine Meldungen], in: Schwäbischer Merkur409 D [gez.: *†*] Korrespondenz Berlin, 20. Aug., in: Sächsische Constitutionelle Zeitung410 *23. 8. 59* B von Elise Fontane (um 23. 8. 1859)411

24. August 1859, Mittwoch D [gez.: X] Korrespondenz Berlin, den 22sten August [Kleine Meldungen und Glossen], in: Hamburger Nachrichten412 D [gez.: V] Korrespondenz Berlin den 21. August [Schwierigkeiten Preußens mit deutschen Klein- und Mittelstaaten. Kurhessen und das Telegraphenwesen], in: Schwäbischer Merkur413 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413

Rasch 2245 Prop 2,281 (F an Elise Fontane, 30. 8. 1859) Rasch 2246 Rasch 2247 Rasch 2248 Rasch 2249 Rasch 2250 Prop 2,280 (F an Elise Fontane, 30. 8. 1859) (erw.) Rasch 2251 Rasch 2252

August 1859

991

D [gez.: ] Korrespondenz Berlin, 21. August [Erwartungen an den Prinzregenten bezüglich der Stettiner Adresse. Wichern. – Die von Kinkel in London redigierte Wochenzeitung „Hermann“. – Kleine Meldungen], in: Westfälische Zeitung414 D [gez.: *†*] Korrespondenz Berlin, 22. August, in: Sächsische Constitutionelle Zeitung415

25. August 1859, Donnerstag D [gez.: ***] Korrespondenz Berlin, 23. August [Die nächste Kammersession. – Zum Wehretat], in: Schlesische Zeitung (Morgen-Ausgabe)416 D [gez.: X] Korrespondenz Berlin, den 23sten August [Die nächste Kammersession. – Das Pferdeausfuhrverbot und Württemberg. – Der Ton der „Leipziger Zeitung“], in: Hamburger Nachrichten417

26. August 1859, Freitag D [gez.: X] Korrespondenz Berlin, den 24sten August [Kleine Meldungen. – Der Umgang des preußischen Kultus-Minister mit Oberlehrer Dr. Kämpf], in: Hamburger Nachrichten418 B von Bernhard von Lepel (fortgesetzt am 28. 8. 1859)419

27. August 1859, Samstag D [gez.: X] Korrespondenz Berlin, den 25sten August [Streit Preußens mit Hannover über den Ausbau von Telegraphenlinien. – Kleine Meldungen und Glossen], in: Hamburger Nachrichten420 D [gez.: ***] Korrespondenz Berlin, 25. August [Streit Preußens mit Hannover über den Ausbau von Telegraphenlinien. – Kleine Meldungen. – Reform des kirchlichen Gemeindewesens], in: Schlesische Zeitung (Morgen-Ausgabe)421 D [gez.: V] Korrespondenz Berlin den 23. Aug. [Die nächste Kammersitzung. – Württemberg und das Pferdeausfuhrverbot. – Streit Preußens mit Hannover über den Telegraphenverkehr], in: Schwäbischer Merkur422 D [gez.: V] Korrespondenz Berlin den 24. Aug. [Kleine Meldungen], in: Schwäbischer Merkur423 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423

Rasch 2253 – vgl. dort den Kommentar zur Chiffre und die Andeutung, daß unter ihr mehrere Korrespondenten veröffentlichten Rasch 2254 Rasch 2255 Rasch 2256 Rasch 2257 FLBW 2,260–261; FL 2006,535 Rasch 2258 Rasch 2259 Rasch 2260 Rasch 2261

992

August 1859

28. August 1859, Sonntag Besuch von Hermann Scherz; gemeinsames Essen und Kaffeetrinken424 gemeinsam mit Hermann Scherz und Emilie sieht F im Friedrich-Wilhelmstädtischen Theater August Weirauchs Die Maschinenbauer von Berlin; anschließend Besuch im Restaurant Pariser Keller, wo „der 40jährige Cultur-Mensch, der viel lesen und schreiben muß“, bald ermüdet und erst durch Emilie, die „ein kleines bischen ohnmächtig“ wird, wieder auf die Beine kommt425 D [gez.: *†*] Korrespondenz Berlin, 25. Aug., in: Sächsische Constitutionelle Zeitung426 B von Bernhard von Lepel (Fortsetzung vom f 26. 8. 1859) : Lepel betont, daß die Idee zur Illustration von Jenseit des Tweed nicht von ihm, sondern von Mathilde von Rohr stammt (f 30. 7. 1859)427 x x

*29. 8. 59* B von Jenny Sommerfeldt : mit einem Bericht über Max Fontanes schlechten Gesundheitszustand (vor 30. 8. 1859)428

30. August 1859, Dienstag D [gez.: *†*] Reisefeuilleton Das Macbeth-Land (1: Von Perth bis Inverneß. – 2: Inverneß. – 3: Culloden-Moor), in: Kreuzzeitung (6 Folgen, bis 24. 9. 1859)429 D [gez.: X] Korrespondenz Berlin, den 28sten August [Zur Kontroverse zwischen Preußen und Hannover über Telegraphenlinien], in: Hamburger Nachrichten430 D [gez.: ***] Korrespondenz Berlin, 28. Aug. [Zur Kontroverse zwischen Preußen und Hannover über Telegraphenlinien], in: Schlesische Zeitung (Morgen-Ausgabe)431 B an Elise Fontane : mit einigen Briefen (vermutlich an Pauline Nernst und Wilhelm Gentz); F will Anfang Oktober „wieder eine kleine Reise machen“, offenbar nach Neuruppin432

424 425 426 427 428 429 430 431 432

Prop 2,280 (F an Elise Fontane, 30. 8. 1859) Prop 2,280–281 (F an Elise Fontane, 30. 8. 1859) Rasch 2262 FLBW 2,261–262 Prop 2,281 (F an Elise Fontane, 30. 8. 1859) (erw.) Rasch 2263; HA 3,3,2,1290 Rasch 2264 Rasch 2265 FBV 59/69; Prop 2,280–281 (281)

August 1859

993

31. August 1859, Mittwoch D [gez.: Th. F.] Wanderungen In den Spreewald. 4 Reisekapitel von Th. F. I. Von Berlin bis Lübben. Lübbenau. Die Wenden. Wendischer Gottesdienst und wendische Kostüme. II. Die Spreewaldsfahrt. Lehde, ein Dorf-Venedig. Der Kanal. Der UrSpreewald. Frau Schenker und das Wirtshaus Zur Eiche. III. Die Irrfahrt. Nixen im Sonnenschein. Kätner Post. Das Terzett. Dorf Leipe. Rückfahrt nach Lübbenau. IV. Der Lynarsche Park. Warwick-Castle und Schloß Lübbenau. Die Prophezeiungen. Das Wappen der Lynars und das Märchen vom Schlangenkönig. Schluß), in: Preußische Zeitung (4 Folgen, bis 3. 9. 1859)433 – das Honorar für die vier Kapitel beträgt 21 Taler; der Bericht über die Spreewald-Reise stellt die erste Veröffentlichung aus dem Wanderungen-Komplex dar434 D [gez.: X] Korrespondenz Berlin, den 29sten August [Toscana als Mittelpunkt nationaler Bewegungen. – Die Auslandspresse über die deutschen Einheitsbestrebungen], in: Hamburger Nachrichten435 D [gez.: V] Korrespondenz Berlin den 27. Aug. [Die Reformen in Österreich], in: Schwäbischer Merkur436 Herbst 1859 D Balladen Das Trauerspiel von Afghanistan und Prinz Louis Ferdinand, in: Fr. Eggers, Th. Hosemann, B. v. Lepel (Hg.): Argo. Album für Kunst und Dichtung, Breslau: Trewendt 1860; zu dem Gedicht Prinz Louis Ferdinand zeichnet der Maler Oskar Wisniewsky die Initiale des steifen toten Prinzen Louis Ferdinand437 B von Karl Emil Ferdinand von Zeuner : zur Zeunerschen Familiengeschichte, besonders über Amalie Caroline von Zeuner, Graf de La Roche Aymont und Gut Köpernitz438 Ende 1859 F wird an einem Sonntag nach stattgefundener ›Tunnel‹-Sitzung in den Zirkel von Mathilde von Rohr aufgenommen, dem bereits Bernhard von Lepel angehört – Mathilde von Rohr ist nach dem Tod ihres Vaters und der Verpachtung des Gutes Trieplatz mit ihrer Mutter und ihren Schwestern nach Berlin gezogen; sie wohnt zu diesem Zeitpunkt in der Behrenstraße 72; F lernt über diesen Zirkel bei Mathilde von Rohr auch Personen kennen, die im Haus der Gräfin Sophie von Schwerin verkehren, u. a. die Maler Hopfgarten, Henning und Kretzschmer, den blinden Professor Müller sowie Graf Fritz Eulenburg; an dem Abend, an dem F in den Zirkel einx

433 434

435 436 437 438

Rasch 2263 GBA Dörfer,586; GBA Spreeland,478; EBW 2,175 (F an Emilie Fontane, 20. 9. 1859); FMBW 2,204 (F an Henriette von Merckel, 12. 9. 1859) – das Spreewald-Kapitel wird später für die Buchausgabe Spreeland (f November 1881) überarbeitet Rasch 2267 Rasch 2268 Rasch 4414; Gedichte 1,523/559; Prop 4,326 (Anmerkungen) TFA Sign. Da 852

994

September 1859

geführt wird, sind neben Bernhard von Lepel und Mathilde von Rohr auch noch Major von Haeseler sowie dessen Frau, Herr und Frau von Hünecke sowie Fräulein Wißling anwesend; Gespräche u. a. über das Theater; später am Abend tragen F und von Lepel ihre Tenzone Reden ist Silber, Schweigen Gold vor – F über den Abend: „Man war sehr heiter, alles wohlwollend und die Verpflegung vorzüglich, namentlich auch der Tee“; F gehörte dem Zirkel mehr als zehn Jahre an: „Der Charakter war immer derselbe, immer sechs, acht Personen, immer Mustertee, immer ‚Götterspeise‘, immer Dichtungen vor einem Publikum, das durch Vortrag derselben grenzenlos gelangweilt wurde. Nur Fräulein von Rohr strahlte.“439 D [gez.: Lafontaine] Rede Von den Schultern eines Mannes […], in: SitzungsProtokolle des Literarischen Sonntags-Vereins (Tunnel über der Spree) zu Berlin. 32. Jg. […] (Als Manuscript gedr.), Berlin: Feister [1859]440

September Ebner, Stuttgart, nimmt die Studien über Londoner Theater, Kunst und Presse in Verlag441 F beginnt, Englischstunden an der Privatschule von Fräulein Stiehl zu geben442 von der Kreuzzeitung erhält F 28 Taler 20 Sg Honorar443 A Ruppin, Kapitel Karl Friedrich Schinkel (bis November 1859); die Niederschrift der ersten Fassung (unter anderem Titel, f 11. 3. 1860) entsteht im Oktober und November 1859; F verwendet für die Arbeit folgende Literatur: Franz Kugler, Karl Friedrich Schinkel. Eine Charakteristik seiner künstlerischen Wirksamkeit (Berlin: Duncker & Humblot 1842); Gustav Friedrich Waagen, Karl Friedrich Schinkel als Mensch und Künstler (Berlin: Berliner Kalender 1844)444 A Ruppin, Kapitel Karwe (bis Oktober 1859); F verwendet dafür (neben mündlichen und brieflichen Informationen) die Bruchstücke aus den hinterlassenen Papieren des königlich preußischen General-Feldmarschalls C[arl] F[riedrich] v. d. K[nesebeck], als ein Andenken an den Verstorbenen für die Familienglieder und Freunde zusammengestellt von A. v. d. Knesebeck (Magdeburg: Selbstverl. 1850)445 A Pläne zu Ruppin, Kapitel Die Grafen von Ruppin446 x

x

x

439 440 441 442 443 444 445 446

FaMR 10–16 (13/15–17) (biographischer Essay Fs über Mathilde von Rohr) Rasch 4413 Fricke I,35 TB 2,274 TFA [Haushaltsbücher] GBA Ruppin,642 f. GBA Ruppin,616 f. GBA Ruppin,628

September 1859

995

B an Friedrich Uhl (mehrere Briefe)447

1. September 1859, Donnerstag D [gez.: X] Korrespondenz Berlin, den 30sten August [Kleine Meldungen], in: Hamburger Nachrichten448

2. September 1859, Freitag D [gez.: X] Korrespondenz Berlin, den 31sten August [Expedition nach China und Japan. – Gerücht über Befestigungspläne Berlins. – Kleine Meldungen und Glossen.], in: Hamburger Nachrichten449 D [gez.: ***] Korrespondenz Berlin, 31. August [Die neue Heeresverfassung. – Die Stellung Preußens in Deutschland aus russischer und amerikanischer Sicht], in: Schlesische Zeitung (Morgen-Ausgabe)450 D [gez.: V] Korrespondenz Berlin, 31. August [Die Kontroverse zwischen Preußen und Hannover in der Telegraphen-Frage. – Die Expedition nach China und Japan], in: Westfälische Zeitung451

3. September 1859, Samstag D [gez.: X] Korrespondenz Berlin, den 1sten September [Die Anwesenheit hoher preußischer Regierungsbeamter in Ostende. – Die holsteinische Frage], in: Hamburger Nachrichten452 D [gez.: V] Korrespondenz Berlin den 31. Aug. [Kleine Meldungen], in: Schwäbischer Merkur453 VüF [ungez.] Berliner Literaturbriefe (dort: Fontanes deutsches Dichter-Album), in: Berliner Revue – zur 4. Auflage des Dichter-Albums454

4. September 1859, Sonntag D [gez.: ***] Korrespondenz Berlin, 2. Septbr. [Der Prinzregent und die Stettiner Adresse], in: Schlesische Zeitung455 D [gez.: V] Korrespondenz Berlin den 1. Sept. [Kleine Meldungen], in: Schwäbischer Merkur456

447 448 449 450 451 452 453 454 455 456

TB 2,273 Rasch 2269 Rasch 2270 Rasch 2271 Rasch 2272 Rasch 2273 Rasch 2274 Rasch 10855 Rasch 2275 Rasch 2276

996

September 1859

5. September 1859, Montag D [gez.: X] Korrespondenz Berlin, den 3ten September [Der Prinzregent und die Stettiner Adresse. – Kleine Meldungen], in: Hamburger Nachrichten (f 16. 8. 1859)457

6. September 1859, Dienstag Fontanes erwarten George Fontane und Martha Merington aus London (f 5. 2. 1859); die ursprünglich für 27. 8. 1859 geplante Rückkehr Georges nach Berlin ist verschoben worden458 D Artikel [über die Antwort des preußischen Prinzen Wilhelm auf eine Stettiner Adresse], in: Haude- und Spenersche Zeitung (f 7. 9. 1859)459 D [gez.: X] Korrespondenz Berlin, den 4ten September [Kleine Meldungen], in: Hamburger Nachrichten460 D [gez.: V] Korrespondenz Berlin den 2. Sept. [Der Prinzregent und die Stettiner Adresse], in: Schwäbischer Merkur461 D [ungez.] Korrespondenz Den „H. N.“ wird von hier geschrieben: Der PrinzRegent wird die Stettiner Adresse […], in: Spenersche Zeitung – der Artikel ist aus den Hamburger Nachrichten übernommen worden, wird vom Prinzregenten als Verletzung des Amtsgeheimnisses betrachtet und führt zu erheblichen Konsequenzen (f 5. 9. 1859 u. 14. 9. 1859)462 x

7. September 1859, Mittwoch Wilhelm, Prinz von Preußen schreibt an die Minister des Inneren und der auswärtigen Angelegenheiten. Er ist empört über den Artikel vom f 6. 9. 1859 in der Spenerschen Zeitung, der „eine Verletzung des Amtsgeheimnisses außer Zweifel läßt. Ich veranlasse Sie daher, mit den Ihnen zu Gebote stehenden Mitteln den Ursprung dieser Mittheilung nachzugehen und Behufs der Rüge dieses Amtsvergehens das Nöthige zu veranlassen und sehe Ihrem Berichte über den Verlaufe der Angelegenheit entgegen.“ (f 14. 9. 1859)463

x

8. September 1859, Donnerstag D [gez.: ***] Korrespondenz Berlin, 6. September [Die Reise des Prinzregenten. – Kleine Meldungen], in: Schlesische Zeitung (Morgen-Ausgabe)464 457 458 459

460 461 462 463 464

Rasch 2277 Prop 2,281 (F an Elise Fontane, 30. 8. 1859); HFB 1,677 (F an Elise Fontane, 5. 8. 1859) GStA PK Sign. I. HA Rep. 77A Literarisches Büro Nr. 45 Bl. 87–88; Fritz Behrend: Theodor Fontane die „Neue Aera“, in: Archiv für Politik und Geschichte 2(1924), Bd. 3, H. 10, S. 475–497 Rasch 2278 Rasch 2279 Rasch 2280 Fritz Behrend: Theodor Fontane die „Neue Aera“, in: Archiv für Politik und Geschichte 2(1924), Bd. 3, H. 10, S. 475–497 Rasch 2281

September 1859

997

D [gez.: ] Korrespondenz Berlin, 6. Sptbr. [Der Prinzregent und die Stettiner Adresse. – Der Berliner Verein zur Stiftung eines Schiller-Denkmals], in: Westfälische Zeitung465

9. September 1859, Freitag D [gez.: X] Korrespondenz Berlin, den 7ten September [Die Reise des Prinzregenten. – Kleine Meldung], in: Hamburger Nachrichten466 B an Hermann Hauff : F fragt erneut, ob Hauff die bereits eingesandten Kapitel aus Jenseit des Tweed für das Morgenblatt für gebildete Leser (f August 1859) akzeptiert und an vier weiteren schottischen Kapiteln Interesse hat467

10. September 1859, Samstag D [gez.: X] Korrespondenz Berlin, den 8ten September [Zur Frage einer militärischen Befestigung Berlins. – Kleine Meldungen. – Jahresbericht der Handelskammer in Köln], in: Hamburger Nachrichten468 D [gez.: ***] Korrespondenz Berlin, 9. September [Zur Frage einer militärischen Befestigung Berlins. – Die Agitation für die „deutsche Frage“], in: Schlesische Zeitung469 D [gez.: V] Korrespondenz Berlin den 7. Sept. [Die Reise des Prinzregenten. – Kleine Meldungen], in: Schwäbischer Merkur470 *10. 9. 59* Emilie Fontane reist mit George, Theodor jun. und offensichtlich auch mit Martha Merington, die aus London zu Besuch ist, zu Familie Scherz nach Kränzlin bei Neuruppin; geplant ist ebenfalls ein Besuch bei Elise Fontane in Neuruppin (vermutlich 10. 9. 1859)471 x

*10. 9. 59* Am Abend von Emilies Abreise Essen mit Wilhelm Lübke und Friedrich Eggers in einem neuen Restaurant in der Potsdamer Straße: „Hasenbraten gab es. Ich kriegte für 7 1⁄2 Sgr eine Portion wie eine Hirschkeule, was in Berliner Restaurationen immer nur dann der Fall ist, wenn es in der Küche heißt: ‚Fort mit Schaden‘.“ (vermutlich 10. 9. 1859)472 x

465 466 467 468 469 470 471 472

Rasch 2282 Rasch 2283 FBV 59/70; HFB 1,678 Rasch 2284 Rasch 2285 Rasch 2286 EBW 2,169 (F an Emilie Fontane, 12. 9. 1859); Prop 2,281 (F an Elise Fontane, 30. 8. 1859) EBW 2,169 (F an Emilie Fontane, 12. 9. 1859)

998

September 1859

Mitte September 1859 A Ruppin, Kapitel Neuruppin. Ein Gang durch die Stadt. Die Klosterkirche (bis November 1859); in diesem Zusammenhang entsteht auch der erste Teil des erst für die Buchausgabe separat konzipierten Kapitels Kronprinz Friedrich in Ruppin; für das Kapitel verwendet F folgende Literatur: Friedrich Wilhelm August Bratring, Die Grafschaft Ruppin in historischer, statistischer und geographischer Hinsicht (Berlin: Haym 1799); Adolf Friedrich Riedel (f 17. 7. 1861); Karl Eduard Vehse (f März 1860); Friedrich Foerster, Friedrich Wilhelm I. König von Preußen (5 Bde., Potsdam: Riegel 1834 f.); Johann Wilhelm Archenholz, Geschichte des Siebenjährigen Krieges in Deutschland (2 Bde., Berlin: Haude & Spener 1793); Johann David Erdmann Preuß (f Juni 1861); Freiherr von Bielfeld, Friedrich der Große und sein Hof (2 Bde., Breslau: Max 1838); Kurd von Schloezer, General Graf Chasot (Berlin: Hertz 1856); Franz von Zychlinsky (f *25. 7. 61*); Bernhard Feldmann (f 19. 6. 1861)473

11. September 1859, Sonntag „Convivium“ im Restaurant Dedel, Leipziger Straße: „der ganze Rütli (Immermann hatte es angeregt) außer dem Herr v. Mühler (O. Postrath), der wirklich ein reizender Mensch ist, Schulrath Looff, Roquette und schließlich – Lepel.“474 A Ruppin, Abschnitt Rheinsberg (bis 12. 9. 1859); gegenüber Henriette von Merckel resümiert F: „Ich habe in den letzten 6 Wochen sehr fleißig gearbeitet, zum großen Teil rein Erwerbs halber, aber doch auch einiges mit Lust und Liebe. Zu den letztern Arbeiten zähl ich meine Beschreibung der Spreewalds-Fahrt und zwei andre Kapitel: Wustrau und Rheinsberg, mit denen ich noch jetzt beschäftigt bin. Mein Interesse für diese Art von Arbeiten wächst; ich müßte nur ein Blatt haben, worin ich sie hintereinander fort veröffentlichen könnte.“ F verwendet folgende Literatur: Carl Hoppe, Chronik von Rheinsberg (Neuruppin: Kühn 1847); Friedrich Wilhelm August Bratring: Die Grafschaft Ruppin (Berlin: Haym 1799) (f *24. 7. 59*), [Heinrich von Bülow]: Prinz Heinrich von Preußen. Kritische Geschichte seiner Feldzüge (2 Tle., Berlin: Himburg 1805); L. Jos.-Amour de Bouillé du Charol: Vie privée, politique et militaire du Prince Henri de Prusse, frère de Frédéric II (Paris: Delannay 1809); Honoré Gabriel Victor de Riquette Mirabeau: Histoire secrète de la cour de Berlin ou Correspondance d’un voyageur françois, depuis le mois de juillet 1786 jusqu’au 19 janvier 1787 (2 Bde., o. O. 1789, deutsch: Cölln: Sandhof 1789, Carlsruhe: Schneider 1789); Karl Ludwig Freiherr von Pöllnitz: Mémoires pour servir à l’historoire des quatres derniers souverains de la maison de Brandebourg royale de Prusse (2 Bde., Berlin: Vossische Buchhandlung 1791); Johann David Erdmann Preuß: Friedrich der Große (Berlin: Nauck 1832, Berlin: Decker 1832–1834) (f Anfang Juni 1861); Jakob Friedrich von x

473 474

GBA Ruppin,624 f./633 EBW 2,169–170 (F an Emilie Fontane, 12. 9. 1859)

September 1859

999

Bielfeld: Friedrich der Große und sein Hof (Breslau: Max 1838) (f Mitte September 1859); Dieudonné Thiébault: Frédéric le Grand, sa famille, sa cour, son gouvernement, son académie, ses écoles et ses amies, généraux, philosophes et littérateurs, ou Mes souvenirs de vingt ans de séjour à Berlin (5 Bde., Paris, Leipzig: C.H.F. Hartmann 1827); Anton Balthasar König: Versuch einer historischen Schilderung der Hauptveränderungen der Religion, Sitten, Gewohnheiten, Künste, Wissenschaften etc. der Stadt Berlin (5 Tle., Berlin: Wever 1792–1799); C. A. von Gorszkowsky: Leben des Generals Grafen Bogislaw Tauentzien von Wittenberg (Berlin: Soldatenfreund 1832); Friedrichs II. eigenhändige Briefe an seinen Geheimen Kämmerer Fredersdorff (hg. von Friedrich Burchardt, Leipzig: Fleischer 1834); außerdem stützt er sich auf mündliche Mitteilungen und auf die „Collectaneen des Herrn Pastor Schmutz in Groß Woltersdorf bei Zernikow“475 B an Richard Whiskin Merington476

12. September 1859, Montag F fühlt sich seit zwei oder drei Tagen „nicht recht wohl“477 Graf Schwerin als Minister des Inneren gibt die mit Spannung erwartete offizielle Antwort auf die Stettiner Proteste, in der die unvermutet eingetretene noch größere Zurückhaltung des Prinzregenten, sich in der Deutschlandfrage zu engagieren, Ausdruck findet – womit Fs Artikel in den Hamburger Nachrichten in ein Zweilicht gerät (f 16. 8. 1859, 7. 9. 1859 u. 14. 9. 1859)478 D [gez.: X] Korrespondenz Berlin, den 10ten September [Vorbereitung der Expedition in die chinesischen Gewässer. – Wahlmännerversammlung], in: Hamburger Nachrichten479 B an Emilie Fontane480 Henriette von Merckel : F plant für Ende September eine Fahrt nach Gransee, Templin, Chorin, Schwedt, Gusow, Küstrin, Zorndorf, Frankfurt und Kunersdorf481 B von Emilie Fontane (empfangen)482 x x

475 476 477 478 479 480 481 482

FMBW 2,204 (F an Henriette von Merckel, 12. 9. 1859) (1. Zitat); EBW 2,169 (F an Emilie Fontane, 12. 9. 1859); GBA Ruppin,682–684 (2. Zitat) EBW 2,169 (F an Emilie Fontane, 12. 9. 1859) (erw.) EBW 2,169 (F an Emilie Fontane, 12. 9. 1859) Fritz Behrend: Theodor Fontane die „Neue Aera“, in: Archiv für Politik und Geschichte 2(1924), Bd. 3, H. 10, S. 475–497 Rasch 2287 FBV 59/71; EBW 2,169–170 FBV 59/72; FMBW 2,203–205 EBW 2,169 (F an Emilie Fontane, 12. 9. 1859) (erw.)

1000

September 1859

Morgenblatt für gebildete Leser / Hermann Hauff : akzeptiert die von F eingesandten 4 Kapitel Eine Reise ins schottische Hochland (f 9. 10. 1859) und bittet um Übersendung der restlichen Kapitel483

13. September 1859, Dienstag F nimmt an einer Lehrerkonferenz bei Frl. Stiehl teil, an deren Privatschule er zeitweise Englischunterricht erteilt (f September 1859)484 D [gez.: V] Korrespondenz Berlin den 8. Septbr. [Weitere Adressen an den Prinzregenten und andere kleine Meldungen], in: Schwäbischer Merkur485 D [gez.: V] Korrespondenz Berlin den 9. Sept. [Spandau wird Festung ersten Ranges. – Wahlmännerversammlung], in: Schwäbischer Merkur486 B von Pauline Nernst : vermutlich mit Informationen für ein Kapitel der Wanderungen487 x

14. September 1859, Mittwoch F sucht Alfred Richard von Bardeleben, „der ein ganz gemüthliches Haus ist“488, auf – er erhält einen „kleinen liebenswürdigen Rüffel[]“, wie er verharmlosend formuliert, für seine Indiskretion in den Hamburger Nachrichten (f 6. 9. 1859)489; Prinzregent Wilhelm hat in einem Schreiben an Außenminister von Schleinitz und Innenminister von Schwerin-Putzar am 7. 9. 1859 seine diesbezügliche Verärgerung zum Ausdruck gebracht; daraufhin hat F „auf Befragen [durch das Innenministerium] angegeben, das Material zu dem Artikel aus einem mit [Maximilian Duncker] gehabten Gespräch entnommen zu haben, während er zugleich zugegeben, einen Auftrag zu einem Zeitungs=Artikel in keiner Weise erhalten zu haben“; am 17. 9. 1859 fordert der Innenminister Maximilian Duncker in dieser Angelegenheit zur Stellungnahme auf (f 21. 10. 1859)490 F hat eine „halbe Zusicherung bekommen wegen eigenhändiger ungedruckter Briefe des alten Fritz die sich in Händen der Gräfin Schwerin befinden“491 F ist sehr mit dem Dienstmädchen Mathilde Gerecke zufrieden, das ihm „lauter Leibgerichte“ kocht: Teltower Rüben, Birnen und Klöße, gelbe Rüben, Hammelkotletts492 x

x

x

483 484 485 486 487 488 489 490

491 492

TFA Sign. Bs 9,2; EBW 2,172–173 (F an Emilie Fontane, 16. 9. 1859) (erw.) EBW 2,171 (F an Emilie Fontane, 14. 9. 1859) Rasch 2288 Rasch 2289 EBW 2,171 (F an Emilie Fontane, 14. 9. 1859) (erw.) EBW 2,174 (F an Emilie Fontane, 17. 9. 1859) Rasch 2277; HFB 1,679 (F an Emilie Fontane, 14. 9. 1859) TB 2,272; GStA PK Sign. I. HA Rep. 77A Literarisches Büro Nr. 45 Bl. 87–88 (Zitat) – vgl. noch Paul I. Andersons Ehrgeiz und Trauer. Fs offiziöse Agitation 1859 und ihre Wiederkehr in „Unwiederbringlich“. Stuttgart 2002 EBW 2,172 (F an Emilie Fontane, 14. 9. 1859) EBW 2,172 (F an Emilie Fontane, 14. 9. 1859)

September 1859

1001

A Korrespondenzen für den Schwäbischen Merkur und die Hamburger Nachrichten493 A Fs Arbeitspläne: „die Rheinsberg-Briefe (4.) hoff ’ ich in dieser Woche noch zu beenden. Dann Karwe (für die Kreuz-Ztng. noch) und dann Ruppin (4) für die Vossin. Die 4 Abtheilungen werden wohl folgende sein. 1) Von Berlin bis Ruppin 2) Die Klosterkirche etc. 3.) Friedrich des Großen Aufenthalt in Ruppin (bei der Gelegenheit auch einiges über Gentz) 4.) Schinkel. Später soll dann noch ein Der letzte Graf von Ruppin folgen, aber außer Zusammenhang mit den 4 andern Briefen.“494 D [gez.: V] Korrespondenz Berlin den 11. Sept. [Kleine Meldungen], in: Schwäbischer Merkur495 B an Emilie Fontane496 Hermann Karl Jakob Weiß497

15. September 1859, Donnerstag Diner bei Marie und Karl Hermann Freiherr von Wangenheim498 – F nimmt nach seiner Rückkehr aus London nach Berlin die Verbindung zum Haus von Wangenheim wieder auf: „in demselben Hause, wo ich früher so etwas wie Hauslehrer gewesen war, wurd ich nun Hausfreund und verblieb es durch ein Menschenalter hin“ (f Sommer 1853); seine Verehrung gilt beiden Ehepartnern, wobei ihm Marie von Wangenheim besonders imponiert: „Mit dieser Weltkindschaft und der großen gesellschaftlichen Feinheit und Freiheit, die sie auszeichnete, hing es auch zusammen, daß sie nichts lieber tat, als mit mir über katholische Dinge zu sprechen, und an meine mit Fidelität vorgetragenen Ketzereien eine unaussprechliche Freude hatte.“499; F lernt in diesem Hause „im Laufe von beinahe 40 Jahren Hunderte von Personen“ kennen, darunter Franz Freiherr von Haxthausen, Hermann von Malinckrodt, Ludwig Windthorst, Pater Robinow, die Gräfinnen Branicka und Voß, den Maler Richard Lauchert mit Frau Amalie, den Maler und Bildhauer Karl Gottfried Pfannschmidt, General von Schweinitz (entweder Heinrich oder Lothar), Louis Ehlert, Peter Reichensperger, August Reichensperger, Gustav Homeyer, Friedrich von Kehler, Georg von Oertzen, Prof. Julius Stiefel, Herrn Muralt, den Historienmaler Karl Heinrich Hermann, Maria von Radowitz, Clemens von Radowitz, Edward von Steinle und schließlich den Hofprediger Karl Friedrich Adam Windel, für x

493 494 495 496 497 498 499

TB 2,273 EBW 2,171–172 (F an Emilie Fontane, 14. 9. 1859) Rasch 2290 FBV 59/73; EBW 2,170–172 TB 2,273 EBW 2,173 (F an Emilie Fontane, 16. 9. 1859) Aufbau 3,3/1,400/402

1002

September 1859

dessen kühne „Mischung von Strenggläubigkeit und Schopenhauer“ F dauerhaft Interesse zeigt500 „von 6 bis 7 bei Herrn Candidat Reichardt zum Besuch d. h. zur Stoff-Einsaugung […] Die Ausbeute war wieder sehr bedeutend; theils erfährt man direkt Neues, Ungedrucktes, theils wird man auf bereits vorhandene Arbeiten hingewiesen, von deren Existenz in der Regel nur die zunächst Betheiligten etwas wissen.“501 ›Ellora‹ bei F502 B von Thérèse Triepcke (empfangen)503 x

x

16. September 1859, Freitag F plant für den kommenden Mittwoch eine Reise in die Altmark und Priegnitz gemeinsam mit W. Lübke – „Vielleicht zerschlägt sich der Plan wieder, was mir in sofern lieb wäre, als wir bei Lichte betrachtet doch sehr verschiedene Zwecke verfolgen und jeder verstimmt ist Zeit und Geld an das setzen zu sollen, was ihn erst in zweiter Linie interessirt.“ (f 22. 9. 1859)504 abends auf die Post505 A abends „von 9 bis 1 gearbeitet, wie mit Dampf, ein ganzes Kapitel“ für Jenseit des Tweed, Kapitel Der letzte Hochlands-Häuptling (f 24. 9. 1859) – nach eigenen Angaben handelt es sich um eine Nacherzählung der Geschichte, die F von seinem Reiseführer, der ihn während des Ausflugs nach CullodenMoor begleitete, erzählt bekommen hat („the last chieftain“)506 D [gez.: X] Korrespondenz Berlin, den 14ten September [Kleine Meldung], in: Hamburger Nachrichten507 B an Emilie Fontane : F will wegen eines Buches von der Kriegs-Ministerial-Bibliothek an Clara Baeyer schreiben508 Thérèse Triepcke509 B von Emilie Fontane (empfangen)510 x

x

500 501 502 503 504 505 506 507 508 509 510

EBW 2,173 (F an Emilie Fontane, 16. 9. 1859); Aufbau 3,3/1,402 f. (Zitate) – vgl. generell das Wangenheim-Kapitel (Kritische Jahre – Kritikerjahre) EBW 2,173 (F an Emilie Fontane, 16. 9. 1859) EBW 2,172 (F an Emilie Fontane, 16. 9. 1859) EBW 2,172 (F an Emilie Fontane, 16. 9. 1859) (erw.) EBW 2,173 (F an Emilie Fontane, 16. 9. 1859) EBW 2,174 (F an Emilie Fontane, 17. 9. 1859) EBW 2,174 (F an Emilie Fontane, 17. 9. 1859) (Zitate); HA 3,3,1,333–338 Rasch 2291 FBV 59/74; EBW 2,172–174 EBW 2,172 (F an Emilie Fontane, 16. 9. 1859) EBW 2,174 (F an Emilie Fontane, 17. 9. 1859) (erw.)

September 1859

1003

17. September 1859, Samstag langes Gespräch mit Alfred Richard von Bardeleben über den spanischen Maler Bartolomé Esteban Murillo511 ›Rütli‹ bei F; anwesend sind Wilhelm Lübke, Wilhelm von Merckel und Karl Zöllner, der als Gast erwartete W. Hahn kommt nicht – „Meist politisirt.“ (evtl. f 14. 9. 1859)512 D [gez.: ***] Korrespondenz Berlin, 16. Sept. [Kleine Meldungen], in: Schlesische Zeitung (Morgen-Ausgabe)513 B an Emilie Fontane : F will den Aufsatz Der letzte Hochlands-Häuptling am 18. 9. 1859 an die Kreuzzeitung schicken (f 24. 9. 1859)514 x

x

18. September 1859, Sonntag zum Essen Besuch bei Wilhelm von Merckel; anwesend ist außerdem Karl von Mühler – wie am Vorabend habe man „meist politisirt“ (evtl. f 14. 9. 1859)515

x

19. September 1859, Montag nachmittags Besuch bei Julius Eduard Schacht, dessen Frau gestorben ist516 Besuch bei dem Verleger Friedrich Wilhelm Ernst – „ist doch ein unausstehlicher Kerl, der reine Affe.“517 B von Richard Whiskin Merington518 x x

20. September 1859, Dienstag F beschließt nun doch, die Altmark-Fahrt mit Lübke zu unternehmen, trotz der Kosten, die lange brauchen, „eh man sich das Geld zurückerschreibt“519 abends Besuch bei Eugenie und Johann Jacob Baeyer520 B an Emilie Fontane : „Unsre Geldposition ist die folgende. Kreuz-Ztng. 50 T, Berl: Revue 15, Morgenblatt 30, die Wiener ‚Presse‘ 20, die drei Ztngen (Hamb. Nachx

x

511 512 513 514 515 516 517 518 519 520

EBW 2,174–175 (F an Emilie Fontane, 17. 9. 1859) EBW 2,173 (F an Emilie Fontane, 16. 9. 1859); EBW 2,177 (F an Emilie Fontane, 20. 9. 1859) (Zitat) Rasch 2292 FBV 59/75; EBW 2,174–175 EBW 2,177 (F an Emilie Fontane, 20. 9. 1859) EBW 2,177 (F an Emilie Fontane, 20. 9. 1859) EBW 2,177 (F an Emilie Fontane, 20. 9. 1859) EBW 2,177 (F an Emilie Fontane, 20. 9. 1859) (erw.) EBW 2,175 (F an Emilie Fontane, 20. 9. 1859) EBW 2,177 (F an Emilie Fontane, 20. 9. 1859)

1004

September 1859

richten, Schles. Ztng. und Schwäb. Merkur) etwa 80 T. Zusammen, inclusive des Argo-Honorars und der engl: Stunden, etwa 200 T. Dies wäre nun gar kein so schlechter Stand, um so weniger als vier andre schottische Kapitel (fürs Morgenblatt) so gut wie fertig und 4 Aufsätze über Ruppin zur Hälfte fertig sind, aber die Schwierigkeit besteht in dem flüssig-machen des Geldes. Die 3 Zeitungen werden schwerlich vor dem 12t oder 15t Oktober zahlen, ebenso die ‚Presse‘, das Morgenblatt natürlich noch später.“521 Emilie Fontane (Mutter) : Gratulation zum Geburtstag am 21. 9. 1859522 Redakteur der Wiener Zeitung Die Presse : auf Anfrage der Redaktion sendet F zwei Beiträge für das Feuilleton ein: Lochleven Castle (f 23. 12. 1859) und Linlithgow523 B von Bernhard von Lepel524 Adolph Menzel (empfangen)525

21. September 1859, Mittwoch Besuch bei Tuiscon Beutner526 um 17 Uhr kommt Candidat Reichardt zum Tee zu F527 A „Manuskript für die ‚Presse‘ in Ordnung gebracht“528 x x

22. September 1859, Donnerstag gemeinsam mit Wilhelm Lübke Reise durch die Altmark (bis 27. 9. 1859): Havelberg, Seehausen, Tangermünde, Jerichow, Stendal, Salzwedel – Lübke erinnert sich später: „Es wanderte sich mit ihm [F] ganz prächtig. Wir waren beide gut zu Fuß, beide mittheilsam […] Während er in den Kirchen den historischen Erinnerungen nachging, machte ich Jagd auf ihre kunstgeschichtlichen Denkmäler.“529

x

24. September 1859, Samstag D [gez.: *†*] Reisefeuilleton Der letzte Hochlands-Häuptling. (Unserem Culloden-Führer (Nr. 214) nacherzählt), in: Kreuzzeitung530 521 522 523 524 525 526 527 528 529 530

FBV 59/76; EBW 2,175–178 (176) FBV 59/77; EBW 2,177 (F an Emilie Fontane, 20. 9. 1859) (erw.) FBV 59/78; HFB 1,680 FLBW 2,262–263 EBW 2,177 (F an Emilie Fontane, 20. 9. 1859) (erw.) EBW 2,177 (F an Emilie Fontane, 20. 9. 1859) EBW 2,177 (F an Emilie Fontane, 20. 9. 1859) TB 2,273 TB 2,273; HFB 1,711 (F an Theodor Storm, Mitte Juli 1860); Fürstenau 191; Wilhelm Lübke: Lebenserinnerungen. Berlin: Fontane 1891. S. 326 f. (Zitat) Rasch 2293 – laut HA 3,3,2,1290 wird dieses Kapitel noch unter der Sammelüberschrift Das Macbeth-Land, vgl. 30. 8. 1859, veröffentlicht

Oktober 1859

1005

28. September 1859, Mittwoch x

vergeblicher Besuch bei Max Duncker531

29. September 1859, Donnerstag Fontanes ziehen in eine Wohnung in dem dreistöckigen Haus Tempelhofer Straße 51 nahe dem Halleschen Tor, das dem Holzhändler Degebrodt gehört und das sie mit elf Mietparteien teilen; sie bewohnen vier Zimmer, Küche und Kammer – „parterre, billig, ansprechend, große Räume und eine Stadtgegend und ein Verkehr“532, der F angenehm ist; die Jahresmiete beträgt 180 Taler (wie in der Potsdamer Straße 33); einer ihrer Nachbarn ist Leopold von Ledebur, daneben die Baronin von Vietinghoff, Hofrat Kalisch und die Stiftsdame von Pritzelwitz533 x

Oktober nach einer Indiskretion in den Hamburger Nachrichten wird F aus dem engeren Korrespondenten-Kreis ausgeschlossen (f August, 14. 9. 1859, 21. 10. 1859)534 von der Kreuzzeitung erhält F als Honorar 46 Taler 22 Sg., außerdem von den Hamburger Nachrichten 30, von der Schlesischen Zeitung 35 und von der Westfälischen Zeitung 20 Taler535 A Wanderungen, u. a. über Ruppin und Stendal536 x

x

2. Oktober 1859, Sonntag

F geht zur ›Tunnel‹-Sitzung und trifft dort K. Bormann, Ph. Düringer, F. Eggers, G. Hesekiel, K. Heymann, F. Kugler, L. Lesser, A. Löwenstein, W. von Merckel, A. Müller, und H. Smidt537; Max Ring liest eine Frühlingsklage der Königin Maria von Schottland, eine Übersetzung nach Robert Burns, die F „durch den Werth (resp. Unwerth) des Originals kaum gerechtfertigt findet“538 x

531 532 533

534 535 536 537 538

TB 2,273 EBW 2,230 (F an Emilie Fontane, 1. 7. 1862) HFB 1,681 (F an Hermann Hauff, 24. 10. 1859); Hubertus Fischer: „Mit Gott für König und Vaterland!“. Zum politischen Fontane der Jahre 1861 bis 1863. (2. Teil), in: FBl 59(1995),67f.; Regina Dieterle: Die Tochter, 20 TB 2,436 TFA [Haushaltsbücher] TB 2,273 Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.hu-berlin.de/tunnel (24. 12. 2004) Tunnel-Protokolle (gedr.) 1858/1859,40 f.

1006

Oktober 1859

4. Oktober 1859, Dienstag x

von den Hamburger Nachrichten erhält F 4 Taler Honorar539

6. Oktober 1859, Donnerstag B von Redaktion der Schlesischen Zeitung (empfangen) : mit 35 Reichstalern540

9. Oktober 1859, Sonntag

F besucht den ›Tunnel‹, an dem H. von Blomberg, K. Bormann, A. Löwenstein, R. Löwenstein, W. von Merckel, A. Müller, M. Ring, H. Smidt und W. Wolff teilnehmen541 D [ungez.] Reisefeuilleton Eine Reise in’s schottische Hochland. Von Edinburg bis Stirling. – Stirling-Castle. – Das Land der Jungfrau vom See. – Die Jungfrau vom See. – Ein Sonntag in Perth, in: Morgenblatt für gebildete Leser (3 Folgen, bis 23. 10. 1859)542 x

16. Oktober 1859, Sonntag

F geht zur ›Tunnel‹-Sitzung; anwesend sind J. J. Arnoldt, K. Bormann, Ph. Düringer, F. W. A. von Gaudy, A. von Goldammer, G. Hesekiel, K. Hiersemenzel, A. Löwenstein, L. Lesser, R. Lucae, G. Lüderitz, W. von Merckel, A. Müller, M. Ring, J. E. Schüller, H. Smidt, H. A. Stilke, W. Taubert, F. Witte und W. Wolff – F beteiligt sich an der Debatte um August von Goldammers vorgetragene Dorfgeschichte543 D [gez.: Te.] Wanderungen Stendal und die Winckelmann-Statue, in: Kreuzzeitung (f 22. 9. 1859)544 x

18. Oktober 1859, Dienstag für „Billets“ zahlt F 15 Silbergroschen545 von der Kreuzzeitung erhält F als Honorar 27 Taler 6 Sg.546 A Korrespondenzen für den Schwäbischen Merkur und die Wiener Presse (bis 19. 10. 1859)547 x x

539 540 541 542 543 544 545 546 547

TB 2,273 TB 2,273 Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.hu-berlin.de/tunnel (24. 12. 2004) Rasch 2294 Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.hu-berlin.de/tunnel (24. 12. 2004); Tunnel-Protokolle (gedr.) 1858/1859,42–44 Rasch 2295; GBA Dörfer,682; TB 2,436; NyA 23,2,502 TFA [Haushaltsbücher] TFA [Haushaltsbücher] TB 2,273

Oktober 1859

1007

20. Oktober 1859, Donnerstag F sucht Max Duncker auf548 B von Max Duncker (empfangen)549 x

21. Oktober 1859, Freitag laut einem Gesprächsprotokoll übernimmt F die volle Verantwortung für die in den Hamburger Nachrichten begangene Indiskretion (f 14. 9. 1859) und bestätigt, die entsprechende Korrespondenz gegen eine ausdrückliche Weisung Max Dunckers veröffentlicht zu haben; daraufhin wird ihm ein Verweis erteilt und der Ausschluß aus dem engeren Korrespondentenkreis bekannt gegeben (f 16. 11. 1859)550

x

22. Oktober 1859, Samstag x

F sucht Max Duncker auf551

23. Oktober 1859, Sonntag

›Tunnel‹-Sitzung; an der Sitzung nehmen K. Bormann, G. Hesekiel, A. Löwenstein, W. von Merckel, A. Müller und W. Wolff teil – F trägt in „frischer, lebendiger Darstellung“ zum ersten Mal einen Ausschnitt aus dem Wanderungen-Vorhaben, die Beschreibung des Dorfes Karwe, vor (bewertet mit „Akklamation“)552 D [gez.: Te.] Wanderungen Märkische Bilder 1. Die Kahlenberge. Franz. Colonisten-Dörfer. Rheinsberg. Der Rathskeller. Unter den Linden. Das Möskefest. Die alte Kirche. Achim v. Bredow und Margarete v. Eichstädt, in: Kreuzzeitung553 x

24. Oktober 1859, Montag B an Hermann Hauff : mit den restlichen Kapiteln für Eine Reise ins schottische Hochland (f 9. 10. 1859) und der Bitte um Auszahlung des Honorars bis zum 1. 11. 1859554

548 549 550

551 552

553 554

TB 2,273 TB 2,273 GStA PK Sign. I. HA Rep. 77A Literarisches Büro Nr. 45 Bl. 92; Fritz Behrend: Theodor Fontane die „Neue Aera“, in: Archiv für Politik und Geschichte 2(1924), Bd. 3, H. 10, S. 475–497 TB 2,273 Roland Berbig: „[…] den langentbehrten Lafontaine wieder in seiner Mitte“. Fontanes Rückkehr in den „Tunnel über der Spree“ 1859/60, in: FBl 58(1994),49; GBA Ruppin,616; Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.hu-berlin.de/tunnel (24. 12. 2004) (Zitate) Rasch 2296; GBA Ruppin,683 FBV 59/79; HFB 1,681

1008

Oktober 1859

25. Oktober 1859, Dienstag George Fontane tritt in das Friedrich Wilhelms-Gymnasium, Friedrichstraße 41/42 u. Kochstraße 16, ein555 F zahlt für „Billets“ 15 Silbergroschen556

x

x

26. Oktober 1859, Mittwoch Fs Bruder Max hat sich im Oktober ein paar Tage in Berlin aufgehalten, um sich von Dr. Wilms untersuchen zu lassen – F berichtet seiner Mutter von der Unterredung: „Wilms, in einem Privatgespräch mit mir, hat wenig Hoffnung auf Wiederherstellung gegeben; es wird schon das Beste erreicht wenn es nicht schlimmer wird und der arme Kerl seine Tage hinfristet.“557 B an Emilie Fontane (Mutter) : zu seinem schwer erkrankten Bruder: „Eine Woche lang ging mir die Sache schwer im Kopfe herum, aber was will man machen?558 x

29. Oktober 1859, Samstag Besuch in der Konditorei Stehely559 B an Max Duncker : F bittet um nochmals und in knappster Form um Entschuldigung wegen seiner Indiskretion und für „die Unannehmlichkeiten die Ihnen daraus erwachsen sind“560 B von Bernhard von Lepel : teilt seine Rückkehr aus Schweden zum Teil auf Schwedisch mit und bittet F, den Brief von Major Friedrich Serre (möglicherweise geht es um die Gründung der Schiller-Lotterie) heute in den ›Rütli‹ mitzubringen561 x

555 556 557 558 559 560 561

HFB 1,681 (F an Emilie Fontane (Mutter), 26. 10. 1859) TFA [Haushaltsbücher] HFB 1,682 (F an Emilie Fontane (Mutter), 26. 10. 1859) FBV 59/80; HFB 1,681–683 (682) TB 2,273 FBV 59/81; HFB 1,683 (Zitat); Fritz Behrend: Theodor Fontane die „Neue Aera“, in: Archiv für Politik und Geschichte 2(1924), Bd. 3, H. 10, S. 475–497 FLBW 2,263; FL 2006,1240 (Kommentar)

November 1859

1009

30. Oktober 1859, Sonntag

›Tunnel‹-Sitzung, an der F. W. A. Gaudy, G. Hesekiel, B. von Lepel, A. Löwenstein, W. von Merckel, H. Smidt und O. Strass teilnehmen – F wird als Nachfolger von Heinrich Smidt „durch große Stimmenmehrheit“ zum ‚Angebeteten Haupt‘ gewählt; er trägt die Beschreibung der Fingalshöhle (bewertet mit „sehr gut“) vor562 D [gez.: Te.] Wanderungen Märkische Bilder 2. Das Schloß in Rheinsberg. Anblick vom See aus. Die Reihenfolge der Besitzer. Die Zimmer des Kronprinzen. Die Zimmer des Prinzen Heinrich, in: Kreuzzeitung563 x

31. Oktober 1859, Montag das „Autorenkopierbuch“ im Cotta-Verlag verzeichnet für F ein Honorar von 33 Taler 16 Sg.564

x

November F erhält 100 Taler von Hermann Scherz565 D ›Tunnel‹-Liederbuch mit Schenkt ein! und Da streiten sich die Leut herum566 x

*November 1859* A Ruppin, Kapitel Das Rhinluch und das Havelländische Luch (vermutlich November 1859; spätestens Dezember 1859); F verwendet folgende Literatur: Heinrich Carl Berghaus, Landbuch der Mark Brandenburg und des Markgrafentums Niederlausitz in der Mitte des 19. Jahrhunderts oder Geographisch-historisch-statistische Beschreibung der Provinz Brandenburg (3 Bde., Brandenburg: Müller 1854–1856); Karl Friedrich Klöden, Beiträge zur mineralogischen und geognostischen Kenntnis der Mark Brandenburg (5. und 8. Stück: Programm zur Prüfung der Zöglinge der Gewerbeschule am 31. 3. 1832 und 1. 4. 1835, Berlin: Nauckschen Buchdruckerei [1835]), außerdem „Mündliches“567

562

563 564 565 566 567

Roland Berbig: „[…] den langentbehrten Lafontaine wieder in seiner Mitte“. Fontanes Rückkehr in den „Tunnel über der Spree“ 1859/60, in: FBl 58(1994),43; Tunnel-Archiv. http:// allegro.ub.hu-berlin.de/tunnel (24. 12. 2004); Tunnel-Protokolle (gedr.) 1858/1859,45–47 (45) Rasch 2297; GBA Ruppin,683 TFA [Haushaltsbücher]; Liselotte Lohrer: Fontane und Cotta, in: Festgabe für Eduard Berend zum 75. Geburtstag, Weimar 1959,460 TFA [Haushaltsbücher] Fricke I,36 – nicht in Rasch GBA Ruppin,709 f.; GBA Havelland,532; TB 2,273 – das Kapitel wird später überarbeitet und geteilt: ein Teil verbleibt unter dem Titel Das Wustrauer Luch in Ruppin (ab der 3. Auflage, 1875), der andere, Das Havelländische Luch, wird in Havelland (2. Auflage, 1880) integriert; das (verlorene) Tagebuch hat für den November 1859 Arbeit an den Wanderungen notiert

1010

November 1859

1. November 1859, Dienstag B an Tuiscon Beutner : mit dem Ruppin-Aufsatz Karwe; F kündigt weitere Aufsätze an: Kloster Lindow, Der letzte Graf von Ruppin, Das Land Bellin. Fehrbellin und Hakenberg, Cremmen und die Schlacht am Cremmer Damm, Das Luch (f November 1859)568

4. November 1859, Freitag x

von der Kreuzzeitung erhält F als Honorar 29 Taler 24 Sg.569

6. November 1859, Sonntag

›Tunnel‹-Sitzung; anwesend sind Ph. Düringer, G. Hesekiel, F. W. A. Gaudy, A. von Goldammer, B. Kugler, A. Löwenstein, J. E. Schüller und H. Smidt – F tritt für ein Jahr den Vorsitz des Vereins als ‚Angebetetes Haupt‘ an und hält seine Antrittsrede (f 25. 11. 1860); er legt außerdem ein mineralogisches Gutachten zur Insel Staffa (Fingalshöhle) vor, Gegenstand seines ‚Spans‘ (literarischer Beitrag) in der vorangegangenen Sitzung (f 30. 10. 1859)570 D [gez.: Te.] Wanderungen Märkische Bilder 3. Prinz Heinrich. Der Rheinsberger Park. Herr von Reitzenstein und der verschluckte Diamant. Der FreundschaftsTempel. Das Theater im Grünen. Das Grabmal des Prinzen, in: Kreuzzeitung571 x

8. November 1859, Dienstag im Rahmen der im deutschsprachigen Raum stattfindenden FriedrichSchiller-Gedenkfeiern erinnert auch der ›Tunnel‹ zwei Tage vor Schillers 100. Geburtstag an den Dichter mit einem Fest in Maeders Lokal, dem früheren Hôtel de Russie, Unter den Linden, wo Schiller 1804 bei seinem Berlin-Besuch gewohnt hatte; anwesend sind ca. 120 Personen, darunter K. Bormann, Ph. Düringer, G. Hesekiel, M. Lazarus, A. Löwenstein, W. von Merckel, A. Müller, H. Smidt, Ch. F. Scherenberg, J. E. Schüller, W. Taubert und „die Herren Lutze, Woworsky, Krause und Betz sowie die Tochter von Philipp Jacob Düringer“ – F trägt den Toast Es sprach Apoll: „ich bin der Lieder müde …“ [Toast auf Schiller] vor (f 10. 11. 1859)572 das Haushaltsbuch notiert am 15. 11. 1859 eine Ausgabe von 3 Talern für „Billets Schiller-Tunnel“573

x

x

568 569 570

571 572 573

FBV 59/82; HFB 1,683–684 TB 2,273 Roland Berbig: „[…] den langentbehrten Lafontaine wieder in seiner Mitte“. Fontanes Rückkehr in den „Tunnel über der Spree“ 1859/60, in: FBl 58(1994),43; Gedichte 2,647; Aufbau 3,3/1,345 f.; Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.hu-berlin.de/tunnel (24. 12. 2004); Tunnel-Protokolle (gedr.) 1858/1859,47 f. Rasch 2298; GBA Ruppin,683 Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.hu-berlin.de/tunnel (24. 12. 2004) Gedichte 2,521 f.; Aufbau 3,3/1,349 f.; Aufbau 3,3/2,143 f.; TFA [Haushaltsbücher]

November 1859

1011

10. November 1859, Donnerstag D Gedicht Es sprach Apoll: „ich bin der Lieder müde …“, in: Preußische Zeitung574 – in einem von Friedrich Eggers ungezeichnet veröffentlichten Bericht Schillerfeier des literarischen Sonntags-Vereins575

12. November 1859, Samstag x

laut Haushaltsbuch bezahlt F 1 Taler für „Billets g Simphonie“576

13. November 1859, Sonntag

F geht zur ›Tunnel‹-Sitzung; er trifft Ph. Düringer, G. Hesekiel, B. von Lepel, L. Lesser, A. Löwenstein, W. von Merckel, A. Müller und H. Smidt – F beteiligt sich an der Diskussion über August von Goldammers am 6. 11. 1859 vorgetragenen ‚Span‘ (literarischer Beitrag) Die Erscheinung der Jungfrau von Orleans577 x

14. November 1859, Montag A zum Geburtstag von Emilie verfaßt F die Gedichte Vor einem Jahr …, das vermutlich George vorträgt, sowie An alter Stell …; als Geburtstagsgeschenk überreicht F Emilie einen Mantel und das zum Geschenk passende Gedicht Gestochen hat mich die Tarantel …578

15. November 1859, Dienstag

vermutlich nimmt F an einem Picknick der ›Ellora‹ teil und bringt dort auf den aus Stockholm zurückgekehrten Bernhard von Lepel den Toast Vom Insel-Usedomer Golm … aus (f 29. 10. 1859)579 A F verfaßt für Henriette von Merckel den Toast Der Sommer war nicht allzu gut …580 x

16. November 1859, Mittwoch Max Duncker schreibt an Wilhelm, Prinz von Preußen, in dessen Hand durch die Erkrankung seines Bruders die Regierungsgeschäfte liegen, „daß in Ausführung Eurer Königlichen Hoheit mir ertheilten Befehls der Literat Theodor Fontane aus dem engeren Kreis der Correspondenten ausgeschlossen und demselben laut Protokoll vom 21. Oktober d. J. ein ernster Verweis wegen der Veröffentlichung welche er sich unbefugter Weise gestattet hat, ertheilt worden ist.“ (f 21. 10. 1859)581

x

574 575 576 577 578 579 580 581

Rasch 2299 – in Gedichte 2,521 nicht korrekt Gedichte 2,521 TFA [Haushaltsbücher] Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.hu-berlin.de/tunnel (24. 12. 2004); Tunnel-Protokolle (gedr.) 1858/1859,50 f. Gedichte 3,485 Gedichte 3,486 Gedichte 3,486 Fritz Behrend: Theodor Fontane die „Neue Aera“, in: Archiv für Politik und Geschichte 2(1924), Bd. 3, H. 10, S. 475–497

1012

November 1859

17. November 1859, Donnerstag

D [gez.: V] Korrespondenz Berlin, 15. November [Adolf Stahrs Honorarforderung für seine Lebensbeschreibung Schillers], in: Westfälische Zeitung 582

19. November 1859, Samstag das Haushaltsbuch verzeichnet Ausgaben von 27 Silbergroschen für eine Fahrt nach Köpenick583

x

20. November 1859, Sonntag Besuch vom Berliner Bankier Kauffmann, der F Grüße von Wilhelm Wolfsohn überbringt584 F präsidiert im ›Tunnel‹, „der nun bald nur noch aus Großvätern bestehn und jedes Mitglied unter 40 Jahren ’rausballotiren wird“; an der Sitzung nehmen K. Bormann, L. Lesser, W. von Merckel, J. E. Schüller und H. Smidt teil585 – F trägt Die Melrose-Abtei: ein prosaischer Span (bewertet mit „sehr gut“) vor und Merckel notiert im Protokoll: „So verband der Verfasser mit einer anschaulichen Lokalschilderung von trefflichster Lebendigkeit die historisch-poetische Vorführung der romantischsten Staffage.“586 D [gez.: Te.] Wanderungen Märkische Bilder 4. Der große Obelisk in Rheinsberg und seine Inschriften, in: Kreuzzeitung (Beilage)587 D [gez.: V] Korrespondenz Berlin, 18. Nov. [Der Brief Fanny Lewalds an die Prinzessin von Preußen], in: Westfälische Zeitung 588 x

x

23. November 1859, Mittwoch B an Friedrich Uhl589

26. November 1859, Samstag B von Adolph Menzel : entschuldigt sein Fehlen im ›Tunnel‹; mit einer für den ›Tunnel‹ bestimmten Mappe590

582 583 584 585 586

587 588 589 590

Rasch 2300 – vgl. hierzu den dortigen Kommentar TFA [Haushaltsbücher] Fontane/Wolfsohn 2006,120 (F an Wilhelm Wolfsohn, 28. 11. 1859) Fontane/Wolfsohn 2006,120 (F an Wilhelm Wolfsohn, 28. 11. 1859) HFB 1,684 (F an Wilhelm Wolfsohn, 28. 11. 1859) (1. Zitat); Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.hu-berlin.de/tunnel (24. 12. 2004); Tunnel-Protokolle (gedr.) 1858/1859,51–53 (53) (2. Zitat) Rasch 2301; GBA Ruppin,683 Rasch 2301 TB 2,273 TFA Sign. Ca 720

November 1859

1013

27. November 1859, Sonntag

F geht zur ›Tunnel‹-Sitzung und trifft dort W. von Merckel und A. von Goldammer591

x

*27. 11. 59* L Prolog von Paul Heyse für die Schiller-Feier des Berliner Schauspielhauses (vor 28. 11. 1859)592

28. November 1859, Montag „Unser Leben hier ist das alte, d. h. Tunnel, Rütli, Ellora leben noch, ‚aber frag mich nur nicht wie‘. Im Tunnel ist noch am meisten wirkliches Leben, weil er sich aus allem möglichen bunt zusammensetzt. Die beiden andern Schöpfungen zeigen ein hippokratisches Gesicht oder sind wenigstens nicht so frisch, fromm, fröhlich und frei, wie sie sich das Ansehn geben. Sie können es beide nicht ganz verleugnen, daß sie Eggerssche Schöpfungen sind, d. h. es wird viel Komödie gespielt.“593 B an Paul Heyse : F erhält durch seine Feuilletonartikel von der Kreuzzeitung ca. 300 Taler pro Jahr „und man braucht – 1000 Thlr. Vossin, ‚Morgenblatt‘ helfen nach, aber sie können das Defizit nicht völlig decken“; F fragt an, ob Heyse ihn bei der von Karl Brater herausgegebenen Süddeutschen Zeitung als ständigen Mitarbeiter einführen könnte; F sucht für Jenseit des Tweed noch einen Verleger und bittet Heyse um Hilfe594 Wilhelm Wolfsohn : F bittet um Unterstützung bei der Suche nach einem Verleger für Jenseit des Tweed („ich bin schwach genug es für gut und interessant zu halten“) gegen ein Honorar von 150 Talern; er fragt, ob Wolfsohn ihn an ein Feuilleton vermitteln könne, das Besprechungen und größere Aufsätze publizieren würde, seine Beziehungen zur Vossischen, Preußischen und Kreuzzeitung seien „sehr oberflächlich und oft ganz unterbrochen. Ich fühle das Bedürfniß noch wo anders unterkriechen zu können.“ Namentlich ist ihm an Brockhaus (Gegenwart) gelegen595 Julius Pabst596 x

591 592 593 594 595 596

Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.hu-berlin.de/tunnel (24. 12. 2004) FHBW 71 (F an Paul Heyse, 28. 11. 1859) FHBW 72 (F an Paul Heyse, 28. 11. 1859) FBV 59/83; FHBW 70–73 (72) FBV 59/84; Fontane/Wolfsohn 2006,120–123 (121/121) Fontane/Wolfsohn 2006,121 (F an Wilhelm Wolfsohn, 28. 11. 1859) (erw.)

1014

Dezember 1859

29. November 1859, Dienstag B an Wilhelm Crüwell (Verleger der Westfälische Zeitung)597 B von Wilhelm Crüwell (empfangen)598

30. November 1859, Mittwoch F ist Gast auf der Feier der Silbernen Hochzeit, die Wilhelm und Wilhelmine Taubert an diesem Tage feiern (f 4. 12. 1859)599

x

*30. 11. 59* A zur Silbernen Hochzeit von Wilhelm Taubert verfaßt F den Toast In diesem Kreise frohgestimmter Seelen … (um 30. 11. 1859)600

Dezember F ist ‚Angebetetes Haupt‘ (Vorsitz) im ›Tunnel‹ bis Dezember 1860 (f 30. 10. 1859)601 B von George Hesekiel (mehrere Briefe)602 x

1. Dezember 1859, Donnerstag A Korrespondenz für die Westfälische Zeitung, deren erste Nummern eingetroffen sind603 B von Paul Heyse : Heyse schlägt vor, eine Sammlung von Fs Balladen herauszugeben: „Ich würde mit allem Feuer für das Buch vorgehen, zunächst, wenn es Dir recht wäre, bei Hertz“; Heyse teilt mit, daß der Posten für die politische Korrespondenz in der Süddeutschen Zeitung, für den sich F interessiert hat, vergeben ist604

597 598 599 600 601

602 603 604

TB 2,273 TB 2,273 Gedichte 3,486 Gedichte 3,486 Roland Berbig: „[…] den langentbehrten Lafontaine wieder in seiner Mitte“. Fontanes Rückkehr in den „Tunnel über der Spree“ 1859/60, in: FBl 58(1994),43; Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.hu-berlin.de/tunnel (24. 12. 2004); Tunnel-Protokolle (gedr.) 1858/1859,45–47 TB 2,274 TB 2,273; vgl. Rasch 2304 HFB 1,686 (F an Paul Heyse, 7. 12. 1859) (erw.); FHBW 73–76 (74)

Dezember 1859

1015

3. Dezember 1859, Samstag

beim Stiftungsfest des ›Tunnel‹ hält F als ‚Angebetetes Haupt‘ des Vereins die Festrede und bringt einen Toast auf Friedrich Wilhelm IV. („Nehmt von mir diesen Norden …“) aus; anwesend sind Ph. Düringer, F. Eggers, A. F. Ewald, F. W. A. Gaudy, A. von Goldammer, G. Hesekiel, B. von Lepel, L. Lesser, W. von Merckel, A. Müller, F. Ribbeck, Ch. F. Scherenberg, L. Schneider, J. E. Schüller und O. Strass605

x

4. Dezember 1859, Sonntag

F geht zur ›Tunnel‹-Sitzung, an der A. F. Ewald, A. von Goldammer, R. Lucae, W. von Merckel sowie A. Müller teilnehmen606 D [gez.: Te.] Wanderungen Märkische Bilder 5. Wustrau, in: Kreuzzeitung607 – anschließend geht bei der Kreuzzeitung eine Beschwerde von Graf von Zieten-Schwerin über den Aufsatz ein (f 8. 12. 1859)608 D [gez.: V] Korrespondenz Berlin, 1. December. (Kapellmeisters Tauberts silberne Hochzeit), in: Westfälische Zeitung609 B an Wilhelm Crüwell (Verleger der Westfälische Zeitung)610 x

5. Dezember 1859, Montag F beantragt beim Kultusministerium eine finanzielle Unterstützung der Arbeit am Wanderungen-Projekt; darauf bezieht sich wohl die „Eingabe“ an Kultusminister Moritz August von Bethmann-Hollweg, die F im Tagebuch mehrfach erwähnt611 B an Alfred Richard von Bardeleben612 Moritz August von Bethmann-Hollweg : „Eingabe“613 George Hesekiel614 August Müller615 x

605 606 607 608 609 610 611

612 613 614 615

Aufbau 3,3/1,346–348; Gedichte 3,486 f.; Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.hu-berlin.de/ tunnel (24. 12. 2004); Tunnel-Protokolle (gedr.) 1858/1859,1–5 Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.hu-berlin.de/tunnel (24. 12. 2004) Rasch 2303; HFB 1,688 (F an Emilie Fontane (Mutter), 21. 12. 1859) TFA Sign. St 67,20 Rasch 2304 TB 2,274 HFB 5,2,214 (Kommentar); Henrik Karge: Theodor Fontane und Karl Schnaase. Ein neugefundenes Gutachten beleuchtet die Anfänge der Wanderungen durch die Mark Brandenburg, in: FBl 67(1999),10; TB 2,274 TB 2,274 TB 2,274 TB 2,274 TB 2,274

1016

Dezember 1859

Polizeipräsident von Zedlitz : Antrag auf „polizeiliche Erlaubnis“ zu einer Vortragsreihe, die F über „England, seine Partheien, seine Presse und einzelne Erscheinungen seiner Kunst und Literatur“ halten will (f 11. 1. 1860); als geplante Themen führt F an: „Whigs und Tories; englische Historien-Malerei; Tennyson und Longfellow; die Times; Oxford und englische Universitäten; das Hochland und die Hochländer; Englische Balladen; schottische Volkslieder. Noch 2 Vorlesungen, wahrscheinlich literarischen Inhalts, werden hinzutreten“; das Blatt enthält zahlreiche Bearbeitungsvermerke616

6. Dezember 1859, Dienstag B von Paul Heyse (empfangen; datiert 1. 12. 1859)617

7. Dezember 1859, Mittwoch F zahlt 15 Silbergroschen für „Billets Liebig“618 A „Lübke dringt seit Monaten in mich, meine ‚Balladen‘ (und nichts weiter) an Cotta zu schicken und sie zu dem Behuf zu sammeln, aber an diesem ‚Sammeln‘ liegt es. Abgeschrieben, druckreif, ist auch nicht das kleinste vorhanden“619 B an Paul Heyse : F bittet Heyse, bei Wilhelm Hertz wegen des Verlages der Balladen und des Schottland-Buches Jenseit des Tweed anzufragen620 B von George Hesekiel621 Wilhelm Wolfsohn : zu den Schwierigkeiten, Fs Shakespeare-Aufsätze bei einem Verlag unterzubringen; Wolfsohn rät von Brockhaus ab und weist F empfehlend auf Carl B. Lorck, in dessen Verlag das biographische Sammelwerk Männer der Zeit erscheint, für das kleinere Biographie-Artikel zu schreiben seien; Wolfsohn sagt zu, eventuell unterstützt durch den Geographen Carl Andree bei Lorck wegen Jenseit des Tweed anzufragen, und bittet F um das Manuskript; außerdem will Wolfsohn sich bei Regierungsrat von Witzleben um eine Anstellung Fs an der wissenschaftlichen Beilage der Leipziger Zeitung (Culturbriefe) bemühen; mit einigen Nummern dieser Beilage und Aufsätzen Wolfsohns, in denen auch F erwähnt wird (f 8. 12. 1859)622 x

616 617 618 619 620 621 622

TFA Sign. Da 1199 (Zitate); TB 2,274 HFB 1,686 (F an Paul Heyse, 7. 12. 1859) (erw.) TFA [Haushaltsbücher] FHBW 76 (F an Paul Heyse, 7. 12. 1859) FBV 59/85; FHBW 76–78 TFA Sign. St 67,4 FWBW 156–159; Fontane/Wolfsohn 2006,123–126

Dezember 1859

1017

8. Dezember 1859, Donnerstag für das folgende Frühjahr plant F eine Reise, u. a. nach Dresden623 L F will die von Wolfsohn geschickte „Cultur en masse“ lesen, darunter wohl Wolfsohns Artikel Culturbriefe. XXXVII. Künstlerjournalistik. – Drei Albums (in: Wissenschaftliche Beilage der Leipziger Zeitung), in dem auch die Argo besprochen und sein Gedicht Bertram’s Todtengesang anzitiert wird (f 9. 1. 1859)624 A Korrespondenz für die Westfälische Zeitung625 D [gez.: V] Korrespondenz Berlin, 5. December [Die Reise des Königs zur Insel Wight ist vertagt. – Das 32. Jahresfest des „Tunnels über der Spree“. – Die „Argo“ für 1860 und Hugo von Blombergs Gedichte], in: Westfälische Zeitung626 B an Wilhelm Wolfsohn : F bietet für die Leipziger Zeitung seine Vorlesungen über England zum Abdruck an (f 11. 1. 1860); von Lorck, der ihm „der rechte Mann“ für den Verlag von Jenseit des Tweed scheint, bedingt sich F ein Honorar von 150 Talern aus und ist an einer Mitarbeit an Männer der Zeit interessiert627 B von George Hesekiel : zu Fs Märkische Bilder; Hesekiel leitet einen Klagebrief der Familie Zieten-Schwerin weiter, die auf die Offenlegung des Verfassernamens bestehe, und rät F, dem Grafen „eine ordentliche Pauke“ zu halten, damit dieser wisse, „daß wir es sind, die ihm eine Ehre erzeigen, wenn wir über sein Geschlecht schreiben.“ (f 4. 12. 1859)628 x

9. Dezember 1859, Freitag F setzt sich mit dem Grafen von Zieten-Schwerin wegen dessen Klage gegen seinen Artikel über Wustrau in Verbindung (f 4. 12. 1859, 8. 12. 1859 u. 7. 1. 1860)629 B von Bernhard von Lepel : mit der Bitte um den Toast, „mit dem Du mich beim E.[ulenspiegel-] Fest erfreutest“; außerdem bittet Lepel, ihm umgehend den Toast auf Friedrich Wilhelm IV. („Nehmt von mir diesen Norden …“) zu senden, da er diesen noch am selben Abend vortragen und anschließend der Königin zukommen lassen möchte630 x

623 624 625 626 627 628 629 630

Fontane/Wolfsohn 2006,127 (F an Wilhelm Wolfsohn, 8. 12. 1859) FWBW 159 (F an Wilhelm Wolfsohn, 8. 12. 1859); Rasch 2191 TB 2,274 Rasch 2305 FBV 59/86; Fontane/Wolfsohn 2006,126–128 (126) TFA Sign. St 67,20 GBA Ruppin,606 – Fs Brief an Graf von Zieten-Schwerin ist verschollen FLBW 2,263–264 (264); Gedichte 3,486

1018

Dezember 1859

Wilhelm Wolfsohn : Bitte um die Manuskripte der Vorlesungen, um sie an die Leipziger Zeitung weiterreichen zu können; mit Lorck möchte Wolfsohn persönlich spätestens nach Weihnachten verhandeln, um Fs Verlagswünsche durchzusetzen (f 8. 12. 1859)631

10. Dezember 1859, Samstag in einem Brief an Wilhelm Hertz setzt sich Paul Heyse für Fs Gedichte ein; Heyse schickt Fs Brief vom 7. 12. 1859 mit632

x

11. Dezember 1859, Sonntag D [ungez.] Reisebericht Eine Reise ins schottische Hochland. Staffa. – Iona oder Icolmkill. – Der caledonische Kanals. Von Inverneß bis Oban. – Oban, in: Morgenblatt für gebildete Leser (3 Folgen, bis 25. 12. 1859)633 D [gez.: V] Korrespondenz Berlin, 9. December [Kritik an Gutzkows Aufsatz über den 1000-Taler-Preis für das beste deutsche Drama, den der preußische Prinzregent gestiftet hat], in: Westfälische Zeitung634

12. Dezember 1859, Montag A zum Geburtstag von Karl Zöllner verfaßt F den Toast In allerhöchstem Ellora-Rat …635

14. Dezember 1859, Mittwoch F sucht den Polizei-Leutnant auf: „komisches Verhör wegen meiner Vorlesungen“ (f 4. 12. 1859, 18. 12. 1859 u. 11. 1. 1860)636 in einem Brief an Paul Heyse lehnt Wilhelm Hertz den Verlag von Jenseit des Tweed ab; „Was eine Sammlung seiner Balladen anbetrifft, so fühle ich Neigung dazu, habe aber auch hier manche Bedenken“ – Heyse leitet den Brief weiter an F637 A Korrespondenz für die Westfälische Zeitung638 x

x

15. Dezember 1859, Donnerstag

Besuch von Herrn Liedtke von der ›Centralstelle für Preßangelegenheiten‹639

x

631 632 633 634 635 636 637 638 639

FWBW 161–162; Fontane/Wolfsohn 2006,128–129 FHBW 415–417 (Anmerkungen; Abdruck von Heyses Brief); FaH 380 (Einführung) Rasch 2306 Rasch 2307 Gedichte 3,487 TB 2,274 FHBW 417–419 (417) (Anmerkungen; Abdruck des Briefs von Hertz) TB 2,274 TB 2,274

Dezember 1859

1019

18. Dezember 1859, Sonntag

F besucht den ›Tunnel‹; anwesend sind H. von Blomberg, Ph. Düringer, F. Eggers, G. Hesekiel, K. Kette, B. Kugler, B. von Lepel, L. Lesser, W. von Merckel, A. Müller und W. Taubert – F kritisiert als ‚Haupt‘ (Vorsitzender) die zu strenge Beurteilung der vorgestellten ‚Späne‘ (literarische Beiträge)640 Carl Friedrich Wilhelm Greiff, Polizeileutnant und zeitweilig Spitzel in London, stellt F im Zusammenhang mit dessen geplanter Vortragsreihe eine Unbedenklichkeitserklärung aus: „Den Schriftsteller Fontane habe ich in London in der von ihm angedeuteten Stellung kennen gelernt und kann ich ihm in jeder Beziehung nur das beste Zeugniß geben.“ (f 5. 12. 1859 u. 11. 1. 1860)641 A Korrespondenz für die Westfälische Zeitung642 x

x

19. Dezember 1859, Montag x

von der Kreuzzeitung erhält F als Honorar 39 Taler 22 Sg.643

20. Dezember 1859, Dienstag A F stellt den ersten Vortrag über England (Whigs und Tories) fertig, nachdem er zuvor fast täglich daran gearbeitet hat (f 11. 1. 1860)644 D [gez.: V] Korrespondenz Ein Berliner Bildchen, 15. December, in: Westfälische Zeitung645 B an Paul Heyse („Dienstag“) : über den Brief von Wilhelm Hertz (f 14. 12. 1859); über verschiedene Beiträge für die Argo, u. a. Heyses Novelle Der Centaur646 B von Paul Heyse (empfangen) : mit einem Brief von Wilhelm Hertz vom 14. 12. 1859647

21. Dezember 1859, Mittwoch mittags kurzer, abends längerer Besuch bei dem Verleger Wilhelm Hertz; Verhandlung über den Verlag der Balladen; F erklärt sich einverstanden mit Hertz’ Angebot von 150 Talern Honorar für die erste Auflage (1000 Exemplare) und ebensoviel für eine eventuelle zweite Auflage (aufgrund des schlechten Absatzes ist an eine zweite Auflage aber nicht zu denken; zwölf

x

640 641 642 643 644 645 646 647

Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.hu-berlin.de/tunnel (24. 12. 2004); Tunnel-Protokolle (gedr.) 1859/1860,9–12 TFA Sign. Da 1199 (notiert auf dem Antrag Fs vom 5. 12. 1859) TB 2,274 TFA [Haushaltsbücher] TB 2,274 Rasch 2308 FBV 59/87; FHBW 78–79 FHBW 78 (F an Paul Heyse, 20. 12. 1859) (erw.)

1020

Dezember 1859

Jahre später sind immer noch Exemplare vorhanden); den ebenfalls von F angebotenen Verlag des Schottland-Buches Jenseit des Tweed lehnt Hertz ab (f 10. 12. 1859 u. 14. 12. 1859)648 A „Mich beschäftigen jetzt zumeist meine Vorlesungen“ (f 15. 12. 1859 u. 11. 1. 1860)649 B an Emilie Fontane (Mutter)650

22. Dezember 1859, Donnerstag A „Vorläufig nehmen die Vorlesungen die ich vom 11ten Januar an halten will, meine ganze Zeit in Anspruch“651 B an Paul Heyse : F hat sich auf Anraten Heyses entschlossen, mit der Zusammenstellung des Manuskripts der Balladen zu beginnen (die bei Hertz erscheinen sollen) und kündigt an, es Heyse zur Durchsicht zu schicken652

23. Dezember 1859, Freitag D Reisefeuilleton Lochleven Castle, in: Die Presse; darin abgedruckt ist das Gedicht Die Ruinen von Lochleven-Castle – das Gedicht ist eine Übertragung der Verse aus Lochleven von Michael Bruce653

24. Dezember 1859, Samstag (Heiligabend) A zu Weihnachten verfaßt F für Emilie das Gedicht Gekommen ist der Heil’ge Christ …654 B an Wilhelm Hertz : über die eventuellen Schwierigkeiten, die Rechte an seinen Gedichten von früheren Verlegern, besonders von Adolf W. Hayn (Rechte an Männer und Helden, 1850), zu erwerben, um sie Hertz für die Balladen zu überantworten655

25. Dezember 1859, Sonntag (1. Weihnachtstag) D [gez.: Te.] Wanderungen Märkische Bilder 6. Karwe, in: Kreuzzeitung656

648 649 650 651 652 653 654 655 656

HFB 1,689 (F an Paul Heyse, 22. 12. 1859); HFB 5,2,182 (Kommentar); Gedichte 1,395/397 HFB 1,688 (F an Emilie Fontane (Mutter), 21. 12. 1859) FBV 59/88; HFB 1,688–689 HFB 1,690 (F an Paul Heyse, 22. 12. 1859) FBV 59/89; FHBW 80–81 Rasch 2309; TB 2,274; Gedichte 1,398/652; HA 3,3,2,1290 Gedichte 3,487 FBV 59/90; FaH 7 Rasch 2310; GBA Ruppin,616 – unter dem Titel Karwe I in späteren Ausgaben von Ruppin

Dezember 1859

1021

27. Dezember 1859, Dienstag das Haushaltsbuch verzeichnet Einnahmen von der Westfälischen Zeitung in Höhe von 4 Talern und von „Engl. N. W.“ in Höhe von 10 Talern657 B an Wilhelm Crüwell (Verleger der Westfälischen Zeitung)658 B von Wilhelm Hertz : über den Erwerb der Rechte an Fs Gedichten des Verlags Ernst & Korn; in Beziehung auf die Rechte, die der Verlag von Adolf W. Hayn besitzt, steht es für Hertz außer Zweifel, „daß Sie die Erlaubniß des Herrn Hayn nachzusuchen oder zu erkaufen haben“659 x

28. Dezember 1859, Mittwoch B von Polizeipräsident von Berlin : Fs Antrag, öffentliche Vorträge halten zu dürfen, wird bewilligt; F erhält die Auflage, jeweils 24 Stunden vorher die Veranstaltung polizeilich anzumelden (f 5. 12., 18. 12. 1859 u. 11. 1. 1860)660

30. Dezember 1859, Freitag F bekommt zu seinem 40. Geburtstag von Frau v. Wangenheim „Schaum“ geschenkt661 B von Wilhelm von Merckel662 x

*30. 12. 59*

B von

Emilie Fontane (Mutter) („Briefe und die stattliche Sendung“)663

31. Dezember 1859, Samstag auf dem Polizei-Präsidium sucht F einen Herrn Moerner auf, um die Genehmigung seiner geplanten Vortragsreihe zu regeln (f 5. 12. 1859, 18. 12. 1859 u. 11. 1. 1860)664

x

657 658 659 660 661 662 663 664

TFA [Haushaltsbücher] TB 2,274 DLA Sign. Cotta Br. Fontane (auf: F an W. Hertz, 24. 12. 1859) (Zitat); FaH 396 (Anmerkungen) TFA Sign. Da 1199 Theodor Fontane und die Familie von Wangenheim. Aus dem Nachlaß hg. von Conrad Höfer. Eisenach [1939],26 FMBW 2,205 HFB 1,691 (F an Emilie Fontane (Mutter), 1. 1. 1860) TB 2,274; HFB 1,691 (F an Emilie Fontane (Mutter), 1. 1. 1860)

1022

Dezember 1859

B an Mathilde von Rohr („Sylvester“) : mit Dank für die Übersendung „des Subskriptions-Bogens“ und der Ankündigung, ihr die „Billets in Person“ am 2. 1. 1860 „zwischen 12 u 2“ zu übergeben665

665

FBV 59/91; HFB 1,691

1023

1860 Wohnung: Berlin, Tempelhofer Straße 511 D Aus England. Studien u. Briefe über Londoner Theater, Kunst u. Presse, Stuttgart: Ebner & Seubert 1860 (11. 7. u. 19. 10. 1860)2 D Gedicht Toast auf Schiller, in: Schiller-Denkmal. Volksausgabe, Bd.1, Berlin: Riegel 18603 D [gez.: Lafontaine] „Abtrittsrede“ im Tunnel, 25. November 1860, in: Sitzungsprotokolle des Literarischen Sonntags-Vereins zu Berlin. Vom 3. Dezember 1859 bis 2. Dezember 1860, Berlin: (Als Manuscript gedruckt) 18604 D Gedicht Der alte Zieten, in: Heinrich Viehoff (Hg.), Deutsches Lesebuch für die untern Classen höherer Lehranstalten, Braunschweig: Westermann 18605 B an Mathilde von Rohr („Freitag“) (1860 oder 1861) : F sagt einer Verabredung zu6 Julius Springer („Freitag früh“)7 (vermutlich 1860) B von Adolph Menzel („Donnerstag Mittag“) : fragt, ob F „das bewußte auf mich [Menzel] bezügliche Manuskript“ schon an C. B. Lorck geschickt hat (f 1862)8 Adolph Menzel („Montagabend“) : Menzel entschuldigt sein Fehlen am vergangenen Sonnabend; am kommenden Sonnabend ist er Gastgeber des ›Rütli‹; er gibt F einen Literaturhinweis: Erinnerungen aus dem Leben des Königlich preußischen GeneralLieutnenants Freiherrn von Günther (Hg. von Hermann von Boyen, Berlin: Duncker & Humblot 1834)9 x

1 2 3 4 5 6 7 8 9

Hans-Werner Klünner: Theodor Fontanes Wohnstätten in Berlin, in: FBl 26(1977),121; EBW 3,827–828 (Kommentar) Rasch 342 Rasch 4415; Gedichte 2,521 Gedichte 2,647 Rasch 4545 FBV 00/46; FaMR 32 FBV 00/62 TFA Sign. Ca 725 TFA Sign. Ca 726

1024

Januar 1860

*1860* A Entwurf zu einem Großbeeren-Kapitel10 (1860 oder 1861) *1860* A Entwurf Ziebingen. Die Tieck-Zeit von 1809 bis 1911 (1860 oder 1861) *1860* A anläßlich einer Taufe verfaßt F das Gedicht Unschuldige Reisende kamen des Wegs …12 (um 1860)

Januar 1. Januar 1860, Sonntag Emilie ist „sehr herunter“13 F geht zur ›Tunnel‹-Sitzung, an der H. von Blomberg, F. Eggers, G. Hesekiel, K. Kette, A. Löwenstein, W. von Merckel, A. Müller, J. E. Schüller und H. Smidt teilnehmen14 D Reiseschilderung Eine Reise ins schottische Hochland, in: Morgenblatt für gebildete Leser15 B an Emilie Fontane (Mutter)16 x x

2. Januar 1860, Montag F überbringt Mathilde von Rohr Billets für seine Vorlesungen über England und Schottland (f 11. 1. 1860)17

x

3. Januar 1860, Dienstag D Inserat zum Beginn seiner Vorlesungsreihe Der Unterzeichnete beabsichtigt, von Mittwoch den 11. Januar an …, in: Vossische Zeitung (2. Beilage)18

6. Januar 1860, Freitag

Weihnachtsfeier der ›Ellora‹ – Friedrich Eggers notiert in seinen „Wochenzetteln“: „Eigentlich sahen Alle ein, daß der 30 Dez (Nöhls [Fs] Geburtstag) den Feiertagen einen guten Abschluß giebt und daß hernach im Jan. Jeder wieder gern an die Arbeit geht. […] – aber dann ein rundum gelungenes Fest! – man trennte sich um 1 Uhr!“ – Fs Teilnahme ist sehr wahrscheinlich19

x

10

11 12 13 14 15 16 17 18 19

GBA Dörfer,644/651 – erhalten in einer Abschrift Emilies und umfangreicher als die gedruckten Aufsätze; wahrscheinlich stehen auch Notizen über Heinersdorf, die sich handschriftlich erhalten haben, im Zusammenhang mit der Arbeit am Großbeeren-Komplex GBA Dörfer,653 – der Entwurf hat sich in einem Notizbuch erhalten Gedichte 3,493 HFB 1,692 (F an Emilie Fontane (Mutter), 1. 1. 1860) Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.hu-berlin.de/tunnel (24. 12. 2004) Rasch 2311 – Fricke teilt ohne Beleg mit, daß Cotta ein Buch unter dem Titel „Märkische Bilder“ am 16. 1. 1860 ablehnte (Fricke I,37) FBV 60/1; HFB 1,691–692 HFB 1,691 (F an Mathilde von Rohr, 31. 12. 1859) Rasch 2313 Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.33 Bl. 5

Januar 1860

1025

7. Januar 1860, Samstag

›Rütli‹ bei Hugo von Blomberg; Thema ist u. a. Paul Heyses Stück Elisabeth Charlotte; Fs Beteiligung ist nicht bezeugt20 B von Graf von Zieten-Schwerin : detaillierte Korrektur zu Wustrau (f 4. 12. 1859)21 x

8. Januar 1860, Sonntag

F besucht den ›Tunnel‹; anwesend sind H. von Blomberg, A. Löwenstein, O. Strass, als Gast Lieutenant Jähns22 VüF [ungez.] Ankündigung von Fs Vortragsreihe über „die schottischen Hochlande und die englischen Zustände“, in: Vossische Zeitung 23 x

9. Januar 1860, Montag B von Bernhard von Lepel : Lepel erkundigt sich nach Billets für Fs Vorträge24

10. Januar 1860, Dienstag D Anzeige von F, die auf seine Vortragsreihe hinweist, in: Vossische Zeitung (f 11. 1. 1860)25 B an „An einen jungen Dichter“26

11. Januar 1860, Mittwoch Beginn der öffentlichen Vortragsreihe über England und Schottland in Arnim’s Hotel (zehn Vorträge, bis 14. 3. 1860), Unter den Linden – die Vorträge finden offenbar in der Regel mittwochs statt; die erste Vorlesung befaßt sich mit den Whigs und Tories: „80 Zuhörer. Alles passabel abgelaufen.“27 Weitere Themen sind englische Historienmalerei, die Times, Alfred Tennyson, die alten englischen und schottischen Balladen, schottische Volksdichtung, Longfellow, Oxford und die englischen Universitäten sowie Melrose Abbey und Abbotsford; an jedem Vortragstag findet sich eine Ankündigung in der Preußischen Zeitung; die Billets für alle zehn Vorträge kosten 3 Taler, Doppelbillets 5 Taler, die Einzelkarte 15 Silbergroschen und sind in der Skulskischen Leihbibliothek erhältlich; Tageskarten zum Preis von 15 Sg. gibt es ebenfalls x

20 21 22 23 24 25 26 27

Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.33 Bl. 5 f. GBA Ruppin,606 Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.hu-berlin.de/tunnel (24. 12. 2004) Rasch 5803; FLBW 2,415 (Anmerkungen) FLBW 2,264–265 FLBW 2,415 (Anmerkungen); FL 2006,1241 (Anmerkungen) FBV 60/2 TB 2,275 (Zitat); TB 2,437

1026

Januar 1860

in der Bibliothek sowie abends an der Kasse (die Vorträge werden auch in weiteren Berliner Zeitungen wie der Vossischen Zeitung annonciert)28

13. Januar 1860, Freitag VüF [ungez.] positiver Bericht über Fs ersten öffentlichen Vortrag (Whigs und Tories), in: Vossische Zeitung (f 11. 1. 1860)29

14. Januar 1860, Samstag

›Rütli‹ bei Friedrich Eggers; „Berathung über Trewendt’s Andeutungen, die Argo schwerlich weiter erscheinen zu lassen. Vertheilung der Honorare“30

x

15. Januar 1860, Sonntag

F geht zur ›Tunnel‹-Sitzung; er trifft dort H. von Blomberg, A. von Goldammer, B. Kugler, B. von Lepel, L. Lesser, A. Müller, A. Löwenstein, R. Löwenstein, W. von Merckel, J. E. Schüller und als ‚Rune‘ (Gast) Lieutenant Jähns – zu Jähns in vorangegangener Sitzung vorgetragenem Beitrag Weltspiegel legt F eine schriftliche Kritik vor31 VüF Kritik zu Fs Vortrag Whigs und Tories im Rahmen seiner Vortragsreihe über England und Schottland, in: Preußische Zeitung (f 11. 1. 1860)32 x

16. Januar 1860, Montag B an Hermann Hauff : zur Vorbereitung des schottischen Reisebuches (Jenseit des Tweed) bittet F um diejenigen Ausgaben des Morgenblattes, in denen seine entsprechenden Aufsätze abgedruckt sind; Mitteilung zum Wanderungen-Projekt: „Ich bereise jetzt unsre märkisch-brandenburgische Heimath und durchstöbre (wie ich’s im Ausland gelernt habe) die alten Schlösser der Zietens, Schwerins und Winterfeldts, auch wohl der Köckeritz’ und Itzenplitz, dazu die kleinen märkischen Städte mit ihren Männern und ihren Erinnerungen. Würden Sie nicht abgeneigt sein einiges davon zu bringen?“ (f 30. 1. 1860)33 Wilhelm Ernst34 28

29 30 31 32 33 34

NyA 19,251–263; Prop 4,324 (Anmerkungen); FLBW 2,415–416 (Anmerkungen); Helen Chambers: Theodor Fontanes Longfellow-Vortrag am 29. 2. 1860 in Berlin, in: FBl 47(1989),27–47 – die Vorträge sind in der Chronik auch an den Tagen, an denen sie gehalten werden, aufgeführt Rasch 5804 Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.33 Bl. 13 Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.hu-berlin.de/tunnel (24. 12. 2004); Tunnel-Protokolle (gedr.) 1859/1860,15–18 FLBW 2,416 (Anmerkungen) – nicht in Rasch FBV 60/3; HFB 1,692–693 (693) DLA Cotta Br. (Fontane Wilhelm Ernst an F, 17. 1. 1861) (erw.)

Januar 1860

1027

17. Januar 1860, Dienstag

›Ellora‹ bei Friedrich Eggers; anwesend sind F, der als letzter „Geburtstagstäger“ nach ›Ellora‹-Brauch „den heiligen Elephanten“ führt, außerdem Karl Zöllner, Richard Lucae, Otto Roquette und als Ehrengäste Karl Schnaase und Wilhelm von Merckel – F liest etwas aus einer WanderungenArbeit (über „die Torffabrikation bei Linnaue etc.“) vor, weiterhin etwas zu Christian Friedrich Scherenberg und schließlich den Toast Wer kennt den Tiber … auf Wilhelm Lübke; dazu schreibt Friedrich Eggers in seinen „Wochenzetteln“: „Bei Tisch glänzten die Toaste von Nöhl und Otto wald. Jener hatte Irus durchdeklinirt, jede Strophe schloß mit einem andern Casus.“35 Zusammentreffen mit Berthold Auerbach (f 21. 1. 1860) – an Wilhelm Wolfsohn schreibt Auerbach: „Ich will Ihnen nur noch sagen, daß ich auch Fontane gesprochen habe. Er scheint mir eine chevalereske Natur, leider ein wirklicher Kreuzzeitungsmann.“36 D Inserat Mittwoch den 18. findet meine zweite Vorlesung …, in: Vossische Zeitung37 B von Wilhelm Ernst : Ernst gratuliert F zu Hertz, „den wir zu den Anständigen rechnen dürfen“, und verzichtet auf seine Ansprüche an Fs Gedichten, erbittet jedoch für sich 25 freie Exemplare der Balladen38 Wilhelm Hertz39 x

x

18. Januar 1860, Mittwoch F hält im Rahmen seiner Vorlesungsreihe über England und Schottland einen Vortrag zum Thema Englische Historienmalerei (f 11. 1. 1860)40

x

19. Januar 1860, Donnerstag B von Paul Heyse : mit einem Brief an Karl Bormann; Heyse bietet seine Hilfe bei der Durchsicht von Fs Balladen an; überdies erkundigt er sich nach dem Honorar für die Beiträge in der Argo 41

35 36 37 38 39 40 41

Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.33 (1860) Bl. 15; Gedichte 3,487 f. Fricke I,37; FWBW 49 (Einleitung) (Zitat) Rasch 2314 DLA Sign. Cotta Br. Fontane (Zitat); HFB 1,693 (F an Wilhelm Hertz, 22. 1. 1860) (erw.); FaH 382 (Einführung) DLA Sign. Cotta Br. Fontane FLBW 2,415 (Anmerkungen); Helen Chambers: Theodor Fontanes Longfellow-Vortrag am 29. 2. 1860 in Berlin, in: FBl 47(1989),27–47 FHBW 81–83

1028

Januar 1860

*19. 1. 60* B an Bernhard von Lepel : mit sechs Freikarten für seine Vorträge (nach 18. 1. 1860)42 *19. 1. 60* B von Bernhard von Lepel : mit der Schilderung, wie er versucht, die Freikarten zu verteilen (f *19. 1. 60*); Mathilde von Rohr hat von Lepel drei der sechs Freikarten erhalten, möchte F dafür aber 1 Taler zukommen lassen (zwischen 19. 1. 1860 u. 25. 1. 1860)43 Ende Januar 1860 F besucht Herrn Skulski, den Inhaber der Berliner LeihBibliothek, Schadowstraße 9 (f 11. 1. 1860)44 B an Mathilde von Rohr („Donnerstag Abend“) : mit „Wigands Telegraphen“ (Wigands telegraphische Mitteilungen für Literatur, Kunst und gesellschaftliches Leben, 2 Bde., Göttingen: Wigand 1859/60)45 Mathilde von Rohr („Dinstag“)46 Herrn Skulski (an einem Donnerstag) : F „bestandpunktet“ Herrn Skulski dahingehend, daß Graf B. Billets für Fs Vortragsreihe (f 11. 1. 1860) à zwei Taler haben kann47 x

21. Januar 1860, Samstag

›Rütli‹; verhandelt wird u. a. „eine Verschwörung gegen etliche Tunnel Kandidaten, welche die Rütli=Fraction durchfallen lassen will: den Grafen Blankensee u. Grafen Wartensleben“, wie Friedrich Eggers berichtet; Fs Teilnahme ist nicht bezeugt48 Gegenbesuch Fs bei Berthold Auerbach (f 17. 1. 1860)49

x

x

42 43 44 45 46 47 48 49

FL 2006,540–541 (Bernhard von Lepel an F, [nach dem 18. 1. 1860]) (erw.) – dieser Brief wird in FL 2006 nicht extra aufgeführt FLBW 2,265–266; FL 2006,540–541 FaMR 30 (Ende Januar 1860) – Inhaber ist Herr Schreiber (Auskunft von Wolfgang Rasch) FBV [60]/9; FaMR 29–30 (29) FBV [60]/8; FaMR 30 FaMR 29 (Ende Januar 1860) (erw.) Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.33 Bl. 17 Fricke I,37

Januar 1860

1029

22. Januar 1860, Sonntag A an den Vorlesungen über England und Schottland (f 11. 1. 1860)50 B an Wilhelm Hertz : F kündigt einen Besuch für die folgenden Tage an, um Hertz „einen harmlosen Umgehungs-Plan“ für den Verleger Hayn vorzulegen; mit dem Brief von Wilhelm Ernst an F (f 17. 1. 1860)51

24. Januar 1860, Dienstag D Inserat Mittwoch, den 25. d. M. findet meine dritte Vorlesung …, in: Vossische Zeitung 52

25. Januar 1860, Mittwoch F hält im Rahmen seiner Vorlesungsreihe über England und Schottland den Vortrag Englische Presse und Times (f 11. 1. 1860)53

x

28. Januar 1860, Samstag

›Rütli‹; es geht erneut um die „Verschwörung“ gegen neue ›Tunnel‹Kandidaten (f 21. 1. 1860); nach dem Bericht Friedrich Eggers’ ändern F und Bernhard von Lepel ihre Position in dieser Angelegenheit „zum Gegentheil“, Wilhelm von Merckel verhält sich unentschieden, so daß nur Hugo von Blomberg noch gegen die Aufnahme der Kandidaten spricht; Eggers selbst kommt zu spät zur Sitzung54 B von Hermann Hauff (Morgenblatt für gebildete Leser) : Hauff sagt die von F erbetenen Exemplare mit dessen schottischen Berichten (f 16. 1. 1860) zu und zeigt sich an Fs märkischen Arbeiten interessiert55 x

29. Januar 1860, Sonntag

›Tunnel‹-Sitzung; heftige Debatte über die Aufnahme von fünf neuen Mitgliedern, wodurch das im Statut festgelegte Verhältnis von 1:3 zwischen literarisch produktiven und unproduktiven Mitgliedern gefährdet scheint; F plädiert für Aufnahme weiterer nicht produktiver Mitglieder, Hugo von Blomberg und Friedrich Eggers dagegen; Friedrich Eggers schreibt dazu: „So lange das Rütli eins war, hat es im Tunnel geherrscht. Nun es gespalten auftrat, fiel es da natürlich durch. […] Fontane ist am schlimmsten dabei.

x

50 51 52 53 54 55

FaH 7 (22. 1. 1860) FBV 60/4; FaH 7–8 (8) Rasch 2315 Vossische Zeitung vom 24. 1. 1860; FLBW 2,415 (Anmerkungen); Helen Chambers: Theodor Fontanes Longfellow-Vortrag am 29. 2. 1860 in Berlin, in: FBl 47(1989),27–47 Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.33 Bl. 23 f. TFA Sign. Bs 9,3; HFB 1,698 (F an Hermann Hauff, 21. 2. 1860) (erw.)

1030

Januar 1860

Schenkendorf hat seine Überzeugungen, die oft schrullig sind; aber weiß zu leiten. Nöhl aber fehlt es an persönlichem Muthe; er hat keine Grundsätze, woher soll auch der Muth kommen, für sie einzustehn?“56

30. Januar 1860, Montag B an Hermann Costenoble : F fragt an, ob der Leipziger Verleger Interesse hat an der Herausgabe von Jenseit des Tweed. Briefe und Bilder aus Schottland und setzt sein Honorarforderung auf „150 rth Gold“ fest57 Wilhelm Jähns58 Julius Springer : F bietet Jenseit des Tweed. Briefe und Bilder aus Schottland zum Verlag an; er fordert ein Honorar von 150 Reichstalern59

31. Januar 1860, Dienstag D Ankündigung des vierten Vortrags über Tennyson und Longfellow in Arnim’s Hotel (f 1. 2. 1860), in: Vossische Zeitung (2. Beilage)60 VüF Kritik zu Fs Vortrag Die Times im Rahmen seiner Vortragsreihe über England und Schottland, in: Preußische Zeitung (f 25. 1. 1860)61 *31. 1. 60* B von Julius Springer : Springer ist geneigt, Fs Jenseit des Tweed zu verlegen, bittet um ein, zwei Monate Geduld und Einsendung des Manuskripts (zwischen 31. 1. 1860 u. 2. 2. 1860)62

56

57 58 59 60 61 62

Roland Berbig: „[…] den langentbehrten Lafontaine wieder in seiner Mitte“. Fontanes Rückkehr in den „Tunnel über der Spree“ 1859/60, in: FBl 58(1994),53 f.; Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.33 Bl. 23 f. (Zitate) FBV 60/5; Lieselotte E. Kurth-Voigt (Hg.): Zu Fontanes Jenseits des Tweed; ein unveröffentlichter Brief Theodor Fontanes an Hermann Costenoble, in: FBl 32(1981),666 FBV 60/6 FBV 60/7; HFB 1,694 NyA 21,2,701 – nicht in Rasch nachgewiesen FLBW 2,416 (Anmerkungen) Claus W. Gerhardt: Verlagsarchive als Problem. In: Börsenblatt f. d. dt. Buchhandel. Nr. 80 (24. 9. 1982), Frankfurt/Main. B121-B124; FaH 8 (erw.); vgl. Klaus-Peter Möller: „Ein sehr mäßiges Kauf-Publikum in Deutschland“. Zu Fontanes Beziehung mit dem Verlag Julius Springer, in: FBl 74(2002),138–140

Februar 1860

1031

Februar 1. Februar 1860, Mittwoch F hält im Rahmen seiner Vorlesungsreihe über England und Schottland seinen vierten Vortrag, diesmal über den englischen Lyriker Alfred Tennyson (Tennyson und Longfellow); dieser Vortrag bildet die Grundlage für den wenige Wochen später verfaßten Tennyson-Artikel für Männer der Zeit (f 11. 1. 1860)63 x

2. Februar 1860, Donnerstag B an Julius Springer : mit einigen Kapiteln aus Jenseit des Tweed, einem Inhaltsverzeichnis und der Bitte um ein definitives Wort64

3. Februar 1860, Freitag B von Bernhard von Lepel : Lepel kündigt an, F am nächsten Tag gegen „Wucherzinsen“ 100 Taler zukommen zu lassen65

4. Februar 1860, Samstag

die heutige ›Rütli‹-Zusammenkunft findet vermutlich bei F statt66 Friedrich Eggers leidet darunter, wie ihn „die letzten Rütli- und Tunnelereignisse […] tief in Sorgen von den Freunden abkehren“, und findet auch bei F keinen Rückhalt67 B von Bernhard von Lepel68 x x

7. Februar 1860, Dienstag F erhält vom preußischen Kultusminister Moritz August von BethmannHollweg Antwort auf sein Ersuchen um Unterstützung der Arbeiten über die Mark Brandenburg: „halb Ablehnung, halb Zusage“ (f 5. 12. 1859)69

x

63

64 65 66 67 68 69

NyA 21,1,425–441 u. NyA 21.2.701 (Artikel Männer der Zeit); Gedichte 1,524; FLBW 2,415 (Anmerkungen); Helen Chambers: Theodor Fontanes Longfellow-Vortrag am 29. 2. 1860 in Berlin, in: FBl 47(1989),27–47 FBV 60/10; HFB 1,694–696 FLBW 2,267 FLBW 2,267 (Bernhard von Lepel an F, 4. 2. 1860) AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.65 (F. Eggers an Karl und Mathilde Eggers) FLBW 2,267 TB 2,275 – zwischen 1861 und 1868 wird F jährlich 300 Taler vom Kultusministerium Beihilfe erhalten

1032

Februar 1860

VüF Kritik zu Fs Vortrag über den englischen Lyriker Alfred Tennyson im Rahmen seiner Vortragsreihe über England und Schottland, in: Preußische Zeitung (f 1. 2. 1860)70

8. Februar 1860, Mittwoch F hält im Rahmen seiner Vorlesungsreihe über England und Schottland den fünften Vortrag: Das schottische Hochland und seine Bewohner71

x

9. Februar 1860, Donnerstag B von Wilhelm von Merckel72

10. Februar 1860, Freitag abends Vorstandssitzung der Deutschen Schillerstiftung in der Schulzenstraße 873

x

11. Februar 1860, Samstag

›Rütli‹; Berthold Auerbach ist als Gast anwesend, die Teilnahme Fs ist nicht bezeugt74 B an Wilhelm Hertz : F bittet Hertz darum, sich bei Julius Springer, dem er acht Aufsätze für Jenseit des Tweed geschickt hat, einzusetzen; F befürchtet, daß Springer ihm ein geringeres Honorar zahlen will: „24 Bogen für 150 rtl. ist doch kaum Salz aufs Brod.“75 x

12. Februar 1860, Sonntag

F geht zur ›Tunnel‹-Sitzung, an der H. von Blomberg, Ph. Dueringer, G. Hesekiel, K. Heymann, L. Karsten, M. Lazarus, L. Lesser, G. Lüderitz, A. Müller, M. Ring und O. Strass teilnehmen76 B von Wilhelm von Merckel : Merckel teilt F mit, daß ihn der Geheime Rat Ferdinand Stiehl sprechen möchte; es geht um Fs Gesuch auf finanzielle Unterstützung der Arbeiten über die Mark Brandenburg (f 7. 2. 1860)77 x

70 71 72 73 74 75 76 77

FLBW 2,416 (Anmerkungen) HA 3,3,2,1392 (unter falschem Datum!); Helen Chambers: Theodor Fontanes Longfellow-Vortrag am 29. 2. 1860 in Berlin, in: FBl 47(1989),27–47 FMBW 2,205 FMBW 2,205 (Wilhelm von Merckel an F, 9. 2. 1860) – die Straße, die Merckel angibt, existiert in Berlin 1860 nicht (Lesefehler?) Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.33 Bl. 30 FBV 60/11; FaH 8–9 (9) Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.hu-berlin.de/tunnel (24. 12. 2004) FMBW 2,207

Februar 1860

1033

15. Februar 1860, Mittwoch im Rahmen seiner Vorlesungsreihe über England und Schottland hält F den sechsten Vortrag über Altenglische Balladen, die auf seine Vorarbeiten zu einem in London geplanten, aber nicht verwirklichten größeren Werk über England zurückgehen, dessen dritter Band Englische Balladen, alte und neue, übersetzt von Theodor Fontane enthalten sollte (f 11. 1. 1860)78 D Inserat Mittwoch den 15. d. M. findet meine sechste Vorlesung …, in: Vossische Zeitung 79 x

16. Februar 1860, Donnerstag A Gedicht An einem Montagmorgen war’s … aus dem Zyklus Jakobitenlieder – als Vorlage dient F vermutlich Robert Burns’ Version Charlie, he’s my darling oder eine Fassung aus J. Pittmans und Colin Browns herausgegebenen The Songs of Scotland80

17. Februar 1860, Freitag B von Julius Springer : Versuch, das Honorar für Jenseit des Tweed auf 100 Reichstaler herunterzuhandeln, da er höchstens eine Auflage von 7–800 Exemplaren drucken könne und Sammlungen dieser Art nur „ein sehr mäßiges Kauf-Publikum in Deutschland“ haben; Springer erbittet ein Vorwort81 *18. 2. 60* B an Mathilde von Rohr („Sonnabend“) : F dankt für eine „R.sche Besprechung“, die Fräulein von Rohr geschickt hat; er bittet um Vermittlung einer Begegnung mit Victoire von Crayen, deren Lebensgeschichte später die Grundlage für seine Novelle Schach von Wuthenow bildet (vermutlich 18. 2. 1860)82

19. Februar 1860, Sonntag

F besucht den ›Tunnel‹; anwesend sind H. von Blomberg, Ph. Dueringer, G. Hesekiel, B. von Lepel, A. Löwenstein, R. Löwenstein und W. von Merckel83

x

78 79 80 81

82 83

Gedichte 1,393; Gedichte 2,566; FLBW 2,415 (Anmerkungen); Helen Chambers: Theodor Fontanes Longfellow-Vortrag am 29. 2. 1860 in Berlin, in: FBl 47(1989),27–47 Rasch 2316 Gedichte 1,632 Julius-Springer-Verlag, Verlagsarchiv; vgl. Klaus-Peter Möller: „Ein sehr mäßiges KaufPublikum in Deutschland“. Zu Fontanes Beziehung mit dem Verlag Julius Springer, in: FBl 74(2002),138–140 (138) FBV [60]/12; HFB 1,696 Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.hu-berlin.de/tunnel (24. 12. 2004)

1034

Februar 1860

B an Julius Springer : F akzeptiert das Honorarangebot Springers für sein Schottlandbuch Jenseit des Tweed; F stellt als Bedingung, daß erstens der Druck spätestens im Mai beginnt, daß zweitens das Honorar zum 1. Juli gezahlt wird und daß er drittens 15 Freiexemplare erhält; er lehnt ein Vorwort ab und erwägt eine Widmung (f 17. 2. 1860)84

20. Februar 1860, Montag

›Ellora‹ bei Fontanes – Wilhelm Lübke liest aus seinem Grundriß der Kunstgeschichte (Stuttgart: Ebner & Seubert 1860) das Kapitel über Masaccio und Domenico Ghirlandajo85 A „Gearbeitet (Evangeline)“86 B von Julius Springer : handelt die Zahl der Freiexemplare für Jenseit des Tweed von 15 auf 12 herunter87 x

*20. 2. 60* von der Cotta’schen Buchhandlung erhält F einige der erbetenen Morgenblatt-Nummern, in denen seine Schottland-Aufsätze abgedruckt sind (vor 21. 2. 1860) (f 16. 1. 1860)88 x

21. Februar 1860, Dienstag B an Hermann Hauff : F will in den nächsten Tagen das Manuskript Die alten englischen und schottischen Balladen (f 5. 2. 1861) schicken; er bittet um Zusendung der vier noch fehlenden Aufsätze über die Schottlandreise (f 16. 1. 1860, 20. 2. 1860 u. 10. 3. 1860)89 Julius Springer : mit den in der Vossischen Zeitung erschienenen schottischen Reisebriefen; F möchte dem bayerischen König Maximilian II. und Albrecht Graf

84 85 86 87

88 89

FBV 60/13; HFB 1,697; vgl. Klaus-Peter Möller: „Ein sehr mäßiges Kauf-Publikum in Deutschland“. Zu Fontanes Beziehung mit dem Verlag Julius Springer, in: FBl 74(2002), 139 Tagebuchfragment, zit. bei Bertha Eleanor Trebein: Theodor Fontane as a critic of the drama, New York 1916,23 Tagebuchfragment, zit. bei Bertha Eleanor Trebein: Theodor Fontane as a critic of the drama, New York 1916,23 Klaus-Peter Möller: Eine „freundliche Ueberraschung hinsichtlich des Honorars“. Noch einmal Fontane und der Springer-Verlag – unbekanntes Material und eine Zusammenstellung der Presse-Reaktionen, in: FBl 76(2003), 137 (aus: Akte Fontane im Archiv des Springer-Verlags, Heidelberg [A: F 30]) HFB 1,699 (F an Hermann Hauff, 21. 2. 1860) FBV 60/14; HFB 1,698–699

Februar 1860

1035

Bernstorff jeweils „eine Art Devotions-Exemplar“, das auf besserem Papier gedruckt ist, zukommen lassen90

22. Februar 1860, Mittwoch F hält im Rahmen seiner Vorlesungsreihe über England und Schottland den siebenten Vortrag über das Thema Altschottische Balladen (f 11. 1. 1860)91

x

24. Februar 1860, Freitag „HerrenMittagessen“ bei Wilhelm von Merckel mit Friedrich Eggers, Moritz Lazarus, Bernhard von Lepel und Hugo von Blomberg; F bringt den Toast Und wären die Toaste so billig hier … auf den Gastgeber aus92

x

25. Februar 1860, Samstag

›Rütli‹ bei Adolph Menzel; Gespräche über „bairische und sächsische Kriegsgeschichte“, später über August Kopisch, Eduard Ferrand und Julius Minding; unter den Gästen ist Hugo von Blomberg93 A „Gearbeitet (Longfellow)“94 x

26. Februar 1860, Sonntag

›Tunnel‹-Sitzung; August Müller liest „ein Ellen-Gedicht“95 L „Gelesen (Oxford)“96 A „Gearbeitet (Longfellow)“97 D [gez.: Te.] Wanderungen Märkische Bilder: Ruppin. Die Klosterkirche. Friedrich Wilhelm II. und Friedrich Tieck. Die „Wilden“. Das Mollius’sche Haus. Der Gentz’sche Garten. Der „Tempel“. Erinnerungsplätze an Kronprinz Friedrich, in: Kreuzzeitung (Beilage)98 x

90 91

92 93 94 95 96 97 98

FBV 60/15; HFB 1,697–698 (698) Gedichte 1,393; Helen Chambers: Theodor Fontanes Longfellow-Vortrag am 29. 2. 1860 in Berlin, in: FBl 47(1989),27–47 – zum Thema laut FL 2006,1241 (Anmerkungen): Schottische Volksdichtung Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.33 Bl. 39; Gedichte 3,488 Tagebuchfragment, zit. bei Bertha Eleanor Trebein: Theodor Fontane as a critic of the drama, New York 1916,23 Tagebuchfragment, zit. bei Bertha Eleanor Trebein: Theodor Fontane as a critic of the drama, New York 1916,23 Tagebuchfragment, zit. bei Bertha Eleanor Trebein: Theodor Fontane as a critic of the drama, New York 1916,24 Tagebuchfragment, zit. bei Bertha Eleanor Trebein: Theodor Fontane as a critic of the drama, New York 1916,24 Tagebuchfragment, zit. bei Bertha Eleanor Trebein: Theodor Fontane as a critic of the drama, New York 1916,24 Rasch 2317; GBA Ruppin,625; HFB 1,692 (F an Emilie Fontane (Mutter), 1. 1. 1860)

1036

März 1860

27. Februar 1860, Montag B an A. W. Hayn : F fragt an, ob er fünf Feldherrnlieder aus Männer und Helden in die Balladen aufnehmen darf, die im Verlag von Hertz erscheinen sollen99

29. Februar 1860, Mittwoch F hält im Rahmen seiner Vorlesungsreihe über England und Schottland in Arnim’s Hotel den achten Vortrag, diesmal zum Thema Longfellow (f 11. 1. 1860)100 B von A. W. Hayn : Hayn bewilligt die Aufnahme von fünf Feldherrnliedern aus Männer und Helden in die Balladen (f 27. 2. 1860)101 x

*29. 2. 60* George Fontane erkrankt an Röteln, wie F Paul Heyse berichtet, oder an „Scharlachfieber“, wie Emilie Fontane an Bertha Kummer schreibt (um 29. 2. 1860)102 x

Frühjahr 1860 A möglicherweise im Zusammenhang mit dem HavellandKapitel Tegel und Fs Interesse an der Familie von Humboldt entsteht ein kurzer Text über Falkenberg103

März A Tegel; F verwendet folgende Literatur: Gustav Friedrich Waagen, Das Schloß Tegel und seine Kunstwerke (Berlin: Unger 1859); Briefe von Alexander von Humboldt an Varnhagen von Ense aus den Jahren 1827 bis 1858 (Hg. von Ludmilla Assing, Leipzig 1860); Wilhelm von Humboldt, Sonette (Berlin: Reimer 1853); Heinrich Carl Berghaus, Landbuch der Mark Brandenburg und des Markgrafentums Niederlausitz in der Mitte des 19. Jahrhunderts oder Geographisch-historisch-statistische Beschreibung der Provinz Brandenburg (3 Bde., Brandenburg: Müller 1854–1856); Ernst Fidicin, Die Territorien der Mark Brandenburg oder Geschichte der einzelnen Kreise, Städte, Rittergüter, Stiftungen und Dörfer in derselben, als Fort99 100 101 102 103

FaH 396 (Anmerkungen) (erw.) FLBW 2,416 (Anmerkungen); Helen Chambers: Theodor Fontanes Longfellow-Vortrag am 29. 2. 1860 in Berlin, in: FBl 47(1989),27–47; FL 2006,1241 (Anmerkungen) HFB 5,2,186 (Anmerkungen) (erw.); FaH 396 (Anmerkungen) (erw.); DLA Cotta Vertr. 4b; Gedichte 1,396 FHBW 84 (F an Paul Heyse, 13. 3. 1860); TFA Sign. B 419 (Emilie Fontane an Bertha Kummer, 19. 4. 1860) GBA Spreeland,548 – Falkenberg erscheint dann – offenbar ohne Vorveröffentlichung – zum ersten Mal in der 1. Auflage von Spreeland (Berlin: Hertz 1882)

März 1860

1037

setzung des Landbuchs Kaiser Karls IV. (Bd. Niederbarnim, Berlin: im Selbstverlag des Verfasser 1857–1864); Friedrich von Raumer, Europa vom Ende des Siebenjährigen bis zum Ende des Amerikanischen Krieges (1763–1783) (3. Bd., Leipzig: F. A. Reimer 1839); außerdem stützt F sich auf mündliche Mitteilungen104 A Schloß Cöpenick; F verwendet folgende Literatur: Ernst Fidicin, Die Territorien der Mark Brandenburg oder Geschichte der einzelnen Kreise, Städte, Rittergüter, Stiftungen und Dörfer in derselben, als Fortsetzung des Landbuchs Kaiser Karls IV. (4 Bde., Berlin: im Selbstverlag des Verfasser 1857–1864); Heinrich Carl Berghaus, Landbuch der Mark Brandenburg und des Markgrafentums Niederlausitz in der Mitte des 19. Jahrhunderts oder Geographisch-historisch-statistische Beschreibung der Provinz Brandenburg (3 Bde., Brandenburg: Müller 1854–1856); M. Merian, Topographia Electorat[us] Brandenburgici et Ducatus Pomeraniae etc., das ist Beschreibung der Vornembsten und bekantisten Stätten und Plätz in dem hochlöblichen Churfürstenthum von March Brandenburg und Herzogthum Pommern (1652); Anthon Balthasar König, Versuch einer historischen Schilderung der Hauptveränderungen der Religion, Sitten, Gewohnheiten, Künste, Wissenschaften etc. der Stadt Berlin (Berlin: Oehmigke 1792–1899); Karl Eduard Vehse, Geschichte der deutschen Höfe seit der Reformation (Hamburg: Hoffmann & Campe 1851–1860); Charles Louis de Poellnitz, Mémoires pour servir à l’histoire des quatres derniers souverains de la maison de Brandebourg royale de Prusse (2 Bde., Berlin: Voss 1791, deutsch: Berlin: Voss 1791); Friedrich Förster, Friedrich Wilhelm I., König von Preußen (3 Bde., nebst: Urkundenbuch zu der Lebensgeschichte Friedrich Wilhelms I., 2 Bde., Potsdam: Riegel 1834f.); Johann David Erdmann Preuß, Friedrich der Große. Eine Lebensgeschichte (4 Bde., Berlin: Decker 1832–1834); George Hesekiel, Ehren-Krohne (in: George Hesekiel, Abenteuerliche Gesellen, 2. Bd., Berlin: Janke 1862); Vollständige Protokolle des Köpenicker Kriegsgerichts über Kronprinz Friedrich, Lieutenant von Katte, von Kait usw. (Aus dem Familien-Archiv derer von der Schulenburg hg. von J. F. Danneil, Berlin: Decker 1861); außerdem stützt er sich auf mündliche und briefliche Informationen105 A Spreeland, Kapitel Eine Pfingstfahrt in den Teltow, Abschnitt Teupitz; der Aufsatz bleibt zunächst unfertig liegen (f 17. 6. 1862)106 A Schloß Cöpenick107 F schickt das Manuskript seiner Vorträge über Die alten englischen und schottischen Balladen an Hermann Hauff (Morgenblatt) (f 15. 2., 22. 2. 1860 u. 5. 2. 1861)108 x

104

105

106 107 108

GBA Havelland,552 f. – nach dem Vorabdruck (bis Mai 1860) (f 12. 8. 1860) wird der Aufsatz zunächst in Ruppin (1. Auflage, Berlin: Hertz 1862) gedruckt, bevor er in Havelland (2. Auflage, Berlin: Hertz 1880) eingegliedert wird FLBW 2,418 (Anmerkungen); GBA Spreeland,501 f. – das Kapitel wird zunächst in Ruppin (1. Auflage, Berlin: Hertz 1862) aufgenommen, bevor es in überarbeiteter Form in Spreeland (1. Auflage, Berlin: Hertz 1882) integriert wird GBA Spreeland,573 f. FLBW 2,418 (Anmerkungen) HFB 1,705 (F an Hermann Hauff, 20. 5. 1851)

1038

März 1860

*März 1860* B an Julius Springer : zum Manuskript von Jenseit des Tweed; F schlägt den Titel für das Buch vor und fügt ein Kapitelverzeichnis bei (vermutlich März 1860)109

3. März 1860, Samstag Vertragsabschluß mit Wilhelm Hertz über Fs Balladen – „an einem Schneeabend“110

x

7. März 1860, Mittwoch F hält im Rahmen seiner Vorlesungsreihe über England und Schottland den neunten und vorletzten Vortrag, der sich dem Thema Oxford und die englischen Universitäten widmet (f 11. 1. 1860)111

x

*7. 3. 60* F bringt einen Teil des Manuskriptes für Jenseit des Tweed zu Julius Springer, darunter die Kapitel Lochleven Castle und Linlithgow (um 7. 3. 1860)112 x

8. März 1860, Donnerstag F unterzeichnet den Verlagsvertrag mit Wilhelm Hertz für die Balladen (1000 Exemplare, 150 Reichstaler Honorar, 40 Freiexemplare); zuvor können – gegen Fs Befürchtungen – die verlagsrechtlichen Schwierigkeiten aus dem Weg geräumt werden, die der Ausgabe entgegenstehen: der Verlag Ernst und Korn, in dem im November 1850 die Gedichte erschienen sind, stimmt der Übernahme der Balladen in die geplante neue Sammlung zu und fordert lediglich zwei Exemplare der Balladen als Entschädigung; der Verleger Adolf Hayn, in dessen Verlag Männer und Helden erschienen ist, hat sich mit der Übernahme von fünf Feldherrnliedern in die Balladen-Sammlung einverstanden erklärt (f 29. 2. 1860)113 Quittung über 100 Taler als Vorschuß für die Balladen von Hertz an F, rückzahlbar bis spätestens 31. 12. 1860, falls die Ausgabe nicht zustande komme114 F vertieft sich „in die Auslegung preuß: Ministerial-Reskripte“ – gemeint ist vermutlich ein Schriftstück, das sich auf die Eingabe an das Ministerium wegen finanzieller Unterstützung für die Wanderungen bezieht (f 5. 12. 1859)115 x

x

x

109 110 111 112 113 114 115

FBV [60]/27; DüW 1,321–323 FaH 476 (3. 3. 1874) Gedichte 2,643; FLBW 2,416 (Anmerkungen); In: Helen Chambers: Theodor Fontanes Longfellow-Vortrag am 29. 2. 1860 in Berlin, in: FBl 47(1989),27–47 HFB 1,700–701 (F an Julius Springer, 15. 3. 1860) Klaus-Peter Möller: Die Verlagsverträge im Theodor-Fontane-Archiv. Teil I., in: FBl 68(1999),36; Gedichte 1,396 DLA Sign. Cotta Fontane Fasz. 1,166 FaH 9 (9. 3. 1860)

März 1860

1039

9. März 1860, Freitag F erhält den mit Wilhelm Hertz am Vortag abgeschlossenen Vertrag116 B an Wilhelm Hertz117 x

10. März 1860, Samstag F erhält von der Redaktion des Morgenblattes für gebildete Leser die noch fehlenden Ausgaben mit seinen Schottland-Aufsätzen (f 16. 1. 1860 u. 20. 2. 1860)118 ›Rütli‹ bei Friedrich Eggers; es geht, wie Friedrich Eggers berichtet, um „die Herausgabe einer neuen Argo ohne Bilder. Trewendt will das nächste Jahr keine geben, wenigstens keine im alten Stÿle“; Fs Anwesenheit ist nicht bezeugt119 danach wahrscheinlich ein Abend-Diner bei Mathilde von Rohr, wo es zu Spannungen zwischen F, Herrn von Strubberg und einem Baron H. von H. kommt120 x

x

x

11. März 1860, Sonntag

In der ›Tunnel‹-Sitzung trifft F H. von Blomberg, G. Hesekiel, B. von Lepel, A. Löwenstein, R. Löwenstein, W. von Merckel, A. Müller, J. E. Schüller, W. Taubert und W. Wolff als ‚Rune‘ (Gast) F. Gerstäcker121 in der Nacht exzerpiert F ein von Mathilde von Rohr geliehenes Buch („natürlich nicht die Scandal-Stellen“), das seine Schwester Elise, die angereist ist, um die Familie während der letzten Phase von Emilies erneuter Schwangerschaft zu unterstützen, am nächsten Tag zurückbringt (f 20. 3. 1860)122 D [gez.: Te.] Wanderungen Märkische Bilder. Das Schinkelsche Haus und der Superintendentensohn. Kleine Notizen aus Schinkels Knabenjahren. Ein Schinkelscher Brief aus Sizilien, in: Kreuzzeitung (Beilage)123 x

x

12. März 1860, Montag B an Mathilde von Rohr : von Elise Fontane übergebene Begleitzeilen (f 11. 3. 1860); F sagt wegen des Befindens seiner Frau einen Besuch ab und bittet, ihn bei Herrn v. 116 117 118 119 120 121 122 123

FaH 10 (9. 3. 1860) FBV 60/16; FaH 9–10 HFB 1,700 (F an Julius Springer, 12. 3. 1860) Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.33 Bl. 45 FBV 60/17; Leo Baeck Institute, New York, Georg-Hermann Collection, Sign. AR 3110 / II 4 / 1 Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.hu-berlin.de/tunnel (24. 12. 2004) FBV 60/17; Leo Baeck Institute, New York, Georg-Hermann Collection, Sign. AR 3110 / II 4 / 1 Rasch 2318; GBA Ruppin,643; FaH 404 (Anmerkungen)

1040

März 1860

Strubberg zu entschuldigen, „so gut es geht. Es war wirklich so wie ich Ihnen sagte.“124 Julius Springer („Montag früh“) : mit den noch fehlenden Morgenblatt-Nummern (f 16. 1. u. 10. 3. 1860)125

13. März 1860, Dienstag Theodor Fontane jun. ist an Scharlach erkrankt, zunächst „ohne Gefahr“ – später berichtet Emilie Bertha Kummer, daß es sich um einen lebensgefährlichen Krankheitsverlauf gehandelt habe126 B an Paul Heyse127 x

14. März 1860, Mittwoch F hält im Rahmen seiner Vorlesungsreihe seinen letzten Vortrag, gewidmet dem Thema Melrose Abbey und Abbotsford (f 11. 1. 1860)128

x

15. März 1860, Donnerstag Paul Heyse vollendet sein dreißigstes Lebensjahr – „Die Literaturgeschichte baut ja schon an einer Nische für Dich“129 B an Julius Springer : zu noch fehlenden Teilen des Manuskripts von Jenseit des Tweed 130 x

16. März 1860, Freitag x

124 125 126 127 128 129 130 131

Druckbeginn von Jenseit des Tweed 131

FBV 60/17; Leo Baeck Institute, New York, Georg-Hermann Collection, Sign. AR 3110 / II 4 / 1 FBV [60]/18; HFB 1,700 FHBW 84 (F an Paul Heyse, 13. 3. 1860) (Zitat); TFA Sign. B 419 (Emilie Fontane an Bertha Kummer, 19. 4. 1860) FBV 60/19; FHBW 83–85 FLBW 2,416 (Anmerkungen); Helen Chambers: Theodor Fontanes Longfellow-Vortrag am 29. 2. 1860 in Berlin, in: FBl 47(1989),27–47 FHBW 83 (F an Paul Heyse, 13. 3. 1860) FBV 60/20; HFB 1,700–701 Klaus-Peter Möller: Eine „freundliche Ueberraschung hinsichtlich des Honorars“. Noch einmal Fontane und der Springer-Verlag – unbekanntes Material und eine Zusammenstellung der Presse-Reaktionen, in: FBl 76(2003), 137 (aus: Akte Fontane im Archiv des Springer-Verlags, Heidelberg [A: F 30])

März 1860

1041

18. März 1860, Sonntag

F geht zur ›Tunnel‹-Sitzung, an der G. Hesekiel, B. von Lepel, L. Lesser, A. Löwenstein, R. Löwenstein, A. Müller und O. Strass teilnehmen – F kritisiert Hugo von Blombergs Gedicht Jarls Eirik’s Kinder wegen „vielfacher unreiner Reime“ sowie George Hesekiels Beiträge Wer soll der Schenk sein? und Graf Thibaut, der Liedermacher132

x

19. März 1860, Montag Begegnung mit einem Zeitungs-Redakteur, möglicherweise Otto Lindner, dem F wohl den Vortrag Das schottische Hochland und seine Bewohner zum Druck anbietet (f 20. 3. 1860)133

x

20. März 1860, Dienstag B an Otto Lindner [?] („Sehr geehrter Herr Doctor“) : F bietet den Vortrag Das schottische Hochland und seine Bewohner (f 8. 2. 1860) zum Druck an, allerdings unter der Bedingung, daß „die Sache nicht später als etwa innerhalb 4 bis 5 Wochen“, und damit vor der Buchausgabe Jenseit des Tweed, erscheint (f Anfang April 1860, Druck in Europa)134 B von Adolph Menzel : Menzel schlägt als Termin für das von F gewünschte Gespräch den Donnerstag, 16 bis 17 Uhr, vor; es geht offenbar um biographische Informationen, die F für seinen Beitrag über Menzel in Männer der Zeit benötigt135 Ende März 1860 B von Clara Kugler136

21. März 1860, Mittwoch Fs Tochter Martha wird geboren – Elise Fontane bleibt weiter in Berlin, um die kranken Kinder George und Theodor jun. zu pflegen und die Wöchnerin zu unterstützen; die Taufe ist für Anfang Mai 1860 geplant137 x

132 133 134 135 136 137

Tunnel-Archiv. http://allegro.ub-hu-berlin.de/tunnel (24. 12. 2004) (Zitat); Tunnel-Protokolle (gedr.) 1859/1860,33–35 TFA Sign. Ca 1624 (F an Otto Lindner [?], 20. 3. 1860) FBV 60/21; TFA Sign. Ca 1624; HA 3,3,2,1392 TFA Sign. Ca 723 TFA Sign. St 68,49 FMBW 2,208 (F an Henriette von Merckel, 24. 3. 1860); TFA Sign. B 419 (Emilie Fontane an Bertha Kummer, 19. 4. 1860); Theodor Fontane, Eintrag in der Familienbibel, DLA Sign. 85.253

1042 *21. 3. 60*

März 1860 x

Beginn der Drucklegung Jenseit des Tweed (nach 20. 3. 1860)138

22. März 1860, Donnerstag B an Karl Zöllner und an die ›Ellora‹ : Geburtsanzeige Martha Fontanes (f 20. 3. 1860)139 Mathilde von Rohr : Entschuldigung, daß er „am Dienstag Nachmittag“ verhindert gewesen sei, M. v. Rohr zu sehen, als Grund nennt er die Entbindung seiner Frau „von einem gesunden Töchterchen“ – er selbst sei „völlig unpresentabel“140 B von ›Ellora‹ (Telegramm) : Glückwunschverse zur Geburt von Tochter Martha – „Es jubeln die Tanten / Es hüpfen die Elephanten, / Die bekannten Trabanten!“141 *23. 3. 60* F erhält von Henriette von Merckel „Zeitungsnummern und die ‚Kunstblatt‘-Jahrgänge“ (vor 24. 3. 1860)142 x

24. März 1860, Samstag

›Rütli‹ bei Merckels; F sagt wegen einer Halsentzündung ab143 A F erhält den ersten Korrekturbogen für Jenseit des Tweed 144 B an Henriette von Merckel („Sonnabend“) : über die drei Tage alte Martha: „auch die Kleine ist munter und schnarcht in richtigem Verhältnis zu einer ganz unglaublichen Nasenbildung (oben eingedrückt)“145 Julius Springer („Sonnabend Nachmittag“) : Erwiderung auf Springers Korrekturanfrage (F will eine Zweitkorrektur)146 x

138 139

140

141

142 143 144 145 146

HA 3,3,2,1392 Regina Dieterle: Unbekannte Briefe von Fontane – Unbekannte Briefe an Fontanes, in: Berliner LeseZeichen, Mai 2001 (www.berliner-lesezeichen.de/lesezei/Blz01_/text09.htm) (22. 1. 2004) FBV 60/22; Kat. 49, Hartung & Karl, München 1985,394 (Zitat); Stargardt Kat. 678, Morandat Kat. 5, Basel, 11. 10. 2003, Nr. 277; Antiquariat Halkyone, Nr. 2794, 23. 12. 2005 (zvab.de) Regina Dieterle: Unbekannte Briefe von Fontane – Unbekannte Briefe an Fontanes, in: Berliner LeseZeichen, Mai 2001 (www.berliner-lesezeichen.de/lesezei/Blz01_/text09.htm) (22. 1. 2004) FMBW 2,208 (F an Henriette von Merckel, 24. 3. 1860) FMBW 2,208 (F an Henriette von Merckel, 24. 3. 1860); Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.33 Bl. 54 FMBW 2,208 (F an Henriette von Merckel, 24. 3. 1860) FBV [60]/23; FMBW 2,208 FBV [60]/24; HFB 1,701–702

März 1860

1043

B von Julius Springer : meldet Eintreffen eines Abzugs des ersten Bogens von Jenseit des Tweed und fragt nach der Notwendigkeit einer zweiten Korrektur147

25. März 1860, Sonntag F ist krank – eine schon länger andauernde Halsentzündung – und bleibt der ›Tunnel‹-Sitzung fern148

x

*25. 3. 60* B an Bernhard von Lepel und Werner Hahn : „Collectiv-Note“, in der F die Geburt von Tochter Martha annonciert (vor 26. 3. 1860)149

26. März 1860, Montag B von Bernhard von Lepel : Gratulation zur Geburt von Fs Tochter Martha: „Das muß ja ein Ausbund von Schönheit werden. Blaue Augen u schwarzes Haar sind das Gefährlichste, was Einem passiren kann“; Lepel bietet F an, weitere Bände von Karl Eduard Vehses Geschichte der deutschen Höfe seit der Reformation (48 Bde., Hamburg: Hoffmann & Campe 1851–58) zu einem Treffen mit Mathilde von Rohr mitzubringen und dort mit ihm über die Oderland-Kapitel Küstrin und Tamsel zu sprechen; als Termin schlägt Lepel den Donnerstag vor; Lepel hofft, an einem gemeinsamen Ausflug nach Tegel teilnehmen zu können150

28. März 1860, Mittwoch x

Gräfin von Schwerin übersendet F Briefe Friedrichs des Großen151

29. März 1860, Donnerstag B an Julius Springer : mit Ein Sommer in London, dessen Druckbild F auch für Jenseit des Tweed wünscht; F äußert Unzufriedenheit über die Verfahren zur Bogenkorrektur152 147

148 149 150 151 152

Klaus-Peter Möller: Eine „freundliche Ueberraschung hinsichtlich des Honorars“. Noch einmal Fontane und der Springer-Verlag – unbekanntes Material und eine Zusammenstellung der Presse-Reaktionen, in: FBl 76(2003), 139 (aus: Akte Fontane im Archiv des Springer-Verlags, Heidelberg [A: F 30]) FMBW 2,208 (F an Henriette von Merckel, 24. 3. 1860) FLBW 2,270 (Bernhard von Lepel an F, 26. 3. 1860) (erw.) (Zitat); FL 2006,542 FL 2006,542–543 (542) Fricke I,37 FBV 60/25; HFB 1,702–703

1044

April 1860

31. März 1860, Samstag

›Rütli‹ bei Wilhelm Lübke; Diskussion der „Argo=Angelegenheiten“ (f 14. 1. 1860 u. 10. 3. 1860); Fs Teilnahme ist nicht bezeugt153

x

April Begegnung mit Graf Philipp zu Eulenburg154 A Gedicht Gruss aus dem Zyklus Märkische Reime155 D [gez.: Th. F.] Reiseschilderung Das schottische Hochland und seine Bewohner, in: Europa (Aprilheft)156 x

Anfang April 1860 A Geist von Beeren; für diesen und die anderen beiden Großbeeren-Aufsätze (f 14. 4. 1881 u. Herbst 1881) greift F auf Friedrich Tietz’ Bunte Erinnerungen an frühere Persönlichkeiten, Begebenheiten und Theaterzustände aus Berlin und anderswoher (Berlin: Schnellpressendruck von Louis Kolbe (Leipzigerstr. 86) 1854) zurück, außerdem auf mündliche und briefliche Informationen; in dieser Zeit (ca. 1860/61) entsteht wahrscheinlich auch ein Entwurf zu einem Großbeeren-Kapitel, der sich in einer Abschrift Emilies erhalten hat und umfangreicher als die gedruckten Aufsätze ist (f 24. 8. 1860)157

4. April 1860, Mittwoch D [gez.: Te.] Bericht Blumenausstellungen, in: Kreuzzeitung158 – u. a. über den ›Verein zur Beförderung des Gartenbaus in den Preußischen Staaten‹

5. April 1860, Donnerstag F besucht das Gut Löwenbruch bei Ludwigsfelde, das Justizrat Eugen von dem Knesebeck gehört159

x

153 154 155 156

157 158 159

Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.33 Bl. 57 Fricke I,37 Gedichte 1,564 Rasch 2321; HA 3,3,2,1392; NyA 18a,908 – Fs Plan, den Vortrag, der eine Zusammenfassung einiger Kapitel aus Jenseit des Tweed darstellt, mit in die Buchfassung von Jenseit des Tweed aufzunehmen, scheitert; auf einer Reinschrift des Aufsatzes vermerkt F den Titel Eine Reise durchs schottische Hochland. (Geographisches. Historisches. Kirchliches. Der Clangeist. Hochschottische Trachten) GBA Spreeland,598 f.; GBA Dörfer,644 – nach dem Vorabdruck geht das Kapitel zunächst in Ruppin (1. Auflage 1862) ein und wird später in Spreeland übernommen NyA 18a,1073 GBA Spreeland,604; Fürstenau 191

April 1860

1045

6. April 1860, Freitag Besuch von Friedrich Eggers und dessen Schützling Paul Meyerheim; Meyerheim will F um Empfehlungsbriefe für eine Englandreise bitten – Friedrich Eggers schreibt darüber an seine Geschwister: „War der rechte Nöhl, d[e]r nicht eher zur Sache kam, als bis er eine Abhandlung über den Nutzen der Empfehlungen überhaupt und insbesondere für England vorgetragen hatte.“160 Marie v. Wangenheim beschenkt zum bevorstehenden Osterfest die Familie Fs u. a. mit selbstgefärbten Eiern – „Dafür, daß Herr Fontane ganz leer ausgeht, habe ich riesige Disputas für ihn angehäuft und bilde mir überdies ein, daß er das Töchterchen enorm verziehen wird –?!“ (f 20. 3. 1860)161

x

x

7. April 1860, Samstag Friedrich Eggers schickt seine Haushälterin Adelheid zu F; sie soll nach einem „Relief-Jagdstück“ von Luise Kugler fragen, das F gehört, und wegen der versprochenen Empfehlungsbriefe mahnen; F schickt zwei Briefe, einen davon an Heinrich Beta; in gleicher Angelegenheit hält F einen Herrn Stahl, vielleicht den deutschen Geschäftsmann in London Simon Stahl, für einen „respectablen Mann“, während er von (Ludwig?) Wendt „weniger zu halten“ scheint162 ›Rütli‹ bei Hugo von Blomberg; Moritz Lazarus berichtet von seiner Reise nach Bern; politische Diskussion; eine Anwesenheit Fs ist nicht bezeugt163

x

x

8. April 1860, Sonntag (Ostersonntag)

F besucht den ›Tunnel‹; unter den Anwesenden sind J. J. Arnoldt, H. von Blomberg, A. von Goldammer, B. von Lepel, A. Löwenstein, W. von Merckel, A. Müller, H. Smidt und H. A. Stilke – F beteiligt sich an der Debatte über die Legende Sanct Ermenold von Hugo von Blomberg164 A Gedicht Sir Walter … (f auch 3. 4. 1855)165 D [gez.: Te.] Reisefeuilleton Aus Südschottland (1. Die Ruinen von MelroseAbbey. – 2. Abbotsford), in: Kreuzzeitung (Beilage; 2 Folgen, bis 23. 4. 1860)166 x

11. April 1860, Mittwoch A Arbeit an dem Artikel John Cumming für Männer der Zeit167 160 161 162 163 164 165 166 167

Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.33 Bl. 59 Theodor Fontane und die Familie von Wangenheim. Aus dem Nachlaß hg. von Conrad Höfer. Eisenach [1939],27 Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.33 Bl. 61 Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.33 Bl. 61 Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.hu-berlin.de/tunnel (24. 12. 2004); Tunnel-Protokolle (gedr.) 1859/1860,37 f. Gedichte 2,646 Rasch 2320; HA 3,3,2,1290 NyA 24,1013

1046

April 1860

*11. 4. 60* B an Wilhelm Rose (11. 4. 1860 oder 12. 4. 1860)168

12. April 1860, Donnerstag A Gedicht Hilf mir, Apoll … [Toast auf Richard Lucae zum 12. 4. 1860]169 B von Bernhard von Lepel170 Adolph Menzel : mit Korrekturbogen; Menzel hofft, seine darin angebrachten „Monita“ im ›Rütli‹ mit F besprechen zu können171 Wilhelm Rose : Rose hat „wegen des von Ihnen geäußerten Wunsches“ – es handelt sich um die von F übernommenen Beiträge für Lorcks Männer der Zeit über Gustav und Heinrich Rose (f 1862), für die er um Informationen gebeten hat – mit Poggendorf gesprochen und rät F, selbst „mit den gedachten Herren“ zu reden; er kündigt seinen Besuch an, um über seinen Bruder Heinrich „die Beiträge zu geben, die ich zu geben vermag“172

14. April 1860, Samstag

›Rütli‹ bei Moritz Lazarus; Friedrich Eggers fordert F „zur Fortsetzung und Vollendung seines Trauerspiels Karl Stuart“ auf: „Natürlich gereizte Antwort seinerseits, da ich der Einbringer war[.] Aber ich hatte so kräftige und überzeugende Nachredner in Immermann, Leibnitz, Chevalier u Schenkendorf, daß er sich geben und das gewünschte Versprechen leisten mußte.“ (f 3. 8., 16. 8. u. 21. 10. 1849) Außerdem berichtet der Gastgeber über Max Rings Stück Stein und Blücher173 x

16. April 1860, Montag F sieht die Premiere von Paul Heyses Elisabeth Charlotte; mit „von der Parthie“ sind Friedrich Eggers, Wilhelm Lübke, Karl Schnaase, Otto Roquette und Bernhard von Lepel; „Der 6te Akt wurde bei Kellner begangen, wo wir Gusch [Gustav Eggers] und [Ludwig Karl] Aegidi schon trafen.“174 x

18. April 1860, Mittwoch A zu Otto Roquettes Geburtstag verfaßt F den Toast Nachts um die zwölfte Stunde …175 168 169 170 171 172 173 174 175

TFA Sign. Da 853 (Wilhelm Rose an F, 12. 4. 1860) (erw.) Gedichte 3,488 f. FLBW 2,271 TFA Sign. Ca 724 – evtl. im Zusammenhang mit dem Ms. in Menzels Brief von [f 1860] Donnerstag Mittag? TFA Sign. Da 853 (Zitat); NyA 24,1015 (Abdruck); NyA 23,2,330; NyA 21,2,512 Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.33 Bl. 68 Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.33 Bl. 68 Gedichte 3,489

April 1860

1047

„Mathilde aus Köpenick“, wohl Mathilde Müller, die Frau *18. 4. 60* von Emilie Fontanes Halbbruder Hermann Müller, besucht Emilie (vor 19. 4. 1860)176 x

19. April 1860, Donnerstag Henriette von Merckel besucht Emilie Fontane177 Emilie Fontane berichtet Bertha Kummer vom Wohlergehen Marthas, die nicht gestillt, sondern mit der Flasche ernährt wird; Sorge bereitet die soziale Gesamtsituation: „oft wird es mir recht schwer dieselben [Nahrungssorgen] zu ertragen, namentlich nach der Zeit in London, wo wir uns doch zu ganz anderen Hoffnungen […] berechtigt glaubten. Mein armer Theo muß sich über seine Kräfte anstrengen, um uns nur ohne Schulden zu machen, durchzubringen.“178 B von Bernhard von Lepel179 x x

21. April 1860, Samstag x

Ausflug nach Tegel; F wird von Werner Hahn begleitet180

22. April 1860, Sonntag

F geht zur ›Tunnel‹-Sitzung und trifft dort Hugo von Blomberg, A. von Goldammer, George Hesekiel, A. Löwenstein, W. von Merckel, A. Müller, J. E. Schüller, O. Strass und W. Wolff – F beteiligt sich an der Debatte über August von Goldammers Beitrag Mein Gast 181 A zum Geburtstag von Elise Fontane am 23. 4. verfaßt F das Gedicht Vertage die Sorgen …182 x

23. April 1860, Montag B an Elise Fontane : mit dem Gedicht Vertage die Sorgen …183

176 177 178 179 180 181 182 183

TFA Sign. B 419 (Emilie Fontane an Bertha Kummer, 19. 4. 1860) TFA Sign. B 419 (Emilie Fontane an Bertha Kummer, 19. 4. 1860) TFA Sign. B 419 (Emilie Fontane an Bertha Kummer, 19. 4. 1860) FLBW 2,271 GBA Havelland,552; Fürstenau 191 Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.hu-berlin.de/tunnel (24. 12. 2004); Tunnel-Protokolle (gedr.) 1859/1860,39 f. FBl 43(1987),587 (Bibliographie); Gedichte 3,489 Prop 2,282

1048

Mai 1860

28. April 1860, Samstag Ausflug nach Pichelsberg und zum „Schildhorn“ bei Spandau184 ›Rütli‹ bei Karl Bormann; Gegenstand ist Heyses Stück Elisabeth Charlotte; Fs Anwesenheit ist nicht bezeugt185 A wohl unmittelbar nach dem Ausflug verfaßt F den Aufsatz Das Schildhorn bei Spandau; dazu verwendet er folgende Literatur: Heinrich Carl Berghaus, Landbuch der Mark Brandenburg und des Markgrafentums Niederlausitz in der Mitte des 19. Jahrhunderts oder Geographisch-historisch-statistische Beschreibung der Provinz Brandenburg (3 Bde., Brandenburg: Müller 1854–1856) und Adalbert Kuhn, Märkische Sagen und Märchen nebst einem Anhange von Gebräuchen und Aberglauben (Berlin: Reimer 1843)186 x x

29. April 1860, Sonntag

F besucht den ›Tunnel‹, an dem L. Lesser, A. Löwenstein und W. von Merckel teilnehmen187

x

Mai Trotz des ausgebrochenen Konflikts um die Heeresvorlage, gegen die sich die liberale Mehrheit im preußischen Abgeordnetenhaus stellt (man befürchtet, daß die monarchische Seite ihren Einfluß auf das Militär erhöht), werden im Mai 1860 und im Januar 1861 9 bzw. 8 Millionen Taler für das Heer bewilligt. Mai 1860

L Studium der Romane von Willibald Alexis188

1. Mai 1860, Dienstag B an Wilhelm Hertz : F bittet um Fürsprache bei Julius Springer, um eine Vorauszahlung des Honorars zu erwirken189

184 185 186 187 188 189

Fürstenau 191 Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.33 Bl. 78 GBA Dörfer 591 Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.hu-berlin.de/tunnel (24. 12. 2004) Fricke I,37 FBV 60/28; FaH 10

Mai 1860

1049

2. Mai 1860, Mittwoch Wilhelm Hertz setzt sich in einem Brief an Julius Springer dafür ein, daß dieser F bereits jetzt die Hälfte des Honorars (50 Taler) für Jenseit des Tweed zahlt190 Ausflug nach Charlottenburg (Schlösser) mit Rechnungsrat A. Müller191

x

x

3. Mai 1860, Donnerstag B an Wilhelm Hertz („Donnerstag Abend“; Eingangsvermerk des Verlags: 4. 5. 1860)192 B von Wilhelm Hertz (erhalten)193 Bernhard von Lepel : Lepel bittet F, ihm die „Concurrenz-Späne“ zu schicken, damit er sich auf den ›Rütli‹ vorbereiten kann194 Julius Springer : schickt 50 Taler á Conto Fs Honorars und teilt mit, es gehe mit dem Satz von Jenseit des Tweed so gut voran, daß mit Auslieferung für den Mai zu rechnen sei195

4. Mai 1860, Freitag F erhält von Julius Springer die erbetene Honorarvorauszahlung in Höhe von 50 Talern; F scheint an dem Tag noch weiteres Geld zu erhalten: „von allen Seiten kommt Geld“ (f 1. 5. u. 2. 5. 1860)196 B an Wilhelm Hertz („Freitag“)197 Wilhelm Hertz („Freitag“)198 x

5. Mai 1860, Samstag

›Rütli‹ bei Friedrich Eggers, nachdem zuvor dort auch schon die Berliner Zweigstelle der Deutschen Schiller-Stiftung getagt hat; Besprechung von Gedichten, die Johann Georg Fischer aus Stuttgart für die Argo eingesandt hat; auf Antrag Karl Bormanns wird eine Rüge gegen F in seiner Funktion x

190 191 192 193 194 195

196 197 198

FaH 397 (Anmerkungen) Fürstenau 192 FBV 60/29; FaH 10–11 FaH 11 (3. 5. 1860) (erw.) FLBW 2,272 Klaus-Peter Möller: Eine „freundliche Ueberraschung hinsichtlich des Honorars“. Noch einmal Fontane und der Springer-Verlag – unbekanntes Material und eine Zusammenstellung der Presse-Reaktionen, in: FBl 76(2003), 135 (aus: Akte Fontane im Archiv des Springer-Verlags, Heidelberg [A: F 30]) FaH 11 (4. 5. 1860) FBV [60]/30; FaH 11 FBV [60]/31; FaH 11

1050

Mai 1860

als ‚Angebetetes Haupt‘ (Vorsitzender für ein Jahr) des ›Tunnel‹ „wegen zu schwacher Handhabung des Eulenstabs“ ausgebracht; Friedrich Eggers bemerkt: „Allgemeine Unterstützung. Nöhl’s Vertheidigung war schwach. Er versteht’s eben nicht und suchte nur in der Stellung die Fehler, die er selbst machte. Dies wies ich ihm strengstens nach und allen fielen mir bei.“199 A „Gearbeitet. G. Rose. Hülsen.“200

6. Mai 1860, Sonntag

F geht zur ›Tunnel‹-Sitzung; an ihr nehmen H. von Blomberg, Ph. Dueringer, F. Eggers, G. Hesekiel, B. von Lepel, L. Lesser, A. Löwenstein, R. Löwenstein, W. von Merckel, A. Müller, J. E. Schüller und O. Strass teil – F beteiligt sich an der Diskussion über die „Concurrenz“-Späne201

x

10. Mai 1860, Donnerstag D [gez.: Te.] Aufsatz Der Corso, in: Kreuzzeitung (Berliner Zuschauer)202

12. Mai 1860, Samstag

›Rütli‹ bei Karl Zöllner; Debatte über die Schrift eines Gefängnispredigers gegen die Todesstrafe; Verabschiedung von Moritz Lazarus, der für das Sommersemester nach Bern wechselt; Fs Teilnahme ist nicht bezeugt, aber wahrscheinlich203 F erhält am Abend durch Herrn Lange, einen Angestellten aus Julius Springers Verlag, die letzten drei Korrekturbogen für Jenseit des Tweed 204

x

x

13. Mai 1860, Sonntag B an Julius Springer : zu Jenseit des Tweed; zu fehlendem Lochleven-Castle-Text; F will nun doch das Vorwort – in Form einer Widmung für Bernhard von Lepel – am nächsten oder übernächsten Tag schreiben; er schlägt die „Anfügung von einer Art historischer Tabelle“ vor (f 19. 2. 1860)205

199

200 201 202 203 204 205

FLBW 2,272 (Bernhard von Lepel an F, 3. 5. 1860); Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.33 Bl. 81 (Zitat) – ob F auch schon bei der zuvor ebenfalls in Eggers’ Wohnung tagenden Sitzung der Schillerstiftung zugegen gewesen ist, läßt sich nicht belegen NyA 23,2,330 (Zitat); NyA 24,1015 Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.hu-berlin.de/tunnel (24. 12. 2004); Tunnel-Protokolle (gedr.) 1859/1860,42–44 Rasch 2322; NyA 18a,1044; GBA Dörfer,684 Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.33 Bl. 87 HFB 1,704 (F an Julius Springer, 13. 5. 1860) FBV 60/32; HFB 1,704

Mai 1860

1051

14. Mai 1860, Montag Martha Fontane wird von Pastor Auguste Fournier, der schon F konfirmiert und getraut hat, in der Wohnung Fontanes Tempelhofer Straße 51 auf den Namen „Martha Elisabeth“ getauft – das Taufregister der Französischen Kirche Berlin vermerkt als Beruf des Vaters „littérateur“ und als Taufpaten: den Freund Hermann Scherz, Fs Onkel Gustav Labry, Claire Baeyer und die „Dlle. Marthe Merington“, von der Martha möglicherweise ihren Namen hat206 B an Julius Springer : über den Erstdruck des verlorengegangenen Textes (fälschlich 25. 12. statt 23. 12. 1859 in der Wiener Presse), den er mit Linlithgow versandt hat (f 7. 3.1860 u. 13. 5. 1860)207 B von Julius Springer : in gereiztem Ton – Springer bezweifelt, daß F tatsächlich den LochlevenText schon geschickt hat (f 13. 5. 1860)208 x

17. Mai 1860, Donnerstag x

Ausflug nach Kleinmachnow, Teltow und Großbeeren (bis 18. 5. 1860)209

19. Mai 1860, Samstag F sucht Tuiscon Beutner in dessen Wohnung in der Bernburger Straße auf; Rücksprache „wegen meines Eintritts [in die Redaktion der Kreuzzeitung] am 1. Mai“; George Hesekiel hat in dieser Angelegenheit vermittelt (f 1. 6. 1860)210 ›Rütli‹ bei Wilhelm Lübke; Debatte über Fs Geist von Beeren; Friedrich Eggers schreibt dazu: „Eine Art Volks und Gegendbeschreibung, wo namentlich die alten märkischen Geschlechter in ihrer Geschichte an’s Licht gezogen werden, eine sehr gute Idee: wird gut gehen, glaub’ ich.“211 x

x

206 207

208

209 210 211

Regina Dieterle: Die Tochter,23 FBV 60/33; DüW 1,324–325; Klaus-Peter Möller: Eine „freundliche Ueberraschung hinsichtlich des Honorars“. Noch einmal Fontane und der Springer-Verlag – unbekanntes Material und eine Zusammenstellung der Presse-Reaktionen, in: FBl 76(2003),140 f. (aus: Akte Fontane im Archiv des Springer-Verlags, Heidelberg [A: F 30]) Klaus-Peter Möller: Eine „freundliche Ueberraschung hinsichtlich des Honorars“. Noch einmal Fontane und der Springer-Verlag – unbekanntes Material und eine Zusammenstellung der Presse-Reaktionen, in: FBl 76(2003), 139 f. (aus: Akte Fontane im Archiv des Springer-Verlags, Heidelberg [A: F 30]) GBA Spreeland,593/598; Fürstenau 192 TB 2,275 (Zitat); Aufbau 3,2,268 f. Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.33 Bl. 92

1052

Mai 1860

20. Mai 1860, Sonntag

›Tunnel‹-Sitzung; an der Sitzung nehmen H. von Blomberg, Ph. Dueringer, F. Eggers, G. Hesekiel, A. Löwenstein, R. Löwenstein, W. von Merckel und A. Müller teil; Bernhard von Lepel liest einen Beitrag Friedrich Eggers’ vor, ohne dessen Autorschaft zu nennen; F. Eggers schildert die Diskussion danach so: „Einige riethen nachher auf mich. Nöhl aber sagte: ‚Nein, das kann er nicht machen!‘ ‚Im Anfang sieht es ihm ähnlich, nachher aber wird es zu mächtig; aber Schenkendorf hat es schlecht gelesen, das muß mit weit mehr Wärme gelesen werden!‘ – ‚Da hast Du Dich verrathen‘ sagte ich, ‚kein Mensch ist mit einem anerkannt guten Vorleser unzufrieden, außer der Verfasser!‘ Dies brachte ich so wirksam als Argument gegen Andere, die geneigt waren, mir das Gedicht zuzuschreiben, daß sie gläubig wurden.“ – F ist Vorleser eines „Concurrenz“-Spans (Kurt von Dyhrenfurth) und beteiligt sich an der Diskussion über die Späne212 B an Hermann Hauff : F schickt „einige auf unsre Mark Bezug habende kleine Arbeit [!]“, u. a. Tegel und wahrscheinlich auch Fehrbellin (f 26. 8. 1860); F fragt, ob Hauff an weiteren märkischen Arbeiten Interesse hat; er bittet um das noch ausstehende Honorar für die im Dezember 1859 und Januar 1860 abgedruckten schottischen Reisebriefe213 x

Ende Mai 1860 A Kleinmachenow oder Machenow auf dem Sande; F stützt sich bei der Arbeit auf Wilhelm Joachim Friedrich von Hakes Historisch-genealogische Beschreibung des alt-adelichen, auch freiherrlichen Geschlechts derer von Hake, aus richtigen Urkunden und glaubwürdigen Nachrichten zusammengetragen (Frankfurt/Oder 1857) und auf mündliche Informationen214

21. Mai 1860, Montag B an Julius Springer : zu verlorengegangenem Erstdruck von Lochleven Castle (f 14. 5. 1860); F hofft, daß sich ein Manuskriptentwurf in den Unterlagen Springers finden lasse215 212 213 214

215

Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.33 Bl. 92 f. (Zitat); Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.hu-berlin.de/tunnel (24. 12. 2004) FBV 60/34; HFB 1,705 GBA Spreeland,593 – das Kapitel wird – offenbar ohne Vorabdruck – zum ersten Mal in Ruppin (1. Auflage, 1862) gedruckt, bevor es – in überarbeiteter Fassung – in Spreeland (1. Auflage, 1882) übernommen wird FBV 60/35; TFA Sign. Da 23; Klaus-Peter Möller: Eine „freundliche Ueberraschung hinsichtlich des Honorars“. Noch einmal Fontane und der Springer-Verlag – unbekanntes Material und eine Zusammenstellung der Presse-Reaktionen, in: FBl 76(2003),141 (aus: Akte Fontane im Archiv des Springer-Verlags, Heidelberg [A: F 30])

Mai 1860

1053

22. Mai 1860, Dienstag x x

Fs Bruder Max stirbt nach längerer Krankheit (f 26. 10. 1859)216 Ausflug nach Charlottenburg217

23. Mai 1860, Mittwoch Reise durch die Mark Brandenburg (bis 27. 5. 1860), u.a. nach Kriescht (Kreis Oststernberg/Neumark) zur Beerdigung seines Bruders Max, nach Gusow, Friedersdorf und Küstrin: „In Gusow und Friedersdorff fand ich sehr interessante Ausbeute, besonders in letztrem Dorf. Die Friedersdorffer Kirche ist geradezu der Sanspareil unter allen Dorfkirchen die ich bis jetzt gesehen habe, nicht an Schönheit aber an historischem Interesse. […] Zehn Generationen von 500 Schultze’s und Lehmann’s sind noch lange nicht so interessant wie 3 Generationen eines einzigen Marwitz-Zweiges. Wer den Adel abschaffen wollte, schaffte den letzten Rest von Poësie aus der Welt.“218

x

26. Mai 1860, Samstag F bricht nach der Beerdigung seines Bruders von seiner Mutter wieder auf und reist zurück nach Berlin219

x

27. Mai 1860, Pfingstsonntag F kehrt morgens um 8 von seiner märkischen Reise zurück – „Der Vormittag verging unter Vortrag der Erlebnisse und Mittheilung alles desen [!] was wir über die letzten Lebenstage unsres armen Max erfahren haben.“220

x

28. Mai 1860, Pfingstmontag B an Emilie Fontane (Mutter)221

30. Mai 1860, Mittwoch F sucht – von nun an beinahe täglich – die Redaktion der Kreuzzeitung auf 222

x

Sommer 1860 A F plant, aus dem für das Wanderungen-Projekt gesammelten Material zusätzlich eine Art kulturhistorisches Handbuch zur Mark Bran-

216 217 218 219 220 221 222

HFB 1,682 (F an Emilie Fontane, 26. 10. 1859); HFB 1,705 (F an Emilie Fontane (Mutter), 28. 5. 1860) Fürstenau 192 HFB 1,706 (F an Emilie Fontane (Mutter), 28. 5. 1860) (Zitat); GBA Oderland, 583/593/609; Fürstenau 192 (hier bis 26. 5. 1860) HFB 1,705–706 (F an Emilie Fontane (Mutter), 28. 5. 1860) HFB 1,705–706 (F an Emilie Fontane (Mutter), 28. 5. 1860) FBV 60/36; HFB 1,705–706 TB 2,275

1054

Juni 1860

denburg zu erstellen; darin sollten knappe und sachliche Informationen über sämtliche Orte und historischen Baudenkmäler sowie Hinweise auf historische Persönlichkeiten gegeben werden (f 25. 6. 1860)223

Juni A Gusow (bis August 1860) (f 1. 12. 1879); F verwendet folgende Literatur: Carl Friedrich Pauli, Leben großer Helden des gegenwärtigen Krieges (9 Teile, Halle: Francke 1758–1766); Charles Louis Baron de Poellnitz, Mémoires pour servir à l’histoire des quatres derniers souverains de la maison de Brandebourg royale de Prusse (Berlin: Voss 1791, deutsch im gleichen Jahr), außerdem stützt sich F auf mündliche Mitteilungen224 A Schloß Friedersdorf (bis Dezember 1860); F verwendet folgende Literatur: Friedrich August Ludwig von der Marwitz, Aus dem Nachlasse (2 Bde., Berlin: Mittler 1852); Carl Friedrich Pauli, Leben großer Helden des gegenwärtigen Krieges (9 Teile, Halle: Francke 1758–1766); Georg Heinrich Pertz, Das Leben des Ministers Freiherrn vom Stein (6 Bde., Berlin: Reimer 1849–1855); Karl August Varnhagen von Ense, Rahel. Ein Buch des Andenkens für ihre Freunde (3 Teile, Berlin: Duncker & Humblot 1834) und Galerie von Bildnissen aus Rahels Umgang und Briefwechsel (2 Teile, Leipzig: Reichenbach 1836); Programme des „Grauen Klosters“ von 1804 und 1805; Unterlagen aus dem Marwitzschen Familienarchiv; außerdem stützt sich F auf mündliche Mitteilungen225 B an Mathilde von Rohr („Sonnabend“) : F sagt eine Einladung für denselben Abend ab; F äußert seine Freude darüber, daß Mathilde von Rohr Prinzessin Victoria Fs Jenseit des Tweed empfohlen hat226 Anfang Juni 1860 D Jenseit des Tweed. Bilder und Briefe aus Schottland, Berlin: Springer 1860227 F widmet das Buch seinem Reisegefährten Bernhard von Lepel; die englische Kritik reagiert auf Fs Buch, soweit sie es überhaupt zur Kenntnis nimmt, zumeist ironisch – so schreibt beispielsweise ein englischer Rezenx

223 224 225 226 227

Henrik Karge: Theodor Fontane und Karl Schnaase. Ein neugefundenes Gutachten beleuchtet die Anfänge der Wanderungen durch die Mark Brandenburg, in: FBl 67(1999),18 GBA Oderland,583 – das Kapitel findet zunächst in Ruppin (Abschnitt Der Barnim) Aufnahme und wird erst ab der 3. Auflage in Oderland integriert GBA Oderland,593 f. FBV [60]/45; FaMR 31–32 Rasch 343

Juni 1860

1055

sent: „a hand-book diluted with sentiments and sunsets“228 (f 20. 4. 1861); in Deutschland dagegen fällt die Kritik überwiegend positiv aus; trotzdem wird das Buch kein durchgreifender Erfolg; auf Wunsch von F werden vier Exemplare auf Velinpapier gedruckt – Fs Honorar beträgt 100 Taler229

1. Juni 1860, Freitag F tritt als Redakteur des englischen Artikels in die Redaktion der Kreuzzeitung ein; darüber hinaus verfaßt er in den folgenden Jahren auch Berichte und „unechte Korrespondenzen“ über London, die deutschen Kleinstaaten, aus Posen, den deutsch-russischen Ostseeprovinzen, Italien und wohl auch aus Dänemark und Nordamerika und bringt Beiträge für die Spalte Berliner Zuschauer; seine Rezensionen und Feuilletons werden z. T. extra honoriert; die anfangs verwendete Sigle *†*, mit der bereits seine „echten“ englischen Korrespondenzen gezeichnet gewesen sind, ersetzt er später durch andere Zeichen; auf der Redaktion ist Fs Schreibtisch nur durch einen schmalen Gang von dem George Hesekiels getrennt230 die Kreuzzeitung trägt, im Gegensatz zu ihrer Rolle als „orthodox-konservative[s] Machtinstrument“ während der fünfziger Jahre, „die innere Spaltung der Konservativen“ zwischen der romantischen und der fortschrittlichen Fraktion offen aus, was sich auch in einem Pro oder Kontra Bismarck manifestiert – F empfindet zeitweilig eine große Nähe zu Person und politischem Profil des (zukünftigen) Kanzlers231 F nimmt regelmäßig an verschiedenen geselligen Kreisen teil, die sich durch seine Arbeit als Kreuzzeitungs-Redakteur ergeben; zu den Gästen, die in die Privatwohnung von Chefredakteur Tuiscon Beutner zum „Cercle intime“ geladen sind, zählen Finanzminister Karl von Bodelschwingh, Adolf von Senfft zu Pilsach und sein Neffe Arnold, die Offiziere Karl Ribbentrop und Richard Graf von Roedern, Hofprediger Rudolf Kögel und der Maler Wilhelm Hensel; auf den offiziell-repräsentativen Gesellschaften der Redaktion lernt F Superintendent Karl Büchsel kennen; auf den von Hermann Wagener ins Leben gerufenen sogenannten ‚politischen Ressourcen‘, die das Ziel haben, „in jedem Redaktionsmitgliede das Gefühl einer besonderen Zugehörigkeit zu wecken“, erscheinen u. a. Eberhard Graf von

x

x

x

228

229 230

231

Saturday Review, 20. 4. 1861, zit. nach: John S. Andrew: The Reception of Fontane in Nineteenth-Century Britain. In: The Modern Language Review, Vol. 52, No. 3 (Jul., 1957),403–406 (403) Gedichte 1,652; HA 3,3,1,180; HA 3,3,2,1290/1292; HFB 1,707 (F an Julius Springer, 5. 6. 1860); FaH 10 (1. 5. 1860) TB 2,275; Heide Streiter-Buscher: „ … und dann wieder jahrelang unechter Korrespondent“. Der Kreuzzeitungsredakteur Theodor Fontane, in: FBl 58(1994),89–105; Aufbau 3,2,268–272 – über die Zeit als Redakteur der Kreuzzeitung berichtet F in Von Zwanzig bis Dreißig vgl. Heide Streiter-Buscher: „ … und dann wieder jahrelang unechter Korrespondent“. Der Kreuzzeitungsredakteur Theodor Fontane, in: FBl 58(1994),89–105 (92/92)

1056

Juni 1860

Stolberg-Wernigerode, Hermann von Klützow, Ludwig Hahn sowie „einige Geistliche“232 *4. 6. 60* F erhält von Julius Springer 12 Freiexemplare von Jenseit des Tweed und die erst zum 1. 7. 1860 fällige Rate von 50 Reichstalern (vor 5. 6. 1860)233 x

5. Juni 1860, Dienstag B an Julius Springer : mit Briefen an die Kritiker Max Ring, Titus Ullrich und Ernst Ludwig Kossak zur Beilage für die Rezensionsexemplare von Jenseit des Tweed; F bittet um zwei Rezensionsexemplare für Wilhelm Lübke und Otto Roquette, die für die Spenersche bzw. die Preußische Zeitung schreiben, außerdem um vier Exemplare für sich selbst, wenn möglich zu einem ermäßigten Preis; er erbittet Ein Sommer in London zurück (f 29. 3. 1860)234

13. Juni 1860, Mittwoch B an Wilhelm Hertz („Mittwoch Abend“; Eingangsvermerk des Verlags: 14. 6. 1860) : F kündigt seinen Besuch für den nächsten Tag an, um den für den 16. 6. 1860 geplanten gemeinsamen Ausflug zu besprechen235

14. Juni 1860, Donnerstag F studiert „nochmals Karte und Bücher“ für die Fahrt nach Buch236 ein geplanter Vortrag Fs über englische Literaturgeschichte vor einem Damenkreis fällt wegen des schlechten Wetters aus237 B an Wilhelm Hertz („Donnerstag Abend“) : F schlägt eine Reiseroute für das Wochenende vor: am 16. 6. 1860 mittags über Pankow und Schönhausen nach Rosenthal, Blankenfelde und Buch; dort Nachtquartier und Besichtigung von „Kirche, Schloß, Park“; am 17. 6. 1860 nach Zepernick, Schönow und Bernau; von Bernau „per Dampf “ zurück nach Berlin238 x x

232 233

234 235 236 237 238

Aufbau 3,2,274–282 (281) HFB 1,706 (F an Julius Springer, 5. 6. 1860); FaH 10 (1. 5. 1860); Klaus-Peter Möller: Eine „freundliche Ueberraschung hinsichtlich des Honorars“. Noch einmal Fontane und der Springer-Verlag – unbekanntes Material und eine Zusammenstellung der Presse-Reaktionen, in: FBl 76(2003), 135 (aus: Akte Fontane im Archiv des Springer-Verlags, Heidelberg [A: F 30]) FBV 60/37; HFB 1,706–707 FBV 60/38; FaH 12 FaH 12 (14. 6. 1860) FaH 12 (14. 6. 1860) FBV [60]/39; FaH 12

Juni 1860

1057

15. Juni 1860, Freitag das „Autorenkopierbuch“ des Morgenblatts für gebildete Leser verzeichnet für F ein Honorar in Höhe von 33 Taler 6 Sg. für das „I. Semester 1860“239 x

16. Juni 1860, Samstag zusammen mit W. Hertz Fahrt nach Pankow, Rosenthal, Blankenfelde, Buch (f 14. 6. 1860)240 in der Kreuzzeitung erscheint eine mit „H.“ (Hesekiel?) gezeichnete Besprechung zu Jenseit des Tweed, die sowohl den poetischen Charakter lobt als auch den Blick auf „Land und Leute“; sie ist Auftakt einer erstaunlichen Fülle an Rezensionen241

x

x

17. Juni 1860, Sonntag F setzt seinen Ausflug mit Hertz von Buch nach Zepernick, Schönow und Bernau fort und kehrt mit der Bahn zurück242

x

*18. 6. 60* A Buch (nach 17. 6. 1860); F verwendet folgende Literatur: Ernst Fidicin, Die Territorien der Mark Brandenburg oder Geschichte der einzelnen Kreise, Städte, Rittergüter, Stiftungen und Dörfer in derselben, als Fortsetzung des Landbuchs Kaiser Karls IV. (4 Bde., Berlin: Selbstverl. 1857–1864); Heinrich Carl Berghaus, Landbuch der Mark Brandenburg und des Markgrafentums Niederlausitz in der Mitte des 19. Jahrhunderts oder Geographisch-historisch-statistische Beschreibung der Provinz Brandenburg (3 Bde., Brandenburg: Müller 1854–1856); Anton Balthasar König, Versuch einer historischen Schilderung der Hauptveränderungen der Religion, Sitten, Gewohnheiten, Künste, Wissenschaften etc. der Stadt Berlin (5 Tle., Berlin: Wever 1792–1799); Comte de Mirabeau, Histoire secrète de la cour de Berlin ou Correspondance d’un voyageur françois, depuis le mois de juillet 1786 jusqu’au 19 janvier 1787 (2 Bde., 1789; deutsch Leipzig: Haug 1789); Charles Louis de Poellnitz, Mémoires pour servir à l’histoire des quatres derniers souverains de la maison de Brandebourg royale de Prusse (2 Bde., Berlin: Voss 1791, deutsch: Berlin: Voss 1791); Friedrich Förster, Neure und neuste preußische Geschichte (Berlin: Bloch 1849); Johann Heinrich Zedler, Großes vollständiges Universal-Lexikon aller Wissenschaften und Künste (64 Bde., Halle u. Leipzig: Zedler 1732–1750); außerdem stützt sich F auf mündliche Informationen243 239 240 241

242 243

Liselotte Lohrer: Fontane und Cotta, in: Festgabe für Eduard Berend zum 75. Geburtstag, Weimar 1959, S. 460 Fürstenau 192 zitiert nach Klaus-Peter Möller: Eine „freundliche Ueberraschung hinsichtlich des Honorars“. Noch einmal Fontane und der Springer-Verlag – unbekanntes Material und eine Zusammenstellung der Presse-Reaktionen, in: FBl 76(2003),146 FaH 12 (14. 6. 1860) GBA Spreeland,537 – nach dem Vorabdruck wird das Kapitel zunächst in Ruppin (1. Auflage, 1862) aufgenommen, bevor es in Spreeland (1. Auflage, 1882) eingeht – zur Lektüre: für die Überarbeitung wird F später folgende Bücher benutzen: Sophie Marie Gräfin von

1058

Juni 1860

*18. 6. 60* A zwei Entwürfe zu Wanderungen-Aufsätzen: Blankenfelde und Zepernick – sie sind als Handschrift überliefert (vermutlich nach 17. 6. 1860)244

19. Juni 1860, Dienstag D [UK-Glosse, gez.: *] Die Zusammenkunft in Baden, in: Kreuzzeitung 245

20. Juni 1860, Mittwoch abends Besuch von Bernhard von Lepel; Lepel warnt F „vor ‚Reaction‘ und ‚Katholizismus‘“246 D [gez.: Te.] weiterer Artikel über Blumenausstellungen, in: Kreuzzeitung 247 x

21. Juni 1860, Donnerstag D [gez.: Te.] Aufsatz Der Wollmarkt, in: Kreuzzeitung 248

22. Juni 1860, Freitag B an Wilhelm Hertz : F kündigt seinen Besuch für den nächsten Tag („morgen Mittag gegen 1“) an und fragt, ob er sich 20 Taler von Hertz „holen“ kann; er verspricht, das Manuskript zu den Balladen in höchstens acht Tagen fertig zu haben249 Julius Springer : über eine Anzeige für Jenseit des Tweed 250

23. Juni 1860, Samstag Quittung über einen Vorschuß für die Balladen in Höhe von 20 Talern von Wilhelm Hertz, rückzahlbar bis 31. 12. 1860, falls die Ausgabe nicht zustandekommen sollte251 D [UK-Glosse, gez.: *] Baden-Baden und die Englische Presse, in: Kreuzzeitung 252 x

244 245 246 247 248 249 250 251 252

Voß, Neunundsechzig Jahre am preußischen Hofe (Leipzig: Duncker & Humblot 1876); Leopold von Ranke, Die deutschen Mächte und der Fürstenbund. Deutsche Geschichte von 1780 bis 1790 (2 Bde., Berlin: Duncker & Humblot 1871 f.) GBA Dörfer,647 f. UK [1033]; Rasch 2323 TB 2,275 Rasch 2324; NyA 18a,1074 Rasch 2325; GBA Dörfer,685; NyA 18a,1007 FBV 60/40; FaH 13 FBV 60/41; DüW 1,326 DLA Sign. Cotta Fontane Fasz. 1,166 UK [1033 f.]; Rasch 2326

Juni 1860

1059

B von Theodor Storm : mit der Bitte, die englische Übersetzung von Immensee durch Helene Clark einmal kritisch durchzusehen, da schon ihm Fehlerhaftes auffalle253

25. Juni 1860, Montag Karl Schnaase, von F um Fürsprache ersucht, reicht ein sechsseitiges Gutachten zugunsten Fs beim preußischen Kultusministerium ein, in dem er einen detaillierten Plan von Fs Wanderungen-Projekt, hier gegliedert in zwei Vorhaben, entwirft: „Der Gedanke des Herrn Fontane ist wohl aus seiner treuen Anhänglichkeit an sein märkisches Heimathland entstanden, und geht zunächst dahin, eine zwar treue und wahre, auf eigner Anschauung und festen historischen Thatsachen ruhende, zugleich aber nicht bloß lesbare, sondern anziehende und patriotisch anregende Schilderung, eine ‚malerische Reise‘ durch die Marken zu liefern.“ (f 5. 12. 1859) Neben diesem erzählenden Buch, zu dem die Feuilletons die Vorlage abgeben, plane F eine Art Handbuch, in dem die zahlreichen Informationen für den schnellen Zugriff bereitgestellt werden; Kultusminister Bethmann-Hollweg, dem Schnaase persönlich wie politisch nahe steht, wendet sich daraufhin mit Erfolg an den Finanzminister, um für F eine Unterstützung von 300 Talern zu erwirken254

x

28. Juni 1860, Donnerstag VüF [gez. W. L. – Wilhelm Lübke?] Rezension Wissenschaftliche und KunstNachrichten. Jenseit des Tweed, in: Spenersche Zeitung (Beilage)255 B an Paul Heyse : mit Jenseit des Tweed; für den bayerischen König Maximilian II. hat F zeitweilig (u. a. als Revanche für geschenkten „Anno Elfer“-Wein) ein Widmungsexemplar vorgesehen, ist davon jedoch abgekommen; Pläne einer Übersiedlung nach München hat er aufgegeben: „Wie man auch über Berlin spötteln mag, wie gern ich zugebe, daß es diesen Spott gelegentlich verdient, das Faktum ist doch schließlich nicht wegzuleugnen, daß das, was hier geschieht und nicht geschieht, direkt eingreift in die großen Weltbegebenheiten. Es ist mir Bedürfnis geworden, ein solches Schwungrad in nächster Nähe sausen zu hören“ – über die Arbeit für die Kreuzzeitung und über Heyses Drama Elisabeth Charlotte256 253 254

255 256

SFBW 111–112 Henrik Karge: Theodor Fontane und Karl Schnaase. Ein neugefundenes Gutachten beleuchtet die Anfänge der Wanderungen durch die Mark Brandenburg, in: FBl 67(1999),10–34 (20); GStA PK Sign. I. HA Rep. 77A Literarisches Büro Nr. 45 Bl. 102; Fritz Behrend: Theodor Fontane die „Neue Aera“, in: Archiv für Politik und Geschichte 2(1924), Bd. 3, H. 10, S. 475–497 Rasch 8276 FBV 60/42; HFB 1,708–709; FHBW 85–86 (85/86)

1060

Juli 1860

Theodor Storm : Zusage, sich die englische Übersetzung von Storms Immensee durchzusehen, allerdings nicht auf Einzelheiten hin, sondern auf den angestrebten Gesamteindruck (f 23. 6. 1860)257

29. Juni 1860, Freitag D [gez.: Te.] Artikel Das „Treptow-Fest“ des Sternschen Gesangvereins, in: Kreuzzeitung258 B an Wilhelm Hertz („Freitag Abend“ – Eingangsvermerk des Verlags: 30. 6. 1860) : mit der ersten Hälfte des Manuskripts der Balladen, F will die zweite Hälfte „am Montag spätestens Dinstag“ folgen lassen259 B von Theodor Storm : Votum gegen das von F vorgeschlagene Lektoratsverfahren (f 28. 6. 1860) und mit Präzisierung seines Wunsches: „Original in die eine Hand, Uebersetzung in die andre, und dann hübsch die Geschmacklosigkeiten mit Bleistift angestrichen“ – „zur Ehre deutscher Poesie und in specie des Rütlis!“260

30. Juni 1860, Samstag x

Ausflug nach Gut Löwenbruch (bis 1. 7. 1860)261

Juli A Das Oderbruch (bis Juli 1862) – F verwendet für die Arbeit folgende Literatur: Walter Christiani, Das Oderbruch (Freienwalde: Fritze 1855); Johann Christoph Bekmann, Historische Beschreibung der Kur und Mark Brandenburg (Hg. von Bernhard Ludwig Bekmann, 2 Bde., Berlin: Voß 1751–53); Heinrich Carl Berghaus, Landbuch der Mark Brandenburg und des Markgrafentums Niederlausitz in der Mitte des 19. Jahrhunderts … (3 Bde., Brandenburg: Müller 1854–56); Samuel Buchholtz, Versuch einer Geschichte der Kurmark Brandenburg von der ersten Erscheinung der deutschen Semnonen an bis auf jetzige Zeiten (6 Tle., Berlin: Birnstiel 1765–75); Geh. Rat Wehrmann, Die Eindeichung des Oderbruchs (in: Annalen der Landwirtschaft, Bd. 37, Berlin: Wiegandt & Hempel 1861); außerdem greift F auf mündliche und briefliche Mitteilungen „aus Letschin, Gusow, Quilitz, Groß Neuendorf, Neubarnim etc.“ zurück 257 258 259 260 261

FBV 60/43; SFBW 112–113 Rasch 2327; NyA 18a,1067 FBV [60]/44; FaH 13 SFBW 113–115 (113) GBA Spreeland,604; Fürstenau 192

Juli 1860

1061

(u. a. von Pastor Balzer aus Gusow und Lehrer Rubehn in Groß Neuendorf); die Arbeit erscheint zuerst in der Buchausgabe (f Anfang November 1863)262 L Friedrich August Ludwig von der Marwitz, Aus dem Nachlasse (2 Bde., Berlin: Mittler 1852)263 VüF [ungez.] Rezension zu Fs Jenseit des Tweed, in: Die Grenzboten (Leipzig)264

1. Juli 1860, Sonntag D [gez.: Te.] Wanderungen Märkische Bilder: Das Rhinluch und das Havelländische Luch (3 Folgen, bis 4. 7. 1860), in: Kreuzzeitung265

3. Juli 1860, Dienstag Quittung über einen Vorschuß für die Balladen von Wilhelm Hertz in Höhe von 30 Talern, rückzahlbar bis spätestens 31. 12. 1860, falls die Ausgabe nicht zustandekommen sollte266

x

5. Juli 1860, Donnerstag B an Julius Springer („Donnerstag“) : mit zwei Rezensionen zu Jenseit des Tweed aus der Kreuzzeitung und der Spenerschen Zeitung; F schlägt vor, aus den Rezensionen eine Ankündigung zusammenzustellen267

7. Juli 1860, Samstag Friedrich Eggers, der sich auf einer Reise durch Norddeutschland befindet, läßt in einem Brief an seinen Bruder Gustav für F mitteilen: „In der Schlacht bei Hemmingstedt fielen, schriftlich beglaubigt, 10 Ahlefelds u. 4 Rantzaner, welches ich ihm [F] als Curiosität für die 2te Auflage seiner Ballade sagen lasse.“268 x

262 263 264 265

266 267

268

GBA Oderland,530 f. TB 2,275 Rasch 8280 Rasch 2328; GBA Ruppin,709; FaH 404 (Anmerkungen) – später überarbeitet und aufgeteilt auf zwei Kapitel; ein Teil ging unter dem Titel Das Wustrauer Luch in die 3. Auflage von Ruppin ein, der andere fand unter dem Titel Das Havelländische Luch Aufnahme in die 2. Auflage von Havelland DLA Sign. Cotta Fontane Fasz. 1,166 FBV [60]/53 – Korrektur in Klaus-Peter Möller: Eine „freundliche Ueberraschung hinsichtlich des Honorars“. Noch einmal Fontane und der Springer-Verlag – unbekanntes Material und eine Zusammenstellung der Presse-Reaktionen, in: FBl 76(2003),137 (aus: Akte Fontane im Archiv des Springer-Verlags, Heidelberg [A: F 30]); HFB 1,712 Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.33 Bl. 128

1062

Juli 1860

*10. 7. 60* F unternimmt einen Ausflug nach Charlottenburg; sein ursprüngliches Vorhaben, abends bei Amalie von Romberg zu sein, gibt er auf und kehrt am späten Abend nach Berlin zurück (vermutlich 10. 7. 1860)269 x

*10. 7. 60* B an Mathilde von Rohr : F will am nächsten Tag Amalie von Romberg aufsuchen (vermutlich 10. 7. 1860)270 Mitte Juli 1860 B an Theodor Storm : F gibt einen detaillierten Lebensbericht der gemeinsamen Berliner Freunde und kommt schließlich auf sich und seine Kreuzzeitungs-Stelle zu sprechen: „Der Verachtung eines freien Schleswig-Holsteiners ist er [F meint sich selbst] also unweigerlich verfallen. […] Ich beschäftige mich jetzt ausschließlich mit dem Studium unsrer Mark und habe 2 darauf Bezug habende Arbeiten vor, die mich ohngefähr 10 Jahre kosten und 20 Bände füllen werden.“ Storms Einzug in den „Tempel des Ruhms“ vergleicht F mit einem „Sonnenstrahl“ oder einer „Toledoklinge“, den eigenen mit einem „Frachtwagen“271 11. Juli 1860, Mittwoch Ebner und Seubert, Stuttgart, übernehmen nach Vermittlung Lübkes den Verlag von Fs geplantem Buch Aus England 272 x

12. Juli 1860, Donnerstag D [UK-Glosse, gez.: *] „Das edle und freie Volk Deutscher Nation“, in: Kreuzzeitung273 B an Wilhelm Hertz : F schlägt Hertz ein Treffen für den Abend („mit einem Kruge Bier“ bei „Bubritz oder Carlsbad oder das Lokal rechts vor der Potsdammer Brücke“) vor, da er in den nächsten drei Tagen keine Zeit hat; er bittet Hertz, in Erfahrung zu bringen, wer die Portraits von Adam O. von Viereck und Julie von Voß gemalt hat274

269 270 271 272 273 274

FaMR 32 ([*10. 6. 60*]) FBV [60]/46; FaMR 32 FBV [60]/49; SFBW 115–117 (116/117) Fricke I,37 UK 1034; Rasch 2329 FBV 60/47; FaH 13–14 (13)

Juli 1860

1063

F besucht die Mutter Paul Heyses, vermutlich trifft er sie nicht an *13. 7. 60* (vor 14. 7. 1860)275 x

14. Juli 1860, Samstag A Fertigstellung einer biographischen Skizze über Paul Heyse (f 1862)276 B an Wilhelm Hertz („Sonnabend“) : mit einer biographischen Skizze über Paul Heyse, die F für Carl B. Lorcks Sammelband Männer der Zeit verfaßt hat; F bittet Hertz, der heute bei Heyses Mutter diniert, um die Überprüfung einiger, von F willkürlich gemachter Behauptungen über Heyses Entwicklungsgang (f 1862)277

15. Juli 1860, Sonntag B an Bernhard von Lepel („Sonntag Abend“) : F möchte der Gräfin von Schwerin ein Manuskript persönlich zurückgeben und bittet Lepel um Vermittlung eines Besuchstermins; er schlägt einen gemeinsamen Besuch bei Wilhelm Gentz vor; F bietet an, eine Rezension, wohl zu Lepels König Herodes zu schreiben, entweder für die Vossische oder für die Kreuzzeitung: „Leider aber entzieht sich die ‚Berliner Revue‘ ganz und gar meiner Controlle“; er will sich um Druck einer Kritik Lepels über ein Buch Hugo von Blombergs bemühen; F fragt, ob Friedrich von Gaudy noch in Berlin sei; F fragt, ob Lepel Bücher über die Mark Brandenburg besitze, insbesondere die folgenden: Reise von Berlin nach Rekahne von Anton Friedrich Büsching (Berlin: Verl. d. Buchh. d. Realschule 1775), Mémoires pour servir á l’histoire des quatre derniers Souverains de la maison de Brandenbourg von Karl Ludwig Freiherr von Pöllnitz (Berlin: Voss 1791), Biographisches Lexicon aller Helden und MilitairPersonen, welche sich in Preußischen Diensten berühmt gemacht haben von Anton Balthasar König (4 Teile, Berlin: Wever 1788–91), Betrachtungen über die Kriegskunst, über ihre Fortschritte, ihre Widersprüche und ihre Zuverlässigkeit von Georg Heinrich von Berenhorst (Leipzig: Fleischer 1797), Die Quitzows und ihre Zeit von Karl Friedrich von Kloeden (2. Aufl.: Berlin: Weidmann 1846), außerdem Gedichte von Friedrich Rudolph Ludwig von Canitz, Bücher von Karl August Varnhagen von Ense und Friedrich Nicolai sowie brandenburgische Regimentsgeschichten; F bietet an, die bereits von Lepel entliehenen Bücher, History of England von David Hume (London: Millar 1767 [?]) und den schottischen Reiseführer von Adam und Charles Black, zurückzugeben; Karl Eduard Vehses Geschichte 275 276 277

FaH 14 (14. 7. 1860) Fricke I,37; FaH 14 (14. 7. 1860) FBV [60]/48; FaH 14

1064

Juli 1860

der deutschen Höfe seit der Reformation (Abt. 1: Preußen, Hamburg: Hoffmann & Campe 1851–60) möchte er noch behalten278

17. Juli 1860, Dienstag VüF [ungez.] Rezension Th. Fontane ist in England […], in: Kölnische Zeitung 279

18. Juli 1860, Mittwoch B an Bernhard von Lepel („Mittwoch früh“) : mit der erneuten (f 15. 7. 1860) Bitte um Karl Ludwig Freiherr von Poellnitz’ Mémoires pour servir á l’histoire des quatre derniers Souverains de la maison de Brandenbourg (Berlin: Voss 1791) und Anton Balthasar Königs Biographisches Lexicon aller Helden und Militair-Personen, welche sich in Preußischen Diensten berühmt gemacht haben (4 Teile, Berlin: Voss 1788–91), die F für die Arbeit an den Wanderungen benötigt280

19. Juli 1860, Donnerstag VüF [gez.: g.] Rezension zu Jenseit des Tweed, in: Vossische Zeitung 281 B von Bernhard von Lepel („Donnerstag. Nach dem Gewitter. Vor der Vossischen.“) : mit der Bitte, sein Drama König Herodes dem Rezensenten von Jenseit des Tweed der Vossischen Zeitung zukommen zu lassen282

21. Juli 1860, Samstag D [UK-Glosse, gez.: *] „Besserer Rath kommt über Nacht“, in: Kreuzzeitung 283 B von Bernhard von Lepel : Lepel rät F, so bald wie möglich „das Buch“ mit einer Visitenkarte bei Sophie Gräfin von Schwerin abzugeben (f 15. 7. 1860)284

22. Juli 1860, Sonntag B von Bernhard von Lepel285

278 279 280 281 282 283 284 285

FBV [60]/26; FL 2006,544–545 (545) Rasch 8277 FBV [60]/50; FLBW 2,274; FL 2006,546 Rasch 8278; FLBW 2,417 (Anmerkungen) FLBW 2,272–273 (272) UK 1034 f.; Rasch 2330 FL 2006,547 FLBW 2,273

August 1860

*25. 7. 60*

1065

A Korrektur des Gedichts Sittah, die Zigeunerin (vor 26. 7. 1860)286

26. Juli 1860, Donnerstag VüF [gez.: Fkg.] Doppelrezension zu Fs Jenseit des Tweed (zusammen mit K. Elzes Eine Frühlingsfahrt nach Edinburg), in: Deutsches Museum287 B an Wilhelm Hertz („Donnerstag“) : zu Korrekturen des Gedichts Sittah, die Zigeunerin288 Herr Kisling (Buchdruckerei, Osnabrück) : mit Korrekturen für die Ausgabe der Balladen289

28. Juli 1860, Samstag D [UK-Glosse, gez.: *] Landesvertheidigung, in: Kreuzzeitung 290 D [UK-Glosse, gez.: *] Partant pour la Syrie, in: Kreuzzeitung 291

31. Juli 1860, Dienstag abends Abschiedsbesuch von Bernhard von Lepel, der zunächst in die Schweiz und dann nach Heringsdorf reist292 D [UK-Glosse, gez.: *] Times-Manöver, in: Kreuzzeitung 293 B von Bernhard von Lepel294 x

*31. 7. 60* B an Karl Zöllner („Dinstag“) (vermutlich 31. 7. 1860)295

August weiterer Ausflug nach Gut Löwenbruch296 L Karl August Varnhagen von Ense, Kleine Schriften (Berlin: Reimer 1847), darin über Friedrich August Ludwig von der Marwitz297 A Löwenbruch; F greift auf Carl Friedrich von dem Knesebecks Bruchstücke aus den hinterlassenen Papieren des königlich preußischen General-Feldmarschalls x

286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297

Gedichte 1,650; FaH 15 (26. 7. 1860) Rasch 8279 – ebenfalls eine Doppelrezension in: Europa. Nr. 29. Leipzig 1860, Sp. 992–1012 FBV [60]/51; FaH 15 FaH 15 (26. 7. 1860) (erw.) UK 1035; Rasch 2331 UK 1035; Rasch 2332 FLBW 2,274 (Bernhard von Lepel an F, 31. 7. 1860) UK 1036; Rasch 2333 FLBW 2,274 FBV [60]/52 GBA Spreeland,604; Fürstenau 192 TB 2,275

1066

August 1860

C. F. v. d. Knesebeck, als ein Andenken an den Verstorbenen von A. v. d. Knesebeck (Magdeburg: Hg. 1850) und auf briefliche und mündliche Mitteilungen zurück; das Kapitel wird – nach dem Vorabdruck – zunächst in Ruppin (1. Auflage, 1862) aufgenommen, bevor es Eingang in Spreeland (1. Auflage, 1882) findet298 D Reiseschilderung Der letzte Hochlands-Häuptling, in: Europa (August)299 VüF [ungez.] Rezension Zwei Culturbilder aus Schottland, in: Europa (Leipzig) – zusammen mit K. Elzes Eine Frühlingsfahrt nach Edinburg (f 26. 7. 1860)300

6. August 1860, Montag A zum Geburtstag von Wilhelm von Merckel verfaßt F den Toast Vorüber ist die Zwischenzeit …301

8. August 1860, Mittwoch Kultusminister Bethmann-Hollweg informiert in einem Schreiben an Rudolf von Auerswald über Fs Wanderungen-Projekt und empfiehlt F zugleich als Redakteur für eine geplante wissenschaftliche Beilage der Preußischen Zeitung: „Der Schriftsteller Th. Fontane hierselbst beabsichtigt, eine auf eigner Anschauung und auf festen historischen Thatsachen ruhende, zugleich in ihrer Form anziehende und patriotisch anregende Schilderung der Mark Brandenburg zu bearbeiten. Bei den hierüber gepflogenen Verhandlungen ist mir die in Abschrift beifolgende gutachtliche Aeußerung des Ober=Tribunals=Rathes a. D. Dr. Schnaase vorgelegt worden, welche sich über die Absicht und die Befähigung des p. Fontane zu einer solchen Arbeit sehr günstig und anerkennend ausspricht. Da der p. Fontane außerdem in bedrängten Verhältnissen leben, aber nach seiner Gesinnung und Haltung der Empfehlung wohl werth sein soll, so erlaube ich mir, Ew. Excellenz Aufmerksamkeit auf denselben mit dem ganz ergebensten Anheimstellen zu lenken, ob der p. Fontane nicht nützlich zu Arbeiten an dem wissenschaftlichen Blatt zu verwenden sein dürfte, welches als Beilage zu der Preußischen Zeitung herauszugeben beabsichtigt wird.“ (f 25. 6. 1860)302

x

10. August 1860, Freitag A F verfaßt den Toast Die Geyer-Tochter [Toast auf Karlsbad]303

298 299 300 301 302 303

GBA Spreeland,604 Rasch 2346 – es handelt sich wohl nur um einen Nachdruck Rasch 8281 Gedichte 3,489 GStA PK Sign. I. HA Rep. 77A Literarisches Büro Nr. 45 Bl. 95 Gedichte 3,489

August 1860

1067

12. August 1860, Sonntag D [ungez.:] Aufsatz Bilder und Geschichten aus der Mark Brandenburg. [1.] Tegel, in: Morgenblatt für gebildete Leser 304 D [UK-Glosse, ungez.] Die Rede Napoleon’s, in: Kreuzzeitung 305

13. August 1860, Montag Rudolf von Auerswald spricht sich in einem Brief an Bethmann-Hollweg gegen eine Beschäftigung Fs als Redakteur bei der Preußischen Zeitung aus, da F inzwischen in die Redaktion der Kreuzzeitung eingetreten sei (f 8. 8. 1860)306 x

14. August 1860, Dienstag A Kritik über Bernhard von Lepels Herodes307 B an Julius Springer : F bittet um Zusendung der in den Grenzboten und dem Deutschen Museum erschienenen Rezensionen zu Jenseit des Tweed und empfiehlt verstärkt Anzeigen des Buches, da die Königin „und ein paar hundert Parlamentsmitglieder“ Hochland-Ausflüge unternehmen bzw. planen (f 26. 7. 1860)308 B von Julius Springer : zur öffentlichen Reaktion auf Jenseit des Tweed, der „Theilnahme vom Publicum“ und der Buchhändlernachfrage309

15. August 1860, Mittwoch D [UK, gez.: *†*] Papiersteuer und Papierzoll, in: Kreuzzeitung 310 B von Julius Springer : zu seiner Bitte an die Buchhändler, nutzlos gelagerte Exemplare zurückzusenden311 304 305 306 307 308

309

310 311

Rasch 2334; GBA Havelland,552; FaH 404 (Anmerkungen) UK 1036; Rasch 2335 GStA PK Sign. I. HA Rep. 77A Literarisches Büro Nr. 45 Bl. 100 f. Fricke I,37 FBV 60/54; HFB 1,712–713 (713); Klaus-Peter Möller: Eine „freundliche Ueberraschung hinsichtlich des Honorars“. Noch einmal Fontane und der Springer-Verlag – unbekanntes Material und eine Zusammenstellung der Presse-Reaktionen, in: FBl 76(2003),148 (aus: Akte Fontane im Archiv des Springer-Verlags, Heidelberg [A: F 30]) Klaus-Peter Möller: Eine „freundliche Ueberraschung hinsichtlich des Honorars“. Noch einmal Fontane und der Springer-Verlag – unbekanntes Material und eine Zusammenstellung der Presse-Reaktionen, in: FBl 76(2003),148 (aus: Akte Fontane im Archiv des Springer-Verlags, Heidelberg [A: F 30]) UK 71 f.; Rasch 2336 Klaus-Peter Möller: Eine „freundliche Ueberraschung hinsichtlich des Honorars“. Noch einmal Fontane und der Springer-Verlag – unbekanntes Material und eine Zusammenstellung der Presse-Reaktionen, in: FBl 76(2003),148 f. (aus: Akte Fontane im Archiv des Springer-Verlags, Heidelberg [A: F 30])

1068

August 1860

16. August 1860, Donnerstag D [UK-Glosse, gez.: *] Diplomatie und Parlamentarismus, in: Kreuzzeitung 312 D [UK-Glosse, gez.: *] „The Rambler“, in: Kreuzzeitung 313 B an „Hochgeehrter Herr Professor“ : F bittet um biographisches Material für den Artikel über den Adressaten in Männer der Zeit, und zwar weniger um äußere Fakten als Angaben für „belebende Züge“ (f 1862)314 Teutwart Schmitson315 Philipp J. Düringer316 Emil Du Bois-Reymond317 Eduard Hildebrandt318 Hans Ferdinand Maßmann319 Theodor Mügge320 Wilhelm Schott321 Rudolph Virchow322 Karl Eduard Vehse323 Zahn [?]324

312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324

UK 1036 f.; Rasch 2337 UK 1037; Rasch 2338 FBV 60/55; TFA Sign. Da 33 – Empfänger ist einer der nachfolgenden Adressaten, an die ähnlich lautende Briefe gehen; vgl. Rasch 4424 bis 4463 erw. in einem Tagebuchfragment, zit. von Friedrich Fontane, eigh. Marginalie zu Ms TFA Sign. Da 33 erw. in einem Tagebuchfragment, zit. von Friedrich Fontane, eigh. Marginalie zu Ms TFA Sign. Da 33 erw. in einem Tagebuchfragment, zit. von Friedrich Fontane, eigh. Marginalie zu Ms TFA Sign. Da 33 erw. in einem Tagebuchfragment, zit. von Friedrich Fontane, eigh. Marginalie zu Ms TFA Sign. Da 33 erw. in einem Tagebuchfragment, zit. von Friedrich Fontane, eigh. Marginalie zu Ms TFA Sign. Da 33 erw. in einem Tagebuchfragment, zit. von Friedrich Fontane, eigh. Marginalie zu Ms TFA Sign. Da 33 erw. in einem Tagebuchfragment, zit. von Friedrich Fontane, eigh. Marginalie zu Ms TFA Sign. Da 33 erw. in einem Tagebuchfragment, zit. von Friedrich Fontane, eigh. Marginalie zu Ms TFA Sign. Da 33 erw. in einem Tagebuchfragment, zit. von Friedrich Fontane, eigh. Marginalie zu Ms TFA Sign. Da 33 erw. in einem Tagebuchfragment, zit. von Friedrich Fontane, eigh. Marginalie zu Ms TFA Sign. Da 33

August 1860

1069

18. August 1860, Samstag A Arbeit am Artikel Heinrich Rose für Männer der Zeit (f 1862)325 B an Lina Fuhr : F bittet um biographisches Material für den Artikel über Lina Fuhr in dem biographischen Lexikon Männer der Zeit (Supplementband Frauen der Zeit, Leipzig: Lorck 1862) (f 1862)326

19. August 1860, Sonntag D [ungez.] Wanderungen Bilder und Geschichten aus der Mark Brandenburg. [2.] Das Schildhorn bei Spandau, in: Morgenblatt für gebildete Leser327 D [UK, gez.: *†*] Die letzten Waffengänge. Schwadronshiebe und der gefeite Premier, in: Kreuzzeitung 328 B von Albert Wagner : mit erbetenen Auskünften über Wagners Tochter, Johanna Wagner [für Frauen der Zeit]; Wagner will alles zur Verfügung stellen, was er „diesen Zweck Förderndes“ findet (f 1862)329

20. August 1860, Montag A Arbeit an dem Artikel Johanna Wagner für den Supplementband Frauen der Zeit zu Männer der Zeit (f 1862)330

22. August 1860, Mittwoch D [gez.: Te.] Wanderungen Märkische Bilder. „Geist von Beeren“, in: Kreuzzeitung (2 Folgen, bis 23. 8. 1860)331 D [gez.: – o –] Rezension Die Bauern in Kurland. Einige Worte über die Broschüre: „Die Zustände des freien Bauernstandes in Kurland von einem Patrioten. Leipzig bei Wolfgang Gerhard. 1860.“ I.–II., in: Kreuzzeitung (2 Folgen, bis 23. 8. 1860)332

23. August 1860, Donnerstag D [UK-Glosse, gez.: *] Das schwarz-roth-goldene Deutschland, in: Kreuzzeitung 333 325 326 327

328 329 330 331 332 333

NyA 24,1017 FBV 60/56; HFB 2,7; vgl. Rasch 4464 Rasch 2334; GBA Dörfer 591; FaH 404 (Anmerkungen) – der Aufsatz findet Aufnahme in Ruppin (1. Auflage, November 1861), wird ab der zweiten Auflage jedoch wieder ausgegliedert UK 73–76; Rasch 2339 TFA Sign. Da 854; vgl. Rasch 4467 NyA 24,1021 Rasch 2340; GBA Spreeland,598 Rasch 2341 – möglicherweise hat F die Besprechung nur redaktionell bearbeitet, nicht aber selbst verfaßt UK 1038 f.; Rasch 2342

1070

August 1860

24. August 1860, Freitag B von Wilhelm Schwartz : Schwartz weist F auf Friedrich Tietz’ Bunte Erinnerungen … (f Anfang April 1860) hin334

25. August 1860, Samstag D [UK, gez.: *†*] Der Sommer und die Themse. Das London der Zukunft, in: Kreuzzeitung 335 B an Lina Fuhr : F kündigt seinen Besuch an, sobald der biographische Aufsatz über Lina Fuhr (f 18. 8. 1860) fertiggestellt ist336

26. August 1860, Sonntag D [ungez.] Wanderungen Bilder und Geschichten aus der Mark Brandenburg. [3.] Fehrbellin, in: Morgenblatt für gebildete Leser – F greift bei der Arbeit auf „Mündliche Mitteilungen“, wohl von Siegfried von Quast, zurück337

27. August 1860, Montag A Arbeit am Artikel Heinrich Wilhelm Dove für Männer der Zeit (f 1862)338

29. August 1860, Mittwoch F versendet den Artikel Heinrich Wilhelm Dove, Lina Fuhr, Johanna Wagner und Charlotte von Hagn an die Redaktion von Männer der Zeit (Leipzig: Lorck) (f 1862)339 x

30. August 1860, Donnerstag D [UK, gez.: *†*] Landesbefestigung, in: Kreuzzeitung 340

31. August 1860, Freitag D [UK-Glosse, gez.: *] Eine Revue über die letzte Session, in: Kreuzzeitung 341

334 335 336 337

338 339 340 341

GBA Spreeland,599 (erw.) UK 76–78; Rasch 2343 FBV 60/57; HFB 2,7–8 Rasch 2334; GBA Dörfer 594 (Zitat); FaH 404 (Anmerkungen) – der Aufsatz findet Aufnahme in Ruppin (1. Auflage, November 1861), wird ab der dritten Auflage aber ausgeschieden NyA 24,1016 NyA 24, 1016 UK 78–80; Rasch 2344 UK 1039; Rasch 2345

September 1860

1071

September A Küstrin (erste Fassung); F verwendet folgende Literatur: K. W. Kutschbach, Chronik der Stadt Küstrin (Küstrin: Nigmann, Enslin in Comm 1845); Andreas Angelus, Annales Marchiae Brandenburgicae … (Frankfurt a. O.: Hartmann 1598); Nicolaus Leuthinger, Scriptorum de rebus Marchiae Brandenburgensis … (Frankfurt, Leipzig: Zimmermann 1729); Georg Christoph Renschel, Des Durchleüchtigsten Chur- und Fürstlichen Hauses Brandenburg Stamm-Baum … (Bayreuth: Gebhardt 1666); Friedrich van Coelln, Vertraute Briefe über die inneren Verhältnisse am preußischen Hofe seit dem Tod Friedrichs II. (6 Bde., Amsterdam u. Köln: Allert 1807–1809); Karl Eduard Vehse, Geschichte der deutschen Höfe seit der Reformation (Hamburg: Hoffmann & Campe 1851–1860); Karl Ludwig Freiherr von Poellnitz, Mémoires pour servir à l’histoire des quatres derniers souverains de la maison de Brandebourg royale de Prusse (Berlin: Voss 1791); Wilhelmine, Markgräfin von Bayreuth, Mémoires de Frédérique Sophie Wilhelmine, margrave de Bareith, sœur de Frédéric le Grand (2 Bde., Braunschweig: Vieweg 1810; deutsch: Tübingen: Cotta 1810); Friedrich August Ludwig von der Marwitz, Aus dem Nachlasse (2 Bde., Berlin: Mittler 1852); Friedrich Förster, Friedrich Wilhelm I., König von Preußen (insgesamt 5 Bde., Potsdam: Riegel 1834 f.); Karakterzüge aus dem Leben König Friedrich Wilhelm I. nebst verschiedenen Anekdoten (hg. von Beneckendorf, Berlin: Winter 1788–1798); Johann David Erdmann Preuß, Friedrich der Große. Eine Lebensgeschichte (4 Bde., Berlin: Decker 1832–1834) und Friedrichs des Großen Jugend und Thronbesteigung (Berlin: Duncker & Humblot 1840); Georg Hiltl, Der Oberst von Münchow (in: Wochenblatt der JohanniterOrdens-Balley Brandenburg vom 23. 4. 1862; und die Erwiderungen dazu, ebd., 7. 5. 1862 u. 28. 5. 1862); Th. Hoffbauer, Wo ist H. H. von Katte in Küstrin hingerichtet worden? und: Hat Kronprinz Friedrich der Hinrichtung wirklich zugesehen?; Vollständige Protokolle des Köpenicker Kriegsgerichts über Kronprinz Friedrich, Lieutenant von Katte, von Kait usw. (hg. von J. F. Danneil, Berlin: Decker 1861); außerdem stützt sich F auf mündliche und briefliche Mitteilungen342 B von Otto Friedrich Gruppe („am Tage der Eröffnung der Jagd“) : Bitte um Rezension zu seinem Trauerspiel Otto von Wittelsbach (Berlin: Bloch 1860): „Mir liegt diesmal sehr viel an einer intelligenten Anzeige in der Kreuzzeitung, und namentlich an der Ihrigen – da sie ganz besonders auf Hülsen wirken möchte […]“; Gruppe kündigt an, demnächst seinen Demetrius zu schicken (f 29. 9. 1860 u. 5. 10. 1860)343 342

343

GBA Oderland,609–612; GBA Dörfer,651 – das Kapitel findet zunächst in Ruppin (Abschnitt Der Barnim) Aufnahme und wird von der 3. Auflage an in Oderland integriert (f 1. 12. 1879) TFA Sign. Bs 7,4 / Da 856

1072

September 1860

1. September 1860, Samstag Fahrt nach Großbeuthen, Gröben und Siethen (bis 3. 9. 1860) – F ist zu Gast bei von Major von Goertzke und dessen Schwester Luise auf Gut Großbeuthen344 Friedrich Eggers berichtet in seinen „Wochenzetteln“ von einer veränderten Situation im ›Rütli‹, wo Wilhelm Lübke ihm als Mittelpunkt der Gesellschaft den Rang abgelaufen habe345

x

x

3. September 1860, Montag B an Hermann Hauff : mit dem Oderland-Kapitel Gusow und dem Spreeland-Kapitel Buch (f 28. 10. 1860 u. 4. 11. 1860)346

5. September 1860, Mittwoch Reise ins Oderland (bis 8. 9. 1860); F besucht u. a. Neu-Hardenberg, Küstrin, Tamsel, Reitwein, Podelzig347 F nimmt an der Taufe seiner Nichte Jenny Frieda Hermine Sommerfeld, deren Pate er ist, in Letschin teil348 D [gez.: – o –] Rezension von Bernhard von Lepels König Herodes (Berlin: Reimer 1860), in: Kreuzzeitung 349 x

x

8. September 1860, Samstag

›Rütli‹ bei Friedrich Eggers; Debatte über einen Aufsatz Hugo von Blombergs über „das Theatralische in Art und Kunst der Franzosen“ und über eine Theorie Eggers’ über „körperliche und geistige Gesundheit“; Eggers berichtet von Kopenhagen; ob F anwesend ist, ist nicht bezeugt (f 5. 9. 1860)350 x

11. September 1860, Dienstag D [gez.: – o –] Rezension „Schmal geweckt“ von George Hesekiel (Novellen. Berlin: Janke 1860), in: Kreuzzeitung 351

16. September 1860, Sonntag D [UK-Glosse, gez.: *] Mac Mahon’s Ehrensäbel, in: Kreuzzeitung 352 344 345 346 347 348 349 350 351 352

GBA Spreeland,608/620; Fürstenau 192 Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.33 Bl. 170 FBV 60/58; HFB 2,8; Fürstenau 192 GBA Oderland,567/609/625; Fürstenau 192 Manfred Gill: Letschin in Fontanes Kriminalnovelle „Unterm Birnbaum“, in: FBl 29(1979),414 FL 2006,709–710 (Abdruck) – nicht in Rasch Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.33 Bl. 178 Rasch 2348 UK 1039 f.; Rasch 2349

September 1860

1073

17. September 1860, Montag Ausflug nach Seelow und Friedersdorf; F bricht am Abend auf – „Ich fische dort, hoffentlich nicht im Trüben.“353

x

18. September 1860, Dienstag D [UK-Glosse, gez.: *] „Die Excursionisten“, in: Kreuzzeitung 354

21. September 1860, Freitag x

F besichtigt Schloß und Kapelle Köpenick355

22. September 1860, Samstag

›Rütli‹ bei F; als Gast ist Professor Schenkenburg anwesend; Debatte über den „Entwicklungsstandpunkt“ Adolph Menzels356

x

27. September 1860, Donnerstag Besuch bei Wilhelm Hertz357 A F scheitert daran, eine Ankündigung für den Prospekt-Entwurf der Balladen zu schreiben: „Es ist doch auch eigentlich nicht möglich, daß man dergleichen sich selbst besorgt, oder es gehört mehr Humor dazu, als ich besitze.“358 D Kunstkritik Die Berliner Kunstausstellung (1860), in: Das Vaterland. Zeitung für die österreichische Monarchie (in vier Folgen: 27. 9., 30. 9., 12. 10. u. 13. 10. 1860)359 B an Wilhelm Hertz („Donnerstag“) (ist dem Brief vom 28. 9. 1860 beigefügt)360 x

28. September 1860, Freitag A F versucht erneut, die Ankündigung für den Prospekt-Entwurf der Balladen zu schreiben361 D [UK-Glosse, gez.: *] Das Manifest des Prinzen Juan de Bourbon, in: Kreuzzeitung 362

353 354 355 356 357 358 359 360 361 362

Fürstenau 192; FaH 16 (17. 9. 1860) (Zitat) UK 1040; Rasch 2350 GBA Spreeland,501/517; Fürstenau 192 Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.33 Bl. 192 FaH 16 (27. 9. 1860) FaH 16 (27. 9. 1860) HA 3,5,459–478 – von Rasch nicht autopsiert FBV [60]/59; FaH 16 FaH 16 (28. 9. 1860) UK 1040; Rasch 2351

1074

Oktober 1860

B an Wilhelm Hertz („Freitag Abend“) : mit einem eigenhändigen Prospekt-Entwurf zu den Balladen sowie einer Aufstellung der Zeitungen und Zeitschriften, an die Rezensionsexemplare geschickt werden sollen363

29. September 1860, Samstag

›Rütli‹ bei Hugo von Blomberg; Debatte über die Kunstausstellung und über die Ergänzung des Schiller’schen Demetrius-Fragments durch Otto Friedrich Gruppe; Fs Anwesenheit ist nicht bezeugt364 D [UK-Glosse, gez.: *] Deutschland und Canadien, in: Kreuzzeitung 365 x

Oktober Anfang Oktober 1860 D Balladen. Berlin: Hertz 1861366 – das Buch erscheint in einer Auflage von 1000 Exemplaren; F erhält 150 Taler Honorar und 40 Freiexemplare; für jede weitere Auflage in Höhe von 1000 Exemplaren ist im Vertrag (f 8. 3. 1860) ein Honorar von 150 Talern und 10 Freiexemplaren vorgesehen367 D [ungez.] Aufsatz Die londoner Presse, in: Die Grenzboten (Oktober)368 VüF Levin Schücking, innerhalb der Rubrik Literatur-Bericht zu Fs Jenseit des Tweed, in: Illustrirtes Familienbuch zur Unterhaltung und Belehrung häuslicher Kreise (Triest)369

3. Oktober 1860, Mittwoch F ist noch nicht im Besitz seines Balladen-Buches, aber in Vorfreude – „Mögen gute Sterne bei seiner Geburt geleuchtet haben!“370 B an Wilhelm Hertz („Mittwoch“) : F bittet Hertz um eine ausreichende Anzahl von Exemplaren der Balladen, da er sie vielfach verschenken will371 x

363 364 365 366 367

368 369 370 371

FBV [60]/60; FaH 16 Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.33 Bl. 195 UK 1040 f.; Rasch 2352 Rasch 344 HFB 5,2,187 (Kommentar); HFB 2,8 (F an Paul Heyse, 9. 10. 1860); Klaus-Peter Möller: Die Verlagsverträge im Theodor-Fontane-Archiv. Teil I., in: FBl 68 (1999),36; FaH 397 (Anmerkungen) Rasch 2362 – Nachdruck aus dem Buch Aus England (f 1860) Rasch 8285 FaH 17 (3. 10. 1860) FBV [60]/61; FaH 17

Oktober 1860

1075

4. Oktober 1860, Donnerstag F kann nicht zu Hertz kommen, um die Ausgabe der Balladen in Augenschein zu nehmen: „Bis 2 Dienst, dann engl: Damenkaffe, dann Thee und einen Componisten aus London bei Hesekiel. Dazwischen keine Viertelstunde frei.“372 B an Wilhelm Hertz : mit einer Aufstellung von Zeitungen, die ein Exemplar der Balladen erhalten sollen; F teilt Hertz mit, daß er bei einigen Zeitungen Rezensionen veranlassen könnte; außerdem dankt F für die erhaltenen Exemplare der Balladen; mit der Bindung ist er teilweise nicht zufrieden373 x

5. Oktober 1860, Freitag „Ich habe heut Abend und morgen den ganzen Tag so viel zu thun, daß mir der Kopf schwirrt“374 D [gez.: – o –] Rezension zu Otto Friedrich Gruppe, Otto von Wittelsbach – „als habe sich der Dichter die Darstellung eines großen politischen Zeitgemäldes zur Hauptaufgabe gemacht; wenigstens ist dieser Teil der Aufgabe besonders glücklich von ihm gelöst.“375 B an Wilhelm Hertz („Freitag Abend“)376 x

6. Oktober 1860, Samstag VüF [ungez. – Wolfgang Menzel] Länder und Völkerkunde. 2) Jenseit des Tweed, in: Wolfgang Menzels Literaturblatt (Stuttgart)377

7. Oktober 1860, Sonntag Emilie erhält von Wilhelm Hertz ein „reizende[s] Buch“378 F geht zur ›Tunnel‹-Sitzung; unter den Anwesenden sind K. Bormann, F. Eggers, G. Hesekiel, B. von Lepel, A. Löwenstein, W. von Merckel, A. Müller, F. Pflug, H. Smidt und W. Wolff; Ferdinand Pflug liest die historische Skizze Der Aufstand von St. Giovanni, die den ›Tunnel‹ in „Pathetiker“ und „Antipathetiker“ teilt – F, als „Führer und Haupt der Antipathetiker“379, kritisiert den Beitrag heftig380

x x

372 373 374 375 376 377 378 379 380

FaH 17 (3. 10. 1860) FBV 60/62; FaH 17–18 FaH 18 (5. 10. 1860) NyA 21,2,26 f. FBV [60]/63; FaH 18 Rasch 8282 FaH 19 (7. 10. 1860) Tunnel-Protokolle (gedr.) 1859/60,49–51 (50) Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.hu-berlin.de/tunnel (3. 9. 2004)

1076

Oktober 1860

B an Wilhelm Hertz : F teilt Hertz mit, wer Rezensionsexemplare der Balladen erhalten soll; er plant, am Dienstag Hertz aufzusuchen381

8. Oktober 1860, Montag Geburtstag Henriette von Merckels; wegen der am Vortag erfolgten Beerdigung von Fräulein Brück gibt es „keine Festlichkeit“382 B von Otto Roquette383 x

*8. 10. 60* George reist zu Elise Fontane; von dort aus vermutlich auch Besuch in Herzberg bei Gustav Labry (vor 9. 10. 1860)384 x

*8. 10. 60* Besuch von Schirrmeisters; der Gegenbesuch wird wegen des „Unwohlseins“ Emilies verschoben (vor 9. 10. 1860)385 x

*8. 10. 60* B von Elise Fontane : über George Fontane und Jenny Sommerfeldt (vor 9. 10. 1860)386

9. Oktober 1860, Dienstag Emilie ist erkältet und „ihre Nerven [sind] ganz ’runter“; sie leidet vor allem an der „nächtliche[n] Kinderpflege“ für Tochter Martha387 F sendet ein Paket mit den zugesagten Exemplaren der Balladen an Wilhelm Ernst388 B an Elise Fontane389 Wilhelm Hertz („Dinstag Abend“) : mit dem für Paul Heyse bestimmten Paket390 Paul Heyse : mit je einem Exemplar Balladen und Aus England, letzteres für Emanuel Geibel „wegen der Shakespeare-Theater-Aufsätze“ (f vor 6. 11. 1860); „Es sind nun also 3 Bücher von mir erschienen“; F bittet Heyse um Rat, ob er x

x

381 382 383 384 385 386 387 388 389 390

FBV 60/64; FaH 19–20 Prop 2,282 (F an Elise Fontane, 9. 10. 1860) TFA Sign. St 69,4 (Ca 727) Prop 2,282 (F an Elise Fontane, 9. 10. 1860) Prop 2,282 (F an Elise Fontane, 9. 10. 1860) Prop 2,282 (F an Elise Fontane, 9. 10. 1860) (erw.) Prop 2,282 (F an Elise Fontane, 9. 10. 1860) FaH 20 (9. 10. 1860) FBV [60]/65; Prop 2,282–283 FBV [60]/66; FaH 20

Oktober 1860

1077

König Maximilian II. Exemplare seiner 1860 erschienenen Werke zukommen lassen soll391

10. Oktober 1860, Mittwoch D [UK, gez.: *†*] Zwei Briefe an Mr. Bright, in: Kreuzzeitung 392 D [UK-Glosse, gez.: *] Die Katholiken in England, in: Kreuzzeitung 393

12. Oktober 1860, Freitag D [UK-Glosse, gez.: *] Charakteristisch, in: Kreuzzeitung 394 D [UK-Glosse, gez.: *] Palmerston ein Freund Oesterreichs, in: Kreuzzeitung 395

13. Oktober 1860, Samstag Rudolf von Auerswald lobt in einem Schreiben an Moritz August von Bethmann-Hollweg (entworfen von M. Duncker) Fs schriftstellerische Befähigung, rühmt seinen Lebenswandel als geordnet und sittlich rein und nennt seine Gesinnung gut, aber trotz dieser Vorzüge bestehe wegen dessen Bindung an die Kreuzzeitung kein Grund zu einer Unterstützung (f 13. 8. 1860)396

x

14. Oktober 1860, Sonntag

F geht zur ›Tunnel‹-Sitzung; er trifft H. von Blomberg, K. Bormann, Ph. Dueringer, F. Eggers, A. F. Ewald, G. Hesekiel, L. Lesser, A. Löwenstein, W. von Merckel, A. Müller, D. Oppert und H. von Orelli; als ‚Rune‘ (Gast) ist außerdem Munch, ein lyrischer Dichter aus Christiania (Oslo), anwesend – F kritisiert Hugo von Blombergs vorgestelltes Gedicht Unheimliche Nacht 397 D [ungez.] Wanderungen Bilder und Geschichten aus der Mark Brandenburg. 4. Küstrin, in: Morgenblatt für gebildete Leser 398 x

*15. 10. 60*

B an

Bernhard von Lepel (vor 16. 10. 1860)399

16. Oktober 1860, Dienstag zehnter Hochzeitstag von F und Emilie Fontane, den das Paar mit Freunden am Abend feiert (f 16. 10. 1850)400

x

391 392 393 394 395 396 397 398 399 400

FBV 60/67; HFB 2,8–9; FHBW 87–88 (87) UK 81 f.; Rasch 2354 UK 1041; Rasch 2355 UK 1041 f. – nicht in Rasch UK 1042; Rasch 2356 Fritz Behrend: Theodor Fontane die „Neue Aera“, in: Archiv für Politik und Geschichte 2(1924), Bd. 3, H. 10, S. 475–497 Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.hu-berlin.de/tunnel (3. 9. 2004); Tunnel-Protokolle (gedr.) 1859/1860,51 f. Rasch 2334; GBA Oderland,609; FaH 404 (Anmerkungen) FL 2006,548 HFB 5,2,19 (Kommentar)

1078

Oktober 1860

bei einer Zusammenkunft der ›Ellora‹, Anlaß ist wahrscheinlich der Hochzeitstag Fontanes, bringt F den Toast auf Wilhelm Lübke Gegrüßt, o Freund, der jüngstens du … aus401 B von Bernhard von Lepel : Lepel muß eine Einladung zur Feier des zehnten Hochzeitstages von F und Emilie aus gesundheitlichen Gründen absagen402 x

17. Oktober 1860, Mittwoch Moritz August von Bethmann-Hollweg schreibt in einem Brief an Rudolf von Auerswald: „Nachdem ich jedoch inzwischen durch Ew. Excellenz von dem Eintritt des p. Fontane in die Redaktion der Neuen Preußischen Zeitung Kenntniß erhalten, fragt es sich bei der Stellung dieses Blattes zur Staats=Regierung, ob es sich empfehlen dürfte, einem bei der Redaktion desselben beschäftigten Schriftsteller zu einem, wenn auch zunächst keinen politischen Character an sich tragenden litterarischen Unternehmen eine Subvention aus Staatsfonds zu bewilligen.“ (f 13. 10. 1860)403

x

*17. 10. 60* F will den Verleger Wilhelm Ernst besuchen, trifft jedoch nur auf den Buchhändler A. Ploetz (um 17. 10. 1860)404 x

19. Oktober 1860, Freitag VüF [gez.: – H – George Hesekiel?] Unter dem einfachen Titel: Balladen von Th. Fontane […], in: Kreuzzeitung 405

20. Oktober 1860, Samstag

›Rütli‹ bei Moritz Lazarus; Debatten über Briefe von Franz Dingelstedt aus Weimar und Karl Gutzkow aus Dresden, beide in Sachen Deutscher Schillerstiftung und über „die MacDonald’sche Geschichte über Correggio für Schauer’s Werk“; zum Abschied für Lazarus, der wieder nach Bern geht, schließt sich ein Abendessen mit Toasten und mit von Eggers gespendetem Champagner an; über Fs Anwesenheit gibt es kein Zeugnis406

x

21. Oktober 1860, Sonntag

›Tunnel‹-Sitzung; Bernhard von Lepel liest vier Lieder italienischen Ursprungs, zu denen auch F sich äußert; Eggers erhält für sein plattdeutsches Gedicht Frühjohr ein „Sehr gut“; er schreibt darüber in seinen „Wochenzet-

x

401 402 403

404 405 406

Gedichte 3,490 FLBW 2,274–275 GStA PK Sign. I. HA Rep. 77A Literarisches Büro Nr. 45 Bl. 102 (Zitat); Fritz Behrend: Theodor Fontane die „Neue Aera“, in: Archiv für Politik und Geschichte 2(1924), Bd. 3, H. 10, S. 475–497 FaH 20 (31. 10. 1860) Rasch 8015 Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.33 Bl. 214

Oktober 1860

1079

teln“: „Nöhl schwor, es sei das beste Gedicht, das in Niederdeutsch existire; es ging über Groth. Der große Streit über Dialektpoesie, der niemals ausbleibt, wenn ich plattdeutsch lese, entbrannte natürlich von Neuem“407; an der Sitzung nehmen H. von Blomberg, K. Bormann, Ph. Dueringer, B. von Lepel, L. Lesser, A. Löwenstein, W. von Merckel, A. Müller, J. E. Schüller und H. Smidt teil D [UK, gez.: *†*] Die Nation der „Löwenherze“, in: Kreuzzeitung 408

23. Oktober 1860, Dienstag Besuch bei Max Duncker: „Rücksprache wegen meiner Eingabe [um finanzielle Unterstützung des Wanderungen-Projektes] und Verhör über meine Zeitungs-Beziehungen“ (f 17. 10. 1860)409 D [UK-Glosse, gez.*] Warschau, in: Kreuzzeitung 410 B von Otto Roquette411 x

25. Oktober 1860, Donnerstag A F versieht ein Exemplar der Balladen mit dem Widmungsgedicht Die Hoffnung vieler Jahre und Stunden …, das für Emilie bestimmt ist412 B von Wilhelm Wolfsohn413

26. Oktober 1860, Freitag D [UK-Glosse, gez.: *] Moeller und Macdonald, in: Kreuzzeitung 414

27. Oktober 1860, Samstag

›Rütli‹ bei Hugo von Blomberg; Fortsetzung des Correggio-Aufsatzes von Hugo von Blomberg (f 20. 10. 1860); Fs Teilnahme ist nicht bezeugt415 D [UK-Glosse, ungez.:] Herrn v. Schleinitz’ Depesche, in: Kreuzzeitung 416 VüF Karl Frenzel, Reisen durch Schottland und Irland, in: Unterhaltungen am häuslichen Herd (Leipzig) – Rezension zu Fs Jenseit des Tweed 417 x

407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417

Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.33 Bl. 216; Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.hu-berlin.de/tunnel (3. 9. 2004); Tunnel-Protokolle (gedr.) 1859/60,53f. UK 82 f.; Rasch 2357 TB 2,275 UK 1042 f.; Rasch 2358 TFA Sign. St 69,5 (Ca 728) Gedichte 3,490 Christa Schultze (Hg.): Vier Briefe Philippine Fontanes an Wilhelm Wolfsohn (1842–1848), in: FBl 20(1974),298 (Anmerkungen/Auszug) UK 1042 f.; Rasch 2359 Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.33 Bl. 219 UK 1044; Rasch 2360 Rasch 8284

1080

Oktober 1860

28. Oktober 1860, Sonntag

F geht zur ›Tunnel‹-Sitzung, in der er H. von Blomberg, K. Bormann, F. Eggers, G. Hesekiel, K. Kette, B. von Lepel, L. Lesser, A. Löwenstein, W. von Merckel und H. Smidt trifft418 D [ungez.] Wanderungen Bilder und Geschichten aus der Mark Brandenburg. 5. Gusow, in: Morgenblatt für gebildete Leser 419 D [gez.: Te.] Wanderungen Märkische Bilder. Löwenbruch, in: Kreuzzeitung (Beilage)420 B von Paul Heyse : mit einem Brief an Wilhelm Hertz; Heyse schlägt vor, König Maximilian II. ein Exemplar von Fs Balladen zu überreichen: „Der König hat Dich noch in guter Erinnerung.“ (f 9. 10. 1860)421 x

29. Oktober 1860, Montag B an Eduard Mörike : mit den Balladen422

30. Oktober 1860, Dienstag Ausflug nach Köpenick, Grünau und auf die Müggelberge423 Max Duncker fertigt ein erneutes Gutachten zu F an, daß durch seinen Verweis auf die feindselige Haltung der Kreuzzeitung gegenüber der Regierung endgültig den negativen Bescheid über dessen Unterstützungsgesuch besiegelt424 Rudolf von Auerswald vermerkt in einem Schreiben an Moritz August von Bethmann-Hollweg: „Wie bereit ich überdies bin, das eifrige literarische Streben des p. Fontane anzuerkennen, so darf ich dennoch nicht unterlassen, auf die gewichtigen Bedenken hinzudeuten, welchen bei der feindseligen Haltung, die die Kreuz [!] Preußische Zeitung zur Staatsregirung eingenommen hat und fortwährend einnimmt, die Unterstützung eines Mitarbeiters gerade dieses Blattes aus Staatsmitteln unterliegt.“ (f 13. 10. 1860 u. 17. 10. 1860)425

x x

x

418 419 420 421 422 423 424 425

Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.hu-berlin.de/tunnel (3. 9. 2004) Rasch 2334; GBA Oderland,583; FaH 404 (Anmerkungen) Rasch 2361; GBA Spreeland,604 FHBW 88–89 (89) FBV 60/68; HFB 2,9–10 FaH 20 (31. 10. 1860); GBA Spreeland,501/514/517; Fürstenau 192 [in FaH werden nur die Müggelberge erwähnt] Fritz Behrend: Theodor Fontane die „Neue Aera“, in: Archiv für Politik und Geschichte 2(1924), Bd. 3, H. 10, S. 475–497 GStA PK Sign. I. HA Rep. 77A Literarisches Büro Nr. 45 Bl. 103; Fritz Behrend: Theodor Fontane die „Neue Aera“, in: Archiv für Politik und Geschichte 2(1924), Bd. 3, H. 10, S. 475–497

November 1860

1081

31. Oktober 1860, Mittwoch B an Wilhelm Hertz : F äußert zum ersten Mal die Absicht, seine märkischen Aufsätze gesammelt herauszugeben – der „Inhalt ist entschieden konservativ (nicht in dem häßlichen Sinne von ‚reactionär‘)“; er überlegt, diese dem Buchhändler Julius Springer unter dem Titel „Zwischen Oder und Elbe“ anzubieten und fragt Hertz diesbezüglich um Rat 426

November Ausflug nach Beeskow427 A Schloß Cöpenick (f Spätsommer 1861)428 x

Anfang November 1860 F erhält von Wilhelm Hertz Paul Heyses Italienisches Liederbuch429 A Schloß Beuthen; F stützt sich auf folgende Literatur: Ernst Fidicin, Die Territorien der Mark Brandenburg oder Geschichte der einzelnen Kreise, Städte, Rittergüter, Stiftungen und Dörfer in derselben, als Fortsetzung des Landbuchs Kaiser Karls IV. (4 Bde., Berlin: im Selbstverlag des Verf. 1857–1864); Heinrich Carl Berghaus, Landbuch der Mark Brandenburg und des Markgrafentums Niederlausitz in der Mitte des 19. Jahrhunderts oder Geographisch-historisch-statistische Beschreibung der Provinz Brandenburg (3 Bde., Brandenburg: Müller 1854–1856); Anton Balthasar König, Biographisches Lexikon aller Helden und Militär-Personen, welche sich in preußischen Diensten berühmt gemacht haben (4 Tle., Berlin: Wever 1788–1791); George Hesekiel, Joachim Ernst von Görtzke. Ein Paladin des großen Brandenburgers (in: Patronentaschentuch. Neue Soldatengeschichten aus alter Zeit, Berlin: Grobe 1854); außerdem verwendet F einen (nicht nachgewiesenen) Aufsatz von Louis Schneider, Mitteilungen aus dem Marwitzschen FamilienArchiv in Friedersdorf, briefliche Aufzeichnungen des Majors von Görtzke und mündliche Informationen (f 18. 11. 1860)430 x

1. November 1860, Donnerstag F erhält Besuch431 D [UK-Glosse, gez.: *] Das Kreuzzeitungs-Gespenst, in: Kreuzzeitung 432 x

426 427 428 429 430 431 432

FBV 60/69; Gotthard Erler: Fontanes „Wanderungen“ heute, in: FBl 21(1975),359 (erw.); FaH 20–21 (21) Fürstenau 192 FLBW 2,418 (Anmerkungen); GBA Spreeland,501 FHBW 91 (F an Paul Heyse, 7. 11. 1860) GBA Spreeland,608 f. – das Kapitel geht zunächst in Ruppin (1. Auflage, 1862) ein, bevor es Spreeland (1. Auflage, 1882) zugeordnet wird FaH 22 (1. 11. 1860) UK 1044 f.; Rasch 2363

1082

November 1860

B an Wilhelm Hertz : mit einem Brief von Paul Heyse an Hertz; F kündigt seinen Besuch für den nächsten Tag an433 B von Wilhelm Hertz434

2. November 1860, Freitag D [UK, gez.: *†*] Hic haeret aqua, in: Kreuzzeitung 435

3. November 1860, Samstag

›Rütli‹ bei Friedrich Eggers; Hugo von Blomberg beendet die Lesung seines Correggio-Aufsatzes, den er für das „Correggio“-Album (Berlin: Schauer 1860) verfaßt hat (f 20. 10. 1860 u. 27. 10. 1860)436 Besuch von Heinrich Pröhle – F ist jedoch nicht zu Hause437 B an Heinrich Pröhle : F sagt Beiträge – „1 oder 2 ‚Märkische Bilder‘, jedenfalls nicht über 1 Druckbogen hinausgehend“ – für Pröhles Lieferungswerk Unser Vaterland. Bilder aus der deutschen Geschichte, Cultur und Heimathkunde zu, und zwar Schloß Cöpenick und Die Müggelsberge; Bedingungen sind unveränderter Abdruck und sofortige Honorarzahlung 438 x

x

4. November 1860, Sonntag D [ungez.] Wanderungen Bilder und Geschichten aus der Mark Brandenburg. 6. Buch, in: Morgenblatt für gebildete Leser 439 D [UK-Glosse, gez.: *] Wahres und Falsches, in: Kreuzzeitung 440

5. November 1860, Montag B von Wilhelm Wolfsohn : mit einer Geburtsanzeige der Tochter Valeria; er beklagt neben eigenen gesundheitlichen Problemen das Ausbleiben jeglicher Lebenszeichen Fs – „das volle Jahr ist bald abgelaufen!“441 433 434 435 436 437 438 439 440 441

FBV 60/70; FaH 21–22 FaH 21 UK 83 f.; Rasch 2364 Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.33 Bl. 221 HFB 2,10 (F an Heinrich Pröhle, 3. 11. 1860) FBV 60/71; HFB 2,10 Rasch 2334; GBA Spreeland,537; HFB 2,8 (F an Hermann Hauff, 3. 9. 1860); FaH 404 (Anmerkungen) UK 1045; Rasch 2365 Fontane/Wolfsohn 2006,129–131 (130)

November 1860

1083

6. November 1860, Dienstag B an Maximilian II., König von Bayern (liegt dem Brief an Heyse bei f 7. 11. 1860) : mit je einem Exemplar von den Balladen, Jenseit des Tweed und Aus England (f 28. 10. 1860)442

7. November 1860, Mittwoch B an Paul Heyse : mit dem Brief an König Maximilian II. sowie Vorschlägen, auf welche Abschnitte von Aus England Heyse die Aufmerksamkeit des Königs besonders lenken soll; „Ich bin nämlich jetzt mitunter krank nach Italien, vor allem krank nach Rom; ich sehne mich innerhalb des Vergänglichen, das kaum die Stunde überlebt, nach dem Irdisch-Ewigen.“443 Wilhelm Wolfsohn : F berichtet, um den kranken Wolfsohn zu ermutigen, von seinem Krankheitsjahr 1852/53 und der „frische Luft- und Molke“-Behandlung – „Seitdem hab ich keinen Anfall mehr gehabt, wobei ich bemerken muß, daß ich sehr sehr vorsichtig bin, bei Nacht zwei seidne Tücher umbinde und immer in einem cache nez stecke, nur 2 oder 3 Monate im Sommer trag ich’s nicht direkt um den Hals, hab es aber immer bei mir, ganz ungenirt wie einen Spatzirstock in der Hand“; die sogenannte ‚Abhärtungstheorie‘ hält er „für puren Blödsinn“; F plant vage eine Reise nach Dresden444

8. November 1860, Donnerstag D [UK, gez.: *†*] Das Macdonald-Fieber. Pariser Sal sedativum. Eine PontonCompagnie, in: Kreuzzeitung445 D [UK-Glosse, gez.: *] Einer, der den Napoleon übernapoleont, in: Kreuzzeitung 446

9. November 1860, Freitag D [UK-Glosse, gez.: *] Preußen und die Times, in: Kreuzzeitung 447

10. November 1860, Samstag

›Rütli‹ bei Wilhelm von Merckel; man einigt sich für die am folgenden Tag stattfindende ›Tunnel‹-Wahl auf Karl Bormann als neues ‚Angebetetes Haupt‘ (Vorsitz): „Metastasio sollte es werden und das Rütli herrscht im Tunnel“ (f 28. 1. 1860)448

x

442 443 444 445 446 447 448

FBV 60/72; HFB 2,11; FHBW 90 (F an Paul Heyse, 7. 11. 1860) (erw.) FHBW 90–92 (91) FBV 60/74; Fontane/Wolfsohn 2006,132–133 (132) UK 85 f.; Rasch 2366 UK 1046; Rasch 2367 UK 1046 f.; Rasch 2368 Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.33 Bl. 227

1084

November 1860

Mitte November 1860 A Streitgedicht Mit oder ohne Dorn, Tenzone von Bernhard von Lepel und Theodor Fontane (bis 3. 12. 1860)449

11. November 1860, Sonntag

F besucht den ›Tunnel‹; anwesend sind H. von Blomberg, K. Bormann, Ph. Dueringer, F. Eggers, G. Hesekiel, F. von Köppen, B. von Lepel, L. Lesser, A. Löwenstein, R. Löwenstein, W. von Merckel, A. Müller, J. E. Schüller, H. Smidt und W. Taubert;450 Fedor von Koeppen stellt seinen Beitrag Friedrich Wilhelm der Erste und der alte Dessauer vor, an den sich eine größere Debatte schließt – F erklärt, daß ihn die ganze Arbeit nicht befriedigt habe „und daß dies namentlich in der Persönlichkeit des Dessauer seinen Grund zu haben scheine“451 D Aufsatz Zur Geschichte der englischen Presse, in: Bremer Sonntagsblatt 452 x

*12. 11. 60* F reist abends nach Seelow und Friedersdorf (vermutlich 12. 11. 1860)453 x

*12. 11. 60* B an Wilhelm Hertz („Montag Abend“) : F verspricht, nach seiner Rückkehr aus Seelow bei ihm vorzusprechen (vermutlich 12. 11. 1860)454 *13. 11. 60* B an Bernhard von Lepel (vor 14. 11. 1860)455

14. November 1860, Mittwoch B von Bernhard von Lepel : mit der Bitte um ein Exemplar der Balladen für den Schauspieler Theodor Liedtcke, „da so’n Mensch geeignet ist, die Sachen unter die Leute zu bringen“; Lepel will Liedtke vorschlagen, bei der Schiller-Matinée etwas daraus vorzutragen (f 18. 11. 1860)456

15. November 1860, Donnerstag D [UK-Glosse, gez.: *] Russell’s Depesche, in: Kreuzzeitung 457 449 450 451 452 453 454 455 456 457

Gedichte 3,490 Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.hu-berlin.de/tunnel (3. 9. 2004) Tunnel-Protokolle (gedr.) 1859/60,59 Rasch 2369 – Nachdruck eines Abschnitts aus Aus England (f 1860) FaH 15 – zur Datierung: FaH datiert den Brief mit Verweis auf Fürstenau 192 auf [17. 9. 1860]; der Eingangsvermerk nennt jedoch den 15. 11. 1860, was plausibler erscheint FBV [60]/75; FaH 15–16 – zur Datierung: FaH datiert den Brief mit Verweis auf Fürstenau 192 auf [17. 9. 1860]; der Eingangsvermerk nennt jedoch den 15. 11. 1860 FL 2006,549 FLBW 2,275–276 (276) UK 1047; Rasch 2370

November 1860

1085

16. November 1860, Freitag D [UK, gez.: *†*] Macdonald und Palmerston, in: Kreuzzeitung 458

17. November 1860, Samstag A F versieht ein Exemplar von Aus England mit dem Widmungsgedicht Zur Erinnerung an Jahre und Wochen …, das er Emilie schenkt459 B von Paul Heyse : „Die Balladen sind ein wahrer Schatz für mich, und ich werde nicht satt, sie zu lesen. […] Von ganz anderem, nicht minder großen Genuß war mir das Buch über England, das ich von hinten nach vorn verspeist habe, oft mit dem dankbarsten Schnalzen der Zunge.“460

18. November 1860, Sonntag bei einer Matinée trägt der Schauspieler Theodor Liedtcke in Abwesenheit Fs dessen Ballade Sir Walter Raleigh vor461 D [gez.: Te.] Wanderungen Märkische Bilder. Schloß Beuthen, in: Kreuzzeitung (Beilage) (f Anfang November 1860)462 VüF [ungez. – Wilhelm Wolfsohn] Rezension Theater, Kunst und Presse in London, in: Wissenschaftliche Beilage der Leipziger Zeitung – zu Fs Aus England463 x

20. November 1860, Dienstag L Rezension von Nathusius (Philipp?) zu Fs Balladen, in: Volksblatt für Stadt und Land (Halle) – F empfindet es als etwas demütigend, weil er „wie ein beliebiger Nachtwächter besprochen [wird], der die Laune gehabt hat Balladen und zwar recht gute zu publiciren.“464

21. November 1860, Mittwoch Bernhard von Lepel liest in einer Gesellschaft, bei der der Sohn des Prinzen, Generalkonsul Louis von Wildenbruch, anwesend ist, Fontane-Balladen – „unter anderm ‚Prinz L. Ferdinand‘“ – vor465 D [gez.: – o –] Rezension Italienisches Liederbuch von Paul Heyse (Berlin: Hertz 1860), in: Kreuzzeitung466 – das Ende der Rezension wird ohne Fs Einx

458 459 460 461 462 463 464 465 466

UK 86–88; Rasch 2371 Gedichte 3,490 FHBW 92–94 (93) FaH 23 (21. 11. 1860) Rasch 2372; GBA Spreeland,608; FLBW 2,417 (Anmerkungen) Rasch 8271; FWBW 179–184 (Abdruck) FaH 23 (21. 11. 1860) FLBW 2,278 (Bernhard von Lepel an F, 22. 11. 1860) Rasch 2373

1086

November 1860

willigung verändert, was ihn verdrießt, da er dadurch eine Mißstimmung bei Heyse befürchtet467 B an Wilhelm Hertz468 *21. 11. 60* B an Bernhard von Lepel (vor 22. 11. 1860)469

22. November 1860, Donnerstag Emilie berichtet ihrer Adoptivmutter Bertha Kummer über den Freundeskreis der Familie: „Unsere Freunde hier werden auch weniger; unseren seligen Kugler und sein Haus hat noch niemand ersetzt, nur Merckels sind die alten, elterlichen Freunde für uns geblieben. Lübcke verlässt zu Ostern Berlin, er ist nach Zürich berufen, Eggers ist ein unumgänglicher alter Junggeselle geworden, aber Lepel ist noch der treue, unveränderte Freund.“ Über F schreibt sie: „Mein Mann ist der alte, gute, wo möglich immer liebenswerther werdende Mensch; […] Du würdest ihn viel ernster finden, an seinen früheren unverwüstlichen Humor denke ich oft mit Thränen. Ich bin Gottlob gesund und dankbar für den Besitz eines solchen Mannes und meiner Kinder.“470 B an Bernhard von Lepel (erhalten) : mit neuen Versen für die Tenzonendichtung Mit oder ohne Dorn471 B von Bernhard von Lepel : mit Verbesserungsvorschlägen für die gemeinsame Tenzone Mit oder ohne Dorn; „Dein Beuthen-Artikel ist sehr hübsch. Ich hörte gestern Abend in einer Gesellschaft davon reden.“ (f 18. 11. 1860)472 x

23. November 1860, Freitag D [UK-Glosse, gez.: *] Die Russell’sche Note verfällt dem Spott, in: Kreuzzeitung 473

467

468 469 470 471 472 473

Rasch 2373; FHBW 532 (Nachweis); FaH 22 (21. 11. 1860); NyA 21,2,17–219 – zur Datierung: NyA datiert fälschlich auf 20. 11. 1859; nach FaH müßte die Rezension am 20. 11. 1860 erschienen sein FBV 60/76; FaH 22–23 FL 2006,550 TFA Sign. B 420 FLBW 2,278–279 (Bernhard von Lepel an F, 23. 11. 1860) (erw.) FLBW 2,276–279 (278) UK 1047 f.; Rasch 2374

November 1860

1087

24. November 1860, Samstag D [UK, gez.: *†*] Die Reise der Französischen Kaiserin. Hamilton-Palace, in: Kreuzzeitung 474 D [UK-Glosse, gez.: *] John Bright als Humorist, in: Kreuzzeitung 475

25. November 1860, Sonntag

›Tunnel‹-Sitzung, an der H. von Blomberg, K. Bormann, G. Hesekiel, B. von Lepel, A. Löwenstein, W. von Merckel, J. E. Schüller und H. Smidt teilnehmen – F hält seine Abschiedsrede als ‚Angebetetes Haupt‘; den darin enthaltenen Versen (Voll unerfüllter Träume …) liegt die 2. Strophe von August von Platens Klagelied Kaiser Ottos III. zugrunde; herausragende Ereignisse aus der Zeit seines Vorsitzes seien die Feierlichkeiten zu Schillers 100. Geburtstag und die Herausgabe eines neuen Vereins-Liederheftes gewesen476 D [UK-Glosse, gez.: *] Wer bedroht Italien?, in: Kreuzzeitung 477 x

*26. 11. 60* F trifft sich mit Wilhelm Hertz im Restaurant Français, Unter den Linden (um 26. 11. 1860)478 x

28. November 1860, Mittwoch B an Bernhard von Lepel („Mittwoch“) : zu den Verbesserungsvorschlägen für die gemeinsame Tenzone Mit oder ohne Dorn 479

29. November 1860, Donnerstag B an Bernhard von Lepel („ … übermorgen (Sonnabend)“) : zu Mit oder ohne Dorn (f Mitte November 1860)480

474 475 476

477 478 479 480

UK 88–90; Rasch 2375 UK 1048; Rasch 2376 Roland Berbig: „[…] den langentbehrten Lafontaine wieder in seiner Mitte“. Fontanes Rückkehr in den „Tunnel über der Spree“ 1859/60, in: FBl 58(1994),53; Gedichte 2,647; Aufbau 3,3/1,348–350; Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.hu-berlin.de/tunnel (3. 9. 2004); Tunnel-Protokolle (gedr.) 1859/1860,62–65 UK 1048 f.; Rasch 2377 FaH 23 (10. 12. oder 11. 12. 1860) FBV [60]/77; FLBW 2,279 FBV [54]/41; FLBW 2,101 – zur Datierung Lepels Brief vom 30. 11. 1860 an F ist ohne Zweifel eine Antwort auf diesen Brief, weshalb die in FLBW vorgeschlagene Datierung (›November oder Dezember 1854?‹) falsch sein muß; [ebenso: Korrektur Radecke]

1088

Dezember 1860

30. November 1860, Freitag D [UK-Glosse, gez.: *] Die „Reformen“ in Frankreich, in: Kreuzzeitung 481 B an Friedrich Eggers482 B von Bernhard von Lepel : mit einer Zusammenfassung der Tenzone Mit oder ohne Dorn 483

Dezember A Die Müggelsberge; F verwendet für die Arbeit die von Adalbert Kuhn herausgegebenen Märkischen Sagen und Märchen nebst einem Anhange von Gebräuchen und Aberglauben (Berlin: Reimer 1843); außerdem stützt er sich auf mündliche Informationen (f 6. 1. 1861)484 A Saalow. Ein Kapitel vom alten Schadow; F stützt sich auf folgende Literatur: Johann Gottfried Schadow, Kunstwerke und Kunst-Ansichten (Berlin: Decker 1849); Friedrich Eggers, Johann Gottfried Schadow und seine Werke (in: Deutsches Kunstblatt vom 18. 3./25. 3./1. 4. 1850) und andere Schriften Eggers’; außerdem kann F auf mündliche Informationen zurückgreifen485

1. Dezember 1860, Samstag

›Rütli‹ bei F; Friedrich Eggers, dessen Bruder Gustav erkrankt ist, ist nicht anwesend; auch an den ›Tunnel‹-Sitzungen nimmt Eggers im November und Dezember nicht teil486 D [UK-Glosse, gez.: *] Graf Flahault, in: Kreuzzeitung 487 B von Friedrich Eggers488 x

2. Dezember 1860, Sonntag VüF Peter Johann Willatzen, Rezension zu Fs Balladen, in: Bremer Sonntagsblatt – Tenor: „Deutschland mag sich freuen, daß es in der Mark einen solchen Dichter hat“489 – F liest die Rezension nicht 490 481 482 483 484 485 486 487 488 489 490

UK 1049; Rasch 2378 FBV 60/78; FEBW 240–241 FLBW 2,280–281 GBA Spreeland,514 – das Kapitel wird zunächst in Ruppin (1. Auflage, 1862) aufgenommen, bevor es in Spreeland (1. Auflage, 1882) eingeht GBA Spreeland,612–614 – das Kapitel wird zunächst Ruppin (1. Auflage, 1862) zugeordnet, bevor es in Spreeland (1. Auflage, 1882) übernommen wird FEBW 241 (Emilie Fontane und F an Friedrich Eggers, 30. 11. 1860) UK 1049 f.; Rasch 2379 FEBW 241–242 Rasch 8016; Gedichte 1,418 f. FaH 24 (10. 12. oder 11. 12. 1860)

Dezember 1860

1089

3. Dezember 1860, Montag

Stiftungsfest des ›Tunnel‹; anwesend sind F. Betz, H. von Blomberg, K. Bormann, Ph. Dueringer, H. von Friedberg, W. Hahn, G. Hesekiel, F. von Köppen, R. Löwenstein, W. von Merckel, L. Schneider, J. E. Schüller, W. Taubert, J. Graf von Wartensleben, W. Wolff sowie die Gäste Herr Krause und Direktor Merget – F und Bernhard von Lepel tragen ihre Tenzone Mit oder ohne Dorn vor; das Protokoll von Adolf Löwenstein vermerkt: „Tunnel und Gäste folgten dem harten Kampfe mit Behagen und reichten beiden Kämpfern den Lorbeer des Sieges“491 B von Bernhard von Lepel : mit einer Abschrift der Tenzone Mit oder ohne Dorn, die einige Änderungen Lepels enthält 492 x

4. Dezember 1860, Dienstag B an Heinrich Pröhle : mit dem Manuskript von Schloß Cöpenick493

6. Dezember 1860, Donnerstag D [UK, gez.: *†*] Garibaldi und Lord Robert Montagu, in: Kreuzzeitung 494 D [UK-Glosse, gez.: *] Die Times und ihre Geschichtskenntniß, in: Kreuzzeitung 495 VüF [ungez.] Rezension zu den Balladen, in: Preußische Adlerzeitung – dazu F: „sehr hübsch (nicht so in dem allgemeinen Schmierstiebel gehalten), wiewohl ich das Einzelne darin, nicht immer unterschreiben kann.“496

7. Dezember 1860, Freitag VüF [ungez.] Balladen von Theodor Fontane, in: Spenersche Zeitung 497

9. Dezember 1860, Sonntag

In der ›Tunnel‹-Sitzung wiederholen F und Bernhard von Lepel ihr Tenzonenduell vom Stiftungsfest; anwesend sind H. von Blomberg, K. Bormann, G. Hesekiel, B. von Lepel, A. Löwenstein, R. Löwenstein, F. von Köppen, W. von Merckel, A. Müller, J. E. Schüller und O. Strass (f 3. 12. 1860)498

x

491 492 493 494 495 496 497 498

Gedichte 3,490; FLBW 2,418 (Anmerkungen); Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.hu-berlin.de/tunnel (3. 9. 2004) (Zitat); Tunnel-Protokolle (gedr.) 1860/61,1–7 FLBW 2,281–282 FBV 60/79; GBA Spreeland,501 (erw.) UK 90–92; Rasch 2380 UK 1050; Rasch 2381 FaH 23 (10. 12. oder 11. 12. 1860) – nicht in Rasch Rasch 8017; Gedichte 1,419 f. Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.hu-berlin.de/tunnel (3. 9. 2004); Tunnel-Protokolle (gedr.) 1860/61,7–9

1090

Dezember 1860

*10. 12. 60* B an Wilhelm Hertz : F bittet Hertz herauszufinden, ob sein Band Aus England – wie F vermutet – 1 Taler 15 Pfennige kostet; er erkundigt sich nach dem Herausgeber des bei Duncker erschienenen Bandes „‚Briefwechsel mit Humboldt‘“ (gemeint ist: Briefwechsel und Gespräche Alexander von Humboldt’s mit einem jungen Freunde [Friedrich Althaus], Berlin: Duncker 1861) sowie nach Oswald Seehagen, dem Verleger von Unser Vaterland (10. 12. 1860 oder 11. 12. 1860)499

11. Dezember 1860, Dienstag D [UK-Glosse, gez.: *] „Repeal“ für Irland, in: Kreuzzeitung 500 B an „Ew. Hochehrwürden“ : F bittet um Informationen für die Arbeit am Wanderungen-Aufsatz Etzin; der Brief wurde vom Empfänger an den Etziner Pfarrer Johann Friedrich Ernst Duchstein weitergeleitet501

12. Dezember 1860, Mittwoch A zum Geburtstag von Karl Zöllner verfaßt F den Toast Geboren wurde schon manches Kind …502

13. Dezember 1860, Donnerstag A F versieht ein Exemplar der Balladen mit dem Widmungsgedicht Neue „Balladen“ – ’s Gewehr präsentiert …, das für Hugo von Blomberg bestimmt ist, sowie ein weiteres Exemplar mit dem Widmungsgedicht Neues will – nicht mehr gelingen …, das er den Damen der Familie Goertzke zukommen läßt (f 1. 9. 1860)503 D [UK-Glosse, ungez.] Oberst Peard und ein Havelock’scher Tagesbefehl, in: Kreuzzeitung 504 VüF [ungez.] Rezension Englisches Leben. „Aus England“, in: Kreuzzeitung 505

14. Dezember 1860, Freitag D [UK, gez.: *†*] Die Parteien in Amerika, in: Kreuzzeitung506 499 500 501

502 503 504 505 506

FBV [60]/80; FaH 23–24 (23) UK 1050 f.; Rasch 2382 FBV 60/81; Maria Brosig (Hg.): „Es sei dies die Geschichte eines Feldpredigers, der in gewissem Sinne […] die Schlacht bei Kesselsdorf gewonnen …“ Zwei unbekannte FontaneBriefe aus der „Wanderungs“-Zeit, in: FBl 68(1999),18–19 Gedichte 3,492 Gedichte 3,492 UK 1051; Rasch 2383 Rasch 8272; FBl 43(1987),595 (Bibliographie) UK 92–94; Rasch 2384

Dezember 1860

1091

15. Dezember 1860, Samstag „Allerhand Besuch gutsbesitzlicher Freunde von ausserhalb“, wohl von der Familie Scherz aus Kränzlin507 das „Autorenkopierbuch“ des Morgenblatts für gebildete Leser verzeichnet für F ein Honorar in Höhe von 54 Taler 2 Sg. für das „II. Semester 1860“508 D [UK, gez.: *†*] Die Parteien in Amerika. II, in: Kreuzzeitung 509 D [UK-Glosse, gez.: *] Mr. Smith O’Brien, in: Kreuzzeitung 510 B an Heinrich Pröhle : zu den Beiträgen Fs für Pröhles Unser Vaterland (f 1861)511 x

x

16. Dezember 1860, Sonntag Besuch bei Mathilde von Rohr; F liest das Spreeland-Kapitel Die Müggelsberge vor512 F besucht die ›Tunnel‹-Sitzung, an der F. Bernhardi, H. von Blomberg, K. Bormann, Ph. Dueringer, A. von Goldammer, G. Hesekiel, K. Kette, B. von Lepel, A. Löwenstein, L. Lesser, W. von Merckel, A. Müller, H. Smidt, W. Wolff und als ‚Rune‘ (Gast) Roth teilnehmen – F beteiligt sich an den Diskussionen über Karl Kettes Einsame Alpenreise und dem von der ‚Rune‘ vorgetragenen Gedicht An Lenaus Grabe513 D [gez.: – o –] Rezension G. Hesekiel’s neueste Romane, in: Kreuzzeitung – zu Ein Graf von Königsmarck, Vor Jena, Von Jena bis Königsberg und Bis nach Hohen-Zieritz514 x

x

*16. 12. 60* im ›Rütli‹ erfährt F, daß die Mutter des ›Tunnel‹-Freundes Lorenz Karsten mit Johann Gottfried Schadow bekannt ist (vor 17. 12. 1860)515 x

*17. 12. 60* B an Friedrich Eggers : F möchte Johann Gottfried Schadows Autobiographie Kunst-Werke und Kunst-Ansichten (Berlin: Decker 1849) von Eggers leihen; er bittet Eggers,

507 508 509 510 511 512 513 514 515

HFB 2,14 (F an Heinrich Pröhle, 15. 12. 1860) Liselotte Lohrer: Fontane und Cotta, in: Festgabe für Eduard Berend zum 75. Geburtstag, Weimar 1959, S. 461 UK 94–97; Rasch 2385 UK 1051 f.; Rasch 2386 FBV 60/82; HFB 2,14 GBA Spreeland,514 (Quelle offensichtlich Fricke I,38) Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.hu-berlin.de/tunnel (3. 9. 2004); Tunnel-Protokolle (gedr.)1860/61,9–12 Rasch 2387; Aufbau 3,2,266 u. 481 f.; NyA 21,2,27–29 FEBW 243 (F an Friedrich Eggers, 18. 12. 1860) – zur Datierung: vgl. Anmerkung zu *17. 12. 60*

1092

Dezember 1860

die Mutter von Lorenz Karsten aufzusuchen und nach Schadow-Anekdoten zu befragen516

19. Dezember 1860, Mittwoch B von Friedrich Eggers : mit der Autobiographie Schadows (f 17. 12. 1860), und weiteren Literaturhinweisen zu Schadow; Frau Karsten möchte Eggers nicht aufsuchen, nennt jedoch Hermann Weiß und Johann Heinrich Strack als mögliche Quellen für Schadow-Anekdoten517 *Ende Dez.* D [gez.: Lafontaine] Rede zum 33. Stiftungsfest des Tunnels am 3ten December 1859 – Abschiedsrede vom 25. November 1860, in: SitzungsProtokolle des Literarischen Sonntags-Vereins (Tunnel über der Spree) zu Berlin. 33. Jg. […] (Als Manuscript gedr.), Berlin: Feister [1860] (Ende 1860 oder Anfang 1861)518

21. Dezember 1860, Freitag D [UK-Glosse, gez.: *] Ein Schuß in’s Schwarze, in: Kreuzzeitung519 *22. 12. 60* Wilhelm Hertz lädt F zu einem Diner ins Restaurant Français, Unter den Linden, ein (vor 23. 12. 1860)520 x

*22. 12. 60* B von Maximilian II. Joseph, König von Bayern : König Maximilian II. dankt für Fs Brief und die Buchausgaben (vor 23. 12. 1860) (f 6. 11. 1860)521

23. Dezember 1860, Sonntag B an Paul Heyse : neben Plaudereien über ›Tunnel‹ und ›Rütli‹ und Politik begründet F, warum er außer Toasten zur Zeit keine Verse schreibe: „Dann und wann überschleicht mich noch die Lust, mal wieder einen Waffengang zu machen, aber – es geht nicht. Ich muß jedesmal in 4 Wochen eine be516

517 518 519 520 521

FBV 60/83; FEBW 242–244 – zur Datierung: das Datum auf dem Brief (18. 12. 1860), das von FBV und FEBW übernommen wird, stammt nicht von Fs Hand; da eine kleine Nachschrift mit „Dinstag“ überschrieben ist, dürfte der eigentliche Brief am Montag, also am 17. 12. 1860, geschrieben sein. FEBW 244–245 Rasch 4416 UK 1052; Rasch 2388 HFB 2,16 (F an Paul Heyse, 23. 12. 1860) HFB 2,16 (F an Paul Heyse, 23. 12. 1860) (erw.)

Dezember 1860

1093

stimmte Summe Geldes zuverdienen, und da ich eine monatliche Balladen-Einnahme höchstens auf 4 Thlr. berechnen kann während es doch 40 sein müßten, so bleiben die Balladen ungeschrieben. Vielleicht ist es ein Glück; es ist nicht gut sich selber beständig Konkurrenz zu machen.“522 *24. 12. 60* B von George Hesekiel : mit einem Glas, einer Flasche Wein und Gelegenheitsversen als Geschenk (um 24. 12. 1860)523

27. Dezember 1860, Donnerstag A zum 3. Hochzeitstag von Mathilde und Wilhelm Lübke am 30. 12. 1860 verfaßt F den Toast Geboren sein mir gut gefällt …524

28. Dezember 1860, Freitag B von Rektor Wolff : zu Fs Balladen; der Absender stellt sich als alter Anhänger Fs vor und berichtet, daß er es war, der Gustav Schwab zuerst mit Fs Arbeiten bekannt gemacht habe, und daß er auch Eduard Mörike Balladen Fs vorgelesen habe525

30. Dezember 1860, Sonntag F vollendet sein 41. Lebensjahr – „Die Festlichkeit […] war eigentlich eine völlig verfehlte Affaire, da sich alles in 2 Heerlager getheilt hatte, in Grippe-habende die weggeblieben waren und in Grippe-kriegende, die bitterlich froren“526 „in der Hitze des Gefechts“ schickt er ohne persönliche Zeilen Wolfsohn endlich dessen Culturbriefe zurück (f 7. 12. 1859 u. 1. 1. 1861)527 D [UK-Glosse, gez.: *] Der Bonner Proceß, in: Kreuzzeitung 528 B an Wilhelm von Merckel : „George und Theo kommen eben in Tränen zurück; ein Brief an Sie, den sie in den nächsten Briefkasten stecken sollten, wurde auf der Brücke von einem Windstoß gefaßt und treibt jetzt zwischen Eisschollen der Havel zu.“529 x

x

522 523 524 525 526 527 528 529

FBV 60/84; HFB 2,15–19; FHBW 94–99 (97) TFA Sign. St 67,7 Gedichte 3,492 TFA Sign. Da 855 HFB 2,20 (F an Emilie Fontane (Mutter), 31. 12. 1860) Fontane/Wolfsohn 2006,133 (F an Wilhelm Wolfsohn, 1. 1. 1861) UK 1052 f.; Rasch 2389 FMBW 2,209

1094

Dezember 1860

Mathilde von Rohr : F hofft, Mathilde von Rohr am Neujahrstag zu sehen530

31. Dezember 1860, Montag F und seine Frau haben Grippe und verbringen den Silvesterabend zu Hause531 B an Emilie Fontane (Mutter) und Elise Fontane : mit einem Gedicht Habe ein heitres, fröhliches Herz [An Lischen]532 Wilhelm von Merckel („Am Sylvester“)533 x

530 531 532 533

FBV 60/85; FaMR 33 HFB 2,21 (F an Wilhelm von Merckel, 31. 12. 1860) FBV 60/86; HFB 2,19–21; Gedichte 3,493 FBV 60/87; HFB 2,21

Dezember 1860

1095

1861 x

Wohnung: Berlin, Tempelhofer Straße 511

Korrespondenz mit Albrecht Graf von Bernstorff (Hintergrund ist der Artikel für Lorcks Männer der Zeit ) (f 9. 7. 1861, 1862), Maurice Alberts und Heinrich Beta2 Ausflug nach Großbeeren, Jühnsdorf und Gut Löwenbruch3 A Artikel über zahlreiche mehr oder minder bedeutende lebende Persönlichkeiten für C. B. Lorcks Männer der Zeit. Biographisches Lexikon der Gegenwart (Leipzig: Lorck 1862) (f 1862)4 A ein Notizbuch aus dieser Zeit enthält den Plan zu einer Darstellung der Poeten des Berliner Figaro – F will besonders die märkischen Vertreter (Kossarski, die Brüder Marggraff, Hagendorf, Ferrand und Minding) würdigen (f 14. 12. 1839)5 D [ungez.] Gedicht Die Geschichte vom kleinen Ei – veröffentlicht unter dem Titel Deutsche Gastlichkeit, in: Unser Vaterland 6 D Gedicht Der alte Ziethen, in: Lesebuch für evangelische Schulen. Bearbeitet vom Barmer Lehrerverein, 2. Auflage, Barmen: Verl. d. Barmer Lehrervereins 18617 VüF [ungez.] kurzer Hinweis auf Fs Balladen, in: Westermanns Illustrirte Deutsche Monatshefte8 x

x

*1861* Henriette von Merckel beginnt, George Fontane Klavierstunden zu geben; der Unterricht wird mindestens bis Dezember 1863 fortgesetzt (vermutlich 1861)9 *1861* B von August von Heyden : mit drei „Muräne“ und Zubereitungshinweisen – „Sehen wir uns heute Nachmittag?“10 (1861 oder 1862) x

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

Hans-Werner Klünner: Theodor Fontanes Wohnstätten in Berlin, in: FBl 26(1977),121; EBW 3,827–828 (Kommentar) TB 2,277 GBA Spreeland,598; Fürstenau 192 HFB 2,40 (F an Wilhelm Hertz, 9. 7. 1861); Gedichte 1,524 Gedichte 2,503 f. Gedichte 1,473 Rasch 4546 Rasch 8020 TFA Sign. B 422 (Emilie Fontane an Bertha Kummer, 22. 12. 1863) TFA Sign. Ca 737

1096

Januar 1861

Januar x

Wilhelm Wolfsohn hält sich in Berlin auf 11

1. Januar 1861, Dienstag D [UK, gez.: *†*] Falsche Sicherheit. Köln und Cologne, in: Kreuzzeitung12 B an Wilhelm Wolfsohn : nachträglicher Begleitbrief zu den Culturbriefe-Artikeln Wolfsohns, die F am 30. 12. 1860 kommentarlos an Wolfsohn zurückgeschickt hat (f 7./8. 12. 1859); F freut sich auf Wolfsohns Berlin-Besuch im Frühjahr (auf Durchreise nach St. Petersburg)13 B von George Hesekiel14

2. Januar 1861, Mittwoch Tod Friedrich Wilhelms IV., Wilhelm I. wird neuer preußischer König. Beinahe zeitgleich werden für die Modernisierung des Militärs 8 Millionen Taler bewilligt.

3. Januar 1861, Donnerstag D Aufsatz Oxford, in: Das Vaterland (Wien) (4 Folgen, bis 12. 1. 1861); Grundlage des Aufsatzes bildet der Vortrag Oxford und die englischen Universitäten (f 7. 3. 1860)15 *5. 1. 61* Otto Roquette trägt auf einer Gesellschaft vier Balladen Fs vor (vor 6. 1. 1861)16 x

*5. 1. 61*

x

F versäumt eine Zusammenkunft der ›Ellora‹ (vor 6. 1. 1861)17

6. Januar 1861, Sonntag D [gez.: Te.] Wanderungen Märkische Bilder. Die Müggelsberge, in: Kreuzzeitung18 – F hat den Spreeland-Beitrag zuvor Heinrich Pröhle für Unser Vaterland angeboten (f 3. 11. 1860), sich aber des höheren Honorars halber für die Veröffentlichung in der Kreuzzeitung entschieden19 11 12 13 14 15 16 17 18 19

FWBW 49 (Einleitung) UK 97–99; Rasch 2390 FBV 61/1; FWBW 168; Fontane/Wolfsohn 2006,133–134 TFA Sign. St 67,8 Gedichte 2,643; HA 3,3,1,579–601 – bei Rasch irrtümlich 1860 zugeordnet (vgl. Rasch 2312) TFA Sign. Ca 733 (Otto Roquette an F, 6. 1. 1961) TFA Sign. Ca 733 (Otto Roquette an F, 6. 1. 1961) Rasch 2391 GBA Spreeland,514; FaH 403–404 (Anmerkungen)

Januar 1861

1097

D [UK, gez.: *†*] Ein Winterfest, in: Kreuzzeitung 20 D [UK-Glosse, gez.: *] Der Tod des Königs Friedrich Wilhelm, in: Kreuzzeitung 21 B von Otto Roquette : die ›Ellora‹-Weihnachtsfeier soll am 10. 1. 1861 stattfinden22

7. Januar 1861, Montag B von George Hesekiel : sagt eine Verabredung ab – mit einem Bildnis Hesekiels: „sende ich Dir mein gutes dickes Gesichte in effigie, zugleich als Erinnerung an unseren ersten mittäglichen Spazirgang im Jahre 1861“23

8. Januar 1861, Dienstag D [UK-Glosse, gez.: *] Preußen und Schleswig-Holstein, in: Kreuzzeitung 24 B an Johann Friedrich Ernst Duchstein : F will an K. R. Fickert schreiben, um die von diesem herausgegebene Broschüre Das Tagebuch des Feldpredigers J. F. Seegebart und sein Brief an J. D. Michaelis, ein Beitrag zur Geschichte des ersten Schlesischen Krieges (Breslau: Gymnasium Schulprogramm 1849) zu erhalten; F will im Frühjahr Etzin besuchen25 B von Otto Roquette26

10. Januar 1861, Donnerstag D [UK, gez.: *†*] Der Geschichtsschreiber von Printing-House-Square, in: Kreuzzeitung 27 VüF [gez.: 54.] Balladen, in: Blätter für literarische Unterhaltung – Besprechung von Fs Balladen28 VüF [gez.: 54] Fontanes Studien aus und über England. 1. Aus England, in: Blätter für literarische Unterhaltung29 20 21 22 23 24 25

26 27 28 29

UK 101–102; Rasch 2393 UK 1053; Rasch 2392 TFA Sign. Ca 733 TFA Sign. St 67,12 UK 1053 f.; Rasch 2394 FBV 61/2; Maria Brosig (Hg.): „Es sei dies die Geschichte eines Feldpredigers, der in gewissem Sinne […] die Schlacht bei Kesselsdorf gewonnen …“ Zwei unbekannte FontaneBriefe aus der „Wanderungs“-Zeit, in: FBl 68(1999),19 TFA Sign. St 69,7 UK 102–104; Rasch 2395 Rasch 8018 Rasch 8273

1098

Januar 1861

11. Januar 1861, Freitag B an Wilhelm Hertz : F bittet um die Nummern des Morgenblattes für gebildete Leser, in denen die Bilder und Geschichten aus der Mark Brandenburg abgedruckt sind – er bietet Hertz die Wanderungen-Aufsätze für eine Buchausgabe an (f 31. 10. 1859)30 Mathilde von Rohr („Freitag“)31

12. Januar 1861, Samstag

der ›Rütli‹ versammelt sich „sehr vollständig“, wie Friedrich Eggers schreibt, bei Karl Zöllner; Besprechung eines Geburtstagsgeschenks für Karl Bormann; politische Diskussion32 A F versieht ein Exemplar der Balladen mit dem Widmungsgedicht Sind sie auch nicht immer logisch …, das für Karl Bormann bestimmt ist33 D [UK-Glosse, gez.: *] Times, in: Kreuzzeitung34 x

13. Januar 1861, Sonntag Besuch von Friedrich Eggers35 D [UK-Glosse, gez.: *] Louis Napoleon’s Congreßsucht, in: Kreuzzeitung36 VüF [gez.: F. S. – für Franz Sandvoß] Rezension Aus England, in: Vossische Zeitung (1. Beilage)37 x

16. Januar 1861, Mittwoch B an Wilhelm Hertz („Mittwoch“) : mit dem Gedicht Der Heimweg von Gustav Cleveland, das dieser anläßlich des Todes von General Leopold von Gerlach verfaßt hat und das in der Kreuzzeitung abgedruckt gewesen ist: „sehr schön und der Volkston musterhaft getroffen“; F fragt an, ob Ernst Kossak bereits Paul Heyses Italienisches Liederbuch rezensiert habe38

17. Januar 1861, Donnerstag Geburtstagsfeier Wilhelm Lübkes als „Ellora mit Damen“ – F bringt den Toast Und wieder aus der Tasche steigt … aus, und seine Ballade Archibald Dou-

x

30 31 32 33 34 35 36 37 38

FBV 61/3; FaH 24 FBV [61]/4; FaMR 34 Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.34 Bl. 23 Gedichte 3,494 UK 1054 f.; Rasch 2396 Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.34 Bl. 24 UK 1055; Rasch 2397 Rasch 8274 FBV [61]/5; Prop 4,325; FaH 25

Januar 1861

1099

glas in der Vertonung Carl Loewes kommt zum Vortrag; Friedrich Eggers schreibt in den „Wochenzetteln“: „Unsre Meisterstücke von poetischen Trinksprüchen von Otto wald und Nöhl (Fontane.)“39

19. Januar 1861, Samstag

›Rütli‹ bei Friedrich Eggers; man stellt ein Gedächtnis-Album mit Bildnissen für Wilhelm Lübke, der nach Zürich geht, zusammen; Wilhelm von Merckel spricht sich für eine ›Ellora‹-Weihnachtsfeier aus, Friedrich Eggers dagegen; außerdem politische Gespräche, die erst „1⁄2 10 Uhr“ enden; Fs Teilnahme ist nicht bezeugt (f 28. 3. u. 30. 3.1861)40 D [UK, gez.: *†*] Eine gute Censur, ein Mann, in: Kreuzzeitung 41 D [UK-Glosse, gez.: –] Die Times sagt: Dänemark …, in: Kreuzzeitung 42 VüF [ungez.] Fontane, Th., jenseit des Tweed, in: Literarisches Centralblatt für Deutschland (Leipzig)43 x

20. Januar 1861, Sonntag D [UK-Glosse, gez.: *] Gründlichkeit und Logik, in: Kreuzzeitung 44 B an Friedrich Eggers : F bittet Eggers, wenn möglich sich an den Vorbereitungen für die ›Ellora‹-Weihnachtsfeier, die für den 23. 1. 1861 geplant ist, zu beteiligen45

21. Januar 1861, Montag Begegnung mit Mathilde von Rohr; da F erst gegen 9 Uhr abends nach Hause kommt, kann er einer Einladung Wilhelm Hertz’ nicht mehr folgen46

x

22. Januar 1861, Dienstag L Theaterrezension zu Paul Heyses Die Grafen von der Esche, in: Kölnische Zeitung 47 D [UK-Glosse, gez.: *] Die preußische Thronrede, in: Kreuzzeitung48

39 40 41 42 43 44 45 46 47 48

Gedichte 3,494; Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.34 Bl. 28 Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.34 Bl. 31–34 UK 104 f.; Rasch 2398 UK 1056; Rasch 2399 Rasch 8286 UK 1055 f.; Rasch 2400 FBV 61/6; FEBW 245–246 FaH 25 (22. 1. 1861) FaH 25 (22. 1. 1861) UK 1057 f.; Rasch 2401

1100

Januar 1861

B an Wilhelm Hertz : F hofft, Hertz die Aufsatzsammlung Märkische Bilder samt eines Inhaltsverzeichnisses in acht oder zehn Tagen vorbeibringen zu können; über eine in Fs Augen ungerechte Rezension der Balladen49 Mathilde von Rohr („Dinstag“) : F nimmt eine Einladung zu Mathilde von Rohr für den 27. 1. an: „Meine Frau kommt wohl etwas früher, ich gleich nach dem Tunnel; Lepel ist hoffentlich von der Partie“; er will Gräfin von Schwerin seine „Aufwartung“ machen, allerdings „kaum vor Freitag“50

24. Januar 1861, Donnerstag

›Ellora‹-Weihnachtsfeier; F hat zwar gebeten, „die beiden ewigen Toastmacher, Roquette und mich, ausnahmsweise ’mal aus dem Spiel zu lassen“, bringt aber dennoch den Toast Ellora-Weihnachten 1860 auf die Damen aus; Friedrich Eggers kommt später zum Essen bei Wilhelm von Merckel dazu und schreibt darüber: „An Toasten wurde wieder wahrhaft Klassisches vorgebracht. Und in großer Menge.“51

x

26. Januar 1861, Samstag

›Rütli‹ bei Wilhelm von Merckel; Besprechung von Mappen, die ein zwanzigjähriger Maler (Huth) eingeschickt hat; ausführliche Debatte zu einem Gedicht Hugo von Blombergs bis 1⁄2 10 Uhr abends; Fs Teilnahme ist nicht bezeugt52 A Entschluß zur Stiländerung für die Wanderungen53 L [ungez.] Artikel Der Bruch mit der Vergangenheit, in: Kreuzzeitung (2 Folgen, bis 27. 1. 1861)54; Verfasser ist der Mitbegründer der Kreuzzeitung, Ernst Ludwig von Gerlach, der sich entschieden gegen die ‚Neue Ära‘ positioniert – Fs Urteil: „Brillant. So können doch nur die Conservativen schreiben.“55 x

27. Januar 1861, Sonntag Friedrich Eggers berichtet von einem Mittagessen bei Wilhelm Lübke, bei dem auch F anwesend ist: „Ellora und Schnaase’s gegenwärtig“; das Essen dauert bis abends um halb acht56 ›Tunnel‹-Sitzung; anschließend wohl Besuch bei Mathilde von Rohr57

x

x

49 50 51 52 53 54 55 56 57

FBV 61/7; FaH 25 FBV [61]/8; FaMR 34–34 (34–35/35) Gedichte 3,494; FaMR 35 (22. 1. 1861); Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.34 Bl. 41 (2. Zitat); FEBW 245 (F an Friedrich Eggers, 20. 1. 1861) (1. Zitat) Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.34 Bl. 43 Fricke I,38 FLBW 2,286 (Bernhard von Lepel an F, 2. 2. 1861) (erw.) FaH 26 (29. 1. 1861) Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.34 Bl. 44 FaMR 34 (22. 1. 1861)

Februar 1861

1101

28. Januar 1861, Montag B an Bernhard von Lepel : mit der Broschüre Der Bruch mit der Vergangenheit von Ernst Ludwig von Gerlach (f 26. 1. 1861); Verabredung zur „bewußten ersten Lese-Probe“ (von Merckels Posse, f 15. 4. 1861) bei Eugenie Hahn mit Vorschlag für ein Treffen am Samstag, da man für den ins Auge gefaßten Sonntag schon besetzt sei58

29. Januar 1861, Dienstag B an Wilhelm Hertz („Dinstag“) : Dank für die sechs Ausgaben des Morgenblatts für gebildete Leser, in denen Fs Bilder und Geschichten aus der Mark Brandenburg abgedruckt sind; er verspricht, Hertz seine Aufsätze Märkische Bilder, die in der Kreuzzeitung erschienen sind und die er in ein Buch eingeklebt hat, zu schicken, sobald er sie von seinem Onkel Gustav Adolf Labry zurückerhalten hat59

31. Januar 1861, Donnerstag Friedrich Eggers: „heute begann ich den Kampf m. d. Pr. Zeitg. wegen […] Fontanes Bild.“60

x

Februar D Balladen: Der alte Derffling, Der letzte York, Barbara Allan, Die Blumen des Waldes, Das Begräbnis des Sir John Moore, in: Europa (Februar)61 B von George Hesekiel62

1. Februar 1861, Freitag nachmittags findet bei Fontanes eine Leseprobe für Wilhelm von Merckels Lustspiel Das Haus des Gelehrten statt (f 15. 4. 1861)63 D [UK, gez.: *†*] Der Deutsche National-Verein in London, in: Kreuzzeitung 64 x

58 59 60 61 62 63 64

FL 2006,559; FLBW 2,419 (Anmerkungen) FBV [61]/9; FaH 26 AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.65 (F. Eggers an Karl u. Mathilde Eggers) Bl. 2 – es ist unklar, worauf sich die Äußerung von Eggers bezieht Rasch 2411 – zur Datierung: nicht ganz sicher TFA Sign. St 67,11 FLBW 2,287–288 (Bernhard von Lepel an Emilie Fontane, 2. 2. 1861) UK 105–107; Rasch 2402

1102

Februar 1861

2. Februar 1861, Samstag

›Rütli‹; Debatte über einen Oratorientext Friedrich Eggers’, eine Mappe Wilhelm Corsens und Skizzen Hugo von Blombergs zu Dantes Göttlicher Komödie; Fs Anwesenheit ist nicht bezeugt65 Fs alte Freunde sind irritiert und bekümmert, daß er sich „mehr, als nöthig ist, mit der Richtung“ der Kreuzzeitung verbindet, „statt Dich nur auf Deinen relativ neutralen Artikel zu beschränken.“66 B an Bernhard von Lepel : F äußert sich „bissig u verdrießlich“ darüber, daß Lepel die Einladung zur Leseprobe am Vortag versäumt hat67 B von Bernhard von Lepel : über die Broschüre mit Gerlachs Text, bei der er die „Anerkennung, ja Bewunderung des Verf.’s“, die F fordere, nicht teilen kann (f 26. 1. 1861)68 x

x

4. Februar 1861, Montag B an Heinrich Smidt69

5. Februar 1861, Dienstag D [ungez.] Aufsatz Die alten englischen und schottischen Balladen I.–II., in: Morgenblatt für gebildete Leser (4 Folgen, bis 5. 3. 1861)70

7. Februar 1861, Donnerstag VüF [gez.: R. P. – Robert Prutz] Rezension Literatur und Kunst. Theodor Fontane, in: Deutsches Museum – über Fs Balladen sowie zu Fs Studien und Briefen Aus England 71 B an Unbekannt [Emil Kunstmann?]72

9. Februar 1861, Samstag

›Rütli‹ bei F; Gespräch über die „Kammerverhandlungen, besonders die Polen und ihr Betragen in der Kammer“73

x

65 66 67 68 69 70 71 72 73

Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.34 Bl. 51 FL 2006,559 (Bernhard von Lepel an F, 2. 2. 1861) FL 2006,644 (Bernhard von Lepel an Emilie Fontane, 2. 2. 1861) (erw.) FLBW 2,286–287 (287) FBV 61/10 Rasch 2403; NyA 21,1,347-[388]; HFB 2,8 (F an Hermann Hauff, 3. 9. 1860); Gedichte 1,394/619/621; Gedichte 2,640 Rasch 8019; Gedichte 1,420 f. FBV 61/11 Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.34 Bl. 59

Februar 1861

1103

D [UK-Glosse, gez.: #] Reformbill. Auswärtige Politik; Mißbilligung ihrer Halbheit. Lord John’s Antwort, in: Kreuzzeitung74

10. Februar 1861, Sonntag

F geht zur ›Tunnel‹-Sitzung; er trifft dort F. Eggers, G. Hesekiel, B. von Lepel, R. Löwenstein, W. von Merckel und H. Smidt75

x

12. Februar 1861, Dienstag D [UK-Glosse, gez.: *] Die Vincke’sche Motion, in: Kreuzzeitung76

14. Februar 1861, Donnerstag D [UK, gez.: *†*] Parlament. Die neue Session. Disraeli als Fuchs im Bau. Lord John Russell’s Depeschen. Einzelfall und Princip, in: Kreuzzeitung77

15. Februar 1861, Freitag D [UK-Glosse, gez.: *] Herr v. Vincke in der Englischen Presse, in: Kreuzzeitung78

16. Februar 1861, Samstag B an Wilhelm Schwartz79

17. Februar 1861, Sonntag D [UK-Glosse, gez.: *] Die „Post“ und unsere 13 Polen, in: Kreuzzeitung 80

20. Februar 1861, Mittwoch Probe bei August von Heyden für die Aufführung von Wilhelm von Merckels Lustspiel Das Haus des Gelehrten (f 15. 4. 1861)81 B von Bernhard von Lepel : mit der Bitte, die einliegende Anzeige, ein Stellengesuch für seinen früheren Musiklehrer, in der Kreuzzeitung kostenlos abdrucken zu lassen bzw. die Kosten dafür auszulegen82 x

74 75 76 77 78 79 80 81 82

UK 1057; Rasch 2404 Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.hu-berlin.de/tunnel (27. 12. 2004) UK 1057 f.; Rasch 2405 UK 107–110; Rasch 2406 UK 1059 f.; Rasch 2407 FBV 61/12 UK 1059; Rasch 2408 FLBW 2,288 (Bernhard von Lepel an F, 20. 2. 1861) – da F in dem Stück eine tragende Rolle übernommen hat, ist seine Teilnahme unzweifelhaft FLBW 2,288–289

1104

Februar 1861

21. Februar 1861, Donnerstag

›Ellora‹; Diskussion über erste Proben aus der Literaturgeschichte von Otto Roquette (Geschichte der deutschen Dichtung von den ältesten Denkmälern bis auf die Neuzeit, 2 Bde. Stuttgart: Ebner & Seubert 1862f.); Fs Anwesenheit ist nicht bezeugt83 D [UK, gez.: *†*] „O welche Lust.“ Die Beute von Delhi und Lucknow. Ein gutes Taschengeld, in: Kreuzzeitung84 x

22. Februar 1861, Freitag B an Wilhelm Hertz : mit einigen Kapiteln der Märkischen Bilder – F schlägt eine zweibändige Sammlung von Aufsätzen zu den verschiedenen brandenburgischen Landschaften (Ruppin, Havelland, Barnim, Teltow, Spreewald, Oderland) vor; mit einem Inhaltsverzeichnis zu den möglichen Bänden85

23. Februar 1861, Samstag

›Rütli‹ bei Karl Bormann; Debatte über Gustav Freytags Trauerspiel Die Fabier (zuerst Leipzig: Hirzel 1859); Friedrich Eggers geht mit F eine Wette ein, deren Gegenstand wohl der historische Hintergrund dieses Stücks ist; Berthold Auerbach, der sein Kommen offenbar zugesagt hat, erscheint nicht86

x

24. Februar 1861, Sonntag F unterzeichnet den Verlagsvertrag mit Wilhelm Hertz über die Wanderungen (f 13. 11. 1861); im Gespräch mit Hertz wird beschlossen, den Plan einer zweibändigen Sammlung zunächst aufzugeben; jedoch verpflichtet sich F, einen zweiten Band, „selbst wenn er einen andern Titel führen sollte“, frühestens ein Jahr nach dem ersten zu veröffentlichen und Hertz zuerst zum Verlag anzubieten87 F besucht den ›Tunnel‹; anwesend sind H. von Blomberg, K. Bormann, F. Eggers, G. Hesekiel, K. Heymann, M. Jähns, H. Köster, B. von Lepel, L. Lesser, A. Löwenstein, W. von Merckel und A. Müller – F beteiligt sich an der Debatte über Hugo von Blombergs Preußische Bosniaken88

x

x

83 84 85 86 87 88

Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.34 Bl. 67 UK 110–112; Rasch 2409 FBV 61/13; FaH 26–27 FLBW 2,289 (Bernhard von Lepel an F, 20. 2. 1861); Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.34 Bl. 68 GBA Oderland,507 (Zitat); Klaus-Peter Möller: Die Verlagsverträge im Theodor-FontaneArchiv. Teil I., in: FBl 68(1999),37 Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.hu-berlin.de/tunnel (27. 12. 2004); Tunnel-Protokolle (gedr.) 1860/61,30–32

Februar 1861

1105

*24. 2. 61* L Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche aus Mecklenburg […], hg. von Wilhelm Schwartz und Adalbert Kuhn (Leipzig: Brockhaus 1848) (vor 25. 2. 1861) – F schreibt Schwartz, er habe sich „in den letzten Tagen ganz in Ihre Sagen und Märchensammlung vertieft“ und verdanke der Lektüre „viel Anregung und Belehrung“89

25. Februar 1861, Montag B an Wilhelm Schwartz : neben Erkundungen zum Bernauer Hussitenfest und einem Sohn von Pastor Schmidt von Werneuchen lädt F Schwartz ein („mein lebhafter Wunsch“), ihn auf einer Reise nach Blumberg und Werneuchen ab dem 2. 3. 1861 zu begleiten (f 28. 3. 1861)90

26. Februar 1861, Dienstag B an Wilhelm Hertz : mit dem unterzeichneten Verlagsvertrag für die Wanderungen; über die einzelnen Wanderungen-Aufsätze91

28. Februar 1861, Donnerstag F und Emilie nehmen an einem Diner – Friedrich Eggers spricht von einem „Herren=Mittagessen“ – bei Merckels teil; außerdem sind Hugo von Blomberg, Karl Bormann, Regisseur Ph. J. Düringer und Adolph Menzel anwesend92 F fertigt die „zugesagte Tenzonen-Abschrift für Frl. A. v. Lepel“ an – vermutlich die von F und Lepel gemeinsam verfaßte Tenzone Mit oder ohne Dorn, die Mathilde von Rohr weiterleiten soll93 D [UK, gez.: *†*] Mr. John-Bull und Mr. Turnbull. Lord John und „die besten Quellen“, in: Kreuzzeitung94 B an Mathilde von Rohr95 x

x

89 90 91 92 93 94 95

HFB 2,24 (F an Wilhelm Schwartz, 25. 2. 1861) FBV 61/14; HFB 2,24 FBV [61]/15; FaH 28–29 FaMR 35 (28. 2. 1861); Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.34 Bl. 71 (Zitat) FaMR 35 (28. 2. 1861) UK 112–115; Rasch 2410 FBV 61/16; FaMR 35; Prop 4,325

1106

März 1861

März Mathilde von Rohr unterstützt Fs Gesuch um Beihilfe beim Kultusminister96 A Werneuchen (bis Mitte Juni 1861) (f 17. 7. 1861)97; F zieht verschiedene Ausgaben der Gedichte von Schmidt von Werneuchen für die Arbeit heran: Kalender der Musen und Grazien für das Jahr 1796 (Berlin: Haude u. Spener 1796); Gedichte (Berlin: Haude u. Spener 1795); Gedichte (Berlin: Haude u. Spener 1797); Almanach romantisch-ländlicher Gedichte für MDCCIC (Berlin: Oehmigke 1798); Almanach der Musen und Grazien für das Jahr 1802 (Berlin: Spener 1802); Neueste Gedichte (Berlin, Leipzig: Haude u. Spener 1815); außerdem stützt er sich auf mündliche und briefliche Mitteilungen98 A Blumberg (bis April 1861) (f 1861)99; F verwendet folgende Literatur: Des Freiherrn [Friedrich] von Canitz satirische und sämtliche übrige Gedichte (Hg. von J. J. Bodmer, Zürich 1737); Karl August Varnhagen von Ense, Freiherr Friedrich von Canitz (in: Biographische Denkmale, Bd. 4, Berlin: Duncker & Humblot 1824–1830); Anthon Balthasar König, Versuch einer historischen Schilderung der Hauptveränderungen der Religion, Sitten, Gewohnheiten, Künste, Wissenschaften etc. der Stadt Berlin (5 Tle., Berlin: Wever 1792–1799); Charles Louis de Poellnitz, Mémoires pour servir à l’histoire des quatres derniers souverains de la maison de Brandebourg royale de Prusse (2 Bde., Berlin: Voss 1791, deutsch: Berlin: Voss 1791); J. G. Klein, Die St. Marienkirche zu Berlin (Berlin: Dieterci 1819); außerdem stützt F sich auf mündliche Mitteilungen100 x

2. März 1861, Samstag D [UK, gez.: *†*] Feuilleton Glossen bei einer australischen Zeitung, in: Kreuzzeitung (Berliner Zuschauer)101 *2. 3. 61* F besucht seinen Vater in Schiffmühle bei Bad Freienwalde – im Tagebuch notiert er unter dem 2. 3. 1861: „Mit dem Alten runde sechzehn Stunden geplaudert von viel und noch was“ (2. 3. oder 3. 3. 1861)102 x

96 97 98 99 100

101 102

Fricke I,38 Rasch 2439 GBA Spreeland,557 f. – das Kapitel wird – nach dem Vorabdruck – zunächst in Ruppin (1. Auflage, 1862) eingeordnet, bis es in Spreeland (1. Auflage, 1882) übernommen wird vgl. Rasch 4422 GBA Spreeland,549–551 – das Kapitel wird – nach dem Vorabdruck – zunächst in Ruppin (1. Auflage, 1862) eingereiht, bevor es leicht überarbeitet in Spreeland (1. Auflage, 1882) übernommen wird UK 1173 f.; Rasch 2412 Tagebuchfragment, zit. bei Friedrich Fontane: Theodor Fontane und seine Eltern, in: Das literarische Echo vom 1. 2. 1923; HFB 2,26–27 (F an Emilie Fontane (Mutter), 7. 3. 1861) – zur Datierung: im Brief an seine Mutter schreibt F, daß er am So Nachmittag, also am 3. 3. 1861, zurückgekehrt ist

März 1861

1107

3. März 1861, Sonntag x

am Nachmittag Rückkehr vom Besuch bei seinem Vater (f *2. 3. 61*)103

*4. 3. 61* F ist krank – „im höchsten Grade nervenangegriffen und unfähig zu jeder geistigen Arbeit“ (um 4. 3. 1861)104 x

7. März 1861, Donnerstag B an Emilie Fontane (Mutter) : Bericht vom Besuch bei seinem Vater (f *2. 3. 61*), mit Gesprächen über Erbe und Familienunterlagen, aber auch Plaudereien – „Dann sprachen wir mehrere Stunden lang ganz gemüthlich von Tod und Sterben, versicherten uns gegenseitig daß es eigentlich gar nicht und kaum der Rede werth sei und stießen dabei mit den großen Weingläsern auf langes Leben und gute Gesundheit an.“105

9. März 1861, Samstag

›Rütli‹ bei Bernhard von Lepel; Berthold Auerbach ist als Gast dabei; Diskussion über historische Malerei und ihre Stoffe; Karl Bormann liest einen Beitrag über die „Bibel Raphaels“; Fs Anwesenheit ist wahrscheinlich, aber nicht bezeugt106 D [UK, gez.: *†*] Lord Normanby über die Sardinische Wirthschaft, in: Kreuzzeitung107 x

10. März 1861, Sonntag A Prolog auf den König (f 13. 3. 1861)108 B an Clementine Beyrich : F bittet für seine Reise nach Bernau um eine undatierte Empfehlung an den dortigen Prediger109

103 104 105 106 107 108 109

HFB 2,26 (F an Emilie Fontane (Mutter), 7. 3. 1861) FaH 29 (26. 2. 1861) FBV 61/17; HFB 2,26–27 (26) – vgl. Fs Kapitel über einen Besuch bei seinem Vater in Meine Kinderjahre Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.34 Bl. 75 UK 115–117; Rasch 2413 Fricke I,38 FBV 61/18; HFB 2,28

1108

März 1861

12. März 1861, Dienstag B an Wilhelm Hertz : aufgrund der „ziemlich bedrohlichen Finanzlage des Hauses“ bittet F Hertz um einen Honorarvorschuß in Höhe von 100 Talern; Einladung zum Ausflug nach Blumberg (f 28./29. 3. 1861)110

13. März 1861, Mittwoch F liegt „unwohl auf dem Sopha“111 A zum Geburtstag Wilhelms I. am 22. 3. verfaßt F den Prolog Nun hat der Lenz den Winter überwunden … – der Text wird am 22. 3. 1861 sowohl im Opernhaus von Wilhelm Kaiser als auch im Schauspielhaus von Karl Gustav Berndal vorgetragen112 B an Wilhelm Hertz („Mittwoch Nachmittag“)113 Wilhelm Hertz („Mittwoch Abend“) : mit dem Prolog Nun hat der Lenz den Winter überwunden …; F bittet Hertz um Kritik114 x

14. März 1861, Donnerstag D [UK, gez.: *†*] Ein interessanter Proceß. Die Schottische und Irische EheGesetzgebung, in: Kreuzzeitung115

17. März 1861, Sonntag

F besucht den ›Tunnel‹, in dem H. von Blomberg, F. Eggers, G. Hesekiel, M. Jähns, B. von Lepel und W. von Merckel zugegen sind – F beteiligt sich an den Debatten über Max Jähns Sonnette Aus dem sechszehnten Jahrhundert und Hugo von Blombergs Die Meermaid116

x

Ende März 1861 A F beginnt die Niederschrift des Wanderungen-Kapitels Schloß Oranienburg; wahrscheinlich bis Mitte Juli wird das Kapitel fertiggestellt; F verwendet folgende Literatur: Friedrich Ballhorn, Geschichte der Stadt Oranienburg (Berlin: Selbstverlag 1850); Karl Ludwig Freiherr von Poellnitz, Relation du voyage de Sa Majesté la reine mère à Orangebourg et Reinsberg 1745 (in: Anthon Balthasar König, Versuch einer historischen Schilderung der Hauptveränderungen der Religion, Sitten, Gewohnheiten, Künste, Wissenschaf110 111 112 113 114 115 116

FBV 61/19; FaH 29–30 (29) FaH 30 (13. 3. 1861) Gedichte 3,494; FaH 29 (12. 3. 1861); FaH 30 (13. 3. 1861 [Abend]) FBV [61]/20; FaH 30 FBV [61]/21; FaH 30 UK 117–119; Rasch 2414 Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.hu-berlin.de/tunnel (27. 12. 2004); Tunnel-Protokolle (gedr.) 1860/61,36–38

März 1861

1109

ten etc. der Stadt Berlin, Teil 5, Abschnitt 2, Berlin: Wever 1792–1799); Karl August Varnhagen von Ense, Leben des Generals Hans Carl von Winterfeldt (Berlin: Duncker & Humblot 1836); Kurd von Schlözer, General Graf Chasot (Berlin: Hertz 1856); Frédéric le Grand, Œuvres (Bd. 21: Correspondance de Frédéric II, roi de Prusse, Berlin: Impr. Royale 1853); Freiherr von Bielfeld, Friedrich der Große und sein Hof oder So war es vor 100 Jahren (2 Tle., Breslau: Max 1838); Wilhelm Leitritz, Beiträge zu einer fruchtbaren Behandlung der durch die preußischen Regulative bestimmten evangelischen Kirchenlieder (Zeitz: Streiber 1856); außerdem stützt er sich auf eine Lebensbeschreibung des berühmten Grafen Rochus von Lynar und auf mündliche Informationen117

22. März 1861, Freitag B von W. Melcher : Melcher weist F auf die beiden Aufsätze von L. Wilhelm Rindfleisch (f Dezember 1862) hin118

23. März 1861, Samstag

›Rütli‹ bei Wilhelm von Merckel; F und Bernhard von Lepel verlesen Prologe, Wilhelm Lübke einen Aufsatz Der gothische Styl und die Nationalitäten; Moritz Lazarus ist von einer Reise zu den Buren zurück und berichtet119 x

26. März 1861, Dienstag B an Wilhelm Hertz : Vorschlag für die Route der gemeinsamen märkischen Wanderung mit F und W. Schwartz120 Wilhelm Schwartz : Vorschlag für die Reiseroute: „Um 6 3⁄4 Abends / Donnerstag nach Bernau. Um 7 Uhr früh auf; um 8 zu Fuß nach Blumberg. Gang durch den Park so lange der Gottesdienst dauert; um 11 in die Kirche“; anschließend kann Schwartz entweder zurückkehren, oder mit zu Fuß nach Werneuchen kommen, wo F die Besichtigung von Kirche, Friedhof und Pfarrhaus plant121

117

118 119 120 121

GBA Havelland,543 f. – nach dem Vorabdruck (f Spätsommer 1861) findet es zunächst in der Erstausgabe Ruppin Aufnahme, bevor es – ab der 2. Auflage – in Havelland eingegliedert wird GBA Oderland,545 (erw.) Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.34 Bl. 82 FBV 61/22; FaH 31 FBV 61/23; TFA Sign. Da 53

1110

März 1861

28. März 1861, Donnerstag Ausflug nach Bernau, Blumberg und Werneuchen gemeinsam mit Wilhelm und Hans Hertz, möglicherweise auch mit Wilhelm Schwartz (bis 29. 3. 1861) (f 25. 2. u. 26. 2. 1861, 7. 3. u. 10. 3. 1861)122 Merckels richten für Wilhelm Lübke, der nach Zürich geht, ein „Elloristen=Abendessen“ aus – Toaste kommen von Friedrich Eggers, Karl Zöllner und dem Gastgeber; Emilie sitzt neben Friedrich Eggers123

x

x

29. März 1861, Freitag F kehrt von seinem Ausflug nach Bernau zurück (f 28. 3. 1861)124 D [UK, gez.: *†*] Lord John’sche Theorieen und Ionische Praxis. Französische Binnensee und Englische isola isolata, in: Kreuzzeitung125 x

30. März 1861, Samstag „Viel Arbeit auf der Zeitung“126 ein weiteres Abschiedsessen für Lübke findet bei Friedrich Eggers statt; Eggers „hatte dazu denjenigen Kreis von Freunden aufgefordert, der geistig mit ihm hier gelebt hat“; Eggers bringt einen Toast aus – F steuert den Toast Noch frisch ist jenes majestatis crimen … bei127 B an Wilhelm Hertz („Oster-Sonnabend“)128 x x

31. März 1861, Sonntag (Ostersonntag) Ausflug nach Nauen, Ketzin, Etzin, Paretz (bis 1. 4. 1861); der Rückweg führt über Potsdam; F legt die Wege zum Teil zu Fuß zurück; an dem Abschiedsessen für Lübke, das nach dem ›Tunnel‹ bei Otto Roquette stattfindet, kann F nicht teilnehmen129 D [gez.: Te.] Wanderungen Märkische Bilder. Dorf Saalow. (Ein Kapitel vom alten Schadow), in: Kreuzzeitung (Beilage)130 x

122 123 124 125 126 127 128 129

130

GBA Spreeland,549/557; Fürstenau 192 Gedichte 3,495; Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.34 Bl. 83 f. (Zitat) Fürstenau 192 UK 120–122; Rasch 2415 FaH 31 (30. 3. 1861) Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.34 Bl. 87 f. FBV 61/24; FaH 31 GBA Havelland,613; Maria Brosig (Hg.): „Es sei dies die Geschichte eines Feldpredigers, der in gewissem Sinne […] die Schlacht bei Kesselsdorf gewonnen …“ Zwei unbekannte Fontane-Briefe aus der „Wanderungs“-Zeit, in: FBl 68(1999),23; Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.34 Bl. 88; FaH 31 (30. 3. 1861); Fürstenau 192 Rasch 2416; GBA Spreeland,612 – später unter dem Titel Saalow. Ein Kapitel vom alten Schadow

April 1861

1111

April A Etzin (bis Mai 1861); F stützt sich dabei auf J. F. Seegebarts Tagebuch des Feldpredigers J. F. S. und sein Brief an J. D. Michaelis, ein Beitrag zur Geschichte des Ersten Schlesischen Krieges (hg. von K. R. Fickert, Breslau: Programm des Elisabeth-Gymnasiums 1849) und auf Mitteilungen von Pastor Duchstein in Etzin131

1. April 1861, Montag abends Besuch bei Frau Prof. Heyse – dort Begegnung mit Wilhelm Hertz132 B an Wilhelm Hertz („Ostermontag“) : F bittet Hertz, ihm zwei Ausgaben der Zeitung zur Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntniß zu besorgen, in denen ein Aufsatz von Karl Müller über Schmidt von Werneuchen, ein vergessener Dichter der Natur abgedruckt ist, den F für die Arbeit zu Werneuchen braucht133 x

2. April 1861, Dienstag B an Wilhelm Hertz („Dinstag Abend“) : mit einem Zettel, den F Hertz schon am Vorabend zustecken wollte; er lädt Hertz ein, gemeinsam die Grabmäler von Freiherr von Canitz und seiner Frau sowie von Feldmarschall Sparre in der Marienkirche anzusehen134

3. April 1861, Mittwoch B an Wilhelm Hertz : F bestätigt, eine Vorabzahlung von 50 Talern für die Wanderungen erhalten zu haben (f 13. 11. 1861)135

4. April 1861, Donnerstag D [UK-Glosse, gez.: *] Kriegsgeschrei, in: Kreuzzeitung136

5. April 1861, Freitag B an Wilhelm Hertz („Freitag“) 131 132 133 134 135 136

GBA Havelland,620 FaH 31 (30. 3. 1861); FaH 32 (2. 4. 1861) FBV [61]/25; FaH 32 FBV [61]/26; FaH 32 DLA Sign. Cotta Fasz. Fontane 1,156 UK 1059 f.; Rasch 2417

1112

April 1861

: F schlägt für den nächsten Tag einen Besuch der Marienkirche vor; er fragt, ob Hertz den Band Die St. Marienkirche zu Berlin von J. G. Klein besitzt; über seinen Plan, einen Aufsatz über „Prenden u. Trampe“ (f 19. 9. 1861) zu schreiben137

6. April 1861, Samstag B von Kantor Weltling : mit der Kopie einer Inschrift über Margarete von Loeben in Blumberg und weiteren Informationen über Blumberger Bilder138

9. April 1861, Dienstag D [gez.: Te.] Die erste diesjährige Blumenausstellung, in: Kreuzzeitung139

11. April 1861, Donnerstag Treffen mit Wilhelm Hertz140 VüF [ungez.] Die altenglische Schaubühne, in: Unterhaltungen am häuslichen Herd (Leipzig) – u. a. über Fs Aus England 141 x

12. April 1861, Freitag A F verfaßt den Toast Es gibt ein Lied … [Toast auf Richard Lucae. Zum 12. April 1861 – Lucaes Geburtstag]142 D [UK, gez.: *†*] Die sieben Professoren, in: Kreuzzeitung143 B an Wilhelm Hertz : F fragt Hertz nochmals nach den Ausgaben der Zeitung zur Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntniß (f 1. 4. 1861)144

13. April 1861, Samstag F nimmt nachmittags an einem Diner bei Tuiscon Beutner teil; der geplante Besuch der Marienkirche gemeinsam mit Wilhelm Hertz muß deshalb entfallen (f 5. 4. 1861)145 ›Rütli‹ bei Friedrich Eggers; Debatte über „das Verhältnis der ausübenden Künstler zur Kritik“; Fs Anwesenheit ist nicht bezeugt146

x

x

137 138 139 140 141 142 143 144 145 146

FBV[61]/27; FaH 33 TFA Sign. Da 857 Rasch 2418; NyA 18a,1073 FaH 33 (12. 4. 1861) Rasch 8275 Gedichte 3,495 UK 122–124; Rasch 2419 FBV 61/28; FaH 33–34 FaH 33 (12. 4. 1861) Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.34 Bl. 93

April 1861

1113

14. April 1861, Sonntag B an Wilhelm Hertz : F kündigt an, Hertz vielleicht am Dienstag besuchen zu wollen147

15. April 1861, Montag F übernimmt in einer halböffentlichen Laienaufführung von Wilhelm von Merckels Posse Das Haus des Gelehrten, die zu wohltätigen Zwecken im Saal des Englischen Hauses in der Mohrenstraße 49 zum Besten der Armen gegeben wird, die Rolle des Offiziers Guido: ab mittags ist der Tag „der dramatischen Kunst und dem Lampenfieber, dem geängstigten, innerlichen Rollen-über-hören und dem Theaterfriseur gewidmet“; bei dem Stück wirken außerdem Emilie Fontane, Karl Zöllner, Friedrich Eggers, August von Heyden, Bernhard von Lepel, Otto Roquette sowie zwei Schwestern Roquettes mit; die Generalprobe am Abend zuvor hat Eggers zwar nicht befriedigt, über die Aufführung berichtet er aber in seinen „Wochenzetteln“: „Es waren etwa 80–90 Zuschauer beisammen und es ging Alles recht gut von Statten. […] Lepel hatte einen sehr schönen und witzigen Prolog in Reimversen gedichtet und brachte auch des Dichters Gesundheit b. Tische in Reimversen aus. Merckel war mit der ganzen Geschichte eine Überraschung gemacht worden. Seine Frau war im Geheimniß, hatte es aber sehr gut zu bergen gewußt. Erst der Prolog belehrte den immer pünktlich Erscheinenden, daher in der ersten Reihe Sitzenden, worauf es abgesehen sei und er wurde ganz blaß, als er ‚den ersten Theaterzettel‘ in die Hand bekam. Dann aber, wie er sah, daß es gut ging, strahlte er vor Freude und wurde äußerst glücklich.“ Nach der Aufführung bleiben die näheren Freunde, also gewiß auch F, zu einem Abendessen148

x

*15. 4. 61* auf einer Gesellschaft bei Mathilde von Rohr hat F kein Manuskript zum Vorlesen dabei, was Verstimmung hervorruft (vor 16. 4. 1861)149 x

16. April 1861, Dienstag B an Mathilde von Rohr150 Mathilde von Rohr151

147 148

149 150 151

FBV 61/29; FaH 34 Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.34 Bl. 94/98 (2. Zitat); FaH 34 (1. Zitat) – vgl. auch Otto Roquette: Siebzig Jahre. Geschichte meines Lebens. Darmstadt: Bergstraeßer 1894, Bd. 2, S. 131 HFB 2,31 (F an Mathilde von Rohr, 16. 4. 1861) FBV 61/30; HFB 2,28 FBV [61]/31; HFB 2,28–32

1114

April 1861

20. April 1861, Samstag VüF [ungez.] Rezension zu Jenseit des Tweed, in: Saturday Review XI,406 – für Engländer sei das Buch unnütz, so der Rezensent, außer vielleicht für den Eisenbahnreisenden; es sei „gentle, harmless, worthless“ und würde sogar „the rigid censorship“ einer bedachtsamen Mutter genügen, die kontrolliert, was ihre Tochter lesen darf; es sei, so der Kritiker, bedauerlich, daß nicht Julius Rodenberg anstelle F über Schottland geschrieben habe (f Anfang Juni 1860)152

22. April 1861, Montag A „ich bin durch langes Unwohlsein, das mich, nachdem der Zeitungsdienst vorüber war, für den Rest des Tages arbeitsunfähig machte, in meinen Arbeiten sehr zurückgekommen“153 B an Elise Fontane : Geburtstagsbrief zum 23. 4. 1861; F bittet Elise, sich umzuhören, „ob im Ruppin’schen Kreise noch einige historisch-interessante Punkte sind, die aufzusuchen sich wohl verlohnen würde“154 Julius Springer : mit 3 Taler 15 Sg., dem „Betrag meiner Schuld“155

24. April 1861, Mittwoch D [UK, gez.: *†*] Der Kampf der Rothen: Claret gegen Portwein, in: Kreuzzeitung156 *27. 4. 61* L Unser Vaterland, Hefte 3 und 4, darin ein Beitrag von Albert von Seld („recht hübsch“) und ein anonym gedruckter Aufsatz Deutsche Gastlichkeit („die Perle“, später aufgenommen in Albert von Selds Wunderliche Reisen (Halle: Fricke 1864), (f 21. 11. 1889 u. Januar 1897) – F hat die Hefte von Heinrich Pröhle, dem Herausgeber, erhalten und will eine Besprechung für die Kreuzzeitung schreiben (vor 28. 4. 1861) (f 10. 8. 1861)157

28. April 1861, Sonntag F schickt – wie er im Tagebuch vermerkt – seinen Blumberg-Aufsatz an die Redaktion Unser Vaterland158

x

152

153 154 155 156 157 158

John S. Andrew: The Reception of Fontane in Nineteenth-Century Britain, in: The Modern Language Review, Vol. 52, No. 3 (Jul., 1957),403–406 (zit. 403 u. 404) – nicht in Rasch HFB 2,32 (F an Elise Fontane, 22. 4. 1861) FBV 61/32; HFB 2,32 FBV 61/33; TFA Sign. Da 58 UK 124–126; Rasch 2420 TFA Sign. U 37 (F an Heinrich Pröhle, 28. 4. 1861); Gedichte 1,472 f. GBA Spreeland,550

Mai 1861

1115

B an Heinrich Pröhle : Vorschläge zur Illustration des Spreeland-Aufsatzes Blumberg (f Anfang Mai 1861); F empfiehlt eine Reiseroute – offenbar soll dem Abdruck des Blumberg-Aufsatzes eine Reiseempfehlung beigegeben werden159 Mitte 1861 B an Ferdinand von Quast (Entwurf)160

Mai A während Emilie Fontane „an einem Ellora-Donnerstag“ bei Merckels zu Besuch ist, verfaßt F gegen Mitternacht das Gedicht Sag, wo soll mein Herz dich suchen! … [An Karl Zöllner]161 Anfang Mai 1861 A Gedicht „Du Adlerland“ (Preussenlied zum 13. Mai 1861) – das Gedicht entsteht anläßlich der Enthüllung des Denkmals für Peter Christian Wilhelm Beuth, die am 13. 5. 1861 erfolgt162

3. Mai 1861, Freitag B an Hermann Hauff : mit drei Oderland-Aufsätzen (Schloß Friedersdorf, Friedrich August Ludwig von der Marwitz und Alexander von der Marwitz) für das Morgenblatt für gebildete Leser (f 13. 8. 1861); im Fall der Ablehnung bittet F um Rücksendung des Manuskripts163

4. Mai 1861, Samstag Reise in die Gegend von Bad Freienwalde mit einem Besuch beim Vater164 D [UK, gez.: *†*] Der Macdonald-Fall im Ober- und Unterhaus, in: Kreuzzeitung165 x

5. Mai 1861, Sonntag A Zum Beuthfest166

159 160 161 162 163 164 165 166

FBV 61/34; TFA Sign. U 37 FBV [61]/49 Gedichte 3,496 Gedichte 1,585 FBV 61/35; HFB 2,33 GBA Oderland,538; Fürstenau 192 UK 126–128; Rasch 2421 Fricke I,38

1116

Mai 1861

12. Mai 1861, Sonntag von Mathilde von Rohr erfährt F, daß Kultusminister Bethmann-Hollweg ihm 300 Taler jährlich als Unterstützung für das Wanderungen-Projekt bewilligen will (f 5. 12. 1859 u. 30. 10. 1860); Max Duncker, Presseamtsleiter, hat im Oktober 1860 in einem Brief von einer Unterstützung Fs ausdrücklich abgeraten; die Dauer der Unterstützung wird mehrfach verlängert, insgesamt bis März 1868; die Zahlungen erfolgen in vier jährlichen Raten zu 75 Talern, die jeweils im Januar, April, Juli und Oktober erfolgen (f 2. 12. 1863, 12. 1. 1866, *2. 4. 68*, November 1869, 23. 11. 1869 u. 22. 3. 1870)167 x

*13. 5. 61* B von Wilhelm von Merckel : mit der Einladung zu einem Fest in Krugs Garten, einem Kaffeelokal am Lützow-Ufer (wohl anläßlich von Merckels Silberhochzeit) (vor 14. 5. 1861) (f 19. 5. 1861)168

14. Mai 1861, Dienstag B an Wilhelm von Merckel169 Mathilde von Rohr : F plant eine „Dankvisite bei Bethmann-Hollweg“ (f 12. 5. 1861)170

16. Mai 1861, Donnerstag D [UK-Glosse, gez.: *] Oesterreich und die Wohlgeneigtheit der Englischen Presse, in: Kreuzzeitung171

18. Mai 1861, Samstag D [UK-Glosse, gez.: *] Herr v. Vincke und die Englische Presse, in: Kreuzzeitung172

19. Mai 1861, Sonntag (Pfingstsonntag) F und seine Frau nehmen an einem Gartenfest teil, das das Ehepaar von Merckel in Krugs Garten anläßlich ihres 25jährigen Ehejubiläums veranstaltet (f *13. 5. 61*)173 D [UK, gez.: *†*] Revue retrospective. Der Macdonald-Krieg. Lapithen und Centauren in der Presse, in: Kreuzzeitung174 x

167 168 169 170 171 172 173 174

TB 2,276; TFA [Haushaltsbücher] FMBW 2,210 (F an Wilhelm von Merckel, 14. 5. 1861) (erw.) FBV 61/36; FMBW 2,210 FBV 61/37; FaMR 38 UK 1060; Rasch 2422 UK 1060–1062; Rasch 2423 FMBW 2,210 (F an Wilhelm von Merckel, 14. 5. 1861) UK 128–130; Rasch 2424

Mai 1861

1117

21. Mai 1861, Dienstag „Die Cigarre ist mir gut bekommen, aber doch nichts (als guter Berliner) über ‚eine kühle Blonde‘.“175 B an Wilhelm Hertz : F bittet Hertz, niemandem vom Gesuch beim Kultusminister um finanzielle Beihilfe für den Druck der Wanderungen zu berichten; insbesondere soll die Kreuzzeitung nicht erfahren, daß F sich um Beihilfe durch das liberale Ministerium Bethmann-Hollweg bemüht hat (f 12. 5. 1861)176 x

23. Mai 1861, Donnerstag F holt im Gasthof Grüner Baum beim Fuhrunternehmen der „Hauderer“ in der Klosterstraße Auskünfte über die Strecke zwischen Berlin und Oranienburg ein; er erhält den Hinweis, daß diese Strecke jetzt vom Commissions- und Speditionswarengeschäft Zum Goldenen Löwen in der Großen Hamburger Straße dreimal täglich gefahren wird177 VüF [gez.: 4] Reisen in Schottland. 1. Jenseit des Tweed. Bilder u. Briefe aus Schottland. Von T. Fontane, in: Blätter für literarische Unterhaltung (Leipzig) – Rezension zusammen mit Karl Elzes Eine Frühlingsfahrt nach Edinburg178 x

24. Mai 1861, Freitag B an Wilhelm Hertz : F schlägt vor, anstelle eines Wagens der Königlich Preußischen Post einen „Personenwagen“ des Speditionsunternehmens Zum Goldenen Löwen nach Oranienburg zu nehmen, der am Mittag abfährt (f 28. 5. 1861)179 *24. 5. 61* B an Karl Zöllner („Freitag Abend“) (vermutlich 24. 5. 1861)180

25. Mai 1861, Samstag Besuch bei Karl und Emilie Zöllner in Potsdam (bis 27. 5. 1861); bei dieser Gelegenheit besichtigt F den Neuen Garten, das Marmorpalais, Babelsberg, Glienicke, Pfingstberg, Sanssouci, die Friedens-, die Nicolai- und die Garnisonskirche und endlich die Orangerie (f Mai 1861)181

x

175 176 177 178 179 180 181

FaH 35 (21. 5. 1861) FBV 61/38; FaH 34–35 FaH 35 (24. 5. 1861) Rasch 8287 FBV [61]/39; FaH 35 FBV [61]/40; HFB 2,33–34 HFB 2,33–34 (F an Karl Zöllner, [*24. 5. 61*]); Fürstenau 192 – möglicherweise hat F das Zöllner gewidmete Gelegenheitsgedicht zu diesem Anlaß verfaßt

1118

Mai 1861

26. Mai 1861, Sonntag D [UK, gez.: *†*] Zu fein Gespinnst bringt kein Gewinnst. Ein Siebengestirn und eine Sonne, in: Kreuzzeitung182

27. Mai 1861, Montag F kehrt abends aus Potsdam zurück183 B an Wilhelm Hertz („Montag Abend“) : F will am folgenden Morgen Hertz einen Besuch abstatten184 B von Wilhelm Hertz : Hertz fragt F, ob er damit einverstanden ist, daß Adolf Enslin sie auf der Reise nach Oranienburg begleitet185 x

28. Mai 1861, Dienstag Reise mit A. Enslin und W. Hertz in die Gegend von Neuruppin (bis 4. 6. 1861); F besucht Oranienburg, Kremmen, Linum, Fehrbellin, Neuruppin, Rheinsberg, Wustrau, Hoppenrade und Meseberg; zunächst wird Station gemacht in Oranienburg; Quartier im Gasthof Zirbeck; die Reise ist zuvor wegen Fs „Unwohlsein“ verschoben worden186

x

29. Mai 1861, Mittwoch Besichtigung von Oranienburg; mittags Weiterreise über Kremmen, Linum und Fehrbellin nach Neuruppin; in Linum werden Enslin, Hertz und F „für Komödianten gehalten“ und bekommen deshalb „nichts zu essen“187; Besuch bei Fs Mutter – mit Wilhelm Hertz, Adolf Enslin und Fs Schwester Elise Ausflug nach Rheinsberg, wo sie gegen 15 Uhr eintreffen; F besichtigt drei Stunden lang die Kirche; gemeinsames Essen, dann fahren F und Elise Fontane nach Ruppin zurück, wo sie gegen Mitternacht eintreffen; Hertz und Enslin bleiben in Rheinsberg und fahren am 31. 5. 1861 nach Berlin zurück188 x

31. Mai 1861, Freitag F freut sich an „der Bummelei und geistigen Erholung“, die ihm der Aufenthalt in Neuruppin verschafft und beschließt, erst am Dienstag (4. 6. 1861) nach Berlin zurückzukehren; für die Tage stellt ihm der Unter-

x

182 183 184 185 186 187 188

UK 130–132; Rasch 2425 FaH 36 (27. 5. 1861) FBV [61]/41; FaH 36 FaH 36 (27. 5. 1861) (erw.) HFB 2,32 (F an Elise Fontane, 22. 4. 1861) (Zitat); HFB 2,34 (F an Emilie Fontane, 31. 5. 1861); GBA Ruppin,606/623; GBA Dörfer,599; Fürstenau 192 FaH 303 (10. 10. 1888) HFB 2,34 (F an Emilie Fontane, 31. 5. 1861)

Juni 1861

1119

nehmer Alexander Gentz seinen Wagen und für Montag (3. 6. 1861) auch seine Begleitung zur Verfügung189 zum Kaffee Besuch von Fräulein von Kloesterlein190 B an Emilie Fontane191 x

Sommer 1861 F besichtigt die Karl Blechen-Sammlung des Kommerzienrats Brose in der Klosterstraße, Berlin192 A F beginnt mit der Arbeit über Karl Blechen und Cottbus193 x

Juni A Die Grafen von Ruppin; F verwendet folgende Literatur: Petrus Hafftitius, Microchronicon Marchicum (in Riedels Codex diplomaticus Brandenburgensis, 4. Hauptteil, Bd. 1, Berlin: Morin 1869), außerdem die für den Abschnitt Ein Gang durch die Stadt. Die Klosterkirche angegebenen Schriften (f Mitte September 1859)194 Anfang Juni 1861 A Kronprinz Friedrich in Ruppin; der Anfang des Kapitels ist bereits als Teil von Ein Gang durch die Stadt. Die Klosterkirche entstanden und publiziert worden (f September 1859 u. 26. 2. 1860) – für das geplante separate Kapitel in der Buchausgabe trägt F Material zusammen, u. a. aus Johann David Erdmann Preuß’ Büchern über Friedrich den Großen (Friedrichs des Großen Jugend und Thronbesteigung [Berlin: Duncker & Humblot 1840], sowie Friedrich der Große mit seinen Verwandten und Freunden [Berlin: Duncker & Humblot 1838]) und aus Anton Friedrich Büsching, Charakter Friedrichs des Zweyten, Königs von Preußen (Halle: Curt 1788)195

1. Juni 1861, Samstag F unternimmt kleinere Ausflüge in die Neuruppiner Umgebung (bis 3. 6. 1861) (f 31. 5. 1861)196

x

189 190 191 192 193 194 195 196

EBW 2,178 (F an Emilie Fontane, 31. 5. 1861) HFB 2,34 (F an Emilie Fontane, 31. 5. 1861) FBV 61/42; HFB 2,34; EBW 2,179 Fricke I,39 Fricke I,39 GBA Ruppin,628 HFB 2,35 (F an Alexander Gentz, 9. 6. 1861); GBA Ruppin,625/633 EBW 2,178 (F an Emilie Fontane, 31. 5. 1861)

1120

Juni 1861

4. Juni 1861, Dienstag x

Rückkehr aus Neuruppin nach Berlin197

*4. 6. 61*

A Die Rheinsberger Kirche (zwischen 4. 6. 1861 u. 18. 7. 1861)198

6. Juni 1861, Donnerstag F lehnt ab, die Redaktion des Berliner Fremden- und Anzeigeblattes, das im Verlag Rudolf von Decker erscheint, zu übernehmen199

x

8. Juni 1861, Samstag

›Rütli‹ bei Wilhelm von Merckel; wie Eggers berichtet, „wurde das Thema ‚Traum‘ sehr weitläufig durchgesprochen […], was bei so vielen phantasievollen Menschen nicht ohne Interesse war“ – Fs Anwesenheit ist nicht bezeugt200

x

9. Juni 1861, Sonntag D [UK, gez.: *†*] Halsbrechende Kunststücke. Preußen und Blondin, in: Kreuzzeitung 201 B an Alexander Gentz202

10. Juni 1861, Montag das „Autorenkopierbuch“ des Morgenblatts für gebildete Leser verzeichnet für F ein Honorar in Höhe von 34 Taler 3 Sg. für das „I. Semester 1861“203 x

11. Juni 1861, Dienstag abends Besuch von Bernhard von Lepel: „sehr nett“204 D [UK-Glosse, gez.: *] Preußen kein Piemont, in: Kreuzzeitung 205 x

12. Juni 1861, Mittwoch B an Mathilde von Rohr : F fragt an, ob und wann er bei Gräfin von Schwerin das Gedicht „Du Adlerland“ vortragen soll206 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206

HFB 2,34 (F an Emilie Fontane, 31. 5. 1861) GBA Ruppin,683 TB 2,276 Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.34 Bl. 163 UK 132 f.; Rasch 2426 FBV 61/43; HFB 2,35 Liselotte Lohrer: Fontane und Cotta, in: Festgabe für Eduard Berend zum 75. Geburtstag, Weimar 1959, S. 461 FaMR 39 (12. 6. 1861) UK 1062; Rasch 2427 FBV 61/44; FaMR 38–39

Juni 1861

1121

13. Juni 1861, Donnerstag A F beendet seine „Arbeit über Schmidt [von Werneuchen]“, das SpreelandKapitel Werneuchen (f 17. 7. 1861)207 B an Heinrich Pröhle [?] („Sehr geehrter Herr Doctor“) : mit Büchern über Freiherr Friedrich von Canitz und Schmidt von Werneuchen, die F für seine Arbeit ausgeliehen hat, und neuen Bücherwünschen; F erkundigt sich nach biographischem Material über die Prinzen Heinrich, August Wilhelm und Ferdinand208

14. Juni 1861, Freitag B an Heinrich Pröhle : mit Korrekturbogen für den Spreeland-Aufsatz Blumberg und Vorschlägen für die Überschrift; F ist einverstanden mit dem Weglassen „der bewußten Stelle“ und mit der Überschrift Blumberg; „Die Arbeit über ‚Schloß Oranienburg‘ […] steht Ihnen ganz zu Diensten, etwa in 4 Wochen, wenn es sein muß auch früher, ich lasse dann andres liegen.“ F sagt eine kurze Besprechung des nächsten Doppelheftes von Unser Vaterland zu209

15. Juni 1861, Samstag x

›Rütli‹ bei F – politische Gespräche210

16. Juni 1861, Sonntag D [UK, gez.: *†*] Ein erneuter Versuch. Der own correspondent im Weißen Saal. Von zwei Uebeln wähle das kleinste, in: Kreuzzeitung 211

17. Juni 1861, Montag B an Heinrich Pröhle („Sehr geehrter Herr Doctor“)212

19. Juni 1861, Mittwoch B an Alexander Gentz : Dank für Notizen aus den Miscellanea historica der Stadt Ruppin des Ruppiner Kreisphysikus’ Bernhard Feldmann, die Gentz F gesandt hat; Bitte

207 208 209 210 211 212

UB Leipzig (F an „Sehr geehrter Herr Doctor“, 13. 6. 1861) FBV 61/45; UB Leipzig FBV 61/46; TFA Sign. U 37 (Zitate); GBA Spreeland,550 (teilw.) Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.34 Bl. 171 UK 133–135; Rasch 2428 FBV 61/47

1122

Juni 1861

um Informationen über die preußischen Prinzen Heinrich und Ferdinand in Ruppin und gegebenenfalls um Zusendung der Miscellanea historica213 Ende Juni 1861 A General von Günther; F verwendet dafür folgende Literatur: Des verstorbenen General-Lieutenants etc. Freiherrn von Günther Briefwechsel mit dem verstorbenen Erzbischof etc. Dr. von Borowski (in: Vaterländisches Archiv für Wissenschaft, Kunst, Industrie und Agrikultur oder Preußische Provinzial-Blätter, Königsberg: Bornträger 1836), Hermann von Boyen, Erinnerungen aus dem Leben des königlich preußischen General-Lieutenants Freiherrn von Günther (Berlin: Duncker & Humblot 1834), E. M. Arndt, Meine Wanderungen und Wandelungen […] (Berlin: Weidmann 1858) (f 29. 6. 1861) und Johann Gustav Droysen, Das Leben des Feldmarschalls Grafen Yorck von Wartenburg (3 Bde., Berlin: Veit 1851 f.)214

22. Juni 1861, Samstag x

Ausflug zur Pfaueninsel215

23. Juni 1861, Sonntag D [UK, gez.: *†*] Wiggers’ Schrift über seine Haft. Aus Mecklenburg im Juni, in: Kreuzzeitung 216

27. Juni 1861, Donnerstag D [UK, gez.: *†*] Hitze, Saison und Parlament, in: Kreuzzeitung 217 B an Mathilde von Rohr : F nimmt eine an ihn und Lepel gerichtete Einladung an und schlägt den Sonntag als Datum vor218 Bernhard von Lepel219

28. Juni 1861, Freitag D [UK-Glosse, gez.: *] „Auch Du, Brutus?“, in: Kreuzzeitung220 B an Wilhelm Hertz : F bittet darum, die Drucklegung der Wanderungen (f 13. 11. 1861), die eigentlich am 1. 7. 1861 beginnen sollte, auf Mitte Juli zu verschieben, und fragt um die Erlaubnis, auch kurz vor Erscheinen des Buches einzelne Aufsätze daraus in Zeitschriften zu publizieren: „Eine ganze Reihe von Auf213 214 215 216 217 218 219 220

FBV 61/48; HFB 2,36; vgl. GBA Ruppin,625 GBA Ruppin,638; vgl. Rasch 4418 GBA Havelland,563; Fürstenau 192 UK 135–137; Rasch 2429 UK 138 f.; Rasch 2430 FBV 61/50; HFB 2,37 HFB 2,37 (F an Mathilde von Rohr, 27. 6. 1861) (erw.); FL 2006,561 UK 1062 f.; Rasch 2431

Juli 1861

1123

sätzen (wohl ein Dutzend), ist bis diesen Augenblick noch nicht gedruckt, vielmehr für die politische saure Gurkenzeit, wo das Feuilleton auf Kosten des endlich stumm gewordenen Parlaments blüht, reservirt worden.“221 *28. 6. 61* A „Umarbeitungen“ der für die Wanderungen bestimmten Aufsätze (um 28. 6. 1861)222

29. Juni 1861, Samstag F besucht das „Gesangfest“ des Stern’schen Gesangsvereins in Treptow; er hat zuvor Wilhelm Hertz eingeladen, ihn zu begleiten: „Ich bin glücklicher Inhaber von 4. Karten.“223 B an Wilhelm Hertz („Sonnabend Nachmittag“) : F kündigt seinen Besuch für Montag oder Dienstag an; er bittet, ihm die Wanderungen und Wandelungen mit dem Reichsfreiherrn Heinrich Karl Friedrich vom Stein von Ernst Moritz Arndt (Berlin: Weidmann 1858) für die Arbeit am Kapitel General von Günther zu leihen224 x

30. Juni 1861, Sonntag D [UK, gez.: *†*] Das große Feuer und die Taschendiebe, in: Kreuzzeitung 225 D [UK-Glosse, gez.: *] Cobden für Louis Napoleon, in: Kreuzzeitung 226 B an Leopold von Ledebur : kündigt das Erscheinen der Wanderungen an227

Juli L Berlin und die Mark Brandenburg mit dem Markgrafthum Nieder-Lausitz in ihrer Geschichte und in ihrem gegenwärtigen Bestande (nach amtl. und anderen Mittheilungen, hg. von F. W. Riehl und I. Scheu, Berlin: Scheu, Sala [in Komm.] 1861)228 A Zwischen Boberow-Wald und Huvenow-See oder Der Rheinsberger Hof von 1786 bis 1802 (bis August 1861) (f 5. 11. 1861) – F verwendet für die Arbeit dieselbe Literatur wie für die übrigen Rheinsberg-Ausführungen (f 11./12. 9. 1859)229 221 222 223 224 225 226 227 228 229

FBV 61/51; FaH 36–37 (37) FaH 37 (28. 6. 1861) FaH 37 (28. 6. 1861) FBV [61]/52; FaH 37–38 UK 139–142; Rasch 2432 UK 1063; Rasch 2433 FBV 61/53 FLBW 2,416 (Anmerkungen) GBA Ruppin 692 –der Abschnitt ergänzt und erweitert den bereits im September 1859 begonnenen Aufsatz Rheinsberg

1124

Juli 1861

A Gedicht Der Tod des letzten Grafen von Ruppin; als Quelle dient F Riedels Codex Diplomaticus Brandenburgenis (Hauptteil I, Band 4: Berlin: Morin 1844)230 B an Heinrich Pröhle („Freitag Abend“) : mit dem Aufsatz Schloß Oranienburg, „so weit ich ihn durchcorrigirt habe (ohngefähr, – nicht ganz, – die Hälfte)“; den Rest schickt F Sonntag, spätestens Montag früh; es handelt sich um den ersten Beitrag für Pröhles Unser Vaterland (f Spätsommer 1861)231

2. Juli 1861, Dienstag D [UK-Glosse, gez.: *] „Der einzige Vincke“, in: Kreuzzeitung 232 B an Wilhelm Hertz („Dinstag Abend“) : mit dem von Theodor von Moerner redigierten Gesuch um Beihilfe für den Druck von Wanderungen durch die Mark Brandenburg,233 das Hertz „gehörigen Orts“ vorlegen soll (f 12. 5. 1861); Einladung für die nächste Woche zum Mittagessen; für seine „ethnographischen Studien“ bittet F um Informationen über die Herkunft einer jüdischen Familie (Z. A. Grünthal), die wie Hertz in der Behrenstraße 7 wohnt234

4. Juli 1861, Donnerstag B an Wilhelm Hertz : Einladung für den 6. 7. 1861235

6. Juli 1861, Samstag Gesellschaft bei Fontanes – eingeladen sind Julie Heyse, Mathilde von Rohr, Bernhard von Lepel, Richard Lucae und Wilhelm Hertz236 D [UK-Glosse, gez.: *] Eine Polen-Adresse, in: Kreuzzeitung 237 x

8. Juli 1861, Montag B von Wilhelm Hertz238 230

231 232 233 234 235 236 237 238

Gedichte 1,548 f. – das Gedicht wird zuerst innerhalb des Ruppin-Aufsatzes Die Grafen von Ruppin (f 10. 7. 1861) gedruckt, später separat in Gedichte (ab der 3. Auflage 1889) aufgenommen FBV [61]/66; TFA Sign. Da 88 (Zitat); GBA Havelland,544 (teilw.) UK 1063; Rasch 2434 ab 1865: Die Grafschaft Ruppin FBV [61]/54; FaH 38–39 (38) FBV 61/55; FaH 39 FaH 39 (4. 7. 1861) UK 1063 f.; Rasch 2435 DLA Sign. Cotta Fontane Fasz. 1,8

Juli 1861

1125

9. Juli 1861, Dienstag B an Wilhelm Hertz („Dinstag Abend“) : F bittet, ihm den von Carl B. Lorck herausgegebenen Band des Sammelwerkes Männer der Zeit zu senden, in dem seine Biographie von Albrecht Graf von Bernstorff erschienen ist („wahrscheinlich in einem der Hefte zwischen Heft XV und Heft XX“), um die seitens von Bernstorff gewünschten Änderungen vornehmen zu können (f 1861); er fragt, ob Hertz die von Anna Gräfin von Bernstorff ins Englische übersetzten Select Parables von Christian Scriver für einen wohltätigen Zweck auf seinem „Büchertisch“ auslegen würde (f 1862)239 Albert Julius Graf von Zieten-Schwerin240 *9. 7. 61* B an Karl Emil Ferdinand von Zeuner : Bitte um Material für das in Vorbereitung befindlichen Buch Wanderungen durch die Mark Brandenburg, wohl für das schließlich erst im September 1873 ausgeführte Kapitel Köpernitz und die La Roche-Aymons; F erhält offenbar keine Antwort (vor 10. 7. 1861)241 *9. 7. 61* B von Elise Fontane : Elise teilt mit, daß Alexander Gentz bereit ist, eine „ganz kleine LokalSchilderung“ zu Köpernitz anzufertigen, allerdings erst in vier Wochen (vor 10. 7. 1861)242

10. Juli 1861, Mittwoch D [gez.: Th. F.] Wanderungen Die Grafen von Ruppin, in: Wochenblatt der Johanniter-Ordens-Balley Brandenburg243 dies ist der erste von zahlreichen Beiträgen Fs für dieses seit Oktober 1860 erscheinende konservative Blatt, an dessen Profil und Geschick er längere Zeit Anteil nimmt (f 25. 11. 1863) – F hat sich zuvor auch um die Stelle des verantwortlichen Redakteurs dieser Zeitschrift (als Nachfolger Leopold von Ledeburs) beworben, ist aber zugunsten seines Mitbewerbers Bernhard von Lepel abgelehnt worden; weil Lepel sich nicht bereit findet, eine Aufsicht durch den Ordensritter Adolph von Winterfeld x

239 240 241 242 243

FBV 61/56; FaH 39–40 (39/40) HFB 2,41 (F an Elise Fontane, 10. 7. 1861) (erw.) TFA Sign. U 14 (F an Alexander Gentz, 10. 7. 1861) (erw.); HFB 2,43 (F an Elise Fontane, 17. 7. 1861) (erw.) TFA Sign. U 14 (F an Alexander Gentz, 10. 7. 1861) (erw.) Rasch 2436

1126

Juli 1861

zu akzeptieren, übernimmt schließlich ab 1. 10. 1861 Albert Emil Brachvogel den Posten (f 22. 7. 1861)244 B an Elise Fontane : F bittet um letzte Recherchen für den geplanten Wanderungen-Band (zu Major Kaphengst und Frau) – „Auf diese beiden Fragen erwart’ ich nun noch Antwort. Der eine oder andere muß ’was davon wissen; denn die Alte ist kaum 10 Jahre todt.“245 Alexander Gentz (versehentlich auf 1851 datiert) : Dank für Gentz’ Bereitschaft, „eine ganz kleine Lokal-Schilderung“ von Köpernitz für das Wanderungen-Kapitel Zwischen Boberow-Wald und Huwenow-See beizusteuern; da der Druck des Buches sich über einige Wochen hinziehen wird, reicht es F, Gentz’ Notizen erst in 4 Wochen zu bekommen (f *9. 7. 61*)246 Friedrich von Hoevel247 August Ramdohr248 Hermann Scherz : „(wegen Zeuner)“249 Mitte Juli 1861

A am Wanderungen-Buch, Kapitel Gustav Kühn250

11. Juli 1861, Donnerstag D [UK, gez.: *†*] Zur Abwehr. Das Domanium und ein schlecht unterrichteter Angreifer, in: Kreuzzeitung251

12. Juli 1861, Freitag D [UK, gez.: *†*] Ein böser Proceß und „ich glaub es nicht“, in: Kreuzzeitung 252 *12. 7. 61* F erhält über Hertz die gewünschte Lieferung des Sammelwerkes Männer der Zeit, in dem sein biographischer Artikel über Albrecht Graf von Bernstorff erschienen ist (vor 13. 7. 1861) (f 9. 7. 1861)253 x

244 245 246 247 248 249 250 251 252 253

Rasch 2436 – um diesen Vorgang hat es eine Reihe von Irritationen und möglicherweise auch Intrigen gegeben FBV 61/57; HFB 2,41–42 (42) FBV [61]/58 (identisch mit FBV 51/24); TFA Sign. U 14 HFB 2,41 (F an Elise Fontane, 10. 7. 1861) (erw.) HFB 2,41 (F an Elise Fontane, 10. 7. 1861) (erw.) HFB 2,41 (F an Elise Fontane, 10. 7. 1861) (erw.) GBA Ruppin,655 – für dieses Kapitel ist kein Vorabdruck nachgewiesen UK 142 f.; Rasch 2437 UK 143 f.; Rasch 2438 FaH 40 (13. 7. 1861)

Juli 1861

1127

13. Juli 1861, Samstag B an Wilhelm Hertz254

14. Juli 1861, Sonntag Der Student Oskar Becker verübt in Baden-Baden ein Attentat auf Wilhelm I., der dabei nur leicht verwundet wird. *16. 7. 61* B von Elise Fontane (vor 17. 7. 1861)255

17. Juli 1861, Mittwoch F liefert ein Manuskript ab; es handelt sich um die Wanderungen durch die Mark Brandenburg, deren Drucklegung in der Kisling-Meyerschen Buchdruckerei in Osnabrück eigentlich schon Anfang Juli hat beginnen sollen; parallel zur Korrektur der Druckbogen arbeitet F in den folgenden Wochen noch an neuen Kapiteln (f 19. 7. 1861)256 verstimmt ist er darüber, daß einige um Informationen für die märkischen Aufsätze Angeschriebene schweigen – „diese Herrn sind alle noch wie die Nachtwächter und scheinen nicht mal zu wissen, daß ein Gentleman auf den Brief eines Gentleman wenigstens antwortet.“257 A zum Polterabend von Johanna Witte und Wilhelm Brummerstaedt verfaßt F das Gedicht Nu Nanni, man vorwärts …258 D [gez.: Te.] Wanderungen Werneuchen, in: Kreuzzeitung (4 Folgen, bis 20. 7. 1861)259 B an Elise Fontane : F bittet nun doch noch einmal um Recherchen für die Wanderungen-Arbeit Köpernitz (f *9. 7. 61* u. 10. 7. 1861): Notizen aus einem Buch Franz von Zychlinskis sowie um Adolf Friedrich Riedels Geschichte der auf Befehl Sr. Majestät des Königs Friedrich Wilhelm III. wiederhergestellten Klosterkirche und des ehemaligen Dominikaner-Mönchs-Klosters zu Neuruppin (Hg. von Dr. Kampe, Neuruppin o.J.); außerdem bittet F seine Schwester, gemeinsam mit Alexander Gentz eine Ortsbesichtigung in Köpernitz vorzunehmen260 x

x

254 255 256 257 258

259 260

FBV 61/59; FaH 40 HFB 2,42–43 (F an Elise Fontane, 17. 7. 1861) (erw.) GBA Ruppin,575 f.; HFB 2,41 (F an Elise Fontane, 10. 7. 1861) – ab 1865: Die Grafschaft Ruppin HFB 2,43 (F an Elise Fontane, 17. 7. 1861) Gedichte 3,497; Gunther Pistor: Die Fontanes und die Wittes. Ergänzungen zur Freundschaft zwischen beiden Familien nach Materialien aus dem Rostocker Stadtarchiv, in: FBl 42(1986),392–395 Rasch 2439; GBA Spreeland,557 f.; FLBW 2,419 (Anmerkungen) FBV 61/60; HFB 2,42–43; vgl. GBA Ruppin,625

1128

Juli 1861

B von Alexander Gentz (empfangen) : wohl in Sachen des Materials für den Wanderungen-Band (f 10. 7. 1861)261 *17. 7. 61* F erhält als Geschenk von Wilhelm Hertz Theodor von Moerners Buch Märkische Kriegs-Oberste des siebzehnten Jahrhunderts: Ernst Georg Sparr – 1666. Otto Christof Sparr – 1654 (Berlin: Hertz 1861); zunächst liest er das Vorwort, dann das erste Kapitel, das er „ganz ausgezeichnet“ findet (vor 18. 7. 1861) (f 19. 9. 1861)262 x

18. Juli 1861, Donnerstag Fontanes unternehmen einen Ausflug nach Charlottenburg – „die Fahrt war reizend, nur kann man an öffentlichen Orten nichts mehr genießen, es ist alles zu schlecht.“263 D [UK-Glosse, gez.: *] Nicht an den Rhein!, in: Kreuzzeitung 264 B an Elise Fontane : Bitte um Recherchen für den geplanten Wanderungen-Band265 Wilhelm Hertz (liegt dem Brief vom 19. 7. 1861 bei) : F bittet Hertz um Rudolf Graf von Kanitz’ Aus dem deutschen Soldatenleben. Militärische Skizzen zur deutschen Sittengeschichte (Berlin: Hertz 1861) (f 22. 11. 1861); mit den umgearbeiteten und erweiterten „RheinsbergAufsätze[n]“; F ist mit dem Druck des Wanderungen-Buches einverstanden, bittet aber um eine andere Farbe des Umschlags (lilafarben oder graublau statt gelb)266 B von Wilhelm Hertz : erbittet bis „Morgen Freitag Mittag“ von Fontane die ausstehenden Präzisierungen für den Druck seines Buches mit den märkischen Aufsätzen (Wanderungen durch die Mark Brandenburg), da er, Hertz, über acht Tage verreise; er stehe morgen auch gern für ein Gespräch bereit und glaube, „daß eine Verständigung zwischen uns über diesen wichtigen und allerdings ernsten Punct leicht sich erwirken läßt, da wir Beide nicht unser Interesse, sondern das des Buches vor Augen haben.“267 x

261 262 263 264 265 266 267

HFB 2,42 (F an Elise Fontane, 17. 7. 1861) (erw.) FaH 41 (18. 7. 1861); FaH 46 (19. 9. 1861) (Zitat) Prop 2,287 (F an Elise Fontane, 18. 7. 1861) UK 1064; Rasch 2440 FBV 61/61; Prop 2,287 FBV 61/62; FaH 41 DLA, Cotta-Archiv, Br. Fontane

Juli 1861

1129

19. Juli 1861, Freitag F liefert Hertz einen weiteren Teil des Manuskripts für das WanderungenBuch268 B an Wilhelm Hertz : mit dem am Vorabend geschriebenen Brief Fs an Hertz; er bittet Hertz den Eingang des Wanderungen-Manuskriptes zu bestätigen269 x

20. Juli 1861, Samstag

auf der letzten Zusammenkunft des ›Rütli‹ vor der Sommerpause bringt F seinen Toast Wir toasten heut nach altem Brauch … aus270

x

*21. 7. 61* B von Emanuel Geibel : mit dem 1860 von Geibel und Schack herausgegebenen Romanzero der Spanier und Portugiesen (Stuttgart: Cotta 1860) (vor 22. 7. 1861)271 *21. 7. 61* B von Julius Grosse : mit Grosses 1860 erschienenen Epischen Dichtungen (2. Auflage, München: Fleischmann 1861) (vor 22. 7. 1861)272

22. Juli 1861, Montag B an Paul Heyse : F unterrichtet Heyse über Lepels geplante Übernahme des Redakteurspostens im Wochenblatt der Johanniter-Ordens-Balley Brandenburg; Lepel, habe sich dafür „ausbedungen, daß […] alles Plädieren für Reaktion etc. nicht vorkommen darf “; F fragt nun im Namen Bernhard von Lepels, ob Heyse zur Mitarbeit am Wochenblatt bereit sei (f 10. 7. 1861 u. 9. 10. 1861)273 B von Bernhard von Lepel : mit einer „Karte“ und „Zeitungen“; über das Spreeland-Kapitel Werneuchen; Lepel informiert F über die Abfahrtszeiten des Dampfbootes in der Nähe von Schloß Bellevue274 268 269 270 271 272 273

274

Prop 2,287 (F an Elise Fontane, 18. 7. 1861) FBV 61/63; FaH 41–42 Gedichte 3,497 FHBW 99–100 (F an Paul Heyse, 22. 7. 1861) (erw.) FHBW 99–100 (F an Paul Heyse, 22. 7. 1861) (erw.) FBV 61/64; FHBW 99–101 (100); FLBW 2,419–420 (Anmerkungen) – Lepels Hoffnungen zerschlagen sich, wohl aufgrund fehlender Bereitschaft, sich in gewünschtem Maße A. von Winterfeld unterzuordnen (vgl. FL 2006,1258–1259 (Anmerkungen)) FLBW 2,289–290 (289)

1130

Juli 1861

23. Juli 1861, Dienstag Ausflug zur Pfaueninsel, Potsdam und eine Dampferfahrt mit dem Ehepaar Beta275

x

25. Juli 1861, Donnerstag D [UK, gez.: *†*] Wildbad, 11. Juli. Aus dem Bade, in: Kreuzzeitung 276 *25. 7. 61* A F zieht Franz von Zychlinskis Geschichte des 24sten Infanterie-Regiments (2 Bde., Berlin: Mittler & Sohn 1854–57) für seine Arbeit an den Wanderungen heran (vor 26. 7. 1861)277 *25. 7. 61* B von George Fontane (vor 26. 7. 1871)278

26. Juli 1861, Freitag B an Elise Fontane : F lädt Elise ein, Fontanes für zwei bis vier Wochen in Berlin zu besuchen; er bittet sie, ihm eine Zeichnung von Schinkel (Darritz) zu schikken oder diese bei ihrem Besuch mitzubringen; außerdem äußert er die Bitte, für ihn nach Köpernitz zu fahren, um dort für das immer noch in Arbeit befindliche Wanderungen-Kapitel Köpernitz zu recherchieren: „eine kleine Schilderung von Haus und Lokalität käme mir sehr erwünscht“ (f *9. 7. 61*)279

30. Juli 1861, Dienstag D [UK, gez.: *†*] Gegensätze und Inconsequenzen. Die William-Turner-Galerie, in: Kreuzzeitung280

31. Juli 1861, Mittwoch F will Wilhelm Hertz besuchen, trifft ihn jedoch nicht an281 B an Wilhelm Hertz („Mittwoch Abend“) : F erwartet die ersten Bogen aus der Kisling-Meyerschen Buchdruckerei in Osnabrück (f 17. 7. 1861); er will Mathilde von Rohr spätestens am Freitag besuchen; bei dieser Gelegenheit möchte er ebenfalls Hertz aufsuchen282 x

275 276 277 278 279 280 281 282

Fürstenau 192; GBA Havelland,563 UK 144 f.; Rasch 2441 Prop 2,288 (F an Elise Fontane, 26. 7. 1861); vgl. GBA Ruppin,625 Prop 2,288 (F an Elise Fontane, 26. 7. 1861) (erw.) FBV 61/65; Prop 2,288–289 (289) UK 145–147; Rasch 2442 FaH 42 (31. 7. 1861) FBV [61]/67; FaH 42

August 1861

1131

August A Kleinmachnow oder Machenow auf dem Sande (bis Oktober 1861)283 Ausflug nach Neustadt a. D.284 x

6. August 1861, Dienstag Emilie und Martha Fontane unternehmen einen Ausflug nach Köpenick285 A „der Druck meines Buches schreitet so rasch vorwärts, daß ich alle Kraft und Zeit zusammennehmen muß, um Schritt zu halten, denn es sind ja noch ganze lange Kapitel zu schreiben“, u. a. Ganzer286 B an Mathilde von Rohr : F will am Sonntag nach Ganzer reisen287 Sophie Gräfin von Schwerin, geb. von Dönhoff : F bittet um Auskünfte für die Arbeit am Ruppin-Kapitel Zwischen Boberow-Wald und Huwenow-See288 x

*6. 8. 61* A F scheitert bei dem Versuch, auf Spezialkarten und GeographieBüchern den Ort „Mötlitz“ zu finden (um 6. 8. 1861)289

8. August 1861, Donnerstag x

F nimmt am Beuth-Fest teil290

9. August 1861, Freitag B an Wilhelm von Merckel (empfangen)291 Heinrich Pröhle : F lehnt ab, in einem literarischen Streit zwischen Pröhle und Wilhelm Emil Angerstein, einem Amtsträger der ›Deutschen Turnerschaft‹, in der Kreuzzeitung Pröhles Position publizistisch zu unterstützen – Pröhle hat Angerstein des Plagiats an seiner Biographie von Turnvater Jahn beschuldigt; F bietet Pröhle drei Wanderungen-Aufsätze für Unser Vaterland an: General von Günther, Die alte Kirche zu Rheinsberg und Der Rheinsberger Hof 292 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292

GBA Spreeland,593 GBA Ruppin,721 HFB 2,44 (F an Mathilde von Rohr, 6. 8. 1861) FaMR 40–41 (6. 8. 1861) FBV 61/68; HFB 2,44–45 HFB 2,44 (F an Mathilde von Rohr, 6. 8. 1861) (erw.) HFB 2,44 (F an Mathilde von Rohr, 6. 8. 1861) Fricke I,39 FMBW 2,210 (Wilhelm von Merckel an F, 9. 8. 1861) (erw.) FBV 61/69; HFB 2,45–246

1132

August 1861

B von Wilhelm von Merckel293

10. August 1861, Samstag D [gez.: -n] Notiz über Heinrich Pröhles Zeitschrift Unser Vaterland. Bilder aus der deutschen Geschichte, Kultur und Heimatkunde, in: Kreuzzeitung 294

11. August 1861, Sonntag „Heute 7 1⁄2 nach Ganzer, um 11 dort, bis gegen 1 geblieben und auf dem Kälberwagen des Krugwirts (die Post war schon um 12 durchgekommen), freilich gegen Zahlung eines baren Talers und des Chausseegeldes, in einer halben Stunde (es sind 5/4 Meilen) zurück. Um 4 wieder hier; unter den Linden – ich saß oben auf dem Omnibus, der nun still halten mußte – den Turner-Zug bei kostbarstem Wetter und unter äußerstem Jubel und Menschenandrang gesehn, die ganze Geschichte ein reizendes Bild“; anläßlich der Eröffnung des ersten öffentlichen Turnplatzes durch Friedrich Ludwig Jahn in der Berliner Hasenheide wird ein ›Allgemeines Deutsches Turnfest‹ veranstaltet (f 9. 8. 1861)295 B an Mathilde von Rohr : F bittet um Informationen über das Denkmal in Ganzer sowie über Johanna von Jürgaß für das Wanderungen-Kapitel Ganzer 296 x

*11. 8. 61* Emilie Fontane besucht in dem Café August Rothackers in der Tempelhoferstraße ein Konzert; möglicherweise begleitet F sie (vor 12. 8. 1861)297 x

12. August 1861, Montag B an Wilhelm Hertz („Montag Abend“) : über eine der Meraner Novellen Paul Heyses298 Anna Gräfin von Bernstorff : mit dem am selben Tag erhaltenen Brief vom Verlag Wilhelm Hertz299 B von Verlag Wilhelm Hertz300

293 294 295 296 297 298 299 300

FMBW 2,210–211 Rasch 2443; HFB 2,46 (F an Heinrich Pröhle, 9. 8. 1861) FaMR 41–42 (11. 8. 1861) (Zitat); Prop 4,326 (Anmerkungen) FBV 61/70; FaMR 41–43 FaH 43 (12. 8. 1861) FBV [61]/71; FaH 42–43 FaH 42 (12. 8. 1861) (erw.) FaH 42 (12. 8. 1861) (erw.)

August 1861

1133

*12. 8. 61* A Zwischen Boberow-Wald und Huwenow-See oder Der Rheinsberger Hof von 1786 bis 1802 – „Ich habe […] noch so schönen Stoff über die letzten 10 Jahre des Prinzen Heinrich wie über manches andere zusammengetrommelt, daß ich in die Grafschaft Ruppin, am Schluß von Rheinsberg, noch zwei Kapitel einschieben muß. Da heißt es denn sehr fleißig sein“ – wegen der Arbeit an diesem Kapitel verzögert sich der Druck des Wanderungen-Buches in Osnabrück (um 12. 8. 1861) (f 5. 11. 1861)301

13. August 1861, Dienstag F erhält die Nachricht vom Tod Friedrich Julius Stahls302 D Wanderungen Bilder und Geschichten aus der Mark Brandenburg. Schloß Friedersdorf, Friedrich August Ludwig von der Marwitz, Alexander von der Marwitz, in: Morgenblatt für gebildete Leser (5 Folgen, bis 10. 9. 1861)303 B an Wilhelm Hertz („Dinstag Abend“)304 x

Ende August 1861 A Zernikow; F verwendet dafür dieselbe Literatur wie für die übrigen Kapitel des Abschnitts Rheinsberg (f 11./12. 9. 1859)305 A Ganzer (erster Teil); F benutzt dazu „Mündliche und briefliche Mitteilungen“ (f 1. 9. 1861)306

23. August 1861, Freitag D [UK-Glosse, gez.: *] Drohung gegen Frankreich. Der kleine Roebuck gegen den großen Kaiser, in: Kreuzzeitung 307 *31. 8. 61* L Carl Wilhelm August Blum, Arien und Gesänge zum Vaudeville: Ein Stündchen vor dem Potsdammer Thore (Berlin: o. V. [um 1825]) – F hat die Posse von Wilhelm Hertz erhalten: „Ich war neugierig genug, es trotz herzlich wenig Zeit, auf der Stelle durchzulesen. Was unsere Eltern doch alles amüsirt hat! wie dünn wie mager! und doch werden unsre jetzigen ‚Volksstücke‘ unsren Kindern nach 30 oder 40 Jahren noch magrer und jammervoller erscheinen und – mit Recht. Wir sind blos raffinirter und pretensiöser geworden.“ (vermutlich vor 1. 9. 1861)308

301 302 303 304 305 306 307 308

FaH 43 (12. 8. 1861) FaH 44 (13. 8. 1861) (erw.) Rasch 2444; GBA Oderland,594; TB 2,276 FBV [61]/72; FaH 43–44 GBA Ruppin,701 – für dieses Kapitel ist kein Vorabdruck nachgewiesen GBA Ruppin,739–741 UK 1064 f.; Rasch 2445 FaH 44 (vermutlich 1. 9. 1861; Eingang am 2. 9. 1861)

1134

September 1861

Spätsommer 61 D Wanderungen Schloß Oranienburg, in: Unser Vaterland. Bilder aus der deutschen Geschichte, Cultur und Heimathkunde309 D Wanderungen Schloß Cöpenick, in: Unser Vaterland. Bilder aus der deutschen Geschichte, Cultur und Heimathkunde310 D Wanderungen Blumberg, in: Unser Vaterland. Bilder aus der Deutschen Geschichte, Cultur und Heimathkunde311 Ende 1861 A Wanderungen Prädikow (bis Anfang 1862); F verwendet folgende Literatur: Franz Wilhelm von Barfus-Falkenberg, H. A. Graf von Barfus, königlich preußischer General-Feldmarschall (Berlin: Hertz 1854); J. K. Fr. W. F. Gähde, Geschichte der Stadt Alt-Landsberg (Halle: Schwetschke 1857); Kurd Wolfgang von Schöning, Des General-Feldmarschalls Hans Adam von Schöning auf Tamsel Leben und Kriegsthaten (Berlin: Lüderitz 1837); Christoph Comte de Dohna, Mémoires origineaux sur le règne et la cour de Frédéric I, roi de Prusse (Berlin: Nicoali 1833); Karl Ludwig von Poellnitz, Mémoires pour servir à l’histoire des quatres derniers souverains de la maison de Brandebourg royale de Prusse (Berlin: Voss 1791); außerdem stützt sich F auf mündliche und briefliche Mitteilungen312 D [ungez.] Wanderungen Das Havelländische Luch, in: Unser Vaterland. Bilder aus der deutschen Geschichte, Cultur und Heimathkunde313

September Besuch von Elise Fontane (bis Oktober 1861); Mitte September erkrankt sie314

x

1. September 1861, Sonntag F schickt einen weiteren Teil des Wanderungen-Manuskriptes nach Osnabrück zur Kisling-Meyerschen Buchdruckerei, darunter das Kapitel Ganzer315 B an Wilhelm Hertz : F hofft, daß er bald die Select Parables von Christian Scriver in der Übersetzung von Anna Gräfin Bernstorff erhält316 x

309 310 311 312 313 314 315 316

Rasch 4417; GBA Havelland,544 Rasch 4420; GBA Spreeland,501; FLBW 2,418 (Anmerkungen) Rasch 4421; GBA Spreeland,550 GBA Oderland,642 f. Rasch 4422 FaH 45 (12. 9. 1861); FaH 47 (19. 9. 1861) FaH 45 (vermutlich 1. 9. 1861; Eingang am 2. 9. 1861); FaMR 43 (2. 9. 1861) FBV [61]/73; FaH 44–45

September 1861

1135

*1. 9. 61* B von Sophie Gräfin von Schwerin : mit Informationen für die Arbeit am Wanderungen-Kapitel Zwischen Boberow-Wald und Huwenow-See (vor 2. 9. 1861)317

2. September 1861, Montag F freut sich, daß nach dem Sommer wieder das literarische Leben in Berlin beginnt: „Hier wird es nun wieder menschlich, die ersten Zugvögel kommen zurück und lassen sich wieder häuslich nieder: Roquette, Frl. von Mühler, Merckels, Bormann sind wieder da.“318 B an Mathilde von Rohr : F bittet um Informationen für sein geplantes Buch Wanderungen319 x

*5. 9. 61* B an Wilhelm Hertz : F will „nächsten Sonntag“ nach Prenden reisen (f 3. 10. 1861); er bittet Hertz herauszufinden, wo J. G. Kleins Broschüre Die St. Marienkirche zu Berlin erschienen ist (Berlin: Dieterci 1819); er fragt, ob nach Hertz’ Ansicht Theodor von Moerner bereit wäre, ihm „aus der bereits vorhandenen Sparre Literatur, wohl den einen oder andern alten Schmöker auf 8 Tage anvertrauen würde“; F kündigt den Besuch Emilie und Elise Fontanes bei Fanny Hertz an und bietet Hertz an, ihn auf seiner geplanten Reise ins Oderland zu begleiten (vermutlich 5. 9. 1861)320

7. September 1861, Samstag B von Bernhard von Lepel : mit der dringenden Bitte um Paul Heyses chinesische Geschichte Die Brüder, die Lepel für eine Lesung zu Ehren des Prinzen Moritz von Altenburg am 11. 9. 1861 benötigt; Lepel weist Fs Vorschlag, eine Tenzone zum Thema „Johannis-Nacht etc.“ zu verfassen, zurück, da „das Thema mir nicht ganz convenirt, weil wir wieder versucht würden, das relig. Element darin zu stark zu berühren“; Lepel fragt nach weiteren Wanderungen-Kapiteln für das Wochenblatt der Johanniter-Ordens-Balley Brandenburg (f 10. 7. 1861)321 317 318 319 320

321

FaMR 44 (2. 9. 1861) (erw.) FaMR 44 (2. 9. 1861) FBV 61/74; FaMR 43–44 FBV [61]/75; FaH 45 – zur Datierung: laut FBV enthält der Brief einen Eingangsvermerk des Verlages vom 11. 9. 1861. F verweist auf die geplante Fahrt nach Prenden am Sonntag. Wir wissen, daß F am 10. 9. 1861 tatsächlich nach Prenden gereist ist. Da es keinerlei Anhaltspunkte gibt, die zwei Prenden-Fahrten innerhalb weniger Tage plausibel machen könnten, dürfte der Brief auf jeden Fall vor Sonntag, 8. 9. 1861, geschrieben sein. GBA Oderland,655 gibt allerdings – wohl irrtümlich – den 12. 9. 1861 an FLBW 2,290–291 (291)

1136

September 1861

*7. 9. 61* B an Bernhard von Lepel (zwischen 7. 9. 1861 u. 27. 9. 1861)322

10. September 1861, Dienstag x

Ausflug nach Biesenthal und Prenden (Sparr)323

Mitte September 1861 A Der Müggelsee; F verwendet dieselbe Literatur wie für das Kapitel Die Müggelberge (f Dezember 1860)324

13. September 1861, Freitag B an „Hochgeehrter Herr Doktor“ (möglicherweise an Emil Kunstmann oder Georg August Pritzel) : F schickt zwei ausgeliehene Bücher zurück: Hermann von Boyens Erinnerungen aus dem Leben des königlich preußischen General-Lieutenants Freiherrn von Günther und von Antoine Charles Etienne Paul de LaRoche-Aymon Vie privée, politique et militaire du Prince Henri de Prusse, frère de Frédéric II. (Paris: Delaunay 1809; dt. 1834); F bittet um Anton Balthasar Königs Historisch-merkwürdige Beiträge zur Kriegsgeschichte des großen Churfürsten Friedrich Wilhelms in der Lebensbeschreibung Otto Christophs von Sparr (Stendal: Grosse 1793), das er für seinen Vortrag und Aufsatz Die Mark und märkische Kriegsobersten zur Zeit des Dreißigjährigen Krieges benötigt (f 17. 2. 1862 u. 7. 5. 1862)325

15. September 1861, Sonntag Tagesausflug nach Köpenick und auf die Müggelberge; die geplante Reise ins Oderland verschiebt F326

x

16. September 1861, Montag x

F hat Urlaub (bis 29. 9. 1861)327

*18. 9. 61* Titus Ullrich bittet F um ein Festgedicht zum Königin-Geburtstag (f 22. 9. 1861); zugleich teilt er F mit, daß er eine Rezension über dessen Balladen für die National-Zeitung schreibt (vor 19. 9. 1861)328 x

322 323 324 325 326 327 328

FL 2006,563 Fürstenau 192; GBA Oderland,655; FaH 45 – zur Datierung: vgl. die Anm. zum *5. 9. 61* GBA Spreeland,517 – das Kapitel geht – ohne Vorabdruck – zunächst in Wanderungen (1. Auflage, 1862), später in Spreeland (1. Auflage, 1882) ein FBV 61/76; Theodor Fontane: Briefe an unbekannte Empfänger. Hg. und kommentiert von Joachim Krueger, in: FBl 38(1984),561 FaH 45 ([12. 9. 1861 – zur Datierung: vgl. die Anm. zu *5. 9. 61*]); Fürstenau 192; GBA Spreeland,501/514/517 FaH 48 (19. 9. 1861) FaH 46 (19. 9. 1861) – bei Rasch ist keine Rezension von T. Ullrich über Fs Balladen nachgewiesen

September 1861

1137

*18. 9. 61* L J. Gottlieb Klein, Die St. Marien-Kirche zu Berlin (Berlin: Dieterici 1819) – F besorgt sich das Bändchen für die Arbeit am Oderland-Kapitel Von Sparren-Land und Sparren-Glocken und besucht, angeregt durch die Lektüre, nochmals die Marienkirche (vor 19. 9. 1861)329 *18. 9. 61* L Anton Balthasar König, Historisch-merkwürdige Beiträge zur Kriegsgeschichte des Großen Kurfürsten Friedrich Wilhelms in der Lebensbeschreibung Otto Christophs Freiherrn von Sparr … zur Erläuterung sehr wichtiger Begebenheiten des Hauses Brandenburg, im vorigen Jahrhunderte. Aus archivalischen und mit möglichster Genauigkeit benutzten, authentischen gedruckten und ungedruckten Schriften zusammengetragen (Stendal: Grosse 1793) – F zieht das Buch für das Oderland-Kapitel Von Sparren-Land und Sparren-Glocken heran (vor 19. 9. 1861)330

19. September 1861, Donnerstag A Prenden – „Der Druck des Buchs [Wanderungen durch die Mark Brandenburg] nimmt seinen Fortgang […] Ich habe nur noch ‚Prenden‘ (über Sparr) zu schreiben“ (f 3. 10. 1861); F beendet Prenden noch im September; für die Arbeit am Sparren-Land-Komplex (Von Sparren-Land und Sparren-Glocken, mit den Abschnitten Prenden und Lichterfelde) (f Frühjahr/Sommer 1863) verwendet F folgende Literatur: Theodor von Moerner, Märkische Kriegs-Obersten des siebzehnten Jahrhunderts (Berlin: Hertz 1861); Anton Balthasar König, Historisch-merkwürdige Beiträge zur Kriegsgeschichte des Großen Kurfürsten Friedrich Wilhelms in der Lebensbeschreibung Otto Christophs Freiherrn von Sparr … (Stendal: Grosse 1793); Samuel Pufendorf, De rebus gestis a Carlo Gustavo Sueciae rege (Nürnberg 1696, deutsch 1697); Johann Christoph Bekmann, Historische Beschreibung der Kur und Mark Brandenburg (2 Bde., Berlin: Conradi 1751); Ernst Fidicin, Die Territorien der Mark Brandenburg oder Geschichte der einzelnen Kreise, Städte, Rittergüter, Stiftungen und Dörfer in derselben (4 Bde., Berlin: Selbstverlag 1857–1864); Friedrich Ludwig Joseph Fischbach, Statistischtopographische Städte-Beschreibung der Mark Brandenburg (Berlin, Potsdam: Horvath 1786); Adalbert Kuhn und Wilhelm Schwartz, Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche (Leipzig: Brockhaus 1848) F. Brunold, Abseits vom Wege (in: Barnimer Anzeiger; F hat den Artikel vom Verfasser erhalten); außerdem stützt sich F auf mündliche und briefliche Mitteilungen331 B an Wilhelm Hertz („Donnerstag Abend“) : über den Druck der Wanderungen; in der folgenden Woche solle eine Feier zu Elise Fontanes Genesung stattfinden (f September 1861), wozu 329 330 331

FaH 46 (19. 9. 1861) FaH 46 (19. 9. 1861); GBA Oderland 658 FaH 46 (Zitat); GBA Oderland,656 f. – der Aufsatz wird, nachdem er im Oktober in der Kreuzzeitung erschienen ist, zunächst in Wanderungen (1862) gedruckt, bevor er in der 3. Auflage in Oderland integriert wird

1138

September 1861

F das Ehepaar Hertz einlädt; Plan einer Reise ins Oderland: „Gegen Schluß der nächsten Woche […] will ich noch nach Ziebingen, Tamsel und Schwedt. Dann hab ich ausreichenden Stoff für den Winter“; F will im Winter anfangen, „märkische Biographieen“ zu schreiben, u. a. zu Karl Friedrich von Kloeden, Karl Blechen und Julius von Voß: „So wächst man sich in Varnhagen hinein; ich mach’ es aber in 2 Beziehungen doch besser, erstens wärmer, belebter, farbenreicher, dann zweitens stylistisch ungeschraubter, freier, natürlicher im Ausdruck.“332

21. September 1861, Samstag D [UK-Glosse, gez.: *] Englische Flegelhaftigkeit, in: Kreuzzeitung 333 D [UK-Glosse, gez.: *] Englische Unwissenheit, in: Kreuzzeitung 334

22. September 1861, Sonntag A auf Bitten von Titus Ullrich schreibt F ein Festgedicht für die Königin Augusta zu deren Geburtstag am 30. 9. 1861 – dieses Gedicht wird als Prolog zu Die Vestalin (nach dem Französischen Herklots, mit Musik von Spontini und einem Ballett von P. Taglione) gesprochen; F erwähnt das Gedicht auch am 16. 9. 1861, 22. 9. 1861, 24. 9. 1861 und 30. 9. 1861 im Tagebuch335

23. September 1861, Montag B an Titus Ullrich : mit einem Festgedicht zum 50. Geburtstag der Königin Augusta, das für eine Festveranstaltung im Königlichen Schauspielhaus bestimmt ist (f 30. 9. 1861)336

25. September 1861, Mittwoch L [gez.: -n] Notiz, in: Kreuzzeitung vom 25. 9. 1861 – „In der Redaction des ‚Wochenblatts der Johanniter-Ordens-Balley Brandenburg‘ wird, wie wir hören, zum 1. Oktober eine Veränderung eintreten. Unter der Leitung des Kammerjunkers und Ehrenritters A. v. Winterfeld, des Verfassers der Geschichte des Johanniter-Ordens, übernimmt vom nächsten Quartale an der Schriftsteller A. E. Brachvogel […] die Redaction des genannten OrdensBlattes, welches – neben den amtlichen Mittheilungen – einen mehr novel-

332 333 334 335

336

FBV [61]/77; FaH 46–47 (47) UK 1065; Rasch 2446 UK 1065; Rasch 2447 HFB 2,48 (F an Titus Ullrich, 23. 9. 1861); Ein ungedruckter Brief von Theodor Fontane, mitgeteilt von Paul Hoffmann, in: Bielefelder Blätter, hg. vom Stadttheater, Dezember 1919,151 f.; FaH 46 – das Gedicht ist verschollen FBV 61/78; HFB 2,47–48

September 1861

1139

listischen und culturhistorischen Inhalt anstreben soll“ – F ist empört über die Behandlung Lepels (f 10. 7. 1861 u. 27. 9. 1861)337 *25. 9. 61* Wilhelm Hertz schenkt F Rudolf Graf von Kanitz’ Aus dem deutschen Soldatenleben. Militärische Skizzen zur deutschen Sittengeschichte, Berlin: Hertz 1861 (vor 16. 9. 1861) (f 18. 7. 1861 u. 22. 11. 1861)338 x

26. September 1861, Donnerstag B an Wilhelm Hertz („Donnerstag Abend“) : F verspricht, bis spätestens zum 7. 10. 1861 das gesamte Manuskript der Wanderungen zur Kisling-Meyerschen Buchdruckerei zu schicken: „Nur die Vorrede macht mir noch einige Sorge“; F kann an einem Ausflug der „Schulmeister“ unter der Leitung von Friedrich Adler und Moritz Wilhelm Heffter nach Brandenburg nicht teilnehmen, weil sein Urlaub vorbei ist339 *26. 9. 61* A F arbeitet an dem „Schluß eines längren Aufsatzes“ (wohl Prenden) (vermutlich 26. 9. 1861) (f 3. 10. 1861)340 *26. 9. 61* B an Bernhard von Lepel (empfangen am 27. 9. 1861) (vor 27. 9. 1861)341

27. September 1861, Freitag B an „Hochgeehrter Herr Direktor“342 B von Bernhard von Lepel : Lepel erkundigt sich, ob F „schon Manuscript für mich aufgestapelt“ hat und denkt dabei wohl an ein Wanderungen-Kapitel für das Wochenblatt der Johanniter-Ordens-Balley Brandenburg; noch rechnet er aufgrund einer Verabredung mit Carl Herrlich trotz der Probleme mit Herrn von Winterfeld damit, „am 1.t Oct. die Red. zu übernehmen“; nach Fs Hinweis auf die Notiz vom f 25. 9. 1861 im Wochenblatt ist Lepel irritiert, bittet aber F, dessen Name auch im Spiel um den Redakteursposten ist, sich ganz frei zu verhalten (f 10. 7. 1861 u. 25. 9. 1861); mit einem Brief für Otto Roquette343 337 338 339 340 341 342 343

FLBW 2,293–294 (Bernhard von Lepel an F, 27. 9. 1861); FaH 79–80 (18. 10. 1862); FL 2006,1260 (Anmerkungen) (Zitat) FaH 47 (26. 9. 1861) FBV [61]/79; FaH 47–48 (47/48) FaH 47 (26. 9. 1861) FLBW 2,293 (Bernhard von Lepel an F, 27. 9. 1861) (erw.) FBV 61/80 FLBW 2,292–294 (293)

1140

Oktober 1861

30. September 1861, Montag im Königlichen Schauspielhaus wird der 50. Geburtstag von Königin Augusta mit einer Feier begangen, für die F ein Festgedicht beigesteuert hat (f 23. 9. 1861)344 B an Wilhelm Hertz („Montag Abend“) : Einladung zu einem Ausflug am folgenden Tag; F schlägt vor, von Steglitz über Dahlem nach Schloß Grunewald und von dort nach einem Frühstück über Schlachtensee weiter an den Wannsee und nach Zehlendorf zu laufen; für die Rückfahrt möchte F die Eisenbahn nehmen; mit von der Partie sollen Fs Sohn George und Hertz’ Sohn Paul sein345 x

Oktober D [ungez.] Wanderungen Die Rheinsberger Kirche, in: Unser Vaterland. Bilder aus der deutschen Geschichte, Cultur und Heimathkunde 346 *Oktober 1861* D Wanderungen General von Günther, in: Unser Vaterland. Bilder aus der deutschen Geschichte, Cultur und Heimathkunde (vermutlich Oktober 1861)347

1. Oktober 1861, Dienstag (wahrscheinlich) mit Wilhelm Hertz Ausflug an den Wannsee (f 30. 9. 1861)348

x

2. Oktober 1861, Mittwoch B von Bernhard von Lepel349

3. Oktober 1861, Donnerstag D [gez.: Te.] Wanderungen Märkische Bilder. Prenden. (Ein Capitel vom alten Sparr), in: Kreuzzeitung (3 Folgen, bis 19. 10. 1861)350

344 345 346 347 348 349 350

HFB 2,47 (F an Titus Ullrich, 23. 9. 1861) FBV [61]/81; FaH 48; Fürstenau Rasch 4419; GBA Ruppin,683 f. Rasch 4418; GBA Ruppin,638 – zur Datierung: GBA vermutet kurz vor der Veröffentlichung in der ersten Buchausgabe Fürstenau 192 FLBW 2,294 Rasch 2448; GBA Oderland,656; FaH 413 (Anmerkungen)

Oktober 1861

1141

5. Oktober 1861, Samstag x x

gemeinsam mit Wilhelm Schwartz Tagesausflug nach Kleinmachnow351 ›Rütli‹; u. a. nimmt Bernhard von Lepel teil352

6. Oktober 1861, Sonntag D [UK-Glosse, ungez.] Die Times über Compiegne, in: Kreuzzeitung 353

8. Oktober 1861, Dienstag D [UK-Glosse, gez.: *] Die Times über Preußen und Compiegne, in: Kreuzzeitung 354 D [UK-Glosse, gez.: *] Great-Eastern, in: Kreuzzeitung 355

9. Oktober 1861, Mittwoch Paul Heyse schreibt an seine Mutter aus Meran, wo er sich mit seiner im Sterben liegenden Frau aufhält: „Fontane wird klagen, daß ich seinen letzten Brief unbeantwortet lasse. Du lieber Gott! Warum forderte er auch gerade mich zu Beiträgen für die Johanniterzeitung auf!“ (f 22. 7. 1861)356 A F fügt in Emilies Exemplar von Ein Sommer in London dem Widmungsgedicht Du bist nun doch einmal die Beste … (f Anfang 1854) ein weiteres hinzu: Wir sind nun zusammen in London gewesen …357 D [UK, gez.: *†*] Archibald William Montgommerie, Graf von Eglinton, in: Kreuzzeitung 358 B an Wilhelm Hertz : über Fs Zeitplan für die Beendigung seiner Arbeit an den Wanderungen; er teilt Hertz mit, daß das gesamte Manuskript mit Ausnahme von zwei Artikeln bei der Druckerei ist; er plant, diese beiden Artikel in zwei Tagen, die Anmerkungen innerhalb von acht Tagen und die Vorrede innerhalb von 14 Tagen fertig zu stellen359 x

351 352 353 354 355 356 357 358 359

Fürstenau 193; GBA Spreeland,593 FLBW 2,294 (Bernhard von Lepel an F, 2. 10. 1861) UK 1065 f.; Rasch 2449 UK 1066; Rasch 2450 UK 1066; Rasch 2451 Bayerische Staatsbibliothek/München, Heyse-Archiv I 33 / Heyse Julie – Mitteilung von Walter Hettche Gedichte 3,468/497; Theodor-Fontane-Archiv Potsdam, Die Fontane-Sammlung Christian Andree Potsdam 1998,48 f. UK 147–149; Rasch 2452 FBV 61/83; FaH 49

1142

Oktober 1861

11. Oktober 1861, Freitag D [UK, gez.: *†*] Wie es in Posen steht. Der Streit um den Oberbefehl. Warum keine Excesse? Die Polen und die parlamentarische Regierung. Eine Bombe ohne Zünder. Die nahende dritte, in: Kreuzzeitung 360

12. Oktober 1861, Samstag D [UK-Glosse, gez.: *] Die Zusammenkunft in Compiegne, in: Kreuzzeitung 361 B an Henriette von Merckel362

13. Oktober 1861, Sonntag D [UK, gez.: *†*] „Spät kommt ihr etc.“ Ein ausgespielter Trumpf. Die Rechnung ohne den Wirth, in: Kreuzzeitung 363

15. Oktober 1861, Dienstag F schickt das restliche Manuskript der Wanderungen mit Ausnahme der Anmerkungen und der Vorrede an die Druckerei364 D [UK-Glosse, gez.: *] Die Times über Preußische Flotte und Preußisches Heer, in: Kreuzzeitung 365 x

16. Oktober 1861, Mittwoch B an Wilhelm Hertz : F verspricht, die noch fehlenden Anmerkungen und die Vorrede für die Wanderungen „mit der allereiligsten Eil“ fertig zu stellen; er plant, in den nächsten Tagen Hertz zu besuchen, um u. a. über das Register für die Wanderungen zu sprechen366

18. Oktober 1861, Freitag In Königsberg findet die prachtvolle preußische Krönungsversammlung für Wilhelm I. statt. Wilhelm setzt sich selbst die Krone aufs Haupt und nimmt das Zepter, den Reichsapfel und das Reichsschwert vom Altar, um daraufhin seine Frau zur Königin zu krönen. Bei dieser Krönung handelt es sich um einen Kompromiß zwischen der von Wilhelm bevorzugten Erbhuldigung und der von der Verfassung vor360 361 362 363 364 365 366

UK 149–153; Rasch 2453 UK 1066 f.; Rasch 2454 FBV 61/84; FMBW 2,213–214 UK 153–155; Rasch 2455 FaH 49 (16. 10. 1861) – die Anmerkungen bilden nur in der 1. und 2. Auflage des ersten Bandes der Wanderungen den Schlußteil; später sind sie in den Textteil eingearbeitet UK 1067 f.; Rasch 2456 FBV 61/85; FaH 49–50 (50)

Oktober 1861

1143

geschriebenen Eidesleistung des Königs im Parlament. Dieses Ereignis beschäftigt über Wochen die politische Öffentlichkeit in Preußen.

20. Oktober 1861, Sonntag

›Tunnel‹-Sitzung; unter den Anwesenden sind H. von Blomberg, Ph. Dueringer, M. Jähns, B. von Lepel, A. Löwenstein, W. von Merckel, A. Müller und H. Smidt; Max Jähns stellt das Gedicht Licht und Schatten vor, das F heftig kritisiert – F selbst liest einige Kapitel aus dem Rheinsberger Hofleben, das mit einem einstimmigen „Sehr gut“ bewertet wird367

x

22. Oktober 1861, Dienstag von der „‚Kaufmanns-Tribüne‘ am Schloß“ aus verfolgt F den Einzug des frisch gekrönten Königs Wilhelm I. – der König ist um 12 Uhr von Frankfurt/Oder kommend in Berlin eingetroffen368

x

25. Oktober 1861, Freitag D [UK, gez.: *†*] Wie es in Posen steht, in: Kreuzzeitung 369

26. Oktober 1861, Samstag F schickt die noch verbleibenden Manuskript-Teile von Wanderungen durch die Mark Brandenburg (vermutlich die Anmerkungen) zur Druckerei nach Osnabrück; die Vorrede steht noch aus370 D [UK-Glosse, gez.: *] „Morning Post“ und Preußen, in: Kreuzzeitung 371 B an Wilhelm Hertz : über die Vorrede zu Wanderungen durch die Mark Brandenburg; F verspricht, diese am nächsten Tag zu schreiben und sie am übernächsten Tag wegzuschicken; er schlägt vor, einen Passus der Vorrede für die öffentliche Anzeige umzuarbeiten372 x

27. Oktober 1861, Sonntag

F geht zur ›Tunnel‹-Sitzung, an der H. von Blomberg, Ph. Dueringer, W. Hahn, G. Hesekiel, B. von Lepel, A. Löwenstein, R. Löwenstein, W. von Merckel, A. Müller und H. Smidt teilnehmen – diskutiert wird über den Ablauf des bevorstehenden Stiftungsfestes, für das F und Bernhard von Lepel als eines der „Tenzonen-Gladiatorenpaare“ gewählt werden373

x

367 368 369 370 371 372 373

GBA Ruppin,692; Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.hu-berlin.de/tunnel (3. 9. 2004); Tunnel-Protokolle (gedr.) 1860/61,52–54 FaH 50 (16. 10. 1861) UK 155–157; Rasch 2457 FaH 50 (26. 10. 1861) UK 1068; Rasch 2458 FBV 61/86; FaH 50–51 Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.hu-berlin.de/tunnel (3. 9. 2004); Tunnel-Protokolle (gedr.) 1860/61,55

1144

November 1861

28. Oktober 1861, Montag A Vorrede zu Wanderungen durch die Mark Brandenburg (f 26. 10. 1861) – bis spätestens 30. 10. 1861 schickt F die Vorrede als letzten Teil des Manuskriptes nach Osnabrück zur Kisling-Meyerschen Buchdruckerei374

30. Oktober 1861, Mittwoch D [UK, gez.: *†*] Das Shakespeare-Haus in Stratford, in: Kreuzzeitung 375

31. Oktober 1861, Donnerstag B an Alexander Gentz : Dank für einen Wildschweinbraten, den Gentz geschickt hat; F kündigt einen weiteren Brief in „etwa 8 oder 10 Tagen“ an376 Wilhelm Hertz : über den Sinn und Zweck der Wanderungen; F hofft, daß Hertz aus seinen Erläuterungen etwas für die öffentliche Anzeige entnehmen kann377

November 2. November 1861, Samstag D [UK, gez.: *†*] Wie es in Posen steht, in: Kreuzzeitung 378 *3. 11. 61* B an Hugo von Blomberg : mit der Vorrede zu Wanderungen durch die Mark Brandenburg und der Bitte um kritische Lektüre (vor 4. 11. 1861)379 *4. 11. 61* A Überarbeitung der Vorrede zu Wanderungen durch die Mark Brandenburg – vermutlich schickt F die nun fertiggestellte Vorrede an die Drukkerei in Osnabrück (vor 5. 11. 1861)380 *4. 11. 61* B von Hugo von Blomberg („Dienstag früh“) : Dank für „Zusendung und Anfrage“ – es geht um die Einleitung zu Wanderungen durch die Mark Brandenburg (Berlin: Hertz 1862), die 374 375 376 377 378 379 380

GBA Ruppin,599 UK 158 f.; Rasch 2459 FBV 61/87; TFA Sign. U 14 FBV 61/88; FaH 51–52 UK 159–161; Rasch 2460 FaH 52 (5. 11. 1861) (erw.) FaH 52 (5. 11. 1861)

November 1861

1145

Blomberg gegenlesen sollte381 – ein „liebenswürdige[r] Brief “ (vor 5. 11. 1861)382

5. November 1861, Dienstag D Wanderungen Bilder und Geschichten aus der Mark Brandenburg. Die letzten Tage des Prinzen Heinrich von Preußen oder der Rheinsberger Hof von 1786 bis 1802, in: Morgenblatt für gebildete Leser (2 Folgen, bis 12. 11. 1861)383 D [UK-Glosse, gez.: *] England und Oesterreich, in: Kreuzzeitung 384 B an Wilhelm Hertz : zu Hugo von Blombergs hilfreicher Reaktion auf das ihm von F gesandte Vorwort; mit einem Bleistiftentwurf Fs zu einem Prospekt für die Wanderungen; F überlegt, noch am selben Tag eine Rezension zu Rudolf Graf von Kanitz’ Band Aus dem deutschen Soldatenleben. Militärische Skizzen zur deutschen Sittengeschichte zu schreiben (f 8. 11. 1861 u. 22. 11. 1861)385

7. November 1861, Donnerstag D [UK-Glosse, gez.: *] Die Times über Deutschland, in: Kreuzzeitung 386

8. November 1861, Freitag F schickt Korrekturen (Inhaltsverzeichnis etc.) vom Wanderungen durch die Mark Brandenburg-Band an die Druckerei Kisling-Meyer in Osnabrück387 A Rezension zu Rudolf von Kanitz’ Aus dem deutschen Soldatenleben (Berlin: Hertz 1861) (f 18. 7. 1861 u. 22. 11. 1861)388 D [UK, gez.: *†*] Die Armstrong-Kanonen. Kadetten-Krawall, in: Kreuzzeitung 389 B an Druckerei Kisling-Meyer : mit der Bitte, bis zum 12. 11. 1861 ein Exemplar der Wanderungen zu erhalten (Geschenk für Emilie, die am 14. 11. 1861 ihren Geburtstag feiert)390 x

381 382 383 384 385 386 387 388 389 390

TFA Sign. Da 858 FaH 52 (5. 11. 1861) (erw.) Rasch 2462; GBA Ruppin,692 – später unter dem Titel Zwischen Boberow-Wald und Huwenow-See oder Der Rheinsberger Hof von 1786 bis 1802 UK 1069; Rasch 2461 FBV 61/89; FaH 52 UK 1069; Rasch 2463 FaH 53 (9. 11. 1861) FaH 53 (9. 11. 1861) UK 161–163; Rasch 2464 FaH 53 (9. 11. 1861) (erw.)

1146

November 1861

9. November 1861, Samstag F erhält erste Aushänge-Bogen aus der Druckerei391 B an Wilhelm Hertz : wegen des Vorausexemplars für Emilies Geburtstag (f 8. 11. 1860)392 Wilhelm Schwartz393 x

10. November 1861, Sonntag

A F verfaßt auf die ›Ellora‹ den Toast Die Welt ist rund und muß sich drehn …394

11. November 1861, Montag Werner Sommerfeldt, Sohn von Fs Schwester Jenny und Hermann Sommerfeldt, wird in Letschin geboren395

x

13. November 1861, Mittwoch D Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Berlin: Hertz 1862396 das Buch erscheint in einer Auflage von 1000 Exemplaren – F erhält die ersten (von 12 ihm zustehenden) Freiexemplare, das Honorar beträgt 300 Taler (spätere Auflagen unter dem Titel: Die Grafschaft Ruppin)397 B an Wilhelm Hertz : bestätigt das Eintreffen von zwei Exemplaren der Wanderungen398 B von Druckerei Kisling-Meyer399 x

14. November 1861, Donnerstag Geburtstagsfeier von Emilie – mit den Wanderungen auf dem Gabentisch400 F verfaßt Briefentwürfe für gewünschte Rezensenten (H. Kletke, A. E. Brachvogel, L. Bucher, E. Kossak), u. a. auch an Geheimrat Ferdinand Stiehl, die in Reinschrift am Folgetag an Hertz gehen sollen401 A zum Geburtstag von Emilie verfaßt F die Gedichte Ich bin der kleine Theodor … und Um 5 tritt Doktor Pröhle ein …402 x x

391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402

FaH 53 (9. 11. 1861) FBV 61/90; FaH 53 FBV 61/91; TFA Sign. Da 73 Gedichte 3,497 Manfred Gill: Letschin in Fontanes Kriminalnovelle „Unterm Birnbaum“, in: FBl 29(1979),419 Rasch 346 – zur Editionsgeschichte der Wanderungen vgl. Rasch 345 Klaus-Peter Möller: Die Verlagsverträge im Theodor-Fontane-Archiv. Teil I., in: FBl 68(1999),37 FBV 61/92; FaH 53 FaH 53 (13. 11. 1861) (erw.) FaH 54 (14. 11. 1861) FaH 54 (14. 11. 1861) Gedichte 3,498

November 1861

1147

D [UK, gez.: *†*] David Urquhart again in the field, in: Kreuzzeitung 403 B an Wilhelm Hertz : F meldet gelungene Geburtstagsfreude und lobt Ausstattung des Buches404

16. November 1861, Samstag

Friedrich Eggers liest im ›Rütli‹ aus seiner Bearbeitung von Shakespeares Sturm vor, die er zur Vertonung für Wilhelm Taubert herstellt405 B an Mathilde von Rohr : mit einem Exemplar der Wanderungen 406 x

17. November 1861, Sonntag B an Wilhelm Hertz : mit Briefen an Geheimrat Ferdinand Stiehl und Paul Heyse und der Bitte um vier Exemplare auf sein Konto407 Paul Heyse : mit einem Exemplar Wanderungen durch die Mark Brandenburg 408

18. November 1861, Montag B an Alexander Gentz409

19. November 1861, Dienstag F ist Beisitzer und Stimmauszähler (Wahlkommissar) für die Urwahl zum preußischen Abgeordnetenhaus, bei der die Konservativen eine verheerende Niederlage erleiden; die Wahl findet im Saal der Hopf ’schen Brauerei (ein „Eiskeller-Saal“) auf dem Kreuzberg statt410 F verschickt Exemplare der Wanderungen durch die Mark Brandenburg an: Eugen von dem Knesebeck, Herrn von Goertzke, Alexander Gentz, Hermann Scherz, seine Eltern, Wilhelm von Merckel, Carl Schnaase, Hugo von Blomberg, Leopold Karl Wilhelm August Freiherr von Ledebur und Heinrich von Mühler 411 x

x

403 404 405 406 407 408 409 410 411

UK 163–165; Rasch 2465 FBV 61/93; FaH 54 Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.34 Bl. 339 FBV 61/94; FaMR 44–45 FBV 61/95; FaH 54–55 FBV 61/96; FHBW 101–102 FBV 61/97 TB 2,276; Hubertus Fischer: „Mit Gott für König und Vaterland!“ Zum politischen Fontane der Jahre 1861 bis 1863 (1. Teil), in: FBl 58(1994),65 f.; FaH 55 (19. 11. 1861) (Zitat) HFB 2,50 (F an Wilhelm Hertz, 19. 11. 1861)

1148

November 1861

B an Wilhelm Hertz : „Uebrigens hab’ ich doch auch heute wieder gesehn, daß alle ernsten Leute, die nach Zuverlässigkeit, Treue, Charakter, meinetwegen auch ein bischen nach Fanatismus und Verbissenheit aussehn, Conservative sind; – das andre ist doch der reine Triebsand, der durch die Strömung, wie sie gerade geht, mal hierhin mal dorthin geworfen wird.“ F lehnt aus Anstandsgründen ab, selbst eine Anzeige in der Kreuzzeitung zu lancieren412

20. November 1861, Mittwoch Hesekiel äußert sich gegenüber F sehr positiv über das WanderungenBuch413 B an Wilhelm Hertz : Abrechnung Freiexemplare und Ankündigung der Notiz im Berliner Zuschauer der Kreuzzeitung 414 B von Hugo von Blomberg : Dank für die Zusendung von Wanderungen durch die Mark Brandenburg und für den Begleitbrief 415 George Hesekiel („Bußtag“)416 x

*20. 11. 61* B an Bernhard von Lepel (vor 21. 11. 1861)417 *Ende November 1861* Friedrich Eggers berichtet von einem Fest-›Tunnel‹ mit vielen Beiträgen Fs (vermutlich Ende November 1861)418 x

21. November 1861, Donnerstag F erhält eine Audienz beim Kultusminister Moritz August von BethmannHollweg und legt ihm Wanderungen durch die Mark Brandenburg vor: „ungnädiger Empfang, totaler Abfall“419 – der Minister sieht offenbar in F den ehemaligen Manteuffelianer und jetzigen Kreuzzeitungs-Mann; zuvor („zwischen 5 1⁄2 u 6“) ist F bei Hertz gewesen, um ein Buchexemplar zu x

412 413 414 415 416 417 418 419

FBV 61/98; FaH 55–56 (55) FaH 57 (20. 11. 1861) FBV 61/99; FaH 56–57 TFA Sign. Da 859 TFA Sign. St 67,9 FL 2006,565 Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.34 Bl. 347 TB 2,276 (Zitat); HFB 2,50 (F an Wilhelm Hertz, 24. 11. 1861); Hubertus Fischer: „Mit Gott für König und Vaterland!“ Zum politischen Fontane der Jahre 1861 bis 1863 (1. Teil), in: FBl 58(1994),67 f.

November 1861

1149

holen, und danach gibt er ihm umgehend persönlichen Bericht über das Treffen420 verfaßt am Abend eine Tenzonenstrophe421 B an Bernhard von Lepel : mit einer neuen Strophe für die gemeinsame Tenzone (f 3. 12. 1861)422 B von Bernhard von Lepel : mit einer neuen Strophe für die gemeinsame Tenzone423 x

22. November 1861, Freitag A F versieht ein Exemplar der Wanderungen durch die Mark Brandenburg mit einer Widmungsstrophe und schickt es an Mathilde von Rohr; das Exemplar ist für einen Dritten bestimmt424 D [ungez.] Rezension Soldatenleben. […] Militärische Skizzen zur Deutschen Sittengeschichte von Rudolf Graf v. Kanitz, in: Kreuzzeitung (Beilage) (f 18. 7. 1861)425 B an Wilhelm Hertz („Freitag Nachmittag“)426 Wilhelm Hertz : dankt für den „langen, liebenswürdigen Brief “ und ist mit allem Vorgeschlagenen nach der mißglückten Audienz bei Bethmann-Hollweg einverstanden, außer mit dem Hinzuziehen von C. Schnaase (f 21. 11. 1861)427 Mathilde von Rohr : mit Wanderungen durch die Mark Brandenburg 428 B von Wilhelm Hertz : offenbar mit einem Rat über das weitere Vorgehen, schlägt F einen ruhigen, sachlichen Brief vor – „in allerartigster Form ein bescheidner Protest “429

420 421 422 423 424 425 426 427 428 429

FaH 56 (20. 11. 1861) FaH 58 (22. 11. 1861) FLBW 2,294 (Bernhard von Lepel an F, 21. 11. 1861) (erw.) FLBW 2,294–295 Gedichte 3,646; FaMR,45 (22. 11. 1861) – für wen dieses über Mathilde von Rohr weitergeleitete Exemplar gedacht ist, ließ sich nicht klären; die Strophe ist nicht erhalten Rasch 2466 FBV [61]/100; FaH 57 FBV 61/101; FaH 57–58 (57) FBV 61/102; FaMR 45 FaH 57 (22. 11. 1861 [Nachmittag]) (erw.)

1150

November 1861

23. November 1861, Samstag

›Rütli‹ bei Wilhelm von Merckel430 F versucht, gekleidet in „schwarze[m] Frack“, vergeblich, Ferdinand Stiehl, Geheimer Oberregierungsrat im Kultusministerium und einflussreicher Schulpolitiker, in der Ritterstraße anzutreffen431 D [UK-Glosse, gez.: *] Die Amerikanische Süd-Union, in: Kreuzzeitung 432 B an Wilhelm Hertz („Sonnabend“) : zu Briefentwurf an Bethmann-Hollweg (f 22. 11. 1861)433 x x

24. November 1861, Sonntag

F nimmt an der ›Tunnel‹-Sitzung teil434 B an Moritz August von Bethmann-Hollweg (Entwurf) : nach der ungünstigen Audienz (f 21. 11. 1861) sucht F den Kultusminister doch noch für das Wanderungen-Projekt einzunehmen435 Wilhelm Hertz : F bittet, Ferdinand Stiehl „ausreichend [zu] bestandpunkten noch eh’ ich sattle“, um persönlich vorstellig zu werden; kündigt seinen Besuch bei Hertz für den nächsten Abend an436 Wilhelm Hertz („Nachmittag“) : zu den Bemühungen von Hertz, im Kultusministerium für F Fürsprecher zu finden: „Ich bin innerlich tief-müde seit Monaten, vielleicht seit dem Moment schon wo ich von England als eine geschlagene Truppe zurückkam und bin seitdem […] halb unfähig, halb unlustig Dinge mit Feuer in Angriff zu nehmen.“ Deshalb bittet F, die Bücher für Stiehl u. a. zu versenden und sie nicht durch ihn persönlich übergeben zu lassen; Wert legt F darauf, daß in den Begleitschreiben betont wird, daß mit den Wanderungen durch die Mark Brandenburg Neuland betreten werde und daß sie weit über das Unterhaltliche hinaus „unsre Spezial-Geschichte in der That bereichern“437 x

430 431 432 433 434 435 436 437

FLBW 2,295 (Bernhard von Lepel an F, 21. 11. 1861) FaH 59 (24. 11. 1861) (Zitat); FaH 104 – zur Datierung: dort offenbar falsch datiert auf 25. 11. 1863 UK 1069 f.; Rasch 2467 FBV [61]/103; FaH 58 HFB 2,52 (F an Wilhelm Hertz, 24. 11. 1861) FaH 58 (24. 11. 1861) (erw.) FBV 61/104; FaH 59 FBV [61]/105; FaH 59–60 (59–60/60)

November 1861

1151

25. November 1861, Montag F kann eine Einladung zu Mathilde von Rohr nicht wahrnehmen438 er liest am Abend bei Hertz seinen Briefentwurf an den Kultusminister Bethmann-Hollweg vor, den er nicht auf den Weg bringen will, ehe die Zustimmung von Ferdinand Stiehl vorliegt (f 24. 11. 1861)439

x x

27. November 1861, Mittwoch F fühlt sich nicht wohl und muß eine Einladung zu Sophie Gräfin von Schwerin ausschlagen440 D [UK, gez.: *†*] Der große Meerestunnel zwischen Dover und Calais, in: Kreuzzeitung 441 x

*27. 11. 61* F erhält „Notizen über Tamsel“ von Sophie Gräfin von Schwerin (vor 28. 11. 1861)442 x

28. November 1861, Donnerstag B an Mathilde von Rohr 443

29. November 1861, Freitag D [UK, gez.: *†*] Wie es in Posen steht, in: Kreuzzeitung 444 B an Unbekannt : F bedauert, für ein Album, das sich literarisch an der Diskussion um die Notwendigkeit einer deutsche Flotte beteiligen möchte, keinen lyrischen Beitrag liefern zu können – „Mein Gefühl ist dagegen“445

30. November 1861, Samstag B von E. von Wartensleben : Mitteilungen „zur gefälligen Benutzung für das Inserat der SavignyFeier“, über die F in der Kreuzzeitung berichten soll446 Winter 1861/62 A Tamsel (f 19. 2. 1863); F verwendet folgende Literatur: Georg Wilhelm von Raumer, Die Neumark Brandenburg im Jahre 1337 oder 438 439 440 441 442 443 444 445 446

HFB 2,52 (F an Mathilde von Rohr, 28. 11. 1861) FaH 59 (24. 11. 1861) HFB 2,52 (F an Mathilde von Rohr, 28. 11. 1861) UK 165 f.; Rasch 2468 HFB 2,52 (F an Mathilde von Rohr, 28. 11. 1861) FBV 61/106; HFB 2,52 UK 167–171; Rasch 2469 FBV 61/107; Kat. 603, Stargardt, Marburg 1979,20 TFA Sign. Da 860

1152

Dezember 1861

Markgraf Ludwigs des Älteren neumärkisches Landbuch (Berlin: Nicolai 1837); Kurd Wolfgang von Schöning, Des General-Feldmarschalls Hans Adam von Schöning auf Tamsel Leben und Kriegsthaten (Berlin: Lüderitz 1837); Hans und Kurd von Schöning, Geschichtliche Nachrichten von dem Geschlechte von Schöning und dessen Güter (2 Teile, Berlin: Lüderitz 1830/1848); Papiere, die Familie von König betreffend (als M. S. gedruckt); Christian Comte de Dohna, Mémoires originaux sur le règne et la cour de Frédéric I, roi de Prusse (Berlin: Nicolai 1833); Karl Ludwig Freiherr von Poellnitz, Mémoires pour servir à l’histoire des quatres derniers souverains de la maison de Brandebourg royale de Prusse (Berlin: Voss 1791); Frédéric le Grand, Œuvres (Bd. 21 = Correspondance de Frédéric II, roi de Prusse Bd. 6, Berlin: Nicolai 1853); Rudolf von Kanitz, Aus dem deutschen Soldatenleben (Berlin: Hertz 1861); außerdem stützt sich F auf das „Tamsler Archiv“ und auf mündliche und briefliche Mitteilungen447 *Winter 1861* B an Mathilde von Rohr : F hat „heute“ eine Einladung von Gräfin von Schwerin nicht wahrgenommen, „da ich von den Gesellschaftsstrapazen dieser Woche ganz konsumiert bin und mir meiner wirklich angegriffenen Gesundheit halber fest vorgenommen hatte, den morgigen Tag (Sonntag) zu ruhn“ (Winter 1861 oder Winter 1862)448

Dezember 1. Dezember 1861, Sonntag

F besucht den ›Tunnel‹, in dem er H. von Blomberg, K. Bormann, F. Eggers (dem er Rezensionen zu dessen Sturm-Aufführung schenkt)449, B. von Lepel, L. Lesser, A. Löwenstein und die ‚Rune‘ (Gast) Dr. Wach trifft; F nimmt Friedrich Wilhelm von Bernhardis Übersetzung eines Liedes von Merlowe vor der Kritik Wilhelm von Merckels in Schutz450 x

3. Dezember 1861, Dienstag

Stiftungsfest des ›Tunnel‹ – F liest das Gedicht Sir Walter … (bewertet mit „sehr gut“451) vor; außerdem bringen F und Bernhard v. Lepel ihre Tenzone zur Frage, „ob man im Herzen seiner Dame lieber der Erste oder der Zweite resp. Soundsovielte (und hoffentlich wo möglich der Letzte) sein möchte“ zum Vortrag; der Protokollant Hugo von Blomberg bemerkt dazu: „Nun x

447 448 449 450 451

GBA Oderland,625 FBV 00/48; Prop 3,22; HFB 2,56 (Zitat) AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.65, Bl. 1 (F. Eggers an Karl u. Mathilde Eggers) Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.hu-berlin.de/tunnel (3. 9. 2004); Tunnel-Protokolle (gedr.) 1860/1861,66 f. Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.hu-berlin.de/tunnel (3. 9. 2004)

Dezember 1861

1153

funkelten die Rüstungen, wogten die Federn, blitzten Stoß und Gegenstoß durcheinander, so brillant, so rapid, daß Einige nicht recht wußten, was sie überhaupt hörten und sahen“452 Adolf Stahr schreibt an Wilhelm Hertz über Fs Wanderungen durch die Mark Brandenburg: „Ein so liebevolles Sichversenken in die Geschichte und Natur der nächsten Heimat, ein so feiner Natursinn, eine so lebhafte Darstellung müssen ansprechen. Wie ich die poetischen Leistungen des Dichters der ‚Preuß. Helden‘ schätze, wissen Sie selbst!“453 VüF [gez.: G. H. – George Hesekiel] Rezension Brandenburgisch Ehrengeschmeid, in: Kreuzzeitung 454; zu Wanderungen durch die Mark Brandenburg – Hesekiel betont Fs „patriotisch-konservative[n] Sinn“455 und schreibt: „Es wird der Anfang einer besondern Literatur zu Ehren der Mark Brandenburg werden.“456 x

4. Dezember 1861, Mittwoch D [gez.: Te.] Aufsatz Am Wannensee, in: Kreuzzeitung 457 D [UK, gez.: *†*] [Zu den Wahlen], in: Kreuzzeitung 458 D [UK, gez.: *†*] Wie es in Posen steht, in: Kreuzzeitung 459

6. Dezember 1861, Freitag Wahlen zum preußischen Abgeordnetenhaus, bei denen die Deutsche Fortschrittspartei auf Anhieb 109 von den 350 Mandaten gewinnt. Die Alt- oder Rechtsliberalen erobern 95, die Konservativen 15 Sitze. In Berlin schafft es nur noch ein Altliberaler, alle anderen Mandate gehen an die neue oppositionelle Partei. F liest Briefe von Adolf Stahr, der eine Besprechung ankündigt, und von „W.“, die ihm Hertz als Reaktionen auf den Wanderungen-Band zugeschickt hat460 D [UK, gez.: *†*] Die Schottische Zigeunerkönigin, in: Kreuzzeitung 461 D [UK-Glosse, gez.: *] Was wird Frankreich thun?, in: Kreuzzeitung 462 x

452 453 454 455

456 457 458 459 460 461 462

Gedichte 2,646; FLBW 2,421 (Anmerkungen; beide Zitate aus den Protokollen); TunnelProtokolle (gedr.) 1861/1862,1–9 (1) GBA Ruppin,590 Rasch 8596 GBA Ruppin,595; Peter Wruck: Theodor Fontane in der Rolle des vaterländischen Schriftstellers. Bemerkungen zum schriftstellerischen Sozialverhalten, in: FBl 44(1987),652 (Zitat) FaH 431 (Anmerkungen) Rasch 2472; GBA Dörfer,687 f. UK 172 f.; Rasch 2470 UK 173–175; Rasch 2471 FaH 61 (6. 12. 1861) UK 171 f.; Rasch 2473 UK 1070; Rasch 2474

1154

Dezember 1861

VüF [ungez.] Wanderungen durch die Mark Brandenburg, in: Die Grenzboten (Leipzig)463 B an Wilhelm Hertz („Freitag Abend zwischen 5 und 6“)464 Wilhelm Hertz („Freitag Abend“) : über die Aufnahme der Wanderungen durch die Mark Brandenburg: „Gestern hört’ ich, man erzähle sich: ‚ich hätte das Buch im Auftrage der Kreuz-Ztngs Parthei geschrieben.‘ Blödsinn!“465 *6. 12. 61* B an Mathilde von Rohr („Freitag Abend“) (vermutlich 6. 12. 1861)466

7. Dezember 1861, Samstag D [UK, gez.: *†*] Der Hauseinsturz in Edinburg, in: Kreuzzeitung 467

8. Dezember 1861, Sonntag

F besucht den ›Tunnel‹ und beteiligt sich an der Diskussion über George Hesekiels Beitrag Junge Wittwe 468 B an Wilhelm Hertz („Sonntag Nachmittag“) : „Mein Kreuz-ztngs-thum […] tritt doch wirklich kaum in dem Buche [den Wanderungen durch die Mark Brandenburg] zu Tage; auch ist das ächte, ideale Kreuzzeitungsthum eine Sache die bei Freund und Feind respektirt werden muß, denn sie ist gleichbedeutend mit allem Guten, Hohen und Wahren. Das Zerrbild, das oft zu Tage tritt, ist nicht die Sache selbst.“ F bittet um ein Exemplar der Wanderungen, die er an Albrecht Graf von Bernstorff schicken will, und um ein Exemplar von Franz Kuglers Geschichte Friedrichs des Großen. Gezeichnet von Adolph Menzel (zuerst Leipzig: Weber 1840), das er als Weihnachtsgeschenk verwenden will469 B von Wilhelm Hertz (empfangen) : zur Aufnahme des Wanderungen-Buches470 x

463 464 465 466 467 468 469 470

Rasch 8600 FBV [61]/108; FaH 61 FBV [61]/109; FaH 61–62 (61) FBV [61]/110; HFB 2,53 UK 175–177; Rasch 2475 Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.hu-berlin.de/tunnel (3. 9. 2004); Tunnel-Protokolle (gedr.) 1861/1862,10–12 FBV [61]/111; HFB 2,54–55 (54) FaH 62 (8. 12. 1861) (erw.)

Dezember 1861

1155

9. Dezember 1861, Montag Karl Zöllner in Potsdam (Schloßstraße 12) plant für den 12. 12. 1861 ein ›Ellora‹-Essen, beschränkt auf die Männer („DIR [F. Eggers], Nöhl [F], Otto Wald [Roquette] und Dick [R. Lucae]“471)

x

10. Dezember 1861, Dienstag das „Autorenkopierbuch“ des Morgenblatts für gebildete Leser verzeichnet für F ein Honorar in Höhe von 85 Talern 25 Sg. für das „II. Semester 1861“472 B von Karl Zöllner 473 x

11. Dezember 1861, Mittwoch Emilie fühlt sich nicht wohl, F betätigt sich „als unbezahlter Krankenwärter“474 A zum Geburtstag von Karl Zöllner am 12. 12. 1861 verfaßt F das Gedicht Freund, der Tag ist nahzu jährig … – F schafft es wegen Emilies Unwohlsein nicht, das Gedicht rechtzeitig aufzugeben, damit Zöllner es am nächsten Morgen bekommt475 L Albert Emil Brachvogels Rezension zu Wanderungen durch die Mark Brandenburg – „Mehr kann der Mensch nicht verlangen. Das Ganze schwülstig, aber der Ausdruck ‚historische Landschaft‘ ist gut. Das ist eigentlich die ganze Geschichte.“476 D [UK, gez.: *†*] Der „Warrior“ oder „Stevens Batterie“?, in: Kreuzzeitung 477 VüF Albert Emil Brachvogel, Wanderungen durch die Mark Brandenburg von Theodor Fontane, in: Wochenblatt der Johanniter-Ordens-Balley Brandenburg 478 x

12. Dezember 1861, Donnerstag Karl Zöllners Geburtstag; Zöllner hat F, Wilhelm von Merckel und „die drei andern Männer von Ellora“ nach Potsdam eingeladen; anläßlich des Geburtstages bringt F den Toast Unterwegs im Coupé geschrieben. Märkische Heide, Fichten, Nebel. Lucae und Eggers – auch toastemachend – neben mir aus, als literarisches Vorbild dient F die Hexenszene aus Shakespeares Macbeth479 D [UK, gez.: *†*] [Zu den Wahlen], in: Kreuzzeitung 480 x

471 472 473 474 475 476 477 478 479 480

AHSR, NL Eggers, Briefbuch, Sign. 1.4.7.22 (Karl Zöllner an Friedrich Eggers, 9. 12. 1861) Liselotte Lohrer: Fontane und Cotta, in: Festgabe für Eduard Berend zum 75. Geburtstag, Weimar 1959, S. 461 TFA Sign. Ca 734 Gedichte 3,144 Gedichte 3,498 FaH 63 (F an Wilhelm Hertz, 13. 12. 1861) UK 177 f.; Rasch 2476 Rasch 8597; GBA Ruppin,594 f. Gedichte 3,499; TFA Sign. Ca 734 (Karl Zöllner an F, 10. 12. 1861) (Zitat) UK 178 f.; Rasch 2477

1156

Dezember 1861

13. Dezember 1861, Freitag Diner bei Tuiscon Beutner, Fs Chef bei der Kreuzzeitung, und Souper bei Merckels481 B an Wilhelm Hertz („Freitag“) : mit der Rezension aus dem Wochenblatt des Johanniterordens (f 11. 12. 1861); Unbehagen gegenüber dem roten Einband der Wanderungen482 B von Paul Heyse : über Fs Wanderungen durch die Mark Brandenburg 483 x

14. Dezember 1861, Samstag F sucht nach einigen Anläufen endlich Geheimrat Ferdinand Stiehl auf, „[ f ]amos liebenswürdig“484 B von Louis Gerschel : Gerschel hat von Herrn von Winterfeld erfahren, daß F einen neuen Band der Wanderungen vorbereitet, und bewirbt sich um den Verlag des Buches485 x

15. Dezember 1861, Sonntag D [UK-Glosse, gez.: *] Schwindende Friedensaussichten, in: Kreuzzeitung 486 VüF [gez.: -th.] Wir hören mit besonderer Genugthuung […], in: Kreuzzeitung – Meldung, daß Fs Wanderungen Erfolg haben und mit einer speziellen Empfehlung des Buches „allen Edelhöfen“487 B an Wilhelm Hertz : mit der Nachricht, er sei bei Stiehl gewesen, „Alles andre mündlich“; dazu die Bitte, das rotgebundene [„Baedecker-haft“] Wanderungen-Exemplar gegen ein grünes auszutauschen und ihm ein Durchschußexemplar anfertigen zu lassen488

481 482 483 484 485 486 487 488

FaH 63 (13. 12. 1861) FBV [61]/112; FaH 63–64 FHBW 102–105 FaH 64 (15. 12. 1861) DLA Sign. Cotta Fontane Fasz. 1,21; FaH 65 (18. 12. 1861) (erw.) UK 1070; Rasch 2478 Rasch 8598 FBV [61]/113; FaH 64 (15. 12. 1861)

Dezember 1861

1157

16. Dezember 1861, Montag L Wilhelm Hertz „kleines Werk in Groß-Folio“ (über Verleger)489 B an Wilhelm Hertz : Dank für ein zugesandtes Buch aus Hertz’ Feder490

17. Dezember 1861, Dienstag A mit dem Gedicht Dieselbe Fahne, dasselbe Kleid … widmet F ein Exemplar der Wanderungen George Hesekiel491 B von Franz Wilhelm von Barfus-Falkenberg : „Da Herr Hertz Verleger meiner Geschichte des Feldmarschalls von Barfus war, so könnte er wohl mir Ihr Buch [Wanderungen durch die Mark Brandenburg] für den halben Ladenpreis ablassen“492

18. Dezember 1861, Mittwoch Cotta überweist F für die drei Marwitz-Aufsätze und Der Hof des Prinzen Heinrich im Morgenblatt 85 Taler 25 Sg. (f 13. 8. 1861 u. 5. 11. 1861)493 B an Wilhelm Hertz : F verwendet die Cotta-Einnahme, um Schulden bei Hertz zu begleichen und schickt Briefe von Gerschel (f 14. 12. 1860) und Barfus (f 17. 12. 1861)494 x

19. Dezember 1861, Donnerstag A Hesekiel-Biographie495

20. Dezember 1861, Freitag Emilie F und die beiden jüngsten Kinder erkranken in der Nacht vom 20. 12. zum 21. 12.496 B an Wilhelm Hertz (fortgesetzt am 21. 12. 1861) : Bitte um drei Wanderungen-Exemplare für seine Schwester, Pastor Schmutz und Arthur Heffter und um heimliche Zusendung, um Ärger mit seiner Frau zu vermeiden497 x

489 490 491 492 493 494 495 496 497

FaH 65 (16. 12. 1861) FBV 61/114; FaH 65 Gedichte 3,499 DLA Sign. Cotta Fontane Fasz. 1,21 (Zitat); FaH 65 (18. 12. 1861) (erw.) FaH 65 (18. 12. 1861) FBV 61/115; FaH 65–66 Fricke I,39 FaH 67 (21. 12. 1861) FBV 61/116; FaH 66

1158

Dezember 1861

21. Dezember 1861, Samstag

›Rütli‹ bei Karl Bormann – F nimmt nicht teil498 „meine Frau und Marthachen sehr krank, Theo phantasierend“499 B an Wilhelm Hertz (Fortsetzung vom f 20. 12. 1861)500 Henriette von Merckel („Sonnabend“)501 x x

23. Dezember 1861, Montag F freut sich an Marzipankartoffeln, die er vermutlich von Mathilde von Rohr erhalten hat502 B an Mathilde von Rohr503 x

24. Dezember 1861, Dienstag (Heiligabend) F schickt Elfriede Beutner als Weihnachtsgeschenk ein Exemplar der Wanderungen durch die Mark Brandenburg, eine Kamelie und die Verse Gerne, zu meinen Wanderungen …; George Hesekiel erhält von F ein Krügersches Porträt von Friedrich Wilhelm IV. zusammen mit den Versen Gute Dinge, gute Gaben …504, und George Hesekiel schickt F zwei Flaschen Wein und weihnachtliche Gelegenheitsverse505 Wilhelm Hertz schenkt F ein Bildnis von Prinz Heinrich von Preußen (Kniestück auf einem Sessel sitzend), Kupferstich von Georg Friedrich Schmidt aus dem Jahr 1767506 George Fontane besucht Mathilde von Rohr und überbringt ihr Fs Weihnachtsgrüße (f 23. 12. 1861)507 VüF die Vossische Zeitung bringt eine kleine Besprechung der Wanderungen508 A zu Weihnachten verfaßt F für Emilie das Gedicht Sei heiter! …509 B an Wilhelm Hertz510 x

x

x

498 499 500 501 502 503 504 505 506 507 508 509 510

HFB 2,60 (F an Paul Heyse, Mitte Februar 1862); FMBW 2,214 (F an Henriette von Merckel, 21. 12. 1861) FMBW 2,214 (F an Henriette von Merckel, 21. 12. 1861) FBV 61/116; FaH 67 FBV [61]/117; FMBW 2,214–215 FaMR 47 (23. 12. 1861) FBV 61/118; FaMR 47 Gedichte 3,499 TFA Sign. St 67,9 FaH 67 (24. 12. 1861) FaMR 47 (23. 12. 1861) Rasch 8599; FaH 67 (31. 12. 1861) Gedichte 3,499 FBV [61]/119; FaH 67

Dezember 1861

1159

25. Dezember 1861, Mittwoch D [UK, gez.: *†*] Eine neue Passion: Amateur-Zugführer, in: Kreuzzeitung 511 B von George Hesekiel : dankt F für das Königsbild, besonders aber dafür, daß Fontane „mit einem wirklichen Gedicht“ auf seine schlechten Reime geantwortet habe – „Ich habe mit Knallerbsen nach Dir geworfen und Du hast mit einem scharfen Schuß geantwortet“512

26. Dezember 1861, Donnerstag A F arbeitet an dem Vortrag für den Gustav-Adolf-Verein Die Mark zur Zeit Gustav Adolfs 1632 (f 17. 2. 1862)513

27. Dezember 1861, Freitag überraschender Tod des väterlichen Freundes und Vertrauten Wilhelm von Merckel514

x

29. Dezember 1861, Sonntag B von Otto Roquette515

30. Dezember 1861, Montag Fs Geburtstag – Friedrich Eggers und Karl Zöllner und wohl auch weitere Freunde sind „ellorisch“ bei F; Eggers bringt einen Toast aus, „der natürlich ‚eine Erinnerung an Immermann‘ [Wilhelm von Merckel] wurde“516 B von Mathilde von Rohr (empfangen) : mit einem „Geburtstagsangebinde“517 Elise Fontane (empfangen) : bedankt sich für die ihr über Hertz zugesandten Bücher (Dank für Informationen)518 x

511 512 513 514 515 516 517 518

UK 179–181; Rasch 2479 TFA Sign. St 67,10 Fricke I,39 HFB 2,55 (F an Mathilde von Rohr, 31. 12. 1861); FMBW 2,215 (F an Henriette von Merckel, 12. 2. 1862) TFA Sign. St 69,9 (Ca 736) Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.34 Bl. 369 HFB 2,55 (F an Mathilde von Rohr, 31. 12. 1861) FaH 68 (31. 12. 1861) (erw. u. zitiert)

1160

Dezember 1861

31. Dezember 1861, Dienstag der am 27. 12. 1861 gestorbene Wilhelm von Merckel wird um 9 Uhr auf dem Matthäikirchhof beigesetzt – „es war schön und feierlich.“519 B an Wilhelm Hertz („Sylvester“) : mit Hilfe der Kreuzzeitung seien die Wanderungen jetzt „bei Adel und Offiziercorps fashionable“520 Mathilde von Rohr („Sylvester“)521 x

519 520 521

HFB 2,55 (F an Mathilde von Rohr, 31. 12. 1861) (Zitat); Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.34 Bl. 369 FBV 61/120; FaH 68 FBV 61/121; HFB 2,55–56

1161

1862 Wohnungen: Berlin, Tempelhofer Straße 51 (bis 27. 9. 1862); Berlin, Alte Jakobstraße 171 (ab Oktober 1862)1

x

jeweils zum Monatsersten erhält F sein Gehalt in Höhe von 75 Talern; viermal im Jahr (Januar, April, Juli, Oktober) wird die Unterstützung von jeweils 75 Talern (300 Taler jährlich) durch das Kultusministerium gezahlt (bis März 1864) (f 12. 5. 1861)2 Theodor Fontane jun. besucht das Friedrich-Wilhelm-Gymnasium in Berlin (bis 1871)3 L Carl August Alfred von Wolzogen, Schinkel als Architekt, Maler und Kunstphilosoph. Ein Vortrag (Berlin: Decker 1862); Carl August Alfred von Wolzogen, Aus Schinkels Nachlaß. Reisetagebücher, Briefe und Aphorismen (Berlin: Decker 1862)4 D [gez.: 22, 55, 62, 65, 66, 70 und 71] Artikel5 über Andreas und Oswald von Achenbach, Sir Charles Barry, Albrecht Graf von Bernstorff, William und Robert Chambers, Wilhelm Camphausen, John Payne Collier, George Cruikshank, John Cumming, Heinrich Wilhelm Dove, Sir Charles Eastlake, Bogumil Goltz, Hans Gude, Paul Heyse, Eduard Hildebrandt, Theodor Hildebrandt, Botho von Hülsen, Sir Edwin Landseer, Daniel Maclise, Adolf Menzel, Alexander von Minutoli, Theodor Mügge, Williams Mulready, David Roberts, Otto Roquette, Gustav und Wilhelm Rose, Christian Friedrich Scherenberg, Caspar Scheuren, Teutwart Schmitson, Wilhelm Schott, Gilbert Scott, Hermann Stilke, Alfred Tennyson, Adolf Tidemand, Edward Matthew Ward, Thomas Webster, Ludwig Wichmann, Friedrich Wilhelm Wolff, in: Männer der Zeit. Biographisches Lexikon der Gegenwart, Leipzig: Lorck 1862 (f 7. 12. u. 8. 12. 1859)6 x

x

1 2 3 4 5

6

Hans-Werner Klünner: Theodor Fontanes Wohnstätten in Berlin, in: FBl 26(1977),121 u. 124; EBW 3,827–328 (Kommentar) TFA [Haushaltsbücher] Ursula von Forster: „THEO“. Aus dem Leben ihres Großvaters Th. Fontane jun. berichtet eine Enkelin, in: FBl 32(1981),692 GBA Ruppin,643 zur Entschlüsselung der Chiffren vgl. NyA 21,2,512; vgl. dort Abdruck einer Reihe dieser Artikel – es ist durchaus möglich, daß F noch mehr biographische Artikel verfaßt hat, welche, da diese Beiträge in einzelnen Heften herauskommen, schon 1860 und vor allem 1861 erschienen sind Rasch 4424 bis 4463; HFB 4,167–168 (F an Fritz Mauthner, 6. 12. 1891); HFB 2,40 (F an Wilhelm Hertz, 9. 7. 1861); Gedichte 1,524; NyA 23,2,329–353; vgl. auch NyA 21,1/2 (dort Abdruck einer Reihe von Artikeln und Nachweis der Chiffren) – diese Beiträge lassen sich

1162

Januar 1862

D Artikel über Lina Fuhr, Catherine Grace Gore, Charlotte von Hagn, Johanna Wagner in: Supplementband Frauen der Zeit zu Männer der Zeit, Leipzig: Lorck 18627 D Wanderungen Dorf Etzin und sein heldenmüthiger Pfarrer, in: Unser Vaterland (f 1. 2. 1862)8 B von George Hesekiel : verbunden mit Versen Out-of-the-waÿ-places9 *1862* während eines Berlin-Besuches von Theodor Storm begegnen sich F und Storm mehrfach, teils im Haus Karl Zöllners, teils auf gemeinsamen Spaziergängen; jedoch bleibt das Verhältnis zwischen Storm und F, die sich seit Beginn der fünfziger Jahre persönlich kennen, eher kühl. – Später wird F resümieren: „Wir waren zu verschieden. Er war für den Husumer Deich, ich war für die Londonbrücke“ (vermutlich 1862)10 *1862* B von Christian Friedrich Scherenberg („Sonntag“) (vermutlich 1862)11 x

Januar 1. Januar 1862, Mittwoch F erhält 6 Taler Honorar für „Kritiken / Hesekiel“12 B von Bernhard von Lepel13 Wilhelm Hertz : mit Lübecker Marzipankiste und Bemerkungen „über moderne KritikFabrikation“14 x

3. Januar 1862, Freitag von Flügeladjudant von Strubberg hört F, daß seine Wanderungen bei Hofe „vielfach gelesen“ werden und daß man sich anerkennend über sie äußere15 x

7 8 9 10

11 12 13 14 15

auch im Druck schwer datieren, sie sind wahrscheinlich seit 1860, spätestens seit 1861 erfolgt Rasch 4464 bis 4467; NyA 21,2,373–375 Rasch 4423; GBA Havelland,620 TFA Sign. St 67,13 Aufbau 3,2,218–222 (218) – laut Anmerkung (Aufbau 3,2,476) findet der Besuch wahrscheinlich im Februar 1864, jedenfalls nicht 1862 statt, aber weder für 1863 noch für 1864 liegen der Chronik Belege vor FBV 00/53 TFA [Haushaltsbücher] – es ist nicht geklärt, welche Kritiken gemeint sind FLBW 2,295–296 FaH 68 (3. 1. 1862) (erw.) FaH 69 (3. 1. 1862)

Januar 1862

1163

B an Wilhelm Hertz : mit 2 Reichstalern, da er das Marzipan weiter an die englische Familie Merington schenkt; kündigt sich für Montag, den 6. 1. 1862 bei Hertz an16

5. Januar 1862, Sonntag

auf der ›Tunnel‹-Sitzung hält F eine Gedächtnisrede auf den am 27. 12. 1861 verstorbenen Wilhelm von Merckel („die Vorlesung wird zum Requiem, und der Span entzündet sich zur Opferflamme!“)17 und trägt ein Merckel geweihtes Gedicht von George Hesekiel vor; Hesekiel selbst liest zwei Gedichte, Lob der Nachtigall und Jung Wilhelm, an deren Diskussion F sich beteiligt18 x

*10. 1. 62* B von Unbekannt [aus Wollatz – Theobald von Rohr?] (vermutlich vor 11. 1. 1862)19 *10. 1. 62* Sophie Gräfin von Schwerin : mit ihrem Buch Wege zum inneren Frieden (f *11. 1. 62* u. 25. 1. 1862)20

11. Januar 1862, Samstag von Beutner hört F, daß sich Leopold von Ranke sehr freundlich über die Wanderungen geäußert habe, nur die Vorrede und Tegel habe Ranke getadelt21 D [UK, gez.: *†*] Ein achter Band. Wellington und la grande armée, in: Kreuzzeitung 22 B an Wilhelm Hertz („Sonnabend“)23 x

*11. 1. 62* L Sophie von Schwerin, Wege zum inneren Frieden (Berlin: Wohlgemuth 1852) – F liest darin „mit größtem Interesse und größter Befriedigung“ (vermutlich um 11. 1. 1862)24

16 17 18 19 20 21 22 23 24

FBV 62/1; HFB 2,56–57 dieser Text ist verschollen; Tunnel-Protokolle (gedr.) 1861/1862,15 (Protokollant: Adolf Löwenstein) Aufbau 3,3/2,141; FMBW 2,387 (Anmerkungen) FaMR 50 ([*11. 1. 62*]); Prop 4,328 (Anmerkungen) (erw.) FaMR 49 ([*11. 1. 62*]) (erw.) – die Schrift erscheint zuerst als Traktat-Druck, Julius Müllensiefen gibt sie dann 1863 im Berliner Verlag von Wohlgemuth als Buch heraus FaH 69 (11. 1. 1862) UK 183–185; Rasch 2480 FBV [62]/2; FaH 69 FaMR 50 ([*11. 1. 62*])

1164

Januar 1862

*11. 1. 62* B an Mathilde von Rohr („Sonnabend“) : F fragt an, ob die Sitzung bei Mathilde von Rohr trotz Bernhard von Lepels Abwesenheit stattfindet oder ob sie verschoben wird (vermutlich 11. 1. 1862)25

12. Januar 1862, Sonntag F besucht Gräfin von Bernstorff, um ihr den von Hertz überwiesenen Betrag zu übergeben (f 13. 1. 1862)26 F geht zur ›Tunnel‹-Sitzung, an der H. von Blomberg, K. Bormann, B. von Lepel, A. Löwenstein, A. Müller und H. Smidt teilnehmen; Friedrich Wilhelm Bernhardi trägt die Erzählung einer älteren englischen Tragödie, Das spanische Trauerspiel, als Fortsetzung seiner Mitteilungen über Shakespeares Hamlet vor – F beteiligt sich an der sich anschließenden Debatte27

x

x

13. Januar 1862, Montag F quittiert den Erhalt von 17 Talern 5 Sg. für 17 Exemplare Select Parables von Christian Scriver (deutsch von Anna Gräfin von Bernstorff) (f 9. 7. 1861) und einem Exemplar Religion in highlife 28

x

16. Januar 1862, Donnerstag D [UK-Glosse, gez.: *] Mr. Sewards Depesche, in: Kreuzzeitung 29

17. Januar 1862, Freitag D [UK, gez.: *†*] Sammet- und Katzenpfote. Von den Todten nur Gutes. Die ersehnte Seeschlacht. Christmas-pantomimes, in: Kreuzzeitung 30

25. Januar 1862, Samstag A F beginnt mit Vorarbeiten zu einem Roman mit dem Titel Lewin von Vitzewitz (später Vor dem Sturm)31 D [UK, gez.: *†*] Young-Windham und General Windham, in: Kreuzzeitung 32 D [UK, gez.: *†*] Ein Jeder fege vor seiner Thür. Fest und beharrlich, in: Kreuzzeitung 33

25 26 27 28 29 30 31 32 33

FBV [62]/3; FaMR 49 f. FaH 69 (11. 1. 1862) Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.hu-berlin.de/tunnel (26. 12. 2004) DLA Sign. Cotta Fontane Fasz. I,147 UK [1071]; Rasch 2481 UK 185–187; Rasch 2482 Fricke I,39 UK 188 f.; Rasch 2483 UK 189 f.; Rasch 2484

Januar 1862

1165

B an Mathilde von Rohr („Sonnabend“) : F erbittet Rat, ob und wie er der Gräfin von Schwerin morgen „im Faubourg St Germain der Wilhelmstraße […] vor versammeltem Volk […] meinen Dank für das Buch“ aussprechen solle (f *11. 1. 62*)34

26. Januar 1862, Sonntag gesellige Zusammenkunft bei der Gräfin von Schwerin35 danach eine kleine Gesellschaft bei Fontanes, zu der auch Mathilde von Rohr eingeladen ist36

x x

28. Januar 1862, Dienstag die Fontanes haben von „halb fünf bis nach halb acht“ mehrere Damen zum „englischen Kaffe“ zu Besuch – dabei handelt es sich um regelmäßige Treffen37 Mathilde von Rohr, die F für eine kleine Lesung in ihrem geselligen Kreis engagiert hat, wird enttäuscht: zwei geplante Tenzonen – Post oder Eisenbahn (Merckel/von Blomberg) und Reden ist Silber, Schweigen Gold (Fontane/von Lepel) – hat F nicht dabei und seine Ballade Die weiße Frau erscheint ihm ungeeignet, um sie „in einem Kreise vorzulesen, der zum Theil zu Pastor Steffann hält“38

x

x

29. Januar 1862, Mittwoch wegen der gestrigen mißglückten Lesung bei Mathilde von Rohr sieht sich F zu Entschuldigungsbriefen veranlaßt – „Ordentlich kann ein Mensch nur eins sein, man ist entweder ein Gesellschaftsmensch, der all die gesellschaftlichen Pflichten stricte zu erfüllen hat, oder man ist ein Künstler, Schriftsteller etc., der vor allem seiner Arbeit gehört.“39 B an Mathilde von Rohr 40 Victoire von Crayen41 x

34 35 36 37 38 39 40 41

FBV [62]/4; FaMR 50 FaMR 50 (25. 1. 1862) FaMR 50 (25. 1. 1862) HFB 2,58 (F an Mathilde von Rohr, 29. 1. 1862) HFB 2,58 (F an Mathilde von Rohr, 29. 1. 1862) HFB 2,58 (F an Mathilde von Rohr, 29. 1. 1862) FBV 62/5; HFB 2,57–58 HFB 2,58 (F an Mathilde von Rohr, 29. 1. 1862) (erw.)

1166

Februar 1862

Februar von Hermann von Quast erhält F Notizen über Radensleben42 Auseinandersetzung mit dem Historiker Georg H. Pertz über die Wanderungen43 A am märkischen Aufsatz über Tamsel 44 x x

*Februar 1862* F besucht Gräfin von Bernstorff, der er verspricht sich für die Parables zu verwenden (Februar 1862 oder März 1862)45 x

1. Februar 1862, Samstag F erhält 2 Taler als Honorar für einen „(k)leine[n] Aufsatz“, 7 Taler 15 Sg. für „Etzin Seehagen“, der in Unser Vaterland erschienen ist (f *1862*)46 D [UK, gez.: *†*] Lord Cowley und seine Gegner. Die Introductionssüchtigen. Strohhalme, die den Wind zeigen, in: Kreuzzeitung 47 x

3. Februar 1862, Montag F nimmt an einer Gesellschaft bei Friedrich Wilhelm und Auguste Sophie von Meding, geb. Gräfin Itzenplitz, teil und erhofft hilfreiche Verbindungen für die weitere Arbeit an den Wanderungen (Familie Itzenplitz); Dr. Tuiscon Beutner führt F in diese Gesellschaft ein48 B an Wilhelm Hertz : Dank für das Buch „von einem preußischen Landrath“ und „Randzeichnungen“49 x

7. Februar 1862, Freitag F gibt am Abend Visitenkarten bei Albrecht Graf von Bernstorff und bei Sophie von Schwerin ab (f 5. 3. 1862)50 er erfährt, daß „die Königin-Wittwe [Auguste Gräfin von Harrach, Fürstin von Liegnitz] in Charlottenburg sich allabendlich“ aus dem WanderungenBuch vorlesen lasse51 L Vossische Zeitung, darin ein Artikel Johann David Erdmann Preuß’, in dem dieser Fs falsche Angabe zum Geburtsort von Johann Gottfried Schadow x

x

42 43 44 45 46 47 48 49 50 51

GBA Ruppin,620 Fricke I,39 Gedichte 2,548; FLBW 2,416 (Anmerkungen) FaH 73 (5. 3. 1862) TFA [Haushaltsbücher] UK 191 f.; Rasch 2485 Prop 2,290 (F an Elise Fontane, 5. 6. 1862); FaH 70 (3. 2. 1862) FBV 62/6; FaH 69–70 (70/69) FaMR 52 (7. 2. 1862); FaH 73 (5. 3. 1862) FaH 70 (7. 2. 1862)

Februar 1862

1167

(im Aufsatz Saalow. Ein Kapitel vom alten Schadow) korrigiert – F will Preuß dafür „danken. Das ist wohl das beste“ (f 31. 3. 1861 u. 12. 2. 1862)52 B an Wilhelm Hertz53 Mathilde von Rohr54 *7. 2. 62* B von Johann David Preuß : Preuß weist F auf die unrichtige Angabe des Geburtsorts von J. G. Schadow in Wanderungen durch die Mark Brandenburg (Berlin: Hertz 1862) hin – „Der Brief enthält eine Menge Wahrheiten […] und hält die Mitte zwischen Freundlichkeit und Wohlwollen auf der einen Seite und superiorem Bewußtsein auf der andern.“ (vermutlich 7. 2. 1862)55

8. Februar 1862, Samstag D [UK, gez.: *†*] Einiges über Wilddiebe. Gloucestershire und Barnim. Ein Lachs und ein Rehbock, in: Kreuzzeitung 56 B an Johann David Erdmann Preuß : mit einer Erklärung, wie er dazu komme, „den alten Schadow in Saalow [statt wie korrekt in Berlin] geboren sein zu lassen“ (f *7. 2. 62*)57

9. Februar 1862, Sonntag L Alfred Freiherr von Wolzogen, Notiz Bruchstücke aus Carl Friedrichs Schinkels Reisetagebüchern, in: Allgemeine Preußische (Stern-)Zeitung vom 9. 2. 1862 – von Wolzogen bezieht sich darin auf Fs Wanderungen (Berlin: Hertz 1862)58 Mitte Februar 1862 B an Paul Heyse : zu den Wanderungen und Heyses Kritik an Ruppin (f 13. 12. 1861)59

52 53 54 55 56 57

58 59

GBA Spreeland,613; FaH 71 (12. 2. 1862) (Zitat) FBV 62/7; FaH 70 FBV 62/8; FaMR 52 FaH 71 (12. 2. 1862) UK 192 f.; Rasch 2486 FBV 62/9; Ilse Nitsche (Hg.): „Die novellistischen Interessen waren stärker in mir als die historischen.“ Ein bisher unbekannter Brief Theodor Fontanes an Johann David Erdmann Preuß, in: FBl 62(1996),27–30 (27) HFB 2,59 (F an Wilhelm Hertz, 12. 2. 1862) FBV 62/14; HFB 2,59–63; FHBW 105–108

1168

Februar 1862

11. Februar 1862, Dienstag L „endlich hab ich in Stille und Muße die Epistel an Storm durchgelesen und mich sehr daran erfreut“60

12. Februar 1862, Mittwoch F leidet an „[a]llergründlichste[r] Erkältung“, die den Mittagsbesuch bei Hertz verhindert, der seit einer Woche „tagtäglich auf der Tagesordnung steht“; auch Emilie ist erkältet61 aus beruflicher Sicht beschäftigt ihn der sich abzeichnende Konflikt zwischen den Fachhistorikern und seiner eigenen historisch-literarischen Arbeit; dabei wünscht er sich, „daß die freie, künstlerische Behandlung eines Stoffs, um des Künstlerischen willen ein Recht der Existenz hat, auch wenn die strikte historische Wahrheit dabei in die Brüche geht“62 D [UK, gez.: *†*] Lord Cowley und seine Gegner noch einmal. Tröstliches, in: Kreuzzeitung 63 D [UK-Glosse, gez.: *] Prinz Albert über die Machtvollkommenheit der Krone, in: Kreuzzeitung 64 B an Wilhelm Hertz : mit Alfred von Wolzogens Notiz aus der Stern-Zeitung (f 9. 2. 1862); F beklagt, in Reaktion auch auf Preuß’ Brief (f *7. 2. 62*) „daß mit diesen ‚Männern der Forschung‘ kein Compromiß, keine Anerkennung gegenseitiger Rechte möglich“ scheint, da „der alte Zopf-Professor“ die Legitimation des Künstlerischen gegenüber der strikten historischen Wahrheit nicht anerkenne65 Henriette von Merckel66 x

x

13. Februar 1862, Donnerstag B an Wilhelm Hertz : Reaktion auf Hertz’ Schreiben, das mit der Post kommt – F schickt den Brief von Preuß mit (f *7. 2. 62*)67 B von Wilhelm Hertz (empfangen) : Reaktion auf Fs Brief vom 12. 2. 186268 60 61 62 63 64 65 66 67 68

FMBW 2,215 (F an Henriette von Merckel, 12. 2. 1862) – es handelt sich wohl um einen überlieferten Brief von Wilhelm von Merckel an Theodor Storm, den F im ›Rütli‹ vorlesen soll FMBW 2,215 (F an Henriette von Merckel, 12. 2. 1862); FaH 71 (12. 2. 1862) (Zitate) FaH 71 (12. 2. 1862) UK 193–195; Rasch 2487 UK [1071 f.]; Rasch 2488 FBV 62/10; FaH 71 FBV 62/11; FMBW 2,215 FBV 62/12; FaH 71–72 FaH 71 (13. 2. 1862) (erw.)

Februar 1862

1169

14. Februar 1862, Freitag

›Ellora‹-Souper 69 B an Wilhelm Hertz70 B von Wilhelm Hertz : zur möglichen 2. Auflage des Wanderungen-Bandes71 x

15. Februar 1862, Samstag x

„Subskriptions-Ball“72

16. Februar 1862, Sonntag „katholische Gesellschaft“ bei Frau von Wangenheim73 D [UK, gez.: *†*] Selfgovernment und Centralisation. Wege-Ordnung und Feuerlösch-Ordnung, in: Kreuzzeitung 74 x

17. Februar 1862, Montag F, weiter unter einer Erkältung leidend, hält zum Besten des evangelischkaritativen Gustav-Adolf-Vereins75 im Potsdamer Militärkasino einen Vortrag über Die Mark und märkische Kriegsobersten zur Zeit des dreißigjährigen Krieges (f 26. 12. 1861 u. 7. 5. 1862)76

x

18. Februar 1862, Dienstag B von E. von Wartensleben : Bitte, eine in der Wiener Zeitung vom 11. 2. 1862 gedruckte Mitteilung über die Savigny-Stiftung in die Kreuzzeitung aufzunehmen77

19. Februar 1862, Mittwoch D [UK, gez.: *†*] Sir Edwin Landseer. Ein Maler und ein Schneider. Enger Rock und hoher Preis, in: Kreuzzeitung 78

69 70 71 72 73 74 75

76 77 78

FaH 72 (13. 2. 1862) FBV 62/13; FaH 73 FaH 73 (14. 2. 1862) (erw.) FaH 72 (13. 2. 1862) FaH 72 (13. 2. 1862) UK 195–197; Rasch 2489 Dieser Verein geht zurück auf den am 16. 9. 1842 in Leipzig gegründeten Evangelischen Verein der Gustav-Adolf-Stiftung. Die Stiftung unterstützt lutherische, reformierte und unierte Gemeinden und vor allem diejenigen, die in religiös fremder Umgebung von jedem Gemeindeleben ausgeschlossen sind. HFB 2,63 (F an Hermann Hauff, 3. 4. 1862); FaH 72 (13. 2. 1862) TFA Sign. Da 861 UK 197–199; Rasch 2490

1170

Februar 1862

Ende Februar 1862 B an Mathilde von Rohr („Sonnabend Nachmittag“) : F verspricht, am nächsten Tag George mit einem Buch vorbeizuschicken79

22. Februar 1862, Samstag

›Rütli‹ bei Friedrich Eggers; Moritz Lazarus referiert „über die Schwelle des Bewußtseins“, wie Eggers in seinen „Wochenzetteln“ berichtet; außerdem politische Gespräche; Fs Anwesenheit ist nicht bezeugt, aber anzunehmen80

x

24. Februar 1862, Montag B von Bernhard von Lepel : teilt mit, daß das Eulenspiegelfest des ›Tunnel‹ am 3. 3. 1862 stattfinden wird und F einen „Toast auf die Concurrenz“ verfassen soll81 *24. 2. 62* B an Bernhard von Lepel : mit dem angeforderten Toast zum Eulenspiegelfest (zwischen 24. 2. 1862 u. 3. 3. 1862)82

27. Februar 1862, Donnerstag B von Hugo von Blomberg : Blomberg entschuldigt sein Fernbleiben bei ›Tunnel‹ und ›Rütli‹; er erinnert F an ein Versprechen „behufs einiger englische[r] Vokabeln“ und an „kurze Überschriften“ zu Bildern, die Blomberg einer Londoner Ausstellung senden will83

79 80 81 82 83

FBV [62]/15; FaMR 52 Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.35 Bl. 35 FLBW 2,297 FLBW 2,297 (Bernhard von Lepel an F, 5. 3. 1862) (erw.) TFA Sign. Da 862

März 1862

1171

März A Oderland, Kapitel Tamsel, Abschnitt Hans Adam von Schöning (bis April 1862)84 *März 1862* B an Mathilde von Rohr („Sonntag“; der Brief wird von George überbracht) : F fragt an, ob Mathilde von Rohr die Begegnung am selbigen Tag verschieben wolle, da sowohl Lepel als auch Emilie Fontane verhindert sind (vermutlich März 1862)85 *März 1862* B an Mathilde von Rohr („Mittwoch Nacht“) : F verspricht, den Brief von Amalie von Romberg am darauffolgenden Samstag mitzubringen (vermutlich März 1862)86

1. März 1862, Samstag D [UK, gez.: *†*] Das Haus der Lords und die Adelsgeschlechter, in: Kreuzzeitung 87 *1. 3. 62*

x

›Rütli‹ bei F (vermutlich 1. 3. 1862)88

3. März 1862, Montag

Eulenspiegelfest des ›Tunnel‹; Rudolf Löwenstein trägt „mit vielem Erfolg“ einen Toast von F „auf die Concurrenz“ vor, der im Protokoll allerdings unerwähnt bleibt89

x

*4. 3. 62* B an Bernhard von Lepel (vor 5. 3. 1862)90

5. März 1862, Mittwoch B an Wilhelm Hertz91 B von Bernhard von Lepel 84 85 86 87 88 89 90 91

GBA Oderland,625 FBV [62]/21; FaMR 53 FBV [62]/22; FaMR 53 UK 199–201; Rasch 2491 FLBW 2,297 (Bernhard von Lepel an F, 24. 2. 1862) FLBW 2,297 (Bernhard von Lepel an F, 5. 3. 1862) (1. Zitat); FLBW 2,297 (Bernhard von Lepel an F, 24. 2. 1862) (2. Zitat) FL 2006,568 FBV 62/16; FaH 73–74

1172

März 1862

: Lepel berichtet vom Eulenspiegelfest des ›Tunnel‹ und bittet um Entschuldigung für Vorwürfe, die er F gegenüber vor allem auf der letzten ›Rütli‹-Sitzung geäußert hat92

6. März 1862, Donnerstag D [UK, gez.: *†*] Die Hartley-Grube. Schlechte Bau-Polizei und Häusereinstürze. Oster-Montag und Lord Clyde, in: Kreuzzeitung 93 *6. 3. 62* B an Bernhard von Lepel (vor 7. 3. 1862)94

7. März 1862, Freitag B von Bernhard von Lepel : bittet um einen botanischen Ratschlag für eine literarische Arbeit95 *7. 3. 62* B an Bernhard von Lepel : F schlägt verschiedene Pflanzen vor, die Lepel in seiner literarischen Arbeit verwenden kann (vor 8. 3. 1862)96

8. März 1862, Samstag

›Rütli‹ bei Richard Lucae97 B von Bernhard von Lepel : Lepel hofft auf ein Treffen am Abend bei Mathilde von Rohr nach dem ›Rütli‹ und bittet F, die gemeinsamen Tenzonen dorthin mitzubringen; außerdem soll F die Tenzone von Wilhelm von Merckel und Hugo von Blomberg zum Thema Post oder Eisenbahn besorgen, die am 3. 12. 1861 beim Stiftungsfest des ›Tunnel‹ zum Vortrag gekommen ist98 x

11. März 1862, Dienstag B an Friedrich August Leo99 Heinrich Pröhle [?] („Sehr geehrter Herr Doctor“)100 92 93 94 95 96 97 98 99 100

FLBW 2,297–298 UK 201–204; Rasch 2492 FL 2006,569 FLBW 2,298–299 FLBW 2,299 (Bernhard von Lepel an F, 8. 3. 1862) (erw.); FL 2006,569 (erw.) FLBW 2,299 (Bernhard von Lepel an F, 8. 3. 1862) FLBW 2,299 FBV 62/17 FBV 62/18

März 1862

1173

12. März 1862, Mittwoch Karl Anton Fürst von Hohenzollern-Sigmaringen tritt als preußischer Ministerpräsident zurück.

13. März 1862, Donnerstag D [UK, gez.: *†*] Confuse Anträge. Der Fragentödter oder das ParlamentsIchneumon. Westminster-Brücke, in: Kreuzzeitung 101

17. März 1862, Montag König Wilhelms I. Unzufriedenheit mit dem Ministerium der Neuen Ära bei der Durchsetzung der Heeresreform erzwingt dessen Rücktritt. Adolf Prinz zu Hohenlohe-Ingelfingen wird für weniger Monate preußischer Ministerpräsident (bis zum 23. 9. 1862).

18. März 1862, Dienstag D [UK-Glosse, gez.: *] Die Ehe mit der Schwägerin, in: Kreuzzeitung 102

19. März 1862, Mittwoch F hält im Hôtel de Russie in Berlin einen ersten Vortrag über Tamsel; die Einnahmen kommen dem 1852 in Nürnberg gegründeten „Germanischen Museum“ zugute (f 24. 3. 1862)103

x

21. März 1862, Freitag B an Wilhelm Hertz („Freitag Abend“) : entschuldigt sich, daß die für ihn vorgesehenen Billets für die „Tamsel“-Vorlesung an das Ehepaar Beutner gegangen seien, und kündigt seinen Besuch für den nächsten Tag „zwischen 5 u 6“ an (gewünschtes Gesprächsthema: die Kabinettsumbildung vom 17. 3. 1862, bei der von Mühler zum Kultusminister ernannt worden ist)104

22. März 1862, Samstag ein „Damenbesuch“ verhindert die geplante Verabredung mit Hertz105 D [UK, gez.: *†*] Magdalenen-Institut, in: Kreuzzeitung 106 B an Wilhelm Hertz107 x

101 102 103 104 105 106 107

UK 204 f.; Rasch 2493 UK 1072; Rasch 2494 EBW 2,184 (F an Emilie Fontane, 20. 5. 1862); GBA Oderland,625; FL 2006,1243 (Kommentar) (Zitat) FBV [62]/19; FaH 74 FaH 75 (22. 3. 1862) UK 205–207; Rasch 2495 FBV 62/20; FaH 75

1174

April 1862

23. März 1862, Sonntag

F geht zur ›Tunnel‹-Sitzung; anwesend sind F. Eggers, K. Heymann, B. von Lepel und A. Löwenstein – F beteiligt sich an der Diskussion über die von H. Smidt vorgetragene Novelle Mein oder Dein108

x

24. März 1862, Montag F hält im Potsdamer Militärkasino einen weiteren Vortrag über Tamsel (f 19. 3. 1862)109

x

*24. 3. 62* laut Haushaltsbuch zahlt F 16 Silbergroschen für eine „Fahrt nach Charlottenburg“ (24. 3. 1862 oder 24. 4. 1862)110 x

29. März 1862, Samstag

›Rütli‹ bei Karl Bormann; Gespräch über „die Ministerkrisis“, wie Friedrich Eggers berichtet; Fs Anwesenheit ist nicht bezeugt111

x

30. März 1862, Sonntag Gesellschaft bei Mathilde von Rohr; anwesend sind u. a. F und Emilie sowie Bernhard von Lepel – auf dem Weg werden F und Emilie von einem Wolkenbruch überrascht112

x

*31. 3. 62* B an Mathilde von Rohr („Montag Nachmittag“) (vermutlich 31. 3. 1862)113

April A F verfaßt gemeinsam mit Fürstin Eleonore Reuss die Tenzone Stadt oder Land – im Vorfeld schickt F der Fürstin die Tenzone Reden ist Silber, Schweigen Gold (f 3. 12. 1854)114 B an Fürstin Eleonore Reuss115 Mathilde von Rohr („Mittwoch“) : Einladung zum Tee für den nächsten Tag; Bernhard von Lepel hat bereits zugesagt116 108 109 110 111 112 113 114 115 116

Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.hu-berlin.de/tunnel (26. 12. 2004); Tunnel-Protokolle (gedr.) 1861/62,30 f. FLBW 2,416 (Anmerkungen); FL 2006,1243 (Kommentar); GBA Oderland,625 TFA [Haushaltsbücher] Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.35 Bl. 45 FaMR 54 ([*31. 3. 62*]) FBV [62]/23; FaMR 54 Gedichte 3,500 TFA Sign. H 53 FBV [62]/30; FaMR 57

April 1862

1175

*April 1862* B von Fürstin Eleonore Reuss („Freitag v. M. 10“) (f 25. 4. 1862) : Fürstin Reuss spricht sich für Beendigung der Tenzone Stadt oder Land (f April 1862) und für Streichung der letzten beiden Strophen (je eine von F und von Fürstin Reuss) aus; Einladung zum Tee am Sonntag bei Frau von Massow, wo die Tenzone verlesen werden soll (vermutlich April 1862)117 *April 1862* Fürstin Eleonore Reuss („Mittwoch v. M. 6“) : kündigt an, ihre Tenzonen-Strophe noch am selben Tag zu schicken (vermutlich April 1862)118

3. April 1862, Donnerstag B an Hermann Hauff : mit dem Vortrag Die Mark und märkische Kriegsobersten zur Zeit des dreißigjährigen Krieges (f 17. 2. 1862 u. 7. 5. 1862)119

5. April 1862, Samstag D [UK, gez.: *†*] „Merrimac“ und „Monitor“. Das bleiche Gespenst. Bedenkliche Situation, in: Kreuzzeitung 120

6. April 1862, Sonntag D [UK-Glosse, gez.: *] Die preußische Verfassungskrisis, in: Kreuzzeitung 121

8. April 1862, Dienstag D [UK-Glosse, gez.: *] Die Polen-Debatten, in: Kreuzzeitung 122 D [UK, gez.: *†*] Der neue Volksschulplan, in: Kreuzzeitung 123

10. April 1862, Donnerstag B von Julia von Massow124

12. April 1862, Samstag

›Rütli‹ bei Karl Bormann; Hugo von Blomberg liest Ottaverimen, die er zu einem Album photographischer Reproduktionen von Raffael-Gemälden verfaßt hat; Fs Anwesenheit ist nicht bezeugt125

x

117 118 119 120 121 122 123 124 125

TFA Sign. Da 868 – Freitage sind 1862 der 10. 1. u. der 10. 10. TFA Sign. Da 869 – Mittwoch der 6. ist 1862 nur im August FBV 62/24; HFB 2,63–64 UK 207 f.; Rasch 2496 UK 1072; Rasch 2497 UK 1073; Rasch 2498 UK 208–210; Rasch 2499 TFA Sign. Bs 27,1 Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.35 Bl. 53

1176

April 1862

B an „Direktor“ : Entschuldigung wegen eines zu lang geliehenen Buches126

14. April 1862, Montag Gesellschaft bei Mathilde von Rohr; neben F und Emilie ist u. a. auch ein Herr Roth anwesend127

x

15. April 1862, Dienstag bei F findet eine Versammlung konservativer Urwähler statt, um über „Wohl von Staat und Stadt“ zu beraten; unter den Anwesenden sind Leopold von Ledebur, Herr von Puttkamer und Geheimrat Brandl; Emilie ist „geflohen“, da sie befürchtet, „daß wir nächstens vom ‚Volk‘ gestürmt werden“128, eine nicht gänzlich unbegründete Furcht129; dies ist zugleich die erste sicher bezeugte Begegnung Fs mit Leopold von Ledebur, wenn auch anzunehmen ist, daß F Ledebur bereits als seinen Nachbarn in der Tempelhofer Straße 51 und als Redakteur des Wochenblatts der Johanniter-Ordens-Balley Brandenburg kennt; es ist nicht auszuschließen, daß Ledebur, Mitglied des ›Central-Comités für conservative Wahlen in Berlin‹, Fs Kandidatur als konservativer Wahlmann wenigstens teilweise initiiert hat130 A F sieht das Manuskript Tamsel durch und schickt es an Tuiscon Beutner (f 24. 6. 1862)131 B an Mathilde von Rohr : zu Tamsel; F bittet um eine Abschrift des Gedichts Erinnerung an Moritz Graf von Strachwitz von Luise Prinzessin von Schönaich-Carolath (eventuell Pseudonym für Prinzessin Emma von Carolath), das in Otto Friedrich Gruppes Deutschem Musen-Almanach für das Jahr 1851 abgedruckt ist132 x

16. April 1862, Mittwoch F geht zu einer Lesung über die „Nuthe-Burgen“ von Louis Schneider im Hôtel de Russie und besucht danach („etwa 6 1⁄2“ Uhr) Wilhelm Hertz133

x

126 127 128 129 130 131 132 133

Kat. 688, Stargardt, Berlin 2008, Nr. 75 – nicht in HBV FaMR 55 (15. 4. 1862) FaH 75 (16. 4. 1862) vgl. Hubertus Fischer: „Mit Gott für König und Vaterland!“. Zum politischen Fontane der Jahre 1861 bis 1863. (2. Teil), in: FBl 59(1995),72 f. TB 2,276; Hubertus Fischer: „Mit Gott für König und Vaterland!“. Zum politischen Fontane der Jahre 1861 bis 1863. (2. Teil), in: FBl 59(1995),59–84 FaMR 55–56 (15. 4. 1862) FBV 62/25; FaMR 55–56; Prop 4,329 (Anmerkungen) FaH 435 (Kommentar) (1. Zitat); FaH 75 (16. 4. 1862) (2. Zitat)

April 1862

1177

B an Wilhelm Hertz („Mittwoch früh“)134

18. April 1862, Freitag D [UK, gez.: *†*] Noch einmal die Magdalenen-Institute. Gute Sitte, in: Kreuzzeitung 135

19. April 1862, Samstag

›Rütli‹ bei Friedrich Eggers; Hugo von Blomberg liest den Schluß eines Gedichts über Psyche; man plant eine Debatte über die Grenzen der Poesie und Malerei; Friedrich Eggers hat den jungen Ernst Ziel als Gast mitgebracht; Fs Anwesenheit ist nicht bezeugt136

x

20. April 1862, Sonntag (Ostersonntag) im Berliner Victoria-Theater wird Wilhelm Wolfsohns Stück Die Osternacht uraufgeführt; es gibt keinen Beleg, daß F das Stück seines alten Freundes gesehen hat, was als Indiz für eine Abkühlung der Freundschaft zu werten ist; die Gründe dafür liegen nicht zuletzt in politischen Differenzen, schließlich befürchtete Wolfsohn bereits im Vorfeld der Aufführung „Kreuzzeitungsschimpferei“ gegen sein freigeistiges Stück zu Fragen der Judenemanzipation (gegenüber Berthold Auerbach, 13. 4. 1862)137

x

Ende April 1862 A Aufsatz Prädikow, Abschnitt Hans Albrecht von Barfus (bis Anfang Juli 1862)138

22. April 1862, Dienstag Besuch von Familie Roquette139 A im Zusammenhang mit Prädikow beschäftigt sich F mit der Familie Barfus140 B an Elise Fontane141 x

134 135 136 137

138 139 140 141

FBV [62]/26; FaH 75 UK 210 f.; Rasch 2500 Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.35 Bl. 58 Hans Otto Horch: Berthold Auerbach und Wilhelm Wolfsohn. Eine Schriftstellerfreundschaft in Briefen (1850–1865), in: Conditio Judaica. Judentum, Antisemitismus und deutschsprachige Literatur vom 18. Jh. bis zum Ersten Weltkrieg. T. 1. Hg. von Hans Otto Horch u. Horst Denkler. Tübingen 1988,250 GBA Oderland,642 HFB 2,64 (F an Elise Fontane, 22. 4. 1862) HFB 2,64 (F an Elise Fontane, 22. 4. 1862); GBA Oderland,642 FBV [62]/27; HFB 2,64

1178

April 1862

24. April 1862, Donnerstag D [UK, gez.: *†*] Die unterirdische Eisenbahn, in: Kreuzzeitung 142

25. April 1862, Freitag B von Fürstin Eleonore Reuss143

26. April 1862, Samstag

›Rütli‹; Richard Lucae berichtet von einer Reise nach London; Fs Anwesenheit ist nicht bezeugt144 F will in der nächsten Woche Graf Heinrich von Itzenplitz besuchen145 B an Mathilde von Rohr : F lädt Mathilde von Rohr für den folgenden Tag zum Tee ein, zu dem er außerdem Bernhard von Lepel und vielleicht Wilhelm Hertz bitten möchte146 x

x

27. April 1862, Sonntag VüF [ungez.] Karikatur Nur mit der größten Anstrengung gehen aus der Wahlurne einige feudale Wahlmänner hervor, in: Kladderadatsch – F in einer Reihe konservativer Wahlmänner (f 15. 4. 1862)147

28. April 1862, Montag nachdem der König das Abgeordnetenhaus am 11. 3. 1862 aufgelöst hat, finden erneut Wahlen statt: F kandidiert – gemeinsam mit Puttkamer, von Uechtritz, Bergmann und Grundmann – als Wahlmann der Konservativen im 139. Urwahl-Bezirk; die Fortschrittspartei (die „Demokraten“, wie F formuliert148) geht als Sieger mit ihrem Kandidaten Leben hervor, unter den Konservativen erhält F die meisten Stimmen (26)149 x

29. April 1862, Dienstag Besuch bei Graf Heinrich von Itzenplitz, den F jedoch nicht zu Hause antrifft; da Mathilde von Rohr in direkter Nachbarschaft wohnt, klingelt F bei ihr; sie ist aber ebenfalls nicht zu Hause150

x

142 143 144 145 146 147 148

149 150

UK 211–215; Rasch 2501 Gedichte 3,500 (erw.) Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.35 Bl. 63 FaMR 56–57 (26. 4. 1862) FBV 62/28; FaMR 56–57 Rasch 5805 Hubertus Fischer: „Mit Gott für König und Vaterland!“. Zum politischen Fontane der Jahre 1861 bis 1863. (2. Teil), in: FBl 59(1995),74 (Charlotte Jolles’ Notizen aus den verschollenen Tagebüchern Fs) TB 2,276; Hubertus Fischer: „Mit Gott für König und Vaterland!“ Zum politischen Fontane der Jahre 1861 bis 1863 (1. Teil), in: FBl 58(1994),62–88 FaMR 58 (29. 4. 1862)

Mai 1862

1179

B an Mathilde von Rohr : F fragt Mathilde von Rohr, ob sie eine Idee habe, wer ihm „eine Introduktions-Zeile für Gielsdorf (v. Pfuel) schreiben könnte“, das er auf seiner Reise besuchen möchte (f 2. 5. 1862); „Pardon, daß ich wieder so viele Wünsche habe; aber die ‚Wanderungen‘ würden ja ins Stocken geraten, ohne Ihre Hilfe und Mitarbeiterschaft.“151

30. April 1862, Mittwoch B von Julia von Massow152

Mai A Am Werbellin; F verwendet folgende Literatur: Friedrich Ludwig Joseph Fischbach, Statistisch-topographische Städte-Beschreibung der Mark Brandenburg (Berlin und Potsdam: Horvath 1786); Johann Christoph Bekmann, Historische Beschreibung der Kur und Mark Brandenburg (2 Bde., Berlin: Conradi 1751); F. Brunold, Abseits vom Wege (f 19. 9. 1861); außerdem stützt er sich auf mündliche Informationen153 B von Julia von Massow154

1. Mai 1862, Donnerstag x

von Wilhelm Hertz erhält F 56 Taler 15 Sg.155

2. Mai 1862, Freitag F unternimmt eine Reise nach Kossenblatt, Beeskow, Steinhöfel, Fürstenwalde, Müncheberg, Buckow, Werneuchen und Bernau zu Recherchezwekken für die Wanderungen (bis 6. 5. 1862); er trifft auf „viele vielversprechende Leute“: Amtmann Buchholtz und Pastor Stappenbeck in Kossenblatt, einen „Beeskower Crösus namens Ribbeck“, den Kammerdiener Lavas des Herrn von Massow in Fürstenwalde; Besuch bei Therese Triepcke156 D [UK-Glosse, gez.: *] Seht euch vor!, in: Kreuzzeitung 157 x

151 152 153 154 155 156 157

FBV 62/29; FaMR 58 TFA Sign. Bs 27,2 GBA Oderland,667 TFA Sign. Bs 27,3 TFA [Haushaltsbücher] Fürstenau 192; EBW 2,183 (F an Emilie Fontane, 3. 5. 1862) (Zitate); GBA Oderland,647/650; GBA Spreeland,557 UK 1073; Rasch 2502

1180

Mai 1862

3. Mai 1862, Samstag F reist mittags aus Beeskow ab und trifft gegen 4 Uhr nachmittags in Steinhöfel ein, einem Gut von Valentin von Massow158 B an Emilie Fontane159 x

4. Mai 1862, Sonntag x

von Steinhöfel reist F am Nachmittag weiter nach Madlitz160

*5. 5. 62* A Buckow und Der große und kleine Tornow; F benutzt dafür von Heinrich Carl Berghaus das Landbuch der Mark Brandenburg und des Markgrafentums Niederlausitz in der Mitte des 19. Jahrhunderts oder Geographisch-historisch-statistische Beschreibung der Provinz Brandenburg (3 Bde., Brandenburg: Müller 1854–1856) und das Landbuch des Kurfürstentums und der Mark Brandenburg, welches Kaiser Karl IV. […] im Jahr 1375 [hat] anfertigen lassen (Berlin u. Leipzig: Decker 1781), außerdem mündliche Informationen (nach 4. 5. 1862)161

6. Mai 1862, Dienstag abends Rückkehr nach Berlin, „wohlbehalten und reich verproviantiert […]; selbst die Wagen voll jubelnder Wahlmänner, die auf allen Wegen an mir vorüberfuhren, haben mir die Laune nicht verdorben“; am gleichen Tag haben die Wahlen zum preußischen Abgeordnetenhaus stattgefunden (f 28. 4. 1862)162 D [ungez.] Rezension „Rom und die Campagna“, in: Kreuzzeitung (Beilage)163 x

7. Mai 1862, Mittwoch D Aufsatz Die Mark und märkische Kriegsobersten zur Zeit des Dreißigjährigen Kriegs, in: Morgenblatt für gebildete Leser (3 Folgen, bis 21. 5. 1862) (f 17. 2. 1862 u. 22. 12. 1872)164 B an Mathilde von Rohr : F plant, im Sommer noch nach Gielsdorf, Wilckendorf und Jahnsfelde (wohin Clara von Pfuel und Marie de la Motte Fouqué gezogen sind) zu reisen, da er diese Orte auf der jetzigen Reise nicht besucht hat165 158 159 160 161 162 163 164 165

EBW 2,183–184 (F an Emilie Fontane, 3. 5. 1862); FaMR 59 (7. 5. 1862); Prop 4,330 (Anmerkungen) FBV 62/31; EBW 2,183–184 FaMR 59 (7. 5. 1862) GBA Oderland,559/561; EBW 2,184 (3. 5. 1862) FaMR 59 (7. 5. 1862) (Zitate); Prop 4,330 (Anmerkungen) Rasch 2503 GBA Dörfer,689; HFB 2,63 (F an Hermann Hauff, 3. 4. 1862) FBV 62/32; FaMR 59

Mai 1862

1181

11. Mai 1862, Sonntag B an Unbekannt166

16. Mai 1862, Freitag D [UK-Glosse, gez.: *] Die Wahlen in Preußen, in: Kreuzzeitung 167

17. Mai 1862, Samstag D [UK, gez.: *†*] Die Ausstellung. Das Gebäude. Schön oder unschön. Oesterreich und der Zollverein. Berliner Porzellan. Mr. Veillard und fair play, in: Kreuzzeitung 168

19. Mai 1862, Montag Emilie und Martha Fontane reisen nach Neuhof zu Johanna Treutler (bis 15. 7. 1862); F bringt sie zum Bahnhof; etwa zur gleichen Zeit hält sich Theodor Fontane jun. in Neuruppin bei der Großmutter auf169

x

20. Mai 1862, Dienstag Besuch bei Marie und Karl Hermann von Wangenheim170 Visite bei Geheimrat Maercker171 abends Besuch bei Mathilde von Rohr; anwesend ist auch Bernhard von Lepel – „Ich erzählte ihr und Lepeln aus meiner Lebensgeschichte von meinem 13t bis zu meinem 20t Jahre; ob es sehr interessant gewesen ist, weiß ich nicht; Lepel saß mit Todesverachtung da und Frl. v. Rohr gähnte ziemlich wacker.“172 B an Emilie Fontane173 B von Julius Eduard Schacht (empfangen) : Einladung174 x x x

166 167 168 169

170 171 172 173 174

FBV 62/33 UK 1073 f.; Rasch 2505 UK 217–219; Rasch 2506 EBW 2,184 (F an Emilie Fontane, 20. 5. 1862); EBW 2,185 (F an Emilie Fontane, 2. 5. 1862); EBW 2,208 (F an Emilie Fontane, 10. 6. 1862); Hermann Fricke: Theodor Fontane privat. Acht Familienbriefe, in: Der Bär von Berlin. Jahrbuch des Vereins für die Geschichte Berlins 8 (1959),69 EBW 2,187 (F an Emilie Fontane, 23. 5. 1862) EBW 2,187 (F an Emilie Fontane, 23. 5. 1862) EBW 2,187–188 (F an Emilie Fontane, 23. 5. 1862) FBV 62/34; EBW 2,184–185 EBW 2,185 (F an Emilie Fontane, 20. 5. 1862) (erw.)

1182

Mai 1862

Ende Mai 1862 A F beginnt die Arbeit Schloß Kossenblatt; F verwendet folgende Literatur: Franz Wilhelm von Barfus-Falkenberg, H. A. Graf von Barfus, königlich preußischer General-Feldmarschall (Berlin: Hertz 1854); Carl Friedrich Pauli, Leben großer Helden des gegenwärtigen Krieges (9 Teile, Halle: Francke 1758–1766); Heinrich Carl Berghaus, Landbuch der Mark Brandenburg und des Markgrafentums Niederlausitz in der Mitte des 19. Jahrhunderts oder Geographisch-historisch-statistische Beschreibung der Provinz Brandenburg (3 Bde., Brandenburg: Müller 1854–1856); Ernst Fidicin, Die Territorien der Mark Brandenburg oder Geschichte der einzelnen Kreise, Städte, Rittergüter, Stiftungen und Dörfer in derselben, als Fortsetzung des Landbuchs Kaiser Karls IV. (Bd. 1–4, Berlin: Selbst. d. Verf. 1857 ff.); außerdem stützt er sich auf mündliche und briefliche Mitteilungen175

21. Mai 1862, Mittwoch F ist zum Mittagessen zu Henriette von Merckel geladen, sagt aber offenbar ab176 abends nimmt F an einer Versammlung des ›Vereins für die Geschichte der Mark Brandenburg‹ (von F zuvor als „Gesellschaft der vaterländischen Alterthümer“ bezeichnet177) teil – „Es waren ohngefähr 18 bis 20 Männer zugegen: L.[ouis] Schneider, Geh. R. Odebrecht, Maercker, [Leopold von] Ledebur (mit seinem Sohn dem Offizier) Georg Hiltl, Baumeister [Friedrich] Adler, Dr [Hermann] Kletke, Prof. [David?] Cassel etc. Es hat mir im Ganzen recht sehr gefallen und ich bedaure nur, daß die Zusammenkünfte eigentlich zu selten stattfinden.“ Der Verein ist 1837 – gefördert von der preußischen Regierung – gegründet worden und stellt eine gleichermaßen konservative wie exklusive Gelehrtengesellschaft dar, von der wesentliche Impulse zur märkisch-brandenburgischen Geschichtsforschung ausgehen; man trifft sich alle vier Wochen, im Sommer ruht das Vereinsleben für drei Monate – F hat wohl durch Friedrich Wilhelm Holtze, den Generalsekretär des Vereins, Zutritt zu diesem Kreis gefunden, nachdem Holtze von Louis Schneider in den ›Tunnel‹ eingeführt worden ist; bezeichnender Weise bringt er in einem Brief an Emilie (f 23. 5. 1862) den Eintritt in diese konservativen Kreise mit seiner wachsenden Distanz zum ›Tunnel‹ in Verbindung178 x

x

175

176 177 178

GBA Oderland,647 f. – Jahre später berichtet F über das „Buch oder Büchelchen über den alten G. F. M. v. B.[arfus], das ich damals (1862) benutzt habe, Verfasser: ein alter Major a. D. v. Barfus, der es mir wahrscheinlich selber zuschickte“ (TFA Sign. Da 578 (F an Oskar Schwebel, [*28. 8. 89*]) EBW 2,185 (F an Emilie Fontane, 20. 5. 1862); EBW 2,188 (F an Emilie Fontane, 23. 5. 1862) EBW 2,185 (F an Emilie Fontane, 20. 5. 1862); EBW 2,188 (F an Emilie Fontane, 23. 5. 1862) (Zitat); Handbuch 268f.; Hubertus Fischer: „Mit Gott für König und Vaterland!“. Zum politischen Fontane der Jahre 1861 bis 1863. (2. Teil), in: FBl 59(1995)63f.; Helmuth Nürnberger (Hg.): „In Doppel-Dankbarkeit als Mensch und Vater …“. Theodor Fontane an Friedrich Wilhelm Holtze. 15 Briefe, in: FBl 60(1995),18

Mai 1862

1183

die Kreuzzeitung wird konfisziert – „ich war Schuld. Ich hatte eine [Fehlt ein Wort.] Stelle aus Saturday [Re]-view citirt. (f 22. 5. 1862)“179 B von Emilie Fontane180 x

22. Mai 1862, Donnerstag abends Besuch bei Julius Eduard Schacht – „Es war ganz nett, wie wohl doch einigen der Kreuzzeitungs-Haß (der mich ein bischen immer mittrifft) deutlich auf der Stirne stand. […] Unsre Parthei umschließt viele Dummköpfe, viele Egoisten, viele fromm-Hochmüthige etc. aber ich habe trotzdem die feste Ueberzeugung, daß die größre Anzahl nobler, bescheidner, opferbereiter und muthiger Charaktere auf unsrer Seite steht.“181 D [UK-Glosse, gez.: *] „Saturday Review“ und die Preußischen Kammern, in: Kreuzzeitung 182 x

23. Mai 1862, Freitag A F beendet den Aufsatz Der Blumenthal (f 18. 1. 1863)183 B an Emilie Fontane : „Dem Tunnel bin ich entwachsen; was Ordentliches kommt ja nur selten vor und schlechte oder mittelmäßige Gedichte sind mir jetzt ein Greul; nur vor dem Guten resp. Vollendeten hab ich Respekt.“184 B von Emilie Fontane (fortgesetzt am 24. 5. 1862) : mit einer Karte für Bernhard von Lepel185

24. Mai 1862, Samstag abends Besuch von Julius Schacht, Anna und Friedrich Witte und Richard Lucae186 D [UK, gez.: *†*] Kein Regiment und streng Regiment. Germanicus. Die Puppenschau. Das Orchestrion, in: Kreuzzeitung 187 B von Emilie Fontane (Fortsetzung vom f 23. 5. 1862)188 x

179 180 181 182 183 184 185 186 187 188

EBW 2,189 (F an Emilie Fontane, 23. 5. 1862) EBW 2,185–187 EBW 2,188–189 (F an Emilie Fontane, 23. 5. 1862) UK 1074; Rasch 2507 EBW 2,187 (F an Emilie Fontane, 23. 5. 1862) FBV 62/35; EBW 2,187–189 (188) EBW 2,190–192 EBW 2,189 (F an Emilie Fontane, 23. 5. 1862) UK 219–222; Rasch 2508 EBW 2,192

1184

Mai 1862

27. Mai 1862, Dienstag B von Emilie Fontane (fortgesetzt am 29./30./31. 5. u. 1. 6. 1862)189 *27. 5. 62* B an Bernhard von Lepel (vor 28. 5. 1862)190

28. Mai 1862, Mittwoch B von Bernhard von Lepel : Lepel bittet F, eine Abschrift der Tenzone Stadt oder Land, die F gemeinsam mit Fürstin Eleonore Reuss verfaßt hat, an Frau von Massow zu schicken191

29. Mai 1862, Donnerstag B von Emilie Fontane („Himmelfahrt“) (Fortsetzung vom f 27. 5. 1862)192

30. Mai 1862, Freitag B von Emilie Fontane (Fortsetzung vom f 27. 5. 1862)193

31. Mai 1862, Samstag mittags gemeinsam mit Sohn George und mit Clara Baumeister Besuch bei Henriette von Merckel194 ›Rütli‹ bei Adolph Menzel in Albrechtshof195 abends Besuch bei Mathilde von Rohr – „lieb und gut wie immer, aber doch etwas langweilig; es war eine Art Nachfeier zu Lepels Geburtstag und wir beide einzig und allein zugegen.“196 B von Emilie Fontane (Fortsetzung vom f 27. 5. 1862)197 x

x x

189 190 191 192 193 194 195 196 197

EBW 2,192–193 FL 2006,570 FLBW 2,299–300; FL 2006,570 EBW 2,193–194 EBW 2,194 EBW 2,197 (F an Emilie Fontane, 4. 6. 1862) EBW 2,197 (F an Emilie Fontane, 4. 6. 1862); Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.35 Bl. 79 EBW 2,198 (F an Emilie Fontane, 4. 6. 1862) EBW 2,195

Juni 1862

1185

Sommer 1862 A Steinhöfel (Frühsommer 1862 bis Frühsommer 1863); F verwendet folgende Literatur: George Hesekiel, Valentin von Massow (in: V. v. Massow, Patronentaschenbuch, Berlin: Grobe 1854) und Gustav Schwab (Hg.), Fünf Bücher Deutscher Lieder und Gedichte (Leipzig: Hirzel 1857); Frédéric le Grand, Œuvres (Bd. 21 = Correspondance de Frédéric II, roi de Prusse, Bd. 6, Berlin: Impr. Royal 1853); außerdem stützt sich F auf mündliche und briefliche Mitteilungen198

Juni A Eine Pfingstfahrt in den Teltow (bis Juli 1862) (f 23. 7. 1862); F verwendet für die Arbeit folgende Literatur: Ernst Fidicin, Die Territorien der Mark Brandenburg oder Geschichte der einzelnen Kreise, Städte, Rittergüter, Stiftungen und Dörfer in derselben, als Fortsetzung des Landbuchs Kaiser Karls IV. (4 Bde., Berlin: Selbstverl. d. Verf. 1857ff.); Heinrich Carl Berghaus, Landbuch der Mark Brandenburg und des Markgrafentums Niederlausitz in der Mitte des 19. Jahrhunderts oder Geographisch-historisch-statistische Beschreibung der Provinz Brandenburg (3 Bde., Brandenburg: Müller 1854–1856); Wilhelmine, Markgräfin von Bayreuth, Mémoires de Frédérique Sophie Wilhelmine, margrave de Bareith, sœur de Frédéric le Grand. Depuis l’année 1706 jusqu’à 1742 (2 Bde., Brunswik: Vieweg 1810, deutsch: Tübingen: Cotta 1810); Charles Louis de Poellnitz, Mémoires pour servir à l’histoire des quatres derniers souverains de la maison de Brandebourg royale de Prusse (2 Bde., Berlin: Voss 1791, deutsch: Berlin: Voss 1791); Friedrich Förster, Friedrich Wilhelm I., König von Preußen (3 Bde., nebst: Urkundenbuch zu der Lebensgeschichte Friedrich Wilhelms I., 2 Bde., Potsdam: Riegel 1834f.); Freiherr von Bielfeld, Friedrich der Große und sein Hof oder So war es vor 100 Jahren (2 Tle., Breslau: Max 1838); Adolph Friedrich Riedel, Die Verbindung der Stadt und Herrschaft Teupitz mit dem brandenburgisch-preußischen Staate (Berlin: Feister [1862]); George Hesekiel, Bis nach Hohen-Zieritz (Roman, 3 Tle., Berlin: Janke 1861); Otto Schulz, Paul Gerhardts geistliche Andachten in hundertundzwanzig Liedern (Berlin: Nicolai 1842); Johann Gustav Droysen, Das Leben des Feldmarschalls Grafen Yorck von Wartenburg (3 Bde., Berlin: Veit 1851/52) und Victor Strauß, Leben des Paulus Gerhardt (Bielefeld: Velhagen & Klasing 1844); außerdem stützt F sich auf mündliche Mitteilungen; F erwartet für den Vorabdruck ein Honorar von 50 Talern199 198 199

GBA Oderland,651 – ein Vorabdruck ist nicht nachgewiesen EBW 2,212–213 (F an Emilie Fontane, 17. 6. 1862); GBA Spreeland,573–576 – zur Datierung: Laut GBA Spreeland,573 f. – ohne Quellenangabe – ist der Abschnitt Teupitz bereits im März 1860 begonnen worden, der Abschnitt Mittenwalde entstehe im Juni, der Abschnitt Königs Wusterhausen im Juli 1862; laut EBW 2,212 aber liegen Königs Wusterhausen und Mittenwalde am 17. 6. 1862 bereits fertig vor, während Teupitz noch zu schreiben ist. Nach dem Vorabdruck wird das Kapitel zunächst in Oderland (1. Auflage, 1864) eingereiht und später in Spreeland (1. Auflage, 1882) übernommen

1186

Juni 1862

1. Juni 1862, Sonntag abends Besuch bei Marie von Wangenheim; dort anwesend sind auch „die alte Gräfin Voß, die Generalin v. Radowitz (Wittwe des berühmten) Herr v. Sydow (bis vor 8 Tagen Gesandter in Kassel) Lepel, Marie Flender (reizend wie immer) und einiges gros d’armée.“ – „Als Schule haben diese Gesellschaften Werth, als Vergnügen stehen sie meist (einzelne Ausnahmen zugegeben) auf sehr niedriger Stufe.“200 A „sehr fleißig gearbeitet“201 D [UK-Glosse, gez.: *] Die Zollvereins-Ausstellung, in: Kreuzzeitung 202 B von Emilie Fontane (Fortsetzung vom f 27. 5. 1862)203 x

2. Juni 1862, Montag F erhält sein Kreuzzeitungs-Gehalt – „ich finde nämlich daß 900 T ein höchst anständiges Gehalt ist für das was ich leiste (täglich 3 Stunden von 9 1⁄2 bis 12 1⁄2)“204 A „sehr fleißig gearbeitet“205 x

3. Juni 1862, Dienstag Besuch von Adolph Enslin, Buchhändler in Berlin; Enslin ist bereit, die von F und Henriette von Merckel zusammengestellten Prosaarbeiten Wilhelm von Merckels unter dem Titel Kleine Studien. Novellen und Skizzen zu verlegen; F übernimmt die Anordnung der Texte und das Abfassen eines Begleittextes206 D [UK, gez.: *†*] Ueber Theehandel und Theetrinken, in: Kreuzzeitung 207 B an Henriette von Merckel208 x

4. Juni 1862, Mittwoch Besuch von Friedrich-Felix von Behr-Schmoldow209 F gibt ein Diner; anwesend sind Bernhard von Lepel, Richard Lucae und Karl Zöllner; Hugo von Blomberg und Friedrich Eggers sind verhindert – „die Herren blieben bis 9 1⁄2, müssen also leidlich befriedigt gewesen sein.“210

x x

200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210

EBW 2,198 (F an Emilie Fontane, 4. 6. 1862) EBW 2,198 (F an Emilie Fontane, 4. 6. 1862) UK 1074 f.; Rasch 2509 EBW 2,195–196 EBW 2,197 (F an Emilie Fontane, 4. 6. 1862) EBW 2,198 (F an Emilie Fontane, 4. 6. 1862) EBW 2,199 (F an Emilie Fontane, 4. 6. 1862); FMBW 2,216 (F an Henriette von Merckel, 3. 6. 1862) UK 215 f.; Rasch 2510 FBV 62/36; FMBW 2,216–217 EBW 2,200 (F an Emilie Fontane, 5. 6. 1862) EBW 2,199 (F an Emilie Fontane, 4. 6. 1862)

Juni 1862

1187

D [UK, gez.: *†*] Kunst und Künstler. Palgraves Catalogue raisonné. Mr. Woolner und die Gefahren der Freundschaft. Godiva und Venus, in: Kreuzzeitung 211 B an Emilie Fontane (fortgesetzt am 5. 6. 1862)212 B von Emilie Fontane (fortgesetzt am 6. 6. 1862 u. *8. 6. 62*)213 Louis Henri Fontane (empfangen)214 *4. 6. 62* F trifft vermutlich auf Leutnant Schmack; im Gespräch geht es u. a. um Elise und Theodor Fontane jun. (vor 5. 2. 1862)215 x

5. Juni 1862, Donnerstag B an Emilie Fontane (Fortsetzung vom f 4. 6. 1862) : „Ich hatte heute Nachmittag einen sonderbaren Traum: klein-Martha fing an zu fliegen und flog in den Himmel hinein, zuletzt verschwand sie wie ein Stern. Ich wollte dem Kinde nach, darüber erwachte ich. Der Traum hatte übrigens mehr Schönes und Erhebendes, als Aengstliches. Hoffentlich verbleibt sie der Erde länger als wir.“216 Elise Fontane : mit einem Brief von Emilie Fontane217 B von Heinrich Graf von Itzenplitz (empfangen) : „sehr freundliche“ Einladung nach Kunersdorf 218

6. Juni 1862, Freitag Einladung bei Marie und Karl Hermann von Wangenheim219 Besuch bei Wilhelm Hertz, der für das folgende Jahr eine zweite Auflage der Wanderungen herausbringen möchte – „so ständen denn für das nächste Jahr 600 T Buchhändler-Honorar in Aussicht, was immerhin sehr angenehm ist. Außerdem hat eine solche 2. Auflage doch auch wirklich literarisch einiges Gewicht.“220 x x

211 212 213 214 215 216 217 218 219 220

UK 222–225; Rasch 2511 FBV 62/37; EBW 2,196–200 EBW 2,201–203 Prop 2,290 (F an Elise Fontane, 5. 6. 1862) (erw.) Prop 2,290 (F an Elise Fontane, 5. 6. 1862) FBV 62/37; EBW 2,200 FBV 62/38; Prop 2,290–291 EBW 2,200 (F an Emilie Fontane, 5. 6. 1862) (erw.) EBW 2,200 (F an Emilie Fontane, 5. 6. 1862) EBW 2,206 (F an Emilie Fontane, 10. 6. 1862)

1188

Juni 1862

A weitere Arbeit an einer Tenzonendichtung Stadt oder Land mit der Fürstin Eleonore Reuß (f *April 1862*)221 B von Emilie Fontane (Fortsetzung vom f 4. 6. 1862)222 Charlotte von Itzenplitz (empfangen) : Heinrich Graf von Itzenplitz kann F nicht in Kunersdorf empfangen, da er wegen dringender Geschäfte in Berlin bleiben muß223

7. Juni 1862, Samstag Reise in den Teltow an den „beide[n] Pfingstfeiertage[n]“ (bis 9. 6. 1862); morgens Abreise nach Königs-Wusterhausen, wo es F „sehr reizend“ findet, „besonders am Abend“224 George Fontane ist bei Anna Wünn und ihren Brüdern Carl und Ernst in Potsdam zu Besuch (bis 11. 6. 1862) (f 13. 6. 1862)225

x

x

8. Juni 1862, Sonntag (Pfingstsonntag) Weiterreise nach Mittenwalde, „York stand als Oberst 7 Jahre lang dort in Garnison“ – F übernachtet im „Hotel York“226

x

*8. 6. 62* B von Emilie Fontane (Fortsetzung vom f 4. 6. 1862) („Pfingsten“ 1862)227

9. Juni 1862, Montag (Pfingstmontag) um 10.00 Uhr trifft F wieder in Berlin ein228 F ist, „zwei Spatziergänge nach dem Kreuzberg abgerechnet“, kaum außer Haus, erhält keinen Besuch und arbeitet stattdessen „stramm“ an Eine Pfingstfahrt in den Teltow (bis 16. 6. 1862)229

x x

10. Juni 1862, Dienstag von Tuiscon Beutner erhält F die Zusage, ab dem 23. 6. 1862 einige Tage Urlaub nehmen zu dürfen230

x

221 222 223 224 225

226 227 228 229 230

Fricke I,40 EBW 2,203 EBW 2,208 (F an Emilie Fontane, 10. 6. 1862) (erw.) EBW 2,198 (F an Emilie Fontane, 4. 6. 1862) (1. Zitat); EBW 2,208 (F an Emilie Fontane, 10. 6. 1862) (2./3. Zitat); Fürstenau 193; GBA Spreeland,573 EBW 2,208 (F an Emilie Fontane, 10. 6. 1862); Manfred Horlitz: Eltern, Kinder und Geschwister. Wenig Bekanntes aus dem Familienleben der Fontanes. In: Berliner Lesezeichen, Juni 2000, www.berliner-lesezeichen.de/lesezei/Blz00_06/text47.htm (22. 1. 2004); FBl 29(1979),439 (Bibliographie) EBW 2,208 (F an Emilie Fontane, 10. 6. 1862) (Zitat); Fürstenau 193 EBW 2,204 EBW 2,208 (F an Emilie Fontane, 10. 6. 1862) EBW 2,212 (F an Emilie Fontane, 17. 6. 1862) EBW 2,205 (F an Emilie Fontane, 10. 6. 1862)

Juni 1862

1189

B an Emilie Fontane : F entwickelt seinen Plan, ab 24. 6. oder 25. 6. 1862 eine Reise nach Frankfurt a. O., Tamsel, ins Oderbruch und die Gegend von Bad Freienwalde zu unternehmen; „Eigentlich bin ich auch ein Beispiel davon, wie man so ganz allmälig bei den Leuten avanciren kann. Ich wurde Schriftsteller, Literat (was ich nach der strengen Bedeutung des Worts, nämlich ein ‚Studirter‘, weder war noch bin) dann avancirte ich allmälig zum Doctor und jetzt bin ich schon überwiegend Professor. Schade daß die Carrière damit abgeschnitten ist, sonst könnte man’s noch zu ’was bringen“; über Emilies Lektüre The mill on the floss von George Eliot: „gegen die Qualität des Ganzen ist nichts zu sagen, nur die Quantität der Beobachtungen und Einzelschilderungen wirken bedrückend.“231

11. Juni 1862, Mittwoch das „Autorenkopierbuch“ des Morgenblatts für gebildete Leser verzeichnet für F ein Honorar in Höhe von 25 Talern 15 Sg. für das „I. Semester 1862“ (f 15. 6. 1862)232 x

12. Juni 1862, Donnerstag D [UK, gez.: *†*] Die Zollvereins-Ausstellung. Eine heikle Frage. Woran es liegt. Vornehm geworden. Ehrenrettung der Deutschen Spielwaaren, in: Kreuzzeitung 233 *12. 6. 62* abends bei Henriette von Merckel; anwesend sind auch Clara Baumeister und das Ehepaar Eugenie und Werner Hahn und (12. 6. oder 13. 6. 1862)234 x

13. Juni 1862, Freitag B an Emilie Fontane : mit den Briefen von George Fontane, Elise Fontane, Mathilde Gerecke und Anna Wünn und einem Bericht vom Pfingstausflug235

15. Juni 1862, Sonntag F erhält von Cotta eine „Anweisung von 25.15 [25 Taler 15 Sg.] für den Aufsatz den ich im Gustav Adolf Verein vorgelesen hatte“, was im Haus-

x

231 232 233 234 235

FBV 62/39; EBW 2,204–209 (206–207/207) Liselotte Lohrer: Fontane und Cotta, in: Festgabe für Eduard Berend zum 75. Geburtstag, Weimar 1959, S. 461 UK 225–227; Rasch 2512 EBW 2,212 (F an Emilie Fontane, 17. 6. 1862) FBV 62/40; EBW 2,209–210

1190

Juni 1862

haltsbuch für Juni als eine Einnahme vom Morgenblatt für gebildete Leser verzeichnet wird (f 7. 5. 1862)236 D [UK, gez.: *†*] Fuller und Gibson. Godiva und Venus, in: Kreuzzeitung 237 B von Emilie Fontane (fortgesetzt am 16. 6. 1862)238

16. Juni 1862, Montag B von Emilie Fontane (Fortsetzung vom f 15. 6. 1862)239

17. Juni 1862, Dienstag Besuch von Jenny Sommerfeldt240 A bis zum 1. 10. 1862 soll der „Hauptinhalt“ vom zweiten märkischen Buch (Oderland) abgeschlossen sein – „Ich werde dann in eine Art Verlegenheit kommen, was ich arbeiten soll. Den Roman [Vor dem Sturm – R. B.] anfangen, dazu hab ich nicht innerliche Ruhe genug, auch ist die Frucht noch nicht reif; es können noch Jahre vergehn eh ich ihn anfange.“241 B an Emilie Fontane : Plan für den Ausflug nach Teupitz; F will sofort nach seiner Rückkehr, am 22. 6. und 23. 6. 1862, den Abschnitt Teupitz für den Aufsatz Eine Pfingstfahrt in den Teltow schreiben242 x

18. Juni 1862, Mittwoch zum Essen Besuch bei Henriette von Merckel243 B an Wilhelm Hertz : Anfrage, ob Hertz an der Oderreise mit A. Enslin teilnehmen will (f 15. 6. 1862)244 Adolf Enslin : Verabredung zur kleinen Oderreise mit „Freienwalde als Schlußpunkt“245 x

236 237 238 239 240 241 242 243 244 245

EBW 2,213 (F an Emilie Fontane, 17. 6. 1862) (Zitat); TFA [Haushaltsbücher]; FaH 76 (18. 6. 1862) UK 227–229; Rasch 2513 EBW 2,211 EBW 2,211–212 EBW 2,214 (F an Emilie Fontane, 17. 6. 1862) EBW 2,213 (F an Emilie Fontane, 17. 6. 1862) FBV 62/41; EBW 2,212–215 EBW 2,212 (F an Emilie Fontane, 17. 6. 1862) FBV 62/42; FaH 75–76 FaH 75 (18. 6. 1862)

Juni 1862

1191

19. Juni 1862, Donnerstag B an Wilhelm Hertz : Bitte, die Cottasche Anweisung zu „versilbern“ (f 15. 6. 1862)246

20. Juni 1862, Freitag zweiter Ausflug in den Teltow (bis 21. 6. 1862); um 8 Uhr abends bricht F Richtung Teupitz auf 247 George Fontane hat „heftigen Husten“248 D [UK-Glosse, gez.: *] Führer gesucht, in: Kreuzzeitung 249 B von Emilie Fontane (fortgesetzt am 21. 6. 1862)250 x

x

21. Juni 1862, Samstag Aufenthalt in Teupitz – „[ich] schlief 3 Stunden in einem Bett, in dem wenigstens schon einer geschlafen hatte, fuhr dann über den schönen See, besuchte Schloß und Kirche, zuletzt einen Berg von dem aus man die ganze Herrschaft Teupitz mit ihren Bergen und Seen überblickt“251 nachmittags reist F aus Teupitz ab und erreicht abends Berlin252 B von Emilie Fontane (Fortsetzung vom f 20. 6. 1862) : „Arbeite nicht zu viel aber verwerthe was Du hast so hoch wie möglich. Denn Geld haben ist doch eine gar reizende Sache.“253 x

x

22. Juni 1862, Sonntag Besuch von Henriette von Merckel; bei dieser Gelegenheit äußert sie wohl den Wunsch, gemeinsam mit den Fontanes eine Fahrt mit dem Dampfboot nach Teupitz zu unternehmen254 F läßt in seiner Wohnung sogenannte Fliegenfenster einbauen (bis 29. 2. 1862), deren Vorzüge er in Teupitz kennengelernt hat; er hofft, seine starke Anfälligkeit für Erkältungskrankheiten mit Hilfe dieser gerade modern werdenden Fenster zu mindern255

x

x

246 247 248 249 250 251 252 253 254 255

FBV 62/43; FaH 76 EBW 2,219 (F an Emilie Fontane, 23. 6. 1862); Fürstenau 193; GBA Spreeland,573 EBW 2,221 (F an Emilie Fontane, 23. 6. 1862) UK 1075; Rasch 2514 EBW 2,215–217 EBW 2,219 (F an Emilie Fontane, 23. 6. 1862) EBW 2,219 (F an Emilie Fontane, 23. 6. 1862) EBW 2,217–218 (218) EBW 2,219/221 (F an Emilie Fontane, 23. 6. 1862) Hermann Fricke: Theodor Fontane privat. Acht Familienbriefe, in: Der Bär von Berlin. Jahrbuch des Vereins für die Geschichte Berlins 8 (1959),69 f.

1192

Juni 1862

B von Emilie Fontane (empfangen)256

23. Juni 1862, Montag Reise ins Odergebiet (bis 29. 6. 1862) – Küstrin, Sonnenburg, Frankfurt a. O., Schwedt, Angermünde, Neustadt-Eberswalde, Wagenfahrt nach Falkenberg, wo sich F vom mitreisenden A. Enslin trennt; Freienwalde, Wriezen, Letschin, Tamsel, Zorndorf mit Besichtigung der Schlachtfelder257 abends reist F gemeinsam mit George Hesekiel vom Frankfurter Bahnhof nach Sonnenburg ab258 B an Emilie Fontane : über die schriftstellerische Arbeit: „Der innerliche Mensch ist immer in einer Art Aufregung und Aktion, immer in der Angst: wie wird das werden? welches Buch brauchst Du? an wen mußt Du noch schreiben? wer weiß etwas davon? wie componirst Du dies, wie gruppirst Du das etc. etc. Dies ist die Aufregung bei der Arbeit; aber diese Aufregung ist lange nicht das schlimmste; das schlimmste ist die Sorge: wird es auch nicht dummes Zeug sein! oder das bestimmte Gefühl ‚so geht es nicht, das ist albern, das ist verbraucht‘ und in Folge davon die Nothwendigkeit, oft schon mit angegriffenen Nerven, etwas andres, neues, an die Stelle des alten zu setzen“; über ›Rütli‹ und ›Ellora‹: „Wir hocken ohnehin viel zu sehr zusammen; wenigstens war es früher so; solch Cliquenwesen ist immer gefährlich, man kommt dabei leicht zu der Vorstellung, daß Rütli oder Ellora die Welt sei. Und so schlimm ist es doch nicht.“259 x

x

24. Juni 1862, Dienstag „Um 6 Uhr in Sonnenburg zum Johanniter-Ritterschlag. Abgestiegen in einer Kneipe. Um 9 in die Kirche. Beginn der Ceremonie 11 Uhr. Schluß 1 Uhr. Um 2 zu Fuß nach Cüstrin zurück (dritthalb Meilen). Per Bahn nach Frankfurt weiter. Um 7 in Frankfurt. Herrn Enslin (der mir am Montag früh wegen schlechten Wetters abgesagt hatte) dort getroffen. Mit ihm in’s Hôtel […] Gut soupirt.“ (f 24. 6. 1862)260 Emilie Fontane liegt mit Kopfschmerzen im Bett; sie erhält Fs Brief vom 23. 6. 1862, der sie aufmuntert261

x

x

256 257 258 259 260

261

EBW 2,219 (F an Emilie Fontane, 23. 6. 1862) (erw.) Fürstenau 193; GBA Oderland,525 f./609/625/640 EBW 2,227 (F an Emilie Fontane, 30. 6. 1862) FBV 62/44; EBW 2,219–222 (220/222) EBW 2,227 (F an Emilie Fontane, 30. 6. 1862) (Zitat); Aufbau 3,2,304 f. – von einer Ritterschlags-Zeremonie durch Prinz Karl in Sonnenburg berichtet F auch in Von Zwanzig bis Dreißig EBW 2,222 (Emilie Fontane an F, 28. 6. 1862)

Juni 1862

1193

A ein Bericht für die Kreuzzeitung (f 26. 6. 1862)262 D Tamsel (Ein Vortrag, gehalten von Theodor Fontane zum Besten des „Germanischen Museums“ in Nürnberg), in: Kreuzzeitung (2 Folgen, bis 27. 6. 1862) (f 19. 3. 1862 u. 24. 3. 1862)263

25. Juni 1862, Mittwoch „Um 5 mit dem Dampfschiff von Frankfurt bis Schwedt. Reizende Fahrt. Etwas windig aber sehr angenehm. In Schwedt zu Tisch. Besuch von Schloß und Park. Nach Angermünde und Neustadt-Eberswalde. Nachtquartier. Ausgeschlafen. (Die einzige Nacht während der ganzen Woche wo ich wirklich ordentlich geschlafen habe, sonst immer Nachtfahrten und Sopha-Nicken.)“264 x

26. Juni 1862, Donnerstag „Mit Enslin in einem offnen Wagen nach Falkenberg. Dort herumgeklettert und dinirt. Um 4 Trennung. Enslin nach Berlin zurück, ich nach Freienwalde. Besuch der intressanten Kirche; Uchtenhagensche Bilder und Denkwürdigkeiten. Schloßberg, Ruinenberg. Spät zu Bett; in aller Frühe wieder auf. Nach Wrietzen.“265 D [gez.: Te.] Artikel Sanct Johannistag in Sonnenburg, in: Kreuzzeitung – dieser Bericht über den Ritterschlag des Johanniter-Ordens (f 24. 6. 1862) ist zuvor vom Wochenblatt der Johanniter-Ordens-Balley Brandenburg abgelehnt worden266 D [UK, gez.: *†*] Noch einmal die Sculptur. Dänemark à la tête. „Thorwaldsen hier, Thorwaldsen dort“. Kunst und Handwerk. Thorwaldsen und Schinkel, in: Kreuzzeitung 267 x

27. Juni 1862, Freitag „Von Wrietzen nach Letschin. Mit Sommerfeldts geplaudert. Längrer Besuch bei Fordan’s, wo es von jungen Candidaten wimmelte. Frl. Marie und ihre jüngre Schwester (ein hübsches Mädchen) machten die Honneurs. Marie, nun 31 Jahr alt, noch ganz gut aussehend, und einen ruhigen Ausdruck der Züge, der eher auf Unschuld als auf – Wonneberger deutet. Der alte Fordan erzählte mir über Neu-Hardenberg etc. auch über den alten Koppe, lauter Dinge die mir ziemlich werthvoll waren.“268

x

262 263 264 265 266

267 268

EBW 2,227 (F an Emilie Fontane, 30. 6. 1862) Rasch 2515; GBA Oderland,626 EBW 2,227 (F an Emilie Fontane, 30. 6. 1862) – vgl. das Kapitel Von Frankfurt bis Schwedt in Oderland EBW 2,227–228 (F an Emilie Fontane, 30. 6. 1862) – vgl. das Kapitel Freienwalde in Oderland; Hesekiel ist offensichtlich von Frankfurt nach Berlin zurückgekehrt EBW 2,645 (Anmerkungen); GBA Dörfer,693 f. – später, vielleicht 1879, entsteht ein kleines Konvolut, das Entwürfe für ein – nicht realisiertes – Kapitel über Sonnenburg für Oderland enthält UK 229–231; Rasch 2517 EBW 2,228 (F an Emilie Fontane, 30. 6. 1862)

1194

Juni 1862

D [UK, gez.: *†*] Der Scandinavismus; sein Ernst und sein Spiel. Was ist ihm Hekuba?, in: Kreuzzeitung 269

28. Juni 1862, Samstag „Um 2 1⁄2 Uhr Morgens nach Küstrin. Zwei Stunden (bei Regen) im Gasthof. Um 9 zu Mencke’s; dort gefrühstückt (alles sehr liebenswürdig) und die kleine Marianne [Tochter von Max Fontane – R. B.] gesehn. Um 10 nach Tamsel. Ein paar Stunden in der Kirche dort. Gegessen im Gasthaus, Kaffe getrunken beim Rechnungsführer Wallbaum. In’s Schloß. Der Graf äußerst liebenswürdig. Um 3 nochmals zu Tisch. Im dicken Ueberzieher, mit ungeputzten Stiefeln, neben Gräfin Schwerin und Gräfin Finckenstein Platz genommen; übrigens ungenirt mit Todesverachtung. (Eigentlich ist es ganz gleich wie man vor solchen Herrschaften erscheint; die Kluft ist doch einmal da und kein Lackstiefel der Welt ist im Stande sie auszufüllen […]) Nach dem Diner in den Weinkeller, um Liqueure (Eau de Noyaux etc) und Ungarweine zu proben. Dann Kaffe. Dann in die Bildergallerie und Notizen gemacht. Dann mit dem Grafen auf ’s Zorndorfer Schlachtfeld gefahren (reizende Parthie bei Sonnenuntergang); dann zum Thee; dann Akten durchgestöbert; um 11 1⁄2 zu Bett um 1 wieder auf. Um 2 (der Schnellzug hält in Tamsel nicht an) nach Cüstrin. Um 4 in Frankfurt. Um 5 1⁄4 in Berlin. Um 6 zu Haus.“ (f die beiden Tamsel-Kapitel und das Kapitel Zorndorf in Oderland)270 „Auch meine ewige Jugend wird immer problematischer. Am Sonnabend (in Tamsel) geriethen wieder einige in Erstaunen, daß ich 42 Jahr alt sein wollte, worauf aber einer replicirte: ‚Ach, redet doch keinen Unsinn; freilich sieht der Herr nach 42 Jahr aus etc.‘ Besonders wurden die weißen Barthaare namhaft gemacht, so daß ich mich nun doch wohl dazu verstehen werde, sie alle 14 Tage zupfen zu lassen.“271 B von Emilie Fontane (der Brief ist auf den 28. 6. 1862 datiert, aber teilweise schon vor diesem Tag geschrieben) : mit einer Photographie von Emilie272 x

x

*28. 6. 62* B an Elise Fontane (vor 29. 6. 1862)273 *28. 6. 62* B von Elise Fontane (vor 29. 6. 1862) : mit einem Brief für Emilie274 269 270 271 272 273 274

UK 232 f.; Rasch 2518 EBW 2,228 (F an Emilie Fontane, 30. 6. 1862) (Zitat); GBA Oderland,340–398 EBW 2,226 (F an Emilie Fontane, 30. 6. 1862) EBW 2,222–226 FBV [62]/45; Prop 2,291–292 Prop 2,292 (F an Elise Fontane, 29. 6. 1862) (erw.)

Juni 1862

1195

29. Juni 1862, Sonntag am Morgen trifft F wieder in Berlin ein und schläft zunächst drei Stunden275 Diner bei Familie Hesse276 abends Besuch von Bernhard von Lepel, der „seit 8 Tagen zurück“ ist – „Sonst hab’ ich seit Wochen keinen Menschen aus unsrem Kreise gesehn.“277 B an Elise Fontane278 x x x

*29. 6. 62* Fs haben Differenzen mit dem Hauswirt Degebrodt und dem Hauswart Wischer (vor 30. 6. 1862)279 x

30. Juni 1862, Montag F erhält den ersten Korrekturbogen von Wilhelm von Merckels Kleine Studien. Novellen und Skizzen (f 3. 6. 1862 u. November 1862)280 mit der Post trifft die Kündigung zum 1. 10. 1862 für die Wohnung in der Tempelhofer Straße 51 ein – „Ich bin überwiegend froh darüber und bitte Dich die Sache ebenfalls mit heitrem Auge anzusehen. […] Die Wohnung ist zu klein für uns, namentlich wenn wir eine Engländerin oder Französin in’s Haus nehmen wollen“281 B an Emilie Fontane : F wünscht, daß sich Emilie von Friedrich Rudolf Albert Korneck malen läßt: „Wir sind ja nun beide (leider) an der Grenzscheide der Jugend angelangt, und was geschehen soll, muß bald geschehn, sonst heißt es ‚zu spät‘.“282 B von Albert Degebrodt (empfangen)283 x

x

*30. 6. 62* A unmittelbar nach der Rückkehr aus dem Oderland entsteht das Kapitel Von Frankfurt bis Schwedt (nach 29. 6. 1862)284

275 276 277 278 279 280 281 282 283 284

EBW 2,226 (F an Emilie Fontane, 30. 6. 1862) EBW 2,229 (F an Emilie Fontane, 30. 6. 1862) Prop 2,292 (F an Elise Fontane, 29. 6. 1862); EBW 2,229 (F an Emilie Fontane, 30. 6. 1862) (Zitat) FBV 62/46; Prop 2,292–293 Hermann Fricke: Theodor Fontane privat. Acht Familienbriefe, in: Der Bär von Berlin. Jahrbuch des Vereins für die Geschichte Berlins 8 (1959),69 f. EBW 2,231 (F an Emilie Fontane, 1. 7. 1862); FMBW 2,217–218 (F an Henriette von Merckel, 8. 7. 1862) EBW 2,230 (F an Emilie Fontane, 1. 7. 1862) FBV 62/47; EBW 2,226–229 (226) EBW 2,230 (F an Emilie Fontane, 1. 7. 1862) (erw.) GBA Oderland,526

1196

Juli 1862

Juli das Haushaltsbuch verzeichnet eine Ausgabe von 30 Talern für „Theodors Reise“ (f 18. 6. 1862)285 L Carl August Alfred von Wolzogen, Aus Schinkels Nachlaß. Reisetagebücher, Briefe und Aphorismen (Berlin: Decker 1862)286 x

1. Juli 1862, Dienstag F erhält für mehrere Aufsätze in der Kreuzzeitung ein Honorar von 42 Talern287 Mathilde, das Dienstmädchen Fs, wird „täglich auf Wanderschaft“ nach freien Wohnungen „zwischen Potsdammer Straße und Johannis-Tisch“ geschickt (f 30. 6. 1862)288 B an Emilie Fontane : mit 20 Talern und einem Exemplar Wanderungen, das Emilie zum Geburtstag von Georg Friedrich Rudolf Treutler erbeten hat289 x

x

2. Juli 1862, Mittwoch D [UK, gez.: *†*] Nach Golde drängt, am Golde hängt u. s. w. Perlen wie Kirschen. Kunstwerth und Metallwerth. Der Tafelaufsatz des Herrn Haußmann, in: Kreuzzeitung 290 B von Julia von Massow291

3. Juli 1862, Donnerstag B von Emilie Fontane : Emilie, noch immer in Neuhhof (f 19. 5. 1862), möchte am 19. 7. 1862 wieder in Berlin sein; über Wanderungen; zur Wohnungssuche: „250 T. Miethe sind aber doch das Höchste was wir geben können“292

4. Juli 1862, Freitag x

285 286 287 288 289 290 291 292 293

George Fontane reist zu Fs Mutter nach Neuruppin293

TFA [Haushaltsbücher] GBA Ruppin,643 TFA [Haushaltsbücher] EBW 2,231 (F an Emilie Fontane, 1. 7. 1862) FBV 62/48; EBW 2,230–231 UK 233–236; Rasch 2519 TFA Sign. Bs 27,4 EBW 2,231–233 (232) FMBW 2,218 (F an Henriette von Merckel, 8. 7. 1862)

Juli 1862

1197

5. Juli 1862, Samstag Emilie nimmt in Neuhof an der Geburtstagsfeier von Georg Friedrich Rudolf Treutler teil; sie überreicht ihm ein Exemplar Wanderungen und trägt einen Toast Fs vor, den sie für ihren eigenen ausgibt294 D [UK, gez.: *†*] Deutsche Goldschmiede. Der Rheinische Schild. Sy und Wagner, und Vollgold und Sohn. Friedeberg und Weishaupt. John Bull und die Preußischen Orden, in: Kreuzzeitung 295 x

7. Juli 1862, Montag Besuch von Hugo von Blomberg – „unterhaltend, sprudelnd, anregend, lehrreich wie immer“296 Fs Verhältnis zu dem alten Freund Bernhard von Lepel verschlechtert sich297 B von Emilie Fontane : „Was Du über Lepel schreibst, hat mich wieder in tiefster Seele betrübt, je mehr Du mit ihm auseinander kommst, je mehr zieht es mich zu ihm, und namentlich stimme ich so oft mehr mit seinen liberalen Gesinnungen als Deinen Conservativen, mir ist oft als sähest Du die Dinge verschleiert an.“ (f 10. 7. 1862 u. 9. 11. 1863)298 x

x

8. Juli 1862, Dienstag B an Henriette von Merckel299

9. Juli 1862, Mittwoch „Abendspaziergange am Kanal nach der Hasenheide hin“; F entdeckt eine Wohnung, die ihm gut gefällt und die er für Emilie zeichnet; es handelt sich dabei um eine Wohnung im Eckhaus Am Johannistisch 3/Ecke Planufer (f 30. 6. 1862)300 A Oderland – „Ich stecke jetzt noch wacker in den Arbeiten, aber heute beende ich das vorletzte Kapitel (von denen die ich abarbeiten wollte) und bis Sonntag jedenfalls das letzte – Zorndorf.“301 x

294 295 296 297 298 299 300 301

EBW 2,219–220 (F an Emilie Fontane, 23. 6. 1862); EBW 2,234 (Emilie Fontane an F, 7. 7. 1862) UK 236–239; Rasch 2520 EBW 2,238 (F an Emilie Fontane, 9. 7. 1862) EBW 2,233–234 (Emilie Fontane an F, 7. 7. 1862); EBW 2,237–238 (F an Emilie Fontane, 9. 7. 1862) EBW 2,233–235 (233–234) FBV 62/49; FMBW 2,217–218 EBW 2,239 (F an Emilie Fontane, 10. 7. 1862) (Zitat); Hans-Werner Klünner: Theodor Fontanes Wohnstätten in Berlin, in: FBl 26(1977),123 EBW 2,238 (F an Emilie Fontane, 9. 7. 1862)

1198

Juli 1862

B an Emilie Fontane : mit einem Brief von George Fontane aus Neuruppin, über Bernhard von Lepel: „Unsre Art uns zu geriren, Welt und Menschen zu betrachten, stimmt nicht mehr zusammen, da liegt’s, nicht in Civil-Ehe, Judenfrage und Militairbudget“ (f 7. 7. 1862)302 B von George Fontane (empfangen)303

10. Juli 1862, Donnerstag B an Emilie Fontane : mit der Zeichnung einer Wohnung (f 9. 7. 1962); F trägt sich mit dem Gedanken, ein Haus zu bauen304

11. Juli 1862, Freitag D [UK, gez.: *†*] Vom Gold zum Eisen. Kruppscher Gußstahl und Ilsenburger Klingen, in: Kreuzzeitung 305 B von Emilie Fontane (fortgesetzt am 12. 7. 1862) : Emilie schlägt vor, eine Wohnungsanzeige aufzugeben306

12. Juli 1862, Samstag D [UK, gez.: *†*] Lord Normanby und Lord Russell. Perfide Gerechtigkeit. Postkutschen-Völkerkunde, in: Kreuzzeitung 307 D [UK-Glosse, gez.: *] Lord Palmerston und Cobden, in: Kreuzzeitung 308 B von Emilie Fontane (Fortsetzung vom f 11. 7. 1862)309

14. Juli 1862, Montag F legt eine einwöchige Arbeitspause ein, um Zeit für Emilie zu haben, die nach achtwöchigem Aufenthalt in Neuhof am 15. 7. 1862 nach Berlin zurückkehrt310 B von August Friedrich Wilhelm von Meding311 x

302 303 304 305 306 307 308 309 310 311

FBV 62/50; EBW 2,236–238 (238) EBW 2,237 (F an Emilie Fontane, 9. 7. 1862) (erw.) FBV 62/51; EBW 2,238–239 UK 239–241; Rasch 2521 EBW 2,240 UK 241 f.; Rasch 2522 UK 1075 f.; Rasch 2523 EBW 2,240–241 EBW 2,238 (F an Emilie Fontane, 9. 7. 1862) TFA Sign. Bs 28,2

Juli 1862

1199

15. Juli 1862, Dienstag x

nachmittags Rückkehr Emilie Fontanes aus Neuhof (f 19. 5. 1862)312

17. Juli 1862, Donnerstag D [UK, gez.: *†*] Panzerung und Revolver. Ein Arsenal. Whitworth und Armstrong. Die Dirschauer Brücke, in: Kreuzzeitung 313 B von Fürstin Eleonore Reuss : schickt die Tenzone Reden ist Silber, Schweigen Gold zurück (f 3. 12. 1854 u. April 1862)314

21. Juli 1862, Montag A Schrift Denkmal Albrecht Thaers zu Berlin (f Ende 1862)315

22. Juli 1862, Dienstag abends nimmt F an einem Festessen teil, das die Redaktion der Kreuzzeitung veranstaltet; unter den Gästen sind George Hesekiel und Justizrat [Hermann?] Wagner; aus diesem Grund ist F nicht zu Hause, als ihn Mathilde von Rohr besuchen will316 F ist erkältet317 Emilie Fontane fährt nach Neuruppin, um George Fontane und Theodor Fontane jun. von Fs Mutter abzuholen318

x

x x

23. Juli 1862, Mittwoch vormittags „Merington’sches Bücherpaket“; nachmittags Besuch bei Mathilde von Rohr319 abends nimmt F an einer Festlichkeit teil, die zu Ehren des aus Griechenland zurückgekehrten Hofbaurats Johann Heinrich Strack gegeben wird – „Billet (höchst schmerzlicherweise) 2 Tlr. ohne Wein.“320 D Wanderungen Eine Pfingstreise im Teltow (I. Königs-Wusterhausen. II. Mittenwalde. III. Teupitz), in: Wochenblatt der Johanniter-Ordens-Balley Brandenburg (7 Folgen, bis 17. 9. 1862)321 x

x

312 313 314 315 316 317 318 319 320 321

EBW 2,241 (Emilie Fontane an F, 11. 7. 1862) UK 242–245; Rasch 2524 TFA Sign. Da 863; Gedichte 3,500 EBW 2,238 (F an Emilie Fontane, 9. 7. 1862); GBA Dörfer,697 EBW 2,241 (F an Emilie Fontane, 23. 7. 1862); FaMR 59 (23. 7. 1862) EBW 2,241 (F an Emilie Fontane, 23. 7. 1862) EBW 2,241 (F an Emilie Fontane, 23. 7. 1862) EBW 2,241–242 (242) (F an Emilie Fontane, 23. 7. 1862) EBW 2,241 (F an Emilie Fontane, 23. 7. 1862); FaMR 60 (23. 7. 1862) (Zitat) Rasch 2525; GBA Spreeland,574 – später unter dem Titel Eine Pfingstfahrt in den Teltow

1200

Juli 1862

B an Emilie Fontane322 Mathilde von Rohr323 B von Familie Merington (empfangen) : Büchersendung: „Es sind Kataloge mit zum Theil sehr hübschen Bildern.“324

26. Juli 1862, Samstag

›Rütli‹ bei Emilie und Karl Zöllner325 Besuch bei Mathilde von Rohr326 D [UK, gez.: *†*] Der Yelverton-Proceß. Miß Longworth oder Mrs. Yelverton? Schottische und Irische Ehe, in: Kreuzzeitung 327 x x

27. Juli 1862, Sonntag zum Essen bei Emilie und Karl Zöllner; am Nachmittag kommen Richard, Karl und Hannchen Lucae, sowie Mathilde Gerecke, das Dienstmädchen Fontanes, mit Martha Fontane hinzu328 George Fontane reist allein aus Neuruppin ab, weil die Schule am 31. 7. 1862 wieder beginnt329 B von Emilie Fontane : über George Fontane: „Ich finde den Großen aber recht unmanierlich und unfein, beim essen etc. darauf mußt Du doch sehn und ihn rüffeln.“330 x

x

28. Juli 1862, Montag seit Fs letztem „Unwohlsein“ fällt ihm das Gehen schwer331 A F bleibt der „Reunion“ mit Mathilde von Rohr fern, um an Denkmal Albrecht Thaers zu Berlin zu arbeiten (f Ende 1862); er stützt sich auf folgende Literatur: Wilhelm Körte, Albrecht Thaer, sein Leben und Wirken als Landwirt (Leipzig: Brockhaus 1839), außerdem auf mündliche und briefliche Mitteilungen332 x

322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332

FBV 62/52; EBW 2,241–242 FBV 62/53; FaMR 59–60 EBW 2,242 (F an Emilie Fontane, 23. 7. 1862) (erw.) EBW 2,245 (F an Emilie Fontane, 29. 7. 1862) EBW 2,245 (F an Emilie Fontane, 29. 7. 1862) UK 245–247; Rasch 2526 EBW 2,245 (F an Emilie Fontane, 29. 7. 1862) EBW 2,243 (Emilie Fontane an F, 27. 7. 1862) EBW 2,242–243 (243) FaMR 60 (28. 7. 1862) GBA Oderland,563 f.; GBA Dörfer,697; EBW 2,245 (F an Emilie Fontane, 29. 7. 1862) (Zitat)

August 1862

1201

B an Mathilde von Rohr : F entschuldigt sich für sein „Ausbleiben heut abend in Moritzhof “333

29. Juli 1862, Dienstag morgens trifft George Fontane (aus Neuruppin) in Berlin ein (f 27. 7. 1862)334 B an Emilie Fontane : über George Fontane: „er spielt sich gern aus, ist eitel, empfindlich, bequem, und hat, außer mäßig guten Geistesgaben, eigentlich nichts Frisches, Gewinnendes, Elektrisches, das die Neigung der Menschen erobert.“335 x

31. Juli 1862, Donnerstag „Erlebt hab ich in diesen Tagen wenig oder gar nichts, ich ging und kam, arbeitete (Thaer-Denkmal) trank Thee und ging zu Bett.“336 F über seinen Gesundheitszustand: „Ich war all die Tage nicht wohl, zum Teil durch Schuld unsres Mädchens, die den Küchenzettel ohne Rücksicht auf meine intimeren Magenverhältnisse macht und mich mit Mouserons und holländischer Sauce tötet, ohne eine Ahnung von dem zu haben, was sie tut. Und stören darf man solche Leute nicht in ihrer Unbefangenheit, sonst ist man vollends verloren.“337 B an Emilie Fontane : über George Fontane: „Wir sind ja einig über ihn, er ist sehr ungleich, nett und klug, aber auch unausstehlich.“338 Mathilde von Rohr339 x

x

August A F beginnt mit der Arbeit an dem Oderland-Kapitel Kunersdorf; vor der Reise (f 13. 9. 1862) entstehen vor allem die Abschnitte Frau von Friedland und Graf und Gräfin Itzenplitz; für das Kunersdorf-Kapitel verwendet F folgende Literatur: Carl Friedrich Pauli, Leben großer Helden des gegenwärtigen Krieges (9 Teile, Halle: Trampe 1758–1766); Friedrich August Ludwig von der Marwitz, Aus dem Nachlasse (2 Bde., Berlin: Mittler 1852); Frédéric le Grand, Œuvres (Bd. 21: Correspondance de Frédéric II, roi de Prusse, Bd. 6, Berlin: Impr. 333 334 335 336 337 338 339

FBV 62/54; FaMR 60 EBW 2,244 (F an Emilie Fontane, 29. 7. 1862) – zur Datierung: Warum George zwei Tage von Neuruppin bis Berlin benötigt, ist unklar FBV 62/55; EBW 2,244–246 (245) EBW 2,246 (F an Emilie Fontane, 31. 7. 1862) FaMR 61 (31. 7. 1862) FBV 62/56; EBW 2,246–28 (247) FBV 62/57; FaMR 61

1202

August 1862

Royale 1853); Georg von Walderseee, Die Schlacht bei Torgau am 3. November 1760. Nach archivalischen Quellen bearbeitet (Berlin: Duncker 1860); Wilhelm Körte, Albrecht Thaer, sein Leben und Wirken als Landwirt (Leipzig: Brockhaus 1839); Albrecht Thaer, Einleitung zur Kenntniß der englischen Landwirthschaft und ihrer neueren practischen und theoretischen Fortschritte, in Rücksicht auf Vervollkommnung deutscher Landwirthschaft für denkende Landwirthe und Cameralisten (3 Bde., Hannover: Hahn 1801–1804); Adalbert von Chamisso, Werke (Bd. 5–6: Leben und Briefe, hg. v. Julius Eduard Hitzig, Leipzig: Weidmann 1839); außerdem mündliche und briefliche Mitteilungen340 A F beginnt mit der Arbeit an Friedrichsfelde; der Aufsatz bleibt zunächst unfertig liegen341

2. August 1862, Samstag D [UK, gez.: *†*] Alhambra-Court und Türkischer Hof. Tschibuk und Kangiloh. Die Macht der Farbe. Brussa-Seide und Kaschmir-Shawls, in: Kreuzzeitung 342

3. August 1862, Sonntag Emilie trifft mit Theodor Fontane jun. wieder in Berlin ein (f 22. 7. 1862)343 das Haushaltsbuch verzeichnet eine Ausgabe von 3 Talern für eine „Reise nach Ruppin“ (f 22. 7. 1862)344

x x

*5. 8. 62* B an Mathilde von Rohr („Dinstag Abend“; mit einer Nachschrift von Emilie) (vermutlich 5. 8. 1862)345

10. August 1862, Sonntag D [UK, gez.: *†*] Cobdens Rede am 1. August, in: Kreuzzeitung 346 B an C. von Treskow347 B von August Friedrich Wilhelm von Meding348 *10. 8. 62* B an Albrecht Thaer (zwei Briefe) (vermutlich 10. 8. 1862)349

340 341 342 343 344 345 346 347 348 349

GBA Oderland,577 GBA Spreeland,523 UK 248 f.; Rasch 2527 EBW 2,242 (Emilie Fontane an F, 27. 7. 1862) TFA [Haushaltsbücher] FBV [62]/58; HFB 2,83 UK 249–255; Rasch 2528 TFA Sign. Da 864 (C. von Treskow an F, 11. 8. 1862) (erw.) TFA Sign. Bs 28,3 TFA Sign. Bs 44,1/Da 865 (Albrecht Thaer an F, 12. 8. 1862) (erw.)

August 1862

1203

11. August 1862, Montag B von C. von Treskow : Einladung für Sonntag, 17. 8. 1862, zum Diner nach Schloß Friedrichsfelde (f 19. 8. 1862)350

12. August 1862, Dienstag B von Albrecht Thaer : Thaer lädt F nach Möglin ein und bittet um vorherige Ankündigung des Besuchs; mit Informationen über verschiedene Personen aus dem Umfeld von Thaers Vater (Schäfer Gottlieb Grabert, Georg Ernst Wilhelm Crome) und dem Versprechen weiterer Informationen bei Fs Besuch (f 13. 9. 1862)351

19. August 1862, Dienstag B von C. von Treskow : erneute Einladung für Sonntag, 24. 8. 1862, zum Essen; zuvor haben Treskows einen Brief Fs wegen Unwohlseins nicht beantwortet352

20. August 1862, Mittwoch

Gründung des ›Vereins Berliner Presse‹ – F wird unter den Stiftern des Vereins genannt; der Verein soll, nach dem Vorbild der österreichischen ›Concordia‹, zunächst eine rein gesellige Vereinigung von Schriftstellern verschiedener Couleur und Parteirichtung sein, entwickelt sich aber im Lauf der Jahre zu einem beruflichen Interessenverband, der einen wichtigen Aufgabenbereich in Wohlfahrtsveranstaltungen sieht (f 15. 7. 1863 u. 4. 11. 1874)353 D [UK, gez.: *†*] Scott Russell und der Herzog von Somerset. Vergeudet oder nicht? Anklage und Vertheidigung. Englands Panzerflotte, in: Kreuzzeitung 354 x

21. August 1862, Donnerstag D [UK, gez.: *†*] [Militärisches], in: Kreuzzeitung 355

24. August 1862, Sonntag x

350 351 352 353 354 355 356

Besuch in Schloß Friedrichsfelde bei von Treskow (f 19. 8. 1862)356

TFA Sign. Da 864 TFA Sign. Bs 44,1/Da 865 TFA Sign. Da 866 Handbuch 269 f.; HFB 5,2,234 (Kommentar) UK 255–259; Rasch 2529 UK 259 f.; Rasch 2530 Fürstenau 193; GBA Spreeland,523

1204

August 1862

29. August 1862, Freitag Besuch beim Dorfschulzen Loeper in Lichtenberg – Loeper gibt über die Prinzessin von Holstein-Beck Auskünfte, die F für die Arbeit Friedrichsfelde benötigt357

x

30. August 1862, Samstag D [UK, gez.: *†*] Der Missisippi-Feldzug und das Widderschiff „Arkansas“, in: Kreuzzeitung 358 Herbst 1862 A Der Eibenbaum im Parkgarten des Herrenhauses; F verwendet folgende Literatur: Albertus Krantz, Chronica Daniae, Sveciae et Norvegiae (Straßburg: Schott 1546); außerdem greift F auf einen Aufsatz über Eibenbäume in der Neuen Freien Presse und auf mündliche Mitteilungen, insbesondere von Ludwig Metzel, zurück – am Ende des Vorabdruckes (f 25. 12. 1862) bittet F die Leser um „[w]eitere Mitteilungen“ zur Geschichte des Eibenbaumes; die eingehenden Zuschriften verwendet er zur Erweiterung des Kapitels für die Buchausgabe (1873)359 *Herbst 1862* A Luch im Wald (vermutlich Herbst 1862); F verwendet dazu die Chronik der Fabrikstadt Luckenwalde von Werner Reinhold (Luckenwalde 1845 f.) und das Landbuch der Mark Brandenburg und des Markgrafentums Niederlausitz in der Mitte des 19. Jahrhunderts oder Geographisch-historisch-statistische Beschreibung der Provinz Brandenburg von Heinrich Carl Berghaus (1. Bd., Brandenburg: Müller 1854)360 Ende 1862 D Denkmal Albrecht Thaers zu Berlin. Entworfen von Chr. Rauch. Ausgeführt von H[ugo] Hagen. Nach Photographien von L. Ahrends gezeichnet von Professor Holbein und in Holz geschnitten von C. Glanz. Mit Text von Th. Fontane, Berlin: Bosselmann [1862] – behandelt werden von F: Albrecht Daniel Thaer, J. H. v. Thünen-Tellow, H. Einhof, J. G. Koppe, F. E. v. Bülow-Essenrode, Ernst Oswald Mentzel, Ch. A. v. Bredow-Schwanebeck, C. Baath, H. A. J. v. Arnim-Neuensund, Herzog von Holstein-Beck, Frau v. Friedland, Freiherr v. Eckardstein-Proetzel, C. v. Treskow und Schäfer Grabert361

357 358 359 360 361

Fürstenau 193; GBA Spreeland,523 UK 260–263; Rasch 2531 GBA Havelland,539–541 – für die Überarbeitung benutzt F Sebastian Hensel, Die Familie Mendelssohn. 1729–1847. Nach Briefen und Tagebüchern (3 Bde., Berlin: Behr 1879) GBA Dörfer,712 Rasch 4614; Rasch 4468–4484; EBW 2,645 (Anmerkungen); GBA Dörfer 697 – der Text dieses großformatigen Buches geht ein in die Oderland-Kapitel Möglin und Kunersdorf

September 1862

1205

September A Zorndorf; F verwendet Karl August Varnhagens Leben des Generals Freiherrn von Seydlitz (Berlin: Duncker & Humblot 1834); außerdem stützt er sich auf einen Schlachtbericht und mündliche Mitteilungen362 A F verfaßt das Vorwort zu Wilhelm von Merckels Kleine Studien (f Ende 1862)363

5. September 1862, Freitag eine Einladung zum Diner beim Grafen Itzenplitz verhindert den für den nächsten Tag geplanten Besuch bei Hertz, mit dem F über eine zweite Auflage der Wanderungen verhandeln will364 B an Wilhelm Hertz : bei Zustimmung zu einer zweiten Wanderungen-Auflage bittet F um einen Vorschuß von 100 Reichstalern: neben einer nötigen Reise ins Ruppinische „Umzug, unsre englische Freundin [Martha Merington – R. B.] in Sicht und zum Theil neue Einrichtung – das sagt alles.“365 x

6. September 1862, Samstag Einladung zum Diner bei Heinrich August Friedrich Graf von Itzenplitz „5 Uhr“366 B an Wilhelm Hertz : schlägt den kommenden Montag für einen Besuch vor, da das Diner voraussichtlich bis 8 Uhr abends dauern werde367 B von Wilhelm Hertz : Wanderungen werde eine zweite Auflage erfahren, aber wann, sei angesichts der noch vorhandenen 250 Exemplare ungewiss; fragt, ob F heute nach seinem Diner zu ihm kommen könne; sagt 25 Taler Vorschuß zu368 x

9. September 1862, Dienstag D [UK-Glosse, gez.: *] Die „Vegetarians“, in: Kreuzzeitung 369

362 363 364 365 366 367 368 369

GBA Oderland,640 Rasch 4615 FaH 77 (5. 9. 1862) FBV 62/59; FaH 77 GBA Oderland,572; FaH 77 (5. 9. 1862) (Zitat) FBV 62/60; FaH 77–78 DLA Sign. Cotta Fontane Fasz. I,36/37 UK 1076; Rasch 2532

1206

September 1862

10. September 1862, Mittwoch D [UK, gez.: *†*] Deutsche Kunst und Englische Kritik, in: Kreuzzeitung 370

12. September 1862, Freitag von Wilhelm Hertz erhält F 25 Taler (f 6. 9. 1862)371 B an Wilhelm Hertz : Abschied vor der Reise und Bitte um Zusendung der zugesagten 25 Taler372 x

13. September 1862, Samstag Reise ins Oderland (bis 20. 9. 1862) – Eberswalde, ‚Majorsweg‘ – Verbindungspfad zwischen Falkenberg und Freienwalde über Danneberg, Wriezen, Cunersdorf, Möglin, Neu-Hardenberg373, u. a. wohl auch an den Werbellin; „Die Aufnahme war überall die zuvorkommendste von der Welt“ – F sucht u. a. den Grafen Heinrich August Friedrich von Itzenplitz, Besitzer mehrerer Güter im Oderland, auf; in Freienwalde unternimmt er eine Fahrt auf den Schloßberg und besucht den Schriftsteller Karl Weise374

x

14. September 1862, Sonntag Aufenthalt in Falkenberg und Köthen375 nachmittags Fahrt nach Bad Freienwalde; von dort aus begibt sich F zu seinem Vater in Schiffmühle: „Wir plauderten 6 Stunden lang, unter der üblichen Verhöhnung aller Gesetze der Logik und Consequenz.“376 B an Emilie Fontane (Mutter; fortgesetzt am 16. 9. 1862)377 x x

15. September 1862, Montag Aufenthalt in Neuenhagen, „wo noch Uchtenhagensche Grabsteine sind; ich vermied die dortige Frau Oberamtmann und erhielt dann beiliegenden Brief nachgeschickt. Es war aber zu spät.“378 von Neuenhagen Rückfahrt nach Bad Freienwalde – „Sechs Stunden lang geklettert. Von 6–8 reizende Fahrt nach dem Schloßberg; von 8–11 mit dem Dichter und Drechslermeister [Karl] Weise beim Biere ge-

x

x

370 371 372 373 374 375 376 377 378

UK 263–266; Rasch 2533 TFA [Haushaltsbücher] FBV 62/61; FaH 78 Fürstenau 193 Fürstenau 193; GBA Oderland,561/567/667; Prop 2,290; FaMR 63 (2. 10. 1862) (Zitat) EBW 2,251 (F an Emilie Fontane, 16. 9. 1862) EBW 2,251 (F an Emilie Fontane, 16. 9. 1862) EBW 2,251 (F an Emilie Fontane, 16. 9. 1862) (erw.) EBW 2,251 (F an Emilie Fontane, 16. 9. 1862) – der Brief enthielt offenbar eine Einladung

September 1862

1207

plaudert. Um 1 1⁄2 nach Wrietzen, um 1 im goldnen Löwen zu Bett, um 2 eine Wanze gefangen und langsam gebraten, dann rachebefriedigt eingeschlafen.“379

16. September 1862, Dienstag von samstags verspeisten Klopsen hat sich F eine Magenverstimmung zugezogen380 von Wriezen nachmittags Weiterfahrt nach Kunersdorf, wo F im Schloß Quartier bezieht381 F will am folgenden Tag die restlichen Itzenplitz-Güter besuchen, am 18. 9. 1862 nach Neuhardenberg, Neubarnim und Neulewin fahren, am 19. 9. 1862 über Neuendorf nach Wriezen zurückkehren und am 20. 9. 1862 Möglin sehen; von dort will er entweder nach Berlin zurückkehren oder noch die Pfuelschen Güter aufsuchen382 B an Emilie Fontane383 Emilie Fontane (am Abend) : „Als feuriger Liebhaber der ich doch nun mal bin, genügt es mir nicht heute Morgen geschrieben zu haben, – ich schreibe heut Abend wieder“; über seine Reise durch das Oderland: „Es soll eine Erholung sein und ist eigentlich eine riesige Arbeit. Schlösser, Kirchen, Kirchhöfe, Inschriften, Grabschriften, Bilder, Statuen, Parks, Grafen, Kutscher, Haushälterinnen, Vater, poetische Drechslermeister – alles das und hundert andres dazu, tanzt mir hurly burly im Kopf herum“; F bittet Emilie, dem Verleger Gustav Bosselmann mitzuteilen, daß er noch bis zum 21. 9. 1862 verreist sei, falls dieser bereits einen Korrekturbogen für Denkmal Albrecht Thaers zu Berlin schicke (f Ende 1862)384 Frau Steinlein385 Emilie Fontane (Mutter; Fortsetzung vom f 14. 9. 1862)386 x

x

x

17. September 1862, Mittwoch morgens wird F von Herrn Willenbücher, dem Verwalter des Amtes Friedland, abgeholt, um Friedländer Sehenswürdigkeiten kennenzulernen, „die verhältnismäßig – wenigstens für meine Zwecke – gering sind“387

x

379 380 381 382 383 384 385 386 387

EBW 2,251 (F an Emilie Fontane, 16. 9. 1862) EBW 2,251 (F an Emilie Fontane, 16. 9. 1862) EBW 2,251–252 (F an Emilie Fontane, 16. 9. 1862); GBA Oderland,577 EBW 2,253 (F an Emilie Fontane, 16. 9. 1862 [abends]) EBW 2,251–252 FBV 62/63; EBW 2,252–253 (252/252) EBW 2,251 (F an Emilie Fontane, 16. 9. 1862) (erw.) EBW 2,251 (F an Emilie Fontane, 16. 9. 1862) (erw.) GBA Oderland,572; EBW 2,253 (F an Emilie Fontane, 18. 9. 1862) (Zitat)

1208

September 1862

D [UK, gez.: *†*] William Roupell M. P. Ein ächt Englischer Proceß, in: Kreuzzeitung 388

18. September 1862, Donnerstag für diesen Tag ist eine Fahrt nach Möglin, Pritzhagen, Haus Tornow und über Ringenwalde nach Neuhardenberg geplant; nach Neuhardenberg reist F aber möglicherweise erst am folgenden Tag389 B an Emilie Fontane390 x

*18. 9. 62* F bezieht Quartier im Schloß Neuhardenberg (18. 9. oder 19. 9. 1862)391 x

19. September 1862, Freitag F will einen Ausflug ins Oderbruch unternehmen, „wo ich schwerlich länger als einen Tag bleiben werde“392 B von Wilhelm Hertz : Postüberweisung ohne genauere Angaben393 x

20. September 1862, Samstag Carl Adolph Christian Graf von Hardenberg erhält Besuch vom Neuhardenberger Pastor Rosenfeld und lädt dazu auch F ein – „Die Sache war so gestellt, daß ich nicht gut ablehnen konnte“394 abends plant F deshalb seine Abreise über Wriezen (falls dort „eine Nachtpost geht“) zurück nach Berlin395 B an Emilie Fontane (Mutter)396 Emilie Fontane397 x

x

21. September 1862, Sonntag x

388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398

Ankunft in Berlin398

UK 266–268; Rasch 2534 GBA Oderland,563/567; EBW 2,253 (F an Emilie Fontane, 16. 9. 1862 [abends]) FBV [62]/64; EBW 2,253–254 EBW 2,253 (F an Emilie Fontane, 18. 9. 1862) EBW 2,254 (F an Emilie Fontane, 18. 9. 1862) DLA, Cotta-Archiv, Br. Fontane EBW 2,254 (F an Emilie Fontane, 20. 9. 1862) EBW 2,254 (F an Emilie Fontane, 20. 9. 1862) FBV [62]/65; HFB 2,85–86 FBV 62/66; EBW 2,254 EBW 2,254 (F an Emilie Fontane, 20. 9. 1862); TFA Sign. U 42 (an Titus Ulrich, 22. 9. 1862)

September 1862

1209

22. September 1862, Montag Schuldschein vom Verlag Wilhelm Hertz über ein Darlehen an F in Höhe von 100 Talern, „nach vierwöchentlicher Kündigung sofort zurückzuerstatten“ (f 5. 9. 1862)399 B an Titus Ullrich : F will eine nicht näher bezeichnete Sache bis Ende der Woche erledigen400 x

23. September 1862, Dienstag Das preußische Abgeordnetenhaus lehnt alle beantragten Ausgaben für die Heeresreform ab, so daß sich der seit 1860 schwelende Heereskonflikt zu einem bedrohlichen Verfassungskonflikt ausweitet. Der preußische König beruft Bismarck, der noch preußischer Gesandter in Paris ist, zum vorläufigen preußischen Ministerpräsidenten. Bismarck regiert bis 1866 ohne ein parlamentarisch genehmigtes Budget, was einem Gesetzesbruch gleich kommt, aber geduldet wird.

27. September 1862, Samstag Umzug aus der Tempelhofer Straße 51 in die Alte Jakobstraße 171, Parterre links; das Haushaltsbuch verzeichnet 10 Taler 5 Sg. Umzugskosten; die Miete beträgt 62 Taler 15 Sg. pro Quartal (f 30. 6. 1862)401

x

30. September 1862, Dienstag „Nicht durch Reden und Majoritätsbeschlüsse werden die großen Fragen der Zeit entschiedenen – das ist der große Fehler von 1848 und 1849 gewesen – sondern durch Eisen und Blut“ – mit diesen Worten gibt Bismarck in der Budgetkommission ein wegweisendes Signal für seinen zukünftigen politischen Kurs. Tod von Paul Heyses Frau Margarethe – die Nachricht „erschreckte uns schließlich doch; so lange Leben da ist, so lange ist Hoffnung […] Ich selbst werde durch solche Todesbotschaften in der Regel mehr zu Betrachtungen als zum Schmerze angeregt.“402 mit Emilie Fontane Tagesausflug nach Luckenwalde und Besuch bei A. Knochenhauer 403

x

x

399 400 401 402 403

DLA Sign. Cotta Fontane Fasz. I,146 FBV 62/67; TFA Sign. U 42 HFB 5,2,230 (Kommentar); Hans-Werner Klünner: Theodor Fontanes Wohnstätten in Berlin, in: FBl 26(1977),124 HFB 2,86 (F an Wilhelm Hertz, 5. 10. 1862) Fürstenau 193

1210

Oktober 1862

Oktober Anfang Oktober 1862 A F faßt den Entschluß, die Arbeit Sparren-Land und Sparren-Glocken um einen Abschnitt Lichterfelde zu erweitern404

1. Oktober 1862, Mittwoch vom Wochenblatt der Johanniter-Ordens-Balley Brandenburg erhält F ein Honorar von 41 Talern 28 Sg. (f 23. 7. 1862)405 D [UK, gez.: *†*] La saison morte. Lancashire und Lord Stanley. Wer wird Primas? Nur nicht Deutsch, in: Kreuzzeitung 406 x

2. Oktober 1862, Donnerstag B an Mathilde von Rohr 407

5. Oktober 1862, Sonntag

F geht zur ›Tunnel‹-Sitzung, in der er H. von Blomberg, G. Hesekiel, H. Köster, B. von Lepel, A. Löwenstein und A. Müller trifft; Werner Hahn stellt einen von ihm bearbeiteten Abschnitt der Edda, Helgi betitelt, vor – F erklärt sein Interesse an der Erzählung, da er die Edda nicht kenne, äußert aber das Befremden, „daß ihm auch nicht ein einziges Gespräch etwas Neues geboten habe.“408 D [UK-Glosse, gez.: *] Garibaldi an England, in: Kreuzzeitung 409 B an Wilhelm Hertz : zu Margarethe Heyses Tod und mit dem „Embryo einer Biographie“, die wohl für eine Verlagsanzeige bestimmt ist: „Ich sehe das sardonische Lächeln mit dem Sie die Umschreibung resp. die Verleugnung der Apothekerschaft hinnehmen werden; doch haben mich meine Erfahrungen seit 10 Jahren vielfach gelehrt, daß es gerathen ist, über diesen dunklen Punkt ohne weitre Lichtverbreitung hinzugehn.“410 x

7. Oktober 1862, Dienstag D [UK-Glosse, gez.: *] Herrn v. Bismarck, in: Kreuzzeitung 411

404 405 406 407 408 409 410 411

GBA Oderland,656 TFA [Haushaltsbücher] UK 268–271; Rasch 2535 FBV 62/68; FaMR 63 Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.hu-berlin.de/tunnel (27. 12. 2004) (Zitat); Tunnel-Protokolle (gedr.) 1861/1862,43 UK 1076; Rasch 2536 FBV 62/69; Aufbau 3,3/1,427 f.; FaH 78–79 (79) UK 1076 f.; Rasch 2537

Oktober 1862

1211

8. Oktober 1862, Mittwoch Otto von Bismarck wird zum preußischen Ministerpräsidenten und Minister des Auswärtigen ernannt. B an Paul Heyse : Kondolenzbrief zum Tod von Heyses Frau Margarethe (f 30. 9. 1862)412

9. Oktober 1862, Donnerstag D [UK-Glosse, gez.: *] Der „Herald“ und das Preußische Abgeordnetenhaus, in: Kreuzzeitung 413 B von August Friedrich Wilhelm von Meding 414

10. Oktober 1862, Freitag D [UK-Glosse, gez.: *] „John Bull“ und das Preußische Abgeordnetenhaus, in: Kreuzzeitung 415 *14. 10. 62* B an Mathilde von Rohr („Dinstag“) : F schlägt für ein Treffen – um „ein paar Stunden plaudern zu können“ – den nächsten Donnerstag vor, den bereits Lepel „proponiert“ hat (vermutlich 14. 10. 1862)416

16. Oktober 1862, Donnerstag für den Besuch in der Kunstausstellung zahlt F 10 Sg.417 D [gez.: †] Kunstkritik Die diesjährige Kunstausstellung, in: Allgemeine Preußische (Stern-)Zeitung (8 Folgen, bis 16. 11. 1862)418 D [UK, gez.: *†*] Seht euch vor. Vergiftungsfälle. Medicinal-Polizeiliches und Todtenscheine. Die Insel der Glücklichen. Ein glatter Strom und der Katarakt, in: Kreuzzeitung 419 x

17. Oktober 1862, Freitag Besuch von Wilhelm Hertz bei F – man diskutiert die Schriftleitung des Johanniter-Wochenblattes, für die F im Gespräch ist420

x

412 413 414 415 416 417 418 419 420

FBV 62/70; FHBW 108 UK 1077; Rasch 2538 TFA Sign. Bs 28,4 UK 1077 f.; Rasch 2539 FBV [62]/71; FaMR 64 TFA [Haushaltsbücher] Rasch 2540; HA 3,5,[479]-560 UK 271–273; Rasch 2541 FaH 79–80 (18. 10. 1862)

1212

Oktober 1862

18. Oktober 1862, Samstag F beschließt, den Posten in der Redaktion des Johanniter-Blattes nicht ernstlich anzuvisieren: „Erstlich ist es immer gut nicht allzu prononcirt herauszutreten; […] Zweitens versprech’ ich mir pekuniär von der Sache gar keinen Vortheil; […] Drittens ist die Geschichte der Redaktionen dieses Blattes wenig ermuthigend. Man […] hat eine Passion, ziemlich rücksichtslos zu beseitigen, ohne Weitres an die Luft zu setzen.“ (f 25. 9. 1861)421 D [UK, gez.: *†*] Der Honorable Frederick Cadogan und der Restaurant Monsieur Veillard. Englische Gesellschaft und Englisches Leben, in: Kreuzzeitung 422 D [UK-Glosse, gez.: *] Die Preußischen Vorgänge, in: Kreuzzeitung 423 B an Wilhelm Hertz : distanziert und skeptisch zum Intrigenspiel um den Schriftleiter-Posten des Johanniter-Wochenblattes 424 x

19. Oktober 1862, Sonntag

F besucht den ›Tunnel‹; er trifft H. von Blomberg, K. Bormann, A. Löwenstein und A. Müller – F verteidigt den 5. Akt des Dramas Ulrich von Hutten von Hans Köster 425

x

21. Oktober 1862, Dienstag Besuch von Henriette von Merckel; Gespräch über eine mögliche Stellung für Friedrich Eggers als Professor für Kunstgeschichte an der Akademie der Künste; der Posten ist nach dem Tod von Ernst Karl Guhl vakant, als Nachfolger ist außer Eggers noch Otto Friedrich Gruppe im Gespräch; Eggers selbst, da in Paris, ist nicht anwesend, hat aber F brieflich vorher instruiert und um Aufschub für weitere Paris-Tage gebeten – am besten sei es, ihm, Eggers, „die Bestallung gleich her[zu]schicken und mich in Paris mit dem Titel eines Sek. d. Ak. d K v. Berlin auftreten zu lassen“, damit er alle nötigen Akademie-Reformrecherchen gleich bequem vor Ort unternehmen könne426

x

*21. 10. 62* F sucht in der von Oskar Ludwig Bernhard Wolff herausgegebenen Anthologie Poetischer Hausschatz des Deutschen Volkes nach einem Trauergedicht von Friedrich Rudolf Ludwig Freiherr von Canitz, das dieser anläßlich des Todes seiner ersten Gattin Doris verfaßt hat (vor x

421 422 423 424 425 426

FaH 79 (18. 10. 1862) UK 274 f.; Rasch 2542 UK 1078; Rasch 2543 FBV 62/72; FaH 79–80 Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.hu-berlin.de/tunnel (27. 12. 2004) FEBW 246–247 (F an Friedrich Eggers, 22. 10. 1862); AHSR, NL Eggers, 1.4.7.65 (F. Eggers an Karl und Mathilde Eggers) Bl. 3 (Zitat)

Oktober 1862

1213

22. 10. 1862) – das Gedicht ist jedoch nicht in der Anthologie, die er besitzt, enthalten; F hat vermutlich Ottilie von Haeseler versprochen, ihr das Gedicht zu besorgen427

22. Oktober 1862, Mittwoch B an Friedrich Eggers : F rät dem sich in Paris befindenden Eggers, nach Berlin zurückzukehren, falls der sich ernsthaft für die Nachfolge Professor Guhls interessiere (f 21. 10. 1862)428 Mathilde von Rohr 429

24. Oktober 1862, Freitag D [UK-Glosse, gez.: *] Preußen und der Conflict mit dem Abgeordnetenhause, in: Kreuzzeitung 430

25. Oktober 1862, Samstag D [ungez.] Leitartikel John Bull und Bruder Jonathan, in: Kreuzzeitung 431

26. Oktober 1862, Sonntag D [UK-Glosse, gez.: *] Die „Preußische Krisis“, in: Kreuzzeitung 432

28. Oktober 1862, Dienstag D [UK-Glosse, gez.: *] Dem Preußischen Volk, in: Kreuzzeitung 433 B von Friedrich Eggers : Eggers bittet F, Henriette von Merckel (die über ihren Bruder Kontakte ins Kultusministerium hat) mitzuteilen, daß er noch einige Tage in Paris bleibt, anstatt sofort nach Berlin zurückzukehren und sich persönlich um die in Aussicht gestellte Professur (f 21. 10. 1862) zu kümmern434

427 428 429 430 431 432 433 434

FaMR 64 (22. 10. 1862) FBV 62/73; FEBW 246–248; Gunther Pistor (Hg.): Fontane-Briefe aus dem Familiennachlaß Eggers im Stadtarchiv Rostock, in: FBl 35(1983),275 FBV 62/74; FaMR 64 UK 1078 f.; Rasch 2544 UK 1138 f.; Rasch 2545 UK 1079; Rasch 2546 UK 1079 f.; Rasch 2547 FEBW 249 (Friedrich Eggers an Karl Eggers, 27. 10. 1862; notiert auf Brief von F an Friedrich Eggers, 22. 10. 1862) (erw.); AHSR, NL Eggers, 1.4.7.65 (F. Eggers an Karl u. Mathilde Eggers) Bl. 3 f.

1214

November 1862

30. Oktober 1862, Donnerstag D [UK-Glosse, gez.: *] Lord Russells Note an Dänemark, in: Kreuzzeitung 435

31. Oktober 1862, Freitag Gustav von Goßler sendet einen an Friedrich Eggers gerichteten Brief zu dessen Bewerbung als Nachfolger Ernst Karl Guhls (f 21. 10. 1862) „offen durch Herrn Fontane, damit derselbe aus dessen Inhalt die Verhältnisse, wie sie liegen, selbst zu beurteilen und sich zu entschließen vermag, welchen Rat er Ihnen erteilen soll“436

x

November A Fehrbellin in Sage, Kunst und Dichtung (f Oktober 1864)437 D Wilhelm von Merckel, Kleine Studien. Novellen und Skizzen, hg. von Theodor Fontane, Berlin: Adolph Enslin 1863 (f 3. 6. 1862)438

1. November 1862, Samstag Karl Zöllner diskutiert noch einmal mit F über F. Eggers’ Rückkehr aus Frankreich (f 21. 10. 1862)439 ›Rütli‹; Gespräch über die für Friedrich Eggers in Aussicht stehende Professur (f 21. 10. 1862)440 und Beschluß, Eggers müsse so schnell wie möglich nach Berlin kommen; F, so Karl Eggers an seinen Bruder, behandele „die Angelegenheit als Künstler u. von künstler. Standpunkt, nicht als Geschäftsmann“441 D [UK, gez.: *†*] Einiges über Schotten und Iren. Die Hochländer nur noch in Sage und Dichtung; der Irländer eine Wirklichkeit. Ein irisches Steeplechase, in: Kreuzzeitung 442 x

x

435 436

437 438 439 440 441 442

UK 1080; Rasch 2548 Friedrich Eggers und Gustav v. Goßler. Ein Briefwechsel, mitgeteilt von Wilhelm v. Goßler. In: Zeitschrift des Vereins für die Geschichte Berlins. N.F. der „Mitteilungen“, H. 1, 58. Jg. 1941, S. 28 GBA Dörfer 599 f. – der Aufsatz wird zu Fs Lebzeiten nur einmal gedruckt, nämlich in der 2. Auflage von Ruppin Rasch 4615; HFB 5,2,226 (Anmerkungen); vgl. NyA 21,2,437–439 – Fricke gibt den 11. 9. 1862 (Fricke I,41) AHSR, NL Eggers, 1.4.7.14 (Karl u. Mathilde Eggers an F. Eggers; [K. Eggers an F. Eggers, 2. 11. 1862]) Bl. 1 FEBW 250 (F an Friedrich Eggers, 1. 11. 1862) AHSR, NL Eggers, 1.4.7.14 (Karl u. Mathilde Eggers an F. Eggers; [K. Eggers an F. Eggers, 2. 11. 1862]) Bl. 1 UK 275–278; Rasch 2549

November 1862

1215

2. November 1862, Sonntag B an Friedrich Eggers : Bericht über die ›Rütli‹-Sitzung vom Vortag – F rät, gegen die ›Rütli‹-Majorität, von einer übereilten Rückreise nach Berlin ab443

8. November 1862, Samstag D [UK-Glosse, gez.: *] Lord Russells Note, in: Kreuzzeitung 444

10. November 1862, Montag abends mit Emilie Besuch bei Friedrich Eggers, der endlich von seiner Reise nach London und Paris zurückgekehrt ist und sich über die Akademie-Stellenfrage informieren möchte (f 21. 10. 1862 u. 1. 11. 1862)445

x

12. November 1862, Mittwoch Emilie und Elise Fontane suchen Roquettes und Zöllners auf, um sie für den kommenden Sonntag Abend einzuladen446

x

13. November 1862, Donnerstag B an Mathilde von Rohr : F sagt seine Teilnahme am „Tee-Geplauder“ bei Mathilde von Rohr für den nächsten Sonntag ab (f 12. 11. 1862)447

14. November 1862, Freitag A zum Geburtstag von Emilie verfaßt F das Gedicht Ich hab nur eine Viertelstund … – vermutlich trägt F ihr das Gedicht vor und überreicht ihr dazu eine „Zweigroschen-Blume“448 B von Auguste von Mühler 449

15. November 1862, Samstag

›Rütli‹ bei Richard Lucae; die Diskussion betrifft u. a. „Fontane’s Brief über die Mark“, außerdem die Schauspielerin Johanna Wagner; Eggers berichtet von seiner Reise nach Paris und London450

x

443

444 445 446 447 448 449 450

FBV 62/75; FEBW 250 f. – zur Datierung: der Brief ist von F irrtümlich auf „Sonntag d. 1. Novemb. 62.“ datiert; F irrt sich, wie der Inhalt eindeutig belegt, nicht im Wochentag, sondern im Datum UK 1080 f.; Rasch 2550 FEBW 248 (Anmerkung 654) FaMR 65 (13. 11. 1862) FBV 62/76; FaMR 65 Gedichte 3,500 f. TFA Sign. Bs 31,3 Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.35 Bl. 225

1216

November 1862

16. November 1862, Sonntag

Geburtstagsfeier Emilie Fontanes im Kreis der ›Ellora‹; es werden gereimte Toasts von Friedrich Eggers, Otto Roquette, Bernhard von Lepel und Karl Zöllner (Gedenkverse auf Wilhelm von Merckel) ausgebracht; unter den Gästen sind außerdem Henriette von Merckel und Elise Fontane451 – Roquette hat Erinnerungen an F aus dieser Zeit festgehalten: F „war eine großartig zugeschnittene Natur, wie in seiner stattlichen Erscheinung, so in seinem inneren Wesen. Die Gegensätzlichkeit seiner damaligen politischen Gesinnung, mit welcher er zur konservativen Regierungspresse hielt, hinderte uns in unserem Verkehr nicht. Verstand er doch genug Humor, um selbst zuerst zu lachen, wenn wir die Größe und Verhältnisse der ‚Konfliktzeit‘ mit grausigen Scherzen verhöhnten.“452 F will „sein Buch“ (wohl Wanderungen durch die Mark Brandenburg) an Robert Pries schicken; Friedrich Eggers erkundigt sich bei seiner Familie nach dem günstigsten Postweg 453 B an Hermann Kletke : mit einem Exemplar der von F herausgegebenen Kleinen Studien. Novellen und Skizzen von Wilhelm von Merckel, und der Bitte, diese in der Vossischen Zeitung anzuzeigen (f November 1862); F hofft Kletke „am nächsten Mittwoch zu sehn“454 x

x

19. November 1862, Mittwoch D [gez.: *†*] Feuilleton Eine katholische Vierteljahrsschrift in England, in: Kreuzzeitung (Beilage)455

20. November 1862, Donnerstag A F arbeitet an der Rezension über Hesekiels Stille vor dem Sturm (f 25. 11. 1862)456

21. November 1862, Freitag von der Allgemeinen Preußischen (Stern-)Zeitung erhält F vermutlich für seinen Bericht über die Berliner Kunstausstellung ein Honorar von 100 Talern (f 16. 10. 1862)457

x

451 452 453 454 455 456 457

FaMR 65 (13. 11. 1862); Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.35 Bl. 226 Otto Roquette: Siebzig Jahre. Geschichte meines Lebens. Zwei Bände. Darmstadt: Bergstraeßer 1894. 2,10 f. Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.35 Bl. 225 FBV 62/77; Kletke 23 UK 1174 f.; Rasch 2551 Fricke I,40 TFA [Haushaltsbücher]; Gedichte 3,501

November 1862

1217

23. November 1862, Sonntag

F geht zur ›Tunnel‹-Sitzung, an der H. von Blomberg, K. Bormann, W. Hahn, H. Koester, L. Lesser und A. Löwenstein teilnehmen; F äußert sich zu einem Scherz-Gedicht George Hesekiels458

x

25. November 1862, Dienstag

F zahlt 2 Taler an den Verein ›Berliner Presse‹, wohl als Mitgliedsbeitrag für 4 Monate (f 20. 8. 1862)459 A F plant einen Aufsatz über die Schlacht bei Fehrbellin, der „ganz kurz und trocken“ zusammenstellt, „zu wie vielen Produktionen in Kunst, Wissenschaft und Dichtung, der Fehrbellinstoff hat herhalten müssen“460 L [ungez.] Rezension zu George Hesekiel, Stille vor dem Sturm (Berlin: Janke 1863), in: Kreuzzeitung 461 – F spricht von Hesekiel als dem „hochgeschätzten Verfasser“, betont, dass „der Reichtum der Details, das eigentliche Fleisch der Erzählung“ aus dem „Kern die Frucht“ mache, und schließt mit dem Satz: „Die ältere brandenburgische Geschichte ist, die wenigen trefflichen Arbeiten von W. Alexis abgerechnet, noch ein ungehobener Schatz.“462 B an Wilhelm Hertz : F bittet wegen des Aufsatzes Fehrbellin in Sage, Kunst und Dichtung Hertz um Kontaktaufnahme mit Richard Gosche, Professor an der Berliner Universität, und instruiert seinen Verleger über das Profil der gewünschten Literatur 463 x

*25. 11. 62* Fontanes erhalten von Mathilde von Rohr zwei Billets für ein Konzert; da Emilie sich „zu angegriffen“ fühlt, will F die Karten seinen Schwestern Elise Fontane und Jenny Sommerfeldt geben (vermutlich vor 26. 11. 1862)464 x

26. November 1862, Mittwoch D [UK, gez.: *†*] High life und Sport. Raindeer und reindeer. Was sagt Dr. Johnson und was sagt – die Welt?, in: Kreuzzeitung 465

458 459 460 461 462 463 464 465

Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.hu-berlin.de/tunnel (27. 12. 2004); Tunnel-Protokolle (gedr.) 1861/1862,53 f. TFA [Haushaltsbücher] FaH 80 (25. 11. 1862) Rasch 2552 NyA 21,2,29–32 (29/30/32) FBV 62/78; FaH 80–81 FaMR 65 ([*26. 11. 62*]) UK 278–280; Rasch 2553

1218

November 1862

*26. 11. 62* B an Mathilde von Rohr („Mittwoch Abend“) : F teilt von Rohr mit, daß Emilie und Elise Fontane am nächsten Sonntag nicht mit zu ihr kommen werden – „wir werden uns also im engsten Zirkel treffen, nur Frau v. Haeseler als Extra-Gestirn“; Emilie sei „in der Tat sehr hin und schleicht nur so rum“ (vermutlich 26. 11. 1862)466

27. November 1862, Donnerstag B von Hermann Karl Jakob Weiß : auf eine Anfrage Fs gibt Weiß Informationen über bildliche Darstellungen der Schlacht bei Fehrbellin; er verweist in dieser Angelegenheit an Herrn von Kessel, Leopold von Ledebur und einen Herrn Stillfried-Rattowitz (f 25. 11. 1862)467

28. November 1862, Freitag Fs Schwester Elise reist wieder ab468 B an Wilhelm Hertz : zur Hilfe für den Fehrbellin-Aufsatz verbunden mit der Einladung, „heute schon Ihren Thee bei uns“ einzunehmen (f 25. 11. 1862)469 x

29. November 1862, Samstag

›Rütli‹ bei Karl Bormann; Debatte über „Kaulbachs letztes (Reformations) Bild“; Fs Anwesenheit ist nicht bezeugt470

x

30. November 1862, Sonntag D [gez.: *†*] Feuilleton Ein Ueberblick über das Amerikanische Kriegstheater, in: Kreuzzeitung (Beilage)471

466 467 468 469 470 471

FBV [62]/79; FaMR 65–66 (66/65) TFA Sign. Da 867 FaH 82 (28. 11. 1862) FBV 62/80; FaH 81–82 (82) Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.35 Bl. 235 UK 1175–1179; Rasch 2554

Dezember 1862

1219

Dezember F nimmt Kontakt zu Major von Kessel auf; Kessel hat eine Schrift über Hennings von Treffenfeld und seine Zeit publiziert (Stendal 1863), die F als Quelle für Fehrbellin in Sage, Kunst und Dichtung benutzt472 das Haushaltsbuch verzeichnet eine Einnahme von 4 Talern mit der Bemerkung „Gehalt“ – zum 23. 12. 1862 erhält F eine „Remuneration“ von 20 Talern473 A Freienwalde; für dieses und das andere Freienwalde-Kapitel (Der Schloßberg bei Freienwalde und die Uchtenhagens) (f Januar 1863) verwendet F folgende Literatur: Johann Christoph Bekmann, Historische Beschreibung der Kur und Mark Brandenburg (herausgegeben von Bernhard Ludwig Bekmann, 2 Bände, Berlin: Conradi 1751); Leopold von Reichenbach, Statistisch-topographische Altertumskunde der Stadt Freienwalde an der Oder (Berlin: Oehmigke 1824); Friedrich Wilhelm Heidecker, Beschreibung des Gesundbrunnens und Bades zu Freienwalde (1795); Thomas Philipp von der Hagen, Beschreibung der Stadt Freienwalde […] (Berlin: Pauli 1784) und Historisch-Genealogische Beschreibung des adelichen nunmehr ausgestorbenen Geschlechts derer von Uchtenhagen […] (Berlin: Pauli 1784); Adolph Friedrich Riedel, Codex diplomaticus Brandenburgensis (41 Bde., Berlin: Morin 1838–1868); L. Wilhelm Rindfleisch, Zwei Sagen aus der Umgegend von Freyenwalde, als Novellen bearbeitet (Wriezen 1846) und Drei Sagen aus der Umgegend von Fryienwalde, erzählt (Wriezen 1846); Leonhart Thurneysser zum Thurn, Pison. Das erst Theil. Von Kalten / Warmen Minerischen und Metallischen Wassern /sampt der vergleichunge der Plantarum und Erdgewechsen (10 Bücher, Frankfurt a. O.: Eichorn 1572); Friedrich Adler, Andreas Schlüter. Leben und Werke (Vortrag, Berlin: Ernst & Korn 1862); Karl Weise, Blumen der Wälder (Wriezen: Selbstverl. d. Verf. 1859) und Die Braut des Handwerkers (Mit einem Anhange vermischten Inhalts, 4. Aufl. Berlin: Lenz 1861), außerdem mündliche und briefliche Mitteilungen (f 30. 12. 1862, 1863 u. 22. 1. 1863) und eine Karte von Freienwalde und Umgebung 474 x

x

1. Dezember 1862, Montag F hat die in der Kölnischen Zeitung in Fortsetzungen erscheinende Novelle Unheilbar von Paul Heyse „vollständig gesammelt“; Emilie überbringt die Novelle an Heyses Mutter Julie, damit diese den Text zuerst erhält475 B an Wilhelm Hertz476 Professor Köpke477 x

472 473 474 475 476 477

HFB 5,2,235 (Kommentar) – nur in der 2. Auflage von Die Grafschaft Ruppin TFA [Haushaltsbücher] GBA Oderland,539–545 FaH 82 (1. 12. 1862) FBV 62/81; FaH 82 FBV 62/82

1220

Dezember 1862

2. Dezember 1862, Dienstag D [UK-Glosse, gez.: *] Aus dem Parlamentsleben, in: Kreuzzeitung (Beilage)478

3. Dezember 1862, Mittwoch

Stiftungsfest des ›Tunnel‹; anwesend sind J. J. Arnoldt, H. von Blomberg, K. Bormann, Ph. Dueringer, F. Eggers, G. Hesekiel, H. Koester, B. von Lepel und A. Löwenstein479; Friedrich Eggers liest in einer „Immermann-Konkurrenz“ (in Erinnerung an den vor Jahresfrist verstorbenen W. von Merckel) Der Büßer vor, die den Sieg davonträgt, obwohl F sich vehement gegen Eggers’ Beitrag wendet: „Fontane ließ gleichwohl kein gutes Stück an meiner Arbeit; ich habe ihn nie so in rage gesehn; aber alle Reden nach ihm vertheidigten mich glänzend“; bei der anschließenden Feier wird Sekt ausgeschenkt, und F stößt mit Eggers friedlich gestimmt auf Robert Pries an480 x

6. Dezember 1862, Samstag

›Rütli‹ bei Otto Roquette; Eggers berichtet von einem Festakt, der unmittelbar zuvor ihm zu Ehren vom Senat der Bauakademie veranstaltet worden ist481

x

10. Dezember 1862, Mittwoch F bekommt von Alexander Duncker Ludwig Pietschs Studie über Goethe und Lotte in Wetzlar zugesandt und soll sie besprechen; kurz zuvor schenkt Beutner F den Hoffmanschen Stich nach Raphaels Madonna, mit dem Kinde, umgeben von St. Franciscus und St. Hironymus 482

x

11. Dezember 1862, Donnerstag Besuch von Gustav Graef; F ist jedoch auf der Redaktion483 A Rezension zu Herman Grimms Novellen (2. Auflage, Berlin: Hertz 1863) – „Ueber Grimm’s Novellen hab’ ich heut ein paar unpassende Worte zusammengestoppelt; […] bei der ‚höhren Annonce‘ ermüdet man bald“ (f 17. 12. 1862)484 L Wilhelm Hertz, Weihnachtsgedanken, in: Börsenblatt für den deutschen Buchhandel 30 (1863), Nr. 11485 x

478 479 480 481 482 483 484 485

UK 1081; Rasch 2555 Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.hu-berlin.de/tunnel (27. 12. 2004); Tunnel-Protokolle (gedr.) 1862/1863,1 f. Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.35 Bl. 235 Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.35 Bl. 236 FaH 83 (11. 12. 1862) F an Gustav Graef, 11. 12. 1862 Rasch 2558; FaH 83 (11. 12. 1862) (Zitat) FaH 82–83 (11. 12. 1862)

Dezember 1862

1221

L/VüF Friedrich Adami [zu den Wanderungen und den Balladen] – „Ein paar Worte […] hat mein guter Adami heut geschrieben […]. Ich fühle, daß es nöthig wäre darüber ’mal einen ordentlichen Artikel zu schreiben“486 B an Gustav Graef : F kündigt seinen Besuch in Graefs Atelier für den 13. 12. 1862 an487 Wilhelm Hertz : zu Hertz’ Aufsatz und mit der Bitte, ihm die Adresse seines Einrahmers zu schicken (f 10. 12. 1862)488 *11. 12. 62* L Theodor Storm, Auf der Universität (Münster: Brunn 1863) – einzelne Schilderungen und Situationen „zum Theil das beste, das Sie je geleistet haben.“ (vor 12. 12. 1862) (f 13. 12. 1862)489

12. Dezember 1862, Freitag Geburtstagsfeier Karl Zöllners – F bringt Toaste auf Karl und Emilie Zöllner aus490 die Kreuzzeitung empfiehlt Fs Wanderungen für das Christfest491 A anläßlich der Rückkehr von Zöllners aus Potsdam nach Berlin verfaßt F den Toast Wer ist, wer, uns wieder nah … [Toast auf Emilie Zöllner], in dem er auch Karl Zöllner zum Geburtstag gratuliert492 x

x

13. Dezember 1862, Samstag

›Rütli‹ bei Hugo von Blomberg; Blomberg zeigt „seine Dante-Bilder“; Fs Anwesenheit ist nicht bezeugt493 B an Theodor Storm : zu Storms Auf der Universität mit dem „Bekenntniß“, daß die Arbeit ihm „bedingungslos gefallen hat“; F vergleicht Storms Novelle in Hinblick auf die Handlung und die künstlerische Gestaltung mit Charles Dickens’ David Copperfield 494 x

14. Dezember 1862, Sonntag D [UK-Glosse, gez.: *] Preußens Machtstellung, in: Kreuzzeitung 495 486 487 488 489 490 491 492 493 494 495

FaH 83 (11. 12. 1862) – Druck nicht ermittelt FBV 62/83; DLA Sign. A: Lepsius Br. Dritter FBV 62/84; FaH 82–84 SFBW 118 (F an Theodor Storm, 13. 12. 1862) Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.35 Bl. 238 Rasch 8601 Gedichte 3,501 Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.35 Bl. 238 FBV 62/85; SFBW 117–118 (117) UK 1081; Rasch 2556

1222

Dezember 1862

17. Dezember 1862, Mittwoch D [gez.: -n] Rezension zu Herman Grimms Novellen (2. Auflage, Berlin: Hertz 1863) und Hinweis zum Erscheinen der ersten Lieferungen von John Retcliffes Villafranca (Berlin: F. Nöhring 1863) (f 11. 12. 1862)496 D [ungez.] Rezension zu Vaterländische Bilder [zu Friedrich Adami: Fürstenund Volksbilder aus der vaterländischen Geschichte (Berlin: Heinicke 1863)], in: Kreuzzeitung (Beilage)497

20. Dezember 1862, Samstag B von Theodor Storm498 *23. 12. 62* B von Mathilde von Rohr : u. a. mit Marzipan (vor 24. 12. 1862)499

24. Dezember 1862, Mittwoch F bringt über seinem Schreibtisch den Stich nach Raphaels Madonna an (f 10. 12. 1862) zu Weihnachten schenkt F Emilie einen Kamm, Seife und ein zum Geschenk passendes Gedicht Es ändern im Leben sich die Dinge …500 zu Weihnachten schenkt F George Hesekiel ein Walter-Scott-Medaillon sowie das dazu passende Gedicht Geehrter Freund und Claudius …501 L Weihnachtslied seines Kollegen P. Fischer in der Kreuzzeitung 502 B an Wilhelm Hertz : bittet um ein Exemplar der Wanderungen für P. Fischer, das er diesem morgen schicken möchte, und um Aushändigung eines gebundenen Exemplars an den Boten, seinen Sohn George503 Mathilde von Rohr504 x

x

x

25. Dezember 1862, Donnerstag D [gez.: Te.] Wanderungen Ein Eibenbaum, in: Kreuzzeitung 505 496 497 498 499 500 501 502 503 504 505

Rasch 2558; FaH 83 (11. 12. 1862) Rasch 2557 SFBW 118–120 FaMR 66 (24. 12. 1862) (erw.) Gedichte 3,501 Gedichte 3,501 FaH 84 (24. 12. 1862) FBV 62/86; FaH 84 – der Brief kommt erst mit dem Schreiben vom 31. 12. 1862 zu Wilhelm Hertz FBV 62/87; FaMR 66–67 Rasch 2559; GBA Havelland,539

Dezember 1862

1223

26. Dezember 1862, Freitag B an W. Melcher : Bitte um Unterstützung bei der Materialsuche für die Freienwalde-Aufsätze in Oderland 506

28. Dezember 1862, Sonntag Besuch bei Gräfin Sophie von Schwerin – die Gräfin sagt F zu, die „Tamselschen Papier[e]“ für den märkischen Aufsatz über Tamsel verwenden zu können (f *27. 11. 61*)507 L Adolf Stahr, Besprechung von Gustav Gräfs Gemälde Vaterlandsliebe im Jahr 1813, in: National-Zeitung – „das Spielen mit † und † ist ganz nett, aber ich möchte wohl wissen, ob er wirklich glaubt, daß man dem Volke damals hat mehr geben wollen, als es jetzt besitzt.“508 x

*28. 12. 62* B von Gustav Graef : mit seinem Gemälde Vaterlandsliebe im Jahr 1813 (vor 29. 12. 1862)509 *28. 12. 62* L Wilhelm Diltheys Rezension von Herman Grimm, Novellen in der Berliner Allgemeinen Zeitung vom 21. 12. und 25. 12. 1862 (vor 29. 12. 1862)510

29. Dezember 1862, Montag B an Gustav Graef : Dank für die „Weihnachtsfreude“, die Graef ihm mit seinem Gemälde bereitet hat (f *28. 12. 62* u. 31. 12. 1862)511 Wilhelm Hertz512

30. Dezember 1862, Dienstag F vollendet sein 43. Lebensjahr B von Henriette von Merckel : mit Weinflaschen, die Wilhelm von Merckel noch angeschafft hat, um F eine Geburtstagsfreude zu bereiten (f 27. 12. 1861)513

x

506 507 508 509 510 511 512 513

FBV 62/88; HFB 2,89–91 HFB 2,92 (F an Mathilde von Rohr, 31. 12. 1862) HFB 2,91 (F an Gustav Graef, 29. 12. 1862) HFB 2,91 (F an Gustav Graef, 29. 12. 1862) (erw.) FaH 85 (29. 12. 1862) FBV 62/89; HFB 2,91 FBV 62/90; FaH 84–85 FMBW 2,226

1224

Dezember 1862

Mathilde von Rohr514 L. Steinlein : Steinlein schickt einen Auszug aus Thomas Kantzows Pomerania oder Ursprungk, Altheit und Geschicht’ der Völcker und Lande Pomern, Cassuben, Wenden, Stettin, Rhügen in 14 Büchern, aus dessen Handschrift herausgegeben von J. G. L. Kosegarten (2 Bde., Greifswald: Mauritius 1816), den F für den märkische Aufsatz Freienwalde verwendet515

31. Dezember 1862, Mittwoch D [gez.: -n] Kunstkritik Das bekannte Bild Gustav Graefs …, in: Kreuzzeitung 516 B an Gustav Graef : mit seiner Notiz aus der Kreuzzeitung 517 Familie Hertz : Neujahrswünsche518 Mathilde von Rohr519

514 515 516

517 518 519

HFB 2,92 (F an Mathilde von Rohr, 31. 12. 1862) (erw.) GBA Oderland,545 (erw.) Rasch 2560; Bernhard Zand (Hg.): Journalistische Gefälligkeiten. Sieben unbekannte Artikel aus Fontanes „Kreuzzeitungs“-Jahren, in: FBl 55(1993),22; HFB 5,2,232 (Kommentar) FBV 62/91; HFB 2,92 FBV 62/92; FaH 85 FBV 62/93; HFB 2,92–93

Dezember 1862

1225

1863 Wohnungen: Berlin, Alte Jakobstraße 171 (bis Oktober 1863); Berlin, Hirschelstraße 14 (ab Oktober 1863)1

x

Wilhelm Wolfsohn hält sich (auf Durchreise nach Petersburg) in Berlin auf; ob es zur Begegnung mit F kommt, ist unbekannt2 W. Melcher schickt F seinen Aufsatz über den wieder aufgefundenen Stammbaum der Uchtenhagens (in: Oberbarnimer Kreisanzeiger)3 D Von der schönen Rosamunde. Dresden: Ehlermann, 3. Auflage 18634 – Ehlermann will Mitte 1863 Restbestände der Argo (Dessau: Katz 1854) unter eigenem Namen mit der Jahreszahl 1863 auf den Markt bringen und kauft wahrscheinlich in diesem Zusammenhang auch Bogen des Maternnachdruckes zur 1. und 2. Auflage der Rosamunde von Katz5 D Gedicht Berlin, 21. Feb. 1860: Du darfst mißmuthig nicht verzagen …, in: Karl Maria Kertbény, Silhouetten und Reliquien, Prag: Kober 18636 VüF [ungez.] Fontane, Theodor, Dichter […], in: Hermann Julius Meyer, H. Krause (Hg.): Meyers Konversations-Lexikon. 2., gänzlich umgearb. Aufl., Bd. 6, Hildburghausen: Bibliogr. Inst. 18637 x

x

*1863* A F fertigt eine Liste für Wanderungen-Aufsätze an – die Titel deuten z. T. bereits auf Entwürfe für Havelland (vermutlich 1863) hin8 *1863* B an Maximilian Graf von Schwerin-Putzar (vermutlich 1863)9

1 2 3 4 5 6 7 8 9

Hans-Werner Klünner: Theodor Fontanes Wohnstätten in Berlin, in: FBl 26(1977),124 u. 125; EBW 3,828/830 (Anmerkungen) FWBW 49 (Einleitung) GBA Oderland,545 Rasch 339 Gedichte 1,386 – der Verlag der Gebr. Katz meldet 1864 Konkurs an Rasch 4486 Rasch 5637 GBA Havelland,482 FBV 00/55

1226

Januar 1863

Januar A Der Schloßberg bei Freienwalde und die Uchtenhagens (f Dezember 1862)10 A Die Zisterzienser in der Mark (f 4. 5. 1864); F verwendet folgende Literatur: Heinrich Joseph Wetzer/Benedikt Welte, Kirchen-Lexikon oder Enzyklopädie der katholischen Theologie und ihrer Hilfswissenschaften (13 Bde., Freiburg i. Br.: Herder 1847–1860); Adolph Friedrich Riedel, Die Mark Brandenburg im Jahre 1250 oder Historische Beschreibung der brandenburgischen Lande und ihrer politischen und kirchlichen Verhältnisse um diese Zeit (2 Tle., Berlin: Morin 1831/32); Historische Notizen über Kloster Lehnin (in: Märkisches Kirchenblatt vom 25. 3. u. 1. 4. 1860); außerdem nennt F einen anonymen Aufsatz „über Klöster in der Mark“11 Anfang Januar 1863 (bis 11. 6. 1863)12

x

Martha Merington aus London ist zu Besuch in Berlin

1. Januar 1863, Donnerstag F erhält 60 Taler vom Verleger Gustav Bosselmann für seine Texte in Denkmal Albrecht Thaer (f Ende 1862)13

x

10. Januar 1863, Samstag

›Rütli‹ bei Friedrich Eggers, Fs Teilnahme ist nicht bezeugt, aber wahrscheinlich14 B an „Hochgeehrter Herr Hofrath“ [Emil Kunstmann?] : mit der Anfrage, ob sich in der Königlichen Bibliothek die letzten acht oder zehn Jahrgänge der Berliner Zeitschrift Der Freimüthige befinden, und der Bitte um den letzten Band der Urkundensammlung Codex diplomaticus Brandenburgensis (hg. von Adolph Friedrich Riedel, Berlin: Morin 1838–1869)15 x

10 11

12 13 14 15

GBA Oderland,539 – ein Vorabdruck ist für dieses Kapitel aus Havelland nicht ermittelt GBA Havelland,509 – für die Überarbeitung verwendet F folgende Literatur: Franz Winter, Die Cistercienser des nordöstlichen Deutschlands (3 Tle., Gotha: Perthes 1868–1891) und Die Prämonstratenser des 12. Jahrhunderts und ihre Bedeutung für das nord-östliche Deutschland (Berlin: Schweigger 1865); Marie Théodore Ratisbonne, Histoire de Saint Bernard et de son siècle (5. Aufl., 2 Tle., Paris: Vve Poussielgue et fils 1864, deutsch: München: Katholischer Bücherverein 1865) HFB 2,119 (F an Emilie Fontane (Mutter), 21. 2. 1864) – zur Datierung: Hinweis von Regina Dieterle TFA [Haushaltsbücher] Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.36 Bl. 9 FBV 63/1; Theodor Fontane: Briefe an unbekannte Empfänger. Hg. und kommentiert von Joachim Krueger, in: FBl 38(1984),561

Januar 1863

1227

11. Januar 1863, Sonntag B an Hermann Hauff : mit den märkischen Arbeiten zu Tamsel, Zorndorf, Prädikow und Schloß Kossenblatt16 *13. 1. 63* B an Frau Amtmann Steinlein : Bitte um Informationen für die Arbeit an Freienwalde – F erhält eine ausführliche Antwort (vor 14. 1. 1863)17

14. Januar 1863, Mittwoch B an W. Melcher : F dankt dem Pfarrer für umfangreiche Notizen für die Arbeit an Freienwalde (f 26. 12. 1862)18

17. Januar 1863, Samstag x

›Rütli‹ bei Otto Roquette; Fs Anwesenheit ist nicht bezeugt19

18. Januar 1863, Sonntag D [gez.: Te.] Wanderungen Der Blumenthal, in: Kreuzzeitung 20 *19. 1. 63* B an Bernhard von Lepel (vor 20. 1. 1863) : F hat von George Hesekiel erfahren, daß Prinz Friedrich Karl von Preußen Lepels Gedicht An den verwundeten Prinzen Friedrich Karl. 1849 rezitiert hat (vor 21. 1. 1863)21

20. Januar 1863, Dienstag B von Bernhard von Lepel22

16 17 18 19 20 21 22

FBV 63/2; Liselotte Lohrer: Fontane und Cotta, in: Festgabe für Eduard Berend zum 75. Geburtstag, Weimar 1959, S. 457 – alles für den späteren Oderland-Band erw. in: F an [W. Melcher?], 14. 1. 1863 FBV 63/3; DLA Sign. A: Fontane 65.560/2 Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.36 Bl. 12 Rasch 2561 FL 2006,571 FLBW 2,300–301

1228

Januar 1863

22. Januar 1863, Donnerstag B von Hermann Grieben : Grieben weist F auf Literatur zu Freienwalde von der Hagen (f Dezember 1862) und Leopold von Ledebur hin23

23. Januar 1863, Freitag Gespräch mit Heinrich Pröhle24 F nimmt an der Neuwahl des Ausschußvorsitzenden im Verein ›Berliner Presse‹ teil, bei der Berthold Auerbach George Hesekiel ablöst, was seitens der Konservativen als „Demonstration“ und Verletzung des politisch neutral gehaltenen Vereinsprogramms aufgefaßt wird – F teilt diese Sicht: „Die Herren, die es unterließen für Hesekiel zu stimmen, haben sich einfach in dem geirrt, was in dem gegebenen Falle das richtige Prinzip war. Sie hielten es für das Richtige, einen Mann zu wählen, den sie als einen ihrer Farbe kannten […], während sie einfach nur den wählen durften, der nach dem der Gesellschaft zum Grunde liegenden Friedens- und Gleichberechtigungs-Prinzip einzig und allein gewählt werden konnte. Das politische Prinzip trat in Conflikt mit dem Prinzip, das in der ‚Berl: Presse‘ gilt oder doch gelten soll und jenes blieb siegreich.“ (f 20. 8. 1862)25

x x

24. Januar 1863, Samstag Gespräch mit Tuiscon Beutner über den Vorfall vom vergangenen Abend; Beutner bestimmt, daß F an Festen des ›Vereins Berliner Presse‹ nunmehr nur als Privatperson, nicht als Delegierter der Kreuzzeitung teilnehmen könne – die Regelung findet Fs Einverständnis26 ›Rütli‹ bei Hugo von Blomberg; Diskussion um Texte, die Blomberg zu den Schinkelschen Fresken in der Vorhalle des Alten Museums in Berlin angefertigt hat – F bringt für Friedrich Eggers eine Nummer der Norddeutschen Allgemeinen Zeitung mit, in der eine Rede Eggers’ veröffentlicht ist27 B an Heinrich Pröhle28 x

x

25. Januar 1863, Sonntag D [gez.: Te.] Artikel Bilder-Altäre, in: Kreuzzeitung – Antwort auf einen Artikel von Carl Schnaase vom 20. 1. 186329

23 24 25 26 27 28 29

GBA Oderland,545 (erw.) HFB 2,93 (F an Heinrich Pröhle, 24. 1. 1863) HFB 2,94 (F an Heinrich Pröhle, 24. 1. 1863) HFB 2,93 (F an Heinrich Pröhle, 24. 1. 1863) Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.36 Bl. 15 FBV 63/4; HFB 2,93–94 NyA 18,432 f.; GBA Dörfer,707–709

Februar 1863

1229

26. Januar 1863, Montag B von Kantor Matthiolius : Antwort auf den Artikel Bilderaltäre vom Vortag30

31. Januar 1863, Samstag

›Rütli‹ bei Richard Lucae; Gespräch über die Faust-Oper von Charles Gounod Margarethe; außerdem über Politik – „Der arme Nöhl ‚schwankt‘ wieder“, berichtet Friedrich Eggers über Fs Haltung31

x

Februar *4. 2. 63* F ist krank – er bleibt deshalb auch den „Berathungen oder Commissions-Sitzungen“, bei denen möglicherweise Heinrich Pröhle den Vorsitz hat, fern (›Verein Berliner Presse‹?) (vor 5. 2. 1863)32 x

*4. 2. 63* B von Heinrich Pröhle (vor 5. 2. 1863)33

5. Februar 1863, Donnerstag B an Heinrich Pröhle : „Wie im Uebrigen die ‚große Frage‘ liegt (die ehrlich gestanden auch ihre lächerliche Seite hat) weiß ich nicht. Ich persönlich, der ich überhaupt gar nichts von dem Fürsten Heinrich v. Reuß habe, der 33 Jahre lang auf seinem Prinzip herumritt, wünsche Ausgleichung und Beherzigung des süßen laissez faire, aber ich darf kein Schisma in die Kirche bringen und so muß ich abwarten, wie das Conzil über die Frage denkt.“ (f vor 5. 2. 1863 – vielleicht im Zusammenhang mit dem 24. 1. 1863?)34

8. Februar 1863, Sonntag Mit der Unterzeichnung der „Konvention Alvensleben“ wird ein Beistandspakt zwischen Preußen und Rußland geschlossen, der auf die Niederschlagung des polnischen Aufstands zielt. Am selben Tag wird von der preußischen Regierung eine neue Presseordnung beschlossen (gültig von Juni bis Oktober), die die Zensurmöglichkeiten erweitert. 30 31 32 33 34

TFA Sign. Kb 1; GBA Dörfer,708 (erw.) Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.36 Bl. 17 TFA Sign. U 37 (F an Heinrich Pröhle, 5. 2. 1863) TFA Sign. U 37 (F an Heinrich Pröhle, 5. 2. 1863) (erw.) FBV 63/5; TFA Sign. U 37

1230

Februar 1863

F besucht den ›Tunnel‹; an Friedrich Eggers’ plattdeutschem Span (literarischer Beitrag) Tosprach entzündet sich ein Streit über die Berechtigung des Plattdeutschen, an dem sich F beteiligt; an der Sitzung nehmen K. Bormann, A. von Goldammer, B. von Lepel, L. Lesser, A. Löwenstein und A. Woltmann teil35

x

11. Februar 1863, Mittwoch F hält einen Vortrag über den Schloßberg bei Freienwalde und die Uchtenhagens im Hôtel de Russie am Platz der Bauakademie36

x

14. Februar 1863, Samstag

›Rütli‹ bei Karl Bormann; Fs Anwesenheit ist nicht bezeugt, aber sehr wahrscheinlich37

x

15. Februar 1863, Sonntag D [UK, gez.: *†*] [Verhaftungen im Kreise Thorn], in: Kreuzzeitung 38 D [UK-Glosse, gez.: *] Der Polnische Aufstand, in: Kreuzzeitung 39

19. Februar 1863, Donnerstag D Wanderungen Bilder und Geschichten aus Mark Brandenburg. Tamsel. (Ein Kapitel von Hans Adam von Schöning), Zorndorf, Predikow, Hans Albrecht von Barfus, Schloß Cossenblatt, in: Morgenblatt für gebildete Leser (5 Folgen, bis 26. 3. 1863)40

20. Februar 1863, Freitag D [UK-Glosse, gez.: *] Der Polnische Aufstand und die Haltung Preußens, in: Kreuzzeitung 41

21. Februar 1863, Samstag

›Rütli‹ bei Karl Zöllner; Fs Anwesenheit ist nicht bezeugt42 D [UK-Glosse, gez.: *] Polen und die Preußisch-Russische Convention, in: Kreuzzeitung 43 x

35 36 37 38 39 40 41 42 43

Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.hu-berlin.de/tunnel (28. 12. 2004); Tunnel-Protokolle (gedr.) 1862/1863,11 f. GBA Oderland,539 Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.36 Bl. 23 UK 282; Rasch 2563 UK 1082; Rasch 2564 Rasch 2565; GBA Oderland,626 UK 1082 f.; Rasch 2566 Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.36 Bl. 25 f. UK 1083; Rasch 2567

März 1863

1231

25. Februar 1863, Mittwoch D [gez.: Te] Kunstkritik Die Menzelsche Ausstellung in der Kunstakademie, in: Kreuzzeitung 44

26. Februar 1863, Donnerstag als Honorar für mehrere Feuilleton-Beiträge in der Kreuzzeitung erhält F 27 Taler 6 Sg.45 D [UK, gez.: *†*] Lord Ellenborough und der polnische Aufstand, in: Kreuzzeitung 46 D [UK-Glosse, gez.: *] Der Polnische Aufstand, in: Kreuzzeitung 47 B an Gustav Graef : F kündigt seinen Besuch für Sonnabend an48 x

27. Februar 1863, Freitag B an Adolf Enslin : Einladung zu einem gemeinsamen Tee am 2. 3. 1863, an dem auch Wilhelm Hertz und seine Frau teilnehmen werden49

28. Februar 1863, Samstag

›Rütli‹ bei F; Friedrich Eggers besucht F schon nachmittags, um sein Fehlen im ›Rütli‹ zu entschuldigen50

x

März für den Prolog, den F anläßlich der Grundsteinlegung des Denkmals Friedrich Wilhelms III. verfaßt (f 17. 3. 1863), erhält er ein Honorar von 17 Talern51 A Friedland (f 23. 9. 1863); F verwendet dazu folgende Literatur: Ernst Fidicin, Die Territorien der Mark Brandenburg oder Geschichte der einzelnen Kreise, Städte, Rittergüter, Stiftungen und Dörfer in derselben, als Fortsetzung des Landbuchs Kaiser Karls IV. bearbeitet (4 Bde., Berlin: Selbstverl. d. Verf. 1857–1864); Adolph Friedrich Riedel, Codex diplomaticus Brandenburgensis x

44 45 46 47 48 49 50 51

NyA 23/2,280 TFA [Haushaltsbücher] UK 284–288; Rasch 2569 UK 1083 f.; Rasch 2570 FBV 63/6; HFB 2,94–95 FBV 63/7; FBl 49(1990),132 (Bibliographie); FaH 439 (Abdruck) Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.36 Bl. 33 TFA [Haushaltsbücher]; Gedichte 3,647

1232

März 1863

(41 Bde., Berlin: Morin 1838–1868); Angelus Manrique, Cisterciensium seu verius ecclesiasticorum annalium a condito Cistercio (4 Bde., Lugduni: Boissat & Anisson 1642–1659); außerdem mündliche und briefliche Informationen52

2. März 1863, Montag Fontanes empfangen das Ehepaar Hertz und den Verleger A. Enslin zum Tee53

x

3. März 1863, Dienstag Preußen beschließt, sich nicht an dem von Österreich initiierten „Frankfurter Fürstentag“ zu beteiligen (Eröffnung am 16. 8. 1863). Dort soll ein großdeutscher Bundesreformplan debattiert und umgesetzt werden. Da die Mittelstaaten nicht bereit sind, ohne Preußen etwas zu unternehmen, zerschlagen sich diese Reformabsichten.

4. März 1863, Mittwoch D [UK, gez.: *†*] Die blinde Darmstädterin, in: Kreuzzeitung 54 D [UK, gez.: *†*] Lord Palmerston und die Polen-Debatte, in: Kreuzzeitung 55

5. März 1863, Donnerstag D [UK-Glosse, gez.: *] Die Polnische Frage, in: Kreuzzeitung 56

6. März 1863, Freitag D [UK, gez.: *†*] Freudloser Carneval und Winterschlaf. Mißlungene Polendemonstrationen. Die Briganten und die Parlaments-Commission. Leere Häfen, in: Kreuzzeitung 57 D [UK-Glosse, gez.: *] Die Polnische Frage, in: Kreuzzeitung 58

7. März 1863, Samstag D [UK-Glosse, gez.: *] Die Polnische Frage, in Kreiszeitung 59

11. März 1863, Mittwoch

›Rütli‹ bei Friedrich Eggers; Gespräch über das Schinkelfest und über Baukunst; Fs Anwesenheit ist nicht bezeugt60

x

52 53 54 55 56 57 58 59 60

GBA Oderland,573 FaH 439 (F an Adolf Enslin, 27. 2. 1863 [Abdruck]) UK 288–290; Rasch 2571 UK 290–292; Rasch 2572 UK 1084 f.; Rasch 2573 UK 283 f.; Rasch 2574 UK 1085; Rasch 2575 UK 1085; Rasch 2576 Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.36 Bl. 40 – alljährliches Fest anläßlich des Geburtstags von Karl Friedrich Schinkel (13. 3. 1781)

März 1863

1233

17. März 1863, Dienstag A F verfaßt einen Prolog für die Festveranstaltungen in der Oper und im Königlichen Schauspielhaus für die 4000 ehemaligen Teilnehmer an den antinapoleonischen Kriegen und der Gründung der Landwehr nach dem Aufruf des Königs am 17. 3. 1813; zu diesem Anlaß kommt es auch zur feierlichen Grundsteinlegung des Denkmals Friedrich Wilhelms III. im Berliner Lustgarten (Entwurf Albert Wolff) – Fs Prolog wird im Opernhaus „mit lebhaftem Zuspruch aufgenommen“, im Schauspielhaus findet er ebenfalls „freudigen Widerhall“61 D [gez.: Te.] Bericht Die Festvorstellung für die Veteranen im Victoria-Theater, in: Kreuzzeitung 62

21. März 1863, Samstag

›Rütli‹ bei Karl Zöllner; beim anschließenden Abendessen kommen auch Emilie Fontane und Martha Merington hinzu63

x

24. März 1863, Dienstag D [UK-Glosse, gez.: *] Der „Herald“ und die Polen-Sympathieen der „Post“, in: Kreuzzeitung 64

25. März 1863, Mittwoch B an Albrecht Thaer : F lädt Thaer ein, ihn während seines Aufenthaltes in Berlin zu besuchen65

26. März 1863, Donnerstag B an Unbekannt66

27. März 1863, Freitag

der ›Rütli‹-Kreis trifft sich bei Henriette von Merckel – F liest dort den Freunden und Anwesenden Die Emigranten vor67 VüF [gez.: – n] Unter dem Titel: „Das Denkmal Albrecht Thaers zu Berlin“ […], in: Kreuzzeitung 68 x

61 62 63 64 65 66 67 68

Gedichte 3,647 – der Prolog ist nicht überliefert oder verschollen Rasch 2577; NyA 18a,1064 Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.36 Bl. 46 UK 1086; Rasch 2578 TFA Sign. BS 44,2 (Da 872) (Albrecht Thaer an F, 10. 6. 1863) (erw.) FBV 63/8 Fricke I,40 Rasch 10862

1234

April 1863

Frühjahr 1863 bis Sommer 1863 mehrere Kurzfahrten ins Barnimer Land, u. a. an den Werbellin und vielleicht nach Kienbaum69 x

*Frühjahr 1863* A Von Sparren-Land und Sparren-Glocken, Abschnitt Lichterfelde (Frühjahr 1863 oder Sommer 1863)70

April A im Lauf des Monats entsteht im Briefwechsel mit Friedrich Eggers die Tenzone Austern oder Kaviar? 71 A Quilitz oder Neu-Hardenberg (f 1. 10. 1863); F verwendet folgende Literatur: von Prittwitz-Gaffron, Joachim Bernhard von Prittwitz und Gaffron (in: Der Soldatenfreund, März 1863); Carl Ludwig Klose, Leben Karl Augusts, Fürsten von Hardenberg, königlich preußischen Staatskanzlers (Halle: Anton 1851); Karl August Fürst von Hardenberg (Nekrolog in: Allgemeine Preußische StaatsZeitung vom 17. 12. 1822); Wilhelm Dorow, Erlebtes aus den Jahren 1813 bis 1820. (4 Teile, Leipzig: Hinrichs 1843–1845); Georg Kaspar Nagler, Neues allgemeines Künstler-Lexikon (22 Bde., München: Fleischmann 1835–1852); Johann Gottfried Schadow, Kunstwerke und Kunst-Ansichten (Berlin: Decker 1849); Carl August Alfred von Wolzogen, Aus Schinkels Nachlaß (Berlin: Decker 1862); außerdem mündliche Informationen72

1. April 1863, Mittwoch B an Friedrich Wilhelm Holtze : F bittet um C. L. Kloses Leben Karl Augusts, Fürsten von Hardenberg (Halle: Anton 1851)73

4. April 1863, Samstag

›Rütli‹ bei Richard Lucae; Friedrich Eggers notiert in seinen „Wochenzetteln“ als Gesprächsthema: „Politik und Staatsanwaltschaft. Unser Chevalier [Karl Zöllner – R. B.] hat die Verfolgung von Lassalle aufgehals’t bekommen, welches eine Sache ist, die seinem Rufe als Anwalt schaden oder ihn sehr erhöhen kann, ganz wie er damit durchkommt.“ Ferdinand Lassalle ist wegen seiner Rede Über den besonderen Zusammenhang der gegenwärtigen Ge-

x

69 70 71 72 73

GBA Oderland,667/672; GBA Spreeland,570 GBA Oderland,656 – ein Vorabdruck ist nicht nachgewiesen FEBW 251–258 (Friedrich Eggers und F; April 1863–29. 4. 1863); Gedichte 3,501 f. – möglicherweise wird die Tenzone erst später vollendet GBA Oderland,567 Stefanie Dietzsch, Klaus-Peter Möller (Hg.): „Bitte, helfen Sie.“ Unbekannte Briefe Theodor Fontanes an Friedrich Wilhelm Holtze und ein Geburtstagsbrief des Theodor-Fontane-Archivs an Prof. Dr. Helmuth Nürnberger, in: FBl 69(2000),28 (Nachweis)

April 1863

1235

schichtsperiode mit der Idee des Arbeiterstandes (Arbeiterprogramm) (gehalten am 20. 4. 1862) in eine Reihe von Prozessen verwickelt (f 11. 4. 1863)74

5. April 1863, Sonntag (Ostersonntag)

F geht zur ›Tunnel‹-Sitzung; unter den Anwesenden sind K. Bormann, G. Hesekiel, B. von Lepel und H. Smidt – F wird zum Vorleser des „Concurrenz“-Spans (literarischer Beitrag) 6. Novelle: Nur ein Tag: Motto: Spreu! (Verfassser anonym) bestimmt, der es nicht in die Entscheidung schafft75 D [UK-Glosse, gez.: *] Lord Palmerston, in: Kreuzzeitung 76 x

9. April 1863, Donnerstag B von Heinrich Pröhle77

11. April 1863, Samstag

›Rütli‹ bei F; Moritz Lazarus, der sich in Berlin aufhält, ist anwesend; Debatte über die Anklage gegen Ferdinand Lassalle, über die Karl Zöllner aus erster Hand berichtet (f 4. 4. 1863); später kommen die Ehefrauen hinzu, und die Diskussion wird von einem „Amüsement mit Musik, dramatischer Aufführung u.s.w.“ abgelöst; „the celebrated Miss Marington“ [Martha Merington] ist wieder Gast und gibt Proben ihrer Gesangskunst („Robin Adair und schottische Lieder äußerst charakteristisch“)78 D [UK-Glosse, gez.: *] Die Glücksburger Candidatur für Griechenland, in: Kreuzzeitung 79 x

15. April 1863, Mittwoch D [UK, gez.: *†*] Politische Tartüffes, in: Kreuzzeitung 80

17. April 1863, Freitag F unternimmt eine Fahrt nach Paulinenaue und Selbelang zur Familie von Erxleben81 D [gez.: Te.] Feuilleton Das Dagmar-Kreuz der Prinzessin Alexandra, in: Kreuzzeitung (Beilage)82 x

74 75 76 77 78

79 80 81 82

Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.36 Bl. 55 Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.hu-berlin.de/tunnel (28. 12. 2004); Tunnel-Protokolle (gedr.) 1862/1863,20 f. UK 1086; Rasch 2579 TFA Sign. Bs 36,1 Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.36 Bl. 57 – Lassalle wird wegen Beleidigung des Sohnes von Friedrich Wilhelm Schelling während dieses Prozesses am 20. 4. 1863 zu einem Monat Gefängnis verurteilt UK 1086 f.; Rasch 2580 UK 292 f.; Rasch 2581 Fürstenau 193 Rasch 2582; NyA 18a,915

1236

April 1863

18. April 1863, Samstag

›Rütli‹ bei Karl Bormann; statt ernster Diskussionen gibt es eine „gemüthliche Feier“ mit Austern und Rotwein, um die Fertigstellung von Otto Roquettes Buch (Geschichte der deutschen Literatur von den ältesten Denkmälern bis auf die neueste Zeit, 2 Bde., Stuttgart: Ebner & Seubert 1862 f.) zu feiern; Fs Anwesenheit ist nicht bezeugt83

x

19. April 1863, Sonntag

die ›Rütli‹-Mitglieder haben von Karl Zöllner Karten zum Prozeß gegen Ferdinand Lassalle erhalten, der wohl am 19. 4. 1863 stattfindet (f 4. 4. 1863 u. 11. 4. 1863)84 B an Wilhelm Hertz : F versucht aus eigenem Antrieb, George Hesekiels Sammlung vaterländischer Dichtungen Zwischen Sumpf und Sand, der er „sehr verdienstliches“ und „anregendes“ attestiert, an den Verlag von Hertz zu vermitteln; er greift Hertz’ Distanz gegenüber Hesekiel vor und betont, er, F, habe „Alles der Parthei Angehörige“ ausgeschlossen85 x

21. April 1863, Dienstag B von Wilhelm Hertz : der Verleger lehnt Hesekiels Sammlung Zwischen Sumpf und Sand, um deren Vermittlung sich F bemüht hat (19. 4. 1863), aus rein verlagstechnischen Gründen ab und wünscht, daß der Verfasser nichts von dieser Ablehnung erfährt, da sein Vorhaben diese nicht verdiene86 *21. 4. 63* B von Friedrich Wilhelm Holtze : mit von F erbetenen Büchern (vor 22. 4. 1863)87

22. April 1863, Mittwoch L Carl Ludwig Klose, Leben Karl August’s, Fürsten von Hardenberg (Halle: Anton 1851) (f April 1863)88 83 84 85 86 87

88

Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.36 Bl. 62 Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.36 Bl. 62 FBV 63/9; FaH 85–86 (86) DLA Sign. Cotta Fontane Fasz. I,39 Helmuth Nürnberger (Hg.): „In Doppel-Dankbarkeit als Mensch und Vater …“. Theodor Fontane an Friedrich Wilhelm Holtze. 15 Briefe, in: FBl 60(1995),15 (F an Friedrich Wilhelm Holtze, 22. 4. 1863) (erw.) Helmuth Nürnberger (Hg.): „In Doppel-Dankbarkeit als Mensch und Vater …“. Theodor Fontane an Friedrich Wilhelm Holtze. 15 Briefe, in: FBl 60(1995),15 (F an Friedrich Wilhelm Holtze, 22. 4. 1863)

April 1863

1237

B an Elise Fontane89 Friedrich Wilhelm Holtze : mit der Bitte um Material zu Johann Georg und Johann Sigismund von Lestwitz90

25. April 1863, Samstag

›Rütli‹ bei Otto Roquette – heftige Debatte über die „Berechtigung der Kunstwissenschaft gegenüber der einseitigen Auffassung der producirenden Künstler“; Anlaß ist Wilhelm Lübkes neues Buch Geschichte der Plastik (Leipzig: Seemann 1863); Fs Anwesenheit ist nicht bezeugt, aber anzunehmen91

x

28. April 1863, Dienstag Major Gustav von Kessel führt F durch die Gemäldesammlung des Königlichen Schlosses; ein Notizbuch-Eintrag Fs verzeichnet „Interessante Bilder etc., die ich, durch die Güte des Major von Kessel, am 28. April 1863 im königl. Schloß gesehn“; F verspricht, von Kessel seinen Aufsatz über Schloß Kossenblatt zu schicken; von Kessel bietet F an, ihm auch das „alte und erste Krönungsbild“ im Schloß zu zeigen; in seinem Notizbuch listet F das Gesehene auf 92

x

30. April 1863, Donnerstag VüF [ungez. – Chiffre 72] Rezension zu Wilhelm von Merckel. Kleine Studien, in: Blätter für literarische Unterhaltung, Nr. 18, S. 331–332 – „Wir können Fontane nur dankbar dafür [für die Herausgabe] sein, denn es sind sehr hübsche Arbeiten namentlich unter den Skizzen“, „[r]echten“ müsse man jedoch „oft mit den Gesinnungen und Anschauungen des Verfassers“93

89 90 91 92 93

FBV 63/10; HFB 2,95–96 FBV 63/11; Helmuth Nürnberger (Hg.): „In Doppel-Dankbarkeit als Mensch und Vater …“. Theodor Fontane an Friedrich Wilhelm Holtze. 15 Briefe, in: FBl 60(1995),15 Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.36 Bl. 65 TFA, Notizbuch A 7, Bl. 24r (1. Zitat); HFB 2,96 (F an Gustav von Kessel, 4. 5. 1863) (2. Zitat); GBA Havelland,482 S. 331 (gemeint ist Merckels konservative, antidemokratische politische Haltung) – nicht in Rasch (Nachtrag zur Theodor Fontane Bibliographie), Information von Wolfgang Rasch (11. 4. 2008)

1238

Mai 1863

Mai D Inserat Bildaltäre, in: Schulblatt für die Provinz Brandenburg (bis Juni 1863)94 – F erhält auf diese Bitte um Informationen über geschnitzte Bilderaltäre aus katholischer Zeit mehrere Zuschriften, die sich z. T. in einem Manuskriptkonvolut zu den Kapiteln Quilitz oder Neu-Hardenberg und Kienbaum erhalten haben; auch handschriftlich überlieferte Auflistungen brandenburgischer Schnitzaltäre belegen ein starkes Interesse Fs an diesen vergessenen und oft dem Verfall überlassenen Kunstdenkmälern95

2. Mai 1863, Samstag

›Rütli‹ bei Adolph Menzel; Diskussion über Friedrich Eggers’ Studie über Anthonis van Dyck (im van Dyck-Album des Berliner Verlages Schauer); Fs Anwesenheit ist nicht bezeugt96

x

4. Mai 1863, Montag B an Gustav von Kessel97

7. Mai 1863, Donnerstag D [UK-Glosse, gez.: – n] [Die antipreußische „Times“ ], in: Kreuzzeitung 98

9. Mai 1863, Samstag

›Rütli‹ bei Bernhard von Lepel; Diskussion um „die Lebensgeschichte von Scherenberg“, wie Friedrich Eggers in seinen „Wochenzetteln“ notiert; Fs Anwesenheit ist nicht bezeugt99 D [UK, gez.: *†*] Zur Neuwahl. Aus dem Kreise Bornst, in: Kreuzzeitung 100 x

10. Mai 1863, Sonntag B von Fürstin Eleonore Reuss : bittet F um einen Besuch vor Pfingsten101

94 95 96 97 98 99 100 101

Rasch 2591 NyA 18,433; GBA Dörfer,707 f. Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.36 Bl. 67 FBV 63/12; HFB 2,96–97 UK 1087; Rasch 2583 Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.36 Bl. 69 UK 294; Rasch 2584 TFA Sign. Da 871

Mai 1863

1239

11. Mai 1863, Montag B von Adolph Menzel : Menzel ist nicht im Besitz eines von F erbetenen Buches und verweist diesen an die Königliche Bibliothek102

12. Mai 1863, Dienstag B von Julia von Massow103

13. Mai 1863, Mittwoch D [UK, gez.: *†*] Die gestrige Polen-Debatte im Oberhause, in: Kreuzzeitung 104

14. Mai 1863, Donnerstag D [UK-Glosse, gez.: *] Lord Shaftesbury, in: Kreuzzeitung 105

16. Mai 1863, Samstag Gespräch mit Wilhelm Hertz106 ›Rütli‹ bei Friedrich Eggers; nach Eggers’ „Wochenzetteln“ gibt es „[a]llerlei Politisches- und Kunstgespräch von wenig Zusammenhalt“; Fs Anwesenheit ist nicht bezeugt, aber anzunehmen107 D [UK-Glosse, gez.: #] Ein verhafteter Engländer. Das einige Italien, in: Kreuzzeitung 108 x x

17. Mai 1863, Sonntag B an Wilhelm Hertz : Anfrage, ob Hertz, wie bei früherer Gelegenheit angedeutet, einen zweiten Wanderungen-Band (Oderland) verlegen wolle; Wesentliches liege, „wenn auch noch nicht druckreif “, bereits vor; mit einer (nicht erhaltenen) Inhaltsübersicht109

102 103 104 105 106 107 108 109

TFA Sign. Ca 738 TFA Sign. Bs 27,5 UK 294–297; Rasch 2585 UK1087 f.; Rasch 2586 HFB 2,97 (F an Wilhelm Hertz, 17. 5. 1863) Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.36 Bl. 71 UK 1088; Rasch 2587 FBV 63/13; FaH 87

1240

Mai 1863

18. Mai 1863, Montag B von Wilhelm Hertz : erklärt die Bereitschaft, den Verlag eines zweiten Wanderungen-Bandes zu übernehmen (f 17. 5. 1863)110

19. Mai 1863, Dienstag „von 9 bis 2 auf der Zeitung, von 2–3 bei Duncker, von 4–8 zum Diner und von 8–12 zur Nachfeier von Roquettes Geburtstag […]. Die einzige freie Stunde von 3–4 gehörte der feierlichen Anlegung von weißer Crawatte etc.“111

x

20. Mai 1863, Mittwoch D [UK, gez.: *†*] Earl Ellenborough und Schleswig-Holstein, in: Kreuzzeitung 112 B an Wilhelm Hertz : zu einem zweiten Band Wanderungen und A. Dunckers Erwägung, F für die Schriftleitung einer neuen konservativen Zeitschrift zu gewinnen113

21. Mai 1863, Donnerstag F entschließt sich, die Redaktion einer Probenummer für ein von Alexander Duncker geplantes Zeitschriftenprojekt zu übernehmen, allerdings – neben der Absicht, ausschließlich Originalbeiträge zu akzeptieren – unter der Bedingung, daß sein Name zunächst ungenannt bleibt, um im Falle eines Mißerfolgs nicht als „‚Blatttödter‘“ zu gelten – „um so weniger als es seit Jahren mein spezieller Wunsch ist, die Redaktion eines Blattes, wie Sie es intendiren, in die Hand zu nehmen.“114 B an Alexander Duncker115 B von Wilhelm Hertz : erbittet einen Termin nach Pfingsten für eine Beratung über den neuen Band mit märkischen Aufsätzen (Oderland), damit das Buch im September fertig wird; Gesprächsbedarf besteht auch über eine angemessene Vorgehensweise bei einer zweiten Auflage des ersten Wanderungen-Bandes; Hertz rät F vom Dunckerschen Zeitschriftenprojekt ab116 x

110 111 112 113 114 115 116

DLA Sign. Cotta Fontane Fasz. I,40 FaH 88 (20. 5. 1863) UK 297–299; Rasch 2588 FBV 63/14; FaH 88 HFB 2,99 (F an Alexander Duncker, 21. 5. 1863) FBV 63/15; HFB 2,98–99 DLA Sign. Cotta Fontane Fasz. I,41 (Briefentwurf vom 21. 5. 1863); FaH 89 (22. 5. 1863) (erw.)

Mai 1863

1241

22. Mai 1863, Freitag D [UK-Glosse, gez.: *] Der Polnische Aufstand, in: Kreuzzeitung 117 B an Wilhelm Hertz118 Wilhelm Schwartz119

23. Mai 1863, Samstag F plant in etwa 14 Tagen eine nochmalige Reise ins Oderbruch (f 13. 9. 1862 u. 3. 6. 1863)120 ›Rütli‹ bei Karl Zöllner; Friedrich Eggers liest aus seinem Aufsatz „für Winckelmann Söhne“ und berichtet über „Wiener ‚Recensionen‘“; Fs Anwesenheit ist nicht bezeugt, aber anzunehmen121 B an Wilhelm Hertz : fragt an, ob ihn Hertz (oder A. Enslin) auf die Oderbruch-Reise begleiten möchte122 Mathilde von Rohr : über Oderland; F bittet Mathilde von Rohr, bei Gräfin Sophie von Schwerin um Erlaubnis zur Verwendung der Tamsel-Notizen (f vor 28. 1. 1861 u. 28. 12. 1862) zu bitten123 x

x

26. Mai 1863, Dienstag F bekommt am Abend Besuch aus England, der auch in den nächsten Tage seine „Dolmetscherkräfte in Anspruch nehmen“ wird124 B an Alexander Duncker : F kündigt seinen Besuch für Freitag, 29. 5. 1863, mittags an, um Details zu dem Zeitschriftenprojekt (f 21. 5. 1863) zu besprechen125 x

27. Mai 1863, Mittwoch x

117 118 119 120 121 122 123 124 125 126

Abendbesuch von Heinrich Beta und Frau126

UK 1088; Rasch 2589 FBV 63/16; FaH 89 FBV 63/17 FaH 89 (23. 5. 1863) Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.36 Bl. 75 FBV 63/18; FaH 89–90 FBV 63/19; FaMR 68 Kehler 28 (F an Alexander Duncker, 26. 5. 1863) FBV 63/20; Kehler 28–29; FaH 90 (27. 5. 1863) (Ankündigung des Besuchs) FaH 90 (27. 5. 1863)

1242

Mai 1863

B an Wilhelm Hertz : Verabredung für den morgigen Tag, wo F gerne „im Vertrauen auf Ihre Diskretion“ auch über „die D. Angelegenheit“ sprechen möchte (f 21. 5. 1863)127

28. Mai 1863, Donnerstag bei einem Besuch im Verlag unterzeichnet F den Vertrag mit Wilhelm Hertz über Oderland; die Auflage soll 1250 Exemplare betragen, das Honorar 13 Taler pro Bogen; in dem Vertrag verpflichtet sich F auch, einen eventuell dritten Wanderungen-Band zuerst dem Verlag von Wilhelm Hertz anzubieten128 B von Julia von Massow129 x

29. Mai 1863, Freitag B von Wilhelm Hertz : Brief mit Vertrag über die Verabredungen vom 28. 5. 1863 über Oderland, die er um einen Vermerk zum Umfang ergänzt hat, da es bei diesem Buch wichtig sei, „daß Umfang und Preis in bescheidenen Grenzen bleiben.“130

30. Mai 1863, Samstag F besucht Alexander Duncker wegen des geplanten Zeitschriftenvorhaben (f 21. 5. 1863), „liebenswürdig, gewandt, leis-selbstbewußt, vorsichtig, – so fand ich ihn.“131 B an Wilhelm Hertz132 x

*31. 5. 63* B von Louis Ehlermann (vor 1. 6. 1863) (f 1. 6. 1863)133 Sommer 1863 A anläßlich Bernhard von Lepels Reise in die Alpen verfaßt F den Toast Der kleine Beamte geht an den Kochelfall …134 A erste Pläne eines Kapitels über Wilhelm Hensel und Trebbin, wie das vorläufige Inhaltsverzeichnis zu Oderland ausweist (f 29. 6. 1863 u. 13. 5. 1870)135 127 128 129 130 131 132 133 134 135

FBV 63/21; FaH 90 GBA Oderland,508; GBA Havelland,481 f. TFA Sign. Bs 27,6; DLA Sign. Cotta Fontane Fasz. I,44 DLA Sign. Cotta Fontane Fasz. I,44; FaH 90 (30. 5. 1863) (erw.) FaH 90 (30. 5. 1863) FBV 63/22; FaH 90 FaH 91 (1. 6. 1863) (erw. u. Zitat) Gedichte 3,503; FLBW 2,301–302 FaH 92 (20. 6. 1863); GBA Oderland,511; GBA Spreeland,643 f.

Juni 1863

1243

*Sommer 1863* B an Paul Heyse (vermutlich Sommer 1863)136

Juni F erhält einen Vorschuß von Wilhelm Hertz in Höhe von 50 Talern, wohl für Oderland, und außerdem 61 Taler Honorar vom Morgenblatt für gebildete Leser (f 19. 2. 1863)137 A Aufsatz Bilder und Schnitzaltäre in der Mark138 x

1. Juni 1863, Montag F verfehlt in der Behrenstraße 7 Hertz, da dieser unterwegs ist139 B an Wilhelm Hertz : mit einem Briefentwurf Fs an A. Duncker (f 21. 5. 1863) und einem Schreiben von Louis Ehlermann („eine große Unverschämtheit“), Buchhändler in Dresden, der die Rechte an der Argo 1854 erworben hat und offenbar eine Neuausgabe unter der Jahreszahl 1863 plant, wogegen sich F zur Wehr setzen will140 x

2. Juni 1863, Dienstag Quittung vom Verlag Hertz über die Auszahlung von 50 Taler Honorar an F141 B an Alexander Duncker : Details zu dem Vertrag über das gemeinsame Zeitschriftenprojekt, u. a. zur Honorierung: „die gespaltene Zeile 1 Sgr. für die Mitarbeiter (sonst bekommen wir keine) und 500 Rthlr.C. jährliches Redaktions-Honorar, vierteljährlich praenumerando zahlbar“ (f 21. 5. 1863)142 x

3. Juni 1863, Mittwoch das Haushaltsbuch verzeichnet eine Ausgabe von 17 Talern für „Liebig’s Concert“143

x

136 137 138 139 140 141 142 143

FBV [63]/30; FHBW 109 TFA [Haushaltsbücher] Fricke I,41 FaH 91 (1. 6. 1863) FBV 63/23; FaH 91 – laut Gedichte 1,386: 2. 6. 1863 DLA Sign. Cotta Fontane Fasz. I,158 FBV 63/24; Kehler 29–30 (30) TFA [Haushaltsbücher]

1244

Juni 1863

gemeinsam mit Bernhard von Lepel reist F ins Oderbruch – sie verbringen einige Tage in der Gegend von Buckow und Bad Freienwalde: „sehr hübsch, anregend, lehrreich“ (bis vermutlich 11. 6. 1863)144 B an Mathilde von Rohr : über die „Tamsler Papiere[]“ (f 23. 5. 1863)145 x

4. Juni 1863, Donnerstag D [UK, gez.: *†*] Manus manum lavat. Des Einen Freund, des Andern Feind, in: Kreuzzeitung 146 B von Grüning147

8. Juni 1863, Montag Theodor Fontane jun. erkrankt an einer Lungenentzündung und muß von Emilie intensiv gepflegt werden148

x

10. Juni 1863, Mittwoch B von Albrecht Thaer : Thaer konnte Fs Einladung bei seinem letzten Besuch in Berlin nicht wahrnehmen (f 25. 3. 1863), möchte dies aber bei nächster Gelegenheit nachholen, um F Material über Möglin und Umgebung zu übermitteln149

11. Juni 1863, Donnerstag das „Autorenkopierbuch“ des Morgenblatts für gebildete Leser verzeichnet für F ein Honorar in Höhe von 61 Talern für das „I. Semester 1863“150 B an Mathilde von Rohr : zu den Tamseler Notizen (f 23. 5. 1863)151 x

144

145 146 147 148 149 150 151

FaMR 68 (3. 6. 1863); FaMR 69 (11. 6. 1863) (Zitat); HFB 2,101 (F an Gustav von Kessel, 15. 6. 1863); TFA Sign. B 421 (Emilie Fontane an Bertha Kummer, 3. 6. 1863) – zur Datierung: Laut GBA Oderland,538 (ohne Quellenangabe) reist F 1863 zweimal in die Gegend von Freienwalde: im Frühjahr und im Sommer; laut Oderland,559 ist F im Frühjahr oder Sommer 1863 in Buckow. FBV 63/25; FaMR 68 UK 299 f.; Rasch 2592 TFA Sign. Kb 1 FaMR 69 (11. 6. 1863) TFA Sign. Bs 44,2 (Da 872) Liselotte Lohrer: Fontane und Cotta, in: Festgabe für Eduard Berend zum 75. Geburtstag, Weimar 1959,461 FBV 63/26; FaMR 69

Juni 1863

1245

Martha Merington reist nach mehrmonatigem Aufenthalt wieder *11. 6. 63* nach England ab (vermutlich 11. 6. 1863); nach ihrer Abreise will Bertha Kummer offenbar auf Logierbesuch zu Fontanes kommen (f Anfang Janurar 1863)152 x

13. Juni 1863, Samstag

›Rütli‹ fällt aus; einige Mitglieder versammeln sich dennoch bei Friedrich Eggers, „dem Urvater des Rütli“ – ob F darunter ist, ist nicht bezeugt153 B von Gustav von Kessel (erhalten)154 x

15. Juni 1863, Montag F sagt die Übernahme der Redaktion der von Alexander Duncker projektierten Zeitschrift nun doch ab, da er aus finanziellen Gründen die Stellung bei der Kreuzzeitung nicht aufgeben kann und eine doppelte redaktionelle Verpflichtung ihm keine Zeit für eigene Vorhaben ließe (f 21. 5., 26. 5., 29. 5. u. 2. 6. 1863)155 B an Alexander Duncker156 Gustav von Kessel157 B von Alexander Duncker (empfangen) : mit dem Entwurf eines Vertrages für Fs Redaktionsposten158 x

17. Juni 1863, Mittwoch D Wanderungen Freienwalde, in: Wochenblatt der Johanniter-Ordens-Balley Brandenburg (6 Folgen, bis 29. 7. 1863)159 D [UK, gez.: *†*] Zur Reise II. KK. HH. des Kronprinzen und der Frau Kronprinzessin, in: Kreuzzeitung 160 B von Alexander von Pfuel161 152 153 154

155 156 157 158 159 160 161

TFA Sign. B 421 (Emilie Fontane an Bertha Kummer, 3. 6. 1863) Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.36 Bl. 85 HFB 2,101 (F an Gustav von Kessel, 15. 6. 1863) (erw.) – zur Datierung: F behauptet, er habe den Brief „vorgestern, von einer kleinen Reise in die Oderbruchgegenden zurückkehrend“ vorgefunden – FaMR (11. 6. 1863) zeigt jedoch, daß F von dieser Reise bereits spätestens am 11. 6. 1863 zurückkehrte Kehler 30–31 (F an Alexander Duncker, 2. 6. 1863) FBV 63/27; HFB 2,99–100 FBV 63/28; HFB 2,101 HFB 2,99 (F an Alexander Duncker, 15. 6. 1863) (erw.) Rasch 2593; GBA Oderland,539 UK 300–302; Rasch 2594 TFA Sign. Ca 1700 (F an Herrn von Pfuel, 3. 10. 1863) (erw.); Paul Irving Anderson (Hg.): Theodor Fontanes Briefe an Alexander von Pfuel, in: FBl 60(1995),28 (F an Alexander von Pfuel, 13. 10. 1863) (erw.)

1246

Juni 1863

*17. 6. 63* B von Alexander Duncker (vor 18. 6. 1863)162

18. Juni 1863, Donnerstag F ist erleichtert, daß A. Duncker auf seine Absage mit „Nachsicht und Milde“ reagiert und empfiehlt andere mögliche Redakteure: Otto Roquette, Hugo von Blomberg, Bernhard von Lepel; er bietet an, den potentiellen Kandidaten bei einer regelmäßigen sonnabendlichen „Zusammenkunft“ (›Rütli‹) die Angelegenheit vorzutragen (f 21. 5., 26. 5., 29. 5. u. 2. 6. 1863)163 B an Alexander Duncker164 x

20. Juni 1863, Samstag

›Rütli‹ – F hat Alexander Duncker angeboten, bei dieser Gelegenheit dessen Zeitschriften-Projekt zur Sprache zu bringen (f 18. 6. 1863)165

x

22. Juni 1863, Montag B an Paul Heyse : im Auftrag von Henriette von Merckel schickt F Billets für das „Treptow-Fest“ (f 23. 6. 1863)166 B von Pastor Brandenburg167

23. Juni 1863, Dienstag F besucht das „Treptow-Fest“ des Sternschen Gesangsvereins „wegen Bericht-Erstattung […] kostete auch 8 Stunden“ (f 25. 6. 1863)168 Emilie ist gesundheitlich in schlechter Verfassung169

x

x

*23. 6. 63* A anläßlich von Marion Siltzers und Edmund von Witzlebens Hochzeit am 25. 8. 1863 verfaßt F auf Bitte von Oberst von Witzleben ein Hochzeitslied (vor 24. 6. 1863)170 162 163 164 165 166 167 168 169 170

Kehler 32 (F an Alexander Duncker, 18. 6. 1863) (erw.) Kehler 32 (F an Alexander Duncker, 18. 6. 1863) FBV 63/29; Kehler 32 Kehler 32 (F an Alexander Duncker, 18. 6. 1863) FBV 63/32; FHBW 110 TFA Sign. Kb 1 FHBW 431 (Anmerkungen); FaH 92 (24. 6. 1863) (Zitat) FaH 92 (24. 6. 1863) Gedichte 3,647; FaH 92 (24. 6. 1863)

Juni 1863

1247

*23. 6. 63* B von Edmund von Witzleben : Dank für „das wunderhübsche Gedicht auf die Gäste, womit Sie unser Fest verherrlicht haben […] Ihre Verse haben ungemein Beifall gefunden und wurden mit viel Humor gesungen“171

24. Juni 1863, Mittwoch D [UK-Glosse, gez.: *] Polen-Debatte, in: Kreuzzeitung 172 B an Wilhelm Hertz173 B von Wilhelm Hertz : Hertz fragt, ob F – wie am 28. 5. 1863 vereinbart – den Anfang des Oderland-Manuskripts noch an diesem Tag, 24. 6. 1863, abliefern kann174

25. Juni 1863, Donnerstag Emilie liegt aufgrund von Zahnschmerzen „total verschwollen“ im Bett, so daß Doktor Koblanck hinzugezogen werden muß175 D [ungez.] Der Sternsche Gesangverein, in: Kreuzzeitung (f 23. 6. 1863)176 B an Mathilde von Rohr177 x

26. Juni 1863, Freitag F ist zu einem „Paul Heyse-Fest“ bei Mathilde von Rohr eingeladen, muß aber alleine gehen und seine Frau wegen Zahnschmerzen entschuldigen178 B von Albrecht Thaer : mit einem Lied aus der Feder von Rittergutsbesitzer Clenow; mit einem Bericht über die „Mögliner Akademie“ für Landwirtschaft und über die Geschichte Möglins179 x

171

172 173 174 175 176 177 178 179

TFA Sign. Da 870 – zur Datierung: das Datum auf der maschinenschriftlichen Abschrift im TFA „den 12. 3. 1863“ ist offensichtlich falsch. Die erwähnte Festbeschreibung hat sich nicht in Fs Nachlaß erhalten. Information von Klaus-Peter Möller (TFA) UK 1089; Rasch 2595 FBV 63/33; FaH 91–92 GBA Oderland,508; FaH 441 (Abdruck) FaMR 69 (25. 6. 1863) Rasch 2596; FHBW 110 (F an Paul Heyse, 22. 6. 1863); FaH 92 (24. 6. 1863) FBV 63/34; FaMR 69–70 FaMR 69 (25. 6. 1863) TFA Sign. Bs 44,3 (Da 873)

1248

Juli 1863

27. Juni 1863, Samstag

›Rütli‹; Paul Heyse, der gerade in Berlin weilt, ist Gast und bringt die Diskussion auf neue französische Romanliteratur; Eggers bemerkt: „der ganze Stinkpfuhl derselben wurde vor uns ausgebreitet. Ich war sprachlos über die Culturbilder und Studien nach dem Leben, die da zur Sprache kamen.“ Fs Anwesenheit ist nicht bezeugt180

x

29. Juni 1863, Montag B an Wilhelm Hertz : mit einem vorläufigen Inhaltsverzeichnis zu Oderland und einer Einladung für das Ehepaar Hertz zum Donnerstag181

Juli Beginn der Drucklegung des zweiten Bandes mit märkischen Aufsätzen (Oderland) im Verlag von W. Hertz182

x

Anfang Juli 1863 B an Paul Heyse : mit dem Toast Ein Dichter sein ist hartes Los … (f 2. 7. 1863)183

1. Juli 1863, Mittwoch das Haushaltsbuch verzeichnet 21 Taler Honorar vom Wochenblatt der Johanniter-Ordens-Balley Brandenburg (f 17. 6. 1863)184

x

2. Juli 1863, Donnerstag Fontanes geben anläßlich des Besuches von Paul Heyse in Berlin ein Diner, bei dem auch das Ehepaar Hertz, Bernhard von Lepel und Henriette von Merckel anwesend sind; bei dieser Gelegenheit bringt F auf Paul Heyse den Toast Ein Dichter sein ist hartes Los … aus185 D [UK, gez.: *†*] Ein „solennes“ Bankett, in: Kreuzzeitung 186 x

180 181 182 183 184 185 186

Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.36 Bl. 90 FBV 63/35; FaH 92; GBA Oderland,511 HFB 2,101 (F an Gustav von Kessel, 15. 6. 1863) FHBW 110–111 TFA [Haushaltsbücher] FaH 92 (3. 7. 1863); Gedichte 3,502 f. UK 303; Rasch 2597

Juli 1863

1249

3. Juli 1863, Freitag B an Wilhelm Hertz187 Unbekannt (an einen Rechnungsrat)188

5. Juli 1863, Sonntag das Haushaltsbuch verzeichnet eine Ausgabe von 1 Taler für eine Fahrt nach Köpenick189 B von Heinrich190 x

8. Juli 1863, Mittwoch Emilie Fontane, wieder schwanger, reist für sechs Wochen mit den Kindern nach Kränzlin zu Familie Scherz191 A zum Geburtstag von Mathilde von Rohr am 9. 7. 1863 verfaßt F das Gedicht In Bratrings Geschichte des Landes Ruppin … – Mathilde v. Rohr nimmt „den Ulk sehr freundlich“ auf192 B an Martha Merington193 x

9. Juli 1863, Donnerstag B an Mathilde von Rohr : mit dem Gedicht In Bratrings Geschichte des Landes Ruppin … (zum Geburtstag); Plan einer Reise nach Heringsdorf, Rügen und Kopenhagen gemeinsam mit Bernhard von Lepel (f 21. 8. 1863)194

187 188 189 190 191

192 193 194

FBV 63/36; FaH 92–93 FBV 63/37 TFA [Haushaltsbücher] TFA Sign. Kb 1 HFB 2,102 (F an Mathilde von Rohr, zum 9. 7. 1863); TFA Sign. B 422 (Emilie Fontane an Bertha Kummer, 22. 12. 1863) – zur Datierung: durch EBW 2,256 (F an Emilie Fontane, 12. 7. 1863) wird deutlich, daß das Gratulations-Gedicht an Mathilde von Rohr („Am Mittwoch [d. i. 8. 7. 1863] machte ich noch …“) bereits nach Emilies Abreise verfaßt wurde; obwohl der Gratulations-Brief (HFB 2,102), in dem es heißt „Frau und Kinder sind seit heute früh fort“, suggeriert, daß er am 9. 7. 1863 verfaßt sei EBW 2,256 (F an Emilie Fontane, 12. 7. 1863); Gedichte 3,502 EBW 2,256 (F an Emilie Fontane, 12. 7. 1863) (erw.) FBV 63/38; HFB 2,101–102 – zur Datierung: möglicherweise ist der Brief einen Tag früher verfaßt worden; vgl. Anmerkung zu Emilie Fontanes Reise nach Kränzlin am 8. 7. 1863

1250

Juli 1863

10. Juli 1863, Freitag Besuch bei Jenny und Hermann Sommerfeldt195 Besuch bei Mathilde von Rohr – „Ich war am Freitag da, ganz allein, trank furchtbar viel Erdbeer-bowle, schwitzte wie ein Lokomotivenheizer und besorgte den üblichen gemüthlichen talk.“196 D [UK-Glosse, gez.: *] Roebuck – Lindsay und das matt gewordene Unterhaus, in: Kreuzzeitung 197 x x

11. Juli 1863, Samstag A F verfaßt „drei Strophen“ anläßlich von Kurt Sommerfeldts Geburtstag am 14. 7. 1863 – Jenny Sommerfeldt hat ihn darum gebeten198 D [UK, gez.: *†*] Anna Wolkley. Einiges über black-holes in London. Die alte Komödie, in: Kreuzzeitung 199

12. Juli 1863, Sonntag mittags Besuch der „‚Ausstellung der Denkwürdigkeiten aus der Zeit Friedrichs II.‘“ im Konzertsaal des Königlichen Schauspielhauses am Gendarmenmarkt – „Es war sehr anstrengend für mich, aber sehr lehrreich und sehr interessant. […] Ich werde wohl ein paar Worte darüber schreiben.“ (f 19. 7. 1863 u. 1. 8. 1863)200 abends Besuch bei Henriette von Merckel201 A „Ich bin fast immer zu Hause und arbeite“202 B an Emilie Fontane : über die Abwesenheit seiner Familie: „Als glücklicher Familienvater, mit Frau und 3 Kindern um mich her, befind’ ich mich eigentlich constant in der nervösen Aufregung einer Besatzung, die jeden Augenblick einen Angriff erwartet und ich darf wirklich sagen, daß ich dies Gefühl der Ruhe, des Ungestörtseins dankbar genieße.“ (f 8. 7. 1863)203 B von Emilie Fontane (empfangen)204 x

x

195 196 197 198 199 200 201 202 203 204

EBW 2,257 (F an Emilie Fontane, 12. 7. 1863) EBW 2,256 (F an Emilie Fontane, 12. 7. 1863) UK 1089; Rasch 2598 EBW 2,257 (F an Emilie Fontane, 12. 7. 1863) – die Strophen sind nicht erhalten oder verschollen UK 303–306; Rasch 2599 EBW 2,257 (F an Emilie Fontane, 12. 7. 1863) EBW 2,256 (F an Emilie Fontane, 12. 7. 1863) EBW 2,256 (F an Emilie Fontane, 12. 7. 1863) FBV 63/39; EBW 2,255–258 (255) EBW 2,255 (F an Emilie Fontane, 12. 7. 1863) (erw.)

Juli 1863

1251

15. Juli 1863, Mittwoch

F, Tuiscon Beutner und George Hesekiel treten aus dem Verein ›Berliner Presse‹ aus (f 24. 1. 1863 u. 4. 11. 1874)205

x

16. Juli 1863, Donnerstag abends fährt F im Auftrag der Kreuzzeitung nach Hamburg, um über eine internationale Tier- und Landwirtschaftsmaschinen-Ausstellung zu berichten: „eine Viehausstellung und wenn die Schafe wie Rinder und die Rinder wie Elephanten wären, ist mir eigentlich gleichgültig.“ (f 22. 7. 1863) – am 20. 7. 1863 führt das Haushaltsbuch einen Posten von 17 Talern für die „Reise nach Hamburg“ auf 206 B an Verlag Wilhelm Hertz207 (Hertz ist mit seiner Frau am Genfer See) x

17. Juli 1863, Freitag x

in Hamburg eingetroffen, besichtigt F die landwirtschaftliche Ausstellung208

18. Juli 1863, Samstag da ihm die Fahrt nach Hamburg „eigentlich langweilig und zu strapaziös“ wird, unterbricht F in Neustadt an der Dosse seine Rückreise „um 4 Uhr Morgens“209 B von Schuhmacher (Lehrer)210 x

19. Juli 1863, Sonntag D [gez.: Te.] Artikel Die Ausstellung zur Erinnerung an Friedrich den Großen, in: Kreuzzeitung (f 1. 8. 1863)211

21. Juli 1863, Dienstag D [UK-Glosse, gez.: #] Das Concurrenzprincip für den Staatsdienst. Die Straßenmusik, in: Kreuzzeitung 212

22. Juli 1863, Mittwoch D [gez.: Te.] Artikel Die Ausstellung in Hamburg, in: Kreuzzeitung 213

205 206 207 208 209 210 211 212 213

HFB 5,2,234 (Anmerkungen) EBW 2,257 (F an Emilie Fontane, 12. 7. 1863); TFA [Haushaltsbücher] FBV 63/40; FaH 93 EBW 2,257 (F an Emilie Fontane, 12. 7. 1863) EBW 2,257–258 (F an Emilie Fontane, 12. 7. 1863) TFA Sign. Kb 1 Rasch 2600; NyA 23/2,282 UK 1089 f.; Rasch 2601 Rasch 2602

1252

August 1863

28. Juli 1863, Dienstag D [UK-Glosse, gez.: #] Der Deutsch-Dänische Streit, in: Kreuzzeitung 214 VüF [ungez.] Zur Hamburger Ausstellung, in: Kreuzzeitung – zu Fs Artikel (f 22. 7. 1863)215

August 1. August 1863, Samstag D [gez.: Te] Artikel Die Ausstellung im Concertsaale des Königlichen Schauspielhauses II, in: Kreuzzeitung (f 19. 7. 1863)216

9. August 1863, Sonntag Emilie F kehrt von einer fünfwöchigen Reise aus Kränzlin zurück (f 8. 7. 1863)217

x

17. August 1863, Montag F plant für den 22. 8. 1863 eine Reise nach Swinemünde A Korrektur an den Bogen für den Druck von Oderland in der Kislingschen Druckerei, Osnabrück218 B an Wilhelm Hertz219 B von Prediger Hermanni220 x

18. August 1863, Dienstag B an Unbekannt221

20. August 1863, Donnerstag D [UK-Glosse, gez.: *] Neuestes Times-Urtheil über die Polen, in: Kreuzzeitung 222 Ende August 1863 Damen]223 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223

A Die lärmende Stadt, der prunkende Saal … [Toast auf die

UK 1090; Rasch 2603 Rasch 5806 Rasch 2604; EBW 2,257 (F an Emilie Fontane, 12. 7. 1863); NyA 23/2,286 FaH 94 (17. 8. 1863) FaH 93 (17. 8. 1863) FBV 63/41; FaH 93–94 TFA Sign. Kb 1 FBV 63/42 UK 1090 f.; Rasch 2605 Gedichte 3,503

August 1863

1253

21. August 1863, Freitag von der Kreuzzeitung erhält F 48 Taler 20 Sg. als Honorar für mehrere Artikel und Kostenerstattung für die Reise nach Hamburg (f 16. 7. 1863)224

x

*21. 8. 63* B an Bernhard von Lepel : kündigt an, am „Sonnabend Nachmittag“ mit dem Dampfschiff in Swinemünde einzutreffen und am „Sonntag“ weiter nach Heringsdorf zu reisen; F bittet Lepel, sich wegen einer Unterkunft in Heringsdorf mit Otto Roquette in Verbindung zu setzen; F hofft, in Swinemünde von Lepel abgeholt zu werden und, vielleicht gemeinsam mit diesem, „viele kleine Ausflüge“ unternehmen zu können (vor 22. 8. 1863)225

22. August 1863, Samstag F reist morgens mit dem Zug von Berlin über Neustadt nach Stettin; dort kurzer Aufenthalt, den F zu einem Spaziergang über den Markt am Quai nutzt; F gefällt Stettin „außerordentlich“; mittags mit dem Dampfschiff „Neptun“ weiter nach Swinemünde – „Es erinnerte mich sehr an die Dampfschiffahrten in Schottland, auch kann ich nicht sagen, daß wir bei diesem Vergleich, namentlich in Bezug auf die Menschen, sehr zu kurz gekommen wären. Nur freilich fehlte es ganz an eigentlicher Damen-Eleganz, wovon man in England und Schottland wenigstens immer etwas sieht“; nachmittags trifft F in Swinemünde ein; Quartier in einem Hotel; F zieht sich um und unternimmt einen Spaziergang durch Swinemünde; er besucht u. a. das Haus, „drin ich 5 Jahre lang gelebt, gelernt, gespielt, gelacht, geweint habe. Es ist total ’runtergekommen“; das Haushaltsbuch notiert 50 Taler „Extra Ausgaben“ für die Reise nach Heringsdorf 226

x

23. August 1863, Sonntag Aufenthalt in Heringsdorf an der Ostsee (bis 2. 9. 1863)227 am späten Vormittag nimmt sich F einen Wagen und fährt am Strand entlang nach Heringsdorf: „Das Zimmer das ich bewohne ist freundlich, geräumig; das Haus selbst ganz allerliebst; der Blick durch Bäume hindurch auf das graue Meer poetisch und für Herz und Sinne unendlich wohlthuend.“228 Besuch von Bernhard von Lepel229

x x

x

224 225

226 227 228 229

TFA [Haushaltsbücher] FBV [61]/82; FLBW 2,291–292 (292) – zur Datierung: der in FLBW gemachte Vorschlag (September 1861) ist sicherlich falsch; übereinstimmende Angaben zur Reise nach Swinemünde und Heringsdorf lassen dagegen auf den August 1863 schließen EBW 2,260/261 (F an Emilie Fontane, 24. 8. 1863) (1./2./3. Zitat); TFA [Haushaltsbücher] EBW 2,258 (F an Emilie Fontane, 24. 8. 1863); EBW 2,264 (F an Emilie Fontane, 30. 8. 1863) EBW 2,262 (F an Emilie Fontane, 24. 8. 1863) EBW 2,262 (F an Emilie Fontane, 24. 8. 1863)

1254

August 1863

Spaziergang durch den Wald230 Essen im „großen Gasthaus […] im Ganzen vielleicht 120 bis 150 Personen“ – dort Begegnung mit Otto Roquette („der allerliebst, sehr munter und sehr freundlich war“)231 „Nach Tisch zum Kaffe in die ‚Försterei‘, halber Weg nach Ahlbeck. Hier kam das ganze Convoichen zusammen: Homeyer und Hermes, Roquette und ich, Lepel und Herr v. Wurmb.“ Anschließend Besichtigung des Hauses, in dem Friedrich Eggers gewohnt hat232 „Abends Thee und Geplauder.“233

x x

x

x

24. August 1863, Montag B an Emilie Fontane : F spielt mit dem Gedanken, in der Nähe von Heringsdorf ein Haus zu bauen; über die Veränderungen in Swinemünde seit seiner Kindheit; er rät Emilie sowohl aus finanziellen Gründen als auch, weil „alles um mich her (im weitesten Sinne) doch nur für den single gentleman eingerichtet ist“, davon ab, nach Heringsdorf zu kommen234

26. August 1863, Mittwoch das Haushaltsbuch verzeichnet eine Ausgabe von 1 Taler 17 Sg. – mit der Bemerkung „Mit Hesekiels zu M.“235

x

30. August 1863, Sonntag „Heute (Sonntag) und morgen werde ich noch hier [Heringsdorf – R. B.] herum dämmern und die Musik von See- und Waldesrauschen dankbar mit anhören.“236 F, erkältet237, nimmt an einem Waldgottesdienst in Ahlbeck teil238 B an Emilie Fontane : mit der Bitte, ihm 3 Taler als Einlage in einem Brief an den Hotelbesitzer Eickmeyer in Swinemünde zu senden; F will am 2. 9. 1863 nach Berlin zurückkehren239 x

x

230 231 232 233 234 235 236 237 238 239

EBW 2,262 (F an Emilie Fontane, 24. 8. 1863) EBW 2,262 (F an Emilie Fontane, 24. 8. 1863) EBW 2,262 (F an Emilie Fontane, 24. 8. 1863) EBW 2,263 (F an Emilie Fontane, 24. 8. 1863) FBV 63/43; EBW 2,258–263 (263) TFA [Haushaltsbücher] EBW 2,263 (F an Emilie Fontane, 30. 8. 1863) EBW 2,264 (F an Emilie Fontane, 30. 8. 1863) EBW 2,262 (F an Emilie Fontane, 24. 8. 1863) FBV 63/44; EBW 2,263–265

September 1863

1255

B von Wilhelm Hertz [?] : mit einer Abschrift des „Kisling’schen Briefe“; die Druckerei verlangt eine Entschädigung „für bedeutende Änderungen seitens des Verfassers […] fast auf jeden Druckbogen 6 Taler 15 sgr“ (f 17. 8. 1863)240 Herbst 1863 F beobachtet Adolph Menzel, der im „Gardes du Corps“-Saal des Königlichen Schlosses an seinem Gemälde Krönung Sr. Maj. Wilhelm I. zu Königsberg am 18. Oktober 1861 arbeitet241 x

September Fs Mutter und seine Schwester Elise planen offenbar einen Besuch in Berlin242

x

1. September 1863, Dienstag F nimmt an einer Fahrt nach Misdroy teil243 F übernachtet vermutlich in Swinemünde244 das Haushaltsbuch verzeichnet Honorar vom Wochenblatt der JohanniterOrdens-Balley Brandenburg in Höhe von 50 Talern245 B an Karl Gustav Homeyer246 x x x

*2. 9. 63* Rückkehr nach Berlin – F hat Emilie seine Rückkehr für nachmittags oder abends angekündigt und vorgeschlagen, daß Emilie ihn mit Martha am Bahnhof abholen soll, falls er nachmittags ankommt (vermutlich 2. 9. 1863)247 x

240 241 242 243 244 245 246 247

FaH (F an Wilhelm Hertz, 3. 9. 1863) (erw.) (1. Zitat); FaH 445 (Anmerkungen) (2. Zitat) HFB 5,2,266 (Kommentar) TFA Sign. B 421 (Emilie Fontane an Bertha Kummer, 3. 6. 1863) EBW 2,263–264 (F an Emilie Fontane, 30. 8. 1863) EBW 2,264 (F an Emilie Fontane, 30. 8. 1863) TFA [Haushaltsbücher] FBV 63/45; HFB 2,109 EBW 2,264 (F an Emilie Fontane, 30. 8. 1863); HFB 2,109 (F an Karl Gustav Homeyer, 1. 9. 1863); FaH 94 (3. 9. 1863) – zur Datierung: das Datum der Rückkehr Fs erschließt sich aus seinem Brief an Emilie vom 30. 8. und aus den Briefen an Homeyer und Hertz, von denen der erste noch aus Heringsdorf, der zweite schon aus Berlin datiert ist. Merkwürdigerweise gibt F gegenüber Hertz Dienstag (1. 9. 1863) als Rückkehrdatum an

1256

September 1863

*2. 9. 63* B von Heinrich August Friedrich von Itzenplitz : F erhält einen „fabelhaft verbindlichen Brief “, nachdem er Graf von Itzenplitz die Oderland-Kapitel Der große und kleine Tornow-See, Friedland und Kunersdorf zur Billigung hat vorlegen müssen (vor 3. 9. 1863)248

3. September 1863, Donnerstag B an Wilhelm Hertz : zu den Nöten mit der Druckerei und Bekenntnis, daß er „an der ‚immer-besser Machungs wollen‘-Krankheit bis zu einem gewissen Grade laborire.“ (f 30. 8. 1863)249

4. September 1863, Freitag B von Wilhelm Hertz250

5. September 1863, Samstag Fontanes planen trotz Regen eine „Land- und Picknick-parthie nach Pichelsberg“251 B an Wilhelm Hertz („Sonnabend“)252 x

9. September 1863, Mittwoch B von August von Heyden : von Heyden will bei Fs Umzug die Kosten für den Transport des Flügels – wohl Eigentum Heydens – übernehmen (f Oktober 1863)253

11. September 1863, Freitag Emilie Fontane trägt in ihr Haushaltsbuch das Anfertigen einer Photographie Fs (stehend an einer Brüstung) bei H. Lehmann & Co., Unter den Linden 51 ein254

x

248 249 250 251 252 253 254

FaH 95 (3. 9. 1863) (erw.) (Zitat); GBA Oderland,561 FBV 63/46; FaH 94–95 (95) FaH 95 (5. 9. 1863) (erw.) FaH 95 (5. 9. 1863) FBV 63/47; FaH 95 TFA Sign. Ca 739 TFA [Haushaltsbücher]; Hans-Werner Klünner: Theodor Fontane im Bildnis. In: Festschrift der Landesgeschichtlichen Vereinigung für die Mark Brandenburg zu ihrem hundertjährigen Bestehen 1884–1984. Hg. von Eckart Henning u. Werner Vogel. Berlin 1984, S. 285 f. u. 292

September 1863

1257

18. September 1863, Freitag F plant für die Fertigstellung des Pfuel-Kapitels, am 21. 9. 1863 nachts „mit der Wrietzner oder Müncheberger Post und den Rest zu Fuß“ nach Gielsdorf und Wilkendorf zu reisen255 A Oderland – „Es ist jetzt, ein paar Korrekturen abgerechnet, eigentlich alles fertig, mit Ausnahme des vorletzten Kapitels“, Das Pfulen-Land 256 B an Wilhelm Hertz : F möchte, wenn möglich, eine gemeinsam mit Hertz geplante Reise nach Frankfurt a. O. mit der Visite in Gielsdorf und Wilkendorf verbinden (f 27. 9. 1863)257 x

20. September 1863, Sonntag F erhält von Wilhelm Hertz 142 Taler Honorar, wohl als Vorschußzahlung für Oderland (f November 1863)258 F hat zuerst vor, trotz der Absage von Hertz, allein nach Strausberg zu reisen, verschiebt die Tour aber wohl noch kurzfristig auf den 29. 9. 1863259 B an Wilhelm Hertz („Sonntag“)260 B von Wilhelm Hertz : sagt die von F vorgeschlagene gemeinsame Reiseroute ab, stimmt aber dem Frankfurt-Ausflug am 27. 9. 1863 zu261 x

x

23. September 1863, Mittwoch D Wanderungen Friedland. Cunersdorf, in: Wochenblatt der Johanniter-OrdensBalley Brandenburg (6 Folgen, bis 4. 11. 1863)262

27. September 1863, Sonntag mit Wilhelm Hertz zusammen unternimmt F eine „schöne Fahrt“ nach Frankfurt und Kunersdorf (wahrscheinlich mit einer Übernachtung)263 D [gez.: Te.] Artikel Die neue Börse. Berlin, 26. Sept., in: Kreuzzeitung 264 x

255 256 257 258 259 260 261 262 263 264

FaH 96 (18. 9. 1863) GBA Oderland,672 FBV 63/48; FaH 96; GBA Oderland,672 (erw.) TFA [Haushaltsbücher] FaH 97 (20. 9. 1863); FaH 97 (29. 9. 1863) FBV 63/49; FaH 97 FaH 97 (20. 9. 1863) (erw.) Rasch 2606; GBA Oderland,573/577; NyA 13a,17 FaH 97 (20. 9. 1863); FaH 97 (29. 9. 1863) (Zitat) Rasch 2607; NyA 23,2,507

1258

Oktober 1863

28. September 1863, Montag B von W. Melcher : mit zwei Aufsätzen von L. Wilhelm Rindfleisch (f 22. 3. 1861)265

29. September 1863, Dienstag Erkundungsausflug nach Strausberg; F wird nicht, wie ursprünglich geplant, von Wilhelm Hertz begleitet (f 18. 9. 1863)266 L Hans Hopfen, Peregretta (Berlin: Hertz 1864)267 B an Wilhelm Hertz („Dinstag“) : Vorschlag für eine möglichst reibungsmilde weitere Drucklegung von Oderland 268 x

30. September 1863, Mittwoch Reise zu den Pfuelschen Gütern Wilkendorf und Gielsdorf – F ist zufrieden mit der Fahrt, „nur wie all dies Reisen in der Mark, wenn man nicht von Herrn Hertz eingeladen wurde, etwas kostspielig“; die geplante Fahrt nach Garzau und Garzin kommt nicht zustande269

x

Oktober Elise Fontane ist „6 Wochen zum Umzug“ bei Fontanes – aus der Alten Jacobstraße 171 in die Hirschelstraße 14270

x

Anfang Oktober 1863 A F stellt den Aufsatz Kienbaum fertig; er verwendet folgende Literatur: Ignaz Aurelius Feßler, Rückblicke auf seine siebzigjährige Pilgerschaft (Leipzig: Geibel 1851); Ernst Fidicin, Die Territorien der Mark Brandenburg oder Geschichte der einzelnen Kreise, Städte, Rittergüter, Stiftungen und Dörfer in derselben, als Fortsetzung des Landbuchs Kaiser Karls IV. (4 Bde., Berlin: Selbstverl. d. Verf. 1857–1864); Heinrich Carl Berghaus, Landbuch der Mark Brandenburg und des Markgrafentums Niederlausitz in der Mitte des 19. Jahrhunderts oder Geographisch-historisch-statistische Beschreibung der 265 266

267 268 269

270

GBA Oderland,545 (erw.) GBA Oderland,673; Paul Irving Anderson (Hg.): Theodor Fontanes Briefe an Alexander von Pfuel, in: FBl 60(1995),34 (F an Alexander von Pfuel, 3. 10. 1863); FaH 98 (2. 10. 1863) FaH 98 (29. 9. 1863) FBV [63]/50; FaH 97–98 FaH 98 (2. 10. 1863) (Zitat); GBA Oderland,673; Paul Irving Anderson (Hg.): Theodor Fontanes Briefe an Alexander von Pfuel, in: FBl 60(1995),34 (F an Alexander von Pfuel, 3. 10. 1863) TFA Sign. B 422 (Emilie Fontane an Bertha Kummer, 22. 12. 1863)

Oktober 1863

1259

Provinz Brandenburg (3 Bde., Brandenburg: Müller 1854–1856); George Hesekiel, Die Kurprinzenbraut (Historischer Roman, 2 Bde., Berlin: Janke 1863)271

1. Oktober 1863, Donnerstag Umzug in die Hirschelstraße 14; das Haushaltsbuch verzeichnet 9 Taler 10 Sg. Umzugskosten; die Miete für die Fünf-Zimmer-Wohnung beträgt 65 Taler pro Quartal (f 26. 9. 1864)272 D [ungez.] Wanderungen Bilder und Geschichten aus der Mark Brandenburg. Die „märkische Schweiz“. 1. Buckow. 2. Der große und kleine Tornow-See. Am Werbellin. Quilitz oder Neu-Hardenberg. Von Frankfurt bis Schwedt, in: Morgenblatt für gebildete Leser (4 Folgen, bis 29. 10. 1863)273 x

2. Oktober 1863, Freitag F übergibt Hesekiel Hopfens bei Hertz erschienene Novelle Peregretta274 A Oderland, Kapitel Das Pfulen-Land – F will damit bis zum 5. oder 6. 10. 1863 fertig sein; F verwendet für die Arbeit folgende Literatur: Friedrich August Ludwig von der Marwitz, Aus dem Nachlasse (2 Bde., Berlin: Mittler 1852); Friedrich de la Motte Fouqué, Ausgewählte Werke (12 Bde., Halle: Schwetschke 1841); Adalbert von Chamisso, Werke (4 Bde., Leipzig: Weidmann 1836); außerdem stützt sich F auf Berichte über die Pfuels, die er von Alexander Friedrich Karl Reinhold von Pfuel erhalten hat275 B an Wilhelm Hertz : F dankt verspätet für Zeilen und Gabe („die steinern-erzene Erinnerung an das Schlachtfeld von Kunersdorf und den stillen, schönen, friedlichen Tag, den wir zusammen auf dem Schlachtgrund zugebracht haben“), für die er sich von Hertz noch die Inschrift Kunersdorf gefunden am 27. September: 1863. W. H. u. T. F. erbittet276 x

3. Oktober 1863, Samstag F besucht Hertz, um das auf der Reise am 27. 9. 1863 angeregte Geschäftliche zu besprechen277

x

271

272 273 274 275 276 277

GBA Spreeland,570 – der Aufsatz wird (ohne Vorabdruck) zunächst in Oderland (1. Auflage, Berlin: Hertz 1864) gedruckt und später in Spreeland (1. Auflage, Berlin: Hertz 1882) übernommen Hans-Werner Klünner: Theodor Fontanes Wohnstätten in Berlin, in: FBl 26(1977),125; UK 23 – im April 1868 wird die Straße umbenannt in Königgrätzer Straße 25 Rasch 2608; GBA Oderland,559/561/667 FaH 98 (2. 10. 1863) GBA Oderland,673 – das Kapitel wird – ohne Vorabdruck – zuerst in Oderland publiziert FBV 63/51; FaH 98–99 (98) FaH 98–99 (2. 10. 1863)

1260

Oktober 1863

A Das Pfulen-Land – „Mein Aufsatz wird nicht das werden, was ich wohl wünschte, daß er würde; ich bin nicht präparirt genug und fühle die Unzulänglichkeit meiner Kenntniß nur allzu gut“278 B an Alexander von Pfuel : F skizziert das Pfulenland-Kapitel und bittet um Beantwortung einiger Fragen zu Gielsdorf, Wilkendorf, Garzau, Garzin, Schulzendorf, Bertram von Pfuel, Jahnsfelde u. a.279

7. Oktober 1863, Mittwoch Fontanes erwerben ein Pianino280 B an Wilhelm Hertz („Mittwoch“) : F erbittet 100 Reichstaler für die Anschaffung eines Klaviers281 x

8. Oktober 1863, Donnerstag F erhält 100 Taler von Wilhelm Hertz als Vorschußzahlung für Oderland (f November 1863)282 x

9. Oktober 1863, Freitag Quittung über 142 Taler von Wilhelm Hertz als Honorar für Oderland; auf der Quittung vermerkt F, daß nun noch 50 Taler für Oderland ausstehen283

x

10. Oktober 1863, Samstag

›Rütli‹ bei F; Richard Lucae liest einen Aufsatz über seine Reise nach Danzig und Posen284 D [UK, gez.: *†*] Eine Wiederanstellung, in: Kreuzzeitung 285 D [UK-Glosse, gez.: *] Die Schleswig-Holsteinsche Frage, in: Kreuzzeitung 286 x

11. Oktober 1863, Sonntag

in die ›Tunnel‹-Sitzung; anwesend sind H. von Blomberg, K. Bormann, F. W. A. Gaudy, G. Hesekiel, B. von Lepel und A. Löwenstein; Lepel liest

x

278 279 280 281 282 283 284 285 286

Paul Irving Anderson (Hg.): Theodor Fontanes Briefe an Alexander von Pfuel, in: FBl 60(1995),35 (F an Alexander von Pfuel, 3. 10. 1863) TFA Sign. Ca 1700; Paul Irving Anderson (Hg.): Theodor Fontanes Briefe an Alexander von Pfuel, in: FBl 60(1995),34–36 FaH 99 (7. 10. 1863) FBV [63]/52; FaH 99 TFA [Haushaltsbücher]; DLA Sign. Cotta Fontane Fasz. I,160 DLA Sign. Cotta Fontane Fasz. I,160 Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.36 Bl. 159 UK 306–309; Rasch 2609 UK 1091; Rasch 2610

Oktober 1863

1261

Am Meere, an dessen Debatte sich auch F beteiligt – F führt den Buchhändler W. Grothe als Gast ein287 B von George Hesekiel288 *15. 10. 63* 1863)289

A F beendet die Fahnenkorrektur für Oderland (2. Oktoberhälfte

16. Oktober 1863, Freitag F redigiert einen Prospekt für die bei Duncker geplante konservative Monatsschrift (f 18. 10. 1863)290 B an Wilhelm Hertz („Freitag Abend“)291 x

18. Oktober 1863, Sonntag F arbeitet an den Korrekturen zur zweiten Auflage des ersten WanderungenBandes (Grafschaft Ruppin) und schickt sie an Hertz292 ›Ellora‹ bei Fontane; zu Gast sind u. a. Mathilde und Wilhelm Lübke, Friedrich Eggers sowie Josefine und August von Heyden – F bringt zwei Toaste aus: Der Herbst ist da, die Blätter fallen … auf Mathilde und Wilhelm Lübke sowie Heute vor 50 Jahren … auf Wilhelm Lübke293 D Anzeige der Dunckerschen Zeitschrift (f 21. 5. 1863) in der Kreuzzeitung, die Beutner, „liebenswürdig genug“, noch redigiert und mit seinem Namen gezeichnet hat294 D [UK-Glosse, gez.: *] Die Russisch-Amerikanische Freundschaft, in: Kreuzzeitung 295 B an Wilhelm Hertz296 x

x

287 288 289 290 291 292 293 294 295 296

Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.hu-berlin.de/tunnel (30. 12. 2004); Tunnel-Protokolle (gedr.) 1862/1863,26 f. TFA Sign. St 67,16 GBA Oderland,512 FaH 99–100 (16. 10. 1863) FBV [63]/53; FaH 99–100 FaH 100 (18. 10. 1863) Gedichte 3,503 f.; Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.36 Bl. 163 FaH 100 (18. 10. 1863) UK 1091; Rasch 2611 FBV 63/54; FaH 100

1262

Oktober 1863

*Ende Oktober 1863* A Arbeiten an den Aufsätzen Lehnin und Chorin (vermutlich ab Ende Oktober 1863)297

22. Oktober 1863, Donnerstag Abschiedsfeier für Lübkes, zugleich Mathilde Lübkes Geburtstagsfeier; F bringt auf Lübke den Toast An Irus, als er sich losriß aus298 B an Friedrich Wilhelm Holtze : F bittet um Bücher, die er für die Arbeit an Die Wenden in der Mark und Die Zisterzienser in der Mark benötigt, vor allem um: Ludwig Giesebrechts Wendische Geschichten aus den Jahren 780 bis 1182 (Bd. 1–3, Berlin: Gärtner 1843), Max Büdingers Oesterreichische Geschichte bis zum Ausgange des dreizehnten Jahrhunderts (Bd. 1: Leipzig: Teubner 1858) und eine „Chronik von Pommern“ von Thomas Kantzow, vielleicht die Chronik von Pommern in hochdeutscher Sprache (Anclam 1841), außerdem um die entsprechenden Bände aus Adolf Friedrich Riedels Codex diplomaticus Brandenburgensis (41 Bde.: Berlin: Morin 1838 ff.)299 x

*22. 10. 63* Ausflug nach Lehnin zu Recherchen für den Havelland-Aufsatz Kloster Lehnin – „In Lehnin war ich neulich […]“ (vor 23. 10. 1863)300 x

*22. 10. 63* B von Alexander von Pfuel : umfangreiche Informationen zum Kapitel Das Pfulen-Land (vor 23. 10. 1863) (f 3. 10. 1863)301

23. Oktober 1863, Freitag A Vorbereitungen für den dritten Wanderungen-Band (Havelland), „auf den ich bereits energisch losgehe“; u. a. beginnt F mit der Stoffsammlung für ein Kapitel Kloster Lehnin302

297

298 299

300 301 302

HFB 2,113 (F an Heinrich Pröhle, 11. 12. 1863); Fricke I,41 – zur Datierung: an Pröhle schreibt F, er arbeite „seit 2 Monaten“ an den Kapiteln; Fricke datiert auf den 27. 10. 1863; läßt die Herkunft seiner Information jedoch im Dunkeln; plausibel erscheint ein Arbeitsbeginn im zeitlichen Umkreis des Ausflugs nach Chorin am 31. 10. 1863. Gedichte 3,505; Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.36 Bl. 165 Stefanie Dietzsch, Klaus-Peter Möller (Hg.): „Bitte, helfen Sie.“ Unbekannte Briefe Theodor Fontanes an Friedrich Wilhelm Holtze und ein Geburtstagsbrief des Theodor-Fontane-Archivs an Prof. Dr. Helmuth Nürnberger, in: FBl 69(2000),21 Fürstenau 193; GBA Havelland,511; FBl 60(1995),38 (F an Alexander von Pfuel, 23. 10. 1863) (Zitat) FBl 60(1995),37 (F an Alexander von Pfuel, 23. 10. 1863) (erw.) FBl 60(1995),38 (F an Alexander von Pfuel, 23. 10. 1863); GBA Havelland,512

Oktober 1863

1263

B an Friedrich Wilhelm Holtze303 Herr von Pfuel : F kann von Pfuels Informationen nur noch wenig in die bereits in Korrektur-Bogen vorliegenden Kapitel einarbeiten und muß sie für die 2. Auflage zurücklegen; er plant für das Frühjahr Ausflüge nach Reckahn und Neunhausen und würde sich über Empfehlungen an dortige Familien freuen304 B von Friedrich Wilhelm Holtze : mit den erbetenen Bänden des Codex diplomaticus und weiteren Literaturhinweisen zum Thema305

24. Oktober 1863, Samstag

›Rütli‹; Friedrich Eggers liest seine „vor’m Jahr gehaltene Antrittsrede“ (f 21. 10. 1862) vor; Fs Anwesenheit ist nicht bezeugt, aber anzunehmen306 B an Wilhelm Hertz („Sonnabend“) : Korrekturangelegenheiten; Dank für den von Hertz geschenkten „Crême de Cacao“307 x

25. Oktober 1863, Sonntag F hat einen Ausflug nach Chorin geplant, der wahrscheinlich verschoben wird (f 29. 10. 1863)308 D [gez.: Te.] Rezension Schlichte Geschichten (Bd. 1–2, von George Hesekiel. Berlin: Janke 1863), in: Kreuzzeitung (Beilage)309 x

27. Oktober 1863, Dienstag F verbrennt zahlreiche ältere Manuskripte310 D [UK-Glosse, gez.: *] Die Zerstörung Kagosimas in Japan, in: Kreuzzeitung 311 x

303

304 305

306 307 308 309 310 311

Stefanie Dietzsch, Klaus-Peter Möller (Hg.): „Bitte, helfen Sie.“ Unbekannte Briefe Theodor Fontanes an Friedrich Wilhelm Holtze und ein Geburtstagsbrief des Theodor-Fontane-Archivs an Prof. Dr. Helmuth Nürnberger, in: FBl 69(2000),22 TFA Sign. Ca 1704; Paul Irving Anderson (Hg.): Theodor Fontanes Briefe an Alexander von Pfuel, in: FBl 60(1995),37–38 – die Reise scheint nicht zustande gekommen zu sein Stefanie Dietzsch, Klaus-Peter Möller (Hg.): „Bitte, helfen Sie.“ Unbekannte Briefe Theodor Fontanes an Friedrich Wilhelm Holtze und ein Geburtstagsbrief des Theodor-FontaneArchivs an Prof. Dr. Helmuth Nürnberger, in: FBl 69(2000),22 (F an Friedrich Wilhelm Holtze, 23. 10. 1863) (erw.) Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.36 Bl. 166 FBV 63/55; FaH 100–101 (101) FaH 101 (24. 10. 1863) Rasch 2612 Fricke I,41 UK 1091 f.; Rasch 2613

1264

Oktober 1863

28. Oktober 1863, Mittwoch F verfaßt die von Hertz erbetenen persönlichen Begleitzeilen zu den Rezensionsexemplaren für Oderland an die Vossische, die Spenersche, die National-Zeitung und das Johanniter-Blatt (f Anfang November 1863)312 B an Wilhelm Hertz : dankt für die Werbeprospekte für Oderland 313 x

29. Oktober 1863, Donnerstag F verfaßt weitere Begleitschreiben für Rezensionsexemplare von Oderland 314 bei F tagt der regelmäßig stattfindende „‚englische[] Damen-Café‘“315 trotz einer nahenden Erkältung („Schnupfenfieber[]“) plant F nun für Sonnabend (31. 10. 1863) den Chorin-Ausflug, dem sich Hertz, von Heyden, Lepel und R. Lucae anschließen wollen316 für den nächsten Abend 6 Uhr hat sich Wilhelm Schwartz angesagt317 D [gez.: Te.] Das Krönungsbild von Adolf Menzel, in: Kreuzzeitung 318 B an Wilhelm Hertz : F verabredet die Umstände für die gemeinsame Unternehmung – „Sie sollen sehn, Lepel ist gar so übel nicht.“319 x

x x

x

30. Oktober 1863, Freitag F ist „nicht ganz wohl“320 F erhält letzte Korrekturbogen für Oderland 321 B an Wilhelm Hertz : mit Empfehlungsbriefen, die Hertz den für die Vossische, die Spenersche und die National-Zeitung bestimmten Rezensionsexemplaren von Oderland beilegen soll; die Exemplare für Kreuzzeitung und Wochenblatt der JohanniterOrdens-Balley Brandenburg will F persönlich überreichen, zumal er Albert Emil Brachvogel (Johanniter-Blatt) noch einen Besuch schuldet; auch Karl Bormann, der Oderland vermutlich für das Schulblatt für die Provinz Brandenx x

312 313 314 315 316 317 318 319 320 321

FaH 101 (28. 10. 1863) FBV 63/56; FaH 101 FaH 102 (29. 10. 1863) FaH 102 (29. 10. 1863) FaH 102 (29. 10. 1863) – Fürstenau 193 notiert einen Ausflug mit Übernachtung nach Strausberg, Wilkendorf und Gielsdorf (eher unwahrscheinlich!) FaH 102 (29. 10. 1863) NyA 23/2,289 FBV 63/57; FaH 102 FaH 102 (30. 10. 1863) FaH 103 (30. 10. 1863)

November 1863

1265

burg rezensieren soll, will F selbst aufsuchen; George Hesekiel soll einen Empfehlungsbrief an Eduard Hallberger (Über Land und Meer) schreiben (f Anfang November 1863)322 B von Wilhelm Hertz : mit Absage seiner Teilnahme am Chorin-Ausflug323

31. Oktober 1863, Samstag F bezahlt eine „Tunnel-Schuld“ von 100 Talern324 ›Rütli‹; heftige Debatte über ein Buch Joseph Victor von Scheffels – wahrscheinlich Frau Aventiure (Stuttgart: Metzler 1863) – und Zeichnungen von Anton von Werner; F ist vermutlich bereits in Neustadt und nimmt nicht an der Zusammenkunft teil (f 1. 11. 1863)325 Ausflug nach Chorin und Neustadt zu Recherchezwecken für den märkischen Aufsatz Kloster Chorin ; F wird ab Sonntag von Bernhard von Lepel und Richard Lucae begleitet; Wilhelm Hertz hat seine Teilnahme an der Fahrt abgesagt (f 30. 10. 1863)326 B von Bernhard von Lepel327 x x

x

*31. 10. 63* B an Bernhard von Lepel (3 Briefe; zwischen 31. 10. 1863 u. 8. 12. 1863)328 *31. 10. 63* B von Bernhard von Lepel (2 Briefe; zwischen 31. 10. 1863 u. 8. 12. 1863)329

November A Havelland, Kapitel Die Zisterzienser in der Mark330 Anfang November 1863 vierzehntägiger Besuch von Fs Mutter Emilie Fontane in Berlin331 D Das Oderland. Barnim – Lebus (Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Theil 2), Berlin: Hertz 1863332 x

322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332

FBV 63/58; FaH 102–103 FaH 102 (30. 10. 1863) (erw.) TFA [Haushaltsbücher] Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.36 Bl. 175 FaH 102 (30. 10. 1863); Fürstenau 193; GBA Havelland,523 FLBW 2,303 FL 2006,574; FL 2006,576 (Bernhard von Lepel an F, 8. 12. 1863) (erw.) FL 2006,574; FL 2006,576 (Bernhard von Lepel an F, 8. 12. 1863) (erw.) GBA Havelland,509 TFA Sign. B 422 (Emilie Fontane an Bertha Kummer, 22. 12. 1863) Rasch 352

1266

November 1863

die Auflage beträgt 1250 Exemplare; F bekommt 13 Taler Honorar pro Druckbogen, ausgezahlt in mehreren Raten (f Juni 1863, 20. 9., 8. 10. u. 13. 11. 1863) – die ersten Exemplare erhält F am 3. 11. 1863333 VüF/D [ungez.] Rezension und Auszüge Aus dem Oderlande, in: Europa. Chronik der gebildeten Welt (Leipzig)334 x

1. November 1863, Sonntag F trifft sich mit Bernhard von Lepel in Neustadt-Eberswalde; gemeinsam mit Richard Lucae Besichtigung des Klosters Chorin und einer Klosterruine auf der Insel im Parsteiner See – in einem Brief Richard Lucaes an Anna Witte heißt es: „Fontane war übrigens zum todtlachen komisch. An jedem alten Stein wollte er womöglich einen ganzen Roman ablesen (u. that es meist auch), u. ich sollte ihm von jedem Schnörkel womöglich Tag u. Stunde seiner Geburt bestimmen. Ich könnte über diesen kleinen Ausflug eine ganze Novelle schreiben. Der Eifer, der unsern alten Nöhl für seine Arbeit beseelt, ist wirklich rührend u. ein Buch, das mit solcher Liebe u. Ausdauer geschrieben wird, muß viel Gutes enthalten.“335

x

3. November 1863, Dienstag F hat „terrible viel Besuch“336 F zahlt 1 Taler Beitrag an den „Schiller-Verein“337 D [gez.: Te.] Rezension Anklänge aus Heidenthum (zu Wilhelm Schwartz’ Der heutige Volksglaube und das alte Heidenthum; mit Bezug auf Norddeutschland und besonders die Mark Brandenburg [Berlin: Hertz 1864]), in: Kreuzzeitung 338 B an Wilhelm Hertz : F trägt seinen Erwägungen über den klügsten Moment vor, wann man mit den neuen Wanderungen-Bänden im Ministerium vorstellig werden solle (ungünstig: zwischen 9. 11. 1863 u. 16. 11. 1863 tagt die Kammer)339 x x

5. November 1863, Donnerstag F hat für den Nachmittag von Hertz einen Band Oderland erbeten, um ihn am Abend dem Kultusminister Heinrich von Mühler überreichen zu können340 x

333 334 335

336 337 338 339 340

GBA Oderland,505; TFA [Haushaltsbücher]; Klaus-Peter Möller: Die Verlagsverträge im Theodor-Fontane-Archiv. Teil I., in: FBl 68(1999),38 Rasch 8603; GBA Oderland,519 Kurt Schreinert: Allerlei Ungedrucktes über und von Theodor Fontane, in: Jahrbuch der deutschen Schillergesellschaft 4 (1960),383–384 (Zitat); FLBW 2,303 (Bernhard von Lepel an F, 31. 10. 1863) FaH 103 (3. 11. 1863) TFA [Haushaltsbücher] Rasch 2615; NyA 18a,1112 FBV [63]/59; FaH 103–104 FaH 104 (3. 11. 1863)

November 1863

1267

D [UK-Glosse, gez.: *] „John Bull“ über Herrn v. Bismarck und die Fortschrittspartei, in: Kreuzzeitung 341

6. November 1863, Freitag D [UK-Glosse, gez.: *] Die preußischen Abgeordneten, in: Kreuzzeitung 342

7. November 1863, Samstag Disput mit Bernhard von Lepel, der in einer Folge von Briefen weiter ausgetragen wird; Anlaß und Gegenstand des heftigen Streits sind unbekannt, haben aber offenbar mit der Vossischen Zeitung und Eugen Trautwein von Belle zu tun (f 9. 11. 1863 u. 8. 12. 1863)343 ›Rütli‹; Diskussion über den „Berliner Beobachter von Dr. Maron“; Fs Anwesenheit ist nicht bezeugt, es ist jedoch nicht auszuschließen, daß die Auseinandersetzung mit Lepel im ›Rütli‹ stattfindet344 x

x

8. November 1863, Sonntag

›Tunnel‹-Sitzung; F ist „Tunnelpathe“ bei der Aufnahme W. Grothes; anwesend sind H. von Blomberg, K. Bormann, Ph. Dueringer, F. Eggers, W. Grothe, W. Hahn, G. Hesekiel, H. Koester, B. von Lepel und L. Lesser345 D [UK-Glosse, gez.: *] Conservative Wahl, in: Kreuzzeitung 346 x

9. November 1863, Montag Emilie Fontane trifft Mathilde von Rohr und berichtet ihr von der Auseinandersetzung zwischen F und Bernhard von Lepel (f 7. 11. 1863)347 B an Mathilde von Rohr („Montag Abend“) : über den Streit mit Bernhard von Lepel und der Bitte, gegenüber Lepel „die Vossin und Trautwein v. Belle aus dem Spiel zu lassen“ (f 7. 11. 1863): „Mit aufrichtiger, herzlicher Trauer seh ich, daß Lepel und ich nach gerade so verschieden geworden sind (die Politik ist nur ein kleiner Theil der Sache) daß wir uns nicht mehr recht verstehn. Ich zanke mich mit Niemanden; Friede ist mir allerlebhaftestes Bedürfnis; dennoch kann ich meinen ältesten und liebsten Freund nicht sehn, ohne mich durch seine Art verletzt zu fühlen. Ich fürchte sehr, daß meine Art auch ihn verletzt. […] Ich bin vielleicht zu nah am Kochpunkt, aber er ist zu nah am Eispunkt. […] Das schlimmste aber ist mein raschblütiger, oft unvorsichx

341 342 343 344 345 346 347

UK 1092 f.; Rasch 2616 UK 1093 f.; Rasch 2617 HFB 2,109 (F an Mathilde von Rohr, [9. 11. 1863]) Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.36 Bl. 179 Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.hu-berlin.de/tunnel (30. 12. 2004); Tunnel-Protokolle (gedr.) 1862/1863,30 UK 1094; Rasch 2618 HFB 2,109 (F an Mathilde von Rohr, [9. 11. 1863])

1268

November 1863

tiger, auch wohl ungeziemender Bummelton, gegenüber seiner steinernen Würde und Superiorität.“348 Mitte November 1863 die hochschwangere Emilie Fontane ist krank (bis Anfang Dezember 1863)349 x

13. November 1863, Freitag x

Quittung über 50 Taler als Rest des Honorars für Oderland 350

14. November 1863, Samstag

›Rütli‹ bei Hugo von Blomberg; die Feier zu Emilie Fontanes Geburtstag muß ausfallen, weil Emilie krank ist; Friedrich Eggers bringt die „Kuglerbüstenanfrage“ (zur Erinnerung an Franz Kugler) ins Gespräch351 D [UK-Glosse, gez.: *] Nepotismus in der Flotte, in: Kreuzzeitung 352 x

17. November 1863, Dienstag A F versieht ein Exemplar der Wanderungen (2. Teil) für Ernst Keller mit dem Widmungsgedicht Ein ander Bild: das Havel-Luch … – der im Kultusministerium tätige Keller erhält vermutlich ein Exemplar, weil F vom Kultusministerium eine jährliche Beihilfe von 300 Talern für die Fortsetzung der Wanderungen empfängt353 D [UK-Glosse, gez.: *] Cabinets-Berathungen und die Congreßfrage, in: Kreuzzeitung 354

20. November 1863, Freitag B von E. von Wartensleben : mit Porträt und biographischer Skizze des Oberst von Wartensleben als Dank für Fs „zauberhafte Schilderung jenes alten Familiensitzes“ am Hugenow-See355

21. November 1863, Samstag

›Rütli‹ bei Karl Bormann; Gespräch über die „Kuglerbüstenangelegenheit“ (f 14. 11. 1863), über einen Aufsatz in der Gewerbehalle „über den Stÿl in der Kunst und dem Kunstgewerbe“ und einen Gegenaufsatz Richard Lucaes – Fs Anwesenheit ist nicht bezeugt, aber wahrscheinlich356

x

348 349 350 351 352 353 354 355 356

FBV [63]/60; HFB 2,109–110 (109–110) TFA Sign. B 422 (Emilie Fontane an Bertha Kummer, 22. 12. 1863) DLA Sign. Cotta Fontane Fasz. I,157 Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.36 Bl. 183 UK 1094; Rasch 2619 Gedichte 3,505 UK 1094; Rasch 2620 TFA Sign. Da 874 Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.36 Bl. 187

November 1863

1269

VüF [gez.: G. H. – George Hesekiel] Rezension Churbrandenburgisch Ehrengeschmeid, in: Kreuzzeitung – zu Oderland 357

23. November 1863, Montag B an Bernhard von Lepel („Montagabend“) : Einladung, F bei der „Lehniner Parthie“ zu begleiten; mit einer Liste von insgesamt 17 Namen, die in den ersten beiden Bänden der Wanderungen vorkommen; der Zweck dieser Liste ist unbekannt358

25. November 1863, Mittwoch F hat den nächtlichen Einfall, das Wochenblatt der Johanniter-Ordens-Balley Brandenburg, um das es Diskussionen gibt („die ganze JohanniterblattAffaire“), „mit der Dunckerischen Idee eines conservativen Monthly Magazine“ zu einer neuen Zeitschrift zu verschmelzen; „das Blatt das ich vorhabe, […] ist ein Zukunftsblatt, das um so sichrer kommen muß, je mehr Redakteure (Freund oder Feind) sich vorher dran ruiniren.“ Fs Vorschläge: 1. Titeländerung, „kein Johanniterkreuz; aber etwas was den conservativen Grundton leise andeutet in Wort und Bild“, Selbständigkeit der Redaktion, 600 Taler Jahresgehalt, den Johanniter-Geschäftsteil ans Ende der ca. 5 Bogen umfassenden Monatschrift (f 21. 5. 1863)359 B an Wilhelm Hertz360 x

*25. 11. 63* B an Friedrich Eggers : Gratulation zum Professor mit kleinen Gelegenheitsversen (vermutlich 25. 11. 1863) (f 27. 11. 1863)361

26. November 1863, Donnerstag F besucht erneut das Kloster Lehnin (f vor 23. 10. 1863), wiederum gemeinsam mit Bernhard von Lepel und Richard Lucae; in einem Brief Lucaes an Anna Witte heißt es: „Fontane erzählte mancherlei Interessantes von Land u. Leuten, u. er ergötzte mich durch die Wichtigkeit, mit der er Alles, was nach meiner Meinung ganz gleichgültig war, als sehr bedeutungsvoll nahm.“362

x

357 358 359 360 361 362

Rasch 8602; GBA Oderland,519 TFA Sign. C 298; FL 2006,574; FL 2006,1268 (Anmerkungen) FaH 104 (25. 11. 1863) FaH 104–105 – zur Datierung: FL 2006,1260 (Anmerkungen), für die Datierung von FaH spricht der Hinweis auf den zweiten Lehnin-Ausflug FBV 63/61; FEBW 258 Fürstenau 193; GBA Havelland,511; Kurt Schreinert: Allerlei Ungedrucktes über und von Theodor Fontane, in: Jahrbuch der deutschen Schillergesellschaft 4 (1960),385 (Zitat)

1270

November 1863

27. November 1863, Freitag mit Emilie Besuch bei Friedrich Eggers, um zu dessen Berufung zum Professor für Kunstgeschichte an der Akademie der Künste zu gratulieren – weil Eggers, der an diesem Tag auch seinen Geburtstag feiert, nicht da ist, lassen Fontanes ein selbstgefertigtes Lesezeichen zurück363 D [UK-Glosse, gez.: *] Die Times über Holstein, in: Kreuzzeitung 364 x

28. November 1863, Samstag

›Rütli‹ bei Karl Bormann; erneute Diskussion über den Aufsatz Richard Lucaes (f 21. 11. 1863); Fs Anwesenheit ist nicht bezeugt365 D [gez.: Te.] Rezension zu George Hesekiel, Frau Schatz Regine. Eine Geschichte aus dem 30jährigen Kriege (Berlin: Gerschel 1864), in: Kreuzzeitung 366 x

Winter 63/64 A Abfassung der ersten Kapitel eines Romans mit dem Titel Lewin von Vitzewitz (später Vor dem Sturm)367 A intensive Arbeit an Kapiteln, die später in Havelland eingegliedert werden; vor allem befaßt F sich „den ganzen Winter über mit Kloster Lehnin (Zauche) mit den Cisterziensern in der Mark, mit der Lehninschen Weissagung, auch namentlich mit Chorin als dem vorzüglichsten Tochterkloster von Lehnin“368 A für das Havelland-Kapitel Kloster Lehnin verwendet F folgende Literatur: Moritz Wilhelm Heffter, Die Geschichte des Klosters Lehnin (Brandenburg: Müller 1851); Das Zisterzienserkloster Lehnin (in: Schlesisches Kirchenblatt, 22. 7.–12. 8. 1854); Heinrich Stich, Des Abtes Heinrich Stich zu Lehnin im Jahre 1419 angelegtes Gedenkbuch über die Streitigkeiten des Klosters mit seinen Nachbaren (in: Adolph Friedrich Riedel, Codex diplomaticus Brandenburgensis, 1. Hauptteil, 10. Bd., Berlin 1838–1869); Pulkava, Chronicon (in: Adolph Friedrich Riedel, Codex diplomaticus Brandenburgensis, 4. Hauptteil, 1. Bd., Berlin: Morin 1838 ff.); Karl Friedrich Kloeden, Diplomatische Geschichte des Markgrafen Waldemar von Brandenburg. Vom Jahre 1295 bis 1323 (4 Tle., Berlin: Weidemann 1844); Heinrich Carl Berghaus, Landbuch der Mark Brandenburg und des Markgrafentums Niederlausitz in der Mitte des 19. Jahrhunderts oder Geographisch-historisch-statistische Beschreibung der Provinz Brandenburg (3 Bde., Brandenburg: Müller 1854–1856)369 A Havelland, Kapitel Kloster Chorin; F verwendet folgende Literatur: Johann Joachim Bellermann, Neustadt-Eberswalde mit seinen Fabriken, Altertümern, Heilquellen, Umgebungen und seltenen Pflanzen, mit der Beschreibung des Klosters Chorin, des Zisterzienserordens und der vorhandenen Urkunden (Berlin: Nauck 363 364 365 366 367 368 369

Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.36 Bl. 190 UK 1095; Rasch 2621 Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.36 Bl. 192 Rasch 2622; NyA 21,2,32–36 Fricke I,41 HFB 2,120 (F an Alexander von Pfuel, 3. 3. 1864) (Zitat); GBA Havelland,481 GBA Havelland,512

Dezember 1863

1271

1829); Adolph Friedrich Riedel, Codex diplomaticus Brandenburgensis (41 Bde., Berlin: Morin 1838–1869)370 A Havelland, Kapitel Die Lehninsche Weissagung; F verwendet folgende Literatur: Ludwig Giesebrecht, Die Weissagung von Lehnin und Christoph Heinrich Oelven (in: Allgemeine Zeitschrift für Geschichte, Bd. 6, Berlin: Veit 1846); Friedrich Wilcken, Über das sogenannte Vaticinium Lehninense (in: Allgemeine Zeitschrift für Geschichte, Bd. 6, Berlin: Veit 1846); Georg Gottfried Küster, Vaticinii Lehninensis auctorem detegens (Berlin: Spener 1759); Gottschalk E. Guhrauer, Die Weissagung von Lehnin (Breslau: Scholz 1850); Otto Schulz, Die Lehninische Weissagung (in: Schulblatt für die Provinz Brandenburg, H. 3 Berlin: Wiegandt und Grieben1846); Trahndorff, [Entgegnung in der Kontroverse über die Lehninsche Weissagung] (in: Kreuzzeitung vom 18. 3. 1849); Wilhelm Meinhold, Weissagung des Abtes Hermann von Lehnin ums Jahr 1234 (Leipzig: Fritzsche 1849)371

Dezember *Dezember 1863* A F verfaßt auf von Heydens den Toast Die Heiden, die Heiden … (vermutlich Dezember 1863)372

1. Dezember 1863, Dienstag x

F erhält 44 Taler Honorar vom Morgenblatt für gebildete Leser (f 1. 10. 1863)373

2. November 1863, Mittwoch L Europa, hg. von F. G. Kühne, Nr. 47 u. 48 (1863) – F: „Lorck [in dessen Verlag Europa herauskommt] übertrifft sich selbst.“374 B an Wilhelm Hertz („Mittwoch Abend“)375 Heinrich von Mühler : Antrag auf Verlängerung der Finanzbeihilfe für die Wanderungen durch die Mark Brandenburg (f 12. 5. 1861)376

3. Dezember 1863, Donnerstag

Stiftungsfest des ›Tunnel‹; Bernhard von Lepel erhält für sein Gedicht Sophie Schwerin den „Immermann-Preis“, der zum Gedächtnis an Wilhelm von Merckel jeweils am 3. Dezember vergeben wird; Merckel hat dem ›Tun-

x

370 371 372 373 374 375 376

GBA Havelland,523 GBA Havelland,520 f. Gedichte 3,506 TFA [Haushaltsbücher] FaH 105 (2. 12. 1863) FBV [63]/63; FaH 105 FBV 63/64; HFB 2,110–111

1272

Dezember 1863

nel‹ ein Legat von 200 Talern ausgesetzt, von dessen Zinsen der Preis gezahlt wird; H. von Blomberg liest seinen Beitrag Märtyrer, dessen Stoff F „vorzüglich“ findet; anwesend sind außerdem F. Betz, K. Bormann, Ph. Dueringer, F. Eggers, L. von Falkenstein, H. von Friedberg, A. von Goldammer, W. Grothe, W. Hahn, H. Koester, B. von Lepel, K. Löwe, A. Löwenstein, Ch. F. Scherenberg, L. Schneider, J. E. Schüller, W. Taubert sowie die Gäste Prof. Schnakenburg und Dr. Gollmert377

4. Dezember 1863, Freitag B an Henriette von Merckel („Freitag früh“)378

5. Dezember 1863, Samstag

›Rütli‹ bei Otto Roquette; Diskussion über einen älteren Beitrag Friedrich Eggers’ über den Maler Antoine Joseph Wiertz im Kunstblatt (1854); nach Eggers’ Bericht suchen die Rütlionen Eggers zum Verfassen eines (kunsthistorischen?) Buches zu überreden; Fs Anwesenheit ist nicht bezeugt, aber anzunehmen379 x

7. Dezember 1863, Montag A Arbeit an der Kritik zu Hesekiels Zwischen Sumpf und Sand (Berlin: Behr 1863) (f 15. 12. 1863)380 *7. 12. 63* B an Bernhard von Lepel (vor 8. 12. 1863)381

8. Dezember 1863, Dienstag F hält im Potsdamer Militärkasino einen Vortrag über das Kloster Lehnin382 er arbeitet an einer brieflichen Entgegnung auf A. Stahrs OderlandRezension – „Es liegt mir daran, daß man mein Buch, den Zweck und die Entstehungsgeschichte desselben, ebenso wie meine völlig freie nur allzu oft gegnerische Stellung unsrem Adel gegenüber, richtig erkennt. Der Adel wird nie den kleinen Finger für mich erheben, er braucht es auch nicht“383 x

x

377 378 379 380 381 382 383

FMBW 2,226/228 (F an Henriette von Merckel, 4. 12. 1863); Tunnel-Archiv. http:// allegro.ub.hu-berlin.de/tunnel (30. 12. 2004); Tunnel-Protokolle (gedr.) 1863/64,1–3 (2) FBV [63]/65; FMBW 2,226–228 Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.36 Bl. 196 f. Fricke I,41 FL 2006,576 Fürstenau 176; FaH 451 (Anmerkungen) HFB 2,112 (F an Wilhelm Hertz, [8. 12. 1863])

Dezember 1863

1273

L Adolf Stahr, Rezension zu Oderland – Stahr konstatiert darin, daß F „von einem gewissen Parteistandpunkte ausgegangen“ sei, ohne daß Oderland deswegen eine „eigentliche Tendenzschrift“ sei384 VüF Adolf Stahr, Th. Fontane’s Märkische Wanderungen. Das Oderland. Barnim. Lebus, in: Nationalzeitung 385 B an Wilhelm Hertz („Dinstag Abend“) : mit der Rezension Adolf Stahrs, und dem Entwurf eines Briefes an Adolf Stahr, den F nur mit Hertz’ Billigung absenden möchte – es sei „hart“, „als eine Art Söldner angesehn zu werden, der in Dienst und Sold steht. Ich diene nach freier Wahl, aber nicht für 1 rtl. und 8 gr.“386 B von Bernhard von Lepel : nimmt eine Einladung für den nächsten Tag an; mit drei Briefen von F, die sich auf den Anfang November vom Zaum gebrochenen Streit beziehen, und der Bitte, ihm auch seine Briefe zurückzuschicken: „Es soll keine Spur von Mißlauten unter uns bleiben, zumal ich so viel Ursache habe, durch die Erinnerung daran beschämt zu werden. […] Am besten wär’ es, Du thätest mir den Gefallen, Alles, was ich geschrieben, wo möglich ganz zu vergessen. Denn ich fürchte, ich habe Dir Deine Unbefangenheit genommen, was mich schmerzlich berühren muß“ (f 7. 11. 1863 u. 9. 11. 1863)387

9. Dezember 1863, Mittwoch Besuch von Bernhard von Lepel; abends „kleine[] Gesellschaft“388 A Arbeit an der Kritik über Hesekiels Gedichte (f 15. 12. 1863)389 B an Wilhelm Hertz („Mittwoch“) : F wird den Brief an Adolf Stahr auf Hertz’ Rat hin nicht abschicken (f 8. 12. 1863)390 B von Wilhelm Hertz391 x

384

385 386 387 388 389 390 391

HFB 2,111 (F an Wilhelm Hertz, 8. 12. 1863); GBA Oderland,518; Peter Wruck: Theodor Fontane in der Rolle des vaterländischen Schriftstellers. Bemerkungen zum schriftstellerischen Sozialverhalten, in: FBl 44(1987),652 (Zitate) Rasch 8604 FBV [63]/66; FaH 105–106 (106) FLBW 2,303–304 (303–304) FLBW 2,303 (Bernhard von Lepel an F, 8. 12. 1863); HFB 2,112 (F an Wilhelm Hertz, 9. 12. 1863) (Zitat) Fricke I,41 FBV [63]/67; FaH 106–107 FaH 106 (9. 12. 1863) (erw.)

1274

Dezember 1863

11. Dezember 1863, Freitag A „Ich bin seit 2 Monaten mit Lehnin und Chorin […] beschäftigt und werde noch 2 Monate daran zu setzen haben.“392 A Polterabendverse für Karl Zöllner393 B an Heinrich Pröhle : F lehnt ab, zugunsten des Germanischen Museums einen Vortrag über die Mark Brandenburg zu halten (f aber: 8. 2. 1864)394

12. Dezember 1863, Samstag Geburtstagsfeier Karl Zöllners; zugleich wird (nach sieben Ehejahren!) eine Nachfeier zum Polterabend der Zöllners im Kreis der ›Ellora‹ veranstaltet; zu diesem Anlaß hat F ein Gedicht verfaßt, das F wohl in der Rolle eines Schusters und Emilie in der Rolle einer „olle[n] Gärtnersfrau“ vortragen (das Gedicht ist nicht erhalten)395 das Autorenkopierbuch des Morgenblatts für gebildete Leser verzeichnet für F ein Honorar in Höhe von 44 Talern 18 Sg. für das „II. Semester 1863“396

x

x

15. Dezember 1863, Dienstag D [gez.: Te.] Rezension zu Zwischen Sumpf und Sand. Vaterländische Dichtungen von George Hesekiel (Berlin: Behr 1863), in: Kreuzzeitung (Beilage)397

16. Dezember 1863, Mittwoch in einem am 16. 12. 1863 bei der Deutschen Schillerstiftung (Berliner Zweigstelle) eingegangenen Gutachten befürwortet F eine Unterstützung des Volksdichters Karl Weise aus Bad Freienwalde – bereits im Sommer hat F sich bei Karl Gutzkow für eine Veröffentlichung literarischer Arbeiten Weises in den Unterhaltungen am häuslichen Herd eingesetzt398

x

17. Dezember 1863, Donnerstag F erhält vom Wochenblatt der Johanniter-Ordens-Balley Brandenburg 37 Taler Honorar (f 23. 9. 1863)399 Einladung zum großen Diner bei August Friedrich Werner von Meding – F sitzt neben Adolf oder Ernst Senfft von Pilsach und Leopold Ranke, der

x

x

392 393 394 395 396 397 398 399

HFB 2,113 (F an Heinrich Pröhle, 11. 12. 1863) Fricke I,41 FBV [63]/68; HFB 2,113–214 Gedichte 3,508/648 (Zitat) Liselotte Lohrer: Fontane und Cotta, in: Festgabe für Eduard Berend zum 75. Geburtstag, Weimar 1959, S. 461 Rasch 2623; Gedichte 3,505; NyA 18a,1108 Roland Berbig: Theodor Fontanes Akte der Deutschen Schiller-Stiftung, in: „Spielende Vertiefung ins Menschliche“. Hg. von Monika Hahn. Heidelberg 2002, S. 151 f. TFA [Haushaltsbücher]

Dezember 1863

1275

sich mit ihm über das Kunersdorf-Kapitel, die Familie von Friedland und die Zeitung Times unterhält400

18. Dezember 1863, Freitag B an Wilhelm Hertz : F bittet um drei Exemplare von Oderland, u. a. für C. Schnaase401

19. Dezember 1863, Samstag

›Rütli‹; anschließend mit Emilie und mit Bernhard von Lepel Besuch bei Mathilde von Rohr; Gespräch über eine Versnovelle Paul Heyses und über Lepels Huldigungsgedicht Sophie Schwerin (f 3. 12. 1863)402

x

20. Dezember 1863, Sonntag B an Johann Gustav Droysen : mit Oderland – „Ich wage es im Vertrauen darauf, daß Ihnen die geschilderte Lokalität vielleicht ein besonderes Interesse erwecken und hier und da Erinnerungen an alte Plätze und Persönlichkeiten wachrufen wird. Der abweichende politische Standpunkt, der übrigens nur selten und wie ich mir einbilde in einer für Niemand unbequemen Form hervortritt, wird hoffentlich nicht stören.“403 *21. 12. 63* Fs Vater Louis Henri Fontane kommt „nach 8jähriger Abwesenheit auf 14 Tage“ zu Besuch (vor 22. 12. 1863)404 x

*21. 12. 63* mehrtägiger Besuch von Emilies Schwägerin Mathilde Müller (vor 22. 12. 1863)405 x

22. Dezember 1863, Dienstag x

400 401 402

403 404 405 406

das Haushaltsbuch verzeichnet eine „Remuneration“ von 20 Talern406

FaH 107–108 (18. 12. 1863) FBV 63/69; FaH 107–108 Barbara Gerth, Manfred Horlitz (Hg.): „ … meine Teilnahme bleibt immer dieselbe“. Briefe Mathilde von Rohrs an Paul Heyse und Wilhelm Hertz, in: FBl 72(2001),28; Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.36 Bl. 201 FBV 63/70; HFB 2,114 TFA Sign. B 422 (Emilie Fontane an Bertha Kummer, 22. 12. 1863) TFA Sign. B 422 (Emilie Fontane an Bertha Kummer, 22. 12. 1863) TFA [Haushaltsbücher]

1276

Dezember 1863

23. Dezember 1863, Mittwoch VüF [gez.: A. E. B. – Albert Emil Brachvogel] Rezension zu Oderland, in: Wochenblatt der Johanniter-Ordens-Balley Brandenburg 407

24. Dezember 1863, Donnerstag F erhält „ein sehr hübsches Oelbild“ von Martha, „brillant gemacht“ von August von Heyden408 zu Weihnachten schenkt F Mathilde von Rohr die Balladensammlung Zwischen Sumpf und Sand von George Hesekiel – passend zum Geschenk verfaßt F das Gedicht Am Rand …409 zu Weihnachten schenkt F Elfriede Beutner eine Kamelie und verfaßt passend dazu das Gedicht „Behüte …“ 410 F schenkt George Hesekiel zu Weihnachten eine Kartätschenkugel vom Kunersdorfer Schlachtfeld als Briefbeschwerer sowie das dazu passende Gedicht Die eiserne Kugel, fest aufgeschraubt … (Schlachtdatum und Hesekiels Geburtstag liegen auf demselben Jahrestag [12. 8.])411

x

x

x

x

*26. 12. 63* B von George Hesekiel : beschämt, weil er vergessen habe, sich für Fs Geschenk zu bedanken – „Du bist eben ein besserer Mensch als ich.“ (vermutlich 26. 12. 1863) (f 24. 12. 1863)412

29. Dezember 1863, Dienstag F nimmt am „Pfefferkuchenabend“ bei Beutners teil und trägt dort vermutlich das Gedicht Sie saßen plaudernd bei Brot und Wein … vor 413

x

30. Dezember 1863, Mittwoch Geburtstagsgratulanten „sammt obligater Festlichkeit“ begehen mit F dessen Vollendung des 44. Lebensjahres B von George Hesekiel : mit Geburtstagsversen (offenbar mit einer Abbildung Johann G. Schadows) – Hesekiel spielt auf Fs Irrtum, in den Wanderungen (1862) Saalow als dessen Geburtsort genannt zu haben, an (f 7. 2. 1863)414

x

407 408 409 410 411 412 413 414

Rasch 8605; GBA Oderland,520 FaH 108 (31. 12. 1863) Gedichte 3,505 Gedichte 3,505 Gedichte 3,505 TFA Sign. St 67,14 Gedichte 3,506 TFA Sign. St 67,15

Dezember 1863

1277

31. Dezember 1863, Donnerstag D [UK-Glosse, gez.: *] Garibaldi und Victor Hugo, in: Kreuzzeitung 415 B an Wilhelm Hertz416 Mathilde von Rohr : F sagt die Teilnahme an einem abendlichen Treffen im Hause von Mathilde von Rohr ab417 B von Bernhard von Lepel : Lepel hat bei F sein Federmesser vergessen und bittet ihn, es zu dem gemeinsamen Treffen bei Mathilde von Rohr am Abend mitzubringen418

415 416 417 418

UK 1095; Rasch 2624 FBV 63/71; FaH 108 FBV 63/72; FaMR 73 FLBW 2,304

1278

Dezember 1863

1864 x

Wohnung: Berlin, Hirschelstraße 141

auf der Durchreise nach St. Petersburg hält Wilhelm Wolfsohn sich in Berlin auf; ob es zur Begegnung mit F kommt, ist unbekannt2 das Haushaltsbuch verzeichnet unregelmäßig Ausgaben für Privatstunden George Fontanes3 A Übersetzung von fünf dänischen Gassenhauern4 B an Unbekannt5 VüF [ungez.] Rezension Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Zweiter Theil […], in: Die Grenzboten (Leipzig)6 VüF [Friedrich] Campe, Theodor Fontane, Wanderungen durch die Mark, in: Zeitschrift für das Gymnasialwesen (Berlin)7 x

x

*1864* „Etwa zwanzig Jahre“ nach seinem Militärdienst erhält F ein Paket von Johann Georg Günther, das Gedichtmanuskripte Fs aus der Leipziger Zeit enthält; Besuch bei Günther in Charlottenburg-Westend (vermutlich 1864)8 *1864* B von Karl Zöllner : Zöllner bietet F an, ihm in Bad Kösen Unterkunft zu besorgen, hofft auf Fs Besuch und verbindet damit die Bitte, ihm wichtige Briefe nach Kösen nachzusenden (vermutlich 1864)9 x

1 2 3 4 5 6 7 8 9

Hans-Werner Klünner: Theodor Fontanes Wohnstätten in Berlin, in: FBl 26(1977),125; EBW 3,828/830 (Kommentar) FWBW 49 (Einleitung) TFA [Haushaltsbücher] Gedichte 3,648 – verschollen, vermutlich Kriegsverlust FBV 00/75 Rasch 8610 Rasch 8611 Aufbau 3,2,91 TFA Sign. Ca 747

Januar 1864

1279

Januar A Vortrag für das Potsdamer Militärkasino (f 8. 2. 1864)10 Niederschrift des Havelland- Kapitels Die Wenden in der Mark (bis Februar 1864) (f 2. 10. 1867); die Vorstudien dazu reichen bis Oktober 1863 zurück (f 22. 10. 1863); F verwendet folgende Literatur: Ernst Fidicin, Die Territorien der Mark Brandenburg oder Geschichte der einzelnen Kreise, Städte, Rittergüter, Stiftungen und Dörfer in derselben … (4 Bde., Berlin: im Selbstverlag d. Verf. 1857–1864); Heinrich Carl Berghaus, Landbuch der Mark Brandenburg und des Markgrafentums Niederlausitz in der Mitte des 19. Jahrhunderts oder Geographisch-historisch-statistische Beschreibung der Provinz Brandenburg (3 Bde., Brandenburg: Müller 1854–1856); Ludwig Giesebrecht, Wendische Geschichten aus den Jahren 780 bis 1182 (3 Bde., Berlin: Gaertner 1843); Paul Joseph Schafarik, Slawische Altertümer (2 Bde., Leipzig: Engelmann 1843/44); Dr. Cybulski, Die slawischen Ortsnamen der Insel Potsdam und der allernächsten Umgegend (in: Ernst Fidicin, Die Territorien der Mark Brandenburg); Carl Christian Heffter, Urkundliche Chronik der alten Kreisstadt Jüterbock und ihrer Umgebungen (Jüterbock: Colditz 1851); Moritz Wilhelm Heffter, Geschichte der Kur- und Hauptstadt Brandenburg (Potsdam: Riegel 1840); Max Büdinger, Österreichische Geschichte bis zum Ausgange des dreizehnten Jahrhunderts (Leipzig: Teubner 1858); Adam von Bremen, Mag. Adami gesta Hammaburgensis ecclesiae pontificum (Hannover 1846; deutsch in: Geschichtschreiber der deutschen Vorzeit, Bd. 7, Berlin: Besser 1850); Thietmar, Thietmari chonicon (Hannover: Hahn 1839; deutsch in: Geschichtschreiber der deutschen Vorzeit. XI. Jahrhundert, Bd. 1, Berlin: Besser’s Verlagsbuchhandlung 1849); Widukind, Res gestae Saxonicae (in: Monumenta Germaniae historica, Bd. 3 der Schriftsteller, Hannover: Hahn 1839); Thomas Kantzow, Pomerania oder Ursprunck, Altheit und Geschicht’ der Völcker und Lande Pomern, Cassuben, Wenden, Stettin, Rhügen (2 Bde., Greifwald 1816); erhalten haben sich auch handschriftliche Notizen Fs mit dem Titel Wie waren nun eigentlich die Wendenkirchhöfe11 Emilie ist krank – schon seit November 1863 an Husten leidend, muß sie sich Mitte Januar mit Grippe ins Bett legen12 A Gedicht Das ist des Lebens Höhetag … [Toast zur Silbernen Hochzeit] – F verfaßt das Gedicht anläßlich der Silbernen Hochzeit von Marie und Karl Hermann von Wangenheim am 22. 1. 186413 x

1. Januar 1864, Freitag x

10 11 12 13 14

Paul Heyse besucht F, trifft aber nur auf Emilie14

FaH 108 (31. 12. 1863) GBA Havelland,502; GBA Dörfer,655 TFA Sign. B 423 (Emilie Fontane an Bertha Kummer, 16. 2. 1864) Gedichte 2,531 f. Paul Heyse, Tagebuch. BSB, Heyse-Archiv I 39/7

1280

Januar 1864

2. Januar 1864, Samstag

›Rütli‹ bei Friedrich Eggers; Eggers bringt seine Beiträge zu Brockhaus’ Conversations-Lexikon (11. Auflage 1864 ff.) zur Diskussion, die ihm vom Verlag gekürzt worden sind; Fs Anwesenheit ist nicht bezeugt, aber wahrscheinlich15

x

3. Januar 1864, Sonntag D [UK-Glosse, gez.: *] Der Deutsch-Dänische Streit, in: Kreuzzeitung16

9. Januar 1864, Samstag

›Rütli‹ bei Karl Zöllner; es wird der Beschluß gefaßt, das ›Rütli‹-Vermögen in Höhe von 30 Talern für eine Büste Franz Kuglers zu verwenden; Fs Anwesenheit ist nicht bezeugt17

x

12. Januar 1864, Dienstag Gespräch mit Dr. Tuiscon Beutner; F vermittelt Bernhard von Lepels Gedicht auf die am 27. 1. 1863 verstorbene Gräfin Sophie von Schwerin an die Kreuzzeitung (f 3. 12. 1863)18

x

13. Januar 1864, Mittwoch F gibt das Gedicht Bernhard von Lepels über Gräfin Sophie von Schwerin bei der Kreuzzeitung ab19

x

14. Januar 1864, Donnerstag „Andauernder kleiner Besuch“20 B an Mathilde von Rohr : sagt seine Teilnahme an einer Gesellschaft bei von Rohr am 17. 1. 1864 zu: „hoffentlich im engsten Zirkel […] Ein Gespräch über die 2. Auflage [von Ruppin – R. B.] wird mir höchlichst willkommen sein“21 x

15. Januar 1864, Freitag B von Alexander von Pfuel : ausführliche Kritik der Wanderungen durch die Mark Brandenburg, die sich vornehmlich auf Faktisches bezieht (zu Curt Bertram von Pfuel, zur Fa-

15 16 17 18 19 20 21

Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.37 (1864) (1864) Bl. 2 UK 1095; Rasch 2625 Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.37 (1864) Bl. 5 FaMR 74 (14. 1. 1864); Prop 4,332 (Anmerkungen) FaMR 74 (14. 1. 1864) FaMR 74 (14. 1. 1864) FBV 64/1; FaMR 74

Januar 1864

1281

milie von Pfuel, zum Alter des Steinhöfler Parks etc.); mit Notizen über Blumenthal und Quilitz22

16. Januar 1864, Samstag Abschluß eines preußisch-österreichischen Militärbündnisses, das auf die Schleswig-Besitzansprüche Dänemarks in der dänischen Novemberverfassung reagiert. ›Rütli‹; Debatte über ein geplantes „Künstlerhaus“, das Richard Lucae entwerfen soll; Fs Anwesenheit ist nicht bezeugt, aber anzunehmen23

x

18. Januar 1864, Montag Die dänische Regierung lehnt das Ultimatum Preußens und Österreichs ab, auf die Annexionspläne Schleswigs zu verzichten. Das führt zum Ausbruch des preußisch-österreichischen Krieges gegen Dänemark. B an Alexander von Pfuel : zum Wanderungen-Projekt: die Wanderungen seien „auf ein Ganzes hin angelegt, auf die Beweisführung: auch im märkischen Sande flossen und fließen überall die Quellen des Lebens, und jeder Fuß breit Erde hat seine Geschichte und erzählt sie auch“; ihm komme es an auf die „Belebung des Lokalen, die Poetisierung des Geschehenen, so daß (ganz wie es am Rhein, in der Schweiz, in Schottland und an vielen Orten ist) in Zukunft jeder Märker, wenn er einen märkischen Orts- oder Geschlechtsnamen hört, sofort ein bestimmtes Bild mit diesem Namen verknüpft“ (f 15. 1. 1864)24

21. Januar 1864, Donnerstag Emilie F erwartet in 8 oder 14 Tagen ihre Entbindung (f 5. 2. 1864)25 am Abend geht F zum Künstlerfest und hört einen pseudowissenschaftlichen Vortrag über „Cacteen“ des Humoristen und Kladderadatsch-Mitarbeiters Wilhelm Scholz26 B an Wilhelm Hertz („Donnerstag“)27 x x

22 23 24

25 26 27

Paul Irving Anderson (Hg.): Theodor Fontanes Briefe an Alexander von Pfuel, in: FBl 60(1995),39 (F an Alexander von Pfuel, 18. 1. 1864) (erw.) Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.37 (1864) Bl. 6 FBV 64/2; HFB 2,115–116 (115); FBV und HFB nennen Ernst von Pfuel als Empfänger, indes ist Paul Irving Anderson (Hg.): Theodor Fontanes Briefe an Alexander von Pfuel, in: FBl 60(1995),39–41 mit Alexander von Pfuel überzeugender. FaH 109 (21. 1. 1864) FaH 109 (21. 1. 1864) FBV [64]/3; FaH 109

1282

Februar 1864

*22. 1. 64* B von Wilhelm Hertz (22. 1. 1864 oder früher)28

22. Januar 1864, Freitag Silberne Hochzeit des befreundeten Ehepaars von Wangenheim, an der F teilnimmt29 D [UK-Glosse, gez.: *] Der Deutsch-Dänische Streit, in: Kreuzzeitung 30 x

23. Januar 1864, Samstag D [gez.: Te.] Kunstkritik Im Locale des Kunstvereins. Spangenberg: „Jungfrauen von Köln“, A. v. Heyden: „Heilige Barbara“, in: Kreuzzeitung 31

29. Januar 1864, Freitag D [UK-Glosse, gez.: *] Oesterreich und Preußen, in: Kreuzzeitung 32

30. Januar 1864, Samstag

›Rütli‹ bei Hugo von Blomberg; Diskussion der Entwürfe, die Richard Lucae für Schloß Altenstein angefertigt hat33 D [UK-Glosse, gez.: *] Der Einmarsch in Schleswig, in: Kreuzzeitung 34 x

Februar 1. Februar 1864, Montag Mit der Überschreitung preußischer und österreichischer Truppen über die Eider beginnt der deutsch-dänische Krieg.

2. Februar 1864, Dienstag Verschanzung des zu Schleswig gehörenden Dorfes Missunde. Die unter Führung des Prinzen Friedrich Karl stehenden Truppen sind aufgrund der nebligen Wetterlage gezwungen, ihren Vormarsch zu stoppen. *2. 2. 64* L für die Arbeit an Die Wenden in der Mark hat F Ludwig Giesebrechts Wendische Geschichten aus den Jahren 780 bis 1182 (Bd. 1–3, Berlin: Gärtner 1843) gelesen, außerdem Thietmari chronicon und Mag. Adami gesta Hammaburgensis ecclesiae pontificum (von Adam von Bremen) (beides in

28 29 30 31 32 33 34

FaH 109 (21. 1. 1864) (erw.) Fricke I,41 UK 1096; Rasch 2626 Rasch 2627; NyA 23/2291 UK 1096; Rasch 2628 Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.37 (1864) Bl. 12 UK 1097; Rasch 2629

Februar 1864

1283

deutschen Übersetzungen in: Geschichtsschreiber der deutschen Vorzeit, Bd.1: Berlin: Besser 1849 bzw. Bd. 7: Berlin: Besser 1850) (vor 3. 2. 1864)35

3. Februar 1864, Mittwoch A „Ich bin übrigens nun mit zwei sehr langen Arbeiten über Lehnin und Chorin wirklich fertig“; die von Friedrich Wilhelm Holtze geliehenen Bände des Codex diplomaticus Brandenburgensis (f 22. 10. 1863) möchte F aber noch 1 oder 2 Wochen behalten36 B an Friedrich Wilhelm Holtze : F bittet um Material für die Arbeit an Die Wenden in der Mark, u. a. einen Aufsatz Holtzes (f 8. 2. 1864)37

4. Februar 1864, Donnerstag B von Paul Heyse : Heyse bittet um Literaturhinweise für die Arbeit an seinem Schauspiel Hans Lange38

5. Februar 1864, Freitag Den preußischen und österreichischen Truppen gelingt der Übergang über die Schlei bei Arnis / Kappeln, so daß die Dänen gezwungen sind, sich in die befestigte Düppelstellung und auf die Insel Alsen zurückzuziehen. vormittags um 10.15 Uhr wird Fs sechster Sohn, Friedrich, geboren; die Geburt verläuft ohne Komplikationen, obwohl Emilie Fontane sowohl vorher als auch nachher gesundheitliche Probleme hat; Emilie berichtet ihrer Adoptivmutter Bertha Kummer: „Theo hat zum ersten Mal bei seinem 7ten Kind mir Beistand leisten müssen“; die Fontanes engagieren für Friedrich eine Amme39

x

35

36

37

38 39

Stefanie Dietzsch, Klaus-Peter Möller (Hg.): „Bitte, helfen Sie.“ Unbekannte Briefe Theodor Fontanes an Friedrich Wilhelm Holtze und ein Geburtstagsbrief des Theodor-Fontane-Archivs an Prof. Dr. Helmuth Nürnberger, in: FBl 69(2000),23 (F an Friedrich Wilhelm Holtze, 3. 2. 1864) Stefanie Dietzsch, Klaus-Peter Möller (Hg.): „Bitte, helfen Sie.“ Unbekannte Briefe Theodor Fontanes an Friedrich Wilhelm Holtze und ein Geburtstagsbrief des Theodor-Fontane-Archivs an Prof. Dr. Helmuth Nürnberger, in: FBl 69(2000),23 (F an Friedrich Wilhelm Holtze, 3. 2. 1864) (Zitat); GBA Havelland,512 Stefanie Dietzsch, Klaus-Peter Möller (Hg.): „Bitte, helfen Sie.“ Unbekannte Briefe Theodor Fontanes an Friedrich Wilhelm Holtze und ein Geburtstagsbrief des Theodor-Fontane-Archivs an Prof. Dr. Helmuth Nürnberger, in: FBl 69(2000),23 FHBW 111–113 HFB 2,116 (F an Clementine Beyrich, 5. 2. 1864); HFB 2,118–119 (F an Emilie Fontane (Mutter), 21. 2. 1864); FaMR 74 (5. 2. 1864); TFA Sign. B 423 (Emilie Fontane an Bertha Kummer, 16. 2. 1864); Theodor Fontane, Eintrag in der Familienbibel, DLA Sign. 85.253

1284

Februar 1864

D [UK-Glosse, gez.: *] Die Haltung Englands, in: Kreuzzeitung 40 B an Clementine Helm-Beyrich41 Mathilde von Rohr : F hofft, am nächsten Tag Mathilde von Rohr besuchen zu können42 Emilie Zöllner43

6. Februar 1864, Samstag

›Rütli‹ bei Karl Bormann; Gespräch über das „Dannewerk“, die dänischen Befestigungsanlage bei Schleswig („An allen Säulen war der Anschlag zu lesen“), zu einem Aufsatz Wilhelm Lübkes über Berliner Theatereindrücke und über Richard Lucaes Bericht von seiner Reise zum Herzog von Meiningen; Fs Anwesenheit ist nicht bezeugt44

x

8. Februar 1864, Montag F hält im Potsdamer Militärkasino einen Vortrag über die Wenden und über Lehnin in der Mark45 in Potsdam Begegnung mit Louis Schneider, der ihm das Heft 27 der Mittheilungen des Vereins für die Geschichte Potsdams in die Hand drückt, in dem Friedrich Wilhelm Holtzes Beitrag Die erste Potsdam betreffende Urkunde veröffentlicht ist 46

x

x

9. Februar 1864, Dienstag Besuch von Mathilde von Rohr, F ist jedoch nicht zu Hause47 B an Friedrich Wilhelm Holtze : F erbittet zwei Bücher Moritz Wilhelm Heffters: die Geschichte der Kurund Hauptstadt Brandenburg (Potsdam: Riegel 1840) und die Urkundliche Chronik der alten Kreisstadt Jüterbock und ihrer Umgebungen […] (Jüterbock: Colditz 1851)48 x

40 41 42 43 44 45

46

47 48

UK 1097; Rasch 2630 FBV 64/4; HFB 2,116 FBV 64/5; FaMR 74–75 FBV 64/6 Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.37 (1864) Bl. 15 Stefanie Dietzsch, Klaus-Peter Möller (Hg.): „Bitte, helfen Sie.“ Unbekannte Briefe Theodor Fontanes an Friedrich Wilhelm Holtze und ein Geburtstagsbrief des Theodor-Fontane-Archivs an Prof. Dr. Helmuth Nürnberger, in: FBl 69(2000),24 (F an Friedrich Wilhelm Holtze, 9. 2. 1864) Stefanie Dietzsch, Klaus-Peter Möller (Hg.): „Bitte, helfen Sie.“ Unbekannte Briefe Theodor Fontanes an Friedrich Wilhelm Holtze und ein Geburtstagsbrief des Theodor-Fontane-Archivs an Prof. Dr. Helmuth Nürnberger, in: FBl 69(2000),24 (F an Friedrich Wilhelm Holtze, 9. 2. 1864) FaMR 75 (10. 2. 1864) Stefanie Dietzsch, Klaus-Peter Möller (Hg.): „Bitte, helfen Sie.“ Unbekannte Briefe Theodor Fontanes an Friedrich Wilhelm Holtze und ein Geburtstagsbrief des Theodor-Fontane-Archivs an Prof. Dr. Helmuth Nürnberger, in: FBl 69(2000),24

Februar 1864

1285

B von Bernhard von Lepel : über die Kämpfe in Schleswig-Holstein, deren Verlauf seine Prognosen bestätigen: „Verzeih’, daß ich meine Freude über die Dänische Niederlage nicht zu verbergen weiß.“49

10. Februar 1864, Mittwoch B an Paul Heyse : mit Literaturhinweisen für Heyses Arbeit an Hans Lange 50 Mathilde von Rohr : F will am Samstag nicht zum ›Tunnel‹-Eulenspiegelfest gehen: „ehrlich gestanden, weil es mich langweilt“51

11. Februar 1864, Donnerstag B an Mathilde von Rohr : F sagt seinen Besuch für Sonntag Abend zu52

12. Februar 1864, Freitag D [UK-Glosse, gez.: #*] Die Deutsch-Dänische Frage, in: Kreuzzeitung 53

13. Februar 1864, Samstag

Eulenspiegelfest des ›Tunnel‹ bei Karl Zöllner; F, der nicht anwesend ist (f 10. 2. 1864), verpaßt deshalb Lessers Briefspiel mit Versen auf alle ›Tunnel‹-Mitglieder, auch auf ihn, die unter dem Titel Die unsterblichen Mitglieder des Sonntags-Vereins in die ›Tunnel‹-Annalen eingehen54 D [UK-Glosse, gez.: #*] Die Deutsch-Dänische Frage, in: Kreuzzeitung 55 x

49 50 51 52 53 54

55 *

FLBW 2,305–306 (306) FBV 64/7; FHBW 113–115 FBV 64/8; FaMR 75 FBV 64/9; HFB 2,116 UK 1097 f.; Rasch 2631 Sitzungs-Protokolle des Literarischen Sonntags-Vereins (Tunnel über der Spree) zu Berlin. 37. Jg. Ms.druck, S. 15–20; Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.37 (1864) Bl. 17 UK 1098; Rasch 2632 vgl. Rasch 2631

1286

Februar 1864

15. Februar 1864, Montag F besucht seine Schwester Jenny Sommerfeldt, deren Sohn Werner (geb. 11. 11. 1861) gestorben ist56 VüF [gez.: E. K. – Ernst Kossak] Rezension Das Oderland, in: Berliner Montags-Post. Zeitung für Politik, Gesellschaft, Literatur und Kunst (3 Folgen, bis 29. 3. 1864)57 x

16. Februar 1864, Dienstag L Ernst Kossak, Rezension zu Oderland (1. Teil), in: Berliner Montags-Post. Zeitung für Politik, Gesellschaft, Literatur und Kunst 58 B an Wilhelm Hertz59 Ernst Ludwig Kossak : zu Kossaks Rezension vom Vortag und den gegen die Wanderungen erhobenen Vorwürfen, parteipolitische Interessen zu bedienen; „Ich schreibe diese Bücher aus reiner Liebe zur Scholle, aus dem Gefühl, und dem Bewußtsein […] daß in dieser Liebe unsre allerbesten Kräfte wurzeln, Keime eines ächten Conservatismus.“60 B von Richard Lucae : schickt Rezension aus der Berliner Montags-Post 61

19. Februar 1864, Freitag x

Besuch von Fs Schwestern Elise und Jenny62

20. Februar 1864, Samstag A F verfaßt den Toast Ich will nicht heute melden … [Toast auf George Hesekiel. Zum 20. Februar 1864] – Hesekiel hat am 1. 1. 1864 den preußischen Kronenorden vierter Klasse verliehen bekommen63 D [UK, gez.: *†*] [Vermischtes], in: Kreuzzeitung 64

56 57 58

59 60

61 62 63 64

HFB 2,119 (F an Emilie Fontane (Mutter), 21. 2. 1864); TFA Sign. B 423 (Emilie Fontane an Bertha Kummer, 16. 2. 1864) Rasch 8606 GBA Ruppin,592; Peter Wruck: Theodor Fontane in der Rolle des vaterländischen Schriftstellers. Bemerkungen zum schriftstellerischen Sozialverhalten, in: FBl 44(1987),652; FaH 109–110 (16. 2. 1864) FBV 64/10; FaH 109–110 FBV 64/11; Peter Wruck: Theodor Fontane in der Rolle des vaterländischen Schriftstellers. Bemerkungen zum schriftstellerischen Sozialverhalten, in: FBl 44(1987),652 (Auszug) (Zitat); JbDSG 30 (1986), S. 58–59 FaH 110 (16. 2. 1864) (erw.) HFB 2,116 (F an Emilie Fontane (Mutter), 21. 2. 1864) Gedichte 3,506 UK 311 f.; Rasch 2633

Februar 1864

1287

21. Februar 1864, Sonntag D [UK, gez.: *†*] [Zum Erbfolgestreit], in: Kreuzzeitung 65 B an Emilie Fontane (Mutter) : über die familiäre Situation und über Emilies „Hinfälligkeit“ und „tiefe[] Nervenverstimmung[]“66

23. Februar 1864, Dienstag B von Bernhard von Lepel : mit einem von Lepel verfaßten Artikel über einen Vortrag von Oberstleutnant Otto von Strubberg, den F zwecks Veröffentlichung an Tuiscon Beutner weiterleiten soll (der Artikel ist in der Kreuzzeitung nicht erschienen); F erwartet, Lepel bei Adolph Menzel zu treffen67

25. Februar 1864, Donnerstag VüF Emil Müller-Samswegen, Wanderungen durch die Mark Brandenburg, in: Blätter für literarische Unterhaltung – Rezension68

27. Februar 1864, Samstag

›Rütli‹ bei Bernhard von Lepel; Friedrich Eggers liest aus einer Rede über Schinkel vor, die er am 11. 3. 1864 in der Berliner Singakademie halten soll; Fs Anwesenheit ist nicht bezeugt69

x

28. Februar 1864, Sonntag D [UK, gez.: *†*] Thätigkeit des Revolutions-Comités. Revolutionäres Glück Hoffnungen, in: Kreuzzeitung 70 D [UK-Glosse, gez.: *] Der Conferenz-Vorschlag, in: Kreuzzeitung71

65 66 67 68 69 70 71

UK 312 f.; Rasch 2634 FBV 64/12; HFB 2,116–120 (118); HFB 2,121 (F an Emilie Fontane (Mutter), 3. 3. 1864) (erw.) FLBW 2,306 Rasch 8607 Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.37 (1864) Bl. 24 UK 313–315; Rasch 2635 UK 1098 f.; Rasch 2636

1288

März 1864

März A F beginnt mit der Arbeit an den Aufsätzen Heinrich August de la Motte Fouqué und Friedrich de la Motte Fouqué (f 12. 2. 1865)72

3. März 1864, Donnerstag B an Emilie Fontane (Mutter) : über Emilie, seine Frau; „Ich halte mich keineswegs für einen unglücklichen Menschen; ganz im Gegentheil. Mein Leben hat sich sehr gnädig gestaltet; viele Jahre lang entschieden ein ‚verlorner Posten‘, habe ich jetzt eine Art bürgerliche und gesellschaftliche Stellung, mein anständiges Auskommen, einen Beruf der mich erfreut und befriedigt, gute Kinder und eine in hundert Stücken respektable und sehr zu lobende Frau. Leider […] leidet sie an Verstopfung und hat schwache Nerven, so daß sie sich von Nerven- und Obstruktions-wegen vielfach in aergerlicher und gereizter Stimmung befindet“73 Alexander von Pfuel : F bittet um Unterstützung bei der Beschaffung von historischem Material über märkische Familien, insbesondere die Rochows, die Bredows, die Briests, die Fouqués, die Stechows, die Kotzes und die Ribbecks, das er für seine Vorstudien für Havelland benötigt74

5. März 1864, Samstag

›Rütli‹ bei Adolph Menzel; Fs Anwesenheit ist nicht bezeugt75 VüF [ungez.; verfaßt v. Friedrich Zarncke] Rezension Fontane, Theod., das Oderland. Barnim. Lebus, in: Literarisches Centralblatt für Deutschland (Leipzig: Avenarius) (f 1. 4. 1864)76 x

6. März 1864, Sonntag

›Tunnel‹-Sitzung; F bildet mit sechs weiteren Mitgliedern eine Commission zur Begehung des Shakespeare-Festes am 23. April; an der Sitzung nehmen H. von Blomberg, Ph. Dueringer, F. Eggers, B. von Lepel, L. Lesser, A. Löwenstein, A. Müller, H. Seppler und W. Taubert teil77 D [gez.: ‡] Professor Max Müller, Schleswig-Holstein und die Englische Presse, in: Kreuzzeitung (Beilage)78 x

72 73 74 75 76 77 78

GBA Dörfer, 656 f./661 FBV 64/13; HFB 2,121–122 (121–122) FBV 64/14; HFB 2,120–121; Paul Irving Anderson (Hg.): Theodor Fontanes Briefe an Alexander von Pfuel, in: FBl 60(1995),42–43 Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.37 (1864) Bl. 27 Rasch 8608 (bei Rasch: [ungez.]); FaH 452 (Anmerkungen) Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.hu-berlin.de/tunnel (3. 9. 2004); Tunnel-Protokolle (gedr.) 1863/1864,24 f. Mitteilung von Heide Streiter-Buscher (nicht in UK und Rasch)

März 1864

1289

7. März 1864, Montag B an „Hochgeehrter Herr Direktor“ („Montag Abend“)79

9. März 1864, Mittwoch F nimmt an einer Vereinssitzung teil, bei der auch Alexander von Pfuel anwesend ist; es handelt sich wahrscheinlich um den Potsdamer Geschichtsverein80 D [gez.: Te.] Artikel Potsdamer Geschichtsverein, in: Kreuzzeitung – zu einer Publikation des Vereins mit Protokollen und Beiträgen u. a. von Louis Schneider81 x

14. März 1864, Montag B an Karl Zöllner : Einladung zur Taufe von Friedrich Fontane mit der Bitte, die „Pathenstelle bei dem Täufling einnehmen zu wollen.“ (f 5. 2. 1864 u. 21. 3. 1864)82

15. März 1864, Dienstag D [UK-Glosse, gez.: *] Guter Rath an Dänemark, in: Kreuzzeitung 83

16. März 1864, Mittwoch B an Alexander von Pfuel : Dank für Manuskripte, die u.a. mündliche Überlieferungen märkischer Familien enthielten und die F beiliegend zurücksendet; F bittet darum, ihm zwei Bücher zu leihen: Friedrich de la Motte Fouqués Biographie Heinrich August de la Motte Fouqué (Berlin: Schüppel 1824) und die Lebensgeschichte des Baron Friedrich de la Motte Fouqué. Aufgezeichnet durch ihn selbst (Halle: Schwetschke 1840)84 *17. 3. 64* B von Alexander von Pfuel : mit den von F gewünschten Fouqué-Bänden (nach 16. 3. 1864) (f 16. 3. 1864)85 79 80 81 82 83 84 85

FBV 64/15 – zur Datierung: nach Mitteilung des TFA ist dieser Brief identisch mit FBV 00/80 und ist auf den 7. 3. 1864 zu datieren HFB 2,123 (F an Alexander von Pfuel, 16. 3. 1864) Rasch 2637; NyA 18a,1113 FBV 64/16; Prop 4,11 UK 1099; Rasch 2638 FBV 64/17; HFB 2,123 (F an Alexander von Pfuel, 16. 3. 1864); Paul Irving Anderson (Hg.): Theodor Fontanes Briefe an Alexander von Pfuel, in: FBl 60(1995),44–46 Paul Irving Anderson (Hg.): Theodor Fontanes Briefe an Alexander von Pfuel, in: FBl 60(1995),46 (F an Alexander von Pfuel, 12. 2. 1865) (erw.)

1290

März 1864

19. März 1864, Samstag

›Rütli‹ bei Karl Zöllner; Debatte über die Aufnahme August von Heydens in den ›Rütli‹; F und Richard Lucae plädieren dafür, Friedrich Eggers führt dagegen an, daß „v. H’s Aufnahme eine einfache Sprengung des Rütli ist“86

x

20. März 1864, Sonntag

›Tunnel‹-Sitzung, in der F K. Bormann, Ph. Dueringer, Friedrich Eggers, W. Grothe, W. Hahn, L. Lesser, A. Löwenstein, A. Müller und H. Smidt trifft – F beteiligt sich an der Debatte über „Concurrenz-Späne“ (literarische Beiträge)87 D [gez.: Te.] Rezension zu Wilhelm Lübkes Grundriß der Kunstgeschichte (2., durchgesehene Auflage. Stuttgart: Ebner & Seubert 1863), in: Kreuzzeitung – zur 3. und 4. Lieferung von Lübkes Darstellung88 x

21. März 1864, Montag x

um 6 Uhr abends Taufe von Friedrich Fontane89

27. März 1864, Sonntag (Ostersonntag)

F geht zur ›Tunnel‹-Sitzung; unter den Anwesenden sind H. von Blomberg, K. Bormann, F. Eggers, G. Hesekiel, B. von Lepel, L. Lesser, A. Löwenstein und A. Müller – F ist Vorleser eines „Concurrenz-Spans“ (literarischer Beitrag)90

x

30. März 1864, Mittwoch D [UK-Glosse, gez.: *] Ein Dänisches Actenstück, in: Kreuzzeitung 91

31. März 1864, Donnerstag D [UK-Glosse, gez.: *] Dänemark und die Tories, in: Kreuzzeitung 92 *31. 3. 64* L Friedrich Campe, Besprechung der ersten beiden WanderungenBände, in: Zeitschrift für das Gymnasialwesen, begründet im Auftrage des Berlinischen Gymnasiallehrer-Vereins 18(1864) (vor 1. 4. 1864) – „sehr freundlich und wo er tadelt […] trifft er im Wesentlichen und im Prinzip den Nagel auf den Kopf.“93 86 87 88 89 90 91 92 93

Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.37 (1864) Bl. 36 Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.hu-berlin.de/tunnel (3. 9. 2004) (Zitat): Tunnel-Protokolle (gedr.) 1863/1864,26 f. Rasch 2639; NyA 23,2,397 Prop 4,11 (F an Karl Zöllner, 14. 3. 1864) Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.hu-berlin.de/tunnel (3. 9. 2004) (Zitat); Tunnel-Protokolle (gedr.) 1863/1864,27 f. UK 1099 f.; Rasch 2640 UK 1100; Rasch 2641 Rasch 8611; FaH 110 (1. 4. 1864) (Zitat); FaH 452 (Anmerkungen) GBA Ruppin,596

April 1864

1291

*31. 3. 64* B von Wilhelm Hertz : mit F. Campes Rezension zu den Wanderungen (vor 1. 4. 1864)94

April per April erhöht sich Fs Gehalt bei der Kreuzzeitung von 75 Taler monatlich (bzw. 900 Taler jährlich) auf etwas über 83 Taler monatlich (1000 Taler jährlich), in der Regel 83 Taler 10 Sg.; diese monatliche Summe bleibt mindestens bis Juli 1868 konstant; die finanzielle Unterstützung durch das preußische Kultusministerium in Höhe von 300 Talern jährlich, verteilt auf vier Raten (Januar, April, Juli, Oktober), wird unverändert weitergezahlt (f 12. 5. 1861)95 die Miete für die Wohnung in der Hirschelstraße steigt aufgrund des Einbaus einer Wasserleitung von 65 Taler auf 68 Taler pro Quartal96

x

x

1. April 1864, Freitag das Haushaltsbuch verzeichnet eine Ausgabe von 25 Silbergroschen für einen „Wagen z. Taufe v. Fr.“97 L Friedrich Zarncke, Rezension zu den Wanderungen, in: Literarisches Centralblatt für Deutschland vom 5. 3. 1864 (Leipzig)98 B an Wilhelm Hertz : F dankt für die Rezension von Friedrich Campe, weist auf die von Friedrich Zarncke hin („beide […] sind alte Bekannte von mir“) und erbittet für die nächste Zeit einen zweimaligen Vorschuß von 50 Talern (f *31. 3. 64*)99 x

*1. 4. 64* A für die Shakespeare-Feier am 23. 4. 1864 verfaßt F den Prolog Fünf Jahre kaum, daß sich in Festesschleier … (zwischen 1. 4. 1864 u. 6. 4. 1864) 100

3. April 1864, Sonntag F erhält von Wilhelm Hertz einen Vorschuß von 50 Talern für die Neuauflage der Wanderungen (Ruppin) (f auch 17. 5. 1864)101

x

94 95 96 97 98 99 100 101

FaH 110 (1. 4. 1864) (erw.) TFA [Haushaltsbücher] Hans-Werner Klünner: Theodor Fontanes Wohnstätten in Berlin, in: FBl 26(1977),126 TFA [Haushaltsbücher] FaH 111 (1. 4. 1864); FaH 452 (Anmerkungen) FBV 64/18; FaH 110–111 (111) Gedichte 3,507 TFA [Haushaltsbücher]; DLA Sign. Cotta Fontane Fasz. I,156

1292

April 1864

4. April 1864, Montag A Prolog für das Shakespeare-Fest (f 19. 4. 1864)102 B von Titus Ullrich : zum Prolog zur Shakespeare-Feier – „mögen Sie die gewünschte Frist noch zu den erforderlichen Aenderungen benutzen“ (vgl. 6. 4. 1864)103

6. April 1864, Mittwoch B an Titus Ullrich : mit dem Prolog Fünf Jahre kaum, daß sich in Festesschleier … [Zur Shakespeare-Feier am 23. April 1864]104

7. April 1864, Donnerstag x x

F ist erkältet und fühlt sich „gastrisch-nervös[]“105 abends Besuch bei Julia von Massow106

9. April 1864, Samstag B an Mathilde von Rohr : mit einem Brief an Herrn Roth; F bittet Mathilde von Rohr, diesen zu adressieren und abzuschicken; F sagt für den Abend seine Teilnahme am Zirkel ab107

10. April 1864, Sonntag D [gez.: Te.] Rezension zu George Hesekiel, Unter dem Eisenzahn, (Berlin: Janke 1864), in: Kreuzzeitung – F rühmt in dieser Gefälligkeitsbesprechung an dem Buch einen ganz neuen Ton des Verfassers und lobt dessen „poetischen Klang“, der aus der Vorliebe des Verfassers für die Legende herrühre108

13. April 1864, Mittwoch A Notiz in Fs Tagebuch: „Am Abend meine Shakespeare-Festrede hintereinander weg aufs Papier hingeschmissen wohl oder übel“ (f 19. 4. 1864)109 102 103 104 105 106 107 108 109

Fricke I,42 TFA Sign. Ca 742 FBV 64/19; Gedichte 3,507 (Auszug); NyA 22,3,709 (Auszug) FaMR 76 (9. 4. 1864) FaMR 76 (9. 4. 1864) FBV 64/20; FaMR 76–77 Rasch 2643; NyA 21,2,36–40 (40) Fricke I,41; von dort wahrscheinlich in NyA 21,2,988 – dieses Tagebuch ist verschollen

April 1864

1293

B an Friedrich Wilhelm Holtze : mit zwei Büchern, die F von Holtze geliehen hat; F sagt seine Teilnahme an einer Sitzung des Vereins für die Geschichte der Mark Brandenburg ab110

14. April 1864, Donnerstag D [UK-Glosse, gez.: *] Garibaldi-Enthusiasmus, in: Kreuzzeitung111

16. April 1864, Samstag B an Wilhelm Roth [?]112

17. April 1864, Sonntag D [gez.: Te.] Wanderungen Luch-im-Wald, in: Kreuzzeitung (Beilage)113 B an Friedrich Wilhelm Holtze114

18. April 1864, Montag Preußische Truppen erstürmen die Düppeler Schanzen und erringen damit einen wichtigen militärischen Sieg. Das Datum geht ein in die preußische Gedächtnisgeschichte als der „Tag von Düppel“. (f 18./19. 4. 1866)

19. April 1864, Dienstag

zur Festsitzung des ›Tunnel‹ aus Anlaß von Shakespeares 300. Geburtstag (im Meserschen Saal, Arnim’s Hotel Unter den Linden) hält F die Festrede, in der er weniger eine Deutung des Werks gibt, als vielmehr die Lebensorte Shakespeares vorstellt – unter den Anwesenden sind H. von Blomberg, F. Eggers, F. W. A. Gaudy, B. von Lepel, L. Lesser, L. Schneider, H. Smidt, K. Bormann, W. Taubert sowie die Gäste Dr. Bormann, Prof. Solly, und der Sänger Woworski115

x

110

111 112 113 114 115

Stefanie Dietzsch, Klaus-Peter Möller (Hg.): „Bitte, helfen Sie.“ Unbekannte Briefe Theodor Fontanes an Friedrich Wilhelm Holtze und ein Geburtstagsbrief des Theodor-Fontane-Archivs an Prof. Dr. Helmuth Nürnberger, in: FBl 69(2000),24 UK 1100 f.; Rasch 2644 FBV 64/21 Rasch 2645; GBA Dörfer,712 Kat. 18, Meyer & Ernst 1931,126 Stefanie Dietzsch, Klaus-Peter Möller (Hg.): „Bitte, helfen Sie.“ Unbekannte Briefe Theodor Fontanes an Friedrich Wilhelm Holtze und ein Geburtstagsbrief des TheodorFontane-Archivs an Prof. Dr. Helmuth Nürnberger, in: FBl 69(2000),24 (F an Friedrich Wilhelm Holtze, 13. 4. 1864); Aufbau 3,3/1,350–361; Tunnel-Archiv. http:// allegro.ub.hu-berlin.de/tunnel (3. 9. 2004); Tunnel-Protokolle (gedr.) 1863/1864,31–37; NyA 21,2,439–450

1294

April 1864

22. April 1864, Freitag unter diesem Datum notiert F in der Familienbibel ein Zitat (Psalm 146, Vers 4) sowie Angaben zur Familienchronik116

x

23. April 1864, Samstag auf einer Festveranstaltung im Berliner Schauspielhaus wird Fs Prolog. Zur Shakespeare-Feier am 23. April 1864 gesprochen – F erhält für den Prolog 17 Reichstaler (f 6. 4. 1864)117 F nimmt vermutlich am ›Rütli‹ teil118 D [UK-Glosse, gez.: *] Garibaldis Rede im Krystallpalast, in: Kreuzzeitung119 x

x

24. April 1864, Sonntag

›Tunnel‹-Sitzung, in der K. Bormann, F. Eggers, L. Lesser, A. Löwenstein, A. Müller und H. Seppler anwesend sind – F beteiligt sich an der Diskussion über einen Beitrag der ‚Rune‘ (Gast) Dr. Bernstein aus Petersburg120 B an Clementine Helm-Beyrich : F hat versprochen, Clementine Helm-Beyrich einen Buchhändler oder Verleger zu vermitteln121 Mathilde von Rohr : F schlägt vor, den Zirkel bei Mathilde von Rohr zu verschieben, da Bernhard von Lepel krank ist, und kündigt an, eventuell noch am selben Tag vorbeizukommen122 x

26. April 1864, Dienstag D [UK-Glosse, gez.: *] Der Prinz von Wales, in: Kreuzzeitung123

27. April 1864, Mittwoch D [UK, gez.: *†*] Der Papst und das Römische Volk. Neue Gesetze, in: Kreuzzeitung124

116 117 118 119 120 121 122 123 124

DLA Sign. 85.253 Gedichte 3,166/507; NyA 22,3,248 f. FaMR 77 (24. 4. 1864) UK 1101; Rasch 2646 Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.hu-berlin.de/tunnel (3. 9. 2004); Tunnel-Protokolle (gedr.) 1863/1864,37 f. FBV 64/22; HFB 2,123–124 FBV 64/23; FaMR 77 UK 1101; Rasch 2647 UK 317 f.; Rasch 2648

Mai 1864

1295

28. April 1864, Donnerstag das Haushaltsbuch verzeichnet ein Honorar für den Shakespeare-Prolog in Höhe von 17 Talern (f 23. 4. 1864)125

x

29. April 1864, Freitag B an Karl Gutzkow : mit einem Band Dichtungen des Freienwalder Volksdichters Karl Weise; F hat zuvor einen Antrag bei der Deutschen Schillerstiftung auf Unterstützung für Weise gestellt (f 16. 12. 1863)126

Mai Hertz fordert eine Begrenzung der Wanderungen auf drei Bände127 A Recherchen und Notizen zu Schinkel, Schadow, Quast und Rhin- und Dossebruch für die Wanderungen 128 x

1. Mai 1864, Sonntag D [UK-Glosse, gez.: *] Garibaldi an das Englische Volk, in: Kreuzzeitung 129

2. Mai 1864, Montag A über General Fouqué130

4. Mai 1864, Mittwoch D Wanderungen Die Cistercienser in der Mark, in: Wochenblatt der JohanniterOrdens-Balley Brandenburg 131

5. Mai 1864, Donnerstag A Gedicht Der Tag von Düppel 132

10. Mai 1864, Dienstag D Aalborg-Korrespondenz, in: Kreuzzeitung; anläßlich der Besetzung Aalborgs durch die Preußen133

125 126 127 128 129 130 131 132 133

TFA [Haushaltsbücher] FBV 64/24; HFB 2,124 Fricke I,42 Fricke I,42 UK 1102; Rasch 2649 Fricke I,42 Rasch 2650; GBA Havelland,509 Gedichte 1,563 HA 3,3,2,1405

1296

Mai 1864

11. Mai 1864, Mittwoch D Wanderungen Kloster Lehnin, in: Wochenblatt der Johanniter-Ordens-Balley Brandenburg (5 Folgen, bis 8. 6. 1864)134 D [UK, gez.: *†*] Piemontesische Wirthschaft, in: Kreuzzeitung 135 *11. 5. 64* B an Wilhelm Hertz : F referiert seine Arbeitspläne und kündigt „in etwa 10 bis 12 Tagen“ eine Reise nach Brandenburg, Nennhausen und weitere havelländische Sitze an, für die er sich Hertz als Begleiter wünscht (11. 5. 1864 oder 12. 5. 1864)136

12. Mai 1864, Donnerstag D Gedicht Der Tag von Düppel, in: Kreuzzeitung (Beilage)137 *12. 5. 64* A F will für die Neuauflage von Ruppin ein neues Kapitel über Das Dosse-Bruch schreiben und nimmt sich eine gänzliche Umarbeitung des Schinkel-Aufsatzes vor; der Schadow-Aufsatz sowie „drei, vier ander[e] Aufsätze[] (Tegel, Buch etc.)“ würden nur „corrigirt und geflickt“ (nach 11. 5. 1864 oder nach 12. 5. 1864)138

13. Mai 1864, Freitag D [UK-Glosse, ungez.] Zur Stimmung, in: Kreuzzeitung 139

15. Mai 1864, Sonntag (Pfingstsonntag) D [UK-Glosse, gez.: *] Die Times für Jütland, in: Kreuzzeitung 140

16. Mai 1864, Pfingstmontag F sieht sich gezwungen, das wachsende Wanderungen-Unternehmen erneut zu organisieren und in seinen Teilen neu zu gewichten; ihm wird klar, daß das ohne verläßliche Zusagen des Verlags nicht gelingt141 Heinrich Labry, Vetter Fs aus Aachen, „saß und aß und trank 3 Stunden lang“142

x

x

134 135 136 137 138 139 140 141 142

Rasch 2651; GBA Havelland,512; Kurt Schreinert: Allerlei Ungedrucktes über und von Theodor Fontane, in: Jahrbuch der deutschen Schillergesellschaft 4 (1960),384 UK 315–317; Rasch 2652 FBV [64]/25; FaH 111–112 (112) Rasch 2653 GBA Ruppin,719; FaH 111–112 (112) UK 1102; Rasch 2654 UK 1102 f.; Rasch 2655 FaH 112–113 (16. 5. 1864) FaH 112 (16. 5. 1864)

Mai 1864

1297

B an Wilhelm Hertz („2. Pfingsttag“) : mit einer Übersicht, die die Wanderungen-Kapitel auf vier Bände verteilt: Ruppin Teltow und Nieder-Barnim, Ober-Barnim und Lebus; eine Notiz von Hertz auf dem Brief sieht für die 2. Auflage von Ruppin eine Auflage von 800 Exemplaren und ein Honorar von 200 Talern vor; F kündigt merkwürdigerweise für den nächsten Abend seinen Besuch an, obgleich seine Dänemark-Reise, die unerwähnt bleibt, ins Haus steht143

17. Mai 1864, Dienstag Hertz beschließt, F für Band I der Wanderungen in neuer Auflage zu 800 Exemplaren 200 Reichstaler zu zahlen144 Reise nach Dänemark (bis 29. 5. 1864) – F reist zusammen mit Dr. Arthur Heffter von Kiel über Schleswig nach Louisenlund; dort Besuch im Hauptquartier Prinz Friedrich Karls; Weiterreise nach Missunde, Flensburg, Düppel, Sonderburg, Broacker und dann über Flensburg zurück nach Altona145 F erhält von Wilhelm Hertz 50 Taler als Vorschuß für die Neuauflage der Wanderungen (Ruppin)146 A während der Dänemark-Reise (bis 29. 5. 1864) tagebuchartige Aufzeichnungen in ein Notizbuch, die F später für den Druck der Reisebriefe aus Jütland (f 25. 9. 1864) verwendet147; am Ende der Notizen ist ein anekdotisches Fragment mit der Überschrift Stürmer voran beigefügt, in dem F die Entscheidungen der obersten Heeresführung in bissig-komischer Weise behandelt148 B an Wilhelm Hertz : F bestätigt, als Vorabzahlung für die Neuauflage Ruppin 50 Taler erhalten zu haben149 x

x

x

18. Mai 1864, Mittwoch F erhält als Honorar für verschiedene Aufsätze in der Kreuzzeitung 41 Taler150

x

143 144 145 146 147 148 149 150

FBV [64]/26; GBA Ruppin,578; FaH 112–113 FaH 454 (Anmerkungen) NyA 18a,917; Gedichte 2,560 TFA [Haushaltsbücher]; DLA Sign. Cotta Fontane Fasz. I,156 NyA 18a,917–931 Gedichte 2,560; Theodor Fontane: Reisenotizen aus Schleswig-Holstein 1864. Hg. und kommentiert von Sonja Wüsten, in: FBl 29(1979),360 DLA Sign. Cotta Fasz. Fontane I, 156 TFA [Haushaltsbücher]

1298

Mai 1864

19. Mai 1864, Donnerstag Fahrt nach Hamburg – „Hamburg immer wieder schön und lachend.“ Abends Weiterfahrt über Neumünster nach Kiel151 in Kiel Unterkunft in Muhls Hôtel152

x

x

20. Mai 1864, Freitag „Flanirt in den Straßen Kiels und am Hafen“: u. a. Schloß, von dem F eine Grundrißskizze anfertigt (dies wird gerade als Lazarett genutzt), Universität, Universitätsreitbahn und Marktplatz; die Stadt ist „voll von Militair“153 Besuch der Kieler Kunsthalle: dort sieht F u. a. einige Wettbewerbsbeiträge zum Neubau der Kieler Universität, einige Werke von Charles Ross sowie Moritz von Schwinds Bild Kaiser Rudolfs Ritt zum Grabe: „viele Figuren sind doch nur unbedeutend, oberflächlich charakterisirt und ohne die Poesie, die man bei Schwind erwartet.“154 vormittags Dampfschiff-Fahrt nach Laboe; dort Besuch des Pfingstfestes; auf der Rückfahrt Diner im Bellevue; von dort aus durch den Buchenwald von Düstern-Broock zurück in die Stadt155 D [UK, gez.: p*] Whiggistische Rettungsversuche. Gladstone als Premier der Zukunft. Würfelspiel statt Kriegeslust, in: Kreuzzeitung 156 x

x

x

21. Mai 1864, Samstag von Kiel mit dem Zug nach Schleswig: „Bis Klosterkrug, eine gute halbe Meile von Schleswig begleitete uns der aalfressende Berliner und hielt Vortrag über Düppel, die Schlechtigkeit der Dänen und die Inferiorität der schl. holst. Race“; in seinem Notizbuch fertigt F eine Terrainskizze der Umgebung an157 mittags Ankunft in Schleswig; dort Quartier im Hotel Stadt Hamburg, das nach der Besitzerin Doris Esselbach auch „Esselbachs Hotel“ genannt wird; das Hotel ist 1864 Treffpunkt für Offiziere von Rang und Namen; Doris Esselbach sorgt für prominente Gäste an der Table d’hôte; F hält im Notiz-

x

x

151 152 153 154 155 156 157

Theodor Fontane: Reisenotizen aus Schleswig-Holstein 1864. Hg. und kommentiert von Sonja Wüsten, in: FBl 29(1979),366 (Zitat); HA 3,5,783 f. Theodor Fontane: Reisenotizen aus Schleswig-Holstein 1864. Hg. und kommentiert von Sonja Wüsten, in: FBl 29(1979),367 Theodor Fontane: Reisenotizen aus Schleswig-Holstein 1864. Hg. und kommentiert von Sonja Wüsten, in: FBl 29(1979),367 (Zitate); HA 3,5,784 Theodor Fontane: Reisenotizen aus Schleswig-Holstein 1864. Hg. und kommentiert von Sonja Wüsten, in: FBl 29(1979),367 (Zitat); HA 3,5,784 Theodor Fontane: Reisenotizen aus Schleswig-Holstein 1864. Hg. und kommentiert von Sonja Wüsten, in: FBl 29(1979),368; HA 3,5,784 UK 319–321; Rasch 2656 Theodor Fontane: Reisenotizen aus Schleswig-Holstein 1864. Hg. und kommentiert von Sonja Wüsten, in: FBl 29(1979),369 (Zitat); HA 3,5,785

Mai 1864

1299

buch fest, daß sich im Lesezimmer des Hotels sowohl einige Ausgaben der Hamburger und Schleswig-Holsteinischen Zeitungen als auch „2 Kreuzzeitungs-Exemplare“ befinden158 Besuch von Schloß Gottorf: „sehr stattlicher Bau, aber ohne all und jede Schönheit“; F fertigt im Notizbuch Skizzen vom Schloß an; im und vor dem Schloß liegen verletzte Soldaten159 nachmittags nehmen F und Heffter ein Dampfschiff, um nach Missunde und Kappeln zu fahren; aufgrund des starken Windes geben sie den Plan auf und gehen bereits in Louisenlund an Land; an Bord des Dampfschiffes sind u. a. mehrere Offiziere, General von Hobe und Graf Spee; in Louisenlund Besuch des Schloßes, von dem F ebenfalls eine Skizze anfertigt, sowie des Hauptquartiers von Prinz Friedrich Carl, zu dem ein Festzug veranstaltet wird, den F und Heffter beobachten160 von Louisenlund zu Fuß in die Stadt zurück: „fast 2 Meilen (3 volle Stunden) windan, an der Schlei“; F und Heffter treffen auf „6 oder 7 Schleswiger Philister, die Lieder singend auch nach der Stadt zurückmarschirten“; F hält die u. a. vorgetragenen Spottlieder auf die Dänen für unangebracht; in seinem Notizbuch schildert er einen kurzen Dialog über die Situation in Schleswig-Holstein, den er mit einem Jungen auf dem Rückweg führt161 am späten Abend Ankunft im Hotel; dort Abendessen und „todtmüde zu Bett“162 x

x

x

x

22. Mai 1864, Sonntag „Schlechtes Wetter. Im Hotel geblieben. Zu Tisch mit lauter Offizieren: Artillerie, 35er, ein Kaplan, Graf Spee, General v. Hobe, General v. Canstein; alles heiter und Kreuz-Zeitung lesend.“163 am Nachmittag macht F eine „schöne poetische Excursion nach Missunde“; in seinem Notizbuch fertigt F u. a. eine Terrainskizze mit dem Dorf Missunde und den dänischen und preußischen Stellungen an; Besuch

x

x

158

159 160 161

162 163

EBW 2,265 (F an Emilie Fontane, 23. 5. 1864); Theodor Fontane: Reisenotizen aus Schleswig-Holstein 1864. Hg. und kommentiert von Sonja Wüsten, in: FBl 29(1979),364/369/ 374/375 (Zitat) Theodor Fontane: Reisenotizen aus Schleswig-Holstein 1864. Hg. und kommentiert von Sonja Wüsten, in: FBl 29(1979),369 (Zitat); HA 3,5,785 Theodor Fontane: Reisenotizen aus Schleswig-Holstein 1864. Hg. und kommentiert von Sonja Wüsten, in: FBl 29(1979),370–374; HA 3,3,1,632 EBW 2,265 (F an Emilie Fontane, 23. 5. 1864) (1. Zitat); Theodor Fontane: Reisenotizen aus Schleswig-Holstein 1864. Hg. und kommentiert von Sonja Wüsten, in: FBl 29 (1979),372 (2. Zitat); HA 3,5,788 Theodor Fontane: Reisenotizen aus Schleswig-Holstein 1864. Hg. und kommentiert von Sonja Wüsten, in: FBl 29(1979),374 (Zitat); HA 3,5,788 Theodor Fontane: Reisenotizen aus Schleswig-Holstein 1864. Hg. und kommentiert von Sonja Wüsten, in: FBl 29(1979),374 (Zitat); HA 3,5,788; EBW 2,265 (F an Emilie Fontane, 23. 5. 1864)

1300

Mai 1864

des Lokals Fährkrug sowie der Ornumer Mühle; der Ausflug kostet F vier Taler164 am späten Abend Rückkehr nach Schleswig; beim Tee im Lesezimmers des Hotels trifft F auf zwei österreichische und einen dänischen Offizier165 B von Ignaz Hub : Hub bittet um biographische Nachträge für die Neuauflage der Anthologie Deutschland’s Balladen- und Romanzen-Dichter und um ein Verzeichnis der Rezensionen zu Fs Balladen, außerdem gegebenenfalls um neue Balladen und um Hinweise auf weitere „Poeten von Bedeutung und Achtbarkeit“ in Berlin (f 9. 12. 1851)166 x

23. Mai 1864, Montag Besuch „im Schleswiger Dom, der mich sehr interessirte, unmittelbar darauf (11 Uhr Vormittags) verließen wir Schleswig und fuhren nach Flensburg“; dort Unterkunft im Rasch-Hotel: „Bei Tisch war es interessant; wir dinirten in Gesellschaft vom Frhrn. v. Zedlitz-Neukirch, Langenbek, 2 Grafen Hardenbergs und andre mehr“; im Notizbuch erwähnt F des weiteren einen Graf Scheel-Plessen und einen Dragoner-Rittmeister167 F besucht Hauptmann Ballkorn im „Bellevue-Lazaret“; dort sieht F auch Eberhard Graf von Stolberg-Wernigerode168 Rundgang durch Flensburg: u. a. Kirchhof mit dem Siegesdenkmal der Dänen und das alte Rathaus169 abends im Gasthaus; „mit Dr. Heffter beim Thee geplaudert“170 B an Emilie Fontane171 x

x

x

x

164

165 166 167

168 169 170 171

EBW 2,265 (F an Emilie Fontane, 23. 5. 1864) (Zitat); Theodor Fontane: Reisenotizen aus Schleswig-Holstein 1864. Hg. und kommentiert von Sonja Wüsten, in: FBl 29(1979),375; HA 3,5,788 f. Theodor Fontane: Reisenotizen aus Schleswig-Holstein 1864. Hg. und kommentiert von Sonja Wüsten, in: FBl 29(1979),375 f.; HA 3,5,789 f. TFA Sign. Bs 16,2 (Zitat); HFB 2,127 (F an Ignaz Hub, 28. 5. 1864) (erw.) EBW 2,265 (F an Emilie Fontane, 23. 5. 1864) (Zitate); Theodor Fontane: Reisenotizen aus Schleswig-Holstein 1864. Hg. und kommentiert von Sonja Wüsten, in: FBl 29(1979),376; HA 3,5,790 EBW 2,265 (F an Emilie Fontane, 23. 5. 1864) Theodor Fontane: Reisenotizen aus Schleswig-Holstein 1864. Hg. und kommentiert von Sonja Wüsten, in: FBl 29(1979),376; HA 3,5,790 Theodor Fontane: Reisenotizen aus Schleswig-Holstein 1864. Hg. und kommentiert von Sonja Wüsten, in: FBl 29(1979),376 (Zitat); HA 3,5,790 FBV 64/27; EBW 2,265–266

Mai 1864

1301

24. Mai 1864, Dienstag mit einem Wagen nach Düppel – „Kostbare Fahrt am Fjord hin. Unterwegs zwei Flensburger Zimmermeister aufgenommen. Rinkenis (Seier’s Gedenkstein), Gravenstein, Atzbüll, Nübel, Büffelkoppel, Wielhoi, Freudenthal (hier fangen die Approchen an und das eigentliche Düppel-Terrain). Immer weiter auf der Chaussée bis an die dritte Parallele. Marsch durch dieselbe“172; von Schloß Gravenstein fertigt F in seinem Notizbuch Skizzen an; Weiterfahrt zum Sonderburger Brückenkopf; von dort aus Blick auf Sonderburg und das Schloß; im Notizbuch befindet sich eine Terrainskizze; die Fahrt nach Düppel, seinen Besuch des Düppel-Terrains und des Sonderburger Brückenkopfes verarbeitet F in dem Aufsatz Aus dem Sundewitt. 1. Von Flensburg bis Düppel (f 15. 6. 1864)173 Rückfahrt über Broacker nach Ekensund; in Broacker besucht F die Kirche und den Friedhof (in sein Notizbuch notiert F einige der Gräberinschriften) sowie ein Gasthaus, das teilweise in ein Lazarett umgewandelt worden ist; über die strategische Bedeutung der Halbinsel Broacker im Krieg sowie über die Stadt Broacker schreibt F in seinem Aufsatz Aus dem Sundewitt. 2. Broacker (f 15. 6. 1864)174 D [UK, gez.: *†*] Gesundheit des Papstes. Entdeckungen revolutionärer Umtriebe, in: Kreuzzeitung175 x

x

25. Mai 1864, Mittwoch Rundgang durch Flensburg: u. a. Besuch des Ständehauses – F trifft auf viele Soldaten176 am späten Vormittag tritt F die Rückreise an – „um 4 in Rendsburg. Kronwerk, Altstadt, Neuwerk. Abgestiegen in Pahls Hôtel, das ein wenig reducirt erscheint. Das Wetter scheußlich. Ruhig zu Hause geblieben; gelesen und geschrieben“; im Hotel logieren auch einige österreichische Offiziere, F registriert unter ihnen einen Juden; im Notizbuch befindet sich eine Skizze der Stadt177 x

x

172 173

174 175 176 177

HA 3,5,790 EBW 2,265 (F an Emilie Fontane, 23. 5. 1864); Theodor Fontane: Reisenotizen aus Schleswig-Holstein 1864. Hg. und kommentiert von Sonja Wüsten, in: FBl 29(1979),376–378; HA 3,3,1, 630–641 Theodor Fontane: Reisenotizen aus Schleswig-Holstein 1864. Hg. und kommentiert von Sonja Wüsten, in: FBl 29(1979),378 f./389 f.; HA 3,3,1,642–650; HA 3,5,791 f. UK 318 f.; Rasch 2657 Theodor Fontane: Reisenotizen aus Schleswig-Holstein 1864. Hg. und kommentiert von Sonja Wüsten, in: FBl 29(1979),380; HA 3,5,793 Theodor Fontane: Reisenotizen aus Schleswig-Holstein 1864. Hg. und kommentiert von Sonja Wüsten, in: FBl 29(1979),380 (Zitat); HA 3,5,793

1302

Mai 1864

26. Mai 1864, Donnerstag Fahrt nach Altona; dort Besuch der Hauptkirche sowie des Grabs von Friedrich Gottlieb Klopstock in Ottensen178 Weiterfahrt nach Hamburg; Essen im Restaurant Wilkens Keller; Besuch des Alster-Pavillons, der St. Nicolai-Kirche und der St. Katharinen-Kirche; im Notizbuch befindet sich eine Skizze vom Hamburger Stadtplan179 D [UK, gez.: *†*] Ein Piemontesischer Offizier über die Brigantaggio, in: Kreuzzeitung180 x

x

27. Mai 1864, Freitag x

morgens Rückfahrt nach Berlin181

28. Mai 1864, Samstag D [UK, gez.: p*] Aus der Presse. Wiseman über Garibaldi. Dietrichstein. Proceß Berg, in: Kreuzzeitung 182 B an Ignaz Hub : mit den Balladen, aus denen Hub nach eigenem Ermessen Stücke (f 22. 5. 1864) auswählen soll – Fs Vorschläge lauten: Der alte Zieten, Archibald Douglas, Der alte Derffling, Seydlitz, Johanna Gray und Der letzte York; er nennt als weitere mögliche Beiträger Otto Alexander Banck, Theodor Storm, Otto Roquette, Otto Friedrich Gruppe, George Hesekiel, Friedrich Eggers, Hugo von Blomberg, Bernhard von Lepel, Christian Friedrich Scherenberg, Franz von Gaudy, Fedor von Köppen und Julius Minding183

29. Mai 1864, Sonntag D [UK, gez.: p*] Gladstone als mißbrauchter Staatsmann. Die Spieler im Kriegsministerium. Zur Baumwollennoth, in: Kreuzzeitung 184 Sommer 1864 Hermann Sommerfeldt und Jenny geb. Fontane siedeln nach dem Verkauf der Letschiner Apotheke in die Luisenstädtische Apotheke in Berlin über185 x

178 179 180 181 182 183 184 185

Theodor Fontane: Reisenotizen aus Schleswig-Holstein 1864. Hg. und kommentiert von Sonja Wüsten, in: FBl 29(1979),380; HA 3,5,793 Theodor Fontane: Reisenotizen aus Schleswig-Holstein 1864. Hg. und kommentiert von Sonja Wüsten, in: FBl 29(1979),380; HA 3,5,793 UK 321–323; Rasch 2658 Theodor Fontane: Reisenotizen aus Schleswig-Holstein 1864. Hg. und kommentiert von Sonja Wüsten, in: FBl 29(1979),380; HA 3,5,793 UK 323–326; Rasch 2659 FBV 64/28; HFB 2,127–128; Kehler 33–34 UK 326–328; Rasch 2660 Fricke I,42

Juni 1864

1303

A Ruppin, Abschnitt Ein Prozeß im 16. Jahrhundert zwischen Barsekow und Reimer von Winterfeldt 186 A vollständige Neufassung des Kapitels Karl Friedrich Schinkel für die zweite Auflage der Wanderungen (Ruppin) (f September 1859) – Anlaß für die Umarbeitung gibt nicht zuletzt Carl August Alfred von Wolzogens Buch Aus Schinkels Nachlaß. Reisetagebücher, Briefe und Aphorismen (Berlin: Decker 1862)187

Juni 1. Juni 1864, Mittwoch Paul Heyse, seit dem 31. 5. 1864 in der Stadt, besucht Fontanes und trifft nur Emilie an188

x

*3. 6. 64* B an Mathilde von Rohr („Freitag“) (vermutlich 3. 6. 1864)189

4. Juni 1864, Samstag F trifft Paul Heyse, der mit seiner Tochter in Berlin ist190 ›Rütli‹ bei F mit Paul Heyse als Gast; danach zeigt George Fontane Heyse sein Puppentheater191 D [UK, gez.: p*] Lord Ellenborough und die Königin. Mr. Gladstone und ein Manchester-Cabinet, in: Kreuzzeitung 192 x x

5. Juni 1864, Sonntag B von Adolph Menzel : entschuldigt sein Fehlen beim ›Rütli‹ am Vortag; mit einem „Abdruck einer Schadow Festkarte“193

7. Juni 1864, Dienstag B an Wilhelm Hertz194 186 187 188 189

190 191 192 193 194

GBA Dörfer 629 – der Bericht wird in der 2. Auflage der Wanderungen (Ruppin) innerhalb der Fußnoten gedruckt und in späteren Auflagen wieder ausgeschieden GBA Ruppin,643; Gedichte 2,546 BSB, Heyse-Archiv I 39/7 FBV [64]/38; FaMR 82 – zur Datierung: FaMR datiert auf [Juli 1864?], durch die Angabe „morgen Rütli bei uns“ (was danach erst wieder am 15. 10. 1864 der Fall ist), erscheint der 3. 6. 1864 jedoch eher plausibel (vgl. 4. 6. 1864) FaH 114 (7. 6. 1864) BSB, Heyse-Archiv I 39/7 UK 328–330; Rasch 2661 TFA Sign. Ca 743 FBV 64/29; FaH 113–114

1304

Juni 1864

8. Juni 1864, Mittwoch F plant „in etwa 8 Tagen“ eine Ruppin-Reise (f Mitte Juni 1864)195 L Paul Heyse, Meraner Novellen (Berlin: Hertz 1864)196 D [UK, gez.: p*] Schwenkungen. Rhetor Schramm redivivus. Die Vermählung des Grafen von Paris, in: Kreuzzeitung197 B an Wilhelm Hertz198 x

10. Juni 1864, Freitag das Haushaltsbuch notiert unter Ausgaben 1 Taler 7 Sg. 9 Pf. für einen Ausflug in den Zoologischen Garten199

x

Mitte Juni 1864 B an Mathilde von Rohr („Dinstag“) : F kann Bernhard von Lepel auf dessen „Molken- und Gebirgsreise“ nur begleiten, wenn Lepel bereit ist, „spätestens morgen über 8 Tage“ abzureisen (Lepel reist erst am 30. 6. 1864); er selbst muß vor Drucklegung von Ruppin am 1. 7. 1864 noch einmal in diese Region reisen200 *Mitte Juni 1864* zu Recherchezwecken für Ruppin (2. Auflage) reist F nach Ruppin, u. a. nach Radensleben und Buskow (Mitte oder Ende Juni 1864) (f 8. 6. 1864 u. Mitte Juni 1864)201 x

11. Juni 1864, Samstag

F geht zum ›Rütli‹ bei Bormann, wo er auch wieder Paul Heyse trifft202 D [UK, gez.: p*] Die Freiwilligen-Parade. Prisengelder. Die Knochen von Solferino, in: Kreuzzeitung 203 x

12. Juni 1864, Sonntag am Nachmittag Besuch von Paul Heyse, mit dem zusammen F den erkrankten und sich in der Pflege von Mathilde von Rohr befindlichen Bernhard von Lepel besucht204

x

195 196 197 198 199 200 201 202 203 204

FaH 114 (8. 6. 1864) FaH 114 (8. 6. 1864) UK 331 f.; Rasch 2662 FBV 64/30; FaH 114 TFA [Haushaltsbücher] FBV 64/31; FaMR 77–78 (78/78); Prop 4,333 (Anmerkungen) Prop 4,333 (Anmerkungen); FaMR 78 (Mitte Juni 1864); Fürstenau 193; GBA Ruppin,621/623; GBA Dörfer 602 FaH 114 (8. 6. 1864); BSB, Heyse-Archiv I 39/7 UK 332–334; Rasch 2663 BSB, Heyse-Archiv I 39/7

Juni 1864

1305

15. Juni 1864, Mittwoch D Kriegsbericht Aus dem Sundewitt (1. Von Flensburg bis Düppel. – 2. Broacker), in: Wochenblatt der Johanniter-Ordens-Balley Brandenburg (2 Folgen, bis 29. 6. 1864) (f 24. 5. 1864)205

16. Juni 1864, Donnerstag Abendgesellschaft bei Fontanes, an der neben Wangenheims die Ehepaare Roland und Zöllner, Friedrich Eggers, Legationssekretär Fournier, Fräulein Antoine [?] Roquette und Paul Heyse teilnehmen – „Es war einmal ein Fest nach altem Stÿle. Lepel, Roquette, Lucä. Alle Toaste vorher vertheilt, schön ausgeführt (in Versen) gut gesprochen (nur ich [F. Eggers] fehlte) und die Unterhaltung lebhaft, schnell und anregend, ausgiebig.“206

x

17. Juni 1864, Freitag A F plant den ersten „ordentlichen Balladenschatz“ seit Bürger207

18. Juni 1864, Samstag x

›Rütli‹ bei Otto Roquette; Fs Teilnahme ist nicht bezeugt208

25. Juni 1864, Samstag

›Rütli‹ bei Adolph Menzel; wieder ist Paul Heyse als Gast anwesend; Diskussion über „[d]as Katheder und die Vortragsweisen“, außerdem über den aus Weimar an Friedrich Eggers herangetragenen Wunsch, sich im Vorbereitungskomitee der Shakespeare-Feier zu engagieren; Fs Anwesenheit ist nicht bezeugt, aber anzunehmen209

x

27. Juni 1864, Montag am Abend besuchen Fontanes mit Lepel, Heyse und einem Herrn Roth Mathilde von Rohr210

x

28. Juni 1864, Dienstag B an Mathilde von Rohr : F hofft, von Mathilde von Rohr „Rohrstoff “ für ein Kapitel über Familie Rohr zu erhalten, das in die Neuauflage von Wanderungen (Ruppin) eingefügt werden soll (f 19. 10. 1873)211 205 206 207 208 209 210 211

Rasch 2664 BSB, Heyse-Archiv I 39/7; AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.37 (1864) Bl. 73 (Zitat) Fricke I,42 BSB, Heyse-Archiv I 39/7 Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.37 (1864) Bl. 70 BSB, Heyse-Archiv I 39/7 FBV 64/32; FaMR 78–79 (79); Prop 4,333 (Anmerkungen) – F verwirklicht diese Absicht erst in der 3. Auflage

1306

Juli 1864

29. Juni 1864, Mittwoch Im Krieg mit Dänemark gelingt den Preußen die Besetzung der dänischen Insel Alsen.

30. Juni 1864, Donnerstag „1⁄2 3“ bei Fontanes ein „[h]öchst liebenswürdiges Diner“212; unter den Gästen sind Friedrich Eggers, Richard Lucae, August von Heyden, Otto Roquette, Paul Heyse und Bernhard von Lepel; mit Gesang und mehreren Toasten, u. a. Fontanes Toast Willkommen Freunde, willkommen all … (auf Bernhard von Lepel)213 x

Juli Druckbeginn der 2. Auflage von Wanderungen (Ruppin) in der Druckerei G. Bernstein, Berlin, Mauerstraße 53 (bis Oktober 1864)214 F erhält 84 Taler Honorar vom Wochenblatt der Johanniter-Ordens-Balley Brandenburg 215 x

x

1. Juli 1864, Freitag B an Wilhelm Hertz : F meldet sich für „morgen Nachmittag 5 oder 5 1⁄2“ an, um Fristverlängerung zu erbitten216

2. Juli 1864, Samstag

›Rütli‹ bei Paul Heyse; neben F nehmen Hugo von Blomberg, Karl Bormann, Friedrich Eggers, Richard Lucae und Otto Roquette teil217 – Gespräch über den Bildhauer Geert Hansen und über die Insel Alsen (f 29. 6. 1864)218 D [UK, gez.: p*] Die Montagssitzung im Parlament. Schwenkung in der Presse. Bevorstehende Tory-Meetings, in: Kreuzzeitung 219 B von Richard Lucae220 x

212 213 214 215 216 217 218 219 220

BSB, Heyse-Archiv I 39/7 Gedichte 3,507; FLBW 2,307 (Abdruck) FaH 114 (1. 7. 1864); Rasch 347; GBA Ruppin,582/599 TFA [Haushaltsbücher] FBV 64/33; FaH 114 BSB, Heyse-Archiv I 39/7 Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.37 (1864) Bl. 75 UK 334–338; Rasch 2665 Gedichte 3,507 – der Brief ist entweder an F oder an Bernhard von Lepel adressiert

Juli 1864

1307

4. Juli 1864, Montag B an Mathilde von Rohr : zum „Rohr-Kapitel“ (Trieplatz, für die Neuauflage Ruppin); mit Fragen für die Arbeit an Ruppin 221 B von Ignaz Hub : zur Neuauflage von Deutschland’s Balladen- und Romanzen-Dichter (f 22. 5. 1864 u. 28. 5. 1864)222

6. Juli 1864, Mittwoch D [UK, gez.: (*†*)] [Vom Kriegsschauplatz], in: Kreuzzeitung 223

8. Juli 1864, Freitag Emilie Fontane besucht Paul Heyse224 B an Mathilde von Rohr : mit dem Gedicht Heil, Heil zum 9. Juli 1864 (zum Geburtstag) sowie einem Leuchter225 x

9. Juli 1864, Samstag Besuch von Otto Roquette, Paul Heyse und Mathilde von Rohr bei Fontanes226 ›Rütli‹ bei Richard Lucae227; Gespräch über die „Kunstart Michel=Angelo’s, Genelli’s u. Schwind’s“228

x

x

10. Juli 1864, Sonntag Heyses Kinder Julie und Ernst, die er mit nach Berlin gebracht hat, sind Mittagsgäste bei Fontanes229

x

11. Juli 1864, Montag Fontanes und Henriette von Merckel besuchen mit Heyses Kindern das Tegler Forsthaus230

x

221 222 223 224 225 226 227 228 229 230

FBV 64/34; FaMR 79–81 (80) TFA Sign. Bs 16,3 UK 338 f.; Rasch 2666 BSB, Heyse-Archiv I 39/7 FBV 64/35; Gedichte 3,507 BSB, Heyse-Archiv I 39/7 BSB, Heyse-Archiv I 39/7 Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.37 (1864) Bl. 79 BSB, Heyse-Archiv I 39/7 BSB, Heyse-Archiv I 39/7

1308

Juli 1864

12. Juli 1864, Dienstag D [UK, gez.: (*†*)] [Vom Kriegsschauplatz], in: Kreuzzeitung 231

13. Juli 1864, Mittwoch Besuch von Paul Heyse, der sich vom 12. bis zum 13. 7. 1864 in Neuruppin aufgehalten und mit Fs Mutter und Schwester, die im Predigerwitwenhaus (Schinkels früherem Wohnhaus) wohnen, einige touristische Ausflüge unternommen hat;232 Elise Fontane ist ihm bei Recherchen für sein geplantes Buch Der Roman der Stiftsdame behilflich233 D [UK-Glosse, gez.: *] Der letzte Tag, in: Kreuzzeitung 234 B an Elise Fontane : George Fontane soll am 16. 7. 1864 nach Neuruppin reisen235 x

14. Juli 1864, Donnerstag

›Rütli‹ bei Lucae; neben F nehmen von Blomberg und Roquette daran teil236 D [ungez.] Leitartikel Look to the End!, in: Kreuzzeitung 237 x

15. Juli 1864, Freitag Heyse kommt zum Abschiedsbesuch (seine Rückreise nach München erfolgt am 18. 7. 1864)238

x

16. Juli 1864, Samstag

›Rütli‹; Friedrich Eggers verlegt die Zusammenkunft kurzfristig von seiner Wohnung nach Bellevue in die damalige Wohnung seines Bruders Karl;239 es wird ein „halbes Damen=Rütli“, wie Eggers in seinen „Wochenzetteln“ berichtet: anwesend sind auch die „Damen Fontane“, wohl Emilie und Elise Fontane, und „beide Roquette’s“, vielleicht zwei Schwestern Roquettes; Gespräch über den „Theater=Geschäftsbetrieb“; Anlaß dazu geben die Erfahrungen, die Otto Roquette und Paul Heyse mit ihren neuen Stücken gemacht haben, Roquette mit dem Lustspiel Die Märtyrer des Glücks (Berlin: Bloch 1865) und Heyse mit dem Volksmärchen in drei Akten Roland’s Schildknappen oder Die Komödie vom Glück (gedr. Berlin: Hertz 1895); erneute Diskussion über die Entwürfe Richard Lucaes zum Künstlerhaus (f 16. 1. 1864)240 x

231 232 233 234 235 236 237 238 239 240

UK 343 f.; Rasch 2667 BSB, Heyse-Archiv I 39/7 HFB 2,128/131 (F an Elise Fontane, 13. 7. 1864) UK 1103; Rasch 2668 FBV 64/36; HFB 2,128–131 BSB, Heyse-Archiv I 39/7 UK 1139 f.; Rasch 2669 BSB, Heyse-Archiv I 39/7 BSB, Heyse-Archiv I 39/7 Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.37 (1864) Bl. 86

Juli 1864

1309

D [UK, gez.: p*] Das Mißtrauensvotum und die große Debatte. Die rothe und die weiße Rose. General Peel und Cobden. Keine Parlaments-Auflösung, in: Kreuzzeitung 241 B von Friedrich Wilhelm Holtze : mit Lektürematerial für F242

17. Juli 1864, Sonntag L Arbeit von Friedrich W. Holtze „über die Piemonteser“243 L Ernst Fidicin, Die Territorien der Mark Brandenburg oder Geschichte der einzelnen Kreise, Städte, Rittergüter, Stiftungen und Dörfer derselben, Bd. 1–4 (Berlin: Selbstverlag des Verf. 1857–1864)244 D [UK, gez.: p*] Der Hauptlootse in der Politik. Kensington-Museum und gestohlene Sachen. Die große Eulenspiegelei. Mr. Manhattan in New-York, in: Kreuzzeitung 245 B an Friedrich Wilhelm Holtze : F bittet um Literatur für die Arbeit an den Ruppin-Kapiteln (u. a. zu Andreas Fromm, zu Generalmajor von Quast, zu Henckel von Donnersmark, Knyphausen und Knesebeck-Mylendonck sowie Riedels Buch über Ruppin)246 *17. 7. 64* A Ruppin, Kapitel Die Zeit unter den Grafen. Bis zum Dreißigjährigen Krieg – F zieht dazu wiederum Bratrings Die Grafschaft Ruppin (f nach 23. 7. 1859) heran (um oder nach 17. 7. 1864)247

20. Juli 1864, Mittwoch D [UK, gez.: p*] Die große Parlaments-Debatte und von zwei Uebeln das kleinere. Zeitungsmanöver. Englische Geographie. Berryer und Brougham. Das atlantische Kabel, in: Kreuzzeitung 248

241 242 243

244

245 246

247 248

UK 339–343; Rasch 2670 FBV 64/37; GBA Ruppin,631/714 (teilw.) (erw.) Helmuth Nürnberger (Hg.): „In Doppel-Dankbarkeit als Mensch und Vater …“. Theodor Fontane an Friedrich Wilhelm Holtze. 15 Briefe, in: FBl 60(1995),15 (F an Friedrich Wilhelm Holtze, 17. 7. 1864) Helmuth Nürnberger (Hg.): „In Doppel-Dankbarkeit als Mensch und Vater …“. Theodor Fontane an Friedrich Wilhelm Holtze. 15 Briefe, in: FBl 60(1995),15 (F an Friedrich Wilhelm Holtze, 17. 7. 1864) UK 344–346; Rasch 2671 FBV 64/37; GBA Ruppin,631/714 (teilw.); Helmuth Nürnberger (Hg.): „In Doppel-Dankbarkeit als Mensch und Vater …“. Theodor Fontane an Friedrich Wilhelm Holtze. 15 Briefe, in: FBl 60(1995),15–18 GBA Ruppin,630 – das Kapitel wird nicht vorabgedruckt UK 346–348; Rasch 2672

1310

Juli 1864

*20. 7. 64* B an Herrn von d. Knesebeck : Bitte um Auskünfte für die Arbeit an der Neuauflage von Ruppin (vor 21. 7. 1864)249 Ende Juli 1864 A Ruppin, Kapitel Andreas Fromm; F zieht dazu folgende Literatur heran: Otto Schulz, Paul Gerhardts geistliche Andachten in hundertundzwanzig Liedern (Berlin: Nicolai 1842) und Die Lehninische Weissagung (in: Schulblatt für die Provinz Brandenburg 1846, H. 3), Johann Gustav Droysen, Geschichte der preußischen Politik (13 Bde., Berlin u. Leipzig: Veit 1855 ff.), Joh. Chr. Müller u. Georg Gottfried Küster, Altes und neues Berlin (4 Bde., Berlin: Schmid 1737–1739) und Otto Wolff, Die berühmte Lehninische Weissagung. Über die Schicksale der Mark Brandenburg und des Hauses Hohenzollern, deren Entstehung, Verfasser, Bekanntwerdung, Bedeutung und Inhalt, wie auch die darüber aufgestellten älteren und neueren Hypothesen historisch kritisch beleuchtet, gewürdigt und erklärt (Grünberg: Weiß 1850)250

21. Juli 1864, Donnerstag B von Fanny von dem Knesebeck : im Auftrag ihres Mannes beantwortet Fanny von d. Knesebeck Fs Fragen für seine Wanderungen; sie kündigt an, daß ihr Sohn im August nach Berlin reist und bei der Gelegenheit F ein Manuskript über die Geschichte Karwes überbringen wird (f 6. 8. 1864); sie würde sich über einen Besuch Fs auf Schloß Tilsen (Altmark) freuen251

22. Juli 1864, Freitag A Andreas Fromm 252

24. Juli 1864, Sonntag D [gez.: Te.] Rezension Die Hirschfeldschen Memoiren. Erinnerungen an Eugen und Moritz von Hirschfeld aus Deutschland und Spanien (Berlin: Mittler 1863), in: Kreuzzeitung 253 D [UK, gez.: p*] Die letzte Abstimmung. Noth an Mann, in: Kreuzzeitung 254

29. Juli 1864, Freitag D [UK, gez.: p*] Eine Woche der Verbrechen, in: Kreuzzeitung 255 249 250 251 252 253 254 255

TFA Sign. Bs 20,1 (Fanny v. d. Knesebeck an F, 21. 7. 1864) (erw.) GBA Ruppin,631 f. TFA Sign. Bs 20,1 Fricke I,42 Rasch 2674 UK 348 f.; Rasch 2673 UK 349–352; Rasch 2675

August 1864

1311

31. Juli 1864, Sonntag

›Rütli‹; Friedrich Eggers berichtet über Verhandlungen mit Familie Rauch im Zusammenhang seines geplanten Buches über Christian Daniel Rauch; Fs Anwesenheit ist nicht bezeugt, aber anzunehmen256 D [UK, gez.: p*] Abwälzungs-Versuche. Keine Hoffnung auf „Tu quoque“. Mr. Lowes Rechtfertigung. Der Preußisch-Englische Auslieferungs-Vertrag, in: Kreuzzeitung 257 D [UK, gez.: p*] Parlament und Parlamentchen in der Krisis, in: Kreuzzeitung 258 x

August 1. August 1864, Montag A Schinkel-Aufsatz (f 4. 11. 1864)259

3. August 1864, Mittwoch Begegnung mit August von Heyden – Gespräch über Heydens Malerkarriere260 D [UK, gez.: (*†*)] [Die wahrheitsliebende Times], in: Kreuzzeitung 261 B von Robert Koenig : Bitte um einen Beitrag für die Zeitschrift Daheim 262 x

4. August 1864, Donnerstag D [UK-Glosse, gez.: *] Die kriegerischen Reden, in: Kreuzzeitung 263 B von August von Heyden264 *4. 8. 64* B an Otto von Rohr : mit Anfragen für den Wanderungen-Band (vor 5. 8. 1864)265

256 257 258 259 260 261 262 263 264 265

Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.37 (1864) Bl. 98 UK 352–356; Rasch 2676 UK 356–358; Rasch 2677 Fricke I,42 TFA Sign. Ca 745 (August von Heyden an F, 4. 8. 1864) UK 358 f.; Rasch 2678 TFA Sign. Bs 21,1; FBl 44(1987),701 (Bibliographie) UK 1103 f.; Rasch 2679 TFA Sign. Ca 745 FaMR 85 (5. 8. 1864) (erw.) – zur Datierung: da F am 5. 8. 1864 nicht mehr auf eine Antwort von O. von Rohr hofft, dürfte der Brief mehrere Tage oder Wochen vor dem 5. 8. 1864 geschrieben worden sein

1312

August 1864

5. August 1864, Freitag F ist „recht leidend, matt und hinfällig“266 B an Mathilde von Rohr : F kann das Kapitel über Familie von Rohr für die 2. Auflage von Ruppin noch nicht fertigstellen: „Das Material, das ich habe, reicht nicht aus“ (f 19. 10. 1873)267 x

6. August 1864, Samstag A F erhält von A. von dem Knesebeck dessen unveröffentlichte Schrift Haus und Dorf Carwe in der Grafschaft Ruppin (als Manuskript gedruckt: Berlin 1865) – er verwendet sie zur Ergänzung des Carwe-Kapitels für die Neuauflage von Ruppin (f 21. 7. 1864)268

7. August 1864, Sonntag Aktenvermerk von Wilhelm Hertz über eine Unterredung mit F, bei der dieser „einen Roman vom Winter 1812.1813“ anbietet; Hertz erklärt sich zu dem Verlage und zur Zahlung von 3/5 des Honorars während der Arbeit bereit269 A Arbeit an dem Kapitel Gartz 270 x

10. August 1864, Mittwoch D [UK, gez.: p*] Ferien. Alles angelt und jagt. Brüderschaft von St. Patrick oder die Feenians. Die Amerikanischen Bischöfe und die „Essays und Reviews“, in: Kreuzzeitung 271

13. August 1864, Samstag

›Rütli‹ in Bellevue (f 16. 7. 1864); als Gast ist Eduard Hobein aus Schwerin, eingeführt von Friedrich Eggers, anwesend; Eggers berichtet in seinen „Wochenzetteln“ über Fs Hochstimmung: „Hobein sehr entzückt über Nöhl [F – R. B.], der allerdings in high spirits war; er gab zu, daß er seinen Grund habe, wollte diesen aber nicht nennen, da er noch Geheimniß sei […] Das Nöhl’sche Geheimniß aber ist dieses: daß er auf Kosten des Ministeriums nach Schleswig reis’t, um die bei v Decker zu verlegende ‚Geschichte des Feldzuges‘ zu schreiben. Das Preßwerk soll durch Camphausen, Rabe, Burger und Kretschmer illustrirt werden.“ Debatte über „die Mittel zur Hebung der Bühne“ und über Historienmalerei272

x

266 267 268 269 270 271 272

Fricke I,42 FBV 64/39; FaMR 83–85 (83) GBA Ruppin,617 DLA Sign. Cotta Fontane Fasz. I,66 Fricke I,42 UK 359–364; Rasch 2680 Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.37 (1864) Bl. 104

August 1864

1313

16. August 1864, Dienstag D [UK-Glosse, gez.: *] Der Polenproceß in Berlin, in: Kreuzzeitung 273 B an Unbekannt274 *16. 8. 64* B an Pastor Krickau : F bittet um Informationen über Garz und die Familie von Quast (vor 17. 8. 1864)275 17. August 1864, Mittwoch F plant, „in 10 oder 12 Tagen für 4 Wochen nach Jütland und Kopenhagen zu fahren“276 A F beginnt mit der Arbeit an dem Kapitel Radensleben (in späteren Ausgaben: Radensleben I) für die Neuauflage von Ruppin (f Februar 1862)277 D [UK, gez.: p*] Heuchelei hüben und drüben. Etwas vom „todten Mann“. Irland und die O’Connell-Feier, in: Kreuzzeitung 278 B an Ferdinand von Quast : F bittet um Informationen über den „‚tollen Quast‘“, einen Offizier aus dem Regiment Gensdarmes, die er für Radensleben benötigt279 x

*17. 8. 64* Gespräch mit Rudolf von Decker – Decker informiert F über das Vorhaben, einen illustrierten Band über den Schleswig-Holsteinschen Krieg herauszubringen (um 17. 8. 1864) (f 13. 8. 1864)280 x

19. August 1864, Freitag F ist befaßt mit Korrekturarbeiten für die 2. Auflage von Ruppin (Ende Oktober 1864)281 B an Wilhelm Hertz : zu Korrekturarbeiten an der zweiten Auflage Ruppin, mit denen F befaßt ist, und dem gleichnamigen Aufsatz, der noch in Arbeit ist und im x

273 274 275 276 277 278 279 280 281

UK 1104; Rasch 2681 FBV 64/40 HFB 2,131 (F an Ferdinand von Quast, 17. 8. 1864) (erw.) Kat. 645, Stargardt, Marburg 1989,40 (F an Ferdinand von Quast, 17. 8. 1864) (Zitat); HFB 2,131 (F an Ferdinand von Quast, 17. 8. 1864) HFB 2,131 (F an Ferdinand von Quast, 17. 8. 1864); GBA Ruppin,620 f. UK 364–369; Rasch 2682 FBV 64/41; HFB 2,131–132 (131) FaRD 21 (F an einen Mitarbeiter des Verlags von Rudolf von Decker, 31. 8. 1864) FaH 115 (19. 8. 1864)

1314

August 1864

besten Fall in den Band aufgenommen werden soll; F deutet Spannungen mit der Druckerei an282

20. August 1864, Samstag D [UK, gez.: p*] Die Presse und Amerika. Charakteristische Processe. Die Unruhen in Belfast, in: Kreuzzeitung 283 B von Wilhelm Hertz : über die Möglichkeit, einen kleinen Ruppin-Aufsatz noch in die zweite Auflage von Ruppin zu integrieren, und mit dem Angebot, die Kosten eines von F zu wählenden Korrektors zu tragen; beschwichtigt Fs Drukkereinöte284 *20. 8. 64* B von Mathilde von Rohr (vor 21. 8. 1864)285 Ende August 1864 A Ruppin, Kapitel Das Dosse-Bruch; Anfang September liefert F das Manuskript in die Druckerei; Anregung dazu entnimmt er, wie er sich später erinnert, einem „Einpacke-Bogen“286, wohl einem zufälligen Fund in einer Zeitschrift, in der das Gespräch Friedrichs II. mit Amtmann Fromme aus dem Juli 1779 gedruckt ist287

21. August 1864, Sonntag A Arbeit an den Kapiteln Carwe, Campehl und am Vorwort Über das Wandern in der Mark 288 B an Mathilde von Rohr : zu Ruppin (u. a. Kapitel Dörfer und Flecken im Lande Ruppin) und dem vorerst aufgegebenen Kapitel über Familie von Rohr; F bittet Mathilde von Rohr, mit Herrn von Wülknitz wegen Informationen zu Hoppenrade in Verbindung zu treten289

22. August 1864, Montag A Schlacht bei Nyborg 290 282 283 284 285 286 287 288 289 290

FBV 64/42; FaH 115 UK 370–373; Rasch 2683 DLA Sign. Cotta Fontane Fasz. I,66/66°; FaH 455–456 (Abdruck) FaMR 85 (21. 8. 1864) (erw.) FHBW 170 (F an Paul Heyse, 11. 1. 1886) GBA Ruppin,719 f. Fricke I,42 FBV 64/43; FaMR 85–86 Fricke I,42

August 1864

1315

23. August 1864, Dienstag B an Mathilde von Rohr : Bitte um Informationen, die F für die Vorbereitung der Neuauflage von Ruppin benötigt291

24. August 1864, Mittwoch F schreibt und korrigiert die Bogen zur 2. Auflage von Ruppin, die bei Bernstein in der Berliner Mauerstraße 53 gedruckt werden (f Ende Oktober 1864)292 A F beendet den Aufsatz Garz für die Neuauflage von Ruppin und sendet das Manuskript sofort an die Druckerei; F hat folgende Literatur herangezogen: Leopold von Orlich, Friedrich Wilhelm, der Große Kurfürst (Berlin, Posen, Bromberg: Mittler 1836); Samuel Pufendorf, De rebus gestis Friderici Wilhelmi Magni, electoris Brandenburgici commentariorum libri novendecim (Berlin: Schrey 1695); Prof. Stuhr, Die Schlacht bei Nyburg auf Fünen (in: Allgemeines Archiv für die Geschichtskunde des preußischen Staates, Bd. 6, 1831); Prof. Stuhr, Die Schlacht bei Warschau (in: Allgemeines Archiv für die Geschichtskunde des preußischen Staates, Bd. 3, 1830); Louis Schneider, Schon einmal in Jütland gewesen (in: Der Soldatenfreund, August 1864); Kurd Wolfgang von Schöning, Des General-Feldmarschalls Dubislav Gneomar von Natzmer auf Gannewitz Leben und Kriegstaten (Berlin: Lüderitz 1838); Kurzgefaßte Stamm- und Rangliste aller Regimenter der königlich preußischen Armee für das Jahr 1788 (Berlin: Himburg 1785–88)293 B an Wilhelm Hertz („Mittwoch spät“) : Druckerei-Verabredungen und die lose Verabredung für „Freitag oder Sonnabend“294 x

25. August 1864, Donnerstag D [UK-Glosse, gez.: *] Die Presse zu Dänemark, in: Kreuzzeitung 295 B von Wilhelm Hertz : Verlagstechnisches zur Arbeit an der zweiten Auflage von Ruppin und das Angebot, im Verlag die erste Korrektur lesen zu lassen296

291 292 293 294 295 296

FBV 64/44; FaMR 86–87 FaH 115 (24. 8. 1864) GBA Ruppin,714–716 FBV [64]/45; FaH 115 UK 1104 f.; Rasch 2684 DLA Sign. Cotta Fontane Fasz. I,67

1316

August 1864

*25. 8. 64* B von Otto von Rohr : Einladung (25. 8. oder 26. 8. 1864)297

27. August 1864, Samstag F erhält von Wilhelm Hertz 50 Taler (f 28. 8. 1864)298 A an den Korrekturfahnen der 2. Auflage von Ruppin; Louis Schneider liefert „täglich mehr von und über“ Albrecht Chr. von Quast; indes: „für meine Arbeit etwas zu spät; nur in den Anmerkungen werde ich davon profitiren können“299 B an Ferdinand von Quast300 Unbekannt301 x

28. August 1864, Sonntag Quittung über 50 Taler als Honorar für Oderland; insgesamt hat F bis jetzt 130 Taler erhalten302 A Arbeit an Fehrbellin und Dosse-Bruch, Ruppiner Schweiz 303 B an Mathilde von Rohr : F will am nächsten Tag nach einem Besuch in der Akademie der Künste Mathilde von Rohr aufsuchen (der Besuch in der Akademie hängt vielleicht mit der Kunstausstellung zusammen, die dort am 4. 9. 1864 eröffnet wird und zu der F eine Besprechung schreiben soll) (f 9. 10. 1864) x

30. August 1864, Dienstag D [ungez.] Leitartikel Zu den Fähigkeiten eines Staatsmannes, in: Kreuzzeitung 304

31. August 1864, Mittwoch D [UK, gez.: p*] Zur Signatur von Irland. Papierschiffe. Eisteddvod in Wales, in: Kreuzzeitung 305

297 298 299 300 301 302 303 304 305

FaMR 88 TFA [Haushaltsbücher] Kat. 634, Stargardt, Marburg 1985,26 (F an Ferdinand von Quast, 27. 8. 1864) FBV 64/46; Kat. 634, Stargardt, Marburg 1985,26 FBV 64/47 DLA Sign. Cotta Fontane Fasz. I,137 Fricke I,42 UK 1141 f.; Rasch 2685 UK 373–377; Rasch 2686

September 1864

1317

B an „Sehr geehrter Herr“ (Verlag Rudolf von Decker) : F schlägt den Schlachtenmaler Georg Bleibtreu als Illustrator für Der Schleswig-Holsteinsche Krieg im Jahre 1864 vor (13. 8. 1864)306

September A F notiert zwei Dialoge in seinem Notizbuch, deren Zeuge er vermutlich in einem Bus bzw. einem Eisenbahnabteil zwischen Ruppin und Büchen geworden ist307 Anfang September 1864 A Ruppin, Kapitel Die Ruppiner Schweiz (bis 7. 9. 1864)308 A Abschluß des Kapitels Dörfer und Flecken im Lande Ruppin 309

2. September 1864, Freitag F schickt den letzten Packen für die 2. Auflage Ruppin über Hertz in die Druckerei B an Wilhelm Hertz (fortgesetzt am 3. 9. 1864)310 x

*2. 9. 64* L F erhält von Eduard Hobein dessen Buch der Hymnen. Ältere Kirchenlieder (aus dem Lateinischen ins Deutsche übertragen von Eduard Hobein, Schwerin: Stiller 1864) – er liest darin vor allem seine „alten Lieblingsstücke“, das Dies Irae und Stabat Mater und vergleicht Hobeins Übersetzung mit dem Original; möglicherweise hat F eine Rezension des Buches vermittelt („die Besprechung kommt gewiß recht bald, wenn sie nicht schon erschienen ist“) (vor 3. 9. 1864)311

3. September 1864, Samstag letzte organisatorische Verabredungen wegen des Drucks und einiger Korrekturen von Ruppin (f Ende Oktober 1864)312

x

306 307 308 309 310 311 312

FBV 64/49; HFB 2,132; FaRD 21 Theodor Fontane: Reisenotizen aus Schleswig-Holstein 1864. Hg. und kommentiert von Sonja Wüsten, in: FBl 29(1979),357/382 f. GBA Ruppin,703 GBA Dörfer 602–621 – der Aufsatz wird in Ruppin (2. Auflage) gedruckt und in späteren Auflagen wieder ausgeschieden FBV 64/50; FaH 116 LB Mecklenburg-Vorpommern (F an Eduard Hobein, 3. 9. 1864) FaH 116 (3. 9. 1864)

1318

September 1864

laut Brief an Eduard Hobein tritt F seine Reise „nach dem ‚hohen Norden‘“ an; um 5 Uhr abends bricht er mit Droschke auf und reist zunächst für einige Tage nach Neuruppin313 B an Wilhelm Hertz (Fortsetzung vom f 2. 9. 1864)314 Eduard Hobein315 x

6. September 1864, Dienstag märkische Exkursions-Ausfahrt Ausfahrt nach Krenzlin316 A F arbeitet an dem Aufsatz Die Ruppiner Schweiz 317 B an Wilhelm Hertz („Dinstag“)318 x

*6. 9. 64* A F liefert die restlichen Druckbogen (mit Ausnahme der Anmerkungen und des Vorworts) für Ruppin an die Druckerei (vor 7. 9. 1864)319

7. September 1864, Mittwoch A F sendet das Ruppin-Kapitel Die Ruppiner Schweiz an die Druckerei – „Bei gutem Wetter und größrer Muße wäre er wohl besser gerathen“320 D [UK, gez.: p*] Zur Bewegung in Irland, in: Kreuzzeitung 321 B an Wilhelm Hertz322

8. September 1864, Donnerstag morgens um vier Uhr Abreise von Neuruppin nach Lübeck (um von dort weiter nach Kopenhagen zu reisen), wo F nachmittags eintrifft: „hat mich sehr interessirt“323 Quartier in Düffckes Hôtel324 „Spatzirgang im Regen“: F besichtigt die Stadt und den Hafen, u. a. das Haus der Schiffergesellschaft, das Heilig-Geist-Hospital, St. Marienkirche

x

x x

313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323

324

LB Mecklenburg-Vorpommern; GBA Ruppin,623 (F an Eduard Hobein, 3. 9. 1864) FBV 64/50; FaH 116 FBV 64/52; LB Mecklenburg-Vorpommern – FBV datiert irrtümlich auf 6. 9. 1864 FaH 117 (6. 9. 1864) FaH 117 (6. 9. 1864) FBV [64]/51; FaH 117 GBA Ruppin,582 FaH 117 (7. 9. 1864) UK 378–380; Rasch 2687 FBV 64/53; FaH 117 EBW 2,266 (F an Emilie Fontane, 10. 9. 1864) (Zitat); Theodor Fontane: Reisenotizen aus Schleswig-Holstein 1864. Hg. und kommentiert von Sonja Wüsten, in: FBl 29(1979),356/380; FaH 117 (7. 9. 1864) Theodor Fontane: Reisenotizen aus Schleswig-Holstein 1864. Hg. und kommentiert von Sonja Wüsten, in: FBl 29(1979),380

September 1864

1319

mit dem Totentanzfries von B. Notke, der astronomischen Uhr und Bildern von Friedrich Overbeck, Jacobi-Kirche, St. Johannes-Kirche und den Dom; F fertigt in seinem Notizbuch verschiedene Skizzen an, u. a. von Dachgiebeln oder von den Lübecker Marktfrauen, die „merkwürdig geformte Strohhüthe“ tragen325 F erkundigt sich nach Schiffsverbindungen für die Überfahrt nach Kopenhagen326 x

9. September 1864, Freitag Besuch des Rathauses, des Marktplatzes und des Ratskellers mit den verschiedenen Weinstuben; dort Frühstück327 zweite Reise nach Dänemark und zu den dänischen Kriegsschauplätzen (bis 30. 9. 1864) – „Nachmittags 4 1⁄2 Uhr Abfahrt auf dem Bager nach Kopenhagen. Trawemünde. Meer ruhig. Mondscheinnacht. Auf hoher See etwas unruhig. Ankunft 8 1⁄2 morgens.“ Durch die Beschäftigung mit der Historie Dänemarks anläßlich und nach seinen beiden Reisen erhält F Anregungen für die Balladen aus der dänischen Geschichte328 A während der Reise (bis 30. 9. 1864) tagebuchartige Notizen – sie sind Grundlage für die entstandenen Reiseberichte und Reisebriefe aus Dänemark; während die Reiseberichte Roeskilde und Kopenhagen (f November 1864) erst nach der Reise entstehen, schreibt F die Reisebriefe aus Jütland noch auf der Reise selbst; für seine Arbeit an Roeskilde greift F auf verschiedene historische Werke zurück, u. a. vermutlich auf ein Werk von Saxo Grammaticus, einem altdänischen Geschichtsschreiber, sowie auf eine dänische Reichshistorie, die Ludvig Holberg verfaßt hat329 x

x

10. September 1864, Samstag morgens trifft F in Kopenhagen ein: „gefällt mir auch, es ist eine bunte, muntre, malerische Stadt.“330 „Im Hotel d’Angleterre am Kongens Nytorv. Beobachtungen vom Fenster aus. Wachtparade. Gang in die Stadt. Führer gekauft. Die Börse und die Erlöserkirche. Zum Diner. Spazierfahrt durch Stadt und Umgegend. Nach Haus. Geschrieben. Früh zu Bett.“331 Kaffee in Klampenborg332

x

x

x

325 326 327 328 329 330 331 332

Theodor Fontane: Reisenotizen aus Schleswig-Holstein 1864. Hg. und kommentiert von Sonja Wüsten, in: FBl 29(1979),380 Theodor Fontane: Reisenotizen aus Schleswig-Holstein 1864. Hg. und kommentiert von Sonja Wüsten, in: FBl 29(1979),356 Theodor Fontane: Reisenotizen aus Schleswig-Holstein 1864. Hg. und kommentiert von Sonja Wüsten, in: FBl 29(1979),382 HA 3,3,2,851/1489; Gedichte 1,487 Gedichte 2,560; HA 3,3,1,668/671; HA 3,3,2,1405 EBW 2,266 (F an Emilie Fontane, 10. 9. 1864) HA 3,3,2,851 EBW 2,266 (F an Emilie Fontane, 10. 9. 1864)

1320

September 1864

B an Emilie Fontane („Sonnabend in der Rütli-Stunde“) : F will einige Reisebriefe für Tuiscon Beutner bzw. die Kreuzzeitung schreiben (f 25. 9. 1864)333

11. September 1864, Sonntag Kopenhagen – „um 12 in die K. Gemäldegalerie. Im Christiansburger Schloß. Das Thorwaldsen-Museum und seine Fresken an der Außenwand angesehen. Flaniert. Zum Diner. Im Omnibus nach Frederiksborg an Tivoli, Alhambra und Sommerslyst vorbei. Wieder nach Haus. Gelesen.“ Das Thorwaldsen-Museum kann er jedoch nur von Außen anschauen, da es an diesem Tag geschlossen hat334 B an Tuiscon Beutner335 Ryno Quehl336 x

12. September 1864, Montag Besuch von Ryno Quehl337 F reist mit dem Zug nach Roskilde; dort besichtigt F die Domkirche: „Roeskilde ist nichts, aber seine Domkirche ist alles.“ (f 15. 3. 1865)338 F ißt in einer Soldatenkneipe Hammelsuppe und Kalbskotelett339 „um 4 Uhr zurück. 5 1⁄2 in Kopenhagen. 7 Uhr Herr Quehl, nach Tivoli. Bei mir bis 12 geplaudert“; in Kopenhagen heißt es über den Tivoli: „voll szenischer Eigentümlichkeit“; diesem Reisebericht zufolge sieht sich F im Tivoli u. a. eine Vorstellung von Harlekin und Columbine an und besucht einen Teepavillon, in dem Volkslieder gesungen werden; in diesem Zusammenhang kritisiert F die „nationale Selbstverherrlichung“ der Dänen: „Das beständige Sich-Spiegeln in eigener Größe, wie es dem Dänentum längst zum Bedürfnis geworden ist, haben die ‚Krolls von Kopenhagen‘ einerseits zu einer Einnahmequelle für sich selbst, andererseits zu einer immer neuen Eitelkeitsquelle für die Nation zu machen gewußt.“340 x x

x x

13. September 1864, Dienstag F fährt mit dem Schiff nach Helsingör; „Schön wurde es, als die dänische Flotte und Schloß Helsingör in Sicht kam; um diesen alten Bau ist aller-

x

333 334 335 336 337 338 339 340

FBV 64/54; EBW 2,266 HA 3,3,1,686; HA 3,3,2,851 – in seinem Reisebericht Kopenhagen schildert F den Besuch der Gemäldegalerie HA 3,3,2,851 (erw.) HA 3,3,2,851 (erw.) HA 3,3,2,851 EBW 2,266 (F an Emilie Fontane, 10. 9. 1864); HA 3,3,1,652; HA 3,3,2,852 (Zitat) – seine Eindrücke verarbeitet F in dem Aufsatz Roeskilde HA 3,3,2,852 HA 3,3,1,709–711; HA 3,3,2,852 (Zitat)

September 1864

1321

dings ein Zauber. Alles vereinigt sich hier dazu: eine der grössten Welt- und Handelsstraßen, das Zusammentreffen von Kattegat und Sund, die eigentümliche Schönheit des alten Schlosses selbst (wie geschaffen für solchen Prunk), die historischen Erinnerungen und die poetische Glorie, die Shakespeare darüber ausgegossen.“341 Besichtigung von Stadt und Schloß: „Das ganze erinnert ein bißchen ans Küstriner Schloß“342 über Schloß Helsingör und Umgebung: „es ist allerdings eine Stelle zum Dichten. Ich […] suchte die Stelle, wo der Geist den Hamlet bis ans Meer lockte.“343 Essen in der Stadt im Hotel d’Oeresund344 F besichtigt die zwei Schlösser Fredensborg und Frederiksborg345 x

x

x x

14. September 1864, Mittwoch „Früh auf. Geschrieben. Besuch von Herrn Quehl. In die Stadt.“346 F erledigt Einkäufe und besichtigt mittags den „Runden-Turm“ und die „Moltkesche Galerie im Thottschen Palais. Ausgezeichnete Holländer: Rembrandt, Teniers, Breughel, Ostade, Hobbema, Ruysdael u. n. m.“347 bei Konditor Gewelli trinkt F eine „Chokolade“348 F besucht die Amalienburg, eine Marmorkirche und die angrenzenden Palais’349 „Ins Thorwaldsen-Museum. Wunderschön; über alle Erwartung hinaus ergreifend und entzückend“; in Kopenhagen schildert F seinen dortigen Besuch; laut diesem Bericht besitzt F einen Katalog der Ausstellung, in den er sich einige Notizen macht: „der Vorrat von Bewunderungsadjektiven, der unserer Sprache zur Verfügung steht, war rasch erschöpft.“350 Einladung bei Ryno Quehl zum Essen351 gemeinsam mit Familie Quehl nachmittags Besuch des Tiergartens mit dem Jagdschloß Eremitage, anschließend Kaffeetrinken352 abends in die Alhambra: „Concert, Feuerwek, Harlequin-Pantomime, Aufführung dänischer Lustspiele etc. Erst um 11 nach Hause.“353 x x

x x

x

x x

x

341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353

EBW 2,266 (F an Emilie Fontane, 10. 9. 1864); HA 3,3,2,853 (Zitat) HA 3,3,2,853 HA 3,3,2,854 HA 3,3,2,854 HA 3,3,2,854 f. HA 3,3,2,855 HA 3,3,2,855 HA 3,3,2,855 HA 3,3,2,855 HA 3,3,1,686–689 (689); HA 3,3,2,855 (1. Zitat) HA 3,3,2,856 HA 3,3,1,712–718; HA 3,3,2,856 – den Ausflug beschreibt F in seinem Aufsatz Kopenhagen HA 3,3,2,856

1322

September 1864

D Wanderungen Die Lehninsche Weissagung. (Vaticinium Lehninense), in: Wochenblatt der Johanniter-Ordens-Balley Brandenburg 354 D [UK, gez.: p*] Die „beiden kriegführenden Mächte“. Ignatius und die Benedictinerbrüder. Adresse an Mac Mahon. Zeitungslesen in der Kirche, in: Kreuzzeitung 355

15. September 1864, Donnerstag F besucht mit dem Ehepaar Quehl das Rosenborger Schloß; anschließend Einkäufe mit Frau Quehl beim „Nippsachen-Händler“; F sieht sich Schloß Rosenborg während seines Aufenthalts zweimal an; bei einem der beiden Besuche besichtigt er das Schloß auch von innen, wofür eine vorherige Anmeldung nötig gewesen ist; der Eintritt beträgt drei dänische Taler; F wird von einem Kollegienassessor durch das Schloß geführt; während des Rundgangs macht sich F einige Notizen356 F besichtigt das „Museum der ‚nordischen Alterthümer‘; „merkwürdig interessant“; er schildert in Kopenhagen den Besuch des Museums, das in den Räumen des Prinzenpalais’ untergebracht ist; in seinem Bericht erfährt das im Museum ausgestellte Dagmarkreuz besondere Aufmerksamkeit; die meisten Informationen über Prinzessin Dagmar von Dänemark entnimmt F „drei alten Balladen, die sich erhalten haben.“357 nachmittags fährt F von Kopenhagen mit dem Dampfschiff nach Aalborg – am Dampfschiffsplatz trifft er Ryno Quehl358 F geht an Bord früh schlafen359

x

x

x

x

16. September 1864, Freitag morgens Ankunft in Aalborg360 F wohnt im Hotel Phönix361 „Gang in die Stadt. Kleine Einkäufe. Das Schloß Christians IV. (AalborgHuus). Die beiden alten Kirchen. Das Rathaus. Hoyers Konditorei mit der Säulenveranda. Oster- und Westerau. Die ‚Apotheke‘, höchst malerisches Haus, im Stil wie das in der Schouw-Gade in Kopenhagen, ohngefähr aus derselben Zeit.“362 F schreibt einige Briefe363 F nimmt an „einem tödlichen Schweige-Table d’hôte“ teil364

x x x

x x

354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364

Rasch 2688; GBA Havelland,521 UK 380–384; Rasch 2689 HA 3,3,1,719 f./723–725; HA 3,3,2,856 (Zitat) HA 3,3,1,689–701; HA 3,3,2,856 (Zitat) HA 3,3,2,856 HA 3,3,2,856 HA 3,3,2,856 f. HA 3,3,2,857 HA 3,3,2,857 HA 3,3,2,857 HA 3,3,1,605 – laut Reisebriefe aus Jütland

September 1864

1323

die Redaktion der Kreuzzeitung quartiert sich ganz in der Nähe von Fs Wohnung in der Hirschelstraße 4 ein365 A „Correspondenzen“ – darunter vermutlich auch der 1. Abschnitt Aalborg, 16. September der Reisebriefe aus Jütland 366 B an Emilie Fontane : mit dem Gedicht Ist anders, ist anders …; Glückwünsche zum Geburtstag seiner Mutter und der Bitte, den Brief an sie weiterzuleiten367 x

17. September 1864, Samstag „In die eine alte Kirche. Über den Limfjord nach Sundby hinüber. Kostbarer Blick auf Aalborg. Bei scharfem Südost zurück. Flaniert. Kleine Einkäufe“; bei einem Buch- und Papierhändler kauft F „allerhand Karten, Ansichten von Aalborg und 16 Stück dänische Kriegslieder […] zu 15 Pfennig das Stück“ (fünf oder sechs dieser Briefe hat F selbst übersetzt); Gespräch mit zwei alten Küstern über das historische Aalborg368 „Kaffee getrunken auf der Veranda in Hoyers Konditorei. Gut gegessen im ‚Phoenix‘. Mit dem Wirt (Herrn Christensen) geplaudert über General v. Flies, Graf Münster, Prinz Friedrich Karl, General Vogel v. Falckenstein, die alle in seinem Hause gewohnt haben.“369 abends schreibt F Briefe370 A „Gearbeitet“ – u.a. beendet F den „Kopenhagener Brief “; vermutlich auch Arbeit am 2. Abschnitt Aalborg, 17. September der Reisebriefe aus Jütland 371 x

x

x

18. September 1864, Sonntag F steht früh auf, um eine Limfjordfahrt zu machen; die Fahrt findet jedoch nicht statt, weil sich das Schiff aufgrund des Sturmes am Vortag verspätet hat; F nimmt daraufhin Quartier im Limfjord-Hotel und kehrt nicht wieder ins Hotel Phönix zurück, da er sich dort schon verabschiedet hat372 F verbringt den ganzen Tag in Aalborg – Spaziergang am Quai, Diner im Limfjord-Hotel: „Aalsuppe – nie wieder“, Plattfisch und Lamm; er schreibt mehrere Briefe373 A „Gearbeitet“ – vermutlich auch am 3. Abschnitt Aalborg, 18. September aus Reisebriefe aus Jütland 374 x

x

365 366 367 368 369 370 371 372 373 374

Hans-Werner Klünner: Theodor Fontanes Wohnstätten in Berlin, in: FBl 26(1977),125; UK 23 – ab April 1868 umbenannt in Königgrätzer Straße 15 HA 3,3,1,602; HA 3,3,2,857 FBV 64/55; EBW 2,267–268; Gedichte 3,508 HA 3,3,1,605/607 (2. Zitat); HA 3,3,2,857 (1. Zitat) – laut Reisebriefe aus Jütland HA 3,3,2,857 HA 3,3,2,857 HA 3,3,1,604; HA 3,3,2,857 HA 3,3,1,609 f.; HA 3,3,2,857 HA 3,3,1,610 f. (Zitat); HA 3,3,2,858 HA 3,3,1,609; HA 3,3,2,858 (Zitat)

1324

September 1864

19. September 1864, Montag F steht früh auf und fährt mit dem Schiff den Limfjord hinunter: über die Løgstør Bredning nach Nykjøbing auf der Insel Mors; dort Mittagessen in Trapps Hotel; für F zählt „diese Wasserpartie, rein malerisch genommen, zu den allerschönsten“, die er je gemacht hat375 nachmittags besichtigt F in Begleitung des Hotelwirtes, Herrn Trapp, die gotische Kirche und besteigt deren Turm, um eine gute Aussicht auf Mors zu haben; Herr Trapp gibt ihm „einige Notizen über die Insel“376 Spaziergang bis zum Sallingsund und dem Fährhaus377 abends Abfahrt mit dem Fährschiff; dann mit dem Postwagen weiter nach Skive; dort Unterkunft in einem „Gjästgivergaard“378

x

x

x x

20. September 1864, Dienstag F steht früh auf und schreibt Briefe379 „Um 1 zu Tisch; delektiert an den Mohrrüben in der Suppe, die ich alle herausfischte.“380 F besichtigt die Stadt Skive, sowie die Kirche und den Kirchhof; Begegnung mit einem jüdischen Handelsreisenden381 nachmittags Fahrt nach Wiborg (Viborg?); dort sind Soldaten des 50. preußischen Regiments (Schlesier) stationiert: „Als ich das prononcierte ‚r‘ zum ersten Male wieder hörte (das die Schlesier natürlich nur in halber Vollendung sprechen), wurde mir der Sinn wie einem Tiroler, wenn er wieder jodln hört.“382 Besichtigung des Doms; Gespräch mit dem Bauleiter, der den Neubau der Kirche leitet383 „die dänische Rasse steht unbedingt höher, das Nordgermanische, wie es sich in Niedersachsen, Friesen, Angelnland, bei den Jüten und Dänen zeigt, steht allerdings als Rasse auf höherer Stufe als das Lausitzisch – Schlesisch – Polackische.“ Zu diesen ethnologisch-rassetheoretischen Bemerkungen ist F vermutlich durch Antonio Carlo Napoleone Gallenga angeregt worden, ein Korrespondent der Londoner Times, der in einer seiner Reportagen über den 1864er Krieg die dänisch-skandinavische zur „superioren Race“ erklärt hat384 A „Gearbeitet“ – vermutlich auch am 4. und 5. Abschnitt Skive, 20. September aus Reisebriefe aus Jütland 385 x x

x

x

x

x

375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385

HA 3,3,1,612 (Zitat)/615; HA 3,3,2,858 f. HA 3,3,1,616 f. (Zitat); HA 3,3,2,859 HA 3,3,2,859 HA 3,3,1,620; HA 3,3,2,860 HA 3,3,2,860 HA 3,3,2,860 HA 3,3,2,860 HA 3,3,1,620; HA 3,3,2,860 (Zitat); HA 3,3,2,862 HA 3,3,1,621 – laut Reisbriefe aus Jütland HA 3,3,2,861 f. (1. Zitat); HA 3,3,2,1410 (2. Zitat) HA 3,3,1,611; HA 3,3,2,860 (Zitat)

September 1864

1325

21. September 1864, Mittwoch F steht früh auf und fährt mit dem Zug von Viborg nach Aarhus: „Es ist entschieden großstädtischer als Aalborg“386 F besichtigt den Dom: „Auch an Aarhuus ist seine Domkirche das Interessanteste.“ Anschließend „Gang durch die Stadt. Zum Table d’hôte, großes Schweigen wie immer. Geschlafen. Spaziergang am Strande.“387 A „Geschrieben“ – vermutlich auch am 6. Abschnitt Aarhus, 21. September aus Reisebriefe aus Jütland 388 D [UK, gez.: p*] Zeitungsstimmen. Personalien. Militärisches und Australisches, in: Kreuzzeitung 389 x

x

22. September 1864, Donnerstag F steht früh auf und fährt mit der Postkutsche nach Veile – „Erste Station Skanderborg; hier 4. Garderegiment getroffen und einige Leute gesprochen. Zweite Station Horsens.“390 im Gasthof in Veile engagiert F einen Führer, der ihm das kleine Schlachtfeld zeigt391 nachmittags in einem offenen Wagen nach Fredericia; dort Abendessen, dann ins Bett: „Fridericia ist weniger anziehend. Die Stadt selbst sieht aus, als wäre sie eigens nur gebaut, um bombardiert zu werden“ (Anspielung auf die preußische Bombardierung im März 1864)392

x

x

x

23. September 1864, Freitag F steht früh auf393 F macht einen Gang in und um die Stadt394 mittags fährt F mit der Kutsche nach Kolding395 abends besichtigt F das ausgebrannte Koldinger Schloß: „von großer malerischer Wirkung“396 abends drei Stunden in der Wirtsstube; Übernachtung im überfüllten Gasthof auf einem Sofa in der Gaststube397 D [gez.: Te.] Rezension Ein Roman von Hesekiel. Die Dame von Payerne (Berlin: Janke 1864), in: Kreuzzeitung 398 x x x x

x

386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398

HA 3,3,1,622; HA 3,3,2,863 (Zitat) HA 3,3,1,623 (1. Zitat); HA 3,3,2,864 (2. Zitat) HA 3,3,1,620; HA 3,3,2,864 (Zitat) UK 384–387; Rasch 2690 HA 3,3,2,864 HA 3,3,2,864 – vgl. Der Schleswig-Holsteinische Krieg im Jahre 1864 HA 3,3,1,626 (Zitat); HA 3,3,2,864 HA 3,3,2,865 HA 3,3,2,865 HA 3,3,2,865 HA 3,3,1,626 (Zitat); HA 3,3,2,865 HA 3,3,2,865 Rasch 2691

1326

September 1864

24. September 1864, Samstag F fährt gemeinsam mit zwei Husarenoffizieren mit der Postkutsche nach Rothen-Krug – „Gut unterhalten“; zwischendurch Frühstück in Hadersleben399 „Ankunft in Flensburg bald nach 3 Uhr. Im Rasch-Hotel. Schlechtes Zimmer. Geschlafen. Um 7 aufgestanden. Briefe geschrieben. Tee getrunken. Um 11 zu Bett.“400

x

x

25. September 1864, Sonntag „Auf die Post. Spaziergang durch die Stadt und auf dem Kirchhof. Table d’hôte. Dr. [Johann Ernst August] Lucae auf der Straße getroffen. Mit ihm flaniert und Kaffee getrunken. Zeitung gelesen.“401 F plant seinen Husum-Besuch nach der Alsenfahrt und möchte, neben einer kurzen Visite bei Storms, „die nächstgelegene der friesischen Inseln“ besuchen402 D [gez.: Te.] Reisebriefe aus Jütland, in: Kreuzzeitung (7 Folgen, bis 4. 11. 1864)403 B an Emilie Fontane404 Theodor Storm : F kündigt aus Flensburg seinen Besuch in Husum für Dienstag nachmittag an405 x

x

26. September 1864, Montag F steht früh auf, um mit der „Diana“ die zweistündige Fahrt von Flensburg nach Sonderburg anzutreten: „Reizende Fahrt.“406 F bezieht Quartier im Hotel Hamburg, wo er auch Frühstück einnimmt407 „Mit Dr. [August] Lucae und Dr. Münnich Fahrt durch Alsen. (Ulkeböll, Kjaer, Augustenburg) Schloß und Kirchhof.“408 „Um 7 wieder in Sonderburg; geplaudert. Tee und Madeira-Grog. Um 10 zu Bett.“409

x

x x

x

399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409

HA 3,3,2,866 HA 3,3,2,866 HA 3,3,2,866 SFBW 120 (F an Theodor Storm, 25. 9. 1864) Rasch 2692, 2694 bis 2696, 2698, 2702, 2711; EBW 2,266 (F an Emilie Fontane, 10. 9. 1864); NyA 18a,931 HA 3,3,2,866 (erw.) FBV 64/56; HFB 2,133–134; SFBW 120–121 HFB 2,133 (F an Theodor Storm, 26. 9. 1864); HA 3,3,2,866 (Zitat) HA 3,3,2,866 HA 3,3,2,866 f. HA 3,3,2,867

September 1864

1327

B von Theodor Storm : Freude über Fs Absicht eines Husum-Besuchs und mit Bedauern, ihm kein Nachtquartier bieten zu können, aber dem Hinweis guter HotelMöglichkeiten410

27. September 1864, Dienstag F steht früh auf und besucht das Sonderburger Schloß und den Gefängnisturm Christians II.411 anschließend Rückfahrt über Düppel nach Flensburg; dort frühstückt F Holsteinische Austern412 „Um 3 Uhr Abfahrt nach Husum. Von Storm und seinen 2 ältesten Jungens am Bahnhof erwartet. Husum und Storms Haus sehr nett“ (f 7. 9. 1884)413 gemeinsamer Spaziergang in die Stadt, zum Porren- und Dockkoog und zu den Austernbassins; Gespräch: „Erziehung der Kinder. Das Natürliche. Einer der Grund gespürt hat“; in einem Brief an Ludwig Pietsch berichtet Storm: „Fontane […] ist trotz seiner Mitredaktionsschaft an der ††† [Kreuzzeitung – R. B.] doch ein netter traitabler Mensch und – ein Poet. Wir haben uns in den paar Stunden fast um den Hals geredet.“ – Rückkehr ins Hotel am späten Abend414 B von Emilie Fontane (empfangen)415 Theodor Storm (empfangen)416 x

x

x

x

28. September 1864, Mittwoch A vermutlich Arbeit an Reisebriefe aus Jütland, 7. Abschnitt Fridericia417 D [UK, gez.: p*] Was man Russell gönnt. Die Yacht für Garibaldi. Der Abyssinierfürst wieder beruhigt. Katholische und anglikanische Klöster. Dachbau mit Frühstück, in: Kreuzzeitung 418

410 411 412 413 414

415 416 417 418

SFBW 121 HA 3,3,2,867 HA 3,3,2,867 HA 3,3,2,867 – auf den Aufenthalt in Husum bezieht sich F in seinen Aufzeichnungen über Rügen HA 3,3,2,867; Storm zit. n. Karl Ernst Laage: Theodor Fontane und Theodor Storm. Eine Dichterfreundschaft, in: Schriften der Theodor-Storm-Gesellschaft 31(1982),37; Blätter der Freundschaft. Aus dem Briefwechsel zwischen Theodor Storm und Ludwig Pietsch. Mitgeteilt von Volquart Pauls. Heide/Holstein 1943, S. 143 HA 3,3,2,867 (erw.) HA 3,3,2,867 (erw.) HA 3,3,1,625 UK 388–391; Rasch 2693

1328

Oktober 1864

B von Wilhelm Hertz : sendet die Notiz mit den Bedingungen des Druckers Bernstein, der auf die komplette Zusendung des Manuskripts der zweiten Auflage von Ruppin besteht; Hertz stimmt damit überein und drängt aus „geschäftlichen Gründen“ auf die „Vollendung des Ganzen“419

Oktober 1. Oktober 1864, Samstag

›Rütli‹ bei Friedrich Eggers – F gibt einen Bericht von seiner Reise (Rückkehr am 30. 9. 1864); außerdem Diskussion über die „Strömung der Intelligenz in Preußen, verglichen mit der ander wärts“420

x

3. Oktober 1864, Montag F erhält vom Wochenblatt der Johanniter-Ordens-Balley Brandenburg ein Honorar von 13 Talern421

x

5. Oktober 1864, Mittwoch D [UK, gez.: p*] Alles unter Registrirung. Verlornes Wahlrecht. Bestechung. Ein Geständniß Russells. Canada. Franz Müller, in: Kreuzzeitung 422

8. Oktober 1864, Samstag

›Rütli‹ bei Karl Zöllner; Gespräch über die Kunstausstellung und über Politik; Fs Anwesenheit ist nicht bezeugt, aber anzunehmen423

x

9. Oktober 1864, Sonntag A letzte Verbesserungen an der 2. Auflage Ruppin424 D [gez.: -lg-] Berliner Kunstausstellung. III. Camphausen; H. Kretschmer; Fritz Schulz. Ueber Schlachtenmalerei, in: Kreuzzeitung 425

10. Oktober 1864, Montag F hat den Rest seiner Verpflichtungen für die 2. Auflage von Ruppin an Bernstein geschickt, der nun „seit heute früh 9 Uhr endlich alles“ hat (f 28. 9. 1864)426 x

419 420 421 422 423 424 425 426

DLA Sign. Cotta Fontane Fasz. I,69 Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.37 (1864) Bl. 122 TFA [Haushaltsbücher] UK 391–394; Rasch 2697 Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.37 (1864) Bl. 125 FaH 117 (10. 10. 1864) Rasch 2699; NyA 23,2,291 – I. und II. gez.: -en, nicht von F, gedruckt am 11. 9. 1864 und 18. 9. 1864 FaH 117 (10. 10. 1864)

Oktober 1864

1329

A nochmalige Erwägungen, ob der 2. Auflage der Wanderungen auch „eine Art Vorwort [zu] geben“ sei427 B an Wilhelm Hertz : stellt ein Vorwort „ob man in der Mark reisen solle oder nicht? “ zur 2. Auflage, das er „vor beinah 3 Monaten“ geschrieben habe, in Aussicht (f 21. 8. 1864)428

11. Oktober 1864, Dienstag D [UK-Glosse, gez.: *] Dr. v. Bunsen über Schleswig-Holstein, in: Kreuzzeitung 429 B von George Hesekiel : kritische Reaktion auf Fs Artikel über die Berliner Kunstausstellung in der Akademie (f 9. 10. 1864)430

13. Oktober 1864, Donnerstag D [UK, gez.: p*] Dr. v. Bunsens Rede. Was sich die „Rothlappen“ in Soho erzählen. Die Explosion zu Erith. Auf einem Vulcan. Themsewasser, in: Kreuzzeitung 431 B von Wilhelm Hertz (empfangen am 17. 10. 1864)432

14. Oktober 1864, Freitag A F gibt die Vorreden zur zweiten Auflage von Ruppin „in Person“ in der Druckerei Bernstein ab; im Buch ist das Vorwort auf „Berlin, im August 1864“ datiert433 B an Wilhelm Hertz434

15. Oktober 1864, Samstag

›Rütli‹ bei F; Gesprächsthema ist der „Angriff ‚der Obskuren‘“ gegen Friedrich Eggers, ausgelöst durch dessen starkes Lob für Gustav Waagen im Zusammenhang mit der Kunstausstellung435

x

427 428 429 430 431 432 433 434 435

FaH 118 (10. 10. 1864) FBV [64]/57; FaH 117–118 (118) UK 1105; Rasch 2700 TFA Sig. St 67,16 UK 394–398; Rasch 2701 FaH 119 (18. 10. 1864) (erw.) FaH 118 (18. 10. 1864) (Zitat); GBA Ruppin,600 FBV 64/58; FaH 118 Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.37 (1864) Bl. 126

1330

Oktober 1864

16. Oktober 1864, Sonntag D [gez.: -lg-] Berliner Kunstausstellung. IV. Die Coloristen. Richter. Becker. Hoguet. Kraus. L. v. Hagn. A. v. Heyden. W. Gentz, in: Kreuzzeitung 436 *17. 10. 64* Gespräch mit Georg Bleibtreu wegen der Illustrationen zu Der Schleswig-Holsteinsche Krieg im Jahre 1864 (vermutlich 17. 10. 1864)437 x

18. Oktober 1864, Dienstag B an Wilhelm Hertz438

19. Oktober 1864, Mittwoch Quittung über den Erhalt von 50 Talern von Wilhelm Hertz als Rest des Honorars für Ruppin (2. Auflage)439 A Durchsehen des letzten Revisionsbogen für die 2. Ruppin-Auflage440 B an Wilhelm Hertz : Bitte um Rest des Honorars441 x

20. Oktober 1864, Donnerstag F erhält von Wilhelm Hertz 20 Taler Honorar, wohl als Vorschuß auf die Neuauflage Ruppin 442 D [UK, gez.: p*] Mr. Gladstone und die Penny-Blätter. „Finanzielle Cholera“. Die Maoris. Londoner Trinkwasser, in: Kreuzzeitung 443 x

Ende Oktober 1864 D Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Erster Teil: Die Grafschaft Ruppin. Barnim – Teltow. 2., vermehrte Auflage, Berlin: Hertz 1865444 – F beabsichtigt, Rezensionsexemplare beider Wanderungen-Bände zusammen an Wilhelm Wolfsohn (Russische Revue), Dr. Langbein (Augsburger Allgemeine Zeitung) und Theodor Storm zu senden (f *Dezember 1864*)445

436 437 438 439 440 441 442 443 444 445

Rasch 2703 FaRD 22 (F an einen Mitarbeiter des Verlags Rudolf von Deckers, 21. 10. 1864) FBV 64/59; FaH 118–119 DLA Sign. Cotta Fontane Fasz. I,155 FaH 119 (19. 10. 1864) FBV 64/60; FaH 119–120 TFA [Haushaltsbücher] UK 398–402; Rasch 2704 Rasch 347 GBA Ruppin,599 f.; GBA Oderland,518; EBW 2,636 (Anmerkungen); FaH 121–122 (*Dezember 1864*, Februar 1865)

Oktober 1864

1331

21. Oktober 1864, Freitag B an „Hochgeehrter Herr“ (Verlag Rudolf von Decker) : F bittet um ein Honorar von 500 Talern für Der Schleswig-Holsteinsche Krieg von 1864 446 B von Wilhelm Hertz : mit Resthonorar von 50 Reichstalern447

22. Oktober 1864, Samstag

›Rütli‹ bei Richard Lucae; Karl Bormann berichtet über die Generalversammlung der Schillerstiftung; außerdem Gespräch über „Japanesische Zeichenbücher“, wie Friedrich Eggers in den „Wochenzetteln“ notiert; Fs Anwesenheit ist nicht bezeugt448

x

23. Oktober 1864, Sonntag D [gez.: -lg-] Berliner Kunstausstellung. V. Die Coloristen in der Landschaft. Oswald Achenbach. A. Leu. Graf Kalckreuth. – Die Leute der „neuen Farbe“. Eschke. Bennewitz v. Loefen. Th. Weber. Ockel. L. Spangenberg. Schlösser. Die StimmungsLandschafter. Albert und Richard Zimmermann. Valentin Ruths. Andreas Achenbach. – Die biblischen Landschaften J. W. Schirmers, in: Kreuzzeitung449 VüF [ungez.] Man schreibt uns […], in: Kreuzzeitung – Berichtigung zur Heinrich von Meißen-Angabe in Fs „Aarhuus“-Bericht vom 14. 10. 1864 aus Reisebriefe aus Jütland (f 25. 9. 1864)450

26. Oktober 1864, Mittwoch B an Wilhelm Hertz : F quittiert das Honorar und spricht sich grundsätzlich gegen den Versand von Rezensions-Exemplaren bei Neuausgaben aus451

27. Oktober 1864, Donnerstag D [UK, gez.: p*] Lord Stanley und die Jung-Tories. Staatsmänner sind schwimmende Strohhalme. Mangel an Seeleuten. Die Arbeiterexcesse in Süd-Staffordshire, in: Kreuzzeitung 452 B an Wilhelm Hertz („Donnerstag spät“)453 446 447 448 449 450 451 452 453

FBV 64/61; FaRD 22 FaH 120 (26. 10. 1864) (erw.) Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.37 (1864) Bl. 128 Rasch 2705 Rasch 5807 FBV 64/62; FaH 120 UK 403–406; Rasch 2706 FBV [64]/63; FaH 120

1332

November 1864

28. Oktober 1864, Freitag D Wanderungen Bilder und Geschichten aus der Mark Brandenburg: Neu-Ruppin – Andreas Fromm, in: Morgenblatt für gebildete Leser 454

30. Oktober 1864, Sonntag Mit der Unterzeichnung des Wiener Friedensvertrags ist die Niederlage Dänemarks besiegelt. Schleswig, Holstein und Lauenburg werden, nach dem erzwungenen Verzicht des dänischen Königs, gemeinsamer preußischer und österreichischer Besitz. D [gez.: -lg-] Berliner Kunstausstellung. VI. Biblische Historie: Plockhorst; Hübner; Hancke; v. Blomberg. Historie: Plüddemann; Piotrowsky. Historisches Genre: R. Lehmann; Graef; Pauwels; J. Schrader, in: Kreuzzeitung 455

November A Reisebericht Kopenhagen (bis Februar 1865)456

1. November 1864, Dienstag x

F erhält 10 Taler „Für Ausstellungs Aufsätze“457

2. November 1864, Mittwoch D [UK, gez.: p*] Palmerstone und Patronage. „In Geldfragen hört die Ungemüthlichkeit auf“. Unbehagliches aus Asien, in: Kreuzzeitung 458

4. November 1864, Freitag D [ungez.] Wanderungen Bilder und Geschichten aus der Mark Brandenburg. Karl Friedrich Schinkel, in: Morgenblatt für gebildete Leser (2 Folgen, bis 11. 11. 1864)459

6. November 1864, Sonntag D [gez.: -lg-] Berliner Kunstausstellung. VII. Allerlei Fragen: Knaus (Vautier, C. Lasch). Stryowski. Victor Müller. Riefstahl. Ewald. G. Spangenberg. – Zum Schluß, in: Kreuzzeitung 460

454 455 456 457 458 459 460

Rasch 2707; GBA Ruppin,631 Rasch 2708 HA 3,3,2,1429 TFA [Haushaltsbücher] UK 406–409; Rasch 2709 Rasch 2710; GBA Ruppin,643 Rasch 2712

November 1864

1333

10. November 1864, Donnerstag D [UK, gez.: p*] Remember, remember! Der Organismus ein Eckstein. Mr. Grant Duff als verdünnter Carlyle. Professor Gneist besser als Armstrong, in: Kreuzzeitung 461

14. November 1864, Montag A zum Geburtstag von Emilie verfaßt F das Gedicht Geburtstags-Verse ein ganzes Schock …462

16. November 1864, Mittwoch D [UK, gez.: p*] Panzerfregatten für Spanien und Chili. Kapellen-Vermiethen. Wiederbelebung des Walisischen, in: Kreuzzeitung 463

17. November 1864, Donnerstag D [gez.: -lg-] Eduard Hildebrandt, in: Kreuzzeitung 464 B an Gottlieb Wilhelm Schinkel : mit Ruppin (2. Auflage) und einem Manuskript Schinkels über einen Prozeß in Barsikow im 16. Jahrhundert, das Schinkel ihm zur Verfügung gestellt hat 465

18. November 1864, Freitag das Haushaltsbuch notiert eine Ausgabe von 20 Silbergroschen für eine „Fahrt nach Köpenick“466 D [gez.: -lg-] In Sachses Salon, in: Kreuzzeitung 467 D [UK, gez.: p*] Franz Müllers Geständniß, in: Kreuzzeitung 468 x

21. November 1864, Montag B an Unbekannt [Freund Fs] : mit einer gedruckten Beigabe – „Die vielen Citate aus George Hesekiel mögen Dich zur Milde stimmen.“469

461 462 463 464 465 466 467 468 469

UK 409–411; Rasch 2713 Gedichte 3,508 UK 412 f.; Rasch 2714 Rasch 2715; NyA 23,2,300 FBV 64/64; HFB 2,134 TFA [Haushaltsbücher] Rasch 2716; NyA 23,2,301 UK 413 f.; Rasch 2717 FBV 64/65; Antiquariat Höffner / Dortmund (zvab.de – 16. 6. 2006)

1334

Dezember 1864

*21. 11. 64* B an Wilhelm Hertz : F bittet, Wolfsohn, der einen längeren Artikel über ihn plane, je ein Exemplar aller seiner bei Hertz verlegten Bücher zu schicken (21. 11. oder 22. 11. 1864)470

23. November 1864, Mittwoch D [UK, gez.: p*] Die Werbungen für Nordamerika. Veritas gegen Veritas. „Nicht schuldig; aber thu es nicht wieder“. Lord Russell auf der Hochzeit, in: Kreuzzeitung 471

26. November 1864, Samstag

›Rütli‹, jetzt „stets sehr voll und interessant“; Paul Heyse und Moritz Lazarus, der, eigentlich in Bern, den Winter in Berlin verbringt, sind als Gäste anwesend, außerdem Franz Dingelstedt, der Otto Roquette als Generalsekretär der Schillerstiftung gewinnen will; die Rütlionen raten zu; Fs Anwesenheit ist nicht bezeugt472

x

28. November 1864, Montag B von Rudolf von Decker : Zum geplanten Schleswig-Holstein-Buch473

30. November 1864, Mittwoch D [UK, gez.: p*] Spooner †. „Great-Western“. Ignatius, in: Kreuzzeitung 474

Dezember als „Zeichen des Dabeigewesenseins“ wird F mit der Alsen-Militär-Medaille und der Düppel-Militär-Medaille ausgezeichnet475

x

*Dezember 1864* B an Wilhelm Hertz : F war „[h]eute“ bei Heyden und schlägt für „Dinstag“ mittag einen Besuch in dessen Atelier am Hafenplatz vor; F erbittet Rezensionsexemplare der 2. Auflage von Ruppin für Wolfsohn (Russische Revue), Storm (keine Erfolgsgarantie, „denn er ist natürlich liberal. Interessiren ihn die Bücher aber, so schreibt er auch wohl darüber und dann mit Wärme“) 470 471 472 473 474 475

FBV 64/66; FaH 121 UK 414–417; Rasch 2718 Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.37 (1864) Bl. 130 Fricke I,43 (erw.) UK 417 f.; Rasch 2719 Fricke I,43

Dezember 1864

1335

und Dr. Langbein (Augsburger Allgemeine Zeitung) (Dezember 1864 oder Januar/Februar 1865)476

1. Dezember 1864, Donnerstag das Haushaltsbuch notiert Einnahmen von 36 Talern für Aufsätze in der Kreuzzeitung, außerdem eine „Remuneration“ von 20 Talern477 A Gedicht Gorm Grymme 478 VüF [gez.: G. H. – George Hesekiel] Rezension Fontanes Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Erster Theil, in: Kreuzzeitung – zur 2. Auflage des ersten Bandes der Wanderungen (Ruppin)479 x

2. Dezember 1864, Freitag A Gedicht Gorm Grymme480

3. Dezember 1864, Samstag

Stiftungsfest des ›Tunnel‹; F trägt die Ballade Gorm Grymme (bewertet mit „sehr gut“) vor; die Geschichte vom Tode des Sohnes Gorm Grymmes findet sich bei Ludwig Freiherr von Holberg, Dänische Reichs-Historie ins Deutsche übersetzt, Teil 1, 2. Auflage (Flensburg/Leipzig: Korte 1757) und bei F. C. Dahlmann, Geschichte von Dänemark, Band 1 (Hamburg: Perthes 1840)481; in der Merckel-Immermann-Konkurrenz siegt F mit 13 Stimmen über Friedrich Eggers, der 8 Stimmen erhält; am Fest nehmen teil F. Betz, H. von Blomberg, Ph. Dueringer, F. Eggers, W. Grothe, M. Lazarus, B. von Lepel, K. Löwe, R. Lucae, F. Ribbeck, L. Schneider, J. E. Schüller, W. Taubert, A. Woltmann und die ›Runen‹ (Gäste) Golmert, Merget und Seyffart482 x

4. Dezember 1864, Sonntag

F geht zur ›Tunnel‹-Sitzung; anwesend sind K. Bormann, F. W. A. Gaudy, B. von Lepel, K. Löwe, A. Löwenstein und F. Ribbeck – F beteiligt sich an der lebhaften Diskussion über die Festspäne (literarische Beiträge) Hugo von Blombergs und Friedrich Eggers’ (f 3. 12. 1864)483

x

476 477 478 479 480 481 482 483

FaH 121–122 (121/122) TFA [Haushaltsbücher] Fricke I,43 Rasch 8609; GBA Ruppin,595 f. Fricke I,43 HFB 2,406 (F an Julius Rodenberg, 4. 4. 1872); Gedichte 1,488 Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.hu-berlin.de/tunnel (3. 9. 2004); Tunnel-Protokolle (gedr.) 1864/1865,1 f. Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.hu-berlin.de/tunnel (3. 9. 2004); Tunnel-Protokolle (gedr.) 1864/1865,2

1336

Dezember 1864

7. Dezember 1864, Mittwoch A Gedicht Einzug (zum Einzug der preußischen Truppen in Berlin)484

8. Dezember 1864, Donnerstag D [UK, gez.: p*] Die Peels. Minister-Verantwortlichkeit. Prügel um Amerika, in: Kreuzzeitung 485

9. Dezember 1864, Freitag D Gedicht Einzug, in: Kreuzzeitung486 – von dem Gedicht existiert auch ein Einzelblattdruck mit dem Titel Erinnerung an die Einzugsfeier in Berlin am 7. Dezember 1864. Den lieben Vierundsechzigern gewidmet von Fr. Wassermann in Templin (Templin: Schnellpressendruck von Fr. Wassermann)487 – Storm urteilt: „Das Lied von Fontane war ein Meisterschuß, wenn gleich der Zipfel der verfluchten Kreuzzeitung überall herausguckt.“ (Brief an L. Pietsch, 16. 12. 1864)488 *11. 12. 64* F berichtet von „verschiedenen, ziemlich zahlreichen Reunions dieser letzten fünf, sechs Wochen“, an denen Lepel „immer teilgenommen [hat]. Einmal führte er mich, zu einem Diner, bei Exz. v. Witzleben (General a. D.) ein; denselben Abend war ich sein Gast in einer Art OffiziersCasino“ (frühestens 11. 12. 1864)489 x

*11. 12. 64* B an Mathilde von Rohr : F will am folgenden Tag, einem Montag, mit Bernhard von Lepel an „einer großen Gesellschaft bei Zöllners“ teilnehmen; es handelt sich wahrscheinlich um Zöllners Geburtstagsfeier (frühestens 11. 12. 1864)490

484 485 486 487 488 489

490

Fricke I,43; Gedichte 1,569 UK 418 f.; Rasch 2720 Rasch 2721; Gedichte 1,403/569 Rasch 4624 Blätter der Freundschaft. Aus dem Briefwechsel zwischen Theodor Storm und Ludwig Pietsch. Mitgeteilt von Volquart Pauls. Heide/Holstein 1943, S. 150 FBV 64/67; FaMR 88 – zur Datierung: FaMR 88 datiert auf „frühestens 12. Dezember 1864“, einen Montag; der Brief ist jedoch offenbar an einem Sonntag geschrieben worden. FBV 64/67; FaMR 88 – zur Datierung: FaMR 88 datiert auf „frühestens 12. Dezember 1864“, einen Montag; der Brief ist jedoch offenbar an einem Sonntag geschrieben worden.

Dezember 1864

1337

12. Dezember 1864, Montag das „Autorenkopierbuch“ des Morgenblatts für gebildete Leser verzeichnet für F ein Honorar in Höhe von 39 Talern 19 Sg. für das „II. Semester 1864“491 F geht mit Lepel zur Geburtstagsfeier bei Karl Zöllne r492

x

x

*12. 12. 64* A zum Geburtstag von Karl Zöllner verfaßt F das Gedicht Empfange das Geständnis hier … – zu dem Gedicht erhält Zöllner eine Zuckernuß, die ihm Emilie trotz Hexenschuß bereitet hat (vermutlich 12. 12. 1864)493

14. Dezember 1864, Mittwoch abends Besuch von Bernhard von Lepel494 D [UK, gez.: p*] Die Reformfrage und ihre Aussichten. Englischer Conservativismus. Viehausstellung in Islington, in: Kreuzzeitung 495 x

15. Dezember 1864, Donnerstag D [UK-Glosse, gez.: *] Der Truppen-Einzug in Berlin, in: Kreuzzeitung 496 B an Mathilde von Rohr : F schlägt nach Rücksprache mit Bernhard von Lepel ein Treffen für den nächsten Sonntag vor497 *18. 12. 64* B an Theodor Storm : mit der Anfrage, ob Storm bereit sei, eine Hymne auf den preußischen Sieg gegen die Dänen bei Düppel am 18. 4. 1864 zu verfassen, und vermutlich den beiden Büchern Balladen und Jenseit des Tweed (vor 19. 12. 1864)498

19. Dezember 1864, Montag B von Theodor Storm (Fortsetzung am 27. 12. 1864) : „Hol Sie der Teufel! Wie kommen Sie dazu, daß ich eine Siegeshymne dichten soll!“ (f *18. 12. 64*); über die Ballade Einzug, das Storm meisterlich nennt, „obgleich der Zipfel der verfluchten Kreuzzeitung aus 491 492 493

494 495 496 497 498

Liselotte Lohrer: Fontane und Cotta, in: Festgabe für Eduard Berend zum 75. Geburtstag, Weimar 1959, S. 461 FBV 64/67; FaMR 88; zur Datierung vgl. Anm. zu *11. 12. 64* Gedichte 3,170–171 – zur Datierung: denkbar ist zwar auch, daß das Gedicht zu Zöllners Geburtstag 1865, 1866 oder 1867 entsteht (Gedichte 3,508 (Anmerkungen)), jedoch macht der Verweis auf Emilies Hexenschuß die Datierung auf 1864 zumindest wahrscheinlicher – auf ein nicht allzu dramatisches körperliches Leiden Emilies spielt F am 15. 12. 1864 (FaMR 89) an FaMR 89 (15. 12. 1864) UK 419–422; Rasch 2722 UK 1105 f.; Rasch 2723 FBV 64/68; FaMR 89 SFBW 121 – Vermerk; erw. in Theodor Storm an F, 19. 12. 1864; Brief nicht erhalten

1338

Dezember 1864

jeder Strophe heraushängt“; er hofft, Fs Einzug-Lied lobend, daß F der letzte Poet einer zu Ende gehenden Zeit sei, „worin die That des Volkes erst durch das Kopfnicken eines Königs Weihe […] erhält“;499 Storm erzählt, daß er Archibald Douglas tags zuvor bei einer Taufe mit Erfolg vorgelesen habe und wünscht sich „Ihre märkischen Bücher“; mit einer Empfehlung, sein Von jenseit des Meeres in Westermanns Monatsheften zu lesen500

21. Dezember 1864, Mittwoch D [UK, gez.: p*] Staats-Eisenbahnen? Hudson, Bromley und Alsopp, in: Kreuzzeitung 501

24. Dezember 1864, Samstag F macht sich „mit siegreicher Gewalt“ über das Marzipan her, das seine Familie von Mathilde von Rohr erhalten hat502 abends Besuch von Friedrich Eggers; Eggers notiert in seinen „Wochenzetteln“: „Fontane’s gaben einen köstlichen Salat zum Thee zur Abwehr gegen Fest=Magenverderb, und schenkten mir einen schönen Kalender nebst Kuchen.“503 B von George Hesekiel : Verse Dem Wanderer durch Mark / Brandenburg 504 x

x

*26. 12. 64* L Briefe an Ludwig Tieck. Ausgewählt und hg. von Karl von Holtei (Breslau: Trewendt 1864) – F erwähnt gegenüber Mathilde von Rohr zwei Briefe Alexander von Humboldts an Tieck, in denen Bernhard von Lepels Name fällt (vor 27. 12. 1864)505

27. Dezember 1864, Dienstag Besuch von Mathilde von Rohr, die aber Fontanes nicht antrifft506 B an Mathilde von Rohr : mit einem Brief von Emilie507 x

499

500 501 502 503 504 505 506 507

SFBW 121/122 – vgl. auch Blätter der Freundschaft. Aus dem Briefwechsel zwischen Theodor Storm und Ludwig Pietsch. Mitgeteilt von Volquart Pauls. Heide/Holstein 1943. S. 153 SFBW 121–123 (122); Gedichte 1,570 UK 422–425; Rasch 2724 FaMR 89 (27. 12. 1864) Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.37 (1864) Bl. 132 TFA Sign. St 67,17 FaMR 89 (27. 12. 1864) FaMR 89 (27. 12. 1864) FBV 64/69; FaMR 89–90

Dezember 1864

1339

B von Theodor Storm (Fortsetzung vom f 19. 12. 1864)508 *28. 12. 64* B von Bernhard von Lepel (vor 29. 12. 1864)509

29. Dezember 1864, Donnerstag L [ungez.] Bericht Auch ein Fest. (Eingesandt). Küstrin 22. Dec. 1864, in: Kreuzzeitung – „furchtbare[r] Artikel über Tamsel“510 D [UK, gez.: P*] Kleine Verstimmungen gegen die „Cousins“. Rettungs-Association für Irland. Recommandirt und nicht-recommandirt. Eisenbahn-Unwesen. Französische Weine, in: Kreuzzeitung511 B von Bernhard von Lepel : Geburtstagsbrief 512

30. Dezember 1864, Freitag abends feiert F seinen Geburtstag (er wird 45 Jahre alt); unter den Gästen sind Friedrich Eggers, August und Josephine von Heyden, Otto Roquette und Karl Zöllner; Roquette und Zöllner bringen improvisierte Toaste aus, außerdem gibt es musikalische Darbietungen, u. a. des Archibald Douglas513 von Mathilde von Rohr erhält F ein Reh: „Es muß ein Haupt-Reh gewesen sein, ein Reh, das das günstigste Licht auf die uckermärkischen Forsten wirft, in denen es geschossen wurde.“514 B an Mathilde von Rohr515 B von Anna und Friedrich Witte (Telegramm)516 x

x

508 509 510 511 512 513 514 515 516

SFBW 123 FL 2006,578 FaMR 90 (30. 12. 1864) UK 425–428; Rasch 2725 FLBW 2,308–309 FLBW 2,308 (Bernhard von Lepel an F, 29. 12. 1864); FaMR 90 (30. 12. 1864); Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.37 (1864), Bl. 138 FaMR 90 (30. 12. 1864) FBV 64/70; FaMR 90 HFB 2,135–136 (F an Anna und Friedrich Witte, 2. 1. 1865) (erw.)

1340

Januar 1865

1865 x

Wohnung: Berlin, Hirschelstraße 141

Fontanes haben eine Haushaltshilfe – Luise Reißner – und „seit Michaelis“ (29. 9. 1865) „ein zweites, ziemlich gutes Mädchen“, nachdem man „ein halbes Jahr des Wechsel’s fürchterliche Reize“ in der Haushilfefrage „genossen“ hat2 VüF [gez.: F. – Ernst Fidicin] Rezension Wanderungen durch die Mark Brandenburg […], in: Zeitschrift für Preußische Geschichte und Landeskunde – zur 2. Auflage von Ruppin 3 x

*1865* D Deutsches Dichter-Album, hg. von Theodor Fontane, 5. verm. Aufl., Berlin: Bachmann (um 1865)4 *1865* VüF Ferdinand Sieber, Komposition u. a. zu Fs Guter Rath (Berlin: Mendel) (um 1865)5 Anfang 1865 A Am Anfang des Jahres unterbricht F die Arbeit am 3. Band der Wanderungen durch die Mark Brandenburg, um Der Schleswig-Holsteinsche Krieg im Jahre 1864 zu schreiben – „Es wird mich diese Arbeit mindestens noch bis in den Herbst beschäftigen“6

Januar 1. Januar 1865, Sonntag außer dem Gehalt (83 Taler) und der Unterstützung vom Kultusministerium (f 12. 5. 1861 u. 2. 12. 1863) verzeichnet das Haushaltsbuch ein Honorar von 38 Talern vom Morgenblatt für gebildete Leser 7

x

1 2 3 4 5 6 7

Hans-Werner Klünner: Theodor Fontanes Wohnstätten in Berlin, in: FBl 26(1977),125; EBW 3,828/830 (Kommentar) Erler: Emilie Fontane,388 (Emilie Fontane an Bertha Kummer, 21. 11. 1865) Rasch 8613 Rasch 4611 Rasch 11872 HFB 2,137 (F an Alexander von Pfuel, 12. 2. 1865) TFA [Haushaltsbücher]

Januar 1865

1341

*1. 1. 65* B an Ignaz Hub [?] : F kann erbetene Rezensionen, vielleicht zu dem Balladenbuch (f 22. 5. 1864) nicht beschaffen: „das ganze Berliner Leben dreht sich um andre Interessen und den beßren Schriftstellern und Poeten ist es nahezu gleichgültig, was in Dresden und Leipzig in altmodisch gewordenen Blättern über sie geschrieben wird“ – mit Theodor Storms Aufsatz über F (vermutlich nach 31. 12. 1864) (f 18. 10. 1855)8

2. Januar 1865, Montag F ist erkältet – ihm sitze „ein harter, unausgebildeter Schnupfen, das Kind einer Geburtstags-, Sylvester- und Neujahrs-Erkältung, […] brettartig vor dem Hirn“9 B an Anna und Friedrich Witte : F bedankt sich mit den Gelegenheitsversen Lieben Freunde … bei Anna und Friedrich Witte für ihr offenbar gereimtes Geburtstags-Telegramm10 x

4. Januar 1865, Mittwoch D [UK, gez.: p*] Besorgniß vor einem Amerikanischen Kriege. Gute Ernte. Pflüge zum Sitzen. Richter Tyrwhitt und der blinde Soldat, in: Kreuzzeitung11

6. Januar 1865, Freitag F nimmt an einer Gesellschaft teil; unter den Gästen ist Mathilde von Rohr, gegen die F sich eine „kleine Ungezogenheit“ erlaubt12 D [UK-Glosse, gez.: *] Die Königsberger Adresse, in: Kreuzzeitung 13 x

7. Januar 1865, Samstag B an Mathilde von Rohr : F entschuldigt sich für sein Fehlverhalten Mathilde von Rohr gegenüber (f 6. 1. 1865)14

8 9 10 11 12 13 14

Kehler 35–36 (35–36) HFB 2,136 (F an Anna und Friedrich Witte, 2. 1. 1865) FBV 65/1; HFB 2,135–136; Gedichte 3,509 UK 428–431; Rasch 2726 FaMR 91 (7. 1. 1865) UK 1106; Rasch 2727 FBV 65/2; FaMR 91

1342

Januar 1865

8. Januar 1865, Sonntag D [gez.: Te.] Artikel Potsdamer Geschichtsverein, in: Kreuzzeitung – zur dritten Lieferung der Mitteilungen des Vereins mit Beiträgen von u. a. Leopold von Ledebuhr, Wilhelm Riehl und Louis Schneider15

11. Januar 1865, Mittwoch D [UK, gez.: P*] Der Katholicismus und die Familie. Theater-Censur. Wie England Disciplin übt. Militär-Budget und Sinecuren. Die Ausstellung in Dublin und die Musik, in: Kreuzzeitung16

18. Januar 1865, Mittwoch D [UK, gez.: P*] Eine Million Lstr. zum Kirchenbau. Die M.P.schaft und ihre Opfer. Sir Alfred Tennyson, in: Kreuzzeitung 17

19. Januar 1865, Donnerstag D [UK-Glosse, gez.: *] Die Preußische Thronrede, in: Kreuzzeitung 18

21. Januar 1865, Samstag

›Rütli‹ bei Moritz Lazarus; Diskussionsthemen sind „1) Gutzkow. 2) Lützow Aufsatz in den Recensionen gegen das Organ für christliche Kunst. 3. Herman Grimms Neues Kunstblatt. 4. Die Künstler und die Kunstkritik“, wie Friedrich Eggers in seinen „Wochenzetteln“ notiert; Fs Anwesenheit ist nicht bezeugt19 D [gez.: -lg-] Sachses permanente Gemälde Ausstellung, in: Kreuzzeitung 20 x

25. Januar 1865, Mittwoch F erhält von Wilhelm Hertz ein Darlehen von 100 Talern, rückzahlbar bis 2. 10. 186521 D [UK, gez.: p*] Die Bourgeoisie und die Arbeiter. Was John Bright den Arbeitern gönnt und was nicht. Die Blaubücher des Elends, in: Kreuzzeitung 22 x

15 16 17 18 19 20 21 22

Rasch 2728; NyA 18a,1114 UK 434–437; Rasch 2729 UK 437 f.; Rasch 2730 UK 1106 f.; Rasch 2731 Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.37 (1865) Bl. 8 Rasch 2732; NyA 23,2,302 TFA [Haushaltsbücher]; DLA Sign. Cotta Fontane Fasz. I,154 UK 438–441; Rasch 2733

Februar 1865

1343

27. Januar 1865, Freitag D [UK-Glosse, gez.: *] Die Preußischen Kammern, in: Kreuzzeitung 23 B an Julius Beer : F lehnt ab, sich aktiv an der Gründung eines ›Vereins‹ für die Geschichte Berlins zu beteiligen, die er gleichwohl prinzipiell begrüßt, und bittet, dies dem Oberbürgermeister Karl Theodor Seydel und dem Magistratssekretär Ferdinand Meyer mitzuteilen24 „Hochgeehrter Herr Doctor“ : mit einem korrigierten Aufsatz; im Fall der Annahme bittet F um Revisionsbogen, im Fall der Ablehnung um schnelle Rücksendung des Manuskripts; laut Bearbeitungsnotiz auf dem Brief wird das Manuskript am 4. 2. 1865 an F zurückgeschickt25

28. Januar 1865, Samstag

›Rütli‹; Plaudereien über bildende Kunst; Fs Anwesenheit ist nicht bezeugt, aber anzunehmen26

x

31. Januar 1865, Dienstag x

zum Mittagessen Besuch von Friedrich Eggers27

*31. 1. 65* B an Emilie Fontane (Mutter) (vermutlich 31. 1. 1865; möglicherweise früher)28

Februar 2. Februar 1865, Donnerstag D [UK-Glosse, gez.: *] Der Preußische Verfassungsstreit, in: Kreuzzeitung 29

4. Februar 1865, Samstag

›Rütli‹ bei Friedrich Eggers; Gespräch über eine Rede Richard Lucaes über Karl Friedrich Schinkel; Fs Anwesenheit ist nicht bezeugt, aber anzunehmen30 D [UK, gez.: P*] Friedensgerüchte aus Nordamerika und Schrecken der Baumwollenspeculanten. Nordpol-Expedition. Rosas der „Furchtbare“. Henri IV. et sa politique, in: Kreuzzeitung 31 x

23 24 25 26 27 28 29 30 31

UK 1107; Rasch 2734 FBV 65/3; HFB 2,136–137 FBV 65/4; UB Hamburg, Archiv Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.37 (1865) Bl. 10 Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.37 (1865) Bl. 12 FBV [65]/5 UK 1107 f.; Rasch 2735 Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.37 (1865) Bl. 13 UK 442–445; Rasch 2736

1344

Februar 1865

B an Mathilde von Rohr : F drängt darauf, den für den nächsten Tag geplanten Besuch Mathilde von Rohrs aufgrund ihres Hustens zu verschieben32

7. Februar 1865, Dienstag D [UK-Glosse, gez.: *] Das Programm des Rundschauers, in: Kreuzzeitung 33 B an Hermann Hauff : mit den Aufsätzen über Kopenhagen für das Morgenblatt für gebildete Leser (f 12. 3. 1865); die beigefügte Ballade Gorm Grymme wird nicht im Morgenblatt gedruckt34

8. Februar 1865, Mittwoch D [gez.: Te.] Anzeige der 2. Auflage von Theodor Fournier, Rom und die Campagna (Leipzig: Seemann 1865, 11862), in: Kreuzzeitung 35

9. Februar 1865, Donnerstag D [UK-Glosse, gez.: *] Die Presse und Preußen, in: Kreuzzeitung 36

11. Februar 1865, Samstag D [UK, gez.: p*] Drei Ministersöhne. Die Grabschrift der Russells. Wechselungen, in: Kreuzzeitung 37

12. Februar 1865, Sonntag A der Aufsatz Heinrich August de la Motte Fouqué ist beendet – die Arbeit an einem biographischen Aufsatz über Friedrich de la Motte Fouqué hatte F unterbrochen zugunsten der Arbeiten an Havelland und der KopenhagenReise38 B an Alexander von Pfuel : mit den „beiden Bände[n] Fouqué“ (f 16. 3. 1864)39

32 33 34 35 36 37 38 39

FBV 65/6; FaMR 91–92 UK 1108 f.; Rasch 2737 FBV 65/7; Liselotte Lohrer: Fontane und Cotta, in: Festgabe für Eduard Berend zum 75. Geburtstag, Weimar 1959, S. 458 Rasch 2738; NyA 23,2,398 UK 1109; Rasch 2739 UK 445–447; Rasch 2740 HFB 2,137 (F an Alexander von Pfuel, 12. 2. 1865); GBA Dörfer,656 f.; Fricke I,43 – dieser Aufsatz wird erst posthum gedruckt FBV 65/8; HFB 2,137–138 (138)

Februar 1865

1345

*15. 2. 65* B an Theodor Storm : mit Bitte um Buchempfehlungen zur schleswig-holsteinischen Geschichte (vor 16. 2. 1865)40

16. Februar 1865, Donnerstag, D [UK, gez.: P*] Die „harten Bänke“ bleiben noch. Schmerzensschrei aus der City. 500 Farmer in Downing-Street. Die Malzsteuer, in: Kreuzzeitung 41 B an A. V. Schultz (Verlag Rudolf von Decker) : F bittet für die Arbeit an Der Schleswig-Holsteinsche Krieg im Jahre 1864 um Zusendung der Provinzial Korrespondenz vom November und Dezember 1863; den 2. Jahrgang (1864) hat er „seinerzeit“ durch Heinrich von Mühler erhalten42 B von Theodor Storm : empfiehlt „v. Bremer […] Cajus Möller“ für Fs schleswig-holsteinischen Geschichtsstudien (f *16. 2. 65*) und erwähnt, daß Ludwig Pietsch, der F zum ersten Mal persönlich begegnet ist, ihn als „‚liebenswürdigen Menschen‘“ beschrieben habe43 *16. 2. 65* A Der Schleswig-Holsteinsche Krieg im Jahre 1864: „Ich bin jetzt tüchtig bei der Arbeit; die Einleitungskapitel, wegen der leidigen Erbschaftsfrage (die doch wenigstens berührt werden muß) haben mir große Schwierigkeiten gemacht. Der eigentliche Krieg ist viel leichter zu behandeln“ (um 16. 2. 1865)44

19. Februar 1865, Sonntag das Haushaltsbuch notiert für „Droschken zu Sommerfeldts“ eine Ausgabe von 17 Sg. 6 Pf.45

x

22. Februar 1865, Mittwoch D [UK, gez.: P*] Kein langes Leben. Irische Auswanderung und parlamentarischer Eifer. „Sie tagen auf einem Vulcan“. Die Preußischen Fortschrittler petty-fogging, in: Kreuzzeitung 46

40 41 42 43 44 45 46

SFBW 123 – nicht überliefert oder verschollen UK 447–450; Rasch 2741 FBV 65/9; FaRD 23 SFBW 123–125 (123–124/124) FaRD 23 (F an A. V. Schultz, 16. 2. 1865) TFA [Haushaltsbücher] UK 451–454; Rasch 2742

1346

März 1865

25. Februar 1865, Samstag D [gez.: Te.] In Sachses Salon, in: Kreuzzeitung – über „Gretchen im Kerker“ von Johann Grund47

26. Februar 1865, Sonntag D [gez.: Te.] Bericht Missunde. (Sommer 1864), in: Kreuzzeitung 48

28. Februar 1865, Dienstag x

mittags Besuch von Friedrich Eggers49

März 4. März 1865, Samstag

›Rütli‹ bei Friedrich Eggers; Thema: Richard Lucaes Rede für das bevorstehende Schinkel-Fest; Fs Teilnahme ist nicht bezeugt, aber anzunehmen50 D [gez.: Te.] Artikel Der Kupferstichverein, in: Kreuzzeitung 51 D [UK, gez.: p*] Alles verschwommen. Wer wird Erzbischof? Vermischtes, in: Kreuzzeitung 52 x

5. März 1865, Sonntag D [UK, gez.: p*] Der Irische Tenant-at-will, in: Kreuzzeitung (Beilage)53

8. März 1865, Mittwoch D [UK, gez.: p*] Drei „im Widerspruch mit sich selbst“. Vom Hofe. Der MogniFall. Die Justiz in der Klemme, in: Kreuzzeitung 54

9. März 1865, Donnerstag das Haushaltsbuch notiert unter Ausgaben 2 Taler 15 Sg. für die „Taufe bei Sommerfeldts“ ( Jenny S. jun.)55

x

11. März 1865, Samstag

›Rütli‹ bei Karl Zöllner; Diskussion über Paul Heyses Hadrian; Fs Anwesenheit ist nicht bezeugt, aber anzunehmen56

x

47 48 49 50 51 52 53 54 55 56

Rasch 2743; NyA 23,2,302 Rasch 2744; NyA 18,271–279 Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.37 (1865) Bl. 12 Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.37 (1865) Bl. 13 NyA 23,2,508 – Druck nicht ermittelt UK 457–459; Rasch 2745 UK 454–457; Rasch 2746 UK 459–461; Rasch 2747 TFA [Haushaltsbücher] Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.37 (1865) Bl. 17

März 1865

1347

12. März 1865, Sonntag D Reisefeuilleton Kopenhagen (1. Erste Eindrücke. Die Stadt. Die Bevölkerung. – 2. Das Thorwaldsen-Museum. – 3. Das Museum der nordischen Alterthümer. – 4. Das Dagmarkreuz. – 5. Die dänische Malerschule. – 6. Tivoli und Alhambra. – 7. Der Thiergarten. Die Eremitage. – 8. Schloß Rosenborg), in: Morgenblatt für gebildete Leser (5 Folgen, bis 16. 4. 1865)57

14. März 1865, Dienstag Emilie Fontane berichtet Friedrich Eggers, was sie durch Henriette von Merckel über die Haltung Heinrich von Mühlers zu Eggers’ Lehrauftrag an der Akademie der Künste erfahren hat; da Eggers in dieser Zeit mehrfach dienstags (vor einer Vorlesung) bei F zu Mittag isst, dürfte auch dieses Gespräch am Mittagstisch stattgefunden haben58 D [ungez.] Artikel Die Berliner Synagoge, in: Kreuzzeitung 59 x

15. März 1865, Mittwoch D Reisefeuilleton Roeskilde, in: Wochenblatt der Johanniter-Ordens-Balley Brandenburg (5 Folgen, bis 12. 4. 1865)60 D [ungez.] Artikel Das Schinkel-Fest, in: Kreuzzeitung 61

16. März 1865, Donnerstag D [gez.: Te.] Artikel Fehrbellin, Stallmeister Froben und Landjäger Uhle, in: Kreuzzeitung (Beilage)62 D [UK, gez.: p*] Was Roebuck unter Civilisation versteht. Revanche pour Waterloo. Wasser und Kloaken. Allerlei Geschäfte, in: Kreuzzeitung 63

18. März 1865, Samstag VüF [ungez.] Rezension Fontane, Theod., die Grafschaft Ruppin. Barnim-Teltow. 2. verm. Aufl., in: Literarisches Centralblatt für Deutschland (Leipzig: Avenarius)64

19. März 1865, Sonntag Henriette von Merckel in ihren Erinnerungen über F und seine Frau: „Seit dem Tode meines teuern Mannes haben sie mir jederzeit die liebevollste Teilnahme erwiesen; […] Gegenwärtig haben meine lieben Freunde keine

x

57 58 59 60 61 62 63 64

HA 3,3,2,1429; NyA 18a,959 Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.37 (1865) Bl. 16 Rasch 2749; NyA 23,2,509; vgl. Hermann Fricke: Th. Fontane und die bildende Kunst, in: Zeitschrift des Vereins für die Geschichte Berlins. NF der „Mitteilungen“, 59 (1942)2,82–89 NyA 18a,949 NyA 23,2,510 – Druck nicht ermittelt Rasch 2751; NyA 18a,1112 UK 462–466; Rasch 2752 Rasch 8612

1348

März 1865

Nahrungssorgen, aber ihre reizbaren [korrigiert aus: kränklichen] Naturen, und namentlich seine Angegriffenheit und Stockungen des Blutes lassen die Frau selten zur Ruhe kommen. […] Wie vermöchte ich alle die interessanten Gespräche aufzuzeichnen, die ich mit ihm und den geistvollen Freunden durchlebt!“65 *20. 3. 65* F erhält von Friedrich Wilhelm Holtze eine „Brochüre über das Dannewerk“ (vor 21. 3. 1865)66 x

21. März 1865, Dienstag zum Mittagessen ist Friedrich Eggers Gast bei Fontanes67 B an Friedrich Wilhelm Holtze : F bittet um biographisches Material zu Friedrich Heinrich Ernst von Wrangel, Prinz Friedrich Karl, Ludwig Karl Wilhelm von Gablenz und Christian Julius de Meza und eventuell noch anderen Offizieren, das er für die Arbeit an Der Schleswig-Holsteinische Krieg im Jahre 1864 braucht68 x

23. März 1865, Donnerstag D [UK, gez.: p*] Der Whipper-in und die Pluralisten. Ausländisches. Vermischtes, in: Kreuzzeitung 69

24. März 1865, Freitag B an Friedrich Wilhelm Holtze : F kündigt seinen Besuch für den folgenden Nachmittag an, um Material im Empfang zu nehmen, das er für die Arbeit an Der Schleswig-Holsteinsche Krieg im Jahre 1864 braucht: ein Heft der Zeitschrift Der Soldaten-Freund, Biographisches über Feldmarschall von Wrangel, Wilhelm Kaufmanns Der Rückzug von Danevirke und dessen geheime Geschichte aus dem Dänischen übersetzt (Berlin: Mittler 1865) und die Illustrirten Kriegs-Berichte aus Schleswig-Holstein (Leipzig: Weber 1864)70 65 66

67 68

69 70

FMBW 2,253–254 (Erinnerungen an die Familie Fontane, 19. 3. 1865) Stefanie Dietzsch, Klaus-Peter Möller (Hg.): „Bitte, helfen Sie.“ Unbekannte Briefe Theodor Fontanes an Friedrich Wilhelm Holtze und ein Geburtstagsbrief des Theodor-Fontane-Archivs an Prof. Dr. Helmuth Nürnberger, in: FBl 69(2000),25 (F an Friedrich Wilhelm Holtze, 21. 3. 1865) Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.37 (1865) Bl. 18 Stefanie Dietzsch, Klaus-Peter Möller (Hg.): „Bitte, helfen Sie.“ Unbekannte Briefe Theodor Fontanes an Friedrich Wilhelm Holtze und ein Geburtstagsbrief des Theodor-Fontane-Archivs an Prof. Dr. Helmuth Nürnberger, in: FBl 69(2000),25 UK 466–469; Rasch 2753 Stefanie Dietzsch, Klaus-Peter Möller (Hg.): „Bitte, helfen Sie.“ Unbekannte Briefe Theodor Fontanes an Friedrich Wilhelm Holtze und ein Geburtstagsbrief des Theodor-Fontane-Archivs an Prof. Dr. Helmuth Nürnberger, in: FBl 69(2000),25

April 1865

1349

Moritz Lazarus : Bitte, daß die ›Rütli‹-Sitzung am folgenden Tag bei ihm anstatt bei F stattfindet71

25. März 1865, Samstag x

›Rütli‹-Sitzung, wahrscheinlich bei Moritz Lazarus (f 24. 3. 1865)72

28. März 1865, Dienstag F erhält für Rœskilde ein Honorar in Höhe von 36 Talern 10 Sg. (f 15. 3. 1865)73

x

29. März 1865, Mittwoch D [gez.: Te.] Artikel Die Blumen-Ausstellung, in: Kreuzzeitung 74 D [UK, gez.: P*] Gutes Wetter zwischen hüben und drüben. Der „Deutsche Eidgenosse“ und Kinkel. Neue Gaunerstückchen, in: Kreuzzeitung 75

30. März 1865, Donnerstag D [UK-Glosse, gez.: *] Ansichten über Parlaments-Resolutionen, in: Kreuzzeitung 76

April 1. April 1865, Samstag

›Rütli‹ bei Moritz Lazarus – F berichtet von einem Gerücht, nach dem Müller Direktor der Akademie der Künste werden soll77 B von Heinrich Pröhle78 x

*1. 4. 65* B an Mathilde von Rohr („Sonnabend“) : F sagt seine Teilnahme für die Gesellschaft bei Mathilde von Rohr am folgenden Tag ab, weil er eine Einladung zu Julia von Massow wahrnehmen möchte, wohin auch die nur kurz in Berlin weilende Fürstin Eleonore Reuß geladen sei (vermutlich 1. 4. 1865)79 71 72 73 74 75 76 77 78 79

FBV 65/10; HFB 2,138 Kehler 36 (F an Moritz Lazarus, 24. 3. 1865) TFA [Haushaltsbücher] Rasch 2754; NyA 18a,1076 UK 469–472; Rasch 2755 UK 1110; Rasch 2756 Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.37 (1865) Bl. 21 TFA Sign. Bs 36,2 FBV [65]/11; Prop 3,26; FaMR 54 – zur Datierung: die in Prop angegebene Bezeichnung „Sonntag“ ist in FaMR auf „Sonnabend“ korrigiert. Allerdings datiert FaMR auf den

1350

April 1865

*1. 4. 65* B von Julia von Massow (empfangen) : Einladung für Sonntag (vermutlich 1. 4. 1865)80

3. April 1865, Montag B an Mathilde von Rohr : mit Stadt oder Land, einer Tenzone, die F gemeinsam mit Fürstin Eleonore Reuß verfaßt hat (f April 1862)81

6. April 1865, Donnerstag D [gez.: Te.] In Sachses Salon, in: Kreuzzeitung 82

7. April 1865, Freitag D [UK, gez.: p*] Die Strikes in Nord-Staffordshire. Die Bedeutung des Wirthshauses. Richard Cobden †, in: Kreuzzeitung 83

13. April 1865, Donnerstag D [gez.: Te.] Aiwasowskij, in: Kreuzzeitung – über die Ausstellung im Kunstverein84 D [UK, gez.: p*] Nichterfülltes Versprechen. Vor der Wahl. Wie man Schulden los wird. Sport, in: Kreuzzeitung 85

14. April 1865, Freitag F erkrankt; in der folgenden Woche bleibt er zunächst im Bett, sucht nicht die Redaktion der Kreuzzeitung auf und bleibt auch der Geburtstagsfeier seiner Schwester Jenny fern; um diese Zeit verläßt das Hausmädchen Mathilde Gerecke die Fontanes, weshalb Emilie eine geplante Reise aufgibt (f *18. 4. 65*)86

x

80 81 82 83 84 85 86

12. 4. 1862. Wir folgen in der Angabe des Wochentags FaMR, behalten aber die von Prop vorgeschlagene Datierung – den 1. 4. 1865 – bei. Sie ergibt sich u. E. nahezu eindeutig aus dem Brief Fs an Mathilde von Rohr vom 3. 4. 1865. Julia von Massow schreibt F jedoch am 10. 4. 1862, einem Donnerstag, einen Brief (TFA Sign. Bs 27,1). FaMR 54 ([*1. 4. 65*]) (erw.); Prop 4,329 (Anmerkungen / zur Datierung) FBV 65/12; HFB 2,138 Rasch 2757; NyA 23,2,303 UK 472–476; Rasch 2758 Rasch 2759; NyA 23,2,304 UK 476–479; Rasch 2760 HFB 2,139–140 (F an Elise Fontane, 22. 4. 1865); TFA Sign. B 426 (Emilie Fontane an Bertha Kummer, 10. 7. 1865)

April 1865

1351

15. April 1865, Samstag (Ostersamstag)

›Rütli‹ bei Hugo von Blomberg; Thema: 1) Stenographie, 2) ein geplantes Bauwerk in Salzburg; Fs Anwesenheit ist nicht bezeugt und wegen seiner Krankheit unwahrscheinlich87

x

17. 4. 65, Montag (Ostermontag) *18. 4. 65* als Nachfolgerin von Mathilde Gerecke kommt Luise Reißner als Hausmädchen zu den Fontanes (vermutlich nach Ostern 1865)88 x

19. April 1865, Mittwoch D [ungez.] Gedicht Ihrem Gedächtniß!, in: Kreuzzeitung – erscheint später unter dem Titel Am Jahrestag von Düppel 89 *Ende April 1865* 1865)90

x

Reise nach Ruppin (Ende April 1865 oder Anfang Mai

21. April 1865, Freitag D [UK, gez.: p*] Canada und das Mutterland. Die Frage der freiwilligen Annexion. Fortschritt oder Beginn des Ruins? Wahlkämpfe in Rochdale, in: Kreuzzeitung 91

22. April 1865, Samstag „Heute geht es endlich etwas besser doch bin ich immer angegriffen.“ (f 14. 4. 1865)92 ›Rütli‹ bei Karl Bormann; Thema: Fritz Reuter93 B an Elise Fontane : mit Bratring, Geburtstagswünschen; zu Herman Grimm – „Er ist […] vorwiegend Kunstmensch, aber auch Dichter. […] Er ist sehr gescheidt, aber auch äußerst davon überzogen“94 x

x

24. April 1865, Montag B von Fürstin Eleonore Reuß : mit einer Tenzonenstrophe (f 3. 4. 1865)95 87 88 89 90 91 92 93 94 95

Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.37 (1865) Bl. 23 TFA Sign. B 427 (Emilie Fontane an Bertha Kummer, 21. 11. 1865) Rasch 2761; Gedichte 1,403 vgl. Fürstenau 194; GBA Ruppin,623 – ist F gereist, obwohl er krank ist? Vgl. 10. 5. 1865 UK 479–481; Rasch 2762 HFB 2,139–140 (F an Elise Fontane, 22. 4. 1865) Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.37 (1865) Bl. 26 FBV [65]/13; HFB 2,139–140 (139) TFA Sign. Da 875

1352

Mai 1865

26. April 1865, Mittwoch D [UK, gez.: p*] Zehn „brennende Fragen“ und John Stuart Mill. Russell Vater und Sohn. Grüße von London nach Wien. Grumbling but paying, in: Kreuzzeitung 96 D [ungez.] Leitartikel Die Niederlage der Süd-Conföderirten, in: Kreuzzeitung 97

30. April 1865, Sonntag

›Rütli‹ bei Otto Roquette; Beschluß, künftig donnerstags zu tagen98 D [gez.: Te.] Kunstkritik Drei Bilder von Knaus, in: Kreuzzeitung 99 x

Mai 4. Mai 1865, Donnerstag D [UK, gez.: p*] Gladstones Budget entwaffnet die Opposition. Die canadische Deputation und eine Broschüre von Goldwin Smith, in: Kreuzzeitung100 *9. 5. 65*

L Emil Taubert, Gedichte (Berlin: Heinicke 1865) (vor 10. 5. 1865)101

10. Mai 1865, Mittwoch A F ist vier Wochen krank und daher im Kriegsbuch für Decker „noch nicht einmal bis ‚vor Düppel‘“ (f 14. 4. 1865 u. 21. 5. 1865)102 D [UK, gez.: p*] Die Panzerflotte von Portsmouth bis Lissabon. Nach Algier. Die Reformfrage, in: Kreuzzeitung 103 B an Friedrich Wilhelm Holtze : mit den Militärischen Blättern, die F von Holtze geliehen hat104

96 97 98

99 100 101 102

103 104

UK 481–485; Rasch 2764 UK 1142 f.; Rasch 2763 Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.37 (1865) Bl. 26. Diese Entscheidung führt dazu, daß Eggers eine Zeitlang nur äußerst selten an den Sitzungen teilnimmt. Rasch 2765 UK 485–487; Rasch 2766 TFA Sign. Da 876 (Emil Taubert an F, 10. 5. 1865) Stefanie Dietzsch, Klaus-Peter Möller (Hg.): „Bitte, helfen Sie.“ Unbekannte Briefe Theodor Fontanes an Friedrich Wilhelm Holtze und ein Geburtstagsbrief des Theodor-Fontane-Archivs an Prof. Dr. Helmuth Nürnberger, in: FBl 69(2000),26 (F an Friedrich Wilhelm Holtze, 10. 5. 1865) UK 487–489; Rasch 2767 Stefanie Dietzsch, Klaus-Peter Möller (Hg.): „Bitte, helfen Sie.“ Unbekannte Briefe Theodor Fontanes an Friedrich Wilhelm Holtze und ein Geburtstagsbrief des Theodor-Fontane-Archivs an Prof. Dr. Helmuth Nürnberger, in: FBl 69(2000),26

Mai 1865

1353

B von Emil Taubert : Dank für Fs „freundliche Theilnahme“ an Tauberts Gedichten – F hat sich wohl brieflich dazu geäußert105

12. Mai 1865, Freitag B an Friedrich Wilhelm Holtze : vermutlich mit einem Buch, das F zurücksendet106

17. Mai 1865, Mittwoch D [gez: Th. F.] Rezension In die Märkische Schweiz, in: Kreuzzeitung – zu Karl Riesels Buch Buckow und Umgegend 107

20. Mai 1865, Samstag D [UK, gez.: p*] Der Edmunds-Scandal, in: Kreuzzeitung 108 *20. 5. 65* B von Theodor Storm : mit der Nachricht vom Tod Constanze Storms, die nach der Geburt ihrer Tochter Gertrud am 20. 5. 1865 im Kindbett gestorben ist (zwischen 20. 5. 1865 u. 31. 5. 1865)109

21. Mai 1865, Sonntag A F will das Manuskript Der Schleswig-Holsteinsche Krieg im Jahre 1864 bis Ende August fertigstellen110 B an Wilhelm Hertz : F kündigt sein Besuch an und schickt voraus, ob Hertz ihm 100 Taler leihen könne, die er von dem für Der Schleswig-Holsteinsche Krieg im Jahre 1864 erwarteten Honorar in Höhe von 375 Talern zurückzahlen will111

24. Mai 1865, Mittwoch D [UK, gez.: p*] Zeitungssprache gegen Amerika. Die Reste vom Irischen Parlament. Vom Cap, in: Kreuzzeitung 112 105 106

107 108 109 110 111 112

TFA Sign. Da 876 FBV 65/14; TFA Sign. Ca 1626; Helmuth Nürnberger (Hg.): „In Doppel-Dankbarkeit als Mensch und Vater …“. Theodor Fontane an Friedrich Wilhelm Holtze. 15 Briefe, in: FBl 60(1995),19 Rasch 2768 UK 490–492; Rasch 2769 SFBW 125 HFB 2,140 (F an Wilhelm Hertz, 21. 5. 1865) FBV 65/15; FaH 122 UK 493–495; Rasch 2770

1354

Mai 1865

25. Mai 1865, Donnerstag kleine Runde bei F mit Friedrich Eggers und Karl Zöllner, man „politisirte, wobei Nöhl [F] immer unklar ist“113 B an Friedrich Wilhelm Holtze114 x

26. Mai 1865, Freitag F erhält von Wilhelm Hertz ein Darlehen von 100 Talern, rückzahlbar bis 2. 10. 1865 (f 24. 5. 1865)115

x

27. Mai 1865, Samstag A Vorarbeiten zum Kapitel Der Wagen Odins (Vor dem Sturm)116 B an Friedrich Wilhelm Holtze : F bittet um Bände aus Frédéric Le Grands Oevres (Berlin: Impr. Royale 1846–1857), um die Druckfassung einer Ode Friedrichs II. an Voltaire mit dem Manuskript zu vergleichen, das er auf Gut Steinhöfel gefunden hat (f Oderland, Kapitel Steinhöfel )117

30. Mai 1865, Dienstag Begegnung mit Ludwig Pietsch118 D [UK-Glosse, gez.: *] Die Entschädigungsfrage, in: Kreuzzeitung 119 x

31. Mai 1865, Mittwoch B an Theodor Storm : Kondolenzbrief zum Tod von Storms Frau Constanze am 20. 5. 1865 (f *20. 5. 65*)120

113 114 115 116 117

118 119 120

Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.37 (1865) Bl. 31 Kat. 18,Meyer / Ernst 1931,126 (Teildruck) TFA [Haushaltsbücher]; DLA Sign. Cotta Fontane Fasz. I,154 Fricke I,43 – wie alles von Fricke mit Vorsicht zu verwenden Stefanie Dietzsch, Klaus-Peter Möller (Hg.): „Bitte, helfen Sie.“ Unbekannte Briefe Theodor Fontanes an Friedrich Wilhelm Holtze und ein Geburtstagsbrief des Theodor-Fontane-Archivs an Prof. Dr. Helmuth Nürnberger, in: FBl 69(2000),26 SFBW 125 (F an Theodor Storm, 31. 5. 1865) UK 1110 f.; Rasch 2771 FBV 65/16; HFB 2,141; SFBW 125

Juni 1865

1355

Juni das „Autorenkopierbuch“ des Morgenblatts für gebildete Leser verzeichnet für F ein Honorar in Höhe von 48 Talern 23 Sg. für das „I. Semester 1865“121 x

1. Juni 1865, Donnerstag

›Rütli‹ bei Bernhard von Lepel; Fs Teilnahme ist nicht bezeugt122 D [UK, gez.: p*] Zum Derby-Tag, in: Kreuzzeitung 123 x

2. Juni 1865, Freitag D [UK, gez.: p*] Aussicht auf Whitebait und Neuwahlen, in: Kreuzzeitung 124

3. Juni 1865, Samstag D [gez.: Te.] Camphausens Erstürmung von Schanze II, in: Kreuzzeitung 125

6. Juni 1865, Dienstag A „Mit meiner Arbeit bin ich bis zum 17. März [Kapitel Der 17. März im Kriegsbuch]; ich wollte, ich hätte das Ganze hinter mir, es ist mühvoll und undankbar.“ (f 21. 5. 1865)126 B an Friedrich Wilhelm Holtze127

8. Juni 1865, Donnerstag

›Rütli‹ bei Friedrich Eggers mit eingehender Debatte über den Wert der Physiognomik; Fs Teilnahme ist nicht bezeugt128 D [UK, gez.: p*] Die Krösusse als Streitschlichter. Der Mitchellfall im Parlament. Ein neuer Fra Diavolo und ein werthvoller Engländer. Ein Lachs in der Themse, in: Kreuzzeitung 129 x

121 122 123 124 125 126

127

128 129

Liselotte Lohrer: Fontane und Cotta, in: Festgabe für Eduard Berend zum 75. Geburtstag, Weimar 1959, S. 461 Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.37 (1865) Bl. 32 UK 495–498; Rasch 2772 UK 498 f.; Rasch 2773 Rasch 2774; NyA 23,2,304 Stefanie Dietzsch, Klaus-Peter Möller (Hg.): „Bitte, helfen Sie.“ Unbekannte Briefe Theodor Fontanes an Friedrich Wilhelm Holtze und ein Geburtstagsbrief des Theodor-Fontane-Archivs an Prof. Dr. Helmuth Nürnberger, in: FBl 69(2000),26 (F an Friedrich Wilhelm Holtze, 6. 6. 1865) Stefanie Dietzsch, Klaus-Peter Möller (Hg.): „Bitte, helfen Sie.“ Unbekannte Briefe Theodor Fontanes an Friedrich Wilhelm Holtze und ein Geburtstagsbrief des Theodor-Fontane-Archivs an Prof. Dr. Helmuth Nürnberger, in: FBl 69(2000),26 Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.37 (1865) Bl. 32 UK 499–502; Rasch 2775

1356

Juni 1865

16. Juni 1865, Freitag D [UK, gez.: P*] Seiten-Reform und Grund-Reform. Disraeli für die Chambregarnisten. Palmerston und John Bright. Mr. Mills Candidatur. It cannot be helped, in: Kreuzzeitung 130

20. Juni 1865, Dienstag F erhält vom Verlag Cotta 48 Taler 23 Sg. Honorar (f Juni 1865)131 B von Fedor von Köppen : Buchgeschenk an F, allerdings mit der Bitte um Besprechung in der Kreuzzeitung 132 x

21. Juni 1865, Mittwoch in einem Gespräch mit Henriette von Merckel äußert F mit Blick auf die modernen Dampfschiffe in Treptow, diese würden „eine neue FortschrittsÄra einführen“ und so sehr er zu den Konservativen gehöre, sei es aus mit der alten Zeit und der Macht des Adels – statt des Grundbesitzes habe das Kapital, die „Herrschaft des Geldes“, das Regiment übernommen133

x

22. Juni 1865, Donnerstag D [UK, gez.: p*] Parlamentsschluß. Ein Händeschütteln mit den Farmers. Mr. B. Osborne und Mr. Roebuck vor ihren Wählern. Nonentity and Entity. Neun Bulldoggen und 114 Katzen, in: Kreuzzeitung 134

25. Juni 1865, Sonntag D [ungez.] Rezension Zweimal sieben. Aus dem Leben des Todes. Zweimal sieben Abenteuer. Von George Hesekiel, (Berlin: Janke 1865), in: Kreuzzeitung 135

28. Juni 1865, Mittwoch D [UK, gez.: p*] Der Mitchell-Fall vor dem Parlament. „Breach of privilege“, in: Kreuzzeitung 136

29. Juni 1865, Donnerstag

›Rütli‹, letztmalig am Donnerstag, bei Hugo von Blomberg; anwesend ist Henriette von Merckel, die Friedrich Eggers „die Gedichte ihres Mannes“ ‚aufpackt‘, „von denen sie eine Auswahl herausgeben will und zu denen ich

x

130 131 132 133 134 135 136

UK 502–505; Rasch 2776 TFA [Haushaltsbücher] TFA Sign. Bs 22,1; FBl 44(1987),702 (Bibliographie) FMBW 2,255–256 (Henriette von Merckel, Erinnerungen an die Familie Fontane, 22. 6. 1865) UK 505–508; Rasch 2777 Rasch 2778 UK 508–511; Rasch 2779

Juli 1865

1357

[F. Eggers] ein Vorwort schreiben soll. Hat sich Nöhl [F] so eben abgewälzt und mir zu.“137

30. Juni 1865, Freitag B an Heinrich Smidt138

Juli George Fontane und Theodor Fontane jun. sind häufig bei Henriette von Merckel zu Besuch; eine geplante Ferienreise Georges nach Neuruppin oder Freienwalde kommt nicht zustande139 George Fontane besucht den Konfirmandenunterricht bei Auguste Fournier140

x

x

5. Juli 1865, Mittwoch D [UK, gez.: p*] 521, die nicht da sind. Tres faciunt collegium. Schimpfirte Landschaften. Vertagung und Auflösung. Mr. Whalley und Rome must perish. Räubergeschichten, in: Kreuzzeitung 141

7. Juli 1865, Freitag D [gez.: Te.] Artikel Der Gaëta-Schild, in: Kreuzzeitung 142

8. Juli 1865, Samstag D [UK, gez.: p*] Der Lordkanzler-Fall. Kein Fischessen. 1000 Lstr. für einen Leitartikel, in: Kreuzzeitung 143 *8. 7. 65* A zum Geburtstag von Mathilde von Rohr am 9. 7. 1865 verfaßt F das Gedicht Trara (vermutlich vor 9. 7. 1865)144 *9. 7. 65* B an Bernhard von Lepel : mit einer Rückzahlung von 50 Talern, die Lepel F „noch in Bellevue“ geliehen hat (vor 10. 7. 1865)145 137 138 139 140 141 142 143 144 145

Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.37 (1865) Bl. 37 FBV 65/17; Kat. 50, Bassenge, Berlin 1987,455 (Auszug) TFA Sign. B 426 (Emilie Fontane an Bertha Kummer, 10. 7. 1865) TFA Sign. B 426 (Emilie Fontane an Bertha Kummer, 10. 7. 1865) UK 511–514; Rasch 2780 Rasch 2781; NyA 23,2,305 UK 514–517; Rasch 2782 Gedichte 3,509 FLBW 2,309 (Bernhard von Lepel an F, 10. 7. 1865) (erw.)

1358

Juli 1865

10. Juli 1865, Montag B von Bernhard von Lepel : Lepel dankt für die Rückzahlung, kündigt aber an, die genaue Summe in seinen Aufzeichnungen nachzuschlagen, da der geliehene Betrag „entweder kleiner oder größer, als 50“ ist; Lepel teilt mit, daß Paul Heyse F nach Berchtesgaden einlädt146 *11. 7. 65*

x

Plan, ins Oderbruch zu reisen (nach 10. 7. 1865)147

14. Juli 1865, Freitag D [UK, gez.: P*] Englische Redefreiheit. Wahlbeeinflussungen. Der Bethell-Scandal. „Conservative Radicale“, in: Kreuzzeitung 148

15. Juli 1865, Samstag

›Rütli‹ bei Friedrich Eggers; F nimmt nicht daran teil, wird aber über die dort geführte Diskussion zur Büste für Franz Kugler ausführlich unterrichtet (f 14. 11. 1863)149

x

16. Juli 1865, Sonntag abends ein Treffen mit Henriette von Merckel, Friedrich Eggers und Richard Lucae, auf dem neben Eggers’ Entwurf zum Vorwort zu Merckels Gedichtausgabe über eine geplante Landpartie und den gemeinsamen Besuch der gastierenden Wiener Schauspieler gesprochen wird150

x

19. Juli 1865, Mittwoch am Abend trifft sich ein kleiner Kreis bei F, um über ein vertrauliches Schreiben von Friedrich Ludwig Georg von Raumer zu beraten, in dem dieser Friedrich Eggers rät, sich zur Kandidatur um den Vorstand des Germanischen Museums in Nürnberg zu entschließen151

x

21. Juli 1865, Freitag D [UK, gez.: p*] Der ausgebrannte „party spirit“. Laterale, vertikale und diagonale Reform. Wahl-Curiosa. Oesterreich belobt, in: Kreuzzeitung 152

146 147 148 149 150 151 152

FLBW 2,309–311 (310); Gedichte 3,509 Fürstenau 194 UK 517–520; Rasch 2783 Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.37 (1865) Bl. 39 Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.37 (1865) Bl. 40 Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.37 (1865) Bl. 41 UK 521–524; Rasch 2784

Juli 1865

1359

23. Juli 1865, Sonntag F zusammen mit Henriette von Merckel und Richard Lucae bei Friedrich Eggers, „sich Alle selber eingeladen habend“; man singt Lieder und liest Texte von Fritz Reuter153

x

25. Juli 1865, Dienstag B an Unbekannt (an einen Verleger)154 B von Rudolf von Decker155

26. Juli 1865, Mittwoch B an Rudolf von Decker : Vorschlag, anstelle des ursprünglich geplanten Prachtbandes, der aus finanziellen Gründen nicht realisierbar ist, „einfach ein Buch“ über den Schleswig-Holsteinschen Krieg herauszubringen (f 13. 8. 1864)156 *27. 7. 65* B von Rudolf von Decker (vor 28. 7. 1865) (vermutlich nach 25. 7. 1865)157

28. Juli 1865, Freitag D [UK, gez.: p*] Das Wahlresultat. Smith und Miller. Charles Babbage als parlamentarischer Reformer. Vermächtniß, in: Kreuzzeitung 158 B an Rudolf von Decker : mit einer (nicht erhaltenen) Liste von Personen, deren Porträts in das Schleswig-Holsteinische Kriegsbuch aufgenommen werden sollen; F bietet an, das Buch Illustrirte Kriegsberichte aus Schleswig-Holstein. Gedenkblätter an den Deutsch-Dänischen Krieg von 1864. Mit Illustrationen nach Originalzeichnungen von A. Beck, L. Burger, L. Braun u. a. (2., verb. u. verm. Auflage Leipzig: Weber 1864) als „vorzüglichen Anhaltepunkt“ für die Gestaltung des Bandes zur Verfügung zu stellen159

30. Juli 1865, Sonntag x

153 154 155 156 157 158 159 160

Mittagsgast: Friedrich Eggers160

Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.37 (1865) Bl. 42 FBV 65/18 FaRD 24 (F an Rudolf von Decker, 26. 7. 1865) (erw.) FBV 65/19; FaRD 24–25 (24) FaRD 26 (F an Rudolf von Decker, 28. 7. 1865) (erw.) UK 524–528; Rasch 2785 FBV 65/20; FaRD 26–27 (26) Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.37 (1865) Bl. 43

1360

August 1865

*30. 7. 65* B von Elise Fontane (vor 31. 7. 1865)161

31. Juli 1865, Montag A „ich arbeite an meinem Buche [Der Schleswig-Holsteinsche Krieg im Jahre 1864] wie mit Dampf und will froh sein, wenn ich bis zum Schluß des Monats damit zu Rande bin“162 B an Elise Fontane : F schlägt eine Einladung aus – seine Schwester hat ihn wohl eingeladen, ebenfalls nach Thüringen zu reisen, wo sie und Jenny Sommerfeldt zu einem Kuraufenthalt weilen; als Begründung nennt F Arbeit in der Redaktion und am Manuskript Der Schleswig-Holsteinsche Krieg im Jahre 1864 163

August 3. August 1865, Donnerstag D [UK-Glosse, gez.: *] Die Spannung zwischen Oesterreich und Preußen, in: Kreuzzeitung 164

4. August 1865, Freitag D [UK, gez.: p*] Die Abgeordneten in Köln. „Testimonials“ oder „ganz England als wechselseitige Bewunderungs-Gesellschaft“. Zu den Wahlen. Die Unberechenbaren in Abyssinien, in: Kreuzzeitung 165

9. August 1865, Mittwoch D [gez.: Te.] Rezension Die Malerei und die Kunstkritik, in: Kreuzzeitung – zu M. Unger, Kritische Forschungen im Gebiete der Malerei (Leipzig: Schultze 1865)166

10. August 1865, Donnerstag D [UK-Glosse, gez.: *] Das Provisorium in Schleswig-Holstein, in: Kreuzzeitung 167

161 162 163 164 165 166 167

HFB 2,141 (F an Elise Fontane, 31. 7. 1865) (erw.) HFB 2,141 (F an Elise Fontane, 31. 7. 1865) FBV 65/21; HFB 2,141–143 UK 1111; Rasch 2786 UK 528–531; Rasch 2787 Rasch 2788; HA 3,5,978 UK 1111 f.; Rasch 2789

August 1865

1361

11. August 1865, Freitag D [UK-Glosse, gez.: *] Das Gutachten der Preußischen Kronjuristen, in: Kreuzzeitung 168

12. August 1865, Samstag D [UK, gez.: p*] To the sea-side. Mssrs. Scully und Pope Hennessy. Das Kabel. Yankee-Exempel. Keine Austern, in: Kreuzzeitung 169

13. August 1865, Sonntag Wilhelm Wolfsohn stirbt im Alter von 45 Jahren in Dresden und wird dort auf dem Alten Jüdischen Friedhof beerdigt (f 17. 8. 1865)170

x

14. August 1865, Montag Preußen und Österreich einigen sich in der „Konvention von Gastein“ über eine Aufteilung Schleswig-Holsteins (Österreich erhält Holstein, Preußen Schleswig und für Lauenburg eine Geldabfindung). Daraus ergeben sich Konflikte, in deren Zentrum die Frage nach der Vorherrschaft in Deutschland – Preußen oder Österreich – steht.

15. August 1865, Dienstag B an Wilhelm Hertz : F kündigt, wenn er nicht störe, für „morgen“ einen Besuch an171 B von Wilhelm Hertz172

17. August 1865, Donnerstag F entdeckt in einer der Berliner Tageszeitungen (Vossische Zeitung?) die Mitteilung vom Tod seines früheren Freundes und Förderers Wilhelm Wolfsohn (f 19. 8. 1865)173 B von Karl Zöllner174 x

*18. 8. 65* F sieht mit seiner Frau im Victoriatheater in der Münzstraße Charlotte Birch-Pfeiffers Stück Die Waise von Lowood nach dem Roman Jane Eyre von Charlotte Brontë: „Ich gebe zu, daß dies Stück bei brillantem Spiel – wo das Genie des Schauspielers die Trivialität des Machwerks deckt – unterhalten und vielleicht selbst interessiren kann; einzelnes, dem Roman x

168 169 170 171 172 173 174

UK 1112 f.; Rasch 2790 UK 532–535; Rasch 2791 Fricke I,44 FBV 65/22; FaH 122–123 (123) FaH 122 (F an Wilhelm Hertz, 15. 8. 1865) (erw.) Fontane/Wolfsohn 2006,134 (F an Emilie Wolfsohn, 19. 8. 1865) TFA Sign. Ca 749

1362

August 1865

direkt Entnommenes, ist eben nicht todt zu machen; fehlt aber dies brillante Spiel, so tritt einem dies Machwerk in seiner ganzen Hohlheit, namentlich in der Rohheit seiner Composition und seiner Sprache entgegen.“ (vor 19. 8. 1865)175 *18. 8. 65* Otto Roquette und seine beiden Schwestern sind bei den Fontanes zu Besuch (vor 19. 8. 1865)176 x

*18. 8. 65* B von Karl Zöllner (vor 19. 8. 1865)177

19. August 1865, Samstag D [UK, gez.: p*] 195 neue Leute. Friedensfest. Malmesbury und Gladstone. Lady Jenkinson über Conservative, in: Kreuzzeitung 178 B an Emilie Wolfsohn : Kondolenzschreiben zum Tod Wilhelm Wolfsohns: „Das Bewußtsein der Liebe, deren der Heimgegangene sich in so hohem Maße erfreute – auch von seinen alten Freunden hat ihn wohl keiner vergessen – wird Ihnen jetzt Trost und Stütze sein.“179 Karl Zöllner180

20. August 1865, Sonntag B von Rudolf von Decker : mit dem Honorar für Der Schleswig-Holsteinsche Krieg im Jahre 1864 in Höhe von 375 Talern181

21. August 1865, Montag B an Rudolf von Decker : F möchte Decker aufsuchen, um den Druck zu besprechen, und bittet um einen Terminvorschlag (der Brief enthält einen Bearbeitungsvermerk Deckers, der besagt, daß Decker „am Donnerstag von 5–6 Uhr“ im Kontor Besucher erwartet)182

175 176 177 178 179 180 181 182

HFB 2,144 (F an Karl Zöllner, 19. 8. 1865) HFB 2,144 (F an Karl Zöllner, 19. 8. 1865) HFB 2,144 (F an Karl Zöllner, 19. 8. 1865) UK 535–537; Rasch 2792 FBV 65/23; Fontane/Wolfsohn 2006,134 FBV [65]/24; HFB 2,143–144; Prop 4,11–12 TFA [Haushaltsbücher]; FaRD 28 (F an Rudolf Decker, 21. 8. 1865) (erw.) FBV 65/25; FaRD 28; FBl 69(2000),170 f. (Bibliographie)

August 1865

1363

*21. 8. 65* A Durchsicht des Manuskriptes Der Schleswig-Holsteinsche Krieg im Jahre 1864, F möchte bis Mittwochabend fertig sein (um 21. 8. 1865)183

26. August 1865, Samstag F erhält 50 Taler Honorar für Aufsätze in der Kreuzzeitung184 Reise an den Rhein und in die Schweiz (bis 21. 9. 1865); Stationen sind u. a. Köln, Mainz, Worms, Speyer, Karlsruhe, Basel und Interlaken; in Köln Unterkunft im Hotel Disch; Fs Hausarzt Dr. Koblanck hat nach der langwierigen Erkrankung Fs (f 14. 4. 1865) zu einer Erholungsreise geraten185 L F benutzt auf seiner Reise folgende Reiseführer: Karl Baedeker, Die Rheinlande von der Schweizer bis zur Holländischen Grenze. Handbuch für Reisende (13. Auflage, Koblenz: Baedeker 1864) sowie Ph. M. Klein, Der Wanderer durch Köln. Eine geschichtliche Beschreibung der Stadt und sämtlicher Merkwürdigkeiten (Köln: Greven 1863); im Wallraf-Richartz-Museum nimmt F den von Wolfgang Müller von Königswinter edierten Katalog des Wallraf-RichartzMuseums (Köln: [o. V.] 1862) zur Kenntnis186 A F fertigt Notizen über die Reise an – über die letzten zwei Wochen, die F in der Schweiz verbringt, sind keine Reisenotizen erhalten; teilweise hat F seine Eindrücke des Schweiz-Aufenthaltes in dem Aufsatz Denkmäler in der Schweiz verarbeitet (f 30. 11. 1865)187 A Der Schleswig-Holsteinsche Krieg im Jahre 1864 ist „seit zwei, drei Tagen im M. S. fertig“188 A F nimmt die Arbeit am Roman Lewin von Vitzewitz wieder auf (f 27. 5. 1865)189 B an Friedrich Wilhelm Holtze : F kommt vor seiner Abreise in die Schweiz nicht mehr zu einem Besuch bei Holtze und bittet, die entliehenen Bücher noch für die Korrekturarbeiten behalten zu dürfen190 x x

183 184 185 186 187 188 189 190

FaRD 28 (F an Rudolf Decker, 21. 8. 1865) TFA [Haushaltsbücher] HFB 2,145 (F an Henriette von Merckel, 25. 9. 1865); HA 3,3,2,872/1493; TFA Sign. B 426 (Emilie Fontane an Bertha Kummer, 10. 7. 1865) HA 3,3,2,874/1493 HA, 3,3,1,728–736; HA 3,3,2,1493 Jutta Neuendorff-Fürstenau: Briefe Theodor Fontanes an Friedrich Wilhelm Holtze, in: JbDSG 1960,360 (F an Friedrich Wilhelm Holtze, 26. 8. 1865) Fricke I,44 FBV 65/26; Jutta Neuendorff-Fürstenau: Briefe Theodor Fontanes an Friedrich Wilhelm Holtze, in: JbDSG 1960,360

1364

August 1865

28. August 1865, Montag in Köln Besichtigung der Minoriten-Kirche sowie der Groß-Martin Kirche; Besuch im Wallraf-Richartz-Museum; dort Besichtigung der ständigen Bildergalerie und der römischen Altertümer191 Table d’hôte, an dem u. a. der Direktor des Wallraf-Richartz-Museums sowie ein Franzose und dessen Tochter teilnehmen192 Besuch des Doms: „Der Dom ist ein kosmopolitisches Hauptwerk; die ganze Welt hat dran gebaut, die ganze Welt besucht es … Es ist alles, nur keine katholische Kirche. Es ist ein Museum und profanes Getreibe. […] Der Eindruck den man hat ist so unkirchlich wie möglich“; im Dom nimmt F an einer Führung des „Domschweizers“ teil; er sieht das Flügelaltarbild Stefan Lochners: „Die Jungfrau ist weniger als idealisierte glückliche Mutter; sondern als zwar milde, mädchenhaft-jugendliche, aber doch vorzugsweise als keusche Himmelskönigin aufgefaßt. Dieser letzte Ausdruck weil er sich mit soviel Schönheit und stiller statuarischer Lieblichkeit paart, ist der Zauber dieses Bildes“; anschließend Besteigung des Doms und Besichtigung der Innen- und Außen-Galerie sowie des Südturmes193

x

x

x

29. August 1865, Dienstag Besichtigung des alten Rathauses (von außen), des Gürzenichs sowie der Kirche Sankt Maria im Kapitol mit der Hardenrath-Kapelle, in der sich das Bild Die sterbende Maria befindet, das von einem Schüler Hans Baldungs stammt, im Baedeker jedoch als ein Werk Albrecht Dürers ausgewiesen wird194 vierstündiger Besuch der Bildergalerie im Wallraf-Richartz-Museum: „Das Meiste läßt freilich kalt“; entzückt ist F allerdings von zwei Bildern: Muttergottes mit der Wickenblüte, welches F Meister Wilhelm zuschreibt, das jedoch von einem nordwestdeutschen Meister stammt, sowie Meister Stefans Die Jungfrau Maria in der Rosenlaube: „Was den Meister Stephan angeht, so möchte’ ich ihn höher stellen als die Eicks, als Dürer und Holbein.“195 Mittagessen im Gürzenich und nach einem Besuch im Café du Dome Spaziergang am Rhein; dabei über die Eisenbahnbrücke sowie danach zur Burgmauer und zum Römerturm; abschließend Besuch der Kirche Sankt Maria in der Kupfergasse, in der gerade eine Abendmesse stattfindet196

x

x

x

30. August 1865, Mittwoch Besuch in der Kirche Sankt Gereon mit dem Grabmal des Heiligen sowie den vermeintlichen Gebeinen seiner „700 Märtyrer-Soldaten“; nach einem

x

191 192 193 194 195 196

HA 3,3,2,872 HA 3,3,2,872 HA 3,3,2,871/872/873 HA 3,3,2,874 HA 3,3,2,874 (1. Zitat)/874–875 (2. Zitat)/890 HA 3,3,2,872/875/891

August 1865

1365

Besuch im Café du Dome wiederholte Besichtigung des Doms; dort „die Glasmalereien durchgenommen“197 am frühen Nachmittag über Brühl und Bonn nach Mehlem; von dort mit der Fähre nach Königswinter; danach mit dem Esel über die Wolkenburg auf den Drachenfels; von dort aus mit dem Segelboot nach Rolandseck; anschließend mit dem Boot zurück nach Mehlem198 am Abend Rückfahrt mit dem Zug nach Köln; im Hotel Souper in Anwesenheit einer Engländerin und einer Kölnerin199 D [UK, gez.: p*] Das geistliche Parlament. Gladstone und die Dissenter. Der Englische Maler und die Banditen, in: Kreuzzeitung 200 x

x

31. August 1865, Donnerstag F nimmt am Morgengottesdienst im Dom teil; er bewundert nochmals das Flügelaltarbild von Stefan Lochner201 Fahrt nach Koblenz an Godesberg, Drachenfels, Rolandseck, Ruine Hammerstein, Sinzig, Andernach, Neuwied, Burg Dattenberg und Namedy vorbei; nach einem kurzen Abstecher an den Rhein Quartier im Hotel Anker; dort schlechtes Diner202 Rheinpartie: Schloß Stolzenfels, Königstuhl bei Rhens, Boppard, Burg Liebenstein, Burg Sterrenberg, Festung Rheinfels bei St. Goar, Loreleyfelsen: „eigentlich gar nichts“, Ruine Schönburg bei Oberwesel, Burg Gutenfels bei Kaub, Burg Sooneck, Burg Rheinstein203 Spaziergang an der Mosel und über die Moselbrücke: „Ehrenbreitstein im Sonnenuntergang (kostbar)“; Tee im Hotel – anschließend „gelesen, geschrieben. Schwer müde zu Bett.“204 das Haushaltsbuch notiert unter Ausgaben 13 Sg. 6 Pf. für eine „Parthie n. Potsdam“; entweder hat F den Ausflug vor seiner Abreise unternommen, oder ein anderes Familienmitglied ist in Potsdam205 B an Emilie Fontane206 x

x

x

x

x

197 198 199 200 201 202 203 204 205 206

HA 3,3,2,875 HA 3,3,2,876 HA 3,3,2,876 UK 538–540; Rasch 2793 HA 3,3,2,876 HA 3,3,2,876 HA 3,3,2,891 f. HA 3,3,2,876 TFA [Haushaltsbücher] HA 3,3,2 (erw.)

1366

September 1865

Herbst 1865 zahlreiche Abende bei der Familie von Wangenheim207 kritische Zusammenstöße mit Burger wegen der Illustrierung des SchleswigHolsteinschen Krieges, so daß sich das Erscheinungsdatum des Buches in das Frühjahr verschleppt (Ostern)208; Emilie vermutet, daß dieser Verdruß Anteil an dem erneuten Krankheitsschub hat209 A F verfaßt für Bernhard von Lepel das Gedicht Ach glauben sie mir … – Anlaß des Toastes ist wahrscheinlich die erste ›Rütli‹-Zusammenkunft nach den Sommerferien210 A Überarbeitung des Schleswig-Holsteinschen Krieges im Jahre 1864 211 x

x

September Theodor Fontane jun. reist mit seiner Patentante, Henriette von Merckel, nach Schlesien212 L in Interlaken liest F die ersten Kapitel aus Walter Scotts Waverly 213 x

*September 1865* A Aufsatz Erzbischof Norbert und die Prämonstratenser in der Mark (vermutlich September 1865); den Anstoß dazu erhält F durch das Buch Die Prämonstratenser des 12. Jahrhunderts von Franz Winter (Berlin: Schweigger 1865)214

1. September 1865, Freitag nach einer „schauerlichen Nacht“, in der F von Wanzen geplagt wird, früh morgens mit dem Dampfschiff von Koblenz nach Mainz: „ein Panorama, wie es die Welt wahrscheinlich nicht zum zweiten Male besitzt“; während der Dampferfahrt Bekanntschaft mit Mister Lockhardt sowie mit einem Herrn aus Breslau; mit letzterem steigt F in Bingen aus und macht mit ihm eine über vierstündige Partie in den sogenannten Niederwald: zunächst mit dem Boot nach Asmannshausen; von dort aus weiter mit dem Maulesel auf die Bergkuppel; im dortigen Schloß gemeinsames Diner („superben Hasenbraten“); danach Besuch der Aussichtspunkte Zauberhöhle, Rossel-Turm, Eremitage und Tempel; von dort aus weiter nach Rüdesheim; Rast im Gasthaus zum Rhein; ein Schiffer aus Rüdesheim bringt F und seinen Reisegefährten mit dem Boot nachmittags nach Bingen zurück; Rückfahrt nach Mainz215

x

207 208 209 210 211 212 213 214 215

Fricke I,44 Fricke I,44 Erler: Emilie Fontane,387 (Emilie Fontane an Bertha Kummer, 21. 11. 1865) Gedichte 3,509; FLBW 2,311–312 (Abdruck) Fricke I,44 HFB 2,144 (F an Henriette von Merckel, 25. 9. 1865); Erler: Emilie Fontane,387–388 (Emilie Fontane an Bertha Kummer, 21. 11. 1865) HFB 4,274 (F an Hermann Pantenius, 14. 8. 1893) GBA Dörfer,714 HA 3,3,2,876–880

September 1865

1367

in Mainz nimmt F zusammen mit dem Herrn aus Breslau Quartier im Hotel Rheinischer Hof; nach dem Tee Stadtrundgang: u.a. Gutenberg-Denkmal, Johann Baptist Scholls Schiller-Statue; abschließend ins Café de Paris216 x

2. September 1865, Samstag nach dem Frühstück Stadtrundgang mit seinem Breslauer Reisegefährten: Gutenberg-Denkmal, Dom; anschließend Fahrt nach Worms und Speyer, wo F die beiden Dome besichtigt: „Es ist mir sehr interessant innerhalb 24 Stunden gerade diese drei Dome gesehn und die Möglichkeit der Vergleichung gehabt zu haben.“ In Worms Stadtrundgang, für den sich F einen Fremdenführer nimmt: nach dem Besuch im Dom Besichtigung von „Heil’s Garten“ (Heylshof), danach Besichtigung des Rosengartens und der Liebfrauenkirche; nach dem Diner im Gasthof Alter Kaiser Rückfahrt nach Speyer; dort Quartier im Wittelsbacher Hof, wo F erfährt, daß er den Dom wegen des Gottesdienstes am nächsten Tag nur in der Zeit von 6 bis 8 Uhr besuchen kann217 D [UK, gez.: p*] Lumpen und Belgien. Zur Illustration von Brüderlichkeit. Flotte Freunde. Eine Frau als duellsüchtiger Arzt. Polnische Pseudografen, in: Kreuzzeitung 218 x

3. September 1865, Sonntag um 6 Uhr Besuch des Domes mit den Fresken von Johann von Schraudolph; noch bevor F seinen Rundgang ganz beenden kann, wird er vom Glöckner wegen des Gottesdienstes aus der Kirche gewiesen; dieser begleitet ihn in die Sankt Afra Kapelle und in die Krypta mit den verschiedenen Kaisergräbern; danach Besuch der Kaiserhalle mit den Statuen der im Dom begrabenen Kaiser von Anton Dominik Ritter von Fernkorn sowie Besichtigung des Domes von außen: „Der Speirer Dom ist ein Muster- und Meisterstück von einer restaurierten, romanischen Kirche. Wahrscheinlich hat Deutschland nichts zweites derart aufzuweisen.“219 abschließend Besichtigung des ehemaligen Domkirchhofes mit dem Domnapf 220 mittags Abfahrt nach Karlsruhe; dort Aufenthalt, da F den Zug nach Basel verpaßt221 x

x

x

*4. 9. 65* Reise in die Schweiz „mit […] großen Kosten“222 (vermutlich 4. 9. 1865 bis 18. 9. 1865); F besucht Luzern und den Urner See (Vierwaldx

216 217 218 219 220 221 222

HA 3,3,2,880 HA 3,3,2,880–884 (881) UK 540–543; Rasch 2794 HA 3,3,2,884–888 (884) HA 3,3,2,884–888 HA 3,3,2,888 Erler: Emilie Fontane,387 (Emilie Fontane an Bertha Kummer, 21. 11. 1865)

1368

September 1865

stätter See); über den Löwen von Luzern, ein dem Gedächtnis der Schweizergarde errichtetes Denkmal, schreibt er: „Der Eindruck ist überwältigend; selbst ein den Künsten abgeneigter Sinn muß sich ergriffen fühlen. Was aber ergreift, das ist (wenigstens in erster Reihe) nicht die Schönheit des Löwenbildnisses, sondern die Schönheit des zu Grunde liegenden Gedankens“; ferner besichtigt F den Mythenstein (Schillerdenkmal), der im Urner See gelegen ist; über beide Denkmäler notiert er: „Beide Denkmäler nämlich, originell wie sie sind, sind doch nicht originell in dem Sinne, daß sie bestrebt gewesen wären, etwas Nie-Dagewesenes, etwas ganz allein auf sich Gestelltes in die Welt der Erscheinungen einführen zu wollen. Und dies ist abermals ein Ruhm. […] Denn alles, was bestrebt ist, als ein absolut Neues ins Leben zu springen, das tut einen Sprung, der ein Salto mortale ist; alles Dauerbare, alles Natürliche hat seinen Fuß im Vergangenen, und der Wahlspruch aller echten Kunst ist: Weiterbau. Auch die Besten und Größten standen auf den Schultern anderer. Wer vermessen diesen Zusammenhang löst, stellt sich selbst in die Luft.“223 desweiteren besucht F die drei Tellkapellen in Bürglen, die am Urner See sowie die nördlich von Küßnacht in der Hohlen Gasse gelegene224 x

13. September 1865, Mittwoch D [UK, gez.: p*] Die Tage von Portsmouth. Shoddy kommt. „Ein schönes Trinken“. Wer ruft das beste Hurrah?, in: Kreuzzeitung 225

16. September 1865, Samstag D [UK, gez.: p*] Der Fenianismus in Irland. Die Gefangenen in Abyssinien. Die Englischen Sympathieen aufgesagt. Erst frische Luft, in: Kreuzzeitung 226

17. September 1865, Sonntag Aufenthalt in Zürich (bis 18. 9. 1865); Begegnung mit Richard Lucae, der im Hotel Baur au Lac wohnt, und mit Lübkes227

x

18. September 1865, Montag x

223 224 225 226 227 228

Antritt der Rückreise von Zürich über Frankfurt nach Berlin228

HA 3,3,1,728–736 (Zitate); HA 3,3,2,888; Richard Lucae an Anna Witte, 23. 9. 1865 (Privatbesitz; Mitteilung von Regina Dieterle) HA 3,3,1,728–736; HA 3,3,2,888; Richard Lucae an Anna Witte, 23. 9. 1865 (Privatbesitz; Mitteilung von Regina Dieterle) UK 543–546; Rasch 2795 UK 546–549; Rasch 2796 Brief Richard Lucae an Anna Witte, 16. 9. 1865 (Privatbesitz; Mitteilung von Regina Dieterle) Brief Richard Lucae an Anna Witte, 23. 9. 1865 (Privatbesitz; Mitteilung von Regina Dieterle)

September 1865

1369

20. September 1865, Mittwoch abends kehrt F von der Rhein- und Schweizreise nach Berlin zurück229 F erhält vom Wochenblatt der Johanniter-Ordens-Balley Brandenburg 17 Taler 25 Sg. Honorar230

x x

22. September 1865, Freitag das Haushaltsbuch verzeichnet eine Zahlung an Wilhelm Hertz in Höhe von 200 Talern; es handelt sich um Schulden, die F begleicht231

x

23. September 1865, Samstag

›Rütli‹ bei Otto Roquette; anwesend außer F Bormann, Zöllner und von Blomberg; Themen: „Nöhl [F] erzählte statt Schweiz einstweilen Wartburg, und ich [v. Blomberg] referirte über Stimmungen und Eindrücke aus den Herzogthümern“ und zum Tod von August Müller, einem alten ›Tunnelianer‹232

x

25. September 1865, Montag nach seiner Reise an den Rhein und in die Schweiz nimmt F seine Redaktionsarbeit wieder auf – „Die Leute sagen, ich sehe wohl aus, und ich fühle mich auch so. […] Seit heute, nachdem ich mir noch vier Ruhetage gegönnt, bin ich wieder im Trott. Die Alpen sinken, und die Zeitung steigt.“233 Besuch von Ludwig Burger; Besprechung über die Illustration von Fs Der Schleswig-Holsteinsche Krieg im Jahre 1864: „Das, was er [Burger] vorhat, scheint mir unter den obwaltenden, wenig günstigen Umständen das Beste zu sein.“234 A „die Arbeit selbst [Der Schleswig-Holsteinsche Krieg im Jahre 1864], ein paar Seiten abgerechnet, ist fertig“ (f 26. 8. 1865)235 B an „Hochzuverehrender Herr“ (Verlag Rudolf von Decker) : F äußert verdrossene Skepsis, was den Sinn und den zu erwartenden Erfolg von Der Schleswig-Holsteinsche Krieg im Jahre 1864 anlangt: „Gestatten Sie mir […] die Mitteilung, daß meinerseits kein Weheschrei laut werden würde, wenn die Herausgabe unterbliebe. Die Freude an dem Unternehmen ist allerseits längst dahin; weder der Herr Minister [Heinrich von Mühler], noch Herr v. Decker, noch Sie, noch Burger, noch ich, hängen wohl irgend länger noch an dem Buch“236 Henriette von Merckel237 x

x

229 230 231 232 233 234 235 236 237

HFB 2,145 (F an Henriette von Merckel, 25. 9. 1865) TFA [Haushaltsbücher] TFA [Haushaltsbücher] LBK NL Eggers, Sign. Cb 60.56:47 (Hugo von Blomberg an Friedrich Eggers) HFB 2,145 (F an Henriette von Merckel, 25. 9. 1865) HFB 2,145 (F an Rudolf von Decker, 25. 9. 1865) HFB 2,146 (F an Rudolf von Decker, 25. 9. 1865) FBV 65/27; HFB 2,145–146; FaRD 29–30 (29) FBV 65/28; HFB 2,144–145; FMBW 2,228–229

1370

September 1865

26. September 1865, Dienstag B an Heinrich Pröhle238

27. September 1865, Mittwoch D [UK, gez.: p*] Plötzliches Zufassen gegen die Fenier. Der Kaiser von Abyssinien und seine Gefangenen. Faulenzer unter Wasser, in: Kreuzzeitung 239 D [gez.: Th. F.] Wanderungen Erzbischof Norbert und die Prämonstratenser in der Mark, in: Wochenblatt der Johanniter-Ordens-Balley Brandenburg (2 Folgen, bis 4. 10. 1865)240 *27. 9. 65* acht Tage nach seiner Rückkehr aus der Schweiz erkrankt F erneut, was die Haushaltskasse unerwartet zusätzlich belastet und „größte Einschränkung auferlegt“ (um den 27. 9. 1865)241 x

28. September 1865, Donnerstag D [UK, gez.: *†*] Zur Erbhuldigung in Lauenburg, in: Kreuzzeitung 242

29. September 1865, Freitag Martha Fontane wird eingeschult („Michaelis“ 1865)243 nachdem die bisherigen Dienstbotinnen Emilie offenbar Grund zur Unzufriedenheit gegeben haben, wird ein neues „ziemlich gutes“ zweites Hausmädchen engagiert; aber auch dieses Mädchen muß das Haus bald wieder verlassen (im April 1866 oder früher), um die Haushaltskasse zu entlasten244 D [UK, gez.: p*] Die englischen Tories und die Schottischen Conservativen. Hochlands-Leben, in: Kreuzzeitung 245 D [UK, gez.: *†*] Zur Erbhuldigung in Lauenburg, in: Kreuzzeitung 246 x x

30. September 1865, Samstag D [UK, gez.: p*] Gute Vorsätze. Wodurch man die Irländer kränkte. Kaiser Theodorus und der Streit mit Abyssinien. Wer hat Schuld?, in: Kreuzzeitung 247

238 239 240 241 242 243 244 245 246 247

FBV 65/29 UK 549–552; Rasch 2797 Rasch 2798; GBA Dörfer,714 Erler: Emilie Fontane,387 (Emilie Fontane an Bertha Kummer, 21. 11. 1865) UK 555–559; Rasch 2799 TFA Sign. B 426 (Emilie Fontane an Bertha Kummer, 10. 7. 1865) TFA Sign. B 427 u. B 433 (Emilie Fontane an Bertha Kummer, 21. 11. 1865 u. 10. 6. 1866) UK 553–555; Rasch 2801 UK 560 f.; Rasch 2802 UK 561–564; Rasch 2803

Oktober 1865

1371

Oktober x

George Fontane wird in die Obertertia (9. Klasse) versetzt248

1. Oktober 1865, Sonntag F erhält von Rudolf von Decker 50 Taler, wohl aus dem Honorar für Der Schleswig-Holsteinsche Krieg im Jahre 1864 (f 20. 8. 1865)249

x

4. Oktober 1865, Mittwoch A F beendet die Durchsicht des Manuskriptes Der Schleswig-Holsteinsche Krieg im Jahre 1864 250 B an Ludwig Burger : mit Teilen des durchgesehenen Manuskripts251

5. Oktober 1865, Donnerstag x

das Haushaltsbuch notiert unter Ausgaben 1 Taler 8 Sg. für „Theaterbillets“252

7. Oktober 1865, Samstag D [UK, gez.: p*] Der Baumwollen-Proceß und die Baumwollen-Anleihe. Betheiligung der Journale, in: Kreuzzeitung 253

8. Oktober 1865, Sonntag D [UK, gez.: p*] Die Fenier und ihre Uniformen. Sir Robert Peel in Irland. Erpressungen, in: Kreuzzeitung 254

11. Oktober 1865, Mittwoch B an A. V. Schultz (Verlag Rudolf von Decker) : Bitte um Auszahlung von weiteren 50 Talern aus dem ausstehenden Honorar255 *11. 10. 65* A Der Schleswig-Holsteinsche Krieg im Jahre 1864, Kapitel Alsen – F will das Kapitel bis Sonntag fertigstellen und das vollständige Manuskript bis Mitte der folgenden Woche an den Verlag senden (um 11. 10. 1865)256 248 249 250 251 252 253 254 255 256

TFA Sign. B 427 (Emilie Fontane an Bertha Kummer, 21. 11. 1865) TFA [Haushaltsbücher] FaRD 32 (F an Ludwig Burger, 4. 10. 1865) FBV 65/30; FaRD 32–33 TFA [Haushaltsbücher] UK 565–567; Rasch 2804 UK 567–569; Rasch 2805 FBV 65/31; FaRD 34 FaRD 34 (F an A. V. Schultz, 11. 10. 1865)

1372

Oktober 1865

12. Oktober 1865, Donnerstag Essen mit dem in Berlin weilenden Paul Heyse, der einen Toast auf seine „alten Berliner“ ausbringt257 Besuch von August von Heyden, der eine Einladung für den Samstagabend ausspricht258 B an Paul Heyse : zu Paul Heyses Stück Colberg; F bittet um die Abschrift des Toastes von Heyse: „Wie sie [die Worte] mich berührten, hast Du wohl bemerkt.“ (f 13. 10. 1865)259 x

x

13. Oktober 1865, Freitag D [UK, gez.: p*] Schadenfreude. Der Rebell durch Vererbung. Der Marat der Fenier. Die „Bodenlosen“ in Crawford Street. Allerlei. Die Perrücke, welche die Köpfe wechselt, in: Kreuzzeitung 260 D [UK-Glosse, gez.: *] Die Vergleichung Irlands mit Polen, in: Kreuzzeitung 261 B von Paul Heyse („Freitag früh“) : mit dem Toast Auch ich im Schweiß meines Angesichts … (f 12. 10. 1865)262

14. Oktober 1865, Samstag

F nimmt aufgrund einer Erkältung nicht an der ›Rütli‹-Sitzung bei Hugo von Blomberg teil; anschließend findet eine Gesellschaft zu Ehren Paul Heyses bei August von Heyden statt, für deren Ausrichtung sich die Häuser Fontane und von Heyden angeboten haben263

x

16. Oktober 1865, Montag B von George Hesekiel : dankt für die ihm von F gesandten Korrekturen und spielt auf das Essen zu Ehren Paul Heyses an – „Es scheint, daß Dir Dein Heÿse-Diner ebenso schwer im Magen liegt, wie mir der bescheidene Jüngling Paul Heyse selbst!“264

257 258 259 260 261 262 263 264

HFB 2,147 (F an Paul Heyse, 12. 10. 1865); FHBW 117–118 (118) (Toast) FHBW 116 (F an Paul Heyse, 12. 10. 1865) FBV 65/32; HFB 2,146–147; FHBW 115–116 (115) UK 569–572; Rasch 2806 UK 1113 [nicht in Rasch] FHBW 116–118 HFB 2,147 (F an Paul Heyse, 12. 10. 1865); FHBW 116 (Paul Heyse an F, 13. 10. 1865); FHBW 436 (Anmerkungen) TFA Sign. St 67,18

November 1865

1373

21. Oktober 1865, Samstag x

›Rütli‹ tagt; Fs Teilnahme ist nicht bezeugt, aber anzunehmen265

22. Oktober 1865, Sonntag D [UK, gez.: p*] Allerlei Sticheleien. Der Amerikanische Handel und das vergessene Flottenfest. Die „Alabama“ und der kranke Geheimerath, in: Kreuzzeitung 266

25. Oktober 1865, Mittwoch D [UK, gez.: *†*] Besuch Sr. Majestät des Königs, in: Kreuzzeitung267 D [UK, gez.: p*] Reform oder nur re-form. Mr. Gladstone und Earl Russell. Die Amerikanisch-Französischen Kriegsgerüchte. Cholera. Armensteuer, in: Kreuzzeitung 268

28. Oktober 1865, Samstag

›Rütli‹ bei Bernhard von Lepel; Themen: 1) Karl Eggers’ Aufnahme in den ›Tunnel über der Spree‹ als „Hermann Barkhusen“ (nach einem Rostocker Stadtschreiber), 2) ein Gedicht von Josef von Scheffel, das Friedrich Eggers erhalten hat und vorliest, 3) die von Lepel geplante Sammlung seiner Gedichte269

x

November 1. November 1865, Mittwoch x

F bezieht in diesem Monat anstatt der üblichen 83 Taler 89 Taler Gehalt270

2. November 1865, Donnerstag die Gedichte (Berlin: Hertz 1860) von Bernhard von Lepel werden bei F mit der Widmung „An meinen alten lieben Freund / Th. Fontane / Berlin 2. 11. 65. / B. v. Lepel.“ abgegeben271 A Der Schleswig-Holsteinsche Krieg im Jahre 1864 – „Das M. S. ist jetzt fertig bis aufs tz mit Überschriften, Noten, Anmerkungen etc. Nur die kleinen Zeichnungen, soweit ich dieselbe machen kann, fehlen noch.“272 B an Bernhard von Lepel : Dank für Lepels soeben bei Wilhelm Hertz erschienene Gedichte 273 x

265 266 267 268 269 270 271 272 273

Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.37 (1865) Bl. 83 UK 573–576; Rasch 2807 UK 576–578 [nicht in Rasch] UK 578–582; Rasch 2808 Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.37 (1865) Bl. 85 u. 86 TFA [Haushaltsbücher] TFA Sign. Q 54; FLBW 2,312 (F an Bernhard von Lepel, 2. 11. 1865) FaRD 36 (F an A. V. Schultz, 2. 11. 1865) FBV 65/33; FLBW 2,312

1374

November 1865

A. V. Schultz (Verlag Rudolf von Decker) : nachdem F von Otto Baumann erfahren hat, daß Der Schleswig-Holsteinsche Krieg im Jahre 1864 erst April 1866 erscheinen kann, äußert F Unzufriedenheit mit dieser Verzögerung und bittet, das Honorar dennoch bereits Mitte November 1865 erhalten zu können274

3. November 1865, Freitag F erhält von Rudolf von Decker 325 Taler Honorar (f 20. 8. 1865)275 B an A. V. Schultz (Verlag Rudolf von Decker) : F will das Manuskript Der Schleswig-Holsteinsche Krieg im Jahre 1864 „fix und fertig“ spätestens Mittwoch (8. 11. 1865) schicken276 x

*3. 11. 65* A in den nächsten Tagen, vielleicht Wochen arbeitet F an der Kritik von Lepels Gedichte für die Berliner Revue (nach 2. 11. 1865) (f aber: 29. 11. 1865)277

4. November 1865, Samstag F unterzeichnet den Verlagsvertrag mit Wilhelm Hertz für den Roman Vor dem Sturm (noch unter dem Titel Levin von Vitzewitz. Ein Roman aus dem Winter 1812 auf 13); der Vertrag sieht eine Auflage von 1500 Exemplaren und ein Honorar von 16 Talern pro Druckbogen vor (f 26. 4. 1870 u. Oktober 1878)278 A F ordnet die ersten Entwürfe eines Romans Allerlei Glück, der später z. T. in L’Adultera aufgeht279 D [UK, gez.: p*] Einiges über „Cabinet“, „Premier“ und „Ersten Lord des Schatzes“. Opfer-Möglichkeiten, in: Kreuzzeitung280 x

8. November 1865, Mittwoch D [UK, gez.: p*] Schlechte Laune der Times und die Erfindung der Doppel-Minister. Gladstone in Schottland. Die Fenischen Gefangenen machen der Polizei den Proceß. Das Kuli-Depot, in: Kreuzzeitung 281

10. November 1865, Freitag Ablieferung des Manuskripts des Schleswig-Holsteinschen Krieges im Jahre 1864 282

x

274 275 276 277 278 279 280 281 282

FBV 65/34; FaRD 35–36 TFA [Haushaltsbücher] FBV 65/35; FaRD 37 FaMR 98 (23. 11. 1865) HFB 5,2,268 (Kommentar); Klaus-Peter Möller: Die Verlagsverträge im Theodor-Fontane-Archiv. Teil I., in: FBl 68(1999),42 Fricke I,44 UK 582–585; Rasch 2809 UK 585–589; Rasch 2810 Fricke I,44

November 1865

1375

11. November 1865, Samstag

›Rütli‹ „um 4 Uhr und vollzählig“ bei Friedrich Eggers; Diskussion über die These, Napoleon sei durch den „Raum“ besiegt worden283

x

12. November 1865, Sonntag x

F am Abend zu Gast bei Karl Zöllner, wo er auch Friedrich Eggers antrifft284

14. November 1865, Dienstag Friedrich Eggers kommt morgens, um Emilie Fontane zum Geburtstag zu gratulieren285 A zum Geburtstag von Emilie verfaßt F das Gedicht Briefträger setzen sich in Trab …286 x

15. November 1865, Mittwoch F setzt sich bei der Kreuzzeitung für den Abdruck einer dort eingegangenen Kritik zu Lepels Gedichten ein: „ein bißchen zu stark im Ausdruck […], doch sehr praktisch, sehr zweckentsprechend“ (die Kritik erscheint am nächsten Tag in der Abendausgabe) (f *3. 11. 65*, 29. 11. 1865)287 B an Bernhard von Lepel : mit einer „von Damenhand“ geschriebenen Kritik zu Lepels Gedichten 288 Heinrich Pröhle : F bittet um Pröhles Aufsatz Die Reformation und die Volksüberlieferung 289 x

16. November 1865, Donnerstag B an Mathilde von Rohr290 B von Bernhard von Lepel : Lepel ist enttäuscht, daß die Kreuzzeitung nicht Fs Kritik seiner Gedichte bringt – „Du weißt, wie viele meiner Freunde u Bekannte gerade die †Ztg lesen, auf deren Urtheil sich wie auf ein Evangelium stützen u. auch ihre Bücherkäufe danach einrichten“; er bittet F, in der geplanten Kritik für die „b. Revue“ auch seine früheren Gedichte zu erwähnen (f *3 .11. 65* u. 29. 11. 1865)291 283 284 285 286 287 288 289 290 291

Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.37 (1865) Bl. 92 Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.37 (1865) Bl. 92 Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.37 (1865) Bl. 92 Gedichte 3,509 FaMR 93 (16. 11. 1865) FLBW 2,313 (Bernhard von Lepel an F, 16. 11. 1865) (erw.) FBV 65/36; Gedichte 1,539 FBV [65]/37; FaMR 93–94 FLBW 2,313–314 (213); vgl. FL 2006, 1275 (Anmerkung)

1376

November 1865

17. November 1865, Freitag Gespräch mit Tuiscon Beutner über eine am Vortag in der Kreuzzeitung erschienene Rezension der Gedichte Bernhard von Lepels; Beutner hat PetitDruck durchgesetzt, obwohl F sich für einen hervorgehobenen Druck eingesetzt hat; die Besprechung ist der Redaktion anonym eingesandt worden, weshalb F seine eigene Kritik schließlich am 29. 11. 1865 im Johanniter-Blatt veröffentlicht (f 15 . u. 16. 11. 1865)292 D [UK, gez.: p*] Kein Krieg mit Amerika. Auch der Fenier strauchelt. Erst der Anfang vom Anfang. Die Metzeleien auf Jamaica. Eine Fahrt in der Luftdruck-Eisenbahn. Der „blühende Tod von England“, in: Kreuzzeitung 293 B an Mathilde von Rohr294 Mathilde von Rohr295 x

*17. 11. 65* F trifft Hugo von Blomberg, der ihn über die Verhandlungen zur 3. Auflage von Kuglers Handbuch der Geschichte der Malerei zwischen Friedrich Eggers, dem Verlag Duncker & Humblot (Leipzig) und ihm unterrichtet; Hintergrund ist die Regelung der Verfasserschaft auf dem Titelblatt (Eggers hat ein biographisches Porträt, Blomberg die Überarbeitung und Fertigstellung des wissenschaftlichen Teils besorgt) (17. 11. oder 18. 11. 1865)296 x

18. November 1865, Samstag B an Wilhelm Hertz297 *20. 11. 65*

x

Fs Mutter ist für vier Wochen auf Besuch (vor 21. 11. 1865)298

21. November 1865, Dienstag Emilie Fontane schreibt an Bertha Kummer: „ich habe immer das Gefühl als wenn Theodor von Jahr zu Jahr an Liebenswürdigkeit und guten Eigenschaften wüchse und bitte Gott um seine Erhaltung als mein höchstes Gut.“299 D [UK-Glosse, gez.: *] Der Neger-Aufstand in Jamaica, in: Kreuzzeitung 300 x

292 293 294 295 296 297 298 299 300

HFB 2,148 (F an Mathilde von Rohr, 17. 11. 1865); HFB 2,149–150 (F an Mathilde von Rohr, 17. 11. 1865) UK 589–594; Rasch 2811 FBV 65/38; HFB 2,148 FBV [65]/39; HFB 2,149–150 FaH 123–124 (18. 11. 1865) – das Handbuch erscheint 1867 FBV 65/40; FaH 123–124 Erler: Emilie Fontane,388 (Emilie Fontane an Bertha Kummer, 21. 11. 1865) Erler: Emilie Fontane,387 (Emilie Fontane an Bertha Kummer, 21. 11. 1865) UK 1114; Rasch 2812

November 1865

1377

22. November 1865, Mittwoch kleine Gesellschaft – „Adliche, halb katholische Gesellschaft, Damen mit Orden“ bei Fs; zu den Gästen gehören Henriette von Merckel, Amanda von Besser und die Schwestern von Wangenheim; anwesend sind Bernhard von Lepel und Friedrich Eggers, „der einzige Bürgerliche, außer den Wirthen“; F liest aus seinem Bericht über die dänische Reise (f 12. 3. 1865) und Lepel trägt eigene Gedichte vor; Eggers, gefeiert als der „‚Held des Abends‘“, gibt eine Einführung zu Ludwig Tieck, aus dessen Phantasus er, neben eigenen plattdeutschen Versen, die Geschichte vom Gestiefelten Kater vorträgt301 x

*22. 11. 65* B von Mathilde von Rohr (vermutlich vor 23. 11. 1865)302

23. November 1865, Donnerstag Emilie Fontane ist „katarrhalisch stark affiziert“303 D [UK-Glosse, gez.: *] Der Aufstand auf Jamaica, in: Kreuzzeitung 304 B an Mathilde von Rohr : F plant, die Rezension zu Lepels Gedichten am nächsten Tag an das Wochenblatt der Johanniter-Ordens-Balley Brandenburg zu schicken (f 17. 11. 1865)305 B von Bernhard von Lepel : über die Bedeutung des Wortes ‚irritieren‘; Lepel weist F darauf hin, daß am nächsten Abend die Generalversammlung der Deutschen SchillerStiftung stattfindet306 x

24. November 1865, Freitag D [UK, gez.: P*] Die Reformen in Verlegenheit. Eine Royal-Commission. Veränderungen im Cabinet. Die Presse gegen Lord Wodehouse. Rinderpest und Fleischpreise, in: Kreuzzeitung 307

25. November 1865, Samstag

›Rütli‹ bei Richard Lucae über „Schillerzweigstiftungsangelegenheiten“ mit einem Bericht von Karl Bormann über „Literarisches Proletariat u. dgl.“; Fs Teilnahme ist nicht bezeugt (f 23. 11. 1865)308

x

301 302 303 304 305 306 307 308

FaMR 98 (23. 11. 1865); Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.37 (1865) Bl. 94/95 (Zitate) FaMR 98 (23. 11. 1865) (erw.) FaMR 98 (23. 11. 1865) UK 1114 f.; Rasch 2813 FBV 65/41; FaMR 98 FLBW 2,314–315 UK 594–597; Rasch 2814 Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.37 (1865) Bl. 96

1378

November 1865

Einladung bei Mathilde von Rohr; die ursprünglich bei Fs geplante Einladung wird daher vertagt309

x

27. November 1865, Montag zum Mittag gemeinsam mit Roquette Einladung bei Friedrich Eggers, der seinen Geburtstag begeht310

x

28. November 1865, Dienstag Nachfeier zu Friedrich Eggers’ Geburtstag; Emilie F trägt einen Toast vor, „selbst fabrizirt“311

x

29. November 1865, Mittwoch D [gez.: Th. F.] Rezension Gedichte von Bernhard v. Lepel, in: Wochenblatt der Johanniter-Ordens-Balley Brandenburg – „Ein Buch von kleinem Umfang, aber in ihm ein umfangreiches Stück Leben! […] das poetische Jahr ist ein anderes als das bürgerliche; viele Tage fallen aus, aber die Tage, die zählen, zählen doppelt und dreifach.“312

30. November 1865, Donnerstag

F hält im ›Conservativen Verein‹ der Berliner Lucas-Gemeinde den Vortrag Denkmäler in der Schweiz (f 11. 4. 1866)313 B an Bernhard von Lepel314 B von Bernhard von Lepel : Lepel ist erfreut über Fs Rezension seiner Gedichte, besonders „als ich nicht zweifle, daß die mir so reichlich gespendete Freundlichkeit Deiner wirklichen Meinung entspricht u. nicht als eine Concession der Freundschaft zu betrachten ist“ (f 29. 11. 1865)315 x

309 310 311 312 313 314 315

FLBW 2,315 (Bernhard von Lepel an F, 23. 11. 1865); FaMR 98 (23. 11. 1865) Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.37 (1865) Bl. 97 Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.37 (1865) Bl. 97 Rasch 2815; FLBW 2,423 (Anmerkungen); FL 2006,710–715 (710) (Abdruck) HA 3,3,1,728–736; HA 3,3,2,1447/1493 FBV 65/42; HFB 2,150; FLBW 2,316 FLBW 2,315–316 (315)

Dezember 1865

1379

Dezember Anfang Dezember 1865 B an Henriette von Merckel : mit drei Korrekturbogen der Gedichte von Wilhelm von Merckel, die F zuvor von Adolf Enslin erhalten hat; F bittet um Rückgabe bis zum folgenden Tag, damit Enslin sie umgehend zur Druckerei nach Altenburg zurückschicken kann (f *20. 12. 65*)316

1. Dezember 1865, Freitag vom Wochenblatt der Johanniter-Ordens-Balley Brandenburg erhält F 5 Taler für die Rezension zu Bernhard von Lepel Gedichte (f 29. 11. 1865)317 D [UK, gez.: p*] Mr. Forster, der Vice-Bright. Worüber Russell-Gladstone stolpern können. Neue Compromittierungs-Listen. Stephens und die Fenier. 60 000 am Trunk gestorben. Unfreiwillige Fahrt, in: Kreuzzeitung 318 x

2. Dezember 1865, Samstag

›Rütli‹ bei F; Diskussion über Balladenstoffe und deren mögliche Verwertung319 D [UK-Glosse, gez.: *] Aus Jamaica, in: Kreuzzeitung 320 x

3. Dezember 1865, Sonntag

Stiftungsfest des ›Tunnel‹; an der Feier nehmen F. Betz, K. Bormann, Ph. Dueringer, F. Eggers, K. Eggers, H. von Friedberg, W. Grothe, W. Hahn, A. Hindorf, K. Löwe, A. Löwenstein, Ch. F. Scherenberg, L. Schneider, H. Smidt, W. Taubert und als Gast Direktor Merget teil – F beteiligt sich an der Debatte über Bernhard von Lepels „Concurrenz-Span“ (literarischer Beitrag) Malta 321

x

5. Dezember 1865, Dienstag D [gez.: Te.] Rezension Neue Gedichte von George Hesekiel (Berlin, Leipzig: Langguth 1866), in: Kreuzzeitung 322 VüF [gez.: -n] Bericht über Fs Vortrag vom 30. 11. 1865, der erläutert habe, wie neben Statuen „auch jedes andere Zeichen, welches eine in der Tradition des Volkes vorhandene Erinnerung uns lebendig vor die Seele zu 316 317 318 319 320 321 322

FBV [65]/43; FMBW 2,229–230 TFA [Haushaltsbücher] UK 597–600; Rasch 2816 Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.37 (1865) Bl. 98 UK 1115; Rasch 2817 Tunnel-Archiv. http://allegro.ub.hu-berlin.de/tunnel (3. 9. 2004); Tunnel-Protokolle (gedr.) 1865/1866,1–3 Rasch 2818; vgl. TB 2,287

1380

Dezember 1865

führen geeignet sei“, den Namen Denkmal verdiene, in: Kreuzzeitung (Berliner Zuschauer)323 *5. 12. 65*

x

Begegnung mit Friedrich Wilhelm Holtze (vor 6. 12. 1865)324

6. Dezember 1865, Mittwoch B an Friedrich Wilhelm Holtze : F bittet um Unterstützung bei der Literaturbeschaffung für die Arbeit an Vor dem Sturm; er ist besonders an Biographien „verhältnismäßig kleiner Leute“ interessiert325

7. Dezember 1865, Donnerstag D [ungez.] Artikel Historische Bilder, in: Kreuzzeitung – über Gemälde von Karl Swoboda, Albert Baur und Julius S. Scholtz326

9. Dezember 1865, Samstag

›Rütli‹ bei Hugo von Blomberg, bei dem sich Richard Lucae als Erzähler hervortut; Fs Teilnahme ist unwahrscheinlich, da er erkrankt ist327 George Hesekiel verfaßt ein an F gerichtetes Gedicht328 D [UK, gez.: p*] Conservative, die nicht conservativ sein wollen. Jamaica, Luby und die Fenier. Mit oder ohne Kupfer, in: Kreuzzeitung 329 x

x

10. Dezember 1865, Sonntag x

F ist erkrankt und muß den Tag wiederum im Bett verbringen330

12. Dezember 1865, Dienstag

bis 1 Uhr nachts Geburtstagsfeier bei Karl Zöllner, die als ein ›Ellora‹- und ›Rütli‹-Fest begangen wird, mit Musik, Toasts von Roquette und Lepel und Geschichten von Richard Lucae331

x

323 324 325 326 327 328 329 330 331

NyA 18a,976 f. Jutta Neuendorff-Fürstenau: Briefe Theodor Fontanes an Friedrich Wilhelm Holtze, in: JbDSG 1960,360 (F an Friedrich Wilhelm Holtze, 6. 12. 1865) FBV 65/44; Jutta Neuendorff-Fürstenau: Briefe Theodor Fontanes an Friedrich Wilhelm Holtze, in: JbDSG 1960,360–361 (361) Rasch 2819; NyA 23,2,511; vgl. Hermann Fricke: Th. Fontane als Kunstbetrachter, in: Zeitschrift des Vereins für die Geschichte Berlins, NF der „Mitteilungen“ 59(1942)2,82–89 Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.37 (1865) Bl. 100; FaH 125 FBl 41(1986),356 (Bibliographie) UK 600–604; Rasch 2820 FaH 125 (29. 12. 1865) Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.37 (1865) Bl. 103

Dezember 1865

1381

B an Wilhelm Hertz : F bittet um einen Vorschuß von 100 Talern332

15. Dezember 1865, Freitag x

F erhält von Wilhelm Hertz einen Vorschuß von 100 Talern333

16. Dezember 1865, Samstag

›Rütli‹ bei Otto Roquette; Themen: 1) F stellt einen Bericht von Karl Vogt über Pompeji vor, „welcher albern war d. h. Vogt’s Urtheil“334

x

20. Dezember 1865, Mittwoch D [UK, gez.: p*] General Schofield. Mahnung für Belgien. Irisches Vorparlament, in: Kreuzzeitung 335 B an Ludwig Burger : zu Korrektur und Drucklegung von Der Schleswig-Holsteinsche Krieg im Jahre 1864 336 *20. 12. 65* Gedichte von Wilhelm von Merckel (Berlin: Enslin 1866) erscheinen – der Band vereinigt Verse von 1820 bis 1861 und wird vor allem von F unter Mitarbeit Bernhard von Lepels und Henriette von Merckels zusammengestellt; gedruckt werden die Gedichte in der Altenburger Hofbuchdrukkerei von H. A. Pierer (vor 21. 12. 1865)337 x

21. Dezember 1865, Donnerstag D [gez: *] Rezension Gedichte von Wilhelm v. Merckel, in: Kreuzzeitung 338

22. Dezember 1865, Freitag F und Emilie besuchen eine Theatervorstellung339 D [UK, gez.: p*] Der Eindruck von Johnsons Botschaft. Eine Demonstration. Gouverneur Eyre und ein Präcedenzfall. Ein Wink mit dem Zaunpfahl, in: Kreuzzeitung 340 x

332 333 334 335 336 337 338 339 340

FBV 65/45; FaH 125 TFA [Haushaltsbücher] Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.37 (1865) Bl. 106 UK 604–606; Rasch 2821 FBV 65/46; FaRD 38–39 FMBW 2,369–370 (Anmerkungen) Rasch 2822 – diese Besprechung wird F zugeschrieben, was durchaus wahrscheinlich, aber nicht gesichert ist FaMR 99 (24. 12. 1865) UK 606–608; Rasch 2823

1382

Dezember 1865

23. Dezember 1865, Samstag F erhält eine „Remuneration“ von 20 Talern341 ›Rütli‹ bei Karl Bormann, wo über Paul Heyses Stück Colberg, das am 22. 12. 1865 Premiere hatte, berichtet wird342

x x

*23. 12. 65* F ist „nervös leidend“, Heiligabend fühlt er sich wieder gesund (vor Weihnachten 1865)343 x

24. Dezember 1865, Sonntag Emilie und George Fontane gehen in die Kirche, F bleibt zu Hause344 zum Heiligabend Besuch von Henriette von Merckel und Bernhard von Lepel345 zu Weihnachten schenkt F Emilie ein Gesangs- und ein Wirtschaftsbuch sowie das dazu passende Gedicht Mit Gesang- und Wirtschaftsbuch zu Weihnachten 1865 346 von Mathilde von Rohr erhalten Fontanes einige „Weihnachtsgaben“, u. a. Kaviar347 B an Mathilde von Rohr (mit einer Nachschrift von Emilie) : mit einigen kleinen Geschenken, u. a. mit Fedor von Koeppens Gedichtsammlung Ein Strauß für Schleswig (Berlin: Duncker 1865); F plant, am nächsten Tag Mathilde von Rohr zu besuchen348 x x

x

x

*24. 12. 65* B von George Hesekiel, mit einer kleinen Glocke und Versen (Weihnachten 1865)349

25. Dezember 1865, Montag B an Ludwig Burger : zu den Illustrationen für Der Schleswig-Holsteinsche Krieg im Jahre 1864: „Alles ist malerisch, charakteristisch, zum Teil – wo überhaupt angebracht – frappant geistvoll“; F kann das erbetene Manuskript nicht schikken, weil es seit 6 Wochen bei Rudolf von Decker liegt350 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350

TFA [Haushaltsbücher] Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.37 (1865) Bl. 107 TFA Sign. B 428 (Emilie Fontane an Bertha Kummer, 1. 1. 1866) FaMR 98 (24. 12. 1865) TFA Sign. B 428 (Emilie Fontane an Bertha Kummer, 1. 1. 1866) Gedichte 3,509 FaMR 98 (24. 12. 1865) FBV 65/47; FaMR 98–99 TFA Sign. St 67,19 FBV 65/48; HFB 2,151; FaRD 40–41 (40)

Dezember 1865

1383

28. Dezember 1865, Donnerstag F ist am Abend auf einer Gesellschaft, wo er Mathilde von Rohr und Lepel trifft351

x

29. Dezember 1865, Freitag am Abend geht F zu einer „Gesellschaft“352 Emilie ist „sehr elend“353 L Friedrich Adamis Kritik zu Heyses Stück Colberg (aufgeführt am 22. 12. 1865 im kgl. Schauspielhaus)354 B an Wilhelm Hertz : dankt für Übersendung eines Briefes von P. Heyse355 x x

30. Dezember 1865, F über seinen Geburtstag: „die Gratulanten, die die Stunden von 1 bis 3 und dann wieder von 5 bis 7 gewählt hatten, ließen meiner Frau und mir gerade Zeit zum Nachmittagsschlaf, so daß wir auch der zweiten Serie (Heydens, Zöllners, Lucae und mein Schwager Sommerfeldt) mit relativer Frische entgegentreten konnten. Schmerzlich vermißt wurden nur Frl. von Rohr und Lepel“356 B von George Hesekiel : mit einem „Krümelkuchen“ und Gelegenheitsversen357 Marie von Wangenheim : mit Gelegenheitsversen und einem Geschenk358 Mathilde von Rohr359 x

*30. 12. 65* B von Bernhard von Lepel (vor 31. 12. 1865)360

351 352 353 354 355 356 357 358 359 360

FaH 125 (29. 12. 1865) FaH 125 (29. 12. 1865) FaMR 100 (31. 12. 1865) FaH 125 (29. 12. 1865) FBV [65]/49; FaH 125–126 FaMR 100 (31. 12. 1865) TFA Sign. St 67,21 TFA Sign. Bs 46,9; Theodor Fontane und die Familie von Wangenheim. Aus dem Nachlaß hg. von Conrad Höfer. Eisenach [1939],29 FaMR 100 (31. 12. 1865) (erw.) FL 2006,634

1384

Dezember 1865

31. Dezember 1865, Sonntag F besichtigt Adolph Menzels Gemälde Krönung Sr. Maj. Wilhelm I. zu Königsberg am 18. Oktober 1861, das nach der Fertigstellung am 16. 12. 1865 im Oberlichtsaal der Akademie der Künste ausgestellt wird361 ›Tunnel‹-Sitzung; dies ist die letzte ordentliche Vereinssitzung, für die Fs Anwesenheit im Protokoll bezeugt ist362 D [UK, gez.: p*] Boxing-day. Vergnügungsunfähig. Dr. Lancasters WeihnachtsRapport. Jamaica als kirchliche Frage. Parlaments-Vorrath. Die Jurys gegen die Fenier, in: Kreuzzeitung 363 B an Wilhelm Hertz („Sylvester“) : zu Paul Heyses Stück Colberg, das am 22. 12. 1865 seine Berliner Erstaufführung erlebt hatte, und zu Hertz’ Umgang mit seinem „Hauptdichter“364 x

x

*31. 12. 65* B an Mathilde von Rohr (vermutlich 31. 12. 1865)365

361 362 363 364 365

FaH 125 (29. 12. 1865); FaH 126 (31. 12. 1865) Aufbau 3,3/2,84; Roland Berbig: „[…] den langentbehrten Lafontaine wieder in seiner Mitte“. Fontanes Rückkehr in den „Tunnel über der Spree“ 1859/60, in: FBl 58(1994),55 UK 609–611; Rasch 2824 FBV 65/50; HFB 2,151–152; FaH 126–127 (126) FBV [65]/51; FaMR 100

Dezember 1865

1385

1866 Wohnung: Berlin, Hirschelstraße 141 Fontanes engagieren Luise Reißner als Haushaltshilfe, die ihnen über Jahre die Treue hält und mit der sie verträglich auskommen2

x x

D Der Schleswig-Holsteinsche Krieg im Jahre 1864, Berlin: Decker 18663, mit Illustrationen von Ludwig Burger; das Erscheinen des Bandes hat sich verzögert, weil die Illustrationen nicht rechtzeitig fertig geworden sind4 D Gedicht Der Tag von Düppel und Einzug, in: Louis Starost, Frische Blätter zum preußischen Lorbeerkranze, Breslau: Selbstverlag 1866 (f 18. 4. 1864)5 D Gedichte Preußische Feldherrn (Der alte Derffling, Der alte Ziethen, Seidlitz), in: Friedrich August Eckstein (Hg.), Auswahl Deutscher Gedichte für höhere Schulen von Theodor Echtermeyer, 14. verb. Auflage, Halle: Verl. d. Buchhandlung d. Waisenhauses 18666 B an Unbekannt7 *1866* B von George Hesekiel (14.[?].1866)8 *1866* B von George Hesekiel (15.[?].1866)9

1 2 3 4 5 6 7 8 9

Hans-Werner Klünner: Theodor Fontanes Wohnstätten in Berlin, in: FBl 26(1977),125; EBW 3,828/830 (Kommentar) Erler: Emilie Fontane,395 (Emilie Fontane an Mathilde Eggers, 5. 2. 1875) Rasch 366 Gedichte 2,567; TFA Sign. B 427 (Emilie Fontane an Bertha Kummer, 21. 11. 1865) Rasch 4487; Gedichte 1,563/569 Rasch 4547 FBV 00/77 TFA Sign. St 67,24 – Monatsangabe nicht zu identifizieren TFA Sign. St 67,23 – Monatsangabe nicht zu identifizieren

1386

Januar 1866

Januar Die politischen Spannungen zwischen Preußen und Österreich nehmen zu. A Vor dem Sturm (bis Juni 1866) – „Mein Roman beschäftigt mich ausschließlich und ich arbeite fleißig bis in den Juni hinein, wo der drohende Krieg und die immer steigende Aufregung endlich aller Arbeit ein Ende machen.“ In dieser Zeit dürften die ersten, als Bleistiftmanuskript überlieferten Fassungen von Band 1 und Kapitel 1 bis 6 von Band 2 entstanden sein10

1. Januar 1866, Montag Besuch bei August von Heyden, dessen Tochter Helene Geburtstag hat11 Besuch von Wilhelm Hertz12 Emilie berichtet ihrer Adoptivmutter Bertha Kummer: „Wir leben stiller und zurückgezogener denn sonst, da Theo’s Gesundheit die größte Achtsamkeit und möglichste Ruhe erfordert, auch mir thut es wohl, da ich oft das Gefühl habe, als seien meine Kräfte aufgebraucht.“13 L über „Cartons“ des Malers Peter von Cornelius – vermutlich die für den Camposanto bestimmten Kartons, auf die F auch in seiner Kunstkritik über Adolph Menzel (f 3. 1. 1866) Bezug nimmt14 B an Tuiscon Beutner15 George Hesekiel16 August von Heyden17 Mathilde von Rohr : mit dem Gedicht Freundschaft, Verse, Götterspeise 18 x x x

*1. 2. 66* B von Bernhard von Lepel (vor 2. 2. 1866)19

10

11 12 13 14 15 16 17 18 19

TB 2,8 (Zitat); Walter Hettche: Die Handschriften zu Theodor Fontanes Vor dem Sturm. Erste Ergebnisse ihrer Auswertung, in: FBl 58(1994),196 f. – später (11. 2. 1896 an Ernst Gründler) schreibt F allerdings, daß die ersten Kapitel bereits im Winter 1863/64 entstanden seien TB 2,3 TB 2,3 TFA Sign. B 428 (Emilie Fontane an Bertha Kummer, 1. 1. 1866) TB 2,3 TB 2,3 TB 2,3 TB 2,3 FBV 66/1; HFB 2,153; Gedichte 3,510 FL 2006,586

Januar 1866

1387

2. Januar 1866, Dienstag F sucht die Redaktion der Kreuzzeitung in der Hirschelstraße 4 auf 20 Besuch von Auguste von Mühler21 abends Besuch von der Familie von Wangenheim und von Bernhard von Lepel – Gespräche über Paul Heyse22 A Rezension zu George Hesekiels Neue Gedichte (f 28. 2. 1866)23 B von Bernhard von Lepel (empfangen)24 Mathilde von Rohr (empfangen)25 x x x

3. Januar 1866, Mittwoch F sucht die Redaktion der Kreuzzeitung auf 26 in der Stadt trifft F Otto Friedrich de la Chevallerie und Rudolf Wenzel27 im ›Verein für die Kunstfreunde im Preußischen Staate‹ sieht F zwei Bilder von Eduard Hildebrandt, Ein Abend in den Tropen und An den Ufern des Ganges, (f 6. 1. 1866)28 A Zwei Hildebrandts im Lokale des Kunstvereins (f 6. 1. 1866); Rezension der Neuen Gedichte von George Hesekiel (f 28. 2. 1866)29 D [ungez.] Feuilleton Das Krönungsbild [über Adolf Menzels Bild Die Krönung König Wilhelms zu Königsberg am 18. Oktober 1861], in: Kreuzzeitung 30 B an („Briefe geschrieben“)31 x x x

4. Januar 1866, Donnerstag F sucht die Redaktion der Kreuzzeitung auf 32 F erhält eine Einladung zu August Friedrich Wilhelm Werner von Meding, dem Oberpräsidenten der Mark Brandenburg (f 6. 1. 1866)33 Spaziergang; abends noch einmal in die Stadt34

x x

x

20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34

TB 2,3 – Hirschelstraße heute: Stresemannstraße TB 2,3 TB 2,3 TB 2,3 TB 2,3 TB 2,3 TB 2,3 TB 2,3 TB 2,3 TB 2,3 TB 2,290; NyA 23,2,306 TB 2,3 TB 2,3 TB 2,3 TB 2,3

1388

Januar 1866

A Vor dem Sturm, in Hohen-Vietz spielende Passagen35 D [UK, gez.: p*] Die Finanzlage. Hängenswerthe Reden. Der „kranke Mann“. Sir Robert Peel. Die Fenier, in: Kreuzzeitung 36

5. Januar 1866, Freitag F sucht die Redaktion der Kreuzzeitung auf 37 Spaziergang mit George Hesekiel und Begegnung mit Julius Faucher38 Besuch von Henriette von Merckel39 A Vor dem Sturm, in Hohen-Vietz spielende Passagen40 B an Adolf Menzel41 Henriette von Merckel42 x x x

6. Januar 1866, Samstag F sucht die Redaktion der Kreuzzeitung auf 43 Diner bei August Friedrich Wilhelm Werner von Meding; anwesend sind u. a. Rittergutsbesitzer von Meding und seine Frau (eine Schwester von Gustav zu Putlitz), Hauptmann Hinndorf und der Maler Bernhard Plockhorst44 abends Gesellschaft bei Fontanes – anwesend sind August und Josephine von Heyden, Schwägerinnen von Heydens, Karl und Emilie Zöllner sowie Bernhard von Lepel45 D [gez.: -lg-] Kunstkritik Zwei Hildebrandts im Locale des Kunstvereins, in: Kreuzzeitung 46 x x

x

7. Januar 1866, Sonntag F fühlt sich nicht wohl47 A Vor dem Sturm, in Hohen-Vietz spielende Passagen48 B an („Briefe geschrieben“)49 x

35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49

TB 2,3 UK 614–618; Rasch 2827 TB 2,3 TB 2,3 TB 2,3 f. TB 2,4 TB 2,4 TB 2,4 TB 2,4 TB 2,4 TB 2,4 Rasch 2828; TB 2,288; NyA 23,2,310 TB 2,4 TB 2,4 TB 2,4

Januar 1866

1389

Emilie Fontane (Mutter) und Elise Fontane (fortgesetzt am 8. 1. 1866) : F spricht sich gegen die Aufstellung einer Schinkel-Statue in Neuruppin, aber für einen Festvortrag zur Ehrung Schinkels aus; er selbst hat weder Zeit noch „Beruf “ zu einem solchen Vortrag und nennt statt dessen als potentielle Festredner Friedrich Eggers, Alfred Woltmann, Richard Lucae, Friedrich Adler oder Alfred Freiherr von Wolzogen50

8. Januar 1866, Montag F sucht die Redaktion der Kreuzzeitung auf 51 abends Besuch bei August und Josephine von Heyden, wo das üblicherweise am Dreikönigstag stattfindende „Bohnenfest“ gefeiert wird; anwesend sind von Heydens Schwägerinnen Helene und Clementine von Weigel, sämtliche ›Rütli‹- und ›Ellora‹-Mitglieder mit Familien, außerdem Clementine und Ernst Beyrich und der Maler Ernst Ewald; F erhält als Geschenk ein von August von Heyden angefertigtes Aquarell, ein karikaturistisches Portrait, das ihn zeigt; auf Helene und Clementine von Weigel bringt F den Toast Ellora-Toaste gibt es nicht mehr …, auf Clementine Beyrich und Clementine von Weigel den Toast Doppelsterne aus52 A im Tagebuch notiert F zwei von ihm auf dem „Bohnenfest“ der von Heydens ausgebrachte Toasts: einen Toast auf Helene und Clementine von Weigel (Ellora-Toaste giebt es nicht mehr) und einen Toast auf Clementine Beyrich und Clementine von Weigel (Frauengröße muß doppelt blühn)53 B an Emilie Fontane (Mutter) und Elise Fontane (Fortsetzung vom f 7. 1. 1866)54 x x

9. Januar 1866, Dienstag F sucht die Redaktion der Kreuzzeitung auf 55 A Vor dem Sturm, in Hohen-Vietz spielende Passagen56 B von Herrn von Knesebeck (empfangen)57 x

11. Januar 1866, Donnerstag D [gez.: -lg-] Es gehen uns […], in: Kreuzzeitung – Notiz Fs zur Leserpost, die ihm im Zusammenhang mit dem Bericht über das Krönungsbild (f 3. 1. 1866) die Parallelen zwischen Cornelius und Menzel verübelt hat58 50 51 52 53 54 55 56 57 58

FBV 66/2; HFB 2,153–154 (154) TB 2,4 TB 2,4; Gedichte 3,510 TB 2,4 f. FBV 66/2; HFB 2,154–155 TB 2,6 TB 2,6 TB 2,6 Rasch 2829; NyA 23/1,340 f. u. NyA 23,2,309

1390

Januar 1866

VüF [H. P. – Hans Prutz] Rezension Zu Fontane’s „Wanderungen“, in: Deutsches Museum – Besprechung der 2. Auflage des ersten Bandes der Wanderungen (Ruppin)59

12. Januar 1866, Freitag F sucht die Redaktion der Kreuzzeitung auf 60 Besuch bei Mathilde von Rohr und bei Wilhelm Hertz61 F erhält „Gute Nachricht aus dem Cultusministerium“, nämlich die Zusage weiterer finanzieller Unterstützung seiner Arbeit an den Wanderungen durch die Mark Brandenburg (f 12. 5. 1861)62

x x x

13. Januar 1866, Samstag F sucht die Redaktion der Kreuzzeitung auf 63 ›Rütli‹ bei Bernhard von Lepel; Themen: 1) Adolph Menzel und dessen Bild Die Krönung König Wilhelms zu Königsberg am 18. Oktober 1861, das in der Akademie der Künste ausgestellt gewesen ist64, 2) Friedrich Eggers unterrichtet über Briefe und Manuskripte aus Nürnberg, die an ihn „als den ‚Herausgeber der Argo‘ gerichtet waren“65 Nachfeier von Fs Geburtstag – anwesend sind u. a. Friedrich Eggers66 und Bernhard von Lepel67 D [UK, gez.: p*] Der Minister ohne Portefeuille. Officielle und private JamaicaComités. Reduction der Armee. Grenzstreitigkeiten am Krankenbette. Gesunde Gesetze und curiose Thatsachen, in: Kreuzzeitung 68 B an Herrn von Knesebeck69 x x

x

14. Januar 1866, Sonntag F fühlt sich nicht wohl, erledigt aber einige postalische Angelegenheiten70 A Vor dem Sturm – F schreibt an den in Hohen-Vietz spielenden Passagen71 x

59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71

Rasch 8614; GBA Oderland,519 TB 2,6 TB 2,6 TB 2,6 TB 2,7 TB 2,7 Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.37 (1866) Bl. 6 Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.37 (1866) Bl. 6 TB 2,7 UK 618–621; Rasch 2830 TB 2,7 TB 2,7 TB 2,7

Januar 1866

1391

15. Januar 1866, Montag Emilie Fontane leidet an „allerheftigste[n]“ Zahnschmerzen72 A Vor dem Sturm – F schreibt weiter an den Hohen-Vietzer Passagen73 B an Wilhelm Lübke74 x

16. Januar 1866, Dienstag F sucht die Redaktion der Kreuzzeitung auf 75 Spaziergang im Tiergarten76 Besuch von Mathilde von Rohr77 abends Besuch bei Henriette von Merckel, wo Friedrich Eggers wieder einmal aus dem Gestiefelten Kater, wohl aus Tiecks gleichnamigem satirischen Märchendrama liest (f 22. 11. 1865)78 A Vor dem Sturm, in Hohen-Vietz spielende Passagen79 B von George Hesekiel : über die unterschiedlichen Dichtungsarten und den Möglichkeiten, die Prinzen-Romanzen zu behandeln; Hintergrund ist der letzte ›Tunnel‹; Hesekiel hebt F gegenüber Hugo vom Blomberg positiv hervor und freut sich, daß F so „fein verständig auf meine Art“ eingehe80 x x x x

17. Januar 1866, Mittwoch F sucht die Redaktion der Kreuzzeitung auf 81 Emilie besucht Marie von Wangenheim und August und Josephine von Heyden82 abends Besuch bei Familie von Heyden; anwesend ist auch Karl Zöllner83 B von Ludwig Burger (empfangen)84 x x

x

72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84

TB 2,7 TB 2,7 TB 2,7 TB 2,7 TB 2,7 TB 2,7 TB 2,7 TB 2,7 TFA Sign. St 67,22 TB 2,7 TB 2,7 TB 2,7 TB 2,7

1392

Januar 1866

18. Januar 1866, Donnerstag F sucht die Redaktion der Kreuzzeitung auf 85 A Vor dem Sturm – in Hohen-Vietz spielende Passagen86 x

19. Januar 1866, Freitag große Gesellschaft, ca. „30 Personen, namentlich Fülle junger Damen“ bei Zöllners, unter den Gästen Henriette von Merckel und Friedrich Eggers, der Tiecks Rotkäppchen vorträgt und mit F bleibt, nachdem alle Gäste gegangen sind87 D [UK, gez.: p*] Die Wahl-Reform und das sociale Grundwasser. Cardwell auf der Kante und Bright auf der Schwelle. Fenier in London. Gefahr für Canada. Börsenreinigung, in: Kreuzzeitung 88 x

20. Januar 1866, Samstag F bekommt (überraschend) Besuch89 ›Rütli‹ bei Friedrich Eggers; Gesprächsthemen sind u. a. Paul Heyses Dramen und Adolph Menzels Krönungsbild (f 3. 1. 1866 u. 13. 1. 1866)90 B von Wilhelm Hertz : benachrichtigt F über die weitere Bewilligung einer Förderung durch das preußische Kultusministerium und deren Dauer (f Gesuch vom 2. 12. 1863; 12. 1. 1866)91 x x

21. Januar 1866, Sonntag B an Wilhelm Hertz92 Bertha Kummer93

22. Januar 1866, Montag Besuch von Friedrich Eggers, der ihn wegen eines gerühmten Mittels gegen Zahnweh konsultiert, das die Sache allerdings verschlimmert94

x

85 86 87 88 89 90 91 92 93 94

TB 2,7 TB 2,7 Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.37 (1866) Bl. 8 UK 622–625; Rasch 2831 FaH 127 (21. 1. 1866) Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.37 (1866) Bl. 8 FaH 127–128 (21. 1. 1866) (erw.) FBV 66/3; FaH 127–128 – zur Datierung: FBV gibt durch einen Druckfehler 21. 2. 1866 als Datum an TFA Sign. B 429 Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.37 (1866) Bl. 9

Februar 1866

1393

24. Januar 1866, Mittwoch B an Ludwig Burger : F hat von Decker die ersten Bogen erhalten und ist sehr zufrieden (f 1866)95 *24. 1. 66* B von Ludwig Burger (vermutlich 24. 1. 1866)96

25. Januar 1866, Donnerstag F geht nicht zu einem stattfindenden „Künstlerfest“ – „Ich hatte erst Lust; da man sich aber immer erkältet, hab ichs aufgesteckt.“97

x

27. Januar 1866, Samstag

›Rütli‹ bei Karl Zöllner; Fs Teilnahme ist nicht bezeugt98 D [UK, gez.: p*] Mr. Layard. An der Schwelle des Cabinets. Reform. London gegen Lancashire. Miether und Aftermiether. Wieviel Cigarren sind ein Necessarium? Eine Nacht im Armenhause, in: Kreuzzeitung 99 x

Februar 2. Februar 1866, Freitag D [gez.: Te.] Rezension Heimgebrachtes. Dichtungen von Georg von Oertzen (Hamburg: Mauke 1866), in: Kreuzzeitung 100

8. Februar 1866, Donnerstag D [UK, gez.: p*] Altgewohnte und Neulinge. Reformbill und Desertionen. „O Mutter, so was hab’ ich nie gesehn.“ Die Fenier, in: Kreuzzeitung 101 B an Friedrich Wilhelm Holtze : für die Arbeit an Vor dem Sturm bittet F um Informationen über die antinapoleonischen Freiheitskriege102

95 96 97 98 99 100 101 102

FBV 66/4; FaRD 42 FaRD 42 (24. 1. 1866) (erw.) FaRD 42 (24. 1. 1866) Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.37 (1866) Bl. 10 UK 625–628; Rasch 2832 Rasch 2833; NyA 21,2,67–69 UK 628–632; Rasch 2834 FBV 66/5; Jutta Neuendorff-Fürstenau: Briefe Theodor Fontanes an Friedrich Wilhelm Holtze, in: JbDSG 1960,361

1394

Februar 1866

10. Februar 1866, Samstag x

›Rütli‹ bei F, wo u. a. über Kunstgeschichtsschreibung debattiert wird103

15. Februar 1866, Donnerstag B von George Hesekiel : bedauert, tags zuvor „unserm lieben [Friedrich von] Gaudy nicht die letzte Ehre“ erwiesen zu haben104

17. Februar 1866, Samstag

›Rütli‹ bei Hugo von Blomberg; Verhandlungsgegenstand: Wilhelm Lübkes Artikel in der Spenerschen Zeitung gegen Herman Grimm, „Wir geben ihm in der Sache Recht aber wieder nicht im Ton.“105

x

18. Februar 1866, Sonntag D [UK, gez.: p*] Der Baron of Beef in Gefahr. Die Kaninchen rücken an. „Civilisation ist Oekonomie der Kraft“. Die schwarzen Diamanten. Das neue Cabinet. „Spreu und Kehricht“, in: Kreuzzeitung 106

20. Februar 1866, Dienstag D [UK-Glosse, gez.: #] Aufhebung der Habeas-Corpus-Acte in Irland, in: Kreuzzeitung 107

24. Februar 1866, Samstag

im ›Rütli‹ verliest Friedrich Eggers seine Rede für das bevorstehende Schinkel-Fest, die äußerst kritisch aufgenommen wird; Fs Teilnahme ist nicht bezeugt108

x

28. Februar 1866, Mittwoch D [UK, gez.: p*] Habeas Corpus in Irland. Drittehalbthaler-Büchsen. Der Bienenvater der Reform. Die „Araber der City“, in: Kreuzzeitung 109 D [gez.: Th. F.] Rezension Neue Gedichte von George Hesekiel (Berlin, Leipzig: Langguth 1866), in: Wochenblatt der Johanniter-Ordens-Balley Brandenburg (f 5. 12. 1865)110 – „Vor einigen Wochen waren es die Gedichte von B. von Lepel, auf die wir in eingehender Besprechung hinwiesen, heute sind es 103 104

105 106 107 108 109 110

Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.37 (1866) Bl. 16 TFA Sign. St 67,23 – Fricke gibt den 14. 7. 1866 an, in: Hermann Fricke: Theodor Fontanes ›Der deutsche Krieg 1866‹ und seine militärgeschichtlichen Helfer, in: Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands, 15(1966),204 Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.37 (1866) Bl. 18 UK 632–635; Rasch 2835 UK 1116; RAsch 2836 Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.37 (1866) Bl. 20 UK 635–638; Rasch 2837 Rasch 2838; TB 2,287

März 1866

1395

die […] ‚Neuen Gedichte‘ von George Hesekiel“, deren Balladen er hervorund von denen Bürgers, Goethes und Schillers abhebt: „Hesekiels Weise ist ganz die Weise der Volksballade.“111

März Anfang März 1866 das Kultusministerium verlängert die Unterstützung Fs für die Arbeit an den Wanderungen durch die Mark Brandenburg und sichert ihm „200 rtl. auf weitre zwei Jahre“ zu (f 12. 1. 1866)112 x

3. März 1866, Samstag

›Rütli‹ bei Karl Bormann; Themen: 1) Auseinandersetzung zwischen Lübke und Herman Grimm (f 17. 2. 1866), 2) Paul Heyses neustes Stück Die glücklichen Bettler 113 x

7. März 1866, Mittwoch D [UK, gez.: p*] Die 180 Neuen. Gladstone und die Staatslocomotive. Die Opposition im Anschlag. Lord Halifax. Fenier in Liverpool, in: Kreuzzeitung 114

9. März 1866, Freitag D [UK, gez.: p*] Unruhige Woche. Unzufriedenheit mit Russell. Panzerschiffe. Die grüne Fahne, in: Kreuzzeitung115

10. März 1866, Samstag

›Rütli‹ bei Adolph Menzel; Friedrich Eggers liest die überarbeitete Fassung seiner Schinkel-Rede (f 24. 2. 1866) – F lädt die ›Rütli‹-Gesellschaft für den Abend zu sich ein, bei Tisch werden Sonette „gesprochen und geschrieben“, Emilie Fontane ermuntert die Gesellschaft, der Reihe nach in Hexametern zu sprechen116

x

12. März 1866, Montag B von Ignaz Hub : Hub hat Fs Rezension der Gedichte Hesekiels (f 28. 2. 1866) gelesen und möchte Beiträge Hesekiels in die Neuauflage seiner Anthologie Deutschland’s Balladen- und Romanzen-Dichter aufnehmen; er bittet F um Vermittlung von bio-bibliographischen Angaben zu Hesekiel; außerdem 111 112 113 114 115 116

NyA 22,251 HFB 5,2,268 (Kommentar) Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.37 (1866) Bl. 22 UK 638–640; Rasch 2839 UK 640–642; Rasch 2840 Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.37 (1866) Bl. 24

1396

März 1866

Bitte um eine Besprechung der Dichtungen Moritz zu Bentheim-Tecklenburg-Rheda (Würzburg: Stuber 1866)117

13. März 1866, Dienstag F besucht mit Richard Lucae Friedrich Eggers’ Festvortrag anläßlich der Schinkel-Gedächtnisfeier in der Bauakademie; im Publikum sitzt auch der Minister von Itzenplitz, der Eggers’s Rede öffentlich lobt, obwohl sie Auffassungen enthält, die denen seines Ministeriums zuwiderlaufen (f 24. 2. 1866)118

x

15. März 1866, Donnerstag F verfehlt Hertz im Verlag, um mit ihm eine mittelfristige Vorschußregelung (quartalsweise 100 Reichstaler) zu bereden, so daß er ihm den Vorschlag brieflich unterbreiten muß119 D [gez.: Te.] Artikel Schinkel-Fest, in: Kreuzzeitung 120 B an Wilhelm Hertz : Vorschußfrage und Bitte um Rat, ob F Geheimrat Ferdinand Stiehl für die weitere Förderung der Wanderungen durch das Ministerium danken solle, obwohl er ihn diesmal nicht um Unterstützung gebeten habe und von dessen positiver Haltung nur durch „Ihre private Mittheilung“ wisse (f Anfang März 1866 u. 19. 3. 1866)121 x

16. März 1866, Freitag D [UK, gez.: p*] Die Reformbill und das neue Unterhaus, in: Kreuzzeitung 122

17. März 1866, Samstag Emilie Fontane berichtet ihrer Adoptivmutter, daß F „wenn auch nicht krank, so doch viel leidend“ gewesen ist123 ›Rütli‹ bei Friedrich Eggers; Themen: 1) ein Brief Wilhelm Lübkes an Eggers, 2) von Blombergs Vorrede zu Franz Kuglers Geschichte der Malerei (3. Auflage), für die Eggers eine biographische Skizze von Kugler schreiben soll, 3) Anfang eines Textes zu Schwers photographischer Geschichte der Malerei, ebenfalls verfaßt von Hugo von Blomberg, 4) Bericht Richard Lucaes von einer Unterredung mit Lauchlan MacLean, Oberregierungsrat im Bauministerium, über seine künftige Anstellung im Ministerium oder in der Bauakademie124

x

x

117 118 119 120 121 122 123 124

TFA Sign. Bs 16,4; HFB 2,156 (F an Ignaz Hub, 23. 3. 1866) (erw.) Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.37 (1866) Bl. 28 FaH 128 (15. 3. 1866) NyA 23,2,512 – nicht in Rasch FBV 66/6; FaH 128 UK 642–646; Rasch 2841 TFA Sign. B 430 (Emilie Fontane an Bertha Kummer, 17. 3. 1866) Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.37 (1866) Bl. 31

März 1866

1397

18. März 1866, Sonntag in ihren Erinnerungen notiert Henriette von Merckel, daß F sein Kriegsbuch, das er „im populären Sinn abfassen sollte, ein Auftrag meines Bruder-Minister[s]“, abgeschlossen habe und nun mit geheimnisvollem Eifer an einem Roman schreibe – „seine Augen leuchten […] es ist allein eine Freude, ihn zu sehen!“125 D [UK, gez.: p*] Keine Doppel-Sechs. Modernster Zeitungsstil. Ein Englischer „Arbeiter“. Die Constitutionalisten, in: Kreuzzeitung 126 x

19. März 1866, Montag vergeblicher Besuch bei Geheimrat Ferdinand Stiehl, um sich für dessen Fürsprache wegen der finanziellen Unterstützung des Wanderungen-Projektes durch das Kultusministerium zu bedanken127 F erhält vom Wochenblatt der Johanniter-Ordens-Balley Brandenburg 4 Taler Honorar128 B an Wilhelm Hertz : zum Zahlungsmodus für den Roman Vor dem Sturm, der im Vertragsentwurf (Vorschuß-Rückzahlungen der Erben im Falle des Todes von F) auf Emilies Widerspruch stieß; dabei erwähnt F ein zu erwartendes kleines Erbe seiner Frau (von Mathilde Müller, Witwe von Emilies Halbbruder Hermann Müller)129 Emil Kunstmann [?]130 x

x

22. März 1866, Donnerstag x

Emilie ist krank – „heftige Erkältung“131

23. März 1866, Freitag von seinem Verleger Wilhelm Hertz erhält F 100 Taler als Vorschußzahlung132 B an Ignaz Hub : F sagt eine Rezension zu den Gedichten von Moritz zu Bentheim-Tecklenburg-Rheda für das Wochenblatt der Johanniter-Ordens-Balley Brandenburg zu; mit George Hesekiels Neuen Gedichten (f 12. 3. 1866)133 x

125 126 127 128 129 130 131 132 133

FMBW 2,256 (Erinnerungen an die Familie Fontane, 18. 3. 1865) UK 646–648; Rasch 2842 HFB 2,156 (F an Wilhelm Hertz, 19. 3. 1866) TFA [Haushaltsbücher] FBV 66/7; FaH 129 FBV 66/8 FaMR 101 (23. 3. 1865) TFA [Haushaltsbücher] FBV 66/9; HFB 2,156–157 – Druck der Rezension nicht ermittelt

1398

März 1866

Mathilde von Rohr : F plant, am nächsten Tag zu der Gesellschaft von Mathilde von Rohr zu kommen134 Dr. Johann Heinrich Albert Koblanck135

24. März 1866, Samstag

›Rütli‹ bei Karl Zöllner; Themen: 1) Politik, 2) Friedrich Eggers’ Rezension zu Lepels Gedichtband; Fs Teilnahme ist nicht bezeugt136 D [UK, gez.: p*] Die neue Reformbill. In zwei Hälften. „Du stehst auf einer Versenkung.“ Psychologische Finessen. Diöcesan-Bußtage, in: Kreuzzeitung 137 x

26. März 1866, Montag B an Friedrich Wilhelm Holtze : F bittet, ihm zwei Artikel über einen in der Neumark gefundenen Bronzewagen zu senden: von Wilhelm Schwartz Aus der Gräflich Zietenschen Sammlung (in: Märkische Forschungen, Bd. 9) und von Christian Friedrich Lisch Bronzewagen von Frankfurt a. O. und Räder von Friesack (in: Jahrbücher des Vereins für mecklenburgische Geschichte und Alterthumskunde, Bd. 16)138

29. März 1866, Donnerstag D [gez.: Te.] Rezension zu Wilhelm Lübke, Geschichte der Architektur von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart (3. Auflage Leipzig: Seemann 1866)139

30. März 1866, Freitag D [UK, gez.: p*] Das Reform-Schachbrett. Die Westminsters mit 700 000 Lstr. Mr. Lowe „der gefallene Engel der Reform“. Ausländischen Ursprungs, in: Kreuzzeitung 140

31. März 1866, Samstag x

134 135 136 137 138 139 140 141

›Rütli‹ bei Richard Lucae über den Schutz des geistigen Eigentums141

FBV 66/10; FaMR 101 FaMR 101 (23. 3. 1866) (erw.) Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.37 (1866) Bl. 34 UK 648–651; Rasch 2843 FBV 66/11; HFB 2,157 Rasch 2844; NyA 23,2,399 UK 651–653; Rasch 2845 Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.37 (1866) Bl. 36

April 1866

1399

April George Hesekiel bemüht sich, F einen Professoren-Titel zu verschaffen, was F nicht recht behagt (f 14. 4. 1866)142 F erhält 12 Taler Honorar vom Wochenblatt der Johanniter-Ordens-Balley Brandenburg (f 11. 4. 1866)143 F „kränkelt viel“ und leidet an seinen „alten gastrisch-nervösen Zuständen“ (bis Mai 1866); auch Friedrich Fontane hat ein „gastrisches Fieber“144

x

x

x

1. April 1866, Sonntag (Ostersonntag) D [gez.: T.] Rezension Augustin und Faust, in: Kreuzzeitung (1. Beilage) – über einen Vortrag von P. Kleinert im ›Evangelischen Verein zu Berlin‹145

4. April 1866, Mittwoch x

Friedrich Eggers besucht Fontanes und trifft eine erkrankte Emilie F an146

6. April 1866, Freitag D [UK, gez.: p*] Good Friday. Die Fenier und Canada. Warum sich Gladstone einen „gesunden Speaker“ wünscht, in: Kreuzzeitung 147

7. April 1866, Samstag

›Rütli‹ bei F, der im Zusammenhang mit dem Thema „Über Kindererziehung“ sehr „eingehend und sehr interessant“ über seinen Sohn George berichtet148

x

10. April 1866, Dienstag D [ungez.] Leitartikel Die neue Reformbill, in: Kreuzzeitung 149

11. April 1866, Mittwoch D Vortrag / Aufsatz Denkmäler in der Schweiz, in: Wochenblatt der JohanniterOrdens-Balley Brandenburg (f 30. 11. 1865)150 D [ungez.] Leitartikel Russells erste Reformbill, in: Kreuzzeitung 151

142 143 144 145 146 147 148 149 150 151

TFA Sign. 67,23 (George Hesekiel an F, 14. 4. 1866) – genauere Umstände sind bisher nicht ermittelt TFA [Haushaltsbücher] TB 2,8 (1. Zitat); TFA Sign. B 431 (Emilie Fontane an Bertha Kummer, 22. 4. 1866) (2. Zitat) Rasch 2846 – Verfasserschaft unsicher Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.37 (1866) Bl. 37 UK 653–656; Rasch 2847 Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.37 (1866) Bl. 38 UK 1143 f.; Rasch 2848 Rasch 2850; HA 3,3,2,1447 UK 1145 f.; Rasch 2849

1400

April 1866

12. April 1866, Donnerstag D [UK-Glosse, gez.: *] Der Preußisch-Oesterreichische Conflict, in: Kreuzzeitung 152 L [ungez.] Leitartikel Die neue Reformbill, in: Kreuzzeitung 153

14. April 1866, Samstag

›Rütli‹ bei Hugo von Blomberg; Themen: 1) Friedrich Eggers biographische Einleitung zu Franz Kuglers Geschichte der Malerei (3. Auflage) (f *17. 11. 65*), 2) eine literarische Arbeit von Otto Roquette über den Gelegenheitsdichter Gustav Ludwig; Fs Teilnahme ist nicht bezeugt154 D [UK, gez.: p*] John Bright „this fellow“. Die Meetings und die ehrliche Bill. Die Radicalen in Siebenthaler-Hüten. Bau-Curiosa, in: Kreuzzeitung 155 B von George Hesekiel : zu Fs Der Schleswig-Holsteinsche Krieg im Jahre 1864 – Hesekiel lobt das Buch als äußerlich sehr nobel, doch habe es „allerdings das Elend des ‚zu spät‘ mehr noch erfahren, als ich Unglücks-Prophet vorhersagte“; Hesekiel ist durch Fs Begleitschreiben etwas verdrossen: „Daß Dein Herz nicht am Professor-Titel hängt versteht sich von selbst, daß er Dir aber gesellschaftlich angenehm ist, weiß ich – was ich dabei thue geht Dich gar nichts an!“156 x

*14. 4. 66* „Diese ganze Woche über war ich unwohl, zum Teil bettlägrig.“ (Woche vor 21. 4. 1866)157 x

16. April 1866, Montag B von George Hesekiel : bietet an, dem Kronprinzen Friedrich Wilhelm das Kriegsbuch Fs zu übergeben; falls F es jedoch selber tun möchte, sei übermorgen der beste Tag; morgen werde er, Hesekiel, von Arnim sein Exemplar übergeben158

18. April 1866, Mittwoch Emilie Fontane meldet am „Tag von Düppel“ Bertha Kummer, daß F die Arbeit an Der Schleswig-Holsteinsche Krieg im Jahre 1864 beendet habe159 VüF [ungez.] Besprechung Zur Erinnerung, in: Kreuzzeitung – über Der Schleswig-Holsteinsche Krieg im Jahre 1864 160 x

152 153 154 155 156 157 158 159 160

UK 1116 f.; Rasch 2852 UK 1146–1148; Rasch 2851 Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.37 (1866) Bl. 39 UK 656–660; Rasch 2853 TFA Sign. 67,23 FaRD 43 (F an Ludwig Burger, 21. 4. 1866) TFA Sign. St 67,25 TFA Sign. B 431 (Emilie Fontane an Bertha Kummer, 22. 4. 1866) Rasch 8823

April 1866

1401

19. April 1866, Donnerstag Beginn der Auslieferung von Der Schleswig-Holsteinsche Krieg im Jahre 1864 (f 18. 4. 1864)161

x

21. April 1866, Samstag Hesekiel übergibt Fs Kriegsbuch dem Kronprinzen Friedrich Wilhelm von Preußen (f 23. 4. 1866) Kultusminister Heinrich von Mühler erteilt einen Erlaß an sämtliche Provinzial-Schul-Collegien, sich Fs Der Schleswig-Holsteinsche Krieg im Jahre 1864 besonders anzunehmen162 (f 18. 5. 1866) ›Rütli‹ findet statt, Fs Teilnahme ist allerdings nicht verbürgt163 D [UK, gez.: p*] Reformbill und Derby-Rennen. Eine „Kunst des Arretirens“. Gladstones üble Laune. Wie die Partie steht, in: Kreuzzeitung 164 B an Ludwig Burger : Dank für Burgers Illustrationen165 x

x

x

*21. 4. 66* F sendet dem preußischen König Wilhelm I. ein Exemplar von Der Schleswig-Holsteinsche Krieg im Jahre 1864; er erhält dafür die goldene Medaille für Kunst und Wissenschaft (vor 22. 4. 1866)166 x

*21. 4. 66*

x

Emilie ist für vier Wochen krank (Grippe) (vor 22. 4. 1866)167

*22. 4. 66* Martha Fontane hat Masern, eine Woche später auch Friedrich; während die Krankheit bei Martha unproblematisch verläuft, ist Friedrich schwer und langwierig krank; gleichzeitig beginnt George, an einer „Leberaffecktion“ zu leiden; die Situation führt dazu, daß Emilie die lange geplante Reise nach Neuhof in Schlesien zu Johanna Treutler, die sie im Mai / Juni mit ihren Kindern Martha und Friedrich unternehmen wollte, aufgibt; bei der Krankenpflege hat Emilie Unterstützung durch das Hausmädchen Luise Reißner und durch Henriette von Merckel (um 22. 4. 1866)168 x

161 162 163 164 165 166 167 168

Rasch 8823 HA 3,5,720 f. Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.37 (1866) Bl. 44 UK 660–663; Rasch 2854 FBV 66/12; FaRD 43 HFB 2,265 (F an König Wilhelm I., 23. 11. 1869); TFA Sign. B 431 (Emilie Fontane an Bertha Kummer, 22. 4. 1861) TFA Sign. B 431 (Emilie Fontane an Bertha Kummer, 22. 4. 1861) TFA Sign. B 428–433 (Emilie Fontane an Bertha Kummer, 1. 1. 1866, 17. 3. 1866, 22. 4. 1866, 29. 4. 1866, 10. 6. 1866)

1402

Mai1866

23. April 1866, Montag B von George Hesekiel : Kronprinz Friedrich Wilhelm von Preußen habe ihn vorgestern beauftragt, „den Herrn Fontane Seinen Dank für die Ihm bewiesene Aufmerksamkeit in der ‚allerverbindlichsten‘ Weise auszusprechen“, die Ausstattung des Buches [Der Schleswig-Holsteinsche Krieg] zu loben und mitzuteilen, daß er die „Gedichte und Schriften des Herrn Fontane oft mit großer ‚Satisfaction‘ gelesen, obgleich es nicht an einzelnen Unrichtigkeiten in den märkischen Wanderungen“ fehle und er den Verdacht habe, daß F nicht ganz gerecht gegen Friedrich II. sei (f 21. 4. 1866)169

28. April 1866, Samstag

›Rütli‹ bei Otto Roquette, „Als neue Erscheinung wurde dargelegt: Nöhl [F] Der Krieg in Schleswig, schön illustrirt.“ Bormann informiert darüber, daß der Minister von Mühler eine dringende Empfehlung des Buches an alle Schulkollegien ausgesprochen habe, was „einer Abnahme von 500 Exemplaren gleichkommt.“ (f 21. 4. 1866)170 F verfaßt später (im Druck 1869) einen Text Seinem lieben Wilhelm Lübke zur Erinnerung an den 28. April 1866 171

x

x

29. April 1866, Sonntag D [UK, gez.: p*] Zur Reform-Debatte. Die mystificirte Times. Die Fenier und der Marquis v. Boissy. Der O’Donoghue of the Glens, in: Kreuzzeitung 172

Mai 1. Mai 1866, Dienstag Paul Heyse widmet den 7. Band seiner Novellensammlung (Fünf neue Novellen, Berlin: Hertz 1866) den „Freunden Fontane und Lepel“173 drei der Fontane-Kinder sind weiterhin krank und geben allen Anlaß zur Sorge (f *22. 4. 66*)174

x

x

169 170 171

172 173 174

TFA Sign. St 67,26 Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.37 (1866) Bl. 45 Rasch 4628 – Rasch hat das Blatt nicht vorgelegen. Er weist als Quelle aus: Deutsches Schriftsteller-Lexikon. 1830–1880. Bd. II.2: E-F. Bearb. von Herbert Jacob. Redactor: Marianne Jacob, Berlin 1998, S. 311 UK 663–665; Rasch 2855 Fricke I,45 Fricke I,45

Mai1866

1403

2. Mai 1866, Mittwoch F versieht ein Exemplar der Balladen mit einer Widmung für Georg Bleibtreu175

x

*4. 5. 66* F besucht die Galerie Sachse und begutachtet Portraits von Gustav Richter, Adalbert Begas und F. Schauß (vor 5. 5. 1866) (f 5. 5. 1866)176 x

5. Mai 1866, Samstag

›Rütli‹ bei Bernhard von Lepel, bei dem Richard Lucae „das Erzähl-Wort“ hat; Fs Teilnahme ist nicht bezeugt177 D [gez.: -lg-] Vier Porträts bei Sachse, in: Kreuzzeitung 178 D [UK, gez.: p*] Sieg und Niederlage. Bestechungsgeschichten. Gladstone. Dänemark und Oesterreich, in: Kreuzzeitung 179 x

*5. 5. 66* L Paul Heyses Novellen Unheilbar, Der Kinder Sünde der Väter Fluch, Die Reise nach dem Glück und Cleopatra aus den Bänden Meraner Novellen und Fünf neue Novellen (Berlin: Hertz 1864 bzw. 1866) (vor 6. 5. 1866)180

6. Mai 1866, Sonntag B an Paul Heyse : zu Heyses Büchern Meraner Novellen und Fünf neue Novellen (f 5. 5. 1866)181 *6. 5. 66* L Paul Heyses Novellen Die kleine Mama, Die Witwe von Pisa und Franz Alzeyer aus dem Band Fünf neue Novellen (zwischen 5. 5. 1866 u. 21. 5. 1866) (f 1. 5. 1866 u. 5. 5. 1866)182

7. Mai 1866, Montag Der Student Ferdinand Cohen-Blind verübt in Berlin, Unter den Linden, ein Pistolen-Attentat auf den preußischen Kanzler Bismarck, der unverletzt bleibt und den Täter stellt. B an Henriette von Merckel : F bittet Henriette von Merckel, die Maler Georg Bleibtreu und Ludwig Burger, die im bevorstehenden Krieg gegen Österreich als „Schlachten175 176 177 178 179 180 181 182

Kat. Hartung & Hartung 109, 4.–6. 5. 2004, Nr. 2041 (Faks.) Rasch 2856 Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.37 (1866) Bl. 47 Rasch 2856; NyA 23,2,310 UK 666–668; Rasch 2857 HFB 2,158 (F an Paul Heyse, 6. 5. 1866) FBV 66/13; HFB 2,157–159; FHBW 118–120 FHBW 118 (F an Paul Heyse, 21. 5. 1865)

1404

Mai1866

maler bez. Kriegsillustratoren“ die preußische Armee begleiten wollen, an ihren Bruder, den Kultusminister Heinrich von Mühler, zu empfehlen, um ihnen eine Audienz beim Kriegsminister Albrecht von Roon zu verschaffen183

16. Mai 1866, Mittwoch B an „Hochgeehrter Herr Rechnungsrath“ : mit drei Bänden von Schmidt von Werneuchen, die F offenbar geliehen hat184

18. Mai 1866, Freitag VüF [ungez.] Rezension Fontanes „Schleswig-Holstein“, in: Kreuzzeitung (Beilage)185 – Mitteilung der Empfehlung des Kultusministers Heinrich von Mühler „an sämmtliche Provinzial-Schul-Collegien und Regierungen“, Fs Darstellung „der reiferen Jugend zugänglich“ zu machen. […] Besonders wird sich dasselbe zur Anschaffung für Schülerbibliotheken und zu Prämien eignen.“ Die Darstellung beruhe auf zuverlässigen Quellen, die Erzählung sei warm und „ohne Phrase patriotisch gerichtet und anregend“186

19. Mai 1866, Samstag

›Rütli‹ bei Friedrich Eggers bis in den Abend; Themen: 1) von Blombergs Kunstgeschichte anhand von Photographien zur Entwicklung der Malerei, 2) Politik; Fs Teilnahme ist nicht bezeugt187 VüF [ungez. – August von Witzleben], Rezension zu Der Schleswig-Holsteinsche Krieg im Jahre 1864, in: Militair-Wochenblatt (Berlin)188 x

21. Mai 1866, Montag (Pfingstmontag) B an Paul Heyse : zu Heyses Novellen Die kleine Mama, Die Witwe von Pisa und Franz Alzeyer aus dem Band Fünf neue Novellen (Berlin: Hertz 1866)189

183 184 185 186 187 188

189

FBV 66/14; FMBW 2,230–231 (230) FBV 66/15; UB Leipzig Rasch 8824 HA 3,5,720 f. Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.37 (1866) Bl. 51 Rasch 8825 (hier: ungez.!); Hermann Fricke: Theodor Fontanes „Der Deutsche Krieg 1866“ und seine militärgeschichtlichen Helfer, in: Jahrbuch für die Geschichte Mittelund Ostdeutschlands 15(1966),221; FaRD 245 FBV 66/16; HFB 2,160–162; FHBW 120–122

Juni 1866

1405

26. Mai 1866, Samstag

›Rütli‹ bei Karl Zöllner; Verhandlungsgegenstände: 1) die Gedenkbüste für Franz Kugler, 2) Politik. „Scharfer Kampf zwischen Nöhl [F] und Maler Müller [von Blomberg]. Nöhl wieder tröstlich wankend, schwankend und unklar. –“190

x

27. Mai 1866, Sonntag A zum Geburtstag von Bernhard von Lepel verfaßt F den Toast Jedes Leben hat seine Signatur …191 Sommer 1866 der Schulbesuch Martha Fontanes wird im Sommer unterbrochen; statt dessen erhält sie täglich eine Stunde Privatunterricht durch eine junge Lehrerin192 F ist häufig erkältet; Hausarzt Dr. Koblanck rät F, nach seiner Rückkehr aus Böhmen eine Vichy-Brunnen-Kur zu beginnen193 A der sich anbahnende Krieg mit Österreich führt zu erhöhtem Arbeitspensum Fs in der Redaktion der Kreuzzeitung; nach Emilies Bericht hat F „oft über 50 Zeitungen den Vormittag zu excerpiren“, was seine literarischen Arbeiten fast zum Erliegen bringe194 A (bald nach Kriegsbeginn) F legt die Arbeit am Roman Vor dem Sturm beiseite, um mit der Arbeit an dem Buch Der deutsche Krieg von 1866 zu beginnen195 x

x

Juni Reise mit einigen ›Rütlionen‹ in die Gegend von Freienwalde (bis Juli 1866)196 Karl und Emilie Zöllner besuchen ebenfalls Freienwalde197 ›Rütli‹-Sitzung in Neustadt-Eberswalde; anwesend sind außer F Karl Zöllner, Otto Roquette, Richard Lucae und Friedrich Eggers198 F besucht bei dieser Gelegenheit seinen Vater in Schiffmühle199 F erhält vom Wochenblatt der Johanniter-Ordens-Balley Brandenburg 2 Taler 9 Sg. Honorar200

x

x x

x x

190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200

Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.37 (1866) Bl. 53 Gedichte 3,512 TFA Sign. B 433 (Emilie Fontane an Bertha Kummer, 10. 6. 1866) TFA Sign. B 434 (Emilie Fontane an Bertha Kummer, 6. 8. 1866) TFA Sign. B 434 (Emilie Fontane an Bertha Kummer, 6. 8. 1866) TFA Sign. B 435 (Emilie Fontane an Bertha Kummer, 21. 11. 1866) TB 2,17; GBA Oderland,538 TB 2,17 TB 2,17 TB 2,18 TFA [Haushaltsbücher]

1406

Juni 1866

2. Juni 1866, Samstag

›Rütli‹ bei Richard Lucae; Fs Teilnahme ist nicht bezeugt201 D [UK, gez.: p*] Geldsorgen. „Poor Credit is dead“. Das Credit-mobilier-Princip. Rechnung „ohne den Hauswirth“. Ernennungen, in: Kreuzzeitung 202 x

3. Juni 1866, Sonntag B von Georg Hiltl : Hiltl übersendet „eine ziemliche Auswahl von Dramen für den bewussten Zweck“ und ist zu weiteren Recherchen bereit; es geht offenbar um französische Tragödien, die am Berliner Hof gespielt werden sollen oder worden sind203

6. Juni 1866, Mittwoch Besuch von Wilhelm Hertz; das Gespräch, das sich um das Romanvorhaben Vor dem Sturm dreht, „deprimirte [F] ein wenig; das schlimmste Urtheil bleibt immer: ‚es interessirt mich nicht‘“204

x

7. Juni 1866, Donnerstag Preußen beginnt Holstein militärisch zu besetzen, da Österreich erklärt, die Erbfolgefrage für Holstein dem Urteil des Bundestages zu überantworten.

9. Juni 1866, Samstag

›Rütli‹ bei F, der krank im Bett liegt, „welches aber nach den heiligen Rütli Ordnungen nicht stört.“ Emilie hat Friedrich Eggers zuvor gebeten, Zigarren zu besorgen, da F dies vergessen habe205 – Themen: 1) Politik (f 7. 6. 1866), 2) politische Gedichte von O. Roquette206 x

10. Juni 1866, Sonntag D [UK, gez.: p*] Die große Wolke vom Continent. Leichter Sieg. Englische Correspondenten. Ein Diplomat als Dichter, in: Kreuzzeitung 207 *10. 6. 66*

201 202 203 204 205 206 207 208

x

Besuch von Wilhelm Hertz (um 10. 6. 1866)208

Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.37 (1866) Bl. 54 UK 668–671; Rasch 2858 TFA Sign. Da 877 FaH 129–130 (129–130) Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.37 (1866) Bl. 57 Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.37 (1866) Bl. 56 UK 671–673; Rasch 2859 HFB 2,162 (F an Wilhelm Hertz, 17. 6. 1866)

Juni 1866

1407

*10. 6. 66* A Vor dem Sturm – „Theodor ist wohler seit es warm ist und arbeitet fleißig an seinem neuen Buch“ (um 10. 6. 1866)209

12. Juni 1866, Dienstag Der Abbruch der diplomatischen Beziehungen zwischen Preußen und Österreich spitzt die politische Lage zu.

14. Juni 1866, Donnerstag Nach der Abstimmung im Bundestag, einen Teil der Bundesarmee zu mobilisieren, tritt Preußen aus dem Deutschen Bund aus und erklärt, gemeinsam mit Italien, Österreich den Krieg. F sucht die Redaktion der Kreuzzeitung auf 210 im Tagebuch notiert F, daß die „Mobilisirung des Bundesheeres gegen Preußen“ vom Bundestag beschlossen wurde und daß Truppendurchzüge die Stadt in einige Aufregung versetzen211 Begegnung mit Mathilde von Rohr; Gespräch über den bevorstehenden Krieg212 Besuch von Auguste von Mühler und August von Heyden213 B von Johanna Treutler (empfangen) : zur Kriegssituation – „der Schlesier vor der Hand wenig begeistert, trotz der Versicherungen vom Gegentheil“214 x x

x

x

15. Juni 1866, Freitag unter diesem Datum klebt F im Tagebuch mehrere Blätter ein: auf einem hat er einen Alten ostfriesischen Kinder-Abendspruch notiert – ins Hochdeutsche übersetzt, nimmt er ihn später in den Roman Vor dem Sturm (Bd. 2, Kapitel 16) als Spruch von den vierzehn Engeln auf; ein eingeklebter Einzeldruck enthält das Gedicht Is nich (f 1. 7. u. 2. 7. 1866), ein weiterer Einzeldruck das Gedicht Prolog, gesprochen am 12. Juli 1866 in der Loge Royal York (f 12. 7. 1866)215 x

209 210 211 212 213 214 215

TFA Sign. B 433 (Emilie Fontane an Bertha Kummer, 10. 6. 1866) TB 2,8 TB 2,8 TB 2,8 TB 2,8 TB 2,8 TB 2,8

1408

Juni 1866

16. Juni 1866, Samstag im Tagebuch notiert F den Einmarsch Preußens in Sachsen, Hannover und Hessen-Kassel216 ›Rütli‹, der sich ausschließlich den politischen Ereignissen (f 7. 6. 1866) widmet, bei Karl Bormann; als Gast begrüßt man Adelheid von Auer; Fs Teilnahme ist nicht bezeugt217

x

x

17. Juni 1866, Sonntag Hertz besucht F; Gespräch über Vor dem Sturm: F stimmt Hertz „beinah Punkt für Punkt“ zu218 B an Wilhelm Hertz : zu Vor dem Sturm; F hat sich vorgenommen, die „Arbeit ganz nach mir selbst […] zu machen. […] Es ist das Eintreten einer großen Idee, […] in an und für sich sehr einfache Lebenskreise […] ohne allen Lärm und Eclat“; noch ‚stottere‘ das Manuskript allerdings219 x

21. Juni 1866, Donnerstag D [UK, gez.: p*] Erst bis zur Hälfte. Was Alles gen Italien zieht. Neue Geschäfte und alter Gleichmuth, in: Kreuzzeitung 220

23. Juni 1866, Samstag

›Rütli‹ bei Moritz Lazarus, wo ausschließlich über den Krieg mit Österreich debattiert wird; Fs Teilnahme ist nicht bezeugt221

x

27. Juni 1866, Mittwoch D [UK, gez.: p*] Reformbill und Ministerkrisis. Parteilichkeit für Oesterreich. Reuter, in: Kreuzzeitung (Beilage)222 B an Hauptmann Zernin223

216 217 218 219 220 221 222 223

TB 2,17 Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.37 (1866) Bl. 59 HFB 2,162 (17. 6. 1866) FBV [66]/17; FaH 129–131 (130–131) UK 674–676; Rasch 2860 Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.37 (1866) (1866) Bl. UK 676–678; Rasch 2861 Max-Ulrich Freiherr von Stoltzenberg: Einige weitere Standorte von Fontane-Handschriften und -briefen, in: FBl 9(1969),64 (Nachweis) – lt. FBl in Hannover, Kestner-Museum bzw. in den Hannoverschen Geschichtsblättern – jedoch nicht in FBV

Juli 1866

1409

28. Juni 1866, Donnerstag von Wilhelm Hertz erhält F einen Vorschuß, wohl für Vor dem Sturm, von 100 Talern224 x

29. Juni 1866, Freitag Im sogenannten „Deutschen Krieg“, den Preußen zusammen mit einigen norddeutschen Staaten gegen Österreich (verbündet mit Bayern, Württemberg, Sachsen und Hannover) führt, kapitulieren die Truppen des Königreichs Hannover bei Langensalza vor dem preußischen Heer.

30. Juni 1866, Samstag die Nachrichten von Preußens Siegen bei Münchengrätz, Gitschin, Nachod-Skalitz und von der Kapitulation Hannovers versetzen, wie F im Tagebuch notiert, die Stadt in Aufregung225 ›Rütli‹ bei Otto Roquette; einziges Thema – „die Nachrichten vom Kriegsschauplatz natürlich“226

x

x

Juli 1. Juli 1866, Sonntag B an Rudolf von Decker : mit dem Gedicht Is nich (Berliner Landwehr, Gewehr in Hand) – F bittet, das Gedicht im Berliner Fremden- und Anzeigenblatt anonym zu drucken, da er es aus Gründen „rein persönlicher Natur“ nicht in der Kreuzzeitung publizieren kann227

2. Juli 1866, Montag D [ungez.] Berliner Landwehr bei Langensalza (später: Is nich), in: Berliner Fremden- und Anzeigeblatt – von dem Gedicht existiert auch ein Einblattdruck (f 15. 6. 1866)228

3. Juli 1866, Dienstag Mit dem preußischen Sieg unter Führung des Generalstabchefs Helmuth von Moltke über Österreich und Sachsen bei Königgrätz (Böhmen) erreicht Bismarck sein Ziel der Annexion Schleswigs und Holsteins und drängt Österreich auf diesem Weg aus Deutschland. 224 225 226 227 228

TFA [Haushaltsbücher] TB 2,17 Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.37 (1866) Bl. 62 FBV 66/18; HFB 2,164; FaRD 44 Rasch 2862; TB 2,291; Gedichte 1,403/566

1410

Juli 1866

4. Juli 1866, Mittwoch die Nachricht über den Sieg Preußens bei Königgrätz versetzt Berlin, wie F im Tagebuch notiert, in Jubel229

x

5. Juli 1866, Donnerstag D [UK, gez.: p*] Auflösung oder Entlassung. Neubildung des Cabinets. Die Tories und die auswärtige Politik. Abgewiesen, in: Kreuzzeitung 230

6. Juli 1866, Freitag B an Hermann Krigar231 Philipp Jakob Düringer (Regisseur)232

7. Juli 1866, Samstag am Nachmittag vermutlich Begegnung mit Hermann Krigar233 ›Rütli‹ bei Adolph Menzel; Themen: 1) Berichte von den Schlachtfeldern aus Offiziersbriefen, die verlesen werden, 2) Lucae skizziert Pläne für Bauvorhaben in der Stadt234

x x

9. Juli 1866, Montag B an Mathilde von Rohr : mit dem Geburtstagstoast Wie zu allen Zeiten, wie immer, wie stets …235 *9. 7. 66* „Plauderabend“ bei Henriette von Merckel; unter den Gästen sind Bernhard von Lepel, Otto Roquette und Friedrich Eggers (zwischen 9. 7. 1866 u. 15. 7. 1866)236 x

10. Juli 1866, Dienstag D [UK-Glosse, gez.: *] Die Schlacht bei Königgrätz, in: Kreuzzeitung 237

11. Juli 1866, Mittwoch D [UK, gez.: p*] Kein Coalitions-Cabinett. Stanley, Malmesbury, Cowley. Chartisten-Sprache. „Standard“-Lügen, in: Kreuzzeitung 238 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238

TB 2,17 UK 678–680; Rasch 2863 FBV 66/19; Andree 13 Andree 13 (F an Hermann Krigar, 6. 7. 1866) (erw.) Andree 13 (F an Hermann Krigar, 6. 7. 1866) Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.37 (1866) Bl. 64 u. 65 FBV 66/20; Gedichte 3,512 HFB 2,166 (F an Karl Zöllner, 15. 7. 1866) UK 1117; Raasch 2864 UK 680–682; Rasch 2865

Juli 1866

1411

12. Juli 1866, Donnerstag auf einem Wohltätigkeitskonzert der Loge Royal York wird Fs Prolog, gesprochen am 12. Juli 1866 (Sie höhnten uns) rezitiert (später unter dem Titel Königgrätz; von dem Gedicht existiert ein Einzeldruck239), F ist nicht anwesend, „wie immer wenn meine Prologe zum Volk sprechen“ – er erhält von Musikdirektor Hermann Krigar ein Honorar von 2 Friedrichsd’or, was er als „knotig […] oder doch mindestens ohne alles Verständniß der Person (als wie ich)“ empfindet, weshalb er es zur Verwendung für wohltätige Zwecke zurückschickt240 x

14. Juli 1866, Samstag ein Geburtstagsbesuch bei Hermann Sommerfeldt verhindert Fs Teilnahme an der ›Rütli‹-Sitzung241

x

15. Juli 1866, Sonntag Emilie schlägt einen Besuch im Etablissement Kroll am Königsplatz vor242 B an Karl Zöllner : F bittet Zöllner, der sich in Bad Freienwalde aufhält, zwei Besuche abzustatten: bei seinem Vater in Schiffmühle – „Er ist eigentlich ein schiefgewickelter, oder ins Apothekerhafte übersetzter Weltweiser“ – und bei dem Freienwalder Volksdichter Karl Weise („Ein Gruß von mir thut dann das Weitre. Er ist wohl ein bischen eitel, aber doch naiv dabei, gar nicht störend und gar nicht zudringlich, – eine fein angelegte Natur“); über die politische Situation243 x

17. Juli 1866, Dienstag D [UK, gez.: p*] Umschwung. Kriegswissenschaftliche Panik. Congreß-Aussichten, in: Kreuzzeitung (Beilage)244

19. Juli 1866, Donnerstag B von Hugo von Blomberg : Dank und Entschuldigung; es geht um Blombergs Tochter, die F durch eine „Herzensangelegenheit“ „undankbare Mühe“ verursacht hat245

239 240 241 242 243 244 245

Rasch 4626 TB 2,291; HFB 2,166/166–167 (F an Karl Zöllner, 15. 7. 1866) (Zitate); Gedichte 1,585 HFB 2,166 (F an Karl Zöllner, 15. 7. 1866) HFB 2,164 (F an Karl Zöllner, 15. 7. 1866) FBV 66/21; HFB 2,164–167 (165/165); Prop 4,13–16 (13/13–14) UK 682–687; Rasch 2866 TFA Sign. Da 878

1412

Juli 1866

22. Juli 1866, Sonntag D [UK, gez.: p*] Die Preußischen Siege. Downing Street grollt. Reformbill, in: Kreuzzeitung 246

26. Juli 1866, Donnerstag „Vorfriede von Nikolsburg“. Waffenstillstandsabkommen und damit Einstellen der Kriegshandlungen – Preußen wird Schleswig-Holstein zugesprochen, und Österreich muß der Bildung eines Staatenbundes nördlich des Mains und der Gestaltung Deutschlands ohne österreichische Beteiligung zustimmen.

28. Juli 1866, Samstag

F unternimmt einen gemeinsamen Ausflug mit dem ›Rütli‹ (bis 29. 7. 1866); man fährt vom Stettiner Bahnhof nach Neustadt, wo man im Deutschen Haus speist und u. a. den Brief einer Offiziersfrau verliest, die mit einer Bekannten die verletzten bzw. verschollenen Ehemänner auf dem Schlachtfeld suchte und fand; nach einem Kaffee im Freien stößt Lepel zur Gruppe im Deutschen Hause mit der Zeitungsnachricht über die gelungene Verlegung des Transatlantik-Kabels durch Cyrus W. Field, was zu einem „KabelSondern beim Biere“ führt; Bormann, Lepel und von der Heyden kehren nach Berlin zurück, F reist mit den Verbliebenen per Extrapost nach Freienwalde und ‚trompetet‘ die Gesellschaft „mit dem Gestöhne: ,Zahllose Wanzen!’“ wach247

x

29. Juli 1866, Sonntag

F unternimmt einen Abstecher vom ›Rütli‹-Ausflug zu seinem in Letschin lebenden Vater; in offener Kutsche fährt man schließlich wieder nach Neustadt, um von dort mit dem Zug um 7 Uhr abends nach Berlin heimzureisen248

x

31. Juli 1866, Dienstag D [UK, gez.: p*] Zündnadel im Krystallpalast. Frankfurt und die Kriegs-Contribution. Hydepark-Krawall, in: Kreuzzeitung 249

246 247 248 249

UK 687–689; Rasch 2867 Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.37 (1866) Bl. 73 Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.37 (1866) Bl. 73 UK 689–692; Rasch 2868

August 1866

1413

August Anfang August 1866 Verhandlungen mit Rudolf von Decker über die Herausgabe von Der deutsche Krieg von 1866; F fordert anstatt der von Decker gebotenen 750 Talern Honorar 1200 Taler für 24 Bogen bzw. 1500 Taler für 30 Bogen; die erste Forderung akzeptiert Decker, die zweite weist er zurück; F bemerkt, „daß die adlige Firma dumm und gegen ihren Vortheil gehandelt hat“, zumal er sich der Unterstützung durch Kultusminister Heinrich von Mühler gewiß ist250 x

1. August 1866, Mittwoch B an A. V. Schultz (Verlag Rudolf von Decker) : F möchte „wahrscheinlich am 18. d.M.“ zu Recherchezwecken eine Reise nach Böhmen bzw. nach Thüringen und Franken unternehmen und erkundigt sich nach den Bedingungen von Seiten des Verlags251

2. August 1866, Donnerstag B an A. V. Schultz (Verlag Rudolf von Decker) : F erbittet ein Honorar von 50 Talern pro Bogen, u. a. mit der Begründung, daß er diesmal die Recherchereise aus eigener Tasche finanzieren muß; Schultz hat zuvor 750 Taler, denselben Betrag wie für Der SchleswigHolsteinsche Krieg im Jahre 1864, zugesagt252

3. August 1866, Freitag B an Rudolf von Decker : nachdem Decker ein Pauschal-Honorar von 1200 Talern angeboten hat, modifiziert F seinen Vorschlag: für 24 Bogen ist er mit 1200 Talern zufrieden, für 30 Bogen würde er 1500 Taler erbitten253

4. August 1866, Samstag

›Rütli‹ bei Richard Lucae, wo man abschließend über das Kugler-Denkmal berät und die entsprechenden Zeitungsmeldungen vorbereitet, die Eggers mit dem Verlag Ernst & Korn vorab besprochen hat (f 9. 1. 1864)254

x

250 251 252 253 254

TB 2,17; HFB 2,168 (F an Wilhelm Hertz, 9. 8. 1866) (Zitat) FBV 66/23; FaRD 45 FBV 66/24; FaRD 46 FBV 66/25; FaRD 47–48 Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.37 (1866) Bl. 75

1414

August 1866

um 10 Uhr abends treffen sich F, Emilie und Sohn George beim Konditor Hoffmann, Bellevuestraße 21/22, mit Friedrich Eggers, Karl Zöllner und Richard Lucae, um sich gemeinsam das anläßlich des Sieges über Österreich festlich illuminierte Berlin anzusehen; „Die Musik spielte den Siegerkranz und: ‚ich bin ein Preuße‘. Das Volk sang mit“; um 1 Uhr nachts kehrt man heim255

x

5. August 1866, Sonntag das Haushaltsbuch verzeichnet für eine „Parthie n. d. Zoolog. G.“ eine Ausgabe von 1 Taler 15 Sg.256 Mittagsgast ist Friedrich Eggers257 D [UK, gez.: p*] Ein Wölkchen am Horizont. Die Bedeutung des Colenso-Falles. Der Streit in der anglikanischen Kirche, in: Kreuzzeitung 258 B an Rudolf von Decker : F kündigt verstimmt das Vorhaben Der deutsche Krieg von 1866 auf, nachdem Decker auf seine Honorarbedingungen nicht eingegangen ist259 x

x

*5. 8. 66* Henriette von Merckel kümmert sich häufig um die Kinder Fontanes; einmal unternimmt sie mit George und Theo einen Ausflug nach Potsdam (vor 6. 8. 1866)260 x

6. August 1866, Montag Emilie berichtet: „Unser geselliges Leben wird immer beschränkter, einmal Theo’s vieler Arbeit halber und der Kinder wegen, deren von Jahr zu Jahr mehr Kosten uns auch höchste Einschränkung zu Pflicht machen.“261 George und Theo besuchen zum ersten Mal nach einer Unterbrechung wieder die Schule262 B an Bertha Kummer (Nachschrift zu einem Brief Emilie Fontanes) : über Preußen und den Krieg 1866: „Nur so viel, daß wir glauben, durchaus im Recht gewesen zu sein und daß wir ohne Blasphemie der Überzeugung leben, daß Gott entschieden und uns deshalb den Sieg gegeben x

x

255 256 257 258 259 260 261 262

Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.37 (1866) Bl. 75 TFA [Haushaltsbücher] Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.37 (1866) Bl. 75 UK 692–695; Rasch 2869 FBV 66/26; FaRD 49 TFA Sign. B 434 (Emilie Fontane an Bertha Kummer, 6. 8. 1866) TFA Sign. B 434 (Emilie Fontane an Bertha Kummer, 6. 8. 1866) TFA Sign. B 434 (Emilie Fontane an Bertha Kummer, 6. 8. 1866)

August 1866

1415

hat, weil jede Art von Recht, das juristische und das politische auf unsrer Seite war.“ F zweifelt daran, ob es zu einer Publikation des ins Auge gefaßten Der deutsche Krieg von 1866 komme (f 5. 8. u. 9. 8. 1866)263 *6. 8. 66*

x

Martha ist „ganz elend“ (um 6. 8. 1866)264

8. August 1866, Mittwoch Gespräch mit Bernhard von Lepel über einen möglichen gemeinsamen Urlaub (vermutlich die dann u. a. mit Hermann Scherz unternommene Reise nach Böhmen) (f 12. 8. 1866); Lepel reagiert eher ablehnend265

x

9. August 1866, Donnerstag F trifft mit Hertz’ Hilfe Vorbereitungen für Hesekiels Geburtstag (am 12. 8. 1866 – 2 Bücher)266 zwischen Hertz und F kommt es zu Spannungen wegen des von F beabsichtigten zweiten Kriegsbuches, durch das Hertz die Arbeit an Vor dem Sturm gefährdet sieht267 gleichzeitig verlaufen die Verhandlungen wegen des zweiten Kriegsbuches zwischen Decker und F nicht reibungsfrei268 B an Wilhelm Hertz269 Wilhelm Hertz („Donnerstag“) : will eventuell Hertz am folgenden Tag einen Besuch abstatten, um das Buchvorhaben Der deutsche Krieg von 1866 zu besprechen, und will bei der Gelegenheit einen „kurzen Entwurf des Buches“ mitbringen; zu der „kleinen Tragikomödie“ der Verlagsverhandlungen mit Rudolf von Dekker über Der deutsche Krieg von 1866 (f 5. 8. 1866) – „meine Reise ist bis auf die nächste Woche verschoben“270 Wilhelm Hertz („Donnerstag Abend“)271 Unbekannt (Verleger J. Fricke in Halle?) : mit der Bitte, ihm „umgehend“ zwei Exemplare von Franz von Zychlinskis Antheil des 2. Magdeburgischen Infanterie-Regiments No. 27 an dem Gex

x

x

263

264 265 266 267 268 269 270 271

FBV [66]/22; Joachim Schobeß (Hg.): Unveröffentlichte Briefe von Emilie RouanetKummer und Theodor Fontane an Karl Wilhelm und Berta Kummer, in: FBl 25(1977),6–7 (7) – zur Datierung: FBV datiert [Ende Juli 1866?], die Datierung auf den 6. 8. 1866 geht zurück auf eine Information von Regina Dieterle TFA Sign. B 434 (Emilie Fontane an Bertha Kummer, 6. 8. 1866) FaMR 102 (10. 8. 1866) FaH 131 (9. 8. 1866) FaH 132–133 (9. 8. 1866); FaH 133 (11. 8. 1866) FaH 132–133 (9. 8. 1866) FBV 66/27; FaH 131–132 FBV 66/28; FaH 132–133 (alle 132) FBV [66]/29; FaH 136 [falsche Einordnung in FaH; Empfang: 10. 8. 1866, ein Freitag!]

1416

August 1866

fecht bei Münchengrätz am 28. Juni 1866 und an der Schlacht von Königgrätz am 3. Juli 1866 zuzusenden272 B von Wilhelm Hertz : „Was die Kriegsgeschichte betrifft so bedaure ich stets von Neuem in Ihrem materiellen Interesse den brüsken Schluß der Verhandlungen.“ Hertz hofft, falls sich das Deckersche Unternehmen nicht wieder bei F melde, daß dieser dazu komme, „an Ihrem Roman weiter zu arbeiten.“273

10. August 1866, Freitag B an Mathilde von Rohr : über Bernhard von Lepel274 *10. 8. 66* L Franz von Zychlinskis Antheil des 2. Magdeburgischen InfanterieRegiments No. 27 an dem Gefecht bei Münchengrätz am 28. Juni 1866 und an der Schlacht von Königgrätz am 3. Juli 1866 (Halle: Fricke 1866) (nach 9. 8. 1866)275

11. August 1866, Samstag

›Rütli‹-Sitzung276 B an Wilhelm Hertz : F rechtfertigt, daß er die Arbeit an Vor dem Sturm zugunsten von Der deutsche Krieg von 1866 aufschiebt: „Sie dürfen nicht glauben, daß mein Feuer für den Roman niedergebrannt ist. Im Gegentheil. Aber eben weil ich so sehr daran hänge, weil ich diese Arbeit als ein eigentlichstes Stück Leben von mir ansehe, so duldet diese Arbeit kein getheiltes Herz. […] Es ist nun 10 Jahre, daß ich mich mit dem Stoff trage und wenn ich nach abermals 10 Jahren (was Gott verhüten wolle) erst an die Fortsetzung der Arbeit herantreten könnte, so würde das weder meinen Eifer erlahmt, noch die Ausführung alterirt haben.“277 x

12. August 1866, Sonntag für „Zychlinsky’s Bücher“ zahlt F 15 Silbergroschen (f 9. 8. 1866)278 mit Hermann Scherz Reise nach Böhmen (bis 31. 8. 1866); in Prag schließt sich auch der Offizier Hans Babo Peter von Rohr, ein Vetter der Mathilde

x x

272 273 274 275 276 277 278

J. A. Stargardt Autographenhandlung Berlin, Auktion November 2006 DLA Sign. Cotta Fontane Fasz. I,176; FaH 460 FBV [66]/30; FaMR 102 J. A. Stargardt Autographenhandlung Berlin, Auktion November 2006 FaH 133 (11. 8. 1866) FBV 66/31; FaH 133 TFA [Haushaltsbücher]

August 1866

1417

von Rohr, an; Reise über Dresden, Prag, Brandeis, Benatek, Jung-Bunzlau nach Münchengrätz; in Münchengrätz besucht F die Grabstätte Wallensteins; Besuch der Schlachtfelder von Podoll, Podkost, Sobotka, Lochow, Gitschin, Horsitz und Königgrätz; Rückreise mit Rudolf Freiherr von Wechmar über Görlitz nach Berlin; die Reise dient F zur Vorbereitung seines Buches über den Deutsch-Österreichischen Krieg; laut Haushaltsbuch kostet F die Reise 30 Taler279

15. August 1866, Mittwoch F erhält für „Aufsätze + Zeitung“ 40 Taler, vom Wochenblatt der JohanniterOrdens-Balley 100 Taler280

x

16. August 1866, Donnerstag F trifft in Dresden ein281 D [UK, gez.: p*] Die letzten Sitzungen. Cholera. Cowley und Malmesbury, in: Kreuzzeitung 282 x

17. August 1866, Freitag D [UK, gez.: p*] Grenzregulirung. Malmesbury. Cholera, in: Kreuzzeitung 283

18. August 1866, Samstag Gründungsvertrag des Norddeutschen Bundes unter Führung Preußens. Ankunft in Prag; Fs Fahrt führt weiter über Kolin, Münchengrätz, Warmbrunn, Sobotka, Gitschin, Horsitz, Josephstadt, Nachhod und Königgrätz284 x

22. August 1866, Mittwoch das Haushaltsbuch verzeichnet für eine Partie nach dem „Spandauer Bock“ eine Ausgabe von 1 Taler285

x

23. August 1866, Donnerstag Mit dem „Frieden von Prag“ zwischen Österreich und Preußen ist die Auflösung des Deutschen Bundes endgültig beschlossen.

279 280 281 282 283 284 285

TB 2,17; HFB 5,2,274 (Kommentar); TFA [Haushaltsbücher]; Gedichte 2,567; Gedichte 3,513; Fricke I,45 TFA [Haushaltsbücher] Fricke I,45 UK 695–697; Rasch 2869a UK 697–699; Rasch 2870 Fricke I,45 TFA [Haushaltsbücher]

1418

August 1866

24. August 1866, Freitag B an Verlag Rudolf von Decker : am Montag möchte F nach Langensalza reisen; für den kommenden Mai plant er eine weitere Reise an den Kriegsschauplatz der Main-Armee; F hofft auf eine Einigung über das Honorar für Der deutsche Krieg von 1866286

25. August 1866, Samstag D [UK, gez.: p*] Das Torycabinet und die persönliche Verantwortlichkeit. Man regiert wieder. Noch eine Reform-Demonstration, in: Kreuzzeitung 287 B an Verlag Rudolf von Decker : F ist zufrieden mit der Einigung und nennt Wünsche für den Zahlungsmodus288 B von Verlag Rudolf von Decker (empfangen) : Decker akzeptiert Fs Forderungen für den Verlagsvertrag von Der deutsche Krieg von 1866; Ludwig Burger wird die Illustration des Buches übernehmen289

28. August 1866, Dienstag x

Ankunft in Nikolsburg290

29. August 1866, Mittwoch F erreicht Brünn; von dort Weiterfahrt nach Reichenberg und Görlitz; Besuch des Gefechtsfelds von Langensalza und des Kriegsgefangenenlagers in Körlin (Hinterpommern)291

x

31. August 1866, Freitag x

286 287 288 289 290 291

292

F kehrt zurück von seiner Böhmenreise292

FBV 66/32; HFB 2,169–170; FaRD 52–53 UK 700 f.; Rasch 2871 FBV 66/33; HFB 2,170; FaRD 54–55 HFB 2,170 (F an Rudolf von Decker, 25. 8. 1866) (erw.) Fricke I,45 Fricke I,45; Hermann Fricke: Theodor Fontanes „Der deutsche Krieg 1866“ und seine militärgeschichtlichen Helfer, in: Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands, 15(1966),207 TB 2,17

September 1866

1419

September Friedrich Fontane erkrankt an einem „nervösen Fieber“293 A Reisebriefe vom Kriegsschauplatz 294 x

3. September 1866, Montag Das preußische Abgeordnetenhaus verabschiedet die sogenannte Indemnitätsvorlage und billigt im Nachhinein die Staatsausgaben für die Heeresreform. Der Verfassungskonflikt zwischen Bismarck und dem Parlament gilt damit als beendet. Die Nationalliberale Partei spaltet sich in Folge dieses Ereignisses von der Deutschen Fortschrittspartei ab und bekennt sich zur Politik Bismarcks.

8. September 1866, Samstag VüF [ungez.] Rezension Fontane, Th., der Schleswig-Holstenische Krieg im Jahre 1864, in: Literarisches Centralblatt für Deutschland (Leipzig)295

10. September 1866, Montag Besuch von Mathilde von Rohr bei F296 A F arbeitet schon „dritthalb Wochen“ an den Reisebriefen vom Kriegsschauplatz (f 19. 9. 1866) und ist „erst halb fertig“297 B an Mathilde von Rohr : F sagt einen Besuch für den folgenden Tag aufgrund von anstehenden Arbeiten ab298 x

15. September 1866, Samstag D [UK, gez.: p*] Die Römische Frage. Die Kathedrale des Stillen Oceans. Der letzte Krieg, in: Kreuzzeitung 299

16. September 1866, Sonntag D [gez.: -lg-] Die Kunst-Ausstellung für 1866, in: Kreuzzeitung (5 Folgen, bis 28. 10. 1866)300

293 294 295 296 297 298 299 300

TFA Sign. B 435 (Emilie Fontane an Bertha Kummer, 21. 11. 1866) TB 2,19 Rasch 8826 HFB 2,170 (F an Mathilde von Rohr, 10. 9. 1866) HFB 2,171 (F an Mathilde von Rohr, 10. 9. 1866) FBV 66/34; HFB 2,170–171 UK 702–704; Rasch 2872 Rasch 2874; TB 2,293; HA 3,5,[614]-655

1420

September 1866

19. September 1866, Mittwoch D [ungez.] Reisebriefe vom Kriegsschauplatz, in: Berliner Fremden- und Anzeigeblatt (11 Folgen, bis 2. 10. 1866)301 – F erhält dafür 50 Taler Honorar302

20. September 1866, Donnerstag anläßlich der Rückkehr der Truppen in Berlin dichtet F Begrüßungsverse und nimmt an der Festveranstaltung mit dem preußischen Hof teil303 D [ungez.] Gedicht Einzug (20. September 1866), Einzeldruck (evtl. als FestBeilage des Berliner Fremden- und Anzeigeblattes)304 – F erhält 10 Taler Honorar; ein Druckexemplar klebt F in sein Tagebuch305 x

21. September 1866, Freitag D Gedicht Victoria hat heute Dienst am Thor …, in: Berliner Fremden- und Anzeigeblatt306 *21. 9. 66* F bemüht sich darum, daß ein Gedicht Bernhard von Lepels (Wie unser König heißen soll ) in der Kreuzzeitung abgedruckt wird, es erscheint dort – allerdings anonym; des weiteren schickt F das Gedicht auch an das Berliner Fremden- und Anzeigeblatt und setzt sich für dessen Abdruck ein; das Gedicht wird dort „mit Lepels Namen“ am 24. 9. 1866 gedruckt (vor 22. 9. 1866)307 x

22. September 1866, Samstag

›Rütli‹ bei Friedrich Eggers; Thema: „natürlich nur die Erzählungen von den großen Tagen“; Lepel bringt das Gedicht Wie unser König heißen soll mit (Wilhelm, der Feste)308 nach dem ›Rütli‹ treffen sich Adolf Wilbrandt, Friedrich Eggers und F bei Zöllner; F „gab Bericht, da er zu den Begünstigten gehört hat, die während des Festessens haben auf der Gallerie bleiben dürfen“ und vermerkt, daß der König besser als der Oberbürgermeister geredet habe (f 20. 9. 1866)309 D [UK, gez.: p*] Zu Belgien. Englische Riflemen. Thomas Carlyle über Parlamentarismus. Erzbischof Manning, in: Kreuzzeitung 310 B an Mathilde von Rohr311 x

x

301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311

Rasch 2875 TB 2,292; TFA [Haushaltsbücher] TB 2,18 f. Rasch 4627 TB 2,18 f.; TFA [Haushaltsbücher]; Gedichte 1,219 f. Rasch 2873 FaMR104 (22. 9. 1866) Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.37 (1866) Bl. 102 Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.37 (1866) Bl. 102 UK 704–706; Rasch 2876 FBV 66/35; FaMR 103–104

Oktober 1866

1421

25. September 1866, Dienstag B an Mathilde von Rohr312

27. September 1866, Donnerstag D [ungez., aber eventuell von F] Notiz Die diesjährige Kunstausstellung, in: Kreuzzeitung 313

28. September 1866, Freitag F erhält 400 Taler von Rudolf von Decker und sucht einen Verlagsmitarbeiter zweimal auf, um sich persönlich zu bedanken, ohne ihn anzutreffen314 B an Verlag Rudolf von Decker315 Wilhelm Hertz316 x

29. September 1866, Samstag

›Rütli‹ bei Karl Zöllner; Themen: 1) Doppelgänger (Vertreter) für den aus Berlin verreisten Hugo von Blomberg, 2) eine Presseangelegenheit um Richard Lucae, 3) Schiller- und Tiedgestiftung zur Förderung des Freienwalder Dichters Karl Weise (f 16. 12. 1863), 4) Friedrich Eggers’ „Ministerialrescript“317 x

Oktober A Bericht über die Berliner Kunstausstellung (f 16. 9. 1866)318 D Gedicht Is nich, Victoria hat heute Dienst am Thor …, in: Preußische SiegesChronik 1866, Berlin: Decker 1866 (f 1. 7. u. 2. 7. 1866)319

1. Oktober 1866, Montag F erhält von Rudolf von Decker 400 Taler als Vorschuß für Der deutsche Krieg von 1866, außerdem „Für einen Aufsatz G. R. St.“ 11 Taler 10 Sg.320

x

312 313 314 315 316 317 318 319 320

FBV 66/36; FaMR 104 Rasch 2877; NyA 23,2,312 FaRD 56 (F an einen Mitarbeiter des Verlags Rudolf von Decker, 28. 9. 1866) FBV 66/37; FaRD 56 FBV 66/38; FaH 134 Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.37 (1866) Bl. 104 TB 2,19 Rasch 4488 TFA [Haushaltsbücher]

1422

Oktober 1866

2. Oktober 1866, Dienstag F erhält von Rudolf von Decker „neue Abzüge“ von zwei Gedichten, wahrscheinlich die Einblattdrucke von Berliner Landwehr bei Langensalza und Prolog, gesprochen am 12. Juli 1866 (f 2. 7. 1866 u. 12. 7. 1866)321 B an Mathilde von Rohr : mit Abzügen von zwei Gedichten Fs; F kann bei Bedarf weitere Abzüge schicken322 x

3. Oktober 1866, Mittwoch D [UK, gez.: p*] Anspielungen. Amerika im Mittelmeer. Was die Tories halten würde. Ergötzen und Bedauern. Helgoland und sein Gouverneur, in: Kreuzzeitung 323

6. Oktober 1866, Samstag

›Rütli‹ bei F; Themen: 1) Friedrich Eggers’ Zukunftspläne, 2) „Nöhl [F] über seine Bereisung der Schlachtfelder. Vergleichung der österr. und nordd. Nationalitäten“, 3) Eggers’ „Ministerial-Rescript“, wobei Bormann zum Nachgeben gegenüber dem Ministerium rät324

x

7. Oktober 1866, Sonntag das Haushaltsbuch verzeichnet eine Ausgabe von 6 Sg. 6 Pf. für einen Ausstellungsbesuch, wohl in der Berliner Kunstausstellung325

x

13. Oktober 1866, Samstag

›Rütli‹ bei Richard Lucae; Themen: 1) Hugo von Blombergs Bericht von seiner Reise nach Kassel, 2) Otto Roquettes Bericht von seiner Reise nach Dresden, er habe „Sachsen sehr annexionsfähig gefunden“, 3) Lucae, der am Vortag zum Professor ernannt worden ist, berichtet über seine Reise nach Rostock; Fs Teilnahme ist nicht bezeugt326

x

Mitte Oktober 1866 Emilie erkrankt an einem „gastrisch-nervösen Fieber“; Henriette von Merckel hilft in allen schwierigen Situationen bei Kinderbetreuung und Haushaltsführung (bis Ende November 1866)327 x

321 322 323 324 325 326 327

FaMR 105 (2. 10. 1866) FBV 66/39; FaMR 105 UK 706–710; Rasch 2878 Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.37 (1866) Bl. 108 TFA [Haushaltsbücher] Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.37 (1866) Bl. 110 TFA Sign. B 435 (Emilie Fontane an Bertha Kummer, 21. 11. 1866)

Oktober 1866

1423

16. Oktober 1866, Dienstag D [UK, gez.: p*] Die Zeitungen und die Vorgänge in Deutschland. Moden und Mythen. Die Reform-Agitation. „Die schlimmste Stadt der Erde“, in: Kreuzzeitung 328

20. Oktober 1866, Samstag

›Rütli‹ bei Hugo von Blomberg; Themen: 1) Richard Lucaes geplante Rede in der Singakademie „Der Mensch und sein Haus“, 2) Angelegenheiten der Schillerstiftung, Zweigstelle Berlin329

x

21. Oktober 1866, Sonntag A anläßlich des Polterabends von Hedwig Freiin von Oelsen und Lothar von dem Knesebeck verfaßt F das Gedicht Du kennst die schöne Sage deines Hauses … [An Hedwig Freiin von Oelsen] – F knüpft im Gedicht an die Wappensage derer von Oelsen an330 D Gedicht Einzug. 20. September 1866, in: Kreuzzeitung (Beilage) – mit einem Zusatz von Chefredakteur Beutner, daß er dies „vortreffliche Gedicht“ erst jetzt abdrucken könne, weil er auf Reisen gewesen sei331

24. Oktober 1866, Mittwoch D [UK, gez.: p*] Tory-Reformbill. John Brights bedenkliche Reden. Die Riflemen in Belgien. Argyll und Comp. Prinzessin Murat, in: Kreuzzeitung 332

27. Oktober 1866, Samstag

›Rütli‹ bei Karl Bormann; als Gast Anne Klugmann, jene Offiziersfrau, deren mittlerweile veröffentlichten Briefe über ihre Suchaktion auf dem Kriegsschauplatz beim ›Rütli‹-Ausflug am 28. Juli 1866 verlesen wurden und die Bormann auch unter den ›Rütli‹-Frauen in Umlauf gebracht hat; Fs Teilnahme ist nicht bezeugt, aber anzunehmen333

x

28. Oktober 1866, Sonntag das Haushaltsbuch verzeichnet eine Ausgabe von 10 Silbergroschen für einen Ausstellungsbesuch, wohl in der Berliner Kunstausstellung334

x

328 329 330 331 332 333 334

UK 710–712; Rasch 2879 Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.37 (1866) Bl. 111 Gedichte 3,512 Rasch 2880 UK 712–715; Rasch 2881 Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.37 (1866) Bl. 114 TFA [Haushaltsbücher]

1424

November 1866

29. Oktober 1866, Montag B von Ernst Keil : Keil hat von Mathilde Beta erfahren, daß F der Gartenlaube einen Beitrag einsenden will und lädt zu regelmäßiger Mitarbeit ein335

31. Oktober 1866, Mittwoch D [UK, gez.: p*] Die Reformbewegung. Reform-Ladies. Hinterladungsgewehre und Mr. Snider. Regierungs-Schlendrian, in: Kreuzzeitung 336

November A Beginn der Arbeit an Der deutsche Krieg von 1866 (bis 1868)337 B von Mathilde von Rohr338

3. November 1866, Samstag

›Rütli‹ bei Otto Roquette; Themen: Beratung über eine Neuherausgabe von Georg K. Naglers Allgemeinem Künstler-Lexikon (Leipzig: Engelmann 1835–52), über die Friedrich Eggers um einen Fachrat gebeten worden ist, 2) „Völker-Psÿchologisches“339

x

6. November 1866, Dienstag D [gez.: Te.] Artikel Der „Verein für die Geschichte Potsdams“, in: Kreuzzeitung (Beilage); zur Publikation des 500-Seiten-starken Bandes mit dem Gesamtmaterial der letzten siebzehn Sitzungen340 – Der Verein sei „an Eifer und Rührigkeit, an Passion und frischem Leben wahrscheinlich ein Unicum; nicht Statuten und Gewohnheiten halten ihn zusammen, sondern Lust und Liebe an dem Gegenstande, der den Mittelpunkt seiner Tätigkeit bildet.“341 D [UK-Glosse, gez.: *] Graf Bismarck und die Times, in: Kreuzzeitung 342 B an Hans von Rohr : mit den Reisebriefen vom Kriegsschauplatz Böhmen 1866 (f 19. 9. 1866): „Alles ist leicht und feuilletonistisch gehalten, vieles mag falsch, vieles mag mißlungen sein, dennoch darf ich wohl sagen, daß viel Arbeit da335 336 337 338 339 340 341 342

TFA Sign. Bs 19,1 UK 715–718; Rasch 2882 TB 2,19; Gedichte 2,567 TFA Sign. C 105 Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.37 (1866) Bl. 115 – die zweite Auflage des Lexikons beginnt 1870, bricht aber 1885 nach dem dritten Band ab Rasch 2884; NyA 18a,1116 NyA 18,616–618 (617) UK 1117 f.; Rasch 2883

November 1866

1425

hinter steckt.“ F bittet um kritische Lektüre und hat viele Fragen dazu an Rohr, insbesondere in Bezug auf Gitschin; „Ich komme indeß an alle diese Partien erst nach Wochen und Monaten“343 *6. 11. 66* B an Hermann Scherz : F schickt Scherz die Reisebriefe vom Kriegsschauplatz Böhmen 1866, und fügt „eine kleine maliciöse Widmung“ bei (vermutlich 6. 11. 1866) (f 19. 9. 1866)344

7. November 1866, Mittwoch D [UK, gez.: p*] Herr v. Beust. Die Verlegenheiten der Radicalen. Die AngloRomanen. John Bright in Dublin. Streiten hin und her. James Stephens, in: Kreuzzeitung 345

10. November 1866, Samstag

Friedrich Eggers bringt in den ›Rütli‹ bei Menzel ein Selbstbildnis von Rauch mit, um die Freunde raten zu lassen, was es wäre, „[n]ur Leibnitz u. Nöhl [F] riethen’s“; Themen: Abschluß der Kosten für die Kugler-Büste (f 14. 11. 1863), 2) Redaktion eines Manuskripts über hebräische Volkspoesie, das Lazarus herausgeben will, 3) Debatte über Albert Lindners Trauerspiel Brutus und Collatinus (Berlin: Reimer 1866), dem der 2. Schillerpreis verliehen worden ist: „Lächerlich!“346 B an Hans von Rohr : Notiz für Hans von Rohr auf dem Brief Mathilde von Rohrs an F – F hofft, ihn am 17. 11. 1866 bei Mathilde von Rohr zu sehen347 B von Mathilde von Rohr : Auskunft über die Adresse Hans von Rohrs und eine Einladung für den 17. 11. 1866348 x

12. November 1866, Montag B an Mathilde von Rohr : F bittet Mathilde von Rohr, ihn am folgenden Nachmittag bei Geburtstagseinkäufen für Emilie zu begleiten349 343 344 345 346 347 348 349

FBV 66/40; TFA Sign. C 104 TFA Sign. C 104 (F an Hans von Rohr, 6. 11. 1866) (erw.) UK 718–721; Rasch 2885 Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.37 (1866) Bl. 117–118 FBV 66/41; TFA Sign. C 105 TFA Sign. C 105 FBV 66/42; FaMR 105

1426

November 1866

14. November 1866, Mittwoch zum Geburtstag erhält Emilie von F eine Flasche Rum sowie das dazu passende Gedicht Rum-Lied, mit einer Rumflasche zum 14. November 1866; als weiteres Geschenk erhält sie von ihm die Reisebriefe vom Kriegsschauplatz, die F aus der Tageszeitung Berliner Fremden- und Anzeigeblatt, in der sie in elf Teilen im September und Oktober 1866 erschienen sind, ausgeschnitten und auf Papier aufgeklebt hat;350 F widmet Emilie dieses eigenhändig angefertigte Exemplar mit dem Gedicht Dieses Buch hab ich geschrieben …351 Begegnung mit einem Vetter von Mathilde von Rohr (Theobald von Rohr?)352 Friedrich Eggers kommt zu einem Gratulationsbesuch353 D [UK, gez.: p*] Tory-Fortschritte. Mehr Eisen im Blut. Brot- und Fleischpreise, in: Kreuzzeitung 354 x

x

x

15. November 1866, Donnerstag B an Mathilde von Rohr : Einladung zu einer Teegesellschaft am 18. 11. 1866; außerdem sind August und Josephine von Heyden und ein Vetter Mathilde von Rohrs, wohl Theobald von Rohr, eingeladen355

17. November 1866, Samstag

›Rütli‹ bei Friedrich Eggers; Themen: 1) Hugo von Blomberg liest das neueste Kapitel seiner Bearbeitung von Kuglers Geschichte der Malerei; Fs Teilnahme ist nicht bezeugt356 x

18. November 1866, Sonntag Laura Knochenhauer besucht Emilie Fontane357 D [gez.: Te.] Anzeige zu Wilhelm Lübke, Vorschule zum Studium der kirchlichen Kunst (5. u. verm. Auflage, Leipzig: Seemann 1866) und zu Über die alten Glasgemälde der Schweiz (Zürich: Schabelitzsche Buchhandlung 1866)358 D [UK-Glosse, gez.: *] Alte Liebe rostet nicht, in: Kreuzzeitung 359 x

350 351 352 353 354 355 356 357 358 359

HA 3,5,800 Gedichte 3,512 f. FaMR 106 (15. 11. 1866) Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.37 (1866) Bl. 119 UK 721 f.; Rasch 2886 FBV 66/43; FaMR 106 Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.37 (1866) Bl. 120 TFA Sign. B 435 (Emilie Fontane an Bertha Kummer, 21. 11. 1866) Rasch 2888; NyA 23,2,401 UK 1118; Rasch 2887

November 1866

1427

Fs „Victoria-Gedicht“, wohl Einzug (20. September 1866), wird *19. 11. 66* in der Komposition von Pastor Rudel aufgeführt; für den 21. 11. 1866 ist eine weitere Aufführung bei einem „Gesangfest“ in Greifenberg vorgesehen (vor 20. 11. 1866) (f 20. 9. 1866)360 x

20. November 1866, Dienstag B von von Thadden361 *20. 11. 66* B von Philippine Fontane : ein Brief aus Amerika, „verrückt“, urteilt Emilie Fontane, „wie vor 25 Jahren“ (vor 21. 11. 1866)362

21. November 1866, Mittwoch Emilie berichtet: „Martha geht mit Wonne zur Schule und die beiden Großen thun ihre Schuldigkeit“363

x

24. November 1866, Samstag

›Rütli‹ bei Karl Zöllner; Themen: 1) Bericht K. Bormanns von den Verhandlungen Friedrich Zabels in Wien, um Österreich zur Unterzeichnung eines Abkommens zur Schillerstiftung zu bewegen, 2) Karl Zöllner referiert zwei neue Theaterstücke364

x

25. November 1866, Sonntag D [UK-Glosse, gez.: *] John Brights Rede, in: Kreuzzeitung 365 D [gez.: Te.] Rezension Der Kinder-Advokat von H. v. O., geb. v. St. [Hedwig von Olfers], in: Kreuzzeitung (Beilage)366

27. November 1866, Dienstag A zu Friedrich Eggers’ Geburtstag schickt F das Gedicht Wieder mal wird 20 und 7 … – zugleich kündigt F einen Geburtstagsbesuch an367

28. November 1866, Mittwoch D [UK, gez.: p*] Deputation aus Canada. Gaunereien. Mr. Cavanagh und Mr. Fawcett. Häkeleien. Winternoth, in: Kreuzzeitung 368 360 361 362 363 364 365 366 367 368

TFA Sign. Da 879 (von Thadden an F, 20. 11. 1866) TFA Sign. Da 879 (masch. Abschrift) TFA Sign. B 435 (Emilie Fontane an Bertha Kummer, 21. 11. 1866) (erw.) TFA Sign. B 435 (Emilie Fontane an Bertha Kummer, 21. 11. 1866) Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.37 (1866) Bl. 127 UK 1118 f.; Rasch 2889 Rasch 2890; NyA 21,2,70 f. FEBW 417–418 (Abdruck); Gedichte 3,513 UK 722–726; Rasch 2891

1428

Dezember 1866

29. November 1866, Donnerstag D [gez.: -lg-] Artikel A. v. Heyden: „Vor dem Reichstage“, in: Kreuzzeitung 369

30. November 1866, Freitag D [UK, gez.: p*] John Bright und Lord Derby. Radicale Worte und Tory-Thaten. Schulzwang. Die Ritualisten, in: Kreuzzeitung 370 D [gez.: Te.] Rezension Louis Schneider, König Wilhelm im Jahre 1866 (Berlin: Schweigger 1866), in: Kreuzzeitung – „Ein vielwillkommenes Buch! Wer, nach den Ereignissen dieses Jahres, läse nicht gern von König Wilhelm und wer wüßte besser von ihm zu erzählen als der Verfasser […], dessen Biographie des Prinzen von Preußen […] noch immer das Beste ist, was wir über unsern Königlichen Herren aus der Zeit vor seiner Thronbesteigung besitzen.“371

Dezember F wird mit der Alsen- und Düppel-Militärmedaille ausgezeichnet372 B an Mathilde von Rohr („Montag Abend“) : F will einen erforderlichen Gegenbesuch bei Mathilde von Rohrs Vetter (Theobald von Rohr?) unterlassen, und bittet M. von Rohr, diesen in seinem Namen um Entschuldigung zu bitten373 x

1. Dezember 1866, Samstag zusätzlich zum Gehalt von 83 Talern 10 Sg. erhält F eine „Weihnachts-Remuneration“ in Höhe von 20 Talern374 ›Rütli‹ bei Richard Lucae; Fs Teilnahme ist nicht bezeugt375 D [gez.: Te.] Rezension Marie Nathusius. Lebensbild der heimgegangenen Marie Nathusius, geb. Scheele (Halle: Fricke 1867), hg. von Philipp von Nathusius, in: Kreuzzeitung – F schreibt u. a.: „Und hier haben wir Leben, voll und ganz. Nicht jede Biographie hat es; sie hat es nicht, wenn sie der Wahrheit entbehrt; hier aber ist alles echt und klar, und wir sehen bis auf den Grund.“376 x

x

369 370 371 372 373 374 375 376

Rasch 2892; NyA 23,2,318 UK 726–728; Rasch 2893 NyA 18,619 – nicht bei Rasch EBW 3,828 (Kommentar) FBV [66]/48; HFB 2,171 TFA [Haushaltsbücher] Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.37 (1866) Bl. 126 Rasch 2894; NyA 21,2,71 f.

Dezember 1866

1429

4. Dezember 1866, Dienstag F sagt aus Krankheitsgründen den geplanten Besuch bei Mathilde von Rohr ab und legt sich statt dessen drei Stunden ins Bett: „Überhaupt wieder alles unwohl; meine Frau herunter, Friedel seit 10 Tagen die Lungenentzündung, so daß ich gestern nicht in den Tunnel (Stiftungsfest) konnte.“377 B an Mathilde von Rohr378 x

7. Dezember 1866, Freitag F ist erkältet und kann deshalb abends nicht arbeiten; Emilie ist „sehr herunter durch Plätten und Kindergeschrei“379 D [gez.: Te.] Besprechung Ludwig Burger, Die Hohenzollern in Bild und Wahlspruch (Berlin: Lobeck 1866)380 B an Mathilde von Rohr381 x

8. Dezember 1866, Samstag Fontanes wollen eine Einladung „zu Hertzens zum Tee“ annehmen; zum Diner sind sie zu Tuiscon Beutner eingeladen und beabsichtigen, anschließend noch die ›Rütli‹-Sitzung bei Karl Bormann aufzusuchen382 im ›Rütli‹ taucht überraschend Paul Heyse auf, dessen Stück Maria Maroni am 12. 12. 1866 im Berliner Königlichen Schauspielhaus aufgeführt wird (f 12. 12. 1866)383 D [UK, gez.: p*] Reform-Gala-Versammlung. Die Massen-Demonstration. John Bright und die schiefe Ebene. Gerüchte. Eine Prophezeihung, in: Kreuzzeitung 384 x

x

9. Dezember 1866, Sonntag

›Tunnel‹-Sitzung; Heyse trägt unter Beifall das erste Kapitel seines Versromans Schlechte Gesellschaft vor385 D [gez.: Te.] Anzeige Maximilian Gerstmann, Das Buch vom Preußischen Soldaten. Kriegsbilder und Friedensscenen der Preußischen Jugend in Versen erzählt (Berlin: Stuhrsche Buchhandlung 1867), in: Kreuzzeitung (Beilage)386 x

377 378 379 380 381 382 383 384 385 386

FaMR 106 (4. 12. 1866) FBV 66/44; FaMR 106 FaMR 107 (7. 12. 1866) Rasch 2895; NyA 23,2,401 FBV 66/45; FaMR 107 FaMR 107 (7. 12. 1866) Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.37 (1866) Bl. 126 UK 729–731; Rasch 2896 FHBW 123 (F an Paul Heyse, 10. 12. 1866) Rasch 2897; NyA 23,2,401

1430

Dezember 1866

10. Dezember 1866, Montag Besuch von Karl Zöllner387 B an Paul Heyse : zu Heyses Versroman Schlechte Gesellschaft (1865)388 x

12. Dezember 1866, Mittwoch F gratuliert Karl Zöllner zum Geburtstag, der mit einem großen Kaffee begangen wird, an dem auch Friedrich Eggers und Otto Roquette teilnehmen; danach geht man gemeinsam in die Aufführung von Heyses Stück Maria Maroni ins Königliche Schauspielhaus389 D [gez.: -lg.-] Artikel Düppel. Den Johannitern, in: Kreuzzeitung 390 x

14. Dezember 1866, Freitag D [gez.: Te.] Anzeige Die Christlichen Feste (Leipzig: Arnoldische Buchhandlung 1867), in: Kreuzzeitung 391

15. Dezember 1866, Samstag

›Rütli‹ bei F; Thema: ausschließlich Heyses Stück Maria Maroni392 D [UK, gez.: p*] Wieder die Alabama-Frage. Die Times, die Fenier und die Orangisten. Schlechtes Reisen in Irland. Fenier und Chartisten, in: Kreuzzeitung393 x

*19. 12. 66* ein „Unwohlsein“ Fs unterbricht die Arbeit an Der deutsche Krieg von 1866 (vor 20. 12. 1866)394 x

20. Dezember 1866, Donnerstag B an Verlag Rudolf von Decker : Dank für „die reizenden Kalender“, wohl eine Weihnachtsgabe des Verlags395

387 388 389 390 391 392 393 394 395

HFB 2,171 (F an Paul Heyse, 10. 12. 1866) FBV 66/46; HFB 2,171–172; FHBW 122–123 Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.37 (1866) Bl. 127 NyA 23,2,513 – nicht bei Rasch Rasch 2898; NyA 23,2,402 Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.37 (1866) Bl. 127 UK 732–734; Rasch 2899 FaRD 57 (F an einen Mitarbeiter des Verlags Rudolf von Decker, 20. 12. 1866) FBV 66/47; FaRD 57

Dezember 1866

1431

22. Dezember 1866, Samstag

›Rütli‹ bei Hugo von Blomberg; Thema: Maschinenbau-Stil, ausgelöst durch den Bericht eines Treffens zwischen Friedrich Eggers und Franz Reuleaux – „Es war ein sehr anziehendes Gespräch.“396

x

24. Dezember 1866, Montag zu Weihnachten schenkt F George Hesekiel eine Büste des Prinzen Friedrich Karl, Königsberger Marzipan sowie ein zum Geschenk passendes Gedicht Der Prinz an seinen Dichter397

x

29. Dezember 1866, Samstag

›Rütli‹ bei Moritz Lazarus mit der Fortsetzung der Debatte über Heyses Stück Maria Maroni; „Die Sache“, vermerkt Friedrich Eggers in seinen „Wochenzetteln“, „wird immer interessanter.“398

x

*29. 12. 66* B von Bernhard von Lepel (vor 30. 12. 1866)399

30. Dezember 1866, Sonntag F gibt am Abend eine kleine Geburtstagsfeier, an der Friedrich Eggers, Karl Zöllner, August von Heyden und Mathilde von Rohr teilnehmen, die ab Neujahr als Stiftdame nach Dobbertin gehen wird; Zöllner, Eggers – „Ich hatte während des Anziehens noch eine von 7 Strophen aufgeschrieben“ – und Heyden tragen Toaste vor, einer von Richard Lucae, der in Stralsund weilt, wird verlesen; „Es war sehr heiter und dauerte sehr lange.“400 B von Ludovica Hesekiel401 Bernhard von Lepel : Lepel gratuliert zu Fs Artikel über die Berliner Kunstausstellung (f 16. 9. 1866); über die Maler Johannes Niessen und Karl Ludwig Rundt402 Bernhard von Lepel (Telegramm)403 x

396 397 398 399 400 401 402 403

Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.37 (1866) Bl. 130 Gedichte 3,513 Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.37 (1866) Bl. 136 FL 2006,586 Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.37 (1866) Bl. 136 TFA Sign. St 67,1 FLBW 2,317–322 FLBW 2,317 (Bernhard von Lepel an F, 30. 12. 1866) (erw.)

1432

Dezember 1866

31. Dezember 1866, Montag den Silvesterabend verbringt F zu Hause404 B an Bernhard von Lepel (fortgesetzt am 1. 1. 1867)405 x

404 405

TB 2,19 FL 2006,591; FaMR 108–109 (1. 1. 1867) (erw.)

Dezember 1866

1433

1867 Wohnung: Berlin, Hirschelstraße 14 (wird am 16. 10. 1867 in Königgrätzer Straße 25 umbenannt)1

x

Carl Loewe, Vertonung des Gedichts Thomas der Reimer2 L Angela; es handelt sich um das Manuskript einer Novelle von Ludovica Hesekiel, deren Vater George Hesekiel F um eine Einschätzung des literarischen Talentes seiner Tochter gebeten hat – „Nur Eines möchte ich dem ganzen Hause, in aller Interesse ans Herz legen: laß Ludchen nicht in Deine Fußstapfen treten!“3 A Der deutsche Krieg von 18664 D Ballade Der Tod des letzten Grafen von Ruppin, in: Die historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jahrhundert gesammelt und erläutert von R[ochus] von Liliencron, Dritter Band, Leipzig: Vogel 1867 – nach dem Gedicht Nr. 368. Wie Graf Wichmann von Ruppin starb findet sich die Notiz: „Eine verkürzende Erneuerung in Th. Fontane, Wanderungen durch die M. Brandenburg S. 37. Eine Herstellung des niederd. Textes wäre nicht ohne Willkühr zu versuchen.“5 D Gedicht Milde und Demuth, in: Julius Hammer, Leben und Heimath in Gott, 4. Auflage, Leipzig: Amelang 18676 D Gedicht Seidlitz, in: Friedrich Bodenstedt (Hg.), Album deutscher Kunst und Dichtung, Berlin: Grote 18677 D Gedichte Guter Rath, Herbstmorgen, Der Wenersee, in: Carl Oltrogge (Hg.), Wolff’s Poetscher Hausschatz des deutschen Volkes, 24. neu bearb. u. verb. Auflage, Leipzig: Wigand 18678 B an George Hesekiel : über die literarische Begabung von Hesekiels Tochter Ludovica9 x

1 2 3 4 5 6 7 8 9

Hans-Werner Klünner: Theodor Fontanes Wohnstätten in Berlin, in: FBl 26(1977),125–126; EBW 3,828/830 (Kommentar) Gedichte 3,662 Prop 4,139 (F an George Hesekiel, o. D. [1867]) TB 2,19 S. 422, vgl. auch Gedichte 1,549 Rasch 4489 Rasch 4490 Rasch 4491 FBV 00/32; HFB 2,173

1434

Januar 1867

B von George Hesekiel : fragt an, ob F bereit sei, eine Novelle von Victoria, der Ehefrau des Kronprinzen Friedrich Wilhelm, kritisch zu lesen, da Hesekiel plane, sie eventuell drucken zu lassen10

Januar Anfang Januar 1867 A anläßlich von Bernhard von Lepels Rückkehr verfaßt F den Toast Er ließ die Spree …11

1. Januar 1867, Dienstag vom Verlag Rudolf von Decker erhält F für sein 1866er Kriegsbuch einen Vorschuß von 100 Talern12 D [UK, gez.: p*] Steuerverweigerung und ihre Mißlichkeiten. Reaction gegen die Strikes. Vier Stephens und keiner, in: Kreuzzeitung 13 B an Mathilde von Rohr : mit einem Brief an Bernhard von Lepel und der Bitte um Weiterleitung14 Bernhard von Lepel (Fortsetzung vom f 31. 12. 1866)15 B von Bernhard von Lepel (empfangen)16 x

*1. 1. 67* Franz von Zychlinski verbringt eine „interessant[e] Abendstunde“ bei F („um Neujahr“ 1867)17 x

5. Januar 1867, Samstag D [UK, gez.: p*] England und die Türkische Frage. Der Jamaica-Proceß. Die Fenier. Panik und Sorglosigkeit, in: Kreuzzeitung 18 *9. 1. 67* L L. von Besser, Das Magdeburgische Husaren-Regiment Nr. 10 in der Campagne 1866 (Berlin: A. Duncker 1867) – F hat das Buch von Rudolf von 10 11 12 13 14 15 16 17 18

TFA Sign. St 67,27 TB 2,21 f.; Gedichte 3,514 TFA [Haushaltsbücher] UK 734–736; Rasch 2900 FBV 67/1; FaMR 108–109 FL 2006,591; FaMR 109 (1. 1. 1867) (erw.); FLBW 323 (Bernhard von Lepel an F, Januar 1867) (erw.) FaMR 109 (1. 1. 1867) (erw.) TFA Sign. Da 881 (Franz von Zychlinski an F, 26. 2. 1867) UK 737 f.; Rasch 2901

Januar 1867

1435

Decker zum Geburtstag erhalten und bespricht es für die Kreuzzeitung (um 9. 1. 1867) (f 13. 1. 1867)19

12. Januar 1867, Samstag von Adam Flender erfährt F, daß er den preußischen Kronenorden erhält20 ›Rütli‹ bei Adolph Menzel – „Er hatte ein Blatt vollendet, das die Stadt Berlin dem Könige schenkt. Der Alte hatte sich beim Einzug im Thor eine Abschrift von der Strophe unseres Cook [Scherenberg – R. B.] ausgebeten, welche die sprechende weiße Jungfrau sagte. Diese Abschrift wird wie eine halbe Stubenthür groß von Menzel geleistet, der ganze Einzug ist dabei zwischen den Buchstaben gemalt. Das Blatt liegt in einem Kasten der mit dunkelbraunen Sammet überzogen ist, reich mit Silber beschlagen. Und dieser Kasten in einem prachtvollen Futteral, welches auch eine Hülle verdiente.“ Fs Teilnahme ist nicht bezeugt21 D [UK, gez.: p*] Mexiko und die Speculationsmühle. Kann Johnson angeklagt werden? Wunsch nach einem geliehenen Präfecten. In den Schnee geschrieben, in: Kreuzzeitung 22 x

x

13. Januar 1867, Sonntag D [ungez.] Rezension über Die 10. Husaren. Das Magdeburgische Husaren-Regiment Nr. 10, in der Campagne 1866, von Oberst v. Besser (Berlin: A. Duncker 1867), in: Kreuzzeitung 23 *15. 1. 67* F besucht Sachses Salon und sieht Bilder von Louis Douzette, Heinrich Steinike, Carl Johann Bogislaw Lüdecke u. a. (vor 16. 1. 1867)24 x

16. Januar 1867, Mittwoch A am 1866er-Kriegsbuch – „so sitz’ ich unter Bergen von Büchern und Zeitungen begraben; ich wollte die Berge wären viel, viel niedriger, enthielten aber mehr Goldadern“25 D [gez.: -lg-] In Sachses Salon, in: Kreuzzeitung 26

19 20 21 22 23 24 25 26

FaRD 58 (F an Rudolf von Decker, 16. 1. 1867) TB 2,19 Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.38 (1867) Bl. 5 UK 740–743; Rasch 2902 Rasch 2903; Walter Hettche (Hg.): Theodor Fontane: „Die 10. Husaren“. Eine bisher unbekannte Rezension, in: FBl 47(1989),49–52 Rasch 2904 FaRD 59 (F an Rudolf von Decker, 16. 1. 1867) NyA 23,2,319 – nicht bei Rasch

1436

Januar 1867

B an Rudolf von Decker : Dank für eine „freundliche Zuschrift samt dem beigeschlossenen Büchelchen“ (von L. von Besser, f 9. 1. 1867), wohl zu Fs Geburtstag; über Bessers Buch27 Karl Zöllner : mit einer Einladung zum Sonnabend-Abend28 B von Bernhard von Lepel29 Karl Zöllner30

18. Januar 1867, Freitag Besuch von Bernhard von Lepel zu einem Rübensuppen-Essen – F ist „angenehm überrascht durch sein [Lepels] frisches Aussehn und seine gute Laune“31 B an Mathilde von Rohr : F hofft, Mathilde von Rohr am Sonntag wiederzusehen32 B von Bernhard von Lepel : Lepel hofft, F noch am selben Tag besuchen zu können33 x

19. Januar 1867, Samstag

›Rütli‹ bei Friedrich Eggers; 1) Richard Lucaes Rede in der Singakademie, die er zuvor mit Eggers durchgegangen ist, 2) Lucae berichtet enthusiasmiert über Lindners Brutus und Collatinus, 3) „Biographie Iri [Lübke] im Brockhaus“, 4) Alfred Woltmanns Rezension von Louis Ehlerts Buch Römische Tage (Berlin: Guttentag 1867)34 Karl und Emilie Zöllner, Bernhard von Lepel und Hermann Wichmann sind zur Weiße-Rüben-Suppe bei Fontanes eingeladen – F verfaßt zu diesem Anlaß das Gedicht ‚Rindfleisch schlage, stampfe, klopfe …‘ 35

x

x

20. Januar 1867, Sonntag F wird der preußische Kronenorden 4. Klasse verliehen; bei der Ordensfeier im Schloß sind u. a. Geheimrat Bartels mit Sohn, Friedrich Robert

x

27 28 29 30 31 32 33 34 35

FBV 67/2; FaRD 58–59 (58) FBV 67/3; Prop 4,16 FLBW 2,322–323 – zur Datierung: nach Gedichte 3,514 Gedichte 3,514 (erw.) FaMR 109 (18. 1. 1866) FBV 67/4; FaMR 109 FL 2006,591; FL 2006,1278 (Anmerkungen) – zur Datierung: FL 2006,1278 Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.38 (1867) Bl. 7 Gedichte 3,514

Januar 1867

1437

Wilms, Pastor Ferdinand Schultz, Immanuel Hegel und Geheimrat Wehrmann anwesend: „Mit der Zeit kommt alles, Orden – Titel – Tod.“36

23. Januar 1867, Mittwoch B von Friedrich Eggers37

26. Januar 1867, Samstag

im ›Rütli‹ stellt Friedrich Eggers die Skizze für seine Rede auf den Bildhauer Christian D. Rauch vor – „Wie gewöhnlich, Alles umgeworfen, so daß ich heidenmäßige Angst bekam, wie ich das noch fertig kriegen sollte.“38

x

27. Januar 1867, Sonntag B von Hugo von Blomberg : über ein von Blomberg entworfenes Glühwein-Service, das F in einer Ausstellung gesehen hat, und andere Porzellan-Ensemble; Blomberg würde sich über eine Besprechung in der Kreuzzeitung freuen (f 31. 1. 1867)39

30. Januar 1867, Mittwoch das Haushaltsbuch verzeichnet für „Theater 2 mal“ eine Ausgabe von 1 Taler 24 Sg.40

x

*30. 1. 67* F besieht sich die für den Pariser Industrie-Palast vorgesehenen Ausstellungsstücke (vor 31. 1. 1867) (f 31. 1. 1867)41 x

31. Januar 1867, Donnerstag D [gez.: Te.] Bericht Die Königliche Porzellanmanufactur, in: Kreuzzeitung 42

36

37 38 39 40 41 42

TB 2,19; FaMR 109 (18. 1. 1867) (Zitat) – zur Datierung: Verleihung ist wohl am 18. 1. 1867 gewesen und Feier am 20. 1. 1867; letzterer wird durch die Menukarte im Tagebuch belegt, in: TB 2,23 FEBW 262–263 Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.38 (1867) Bl. 10 TFA Sign. Da 880 TFA [Haushaltsbücher] Rasch 2906 Rasch 2906; NyA 18a1077

1438

Februar 1867

Februar F nimmt am „Bohnenfest“ bei August von Heyden und am Künstlerfest im Englischen Haus, Mohrenstraße 49, teil43 F sieht im Victoria-Theater die in Berlin gastierende Schauspielerin Fanny Janauscheck als Medea in Franz Grillparzers gleichnamigem Drama: „eine große Leistung“; Paul Heyse hat Fanny Janauscheck an F empfohlen; es kommt zu einem kurzen Briefwechsel, jedoch zu keiner persönlichen Begegnung44 B an Fanny Janauscheck45 B von Fanny Janauscheck46 x

x

*Februar 1867* von Geheimrat von Arnim wird F in das Haus des Barons Friesen eingeführt (vermutlich Februar 1867)47 x

*Februar 1867* F besucht „eine Art Reichstags-Diner“ bei August Friedrich Wilhelm Werner von Meding (vermutlich Februar 1867)48 x

1. Februar 1867, Freitag D [UK, gez.: p*] Reformbill. Das Operiren mit der „Volkslawine“. Die Arbeitslosigkeit und ihre Ursachen. Elf Thaler Tagelohn und kein Bett. Lernt sparen, in: Kreuzzeitung 49 B von Karl von Holtei50 *2. 2. 67* L Heinrich von Loebell: Des Zündnadelgewehrs Geschichte und Concurrenten. Vortrag, gehalten in der Versammlung der militairischen Gesellschaft zu Berlin am 30. November 1866 (vor 3. 2. 1867)51

3. Februar 1867, Sonntag D [gez.: Te.] Rezension Heinrich von Loebell, Des Zündnadelgewehrs Geschichte und Concurrenten (Berlin: Mittler 1867), in: Kreuzzeitung (Beilage)52 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52

TB 2,19 TB 2,20 TB 2,20 TB 2,20 TB 2,19 f. TB 2,20 UK 743–746; Rasch 2907 TFA Sign. Za 1933 vgl. Rasch 2908 Rasch 2908

Februar 1867

1439

6. Februar 1867, Mittwoch D [UK, gez.: p*] Gladstone in Paris. Die Weltausstellung und Eifersüchteleien. Reformbill und „question irlandaise“. Bright und der O’Donoghue, in: Kreuzzeitung 53

8. Februar 1867, Freitag F besucht am Abend eine kleine Gesellschaft bei Zöllners; weitere Gäste: Klenze, Roland und Friedrich Eggers, der Plattdeutsches vorträgt54

x

9. Februar 1867, Samstag x

›Rütli‹ bei F55

Mitte Februar 1867 trifft auch F56

x

Franz Kuglers Sohn Hans ist in Berlin zu Besuch und

12. Februar 1867, Dienstag Wahlen zum ersten Norddeutschen Reichstag, bei denen die Nationalliberalen und Freikonservativen die Mehrheit erringen; Bismarck erhält für seine Verdienste um Preußen von König Wilhelm I. eine Dotation über 400 000 Taler und erwirbt das Gut Varzin bei Köslin in Pommern.

13. Februar 1867, Mittwoch D [UK, gez.: p*] Die Reform-Agitationen und ihre Gefahren. Die verwöhnten Arbeiter und ihre Ansprüche, in: Kreuzzeitung 57

15. Februar 1867, Freitag im Tagebuch notiert F die Verlobung Paul Heyses mit Anna Schubart58 B an Franz von Zychlinski59 Friedrich Eggers60 x

16. Februar 1867, Samstag

›Rütli‹ bei Hugo von Blomberg; Themen: 1) Friedrich Eggers’ geplante Rauch-Rede (f 26. 1. 1867), 2) Lucaes Akademierede und seine Stellung innerhalb des Kreises (f 19. 1. 1867)61 D [UK-Glosse, gez.: *] Die „Resolutionen“, in: Kreuzzeitung 62 x

53 54 55 56 57 58 59 60 61 62

UK 747 f.; Rasch 2909 Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.38 (1867) Bl. 15–16 Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.38 (1867) Bl. 16 TB 2,20 UK 749 f.; Rasch 2910 TB 2,20 TFA Sign. Da 881 (Franz von Zychlinski an F, 26. 2. 1867) (erw.) FEBW 263 (Friedrich Eggers an F, 16. 2. 1867) (erw.) Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.38 (1867) Bl. 18 UK 1119; Rasch 2911

1440

Februar 1867

B von Friedrich Eggers : zu Unstimmigkeiten innerhalb des ›Rütli‹; zu Fs Klage, er fände es nicht nur zu kalt in Blombergs teppichloser Wohnstube, sondern auch den Beitrag von Lucae schlecht; Eggers vermutet hinter jenem Brief Fs mißgünstige Motive ihm gegenüber63

18. Februar 1867, Montag B von Friedrich Eggers : erneut zu Unstimmigkeiten innerhalb des ›Rütli‹; Eggers bietet an, F Material für die Arbeit an Der deutsche Krieg von 1866 zu verschaffen64 *19. 2. 67* Emilie Fontane besucht ihre Mutter Thérèse Triepcke in Beeskow (vermutlich um 19. 2. 1867 bis 22. 2. 1867)65 x

22. Februar 1867, Freitag D [UK, gez.: p*] Fenier und Radicale. Die Reform-Demonstration und die fremden Elemente. Was der Fenismus ist, in: Kreuzzeitung 66 B an Mathilde von Rohr : F bittet um Vermittlung bzw. Empfehlungen, die ihm die Möglichkeit verschaffen sollen, militärische Zeitschriften vom Kriegsministerium, dem Generalstab oder einer militärischen Gesellschaft zu entleihen, da er selbst nur die „beste und theuerste“, wahrscheinlich das Militär-Wochenblatt, abonniert hat; als möglichen Helfer nennt F Oberst von Garten, der Moltke nahe steht, und Graf Haeseler67

23. Februar 1867, Samstag

im ›Rütli‹ präsentiert 1) Friedrich Eggers erneut eine Fassung seiner RauchRede (f 26. 1. 1867) und kommt es 2) erneut zu einer Diskussion über Lindners Brutus-Stück (f 10. 11. 1866 u. 19. 1. 1867)68

x

24. Februar 1867, Sonntag Konstituierende Sitzung des Norddeutschen Reichstags in Berlin, die von König Wilhelm I. feierlich eröffnet wird.

63 64 65 66 67 68

FEBW 263–264 FEBW 265–266 HFB 2,172–173 (F an Mathilde von Rohr, 22. 2. 1867); TB 2,20 UK 750–753; Rasch 2912 FBV 67/5; HFB 2,172–173 (173) Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.38 (1867) Bl. 22

März 1867

1441

25. Februar 1867, Montag B von Julia von Massow69

26. Februar 1867, Dienstag B von Franz von Zychlinski : Zychlinski hat General von Fransecky darauf vorbereitet, daß F sich wegen Informationen über die Schlacht bei Münchengrätz persönlich an ihn wenden wird; über die Schwierigkeiten, an die von F gewünschten Materialien zu kommen; Zychlinski weist auf entsprechende Aufsätze in der Österreichischen militärischen Zeitschrift (hg. von V. Streffleur) hin70 Wilhelm Hertz : schickt F für die Arbeit am Kriegsbuch Nummern des Chemnitzer Tageblattes 71

27. Februar 1867, Mittwoch A F sieht sich bei der Kriegsbuch-Arbeit zunehmend mit Informationsproblemen konfrontiert, da man im „Generalstabe […] sich selber die ‚Priorität der Veröffentlichung‘“ wahren wolle; in diesem Zusammenhang Gespräch mit Major Julius von Verdy du Vernois (f 13. 3. 1867)72 B an Wilhelm Hertz : F erwähnt persönliche Begegnung mit Major Julius von Verdy du Vernois73

28. Februar 1867, Donnerstag D [UK, gez.: p*] Disraeli und die „Adullamiten“. Mr. Lowe über Reform. Der „Cousin aus der Provinz“. Der Schirm, in: Kreuzzeitung 74

März im Tagebuch notiert F die Ende März erfolgte Hochzeit August Lucaes mit Sophie Albers75

x

*März 1867* Carl Lucae ist mehrere Wochen zu Besuch und nimmt an ›Rütli‹-Sitzungen teil (vermutlich März 1867)76 x

69 70 71 72 73 74 75 76

TFA Sign. Bs 27,7 TFA Sign. Da 881 FaH 134 FaH 134 (27. 2. 1867) (Zitat); FaRD 60 (13. 3. 1867); vgl. Fricke I,45 FBV 67/6; FaH 134 UK 753–758; Rasch 2913 TB 2,20 TB 2,20

1442

März 1867

2. März 1867, Samstag

›Rütli‹ bei Bernhard von Lepel, wo Friedrich Eggers ein weiteres Mal seine Rauch-Rede liest (f 26. 1. 1867); Fs Teilnahme ist nicht bezeugt77 B von von Tietzen : General von Pape hat versprochen, die von F gewünschten Bücher zu schicken; General von Abormarth (?) will in seinem Besitz befindliches Material nach Berlin bringen; Tietzen erinnert F an ein versprochenes Gedicht78 x

5. März 1867, Dienstag B von Julia von Massow79

6. März 1867, Mittwoch F notiert den Tod des Malers Peter von Cornelius in sein Tagebuch: „um 10 Uhr früh als die Sonnenfinsterniß begann“80

x

7. März 1867, Donnerstag D [gez.: Te.] Nachruf Peter von Cornelius †, in: Kreuzzeitung 81

8. März 1867, Freitag B von Gustav zu Putlitz : Bitte um Photographie und Autograph Fs zu wohltätigen Zwecken; Putlitz hofft, nach seinem Umzug nach Berlin F „bald näher zu treten“82

9. März 1867, Samstag

›Rütli‹ bei Friedrich Eggers; Thema: Moritz Lazarus referiert über Nationalökonomie83

x

12. März 1867, Dienstag x

F hat Friedrich Eggers als Mittagsgast84

13. März 1867, Mittwoch D [UK, gez.: p*] Toryismus über Conservatismus. Das Haushalt-Stimmrecht. Ein Wettrennen, in: Kreuzzeitung 85 77 78 79 80 81 82 83 84 85

Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.38 (1867) Bl. 24 TFA Sign. Da 882 TFA Sign. Bs 27,8 TB 2,20 Rasch 2914; NyA 23,2,353 TFA Sign. Bs 37,1 (Da 883) Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.38 (1867) Bl. 26 Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.38 (1867) Bl. 27 UK 758–760; Rasch 2915

März 1867

1443

B an A. V. Schultz (Verlag Rudolf von Decker) : F bittet Schultz, bei Hauptmann von Brandt anzufragen, ob dieser bereit sei, Auskünfte und Informationen für die Arbeit am 1866er Kriegsbuch zu geben; von Brandt hat zuvor gegenüber Decker Verwunderung darüber geäußert, daß F noch nicht bei ihm vorgesprochen habe86

16. März 1867, Samstag

›Rütli‹ bei Karl Zöllner; Lesung und Debatte von Paul Heyses gerade bei Wilhelm Hertz erschienener epischer Dichtung Syritha87

x

18. März 1867, Montag B an A. V. Schultz (Verlag Rudolf von Decker) : Dank für die Zusage Hauptmann von Brandts; F eröffnet, daß das Kriegsbuch umfangreicher als geplant wird und deshalb auch nicht bis Weihnachten abgeschlossen werden kann; er schlägt eine Aufteilung auf 2 Bände und zugleich eine Herabsetzung des Honorars von 50 auf 40 Taler pro Bogen vor (f 13. 3. 1867)88

19. März 1867, Dienstag F erhält von Wilhelm Hertz ein Darlehen von 50 Taler; der Schuldschein nennt allerdings eine Summe von 100 Talern, rückzahlbar bis 1. 10. 186789

x

20. März 1867, Mittwoch D [UK, gez.: p*] Alte Freunde, neue Feinde. Ein neuer Whipper-in. General Peel und Oberst Dickson. „The whole hog“. Bradlaugh der Bilderstürmer und Potter der Markör, in: Kreuzzeitung 90 Ende März 1867 F und Emilie Fontane wohnen einer „interessanten Reichstags-Sitzung“ bei; in dieser Zeit wird im Reichstag der Verfassungsentwurf des Norddeutschen Bundes diskutiert91 x

22. März 1867, Freitag x

86 87 88 89 90 91 92

F besucht eine „Königs-Geburtstagsfeier“ bei Tuiscon Beutner92

FBV 67/7; FaRD 60 Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.38 (1867) Bl. 28 FBV 67/8; FaRD 61–62 TFA [Haushaltsbücher]; DLA Sign. Cotta Fontane Fasz. I,149 UK 760–764; Rasch 2916 TB 2,20 TB 2,20

1444

März 1867

23. März 1867, Samstag

›Rütli‹ bei F; Gast: Hans Kugler – Themen: 1) Die Nachricht von Paul Heyses Verlobung, die Anlaß für einen Kollektivbrief an Heyse (f 15. 3. 1867), 2) Carl Lund, ein weiterer Gast (aus Halle), hält einen Vortrag über Walter von der Vogelweide93

x

30. März 1867, Samstag

›Rütli‹ bei Moritz Lazarus; Themen: 1) Aufgabe für die Preisbewerbung um eine Rostocker Hausinschrift, unterbreitet von Friedrich Eggers, die angenommen wird, 2) Bitte des Verlegers Alexander Duncker, für seinen Verlag einen Text über den Maler Kaulbach zu verfassen, 3) Gespräch über den Humor als Weltanschauung; „Die Debatte über dieses Thema dauerte bis 1⁄ 9.“; Fs Teilnahme ist nicht bezeugt94 2 D [UK, gez.: p*] Einige Mühlsteine. Das hippokratische Gesicht der Reformbill. Die „Compound householders“. Radicale Brummtriesel. Die politische Lage und die Pariser Ausstellung, in: Kreuzzeitung 95 x

31. März 1867, Sonntag F besucht seinen Vater in Schiffmühle bei Freienwalde, wo dieser, gemeinsam mit einer Haushälterin namens Luise, ein kleines Haus bewohnt96

x

April F ist erst „bis Mitte April“ und dann „in der zweiten Hälfte des April und Anfang Mai krank“97

x

1. April 1867, Montag x

F erhält vom Verlag Rudolf von Decker 100 Taler98

6. April 1867, Samstag

›Rütli‹ bei Hugo von Blomberg; Themen: 1) Luxemburg, 2) Überlegungen zu einer zusätzlichen Verlesung der Rauch-Rede von Eggers und der möglichen Beteiligung des ›Rütli‹ dabei (f 26. 1. 1867)99

x

93 94 95 96 97 98 99

Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.38 (1867) Bl. 29–30 (der Kollektivbrief ist nicht mehr zu ermitteln) Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.38 (1867) Bl. 32 UK 764–767; Rasch 2917 TB 2,20; Aufbau 3,1,159–171; GBA Oderland,538 – möglicherweise ist dies der in Meine Kinderjahre beschriebene letzte Besuch Fs bei seinem Vater TB 2,20 TFA [Haushaltsbücher]; FaRD 63 (2. 5. 1867) Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.38 (1867) Bl. 34

März 1867

1445

B an Mathilde von Rohr : F entschuldigt sich dafür, heute nicht zu Mathilde von Rohr kommen zu können und verspricht seinen Besuch für die nächste Woche100

8. April 1867, Montag F notiert im Tagebuch den Tod Wilhelm Roses, der in der Apotheke „Zum weißen Schwan“ Fs „Lehr-Prinzipal“ gewesen ist (f 1. 4. 1836)101

x

9. April 1867, Dienstag D [UK, gez.: p*] Luxemburg und die Englische Presse. Allerlei Strike. Mahnung zur Vorsicht, in: Kreuzzeitung 102

10. April 1867, Mittwoch F nimmt Friedrich Eggers 30 Billetts für einen öffentlichen Vortrag ab103

x

13. April 1867, Samstag

›Rütli‹ bei Otto Roquette; Richard Lucae berichtet über seine Mecklenburg-Reise104

x

16. April 1867, Dienstag Annahme der am 1. 7. 1867 in Kraft tretenden Verfassung des Norddeutschen Bundes.

19. April 1867, Freitag

alle in Berlin ansässigen ›Rütli‹-Mitglieder, „zum Theil mit Frauen“ gratulieren Otto Roquette zum Geburtstag105

x

20. April 1867, Samstag

›Rütli‹ bei Friedrich Eggers; Themen: 1) die politische Weltlage, 2) Eggers’ Mittwochvorlesung über Kunst- und Literaturgeschichte, 3) Überlegungen zu einem Denkmal für Friedrich Rückert, 4) Gedichte von Herman Allmers (Bremen: Heyse 1860), der – von Eggers eingeführt – Gast im ›Rütli‹ ist106

x

100 101 102 103 104 105 106

FBV 67/9; FaMR 111 TB 2,20 UK 767 f.; Rasch 2918 Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.38 (1867) Bl. 35 Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.38 (1867) Bl. 36 Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.38 (1867) Bl. 38 Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.38 (1867) Bl. 38

1446

März 1867

22. April 1867, Montag (Ostermontag) Konfirmation von George Fontane in der französischen Kirche, Klosterstraße 43,107 durch Pastor Auguste Fournier, der schon F konfirmiert hat; Henriette von Merckel, die der Feier beiwohnt, hält in ihren Erinnerungen fest: „Fontane sowie seine Frau haben ihr Bekenntnis nicht auf den Lippen, wohl aber im Herzen; ich halte ihn für tief religiös, obwohl er fast nie in die Kirche geht. Es war mir ein erhebendes Gefühl, von den Eltern selbst wie die Pflegemutter von George angesehen zu werden“; der Konfirmationsspruch lautet: „Zuletzt, liebe Brüder, freuet euch, seid vollkommen, tröstet euch, habt einerlei Sinn, seid friedsam! So wird der Gott der Liebe und des Friedens mit euch sein. Grüßet euch untereinander mit dem heiligen Kuß. Es grüßen euch alle Heiligen.“ (Korinther 13,11 f.)108 x

25. April 1867, Donnerstag D [UK, gez.: p*] Spanische Angelegenheit. Strikes und Sehnsucht nach einer Regierung, in: Kreuzzeitung 109

26. April 1867, Freitag B an „Sehr geehrter Herr“ : Verabredung für „morgen (Sonnabend) 2 Uhr“110

27. April 1867, Samstag

›Rütli‹ bei Karl Zöllner; Themen: 1) die politische Lage, 2) die Freiligrath-Frage (Geldsammlung für den noch im Exil befindlichen Freiligrath, zu der in zahllosen Zeitungen und Zeitschriften aufgerufen wird) (f 28. 9. 1867)111

x

28. April 1867, Sonntag D [UK, gez.: p*] Luxemburg und Tory-Presse. Zum Schneider-Strike, in: Kreuzzeitung 112 D [UK-Glosse, gez.: *] Die volle Verantwortlichkeit, in: Kreuzzeitung 113 D [ungez.] Der Verein für die Geschichte Potsdams, in: Kreuzzeitung – Fs Verfasserschaft ist nicht gesichert114 107 108 109 110 111

112 113 114

Kloster-, heutige Parochialkirche FMBW 2,257 (Erinnerungen an die Familie Fontane, 22. 4. 1867) UK 768–770; Rasch 2919 FBV 67/10; FBl 71(2001),166 (Bibliographie); TFA Sign. Da 1242 Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.38 (1867) Bl. 42 – möglicherweise aber auch eine Reaktion auf die Absicht von Ignaz Hub, 1868 ein Album für Ferdinand Freiligrath herausgeben zu wollen, für das er Beiträge sammelt (Deutsche-Dichter-Gaben. Leipzig: Duncker & Humblot 1868) UK 770–772; Rasch 2920 UK 1120; Rasch 2922 Rasch 2921

Mai 1867

1447

Mai Anfang Mai A „Nach meiner Rückkehr [aus Ruppin; f 5. 5. 1867] nehme ich endlich meine Arbeiten wieder auf.“115

2. Mai 1867, Donnerstag Emilies Mutter, Thérèse Triepcke, geb. Rouanet, verw. Müller stirbt in Beeskow116 und hinterläßt eine kleine Erbschaft117 D [UK-Glosse, gez.: *] Das Vertrauen auf Frieden, in: Kreuzzeitung 118 B an A. V. Schultz (Verlag Rudolf von Decker)119 x

4. Mai 1867, Samstag

›Rütli‹ bei Adolph Menzel; Thema: der Realismus in der Bühnenkunst und den anderen Künsten; Fs Teilnahme ist nicht bezeugt120 D [UK, gez.: p*] Die Conferenzen. Der Advertiser als Teutschester der Teutschen. Die Reformbill, in: Kreuzzeitung 121 x

5. Mai 1867, Sonntag F unternimmt zur Erholung und Rekonvaleszenz eine achttägige Reise nach Ruppin zu seiner Mutter; am Tag der Abreise erhält er von Wilhelm Hertz den dreibändigen Roman Unüberwindliche Mächte von Herman Grimm122 B an Wilhelm Hertz : F erklärt sich bereit, Hermann Grimms Unüberwindliche Mächte in der Kreuzzeitung zu besprechen, falls Hertz dies wünscht; in diesem Fall bittet er Hertz, Tuiscon Beutner ein Exemplar des Romans zu schicken und ihm F als Rezensenten vorzuschlagen123 B von Emilie und Martha Fontane (fortgesetzt am 7. 5. 1867) : über das Erbe von Emilies vor kurzem verstorbener Mutter (eventuell als Anlage); mit einem Brief von Clara von Below in dieser Angelegenheit: 124 x

115 116 117 118 119 120 121 122 123 124

TB 2,20 EBW 3,828 (Kommentar) Fricke I,45 UK 1120; Rasch 2923 FBV 67/11; FaRD 63–64 Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.38 (1867) Bl. 43 UK 772–774; Rasch 2924 TB 2,20; Gerhard Hay: Theodor Fontane an Wilhelm Hertz. Ein Nachtrag zur Briefedition, in: JbDSG, 25 (1981),98; GBA Ruppin,623 FBV 67/12; Gerhard Hay: Theodor Fontane an Wilhelm Hertz. Ein Nachtrag zur Briefedition, in: JbDSG, 25 (1981),98 f. EBW 2,271

1448

Mai 1867

7. Mai 1867, Dienstag D [UK, gez.: p*] Das Montagsmeeting im Hydepark, in: Kreuzzeitung 125 B von Emilie Fontane (Fortsetzung vom f 5. 5. 1867)126

11. Mai 1867, Samstag

›Rütli‹ bei Richard Lucae; Themen: 1) Politik, 2) Persönliches über Bismarck und Virchow, 3) Roquette liest ein Eingangsgedicht für seinen geplanten Novellenband Luginsland (Stuttgart: Cotta 1867); Fs Teilnahme ist nicht bezeugt, aber durchaus wahrscheinlich127

x

12. Mai 1867, Sonntag x

F und Emilie Fontane sind bei Mathilde von Rohr zum Tee eingeladen128

*15. 5. 67* B von August von Heyden : Einladung für den folgenden Tag (Donnerstag!); außerdem sind die Ehepaare Lucae und Zöllner eingeladen (vermutlich 15. 5. 1867)129

18. Mai 1867, Samstag x

›Rütli‹; Fs Teilnahme ist nicht bezeugt130

19. Mai 1867, Sonntag D [UK, gez.: p*] Friedenscongreß-Idee. Reformbill für Schottland, in: Kreuzzeitung131

22. Mai 1867, Mittwoch B an Friedrich Wilhelm Holtze : verspätete Glückwünsche zu einer dienstlichen Beförderung132

25. Mai 1867, Samstag

›Rütli‹ bei F; Fs ungeheizte Wohnung wird zum Thema der Sitzung, „Frauenzimmer können das Vorurtheil nicht ablegen, daß man heizen darf, wenn im Kalender ‚Mai‘ steht.“133

x

125 126 127 128 129 130 131 132 133

UK 774–776; Rasch 2925 EBW 2,271–272 Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1. 4.7.38 (1867) Bl. 46 EBW 2,272 (Emilie Fontane an F, 7. 5. 1867) TFA Sign. Ca 753 – zur Datierung: die im TFA aufbewahrte Abschrift dieses Briefes gibt offenbar eine falsche Datierung an Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.38 (1867) Bl. 48 UK 776 f.; Rasch 2926 FBV 67/13; Jutta Neuendorff-Fürstenau: Briefe Theodor Fontanes an Friedrich Wilhelm Holtze, in: JbDSG 1960,362 Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.38 (1867) Bl. 51

Juni 1867

1449

26. Mai 1867, Sonntag D [UK, gez.: p*] Die Compound-Household-Bill. Bradlaugh „der Bilderstürmer“. Atheistenprediger in Whitechapel, in: Kreuzzeitung 134

27. Mai 1867, Montag Ausflug nach der „Försterei bei Schloß Grunewald“ mit Bernhard von Lepel, dessen Geburtstag dort gefeiert wird, Mathilde von Rohr und Emilie Fontane; aus diesem Anlaß verfaßt F das Gedicht Es liegt ein Schloß im Grunewald …135

x

29. Mai 1867, Mittwoch B an Wilhelm Hertz : mit Fs Rezension zu Herman Grimms Roman Unüberwindliche Mächte für die Kreuzzeitung (f 16. 6. 1867)136

Juni A Der deutsche Krieg von 1866137 A Rezension über Herman Grimms Roman Unüberwindliche Mächte (f 16. 6. 1867)138 A F arbeitet auf Wunsch von Ernst Keil (Herausgeber der Gartenlaube) an dem Portrait über Paul Heyse Ein Liebling der Musen (f September 1867) (f 29. 10. 1866 u. September 1867)139

2. Juni 1867, Sonntag abends Treffen mit Mathilde von Rohr; u. a. Gespräch über Wilhelm Hertz und Verlagsangelegenheiten140

x

3. Juni 1867, Montag B an Mathilde von Rohr141

134 135 136 137 138 139 140 141

UK 777–779; Rasch 2927 TB 2,20–25 (20); Gedichte 3,514 FBV 67/14; Gerhard Hay: Theodor Fontane an Wilhelm Hertz. Ein Nachtrag zur Briefedition, in: JbDSG, 25 (1981),99 f. TB 2,27 TB 2,27 TB 2,27; vgl. FHBW 123 (F an Paul Heyse, 18. 7. 1867) FaMR 111 (3. 6. 1867) FBV 67/15; FaMR 111–112

1450

Juni 1867

B von Hugo von Blomberg : Blomberg bittet um Korrektur eines mißverständlichen Artikels, wohl in der Kreuzzeitung 142 Wilhelm Hertz (empfangen)143

5. Juni 1867, Mittwoch D [UK, gez.: p*] Bright und Disraeli. Der Sultan erwartet. Sieger und Opfer des Turf, in: Kreuzzeitung 144

8. Juni 1867, Samstag

›Rütli‹; sein Chronist Friedrich Eggers sagt ab, Fs Teilnahme ist nicht bezeugt145

x

14. Juni 1867, Freitag F besucht die Geburtstagsfeier August von Heydens; für Heyden hat F das Gedicht Letzte Nacht in Heyden’s Atelier … (Zum 13. Juni 1867) verfaßt146 das Haushaltsbuch verzeichnet eine Einnahme von 90 Talern „Aus der B. Auction“147 D [UK-Glosse, gez.: *] Luxemburg und die Collektivgarantie, in: Kreuzzeitung 148 x

x

16. Juni 1867, Sonntag D [gez.: Te.] Rezension Ein Roman von Herman Grimm. Unüberwindliche Mächte (Berlin: Hertz 1867), in: Kreuzzeitung (Beilage)149 – Bezug auf die Standesfrage unter den modernen Gesellschaftsverhältnissen: „Gewisse aufgerichtete Schranken erscheinen ihm [dem Verfasser] nicht mehr als zulässig, und wenn wir ihn recht interpretieren, so vertritt der [Autor] […] den zuerst von Gneist […] ausgesprochenen Gedanken: Verschmelzung der unteren Schicht des Adels mit der oberen Schicht des Bürgerstandes, […]. Wir persönlich möchten freilich die Ansicht aussprechen, daß wir die Schranke als längst gefallen, die Kluft, politisch wie gesellschaftlich, als überbrückt betrachten“150

142 143 144 145 146 147 148 149 150

TFA Sign. Da 884 FaMR 111 (3. 6. 1867) (erw.) UK 779–781; Rasch 2928 Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.38 (1867) Bl. 54 TB 2,21; TB 2,25–27; Gedichte 3,187 TFA [Haushaltsbücher] UK 1120 f.; Rasch 2929 Rasch 2930 TB 2,27; FLBW 2,424 (Anmerkungen/Nachweis); NyA 21,1,275-[280] (275)

Juni 1867

1451

19. Juni 1867, Mittwoch D [UK, gez.: P*] Pariser Ausstellung. Besuch des Sultans. Flotten-Revue. Zur Reformbill, in: Kreuzzeitung 151

21. Juni 1867, Freitag D [gez.: Te.] Rezension Julius Rodenberg Die Myrte von Killarney. Ein modernes Idyll (Berlin: Grote 1867), in: Kreuzzeitung 152

24. Juni 1867, Montag Öffentliche Verkündung der Verfassung des Norddeutschen Bundes im Reichstag.

25. Juni 1867, Dienstag D [UK-Glosse, gez.: #] England und der Luxemburger Vertrag, in: Kreuzzeitung 153

26. Juni 1867, Mittwoch F sucht die Redaktion der Kreuzzeitung früher als gewöhnlich auf und ist erleichtert, Hesekiel nicht anzutreffen, der am selben Morgen von Sonnenburg (Johanniterorden) zurückgekehrt ist und offenbar zu Hause ausnüchtern muß154 Diner im Hôtel du Parc gemeinsam mit Friedrich Felix von Behr-Schmoldow, Bernhard von Lepel, Richard Lucae und einem Mitarbeiter des Kultusministeriums155 Spaziergang mit Bernhard von Lepel im Tiergarten – Lepel klagt über die schlechte Behandlung seiner Verwandten ihm gegenüber, die ihn „als ein sehr zweifelhaftes, sehr wenig ehrenvolles Mitglied der menschlichen Gesellschaft“ ansehen156 abends Besuch bei Antonie Eichler; anwesend ist auch Ottilie Heinke („eine Art Cousine von mir“)157 Abendspaziergang, Begegnung mit Karl und Emilie Zöllner, die F für Sonntag oder Montag („ganz nach meiner Wahl“) einladen158 Emilie Fontane reist mit den Kindern Martha und Friedrich für sechs Wochen auf das Treutlersche Gut Neuhof bei Liegnitz, Schlesien (bis 8. 8. 1867)159 D [UK, gez.: p*] Arbeiter-Vehme in Sheffield, in: Kreuzzeitung 160 x

x

x

x

x

x

151 152 153 154 155 156 157 158 159 160

UK 781–784; Raasch 2931 Rasch 2932; NyA 21,2,72–74 UK 1121; Rasch 2933 EBW 2,275 (F an Emilie Fontane, 27. 6. 1867) EBW 2,275 (F an Emilie Fontane, 27. 6. 1867) EBW 2,276 (F an Emilie Fontane, 27. 6. 1867) EBW 2,276 (F an Emilie Fontane, 27. 6. 1867) EBW 2,276 (F an Emilie Fontane, 27. 6. 1867) TB 2,27 UK 784–788; Rasch 2934

1452

Juni 1867

27. Juni 1867, Donnerstag L Eleazar. Eine Erzählung aus der Zeit des großen jüdischen Krieges im ersten Jahrhundert n. Chr. von Friedrich von Uechtritz (Jena: Costenoble 1867) – „nach 1 stündiger Lektüre habe ich mehr als genug“161 D [UK-Glosse, gez.: *] Ueber die Vorgänge in Sheffield, in: Kreuzzeitung 162 B an Emilie Fontane (fortgesetzt am 28. 6. 1867) : F plant für die nächsten Tage folgende Arbeiten: eine Rezension über Uechtritz’ Eleazar, das Kapitel Das Treffen bei Nachod für sein Buch Der deutsche Krieg von 1866 und einen Aufsatz über Paul Heyse (f September 1867)163 B von Emilie Fontane164

28. Juni 1867, Freitag nachmittags Besuch von Hans Babo Peter von Rohr; später kommen noch Bernhard von Lepel und Richard Lucae hinzu165 L Kriegstagebuch des Leutnants von Sell – F hat das Tagebuch wohl über Bernhard von Lepel erhalten166 B an Emilie Fontane (Fortsetzung vom f 27. 6. 1867)167 B von Emilie Fontane (fortgesetzt am 30. 6. 1867)168 Emilie Fontane (empfangen)169 Hermann Scherz (empfangen)170 x

*28. 6. 67* A Rezension Friedrich von Uechtritz, Eleazar (nach 27. 6. 1867) (f 21. 7. 1867)171

161 162 163 164 165 166

167 168 169 170 171

EBW 2,274 (F an Emilie Fontane, 27. 6. 1867) UK 1122a; Rasch 2935 FBV 67/16; EBW 2,274–277 EBW 2,273–274 EBW 2,277 (F an Emilie Fontane, 28. 6. 1867); EBW 2,280 (F an Emilie Fontane, 30. 6. 1867) EBW 2,281 (F an Emilie Fontane, 30. 6. 1867); Hermann Fricke: Theodor Fontanes „Der deutsche Krieg 1866“ und seine militärgeschichtlichen Helfer, in: Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands, 15(1966),204 FBV 67/16; EBW 2,277–278 EBW 2,278–279 EBW 2,277 (F an Emilie Fontane, 28. 6. 1867) (erw.) EBW 2,277 (F an Emilie Fontane, 28. 6. 1867) (erw.) TB 2,27; EBW 2,276 (F an Emilie Fontane, 27. 6. 1867)

Juli 1867

1453

29. Juni 1867, Samstag Diner bei Tuiscon Beutner zu Ehren von Auguste Fournier; Gespräch u. a. mit Wasserbaudirektor Hübbe („lehrreich und angenehm“) und Staatsanwalt Goltz („ein kluger Kerl, aber ein Blender“)172 A F beschäftigt sich mit dem Kriegstagebuch des Leutnants von Sell („teils excerpirt, teils copirt“) (f 28. 6. 1867)173 x

30. Juni 1867, Sonntag Essen bei Karl Zöllner; anwesend sind auch Bernhard von Lepel und Friedrich Eggers – „Es war sehr angenehm, ja wir wurden beim Ungar fast ausgelassen, und hatten ein langes, humoristisch-wissenschaftliches Gespräch über den Satz: ‚Die Tugend duftet und die Sünde mufft‘.“174 A F beschäftigt sich mit dem Kriegstagebuch des Leutnants von Sell (f 28. 6. 1867)175 D [UK, gez.: p*] Vier Krawalle in einer Woche. Orange und Grün in Birmingham. Stylproben. England und die orientalische Frage, in: Kreuzzeitung 176 B an Emilie Fontane (fortgesetzt am 1. 7. 1867)177 B von Emilie Fontane (Fortsetzung vom f 28. 6. 1867)178 B von Friedrich Witte : mit einem „Schriftstück“ und der Bitte um Abdruck in der Kreuzzeitung 179 x

Juli Anfang Juli 1867 B von Martha Fontane „Endschungje das ich so spet schreibe, aber es ist hir zu schön, und die Tage fergehn mir so schnell das ich Alle Briefen vergesse.“ (f 26. 6. 1867)180

172 173 174 175 176 177 178 179 180

EBW 2,276 (F an Emilie Fontane, 27. 6. 1867); EBW 2,282 (F an Emilie Fontane, 30. 6. 1867) (Zitate) EBW 2,281 (F an Emilie Fontane, 30. 6. 1867) EBW 2,282 (F an Emilie Fontane, 30. 6. 1867) EBW 2,281 (F an Emilie Fontane, 30. 6. 1867) UK 788–790; Rasch 2936 FBV 67/17; EBW 2,280–282 EBW 2,279–280 TFA Sign. Ca 744 – zur Datierung: möglich wäre auch Juni 1873 Familienbriefnetz 37 – zur Datierung: der Brief wird im TFA (Sign. B 268) irrtümlich als Beigabe zum Brief von Emilie Fontane an F vom 5. 5. 1867 bezeichnet

1454

Juli 1867

1. Juli 1867, Montag König Wilhelm I. wird Präsident des Norddeutschen Bundes und leitet eine liberale politische Phase ein, indem er die freisinnige Reformbewegung stärkt. abends unternimmt F einen kurzen Besuch bei Wangenheims181 B an Emilie Fontane (Fortsetzung vom f 30. 6. 1867) : F plant, in den nächsten Tagen „ernsthaft zu arbeiten und namentlich die beiden Extra’s (Eleazar und Paul Heyse) los zu werden.“ (f Juni 1867)182 Emilie Fontane (Mutter)183 B von Clara Below (empfangen; liegt Emilie Fontanes Brief bei) (f 5. 5. 1867)184 Emilie Fontane (fortgesetzt am 3. 7. u. 4. 7. 1867) : Friedrich Fontane ist von einem Hund in den Arm gebissen worden: „wir haben Hundehaare darauf gelegt, nun ist es wieder gut.“185 Emilie Fontane (empfangen)186 Martha Fontane (empfangen)187 x

2. Juli 1867, Dienstag A Fertigstellung der Rezension zu Eleazar. Eine Erzählung aus der Zeit des großen jüdischen Krieges im ersten Jahrhundert n. Chr. von Friedrich von Uechtritz (f 21. 7. 1867)188

3. Juli 1867, Mittwoch F schickt an den Hofbuchbinder David Schwartz Zeitungen und Bücher, „damit die Unordnung ein Ende nimmt.“189 nachmittags Besuch bei Henriette von Merckel190 B an Emilie Fontane : mit dem Buch Der Schleswig-Holsteinsche Krieg im Jahre 1864, das als Geburtstagsgeschenk für Georg Friedrich Rudolf Treutler gedacht ist; dazu x

x

181 182 183 184 185 186 187 188 189 190

EBW 2,283 (F an Emilie Fontane, 1. 7. 1867) EBW 2,282–283 (282) EBW 2,283 (F an Emilie Fontane, 1. 7. 1867) (erw.) EBW 2,283 (F an Emilie Fontane, 1. 7. 1867) (erw.) EBW 2,284 EBW 2,282 (F an Emilie Fontane, 1. 7. 1867) (erw.) EBW 2,282 (F an Emilie Fontane, 1. 7. 1867) (erw.) EBW 2,286 (F an Emilie Fontane, 3. 7. 1867) EBW 2,286 (F an Emilie Fontane, 3. 7. 1867) EBW 2,286 (F an Emilie Fontane, 3. 7. 1867)

Juli 1867

1455

Briefe von Clara von Below, Albert Burow und Frau von dem Knesebeck191 B von Emilie Fontane (Fortsetzung vom f 1. 7. 1867)192

4. Juli 1867, Donnerstag B von Emilie Fontane (Fortsetzung vom f 1. 7. 1867)193

5. Juli 1867, Freitag F bezahlt 7 Taler 15 Sg. Schulgeld für Martha: „ich find es doch eigentlich sehr theuer“194 abends Einladung zu Karl und Emilie Zöllner; anwesend sind auch Otto Roquette und „sein sogenannter ‚schöner Vetter‘“195 D [UK, gez.: p*] Die Parteien ein Chaos. Zur Lage. Der Sultan und das annectirte England, in: Kreuzzeitung 196 B von Emilie Fontane (fortgesetzt am 6. 7. u. 7. 7. 1867) : Emilie Fontane leidet unter Zahnschmerzen197 x

x

6. Juli 1867, Samstag nachmittags Besuch bei Mathilde von Rohr, „die übliche Plauderei“198 ›Rütli‹ bei Karl und Emilie Zöllner, wo F auch den Abend verbringt199 D [UK-Glosse, ungez.] Luxemburger Vertrag, in: Kreuzzeitung 200 B an Emilie Fontane : über die Erschießung von Kaiser Maximilian von Mexiko; dieser, österreichischer Erzherzog, war 1864 auf Betreiben Napoleons III. zum Kaiser ernannt worden; mit einem Brief von Elise Fontane201 x x

191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201

FBV 67/18; EBW 2,286–287 EBW 2,284–285 EBW 2,285 EBW 2,291 (F an Emilie Fontane, 6. 7. 1867) EBW 2,293 (F an Emilie Fontane, 6. 7. 1867) UK 791–793; Rasch 2937 EBW 2,287 EBW 2,295 (F an Emilie Fontane, 9. 7. 1867) EBW 2,295 (F an Emilie Fontane, 9. 7. 1867) UK 1122; Rasch 2938 FBV 67/19; EBW 2,291–295

1456

Juli 1867

B von Emilie Fontane (Fortsetzung vom f 5. 7. 1867) : Emilie fühlt sich aufgrund von Brustschmerzen und Husten miserabel202 Mathilde von Rohr (empfangen)203

7. Juli 1867, Sonntag mittags um 2 Uhr „zu einem kleinen Abschieds-Diner“ bei Wangenheims; anwesend ist auch Amanda von Besser, „die mir, unter den vielen Personen denen man bei Wangenheims begegnet, eigentlich die angenehmste ist; die andern haben alle mehr oder weniger einen Stich, oder sind noch nicht reif.“204 ›Rütli‹ bei Karl Zöllner; Themen: 1) „Lauter Erinnerungsgeschichten – gräulich!“, 2) Maximilian von Mexiko (f 6. 7. 1867); Fs Teilnahme ist nicht bezeugt, aber anzunehmen205 abends schreibt F Briefe206 L Erzählung Editha von Katharina Diez (2 Bde., Berlin: Decker 1867) – „Es scheint gar nicht ganz übel.“207 A F arbeitet „völlig ungestört“ und kommt „ein gut Stück vorwärts“ [Aufsatz über Paul Heyse]208 B von Emilie Fontane (Fortsetzung vom f 5. 5. 1867) : Emilie ist verärgert, da Elise Fontane George und Theodor jun. nach Ruppin eingeladen hat, um zu verhindern, daß sie eine Einladung von Hermann Scherz nach Kränzlin wahrnehmen209 x

x

x

8. Juli 1867, Montag abends Besuch von Ludwig Burger, anschließend Besuch von Bernhard von Lepel, der, während F „4 Seiten an Ida Wangenheim“ schreibt und „40 Seiten in ‚Editha‘“ liest (f 7. 7. 1867), eine „10 Zeilen“-Korrespondenz aus Heringsdorf für eine Zeitung verfaßt210 A „Am Nachmittage bis Abend gearbeitet“211 x

202 203 204 205 206 207 208 209 210 211

EBW 2,287 f. EBW 2,295 (F an Emilie Fontane, 9. 7. 1867) (erw.) EBW 2,293 (F an Emilie Fontane, 6. 7. 1867); EBW 2,295 (F an Emilie Fontane, 9. 7. 1867) (Zitate) Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.38 (1867) Bl. 65 EBW 2,295 (F an Emilie Fontane, 9. 7. 1867) EBW 2,295 (F an Emilie Fontane, 9. 7. 1867) EBW 2,295 (F an Emilie Fontane, 9. 7. 1867) EBW 2,288–290 EBW 2,296 (F an Emilie Fontane, 9. 7. 1867) EBW 2,296 (F an Emilie Fontane, 9. 7. 1867) (erw.)

Juli 1867

1457

B von Emilie Fontane (empfangen)212 Familie Merington (empfangen)213

9. Juli 1867, Dienstag B an Emilie Fontane : mit einem Brief der befreundeten englischen Familie Merington, dem Bericht über die letzten Tage und einer geäußerten Verstimmung über Reisepläne der „Jungens“ (f 7. 7. 1867; mindestens ein Bogen zu dem Konflikt um Elise Fontane und Hermann Scherz ist nicht überliefert): „Du hast mir meine Kreise und Berechnungen sehr gestört.“214 Mathilde von Rohr : Gedicht Im Rosenflor … (zum Geburtstag)215

10. Juli 1867, Mittwoch B von Emilie Fontane : Emilie ist stark erkältet: „Ich nehme Goldschwefelpulver, trinke Milch u. Selter u. habe die ganze Nacht u. Vormittag geschwitzt“216

11. Juli 1867, Donnerstag VüF Karl Gustav von Berneck, Der zweite dänische Krieg. 1. Der schleswigholsteinsche Krieg im Jahre 1864. Von Th. Fontane, in: Blätter für literarische Unterhaltung (Leipzig)217

12. Juli 1867, Freitag B von Emilie Fontane (fortgesetzt am 13. 7. 1867)218

13. Juli 1867, Samstag

›Rütli‹ bei Richard Lucae; Themen: 1) medizinisch-kriminalistische Erörterungen, „die von Nöhl [F] und MMüller [von Blomberg] mit hoher Hitze geführt wurden, daß Sprengung drohte“219

x

212 213 214 215 216 217 218 219

EBW 2,296 (F an Emilie Fontane, 9. 7. 1867) (erw.) EBW 2,296 (erw.) FBV 67/20; EBW 2,295–296 (296) FBV 67/21; Kehler 37; Gedichte 3,515 EBW 2,297–298 (297) Rasch 8828 EBW 2,298–299 Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.38 (1867) Bl. 68

1458

Juli 1867

B an Henriette von Merckel („Sonnabend“) : mit einem Brief von Theodor Fontane jun.220 B von Emilie Fontane (Fortsetzung vom f 12. 7. 1867)221

14. Juli 1867, Sonntag Bismarck wird zum Bundeskanzler des Norddeutschen Bundes ernannt. Im Bundesrat hat Preußen die Stimmenmehrheit.

15. Juli 1867, Montag B von Emilie Fontane (fortgesetzt am 16. 7. u. 17. 7. 1867)222 *15. 7. 67* B an Emilie Fontane (vor 16. 7. 1867; nicht überliefert) : F schreibt einen „lieben, langen, liebenswürdigen Brief “223

16. Juli 1867, Dienstag D [UK, gez.: p*] Die Mexicanische Tragödie. Nüchterne Betrachtungen. „Genug an einem Abyssinien.“ Der Vicekönig und der Sultan. Das Kriegscommissariat, in: Kreuzzeitung 224 B von Emilie Fontane (Fortsetzung vom f 15. 7. 1867)225

17. Juli 1867, Mittwoch B von Emilie Fontane (Fortsetzung vom f 15. 7. 1867)226

18. Juli 1867, Donnerstag B an Paul Heyse : F bittet für die Gartenlaube-Skizze Paul Heyse. Ein Liebling der Musen bei Heyse um Zustimmung – sie soll „kurz, richtig, sachgemäß, huldigend, geistreich, interessant sein. Viel auf einmal.“ (f Juni 1867 u. September 1867)227 220 221 222 223 224 225 226 227

FBV 67/22; FMBW 2,231–232 EBW 2,299–300 EBW 2,301 EBW 2,301 (Emilie Fontane an F, 16. 7. 1867) (erw.) UK 793–795; Rasch 2939 EBW 2,301–303 EBW 2,303 FBV 67/23; FHBW 123–124 (123)

Juli 1867

1459

19. Juli 1867, Freitag D [UK, gez.: p*] Der Sultan und der Landregen. Wie man die Türken photographirt. Die Wirthe, die sich selbst bewirthen. Die Belgischen Gäste, in: Kreuzzeitung 228

20. Juli 1867, Samstag D [ungez.] Kunstkritik Aus dem Sachseschen Salon, in: Kreuzzeitung – über Bilder von Ludwig Burger229 *20. 7. 67*

x

F hat „eine kleine Teegesellschaft“ (vor 21. 7. 1867)230

21. Juli 1867, Sonntag D [gez.: Te] Rezension zu Friedrich von Uechtritz, Eleazar. Eine Erzählung aus d. Zeit des großen jüdischen Krieges im ersten Jahrhundert n. Chr. (Jena: Costenoble 1867), in: Kreuzzeitung 231 B von Emilie Fontane232 Martha Fontane233

24. Juli 1867, Mittwoch D [ungez.] Leitartikel Die neue Reformbill, in: Kreuzzeitung 234 B von Paul Heyse : über Fs geplante Skizze Paul Heyse. Ein Liebling der Musen: „so erteile ich hiermit die gewünschte Absolution und gestehe zugleich, daß ich sehr neugierig bin“ (f 18. 7. 1867 u. September 1867)235 *24. 7. 67* B an Emilie Fontane (vor 25. 7. 1867; nicht überliefert)236

26. Juli 1867, Freitag B von Emilie Fontane (fortgesetzt am 27. 7. 1867)237 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237

UK 795–798; Rasch 2940 Rasch 2941 EBW 2,304 (Emilie Fontane an F, 21. 7. 1867) Rasch 2942; NyA 21,2,75-[78]; TB 2,295; EBW 2,274 (F an Emilie, 27. 6. 1867) EBW 2,304–305 TFA Sign. B 277; Familienbriefnetz 37 UK 1148–1150; Rasch 2943 FHBW 125–126 (126) EBW 2,306 (Emilie Fontane an F, 26. 7. 1867) (erw.) EBW 2,306

1460

Juli 1867

27. Juli 1867, Samstag

letzte ›Rütli‹-Sitzung vor einer vierwöchigen Sommerpause238 B von Emilie Fontane (Fortsetzung vom f 26. 7. 1867)239 x

28. Juli 1867, Sonntag D [UK, gez.: p*] Die Reformbill im Oberhause. Die „Reine Hortense“ im Hafen von Dover. Die Mermaid-Affäre, in: Kreuzzeitung 240 *29. 7. 67* B an Emilie Fontane und Familie Treutler (vor 30. 7. 1867; nicht überliefert)241

30. Juli 1867, Dienstag B von Paul Heyse (empfangen)242 *30. 7. 67* B von Henriette von Merckel (vor 31. 7. 1867)243

31. Juli 1867, Mittwoch B an Henriette von Merckel : „Es wäre zwar für mein Buch [Der deutsche Krieg von 1866] gut, wenn ich die Schlachtfelder auch des Mainfeldzuges sähe, aber es muß auch so gehn. Die Knickrigkeit Deckers, der, wie Sie vielleicht wissen, mir für 50 Bogen nicht mehr Honorar zahlen will als für 30, kommt hinzu“; über seine pädagogischen Fähigkeiten: „Ich bin ein erbärmlicher Erzieher und habe weder die richtige Heiterkeit noch die richtige Strenge.“244 *31. 7. 67* B an Emilie Fontane (vor 1. 8. 1867; nicht überliefert) : Emilie schreibt über den verschollenen Brief: „Dein so eben empfangener Brief hat mich ganz berauscht; […]. Ich habe ein kindisches Gefühl der Freude daß man noch so empfinden kann und werde Dich für diesen Brief ganz besonders herzen.“245

238 239 240 241 242 243 244 245

FMBW 2,234 (F an Henriette von Merckel, 31. 7. 1867) EBW 2,307–308 UK 798–800; Rasch 2944 EBW 2,308 (Emilie Fontane an F, 1. 8. 1867) (erw.) FMBW 2,234 (F an Henriette von Merckel, 31. 7. 1867) (erw.) FMBW 2,233 (F an Henriette von Merckel, 31. 7. 1867) (erw.) FBV 67/24; FMBW 2,233–235 (235/235) EBW 2,308–309 (Emilie Fontane an F, 1. 8. 1867) (erw.)

August 1867

1461

August x

Begegnung mit Friedrich Spielhagen246

1. August 1867, Donnerstag F erhält für „Aufsätze“, wohl in der Kreuzzeitung, 46 Taler 20 Sg. als Honorar, außerdem 50 Taler „Von Hr. Hertz“247 B von Emilie Fontane (fortgesetzt am 2. 8. 1867)248 x

2. August 1867, Freitag B von Emilie Fontane (Fortsetzung vom f 1. 8. 1867)249

3. August 1867, Samstag x x

Otto Roquette reist nach Misdroy ab250 abends hat F ein kurzes Gespräch mit Bernhard von Lepel251

4. August 1867, Sonntag morgens um viertel nach sieben verabschiedet F Karl und Emilie Zöllner, die nach Bad Kösen fahren, am Bahnhof mit einem Strauß Rosen: „was allerdings eine Leistung war und auch so aufgenommen wurde.“252 mittags Besuch von Friedrich Eggers und später zu dritt gemeinsam mit Bernhard von Lepel einen abendlichen Spaziergang – „Die Noth der Verhältnisse führt zu Versöhnungsscenen“253 F will Henriette von Merckel schreiben254 B an Emilie Fontane : mit 10 Talern (Emilie hat ihre Brieftasche verloren) und einem Brief von Mathilde Lübke; F skizziert den Plan einer gemeinsamen Reise nach Scharteuke bei Genthin, Kösen und Weimar oder Eisenach; „Du wirst dann sehn, – was andre längst zugeben – daß es gar nicht so übel ist mit mir zu reisen.“255 Mathilde von Rohr256 x

x

x

246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256

Fricke I,46 TFA [Haushaltsbücher] EBW 2,308–310 EBW 2,310 EBW 2,312 (F an Emilie Fontane, 4. 8. 1867) FaMR 112 (4. 8. 1867) EBW 2,312 (F an Emilie Fontane, 4. 8. 1867) EBW 2,312 (F an Emilie Fontane, 4. 8. 1867) EBW 2,312 (F an Emilie Fontane, 4. 8. 1867) FBV 67/25; EBW 2,311–313 (313) FBV 67/26; FaMR 112–114

1462

August 1867

B von Mathilde von Rohr (empfangen)257 *4. 8. 67* B von Wilhelm und Mathilde Lübke (zwei Schreiben; empfangen um oder vor 4. 8. 1867)258

5. August 1867, Montag B an Rudolf von Decker : F bittet Decker, einen fähigen Kartenzeichner für das 1866er Kriegsbuch zu gewinnen259 B von Ludwig Burger : empfiehlt einen Herrn von Reichenbach als Zeichner für das Kriegsbuch260

6. August 1867, Dienstag in Erinnerung an W. von Merckels Geburtstag legt F einen Kranz auf dessen Grab – „Vielleicht (günstigstenfalls) daß wenn man 6 Jahre todt ist, auch noch eine Freundeshand einem einen ähnlichen Liebesdienst erzeigt.“261 D [UK, gez.: p*] Der Sultan und die Belgier. Ist kein Derby da? Disraeli lächelt. Mr. Beales und die schiefe Ebene. Kandioten und Irokesen, in: Kreuzzeitung 262 B von Emilie Fontane : Emilie befürchtet, daß die gemeinsame Reise, die F vorgeschlagen hat (f 4. 8. 1867), aus finanziellen Gründen nicht stattfinden kann, da TorfVorrat für den Winter beschafft werden muß263 x

8. August 1867, Donnerstag Emilie Fontane kehrt mit den Kindern Martha und Friedrich aus Neuhof, Schlesien zurück (f 26. 6. 1867)264

x

257 258 259 260 261 262 263 264

FaMR 112 (4. 8. 1867) (erw.) EBW 2,311 (F an Emilie Fontane, 4. 8. 1867) (erw.) FBV 67/27; FaRD 65–66 FaRD 66 EBW 2,311 (F an Emilie Fontane, 4. 8. 1867) UK 800–803; Rasch 2945 EBW 2,314 TB 2,27

August 1867

1463

*8. 8. 67* B von Karl Zöllner265

9. August 1867, Freitag „Ich reise am 15. früh hier fort, bleibe 2 oder 3 Tage in Scharteuke und werde mit meiner Frau erst in Halle oder in Kösen selbst wieder zusammentreffen.“ Fontanes beabsichtigen, Zöllners in Bad Kösen zu besuchen266 B an Karl Zöllner267 x

11. August 1867, Sonntag F hat den in der Allgemeinen Zeitung erschienenen Artikel von Viktor Aimé Huber Der Deutsche Gasthof mit einem Kommentar versehen, der heute mit dem Artikel in der Kreuzzeitung publiziert wird268 D [gez.: Te] Rezension Der Deutsche Gasthof, das kosmopolitische Hotel und die Engländer, in: Kreuzzeitung (Beilage)269 x

14. August 1867, Mittwoch Quittung vom Verlag Hertz über die Auszahlung von 50 Talern Honorar an F270 D [UK, gez.: p*] Die Minoritätswahlen. Brief-Abstimmung. Schluß, in: Kreuzzeitung 271 B an Wilhelm Hertz272 x

15. August 1867, Donnerstag morgens Besuch bei Amanda von Besser, die F von Wangenheims her kennt, und Spaziergang im Park273 F tritt alleine, bis Genthin allerdings in Gesellschaft von Ludovica Hesekiel, die Urlaubs- und Arbeitsreise nach Thüringen an (bis 2. 9. 1867); zunächst reist F nach Scharteuke bei Genthin; Unterkunft bei Frau von Brauchitsch – F über die Reise insgesamt: „eine sehr schöne Reise, reich an den angenehmsten Eindrücken und Erlebnissen, durch kaum irgend etwas Unschönes oder Widerwärtiges getrübt.“274

x

x

265 266 267 268 269 270 271 272 273 274

Prop 4,17 (F an Karl Zöllner, 9. 8. 1867) (erw.) Prop 4,17 (F an Karl Zöllner, 9. 8. 1867) FBV 67/28; Prop 4,17 vgl. Rasch 2946 Rasch 2946 DLA Sign. Cotta Fontane Fasz. I,134 UK 803–805; Rasch 2947 FBV 67/29; FaH 134 EBW 2,315 (F an Emilie Fontane, 15. 8. 1867) TB 2,27; FaMR 115 (5. 9. 1867) (Zitat)

1464

August 1867

A während bzw. unmittelbar nach der Reise nach Thüringen (bis 2. 9. 1867) fertigt F Notizen an275 B an Emilie Fontane (fortgesetzt am 16. 8. 1867) : „Scharteuke ist ein vollständiges out of the way-Dörfchen und erinnerte mich sofort an Kienbaum“276 B von Bernhard von Lepel : mit der Bitte, Friedrich Eggers daran zu erinnern, an ihn eine Rezension seiner Gedichte zu schicken, die im Deutschen Kunstblatt erschienen ist; Lepel fragt nach, ob er den ersten Band von Herman Grimms Roman Unüberwindliche Mächte von F ausleihen kann (f 5. 5. 1867)277

16. August 1867, Freitag Ausflug von Scharteuke nach Gut Wust, „um Frau v. Katte zu besuchen und Gruft und Archiv zu durchforsten“ – für das Havelland-Kapitel Wust; wohl als Dank für diesen Besuch ist Fs Gedicht Bunte Bilder in raschem Lauf … [An Pauline von Katte-Wust] entstanden278 „Bei Tisch wurd’ ich den Besuchs-Damen des Hauses vorgestellt: Frau v. Gagern (die Mutter von Frau v. B.) Frl. v. Doll und zwei Fräulein v. Raumer, Töchter des verstorbenen Ministers und petite-nièce’s der Frau v. B. Nach Tisch Kaffe und Geplauder im Salon, dann Spatziergang. Um 7 zum Thee bei Fräulein v. Besser.“279 beim Nachmittagstee sind auch der Prediger Wencke und seine Frau, eine Cousine von Paul Heyse, anwesend280 B an Emilie Fontane (Fortsetzung vom f 15. 8. 1867) : mit einer Liste von persönlichen Gegenständen, die Emilie mitbringen soll (f 18. 8. 1867)281 x

x

x

17. August 1867, Samstag x

275 276 277 278

279 280 281 282

Ausflug von Scharteuke nach Redekin, Jerichow und Schönhausen282

HA 3,3,2,897–900 FBV 67/30; EBW 2,315 FLBW 2,325–326; HFB 2,187 (F an Bernhard von Lepel, 26. 8. 1867) (erw.) TB 2,27; Fürstenau 194 (Zitat); Gedichte 3,515; Theodor Fontane: Briefe an Hermann Kletke. Mitgeteilt und kommentiert von Joachim Krueger, in: FBl 29(1979),349 (Anmerkungen) EBW 2,315 (F an Emilie Fontane, 16. 8. 1867) EBW 2,316 (F an Emilie Fontane, 16. 8. 1867) FBV 67/30; EBW 2,315–317 TB 2,27 f.

August 1867

1465

18. August 1867, Sonntag Abreise über Magdeburg und Halle nach Bad Kösen, dort Diner im Gasthof Zum mutigen Ritter283 Besuch bei Karl und Emilie Zöllner in der Lindenstraße 69, die sich gleichzeitig zur Kur in Bad Kösen aufhalten; am Bahnhof begegnet F Friedrich Eggers sowie Richard und Maria Lucae; mit den Freunden in den Gasthof Zum mutigen Ritter; mit Lucae plaudert F bis kurz nach Mitternacht im Kurtzhals-Hôtel284 abends trifft auch Emilie Fontane aus Berlin ein – „Wunderliche Confusions-Scene.“285

x

x

x

*18. 8. 67* A F fertigt Aufzeichnungen über Schönhausen an (vermutlich nach 17. 8. 1867)286

19. August 1867, Montag Ausflug nach Naumburg; dort Besichtigung u. a. des sächsischen Hofes und des Domes St. Peter und Paul; in Naumburg sieht F Eduard Julius Bendemanns Ölbild Kain erschlägt seinen Bruder Abel oder dessen Fresko Abels Tod im Schwurgerichtssaal: „Sehr respektabel“; anschließend Kaffeelokal287 Rückfahrt nach Bad Kösen über Almrich und Schulpforta, wo Emilie Frau Prof. Hoßfeldt besucht; in seinen Reisenotizbüchern erwähnt F das Zisterzienser-Kloster in Schulpforta288 abends Besuch bei Zöllners; Vorfeier von Emilie Zöllners Geburtstag289 x

x

x

20. August 1867, Dienstag Besuch von Karl Lucae290 nach dem Diner im Kurhaus Partie zur Rudelsburg; dort liest F seinen Aufsatz Paul Heyse. Ein Liebling der Musen vor (f September 1867); noch 1896 erinnert sich F an diesen Ausflug: „Ja die Rudelsburg! Ich habe da mal einen reizenden Nachmittag mit Zöllners verbracht.“ Abends in Bad Kösen Besuch im Kuchengarten291 B an Mathilde von Rohr292 x x

283 284 285 286 287 288 289 290 291 292

TB 2,28; HA 3,3,2,897; HA 3,3,2,937 TB 2,28; HA 3,3,2,897 TB 2,28 (Zitat); HA 3,3,2,897 GBA Dörfer,665 HA 3,3,2,897 HA 3,3,2,897; HA 3,3,2,936 HA 3,3,2,897 HA 3,3,2,897 HA 3,3,2,897; TFA Sign. Ca 1182 (F an Elise Habelt, 13. 3. 1896) (Zitat) FBV 67/31; FaMR 114

1466

August 1867

21. August 1867, Mittwoch Besuch von Karl Lucae293 Diner im Kurhaus, Kaffee im Kuchengarten, Partie nach der „Rektorswiese“; abends in den Gasthof Zum mutigen Ritter294

x x

22. August 1867, Donnerstag mittags Abreise aus Bad Kösen nach Dietendorf und Arnstadt; Rundgang durch Arnstadt; Besuch im Gasthaus Deutsches Haus; in seinen Reisenotizbüchern erwähnt F u. a. das Rathaus, das Schloß sowie die Liebfrauenkirche295 Weiterfahrt mit dem Bus nach Ilmenau, wo Fontanes von Mathilde von Rohr empfangen werden296 beim Souper Bekanntschaft mit dem Geheimen Regierungsrat Heise, seiner Frau und seinen zwei Töchtern, Oberstaatsanwalt Adelung sowie mit dem Musikdirektor Naumann297

x

x

x

23. August 1867, Freitag vormittags Spaziergang in den Bergen298 nach dem Diner Ausflug mit der Kutsche über Manebach auf den Auerhahn, Gabelbach, Kiekelhahn mit dem „Göthe-Häuschen“ sowie den Hermannstein; abends Karpfensouper299

x x

24. August 1867, Samstag Spaziergang in die Berge; Besuch der Porzellanfabrik und Einkäufe300 nachmittags Abreise nach Weimar; Mathilde von Rohr begleitet Fontanes noch bis Arnstadt; in Weimar Quartier im Hotel Russischer Hof 301

x x

25. August 1867, Sonntag mit Karl und Emilie Zöllner sowie Otto Roquette, die für diesen Tag aus Bad Kösen nach Weimar kommen, Stadtbesichtigung: u. a. Fürstengruft, Wieland-Standbild, das Wieland-, Goethe- und Schiller-Haus, das Schloß Großherz; dort sieht F u. a. die Bibliothek sowie Moritz von Schwinds Gemälde Die sieben Raben 302

x

293 294 295 296 297 298 299 300 301 302

HA 3,3,2,897 HA 3,3,2,897 HA 3,3,2,897; HA 3,3,2,933 TB 2,28; HA 3,3,2,897 TB 2,28; HA 3,3,2,898 – Heyse?, in TB und HA verschiedene Schreibweisen TB 2,28; HA 3,3,2,898 TB 2,28; HA 3,3,2,898 (Zitat) TB 2,28; HA 3,3,2,898 TB 2,28; HA 3,3,2,898 TB 2,28; HA 3,3,2,898

August 1867

1467

nach dem Diner im Hotel Russischer Hof zum Schloß; dort Kaffee auf der Veranda einer Conditorei; im Schloßgarten Besichtigung u. a. von Goethes Gartenhaus; nach einer gemeinsamen Vesper Abschied von Zöllners und Otto Roquette; abends Souper303

x

26. August 1867, Montag Reise nach Erfurt; dort dreistündiger Aufenthalt: Stadtrundgang und Besichtigung des Doms sowie der Stiftskirche St. Severin; in den Reisenotizbüchern erwähnt F außerdem den Martinsstift, ein früheres Augustinerkloster, in dem Luther einige Jahre gelebt hat304 Weiterreise nach Eisenach; hier sind die Vorbereitungen für das am folgenden Tag stattfindende Wartburgfest in vollem Gang; Unterkunft im Hotel Halber Mond; dort Begegnung mit Alexander von Pfuel und seiner Frau Anna305 Besuch bei Fritz Reuter – „nur seine liebenswürdige Frau getroffen; er ‚krank‘“306 am frühen Abend Ausflug auf die Wartburg, abends Rückkehr durch das Mariental307 abends finden sich im Hotel Halber Mond zahlreiche Musiker ein, unter ihnen auch Franz Liszt308 B an Bernhard von Lepel : mit der Bitte, 5 Taler an George Fontane oder das Hausmädchen Luise zu schicken und 10 Taler an Emilie nach Bad Kösen309 Otto Roquette310 B von Konstantin von Voigts-Rhetz : Voigts-Rhetz hat von Alexander von Pape erfahren, daß F noch nicht im Besitz der versprochenen Auszüge aus einem Regimentstagebuch ist und hat Anweisungen gegeben, dieselben bald an F zu schicken311 x

x

x

x

x

27. August 1867, Dienstag Spaziergang durch Eisenach; mittags reist Emilie Fontane über Bad Kösen, wo sie vier Tage bleibt, nach Berlin zurück312

x

303 304 305 306 307 308 309 310 311 312

TB 2,28; HA 3,3,2,898 f. TB 2,28; HA 3,3,2,899; HA 3,3,2,934 f. TB 2,28 f.; HA 3,3,2,899 TB 2,28 (Zitat); HA 3,3,2,899 TB 2,28 f.; HA 3,3,2,899 HA 3,3,1,738 – vgl. Fs Artikel Aus Thüringen. Meiningen, 27. August (Teil 1) FBV 67/32; FLBW 2,326–327 HA 3,3,2,899 (erw.) TFA Sign. Da 885 TB 2,29; HA 3,3,2,899

1468

August 1867

F reist weiter nach Meiningen; Unterkunft im Sächsischen Hof; Rundgang durch die Stadt: Schloß Elisbethenburg, Altstadt, Neustadt mit Hoftheater313 B an Tuiscon Beutner314 x

28. August 1867, Mittwoch vormittags mit der Post Abreise über Münnerstadt, Nüdlingen, Winkels nach Kissingen; private Unterkunft in einer Dependance des Sächsischen Hofes315 vor dem Souper im Sächsischen Hof Besuch des Kirchhofes; dort Gespräch mit dem Küster Caspar Betzer316 L „Militärisches“317 x

x

29. August 1867, Donnerstag nach dem Diner im Sächsischen Hof macht F einen Spaziergang durch Kissingen, eine „allerliebste Stadt“318 Besuch der Friedhofskapelle319 F sucht den Kissinger Kurgarten auf und trinkt dort einige Becher Wasser aus einer der Heilquellen (Brunnen Rakoczy): „Es schmeckt vorzüglich (ähnlich wie Seefische riechen); was aber schließlich am besten schmeckt, ist doch immer wieder der Kaffee, der folgt.“320 Besuch beim „Kapellenkirchner“ Caspar Betzer, dessen Eigentum bei den Gefechten um Kissingen 1866 Schaden erlitten hat321 Begegnung mit einem Eisenbahndirektor aus Glogau; mit diesem und Caspar Betzer gemeinsamer Spaziergang zum Schlachtfeld322 A F fertigt Zeichnungen und Notizen für das Kissingen-Kapitel von Der Deutsche Krieg von 1866 an323 x

x x

x

x

30. August 1867, Freitag x x

313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325

Besuch im Kissinger Kurgarten: „meine Becher Rakoczy getrunken“324 Essen im Sächsischen Hof325

TB 2,29; HA 3,3,1,737; HA 3,3,2,899 HA 3,3,2,899 (erw.) TB 2,29; HA 3,3,2,899 HA 3,3,2,899 f. HA 3,3,2,900 TB 2,29; HA 3,3,2,900 (Zitat) HA 3,3,2,900 TB 2,29; HA 3,3,1,740 (Zitat) TB 2,29 (Zitat); HA 3,3,2,900 TB 2,29; HA 3,3,2,900 TB 2,29; HA 3,3,2,900 TB 2,29; HA 3,3,1,740 (Zitat) TB 2,29

September 1867

1469

Besuch der „Bodenlaube“, einer Ruine aus dem 13. Jahrhundert, wo der Minnesänger Graf Otto von Henneberg, genannt Otto von Botenlauben, gelebt haben soll326 F plant anschließend, den Finsterberg zu besuchen327 A Notizen für Der Deutsche Krieg von 1866 328 A Aus Thüringen. Teil 2: Kissingen, Ende August (f 15. 9. 1867)329 D [UK, gez.: p*] Rückblick aufs Parlament. Gladstone, Bright und Beales, in: Kreuzzeitung 330 x

x

31. August 1867, Samstag Abreise mit der Post über Hammelburg nach Lohr; weiter mit der Eisenbahn nach Würzburg331 von Würzburg Ausflug über Zell und Hettstädt nach Roßbrunn und Uettingen, wo F die Schlachtfelder besichtigt332 in Würzburg wohnt F im Russischen Hof333 Emilie Fontane trifft abends aus Bad Kösen in Berlin ein334 D [UK, gez.: p*] Ein Feldzug gegen Abessinien. Ein Vorschlag Karl Blinds, in: Kreuzzeitung 335 x

x

x x

Herbst 1867

x

Reise nach Ruppin336

September A Der Deutsche Krieg von 1866, Darstellung der Gefechte bei Skalitz, Schweinschädel und Trautenau337 D [gez.: Lf] biographische Skizze Paul Heyse. Ein Liebling der Musen, in: Die Gartenlaube 338

1. September 1867, Sonntag x

326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339

Fahrt durch Würzburg: „sehr hübsche Stadt“339

TB 2,29; HA 3,3,1,742 TB 2,29; HA 3,3,1,742 – vgl. Fs Artikel Aus Thüringen. Kissingen, Ende August (Teil 2) TB 2,29 TB 2,29 UK 805–807; Rasch 2948 TB 2,29 TB 2,29 TB 2,29 FLBW 2,327 (F an Bernhard von Lepel, 26. 8. 1867); TB 2,29 UK 807–809; Rasch 2948a Fürstenau 194; GBA Ruppin,623 TB 2,30 Rasch 2955; NyA 21,1,93–103 TB 2,29

1470

September 1867

Rückreise über Gemünden, Laufach und Frohnhofen, Aschaffenburg, Hanau und Frankfurt a. M. nach Berlin; ab Frankfurt teilt F das Coupé mit Berg-Assessor Carsten340 das Haushaltsbuch verzeichnet einen „Rest der Erbschaft“ in Höhe von 55 Talern (f 2. 5. 1867)341 A Notizen für Der Deutsche Krieg von 1866342 D [gez.: Te:] Aufsatz Aus Thüringen. Meiningen, 27. August, in: Kreuzzeitung (Beilage)343 x

x

2. September 1867, Montag morgens wieder Ankunft in Berlin344 vermutlich sucht Emilie Bernhard von Lepel auf, um die geliehenen 15 Taler zurückzuzahlen (f 26. 8. 1867)345 F möchte nachmittags Mathilde von Rohr besuchen, trifft sie aber nicht zu Hause an346

x x

x

5. September 1867, Donnerstag B an Mathilde von Rohr347 Karl Freiherr von Wilmowski [?] : F befürwortet eine finanzielle Unterstützung des Kissinger „Kapellenkirchners“ Caspar Betzer, dessen Haus bei den Gefechten um Kissingen 1866 beschädigt worden ist348

11. September 1867, Mittwoch D [gez. Th. F.] Wanderungen Kloster Chorin, in: Wochenblatt der JohanniterOrdens-Balley Brandenburg (3 Folgen, bis 25. 9. 1867)349

15. September 1867, Sonntag das Haushaltsbuch verzeichnet für eine Fahrt nach Köpenick eine Ausgabe von 1 Taler350 D [gez.: Te.] Reisefeuilleton Kissingen, Ende August, in: Kreuzzeitung (Beilage)351 x

340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351

TB 2,29 f. TFA [Haushaltsbücher] TB 2,29 Rasch 2949; TB 2,296; HA 3,3,2,1498 TB 2,30 FLBW 2,327 (F an Bernhard von Lepel, 26. 8. 1867) FaMR 115 (5. 9. 1867) FBV 67/33; FaMR 115 FBV 67/34; HFB 2,188 Rasch 2950; GBA Havelland,523; Kurt Schreinert: Allerlei Ungedrucktes über und von Theodor Fontane, in: JbDSG 4 (1960),384 TFA [Haushaltsbücher] Rasch 2951; NyA 18a,984

September 1867

1471

D [ungez.] Rezension zu Karl Graf Krockow von Wickerodes Afrikanische Reisen (Berlin: A. Duncker 1867), in: Kreuzzeitung 352

17. September 1867, Dienstag F erhält vom Wochenblatt der Johanniter-Ordens-Balley Brandenburg 26 Taler 20 Sg. – für den Wanderungen-Aufsatz über Kloster Chorin (f 11. 9. 1867)353

x

18. September 1867, Mittwoch D [UK, gez.: p*] Die Norddeutsche Thronrede. Die Presse und Graf Bismarck, in: Kreuzzeitung 354

21. September 1867, Samstag D [UK, gez.: p*] Zur Abyssinischen Frage. Die Fieschi-Kanone. Das ToryCabinet und Irland, in: Kreuzzeitung 355

24. September 1867, Dienstag B von Konstantin von Voigts-Rhetz : mit einem Bericht über die Teilnahme des Königs-Grenadier-Regiments an der Schlacht bei Skalitz; Veröffentlichungen daraus seien mit dem Generalstab abzusprechen356

28. September 1867, Samstag B an Ignaz Hub : F schlägt Hubs Bitte um einen Beitrag für einen Freiligrath-Sammelband aus, da er „durchaus kein Herz für moderne Album’s“ habe (f 27. 4. 1867)357

352 353 354 355 356 357

Rasch 2952; NyA 18a,1083 TFA [Haushaltsbücher]; Kurt Schreinert: Allerlei Ungedrucktes über und von Theodor Fontane, in: JbDSG 4 (1960),384 UK 809–811; Rasch 2953 UK 811–813; Rasch 2954 TFA Sign. Da 886 FBV 67/35; DLA Sign. A: Fontane 55.905 – die Sammlung erscheint unter dem Titel Deutsche Dichter-Gaben. Album für Ferdinand Freiligrath. Eine Sammlung bisher ungedruckter Gedichte der namhaftesten deutschen Dichter. Herausgegeben von Christian Schad und Ignaz Hub. Leipzig: Duncker & Humblot 1868 – möglicherweise will F auch nicht seinen Namen in diese Nähe zu Freiligraths, der aus dem englischen Exil zurückgekehrt ist und unterstützt werden soll, gerückt sehen

1472

Oktober 1867

Oktober „Besprechungen“ mit General Alexander von Pape, der zu Fs Informanten für das Kriegsbuch zählt358 Emilie Fontane hat Grippe359 A Der Deutsche Krieg von 1866 – eine Erkältung verhindert jedoch intensivere Arbeit360 x

x

1. Oktober 1867, Dienstag F erhält von Rudolf von Decker 100 Taler361 für seinen Aufsatz über Paul Heyse im Septemberheft der Gartenlaube bekommt F 26 Taler Honorar362 x x

2. Oktober 1867, Mittwoch D [gez.: Th. F.] Wanderungen Die Wenden in der Mark, in: Wochenblatt der Johanniter-Ordens-Balley Brandenburg (4 Folgen, bis 23. 10. 1867)363

5. Oktober 1867, Samstag abends gegen 11 Uhr stirbt Fs „guter alter Papa 71 1⁄2 Jahr alt in Schiffmühle bei Freienwalde“ an einem „Herz- vielleicht auch Lungenschlag“364, „mit voller Besinnung, aber ohne Todesangst“365 in den Abendstunden trifft Fs Schwester Elise mit Mann und Familie bei Fontanes ein, um einige Wochen zu bleiben – noch weiß man nichts vom Tod des Vaters366

x

x

6. Oktober 1867, Sonntag F erhält die Nachricht vom Tode seines Vaters, überbracht als Depesche durch eins „der Sommerfeldt’schen Kinder“367; mit Hermann Sommerfeldt fährt er nach Schiffmühle (f 5. 9. 1867)368 Emilie Fontane fährt am Abend für drei Tage nach Neuruppin zu Fs Mutter369

x

x

358

359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369

TB 2,30 (Zitat); Hermann Fricke: Theodor Fontanes „Der Deutsche Krieg 1866“ und seine militärgeschichtlichen Helfer, in: Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands 15(1966),213 – im Besitz von Richard von Kehler muß sich eine – offenbar verlorene – Sammlung von entsprechenden Briefen Papes an F befunden haben TB 2,30 TB 2,30 TFA [Haushaltsbücher] TB 2,27; HA 3,3,2,1499; FHBW 123–124 (F an Paul Heyse, 18. 7.1867); TFA [Haushaltsbücher] Rasch 2956; GBA Havelland,502 TB 2,30 Erler: Emilie Fontane,390 (Emilie Fontane an Mathilde von Rohr, 14. 10. 1867) Erler: Emilie Fontane,389 (Emilie Fontane an Mathilde von Rohr, 14. 10. 1867) Erler: Emilie Fontane,389 (Emilie Fontane an Mathilde von Rohr, 14. 10. 1867) TB 2,30 TB 2,30

Oktober 1867

1473

8. Oktober 1867, Dienstag mittags treffen Fs Schwestern Jenny Sommerfeldt und Elise Fontane, Fs Neffe Max Sommerfeldt und Fs Sohn George in Schiffmühle ein; „zwischen 5 und 6 haben wir, nach wunderlichen Zwischenfällen, den alten Herrn auf der Höhe des Tornow’er Kirchhofs begraben“; abends Rückkehr nach Berlin;370 im Tagebuch notiert F zum Begräbnis des Vaters: „sei ihm die Erde leicht.“371 B von Emilie Fontane372 x

9. Oktober 1867, Mittwoch Emilie Fontane kehrt am Nachmittag aus Neuruppin zurück373; F empfängt sie „auf dem Bahnhof mit unseren Kindern allen und obwohl er angegriffen aussah und sich auch so fühlte, so ist er doch ohne große Erkältung davon gekommen“374; Emilie ist für ein paar Tage „bettlägerig“375 x

11. Oktober 1867, Freitag B von Bernhard von Lepel : zum Tod von Fs Vater: „Ich glaube, Du kannst Dir sagen, die Freude seines Alters geworden zu sein u. wirst u. darfst darin eine stille Genugthuung empfinden, wenn Du seiner gedenkst“; Bitte um Mitteilung, bei wem der morgige ›Rütli‹ stattfindet376

12. Oktober 1867, Samstag

›Rütli‹ bei Roquette, auch B. von Lepel ist angereist377; 1) Friedrich Eggers berichtet von seiner längeren Reise nach Thüringen, München, wo er Heyse und die Familie Kugler getroffen hat, und durch Österreich, 2) „die hiesigen literarischen Verhältnisse und Vereinigungen, ausgehend vom Tunnel, der morgen wieder beginnen sollte“378, Gast: der mit Eggers befreundete Bildhauer und Reichsrat Aegidi379 x

*13. 10. 67* Besuch von Hans von Rohr, der Fontanes aber nicht zu Hause antrifft (vor 14. 10. 1867)380 x

370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380

TB 2,30 – ganz ähnlich in: Erler: Emilie Fontane,391 (Emilie Fontane an Mathilde von Rohr, 14. 10. 1867); EBW 2,317 (Emilie Fontane an F, 8. 10. 1867) TB 2,30 EBW 2,317–318 TB 2,30; EBW 2,317 (Emilie Fontane an F, 8. 10. 1867) Erler: Emilie Fontane,390 (Emilie Fontane an Mathilde von Rohr, 14. 10. 1867) Erler: Emilie Fontane,389 (Emilie Fontane an Mathilde von Rohr, 14. 10. 1867) FLBW 2,329 Erler: Emilie Fontane,391 (Emilie Fontane an Mathilde von Rohr, 14. 10. 1867) Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.38 (1867) Bl. 119 FaMR 116 (14. 10. 1867) FaMR 116 (14. 10. 1867)

1474

Oktober 1867

14. Oktober 1867, Montag B an Mathilde von Rohr (Nachschrift zu einem Brief Emilie Fontanes) : Bericht über Tod und Begräbnis seines Vaters, im Rückblick findet F das Begräbnis „wirklich poetisch, manches balladenhaft-romantisch“ (f 8. 10. 1867)381 *14. 10. 67* A Der deutsche Krieg von 1866 – F macht Fortschritte und hofft in 14 Tagen bei „Königgrätz“ zu sein: „und habe ich erst Königgrätz hinter mir, so bin ich über den Berg, trotzdem der Mainfeldzug auch noch eine hübsche Aufgabe ist“ (um 14. 10. 1867)382

16. Oktober 1867, Mittwoch die Hirschelstraße wird in Königgrätzer Straße umbenannt – Fs Haus erhält die Hausnummer 25383

x

18. Oktober 1867, Freitag B von Bernhard von Lepel : mit einer Notiz von Mathilde von Rohr; über Herman Grimms Roman Unüberwindliche Mächte (f 16. 6. 1867 u. 15. 8. 1867); Lepel teilt mit, daß er den zweiten Band von Grimms Roman an Mathilde von Rohr geschickt hat und bittet F, ihm demnächst noch einmal den ersten Band für Fräulein von Obstfelder zu leihen384

19. Oktober 1867, Samstag x

›Rütli‹ bei Friedrich Eggers385

25. Oktober 1867, Freitag x

Besuch bei Oberst von Kessel in Potsdam386

26. Oktober 1867, Samstag Henriette von Merckel kehrt von einem dreimonatigen Aufenthalt in Schlesien zurück387

x

381 382 383 384 385 386 387

FBV 67/36; FaMR 115–116 (115) FaMR 116 (14. 10. 1867) Hans-Werner Klünner: Theodor Fontanes Wohnstätten in Berlin, in: FBl 26(1977),126 FLBW 329–330 FLBW 2,329 (Bernhard von Lepel an F, 18. 10. 1867); Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.38 (1867) Bl. 124 TB 2,30 TB 2,30

November 1867

1475

*26. 10. 67* D Das Oderland. Barnim – Lebus. 2., verbesserte Auflage, Berlin: Hertz 1868388; aus unbekanntem Grund sind offenbar einige Bögen dieses Bandes je aus unterschiedlichem Satz in zwei verschiedenen Druckereien hergestellt worden, nämlich in der Kislingschen Buchdruckerei in Osnabrück und bei C. Schulze & Co. in Schmiedeberg (Sachsen); die Auflage erscheint in 800 Exemplaren – F erhält 600 Taler Honorar; Rezensionsexemplare gehen unter anderem an die Vossische und die Spenersche Zeitung (vor 27. 10. 1867)389

27. Oktober 1867, Sonntag B an Heinrich Pröhle : mit einem Exemplar Das Oderland und der Bitte um Rezension390

29. Oktober 1867, Dienstag B an Hermann Sommerfeldt : über das von Louis Henri Fontane hinterlassene Erbe, insbesondere über eine Wanduhr, die an Sommerfeldt übergehen sollte (f 5. 10. 1867)391

31. Oktober 1867, Donnerstag D [UK, gez.: P*] Das Feniergespenst. Der Proceß gegen Groves. Die „Hartschwörer“. Proceß Roeder, in: Kreuzzeitung 392

November A Der deutsche Krieg von 1866 393

1. November 1867, Freitag vom Wochenblatt der Johanniter-Ordens-Balley Brandenburg erhält F 32 Taler394

x

388 389

390 391 392 393 394

Rasch 353 (vgl. Kommentar zu diesem Eintrag) GBA Oderland,505/514; TB 2,30; Georg Wolpert: Schwierigkeiten mit der kleinen Schwester. Offene Fragen zur zweiten Auflage des Wanderungsbandes Das Oderland, in: FBl 70(2000),146–154 FBV 67/37; HFB 2,191 FBV 67/38; HFB 2,191–192 UK 813–815; Rasch 2957 TB 2,30 TFA [Haushaltsbücher]

1476

November 1867

2. November 1867, Samstag

›Rütli‹ bei Richard Lucae; Themen: 1) die Explosion auf dem Potsdamer Bahnhof, 2) Beurteilung von Entwürfen für Medaillons, die die „Apotheose Blücher’s“ und eine „Allegorie der Rechtspflege“ darstellen395

x

10. November 1867, Sonntag D [gez.: -s] Artikel In der Aula der Thierarzneischule, in: Kreuzzeitung 396

13. November 1867, Mittwoch D [UK, gez.: p*] Die verurtheilten Fenier. Beilegung des Processes. Baron Beust, in: Kreuzzeitung 397

14. November 1867, Donnerstag zum Geburtstag erhält Emilie von F eine Decke, Handschuhe und zwanzig Ellen Tüll für Gardinen; passend zu den Geschenken verfaßt F das Gedicht Ich schenke dir eine Decke von Tuch …398 Friedrich Eggers kommt als Gratulationsgast399

x

x

17. November 1867, Sonntag B von Hugo von Blomberg : zu Differenzen im literarischen Urteil, die zwischen F und einem ›Tunnel‹-Freund (bei der ›Rütli‹-Versammlung am Vortag?) entstanden sind; möglicherweise handelt es sich um Otto Roquettes Gedicht Luginsland; der nächste ›Rütli‹ soll bei Hugo von Blomberg stattfinden400

21. November 1867, Donnerstag D [UK, gez.: p*] Zur Conferenzfrage. Fenierschrecken. Drohbriefe. Das Elend in Ost-London, in: Kreuzzeitung 401 *21. 11. 67* F erhält für seine Arbeit an Der deutsche Krieg von 1866 von Franz von Zychlinski dessen Manuskript Antheil des 2. Magdeburg. Infant.Regim. an dem Gefecht bei Münchengrätz am 28. Juni 1866 und an der Schlacht von Königgrätz am 3. Juli 1866 (Halle: Fricke 1866) (vor 22. 11. 1867)402 x

395 396 397 398 399 400 401 402

Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.38 (1867) Bl. 130 Rasch 2958; Bernhard Zand (Hg.): Journalistische Gefälligkeiten. Sieben unbekannte Artikel aus Fontanes „Kreuzzeitungs“-Jahren, in: FBl 55(1993),15 f./27 UK 815–818; Rasch 2959 Gedichte 3,515 Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.38 (1867) Bl. 133 TFA Sign. Da 887 UK 818–820; Rasch 2960 HFB 2,192 (F an Franz von Zychlinski, 22. 11. 1867); Hermann Fricke: Theodor Fontanes „Der Deutsche Krieg 1866“ und seine militärgeschichtlichen Helfer, in: Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands 15(1966),210

November 1867

1477

22. November 1867, Freitag B an Franz von Zychlinski : zu Zychlinskis Manuskript, das F noch behalten möchte (f *21. 11. 67*); über Fs Darstellung der Schlacht von Soor – er kündigt zwei weitere „Briefe“ über das Gefecht bei Soor (26. 6. 1866) an und bittet, ihm mittels Empfehlung den Zugang zu unterschiedlichen Divisionsberichten zu ermöglichen, die er für sein Kriegsbuch benötigt 403

23. November 1867, Samstag

›Rütli‹ bei Hugo von Blomberg; Fs Anwesenheit ist nicht bezeugt (f 17. 11. 1867)404 D [gez.: Te.] Kunstkritik Der Verein der Künstlerinnen und Kunstfreundinnen, in: Kreuzzeitung 405 x

26. November 1867, Dienstag D [UK-Glosse, gez.: *] Die Hinrichtung in Manchester, in: Kreuzzeitung 406 *26. 11. 67* L Paul Heyse, Terzinen aus Novellen und Terzinen (Berlin: Hertz 1867) – „ich bin vorwiegend entzückt und wär es ganz und gar, wenn der Held und Dichter (ein und dieselbe Figur) sich vortheilhafter präsentirte“ (vor 27. 11. 1867)407

27. November 1867, Mittwoch Hans Hopfen besucht F, um sein Buch Verdorben zu Paris zu übergeben, trifft ihn aber nicht an408 B an Franz von Zychlinski409 Hans Hopfen410 x

403 404 405 406 407 408

409

410

FBV 67/39; HFB 2,192–194 (193) TFA Sign. Da 887 (Hugo von Blomberg an F, 17. 11. 1867) Bernhard Zand (Hg.): Journalistische Gefälligkeiten. Sieben unbekannte Artikel aus Fontanes „Kreuzzeitungs“-Jahren, in: FBl 55(1993),16–18 UK 1123; Rasch 2962 Kat. 680, Stargardt, Berlin 2004,40 (F an Hans Hopfen, 27. 11. 1867) Kat. 680, Stargardt, Berlin 2004,40; TFA Sign. Bs 14,2 (Hans Hopfen an F, 13. 1. 1868) – das Buch befindet sich noch unter den wenigen Büchern in Fs Bibliothek, die das TFA aufbewahrt Hermann Fricke: Theodor Fontanes „Der Deutsche Krieg 1866“ und seine militärgeschichtlichen Helfer, in: Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands 15(1966),210 (erw.) Kat. 680, Stargardt, Berlin 2004,40

1478

November 1867

28. November 1867, Donnerstag

›Rütli‹; Friedrich Eggers berichtet von der Elektra-Aufführung im Neuen Palais am 21. 11. 1867, deren Festmarsch Prinz Albrecht komponiert und für die Eggers einen Prolog verfasst hat, den er auch vorträgt411

x

*28. 11. 67* L Hans Hopfen, Verdorben zu Paris (Stuttgart, Leipzig: Kröner 1868) – „an den ich – ohne Redensart – mit dem günstigsten Vorurtheil herantrete“ (nach 27. 11. 1867) (f 10. 1. u. 11. 1. 1868)412 *28. 11. 67* B an einen Vetter Richard von Seeckts : Bitte um Empfehlung an Hauptmann Richard von Seeckt, von dem sich F Informationen über den 1866er Feldzug erhofft (vor 29. 11. 1867)413

29. November 1867, Freitag Richard von Seeckt zeigt sich in einem Brief an seinen Vetter bereit, F die „gewünschten Notizen“ zu verschaffen; er erwartet Fs Besuch; tatsächlich wird von Seeckt in der folgenden Zeit zum Informanten und Vermittler von Kontakten für Fs Kriegsbuch; so erhält F über von Seeckt den Divisionsbericht des 6. Pommerschen Infanterie-Regiments Nr. 49414 am Abend trifft F Zöllners415 B von Franz von Zychlinski : Zychlinski kann die gewünschten „Mitteilungen“ (wohl die Divisionsberichte) nicht bringen – „Im Vertrauen, die Verhältnisse, welche mich hindern, walten noch immer ob …“; er weist auf eine Neuerscheinung hin: General von Gordons Preußens Feldzug 1866 vom militärischen Standpunkt, nach den jetzt vorhandenen Quellen (f 22. 11. 1867)416 x

x

411 412 413

414

415 416

Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.38 (1867) Bl. 144 (über Aufführung: 137–139) Kat. 680, Stargardt, Berlin 2004,40 (F an Hans Hopfen, 27. 11. 1867) Hermann Fricke: Theodor Fontanes „Der Deutsche Krieg 1866“ und seine militärgeschichtlichen Helfer, in: Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands 15(1966),211 (erw.) Hermann Fricke: Theodor Fontanes „Der Deutsche Krieg 1866“ und seine militärgeschichtlichen Helfer, in: Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands 15(1966),211 f. AHSR, NL Eggers, 1.4.7.65 Bl. 2 (Friedrich Eggers an Karl u. Mathilde Eggers) TFA Sign. Da 888 (Zitat); Hermann Fricke: Theodor Fontanes „Der Deutsche Krieg 1866“ und seine militärgeschichtlichen Helfer, in: Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands 15(1966),210 f.

Dezember 1867

1479

Dezember A Der deutsche Krieg von 1866417 *Dezember 1867* B an Mathilde von Rohr („Sonnabend Abend“) : F nimmt eine Einladung Mathilde von Rohrs für den nächsten Mittwoch an (Dezember 1867 oder Januar 1868)418

2. Dezember 1867, Montag B von Friedrich Zabel : bittet um Aufnahme einer Annonce in der „nächsten No. Ihrer Zeitung“ (National-Zeitung)419

3. Dezember 1867, Dienstag B von Karl August Heigel : für eine Abbildung im Bazar bittet Heigel F, eine geeignete Szene aus dem Leben der englischen Königin Victoria aus deren Tagebuch auszuwählen und eine Bildunterschrift zu verfassen (f 8. 5. 1868)420

4. Dezember 1867, Mittwoch D [UK-Glosse, ungez.] Unsinn, in: Kreuzzeitung 421

6. Dezember 1867, Freitag D [ungez.] Leitartikel „Englischer und Deutscher Liberalismus“, in: Kreuzzeitung 422

7. Dezember 1867, Samstag D [ungez.] Leitartikel Der Englische Liberalismus, in: Kreuzzeitung 423

9. Dezember 1867, Montag B von Hans Hopfen : Hopfen bittet F, den gewünschten Besuch vorher anzukündigen424 417 418 419 420 421 422 423 424

TB 2,30 FBV 00/49; FaMR 119 TFA Sign. Da 889 – es ist fraglich, ob dieser Brief wirklich an F gerichtet ist TFA Sign. Bs 10,1 UK 1123; Rasch 2963 UK 1150 f.; Rasch 2964 UK 1151–1153; Raasch 2965 TFA Sign. Bs 14,1

1480

Dezember 1867

11. Dezember 1867, Mittwoch D [UK, gez.: p*] Die Wurzel des Uebels. Reform des Schulwesens, in: Kreuzzeitung 425

12. Dezember 1867, Donnerstag B von Heinrich Pröhle426

13. Dezember 1867, Freitag A Der deutsche Krieg von 1866; „Etwa Mitte Februar hoff ’ ich mit Königgrätz und Ende März mit dem böhmischen Kriege fertig zu sein. Dann bliebe mir noch der Sommer für den Main-Feldzug.“427 B an Verlag Rudolf von Decker : Dank für die Übersendung der Honorarrate und für einen Kalender 428 Mathilde von Rohr : F verspricht, ein Widmungsgedicht für Hans von Rohr zu verfassen und es in „das Balladenbuch“ einzutragen und dieses am Sonntag mitzubringen429 14. 12. 67 A F widmet Hans von Rohr ein Exemplar der Balladen mit dem Gedicht Mach gute Miene … (nach 13. 12. 1867)430

19. Dezember 1867, Donnerstag F erhält eine weihnachtliche „Remuneration“ von 20 Talern431 B an Mathilde von Rohr : F fragt Mathilde von Rohr, ob sie nachmittags Zeit hat, ihn bei seinen Weihnachtseinkäufen zu begleiten432 x

21. Dezember 1867, Samstag D [ungez.] Leitartikel Die fenische Bewegung, in: Kreuzzeitung 433 B an Heinrich Walger434 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434

UK 820–822; Rasch 2966 TFA Sign. Bs 36,3 FaRD 67 (F an einen Mitarbeiter des Verlags Rudolf von Decker, 13. 12. 1867) FBV 67/40; FaRD 67 FBV 67/41; FaMR 116–117 (116) Gedichte 3,516; FaMR 116 (13. 12. 1867) TFA [Haushaltsbücher] FBV 67/42; FaMR 117 UK 1153–1155; Rasch 2967 FBV 67/43; HFB 2,194

Dezember 1867

1481

22. Dezember 1867, Sonntag D [UK-Glosse, gez.: *] Zum Fenieraufstand, in: Kreuzzeitung 435

24. Dezember 1867, Dienstag zum Heiligabend Besuch von Bernhard von Lepel („sehr munter und liebenswürdig“) und „Frau R. R. Müller“ – insgesamt haben Fontanes über Weihnachten drei Gäste436 Verlobung von Hedwig Scherz und Hugo von Eberstein; ob F bei der Feierlichkeit anwesend ist, läßt sich mit Gewißheit nicht sagen437 B an Mathilde von Rohr : mit einigen Kleinigkeiten438 x

x

25. Dezember 1867, Mittwoch x

Besuch bei Major Manasse Unger439

26. Dezember 1867, Donnerstag Fontanes nehmen aus „der kleinen Kaviartonne“, die sie von Mathilde von Rohr neben anderen Geschenken zu Weihnachten erhalten haben, einen kleinen Imbiß; Friedrich Fontane hat von ihr ein Steckenpferd bekommen und „reitet“ wilde Runden: „nicht eben zum Vorteil der Dielen und noch weniger zum Vorteil meiner ohnehin desolaten Decke“440 B an Mathilde von Rohr441 x

29. Dezember 1867, Sonntag D [ungez.] Rezension Reliefs von Gitschin und Königgrätz, in: Kreuzzeitung – der Bildhauer Heinrich Walger hat F für seine Arbeit an Der deutsche Krieg von 1866 eine sog. Reliefkarte vom Königgrätzer Schlachtfeld zur Verfügung gestellt, woraufhin F diese Rezension verfaßt 442 B an Heinrich Walger : mit der Rezension Reliefs von Gitschin und Königgrätz 443 435 436 437 438 439 440 441 442

443

UK 1123 f.; Rasch 2968 FaMR 118 (26. 12. 1867) (1. Zitat); TB 2,31 (2. Zitat) FaMR 118 (26. 12. 1867) FBV 67/44; FaMR 117 TB 2,31 FaMR 118 (26. 12. 1867) FBV 67/45; FaMR 118 Rasch 2969; Bernhard Zand (Hg.): Journalistische Gefälligkeiten. Sieben unbekannte Artikel aus Fontanes „Kreuzzeitungs“-Jahren, in: FBl 55(1993),23; HFB 2,194 (F an Heinrich Walger, 29. 12. 1867 – zur Datierung: siehe Anmerkung zu Brief an Walger) FBV 67/46; HFB 2,194–195 – zur Datierung: Da F die Besprechung zu Walgers Relief beilegt und überdies betont, der Zeitungssauschnitt stamme vom „heutigen“ Sonntag, muß ihm ein Fehler bei der Datierung des Briefs auf den 28. 12. 1867 (ein Samstag) unterlaufen sein

1482

Dezember 1867

30. Dezember 1867, Montag „Geburtstag und Sylvester still“444 F erhält von Mathilde von Rohr eine Schale445 anläßlich von Fs Geburtstag gibt es Baiser-Torte446 Dorothee Wichmann wird an Fs 48. Geburtstag geboren – er wird von den Eltern gebeten, die Patenschaft zu übernehmen447 B an Mathilde von Rohr448 B von George Hesekiel, mit hundert Zigarren und Gelegenheitsversen449 Otto Roquette450 Richard von Seeckt : weist darauf hin, daß Oberst von Michaelis, der wahrscheinlich bereit zu Auskünften für das Kriegsbuch ist, sich augenblicklich in Berlin aufhält 451 Hans von Rohr (empfangen)452 x x x x

444 445 446 447 448 449 450 451

452

TB 2,31 FaMR 118 (30. 12. 1867) FaMR 119 (30. 12. 1867) Gedichte 3,516 FBV 67/47; FaMR 118–119 TFA Sign. St 67,28 TFA Sign. St 69,10 Hermann Fricke: Theodor Fontanes „Der Deutsche Krieg 1866“ und seine militärgeschichtlichen Helfer, in: Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands 15(1966),212 FaMR 119 (30. 12. 1867) (erw.)

Dezember 1867

1483

1868 x

Wohnung: Berlin, Königgrätzer Straße 251

während des ganzen Jahres Nervenkrisen – Emilie und F sind beide „Invalide“2 F hält einen Vortrag zum Besten des Germanischen National-Museums in Nürnberg3 L Victor Hehn, Italien. Ansichten und Streiflichter (St. Petersburg: Schmitzdorff 1867) – F fertigt sich eine Notiz an: „Aus dem Victor Hehnschen Buche, trotzdem es wenig mehr als zweihundert Seiten umfaßt, lernt man Italien besser kennen als aus Goethe. Die Art […] ist ganz originell.“4 D Gedicht Einzug, in: Gustav Haller (Hg.), Humoristische Dichtungen für gesellige Kreise, Halle: Barthel 18685 x

x

*1868* A Gedichte Die Gardemusik bei Chlum (3. Juli 1866) und Es war einmal ein Kater … (vermutlich 1868)6 *1868* B an Ludwig Burger : Zum 1866er Kriegsbuch – „Nach einigen Grippe-Wochen bin ich jetzt wieder bei der Arbeit und zwar bei Hammelburg, Hausen-Waldaschach und Kissingen, die ich in dieser Reihenfolge behandeln will“; Bitte um Material zu Waldaschach; F will Burger am folgenden Nachmittag besuchen; am selben Tag hat er einen Brief an Kreisler geschrieben (vermutlich 1868)7 *1868* B von George Hesekiel (vermutlich 1868)8

1 2 3 4 5 6 7 8

Hans-Werner Klünner: Theodor Fontanes Wohnstätten in Berlin, in: FBl 26(1977),126; EBW 3,828/830 (Kommentar) Fricke I,46 TFA Sign. Da 906 (Sigismund Wolff an F, [*Anfang Januar 68*]) NyA 23,1,561 Rasch 4492 Gedichte 1,567; Gedichte 2,648 FBV 00/4; FaRD 144 (Fragment; undatiert); TFA Sign. U 5 (Zitat) TFA Sign. St 67,29

1484

Januar 1868

Januar „Emilie monatelang bei beständigem Wind sturmkrank und höchst elend“ (bis April 1868)9 A Der deutsche Krieg von 1866, über die „Main-Campagne“ (bis Mai 1868)10 x

1. Januar 1868, Mittwoch F erhält vom Verlag Rudolf von Decker 100 Taler11 D [UK, gez.: p*] Die schwindende Betäubung. Vorschläge zu Friede und Versöhnung. Londoner Nebel, in: Kreuzzeitung (Beilage)12 x

2. Januar 1868, Donnerstag Tätigkeit als Geschworener im Schwurgericht (bis 15. 1. 1868): „Interessant, aber wegen meines Blasenleidens höchst peinlich.“13 im ›Rütli‹ erzählt F von seinen Beobachtungen im Schwurgericht; Gäste: Karl Eggers und Paul Heyse; Diskussion über Unzulänglichkeiten der Theaterverhältnisse in Berlin14

x

x

5. Januar 1868, Sonntag B an Unbekannt15

6. Januar 1868, Sonntag Besuch von Anna von Below, einer Verwandten von Emilie Fontane (bis Mitte Februar 1868)16

x

9. Januar 1868, Donnerstag

›Rütli‹, der seit einiger Zeit wieder donnerstags tagt, bei Friedrich Eggers; Paul Heyse und Karl Eggers, der den Band Gaudeamus! Lieder aus dem Engeren und Weiteren (Stuttgart: Metzler 1868) von Viktor von Scheffel mitbringt, sind wieder zu Gast; Diskussion über Paul Heyses neuestes Stück Die Göttin der Vernunft, dessen Aufführung in Berlin ihm nicht glükken will17

x

9 10 11 12 13 14 15 16 17

TB 2,31 (Zitat); HFB 2,196 (F an Emilie Fontane (Mutter), 3. 4. 1868) TB 2,31 TFA [Haushaltsbücher] UK 822–826; Rasch 2970 TB 2,31 – „Später“, notiert F unter 1868, „in Folge von Schmerzen, ein Ohnmachtsanfall.“ (TB 2,31) Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.38 (1868) Bl. 1 FBV 68/1 TB 2,31 Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.38 (1868) Bl. 3

Januar 1868

1485

10. Januar 1868, Freitag L F beendet Lektüre von Hopfens Roman Verdorben zu Paris – bei aller Anerkennung bleibt sein Urteil unentschieden; „Ich stelle Ihre Arbeit sehr hoch; diese Töne anzuschlagen, so anzuschlagen, ist wenigen vergönnt; dennoch bleibt die Frage: soll man dergleichen schreiben?!“ (f *28. 11. 67*)18

11. Januar 1868, Samstag B an Hans Hopfen : zu Verdorben zu Paris, mit dessen Beurteilung sich F schwer tut; „ist dies der dritte Brief, den ich an Sie schreibe; diesen bin ich Willens zu Ende zu führen und abzuschicken, er werde wie er wolle.“19

13. Januar 1868, Montag B von Hans Hopfen : Hopfen bittet F, auch „die beiden früheren Briefe – so unvollendet sie sein mögen“, zu schicken; möglicherweise sind nicht abgeschickte Briefentwürfe Fs über Hopfens Roman gemeint (f 10. 1. u. 11. 1. 1868)20

15. Januar 1868, Mittwoch x

Quittung vom Verlag Hertz über die Auszahlung von 30 Talern an F21

17. Januar 1868, Freitag D [ungez.] Artikel Der Verein für die Geschichte Potsdams, in: Kreuzzeitung – zum dritten Band der Mitteilungen 22 dieses Vereins, dessen „Eigentümliche[s]“ darin besteht, daß er „lebt“23 D [UK, gez.: Qs.] Reaction gegen die Fenierfurcht. Noth im Ost-End. BabyFarming. 1000 Lstr. im Klingebeutel, in: Kreuzzeitung 24

18. Januar 1868, Samstag B an Heinrich Walger : F kündigt an, in der folgenden Woche Walger in seinem Atelier zu besuchen, um eine Reliefkarte von Königinhof anzusehen (f 29. 12. 1867)25 18 19 20 21 22 23 24 25

Kat. 680, Stargardt, Berlin 2004,40 Kat. 680, Stargardt, Berlin 2004,40 TFA Sign. Bs 14,2 DLA Sign. Cotta Fontane Fasz. I,133 NyA 18a,1116 Rasch 2972; NyA 18,618 UK 828 f.; Rasch 2971 FBV 68/2; HFB 2,195

1486

Januar 1868

20. Januar 1868, Montag A Der deutsche Krieg von 1866 – „Seit drei oder vier Tagen bin ich nun bei der Main-Kampagne oder doch bei den Vorbereitungen dazu“26 B an Ludwig Burger : F dankt, daß Burger sich an Leutnant Probst um Informationen für Fs Kriegsbuch wenden will27 Ende Januar 1868 B von Karl August Heigel : in Sachen des Artikels über Queen Victoria28

23. Januar 1868, Donnerstag B von Karl August Heigel : mit einem Buch, wohl dem Tagebuch von Queen Victoria (f 3. 12. 1867); Bitte um Urteil zu einer von ihm vorgeschlagenen Szene und um passenden Illustrationen dazu, falls F solche besitzen sollte (f 8. 5. 1868)29

24. Januar 1868, Freitag am Abend tagt die Deutsche Schillerzweigstiftung Berlin, F nimmt möglicherweise als Gutachter an der Sitzung teil30

x

26. Januar 1868, Sonntag D [UK, gez.: Qs.] Eine Hochländer-Compagnie für den Papst. Der Vatikan und der Fenianismus. Lord Russell und Sir J. Hudson. Ein Strike in der Küche, in: Kreuzzeitung 31

27. Januar 1868, Montag B von Karl August Heigel : Heigel akzeptiert die von F vorgeschlagene Szene (f 3. 12. 1867) und fragt, ob F dazu einen 3- bis 4spaltigen Text verfassen kann (f 8. 5. 1868)32

26 27 28 29 30 31 32

FaRD 68 (F an Ludwig Burger, 20. 1. 1868) FBV 68/3; FaRD 68–69 TFA Sign. Bs 10,5 TFA Sign. Bs 10,2 Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.38 (1868) Bl. 15 UK 829–831; Rasch 2973 TFA Sign. Bs 10,3

Februar 1868

1487

30. Januar 1868, Donnerstag D [UK, gez.: Qs.] Reform im Schulwesen. Mr. Lowes Vorschläge. „John Bull“ und das Reisejournal der Königin. Aus dem Regen in die Traufe, in: Kreuzzeitung 33

31. Januar 1868, Freitag B von Karl August Heigel : in Sachen des Artikels zu Queen Victoria; Heigel kündigt den Besuch des Illustrators, Herrn Wisnieski bei F für Sonnabend oder Sonntag an (f 27. 1. 1868)34 Ferdinand von Westphalen : mit einem Beitrag für die Kreuzzeitung 35

Februar 2. Februar 1868, Sonntag D [UK-Glosse, gez.: *] Vom Darwinismus, in: Kreuzzeitung (Beilage)36

4. Februar 1868, Dienstag B von Heinrich von Mühler : Ablehnung weiterer Subventionen aus Staatsmitteln37

6. Februar 1868, Donnerstag

›Rütli‹ bei Hugo von Blomberg; Thema: die von Rosa Warrens 1866 veröffentlichte und von ihr übertragene Sammlung norwegischer, isländischer und färöischer Volkslieder; Fs Teilnahme ist nicht bezeugt38

x

7. Februar 1868, Freitag D [UK, gez.: Qs.] Gaslar Victor. Ein Erschwindelungs- und ein VerleumdungsProceß, in: Kreuzzeitung 39

13. Februar 1868, Donnerstag

›Rütli‹ bei Karl Bormann; Themen: 1) der italienische Maler Andrea del Sarto, 2) die Statuten des Vereins der Künstlerinnen und Kunstfreundin-

x

33 34 35 36 37 38 39

UK 831–834; Rasch 2974 TFA Sign. Bs 10,4 TFA Sign. Da 890 UK 1124; Rasch 2975 TFA Sign. Bs 31,1 Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.38 (1868) Bl. 18 UK 834 f.; Rasch 2976

1488

März 1868

nen, für die Friedrich Eggers zehn Vorträge in der Aula des Wilhelms-Gymnasiums hält; Fs Teilnahme ist nicht bezeugt40 D [UK, gez.: Qs.] Das Verschwinden des Rev. B. Speke, in: Kreuzzeitung 41

16. Februar 1868, Sonntag auf der Geburtstagsfeier von Frau Alten singt Ernst Krause Fs Archibald Douglas, den der eingeladene Friedrich Eggers „schöner noch nie gehört“ hat42

x

20. Februar 1868, Donnerstag

›Rütli‹ bei Otto Roquette – ohne ein „bedeutendes Gespräch“; Fs Teilnahme ist nicht bezeugt43

x

27. Februar 1868, Donnerstag D [ungez.] Leitartikel Zur Irischen Frage, in: Kreuzzeitung 44

28. Februar 1868, Freitag D [ungez.] Leitartikel Zur Irischen Frage, in: Kreuzzeitung 45 D [UK-Glosse, gez.: *] Der Conflict, in: Kreuzzeitung 46 B an Mathilde von Rohr : F fragt an, ob er Mathilde von Rohr am nächsten Tag 3 Uhr besuchen kommen kann; er möchte mit ihr über seine „Lehnert-Korrespondenz“ sprechen (f *2. 4. 68*)47

März 5. März 1868, Donnerstag

›Rütli‹ bei Friedrich Eggers; Themen: 1) über das Herumreisen und Vorlesungen halten, 2) „Wie formirt sich das sicherste Kunsturtheil?“, 3) über König Georg V.; Fs Teilnahme ist nicht bezeugt48 D [UK-Glosse, gez.: *] Das Cabinet, in: Kreuzzeitung 49 x

40 41 42 43 44 45 46 47 48 49

Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.38 (1868) Bl. 20 UK 836 f.; Rasch 2977 Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.38 (1868) Bl. 20 Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.38 (1868) Bl. 21 UK 1155–1157; Rasch 2978 UK 1157–1159; Rasch 2980 UK 1124 f.; Rasch 2979 FBV 68/4; FaMR 119–120 (119) Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.38 (1868) Bl. 25–26 UK 1125; Rasch 2981

März 1868

1489

6. März 1868, Freitag B von Karl August Heigel : Heigel dankt für den Queen-Victoria-Artikel und bittet zugleich um eine Anpassung des Artikels an die Illustration (f 23. 1. 1868 u. 8. 5. 1868)50

8. März 1868, Sonntag A anläßlich der Taufe von Fs Patenkind Dorothee Wichmann verfaßt er das Gedicht Clara Cäcilie Dorothee …51

12. März 1868, Donnerstag

›Rütli‹; Friedrich Eggers liest seinen Toast für das Schinkelfest vor, der von niemandem verstanden wird; Fs Teilnahme ist nicht bezeugt, aber anzunehmen52

x

13. März 1868, Freitag F und Hugo von Blomberg erhalten von Eggers 92 Verse „Schinkel-Toast“, allerdings hat Eggers wenig Hoffnung auf Hilfe von F, der sich „nicht in eine andere Persönlichkeit hineindenken“ könne53

x

20. März 1868, Freitag B von Bernhard von Lepel : über einen Artikel aus der Rubrik „Presse-Nachrichten aus London“ in der Kreuzzeitung vom 17. 3. 186854

*20. 3. 68*

B an

Bernhard von Lepel : u. a. über die Garde-Dragoner, die F als „entprinzt, entgraft u. entbaronisirt“ supponiert (vor 21. 3. 1868)55

21. März 1868, Samstag D [UK, gez.: p*] Aus der Convocation. Ritualfrage und Kranken-Communion, in: Kreuzzeitung 56 50 51 52 53 54 55 56

TFA Sign. Bs 10,6 Gedichte 3,516 Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.38 (1868) Bl. 27 Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.38 (1868) Bl. 27–28 FLBW 2,330 FL 2006,595 (Bernhard von Lepel an F, 21. 3. 1868) (erw.) UK 837 f.; Rasch 2982

1490

April 1868

B von Bernhard von Lepel („Sonnabend!“) : Lepel bittet F, ihn am nächsten Abend bei Wangenheims zu entschuldigen, falls er sich verspäten sollte; über eine Vorlesung von Moritz Lazarus, die Lepel am Nachmittag besucht hat57

22. März 1868, Sonntag D [UK, gez.: Qs.] Was wird? Der Speke-Fall. Die „Todmorden-Tragödie“. Die Grenzen des „Fortschritts“, in: Kreuzzeitung 58

23. März 1868, Montag A F ist mit der „Darstellung der Kriegsereignisse von 1866 beschäftigt“, speziell mit der Maincampagne L Allgemeine Militair-Zeitung (Nummern 34 bis 37 des 1866er und 2 bis 5 des 1867er Jahrgangs)59 B an Redaktion der Allgemeinen Militair-Zeitung : Bitte um Zusendung von ihm fehlenden Nummern der Zeitung, um über die Schlachten bei Laufach und Frohnhofen sachgerecht schreiben zu können60

April A F hofft, bis Juli oder August das Manuskript Der deutsche Krieg von 1866 fertigzustellen61

1. April 1868, Mittwoch x

F erhält vom Verlag Rudolf von Decker 100 Taler62

2. April 1868, Donnerstag

die ›Rütli‹-Sitzungen finden erneut zeitweilig nicht mehr sonnabends, sondern donnerstags statt63

x

*2. 4. 68* Fs Gesuch um Weiterzahlung der jährlichen Beihilfe in Höhe von 300 Talern (f 12. 5. 1861 u. 4. 2. 1868) wird abgelehnt; zuvor hat F mit Herx

57 58 59 60 61 62 63

FL 2006,595–596 – zur Datierung: FLBW 2,323–325 datiert auf „[1867?]“ UK 838–841; Rasch 2983 DüW 2,36 (F an Redaktion der Allgemeinen Militair-Zeitung, 23. 3. 1868) (Zitat); HA 3,5,730 FBV 68/5; Kehler 40; DüW 2,36 HFB 2,197 (F an Emilie Fontane (Mutter), 3. 4. 1868) TFA [Haushaltsbücher] HFB 2,195–196 (F an Emilie Fontane (Mutter), 3. 4. 1868)

April 1868

1491

mann Lehnert, dem Unterstaatssekretär im Kultusministerium, verhandelt, an den ihn Mathilde von Rohr vermittelt hat (vor 3. 4. 1868)64 *2. 4. 68* F erleidet einen Ohnmachtsanfall (Blasenleiden); abgesehen davon ist seine Gesundheit aber „glücklicherweise leidlich“ (vor 3. 4. 1868)65 x

3. April 1868, Freitag B an Emilie Fontane (Mutter) : „Unsre Tage, selbst die guten, ja vielleicht die guten à la tête, haben einen gewissen Tretmühlencharakter, immer dasselbe, immer wieder Brühsuppe zu Hause und Hühnerfricassée in Gesellschaft“; Plan, Anfang Mai ins Havelland und eventuell nach Neuruppin zu reisen66 B von Clementine Beyrich : bittet um kritische Durchsicht einer Dichtung über die „Voreltern unserer Kronprinzessin“, die Beyrich bei Rudolf Gaertner veröffentlichen will (f 17. 12. 1868)67

4. April 1868, Samstag Fs Sohn Theodor wird versetzt in die Tertia, George wird aus der Untersekunda nicht versetzt, „wir beschließen ihn Soldat werden zu lassen“ („Ostern“)68

x

7. April 1868, Dienstag D [UK-Glosse, gez.: #] Die Irische Debatte, in: Kreuzzeitung 69

9. April 1868, Donnerstag D [ungez.] Leitartikel Im Unterhause, in: Kreuzzeitung 70

10. April 1868, Freitag D [UK, gez.: Qs] Lord Cardigan, in: Kreuzzeitung (Beilage)71

64 65 66 67 68 69 70 71

HFB 2,196 (F an Emilie Fontane (Mutter), 3. 4. 1868); Prop 4,338–339 (Anmerkungen) HFB 2,196 (F an Emilie Fontane (Mutter), 3. 4. 1868) (Zitat); TB 2,31 FBV 68/6; HFB 2,195–197 (196); Fürstenau 194 TFA Sign. Da 891 – möglicherweise handelt es sich um Schloß Harzberg TB 2,31 (Zitat); HFB 2,197 (F an Emilie Fontane (Mutter), 3. 4. 1868) UK 1125 f.; Rasch 2984 UK 1159; Rasch 2985 UK 846–849; Rasch 2986

1492

April 1868

12. April 1868, Sonntag (Ostersonntag) D [UK, gez.: p*] Entdeckungsreisen in Englischen Schulen, in: Kreuzzeitung (1. Beilage)72

14. April 1868, Dienstag Quittung vom Verlag Hertz über die Auszahlung von 50 Talern an F, davon 30 als Restforderung und 20 als Darlehen73

x

15. April 1868, Mittwoch x

von Wilhelm Hertz erhält F 50 Taler74

17. April 1868, Freitag B von August Friedrich Wilhelm von Meding75

19. April 1868, Sonntag D [gez.: Te.] Rezension Kriegsabenteuer. Partisan Life with Mosby. By John Scott (London: Sampson Low, Son and Marston 1867), in: Kreuzzeitung 76

22. April 1868, Mittwoch D [UK, gez.: Qs] Disraeli hat Glück. Marquis von Salisbury. Lord Cranbourne. Der Schlußstein des Gebäudes, in: Kreuzzeitung 77 B an Elise Fontane : mit Paul Heyses Colberg; F verspricht, ihr das Dezemberheft der Monatsschrift Der Salon für Literatur, Kunst und Gesellschaft zu schicken78

23. April 1868, Donnerstag

›Rütli‹ bei Otto Roquette; Themen: das Gemälde von Heyden Luther zum Reichstag gehend; Fs Teilnahme ist nicht bezeugt79

x

29. April 1868, Mittwoch D [ungez.] Kriegsgeschichte Erinnerungsblätter aus dem Jahre 1866, in: Wochenblatt der Johanniter-Ordens-Balley Brandenburg (4 Folgen, bis 1. 7. 1868)80

72 73 74 75 76 77 78 79 80

UK 841–846; Rasch 2987 DLA Sign. Cotta Fontane Fasz. I,132 TFA [Haushaltsbücher] TFA Sign. Bs 28,6 Rasch 2988; NyA 19,759–761 UK 849–851; Rasch 2989 FBV 68/7; Prop 2,298 Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.38 (1868) Bl. 38 Rasch 2990

Mai 1868

1493

30. April 1868, Donnerstag

›Rütli‹ bei Karl Eggers; Themen: 1) Phädra von Georg Prinz von Preußen, 2) das Zollparlament; Fs Teilnahme ist nicht bezeugt81

x

Mai *Mai 1868*

A Gedicht Schleswigs Ostertag (vermutlich Mai 1868)82

1. Mai 1868, Freitag F erhält „Für Aufsätze“ 28 Taler, außerdem vom Wochenblatt der JohanniterOrdens-Balley Brandenburg 25 Taler83

x

*1. 5. 68* Gespräch mit Herrn von Zastrow über eine Broschüre des Johanniter-Ritters von Werder (vor 2. 5. 1868)84 x

2. Mai 1868, Samstag D [UK, gez.: Qs] General Simpson. Commandeur Pollard, in: Kreuzzeitung 85 B von von Zastrow : Zastrow teilt Informationen mit, die er F versprochen hat: über Holteis Lied vom Schimmel, über von Werders Broschüre (f *1. 5. 68*) und über die Schlacht bei Sadowa86

4. Mai 1868, Montag A Der deutsche Krieg von 1866 – „Ich bin heute bei Helmstedt […] und hoffe morgen oder übermorgen bei Uettingen einzutreffen. In etwa 8 Tagen bin ich mit der Mainkampagne fertig“; am Vortag hat Ludwig Burger eine „Sendung“, wohl Material für das Kriegsbuch, geschickt87 B an Ludwig Burger88

5. Mai 1868, Dienstag D [ungez.] Kriegsgeschichte Böhmen und das Isergebiet I.–II. (2 Folgen), in: Wochenblatt der Johanniter-Ordens-Balley Brandenburg 89 81 82 83 84 85 86 87 88 89

Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.38 (1868) Bl. 40 Gedichte 1,562 TFA [Haushaltsbücher] TFA Sign. Da 892 (von Zastrow an F, 2. 5. 1868) UK 851–853; Rasch 2991 TFA Sign. Da 892 FaRD 70 (F an Ludwig Burger, 4. 5. 1868) FBV 68/8; FaRD 70 Rasch 2992

1494

Mai 1868

7. Mai 1868, Donnerstag F besucht die Ausstellung historisch merkwürdiger Gegenstände im Schloß Monbijou, „die sehr wohl gemeint ist, die man mit Rücksicht auf den wohlthätigen Zweck sogar loben kann und loben muß, die aber, wenn man ernster an die Dinge herantritt und sich die Frage vorlegt: ‚wie könnte, wie sollte das alles sein‘ nahezu ein Skandal ist“ – anknüpfend an diesen Ausstellungsbesuch entwickelt F den Plan, in Berlin ein national-historisches Museum einzurichten; er erhofft sich davon „eine ehrenvolle Thätigkeit […], einen anständigen Titel und ein gutes Gehalt“90 Besuch von Hans von Rohr91 ›Rütli‹-Sitzung92 B an Mathilde von Rohr : mit dem von F entwickelten Plan für ein national-historisches Museum, und der Bitte, diesen dem Geheimen Oberregierungsrat Ernst Christian August Keller oder dem Unterstaatssekretär Karl Ludwig Hermann Lehnert im Kultusministerium vorzulegen93 Mathilde von Rohr : ausführliche Bemerkungen zu dem Museums-Projekt94 x

x x

8. Mai 1868, Freitag D Aufsatz, Übersetzung Das Buch einer Königin, in: Der Bazar95 – über und aus Queen Viktorias Leaves from the journal of our life in the Highlands, from 1848 to 1861 (London: Smith 1868) (f 23. 1. 1868)96 B an Mathilde von Rohr : F sagt seinen Besuch bei Mathilde von Rohr für den nächsten Tag ab, da er plant, an einem Kapitel von Der deutsche Krieg von 1866 zu arbeiten, das er bis Sonntag fertig haben will; über das Museums-Projekt97 B von Mathilde von Rohr (empfangen) : über Fs entwickelten Plan für ein national-historisches Museum; Mathilde von Rohr teilt F mit, daß sie sich in dieser Angelegenheit nicht für ihn einsetzen kann98 90 91 92 93 94 95 96 97 98

HFB 2,198 (F an Mathilde von Rohr, 7. 5. 1868; 2 Briefe, 1. Zitat im 2. Brief; 2. im 1. Brief); vgl. Rasch 2995 HFB 2,198 (F an Mathilde von Rohr, 7. 5. 1868; 2. Brief) HFB 2,198 (F an Mathilde von Rohr, 7. 5. 1868; 2. Brief) FBV 68/9; HFB 2,197–198 FBV 68/10; HFB 2,198–200 Rasch 2993 Rasch 2993 FBV 68/11; FaMR 123–125 FaMR 123–124 (8. 5. 1868) (erw.)

Mai 1868

1495

10. Mai 1868, Sonntag A Der deutsche Krieg von 1866 – F möchte bis Ende Juli mit dem Manuskript fertig sein, anschließend soll der Druck beginnen99 D [gez.: Te.] Bericht Ausstellung in Schloß Monbijou. Berlin, 9. Mai, in: Kreuzzeitung (f 7. 5. 1868)100 D [UK-Glosse, gez.: *] Graf Bismarck und das Zollparlament, in: Kreuzzeitung 101 B an Ludwig Burger : F will Burger am 13. 5. 1868 einen Besuch abstatten und das Manuskript mitbringen102 *10. 5. 68* B von Ludwig Burger : mit Informationen für das Kriegsbuch (vermutlich 10. 5. 1868)103

12. Mai 1868, Dienstag D [UK-Glosse, gez.: *] Die Gladstoneschen Resolutionen. Bright gegen Disraeli, in: Kreuzzeitung 104

14. Mai 1868, Donnerstag x

›Rütli‹ bei Richard Lucae; Fs Teilnahme ist nicht bezeugt105

*14. 5. 68* A F verfaßt „einige dolle Verse“ – vermutlich zu einer Zeichnung von Oscar Pletsch – für Alfred Oehmigke, den Herausgeber eines Neuruppiner Unterhaltungsblattes für Kinder (vor 15. 5. 1868)106

15. Mai 1868, Freitag F fühlt sich „total herunter“107 B an Elise Fontane : mit den für Alfred Oehmigke verfaßten Versen und vermutlich mit dem Dezemberheft der Monatsschrift Der Salon für Literatur, Kunst und Gesellschaft108 x

99 100 101 102 103 104 105 106 107 108

FaRD 75 (F an Ludwig Burger, 10. 5. 1868) Rasch 2995; HFB 5,2,291 (Kommentar) UK 1126; Rasch 2994 FBV 68/12; FaRD 74–75 FaRD 74 (F an Ludwig Burger, 10. 5. 1868) (erw.) UK 1126 f.; Rasch 2996 Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.38 (1868) Bl. 42 Gedichte 3,648 – die Verse sind nicht erhalten Prop 2,299 (F an Elise Fontane, 15. 5. 1868) FBV 68/13; Gedichte 3,648; Prop 2,298–299

1496

Mai 1868

17. Mai 1868, Sonntag erster Aufenthalt in Thale im Harz, Hotel Zehnpfund (bis 23. 5. 1868): „Bekanntschaft mit Apotheker Framm aus Doberan. An Storm geschrieben; Walter Scott gelesen; einige Verse (Ballade) gemacht; eine sehr angenehme Woche“ – die Reise kostet laut Haushaltsbuch 25 Taler109 während der Zugfahrt von Berlin nach Thale unterhält sich F mit einem Oberförster aus der Gegend von Teupitz, zwei Landwirten und einem Senator aus Bremen: „Ich hielt ihn für einen rüstigen Siebziger. Du kannst Dir daher meinen Schreck denken, als er immer von ‚wir‘ sprach.“110 L in den Harz nimmt F, wie er an Storm schreibt, „nur drei Bücher mit: die Psalmen vom alten David, die Erzählungen eines Großvaters vom alten Scott und die Gedichte von Theodor Storm“ – in einem Brief an Wilhelm Hertz (8. 8. 1868) spricht F außer von Walter Scotts Erzählungen eines Großvaters (Zwickau: Schumann 1831) noch von dessen Roman Waverley (Zwickau: Schumann 1823)111 A „Heute früh hab ich schon ein hübsch Stück arbeiten können.“112 x

x

18. Mai 1868, Montag B an Emilie Fontane113 *19. 5. 68* L Der Reichtum der Nationen von Adam Smith (engl. zuerst London: Strahan u. a. 1776) (vor 20. 5. 1868)114

20. Mai 1868, Mittwoch Mittagessen im Hotel: „Das Diner (1 Uhr) kostet 15 Sgr. Dafür hatten wir heut: 1. Suppe, gut; 2. Zander mit brauner Butter etc 3. Spargel mit Rauchfleisch und Cotelettes 4. Boeuf à la mode mit Kartoffelsalat und Stachelbeer-Compott 5. Apfelschnittenspeise mit brennendem Rum 6. Butter und Käse.“115 nachmittags setzt sich F in eine Weinlaube und liest116 L Tales of a Grandfather von Walter Scott; F „entzückt sich an jeder Zeile, an der Kindlichkeit, an der klassischen Einfachheit des Ausdrucks und ruft x

x

109 110 111 112 113 114 115 116

TB 2,31 (Zitat); EBW 2,670 (Anmerkungen); SFBW 126 (F an Theodor Storm, 22. 5. 1868) EBW 2,322 (F an Emilie Fontane, 18. 5. 1868) TB 2,31; HFB 2,206 (F an Theodor Storm, 22. 5. 1868) (Zitat); FaH 135 (8. 8. 1868) EBW 2,323 (F an Emilie Fontane, 18. 5. 1868) FBV 68/14; EBW 2,321–323 EBW 2,324 (F an Emilie Fontane, 20. 5. 1868) – welche Ausgabe F gelesen hat, läßt sich nicht ermitteln EBW 2,325 (F an Emilie Fontane, 20. 5. 1868) EBW 2,325 (F an Emilie Fontane, 20. 5. 1868)

Mai 1868

1497

lauter denn je: ‚Hoch, Scott; – ihr andern seid doch alle nur Nachtwächter.‘ Dies ist der höchste Trumpf.“117 A „Heute Vormittag hab’ ich mein erstes Gedicht beendet (in drei Vormittagen) und morgen fang ich das zweite an“ – vermutlich Schleswigs Ostertag 1848 und Der sechste November 1632 (Schwedische Sage)118 B an Emilie Fontane119 B von Emilie Fontane120 Ende Mai 1868 grätz121

A Der deutsche Krieg von 1866, über die Schlacht bei König-

21. Mai 1868, Donnerstag nachmittags Kaffeetrinken mit dem Apotheker Heinrich Framm und dessen Familie im Lokal Waldkater122 L Gedichte von Theodor Storm: „mir [liefen] (ich weiß nicht zum wievielsten Male in meinem Leben) beim Lesen von ‚Im Herbste 1850‘, ‚Ein Epilog 1850‘ und vor allem von ‚Abschied 1853‘ wieder die dicken Wonnethränen übers Gesicht“123 B an Emilie Fontane : „Von 8 bis um 1 kamen fünf Züge, im Ganzen vielleicht 1000 Menschen. Wenn die Coupéthüren geöffnet wurden und alles in weißen Kleidern auf den Kies sprang […] so sah es aus, als würde der Sommer ausgegossen.“124 B von Emilie Fontane : George Fontane ist an der Offiziersschule in Kassel angenommen worden125 Emilie Fontane (empfangen)126 George Fontane127 x

117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127

EBW 2,325–326 (F an Emilie Fontane, 20. 5. 1868) EBW 2,323 (F an Emilie Fontane, 20. 5. 1868) (Zitat); TB 2,31; Gedichte 1,539 FBV 68/15; EBW 2,323–326 EBW 2,326–327 TB 2,31 EBW 2,328 (F an Emilie Fontane, 21. 5. 1868) HFB 2,206 (F an Theodor Storm, 22. 5. 1868) FBV 68/16; EBW 2,328–330 (328) EBW 2,330–331 EBW 2,328 (F an Emilie Fontane, 21. 5. 1868) (erw.) TFA Sign. B 285

1498

Mai 1868

22. Mai 1868, Freitag F unternimmt mit Heinrich Framm eine Wanderung nach Treseburg; dort zum Mittag Hammelbraten und Faßbier; auf dem Rückweg der siebenstündigen Wanderung verfehlen sie den Steg über die Bode, so daß sie gezwungen sind, „am Berg-Abhang hinab, unter geschickter Benutzung der Bäume und Sträucher, bis zur Bode hinabzuklettern und dann barfuß, mit aufgekrempelten Hosen, den Fluß zu überschreiten.“128 am Abend packt F seinen Koffer129 B an Emilie Fontane : über die „Existenz meiner Nicht-Jugendlichkeit“: „Als ich zum Apotheker Framm sagte: ‚mein alter Papa, der erst vorigen Herbst gestorben ist …‘ unterbrach er mich mit dem Ausruf: ‚Donnerwetter, der muß alt gewesen sein‘, – was ich natürlich um meines Papas und meiner selbst willen ablehnte. So was schmerzt.“130 Theodor Storm : zu Storms Gedichten: „Sie sind und bleiben nun mal mein Lieblingsdichter und ich bin dessen ganz gewiß, Sie haben auf der ganzen weiten Welt keinen größren Verehrer als mich […]. Bürger ist kein Schiller, Heine ist kein Göthe, Storm ist kein Wieland und doch decken BürgerHeine-Storm mein Herzensbedürfniß unendlich mehr als das große Dreigestirn. […] Es giebt für mich keinen lyrischen Dichter, der meine Empfindung so oft träfe wie Sie“; Storm legt diesen Brief Fs seinem Brief an Klaus Groth vom 11. 7. 1868 bei131 x

x

23. Mai 1868, Samstag morgens trinkt F auf der Roßtrappe bei Thale Kaffee, bevor er mittags mit dem Zug nach Berlin fährt132

x

25. Mai 1868, Montag B von Theodor Storm (fortgesetzt am 18. 6. 1868) : Storm erwidert das hohe Lob Fs (f 22. 5. 1868) und streicht seinerseits dessen Balladen und vornehmlich Archibald Douglas heraus, dessen erster Vortrag ihm unvergessen bleibt; er bittet, seinen Sohn Hans, der sich zu dieser Zeit in Berlin aufhält, einmal zu einem „Abend mit Zöllners“ einzuladen133

128 129 130 131 132 133

EBW 2,332 (F an Emilie Fontane, 22. 5. 1868) EBW 2,333 (F an Emilie Fontane, 22. 5. 1868) FBV 68/17; EBW 2,331–333 (332) FBV 68/18; HFB 2,206–207; SFBW 125–127 (126) EBW 2,333 (F an Emilie Fontane, 22. 5. 1868) SFBW 127–130 (128)

Juni 1868

1499

27. Mai 1868, Mittwoch Bernhard von Lepels Geburtstag wird bei den Fontanes gefeiert; F bringt auf Bernhard von Lepel den Toast Lieber Lepel, wie du genügend weißt … aus134

x

28. Mai 1868, Donnerstag x

laut Haushaltsbuch zahlt F eine Polizeistrafe von 2 Talern135

Sommer 1868

x

Emilie Fontane erleidet einen Nervenzusammenbruch136

*Sommer 1868* A Gedichtentwurf Im Sadowa-Wald – im Notizbuch notiert F hinter den Gedichtentwurf folgende Gedichttitel: Im Laufgraben, Ein Krönungszug, Der Einzug in Abbotsford, Atterdag sowie Gulbrandsdal; den Stoff für letzteres Gedicht entnimmt F einer Zeitungsnotiz über das Geuldebrandsdal (vermutlich Sommer 1868)137

Juni 5. Juni 1868, Freitag das Haushaltsbuch verzeichnet eine Ausgabe von 15 Silbergroschen für „Concertbillets“138

x

6. Juni 1868, Samstag D [UK-Glosse, gez.: *] Eyre freigesprochen, in: Kreuzzeitung 139

9. Juni 1868, Dienstag B von Heinrich Pröhle140

11. Juni 1868, Donnerstag F verbringt den Abend bei Henriette von Merckel und trifft dort deren Neffen, Karl Zöllner und Friedrich Eggers141 D [UK-Glosse, gez.: *] Zum Proceß Eyre, in: Kreuzzeitung 142 x

134 135 136 137

138 139 140 141 142

TB 2,31; Gedichte 3,516; FLBW 2,327–328 (Abdruck – zur Datierung: hier fälschlich auf [Spätsommer 1867?] datiert) TFA [Haushaltsbücher] – Anlaß nicht geklärt Fricke I,46 Gedichte 1,497; Gedichte 1,521 – als Quellen kommen in Frage Felix Eberty, Walter Scott oder J. G. Lockhart, Memories of the Life of Sir Walter Scott oder aber Fs eigene enttäuschende Eindrücke, die er 1858 bei einer Besichtigung von Abbortsford gewonnen hat TFA [Haushaltsbücher] UK 1127; Rasch 2997 TFA Sign. Bs 36,4 Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.38 (1868) Bl. 50 UK 1127 f.; Rasch 2998

1500

Juni 1868

13. Juni 1868, Samstag

›Rütli‹ bei Karl Zöllner; Themen: 1) Theodor Storms neueste literarische Schöpfungen (In St. Jürgen und die seit 1868 erscheinende erste Werkausgabe), 2) ein Reisebericht von Richard Lucae;143 danach Geburtstagsfeier für August von Heyden; F trägt den Toast Zeitalter gab es zu aller Zeit … vor144 x

15. Juni 1868, Montag x

F erhält 100 Taler „Aus Kriescht“145

18. Juni 1868, Donnerstag B von Theodor Storm (Fortsetzung vom f 25. 5. 1868) : Nachschrift zu dem Brief vom 25. 5. 1868, nachdem dieser F in Thale nicht mehr erreicht hat und an Storm zurückgegangen ist146

20. Juni 1868, Samstag

›Rütli‹ bei F; Themen: 1) ein zu schreibendes Epigramm für ein Rostocker Haus, 2) über Stoffe und deren literarischer Bearbeitung, 3) das LutherDenkmal in Worms147

x

21. Juni 1868, Sonntag D [gez.: Te.] Besprechung Eine Kunststudie zu Hugo von Blomberg, Der Teufel und seine Gesellen in der bildenden Kunst (Berlin: C. Duncker 1867)148 – Blomberg habe sich „treffend und beinahe erschöpfend“ der gestellten Aufgabe dank „seiner Doppeleigenschaft“ als Maler und Schriftsteller entledigt149

25. Juni 1868, Donnerstag F erhält 100 Taler als Quartals-Rate für Der deutsche Krieg von 1866150 B an Verlag Rudolf von Decker [A. V. Schultz?] : der Verlagsvertrag für das Kriegsbuch sieht vor, daß F 50 Taler pro Bogen erhalten soll, insgesamt aber nicht mehr als 1500 Taler; nachdem sich abzeichnet, daß das Buch 50 bis 60 Bogen stark wird, macht F erneut den Vorschlag, das Bogenhonorar auf 40 Taler zu senken, dafür aber die Obergrenze aufzuheben151 x

143 144 145 146 147 148 149 150 151

Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.38 (1868) Bl. 50 Gedichte 3,516 TFA [Haushaltsbücher] SFBW 130 Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.38 (1868) Bl. 52 Rasch 2999 NyA 23,1,562 f. FaRD 76 (F an A. V. Schultz [?], 25. 6. 1868) FBV 68/19; FaRD 76–77

Juli 1868

1501

27. Juni 1868, Samstag

›Rütli‹ bei Karl Bormann; Themen: 1) Fortsetzung der Debatte über die Notwendigkeit des Ethischen in zu wählenden Stoffen für eine literarische Bearbeitung, Lazarus „stellte eine Aufgabe: ‚Angler auf einem Schiffe, das von Stapel auf Odessa geht, fangen – und zwar der Schiffskoch – einen großen Schwerdtfisch. Und als der Koch den Fisch zertheilt, findet sich ein türkischer Briefbeutel darin mit 30 Briefen. Der Capitän nimmt sie an sich und bestellt sie.‘ Diese Geschichte soll poetisch bearbeitet werden, so, daß überall an die Stelle des Zufall die ethische Nothwendigkeit tritt“, 2) Spruch für das Rostocker Haus152 x

30. Juni 1868, Dienstag B an Verlag Rudolf von Decker (A. V. Schultz?) : F bittet um Antwort auf seinen Brief vom 25. 6. 1868153

Juli „Jenny und Lischen reisen nach Carlsbad, Zoellners nach Franzensbad, wo sie mit Lübke’s zusammentreffen. Frl. v. Rohr nach Metzelthin und von Mitte August an nach Wiesbaden; Lepel Mitte August nach Kreuznach; Wangenheims an den Kochelsee; Heyden’s nach Nenndorf; Roquette nach dem Spreewald; Lucae nach Warnemünde; Lazarus in die Schweiz – alles ausgeflogen. – Klein-Theo auf 4 Wochen nach Koesen.“ (bis August 1868)154

x

Anfang Juli 1868 „Kriegführung mit Firma Decker, der endlich ein Friedensschluß folgt“ – Gegenstand der Auseinandersetzungen ist das Honorar für Der deutsche Krieg von 1866 (f 25. 6. 1868)155 „Herr v. Rohr reist ab“156 x

x

*Juli 1868* Besuch von Friedrich Witte und Hermann Scherz (vermutlich Juli 1868)157 x

1. Juli 1868, Mittwoch F erhält 33 Taler 5 Sg. vom Wochenblatt der Johanniter-Ordens-Balley Brandenburg, außerdem 100 Taler vom Verlag Rudolf von Decker158

x

152 153 154 155 156 157 158

Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.37 (1868) Bl. 53–54 FBV 68/20; FaRD 78 TB 2,32 TB 2,31 TB 2,31 TB 2,31 TFA [Haushaltsbücher]

1502

Juli 1868

B an Ludwig Burger : F möchte als Berechnungsgrundlage für das Honorar die Vergütung des Schleswig-Holstein-Buches (750 Taler für 23 Bogen) nehmen159

2. Juli 1868, Donnerstag B an Rudolf von Decker : F besteht auf seinen Honorarforderungen vom 25. 6. 1868 oder vom 1. 7. 1868; wenn Decker darauf nicht eingehen sollte, würde F den noch nicht geschriebenen Rest lediglich „in lapidarer Kürze“ abhandeln160

5. Juli 1868, Sonntag Theodor Storm schreibt an seiner Braunschweiger Verleger George Westermann: „Würden Sie es für passend halten, in den Monatsheften vorher oder gleichzeitig Portrait und Lebensskizze etc. von mir zu bringen? Ich würde dann einen meiner Freunde Klaus Groth oder Th. Fontane, welche beide so große Verehrer meiner Lyrik sind, daß sie nach fast 15jähriger Bekanntschaft damit noch jetzt meine Gedichte überall mit sich führen, […] ersuchen, den Aufsatz nach meinen Materialien auszuführen.“161

x

6. Juli 1868, Montag B an Rudolf von Decker : Verstimmung, nachdem Decker Fs Honorarvorschläge abgelehnt hat162

9. Juli 1868, Donnerstag B an Rudolf von Decker : F schlägt als Erscheinungsdatum für das 1866er Kriegsbuch König Wilhelms Geburtstag (22. 3. 1868) vor; noch einmal in der Honorarangelegenheit163

12. Juli 1868, Sonntag x

159 160 161 162 163 164

Mittagessen bei der Familie Wangenheim164

FBV 68/21; FaRD 79 FBV 68/22; FaRD 80–81 (80) Braunschweig, Archiv des Westermann-Verlages (unveröffentlicht); StA (K: FBr 335) (Zitat) FBV 68/23; FaRD 82–83 FBV 68/24; FaRD 84 TFA/SBB Sig. NL Fontane, Erg. (Emilie Fontane an Theodor Fontane jun., 12. 7. 1868)

August 1868

1503

B an Theodor Fontane jun. : F berichtet von Georges militärischer Aussicht, als 83er „Musketier“ nach Kassel zu gehen165 *19. 7. 68* B von Theodor Fontane jun. („Deine munteren Briefe“, offenbar aus Schulpforta) (vor 20. 7. 1868)166

20. Juli 1868, Montag B an Theodor Fontane jun.167

22. Juli 1868, Mittwoch Theodor Storm, verunsichert, schreibt an seinen Braunschweiger Verleger George Westermann zur biographischen Skizze: „Fontane ist politisch fast mein Gegner, daher kaum geeignet.“ (f 5. 7. 1868)168

x

August 4. August 1868, Dienstag D [UK-Glosse, gez.: *] Das Schützenfest in Wien, in: Kreuzzeitung 169

6. August 1868, Donnerstag B an Unbekannt170

8. August 1868, Samstag F trägt sich mit dem Gedanken, nach dem Vorbild von Walter Scotts Erzählungen eines Großvaters (Tales of a Grandfather, 1828–30) ein „brandenburgisch-preußisches Geschichtenbuch“ herauszubringen und kalkuliert mit Ferdinand Stiehl als politischen Protektor des Unternehmens171 x

165 166 167 168 169 170 171

FBV 68/25; TFA/SBB; TFA Sign. B 700 Heiteres Darüberstehen,104 (F an Theodor Fontane jun., 20. 7. 1868) (erw.) FBV 68/26; Heiteres Darüberstehen,104; TFA/SBB Sig. NL Fontane, Erg. Ewald Lüpke (Hg.): Theodor Storm. Briefe an Dorothea Jensen und an George Westermann. Braunschweig 1942,30 f. UK 1128; Rasch 3000 FBV 68/27 FaH 135 (8. 8. 1868)

1504

August 1868

B an Wilhelm Hertz : F erläutert Hertz sein Projekt: „Es müßte eine Art Stoffbuch werden, ein in schlichtester Form gegebener Balladen-Extrakt unsrer Geschichte. Alles Weitschichtige, Gründliche, zudringlich Belehren-wollende müßte ausgeschlossen werden; nur was erhebt, erheitert, unter[hält] und Geschichten erzählend schließlich doch die Geschichte selb[er] giebt, ihr bestes Theil, ihr Kernstück nur dies, unter Ausschluß von allem was nach Tabelle schmeckt, müßte Aufnahme finden.“ F kündigt für den folgenden Tag („6 Uhr“) seinen Besuch an172 Ende August 1868 L (während des Aufenthaltes in Erdmannsdorf) Walter Scott, Das Kloster (Zwickau: Schumann 1823) und Das Herz von Midlothian oder Der Kerker von Edinburgh (Berlin: Dümmler 1822) „mit größtem Entzücken gelesen“173 A (während des Aufenthaltes in Erdmannsdorf) Der deutsche Krieg von 1866, Schlußabschnitt174

22. August 1868, Samstag Marie von Wangenheim teilt Emilie Fontane mit, man habe vor, am 5. 9. 1868 wieder „in der Stadt der Intelligenz einzutreffen. (Ist Herr Fontane mit dieser Bezeichnung zufrieden? oder soll ich noch Macht, Civilisation und Fortschritt hinzufügen?)“175 B an Ludwig Burger : falls Burger mit F gemeinsam einen Besuch der 1866er Schlachtfelder unternehmen möchte, bittet F, einen Termin nach dem 5. 9. 1868 vorzuschlagen; die gemeinsame Reise kommt offenbar nicht zu Stande (f 6. 9. 1868)176 x

23. August 1868, Sonntag Aufenthalt in Erdmannsdorf in Schlesien (bis um 6. 9. 1868); Fahrt über Kohlfurt und Hirschberg nach Erdmannsdorf; da bei Siecke kein Zimmer frei ist, findet F durch ein Empfehlungsschreiben von Pfarrer Ferdinand Schultz und die Vermittlung von Superintendent Roth eine Unterkunft bei Familie Brey: „freundlichen, ordentlichen, gefälligen Leuten“; Bekanntschaft mit Karl Freiherr von Münchhausen und Agnes von Münchhausen, geborene Scharnhorst, den Schloßverwaltern zu Erdmannsdorf, mit der

x

172 173 174 175 176

FBV 68/28; FaH 135–136 (135–136/136) TB 2,32 – es ist nicht verläßlich zu ermitteln, welche Ausgabe und Auflage F liest TB 2,32; EBW 342 (F an Emilie Fontane, 28. 8. 1868) Theodor Fontane und die Familie von Wangenheim. Aus dem Nachlaß hg. von Conrad Höfer. Eisenach [1939],30 FBV 68/29; FaRD 85

August 1868

1505

Witwe des Generals von Lindheim, ihrer Tochter und ihrem Schwiegersohn Hauptmann von Wedelstädt; Ausflüge zur Schneekoppe, nach Trautenau, Nachod, Skalitz, Burkersdorf und Alt-Ragnitz-Rudersdorf 177

24. August 1868, Montag mittags kurzer Besuch bei Karl Freiherr von Münchhausen und Agnes von Münchhausen, geb. Scharnhorst178 beim Mittagessen im Gasthaus Siecke trifft F Stiftshauptmann von Kalckreuth und seine Frau; gemeinsam unternehmen sie eine Fahrt nach Stonsdorf, Heinrichsburg und Hirschberg, wo sie auf dem „‚Hausberg‘“ Kaffee trinken179 Souper bei Karl und Agnes von Münchhausen; Begegnung mit der Witwe des Generals von Lindheim, ihrer Tochter und ihrem Schwiegersohn Hauptmann von Wedelstädt180 George Fontane hat Fieber und Kopfschmerzen181 L Walter Scott, Das Kloster – „Einzelnes, namentlich die humoristischen Partieen und die Einleitung, vorzüglich; als Ganzes aber doch […] unendlich viel schwächer als der ewig unerreichte ‚Waverley‘“182 x

x

x

x

25. August 1868, Dienstag F fühlt sich „müde und angegriffen“ und nimmt nur Tee zu sich183 L Walter Scott, Das Kloster184 B an Emilie Fontane185 B von Emilie Fontane : mit einem Brief von Marie von Wangenheim186 x

26. August 1868, Mittwoch F besucht das Erdmannsdorfer Krankenhaus, dessen Leiterin vor einigen Jahren Emmy Danckwerts gewesen ist, die er in Bethanien als Pharmazeutin ausgebildet hat187

x

177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187

TB 2,32; EBW 2,336 (F an Emilie Fontane, 25. 8. 1868) (Zitat); EBW 2,670 (Anmerkungen) EBW 2,336 (F an Emilie Fontane, 25. 8. 1868) EBW 2,336 (F an Emilie Fontane, 25. 8. 1868) EBW 2,336 (F an Emilie Fontane, 25. 8. 1868) EBW 2,338 (Emilie Fontane an F, 25. 8. 1868) EBW 2,336 (F an Emilie Fontane, 25. 8. 1868) EBW 2,333 (F an Emilie Fontane, 25. 8. 1868) (Zitat); EBW 2,340 (F an Emilie Fontane, 27. 8. 1868) EBW 2,336 (F an Emilie Fontane, 25. 8. 1868) FBV 68/30; EBW 2,333–337 EBW 2,337–339 EBW 2,344 (F an Emilie Fontane, 28. 8. 1868)

1506

August 1868

27. August 1868, Donnerstag F geht es gesundheitlich noch nicht besser188 Besuch bei Frau von Lindheim189 B an Emilie Fontane : mit einer Liste von persönlichen Gegenständen, die Emilie schicken soll, u. a. eine wärmere Jacke190 x x

*27. 8. 68* L F beendet Das Kloster von Walter Scott (vor 28. 8. 1868)191

28. August 1868, Freitag F beschreibt seinen Tagesablauf: „Um 8 1⁄2 steh ich auf. Gustel bringt Kaffe und Buttersemmel. Dann blicke ich eine Viertelstunde lang ins Gebirge hinein und sauge Morgenluft. […] Ich mach’ es mir auf dem Sopha bequem, so weit das seine Bauart und zahllose Antimacassars zulassen, und lese drei, vier Kapitel W. Scott. […] Von 11 bis 12 1⁄2 arbeite ich; ich habe ein paar Verse geschrieben (andre als ich dachte) und im Uebrigen mein Kriegsbuch wieder vorgenommen. […] Um 12 1⁄2 zieh ich mich an und gehe in den ‚Gasthof zum Schweizerhaus‘ um zu essen. Nach Tisch ein Spatziergang im Park, ein gelegentlicher Besuch, eine Tasse Kaffe, ein Gang übers Feld auf die Berge zu, bis ich gegen 7 wieder bei meinem guten Brey eintreffe. Nun bringt Gustel Thee und Brod; ich […] stecke schließlich meine zwei Stearinkerzen an und schreibe und lese mich in s Bett.“192 Besuch von Pastor Roth: „ein reizender alter Herr“193 abends Besuch bei Münchhausens – Begegnung mit Oberstleutnant von Chappuis und Frau194 L Walter Scott, The Heart of Midlothian (Edinburgh: Constable 1818)195 B an Emilie Fontane : über seinen Aufenthalt in Erdmannsdorf: „ich schwelge in Langerweile. Zu dem Zweck bin ich ja hier, mich mal behaglich auszugähnen.“196 x

x x

188 189 190 191 192 193 194 195 196

EBW 2,340 (F an Emilie Fontane, 27. 8. 1868) EBW 2,343 (F an Emilie Fontane, 28. 8. 1868) FBV 68/31; EBW 2,339–341 EBW 2,341 (F an Emilie Fontane, 28. 8. 1868) EBW 2,341–342 (F an Emilie Fontane, 28. 8. 1868) EBW 2,349 (F an Emilie Fontane, 2. 9. 1868) EBW 2,349 (F an Emilie Fontane, 2. 9. 1868) EBW 2,341 (F an Emilie Fontane, 28. 8. 1868) – welche Ausgabe F liest, ist nicht mehr zu ermitteln FBV 68/32; EBW 2,341–344 (341)

August 1868

1507

B von Emilie Fontane (fortgesetzt am 29. 8. 1868) : mit den von F gewünschten Gegenständen197 George Fontane : „Da Mama heut den ganzen Tag Strümpfe für Dich stricken muß […], so wirst Du Dich nicht wundern, wenn Du heute von ihr keinen Brief bekommst.“198

29. August 1868, Samstag Wanderung nach Buchwald: „ich hatte mich etwas erkältet und beschloß durch Fasten und Bewegung den Zustand zu bessern“199 abends Besuch bei Frau von Lindheim200 B von Emilie Fontane (Fortsetzung vom f 28. 8. 1868)201 x

x

30. August 1868, Sonntag mittags ist F bei Münchhausens eingeladen und verbringt dort den Nachmittag; unter den Gästen sind Oberstleutnant von Chappuis und seine Frau; Gespräch mit Agnes von Münchhausen über märkische Familien: „alles ausgezeichnetes Material für einen 3. Band meiner ‚Wanderungen‘.“202 B von Emilie Fontane : mit den gewünschten Gegenständen und einem Brief von Mathilde von Rohr203 x

31. August 1868, Montag Tagestour mit Oberstleutnant von Chappuis und Frau über Stonsdorf, Warmbrunn, Hermsdorf bis zum Berg Kynast, den sie ersteigen204 nach dem Mittagessen auf dem Kynast fährt F wieder nach Erdmannsdorf zurück, Chappuis’ bleiben in Warmbrunn205 abends Besuch zum Tee bei der Witwe des Generals von Lindheim206

x

x

x

197 198

199 200 201 202 203 204 205 206

EBW 2,345 TFA Sign. B 456; vgl. Manfred Horlitz: Eltern, Kinder und Geschwister. Wenig Bekanntes aus dem Familienleben der Fontanes. In: Berliner Lesezeichen, Juni 2000, www.berlinerlesezeichen.de/lesezei/Blz00_06/text47.htm (22. 1. 2004) EBW 2,349 (F an Emilie Fontane, 2. 9. 1868) EBW 2,350 (F an Emilie Fontane, 2. 9. 1868) EBW 2,345–347 EBW 2,350 (F an Emilie Fontane, 2. 9. 1868) EBW 2,350 (F an Emilie Fontane, 2. 9. 1868) (erw.) EBW 2,350 (F an Emilie Fontane, 2. 9. 1868) EBW 2,350 (F an Emilie Fontane, 2. 9. 1868) EBW 2,350–351 (F an Emilie Fontane, 2. 9. 1868)

1508

August 1868

Herbst 1868 Hugo von Blomberg, mit dem F über das ›Rütli‹ in den letzten Monaten näher verbunden gewesen ist, zieht von Berlin nach Weimar207 x

Ende 1868 B an Friedrich Eggers („Sonntag Abend 12 1⁄2“) : über Eggers’ Gedicht Moschus und Lavendel 208

September A F beendet die Arbeit an der Rohfassung von Der deutsche Krieg von 1866209

1. September 1868, Dienstag F sucht das Schloß auf, um Kammerherrn von Rauch einen Besuch abzustatten, trifft diesen jedoch nicht an; abends erhält F den Gegenbesuch von Kammerherrn von Rauch; anwesend ist auch Hauptmann von Wedelstädt210 B von Emilie Fontane : mit einem Brief von Ludwig Burger211 x

*1. 9. 68* L F beendet The Heart of Midlothian von Walter Scott – „An einzelnen Stellen nicht viel ’was andres als ein höhrer Räuber-Roman, ist doch das Ganze von einer so kolossalen Schönheit, daß ich […] viele Male aufgesprungen bin und in Bewunderungs-Adressen an den Todten mein Zimmer durchmessen habe“ (vor 2. 9. 1868)212 *1. 9. 68* A F arbeitet wenig; er beendet lediglich ein Kapitel für Der deutsche Krieg von 1866 (vor 2. 9. 1868)213

2. September 1868, Mittwoch B an Emilie Fontane : F schlägt vor, sich in der nächsten Woche für drei Tage in Dresden zu treffen; dafür würde er die geplante Fahrt zu den Schlachtfeldern des 1866er Krieges aufgeben (f 22. 8. 1868)214 207 208 209 210 211 212 213 214

HFB 5,2,318 (Kommentar) FBV 00/16; FEBW 268–269 – zur Datierung: der Brief ist wohl abends nach der ›Tunnel‹-Sitzung geschrieben worden, auf der Eggers’ Moschus und Lavendel zum Vortrag kam TB 2,32 EBW 2,351 (F an Emilie Fontane, 2. 9. 1868) EBW 2,347–348 EBW 2,351 (F an Emilie Fontane, 2. 9. 1868) EBW 2,351 (F an Emilie Fontane, 2. 9. 1868) FBV 68/33; EBW 2,349–352

August 1868

1509

3. September 1868, Donnerstag x

F besucht mit Herrn von Wedelstädt Schmiedeberg215

4. September 1868, Freitag Emilie Fontane geht es gesundheitlich nicht gut216 B von Emilie Fontane : Emilie bedauert, das Treffen in Dresden aufgrund der Unzuverlässigkeit des Hausmädchens Johanna ablehnen zu müssen; Emilie hat von Kriescht 100 Taler erhalten217 x

*4. 9. 68* A „In den letzten Tagen habe ich ziemlich fleißig gearbeitet und zwar an meinem Kriegsbuch, weil mir dasselbe doch schwer in den Gliedern liegt und der Wunsch mich erfüllt: nur fertig“ – bis zum 1. 10. 1868 will F „mit dem Gröbsten durch“ sein, d. h. mit der ersten Niederschrift, um im Oktober mit der Korrektur zu beginnen (vor 5. 9. 1868)218

5. September 1868, Samstag B an Emilie Fontane : Fs Vorschlag gegen Emilies Unwohlsein: „Morgens, gleich nach dem Aufstehn, einen Theelöffel von Rhabarberwein und Magnesia mit Sodawasser“; er will „nächsten Sonnabend“ mit Emilie einen Ausflug nach Potsdam unternehmen – „aber fahren, nur nicht laufen.“219 B von Emilie Fontane (empfangen)220

6. September 1868, Sonntag für diesen Tag hat F eine Reise zu der aus Norwegen stammenden Kirche Vang geplant; abends will er eine Reise zu den Schlachtfeldern des 1866er Krieges beginnen, zunächst will er nach Schmiedeberg fahren, von da aus am 7. 9. weiter nach Landeshut, Trautenau, Alt-Rognitz und Königinhof, am 8. 9. nach Skalitz, Nachod, Königgrätz, auf das Schlachtfeld nach Chlum und nach Sadowa, am 9. 9. will F Dub, den Roskos-Hügel, SwipWald und Problus besichtigen und über Königgrätz und Trautenau nach Landeshut zurückreisen, von da am 10. 9. nach Schmiedeberg und Erd-

x

215 216 217 218 219 220

EBW 2,356 (F an Emilie Fontane, 5. 9. 1868) EBW 2,353–254 EBW 2,353–354 EBW 2,356 (F an Emilie Fontane, 5. 9. 1868) FBV 68/34; EBW 2,355–357 (355/356) EBW 2,355 (F an Emilie Fontane, 5. 9. 1868) (erw.)

1510

August 1868

mannsdorf, und dann zurück nach Berlin, oder aber er tritt die Rückreise nach Berlin gleich von Königgrätz aus an221 Mitte September 1868 10. 9. 1868)222

x

Rückkehr aus Schlesien nach Berlin (wahrscheinlich

11. September 1868, Freitag

›Rütli‹ bei Karl Zöllner; neben dem Gastgeber sind anwesend Karl Bormann, Otto Roquette, Friedrich Eggers und F; man sei „kaum 5 Minuten da gewesen […] so waren wir doch gleich in einer Debatte über den Begriff Historienmalerei“, wie Eggers in seinem „Wochenzettel“ berichtet, es sei gewesen, „als ob wir nicht früh genug die alten Waffen erproben und zusehn könnten, ob und was derweile Jeder zugelernt hätte …“223

x

13. September 1868, Sonntag D [UK, gez.: P*] Zu den Wahlen. „Laterne“. Mosquitos, in: Kreuzzeitung 224

19. September 1868, Samstag

›Rütli‹ bei Friedrich Eggers im Garten; Fs Teilnahme ist nicht bezeugt (f 5. 9. 1868)225 B an Friedrich Wilhelm Holtze : Empfehlung für George Fontane: „In nächster Woche wird mein Aeltester, der Soldat werden soll, im Fähnrichs-Examen vor Ihnen erscheinen.“226 x

20. September 1868, Sonntag A „Mit meinem Buche [Der deutsche Krieg von 1866] bin ich nun bald zu Rande und nach länger als 2 jähriger, unausgesetzter Arbeit, empfind’ ich dies allerdings wie Befreiung von einem Alpdruck“227 D [UK, gez.: P*] König Wilhelm in Kiel. Das Frauen-Stimmrecht. Aus der TagesChronik, in: Kreuzzeitung 228 VüF Heinrich Pröhle, Aufsatz / Rezension Die Poesie der Mark, in: Vossische Zeitung (Sonntags-Beilage) – zu den ersten beiden Bänden der Wanderungen 229 221 222 223 224 225 226

227 228 229

EBW 2,356–357 (F an Emilie Fontane, 5. 9. 1868); vgl. FaRD 86 (F an Ludwig Burger, 1. 10. 1868) TB 2,32; EBW 2,257 (F an Emilie Fontane, 5. 9. 1868) Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.38 (1868) Bl. 83 UK 853–855; Rasch 3001 Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.38 (1868) Bl. 84 FBV 68/35; TFA Sign. Ca 1627 (Zitat); Helmuth Nürnberger (Hg.): „In Doppel-Dankbarkeit als Mensch und Vater …“. Theodor Fontane an Friedrich Wilhelm Holtze. 15 Briefe, in: FBl 60(1995),19 HFB 2,216 (F an Emilie Fontane (Mutter), 20. 9. 1868) UK 855–857; Rasch 3002 Rasch 8615

Oktober 1868

1511

B an Emilie Fontane (Mutter)230 *21. 9. 68* George Fontane absolviert das Abschlußexamen der sog. „Fähnrichspresse“, einer Ausbildung, die für den Erwerb des Fähnrichsgrads Voraussetzung ist (nach 20. 9. 1868)231 x

26. September 1868, Samstag

›Rütli‹ bei F; Themen: 1) Fürst Pückler-Muskau, geschildert von Karl Bormann, 2) Schillerstiftungs-Angelegenheiten, 3) „Putlitz-Frage“232

x

Oktober A Der deutsche Krieg von 1866 – „complicirte Correspondenz“, Überarbeitung der Rohfassung und Beginn des Drucks233 Anfang Oktober 1868 B an Ludwig Burger („Freitag Abend“) : mit Druckfahnen; zum Fortgang des Drucks234

1. Oktober 1868, Donnerstag A Der deutsche Krieg von 1866: „Mit dem Buche bin ich nun bald zu Ende. Es fehlen, von Kleinigkeiten abgesehen, nur noch Tobitschau, Rokeinitz und Blumenau“; Mitte Oktober soll der Druck beginnen235 B an Ludwig Burger : nachdem Burger F nicht angetroffen hat, kündigt F seinerseits einen Besuch in den folgenden Tagen an; bei der Gelegenheit will er Burger über seine Reise zu den Schlachtfeldern berichten236

2. Oktober 1868, Freitag D [gez.: -n] Reklamenotiz im Berliner Zuschauer (Kreuzzeitung) der bevorstehenden Veröffentlichung von G. Hesekiels Bismarck-Buch (f 29. 10. 1868)237

230 231 232 233 234 235 236 237

FBV 68/36; HFB 2,215–216 HFB 2,216 (F an Emilie Fontane (Mutter), 20. 9. 1868) Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.38 (1868) Bl. 86 TB 2,32, EBW 2,366 (F an Emilie Fontane, 16. 10. 1868) (Zitat) FBV [69]/33; FaRD 88; FBV datiert [Mitte September 1869] FaRD 86 (F an Ludwig Burger, 1. 10. 1868) FBV 68/37; FaRD 86 NyA 18a,1120 – Rasch ist skeptisch, ob diese werbende Notiz tatsächlich von F stammt und vermutet eher einen Vermerk der Redaktion

1512

Oktober 1868

4. Oktober 1868, Sonntag D [UK, gez.: p*] Lordmayor Allen. Atheistische Straßenprediger, in: Kreuzzeitung 238

8. Oktober 1868, Donnerstag x

George Fontane tritt in Kassel in das 83. Regiment ein239

*8. 10. 68* Emilie Fontane reist nach Neuhof zu Familie Treutler; dort Bekanntschaft mit Anna Mattersdorf, einer Cousine von Johanna Treutler (vor 9. 10. 1868) (f 7. 11. 1868)240 x

9. Oktober 1868, Freitag F fährt zum botanischen Garten241 Kaffeetrinken in Schöneberg „‚im Helm‘“; dann Spaziergang Richtung Steglitz und mit dem Bus zurück242 Besuch von Hans Babo Peter von Rohr, der F aber nicht antrifft243 B an Emilie Fontane244 x x

x

10. Oktober 1868, Samstag

›Rütli‹ bei Friedrich Eggers; unter den Gästen ist Gustav von Putlitz, „er gefiel allgemein. Vielleicht wird er doch noch Mitglied“245; Themen 1) dramatische Zustände auf dem Gegenwartstheater, 2) Brief Hugo von Blombergs an Friedrich Eggers mit einem Kaisertoast aus Wien und der Beurteilung der Bilder der Berliner Kunstausstellung, die er kennt246 abends Soirée bei George Hesekiel „in üblicher Opulenz“; eingeladen ist außer F nur noch Dr. Geßner; Unterhaltung über Hesekiels Das Buch vom Grafen Bismarck, für das er 5000 Taler erhalten wird (f 24. 10. 1868)247 Emilie klagt aus Neuhof über Husten und Müdigkeit248 B an George Fontane249 x

x

x

238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249

UK 857–859; Rasch 3003 TB 2,32; Theodor Fontane: Reisenotizen aus Schleswig-Holstein 1864. Hg. und kommentiert von Sonja Wüsten, in: FBl 29(1979),356 EBW 2,358 (F an Emilie Fontane, 9. 10. 1868) EBW 2,358 (F an Emilie Fontane, 9. 10. 1868) EBW 2,358 (F an Emilie Fontane, 9. 10. 1868) EBW 2,358 (F an Emilie Fontane, 9. 10. 1868) FBV 68/38; EBW 2,358 EBW 2,361 (F an Emilie Fontane, 11. 10. 1868) Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.38 (1868) Bl. 89 EBW 2,361 (F an Emilie Fontane, 11. 10. 1868) EBW 2,359 (Emilie Fontane an F, 10. 10. 1868) EBW 2,360 (F an Emilie Fontane, 11. 10. 1868) (erw.)

Oktober 1868

1513

B von Emilie Fontane250

11. Oktober 1868, Sonntag F, der Strohwitwer ist, folgt einer Einladung zu Zöllners; anwesend sind auch Friedrich Eggers251 und Regierungsrat Elßner252 B an Emilie Fontane253 x

12. Oktober 1868, Montag F besucht Sommerfeldts und bleibt zum Abendessen254 Emilie, in Neuhof, ist geschwächt und muß den Tag im Bett verbringen (f *8. 10. 68*)255 B an Emilie Fontane : mit Briefen von George Fontane, der in Kassel bei Geheimrat Loewenthal wohnt: „Welch Treffer auf ein Haus zu stoßen, wo er nach 2 Tagen schon wie Kind im Hause ist.“256 x x

13. Oktober 1868, Dienstag B von Emilie Fontane257

14. Oktober 1868, Mittwoch Besuch bei F von fünf Bewerberinnen für die Stelle als Erzieherin bei Familie Scherz in Kränzlin258 Besuch von Mad. Paech aus Bad Kösen259

x

x

15. Oktober 1868, Donnerstag gegen zehn Uhr morgens trinkt F Tee mit Theodor jun.260 in der Vossischen Zeitung ist eine Stellenanzeige für eine Erzieherin erschienen, die F für Familie Scherz inseriert hat (f 14. 10. 1868)261

x x

250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261

EBW 2,359–360 Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.38 (1868) Bl. 89 EBW 2,361 (F an Emilie Fontane, 11. 10. 1868) FBV 68/39; EBW 2,360–361 EBW 2,362 (F an Emilie Fontane, 12. 10. 1868) EBW 2,362 (Emilie Fontane an F, 13. 10. 1868) FBV 68/40; EBW 2,362 EBW 2,362–364 EBW 2,366 (F an Emilie Fontane, 16. 10. 1868) EBW 2,367 (F an Emilie Fontane, 16. 10. 1868) EBW 2,365–366 (F an Emilie Fontane, 16. 10. 1868) EBW 2,366 (F an Emilie Fontane, 16. 10. 1868)

1514

Oktober 1868

Besuch von weiteren sieben Bewerberinnen bei F für die Stelle als Erzieherin bei Familie Scherz in Kränzlin262 abends Besuch von Bernhard von Lepel263 B von Emilie Fontane : zum morgigen Hochzeitstag: „daß ich Gott bitte uns ferner so glücklich bei einander zu lassen, wie wir es in den 18 Jahren geworden sind.“264 x

x

*15. 10. 68* auf Antrag Fs teilt Karl Ferdinand Ranke mit, daß das Schulgeld für George im Friedrich-Wilhelms-Gymnasium „‚niedergeschlagen‘“ sei (vor 16. 10. 1868)265 x

*15. 10. 68* F bezahlt eine „Tapezier-Rechnung“ in Höhe von 7 Talern (vor 16. 10. 1868)266 x

16. Oktober 1868, Freitag mittags essen F und die Kinder ein Menü, das Luise Reißner, das Hausmädchen, auf Anweisung von Emilie gekocht hat: „Die Kinder erwogen, ob sie so gut schon ’mal gegessen hätten.“267 F empfängt weiteren Besuch von Bewerberinnen für die Stelle als Erzieherin bei Familie Scherz in Kränzlin268 D [UK, gez.: p*] Die Indischen Kriegsaussichten. Ein ergiebiger Proceß. Das begehrte Cuba, in: Kreuzzeitung 269 B an Emilie Fontane : F entschuldigt sich, daß er nicht rechtzeitig an den Hochzeitstag gedacht hat270 x

x

*16. 10. 68* „zum Ueberfluß stürmen mir jetzt Damen in Doppel-Colonne das Haus. Die eine Colonne besteht aus Künstlerinnen (Frl. Eichler, Frl. Oenicke, Frl. v. Sandrart) die in Betreff der neu zu errichtenden großen Zeichenschule allerhand Anliegen haben, die andre Colonne setzt sich aus Gouvernanten aller Rang- und Altersklassen zusammen, die nun, nach 2 Annoncen in der Kreuz-Ztng. und Vossin, wie die Champignons nach x

262 263 264 265 266 267 268 269 270

EBW 2,366 (F an Emilie Fontane, 16. 10. 1868) EBW 2,366 (F an Emilie Fontane, 16. 10. 1868) EBW 2,364–365 (364) EBW 2,367 (F an Emilie Fontane, 16. 10. 1868) EBW 2,367 (F an Emilie Fontane, 16. 10. 1868) EBW 2,368 (F an Emilie Fontane, 17. 10. 1868) EBW 2,368 (F an Emilie Fontane, 17. 10. 1868) UK 859–861; Rasch 3004 FBV 68/41; EBW 2,365–369

Oktober 1868

1515

einem warmen Regen aus der Erde wachsen.“ (um 16. 10. 1868) (f 14. 10., 15. 10. u. 19. 10. 1868)271

17. Oktober 1868, Samstag nachmittags Besuch bei Wangenheims272 abends ›Rütli‹; Debatte über die Aufnahme von August von Heyden: während sich Friedrich Eggers dagegen ausspricht, weil Heyden dem „‚Rütli so wenig biete‘“, vermutet F als Grund persönliche Abneigung; Otto Roquette „wurde übrigens mit Recht heftig und drohte mit Austritt. Einen Augenblick stand der ganz Rütli stark in Frage“273; Eggers nennt als Thema noch ein neues Kunstblatt, das in zwei Nummern vorgelegen habe, und bezeichnet die Debatte um den zur Wahl stehenden „Doppelgänger“ (NachfolgeKandidat für ein ausscheidendes Mitglied) Heyden als tiefgreifend274 am späten Abend Besuch bei Zöllners „im engsten Zirkel“ (f 30. 10. 1868)275 B von Emilie Fontane (fortgesetzt am 19. 10. 1868)276 George Fontane (empfangen)277 Theodor Storm : mit Storms Sämmtlichen Schriften und der Bitte um eine Rezension in der Kreuzzeitung – „meine alte Liebe“, wie Storm ironisch anmerkt278 x x

x

18. Oktober 1868, Sonntag A F arbeitet am letzten Kapitel des Buches Der deutsche Krieg von 1866 279 B an Emilie Fontane : mit einem Brief von George Fontane280 Mathilde von Rohr : F will am nächsten Tag einen „wichtigen Abschnitt“ von Der deutsche Krieg von 1866 beenden281

19. Oktober 1868, Montag

F nimmt teil an der Einweihung der ›Zeichenschule des Berliner Vereins der Künstlerinnen‹; anwesend sind auch Antoine Eichler, Grete Bennewitz

x

271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281

EBW 2,366 (F an Emilie Fontane, 16. 10. 1868) EBW 2,371 (F an Emilie Fontane, 18. 10. 1868) EBW 2,371/372 (F an Emilie Fontane, 18. 10. 1868) Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.38 (1868) Bl. 90 EBW 2,371 (F an Emilie Fontane, 18. 10. 1868) EBW 2,369–370 EBW 2,371 (F an Emilie Fontane, 18. 10. 1868) (erw.) SFBW 130–131 (130) EBW 2,372 (F an Emilie Fontane, 18. 10. 1868) FBV 68/42; EBW 2,371–372 FBV 68/43; FaMR 126

1516

Oktober 1868

und ihre Mutter Mathilde Lübke, sowie Karl Bormann, der eine Rede hält (f 20. 10. 1868)282 abends Besuch bei Mathilde von Rohr283 B von Emilie Fontane (Fortsetzung vom f 17. 10. 1868)284 x

20. Oktober 1868, Dienstag Kaffeetrinken mit Julie Müller285 D [ungez.] Bericht Neue Zeichenschule. (Askanischer Platz 7.), in: Kreuzzeitung 286 x

21. Oktober 1868, Mittwoch nachmittags besucht F die Kunstausstellung; dort trifft er Johann Heinrich Albert Koblanck und seine Frau287 Besuch bei Wilhelm Hertz im Verlag288 D [UK-Glosse, gez.: **] Die Irische Frage, in: Kreuzzeitung 289 B an Emilie Fontane : mit Ratschlägen für Emilies Gesundheit; „solche Zufälle, an denen wir zu leiden pflegen, heil’ ich unter 9 Fällen von 10 durch bloßen change of air“; mit einem Brief von Familie Scherz290 x

x

22. Oktober 1868, Donnerstag Diner bei Wichmanns; Unterhaltung mit Clara Wichmann und Dr. Schädlich; F muß einen Geburtstagstoast für Hermann Wichmann in Prosa ausbringen291 F nimmt teil an einer Feier bei Ferdinand Grimm anläßlich des Geburtstages von Mathilde Lübke – F muß einen weiteren Geburtstagstoast in Prosa ausbringen292

x

x

282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292

EBW 2,374 (F an Emilie Fontane, 21. 10. 1868) EBW 2,373 (F an Emilie Fontane, 21. 10. 1868) EBW 2,371 EBW 2,374 (F an Emilie Fontane, 21. 10. 1868) Rasch 3005; Bernhard Zand (Hg.): Journalistische Gefälligkeiten. Sieben unbekannte Artikel aus Fontanes „Kreuzzeitungs“-Jahren, in: FBl 55(1993),18 f. EBW 2,374 (F an Emilie Fontane, 21. 10. 1868) EBW 2,374 (F an Emilie Fontane, 21. 10. 1868) UK 1128; Rasch 3006 FBV 68/44; EBW 2,372–375 (372) EBW 2,374 (F an Emilie Fontane, 21. 10. 1868); EBW 2,378–379 (F an Emilie Fontane, 24. 10. 1868) EBW 2,374 (F an Emilie Fontane, 21. 10. 1868); EBW 2,378 (F an Emilie Fontane, 24. 10. 1868)

Oktober 1868

1517

B von Emilie Fontane (fortgesetzt am 23. 10. 1868)293 August Wilhelm Zumpt : mit einem Aufsatz von Hauptmann Menior, Zumpts Schwiegersohn, und der Bitte um Aufnahme in der Kreuzzeitung 294

23. Oktober 1868, Freitag A Der deutsche Krieg von 1866 – „Ich bin nun im Groben so gut wie fertig. Heute habe ich (schon zurückgreifend und Lücken füllend) an Oswiecim gearbeitet. Sonntag, Montag, Dienstag – Münchengrätz. Dann fehlt direkt nur noch der Kavallerie-Kampf bei Stresetitz, wozu ich vielleicht – in aller Muße – die Weihnachtstage benutzen kann“; bis 8. 11. 1868 will F die Korrektur beendet haben295 B an Ludwig Burger : F will die Kapitelanfänge für die zweite Buchhälfte „in etwa 8 Tagen“ senden296 B von Emilie Fontane (Fortsetzung vom f 22. 10. 1868)297 *23. 10. 68* B von Ludwig Burger (empfangen) (wohl 23. 10. 1868)298

24. Oktober 1868, Samstag

›Rütli‹ bei F; Lazarus ist wieder anwesend; August von Heyden nimmt das erste Mal als Mitglied teil (f 17. 10. 1868); Themen u. a.: die Vorlesungen in der Singakademie, für die Richard Lucae als Angebot „Über die Poesie des Raumes in der Baukunst“ nennt299; dort vermutlich Gespräch mit Bernhard von Lepel über Mathilde von Rohr300 L Das Buch vom Grafen Bismarck von Georg Hesekiel (Bielefeld, Leipzig: Velhagen & Klasing 1869) – „ist heute erschienen; es macht sich ganz gut.“ (f 29. 10. 1868)301 B an Emilie Fontane : F berichtet über Friedrich, Theodor jun. und Martha302 x

293 294 295 296 297 298 299 300 301 302

EBW 2,375–376 TFA Sign. Da 893 FaRD 89 (F an Ludwig Burger, 23. 10. 1868) FBV 68/45; FaRD 89 EBW 2,375–376 FaRD 89 (F an Ludwig Burger, 23. 10. 1868) (erw.) Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.38 (1868) Bl. 92 FaMR 127 (28. 10. 1868) EBW 2,379 (F an Emilie Fontane, 24. 10. 1868) FBV 68/46; EBW 2,377–379

1518

Oktober 1868

*25. 10. 68* B an Adolph Menzel : „Mittheilung und Entrüstung“; es geht um einen abschätzigen Zeitschriften-Artikel über Menzel; F erklärt, nicht der Verfasser zu sein (vor 26. 10. 1868)303

26. Oktober 1868, Montag Emilie Fontane fährt mit Johanna Treutler und Anna Mattersdorf über Steinau nach Winzig, wo sie den Bruder von Anna Mattersdorf besuchen (f *8. 10. 68*)304 B von Adolph Menzel305 x

27. Oktober 1868, Dienstag abends beobachtet F ein Feuer und die Löscharbeiten in einem Hintergebäude des Strousberg-Palais306

x

28. Oktober 1868, Mittwoch Emilie Fontane reist mit Johanna Treutler zurück nach Neuhof; Anna Mattersdorf bleibt bei ihrem Bruder in Winzig307 A Der deutsche Krieg von 1866 – „seit Sonntag – meine Stunde spazierengehn abgerechnet – um und um gearbeitet“; aufgrund der vielen Arbeit kann F nicht einmal „‚Tante Merckel‘“ vom Bahnhof abholen308 B an Mathilde von Rohr : F will Mathilde von Rohr am nächsten Tag besuchen309 Hans von Rohr310 x

29. Oktober 1868, Donnerstag F erhält von Theodor Storm dessen Sämmtliche Schriften (6 Bde., Braunschweig: Westermann 1868)311 D [gez.: Te.] Rezension zu George Hesekiel, Das „Buch vom Grafen Bismarck“, Erste Abteilung: 1. April 1815 – 28. Juli 1847 (Bielefeld: Velhagen & Klasing 1869), in: Kreuzzeitung 312 x

303 304 305 306 307 308 309 310 311 312

TFA Sign. Ca 755 (Adolph Menzel an F, 26. 10. 1868) (erw.) EBW 2,376 (Emilie Fontane an F, 23. 10. 1868) TFA Sign. Ca 755 EBW 2,383 (F an Emilie Fontane, 30. 10. 1868) EBW 2,376 (Emilie Fontane an F, 23. 10. 1868) FaMR 127 (28. 10. 1868) FBV 68/47; FaMR 126–127 FaMR 126 (28. 10. 1868) (erw.) EBW 2,384 (F an Emilie Fontane, 30. 10. 1868); SFBW 132 (F an Theodor Storm, 6. 11. 1868) Rasch 3008; NyA 18a,1120

Oktober 1868

1519

B von Emilie Fontane : Emilie beklagt den „allzu flüchtigen Charakter“ von Fs Briefen; sie möchte, daß Theodor jun. zu seinem Geburtstag (3. 11. 1868) eine „Militairmütze und ein paar warme Handschuh“ erhält, und legt F einen „sehr liebenswürdigen“ Brief von Elise Fontane bei313 *29. 10. 68* F erhält von Adalbert Kummer einen Sack Kartoffeln (vor 30. 10. 1868)314 x

*29. 10. 68* B an Hans Babo Peter von Rohr (vor 30. 10. 1868)315

30. Oktober 1868, Freitag zwischen 3 und 9 Uhr absolviert F „nach Abzug von 1⁄2 Stunde Schlaf, 5 1⁄2 Stunde Briefleistung“316 „Lepel’n hab’ ich seit anderthalb Wochen nicht gesehn. – Otto Wald vergrützt wie immer. – Heyden schwebt zwischen Himmel und Hölle, während einige ihn lächerlich loben, machen ihn andre ebenso lächerlich schlecht. – Mit Menzel hab’ ich neuerdings, in Betreff seiner Bilder und unsrer Kritik darüber, eine kleine Correspondenz gehabt übrigens durch mich angeregt. – Friede [Friedrich Eggers] ist nach wie vor verrückt; die Heyden-Frage ist immer noch nicht gelöst und morgen stehen neue Stürme bevor.“ (f 17. 10. 1868)317 B an Elise Fontane : mit Briefen George Fontanes – „seine Art, zu schreiben, ist allerliebst“ – aus Kassel; „Die Kinder hier sind munter; Friedel allerliebst und eigentlich jetzt ein sehr artiges Kind; Theo und Martha dafür in beständiger Kriegführung ‚bis aufs Messer‘; Biest und ausgerissene Haare zählen zu den Alltäglichkeiten“318 Emilie Fontane : mit dem Kladderadatsch vom 25. 10. 1868, darin u. a. ein satirischer Bericht über die Kunstausstellung der Königlichen Akademie: „Es ist doch eine famose Gabe: witzig sein.“319 x

x

313 314 315 316 317 318 319

EBW 2,379–381 (379/381) EBW 2,384 (F an Emilie Fontane, 30. 10. 1868) EBW 2,383 (F an Emilie Fontane, 30. 10. 1868) (erw.) HFB 2,223 (F an Elise Fontane, 30. 10. 1868) EBW 2,383 (F an Emilie Fontane, 30. 10. 1868) FBV 68/48; HFB 2,223–224 (223) FBV 68/49; EBW 2,381–384 (383)

1520

November 1868

31. Oktober 1868, Samstag Besuch bei Sommerfeldts320 ›Rütli‹ bei Richard Lucae; Menzel hat bei F am 26. 10. 1868 angefragt, ob er „die Würde des Hospes“ innehabe321; Themen: 1) die Geibel-Heyse-Frage, 2) „Unangenehmes Sondern wegen v Heydens Eintritt in das Rhÿthlÿhe, welchem ich allein meine Stimme nicht geben kann“; Eggers bleibt danach dem ›Rütli‹ eine Zeitlang fern (f 17. 10. 1868)322 B von Emilie Fontane323 x x

November 1. November 1868, Sonntag vormittags Besuch von Dr. Otto Metzler; Gespräch über George und die „Kriegsschul-Frage“324 mittags Einladung bei Elfriede und Tuiscon Beutner; anwesend sind auch die Schwester von Elfriede Beutner, Herr von Kalkreuth, Frau von Tettau und Frau von Burgsdorf, von der F hofft, „einen brillanten Stoff, ein Burgsdorf ’sches Tagebuch aus dem 17. Jahrhundert zur Zeit des 30 jährigen Krieges zu erhalten“; F erfährt, daß Fräulein von Sydow eine „Hauptverehrerin“ von ihm ist325 D [gez.: Te.] Rezension Geistliche Lyrik. Herzensstille. Lieder u. Sprüche von L. Adolf [Adolf Lasson] (Berlin: Schulze 1868), in: Kreuzzeitung (Beilage)326 – „Während man von der Mehrzahl unsrer modernen Lyrik, ohne alle besondere Strenge, sagen darf, sie biete weniger, als sie verspreche, sie sei weniger, als sie scheine, so haben wir hier einmal den umgekehrten Fall: Ein Büchelchen in kleinem Format […] bietet einen Schatz.“327 B an Emilie Fontane : mit einem Exemplar des Kladderadatsch 328 x

x

320 321 322 323 324 325 326 327 328

EBW 2,383 (F an Emilie Fontane, 30. 10. 1868) TFA Sign. Ca 755 (Adolf Menzel an F, 26. 10. 1868) (Zitat); EBW 2,383 (F an Emilie Fontane, 30. 10. 1868) Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.38 (1868) Bl. 95 EBW 2,384–386 EBW 2,387 (F an Emilie Fontane, 1. 11. 1868) EBW 2,386–387 (F an Emilie Fontane, 1. 11. 1868); EBW 2,389 (F an Emilie Fontane, 2. 11. 1868) (Zitate) Rasch 3009 NyA 21,2,79 f. FBV 68/50; EBW 2,386–388

November 1868

1521

2. November 1868, Montag B an Emilie Fontane : mit Briefen von George Fontane und Hans Babo Peter von Rohr329 B von Emilie Fontane330

3. November 1868, Dienstag Geburtstag von Theodor Fontane jun.331 A die Korrektur von Der deutsche Krieg von 1866 ist beendet; nach Fs Wunsch soll der Druck am Montag (9. 11. 1868) beginnen332 B an Ludwig Burger : Bitte um Auskunft über den Zeichner Albert Leopold Rheinemann333 x

4. November 1868, Mittwoch abends Besuch bei Mathilde von Rohr; F verdirbt sich den Magen an einem Stück „schaudervollen Kuchen“334 D [UK, gez.: P*] Die „drei Karten“ und Herrn v. Beusts 800 000 Mann. Das alte Parlament. Vom Hofe, in: Kreuzzeitung 335 B an Rudolf von Decker : „Die ergebenste Anzeige, daß ich nun, Gott sei Dank, mit dem Kriegsbuche von 66 fertig bin“; der Druck kann Donnerstag (12. 11. 1868) beginnen; F will sich mit Herrn von Reichenbach wegen der Croquis in Verbindung setzen336 B von Emilie Fontane : mit der Bitte um 1 Taler337 x

5. November 1868, Donnerstag B an Emilie Fontane : mit 1 Taler338 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338

FBV 68/51; EBW 2,388–389 EBW 2,390 EBW 2,389 (F an Emilie Fontane, 2. 11. 1868) FaRD 90 (F an Ludwig Burger, 3. 11. 1868) FBV 68/52; FaRD 90 EBW 2,392 (F an Emilie Fontane, 5. 11. 1868) UK 861 f.; Rasch 3010 FBV 68/53; FaRD 91 EBW 2,390–391 FBV 68/54; EBW 2,391–392

1522

November 1868

6. November 1868, Freitag abends Gesellschaft bei Emilie und Karl Zöllner zu Ehren von Mathilde Lübke339 L Theodor Storm, u. a. Der Spiegel des Cyprianus – „Es befriedigt mich nicht ganz“, es sei „nicht natürlich genug“ – und Tiefe Schatten – „mit Bewegung“ (f 29. 10. 1868)340 B an Theodor Storm : F sagt eine Rezension zu Storms Sämmtlichen Schriften (Braunschweig: Westermann 1868) zu (f 17. 10. 1868 u. 23. 5. 1869)341 x

7. November 1868, Samstag abends Rückkehr Emilie Fontanes aus Schlesien: „Also großer Haus-Trouble; Luise kocht, bohnt und steckt Gardinen an – alles gleichzeitig.“342 B an Mathilde von Rohr : F fragt an, ob jemand aus Mathilde von Rohrs Bekanntenkreis Wilhelm von der Osten kennt und ihm F „nachdrücklich“ empfehlen kann; F plant, sich an von der Osten, den Untergebenen des Generalinspekteurs des preußischen Militärerziehungs- und Bildungswesens, Eduard von Peuker, zu wenden, um eine „Angelegenheit von George“ zu klären343 x

8. November 1868, Sonntag D [gez.: Te.] Nachruf, Kunstkritik Eduard Hildebrandt, in: Kreuzzeitung 344

11. November 1868, Mittwoch „Sechs Damen aller Alters- und Rangklassen – übrigens keine unter 40“ sind bei Fontanes zum Mittagessen zu Besuch; eingeladen ist auch Bernhard von Lepel, der aber verhindert ist345 D Leitartikel [ungez.] Die Parlamentswahlen in England, in: Kreuzzeitung 346 B an Bernhard von Lepel : Einladung zum Mittagsessen in Damenrunde: „Du bist erkiesen oder erkiest oder erkosen als Hecht in diesen Karpfenteich gesetzt zu werden, um Leben in die Bude zu bringen.“347 x

339 340 341 342 343 344 345 346 347

EBW 2,392 (F an Emilie Fontane, 5. 11. 1868) SFBW 132 (F an Theodor Storm, 6. 11. 1868) FBV 68/55; SFBW 132 HFB 2,223 (F an Elise Fontane, 30. 10. 1868); FaMR 128 (7. 11. 1868) (Zitat) FBV 68/56; FaMR 127–128 (128) Rasch 3011; NyA 23,2,354 FLBW 2,331 (F an Bernhard von Lepel, 11. 11. 1868) UK 1160–1162; Rasch 3012 FBV 68/57; FLBW 2,331

November 1868

1523

B von Bernhard von Lepel : Lepel kann die Einladung nicht annehmen: „Meinen Schmerz kannst Du ermessen, besonders nach dem Zusatz, den Du machst – keine unter 40. Die am weitesten darüber, würde ich vielleicht am Liebsten gesehn haben!“348

14. November 1868, Samstag A zum Geburtstag von Emilie verfaßt F das Gedicht Ja, ja Geliebte, man wird alt …349 D [UK, gez.: p*] Das Interim. Die „breite Grundlage“ der Pyramide. Noth in Cornwallis. Disraelis Tischrede, in: Kreuzzeitung 350

15. November 1868, Sonntag D [ungez.] Feuilleton Hastings. St. Leonards, in: Kreuzzeitung (1. Beilage)351 D [gez.: Te.] Kunstkritik Eduard Hildebrandts Aquarelle (Berlin: R. Wagner)352

16. November 1868, Montag A F hat das Manuskript für Der deutsche Krieg von 1866 noch nicht an Verlag bzw. Drucker geschickt und arbeitet weiter an der Korrektur – jetzt soll die Drucklegung am 23. 11. 1868 (Montag) beginnen353 B an Rudolf von Decker : F bittet um zwei zusätzliche Ratenzahlungen von je 100 Talern auf das Kriegsbuch-Honorar, eine sofort, die andere Mitte Februar 1869354

17. November 1868, Dienstag B von Hugo von Blomberg : bittet um eine Anzeige in der Kreuzzeitung zu seinem eben erschienenen Buch Psyche (Berlin: Duncker 1869), das F durch Carl Heymann zugehen soll355

348 349 350 351 352 353 354 355

FLBW 2,331 Gedichte 3,516 UK 862–864; Rasch 3013 Rasch 3015; HA 3,3,2,1288; UK 1179–1182 Rasch 3014; NyA 23,2,403 FaRD 92 (F an Rudolf von Decker, 16. 11. 1868) FBV 68/58; FaRD 92 TFA Sign. Da 894

1524

November 1868

18. November 1868, Mittwoch B an Rudolf von Decker : F wird das fertige Manuskript am 26. 11. 1868 (Donnerstag) für den Beginn der Drucklegung bereithalten356

21. November 1868, Samstag

›Rütli‹ bei Adolph Menzel; Friedrich Eggers ist erstmals wieder dabei, der bitter vermerkt, es sei nicht mehr das, was es einmal gewesen sei. (f 31. 10. 1868)357 D [UK-Glosse, gez.: *] Die Wahlresultate, in: Kreuzzeitung 358 B von Theodor Storm359 x

22. November 1868, Sonntag Theodor Storm teilt George Westermann mit: „Fontane hat mir geschrieben, daß er die Ges.Ausgabe in der Kreuzzeitung besprechen wolle, und daß – was für das polit. Blatt etwas sagen wolle – der Chefredacteur ihm 70–90 Zeilen dazu eingeräumt.“ (f 23. 5. 1869)360

x

24. November 1868, Dienstag B an Clementine Helm-Beyrich : F erbittet einen Brief zurück, in dem er sich über Helm-Beyrichs Gedicht Schloß Herzberg geäußert hat; er braucht den Brief für seine Rezension (f 24. 11. 1868 u. 17. 12. 1868)361

25. November 1868, Mittwoch D [UK, gez.: p*] Gladstone und Süd-Lancashire. Osborne der Heitere. Die Wähler und die „Männer des Gesetzes“, in: Kreuzzeitung 362

26. November 1868, Donnerstag B von Clementine Helm-Beyrich : mit einem Brief Fs, den dieser zurück erbeten hat; Beyrich bittet um eine Rezension zu ihrem Gedicht (f 24. 11. 1868 u. 17. 12. 1868)363 356 357 358 359 360 361 362 363

FBV 68/59; FaRD 93 Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.38 (1868) Bl. 98 UK 1129; Rasch 3016 SFBW 133 Ewald Lüpke (Hg.): Theodor Storm. Briefe an Dorothea Jensen und an George Westermann. Braunschweig 1942, S. 35 FBV 68/60; HFB 2,225 UK 865 f.; Rasch 3017 TFA Sign. Da 895

Dezember 1868

1525

27. November 1868, Freitag Fs Familie hat Anteil an der Geburtstagsfeier für Friedrich Eggers; Martha und Friedrich F überreichen eine Spirituslampe zum Siegeln und ZigarreAnzünden; „der alte Nöhl “ [F] schenkt Eggers die erste Lieferung eines Gestüt-Albums; man sitzt zusammen, raucht, ißt Weintrauben und „nippt Ellora-Schnaps“364 D [gez.: Te.] Besprechung Hans Robert Bussler, Die Alba-Madonna, ein ächter Rafael in Berlin365 x

28. November 1868, Samstag

Gast im ›Rütli‹ ist Julius Meyer aus München, der, vom Leipziger Verleger Wilhelm Engelmann zum Bearbeiter berufen, mit dem Kreis über die Neuherausgabe von Naglers Künstler-Lexikon verhandelt (f 3. 11. 1866)

x

29. November 1868, Sonntag D [ungez.] Leitartikel Das Tory-Cabinet, in: Kreuzzeitung 366

Dezember Anfang Dezember 1868 B an Ludwig Burger : mit einem Bild des Generalleutnants Karl Friedrich Wilhelm von Clausewitz, um das Burger ihn gebeten hat (f 9. 12. 1868 u. 29. 12. 1868)367

2. Dezember 1868, Mittwoch B von Elfriede von Mühlenfels368

3. Dezember 1868, Donnerstag B an Ludwig Burger : F will für Burger eine Liste der gefallenen Stabsoffiziere beschaffen; er drängt auf schnelle Fertigstellung der Illustrationen für das Kriegsbuch: „Sie sind gesunder als ich, haben beßre Nerven und überwinden all das siegreich; aber ich breche schier zusammen und sehne mich unendlich nach Ende, Luft und Freiheit.“369 364 365 366 367 368 369

Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.38 (1868) Bl. 100 Rasch 3018; NyA 23,2,403 UK 1162 f.; Rasch 3019 FBV 00/3; FaRD 98 – zur Datierung: FBV datiert „[1868 oder 1869]“, jedoch steht dieser Brief an Burger eindeutig mit dem vom 9. 12. 1868 in Zusammenhang TFA Sign. Bs 30,1 FBV 68/61; FaRD 94

1526

Dezember 1868

4. Dezember 1868, Freitag D [UK, gez.: P*] Lord Stanleys Rede und Politik. Mr. und Mrs. Disraeli. Place aux dames. Wie viele werden „da“ sein?, in: Kreuzzeitung 370

6. Dezember 1868, Sonntag Fontanes geben ein Abschiedsdiner für Mathilde Lübke; unter den Gästen ist u. a. auch Friedrich Eggers371 – F bringt auf Mathilde Lübke den Toast Es fehlt an der Tafel, an diesem Tag … aus372 D [gez.: Te.] Rezension zu J. Blänkner, Der Feldzug des Jahres 1866 in Westund Süddeutschland. Nach authentischen Quellen bearb. von Emil Knorr (Hamburg: Meißner 1869) und Die 69er bei Kloster und Münchengrätz am 28. Juni 1866 (Berlin: Mittler 1869), in: Kreuzzeitung (1. Beilage)373 x

9. Dezember 1868, Mittwoch A F liefert dreizehn Kapitel von Der deutsche Krieg von 1866 an die Druckerei374 B an Ludwig Burger : mit der Liste der gefallenen Stabsoffiziere; F will Erkundigungen über Clausewitz, um die Burger wohl gebeten hat, einziehen; zu den Illustrationen und der Drucklegung des Kriegsbuches375

11. Dezember 1868, Freitag A zum Geburtstag von Karl Zöllner am 12. 12. 1868 verfaßt F das Gedicht Noch eh wir morgen um 5 oder 6 …376 B an Bernhard von Lepel : F lehnt Lepels gutgemeintes Vorhaben ab, von der Deutschen Schillerstiftung eine finanzielle Unterstützung für seine Arbeit an dem Roman Vor dem Sturm zu erwirken – „Wäre ich arm und elend, so würd’ ich mich aller Bedenken entschlagen, wenn ich sie überhaupt noch hätte. Aber ich bin nicht arm und elend, ich kann arbeiten, von dieser meiner Arbeit mich anständig erhalten und so lange dies der Fall ist, hab’ ich nach gewissen Anstands-Gesetzen und Ehrenpflichten zu leben. Diese sagen mir: es geht nicht.“377

370 371 372 373 374 375 376 377

UK 866–868; Rasch 3020 Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.38 (1868) Bl. 104 Gedichte 3,517 Rasch 3021 FaRD 95 (F an Ludwig Burger, 9. 12. 1868) FBV 68/62; FaRD 95–97 Gedichte 3,517 FBV 68/63; FL 2006,598

Dezember 1868

1527

12. Dezember 1868, Samstag

›Rütli‹ bei Friedrich Eggers; Hauptthema: die Transparente in der Akademie; als Gast wird wieder Julius Meyer aus München begrüßt und, als man im Aufbruch ist, stößt Gustav von Putlitz zum Kreis; Fs Teilnahme ist nicht bezeugt (f 28. 11. 1868)378

x

16. Dezember 1868, Mittwoch D [ungez.] Kriegsgeschichte Erinnerungsblätter aus dem Kriege von 1866. 1) Gitschin am 30. Juni, 2) Der Feldzug im Isergebiet, in: Wochenblatt des Johanniter-Ordens-Balley Brandenburg 379

17. Dezember 1868, Donnerstag F entschließt sich endgültig, nach einigem Schwanken, das den Freundeskreis verdrießt, dessen Rat, für seine Roman-Arbeit an Vor dem Sturm eine Förderung bei der Schillerstiftung zu erwirken, nicht zu befolgen (f 11. 12. 1868)380 D Rezension Schloß Herzberg, ein Harzgedicht von Clementine Helm. Berlin. R. Gaertner. 1869, in: Kreuzzeitung (1. Beilage)381 D [UK, gez.: P*] Das neue Ministerium. Rußland und die orientalische Frage, in: Kreuzzeitung 382 B an Bernhard von Lepel : noch mal zu Lepels Vorschlag, Unterstützung bei der – dem nationalliberalen Lager nahestehenden – Deutschen Schillerstiftung zu ersuchen (f 11. 12. 1868); er könne eine solche Unterstützung „nicht nehmen, ohne mich bei der Kreuz-Ztng, die mir nun doch ’mal mehr bietet und deshalb auch mehr sein muß als die Schiller-Stiftung, lächerlich zu machen“383 x

19. Dezember 1868, Samstag

›Rütli‹ bei Karl Zöllner; Themen: 1) Schinkels Verhältnis zur Industrie, 2) der Bergbau, 3) die Kammerdebatten mit dem Kultusminister Heinrich von Mühler384

x

378 379 380 381 382 383 384

Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.38 (1868) Bl. 105 Rasch 3022 FLBW 2,333–334 (F an Bernhard von Lepel, 17. 12. 1868) Rasch 3024; HFB 2,225 (F an Clementine Helm-Beyrich, 24. 11. 1868) UK 868–871; Rasch 3023 FBV 68/64; FLBW 2,333–334 (333) Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.38 (1868) Bl. 105

1528

Dezember 1868

20. Dezember 1868, Sonntag A F fertigt „sechs, acht Zeichnungen“ für sein 1866er Kriegsbuch an385 B von Otto Franz von Gensichen : Gensichen stellt sich als früherer Lehrer George Fontanes vor und bittet F um Besprechung seiner Trauerspiele Gajus Grakchus (Berlin: Bloch 1869) und Judas Ischarioth (zweites Stück der Trilogie Der Messias, Berlin: Heimann 1869)386 Ende Dezember 1868 B von Franz Nowak : Nowak initiiert eine wohltätige Sammlung für den in der Schlacht von Königgrätz verwüsteten Ort Problus387

22. Dezember 1868, Dienstag F will während der Weihnachtstage verschiedene Briefe schreiben: an Alexander von Pape wegen noch fehlender Informationen über Heinrich von Clausewitz, an Friedrich Magnus von Barner in Sachen der Kollekte für Problus (f Ende Dezember 1868), und an Herrn von Reichenbach – „Herr v. Decker hat schwerlich eine Ahnung davon, mit welcher Ausschließlichkeit ich seit 2 1⁄2 Jahren nur ihm und seinem Unternehmen diene.“388 A Korrektur Der deutsche Krieg von 1866, Abschnitt Die II. Armee bis an die Ober-Elbe389 B an Ludwig Burger : mit einem Brief Eduard Hallbergers, den Burger an F weitergeleitet hat; F kann den Text, den ihm Burger offenbar wohlmeinend vermitteln will, nicht schreiben und schlägt statt dessen George Hesekiel vor390 x

*22. 12. 68* F besucht den Berliner Weihnachtsmarkt: „ich spielte ausnahmsweise Familien- und Weihnachtsvater und trampelte zwischen den Schloßplatz-Buden umher“ – während F derart unterwegs ist, besucht ihn Ludwig Burger zu Hause vergeblich (vermutlich 22. 12. 1868)391 x

385 386 387 388 389 390 391

FaRD 100 (F an Ludwig Burger, 22. 12. 1868) TFA Sign. Bs 6,1 (Ca 756) Hermann Fricke: Theodor Fontanes „Der Deutsche Krieg 1866“ und seine militärgeschichtlichen Helfer, in: Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands 15(1966),214 (erw.) Kehler 41 (F an Ludwig Burger, 22. 12. 1868) FaRD 99 (F an Ludwig Burger, 22. 12. 1868) FBV 68/65; FaRD 99–100; Kehler 41–42 FaRD 99 (22. 12. 1868)

Dezember 1868

1529

23. Dezember 1868, Mittwoch D [UK, gez.: p*] Wer wird Vicekönig von Indien? Die „Asiatische Frage“. Johnsons dreizehnte Bankett-Rede, in: Kreuzzeitung 392 D [ungez.] Kriegsgeschichte Die Grenadiere von „Kaiser Franz“ bei Alt-Rognitz und Rudersdorf, in: Wochenblatt der Johanniter-Ordens-Balley Brandenburg393 B von Hermann Wichmann : teilt F, der gebeten worden ist, die Patenschaft zu übernehmen, die vorgesehenen Taufnamen seiner Tochter mit (f 30. 12. 1867 u. Fs Gedicht Clara Cäcilie Dorothee)394

24. Dezember 1868, Donnerstag nachmittags kurze Begegnung mit Bernhard von Lepel395 B von Mathilde von Rohr : M. von Rohr erkundigt sich nach dem Befinden von Bernhard von Lepel396 George Hesekiel : Weihnachtsgabe in Form von Zigarren, einem „Gläschen“, Gelegenheitsversen und einem Sonderdruck von Schleife und Rose (mit Anstreichungen)397 x

*24. 12. 68* George Fontane kommt aus Kassel zu Besuch: „erst sehr glücklich, dann Verstimmungen. Erste Anfänge ungeregelter Finanzwirthschaft.“ (Weihnachten 1868)398 x

*24. 12. 68* Emilie ist „körperlich und geistig in trauriger Verfassung“ (Weihnachten 1868 bis Ostern 1869)399 x

*24. 12. 68* Fontanes erhalten von Mathilde von Rohr zu Weihnachten einen „Dobbertiner Rehrücken“ (vermutlich 24. 12. 1868)400 x

*24. 12. 68* A zu Weihnachten verfaßt F für Emilie das Gedicht 10 Taler, liebe Frau und Mutter … (F schreibt das Gedicht vermutlich in der Redaktion der Kreuzzeitung) („Zum 24. Dezember 1868“)401 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401

UK 871–873; Rasch 3025 Rasch 3026 TFA Sign. Ca 757; Gedichte 3,190 f. HFB 2,229 (F an Mathilde von Rohr, 3. 1. 1868) HFB 2,229 (F an Mathilde von Rohr, 3. 1. 1868) (erw.) TFA Sign. 67,29 TB 2,33 HFB 2,234 (F an Emilie Fontane (Mutter), Mai 1869) HFB 2,229 (F an Mathilde von Rohr, 3. 1. 1869) Gedichte 3,517

1530

Dezember 1868

25. Dezember 1868, Freitag D [UK, gez.: P*] Gibraltar. Zur orientalischen Frage. Die Millionen König Georgs. Unten Alles in Ordnung?!, in: Kreuzzeitung 402

26. Dezember 1868, Samstag x

Besuch bei Wangenheims; unter den Gästen ist auch Bernhard von Lepel403

27. Dezember 1868, Sonntag Fontanes folgen einer Einladung zum Mittag bei Zöllners, wo sie auch die Brüder Friedrich und Karl Eggers antreffen404

x

29. Dezember 1868, Dienstag B von Alexander von Pape : mit einem Porträt General von Clausewitz’ für die Illustration von Der deutsche Krieg von 1866 und zweckdienlichen Informationen zur Sache405 von Thadden : mit einem für die Kreuzzeitung bestimmten Beitrag406 *29. 12. 68* B von Bernhard von Lepel (vor 30. 12. 1868)407

30. Dezember 1868, Mittwoch Friedrich Eggers gratuliert F am frühen Morgen zu dessen 49. Geburtstag: „Ich fragte, wie er [F] denn seine Bücher schreibe, da er doch auch Tags über in der Redaktion beschäftigt sei. Antwort: von 7–2 Uhr Abends. Schläft bis 8 Uhr und geht Nachmittags von 5–7 nochmal zu Bett“408 ansonsten sind F und seine Frau „invalide“, deshalb findet keine besondere Feier statt409 Richard Lucae schenkt F Paul Heyses Ludwig der Baier. Schauspiel in fünf Akten (Berlin: Hertz 1862) mit der Widmung: „Seinem lieben Nöhl / zum 30. Dec. 1868. / von / s. / m. Dick.“410 x

x

x

402 403 404 405

406 407 408 409 410

UK 873–875; Rasch 3027 HFB 2,229 (F an Mathilde von Rohr, 3. 1. 1869) Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.38 (1868) Bl. 111 Hermann Fricke: Theodor Fontanes „Der Deutsche Krieg 1866“ und seine militärgeschichtlichen Helfer, in: Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands 15(1966),213 f.; FaRD 101 (Abdruck) – Kehler 43 spricht von zwölf Briefen, die Pape an F zum 1866er Krieg geschrieben habe und die in seinem Besitz seien TFA Sign. Da 896 FL 2006,599 Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.38 (1868) Bl. 112 HFB 2,228 (F an Bernhard von Lepel, 30. 12. 1868) TFA Sign. Q 44

Dezember 1868

1531

am späten Abend Besuch von Bernhard von Lepel411 A anläßlich des ersten Geburtstages von seinem Patenkind Dorothee Wichmann verfaßt F das Gedicht Die Myrthe spricht412 B an Clementine Helm-Beyrich : für die Torte und das dazu passende Lied von der Torte, das F zum Geburtstag erhalten hat, dankt F seinerseits mit dem Gedicht Butter, Eier, Mehl …413 Bernhard von Lepel414 x

31. Dezember 1868, Donnerstag den Silvesterabend verbringen die Fontanes gemeinsam mit Bernhard von Lepel: „Sylvester zu Haus. Still ins neue Jahr getreten.“415

x

411 412 413 414 415

HFB 2,229 (F an Mathilde von Rohr, 3. 1. 1869) Gedichte 3,517 FBV 68/66; HFB 2,228; Gedichte 3,518 FBV 68/67; HFB 2,228; FLBW 2,334 HFB 2,229 (F an Mathilde von Rohr, 3. 1. 1869); TB 2,33 (Zitat)

1532

Januar 1869

1869 x

Wohnung: Berlin, Königgrätzer Straße 251

A Der deutsche Krieg von 1866 – „Der Druck des Buches schreitet fort, aber zugleich wird ersichtlich, daß er vor Jahresfrist und drüber nicht zu Ende geführt sein kann (wird wohl zwei Jahre dauern).“2 B an Unbekannt (Herr) : Dank für Aufzeichnungen zum Ort Fahrland und zu F. W. A. Schmidt von Werneuchen3 B von August von Heyden : von Heyden erwartet, F „heute Mittag“ zu sehen; am folgenden Tag kann er aber nicht, wie angekündigt, „im I.V.“ sein; mit einem Bildnis Heydens (f 1861) und einer Flasche Kräuterwein4 *1869* A Pläne zu einem Aufsatz über Potsdam (f 25. 7. 1869) (zwischen 1869 und 1870)5 *1869* A Vorarbeiten zu einem Kapitel Pichelsdorf, das für Havelland vorgesehen ist (zwischen 1869 u. 1870)6

Januar *Anfang Januar 1869* B von Sigismund Wolff : am Vortag hat Wolff F aufgesucht, ihn aber nicht angetroffen; Anfrage, ob F auch dieses Jahr zu einem Vortrag über ein noch zu besprechendes Thema zugunsten des Germanischen National-Museums Nürnberg bereit sei (vermutlich Anfang Januar 1869) (f 1868)7 1 2 3 4 5 6 7

Hans-Werner Klünner: Theodor Fontanes Wohnstätten in Berlin, in: FBl 26(1977),126; EBW 3,828/830 (Kommentar) TB 2,33 Kat. 48, Bassenge, Berlin 1986,400 TFA Sign. Ca 771 GBA Dörfer,666 f. – die Pläne werden nicht ausgeführt, jedoch sind vorbereitende Aufzeichnungen erhalten GBA Dörfer,668 – das Kapitel bleibt ungeschrieben TFA Sign. Da 906

Januar 1869

1533

2. Januar 1869, Samstag

›Rütli‹ bei Richard Lucae; Gäste: Julius Meyer (f 28. 11. 1869) und Fritz Witte; Themen: 1) Grabsteinangelegenheit für Charlotte Birch-Pfeiffer, 2) zur Aufführung des neuen Stücks von Georg Horn Madmoiselle Bertin, 3) Verlesung und Diskussion des bisher ungedruckten und Goethe zugeschriebenen Gedichts Das Tagebuch; Fs Teilnahme ist nicht bezeugt8

x

*2. 1. 69* L ‚Sophie Schwerin. Ein Lebensbild‘, aus ihren eigenen hinterlassenen Papieren zusammengestellt von ihrer jüngeren Schwester Amalie von Romberg (Jena: Frommann 1868) – Emilie Fontane liest das Buch „mit dem größten Interesse“, F hat es bisher „nur durchblättert, […] ich lese eigentlich immer nur Bücher, die mir bei der Arbeit, die ich vorhabe, direkt dienen müssen“, er hat vor, das Buch zu lesen, wenn er sich „wieder an meinen Roman“ mache (vor 3. 1. 1869, wahrscheinlich schon Dezember 1868)9

3. Januar 1869, Sonntag B an Mathilde von Rohr : über Bernhard von Lepel und die letzten gut verlaufenen Begegnungen – „Vor 2 oder 3 Monaten war er ’mal wegen seines Uebels sehr verstimmt“; F kündigt einen Besuch bei Ottilie von Haeseler an, deren Mann, Philipp von Haeseler, der Hauswirt der Mathilde von Rohr ist10 *6. 1. 69* F verhindert, offenbar, um Eggers vor einer öffentlichen Verunglimpfung zu bewahren, den Druck eines Artikels von Lotte Duncker über Friedrich Eggers in der Kreuzzeitung (vor 7. 1. 1869) (f 9. 1. 1869)11 x

7. Januar 1869, Donnerstag D [UK, gez.: P*] „Zwei Seelen“. Bright und Clarendon. Tu quoque. Der Englische Adel und der Katholicismus. Zeitungs-Geographie, in: Kreuzzeitung 12 B von Friedrich Eggers13

9. Januar 1869, Samstag

›Rütli‹ bei F; Themen: 1) die Zeitungsartikel des Vereins der Künstlerinnen und Kunstfreundinnen über Friedrich Eggers, der dort wöchentlich Vor-

x

8 9 10 11 12 13

Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.38 (1869) Bl. 2 HFB 2,229 (F an Mathilde von Rohr, 3. 1. 1869) FBV 69/1; HFB 2,228–230 (229) FEBW 266 (Friedrich Eggers an F, 7. 1. 1869) – es handelt sich wahrscheinlich um eine Kritik an dessen öffentlichen Vorlesungen UK 877–881; Rasch 3028 FEBW 266–268

1534

Januar 1869

träge hielt, 2) Julius Meyer (Überarbeitung von Naglers Künstler-Lexikon) (f 3. 11. 1866), 3) der Wasserstoff im Metall14

10. Januar 1869, Sonntag abends Besuch bei Mathilde von Rohr; zu Apfelkuchen wird aus Fritz Reuters Werken vorgelesen15 Lepel schickt F einen (nicht überlieferten) Toast mit einer blau-gelben Schleife16

x

x

11. Januar 1869, Montag B an Mathilde von Rohr : F teilt Mathilde von Rohr einige Information über Dr. Reetzke, den Leiter einer privaten Lehranstalt, mit17

13. Januar 1869, Mittwoch D [UK, gez.: p*] Der Englisch-Chinesische Vertrag. Lord Clarendon und Mr. Burlingame. Gibraltar und Ceuta. Aus Irland, in: Kreuzzeitung 18 *14. 1. 69* Abendgesellschaft bei Familie von Heyden; anwesend ist u. a. auch Bernhard von Lepel (14. 1. oder 15. 1. 1869)19 x

16. Januar 1869, Samstag D [UK, gez.: P*] Aechte und unächte „own correspondents“. „Provinzial-Nachrichten“ aus der Fremde. Irländische Repeal. Die Orange-Demokraten, in: Kreuzzeitung 20

22. Januar 1869, Freitag

›Rütli‹ bei Bormann, wahrscheinlich ohne Fs Beteiligung, denn F und Emilie sind „total erkältet“21 B an Mathilde von Rohr : F und Emilie planen für den nächsten Tag – soweit dies ihr Gesundheitszustand zuläßt – einen Besuch bei Mathilde von Rohr; F bittet darum, die „Sonnabend-Reunion“ auf einen anderen Tag zu verlegen22 x

14 15 16 17 18 19 20 21 22

Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.38 (1869) Bl. 5 FaMR 130 (11. 1. 1869); Fricke I,47 FL 2006,693 (Anmerkungen) FBV 69/2; FaMR 130 UK 881–884; Rasch 3029 FaMR 131 (22. 1. 1869) UK 884–887; Rasch 3030 FaMR 131 (22. 1. 1869) FBV 69/3; FaMR 131

Februar 1869

1535

B von Wilhelm Hertz23

27. Januar 1869, Mittwoch D [UK, gez.: P*] Französische Thronrede. Sparsystem. Zur Irischen Frage. Chassepots. Deutsche Armenpflege. Gerichts-Humor, in: Kreuzzeitung 24

30. Januar 1869, Samstag

im ›Rütli‹ wird die erste Fassung des Vortrags von Richard Lucae für die Singakademie (Über die Macht des Raumes in der Baukunst, gedruckt in Zeitschrift für Bauwesen 19 [1869], Sp. 294–306) debattiert (f 24. 10. 1868)25

x

Februar *Februar 1869* B an Ludwig Burger („Sonnabend“) (Februar 1869 oder März 1869) : alles für die Illustrationen „Brauchbare und namentlich auch einigermaßen Darstellbare“ findet Burger in den Korrekturbogen des Kriegsbuchs, die er von Otto Baumann erhalten kann; mit H. von Clausewitz’ Aus dem Tagebuch eines preußischen Jägeroffiziers, insbesondere über das Gefecht bei Hühnerwasser und die Kämpfe des Stolberg’schen Corps (Darmstadt, Leipzig: Zernim 1868)26

4. Februar 1869, Donnerstag D [UK, gez.: p*] Friedenszeichen. Eine Flotte für Südost. Stephanos Xenos. Sparsystem. Vermischtes, in: Kreuzzeitung 27

6. Februar 1869, Samstag

›Rütli‹ bei Moritz Lazarus; Themen: 1) über die Zusammensetzung einer neuen Dombau-Jury, die über die 1868 vom preußischen König ausgeschriebene Konkurrenz zum Bau des Berliner Doms befinden soll (Friedrich Eggers ist seit 1850 ordentliches Mitglied des Akademischen Dombau

x

23 24 25 26

27

DLA Sign. Cotta Fontane Fasz. IV,63a UK 888–890; Rasch 3031 Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.38 (1869) Bl. 11 FBV [69]/8; FaRD 87 – zur Datierung: FBV datiert „nach dem 25. 2. 1869“, FaRD „Anfang Oktober 1868“. Da mit der Drucklegung erst Ende November oder Anfang Dezember 1868 begonnen wurde, konnte F im Oktober noch nicht über Korrekturbogen verfügen. Die Illustrationen sind vor allem im Februar 1869 mehrfach Gegenstand der Korrespondenz Fs mit Burger und Decker. Am 29. 4. 1869 kann F Burgers Blätter dann den einzelnen Kapiteln zuordnen. UK 890–892; Rasch 3032

1536

Februar 1869

Vereins28; 1867 war ein Preisgericht für einen Berliner Dom zum Beschluß gekommen, keinen der eingereichten Entwürfe auszuwählen), 2) Lucaes Rede für die Singakademie (f 30. 1. 1869 u. 13. 2. 1869) und 3) Roquette gibt seine Berufung als Professor nach Darmstadt bekannt; Fs Teilnahme ist nicht bezeugt29 Mitte Februar 1869 B an Friedrich Magnus von Barner : in Sachen der wohltätigen Sammlung für Problus (f Dezember 1868); bis 25. 2. 1869 erhält F keine Antwort30

11. Februar 1869, Donnerstag D [UK, gez.: p*] Griechisches Ministerium. Perlicke, Perlocke. Die „Zukunft“. Baron Klenze. Parlamentseröffnung, in: Kreuzzeitung 31 *11. 2. 69* B an Bernhard von Lepel : Einladung für den Abend (vor 12. 2. 1869)32

12. Februar 1869, Freitag B von Bernhard von Lepel : Lepel sagt Fs Einladung aus gesundheitlichen Gründen ab33

13. Februar 1869, Samstag

das ›Rütli‹ besucht den Vortrag Lucaes in der Singakademie; Fs Teilnahme ist wahrscheinlich, aber nicht bezeugt34

x

*13. 2. 69* B an Bernhard von Lepel : erneute Abend-Einladung (vor 14. 2. 1869)35

28

29 30

31 32 33 34 35

AHSR, NL Eggers, Mitgliedskarte, Sign. 1.4.7.31 (15) – keiner der von 51 Architekten eingereichten 53 Entwürfe wird für gut befunden, so daß es zu einer weiteren Unterbrechung des Projektes kommt Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.38 (1869) Bl. 12 Hermann Fricke: Theodor Fontanes „Der Deutsche Krieg 1866“ und seine militärgeschichtlichen Helfer, in: Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands 15(1966),215 (erw.); TFA Sign. U5 (F an Ludwig Burger, 21. 2. 1869) (erw.) UK 892–894; Rasch 3033 FL 2006,600 FLBW 2,335 Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.38 (1869) Bl. 18 FL 2006,600

Februar 1869

1537

14. Februar 1869, Sonntag A „Heute bin ich nun endlich auch mit dem großen Abschnitt: ‚Die II. Armee bis an die Ober-Elbe‘ (oder so ähnlich) fertig geworden.“36 B an Ludwig Burger : über die Einteilung der Kapitel, Initialen und Vignetten für Der deutsche Krieg von 186637 B von Bernhard von Lepel : Lepel muß die Einladung Fs absagen, da er bereits eine andere Verabredung hat (f *13. 2. 69*)38 *17. 2. 69* B an Ludwig Burger („Mittwoch Abend“) : mit einer Photographie „nach einem Gefechtsmoment der Nüdlinger Affäre“ (Leihgabe von einem Hauptmann vom 19. Regiment), die F Burger gegebenenfalls für einige Wochen zur Verfügung stellen kann, und einem Croquis (Entwurfszeichnung); F will die ihm „gütigst anvertrauten Briefe und Blätter“ in den folgenden Tagen zurückbringen (vermutlich 17. 2. 1869)39

18. Februar 1869, Donnerstag B von Otto Franz Gensichen : Gensichen erinnert F an die versprochenen Rezensionen (f 20. 12. 1868)40

21. Februar 1869, Sonntag F geht es nach der schweren Erkältung wieder besser41 A F nimmt die Korrektur-Arbeit an Der deutsche Krieg von 1866 wieder auf 42 B an Ludwig Burger : zur Kapitelaufteilung von Der deutsche Krieg von 186643 Ludwig Burger („Sonntag Abend“) : Vorschläge für Illustrationen44 x

36 37 38 39 40 41 42 43 44

FaRD 102 (F an Ludwig Burger, 14. 2. 1869) FBV 69/5; FaRD 102 FLBW 2,335 FBV [70]/59 (identisch mit 00/5); FaRD 103 TFA Sign. Bs 6,2 / Ca 759 TFA Sign. U 5 (F an Ludwig Burger, 21. 2. 1869) TFA Sign. U 5 (F an Ludwig Burger, 21. 2. 1869) FBV 69/6; FaRD 104–105 FBV 00/6; FaRD 106; FBV datiert [1868 oder 1869]

1538

Februar 1869

24. Februar 1869, Mittwoch D [UK, gez.: P*] Die große Schublade und die Belgische Frage. Woran der „Chronicle“ starb. Langeweile in Sicht. Der Rheumatismus des Hauses. Ein „Ausweg“ für Bright, in: Kreuzzeitung 45

25. Februar 1869, Donnerstag B an Ludwig Burger : in Sachen der Sammlung für die Gemeinde Problus (f Ende Dezember 1868 und Mitte Februar 1869); F hat zu diesem Zweck einen „Subskriptionsbogen“ vorbereitet, der von F und Burger gemeinsam unterzeichnet werden soll; zunächst will er sich damit an August von Heyden und an „eine mir befreundete katholische Familie“ (wohl Familie von Wangenheim), vielleicht auch an Georg Bleibtreu und an „die Johanniter“, schließlich „erst ganz zuletzt, wenn alle Stricke reißen, an den König“ wenden46

26. Februar 1869, Freitag B an Franz Nowak47

27. Februar 1869, Samstag

›Rütli‹ bei August von Heyden48 D [UK, gez.: p*] Times und die Belgische Eisenbahnfrage. Indien und der „Besuch aus Norden“. Afghanistan. Das Sparsystem. Red Tape, in: Kreuzzeitung 49 B an Ludwig Burger („Sonnabend“) : mit einem „Bogen“, wohl für die Problus-Kollekte (f 25. 2. 1869); am Vortag hat F an Pastor Nowak geschrieben (f 26. 2. 1869)50 x

45 46

47 48 49 50

UK 895–898; Rasch 3034 FBV 69/7; Hermann Fricke: Theodor Fontanes „Der Deutsche Krieg 1866“ und seine militärgeschichtlichen Helfer, in: Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands 15(1966),215; FaRD 107 f. FaRD 109 (F an Ludwig Burger, 27. 2. 1869) (erw.) Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.38 (1869) Bl. 18 UK 898–900; Rasch 3035 FBV [69]/4; FaRD 109 – zur Datierung: FBV datiert Anfang 1869

März 1869

1539

März F und Emilie Fontane erkranken an Grippe (bis April 1869)51 Wilhelm und Mathilde Lübke halten sich in Berlin auf (bis April 1869); Wilhelm Lübke ist auch Mitglied der Dombau-Jury (f 6. 2. 1869); nachdem Lübke sich eine schwere Augenverletzung (Verlust eines Auges) zugezogen hat, verlängert sich sein Aufenthalt unfreiwillig um vier Wochen52 L Otto Ludwig, Zwischen Himmel und Erde (Frankfurt/M.: Meidinger 1856) (bis April 1869) – „es macht stellenweis einen bedeutenden, aber vorwiegend einen unangenehmen und sehr langweiligen Eindruck auf mich. Eh solche Charakterschilderung Mode wird, bin ich für Schablonen-Charaktere à la Heinrich Smidt etc.“53 x x

3. März 1869, Mittwoch D [ungez.] Kriegsgeschichte Nachod. Stadt. Schloß. Der Paß von Wysokow. Die Branka. Wenzelsberg. Die Trophäen des Tages, in: Wochenblatt der JohanniterOrdens-Balley Brandenburg 54

5. März 1869, Freitag D [UK, gez.: p*] Mehr Gefangene in Abyssinien. Holland und die Belgische Eisenbahnfrage. Reverdy Johnson. Schwimmgürtel, in: Kreuzzeitung 55

6. März 1869, Samstag

›Rütli‹ bei Friedrich Eggers; Themen: 1) die große und die kleine Stadt in bezug auf ein geistiges Leben, initiiert von Wilhelm Lübke, 2) ein Vortrag über Freundschaft von Lazarus, 3) von Heydens Hinweis auf die in Vorbereitung befindliche Eduard-Hildebrandt-Ausstellung56

x

10. März 1869, Mittwoch B an Rudolf von Decker : F weist Decker auf Ludwig Burgers Kapitel-Initiale zu dem Kapitel Problus hin, die er, auch nach Testläufen im Freundeskreis, als „Beleidigung gegen Sachsen“, „das sich bisher musterhaft benommen hat“, und daher als politischen Fehler ansieht – „Dazu kommt, daß alles was bei Decker erscheint, immer einen halboffiziellen Charakter an sich trägt“; F bittet, kein Wort über das Schreiben, das er zu verbrennen rät, zu Burger gelangen zu lassen: ihn, F, leite „nur ein preußisch-patriotisches Interesse“57 51 52 53 54 55 56 57

TB 2,33 TB 2,34 (Zitat); HFB 2,234 (F an Emilie Fontane (Mutter), 29. 5. 1869) TB 2,33 – es ist nicht sicher, welche Ausgabe F liest Rasch 3036 UK 900–903; Rasch 3037 Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.38 (1869) Bl. 21 FBV 69/9; FaRD 110–111 (110/110/111)

1540

März 1869

12. März 1869, Freitag B von Franz von Zychlinski : mit der Kopie „einer Forstkarte des Swib-Waldes“, die F für die Arbeit am Kriegsbuch braucht58

16. März 1869, Dienstag D [UK, gez.: p*] Zur Agitation gegen Preußen, in: Kreuzzeitung (1. Seite)59 D [UK-Glosse, ungez.] Religion und Kirche in Preußen, in: Kreuzzeitung 60 B an Rudolf von Decker : F möchte wissen, ob Decker die Initialen-Angelegenheit im eigenen Namen oder unter Bezugnahme auf Fs Brief geregelt hat; zum Druck von Der deutsche Krieg von 1866 (f 10. 3. 1869)61 *21. 3. 69* L Fritz Schultze, offenbar ein (Erinnerungs-?)Buch oder ein Beitrag über den Deutschen Krieg von 1866 – „eigentlich nur ein Wischiwaschi“ (vor 22. 3. 1869)62 *21. 3. 69* B von Heinrich von Itzenplitz : Itzenplitz erklärt sich wohl bereit, an der Sammlung für Problus mitzuwirken (vor 22. 3. 1869)63 *21. 3. 69* B von Franz Nowak : in Sachen der Sammlung für Problus schreibt Nowak „Elogen“ (vor 22. 3. 1869)64

22. März 1869, Montag B an Ludwig Burger : zu der Sammlung für die Gemeinde Problus (f Ende Dezember 1868)65

58 59 60 61 62 63 64 65

TFA Sign. Da 897 UK 903–906; Rasch 3039 UK 1129; Rasch 3038 FBV 69/10; FaRD 112–113 HFB 2,230 (F an Ludwig Burger, 22. 3. 1869) HFB 2,230 (F an Ludwig Burger, 22. 3. 1869) (erw.) HFB 2,230 (F an Ludwig Burger, 22. 3. 1869) (erw.) FBV 69/11; HFB 2,230; FaRD 114

März 1869

1541

24. März 1869, Mittwoch D [UK, gez.: p*] Irische Kirchenfrage. Angelesener Enthusiasmus. Preß-Beziehungen. Die zwei „Kanonen“ der Demokratie, in: Kreuzzeitung 66 B an Ludwig Burger 67

25. März 1869, Donnerstag B von George Hesekiel : im Auftrag von Karl Herrlich (Wochenblatt der Johanniter-Ordens-Balley) ermahnt Hesekiel F, „Bismarck 2 anzuzeigen“ wie versprochen; Hesekiel hofft, F„mal schmausend bei sich zu sehen“68 *25. 3. 69* F besucht die von Freunden und besonders von Professor Eschke für den am 25. 10. 1868 verstorbenen Maler Eduard Hildebrandt veranstaltete Ausstellung im Königlichen Marstallgebäude, Breitestraße 36 (Ölgemälde); eine weitere Ausstellung zu Ehren Hildebrandts (Aquarelle) ist im Kunstsalon „Berliner Central-Ausstellung von Meisterwerken der bildenden Kunst des In- und Auslandes“ von A. Karfunkel in der Schloßfreiheit 3, nahe der Schloßbrücke, zu sehen, die sich F ebenfalls vornimmt (vor 25. 3. 1869)69 x

26. März 1869, Freitag D [gez.: Te.] Kunstkritik Hildebrandt-Ausstellung, in: Kreuzzeitung (f 6. 3. 1869)70 *28. 3. 69* F verbringt die Ostertage in Ruppin bei seiner Mutter; Rückreise gemeinsam mit Oberlehrer Alexi, einem Freund Ferdinand Lassalles („Ostern“)71 x

29. März 1869, Montag A zum Abschied von Otto Roquette verfaßt F den Toast Zu Ottowalds RütliAbschied; Roquette erhält eine Professur am Polytechnikum in Darmstadt72 66 67 68

69 70 71 72

UK 906 f.; Rasch 3040 FBV 69/12; FaRD 115 TFA Sign. St 67,30 – möglicherweise die zweite Lieferung von Hesekiels Das Buch vom Grafen Bismarck (Bielefeld: Velhagen & Klasing 1869), das F für das Wochenblatt der Johanniter-Ordens-Balley besprechen soll (f 24. 10. 1868) NyA 23,1,393–395 – F kündigt auch zu dieser Ausstellung einen Artikel an (NyA 23,1,395), der aber nicht nachgewiesen ist Rasch 3041; NyA 23,1,393–395 TB 2,33; GBA Ruppin,623; FaRD 115 (F an Ludwig Burger, 24. 3. 1869) – GBA datiert auf März/April 1869 Gedichte 3,518; HFB 2,264 (F an Mathilde von Rohr, 5. 11. 1869)

1542

April 1869

April 2. April 1869, Freitag D [UK, gez.: p*] Viele Eisen im Feuer. Sporadische Frage, in: Kreuzzeitung 73

3. April 1869, Samstag x

›Rütli‹; Adolph Menzel hat sich bei F entschuldigt74

4. April 1869, Sonntag B von Adolph Menzel : mit einem Porträt, das Menzel offenbar nach einem Medaillon angefertigt hat: „Sie haben es vielleicht neulich im Zimmer meiner Schwester gesehen.“75

14. April 1869, Mittwoch D [UK, gez.: p*] Eine Ueberraschung. Die Irische Kirchenfrage. Allerlei Gegner und Bedenken, in: Kreuzzeitung 76

15. April 1869, Donnerstag D [gez.: Te.] Bericht Die Ausstellung im Deutschen Gewerbemuseum, in: Kreuzzeitung 77

17. April 1869, Samstag

›Rütli‹, schlecht besucht, bei Karl Bormann; auch Fs Teilnahme ist nicht bezeugt78

x

20. April 1869, Dienstag Begegnung mit Richard Lucae79 D [gez.: Te.] Bericht Die Ausstellung von Aquarellen. Im Königlichen Schloß, zum Besten der Königin Elisabeth-Vereins-Stiftung, in: Kreuzzeitung 80 B von Bernhard von Lepel81 x

73 74 75 76 77 78 79 80 81

UK 907 f.; Rasch 3042 TFA Sign. Ca 760 (Adolph Menzel an F, 4. 4. 1869) TFA Sign. Ca 760 UK 909–911; Rasch 3043 Rasch 3044; NyA 23,2,514 Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.38 (1869) Bl. 45 FLBW 2,336 (Bernhard von Lepel an F, 20. 4. 1869) Rasch 3045; TB 2,339; NyA 23,1,395 FLBW 2,335–336

Mai 1869

1543

27. April 1869, Dienstag B von August Friedrich Wilhelm von Meding82

29. April 1869, Donnerstag A F ist „nun so gut wie fertig“ mit dem Kriegsbuch: „nur bei Kissingen hab’ ich noch viel zu ändern und nachzutragen“; am Abend will F die Burgerschen Illustrationen nach Kapiteln sortieren83 D [UK, gez.: p*] Irische Debatte. Caricaturenpresse. Simplon gegen Gotthardt. Der Nordamerikanische Appetit. Twestens Antrag, in: Kreuzzeitung 84 B an Ludwig Burger : F bietet an, über eine Ausstellung (Stallstraße 7) in der Kreuzzeitung zu berichten85 *Mitte 1869* im Zusammenhang mit der Arbeit am 1866er Kriegsbuch wendet sich F offenbar vergeblich an Oberstleutnant von Below (einen Schwager Emilies) in Ludwigslust, um Unterlagen über das Gefecht bei Seubottenreuth zu erhalten (vermutlich Mitte 1869); später bittet F über Friedrich Eggers86 erfolgreich Major von Vietinghoff um Hilfe (f 6. 2. 1870)87 x

Mai Anfang Mai 1869 Besuch von Franz Nowak, einem katholischen Pfarrer aus Problus in Böhmen (Schlacht bei Königgrätz, 3. 7. 1866) (f Ende Dezember 1868 u. 9. 5. 1869)88 x

1. Mai 1869, Samstag

›Rütli‹ bei Karl Eggers, der mit einer „höchst vortreffliche[n] Antrittsrede“ von Karl Zöllner in den Kreis aufgenommen wird; Thema: Richard Lucaes Stellung innerhalb der Dombau-Jury; Fs Teilnahme ist nicht bezeugt, aber wahrscheinlich (f 6. 2. 1869)89

x

82 83 84 85 86 87

88 89

TFA Sign. Bs 28,5 FaRD 116 (F an Ludwig Burger, 29. 4. 1869) UK 911–914; Rasch 3046 FBV 69/13; FaRD 116 FEBW 272–273 (F an Friedrich Eggers, 6. 2. 1870) Hermann Fricke: Theodor Fontanes „Der Deutsche Krieg 1866“ und seine militärgeschichtlichen Helfer, in: Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands 15(1966),218 TB 2,33; HFB 5,2,303 (Kommentar) Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.38 (1869) Bl. 54

1544

Mai 1869

2. Mai 1869, Sonntag B von Rudloff 90

5. Mai 1869, Mittwoch D [UK, gez.: p*] Zwei Wolken. Die Mary Lowell- und die Alabama-Frage. Prinz Arthurs Reise. Brights Tactlosigkeiten, in: Kreuzzeitung 91 B von Fanny von dem Knesebeck : nachdem F sich offenbar verstimmt gezeigt hat, erklärt Frau von dem Knesebeck, sie habe „nichts gedacht, gethan oder gesagt, was Ihnen ein noch so leises misgiving verursachen könnte“92

6. Mai 1869, Donnerstag D [ungez.] Leitartikel Eine „Irische Debatte“, in: Kreuzzeitung 93

8. Mai 1869, Samstag x

›Rütli‹ bei F; Gast: Wilhelm Genast94

*8. 5. 69* Paul Heyse und seine Frau Anna besuchen Berlin; F sieht Heyse „zuerst bei Hertz, dann bei uns, dann bei Lazarus“; Anna, die zweite Frau Heyses, überrascht durch Schönheit und Freundlichkeit: „Dies hatte niemand erwartet. Sie ist kindlich und charaktervoll zugleich und nur darin mehr süddeutsch, als wir diesseits des Maines zu goutieren pflegen“ (um 8. 5. 1869)95 x

9. Mai 1869, Sonntag B an Ludwig Burger : F schlägt ein Diner zu Ehren von Pfarrer Nowak vor, das am 12. 5. 1869 im Hotel du Parc stattfinden soll; außer Nowak, den Ehepaaren Burger und Fontane soll ein Herr Mertins „als Dolmetsch [Friedrich Magnus von] Barnerscher Gedanken“ eingeladen werden (das Diner kommt nicht zustande); F gibt Rechenschaft über bisher zusammengetragene Spenden für das Dorf Problus (f Dezember 1868 u. Anfang Mai 1869)96 90 91 92 93 94 95 96

TFA Sign. Bs 40,2 UK 914–916; Rasch 3047 TFA Sign. Bs 20,3 UK 1163–1165; Rasch 3048 Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.38 (1869) Bl. 56 TB 2,33 f. (1. Zitat); HFB 2,234 (F an Emilie Fontane (Mutter), 29. 5. 1869) (2. Zitat) FBV 69/14; Hermann Fricke: Theodor Fontanes „Der Deutsche Krieg 1866“ und seine militärgeschichtlichen Helfer, in: Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands 15(1966),216 f.; FaRD 117–118 (117)

Mai 1869

1545

10. Mai 1869, Montag B an Rudolf von Decker : F bittet, im Lauf des Vormittags 50 Taler auf die Kreuzzeitungs-Redaktion zu schicken97

11. Mai 1869, Dienstag B an Ludwig Burger („Dinstag Abend“) : „Nächstens trinken wir wohl mal Bier zusammen mit den Frauen“98 Paul Heyse („Dinstag“) : Fontanes haben „Einquartierung, einen Großvater, eine Großmutter und eine rotblonde Cousine“; nach Abreise der Logiergäste sei das Heysesche Ehepaar freundlich eingeladen (f *8. 5. 69*)99

12. Mai 1869, Mittwoch B an Otto Baumann100 Ludwig Burger : F drängt darauf, daß Der deutsche Krieg von 1866 „als ein Ganzes“ und bald erscheint: „Der Firma Decker ist es natürlich gleichgültig, ob ich in den nächsten anderthalb Jahren einen Roman schreiben kann oder nicht; aber mir ist es nicht gleichgültig“; er schlägt vor, andere Kräfte für die Illustration zu suchen, wenn Burger allein die Arbeit nicht bewältigt101 B von Otto Baumann : Baumann informiert F über einen von Rudolf von Decker, A. V. Schultze und Baumann selbst getroffenen Beschluß, nach dem per 1. 11. 1869 lediglich eine erste Lieferung des Kriegsbuchs erscheinen soll102

97 98

99

100 101 102

FBV 69/15; FaRD 119 FBV [69]/16; Hermann Fricke: Theodor Fontanes „Der Deutsche Krieg 1866“ und seine militärgeschichtlichen Helfer, in: Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands 15(1966),217; FaRD 120 (Zitat) FBV [63]/31; FHBW 109 – zur Datierung: die in FHBW vorgeschlagene Datierung [Sommer 1863?] kann nicht stimmen, da F das „Heysesche Ehepaar“ einlädt, Paul Heyses erste Frau Margarethe aber 1862 gestorben war und die Verlobung mit seiner zweiten Frau Anna erst im Jahr 1867 erfolgte. Der hier unterbreitete Vorschlag geht von dem im Tagebuch erwähnten Besuch des Ehepaars Heyse im Mai 1869 aus (vgl. 8. 5. 1869). FaRD 121 (F an Ludwig Burger, 12. 5. 1869) (erw.) FBV 69/17; FaRD 121–122 (121) FaRD 121 (F an Ludwig Burger, 12. 5. 1869) (erw.); vgl. FaRD 123 (Otto Baumann an Ludwig Burger, 12. 5. 1869) – ein entsprechender Brief Baumanns an Ludwig Burger ist überliefert

1546

Mai 1869

14. Mai 1869, Freitag B an Ludwig Burger : F informiert Burger über die Vorschläge, die er Decker unterbreitet hat103 Rudolf von Decker : Vorschläge, wie die Illustrationen für das Kriegsbuch doch bis November fertiggestellt werden können104

16. Mai 1869, Sonntag (Pfingstsonntag) A an der Verzögerung des Erscheinens von Der deutsche Krieg von 1866 erklärt F sich für unschuldig: „Bis Gitschin fertig vor 2 Jahren. Bis an die Elbe (II. Armee) fertig vor 1 1⁄2 Jahren. Main-Kampagne fertig vor 1 Jahr. Königgrätz fertig vor 8 Monaten. Bis Wien etc. fertig vor 6 Monaten. Ende Oktober v. J. war ich mit dem ganzen Manuskript fertig, und die 6 1⁄2 Monate, die seitdem vergangen sind, hab’ ich lediglich an die Korrektur des Manuskripts gesetzt“ – jetzt hofft F auf Fertigstellung bis Weihnachten105 D [UK, gez.: p*] „Der Verräther O’Sullivan“. John Bright. Aus der Zeitungswelt, in: Kreuzzeitung 106 B an Ludwig Burger : F bittet Burger, sich gegenüber Rudolf von Decker für eine Teilung des Kriegsbuches in „3 ordentliche Teile“ (anstatt kleinere Lieferungen) einzusetzen107 B von Ludwig Burger108 *18. 5. 69* Besuch von Rudolf von Decker; der Konflikt, der aus der Verzögerung des Druckes von Der deutsche Krieg von 1866 entstanden ist, wird beigelegt; das Erscheinen des Buches wird auf den Geburtstag des Königs im kommenden Jahr (22. 3. 1870) verschoben (18. 5. 1869 oder 25. 5. 1869)109 x

*18. 5. 69* B an Ludwig Burger („Dinstag“) (18. 5. 1869 oder 25. 5. 1869)110

103 104 105 106 107 108 109 110

FBV 69/18; FaRD 124 FaRD 124 (F an Ludwig Burger, 14. 5. 1869) (erw.) HFB 2,231 (F an Ludwig Burger, 16. 5. 1869) UK 917 f.; Rasch 3049 FBV 69/19; HFB 2,231–232; FaRD 126–127 (127) FaRD 126 (F an Ludwig Burger, 16. 5. 1869) (erw.) HFB 2,232 (F an Ludwig Burger, [Ende Mai 1869]); vermutlich 18. 5. 1869 oder 25. 5. 1869 FBV [69]/21 (identisch mit FBV [70]/60); HFB 2,232; FaRD 128; in FBV und HFB datiert auf [Ende Mai 1869]

Mai 1869

1547

21. Mai 1869, Freitag x

Lepel verfaßt für F einen (nicht überlieferten) Toast111

22. Mai 1869, Samstag

›Rütli‹ bei Friedrich Eggers; Gast: Wilhelm Genast; Themen: 1) die FaustBilder von Peter von Cornelius, 2) lebhafte Debatte über ein am Morgen gemeinsam betrachtetes Bild Eduard Hildebrandts und über 3) Paul Heyses gerade im Verlag von Hertz erschienene Moralische Novellen – Fs Teilnahme ist nicht bezeugt, aber anzunehmen112 D [UK, gez.: p*] Mr. Motley und die Alabamafrage. Grant und sein Cabinet. Irisches, in: Kreuzzeitung 113 x

23. Mai 1869, Sonntag A F widmet Helene und Clementine von Weigel ein Exemplar seiner Balladen mit dem Gedicht Empfangen Sie mit freundlicher Miene …114 D [gez.: Te.] Rezension Th. Storm. Theodor Storms sämmtliche Schriften (Bd. 1–6, Braunschweig: Westermann 1868), in: Kreuzzeitung (1. Beilage)115 – „Theodor Storm ist ein Spezialist. Aus dem großen Gesamtgebiet der Poesie hat er kleine Parzellen ausgeschieden, diese, auf gut schleswig-holsteinisch, mit sauberen Heckzäunen umfriedet und das kleine Gebiet wie ein Stück Gartenland bestellt. Es fehlt die große Szenerie; […] Das Bedeutendste in unsern Augen bleiben freilich immer die ‚Gedichte‘, […] Wir kennen sie nun seit zwanzig Jahren; sie haben uns aus unsern jungen Jahren in unsre Mannesjahre begleitet und sind uns durch allen Wandel der Zeit […] immer gleich lieb, immer treu geblieben.“116 D [ungez.] Leitartikel Alabama, in: Kreuzzeitung 117

25. Mai 1869, Dienstag A F nimmt die Arbeit an den Wanderungen (Havelland ) wieder auf 118

26. Mai 1869, Mittwoch D [ungez.] Kriegsgeschichte Königinhof. (29. Juni), in: Wochenblatt der Johanniter-Ordens-Balley Brandenburg 119

111 112 113 114 115 116 117 118 119

FL 2006,693 (Anmerkungen) Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.38 (1869) Bl. 69 UK 918–920; Rasch 3050 Gedichte 3,518 Rasch 3052; SFBW 180 (Anmerkungen) NyA 21,2,82 u. 83 UK 1165 f.; Rasch 3051 Fricke I,47 Rasch 3053

1548

Mai 1869

27. Mai 1869, Donnerstag Bernhard von Lepels 51. Geburtstag wird mit einer Partie in den Grunewald gefeiert, an der auch Mathilde von Rohr teilnimmt; als Geschenk von Fontanes und Mathilde von Rohr erhält er drei Handschuhe120 sowie das dazu passende, von F verfaßte Gedicht Ein Segen ist drüber ausgesprochen … – am selben Tag bringt F zum Geburtstag von Bernhard von Lepel und anläßlich von Mathilde von Rohrs bevorstehenden Wegzugs nach Dobbertin für beide den Toast Ist dies ein rechtes Freudenfest … aus121

x

*27. 5. 69* L Paul Heyse, Moralische Novellen (Berlin: Hertz 1869),122 darin Der Salamander – neben dem hohen Lob („wir haben eigentlich nichts, das sich dem vergleichen ließe“) bemerkt F, es laufe auf den „alten Witz von ‚viel Talent doch kein Charakter‘ hinaus“ (vor 28. 5. 1869)123 *27. 5. 69* B an Karl Zöllner („Freitag Abend“) : zu Paul Heyses Versnovelle Der Salamander (vor 28. 5. 1869)124

28. Mai 1869, Freitag D [ungez.] Rezension Moralische Novellen von Paul Heyse. Achte Sammlung, in: Kreuzzeitung 125 – die Erzählungen sind „alle von einer gewissen Harmlosigkeit und bleiben diesseit der Linie, welche der Verfasser gelegentlich zu überschreiten liebt.“126 *28. 5. 69* Besuch der Familie Treutler aus Neuhof in Schlesien (vor 29. 5. 1869)127 x

*28. 5. 69* A F beendet die Arbeit an Der deutsche Krieg von 1866 und nimmt die Arbeit an Havelland wieder auf (f Winter 1863/64) (vor 29. 5. 1869)128

29. Mai 1869, Samstag x x

120 121 122 123 124 125 126 127 128 129

F verabschiedet seine Schwester, die nach Karlsbad reist, auf dem Bahnhof 129 Emilie Fontane hat sich, nach schlimmen Monaten, wieder erholt (f März

Lepel läßt sich stets drei Handschuhe anfertigen, da er nur einen jeweils stark abnutzt TB 2,34; HFB 2,263 (F an Mathilde von Rohr, 5. 11. 1869); Gedichte 3,319 HFB 2,247 (F an Karl Zöllner, [*27. 5. 69*]) – zur Datierung: siehe Anmerkung zum entsprechenden Brief zit. nach NyA 21,2,580 FBV [69]/49; HFB 2,247–248 – zur Datierung: vgl. HFB 5,2,311–312 (Kommentar) (HFB 2 und Prop 4,19 datieren noch fälschlich „[etwa Spätherbst 1869]“) Rasch 3054 NyA 21,1,132 f. HFB 2,234 (F an Emilie Fontane (Mutter), 29. 5. 1869) HFB 2,232 (F an Emilie Fontane (Mutter), 29. 5. 1869); GBA Havelland,481 HFB 2,233 (F an Emilie Fontane (Mutter), 29. 5. 1869)

Mai 1869

1549

1869) – „Ich könnte Ehe-Mondstabellen herausgeben. Vom November an abnehmend, Weihnachten letztes Viertel, dann 4 Monate lang totale Verfinsterung, zu Ostern der erste goldne Sichelstreifen“130 ›Rütli‹ bei Karl Eggers, wo über Paul Heyses Vorrede „An Frau Toutlemonde in Berlin … München im März 1869“ zu seinen Moralischen Novellen verhandelt wird; R. Lucae schreibt am 1. 6. 1869 an Anna Witte, „wir haben lange keine so allgemein interessante Sitzung gehabt“, wobei er besonders Heyses Vorreden-Brief an Frau Toutlemonde („(Frau Fontane ist damit gemeint)“) hervorhebt131; Fs Teilnahme ist wahrscheinlich132 B an Emilie Fontane (Mutter) : zur Gliederung von Havelland; F kündigt an, im Zusammenhang mit Recherchen für Havelland Mutter und Schwester einen Besuch abzustatten; nachdem F an einer Hochzeit in Kränzlin im Haus Scherz nicht teilgenommen hat, erklärt er, „daß ich in Kränzlin, in dem ich unbestritten – und in aufrichtigem Dank sei es gesagt – glückliche Tage verlebt habe, ein Fremdling geworden bin. Die Kinder kenn’ ich nur noch dem Namen nach; alle Interessen, Verkehrs- und Sprechweise liegen nach der entgegengesetzten Seite hin“; über Fs Kinder: „Theo ist klug, fleißig, strebsam; Martha mausert sich sehr heraus und wird elastisch, graziös, leider auch eitel, putzsüchtig und schulschnabbrig; Friedel, ein sehr gutes Kind, auch nett aussehend, ist eine völlig komische Figur, ein durch ein Verkleinerungsglas angesehner Pachter oder Schiffscapitain.“133 x

30. Mai 1869, Sonntag D [UK, gez.: p*] Zum Alabama- und Tornado-Streit. Mr. Motley. Die Grafen Bismarck, in: Kreuzzeitung 134 *30. 5. 69* George Fontane, im Militärdienst stehend, wird zum Fähnrich befördert (nach 29. 5. 1869)135 x

Sommer 1869 F besucht Gustav Theodor Paul Tholuck, seit 1860 Besitzer von Marquardt; von ihm erhält er (mündliche und schriftliche) Mitteilungen für das Havelland-Kapitel Marquardt 136 F unternimmt einen Ausflug nach Caputh mit Heinrich Wagener (f Ende Juni 1869)137 x

x

130 131 132 133 134 135 136 137

HFB 234 (F an Emilie Fontane (Mutter), 29. 5. 1869) zit. nach NyA 21,2,579 Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.38 (1869) Bl. 69 FBV 69/20; HFB 2,232–234 (233/234) UK 921 f.; Rasch 3055 HFB 2,234 (F an Emilie Fontane (Mutter), 29. 5. 1869) Gedichte 3,529 Fürstenau 194

1550

Juni 1869

B von Heinrich Wagener : Wagener sagt seine Beteiligung am Ausflug nach Caputh für den kommenden Sonntag zu, vielleicht auch einen „Streifzug über den Brauchensberg“138 *Sommer 1869* A Caputh (vermutlich Spätsommer 1869; 1873 Kapitel in Ost-Havelland) – F verwendet folgende Literatur: Carl von Reinhard, Sagen und Mährchen aus Potsdams Vorzeit (Potsdam: Riegel 1837); Heinrich Theodor Wagener, Caputh (in: Mitteilungen des Vereins für die Geschichte Potsdams 1869); Louis Schneider, Caputher Urkunden (in: Mitteilungen des Vereins für die Geschichte Potsdams, 1869)139 *Sommer 1869* A Petzow (vermutlich Spätsommer 1869; 1873 Kapitel in OstHavelland); F zieht für die Arbeit das von Heinrich Carl Berghaus herausgegebene Landbuch der Mark Brandenburg und des Markgrafentums Niederlausitz in der Mitte des 19. Jahrhunderts oder Geographisch-historisch-statistische Beschreibung der Provinz Brandenburg (3 Bde., Brandenburg: Müller 1854–1856) heran140 *Sommer 1869* A Baumgartenbrück (1873 Kapitel in Ost-Havelland) (vermutlich Spätsommer 1869)141

Juni Anfang Juni 1869

x

Mathilde von Rohr siedelt nach Dobbertin über142

3. Juni 1869, Donnerstag B an Rudolf von Decker : Bitte um eine Vorschußzahlung von 350 Talern aus dem Honorar für Der deutsche Krieg von 1866; bis zu diesem Zeitpunkt hat F bereits 1650 Taler des Honorars ausgezahlt bekommen143

138 139 140 141 142 143

TFA Sign. Da 907 GBA Havelland,638 GBA Havelland,642 f. GBA Havelland,645 TB 2,34 FBV 69/22; FaRD 129

Juni 1869

1551

4. Juni 1869, Freitag Bernhard von Lepel schickt einen Brief an Emilie Fontane, der ein Billet für eine Vorstellung von Jaques F. Halévys Die Jüdin im Opernhaus enthält; gleichzeitig Einladung an das Ehepaar Fontane für den 8. 6. 1869144

x

5. Juni 1869, Samstag

›Rütli‹ bei Karl Zöllner; Gäste: Wilhelm Genast, Herr Köster, Friedrich Witte; Themen: 1) Nachträge zur Diskussion über Heyses-Novellen-Vorrede (f 29. 5. 1869), 2) Briefe von Wilhelm Lübke, Otto Roquette und Theodor Storm, 3) das bereits debattierte Bild von Eduard Hildebrandt (f 22. 5. 1869), 4) das erste Kapitel eines erzählenden Gedichts von Genast; Fs Teilnahme ist nicht bezeugt, aber anzunehmen145 D [UK, gez.: p*] England und seine „Filiale“. Die Politik der Manchester-Elle. Lloyd’s paper und sein Einfluß, in: Kreuzzeitung 146 x

8. Juni 1869, Dienstag am späten Nachmittag sind F und Emilie zu einem „große[n] Kakao“ bei Bernhard von Lepel geladen; anwesend ist auch Mathilde von Rohr147

x

10. Juni 1869, Donnerstag D [UK-Glosse, gez.: *] Parlamentarische Krisis, in: Kreuzzeitung 148

12. Juni 1869, Samstag

›Rütli‹; Fortsetzung der Lesung von Genasts erzählendem Gedicht (f 5. 6. 1869); Fs Teilnahme ist nicht bezeugt149

x

17. Juni 1869, Donnerstag D [UK, gez.: P*] Die Irische Kirchenbill. Die Aufregung steigt. Lord Spencer, in: Kreuzzeitung 150

18. Juni 1869, Freitag D [UK-Glosse, gez.: *] Der Brief Brights, in: Kreuzzeitung 151

19. Juni 1869, Samstag

›Rütli‹ bei Richard Lucae; Genast liest seinen Text zuende und verabschiedet sich mit Köster vom Kreis; Themen: 1) Bericht Lucaes über das neueste

x

144 145 146 147 148 149 150 151

FL 2006,644 (Bernhard von Lepel an Emilie Fontane, 4. 6. 1869) Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.38 (1869) Bl. 70 UK 922–924; Rasch 3056 FL 2006,644 (Bernhard von Lepel an Emilie Fontane, 4. 6. 1869) UK 1129 f.; Rasch 3057 Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.38 (1869) Bl. 74 UK 924–926; Rasch 3058 UK 1130 f.; Rasch 3059

1552

Juni 1869

Bild von Adolph Menzel, 2) Bericht Fs über seine Wanderungen-Reise durchs Havelland152 D [UK, gez.: p*] John Brights „attische Sprache“. Das Ei des Columbus. Der „Great Eastern“ und das Kabel. Sherard Osborne, in: Kreuzzeitung 153 D [UK-Glosse, gez.: *] Brights Brief, in: Kreuzzeitung 154

20. Juni 1869, Sonntag

D [UK, gez.: V] John Brights Brief, in: Kreuzzeitung 155

Ende Juni 1869 A F beendet die Manuskript-Durchsicht zu Der deutsche Krieg von 1866 156 F nimmt, um für Havelland zu recherchieren, seine „märkischen Wanderungen“ wieder auf (bis Anfang August 1869): „Gütergotz, die Nutheburgen, Trebbin, der Schwielow-See und seine Dörfer, Werder, Glindow, Caput, Bornstädt, Marquardt, Paretz, Fahrland“, außerdem Petzow, Baumgartenbrück, Alt-Geltow und Neu-Geltow und wahrscheinlich Saarmund und Blankensee; er wird begleitet von Heinrich Theodor Wagener, einem Lehrer der Potsdamer Garnisonschule und Heimatforscher; besonders aus den „immer frischen und anschaulichen, weil überall aus der Erlebnisfülle schöpfenden Unterwegs-Gespräche[n]“ Wageners gewinnt F Stoff für seine Arbeit157 x

*21. 6. 69* F leiht Friedrich Eggers Wilhelm Schwartz’ Novellen (vor 22. 6. 1869)158 x

22. Juni 1869, Dienstag B an Franz von Zychlinski : F bittet von Zychlinski, sich für eine Versetzung seines Sohnes George in ein anderes Regiment einzusetzen (f 30. 6. 1869)159

152 153 154 155 156 157 158

159

Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.38 (1869) Bl. 77 UK 927 f.; Rasch 3060 UK 1131; Rasch 3061 UK 928 f.; Rasch 3062 TB 2,34 TB 2,34 (1. Zitat); GBA Havelland,577(2. Zitat)/581/589/636/638/642/645f./650/653/657; GBA Spreeland,634/639/643 AHSR, NL Eggers, 1.4.7.1865 (Friedrich Eggers an Karl u. Mathilde Eggers, 22. 186. 1869) Bl. 1 – möglicherweise handelt es sich um die Sammlung: Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg, Pommern, der Mark, Sachsen, Thüringen, Braunschweig, Hannover, Oldenburg und Westfalen, aus dem Munde des Volkes gesammelt und hg. von A. Kuhn und W. Schwartz, Leipzig: Brockhaus 1848 TFA Sign. Da 898 (Franz von Zychlinski an F, 30. 6. 1869) (erw.)

Juni 1869

1553

26. Juni 1869, Samstag

›Rütli‹ bei F; Themen: 1) Abschied von Lazarus, 2) Brief von Wilhelm Lübke, 3) Gedicht von Klaus Groth an die Schleswig-Holsteiner, die an einer Nordsee-Expedition teilnehmen160 D [ungez.] Leitartikel Die Irische Kirchenbill, in: Kreuzzeitung 161 x

27. Juni 1869, Sonntag F besucht mit seiner Frau am Abend Henriette von Merckel, wo er Friedrich Eggers, das Ehepaar Zöllner, zwei Söhne von Gustav von Goßler und Karl von Mühler trifft; F lobt einen anonym erschienenen Artikel über die Gemälde von Hans Makart in der Spenerschen Zeitung; als Eggers andeutet, daß der Artikel von ihm stamme (mit einem Hinweis auf das unterzeichnete „A.“ für sein Pseudonym „Ahlbeck“), wird er ausgelacht – „Selten habe ich Jemand so überzeugt davon gesehen, daß Jemand etwas nicht geschrieben haben könnte, als Nöhl [F] es war.“162 D [ungez.] Leitartikel Lord Derby, in: Kreuzzeitung 163 x

30. Juni 1869, Mittwoch D [UK, gez.: P*] Der Besuch des Khedive. Ceremoniell. Die pünktlich Ausgebliebenen. M. Stars Sorgen. Ein Bonmot, in: Kreuzzeitung 164 B von Franz von Zychlinski : Zychlinski sagt zu, sich für George Fontanes Versetzung einzusetzen165

160 161 162 163 164 165

Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.38 (1869) Bl. 80 UK 1166 f.; Rasch 3063 Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.38 (1869) Bl. 80 UK 1167–1169; Rasch 3064 UK 929–932; Rasch 3065 TFA Sign. Da 898

1554

Juli 1869

Juli Theodor Fontane jun. hält sich in Bornstedt bei Lehrer Scheffler auf 166 D Krieggeschichte Am Tag nach der Schlacht. Zur Erinnerung an den vierten Juli 1866, in: Die Gartenlaube (Juli)167 x

2. Juli 1869, Freitag B von von Tietzen : Tietzen hat seinen Bruder gebeten, F etwas Gewünschtes (ein militärhistorisches Buch?) zu beschaffen168

4. Juli 1869, Sonntag B an Franz von Zychlinski : in Angelegenheit der Versetzung von George Fontane (f 22. 6. 1869)169

6. Juli 1869, Dienstag Besuch von Bernhard von Lepel, „wir plauderten wie üblich von 10. bis 12“ – Lepel berichtet u. a. „über zwei große Festessen in der Kaserne“170

x

7. Juli 1869, Mittwoch D [UK, gez.: p*] Irische Kirchenbill. Gladstone auf dem Bankett. Das Land der Monstre-Meetings. Schottische Wünsche, in: Kreuzzeitung 171

8. Juli 1869, Donnerstag B an Mathilde von Rohr : „Uns geht es hier nicht zum Besten; manche Bekümmernisse bedrücken uns“172

10. Juli 1869, Samstag Fontanes sind zu Besuch bei Henriette von Merckel, die von Theodor jun. erzählte, „unter schnabbernder Assistenz von Martha“173

x

166 167 168 169 170 171 172 173

TB 2,34 Rasch 3072 TFA Sign. Da 899 TFA Da 900 (Franz von Zychlinski an F, 18. 7. 1869) (erw.) HFB 2,235 (F an Mathilde von Rohr, 8. 7. 1869) UK 933–935; Rasch 3066 FBV 69/23; HFB 2,235 TFA Sign. B 702 (F an Theodor Fontane jun., 11. 7. 1869)

Juli 1869

1555

11. Juli 1869, Sonntag B an Theodor Fontane jun. : F verabredet sich mit Theo zu einem Wanderungen-Ausflug am kommenden Dienstag nachmittags halb drei Uhr (nicht Mittwoch, da das der Geburtstag von „Onkel Sommerfeldt“ sei): „Wir wollen dann von Station Werder nach Glindow gehen, von dort nach Baumgartenbrück und über Alt-Geltow nach Potsdam zurück.“ F hofft auch auf die Begleitung von Herrn Scheffler174 Franz von Zychlinski : in Angelegenheit der Versetzung von George Fontane (f 26. 6. 1869)175

13. Juli 1869, Dienstag Ausflug mit Sohn Theo, der „2 1⁄2“ in Potsdam-Wildpark zusteigt, nach Glindow und Baumgartenbrück (f 1. 9. 1869 u. 17. 10. 1869)176 x

14. Juli 1869, Mittwoch D [ungez.] Kriegsgeschichte Der Tag vor der Schlacht, in: Wochenblatt der Johanniter-Ordens-Balley177

16. Juli 1869, Freitag D [UK, gez.: p*] Zur Irischen Kirchenbill. Grün und Orange oder die AntipodenPartei. Alabama und Belgien. Murray-Carington, in: Kreuzzeitung 178

17. Juli 1869, Samstag D [UK, gez.: p*] Gladstones Allianz mit den Orangisten. Interpellationen als Reizmittel. Die Malta-Frage und die Spielhöllen in Hongkong, in: Kreuzzeitung179

18. Juli 1869, Sonntag B von Franz von Zychlinski : Zychlinski lädt F ein, ihm seinen Sohn George wenn möglich persönlich vorzustellen (f 26. 6. 1869)180

174 175 176 177 178 179 180

TFA/SBB Sig. NL Fontane, Erg.; TFA Sign. B 702 (Zitat) TFA Da 900 (Franz von Zychlinski an F, 18. 7. 1869) (erw.) TFA/SBB Sig. NL Fontane, Erg.; TFA Sign. B 702 (F an Theodor Fontane jun., 11. 7. 1869) (Zitat) Rasch 3067 UK 935–937; Rasch 3068 UK 937–940; Rasch 3069 TFA Sign. Da 900

1556

Juli 1869

19. Juli 1869, Montag B von George Hesekiel : Einladung zum Essen für drei Uhr nachmittags – es gibt „merkwürdig große Krebse aus Naugard“181 Ende Juli 1869

x

George Fontane ist auf Urlaub in Berlin182

21. Juli 1869, Mittwoch B von Fanny von dem Knesebeck („Sonnabend“) : Antwort auf einen Brief Fs, in dem dieser offenbar verschiedenen Verstimmungen Ausdruck gibt (f 5. 5. 1869); unter anderem geht es um ein nicht näher genanntes Manuskript, das F Frau von dem Knesebeck zur Verfügung gestellt hat; jedoch habe das „Comité des Vereins von einer derartigen Aufforderung an das Publikum, für diesmal wenigstens, Abstand genommen, und das Manuskript liegt eben so wie ich es von Ihnen erhalten, in meinem Schreibtisch“; es sei „also durchaus nicht Mangel an Vertrauen zu Ihrer Arbeit, daß wir sie nicht erscheinen ließen“; falls F im Lauf des Sommers nach Kränzlin reisen sollte, lädt Frau von dem Knesebeck ihn und Hermann Scherz zu sich ein183

24. Juli 1869, Samstag

F versäumt zusammen mit B. v. Lepel die ›Rütli‹-Sitzung bei F. Eggers, wo dessen Anakreon-Übersetzung diskutiert werden sollen184

x

25. Juli 1869, Sonntag B an Friedrich Heinrich Meyeringh : F möchte das Fahrlandsche Kirchenbuch möglichst für 8 Tage ausleihen, wenn nötig über Wilhelm Hertz als Zeugen: „Die Aufzeichnungen von Pastor Moritz scheinen mir namentlich mit Bezug auf Sacrow und auch mit Rücksicht auf Persönlichkeiten, die ’mal in irgend eine Beziehung zu dem einsamen König auf Sanssouci traten, nicht ohne Werth. Was speziell Fahrland angeht, sind sie vielleicht minder wichtig (wenigstens hatte ich den Eindruck) und das mag Ursach geworden sein, daß

181 182 183 184

TFA Sign. St 67,31 TB 2,34 TFA Sign. Bs 20,4 – zur Datierung: die im TFA vermutete Datierung auf 21. 7. 1869 steht im Widerspruch zu dem von der Briefschreiberin vermerkten Wochentag („Sonnabend“). AHSR, NL Eggers, 1.4.7.65, Bl. 4 (Friedrich Eggers an Karl u. Mathilde Eggers, 26. 7. 1869)

August 1869

1557

ich das Kirchenbuch nicht nach seiner ganzen Bedeutung geschätzt habe.“185 B von Ernst Keil : freut sich, daß F in der Gartenlaube einen Beitrag bringen will; Keil fürchtet, daß der von F vorgeschlagene Artikel über Potsdam den süddeutschen und österreichischen Lesern zu preußisch erscheinen könne und schlägt eine Schilderung des Oderbruchs vor (f Juli 1869)186

28. Juli 1869, Mittwoch D [UK, gez.: p*] Aus der Heimath des Shillelagh. Ein Unterschied. Das Rothbuch und die Pariser Episode, in: Kreuzzeitung 187

31. Juli 1869, Samstag D [UK, gez.: p*] Die Rede des Grafen Beust. Ferien-Sehnsucht, in: Kreuzzeitung 188

August George Fontane wechselt, nachdem es dienstliche Unstimmigkeiten und eine „höchst peinliche Correspondenz“ gegeben hat, aus dem 83. in das 27. Regiment (f 22. 6. 1869)189 Erkrankung Emilie Fontanes (bis Ostern 1870 ist Emilie „körperlich und geistig in trauriger Verfassung“)190

x

x

*August 1869*

A Uetz (vermutlich August 1869) (f vor 18. 8. 1869)191

Anfang August 1869 F besucht das Grab seines Vaters auf dem Hügelkirchhof in Neu-Tornow192 x

*Anfang August 1869* F reist für einen Tag nach Neuruppin, um seine Mutter zu besuchen (vermutlich Anfang August 1869)193 x

185 186 187 188 189 190 191 192 193

FBV 69/24; TFA Sign. Andree V III,20 TFA Sign. Bs 19,2 UK 940 f.; Rasch 3070 UK 941–943; Rasch 3071 TB 2,34 Fricke I,47 GBA Havelland,612 – die Arbeit wird 1873 in Ost-Havelland aufgenommen TB 2,35 TB 2,34; Fürstenau 194; GBA Ruppin,623

1558

August 1869

3. August 1869, Dienstag B an Friedrich Heinrich Meyeringh : F erwartet Meyeringhs Besuch: „Von 2 Uhr an bin ich zu Hause, vorher auf der Kreuz-Ztng., wo man aber (dies beiläufig) auf Besuchempfange schlecht eingerichtet ist“; für die Arbeit an dem WanderungenAufsatz Fahrland bittet F um die genaue Mitteilung der Grabinschrift von Schmidt von Werneuchens Frau und Identifizierung eines weiteren Grabes194

4. August 1869, Mittwoch B an Unbekannt (an einen Prediger)195 B von Heinrich Theodor Wagener : Wagener sagt die Beteiligung an Ausflügen für dieses Wochenende und den darauffolgenden Sonntag ab196

6. August 1869, Freitag B von Hofgärtner Wilken : Wilken erwartet Fs Besuch am Sonnabend und bietet F Unterkunft bei sich an197 *7. 8. 69* Ausflug nach Paretz; die Rückfahrt nach Potsdam gestaltet sich mühsamer als erwartet, nachdem F das Angebot Wilkens, für diese Route vorzusorgen, ausgeschlagen hat (vermutlich 7. 8./8. 8. 1869)198 x

12. August 1869, Donnerstag D [UK, gez.: p*] Der Sultan und der Khedive. Wo das Englische Geld steckt. Saturday Review über Graf Beust. Irische entente cordiale, in: Kreuzzeitung 199 *13. 8. 69* A F sichtet das Fahrlandsche Kirchenbuch: „Die genaue Durchsicht, ich darf sagen das Studium des Buchs – denn ich habe mich diese 8 Tage lang nur damit beschäftigt – hat mich aufs Höchste interessirt und hat ein ganzes Zeitbild mit großem Hintergrund und reich an minutiöser Kleinmalerei vor mir entrollt“; besonders die „schwarze Cabale“ des Jahres 1774, die Charakteristik Schmidts von Werneuchen und die 194 195 196 197 198 199

FBV 69/25; TFA Sign. Ca 1369,1 FBV 69/26 TFA Sign. Da 901 TFA Sign. Da 902 TFA Sign. Da 902 (Hofgärtner Wilken an F, 16. 8. 1869); Fürstenau 194; GBA Havelland,613 UK 943–945; Rasch 3073

August 1869

1559

„Geschichte des adligen Sumpfes in Sacrow“ interessieren F (vermutlich um 13. 8. 1869) (f 25. 7. 1869)200

14. August 1869, Samstag B an Friedrich Heinrich Meyeringh : Dank für das Fahrlandsche Kirchenbuch201 Friedrich Heinrich Meyeringh : F möchte der „schwarzen Kabale“ genauer nachgehen und bittet um weitere Informationen aus dem Fahrlandschen Kirchenbuch, vor allem zu Schmidt von Werneuchen und dessen zweiter Frau; zwischen die Fragen Fs hat Meyeringh Notizen geschrieben, offenbar als Anhaltspunkte für seinen Antwortbrief 202

15. August 1869, Sonntag B an Rudolf von Decker : F drängt erneut auf Eile in der Drucklegung: „Dunkle Gerüchte kommen an mein Ohr, daß es mal wieder stockt“203 B von Otto Franz Gensichen : mit den Stücken Jesus von Nazareth und Die Zerstörung Jerusalems (erstes und drittes Stück der Trilogie Der Messias, Berlin: Heimann 1869) und der Bitte um eine Rezension in der Kreuzzeitung 204 *15. 8. 69* B an Hofgärtner Wilken (vor 16. 8. 1869)205

16. August 1869, Montag B von Hofgärtner Wilken : Wilken sagt zu, F einen Vortrag von Prediger Knehl in Zachow „über den märkischen Bauer“ zu besorgen; er bittet, den nächsten Besuch rechtzeitig anzuzeigen, damit auch Wilkens Bruder anwesend sein kann206

200 201 202 203 204 205 206

TFA Sign. Andree V III,24 (F an Friedrich Heinrich Meyeringh, 14. 8. 1869) – vgl. das Kapitel Die Fahrlander Chronik in Havelland FBV [69]/27; TFA Sign. Andree V III,24 FBV 69/28; TFA Sign. Andree V III,21 FBV 69/29; FaRD 130 TFA Sign. Bs 6,3 / Ca 761 TFA Sign. Da 903 (Hofgärtner Wilken an F, 16. 8. 1869) (erw.) TFA Sign. Da 903

1560

August 1869

*17. 8. 69* Reise nach Uetz, Döberitz und Fahrland; Recherchen für den späteren Havelland-Wanderungen-Band (vor 18. 8. 1869)207 x

18. August 1869, Mittwoch A F arbeitet an Schmidt von Werneuchen – „ich bin in der Lage mich wieder mit meinem alten Liebling, an einigen Stellen auch mit seinen Versen beschäftigen zu müssen“208 D [UK, gez.: p*] Die Englische Presse und Graf Beust. „Reichsschreiber, aber nicht Reichsretter“, in: Kreuzzeitung 209 B an Otto Friedrich Gruppe : F bittet Gruppe, ihm die in seinem Besitz befindlichen Bücher Schmidts von Werneuchen zu leihen; George Hesekiel hat F berichtet, daß Gruppe dessen ‚opera omnia‘ besitze210 Unbekannt211

20. August 1869, Freitag D [UK-Glosse, gez.: *] Die kirchlichen Verhältnisse, in: Kreuzzeitung 212

21. August 1869, Samstag D [ungez.] Leitartikel Das Englische Parlament, in: Kreuzzeitung 213

24. August 1869, Dienstag D [UK, gez.: p*] Das ökumenische Concil. Dr. Manning und Dr. Cumming. Graf Beust und der „Standard“. Verschämte Velocipedisten, in: Kreuzzeitung 214 B von Ida von Wangenheim215

25. August 1869, Mittwoch Reise nach Hermsdorf in Schlesien (bis 5. 9. 1869); Unterkunft bei Frau Seifert, Essen in Tietzes Hotel; Verkehr mit Familie von Wangenheim, Karl Herrlich, Geheimrat Lecocq und Wilhelm Hertz mit Tochter Fanny216

x

207 208 209 210 211 212 213 214 215 216

HFB 2,235 (F an Otto Friedrich Gruppe, 18. 8. 1869); Fürstenau 194; GBA Havelland, 568/612 Fricke I,47; HFB 2,235 (F an Otto Friedrich Gruppe, 18. 8. 1869) (Zitat) UK 945–947; Rasch 3074 FBV 69/30; HFB 2,235–236 FBV 69/31 UK 1131 f.; Rasch 3075 UK 1169 f.; Rasch 3076 UK 947–950; Rasch 3077 TFA Sign. Bs 46,22 (Ca 762); Theodor Fontane und die Familie von Wangenheim. Aus dem Nachlaß hg. von Conrad Höfer. Eisenach [1939],32–34 TB 2,34; Gedichte 3,519; EBW 3,829 (Kommentar); TFA, Notizbuch C3, Bl. 3r

August 1869

1561

Ankunft in Hermsdorf „8 Uhr Morgens“217 Begegnung mit Hofrat Herrlich, Besuch bei Wangenheims218 mit Wangenheims und Exc. Lecocq Ausflug nach Giersdorf, Seidorf und Krummhübel219 L (während des Aufenthaltes in Schlesien) Henry Fielding, The History of Tom Jones, a Foundling (London: Millar 1749, dt. zuerst 1771, Leipzig: Tauchnitz 1844); Annette von Droste-Hülshoff, Gedichte (f Juli 1873)220 A (während des Aufenthaltes in Schlesien) am Wanderungen-Material; u. a. schreibt F den Wanderungen-Aufsatz Der Schwielow nieder, für den er auf Carl von Reinhards Sagen und Märchen aus Potsdams Vorzeit (Potsdam: Riegel 1837) zurückgreift221 B an Emilie Fontane222 x x x

*25. 8. 69* A am Wanderungen-Aufsatz Der Schwielow – später berichtet F, daß er den Aufsatz „mit besondrer Liebe in Hermsdorf schrieb und dann hier [in Berlin] vielfach gefeilt habe“ (zwischen 25. 8. 1869 u. 5. 9. 1869 sowie nach 5. 9. 1869)223

26. August 1869, Donnerstag Frühstück mit Karl Herrlich; auch den vormittäglichen Tee nimmt F gemeinsam mit Herrlich ein224 mit Wangenheims Ausflug nach Erdmannsdorf, Buchwald und Fischbach; Besuch bei Brey225 D [UK, ungez.] Leitartikel Der Sieg einer Partei, in: Kreuzzeitung 226 x

x

27. August 1869, Freitag „Sehr erkältet“227 Besuch bei Lecocq, der Geburtstag hat228 A am Wanderungen-Aufsatz Blankensee; F greift zurück auf Der Volksmund in der Mark Brandenburg. Sagen, Märchen, Spiele, Sprichwörter und Gebräuche von August Engelien und W. Lahn (Teil 1, Berlin: Schultze 1868); außerdem x x

217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228

TFA, Notizbuch C3, Bl. 3r TFA, Notizbuch C3, Bl. 3r TFA, Notizbuch C3, Bl. 3r TB 2,35; Aufzeichnungen zur Literatur 340 – die Ausgabe aus dem Leipziger Verlag ist sehr verbreitet gewesen, so daß F möglicherweise auf sie zurückgreift TB 2,35; GBA Havelland,636 f. TFA, Notizbuch C3, Bl. 3r (erw.) GBA Havelland,636 f. TFA, Notizbuch C3, Bl. 3r TFA, Notizbuch C3, Bl. 3r UK 1171 f.; Rasch 3078 TFA, Notizbuch C3, Bl. 3r TFA, Notizbuch C3, Bl. 3r

1562

August 1869

will er eine Chronik der Berliner Nikolaikirche aus dem 18. Jahrhundert heranziehen229 B von Fanny von dem Knesebeck : Bitte, eine zu wohltätigen Zwecken veranstaltete Ausstellung in der Kreuzzeitung zu annoncieren230

28. August 1869, Samstag mit Wangenheim Ausflug nach Petersdorf, Schreiberhau und zum Kochelfall231 abends Besuch bei Wangenheims232 D [UK, gez.: p*] Der Kampf gegen die Staatskirche in Wales. Die Landfrage. Colonial-Angelegenheiten. Der Albert-Bankerott. Kabel, in: Kreuzzeitung 233 B an Emilie Fontane234 x

x

29. August 1869, Sonntag nachmittags Ausflug nach Warmbrunn, „wo ich mich bei Kaffe und Sodawasser in die Halle setzte und 3 Stunden lang Tom Jones las; nachher promenirte ich mit meinem guten Brey, der zur Kur in Warmbrunn ist“235 abends Einladung bei Wangenheims, wo auch Kaplan Urbaneck zugegen ist; Whistspiel – „hitzige politische Debatte über die ‚päpstliche Armee‘“236 A Wanderungen-Aufsatz Blankensee237 x

x

30. August 1869, Montag „am Abend ließ ich mich durch grünen Thee mit Vanille vergiften“; auch im Notizbuch vermerkt F eine „Tea-intoxication“238 L Henry Fielding, Tom Jones; Annette von Droste-Hülshoff 239 A am Wanderungen-Aufsatz Bornstedt 240; F verwendet folgende Literatur: Anton Balthasar König, Leben und Thaten des Jakob Paul Freiherrn von Gundx

229

230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240

TFA, Notizbuch C3, Bl. 3r; GBA Spreeland,639 – die Arbeit wird, nach dem Vorabdruck, erst in Ost-Havelland (1873) eingeordnet, bevor sie in Spreeland (1. Auflage, 1882) übernommen wird TFA Sign. Bs 20,2 TFA, Notizbuch C3, Bl. 3r TFA, Notizbuch C3, Bl. 3r UK 950–952; Rasch 3079 TFA, Notizbuch C3, Bl. 3r (erw.) EBW 2,395–396 (F an Emilie Fontane, 1. 9. 1869) (Zitat); TFA, Notizbuch C3, Bl. 3r EBW 2,396 (F an Emilie Fontane, 1. 9. 1869) (Zitat); TFA, Notizbuch C3, Bl. 3r TFA, Notizbuch C3, Bl. 3r EBW 2,396 (F an Emilie Fontane, 1. 9. 1869) (1. Zitat); TFA, Notizbuch C3, Bl. 3r EBW 2,396 (F an Emilie Fontane, 1. 9. 1869); TFA, Notizbuch C3, Bl. 3r die Arbeit wird später in Ost-Havelland aufgenommen

August 1869

1563

ling (Berlin: Franke 1795); Louis Schneider, Ist Gundling in einem Weinfasse begraben? (in: Mitteilungen des Vereins für die Geschichte Potsdams 1867); dazu stützt er sich auf mündliche Mitteilungen Heinrich Theodor Wageners (f Ende Juni 1869)241 B an Amanda von Besser242 [Heinrich Theodor?] Wagener243 B von Emilie Fontane244

31. August 1869, Dienstag Essen mit Wangenheims im Hotel Tietze245 nachmittags mit Marie und Elsy von Wangenheim Fahrt nach Warmbrunn, wo Fräulein Baumann abgeholt wird, und weiter nach Stonsdorf; dort Besichtigung der Heinrichsburg und Wanderung auf den Berg „‚Prudel‘“; Bekanntschaft mit der Schwester und dem Schwager von Fräulein Baumann246 abends Besuch bei Wangenheims247 A Wanderungen-Aufsatz Bornstedt 248 x x

x

*31. 8. 69* wahrscheinlich besucht F ein Konzert in Warmbrunn, bei dem Fräulein Baumann und der Sänger Eduard Mantius mitwirken (vor 1. 9. 1869)249 x

Ende 1869 A Wanderungen-Aufsatz Sankt Nikolai zu Spandau; F verwendet für die Arbeit Oskar Schwebels Aufsatz Schloß und Nikolaikirche zu Spandau (in: Kreuzzeitung vom 19. 9. 1869)250

241 242 243 244 245 246 247 248 249 250

TFA, Notizbuch C3, Bl. 3r; GBA Havelland,581 TFA, Notizbuch C3, Bl. 3r (erw.) TFA, Notizbuch C3, Bl. 3r (erw.) EBW 2,395 (F an Emilie Fontane, 1. 9. 1869) (erw.) TFA, Notizbuch C3, Bl. 3r EBW 2,396 (F an Emilie Fontane, 1. 9. 1869); TFA, Notizbuch C3, Bl. 3r TFA, Notizbuch C3, Bl. 3r TFA, Notizbuch C3, Bl. 3r EBW 2,396 (F an Emilie Fontane, 1. 9. 1869) GBA Havelland,528 – zur Datierung: GBA nennt kein Entstehungsdatum, vermutlich aber unmittelbar nach dem Ausflug nach Spandau, vgl. 8. 12.1869

1564

September 1869

September A F verfaßt für seine Logierwirtin Frau Seifert den Toast Wer oder was, was oder wer …251

1. September 1869, Mittwoch F fühlt sich sehr wohl und gut aufgelegt252 Mittagessen mit Familie Lecocq und Marie und Elsy von Wangenheim in Tietzes Hotel; anschließend „mit allen Damen“ Kaffeetrinken auf dem Berg Kynast; dort Begegnung mit Wilhelm Hertz und seiner Tochter Fanny253 abends Tee bei Wilhelm Hertz254 A „Vormittags bis 1 Uhr arbeite ich immer“, an diesem Tag am Wanderungen-Aufsatz Bornstedt 255 B an Emilie Fontane : F bittet Emilie, Fiedler und Fritze aus Glindow daran zu erinnern, Fs Fragen für den Wanderungen-Aufsatz Glindow zu beantworten256 x x

x

2. September 1869, Donnerstag Mittagessen mit Wilhelm und Fanny Hertz sowie mit Frau von Wangenheim257 nachmittags fährt F mit Wangenheims nach Petersdorf, um Amanda von Besser zu besuchen258 Kaffee bei Lecocq; abends Tee bei Wangenheims259 A Wanderungen-Aufsatz Bornstedt 260 B an Emilie Fontane261 x

x

x

3. September 1869, Freitag F erhält ein Paket vom Verlag Rudolf von Decker, wohl Druckfahnen zu Der deutsche Krieg von 1866 262

x

251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262

Gedichte 3,519 EBW 2,395 (F an Emilie Fontane, 1. 9. 1869) EBW 2,396 (F an Emilie Fontane, 1. 9. 1869); TFA, Notizbuch C3, Bl. 3r (Zitat) TFA, Notizbuch C3, Bl. 3r EBW 2,395 (F an Emilie Fontane, 1. 9. 1869) (Zitat); TFA, Notizbuch C3, Bl. 3r FBV 69/32; EBW 2,395–397 EBW 2,395 (F an Emilie Fontane, 1. 9. 1869); TFA, Notizbuch C3, Bl. 3r EBW 2,395 (F an Emilie Fontane, 1. 9. 1869) TFA, Notizbuch C3, Bl. 3r TFA, Notizbuch C3, Bl. 3r TFA, Notizbuch C3, Bl. 3r (erw.) TFA, Notizbuch C3, Bl. 3r

September 1869

1565

Essen mit Wilhelm Hertz263 nachmittags Ausflug zum Hainfall und zur Goldenen Aussicht – „W[angenheim]’s, Hertz, 2 Kapläne und ich“; abends Besuch bei Oberkaplan Scholz264 A Wanderungen-Aufsatz Der Schwielow 265 x x

4. September 1869, Samstag Essen mit Wilhelm Hertz266 Ausflug nach Warmbrunn, dort „in der Sonne Tom Jones gelesen“267 abends Besuch bei Wangenheims268 A Wanderungen-Aufsätze Der Schwielow und Caputh269 B von Emilie Fontane (empfangen)270 George Fontane (empfangen)271 x x x

5. September 1869, Sonntag F kehrt aus Hermsdorf zurück272 A Wanderungen-Aufsatz Caputh273 B von Emilie Fontane (empfangen)274 x

*6. 9. 69* nach der Rückkehr aus Hermsdorf in Schlesien „Bücher und Briefschaften geordnet“ (nach 5. 9. 1869)275 x

8. September 1869, Mittwoch D [UK, gez.: p*] Der Irische Klerus und die Landfrage. Deutschland und die Englischen Blätter, in: Kreuzzeitung 276

263 264 265 266 267 268 269 270 271 272

273 274 275 276

TFA, Notizbuch C3, Bl. 3r TFA, Notizbuch C3, Bl. 3r TFA, Notizbuch C3, Bl. 3r – der Aufsatz wird später in Ost-Havelland aufgenommen TFA, Notizbuch C3, Bl. 3r TFA, Notizbuch C3, Bl. 3r TFA, Notizbuch C3, Bl. 3r TFA, Notizbuch C3, Bl. 3r TFA, Notizbuch C3, Bl. 3r (erw.) TFA, Notizbuch C3, Bl. 3r (erw.) TFA, Notizbuch C3, Bl. 3r – zur Datierung: Fs Eintrag im Notizbuch ist noch in Hermsdorf verfaßt; Gedichte 3,519 nennt als Datum der Rückkehr den 5. 9. 1869, gibt aber keine Quelle dafür an TFA, Notizbuch C3, Bl. 3r – der Aufsatz wird später in Ost-Havelland aufgenommen TFA, Notizbuch C3, Bl. 3r (erw.) TB 2,35 UK 952–954; Rasch 3080

1566

September 1869

*14. 9. 69* B an Bernhard von Lepel (vor 15. 9. 1869) : Einladung für den 16. 9. 1869277

15. September 1869, Mittwoch B von Bernhard von Lepel : Lepel ist am 16. 9. 1869 bereits verabredet, kündigt aber an, F noch am selben Abend einen kurzen Besuch abzustatten; mit mehreren Briefen von Herrn Kemmerich278

16. September 1869, Donnerstag Bernhard von Lepel schickt Emilie eine Speisekarte, die er „vom Mittagstisch im Lpz. Garten“ gestohlen hat, um „durch eine reizende, roth bezeichnete Stelle […] an unsere fernliegenden londoner Tage“ zu erinnern279 D [UK, gez.: p*] Die Times und die Orleans. Allerlei Caricaturen. Traum und Wirklichkeit. Engländer und Rheinreise, in: Kreuzzeitung 280 x

18. September 1869, Samstag B von George Hesekiel : Einladung zum Essen für den folgenden Tag: „Kein Diner. Überrock“281

20. September 1869, Montag Fs Mutter ist krank282 B an Emilie Fontane (Mutter) : Aufmunterungszeilen, die Mutter solle wissen, „wie sehr wir Dich lieben und verehren, wie tief wir empfinden was wir an Dir besitzen“283 x

24. September 1869, Freitag B von Otto Friedrich Gruppe : Gruppe kann F zwei Gedichtausgaben des Schmidt von Werneuchen für kurze Zeit zur Verfügung stellen; er erwartet Fs Besuch (f 18. 8. 1869)284 277 278 279 280 281 282 283 284

FL 2006,602; FLBW 2,337 (Bernhard von Lepel an F, 15. 9. 1869) (erw.) FLBW 2,337–339 FLBW 2,338 (Bernhard von Lepel an Emilie Fontane, 16. 9. 1869) UK 954–956; Rasch 3081 TFA Sign. St 67,32 HFB 2,238 (F an Emilie Fontane (Mutter), 20. 9. 1869) FBV 69/34; HFB 2,238 TFA Sign. Bs 7,5

September 1869

1567

25. September 1869, Samstag D [UK, gez.: p*] Die Cuba-Frage. „Daily-Telegraph“ und die Preußischen Manöver. Der „Albert“. Der Bilderstürmer Bradlaugh. „The Eastern Budget“, in: Kreuzzeitung 285

26. September 1869, Sonntag B an Emilie Zöllner286

27. September 1869, Montag Emilie und Martha Fontane reisen nach Neuhof, Schlesien (bis 29. 10. 1869)287 F ist Strohwitwer und hat Bernhard von Lepel sowie Emilie und Karl Zöllner um 3 Uhr nachmittags zu einer Rehkeule, die er als Geschenk von Mathilde von Rohr erhalten hat, und Bier aus der Tivoli-Brauerei am Kreuzberg eingeladen288

x

x

*27. 9. 69* B an August von Heyden : F fragt, offenbar nachdem es einen persönlichen Konflikt gegeben hat, nach Karl Martin Philipp Gropius (vor 28. 9. 1869)289

28. September 1869, Dienstag D [UK-Glosse, gez.: *] Pater Hyacinthes Brief; in: Kreuzzeitung 290 B von August von Heyden : Heyden bittet F, „die Sache [mit Gropius] ad acta zu legen, wenn Du es kannst“ und erklärt die Angelegenheit durch die schroffe Persönlichkeit Gropius’291 Otto Friedrich Gruppe : Einladung für „morgen, Mittwoch, Abend“ zum Tee; eingeladen ist auch ein „Kollege“ Fs, Herr Gardet aus Paris292

285 286 287

288 289 290 291 292

UK 956–959; Rasch 3082 FBV 69/35; HFB 2,238–239; Prop 4,18 TB 2,35; HFB 2,263 (F an Mathilde von Rohr, 5. 11. 1869); FMBW 2,240 (F an Henriette von Merckel, 7. 10. 1869); EBW 2,419 (F an Emilie Fontane, 27. 10. 1869) – zur Datierung: EBW 3,829 datiert den Aufenthalt fälschlich bis Dezember 1869 HFB 2,239 (F an Emilie Zöllner, 26. 9. 1869); HFB 2,264 (F an Mathilde von Rohr, 5. 11. 1869) TFA Sign. Ca 763 (August von Heyden an F, 28. 9. 1869) (erw.) – Hintergründe der Kontroverse haben sich nicht ermitteln lassen UK 1132; Rasch 3083 TFA Sign. Ca 763 TFA Sign. Bs 7,6

1568

Oktober 1869

29. September 1869, Mittwoch F erhält aus der Königlichen Bibliothek in Berlin einige Bücher u. a. „4 Bände Schmidt von Werneuchen […] und 1 Band Memoires de la Comtesse de Lichtenau sowie 1 Band Vehse über die Lichtenau, Wöllner und Bischofswerder“, die F für die Arbeit an seinen havelländischen Wanderungen-Aufsätzen benötigt; F beschäftigt sich bis nachts mit den Büchern293 nachmittags Besuch von einem Mitarbeiter der Deckerschen Druckerei; der Druck von Fs Buch Der deutsche Krieg 1866 verzögerte sich durch die Ansprüche Ludwig Burgers bei der Wiedergabe seiner Illustrationen294 B an Ludovica Hesekiel : mit der Bitte, ihn für die von ihm und Beutner vorgenommene Korrektur an einem Kreuzzeitungs-Artikel ihres Vaters zu entschuldigen, er, F, hätte „nie und nimmer das Recht in Anspruch genommen das was ich für das Bessere halte dem Papa aufzudringen“ – er bitte G. Hesekiel herzlich, morgen zu tun, „als habe er die Geschichte gar nicht bemerkt.“295 x

x

30. September 1869, Donnerstag F ist fiebrig und verstimmt, da er in den letzten drei Tagen sein angestrebtes Arbeitspensum nicht erfüllt hat296 B an Emilie Fontane297 Franz von Zychlinski298 x

Oktober 1. Oktober 1869, Freitag Abendspaziergang; bei der Rückkehr erwartet ihn Hermann Scherz; gemeinsames Abendessen299

x

2. Oktober 1869, Samstag

›Rütli‹; anwesend sind neben F Karl Bormann, August von Heyden, Moritz Lazarus, Bernhard von Lepel, Adolph Menzel und Karl Zöllner;

x

293 294 295 296 297 298 299

EBW 2,397 (F an Emilie Fontane, 30. 9. 1869) EBW 2,398 (F an Emilie Fontane, 30. 9. 1869) FBV 69/36; HFB 2,239 EBW 2,397 (F an Emilie Fontane, 30. 9. 1869) FBV 69/37; EBW 2,397–398 TFA Da 900 (Franz von Zychlinski an F, 26. 11. 1869) (erw.) EBW 2,400 (F an Emilie Fontane, 3. 10. 1869)

Oktober 1869

1569

u. a. berichtet Lazarus über die jüdische Synode in Leipzig und Heyden über den Bau des neuen Rathauses in Berlin300

3. Oktober 1869, Sonntag F beschreibt seinen üblichen Tagesablauf: „Zeitungsdienst, Mittagsbrod, verunglückte Schlafversuche (der Haus- und Straßen-Spektakel wird immer größer) Spatziergang, gearbeitet, noch mal gegangen und dann zu Bett.“301 abends Einladung bei Wangenheims302 D [UK, gez.: p*] Lord Clarendons Nachtisch-Rede. Bright verstimmt. Die Abessinische Expedition und Englische Rechnungen, in: Kreuzzeitung 303 B an Emilie Fontane304 B von Emilie Fontane (empfangen)305 x

x

7. Oktober 1869, Donnerstag A ein „völliger Arbeits-Raptus, ein Anfall der nun schon über eine Woche dauert“306 A anläßlich der Verlobung von Ludovika Hesekiel mit Sigismund Wiese verfaßt F das Gedicht Sigismund Wiese, Regierungsassesser …307 B an Emilie Fontane : mit Briefen von Elise Fontane und George Fontane: „Mich überrascht immer wieder in allem was George schreibt eine bemerkenswerthe literarische Begabung, zwangloser Humor und scharfe Beobachtung“; mit dem Gedicht Sigismund Wiese, Regierungsassesser …; F möchte „heut über 8 Tage“ mit George und Elisabeth Rosa Maria Hesekiel im „neuen Rathhauskeller“ essen; F fühlt sich in seinem Bekanntenkreis fremd: „Die ganze Geschichte wird lange schon durch Dich und nicht durch mich gehalten.“308 Henriette von Merckel : Gratulation zum Geburtstag am nächsten Tage309

300 301 302 303 304 305 306 307 308 309

EBW 2,401 (F an Emilie Fontane, 3. 10. 1869) – gemeint ist das spätere „Rote Rathaus“ in der Nähe des Alexanderplatzes EBW 2,400 (F an Emilie Fontane, 3. 10. 1869) EBW 2,401 (F an Emilie Fontane, 3. 10. 1869) UK 960–962; Rasch 3084 FBV 69/38; EBW 2,398–401 EBW 2,398 (F an Emilie Fontane, 3. 10. 1869) (erw.) HFB 2,246 (F an Emilie Zöllner, 7. 10. 1869) Gedichte 3,519 – die Verlobung wird später wieder gelöst, Ludovica Hesekiel heiratet 1887 Diakon Johnson in Neustadt bei Koburg FBV 69/39; EBW 2,402–404 (402–403/403/404) FBV 69/40; FMBW 2,240

1570

Oktober 1869

Emilie Zöllner : F bittet Emilie Zöllner, ihm den 1. Band der Neuren und Neusten preußischen Geschichte (Seit dem Tode Friedrich II. bis auf unsere Tage) von Friedrich Förster (Berlin: Hempel 1849–1851), den er für den märkischen Aufsatz Marquardt benötigt, zu leihen310

8. Oktober 1869, Freitag Geburtstag von Henriette von Merckel311 B von George Hesekiel312 x

9. Oktober 1869, Samstag

›Rütli‹ bei Karl Bormann; Themen: 1) Zöllner und Heyden berichten über den Protestantentag; F „brachte aus der Quelle des Superind. Hofmann die Nachricht, daß der Kronprinz nur nach dem Suezkanal geschickt sei, um sich mit dem Protestantentag nicht zu sehr einzulassen“, der König sei der Veranstaltung so abgeneigt, daß er an deren Verhinderung gedacht habe313 2) Eggers, zurückgekehrt von einer längeren Reise, über München und die Wagnersche Rheingold-Aufführung, 3) Lucae über einen Besuch in Hamburg und ein Essen bei Generalkonsul Schön314, 4) der Kreis ist gebeten worden, für den Bibliothekssaal des 1869 fertiggestellten Rathauses einen Sinnspruch zu stiften, man entschließt sich für „Der Geist macht lebendig“, 5) Debatte über die Lesart des letzten anakreontischen Liedes, 6) Verlesen der Briefe von Otto Roquette und Hugo von Blomberg315 auf dem Weg nach Hause Gespräch mit Richard Lucae316 x

x

*9. 10. 69* Besuch von Hans Babo Peter von Rohr; durch Fs Vermittlung werden zwei Reisebriefe von ihm in der Kreuzzeitung gedruckt (vor 10. 10. 1869)317 x

*9. 10. 69* A zur der Goldenen Hochzeit von Hermann Sommerfeldts Eltern am 14. 10. 1869 verfaßt F für seine Nichten und Neffen Paul, Jenny junior, Frieda, Walter, Anna, Agathe, Kurt und Max kleine Gedichte, die zum jeweils überreichten Geschenk passen (Zur Goldenen Hochzeit am 14. Oktober 1869) – „Was man alles zusammenleimt!“ (vor 10. 10. 1869)318 310 311 312 313 314 315 316 317 318

FBV 69/41; HFB 2,246 FMBW 2,240 (F an Henriette von Merckel, 7. 10. 1869) TFA Sign. St 67,20 Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.38 (1869) Bl. 173 EBW 2,404–405 (F an Emilie Fontane, 10. 10. 1869) Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.38 (1869) Bl. 172–173 EBW 2,405 (F an Emilie Fontane, 10. 10. 1869) EBW 2,406 (F an Emilie Fontane, 10. 10. 1869); HFB 2,287 (F an Mathilde von Rohr, 22. 12. 1869) EBW 2,406–407 (F an Emilie Fontane, 10. 10. 1869) (Zitat); Gedichte 3,519

Oktober 1869

1571

10. Oktober 1869, Sonntag mittags ist F zum Essen bei Clara Wichmann, Karl und Emilie Zöllner und Familie Wangenheim eingeladen; F nimmt die Einladung von Wangenheims an; unter den Gästen sind Leutnant Werner, Leutnant Baumeister und Oberkaplan Scholz: „Wir hatten alle unter einander sehr nette und eingehende Gespräche.“319 B an Emilie Fontane : über die Befürchtung Fs in seinem Bekanntenkreis ein „Fremdling“320 zu sein (f 7. 10. 1869): „der Rütli verlief glänzend […] sie waren auch alle von einer großen Liebenswürdigkeit und überzeugten mich von der Unbegründetheit meines Mistrauens“; F möchte am 11. 10. 1869 Clara Wichmann besuchen; F erwägt, die Wohnung von Amanda von Besser zu mieten321 B von Emilie Fontane (empfangen)322 x

13. Oktober 1869, Mittwoch nachmittags besichtigt F mit Zöllners in Charlottenburg das Tonwarenunternehmen ‚March’sche Fabrik‘: „höchst gelungen.“323 D [UK, gez.: p*] Dr. Motley als „Ornament“. Die Cubafrage. Der Sturm und das Kabel. Brights erschütterte Position, in: Kreuzzeitung 324 x

*13. 10. 69* abends Einladung bei George und Elisabeth Rosa Maria Hesekiel (vor 14. 10. 1869)325 x

14. Oktober 1869, Donnerstag abends Besuch von Bernhard von Lepel und Friedrich Eggers: „Sie waren lieb und gut, aber eine gewisse Wrackschaft, bei Lepel das bittre Gefühl des Gescheitertseins, traten doch zu Tage.“326

x

15. Oktober 1869, Freitag F schickt an Emilie Fontane nach Neuhof eine Kiste mit „ein paar Kleinigkeiten“, wohl Geschenke zum Hochzeitstag (f 27. 9. 1869)327

x

319 320 321 322 323 324 325

326 327

EBW 2,403 (F an Emilie Fontane, 7. 10. 1869); EBW 2,406 (F an Emilie Fontane, 10. 10. 1869) (Zitat) EBW 2,404 (F an Emilie Fontane, 7. 10. 1869) FBV 69/42; EBW 2,404–407 (404–405) EBW 2,404 (F an Emilie Fontane, 10. 10. 1869) (erw.) EBW 2,409 (F an Emilie Fontane, 15. 10. 1869) UK 962–964; Rasch 3085 EBW 2,409 (F an Emilie Fontane, 15. 10. 1869) – zur Datierung: aus dem Kontext des Briefs vom 15. 10. 1869 geht hervor, daß die Einladung nicht am 14. 10. 1869 stattgefunden haben kann (f 14. 10. 1869) EBW 2,409 (F an Emilie Fontane, 15. 10. 1869) EBW 2,409 (F an Emilie Fontane, 15. 10. 1869)

1572

Oktober 1869

A zu seinem 19. Hochzeitstag am 16. 10. 1869 verfaßt F die Verse Meine geliebte Frau …328 B an Emilie Fontane : mit Briefen von George Fontane und Luise Reißner und den Versen zum 19. Hochzeitstag; „ich will Dir lieber sagen, […] daß ich mich glücklich schätze Dich zu besitzen und daß ich ganz glücklich und ganz zufrieden sein würde, wenn Du gleichmäßiger wärest und Macht über Deine Stimmungen hättest“; F plant, in der kommenden Woche die Weiterarbeit an Ost-Havelland, dem dritten Wanderungen-Band329

16. Oktober 1869, Samstag mittags ist F bei Wangenheims eingeladen; unter den Gästen sind Louis Ehlert, Eduard Frommann und „der junge Saint Paul“330 abends ›Rütli‹ bei Adolph Menzel; Themen: 1) Gespräch über Christoph Willibald Glucks Armide, bei dem Lucae und Zöllner, die die Oper attakkieren, Friedrich Eggers gegenüberstehen, der sie verteidigt, 2) Menzel zeigt ein Aquarell, das er als Titelbild für ein Album zum 50jährigen Firmenjubiläum von Carl Heckmann angefertigt hat: „Brillant“331, 3) Lazarus berichtet über eine „Judenversammlung“ in Berlin332 abends Einladung bei Wilhelm Hertz; anwesend ist auch Professor Schaefer mit Frau, die F 1865 in der Schweiz kennengelernt hat: „Er mag passiren, […] sie aber ist geradezu entsetzlich.“333 nachts hat F einen „widerwärtigen Traum“334 x

x

x

x

17. Oktober 1869, Sonntag Besuch bei August und Josephine von Heyden; unter den Gästen sind Clementine von Weigel und Karl Zöllner; „Bei Tisch wurde gefragt, wofür man den und den halten würde, wenn man ihm im Coupé stumm gegenüber säße. Bei mir hieß es: ‚Offizier a. D., der sich wegen Kopfrheumatismus das Haar hat lang wachsen lassen.‘“335 L Kleine Neuigkeiten. In der heutigen Manier des „Zuschauer“, in: Kladderadatsch, Nr. 48 vom 17. 10. 1869, S. 191 (f 20. 10. 1869)336 x

328 329 330 331 332 333 334 335 336

Gedichte 3,519 FBV 69/43; EBW 2,407–409 (408) EBW 2,409 (F an Emilie Fontane, 15. 10. 1869); EBW 2,410 (F an Emilie Fontane, 19. 10. 1869) (Zitat) EBW 2,410 (F an Emilie Fontane, 19. 10. 1869) Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.38 (1869) Bl. 177 EBW 2,411 (F an Emilie Fontane, 19. 10. 1869) EBW 2,410 (F an Emilie Fontane, 19. 10. 1869) EBW 2,411 (F an Emilie Fontane, 19. 10. 1869) EBW 2,412 (F an Emilie Fontane, 19. 10. 1869)

Oktober 1869

1573

A Wanderungen-Aufsatz Glindow – F selbst gibt in einer Fußnote an, das Kapitel 1870 geschrieben zu haben (f 1. 9. 1869)337 B an Elise Fontane338

18. Oktober 1869, Montag zur Redaktion der Kreuzzeitung 339 mittags Einladung bei Friedrich Eggers; anwesend sind auch Richard Lucae und Hugo Licht; zum Kaffee kommen Ludwig Karl Aegidi und seine Frau hinzu340

x x

19. Oktober 1869, Dienstag F ist leicht erkältet341 B an Emilie Fontane : über die Unwichtigkeit von materiellem Wohlstand: „Das Glück liegt wirklich wo anders als in aufgethürmten 5 Thalerscheinen“; F möchte am 20. 10. oder 21. 10. 1869 Familie Grimm besuchen342 x

20. Oktober 1869, Mittwoch F hat Schwierigkeiten beim Schreiben, da sein rechter Mittelfinger „an einem ausgerissenen Nietnagel (correkt Neidnagel; klingt aber affektirt) laborirt“343 abends Besuch bei Sommerfeldts344 B an Emilie Fontane : mit einem Exemplar des Kladderadatsch vom 17. 10. 1869, darin u. a. eine Parodie auf die Lokalrubrik Zuschauer der Kreuzzeitung: „in ihrer prätensiösen Hohlheit meisterhaft persiflirt“345 B von Emilie Fontane (empfangen)346 x

x

*20. 10. 69* 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347

x

Besuch von Julie Müller (um 20. 10. 1869)347

EBW 2,411 (F an Emilie Fontane, 19. 10. 1869); GBA Havelland,657 EBW 2,411 (F an Emilie Fontane, 19. 10. 1869) (erw.) EBW 2,411 (F an Emilie Fontane, 19. 10. 1869) EBW 2,412 (F an Emilie Fontane, 19. 10. 1869) EBW 2,412 (F an Emilie Fontane, 19. 10. 1869) FBV 69/44; EBW 2,410–412 (412) EBW 2,413 (F an Emilie Fontane, 20. 10. 1869) EBW 2,414 (F an Emilie Fontane, 21. 10. 1869) FBV 69/45; EBW 2,413; EBW 2,412 (F an Emilie Fontane, 19. 10. 1869) (erw.) (Zitat) EBW 2,413 (F an Emilie Fontane, 20. 10. 1869) (erw.) EBW 2,416 (F an Emilie Fontane, 24. 10. 1869)

1574

Oktober 1869

21. Oktober 1869, Donnerstag

vormittags besucht F die Ausstellung des ›Vereins der Künstlerinnen‹ im Raczinskyschen Palais; bis auf ein Portrait von Antonie Eichler empfindet F sie als „wenig lohnend“ (f 27. 10. 1869)348 abends ist F bei Grimms eingeladen; anwesend sind auch Karl und Emilie Zöllner349 B an Emilie Fontane : über die Börse: „Dieser ganze Schwindel, diese faule Reich-werderei ist mir tief verhaßt“; F möchte am Samstag einen Ausflug bis zum „Stimmingschen Gasthaus“ am Wannsee unternehmen, um das Grab von Heinrich von Kleist zu besuchen; mit einem Brief von George Fontane; F hofft auf Weiterzahlung der jährlichen Unterstützung durch das Ministerium in Höhe von 300 Talern (f 12. 5. 1861)350 B von Friedrich Eggers351 x

x

22. Oktober 1869, Freitag mittags Einladung bei George Hesekiel; F soll sich „Bücher bei ihm aussuchen“352

x

23. Oktober 1869, Samstag F besucht Familie Wichmann, um sein Bedauern auszudrücken, daß er ihre Einladung für den 24. 10. 1869 ablehnen muß353 abends ›Rütli‹ bei Moritz Lazarus; Themen: 1) Gespräche über Frau Aegidi und Friedrich Spielhagen, der am Vortag einen Zyklus von Vorlesungen aus seinen eigenen Werken eröffnet hat354, 2) Bormann referiert den zweiten Band von Johann G. Droysens Friedrich Wilhelm I., der soeben in Leipzig erschienen ist, 3) zur Bau-Konkurrenz des Hamburger Konsuls Schön (f 9. 10. 1869); Fs Teilnahme ist nicht bezeugt, aber anzunehmen355 x

x

24. Oktober 1869, Sonntag x x

348 349 350 351 352 353 354 355 356 357

Besuch bei Wangenheims356 Besuch von August von Heyden357

EBW 2,414 (F an Emilie Fontane, 21. 10. 1869) EBW 2,413–414 (F an Emilie Fontane, 21. 10. 1869) FBV 69/46; EBW 2,413–415 (414) FEBW 269–270 EBW 2,415 (F an Emilie Fontane, 21. 10. 1869) EBW 2,416–417 (F an Emilie Fontane, 24. 10. 1869) EBW 2,417 (F an Emilie Fontane, 24. 10. 1869) Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.38 (1869) Bl. 184 EBW 2,416 (F an Emilie Fontane, 24. 10. 1869) EBW 2,416 (F an Emilie Fontane, 24. 10. 1869)

Oktober 1869

1575

B an Emilie Fontane : Zum Konflikt zwischen ihren Kindern: „An einen dauernden Frieden zwischen Theo und Martha glaub ich freilich nicht und halte ich allerdings an dem Gedanken fest Theon in Pension zu geben“; F bedauert die „Gereiztheit und Querköpfigkeit“ von Bernhard von Lepel358

25. Oktober 1869, Montag nachmittags unternimmt F mit Sommerfeldts eine Fahrt, „um die neuen Parks und Stadttheile zwischen Frankfurter- und Schönhauser Thor zu inspiciren“; F interessiert sich für die neuen Kirchen, insbesondere die St.-Markus-Kirche in der Weberstraße359 Marie von Wangenheim prophezeit Emilie Fontane, daß sich Fontanes bald wieder nach „Geselligkeit und d[en] tausend unaussprechlichen Anregungen der großen Stadt“ sehnen werden; man rechnet mit Fs Besuch am Freitag360 A Kunstkritik Die Ausstellung des Vereins der Künstlerinnen im Raczinskyschen Palais (f 27. 10. 1869)361 B an Hermann Sommerfeldt362 x

x

26. Oktober 1869, Dienstag abends Besuch bei Henriette von Merckel, die „wohl und munter“ von einer Reise heimgekehrt ist363 9 Uhr abends Besuch von Bernhard von Lepel, den F eigens eingeladen hat, weil man sich „all die Zeit [während Lepels Berlin-Aufenthalt – R. B.] über nur 2 mal“ gesehen hat – „Ende gut, alles gut. So angenehm er in Gesellschaft ist, […] so wenig erheiternd wirkt er allein genossen. Er ist verstimmt und müde und das giebt eine tolle Mischung.“364 A F arbeitet bis abends365 D [UK-Glosse, gez.: *] Irland und der Whisky, in: Kreuzzeitung 366 x

x

358 359 360 361 362 363 364 365 366

FBV 69/47; EBW 2,416–418 (416/417) EBW 2,415 (F an Emilie Fontane, 21. 10. 1869) (Zitat); EBW 2,418 (F an Emilie Fontane, 27. 10. 1869) TFA Sign. Ca 765; Theodor Fontane und die Familie von Wangenheim. Aus dem Nachlaß hg. von Conrad Höfer. Eisenach [1939], S. 35 f. EBW 2,418 (F an Emilie Fontane, 27. 10. 1869) EBW 2,418 (F an Emilie Fontane, 27. 10. 1869) (erw.) EBW 2,418 (F an Emilie Fontane, 27. 10. 1869) EBW 2,418/419 (F an Emilie Fontane, 27. 10. 1869) EBW 2,418 (F an Emilie Fontane, 27. 10. 1869) UK 1132; Rasch 3086

1576

November 1869

27. Oktober 1869, Mittwoch nachmittags Einladung bei Karl und Emilie Zöllner; anwesend sind auch Bernhard von Lepel und Friedrich Eggers – „als Neuigkeit“ nimmt F Paul Heyses Novellen in Versen mit (f November 1869)367 D [ungez.] Kunstkritik Die Ausstellung des Vereins der Künstlerinnen im Raczinskyschen Palais, in: Kreuzzeitung 368 B an Emilie Fontane : über die zweite Auflage von Paul Heyses Novellen in Versen: „Ich bewundre ihn […], aber diese 600 Seiten hinter einander durchlesen, könnte ich doch nicht“; F sucht seine Bücher Kunsthistorische Studien von Wilhelm Lübke und Vor hundert Jahren. Ein Lebensbild von Sophie Gräfin Schwerin (f *2. 1. 69*)369 x

29. Oktober 1869, Freitag x

Emilie und Martha Fontane kehren aus Neuhof nach Berlin zurück370

30. Oktober 1869, Samstag

›Rütli‹ bei August von Heyden; Themen: 1) die Berliner öffentlichen Bibliotheken, 2) Lazarus’ Bericht über Spielhagens Vorlesungen (f 23. 10. 1869), 3) Friedrich Eggers’ Referat zu den Kunstkommissionssitzungen der nächsten Woche im Ministerium, 4) zur Wahl der neuen ›Tunnel-Hauptes‹371 D [UK-Glosse, gez.: *] Mr. Layard, in: Kreuzzeitung 372 x

November Oberst de la Chevallerie beschwert sich bei Rudolf von Decker über die fehlende Würdigung der Ostpreußen im Gefecht bei Tobitschau in Fs Kriegsdarstellung373 L „lese viel, namentlich über die Zeit Fr: Wilhelms II., über Bischofswerder, Wöllner und Lichtenau“ (bis Dezember 1869)374 x

367 368 369 370 371 372 373

374

EBW 2,419 (F an Emilie Fontane, 27. 10. 1869) Rasch 3087; Bernhard Zand (Hg.): Journalistische Gefälligkeiten. Sieben unbekannte Artikel aus Fontanes „Kreuzzeitungs“-Jahren, in: FBl 55(1993),19–21 FBV 69/48; EBW 2,418–420 (419) EBW 2,419 (F an Emilie Fontane, 27. 10. 1869) Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.38 (1869) Bl. 188 UK 1133; Rasch 3088 Hermann Fricke: Theodor Fontanes „Der Deutsche Krieg 1866“ und seine militärgeschichtlichen Helfer, in: Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands 15(1966),220 (erw.) TB 2,35

November 1869

1577

B an Kultusministerium : F ersucht erneut um eine finanzielle Beihilfe für das Wanderungen-Projekt (f 12. 5. 1861)375 Anfang November 1869 D Der Deutsche Krieg von 1866. Mit Illustr. von Ludwig Burger, 1. Band, 1. Halbband: Der Feldzug in Böhmen und Mähren, Berlin: Decker 1870376

3. November 1869, Mittwoch F sorgt sich, angesichts der Arbeit an Havelland, um die Fortsetzung der Wanderungen und Hertz’ Interesse an ihnen – er benötigt Klarheit377 B an Wilhelm Hertz378 x

4. November 1869, Donnerstag B an Wilhelm Hertz379 B von Wilhelm Hertz : Hertz räumt den Verdacht aus, bei der Verlagsübernahme des nächsten Wanderungen-Bandes (Havelland) zu zögern380

5. November 1869, Freitag „Unser Leben hier ist das alte“, nur daß die Tage „immer ruhiger werden“, so sehr „ich Geselligkeit liebe und in ihr eine Feiertagsspeise des Lebens sehe, so ist es doch nicht gut, wenn diese Feiertage so viele werden wie bei den Katholiken“, auch Lepel sieht man selten, „die Einladung erfolgt allmonatlich höchstens einmal, weil mir eben die Verpflichtung obliegt, immer zu arbeiten.“381 D [UK, gez.: p*] Irische Landbill. Roebuck in Dewsbury. Goldene Worte, in: Kreuzzeitung 382 B an Mathilde von Rohr x

375 376 377 378 379 380 381 382

TB 2,298 Rasch 367 u. 368; TB 2,35; EBW 2,398 (Kommentar) FaH 136–137 (3. 11. 1869) FBV 69/50; FaH 136–137 FBV 69/51; FaH 137 DLA Sign. Cotta Fontane Fasz. II,1; HFB 2,262 (F an Wilhelm Hertz, 4. 11. 1869) (erw.); GBA Havelland,484 f. (teilw.), FaH 462–463 (Abdruck) FaMR 134/134–135 (5. 11. 1869) UK 964–966; Rasch 3089

1578

November 1869

: „Sie sind nicht nur nach Dobbertin übersiedelt, Sie haben sich sogar an anfänglich fremder Stätte eingelebt “ (f Anfang Juni 1869)383

6. November 1869, Samstag Beginn der „Winter-Rütlis“384 bei Friedrich Eggers; Themen: 1) Bericht über Eggers’ Kommissionssitzungen (f 30. 10. 1869), 2) Zöllner erbittet die Empfehlung für einen juristischen Verleger, 3) Lesung aus Wagners Rheingold-Text, 4) der neue Finanzminister Otto Camphausen und die politische Lage385 nach Mathilde von Rohrs Wegzug aus Berlin fallen die anschließenden Besuche Fs und Bernhard von Lepels in ihrem Haus nun weg; im vorausgegangenen Jahr sind die ›Rütli‹-Mitglieder Hugo von Blomberg (f Herbst 1868) und Otto Roquette (f 29. 3. 1869) aus Berlin weggezogen: „Blomberg, im Rütli selbst eine Kraft, unterhielt zu niemandem intimere Beziehungen und selbst Roquette, so lieb er uns allen war, war doch ein selten gesehner Gast. Nun ist er seit 7 Monaten in Darmstadt und man merkt es kaum.“386 das gesellschaftliche Leben Fs, der stark von seinen Arbeiten beansprucht wird, ist in dieser Zeit überhaupt recht eingeschränkt; auch vertraute Freunde wie Bernhard von Lepel werden nur selten eingeladen: „Das immer arbeiten-müssen macht egoistisch wie alles Ausschließliche; es ist bürgerlich respektabel und verdirbt doch den Charakter. Ein liebenswürdiges Bummeln, wenn es ohne schwere Pflichtverletzung geschehen kann, berührt wohlthuender als die ewige unerbittliche Correktheit.“387 x

x

x

13. November 1869, Samstag

›Rütli‹ bei Karl Eggers; Themen: 1) negative Begutachtung eines alten Reise-Flügelaltars, den F mitbringt und dessen Malerei van Eyck zugeschrieben wird, 2) Bormann berichtet über die Arbeit der Deutschen Schillerstiftung, 3) Begutachtung von zwei Ölskizzen von [Gustav oder Paul?] Spangenberg, die Friedrich Eggers vorlegt (der ein offizielles Gutachten für den ›Verein für historische Kunst‹ abzugeben hat), 4) Richard Lucae zur Nutzung von Eisenkonstruktionen bei öffentlichen Bauten (geplanter Vortrag im Architektur-Verein)388

x

14. November 1869, Sonntag Friedrich Eggers gratuliert Emilie Fontane am Vormittag zum Geburtstag und nimmt auch an der abendlichen Feier teil; für den Toast, den er zwischendurch dichtet, nutzt er Blätter mit Zeichnungen von Fs Sohn Fried-

x

383 384 385 386 387 388

FBV 69/52; FaMR 133–135 (133) FaMR 133 (5. 11. 1869) Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.38 (1869) Bl. 190 FaMR 134 (5. 11. 1869) HFB 2,264 (F an Mathilde von Rohr, 5. 11. 1869) (Zitat); Gedichte 3,518 Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.38 (1869) Bl. 194

November 1869

1579

rich; Lepel bringt den Toast auf Fs Gesundheit, Otto Roquettes Gratulationsbrief wird verlesen, gefolgt von einem schriftlichen Toast von Henriette von Merckel389

17. November 1869, Mittwoch D [UK, gez.: p*] Die Irische Landbill. Gladstones „Leichenrede“. Rochefort, Ledru-Rollin und Louis Blanc. Der knackende Holborn-Viaduct. Das TyphusGespenst, in: Kreuzzeitung 390

19. November 1869, Freitag B an Emilie Zöllner391

20. November 1869, Samstag Ausflug nach Paretz, Falkenrehde, Ketzin (bis 21. 11. 1869); in Falkenrehde (20. 11. 1869) steigt F „mit einer kleinen Laterne in eine halbverfallene Gruft“ zum Sarg des enthaupteten Oberst von Weiler – „Es giebt da noch viel zu forschen.“392

x

Ende November 1869 A Marquardt und Geheime Gesellschaften im achtzehnten Jahrhundert (bis Anfang Dezember 1869) – er sei „in meinen Aufsätzen über Marquardt, Bischofswerder, Rosenkreuzer und Geisterseherei ein gut Stück vorwärts gekommen“; für die beiden Aufsätze verwendet F folgende Literatur: Ernst Fidicin, Die Territorien der Mark Brandenburg oder Geschichte der einzelnen Kreise, Städte, Rittergüter, Stiftungen und Dörfer in derselben, als Fortsetzung des Landbuchs Kaiser Karls IV. (4 Bde., Berlin: Selbstverlag d. Verf. 1857–1864); Friedrich van Coelln, Vertraute Briefe über die inneren Verhältnisse am preußischen Hofe seit dem Tod Friedrichs II. (6 Bde., Amsterdam u. Köln: Allert 1807–1809); Adrian H. von Borcke, Geheime Briefe über die preußische Staatsverfassung seit der Thronbesteigung Friedrich Wilhelm des Zweyten (Utrecht: Ulm 1787); Comte de Mirabeau, Histoire secrète de la cour de Berlin ou Correspondance d’un voyageur françois, depuis le mois de juillet 1786 jusqu’au 19 janvier 1787 (2 Bde., 1789; deutsch Carlsruhe: Schneider 1789); Charles Louis de Poellnitz, Mémoires pour servir à l’histoire des quatres derniers souverains de la maison de Brandebourg royale de Prusse (2 Bde., Berlin: Voss 1791, deutsch: Berlin: Voss 1791); August Ludwig von Massenbach, Memoiren zur Geschichte des preußischen Staates unter den Regierungen Friedrich Wilhelms II. und Friedrich Wilhelms III. (3 Bde., Amsterdam: Verl. d. Kunst- und Industrie-Comptoirs 1809); Ignaz Aurelius Feßler, Rückblicke auf seine siebzigjäh389 390 391 392

Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.38 (1869) Bl. 195 UK 966–970; Rasch 3090 FBV 69/53; HFB 2,265 FaH 138 (22. 11. 1869) (Zitate); Fürstenau 194; GBA Havelland,613/628

1580

November 1869

rige Pilgerschaft (Breslau: Korn 1824); Comtesse de Lichtenau, Mémoires … écrits par elle-même en 1808; suivis d’une correspondance relative à ses mémoires et tirée de son portefeuille (Paris: A Pari, Chez Buisson, Libraire, rue GillesCœur, No 10; Et Delaunay, Libraire, Palais du Tribunat 1809); Johann Caspar Friedrich Manso, Geschichte des preußischen Staats vom Frieden zu Hubertusburg bis zur zweiten Pariser Abkunft (3 Bde., Leipzig: Dörffling 1819/20); Friedrich Förster, Neure und neuste preußische Geschichte (Berlin: Mittler 1849); Anton Balthasar König, Biographisches Lexikon aller Helden und Militär-Personen, welche sich in preußischen Diensten berühmt gemacht haben (4 Tle., Berlin: Wever 1788–1791); Eduard-Marie Oettinger, Moniteur des dates, contenant un million de renseignements biographiques, généalogiques et historiques, publié sous le patronage de Sa Majesté le roi de Prusse (6 Bde., Paris: Lacroix & Daffis 1866–1868); Heinrich August Pierer, Universal-Lexikon (Altenburg: Pierer 1863); Herrmann Wagener, Staats- und Gesellschafts-Lexikon (23 Bde., Berlin: Heinicke 1859–1867); Brockhaus, Allgemeine deutsche Real-Enzyklopädie für die gebildeten Stände (Leipzig: Brockhaus, 7. Auflage 1827, 11. Auflage 1864–1868); Wilhelmine, Markgräfin von Bayreuth, Mémoires de Frédérique Sophie Wilhelmine, margrave de Bareith, sœur de Frédéric le Grand. Depuis l’année 1706 jusqu’à 1742 (2 Bde., Braunschweig: Vieweg 1810, deutsch: Tübingen: Cotta 1810); Kammerherr von der Reck, Nachrichten von der Philodorschen Geisterbeschwörung (in: Berlinische Monatsschrift, Bd. 13, Mai 1789); Friedrich Nicolai, Vorrede zum 56. Band der „Neuen Allgemeinen Deutschen Bibliothek“ (Berlin, Stettin: Nicolai 1801); für Marquardt greift F außerdem auf mündliche und briefliche Informationen zurück, die er von Herrn Tholuck (in Marquardt) und Prediger Müller (in Fürstenwalde) erhalten hat393

22. November 1869, Montag Besuch von Hans Babo Peter von Rohr, der F jedoch nicht antrifft394 A Havelland, Kapitel Falkenrehde – „Ein intressanter Stoff “; F benutzt für die Arbeit Carl Friedrich Paulis Leben großer Helden des gegenwärtigen Krieges (9 Tle., Halle: Trampe 1758–1766)395 B an Emilie Fontane396 Wilhelm Hertz : Probleme mit Buchbinder Reymann (Französische Straße 67)397 x

393 394 395 396 397

EBW 2,437 (F an Emilie Fontane, 3. 12. 1869) (Zitat); GBA Havelland,589/602–604 EBW 2,421 (F an Emilie Fontane, 24. 11. 1869) EBW 2,421 (F an Emilie Fontane, 24. 11. 1869) (Zitat); GBA Havelland,628 f. EBW 2,421 (F an Emilie Fontane, 24. 11. 1869) (erw.) FBV 69/54; FaH 137–138

November 1869

1581

23. November 1869, Dienstag F erhält eine Einladung von Wangenheims für den 25. 11. 1869398 B an Wilhelm I., König von Preußen : Begleitbrief zur Überreichung von Der deutsche Krieg von 1866. Erster Halbband (f 27. 11. 1869); F nutzt die Gelegenheit und ersucht um Wiederaufnahme der bis Ostern 1868 jährlich gezahlten Unterstützung in Höhe von 300 Talern „zur Fortführung meiner ethnographischen und spezial-historischen Arbeiten über die Mark Brandenburg“ (f 12. 5. 1861 u. 22. 3. 1870)399 x

*23. 11. 69* F verschickt Exemplare von Der deutsche Krieg von 1866. Erster Halbband u. a. an Wilhelm I., Otto Fürst von Bismarck, Heinrich von Mühler, Ferdinand von Mühler, Franz von Zychlinski, George Hesekiel, Wilhelm Hertz und Hermann Kletke; an Emilie berichtet F, daß sich der König „sehr erfreut über das Buch geäußert haben“ soll (um 23. 11. 1869)400 x

24. November 1869, Mittwoch B an Emilie Fontane : über seine Mutter, die im Sterben liegt (f 13. 12. 1869); mit Briefen von George Fontane und Wilhelm Hertz401 B von Emilie Fontane (empfangen)402 George Fontane (empfangen)403 Bernhard von Lepel404

25. November 1869, Donnerstag Besuch von Sommerfeldts405 abends Einladung bei Wangenheims; anwesend sind auch Gustav von Lecocq mit seinen beiden Töchtern, Herr von Derschau, Amanda von Besser und die Brüder von der Leyen; Diskussion mit Derschau über die Ostseeprovinzen406

x x

398 399 400 401 402 403 404 405 406

EBW 2,421 (F an Emilie Fontane, 24. 11. 1869) FBV 69/55; HFB 2,265–266 (265) EBW 2,421 (F an Emilie Fontane, 24. 11. 1869) FBV 69/56; EBW 2,420–421 EBW 2,420 (F an Emilie Fontane, 24. 11. 1869) (erw.) EBW 2,420 (F an Emilie Fontane, 24. 11. 1869) (erw.) FL 2006,602 EBW 2,421 (F an Emilie Fontane, 25. 11. 1869) EBW 2,422–423 (F an Emilie Fontane, 26. 11. 1869)

1582

November 1869

B an Emilie Fontane : mit Briefen von Hans Babo Peter von Rohr, Bernhard von Lepel und George Hesekiel407

26. November 1869, Freitag nachmittags Besuch von Karl Zöllner 408 A Aufsatz Buchhandel und Zeitungen (f 27. 11. 1869)409 B an Emilie Fontane : mit zwei „Billets“ von Karl und Friedrich Eggers, wohl Einladungen zu Friedrich Eggers’ Geburtstag; über den Artikel Bethanien von Ferdinand Otto von Westphalen (in: Kreuzzeitung vom 27. 11. 1869): „Es ist eine wohlgemeinte, aber sehr ungeschickte literarische Leistung.“410 B von Otto Fürst von Bismarck : dankt „verbindlich für die Übersendung Ihrer neuesten Arbeit, der deutsche Krieg von 1866, von der ich mir in Erinnerung an das Interesse, mit dem ich Ihre Wanderungen durch die Mark gelesen habe, und im Hinblick auf die gelungene artistische Ausstattung, eine besonders anziehende Lektüre verspreche“411 Emilie Fontane (empfangen)412 Franz von Zychlinski : Dank für Der deutsche Krieg von 1866; Beschwerden über das Betragen George Fontanes (f 22. 6. 1869); mit Photographien für F und George Hesekiel413 x

27. November 1869, Samstag

›Rütli‹; Thema: eine auf Rostocker Kirchen-Verhältnisse bezogene Frage (zum Theologen Michael Baumgarten, der seit 1850 ordentlicher Professor an der Rostocker Universität ist und mit seinen reformerischen Schriften in Konflikt mit der evangelischen Kirche geraten ist)414 – F ist nur eine halbe Stunde anwesend415 x

407 408 409 410 411

412 413 414 415

FBV 69/57; EBW 2,421–422 EBW 2,424 (F an Emilie Fontane, 26. 11. 1869) Fricke I,47 FBV 69/58; EBW 2,422–424 (422/424) Hermann Fricke: Theodor Fontanes „Der Deutsche Krieg 1866“ und seine militärgeschichtlichen Helfer, in: Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands 15(1966),219, Anm. 38; FaRD 135 (Zitat) EBW 2,422 (F an Emilie Fontane, 26. 11. 1869) (erw.) TFA Sign. Da 904 1869 sind seine Zwölf kirchengeschichtliche Vorträge zur Beleuchtung der kirchlichen Gegenwart (Bremen: Müller 1869) erschienen, die wahrscheinlich den Hintergrund der Debatte abgeben EBW 2,426 (F an Emilie Fontane, 28. 11. 1869)

November 1869

1583

nachmittags Diner bei Friedrich Eggers anläßlich seines 50. Geburtstages; eingeladen sind außer F „Schwager und Schwester Pries“ aus Rostock und Karl und Emilie Zöllner; Emilie Fontane kann die Einladung nicht wahrnehmen, da sie sich zu der Zeit in Neuruppin aufhält, um ihre erkrankte Schwiegermutter zu pflegen; stattdessen nimmt Henriette von Merckel am Diner teil; F sitzt zur Linken des Jubilars: „Die ganze Toasterei bestritt Friede selbst, er ließ sich und uns leben, in einer ganzen Reihe von Gedichten. Ich kam am glänzendsten weg“ – möglicherweise wird auch die von F und Eggers verfaßte Tenzone Austern oder Kaviar? vorgetragen416 abends Einladung bei Karl Eggers’ „Zauberfest“417; dort trägt F seinen Toast Als Friede 50 wurde vor: „Es kamen wenigstens 12 Toaste, alle auf Friede, zum Vorschein und einer fand so viel Beifall wie der andre. Nur der alte Kenner Lepel zwinkerte mir zu als wenn er sagen wollte: Fontane, alles Kaff gegen Deinen.“418 D [ungez.] Artikel Buchhandel und Zeitungen, in: Kreuzzeitung (Beilage) – eine Abrechnung mit dem unangemessenen Umgang der Verlagsfirmen mit den Zeitungsredaktionen419 B von Ferdinand von Westphalen : Bitte um den Separatabdruck eines Beitrags von Westphalen in der Kreuzzeitung 420 x

x

*27. 11. 69* als Vertreter für Ferdinand von Mühler, der durch Krankheit verhindert ist, überreicht Geheimrat Wehrmann dem preußischen König Wilhelm I. ein Prachtexemplar von Der deutsche Krieg von 1866 (1. Halbband), worauf F Ende November „ein huldvolles Schreiben und ein Geschenk von 80 Friedrichsd’or“ erhält (wohl 27. 11. 1869) (f 23. 11. und 29. 11. 1869)421 x

28. November 1869, Sonntag nachmittags findet der geplante Besuch von Wilhelm Hertz nicht statt: „ich wette zehn Thaler gegen einen Dreier, daß er mir den Aufsatz ‚Buchhandel und Zeitungen‘ übel genommen hat“ (f 27. 11. 1869)422 abends besucht F eine Geburtstagsgesellschaft bei Antonie Eichler; unter den Gästen sind auch Fräulein von Sandrart, Clara Heinke und Anna Grimm: „Es waren wohl nah an 20 Damen, dazu drei Herrn, Professor Eschke, Professor Scherres, Professor Fontane. Da es die beiden andern

x

x

416 417 418 419 420 421 422

EBW 2,426 (2. Zitat); FEBW 52 (Einleitung); FEBW 369 (Friedrich Eggers an Emilie Fontane, 26. 11. 1869) (1. Zitat); FEBW 418–419 (Fs Toast auf Eggers); Gedichte 3,502 Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.38 (1869) Bl. 201 EBW 2,426 (F an Emilie Fontane, 28. 11. 1869); Gedichte 3,520 Rasch 3091; EBW 2,424 (F an Emilie Fontane, 26. 11. 1869); NyA 21,1,481–482 TFA Sign. Da 905 TB 2,35 (Zitat); EBW 2,399 (F an Emilie Fontane, 3. 10. 1869) EBW 2,428 (F an Emilie Fontane, 29. 11. 1869)

1584

November 1869

auch nicht sind, so leg ich mir ohne Weitres diesen Titel zu, der in jenen Räumen blos als Geschlechts-Unterschied betrachtet zu werden scheint. Er ist Mann, folglich Professor. […] Sämmtliche Schönheiten dieser 20 Damen, so weit ich sie sehen konnte, wogen noch nicht 1⁄4 Engländerin auf. Wenn sie lachten, machten sie Windungen wie Laokoon unter den Schlangen, man kann sagen: sie lachten sich gegenseitig in die Arme hinein.“423 VüF / L [ungez.] Rezension Th. Fontanes 1866, in: Kreuzzeitung 424 B an Emilie Fontane : mit dem Toast auf Friedrich Eggers. Zum 27. November 1869 (Als Friede 50 wurde) und einer Beilage von Eggers’ Geburtstagsfeier 425 B von Friedrich Eggers : mit Versen, wohl einem Toast Eggers’ von dessen Geburtstagsfeier am 27. 11. 1869426 Emilie Fontane : über drei Artikel in der Kreuzzeitung: Fs Buchhandel und Zeitungen, Ferdinand Otto von Westphalens Bethanien und die anonym erschienene Rezension Th. Fontane’s 1866427

29. November 1869, Montag F erhält die Nachricht: „der König hat sich sehr beifällig über das Buch [den ersten Halbband von Der deutsche Krieg von 1866] geäußert; ein Geschenk von 80 Friedrichsd’or beigefügt; wegen der 300 Taler Bericht gefordert“ (zu den 300 Talern f 12. 5. 1861)428 F besucht eine Geburtstagsgesellschaft bei Amanda von Besser; anwesend sind auch Robert Viktor von Puttkamer mit Frau, Major von Puttkamer mit Frau, Marie von Wangenheim mit ihren Töchtern Ida und Elsy, Sanitätsrat Hofmeier mit Frau, Adolf Streckfuß, Adolf Sydow und Frau von Zülow; über Sydow bemerkt F: „Ich will mir solche Kerle nicht länger gefallen lassen; ich will, solchen Imbeciles gegenüber, nicht länger das Gefühl zurückdämmen, daß sie Pappstoffel und Schafsköpfe sind, die ihre hohen Pensionen, nachdem sie uns 30 Jahre lang vor der Welt blamirt haben, geradezu in Sünden verzehren.“429

x

x

423 424 425 426 427 428 429

EBW 2,426 (F an Emilie Fontane, 28. 11. 1869); EBW 2,428–429 (F an Emilie Fontane, 29. 11. 1869) (Zitat) Rasch 8829; EBW 2,427 (F an Emilie Fontane, 29. 11. 1869) FBV 69/59; EBW 2,425–426 FEBW 270–271 EBW 2,427 (F an Emilie Fontane, 29. 11. 1869) (erw.) HFB 2,276 (F an Henriette von Merckel, 29. 11. 1869) (Zitat); HFB 5,2,318 (Kommentar) EBW 2,430 (F an Emilie Fontane, 1. 12. 1869)

November 1869

1585

VüF / L [ungez.] Rezension Der deutsche Krieg von 1866, in: Kölnische Zeitung 430 B an Emilie Fontane : obwohl Tuiscon Beutner F anbietet, „Spalten seiner Zeitung für eine längre und sachgemäße Besprechung“ von Der deutsche Krieg von 1866 zur Verfügung zu stellen, beklagt F dessen Nüchternheit: „er muß wissen, daß ich 3 1⁄2 beste Lebensjahre, Tag und Nacht, an diese Arbeit gesetzt habe“431 Henriette von Merckel432 Heinrich von Mühler433

30. November 1869, Dienstag Besuch von Karl Herrlich, der F anbietet, Prinz Karl von Preußen auf dessen Reise in den Orient zu begleiten: „es hatte etwas Verlockendes. Aber wir werden doch wohl ‚heeme‘ bleiben“434 abends Einladung zum Tee bei Hesekiels; aus Rom ist Hofmaler Wilhelm Kray zu Besuch; außerdem sind Herr van Muyden und Dr. Geßner unter den Gästen; Gespräche u. a. über Bismarck und seine Haltung gegenüber der konservativen Partei; George Hesekiel liest ein „sehr hübsches Gedicht“ vor 435 B von George Hesekiel : Einladung zum Tee436 x

x

430 431 432 433 434 435 436

Rasch 8830; EBW 2,435 (F an Emilie Fontane, 3. 12. 1869) FBV 69/60; EBW 2,427–429 (427/428) FBV 69/61; FMBW 2,242–243 HFB 2,277 (F an Henriette von Merckel, 29. 11. 1869) (erw.) EBW 2,434 (F an Emilie Fontane, 2. 12. 1869) EBW 2,431 (F an Emilie Fontane, 1. 12. 1869) (Zitat); TFA Sign. St 67,33 (Ca 767) (George Hesekiel an F, 30. 11. 1869) TFA Sign. St 67,33 (Ca 767)

1586

Dezember 1869

Dezember F läßt sich, vermutlich anläßlich seines bevorstehenden 50. Geburtstages, im Atelier von Loescher & Petsch, Leipziger Straße 144 photographieren437

x

1. Dezember 1869, Mittwoch Besuch von Hans Babo Peter von Rohr 438 Besuch von Wilhelm Hertz, der F zum Tee abholt 439 VüF [ungez.] Rezension Der deutsche Krieg von 1866 von Th. Fontane, in: Vossische Zeitung (1. Beilage)440 B an Emilie Fontane441 B von Emilie Fontane (empfangen)442 x x

2. Dezember 1869, Donnerstag Besuch bei Sommerfeldts443 B an Emilie Fontane : über Der deutsche Krieg von 1866: „Es liegt ja auf der Hand, daß überhaupt nur ganz wenig Menschen im Stande sind über den Werth oder Unwerth eines solchen Buches ein Urtheil abzugeben“444 x

3. Dezember 1869, Freitag „‚Ankündigungen‘“ zu Der deutsche Krieg von 1866 erscheinen nahezu täglich in diversen Presseorganen445 D [UK, gez.: p*] Irischer Volkscharakter. Die Landfrage. O’Donovan Rossa und Mr. Heron. Ein hanebüchener Rochefort. Veto oder Agio?, in: Kreuzzeitung 446 B an Emilie Fontane : mit einer Rezension zu Der deutsche Krieg von 1866, die am 29. 11. 1869 in der Kölnischen Zeitung erschienen ist; über die Reaktionen Bismarcks und Zychlinskis auf die Zusendung seines Buches (f 26. 11. 1869); über x

437

438 439 440 441 442 443 444 445 446

vgl. Hans-Werner Klünner: Theodor Fontane im Bildnis. In: Festschrift der Landesgeschichtlichen Vereinigung für die Mark Brandenburg zu ihrem hundertjährigen Bestehen 1884–1984. Hg. von Eckart Henning u. Werner Vogel. Berlin 1984, S. 286 u. 293 EBW 2,429 (F an Emilie Fontane, 1. 12. 1869) EBW 2,431 (F an Emilie Fontane, 1. 12. 1869) Rasch 8831 FBV 69/62; EBW 2,429–431 EBW 2,429 (F an Emilie Fontane, 1. 12. 1869) (erw.) EBW 2,432 (F an Emilie Fontane, 2. 12. 1869) FBV 69/63; EBW 2,432–434 (433) EBW 2,435 (F an Emilie Fontane, 3. 12. 1869) UK 970–972; Rasch 3092

Dezember 1869

1587

George Fontanes Schwierigkeiten beim Militär: „er hat eine Vorliebe für nicht ganz standesgemäße Gesellschaft“ (f 26. 11. 1869); mit den Wunschzetteln für Weihnachten von Martha und Friedrich Fontane447 B von Emilie Fontane (empfangen) : Emilie lobt die Klarheit und Unparteilichkeit von Der deutsche Krieg von 1866 448

4. Dezember 1869, Samstag F erwartet Verwendung im Auswärtigen Amt und lehnt eine Reisebegleitung des Prinzen Karl in den Orient ab (f 30. 11. 1869)449 ›Rütli‹ bei F450 – „Auf dem Tisch des Hauses […] lagen […] achtzig Stück Friedrichsdore, die ihm der König für den ersten Halbband seines Kriegsbuchs geschenkt hatte. Stürmische Freude!“ (f 29. 11. 1869)451; Diskussion über die Protestanten-Vereinsfrage, bei der mehrheitlich die Meinung vertreten wird, daß es darauf ankomme, daß, nicht was man glaube; um 9 Uhr abends beschließt man Fortsetzung der Debatte beim nächsten ›Rütli‹452 B an Emilie Fontane : mit einer Rezension zu Der deutsche Krieg von 1866 aus dem Berliner Fremden- und Anzeigeblatt; über seine Arbeit bei der Kreuzzeitung: „man ist eine bloße Sache, man hat den Werth eines Maschinenrades, das man mit Oel schmiert so lange das Ding überhaupt noch zu brauchen ist und als altes Eisen in die Rumpelkammer wirft, wenn die Radzähne endlich abgebrochen sind, aber so gewiß ich das Brutale schmerzlich empfinde, das darin liegt, so hab ich doch nun nach gerade einsehen gelernt, daß es hier zu Lande, in den gesegneten Gauen des norddeutschen Bundes, überall so ist“453 x

x

5. Dezember 1869, Sonntag x

Einladung bei Wangenheims454

8. Dezember 1869, Mittwoch VüF [gez.: G. H. – George Hesekiel?] Rezension Fontane’s Kriegsbuch, in: Wochenblatt der Johanniter-Ordens-Balley Brandenburg 455 447 448 449 450 451 452 453 454 455

FBV 69/64; EBW 2,434–437 (436) EBW 2,434 (F an Emilie Fontane, 3. 12. 1869) (erw.) Fricke I,47 – zur Datierung: es läßt sich nicht klären, wie Fricke auf diese Datierung kommt EBW 2,436 (F an Emilie Fontane, 3. 12. 1869) Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.38 (1869) Bl. 205 Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.38 (1869) Bl. 205 FBV 69/65; EBW 2,437–439 (437–438) EBW 2,436 (F an Emilie Fontane, 3. 12. 1869) Rasch 8832

1588

Dezember 1869

*8. 12. 69* F reist nach Spandau, „um, vom dortigen Kirchthurme aus, einen Blick in das ‚Havelland‘ zu thun, das ich eben im 3. Theile [der Wanderungen durch die Mark Brandenburg] beschreibe. Dieser Blick vom Thurm soll das Einleitungskapitel bilden“; F wird unterstützt durch Major von Tietzen, wohl der Spandauer Stadtkommandant August Friedrich von Tietzen, bei dessen Frau anschließend ein „solennes Diner“ stattfindet (um 8. 12. 1869)456 x

11. Dezember 1869, Samstag

›Rütli‹ bei Lazarus; Themen: 1) Antrag des Großherzogs von Mecklenburg-Schwerin, ihn im Januar mit einer Vorlesung auf seine geplante Italienreise vorzubereiten, 2) „Pokalinschrift“, 3) Richard Lucae präsentiert Proben aus seinem Vortrag über die ästhetische Verwendung von Eisenkonstruktionen für den Architektur-Verein457

x

12. Dezember 1869, Sonntag F folgt der Einladung zu Karl Zöllners Geburtstagsfeier; vor Tisch lesen Zöllner und Eggers aus Adolf Wilbrandts Lustspiel Durch die Zeitung, während des Essens tragen Richard Lucae, Karl Eggers, Lepel und F Toaste vor; als Eggers die Toaste für sein privates Archiv sammeln möchte, gibt ihm F einen auf Helene Pries, unterschreibt ihn und gestattet Eggers, ihn an die Rostocker Verwandte zu schicken458 B von August von Heyden : F erwartet, von Heyden am Abend zu sehen459 x

13. Dezember 1869, Montag Fs Mutter Emilie Fontane, geb. Labry, stirbt in Neuruppin; F wird telegraphisch benachrichtigt; Emilie Fontane reist nach Neuruppin; Elise Fontane wohnt nach dem Tod der Mutter beim Schuhmachermeister Pahl in Neuruppin460

x

14. Dezember 1869, Dienstag F arbeitet an Notizen für Geheimrat Ferdinand Stiehl, die dem Gespräch, das Hertz mit diesem führen will, vorausgeschickt werden sollen461 spätabends Besuch von Bernhard von Lepel462

x

x

456 457 458 459 460 461 462

HFB 2,288 (F an Mathilde von Rohr, 22. 12. 1869); Fürstenau 194 Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.38 (1869) Bl. 210 Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.38 (1869) Bl. 211–212 TFA Sign. Ca 768 TB 2,35; HFB 2,287 (F an Mathilde von Rohr, 22. 12. 1869); Gedichte 3,521 FaH 138 (14. 12. 1869) FaH 138 (14. 12. 1869)

Dezember 1869

1589

D [UK-Glosse, gez.: *] Graf Bismarck, in: Kreuzzeitung 463 VüF [ungez.] Rezension Kleine Mitteilungen. Ein Prachtwerk in Hinsicht auf […], in: National-Zeitung (Morgenausgabe)464 B an Wilhelm Hertz : F instruiert Hertz für das Treffen mit Stiehl; er, F, gehe „recht eigentlich auf Entdeckungsreisen“, „keine hundert Dinge: Briefe, Dokumente, Bilder, Baulichkeiten, Sagen, Volkslieder, Anekdoten die ich aufgefunden habe, die vorher für die Welt nicht da waren.“ Das Ausgegrabene werde „einen nicht verächtlichen Schatz bilden.“465 Ferdinand Stiehl : in Angelegenheit des Unterstützungsgesuches beim Kultusministerium, f 23. 11. 1869466

15. Dezember 1869, Mittwoch mittags („2 Uhr“) reist F nach Neuruppin; unterwegs Begegnung mit Herrn [Karl?] von Winterfeldt467

x

16. Dezember 1869, Donnerstag Fs Mutter wird auf dem Alten Friedhof am Wall in Neuruppin beigesetzt; dieser Friedhof ist eigentlich seit 1852 offiziell geschlossen, Alexander Gentz hat jedoch „ein Stück Erde abgetreten“: „Wie sie friedensvoll, erlöst im Sarg lag – dies Bild von ihr wird mir bleiben.“ „Die ganze Stadt war voll Theilnahme, was uns wieder einmal zeigte, daß ein ordentliches, ehrliches, anständiges Leben, voll Strenge gegen sich selbst und voll Güte gegen die Mitmenschen, immer noch seine Würdigung findet.“468 D [UK, gez.: p*] Truppen nach Irland wegen der Fenier. Der „unrealste Staatsmann“, in: Kreuzzeitung 469 x

*16. 12. 69* F erfährt sowohl von Ferdinand von Mühler als auch von Geheimrat Wehrmann (von Mühlers Stellvertreter), „wie viel Anerkennung S. M. für das Buch [Der deutsche Krieg von 1866] hat“ (vor 17. 12. 1869) (f 29. 11. 1869)470 x

463 464 465 466 467 468 469 470

UK 1133; Rasch 3093 Rasch 8833 FBV 69/66; FaH 138–139 (138/139) HFB 2,286 (F an Wilhem Hertz, 14. 12. 1869) (erw.) HFB 2,287 (F an Mathilde von Rohr, 22. 12. 1869); FaH 138 (14. 12. 1869) (Zitat) TB 2,35 (Zitat); HFB 2,287 (F an Mathilde von Rohr, 22. 12. 1869) (2. u. 3. Zitat) UK 972 f.; Rasch 3094 FaRD 139 (F an Rudolf von Decker, 17. 12. 1869)

1590

Dezember 1869

17. Dezember 1869, Freitag B an Rudolf von Decker : mit einem Brief von Oberst de la Chevallerie an Decker, den Decker F zur Einsichtnahme geschickt hat; es geht darin um die Darstellung des Gefechts bei Tobitschau (Der deutsche Krieg von 1866)471

18. Dezember 1869, Samstag

›Rütli‹ bei Karl Bormann; Themen „waren alle mehr kurzer, geschäftlicher Natur“; Fs Teilnahme ist nicht bezeugt 472

x

*19. 12. 69* F erhält von Bauer Hölsche aus Walchow drei Hasen; er vermutet Alexander Gentz als Auftraggeber (vor 20. 12. 1869)473 x

20. Dezember 1869, Montag B an Alexander Gentz : F dankt „wegen der Grabstätte auf dem alten Kirchhofe“; er hofft, Gentz im Februar zu sehen (f 16. 12. 1869)474

21. Dezember 1869, Dienstag George Fontane kommt zu Besuch475 B von Mathilde von Rohr (empfangen)476 x

*21. 12. 69* F schickt ein Manuskript Hans von Rohrs, das er an die Kreuzzeitung vermittelt hat, an den Autor zurück (vor 22. 12. 1869) (f *9. 10. 69*)477 x

22. Dezember 1869, Mittwoch A „An dem 3. Theil meiner ‚Wanderungen‘ [Ost-Havelland ] arbeite ich fleißig weiter; ich hoffe spätestens Pfingsten mit dem Manuskripte fertig zu sein.“478 D [UK, gez.: p*] Irland und die Regierung. Die Times und Aegypten, in: Kreuzzeitung 479

471 472 473 474 475 476 477 478 479

FBV 69/67; FaRD 138–139 Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.38 (1869) Bl. 218 TFA Sign. U 14 (F an Alexander Gentz, 20. 12. 1869) FBV 69/68; TFA Sign. U 14 FaMR 138 (Emilie Fontane an Mathilde von Rohr, 23. 12. 1869) HFB 2,287 (F an Mathilde von Rohr, 22. 12. 1869) (erw.) HFB 2,287 (F an Mathilde von Rohr, 27. 12. 1869) HFB 2,288 (F an Mathilde von Rohr, 27. 12. 1869) UK 974 f.; Rasch 3095

Dezember 1869

1591

D [gez.: Te.] Kunstkritik Eduard Hildebrandts Aquarelle, in: Kreuzzeitung (1. Beilage)480 B an Mathilde von Rohr (mit einer Nachschrift von Emilie vom 23. 12. 1869) : zu Fs Bemühungen, ein Manuskript von Mathilde von Rohrs Neffen Hans an die Kreuzzeitung zu vermitteln; Emilie kündigt eine „kleine[] Handarbeit“ als verspätetes Weihnachtsgeschenk an481 B von Friedrich Eggers : Eggers regt an, das Drama Karl Stuart, das F 1849 aufgegeben hat, fertigzustellen (f 3. 8. 1849 u. 16. 8. 1849)482

23. Dezember 1869, Donnerstag F ist „ziemlich unfestlich zu Muthe“483 A Gedicht Einem Kranken – die Verse sind an den Geheimen Kabinettsrat Ferdinand von Mühler gerichtet484 D [UK, gez.: p*] Das „Jahresfest“ in Londonderry. Pater Ryan in Untersuchung. Die Irischen Landbills, in: Kreuzzeitung 485 B an Elise Fontane486 B von Hans von Rohr (empfangen)487 x

24. Dezember 1869, Freitag zum Heiligabend erwarten Fontanes – wie in den vergangenen Jahren – Bernhard von Lepel und Julie Müller zu Besuch (aber f 25. 12. 1869)488 B an Henriette von Merckel : mit dem Gedicht Einem Kranken; F fragt an, ob von Merckel das Gedicht für geeignet halte, es ihrem Bruder, dem Geheimen Kabinettsrat Ferdinand von Mühler, vorzulegen489 x

480 481 482 483 484 485 486 487 488 489

Rasch 3096 FBV 69/69; FaMR 135–138 (138) FEBW 271–272 Prop 2,301 (F an Elise Fontane, 23. 12. 1869) Gedichte 1,436 f. UK 975 f.; Rasch 3097 FBV 69/70; Prop 2,300–301 HFB 2,288 (F an Mathilde von Rohr, 22. 12. 1869) (erw.) HFB 2,287 (F an Mathilde von Rohr, 22. 12. 1869) FBV 69/71; Gedichte 1,436 f.; FMBW 2,243

1592

Dezember 1869

*24. 12. 69* George Fontane ist 14 Tage zu Besuch; er „erfreute uns wenig durch seine Haltung. Der ‚Fähnrich‘ machte sich geltender als es unsren Wünschen entsprach.“ (Weihnachten 1869)490 x

25. Dezember 1869, Samstag Bernhard von Lepel bedauert gegenüber Emilie Fontane, daß er am Heiligabend nicht, wie in den vergangenen Jahren, bei Fontanes zu Gast gewesen ist 491 B von August von Heyden492 x

28. Dezember 1869, Dienstag nachmittags drei Uhr ist F zum Essen bei August von Heyden eingeladen: „kleinster Kreis“; die Einladung ist zuvor vom 27. auf den 28. 12. 1869 verschoben worden, um Otto Roquette die Teilnahme zu ermöglichen493 F bestätigt den Empfang des eigenhändigen Testamentes seiner Mutter vom 5. 5. 1868 (f 13. 12. 1869)494

x

x

29. Dezember 1869, Mittwoch

außerordentliche Versammlung des ›Rütli‹ bei Adolph Menzel zur Besprechung Fedor von Köppens finanzieller Lage495; weitere Themen: 1) Lazarus’ von Karl Zöllner verlesene Rede am Schluß der ersten jüdischen Synode, die in Leipzig stattfand und deren Gegenstand die Anpassung der jüdischen Liturgie an die christliche deutsche Umgebung diskutierte, ohne zu einer Einigung zu kommen, 2) Friedrich Eggers verfasst seinen 16-strophigen Toast zum Festgeschenk – eine etwas geheimnisvolle und schwer zu öffnende Kapsel samt ›Rütli‹-Brief – für F: „Es wird natürlich ‚Noel‘ hineingereimt. Denn was heißt eigentlich Noël; wir necken ihn aber damit, daß wir das oë, wie ö aussprechen, weil er ‚nöhlig‘ ist. Nun laß ich schreiben nicht Nöhl, sondern Noel ohne die .. –“;496 3) zum Abschied von Otto Roquette ist der Liedtext Zum 28. Dezember. Der Rütli singt verfasst und gedruckt worden497 x

490 491 492 493 494 495 496 497

TB 2,35 FLBW 2,338–339 (Bernhard von Lepel an Emilie Fontane, 25. 12. 1869) TFA Sign. Ca 770 TFA Sign. Ca 770 (August von Heyden an F, 25. 12. 1869) TFA Sign. Ga 35 FEBW 272 (Friedrich Eggers an F, 22. 12. 1869) Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.38 (1869) Bl. 230 Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.38 (1869) Bl. 231 – Eggers benutzt das Blatt als Schreibpapier

Dezember 1869

1593

30. Dezember 1869, Donnerstag zu seinem 50. Geburtstag erhält F zusammen mit dem Geschenk (f 29. 12. 1869) einen Toast von Friedrich Eggers, der ihn auch persönlich vorträgt: unter dem Titel Botschaft aus dem Norden an NOEL am 30 sten Dezember 1869 498; der Toast wird bei Roquette, wo sich – ohne F, der über Eggers Grüße und Dank ausrichten läßt – der ›Ellora‹-Kreis zu einem übermütigen Fest versammelt, noch einmal verlesen499 seine Schwester Elise schenkt F einen Geburtstagskuchen, ein „ächter englischer spongecake“500 B von Elise Fontane : mit einem Geburtstagskuchen501 x

x

*30. 12. 69* B von Bernhard von Lepel (nach 29. 12. 1869)502

31. Dezember 1869, Freitag Begegnung mit Hesekiel; Gespräch, u. a. über Angelegenheiten des Theaters und über Friedrich Ludwig Georg von Raumer503 „Unruhig traten wir ins neue Jahr, und es sollte ein Jahr der Unruhe werden!“504 B von George Hesekiel : Hesekiel bittet um Entschuldigung für eine ungeschickte Äußerung, die F offenbar als Affront aufgefaßt hat505 x

x

498 499 500 501 502 503 504 505

FEBW 426–428 (Abdruck) Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.38 (1869) Bl. 231–232; SFBW 181–182 (Toast) Prop 2,302 (F an Elise Fontane, 9. 1. 1870) Prop 2,302 (F an Elise Fontane, 9. 1. 1870) (erw.) FL 2006,603 TFA Sign. St 67,35 (George Hesekiel an F, 31. 12. 1869) TB 2,35 TFA Sign. St 67,35

1594

Dezember 1869

1870 x

Wohnung: Berlin, Königgrätzer Straße 251

A Gedicht Dort liegt die Heimat …2 D Gedichte Der alte Dessauer, Monmouth, Archibald Douglas, Königin Eleonores Beichte, in: Theodor Storm (Hg.), Hausbuch aus deutschen Dichtern seit Claudius, Hamburg: Mauke 18703 D Gedicht Der alte Ziethen, in: Hamburger Lehrer-Union (Hg.), Hamburger Lesebuch für Schule und Haus, zunächst für die Oberclassen der Volksschulen in Stadt und Land, Hamburg: Nolte 18704 D Deutsches Dichter-Album, hg. von Theodor Fontane, 6. verm. Aufl., Berlin: Bachmann [um 1870]5 VüF [ungez.] Fontane, Theodor, (1819-), wurde 1819 […], in: Otto Lange (Hg.), Litteraturgeschichtliche Lebensbilder und Charakteristiken. Biographisches Repertorium d. Geschichte d. deutschen Literatur (Berlin: Gaertner 1870)6 *1870* B von Césaire Mathieu (vermutlich 1870)7 *1870* B von Ida von Wangenheim (vermutlich 1870)8 *1870* B von Ida von Wangenheim (vermutlich 1870)9

1 2 3 4 5 6 7 8 9

Hans-Werner Klünner: Theodor Fontanes Wohnstätten in Berlin, in: FBl 26(1977),126; EBW 3,828/830 (Kommentar) Gedichte 2,650 Rasch 4493 Rasch 4548 Rasch 4612 Rasch 5638 TFA Sign. Ca 1206 (Da 917) TFA Sign. Ca 780 TFA Sign. Bs 46,23

Januar 1870

1595

Januar 3. Januar 1870, Montag Bernhard von Lepel schreibt an Emilie Fontane und kündigt an, trotz gestrigem Unwohlsein „der unwiderstehlichen Einladung“ zu folgen (f 5. 1. 1870)10

x

5. Januar 1870, Mittwoch F feiert seinen Geburtstag nach; es gibt den „spongecake“, den Schwester Elise F zum Geburtstag geschenkt hat; insgesamt finden drei Geburtstagsfeiern statt, denn Fontanes haben die „Geburtstags-Gesellschaft in 3 Haufen getheilt“11

x

*6. 1. 70* B von August von Heyden : der „gestrige Abend war so reizend“; von Heyden bittet F, das Buch Kunst fürs Haus. Ein Leitfaden beim Zeichnen und Malen (Leipzig: Wigand 1870) von Clementine Helm (Helm-Beyrich) entweder gar nicht oder mit „Ehrlichkeit“ zu rezensieren (vermutlich 6. 1. 1870)12

7. Januar 1870, Freitag x

Gespräch mit einem jungen Maler13

9. Januar 1870, Sonntag Fontanes schulden dem Hausarzt Dr. Koblanck ein Honorar in Höhe von drei Friedrichsdor; generell erscheint die Haushaltslage belastet, Luise, das Hausmädchen, „ist mit Arbeit überbürdet“ – „In Polen hat jedes Haus einen ‚Juden‘, der alles besorgt; ich wollte mich gern um fünfundzwanzig Prozent betrügen lassen, wenn ich solchen braven Abraham oder Israel immer zur Hand hätte.“14 Emilie fährt nach Bethanien, um vermutlich Pastor Ferdinand Schultz zu besuchen; außerdem besucht sie Familie Harder und Sommerfeldts15 D [UK, gez.: p*] Spanische Throncandidaten. Aus dem Capitel der Zufälligkeiten. Ersatz für den M. Star, in: Kreuzzeitung 16 B an Elise Fontane17 x

x

10 11 12 13 14 15 16 17

FL 2006,646 (Bernhard von Lepel an Emilie Fontane, 3. 11. 1870); wahrscheinlich handelt es sich um eine der drei Nachfeiern zu Fs Geburtstag (vgl. 5. 1. 1870) Prop 2,302 (F an Elise Fontane, 9. 1. 1870) TFA Sign. Ca 772 – zur Datierung: die im TFA aufbewahrte Briefabschrift ist auf Januar 1870 datiert Prop 2,302 (F an Elise Fontane, 9. 1. 1870) Prop 2,302 (F an Elise Fontane, 9. 1. 1870) Prop 2,302 (F an Elise Fontane, 9. 1. 1870) UK 978 f.; Rasch 3098 FBV 70/1; Prop 2,301–302

1596

Januar 1870

14. Januar 1870, Freitag D [UK, gez.: P*] Mr. Lowe und das Ersparungssystem. Bright und die Arbeiter. Lord Granvilles Colonial-Politik, in: Kreuzzeitung 18 B von Friedrich Ludwig Georg von Raumer : Raumer hält ein vorgeschlagenes Thema (zu einem Vortrag?) für „sehr gut gewählt“; es geht dabei offenbar um Maria Stuart, Marie Antoinette und die Kaiserin Eugenie19

15. Januar 1870, Samstag

›Rütli‹ bei Lazarus; Themen: 1) Friedrich Eggers’ erwogene Italienreise mit dem Herzog von Mecklenburg, 2) Brief von Wilhelm Lübke20 VüF Artikel mit Hinweis auf F in: Saturday Review (London)21 B an Gutsbesitzer Tholuck22 B von Marie Saphir : Bitte um Aufnahme einer Anzeige in die Kreuzzeitung 23 x

19. Januar 1870, Mittwoch A „Seit einem Vierteljahre sammle und ordne ich das Material zu einem Wöllner-Aufsatz“ – d. h. zu einem Wanderungen-Aufsatz über den 1800 in Ungnade gefallenen Minister Christoph Wöllner, dessen Frau Charlotte eine von Itzenplitz war; F versteht seinen Aufsatz als „Rechtfertigungs-Prozeß eines nach meiner aufrichtigen Meinung viel zu hart beurteilten Mannes“; auf Bitten August von Medings, dessen Frau ebenfalls aus der Familie Itzenplitz stammt, verspricht F, einen „‚heiklen Punkt‘“ in Wöllners Biographie – wohl dessen angebliches Verhältnis zu seiner Schwiegermutter – nicht zu erwähnen, besteht jedoch zugleich darauf, Wöllner gegen von Medings Meinung zu rehabilitieren24 B an August Friedrich Wilhelm von Meding25 B von August Friedrich Wilhelm von Meding26 18 19 20 21 22 23 24 25 26

UK 980–982; Rasch 3099 TFA Sign. Da 908 – es ist nicht sicher, ob dieser Brief an F gerichtet ist Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.39 (1870) Bl. 11 Vgl. Ignaz Hub (Hg.): Deutschland’s Balladen und Romanzen-Dichter. 3. Band. 4., neu bearb. u. starkt vermehrte Auflage. Würzburg, Karlsruhe: Creuzbauer 1873, S. 401 FBV 70/2 TFA Sign. Bs 41,1 HFB 2,289 (F an August von Meding, 19. 1. 1870) (Zitate); GBA Havelland,602 FBV 70/3; HFB 2,289–290 TFA Sign. Bs 28,7

Januar 1870

1597

21. Januar 1870, Freitag D [UK-Glosse, gez.: *] Frauenstimmrecht, in: Kreuzzeitung 27

22. Januar 1870, Samstag

›Rütli‹ bei Friedrich Eggers; Themen: 1) Bild von Ferdinand Graf von Harrach, 2) Wilhelm Lübkes brieflich geäußerte Auffassung zu Friedrich Eggers’ Italienreise (f 15. 1. 1870); Fs Teilnahme ist nicht bezeugt28

x

25. Januar 1870, Dienstag „Die englischen und französischen Zeitungen fangen jetzt an, kurze freundliche Besprechungen über unser Buch [Der deutsche Krieg von 1866] zu bringen“ – Otto Metzler annonciert das Buch in der Correspondence de Berlin und in der North-German-Correspondence29 B an Rudolf von Decker : mit einem Artikel Otto Metzlers in der Correspondence de Berlin; F regt an, Der deutsche Krieg von 1866 ins Englische und Französische übersetzen zu lassen und für Rezensionen im Journal des Débats und in der Times zu sorgen30 x

28. Januar 1870, Freitag L August von Witzlebens Besprechung von Der deutsche Krieg von 1866, Teil 1 (f 29. 1. 1870) – „bei scheinbarer Freundlichkeit einfach eine Beleidigung“31 B an Ludwig Burger : Dank für Druckplatten, die Burger schicken will und für die Korrektur eines sachlichen Fehlers32 Rudolf von Decker : bestärkt seinen Vorschlag, für eine Besprechung des Kriegsbuchs in der Times zu sorgen33 B von Rudolf von Decker34

27 28 29 30 31

32 33 34

UK 1134; Rasch 3100 Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.39 (1870) Bl. 13 HFB 2,290 (F an Rudolf von Decker, 25. 1. 1870) FBV 70/4; HFB 2,290–291; FaRD 145–146 Rasch 8834; Hermann Fricke: Theodor Fontanes „Der Deutsche Krieg 1866“ und seine militärgeschichtlichen Helfer, in: Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands 15(1966),221; FaRD 150 (F an Rudolf von Decker, 28. 1. 1870) (Zitat); FaRD 245–246 (Abdruck) FBV 70/5; FaRD 147–148 FBV 70/6; FaRD 149–150 FaRD 149 (F an Rudolf von Decker, 28. 1. 1870) (erw.)

1598

Februar 1870

29. Januar 1870, Samstag

›Rütli‹ bei Karl Eggers; Thema: Richard Lucaes Vortrag über Eisenkonstruktionen, vorgelesen aus einer Zeitung (f 11. 12. 1869); Fs Teilnahme ist nicht bezeugt35 VüF [gez.: 23 – August von Witzleben] Rezension Der deutsche Krieg von 1866, Teil 1, in: Militair-Wochenblatt (f 28. 1. 1869)36 x

30. Januar 1870, Sonntag Emilie F besucht am Abend die Familie von Karl Eggers, wo sie auch dessen Bruder Friedrich, Heinrich Seidel und das Ehepaar Zöllner trifft; vorgetragen wird Musik von Richard Wagner37

x

Februar 1. Februar 1870, Dienstag D [UK-Glosse, gez.: *] Schlechte Bücher, in: Kreuzzeitung 38

4. Februar 1870, Freitag D [UK, gez.: p*] Der Englisch-Französische Handelsvertrag. Truppen in Canada. Englische Bischöfe in Rom. Bibeln nach Spanien und Bretagne. Atheisten-Club, in: Kreuzzeitung 39

5. Februar 1870, Samstag

›Rütli‹ bei Friedrich Eggers mit erneuter lebhafter Diskussion über ein Gemälde von Ferdinand Graf von Harrach (f 22. 1. 1870)40; Fs Teilnahme ist nicht bezeugt D [UK-Glosse, gez.: *] Zustände in Nord-Irland, in: Kreuzzeitung 41

x

*5. 2. 70* L Christian August Freiherr von Massenbach, Memoiren zur Geschichte des preußischen Staats (Amsterdam: Verl. d. Kunst- u. IndustrieComptoir 1809) (vor 6. 2. 1870)42

35 36 37 38 39 40 41 42

Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.39 (1870) Bl. 15 Rasch 8834 Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.39 (1870) Bl. 15 UK 1134; Rasch 3102 UK 982–984; Rasch 3103 Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.39 (1870) Bl. 18 UK 1134; Rasch 3104 FBV 70/8; Kat. 617, Stargardt, Marburg 1979,24 f.

Februar 1870

1599

6. Februar 1870, Sonntag B an Friedrich Eggers : F bittet Eggers, ihm einen Gefechtsbericht und einen Plan von der Schlacht bei Seubottenreuth (1866) zu verschaffen, durch den Mecklenburgischen Großherzog (den Eggers März bis Juli 1870 auf einer Italienreise begleiten wird), oder über Major von Vietinghoff 43 Gutsbesitzer Tholuck : über die märkische Arbeit am Marquardt-Aufsatz; Tholuck versorgt F mit Informationen über das Gut, das ihm gehört – „besonders waren mir die Memoiren Massenbachs“ hilfreich44 Mitte Februar 1870 F erkrankt an einer Grippe; er ist „10 Wochen lang zu jeder Arbeit unfähig; über 4 Wochen lag ich auf dem Sopha“45 x

12. Februar 1870, Samstag

›Rütli‹ bei Richard Lucae; Themen: 1) Brief von Otto Roquette, 2) Brief von Wilhelm Lübke, 3) die „Lindenschmitt’sche Frage“, 4) Lucae und die neue Domprojekt-Konkurrenz; Fs Teilnahme ist nicht bezeugt (f 6. 2. 1869)46

x

17. Februar 1870, Donnerstag D [UK-Glosse, gez.: *] Ein „freier Frühstückstisch“, in: Kreuzzeitung 47

19. Februar 1870, Samstag

›Rütli‹ bei F; Friedrich Eggers stellt seine Rede „Blick auf die Kunstrichtung der Gegenwart“ vor, die auf ein unpäßliches Publikum, u.a. „de[n] gänzlich verschnupfte[n] Nöhl [F]“ neben August von Heyden, Zöllner und Richard Lucae (Lepel geht nach den ersten zwei Seiten), keinen Eindruck macht 48 x

20. Februar 1870, Sonntag D [UK, gez.: p*] Die Irische Landbill und das Clanwesen. Disraelis Parole. Granville und die Colonial-Politik, in: Kreuzzeitung 49

27. Februar 1870, Sonntag D [UK, gez.: P*] Der Mordauntsche Proceß. Die „City of Boston“. Eine Wahl. Frühlingswetter, in: Kreuzzeitung 50 43 44 45 46 47 48 49 50

FBV 70/7; FEBW 272–273 FBV 70/8; Kat. 617, Stargardt, Marburg 1979,24 f. TB 2,36 Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.39 (1870) Bl. 20 UK 1135; Rasch 3105 Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.39 (1870) Bl. 18 UK 984–987; Rasch 3106 UK 987–989; Rasch 3107

1600

März 1870

März 1. März 1870, Dienstag D [UK-Glosse, gez.: *] Die Straßentumulte, in: Kreuzzeitung 51

3. März 1870, Donnerstag D [UK-Glosse, gez.: *] Der Herzog von Richmond, in: Kreuzzeitung 52

4. März 1870, Freitag B von Hugo von Blomberg : Dank für Glückwünsche, wohl zur Geburt seines Kindes53

5. März 1870, Samstag

›Rütli‹ bei Moritz Lazarus; erneut liest Friedrich Eggers seine Rede über die Kunstrichtung der Gegenwart (f 19. 2. 1870), die nun strenger debattiert, aber nicht im Einzelnen durchredigiert wird, wie Eggers es wünscht54; Fs Teilnahme ist nicht bezeugt x

*5. 3. 70* B an Hugo von Blomberg : ausführlicher Bericht über alle ›Rütli‹-Freunde; F interessiert sich für Blombergs neue poetische Arbeit (vermutlich zwischen 5. 3. 1870 u. April 1870)55

10. März 1870, Donnerstag D [UK, gez.: p*] Actenstücke und fremde Sprachen. „Morning Post“ und Deutsche Einheit. Cabinet und Opposition, in: Kreuzzeitung 56

12. März 1870, Samstag

›Rütli‹ bei August von Heyden; Themen: 1) redaktionelle Arbeit an Eggers’ Rede (f 19. 2. u. 5. 3. 1870), 2) Brief von Wilhelm Lübke, 3) Brief von Hugo von Blomberg zu Eggers’ Italienfahrt (f 15. 1. 1870), 4) Rat des ›Rütli‹ in einer Wohnungsangelegenheit von Friedrich Eggers; Fs Teilnahme ist nicht bezeugt, aber wahrscheinlich57

x

51 52 53 54 55 56 57

UK 1135; Rasch 3108 UK 1135 f.; Rasch 3109 TFA Sign. Da 909 Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.39 (1870) Bl. 25 TFA Sign. Da 909 (Hugo von Blomberg an F, April 1870) (erw.) UK 989 f.; Rasch 3110 Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.39 (1870) Bl. 27

März 1870

1601

19. März 1870, Samstag Friedrich Eggers hält seine Rede Blick auf die Kunstrichtung der Gegenwart im Wissenschaftlichen Verein zu Berlin u. a. vor der preußischen Königin und einem zahlreichen Publikum, unter das sich auch der ›Rütli‹ gereiht hat, um danach noch bei Eggers etwas zu feiern; Fs Teilnahme ist nicht bezeugt, aber wahrscheinlich58 x

22. März 1870, Dienstag B von Kultusministerium (Hermann Lehnert) : Fs Ersuchen um weitere Beihilfe für das Wanderungen-Projekt (f 12. 5. 1861, November 1869) wird abgelehnt59

23. März 1870, Mittwoch Wilhelm Hertz besucht Fontanes – F verschweigt ihm, weil seine Frau noch nichts weiß und er ihre impulsive Reaktion fürchtet, daß „das unselige 300 Thaler-Gesuch“ abgelehnt worden ist (f 23. 11. 1869 u. 22. 3. 1870)60 D [UK, gez.: P*] Geographische Sünden. Der Nabob. Bernal Osborne, in: Kreuzzeitung 61 x

*23. 3. 70* nach der Absage von Seiten des Kultusministeriums, die F tief kränkt („Herrn, die alles vom Standpunkte eines Seminardirektors ansehn“62), „Plan über Plan […] gefaßt; glücklicherweise blieb es bei Plänen“ – u. a. beabsichtigen Fontanes, ein Pensionat für Engländerinnen und Amerikanerinnen einzurichten (nach 22. 3. 1870)63 x

24. März 1870, Donnerstag D [UK-Glosse, gez.: *] Irland, in: Kreuzzeitung 64 B an Wilhelm Hertz : F teilt Hertz die Ablehnung finanzieller Unterstützung durch das Ministerium mit: „Dies große Kriegsbuch, die Tag- und Nacht-Arbeit dreier Jahre, war der letzte Zug; alles wieder umsonst, und so darf ich denn sagen: ich habe diesen Literaturbettel gründlich satt. Wir sind entschlossen ein ganz neues Leben anzufangen“65

58 59 60 61 62 63 64 65

Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.39 (1870) Bl. 32 TB 2,36; HFB 2,310 (F an Mathilde von Rohr, 13. 5. 1870) (erw.) FaH 139 (24. 3. 1870) UK 990–992; Rasch 3111 FaH 139 (24. 3. 1870) TB 2,36 (Zitat); TB 2,298 f. (Anmerkungen) UK 1136; Rasch 3112 FBV 70/9; FaH 139

1602

April 1870

25. März 1870, Freitag gesundheitlich ist F „immer noch elend“, die „Lokalfrage ist gelöst, aber der Gesammt-body ist […] in miserabler Verfassung.“66 F überschlägt seine finanzielle Situation: „Es bleiben mir [ohne die 300 Taler durch Schillerstiftung oder Ministerium – R. B.], so lange mich Gott bei leidlicher Gesundheit erhält, immer noch 1700 bis 1800 Thlr jährlich, und wer solche Einnahme hat, kann zwar in erhebliche Verlegenheiten gerathen, […], aber die Schillerstiftung wird es ablehnen müssen, […] helfend beizuspringen.“67 B an Karl Zöllner : zur Frage, eine Unterstützung durch die Deutsche Schillerstiftung zu beantragen: „Eine einmalige Hülfe von 100 oder 150 Thalern ist nun aber ganz und gar out of question. Ich würde mich dadurch in einer sehr bedenklichen Weise klein machen und diese Summe durch Einbuße an Stellung vor der Welt, so wie vor dem Zeitungs- und Buchhändlerthum hinterher hoch bezahlen müssen.“68 x

x

30. März 1870, Mittwoch D [UK, gez.: P*] Allerlei von der Presse. Witterung, in: Kreuzzeitung 69

April nachdem die finanzielle Unterstützung durch das preußische Kultusministerium eingestellt worden ist (f 22. 3. 1870), erlangt F durch die Vermittlung Ludwig Hahns vom Innenministerium einen als Forschungsbeihilfe deklarierten Zuschuß in Höhe von 100 Talern (später 300 Mark) pro Quartal, der bis zu Fs Tod gezahlt wird; die Zahlung erfolgt jeweils zum 1. 1. 1870, 1. 4. 1870, 1. 7. 1870 u. 1. 10. 187070 A während Emilies Englandreise (f 16. 4. u. 20. 4. 1870) beendet F die Arbeit an der Rohfassung von Havelland (bis Juni 1870)71 B von Hugo von Blomberg : Blomberg will F eine unveröffentlichte literarische Arbeit (Jarl Iron) x

66 67 68 69 70

71

Prop 4,21 (F an Karl Zöllner, 25. 3. 1870) HFB 2,293 (F an Karl Zöllner, 25. 3. 1870) FBV 70/10; HFB 2,292–293 (293) UK 992–995; Rasch 3113 FaMR 184 (24. 4. 1872); Theodor Fontane: Ein unveröffentlichter Brief aus dem Jahre 1870 und seine Hintergründe. Mitgeteilt und kommentiert von Gotthard Erler, in: FBl 29(1979),345; Peter Wruck: Theodor Fontane in der Rolle des vaterländischen Schriftstellers. Bemerkungen zum schriftstellerischen Sozialverhalten, in: FBl 44(1987),662 TB 2,36

April 1870

1603

schicken und bittet um Urteil „mit gewohnter Tunnel rytlyonischer Offenheit“ und gegebenenfalls um Rat bei der Suche nach einem Verleger (f 23. 4. u. 24. 4. 1870); „Sie klagen auch Ihrerseits, verehrter Freund, – nicht sowohl daß Sie alt, als daß Sie hoffnungslos würden.“72 B an Ludwig Burger : F hat nach „einigen Grippe-Wochen“ die Arbeit am Kriegsbuch wieder aufgenommen, „und zwar bei Hammelburg, Hausen-Waldaschach und Kissingen“; er kündigt seinen Besuch für den folgenden Nachmittag an und hofft, von Burger Material für den Abschnitt über Waldaschach erhalten zu können73

3. April 1870, Sonntag B an Ludwig Hahn : F unterbreitet Vorschläge für seine Mitarbeit an der ministeriellen Provinzialkorrespondenz, die Hahn als Geheimer Oberregierungsrat im preußischen Innenministerium redigiert und kündigt an, noch am selben Tag „eine Reihe von Thematas einzureichen“, über die er zu schreiben gedenkt; F weist darauf hin, daß er aufgrund seiner sechswöchigen Erkrankung erst in ein oder zwei Wochen mit dem Verfassen des ersten Feuilletons beginnen kann, da er noch „ganz elend“ sei74

4. April 1870, Montag Generalversammlung des Berliner Zweig-Vereins der Deutschen SchillerStiftung im Saal der Königlichen Augustaschule, Schützenstraße 8, an der F mit hoher Wahrscheinlichkeit teilnimmt; Gegenstand ist, neben der Neuwahl des Vorstandes, die Revision der Statuten der Zweigstiftung75

x

5. April 1870, Dienstag D [UK-Glosse, gez.: *] Ueber Langensalza, in: Kreuzzeitung 76

6. April 1870, Mittwoch D [UK, gez.: p*] Ein alter Schuldposten. Sieben Millionen à propos. Bedenkliche Mehlfässer. Victor Hugo und Gustav Flourens, in: Kreuzzeitung 77

72 73 74

75 76 77

TFA Sign. Da 910 FBV [70]/14 (identisch mit FBV 00/4); FaRD 144 FBV 70/11; Theodor Fontane: Ein unveröffentlichter Brief aus dem Jahre 1870 und seine Hintergründe. Mitgeteilt und kommentiert von Gotthard Erler, in: FBl 29(1979),346–347 (346/347) Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.39 (1870) Bl. 59 UK 1136 f.; Rasch 3114 UK 995–997; Rasch 3115

1604

April 1870

13. April 1870, Mittwoch D [UK, gez.: p*] Die irische Land-Frage und ihr Kernpunkt. Die Racen und der Hang nach Decentralisation. Amerikanische Verstimmungen, in: Kreuzzeitung78

15. April 1870, Freitag B an Mathilde von Rohr : F lehnt eine Einladung für Ostern nach Dobbertin ab; zu dem Plan, Martha Fontane für eine Zeit nach England zu schicken; die Fontanes greifen die Idee wieder auf, in Berlin ein Pensionat für Engländerinnen und Amerikanerinnen zu eröffnen; „Das Arbeiten wird mir immer schwerer und das Bücherschreiben bis in die Nächte hinein, um dann nach Jahresfrist 300 Thlr in Empfang zu nehmen, hat einen Degout und eine Bitterkeit gegen literarische Thätigkeit in mir erzeugt, wovon ich Ihnen keine Beschreibung machen kann.“79

16. April 1870, Samstag (Ostersonnabend) F hat einen schweren Zusammenstoß mit seinem Chef bei der Kreuzzeitung, Tuiscon Beutner, der ihm Kritisches „über ‚Skandinavien‘ (lächerlich in sich)“, offenbar zu einem Artikel Fs, „artig, aber sehr kühl“ sagt, „Parallelen mit Hesekiel“ zieht, so daß F „das Zucken um den Mund“ kriegt, aufsteht und sich empfiehlt: „Noch eh ich an dem Portierknopf unsres Hauses zog, war ich schon entschlossen das Redaktionslokal nicht wieder zu betreten.“80 er „ennuyirte“ sich, schreibt er später, in dieser „Scene“ mit Beutner „aufs äußerste“ und beschließt, „in Freiheit ein neues Leben zu beginnen“81; gegenüber seiner Frau, die sich kurz vor Aufbruch zu ihrem mehrwöchigen England-Aufenthalt befindet, schweigt F vorerst bzw. beläßt es bei Andeutungen – diese Entscheidung führt zu einer schweren Ehekrise (f 11. 5. 1870 u. 14. 5. 1870)82 später schreibt er an Mathilde von Rohr: „Die Unfreiheit, die Dürre, die Ledernheit des Dienstes fingen an mir unerträglich zu werden, vor allem aber empörte mich mehr und mehr der Umstand, daß man nie und nimmer für gut fand, die wichtige Pensionsfrage auch nur leise zu berühren. Ich sagte mir also, das geht noch so 10 Jahr, dann sehnt man sich nach einer jüngeren x

x

x

78 79 80 81 82

UK 997–999; Rasch 3116 FBV 70/12; HFB 2,293–296 (294–295) EBW 2,475 (F an Emilie Fontane, 11. 5. 1870) TB 2,36 Ein Teil der Korrespondenz zwischen Emilie Fontane und F, in der das Zerwürfnis offenbar besonders lebhaft ausgetragen wurde, ist vernichtet worden (von Emilie Fontane?)

April 1870

1605

Kraft, behandelt Dich schlecht und zwingt Dich Deine Stelle zu quittiren […] Bis in den Sommer des nächsten Jahres bin ich in meinen Einnahmen gedeckt; das Weitre wird sich finden.“83 von Oberst Veith erhält F drei Photographien nach Ölbildern von Ludwig Braun: „Saubottenreuth; Dragoner sprengen durchs Laufer-Tor; das 4. Garde-Regiment defiliert vor dem Großherzog (Marktplatz)“ (f 6. 2. 1870)84 F sucht den Verlag Decker auf; in „Decker-Baumanns kleiner Stube“ liest er Ludwig Burgers Einleitungszeilen zum Illustrationsverzeichnis85 Emilie Fontane bricht um „3⁄4 9“ von Berlin auf in Richtung England86 B an Tuiscon Beutner : offizielles Kündigungsschreiben der Tätigkeit für die Kreuzzeitung 87 x

x

x

17. April 1870, Sonntag (Ostersonntag) D Wanderungen Der Schwilow und seine Umgebungen, in: Kreuzzeitung (5 Folgen, jeweils 1. Beilage, bis 15. 5. 1870)88

18. April 1870, Montag B an Ludwig Burger : Burger kann sich die drei Photographien von Bildern Brauns (f 16. 4. 1870) bei F ansehen oder aber von F ausleihen, falls er möchte89 B von Elise Fontane : über Fs Der Schwilow und seine Umgebungen90

19. April 1870, Dienstag B von August Friedrich Wilhelm von Meding91

20. April 1870, Mittwoch nachmittags Besuch von Max Sommerfeldt92 abends Einladung bei George Hesekiel, der F „eine kleine, allein für mich gebraute Champagner-Maiwein Bowle vorsetzte“ – Hintergrund und Anlaß

x x

83 84 85 86 87 88 89 90 91 92

HFB 2,311 (F an Mathilde von Rohr, 13. 5. 1870); vgl. EBW 2,475 (F an Emilie Fontane, 11. 5. 1870) FaRD 151 (F an Ludwig Burger, 18. 4. 1870) FaRD 151 (F an Ludwig Burger, 18. 4. 1870) EBW 2,475 (F an Emilie Fontane, 11. 5. 1870) EBW 2,475 (F an Emilie Fontane, 11. 5. 1870) (erw.) Rasch 3117; GBA Havelland,637 f./642/645 FBV 70/13; FaRD 151 Prop 2,304 (F an Elise Fontane, 22. 4. 1870) (erw.) TFA Sign. Bs 28,8 EBW 2,451 (F an Emilie Fontane, 25. 4. 1870)

1606

April 1870

der Einladung ist Fs Kündigungsschreiben vom 16. 4. 1870 an Beutner, der Hesekiel beauftragt hat, „einen Ausgleich herbeizuführen“: „ich fand dies freundlich, aber kindisch; im Guten und Nicht-Guten ganz Beutner, ganz die kleine Luckenwalder Natur, die einen tapfren, reellen Entschluß nicht begreifen kann.“93 Emilie Fontane, noch nicht im Bilde über Fs veränderte berufliche Situation (f 16. 4. 1870), reist mit Tochter Martha nach London (bis 14. 6. 1870)94; Martha bleibt bei Familie Merington in Fulbourn bei Cambridge „als eine Art Pflegekind von Miss Emily Merington“ und soll „erst nach Jahren wieder[kommen]“95 Emilie Fontane trifft sich auf ihrer Reise in Richtung England offenbar mit Sohn George in Hannover, wo dieser die Kriegsschule besucht96 B an Tuiscon Beutner : noch einmal zu seiner Kündigung (f 16. 4. 1870) – F „dankte ihm, in aller Aufrichtigkeit, für vieles Gute und Freundliche, das er mir erwiesen, bat ihn meine alten Beziehungen zur Zeitung, Mitarbeiterschaft statt Redaktion, fortbestehn zu lassen, und empfahl mich.“97 B von Hans Babo Peter von Rohr (empfangen)98 x

x

21. April 1870, Donnerstag Friedrich Fontane wird eingeschult: „Friedel, nachdem er die Nacht über 7mal in Luisens Bett gekrochen war und immer versichert hatte: ‚ihn stäche ein Floh, er könne nicht schlafen‘ (es war aber blos Aufregung) stand bereits um 8 Uhr gestiefelt und gespornt, d. h. mit dem Tornister auf dem Puckel, vor mir.“99 nachmittags Spaziergang, anschließend Tee100 nachmittags kommen Emilie und Martha Fontane in London an101 A „arbeitete fleißig“102 B an Emilie Fontane103 x

x x

93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103

EBW 2,443 (F an Emilie Fontane, 21. 4. 1870) TB 2,36 – laut EBW 2,475 reist Emilie schon am Ostersonnabend abends FaH 140 (F an W. Hertz, 26. 4. 1870) (1. Zitat); EBW 2,475 (F an Emilie Fontane, 11. 5. 1870) (2.+3. Zitat) EBW 2,443 (F an Emilie Fontane, 21. 4. 1870) TB 2,36; EBW 2,475 (F an Emilie Fontane, 11. 5. 1870) (Zitat); HFB 2,311 (F an Mathilde von Rohr, 13. 5. 1870) (erw.) EBW 2,451 (F an Emilie Fontane, 25. 4. 1870) (erw.) EBW 2,443 (F an Emilie Fontane, 21. 4. 1870) EBW 2,451 (F an Emilie Fontane, 25. 4. 1870) EBW 2,445 (Emilie Fontane an F, 22. 4. 1870) EBW 2,451 (F an Emilie Fontane, 25. 4. 1870) FBV 70/15; EBW 2,443

April 1870

1607

B von Emilie Fontane (empfangen) : über den ersten Teil der Reise von Berlin nach Köln104

22. April 1870, Freitag Besuch von Hans Willibald Eltester („durch und durch eine noble Natur“)105 nachmittags zweistündiger Besuch von Sommerfeldts106 Besuch von Karl Zöllner107 abends sieht F seine Bildermappe durch, um ein Bild als Geschenk für seine Schwester Elise auszusuchen: u.a. befindet sich darin eine Photographie des Gemäldes Vaterlandsliebe im Jahr 1813 von Gustav Graef, eine Porträt-Photographie („Studienkopf “), ein Stich, der Maria Stuart zeigt sowie ein Stich von Robert Reyher nach einem Gemälde von Pierre Mignard, das Maria Mancini zeigt: „sehr hübsch, aber mit einer Busenentfaltung, die mehr angenehm als decent berührt“; letztlich entschließt sich F, Elise selbst wählen zu lassen108 A „gearbeitet“; u. a. verfaßt F zum Geburtstag von Elise Fontane am 23. 4. 1870 das Gedicht Lebe, lebe ohne Qual …109 B an Elise Fontane : mit dem Geburtstagsgedicht Lebe, lebe ohne Qual …; „Einliegend noch einen von der alten Garde aus der bewußten blauen Königstüte, die seit der ‚Reise nach England‘ allerdings verdammt hohl geworden ist.“110 Elise Fontane : F bietet ihr vier Bilder zur Auswahl an111 B von Emilie Fontane : Bericht über die Reise nach London; „mir ist noch als wären wir verzaubert u. ich muß noch sagen die Art zu leben ist doch sehr fein u. angenehm. […] Und doch möchte ich nicht immer hier leben müssen.“112 x

x x x

23. April 1870, Samstag

nachmittags ›Rütli‹ bei F; anwesend sind Karl Zöllner, Karl Bormann, Moritz Lazarus und Bernhard von Lepel113

x

104 105 106 107 108 109 110 111 112 113

EBW 2,443 (F an Emilie Fontane, 21. 4. 1870) (erw.) EBW 2,451 (F an Emilie Fontane, 25. 4. 1870) EBW 2,451 (F an Emilie Fontane, 25. 4. 1870) EBW 2,451 (F an Emilie Fontane, 25. 4. 1870) Prop 2,304 (F an Elise Fontane, 22. 4. 1870; 2. Brief) EBW 2,451 (F an Emilie Fontane, 25. 4. 1870) (Zitat); Gedichte 3,521 FBV 70/16; Prop 2,303 (Zitat); Gedichte 3,521 FBV 70/17; Prop 2,303–304 EBW 2,444–447 (447) EBW 2,452 (F an Emilie Fontane, 25. 4. 1870)

1608

April 1870

Geburtstag von Elise Fontane114 L F liest in der Kreuzzeitung in einem eigenen Beitrag, wohl dem Kapitel Der Schwilow und seine Umgebungen. Caputh (f 24. 4. 1870) – er schreibt darüber an seine Schwester Elise: „Im Uebrigen thuen mir eure […] anerkennenden Worte jedesmal sehr wohl. Ich weiß ja, daß ich Freunde und Verehrer habe, wo blieben sonst all die Bücher, aber direkt zu meinen Ohren dringt sehr selten ein Lob; meine sämmtlichen Freunde sind Liberale, sehen die Kreuz Ztng nie und lesen sie natürlich noch viel weniger.“115 B von Hugo von Blomberg (empfangen) : mit dem Manuskript von Blombergs Jarl Iron (f April 1870)116 George Fontane (empfangen) : „es war als ob ich mich selber hörte. Nur ist er mir, nach der humoristischen Seite hin, weit voraus, und das Maßhalten, das ich mir erst mühevoll erobert habe, hat er von Natur.“117 x

24. April 1870, Sonntag Mittagessen bei Wangenheims; anwesend sind auch Herr von Neurath, Freiherr von Stotzingen und Dr. Schleiden118 abends Einladung bei Zöllners zu einem „Grimm-Abend“119 L Hugo von Blomberg, Jarl Iron – „166 Nibelungenstrophen, was doch schon ganz anständig ist, aber eigentlich kein Inhalt. […] Es ist alles romantische Phrase, der ganze hundertmal dagewesene Apparat, mit vielen Alliterationen und einigen Lächerlichkeiten ausgestattet.“120 A F arbeitet bis mittags121 B von Emilie Fontane (fortgesetzt am 25. 4. 1869) : Emilie ist, da F in seinem letzten Brief „mit keiner Sylbe die ZeitungsAffaire“ erwähnt hat, besorgt um seine Stelle bei der Kreuzzeitung: „mir ist als schwebte ein Gewitter über unseren Häuptern u. doch kann ich nicht denken, daß wir immer neue Täuschungen erleben sollen. Schreibe mir doch die Wahrheit“ (f 16. 4. 1870)122 x

x

114 115 116 117 118 119 120 121 122

EBW 2,713 (Anmerkungen) Prop 2,305 (F an Elise Fontane, 26. 4. 1870) EBW 2,452 (F an Emilie Fontane, 25. 4. 1870) (erw.) EBW 2,451 (F an Emilie Fontane, 25. 4. 1870) (erw.) EBW 2,452 (F an Emilie Fontane, 25. 4. 1870) EBW 2,452 (F an Emilie Fontane, 25. 4. 1870) EBW 2,452 (F an Emilie Fontane, 25. 4. 1870) EBW 2,452 (F an Emilie Fontane, 25. 4. 1870) EBW 2,447–449 (447)

April 1870

1609

25. April 1870, Montag zur Post123 abends Besuch bei Gertrud Flender; anwesend ist auch Frau Karbe124 abends Besuch bei Henriette von Merckel, die veranlaßt hat, daß Theodor jun. Mitglied der Hellwigschen Turner-Garde wird: „Es ist eine dumme Spielerei; aber natürlich gut gemeint und Theon auf neue Höhen hebend“125 B an Emilie Fontane : ausführlicher Bericht über die vergangenen vier Tage126 B von Emilie Fontane (Fortsetzung vom f 24. 4. 1870) : mit einem Brief an Elise Fontane127 Unbekannt (von einem sächsischen Lehrer; empfangen) : „Dem deutschen Dichter Th. Fontane; Berlin“ mit der Bitte „um eine Gabe ‚aus meiner Dichtermappe‘“ für eine dem Schulunterricht zugedachte Lyrik-Sammlung: „kurzum er will auf andrer Leute Kosten eine Gedichtsammlung herausgeben. Unerträgliche Phraseurs“128 x x x

26. April 1870, Dienstag F trifft Clara Beta – „es ist ganz ersichtlich, daß das Haus Beta mit uns grollt.“129 zufällige Begegnung mit Friedrich Rudolf Albert Korneck130 A „Die Arbeiten für den 3. Band der Wanderungen [Havelland ] nahen sich ihrem Ende, ich sehe wenigstens Land, in etwa 8 Wochen hoff ’ ich mit allem fertig zu sein und möchte dann die Sommer- und Herbstesmonate an eine ernste Förderung meines so lange beiseit geschobenen Romanes [Vor dem Sturm] setzen.“131 B an Elise Fontane : neben Geburtstagsversen mit drei Bildern (f 22. 4. 1870): einer Photographie des Gemäldes Vaterlandsliebe im Jahr 1813 von Gustav Graef, einer Portrait-Photographie sowie einem Stich, der Maria Stuart zeigt, wohl als nachträgliches Geburtstagsgeschenk; für die Umrahmung eines der Bilder möchte Emilie aufkommen; mit einem Brief von Emilie, den F gerne zurückhaben möchte132 x x

123 124 125 126 127 128 129 130 131 132

EBW 2,459 (F an Emilie Fontane, 29. 4. 1870) EBW 2,459 (F an Emilie Fontane, 29. 4. 1870) EBW 2,460 (F an Emilie Fontane, 29. 4. 1870) FBV 70/18; FBl 49(1990),132 (Bibliographie); EBW 2,449–452 EBW 2,448–449 EBW 2,450 (F an Emilie Fontane, 25. 4. 1870) (erw.) EBW 2,460 (F an Emilie Fontane, 29. 4. 1870) EBW 2,460 (F an Emilie Fontane, 29. 4. 1870) HFB 2,299 (F an Wilhelm Hertz, 26. 4. 1970) FBV 70/19; Prop 2,304–305

1610

April 1870

Elise Fontane („11 Uhr Abends“) : F beantwortet Elise einige Fragen: über Heinrich Kruses Die Gräfin, den dänischen Dichter Henrik Hertz, den nordamerikanischen Dichter Henry Wadsworth Longfellow, die englische Schriftstellerin George Eliot und ihren Lebensgefährten und Dichter George Henry Lewes sowie über das Urheberrecht133 Wilhelm Hertz : F fragt nach einer (seiner?) in der Kreuzzeitung erschienenen „Notiz über Herrn v. Schloezer“ (Autor im Hertz-Verlag) und ob der Verlagsvertrag für Vor dem Sturm (f 4. 11. 1865) nach wie vor Geltung hat134 B von Elise Fontane (empfangen) : Antwort auf Fs Geburtstagsbrief 135 Sebastian Hensel (empfangen) : mit Informationen über seinen Vater Wilhelm Hensel, die F für das Kapitel Trebbin in den Wanderungen benötigt136

27. April 1870, Mittwoch nach dem Mittagessen mit Theodor jun. zu J. H. F. Basedow, um für ihn einen Anzug anfertigen zu lassen137 zum Diner bei Clara und Hermann Wichmann; anwesend sind auch Leopold von Ranke, Karl Friedrich Werder, Herman Grimm und seine Frau Gisela und Wilhelm Taubert138 B von Emilie Fontane (fortgesetzt am 28./29./30. 4., 1. 5. u. 2. 5. 1870) : Emilie beschreibt ihren Tagesablauf: „Mete geht um 8 Uhr in the breakfast room, ich jetzt nach 8, die ganze Familie ist versammelt, nur Martha kommt noch später. Ich trinke Thee u. esse ein Ei; dann wird hinauf gegangen, wir lesen, schreiben, arbeiten, gehen oder fahren aus; um 1 Uhr ist lunch […] Dann schlafe ich 1⁄2 St. weil das Ale mich müde macht; wir gehen in Kensington Garten, machen eine Visite (wie heut) bekommen Besuch, trinken um 3 Uhr eine Tasse Thee mit sandwichs. Um 6 1⁄2 Uhr ist Dinner; […] Dann going upstairs; talk, some friends coming in and half past ten going to bet, I always so tired of Hören den ganzen Tag englisch sprechen.“139 Emilie Fontane (empfangen)140 x

x

133 134 135 136 137 138 139 140

FBV 70/20; Prop 2,306–307 FBV 70/21; FaH 140 EBW 2,460 (F an Emilie Fontane, 29. 4. 1870) (erw.) EBW 2,460 (F an Emilie Fontane, 29. 4. 1870) (erw.) EBW 2,460 (F an Emilie Fontane, 29. 4. 1870) EBW 2,460 (F an Emilie Fontane, 29. 4. 1870) EBW 2,453 EBW 2,460 (F an Emilie Fontane, 29. 4. 1870) (erw.)

April 1870

1611

Wilhelm Hertz : ein weiteres Verlegerbekenntnis zu F, er, Hertz, „bleibe ein erfreuter u., williger Verleger auch heute“141 Mathilde von Rohr (empfangen) : noch einmal zur Ablehnung von Fs Gesuch durch das Kultusministerium: „Der alte Kohl. Die Lehnert-Frage in immer neuer Auflage. Ich konnt’ es kaum durchlesen; es langweilt mich.“ (f 22. 3. 1870)142

28. April 1870, Donnerstag F geht mit dem Hausmädchen Luise zur Post, um ein Paket mit Kleidern an Emilie zu schicken: „Das ganz Postamt war in Aufregung; alles rechnete und steckte die Köpfe zusammen“143 B von Emilie Fontane (Fortsetzung vom f 27. 4. 1870)144 x

29. April 1870, Freitag vormittags Besuch von einem Postbeamten; F muß nachträglich noch 6 Sg. für die Sendung an Emilie zahlen. „Zum tot lachen. […] Ich alter Preußenverherrlicher bin doch eigentlich für alles zugeschnitten, nur nicht gerade für Preußen. […] Die ganze Sendung kostet also etwa 2 T Porto und 1 T 10 Sgr. der Korb. Ich find’ es eigentlich billig.“145 Emilie Fontane und Martha Merington erteilen sich in London gegenseitig Unterricht in der jeweiligen Muttersprache, u. a. mit Hilfe von Fs Der deutsche Krieg von 1866 146 B an Emilie Fontane147 B von Emilie Fontane (Fortsetzung vom f 27. 4. 1870) : über das Stimmrecht und die Gleichberechtigung von Frauen: „I had such a good position as the wife of you, that I don’t want a other“148 x

x

30. April 1870, Samstag zur Post149 ›Rütli‹ bei Karl Bormann; Hugo von Blombergs Epos Jarl Iron wird vorgelesen (f April 1870 u. 24. 4. 1870)150

x x

141 142 143 144 145 146 147 148 149 150

DLA Sign. Cotta Fontane Fasz. II,3 EBW 2,460 (F an Emilie Fontane, 29. 4. 1870) (erw.) EBW 2,459 (F an Emilie Fontane, 29. 4. 1870) EBW 2,453–454 EBW 2,459 (F an Emilie Fontane, 29. 4. 1870) EBW 2,455 (Emilie Fontane an F, 29. 4. 1870) FBV 70/22; EBW 2,459–460 – der Brief ist nicht vollständig überliefert EBW 2,454–455 (454–455) EBW 2,464 (F an Emilie Fontane, 6. 5. 1870) EBW 2,464 (F an Emilie Fontane, 6. 5. 1870)

1612

Mai 1870

abends ist F zu Hause151 F werden vom Innenministerium 400 Taler jährlich als Remuneration (Belohnung) für literarische Arbeiten gewährt, die F bis ans Lebensende erhält (f April 1870)152 L Der Schwilow und seine Umgebungen. Caputh, in: Kreuzzeitung (1. Beilage vom 24. 4. 1870, 1. Fortsetzung)153 B von Friedrich Albrecht Graf zu Eulenburg : durch Vermittlung des Geheimen Oberregierungsrats Ludwig Hahn sichert der Innenminister F rückwirkend zum 1. 4. 1870 eine Unterstützung von 100 Talern vierteljährlich zu „in Anerkennung und zur Erleichterung Ihrer patriotisch-literarischen Tätigkeit sowie als Honorar für feuilletonistische Arbeiten“154 Emilie Fontane (Fortsetzung vom f 27. 4. 1870)155 x x

Mitte 1870 D Der Deutsche Krieg von 1866. Bd. 1, 2. Halbband: Der Feldzug in Böhmen und Mähren. Mit Illustr. von Ludwig Burger, Berlin: Decker 1870156

Mai Emilie Fontane übersetzt in London Der deutsche Krieg von 1866 ins Englische157 Ausflug nach Paretz158

x

x

1. Mai 1870, Sonntag Besuch von Wilhelm Hertz159 „Kleines Diner“ bei Karl und Emilie Zöllner; unter den Gästen ist Bernhard von Lepel160

x x

151 152 153 154

155 156 157 158 159 160

EBW 2,464 (F an Emilie Fontane, 6. 5. 1870) Fritz Behrend: Theodor Fontane die „Neue Aera“, in: Archiv für Politik und Geschichte 2(1924), Bd. 3, H. 10, S. 475–497 EBW 2,464 (F an Emilie Fontane, 6. 5. 1870) TB 2,299; GStA PK Sign. I. HA Rep. 77A Literarisches Büro Nr. 45 Bl. 106 (Zitat); Theodor Fontane: Ein unveröffentlichter Brief aus dem Jahre 1870 und seine Hintergründe. Mitgeteilt und kommentiert von Gotthard Erler, in: FBl 29(1979),345 (Einleitung) (teilw. Abdruck) EBW 2,455 Rasch 368; NyA19,862; TB 2,36 f. Fricke I,48 GBA Havelland,613 EBW 2,464 (F an Emilie Fontane, 6. 5. 1870) EBW 2,464 (F an Emilie Fontane, 6. 5. 1870)

Mai 1870

1613

B an Clara Kugler : Einladung für ein Diner am 5. 5. 1870161 B von Emilie Fontane (Fortsetzung vom f 27. 7. 1870)162

2. Mai 1870, Montag Begegnung mit Emilie Zöllner163 „Verschiedne Besuche“164 abends Besuch bei Sommerfeldts; F trifft jedoch nur die Kinder an165 B an Karl Zöllner : Verabredung für Donnerstag nachmittag und Klärung der „Toastfrage“ (f 5. 5. 1870)166 Adolf Wilbrandt167 B von Emilie Fontane (Fortsetzung vom f 27. 7. 1870) : mit einer Nachschrift von Martha Fontane168 Adolf Wilbrandt : sagt für sich und seine Frau die Einladung auf den Donnerstag zu169 x x x

*2. 5. 70* B an Geheimrat R. Kraatz (vor 3. 5. 1870)170 *2. 5. 70* B von Geheimrat R. Kraatz (vermutlich vor 3. 5. 1870)171

161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171

EBW 2,464 (F an Emilie Fontane, 6. 5. 1870) (erw.); HFB 2,300 (F an Karl Zöllner, 2. 5. 1870) (erw.) EBW 2,456 HFB 2,300 (F an Karl Zöllner, 2. 5. 1870) EBW 2,464 (F an Emilie Fontane, 6. 5. 1870) EBW 2,464 (F an Emilie Fontane, 6. 5. 1870) FBV 70/23; HFB 2,300 NyA 22,3,246 (erw.) EBW 2,456–458 TFA Sign. Da 911; Plaudereien 578; NyA 22,3,246 EBW 2,465 (F an Emilie Fontane, 6. 5. 1870) (erw.) EBW 2,465 (F an Emilie Fontane, 6. 5. 1870) (erw.)

1614

Mai 1870

3. Mai 1870, Dienstag morgens schickt F „das übliche Gratulationsbouquet“ an Hesekiels172 abends Besuch bei Hesekiels – „er hat einen Gichtanfall, so daß sich das Bachanal innerhalb bescheidner Grenzen hielt“173 B an George Fontane : mit einer beigelegten Antwort von Geheimrat R. Kraatz auf Fs Brief (f *2. 5. 70*) sowie vier „für die Pfingsttage“ versprochenen Talern174 Henriette von Merckel : Einladung zu einem Diner bei F am 5. 5. 1870175 B von George Fontane (empfangen)176 Adolph Menzel : sagt eine Einladung zum Diner (f 5. 5. 1870) ab177 x x

4. Mai 1870, Mittwoch F unternimmt morgens, weil ihn „ordinaire Stimmen“, gegen die er „fast so empfindlich [ist] wie Lepel“, quälen, einen Spaziergang – Begegnung mit Ferdinand Grimm und seiner Frau, deren nachlässige, nicht standesgemäße Kleidung F ins Auge sticht: „Ich kann und darf so gehn. Wer bin ich? ein armer, titelloser Schriftsteller, den einige kennen und viele nicht kennen. […] Präsident Grimm ist aber einer der ersten Justizbeamten des Staates“178 nachmittags Einladung bei Wilhelm Hertz; anwesend ist auch Adolf Wilbrandt179 abends Einladung bei Grimms; anwesend sind auch Karl und Emilie Zöllner180 B von Emilie Fontane (fortgesetzt am 6./7. 5. u. 8. 5. 1870)181 Otto Roquette182 x

x

x

172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182

EBW 2,465 (F an Emilie Fontane, 6. 5. 1870) EBW 2,465 (F an Emilie Fontane, 6. 5. 1870) EBW 2,465 (F an Emilie Fontane, 6. 5. 1870) (erw.) FBV 70/24; FMBW 2,244 EBW 2,465 (F an Emilie Fontane, 6. 5. 1870) (erw.) TFA Sign. Ca 773 EBW 2,465–466 (F an Emilie Fontane, 6. 5. 1870) EBW 2,466 (F an Emilie Fontane, 6. 5. 1870) EBW 2,466 (F an Emilie Fontane, 6. 5. 1870) EBW 2,461 TFA Sign. St 69,12 (Ca 774)

Mai 1870

1615

5. Mai 1870, Donnerstag Diner bei F; anwesend sind Clara Kugler, Henriette von Merckel, Karl und Emilie Zöllner, Bernhard von Lepel, Adolf Wilbrandt mit Frau und Karl Bormann; fünf Toaste werden ausgebracht, zwei von F, je einer von Zöllner, Lepel und Wilbrandt; in einem Toast läßt F Clara Kugler hochleben – „Die Zwanglosigkeit, in der ich noch mehr excellire als Du […] ist doch immer das Beste was man seinen Gästen vorsetzen kann.“183 abends Besuch bei Henriette von Merckel; Gespräch über die Einstellung der Unterstützung des Kultusministeriums in Höhe von 300 Talern, während dessen F immer „lebhafter“ und ausfallend auch gegen Heinrich von Mühler wird, den Bruder H. von Merckels: „Ich sagte furchtbar scharfe Sachen, bat dann wieder um Entschuldigung, küßte ihr die Hand und ging dann aufs Neue los […]. Der ganze Geist, aus dem heraus man mich wie einen halben Bettler und Querulanten behandelt, ist eine schnöde Beleidigung gegen mich’“ – die Gastgeberin verargt ihm diese Attacken nicht, „es sei ihr eine Befriedigung mich ’mal darüber sprechen zu hören.“ (f 22. 3. 1870)184 Emilie, immer noch in London, fühlt sich krank185

x

x

x

*5. 5. 70*

A Gedicht an Emilie Fontane (nicht erhalten) (vor 6. 5. 1870)186

6. Mai 1870, Freitag mittags fühlt sich F unwohl187 nachmittags „um 5“ Treffen mit Hermann Sommerfeldt bei Justizrat Wilberg „wegen der Quittung für Kriescht“188 eine Einladung bei Johann Jacob Baeyer und dessen Tochter Jeannette kann F aus gesundheitlichen Gründen nicht wahrnehmen189 A „Sonntag werde ich wieder mit einem langen Aufsatz fertig, schreibe in nächster Woche Paretz“; für den Aufsatz Paretz verwendet F folgende Literatur: Friedrich Adami, Luise, Königin von Preußen (Berlin: Dümmler 1851); Rulemann Friedrich Eylert, Charakterzüge und historische Fragmente aus dem Leben des Königs Friedrich Wilhelm III. (3 Tle., Magdeburg: Heinrichshofen 1842–1846); J. H. Lehnert, Das Leben Friedrich Wilhelms III., Königs von Preußen, in Paretz (Potsdam: Horvath 1845); Fritz Schulz, Paretz. Eine historische x x

x

183 184 185 186 187 188 189

EBW 2,467 (F an Emilie Fontane, 6. 5. 1870) (Zitat); Gedichte 3,649 – die Toaste Fs sind nicht erhalten EBW 2,468 (F an Emilie Fontane, 6. 5. 1870) EBW 2,461 (Emilie Fontane an F, 4. 5. 1870) EBW 2,469 (F an Emilie Fontane, 6. 5. 1870) EBW 2,468 (F an Emilie Fontane, 6. 5. 1870) EBW 2,468 (F an Emilie Fontane, 6. 5. 1870) EBW 2,468 (F an Emilie Fontane, 6. 5. 1870)

1616

Mai 1870

Skizze (in: Mitteilungen des Vereins für die Geschichte Potsdams 1872, Potsdam: Gropius 1872); Johann Gottfried Schadow, Kunstwerke und Kunst-Ansichten (Berlin: Decker 1849); außerdem hat er mündliche und briefliche Informationen von Hofgärtner Wilken erhalten190 B an Emilie Fontane (fortgesetzt am 7. 5. 1870) : über das Stimmrecht für Frauen: „Man kann all diesen Dingen gegenüber sagen: ‚warum nicht!‘ aber doch noch mit größrem Recht: ‚wozu?‘“; F plant für den 15. 5. oder 22. 5. 1870 eine eintägige Reise nach Paretz191 B von Emilie Fontane (Fortsetzung vom f 4. 5. 1870)192 Georg Heinrich Sulpitius Wilken193

7. Mai 1870, Samstag Besuch bei Baeyers, um seine gestrige Absage zu entschuldigen; neben Johann Jakob Baeyer, den F mit „Kirchhöfen, Begraben-werden, Grabreden und ähnlichen Heiterkeiten unterhielt“, sind auch seine Frau Clara und seine Tochter Jeannette anwesend194 eine Einladung bei Hesekiels – „(auf Forellen)“ – lehnt F ab: „Es wird mir zu viel“195 B an Emilie Fontane (Fortsetzung vom f 6. 5. 1870)196 B von Emilie Fontane (Fortsetzung vom f 4. 5. 1870)197 Martha Fontane198 x

x

*7. 5. 70*

x

Ausflug nach Paretz (nach 6. 5. 1870)199

8. Mai 1870, Sonntag mittags Einladung bei Wangenheims; Marie von Wangenheim und Tochter Elsy sind nicht anwesend, da sie nach Karlsbad gefahren sind200

x

190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200

EBW 2,469 (F an Emilie Fontane, 6. 5. 1870); GBA Havelland,613 – bei dem Aufsatz handelt es sich wahrscheinlich um einen Abschnitt aus Havelland FBV 70/25; EBW 2,463–469 (464) EBW 2,461–462 EBW 2,469 (F an Emilie Fontane, 6. 5. 1870) (erw.) EBW 2,469 (F an Emilie Fontane, 7. 5. 1870) EBW 2,469 (F an Emilie Fontane, 7. 5. 1870) EBW 2,469 EBW 2,462–463 EBW 2,463 (Emilie Fontane an F, 7. 5. 1870) (erw.) Fürstenau 194 EBW 2,469 (F an Emilie Fontane, 6. 5. 1870); Klaus-Peter Möller: Die Ruhe vor dem Sturm. Ein unbekannter Brief Fontanes an seine Frau und die Wirren seiner Überlieferung, in: FBl 80(2005),22 (F an Emilie Fontane, 14. 5. 1870)

Mai 1870

1617

F, so sehr er mit der militärischen Berufsentscheidung von Sohn George einverstanden ist, hat eigentlich gewünscht, „daß er erst das Abiturientenexamen noch machen möchte, um die Beruhigung zu haben, seinem Sohne die Wege zu jeglichem Berufe offen zu sehen, da er selbst so schmerzlich dies in seinem Leben vermißt habe“201 B von Emilie Fontane (Fortsetzung vom f 4. 5. 1870)202 x

9. Mai 1870, Montag am Abend besucht F Pastor Schultz in Bethanien (f 12. 9. 1848)203 B von Emilie Fontane (fortgesetzt am 10./12./14./15. u. 16. 5. 1870)204 x

10. Mai 1870, Dienstag F folgt am Abend einer Einladung zu George Hesekiel205 B von Emilie Fontane (Fortsetzung vom f 9. 5. 1870)206 x

11. Mai 1870, Mittwoch F entschließt sich endlich, Emilie in London brieflich über seine, die gesamte gemeinsame Lebenssituation betreffende Kündigung bei der Kreuzzeitung zu unterrichten – der Zeitpunkt, „den ich mir gleich festgesetzt hatte, um Dich in unsre Geheimnisse einzuweihn“, sei nun da (f 16. 4. 1870)207 Abendeinladung zu Familie Roland208 D [UK, gez.: P*] Das Asylrecht. Versammlungen, in: Kreuzzeitung 209 B an Emilie Fontane : zur Kündigung bei der Kreuzzeitung (f 16. 4. 1870): „Du weißt, daß ich längst entschlossen war in dieser Weise zu handeln und daß ich die Brutalität, die darin liegt unsre Freiheit und unsre geistigen Kräfte auszunutzen ohne vorsorglich und human an unsre alten Tage zu denken, ich sage x

x

201 202 203

204 205 206 207 208 209

FMBW 2,258 (Henriette von Merckel, Erinnerungen an die Familie Fontane, 8. 5. 1870) EBW 2,463 Klaus-Peter Möller: Die Ruhe vor dem Sturm. Ein unbekannter Brief Fontanes an seine Frau und die Wirren seiner Überlieferung, in: FBl 80(2005),22 (F an Emilie Fontane, 14. 5. 1870) EBW 2,469–470 Klaus-Peter Möller: Die Ruhe vor dem Sturm. Ein unbekannter Brief Fontanes an seine Frau und die Wirren seiner Überlieferung, in: FBl 80(2005),22 (F an Emilie Fontane, 14. 5. 1870) EBW 2,470–471 EBW 2,474 (F an Emilie Fontane, 11. 5. 1870) Klaus-Peter Möller: Die Ruhe vor dem Sturm. Ein unbekannter Brief Fontanes an seine Frau und die Wirren seiner Überlieferung, in: FBl 80(2005),22 (F an Emilie Fontane, 14. 5. 1870) UK 1000 f.; Rasch 3118

1618

Mai 1870

daß ich diese Brutalität nicht mehr ertragen konnte. […] Es ist gemein beständig große Redensarten zu machen, beständig Christenthum und Bibelsprüche im Munde zu führen, und nie eine gebotene Rücksicht zu üben, die allerdings von Juden und Industriellen, von allen denen die in unsern biedern Spalten beständig bekämpft werden, oftmals und reichlich geübt wird“; F legt Emilie die finanzielle Situation im nächsten Jahr dar: „Ich nehme bis übers Jahr drei große Summen ein: 600 Thaler für den dritten Band meiner Wanderungen, 1200 T für meinen Roman [Vor dem Sturm], 400 T vom Ministerium des Innern (Hahn). Macht zusammen 2200 Thaler“; desweiteren rechnet F mit zusätzlichen Einnahmen für die Wanderungen-Veröffentlichungen210 B von Emilie Fontane (empfangen)211 Martha Fontane (empfangen)212 Richard Whiskin Merington (empfangen)213

12. Mai 1870, Donnerstag abends ist F bei Zöllners zu Gast214 B von Emilie Fontane (Fortsetzung vom f 9. 5. 1870)215 [aus Neuhof – vermutlich Georg Friedrich Rudolf Treutler] (empfangen)216 x

*12. 5. 70* A am märkischen Aufsatz Trebbin (vor 13. 5. 1870); F benutzt folgende Literatur: Die lebenden Bilder und pantomimischen Darstellungen bei dem Festspiel „Lalla Rûkh“, aufgeführt auf dem Königlichen Schlosse in Berlin den 27. Januar 1821 … (Berlin: Wittich 1823); außerdem stützt er sich auf mündliche und briefliche Mitteilungen von Minna Hensel, Sebastian Hensel und Ludwig Löffler217

210 211 212 213 214 215 216

217

FBV 70/26; EBW 2,474–478 (475–476/477) – Emilie erhält den Brief am 13. 5. 1870 (vgl. EBW 2,478) EBW 2,474 (F an Emilie Fontane, 11. 5. 1870) (erw.) EBW 2,474 (F an Emilie Fontane, 11. 5. 1870) (erw.) EBW 2,474 (F an Emilie Fontane, 11. 5. 1870) (erw.) Klaus-Peter Möller: Die Ruhe vor dem Sturm. Ein unbekannter Brief Fontanes an seine Frau und die Wirren seiner Überlieferung, in: FBl 80(2005),22 (F an Emilie Fontane, 14. 5. 1870) EBW 2,471 Klaus-Peter Möller: Die Ruhe vor dem Sturm. Ein unbekannter Brief Fontanes an seine Frau und die Wirren seiner Überlieferung, in: FBl 80(2005),21 (F an Emilie Fontane, 13. 5. 1870) Klaus-Peter Möller: Die Ruhe vor dem Sturm. Ein unbekannter Brief Fontanes an seine Frau und die Wirren seiner Überlieferung, in: FBl 80(2005),21 (F an Emilie Fontane, 13. 5. 1870); GBA Spreeland,644 f. – für die Überarbeitung wird F nutzen: Sebastian Hensel, Die Familie Mendelssohn. 1729–1847. Nach Briefen und Tagebüchern (3 Bde., Berlin: Behr 1879); die Arbeit wird, nach dem Vorabdruck, zunächst Ost-Havelland (1. Auflage, 1873) zugeordnet, bevor es in Spreeland (1. Auflage, 1882) eingeht

Mai 1870

1619

*12. 5. 70* B von Mathilde von Rohr (vor 13. 5. 1870)218

13. Mai 1870, Freitag F berichtet über seinen Tagesablauf: „Ich steh gegen 8 auf, geh eine halbe Stunde spazieren, trinke ein Glas kalt Wasser mit Weißwein gemischt (was mir außerordentlich gut bekommt) und trinke dann kalten Kaffee. Um 9 spätestens um 9 1⁄2 sitze ich an meinem Arbeitstisch und nun wirtschafte ich los, ununterbrochen bis 1 1⁄2. […] Dann zu Tisch, dann zu Bett. Von 4 Uhr arbeite ich wieder (meist Vorbereitungen, Lektüre, Briefeschreiben) bis 7 1⁄2; dann geh ich in Gesellschaft. Nur ausnahmsweise bin ich zu Haus.“219 „Heute war großer Briefschreibetag und ich habe im Ganzen etwa 30 Seiten voll geschrieben“220 danach großer Spaziergang bis zur Alsenbrücke221 A F beendet die märkischen Aufsätze Marquardt, Illuminatentum und Rosenkreuzerei, Trebbin und Paretz; Friedrichsfelde will er in „den ersten Tagen der nächsten Woche“ schreiben – „dann bleibt mir von den großen Kapiteln wohl nur noch Wuhst (Katte) und allenfalls noch Fahrland und der Brieselang-Wald“, die F vor Emilies Rückkehr fertigstellen will222 B an Emilie Fontane (fortgesetzt am 14. 5. 1870) : über sein Nach-Kreuzzeitungs-Leben – „Ich empfinde erst jetzt, daß die Kreuzzeitungs-Stellung mit all ihren Meriten im kleinen Styl, doch eigentlich eine Tortur für mich gewesen ist, […] eine Lahmlegung meiner Kräfte.“223 Herrn Krüger in Schönwalde224 Hans Rohr225 x

x

x

218 219

220

221

222 223

224

225

HFB 2,310 (F an Mathilde von Rohr, 13. 5. 1870) (erw.) Klaus-Peter Möller: Die Ruhe vor dem Sturm. Ein unbekannter Brief Fontanes an seine Frau und die Wirren seiner Überlieferung, in: FBl 80(2005),21 (F an Emilie Fontane, 13. 5. 1870) Klaus-Peter Möller: Die Ruhe vor dem Sturm. Ein unbekannter Brief Fontanes an seine Frau und die Wirren seiner Überlieferung, in: FBl 80(2005),22 (F an Emilie Fontane, 13. 5. 1870) Klaus-Peter Möller: Die Ruhe vor dem Sturm. Ein unbekannter Brief Fontanes an seine Frau und die Wirren seiner Überlieferung, in: FBl 80(2005),22 (F an Emilie Fontane, 14. 5. 1870) GBA Havelland,589; GBA Spreeland,644 DüW 1,340/604 f.; GBA Havelland,569; GBA Spreeland,523 f.; der Brief ist in FBV irrtümlich als Teil von 70/29 (vom 16. 5. 1870) verzeichnet und in EBW nicht enthalten; Klaus-Peter Möller: Die Ruhe vor dem Sturm. Ein unbekannter Brief Fontanes an seine Frau und die Wirren seiner Überlieferung, in: FBl 80(2005),20–22 (21) Klaus-Peter Möller: Die Ruhe vor dem Sturm. Ein unbekannter Brief Fontanes an seine Frau und die Wirren seiner Überlieferung, in: FBl 80(2005),22 (F an Emilie Fontane, 13. 5. 1870) (erw.) HFB 2,311 (F an Mathilde von Rohr, 13. 5. 1870) (erw.)

1620

Mai 1870

Mathilde von Rohr : F lehnt deren Vorschlag ab, Hermann Lehnert vom Kultusministerium in Sachen finanzielle Beihilfe aufzusuchen: „Wenn man sich nicht entschließen kann mir zu sagen: wir bewilligen Dir aus freien Stücken, in Anerkennung alles dessen was Du specifisch vaterländische Literatur in Prosa und in Versen geleistet hast, 300 Thlr jährlich auf Lebenszeit, wenn man sich nicht entschließen kann endlich diese Anstandssprache zu mir sprechen, so will ich ihre 300 Thlr nicht, so kann mir das ganze Cultusministerium mit seiner ‚altpreußischen‘ Sechsdreier-Tradition gewogen bleiben.“ (f 22. 3. 1870)226 Gustav Th. Tholuck in Marquardt227 Carl von Treskow228 Herrn Oberst Veith229 Georg H. Wilken in Paretz230

14. Mai 1870, Samstag A F beendet den Wanderungen-Aufsatz Paretz und bereitet die Arbeit zu Friedrichsfelde für die folgende Woche vor (f 22. 2. 1871)231 B an Emilie Fontane (Fortsetzung vom f 13. 5. 1870) : F will in den folgenden Tagen noch einen Nachmittag in Friedrichsfelde verbringen232 B von Emilie Fontane (Fortsetzung vom f 9. 5. 1870 u. ein weiterer Brief) : über Fs Kündigung bei der Kreuzzeitung (f 16. 4. 1870), die sie nicht überrascht habe233; bitter reagiert Emilie auf Fs mangelndes Vertrauen: „Du scheinst ebenso wenig zu fühlen wie beschämend es für mich daß 226 227

228

229

230

231

232 233

FBV 70/27; HFB 2,310–311 (310–311) Klaus-Peter Möller: Die Ruhe vor dem Sturm. Ein unbekannter Brief Fontanes an seine Frau und die Wirren seiner Überlieferung, in: FBl 80(2005),22 (F an Emilie Fontane, 13. 5. 1870) (erw.) Klaus-Peter Möller: Die Ruhe vor dem Sturm. Ein unbekannter Brief Fontanes an seine Frau und die Wirren seiner Überlieferung, in: FBl 80(2005),22 (F an Emilie Fontane, 13. 5. 1870) (erw.) Klaus-Peter Möller: Die Ruhe vor dem Sturm. Ein unbekannter Brief Fontanes an seine Frau und die Wirren seiner Überlieferung, in: FBl 80(2005),22 (F an Emilie Fontane, 13. 5. 1870) (erw.) Klaus-Peter Möller: Die Ruhe vor dem Sturm. Ein unbekannter Brief Fontanes an seine Frau und die Wirren seiner Überlieferung, in: FBl 80(2005),22 (F an Emilie Fontane, 13. 5. 1870) (erw.) DüW 1,605; GBA Havelland,613; GBA Spreeland,524; Klaus-Peter Möller: Die Ruhe vor dem Sturm. Ein unbekannter Brief Fontanes an seine Frau und die Wirren seiner Überlieferung, in: FBl 80(2005),22 (F an Emilie Fontane, 14. 5. 1870) DüW 1,605; Klaus-Peter Möller: Die Ruhe vor dem Sturm. Ein unbekannter Brief Fontanes an seine Frau und die Wirren seiner Überlieferung, in: FBl 80(2005),22–23 EBW 2,479 (Emilie Fontane an F, 14. 5. 1870 – 2. Brief)

Mai 1870

1621

Du einen so entscheidenden Schritt für unser Leben gethan hast, ohne Dir die Mühe zu nehmen, mit mir darüber zu berathschlagen“234; sie erinnert F in einem zweiten Brief (neben dem Berichtsbrief, den sie am 9. 5. 1870 begonnen hat), daß auch er „dankbar auf die letzten 10. glücklichsten Jahre unseres Lebens“ zurückblicke und verbindet das mit einer bitteren Analyse Fs, wie sie ihn sieht: „Jedes Gebundensein wiederstrebt Deiner Natur; so lange die Dinge ruhig gehen, bist Du glücklich und zufrieden; kommt aber ein Anstoß, so verwirfst Du auch Alles […]. Es ist dies der Fall mit mir seit beinah 20 Jahren. Sobald ich durch irgend etwas Dir unangenehm bin, […] sprichst Du von einer 20 jährigen, unerträglichen Ehe. Dasselbe gilt von Deinen Freunden; sie binden sich immer wieder an Dich; nicht Du an sie. Daß Du in diesen drei Wochen keine Minute Deine Handelsweise bereut, hat keinen Trost für mich; Du hast Dich Deiner Freiheit erfreut, Geld hat Dir nicht gefehlt und mein Leidensgesicht Dich nicht gequält […]. Aber geschehene Dinge sind nicht zu ändern und da Du mich nicht gefragt hast, so habe ich auch nicht zu antworten. Es gilt nun meine Pflicht zu thun und Dir mit Freudigkeit beizustehn, zu helfen“; für ihre Rückreise erbittet Emilie 10 £: 5 £ für Martha Fontane, 1 £ für die Dienstmädchen und 4 £ für sich selbst – und überdies äußert sie „die große Bitte: laß Dir nicht Geld von S.[Sommerfeldt] geben, es ist mir viel lieber wir verbrauchen erst die Scheine und lassen die 1000 T. von unserer Mama noch unberührt“ (f 11. 5. 1870)235 *14. 5. 70* B von Richard Merington (um 14. 5. 1870)236

15. Mai 1870, Sonntag B an Emilie Zöllner („Sonntag“)237 B von Emilie Fontane (Fortsetzung vom f 9. 5. 1870)238

16. Mai 1870, Montag Henriette von Merckel notiert an diesem Tag in ihren Erinnerungen, was sie bei Fontanes beobachtet und geht dabei besonders gründlich auf die Situation der Kinder ein; sie konstatiert Ähnlichkeit zwischen Theodor jun. und

x

234 235 236

237 238

EBW 2,471–472 (472) EBW 2,478–480 (478/479/479) – gemeint sind Geldanlagen und die kleine Erbschaft von Emilies Mutter Klaus-Peter Möller: Die Ruhe vor dem Sturm. Ein unbekannter Brief Fontanes an seine Frau und die Wirren seiner Überlieferung, in: FBl 80(2005),22 (F an Emilie Fontane, 14. 5. 1870) FBV [70]/28; HFB 2,311–312 EBW 2,472

1622

Mai 1870

F – „Er hat eine angeborne Noblesse, der Hauptzug im Wesen seines Vaters“; sie begrüßt, daß die zur Flüchtigkeit neigende Martha für ein Jahr nach England gegangen ist239 B an Emilie Fontane : F rechtfertigt seine Kündigung bei der Kreuzzeitung: „Ich habe eine nach außen hin leidlich aussehende, aber in ihrem Kern perfide Stellung aufgegeben, die mich jetzt halb ernährte und nach 10 Jahren – nach langem geduldigen Einstecken von Kränkungen die sicher nicht ausgeblieben wären – gar nicht mehr ernährt haben würde“; er reagiert scharf auf Emilies Vorwürfe (f 14. 5. 1870)240 B von Emilie Fontane (Fortsetzung vom f 9. 5. 1870) : erneut zur Kreuzzeitungs-Kündigung Fs; Emilie sieht Probleme mit der Wohnung voraus, wenn F nunmehr immer zu Hause arbeitet; Fs von ihr vorweggenommenes Argument, er werde seine Bücher in Einsamkeit schreiben, hieße: „dann wären wir am Ende u. ich könnte mit den Kindern eine kleine Wohnung beziehn“; der Brief schließt mit der Mitteilung, daß sie das Pfingstfest noch in England bleibe, „da Du Gott sei Dank gesund und heiter zu sein scheinst u. die Kinder, deren Du wieder mit keiner Sylbe erwähnst, meiner nicht bedürfen“241

17. Mai 1870, Dienstag F besucht seinen „ehemaligen Collegen“ Fischer242 am Abend Diner bei Zöllners zu Ehren des Besuchs von Clara Kugler243 B von Philippine Fontane (empfangen)244 x x

18. Mai 1870, Mittwoch Ausflug um 3 Uhr nachmittags nach Friedrichsfelde (f 14. 5. 1870) in Begleitung Carl von Treskows, des Friedrichsfelder Schloßbesitzers – F bleibt über Nacht (bis 19. 5. 1870)245 x

239 240 241 242 243

244 245

FMBW 2,259 (Henriette von Merckel, Erinnerungen an die Familie Fontane, 16. 5. 1870) FBV 70/29; EBW 2,480–481 (481) EBW 2,472–474 (473) EBW 2,485 (F an Emilie Fontane, 20. 5. 1870) Klaus-Peter Möller: Die Ruhe vor dem Sturm. Ein unbekannter Brief Fontanes an seine Frau und die Wirren seiner Überlieferung, in: FBl 80(2005),22 (F an Emilie Fontane, 14. 5. 1870) EBW 2,485 (F an Emilie Fontane, 20. 5. 1870) (erw.) HFB 2,311–312 (F an Emilie Zöllner, 15. 5. 1870); EBW 2,485 (F an Emilie Fontane, 20. 5. 1870); Fürstenau 194; GBA Spreeland,524

Mai 1870

1623

19. Mai 1870, Donnerstag B von Emilie Fontane (fortgesetzt am 21./22. 5. u. 23. 5. 1870)246

20. Mai 1870, Freitag B an Emilie Fontane247 *20. 5. 70* Fontanes erhalten von Mathilde von Rohr ein Paket mit Spargel (um 20. 5. 1870)248 x

*20. 5. 70* A F stellt den Wanderungen-Aufsatz Friedrichsfelde fertig (nach 19. 5. 1870) (f August 1862); dabei verwendet er folgende Literatur: Heinrich Carl Berghaus, Landbuch der Mark Brandenburg und des Markgrafentums Niederlausitz in der Mitte des 19. Jahrhunderts oder Geographisch-historisch-statistische Beschreibung der Provinz Brandenburg (3 Bde., Brandenburg: Müller 1854–1856); Ernst Fidicin, Die Territorien der Mark Brandenburg oder Geschichte der einzelnen Kreise, Städte, Rittergüter, Stiftungen und Dörfer in derselben, als Fortsetzung des Landbuchs Kaiser Karls IV. (4 Bde., Berlin: im Selbstverlag des Verfaßers 1857–1864); Adolf-Wilhelm von Winterfeldt, Geschichte des ritterlichen Ordens St. Johannis vom Spital zu Jerusalem (Berlin: Behrendt 1859); Johann Christoph Bekmann, Beschreibung des ritterlichen Johanniter-Ordens und dessen absonderlicher Beschaffenheit (Frankfurt a. O.: Conradi 1726); Christoph August Tiedge, Anna Charlotte Dorothea – die letzte Herzogin von Kurland (Leipzig: Brockhaus 1823); Carl Wilhelm Cruse, Kurland unter den Herzögen (2 Bde., Mitau: Reyher 1833/37); Charles Louis de Poellnitz, Mémoires pour servir à l’histoire des quatres derniers souverains de la maison de Brandebourg royale de Prusse (2 Bde., deutsch: Berlin: Voss 1791); Friedrich Bülau, Geheime Geschichten und rätselhafte Menschen (4 Bde., Leipzig: Brockhaus 1850–1852); Johann von Besser, Schriften (Leipzig 1711); Friedrich von Canitz, Des Freiherrn von Canitz satirische und sämtliche übrige Gedichte (Hg. von J. J. Bodmer, Zürich 1737); Johann Gustav Droysen, Das Leben des Feldmarschalls Grafen Yorck von Wartenburg (3 Bde., Berlin: Veit 1851/52); Karl Rudolf Hagenbach, Die Kirchengeschichte des 18. und 19. Jahrhunderts, aus dem Standpunkt des evangelischen Protestantismus betrachtet (Teile 1, 3 und 5, Leipzig: Weidmann 1842); Eduard Emil Koch, Geschichte des Kirchenlieds und Kirchengesangs mit besonderer Rücksicht auf Württemberg (2 Tle., Stuttgart: Belser 1847); Rudolf Besser, Leben Ernst Gottlieb Woltersdorfs (Bielefeld: Velhagen & Klasing 1854); Ernst Gottlieb Woltersdorf, Sämtliche Neue Lieder oder Evangelische Psalmen (3. Aufl. Berlin: Realschulbuchhandlung 1777); Carl August 246 247 248

EBW 2,481–482 FBV 70/30; EBW 2,484–485 HFB 2,320–321 (F an Mathilde von Rohr, 10. 6. 1870)

1624

Mai 1870

Alfred von Wolzogen, Aus Schinkels Nachlaß (Berlin: Königlich-geheime Hofbuchdruckerei 1862); außerdem stützt sich F auf mündliche und briefliche Mitteilungen, u. a. von Carl von Treskow, Karl Herrlich und George Hesekiel249

21. Mai 1870, Samstag Reise in den Brieselang gemeinsam mit Bernhard von Lepel (vermutlich über Nacht bis 22. 5. 1870)250 B an Martha Fontane251 B von Emilie Fontane (Fortsetzung vom f 19. 5. 1870)252 x

22. Mai 1870, Sonntag B von Emilie Fontane (Fortsetzung vom f 19. 5. 1870)253 *22. 5. 70* F versucht auch Henriette von Merckel von seiner Entscheidung, die Kreuzzeitungs-Stelle mit ihrem sicheren 1000 Taler-Einkommen aufzugeben, zu überzeugen (um den 22. 5. 1870); sie notiert in ihren Erinnerungen: „Die Genies haben für ihre Angehörigen doch zuweilen recht schwer zu ertragende Einfälle! F. hat mir mit seiner gewohnten Offenheit seine Gründe auseinandergesetzt – es läßt sich nichts dagegen sagen, ja ich war ergriffen von der Macht seines Glaubens an sein Genie“; doch auch Clara Kugler, die sich in Berlin aufhält, teile die Sorge der Freunde über den Ausgang des resoluten Schritts Fs254 x

*22. 5. 70* A am Wanderungen-Aufsatz Der Brieselang (f 4. 6. 1871); diese märkische Arbeit entsteht wohl unmittelbar nach Rückkehr vom Ausflug in den Brieselang-Wald (vermutlich nach 21. 5. 1870); F verwendet das von Heinrich Carl Berghaus herausgegebene Landbuch der Mark Brandenburg und des Markgrafentums Niederlausitz in der Mitte des 19. Jahrhunderts oder Geographisch-historisch-statistische Beschreibung der Provinz Brandenburg (3 Bde., Brandenburg: Müller 1854–1856); außerdem stützt er sich auf mündliche 249

250 251 252 253 254

GBA Spreeland,524 f. – der Aufsatz wird zunächst in Ost-Havelland (1. Auflage, 1873) eingeordnet, bevor er – in überarbeiteter Fassung – in Spreeland (1. Auflage, 1882) übernommen wird; für die Überarbeitung nutzt F: Carl Brecht, Geschichte des Dorfes Friedrichsfelde bei Berlin (Berlin: Weile 1877) EBW 2,486 (F an Emilie Fontane, 23. 5. 1870); Fürstenau 194; GBA Havelland,534 – oder ist F schon am 21. 5. 1870 zurückgefahren? FBV 70/31; HFB 2,313; Familienbriefnetz 37–38 EBW 2,482–484 EBW 2,484 FMBW 2,260 (Henriette von Merckel, Erinnerungen an die Familie Fontane, 22. 5. 1870)

Mai 1870

1625

und briefliche Mitteilungen, vor allem von Heinrich Theodor Wagener (Potsdam) und Lehrer Krüger (Schönwalde)255

23. Mai 1870, Montag B an Emilie Fontane (fortgesetzt am 28. 5. 1870)256 B von Emilie Fontane (Fortsetzung vom f 19. 5. 1870)257 Martha Fontane258 *24. 5. 70* F besucht die benachbarte Familie Bialcke und bringt ihnen einen Brief von Martha Fontane (zwischen 24. 5. 1870 u. 28. 5. 1870)259 x

25. Mai 1870, Mittwoch Besuch von Karl Zöllner und Henriette von Merckel zum Spargel-Essen260 D [UK, gez.: p*] Verfall der Sitten. Wegen Griechenland. Tageschronik, in: Kreuzzeitung 261 B an Emilie Zöllner („Mittwoch früh“) : Einladung zum Essen, nachdem Bernhard von Lepel abgesagt hat262 x

26. Mai 1870, Donnerstag B von Emilie Fontane (fortgesetzt am 27. u. 30. 5. 1870) : Emilie plant, in 14 Tagen wieder in Berlin zu sein263

27. Mai 1870, Freitag „Dank-Visite“ bei Adolf Sydow264 Diner zu Ehren Clara Kuglers bei Zöllners; zugleich wird Bernhard von Lepels Geburtstag gefeiert – F bringt auf Bernhard von Lepel den Toast Es geht die Zeit ihren ewigen Gang … aus265

x x

255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265

GBA Havelland,534 FBV 70/32; EBW 2,486–487 EBW 2,484 EBW 2,484 (Emilie Fontane an F, 23. 5. 1870) (erw.) EBW 2,487 (F an Emilie Fontane, 28. 5. 1870; Nachschrift zum 23. 5. 1870) EBW 2,493 (F an Emilie Fontane, 28. 5. 1870) UK 1001–1003; Rasch 3119 FBV [70]/33; HFB 2,316 (F an Emilie Zöllner, 25. 5. 1870) – Emilie Zöllner muß offenbar absagen EBW 2,489–490 EBW 2,493 (F an Emilie Fontane, 28. 5. 1870) HFB 2,311 (F an Emilie Zöllner, 15. 5. 1870); HFB 2,322 (F an Mathilde von Rohr, 10. 6. 1870); EBW 2,493 (F an Emilie Fontane, 28. 5. 1870); Gedichte 3,521

1626

Mai 1870

B von Emilie Fontane (Fortsetzung vom f 26. 5. 1870)266

28. Mai 1870, Samstag Martha Fontane reist mit Emily Merington nach Fulbourn bei Cambridge267 A „Ich arbeite den ganzen Tag, und da ich es gern thue, ist es mir das liebste.“268 B an Emilie Fontane („Sonnabend früh“; Fortsetzung vom f 23. 5. 1870) : F überläßt Emilie die Entscheidung, ein Pensionat zu eröffnen: „Wahrscheinlich taug’ ich nicht dazu, aber wenn ich auch dazu taugte, ich würde, wenn ich meine Schriftstellerei an den Nagel hinge, doch immer eine Einbuße erfahren, die durch das Pensionat nicht ausgeglichen würde.“ (f 15. 4. 1870)269 Emilie Fontane : mit Briefen von George Fontane und Mathilde Lübke; mit der Abschrift des Gedichts Toast auf Bernhard von Lepel. Zum 27. Mai 1870; zu ihrer neuen Lebenssituation: „Du mußt Dich mit zwei Gedanken ernstlich auszusöhnen trachten, damit nämlich, daß wir erstens ein armes und zweitens ein unsichres Leben zu führen haben werden, wie wir es bis jetzt geführt haben“; F versichert Emilie, daß er durch seine schriftstellerische Arbeit mindestens 1600 Taler im Jahr verdienen kann, falls er keine feste Anstellung finden sollte270 x

29. Mai 1870, Sonntag mittags ist F zum Essen bei Karl Hermann von Wangenheim und seiner Tochter Ida eingeladen271

x

30. Mai 1870, Montag B von Emilie Fontane (Fortsetzung vom f 26. 5. 1870)272 *30. 5. 70* B an Hugo von Blomberg : F berichtet über das – offenbar kritische – Urteil der ›Tunnel‹- und ›Rütli‹-Freunde zu Blombergs Jarl Iron (vor 1. 6. 1870) (f 24. 4. 1870 u. 30. 4. 1870)273 266 267 268 269 270 271 272 273

EBW 2,490–491 EBW 2,491 (Emilie Fontane an F, 30. 5. 1870) EBW 2,493 (F an Emilie Fontane, 28. 5. 1870) EBW 2,487–488 (488) FBV 70/34; EBW 2,492–496 (494) EBW 2,493 (F an Emilie Fontane, 28. 5. 1870) EBW 2,491 TFA Sign. Da 912 (Hugo von Blomberg an F, 1. 6. 1870) (erw.)

Juni 1870

1627

Sommer 1870 A am Wanderungen-Aufsatz Wust. Das Geburtsdorf des Hans Hermann von Katte („Frühsommer“); F stützt sich auf Material, in das ihm Pauline von Katte Einblick gewährt hat (f 16. 8. 1867)274 Vortrag Fs im ›Evangelischen Verein‹ der Gustav-Adolf-Stiftung über „Pastor Moritz zu Fahrland“ (f 12. 4. 1871)275 B von Marie von Wattenstedt : mit einem kleinen Beitrag, der trotz des Kriegsausbruchs (f 19. 7. 1870) Badegäste für Heringsdorf gewinnen soll, und der Bitte um Abdruck in der Zeitung; von Wattenstedt ist offenbar eine alte Bekannte Fs aus Heringsdorf276 x

Juni F wird als Nachfolger des am 5. 6. 1870 verstorbenen Theaterkritikers Friedrich Wilhelm Gubitz ab 15. 8. 1870 für die Vossische Zeitung verpflichtet277 A nach Fertigstellung des Rohmanuskripts von Havelland beginnt F mit den Korrekturarbeiten278 x

1. Juni 1870, Mittwoch B an Ludwig Burger : mit einer Druckfahne und der Bitte um Durchsicht; F bittet um Zusendung der „Manuskript-Karten“ von Würzburg-Marienberg und um ein Verzeichnis jener Truppenkontingente, die im Buch „noch untergebracht werden müssen“279 B von Hugo von Blomberg : Blomberg legt F noch einmal nahe, bei Wilhelm Hertz wegen Jarl Iron anzufragen (f April 1870) (f *30. 5. 70*)280 *1. 6. 70* B von Bernhard von Lepel (vor 2. 6. 1870)281 274 275 276 277 278 279 280 281

GBA Havelland,632 – Teile des Aufsatzes fließen später in das Oderland-Kapitel Küstrin, Abschnitt Die Katte-Tragödie, ein Fricke I,49; GBA Dörfer 630 TFA Sign. Da 916 Fricke I,49 TB 2,36 FBV 70/35; FaRD 152–153 (152) TFA Sign. Da 912 FL 2006,603

1628

Juni 1870

2. Juni 1870, Donnerstag F besucht mit George Fontane, Jenny und Hermann Sommerfeldt den Ratskeller im 1869 fertiggestellten Berliner Rathaus: „es war recht nett, doch hab’ ich im Wesentlichen den Sinn dafür verloren“282 B von Emilie Fontane : noch einmal über Fs Kündigung bei der Kreuzzeitung: „Ich werde nun zurückkommen, mit dem festen Glauben daß Du nicht anders handeln konntest u. mit keinem Wort mehr diesen Wechsel unseres Geschicks beklagen“ (f 16. 4. 1870 u. 14. 5. 1870)283 x

*5. 6. 70* George Fontane ist auf vierzehn Tage zu Besuch in Berlin („während der Pfingstferien“ 1870)284 x

6. Juni 1870, Montag Besuch Bernhard von Lepels; es gibt einen „großen englischen Pudding“; zuvor hat Lepel zwei Einladungen zum Spargel-Essen nicht wahrnehmen können285 B von Emilie Fontane : Emilie hat die erste Sendung der in zwei Hälften geteilten 5-£-Noten erhalten286 x

8. Juni 1870, Mittwoch „ich arbeite wie ein Pferd (nur mit mehr Heiterkeit) und gehe Abends 1 bis 2 Stunden spazieren“287 Emilie Fontane reist mit der Norwich-Bahn nach Fulbourn zu Martha Fontane288 B an Emilie Fontane : mit den beiden anderen Hälften der 5-£-Noten (f 6. 6. 1870) und zusätzlichen 5 Talern, damit Emilie nicht aus finanziellen Gründen die Rückreise über Hamburg wählen muß289 Hermann Goedsche290 x

x

282 283 284 285 286 287 288 289 290

EBW 2,500 (F an Emilie Fontane, 8. 6. 1870) EBW 2,496–498 (498) TB 2,37 HFB 2,321 (F an Mathilde von Rohr, 10. 6. 1870) EBW 2,498–499 – es war aus Sicherheitsgründen üblich, Banknoten zu halbieren und die Teile mit getrennter Post zu schicken EBW 2,500 (F an Emilie Fontane, 8. 6. 1870) EBW 2,501 (Emilie Fontane an F, 9. 6. 1870) FBV 70/37; EBW 2,500–501 FBV 70/38

Juni 1870

1629

B von Emilie Fontane (empfangen)291

9. Juni 1870, Donnerstag Emilie Fontane reist nachmittags wieder nach London; vorher Fahrt nach Cambridge, um Universität und Kirche zu besichtigen292 D [UK, gez.: P*] Vom Geldmarkt. Mazzinistisches, in: Kreuzzeitung 293 B von Emilie Fontane (fortgesetzt am 10. 6. 1870)294 x

10. Juni 1870, Freitag B an Mathilde von Rohr : „Meine Lage [nach Kündigung der Stelle an der Kreuzzeitung] ist blos freier, angenehmer, heitrer, produktiver, als sie war, aber nicht um ein Haar schlechter“; vorerst will F keine neue Stelle suchen (f 16. 4. 1870)295 B von Emilie Fontane (Fortsetzung vom f 9. 6. 1870) : Emilie hat die beiden anderen Hälften der 5-£-Noten erhalten296

11. Juni 1870, Samstag x

Emilie Fontane reist morgens von St. Chalkerine’s Wharf ab297

14. Juni 1870, Dienstag Emilie kehrt von ihrer England-Reise zurück298 A F fertigt die letzten Kartenskizzen für Der deutsche Krieg von 1866 an: „Gott sei Dank, die Sache geht nun doch auf die Neige“299 x

15. Juni 1870, Mittwoch B an Ludwig Burger : Bitte um eine Zeichnung von Osnert („Schlehberg-Wald etc.“)300

291 292 293 294 295 296 297 298 299 300

EBW 2,500 (F an Emilie Fontane, 8. 6. 1870) (erw.) EBW 2,501–502 (Emilie Fontane an F, 9. 6. 1870) UK 1003–1005; Rasch 3120 EBW 2,501–502 FBV 70/39; HFB 2,320–322 (321) EBW 2,502 EBW 2,501 (Emilie Fontane an F, 9. 6. 1870) TB 2,36 FaRD 154 (F an Ludwig Burger, 15. 6. 1870) FBV 70/40; FaRD 154

1630

Juni 1870

16. Juni 1870, Donnerstag x

morgens reist George Fontane aus Berlin ab301

23. Juni 1870, Donnerstag A F verfaßt für Helene und Clementine von Weigel das Gedicht Zwei Flaschen kamen inhaltschwer … – das Gedicht entsteht, nachdem der Atelierdiener und Portier August von Heydens, Pahst, bei F zwei Flaschen Wein abgegeben hat; Anlaß für das Gedicht ist die Tatsache, daß F nicht weiß, ob die Flaschen von August von Heydens Schwägerin Clementine oder Helene von Weigel stammen302

24. Juni 1870, Freitag x

›Rütli‹ bei Karl Eggers303

26. Juni 1870, Sonntag ein Schreiben von M. von Rohr läßt F seine bisherigen sommerlichen Reisepläne (Heringsdorf mit der ganzen Familie (bis 7. 8. 1870), dann etwa zwei Monate in Rottstiel und einsamer Arbeitsklausur) aufgeben und auf ihr Angebot, eine Zeitlang auf ihrem Gut Dobbertin an dem Roman Vor dem Sturm zu arbeiten, eingehen – „ich setze Warnemünde an die Stelle von Heringsdorf “304 mittags Besuch bei Wangenheims, wo angeregt über Mathilde von Rohr geplaudert wird305 B an Mathilde von Rohr : zu den veränderten Plänen für den Sommer und mit einer Anfrage zur Unterbringung in Warnemünde: „Wir brauchen 1 Wohnzimmer, zwei Schlafzimmer, Mitbenutzung der Küche“, F möchte nicht über 30 Taler gehen306 B von Mathilde von Rohr (empfangen)307 x

x

*26. 6. 70* B von Ludwig Burger : mit Krokis, also Entwurfsskizzen für die Illustrationen zu Fs 1866erKriegsbuch (vor 27. 6. 1870)308 301 302 303 304 305 306 307 308

EBW 2,501 (F an Emilie Fontane, 8. 6. 1870) Gedichte 3,521 Gedichte 3,521; Theodor Fontane: Unbekannte Gedichte an die Schwestern von Weigel. Mitgeteilt und kommentiert von Joachim Krueger, in: FBl 10(1970),88 HFB 2,322 (F an Mathilde von Rohr, 26. 6. 1870) HFB 2,323 (F an Mathilde von Rohr, 26. 6. 1870) FBV 70/41; HFB 2,322–323 (323) HFB 2,322 (F an Mathilde von Rohr, 26. 6. 1870) (erw.) FaRD 155 (F an Ludwig Burger, 27. 6. 1870) (erw.)

Juli 1870

1631

27. Juni 1870, Montag B an Ludwig Burger : zur „Stillfried-Affäre“, d. h. der Übergehung Graf Rudolf von Stillfrieds bei einer Ordens-Verleihung309 Hermann Kletke310

28. Juni 1870, Dienstag F unternimmt zwei Besuche, um sich als neuer Theaterkritiker vorzustellen311

x

29. Juni 1870, Mittwoch mit dem Berliner und Potsdamer Geschichtsverein unternimmt F einen Ausflug zur Pfaueninsel und hört zwei Vorträge, einen von Louis Schneider über Rachel Felix’ Auftritt auf der Pfaueninsel und einen zweiten von Ferdinand Jühlke (Der Rosengarten auf der Pfaueninsel)312

x

Juli Anfang Juli 1870 · der Geheime Kabinettsrat von Wilmowski überreicht Wilhelm I. Fs Der deutsche Krieg von 1866 (1. Band, 2. Halbband) – F erhält dafür 50 Friedrichsd’or (f November 1869)313

1. Juli 1870, Freitag F reist zu Mathilde v. Rohr nach Dobbertin, dann nach Warnemünde, Güstrow und Schwerin (bis 6. 7. 1870)314

x

3. Juli 1870, Sonntag D [UK, gez.: P*] Der Ministerwechsel. Die Landbill und die Corker Crawalle, in: Kreuzzeitung 315

6. Juli 1870, Mittwoch D [ungez.] Wanderungen Marquardt von 1795–1803. General v. Bischofswerder, in: Wochenblatt der Johanniter-Ordens-Balley Brandenburg (3 Folgen, bis 20. 7. 1870)316 309 310 311 312 313 314 315 316

FBV 70/42; FaRD 155 FBV 70/43 Kletke 23 (27. 6. 70) TFA Notizbuch Fs, C3, 1869/70 (Information von Gabriele Radecke) TB 2,36 f. Fricke I,49 UK 1005 f.; Rasch 3121 Rasch 3122; GBA Havelland,589

1632

Juli 1870

8. Juli 1870, Freitag B an Mathilde von Rohr : mit Adolf Wilbrandts Neuen Novellen (Berlin: Hertz 1870) und Glückwünschen zum Geburtstag; F bittet M. von Rohr darum, für den geplanten Aufenthalt in Warnemünde eine Wohnung für sie gemeinsam zu finden317

9. Juli 1870, Samstag B an „Hochzuverehrender Herr Major“318

10. Juli 1870, Sonntag D [UK, gez.: P*] Die spanische Throngeschichte und die englischen Blätter. Lesseps und sein Canal, in: Kreuzzeitung 319

11. Juli 1870, Montag Obwohl, vertreten durch seinen Vater Karl Anton, Prinz Leopold von Hohenzollern-Sigmaringen auf den spanischen Thorn verzichtet, verschärft sich der preußisch-französische Konflikt.

12. Juli 1870, Dienstag Aufenthalt Fs in Warnemünde mit Mathilde von Rohr (bis 1. 8. 1870) – aufgrund des Kriegsausbruchs (f 19. 7. 1870) bleiben die Fontanes hier nicht, wie ursprünglich geplant, vier Wochen, sondern nur bis zum 1. 8. 1870; Karl und Emilie Zöllner sagen aus dem gleichen Grund einen Besuch in Warnemünde ab; F, Emilie und Mathilde von Rohr erreichen die Stadt mit dem Schiff „Phönix“320 A während bzw. unmittelbar nach der Reise notiert F das Erlebte und Gesehene (f 11. 8. 1870 u. 22. 9. 1875)321 x

*12. 7. 70* B an Henriette von Merckel (zwischen 12. 7. 1870 u. 19. 7. 1870)322 *12. 7. 70* B an Bernhard von Lepel (zwischen 12. 7. 1870 u. 28. 7. 1870)323 317 318 319 320 321 322 323

FBV 70/44; FaMR 147–148 FBV 70/45 UK 1007 f.; Rasch 3123 TB 2,37 TB 2,37; FaMR 150 (11. 8. 1870); HA 3,3,1,743–751 – seine Briefe aus Mecklenburg, in die das Material einfließt, erscheinen allerdings erst 1875 FMBW 2,244 (Henriette von Merckel an Emilie Fontane, 19. 7. 1870) (erw.) FL 2006,604

Juli 1870

1633

13. Juli 1870, Mittwoch Nach Leopold von Hohenzollern-Sigmaringens Verzicht auf die spanische Thronkandidatur fordert der französische Botschafter von König Wilhelm I. in Bad Ems die Zusicherung, auch künftig keine Hohenzollernkandidatur in Spanien mehr zu billigen. Der König ist dazu nicht bereit und schickt ein diesbezügliches Telegramm an Bismarck. Bismarck veröffentlicht diese sogenannte „Emser Depesche“, im Ton verschärft, in der Presse. Sie löst eine Welle nationaler Entrüstung in Frankreich und Deutschland aus und führt zur französischen Kriegserklärung am 19. 7. 1870.

14. Juli 1870, Donnerstag D [UK, gez.: P*] Zum Conflikt, in: Kreuzzeitung 324

15. Juli 1870, Freitag B an George Fontane325

16. Juli 1870, Samstag B von George Fontane (Hannover) : mit der Nachricht, daß er die „Mobilmachungsorder“ erhalten hat und Geld benötigt; da er im Krieg Offiziersdienst leiste und dafür 34 Taler monatlich bekomme, werden weitere Zulagen nicht mehr erforderlich sein326

17. Juli 1870, Sonntag L George Hesekiels Gedicht Heraus!, in: Kreuzzeitung 327 B von George Fontane (Hannover) : Reaktion darauf, daß F sowohl die Depesche als auch einen Brief nicht erreicht habe; George schickt parallel ein Schreiben gleichen Inhalts nach Warnemünde, wo er den Vater vermutet, um ihn darüber zu unterrichten, daß er vor seinem Einsatz noch das Examen abzulegen habe; die dringlich benötigte Summe (Schneider, Schuster etc.) beträgt 30 Taler328 *18. 7. 70* B von Ludovica Hesekiel (vor 19. 7. 1870)329

324 325 326 327 328 329

UK 1008–1011; Rasch 3124 Feldpostbriefe 6 (George Fontane an F, 19. 7. 1870) (erw.) Feldpostbriefe 5 HFB 2,323 (F an Ludovica Hesekiel, 19. 7. 1870) Feldpostbriefe 6 HFB 2,323 (F an Ludovica Hesekiel, 19. 7. 1870) (erw.)

1634

Juli 1870

*18. 7. 70* B von Robert König : mit der Bitte um einen literarischen Beitrag zur aktuellen Kriegssituation: „Nie hab ich einen lächerlicheren Brief gelesen. Weltanschauung aus der Daheim und Abonnenten-Perspektive. Je mehr fallen, je mehr stehen auf (als Abonnenten). Alles Geschäft!“ (vor 19. 7. 1870)330

19. Juli 1870, Dienstag Mit der Kriegserklärung Frankreichs an Preußen beginnt der Deutsch-Französische Krieg. Auch die süddeutschen Staaten stellen Truppenkontingente unter preußischen Oberbefehl. Fs Reaktion auf den Kriegsbeginn: „Ein ungeheurer Lärm brach los, dessen Wellen wir selbst in dem stillen Warnemünde verspürten“331 George Fontane erwirbt auf der Kriegsschule in Hannover sein Offizierspatent332 L Kreuzzeitung, darin Leitartikel und Korrespondenz George Hesekiels333 B an Ludovica Hesekiel : F reagiert auf George Hesekiels Bericht über die Situation in der Kreuzzeitung nach der französischen Kriegserklärung; er finde „den in Leitartikel und Correspondenz wiederkehrenden Gedanken, daß es Unsinn ist zwischen Napoleon und seinen Franzosen lange unterscheiden zu wollen, sehr gut und sehr beherzigenswerth. […] [D]er Gegensatz zwischen Haushund und wilder Katze bleibt.“334 B von George Fontane (Hannover) : „Morgen um 9 werden wir entlassen und reisen wahrscheinlich morgen um 5 Uhr ab zum Regiment. Das nennt der Mensch Glück.“335 x

x

21. Juli 1870, Donnerstag B von George Fontane (Magdeburg) : wieder bei seiner Garnison angekommen, listet George seinem Vater die pflichtgemäß anzuschaffenden militärischen Gegenstände auf (Helm, Degen, Achselstücken, Hemden etc.) „Bitte, mein lieber, lieber Vater,

330 331 332 333 334 335

HFB 2,324 (F an Ludovica Hesekiel, 19. 7. 1870) (erw.) TB 2,37 – irrtümlich unter dem 15. 7. 1870 notiert EBW 2,725 (Anmerkungen) HFB 2,323 (F an Ludovica Hesekiel, 19. 7. 1870) FBV 70/46; HFB 2,323–324 (323) Feldpostbriefe 6–7 (7)

Juli 1870

1635

schicke mir also Geld. Ich denke, die Freude, daß ich jetzt Offiziersstellvertreter werde und vielleicht nach dem ersten Gefecht Offizier, wird den Schmerz in pekuniärer Beziehung aufwiegen.“336

22. Juli 1870, Freitag B von George Fontane (Magdeburg) : berichtet von einer schönen Wohnung, die er bezogen hat, und vom Wach- und Tagesdienst – „Na, wir werden diesen Pflaumenschmeißern [Franzosen] schon zeigen, was eine Harke ist.“337 *23. 7. 70* B von Karl Zöllner (vor 23. 7. 1870)338

23. Juli 1870, Samstag F empfängt in Warnemünde wiederholt Post von seinem Sohn George („der bekanntlich immer nur schreibt, wenn er Geld will“), welcher um finanzielle Unterstützung für seine Kriegsausrüstung bittet339 ›Rütli‹ bei Karl Zöllner; man begrüßt den aus Italien an eben diesem Tag wieder heimgekehrten Friedrich Eggers340 L „In diesen Nöthen flieh ich zum alten Göthen und lese die ‚natürliche Tochter‘ und die ‚Wahlverwandtschaften‘; ich bewundre es und finde es tief-langweilig. […] Es muß doch wirklich irgendwo fehlen, wenn ein 50jähriger Mann, der sein Leben an diese Dinge gesetzt hat, dazu den besten Willen mitbringt, und durch Schiller, Scott, ja selbst durch Storm, Heyse, Wilbrandt, in ihren beßren Hervorbringungen vollständig befriedigt werden kann, wenn der die ‚natürliche Tochter‘ mit den Worten zuklappt: Form klassisch, Inhalt Misère, Grundanschauung weise aber klein.“ (3. Band von Goethes sämtlichen Werken. Vollständige Ausgabe in sechs Bänden, Stuttgart: Cotta 1863)341 B an Karl Zöllner : zur „patriotischen Erregung“: „ich kann mir nicht helfen, unendlich viel Blech; nur die Thronrede und die Adresse waren ausgezeichnet“342 x

x

336 337 338 339 340 341

342

Feldpostbriefe 7 Feldpostbriefe 7–9 (8) HFB 2,324 (F an Karl Zöllner, 23. 7. 1870) (erw.) HFB 2,325 (F an Karl Zöllner, 23. 7. 1870) Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.39 (1870) Bl. 187 HFB 2,325 (F an Karl Zöllner, 23. 7. 1870) (Zitat); Aufzeichnungen zur Literatur 240–242 – von den Notizen, die F zur Lektüre anfertigt, sind nur die über Die Wahlverwandtschaften erhalten FBV 70/47; HFB 2,324–325 (325)

1636

Juli 1870

*24. 7. 70* B an George Fontane („Eure Briefe“) : mit dem erbetenen Geld (vor 25. 7. 1870)343

25. Juli 1870, Montag B von George Fontane (Magdeburg) : „Morgen früh um 6 geht’s per Eisenbahn über Halle, Nordhausen, Göttingen, Kassel, Münden, Kaiserslautern, Mannheim nach Homburg […], von wo aus wir wahrscheinlich noch einen Marsch machen und dann biwakieren werden.“344

27. Juli 1870, Mittwoch George Fontane geht als Leutnant mit dem IV. Armeekorps 7. Division 14. Brigade nach Kaiserslautern345 B von George Fontane („Auf der Eisenbahn“) : Ziel fürs erste sei Mannheim, wo man erwartet, am Abend anzukommen346 x

28. Juli 1870, Donnerstag B von Bernhard von Lepel : mit einem Brief an Mathilde von Rohr; über den Kriegsausbruch: Lepel mißbilligt Fs „Degout, mit welchem Du Dich von den Aufforderungen zur Theilnahme an dem großen Tam-Tam abwendest“, und freut sich, daß F bald wieder heimkehrt – schon deshalb, weil er dann wieder auf dem Stand der Ereignisse ist; auch reagiert Lepel auf Fs offenbar geäußerten Zweifel am militärischen Erfolg: „Gott gebe, daß Du Dich irrst. Ich habe auch Respect vor diesen verfluchten Franzosen“; er vergewissert sich, daß F tatsächlich die Kreuzzeitung nicht täglich zugeschickt bekommen möchte347 George Fontane (Laumersheim, Bayrische Pfalz) : im Pfarrhaus einquartiert – „Den Vater Rhein hatten wir mit donnerndem Hurra überschritten“348

343 344 345 346 347 348

Feldpostbriefe 9 (George Fontane an F und Emilie Fontane, 25. 7. 1870) (erw.) Feldpostbriefe 9 TB 2,37; FLBW 2,426 (Anmerkungen) Feldpostbriefe 10 FLBW 2,340–342 (341) Feldpostbriefe 10

Juli 1870

1637

*28. 7. 70* B an Marie von Wangenheim (vor 29. 7. 1870)349

29. Juli 1870, Freitag B von Marie von Wangenheim : zum Krieg mit Frankreich, das sie für den „Antichrist“ hält: „Ich bin freilich ganz Friedensanhängerin […]; Schmerz und Sorge sind die einzigen Gefühle, die ich diesem Kriege entgegen bringe und die immer wiederkehrende Frage: Warum erkennt man jetzt erst diesen Mann [gemeint ist der französische Kaiser], der immer gelogen und das politische Rechtsbewußtseyn so systematisch und so tief geschädigt hat?“350

30. Juli 1870, Samstag

›Rütli‹ bis in den Abend („1/2 10 Uhr“) bei Friedrich Eggers; Themen: 1) Photographien von Rom, die Eggers mitgebracht hat und die Frage „Soll die Akademie ausstellen oder nicht?“, 2) „Die Zeitverhältnisse“351; F weiß von dem ›Rütli‹ durch Lepel352 D [UK, gez.: P*] Die Lage und Stimmung in England, in: Kreuzzeitung 353 x

31. Juli 1870, Sonntag König Wilhelm erläßt einen Aufruf An mein Volk!, in dem er eine Amnestie für politische Verbrechen und Vergehen erteilt.354 B von Bernhard von Lepel : über die Mobilmachung der Armee und die Abreise von König Wilhelm355 George Fontane (Musbach) : „Na, es ist überhaupt wunderschön, schönes Land, schöner Wein, schöne Mädchen; wir wünschen jetzt nur alle ein Renkontre mit den Franzosen.“356

349 350 351 352 353 354 355 356

Theodor Fontane und die Familie von Wangenheim. Aus dem Nachlaß hg. von Conrad Höfer. Eisenach [1939],39 (erw.) TFA Sign. Bs 46,27; Theodor Fontane und die Familie von Wangenheim. Aus dem Nachlaß hg. von Conrad Höfer. Eisenach [1939],39–41 Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.39 (1870) Bl. 189 FL 2006,604 (Bernhard von Lepel an F, 28. 7. 1870) UK 1011–1014; Rasch 3125 vgl. EBW 2,504 (Emilie Fontane an F, 2. 8. 1870) FLBW 2,342–344; EBW 2,504 (Emilie Fontane an F, 3. 8. 1870) (erw.) Feldpostbriefe 11–12 (11)

1638

August 1870

August 1. August 1870, Montag kriegsbedingt vorzeitige Abreise Fs aus Warnemünde: Emilie Fontane bricht direkt nach Berlin auf, F reist nur bis nach Rostock mit, wo er sich einen Tag aufhält357

x

2. August 1870, Dienstag F wird von Friedrich Witte zum Rostocker Bahnhof gebracht; dort trifft er, „gewiß sehr zu ihrem Entsetzen“, Jeannette von Bülow; Reise von Rostock über Bützow erst nach Güstrow, von wo er mit der Postkutsche (und nun auch in Gesellschaft von J. von Bülow) nach Dobbertin zu Mathilde von Rohr weiterfährt, die ihn morgens um 4 Uhr mit einer „elegante[n] Nachtlampe“ begrüßt: „Es war eine Mischung von Ahnfrau, weiße Dame und Robert dem Teufel. Empfang in dem traditionellen Frl. v. Rohr-Styl, freundlich, vorsorglich, opulent. Wir tranken Thee, dann zu Bett.“358 Emilie Fontane kehrt nach Berlin zurück359 die Franzosen nehmen das von Preußen nur schwach verteidigte Saarbrükken ein360 B von Emilie Fontane : Emilie berichtet über die Truppentransporte in Richtung Westen, die sie in Berlin erlebt361 x

x x

3. August 1870, Mittwoch gemeinsames Frühstück mit Mathilde von Rohr in der Dobbertiner „Frühstücks-Laube“362 B von Emilie Fontane : mit Briefen von Martha Fontane, Familie Merington und Bernhard von Lepel; Emilie versucht, möglichst wortgetreu einen Brief von George x

357

358 359 360 361 362

TB 2,37; HA 3,3,1,743–746 – in den Briefen aus Mecklenburg (1875), im Abschnitt Rostock erwähnt F u. a. den Hopfenmarkt (heute Universitätsplatz) mit der Universität und der Blücher-Statue von Johann Gottfried Schadow: „ein eigentümliches Werk“; F bemängelt an der Statue vor allem, daß Schadow auf Anraten Goethes, „in eine gewisse Klassizität“ zurückgefallen ist, obwohl Schadow eigentlich schon längst die „Bahn des Realismus beschritten hatte“; für gelungen hält F dagegen die Inschrift der Statue, die Goethe speziell für diese angefertigt hatte EBW 2,506 (F an Emilie Fontane, 4. 8. 1870) EBW 2,503 (Emilie Fontane an F, 2. 8. 1870) EBW 2,504 (Emilie Fontane an F, 3. 8. 1870) EBW 2,502–504 EBW 2,506 (F an Emilie Fontane, 4. 8. 1870)

August 1870

1639

Fontane wiederzugeben, den Theodor jun. verloren hat; über George: „mit Freuden erkenne ich immer wieder Dich in dem Jungen.“363 Emilie Fontane (empfangen)364 George Fontane (Biwak bei Mühlbach)365

4. August 1870, Donnerstag Schlacht in der Nähe der elsäßischen Grenzstadt Weißenburg (Wissembourg), bei der zum ersten Mal das gesamtdeutsche Heer zum Einsatz kommt. Der deutsche Sieg ist mit erheblichen Verlusten und Opfern erkauft (700 Tote auf deutscher, 1000 Tote auf französischer Seite). B an Emilie Fontane : zum deutsch-französischen Krieg: „Man hat nur 2 Dinge als Trost: dieser Kampf wurde uns aufgedrängt, er trat als Unvermeidlichkeit an uns heran und dann zweitens die Vorstellung, 500,000 Muttersöhne haben dasselbe [wie Sohn George] durchzumachen und vielleicht Schwereres.“366 B von Emilie Fontane : „Nach wie vor kommen Tag und Nacht Truppen vorbei, mindestens alle zwei Stunden ein riesiger Zug.“367 Emilie Fontane (empfangen)368

5. August 1870, Freitag eine Einladung bei Fräulein von Pritzbuer veranlaßt F, seine Abreise nach Berlin zu verschieben369 F leidet unter der Hitze: „hier schwitzt man sich beinah weg“370 er erhält die Kriegsnachricht von der verlust-, aber erfolgreichen Schlacht um Weißenburg (f 4. 8. 1870) und äußert gegenüber seiner Frau: „Wozu das alles? um nichts! Blos damit Lude Napoleon festsitzt oder damit der Franzose sich ferner einbilden kann, er sei das Prachtstück der Schöpfung – um solcher Chimäre willen der Tod von Tausenden!“371 x

x x

363 364 365 366 367 368 369 370 371

EBW 2,504–505 (Emilie Fontane an F, 3. 8. 1870) EBW 2,505 (F an Emilie Fontane, 4. 8. 1870) (erw.) Feldpostbriefe 12 FBV 70/48; EBW 2,505–507 (506–507) EBW 2,507–508 (508) EBW 2,509 (F an Emilie Fontane, 5. 8. 1870) (erw.) EBW 2,507 (F an Emilie Fontane, 4. 8. 1870) EBW 2,509 (F an Emilie Fontane, 5. 8. 1870) EBW 2,510 (F an Emilie Fontane, 5. 8. 1870)

1640

August 1870

B an Emilie Fontane : über die von Emilie beschriebenen Truppentransporte: „Eine durch Eisenbahnen regulirte Völkerwanderung, organisirte Massen, aber doch immer Massen, innerhalb deren man selbst als ein Atom wirbelt, nicht draußen stehend, beherrschend, sondern dem großen Zuge willenlos preisgegeben“; „Ich habe hier einen reichen Stoff gefunden, den ich dann in den ersten Tagen in Berlin verarbeiten will. [Briefe aus Mecklenburg – R. B.]“ (f 22. 9. 1875)372 B von Emilie Fontane (empfangen)373 George Fontane (Homburg) : „Die Franzosen sind bei Weißenburg geschlagen. Wir erwarten jeden Tag ein Renkontre.“374

6. August 1870, Samstag morgens Rückreise von Dobbertin nach Berlin über Güstrow, Schwerin und Hagenow; begleitet wird F vom Sohn des Dobbertiner Stiftsarztes Sponholz; in Güstrow besuchen sie das alte Schloß, in Schwerin „Paulskirche, Dom, Schloß (höchst interessant)“; in Schwerin gemeinsames Essen im Hotel Stern; dort erreicht sie die Siegmeldung der Schlacht von Wörth – über seinen Aufenthalt bei Mathilde von Rohr: „Das dortige klösterliche Leben, die Domina v. Quitzow (92 jährig), die mecklenburgischen adligen Damen, das ganze wohlconservirte Stück Mittelalter, das ich dort vorfand, – alles interessirte mich aufs lebhafteste.“375 ›Rütli‹ bei August von Heyden – Themen: 1) Tagesdichtung zum deutschfranzösischen Krieg, „Lebhafte Debatte“, 2) Betrachtung der von Friedrich Eggers mitgebrachten Photographien aus Italien (hauptsächlich Venedig); Fs Teilnahme ist nicht bezeugt, aber anzunehmen376 VüF [gez.: M. L.] Rezension Fontane, Th., der Feldzug in Böhmen und Mähren (1. Teil), in: Literarisches Centralblatt für Deutschland (Leipzig)377 x

x

7. August 1870, Sonntag früh Rückkehr nach Berlin, „in die flaggende, siegestrunkene Hauptstadt“378 abends Gesellschaft bei von Heydens; anwesend ist u. a. auch Bernhard von Lepel379

x x

372 373 374 375 376 377 378 379

FBV 70/49; EBW 2,509–510 (509/510) EBW 2,510 (F an Emilie Fontane, 5. 8. 1870) (erw.) Feldpostbriefe 12 TB 2,37 (2. Zitat); HFB 5,2,338 (Kommentar); EBW 2,507 (F an Emilie Fontane, 4. 8. 1870); FaMR 149 (7. 8. 1870) (1. Zitat) Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.39 (1870) Bl. 193 Rasch 8835 TB 2,37; FaRD 156 (F an Rudolf von Decker, 8. 8. 1870) (Zitat) FaMR 150 (11. 8. 1870)

August 1870

1641

George Fontane passiert „unter donnernden Hurras“ die französische Grenze und trifft nachts in Klein Roedrechingen (Petit Redechin) ein380 B an Mathilde von Rohr („Sonntag Nachmittag“; mit einer Nachschrift von Emilie) : F plant, noch am selben Tag Hofrat Herrlich zu besuchen381 x

*7. 8. 70* B von Rudolf von Decker : Decker wünscht ein neues Kriegsbuch von F (vor 8. 8. 1870)382

8. August 1870, Montag B an Rudolf von Decker : F stellt seine Bedingungen für „ein drittes, hoffentlich letztes Kriegsbuch“; demnach soll das Buch keine Illustrationen enthalten und das Honorar 50 Taler pro Bogen betragen383

9. August 1870, Dienstag B von George Fontane (Biwak bei Lorentzen) : mit Berichten über seinen soldatischen Alltag – „Über den Krieg werdet Ihr wohl bessere Nachrichten haben wie ich; jedenfalls haben die Franzosen doch schon mächtig Kloppe gekriegt und sollen noch mehr haben. Ich bin jedenfalls des langen Wartens müde“384

10. August 1870, Mittwoch D [UK, gez.: P*] Urtheile über französisches Flunkern, in: Kreuzzeitung 385 D [ungez.] Wanderungen Marquardt von 1803–1833. Frau v. Bischofswerder, geb. v. Tarrach, verw. Gräfin Pinto, in: Wochenblatt der Johanniter-Ordens-Balley Brandenburg 386

11. August 1870, Donnerstag „Arbeit, Korrespondenz und Geschäftsgänge“ nehmen Fs ganze Zeit in Anspruch387

x

380 381 382 383 384 385 386 387

Feldpostbriefe 13–14 (George Fontane an F, 9. 8. 1870) FBV 70/50; FaMR 149–150 FaRD 156 (F an Rudolf von Decker, 8. 8. 1870) (erw.) FBV 70/51; FaRD 156–157 (156) Feldpostbriefe 13–14 (14) UK 1014 f.; Rasch 3126 Rasch 3127 FaMR 150 (11. 8. 1870)

1642

August 1870

F sucht Ludwig Hahn auf und bietet ihm für seine Provinzial-Korrespondenz die drei Briefe aus Mecklenburg (f 22. 9. 1875) an; dieser lehnt sie jedoch ab: „Unter den obwaltenden Umständen kann dabei von Übelnehmen gar nicht die Rede sein. Wer will jetzt Plaudereien über Warnemünde und Doberan lesen! Eine einzige Depesche, wenn auch nichts drinsteht, wiegt ganze Berge von Literatur auf.“388 Besuch bei Wilhelm Hertz; anschließend geht F in die Redaktion der Vossischen Zeitung389 B an Mathilde von Rohr390 Dr. Sponholz391 x

x

12. August 1870, Freitag F erleidet „einen leichten, aber regelrechten Choleraanfall“392 B an Ludovica Hesekiel : F sagt die Einladung zu George Hesekiels Geburtstag am selben Tag ab393 Rudolf von Decker : F kündigt seinen Besuch für den folgenden Tag an, um das neue Kriegsbuch zu besprechen (f 8. 8. 1870)394 B von Ludovica oder George Hesekiel (?) (empfangen) : Einladung zu George Hesekiels 51. Geburtstag395 x

*12. 8. 70* B von Rudolf von Decker (vermutlich 12. 8. 1870)396

13. August 1870, Samstag

›Rütli‹ bei Karl Eggers; man debattiert über die finanzielle Lage des Staates und teilt sich „Zeitungen, Lieder, Depeschen aus der gegenwärtigen Kriegszeit“ mit; F unterrichtet die Freunde, daß er wieder die Kriegsschauplätze besuchen werde, „um das 3te Kriegsbuch zu schreiben“; man hofft, daß Adolf Wilbrandt ihn in der Zeit als Theaterreferent bei der Vossischen Zeitung vertritt; „Will Adi nicht, so will es das Rütli thun.“397 x

388 389 390 391 392 393 394 395 396 397

FaMR 150 (11. 8. 1870) FaMR 150 (11. 8. 1870) FBV 70/52; FaMR 150–151 FaMR 151 (11. 8. 1870) (erw.) Kat. 678, Stargardt, Berlin 2003,192 (F an Ludovica Hesekiel, 12. 8. 1870) FBV 70/54; Kat. 678, Stargardt, Berlin 2003,192; TFA Sign. C 380 FBV 70/53; FaRD 158 Kat. 678, Stargardt, Berlin 2003,192 (Frau Ludovica Hesekiel, 12. 8. 1870) (erw.) FaRD 158 (F an Rudolf von Decker, 12. 8. 1870) (erw.) Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.39 (1870) Bl. 200

August 1870

1643

B von George Fontane (Biwak bei Château Salins) : nach hartem Marsch – „Wir sind noch 3 1⁄2 Meile von Nancy entfernt und werden wohl übermorgen über die Mosel gehen.“398 *14. 8. 70* B an George Fontane (zwei Briefe) : u. a. mit dem Geld, aber auch mit nachhakenden Fragen (vor 15. 8. 1870; empfangen am 15. 8. 1870)399

15. August 1870, Montag offizieller Beginn der Tätigkeit als Theaterkritiker der Vossischen Zeitung; als Nachfolger von Friedrich Wilhelm Gubitz nimmt F in den folgenden zwei Jahrzehnten regelmäßig seinen Stammplatz – Parkettplatz Nr. 23 – im Königlichen Schauspielhaus ein; er zeichnet die Kritiken, die unter dem Spartentitel „Königliche Schauspiele“ erscheinen, in der Regel mit „Th. F.“; sein Gehalt beträgt 500 Taler – später schreibt F: „Mein Eintritt bei der Vossin, wenn ich eine bloße Mitarbeiterschaft so nennen kann, wurde mir im alten Lager sehr verdacht, und im neuen glupte man mich mißtrauisch an. Beides ist nun vorüber; ich bin bei der Vossin […] leidlich warm geworden“400 B von George Fontane (Marbacha) : „Mit dem Kriege sieht es faul aus“401 x

17. August 1870, Mittwoch F sieht im Königlichen Schauspielhaus Friedrich von Schillers Wilhelm Tell – dies ist sein erster Theaterbesuch als Theaterkritiker der Vossischen Zeitung; neben ihm sitzt der Generalintendant der Königlichen Schauspiele, Botho von Hülsen402 B von George Fontane (Avrainville, dann Boucq) : kurzer Bericht unmittelbar vor und nach ersten Kampfhandlungen – „Um 3⁄4 1 begann das Gefecht, um 4 Uhr mußte es abgebrochen werden, da wir nur vier Batterien hatten.“403 x

398 399 400 401 402 403

Feldpostbriefe 15 (Zitat); HFB 2,327 (F an Mathilde von Rohr, 18. 8. 1870) (erw.) Feldpostbriefe 15–16 (George Fontane an F, 15. 8. 1870) (erw.) HFB 2,327 (F an Mathilde von Rohr, 18. 8. 1870); HFB 2,396 (F an Mathilde von Rohr, 5. 1. 1872); HFB 2,427 (F an Ludovica Heskiel, 10. 2. 1873) (Zitat); Aufbau 3,3/1,367–372 Feldpostbriefe 15–16 (15) NyA 22,1,7 Feldpostbriefe 16–17 (16)

1644 *17. 8. 70*

August 1870

Mathilde von Rohr (empfangen) (vor 18. 8. 1870)404

18. August 1870, Donnerstag Gespräch mit Dr. Koblanck über die Kriegssituation; nach eigener Aussage hat F bis hin zur Einnahme von St. Privat (18. 8. 1870) das Ausmaß des Krieges erheblich unterschätzt405 B an Mathilde von Rohr : „Decker ist auf alle meine Bedingungen eingegangen. Also ein drittes Kriegsbuch!“ (f 8. 8. 1870)406 x

19. August 1870, Freitag D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu F. v. Schiller, Wilhelm Tell, in: Vossische Zeitung – „Es ist herkömmlich geworden, in großen nationalen Momenten unseren nationalen Dichter zum Volke sprechen zu lassen. Ein Glück, daß wir ihn besitzen, daß seine vor allem spruch- und gedankenreichen Schöpfungen uns für alles, was kommen mag, bereits einen geprägten, längst Allgemeingut gewordenen Ausdruck überliefert haben, der, zu rechter Stunde seine ursprüngliche Frische zurückgewinnend, neuzündend in alle Herzen schlägt.“ Eröffnung der neuen Theatersaison; zuvor wurde die preußische Hymne Borussia von Gaspare Spontini gegeben407 *20. 8. 70* B an Ida von Wangenheim (vor 20. 8. 1870)408

20. August 1870, Samstag

›Rütli‹ bei August von Heyden; Themen: 1) „Die würdelose Freundlichkeit der Damen bei der Bewirthung der gefangenen und verwundeten Feinde“, 2) Briefe von Devrient409, Adolf Wilbrandt und Hugo von Blomberg410 B an Emilie Zöllner : F sagt seine Teilnahme an der Geburtstagsfeier Emilie Zöllners in Form des Gedichtes Wenn ich ein Vöglein wäre … ab411 x

404 405 406 407 408 409 410 411

HFB 2,327 (F an Mathilde von Rohr, 18. 8. 1870) (erw.) Aufbau 3,3/1,367; Aufbau 3,3/2,153 – laut der autobiographischen Notizen (Kritische Jahre – Kritikerjahre) FBV 70/55; HFB 2,327 Rasch 3128; NyA 22,1,7–9 (7) Theodor Fontane und die Familie von Wangenheim. Aus dem Nachlaß hg. von Conrad Höfer. Eisenach [1939],42 (erw.) aus der Quelle geht nicht hervor, um welchen Devrient es sich handelt – Emil, Eduard oder Otto Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.39 (1870) Bl. 204 FBV 70/56; HFB 2,328; Gedichte 3,522

August 1870

1645

B von Ida von Wangenheim (aus Bad Tölz) : „Berlin ist ja großartig in seinem Lazareth-Eifer, aber das elende Schimpfen auf einen tapfern und besiegten Feind, dem man nicht wird entgehen können, macht mich zornig. Vom ‚Antichrist‘ will ich natürlich auch nichts wissen, aber für die wilden Turkos […] habe ich ein Herz […] Und Sie werden nach Frankreich gehen? Es wird dann in einem schrecklichen Zustand sein, aber ich denke, Sie werden es doch vielleicht lieben.“412 *20. 8. 70* Besuch von dem Schauspieler Siegwart Friedmann (zwischen 20. 8. 1870 u. 26. 8. 1870); möglicherweise spricht Friedmann bei dieser Gelegenheit den überschwenglichen Dank aus, von dem F später berichtet: „er sei nun schon eine ganze Weile Schauspieler, aber das sei ihm noch nicht vorgekommen, daß ein Kritiker uneingeschränkt und bedingungslos gelobt habe“; Fs Erinnerungen zufolge wird dieser Dank allerdings brieflich ausgesprochen und hat in der Folge seine Position als Kritiker nachhaltig beeinflußt413 x

Ende August 1870 „Welche Wochen! Stoff um Jahre davon zu zehren. […] mit den im Fluge auf einander gefolgten Segen werde ich mich in den nächsten anderthalb Jahren zu beschäftigen haben. Herr v. Decker wünscht abermals ein Kriegsbuch. So wird es denn eine Trilogie: 1864, 66, 70.“414 x

22. August 1870, Montag F sieht im Königlichen Schauspielhaus Paul Heyses Colberg 415 B von George Fontane (Grimancourt) : „Die Opiumpulver und das Senfpapier habe ich bekommen“416 x

24. August 1870, Mittwoch D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu P. Heyse, Colberg, in: Vossische Zeitung – „Wenn wir die lange Reihe unserer patriotischen und vaterländischen Dramen durchgehen, so finden wir keines, das in Loyalität, Appell an das Volk und Haß gegen das neufränkische Cäsarentum der augenblicklichen Situation so ganz entspräche wie Heyses ‚Kolberg‘.“417 412 413 414 415 416 417

TFA Sign. Bs 46,21 (Ca 775); Theodor Fontane und die Familie von Wangenheim. Aus dem Nachlaß hg. von Conrad Höfer. Eisenach [1939],42–44 (42,43) Plaudereien 563 (Zitat); Aufbau 3,3/1,368 f. – in autobiographischen Notizen (Kritische Jahre – Kritikerjahre) TB 2,37 NyA 22,1,9 Feldpostbriefe 18 Rasch 3129; NyA 22,1,9–12 (9)

1646

August 1870

D [UK, gez.: P*] Zur Stimmung, in: Kreuzzeitung 418 B von George Fontane (Erize la Brulée) : verschickt zusammen mit dem in Grimancourt verfaßten Brief; das „Kriegspielen (denn für unser Korps ist es nichts weiter) gefällt mir zwar ganz gut, es wünscht aber doch jeder eine Entscheidung.“419

25. August 1870, Donnerstag Besuch von Bernhard von Lepel – Gespräch über die Kriegssituation420 B von George Fontane (empfangen) : Bericht über seinen Kriegseinsatz421 x

25. 8. 70 Besuch von Pastor Lierke aus Neiße; Lierkes Frau Agnes ist die Tochter der Kriegsrätin Hesse, einer Jugendfreundin von Fs Mutter; Lierke bittet F um Fürsprache beim Kultusministerium für eine Versetzung, nachdem es zu Konflikten mit seinem Superintendenten gekommen ist (vor 26. 8. 1870)422 x

26. August 1870, Freitag (wahrscheinlich) Besuch des Schauspielers Siegwart Friedmann bei F (f *20. 8. 70*)423 B an Mathilde von Rohr : F bittet Mathilde von Rohr um Fürsprache für Pastor Lierke bei Regierungsrat Ernst Christian August Keller424 B von Siegwart Friedmann : bietet F als Dank für die gute Besprechung seines Geßlers in Wilhelm Tell (f 19. 8. 1870) seine zwei Karten für Minna von Barnhelm an425 George Fontane (aus Condé) : George ist betrübt, daß seine Einheit so wenig in Kriegshandlungen einbezogen wird – „Einen französischen Soldaten haben wir noch nicht zu sehen gekriegt“; er „habe als Zugführer ziemlich viel zu tun, besonders im Quartier die Leute unterzubringen und dann zu requirieren, was das Unangenehmste ist.“426 x

418 419 420 421 422 423 424 425 426

UK 1016 f.; Rasch 3130 Feldpostbriefe 18 HFB 2,330 (F an Mathilde von Rohr, 26. 8. 1870) HFB 2,331 (F an Mathilde von Rohr, 26. 8. 1870) (erw.) HFB 2,328–329 (F an Mathilde von Rohr, 26. 8. 1870) NyA 22,3,230 FBV 70/57; HFB 2,328–331 Plaudereien 563; NyA 22,3,230 Feldpostbriefe 19–20 (19)

August 1870

1647

27. August 1870, Samstag

›Rütli‹ bei Karl Zöllner; Themen: „Vorlesungen aus dem Felde, Gefechtsschilderungen aus d. Zeitungen. Gedichte. –“ Fs Teilnahme ist nicht bezeugt, aber anzunehmen427 F sieht im Königlichen Schauspielhaus Gotthold Ephraim Lessings Minna von Barnhelm428

x

x

28. August 1870, Sonntag D [UK, gez.: P*] Zur Lage und Stimmung, in: Kreuzzeitung (Extra-Blatt)429

29. August 1870, Montag B an Hermann Kletke : mit dem 2. Halbband von Der deutsche Krieg von 1866; – F erklärt, daß er darin „gerade wie in meinen ‚Wanderungen‘, eine Behandlungsart erfunden habe, die vorher einfach nicht da war“; obwohl es F nicht auf eine Anzeige in der Vossischen Zeitung anlegt, wünscht er sich doch „ein gelegentliches kurzes Hervorheben des Prinzips, nach dem das Buch geordnet und gebaut ist“430 *29. 8. 70* B an George Fontane : mit Charpie, dem damals üblichen und geschätzten Verbandszeug (vor 30. 8. 1870)431

30. August 1870, Dienstag D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu G. E. Lessing, Minna von Barnhelm, in: Vossische Zeitung 432 B von George Fontane433

427 428 429 430 431 432 433

Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.39 (1870) Bl. 211 NyA 22,1,12 UK 1018 f.; Rasch 3131 FBV 70/58; HFB 2,331; Kletke 23–24 (24/23) Feldpostbriefe 20 (George Fontane an F, 30. 8. 1870) (erw.) Rasch 3132; NyA 22,1,12–15 Feldpostbriefe 20

1648

September 1870

September 1. September 1870, Donnerstag Bei Sedan findet eine kriegsentscheidende Schlacht zwischen den deutschen und französischen Truppen statt. Den Oberbefehl über das deutsche Heer hat Graf Helmuth von Moltke, über das französische General Emanuel Felix de Wimpffen.

2. September 1870, Freitag Die Schlacht bei Sedan endet mit der Kapitulation Frankreichs und der Gefangennahme des französischen Kaisers Napoleon III. Der 2. September wird in Preußen zu einem nationalen Mythos erhoben und ist lange Jahre staatlicher Feiertag. F will offenbar Siegwart Friedmann besuchen, trifft ihn aber nicht an und hinterläßt seine Karte (f *20. 8. 70*)434 B von George Fontane (Biwak vor Sedan) : da die Feldpost keine Briefe mehr befördert, ist George seit fünf Tagen ohne Post; gestern „lagen wir den ganzen Tag vor Sedan, acht Stunden lang furchtbarer unaufhörlicher Kanonendonner. Am 30. Gefecht bei Beaumont.“435 x

*2. 9. 70* B an Siegwart Friedmann (der Brief geht offenbar verloren) (vor 3. 9. 1870)436

3. September 1870, Samstag Nachricht, daß Napoleon III. gefangen genommen sei, was Berlin in Feierstimmung versetzt437 ›Rütli‹ bei Karl Bormann; „Feldbriefe“ werden verlesen und ein Artikel aus einer französischen Zeitung, in dem Depeschen des preußischen Königs an seine Gemahlin zu allgemeiner Empörung parodiert wurden438 D [UK, gez.: P*] Zur Neutralitätsfrage, in: Kreuzzeitung 439 B von Siegwart Friedmann : Dank für die Besprechung zu Minna von Barnhelm; kündigt seinen Besuch an (f 30. 8. 1870)440 x

x

434 435 436 437 438 439 440

Plaudereien 563 (erw.); NyA 22,3,231 (erw.) Feldpostbriefe 20–21 (21) Plaudereien 564 (erw.); NyA 22,3,231 (erw.) Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.39 (1870) Bl. 216 Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.39 (1870) Bl. 216 UK 1019–1021; Rasch 3133 Plaudereien 563 f.; NyA 22,3,231

September 1870

1649

*3. 9. 70* B an George Fontane (vor 4. 9. 1870)441

4. September 1870, Sonntag Die französische Deputiertenkammer wird, nachdem man vom Ausgang der Schlacht bei Sedan Kunde bekommt, von Volksmassen gestürmt. Die Absetzung des Kaisers wird proklamiert und die Republik ausgerufen. In derselben Nacht flieht die französische Kaiserin aus Paris nach England. In Paris wird eine Regierung der nationalen Verteidigung gebildet. D [UK, gez.: P*] Zur Stimmung. Tagesbericht, in: Kreuzzeitung (Extra-Blatt, nachmittags)442 B von George Fontane (La Béface) : nach Feldgottesdienst ist George doppelt bedrückt und klagt über „ein Gefühl der Leere und des Unbefriedigtseins“: „Adieu, nun eisernes Kreuz usw.“; die Eltern sollten niemandem, „und wären es die besten Bekannten“, sagen, „daß ich unter Toul nicht im Feuer gewesen bin.“443

5. September 1870, Montag x

F besucht Friedrich Eggers444

6. September 1870, Dienstag B von George Fontane (Barbèce)445

7. September 1870, Mittwoch F sieht im Königlichen Schauspielhaus Ernst Raupachs Vor hundert Jahren446

x

9. September 1870, Freitag D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu E. Raupach, Vor hundert Jahren, in: Vossische Zeitung 447

10. September 1870, Samstag

›Rütli‹ bei Adolf Menzel; anwesend ist auch Moritz Lazarus, so daß „der Krieg […] heute vom völkerpsychologischen Standpunkt betrachtet“ wird;

x

441 442 443 444 445 446 447

Feldpostbriefe 22 (George Fontane an F und Emilie Fontane, 4. 9. 1870) (erw.) UK 1021–1024; Rasch 3134 Feldpostbriefe 21–22 (21/22/22) Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.39 (1870) Bl. 217 Feldpostbriefe 23 NyA 22,1,15 Rasch 3135; NyA 22,1,15–18

1650

September 1870

Friedrich Eggers zeigt „eine Sammlung von Dingen welche man Feldbriefen beilegt“448 B von George Fontane (Ebeulo) : „ich bin gestern Offizier geworden“ (Seconde-Lieutnant im 2. Magdeburger Infanterie-Regiment)449

11. September 1870, Sonntag D [UK, gez.: P*] Fremde. Zur Stimmung. Tagesbericht, in: Kreuzzeitung (ExtraBlatt)450 B an Rudolf von Decker : Plan, gegen Ende der Woche die Reise nach Frankreich anzutreten; zur Finanzierung der Reise bittet F um einen Vorschuß in Höhe von 200 Talern für das neue Kriegsbuch, dessen vorläufige Stoffgliederung er mitteilt; F hofft außerdem auf monatliche Ratenzahlung von Decker in Höhe von 100 Talern ab dem 1. 10. 1870451 George Fontane : mit Schokolade und Mahnungen, weil so lange keine Nachricht eingetroffen ist (empfangen 21. 9. 1870)452

12. September 1870, Montag B von George Fontane (Vorges) : „Vom zweiten des Monats ist mein Patent, und ich fühle mich doch sehr glücklich als junger Leutnant. Endlich, endlich ist also das große Ziel erreicht.“ (f 10. 9. 1870)453

14. September 1870, Mittwoch F sieht im Königlichen Schauspielhaus Johann Wolfgang von Goethes Egmont 454 B von George Fontane (Missy) : mit einer Auflistung, was die „Equipierung“ zum Leutnant erfordere und – koste455 x

448 449 450 451 452 453 454 455

Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.39 (1870) Bl. 219 Feldpostbriefe 23 UK 1024–1026; Rasch 3136 FBV 70/61; HFB 2,332; FaRD 159 Feldpostbriefe 27 (George Fontane an F und Emilie Fontane, 21. 9. 1870) (erw.) Feldpostbriefe 23–24 (24); TFA Sign. St 65,1 (F an Otto Roquette, 19. 9. 1870) (erw.) NyA 22,1,18 Feldpostbriefe 25

September 1870

1651

15. September 1870, Donnerstag B an Rudolf von Decker : F will, wenn möglich, erst nach dem Fall von Metz seine FrankreichReise antreten456 *15. 9. 70* B von Rudolf von Decker (vermutlich 15. 9. 1870)457

16. September 1870, Freitag D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu J. W. v. Goethe, Egmont, in: Vossische Zeitung – „Diese Egmont-Gestalt, das Entzücken unserer Jugend, ist uns heute einfach ein Greuel, eine historische Sünde. Wer fünfzig Jahre alt ist, Geschichte gelesen und in sich aufgenommen hat, kann dem ,Heros deutscher Nation‘ dieses Attentat gegen eins der schönsten Kapitel der Geschichte der Menschheit nicht verzeihen.“458 B an Hermann Kletke : F moniert die vielen Druckfehler in seinen Theaterkritiken: „Gruvd statt Grund mag passieren weil es harmlos ist; aber Grethe statt Goethe ist wieder furchtbar lächerlich […]. Ich bin schrecklich abhängig von solchen Bagatellen“459 B von George Fontane (Crepy) : „Wir sind hier in Crepy noch ungefähr 9 Meilen von Paris und hoffen Dienstag vor den Mauern der feindlichen Hauptstadt zu stehen. […] Wir erwarten alle noch einen oder mehrere Kämpfe vor Paris, wobei man sich doch vielleicht noch ein Eisernes Kreuz verdienen kann.“460

17. September 1870, Samstag

›Rütli‹ bei Friedrich Eggers; Themen: 1) Bericht von Richard Lucae über ein Gefangenenlager bei Erfurt, das zu kontroverser Diskussion über die Behandlung der Kriegsgefangenen führt; „Es ist nicht die Zeit von einem gewissen Schick, den [sie haben], jetzt als von etwas Löblichem zu sprechen“, notiert F. Eggers in den „Wochenzetteln“, 2) Julian Schmidts gegen Victor Hugo gerichteter Artikel Wider den Cancan aus der Nationalzeitung, „Höchst lebhafte Debatte. Nöhl [F] für V. H. und gegen J. Sch. eintretend. Wurde aber von allen Seiten zugedeckt!“461

x

456 457 458 459 460 461

FBV 70/62; FaRD 160 FaRD 160 (F an Rudolf von Decker, 15. 9. 1860) (erw.) Rasch 3137; NyA 22,1,18–21 (18) FBV 70/63; HFB 2,332–333; Kletke 24 Feldpostbriefe 25–26 (26) Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.39 (1870) Bl. 222

1652

September 1870

18. September 1870, Sonntag Begegnung mit Otto Roquettes Mutter und „Frl. Emilie“462 D [UK, gez.: P*] Die Mission von Thiers. Zur Stimmung, in: Kreuzzeitung (Extrablatt)463 x

*18. 9. 70* B von Wilhelm Lübke (vor 19. 9. 1870)464

19. September 1870, Montag Eröffnung der Kunstausstellung465 F besucht Friedrich Eggers, um zu fragen, ob ihm Karl Eggers die Broschüre Ueber die Fahne des 2ten Bataillons Franz von Albrecht Kauth schenken würde, und in Erfahrung zu bringen, welches Buch er als Gegengabe wünsche466 B an Otto Roquette : F kündigt seinen Besuch an, wahrscheinlich „Sonntag oder so herum“; er bittet Roquette, ihn auf seiner Frankreich-Reise bis Wörth zu begleiten und ihm für den Aufenthalt in Metz, der „wenigstens vier, fünf Tage“ dauern soll, Empfehlungen zu geben467 x x

21. September 1870, Mittwoch B von George Fontane (Villers le Bel) : 2 1⁄2 Meilen von Paris entfernt und zu seinem Bedauern kaum Aussicht auf „kriegerische Tätigkeit“468

22. September 1870, Donnerstag B von Otto Roquette469 George Fontane (Villers le Bel) : mit der ausführlichen Schilderung eines vierstündigen Gefechts, bei dem es elf Verletzte gab und dessen glimpflicher Ausgang mit 150 Flaschen ‚requiriertem‘ alten Burgunder gefeiert wurde; George ist froh, „jetzt wenigstens mitsprechen“ zu können470 462 463 464 465 466 467 468 469 470

TFA Sign. St 65,1 (F an Otto Roquette, 19. 9. 1870) UK 1026–1028; Rasch 3138 TFA Sign. St 65,1 (F an Otto Roquette, 19. 9. 1870) (erw.) TFA Sign. St 65,1 (F an Otto Roquette, 19. 9. 1870) Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.39 (1870) Bl. 224 u. 226 FBV 70/64; TFA Sign. St 65,1 Feldpostbriefe 26–29 (29) TFA Sign. St 69,13 (Ca 776) Feldpostbriefe 29–31 (31)

September 1870

1653

24. September 1870, Samstag

›Rütli‹ bei Karl Zöllner; Themen: 1) über Prediger Schultz aus Bethanien und Auguste Fournier von der französisch-reformierten Gemeinde, 2) eine Plastik von Drake, die in Berlin ausgestellt wird und vom ›Rütli‹ besehen wurde; Fs Teilnahme ist nicht bezeugt 471 D [UK, gez.: P*] Zur Stimmung in England, in: Kreuzzeitung (Beilage)472 x

*24. 9. 70* B von Mathilde von Rohr : mit einem Vers von Hans von Rohr (vor 25. 9. 1870)473

25. September 1870, Sonntag Fs Reise nach Frankreich, „um Metz und Sedan und Paris zu studieren“, steht unmittelbar bevor, so daß er die nötigen Vorbereitungen zu erledigen hat; er hofft am 6. 10. 1870 in Paris einzutreffen und „dem Einzuge unsrer Truppen die Elyseischen Felder hinauf beiwohnen zu können“474 Emilie leidet an einer Halsentzündung und muß das Bett hüten475 B an Mathilde von Rohr : F hofft, auf seiner anstehenden Frankreich-Reise auch Hans von Rohr zu treffen476 B von Adolph Menzel : Menzel nennt, auf eine „gestern auch an mich gerichtete Frage“ hin, Namen, die F vielleicht weiterhelfen: „beide Gr. Brandenburg, Gr. Kanitz, ehem. Flügeladjutant […] Gen. Obernitz, Falkenstein, Gr. Bismarck, Bohlen, Gr. Eulenburg Hofmarschall d. Kronpr.“477 Adolph Menzel478 George Fontane (Villers le Bel)479 x

x

*25. 9. 70* B an George Fontane : mit Tee (vor 26. 9. 1870)480 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480

Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.39 (1870) Bl. 226 UK 1028–1030; Rasch 3139 FaMR 156 (25. 9. 1870) (erw.) FaMR 156 (25. 9. 1870) FaMR 156 (25. 9. 1870) FBV 70/65; FaMR 156 TFA Sign. Ca 777 – es ist unsicher, was F gefragt hat und wofür er die helfenden Namen benötigt TFA Sign. Ca 889 Feldpostbriefe 31–32 Feldpostbriefe 32 (George Fontane an F und Emilie Fontane, 26. 9. 1870) (erw.)

1654

September 1870

27. September 1870, Dienstag F reist ab, „um die Schlachtfelder zu besuchen und den ‚Pariser Einzug‘, den man damals für nahe hielt, mitzumachen“; Fahrt über Frankfurt a. M., Mannheim und Neustadt an der Hardt nach Weißenburg, Wörth, Nancy und Toul; von Frankfurt bis ins elsässische Weißenburg reist F in Begleitung von Herrn von Mellenthien481 B an Otto Roquette : F sagt den ursprünglich geplanten Aufenthalt in Darmstadt und Besuch bei Roquette ab, weil er den Nachtzug benutzen muß; er hofft, den Besuch auf der Rückreise nachholen zu können482 B von Hans Babo Peter von Rohr 483 x

28. September 1870, Mittwoch F übernachtet in Weißenburg484 B an Adolf Wilbrandt (empfangen)485 x

29. September 1870, Donnerstag F fährt von Weißenburg nach Sulz, wo er über Nacht bleibt; nach einer kurzen Rast in Wörth ersteigt er die Höhe bei Fröschweiler (dort haben am 6. 8. 1870 erbitterte Kämpfe zwischen preußischen und französischen Soldaten stattgefunden)486 B an Emilie Fontane487 B von Adolf Wilbrandt : dankt für Fs „überaus liebenswürdigen Brief “ und muß ihm sagen, „daß ich Sie ernstlich liebe!“488 George Fontane (Pontoise)489 x

481 482 483 484 485 486 487 488 489

TB 2,37 (Zitat); EBW 2,513 (F an Emilie Fontane, 29. 9. 1870) FBV 70/66; TFA Sign. St 65,2 EBW 2,522 (Emilie Fontane an F, 8. 10. 1870) (erw.) EBW 2,513 (F an Emilie Fontane, 29. 9. 1870) NyA 22,3,247 (erw.) EBW 2,513 (F an Emilie Fontane, 30. 9. 1870) FBV 70/67; EBW 2,513 Plaudereien 579 (Zitat); NyA 22,3,247 Feldpostbriefe 32

Oktober 1870

1655

30. September 1870, Freitag mittags verläßt F Sulz „in einem großen Militairzug, 54 Wagen, auf denen sich Geheilte und Genesene aller möglichen Regimenter befanden“; Bekanntschaft mit einem achtzehnjährigen Husaren, der mit George Fontane gut bekannt ist490 der Weg führt ihn über Sourbourg und Hagenau, vorbei an Straßburg, das „Münster noch in Sicht“, nach Savern; „Durchfahrt durch die Vogesen, Lützelburg (Ruine), Pfalzburg, Saarburg. In den Vogesen die Wachtfeuer der Württemberger“491; abends Fahrt nach Saarburg; Übernachtung im Zugcoupé492 F erfreut sich einer stabiler Verfassung, er ist nur „etwas fiebrig vom windigen Wetter“, wie er Emilie vom Bahnhof aus, auf den Zug nach Nancy und Metz wartend, berichtet 493 B an Emilie Fontane494 x

x

x

Oktober VüF [ungez.] Rezension Fontane’s Krieg von 1866, in: Westermanns Illustrirte Deutsche Monatshefte (Oktober)495

1. Oktober 1870, Samstag am frühen Morgen (Übernachtung im Zugcoupé in Saarburg) „Café und Absinth in einem Hôtel 7ten Ranges“496 Weiterfahrt aus Saarburg über Lunéville nach Blainville; von dort mit dem Postzug nach Nancy, wo F mittags eintrifft; während der Zugfahrt Bekanntschaft mit einem jüdischen „Produktenhändler“497 Begegnung mit Eberhard Graf von Stolberg-Wernigerode, den F aus den „politischen Ressourcen“ der Kreuzzeitung kennt, „an dem die einzig störende Eigenschaft die ist, daß man nie recht weiß, ob man ihn Herr Graf, oder Erlaucht, oder Excellenz anreden soll.“498

x

x

x

490 491 492 493 494 495 496 497 498

EBW 2,514 (F an Emilie Fontane, 1. 10. 1870) Tagebuchnotiz, zit. nach Hermann Fricke: Theodor Fontanes Kriegsgefangenschaft 1870, in: Der Bär von Berlin. Jahrbuch des Vereins für die Geschichte Berlins. 5. Folge. Berlin 1955,54 EBW 2,515 (F an Emilie Fontane, 1. 10. 1870) EBW 2,513 (F an Emilie Fontane, 30. 9. 1870) FBV 70/68; EBW 2,513 Rasch 8839 EBW 2,515 (F an Emilie Fontane, 1. 10. 1870) EBW 2,515 (F an Emilie Fontane, 1. 10. 1870); EBW 2,516 (F an Emilie Fontane, 2. 10. 1870) (Zitat) EBW 2,516 (F an Emilie Fontane, 2. 10. 1870) – möglicherweise ist es dieser Aufenthalt, auf den F später in einem Brief an Hermann Lüdecke anspielt („Dank wie damals in Nancy“), die Umstände der Begegnung sind jedoch unbekannt, vgl. TFA Sign. C 316 (F an Hermann Lüdicke, 20. 1. 1890)

1656

Oktober 1870

derweil diskutiert der ›Rütli‹ über ein Bild Menzels auf der Berliner Kunstausstellung und einen Prolog von Hugo von Blomberg499 B an Emilie Fontane : „Die ganz Reise, wenn es so fortgeht, ist im höchsten Maße lehrreich, interessant und geradezu erhebend.“500 x

2. Oktober 1870, Sonntag F quartiert sich in Nancy im Hôtel de France ein – „in einem hübschen großen Zimmer mit zwei Thurmbetten, aber leider“ mit „einem Wackeltisch“501 B an Emilie Fontane : „Es wird jetzt hier ein parlez français geleistet, woneben selbst ich auf einer schwindelnden Höhe stehe“; Lepel habe recht, daß man mit gut gewählten 200 Vokabeln „das Nötige immer bestreiten kann“; F bittet Emilie um einige Papierkragen502 x

3. Oktober 1870, Montag F besichtigt in Nancy, das er als „ziemlich trivial“ wahrnimmt, das Hotel des Ville (Bildergalerie) und vor allem das Palais des Stanislas Leszccynski, „Roi de Pologne, Duc de Lorraine et de Bar 1737 bis 1766“ – „Es ist vielleicht die glänzendste und großartigste Leistung die das Zeitalter des Louis quinze aufzuweisen hat.“503 „Abschied von der Academie des Science, wo ich bei den Herrn Lüdecke und seinen Freunden campiert hatte“504 Aufbruch von Nancy um 2 Uhr mittags und Weiterfahrt nach Toul, wo er um 3 Uhr eintrifft; Einquartierung im Hôtel de la Ville de Metz – sein Eindruck von der Stadt: „Toul ist eigentlich nur ein Nest, etwa wie Spandau vor 30 Jahren“505 F besichtigt die Kathedrale St.-Etienne und „wahrscheinlich“506 die Kirche St. Jean507 x

x

x

x

499 500 501 502 503 504

505 506

507

Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.39 (1870) Bl. 228 FBV 70/69; EBW 2,514–515 (515) EBW 2,516 (F an Emilie Fontane, 2. 10. 1870) FBV 70/70; EBW 2,516–518 (517) EBW 2,517 (F an Emilie Fontane, 2. 10. 1870) Tagebuchnotiz, zit. nach Hermann Fricke: Theodor Fontanes Kriegsgefangenschaft 1870, in: Der Bär von Berlin. Jahrbuch des Vereins für die Geschichte Berlins. 5. Folge. Berlin 1955,55 EBW 2,520 (F an Emilie Fontane, 4. 10. 1870) (Zitat); HFB 2,346 (F an [Karl Johann Lüdicke], 26. 10. 1870) Tagebuchnotiz, zit. nach Hermann Fricke: Theodor Fontanes Kriegsgefangenschaft 1870, in: Der Bär von Berlin. Jahrbuch des Vereins für die Geschichte Berlins. 5. Folge. Berlin 1955,55 EBW 2,519 (F an Emilie Fontane, 4. 10. 1870); NyA 16,7

Oktober 1870

1657

„längere Unterredung mit Herrn Adolf oder Alfred Wellmer, der für Hallberger den Kriegsschauplatz bereist“508

x

4. Oktober 1870, Dienstag statt eines geplanten Ausflugs nach Vaucouleurs – „weil kein Wagen aufzutreiben ist“ – flaniert F und erwirbt dabei ein Buch über Jeanne d’Arc509 „Déjeuner. Viel fremde Offiziere: 90er, 65er, ein hierher verschlagener 45er und viel Artillerie. Alles ausgelassen.“510 Spaziergang nach St. Michel, um die Mauer aufzusuchen, hinter der George Fontane mit seinem Bataillon gelegen hat511 B an Emilie Fontane : über Frankreich: „Wo immer man in Deutschland reist, hat man den Eindruck des Fortschritts, der ascendance, hier überall den des Rückschritts, des Verfalls“; F will am Mittwoch nachmittag über Chalons und Epernay nach Meaux fahren512 x

x

x

5. Oktober 1870, Mittwoch F bricht früh 7 Uhr nach Vaucouleurs auf; dort besichtigt er „die alte Kapelle und das leidlich wohlerhaltene Schloß des ‚Ritters Baudricourt‘“; er mietet dazu gemeinsam mit einem Pierre Bilmann Wagen und Pferd bei Frau Grosjean in Toul; der Polizeikommissar erhält später in Colombey den Wagen von einem Unbekannten und bringt ihn Frau Grosjean zurück513 „trotz aller Mahnungen seiner Freunde zur äußersten Vorsicht“ läßt sich F nicht abbringen, von dort weiter nach Dom Rémy (auch Domremy) zu reisen – „Sein romantischer Zug“, kommentiert Henriette von Merckel später, „nach dem Geburtsort der Jungfrau war stärker als seine Weisheit“514. F besucht das Geburtshaus der Jeanne d’Arc und eine Kapelle; bei der Besichtigung einer Statue der Jeanne d’Arc wird er von einer Gruppe von Männern x

x

508

509

510 511

512 513

514

Tagebuchnotiz, zit. nach Hermann Fricke: Theodor Fontanes Kriegsgefangenschaft 1870, in: Der Bär von Berlin. Jahrbuch des Vereins für die Geschichte Berlins. 5. Folge. Berlin 1955,55 – es handelt sich um Arnold Wellmer Tagebuchnotiz, zit. nach Hermann Fricke: Theodor Fontanes Kriegsgefangenschaft 1870, in: Der Bär von Berlin. Jahrbuch des Vereins für die Geschichte Berlins. 5. Folge. Berlin 1955,55 – es handelt sich um Arnold Wellmer Tagebuchnotiz, zit. nach Hermann Fricke: Theodor Fontanes Kriegsgefangenschaft 1870, in: Der Bär von Berlin. Jahrbuch des Vereins für die Geschichte Berlins. 5. Folge. Berlin 1955,55 Tagebuchnotiz, zit. nach Hermann Fricke: Theodor Fontanes Kriegsgefangenschaft 1870, in: Der Bär von Berlin. Jahrbuch des Vereins für die Geschichte Berlins. 5. Folge. Berlin 1955,55; vgl. Feldpostbriefe 16–18 (George Fontane an F und Emilie Fontane, 17./22./ 24. 8. 1870) FBV 70/71; EBW 2,518–521 (518) NyA 16,9; Kriegsgefangen. Populär-historische Ausgabe. Mit Briefen und Dokumenten. Berlin: F. Fontane [1914], S. 179 f. – so geht es aus dem Bericht von Polizeikommissar Pierre Bruant in Toul an den Bürgermeister vom 20. 10. 1870 hervor FMBW 2,262 (Henriette von Merckel, Erinnerungen an die Familie Fontane, 26. 9. 1871)

1658

Oktober 1870

nach seinen Papieren gefragt und aufgefordert, sie in ein Wirtshaus zu begleiten, um seine Personalien festzustellen; dort wird entdeckt, daß er bewaffnet ist, und er wird als vermeintlicher preußischer Spion in Haft genommen; in Begleitung eines Franktireurs und zweier „Blusenmänner“ wird F zunächst nach Neufchâteau gebracht: „Hier war das Todtschießen nah.“515 sein Gepäck verbleibt teils in Toul im Hôtel de la Ville de Metz, teils in Vaucouleurs abends Ankunft in Neufchâteau, wo F dem Souspräfekten, Herrn Cialandri, vorgeführt wird; nach einer kurzen Unterredung wird F dem „Capitaine der Gendarmerie“ übergeben und von diesem in das Gefängnis von Neufchâteau gebracht; dort muß F Uhr, Geld und ein kleines Messer abgeben und dem Gerichtsschreiber, Herrn Palazot, einige Fragen beantworten: „Ich war wie vom Donner getroffen; das leibhaftige Ebenbild meines Vaters stand vor mir“ (5. 10. – Todestag von Fs Vater); nach einer Diskussion mit dem Gerichtsschreiber, dessen Frau und einem jungen Rechtsanwalt über „Krieg und Frieden“, wird F in seine Zelle gebracht; F verbringt die Nacht auf dem Fensterbrett sitzend, um Schutz vor den zahlreichen Ratten zu finden; Emilie berichtet er später: „Le premier jour à Neufchâteau […] fut le pire“ („Der erste Tag in Neufchâteau […] war der schlimmste“)516 B von George Fontane (Beaumont sur Oise)517 x

x

6. Oktober 1870, Donnerstag am Morgen wird F von Herrn Palazot geweckt; anschließend kommen drei Gendarmen, die ihn zum Brigadegeneral auf die Festung Langres bringen; nach einem kurzen Verhör wird F in einen vergitterten Raum geführt, wo er die Nacht verbringt; F erhält auf seinen Wunsch als Abendessen nur etwas Tee von dem „Gardien-chef “, Herrn Bourgaut518 F wird mitgeteilt, daß am nächsten Morgen der General über sein Schicksal entscheiden wird519 während des Aufenthaltes in Langres bestellt F bei einem Arzt Pillen, für die er ein genaues Rezept beigibt; sein Weitertransport nach Besançon verhindert jedoch die Zusendung, weshalb er die Bestellung später (wohl von Oléron aus) wiederholt520 B an Isaac-Adolphe Crémieux (Telegramm)521 Emilie Fontane x

x

x

515 516 517 518 519 520 521

NyA 16,9–14 (14): TB 2,38 (2. Zitat) NyA 16,14–19 (15/16/17); EBW 2,523–524 (F an Emilie Fontane, 14. 10. 1870) (letztes Zitat) Feldpostbriefe 33 NyA 16,19–23; NyA 16,27 (Zitat) NyA 16,24 GSA (F an [Forot], [*24. 11. 70*] EBW 2,521 (F an Emilie Fontane, 6. 10. 1870) (erw.)

Oktober 1870

1659

: F berichtet von seiner Gefangennahme und bittet Emilie, „durch Hülfe von Gesandtschaften […] die französische Regierung wissen zu lassen, dass ich eben weiter nichts als ein Schriftsteller pur et simple bin, der seines Buches halber den Kriegsschauplatz bereist“; außerdem soll Marie von Wangenheim sich bei einem „einflußreichen Kirchenfürsten“, Moritz Lazarus beim französischen Justizminister Crémieux für F verwenden522 B von George Fontane (Beaumont) (fortgesetzt am 8. 10. 1870) : Franktireurexpedition Nr. I (Freischärler)523

7. Oktober 1870, Freitag am frühen Morgen verfaßt F in seiner Zelle eine Erklärung an den General, um zu beweisen, daß er kein preußischer Offizier ist524 als Abendessen erhält F etwas Tee525

x

x

8. Oktober 1870, Samstag

›Rütli‹ bei Karl Bormann; Themen: 1) Bernhard von Lepel liest Briefe Fs aus Frankreich vor (an seine Frau), dazu wird ein Brief von Friedrich Eggers’ Freund Lüdecke verlesen, der F getroffen hat526, 2) Friedrich Eggers trägt die am Morgen verfaßten Verse Sie halfen es austheilen vor527 B von Emilie Fontane : erwähnt „Deine drei liebenswürdigen Briefe“; über Briefe von George und Martha Fontane; „Theo ist Sekundaner und Friedel auch mit einer guten Censur versehen; in dieser Beziehung macht Gott uns das Leben leicht. Dein Franzosenthum oder vielmehr sprechen, macht mich ganz stolz“528 George Fontane (Beaumont; Fortsetzung vom f 6. 10. 1870) : „In ein Dorf, von dem wir wussten, daß Franktireurs darin wären, flogen ungefähr 20 Granaten“; George hat sich in „eine reizende kleine bouchère ordentlich verliebt“529 x

9. Oktober 1870, Sonntag am Morgen wird F von dem dreizehnjährigen Louis, dem Sohn von Herrn Bourgaut, besucht; F erteilt ihm Deutschunterricht; anschließend beschäftigen sie sich mit Rätseln und Gesellschaftsspielen530

x

522 523 524 525 526 527 528 529 530

FBV 70/72; EBW 2,521 Feldpostbriefe 33–35 NyA 16,25 NyA 16,25 EBW 2,522 (Emilie Fontane an F, 8. 10. 1870); Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.39 (1870) Bl. 231 f. Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.39 (1870) Bl. 231 f. EBW 2,522–523 (522/523) Feldpostbriefe 35–36 (35/36) NyA 16,26

1660

Oktober 1870

10. Oktober 1870, Montag x

Besuch von Louis Bourgaut531

Mitte Oktober 1870 Friedrich Eggers informiert Hugo von Blomberg darüber, daß F vermißt wird532 x

11. Oktober 1870, Dienstag Besuch von Louis Bourgaut533 mittags wird F mitgeteilt, daß er am nächsten Morgen nach Besançon gebracht werden soll; Herr Bourgaut erklärt ihm, was ihn dort erwarten wird: entweder muß F anschließend nach Deutschland zurückkehren oder er darf seine Studien in Frankreich fortsetzen534 abends nimmt F an einem Essen bei Familie Bourgaut teil535 B von George Fontane (Beaumont sur Oise) an Emilie Fontane : Franktireurexpedition Nr. II (Freischärler) und „Ein Tag, wie ich hier lebe“; „Dienst haben wir so gut wie gar nicht.“536 x x

x

12. Oktober 1870, Mittwoch am frühen Morgen wird F von Gendarmen zum Bahnhof gebracht; mit anderen Gefangenen Fahrt über Gray nach Auxonne; anschließend Weiterfahrt nach Besançon537 auf der Kommandantur in Besançon muß F zwei Stunden warten, bis ihm mitgeteilt wird, daß er auf die Zitadelle gebracht wird: „Ich hatte dies […] keineswegs erwartet, vielmehr von unmittelbarer Freilassung und Unterbringung in einem Hotel geträumt“538 auf der Zitadelle wird F in einen Raum mit zwölf Pritschen geführt; seine Bitte um ein eigenes Zimmer und selbständige Verpflegung wird vom „Monsieur le Principal“ abgelehnt539 sein Tagesablauf gestaltet sich im weiteren so: nach dem Wecken und Zählen um 6 Uhr wird F mit den anderen Gefangenen auf den Hof zum Waschen geführt; dort findet anschließend auch der Morgenspaziergang statt, bevor in der Küche Fleischsuppe und ein halber Laib Brot ausgeteilt wird; nach dem Essen werden die Gefangenen meistens wieder bis nachmittags in ihre Zellen eingeschlossen; nach der Suppe am Abend – „Wein, Käse

x

x

x

x

531 532 533 534 535 536 537 538 539

NyA 16,26 TFA Sign. Da 924 (Hugo von Blomberg an F, 15. 3. 1871) NyA 16,26 NyA 16,27 NyA 16,28 f. Feldpostbriefe 36–38 (37/38) NyA 16,30–33 NyA 16,35 NyA 16,36

Oktober 1870

1661

und die Abendsuppe waren erlaubte Extras, für die aber gezahlt werden mußte“ – erfolgt die erneute Zählung und Einschließung der Gefangenen540 während der Zeit in Besançon, vermutlich aber erst in den letzten Tagen des Aufenthaltes, in denen er ein Offizierszimmer bewohnt, erhält F Besuch vom Militärgeistlichen der Festung, Guibard; Césaire Mathieu und Adolf Namszanowski haben Guibard darum ersucht, sich besonders um F zu kümmern; an Guibards Adresse gehen auch für F bestimmte Briefe541 x

13. Oktober 1870, Donnerstag F schließt Freundschaft mit einigen Mitgefangenen, u. a. mit einem jungen badischen Gefreiten; „sie waren alle verbindlich, rücksichtsvoll, zuvorkommend, dankbar für jeden kleinen Dienst, nie beleidigt durch Widerspruch, vor allem ohne Schabernack und ohne Neid.“542 VüF [gez.: 104 – August von Witzleben?] Rezension zu Der deutsche Krieg von 1866 (I. Bd. Der Feldzug in Böhmen und Mähren. 2. Halbbd.: Königgrätz bis vor Wien), in: Militair-Wochenblatt543 x

14. Oktober 1870, Freitag Charles Vinckel, Lehrer aus Garbourg (Vogesen), der wie F als vermeintlicher preußischer Spion in Besançon inhaftiert ist, wird entlassen und erhält von F Geld für die Heimreise; zuvor hat er F „das heilige Versprechen geben müssen, alles aufzubieten und sich Mittel und Wege zu eröffnen, die Seinigen von seinem traurigen Schicksal in Kenntnis zu setzen“; er sucht in den folgenden Tagen Major Giese in Lützelstein und Unterpräfekt Knebel in Saarburg auf, um das Versprechen einzulösen544 B an Emilie Fontane (fortgesetzt am 16. 10. 1870) : F schreibt in französischer Sprache, um die Kontrolle zu beschleunigen; er versichert Emilie, daß er in Besançon gut behandelt werde545 x

540 541 542 543

544 545

NyA 16,37 (Zitat); NyA 16,42–45 Kriegsgefangen. Populär-historische Ausgabe. Mit Briefen und Dokumenten. Berlin: F. Fontane [1914],199/205 NyA 16,37 f.; NyA 16,47 f. (Zitat) Rasch 8836; Hermann Fricke: Theodor Fontanes „Der Deutsche Krieg 1866“ und seine militärgeschichtlichen Helfer, in: Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands 15(1966),221; FaRD 246–248 (Abdruck) Kriegsgefangen. Populär-historische Ausgabe. Mit Briefen und Dokumenten. Berlin: F. Fontane [1914],181/213 f. FBV 70/73; EBW 2,523–524; ein Entwurf zu diesem Brief befindet sich im GSA (auf demselben Blatt wie der Brief an J. Gesell) und ist in GSA und FBV irrtümlich als Entwurf zu Brief 70/91 bezeichnet

1662

Oktober 1870

*14. 10. 70* B an J. Gesell (Entwurf) : F teilt mit, daß sich Gesells Sohn, mit dem F 10 oder 11 Tage die Gefangenschaft geteilt hat, auf der Heimreise befindet (vermutlich 14. 10. 1870)546

15. Oktober 1870, Samstag Max von Dunckers Bitte an Friedrich Eggers, einen Lazarettzug nach Metz und Paris zu begleiten, kommentiert Eggers: „Ich bin zwar sehr unpraktisch dazu, aber im Rütli brachte Schenkendorf (Lepel – R. B.) die Nachricht, daß von Nöhl nun schon seit dem 4t October keine Nachricht da sei und dies brachte die Frage auf, ob nicht Jemand mit Gelegenheit nachfahren müsse, zu sehen, was aus ihm geworden.“547

x

16. Oktober 1870, Sonntag 20. Hochzeitstag von F und Emilie Fontane548 B an Emilie Fontane (Fortsetzung vom f 14. 10. 1870 – in französischer Sprache)549 x

17. Oktober 1870, Montag Emilie Fontane sucht Friedrich Eggers wegen seiner Begleitung eines Lazarettzuges nach Frankreich (f 15. 10. 1870) auf 550 Eggers unternimmt bei Landrat Jochmann und Gustav zu Putlitz in Angelegenheit Fs eine Visite und notiert in seinen Aufzeichnungen, man merke Emilie Fontane die große Sorge, die sie trägt, gar nicht an, nur plötzlich breche sie in Tränen aus551 Charles Vinckel sucht Major von Giese auf und berichtet über seine Begegnung mit F in Besançon – er zeichnet ein „höchst trauriges Bild“ von Fs Zustand (f 14. 10. 1870)552

x

x

x

546

547 548 549 550 551 552

GSA – zur Datierung: in GSA und FBV irrtümlich als Entwurf zu Brief 70/91 bezeichnet; auf dem gleichen Blatt befindet sich ein Entwurf zum Brief Fs an seine Frau vom 14. 10. 1870, nach dem sich auch der Datierungsvorschlag richtet FEBW 429 (Auszüge aus den „Wochenzetteln“); Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.39 (1870) Bl 235 (Zitat) EBW 2,524 (F an Emilie Fontane, 16. 10. 1870) FBV 70/73; EBW 2,524 FEBW 54 (Einleitung) FEBW 430 (Auszüge aus den „Wochenzetteln“); Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.39 (1870) Bl. 236 FaRD 161 (Elise Fontane an Rudolf von Decker, 25. 10. 1870)

Oktober 1870

1663

18. Oktober 1870, Dienstag F erfährt, daß sein Fall in einem Verhör geprüft werden muß, das nicht vor Ende der Woche oder zu Beginn der nächsten stattfinden wird553 Friedrich Eggers telegraphiert an Johann Karl Lüdecke; August von Heyden und Bernhard von Lepel suchen das Kriegsministerium auf – beides geschieht in außerordentlicher Sorge um Fs Situation in französischer Gefangenschaft554 B an Emilie Fontane (in französischer Sprache) : F bittet Emilie um einen Brief; er erkundigt sich, ob „Professeur Lazarus, des Ambassadeurs et des amis“ (Professor Lazarus, die Botschafter und die Freunde) Schritte in seiner Angelegenheit unternommen haben555 B von George Fontane (Beaumont) an Emilie Fontane : Fraktireurexpedition Nr. IV – sie „bleiben voraussichtlich auch noch lange hier. Ich hoffe nur, daß mich Papa findet.“556 x

x

19. Oktober 1870, Mittwoch nachdem Friedrich Eggers von seinem Freund, dem Sanitätsrat Klaatsch, gebeten worden ist, einen Lazarettzug nach Remilly zu begleiten, beschließt der ›Rütli‹, diese Reise zur Nachforschung über den Aufenthalt Fs zu nutzen; von Moritz Lazarus wird Eggers mit dem nötigen Geld ausgestattet, die zuständige Abteilung im Kriegs-Ministerium schreibt eine Legitimation für die Nachforschungen aus557

x

20. Oktober 1870, Donnerstag Bernhard von Lepel, August von Heyden und Friedrich Eggers sprechen im preußischen Kriegsministerium vor, um Schritte zu Fs Freilassung zu veranlassen558 und halten danach eine ›Rütli‹-Beratung ab559 Major H. von Giese berichtet in einem Brief an Familie Fontane, was er von Charles Vinckel über Fs Schicksal erfahren hat (f 14. 10. 1870 u. 17. 10. 1870); nach dem Bericht leide F unter der schlechten Luft, die Verpflegung sei aber ausreichend: „täglich einmal Fleisch mit Brühe, Brot; morgens Thee!“ Giese schlägt vor, sich bei Wilhelm I. oder bei Bismarck selbst um einen Austausch Fs gegen einen französischen Kriegsgefangenen zu bemühen560

x

x

553 554 555 556 557 558 559 560

EBW 2,526 (F an Emilie Fontane, 18. 10. 1870) FEBW 430 (Auszüge aus den „Wochenzetteln“) FBV 70/74; EBW 2,526 Feldpostbriefe 39–40 (39) FEBW 54 (Einleitung); FEBW 430 (Auszüge aus den „Wochenzetteln“); Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.39 (1870) Bl. 236–237 TB 2,300 Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.39 (1870) Bl. 237 Kriegsgefangen. Populär-historische Ausgabe. Mit Briefen und Dokumenten. Berlin: F. Fontane [1914],181 f.

1664

Oktober 1870

Friedrich Eggers reist nach Frankreich (bis 31. 10. 1870); er reist über Köln nach Remilly, Courcelles und Nancy; in Remilly erfährt er am 23. 10. 1870 von der Inhaftierung Fs auf Besançon; seine Versuche, direkten Kontakt mit F aufzunehmen, scheitern, jedoch gibt er Baron von Bock, der nach Versailles reist, ein kurzes Schreiben und eine Photographie Fs für den Kronprinzen mit561

x

*20. 10. 70* August von Heyden reist in Sachen Fs nach Nancy und Toul (20. 10. oder 21. 10. 1870)562 x

*Ende Oktober 1870* Kardinal Césaire Mathieu hört auch von Emilie Fontanes „Kummer“ und setzt sich für sie und F ein (vermutlich Ende Oktober 1870)563 x

22. Oktober 1870, Samstag Emilie Fontane erhält einen dramatischen Bericht über die Situation Fs, woraufhin Bernhard von Lepel erneut beim Kriegsministerium in dieser Angelegenheit interveniert564 Emilie Fontane schreibt an Hermann Kletke und teilt ihm mit, daß sein Ratschlag, sich wegen der Freilassung Fs an Louis Schneider zu wenden, befolgt wurde, und informiert ihn, daß sie einen Brief von F erhalten hat565 sie besucht auch den Freundeskreis, u. a. Familie Wangenheim, um von Fs Gefangennahme zu berichten566 B von Elise von Wangenheim (in französischer Sprache) : August von Heyden und Friedrich Eggers sind nach Frankreich gereist, „Mr. de Lepel désolé, et les Wangenheim!“ Ida von Wangenheim hat von französischen Offizieren in einem Hospital erfahren, daß F „durchaus nicht in Gefahr“ sei567 x

x

x

561 562 563

564 565 566 567

FEBW 55 (Einleitung); FEBW 432 (Auszüge aus den „Wochenzetteln“) FEBW 432/FEBW 435 (Auszüge aus den „Wochenzetteln“) Kriegsgefangen. Populär-historische Ausgabe. Mit Briefen und Dokumenten, Berlin: F. Fontane [1914],205; John Osborne (Hg.): Briefe Césaire Mathieus an Emilie und Theodor Fontane aus den Jahren 1870–1871, in: FBl 53(1992),7 (Kardinal Césaire Mathieu an Emilie Fontane, 17. 11. 1870 [empfangen]) (Zitat) FEBW 55 (Einleitung) Joachim Krueger (Hg.): Emilie Fontane und Paul Heyse. Briefe um Fontane, in: FBl 35(1983),280 Theodor Fontane und die Familie von Wangenheim. Aus dem Nachlaß hg. von Conrad Höfer. Eisenach [1939],55 (Elise von Wangenheim an F, 8. 11. 1870) TFA Sign. BS 46,10; Kriegsgefangen. Populär-historische Ausgabe. Mit Briefen und Dokumenten. Berlin: F. Fontane [1914],182 f.

Oktober 1870

1665

Friedrich Eggers erhält in Nancy ein Telegramm, das ihn über *22. 10. 70* die Situation der Gefangenschaft Fs auf Besançon unterrichtet; Eggers und August von Heyden, der aus Toul nach Nancy kommt, telegraphieren diese Nachricht weiter nach Berlin (22. 10. 70 oder 23. 10. 1870)568 x

23. Oktober 1870, Sonntag am Morgen betet F, um einen glücklichen Ausgang seiner Situation herbeizuführen, und hat das Gefühl, „er wird es wohl machen“.569 George Hesekiel empfiehlt Emilie Fontane, sich an den Preußischen Gesandten in Bern zu wenden, und signalisiert, weitere Bemühungen zu unternehmen, um Kontakte zu angesehenen schweizerischen Familien herzustellen570

x

x

*23. 10. 70* F wird durch das Kriegsgericht vom Verdacht, preußischer Spion zu sein, freigesprochen; zugleich wird entschieden, daß er auf Grund seiner militärischen Beziehungen bis Kriegsende als Kriegsgefangener in Frankreich verbleibt; „den Ausschlag zu meinen Ungunsten gab das ‚rothe Kreuz‘ das ich nicht berechtigt gewesen sei zu tragen“ (bereits 1866 bei der Fahrt auf die böhmischen Kriegsschauplätze hat F eine Rot-Kreuz-Binde getragen) (um 23. 10. 1870)571 x

24. Oktober 1870, Montag George Hesekiel berichtet in einem Brief an Emilie Fontane über seine Ermittlungen in Sachen Fs; demnach soll Emilie sich an General von Röder, den preußischen Gesandten in Bern, wenden, dessen Bruder in Berlin lebt; über Herrn von Clàyarède bemüht sich Hesekiel um Verbindungen nach Bern, evtl. zum Schweizer Bundespräsidenten persönlich, um auf diesem Weg Kontakt zu Schweizer Familien in Besançon herzustellen572 Friedrich Eggers hat Gelegenheit, über Herrn von Bock eine Karte von sich und von Fs „mündlicher Bestellung an den Kronprinzen gehen zu lassen“573 B an Emilie Fontane : F geht davon aus, daß er in den nächsten Tagen nach Roche-sur-Yon gebracht wird; er hofft, daß Rudolf von Decker die vereinbarten 100 Taler x

x

568 569 570 571 572 573

FEBW 435 (Auszüge aus den „Wochenzetteln“) – die genaue Datierung ist auch nach den „Wochenzetteln“ Eggers’ nicht zu ermitteln EBW 2,528 (F an Emilie Fontane, 24. 10. 1870) TFA Sign. St 67,6 HFB 2,345 (F an Rudolf von Decker, 26. 10. 1870); EBW 2,529 (F an Emilie Fontane, 24. 10. 1870) (Zitat) Kriegsgefangen. Populär-historische Ausgabe. Mit Briefen und Dokumenten. Berlin: Fontane [1914],183 f. Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.39 (1870) Bl. 242

1666

Oktober 1870

auszahlen wird (f11. 9. 1870); F bittet Emilie, sich um die Zustellung seines in Vaucouleurs und Toul verbliebenen Reisegepäcks und die Rechnungen in den Gasthäusern zu kümmern; er schlägt vor, den „liebenswürdige[n]“ Johann Karl Lüdecke damit zu beauftragen574

25. Oktober 1870, Dienstag George Hesekiel rät in einem Brief an Emilie Fontane, Kontakt zur Familie Poùrtalès in Neufchâtel zu suchen575 F hofft, von Roche-sur-Yon aus, einiges für die Vossische Zeitung schreiben zu können576 Julie von Massow berichtet in einem Brief an Emilie Fontane, daß Gräfin Bismarck ihr versprochen habe, sich bei ihrem Mann für F zu verwenden; Frau von Bethmann-Hollweg hat ihrem Mann, dem Präfekten von Nancy, in gleicher Angelegenheit telegraphiert; an Otto Graf Bismarck will Julie von Massow noch persönlich ein entsprechendes Schreiben verfassen577 Elise Fontane übermittelt Rudolf von Decker im Auftrag Emilie Fontanes einen am Vortag eingetroffenen Brief Fs, zusammen mit dem Brief von Major von Giese (f 20. 10. 1870); sie dankt für Deckers „gütige Fürsorge und Teilnahme“578 VüF [gez.: §] Rezension Als wir im vorigen Herbst […], in: Kölnische Zeitung (1. Blatt) – zum 2. Halbband von Der deutsche Krieg von 1866 579 B an Emilie Fontane : F bittet Emilie, einige Manuskriptseiten für den zweiten Band Der deutsche Krieg von 1866 an Rudolf von Decker zu schicken, damit diese dann mit den letzten Korrekturbogen an ihn weitergeleitet werden580 Hermann Kletke : in der Annahme des bevorstehenden Kriegsendes bittet F, ihn weiter in der Stellung als Theaterrezensent der Vossischen Zeitung zu behalten581 x

x

x

x

26. Oktober 1870, Mittwoch durch Einsatz des Kardinal-Erzbischofs von Besançon Césaire Mathieu – möglicherweise eine Intervention beim Divisionsgericht in Besançon – erhält F eine vom Generalkommandanten Edwin ausgestellte Anweisung,

x

574 575 576 577 578 579 580 581

FBV 70/75; EBW 2,527–529 (528) Kriegsgefangen. Populär-historische Ausgabe. Mit Briefen und Dokumenten. Berlin: F. Fontane [1914],187 Kletke 25 (F an Hermann Kletke, 25. 10. 1870) Kriegsgefangen. Populär-historische Ausgabe. Mit Briefen und Dokumenten. Berlin: F. Fontane [1914],187 f. FaRD 161 (Elise Fontane an Rudolf von Decker, 25. 10. 1870) Rasch 8837 FBV 70/76; EBW 2,529–530 FBV 70/77; HFB 2,344; Kletke 25

Oktober 1870

1667

nach der er als ‚officier supérieur‘ anerkannt wird, was Erleichterungen der Haftbedingungen zur Folge hat: „ich konnte schreiben, Zeitungen lesen, mich sammeln, ungestört meinen Gedanken nachhängen“; nach Fs Freilassung und Rückkehr entspinnt sich eine Korrespondenz zwischen dem französischen Kardinal und F582 VüF [ungez.] Rezension Literatur, in: Wochenblatt der Johanniter-Ordens-Balley Brandenburg – zum ersten Band von Der deutsche Krieg von 1866583 B an Rudolf von Decker : F rechnet damit, am folgenden Tag nach Roche-sur-Yon überführt zu werden, und bittet, ihm dorthin Revisionsbogen und Manuskript für den zweiten Band Der deutsche Krieg von 1866 zu senden; er will in Roche-surYon auch an dem neuen Kriegsbuch arbeiten584 Karl Johann Lüdecke : F bittet Lüdecke, zu veranlassen, daß sein in Toul und Vaucouleurs zurückgebliebenes Gepäck nach Berlin geschickt wird585

27. Oktober 1870, Donnerstag Césaire Mathieu berichtet dem Bischof von Agatopolis Adolf Namszanowski auf dessen Anfrage hin über die Situation Fs; er teilt mit, daß Austausch mit einem Franzosen in deutscher Gefangenschaft möglich sei und daß er den Bischof von Luçon gebeten habe, sich für gute Behandlung Fs in Roche-sur-Yon einzusetzen586 Fs jetzige Empfindungen geben seine Zeilen an Emilie Ausdruck: „Welche Tage! in Stunden die Erlebnisse von Jahren zusammengedrängt; immer neue Bilder, immer neue Menschen; lange Schriftstücke und Conversationen, alles in französischer Sprache; ich habe in diesen 3 Wochen mehr französisch gelernt als sonst in einem Jahr; aber die Anstrengung ist kolossal. Wo die Kräfte her kommen, weiß ich nicht. Alles Gnade Gottes.“587 B an Emilie Fontane : F vermutet, daß einige an Emilie und Marie von Wangenheim adressierte Briefe nicht angekommen sind; er bittet um verschiedene Kleidungsstücke, die Emilie allerdings nicht schicken soll, wenn das Päckchen nach Roche-sur-Yon mehr als 5 Taler kostet; obwohl er einen x

x

582

583 584 585 586 587

EBW 2,530 (F an Emilie Fontane, 27. 10. 1870); NyA 16,54 (Zitat); Kriegsgefangen. Populär-historische Ausgabe. Mit Briefen und Dokumenten. Berlin: F. Fontane [1914],189; René Cheval: Fontane und der französische Kardinal, in: JbDSG, 27 (1983),19–58 Rasch 8838 FBV 70/78; HFB 2,345; FaRD 162–163 FBV 70/79; HFB 2,346 Kriegsgefangen. Populär-historische Ausgabe. Mit Briefen und Dokumenten. Berlin: F. Fontane [1914],189 f. EBW 2,531 (F an Emilie Fontane, 27. 10. 1870)

1668

Oktober 1870

Zusammenbruch und Fieberanfall fürchtet, sobald er in Roche-sur-Yon eintrifft, befindet er sich einem euphorisierten Zustand588 B von Emilie Fontane (Telegramm)589 Elise von Wangenheim590 Karl Hermann von Wangenheim : Trostbrief in französischer Sprache – „nutzen Sie Ihre unfreiwillige Mußezeit, indem Sie eine Theodoriade schreiben, deren Held Sie selbst sein werden. […] Sehen Sie sich ein wenig das arme Rütli an, sonst vergnügt […]; heute ist es traurig, ein düsteres Schweigen lagert in der Runde, selbst das Gas leuchtet nicht im gewöhnlichen Glanze, man denke!“; eine Tochter Wangenheims hat in Fs Angelegenheit einen Brief an den „commandant supérieure“, die andere ein Telegramm an Kardinal Mathieu gerichtet591

28. Oktober 1870, Freitag B an Emilie Fontane : mit einer Abschrift seiner Wünsche für Roche-sur-Yon; über das Engagement von Friedrich Eggers und August von Heyden: „Die Güte meiner Freunde beschämt mich allerdings. […] Ich werde diese Beweise wahrer Freundschaft nie vergessen“; F besitzt noch 100 Taler, benötigt aber 6 oder 10 Napoleons, die Emilie ihm durch ein Schweizer Handelshaus zukommen lassen soll592 B von Jakob Dubs (Telegramm; empfangen) : F erfährt, daß sich auch Moritz Lazarus für seine Freilassung einsetzt593 Elise von Wangenheim (empfangen; in französischer Sprache)594

29. Oktober 1870, Samstag F verläßt Besançon595 am frühen Morgen wird er mit fünf badischen Kriegsgefangenen über Bourg in das Gefängnis nach Lyon gebracht; dort wird ihm als ‚officier supérieur‘ eine gesonderte Stube zugewiesen, die „nichts als eine vergrößerte Alte-Wäschkiste“ ist; F erhält in Lyon mehrfach x

588 589 590 591 592 593 594 595

FBV 70/80; EBW 2,530–533 EBW 2,530 (F an Emilie Fontane, 27. 10. 1870) (erw.) TFA Sign. Bs 46,11 TFA Sign. Ca 779; Theodor Fontane und die Familie von Wangenheim. Aus dem Nachlaß hg. von Conrad Höfer. Eisenach [1939],49–53 FBV 70/81; EBW 2,533–535 (534) EBW 2,535 (F an Emilie Fontane, 28. 10. 1870) (erw.) EBW 2,533/534 (F an Emilie Fontane, 28. 10. 1870) (erw.) NyA 16,47

Oktober 1870

1669

Besuch: „Verschiedene Leute aus der Stadt, vielleicht Freunde des Gefängnisvorstandes, kamen, um mit mir zu politisieren“596 Otto von Bismarck schreibt in Fs Angelegenheit an Elihu Washburne, den Gesandten der Vereinigten Staaten von Amerika in Paris – seine Depesche lautet in deutscher Übersetzung: „Mein Herr! Nach glaubwürdiger Mitteilung ist Dr. Fontane, ein preußischer Untertan und wohlbekannter Geschichtsschreiber, auf einer wissenschaftlichen Reise in französischen, durch deutsches Militär besetzten Distrikten verhaftet und nach Besançon abgeführt worden, wo er in Lebensgefahr zu sein scheint. Nichts kann ein derartiges Vorgehen gegen einen harmlosen Gelehrten rechtfertigen. Ich bitte Sie daher, die Güte zu haben, formell seine Freilassung von der französischen Regierung zu verlangen und ausdrücklich zu erklären, daß wir im Weigerungsfalle eine gewisse Anzahl von Personen in ähnlicher Lebensstellung in verschiedenen Städten Frankreichs verhaften und nach Deutschland schicken und ihnen dieselbe Behandlung zuteil werden lassen, die dem Dr. Fontane in Frankreich beschieden ist. Ich verbleibe usw. v. Bismarck“ (f 23. 1. 1871)597 Kriegsminister v. Roon läßt auf Betreiben von Lepel drei französische Gelehrte verhaften als Repressivmaßnahme gegen Fs Verhaftung598 Marieange Merjoy, Frau des Directeur du personnel au ministère de la guerre in Brüssel, wendet sich in einem Brief an die Oberin des Ordens Heilig-Herz-Jesu in Besançon mit der Bitte, einen Weg ausfindig zu machen, auf dem Nachrichten von F an dessen Familie in Berlin gelangen können; M. Merjoy hat zuvor eine entsprechende Bitte aus Berlin erhalten; die Oberin berichtet daraufhin das Wenige, das sie in Erfahrung bringen konnte, nachdem F bereits seit 14 Tagen Besançon verlassen habe: „Il sera échangé contre un officier supérieur de l’armee française (si la Prusse le propose)“599 George Fontane erfährt von Fs Gefangennahme; am 31. 10. 1870 schreibt er deswegen an seine Mutter: „Alle hier von den Offizieren finden es aber auch kolossal leichtsinnig, in einem Lande, dessen Einwohner, wie Papa selbst schreibt, sont ‚enragés contre nous‘, herumzuturnen“600 x

x

x

x

30. Oktober 1870, Sonntag morgens Besuch von der Besitzerin eines Cafés, die F nach seinen Wünschen fragt601

x

596 597 598 599 600

601

NyA 16,58–62 (59) Kriegsgefangen. Populär-historische Ausgabe. Mit Briefen und Dokumenten. Berlin: F. Fontane [1914],196; FaRD 164 (hiernach zit.); NyA 16,519 Hermann Fricke: Theodor Fontanes Kriegsgefangenschaft 1870, in: Der Bär von Berlin. Jahrbuch des Vereins für die Geschichte Berlins. 5. Folge. Berlin 1955,53–73. TFA Sign. Ca 891 (Abschrift in frz. Sprache, ohne Anfang) (Zitat); Kriegsgefangen. Populär-historische Ausgabe. Mit Briefen und Dokumenten. Berlin: F. Fontane [1914],197 f. Manfred Horlitz: Eltern, Kinder und Geschwister. Wenig Bekanntes aus dem Familienleben der Fontanes, in: Berliner Lesezeichen, 8 (2000),66 (www.berliner-lesezeichen.de/ lesezei/Blz00_06/text47.htm [22. 1. 2004]) NyA 16,58

1670

Oktober 1870

F fürchtet sich vor einem möglichen Volksaufstand: „In Besançon hatten die Obrigkeiten geherrscht, hier herrschte bereits die Masse oder stand doch jeden Augenblick auf dem Punkt, die Herrschaft an sich zu reißen.“602 in einer am 30. 10. 1870 expedierten Depesche unterrichtet von Giese Emilie Fontane, daß F auf Besançon sei und der Antrag auf Auswechslung „hoechsten Orts erfolgen“ müsse603 Guibard fragt brieflich einen namentlich nicht genannten Pfarrer, was mit den nach Fs Abreise eingegangenen Briefen geschehen soll; in einem undatierten Brief an Adolf Namszanowski schlägt Césaire Mathieu vor, die Briefe von F an Emilie direkt über den Bischof von Luçon und Namszanowski nach Berlin gehen zu lassen, und umgekehrt, da der Weg über Besançon wegen drohender Einkesselung zu unsicher sei604

x

x

x

31. Oktober 1870, Montag F ist leicht erkältet605 F. A. Namszanowski, Bischof von Agathopolis, benachrichtigt den Kardinal von Besançon, Césaire Mathieu, von Fs prekärer Lage und ihrem Zustandekommen606 George Fontane (Gisors) schreibt an Emilie Fontane: Franktireurexpedition Nr. V – „Vorgestern empfing ich die Trauernachricht von der Gefangennahme Papas“; er hofft, daß „durch die Verwendung der Freunde“ die Freilassung bald zustande kommt, zweifelt aber „doch sehr daran“; George befürchtet, daß die Deutschen, da die Franzosen (mit denen er die unbefangensten und schönsten Begegnungen habe) trotz der Verluste bei Metz nicht aufgeben, „wohl doch das schöne Paris bombardieren müssen“607 B an Emilie Fontane (in französischer Sprache) : F hofft, daß ein Brief von Jakob Dubs an Isaac Adolphe Crémieux seine Freilassung bewirkt608 x x

x

602 603 604 605 606

607 608

NyA 16,58 Kriegsgefangen. Populär-historische Ausgabe. Mit Briefen und Dokumenten. Berlin: F. Fontane [1914],198 Kriegsgefangen. Populär-historische Ausgabe. Mit Briefen und Dokumenten. Berlin: F. Fontane [1914],199/205 EBW 2,536 (F an Emilie Fontane, 31. 10. 1870) John Osborne (Hg.): Briefe Césaire Mathieus an Emilie und Theodor Fontane aus den Jahren 1870–1871, in: FBl 53(1992),6 (Kardinal Césaire Mathieu an Emilie Fontane, 17. 11. 1870 [empfangen]) Feldpostbriefe 40–41 (40/40/41) FBV 70/82; EBW 2,535–536

November 1870

1671

November A während der Gefangenschaft auf der Insel Oléron (bis f 29. 11. 1870) arbeitet F an Kriegsgefangen. Erlebtes 1870 609 A während der Gefangenschaft Gedichte O trübe diese Tage nicht und O Frühling …610

1. November 1870, Dienstag F macht Bekanntschaft mit sieben Kapitänen aus Pommern und Mecklenburg611 abends wird F vom ‚gardien-chef ‘ mitgeteilt, daß er am nächsten Tag nach Moulins gebracht wird; anschließend wird er in dessen Wohnung eingeladen612 Friedrich Eggers sucht nach seiner Rückkehr aus Nancy Emilie Fontane auf, bei der sich schon Karl und Emilie Zöllner, August und Josephine von Heyden und Richard Lucae versammelt haben613; „Große Freude bei den Kindern, man sei mit einem glücklichen Briefe zu allen Bekannten gegangen. Der glückliche Brief lag in Abschrift auf dem Tische, war von Kardinal Caesarius Matthieu, Erzbischof v. Besançon und berichtete, daß die Gefahr als Spion vor ein Kriegsgericht gestellt zu werden, an dem Hause des Freundes vorüber gegangen sei“614 Paul Heyse, der erst durch Lepel von Fs Verhaftung erfahren hat, bittet diesen, über die weitere Entwicklung informiert zu werden615 Friedrich Eggers sucht in Sachen Fs Max von Duncker, Gustav von Goßler und Heinrich von Mühler auf (bis 5. 11. 1870)616 B an Emilie Fontane (in französischer Sprache) : F hofft, daß sich Moritz Lazarus und Jakob Dubs weiter bei dem französischen Innen- und Kriegsminister León Gambetta um seine Freilassung bemühen; mit einem Brief von einem jungen Elsässer, Gottfried Heller, den Emilie an dessen Familie in Bitsch schicken soll617 x

x

x

x

x

609 610 611 612 613 614 615 616 617

TB 2,300 Gedichte 1,434; Gedichte 2,648 NyA 16,60 f. NyA 16,62 FEBW 56 (Einleitung); FEBW 446 (Auszüge aus den „Wochenzetteln“) Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.39 (1870) Bl. 260 Joachim Krueger (Hg.): Emilie Fontane und Paul Heyse. Briefe um Fontane, in: FBl 35(1983),281 (Paul Heyse an Bernhard von Lepel, 1. 11. 1870) FEBW 56 (Einleitung) FBV 70/83; EBW 2,536–538

1672

November 1870

2. November 1870, Mittwoch am Morgen verläßt F Lyon und wird über St. Germain des Fosses nach Moulins gebracht; „Ankunft 4 1⁄2 Uhr“618; nach einer kurzen Befragung wird F in einen großen Raum geführt, den er mit anderen Gefangenen teilt; Bekanntschaft mit einem jungen Koch und einem älteren Lateinlehrer aus Moulins619 VüF [gez.: -n] Soeben erfahren wir […], in: Kreuzzeitung – Nachricht von der Niederschlagung des kriegsgerichtlichen Verfahrens gegen F (nachgedruckt in Vossische Zeitung vom selben Tag)620 B von Emilie Fontane621 x

3. November 1870, Donnerstag nach dem Aufstehen bestellt F Wein und Kognak; die anderen Gefangenen „beeilen sich, mir meine Wünsche zu erfüllen, mein Leben erträglich zu machen.“622 F erhält die Nachricht, daß er Moulins am nächsten Tag wieder verlassen wird623 Karl Eggers schreibt seinem Bruder Friedrich aus Hohen Schwarfs: „Nach einer Zeitungsnotiz darf man ja Nöhls [F] baldiger Auslieferung entgegensehen.“ (f 2. 11. 1870)624 L Charles Rabou, La grande Armée (2 Bde., Paris: Frères 1865) – „Die bloße Verherrlichung des Militärischen, ohne sittlichen Inhalt und großen Zweck, ist widerlich.“625 x

x

x

4. November 1870, Freitag F wird von Moulins nach Gueret gebracht, wo er mittags („Ankunft 1 oder 2“626) eintrifft; durch Beharrlichkeit und die Ankündigung, für gesonderte Leistungen zu bezahlen, erreicht F, daß er von dem Schließer in ein sepax

618

619 620 621 622 623 624 625

626

Tagebuchnotiz, zit. nach Hermann Fricke: Theodor Fontanes Kriegsgefangenschaft 1870, in: Der Bär von Berlin. Jahrbuch des Vereins für die Geschichte Berlins. 5. Folge. Berlin 1955,57 NyA 16,62–68 Rasch 5808 EBW 2,552 (F an Emilie Fontane, 26. 11. 1870) (erw.) – F erhält diesen Brief erst am 25. 11. 1870 NyA 16,69 NyA 16,69 AHSR, NL Eggers, 1.4.7.14, Bl. 2 (Karl u. Mathilde Eggers an Friedrich Eggers) NyA 16,69 – mit dieser Bemerkung aus Kriegsgefangen begründet F eine Verstimmung. „Und ich glaube mit Grund. ‚Solche Bücher‘, sagt’ ich mir, ‚schreibst du selbst. Sind sie ebenso, so taugen sie nichts.‘“ Tagebuchnotiz, zit. nach Hermann Fricke: Theodor Fontanes Kriegsgefangenschaft 1870, in: Der Bär von Berlin. Jahrbuch des Vereins für die Geschichte Berlins. 5. Folge. Berlin 1955,57

November 1870

1673

rates Zimmer geführt wird – „‚Das beste Zimmer‘. Kaminfeuer mit Kastanienholz.“627 A Gedicht O trübe diese Tage nicht628 B von Marie von Wangenheim (fortgesetzt am 8. 11. 1870) : „Wir haben Frau Fontane fast täglich gesehen; sei es, daß sie für einen Augenblick kam, oder daß ich zu ihr fuhr.“629

5. November 1870, Samstag am Morgen muß sich F zum Waschen in den Hof begeben630 „Viel Besuch von Doctor, Vicar und Curé. Pater Rouard“631 nachmittags verläßt F Gueret und wird nach Poitiers gebracht, wo er am späten Abend („10 1⁄4“632) eintrifft; nach den üblichen Befragungen wird F gegen Bezahlung ein Kaminzimmer zugewiesen633 auf der ›Rütli‹-Versammlung bei Richard Lucae wird über Fs Situation gesprochen; „Ein Brief von Guilbert, Priester in Besançon, 2 deutsche Briefe v. Nöhl bestätigen, daß er auf Roche-sur-Yon als Kriegsgefangener transportirt werden soll“634; es wird beschlossen, sich für F bei der Deutschen Schillerstiftung um eine Unterstützung zu bemühen635 x x x

x

6. November 1870, Sonntag am Morgen erscheint in Fs Raum ein Mitgefangener, Louis Charbault, der Feuer macht und ihm acht Stunden zu Diensten ist – „Wir wurden bald gute Freunde.“636 „Besuch des Aumonier, des Direktors und der übrigen Beamten. Ruhigere Sprache.“637

x

x

627

628 629 630 631

632 633 634 635

636 637

Tagebuchnotiz, zit. nach Hermann Fricke: Theodor Fontanes Kriegsgefangenschaft 1870, in: Der Bär von Berlin. Jahrbuch des Vereins für die Geschichte Berlins. 5. Folge. Berlin 1955,57 (Zitat); NyA 16,70–72 NyA 16,73 TFA Sign. Bs 46,28; Theodor Fontane und die Familie von Wangenheim. Aus dem Nachlaß hg. von Conrad Höfer. Eisenach [1939],55 NyA 16,73 Tagebuchnotiz, zit. nach Hermann Fricke: Theodor Fontanes Kriegsgefangenschaft 1870, in: Der Bär von Berlin. Jahrbuch des Vereins für die Geschichte Berlins. 5. Folge. Berlin 1955,57; NyA 16,73–75 Tagebuchnotiz, zit. nach Hermann Fricke: Theodor Fontanes Kriegsgefangenschaft 1870, in: Der Bär von Berlin. Jahrbuch des Vereins für die Geschichte Berlins. 5. Folge. Berlin 1955,57 NyA 16,76–78 Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.39 (1870) Bl. 262. FEBW 56 (Einleitung); FEBW 447 (Auszüge aus den „Wochenzetteln“) (Zitat); Roland Berbig: Theodor Fontanes Akte der Deutschen Schiller-Stiftung, in: Monika Hahn (Hg.): „Spielende Vertiefung ins Menschliche“. Festschrift für Ingrid Mittenzwei. Heidelberg 2002,155 NyA 16,78 f. Tagebuchnotiz, zit. nach Hermann Fricke: Theodor Fontanes Kriegsgefangenschaft 1870, in: Der Bär von Berlin. Jahrbuch des Vereins für die Geschichte Berlins. 5. Folge. Berlin 1955,57

1674

November 1870

nachmittags wird F in Begleitung („[g]räßlicher Tölpel von Brigadier; der erste und einzige dieser Art“638) nach Rochefort gebracht, wo er am späten Abend eintrifft; zum Abendbrot erhält F Landwein, Birnen und Nüsse639

x

7. November 1870, Montag morgens fühlt F sich nicht wohl, fürchtet, an Nervenfieber zu erkranken, und bleibt bis 12 Uhr im Bett640 mittags unternimmt F einen Hofspaziergang641 auf Befehl des Gefängnisdirektors Vignaud wird F in das Wohn- und Arbeitszimmer von dessen Sohn umquartiert; Besuch des Gefängnisdirektors – Gespräch u. a. über die Söhne beim Militär und das Gefängniswesen642 Friedrich Eggers erhält vom Stadtkommandanten von Toul die Nachricht, daß eine in Vaucouleurs zurückgebliebene Tasche Fs nach Berlin abgeschickt worden sei: „Haben wir sie hier, so ist die Sorge, daß in Frankreich noch gravirende Papiere gegen ihn existiren zu Ende.“643 George Fontane (Gisors) an Emilie Fontane: Franktireurexpedition Nr. VI; man führe ein schönes, wenn auch langweiliges Leben – „Nur Expeditionen, die wir von Zeit zu Zeit machen, wobei wir Dörfer abbrennen, für die Kavallerie requirieren und Gefangene machen, bringen etwas Abwechselung in das tägliche Einerlei.“ Er habe seit 14 Tagen keinen Brief erhalten und bange „manchmal sehr“ um seinen Vater644 L Pierre Philippe Alexandre Panaon Desbassayns de Richemont, Archéologie chrétienne primitive. Les nouvelles études sur les catacombes romaines. Histoire, peinture, symboles (Paris: Poussielgue 1870)645 B an Emilie Fontane (in französischer Sprache) : F hofft, daß Emilie diesen Brief rechtzeitig zu ihrem Geburtstag am 14. 11. 1870 erhält; F teilt Emilie mit, daß er nicht nach Roche-sur-Yon, x

x x

x

x

638

639 640

641 642 643 644 645

Tagebuchnotiz, zit. nach Hermann Fricke: Theodor Fontanes Kriegsgefangenschaft 1870, in: Der Bär von Berlin. Jahrbuch des Vereins für die Geschichte Berlins. 5. Folge. Berlin 1955,57 NyA 16,79 Tagebuchnotiz, zit. nach Hermann Fricke: Theodor Fontanes Kriegsgefangenschaft 1870, in: Der Bär von Berlin. Jahrbuch des Vereins für die Geschichte Berlins. 5. Folge. Berlin 1955,57; NyA 16,79 f. NyA 16,80 NyA 16,80 Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, 7. 11. 1870; zitiert nach FEBW 56 (Einleitung) Feldpostbriefe 42–43 (42) Tagebuchnotiz, in: Hermann Fricke: Theodor Fontanes Kriegsgefangenschaft 1870, in: Der Bär von Berlin. Jahrbuch des Vereins für die Geschichte Berlins. 5. Folge. Berlin 1955,57; NyA 16,80

November 1870

1675

sondern auf die Insel Oléron gebracht wird und dort voraussichtlich Mittwoch eintreffen wird646 Marie von Wangenheim647 Kommandant von Roche-sur-Yon : zur überraschenden Nachricht, daß er nicht in das für ihn ursprünglich vorgesehene Gefangenenlager in Roche-sur-Yon gebracht werde, sondern auf die Zitadelle der Insel Oléron648

8. November 1870, Dienstag am Morgen wird F mit anderen Gefangenen „auf einem Verbrecherkarren“649 nach Marennes gebracht, wo man um 2 Uhr mittags eintrifft – dort führt F die „üblichen Gespräche mit Souspräfect, Maire, Geistlichkeit. Freundliche Aufnahme.“650 am Abend Besuch vom Bürgermeister und dessen erstem Sekretär651 abends entschuldigt sich der Schließer bei F, daß er ihn einsperren muß652 B von Marie von Wangenheim (Fortsetzung vom f 4. 11. 1870) : „Herr von Lepel immer düster, aufgeregt und scheinbar nur bedacht, alle zu ängstigen, so daß Frau Fontane über sein jedesmaliges Erscheinen erschrak“; es sei ein Glück, daß Emilie Fontane von Fs Schwester und Fräulein Treutler umgeben gewesen sei653 x

x x

*8. 11. 70* in einer Auberge [in Hiers-Brouage? Brouage liegt auf dem Weg von Rochefort nach Marennes] auf dem Transfer nach Oléron entsteht ein Streit um eine Münze, den F schlichtet; Gespräch mit dem Bürgermeix

646

647

648

649

650

651 652 653

FBV 70/84; EBW 2,538–539 – das ist wohl der einzige Brief, den Emilie Fontane bis zu Fs Rückkehr nach Berlin von ihm erhält (vgl. Hermann Fricke: Theodor Fontanes Kriegsgefangenschaft 1870, in: Der Bär von Berlin. Jahrbuch des Vereins für die Geschichte Berlins. 5. Folge. Berlin 1955,61) Tagebuchnotiz, in: Hermann Fricke: Theodor Fontanes Kriegsgefangenschaft 1870, in: Der Bär von Berlin. Jahrbuch des Vereins für die Geschichte Berlins. 5. Folge. Berlin 1955,57 Tagebuchnotiz, vgl. Hermann Fricke: Theodor Fontanes Kriegsgefangenschaft 1870, in: Der Bär von Berlin. Jahrbuch des Vereins für die Geschichte Berlins. 5. Folge. Berlin 1955,57 f. – hier ist der Brief vollständig mitgeteilt Tagebuchnotiz, zit. nach: Hermann Fricke: Theodor Fontanes Kriegsgefangenschaft 1870, in: Der Bär von Berlin. Jahrbuch des Vereins für die Geschichte Berlins. 5. Folge. Berlin 1955,58 Tagebuchnotiz, zit. nach Hermann Fricke: Theodor Fontanes Kriegsgefangenschaft 1870, in: Der Bär von Berlin. Jahrbuch des Vereins für die Geschichte Berlins. 5. Folge. Berlin 1955,58; NyA 16,81–84 NyA 16,84 NyA 16,84 f. TFA Sign. Bs 46,28; Theodor Fontane und die Familie von Wangenheim. Aus dem Nachlaß hg. von Conrad Höfer. Eisenach [1939],54–56 (55)

1676

November 1870

ster von Hiers-Brouage, M. Boizeaud; F erzählt von seiner Familie (vor 9. 11. 1870)654

9. November 1870, Mittwoch F wird am Nachmittag mit einer Fähre auf die Insel Oléron gebracht – „Guter Empfang“655; Kapitän Forot, der Kommandant der Insel, bittet F auf sein Zimmer; Gespräch u. a. über die politische Lage bei einigen Flaschen Straßburger Bier; zum Abschied soll er zu F gesagt haben: „Sie werden einen guten Stoff gewinnen und Ihr zukünftiger Biograph einen noch besseren.“ – F bezieht ein Offizierszimmer, und genießt dank Kardinal Mathieus fortgesetztem Einsatz auch auf Oléron relativ weitgehende Freiheiten; er bittet um Holz und Kognak gegen die Kälte; er darf sich auf dem Vorfeld der Festung und in dem angrenzenden Städtchen frei bewegen; er ist „immer im Verkehr mit katholischen Geistlichen“656 auch eine andere Annehmlichkeit gewährt der Kommandant – Lektüre: „Unter gewöhnlichen Verhältnissen freilich hätt’ es notwendig schlecht damit stehen müssen, da ich nichts besaß als ein kleines unterwegs aufgekauftes Eisenbahnkursbuch und eine drei Jahr alte Nummer des Witzblattes ‚La Lune‘, die ich in einem Kommodenkasten leidlich wohlerhalten vorgefunden hatte.“ Kapitän Forot läßt F über Max Rasumofsky drei Bücher überreichen657 L Eine Reise ins Freie – „schilderte in unangenehm pointierter Sprache eine rasche Reihenfolge von Kupee-Aventuren […]. Noch ehe ich bis Seite 100 gekommen war, warf ich das Zeug in die Ecke.“658 L L’ Autographe. Souverains, prélates, hommes politiques … célébrités du jour …, hg. von J. H. de Villemessant und G. Bourdin (Paris 1863) – „Meine eigentlichste Freude“, ein Autographenalbum, „in roten Maroquin gebunden und enthielt, in Faksimiles, die handschriftlichen Aufzeichnungen von mehr als tausend Personen, Zelebritäten aus aller Welt Enden, zu elf Zwölftel natürlich Franzosen. Deutsche fast gar nicht.“659 B an Emilie Fontane (gleichzeitig mit der Reinschrift vom 10. 11. 1870 abgesandter Entwurf)660 x

x

654 655

656 657 658 659 660

TFA Sign. Da 918 (Bürgermeister M. Boizeaud an F, 24. 12. 1870) Tagebuchnotiz, zit. nach Hermann Fricke: Theodor Fontanes Kriegsgefangenschaft 1870, in: Der Bär von Berlin. Jahrbuch des Vereins für die Geschichte Berlins. 5. Folge. Berlin 1955,58 NyA 16,88–92 (92); EBW 2,539 (F an Emilie Fontane, 10. 11. 1870); René Cheval: Fontane und der französische Kardinal, in: JbDSG, 27(1983),23 (2. Zitat) NyA 16,109 NyA 16,109 NyA 16,110 – F gibt in Kriegsgefangen eine detaillierte Beschreibung des Buches und seines Profils FBV 70/86; EBW 2,739

November 1870

1677

*9. 11. 70* A Kriegsgefangen. Erlebtes 1870 – „Meine Erlebnisse hab ich angefangen aufzuschreiben; mit der Hälfte bin ich so ziemlich fertig. So gar Verse hab ich gemacht.“ (vor 10. 11. 1870)661

10. November 1870, Donnerstag B an Rudolf von Decker (in französischer Sprache) : F bittet, ihm nur das letzte Kapitel des 2. Bandes von Der deutsche Krieg von 1866 zur Korrektur zu senden, außerdem Emanuel Geibels Gedicht Am Jahresschlusse 1866662 Emilie Fontane : F sehnt sich nach Briefen seiner Familie; für den Fall, daß sein Brief an Rudolf von Decker verlorengeht, bittet F Emilie, Decker mitzuteilen, daß er das Schlußkapitel von Der deutsche Krieg von 1866 sowie Emanuel Geibels Gedicht Am Jahresschlusse 1866 benötigt; mit der Bitte um 200 Francs663 B von George Fontane (Gisors) an Emilie Fontane664 *10. 11. 70* Bekanntschaft mit Max Rasumofsky (f 9. 11. 1870 u. 11. 11. 1870), einem polnischen Husaren – „Wir leben gut, einträchtig, friedfertig miteinander, ich teile meine Neuigkeiten und meine Mahlzeiten mit ihm“ (um 10. 11. 1870)665 x

*10. 11. 70* nachdem er Tee getrunken hat, geht F um acht Uhr schlafen (um 10. 11. 1870)666 x

*10. 11. 70* Kommandant Forot (Entwurf; in französischer Sprache) : F bedankt sich für die Zusendung von L’ Autographe. Souverains, prélates, hommes politiques … célébrités du jour … (bald nach 9. 11. 1870) (f 9. 11. 1870); er erkundigt sich, ob er für die Heizung zahlen muß oder ob ihm ein Holzvorrat zusteht667 *10. 11. 70* Kommandant Forot (Entwurf; in französischer Sprache) : F dankt für Forots bereits erwiesenes Wohlwollen und bittet, sich für eine Verkürzung der Gefangenschaft einzusetzen; er hofft, daß Briefe aus 661 662

663 664 665 666 667

EBW 2,540 (F an Emilie Fontane, 10. 11. 1870) FBV 70/85; FaRD 166; EBW 2,539 (F an Emilie Fontane, 10. 11. 1870) (F an Emilie Fontane, 10. 11. 1870) (erw.) – zur Datierung: sie folgt FBV; HFB 2,355 datiert „etwa 8. 11.“; F schreibt, er sei „depuis hier“ auf der Isle d’Oléron. FBV 70/87; EBW 2,539–540 Feldpostbriefe 43 NyA 16,93–96 NyA 16,98 GSA – zur Datierung: in GSA u. FBV irrtümlich als Entwurf zu Brief 70/91 bezeichnet

1678

November 1870

Berlin seine Unschuld beweisen können; er weist nachdrücklich auf seine delikate Gesundheit hin, die durch kalten Fußboden und Zugluft gefährdet ist (nach 9. 11. 1870)668 *10. 11. 70* Kommandant Forot (unvollständiger Entwurf; in französischer Sprache) : F bittet Forot, einen Brief an den General weiterzuleiten, und sich nochmals für Fs baldige Freilassung einzusetzen; der Entwurf ist wohl gegen Ende der Gefangenschaft verfaßt worden (nach 9. 11. 1870)669 *10. 11. 70* Kommandant Forot (Entwurf; in französischer Sprache) : F bittet um Pillen; das genaue Rezept fügt er bei: 30 Gran „Extr. Rhei comp.“ und 30 Gran „Sapon. medic.“ (nach 9. 11. 1870) (f 6. 10. 1870); es handelt sich um ein gebräuchliches Abführmittel670 *Mitte November 1870* F unternimmt während seines Aufenthalts auf Oléron einen Spaziergang um Mitternacht; durch die Landschaft an Helsingör erinnert (f 13. 9. 1864), zitiert F einige Stellen aus Hamlet (Mitte oder Ende November 1870)671 A während der Zeit auf Oléron korrigiert F u. a. auch die Revisionsbogen für das letzte Kapitel der nächsten Lieferung seines 1866er Kriegsbuches (f Anfang 1871)672 x

11. November 1870, Freitag Fs Tagesablauf: er steht um acht Uhr auf und geht auf dem Platz zwischen Kaserne und Meer spazieren: „Das Bewegungsminimum, das ich mir Tag für Tag zum Gesetz gemacht hatte, bestand in einem zehnmaligen Auf und Ab, wodurch ich es auf dreitausend Schritt brachte“; nach dem morgendlichen und einem weiteren Spaziergang am Tage arbeitet F; um zwölf Uhr erhält F das Mittagessen, das er aufgrund der beengten Verhältnisse im Stehen einnimmt: „an vier Tagen von fünf war es ein Stück in die Pfanne geworfenes Rinderfleisch […] mit gedörrten Kartoffeln und Seesalz garniert“, dazu Landwein; das Dessert besteht aus einer „Goldreinette“ und Tee; am Nachmittag folgt bei schönem Wetter ein weiterer Spaziergang; zwischen sechs und acht Uhr abends ist Teestunde, in der F Besuch erhält, u. a. von Graf Maximilian d’Arco und einem Frankfurter Dragoner, Sergeant Polzin und

x

668 669 670 671 672

GSA – zur Datierung: in GSA u. FBV irrtümlich als Entwurf zu Brief 70/91 bezeichnet GSA – zur Datierung: in GSA u. FBV irrtümlich als Entwurf zu Brief 70/91 bezeichnet GSA – zur Datierung: in GSA u. FBV irrtümlich als Entwurf zu Brief 70/91 bezeichnet NyA 16,136–138 vgl. Hermann Fricke: Theodor Fontanes Kriegsgefangenschaft 1870, in: Der Bär von Berlin. Jahrbuch des Vereins für die Geschichte Berlins. 5. Folge. Berlin 1955,61

November 1870

1679

Unteroffizier Vollnhals, einem Sachsen vom 96. Regiment und Sergeant Adolf Genzel, Unteroffizier Janeke und Sergeant Heglmaier673 „Einen schwarzen Totenkopfhusaren als Burschen engagiert“, der F mit „Herr Leutnant“ anredet (Max Rasumofsky) (f 9. 11. 1870 u. 11. 11. 1870)674 „Die Bevölkerung grault sich vor uns. Die Insel ist an allen Ecken befestigt. […] Die ‚Citadelle‘ aus Richelieus Zeiten. Der dreieckige Hof.“675 Emilie Fontane besucht Friedrich Eggers, um ihn über den Brief vom 4. 11. 1870 an den Erzbischof von Besançon und an den hiesigen Bischof zu unterrichten; Hintergrund ist ein beabsichtigter Gefangenenaustausch676 B von J. Augustin : offenbar mit einem Brief, der Nachrichten aus Berlin und eine Antwort der Militärbehörde von Besançon auf eine F betreffende Anfrage enthält; der Absender – möglicherweise handelt es sich um die Oberin des Ordens Heilig-Herz-Jesu in Besançon – hat in dieser Angelegenheit an Marieange Merjoy geschrieben und hofft, daß Fs Familie inzwischen Nachricht über die Situation Fs hat (f 29. 10. 1870)677 x

x

x

12. November 1870, Samstag neben einem Spaziergang und Arbeiten hat F verschiedene Besuche, u. a. einen „Kaffeebesuch von d’Arco und Kerber“, bei dem die Kaffeemaschine eingeweiht wird678

x

13. November 1870, Sonntag „Besuch eines 71ers. Gekramt.“679 A Kriegsgefangen. Erlebtes 1870 – „Ich bin sehr fleißig. Sieben Kapitel habe ich schon geschrieben, im Ganzen nah an 100 Druckseiten.“680 A Gedicht Traum – das Gedicht ist an Emilie gerichtet681 x

673 674

675

676 677 678

679

680 681

NyA 16,99–108 Tagebuchnotiz, vgl. Hermann Fricke: Theodor Fontanes Kriegsgefangenschaft 1870, in: Der Bär von Berlin. Jahrbuch des Vereins für die Geschichte Berlins. 5. Folge. Berlin 1955,59 Tagebuchnotiz, zit. nach Hermann Fricke: Theodor Fontanes Kriegsgefangenschaft 1870, in: Der Bär von Berlin. Jahrbuch des Vereins für die Geschichte Berlins. 5. Folge. Berlin 1955,59 Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.39 (1870) Bl. 265. TFA Sign. Ca 892 – verschollen und möglicherweise nicht erhaltenen Tagebuchnotiz, zit. nach Hermann Fricke: Theodor Fontanes Kriegsgefangenschaft 1870, in: Der Bär von Berlin. Jahrbuch des Vereins für die Geschichte Berlins. 5. Folge. Berlin 1955,59 Tagebuchnotiz, zit. nach Hermann Fricke: Theodor Fontanes Kriegsgefangenschaft 1870, in: Der Bär von Berlin. Jahrbuch des Vereins für die Geschichte Berlins. 5. Folge. Berlin 1955,60 EBW 2,542 (F an Emilie Fontane, 13. 11. 1870) EBW 2,542 (F an Emilie Fontane, 13. 11. 1870); Gedichte 2,430/648

1680

November 1870

B an Emilie Fontane (fortgesetzt am 14. 11. u. 15. 11. 1870) : F wiederholt seine Bitte um Geld, „denn meine Situation fängt an peinlich zu werden“; er schlägt seine Freilassung im Austausch gegen französische Schriftsteller in preußischer Gefangenschaft vor; er plant, am 20. 11. 1870 mit dem zweiten Abschnitt von Kriegsgefangen fertig zu sein, und beabsichtigt, eine Abschrift des ersten Abschnittes von einem Unteroffizier anfertigen zu lassen und diese an Emilie zu schicken, die dann den Druck veranlassen soll682 Mr. Curzain (Entwurf)683 Capitain Olivier (Entwurf)684 Kommandant Forot (Entwurf) : mit einem in deutscher Sprache verfaßten Brief; F bittet, die Manuskripte (Briefe oder andere Manuskripte?) zurückzuschicken, falls eine entsprechende Erlaubnis durch den General nicht zu erwarten ist685 *13. 11. 70* B an Kommandant Forot (Entwurf)

14. November 1870, Montag F steht ‚zu Ehren‘ von Emilies Geburtstag eine Stunde früher auf und geht auf dem Hauptwall der Festung spazieren686 weitere Gefangene treffen ein, so daß die Gesamtzahl 1000 erreicht687 Besuch durch den Kommandanten688 Emilie erhält einen Brief von F aus Rochefort und ist froh, „daß er nun wenigstens festsitzt und nicht mehr unter Gefahren reisen muß. Auch v. George gute Nachrichten.“689

x

x x x

682 683

684

685

686 687

688

689

FBV 70/88; EBW 2,541–543 (541) Tagebuchnotiz, zit. nach Hermann Fricke: Theodor Fontanes Kriegsgefangenschaft 1870, in: Der Bär von Berlin. Jahrbuch des Vereins für die Geschichte Berlins. 5. Folge. Berlin 1955,60 – F vermerkt „noch nicht abgeschickt“ Tagebuchnotiz, zit. nach Hermann Fricke: Theodor Fontanes Kriegsgefangenschaft 1870, in: Der Bär von Berlin. Jahrbuch des Vereins für die Geschichte Berlins. 5. Folge. Berlin 1955,60 – F vermerkt: „noch nicht abgeschickt“ GSA; in GSA u. FBV irrtümlich als Entwurf zu Brief 70/91 bezeichnet – zur Datierung: bei dem von F erwähnten zweiten in deutscher Sprache abgefaßten Brief („seconde lettre en allemand“) dürfte es sich um den an Emilie gerichteten Brief vom 13. 11. 1870 handeln – auch bei diesem Brief vermerkt F „noch nicht abgeschickt“ EBW 2,543 (F an Emilie Fontane, 14. 11. 1870) Tagebuchnotiz, zit. nach Hermann Fricke: Theodor Fontanes Kriegsgefangenschaft 1870, in: Der Bär von Berlin. Jahrbuch des Vereins für die Geschichte Berlins. 5. Folge. Berlin 1955,60 Tagebuchnotiz, zit. nach Hermann Fricke: Theodor Fontanes Kriegsgefangenschaft 1870, in: Der Bär von Berlin. Jahrbuch des Vereins für die Geschichte Berlins. 5. Folge. Berlin 1955,60 Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.39 (1870) Bl. 267.

November 1870

1681

B an Emilie Fontane (Fortsetzung vom f 13. 11. 1870)690 B von Emilie Fontane (in französischer Sprache) : Emilie teilt F mit, daß sie mehrere Briefe geschrieben habe, u. a. mit Hilfe von Kardinal Namszanowsky an den Bischof von Luçon691

15. November 1870, Dienstag erneuter Besuch von d’Arco und Kerber692 A „Karte und Atlas studiert“693 B an Emilie Fontane (Fortsetzung vom f 13. 11. 1870) : F bittet um preiswerte Ausgaben von Shakespeares Macbeth und Hamlet, Goethes Faust, insbesondere den zweiten Teil, sowie um eine Abschrift der Einleitungsstrophen verschiedener Gedichte von Storm694 Kommandant Forot (f 13. 11. 1870)695 x

16. November 1870, Mittwoch F erhält von Kapitän Forot, dem Kommandanten der Festung, das Buch Mémorial de Sainte-Hélène von Emmanuel Las Cases696 „Besuch von Herrn Blank“697 F reicht eine „Petition um gemeine Gefangenensuppe“ ein und requiriert ein „französisches Lexikon des Grafen Pfeil von den Breslauer Kürassieren“698 A „Karten gezeichnet“699 x

x x

690 691 692

693

694 695

696 697

698

699

FBV 70/88; EBW 2,543–544 EBW 2,544–546 Tagebuchnotiz, in Hermann Fricke: Theodor Fontanes Kriegsgefangenschaft 1870, in: Der Bär von Berlin. Jahrbuch des Vereins für die Geschichte Berlins. 5. Folge. Berlin 1955,60 Tagebuchnotiz, zit. nach Hermann Fricke: Theodor Fontanes Kriegsgefangenschaft 1870, in: Der Bär von Berlin. Jahrbuch des Vereins für die Geschichte Berlins. 5. Folge. Berlin 1955,60 FBV 70/88; EBW 2,544 Tagebuchnotiz, in Hermann Fricke: Theodor Fontanes Kriegsgefangenschaft 1870, in: Der Bär von Berlin. Jahrbuch des Vereins für die Geschichte Berlins. 5. Folge. Berlin 1955,60 – F schickt an diesem Tag den Entwurf vom 13. 11. 1870 EBW 2,547 (F an Emilie Fontane, 18. 11. 1870) Tagebuchnotiz, zit. nach Hermann Fricke: Theodor Fontanes Kriegsgefangenschaft 1870, in: Der Bär von Berlin. Jahrbuch des Vereins für die Geschichte Berlins. 5. Folge. Berlin 1955,60 Tagebuchnotiz, zit. nach Hermann Fricke: Theodor Fontanes Kriegsgefangenschaft 1870, in: Der Bär von Berlin. Jahrbuch des Vereins für die Geschichte Berlins. 5. Folge. Berlin 1955,60 Tagebuchnotiz, zit. nach Hermann Fricke: Theodor Fontanes Kriegsgefangenschaft 1870, in: Der Bär von Berlin. Jahrbuch des Vereins für die Geschichte Berlins. 5. Folge. Berlin 1955,60

1682

November 1870

L Emmanuel de las Cases, Memorial von St. Helena (Mémorial de Sainte Hélène, ou journal ou se trouve consigné, jour par jour, ce qu’a dit et fait Napoléon durant dix-huit mois (5 Bde., London: Colburn u. Bossange 1823, Paris: Delloye 1823; dt. Stuttgart: Cotta 1823 ff.), daraus Souvenirs de l’ empereur Napoléon Ier – bekannt, aber „(wie mir selber) nur dem Namen nach. Man muß gefangen sein, um dergleichen nachzuexerzieren. Ich las mit dem größten Interesse.“ (bis 18. 11. 1870 oder später)700 L „Französisches Buch gelesen; eleganter Schund“701

17. November 1870, Donnerstag Emilie Fontane erhält einen „höchst liebenswürdigen Brief “ von Césaire Mathieu: „es wurde mir vergönnt den Hochwürdigsten Bischof anzukündigen, die Spionenanklage und die äußerste, daraus entstehende Strafe sey beseidigt, der Herr Fontane solle nur, als kriegsgefangen festgehalten“702; Mathieu schlägt einen in Wiesbaden internierten französischen Eskadronchef namens Paul Bial aus Wiesbaden zur Auswechslung mit F vor; Emilie meldet diesen Vorschlag weiter und erfährt, daß Bismarck und General von Werder sich für Fs Freilassung eingesetzt haben (f 29. 10. 1870)703 George Fontane (Gisors) an Emilie Fontane: „Gestern empfing ich auch Deinen lieben Brief vom 10., worin Du mir die traurigen Schicksale meines geliebten Papas genauer mitteilst“; er verspricht ihr eine „Solophotographie“704 A „Gearbeitet. Abschnitt II beendet“ (Kriegsgefangen)705 B an Kommandant Forot706 Graf Pfeil (Breslau)707 x

x

700 701

702

703 704 705

706

707

EBW 2,547 (F an Emilie Fontane, 18. 11. 1870); NyA 16,109 f. (Zitat) Tagebuchnotiz, zit. nach Hermann Fricke: Theodor Fontanes Kriegsgefangenschaft 1870, in: Der Bär von Berlin. Jahrbuch des Vereins für die Geschichte Berlins. 5. Folge. Berlin 1955,60 John Osborne (Hg.): Briefe Césaire Mathieus an Emilie und Theodor Fontane aus den Jahren 1870–1871, in: FBl 53(1992),5 (Emilie Fontane an Rudolf von Decker, 18. 11. 1870) (1. Zitat) u. 6 (Kardinal Césaire Mathieu an Emilie Fontane, 17. 11. 1870 [empfangen]) (2. Zitat) FaRD 168 (Emilie Fontane an Rudolf von Decker, 18. 11. 1870) Feldpostbriefe 43–44 (43) Tagebuchnotiz, zit. nach Hermann Fricke: Theodor Fontanes Kriegsgefangenschaft 1870, in: Der Bär von Berlin. Jahrbuch des Vereins für die Geschichte Berlins. 5. Folge. Berlin 1955,60 Tagebuchnotiz, in Hermann Fricke: Theodor Fontanes Kriegsgefangenschaft 1870, in: Der Bär von Berlin. Jahrbuch des Vereins für die Geschichte Berlins. 5. Folge. Berlin 1955,60 Tagebuchnotiz, in Hermann Fricke: Theodor Fontanes Kriegsgefangenschaft 1870, in: Der Bär von Berlin. Jahrbuch des Vereins für die Geschichte Berlins. 5. Folge. Berlin 1955,60

November 1870

1683

F verfaßt für den französischen Kriegsminister Léon Gambetta *17. 11. 70* einen Lebenslauf in französischer Sprache, der dem Minister am 18. 11. 1870 zugesandt wird (vor 18. 11. 1870)708 x

18. November 1870, Freitag die Kreuzzeitung druckt in der Rubrik Berliner Zuschauer eine falsche Meldung, nach der „an eine sofortige Auswechslung desselben [d. i. Fs] nicht zu denken ist“; F sei als Kriegsgefangener auf die Hyères vorgelagerten Inseln verbracht worden, und man bemühe sich um die Vermittlung einer neutralen Gesandtschaft709 Emilie Fontane übersendet das Manuskript, um das F gebeten hat, an Rudolf von Decker (f 25. 10. 1870)710 VüF [ungez.] Aus einem gestern hier eingegangenen, eigenhändigen Briefe des Herrn Fontane […], in: Kreuzzeitung 711 B an Emilie Fontane : F wiederholt seine Bitte um Geld und die Forderung nach Freilassung im Austausch mit einem französischen Schriftsteller in preußischer Kriegsgefangenschaft712 x

x

19. November 1870, Samstag F beginnt an einer „Halsentzündung zu leiden“ und muß die Spaziergänge einstellen713 Emilie Fontane wendet sich erneut an Césaire Mathieu714 sie erhält einen Brief von B. von Lepel mit der Bitte, nicht verstimmt zu sein, und der Nachricht, daß er von Zöllners gehört habe, ein Brief des Cardinal-Erzbischofs von Besançon sei eingetroffen715

x

x x

20. November 1870, Sonntag F über sein Leben auf der Insel Oléron: „Es geht bis jetzt noch. […] der Spatziergang am Meere ist schön, Kaffe und Thee, die ich mir selbst bereite, sind untadelhaft, Arbeit hab ich noch vor mir und selbst das Buch, das ich lese ‚Mémorial de Saint Helène par Las Cases‘ intressirt mich lebhaft.“ (f 16. 11. 1870)716

x

708 709 710 711 712 713 714

715 716

Aufbau 3,3/1,428 f. FaRD 283–284 (Anmerkungen; Abdruck der Notiz); vgl. Rasch 5809 FaRD 168 (Emilie Fontane an Rudolf von Decker, 18. 11. 1870) Rasch 5809 FBV 70/89; EBW 2,546–548 Tagebuchnotiz, in Hermann Fricke: Theodor Fontanes Kriegsgefangenschaft 1870, in: Der Bär von Berlin. Jahrbuch des Vereins für die Geschichte Berlins. 5. Folge. Berlin 1955,60f. John Osborne (Hg.): Briefe Césaire Mathieus an Emilie und Theodor Fontane aus den Jahren 1870–1871, in: FBl 53(1992),7 (Kardinal Césaire Mathieu an Emilie Fontane, *20. 11. 70*) (erw.) FL 2006,646 (Bernhard von Lepel an Emilie Fontane, 19. 11. 1870) EBW 2,549 (F an Emilie Fontane, 20. 11. 1870)

1684

November 1870

der französische Justizminister Isaac Adolphe Crémieux teilt Moriz Lazarus telegraphisch die Freilassung Fs mit; Crémieux ist auch Präsident der Alliance Israélite Universelle, Lazarus hatte sich als Präsident der israelitischen Synode an ihn gewendet717 L Emmanuel Las Cases, Mémorial de Sainte-Hélène – F fühlt sich durch die Lektüre an sein eigenes Schicksal erinnert: „Ferner die Reise durch das aufgeregte Land, die doppelte Strömung, der Charakter des Las Cases, die Stellung zu Frau und Kind, die Wirkung von der Nachricht ‚nach St. Helena‘, dies und vieles andre ist wie Vor- und Spiegelbild des eignen Lebens, der eignen Erlebnisse“718 B an Emilie Fontane (fortgesetzt am 21. 11. 1870) : F wiederholt seine Bitte um Geld, das über Banken in der Schweiz und in Bordeaux geschickt werden soll, und Austausch; im Falle eines Friedensschlußes hofft F, noch Orleans, Paris, Sedan und Metz sehen zu können719 x

*20. 11. 70* Césaire Mathieu schreibt an Emilie Fontane, daß der Bischof von Lucon ihn unterrichtet habe, daß F nach der Insel Oléron gebracht worden sei und „daß Herr Fontane seine Freyheit wieder erlangt habe“ – er selbst stehe mit dem Bischof von La Rochelle in Kontakt (nach 19. 11. 1870)720 x

Ende November 1870 George Fontane steht mit seinem Regiment, das an der Belagerung von Paris teilnimmt, in Deuil nördlich von Paris721 x

21. November 1870, Montag F fühlt sich seit einigen Tagen unwohl722 Emilie Fontane teilt George Hesekiel in einem Brief die Nachricht von der bevorstehenden Freilassung Fs aus französischer Kriegsgefangenschaft mit723 B an Emilie Fontane (Fortsetzung vom f 20. 11. 1870)724 x x

717

718 719 720 721 722 723 724

TB 2,38; [Anon.:] Zwei Briefkopien aus dem Besitz von Martin Hesekiel, in: FBl 32(1981),671 (Emilie Fontane an Georg Hesekiel, 21. 11. 1870); FaRD 169 (Isaac Adolphe Crémieux an Moritz Lazarus, 20. 11. 1870) EBW 2,550 (F an Emilie Fontane, 20. 11. 1870) FBV 70/90; EBW 2,548–550 John Osborne (Hg.): Briefe Césaire Mathieus an Emilie und Theodor Fontane aus den Jahren 1870–1871, in: FBl 53(1992),7 HFB 2,362 (F an Elise Fontane, 12. 12. 1870); Feldpostbriefe 44 (George Fontane an Emilie Fontane, 27. 11. 1870) EBW 2,551 (F an Emilie Fontane, 21. 11. 1870) [Anon.:] Zwei Briefkopien aus dem Besitz von Martin Hesekiel, in: FBl 32(1981),671 FBV 70/90; EBW 2,550–551

November 1870

1685

[Kommandant Forot] (in französischer Sprache) : F bittet, einen eingeschlossenen Brief zu befördern; von Graf d’Arco hat F erfahren, daß er mit einer Geldzahlung rechnen kann; diese möchte er für die Heizung verwenden (die Rückseite des Briefes hat Forot für einen Briefentwurf an Unbekannt benutzt)725

22. November 1870, Dienstag F nimmt an der Beerdigung eines Mitgefangenen teil – „Leider kam dies ‚Begraben‘ bald öfter vor, als auch dem Zerstreuungssüchtigsten unter uns wünschenswert sein mochte. Niemand konnte wissen, wie bald die Reihe an ihn kommen würde.“726 ein zweites Telegramm von Isaac Adolphe Crémieux an Emilie Fontane teilt mit: „Fontane ist auf Ehrenwort frei, kann aber auch davon entbunden werden, wenn seine Auswechslung gegen einen Colonel pp. erfolgt“ – Emilie Fontane ist unsicher, was dies bedeutet727

x

x

23. November 1870, Mittwoch Besserung des gesundheitlichen Zustands Fs – „Etwas wohler.“728 Wilhelm Lübke stellt in Berlin beim Vorstand der Deutschen Schillerstiftung einen Antrag auf Unterstützung Fs729 Karl Eggers schriebt an seinen Bruder Friedrich: „Hat Tante Voß [Vossische Zeitung] Recht, dass Nöhls [Fs] Freilassung schon nach Berlin gedrahtet ist?“730 A „Drei kleine Kapitel geschrieben“ (Kriegsgefangen)731 B an Emilie Fontane (angefangen) x x

x

*23. 11. 70* B an Kommandant Forot (Entwurf; in französischer Sprache) : mit einem Brief an den General und der Bitte, wenn möglich noch einige Worte zu Gunsten Fs hinzuzufügen; F hofft, bald freigelassen zu werden (vermutlich kurz vor 24. 11. 1870)732 725 726 727 728

729

730 731 732

FBV 70/91; GSA NyA 16,130 FaRD 170 (Emilie Fontane an Rudolf von Decker, 23. 11. 1870) Tagebuchnotiz, in Hermann Fricke: Theodor Fontanes Kriegsgefangenschaft 1870, in: Der Bär von Berlin. Jahrbuch des Vereins für die Geschichte Berlins. 5. Folge. Berlin 1955,61 Roland Berbig: Theodor Fontanes Akte der Deutschen Schiller-Stiftung, in: Monika Hahn (Hg.): „Spielende Vertiefung ins Menschliche“. Festschrift für Ingrid Mittenzwei. Heidelberg 2002, S. 157 f. AHSR, NL Eggers, 1.4.7.14 (Karl u. Mathilde Eggers an F. Eggers) Bl. 1 Tagebuchnotiz, in Hermann Fricke: Theodor Fontanes Kriegsgefangenschaft 1870, in: Der Bär von Berlin. Jahrbuch des Vereins für die Geschichte Berlins. 5. Folge. Berlin 1955,61 GSA – zur Datierung: in GSA u. FBV irrtümlich als Entwurf zu Brief 70/91 bezeichnet

1686

November 1870

24. November 1870, Donnerstag F erfährt vom Vizekommandanten Baron de la Flotte733, daß er freigelassen wird und nach Berlin zurückkehren kann („Großer Moment“734), jedoch unter der Bedingung, nichts gegen Frankreich zu sagen, zu schreiben oder zu unternehmen, eine ‚sehr angenehme Bedingung‘, wie F bemerkt („sous la condition ‚ni dire, ni ecrire, ni faire quelque chose contre la France.‘ Une Communication très agréable“) – zur sofortigen Rückkehr fehlt F jedoch noch immer das Geld735 nach der Beerdigung eines bayerischen Kürassiers, bei der F Hilfe leistet – „auch großer Moment“ –, erledigt F „Einkäufe bei Mr. Virmenet“ in der Stadt (f 22. 11. 1870)736 von Giese schreibt an Emilie Fontane, daß er der Norddeutschen Zeitung die Nachricht entnommen habe, „daß das Regierungsmitglied Crémieux in Tours die Freilassung befohlen hat“737 B an Emilie Fontane : F teilt Emilie seine Freilassung mit: „Nur wenige Zeilen, aber die besten, die ich bis jetzt von hier aus geschrieben habe. Ich bin frei! Gott sei gedankt. Daneben Dank Dir, unsrem Leibnitz [Moritz Lazarus] und Mr Cremieux, der es, so vermuthe ich, siegreich durchgefochten hat“ – an eine umgehende Heimkehr hindere ihn nur der Umstand, daß er auf das Geld warten müsse738 Kaufmann Vimenet (in französischer Sprache) : F bestellt 180 Gramm schwarzen Tee, jedoch nicht den zuletzt erhaltenen von geringerer Qualität; er bittet um Zusendung französischer Zeitschriften, und versichert zugleich, daß ihm Zeitschriftenlektüre gestattet ist, da er auch die Erlaubnis hat, in die Stadt zu gehen und im Hotel zu essen739 x

x

x

*24. 11. 70* B an Kommandant Forot (Entwurf; in französischer Sprache) : F bittet Forot, an den General zu schreiben, um seine Abreise zu klären; F möchte am 28. 11. oder 29. 11. 1870 reisen und schlägt große Reiseetap733 734

735 736

737 738 739

NyA 16,135 Tagebuchnotiz, zit. nach Hermann Fricke: Theodor Fontanes Kriegsgefangenschaft 1870, in: Der Bär von Berlin. Jahrbuch des Vereins für die Geschichte Berlins. 5. Folge. Berlin 1955,61 EBW 2,551 (F an Emilie Fontane, 24. 11. 1870); GSA (F an Kommandant Forot, 25. 11. 1870) (Zitat) Tagebuchnotiz, zit. nach Hermann Fricke: Theodor Fontanes Kriegsgefangenschaft 1870, in: Der Bär von Berlin. Jahrbuch des Vereins für die Geschichte Berlins. 5. Folge. Berlin 1955,61 Kriegsgefangen. Populär-historische Ausgabe. Mit Briefen und Dokumenten. Berlin: F. Fontane [1914],210 FBV 70/92; EBW 2,551 FBV 70/93; GSA

November 1870

1687

pen vor: erst von Rochefort nach Moulins bzw. Lyon, und am nächsten Tag weiter nach Genf [?] (24. 11. oder 25. 11. 1870)740

25. November 1870, Freitag F gelingt es, seine preußischen Bankscheine zu wechseln („Sogleich 256 Francs erhalten“741), so daß sich die Heimkehrchancen erhöhen742 dank der Vermittlung durch den Bischof von La Rochelle und den Geistlichen von Oléron wird F Emilie Fontanes Schreiben vom 2. 11. 1870 ausgehändigt: „das erste Lebens- und Liebeszeichen von Dir seit länger als 8 Wochen.“743 B an Kommandant Forot (Entwurf; in französischer Sprache) : F bedankt sich für das Angebot einer Geldanleihe, kann dies jedoch nicht ohne Umstände annehmen, weil er offenbar Nachteile befürchtet; er unterbreitet Vorschläge, auf welchem Weg die Schuld zu begleichen wäre; je nach Zahlungsmodalität bittet er entweder um 256 oder um 286 Francs744 B von Margaret Merington (empfangen; Poststempel 28. 10. 1870)745 Martha Merington (empfangen; Poststempel 28. 10. 1870)746 x

x

*25. 11. 70* B an Kommandant Forot (Entwurf; in französischer Sprache) : F erkundigt sich nach der genauen Bedeutung der Konditionen seiner Freilassung (f 24. 11. 1870), insbesondere im Hinblick auf sein Manuskript, das ein offenbar nicht völlig neutrales Kapitel „Des reflexions et paralleles“ über den französischen Nationalcharakter enthält; außerdem fragt er, ob ihm erlaubt sei, auf der Heimreise Metz zu besuchen (nach 24. 11. 1870)747

26. November 1870, Samstag abends wird F mitgeteilt, daß der 29. 11. 1870 als Abreisetag genehmigt worden ist748 er entwirft einen Rückreiseplan, der ihn über Genf führen soll und einen ihm für die Arbeit nötigen Abstecher nach Saarbrücken einschließt749

x

x

740 741

742 743 744 745 746 747 748 749

GSA; in GSA u. FBV irrtümlich als Entwurf zu Brief 70/91 bezeichnet Tagebuchnotiz, zit. nach Hermann Fricke: Theodor Fontanes Kriegsgefangenschaft 1870, in: Der Bär von Berlin. Jahrbuch des Vereins für die Geschichte Berlins. 5. Folge. Berlin 1955,61 EBW 2,552 (F an Emilie Fontane, 26. 11. 1870) EBW 2,552 (F an Emilie Fontane, 26. 11. 1870) (erw.) GSA; in GSA u. FBV irrtümlich als Entwurf zu Brief 70/91 bezeichnet EBW 2,553 (F an Emilie Fontane, 26. 11. 1870) (erw.) EBW 2,553 (F an Emilie Fontane, 26. 11. 1870) (erw.) GSA – zur Datierung: in GSA u. FBV irrtümlich als Entwurf zu Brief 70/91 bezeichnet NyA 16,143 NyA 16,143

1688

November 1870

A Kriegsgefangen. Erlebtes 1870750 B an Emilie Fontane : zu Emilies Brief vom 2. 11. 1870 (f 25. 11. 1870): „Deine Worte haben mich tief bewegt, zugleich meinem Herzen wohlgethan“; F listet noch einmal die komplette Korrespondenz seinerseits während der zurückliegenden Wochen auf (25 Briefe); „Unsren Wangenheims und der Geistlichkeit dieses Landes verdanke ich viel, vielleicht alles. Erst seit gestern weiß ich bestimmt, daß ich ‚dicht davor war‘.“ Zum Verlobungstag (8. 12.) werde er noch nicht zurück sein, aber wohl zu Karl Zöllners Geburtstag (12. 12.); in einem Nachsatz gedenkt F des Geburtstags von Sohn Friedrich am folgenden Tag und gesteht, daß er den Theos „ganz vergessen“ habe, „er soll es mir nicht übel nehmen.“751

27. November 1870, Sonntag Besuch von Herrn Masson, dem Pfarrer von Saint-Pierre auf Oléron, der F eine historische Studie mit dem Titel L’ Eglise Réformée de la Rochelle von Pfarrer Demas überreicht752 George Fontane (Deuil) an Emilie Fontane: Klage über den neuen Standort und Bitte um ausgewählte Esswaren; er bestätigt den Erhalt zweier Briefe und schickt drei Photographien – „Daß Papas Freilassung nicht so ganz bedingungslos ist, tut mir sehr leid; hoffen wir das beste.“753

x

x

28. November 1870, Montag „Ich ordnete meine paar Habseligkeiten, die mich in die Heimat zurückbegleiten sollten, setzte mich an den Schreibtisch, um ein paar Abschiedsbriefe zu kuvertieren“754 Abschiedsbesuche von den Mitgefangenen; Max Rasumofsky, sein „Bursche“, näht F zum Abschied einen blauen Reisesack: „Er tat es gern, weil er das Bedürfnis hatte, mir seine Liebe zu bezeigen“755 Besuch vom „Kantinier“756 F erhält schließlich einen Reisepaß757 Julius Grosse bittet namens der Deutschen Schillerstiftung Friedrich Zabel um genaue Auskünfte zu Fs Situation und fordert zugleich die Berliner

x

x

x x x

750 751 752 753 754 755 756 757

NyA 16,139 FBV 70/94; EBW 2,552–553 (552/552/553) NyA 16,144 Feldpostbriefe 44 – George Fontane spielt offenbar auf den Austausch mit französischen Gefangenen an NyA 16,147 NyA 16,147 NyA 16,149 f. NyA 16,148

Dezember 1870

1689

Zweigstelle der Schillerstiftung auf, ihrerseits F Unterstützung zukommen zu lassen758

29. November 1870, Dienstag F steht um sieben Uhr auf und frühstückt759 morgens Besuche von verschiedenen Mitgefangenen, die F „Grüße, Briefe, Bestellungen mit in die Heimat“ geben760 bei seiner Abreise von Oléron erhält F vom Arzt der Zitadelle, M. Baldy, 40 Francs, die für F. Racaud bestimmt sind, einen Neffen von Bürgermeister Lallement, der sich in Neiße in deutscher Kriegsgefangenschaft befindet761 F verläßt die Insel Oléron mit dem Schiff um 9 1⁄2 und reist von Marennes mit einer Art Postkutsche nach Rochefort; dort kauft F eine Reisetasche und läßt die von Rasumofsky genähte zurück; Besuch bei Herrn Vignaud, dem Gefängnisvorstand; F reist mit dem Zug weiter nach Angoulème, dort mehrstündiger Aufenthalt; im Wartesaal des Bahnhofs Bekanntschaft mit einem jungen Kaufmann; Weiterfahrt nach Bordeaux, wo F um sechs Uhr morgens eintrifft; anschließend Fahrt von Toulouse über Cette, Montpellier, Nîmes, Tarascon und Lyon nach Genf, wo F im Hotel Viktoria übernachtet762 L die letzte Ausgabe des Salut public763 x x

x

x

Dezember 1. Dezember 1870, Donnerstag George Fontane (Deuil) an Emilie Fontane: mit einem Lagebericht und Battaillonsphotographien – „Von 12 Uhr ab in der Nacht fortwährender Kanonendonner auf der Südseite von Paris; am Morgen fing dann auch das Fort St. Briche und St. Denis an zu feuern; es war wirklich wunderschön.“764 B an Emilie Fontane (Telegramm, aus Genf) : F kündigt seine Rückkehr für Sonnabend oder Sonntag an765 x

758

759 760 761 762 763 764 765

Roland Berbig: Theodor Fontanes Akte der Deutschen Schiller-Stiftung, in: Monika Hahn (Hg.): „Spielende Vertiefung ins Menschliche“. Festschrift für Ingrid Mittenzwei. Heidelberg 2002, S. 158 NyA 16,151 NyA 16,151 TFA Sign. Da 919 (Bürgermeister Lallement an F, 6. 1. 1871) NyA 16,151–158 NyA 16,157 – ein Periodikum, das zurückgeht auf das Jahr 1793 und die Einrichtung des Wohlfahrtausschusses (Comité de salut public) Feldpostbriefe 45–47 (45) NyA 16,519 (erw.); FaRD 171 (Emilie Fontane an Rudolf von Decker, 2. 12. 1870) (erw.)

1690

Dezember 1870

*1. 12. 70* F durchleidet eine Irrfahrt nach St. Moritz, im Anschluß Weiterfahrt nach Lausanne (1. 12. oder 2. 12. 1870)766 x

2. Dezember 1870, Freitag F trifft in Bern ein767 Friedrich Zabel übersendet Julius Grosse von der Schillerstiftung ein Gutachten zur Situation Fs, das aus der Feder Karl Bormanns stammt768

x x

3. Dezember 1870, Samstag x x

F erreicht Basel769 er schickt an seinen Sohn George in Frankreich ein Paket770

4. Dezember 1870, Sonntag Julius Grosse verfaßt ein Gutachten zur Unterstützung Fs durch die Deutsche Schillerstiftung; er schlägt – bedingt durch die begrenzten Mittel der Stiftung – eine Unterstützung von insgesamt 200 Talern vor, wovon die Berliner Zweigstelle der Stiftung 50 Taler übernehmen soll; der Antrag wird am 6. 12. und 7. 12. 1870 von den Mitgliedern August von Loën, F. Laukhardt und Leopold von Kompert unterzeichnet; in den folgenden Wochen findet eine Auseinandersetzung um die Höhe der zu bewilligenden Unterstützung statt, da die Kasse der Schillerstiftung insgesamt nur über 300 Taler disponieren kann; Ludwig Braunfels spricht sich ganz gegen eine Unterstützung aus, Wolfgang Müller von Königswinter plädiert für 100 Taler von der Zentralstiftung, womit sich auch Karl Bormann und Karl Gustav Helbig einverstanden erklären; am 27. 12. 1870 weist Wilhelm Genast an, die Auszahlung der Summe in die Wege zu leiten771

x

*4. 12. 70*

x

Emilie Fontane schreibt an Césaire Mathieu (vor 5. 12. 1870)772

*4. 12. 70* Césaire Mathieu schreibt an Emilie Fontane, mit einer von Emilie Fontane erbetenen Photographie von sich und der Bitte um eine Ablichx

766 767 768

769 770 771

772

Fricke I,49 f. Fricke I,50 Roland Berbig: Theodor Fontanes Akte der Deutschen Schiller-Stiftung, in: Monika Hahn (Hg.): „Spielende Vertiefung ins Menschliche“. Festschrift für Ingrid Mittenzwei. Heidelberg 2002, S. 159 f. Fricke I,50 Feldpostbriefe 54 (George Fontane an F, 22. 12. 1870) (erw.) Roland Berbig: Theodor Fontanes Akte der Deutschen Schiller-Stiftung, in: Monika Hahn (Hg.): „Spielende Vertiefung ins Menschliche“. Festschrift für Ingrid Mittenzwei. Heidelberg 2002, S. 160–163 John Osborne (Hg.): Briefe Césaire Mathieus an Emilie und Theodor Fontane aus den Jahren 1870–1871, in: FBl 53(1992),7 (Kardinal Césaire Mathieu an Emilie Fontane, *4. 12. 70*) (erw.)

Dezember 1870

1691

tung von ihr; sein Amt und Herz haben ihn veranlaßt, einem „hochschätzungswürdigen Mann“ zu helfen, „in Zukunft aber bitte ich Sie Herrn Fontane anzuempfehlen sich nicht mehr durch seinen Geschmack an solcher Geschichtskunde fortreißen zu laßen“ (vor 5. 12. 1870)773

5. Dezember 1870, Montag F trifft nach sechstägiger Reise von der Insel Oléron „mit ‚treu ergebnem Sinn und großem Hunger‘“ in Berlin ein – später schreibt F im Tagebuch: „Meine Gefangenschaft hat mich zu einer Sehenswürdigkeit (Rhinoceros), zu einem nine days wonder gemacht; die ‚Gartenlaube‘ ist sogar drei Tage lang entschlossen mich, mit Text und Holzschnitt, unter die berühmten Zeitgenossen aufzunehmen, besinnt sich aber schließlich eines Beßren, da sie erfährt, daß alle meine Glieder heil geblieben sind.“774

x

6. Dezember 1870, Dienstag George Fontane (Deuil) an Emilie Fontane: dankt für die gesandte Kiste und bedauert, daß seine Mutter noch immer ohne Nachricht von F ist, „obwohl ich mich nicht sehr ängstige“; niemand begreife, warum Paris noch nicht bombardiert wird775 B an Unbekannt776 x

*6. 12. 70* der Rückkehr aus der Gefangenschaft folgen „noch anstrengendere Tage des freien Menschen […]. Dankesvisiten, Empfangsfeierlichkeiten, Briefe nach Frankreich, England und in alle Landestheile des lieben Vaterlandes, meist Briefe, die ich meinen Mitgefangenen versprochen hatte an ihre Eltern zu schreiben.“ (nach 5. 12. 1870)777 x

*6. 12. 70* auf Emilie Fontanes Wunsch schickt Césaire Mathieu eine Photographie von sich (nach 5. 12. 1870) (f 13. 3. 1871)778 x

*6. 12. 70* ein Fräulein von Meding berichtet Hugo von Blomberg „über den Modus [der] Erlösung“ Fs aus der Gefangenschaft; diesen Bericht kommentiert Blomberg: „Es ist gar characteristisch für diese wundersame Zeit, daß nicht die römische Kirche, sondern die Synagoge – oder sage ich lieber, x

773 774 775 776 777 778

John Osborne (Hg.): Briefe Césaire Mathieus an Emilie und Theodor Fontane aus den Jahren 1870–1871, in: FBl 53(1992),7–8 (7/7–8) TB 2,38 (Zitate); HFB 2,361–362 (F an das Königliche Allgemeine Kriegsdepartement, 7. 12. 1870); EBW 2,551 (F an Emilie Fontane, 24. 11. 1870) Feldpostbriefe 47–48 (47) FBV 70/95 HFB 2,365 (F an Mathilde von Rohr, 15. 12. 1870) Kriegsgefangen. Populär-historische Ausgabe. Mit Briefen und Dokumenten. Berlin: F. Fontane [1914],219

1692

Dezember 1870

nicht ohne ein bischen erlaubten Stolz auf meine Mitgliedschaft, der hohe Rytly Sie befreit hat.“ (nach 5. 12. 1870)779 *6. 12. 70* B an Césaire Mathieu : neben dem Dank für die erwiesene Unterstützung bietet F an, sich für den ausgetauschten Offizier verwenden zu wollen und bittet den Kardinal, ihn, F, in sein Gebet einzuschließen (nach 5. 12. 1870)780

7. Dezember 1870, Mittwoch B an Rudolf von Decker : F meldet seine Rückkehr; da er auf Oléron vor seiner Abfahrt keine Korrekturbogen mehr erhalten hat, bittet er um Abzüge des Schlußkapitels (f Anfang 1871)781 Königliches Allgemeines Kriegsdepartement : F meldet seine Rückkehr, die durch die Freilassung dreier französischer Geiseln ermöglicht wurde; er teilt mit, daß er auf der Isle d’Oléron ein Papier unterschrieben habe, wonach er sich in Berlin für die Freilassung eines französischen Oberoffiziers im Austausch einsetzen wolle782

8. Dezember 1870, Donnerstag George Fontane (Deuil) schreibt an Emilie Fontane: „Gott sei Dank, las ich schon vorgestern in der Kreuzzeitung, daß Papa aus Genf telegraphiert habe; er wird ja wohl nun bald, wenn dies noch nicht geschehen sein sollte, wieder eintreffen.“783 George Fontane (Deuil) schreibt an Emilie Fontane: „Eben erhalte ich Deine Zeilen vom 4., in denen Du mir die am Abend bevorstehende Ankunft Papas anzeigst. […] Letzte Nacht träumte ich einen sehr schönen Traum. Die ganze Familie war in Papas Zimmer versammelt, und Papa und ich erzählten unsere Abenteuer aus Frankreich, wobei einer immer mehr wie der andere renommierte.“784

x

x

779 780

781 782 783 784

TFA Sign. Da 924(Hugo von Blomberg an F, 15. 3. 1871) John Osborne (Hg.): Briefe Césaire Mathieus an Emilie und Theodor Fontane aus den Jahren 1870–1871, in: FBl 53(1992),8–9 (Kardinal Césaire Mathieu an F, Frühjahr 1871) (erw.) FBV 70/96; FaRD 172 FBV 70/97; HFB 2,361–362 Feldpostbriefe 48–49 (48) Feldpostbriefe 49–50 (49)

Dezember 1870

1693

B von George Hesekiel : Einladung für den nächsten Sonntag zum Mittagsmahl; schon jetzt, um sich Fs „jetzt vielumworbenen Persönlichkeit“ rechtzeitig zu versichern785

9. Dezember 1870, Freitag Friedrich Eggers notiert – mit Blick auf die große Politik – zufrieden in seine „Wochenzettel“: „Also hätten wir nun ein Deutsches Reich und einen Deutschen Kaiser“ und verleiht damit einer allgemeinen Grundstimmung in Fs Freundeskreis Ausdruck786 das Ehepaar von Heyden in der Potsdamer Straße 119 lädt zu einer „Feier von Fontanes Rückkehr“ mit einem Essen „im kleinsten Kreise“ ein787

x

x

10. Dezember 1870, Samstag F sucht Rudolf von Decker auf, um ihm sein während der Gefangenschaft entstandenes Manuskript Kriegsgefangen zum Verlag anzubieten788 B von Wilhelm Hertz : Hertz bewirbt sich um den Verlag von Kriegsgefangen789 x

11. Dezember 1870, Sonntag VüF [ungez.] Theodor Fontane, über dessen Gefangenschaft […], in: Vossische Zeitung – Nachricht von der Rückkehr Fs aus Frankreich790 B von George Fontane (Deuil) : mit Bitten um Papier, Zimt, Nelken und Handtücher – „Daß die Pariser (nun da es wahrscheinlich mit dem Bombardement losgehen soll) noch einen großen Ausfall unternehmen werden, glauben wir alle.“791

12. Dezember 1870, Montag Geburtstagsfeier Karl Zöllners – während der Feier bringt F auf seine Freunde den Toast Sonst wohl an diesem Tage stolz-trochäisch … aus792

x

785 786 787 788 789 790 791 792

TFA Sign. St 62,37 Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.39 (1870) Bl. 285 LBK, NL Eggers, Sign. Cb60.56:210 HFB 2,363 (F an Wilhelm Hertz, 12. 12. 1870) HFB 2,363 (F an Wilhelm Hertz, 12. 12. 1870) (erw.); DLA Sign. Cotta Fontane Fasz. 2,6 Rasch 5810 Feldpostbriefe 50 HFB 2,363 (F an Elise Fontane, 12. 12. 1870); Gedichte 3,522

1694

Dezember 1870

B an Elise Fontane793 Wilhelm Hertz : F erklärt, daß er Kriegsgefangen im Verlag Rudolf von Decker „nach einem gewissen Anstandsgesetz“ publizieren möchte; er kündigt seinen Besuch für den folgenden Tag an (f 10. 12. 1870)794 B von Ernst Keil : Keil bietet ein außerordentliches Honorar für den Fall, daß F seine Erinnerungen an die französische Gefangenschaft der Gartenlaube überläßt795

13. Dezember 1870, Dienstag F vertritt die Meinung, daß Frankreich die Form, „in der sich der Krieg jetzt darstellt, vom Tage von Sedan an gerechnet, gewollt [habe]. Es hat, mit voller Überlegung, an die Stelle des Duellkrieges den Volkskrieg treten lassen, […] es hat dem Kriege seine schlimmste, gehässigste Gestalt gegeben und es muß nunmehr die Folgen davon tragen“; er nimmt damit Stellung zu den Ausschreitungen deutscher Soldaten gegen die französische Bevölkerung, die er nicht bezweifelt, aber als durch Frankreich verschuldet beschreibt796 B an Rudolf von Decker : „‚Um das Rhinozeros zu sehn‘ drängt sich jetzt alles an mich, nicht bloß an meine Person, sondern selbst an noch ungeborene Manuskripte. Mir wird ganz angst dabei, denn einmal hab’ ich das schmerzliche Gefühl mich auf dieser Tageshöhe unmöglich halten zu können, andrerseits erscheint mir selbst diese Tageshöhe so unverdient, so sehr aus einem Irrtum hervorgewachsen, daß eine rasche Enttäuschung kaum ausbleiben kann. Die Leute erwarten eine haarsträubende Räubergeschichte mit Hungerturm und Kettengerassel und was ich Ihnen zu bieten habe, ist zu 9/10 ein Idyll.“ F sagt Decker den Verlag von Kriegsgefangen zu, ein Vorabdruck soll in der Vossischen Zeitung erscheinen; die Festlegung der Vertragsbedingungen überläßt F Decker; der Druck kann spätestens Neujahr beginnen797 x

793 794 795 796

797

FBV 70/98; HFB 2,362–363 FBV 70/99; FaH 140–141 (141) DLA Sign. Cotta Br. Fontane (bei: Th.F. an W. Hertz, 4. 11. 1887); TFA Sign. Da 913 (Abschrift) Kletke 64–65 (65) (Abdruck einer unveröffentlichten Notiz, vorgesehen für die Vossische Zeitung mit dem Vermerk: „Keinesfalls meinen Namen nennen“); Kletke 140 (Anmerkungen) – In der Geschichte der Kriegsführung markiert dieser Krieg tatsächlich eine Wende, die sich durch die Beteiligung der zivilen Bevölkerung an militärischen Handlungen („Guerilla-Krieg“) vollzog. FBV 70/100; HFB 2,364–365; FaRD 176–177 (176)

Dezember 1870

1695

Ernst Keil : F schlägt Keils Bitte um Schilderung der Gefangenschaft für die Gartenlaube aus (f 12. 12. 1870)798 Hermann Kletke : mit einem kleinen Artikel „in Entgegnung auf die Anklagen des Grafen Chaudordi“, das harte Vorgehen der preußisch-deutschen Armee verstoße gegen das Völkerrecht799 B von Wilhelm Hertz : erteilt freundlich Absolution zu Fs Entscheidung, Kriegsgefangen bei Decker erscheinen zu lassen800 *13. 12. 70* B an George Fontane : der erste Brief an seinen Sohn nach der geglückten Freilassung (empfangen 14. 12. 1870)801

14. Dezember 1870, Mittwoch im Königlichen Schauspielhaus sieht F den Schwank Strafrecht von Otto Girndt und Die Comödie um ein Herz von Max von Schlägel802 B an Rudolf von Decker : F ist mit den proponierten Konditionen für das Buch Kriegsgefangen einverstanden; er bittet um Zahlung der Vorschuß-Raten pro November und Dezember des Jahres803 B von Mathilde von Rohr804 x

15. Dezember 1870, Donnerstag B an Redaktion der Vossischen Zeitung : mit seiner nicht veröffentlichten Reaktion auf den auszugsweisen Abdruck aus einem Zirkular des Grafen von Chaudordy, französischer Außenminister, in dem dieser die preußische Armee der Völkerrechtsverletzung anklagt (f 13. 12. 1870)805 Mathilde von Rohr 806 798 799 800 801 802 803 804 805 806

HFB 2,364 (F an Rudolf von Decker, 13. 12. 1870) (erw.) FBV 70/101; Kletke 25–26 (25–26) DLA Sign. Cotta Fontane Fasz. 2,7; FaRD 175 Feldpostbriefe 51 (George Fontane an F und Emilie Fontane, 16. 12. 1870) (erw.) Kletke 25 (F an Hermann Kletke, 13. 12. 1870) FBV 70/102; FaRD 178 HFB 2,365 (F an Mathilde von Rohr, 15. 12. 1870) (erw.) FBV 70/103; Kletke 64–65 (Abdruck Rezension); Kletke 139–140 (Anmerkungen) FBV 70/104; HFB 2,365–366

1696

Dezember 1870

B von George Fontane (Deuil) an Emilie Fontane807

16. Dezember 1870, Freitag F erhält Besuch von Friedrich Eggers „wegen Willÿ Franz“808 D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu O. Girndt, Strafrecht und M. v. Schlägel, Comödie um ein Herz, in: Vossische Zeitung809 B an Hermann Kletke : mit den ersten drei Kapiteln von Kriegsgefangen für den Vorabdruck810 B von George Fontane (Deuil) : „Ich freue mich […] sehr auf die Artikel aus der Vossin, die Papas Erlebnisse mitteilen werden“; er bittet, für das neue Jahr unter seinem Namen den Kladderadatsch zu abonnieren – „es ist doch für den Krieg das beste Blatt“811 x

17. Dezember 1870, Samstag

›Rütli‹ bei Friedrich Eggers; „es war hübsch und anregend wie aus längst vergangenen Zeiten“; Fs Teilnahme ist nicht bezeugt, aber wahrscheinlich812 George erfährt durch einen Brief seiner Mutter von Fs „Ankunft in der Heimat“813

x

x

18. Dezember 1870, Sonntag B von George Fontane (Deuil) : „Hier hält alles Deine Reise nach Frankreich für einen unverzeihlichen Leichtsinn; auch ich hatte, ich muß es gestehen, schon öfter eine Ahnung von dem kommenden Unglück gehabt. Jetzt gratuliert Dir alles zu Deiner Freilassung und zu dem wahrscheinlichen Verdienst (pekuniär), der aus Deiner Gefangenschaft erwachsen sollte“; George bittet den Vater um einen längeren Brief (gegen die Langeweile) und beklagt die „furchtbaren Aphorismen“ in den Briefen der Mutter814

807 808 809 810 811 812 813 814

Feldpostbriefe 51 Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.39 (1870) Bl. 288 Rasch 3140; Wolfgang Rasch (Hg.): Zwei unbekannte Theaterkritiken Theodor Fontanes. Mit einem Geburtstagsgruß für Otfried Keiler zum 70. Geburtstag, in: FBl 71(2001),13 f. FBV 70/105; HFB 2,366 Feldpostbriefe 51–52 (52) Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.39 (1870) Bl. 289 Feldpostbriefe 53 (George Fontane an F, 18. 12. 1870) (erw.) Feldpostbriefe 53–54 (53/54)

Dezember 1870

1697

*19. 12. 70* B an Max Müller : F fragt nach einer Übersetzung eines Buches von Max Müller (vor 20. 12. 1870)815

20. Dezember 1870, Dienstag F ist verärgert über die mangelnde redaktionelle Sorgfalt der Vossischen Zeitung, immerhin sei sie „das eigentliche Berliner Blatt, […]; daß ich politisch über manches anders denke, ist irrelevant“816 A Korrekturarbeiten an Kriegsgefangen817 B an Hermann Kletke : mit den korrigierten Abzügen der Kapitel 1 und 2 von Kriegsgefangen für den Vorabdruck; F moniert erneut die vielen Druckfehler: „Ich wünsche bei Ihrer Zeitung zu bleiben; aber es ist unmöglich, wenn mir nicht eine Art von Garantie geboten wird, daß meine Arbeiten unlädiert und unridikülisiert vor dem Publikum erscheinen“ – er kündigt seinen Besuch für Donnerstag an (f 25. 12. 1870)818 Albrecht Graf von Roon : F erbittet die ausnahmsweise Freilassung eines französischen Offiziers, für die einzutreten er auf der Isle d’Oléron versprochen hat (f 7. 12. 1870); Randnotiz auf dem Brief von Graf von Roon: „Macht ihm alle Ehre, kann aber nicht willfahren“819 B von Max Müller : Müller kann die erbetene Auskunft nicht geben820 x

*20. 12. 70* B an George Fontane (vor 21. 12. 1870; empfangen 21. 12. 1870)821

21. Dezember 1870, Mittwoch F sieht im Königlichen Schauspielhaus Roderich Benedix’ Landwehrmanns Christfest 822 Besuch von Julie Müller 823

x

x

815 816 817 818 819 820 821 822 823

TFA Sign. Da 915 (Max Müller an F, 20. 12. 1870) (erw.) Kletke 26–27 (F an Hermann Kletke, 20. 12. 1870) Kletke 26–27 (F an Hermann Kletke, 20. 12. 1870) FBV 70/106; HFB 2,367–368; Kletke 26–27 (26) FBV 70/107; HFB 2,368 TFA Sign. Da 915; The Life and Letters of the Right Honourable Friedrich Max Müller, edited by his Wife, Bd. 1, London 1902,399 (englische Übersetzung) Feldpostbriefe 54 (George Fontane an F, 22. 12. 1870) (erw.) NyA 22,1,21 HFB 2,369 (F an Elise Fontane, 23. 12. 1870)

1698

Dezember 1870

um „3. M.“ Besuch von Lepel, der gemeinsam mit Friedrich Eggers kommt824 D [ungez.] Wanderungen Marquardt von 1833–1858. General v. Bischofswerder II., Marquardt seit 1858, in: Wochenblatt der Johanniter-Ordens-Balley Brandenburg 825 x

22. Dezember 1870, Donnerstag B von George Fontane (Deuil, „Auf Vorposten“)826

23. Dezember 1870, Freitag über Fontanes kursieren Gerüchte in der Stadt, die ihm auch zu Ohren kommen: „Emilie sei toll geworden (Zehlendorf) und ich würde als Krüppel, an allen Gliedern gelähmt, von zwei Soldaten treppauf und ab getragen. Rollstuhl. Rückenmärker.“827 D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu R. Benedix, Landwehrmanns Christfest, in: Vossische Zeitung 828 A F beginnt mit der Abfassung des Krieges gegen Frankreich 1870/71 B an Rudolf von Decker : über das dritte Kriegsbuch: „es muß sich lesen wie ein Roman, es muß nich [!] bloß fleißig und ordentlich werden, nicht bloß Klarheit in einen chaotischen Stoff bringen […] es muß fesseln, Interesse wecken wie eine Räubergeschichte. Etwas davon ist es ja auch leider!“829 Elise Fontane : mit einigen französischen Goldmünzen und dem Dank für Unterstützung Emilies in den Wochen seiner „’Rumturnerei in Frankreich“830 B von Clara von Below : mit der Nachricht vom Tod ihres Sohnes Max von Below, der seinen Kriegsverletzungen erlegen ist – „Ich kann sagen, es hat mich apart bewegt. Es war ein guter, braver, liebenswürdiger Mensch. Wann wird es ein Ende haben?!“831 x

824 825 826 827 828 829 830 831

Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.39 (1870) Bl. 292 Rasch 3141 Feldpostbriefe 54 HFB 2,369 (F an Elise Fontane, 23. 12. 1870) Rasch 3142; NyA 22,1,21 f. FBV 70/108; FaRD 179 FBV 70/109; HFB 2,369 HFB 2,369 (F an Elise Fontane, 23. 12. 1870) (erw.)

Dezember 1870

1699

*23. 12. 70* B an George Fontane (vor 24. 12. 1870; empfangen am 24. 12. 1870) : mit einer „Photographie“ Fs, die ihn „nicht abgemagert erscheinen läßt“832

24. Dezember 1870, Samstag das Weihnachtsfest feiern die Fontanes ohne Sohn George, der militärischen Dienst zu leisten hat, und ohne Tochter Martha, die sich noch immer in England aufhält833; am Abend kommt Henriette von Merckel auf eine Stunde herüber und beobachtet, „daß diese glückliche Errettung einen tiefen Eindruck“ auf F gemacht hat834 B an George Hesekiel : mit einer Gänseleberpastete und zur „Verdauung auch noch ein ‚Pulleken‘“835 B von Bürgermeister M. Boizeaud : Boizeaud beruft sich auf die Begegnung mit F (f *8. 11. 70*) und bittet ihn, sich für den Austausch zweier Franzosen einzusetzen, die in deutsche Kriegsgefangenschaft geraten sind: für Jean-Honoré Boizeaud, den Sohn des Absenders, und für Jean Archambean, einen Freund des Kommandanten von Oléron (f 20. 12. 1870)836 Auguste von Mühler837 George Fontane (Deuil) : meldet, daß Fs Paket vom 3. 12. 1870 gestern am Abend endlich eingetroffen sei838 x

25. Dezember 1870, Sonntag A F verfaßt für Auguste von Mühler das Gedicht Von allem, was die Weihnachtswelle …839 D Vorabdruck Kriegsgefangen. Erlebnisse 1870, in: Vossische Zeitung (13 Folgen, bis 26. 2. 1871)840

832 833 834 835 836 837 838 839 840

Feldpostbriefe 55 (George Fontane an F, 27. 12. 1870) (erw.) HFB 2,369 (F an Elise Fontane, 23. 12. 1870) FMBW 2,263 (Henriette von Merckel, Erinnerungen an die Familie Fontane, 26. 9. 1871) FBV 70/110; [Anon.:] Zwei Briefkopien aus dem Besitz von Martin Hesekiel, in: FBl 32(1981),671 TFA Sign. Da 918 TFA Sign. Bs 31,7 Feldpostbriefe 54–55 Gedichte 3,522 NyA 16,525; TB 2,300 (vgl. zu den Einzelfolgen Rasch 3143–3144, 3147–3149, 3151–3153, 3155–3157 u. 3159–3160)

1700

Dezember 1870

B an Karl Zöllner („1. Weihnachtstag“)841 B von Charles Vinckel : Vinckel will F das geliehene Geld (f 14. 10. 1870) zurückerstatten, sobald er wieder Gehalt ausgezahlt bekommt; Bericht über seine Heimreise und die Vorsprache bei von Giese und Knebel842

26. Dezember 1870, Montag x

Einladung bei der Familie Wangenheim „laut altem Abkommen“843

*26. 12. 70*

A Gedicht Neujahr 1871 (vor 27. 12. 1870)844

27. Dezember 1870, Dienstag B an Hermann Kletke : mit dem Gedicht Neujahr 1871 und der Bitte um Revision845 Charles Vinckel : F bittet, das geliehene Geld (f 25. 12. 1870) an bedürftige Deutsche zu geben846 B von George Fontane : Geburtstagswünsche – „es ist, wie ich glaube, auch der erste Geburtstag, den Du ohne Deinen Ältesten feierst“; George rechnet jeden Tag mit dem Bombardement von Paris847 *27. 12. 70* B an George Fontane : mit Pfennigbildern (empfangen 28. 12. 1870)848

841 842 843 844 845 846 847 848

FBV 70/111; Prop 4,24 Kriegsgefangen. Populär-historische Ausgabe. Mit Briefen und Dokumenten. Berlin: Fontane [1914],213 f. Prop 4,24 (F an Karl Zöllner, 25. 12. 1870) Gedichte 1,586 FBV 70/112; Gedichte 1,586; Kletke 27 Kriegsgefangen. Populär-historische Ausgabe. Mit Briefen und Dokumenten. Berlin: Fontane [1914],216 f. (erw.) Feldpostbriefe 55–58 (55) Feldpostbriefe 58 (George Fontane an F, 29. 12. 1870)

Dezember 1870

1701

28. Dezember 1870, Mittwoch B an Hermann Kletke (abgeschickt am 29. 12. 1870) : über mögliche Korrekturen an dem Gedicht Neujahr 1871 – „es soll den Eindruck des Kecken, des Forschen machen und dieser wird durch Zahl und Parenthese unterstützt.“849 B von Otto Roquette850 Hermann Kletke851 *28. 12. 70* B an George Fontane : u. a. mit einem „Portemonnaiekalender mit Fr. L.s Bild“ (empfangen 29. 12. 1870)852

29. Dezember 1870, Donnerstag Julius Grosse entwirft ein Schreiben an Karl Bormann, in dem dieser gebeten wird, F über den einstimmigen Beschluß der Schillerstiftung zur Unterstützung durch einmalige Zahlung von 100 Talern zu informieren; am 4. 2. 1871 informiert Julius Grosse Wilhelm Lübke über die bewilligte Unterstützung (f 4. 12. 1870)853 B von George Fontane (Deuil) : Bericht über Vorposteneinsätze und das begonnene Bombardement auf Paris – „Ja, lieber Vater, wir beschäftigen uns hier sehr eingehend mit der Lösung der Arbeiterfrage. Es muß alles ruiniert werden. […] Täglich gibt das Bataillon 160 Mann Arbeiter, um uns hier durch aufgeworfene Wälle und umgerissene Gartenmauern noch mehr zu sichern. Da werden dann alle Bäume umgehauen, […] alle Weinstöcke ausgerissen und verbrannt, […]. Man wird wirklich zum Barbaren“854 x

30. Dezember 1870, Freitag am Abend feiert F im Freundeskreis seinen 51. Geburtstag; „Rütli- und Ellorablut war beisammen“ – F trägt zu allgemeinem Beifall ein lustiges Festgedicht von Karl Eggers vor; „Es drohte […] eine weitgreifende Debatte über diese Art von Poesie“; Friedrich Eggers liest einen langen Toast

x

849 850 851 852 853

854

FBV 70/113; Kletke 28; Gedichte 1,587 TFA Sign. St 69,14 Kletke 28 (F an Hermann Kletke, 28. 12. 1870) (erw.) Feldpostbriefe 59 (George Fontane an F, 29. 12. 1870) Roland Berbig: Theodor Fontanes Akte der Deutschen Schiller-Stiftung, in: Monika Hahn (Hg.): „Spielende Vertiefung ins Menschliche“. Festschrift für Ingrid Mittenzwei. Heidelberg 2002, S. 163–165 Feldpostbriefe 58–59 (59)

1702

Dezember 1870

(20 Strophen) vor, der Emilie Fontane so gut gefällt, „daß sie erklärte, nun sei der Moment gekommen, wo sie mich [Eggers] ihren ältesten Sohn fortan ,Du‘ nenne“; auf Fs Frau toastet Lucae, und Lepel „sang einige lustige Strophen zu denen wir Chorus machen mußten“; an das von F verlesene Neujahrsgedicht, „welches am 1 Jan. in der Vossin erscheint“, knüpft sich eine kleine Diskussion, an die sich eine große Debatte über Ludwig Pietsch anschließt und dessen Kriegstätigkeit, die zu Friedrich Eggers’ Befriedigung weitgehend einhellig verurteilt wird (vgl. L. Pietsch: Von Berlin bis Paris. Kriegsbilder [Berlin: Janke 1871]); schließlich bringt F „noch einen sehr hübschen Toast auf die Damen“ aus855 B von Wilhelm Lübke856 Otto Roquette857

31. Dezember 1870, Samstag

›Rütli‹ bei Karl Eggers; Fs Teilnahme ist nicht bezeugt, aber anzunehmen (f 1. 1. 1870)858

x

855 856 857 858

Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.39 (1870) Bl. 301 Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.39 (1870) Bl. 301 Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.39 (1870) Bl. 301 Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.39 (1870) Bl. 301

1703

1871 x

Wohnung: Berlin, Königgrätzer Straße 251

L Josef Victor von Scheffel, Ekkehard (in Fs Besitz: 2. Auflage, Berlin: Janke 1862) – das Buch „zählt zu den besten Büchern, die ich gelesen. Man empfängt einen ganz reinen Eindruck. Die Himmelsluft, in der Kunst und Schönheit zu Hause sind, weht durch das Ganze.“2 *1871* A Havelland, Kapitel Sacrow – F stützt sich auf Heinrich Theodor Wageners Abhandlung Sacrow (in: Mitteilungen des Vereins für die Geschichte Potsdams 1869) und mündliche Mitteilungen Wageners, der F bei seinen Ausflügen in die Umgebung Potsdams begleitet hat (f Ende Juni 1869); in Sacrow lebt seit 1870 Fs ›Tunnel‹-Freund Werner Hahn (nach 1870)3 Anfang 1871 D Der deutsche Krieg von 1866. Bd. 2: Der Feldzug in West- und Mitteldeutschland. Mit Illustr. von Ludwig Burger (Berlin: Decker 1870)4 – 1871 erscheint auch die zweite Auflage der beiden Halbbände mit einem Anhang „Die Denkmäler“5 D Gedicht Archibald Douglas, in: Gustav Wendt (Hg.), Deutscher Balladenschatz, 2. Auflage, Berlin: Grote 18716 D Gedichte Der alte Derffling, Der alte Ziethen, Seidlitz, Schloß Eger, Der Tag von Hemmingstedt, in: Adolf Stern (Hg.), Fünfzig Jahre Deutscher Dichtung. 1820 bis 1870, Leipzig: Wartig 18717 D Gedicht Einzug 16. Juni 1871, in: Friedrich Konrad Müller von der Werra, Wilhelm von Baensch (Hg.), Alldeutschland. Dichtungen aus den Ruhmestagen des Heldenkrieges 1870–1871, Leipzig: Baensch 18718

1 2 3 4 5 6 7 8

Hans-Werner Klünner: Theodor Fontanes Wohnstätten in Berlin, in: FBl 26(1977),126; EBW 3,828/830 (Kommentar) NyA 21,1,250-[252] – zu Lebzeiten von F nicht veröffentlicht GBA Havelland,576 f. Rasch 369; NyA 19,862; FaMR 158 (14. 3. 1871) Rasch 370 Rasch 4494 Rasch 4495 Rasch 4496

1704

Januar 1871

Januar VüF [ungez.] Rezension Theodor Fontane, der eben aus der Gefangenschaft […], in: Über Land und Meer9

1. Januar 1871, Sonntag F nimmt am Nachmittag gemeinsam mit seiner Frau an einer Gesellschaft bei Zöllners teil; anwesend sind u. a. das Ehepaar Gropius und Friedrich Eggers; diese Essen finden regelmäßiger statt – „das Rütli-Gespräch von gestern Abend wurde wieder aufgenommen. (Krieg u. Char. d. Franzosen.) Nöhl improvisirte einen hübschen Toast auf Hannchen Lucaë.“ (f 13. 12. 1870)10 D [gez.: Th. F.] Gedicht Zum neuen Jahre, in: Vossische Zeitung11 B an Rudolf von Decker : Bitte um eine Vorschußzahlung in Höhe von 100 Talern; F schlägt einen Modus für weitere Vorschußzahlungen vor; er will bis zum 7. 1. 1871 die Teile von Kriegsgefangen, die bereits in der Vossischen Zeitung erschienen sind, an Baumann schicken12 x

2. Januar 1871, Montag B von George Fontane (Deuil)13 *3. 1. 71* B an George Fontane (vor 4. 1. 1871)14

4. Januar 1871, Mittwoch D [ungez.] Wanderungen Sanct Nicolai zu Spandau, in: Wochenblatt der Johanniter-Ordens-Balley Brandenburg15 B von George Fontane (Deuil) : „ich warte mit Schmerzen auf ‚Deine Gefangenschaft‘“ (gemeint ist Kriegsgefangen)16

9 10 11 12 13 14 15 16

Rasch 8840 Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.39 (1871) Bl. 1 Rasch 3145 – später unter dem Titel Neujahr 1871; vgl. Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.39 (1870) Bl. 301 FBV 71/1; FaRD 180–181 Feldpostbriefe 59–60 Feldpostbriefe 60 (George Fontane an F, 4. 1. 1871) (erw.) Rasch 3146; GBA Havelland,528 Feldpostbriefe 60–61 (61)

Januar 1871

1705

5. Januar 1871, Donnerstag die Vossische Zeitung setzt den Vorabdruck von Fs Kriegsgefangen fort (bis 26. 2. 1871) (f 25. 12. 1870)17

x

6. Januar 1871, Freitag B an George Fontane (drei offenbar von der Familie Fontane) (empfangen) : mit „Liebesgaben“, einer Photographie von „Theo und Friedel“ und dem Gedicht Neujahr 1871 (f 1. 1. 1871)18 B von Bürgermeister Lallement : Bitte um ein Fürsprachezeugnis in deutscher Sprache zugunsten von Doktor Baldy, vormals Arzt in der Zitadelle Oléron, im Fall daß dieser in deutsche Kriegsgefangenschaft geraten sollte; Dank für Fs Bereitschaft, F. Racaud zu helfen (f 29. 11. 1870 u. 8. 1. 1871)19

7. Januar 1871, Samstag

›Rütli‹ bei Karl Zöllner; „[w]enig anziehend“, notiert Friedrich Eggers in seinen „Wochenzetteln“; Fs Teilnahme ist nicht belegt20 B von Kommandant Forot : Begleitzeilen zu dem Brief von Bürgermeister Lallement (f 6. 1. 1871)21 x

*7. 1. 71* B an F. Racaud : mit einem Teil des für Racaud bestimmten Geldes (vor 8. 1. 1871) (f 29. 11. 1870)22

8. Januar 1871, Sonntag B von F. Racaud : Bitte um Übersendung des restlichen Geldes (f vor 8. 1. 1871)23

17 18 19 20 21 22 23

Rasch 3147 (dort auch die Angaben der weiteren Vorabdrucke aus Kriegsgefangen an den nachfolgenden Tagen) Feldpostbriefe 61 (George Fontane an F, 7. 1. 1871) (erw.) TFA Sign. Da 919 Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.39 (1871) Bl. 4 TFA Sign. Da 920 TFA Sign. Da 921 (F. Racaud an F, 8. 1. 1871) (erw.) TFA Sign. Da 921

1706

Januar 1871

9. Januar 1871, Montag B von F. Racaud : Empfangsbestätigung für 20 Francs; Dank für Fs Angebot, weiterhin Geldsendungen an Racaud zu übermitteln24

10. Januar 1871, Dienstag F sieht im Königlichen Schauspielhaus Karl Gutzkows Der Gefangene von Metz; er hält es für „ein furchtbares Stück“ – Begegnung mit Max Ring, der ihm nach Fall des Vorhangs sagt: „Lieber Fontane, wenn Sie morgen darüber schreiben, vergessen Sie nicht, daß Gutzkow ein kranker Mann ist, oder wenigstens war, sehr krank.“25

x

12. Januar 1871, Donnerstag D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu K. Gutzkow, Der Gefangene von Metz, in: Vossische Zeitung – F schließt die Kritik mit den Worten: „Die Winterkampagne 1870 auf 71 verläuft nicht allzu glücklich für unsere Bühne. Auch dieser Gefangene von Metz wird daran nichts ändern. Ein Glück, daß wir, unter demselben Titel, hundertdreißigtausend andere haben.“26 B von George Fontane (Deuil) : mit Dank für die „fortwährend ankommenden kleinen Überraschungen. Besonders danke ich Mama für das reizende Bild, auf dem sie sehr gut aussehen soll, wie alle meine Herren finden. […] alles ruft dann immer aus: ‚so ein hübscher Vater, so eine hübsche Mutter, so hübsche Geschwister, Sie sind ja ganz aus der Art geschlagen‘. Du weißt, lieber Vater, daß ich mir hieraus nichts mache, in dieser Beziehung hat mich ja Mama nicht verwöhnt, wenn sie sagte: ‚Junge, du bist doch zu häßlich.‘ Dich, lieber Vater, finden alle, die das Bild gesehen haben, sehr hübsch, behaupten aber, Du hättest ein Spiongesicht und nehmen es den Franzosen nicht übel, daß sie Dich gefangen haben. […] Auch bitten Dich meine Herren, doch einen Band Deiner ‚Wanderungen‘ zu schicken.“27

14. Januar 1871, Samstag B von George Fontane (Deuil) : mit Bericht von den Vorbereitungen für die beabsichtigten Bombardierungen – „Wir liegen also jetzt so mitten mang.“28 24 25 26 27 28

TFA Sign. Da 922 NyA 22,1,23; Aufbau 3,3/1,369–371 (369/371) Rasch 3150; NyA 22,1,23–26 (26); Wolfgang Rasch und Bernhard Zand (Hg.): Ein unbekannter Brief Gutzkows über Theodor Fontane, in: FBl 60(1995),47–60 Feldpostbriefe 63–64 (63–64) Feldpostbriefe 65

Januar 1871

1707

15. Januar 1871, Sonntag K. Gutzkow äußert sich in einem Schreiben an H. Kletke empört über Fontanes Besprechung des Stückes Der Gefangene von Metz; er sieht in F den ehemaligen Kreuzzeitungs- und Preßbüro-Mitarbeiter, der es sich erlaube, ihn in einem liberalen Blatt zu denunzieren (f 12. 1. 1871)29

x

18. Januar 1871, Mittwoch Offizielle Gründung des Deutschen Reiches mit der Kaiserproklamation im Spiegelsaal von Versailles. der Pfarrer von Château d’Oléron sendet Kardinal Césaire Mathieu bei Gelegenheit eines Neujahrsbriefes „un bon souvenir à M. Fontane“30

x

19. Januar 1871, Donnerstag H. Kletke bietet K. Gutzkow an, er möge „einen befreundeten namhaften Literaten“ bitten, eine „rein objektive Kritik“ des Stückes zu schreiben, die in der Vossischen Zeitung „ohne jeden Seitenblick“ auf Fs Besprechung zum Abdruck käme (f 15. 1. 1871)31

x

20. Januar 1871, Freitag B an Hermann Kletke : F kündigt an, in der kommenden Woche 75 Reichstaler einzufordern32 Ende Januar 1871 A Beginn der Drucklegung der zweiten Hälfte von Kriegsgefangen im Verlag Rudolf von Decker33

21. Januar 1871, Samstag

›Rütli‹ bei F; Thema: Fs Kritik in der Vossischen Zeitung über Gutzkows Lustspiel Der Gefangene von Metz, „woran sich eine Debatte über die Grundsätze in der Kritik anschloß.“ (f12. 1. 1871, 15. 1. 1871 u. 7. 12. 1872)34 George Fontanes Einheit befindet sich, ohne in wirkliche Gefahr zu geraten, „im tollsten Granatregen“35 x

x

29 30 31 32 33 34 35

Wolfgang Rasch und Bernhard Zand (Hg.): Ein unbekannter Brief Gutzkows über Theodor Fontane, in: FBl 60(1995),53–54 René Cheval: Fontane und der französische Kardinal, in: JbDSG, 27(1983),23 Wolfgang Rasch und Bernhard Zand (Hg.): Ein unbekannter Brief Gutzkows über Theodor Fontane, in: FBl 60(1995),55 (Hermann Kletke an Karl Gutzkow, 19. 1. 1871) FBV 71/2; HFB 2,370 HFB 2,373 (F an Hermann Kletke, 23. 1. 1871) Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.39 (1871) Bl. 10 Feldpostbriefe 66 (George Fontane an Emilie Fontane, 21. 1. 1871)

1708

Januar 1871

23. Januar 1871, Montag Drei in Domremy „zur Sicherung der Befreiung Fontanes als Geiseln verhaftete[]“ Franzosen sind freigelassen worden (f 29. 10. 1870 u. 20. 12. 1870); der Forderung, nachträglich einen französischen Offizier gegen F auszutauschen, wird von Bismarck nicht entsprochen36 B an Hermann Kletke : F kündigt seinen Besuch in der Redaktion für die folgenden Tage an; er bietet Kletke den zweiten Teil von Kriegsgefangen zum auszugsweisen Vorabdruck an und deutet dabei Abschnitte „der Kategorie der fetten Bissen“ an; weiter schlägt F vor, in Abwesenheit von Ludwig Pietsch als dessen Stellvertreter die Kunstkritik in der Vossischen Zeitung zu übernehmen – bei „meiner Passion für diese Dinge“37 x

25. Januar 1871, Mittwoch B von George Fontane (Deuil)38

26. Januar 1871, Donnerstag Gutzkow nimmt Abstand von Kletkes Angebot, eine Replik auf Fs Theaterbesprechung verfassen zu lassen (f 12. 1. 1871 u. 19. 1. 1871) und hofft, „daß sich vielleicht der erste Neulingseifer Ihres Referenten abkühlt.“39

x

28. Januar 1871, Samstag

›Rütli‹ bei Moritz Lazarus; ausschließlicher Diskussionspunkt: „Der Bescheid des Ministers an die Akademie wegen Aenderung der Bilder bei den abend. Ausstellungen und die Erklärung darauf seitens des Berliner KünstlerVereins.“40

x

31. Januar 1871, Dienstag B von George Fontane (St. Denis)41

36 37 38 39

40 41

FaRD 182 (Otto von Bismarck an Elihu B. Washburne, 23. 1. 1871) FBV 71/3; HFB 2,370–373 (373) Feldpostbriefe 67–68 Wolfgang Rasch und Bernhard Zand (Hg.): Ein unbekannter Brief Gutzkows über Theodor Fontane, in: FBl 60(1995),55 (Karl Gutzkow an Hermann Kletke, 26. 4. [vermutlich Schreibfehler für 1.]1871) Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.39 (1871) Bl. 12 Feldpostbriefe 69

Februar 1871

1709

Februar *1. 2. 71* B an George Fontane : über seine „Schicksalen in Frankreich“ (vor 2. 2. 1871)42 *1. 2. 71* B an George Fontane : Paket mit den „Wanderungen“ (vor 2. 2. 1871)43

2. Februar 1871, Donnerstag B von George Fontane (St. Denis) : „Ich muß Dir, lieber Vater, und auch im Namen aller unserer Herren einen kleinen Vorwurf machen, weil Du die Franzosen in Deinen Schicksalen zu sehr herausstreichst. Du musst ein ganz besonderes Glück gehabt haben“; George bemängelt die Nachlässigkeit der Franzosen, beklagt, daß „alle nach Knoblauch und Zwiebel“ stinken und daß die Französinnen mit wenigen Ausnahmen „alle häßlich, schmutzig usw.“ seien; „Ich bin froh, daß ich schon so viel Ersparnisse gemacht habe, hier wird man wohl nicht viel zurücklegen können“44

4. Februar 1871, Samstag

›Rütli‹ bei Karl Bormann; Themen: 1) Feldpostbriefe, 2) „Nöhl [F] greift Bismarck an“, 3) Streit über die Bilder von Böcklin und seine Richtung, „woran die Frage nach der Theilung der Darstellungszweige erwächst.“45

x

5. Februar 1871, Sonntag B von George Fontane (St. Denis) : Bericht von einem Ausritt nach Epinay und dessen „Zerschossensein […]. Einen Augenblick bedauert man dann vielleicht die armen Einwohner, aber Gott sei Dank überwindet man bald diese Schwäche“; „Man sieht jetzt viel Pariser und Pariserinnen, letztere meist sehr hübsch.“46

42 43 44 45 46

Feldpostbriefe 71 (George Fontane an F, 2. 2. 1871) (erw.) Feldpostbriefe 71 (George Fontane an F, 2. 2. 1871) (erw.) Feldpostbriefe 69–72 (71/72) Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.39 (1871) Bl. 14 Feldpostbriefe 72–73 (72/73)

1710

Februar 1871

*7. 2. 71* B an George Fontane (Deuil) : mit Fs „‚comme officier prussien‘“, George Fontane lobt es als „ganz reizend geschrieben.“ (vor 8. 2. 1871; erhalten am 8. 2. 1871)47

9. Februar 1871, Donnerstag B von George Fontane (Deuil)48

10. Februar 1871, Freitag x

F sieht im Königlichen Schauspielhaus Heinrich Kruses Die Gräfin 49

Mitte Februar 1871 F nimmt an einem Diner der Leitung der Vossischen Zeitung teil, „das sich um Beiträge für die Sonntags-Beilage (und zwar speziell für die letzte Märzwoche) drehte“50 x

12. Februar 1871, Sonntag D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu H. Kruse, Die Gräfin, in: Vossische Zeitung 51 B an George Fontane (empfangen am 18. 2. 1871) : „mit obligaten Kladderadatsch“52 B von George Fontane (Mareil sous Guyon) : mit einem Bericht über die zurückliegenden Tage53

16. Februar 1871, Donnerstag B an Hermann Kletke54

18. Februar 1871, Samstag B von George Fontane (Boissy Maugis [Depart. Orne]) : mit einem Bericht über die zurückliegenden Tage; man ist gespannt, ob der Krieg trotz des Waffenstillstandes noch einmal „losgeht, dann sind wir ziemlich vorne, und man kann sich vielleicht noch das crux verdienen.“55 47 48 49 50 51 52 53 54 55

Feldpostbriefe 74 (George Fontane an F, 9. 2. 1871) (erw.) Feldpostbriefe 73–74 NyA 22,1,27 Kletke 32–33 Rasch 3154; NyA 22,1,27–30 Feldpostbriefe 79 (George Fontane an F, 19. 2. 1871) (erw.) Feldpostbriefe 74–75 FBV 71/4 Feldpostbriefe 75–77 (77)

Februar 1871

1711

19. Februar 1871, Sonntag B an Franz Lipperheide56 Alfred Meißner57 B von George Fontane (Boissy Maugis) : zu seiner Versetzung; „Was Du über unsere Franzosengegnerschaft sagst, ist richtig; ich kann aber doch mein Urtheil, daß es eine dumme eingebildete Nation ist, nicht zurücknehmen“ – nur militärisch stellt George den Franzosen „ein vorzügliches Zeugnis“ aus (f 2. 2. 1871)58

20. Februar 1871, Montag B an Otto Baumann : mit drei Blättern zur Auswahl, wohl Vorlagen für die Druckgestalt von Kriegsgefangen – F ist verstimmt, weil Baumann (bzw. von Decker) seine Forderung nach einer prächtigen Ausstattung für Kriegsgefangen als bloßen Vorwand für erhöhtes Honorar ausgelegt hat; er weist darauf hin, daß Wilhelm Hertz für das Buch das Doppelte geboten hat (f 12. 12. 1870)59 *Ende Februar 1871* D Kriegsgefangen. Erlebtes 1870, Berlin: Decker 187160 – im Tagebuch notiert F: „Es macht Glück, wird unter anderm ins Russische übersetzt.“ (Ende Februar 1871 oder Anfang März 1871) (f 21. 2. 1871 u. 11. 3. 1871)61

21. Februar 1871, Dienstag B an Otto Baumann : F will für Kriegsgefangen keine Vorrede, sondern nur ein „Widmungsblatt“ schreiben; er benötigt ca. 50 Exemplare für alle, die sich während seiner Gefangenschaft für ihn verwendet haben; er hält den von Baumann kalkulierten Preis von 1 Taler 15 Sg. für zu hoch: „Über 1 Rtr. geht das Publikum bei solchen Sachen nicht gern hinaus“; mit einem Zeitungsausschnitt aus der Wiener Presse, den F am Vortag erhalten hat62 Otto Franz Gensichen („Dinstag“)63 56 57 58 59 60 61 62 63

[Red.:] Aus der Arbeit des Theodor-Fontane-Archivs, in: FBl 28(1978),326 (Bibliographie) – vermutlich ein Druckfehler in FBl; in FBV nicht enthalten FBV 71/5 Feldpostbriefe 77–80 (79) FBV 71/6; HFB 2,373–374; FaRD 183–184 Rasch 373 TB 2,38 f. (39) FBV 71/7; FaRD 185–186 (185) FBV [71]/8

1712

Februar 1871

22. Februar 1871, Mittwoch D [ungez.] Wanderungen Friedrichsfelde, in: Wochenblatt der JohanniterOrdens-Balley Brandenburg (3 Folgen, bis 8. 3. 1871)64

23. Februar 1871, Donnerstag Besuch bei Heinrich Beta in Charlottenburg, der sich bei F über die Vossische Zeitung und deren mangelndes Interesse an seinen Arbeiten beklagt – F verspricht auf Betas Bitten hin die Vermittlung (f 2. 3. 1871)65 B an Otto Baumann66 B von Otto Baumann (empfangen) : Baumann räumt Mißverständnisse um die Ausstattung von Kriegsgefangen (f 20. 2. 1871) aus67 x

24. Februar 1871, Freitag F sieht im Königlichen Schauspielhaus William Shakespeares König Lear 68 B von George Fontane (Boissy Maugis) : zu seiner am Vortag erfolgten Rückversetzung; man rechne mit möglichem erneuten Kriegsausbruch, was die Deutschen, die heimkehren wollen, verbittere69 x

25. Februar 1871, Samstag

im ›Rütli‹ bei Friedrich Eggers wird über „Theater u. Politik“ debattiert70 B an Richard Kahle71 x

26. Februar 1871, Sonntag die letzte Folge von Fs Kriegsgefangen erscheint in der Vossischen Zeitung 72 D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu W. Shakespeare, König Lear, in: Vossische Zeitung; Titelrolle Gastspiel von Richard Kahle vom Leipziger Stadttheater – F teilt die Begeisterung des Publikums: „Das war ein rot zu verzeichnender Tag im Bühnenkalender!“73 x

64 65 66 67 68 69 70 71 72 73

Rasch 3158; GBA Spreeland,524 HFB 2,374 (F an Otto Baumann, 23. 2. 1871); Kletke 29–30 (erw.) FBV 71/9; HFB 2,374–375; FaRD 187 HFB 2,374 (F an Otto Baumann, 23. 2. 1871) (erw.) NyA 22,1,30 Feldpostbriefe 80–82 Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.39 (1871) Bl. 22 FBV 71/10 Rasch 3160 Rasch 3161; NyA 22,1,30–33 (30)

März 1871

1713

28. Februar 1871, Dienstag F sieht im Königlichen Schauspielhaus Heinrich Laubes Gottsched und Gellert74 B an Richard Kahle75 „Hochzuverehrende Frau“76 x

Frühjahr 1871 B von Césaire Mathieu : Dank „für die Schritte, welche Sie zu Gunsten des Herrn Befehlshabers P. Bials zu thun geruhen, aber ich gestehe Ihnen daß ich kaum darauf zählen darf: hat sich ein Ministerium in den Kopf eine Idee gesetzt, so kommt es langsam und schwerlich davon zurück […]“; mit einem christlichen Erbauungsbild – aus Gründen der Gerechtigkeit: während Fs Gefangenschaft hatte Mathieu schon an Emilie ein fromm-erbauliches Bild geschickt; „drey mal am Tage will ich für Sie, für Ihre Frau und Ihre ganze Familie beten“ (f 20. 12. 1870)77

März *1. 3. 71*

x

F erhält von Elise Fontane u.a. „Schlummerrollen“ (vor 2. 3. 1871)78

2. März 1871, Donnerstag F sieht im Königlichen Schauspielhaus Gotthold Ephraim Lessings Emilia Galotti79 F geht es gesundheitlich „leidlich“; Emilie „ist von Zeit zu Zeit sturmkrank“80 D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu H. Laube, Gottsched und Gellert, in: Vossische Zeitung; Gastspiel von Richard Kahle81 B an Elise Fontane : F verspricht, ihr ein Exemplar von Kriegsgefangen zu schicken82 x

x

74 75 76 77

78 79 80 81 82

NyA 22,1,33 FBV 71/11 FBV 71/74 – zur Datierung: in FBV irrtümlich auf 28. 11. 1871 datiert Kriegsgefangen. Populär-historische Ausgabe. Mit Briefen und Dokumenten. Berlin: Fontane [1914],217 f.; John Osborne (Hg.): Briefe Césaire Mathieus an Emilie und Theodor Fontane aus den Jahren 1870–1871, in: FBl 53(1992),8–9 (8/9); René Cheval: Fontane und der französische Kardinal, in: JbDSG, 27(1983),26 Prop 2,309 NyA 22,1,35 Prop 2,309 Rasch 3162; NyA 22,1,33–35 FBV 71/12; Prop 2,308–310

1714

März 1871

Hermann Kletke : F, mit einer Liste schon in der Redaktion befindlicher Aufsätze Heinrich Betas, setzt sich für diesen ein und hofft, „daß Sie tun was irgend möglich ist “ (f 23. 2. 1871)83 B von Margarete Kaufhold : die 16jährige Absenderin bittet um eine anerkennende Besprechung der Schauspielerin Buska in der Rolle der Emilia Galotti84 Elise Fontane : über Hermann Scherz, der um seinen Sohn Ernst Hermann Scherz trauert, der bei Orleans gefallen ist85 *2. 3. 71*

x

George Fontane ist in Chartres stationiert (um 2. 3. 1871)86

*2. 3. 71* F erhält von Rudolf von Decker einige Exemplare von Kriegsgefangen (2. 3. oder 3. 3. 1871)87 x

3. März 1871, Freitag Wahlen zum 1. Deutschen Reichstag, für die ca. 8 Millionen Deutsche (19,4 % der Bevölkerung) wahlberechtigt sind. Die Wahlbeteiligung beträgt etwas über 50 %. Die meisten Stimmen erhält die Nationalliberale Partei, die stärkste politische Kraft sind die Liberalen (verteilt auf unterschiedliche Parteien), der über die Hälfte der 382 Abgeordneten zuzurechnen sind. am Abend ist F im Konzertsaal des Schauspielhauses, um sich „[p]flichtgemäß“ Cleopatra von Georg von Preußen (Pseudonym: G. Conrad) anzusehen; Fs Urteil – „Blech nach Inhalt, Form, Darstellung“ – läßt ihn von einer Besprechung absehen88 B an Hermann Kletke89 x

4. März 1871, Samstag

im ›Rütli‹ bei Richard Lucae verteilt F sein Buch Kriegsgefangen; danach geht der Kreis zur „Illumination“, mit der Berlin die ersten Reichstagswahlen feiert90

x

83 84 85 86 87 88 89 90

FBV 71/13; HFB 5,2,354 (Kommentar); Kletke 29–30 (30) TFA Sign. Da 923 Prop 2,309 (F an Elise Fontane, 2. 3. 1871) (erw.) Prop 2,309 (F an Elise Fontane, 2. 3. 1871) Prop 2,309 (F an Elise Fontane, 2. 3. 1871); Gedichte 3,522 f. Kletke 30 FBV [71]/14; Kletke 30 Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.39 (1871) Bl. 26

März 1871

1715

A F widmet Mathilde und Wilhelm Lübke ein Exemplar von Kriegsgefangen mit dem Vers Dies ‚sine studio et sine ira‘ / Seinem Irus und seiner Ira sowie George Hesekiel eines mit dem Vers Prison, cachot und Citadell, –/ Ein Bericht für Geo. Hesekiel 91 D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu G. E. Lessing, Emilia Galotti, in: Vossische Zeitung; Gastspiel von Richard Kahle92 B an Moritz Lazarus : mit den Versen Das Vergoldete seiner Eier, / Seinem Leibniz, seinem Befreier (Lazarus hat sich auch nachhaltig um Fs Befreiung aus der französischen Gefangenschaft bemüht)93

8. März 1871, Mittwoch B an Hermann Kletke : F erinnert an die Aufsätze von Heinrich Beta für die Vossische Zeitung (f 2. 3. 1871)94

*8. 3. 71*

B an

George Fontane : „der Kladderadatsch mit vier ihn begleitenden Zeilen“ (vor 9. 3. 1871)95

9. März 1871, Donnerstag B von George Fontane (Logny) : mit einem Bericht über die zurückliegenden Tage96

10. März 1871, Freitag F trifft einen Mitarbeiter aus Hertz’ Verlag, der ihn über die Erkrankung von Hans Hertz unterrichtet97 B an Wilhelm Hertz98 x

91 92 93 94 95 96 97 98

Gedichte 3,522 f. Rasch 3163; NyA 22,1,35–38 FBV 71/15; Gedichte 5,522 FBV 71/16; Kletke 30 Feldpostbriefe 83 (George Fontane an F, 9. 3. 1871) (erw.) Feldpostbriefe 82–84 FaH 141–142 (10. 3. 1871) FBV 71/17; FaH 141–142

1716

März 1871

B von Charles Vinckel : Vinckel hat Fs Wunsch gemäß das Geld (f 25. 12. 1870) auf der Bahn von Lützelburg an bedürftige Deutsche übergeben99

11. März 1871, Samstag

›Rütli‹ bei Karl Eggers; „starke Debatte“ über die „Patriotische Feier“, wobei Richard Lucae von ihr begeistert ist, während Friedrich Eggers, Moritz Lazarus und Karl Zöllner ihr skeptisch begegnen; Fs Teilnahme ist nicht bezeugt100 B an Jacob Dubs : mit Kriegsgefangen101 x

12. März 1871, Sonntag F rechnet mit Einkünften aus Beiträgen für die Vossischen Zeitung (25 Spalten 30 Zeilen) mit 101 Reichstalern102 B an Hermann Kletke : Abrechnung für den Vorabdruck von Kriegsgefangen und für Theaterrezensionen vom Dezember, Januar und Februar103 x

13. März 1871, Montag in einem Schreiben an Julius Grosse bestätigt Karl Bormann, daß F die von der Schillerstiftung bewilligten 100 Taler angenommen und quittiert hat: „Ich muß jedoch ausdrücklich versichern, daß die Einsendung der Quittung nicht etwa dadurch verzögert worden ist, weil dem Empfänger die zugebilligte Summe zu gering erschienen wäre. Von einer solchen Auffassung ist Th. Fontane weit entfernt. Aber seine Verhältnisse gestalteten sich als er zurückkehrte viel günstiger, als seine Freunde im Voraus anzunehmen berechtigt waren, indem er nicht nur gesund sondern erfrischt zurückkehrte, mehrere einträgliche Aufforderungen zu literarischen Arbeiten vorfand, und dadurch in seinem Gewissen sich beengt […] fühlte, eine Gabe anzunehmen, die unter anderen Voraussetzungen ihm bewilligt war. Nichtsdestoweniger hat er sie als eine ihm gewährte Auszeichnung dankbar angenommen.“104 x

99 100 101 102 103 104

Kriegsgefangen. Populär-historische Ausgabe. Mit Briefen und Dokumenten. Berlin: Fontane [1914],216 f. Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.39 (1871) Bl. 28 FBV 71/18; HFB 2,375 Kletke 31 FBV 71/19; HFB 2,375; Kletke 31 Roland Berbig: Theodor Fontanes Akte der Deutschen Schiller-Stiftung, in: Monika Hahn (Hg.): „Spielende Vertiefung ins Menschliche“. Festschrift für Ingrid Mittenzwei. Heidelberg 2002, S. 165 f.

März 1871

1717

B an Césaire Mathieu105

14. März 1871, Dienstag B an Mathilde von Rohr : F möchte gerne den 2. Band von Der deutsche Krieg von 1866 an Friedrich Wilhelm von Mecklenburg-Strelitz überreichen; er fragt Mathilde von Rohr, an welchen Hofbeamten er sich in dieser Angelegenheit wenden kann (f Dezember 1871*)106

15. März 1871, Mittwoch B von Hugo von Blomberg : Dank für das Geschenk (Kriegsgefangen)107

16. März 1871, Donnerstag F sieht im Königlichen Schauspielhaus Friedrich von Schillers Kabale und Liebe108

x

17. März 1871, Freitag Der am 18. 1. 1871 zum deutschen Kaiser ausgerufenen Wilhelm I. kehrt mit seinem Sohn, Kronprinz Friedrich Wilhelm, nach Berlin zurück und wird festlich empfangen. Begegnung mit Berufskollegen (u. a. der Vossischen Zeitung), die F zum morgigen Kayßler-Fest einladen (f 18. 3. 1871)109 D Gedicht Kaiser Wilhelms Rückkehr, in: Berliner Fremden- und Anzeigeblatt110 VüF [gez.: §] Th. Fontane, der Verfasser des deutschen Krieges […], in: Kölnische Zeitung – Besprechung von Fs Kriegsgefangen111 VüF [ungez.] Rezension Kriegsgefangen. Erlebtes 1870 von Th. Fontane, in: Vossische Zeitung (2. Beilage)112 x

105 106 107 108 109 110

111 112

FBV 71/20; René Cheval: Fontane und der französische Kardinal, in: JbDSG, 27(1983),26 (erw.) FBV 71/21; FaMR 158 TFA Sign. Da 924 NyA 22,1,38 Kletke 31–32 (18. 3. 1871); Kletke 120 (Kommentar) Rasch 3164; HFB 5,2,359 (Kommentar); Gedichte 1,403 – da kein Exemplar dieser Nummer zu ermitteln ist, vermutet Rasch, daß es sich auch hier um den Titel König Wilhelms Rückkehr handelt (vgl. 22. 3. 1871) Rasch 8288 Rasch 8289

1718

März 1871

18. März 1871, Samstag

›Rütli‹ bei Karl Zöllner, den F aus gesundheitlichen Gründen wahrscheinlich nicht besucht113 Erkältung hält F ab, das Fest, das der Verein ›Berliner Presse‹ zu Ehren Leopold Kayßlers ausrichtet, zu besuchen, der wie F in französischer Kriegsgefangenschaft gewesen ist und ebenfalls darüber geschrieben hat114 D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu F. v. Schiller, Kabale und Liebe, in: Vossische Zeitung; zweites Debüt von Richard Kahle als Wurm115 B an Hermann Kletke : zum Kayßler-Abend und mit der Bitte, ihn bei Kayßler zu entschuldigen und seinen Besuch „im Laufe der nächsten Woche“ anzukündigen; Hinweis auf seinen am Montag zu haltenden Vortrag116 x

x

20. März 1871, Montag F hat einen öffentlichen Vortrag zu halten (f 18. 3. 1871)117 B an Ida von Wangenheim118 x

21. März 1871, Dienstag Eröffnung des ersten deutschen Reichstages. Bismarck wird in den erblichen Fürstenstand erhoben und, unter Beibehaltung seiner bisherigen Ämter, zum ersten Reichskanzler des neu gegründeten Deutschen Reichs ernannt. B von Eduard Tempeltey119 F. Racaud : Bitte um Geld für die Rückreise von Neiße nach Frankreich (f 29. 11. 1870 u. 8. 1. 1871)120 George Fontane (Mouy; in Französisch verfaßt)121

113 114 115 116 117 118 119 120 121

Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.39 (1871) Bl. 31 Kletke 31–32 (18. 3. 1871) Rasch 3165; NyA 22,1,38–41 FBV 71/22; Kletke 32 Kletke 31–32 (18. 3. 1871) Theodor Fontane und die Familie von Wangenheim. Aus dem Nachlaß hg. von Conrad Höfer. Eisenach [1939], S. 57 (erw.) TFA Sign. Ca 895 TFA Sign. Da 925 Feldpostbriefe 84–87

März 1871

1719

22. März 1871, Mittwoch F sieht im Königlichen Schauspielhaus Gustav zu Putlitz’ Das Testament des Großen Kurfürsten, das anläßlich des 74. Geburtstags von Wilhelm I. gegeben wird – Friedrich Adami, vormals Fs Kollege an der Kreuzzeitung, spricht zuvor einen Festprolog122 D [gez.: Th. F.] Gedicht König Wilhelms Rückkehr. (17. März.), in: Wochenblatt der Johanniter-Ordens-Balley Brandenburg123 VüF [ungez.] Rezension Kriegsgefangen. Erlebtes 1870 von Th. Fontane, in: Norddeutsche Allgemeine Zeitung124 B von Ida von Wangenheim : mit der Bitte, „am nächsten Sonntag um 2 Uhr mit Ehlert im Überrock bei uns zu Mittag essen zu wollen.“125 x

23. März 1871, Donnerstag A F arbeitet an einem Beitrag „über den hingerichteten Herrmann v. Katte, seine Familie, sein Gut, seine Gruft, seinen Sarg, seine Überreste etc.“, die Arbeit kommt jedoch ins Stocken, weil er „die bisherige Nicht-Publizierung eines wichtigen […] Katteschen Briefes […] nicht feststellen konnte“126 B an Carl Robert Lessing : Entschuldigung, daß er den versprochenen Beitrag für die SonntagsBeilage Ende März in Ermangelung von Passendem nicht liefern könne (f Mitte Februar 1871)127 Hermann Kletke : F teilt mit, daß er von Carl Robert Lessing aufgefordert worden sei, einen Beitrag für die Sonntagsbeilage der Vossischen Zeitung Ende März zu schreiben128

24. März 1871, Freitag D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu G. z. Putlitz, Das Testament des Großen Kurfürsten, in: Vossische Zeitung129

122 123 124 125 126 127 128 129

NyA 22,1,41–46 Rasch 3166 Rasch 8290 TFA Sign. Bs 46,17; Theodor Fontane und die Familie von Wangenheim. Aus dem Nachlaß hg. von Conrad Höfer. Eisenach [1939], S. 57 (Zitat) Kletke 32 (23. 3. 1871) Kletke 32 (23. 3. 1871) (erw.) FBV 71/23; Theodor Fontane: Briefe an Hermann Kletke. Mitgeteilt und kommentiert von Joachim Krueger, in: FBl 29(1979),349 (Anmerkungen); Kletke 32 Rasch 3167; NyA 22,1,41 f.

1720

März 1871

25. März 1871, Samstag

„1⁄2 3 M“ trifft Friedrich Eggers bei F ein; danach bei F auch ›Rütli‹, wo über sein Buch Kriegsgefangen, besonders dessen Schlußsätze – „Ich warf den Reisesack in die Ecke, mich selber aufs Sopha […] und sagte das eine Wort: Frei“ – debattiert wird; F. Eggers liest aus einem Brief von Försterling über das Märchen in der bildenden Kunst und Bernhard von Lepel ein Gedicht „nach der Melodie der Volkshÿmne“ vor, das der Kaiser zur Verteilung im Heer gebilligt hat130 F sieht im Königlichen Schauspielhaus Bernhard Scholz’ Eine moderne Million131

x

x

26. März 1871, Sonntag x

Mittagseinladung bei der Familie von Wangenheim132

*26. 3. 71* B an George Fontane (drei Briefe) : F wundert sich, daß George nicht schreibt (vor 27. 3. 1871)133

27. März 1871, Montag B von George Fontane (Mouy) : Klage über das teure Leben, „denn außer meinen 350 Fr. in Gold habe ich nur noch wenig“; plant für die nächsten Tage Ausflüge nach Beauvais, Gisors, Rouen und Amiens134

28. März 1871, Dienstag D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu B. Scholz, Eine moderne Million, in: Vossische Zeitung135

29. März 1871, Mittwoch D [ungez.] Wanderungen Geheime Gesellschaften im achtzehnten Jahrhundert, in: Wochenblatt der Johanniter-Ordens-Balley Brandenburg (2 Folgen, bis 5. 4. 1871)136 VüF [ungez.] Notiz Von dem Prachtwerk: „Der deutsche Krieg von 1866“ […], in: Wochenblatt der Johanniter-Ordens-Balley Brandenburg – zum Erscheinen des 2. Bandes von Der deutsche Krieg von 1866137 130 131 132 133 134 135 136 137

Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.39 (1871) Bl. 36 (1. Zitat); HA3,4,689 (2. Zitat) NyA 22,1,42 Theodor Fontane und die Familie von Wangenheim. Aus dem Nachlaß hg. von Conrad Höfer. Eisenach [1939], S. 57 Feldpostbriefe 88 (George Fontane an F, 27. 3. 1871) (erw.) Feldpostbriefe 88 Rasch 3168; NyA 22,1,42–46 Rasch 3169; GBA Havelland,603 Rasch 8841

April 1871

1721

B an Leopold von Ledebur („Hochzuverehrender Herr Direktor“) : F hat, „wahrscheinlich aus einem alten Rahden-Kayserlingkschen Nachlasse herstammend“, einen Brief Hans Hermann Kattes an seinen Vater erhalten und bittet um Identifizierung dieses Briefes anhand des „großen Preuß“, der F nicht zur Verfügung steht; mit einem abschriftlichen Auszug aus dem Brief138

30. März 1871, Donnerstag B an Rudolf von Decker : über eine nun geplante zweite Frankreich-Reise: F will möglichst auf Empfehlungsschreiben verzichten und als „‚Ziviltourist‘“ erst nach Paris und dann nach Straßburg reisen; lediglich „drei Empfehlungszeilen“ der Familie Baumeister will er mitnehmen139 Hermann Kletke : F teilt mit, daß es sich bei dem „Katteschen Briefjuwel“ nur um eine alte Kopie handelt (f 29. 3. 1871); er will „in den Ostertagen“ nach Frankreich reisen (f 9. 4. 1871) und hofft, daß in der Zeit ein Kollege die Theaterkritiken übernehmen kann; F fragt an, ob er während der FrankreichReise als Korrespondent eingesetzt werden kann, und bittet Kletke um Rücksprache mit Carl Robert Lessing, dem Eigentümer der Vossischen Zeitung – F will sich am Samstag (f 1. 4. 1871) auf der Redaktion nach dem Ergebnis des Gesprächs erkundigen140

31. März 1871, Freitag F sieht im Königlichen Schauspielhaus Friedrich Halms Camoens, Adolf Wilbrandts Jugendliebe und Robert Jonas’ Nach sechsundfünfzig Jahren oder Vater Kurmärker und Mutter Picarde141

x

April Anfang April 1871 F wird vom Großherzog von Mecklenburg – „wohl auf Antrag meines Gönners, des Generallieutnant v. Sell“ (f *Dezember 1871*) – das Ritterkreuz der Wendischen Krone (gestiftet 1864 von den Häusern Mecklenburg-Schwerin und Mecklenburg-Strelitz) verliehen142 x

138 139 140 141 142

FBV 71/24; TFA Sign. C 310 FBV 71/25; FaRD 188 FBV 71/26; Theodor Fontane: Briefe an Hermann Kletke. Mitgeteilt und kommentiert von Joachim Krueger, in: FBl 29(1979),347 NyA 22,1,47 TB 2,39 – im Hintergrund ist auch eine Vermittlung durch Mathilde von Rohr denkbar (f 14. 3. 1871)

1722

April 1871

1. April 1871, Samstag F bringt seine Theaterkritik auf die Redaktion der Vossischen Zeitung und erkundigt sich, ob Kletke seinem Vorschlag, daß er während des Aufenthaltes in Frankreich als Korrespondent tätig ist, zustimmt (f 30. 3. 1871 u. 4. 4. 1871)143 B an Rudolf von Decker : F benötigt vorerst keine weitere Vorschußzahlung144 x

*1. 4. 71* B von Rudolf von Decker : will F einen Brief an General von Werder mit auf die Reise geben (vermutlich 1. 4. 1871)145

2. April 1871, Sonntag D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu F. Halm, Camoens; A. Wilbrandt, Jugendliebe und R. Jonas, Nach sechsundfünfzig Jahren oder Vater Kurmärker und Mutter Picarde, in: Vossische Zeitung146 D Wanderungen Wust. Das Geburtsdorf des Hans Herrmann v. Katte, in: Vossische Zeitung (2 Folgen, bis 9. 4. 1871)147

3. April 1871, Montag F sieht im Königlichen Schauspielhaus Gotthold Ephraim Lessings Emilia Galotti148 B von George Fontane (Mouy) : mit Bericht von einem Ausflug nach Compiègne und Pierrefonds – „ich bliebe gerne noch einige Jahre hier, das Land ist zu schön“149 x

4. April 1871, Dienstag A F kommt mit der weiteren Arbeit am Katte-Aufsatz voran und liefert das Fertige in der Vossischen Zeitung ab150 B an Hermann Kletke : über seinen Vorschlag, in Frankreich als Korrespondent zu arbeiten: 143 144 145 146 147 148 149 150

Theodor Fontane: Briefe an Hermann Kletke. Mitgeteilt und kommentiert von Joachim Krueger, in: FBl 29(1979),347 (F an Hermann Kletke, 30. 3. 1871) FBV 71/27; FaRD 189 FaRD 189 (F an Rudolf von Decker, 1. 4. 1871) (erw.) Rasch 3170; NyA 22,1,47–50 Rasch 3171; GBA Havelland, 632; Theodor Fontane: Briefe an Hermann Kletke. Mitgeteilt und kommentiert von Joachim Krueger, in: FBl 29(1979),349 (Anmerkungen) NyA 22,1,50 Feldpostbriefe 89–90 (90) Kletke 33 (4. 4. 1871)

April 1871

1723

„Die Sache ist also abgemacht; ich sammle Stoff und gestalte ihn erst hier“; F teilt mit, daß er „die zweite Hälfte des Katte-Aufsatzes“ an die Vossische Zeitung geschickt hat und kündigt an, „den Rest“ am nächsten Tag zu liefern151 *4. 4. 71* B von Chef der Geheim- und Privatkanzlei des Großherzogs von MecklenburgSchwerin (vor 5. 4. 1871) (f Anfang April 1871)152

5. April 1871, Mittwoch F besucht im Königlichen Schauspielhaus die Aufführung von Friedrich Schillers Kabale und Liebe – „eigentlich furchtbar, aber was hilft’s“153 D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu G. E. Lessing, „Emilia Galotti“, in: Vossische Zeitung; Gastspiel von Elise Faber vom Königlichen Theater in Kassel154 B an Unbekannt (an einen Oldenburger Regierungsrat, Chef der Geheim- und Privatkanzlei des Großherzogs) : F dankt für die Beantwortung seines Schreibens und teilt mit, dass er eben seine „Geschichte des 66er Feldzuges (2 Bände) unter Beifügung eines Schreibens an Seine Königliche Hoheit den Großherzog zur Post gegeben“ habe155 x

*5. 4. 71* B an George Fontane : mit dem Kladderadatsch, dessen Abonnement George sich gewünscht hat (vor dem 6. 4. 1871; empfangen am 6. 4. 1871) (f 16. 12. 1870)156

6. April 1871, Donnerstag B von Leopold von Ledebur157

8. April 1871, Samstag kurz vor 2 Uhr trifft F Hermann Kletke zu einem kurzen Gespräch, bevor er am nächsten Tag nach Frankreich aufbricht158 ›Rütli‹ bei Karl Bormann, wo F sich für die nächsten 6 Wochen nach Frankreich verabschiedet; Otto Roquette ist aus Darmstadt zu Gast und be-

x

x

151 152 153 154 155 156 157 158

FBV 71/28; Kletke 33 FBV 71/29; Kat. 628, Stargardt, Marburg 1983,34 (erw.) Kletke 33 (4. 4. 1871) – F bespricht die Aufführung nicht (vgl. Kletke 121) Rasch 3172; NyA 22,1,50–52 FBV 71/29; Kat. 628, Stargardt, Marburg 1983,34 Feldpostbriefe 90 (George Fontane an F, 8. 4. 1871) (erw.) TFA Sign. C 312 (Ca 1698) Kletke 33 (4. 4. 1871)

1724

April 1871

richtet über hessische Zustände, August von Heyden über die von ihm übernommene malerische Ausschmückung des Moltke-Zimmers im Generalstabsgebäude (Königsplatz 6, Nähe Tiergarten), und man berät über das „neueste Studium der Mühler-Akademie-Angelegenheit“; Moritz Lazarus „kürte“ Richard Lucae und Friedrich Eggers „in ein großes Comité von Schriftstellern für ein RiesenFriedenfest“159 VüF [gez.: M. L.] Rezension Fontane, Th., der Feldzug in Böhmen und Mähren (2. Halbband), in: Literarisches Centralblatt für Deutschland (Leipzig)160 B an Paul Heyse : Kondolenzbrief zum Tod von Heyses Sohn Ernst am 5. 4. 1871 – „Wir entsinnen uns alle sehr wohl noch des reizenden Jungen, der […] die Augen aller Vorübergehenden auf sich zog.“161 B von George Fontane (Mouy)162

9. April 1871, Sonntag (Ostersonntag) zweite Reise zu den Kriegsschauplätzen nach Frankreich (bis 16. 5. 1871); F besucht Straßburg, Reims, Mouy, St. Denis, Amiens, Rouen, Dieppe, St. Quentin und die Schlachtfelder von Sedan und Metz; während der Reise – „Sie verläuft ohne Gefährde“ – fertigt er ausführliche Notizen an, auf deren Grundlage später das Reisebuch Aus den Tagen der Occupation entsteht (f August u. Ende November 1871)163 B von Césaire Mathieu : über Mathieus Leben sowie die jüngsten politischen und kirchlichen Ereignisse164 x

10. April 1871, Montag (Ostermontag) F trifft morgens in Straßburg ein165 B an Emilie Fontane : F will die Fahrt am Abend fortsetzen und gibt Emilie die Schuld an seiner fehlenden „Reisefreudigkeit“ – ihre „Gedankensblässe“ habe auch ihn „angekränkelt“166 x

159 160 161 162 163

164 165 166

Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.39 (1871) Bl. 52 Rasch 8842 FBV 71/30; FHBW 126 Feldpostbriefe 90–91 TB 2,39 (Zitat); EBW 2,745 (Kommentar); Manfred Horlitz (Hg.): „Aber das Reizende ist leider immer das weniger Wichtige.“ Vier Briefe Fontanes an seine Frau aus Frankreich 1871 und einige Reisenotizen, in: FBl 63(1997),10–25 René Cheval: Fontane und der französische Kardinal, in: JbDSG, 27(1983),40 (erw.) EBW 2,557 (F an Emilie Fontane, 10. 4. 1871) EBW 2,557

April 1871

1725

11. April 1871, Dienstag Besuch in Epernay; während der Zugfahrt persönliche Bekanntschaft mit Friedrich Theodor Vischer167

x

12. April 1871, Mittwoch mittags Ankunft in Reims; wegen Platzmangel übernachtet F auf einer Matratze im Speisesaal des Hôtel d’Or168 D [ungez.] Reisebericht „Not a drum was heard.“, in: Wochenblatt der Johanniter-Ordens-Balley Brandenburg169 D Wanderungen Pastor Moritz zu Fahrland. Ein märkisches Charakterbild, in: Wochenblatt der Johanniter-Ordens-Balley Brandenburg (2 Folgen, bis 19. 4. 1871)170 B an Emilie Fontane : „Solche Reisen macht man, weil man sie, mit Recht oder Unrecht, für nöthig hält und dafür halte ich sie noch. Das Büchermachen aus Büchern ist nicht meine Sache“; F plant, am nächsten Tag in Senlis zu sein171 x

14. April 1871, Freitag gegen 15 Uhr Ankunft in Mouy172 nachmittags trifft F in St. Denis auf seinen Sohn George, der „auf Flügeln der Liebe“ zu ihm ins Hotel geeilt ist und einen dreitägigen Urlaub erhalten hat; man speist und übernachtet bei einer Concierge173 vor dem Abendessen kurzes Treffen mit Hans Babo Peter von Rohr174 den Abend verbringt F mit Offizieren, „Kameraden“ von George, im Grand Cerf „und schien sich sehr zu gefallen“175 B an Emilie Fontane : F plant, am nächsten Tag Franz von Zychlinski zu besuchen176 x x

x x

167 168 169 170

171 172 173

174 175 176

Gedichte 2,562; Käthe Scherff-Romain: „N. N.“ ist nicht Gottfried Kinkel, sondern Richard Wagner, in: FBl 33(1982),27 EBW 2,557 (F an Emilie Fontane, 12. 4. 1871) Rasch 3174 Rasch 3173; GBA Havelland,569; GBA Dörfer 630 f. – es handelt sich um die Druckfassung des Vortrags, den F im ›Evangelischen Verein‹ gehalten hat (f Sommer 1870), und zugleich um eine Vorfassung zu den Havelland-Kapiteln über Fahrland (f 3. 11. 1875) FBV 71/31; EBW 2,557–258 (258) EBW 2,558 (F an Emilie Fontane, 12. 4. 1871) EBW 2,558 (F an Emilie Fontane, 12. 4. 1871); EBW 2,559 (F an Emilie Fontane, 17. 4. 1871); Feldpostbriefe 91 (George Fontane an Emilie Fontane, 23. 4. 1871) (Zitat); Manfred Horlitz: Eltern, Kinder und Geschwister. Wenig Bekanntes aus dem Familienleben der Fontanes, in: Berliner Lesezeichen, 8 (2000),63–74. www.berliner-lesezeichen. de/lesezei/Blz00_06/text47.htm (22. 1. 2004) EBW 2,558 (F an Emilie Fontane, 14. 4. 1871) EBW 2,558 (F an Emilie Fontane, 14. 4. 1871); Feldpostbriefe 92 (George Fontane an Emilie Fontane, 23. 4. 1871) (Zitate) EBW 2,558

1726

April 1871

15. April 1871, Samstag von Mouy aus besuchen F und sein Sohn Liancourt, Schloß Mouchy, „was Papa natürlich nicht sehr interessierte, da er doch schon andere Sachen gesehen hat.“177

x

16. April 1871, Sonntag Der Deutsche Reichstag sanktioniert die Reichsverfassung, die sich eng an die Verfassung des Norddeutschen Bundes anlehnt. abends treffen F und George in einem Café Emil von Sydow und Major von Ledebur: „Beide sehr liebenswürdig.“178

x

17. April 1871, Montag F besichtigt zusammen mit seinem Sohn George unter Führung eines Sergeanten vom 4. Garderegiment zwei Stunden die Kathedrale von St. Denis179 gemeinsam mit Emil von Sydow unternehmen F und George einen Ausflug zu den beiden Forts La Briche und Double Couronne180 B an Emilie Fontane181 x

x

18. April 1871, Dienstag F unternimmt gemeinsam mit George, Emil von Sydow und Friedrich von Bodelschwingh, dem Divisionsprediger Gerlach eine Fahrt nach Pierrefitte, Stains, Le Bourget, Rancy, Mont Avron, den drei Forts Nogent, Rosny, Noissy le Sec, Romainville und über Pantin und Courneuve zurück nach St. Denis182 abends Quartettgesang einiger Unteroffiziere vom Garde-Füsilir-Regiment in der Kathedrale von St. Denis183 Abendessen im Offiziers-Café; Begegnung mit Willy Beutner, mit dem George eine Partie Billard spielt184 B an Emilie Fontane185 x

x

x

177 178 179 180 181 182 183 184 185

Feldpostbriefe 92 (George Fontane an Emilie Fontane, 23. 4. 1871) EBW 2,559 (F an Emilie Fontane, 17. 4. 1871) EBW 2,559–560 (F an Emilie Fontane, 18. 4. 1871); Feldpostbriefe 92 (George Fontane an Emilie Fontane, 23. 4. 1871) EBW 2,560 (F an Emilie Fontane, 18. 4. 1871) EBW 2,559 EBW 2,560 (F an Emilie Fontane, 19. 4. 1871); Feldpostbriefe 93 (George Fontane an Emilie Fontane, 23. 4. 1871) EBW 2,560 (F an Emilie Fontane, 19. 4. 1871) EBW 2,560–561 (F an Emilie Fontane, 19. 4. 1871) FBV 71/32; EBW 2,559–560

April 1871

1727

19. April 1871, Mittwoch mit George unternimmt F einen Ausflug nach Villetaneuse, Deuil, Montmorency, Enghien und zur Mühle von Sannois186 F ist von General von Medem eingeladen, der ihm einen „Ehrenplatz angewiesen hatte“, während George „Gott sei Dank“ weg muß187 nachmittags gegen 5 Uhr reist George Fontane nach Mouy zurück188 abends Theaterbesuch: „Doll. Forsche Gassenhauer“189 B an Emilie Fontane : F will bis zum folgenden Tag in St. Denis bleiben und bei General von Pape und Major von Tietzen Besuche abstatten190 x

x

x x

20. April 1871, Donnerstag B an Emilie Fontane : über George: „Er kann ein einfacher ‚bon camerade‘ werden, der Billard und Kegel spielt und eigentlich nicht recht von der Kneipe herunter kommt, er kann es aber auch zu einer feinen Künstlernatur und speziell zum Humoristen bringen.“191

21. April 1871, Freitag F verläßt St. Denis und trifft am Abend in Amiens ein; Übernachtung im Hôtel du Boeuf192 abends besucht F Otto von Strubberg, um mit diesem zu General von Ruville auf eine Whistpartie zu gehen; anwesend sind auch General von Kameke und die Frau des Generals von Ruville; es wird eine gemeinsame Fahrt auf das nächstgelegene Schlachtfeld vereinbart193

x

x

186 187 188 189 190 191 192 193

EBW 2,561 (F an Emilie Fontane, 19. 4. 1871) EBW 2,560 (F an Emilie Fontane, 19. 4. 1871) (1. Zitat); Feldpostbriefe 93 (George Fontane an Emilie Fontane, 23. 4. 1871) (2. Zitat) EBW 2,561 (F an Emilie Fontane, 20. 4. 1871); Feldpostbriefe 93 (George Fontane an Emilie Fontane, 23. 4. 1871) EBW 2,561 (F an Emilie Fontane, 20. 4. 1871) – es läßt sich nicht ermitteln, was F im Theater gesehen hat EBW 2,560–561 FBV 71/33; EBW 2,561–562 (562) EBW 2,562 (F an Emilie Fontane, 22. 4. 1871) EBW 2,562 (F an Emilie Fontane, 22. 4. 1871)

1728

April 1871

22. April 1871, Samstag F verbringt den Großteil des Tages im Bett bei Tee und Wasser: „Es ist eine reguläre Erkältung, Halsentzündung, die dann schließlich als ein biedrer Schnupfen verläuft.“194 mittags Besuch von Otto von Strubberg und Herrn von Carlowitz195 VüF [gez.: K. Fr. – Karl Frenzel] Rezension Der deutsche Krieg von 1866, in: National-Zeitung (Morgenausgabe)196 B an Emilie Fontane : aufgrund einer Halsentzündung muß F die für den Mittag geplante Fahrt auf das nächstgelegene Schlachtfeld absagen; er plant, Anfang Mai in Metz zu sein und bittet Emilie, umgehend einen Brief „poste restante“ dorthin zu schicken197 x

x

23. April 1871, Sonntag F fühlt sich immer noch gesundheitlich angegriffen und verbringt den Tag im Hotel198 Besuch von Otto von Strubberg199 George Fontane berichtet an seine Mutter über die gemeinsamen Tage mit seinem Vater (f 14. 4. bis 19. 4. 1871)200 A Aus den Tagen der Occupation, Kapitel St. Denis201 B an Emilie Fontane202 x

x x

24. April 1871, Montag F fühlt sich gesundheitlich wieder besser203 Fahrt mit Otto von Strubberg nach Boves; Besichtigung des Schlachtfeldes und einer Schloßruine204 B an Emilie Fontane205 x x

194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205

EBW 2,563 (F an Emilie Fontane, 22. 4. 1871) EBW 2,563 (F an Emilie Fontane, 23. 4. 1871) Rasch 8843 EBW 2,563 EBW 2,563 (F an Emilie Fontane, 23. 4. 1871) EBW 2,564 (F an Emilie Fontane, 24. 4. 1871) Feldpostbriefe 91–93 EBW 2,564 (F an Emilie Fontane, 24. 4. 1871) EBW 2,563 EBW 2,564 (F an Emilie Fontane, 24. 4. 1871) EBW 2,564–565 (F an Emilie Fontane, 25. 4. 1871) EBW 2,564

April 1871

1729

25. April 1871, Dienstag vormittags verbringt F zwei Stunden in der Kathedrale von Amiens206 Fahrt zu dem Schlachtfeld von Amiens, wo am 23. 12. und 24. 12. 1870 Kämpfe stattgefunden haben207 B an Emilie Fontane : mit einem Zweig, den F am Schloßberg gepflückt hat208 Emilie Fontane (abends)209 B von Elise Fontane210 x x

26. April 1871, Mittwoch F verläßt Amiens und fährt nach Rouen211 am späten Abend Weiterfahrt nach Dieppe, nachdem F mit Otto Roquette eine halbe Stunde im Speisesaal des Bahnhofs „verplaudert“ hat212

x x

27. April 1871, Donnerstag F besucht von Dieppe aus („das ganz entzückend ist“) das Dorf Neuville; dort trinkt er in einem kleinen Wirtshaus ein Bier und besichtigt das Grab von Alexandre Dumas d. Ä.; Begegnung mit einem Paar, in dem F Alexandre Dumas fils mit Frau zu erkennen glaubt; zu einem Gespräch, wie die Formulierung im Brief an Emilie nahelegen könnte („Ich war auch in Puy bei A Dumas fils“), kommt es jedoch vermutlich nicht213 B an Emilie Fontane : mit Blumen von Alexandre Dumas’ Grab, die Emilie an Ludovica Hesekiel weiterleiten soll, um ihr mitzuteilen, daß F an Dumas’ Grab an ihren Vater, George Hesekiel, gedacht habe und ihm diese Blumen übersende; „Rouen und Dieppe sind aber die reizendsten Punkte meiner Reise bis jetzt, wenn auch freilich nicht die wichtigsten.“214 x

206 207 208 209 210 211 212 213

214

EBW 2,565 (F an Emilie Fontane, 25. 4. 1871; 2. Brief) EBW 2,565 (F an Emilie Fontane, 25. 4. 1871; 2. Brief) EBW 2,564–565 EBW 2,565–566 Prop 2,310 (F an Emilie Fontane, 20. 5. 1871) (erw.) EBW 2,566 (F an Emilie Fontane, 27. 4. 1871) EBW 2,566 (F an Emilie Fontane, 27. 4. 1871) EBW 2,566/567 (F an Emilie Fontane, 27. 4. 1871) (Zitate); Manfred Horlitz (Hg.): „Aber das Reizende ist leider immer das weniger Wichtige.“ Vier Briefe Fontanes an seine Frau aus Frankreich 1871 und einige Reisenotizen, in: FBl 63(1997),16 – Dumas d. J. lebt im nahegelegenen Stranddorf Le Puits FBV 71/34; EBW 2,566–567 (567)

1730

Mai 1871

29. April 1871, Samstag F fährt von Amiens nach Ham; dort besichtigt F die Festung, auf der Louis Napoleon bis zu seiner Flucht 1846 sechs Jahre lang gefangen gehalten wurde: „Das Ganze höchst interessant.“215 nachmittags fährt F in einem Cabriolet nach St. Quentin; kurzer Halt auf dem sog. ‚Faidherbe-Hügel‘, der nach einem französischen General benannt ist216 Helmuth Graf von Moltke bedankt sich in einem wohl an R. von Decker gerichteten Brief für Fs Der deutsche Krieg von 1866217

x

x

x

30. April 1871, Sonntag Besichtigung des Schlachtfeldes bei St. Quentin218 Fahrt nach Reims und von dort weiter nach Sedan219 Albrecht Graf von Roon bedankt sich bei R. von Decker für Fs Der deutsche Krieg von 1866220 B an Emilie Fontane : mit Tapetenstücken aus drei Zimmern Louis Napoleons221 x x x

Mai VüF [ungez.] Besprechung Theodor Fontane, der bekannte Geschichtsschreiber […], in: Über Land und Meer222 *Anfang Mai 1871* Martha Fontane kehrt, vermutlich in Begleitung von Martha Merington, von ihrem einjährigem Aufenthalt in London nach Berlin zurück (vermutlich Anfang Mai 1871; vor 4. 5. 1871)223 x

1. Mai 1871, Montag Ankunft in Sedan; F übergibt beim Kommandanten, Alphons Ritgen, einen Empfehlungsbrief; anschließend gemeinsames Essen mit Gustav Bernhard Karl von Schimmelmann, Wilhelm von Kotze, einem Ingenieur-

x

215 216 217 218

219 220 221 222 223

EBW 2,567 (F an Emilie Fontane, 30. 4. 1871) EBW 2,567 (F an Emilie Fontane, 30. 4. 1871) TFA Sign. E 10 Manfred Horlitz (Hg.): „Aber das Reizende ist leider immer das weniger Wichtige.“ Vier Briefe Fontanes an seine Frau aus Frankreich 1871 und einige Reisenotizen, in: FBl 63(1997),16 (Kommentar) EBW 2,567 (F an Emilie Fontane, 30. 4. 1871) TFA Sign. E 11 EBW 2,567–568 Rasch 8291 TB 2,40; EBW 2,572 (F an Emilie Fontane, 8. 5. 1871)

Mai 1871

1731

Hauptmann und Alphons Ritgen; Gespräch über die zu besichtigenden Schlachtfelder224 mit dem Wagen Fahrt über Bazeilles nach Beaumont, wo F sich dem Pfarrer vorstellt und mit ihm für den nächsten Morgen einen Gang über das Schlachtfeld vereinbart225 x

2. Mai 1871, Dienstag morgens gemeinsam mit dem Pfarrer von Beaumont Besichtigung des Schlachtfeldes bei Beaumont; anschließend Rückfahrt nach Sedan226 F reitet mit Major Alphons Ritgen um das Schlachtfeld von Sedan herum – „es dauerte 2 1⁄2 Stunden, war sehr lehrreich, […] aber doch eine harte Nuß für mich.“227 für George Fontane sind die „Aussichten, nach Hause zu kommen, […] fauler wie je“; er plant in dieser Woche einen Besuch bei Martha in London228 x

x

x

3. Mai 1871, Mittwoch vormittags Fahrt nach Donchery; dort besucht F das Haus, in dem Bismarck und Napoleon III. zusammengetroffen sind, das Schloß, in dem Wilhelm I. und Napoleon III. ihre „berühmte“ Unterredung hatten und Moltke mit den französischen Generälen die Kapitulation schloß, sowie das Bergschloß Chateau Paret, von wo aus Wilhelm I. und der Generalstab den Gang der Schlacht verfolgten229 B an Emilie Fontane : über seinen Ritt mit Alphons Ritgen: „Ich zähle seitdem zu den Blessirten dieses Krieges.“230 x

4. Mai 1871, Donnerstag vormittags Fahrt von Sedan über Montmédy und Thionville nach Metz, mit einem fünfstündigen Aufenthalt in Thionville: „Eine Stunde reicht aus, diesen Gedanken der Weltgeschichte zu begreifen“; Übernachtung im Grand Hôtel de Metz231 auf der Post232

x

x

224 225 226 227 228 229 230 231 232

EBW 2,568 (F an Emilie Fontane, 3. 5. 1871) EBW 2,568 (F an Emilie Fontane, 3. 5. 1871) EBW 2,568 (F an Emilie Fontane, 3. 5. 1871) EBW 2,569 (F an Emilie Fontane, 3. 5. 1871) Feldpostbriefe 95 (George Fontane an Emilie Fontane, 2. 5. 1871) EBW 2,569–570 (F an Emilie Fontane, 4. 5. 1871) EBW 2,568–569 (569) EBW 2,570–571 (F an Emilie Fontane, 5. 5. 1871) EBW 2,571 (F an Emilie Fontane, 5. 5. 1871)

1732

Mai 1871

B an Emilie Fontane : mit Blüten aus dem Park Bellevue und Tapetenstücken aus dem Schlafzimmer Napoleons auf Schloß Bellevue nach der Kapitulation233 B von Emilie Fontane : über die Rückkehr der „Engländer“ (Martha Fontane und vermutlich Martha Merington) aus London234

5. Mai 1871, Freitag B an Emilie Fontane : „Das einliegende kleine Gemüse ist auch noch aus dem Park von Chateau Bellevue bei Sedan.“235

6. Mai 1871, Samstag Besuch des Schlachtfelds bei Vionville, auf dem die deutsche Armee am 16. 8. 1870 einen verlustreichen Sieg über die französische Rheinarmee errang; F besichtigt die Gräber des 24. und 64. Regiments; vom Grab des Leutnants von Banchet pflückt F eine „kleine hellblaue Blume“ (f 20. 5. 1871)236 Übernachtung in Gravelotte237

x

x

7. Mai 1871, Sonntag F besucht das Schlachtfeld bei Verneville, auf dem am 18. 8. 1870 schwere Kämpfe stattgefunden haben238 VüF [gez.: L. P. – Ludwig Pietsch] Rezension Der deutsche Krieg von 1866 von Th. Fontane, in: Vossische Zeitung (4. Beilage)239 x

8. Mai 1871, Montag F besucht das Schlachtfeld vom 7. 10. 1870 bei Peltre, das Schlachtfeld vom 14. 8. 1870 bei Bosny und Colombey sowie das Schlachtfeld vom 31. 8. und 1. 9. 1870 bei Noiseville; dort trifft F zufällig Hauptmann Graffunder, mit dem er zu Schloß Fréscaty fährt, wo am 27. 10. 1870 die Kapitulation von Metz unterzeichnet wurde240

x

233 234 235 236 237 238 239 240

FBV 71/35; EBW 2,569–570 EBW 2,572 (F an Emilie Fontane, 8. 5. 1871) (erw.) FBV 71/36; EBW 2,570–571 (571) HFB 4,16 (F an Albert Ebell, 20. 1. 1890); Prop 2,310 (F an Elise Fontane, 20. 5. 1871) (Zitat) EBW 2,572 (F an Emilie Fontane, 8. 5. 1871) NyA 16,444–446 Rasch 8844 EBW 2,572–573 (F an Emilie Fontane, 8. 5. 1871); Gedichte 3,524

Mai 1871

1733

abends trifft F im Café Heaume in Metz Hauptmann Steffen, der ihm durch Otto von Strubberg empfohlen worden ist241 B an Emilie Fontane242 B von Emilie Fontane243 Karl Herrlich244 x

9. Mai 1871, Dienstag F verbringt den Tag mit Hauptmann Graffunder; gemeinsames Mittagessen245 am Nachmittag reist F nach Saarbrücken; auf der Zugfahrt Begegnung mit Herrn von Könneritz, einem Bruder von Anna Gräfin von Bernstorff 246 B an Emilie Fontane : mit einem Efeublatt aus Fréscaty247 x

x

10. Mai 1871, Mittwoch Mit dem Abschluß des „Friedens von Frankfurt“ willigt Frankreich gezwungenermaßen ein, Elsaß-Lothringen an das Deutsche Kaiserreich abzutreten. nachmittags fährt F von Saargemünd in das stark zerstörte Bitsch, „in Gesellschaft lauter Will-Franzosen, die Ergänzung zu den MußPreußen“248 abends Besuch bei dem Vater von Gottfried Heller, den F im Gefängnis in Lyon kennengelernt hatte (f 1. 11. 1870) – „Es war höchst rührend, schön, erhebend, Gottfried war selber da.“249 D [ungez.] Reisebericht The Poet’s Corner, in: Wochenblatt der JohanniterOrdens-Balley Brandenburg 250 x

x

241 242 243 244 245 246 247 248

249

250

EBW 2,573 (F an Emilie Fontane, 9. 5. 1871) EBW 2,572–573 EBW 2,577 (F an Emilie Fontane, 14. 5. 1871) (erw.) EBW 2,577 (F an Emilie Fontane, 14. 5. 1871) (erw.) EBW 2,573 (F an Emilie Fontane, 9. 5. 1871) EBW 2,574 (F an Emilie Fontane, 10. 5. 1871) EBW 2,573–574 EBW 2,574 (F an Emilie Fontane, 10. 5. 1871); Manfred Horlitz (Hg.): „Aber das Reizende ist leider immer das weniger Wichtige.“ Vier Briefe Fontanes an seine Frau aus Frankreich 1871 und einige Reisenotizen, in: FBl 63(1997),21 (Reisenotizbuch) (Zitat) EBW 2,575 (F an Emilie Fontane, 10. 5. 1871) (Zitat); Manfred Horlitz (Hg.): „Aber das Reizende ist leider immer das weniger Wichtige.“ Vier Briefe Fontanes an seine Frau aus Frankreich 1871 und einige Reisenotizen, in: FBl 63(1997),21 (Reisenotizbuch) Rasch 3175

1734

Mai 1871

B an Emilie Fontane : mit der Bitte um 25 Taler, die Emilie „poste restante“ nach Straßburg schicken soll251 Emilie Fontane (Bücherpaket)252 Mitte Mai 1871 A nach der Rückkehr aus Frankreich (f 16. 5. 1871) beginnt F mit der Arbeit an Aus den Tagen der Occupation. Eine Osterreise durch Nordfrankreich und Elsaß-Lothringen – „eine Schilderung meiner Erlebnisse während dieses zweiten Ausfluges in Feindesland“253

11. Mai 1871, Donnerstag Aufenthalt in Bitsch254 am frühen Abend fährt F nach Saverne, von da wohl weiter nach Straßburg255 B an Emilie Fontane : über die Schwierigkeiten, in der zerstörten Stadt Bitsch eine Unterkunft zu finden: „Krieg ist doch furchtbar.“256 x x

12. Mai 1871, Freitag Aufenthalt in Straßburg257 B an Emilie Fontane258 x

13. Mai 1871, Samstag F steht früh auf (halb fünf) und reist um 8 Uhr nach Colmar, Mühlhausen und Belfort259 nachmittags fährt F weiter nach Mömpelgard und Hericourt, um das große Schlachtfeld der Werder-Armee zu besuchen260

x

x

251 252 253 254 255 256

257 258 259 260

EBW 2,574–575 (574) EBW 2,575 (F an Emilie Fontane, 10. 5. 1871) (erw.) TB 2,39 (Zitat); Gedichte 2,562 EBW 2,575 (F an Emilie Fontane, 11. 5. 1871) EBW 2,575 (F an Emilie Fontane, 11. 5. 1871) Manfred Horlitz (Hg.): „Aber das Reizende ist leider immer das weniger Wichtige.“ Vier Briefe Fontanes an seine Frau aus Frankreich 1871 und einige Reisenotizen, in: FBl 63(1997),22; EBW 2,575 (Zitat) EBW 2,576 (F an Emilie Fontane, 12. 5. 1871) EBW 2,576 EBW 2,576 (F an Emilie Fontane, 14. 5. 1871) EBW 2,576 (F an Emilie Fontane, 14. 5. 1871)

Mai 1871

1735

14. Mai 1871, Sonntag F trifft wieder in Straßburg ein261 nachmittags erhält er die Briefe von Emilie Fontane und Karl Herrlich (f 8. 5. 1871)262 abends fährt F über Frankfurt nach Kassel; dort Besuch des Schlosses Wilhelmshöhe263 B an Emilie Fontane264 x x

x

16. Mai 1871, Dienstag x

Ankunft in Berlin265

18. Mai 1871, Donnerstag B von Bernhard von Lepel266

20. Mai 1871, Samstag

›Rütli‹ bei Richard Lucae; zuvor hat man das Bild von Menzel Auszug des Königs in den Krieg besichtigt; Themen: 1) Grillparzers Medea mit der Schauspielerin Clara Ziegler in der Hauptrolle, 2) Lucae präsentiert seine Pläne zu einer neuen Gewerbe-Akademie267 F sieht im Königlichen Schauspielhaus Carl Blums Der Vicomte von Létorières oder Die Kunst, zu gefallen268 F blättert in seinem Tagebuch und läßt die vergangenen Ereignisse seiner Frankreich-Reise Revue passieren269 B an Elise Fontane : mit einer kleinen hellblauen Blume, die F vom Grab Leutnants von Banchet gepflückt hat (f 6. 5. 1871); F bittet Elise darum, diese dessen Eltern zukommen zu lassen270 x

x

x

261 262 263

264 265 266 267 268 269 270

EBW 2,576 (F an Emilie Fontane, 14. 5. 1871) EBW 2,577 (F an Emilie Fontane, 14. 5. 1871) EBW 2,577 (F an Emilie Fontane, 14. 5. 1871); Manfred Horlitz (Hg.): „Aber das Reizende ist leider immer das weniger Wichtige.“ Vier Briefe Fontanes an seine Frau aus Frankreich 1871 und einige Reisenotizen, in: FBl 63(1997),22 (Kommentar) EBW 2,576–577 EBW 2,577 (F an Emilie Fontane, 14. 5. 1871) FLBW 2,345 Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.39 (1871) Bl. 73 NyA 22,1,52 Prop 2,310 (F an Elise Fontane, 20. 5. 1871) FBV 71/37; Prop 2,310–311

1736

Mai 1871

21. Mai 1871, Sonntag George Fontane berichtet seiner Mutter von der vor acht Tagen erfolgten Verlegung nach Argenteuil271

x

23. Mai 1871, Dienstag D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu C. Blum, Der Vicomte von Létorières oder Die Kunst, zu gefallen, in: Vossische Zeitung; letzte Gastrolle von Clara Meyer vom Herzoglichen Theater in Dessau272 *24. 5. 71* B an George Fontane (vor 25. 5. 1871; empfangen am 25. 5. 1871)273

25. Mai 1871, Donnerstag F sieht im Königlichen Schauspielhaus William Shakespeares Antonius und Kleopatra274

x

26. Mai 1871, Freitag F nimmt teil an der Jubiläumsfeier zum fünfzigjährigen Bestehen des Königlichen Schauspielhaushauses275

x

27. Mai 1871, Samstag

›Rütli‹ bei F; ausschließlicher Programmpunkt: die Ausgestaltung der Siegesstraße für den Festumzug anläßlich der Feier des gewonnenen Krieges und des gegründeten Kaiserreiches276 D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu W. Shakespeare, Antonius und Kleopatra, in: Vossische Zeitung – „Ein solcher Abend gewährt einem mehr ein wissenschaftliches Interesse, als einen künstlerischen Genuß; […] die Bühne […] hat nicht nur das Recht, sie hat sogar die Pflicht, von dieser Frage des Vergnüglichen von Zeit zu Zeit abzusehn und uns Vorbilder aufzustellen, Musterstücke großen Stils“277 B von George Fontane (Argenteuil)278 x

271 272 273 274 275 276 277 278

Feldpostbriefe 95–97 (George Fontane an Emilie Fontane, 21. 5. 1871) Rasch 3176; NyA 22,1,52–54 Feldpostbriefe 97 (George Fontane an F, 27. 5. 1871) (erw.) NyA 22,1,54 NyA 22,1,57 Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.39 (1871) Bl. 76 Rasch 3177; NyA 22,1,54–57 (55) Feldpostbriefe 97–99

Juni 1871

1737

28. Mai 1871, Sonntag (Pfingstsonntag) D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu C. Heigel, Prolog und G. E. Lessing, Emilia Galotti, in: Vossische Zeitung; anläßlich der Jubiläumsfeier zum fünfzigjährigen Bestehen des Königlichen Schauspielhauses: „Heigel ist ein Poet; das sagt alles. Wie vieles verklingen, wie manches im Geräusch zu spät Kommender verloren gehen mag, es bleibt immer noch ein glücklicher Rest übrig, um dem aufhorchenden Ohre die Fühlung mit einer besseren Welt zu geben.“279

31. Mai 1871, Mittwoch B an Césaire Mathieu (in französischer Sprache) : Bericht über Studienreise nach Frankreich; Bestürzung über Vorkommnisse in Staat und Kirche280

Juni A Aufsatz Walter Scott (bis Juli 1871)281 *Juni 1871* B von Césaire Mathieu : Dank für die Photographien von Emilie und F (nach Mai 1871)282

2. Juni 1871, Freitag B von George Fontane (St. Denis) : „Wir werden wirklich was Ehrliches in der Welt herumgeschmissen.“283

3. Juni 1871, Samstag

›Rütli‹ bei Karl Eggers; Friedrich Eggers liest einige seiner Inschriften für die Berliner Siegesstraße vor und „und erhielt dankenswerthe Feile“, wie er in seinen „Wochenzetteln“ festhält284

x

279 280

281 282

283 284

Rasch 3178; NyA 22,1,57–59 (58) FBV 71/38; René Cheval: Fontane und der französische Kardinal, in: JbDSG, 27(1983),40 f.; Cheval vermutet, daß dieser Brief nicht in Fs Handschrift geschrieben ist; FBl 40(1985),239 (Bibliographie) Gedichte 2,566 Kriegsgefangen. Populär-historische Ausgabe. Mit Briefen und Dokumenten. Berlin: F. Fontane [1914],219–221; René Cheval: Fontane und der französische Kardinal, in: JbDSG, 27(1983),28 (erw.) Feldpostbriefe 99–100 (99) Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.39 (1871) Bl. 78

1738

Juni 1871

4. Juni 1871, Sonntag D Wanderungen Der Brieselang, in: Vossische Zeitung (3 Folgen, bis 18. 6. 1871, jeweils Sonntagsbeilage)285

5. Juni 1871, Montag B an Adolf Enslin : über die Abfassung vaterländischer Gedichte anläßlich des siegreichen Ausgangs des deutsch-französischen Krieges 1870/71 und deren Zweifelhaftigkeit286 *5. 6. 71*

A Ballade Einzug (16. Juni 1871) (zwischen 5. 6. 1871 u. 13. 6. 1871)287

*8. 6. 71* B von Julius Rodenberg : mit der Anfrage wegen eines Aufsatzes über Walter Scott für den Salon (vor 9. 6. 1871)288

9. Juni 1871, Freitag B an Julius Rodenberg : F geht, „[w]iewohl mit Arbeit überbürdet“, auf Rodenbergs Vorschlag, für den Salon für Literatur, Kunst und Gesellschaft einen Aufsatz über Walter Scott zu schreiben, ein: „aus Liebe zu meinem Lieblings-Dichter, noch mehr Lieblings-Menschen“289

11. Juni 1871, Sonntag B an George Fontane : Zeilen, die George „aufs tiefste“ beschämen, weil F jeden Vorwurf wegen dessen „Brieffaulheit“ unterdrückt290

13. Juni 1871, Dienstag B an Rudolf von Decker : F bietet von Decker die Ballade Einzug (16. Juni 1871) für das Berliner Fremden- und Anzeigeblatt an (f 16. 6. 1871); der Vossischen Zeitung möchte

285 286 287 288 289 290

Rasch 3179; GBA Havelland,534 FBV 71/39; FBl 29(1979),439 (Bibliographie) Gedichte 1,572 NyA 21,2,691 FBV 71/40; HFB 2,377–378 (377); NyA 21,2,691 f. Feldpostbriefe 100 (George Fontane an F, 21. 6. 1871) (erw.)

Juni 1871

1739

er das Gedicht nicht geben – wegen der „mehr als liberalen Stellung dieser Zeitung“ (aber: f 20. 6. 1871)291 *15. 6. 71* B von Hugo von Blomberg („Berlin den 10“) : Blomberg sendet Paul Heyses Buch Novellen und Terzinen (Berlin: Hertz 1867) zurück, das er von F geliehen hat (vor 16. 6. 1871)292

16. Juni 1871, Freitag Einzug der Garden in Berlin durch die Siegesstraße – aus diesem Anlaß hat F auf Anraten von Friedrich Eggers, der Mitglied in der Kommission zur Ausgestaltung der Siegesstraße gewesen ist, die Verse Moltke und Bismarck verfaßt, die unter den von Menzel stammenden Bildern Bismarcks und Moltkes stehen sollen, welche an dem alten Akademiegebäude Unter den Linden angebracht sind; letztlich werden aber nicht die Verse Fs, sondern diejenigen von Justizrat Gerloff verwendet293 A Gedicht Kaiser Blanchebart (Am 16. Juni 1871) – „zu bestem Theile an diesem Tage“294 D Gedicht Einzug. (16. Juni 1871), in: Berliner Fremden- und Anzeigeblatt 295 B an „Hochgeehrter Herr Doktor“ (Verlag Rudolf von Decker) : F bittet um einen korrigierten Abzug der Ballade Einzug (16. Juni 1871) für eventuelle kleine Änderungen296 x

17. Juni 1871, Samstag x

Tod Hugo von Blombergs – „‚ein Unglücklicher weniger‘“297

20. Juni 1871, Dienstag Julius Eduard Schacht, in dessen Polnischer Apotheke F 1845/46 als Geselle tätig war, stirbt „in den Armen unsres Dick [R. Lucae]“ (f 23. 6. 1871)298 D Gedicht Einzug. 16. Juni 1871., in: Vossische Zeitung (2. Beilage) (f 13. 6.1871)299 x

Ende Juni 1871 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300

A Aus den Tagen der Occupation, Kapitel über St. Denis300

FBV 71/41; FaRD 190 (Zitat); Gedichte 1,572 TFA Sign. Da 931 TB 2,39; Gedichte 3,523 f. TB 2,39 (Zitat); Gedichte 1,574 TB 2,39; Gedichte 1,221 f. FBV 71/42; FaRD 191; Gedichte 1,573 HFB 2,381 (F an Karl Zöllner, 30. 6. 1871) HFB 2,379 (F an Karl Zöllner, 28. 6. 1871) Rasch 3181 HFB 2,379 (F an Karl Zöllner, 28. 6. 1871)

1740

Juni 1871

21. Juni 1871, Mittwoch B von George Fontane (Magdeburg) : mit einem Bericht über die begonnene Rückverlegung bei großer Hitze und die Reaktionen der Bevölkerung in Deutschland; George hat sich eine Wohnung gemietet (Blaue Beilstraße 1) und ist in die 6. Kompagnie versetzt worden; er hofft, bald Urlaub zu bekommen und F „das Reimser Buch“ mitzubringen301

23. Juni 1871, Freitag Julius Eduard Schacht wird auf dem Matthäikirchhof beigesetzt; Karl Leopold Adolf Sydow hält die Grabrede – F fährt gemeinsam mit Johann Ernst August Lucae zum Friedhof (f 20. 6. 1871)302

x

24. Juni 1871, Samstag Bismarck bekommt von Kaiser Wilhelm I. in Anerkennung seiner politischhistorischen Verdienste den Sachsenwald bei Friedrichsruh im Herzogtum Lauenburg übereignet. ›Rütli‹-Sitzung bei August von Heyden; Friedrich Eggers, „der jämmerlich aussah“, berichtet über ein buchhändlerisches Fiasko, das er gerade mit einer Sammlung Sprüche und Inschriften (im Verlag Winkelmann) erlebt hat, um dann für zwei Stunden einzuschlafen303 nach dem ›Rütli‹ Spaziergang mit Adolph Menzel; veranlaßt durch Blombergs Tod (f 17. 6. 1871) Gespräch über Kunstkritik: „Es war unglaublich interessant. Seine innerste Stellung zu diesen Dingen decouvrirte sich, Kugler, Eggers, v. Lützow und all die verschiednen Kunstblätter der letzten 30 Jahre – alles unsagbar lächerlich!“ – Lepel, mit dem F später darüber redet, stellt sich gegen Menzels Generalkritik304 B von Prinz Franz von Coburg : Anerkennung für Der deutsche Krieg von 1866 – „Ich sehe mit Spannung der Darstellung des nun glorreich abgeschlossenen Krieges aus Ihrer bewährten Feder entgegen und werde gern, was Auskunft über etwaige Fragen betrifft, dem von Ihnen geäusserten Wunsche entsprechen.“305 x

x

301 302 303 304 305

Feldpostbriefe 100–102 (102) HFB 2,379 (F an Karl Zöllner, 28. 6. 1871) HFB 2,380 (F an Karl Zöllner, 28. 6. 1871) (Zitat); Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.39 (1871) Bl. 85 HFB 2,381 (F an Karl Zöllner, 30. 6. 1871) TFA Sign. Da 926

Juni 1871

1741

25. Juni 1871, Sonntag

›Tunnel‹-Sitzung bei Werner Hahn in Sacrow306 D Wanderungen Werder und die „Werderschen“. (1. Die Insel und Ihre Bevölkerung. Stadt und Kirche. „Christus als Apotheker“. – 2. „Die Werderschen“. „Die Werdersche“. Ein Intermezzo), in: Vossische Zeitung (2 Folgen, bis 2. 7. 1871) – für diese Arbeit hat F Ferdinand Ludewig Schönemanns Diplomatische und topographische Geschichts-Beschreibung der kurmärkischen Mediat-Stadt Werder (Potsdam: Sommer 1784) herangezogen307 x

26. Juni 1871, Montag ein „ganz fabelhafter Herr“ besucht F, um sich einen Aufsatz über den Friedrichshain zu bestellen – „Er sagte unter anderm: ‚Sie sind nun da nach Werder gewackelt, wackeln Sie doch ’mal nach dem Friedrichshain‘“308 B an Hermann Kletke : mit einer „Notiz“ für die Vossische Zeitung, einer Honorar-Abrechnung und der Ankündigung seines Besuchs bei Kletke vor dessen Abreise in zwei, drei Tagen309 B von Adolph Menzel310 Karl Zöllner (empfangen)311 Mathilde Lübke312 x

*26. 6. 71* B von Unbekannt (aus Werder) : Reaktion auf den Werder-Aufsatz Fs; auch Chefredakteur Hermann Kletke erhält einen Brief aus Werder (nach 25. 6. 1871) (f 25. 6. 1871)313 *26. 6. 71* B von Unbekannt (wohl vom Pastor aus Werder) : ausführlicher Brief mit weiterführenden Informationen aus Werder (nach 25. 6. 1871)314

306 307 308 309 310 311 312 313 314

HFB 2,379 (F an Karl Zöllner, 28. 6. 1871) Rasch 3182; GBA Havelland,653 – die Entstehungszeit der beiden Aufsätze ist nicht bekannt Kletke 33 (F an Hermann Kletke, 26. 6. 1871) FBV 71/43; HFB 2,378; Kletke 33 TFA Sign. Ca 782 HFB 2,379 (F an Karl Zöllner, 28. 6. 1871) (erw.) HFB 2,379 (F an Karl Zöllner, 28. 6. 1871) (erw.) GBA Havelland,653 (erw.) GBA Havelland,653 (erw.)

1742

Juni 1871

27. Juni 1871, Dienstag abends von 22 bis 1 Uhr „machte“ Bernhard von Lepel „seinen nächtlichen Irokesen-Ueberfall“, um sich darüber zu beklagen, daß die Kreuzzeitung sein Gedicht An Boyen abgelehnt habe – „Ich stehe hierbei ganz auf Seiten der Zeitung. Seit 20 Jahren schimpft er auf diese ‚verlognen Reaktionaire‘ […] und jedesmal wenn er 3 Strophen gedichtet hat, erscheint er an der sonst mißachteten Pforte“315

x

28. Juni 1871, Mittwoch Emilie Fontane schickt Mathilde von Rohr entweder die Ballade Einzug (16. Juni 1871) oder Kaiser Blanchebart und pikiert sich darüber, daß die Kreuzzeitung es nicht drucken wollte316 B an Karl Zöllner317 x

29. Juni 1871, Donnerstag Katerwitz, der Hausangestellte Zöllners, bringt Post der verreisten Zöllners, die F mit Kommentar nach Franzensbad, deren Kurort, nachsendet318 B an Hermann Kletke : mit dem Havelland-Kapitel Falkenrehde und einer Notiz für die Druckerei – „eine Art Seitenstück zu dem Katte-Aufsatz (f 30. 7. 1871)319 Unbekannt (aus Werder)320 x

30. Juni 1871, Freitag B an Karl Zöllner321

315 316 317 318 319 320 321

HFB 2,380–381 (F an Karl Zöllner, 28. 6. 1871) Gedichte 1, 573 FBV 71/44; HFB 2,379–381; Prop 4,25–27 HFB 2,381 (F an Karl Zöllner, 30. 6. 1871) FBV 71/45; Kletke 34 Kletke 34 (29. 6. 1871) (erw.) FBV 71/46; HFB 2,381–382

Juli 1871

1743

Juli D Wanderungen Havel und Haveldörfer. Paretz. I.–II. 2. Uetz. (Ein havelländisches Idyll.), in: Über Land und Meer (2 Folgen, bis August 1871)322

1. Juli 1871, Samstag

›Rütli‹-Sitzung bei Adolph Menzel323; Themen: der künstlerische und literarische Nachlaß des gerade verstorbenen Hugo von Blombergs; Fs Teilnahme ist nicht bezeugt (f 17. 6. 1871)324 x

2. Juli 1871, Sonntag Adolph Menzel schickt F sein Blatt König Wilhelms Abreise zur Armee am 31. Juli 1870; F schätzt daran „das historische Gepräge innerhalb des Genre, das Hineinragen des Großen in das Kleinleben“, was „ja eine Ihrer Forcen ist“325 B an Adolph Menzel : „Gestatten Sie mir, meinem Dank für das Auszugs-Bild mein neuestes Einzugsgedicht hinzuzufügen“ [Einzug (16. Juni 1871)] (f 16. 6. 1871)326 x

*4. 7. 71*

B von

Unbekannt : Anfrage für eine Arbeit (vor 5. 7. 1871) (f 5. 7. 1871)327

5. Juli 1871, Mittwoch B an „Hochgeehrter Herr“ : „Wäre ich in meinen Entschließungen noch frei, so bekenne ich Ihnen offen, daß ich – die Erfüllung meiner Wünsche vorausgesetzt – mit einer besonderen Liebe an eine Arbeit herangetreten sein würde, wie Ihre freundlichen Zeilen sie proponieren“ – F lehnt die Anfrage ab, da er in Kürze mit Der Krieg gegen Frankreich 1870–71 beginnen will328 322 323 324 325 326 327 328

Rasch 3186 u. 3194; vgl. GBA Havelland,561/581/612 f. u. HFB 2,633 (F an Eduard Hallberger, 19. 11. 1878) HFB 2,381 (F an Karl Zöllner, 30. 6. 1871) Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.39 (1871) Bl. 87 HFB 2,382 (F an Adolf Menzel, 2. 7. 1871) FBV 71/47; HFB 2,382 Theodor Fontane: Briefe an unbekannte Empfänger. Hg. und kommentiert von Joachim Krueger, in: FBl 38(1984),561 (F an Unbekannt [„Hochgeehrter Herr“], 5. 7. 1871) (erw.) FBV 71/48; Theodor Fontane: Briefe an unbekannte Empfänger. Hg. und kommentiert von Joachim Krueger, in: FBl 38(1984),561

1744

Juli 1871

6. Juli 1871, Donnerstag B an Julius Rodenberg : mit dem Manuskript des Aufsatzes über Walter Scott; F äußert seinen Wunsch, alljährlich mit einer vergleichbaren Arbeit im Salon für Literatur, Kunst und Gesellschaft erscheinen zu dürfen: „man kann seine Visitenkarte an keiner beßren Stelle abgeben.“ (f 9. 6. 1871 u. August 1871)329

7. Juli 1871, Freitag B an Mathilde von Rohr : zu Bernhard von Lepels Absicht, sich von seiner Frau Hedwig scheiden zu lassen: „Sie wissen, ich hätte es wünschenswerther gefunden, er hätte sich in sein Schicksal ruhig ergeben“, obgleich sich Lepel in dieser Ehe „nicht glücklich fühlen konnte“330

8. Juli 1871, Samstag

›Rütli‹ bei Richard Lucae, bei dem die einzigen Gäste Friedrich und Karl Eggers sind, so daß man nur „siegesstraßen“ kann (f 16. 6. 1871)331

x

16. Juli 1871, Sonntag D Wanderungen Glindow, in: Vossische Zeitung332 B von Klaus Groth : Bericht über eine Reise nach Stockholm; mit Ausschnitten aus schwedischen Zeitungen und dem Vorschlag, über die Expedition, die der Erforschung von Nord- und Ostsee galt, in der Kreuzzeitung zu berichten333

22. Juli 1871, Samstag B von Césaire Mathieu : mit Notizen über die Kathedralen Nordfrankreichs, Mitteilungen über den Pariser Erzbischof Darboy und seinen Generalvikar Surat, die während der Pariser Commune standrechtlich erschossen worden sind, sowie der Abschrift eines Briefes des Missionsgeistlichen Léon Guerrin; F ver329 330 331 332 333

FBV 71/49; HFB 2,382–383 (383) FBV 71/50; HFB 2,383–384 (384) Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.39 (1871) Bl. 88 Rasch 3183; GBA Havelland,657 TFA Sign. Da 927

August 1871

1745

wendet Informationen aus diesem Brief für eine Fußnote in Aus den Tagen der Occupation (Kapitel Rouen III)334

26. Juli 1871, Mittwoch D [ungez.] Wanderungen Gütergotz, in: Wochenblatt der Johanniter-OrdensBalley Brandenburg335; F hat folgende Literatur verwendet: Heinrich Carl Berghaus, Landbuch der Mark Brandenburg und des Markgrafentums Niederlausitz in der Mitte des 19. Jahrhunderts oder Geographisch-historisch-statistische Beschreibung der Provinz Brandenburg (3 Bde., Brandenburg: A. Müller 1854–1856); Baron von Ahlefeldt, Hans Kohlhase (in: Mitteilungen des Vereins für die Geschichte Potsdams, T. 3, 1867, Nr. 128); Heinrich Theodor Wagener, Das Plateau von Stolpe und Kohlhasenbrück (in: Mitteilungen des Vereins für die Geschichte Potsdams, T. 3, 1867, Nr. 127); Leopold von Ledebur, Die Altertümerfunde bei Kohlhasenbrück (in: Mitteilungen des Vereins für die Geschichte Potsdams, T. 2, 1866, Nr. 47) sowie handschriftliche Materialien von Landrat von Albrecht und Pastor Heinrich Eduard Achatz Brodersen336

30. Juli 1871, Sonntag D Wanderungen Falkenrehde, in: Vossische Zeitung337

August A Gedicht Die Tage von Dobbertin338 D Aufsatz Walter Scott, in: Der Salon für Literatur, Kunst und Gesellschaft – „Wenige haben gelebt, die so viele Herzen gelabt, erheitert, erhoben haben.“339

1. August 1871, Dienstag Bernhard von Lepel begründet gegenüber Emilie Fontane seinen Entschluß, sich von seiner ersten Frau Hedwig scheiden zu lassen (f 7. 7. 1871); er schickt ihr einen Brief von Hedwig von Lepel mit, den er eigentlich Fontanes persönlich vorlegen wollte – F „allein hab’ ich ihn nicht zeigen wollen, denn es ist nun einmal seine Art, die Dinge, die Andrer Herz berühren, zuweilen leicht zu nehmen. Er hat mir vor einiger Zeit schon den Trost ge-

x

334 335 336 337 338 339

HFB 2,387 (F an Kardinal-Erzbischof Césaire Mathieu (Entwurf), 5. 10. 1871) (erw.); René Cheval: Fontane und der französische Kardinal, in: JbDSG, 27(1983),28 (erw.) Rasch 3184 GBA Dörfer 634 – der Aufsatz findet 1872 Aufnahme in Havelland, wird aber ab der zweiten Auflage wieder ausgeschieden Rasch 3185; GBA Havelland,628 Gedichte 2, 650 Rasch 3193; HFB 2,382–383 (F an Julius Rodenberg, 67.1871); NyA 21,1,399–419 (399)

1746

August 1871

geben, wenn es doch so sein sollte, dann wär’ es eigentlich am besten, daß es nun zum Klappen gekommen wäre. Er denkt, es wäre eine Lösung, wie z. B. die zwischen ihm u Beutner.“340 Mitte August 1871 F befindet sich während der Sommer- und frühen Herbstmonate durch die Niederschrift seines nordfranzösischen April/ Mai-Reiseberichts, der sich „ganz gegen meinen Wunsch und Willen“ zu einem zweibändigen Buch ausdehnt, in einer Situation der „UeberArbeit“341 A F beendet die Arbeit am ersten Teil von Aus den Tagen der Occupation342 B an Mathilde von Rohr : zum geplanten Besuch in Dobbertin gemeinsam mit Emilie Fontane; F fragt an, ob man zwei Wochen bleiben dürfe: „So viel Zeit brauche ich nämlich, um etwa ein Dutzend Kapitel für mein neues Buch zu schreiben. Ich rechne so: jeden Vormittag ein Kapitel! […] Eh ich die Kapitel nicht fertig habe, geh ich nicht wieder weg.“343 x

11. August 1871, Freitag B von Karl Hermann von Wangenheim344 Marie von Wangenheim : mit einem Bericht vom schweren Abschied der Tochter Ida in Köln; Ida reist nach Stone, um im dortigen Dominikanerkloster ihr weiteres Leben zu verbringen345

16. August 1871, Mittwoch D Vorabdruck Aus den Tagen der Occupation, in: Vossische Zeitung (20 Folgen, bis 27. 12. 1871)346

19. August 1871, Samstag F sieht im Königlichen Schauspielhaus William Shakespeares Ein Sommernachtstraum347 x

340 341 342 343 344 345 346 347

FL 2006,646–647 (Bernhard von Lepel an Emilie Fontane, 1. 8. 1871) HFB 2,387 (F an Kardinal-Erzbischof Césaire Mathieu (Entwurf), 5. 10. 1871) TB 2,39 FBV 71/51; HFB 2,384 TFA Sign. Da 928 TFA Sign. Bs 46,26; Theodor Fontane und die Familie von Wangenheim. Aus dem Nachlaß hg. von Conrad Höfer. Eisenach [1939], S. 58–60 Rasch 3187 (mit Unterbrechungen) bis 3237; HFB 5,2,357 (Kommentar); Prop 4,316 (Anmerkungen) NyA 22,1,60 f.

August 1871

1747

20. August 1871, Sonntag Fontanes treffen Vorbereitungen für eine mehrtägige Reise nach Dresden348 B an Mathilde von Rohr : über Fontanes Reisepläne: Emilie und F haben vor, von Montag bis Donnerstag in Dresden zu sein, am Freitag nach Berlin zurückzukehren, um samstags „allerhand Geschäfte“ abzuwickeln und schließlich am Sonntag nach Dobbertin zu reisen349 x

21. August 1871, Montag F und Emilie Fontane reisen zunächst vier oder fünf Tage nach Dresden, wo gerade eine Holbein-Ausstellung stattfindet, danach für zwei Wochen nach Dobbertin zu Mathilde von Rohr (bis vor 12. 9. 1871)350

x

22. August 1871, Dienstag D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu W. Shakespeare, Ein Sommernachtstraum; Musik von Felix Mendelssohn, Tanz von Hoguet, in: Vossische Zeitung351 – F schließt mit den Worten: „Der erste Rang blitzte von Uniformen. Ein Jahr und einen Tag nach dem Tage von Gravelotte. Was lag alles dazwischen!“352 *25. 8. 71* A Aus den Tagen der Occupation, zweiter Teil (während des Aufenthaltes in Dobbertin; nach 24. 8. 1871, vor 12. 9. 1871)353

27. August 1871, Sonntag Fs treffen – wenn in Güstrow nichts dazwischen gekommen ist – abends um „7 1⁄2 Uhr abends mit der Post“ bei Mathilde von Rohr in Dobbertin ein354 x

30. August 1871, Mittwoch D [ungez.] Wanderungen Blankensee, in: Wochenblatt der Johanniter-OrdensBalley Brandenburg355

348 349 350 351 352 353 354 355

FaMR 160–161 (20. 8. 1871) FBV 71/52; FaMR 160–161 (160) TB 2,39; FaMR 160–161 (20. 8. 1871) Rasch 3189 NyA 22,1,60 f. (61) TB 2,39 FaMR 160–161 (20. 8. 1861) Rasch 3191; GBA Spreeland,639

1748

September 1871

September von Dobbertin (f 27. 8. 1871) aus reist F nach kurzem Aufenthalt in Schwerin nach Warnemünde, wo er drei Wochen „frierend und arbeitend, aber in guter Stimmung und guter Gesellschaft“ bleibt; Unterkunft im Hotel Hübner; Bekanntschaft mit Hauptmann von Klein und mit der Witwe Max von Belows, eines Neffen von Emilie Fontane, der im Dezember 1870 im Deutsch-Französischen Krieg gefallen ist356 L Rostocker Zeitung (während des Aufenthaltes in Warnemünde) – leider erst, „nachdem sie durch einen Mostrichtopf gestempelt worden ist“357358 A Aus den Tagen der Occupation, 2. Teil (während des Aufenthaltes in Warnemünde „nahezu“ beendet)359 D Wanderungen Havel und Haveldörfer. 3. Die Havelschwäne, 4. Bornstädt. (Bei Sanssoucci.), in: Über Land und Meer360 x

1. September 1871, Freitag B von Adolf Wilbrandt : bittet F („Sie der Sie der Märker kat’ exochen sind“) um Literaturangaben zum „falschen Waldemar“361

6. September 1871, Mittwoch D [ungez.] Wanderungen Saarmund und die Nutheburgen, in: Wochenblatt der Johanniter-Ordens-Balley Brandenburg 362

8. September 1871, Freitag B an Otto Baumann : Bitte, 50 Taler an das Hausmädchen Luise Reißner auszahlen zu lassen; F möchte Anfang Oktober mit dem Manuskript Aus den Tagen der Occupation „im Wesentlichen (d. h. ohne die immer noch nötigen Korrekturen)“ fertig sein und fragt, ob der gesamte Druck im Decker-Verlag bis Ende Oktober beendet sein könne363 356 357 358 359 360 361 362

363

TB 2,39 (Zitat); HFB 2,385–386 (F an Emilie Zöllner, 19. 9. 1871); HFB 2,388 (F an Kardinal-Erzbischof Césaire Mathieu (Entwurf), 5. 10. 1871 HFB 2,386 (F an Emilie Zöllner, 19. 9. 1871) HFB 2,386 (F an Emilie Zöllner, 19. 9. 1871) TB 2,39 Rasch 3204 u. 3205 TFA Sign. Da 929 Rasch 3196; GBA Spreeland,634 f. – zur Datierung: die Entstehungszeit des Aufsatzes ist unbekannt; nach dem Vorabdruck wird er zunächst in Havelland (1. Auflage, 1873) eingeordnet, bevor er in Spreeland (1. Auflage, 1882) übernommen wird FBV 71/53; FaRD 192

September 1871

1749

12. September 1871, Dienstag F reist nach Warnemünde weiter: „wieder entzückend; eine tiefe, poetische Langeweile, die mir wohltut“; seine Adresse in Warnemünde ist Hübner’s Hotel; Emilie setzt ihre Reise nach Ludwigslust zu ihrer Halbschwester Clara von Below fort364 L „Ich werde arbeiten und Goethe lesen“365 A Aus den Tagen der Occupation – F schreibt „hier täglich, in absoluter Stille, ein Kapitel“366 B an Mathilde von Rohr : F plant, wenn er den Brief an Mathilde von Rohr zur Post bringt, auch ein Paket für Rudolf von Decker und die Vossische Zeitung mit dem Manuskript zu Aus den Tagen der Occupation aufzugeben367 x

*14. 9. 71* B von Emilie Fontane : Emilie berichtet über ihren Aufenthalt in Schwerin und den Rundgang durchs Schloß mit dem Bruder von Karl Zöllner (vor 15. 9. 1871)368

15. September 1871, Freitag F trinkt mit Frl. Antoinette von Rohr, der Schwester Mathildes, Kaffee und plaudert eine Viertelstunde mit ihr; vermutlich übergibt er ihr den Brief für Mathilde von Rohr369 B an Mathilde von Rohr : F ist froh, daß es in Warnemünde keine Sehenswürdigkeiten gibt, weil er sich „kathedralen- und galerienmüde“ fühlt; er plant, noch 14 Tage zu bleiben370 x

17. September 1871, Sonntag Kirchgang in Warnemünde, der Geistliche sprach „vorzüglich“ – „Gute Predigten hört man nur noch in Nestern. Die Berliner Predigerei ist meist wenig erbaulich.“371

x

364 365 366 367 368 369 370 371

FaMR 161 (12. 9. 1871) (Zitat); FaRD 193–194 (F an Otto Baumann, 24. 9. 1871) FaMR 161 (21. 9. 1871) FaRD 193–194 (F an Otto Baumann, 24. 9. 1871) FBV 71/54; FaMR 161 FaMR 162 (15. 9. 1871) (erw.) FaMR 162 (15. 9. 1871); vgl Prop 4,342 (Anmerkungen) FBV 71/55; FaMR 162–163 (162) HFB 2,386 (F an Emilie Zöllner, 19. 9. 1871)

1750

September 1871

19. September 1871, Dienstag F hält sich noch immer in Warnemünde auf; die Abende verbringt er bei Tee auf seinem Zimmer; mittlerweile sind aus den 40 Gästen bei Tisch im Hotel Hübner neun geworden – „Die Aristokratie beiderlei Geschlechts, d. h. Mecklenburgs und Israels, ist längst wieder daheim; statt dessen sind Onkel Braesig und Triddelfitz en battaillon hier eingezogen“372 B an Emilie Zöllner373 x

Ende September 1871 Theodor Fontane jun. beginnt eine Ausbildung am Theologischen Seminar der Französischen Kolonie in Berlin374 x

23. September 1871, Samstag Emilie Fontane kehrt vom Besuch bei ihrer Halbschwester in Ludwigslust nach Berlin zurück375 A F erhält die Fahnen der letzten Kapitel von Band 1 Aus den Tagen der Occupation376 x

24. September 1871, Sonntag A F erstellt einen Zeitplan für Aus den Tagen der Occupation – er will die restlichen Fahnen für Band 1 am 25. 9. 1871 zurücksenden; bis 29. 9. 1871 will er „mit allem – ausgenommen 5 Kapitel aus dem Abschnitt Metz – fertig“ werden; der Druck für Band 2 soll zu Anfang der folgenden Woche beginnen und bis 10. 10. 1871 zu den Metz-Kapiteln vorgerückt sein; dann rechnet F eine Woche für die Niederschrift der Metz-Kapitel; bis 25. 10. 1871 soll der Druck fertiggestellt sein; „Rechnen wir dann noch eine Woche für die weitre Herstellung, so ist […] immer noch nichts versäumt.“377 B an Otto Baumann : F will „[h]eute über 8 Tage (spätestens)“ wieder in Berlin sein; er bittet um eine Vorschußzahlung in Höhe von 50 Talern für sich nach Warnemünde und um weitere 50 Taler für Emilie nach Berlin; daneben quittiert er den Empfang von Ratenzahlungen über 150, 50 und die noch zu empfangenden 100 Taler378 372 373 374

375 376 377 378

HFB 2,385 (F an Emilie Zöllner, 19. 9. 1871) FBV 71/56; HFB 2,385–386; Prop 4,28–30 TB 2,40; Gedichte 1,592 – Regina Dieterle vermutet, daß dieses Seminar zum Französischen Gymnasium gehört, in das Theo regulär als Gymnasiast eintritt. Möglicherweise belegt Theo hier theologische Kurse, entscheidet sich aber 1875 (Abitur) dann gegen ein Theologiestudium – das ist gemeint mit Abbruch des Theologie-Studiums FaRD 193 (F an Otto Baumann, 24. 9. 1871) FaRD 193 (F an Otto Baumann, 24. 9. 1871) FaRD 193/193–194 (F an Otto Baumann, 24. 9. 1871) FBV 71/57; FaRD 193–194 (193) – da F am 26. 9. 1871 wieder sein Amt als Theaterkritiker wahrnimmt, muß er früher nach Berlin zurückgekehrt sein

Oktober 1871

1751

26. September 1871, Dienstag x

F sieht im Königlichen Schauspielhaus Adolf Wilbrandts Die Vermählten379

27. September 1871, Mittwoch D [ungez.] Reisebericht Vor Straßburg, in: Wochenblatt der Johanniter-OrdensBalley (2 Folgen, bis 4. 10. 1871)380

28. September 1871, Donnerstag D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu A. Wilbrandt, Die Vermählten, in: Vossische Zeitung381

30. September 1871, Samstag F sieht im Königlichen Schauspielhaus Paul Heyses Elisabeth Charlotte, das anläßlich der Feier zum 60. Geburtstag der Kaiserin Augusta mit einem Prolog von Auguste Kurs aufgeführt wird382 B an Hermann Kletke383 x

Oktober A Aus den Tagen der Occupation, die letzten Kapitel über Metz384

1. Oktober 1871, Sonntag x

Rückkehr nach Berlin385

2. Oktober 1871, Montag F sieht im Königlichen Schauspielhaus Otto Franz Gensichens Minnewerben und Roderich Benedix’ Der Störenfried386 x

3. Oktober 1871, Dienstag D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu A. Kurs, Prolog und P. Heyse, Elisabeth Charlotte, in: Vossische Zeitung; zum Geburtstag der Kaiserin und Königin Augusta387

379 380 381 382 383 384 385 386 387

NyA 22,1,61 Rasch 3202 Rasch 3203; NyA 22,1,61–64 NyA 22,1,65; Kletke 34 (30. 9. 1871) FBV 71/58; Kletke 34 TB 2,39 TB 2,39 NyA 22,1,69 Rasch 3207; NyA 22,1,65–68

1752

Oktober 1871

4. Oktober 1871, Mittwoch D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu O. F. Gensichen, Minnewerben und R. Benedix, Der Störenfried, in: Vossische Zeitung388

5. Oktober 1871,Donnerstag in Erinnerung an den Tod seines Vaters ist F „ganz graulich zu Muthe“ (auch 6. 10. 1871) – überdies jährt sich der Tag seiner Gefangennahme in Domremy389 B an Césaire Mathieu (Entwurf) : am Jahrestag seiner Gefangennahme dankt F noch einmal für Mathieus erfolgreiche Fürsprache und Sorge, aber auch für seine hilfreichen Informationen: „Wenn in Ew. Eminenz letztem huldvollen Schreiben mich schon die Notizen über die Kathedralen Nordfrankreichs erfreuten, wie erst die Mitteilung über den Erzbischof Duboy, über den Generalvikar Surat und über den Missionsgeistlichen Léon Guerin, dessen schönen Brief vom 26. Mai Eminenz mir huldvoll in einer Doppelabschrift mitgeteilt haben.“390 x

7. Oktober 1871, Samstag

›Rütli‹ bei F bis in den späten Abend; Themen: 1) Inschriften für die „Siegesstraße“ (f 16. 6. 1871) (Buchpublikation)391, 2) Buchtitelsuche für ein Buch von Sternberg, 3) Otto Roquettes Absicht, sein Die Protestanten von Salzburg in Berlin zur Aufführung bringen zu wollen und 4) der erste Band von Paul Heyses Gesammelte Werke im Hertz-Verlag392 x

8. Oktober 1871, Sonntag Besuch von George sowie von dessen Regimentskamerad von Westernhagen – F über George: „Im Uebrigen machte er einen ganz guten Eindruck, war heiter wie immer, aß tüchtig Plumpudding und fand alles ‚rauhbeinig‘. Dies ist neues Modewort. Etwas unanständig.“393

x

9. Oktober 1871, Montag B an Elise Fontane394 388 389 390 391 392 393 394

Rasch 3208; NyA 22,1,69 f. Prop 2,311 (F an Elise Fontane, 9. 10. 1871) (Zitat); HFB 2,387 (F an Kardinal-Erzbischof Césaire Mathieu [Entwurf]) FBV 71/59; HFB 2,387–389 (387) Plan der Siegesstraße beim Einzuge Kaiser Wilhelms I. mit den Deutschen Truppen. Berlin, am 16. Juni 1871. Mit Erläuterungen aus authentischen Quellen. Berlin: Hoffmann 1871 Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.39 (1871) Bl. 153 Prop 2,311 (F an Elise Fontane, 9. 10. 1871) FBV 71/60; Prop 2,311

Oktober 1871

1753

*9. 10. 71* A Aus den Tagen der Occupation – „Mit meinem Buche bin ich beinah fertig; nur noch 7 Kapitel, – meine Brust weitet sich.“ (um 9. 10. 1871)395

10. Oktober 1871, Dienstag F sieht im Königlichen Schauspielhaus Gustav zu Putlitz’ Zwei Tassen, Die böse Stiefmutter und Friede396 Theodor Fontane junior reist zu Treutlers nach Neuhof; im Gegenzug ist Gretchen Treutler, die Tochter Johanna Treutlers, bei Fontanes zu Besuch397

x

x

11. Oktober 1871, Mittwoch B an Otto Franz Gensichen398

12. Oktober 1871, Donnerstag D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu G. zu Putlitz, Zwei Tassen, Die böse Stiefmutter und Friede, in: Vossische Zeitung399

13. Oktober 1871, Freitag B an Ernst Keil : über den Beitrag Ein Kaiser-Gefängnis für die Gartenlaube, aus dem Manuskript Aus den Tagen der Occupation; „Ich bitte denn also um Cassel, unter Weglassung der Charakteristik am Schluß. Ich denke, auch Ihnen wird dies angenehmer sein, namentlich die Schlußzeile klingt sehr ungartenlaubisch“ (f November 1871)400 B von Ernst Keil401

15. Oktober 1871, Sonntag D Reisebericht Ham. – Von Ham bis St. Quentin, in: Vossische Zeitung (4. Beilage)402

395 396 397 398 399 400 401 402

Prop 2,311 (F an Elise Fontane, 9. 10. 1871) NyA 22,1,70 Prop 2,311 (F an Elise Fontane, 9. 10. 1871) FBV [71]/61 Rasch 3211; NyA 22,1,70–74 Internet-Katalog Autographen & Bücher Eberhard Köstler (13. 7. 2005) – der Adressat ist nicht eindeutig geklärt, es kann sich auch um die Redaktion der Zeitschrift handeln Internet-Katalog Autographen & Bücher Eberhard Köstler (13. 7. 2005) – der Absender ist nicht eindeutig geklärt, es kann sich auch um die Redaktion der Zeitschrift handeln Rasch 3212 – Vorabdruck von Aus den Tagen der Occupation, hier Extranachweis wegen vgl. 20. 10. 1871

1754

Oktober 1871

17. Oktober 1871, Dienstag B von Unbekannt : ein Anonymus aus Saint Louis (unterschrieben mit „Hinterwäldler“) rügt, daß F im Havelland-Kapitel Bornstedt den Berliner Maler Samuel Rösel als Unbekannten („Wer war er?“) dargestellt hat 403

18. Oktober 1871, Mittwoch D [ungez.] Reisebericht Über Saarbrücken nach Bitsch. Saarbrücken. – Bitsch. – Gottfried Heller. Die Citadelle von Bitsch, in: Wochenblatt der Johanniter-OrdensBalley Brandenburg (2 Folgen, bis 18. 10. 1871)404

20. Oktober 1871, Freitag D Antwort auf Leserbrief Es wird mir selten zu theil […], in: Vossische Zeitung (2. Beilage) – F beantwortet eine Anfrage wegen des Personennamens Badinguet aus dem Aufsatz Ham (f 15. 10. 1871)405

21. Oktober 1871, Samstag

›Rütli‹ bei Friedrich Eggers; Themen: 1) Brief von Richard Lucae, 2) Beratung über den von Friedrich Eggers übernommenen Prolog anläßlich der Enthüllung des von Reinhold Begas geschaffenen Schiller-Denkmals vor dem Berliner Schauspielhaus (f 10. 11. 1871); Fs Teilnahme ist nicht bezeugt406 Besuch bei Rudolf von Decker, wohl zu einer Gesellschaft 407 B von Viktor von Alten : Antwort auf Fragen Fs im Zusammenhang der Arbeit an Aus den Tagen der Occupation 408 x

x

*21. 10. 71* B an Graf Perponcher : Fragen im Zusammenhang der Arbeit an Aus den Tagen der Occupation; F erhält auf diesen Brief bis 22. 10. keine Antwort (vor 22. 10. 1871)409

403 404 405 406 407 408 409

GBA Havelland,260 Rasch 3213 – Vorabdruck von Aus den Tagen der Occupation Rasch 3214 Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.39 (1871) Bl. 161 FaRD 195 (F an Rudolf von Decker, 22. 10. 1871) FaRD 195 (F an Rudolf von Decker, 22. 10. 1871) (erw.) FaRD 195 (F an Rudolf von Decker, 22. 10. 1871) (erw.)

Oktober 1871

1755

22. Oktober 1871, Sonntag B an Rudolf von Decker : Bitte, die von Viktor von Alten nicht hinreichend beantworteten Fragen Ernst von Albedyll vorzulegen410

23. Oktober 1871, Montag x

F sieht im Königlichen Schauspielhaus Karl Kobersteins König Erich XIV.411

25. Oktober 1871, Mittwoch D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu K. Koberstein, König Erich XIV., in: Vossische Zeitung412

26. Oktober 1871, Donnerstag A F hat„hintereinander weg zwei Kapitel“ von Aus den Tagen der Occupation geschrieben413 B an Rudolf von Decker : Dank für Aufzeichnungen Ernst von Albedylls, die Decker ihm verschafft hat; F erwartet, am 5. oder 6. 11. den Grafen Perponcher zu treffen; er will die Arbeit an Der Krieg gegen Frankreich 1870–1871 „mit aller Macht“ beginnen; das letzte Kapitel von Aus den Tagen der Occupation soll in der nächsten Woche fertig werden414 B von Graf Perponcher (?)415

29. Oktober 1871, Sonntag

›Rütli‹ bei Karl Eggers; Themen: 1) Schiller-Prolog von Friedrich Eggers (f 10. 11. 1871), 2) ein geplantes Blomberg-Buch416

x

31. Oktober 1871, Dienstag F sieht im Königlichen Schauspielhaus Eugène Scribes Feenhände 417 A Theaterkritik zu Eugène Scribes Feenhände 418 x

410 411 412 413 414 415 416 417 418

FBV 71/62; FaRD 195 (F an Rudolf von Decker, 22. 10. 1871) NyA 22,1,74 Rasch 3216; NyA 22,1,74–79 FaRD 196 (F an Rudolf von Decker, 26. 10. 1871) FBV 71/63; FaRD 196–197 (196) FaRD 196 (F an Rudolf von Decker, 26. 10. 1871) (erw.) Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.39 (1871) Bl. 163 NyA 22,1,79 Fricke I,50

1756

November 1871

November D Kriegsbericht Ein Kaiser-Gefängnis, in: Die Gartenlaube Nr. 43 [November]419 *November 1871* A F widmet vermutlich Hauptmann Graffander ein Exemplar von Aus den Tagen der Occupation mit dem Gedicht Die Sonne drüben im Untergehn … (vermutlich November 1871) (f 8. 5. 1871)420 *November 1871* B an Mathilde von Rohr („Sonnabend“) : über Bernhard von Lepel: Lepel habe nicht vor, sich von seiner Frau Hedwig scheiden zu lassen; F vermutet, daß Lepel aber Anna von Heydebreck nicht aufgeben will (vermutlich November 1871) (f 1. 8. 1871)421 *November 1871* B an Mathilde von Rohr („Dienstag“) : F bittet Mathilde von Rohr darum, ihn am selben Nachmittag besuchen zu kommen, um mit ihr über Bernhard von Lepel zu sprechen; er selbst kann nicht zu ihr kommen, da er „noch zu unwohl“ ist (vermutlich November 1871)422

1. November 1871, Mittwoch Ida von Wangenheim besucht Fontanes und unterrichtet sie über ihren Weggang ins Dominikanerkloster im englischen Stone423 D [ungez.] Reisebericht Straßburg, in: Wochenblatt der Johanniter-OrdensBalley Brandenburg (2 Folgen, bis 8. 11. 1871)424 x

2. November 1871, Donnerstag D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu E. Scribe, Feenhände, in: Vossische Zeitung425 – F kommt grundsätzlich auf die Adelsfrage zu sprechen: „Man mißverstehe uns nicht: Wir gehören nicht zu denen, die die Menschheit erst vom Baron an aufwärts zu rechnen beginnen, wir haben mitunter ein leises Vorgefühl davon, als würden wir unsere Tage nicht hier, sondern in Gegenden beschließen, wo es keine Herzöge und keine Grafen gibt […]. Eine liebenswürdige 419 420 421 422 423 424 425

Rasch 3226; [Anon.:] Weiteres zu „John Maynard“: Der Schiffsname „Schwalbe“, in: FBl 4(1967),153 f. Gedichte 3,524 FBV 71/68; FaMR 163–164 – zur Datierung vgl. Prop 4,344 (Anmerkungen) FBV [71]/71; FaMR 165 Theodor Fontane und die Familie von Wangenheim. Aus dem Nachlaß hg. von Conrad Höfer. Eisenach [1939], S. 60 Rasch 3218 Rasch 3219

November 1871

1757

Putzmacherin von altem Adel ist unzweifelhaft mehr wert als eine prätentiöse Bettelgräfin – es kommt nur darauf an, ob diese Dinge in einem Einzelfall, als einfache, nichts bedeuten wollende Tatsache an uns herantreten oder ob sie mit einem ‚Geht hin und tut desgleichen‘, will also sagen als ein neues Zeitevangelium, prinzipiell und gesinnungstüchtig, von der Bühne her zu uns sprechen.“426

4. November 1871, Samstag

›Rütli‹ bei Karl Zöllner, wo über Richard Lucae und das Vorwort zum Blomberg-Buch (f 29. 10. 1871) diskutiert wird427

x

6. November 1871, Montag VüF [ungez.], Theaterkritik zu Eugène Scribes Lustspiel Feenhände, in: Berliner Montags-Zeitung; dieser Artikel bezieht sich auf Fs Besprechung des gleichen Stücks (f 2. 11. 1871) und gibt zugleich den ersten bekannten Beleg für die Ausdeutung von Fs Chiffre Th. F., mit der er seine Theaterkritiken zeichnet, als „Theater-Fremdling“ (f auch 12. 5. 1874)428

7. November 1871, Dienstag B an Emilie Zöllner 429

8. November 1871, Mittwoch x

Reisebericht Vor den Thoren von Sedan, in: Der Bazar 430

9. November 1871, Donnerstag B an Hermann Kletke431 Unbekannt (an eine Frau)432

10. November 1871, Freitag Tagebuchnotiz über die Schillerfeier der Berliner Zweigstelle der Deutschen Schiller-Stiftung: Enthüllung des von Reinhold Begas geschaffenen SchillerStandbildes am Gendarmenmarkt und Aufführung der Wallenstein-Trilogie im Königlichen Schauspielhaus am 10., 11. und 12. 11. 1871, die F bespricht 433 x

426 427 428 429 430 431 432 433

NyA 22,1,79–83 (82) Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.39 (1871) Bl. 167 Jörg Thunecke: Der „Theater-Fremdling“ Theodor Fontane: Anmerkungen zum Ursprung eines Ausdrucks, in: FBl 58(1994),254–269 FBV 71/64; Prop 4,30–31 Rasch 3221 – Vorabdruck von Aus den Tagen der Occupation FBV 71/65; Kletke 35 FBV 71/66 TB 2,40

1758

November 1871

F nimmt im Königlichen Schauspielhaus teil an der Schiller-Feier der Berliner Zweigstelle der Deutschen Schiller-Stiftung 434

x

11. November 1871, Samstag

›Rütli‹ bei F; Themen: 1) „Schiller und Schiller! Schillerdenkmal, Schillerstiftung“, 2) Karl Eggers’ Schwierigkeiten mit der Redaktion der Zeitschrift Daheim435 F sieht im Königlichen Schauspielhaus Friedrich von Schillers Die Piccolomini436

x

x

12. November 1871, Sonntag F sieht im Königlichen Schauspielhaus Friedrich von Schillers Wallensteins Tod 437 D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu F. Eggers, Prolog; F. v. Schiller, Die Glocke; J. W. v. Goethe, Epilog und F. v. Schiller, Wallensteins Lager, in: Vossische Zeitung; zum Besten des Berliner Zweigvereins der Deutschen Schillerstiftung – zu F. Eggers’ Prolog „gedankenvoll (vielleicht ein wenig zu sehr)“438 x

14. November 1871, Dienstag A zum Geburtstag von Emilie verfaßt F das Gedicht Vor einem Jahre weit davon …439 D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu F. v. Schiller, Die Piccolomini, in: Vossische Zeitung 440 D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu F. v. Schiller, Wallensteins Tod, in: Vossische Zeitung 441 B von Gräfin Louise von der Goltz (geb. Erhartt) : Dank „für die güthige Beurtheilung meines Talentes“ und zu Fs Wallenstein-Kritik; Bitte, ihr zu sagen, wie jene kritisierte Stelle seines Erachtens richtig zu sprechen sei442 Césaire Mathieu (empfangen) : Mathieu schickt Spitzen aus Valenciennes und Alençon als Geschenk für Emilie443

434 435 436 437 438 439 440 441 442 443

NyA 22,1,83 Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.39 (1871) Bl. 170 NyA 22,1,87 NyA 22,1,92 Rasch 3222; NyA 22,1,83–87 (83); TB 2,301 Gedichte 3,524 Rasch 3223; NyA 22,1,87–92 Rasch 3224; NyA 22,1,92–95 Plaudereien 595; TFA Sign. Da 930 (Zitat); NyA 22,3,221 René Cheval: Fontane und der französische Kardinal, in: JbDSG, 27(1983),23/41 (erw.)

November 1871

1759

15. November 1871, Mittwoch B von Ida von Wangenheim : Lebenszeichen aus dem Dominikanerkloster in Stone, wo sie nun als „Sister Ida Baptista“ lebt – „und ich stimme mit ungebrochenem Muth in Herrn Fontanes ‚Wohlauf denn in St. Dominic!‘ ein und hoffe diese Fahne immer höher und höher zu halten und freue mich so, daß Sie Beide mich darin verstehen!“444

18. November 1871, Samstag

›Rütli‹ bei Moritz Lazarus, wo über Begas’ Schillerstatue diskutiert wird; Fs Teilnahme ist nicht bezeugt (f 10. 11. 1871)445 in den nächsten Tagen wird F zum Vermittler im Streit zwischen Mathilde von Rohr, die auf dem Weg nach Berlin ist, wo sie am Wochenende eintrifft, und Lepel; Anlaß ist dessen Ehekonflikt und sein Verhältnis mit Anna von Heydenbreck, das aufzugeben M. von Rohr nachdrücklich fordert (f 1. 8. 1871)446 F sieht im Königlichen Schauspielhaus von Jan Alexander Graf Fredro Aus der römischen Geschichte und von Adolf von Winterfeld Der Winkelschreiber 447 B von Botho von Hülsen : scharfe Replik auf die Vorwürfe gegen seine Intendanz („Sparsamkeit an falscher Stelle“), die F in der Besprechung von Wallensteins Tod (f 14. 11. 1871) erhoben oder doch zumindest angedeutet hat; als einen Grund für die Gesamtsituation nennt Hülsen fehlende Talente, als einen anderen die negativen Folgen der „neuerdings eingeführten Theaterfreiheit“448 B an Mathilde von Rohr („Sonnabend“)449 x

x

x

20. November 1871, Montag B an Berthold Auerbach : F bittet um ein Foto von Auerbachs Sohn, das Frau von Muralt, eine Bekannte von Marie von Wangenheim, gewünscht hat450

444 445 446 447 448 449 450

TFA Sign. Bs 46,25 (Ca 783) (Zitat); Theodor Fontane und die Familie von Wangenheim. Aus dem Nachlaß hg. von Conrad Höfer. Eisenach [1939], S. 60–62 (60) Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.39 (1871) Bl. 172 FaMR 163–164 ([18. 11. 1871]) NyA 22,1,95 Plaudereien 605 f.; NyA 22,3,234–236 (235) FaMR 163–164 FBV 71/67; HFB 2,390

1760

November 1871

Ende November 1871 D Aus den Tagen der Occupation. Eine Osterreise durch Nordfrankreich und Elsaß-Lothringen 1871. 2 Bde., Berlin: Decker 1872451 – „Auch diese Arbeit macht Glück, so weit etwas, das bei Decker erscheint, überhaupt Glück machen kann.“452

21. November 1871, Dienstag Besuch von Bernhard von Lepel; Gespräch über Lepels gestörtes Verhältnis zu Mathilde von Rohr (f 18. 11. 1871); F verspricht Lepel, Mathilde von Rohr – die gerade in Berlin eingetroffen ist – mitzuteilen, daß Lepel sich gerne mit ihr versöhnen möchte453 D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu J. A. Graf Fredro, Aus der römischen Geschichte und A. v. Winterfeld, Der Winkelschreiber, in: Vossische Zeitung 454 B an Botho von Hülsen455 Mathilde von Rohr 456 x

23. November 1871, Donnerstag B an Hermann Kletke : F schickt die „langaussehende, aber kurze Besprechung zweier Romane von Georg Hiltl“, der „bereits schmerzlich harrt“ (f 2. 12. 1871)457

25. November 1871, Samstag

F nimmt an der ›Rütli‹-Sitzung,458 die bei Karl Bormann stattfindet, teil459 B an Mathilde von Rohr : F hofft, daß Mathilde von Rohr und Bernhard von Lepel, der nicht im ›Rütli‹ gewesen ist („Gewiß ist er böse mit mir; er kennt nicht die, die es am besten mit ihm meinen“), ihren Streit beilegen konnten (f 18. 11. u. 21. 11. 1871)460 x

451 452 453 454 455 456 457 458 459 460

Rasch 377 TB 2,39 (Zitat); HFB 2,392 (F an Mathilde von Rohr, 19. 12. 1871) FaMR 164–165 (21. 11. 1871) Rasch 3225; NyA 22,1,95–97 FBV 71/69 FBV 71/70; FaMR 164–165 FBV 71/72; Kletke 35 FaMR 166 (25. 11. 1871) Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.39 (1871) Bl. 175 FBV 71/73; FaMR 166

November 1871

1761

27. November 1871, Montag bei Zöllners wird Friedrich Eggers’ Geburtstag gefeiert; anwesend ist u. a. auch Bernhard von Lepel, der sich in der Zwischenzeit mit Mathilde von Rohr versöhnt hat461 und den Festtoast vorträgt462

x

28. November 1871, Dienstag F sieht im Königlichen Schauspielhaus Roderich Benedix’ Die Neujahrsnacht, Gustav von Mosers Hypothekennot und Molières Der eingebildete Kranke 463

x

29. November 1871, Mittwoch F sieht im Königlichen Schauspielhaus Ernest Legouvés Medea mit der italienischen Schauspielerin Adelaide Ristori, die im Rahmen ihres Gastspiels vom 29. 11. 1871 bis 8. 12. 1871 sechs Vorstellungen in Berlin gibt 464

x

30. November 1871, Donnerstag Emilie befindet sich in „ihren gewöhnlichen Novemberzuständen, d. h. andauernd krank“; ihre Schmerzen im Knie sind verschwunden, aber insgesamt fühlt sie sich unwohl und liegt „leise phantasierend im Bett“465 nachmittags bringt F seine Besprechung der Medea mit Adelaide Ristori zu Post 466 L [ungez. – G. Conrad (Prinz Georg von Preußen)], Vergelbte Blätter. Ein Tagebuch aus früherer Zeit (Berlin: Hertz 1872) – erst Anfang Januar 1872 erfährt F – unter der Auflage des Stillschweigens –, daß dieses Tagebuch aus der Rahel-Zeit fingiert ist und sich hinter dem Autorenpseudonym Prinz Georg von Preußen verbirgt 467 B an Wilhelm Hertz : zu G. Conrads Vergelbte Blätter; F spekuliert u. a. über den Verfasser; F bittet, den restlichen Vorrat der Balladen aufkaufen zu dürfen, um für seine geplante Gedichtausgabe freie Hand zu haben468 Hermann Kletke : mit der Rezension zu Karl Heigels Ohne Gewissen (f 2. 12. 1871); F klagt, daß seine Theaterbesprechung der Aufführungen vom 28. 11. 1871 nicht x

x

461 462 463 464 465 466 467 468

FaMR 166 (25. 11. 1871); HFB 2,393 (F an Mathilde von Rohr, 19. 12. 1871) Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.39 (1871) Bl. 176 NyA 22,1,97–101 NyA 22,1,102/110; HFB 2,391 (F an Hermann Kletke, 13. 12. 1871) FaMR 166 (30. 11. 1871) Kletke 35–36 (30. 11. 1871) HFB 2,390 (F an Wilhelm Hertz, 30. 11. 1871); HFB 2,397 (F an Mathilde von Rohr, 5. 1. 1872) FBV 71/75; FaH 142–143

1762

Dezember 1871

in der heutigen Ausgabe der Vossischen Zeitung steht, obgleich er pünktlich geliefert habe469 Mathilde von Rohr 470

Dezember *Dezember 1871* B an Exzellenz von Sell : mit je einem Exemplar von Aus den Tagen der Occupation und Kriegsgefangen als Erkenntlichkeit dafür, daß von Sell sich für F beim Mecklenburgischen Großherzog verwendet hat (vermutlich Dezember 1871) (f April 1871)471

1. Dezember 1871, Freitag F sieht im Königlichen Schauspielhaus Carlo Marencos Pia dei Tolomei 472 D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu R. Benedix, Die Neujahrsnacht; G. v. Moser, Hypothekennot und Molière, Der eingebildete Kranke, in: Vossische Zeitung – zu Benedix: „Wir kannten es noch nicht, ein Geständnis, das wir natürlich mit Beschämung ablegen, nachdem uns neulich ein Anonymus mitgeteilt hat, daß wir als Kritiker die Pflicht hätten, Roderich Benedix’ sämtliche Werke zu kennen.“473 D Theaterkritik zur italienischen Übersetzung von E. Legouvé, Medea, in: Vossische Zeitung; Titelrolle Gastspiel der Italienerin Adelaide Ristori474 VüF [ungez.] Rezension Der deutsche Krieg von 1866 (2 Bde.), in: NationalZeitung (Abendausgabe, Beiblatt)475 B an Wilhelm Hertz : zur Ablösung des Verlagsrechtes der Balladen für die Gedichte 476 B von Wilhelm Hertz : lehnt den Verkauf von Vorrat und Verlagsrecht der Balladen ab, weil ihm das Buch „persönlich lieb“ ist, und garantiert F später freie Hand bei eigenen Ausgaben477 x

469 470 471 472 473 474 475 476 477

FBV 71/76; Aufzeichnungen zur Literatur 305 (teilw.); Kletke 35–36 FBV 71/77; FaMR 166 HFB 2,397(F an Mathilde von Rohr, 5. 1. 1872) (erw.) NyA 22,1,105 Rasch 3227; NyA 22,1,97–101 (97 f.) Rasch 3228; NyA 22,1,102–104 Rasch 8845 Klaus-Peter Möller: Die Verlagsverträge im Theodor-Fontane-Archiv. Teil I., in: FBl 68(1999),36 FaH 465 (Abdruck der auf der Rückseite von Fs Brief vom 3. 12. 1871 diktierten Antwort)

Dezember 1871

1763

2. Dezember 1871, Samstag F sieht im Königlichen Schauspielhaus Friedrich von Schillers Maria Stuarda in der italienischen Übersetzung von Andrea Maffei478 D [ungez.] Rezension Ohne Gewissen. Roman von Karl Heigel. Berlin, Gebrüder Paetel, 1871, in: Vossische Zeitung 479 – „Wir haben es Seite um Seite mit einem Poeten zu tun, mit einer […] Kraft, die das kritiklose Sichgehenlassen verschmäht“480 D [ungez.] Rezension Der Münzthurm. Historischer Roman in zwei Abtheilungen von Georg Hiltl (Leipzig: Velhagen & Klasing 1871). – Eine Cabinets-Intrigue. Historischer Roman von Georg Hiltl (Berlin: Hausfreund-Expedition [1871]), in: Vossischen Zeitung (2. Beilage)481 – „Es ist, neben Willibald Alexis und George Hesekiel, die vorausgingen, vorzugsweise ein Verdienst George Hiltls, auf die Fülle von interessantem Stoff, die in unsrer brandenburgischen Geschichte steckt, hingewiesen zu haben“, F akzentuiert überdies die von Hiltl ausgewählte historische Zeit zwischen 1690 und 1740482 VüF [ungez.] Rezension Der deutsche Krieg von 1866 von Th. Fontane, in: Vossische Zeitung (2. Beilage)483 x

3. Dezember 1871, Sonntag D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu C. Marenco, Pia dei Tolomei, in: Vossische Zeitung; zweite Gastrolle von Adelaide Ristori – „Der Verfasser dieser ‚Tragedia‘ führt auf dem Theaterzettel statt Marenco den Namen Marengo: sein Stück ist durch diesen Namenstausch aber nicht siegreicher geworden.“484 B an Wilhelm Hertz („Sonntag“)485 B von Gustav von Moser : Dank für wohlmeinende Kritik seines Stückes Hypothekennoth 486

5. Dezember 1871, Dienstag A „Die feuilletonistischen, schellenläutenden Vorläufer des 70er Kriegsbuches sind nun fertig oder so gut wie fertig“ – gemeint ist Aus den Tagen der Occupation487 478 479 480 481 482 483 484 485 486 487

NyA 22,1,107 Rasch 3230; Aufzeichnungen zur Literatur 305; Kletke 68–69 (Abdruck); NyA 21,2,114 f. NyA 21,2,114 Rasch 3229 NyA 21,2,115 f. Rasch 8846 Rasch 3231; NyA 22,1,105–107 (105) FBV 71/79; FaH 143 TFA Sign. Bs 29,1; Plaudereien 569; NyA 22,3,243 f. FaRD 198 (F an Rudolf von Decker, 5. 12. 1871)

1764

Dezember 1871

D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zur italienischen Übersetzung von F. v. Schiller, Maria Stuarda, in: Vossische Zeitung; Titelrolle dritter Gastauftritt von Adelaide Ristori488 B an Rudolf von Decker : F bittet um Übersendung des restlichen Honorars für Aus den Tagen der Occupation und – ab Januar – um Vorschußzahlung auf Der Krieg gegen Frankreich 1870–1871 (monatlich 100 Taler)489 August Potthast : erneute Literaturwünsche490 B von Bernhard von Lepel (an Emilie und F)491

6. Dezember 1871, Mittwoch F geht am Abend ins Königliche Schauspielhaus und sieht Hebbels Judith, in der Hauptrolle wieder: Adelaide Ristori492 – dort trifft er Moritz Lazarus493 x

7. Dezember 1871, Donnerstag B an Hermann Kletke : mit einliegender Notiz, die F auch Lazarus versprochen hat494

9. Dezember 1871, Samstag einige Rütlionen betrachten sich das Bild Melusine von Moritz von Schwind; danach findet der ›Rütli‹ bei August von Heyden mit einer langen und scharf geführten Debatte „über die Frankfurter Theaterangelegenheit“ statt, nachdem F. Eggers seinen Text „Treu zum Tod“ verlesen hat 495

x

10. Dezember 1871, Sonntag Der „Kanzelparagraph“ führt zu einem verschärften Vorgehen gegen die katholische Kirche. Geistliche, die in ihren Predigten Stellung gegen die Politik der Regierung beziehen, können nun mit Festungshaft bestraft werden – der Kulturkampf, der sich vornehmlich gegen die katholische Kirche und deren gesellschaftliche Rolle richtet, beginnt sich zuzuspitzen. 488 489 490 491 492 493 494 495

Rasch 3232; NyA 22,1,107–110 FBV 71/80; FaRD 198 FBV 71/81; FBl 39(1985),113 (Bibliographie) FLBW 2,347 NyA 22,1,110 Kletke 36 (7. 12. 1871) FBV 71/82; Kletke 36 Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.39 (1871) Bl. 181 (Zitat) u. AHSR, NL Eggers, 1.4.7.65 (F. Eggers an Karl u. Mathilde Eggers, 10. 12. 1871) Bl. 1

Dezember 1871

1765

F erkrankt – „man wandelt nicht ungestraft unter den Palmen – der Ristori“ (f 3. 12. 1871 u. 6. 12. 1871)496 D [gez.: Th. F.] Theaterkritik [Rückblick auf das Gastspiel von Adelaide Ristori], in: Vossische Zeitung 497 x

12. Dezember 1871, Dienstag F ist nach wie vor krank und bleibt der Geburtstagsfeier Karl Zöllners fern498, zu der allerdings seine Frau geht 499

x

13. Dezember 1871, Mittwoch B an Hermann Kletke500

14. Dezember 1871, Donnerstag aus Krankheitsgründen kann F die Aufführung von Gustav Freytags Die Valentine nicht besuchen501 B an Karl Eggers502 x

16. Dezember 1871, Samstag

›Rütli‹ bei Friedrich Eggers; man diskutiert über Moritz Lazarus’ Antrag, daß Friedrich Eggers seine Vorlesungen an dem Victoria-Lyceum übernehmen solle (ihm sei, schreibt Eggers in den „Wochenzetteln“, das Honorar zu schlecht); Fs Teilnahme ist nicht bezeugt503

x

19. Dezember 1871, Dienstag F möchte Aus den Tagen der Occupation gerne durch Geheimrat Wilmowski dem Kaiser überreichen lassen504 VüF [gez.: *] Rezension Nachdem der Riesenkampf mit Frankreich […], in: Kölnische Zeitung – Besprechung von Der deutsche Krieg von 1866505 B an Césaire Mathieu : F schickt dem Kardinal ein Exemplar von Aus den Tagen der Occupation506 x

496 497 498 499 500 501 502 503 504 505 506

HFB 2,391 (F an Hermann Kletke, 13. 12. 1871) Rasch 3233; NyA 22,1,110–113 HFB 2,393 (F an Mathilde von Rohr, 19. 12. 1871) Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.39 (1871) Bl. 184 FBV 71/83; HFB 2,391 HFB 2,391(F an Hermann Kletke, 13. 12. 1871) FBV 71/84; FEBW 277 Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.39 (1871) Bl. 185 HFB 2,392 (F an Mathilde von Rohr, 19. 12. 1871) Rasch 8847 HFB 2,393 (F an Mathilde von Rohr, 19. 12. 1871) (erw.); René Cheval: Fontane und der französische Kardinal, in: JbDSG, 27(1983),42 (erw.)

1766

Dezember 1871

Mathilde von Rohr : mit Aus den Tagen der Occupation; „Ueber die Aufnahme, die das Buch beim Publikum finden wird, bin ich einigermaßen neugierig; in Petersburg, in Warschau, in New York, in der Schweiz, in Holland wird man es wahrscheinlich mit Zustimmung lesen, hier wird man es wohl wieder zu ‚franzosenfreundlich‘ finden“507 Bernhard von Lepel : Einladung für den Heiligen Abend508 Friedrich Eggers : Einladung für den Heiligen Abend509

20. Dezember 1871, Mittwoch F regelt den Versand und die Übergabe erster Exemplare von Aus den Tagen der Occupation (u. a. an Ludwig Pietsch und Carl R. Lessing)510 B an Hermann Kletke : mit Aus den Tagen der Occupation und einer Notiz zu diesem Buch für die Vossische Zeitung511 x

21. Dezember 1871, Donnerstag B an Hermann Kletke : mit der Besprechung zu Georg Hiltls Roman Der Alte Derfflinger und sein Dragoner (f 24. 12. 1871)512 Césaire Mathieu : zum Thema Volkserziehung und Volksschule; mit Der deutsche Krieg von 1866513

23. Dezember 1871, Samstag

›Rütli‹ bei Karl Zöllner; Richard Lucae berichtet über die Sitzungen im Handelsministerium wegen Förderung des Kunsthandwerks; Fs Teilnahme ist nicht bezeugt514 Karl Eggers erbittet von seinem Bruder Friedrich „Visitenkartenportraits von Fontane“515

x

x

507 508 509 510 511 512 513 514 515

FBV 71/85; HFB 2,391–393 (392) HFB 2,393 (F an Mathilde von Rohr, 19. 12. 1871) (erw.) HFB 2,393 (F an Mathilde von Rohr, 19. 12. 1871) (erw.) Kletke 37 (20. 12. 1871) FBV 71/86; HFB 2,394; Kletke 37; Kletke 69 (Notiz) FBV 71/87; Kletke 37 FBV 71/88; René Cheval: Fontane und der französische Kardinal, in: JbDSG, 27(1983),41–43; FBl 40(1985),239 (Bibliographie) Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.39 (1871) Bl. 187 AHSR, NL Eggers, 1.4.7.14 (Karl u. Mathilde Eggers an Friedrich Eggers) Bl. 7

Dezember 1871

1767

D [ungez.] Rezension Aus meinem Bühnenleben. Erinnerungen von Karoline Bauer (Berlin: Decker 1871)516 – F erinnert sich des „‚Dresdner Lieblings‘“ noch „sehr wohl“ und resümiert: „In allem eine noble Gesinnung, ein tapferes Herz; viel Erzählung, aber keine Klatscherei.“517 D [ungez.] Rezension (Autorreferat) Aus den Tagen der Occupation. Eine Osterreise durch Nordfrankreich und Elsaß-Lothringen, von Th. Fontane, in: Vossische Zeitung (1. Beilage)518 VüF Rezension zu Theodor Fontane, Aus den Tagen der Occupation (Berlin: Decker 1871)519

24. Dezember 1871, Sonntag am Heiligabend eingeladenen Besuch von Bernhard von Lepel, Friedrich Eggers, Herrn von Schweitzer und Margret Merington520 D Rezension zu Georg Hiltl Der Alte Derfflinger und sein Dragoner, in: Vossische Zeitung (4. Beilage)521 – „Ein vorzügliches Weihnachtsbuch für die Jugend“522, heißt es hier, gegenüber Kletke aber äußert F: „Hiltl denkt ‚Die Menge muß es bringen.‘“523 x

27. Dezember 1871, Mittwoch D Reisebericht Die Belagerung von Metz 1552, in Wochenblatt der JohanniterOrdens-Balley Brandenburg 524

28. Dezember 1871, Donnerstag B an Hermann Kletke : mit dem Dank für verschiedene kleine Besprechungen und Rechnungen525

30. Dezember 1871, Samstag F sieht im Opernhaus Sophokles’ Antigone526 (mit Johanna Jachmann in der Titelpartie) x

516 517 518 519 520 521 522 523 524 525 526

Rasch 3235 NyA 21,2,119 f. Rasch 3234 Kletke 69 (Abdruck) TB 2,40 Rasch 3236 NyA 21,2,117 Kletke 37 (21. 12. 1871) Rasch 3237 – Auszug aus dem „so eben erschienenen Werke: ‚Aus den Tagen der Occupation […]‘“ FBV 71/89; Kletke 37 NyA 22,1,114

1768

Dezember 1871

am Abend finden sich die Freunde zu Fs Geburtstagsfeier zusammen, bei der Antigone „das Hauptgespräch bei Tische“ ist; Karl Zöllner, Richard Lucae und Bernhard von Lepel tragen Toaste vor – „Es wurde spät.“527 B von Otto Roquette528 x

31. Dezember 1871, Sonntag F sieht im Königlichen Schauspielhaus Gustav von Mosers Das Stiftungsfest – „Ende gut, alles gut! Das Bühnenjahr schloß mit einem entschiedenen Erfolg; ein heiterer Theaterabend leitete in die fröhliche Bowlenstunde Sankt Silvesters hinüber.“529 B an Rudolf von Decker530 x

527 528 529 530

Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.39 (1871) Bl. 192 TFA Sign. St 69,15 (Ca 784) NyA 22,1,115–117 (117) FBV 71/90; FaRD 199

Dezember 1871

1769

1872 Wohnungen: Berlin, Königgrätzer Straße 25 (bis 3. 10. 1872); Berlin, Potsdamer Straße 134 c (ab 3. 10. 1872)1 Besuch in Sonnenburg2

x

x

A Der Krieg gegen Frankreich 1870–1871 – „Etwa um Ostern bin ich bis Wörth, um Johanni bis Gravelotte. Von Johanni [24. 6.] bis Michaelis [29. 9.] wird das Werk nur wenig gefördert; […] von Mitte August bis Ende September nimmt das Umarbeiten und Corrigiren des bereits Fertigen meine Zeit großentheils in Anspruch.“3 Besuch bei Paul Lindau in der Luisenstraße 37, der „allerlei von der Größe der Familie Lindau vorrenommirte, dabei mit Vorliebe (und mit Recht) bei den Qualitäten seines Bruders Rudolf verweilend“4 A Korrektur und Vervollständigung der bereits vorliegenden Kapitel für Ost-Havelland 5 D Gedicht Seidlitz, in: Jakob Hopf, Karl Paulsiek (Hg.), Deutsches Lesebuch für Gymnasien, Real- und höhere Bürgerschulen […] (Für Quarta), Berlin: Grote 18726 VüF Carl Reinecke, Komposition zu Fs Der alte Dessauer, Leipzig: Kistner (1872)7 x

*1872* A erster Entwurf Leutnant Maier (Mejer) von den gelben Husaren (nach 1871)8

1 2 3 4

5 6 7 8

Hans-Werner Klünner: Theodor Fontanes Wohnstätten in Berlin, in: FBl 26(1977),126 u. 130 f.; EBW 3,828/830 (Kommentar) Fürstenau 194 TB 2,40 Christa Schultze: Zur Entstehungsgeschichte von Theodor Fontanes Aufzeichnungen über Paul und Rudolf Lindau (mit einem unveröffentlichten Entwurf Fontanes und unbekannten Briefen), in: FBl 25(1977),45 (Aufzeichnungen) TB 2,40 Rasch 4549 Rasch 11858 Theodor Fontane: Vier epische Entwürfe. Hg. und kommentiert von Joachim Krueger, in: FBl 23(1976),494

1770

Januar 1872

*Anfang 1872* B von Césaire Mathieu : mindestens zwei Briefe zum Thema Volkserziehung (f 21. 12. 1871) – Antworten Fs sind nicht bekannt, aber wahrscheinlich (vermutlich Anfang 1872)9

Januar *Januar 1872* L für den Aufsatz über Willibald Alexis (f Juli 1872) liest F mehrere Bücher von Alexis (bis März 1872) – am 4. 2. 1872 schreibt er an Rodenberg: „Mit den ‚Cabanis‘ bin ich fertig; es sollen nun ‚Ruhe ist die erste Bürgerpflicht‘ und ‚Isegrimm‘ folgen; dann ‚Waldemar‘. Die andern, die dem 16. Jahrhundert angehören, hab ich erst vor ein paar Jahren gelesen.“ (bis März 1872)10

1. Januar 1872, Montag A F verfaßt für Helene von Weigel das Gedicht In einem Tal, bei armen Hirten …11

2. Januar 1872, Dienstag B an Paul Lindau : F erklärt seine Bereitschaft, Lindau für seine in Gründung befindliche Zeitschrift Die Gegenwart mit Beiträgen zu unterstützen (f 25. 1. 1872 u. 12. 2. 1872)12 Julius Rodenberg : F sagt einen Nekrolog für den am 16. 12. 1871 gestorbenen Willibald Alexis zu, um den Rodenberg ihn gebeten hat; er will Alexis’ Freund Anton Vollert dazu um Unterstützung bitten13

3. Januar 1872, Mittwoch A F bedankt sich mit dem Gedicht Noch unberührt steht er da … bei Emilie Zöllner für den Kuchen, den sie ihm zum Geburtstag geschenkt haben14 D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu Sophokles, Antigone, mit Musik von F. Mendelssohn-Bartholdy, in: Vossische Zeitung15

9 10 11 12 13 14 15

René Cheval: Fontane und der französische Kardinal, in: JbDSG, 27(1983),31 (erw.) TB 2,40; HFB 2,399 (F an Julius Rodenberg, 4. 2. 1872) Gedichte 3,525 FBV 72/1; HFB 2,395 FBV 72/2; HFB 2,394 Gedichte 3,525; Prop 4,31 (Abdruck) Rasch 3238; NyA 22,1,114

Januar 1872

1771

D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu G. v. Moser, Das Stiftungsfest, in: Vossische Zeitung16 *3. 1. 72* B von Julius Rodenberg : „freundlich[e] Fingerzeige“ zu dem Aufsatz über Willibald Alexis, u. a. auf eine Arbeit von Julian Schmidt (vor 4. 1. 1872)17

4. Januar 1872, Donnerstag B an Julius Rodenberg : F hofft, den Willibald-Alexis-Aufsatz spätestens Ende Februar schicken zu können18 *4. 1. 72* B von von Sell (vor 5. 1. 1872)19

5. Januar 1872, Freitag B an Mathilde von Rohr : F bestreitet Vorwürfe seiner Frau, verschwenderisch zu sein: „im Ganzen bin ich keineswegs der schlechte Rechner und unpraktische Mensch als der ich immer ausgegeben werde“; er rechtfertigt Überlegungen, die Stelle als Theaterkritiker zugunsten freier literarischer Arbeit aufzugeben; zu G. Conrads Vergelbte Blätter (f 30. 11. 1871)20

6. Januar 1872, Samstag

›Rütli‹ bei F – „Die Idee der Wiedererweckung der Argo wurde angeregt“21 F sieht im Königlichen Schauspielhaus Friedrich von Schillers Die Braut von Messina22 x x

8. Januar 1872, Montag F sieht im Königlichen Schauspielhaus Friedrich von Schillers Maria Stuart 23 x

16 17 18 19 20 21 22 23

Rasch 3239; NyA 22,1,115–117 FaJR 5 (4. 1. 1872) (erw.) FBV 72/3; FaJR 5 HFB 2,397 (F an Mathilde von Rohr, 5. 1. 1872) (erw.) FBV 72/4; HFB 2,395–397 (396) Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.39 (1872) Bl. 3 NyA 22,1,117 NyA 22,1,119

1772

Januar 1872

*8. 1. 72* B an Bernhard von Lepel (vor 9. 1. 1872)24

9. Januar 1872, Dienstag D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu F. v. Schiller, Die Braut von Messina, in: Vossische Zeitung; zum Gastspiel der Titelrolle durch Marie Claar-Größer: „daß uns eine Isabella, wie wir sie am Sonnabend sahen, in Breslau sehr wahrscheinlich genügt haben würde, hier aber nicht genügen konnte.“25 B von Bernhard von Lepel : über Fs Rezensionen zum Gastspiel von Adelaide Ristori (f Dezember 1871): „scharf, klar, einleuchtend, interessant, belehrend“; er bittet um Erlaubnis, die Kritiken an seine Schwester weiterzuleiten, die bereits Kriegsgefangen ausgeliehen hat26

10. Januar 1872, Mittwoch F sieht im Königlichen Schauspielhaus Johann Wolfgang von Goethes Iphigenie auf Tauris, zum letzten Mal – in der Rolle der Iphigenie – Johanna Jachmann27 D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu F. v. Schiller, Maria Stuart, in: Vossische Zeitung; Elisabeth als Gastrolle von Marie Claar-Größer – „Der ganze Abend zählte nicht eben zu den zufriedenstellenden.“28 x

*10. 1. 72* B von Bernhard von Lepel : mit einem Exemplar von Kriegsgefangen, das Lepels Schwester ausgeliehen hat; Lepel kündigt an, ihr nun Fs Rezensionen zum Gastspiel von Adelaide Ristori zukommen zu lassen und fragt, ob F die entsprechenden italienischen Textbücher besitzt (nach 9. 1. 1872)29

12. Januar 1872, Freitag D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu J. W. v. Goethe, Iphigenie auf Tauris, in: Vossische Zeitung 30 B an Marie Croll : F kann bei der Besorgung der von M. Croll gewünschten Zeitungsnummern nicht behilflich sein31 24 25 26 27 28 29 30 31

FL 2006,607 Rasch 3240; NyA 22,1,117–119 (117) FLBW 2,347–349 (348) NyA 22,1,121 Rasch 3241; NyA 22,1,119 f. (120) FLBW 2,349–350 Rasch 3242; NyA 22,1,121 f. FBV 72/5; Andree 15

Januar 1872

1773

13. Januar 1872, Samstag

›Rütli‹ bei Moritz Lazarus; Themen: 1) Fs Kriegsgefangen, 2) eine neue, in Wien erscheinende Kunst-Industrie-Zeitung32 VüF [gez.: J. B.] Rezension Aus den Tagen der Occupation, in: Vossische Zeitung (2. Beilage)33 x

17. Januar 1872, Mittwoch x

F sieht im Königlichen Schauspielhaus Josef Weilens Der neue Achilles34

18. Januar 1872, Donnerstag F sieht im Königlichen Schauspielhaus Charlotte Birch-Pfeiffers Mutter und Sohn 35

x

19. Januar 1872, Freitag D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu J. Weilen, Der neue Achilles, in: Vossische Zeitung 36

20. Januar 1872, Samstag

›Rütli‹ bei Karl Bormann37 L Karl Gutzkow, Zum Gedächtnis Wilhelm Härings, in: Allgemeine Zeitung – F greift für seine Arbeit über Alexis auf Gutzkows Nekrolog zurück38; sein eigener Name fällt hier gemeinsam mit dem Scherenbergs und Hesekiels als jene, die „Ansprüche auch der ‚Kreuzzeitung‘ auf den Parnaß“ erheben39 D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu C. Birch-Pfeiffer, Mutter und Sohn, in: Vossische Zeitung – „Niemand entgeht seinem Schicksal. Früher oder später bricht es herein! […] O Birch-Pfeiffer, gib mir meine Bremer [Fredrika Bremer, die Verfasserin der Romanvorlage für das Drama] wieder! Ist das ein Stück! Die Routiniere wird hier zur Routineuse.“40 B an Oberregierungsrat Ascher : über ein in der Kreuzzeitung gedrucktes Gedicht mit dem Titel Mars la tour 41 x

32 33 34 35 36 37 38 39 40

41

Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.39 (1872) Bl. 6 Rasch 8294 NyA 22,1,122 NyA 22,1,125 Rasch 3243; NyA 22,1,122–125 Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.39 (1872) Bl. 10 NyA 21,2,595–602 Wolfgang Rasch und Bernhard Zand (Hg.): Ein unbekannter Brief Gutzkows über Theodor Fontane, in: FBl 60(1995),56 (Zitat Alexis-Nekrolog) Rasch 3244; NyA 22,1,125–127 (125 f.) – die Vorlage: Fredrika Bremer: Die Nachbarn. Skizzen aus dem Alltagsleben. Aus dem Schwed. übersetzt von G. Fink. Stuttgart: Franckh 1843 TFA Sign. Da 1003 (Oberregierungsrat Ascher an F, 29. 12. 89) (erw.)

1774

Januar 1872

21. Januar 1872, Sonntag VüF [ungez.] Rezension Aus den Tagen der Occupation, in: National-Zeitung (Morgenausgabe, 1. Beiblatt)42

22. Januar 1872, Montag Adalbert Falk übernimmt von Heinrich von Mühler das Kultusministerium, das er bis 1879 leiten wird. Von dieser Position aus gehört er zu den engagiertesten Politikern im Kulturkampf gegen die katholische Kirche.

23. Januar 1872, Dienstag x

F sieht im Königlichen Schauspielhaus Heinrich Laubes Graf Essex43

*23. 1. 72* B an Bernhard von Lepel (vor 24. 1. 1872)44

24. Januar 1872, Mittwoch F gibt einen Brief mit einer Einladung bei Bernhard von Lepel ab45 B an Hermann Kletke : F bittet, in der Vossischen Zeitung eine „Entbindungs-Anzeige“ der von P. Lindau gegründeten Wochenzeitung Die Gegenwart einrücken zu dürfen (f 25. 1. 1872)46 B von Bernhard von Lepel : Lepel kann die Einladung aus Zeitgründen nicht annehmen und bedauert, daß F bei Abgabe des Briefes nicht zu ihm heraufgekommen ist, da er zu Hause gewesen ist47 x

*24. 1. 72* B von Heinrich Kruse : mit seinem Stück König Erich (vor 25. 1. 1872)48 *24. 1. 72* B an Heinrich Kruse : Kritisches zu dessen Trauerspiel König Erich „zugleich sehr artig und sehr anerkennend“ (vor 25. 1. 1872)49 42 43 44 45 46 47 48 49

Rasch 8295 NyA 22,1,127 FL 2006,609 FLBW 2,350 (Bernhard von Lepel an F, 24. 1. 1872) FBV 72/6; Kletke 38 FLBW 2,349–350 Kletke 38–39 (25. 1. 1872) (erw.) Kletke 38 (25. 1. 1872) (erw.)

Februar 1872

1775

*24. 1. 72* B von Heinrich Kruse : Erwiderung auf Fs Kritik an König Erich und Empfehlung, das Stück ein weiteres Mal zu lesen, was F als Zumutung empfindet (vor 25. 1. 1872)50

25. Januar 1872, Donnerstag F gibt bei [Alexander] Duncker seine Karte ab und sagt seine Teilnahme an einem Ball ab; er ist verärgert, weil er offenbar nur geladen ist, um darüber in der Zeitung zu berichten51 D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu H. Laube, Graf Essex, in: Vossische Zeitung – in der Gastrolle Karoline Ernst52 D [ungez.] Anzeige zur Probenummer von Die Gegenwart, in: Vossische Zeitung (2. Beilage) – F hat der neugegründeten Wochenzeitung bereits die Mitarbeit zugesichert und wünscht dem Unternehmen „eine recht vielseitige Teilnahme für das begonnene Werk.“ (f 12. 2. 1872)53 B an Hermann Kletke : zu Heinrich Kruses Trauerspiel König Erich54 x

27. Januar 1872, Samstag x

F sieht im Königlichen Schauspielhaus Ernst Raupachs Die Lebensmüden55

30. Januar 1872, Dienstag D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu E. Raupach, Die Lebensmüden, in: Vossische Zeitung56

Februar 3. Februar 1872, Samstag F ist Gast „auf einem der Pietsch’schen Zauberfeste. Höchst interessant. Ich bin indessen Philister genug, um zu erklären, daß ich das Geld lieber auf die hohe Kante legen, als 50 Künstler und Lieutenants mit kolossalem Durst, speisen und tränken würde. Außerdem noch das eine: ich möchte in der Etage unter ihm nicht wohnen.“57

x

50 51 52 53 54 55 56 57

Kletke 39 (25. 1. 1872) (erw.) Kletke 38 (25. 1. 1872) Rasch 3246; NyA 22,1,127–129 Rasch 3245; NyA 21,2,450 f. FBV 72/7; HFB 2,397–399 NyA 22,1,129 Rasch 3247; NyA 22,1,129–131 Kletke 40 (4. 2. 1872)

1776

Februar 1872

4. Februar 1872, Sonntag B an Hermann Kletke : mit dem Manuskript eines Novalis-Aufsatzes von Louise von François, das F von Frau von Rüdiger-Hohenhausen erhalten hat mit der Bitte, es in der Vossischen Zeitung unterzubringen58 Julius Rodenberg : F bittet um Aufschub für den Aufsatz über Willibald Alexis (f *Januar 1872*)59

9. Februar 1872, Freitag B an Hermann Kletke : mit Anfang und Schluß eines Aufsatzes Wilhelm Lübkes, der in der Augsburger Allgemeinen Zeitung gestanden hat; F empfiehlt dessen Teilabdruck in der Vossischen Zeitung; der Aufsatz erscheint dort gekürzt unter dem Titel Die schönen Künste und ihre Pflege in Berlin am 17. 2. 187260

10. Februar 1872, Samstag x

›Rütli‹ bei Karl Zöllner; Fs Teilnahme ist nicht bezeugt61

12. Februar 1872, Montag B von Paul Lindau : sagt zu, daß Fs Wartensleben-Aufsatz in „einer der nächsten Nummern“ der Gegenwart erscheint (f 4. 5. 1872); ein Artikel über den „‚dernier des Napoléons‘“ wäre Lindau willkommen, wenn nicht schon Braun diesen Gegenstand behandelt hätte; „Schreiben Sie mir recht bald etwas Anderes! Was Sie wollen.“ Mit einer Ergänzung Lindaus zu einer Molière-Biographie und der Bitte um eine Rezension in der Vossischen Zeitung (f 26. 5. 1872); Lindau würde sich über einen Besuch Fs freuen62

15. Februar 1872, Donnerstag F besucht einen Rezitationsabend im Saal des Hôtel de Rome; Richard Türschmann trägt William Shakespeares Hamlet vor63

x

58 59 60 61 62

63

FBV 72/8; Kletke 40 FBV 72/9; HFB 2,399 FBV 72/10; Theodor Fontane: Briefe an Hermann Kletke. Mitgeteilt und kommentiert von Joachim Krueger, in: FBl 29(1979),348–349 Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.39 (1872) Bl. 23 TFA Sign. Ca 786; Christa Schultze: Zur Entstehungsgeschichte von Theodor Fontanes Aufzeichnungen über Paul und Rudolf Lindau (mit einem unveröffentlichten Entwurf Fontanes und unbekannten Briefen), in: FBl 25(1977),53–54 (alle Zitate 53) NyA 22,2,763

Februar 1872

1777

17. Februar 1872, Samstag

›Rütli‹ bei Richard Lucae; neben dem Gastgeber sind nur F, Karl Zöllner und Friedrich Eggers anwesend – Themen: „Sprachen vom Bau-Schwindel. Man hört ganz wahnsinnige Dinge“, notiert Eggers in seine „Wochenzettel“; weiterer Diskussionspunkt ist Wilhelm Lübkes Artikel in der Augsburger Allgemeinen Zeitung über die Berliner Kunstverhältnisse (f 9. 2. 1872)64 D [gez.: Th. F.] Kritik zur Rezitation von William Shakespeares Hamlet, in: Vossische Zeitung (Beilage) (f 15. 2. 1872)65 x

19. Februar 1872, Montag F besucht einen weiteren Rezitationsabend im Saal des Hôtel de Rome; Richard Türschmann trägt aus Johann Wolfgang von Goethes Faust vor (f 15. 2. u. 21. 2. 1872)66

x

20. Februar 1872, Dienstag B an Hermann Kletke : mit einem Honorarbeleg über 62 1⁄2 Taler „Theater-Honorar für ein Achtel Jahr“ und einem Artikel von Frau Rüdiger geb. v. Hohenhausen für die Vossische Zeitung67

21. Februar 1872, Mittwoch F sieht im Königlichen Schauspielhaus Johann Wolfgang von Goethes Götz von Berlichingen68 D [gez.: Th. F.] Kritik zum zweiten Rezitationsabend von R. Türschmann (Johann Wolfgang von Goethes Faust), in: Vossische Zeitung (Beilage)69 D [ungez.] Wanderungen Alt Geltow, in: Wochenblatt der Johanniter-OrdensBalley Brandenburg (2 Folgen, bis 28. 2. 1872); F benutzt für die Arbeit Hoffmann von Fallerslebens Mein Leben (6 Bde., Hannover: Rümpler 1868)70 x

*22. 2. 72* B von Fedor Wehl (vor 23. 2. 1872)71

64 65 66 67 68 69 70 71

Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.39 (1872) Bl. 25 NyA 22,2,763–765 NyA 22,2,765 FBV 72/11; Kletke 40–41 (40) NyA 22,1,131 NyA 22,2,765 f. Rasch 3249; GBA Havelland,646 f. – unbekannt ist, wann dieser Havelland-Artikel entstanden ist Kat. 611, Stargardt, Marburg 1977,29 (erw.)

1778

Februar 1872

23. Februar 1872, Freitag F sieht im Königlichen Schauspielhaus Eduard von Bauernfelds Der kategorische Imperativ72 D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu J. W. v. Goethe, Götz von Berlichingen, in: Vossische Zeitung73 VüF Hermann Kletke, Hinweis auf Darstellungen zum deutsch-französischen Krieg, in: Vossische Zeitung – „Die große Epoche des französisch-deutschen Krieges haben wir unseren Lesern durch eine große Anzahl selbständiger Berichte vom Kriegsschauplatz aus der Feder der Herren Pietsch, Fontane, Kaysler usw. möglichster Ausführlichkeit zur Anschauung gebracht.“74 B an Fedor Wehl : F bedauert, über zwei Hefte der Deutschen Schaubühne, die ihm Wehl geschickt hat, leider nicht in der Vossischen Zeitung schreiben zu können75 x

24. Februar 1872, Samstag

›Rütli‹ bei F; Beratungspunkte sind 1) Eggers’ Bemühungen, sich einen Teil der Kommissionsarbeit im Ministerium (in das er als Vortragender Rat berufen worden ist) entgelten zu lassen, 2) die Ausstellung mit Arbeiten des verstorbenen Hugo von Blomberg, für die der ›Rütli‹ die Transportkosten tragen will, 3) das Denkmal auf dem Niederwald, 4) die Sekretärsstelle an der Kunstschule in Weimar, für die Julius Grosse vorgeschlagen wurde und 5) die Absicht, Klaus Groth ein „Capital“ zu schenken, um ihn „der Sorgen zu entheben.“76

x

25. Februar 1872, Sonntag zum 150jährigen Jubiläum der Vossischen Zeitung findet im Arnimschen Saal, Unter den Linden 44, eine Feier statt77 D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu E. v. Bauernfeld, Der kategorische Imperativ, in: Vossische Zeitung78 x

26. Februar 1872, Montag B von Ludwig von der Tann : von der Tann hat auf Fs Bitte hin einen Generalstabshauptmann beauftragt, Gefechtsberichte über die Schlachten bei Orléans, Beaumont und Sedan an F zu senden79 72 73 74 75 76 77 78 79

NyA 22,1,132 Rasch 3251; NyA 22,1,131 f. Kehler 47 (Anmerkungen) FBV 72/12 Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.39 (1872) Bl. 27 TB 2,41 Rasch 3252; NyA 22,1,132–134 TFA Sign. Da 932

März 1872

1779

27. Februar 1872, Dienstag B an Wilhelm Liebenow80

28. Februar 1872, Mittwoch D Wanderungen Neu Geltow, in: Wochenblatt der Johanniter-Ordens-Balley Brandenburg81

März VüF [ungez.] Theodor Fontane, dessen Gefangenschaft in Frankreich […], in: Über Land und Meer (Stuttgart)82

2. März 1872, Samstag F sieht im Königlichen Schauspielhaus Rudolf Gottschalls Katharina Howard 83 x

4. März 1872, Montag B an Hermann Kletke : mit einer Honorarabrechnung84

5. März 1872, Dienstag F sieht im Königlichen Schauspielhaus Roderich Benedix’ Aschenbrödel 85 D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu R. Gottschall, Katharina Howard, in: Vossische Zeitung – „Heinrich VIII., die widerwärtigste Erscheinung, die je einen Christenthron verunzierte, hat bei Beginn des Stückes drei Gänge ‚von seines Lebens Festmahl‘ glücklich hinter sich und befindet sich beim vierten, der ihm nicht mundet.“86 x

7. März 1872, Donnerstag D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu R. Benedix, Aschenbrödel, in: Vossische Zeitung; Elfriede als Gastrolle von Marie Lehnbach vom Theater in Frankfurt a. M.87

80 81 82 83 84 85 86 87

FBV 72/13 GBA Havelland,650 – die Entstehungszeit dieses Havelland-Artikels ist ungewiss Rasch 8296 NyA 22,1,134 FBV 72/14; Kletke 41 NyA 22,1,138 Rasch 3253; NyA 22,1,134–137 (134) – F spielt auf die Gattinnenmorde des Königs an Rasch 3254; NyA 22,1,138 f.

1780

März 1872

8. März 1872, Freitag F sieht im Königlichen Schauspielhaus Johann Wolfgang von Goethes Egmont 88 x

10. März 1872, Sonntag D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu J. W. v. Goethe, Egmont, in: Vossische Zeitung; in den Gastrollen Marie Lehnbach (Klärchen) und Wilhelm Stöckel (Brackenburg) vom Herzoglichen Theater in Meiningen89

11. März 1872, Montag Das verabschiedete Preußische Schulaufsichtsgesetz schließt katholische Ordensangehörige vom Lehrerberuf aus und verstaatlicht die Schulinspektion. *16. 3. 72* Adolph Menzel fertigt ein Bild mit dem Titel Lesende Dame an; in einem Brief vom 16. 3. 1872 erläutert er, daß es sich hierbei um Emilie Fontane handelt und er ihr das Bild als „Vielliebchengeschenk“ zukommen lässt (um 16. 3. 1872)90 x

17. März 1872, Sonntag überraschender Besuch von George Fontane und seinem Regimentskameraden Lieutenant Wenzel; F hat Wenzel bereits im Vorjahr während seiner Frankreichreise in Dieppe kennengelernt (f 9. 4. 1871)91 Emilie spielt mit George, Theodor jun. und Martha Whist92 B an Mathilde von Rohr : F lehnt entschieden ab, sich um finanzielle Unterstützungen bei Prinz Georg oder beim preußischen Kultusministerium – gegen das er „einen wohlbegründeten Haß“ hat – zu bemühen; über seinen Verleger Wilhelm Hertz, den er persönlich schätze, obgleich dieser „in allen Geld- und Honorarfragen […] einen kümmerlich-altmodischen Standpunkt“ einnehme; F plant für den Sommer einen kurzen Aufenthalt in Dobbertin und eine Reise nach Wien und Budapest93 x

x

18. März 1872, Montag F ist zu Tisch bei Auguste Sophie von Meding; unter den Gästen sind Leopold von Ranke, Friedrich Adler, Rudolf von Krosigk und Gustav zu Putlitz, der über Neuerungen bei der Spenerschen Zeitung und über den geplan-

x

88 89 90 91 92 93

Rasch 3255; NyA 22,1,139 NyA 22,1,139–141 FBl 3(1966),98 (Bibliographie) HFB 2,400–401 (F an Mathilde von Rohr, 17. 3. 1872) HFB 2,400 (F an Mathilde von Rohr, 17. 3. 1872) FBV 72/15; HFB 2,400–405 (402/404)

März 1872

1781

ten Vorabdruck von Paul Heyses Roman Kinder der Welt berichtet – „Ich saß während der zweiten Hälfte der Tafel unmittelbar neben Putlitz […], und es schien mir, daß ein wenig sondiert werden sollte, ob ich wohl Lust hätte, bei der Spenerschen Ztng., sei es im politischen Teil, sei es im Feuilleton, einzutreten“94 B an Ludwig Pietsch95 Ende März 1872 Wilhelm Wehrenpfennig von der Spenerschen Zeitung fragt bei F direkt an, ob er Mitarbeiter der Zeitung werden wolle – „die Sache mußte aber scheitern, da man nichts Rechtes für mich hatte und eigentlich nur wünschte, ich möchte für die Spenersche schreiben. Das hat aber keinen Sinn. Mein Geschriebenes drucken zu lassen, und zwar zu besten Honoraren, hab ich keine Schwierigkeiten; mir kommt es darauf an, Geld zu kriegen, ohne zu schreiben. Das ist das Geheimnis schriftstellerischen Wohlergehns.“96 x

21. März 1872, Donnerstag F ist zu einem Souper, wohl aus Anlaß des königlichen (kaiserlichen) Geburtstags am folgenden Tag, bei Bertha und Maximilian Konrad Joseph Freiherr von Romberg eingeladen, „wo sich alles zusammenfand, was einen Anspruch hat zu leben; natürlich auch einige Prinzen“97

x

22. März 1872, Freitag F sieht im Königlichen Schauspielhaus Paul Heyses Colberg – „An die Stelle der drei letzten Akte setzten wir die Illumination. […] der Nordost blies empfindlich. Uns, so fürchten wir, blies er eine Erkältung an“98

x

23. März 1872, Samstag

›Rütli‹99 D Gedicht Kaiser Blanchebart. (Geschrieben am Einzugstage 1871.), in: Berliner Fremden- und Anzeigeblatt100 x

*23. 3. 82* B an Bernhard von Lepel (vor 24. 3. 1872)101

94 95 96 97 98 99 100 101

FaMR 180 (30. 3. 1872) FBV 72/16; HFB 2,405–406 FaMR 180–181 (30. 3. 1872) FaMR 180 (30. 3. 1872) NyA 22,1,141 f. FLBW 2,351 (Bernhard von Lepel an F, 24. 3. 1872) Rasch 3256 FL 2006,610

1782

März 1872

24. März 1872, Sonntag D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu F. Adami, Prolog und P. Heyse, Colberg, in: Vossische Zeitung; anläßlich des Geburtstags des Kaisers und Königs Wilhelm I.; mit einer Festouvertüre von Peter Ludwig Hertel102 B von Bernhard von Lepel : über die Scheidung von seiner ersten Frau Hedwig (f 7. 7. 1871)103

25. März 1872, Montag F sieht im Königlichen Schauspielhaus Friedrich von Schillers Kabale und Liebe104

x

26. März 1872, Dienstag erneute Entfremdung mit Bernhard von Lepel wegen dessen Ehescheidung105

x

27. März 1872, Mittwoch F sieht im Königlichen Schauspielhaus Gotthold Ephraim Lessings Emilia Galotti106 D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu F. v. Schiller, Kabale und Liebe, in: Vossische Zeitung; Ferdinand als Gastrolle von Albert Stritt vom Stuttgarter Hoftheater107 x

28. März 1872, Donnerstag über die Ostertage Besuch von George Fontane108 bei ihrer nötig werdenden Wohnungssuche schnappt Henriette von Merckel den Fontanes eine „vorzügliche Wohnung in der Dessauer Str.“ weg109 Emilie Fontane bemerkt gegen F und seinen Status als Theaterkritiker: „‚es ist nicht ganz deiner würdig‘“110 L die „Kuhnsche Erklärung“ in der Tagesausgabe der Vossischen Zeitung – „furchtbar!! Er richtet und ruiniert sich selbst“ (Kuhn ist wegen einer Straftat ausgewiesen worden und unternimmt hier eine Rechtfertigung)111 x x

x

102 103 104 105 106 107 108 109 110 111

Rasch 3257; NyA 22,1,141 f. FLBW 2,351–352 NyA 22,1,143 Fricke I,51 NyA 22,1,145 Rasch 3258; NyA 22,1,143–145 FaMR 180 (30. 3. 1872) FaMR 181 (30. 3. 1872) FaMR 181 (30. 3. 1872) Kletke 41 (28. 3. 1872)

März 1872

1783

B an Hermann Kletke : mit einer Notiz von Ottomar Beta („ist der Sohn unsres alten Bekannten resp. Freundes, genialisch angeflogen und wie alle solche Leute au fond unglücklich“), gedacht für die Vossische Zeitung; F kündigt seinen Besuch bei Kletke für den 2. 4. 1872 an, um sein „Theatergeld“ zu holen112

29. März 1872, Freitag D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu G. E. Lessing, Emilia Galotti, in: Vossische Zeitung; Gastspiel von Albert Stritt (Prinz von Guastalla)113 B von Bernhard von Lepel : Lepel äußert den Wunsch, F mit seinem langjährigen Freund Dr. F. E. Streber bekannt zu machen, aber „Du hast gesagt, Du haßest diesen Menschen ohne ihn zu kennen.“114

30. März 1872, Samstag B an Mathilde von Rohr : F fühlt sich für die Arbeit als Theaterrezensent zu alt und fremd gegenüber seiner sonstigen literarischen Arbeit: „Das müssen junge Leute tun oder solche alten, die ihr ganzes Leben diesem Theaterkram gewidmet haben. Davon bin ich ja nun aber, wie Sie wissen, weit, weit ab.“115 *30. 3. 72* Fontanes suchen eine neue Wohnung, weil nach Verkauf des Hauses in der Königgrätzer Straße eine starke Mieterhöhung ansteht – F, der noch unbesorgt bleibt, geht davon aus, daß man etwas finden werde: „wir müssen natürlich 3 Treppen hoch ziehen und 100 Tlr. mehr bezahlen; c’est tout. Dafür kriegt man aber was“ (um 30. 3. 1872) (f 28. 3. 1872)116 x

31. März 1872, Sonntag (Ostersonntag) F sieht im Königlichen Schauspielhaus Friedrich von Schillers Don Carlos117

x

112 113 114 115 116 117

FBV 72/17; Kletke 41–42 (41) Rasch 3259; NyA 22,1,145 f. FLBW 2,352–353 (353) FBV 72/18; FaMR 179–182 (181) FaMR 181 (30. 3. 1872) NyA 22,1,146

1784

April 1872

April 2. April 1872, Dienstag F besucht um die Mittagsstunde Hermann Kletke, verfehlt ihn aber und hinterläßt einen Zettel mit Willibald Alexis’ Namen (in der Hoffnung auf mündliche Auskünfte für seine Arbeit am Alexis-Aufsatz)118 im Königlichen Schauspielhaus sieht F Sigmund Schlesingers Die Gustel von Blasewitz119 A Arbeit am Aufsatz Willibald Alexis120 B an Hermann Kletke : mit einer Honoraranweisung121 x

x

3. April 1872, Mittwoch D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu F. v. Schiller, Don Carlos, Infant von Spanien, in: Vossische Zeitung; Don Carlos als 3. und letzte Gastrolle von Albert Stritt122 B von George Hesekiel : schickt F drei im ›Tunnel‹ verlesene Gedichte und bittet bis morgen um Kritik und Korrektur123 *3. 4. 72* längeres Gespräch mit Julius Rodenberg; den Alexis-Aufsatz will F Rodenberg danach nicht persönlich überbringen, „da ich Ihnen nicht zum zweiten Male innerhalb 4 Wochen Gelegenheit geben will, meine dritthalbstündige Schwatzhaftigkeit zu – bewundern“ (vor 4. 4. 1872)124 x

4. April 1872, Donnerstag F sieht im Königlichen Schauspielhaus Charlotte Birch-Pfeiffers Die Grille125 A „An dem W.-Alexis-Aufsatz arbeite ich jetzt scharf “126 D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu S. Schlesinger, Die Gustel von Blasewitz, in: Vossische Zeitung; Titelrolle Gastspiel von Katharina Schratt aus Wien127 x

118 119 120 121 122 123 124 125 126 127

Kletke 42 (2. 4. 1872) NyA 22,1,148 Kletke 42 (2. 4. 1872) FBV 72/19; Kletke 42 Rasch 3260; NyA 22,1,146 f. TFA Sign. St 67,41 HFB 2,406 (F an Julius Rodenberg, 4. 4. 1872) NyA 22,1,148 HFB 2,406 (F an Julius Rodenberg, 4. 4. 1872) Rasch 3261; NyA 22,1,148

April 1872

1785

B an Julius Rodenberg : mit den Gedichten Gorm Grymme, Der 6. November 1632, Schleswigs Ostertag 1848 und Kaiser Blanchebart zum Abdruck im Salon für Literatur, Kunst und Gesellschaft (f Juni 1872)128

5. April 1872, Freitag x

F sieht im Königlichen Schauspielhaus Karl Gutzkows Ein weißes Blatt129

6. April 1872, Samstag

›Rütli‹ bei F; Hauptthema: „Die ‚soziale Frage‘, welches so viel heißt als die ‚Wohnungsnoth‘“; Friedrich Eggers bleibt mit seiner Meinung, man müsse alle „Häuserjuden“ totschlagen, allein130 F sieht im Königlichen Schauspielhaus Gotthold Ephraim Lessings Emilia Galotti131 D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu C. Birch-Pfeiffer, Die Grille, in: Vossische Zeitung; Landry als letzte Gastrolle von Wilhelm Stöckel132 x

x

7. April 1872, Sonntag D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu K. Gutzkow, Ein weißes Blatt, in: Vossische Zeitung – „Die Aufnahme des Ganzen war eine günstige […]. Wir freuen uns um so mehr, dies aussprechen zu können, als wir uns vor etwa Jahresfrist in die sehr peinliche Lage versetzt sahen, gegen den ‚Gefangenen von Metz‘ desselben Herrn Verfassers in entschiedener Weise Front machen zu müssen.“133

8. April 1872, Montag B an Hermann Kletke : „Könnten Sie mir nicht auf den einliegenden Zettel in etwa 10 Eigenschaftswörtern, bunt durcheinander, den äußern und innern W. Alexis charakterisieren?!“134

9. April 1872, Dienstag

F besucht eine Benefizvorstellung zugunsten des ›König-Wilhelm-Vereins‹ im Konzertsaal des Königlichen Schauspielhauses, bei der u. a. ein Prolog Bernhard von Lepels, Viktor Wichmanns Lustspiel Eine Gastrolle im Gebirge x

128 129 130 131 132 133 134

FBV 72/20; HFB 2,406–407 NyA 22,1,149 Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR Sign. 1.4.7.39 (1870) NyA 22,1,152 Rasch 3262; NyA 22,1,148 f. Rasch 3263; NyA 22,1,149–152 (149) FBV 72/21; Kletke 42–43 (42)

1786

April 1872

und der Schwank Der Herr Doktor eines „H. v. W.“ (F vermutet dahinter Herrn von Wolffradt) zur Aufführung kommen135 D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu G. E. Lessing, Emilia Galotti, in: Vossische Zeitung – mit ausführlicher Bezugnahme auf einen Aufsatz von Otto Franz Gensichen über Lessing und sein Stück136

10. April 1872, Mittwoch D [ungez.] Reiseschilderung Eine Reise durchs schottische Hochland, in: Wochenblatt der Johanniter-Ordens-Balley Brandenburg – Nachdruck aus Jenseit des Tweed (2 Folgen, bis 17. 4. 1872)137

11. April 1872, Donnerstag F sieht im Königlichen Schauspielhaus Friedrich von Schillers Don Carlos138 D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu einer Dilettanten-Vorstellung zum Besten des ›König Wilhelm-Vereins‹, in: Vossische Zeitung (f 9. 4. 1872)139 x

12. April 1872, Freitag x

gemeinsamer Besuch mit Lepel bei Richard Lucae140

13. April 1872, Samstag F sieht im Königlichen Schauspielhaus William Shakespeares Der Kaufmann von Venedig141 D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu F. v. Schiller, Don Carlos, Infant von Spanien, in: Vossische Zeitung; Titelrolle Gastspiel von Otto Goritz vom Schweriner Hoftheater142 x

*14. 4. 72* A F arbeitet das Gedicht Der 6. November 1632 um, insbesondere die 4. und 5. Strophe (f Mai 1868): „Es gehört in diesen 600- und 800-Taler-Miete-Tagen wirklich ein hoher Mut oder ein stiller Wahnsinn dazu, an eine solche Korrektur einen ganzen Arbeitstag zu setzen. Aber des Menschen Wille ist sein Himmelreich“ (vor 15. 4. 1872)143 135 136 137 138 139

140 141 142 143

Wolfgang Rasch (Hg.): Zwei unbekannte Theaterkritiken Theodor Fontanes. Mit einem Geburtstagsgruß für Otfried Keiler zum 70. Geburtstag, in: FBl 71(2001),14–16 Rasch 3264; NyA 22,1,152–156 Rasch 3265 NyA 22,1,156 f. Rasch 3266; FL 2006,715–717 (Abdruck); Wolfgang Rasch (Hg.): Zwei unbekannte Theaterkritiken Theodor Fontanes. Mit einem Geburtstagsgruß für Otfried Keiler zum 70. Geburtstag, in: FBl 71(2001),14–16 datiert auf 10. 4. 1872 FL 2006,613 (Bernhard von Lepel an F, 22. 4. 1872) – zur Datierung: FLBW 2,353 datiert auf den 22. 8. 1872 NyA 22,1,157 Rasch 3267; NyA 22,1,156 f. HFB 2,407 (F an Julius Rodenberg, 15. 4. 1872)

April 1872

1787

15. April 1872, Montag F sieht im Königlichen Schauspielhaus Friedrich von Schillers Kabale und Liebe144 A der Aufsatz über Willibald Alexis ist „halb fertig“145 B an Julius Rodenberg : mit Korrekturbogen für zwei Balladen (f 4. 4. 1872); F kündigt den Aufsatz über Willibald Alexis für die folgende Woche an146 x

16. April 1872, Dienstag F sieht im Königlichen Schauspielhaus Johann Wolfgang von Goethes Die Geschwister147 D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu W. Shakespeare, Der Kaufmann von Venedig, in: Vossische Zeitung; Graziano als Gastrolle von Otto Goritz148 x

*16. 4. 72* B an Ludwig Pietsch („Sonntag“) : über die Schauspielerin Katharina Schratt, die am 30. 10. 1872 die weibliche Hauptrolle in Wicherts Lustspiel Ein Schritt vom Wege übernehmen wird, „heute Mittag bei Wt. [Ernst Wichert?] ausgeschwiegen“ (zwischen 16. 4. 1872 u. Oktober 1872) (f 18. 4. 1872)149

17. April 1872, Mittwoch D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu F. v. Schiller, Kabale und Liebe, in: Vossische Zeitung; Ferdinand als Gastrolle durch Otto Goritz150 B an Paul Lindau : Hermann Kletke hat eine Drittel Spalte für die Rezension von Lindaus Molière und eine Spalte für die Gegenwart – wohl für die (wiederholte) Anzeige von Lindaus neuer Zeitschrift – bewilligt; einen Beitrag für die Gegenwart kann F vorerst aus Zeitmangel nicht anbieten151 Mathilde von Rohr : in Sachen einer finanziellen Unterstützung durch das Kultusministerium möchte F nicht selbst die Initiative ergreifen, wendet aber nichts gegen entsprechende Bemühungen durch Mathilde von Rohr ein (f 22. 3. 1870)152 144 145 146 147 148 149 150 151 152

NyA 22,1,160 HFB 2,407 (F an Julius Rodenberg, 15. 4. 1872) FBV [72]/22; HFB 2,407 NyA 22,1,161 Rasch 3268; NyA 22,1,157–160 FBV [72]/28; Theodor Fontanes Briefe an Ludwig Pietsch. Eingeleitet und kommentiert von Christa Schultze, in: FBl 9(1969),26–27 (26) Rasch 3269; NyA 22,1,160 f. FBV 72/23; HFB 2,407–408 FBV 72/24; FaMR 182–183

1788

April 1872

B von Césaire Mathieu : Mathieu bittet F, wegen eines kostbaren Reliquiars, das während der Kriegshandlungen in Ivory (Département Jura) vermutlich von deutschen Soldaten entwendet worden ist, bei den deutschen Behörden Ermittlungen anzustellen153 *17. 4. 72* L Paul Lindau, Molière (Leipzig: Barth 1872) – F und Emilie lesen ihn „Abends mit besondrem Genuß“ (um 17. 4. 1872)154

18. April 1872, Donnerstag D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu J. W. v. Goethe, Die Geschwister, in: Vossische Zeitung155; Marianne als Gastrolle von Katharina Schratt – „Schaun’s, dös nenn’ ich Spiel! […] Unser plastischer Sinn hielt einen wahren Festtag. Eines mag für alles Zeugnis ablegen. Der Ellenbogen, dies Sturmkap, an dem die Schönheit auch der Schönsten zu scheitern pflegt, hier gab es kein Promontorium, und die Armlinie lag da wie die geschwungene Linie am Golf von Neapel.“156 B von A. Curtel : Curtel bittet F um Hilfe bei der Wiederauffindung einer Reliquie (Holz vom Kreuz Jesu), die Anfang Februar 1871 bei der Besetzung eines Schlosses der Familie Chabons in Ivory (Département Jura) durch deutsche Truppen gestohlen worden ist (f 17. 4. 1872)157

20. April 1872, Samstag

›Rütli‹ bei Adolph Menzel; Debatte über Franzosentum und Wohnungsfrage (f 28. 3. u. 30. 3. 1872)158 am Abend sind das Ehepaar Zöllner und Friedrich Eggers zu Gast bei Fs159

x

x

*21. 4. 72* B an Bernhard von Lepel (vor 22. 4. 1872)160

153 154 155 156 157 158 159 160

René Cheval: Fontane und der französische Kardinal, in: JbDSG, 27(1983),31 (erw.) HFB 2,408 (F an Paul Lindau, 17. 4. 1872) Rasch 3270 NyA 22,1,161 f. TFA Sign. Da 933 Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR Sign. 1.4.7.39 (1870) Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR Sign. 1.4.7.39 (1870) FL 2006,613

Mai 1872

1789

22. April 1872, Montag B an Elise Fontane : offenbar mit einem Brief Emilies an Elise161 B von Bernhard von Lepel : zu Fs anteilnehmenden Brief an Lepels Scheidung, den er zu würdigen versteht, weiß er doch, dass F „im Allgemeinen kein Freund von Gefühlsäußerungen“ sei162

23. April 1872, Dienstag x

„von 6 Uhr ab […] beständig Besuch“163

24. April 1872, Mittwoch B an Mathilde von Rohr : F lehnt es ab, erneut beim Kultusministerium um finanzielle Unterstützung zu bitten (f 22. 3. 1870 u. 17. 4. 1872)164 Johanna Treutler : F möchte, daß seine Frau sich dem Ehepaar Treutler bei einem Kuraufenthalt in Karlsbad anschließt165

25. April 1872, Donnerstag F geht zu einer Tischgesellschaft von Emma Lessing, wo er Hermann Kletke und Friedrich Eggers trifft, mit dem er heimgeht166

x

Mai Drucklegung von Ost-Havelland in der Waisenhausdruckerei Halle (bis Oktober 1872)167 A Havelland, Kapitel Das Belvedère im Schloßgarten zu Charlottenburg; für die Arbeit zieht F Friedrich Försters Neuere und neuste preußische Geschichte … (2. Auflage Berlin: Hempel 1849) heran168 x

161 162 163 164 165 166 167 168

FBV 72/25; Prop 2,312 FL 2006,613–614 (613) – zur Datierung: FLBW 2,353–354 datiert auf 22. 8. 1872 FaMR 183 (24. 4. 1872) FBV 72/26; FaMR 183–185 FBV 72/27; HFB 2,408–409 Friedrich Eggers, „Wochenzettel“, AHSR Sign. 1.4.7.39 (1870) GBA Havelland,481 GBA Havelland,558 f.

1790

Mai 1872

*Mai 1872* A Gedicht Havelland – das Gedicht ist als Einleitung zum Wanderungen-Band gedacht (Mai 1872 oder Juli 1872)169

1. Mai 1872, Mittwoch B an Hermann Kletke170

4. Mai 1872, Samstag Unterredung mit Wilhelm Hertz über den dritten Band der Wanderungen171 D Kriegsbericht Die Operationen der Südarmee im Januar und Februar 1871. (Nach den Kriegsacten des Obercommandos der Südarmee von Hermann Graf Wartensleben, Oberst im Generalstabe …), in: Die Gegenwart172 x

5. Mai 1872, Sonntag B an Wilhelm Hertz : mit der Bitte, den Druck des Ost-Havelland-Bandes früher als geplant zu beginnen, da sich Verzögerungen beim Druck des ersten Halbbandes des 1872er Kriegsbuches ergeben; er ist mit einem Honorar von 10 Talern pro Bogen zufrieden173 Hermann Kletke : F fragt wegen des Abdrucks der Aufsätze Das Belvedere bei Charlottenburg, Die Pfaueninsel und Trebbin an; dazu zwei Besprechungen – von Kletke erbeten – über Paul Lindaus Molière-Buch und Julius Rodenbergs Lorbeer und Palme (f 26. 5. 1872)174 B von Wilhelm Hertz : Bezug auf gestrige Begegnung mit einem Hinweis für die vertragliche Regelung des dritten Wanderungen-Bandes auf den Vertrag vom 28. 5. 1863 und der Festlegung des Gesamtumfangs auf höchstens 30 Bogen und 500 Reichstaler Honorar175

169

170 171 172

173 174 175

Gedichte 1,574; GBA Havelland,7–9/499 – zur Datierung: F selbst datiert auf „Potsdam, im Mai 1872“, während Fricke I annimmt, daß das Gedicht während des Aufenthaltes in Krummhübel (6. 7. 1872 bis 10. 8. 1872) entstanden sei FBV 72/29 DLA Sign. Cotta Fontane Fasz. 2,7 Rasch 3271; NyA 19,762–765; Christa Schultze: Zur Entstehungsgeschichte von Theodor Fontanes Aufzeichnungen über Paul und Rudolf Lindau (mit einem unveröffentlichten Entwurf Fontanes und unbekannten Briefen), in: FBl 25(1977),55 FBV 72/30; FaH 143–144 FBV 72/31; Kletke 43 Klaus-Peter Möller: Die Verlagsverträge im Theodor-Fontane-Archiv. Teil I., in: FBl 68(1999),39 (erw.); DLA Sign. Cotta Fontane Fasz. 2,7 u. Sign. Cotta Vertr. 4b Fontane

Mai 1872

1791

Paul Lindau : Lindau bittet F um eine Besprechung zu Rudolf Lindaus Buch Die Preußische Garde im Feldzug 1870/71 für die Gegenwart (f 5. 10. 1872); er bedankt sich im voraus für die von F zugesagte Besprechung zu Lindaus Molière (f 26. 5. 1872); Lindau würde sich über eine persönliche Bekanntschaft freuen176

7. Mai 1872, Dienstag F unterzeichnet den Verlagsvertrag mit Wilhelm Hertz für Ost-Havelland; die Auflage wird zunächst auf 1250 Exemplare, das Honorar auf 500 Taler festgesetzt (f aber 13. 5. 1872)177 B von Wilhelm Hertz : mit den „Abmachungen in Betreff Band III der ‚Wanderungen‘“, die ein „Honorar-Plus“178 einschließen x

8. Mai 1872, Mittwoch B an Hermann Kletke : F möchte gerne einige Texte aus dem nun vorgezogenen Ost-HavellandBand in den Vorabdruck bringen, um Einkommensausfällen zuvorzukommen, und fragt nach Möglichkeiten in der Vossischen Zeitung179 B von Wilhelm Hertz : Verlagskontrakt über den Ost-Havelland-Band (Honorar-Aufbesserung)180

9. Mai 1872, Donnerstag F sucht nach passenden Motti für Ost-Havelland („2 Tage lang“)181 B an Wilhelm Hertz182 x

176

177 178 179 180 181 182

Christa Schultze: Zur Entstehungsgeschichte von Theodor Fontanes Aufzeichnungen über Paul und Rudolf Lindau (mit einem unveröffentlichten Entwurf Fontanes und unbekannten Briefen), in: FBl 25(1977),54–55; TFA Sign. Ca 787 (Ca 908) Klaus-Peter Möller: Die Verlagsverträge im Theodor-Fontane-Archiv. Teil I., in: FBl 68(1999),38–39; GBA Havelland,481/489 DLA Sign. Cotta Fontane Fasz. 2,8 (Zitat); FaH 144 (9. 5. 1872) (erw.); FaH 466 (Vermerk der Verlagsnotiz) FBV 72/32; Kletke 43–44 FaH 144 (9. 5. 1872) (erw.) FaH 144 (9. 5. 1872) FBV 72/33; FaH 144

1792

Mai 1872

10. Mai 1872, Freitag A F legt sich die Kapitel für den Ost-Havelland-Band zurecht, erstellt für Hertz ein Verzeichnis und muß an den „Anfangskapiteln […] noch basteln“183 B an Wilhelm Hertz : mit den Havelland-Kapiteln Die Wenden in der Mark, Sankt Nikolai zu Spandau und Der Brieselang sowie einem Inhaltsverzeichnis184 B von Wilhelm Hertz185

11. Mai 1872, Samstag A F arbeitet, nach Hertz’ positiver Reaktion, befreit an Ost-Havelland weiter und empfindet diesen dritten Wanderungen-Band als „den weitaus besten“; über die direkte Verbindung zur Druckerei erhofft er sich eine umstandslose Drucklegung186 B an Wilhelm Hertz187

12. Mai 1872, Sonntag Unterredung mit Wilhelm Hertz über eine Erhöhung der Exemplarzahl der ersten Auflage des dritten Bandes der Wanderungen188

x

13. Mai 1872, Montag F sieht im Königlichen Schauspielhaus Agustín Moreto y Cabañas Donna Diana189 F verschickt 24 Kapitel von Ost-Havelland an Hertz für die WaisenhausDruckerei190 B an Wilhelm Hertz : F dankt für „drei Briefe, die in ihrer raschen, gelben Reihenfolge die Neugier der ganzen Familie weckten“191 B von Wilhelm Hertz : Hertz hält schriftlich die am Vortag ausgehandelten Konditionen für Ost-Havelland auf eine Auflagenhöhe von 1500 Exemplaren resp. ein x

x

183 184 185 186 187 188 189 190 191

FaH 145 (10. 5. 1872) FBV 72/34; FaH 145; GBA Havelland,489 (erw.) FaH 145 (11. 5. 1872) (erw.) FaH 145 (11. 5. 1872) FBV 72/35; FaH 145–146 DLA Sign. Cotta Vertr. 4b Fontane; FaH 466–467 (Anmerkungen) NyA 22,1,162 FaH 147 (13. 5. 1872) FBV 72/36; FaH 146–147 (146)

Mai 1872

1793

Honorar von 600 Talern fest; für künftige Auflagen gelten die Abmachungen vom 28. 5. 1863 und vom 8. 5. 1872192

14. Mai 1872, Dienstag Bismarck erklärt im Reichstag in Zusammenhang mit dem von ihm im Verbund mit den Liberalen gegen die katholische Kirche und die Zentrumspartei geführten „Kulturkampf “: „Seien Sie außer Sorge: Nach Canossa gehen wir nicht.“ Gespräch mit Mathilde von Rohr193 F sucht Ludwig Hahn auf in Sachen einer finanziellen Unterstützung durch das Innenministerium; F empfindet den Gang als „blutsauer“ und erniedrigend, erhält aber durch Hahns Vermittlung 400 Taler (f 22. 3. 1870)194

x x

15. Mai 1872, Mittwoch D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu A. Moreto y Cabaña, Donna Diana, in: Vossische Zeitung195 B an Richard Lucae196 Mathilde von Rohr : F lehnt es nach diesem Versuch ab, sich ein weiteres Mal beim Kultusministerium um finanzielle Unterstützung zu bemühen: „Gebt mir Geld, wenn ihr wollt und ich werde es dankbar einstecken […], aber petitionirt hab ich nun genug und ich thu es nun nicht mehr, oder doch nicht eher als bis mich die Noth dazu zwingt.“197

16. Mai 1872, Donnerstag F sieht im Königlichen Schauspielhaus Franz Grillparzers Medea198 A F verfaßt für Clementine von Weigel das Gedicht Ich drücke nicht die Hand aufs Herz …199 x

18. Mai 1872, Samstag D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu F. Grillparzer, Medea, in: Vossische Zeitung; Titelrolle Gastspiel von Clara Ziegler200 192

193 194 195 196 197 198 199 200

Klaus-Peter Möller: Die Verlagsverträge im Theodor-Fontane-Archiv. Teil I., in: FBl 68(1999),39 (erw.); DLA Sign. Cotta Vertr. 4b Fontane; FaH (13. 5. 1872) (erw.); GBA Havelland,489 (erw.) HFB 2,409 (F an Mathilde von Rohr, 15. 5. 1872) HFB 2,410 (F an Mathilde von Rohr, 15. 5. 1872) Rasch 3273; NyA 22,1,162 FBV 72/37 FBV 72/38; HFB 2,409–410 (410) NyA 22,1,163 Gedichte 3,525 Rasch 3273; NyA 22,1,163–165

1794

Mai 1872

20. Mai 1872, Montag (Pfingstmontag) B an Hermann Kletke : F versichert sich der Zustimmung Kletkes, die Vorstellungen der gastierenden Münchner Schauspielerin Clara Ziegler zwar alle zu besuchen, aber nicht komplett besprechen zu müssen; er kündigt für „Freitag“ eine Besprechung von Emanuel Geibels Brunhild an, in der er vorhabe, Ziegler „keineswegs zur Hauptsache zu machen“ (f 7. 6. 1872)201 Ende Mai 1872 Emilie Fontane reist zu Treutlers nach Neuhof bei Liegnitz202 A F schickt die Aufsätze Das Belvedère im Schloßgarten zu Charlottenburg, Die Pfaueninsel und Trebbin an Hermann Kletke / die Redaktion der Vossischen Zeitung 203 x

22. Mai 1872, Mittwoch F gibt die Aufsätze über Lindau und Rodenberg (f 5. 5. 1872) in die Drukkerei204 D [ungez.] Wanderungen Groß Glienicke, in: Wochenblatt der JohanniterOrdens-Balley Brandenburg 205 x

24. Mai 1872, Freitag x

Quittung über ein Honorar für Ost-Havelland in Höhe von 200 Talern206

26. Mai 1872, Sonntag D [gez.: Th. F.] Rezension zu Paul Lindau, Molière. Eine Ergänzung der Biographie des Dichters aus seinen Werken von Paul Lindau (Leipzig: Barth 1872), in: Vossische Zeitung (f 12. 2. 1872) – „Das Parallelziehen zwischen Leben und Dichtung, behufs Erklärung dieser und Ergänzung jener, ist […] Zweck des Buches, zugleich seine Neuheit und sein Reiz.“207 D [ungez.] Rezension zu Julius Rodenberg, Lorbeer und Palme. Zwei Festspiele zur Erinnerung an die glorreiche Heimkehr unserer Truppen aus Frankreich im Sommer 1871 (Berlin: Lipperheide 1872), in: Vossische Zeitung – „ein typographi201

202 203 204 205 206 207

FBV 72/39; Kletke 44; Kletke 128 (Anmerkungen) – zur Datierung: die Aufführung findet am 5. 6. 1872 statt, am 7. 6. 1872 druckt die Vossische Zeitung Fs Kritik und am 19. 6. 1872 sein Resümee, so daß dieser Brief wahrscheinlich später zu datieren ist (nach 2. 6. 1872) TB 2,43 GBA Havelland,558 f./563; GBA Spreeland,644 Kletke 44 (20. 5. 1872) Rasch 3274; GBA Havelland,567 DLA Sign. Cotta Fontane Fasz. 1,148 Rasch 3275; HFB 2,411 (F an Hermann Kletke, [29. 5. 1872]); Christa Schultze: Zur Entstehungsgeschichte von Theodor Fontanes Aufzeichnungen über Paul und Rudolf Lindau (mit einem unveröffentlichten Entwurf Fontanes und unbekannten Briefen), in: FBl 25(1977),54 (Paul Lindau an F, 5. 5. 1872); NyA 21,1,281 f. (281)

Juni 1872

1795

sches Prachtwerk“, urteilt F und vermerkt beiläufig, „daß auch dieses Rodenbergsche Gedicht (wie so viele andre; auch der Schreiber dieser Zeilen ist nicht schuldlos) einen Versuch macht, anknüpfend an deutsche Vorgeschichte, dem Kaiser Wilhelm einen Beinamen zu geben.“208

29. Mai 1872, Mittwoch B an Hermann Kletke („Mittwoch“)209 *29. 5. 72* B an A. Curtel : Bericht über Recherchen nach dem verschwundenen Reliquiar (vor 30. 5. 1872) (f 18. 4. 1872)210

30. Mai 1872, Donnerstag B von A. Curtel : zu der Angelegenheit des verschwundenen Reliquiars (f 18. 4. 1872)211 Sommer 1872 in Von Zwanzig bis Dreißig berichtet F von einer Begegnung mit Julius Faucher im Zoologischen Garten212 x

Juni D Neue Balladen (1. Gorm Grymme. – 2. Der 6. November 1632. (Schwedische Sage)), in: Der Salon für Literatur, Kunst und Gesellschaft 213

1. Juni 1872, Samstag F erhält auf Bitten per Stadtpost von Hertz einen Vorschuß für Ost-Havelland in Höhe von 100 Talern214 offenbar im ›Rütli‹ hört F Moritz Lazarus über Heyses Roman Kinder der Welt referieren – „er war so entzückt, wie ein Philosoph überhaupt entzückt sein kann.“ (f 12. 10. 1872)215 x

x

208 209 210 211 212 213 214 215

Rasch 3276; HFB 2,411 (F an Hermann Kletke, [29. 5. 1872?]); NyA 21,2,74 f. (Zitat) FBV [72]/40; Kletke 44–45 TFA Sign. Da 934 (A. Curtel an F, 30. 5. 1872) (erw.) TFA Sign. Da 934 Aufbau 3,2,58 f. Rasch 3287; Gedichte 1,488 DLA Sign. Cotta Fontane Fasz. 1,159; FaH 147 (f 1. 6. 1872) FaH 147 (3. 6. 1872)

1796

Juni 1872

B an Wilhelm Hertz („Sonnabend“)216

2. Juni 1872, Sonntag D Wanderungen Trebbin und Wilhelm Hensel, in: Vossische Zeitung (3 Folgen, bis 23. 6. 1872)217

3. Juni 1872, Montag B an Wilhelm Hertz („Montag“)218

5. Juni 1872, Mittwoch x

F sieht im Königlichen Schauspielhaus Emanuel Geibels Brunhild 219

7. Juni 1872, Freitag D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu E. Geibel, Brunhild, in: Vossische Zeitung; Titelrolle Gastspiel von Clara Ziegler – F kritisiert die „Wohlanständigkeit “ der Redeweise der Figuren: „Für unser modernes Gefühl ist hier der keckphantastische Ton, den beispielsweise Heine so meisterhaft anzuschlagen verstand, der weitaus richtigere. Er scherzt uns in das Grauen hinein; der Geibelsche Hochgang der Rede aber solennisiert uns, an einzelnen Stellen wenigstens, aus dem Ernste hinaus.“220 *8. 6. 72* Fontanes essen den Spargel, den sie von Mathilde von Rohr aus Dobbertin erhalten haben (8. 6. oder 9. 6. 1872)221 x

11. Juni 1872, Dienstag F sieht im Königlichen Schauspielhaus Leonard Kohl von Kohleneggs Macchiavella222 B an Wilhelm Hertz („Dinstag“)223 x

12. Juni 1872, Mittwoch D [ungez.] Wanderungen Friedrichsfelde II: Ernst Gottlieb Woltersdorf, in: Wochenblatt der Johanniter-Ordens-Balley Brandenburg 224 216 217 218 219 220 221 222 223 224

FBV [72]/41; FaH 147 Rasch 3278 u. 3286; GBA Spreeland,644 – später nur unter dem Titel Trebbin FBV [72]/42; FaH 147 NyA 22,1,165 Rasch 3279; NyA 22,1,165–168 (166) FaMR 187 (15. 6. 1972) NyA 22,1,168 FBV [72]/43; FaH 148 Rasch 3280; GBA Spreeland,524

Juni 1872

1797

13. Juni 1872, Donnerstag Diner bei August von Heyden anläßlich seines Geburtstages225 F sieht im Königlichen Schauspielhaus Prinz Georg von Preußens (unter dem Pseudonym Georg Conrad) Phädra: „Ein furchtbares Stück. Prinzen müssen auf Jagd gehen oder Geliebte haben oder alte Münzen sammeln; die Poeterei ist eine zu mühvolle Beschäftigung und läßt sich nicht bei der Schokolade abmachen“; im Schauspiel trifft F auf „Frau Forstinspektor“, die ihm am gleichen Tag ihre Karte geschickt hat, vermutlich mit Bitte um einen Besuch, den F jedoch aufgrund des Diners ablehnen mußte226 D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu L. Kohl v. Kohlenegg, Macchiavella, in: Vossische Zeitung; als Gastspiel Clara Ziegler als Armand, Herzog von Fronsac227 x x

14. Juni 1872, Freitag B an Paul Lindau : F lobt Lindaus „geistige Durchdringung des Gegenstandes, Vorurteilslosigkeit, Witz und Stilgefühl“228 B von George Fontane : über eine unbezahlte Schneiderrechnung229

15. Juni 1872, Samstag VüF [gez.: M. L.] Rezension Fontane, Theod., aus den Tagen der Occupation, in: Literarisches Centralblatt für Deutschland (Leipzig)230 B an Elise Fontane : F bittet Elise, die Angelegenheit mit der unbezahlten Schneiderrechnung mit George zu klären231 Mathilde von Rohr : F dankt Mathilde von Rohr für die Einladung an seinen Sohn Theodor232

225 226 227 228

229 230 231 232

FaMR 187 (15. 6. 1872) FaMR 187 (15. 6. 1872); FaMR 190 (8. 7. 1872) (Zitate) Rasch 3281; NyA 22,1,168–170 FBV 72/44; Roland G. Berbig: Zwischen Bühnenwirksamkeit und Wahrheitsdarstellung. Aspekte zu zwei Theaterkritikern Berlins nach 1871 – Paul Lindau und Theodor Fontane, in: FBl 38(1984),573–574 (Auszug) HFB 2,411 (F an Elise Fontane, 15. 6. 1872) (erw.) Rasch 8297 FBV 72/45; HFB 2,411–412 FBV 72/46; FaMR 187–188

1798

Juni 1872

16. Juni 1872, Sonntag D Wanderungen Das Belvedère im Schloßgarten zu Charlottenburg, in: Vossische Zeitung233

19. Juni 1872, Mittwoch D [ungez.] Wanderungen Die Seeschlacht in der Malche, in: Wochenblatt der Johanniter-Ordens-Balley Brandenburg;234 F hat folgende Literatur verwendet: Nicolaus Leuthinger, Scriptorum de rebus Marchiae Brandenburgensis maxime celebrium Nicolai Leuthingeri de Marchia et rebus brandenburgicis commentarii … (Frankfurt, Leipzig: Zimmermann 1729); A. Krüger, Chronik der Stadt und Festung Spandau (Spandau: Jürgens 1867)235 D Theaterkritik zu Clara Zieglers Gastspiel, in: Vossische Zeitung236

21. Juni 1872, Freitag B an Mathilde von Rohr : zum Tod von Fräulein von Pritzbuer237

23. Juni 1872, Sonntag D Wanderungen Die Pfaueninsel, in: Vossische Zeitung (2 Folgen, bis 30. 6. 1872)238; F hat folgende Literatur verwendet: August Kopisch, Die königlichen Schlösser und Gärten zu Potsdam (Berlin: Ernst & Korn 1854); Louis Schneider, Kunckel von Löwenstern, Geheimer Kammerdiener und Alchimist des Großen Kurfürsten, auf der Pfaueninsel (in: Mitteilungen des Vereins für die Geschichte Potsdams 1866); Georg Horn, Ein Stilleben in der Havel (in: Die Gartenlaube 1872); außerdem hat er sich auf einen (ungedruckten) Vortrag Louis Schneiders über das Gastspiel der Rachel auf der Pfaueninsel beziehen können239

233 234 235 236 237 238 239

Rasch 3282; GBA Havelland,559 Rasch 3284 – die Entstehungszeit dieses Aufsatzes ist unbekannt GBA Havelland,557 Rasch 3283; NyA 22,3,329 FBV 72/47; FaMR 188–189 Rasch 3285 – die Entstehungszeit dieses Aufsatzes ist unbekannt GBA Havelland,563

Juli 1872

1799

Juli D Aufsatz Wilibald Alexis, in: Der Salon für Literatur, Kunst und Gesellschaft (3 Folgen, bis September 1872) (f 6. 10. 1883)240

2. Juli 1872, Dienstag x

Begegnung mit Gustav zu Putlitz241

3. Juli 1872, Mittwoch B von Gustav zu Putlitz : eine nicht näher erklärte „Angelegenheit“ muß bis 1. 10. 1872 verschoben werden; es geht offenbar um die Mitarbeit an einer von Putlitz herausgegebenen / geplanten Zeitschrift; Putlitz bittet dennoch sofort um Beiträge Fs (Feuilletons oder „märkische Studien“); er bietet F „Standquartier“ an, falls F seine Wanderungen bis „Perleberg, Putlitz usw.“ führen sollten242

4. Juli 1872, Donnerstag B an Hermann Schauenburg : über das von Schauenburg erhaltene, unter dem Pseudonym Heinrich Loschge erschienene Lustspiel Das Reserve-Lazareth in Schöppenstedt 243 *4. 7. 72* L Heinrich Loschge (d. i. Hermann Schauenburg), Das ReserveLazareth in Schöppenstedt (Lustspiel) (Halle: Barthel 1872) – „[b]isher hab’ ich nur flüchtig hineingekuckt und ein paar Stellen gelesen“ (um 4. 7. 1872)244

6. Juli 1872, Samstag F reist mit den Kindern für vier Wochen nach Krummhübel, Schlesien (vermutlich bis 10. 8. 1872); Besuch von Liegnitz, Breslau, Altwasser, Salzbrunn245; am 9. 7. 1872 trifft Emilie Fontane von Neuhof aus in Krummhübel ein; die Fontanes empfangen Besuch von Henriette von Merckel, Johanna und Rudolf Treutler aus Neuhof, Minette Harder, Antoinette Roquette und anderen: „Sehr schöne Zeit.“246 x

240 241 242 243 244 245 246

Rasch 3288; NyA 21/2; TB 2,40 TFA Sign. Da 935 (Gustav zu Putlitz an F, 3. 7. 1872) TFA Sign. Da 935 FBV 72/48; Christa Schultze: Fontanes Beziehung zu Hermann Schauenburg, in: FBl 29(1979),436 (Abdruck) Christa Schultze: Fontanes Beziehung zu Hermann Schauenburg, in: FBl 29(1979),436 (F an Hermann Schauenburg, 4. 7. 1872) Fricke I,51 TB 2,43 (Zitat); FaMR 190 (8. 7. 1872)

1800

Juli 1872

L (während des Aufenthaltes in Krummhübel) Heinrich von Kleist (f 27. 7. 1872); Achim von Arnim, Von Volksliedern und Die Kronenwächter (in Ludwig Achim’s von Arnim sämmtliche Werke, 22 Bde., Berlin, Charlottenburg, Weimar: Arnim 1853–1856) – Fs Notizen legen nahe, daß er nur den 1. Teil des Romans liest: „Die und die Wandlungen müssen durchgemacht werden, dann kommt die Stunde des neuen deutschen Helden, der neuen deutschen Kaiserkrone, wobei es an leisen Hindeutungen auf die Hohenzollern nicht fehlt. Alles poetisch und tiefsinnig à la heiliger Gral, aber schemenhaft und deshalb intereßlos“;247 Jean Paul, Dr. Katzenbergers Badereise, inklusive der von Jean Paul lose eingefügten kleinen Aufsätze Über Charlotte Corday. Ein Halbgespräch am 17. Juli, Rat zu urdeutschen Taufnamen, Über den Tod nach dem Tode; oder der Geburtstag, Die Kunst, einzuschlafen. (Aus der Zeitung für die elegante Welt.) und Das Glück, auf dem linken Ohre taub zu sein (in Werke, 33 Bde., Berlin: Reimer 1840/42)248 L (während des Aufenthaltes in Krummhübel) F liest einige Nummern der Gegenwart: „alles […] gut und interessant“249 A (während des Aufenthaltes in Krummhübel) Gedicht Havelland250

7. Juli 1872, Sonntag B von Emilie Fontane (empfangen) : Emilie erinnert F an den Geburtstag von Mathilde von Rohr251

8. Juli 1872, Montag B an Mathilde von Rohr : Glückwünsche zum Geburtstag252 *14. 7. 72* B an Marie von Wangenheim (zwei Briefe) (vor 15. 7. 1872)253

247 248 249 250 251 252 253

NyA 21,2,120-[132] (126) TB 2,43; Aufzeichnungen zur Literatur 245–249; NyA 21,2,120-[132] – zu Jean Paul und zu Achim von Arnim sind Notizen und Exzerpte Fs im TFA erhalten Theodor Fontane an Paul Lindau. Mitgeteilt von P. A. Merbach, in: Deutsche Rundschau, März 1927,239 f. Gedichte 1,574 FaMR 189 (8. 7. 1872) (erw.) FBV 72/49; FaMR 189–190 Theodor Fontane und die Familie von Wangenheim. Aus dem Nachlaß hg. von Conrad Höfer. Eisenach [1939], S. 63 (erw.)

August 1872

1801

15. Juli 1872, Montag B von Marie von Wangenheim : zu Scheffels Ekkehard, den sie geschmacklos findet, und mit der Bestätigung zweier Briefe Fs und der dort mitgeteilten „Biographie meines Jugendfreundes“254 *27. 7. 72* L Heinrich von Kleist, Ausgewählte Schriften (4 Bde., Berlin: Reimer 1846 f.) – ein Teil der Lesenotizen, die F anfertigt, ist auf den 27. 7. 1872 datiert (um 27. 7. 1872)255

August Anfang August 1872 von Krummhübel reist F für acht Tage nach Neuhof (bis Mitte August 1872); Ausflüge nach Wahlstatt, Panten, zum Schlachtfeld Katzbach und einen Tag nach Breslau256 x

10. August 1872, Samstag x

Rückkehr nach Berlin257

*10. 8. 72* B an Bernhard von Lepel (vor 11. 8. 1872)258

11. August 1872, Friedrich Eggers stirbt in seiner Wohnung in der Königgrätzer Straße 20; da Eggers’ Bruder Karl zu dieser Zeit nicht in Deutschland ist, übernimmt F einen Teil der zu besorgenden Aufgaben; u. a. schickt er eine Todesanzeige an Gustav zu Putlitz (f auch 17. 8. 1872)259 F ist krank und geht nicht aus dem Haus, kommt aber den Freundespflichten nach260

x

x

254 255 256 257 258 259 260

Aufzeichnungen zur Literatur 260 f. (teilw.); Theodor Fontane und die Familie von Wangenheim. Aus dem Nachlaß hg. von Conrad Höfer. Eisenach [1939], S. 63–65 (63) TB 2,43; Aufzeichnungen zur Literatur 259 f. – in der überlieferten Abschrift Friedrich Fontanes TB 2,43 FaRD 200 (F an Otto Baumann, 12. 8. 1872) FL 2006,635 FEBW 1 (Einleitung); FEBW 277–278 (F an [August von Heyden?], (*12. 8. 72*); TFA Sign. Da 936 (Gustav zu Putlitz an F, 16. 8. 1872) FEBW 279 (F an Karl Eggers, 14. 8. 1872)

1802

August 1872

12. August 1872, Montag B an Otto Baumann : F bittet um Auszahlung der August-Rate für Der Krieg gegen Frankreich 1870–1871261 *12. 8. 72* B an „Sehr geehrter Herr und Freund“ [August von Heyden?] : zu den nötigen Besorgungen nach dem Tod Friedrich Eggers’ (nach 11. 8. 1872)262

13. August 1872, Dienstag B an Karl Eggers („Dinstag“) : in Sachen der Trauerfeier für Friedrich Eggers263

14. August 1872, Mittwoch F leidet immer noch unter „Fieber, Halsentzündung“264 und ist „ganz elend, so daß ich zum Arzt habe schicken müssen; seit Sonntag hüte ich das Zimmer.“265 B an Karl Eggers („Mittwoch“)266 Wilhelm Hertz : zur Drucklegung von Ost-Havelland, die bis zum 19. Bogen vorgerückt ist, und mit der Erwägung, Trebbin fortzulassen, falls der Umfang 29 1⁄2 Bogen überschreitet267 x

15. August 1872, Donnerstag anläßlich der Überführung der Leiche Friedrich Eggers’ nach Rostock findet in einer Laube hinter dessen Wohnung in der Königgrätzer Straße eine Trauerfeier statt; unter den Anwesenden sind Friedrich Drake, Adolph Menzel, Martin Gropius, Friedrich Adler, Franz Reuleaux und Christian Friedrich Scherenberg; die Totenrede hält Dom-Hilfsprediger Dryander268

x

261 262

263 264 265 266 267 268

FBV 72/51; FaRD 200 FBV [72]/50; FEBW 277–278; Gunther Pistor (Hg.): Fontane-Briefe aus dem Familiennachlaß Eggers im Stadtarchiv Rostock, in: FBl 35(1983),276 (Abdruck des Briefs) vermutet als Adressat Karl Eggers FBV [72]/52; FEBW 278–279 FaH 148 (14. 8. 1872) FEBW 279 (F an Karl Eggers, 14. 8. 1872) FBV [72]/53; FEBW 279 FBV 72/54; FaH 148–149 FEBW 278–279 (F an Karl Eggers, 13. 8. 1872) – zur Datierung: am 17. 8. 1872 heißt es in der Vossischen Zeitung, „gestern“ habe die Trauerfeier stattgefunden (Niederschrift des Artikels)

August 1872

1803

B von Paul Heyse : zum Tod von Friedrich Eggers269

16. August 1872, Freitag B von Gustav zu Putlitz270

17. August 1872, Samstag F sieht im Königlichen Schauspielhaus Gotthold Ephraim Lessings Nathan der Weise 271 D [gez.: Th. F.] Nachruf Dr. Friedrich Eggers †, in: Vossische Zeitung 272 x

20. August 1872, Dienstag D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu G. E. Lessing, Nathan der Weise, in: Vossische Zeitung – „doch ist noch Sommer genug in der Luft, um uns die Buchen von Heringsdorf oder selbst das Spill von Warnemünde einem Berliner Theaterabend vorziehen zu lassen. Selbst einem so gelungenen wie dem gestrigen [17. 8. 1872]“, F kritisiert den Darsteller des Templers (Otto Goritz): „Mit dem ‚frisch, fromm, fröhlich und frei‘ kann man in der Turnerei sein Glück machen, die Kunst aber verlangt mehr.“273

24. August 1872, Samstag L Die Gegenwart vom 24. 8. 1872, darin u. a. den Beitrag von Karl von Holtei Ein Glücklicher und die Erklärung von Ferdinand Freiligrath Zur Neuausgabe von „Das malerische u. romantische Westphalen“ u. L. Schückings eigenmächtige Widmung des Werkes an den dt. Kaiser 274 B an Paul Lindau : F hat, zu eigenem Bedauern, keine Beiträge für die Gegenwart 275

26. August 1872, Montag F sieht im Königlichen Schauspielhaus Friedrich von Schillers Kabale und Liebe 276

x

269 270 271 272 273 274 275 276

FHBW 126–128 TFA Sign. Da 936 NyA 22,1,173 Rasch 3289; FEBW 375–376 (Abdruck) Rasch 3290; NyA 22,1,173–175 (173/174) Theodor Fontane an Paul Lindau. Mitgeteilt von P. A. Merbach, in: Deutsche Rundschau, März 1927,239 FBV 72/55; Theodor Fontane an Paul Lindau. Mitgeteilt von P. A. Merbach, in: Deutsche Rundschau, März 1927,239 f. NyA 22,1,176

1804

September 1872

28. August 1872, Mittwoch D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu F. v. Schiller, Kabale und Liebe, in: Vossische Zeitung; Gastrolle (Präsident von Walter) von Günther Pettera vom Hofburg-Theater in Wien277 Ende 1872 Wilhelm Hertz teilt F mit, daß eine 3. Auflage von Ruppin erforderlich wird278 nach Erscheinen von Ost-Havelland erhält F fortan „eine Fülle von Zuschriften“ über den Maler Samuel Rösel, u. a. von Wilhelm Hertz (f 17. 10. 1871 u. 4. 3. 1873)279 x

x

*Ende 1872* VüF Adolf Stahr, Artikel zu Fs Bornstedt-Aufsatz, in: NationalZeitung (nach Erscheinen von Ost-Havelland) – Stahr bezieht sich darin auf den in Havelland als Fußnote gedruckten anonymen Brief (von einem „Hinterwäldler“) (f 17. 10. 1871) und gibt Informationen zu Samuel Rösel (vermutlich Ende 1872)280 *Ende 1872* ein „glücklicher Zufall“ führt F bei seinen Recherchen über den Berliner Maler Samuel Rösel in das Haus von Geheimrätin Louise Henriette Zimmermann, die über „ein ganzes Museum von Röselianas“ verfügt (vermutlich Ende 1872)281 x

September D Der alte Derffling, in: Über Land und Meer (mit einer Zeichnung von Theodor Hosemann)282

1. September 1872, Sonntag zwei Ausstellungen werden eröffnet: die „Ausstellung älterer kunstgewerblicher Gegenstände“ (F spricht von der „Renaissance-Ausstellung“) im Zeughaus, sowie die Kunstausstellung, über die F am 3. 9. 1872 in der Vossischen Zeitung berichtet283 Lepel berichtet Emilie Fontane, daß sich Mathilde von Rohr in Rostock aufhält, „wo sie Friede’s [Friedrich Eggers] Grab besuchen u uns darüber Bericht erstatten will!“284

x

x

277 278 279 280 281 282 283 284

Rasch 3291; NyA 22,1,176 f. TB 2,43 GBA Havelland,261 GBA Havelland,260 f. – nicht in Rasch GBA Havelland,265 Rasch 3294 TB 2,43 FL 2006,648 (Bernhard von Lepel an Emilie Fontane, 1. 9. 1872)

September 1872

1805

*1. 9. 72* B von Otto Baumann : mit 100 Talern als Vorschußzahlung auf Der Krieg gegen Frankreich 1870/71; offenbar übermittelt Baumann die Aufforderung, den Umfang des Kriegsbuchs auf 10 Bogen zu beschränken (vermutlich 1. 9. 1872)285

3. September 1872, Dienstag F sieht im Königlichen Schauspielhaus Karl Gutzkows Uriel Acosta286 D [gez.: Th. F.] Die diesjährige Kunstausstellung, in: Vossische Zeitung 287 B an Otto Baumann : F argumentiert gegen eine Einschränkung des Kriegsbuches auf 10 Bogen (f 1. 9. 1872)288 x

4. September 1872, Mittwoch B an Julius Rodenberg : mit Korrekturbogen für die Balladen (f Oktober 1872); Dank für Übersendung des „D.schen Briefes“289

5. September 1872, Donnerstag D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu K. Gutzkow, Uriel Acosta, in: Vossische Zeitung; die Titelrolle ist die letzte Gastrolle von Günther Pettera290

6. September 1872, Freitag F erhält von Otto Marquardt einen Band des Staatsanzeigers291 B an Wilhelm Hertz : mit dem Gedicht Havelland292 Otto Marquardt (fortgesetzt am 7. 9. 1872) : F nimmt „ganz bestimmt“ an, daß das Manuskript für Der Krieg gegen Frankreich 1870–1871 bis 15. 10. 1872 fertig wird293 Franz von Zychlinski : mit einem Bericht über seine zweite Reise nach Frankreich (f 9. 4. 1871) und der Bitte um Sachinformationen294 x

285 286 287 288 289 290 291 292 293 294

FaRD 201 (F an Otto Baumann, 3. 9. 1872) (erw.) NyA 22,1,178 Rasch 3292; TB 2,302 FBV 72/56; HFB 2,412–413; FaRD 201–202 FBV 72/57; FaJR 8 Rasch 3293; NyA 22,1,178 f. FaRD 203 (F an Otto Marquardt, 6. 9. 1872) FBV 72/58; FaH 148–149 FBV 72/59; FaRD 203 TFA Sign. Da 937 (Franz von Zychlinski an F, 10. 9. 1872) (erw.)

1806

September 1872

B von Otto Marquardt : Vorschlag, zunächst nur das erste Drittel (bis Gravelotte) bis 15. 10. 1872 fertigzustellen295

7. September 1872, Samstag B an Otto Marquardt (Fortsetzung vom f 6. 9. 1872) : F stimmt Marquardts Vorschlag (f 6. 9. 1872) zu und bittet, die Druckfahnen möglichst schnell zu schicken: „je mehr ich in Händen habe, desto besser macht sich der Überblick, auf dessen Vollständigkeit und Klarheit alles ankommt. Dies Streben nach klarer Gruppierung massenhaften Stoffs ist vielleicht das Einzige, was ich vor 150 Kollegen voraus habe.“296

10. September 1872, Dienstag B von Franz von Zychlinski : mit einer „flüchtig hingeworfenen Skizze“, um die F gebeten hat, wohl zur Schlacht von Beaumont297 Mitte September 1872

x

Besuch von George Fontane298

11. September 1872, Mittwoch B an George Hesekiel : Bitte um den 3. Quartalsband 1870 der Kreuzzeitung, in dem F einen Bericht über den „Recognoscirungsritt des Grafen Zeppelin“ sucht, den er für Der Krieg gegen Frankreich 1870–71 braucht; Berichte über diesen Ritt standen am 28. 7. 1872 und 31. 7. 1872 sowie am 5. 8. 1870 in der Kreuzzeitung 299

12. September 1872, Donnerstag B von Césaire Mathieu : zu den Recherchen über den Verbleib des verlorenen Reliquiars (f vor 18. 4. 1872); Mathieu schickt F zwei Gemälde, die er aus Rom erhalten hat; er möchte mit F in Verbindung bleiben; kritische Äußerungen zum Kulturkampf 300 295 296 297 298 299 300

FaRD 203 (F an Otto Marquardt, 7. 9. 1872) (erw.) FaRD 203–204 (204) TFA Sign. Da 937 – nicht mehr erhalten TB 2,43 FBV 72/60; Kehler 47 TFA Sign. Ca 1567; René Cheval: Fontane und der französische Kardinal, in: JbDSG, 27(1983),48 f.

September 1872

1807

Ende September 1872 B an Paul Lindau : mit der Besprechung zu Rudolf Lindaus Buch (f 5. 10. 1872) und der Lizenz, „nach Belieben“ zu ändern und zu streichen; F bietet Lindau einen Aufsatz über Lübkes Die deutsche Renaissance an (f 30. 3. 1873)301

24. September 1872, Dienstag B an Wilhelm Hertz („Dinstag“) : F erwägt Rudolf Foß, Leopold von Ranke und Johann Gustav Droysen als wünschenswerte Rezensenten für Ost-Havelland und nennt Zeitungen, die Rezensionsexemplare erhalten sollen und zu denen F „keine Beziehungen“ unterhält: Norddeutsche Zeitung, National-Zeitung, Spenersche Zeitung, Augsburger Allgemeine Zeitung, Neue Freie Presse („sind besondre Verehrer von mir“), Hamburger Nachrichten, Schlesische Zeitung, Breslauer Zeitung, Königsberger Zeitung, Stettiner Zeitung, Magdeburger Zeitung, Schwäbischer Merkur, Weser-Zeitung und Kölnische Zeitung; die Entscheidung, wie mit der Kreuzzeitung zu verfahren sei, überläßt F Hertz302

25. September 1872, Mittwoch Fontanes sind mit den Vorbereitungen des bevorstehenden Umzugs (f *30. 3. 72* u. 3. 10. 1872) beschäftigt – „Es waren 9 glückliche Jahre, die wir in dieser Wohnung […] zugebracht haben“, die nun aber (wie das ganze Haus) heruntergekommen ist303 die Zeit von 1863 bis 1872 sieht F, resümierend, als „die besten und interessantesten Jahre meines Lebens“ an304 Theodor jun. hat als Schulprämie „5 Bände Livius“ erhalten und tritt am nächsten Tag seine uckermärkische Ferienreise an, Martha ist in die zweite Klasse versetzt und George ist auf Militärurlaub „und kreuzfidel“305 Emilie fühlt sich „elend, doch voll mehr Ergebung in ihr Schicksal als früher“306 B an Wilhelm Hertz : mit Blick auf Ost-Havelland Strategisches zum aktuellen Umgang mit der Kreuzzeitung, man habe sich „zu dumm gegen mich benommen“ (f 16. 4. 1870)307 x

x

x

x

301 302 303 304 305 306 307

TFA Sign. C 291 FBV [72]/61; FaH 149; GBA Havelland,493 (erw.) (Zitat) FaMR 191 (25. 9. 1872) Fricke I,51 FaMR 193 (25. 9. 1872) FaMR 193 (25. 9. 1872) FBV 72/62; FaH 149–150 (150)

1808

September 1872

Mathilde von Rohr : zum bevorstehenden Erscheinen des 3. Teils der Wanderungen und dem 1. Halbband seines Kriegsbuches 1870/71: „aber meine Phantasie und Hoffnung beschäftigen sich keinen Augenblick damit. […] all dergleichen kommt und geht, und es ist Torheit, sich etwas andres davon zu versprechen als die 10zeilige Zeitungsnotiz eines Reporters, der das Buch nicht gelesen hat“; F freut sich, daß M. von Rohr begonnen hat, ihre Erinnerungen niederzuschreiben und sie ihm nach ihrem Tod hinterlassen will308

26. September 1872, Donnerstag Theodor jun. reist nach Altkünkendorf (Uckermark) zu Sophie Antoinette Eltester309

x

27. September 1872, Freitag F schreibt die fälligen Rezensentenbriefe und schickt sie an Hertz310 B an Wilhelm Hertz („Freitag“) : mit Briefen an A. Krüger in Spandau und H. Th. Wagener in Potsdam, der F durch die Potsdamer Umgebung begleitet hat und denen er unbedingt ein Exemplar Ost-Havelland zukommen lassen will311 x

*28. 9. 72* B von Theodor Fontane jun. (um 28. 9. 1872)312

29. September 1872, Sonntag Diner bei Fontanes; Gäste sind Lepel senior und junior, außerdem wohl Margret Merington (Tochter)313

x

30. September 1872, Montag B an Hermann Kletke : F schickt den Ost-Havelland-Band und hofft, daß Kletke nichts gegen den „Abdruck von ein paar freundlichen Worten, die ich mir erlaube Ihnen gelegentlich zugehn zu lassen“, hat314

308 309 310 311 312 313 314

FBV 72/63; FaMR 190–193 (193) FaMR 193 (25. 9. 1872) FaH 150–151 (27. 9. 1872) FBV [72]/64; FaH 150–151 TFA Sign. Ba 1021 (F an Theodor Fontane jun., 4. 10. 1872) (erw.) TFA Sign. Ba 1021 (F an Theodor Fontane jun., 4. 10. 1872) FBV 72/65; Kletke 45

Oktober 1872

1809

Oktober D Neue Balladen (1. Schleswigs Ostertag 1848. – 2. Kaiser Blanchebart. (Geschrieben am Einzugstage 1871)), in: Der Salon für Literatur, Kunst und Gesellschaft [Oktober]315 *Anfang Oktober 1872* D Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Theil 3. Ost-Havelland. Die Landschaft um Spandau, Potsdam, Brandenburg, Berlin: Hertz 1873 (Anfang Oktober 1872 oder Mitte Oktober 1872)316; die Auflage beträgt 1500 Exemplare – F erhält 600 Taler Honorar317 Fs Fazit nach 2 1⁄2 Monaten lautet: „die Teilnahme, die es [das Buch] überhaupt findet, gibt mir zu denken. An Talent, an Stoff-Interesse stehen diese Wanderungs-Bücher nicht über dem, was ich sonst wohl schreibe; woran liegt es, daß sie so ungleich mehr wirken als andres aus meiner Feder? Lokal- und Provinzial-Interesse, Heimatsgefühl, Jugenderinnerungen, verschämte Neigung für das, was der großen Mehrheit als jeder Neigung unwert erscheint – all dies kommt vielleicht zusammen.“318 x

1. Oktober 1872, Dienstag F sieht im Königlichen Schauspielhaus Friedrich von Schillers Don Carlos319

x

3. Oktober 1872, Donnerstag Umzug in das Haus der Johanniter-Ordens-Balley Brandenburg in der Potsdamer Straße 134 c, dritter Stock links (75 Stufen), die letzte Wohnung Fs; vorausgegangen ist – im Zuge der beginnenden Gründerzeit – der Verkauf des Hauses Königgrätzer Straße 25 (vormals Hirschelstraße 14) und damit verbunden eine drastische Mieterhöhung; in der neuen Vier-ZimmerWohnung mit Küche und Kammer beträgt die Miete 70 Taler pro Quartal320 D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu F. v. Schiller, Don Carlos, Infant von Spanien, in: Vossische Zeitung; als Don Carlos erste Gastrolle von Maximilian Ludwig vom Kaiserlichen Hoftheater in St. Petersburg321 x

315 316 317 318

319 320 321

Rasch 3307; FaJR 299 (Bibliographie) Rasch 359 GBA Havelland,481/490 f. GBA Havelland,481/490 f.; TB 2,40; HFB 2,419 (F an Julius Rodenberg, 13. 12. 1872) (Zitat) – nachdem F den Plan eines zweiten Bandes über das West-Havelland aufgegeben hat, erscheinen spätere Auflagen unter dem Titel Havelland. Die Landschaft um Spandau, Potsdam, Brandenburg NyA 22,1,179 TB 2,43; HFB 5,2,373 (Kommentar); HFB 2,413 (F an Ludwig Pietsch, 19. 10. 1872); HansWerner Klünner: Theodor Fontanes Wohnstätten in Berlin, in: FBl 26(1977),131 f. Rasch 3295; NyA 22,1,179–181

1810

Oktober 1872

*3. 10. 72* Besuch von Albert Cazalet, der einen Brief von Theodor Fontane jun. überbringt und über Theos derzeitiges Leben erzählt (vor 4. 10. 1872)322 x

4. Oktober 1872, Freitag F sieht im Königlichen Schauspielhaus Friedrich von Schillers Kabale und Liebe323 „Seit drei Tagen sind wir im Umzug und liegen seit gestern Abend in unsrer neuen Wohnung wie in einem Bivuac; auf Matratzen schläft alles bunt durcheinander und die Rücksichten auf Alter und Geschlecht haben aufgehört zu existiren.“324 B an Theodor Fontane jun. : mit Zeilen von George Fontane und einer Nachschrift von Emilie325 x

x

5. Oktober 1872, Samstag D Rezension zu Rudolf Lindau, Die Preußische Garde im Feldzuge 1870/71, in: Die Gegenwart; mit einer kurzen „Personalnotiz“ zu R. Lindau; „Weit über das allgemeine Talent der Darstellung hinaus, das heutzutage kaum noch zählt, repräsentieren sie [die Berichte], ihrem Ton wie ihrem Zwecke nach, eine besondre Gattung.“326

6. Oktober 1872, Sonntag D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu F. v. Schiller, Kabale und Liebe, in: Vossische Zeitung; Ferdinand als zweite Gastrolle von Maximilian Ludwig327 B von Mathilde von Rohr : Glückwunschschreiben zum Einzug328

8. Oktober 1872, Dienstag F sieht im Königlichen Schauspielhaus William Shakespeares Romeo und Julia329

x

9. Oktober 1872, Mittwoch D [ungez.] Kriegsbericht Bilder und Erzählungen aus dem letzten Kriege. 1. Der Recognoscirungs-Ritt des Grafen Zeppelin, 2. Das Schlachtfeld von Wörth, am 322 323 324 325 326 327 328 329

TFA Sign. Ba 1021 (F an Theodor Fontane jun., 4. 10. 1872) NyA 22,1,181 TFA Sign. Ba 1021 (F an Theodor Fontane jun., 4. 10. 1872); vgl. Dieterle, Die Tochter, 88–90 (hier auch die Mitbewohner des Hauses) TFA Sign. Ba 1021 NyA 19,766–773 (767); HFB 5,2,395 (Kommentar) Rasch 3297; NyA 22,1,181–184 HFB 2,415 (F an Mathilde von Rohr, 31. 10. 1872) (erw.) NyA 22,1,184

Oktober 1872

1811

28. September 1870, 3. Colomey. (Am 3. Mai 1871.), 4. Verwundung und Tod der Grafen Erich und Axel Taube, 5. Das Todtenfeld vom 16. und 18. August, in: Wochenblatt der Johanniter-Ordens-Balley Brandenburg (5 Folgen, bis 25. 12. 1872)330

10. Oktober 1872, Donnerstag D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu W. Shakespeare, Romeo und Julia, in: Vossische Zeitung; drittes Gastspiel von Maximilian Ludwig331

11. Oktober 1872, Freitag F sieht im Königlichen Schauspielhaus Charlotte Birch-Pfeiffers Mutter und Sohn332

x

12. Oktober 1872, Samstag D [gez.: Frau Toutlemonde] Rezension Frau Toutlemonde an Paul Heyse in München. Berlin, im October 1872, in: Die Gegenwart – zu Heyses Roman Kinder der Welt (Berlin: Hertz 1873)333 VüF / L Ludwig Pietsch, Kunstausstellung im Akademiegebäude, in: Vossische Zeitung vom 12. 10. 1872 – Pietsch erwähnt das Portrait Fs von der Malerin Antonie Eichler: „Im Aktsaal am Türpfeiler übersehe man nicht das Brustbild von Fräulein A. Eichler. Den Lesern unserer Zeitung, welche den Spuren seines Originals in diesen Spalten immer mit ganz besonderer Lust folgen, zumal den Leserinnen, wird dies geistreiche und doch schlicht und anspruchslos gemalte, höchst lebendige Bildnis Th. F.’s vorzugsweise willkommen sein“, man könne „hier die Erfahrung machen, daß (es ist nicht häufig) die Erscheinung eines Dichters auch wohl einmal sein Wesen ausspricht“ (zwischen 12. 10. 1872 u. 19. 10. 1872)334

13. Oktober 1872, Sonntag D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu C. Birch-Pfeiffer, Mutter und Sohn, in: Vossische Zeitung; die Generalin als Gastrolle von Karoline Lemcke vom Herzoglichen Hoftheater in Meiningen, Bruno als Gastrolle von Maximilian Ludwig335

330 331 332 333 334

335

Rasch 3298 Rasch 3299; NyA 22,1,184–187 NyA 22,1,187 Rasch 3300; NyA 22,1,133–139 HFB 2,413 (F an Ludwig Pietsch, 19. 10. 1872); Theodor Fontanes Briefe an Ludwig Pietsch. Eingeleitet und kommentiert von Christa Schultze, in: FBl 9(1969),26 (Anmerkungen) (Zitat) Rasch 3301; NyA 22,1,187–189

1812

Oktober 1872

14. Oktober 1872, Montag x

F sieht im Königlichen Schauspielhaus Heinrich Kruses Wullenwever336

16. Oktober 1872, Mittwoch F verfehlt Hermann Kletke auf der Redaktion der Vossischen Zeitung337 D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu H. Kruse, Wullenwever, in: Vossische Zeitung 338 x

*17. 10. 72* B an Hermann Kletke : mit einem Anweisungszettel für Honorare abgelieferter Arbeiten (nach 16. 10. 1872)339

19. Oktober 1872, Samstag B an Ludwig Pietsch : mit einem Dank für die „freundlichen Worte über Antonie Eichler, insonderheit aber über den Endes Gefertigten selbst“ (f 12. 10. 1872) und einem Exemplar des Grünen Heinrich von Gottfried Keller, das F von Pietsch geliehen hat; F bittet darum, den „‚Lassalle‘-Artikel behandeln“ zu dürfen340 B von Hermann Kletke341 *19. 10. 72* B von Richard Türschmann (vor 20. 10. 1872)342

20. Oktober 1872, Sonntag F plant für den nächsten Monat zwei Aufsätze über die deutsche Renaissance („unter Anlehnung an W. Lübke“) und die Edda („unter Anlehnung an Werner Hahn“)343 A Anzeige für ein Gastspiel des Rezitators Richard Türschmann im nächsten Monat344 x

336 337 338 339 340

341 342 343 344

NyA 22,1,189 Kletke 45 ([*17. 10. 72*]) Rasch 3302; NyA 22,1,189–193 FBV [72]/66; Kletke 45 FBV 72/67; HFB 2,413–414 (413/414) – die Arbeit ist in der Vossischen Zeitung nicht erhalten; erst im März 1884 schreibt F ein Lassalle-Kapitel für Christian Friedrich Scherenberg und das literarische Berlin 1840 bis 1860, vgl. Theodor Fontanes Briefe an Ludwig Pietsch. Eingeleitet und kommentiert von Christa Schultze, in: FBl 9(1969),26 (Anmerkungen) Kletke 46 (20. 10. 1872) (erw.) Kletke 46 (20. 10. 1872) (erw.) Kletke 46 (20. 10. 1872) Kletke 46 (20. 10. 1872)

Oktober 1872

1813

B an Hermann Kletke : mit Anzeige für R. Türschmann; F bittet Kletke um Besprechung seines Ost-Havelland-Buches; kündigt seinen Besuch bei Kletke „in den nächsten Tagen“ an345 Otto Marquardt : Dank für die Zusendung von Hugo von Helvigs Buch Das I. Bayerische Armee-Corps v. d. Tann im Kriege 1870/71 (München: Oldenbourg 1872); F will in der folgenden Woche die „bei Sedan unterbrochene Arbeit“ am Kriegsbuch wieder aufnehmen; mit einem für Rudolf von Decker bestimmten Exemplar von Ost-Havelland; F kündigt an, Decker eine Visite abzustatten, falls dieser schon wieder „‚in town‘“ sei; Bitte um eine Rezension von Ost-Havelland im Berliner Fremden- und Anzeigeblatt 346 Ende Oktober 1872 D Der Krieg gegen Frankreich 1870–71. Der Krieg gegen das Kaiserreich, 1. Teilband, Berlin: Decker 1873 – mit einer Widmung an Kaiser Wilhelm I.347

21. Oktober 1872, Montag F sieht im Königlichen Schauspielhaus Adolf Wilbrandts Die Maler348 L Heinrich Seidel, Eine Erinnerung an Professor Dr. Friedrich Eggers; „sehr hübsch[]“349 B an Hermann Kletke : F vermittelt den Eggers-Artikel von H. Seidel an die Vossische Zeitung, wo er am 3. 11. 1872 gedruckt wird; er kündigt seinen Besuch „im Laufe dieser Woche“ an350 B von Heinrich Seidel : mit seinem Erinnerungsaufsatz an Friedrich Eggers, der am 11. 8. 1872 gestorben ist351 x

345 346 347 348 349 350 351

FBV 72/68; Kletke 46 FBV 72/69; FaRD 205 Rasch 380; TB 2,301, NyA 19,868; Fricke I,51 NyA 22,1,193 Kletke 46 (21. 10. 1872) FBV 72/70; Kletke 46 Kletke 46 (21. 10. 1872) (erw.)

1814

Oktober 1872

22. Oktober 1872, Dienstag F sieht im Königlichen Schauspielhaus Eugéne Scribes Das Glas Wasser 352 D [ungez.] Ankündigung von Richard Türschmanns Rezitationsabenden, in: Vossische Zeitung (Beilage)353 x

23. Oktober 1872, Mittwoch D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu A. Wilbrandt, Die Maler, in: Vossische Zeitung354

24. Oktober 1872, Donnerstag F sieht im Königlichen Schauspielhaus Friedrich von Schillers Maria Stuart355 D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu E. Scribe, Das Glas Wasser oder Ursachen und Wirkungen, in: Vossische Zeitung; die Herzogin von Marlborough als Gastrolle von Karoline Lemcke356 B an Hermann Kletke : F ersucht um Gehaltserhöhung von 500 auf 700 Reichstaler oder aber auf 1000 Reichstaler bei gleichzeitiger Erweiterung seiner Aufgaben (u. a. Vertretung L. Pietschs, monatlich ca. drei zusätzliche Beiträge); er bekennt, im Falle einer Ablehnung, ungern von der Zeitung fortzugehen, denn „Vossin bleibt Vossin“; der Brief enthält die Notiz Kletkes: „700 T. für das Theater-Referat genehmigt“357 Unbekannt358 x

26. Oktober 1872, Samstag D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu F. v. Schiller, Maria Stuart, in: Vossische Zeitung; Elisabeth als Gastrolle von Karoline Lemcke359

29. Oktober 1872, Dienstag B an Hermann Kletke : F drängt darauf, „wenigstens noch vor Ablauf einer Woche eine Antwort“ auf seine Bitte um Gehaltserhöhung zu erhalten (f 24. 10. 1872)360

352 353 354 355 356 357 358 359 360

NyA 22,1,198 Rasch 3303; Kletke 74 (Abdruck) Rasch 3304; NyA 22,1,193–197 NyA 22,1,199 Rasch 3305; NyA 22,1,198 f. FBV 72/71; Kletke 47 FBV 72/72 Rasch 3306; NyA 22,1,199 f. FBV 72/73; Kletke 48

November 1872

1815

30. Oktober 1872, Mittwoch F sieht im Königlichen Schauspielhaus Ernst Wicherts Ein Schritt vom Wege361

x

31. Oktober 1872, Donnerstag B an Mathilde von Rohr : zur Scheidung Bernhard von Lepels von seiner Frau Hedwig; „Hertz hofft auf eine dritte Auflage des 1. Bandes [der Wanderungen] (Ruppin). Das würde mich sehr glücklich machen. Dann schriebe ich endlich das ‚Rohr-Kapitel‘ und gestaltete das Ganze um.“362

November A vielfach erschwerte Arbeiten am 70er Kriegsbuch (bis Dezember 1872)363

1. November 1872, Freitag D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu E. Wichert, Ein Schritt vom Wege, in: Vossische Zeitung 364

2. November 1872, Samstag B von Heinrich Pröhle : mit seinem Buch Friedrich der Große und die deutsche Literatur 365

3. November 1872, Sonntag L Heinrich Pröhle, Friedrich der Große und die deutsche Literatur (Berlin: Lipperheide 1872) – „das ich – nach flüchtigem Durchsehn – ganz allerliebst finde“366

4. November 1872, Montag B an Hermann Kletke : F bittet, 1 bis 2 Spalten über Pröhles Friedrich-Buch schreiben zu dürfen (f 3. 11. 1872) und klärt noch einmal die Honorare (für kleinere Arbeiten wie diese 4, für märkische Aufsätze und Vergleichbares 6 Reichstaler)367 361 362 363 364 365 366 367

NyA 22,1,201 FBV 72/74; HFB 2,415–416 (416) Fricke I,52 Rasch 3308; NyA 22,1,201–203 Kletke 48 (4. 11. 1872) (erw.) Kletke 48 (4. 11. 1872) FBV 72/75; Kletke 48

1816

November 1872

*5. 11. 72* B an Julius Rodenberg : F mahnt das Honorar für Willibald Alexis (f Juli 1872) an; Rodenberg verspricht daraufhin, „Leipzig“ (vermutlich dem Verleger Albert H. Payne) diesbezüglich zu schreiben (um 5. 11. 1872)368

6. November 1872, Mittwoch F nimmt an einem Diner bei Prinz Georg von Preußen teil; unter den Gästen sind Karl Friedrich Werder, Gustav zu Putlitz und Bernhard von Lepel369

x

*6. 11. 72* L Werner Hahn, Edda (Berlin: Hauder u. Spener 1872) (vor 7. 11. 1872)370 *6. 11. 72* B von Julius Rodenberg : Antwort auf Fs Brief (f *5. 11. 72*) (vermutlich nach 5. 11. 1872)371

7. November 1872, Donnerstag F sieht im Königlichen Schauspielhaus Charlotte Birch-Pfeiffers Auf dem Oberhof oder Kaiser Karls Schwert372 A an den Rezensionen zu den Büchern Pröhles und Hahns (f 20. 10. 1872 u. 4. 11. 1872)373 B an Hermann Kletke : mit einer Notiz für die Vossische Zeitung, in der die irrtümliche Zuschreibung des anonym erschienenen Romans Um Scepter und Kronen zu Prinz Georg von Preußen berichtigt wird; F kündigt die zwei Essays zu Pröhle und Hahn für „Anfang nächster Woche“ an374 x

8. November 1872, Freitag D [ungez.] Miszelle Mit aller Bestimmtheit …, in: Vossische Zeitung – Richtigstellung über Verfasserschaft des Romans Um Scepter und Kronen von Gregor Samarow (d. i. Oskar Meding) (Stuttgart: Hallberger 1872) (f 7. 11. 1872)375

368 369 370 371 372 373 374 375

FaH 151 (15. 11. 1872) (erw.) Kletke 49 (7. 11. 1872) HFB 2,416 (F an Hermann Kletke, 7. 11. 1872) FaH (15. 11. 1872) (erw.) NyA 22,1,204 Kletke 49 (7. 11. 1872) FBV 72/76; Kletke 49 Rasch 3309; Kletke 49 (7. 11. 1872); Kletke 74 (Abdruck Richtigstellung); Kletke 132 (Anmerkungen)

November 1872

1817

9. November 1872, Samstag D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu C. Birch-Pfeiffer, Auf dem Oberhof oder Kaiser Karls Schwert, in: Vossische Zeitung – „Alles hat seine Zeit, und wenn es irgend etwas gibt, das berufen ist, keine Ausnahme von dieser Regel zu machen, so ist es unsere ‚gute, alte Birch.‘ […] Der Leierkasper, der eigentliche Held des Stücks, steht auf der tragischen Höhe des Suppenkasper. Doch geben wir diesem letzteren den Vorzug.“376 B an Césaire Mathieu : F hat in der Angelegenheit des Reliquiars (f *17. 4. 72*) keine Nachrichten vom Kriegsministerium und rät Mathieu, sich persönlich an Minister von Roon zu wenden; zum Thema Kulturkampf377 *11. 11. 72* B an Julius Rodenberg : F mahnt das Honorar für Willibald Alexis (f Juli 1872) erneut an (um 11. 11. 1872) (f *5. 11. 72*)378 *12. 11. 72* B von Julius Rodenberg : Antwort auf Fs Brief (f *11. 11. 72*); vermutlich liegt Rodenbergs Kritik zu Fs Aus den Tagen der Occupation bei (vermutlich nach 11. 11. 1872) (f 13. 1. 1872)379

13. November 1872, Mittwoch F erbittet von seinem Verlag 50 Reichstaler, am liebsten noch am selben Tag, ist aber nur „bis 2 1⁄2 zu Haus“380 B an Wilhelm Hertz381 Hermann Kletke : F schickt die Karte für Hermann Bonitz’ „Ajax“-Ausgabe (Sophokles) weiter und bittet um einen geeigneteren Referenten – „Ich bin froh, wenn ich ihn deutsch verstehe.“382 x

14. November 1872, Donnerstag der Geburtstag Emilie Fontanes wird mit einer „Tee- und Aufschnitts-Gesellschaft“ gefeiert383

x

376 377 378 379 380 381 382 383

Rasch 3310; NyA 22,1,204–206 (204) FBV 72/78; René Cheval: Fontane und der französische Kardinal, in: JbDSG, 27(1983),43f. FaH 151 (15. 11. 1872) (erw.) FaH 151 (15. 11. 1872) (erw.); HFB 2,416 (F an Julius Rodenberg, 15. 11. 1872) FaH 151 (13. 11. 1872) FBV 72/79; FaH 151 FBV 72/80; Kletke 49 HFB 2,416 (F an Julius Rodenberg, 15. 11. 1872)

1818

November 1872

*14. 11. 72* L eine Kritik zu Fs Aus den Tagen der Occupation von Julius Rodenberg, die Rodenberg F geschickt hat (f 13. 1. 1872) – „Meine Frau hat die Kritiken, soweit sie Decker mir zuschickte, gesammelt, die über mein Buch ‚Aus den Tagen der Okkupation‘ erschienen sind. Es ist ein ganzer Sack voll, mehr als 50; aber aus dem ganzen Phrasenlob dieser 50 Besprechungen presse ich beim besten Willen noch nicht eine Zeile heraus, die der Ihrigen gleichkäme: alles real und doch der Aurikel-Luftstrom der Romantik über den Kartoffelbeeten!“ (vor 15. 11. 1872)384

15. November 1872, Freitag B an Wilhelm Hertz : Quittung über 50 Taler Honorar für Ost-Havelland und Bitte um Rat wegen des ausstehenden Honorars für Willibald Alexis (f *5. 11. 72*)385 Julius Rodenberg : F bietet an, Rodenbergs Studienreisen in England (Leipzig: Brockhaus 1873) in der Vossischen Zeitung zu rezensieren; er freut sich auf einen angekündigten Besuch Rodenbergs386

18. November 1872, Montag B an Hermann Kletke : mit der Rezension zu Heinrich Pröhles Friedrich der Große und die deutsche Literatur (f 1. 12. 1872); F kündigt zwei Aufsätze an, darunter Märkische Kriegsobersten während des Dreißigjährigen Krieges (f 22. 12. 1872) und einer Notiz über eine Frau Ida Wandelt387 B von Césaire Mathieu388

19. November 1872, Dienstag B an Otto Baumann : zum Druck der Karten, die F für Der Krieg gegen Frankreich 1870–71 vorgesehen hat und die von Herrn Kühn im Holzschnitt hergestellt werden389

384 385 386 387 388 389

HFB 2,417 (F an Julius Rodenberg, 15. 11. 1872) – der Großteil dieser Besprechungen ist noch unentdeckt (vgl. Rasch) FBV 72/81; FaH 151–152 FBV 72/82; HFB 2,416–417 FBV 72/83; HFB 2,417–418 – die Notiz ist nicht ermittelt René Cheval: Fontane und der französische Kardinal, in: JbDSG 27(1983),44 (erw.) FBV 72/84; FaRD 206

November 1872

1819

Hermann Kletke („Dinstag“) : mit dem Aufsatz über Werner Hahns Edda390

20. November 1872, Mittwoch F sieht im Königlichen Schauspielhaus Théodore de Banvilles Des Königs Vetter, Moritz Anton Grandjeans Am Klavier und Gustav von Mosers Die Gouvernante 391 VüF [ungez.] Rezension zu Ost-Havelland […], in: Wochenblatt der Johanniter-Ordens-Balley Brandenburg 392 x

21. November 1872, Donnerstag B an Rudolf von Decker : F geht auf Deckers Vorschlag ein393 B von Rudolf von Decker : Vorschlag, den Druck des Kriegsbuchs auf Mitte Januar zu verschieben394

22. November 1872, Freitag D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu Th. de Banville, freie Bearbeitung von Des Königs Vetter; M. A. Grandjean, Am Klavier und G. v. Moser, Die Gouvernante, in: Vossische Zeitung 395 VüF [ungez.] Rezension zu Ost-Havelland, in: National-Zeitung – „Etwas von dem Hauch und Duft der märkischen Erde, unseres Himmels, unserer Seen und Flüsse athmet darin. […] Wir lernen aus diesen Schilderungen den heimischen Boden noch einmal so genau kennen, und wenn es möglich wäre, doppelt lieb gewinnen. […] so ist das Buch einerseits in der Darstellung der alten Schlösser und der Wunderlichkeiten, der Freuden und Schmerzen, die sie einst erfüllten, eine Art historischen Bilderbuchs, andererseits versetzt es uns […] in die unmittelbarste, frischeste Gegenwart: überall ist es anmuthig und erfreuend.“396

27. November 1872, Mittwoch in der Kgl. Gewerbe-Akademie findet eine Gedächtnisfeier für Friedrich Eggers statt, an der Rütlionen, wahrscheinlich auch F, teilnehmen (f 11. 8. 1872)397

x

390 391 392 393 394 395 396 397

FBV [72]/85; Kletke 49–50 NyA 22,1,206 Rasch 8616; GBA Havelland,496 FBV 72/86; FaRD 207 FaRD 207 (F an Rudolf von Decker, 21. 11. 1872) (erw.) Rasch 3311; NyA 22,1,206–210 – in der Vossischen Zeitung steht fälschlich „de Bauville“ nicht in Rasch AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.112 u. 123

1820

Dezember 1872

30. November 1872, Samstag F sieht im Königlichen Schauspielhaus Paul Lindaus Maria und Magdalena398

x

Dezember B an Wilhelm Hertz (Nachschrift: „Montag Abend“)399 L mehrbändige Heinrich-Heine-Ausgabe, möglicherweise Mörikes Mozart auf der Reise nach Prag „(entzückend)“ und in einem Band von August Friedrich Christian Vilmar 400

1. Dezember 1872, Sonntag D [gez.: Th. F.] Rezension zu Heinrich Pröhle, Friedrich der Große und die deutsche Literatur (Berlin: Lipperheide 1872), in: Vossische Zeitung (2 Folgen, bis 8. 12. 1872, Sonntagsbeilage)401 VüF [gez.: L. H. – Ludovica Hesekiel] Rezension Ost-Havelland, in: Kreuzzeitung 402 *1. 12. 72* L Julius Rodenberg, Studienreisen in England (Leipzig: Brockhaus 1872), daraus das Kapitel Kent und die Canterbury-Geschichten: „Sehr hübsch. Belehrend und unterhaltend, und mit jenem innerlichen Engagiert-Sein geschrieben, das immer wohltut. Ich referiere mit großem Vergnügen darüber.“ (1. Dezember-Woche 1872)403

2. Dezember 1872, Montag D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu P. Lindau, Maria und Magdalena, in: Vossische Zeitung – F endet mit dem Bild eines enthusiastischen Publikums, kritisiert zuvor aber mit Vorsicht zwei Figuren (den Theateragenten Schelmann und Dr. Gels): „Die Tatsache solcher journalistischen und theateragenturlichen Misere ist freilich unzweifelhaft, aber es widerstrebt unserem Gefühl, diese Dinge, innerhalb einer künstlerischen Produktion, anders als nur angedeutet behandelt zu sehen. Doch mag sich darüber rechten lassen, wie weit die Kunst und speziell die Bühne in verurteilender Widerspiegelung des Häßlichen gehn darf.“404

398 399 400 401 402 403 404

NyA 22,1,210 FBV 72/103; FaH 153 FBV 72/99; HFB 2,421 (F an Paul Wichmann, 20. 12. 1872) Rasch 3313; HFB 2,416 (F an Hermann Kletke, 7. 11. 1872); NyA 21,2,379–389 Rasch 8617; GBA Havelland,494 f. HFB 2,418 (F an Julius Rodenberg, 12. 12. 1872) Rasch 3314; NyA 22,1,210–213 (212)

Dezember 1872

1821

7. Dezember 1872, Samstag

F muß sich im ›Rütli‹ wegen seiner zahmen Besprechung der Aufführung von Paul Lindaus Maria Magdalena rechtfertigen (f 2. 12. 1872); unter Lazarus’ Gesprächsführung wird ihm erstens vorgehalten, „wenn man Gutzkow so angreift, darf man Lindau so nicht schonen“, und zweitens, daß Hintergrund seiner positiven Kritik vielleicht doch die persönliche Bekanntschaft sei, was F einräumt 405 B an Paul Lindau : Dank für die „freundliche Aufnahme meiner Besprechung“406 x

8. Dezember 1872, Sonntag B von Wilhelm Hertz407

9. Dezember 1872, Montag A „Die Fahnen [zu Der Krieg gegen Frankreich 1870–1871] sind nun samt und sonders in meinen Händen“; F hofft, daß der geplante Erscheinungstermin für das erste Heft – der 15. 1. 1873 – eingehalten werden kann; sobald die Drucklegung fortgesetzt werden kann, liefert F weitere Manuskriptteile: „Ich bin jetzt mit Beaumont fertig und (bis Neujahr) jedenfalls mit Sedan.“408 B an Otto Baumann : Bitte um Auszahlung der Vorschußrate auf das 1870er Kriegsbuch; F will wegen der noch fehlenden Karten für das Kriegsbuch an Herrn Kühn schreiben409 Wilhelm Hertz : Bitte um Vermittlung von Hertz in Bezug auf besondere Buchbinderarbeiten410 Wilhelm Hertz411 *9. 12. 72* B von Karl Zöllner (9. 12. oder 10. 12. 1872)412

405 406 407 408 409 410 411 412

FaH 152–153 (152) FBV 72/77; Theodor Fontane an Paul Lindau. Mitgeteilt von P. A. Merbach, in: Deutsche Rundschau, März 1927,240 – zur Datierung: FBV datiert irrtümlich auf 7. 11. 1872 FaH 152 (9. 12. 1872, 1. Brief) (erw.) FaRD 208 (F an Otto Baumann, 9. 12. 1872) FBV 72/87; FaRD 208 FBV 72/88; FaH 152 FBV 72/89; FaH 152 f. Prop 4,31 (F an Karl Zöllner, 10. 12. 1872) (erw.)

1822

Dezember 1872

10. Dezember 1872, Dienstag L Ferdinand Freiligrath, Wilhelm Müller. Eine Geisterstimme, in: Vossische Zeitung (3. Beilage) (Aufruf zu tätiger Hilfe für die Opfer der Sturmflut an der deutschen Ostseeküste); Freiligrath koche „nach demselben Rezept zu oft. […] Wilhelm Müller, der sich, vom Himmel her, den Konzert-Vortrag seiner Lieder bestellt, ist ein Gedanke, worüber man noch im Sterben lachen kann.“413 B an Hermann Kletke : mit einer „Doppel-Notiz über unsern Freund Türschmann“ für die Vossische Zeitung; F reagiert auf die Vorbehalte gegen seine Lindau-Besprechung (f 2. 12. 1872 u. 7. 12. 1872) und räumt ein, er wäre „schärfer gewesen“, hätte er Lindau nicht gekannt414 Karl Zöllner („Dinstag Mittag“)415

11. Dezember 1872, Mittwoch D [ungez.] Notiz über den 2. Rezitationsabend von R. Türschmann in der Singakademie, in: Vossische Zeitung (2. Beilage)416 *11. 12. 72* nach mehrmaliger Mahnung erhält F das Honorar in Höhe von 120 Talern für den Willibald-Alexis-Aufsatz vom Verlag Albert H. Payne in Leipzig (vor 12. 12. 1872)417 x

12. Dezember 1872, Donnerstag A F beendet Der Überfall bei Beaumont für Der Krieg gegen Frankreich 1870–1871 418 B an Julius Rodenberg : F bittet Rodenberg, der über Kontakte nach Wien verfügt, das Kapitel Der Überfall bei Beaumont an die Wiener Neue Freie Presse zu vermitteln (f *22. 12. 72*)419 *12. 12. 72* B von Ludwig Adolf Wiese : über Ost-Havelland – „‚es sei die dem Kleinen und Geringen zugewandte Liebe‘; darin liegt viel Wahres.“ (vor 13. 12. 1872)420 413 414 415 416 417 418

419 420

Kletke 50 (10. 12. 1872) FBV 72/90; Kletke 50 FBV [72]/91; Prop 4,31 Kletke 74 (Abdruck) HFB 2,418 (F an Julius Rodenberg, 12. 12. 1872) HFB 2,418 (F an Julius Rodenberg, 12. 12. 1872) – am Tag darauf ist F „mitten in der Arbeit steckend“ (FaJR 10 (13. 12. 1872)), d. h. fertig ist die erste Hälfte des Kapitels, die für die Neue Freie Presse bestimmt ist FBV 72/92; FaJR 9–10 HFB 2,419 (13. 12. 1872) (erw.)

Dezember 1872

1823

13. Dezember 1872, Freitag B an Julius Rodenberg : F kündigt das Manuskript des Kapitels Der Überfall auf Beaumont (f 12. 12. 1872) für Monatsende an421

14. Dezember 1872, Samstag aufgrund „einer tapezierlichen Colossal-Rechnung (neue Einrichtung)“ geraten Fontanes in einen finanziellen Engpaß422 B an Heinrich Kruse : Dank für Kruses Stück Moritz von Sachsen; F sagt eine Besprechung für Januar 1873 zu423 x

15. Dezember 1872, Sonntag B an Rudolf von Decker : zur Drucklegung von Der Krieg gegen Frankreich 1870–1871424 *17. 12. 72* Wilhelm Hertz teilt F mit, daß die 2. Auflage von Ruppin vergriffen ist; F plant daraufhin für die Neuauflage eine vollständige Umarbeitung; er will „diesen Theil total umarbeiten und alles Un-Ruppinische (fast die Hälfte) hinauswerfen […]. Den dadurch gewonnenen Raum wollte ich dann dazu benutzen, Neustadt a. D., Wusterhausen a. D., Lindow, Gransee, außerdem die 3 Familien Rohr, Hertefeld und Arnstedt hinein zu nehmen“; er nimmt aus Zeitmangel von diesem Vorhaben schließlich wieder Abstand (vor 18. 12. 1872)425 x

18. Dezember 1872, Mittwoch Emilie Fontane eröffnet „ihre Salons“ mit einem Dobbertiner Rehrücken; eingeladen sind von Wangenheims, Zöllners, Georg Bleibtreu mit Frau und Auguste von Vignau; der auch eingeladene Bernhard von Lepel hat abgesagt 426 F, obwohl herausgefordert durch die Ankündigung einer 3. Auflage von Ruppin, gibt doch den „Plan einer großen Umarbeitung“ auf und erbittet für die Wanderungen Zustimmung für eine zukünftige tatsächliche „Gruppirung des Stoffs nach Landestheilen“427 x

x

421 422 423 424 425 426 427

FBV 72/93; HFB 2,419 FaH 153 (18. 12. 1872) FBV 72/94; TFA Sign. Da 278 FBV 72/95; FaRD 209–210 HFB 2,420 (F an Mathilde von Rohr, 18. 12. 1872) HFB 2,419 (F an Mathilde von Rohr, 18. 12. 1872) FaH 154 (18. 12. 1872)

1824

Dezember 1872

Quittung über das Teil-Honorar für Ost-Havelland in Höhe von 150 Talern (1500 Exemplare)428 B an Wilhelm Hertz429 Ludovica Hesekiel : zu Ludovica Hesekiels Rezension von Ost-Havelland (f 1. 12. 1872)430 Mathilde von Rohr (mit einer Nachschrift von Emilie) : zur Umarbeitung von Ruppin für die Neuauflage; über Bernhard von Lepels Scheidung431 B von Wilhelm Hertz : schickt F 150 Reichstaler und reagiert auf Fs Vorschlag, die Wanderungen auf sechs Bände auszudehnen, mit dem Hinweis auf weiteren Klärungsbedarf 432 x

20. Dezember 1872, Freitag B an Hermann Wichmann : Einladung für eine „Thee- und Plauderstunde“ am 22. 12. 1872, zu der auch Karl und Emilie Zöllner geladen sind; mit drei Heine-Bänden, die F von Wichmann geliehen hat; weitere geliehene Bände, eine „Mozart Novelle“ (wohl Mörikes Mozart auf der Reise nach Prag) und einen Band von August Friedrich Christian Vilmar, will F demnächst zurückgeben433

21. Dezember 1872, Samstag F sieht im Königlichen Schauspielhaus Johann Wolfgang von Goethes Clavigo434

x

22. Dezember 1872, Sonntag D Aufsatz Märkische Kriegsobersten während des Dreißigjährigen Krieges, in: Vossische Zeitung (2 Folgen, bis 29. 12. 1872) (f 7. 5. 1862)435

428 429 430 431 432 433 434 435

DLA Sign. Cotta Fontane Fasz. 1,151 FBV 72/96; FaH 153–154 FBV 72/97; GBA Havelland,495 (teilw.) FBV 72/98; FaMR 195–198 GBA Ruppin 579 (teilw.); DLA Sign. Cotta Br. FBV 72/99; HFB 2,421 NyA 22,1,213 Rasch 3316; GBA Dörfer,689/716; HFB 2,418 (F an Hermann Kletke, 18. 11. 1872) – es handelt sich um eine bearbeitete Fassung des Aufsatzes Die Mark und märkische Kriegsobersten zur Zeit des Dreißigjährigen Kriegs

Dezember 1872

1825

*22. 12. 72* B von Julius Rodenberg : Rodenberg hält Der Überfall auf Beaumont für ungeeignet zum Abdruck in der Neuen Freien Presse, bietet aber an, den Aufsatz im Salon zu publizieren (vor 23. 12. 1872) (f 12. 12. 1872)436

23. Dezember 1872, Montag B an Ludovica Hesekiel : Dank für Notizen im Zusammenhang mit Fs Recherchen über die Familien Hertefeld und Liebenberg 437 Julius Rodenberg 438

24. Dezember 1872, Dienstag D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu J. W. v. Goethe, Clavigo, in: Vossische Zeitung 439

25. Dezember 1872, Mittwoch Unterredung mit Wilhelm Hertz über die Zukunft des Wanderungen-Projekts, besonders die Veränderungen innerhalb der Bände und deren marktgerechte Präsentation; man verständigt sich auf die Vorläufigkeit des Verhandelten (f *17. 12. 72* u. 18. 12. 1872)440

x

28. Dezember 1872, Samstag F sieht im Königlichen Schauspielhaus William Shakespeares König Richard II.441

x

30. Dezember 1872, Montag Lepel verfaßt für F, der heute sein 53. Lebensjahr vollendet, den Toast Die Pioniere der Zukunft, der eine Buchgabe des ›Rütli‹ begleitet442

x

*30. 12. 72* B von Bernhard von Lepel : mit einem Toast auf F (um 30. 12. 1872)443

436 437 438 439 440 441 442 443

FaJR 11 (23. 12. 1872) (erw.) FBV 72/100; GBA Schlösser,582 (Auszug) FBV 72/101; FaJR 11 Rasch 3317; NyA 22,1,213–216 GBA Ruppin 579; FaH 471 (Anmerkungen) NyA 22,1,216 TFA Sign. Ca 789 (Bernhard von Lepel an F, *30. 12. 72*); FL 2006,693 (Abdruck des Toasts) TFA Sign. Ca 789; FL 2006,693 (Abdruck des Toasts)

1826

Dezember 1872

*30. 12. 72* B von Elise Fontane : mit einer Torte (um 30. 12. 1872)444

31. Dezember 1872, Dienstag F sieht im Königlichen Schauspielhaus Gustav von Mosers Ein amerikanisches Duell, Friedrich Meyer von Waldecks Der Pate des Kardinals und Gustav von Mosers Herrn Kaudels Gardinenpredigten445 D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu W. Shakespeare, König Richard II., bearbeitet von W. Oechelhäuser, in: Vossische Zeitung446 B an Wilhelm Hertz447 x

444 445 446 447

HFB 2,422 (F an Elise Fontane, 6. 1. 1873) (erw.) NyA 22,1,222 Rasch 3318; NyA 22,1,216–222 FBV 72/102; FaH 155

Dezember 1872

1827

1873 x

Wohnung: Berlin, Potsdamer Straße 134 c1

„Die Wintermonate vergehen, wie gewöhnlich, unter Arbeit, Gesellschafts-Majonaise und Krankheit.“2 A F bereitet die 3., veränderte Auflage von Ruppin vor3 A Aufzeichnungen über Bischof Roß, die für das Oderland-Kapitel Freienwalde (Abschnitt Falkenberg) vorgesehen sind4 D [ungez.] Geschichte vom kleinen Ei, in: Wochenblatt der Johanniter-OrdensBalley Brandenburg5 D Gedichte Der alte Zieten, Seidlitz, Der Wettersee, Maria Stuart’s Weihe, Lied des Monmouth, Das Trauerspiel von Afghanistan, Schloß Eger und Der Tag von Hemmingstedt, in: Ignaz Hub (Hg.), Deutschlands Balladen- und Romanzendichter. Bd. 3.2., Vierte, neu bearb. u. stark verm. Auflage, Würzburg: Verl. d. Verf., Karlsruhe: Creuzbauer 1873, S. 401–4076 VüF Ignaz Hub, biographischer Artikel zu F, in: Deutschlands Balladen- und Romanzendichter. Bd. 3.2., Vierte, neu bearb. u. stark verm. Auflage, Würzburg: Verl. d. Verf., Karlsruhe: Creuzbauer 1873, S. 399–401 – es handelt sich um eine der frühesten umfassenderen öffentlichen Würdigungen des Dichters Fontane (f 1852)7 x

*1873* Frühstück bei Paul Lindau; unter den Gästen sind Georg Stilke, Julius Rodenberg, Berthold Auerbach, Heinrich Bernhard Oppenheim, Julius Stettenheim – „[e]s ging sehr opulent her“ (um 1873)8 *1873* Abendgesellschaft bei Georg Stilke; unter den Gästen sind Paul Lindau und Bernhard von Lepel, der einen Toast auf Die Gegenwart ausbringt (um 1873)9 x

x

1 2 3 4 5 6 7 8

9

Hans-Werner Klünner: Theodor Fontanes Wohnstätten in Berlin, in: FBl 26(1977),130 f.; EBW 3,830 (Kommentar) TB 2,44 TB 2,303 GBA Dörfer,669 – die Aufzeichnungen sind erst posthum gedruckt worden Gedichte 1,473 Rasch 4497 (dort 1874) Aufbau 3,3/2,167–170 Christa Schultze: Zur Entstehungsgeschichte von Theodor Fontanes Aufzeichnungen über Paul und Rudolf Lindau (mit einem unveröffentlichten Entwurf Fontanes und unbekannten Briefen), in: FBl 25(1977),41 (Aufzeichnungen) Christa Schultze: Zur Entstehungsgeschichte von Theodor Fontanes Aufzeichnungen über Paul und Rudolf Lindau (mit einem unveröffentlichten Entwurf Fontanes und unbekannten Briefen), in: FBl 25(1977),41 f. (Aufzeichnungen)

1828

Januar 1873

*1873* F wird zu einer Mittagsgesellschaft bei Georg Stilke eingeladen; unter den Gästen sind Paul Lindau, Alexander von Wussow, Ludwig Pietsch; gemeinsamer Heimweg mit Pietsch und von Wussow (um 1873)10 *1873* L Otto Reinsdorf, R. Wagners „Meistersinger von Nürnberg“ (Leipzig: Bahne 1873) (vermutlich 1873)11 x

Januar A F beginnt mit der Stoffsammlung zu dem Ruppin-Aufsatz Michel Protzen und der Skizze Am Wall – er bittet seine Schwester Elise, ihm bei der Stoffsammlung behilflich zu sein; Elise leitet die Bitte an Alexander Gentz weiter; auch erste Recherchen für Gottberg fallen in den Januar12

1. Januar 1873, Mittwoch Otto von Bismarck übergibt sein Amt des preußischen Ministerpräsidenten an Albrecht Graf von Roon. *2. 1. 73* A F liefert die letzten Fahnen für Der Krieg gegen Frankreich 1870–1871 an die Druckerei (um 2. 1. 1873)13

3. Januar 1873, Freitag D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu G. v. Moser, Ein amerikanisches Duell; F. Meyer von Waldeck, Der Pate des Kardinals und G. v. Moser, Herrn Kaudels Gardinenpredigten, in: Vossische Zeitung14

4. Januar 1873, Samstag

›Rütli‹-Sitzung mit nur drei Teilnehmern; Adolph Menzel und Karl Bormann („der sonst so gewissenhafte 5 Uhr-Mann“) fehlen15

x

5. Januar 1873, Sonntag B an Adolph Menzel : mit Ost-Havelland 16 10

11 12 13 14 15 16

Christa Schultze: Zur Entstehungsgeschichte von Theodor Fontanes Aufzeichnungen über Paul und Rudolf Lindau (mit einem unveröffentlichten Entwurf Fontanes und unbekannten Briefen), in: FBl 25(1977),42 (Aufzeichnungen) Aufzeichnungen zur Literatur 306; NyA 21,2,175 f. – die Lesenotizen, die F dazu anfertigt, sind als Abschrift im TFA erhalten GBA Ruppin,652 f./671/745 FaRD 211 (F an Rudolf von Decker, 9. 1. 1873) Rasch 3319; NyA 22,1,222–224 HFB 2,422 (F an Adolph Menzel, 5. 1. 1873) FBV 73/1; HFB 2,422

Januar 1873

1829

6. Januar 1873, Montag F erwägt, sich „mit Frau und Kind irgendwo im Ruppinschen, am liebsten in der Lindower Gegend“ niederzulassen, wenn möglich, in einem geräumigen Lehrerhaus – „Ich will dann, von einem Mittelpunkte aus und immer zu diesem zurückkehrend, in Radien das Land durchstreifen, oder ‚durchstoßen‘ wie wir Militairs sagen.“17 B an Elise Fontane : zu den familiären Sommerplänen: „Ich ginge lieber nach Berchtesgaden und dem Königssee als nach Boltenmühle und dem Molchow-See und muß mich schließlich mit meiner Freundin Jeanne d’Arc trösten: ach, es war nicht meine Wahl“; F will den Aufenthalt für Recherchen für Ruppin nutzen; mit konkreten Fragen und Bitten für die Arbeit an Ruppin18 x

7. Januar 1873, Dienstag x

F sieht im Königlichen Schauspielhaus Friedrich von Schillers Die Räuber19

9. Januar 1873, Donnerstag D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu F v. Schiller, Die Räuber, in: Vossische Zeitung – „Der letzte glänzende Franz Moor, den wir sahen, war der des Herrn Döring. Es war in Dresden. Fast ein Menschenalter liegt dazwischen. In aller Lebendigkeit erinnern wir uns des hohen Genusses von damals und geben heut, am siebzigsten Geburtstage des ausgezeichneten Künstlers, der Erinnerung daran gern einen dankbaren Ausdruck.“ (f 3. 10. 1842)20 B an Rudolf von Decker : drängt zur Eile beim Druck des 1870er Kriegsbuchs21

13. Januar 1873, Montag F strebt mit den Wanderungen ein auf 6 Bände konzipiertes Projekt an, für dessen Realisierung als eine Art Hauptwerk er klare Verabredungen (vor allem Sicherheiten) zwischen sich und dem Verlag braucht; als Zeitraum plant er zwei Jahre Arbeit ein; F entwickelt diese Überlegung vor dem Hintergrund der Mühen mit den Kriegsbüchern, bei denen „an Ehre und Ansehn (von den 2 Orden abgesehen) wenig“ herauskomme (f 14. 1. 1873 u. 17. 1. 1873)22 x

17 18 19 20 21 22

HFB 2,423 (F an Elise Fontane, 6. 1. 1873) FBV 73/2; HFB 2,422–423 (422) NyA 22,1,225 Rasch 3320; NyA 22,1,225–227 (227) FBV 73/3; FaRD 211–212 FaH 156 (13. 1. 1873)

1830

Januar 1873

B an Wilhelm Hertz : F will Hertz zu verbindlichen Zusagen für die nun als Gesamtwerk entworfene Wanderungen-Ausgabe bewegen23

14. Januar 1873, Dienstag B an Wilhelm Hertz : gibt aufwendige Neugestaltungspläne der Wanderungen auf, macht die ins Auge gefaßten Überarbeitungen an den vorliegenden Bänden von einer Honorarerhöhung abhängig und zeigt sich flexibel über Mischund Neuband-Vorhaben24 B von Wilhelm Hertz : abschlägige Reaktion auf Fs Anfrage vom 13. 1. 187325

15. Januar 1873, Mittwoch A an den Rezensionen zu Heigels Neue Novellen und Rodenbergs Studienreisen in England (f 23. 2. 1873 u. 10. 4. 1873)26 B an Hermann Kletke : mit Rezensionen zu Heigel und Rodenberg, gedacht für die Sonntagsbeilage der Vossischen Zeitung (f 23. 2. 1873 u. 10. 4. 1873); „Ich habe beides mit Liebe geschrieben“27 B von Wilhelm Hertz : Details zur weiteren sachgerechten gemeinsamen Arbeit an den Wanderungen und deren Präsentation auf dem Buchmarkt28 B von Wilhelm Hertz : ergänzende Details zu den Wanderungen und Klage über die Schwierigkeit, darüber zu korrespondieren (f 17. 1. 1873)29

23 24 25 26 27 28 29

FBV 73/4, FaH 155–156 FBV 73/5, FaH 156–157 FaH 156–157 Kletke 50–51 (15. 1. 1873) FBV 73/6; Kletke 50–51 (50); vgl. auch Wolfgang Rasch (Hg.): Eine unbekannte Rezension Fontanes von Karl Heigels Neuen Novellen (1873), in: FBl 72 (2001),10 Klaus-Peter Möller: Die Verlagsverträge im Theodor-Fontane-Archiv. Teil I., in: FBl 68(1999),40 (erw.); DLA Sign. Cotta Fontane Fasz. 2,17 DLA Sign. Cotta Fontane Fasz. 2,17b

Januar 1873

1831

17. Januar 1873, Freitag Unterredung mit Wilhelm Hertz über den Fortgang der Wanderungen (pro Halbband höchstens 20 Bogen, 250 Reichstaler für 1000 Exemplare)30 B von Wilhelm Hertz : verbindliches Ergebnis- und Verabredungsprotokoll der stattgefundenen Unterredung über die Wanderungen mit beigefügter Kopie, um deren unterzeichnete Rücksendung Hertz bittet31 Wilhelm Hertz32 x

18. Januar 1873, Samstag B von Wilhelm Hertz33 *19. 1. 73* B von Elise Fontane : mit Büchern (vor 20. 1. 1873)34

20. Januar 1873, Montag F unterzeichnet den Verlagsvertrag mit Wilhelm Hertz über die 3. Auflage von Ruppin; danach soll die überarbeitete Neuauflage in Höhe von 1000 Exemplaren in zwei Halbbänden erscheinen (tatsächlich erscheint sie jedoch in einem Band)35 Quittung über den Rest des Honorars für Ost-Havelland in Höhe von 100 Talern36 A nach dem Vertragsabschluß mit Hertz über Ruppin „stecke ich nun, wenigstens in Gedanken, bereits tief in dieser neuen Arbeit drin, die ich mit Deiner [Elise Fontanes – R. B.] und aller Ruppinschen Biedermänner Hülfe noch in diesem Jahre zu beenden hoffe“; für den ersten Halbband will F fünf neue Kapitel schreiben: Michel Protzen, Regiment Prinz Ferdinand Nr. 34., Regiment Mecklenburg-Schwerin Nr. 24, Gottberg und Hoppenrade37 x

x

30 31 32 33 34 35 36 37

FaH 471–472 (Abdruck Brief von Wilhelm Hertz) DLA Sign. Cotta Fontane Fasz. 2,19 DLA Sign. Cotta Vertr. 4b Fontane DLA Sign. Cotta Fontane Fasz. 2,17b Prop 2,315 (F an Elise Fontane, 20. 1. 1873) (erw.) Klaus-Peter Möller: Die Verlagsverträge im Theodor-Fontane-Archiv. Teil I., in: FBl 68(1999),39 f.; Prop 4,315/317 (Anmerkungen) DLA Sign. Cotta Fontane Fasz. I,74 Prop 2,315 (F an Elise Fontane, 20. 1. 1873)

1832

Januar 1873

B an Elise Fontane : zur Erweiterung von Ruppin für die 3. Auflage; F bittet Elise, für das Kapitel über Michel Protzen Auskünfte bei Alexander Gentz und Friedrich Starke einzuholen38 *23. 1. 73* Treffen bei von Heydens; unter den Gästen ist Karl Zöllner und vermutlich Ludwig Pietsch (vor 24. 1. 1873)39 x

24. Januar 1873, Freitag B an „[H]ochgeehrter Herr und Freund“ [Ludwig Pietsch?] : Einladung zum Tee am 28. 1. 187340

26. Januar 1873, Sonntag VüF [L. P. – Ludwig Pietsch] Rezension Wanderungen durch die Mark. Dritter Theil, in: Vossische Zeitung 41 – „hat mich sehr erfreut.“42 B an Otto Baumann : F bittet, die Februar-Rate seines Honorars für Der Krieg gegen Frankreich 1870–1871 schon jetzt zu übersenden43 Hermann Kletke : mit einer „Notiz über die bevorstehenden Aufführungen der histor. Shakespeare-Dramen nach der Oechelhäuserschen Bearbeitung“44 Wilhelm Schwartz : zur geplanten 3. Auflage von Ruppin: „Ich habe nun den Wunsch, wenigstens aus diesem 1. Bande eine Art Normal-Band herzustellen, der, wenn nach 20 oder 30 Jahren von mir und meinen Arbeiten überhaupt noch die Rede ist, der Welt zeigen soll, wie, meiner Meinung nach, diese Dinge behandelt werden mußten. Nämlich: lesbar einerseits, erschöpfend andrerseits“; dazu plant F für das folgende halbe Jahr weitere Reisen, so daß „schließlich keine Kirche und kein Schloß, kein Haus des Herrn und kein Herrenhaus da sein soll, in das ich nicht neugierig hineingeguckt und meine Notiz gemacht hätte“; F bittet um Unterstützung bei der Beschaffung historischer Literatur für die Arbeit an Ruppin 45 38 39 40 41 42

43 44 45

FBV 73/7; Prop 2,315–316 Andree 16 (F an „[H]ochgeehrter Herr und Freund“ [Ludwig Pietsch?], 24. 1. 1873) FBV 73/8; Andree 16 Rasch 8618 GBA Havelland,495; Theodor Fontanes Briefe an Ludwig Pietsch. Eingeleitet und kommentiert von Christa Schultze, in: FBl 9(1969),20 (Anmerkungen); Kletke 51 (26. 1. 1873) (Zitat) FBV 73/9; FaRD 213 FBV 73/10; Kletke 51 FBV 73/11; HFB 2,423–424 (423–424; 424)

Januar 1873

1833

28. Januar 1873, Dienstag bei Fontanes findet ein „kleines Zauberfest“ statt, eigentlich zu Ehren Paul Lindaus, der jedoch nicht erscheint – „Motive unklar und gleichgültig“; unter den Gästen sind, „von dem alten Bestande abgesehn“ (August und Josefine von Heyden, Richard und Marie Lucae sowie Karl und Emilie Zöllner) der Schauspieler Richard Kahle, der bayerische Generalstabsmajor Karl Lindhammer, der Verleger Georg Stilke und Ludwig Pietsch; dieser kommt gerade „von einem Gründer-Diner, wo Juden Judengeschichten erzählt hatten“46

x

*28. 1. 73* Gesellschaft bei Carl Robert und Emma Lessing; F wird einer Frau von Wittich vorgestellt, einer Bekannten von Kriegsrat Hesse; es wird eine Theatervorführung veranstaltet, bei der u. a. „Frl. Toni“ mitwirkt – Gespräch mit Fräulein Toni (vor 29. 1. 1873)47 x

*28. 1. 73* B von Elise Fontane (vor 29. 1. 1873)48 *28. 1. 73* B von George Fontane (vor 29. 1. 1873)49

29. Januar 1873, Mittwoch B an Elise Fontane : zu den Kapiteln Michel Protzen und Hoppenrade; Fragen für die Arbeit an der Neuauflage von Ruppin; F hofft „ein schönes Material auf Zetteln vorzufinden“, wenn er „in etwa 14 Tagen“ nach Neuruppin kommt50

30. Januar 1873, Donnerstag x

46 47 48 49 50 51

F sieht im Königlichen Schauspielhaus Karl Kobersteins Um Nancy51

HFB 2,426/426/426/427 (F an Elise Fontane, 29. 1. 1873) (Zitate); Andree 16 (F an „[H]ochgeehrter Herr und Freund“ [Ludwig Pietsch?], 24. 1. 1873) HFB 2,426 (F an Elise Fontane, 29. 1. 1873) HFB 2,424 (F an Elise Fontane, 29. 1. 1873) (erw.) HFB 2,427 (F an Elise Fontane, 29. 1. 1873) (erw.) FBV 73/12; HFB 2,424–427 (425) NyA 22,1,227

1834

Februar 1873

Februar x

Arbeiten an Der Krieg gegen Frankreich 1870–1871 (bis März 1873)52

1. Februar 1873, Samstag D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu K. Koberstein, Um Nancy, in: Vossische Zeitung53

8. Februar 1873, Samstag F sieht im Königlichen Schauspielhaus William Shakespeares König Heinrich IV.54

x

9. Februar 1873, Sonntag D [gez.: Th. F.] Rezension Werner Hahn’s „Edda“, in: Vossische Zeitung (Sonntagsbeilage) – der Auszug Hahns sei „mit feinem Sinn und mit zu rühmender Rücksichtnahme auf einen Geschmack, den er doch zunächst zu versöhnen hatte“, ausgewählt55

10. Februar 1873, Montag sein ehemaliger Redakteurskollege Hesekiel versucht F wieder etwas stärker an die Kreuzzeitung zu binden, was F zu der Bemerkung veranlaßt: „Uebrigens hat die Mitarbeiterschaft an der Vossin bei einigen Mängeln viele Vorzüge.“56 B an Ludovica Hesekiel : F erklärt sich mit dem „Zeitungs-Arrangement“ (Fs Selbstanzeige f 29. 3. 1873) einverstanden: „es gestaltet sich die Sache dadurch minder peinlich für mich“; F möchte seine Mitarbeiterschaft bei der Vossischen Zeitung nicht gefährden, nachdem sein Lagerwechsel von der Kreuz- zur Vossischen Zeitung auf beiden Seiten mit Vorbehalten aufgenommen worden ist57 x

11. Februar 1873, Dienstag D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu W. Shakespeare, König Heinrich IV., in: Vossische Zeitung58

52 53 54 55 56 57 58

Prop 2,319–320 (F an Elise Fontane, 15. 2. 1873) Rasch 3321; NyA 22,1,227–231 NyA 22,1,231 Rasch 3322; NyA 21,1,340-[346] (344); HFB 2,416 (F an Hermann Kletke, 7. 11. 1872) HFB 2,427 (F an Ludovica Hesekiel, 10. 2. 1873) FBV 73/13; HFB 2,427 Rasch 3323; NyA 22,1,231–234

Februar 1873

1835

14. Februar 1873, Freitag F sieht im Königlichen Schauspielhaus Wolfgang Müller von Königswinters Sie hat ihr Herz entdeckt und Carl Blums Christoph und Renate oder Die Verwaisten59

x

15. Februar 1873, Samstag F kränkelt – „ich bin auch nur miesig, einen Tag hab ich sogar zu Bette gelegen, hat aber auch nicht viel geholfen, trotz Hunger mit Hafergrütze“60 A F glaubt nicht, das Sedan-Kapitel (Der Krieg gegen Frankreich 1870–1871) vor Ende Februar fertigstellen zu können; anschließend muß er die Rezension zu Wilhelm Lübkes Die deutsche Renaissance (f 30. 3. 1873) schreiben; im März sollen die Ruppin-Kapitel Regiment Prinz Ferdinand Nr. 34 und Regiment Mecklenburg Schwerin Nr. 24 in Angriff genommen werden61 B an Elise Fontane : über Arbeits- und Reisepläne; die Reise ins Ruppinsche, wo F „Ruppiner (Stadt) Lokalitäten, ferner Gottberg, Lindow, Hoppenrade, Köpernitz, vielleicht auch Walchow“ besuchen will, verschiebt er auf Ende März/Anfang April; F hofft, daß Elise bei ihrem Besuch in Berlin schon Notizen über Michel Protzen mitbringt62 x

16. Februar 1873, Sonntag Besuch von Alexander Gentz; F ist jedoch „nicht auf dem Posten“63 F sieht im Königlichen Schauspielhaus Carl Töpfers Rosenmüller und Finke64 D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu W. Müller von Königswinter, Sie hat ihr Herz entdeckt, in: Vossische Zeitung; Hedwig als Gastrolle von Else Hofmann vom Hamburger Thalia-Theater65 x x

17. Februar 1873, Montag B an Alexander Gentz : F hat Fragen zum Hoppenrade-Kapitel, die er nun „bis zu einem Besuche in Ruppin vertagen“ muß66

59 60 61 62 63 64 65 66

NyA 22,1,234 Prop 2,319 (F an Elise Fontane, 15. 2. 1873) Prop 2,319–320 (F an Elise Fontane, 15. 2. 1873) FBV 73/14; Prop 2,319–320 (320) TFA Sign. U 14 (F an Alexander Gentz, 17. 2. 1873) NyA 22,1,235 Rasch 3324; NyA 22,1,234 f. FBV 73/15; TFA Sign. U 14

1836

Februar 1873

18. Februar 1873, Dienstag D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu C. Töpfer, Rosenmüller und Finke, in: Vossische Zeitung; Ulrike als Gastrolle von Else Hofmann67

19. Februar 1873, Mittwoch F sieht im Königlichen Schauspielhaus Friedrich Försters Feuer in der Mädchenschule68 x

20. Februar 1873, Donnerstag B von Mathilde von Rohr69

21. Februar 1873, Freitag D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu F. Förster, Feuer in der Mädchenschule, in: Vossische Zeitung; Marie als Gastrolle von Else Hofmann70

22. Februar 1873, Samstag im Konzerthaus findet ein großes Maskenfest unter dem Motto „Karneval in Venedig“ statt – F bezieht sich darauf im Brief an Rodenberg (f 26. 2. 1873), der sich vermutlich aber nicht auf die eigene Teilnahme, sondern auf den Bericht von Ludwig Pietsch in der Vossischen Zeitung vom 25. 2. 1873 stützt71 x

23. Februar 1873, Sonntag D Rezension Julius Rodenbergs „Studienreisen in England.“ (Leipzig: Brockhaus 1872), in: Vossische Zeitung72

26. Februar 1873, Mittwoch B an Julius Rodenberg : F will den Aufsatz Der Überfall bei Beaumont jetzt in der Vossischen Zeitung veröffentlichen und hofft auf Rodenbergs Verständnis (f *22. 12. 72*)73 B von Julius Rodenberg74 *Frühjahr 1873* die Haushälterin Luise Reißner verläßt die Fontanes, um zu heiraten; die neue Haushälterin kommt aus Lichtenau (nach Tabarz x

67 68 69 70 71 72 73 74

Rasch 3325; NyA 22,1,235 f. NyA 22,1,236 TFA Sign. Ka 1 Rasch 3326; NyA 22,1,236 f. FaJR 12 (26. 2. 1873) Rasch 3327; FaJR 95–100 (Abdruck); HFB 2,417 (F an Julius Rodenberg, 15. 11. 1872) FBV 73/16; FaJR 11–12 FaJR 12 (26. 2. 1873) (erw.)

März 1873

1837

begleitet Luise noch als Hausmädchen die Urlauber) (vermutlich Frühjahr 1873)75 VüF Karl Bölsche, Rezension zu Der Krieg gegen Frankreich 1870–71, erster Halbband, in: Kölnische Zeitung76

März A Regiment Prinz Ferdinand Nr. 34 (bis April 1873); F verwendet folgende Literatur: Ferdinand Heydemann, Die neuere Geschichte der Stadt Neuruppin (Neuruppin: Oehmigke & Riemschneider 1863); Johann Wilhelm Archenholz, Geschichte des Siebenjährigen Krieges in Deutschland (2 Bde., Berlin: Haude & Spener 1793); Johann Wilhelm Ludwig Gleim, Preußische Kriegslieder in den Feldzügen von 1756 und 1757 von einem Grenadier (Berlin: Voß 1758); Allerneuester Zustand der königlichen preußischen Armee mit Anfang des Jahres 1778 und kurzgefaßte Geschichte dieses Heeres … (vermehrte Auflage, 1778); Kurzgefaßte Stamm- und Rangliste aller Regimenter der königlich preußischen Armee für das Jahr 1788 (Berlin: Himburg 1785–1788); Kurzgefaßte Stammliste aller Regimenter und Corps der königlich preußischen Armee für das Jahr 1795. 1797. 1803 (Berlin: Himburg 1795, 1797, 1803); Carl Friedrich von dem Knesebeck, Briefe über den Feldzug 1794, von einem Offizier der Armee am Rhein an seinen Freund in B. (Frankfurt u. Leipzig, Berlin: Nicolai 1795); Eduard von Hoepfner, Der Krieg von 1806 und 1807 (4 Bde., Berlin: Schropp 1850/51); Aus dem Nachlasse Friedrich August Ludwigs von der Marwitz (2 Bde., Berlin: Mittler 1852)77 *März 1873* A F beginnt mit der Arbeit an Regiment Mecklenburg-Schwerin Nr. 24 (vermutlich März 1873); er verwendet folgende Literatur: Geschichte des 24sten Infanterie-Regiments von Franz von Zychlinski (2 Tle., Berlin: Mittler 1854–1857), Kurzer Abriß der Geschichte des 4. brandenburgischen Infanterie-Regiments Nr. 24 von Hermann Voigts-König (2 Tle., Neuruppin 1863/70), Ausführliche Beschreibung der Schlacht an der Katzbach, geschlagen den 26. August 1813 (Verlag des Schlachten-Denkmals-Fonds o. J.), einen Schlachtenatlas der Schlacht an der Katzbach, Das Leben des Feldmarschalls Grafen Yorck von Wartenburg von Johann Gustav Droysen (3 Bde., Berlin: Veit 1851/51), das Generalstabswerk Der deutsch-französische Krieg 1870/71 (5 Bde. und 3 Kartenbde., Berlin: Mittler 1874–81) und Die sieben Tage von Le Mans von Colmar Freiherr von der Goltz (Berlin: Mittler 1873)78 75 76 77 78

TB 2,44 Helmut Richter (Hg.): Theodor Fontane und Wilhelm Bölsche. Eine Dokumentation, in: FBl 37(1984),389 f.; Rasch 6404 GBA Ruppin,673 GBA Ruppin,678 – für die Überarbeitung benutzt F: Hermann von Voigts-König: Fortsetzung der Geschichte des 4. brandenburgischen Infanterie-Regiments Nr. 24 (Großherzog von Mecklenburg-Schwerin) von 1870–1873 (Neuruppin: Kühn 1875)

1838

März 1873

4. März 1873, Dienstag B von Generallieutenant von Roeder : zu Samuel Rösel (f Ende 1872)79

5. März 1873, Mittwoch A bis „Mitternacht“ an den Korrekturen der Aufsätze aus dem 1870er Kriegsbuch für die Vossische Zeitung (f 9. 3. 1873) B an Hermann Kletke („Mittwoch“)80

9. März 1873, Sonntag D Kriegsbericht Die Schlacht bei Beaumont. 30. August, in: Vossische Zeitung (Sonntags-Beilage) (3 Folgen, bis 23. 3. 1873) (f 12. 12. 1872)81

14. März 1873, Freitag F sieht im Königlichen Schauspielhaus Rudolf Gottschalls Herzog Bernhard von Weimar 82

x

18. März 1873, Dienstag D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu R. Gottschall, Herzog Bernhard von Weimar, in: Vossische Zeitung – „Mit drei Stücken, seitdem der glorreichste Krieg hinter uns liegt, ist nun nachträglich noch um Metz, um Nancy und um Breisach geworben worden. Welche Kluft zwischen den Taten unseres Volks und denen unserer Dichter!“ F schließt mit dem Wunsch, „das Lied von dem deutschen Treumut und der welschen Tücke auf sich beruhen [zu] lassen.“83

19. März 1873, Mittwoch F hat mit seinen katholischen Freunden, wohl den Wangenheims, einen Disput über die antikatholische Politik Preußens84 B an Césaire Mathieu : F möchte Mathieu den ersten Band Der Krieg gegen Frankreich 1870–1871 schicken, fürchtet aber, daß das Buch keine gute Aufnahme finden könnte; zum Thema Kulturkampf85 x

79 80 81 82 83 84 85

GBA Havelland,263 FBV [73]/17; Kletke 51 Rasch 3328; HFB 2,418 (F an Julius Rodenberg, 12. 12. 1872) NyA 22,1,238 Rasch 3329; NyA 22,1,238–241 (240/241) René Cheval: Fontane und der französische Kardinal, in: JbDSG 27(1983),45 FBV 73/18; René Cheval: Fontane und der französische Kardinal, in: JbDSG 27(1983),44–46

März 1873

1839

*19. 3. 73* D Der Krieg gegen Frankreich 1870–71, 1. Teilband: Der Krieg gegen das Kaiserreich, Berlin: Decker 1873 – dieser Band ist Kaiser Wilhelm I. gewidmet (um 19. 3. 1873) (f 20. 4. 1873)86

21. März 1873, Freitag Karl Gutzkow ist, wie er brieflich gegenüber Hermann Kletke vermerkt, verärgert über Fs Theaterbesprechung von R. v. Gottschalls Herzog Bernhard von Weimar – „Das sind nur Reste des Kreuzzeitung- und Preßbüreau-Uebermuthes.“ (f 18. 3. 1873)87

x

25. März 1873, Dienstag F sieht im Königlichen Schauspielhaus William Shakespeares König Heinrich IV.88 B an Hermann Kletke : mit dem ersten Halbband von Der Krieg gegen Frankreich 1870–1871 und dem Versprechen, bald über Kruse zu schreiben (f 13. 7. 1873)89 x

27. März 1873, Donnerstag D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu W. Shakespeare, König Heinrich IV. (Zweiter Teil), bearbeitet von W. Oechelhäuser, in: Vossische Zeitung 90

29. März 1873, Samstag F sieht im Königlichen Schauspielhaus Theodor Gaßmanns Der letzte Brief 91 D [ungez.] Autorreferat Zur Feldzugsgeschichte, in: Kreuzzeitung (SonnabendBeilage) – zur „Eigenart des Verfassers“ heißt es: „Er will erzählen, lesbar und nach Möglichkeit unterhaltend sein, er will den poetischen Gehalt dieser Kämpfe betonen, ihrer Darstellung ein Etwas von dem Reiz eines Epos geben, aber er will zugleich sachlich zuverlässig sein und das Richtige wenigstens insoweit treffen, wie dies von einem Nicht-Militär billigerweise erwartet werden kann.“ (f 10. 2. 1873 u. 3. 4. 1873)92 x

86 87 88 89 90 91 92

HFB 2,429 (F an Rudolf von Decker, 10. 4. 1873) zit. nach Walter Hettche: „Mein spezieller Nichtachter“. Zwei Äußerungen Karl Gutzkows über Theodor Fontane, in: FBl 55(1993),113 NyA 22,1,241 FBV 73/19; Kletke 51–52 Rasch 3330; NyA 22,1,241–245 NyA 22,1,245 Heide Streiter-Buscher: „Der gute Freund … war ich selbst“. Theodor Fontanes Selbstrezension des ersten Halbbandes seines Der Krieg gegen Frankreich 1870 bis 1871, in: FBl 80(2005),33–37 (Zitat nach Kreuzzeitung)

1840

April 1873

30. März 1873, Sonntag D [gez.: Th. F.] Rezension zu Wilhelm Lübkes Die deutsche Renaissance (Stuttgart: Ebner u. Seubert 1872), in: Vossische Zeitung93 B von Césaire Mathieu94

31. März 1873, Montag

April 1. April 1873, Dienstag D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu Th. Gassmann [nach V. Sardou], Der letzte Brief, in: Vossische Zeitung95

3. April 1873, Donnerstag B an Ludovica Hesekiel : F bekennt sich als Verfasser der Rezension vom 29. 3. 1873 zu Der Krieg gegen Frankreich 1870–1871, der Zettel sei eigentlich „für das Templiner Kreisblatt berechnet“ gewesen, schließlich ist er aber doch froh, das Buch gerade an diesem Ort angezeigt zu wissen96 B an Otto von Glasenapp : mit märkischen Aufzeichnungen (f 8. 4. 1872)97

4. April 1873, Freitag A „Seit einigen Wochen arbeite ich nun wieder emsig an meinen ‚Wanderungen‘ und möchte zunächst den 1. Band ‚Grafschaft Ruppin‘ in einer neuen (3.) Auflage erscheinen lassen.“98 B an Alexander Gentz : F bittet um Unterstützung bei der Arbeit an dem Abschnitt über Gentzrode und Johann Christian Gentz für Ruppin (Kapitel Neuruppin. 11. Wilhelm Gentz und Gentzrode)99

93 94 95 96 97 98 99

Rasch 3332; Prop 2,319 (F an Elise Fontane, 15. 2. 1873); HA 3,5,980; NyA 23,2,405 René Cheval: Fontane und der französische Kardinal, in: JbDSG, 27(1983),46 (erw.) Rasch 3333; NyA 22,1,245–247 FBV 73/20; Prop 4,143 UB Leipzig (an Otto von Glasenapp, 8. 4. 1872) HFB 2,428 (F an Alexander Gentz, 4. 4. 1873) FBV 73/21; HFB 2,428

April 1873

1841

5. April 1873, Samstag F sieht im Königlichen Schauspielhaus August Wilhelm Ifflands Die Hagestolzen und Adolf Wilbrandts Jugendliebe100

x

6. April 1873, Sonntag B von Alexander Gentz101

7. April 1873, Montag B an Karl Bölsche : F dankt für Bölsches Besprechung des ersten Halbbandes von Der Krieg gegen Frankreich 1870–1871 (f *Frühjahr 1873*) und sagt zu, eine Rezension über Linda zu verfassen (f 19. 4. 1873)102 Alexander Gentz : F kündigt eine Reise nach Neuruppin für Ende April oder Anfang Mai an103

8. April 1873, Dienstag F sieht im Königlichen Schauspielhaus Roderich Benedix’ Aschenbrödel 104 D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu A. W. Iffland, Die Hagestolzen; A. Wilbrandt, Jugendliebe, in: Vossische Zeitung; Gastrollen von Hedwig NiemannRaabe als Margarethe im ersten Stück und Adelheid im zweiten105 B an Otto von Glasenapp : F dankt für Aufzeichnungen, die er von Glasenapp erhalten hat und die er für die Arbeit an Havelland, das in „etwa Jahresfrist“ in einer neuen Auflage erscheinen soll, benötigt106 George Hesekiel („Dinstag“)107 x

100 101 102 103 104 105 106 107

NyA 22,1,247 HFB 2,428 (F an Alexander Gentz, 7. 4. 1873) (erw.) FBV 73/22; Helmut Richter (Hg.): Theodor Fontane und Wilhelm Bölsche. Eine Dokumentation, in: FBl 37(1984),389 FBV 73/23; HFB 2,428–429 NyA 22,1,249 Rasch 3334; NyA 22,1,247 f. FBV 73/24; UB Leipzig FBV [73]/25

1842

April 1873

9. April 1873, Mittwoch F erhält Besuche, „als wäre mein Zimmer eine Wallfahrtskapelle“108 B an Césaire Mathieu : durch Mathieus Brief vom 30. 3. 1873 ermutigt, will F nun doch den 1. Teilband von Der Krieg gegen Frankreich 1870–71 schicken; weiter äußert sich F über diesen Band und zum Thema Kulturkampf109 B von Graf Moltke (empfangen) : über den 1. Teilband von Der Krieg gegen Frankreich 1870–1871, dessen Widmung Kaiser Wilhelm I. annimmt (f 20. 4. 1873)110 x

*9. 4. 73* B von Rudolf von Decker (empfangen) (vermutlich 9. 4. 1873)111

10. April 1873, Donnerstag D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu R. Benedix, Aschenbrödel, in: Vossische Zeitung; Elfriede als Gastrolle von Hedwig Niemann-Raabe112 D [ungez.] Rezension Karl Heigel: Neue Novellen (Berlin: Gerschel 1872), in: Vossische Zeitung113 B an Rudolf von Decker : mit dem Brief vom Grafen Moltke (f 9. 4. 1873)114 Ludovica Hesekiel115 *13. 4. 73* Theodor Fontane jun. wird zum Osterfest eingesegnet; Besuch von George Fontane aus Magdeburg (Ostern 1873)116 x

16. April 1873, Mittwoch F sieht im Königlichen Schauspielhaus Charlotte Birch-Pfeiffers Dorf und Stadt 117

x

108 109 110 111 112 113 114 115 116 117

HFB 2,429 (F an Rudolf von Decker, 10. 4. 1873) FBV 73/26; René Cheval: Fontane und der französische Kardinal, in: JbDSG, 27(1983),46–47 HFB 2,429 (F an Rudolf von Decker, 10. 4. 1873) (erw.); Fricke I,52 FaRD 214 (10. 4. 1873) (erw.) Rasch 3336; NyA 22,1,249 f. Rasch 3335; Wolfgang Rasch (Hg.): Eine unbekannte Rezension Fontanes von Karl Heigels Neuen Novellen (1873), in: FBl 72(2001),11–13; Kletke 50–51 (15. 1. 1873) FBV 73/27; FaRD 214 FBV 73/28 TB 2,44 NyA 22,1,250

April 1873

1843

*16. 4. 73* B von Alexander Gentz : mit Beilagen, wohl Material über Gentzrode – „ein schönes und reiches Material“ (vor 17. 4. 1873)118

17. April 1873, Donnerstag Besuch von Wilhelm Gentz; F gibt ihm die Materialen, die er von Alexander Gentz erhalten hat, „zur Durchsicht, vielleicht auch hier und da zur Erweiterung“, mit119

x

18. April 1873, Freitag D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu C. Birch-Pfeiffer, Dorf und Stadt, in: Vossische Zeitung; Lorle als Gastrolle von Hedwig Niemann-Raabe120 *18. 4. 73* F kehrt von „einem kleinen Ausfluge in die Mark“ zurück (18. 4. 1873 oder 19. 4. 1873)121 x

19. April 1873, Samstag F sieht im Königlichen Schauspielhaus William Shakespeares König Heinrich V.122 B an Karl Bölsche : F dankt für die Zusendung eines Manuskripts (Linda) und kündigt Durchsicht bis Ende des Monats an123 Alexander Gentz : „Spätestens in 14 Tagen“ will F nach Neuruppin reisen124 x

20. April 1873, Sonntag VüF [gez.: L. P. – Ludwig Pietsch] Rezension zu Der Krieg gegen Frankreich 1870–71 (1. Halbband d. 1. Bandes), in: Vossische Zeitung (Sonntags-Beilage)125 VüF [ungez.] Der Kaiser hat die Dedication […], in: Vossische Zeitung (4. Beilage) – die Meldung, daß der Kaiser die ihm von F zugedachte Widmung in Der Krieg gegen Frankreich 1870–71 angenommen habe126 118 119 120 121 122 123 124 125 126

TFA Sign. U 14 (F an Alexander Gentz, 19. 4. 1873) (erw.) TFA Sign. U 14 (F an Alexander Gentz, 19. 4. 1873) Rasch 3337; NyA 22,1,250 f. Helmut Richter (Hg.): Theodor Fontane und Wilhelm Bölsche. Eine Dokumentation, in: FBl 37(1984),390 (F an Karl Bösche, 19. 4. 1873) NyA 22,1,251 FBV 73/29; Helmut Richter (Hg.): Theodor Fontane und Wilhelm Bölsche. Eine Dokumentation, in: FBl 37(1984),390 (Abdruck) FBV 73/30; TFA Sign. U 14 Rasch 8848; Theodor Fontanes Briefe an Ludwig Pietsch. Eingeleitet und kommentiert von Christa Schultze, in: FBl 9(1969),30; FaRD 248–252 (Abdruck) Rasch 5811

1844

April 1873

22. April 1873, Dienstag F sieht im Königlichen Schauspielhaus M. Hartmanns Gleich und Gleich und A. W. Iffland, Die Hagestolzen127 D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu W. Shakespeare, König Heinrich V., bearbeitet von W. Oechelhäuser, in: Vossische Zeitung128 x

24. April 1873, Donnerstag D [gez.: Th. F.] zu M. Hartmann, Gleich und Gleich und A. W. Iffland, Die Hagestolzen, in: Vossische Zeitung; Mathilde als Gastrolle von Hedwig Niemann-Raabe im ersten Stück, Margarethe im zweiten129 B an Alexander Gentz : F kündigt Gentz einen Besuch in Neuruppin für Anfang Mai an, zu dem es aber nicht kommt (f 14. 5. 1873)130

26. April 1873, Samstag F sieht im Königlichen Schauspielhaus Karl Gutzkows Uriel Acosta – „Beim besten Willen konnte ich in der Zeitung nichts darüber sagen. […] Es ist alles, sobald sich das Auge auf das Ganze richtet, schief, verworren, unwahr“131 x

27. April 1873, Sonntag B an Otto Baumann : F schlägt eine neue Regelung für die Vorschußzahlungen auf das Kriegsbuch vor; er will das Manuskript für Band 1 bis Ende Juli fertigstellen132 Herrn Kühn : mit Material für Karten133

29. April 1873, Dienstag B an Maximilian Ludwig : ausführliche Kritik von Karl Gutzkows Uriel Acosta (f 26. 4. 1873)134

127 128 129 130 131 132 133 134

Rasch 3339 – nicht in NyA Rasch 3338; NyA 22,1,251–257 Rasch 3339 – nicht in NyA Klaus-Peter Möller: Der Neuruppiner „Gedächtnis-Ofen“. Fontanes Provokation und die Berliner Bildhauerzunft, in: FBl 76(2003),29 (Alexander Gentz an F, 14. 5. 1873) (erw.) HFB 2,430 (F an Maximilian Ludwig, 29. 4. 1873) FBV 73/31; FaRD 215 FaRD 215 (27. 4. 1873) (erw.) FBV 73/32; HFB 2,429–431

Mai 1873

1845

Mitte 1873 VüF [gez.: E. F.] Rezension Der Krieg gegen Frankreich 1870–71 (1. Halbband d. 1. Bandes), in: Mitteilungen aus der historischen Literatur (Berlin)135

Mai mehrwöchiger Besuch von Lise Treutler aus Neuhof bei Fontanes136 A Arbeiten am 70er Kriegsbuch, das bis zum Sedan-Kapitel beendet wird (bis Juli 1873)137 VüF [ungez.] Rezension Mark Brandenburg, in: Der Salon für Literatur, Kunst und Gesellschaft (Leipzig)138 x

2. Mai 1873, Freitag B an Maximilian Ludwig : über die Kritik an Gutzkows Uriel Acosta (f 26. 4. 1873 u. 29. 4. 1873) und Theaterkritik im allgemeinen: F bekennt, „daß ich das Mißliche aller Kritikerei sehr wohl fühle und an den zwei Tagen, wo ich meine Rezensionen schreibe und – lese, immer in nervöser Aufregung bin, weil ich unter der Wucht der Frage stehe: kannst Du das Gesagte, – das ja immer nur der unvollkommene Ausdruck eines Gefühls, oft widerstreitender Empfindungen ist – kannst Du es auch verantworten? […] An die Richtigkeit meiner Empfindung glaub ich, aber der Versuch diese Empfindung hinterher zu erklären, wodurch erst eine ‚Kritik‘ entsteht, dieser Versuch mag unendlich oft mißlingen.“139 B von George Hesekiel : Mahngruß zu einem gemeinsamen „Glas“140

3. Mai 1873, Samstag F sieht im Königlichen Schauspielhaus Friedrich von Schillers Kabale und Liebe141 VüF [gez.: H. P.] Rezension Fontane, Theod., Ost-Havelland, in: Literarisches Centralblatt für Deutschland (Leipzig)142 x

135 136 137 138 139 140 141 142

Rasch 8850 TB 2,44 Fricke I,52 Rasch 8620 FBV 73/33; HFB 2,431–432 (431–432) FAB Sign. St 67,42 NyA 22,1,258 Rasch 8619

1846

Mai 1873

B an Otto Baumann : F gibt sein Einverständnis zur Regelung der Vorschußzahlung; Herr Pila hat sich bereiterklärt, die Herstellung der Karten zu übernehmen143

4. Mai 1873, Sonntag F sieht im Königlichen Schauspielhaus Charlotte Birch-Pfeiffers Die Grille144

x

6. Mai 1873, Dienstag F sieht im Königlichen Schauspielhaus Roderich Benedix’ Aschenbrödel 145 D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu F. v. Schiller, Kabale und Liebe, in: Vossische Zeitung; Miller als Gastrolle von Carl Dalmonico vom Stadttheater in Köln146 D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu C. Birch-Pfeiffer, Die Grille, in: Vossische Zeitung; Fanchon als Gastrolle von Fräulein Wienrich vom Großherzoglichen Hoftheater in Schwerin – F bescheinigt dem Gast jugendliche Anmut, vermißt aber künstlerische Qualität: „Aber dies menschliche Gefallenfinden […] ist doch mit jener künstlerischen Befriedigung nicht zu verwechseln, die wir fordern müssen, wenn von der ersten Bühne des Landes herab Gestalten zu uns sprechen.“147 x

7. Mai 1873, Mittwoch D [ungez.] Wanderungen Regiment Prinz Ferdinand. 1740–1806, in: Wochenblatt der Johanniter-Ordens-Balley Brandenburg (3 Folgen, bis 28. 5. 1873)148

8. Mai 1873, Donnerstag F sieht im Königlichen Schauspielhaus Gustav von Mosers Der Elephant149 B von Gustav zu Putlitz : falls F, auf dem Weg zum Theater, bei ihm vorbeikommt, soll er hineinschauen150 x

9. Mai 1873, Freitag F sieht im Königlichen Schauspielhaus Friedrich von Schillers Die Braut von Messina151 x

143 144 145 146 147 148 149 150 151

FBV 73/34; FaRD 216 NyA 22,1,259 NyA 22,1,260 Rasch 3340; NyA 22,1,258 f. Rasch 3341; NyA 22,1,259 f. (259–260) Rasch 3342; GBA Ruppin,673 NyA 22,1,262 TFA Sign. Bs 37,2/Da 938; Plaudereien 568; NyA 22,3,244 NyA 22,1,266

Mai 1873

1847

D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu R. Benedix, Aschenbrödel, in: Vossische Zeitung; Elfriede als Gastrolle von Luise Reinecke vom Bremer Stadttheater152

10. Mai 1873, Samstag D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu G. v. Moser, Der Elefant, in: Vossische Zeitung153

11. Mai 1873, Sonntag F sieht im Königlichen Schauspielhaus Heinrich von Kleists Das Käthchen von Heilbronn154 D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu F. v. Schiller, Die Braut von Messina oder Die feindlichen Brüder, in: Vossische Zeitung; Isabella als Gastrolle von Leopoldine Stollberg vom Würzburger Stadttheater; Cajetan als Gastrolle von Carl Dalmonico vom Kölner Stadttheater – F registriert in den Gastspielen aus Bayern das Aufkommen einer „plastischen Schule“, betont aber die Kunstgebundenheit dieser Rollentechnik155 x

13. Mai 1873, Dienstag F sieht im Königlichen Schauspielhaus Heinrich Laubes Graf Essex156 D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu H. v. Kleist, Das Käthchen von Heilbronn, in: Vossische Zeitung; der Titelpart als Gastrolle von Luise Reinecke – mit Blick auf das schwache Spiel des Gastes vermerkt F zur Käthchen-Rolle: „ihre Seele ist in Poesie getaucht“, spielen könne das nur, „die selbst einmal unterm Holunderbusch in Träumen gesprochen“ habe157 x

14. Mai 1873, Mittwoch F sieht im Königlichen Schauspielhaus Roderich Benedix’ Der Störenfried 158 B von Alexander Gentz : Gentz meldet seine Reise nach Berlin an und drückt seine Hoffnung aus, mit F gemeinsam nach Ruppin zurückzukehren; er möchte F gerne wegen einer Inschrift für das Denkmal, das die Grafschaft Ruppin dem Infanterieregiment 24 Mecklenburg-Schwerin errichtet, konsultieren und unterbreitet eine Idee, für deren Ausführung er F gewinnen möchte: „Ohne dichterische Weihe ist m.E. das Ganze [zu] nüchtern.“ (f 23. 5. 1873 u. 28. 5. 1873)159 x

152 153 154 155 156 157 158 159

Rasch 3343; NyA 22,1,260–262 Rasch 3344; NyA 22,1,262–265 NyA 22,1,268 Rasch 3345; NyA 22,1,266–267 (266) NyA 22,1,269 Rasch 3346; NyA 22,1,268 NyA 22,1,270 Klaus-Peter Möller: Der Neuruppiner „Gedächtnis-Ofen“. Fontanes Provokation und die Berliner Bildhauerzunft, in: FBl 76(2003),29 (Abdruck)

1848

Mai 1873

15. Mai 1873, Donnerstag F sieht im Königlichen Schauspielhaus Friedrich von Schillers Wallensteins Tod160 D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu H. Laube, Graf Essex, in: Vossische Zeitung; Elisabeth als Gastrolle von Leopoldine Stollberg161 x

16. Mai 1873, Freitag D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu R. Benedix, Der Störenfried, in: Vossische Zeitung; Alwine als Gastrolle von Fräulein Wienrich vom Schweriner Hoftheater162

17. Mai 1873, Samstag D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu F. v. Schiller, Wallensteins Tod, in: Vossische Zeitung; letzte Gastrollen von Leopoldine Stollberg und Carl Dalmonico: Gräfin Terzky und Octavio Piccolomini – „Ein Eingehen auf alles, was falsch und mangelhaft war, hieße eine Broschüre schreiben. Und dazu sind wir nicht mehr jung genug!“163 B an Friedrich Wilhelm Holtze : mit dem 1. Halbband Der Krieg gegen Frankreich 1870–1871164

18. Mai 1873, Sonntag F sieht im Königlichen Schauspielhaus Carl Töpfers Rosenmüller und Finke165

x

20. Mai 1873, Dienstag D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu C. Töpfer, Rosenmüller und Finke, in: Vossische Zeitung; Ulrike als Gastrolle von Fräulein v. Bünau vom Hamburger Thalia-Theater166

21. Mai 1873, Mittwoch F sieht im Königlichen Schauspielhaus Eduard von Bauernfelds Die Bekenntnisse167

x

160 161 162 163 164 165 166 167

NyA 22,1,271 Rasch 3347; NyA 22,1,269 f. Rasch 3348; NyA 22,1,270 f. Rasch 3349; NyA 22,1,271 f. (272) FBV 73/35; Helmuth Nürnberger (Hg.): „In Doppel-Dankbarkeit als Mensch und Vater …“. Theodor Fontane an Friedrich Wilhelm Holtze. 15 Briefe, in: FBl 60(1995),19 NyA 22,1,272 Rasch 3350; NyA 22,1,272 f. NyA 22,1,273

Mai 1873

1849

*22. 5. 73* B von Alexander Gentz : Gentz schickt F umfangreiche Aufzeichnungen über Gentzrode, das Rhinluch, Gentz’ Garten und biographische Notizen über Johann Christian Gentz (vor 23. 5. 1873)168

23. Mai 1873, Freitag B an Alexander Gentz : die geplante Reise nach Neuruppin wird auf die zweite Junihälfte verschoben: „Ich möchte ohngefähr bis Germendorf oder Ruthnick, überhaupt von der Loewenberger Gegend aus beginnen und dann in einem breiten Streifen nach Norden gehn, so dass ich am Ende meiner Tour mit der östlichen Hälfte der Grafschaft fertig sein würde“; F bittet um Rat und Empfehlungen und reagiert skeptisch auf die Anfragen nach Versen für ein militärisches Denkmal: „Verse machen sich bei solcher Gelegenheit selten gut. Dies ist recht eigentlich das Gebiet des Sinn- und Kernspruchs, des Kurzgefassten, wie die Grabschrift Steins, das Blücherdenkmal in Rostock u.a.m. wahre Musterbeispiele bieten.“ (f 14. 5. 1873)169

24. Mai 1873, Samstag D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu E. von Bauernfeld, Die Bekenntnisse, in: Vossische Zeitung; Julie als letzte Gastrolle von Fräulein Wienrich170

27. Mai 1873, Dienstag B an Bernhard von Lepel : Gratulation zum 55. Geburtstag – er möge dem „alten Wilhelm“ darin gleichen, daß der „letzte Lebensabschnitt der beste ist. In seiner Jugend stieß er sich immer den Kopf, das Alter drückte ihm Kränze auf die wehen Stellen.“171 *27. 5. 73* Gespräch mit Alexander Gentz über das geplante Denkmal für das Infanterieregiment 24 in Neuruppin, das F „in eine gewisse Aufregung versetzt“ und an dem er sein Interesse deutlich bekundet – „Das ästhetische Gefühl ist noch lebhafter als das Heimatsgefühl“ (vor 28. 5. 1873) (f 14. 5. 1873)172 x

168 169 170 171 172

HFB 2,432–433 (F an Alexander Gentz, 23. 5. 1873) (erw.) FBV 73/36; HFB 2,432–433 (433) Rasch 3351; NyA 22,1,273 f. FBV 73/37; FL 2006,614 Klaus-Peter Möller: Der Neuruppiner „Gedächtnis-Ofen“. Fontanes Provokation und die Berliner Bildhauerzunft, in: FBl 76(2003),30 (F an Alexander Gentz, 28. 5. 1873)

1850

Juni 1873

28. Mai 1873, Mittwoch F sieht im Königlichen Schauspielhaus William Shakespeares König Heinrich VI.173 B an Alexander Gentz : F rät dringlich ab, sich für das Denkmal einen Berliner Bildhauer zu suchen, lieber solle er es „durch einen halbgenialen, wo möglich oft besoffenen Maurerpolier in Lindow oder Rheinsberg anfertigen“ lassen; auch spricht er sich gegen die Zahl der Gefallenen auf der Inschrift aus und bietet, falls gewünscht, seine Dienste an (f 14. 5. 1873)174 x

30. Mai 1873, Freitag D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu W. Shakespeare, König Heinrich VI., bearbeitet von W. Oechelhäuser, in: Vossische Zeitung – „der Mittwochabend zählt trotz alledem und alledem zu den besten Abenden der Saison“175

31. Mai 1873, Samstag B an Hermann Kletke : F bittet, wenn möglich, vor dem Druck noch einmal in die Rezension zu Heyses Kinder der Welt, die am 6. 7. 1873 in der Vossischen Zeitung (Sonntagsbeilage) erscheinen wird, sehen zu dürfen, um Kleinigkeiten zu mildern – im Einverständnis des Verfassers (Franz Sandvoß?); er kündigt für etwa „10 Spalten, höchstens 12“ seinen Aufsatz General Wimpffen an – „Ich bilde mir ein, daß es interessant ist. Natürlich sind die Dinge selbst in den großen Zügen bekannt; die Schlacht bei Sedan bleibt eben die Schlacht bei Sedan.“176

Juni Anfang Juni A Arbeit am Artikel über Heinrich Kruses Moritz von Sachsen (f 13. 7. 1873)177

4. Juni 1873, Mittwoch F sieht im Opernhaus Sardanapal, ein Ballett von Paul Taglioni (Musik: P. Hertel) in einer Festvorstellung, bei der der Schah von Persien anwesend ist178 x

173 174 175 176 177 178

NyA 22,1,275 FBV 73/38; Klaus-Peter Möller: Der Neuruppiner „Gedächtnis-Ofen“. Fontanes Provokation und die Berliner Bildhauerzunft, in: FBl 76(2003),30–32 (30) Rasch 3352; NyA 22,1,275–281 (281) FBV 73/39; Kletke 52; Kletke 132 (Anmerkungen) Kletke 52 (31. 5. 1873) TB 2,45

Juni 1873

1851

9. Juni 1873, Montag F sieht im Königlichen Schauspielhaus Charlotte Birch-Pfeiffers Mutter und Sohn179

x

11. Juni 1873, Mittwoch F sieht im Königlichen Schauspielhaus William Shakespeares König Richard III.180 D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu C. Birch-Pfeiffer, Mutter und Sohn, in: Vossische Zeitung; Bruno als Gastrolle von Eugen Staegemann vom Hamburger Thalia-Theater181 x

13. Juni 1873, Freitag A zum Geburtstag von August von Heyden verfaßt F das Gedicht Das Reich ist wieder hergestellt …182 D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu W. Shakespeare, König Richard III., bearbeitet von W. Oechelhäuser, in: Vossische Zeitung – wie schon zuvor hebt F die schauspielerische Leistung R. Kahles nachdrücklich hervor: „Es war alles frisch und frei, stark und gewaltig, wie ein Strudel die Seele des Hörers fassend und sie in die dämonischen Tiefen reißend.“183

14. Juni 1873, Samstag F sieht im Königlichen Schauspielhaus Johann Wolfgang von Goethes Egmont184

x

*16. 6. 73* B von Richard Kahle : Dank für Fs positive Rezension zu Richard III. (vor 17. 6. 1873) (f 13. 6. 1873)185

17. Juni 1873, Dienstag D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu J. W. v. Goethe, Egmont, Musik von L. v. Beethoven, in: Vossische Zeitung; Titelrolle letzter Gastpart von Eugen Staegemann186

179 180 181 182 183 184 185 186

NyA 22,1,281 NyA 22,1,283 Rasch 3353; NyA 22,1,281–283 Gedichte 3,525 f. Rasch 3354; NyA 22,1,283–288 (283) NyA 22,1,289 Plaudereien 560 (erw.); NyA 22,3,228 Rasch 3355; NyA 22,1,289

1852

Juli 1873

B an Richard Kahle : zu Berliner Theaterkritiken über Richard III. (f 13. 6. 1873), u. a. von Friedrich Adami187

20. Juni 1873, Freitag B von Unbekannt188

Juli F fertigt – aus dem Gedächtnis – Notizen zu Henry Fieldings The History of Tom Jones, a Foundling an; in den Notizen gibt er, wohl irrtümlich, an, den Tom Jones 1868 in Erdmannsdorf gelesen zu haben (f aber 25. 8. 1869)189

x

*Juli 1873* A F verfaßt für Karl Zöllner das Gedicht An den Vielgeliebten (Arabesken zu Chevaliers Brief) – der Brief Zöllners ist nicht erhalten; darin ist er auf Fs Gedicht Schloß Eger sowie auf Der deutsche Krieg von 1866 eingegangen (vermutlich Juli 1873)190 Anfang Juli 1873 siebenwöchiger Sommerurlaub der Familie in GroßTabarz (F schreibt in seinen Briefen „Kabarz“191), Thüringen (bis 25. 8. 1873); Unterkunft bei Weber Schack; F reist voraus, Emilie und die Kinder kommen am 7. 7. 1873 nach: „Sehr angenehme Wochen.“ Verkehr mit Stadtgerichtsrat Dannenberg, Polizeihauptmann C. F. W. Greiff, Schauspieler Maximilian Ludwig, dem Juristen und Schriftsteller Karl Albert Türke; auch Sanitätsrat Ewers mit drei Kindern, Rechnungsrat Elsholtz und Familie Remy, alle aus Berlin, halten sich in Tabarz auf; mehrwöchige Besuche von Henriette von Merckel (wohl ab 15. 7. 1873) und Mathilde von Rohr (wohl ab Ende Juli 1873); mit Mathilde von Rohr Fahrt nach Ohrdruf (Stutzhaus; dort offenbar Begegnung mit einer Frau von Zieten), Schneekopf, Schmücke, Ilmenau, Blankenburg, Schwarzburg, Arnstadt192 Ausflug nach Gotha; dort Quartier im Hotel Wünscher am Neumarkt; Stadtrundgang; in den Notizbuchaufzeichnungen erwähnt F: das Theater, die Orangerie, Sommerschloß Friedrichstal, Schloß Friedenstein mit der Bildersammlung: „nicht gerade ersten Ranges, enthält aber doch eine Anx

x

187 188 189 190 191 192

FBV 73/40; Plaudereien 560 f.; NyA 22,3,228 TFA Sign. Ka 1 Aufzeichnungen zur Literatur 340; Fricke I,52 Gedichte 3,526 Prop 4,372 (Anmerkungen) TB 2,44 (Zitat); HFB 2,433–436 (F an Karl und Emilie Zöllner, 14. 7. 1873); FaMR 201 (26. 8. 1873); FaMR 204 (18. 10. 1873)

Juli 1873

1853

zahl ausgezeichneter Arbeiten aus der deutschen und niederländischen Schule“, das Denkmal Ernst Wilhelm Arnoldis, Hauptmarkt mit Rathaus und Lucas-Cranach-Haus sowie den Hörselberg bei Wutha193 Ausflug nach Friedrichsroda – „bloßer Platz für Sommerfrischlinge ohne bes. Sehenswürdigkeiten“, und Reinhardsbrunn; dort Besuch des Schlosses, ein ehemaliges Benediktiner-Kloster194 Ausflug nach Schmalkalden; dort Besuch des Gasthofes zur Krone (Konferenzort des Schmalkaldischen Bundes); Besichtigung der Kirche St. Georg mit Lutherstube, der Rosen-Apotheke Melanchthon sowie des Lutherplatzes mit dem Haus der Kaufmannsfamilie Sanner (inzwischen Buchhandlung von Feodor Wilisch), in dem sich Luther aufgehalten hat; Herr Wilisch führt F durch das Haus195 Ausflug nach Coburg, Neuses und Hildburghausen; in Coburg Besichtigung der Veste Coburg mit dem Lutherzimmer und dem Renaissancezimmer; anschließender Stadtrundgang: Stadtschloß Ehrenburg, Markt, Wohnhäuser von Friedrich Rückert und Jean Paul sowie Moritzkirche; in Neuses Besichtigung des Rückert-Monumentes; in Hildburghausen Stadtrundgang – in den Notizbuchaufzeichnungen erwähnt F u. a.: Bibliographisches Institut, eine von Joseph Meyer begründete Verlagsanstalt sowie die Hauptwache, in der Jean Paul einmal gewohnt haben soll196 Ausflug nach Eisenach und zur Wartburg; in Eisenach Stadtrundgang: Schloß-Brauerei, Lutherplatz mit dessen Wohnhaus; Besuch der Wartburg mit der Lutherstube; über die darin ausgestellten Gegenstände: „Es ist ein Reliquien-Schwindel allerschlimmster Sorte, gerade weil er einen Mann betrifft, dem all das ein Greuel war, der eben die Wahrheit wollte und nur die Wahrheit.“197 L (während des Aufenthaltes in Thüringen) Lawrence Sterne, Leben und Meinungen von Tristram Shandy (zuerst 1759–67) und Sentimental Journey (zuerst 1768); Schopenhauer (gemeint ist wohl die Biographie Arthur Schopenhauer aus persönlichem Umgange dargestellt. Ein Blick auf sein Leben, seinen Charakter und seine Lehre von Wilhelm Gwinner, Leipzig: Brockhaus 1862); Briefwechsel zwischen Schiller und Goethe in den Jahren 1764 bis 1805 (hg. von Wilhelm Vollmer, 2 Bde., 3. Auflage, Stuttgart: Cotta 1870)198 L F benutzt auf seiner Reise folgende Reisehandbücher: Karl Baedeker, Handbuch für Reisende, Mittel- und Norddeutschland (15. Auflage, Coblenz: Baex

x

x

x

193 194 195 196 197 198

HA 3,3,2,901–904 HA 3,3,2,905 f.; HA 3,3,2,928 HA 3,3,2,907–912 HA 3,3,2,912–922 HA 3,3,2,922–926 TB 2,44; HFB 2,435 (F an Karl und Emilie Zöllner, 14. 7. 1873); Aufzeichnungen zur Literatur 232–234/277–282/341 f.; NyA 21,1,389–395 – zu allen genannten Büchern sind Notizen und Exzerpte erhalten, die Notizen zu Lawrence Sterne lassen auf eine Publikationsabsicht schließen (TFA)

1854

Juli 1873

deker 1872), Hugo von Ritgen, Der Führer auf der Wartburg (Leipzig: Weber 1868) sowie Heinrich Schwerdt / Alexander Ziegler (Hg.), Neustes Reisehandbuch für Thüringen (1. Auflage, Hildburghausen: Bibliogr. Institut 1864)199 A F fertigt Notizen über die Reise an – das in den Reisenotizbüchern Beschriebene hat F teilweise tatsächlich gesehen, teilweise aber auch einfach – mitunter wörtlich – aus den Reiseführern übernommen; F erwähnt in den Notizbüchern die Städte Rossleben, Weißenfels, Merseburg, Corbetha, Lichtenfels und Jena, die er wahrscheinlich nicht besucht hat200 A zahlreiche Vorarbeiten zu Örtlichkeiten deutscher Sage und Geschichte (Bd. I. In Thüringen, Sachsen und Meißen, Bd. II In Schlesien, Böhmen, Preußen, Bd. III In Schleswig-Holstein und Lauenburg, Bd. IV In Pommern, Rügen und Mecklenburg)201

1. Juli 1873, Dienstag F nimmt als Berichterstatter an der Feier zum 25jährigen Bestehen der Kreuzzeitung im Englischen Haus teil (f 3. 7. 1873); unter den Gästen sind Baron Senfft, Philipp von Nathusius, Dr. Fischer, Faktor Altroggen und Louis Schneider202

x

3. Juli 1873, Donnerstag D [ungez.] Bericht Am 1. Juli feierte die „Kreuz-Zeitung“ …, in: Vossische Zeitung 203

6. Juli 1873, Sonntag D Kriegsbericht General v. Wimpffen und die Schlacht bei Sedan, in: Vossische Zeitung (5 Folgen, bis 3. 8. 1873)204

7. Juli 1873, Montag F, der vorausgereist ist, holt Frau und Kinder in Fröttstett an der Hörselbrücke von der Eisenbahn ab; von da aus fährt die Familie mit einem ‚char à banc‘ nach Tabarz und ist über die Wahl Fs hinsichtlich der Unterbringung sehr zufrieden; man nimmt ein „idyllisches Mahl“ ein: „Erdbeeren mit Milch, frische Eier mit beinahe röthlichem Dotter, Schwarzbrot und Butter, dazu Wasser aus dem Thilo-Brunnen“205; Emilie leidet unterwegs und in den folgenden Tagen an Verdauungsbeschwerden, das Dienstmädchen Luise Reißner an einer Geschwulst am Bein, so daß zunächst keine Ausflüge unternommen werden können206

x

199 200 201 202 203 204 205 206

HA 3,3,2,1498; HA 3,3,2,1507 HA 3,3,2,901–943; HA 3,3,2,1507 Fricke I,52 NyA 21,2,795 f. NyA 21,2,795 f. Rasch 3356 Prop 4,33 (F an Karl und Emilie Zöllner, 14. 7. 1873) Prop 4,32–35 (F an Karl und Emilie Zöllner, 14. 7. 1873)

Juli 1873

1855

8. Juli 1873, Dienstag B an Mathilde von Rohr : über Anna Lepel geb. von Heydebreck, die zweite Frau Bernhard von Lepels – „die Damen unsres Kreises sind anders“207

9. Juli 1873, Mittwoch D [ungez.] Wanderungen Die Mark Brandenburg um 1630. (Ein culturhistorischer Versuch), in: Wochenblatt der Johanniter-Ordens-Balley Brandenburg 208 – (f 7. 5. 1862 u. 22. 12. 1872)209

10. Juli 1873, Donnerstag B von Mathilde von Rohr210

12. Juli 1873, Samstag B an Mathilde von Rohr211

13. Juli 1873, Sonntag da sich die gesundheitliche Situation von Emilie und dem Hausmädchen gebessert hat, „lacht“ „das Leben“ wieder und man plant Partien nach Reinhardsbrunn und Friedrichsroda212 D [gez.: Th. F.] Rezension Heinrich Kruse’s: Moritz von Sachsen, in: Vossische Zeitung (Sonntags-Beilage)213 B von Max Kalbeck : Kahlbeck fragt an, ob F bereit ist, einen literarischen Beitrag zu schreiben214 x

14. Juli 1873, Montag B an Karl und Emilie Zöllner215

207 208 209 210 211 212 213 214 215

FBV 73/41; FaMR 198–200 (199) Rasch 3357 GBA Dörfer,689 – es handelt sich um eine erneut bearbeitete Version des bereits zweimal gedruckten Aufsatzes über Märkische Kriegsobersten während des Dreißigjährigen Kriegs FaMR 200 (12. 7. 1873) (erw.) FBV 73/42; FaMR 200 HFB 2,435 (F an Karl und Emilie Zöllner, 14. 7. 1873) Rasch 3358; Kletke 101–104 (Abdruck); NyA 21,2,147–151 Andree 16 (F an Max Kalbeck, 18. 7. 1873) (erw.) – eventuell für die Schlesische Zeitung? FBV 73/43; HFB 2,433–436

1856

August 1873

15. Juli 1873, Dienstag Fontanes erwarten Henriette von Merckel in ihrem thüringischen Feriendomizil216

x

18. Juli 1873, Freitag B an Max Kalbeck : F lehnt es ab, etwas „Poetisches“ für Kalbeck zu verfassen217

August L Laurence Sterne, Yoricks empfindsame Reise durch Frankreich und Italien (u. a. Berlin: Hofmann & Co. 1853)218 *13. 8. 73* B von Karl Zöllner (vor 14. 8. 1873)219 *13. 8. 73* B von August von Heyden (2 Briefe) : mit Büchern (vor 14. 8. 1873)220

14. August 1873, Donnerstag Fontanes Urlaubsstimmung ist durch vier Regentage getrübt, zwischen ihm und Emilie kriselt es leicht – „Wenn der Ehemann nicht schlecht ist, so ist er komisch, und wenn er nicht einmal komisch ist, so ist er langweilig“221 am Abend haben Fontanes eine „literarische Reunion: Fräulein v. Rohr und Herr Türke, dramatischer Dichter“222 B an Karl und Emilie Zöllner223 x

x

216 217 218 219 220 221 222 223

Prop 4,35 (F an Karl und Emilie Zöllner, 14. 7. 1873) FBV 73/44; Andree 16 NyA 21,1,395–398; vgl. NyA 21,1,690 Prop 4,35 (F an Karl und Emilie Zöllner, 14. 8. 1873) (erw.) Prop 4,36 (F an Karl und Emilie Zöllner, 14. 8. 1873) (erw.) Prop 4,35 (F an Karl und Emilie Zöllner, 14. 8. 1873) Prop 4,36 (F an Karl und Emilie Zöllner, 14. 8. 1873) FBV 73/45; Prop 4,35–36

August 1873

1857

16. August 1873, Samstag D [gez.: Th. F.] Reisen, in: Vossische Zeitung (2 Folgen, bis 17. 8. 1873)224 VüF [ungez.] Rezension Fontane, Th., der Krieg gegen Frankreich 1870–1871 (1. Halbband d. 1. Bandes)225

19. August 1873, Dienstag B an Emilie Zöllner : Geburtstagszeilen, verfaßt in Aufbruchstimmung von Tabarz: „gern hielt’ ich hier aus bis die letzte Eberesche in einem Krammetsvogelmagen ihr Grab gefunden“226

25. August 1873, Montag abends um 9 Uhr wieder in Berlin; auf der Rückreise kurz vor Arnstadt haben Fontanes einen Unfall: Fontanes Kutscher fährt in einen vorausfahrenden Wagen hinein; die Pferde bäumen sich auf, da sie sich in den Speichen verfangen haben; ein Pferd wird dabei schwer verletzt und muß tierärztlich behandelt werden; Emilie fällt in Ohnmacht; schließlich laufen Emilie und die Kinder den Rest des Weges zum Bahnhof zu Fuß; F kommt eine Stunde später nach, erreicht aber den „Schnellzug“ noch227

x

26. August 1873, Dienstag „um 8 1⁄2“ morgens Besuch von Karl Zöllner; er bringt ein „Riesenbouquet aus lauter Reseda und ‚brennender Liebe‘“ mit228 Besuch von Josephine von Heyden und ihren Schwestern Helene und Clementine von Weigel229 B an Mathilde von Rohr230 x

x

*Ende 1873* D Der Krieg gegen Frankreich 1870–71, 2. Halbband, 1. Band: Der Krieg gegen das Kaiserreich – Von Gravelotte bis zur Kapitulation von Metz (19. August bis 27. Oktober 1870), Berlin: Decker 1874 – F schickt Exemplare u. a. an General Ludwig von und zu der Tann-Rathsamhausen und, durch diesen autorisiert, an Ministerialrat August von Eisenhart mit der Bitte, das Buch dem bayerischen König zu überreichen231 224

225 226 227 228 229 230 231

Rasch 3359; Wolfgang Rasch (Hg.): Reisen – Die Erstfassung von Modernes Reisen aus dem Jahr 1873, in: FBl 74(2002),10–27 (Abdruck 12–23) – später (1893/94), stark abweichend, unter dem Titel Modernes Reisen in: Von vor und nach der Reise Rasch 8849 FBV 73/46; Prop 4,36–37 (37) FaMR 201 (26. 8. 1873) FaMR 202 (26. 8. 1873) FaMR 202 (26. 8. 1873) FBV 73/47; FaMR 201–202 Rasch 380; TB 2,49; HFB 2,463 (F an Paul Heyse, 24. 6. 1874)

1858

September 1873

September x

Besuch von Elise Fontane (bis Oktober 1873)232

2. September 1873, Dienstag Einweihung der Siegessäule auf dem Königsplatz vor dem Brandenburger Tor; F trifft Bernhard von Lepel mit seiner zweiten Frau Anna geb. Heydebreck233 F sieht im Königlichen Schauspielhaus in einer, neben dem Kaiserpaar, Bismarck und Moltke „zu größerem Teil von Militärs aller Grade besuchte[n] Festvorstellung“ Paul Taglionis Sardanapal, dem ein Prolog aus der Feder Friedrich Adamis vorausgeht234 x

x

4. September 1873, Donnerstag D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu F. Adami, Prolog und P. Taglioni, Sardanapal, in: Vossische Zeitung; zusätzlich wird die Ouvertüre zur Oper Ein Feldlager in Schlesien von Giacomo Meyerbeer gespielt235

8. September 1873, Montag B an Otto Marquardt : F fragt, ob der Verlag Decker mit einer Übersetzung des Kriegsbuchs ins Englische einverstanden ist236 B von Lieutenant Congdon : möchte Der Krieg gegen Frankreich 1870–1871 ins Englische übersetzen237

10. September 1873, Mittwoch D [ungez.] Kriegsbericht Das Regiment Nr. 24. (Großherzog von MecklenburgSchwerin.), in: Wochenblatt der Johanniter-Ordens-Balley Brandenburg (5 Folgen, bis 5. 11. 1873)238

232 233 234 235 236 237 238

TB 2,49 TB 2,44–49 NyA 22,1,290 Rasch 3360; NyA 22,1,290 f. FBV 73/48; FaRD 217 FaRD 217 (F an Otto Marquardt, 8. 9. 1873) (erw.) Rasch 3361; TB 2,304

September 1873

1859

11. September 1873, Donnerstag B von Otto Marquardt : mit der Nachricht, daß die Übersetzungsrechte für das 1870er Kriegsbuch ausschließlich beim Verlag liegen239

12. September 1873, Freitag B an Otto Marquardt : F mahnt eine Antwort auf den Brief vom 8. 9. 1873 an240 Otto Marquardt : F möchte an den Übersetzungsrechten im gleichen Maß wie der Verlag beteiligt sein und bittet Marquardt, in diesem Sinn Rudolf von Decker zu beraten; die Verhandlungen mit Congdon überläßt F gerne dem Verlag (f 8. 9. 1873 u. 7. 10. 1873)241

13. September 1873, Samstag L F liest eine Kritik zum ersten Halbband der 70er Kriegsbuches – es sei ein „Volksbuch im besten Sinne“242 B an Otto Marquardt : F zeigt sich einverstanden über die Vereinbarungen mit Mr. Congdon für die Übersetzung des Kriegsbuchs ins Englische (f 8. 9. 1873), die ihm 250 Taler einbringen243

14. September 1873, Sonntag Besuch von Mathilde von Rohr, die aber niemanden zu Hause antrifft – F ist zum Diner bei Marie von Wangenheim eingeladen, „die Damen […] bei Heydens“244

x

15. September 1873, Montag B an Mathilde von Rohr („Montag“)245

16. September 1873, Dienstag F unternimmt zu Recherchezwecken eine Reise nach Neuruppin und in die Ruppiner Landschaft (bis 29. 9. 1873); außerdem besucht er Köpernitz,

x

239 240 241 242 243 244 245

FaRD 219 (F an Otto Marquardt, 12. 9. 1873) (erw.) FBV 73/50; FaRD 218 FBV 73/49; FaRD 219–220 FaRD 221 (F an Otto Marquardt, 13. 9. 1873) FBV 73/51; FaRD 221–222 FaMR 202 (15. 9. 1873) FBV [73]/52; FaMR 202–203

1860

September 1873

Gentzrode, Wusterhausen a. d. Dosse, Neustadt a. d. Dosse, Menzer Forst, Gransee, Lindow, Walchow, Gottberg und die Rohrschen Güter Trieplatz und Tramnitz; F ist „jedesmal den Tag von 8 Uhr früh bis 8 Uhr Abends“246 unterwegs; wahrscheinlich ist es diese Reise, an die F sich später erinnert: „Wie wundervoll der Regentag in Luch (mit Ihrem [A. Gentz – R. B.] Bruder und Lepel und dem endlichen Vorsprechen bei Pastor Quohl, der wie ein Ohrwurm wurde, als er Ihren Namen hörte), wie wundervoll die Fahrt nach Fr. [Fretzdorf], wo die Ruppigkeit des autochthonen Altadels uns hungern ließ, endlich wie unvergeßlich schön die Fahrt nach Molchowund Zermützelsee hin bis in den Menzer Forst und an den großen Stechlin. An diese Tage knüpfen sich die besten Kapitel meiner ‚Wanderungen‘, und das Beste darin verdanke ich Ihnen.“ (f 18. 7. 1859)247 mit dem „Omnibus“ Fahrt nach Wusterhausen; den Abend verbringt F gemeinsam mit einem Dr. Ipscher, den er auf der Fahrt kennengelernt hat, in der Wirtsstube in Wusterhausen a. D.; anwesend sind auch der Bürgermeister, der Apotheker und der erste Kaufmann der Stadt – „Wenn ich mich aller Eitelkeit entkleide, so muß ich sagen, daß ich wohl mehr gesprochen habe als die andern, aber doch eigentlich auch nur Blech.“248 B an Emilie Fontane (fortgesetzt am 17. 9. 1873)249 x

17. September 1873, Mittwoch „In einer Stunde hoff ich mit den Sehenswürdigkeiten [von Wusterhausen] fertig zu sein. Dann auf nach Trieplatz, in das Röhricht mitten hinein.“250 B an Emilie Fontane (Fortsetzung vom f 16. 9. 1873)251 x

*17. 9. 73* von Trieplatz mit dem Omnibus Weiterfahrt nach Neuruppin; F kommt in der Wohnung seiner Schwester Elise unter, die zeitgleich Emilie Fontane in Berlin besucht; „Frau Pahl [Elises Wirtin] nett und aufmerksam wie immer“; am Ende zeigt sich F mit seinem „Ruppiner Aufenthalt sehr zufrieden“: „es hat mir mannigfachen und zum Teil sehr guten Stoff abgeworfen“ (vermutlich 17. 9. 1873)252 x

246 247 248 249 250 251 252

FaH 158 (30. 9. 1873) TB 2,49; EBW 3,9 (F an Emilie Fontane, 16./17. 9. 1873); FaMR 202 (15. 9. 1873); HFB 3,357 (F an Alexander Gentz, 20. 3. 1887) (Zitat); Fürstenau 194; GBA Ruppin,623/653/700/745 EBW 3,9/10 (F an Emilie Fontane, 17. 9. 1873) FBV 73/53; EBW 3,9 EBW 3,10 (F an Emilie Fontane, 17. 9. 1873) – das Gut Trieplatz ist im Besitz der Familie von Rohr FBV 73/53; EBW 3,9–10 Prop 2,320 (F an Elise Fontane, 22. 9. 1873) (1. Zitat); FaMR 203 (3. 10. 1873) (2. Zitat)

September 1873

1861

19. September 1873, Freitag F wohnt dem Einzug des in Neuruppin stationierten Regiments Mecklenburg-Schwerin Nr. 24 bei, das aus Verdun zurückkehrt (f 10. 9. 1873)253

x

20. September 1873, Samstag F reist für einen Tag von Neuruppin nach Berlin, um im Königlichen Schauspielhaus Sophokles’ König Ödipus zu sehen254 A Rezension über Sophokles’ König Ödipus255 x

21. September 1873, Sonntag x

F trifft sich mit Karl Zöllner256

22. September 1873, Montag F reist mit dem Omnibus nach Neuruppin, wo er am Abend eintrifft und sich über die „ganze Dummdreistigkeit des hier umherwankenden Geschlechts“ ärgert257 in den nächsten Tagen plant und unternimmt er Ausflüge mit Alexander Gentz nach Gentzrode, Köpernitz, Menzer Forst, nach Gransee und Lindow258 B an Elise Fontane : F plant für den nächsten Tag einen Besuch bei Emma Kroll und bei Gentz259 x

x

23. September 1873, Dienstag mittags Besuch bei Alexander Gentz; F trifft ihn aber nicht an260 zum Mittagessen Brühsuppe, Schnittbohnen, Hering und Kalbsbraten in einem Gasthaus261 nachmittags versuchter Gegenbesuch von Alexander Gentz und Hauptmann Schulz, die aber von Fs Wirt, Schuhmachermeister Pahl, weggeschickt werden, da dieser denkt, F sei noch unterwegs262

x x

x

253 254 255 256 257 258 259 260 261 262

TB 2,49 TB 2,49 Fricke I,53 Prop 2,321 (F an Elise Fontane, 22. 9. 1873) Prop 2,321 (F an Elise Fontane, 22. 9. 1873) TB 2,49 FBV 73/54; Prop 2,320–321 EBW 3,10 (F an Emilie Fontane, 23. 9. 1873) EBW 3,10 (F an Emilie Fontane, 23. 9. 1873) EBW 3,11 (F an Emilie Fontane, 23. 9. 1873)

1862

September 1873

L Julius Mindings Papst Sixtus der Fünfte. Posthum hg. von Clemens Rainer und August Becker (Berlin: Bloch 1869) – F liest es mit „lebhaftestem Interesse, trotzdem ich die Arbeit durchaus verwerfen muß.“263 A „Ich habe den ganzen Tag über geschrieben und gelesen und bin dadurch völlig auf meine Kosten gekommen.“264 D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu Sophokles, König Ödipus, bearbeitet von A. Wilbrandt, in: Vossische Zeitung265 B an Emilie Fontane266 Alexander Gentz („Dinstag“) : F lädt Gentz ein „zu einer Plauderstunde“267

24. September 1873, Mittwoch F erwägt eine vierbändige, geographisch geordnete Wanderungen-Ausgabe, bestehend aus den Bänden Ruppin, Barnim-Lebus (bzw. Oderland), BarnimTeltow (bzw. Spreeland) und Havelland268 B an Wilhelm Hertz : F skizziert seine auf einen Abschluß hin entworfenen Überlegungen zu den Wanderungen; möglich indes sei, „daß ich sie am Ende meiner Tage, wenn der Wanderstecken zugleich zum Greisenstab“ geworden sei, wieder aufnehme269 x

25. September 1873, Donnerstag B von Wilhelm Hertz : Hertz akzeptiert weitgehend Fs Vorschläge zur Disposition der Wanderungen-Bände, behält sich aber einen eigenen Spielraum vor, über den er mit F lieber reden als korrespondieren möchte; damit ist im wesentlichen die Entscheidung über die gültige Band-Einteilung gefallen270

28. September 1873, Sonntag D Kriegsbericht Bazaine, in: Vossische Zeitung271

263 264 265 266 267 268 269 270 271

EBW 3,11 (F an Emilie Fontane, 23. 9. 1873) EBW 3,11 (F an Emilie Fontane, 23. 9. 1873) Rasch 3662; NyA 22,1,291–298 FBV 73/55; EBW 3,10–12 FBV [73]/56; HFB 2,439 FaH 158 (24. 9. 1873) FBV 73/57; FaH 157–158 (158) GBA Ruppin,580 (erw.); DLA Sign. Cotta Fontane Fasz. 2,20, FaH 472–473 (Abdruck) Rasch 3363

September 1873

1863

29. September 1873, Montag Aufenthalt in Walchow und in Neustadt a.D.; an Alexander Gentz schreibt F am folgenden Tag: „Mit der Gesammt-Ausbeute dieser Reise habe ich alle Ursach sehr zufrieden zu sein; gestern habe ich mich auf Walchow und Neustadt beschränkt. Kirchner ist doch nicht übel; eitel aber recht gescheidt.“272 F kehrt abends nach Berlin zurück273

x

x

*29. 9. 73* Friedrich Fontane wechselt von der Doebbelin’schen Schule in die Sexta des Französischen Gymnasiums; Theodor Fontane jun. rückt von der Sekunda in die Prima auf und reist anschließend nach Altkünkendorf („zu Michaelis“ 1873 [29. 9.])274 x

*29. 9. 73* A Ruppin (3. Auflage) (vermutlich zwischen 29. 9. 1873 u. 12. 10. 1873) – am 12. 10. 1873 berichtet er Alexander Gentz, daß er „in den letzten 14 Tagen sehr fleissig gewesen“ sei; zuerst entstehen die Kapitel Am Molchow- und Zermützel-See, Zwischen Zermützel- und Tornow-See und Die Menzer Forst und der Große Stechlin, anschließend stellt F die Kapitel Michel Protzen, „Civibus aevi futuri“ und Am Wall fertig; für „Civibus aevi futuri“ verwendete er folgende Literatur: Richard Andree, Wendische Wanderstudien (Stuttgart: Maier 1874, ersch. 1873), Wilhelm Schwartz, Gedenkblätter an das fünfhundertjährige Jubiläum des Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Neuruppin (Neuruppin: Petrenz 1865), von demselben Aus der gräfl. Zietenschen Sammlung (Märkische Forschungen, 9. Bd., Berlin: Ernst & Korn 1865) und G. C. Friedrich Lisch, Bronzewagen von Frankfurt a. O. und Räder von Friesack (Jahrbücher des Vereins für mecklenburgische Geschichte und Alterthumskunde, Jg. 16, Schwerin: Verein 1851) 275

30. September 1873, Dienstag „Seit gestern bin ich wieder hier“ (f 29. 9. 1873)276 F beginnt sofort mit der Niederschrift der neuen Ruppin-Kapitel, die ihn in den nächsten Tagen beschäftigen wird277 B an Alexander Gentz : F kündigt Fragen „über eine Menge von Dingen“ an278 Wilhelm Hertz279 x x

272 273

274 275 276 277 278 279

TFA Sign. U 14 (F an Alexander Gentz, 30. 9. 1873) FaH 158 (30. 9. 1873); TFA Sign. U 14 (F an Alexander Gentz, 30. 9. 1873); an Mathilde von Rohr schreibt er allerdings am 3. 10. 1873, er sei erst am 30. 9. 1873 zurückgekehrt (FaMR 203) TB 2,49; FaMR 204 (3. 10. 1873) HFB 2,443–444 (F an Alexander Gentz, 12. 10. 1873); GBA Ruppin,668 f./705 f. FaH 158 (30. 9. 1873) FaH 159–160 (11. 10. 1873) FBV 73/58; TFA Sign. U 14 FBV 73/59; FaH 158–159

1864

Oktober 1873

B von Mathilde von Rohr280 *30. 9. 73* A vermutlich nach der Rückkehr aus Neuruppin entsteht das Ruppin-Kapitel Köpernitz; erste Pläne, den Stoff über Köpernitz zu einem eigenständigen Kapitel zu gestalten, hat es schon im Juli 1861 gegeben; F verwendet für das Kapitel dieselbe Literatur wie für Rheinsberg (vermutlich nach 29. 9. 1873) (f 11./12. 9. 1859)281

Oktober Besuch von George Fontane (bis November 1873)282 A Ruppin, Kapitel Tramnitz, Gottberg (mit Unterbrechungen bis April 1874); vermutlich entsteht auch das Kapitel Kränzlin in dieser Zeit; für dieses verwendet F folgende Literatur: Wilhelm Schwartz, Sagen und alte Geschichten der Mark Brandenburg (Berlin: Hertz 1871) und Carl August Alfred von Wolzogen, Aus Schinkels Nachlaß. Reisetagebücher, Briefe und Aphorismen (Berlin: Decker 1862)283 x

*Oktober 1873*

A Das Waltarilied (vermutlich Oktober 1873)284

1. Oktober 1873, Mittwoch neben der Quartalszahlung vom preußischen Innenministerium (f 1. 4. 1870) erhält F von der Vossischen Zeitung 175 Taler, vom Wochenblatt der Johanniter-Ordens-Balley Brandenburg 2 Taler 20 Sg.285 Abreise von Elise Fontane, die in Berlin zu Besuch gewesen ist286 D Kriegsbericht Bazaine, in: Königsberger Hartung’sche Zeitung (2 Folgen, bis 2. 10. 1873) (f 28. 9. 1873)287 x

x

280 281 282 283 284

285 286 287

FaMR 203 (3. 10. 1873) (erw.) GBA Ruppin,700 TB 2,49 GBA Ruppin,738/745 f./747 Aufzeichnungen zur Literatur 230f. – die kleine Studie ist wohl nicht zur Veröffentlichung, sondern zur Selbstverständigung bestimmt – zur Datierung: nach Fricke, eine Einordnung an den Anfang der siebziger Jahre wird durch die Nähe zu Fs Ekkehard-Rez. (nach 1871) und seinen Essays über Walter Scott (1871) und Willibald Alexis (1872) bestätigt TFA [Haushaltsbücher] FaMR 204 (3. 10. 1873) nicht in Rasch – Information von Wolfgang Rasch

Oktober 1873

1865

2. Oktober 1873, Donnerstag A Der Krieg gegen Frankreich 1870–1871 (2. Halbband des 1. Bandes) „wird hoffentlich noch bis Weihnachten erscheinen; gesetzt ist alles“288 B an Friedrich Wilhelm Holtze : F bittet um Literatur für Ruppin: von Wilhelm Schwartz Aus der Gräflich Zietenschen Sammlung (in: Märkische Forschungen, Bd. 9, Berlin: Ernst & Korn) und von Christian Friedrich Lisch Bronzewagen von Frankfurt a. O. und Räder von Friesack (in: Jahrbücher des Vereins für mecklenburgische Geschichte und Alterthumskunde, Bd. 16, Schwerin: Verein 1852)289 *2. 10. 73* B an G. v. Ciesielski : Glückwünsche (vor 3. 10. 1873)290 *2. 10. 73* B von Hans von Rohr : auf Veranlassung Mathilde von Rohrs schickt Hans von Rohr Informationen für den märkischen Aufsatz über Trieplatz (vor 3. 10. 1873)291

3. Oktober 1873, Freitag B an Mathilde von Rohr : mit einem „Fragezettel“ für die Trieplatz-Arbeit; F will „ein andermal“ einen Ausflug nach Stavenow zu Frau von Voß unternehmen292

4. Oktober 1873, Samstag B an Alexander Gentz : mit Wilhelm Schwartz’ Katalog Aus der Gräflich Zietenschen Sammlung (in: Märkische Forschungen Bd. 9, 1865), den Gentz F geliehen hat; F bittet um Unterstützung für die Arbeit am Gentzrode-Abschnitt293 Gottlieb Wilhelm Schinkel : F bittet um das Manuskript eines Vortrages von Schinkel über „‚Die Mark während des 30jährigen Krieges‘ oder ‚Die Schweden in der Mark‘“, von dem er während seines Aufenthaltes in Neuruppin gehört 288 289 290 291 292 293

Jutta Neuendorff-Fürstenau: Briefe Theodor Fontanes an Friedrich Wilhelm Holtze, in: JbDSG 1960,363 (F an Friedrich Wilhelm Holtze, 2. 10. 1873) FBV 73/60; Jutta Neuendorff-Fürstenau: Briefe Theodor Fontanes an Friedrich Wilhelm Holtze, in: JbDSG 1960,363 FaMR 203 (3. 10. 1873) (erw.) FaMR 203 (3. 10. 1873) (erw.) FBV 73/61; FaMR 203–204 (203) FBV 73/62; HFB 2,440–441

1866

Oktober 1873

hat und das er für eine Erweiterung des Kapitels Dörfer und Flecken im Lande Ruppin (f Anfang September 1864) verwenden möchte294 *4. 10. 73* A Ruppin-Kapitel Die Menzer Forst und der Große Stechlin; in der folgenden Woche will F mit dem Abschnitt Gentzrode beginnen (um 4. 10. 1873)295 *4. 10. 73* B an Alexander Gentz : Dank für die „Waldbrand-Abschrift aus Ihrem Thurmknopf-Dokument“ (nach 5. 10. 1873)296

7. Oktober 1873, Dienstag B an Otto Marquardt : F sendet einen Brief Congdons an Marquardt zurück, den Marquardt ihm zur Einsichtnahme geschickt hat; demnach kommt die Übersetzung des Kriegsbuchs (f 8. 9. 1873) nun doch nicht zustande297 *9. 10. 73* B von Otto Heinrich Ludwig Leopold von Rohr : Antwortschreiben auf eine Anfrage Fs bezüglich einer Streitaxt aus dem „‚Zietenschen Museum‘“ (um 9. 10. 1873)298

11. Oktober 1873, Samstag F sieht im Königlichen Schauspielhaus Karl Gutzkows Der Königsleutnant299 B an Wilhelm Hertz : Zur weiteren Auflage von Ruppin: Hertz notiert auf diesem Brief, daß er es nach den Erfahrungen mit dem Absatz von Oderland nicht für geraten hält, „von dieser 3. Aufl. des allerdings beliebtesten 1. Bd. mehr als 1000“ drucken zu lassen300 B von Alexander Gentz301 Wilhelm Hertz302 x

294 295 296 297 298 299 300 301 302

FBV 73/63; HFB 2,439–440 (439) HFB 2,440 (F an Alexander Gentz, 4. 10. 1873) FBV [73]/64; Heimatmuseum Neuruppin FBV 73/65; FaRD 223 FaMR 205 (18. 10. 1873) (erw.) NyA 22,1,298 FBV 73/66; GBA Ruppin,584; DLA Sign. Cotta Fontane Br. 214; FaH 474 (Zitat) HFB 2,443 (F an Alexander Gentz, 12. 10. 1873) (erw.) DLA Sign. Cotta Br.

Oktober 1873

1867

*11. 10. 73* B von Gottlieb Wilhelm Schinkel (Brief und Paket; empfangen) : mit Material für die Arbeit an der 3. Auflage Ruppin, u. a. Abschriften aus dem Gottberger Kirchenbuch (vor 12. 10. 1873)303

12. Oktober 1873, Sonntag A nach Fertigstellung mehrerer anderer Ruppin-Kapitel (f nach 29. 9. 1873) will F als nächstes mit der Arbeit an Trieplatz, Walchow und schließlich Gentzrode beginnen; für Walchow verwendet F drei Bücher von Ernst Daniel Martin Kirchner: Thors Donnerkeil und die steinernen Opfergeräthe des nordgermanischen Heidentums. Zur Rechtfertigung der Volksüberlieferung gegen neuere Ansichten (Neustrelitz: Barnewitz 1853), Schloß Boitzenburg und seine Besitzer, insbesondere aus dem von Arnimschen Geschlechte (Berlin: Duncker 1860) und Die Churfürstinnen und Königinnen auf dem Throne der Hohenzollern (3 Teile, Berlin: Wiegandt & Grieben 1860–1870)304 B an Elise Fontane : F bittet seine Schwester, für die Arbeit an der 3. Auflage Ruppin, u. a. in Neustadt a. D. die Kirche zu inspizieren und ihm über das Gesehene zu berichten; außerdem möchte er Weiteres zur Geschichte über einen 1806 im Dorf Dreetz „todtgeschlagenen Franzosen“ erfahren, ein historischer Sachverhalt, der in Fs Roman Unterm Birnbaum eine Rolle spielen wird305 Alexander Gentz : zur Arbeit für die 3. Auflage Ruppin (*29. 9. 73*)306 Wilhelm Hertz307 Gottlieb Wilhelm Schinkel308 B von Malvina Kirchner309 Elise Fontane (empfangen)310

13. Oktober 1873, Montag kontroverse Unterredung mit Hertz über Band 1 und 2 der Wanderungen, während der F Zweifel an Hertz’ geschäftlicher Praxis äußert und ihm den „Vorwurf eines unbilligen Mannes“ macht (f 11. 10. 1873 u. 14./15. 10. 1873)311 x

303 304 305 306 307 308 309 310 311

HFB 2,441 (F an Gottlieb Wilhelm Schinkel, 12. 10. 1873) (erw.) HFB 2,444 (F an Alexander Gentz, 12. 10. 1873); GBA Ruppin,710 f. FBV 73/67; HFB 2,441–442 (441) FBV 73/68; HFB 2,443–444 FBV 73/69; FaH 160 FBV 73/70; HFB 2,441 TFA Sign. Ka 1 HFB 2,441 (F an Elise Fontane, 12. 10. 1873) (erw.) DLA Sign. Cotta Fontane Fasz. 2,24; FaH 475 (Abdruck Wilhelm Hertz an F, 14. 10. 1873) (Zitat)

1868

Oktober 1873

B an Elise Fontane : F bittet Elise nochmals eindringlich, etwas über den „erschlagenen Franzosen“, der ihn nicht schlafen läßt, herauszufinden – „Vielleicht liegt hier nicht bloß ein Todter sondern mit ihm auch ein Schatz begraben, den ich mit Deiner […] Hülfe, heben kann“312 B von Dr. Gerlach313

14. Oktober 1873, Dienstag D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu K. Gutzkow, Der Königsleutnant, in: Vossische Zeitung; Graf Thorane als Gastrolle von Arthur Deetz vom Großherzoglichen Theater in Weimar – „mit das Beste, was Gutzkow auf dramatischem Gebiete geschaffen“ hat314 B von Wilhelm Hertz : schlägt eine weitere Besprechung vor, um den bestehenden Konflikt zu lösen, und rät, zwei Personen des Vertrauens zu dem Gespräch hinzuziehen (Karl Zöllner eventuell von Fs Seite, Adolf Enslin oder Georg Reimer für den Verlag)315

15. Oktober 1873, Mittwoch F sieht im Königlichen Schauspielhaus Gustav zu Putlitz’ Doktor Raimond: „halb durchgefallen“316 B an Wilhelm Hertz : als einzigen Trost, den er Hertz dafür, daß er diesem immer wieder mit „Quisquilien“ komme, bieten könne, sei das Bewußtsein, „daß diese Bücher [die Wanderungen] etwas Eigenartiges repräsentiren, das ihnen vor vielem Gediegneren und Talentvollerem ein Vorzug giebt.“317 B von Hohenhorst318 x

16. Oktober 1873, Donnerstag Quittung über Fs Gewinnanteil „bis heute“ an Bd. 1 und 2 der Wanderungen in Höhe von 400 Talern319

x

312 313 314 315 316 317 318 319

FBV 73/71; Prop 2,322–323 (323) – s. Unterm Birnbaum TFA Sign. Ka 1 Rasch 3364; NyA 22,1,298 DLA Sign. Cotta Fontane Fasz. 2,24; FaH 474–475 (Abdruck) NyA 22,1,299; FaMR 205 (18. 10. 1873) (Zitat) FBV 73/72; FaH 161 TFA Sign. Ka 1 DLA Sign. Cotta Fontane Fasz. I,85

Oktober 1873

1869

17. Oktober 1873, Freitag D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu G. v. Putlitz, Doktor Raimond, in: Vossische Zeitung320

18. Oktober 1873, Samstag F ist seit Wochen in einem „beständigen Erkältungszustand“321 F erhält von Frau von Zieten ein Paket mit einem neuen „Stock aus Thüringen“, der ihn „an die in Stutzhaus verlebten Stunden“ erinnern soll; der Sendung sind einige Strophen beigefügt (f Anfang Juli 1873)322 B an Mathilde von Rohr : mit den Strophen Frau von Zietens und Fs Dankesbrief an Frau von Zieten323 x x

* 19. 10. 73*

A Ruppin, Aufsatz Trieplatz – „ich glaube, er [der Aufsatz] ist mir gelungen“; zuvor hat F die Arbeit mehrfach verschoben (zwischen 19. 10. 1873 u. 25. 10. 1873)324

22. Oktober 1873, Mittwoch Drei-Kaiser-Abkommen zwischen Österreich, Rußland und dem Deutschen Reich – Bismarck ist mit diesem und einer Reihe weiterer zwischenstaatlicher Abkommen bemüht, ein europäisches Gleichgewicht zwischen den Staaten zu sichern und vor allem einer französischen Hegemonie entgegenzuwirken. *24. 10. 73* F und Emilie nehmen an einer Gesellschaft bei Richard Lucae teil; sie kehren erst gegen Mitternacht nach Hause zurück; auf dem Heimweg werfen sie einen Brief Emilies an Mathilde von Rohr in den Briefkasten (vermutlich 24. 10. 1873)325 x

25. Oktober 1873, Samstag Besuch bei Charlotte Luise Philippine Friederike von Quast (geb. von Rohr)326 Emilie besucht mit ihren Kindern die Tanzstunde327

x

x

320 321 322 323 324 325 326 327

Rasch 3365; NyA 22,1,299–302 FaMR 205 (18. 10. 1873) FaMR 204 (18. 10. 1873) FBV 73/73; FaMR 204–206 GBA Ruppin,733; FaMR 206 (25. 10. 1873) (Zitat) FaMR 206 (25. 10. 1873) FaMR 207 (25. 10. 1873) FaMr 207 (25. 10. 1873)

1870

November 1873

B an Mathilde von Rohr : über die Trieplatz-Arbeit; F fragt, ob Mathilde von Rohrs (politisch konservativer) Bruder mit einer Veröffentlichung in der (liberalen) Vossischen Zeitung einverstanden sei328

29. Oktober 1873, Mittwoch F sieht im Königlichen Schauspielhaus Johann Wolfgang von Goethes Torquato Tasso329 x

*30. 10. 73* B von Unbekannt : Leserbrief zu Fs Theaterkritiken (nach 29. 10. 1873)330

31. Oktober 1873, Freitag D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu J. W. v. Goethe, Torquato Tasso, in: Vossische Zeitung – „Ach, wie gleichgültig zieht dieser verklärte Weimaraner Hof an unserm pflichtschuldiger Pietät nicht entkleideten, aber freilich modernen Sinn vorüber! Anderes, Größeres bewegt die Welt, und von den Ausnahmemenschen wendet sich das Interesse wieder dem Menschen selber zu.“331 B an Richard Kahle : zu der ungünstigen Kritik über Kahles Darstellung des Tasso332

November 1. November 1873, Samstag B an Césaire Mathieu : nachdem F keine Antwort auf die Zusendung von Der Krieg gegen Frankreich 1870–71 (f 19. 3. 1873 u. 9. 4. 1873) erhalten hat, erkundigt er sich, ob der Band Mathieu erreicht habe; zum Prozeß gegen Marschall Bazaine und zur Wiederherstellung des bourbonischen Königshauses333

328 329 330 331 332 333

FBV 73/74; FaMR 206–208 NyA 22,1,302 TFA Sign. Da 1035 Rasch 3366; NyA 22,1,302–306 (302) FBV 73/75; HFB 2,444 FBV 73/76; René Cheval: Fontane und der französische Kardinal, in: JbDSG 27(1983),49f.

November 1873

1871

4. November 1873, Dienstag L Julius Rodenberg, In deutschen Landen. Skizzen und Ferienreisen (Leipzig: Brockhaus 1874), darin die Berliner Kapitel (auch 5. 11. 1873) – F liest sie „mit um so mehr Anerkennung, als ich aus eigner Erfahrung weiß, daß gerade dergleichen viel, viel schwerer zu machen ist, als der Durchschnittsleser annimmt“; F hat das Kapitel vom Brockhaus-Verlag erhalten334

6. November 1873, Donnerstag B an Julius Rodenberg : mit der Korrektur von Eingeschlossen in Metz (f Dezember 1873) und der Bitte um Rücksendung335

8. November 1873, Samstag B von Césaire Mathieu : nachträglicher Dank für den von F gesandten Band Der Krieg gegen Frankreich 1870–1871 (f 1. 11. 1873)336

9. November 1873, Sonntag Otto von Bismarck übernimmt von Albrecht von Roon wieder das Amt des preußischen Ministerpräsidenten. L Paul Heyse, Hans Lange (wahrscheinlich innerhalb von Heyses Werkausgabe) – F anerkennt dessen „ächte Dichterkraft das Herz zu bewegen“337 B an Unbekannt338

10. November 1873, Montag „Sonnabend, gestern und heut war großer Schlachttag; ich habe ein halbes Dutzend Kritiken, richtiger Anzeigen, hinter einander abgemacht“339 A Besprechungen u. a. zu Paul Heyses Gesammelten Werke und Erinnerungen an Louise Seidler (Berlin: Hertz 1874) (f 7. 12. 1873)340 B an Wilhelm Hertz341 x

334 335 336 337 338 339 340 341

HFB 2,445 (F an Julius Rodenberg, 6. 11. 1873) FBV 73/77; HFB 2,445 TFA Sign. Ca 1568; René Cheval: Fontane und der französische Kardinal, in: JbDSG, 27(1983),50 f. FaH 162 (10. 11. 1873) FBV 73/78 FaH 161 (10. 11. 1873) Fricke I,53 FBV 73/79; FaH 161–162

1872

November 1873

11. November 1873, Dienstag A F arbeitet an „vier, fünf kurze[n] Anzeigen (darunter auch Pflugs Roman)“342 B an Hermann Kletke : mit „drei kleine[n] Besprechungen“: über Heyses Gesammelte Werke, über Lübkes Deutsche Renaissance und A. L. Luas Thomasine (f 7. 12. 1873, 30. 3. 1873 u. 13. 11. 1873)343

12. November 1873, Mittwoch F sieht im Königlichen Schauspielhaus Paul Lindaus Diana; die Billets kosten 5 Taler – F erwartet, daß es ein „großer Schlachttag“ wird344 B an Hermann Kletke : „vier, fünf kurze Anzeigen (darunter auch Pflugs Roman) […], die ich Ihnen, ohne alle Prätension, auf Gnade oder Ungnade überliefre“ (f 23. 11. 1873)345 x

13. November 1873, Donnerstag D [gez.: Th. F.] Rezension „Thomasine oder: Ein Schwur“ von A. L. Lua, in: Vossische Zeitung (1. Beilage)346

14. November 1873, Freitag Bismarck wird zum Kanzler des unter preußischer Führung gegründeten Norddeutschen Bundes ernannt, dessen Verfassung – eingeschlossen das allgemeine und gleiche Wahlrecht – auf Bismarcks eigenen Entwürfen fußt. das Haushaltsbuch verzeichnet eine Ausgabe von 1 Taler 20 Sg. für „Billets: Weiberkur“347 D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu P. Lindau, Diana, in: Vossische Zeitung – „Auch Kolumbus landete nicht da, wo er wollte und sollte, aber sein Irrtum schenkte der Welt eine Welt. Werden wir von ‚Diana‘ dasselbe sagen können?!“348 x

342 343 344 345 346 347 348

Kletke 53 (11. 11. 1873) FBV 73/80; Kletke 53 NyA 22,1,306; TFA [Haushaltsbücher]; Kletke 53 (11. 11. 1873) (Zitat) Kletke 53 (11. 11. 1873) (erw.) Rasch 3367; Kletke 81–82 (Abdruck); NyA 21,2,177 TFA [Haushaltsbücher] Rasch 3368; NyA 22,1,306–310 (309)

November 1873

1873

16. November 1873, Donnerstag B an Elise Fontane : Dank für die Auskünfte (f 12. 10. 1873)349

17. November 1873, Montag B an Gottlieb Wilhelm Schinkel : mit den von Schinkel zur Verfügung gestellten Materialien (f 11. 10. 1873)350

18. November 1873, Dienstag B von Alexander Gentz351

20. November 1873, Donnerstag Emilie und George Fontane besuchen ein „Gustav Adolf-Konzert“352 A F will den Ruppin-Aufsatz Trieplatz Anfang Dezember für den Druck durchsehen – „Ich muß dergleichen immer erst lagern lassen, um es dann, nach Wochen, wie die Arbeit eines Fremden ruhig beurteilen zu können“; das Kapitel soll nun im Salon anstatt in der Vossischen Zeitung (f 25. 10. 1873) erscheinen353 B an Mathilde von Rohr : aus Krankheitsgründen läßt F die Gesellschaften am nächsten und übernächsten Tag bei Zöllners und Lepels ausfallen354 B von Mathilde von Rohr (empfangen) : mit einem Brief von Otto Heinrich Ludwig Leopold von Rohr355 x

23. November 1873, Sonntag D [ungez.] Rezension zu Ferdinand Pflug, Die Marquise von St. Prie (Leipzig: Schlicke 1874), in: Vossische Zeitung (Sonntags-Beilage)356 D [ungez.] Rezension zu Fr. von Hohenhausen (d. i. Elise Rüdiger), Schöne Geister und schöne Seelen, oder: Denkmale der Freundschaft berühmter Männer und Frauen (Leipzig: Günther [1873]), in: Vossische Zeitung (Sonntags-Beilage)357 349 350 351 352 353 354 355 356 357

FBV 73/81; Prop 2,323–324 FBV 73/82; HFB 2,445–446 HFB 2,446 (F an Alexander Gentz, 23. 11. 1873) (erw.) FaMR 209 (20. 11. 1873) FaMR 208 (20. 11. 1873) FBV 73/83; FaMR 208–209 FaMR 208 (20. 11. 1873) (erw.) Rasch 3369; Kletke 82–83 (Abdruck) Rasch 3369; NyA 21,2,179 f.

1874

Dezember 1873

B an Alexander Gentz358 Winter 1873/74 vierzehntägig dienstags, „erst sehr spät“359, besucht F gemeinsam mit Emilie „Schopenhauer-Abende“, an denen außerdem Marie und Karl Hermann von Wangenheim mit einer ihrer Töchter, Pastor Karl Friedrich Adam Windel und dessen Cousine teilnehmen: „wir haben doch viel Anregung dadurch empfangen und verhältnismäßig wenig Zeit eingebüßt, da wir immer erst sehr spät zusammenkamen.“ Im Rahmen dieser Abende hält F einen Vortrag über Schopenhauers Versuch über das Geistersehn und was damit zusammenhängt (in Parerga und Paralipomena: kleine philosophische Schriften, Bd. 1, 2. Aufl., Berlin: Hahn 1862)360 x

Dezember D Eingeschlossen in Metz. Nach Aufzeichnungen Mr. Robinsons, in: Der Salon für Literatur, Kunst und Gesellschaft361 Anfang Dezember 1873 kurz hintereinander erfolgt der Tod von Clara Kugler und Hans Kugler, ihrem Sohn (durch Suizid) 362 x

2. Dezember 1873, Dienstag B an Otto Franz Gensichen363

3. Dezember 1873, Mittwoch F sieht im Königlichen Schauspielhaus Franz von Holbeins Mademoiselle de Belle-Isle oder Die verhängnisvolle Wette (nach dem Französischen von Alexander Dumas)364 F erhält von Hermann Sommerfeldt eine „Abschlags-Zahlung“ von 200 Talern365

x

x

358 359 360

361 362 363 364 365

FBV 73/84; HFB 2,446–447 Theodor Fontane und die Familie von Wangenheim. Aus dem Nachlaß hg. von Conrad Höfer. Eisenach [1939], S. 65 TB 2,50; FaMR 213 (26. 3. 1874) (Zitate); Aufbau 3,3/1,405; Aufzeichnungen zur Literatur 277–282 – es handelt sich allem Anschein nach um die ›Dienstagsgesellschaft‹, die F auch im autobiographischen Fragment Kritische Jahre – Kritikerjahre erwähnt Rasch 3372; FaJR 299 (Bibliographie); HFB 2,445 (F an Julius Rodenberg, 6. 11. 1873) TB 2,49 FBV 73/85 NyA 22,1,311 TFA [Haushaltsbücher]

Dezember 1873

1875

4. Dezember 1873, Donnerstag Tod Clara Kuglers, der Witwe Franz Kuglers, die nach dem Tod ihres Mannes nach München übergesiedelt war und dort bei ihrem Schwiegersohn Paul Heyse gelebt hat366

x

5. Dezember 1873, Freitag D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu F. von Holbein, Mademoiselle de Belle-Isle oder Die verhängnisvolle Wette, in: Vossische Zeitung 367

7. Dezember 1873, Sonntag D [gez.: Th. F.] Rezension Paul Heyses „Gesammelte Werke“, in: Vossische Zeitung (Sonntags-Beilage)368

8. Dezember 1873, Montag B von Heinrich Seidel : mit der Gedichtsammlung Blätter im Winde (Berlin: Hoffmann 1872) und der Bitte um Rezension (f 5. 7. 1874)369

12. Dezember 1873, Freitag A zum Geburtstag von Karl Zöllner verfaßt F das Gedicht Wer war es, der am 12. Tag …370 B an Hermann Kletke : mit einer Notiz zu einer Veröffentlichung des Buchhändlers Bath, „dessen Hauptverdienst darin besteht in Fehrbellin geboren zu sein“371

20. Dezember 1873, Samstag erneut leichte Mißhelligkeiten zwischen F und Hertz, die in einer persönlichen Aussprache ausgeräumt werden sollen372 B an Wilhelm Hertz : F kündigt seinen Besuch für „Montag oder Dinstag“ an373 B von Wilhelm Hertz374 x

366 367 368 369 370 371 372 373 374

Fricke I,53 Rasch 3370; NyA 22,1,311 f. Rasch 3371; FHBW 532 (Quellenverzeichnis); Kletke 79–81 (Abdruck); NyA 21,2,20–23 Gerhard Hay: Fontane als Kritiker Heinrich Seidels. Zu unveröffentlichten Briefen Fontanes, in: FBl 16(1973),572 (Auszug); TFA Sign. Bs 42,1/Da 939 Gedichte 3,526 FBV 73/86; Kletke 53 FaH 162 (20. 12. 1873) FBV 73/87; FaH 162–163 (162) FaH 162 (20. 12. 1873) (erw.)

1876

Dezember 1873

A. Haack : fragt an, ob er „wohl wieder ein Kapitel“ (wie im vergangenen Jahr) aus den Wanderungen in der Zeitschrift Victoria abdrucken dürfe, was F 17 Reichstaler einbrächte375

21. Dezember 1873, Sonntag das Haushaltsbuch verzeichnet eine Ausgabe von 2 Talern für eine „Fahrt nach Cöpenick etc.“376

x

23. Dezember 1873, Dienstag B an Friedrich Wilhelm Holtze : mit dem 2. Halbband des ersten Bandes Der Krieg gegen Frankreich 1870–71 (Berlin: Decker 1873) – nur das Exemplar für Moltke und für Holtze habe er noch binden lassen können (beim Buchbinder David Schwartz): ein Zeichen der hohen Wertschätzung377 *23. 12. 73* Bekanntschaft mit dem italienischen Schauspieler Gaëtano Campo: „er spielt 2 mal Richard III., erst (heimlich) im K. Schauspielhause, dann bei Wichmanns.“ (vor Weihnachten 1873)378 x

*24. 12. 73* Besuch von George Fontane, Wilhelm und Mathilde Lübke und Otto Roquette (Weihnachten 1873)379 x

30. Dezember 1873, Dienstag F sieht in privatem Kreis bei Wichmanns ein Gastspiel des Italieners Gaëtano Campo in William Shakespeares König Richard III. und feiert auf diese Weise die Vollendung seines 54. Lebensjahres380

x

31. Dezember 1873, Mittwoch F sieht im Königlichen Schauspielhaus Roderich Benedix’ Die Neujahrsnacht, Adolf Winters Ein Afrikareisender, Bernhard Buschs Ein Portemonnaie und August von Kotzebues Die Unglücklichen381

x

375 376 377 378 379 380 381

FaH 162 (20. 12. 1873) (erw.) TFA [Haushaltsbücher] FBV 73/88; Helmuth Nürnberger (Hg.): „In Doppel-Dankbarkeit als Mensch und Vater…“. Theodor Fontane an Friedrich Wilhelm Holtze. 15 Briefe, in: FBl 60(1995),20–21 TB 2,49 TB 2,49 NyA 22,2,753; Theodor Fontanes Briefe an Ludwig Pietsch. Eingeleitet und kommentiert von Christa Schultze, in: FBl 9(1969),28 (Anmerkungen) NyA 22,1,313

Dezember 1873

1877

B an Paul Lindenberg : F kann die Bitte des (erst vierzehnjährigen) Lindenbergs um autobiographisches Material nicht erfüllen382

382

FBV 73/89; HFB 2,448

1878

Dezember 1873

1874 x

Wohnung: Berlin, Potsdamer Straße 134 c1

wöchentlich mittwochs hört F in diesem Jahre eine zeitlang Vorlesungen über Völkerpsychologie von Moritz Lazarus2 vierzehntägig sonntags gibt der italienische Schauspieler Gaëtano Campo private Vorstellungen bei Hermann und Clara Wichmann: Richard III., Othello, Shylock, Lear, Coriolan (f 30. 12. 1873)3 A Der Krieg gegen Frankreich 1870–71, dritter Halbband4 A Ruppin (3. Auflage)5 A Gedichte (Neuauflage 1875)6 A Ballade Hakon Borkenbart (Fragment); als Stoffgrundlage verwendet F Andeutungen, die er in F. C. Dahlmanns Geschichte von Dänemark (Band 2, Hamburg: Perthes 1841) gefunden hat7 A F widmet Gustav Theodor Paul Tholuck ein Exemplar des dritten Wanderungen-Bandes Havelland, in dem auch das Kapitel Marquardt enthalten ist (f Anfang 1869)8 D Gedichte Der alte Zieten, Seidlitz, Der Wettersee, Maria Stuart’s Weihe, Lied des Monmouth, Das Trauerspiel von Afghanistan, Schloß Eger und Der Tag von Hemmingstedt, in: Ignaz Hub (Hg.), Deutschlands Balladen- und Romanzendichter. Bd. 3.2., Vierte, neu bearb. u. stark verm. Auflage, Würzburg: Verl. d. Verf., Karlsruhe: Creuzbauer 1874 (f 1873)9 x

x

*1874* B von Ernst von Wildenbruch (vermutlich 1874)10

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

Hans-Werner Klünner: Theodor Fontanes Wohnstätten in Berlin, in: FBl 26(1977),130 f.; EBW 3,830 (Kommentar) TB 2,50 TB 2,50 TB 2,50 TB 2,50 TB 2,50 Gedichte 1,488 Gedichte 3,528 f. Rasch 4497 – offenbar eine weitere Ausgabe, die der von 1873 gleicht TFA Sign. Da 950

Januar 1874

1879

Januar A Ruppin, Kapitel Neustadt a.D. und Wusterhausen a.D.; mit der Materialsammlung hat F bereits im Herbst 1873 begonnen (f 16. 9. 1873 u. 12. 10. 1873); für das Neustadt-Kapitel benutzt F folgende Literatur: Friedrich Wilhelm August Bratring, Die Grafschaft Ruppin in historischer, statistischer und geographischer Hinsicht (Berlin: Haym 1799); Friedrich Lebrecht Wilhelm Schwartz, Die Schlacht von Fehrbellin und der Prinz von Hessen-Homburg (in: Wochenblatt der Johanniter-Ordensballey Brandenburg, 20. 8.–7. 10. 1863); Landbuch des Churfürstenthums und der Mark Brandenburg, welches Kaiser Karl IV., König von Böhmen und Markgraf zu Brandenburg, im Jahr 1375 anfertigen lassen … aus den in den brandenburgischen Landesarchiven befindlichen Originalien herausgegeben (Berlin, Leipzig: Decker 1781); Samuel Pufendorf, De rebus gestis Friderici Wilhelmi Magni, electoris Brandenburgici commentariorum libri novendecim (Berlin: Schrey & Meyer 1695; Berlin: Decker 1784); Theatri Europaei eilfter Theil (Frankfurt a. M. 1682); Fall und Ungnade zweyer Ersten Staats Ministres des königlich preußischen Hofes (Danckelmann und Kolbe von Wartenberg) (Köln: S. I. 1712); Johann von Besser, Schriften (Leipzig: Gleditsch 1711)11

1. Januar 1874, Donnerstag x

F sieht im Königlichen Schauspielhaus Victorien Sardou, Les vieux garçons12

3. Januar 1874, Samstag D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu R. Benedix, Die Neujahrsnacht; A. Winter, Ein Afrikareisender; B. Busch, Ein Portemonnaie und A. Kotzebue, Die Unglücklichen, bearbeitet von L. Schneider, in: Vossische Zeitung13 D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu V. Sardou, Les vieux garçons, in: Vossische Zeitung – F bespricht die Gastspiele einer französischen Theatertruppe14

4. Januar 1874, Sonntag D Wanderungen Gentzrode. Ein Kapitel aus der Grafschaft Ruppin, in: Vossische Zeitung (2 Folgen, bis 11. 1. 1873)15

5. Januar 1874, Montag F sieht im Königlichen Schauspielhaus Roderich Benedix’ Aschenbrödel, die Billets kosten 1 Taler 17 Sg. 6 Pf.16

x

11

12 13 14 15 16

GBA Ruppin,721–723/728 – für die Überarbeitung benutzt F des weiteren: Leopold Brock, Der Tag von Fehrbellin (Programmschrift des Progymnasiums zu Friedeberg Neumark zum 18. März 1875, Friedeberg/Nm. 1875) Rasch 3374 Rasch 3373; NyA 22,1,313–315 Rasch 3374 Rasch 3375; HFB 2,448 (F an Alexander Gentz, 9. 1. 1874) NyA 22,1,315; TFA [Haushaltsbücher]

1880

Januar 1874

6. Januar 1874, Dienstag D [ungez.] Theaterkritik zu E. de Girardin, Lady Tartuffe, in: Vossische Zeitung17 *6. 1. 74* B von Elise Fontane (empfangen) : die Familie von Michel Protzen will unterbinden, daß F über Protzen schreibt (um 6. 1. 1874)18 *6. 1. 74* L Julius Rodenberg, In deutschen Landen (Leipzig: Brockhaus 1874) (f 4./5. 11. 1873) – „mit großem Vergnügen gelesen; das Kapitel über EbenEzer ist ein Cabinetsstück“ (vor 7. 1. 1874)19

7. Januar 1874, Mittwoch F schickt die Rezension zu Rodenbergs In deutschen Landen an Hermann Kletke20 von der Vossischen Zeitung erhält F 226 Taler21 D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu R. Benedix, Aschenbrödel, in: Vossische Zeitung; Elfriede als Gastrolle von Julie Kramer vom Großherzoglichen Theater in Oldenburg22 D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu W. Shakespeare, König Richard III., in: Vossische Zeitung; Titelrolle Gastspiel des Italieners Gaëtano Campo23 B an Julius Rodenberg : mit Korrekturbogen (f Februar 1874) und der Bitte um Rücksendung24 x

x

9. Januar 1874, Freitag F sieht im Königlichen Schauspielhaus William Shakespeares Was ihr wollt; die Billetts kosten 1 Taler 10 Sg.25 B an Alexander Gentz : F verspricht Gentz, ihm den 2. Teil des Vorabdrucks von Gentzrode (f 11. 1. 1874) zu schicken; er bittet Gentz, ihm das Grabdenkmal von Michel Protzen zu beschreiben und dessen Inschrift mit Geburts- und Todesdatum zu notieren26 x

17 18 19 20 21 22 23 24 25 26

Rasch 3376 – Fs Verfasserschaft ist ungesichert HFB 2,448–449 (F an Alexander Gentz, 9. 1. 1874) (erw.) FaJR 13 (7. 1. 1874) FaJR 13 (7. 1. 1874) TFA [Haushaltsbücher] Rasch 3377; NyA 22,1,315 f. Rasch 3378; NyA 22,2,753–757 FBV 74/1; FaJR 13 NyA 22,1,317; TFA [Haushaltsbücher] FBV 74/2; HFB 4,448–449

Januar 1874

1881

F erhält von Alexander Gentz Notizen über Michel Protzen (zwi*10. 1. 74* schen 10. 1. 1874 u. 19. 1. 1874)27 x

*10. 1. 74* F erhält von Friedrich Wilhelm Holtze eine Ausgabe des von Louis Schneider herausgegebenen Feldsoldatenfreundes (vor 11. 1. 1874)28 x

*10. 1. 74* L E. F., Rezension zu Der Krieg gegen Frankreich 1870–1871 (1. Halbband), in: Mittheilungen aus der historischen Litteratur (hg. von der Historischen Gesellschaft in Berlin, 2. Jg., H. 1) – F erkundigt sich bei Friedrich Wilhelm Holtze, wer der Autor dieser „so anerkennende[n] Besprechung“ sei (vor 11. 1. 1874)29

11. Januar 1874, Sonntag A F schließt im „Wesentlichen“ die Neubearbeitung von Ruppin ab30 D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu W. Shakespeare, Was ihr wollt, in: Vossische Zeitung – diese Kritik wird ihm von Theodor Döring, dem Darsteller des Malvolio, arg verübelt (f 12. 5. 1874)31 B an Wilhelm Hertz32 Friedrich Wilhelm Holtze : F erbittet Informationen über Eberhard von Danckelmann für das Ruppin-Kapitel Neustadt a. D. (f Februar 1874)33

*11. 1. 74*

B von

Mathilde von Rohr : mit Notizen aus Nebelin (vor 12. 1. 1874)34

12. Januar 1874, Montag versehentlich wird W. Hertz von Fs Haushilfe fortgeschickt, obwohl F daheim ist35 „großes Diner bei Stadtger. R. Lessing (meine Frau zum ersten Mal dort)“36

x

x

27 28 29 30 31 32 33 34 35 36

HFB 2,448 (F an Alexander Gentz, 9. 1. 1874); HFB 2,450 (F an Alexander Gentz, 19. 1. 1874) Jutta Neuendorff-Fürstenau: Briefe Theodor Fontanes an Friedrich Wilhelm Holtze, in: JbDSG 1960,364 (F an Friedrich Wilhelm Holtze, 11. 1. 1874) Rasch 8850; Jutta Neuendorff-Fürstenau: Briefe Theodor Fontanes an Friedrich Wilhelm Holtze, in: JbDSG 1960,364 (F an Friedrich Wilhelm Holtze, 11. 1. 1874) FaH 163 (11. 1. 1874) Rasch 3379; NyA 22,1,317–320; Aufbau 3,3/1,378f.; Jörg Thunecke: Der „Theater-Fremdling“ Theodor Fontane: Anmerkungen zum Ursprung eines Ausdrucks, in: FBl 58(1994),254–269 FBV 74/3; FaH 163 FBV 74/4; Jutta Neuendorff-Fürstenau: Briefe Theodor Fontanes an Friedrich Wilhelm Holtze, in: JbDSG 1960,364 FaMR 211 FaH 163–164 (12. 1. 1874) FaMR 211 (13. 1. 1874)

1882

Januar 1874

B an Wilhelm Hertz37 Mathilde von Rohr (fortgesetzt am 13. 1. 1874) : über die Möglichkeiten für F, eine passende Stelle zu finden: er teilt Mathilde von Rohr mit, daß er nicht daran interessiert ist, sich „auf Connexionen-Jagd einzurichten […]. Ich habe eben Besseres zu tun, als alle Tage den schwarzen Frack anzuziehn und Prinzen, Minister und Geh. Räte zu belaufen. […] Dies ist nicht Eigensinn, sondern nur der Ausdruck meiner Natur. Ich kann nicht anders“38

13. Januar 1874, Dienstag Wilhelm Hertz teilt F mit, daß für Oderland und Ost-Havelland noch keine Neuauflagen erforderlich sind39; bis Oktober 1873 hat Hertz gerade 853 von insgesamt 1500 Exemplaren der ersten Havelland-Auflage verkauft 40 ansonsten arbeitet F „allerhand Kleinzeug, das mir noch, von Weihnachten her, herum liegt“, ab41 „heute Künstlerdiner bei Heydens“42 D [ungez.] Theaterkritik zu P. Ferrier, Chez l’avocat; T. Barrière, Miß Dianah und A. Duru / H. Chivot, Les forfaits de Pipermans, in: Vossische Zeitung 43 B an Wilhelm Hertz44 Friedrich Wilhelm Holtze45 Mathilde von Rohr (Fortsetzung vom f 13. 1. 1874)46 B von Wilhelm Hertz47 Theobald von Rohr : Bestätigung über das Vorhandensein der Tabaksdose in Trampnitz [Ruppin, Trenck]48 x

x

x

37 38 39 40 41 42 43 44 45

46 47 48

FBV 74/5; FaH 163–164 FBV 74/6; FaMR 209–211 (209–210) DLA Sign. Cotta Fontane Br. (Hertz’ protokollarische Gesprächsnotiz auf Fs Brief) GBA Havelland,491 f. FaH 164 (13. 1. 1874) FaMR 211 (13. 1. 1874) Rasch 3380 – Fs Verfasserschaft ist ungesichert FBV 74/7; FaH 164 Stefanie Dietzsch, Klaus-Peter Möller (Hg.): „Bitte, helfen Sie.“ Unbekannte Briefe Theodor Fontanes an Friedrich Wilhelm Holtze und ein Geburtstagsbrief des Theodor-Fontane-Archivs an Prof. Dr. Helmuth Nürnberger, in: FBl 69(2000),27 (Abdruck) FaMR 211 DLA Sign. Cotta Br. TFA Sign. Bs 39,2

Januar 1874

1883

14. Januar 1874, Mittwoch F besucht (wahrscheinlich) die öffentliche Vorlesung von Moritz Lazarus an der Berliner Universität und geht danach zu Wilhelm Hertz49

x

16. Januar 1874, Freitag B an Césaire Mathieu : über den französischen Marschall F.-A. Bazaine; zum Thema Kulturkampf; Dank für „den schönen Christuskopf nach Giotto“50

17. Januar 1874, Samstag F sieht im Königlichen Schauspielhaus Max Rings In Charlottenburg; die Billetts kosten 1 Taler 10 Sg.51 F sieht im Königlichen Schauspielhaus H. Meilhac / L. Halévy, Madame attend Monsieur und T. Barrière / A. Decourcelle, Un monsieur qui suit les femmes52

x

x

19. Januar 1874, Montag B an Alexander Gentz : F möchte Gentz’ Notizen für die weitere Arbeit an Ruppin noch behalten53

20. Januar 1874, Dienstag D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu M. Ring, In Charlottenburg, in: Vossische Zeitung54 D [ungez.] Theaterkritik zu H. Meilhac / L. Halevy, Madame attend Monsieur und T. Barrière / A. Decourcelle, Un monsieur qui suit les femmes, in: Vossische Zeitung 55

23. Januar 1874, Freitag F sieht im Königlichen Schauspielhaus Roderich Benedix’ Gegenüber; die Billetts kosten 2 Taler; das Haushaltsbuch verzeichnet außerdem eine Ausgabe von 1 Taler für „Concertbillets“56

x

49 50 51 52 53 54 55 56

FaH 163–164 (12. 1. 1874) FBV 74/8; René Cheval: Fontane und der französische Kardinal, in: JbDSG, 27(1983),51–53 NyA 22,1,321; TFA [Haushaltsbücher] Rasch 3382 FBV 74/9; HFB 2,449–450 Rasch 3381; NyA 22,1,321–323 Rasch 3382 NyA 22,1,323; TFA [Haushaltsbücher]

1884

Januar 1874

24. Januar 1874, Samstag x

F sieht im Königlichen Schauspielhaus H. de Balzac, Mercadet 57

25. Januar 1874, Sonntag D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu R. Benedix, Gegenüber, in: Vossische Zeitung – Benedix habe „wie kein anderer, den deutschen Ton getroffen, er hat uns auch ebendadurch, daß er diesen Ton und mit ihm zugleich unser Herz traf, den Beweis geführt, daß ein vom Französischen losgelöstes, ehebruchsloses Lustspiel sehr wohl möglich ist.“58 B an Otto Baumann : F bittet um eine Vorschußzahlung von jeweils 100 Talern für Januar und Februar59 *27. 1. 74* L Ludwig Pietsch, Von den Hochzeitsfeierlichkeiten am kaiserlichen russischen Hof (Bericht über die Hochzeitsfeierlichkeiten von Herzog Alfred von Edinburgh und Großfürstin Marie Alexandrowna in St. Petersburg und Moskau), in: Vossische Zeitung – „mit Bewunderung“ gelesen (zwischen 27. 1. 1874 u. 12. 2. 1874)60

28. Januar 1874, Mittwoch F erhält von Rudolf von Decker das noch ausstehende Honorar für das Kriegsbuch in Höhe von 325 Talern (f *Ende 1873*)61

x

29. Januar 1874, Donnerstag D [ungez.] Theaterkritik zu H. de Balzac, Mercadet, in: Vossische Zeitung 62 B an Professor Wilhelm Hertz (München)63

57 58 59 60 61 62 63

Rasch 3384 Rasch 3383; NyA 22,1,323 f. (323) FBV 74/10; FaRD 224 HFB 2,453 (F an Ludwig Pietsch, 16. 2. 1874) TFA [Haushaltsbücher] Rasch 3384 FBV 74/11

Februar 1874

1885

Februar Besuch von Lise Treutler64 D Wanderungen Wanderungen an Rhin und Dosse. I. Walchow. II. Protzen, in: Der Salon für Literatur, Kunst und Gesellschaft [Februar] (2 Folgen, bis März 1874)65 x

1. Februar 1874, Sonntag D Wanderungen Neustadt a. D. Eberhard von Danckelmann. Die Amtsfreiheit. Die Kirche. Der Spiegelberg, in: Vossische Zeitung (2 Folgen, bis 8. 2. 1874)66 *1. 2. 74* L Francis Bret Harte, sieben Erzählungen (Miggles, Das Glück von Roaring Camp, Die Ausgestoßenen von Poker Flat, Die Idylle von Red Gulch, Brown von Calaveras, Hochwasser-Zeichen und Tennessees Partner), in: Der Salon für Literatur, Kunst und Gesellschaft (März–Oktober 1873) – „Ich finde sie alle ersten Ranges und doch krank, schwindsüchtig, den Todeskeim in Brust und Herzen.“ F liest in dieser Zeit außerdem Hartes Erzählungen The Man of no Account, A Lonely Ride und From the Back-window, vermutlich in der zweibändigen englischsprachigen Ausgabe Prose and Poetry (Leipzig: Tauchnitz 1872); er projektiert einen Aufsatz über Harte für den Salon für Literatur, Kunst und Gesellschaft und fertigt Lektürenotizen an; daß es nicht zur Ausführung dieser Arbeit kommt, dürfte mit dem Redaktionswechsel in der Zeitschrift (das letzte Heft erscheint im September 1874) zusammenhängen (vor 2. 2. 1874)67 *1. 2. 74* L Die Operation der deutschen Heere von der Schlacht bei Sedan bis zum Ende des Krieges nach den Operations-Akten des Großen Hauptquartiers dargestellt von Wilhelm Blume, Königlich Preußischer Major im Großen Generalstabe (Berlin: Mittler 1872) (vor 2. 2. 1874)68 *1. 2. 74* A Rezension zu Julius Rodenberg, In deutschen Landen. Skizzen und Ferienreisen (vor 2. 2. 1874) (f 8. 2. 1874)69

64 65 66 67 68 69

TB 2,50 Rasch 3396; GBA Ruppin,710 f. Rasch 3385; GBA Ruppin,722 Aufzeichnungen zur Literatur 368–371; HFB 2,451 (F an Julius Rodenberg, 2. 2. 1874) (Zitat); NyA 21,2,320–327 HFB 2,451 (F an Franz von Zychlinski, 2. 2. 1874) HFB 2,450 (F an Julius Rodenberg, 2. 2. 1874)

1886

Februar 1874

2. Februar 1874, Montag B an Julius Rodenberg : mit den Korrekturen zu Wanderungen an Rhin und Dosse. Trieplatz. Ein Kapitel von den Rohrs (f März 1874)70 Franz von Zychlinski : F bittet um Informationen, die er für die weitere Arbeit an Der Krieg gegen Frankreich 1870–71 benötigt71 *2. 2. 74* A Der Krieg gegen Frankreich 1870–71, Abschnitt Von Sedan bis Paris. Das Große Hauptquartier, die III. und IV. (Maas-)Armee vom 3. bis 20. September (um 2. 2. 1874): „zerniere drauf los, daß mir der Kopf summt und brummt, als flögen wirklich die ‚Zuckerhüte‘ an meinem Ohr vorüber“ – F arbeitet kompilatorisch und zitiert frei aus verschiedenen Werken, u. a. aus: Ludwig Pietsch, Von Berlin nach Paris. Kriegsbilder 1870–1871 (Berlin: In Commission der Springer’schen Verlagsbuchhdlg. 1871), Paul Hassel, Von der dritten Armee. Kriegsgeschichtliche Skizzen aus dem Feldzuge von 1870/71 (Leipzig: Brockhaus 1872), Leopold Kayßler, Aus dem Hauptquartier und der Kriegsgefangenschaft (Berlin: Nicolai 1872), Adolf Strodtmann, Alldeutschland, in Frankreich hinein! Kriegserinnerungen (Berlin: Duncker 1871), Rudolph Lindau, Die Preußische Garde im Feldzuge 1870/71 (Berlin: Mittler 1872)72

3. Februar 1874, Dienstag D [ungez.] Theaterkritik zu T. Barrière, Cendrillon, in: Vossische Zeitung73

6. Februar 1874, Freitag F sieht im Königlichen Schauspielhaus August Wilhelm Ifflands Der Spieler74 VüF [ungez.] Rezension Der Krieg gegen Frankreich 1870 bis 1871 (1. Bd., 2. Halbband), in: Norddeutsche Allgemeine Zeitung (Berlin)75 x

7. Februar 1874, Samstag F sieht im Königlichen Schauspielhaus eine Vorstellung des Französischen Theaters (f 11. 2. 1874)76

x

70 71 72 73 74 75 76

FBV 74/12; HFB 2,450–451 FBV 74/13; HFB 2,451 HFB 2,451 (F an Franz von Zychlinski, 2. 2. 1874) (Zitat); HFB 2,454 (F an Ludwig Pietsch, 21. 2. 1874) Rasch 3386 – Fs Verfasserschaft ist ungesichert NyA 22,1,324 Rasch 8851 vgl. Rasch 3389

Februar 1874

1887

8. Februar 1874, Sonntag D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu A. W. Iffland, Der Spieler, in: Vossische Zeitung77 D [gez.: Th. F.] Rezension: Julius Rodenbergs: In deutschen Landen (Leipzig: Brockhaus 1873), in: Vossische Zeitung78 B von Gustav zu Putlitz79

9. Februar 1874, Montag Fs Tag schließt „mit sieben harten Gesellschaftsstunden“ ab – im Anschluß an eine große Kaffeegesellschaft bei Georg Bleibtreu in Charlottenburg gibt es ein „regelrechtes Fahnenschwenken hier in Berlin“80

x

*9. 2. 74* L ein Aufsatz über Bret Harte von Karl Knortz; Knortz erwähnt auch den (F bis dahin unbekannten) amerikanischen Autor Joaquin Miller – F hat den Aufsatz von Julius Rodenberg erhalten (vor 10. 2. 1874)81

10. Februar 1874, Dienstag B an Julius Rodenberg : in dem geplanten Aufsatz über Bret Harte will F eventuell auch Joaquin Miller behandeln82

11. Februar 1874, Mittwoch D [ungez.] Theaterkritik zu O. Gastineau, Toto chez Tata, Les souliers de bal und P. Vermond / P. H. M Lubize, La tasse cassée, in: Vossische Zeitung 83

12. Februar 1874, Donnerstag das Haushaltsbuch notiert eine Ausgabe von 1 Taler 6 Sg. für Bücher, darunter auch englische (evtl. F. B. Harte f *1. 2. 74*)84

x

13. Februar 1874, Freitag F sieht im Königlichen Schauspielhaus Franz Grillparzers Des Meeres und der Liebe Wellen85 von der Vossischen Zeitung erhält F 100 Taler 86

x

x

77 78 79 80 81 82 83 84 85 86

Rasch 3388; NyA 22,1,324–327 Rasch 3387; FaJR 101–111 (Abdruck); HFB 2,445 (F an Julius Rodenberg, 6. 11. 1873); NyA 18a,1088 TFA Sign. Bs 37,2 HFB 2,452 (F an Julius Rodenberg, 10. 2. 1874) HFB 2,452 (F an Julius Rodenberg, 10. 2. 1874) FBV 74/14; HFB 2,452 Rasch 3389 – Fs Verfasserschaft ist ungesichert TFA [Haushaltsbücher] NyA 22,1,328 TFA [Haushaltsbücher]

1888

Februar 1874

14. Februar 1874, Samstag x

F sieht im Königlichen Schauspielhaus A. Dumas fils, Le Demi-monde87

15. Februar 1874, Sonntag F nimmt an einer privaten Matinée bei Wichmanns teil, bei der der italienische Schauspieler Gaëtano Campo drei Akte aus Othello vorträgt – „Uebrigens brillant“; anwesend ist u. a. auch Prof. Karl Werder88 abends Einladung bei Stanislaus Graf von Kalckreuth, der offenbar in Berlin zu Besuch weilt89 D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu F. Grillparzer, Des Meeres und der Liebe Wellen, in: Vossische Zeitung90 x

x

16. Februar 1874, Montag D Wanderungen durch die „Ruppiner Schweiz“ (1. Am Molchow- und Zermützel-See. – 2. Zwischen Zermützel- und Tornow-See. – 3. Die Menzer Forst und der Große Stechlin), in: Illustrirte Frauen-Zeitung (2 Folgen, bis 9. 3. 1874)91 B an Franz Lipperheide : F streicht für den Zeitschriftenabdruck von Wanderungen durch die „Ruppiner Schweiz“ eine Stelle; mit Korrekturfahnen, die F nach Möglichkeit zurück erbittet92 Ludwig Pietsch93

17. Februar 1874, Dienstag D [ungez.] Theaterkritik zu A. Dumas fils, Le Demi-monde, in: Vossische Zeitung94 *17. 2. 74* F erhält von Alexander Gentz ein großes Faß Wein als Geschenk „mit der Adresse: ‚Fontane, Dichter‘“ (vor 18. 2. 1874)95 x

19. Februar 1874, Donnerstag zweistündiger Besuch von Ludwig Pietsch; Gespräch über dessen Erfahrungen in Rußland96

x

87 88 89 90 91 92 93 94 95 96

vgl. Rasch 3392 HFB 2,453 (F an Ludwig Pietsch, 16. 2. 1874) HFB 2,453 (F an Ludwig Pietsch, 16. 2. 1874) Rasch 3390; NyA 22,1,328–331 Rasch 3391; GBA Ruppin,706 FBV 74/15; TFA Sign. U 35 FBV 74/16; HFB 2,453 Rasch 3392 HFB 2,453 (F an Alexander Gentz, 19. 2. 1874) HFB 2,454 (F an Alexander Gentz, 19. 2. 1874)

Februar 1874

1889

B an Alexander Gentz97

20. Februar 1874, Freitag abends Begegnung mit Ludwig Pietsch, der offenbar Fs freizügigen Umgang mit Zitaten im Kriegsbuch (f 2. 2. 1874) mißbilligt hat98

x

21. Februar 1874, Samstag F erhält von Julius Rodenberg das Märzheft des Salon mit dem RuppinAufsatz Trieplatz zugeschickt99 D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu W. Shakespeare, Richard III., in: Vossische Zeitung (2. Beilage); erneut mit dem italienischen Gast Gaëtano Campo in der Titelrolle100 B an Ludwig Pietsch : F rechtfertigt seine kompilatorische Arbeitsweise: „Ich darf sagen, ich schmücke mich nirgends mit fremden Federn, ohne jedesmal bestimmt zu erklären: Leser, hier kommen fremde Federn. Ich treibe einen wahren Mißbrauch mit Gänsefüßchen“; zu seinem Lektüreeindruck von Pietschs Von Berlin bis Paris. Kriegsbilder 1870–1871 (Berlin: Janke 1871): „mit ebenso viel Freude wie Ueberzeugung wiederhole ich Ihnen das oft Gesagte, daß Ihr Buch das beste, frischeste, lesbarste unter allem Erschienenen ist.“101 Mathilde von Rohr : mit dem märkischen Aufsatz Trieplatz102 x

22. Februar 1874, Sonntag D [gez.: Th. F.] Rezension zu Heinrich Pröhle, Patriotische Erinnerungen (Berlin: Gülker &. Co. 1872) – Pröhles Texte sind zuvor in Auszügen bereits in der Vossischen Zeitung erschienen; F vermerkt, nach reichlich Lob, am Schluß: Der Verfasser verweise „in diesem doch nur 18 Bogen starken Buch […] nicht weniger als dreizehnmal auf früher von ihm geschriebene Bücher […]. Dies überrascht bei jemandem, der seit vielen Jahren in einer großen Stadt lebt.“103 VüF [ungez.] Rezension zu Der Krieg gegen Frankreich 1870 bis 1871 (1. Bd., 2. Halbband), in: Kreuzzeitung (2. Beilage)104 97 98 99 100 101 102 103 104

FBV 74/17; HFB 4,453–454 HFB 2,454 (F an Ludwig Pietsch, 21. 2. 1874) FaMR 211 (21. 2. 1874) Rasch 3393 FBV 74/18; HFB 2,454–455 (454/455) FBV 74/19; FaMR 211 NyA 21,2,389–395 (103) Rasch 8852

1890

März 1874

B an Ludwig Pietsch105

24. Februar 1874, Dienstag D [ungez.] Theaterkritik zu P. Siraudin / P. P. A. Lambert-Thiboust / A. Delacour, La veuve au Camélia; A. Decourcelle, Les Locataires du troisième und C. Varin / d’Avrecourt, Les ressources de Jonathas, in: Vossische Zeitung106

25. Februar 1874, Mittwoch F verfaßt unter dem Titel Herzliche Bitte einen „Aufruf zur Unterstützung einer in Bedrängnis geratenen Familie aus den besseren Kreisen“, den die Vossische Zeitung am 1. 3. 1874 in ihrer 2. Beilage veröffentlicht – der Name der Familie ist nicht bekannt107 x

26. Februar 1874, Donnerstag Tod George Hesekiels („mein alter Hesekiel“) – „er wird auf dem MatthäiKirchhof begraben, ohne daß sich Hof, Adel, Militair um ihren Verherrlicher par excellence gekümmert hätten. Ein schlimmes Zeichen für beide Theile. Man soll des Guten nicht zu viel thun, auch nicht in der Loyalität und im Preußenthum.“108

x

Frühjahr 1874

A Entwurf zu einem Essay über Francis Bret Harte109

März Drucklegung der 3. Auflage von Ruppin in der Waisenhausdruckerei in Halle (bis September 1874)110

x

Anfang März 1874 Verlobung von Richard Lucae und Marie Schacht: „Das große Ereignis dieses Winters“ – „Nachdem er lange herumgeliebt (sehr ähnlich wie unser Freund L[epel]) und wenigstens ein halbes Dutzend mal 1⁄ , 1⁄ oder 3⁄ verlobt gewesen ist, hat er nun endlich das verhängnisvolle 4 2 4 Wort […] ganz ausgesprochen.“111 F geht es über Wochen gesundheitlich nicht gut, er plant für den Mai eine Reise in den Harz (um Anfang März bis Mai 1874) (f Mai 1874)112 x

x

105 106 107 108 109 110 111 112

FBV 74/20 Rasch 3395 – Fs Verfasserschaft ist ungesichert Rasch 3398 TB 2,50 HFB 2,451 (F an Julius Rodenberg, 2. 2. 1874) – die Arbeit wird nicht vollendet GBA Ruppin,585/600 FaMR 213 (26. 3. 1874) TB 2,50 (Zitat); HFB 2,456 (F an Mathilde von Rohr, 26. 3. 1874) – die Reise unterbleibt, die Genesung findet sich „von selber ein“ (TB 2,50)

März 1874

1891

1. März 1874, Sonntag D [gez.: Th. F.] Rezension zu Luise Seidler (Hermann Uhde (Hg.): Erinnerungen und Leben der Malerin Louise Seidler. Berlin: Hertz 1874), in: Vossische Zeitung113 D Aufruf Herzliche Bitte114 (f 25. 2. 1874)

2. März 1874, Montag F erhält von Wilhelm Hertz die Zusage für eine erweiterte Neuauflage der Gedichte, in die auch Arbeiten aus den früheren Bänden (Balladen, Männer und Helden und Von der schönen Rosamunde) Aufnahme finden sollen115

x

3. März 1874, Dienstag B an Wilhelm Hertz : F versteht die Neuauflage der Gedichte als „Freundschaftsdienst“ von seiten Hertz’ und stellt daher keine Bedingungen für den Verlag; er wünscht jedoch, unabhängig vom Erfolg „nach 10 oder 12 Jahren“ wiederum eine neue Auflage herauszubringen; als Titel schlägt er einfach „Gedichte“ vor: „Daß in dem Worte ‚Balladen‘ kein unwiderstehlicher Zauber lag, haben wir ja Beide zu unsrem Schmerz erfahren.“116 B von Wilhelm Hertz : Hertz ist sich nicht sicher, ob Louis Ehlermann (dieser hat die 3. Auflage von Von der schönen Rosamunde verlegt) F die Genehmigung erteilt, diesen Text in die Gedichte zu übernehmen; er erwartet am „Mittwoch Nachmittag 6 1⁄4 Uhr“ Fs Besuch117 *3. 3. 74* A Der Krieg gegen Frankreich 1870–71 – „Ganz und gar in ‚Pariser Belagerung‘ getaucht“ (um 3. 3. 1874)118

4. März 1874, Mittwoch F besucht eine Vorlesung von Moritz Lazarus; anschließend gegen „6 1⁄4“ hat er sich zu einem Besuch bei Wilhelm Hertz angekündigt119 von der Vossischen Zeitung erhält F 50 Taler120 x

x

113 114 115 116 117 118 119 120

NyA 23,2,354 Rasch 3398 HFB 2,455 (F an Wilhelm Hertz, 3. 3. 1874) FBV 74/21; FaH 164–165 (164/165/165) FaH 475–476 (475); Gedichte 1,386 f. HFB 2,455 (F an Wilhelm Hertz, 3. 3. 1874) HFB 2,456 (F an Wilhelm Hertz, 3. 3. 1874) TFA [Haushaltsbücher]

1892

März 1874

D [ungez.] Wanderungen Aus Stadt und Grafschaft Ruppin. 1. Michael Protzen, 2. Am Wall, 3. Civibus aevi futuri, 4. Krentzlin, 5. Gottberg, 6. Tramnitz, 7. Gantzer, in: Wochenblatt der Johanniter-Ordens-Balley Brandenburg (6 Folgen, bis 3. 6. 1874)121 D [ungez.] Theaterkritik zu J. Prèvelt, Un mari qui pleure und V. Sardou, La papillonne, in: Vossische Zeitung122

5. März 1874, Donnerstag B an Wilhelm Hertz123

6. März 1874, Freitag B an Moritz Lazarus : bittet um Nachricht, ob der ›Rütli‹ in der kommenden Woche bei Lazarus oder bei Karl Bormann stattfindet124

7. März 1874, Samstag F sieht im Königlichen Schauspielhaus Ernst Wicherts Die Realisten125 vom Wochenblatt der Johanniter-Ordens-Balley Brandenburg erhält F 23 Taler für Aus Stadt und Grafschaft Ruppin (f 4. 3. 1874)126 x x

10. März 1874, Dienstag A Arbeit an den Korrekturen für die 3. Auflage von Ruppin D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu E. Wichert, Die Realisten, in: Vossische Zeitung127

11. März 1874, Mittwoch A Arbeit an den Korrekturen für die 3. Auflage von Ruppin und Beginn mit der Druckvorbereitung für die Neuauflage der Gedichte (1875); F hofft, „innerhalb einiger Wochen“ damit fertig zu sein, „da ich ja seit Jahren daran herumgepusselt […] habe.“128

121 122 123 124 125 126 127 128

Rasch 3399; GBA Ruppin,653 f./671 Rasch 3400 – Fs Verfasserschaft ungesichert FBV 74/22; FaH 165 FBV 74/23; Theodor Fontane: Briefe an Moritz Lazarus (2. Folge). Hg. und kommentiert von Joachim Krueger, in: FBl 42(1986),369 NyA 22,1,331 TFA [Haushaltsbücher] Rasch 3401; NyA 22,1,331–336 FaH 166 (11. 3. 1874)

März 1874

1893

B an Wilhelm Hertz : F bittet Hertz um die Adresse von Louis Ehlermann, Besitzer gleichnamiger Buchhandlung in Dresden, wo 1863 die 3. Auflage Von der schönen Rosamunde erschienen ist, und schickt Korrekturbogen zur Begutachtung129

12. März 1874, Donnerstag D [ungez.] Theaterkritik zu H. Meilhac / L. Halévy, L’Eté de la Saint Martin, La Tasse cassée, Le Brasilien, in: Vossische Zeitung130

13. März 1874, Freitag zum Geburtstag von K. F. Schinkel findet im Großen Kaisersaal in der Kaiser-Passage das Schinkel-Fest des Architekten-Vereins statt; „Aerger und Erkältung machen mich krank“131

x

14. März 1874, Samstag das Haushaltsbuch notiert eine Einnahme von 48 Talern 10 Sg. von der Illustrirten Frauen-Zeitung (f 16. 2. 1874)132

x

15. März 1874, Sonntag D Wanderungen Wusterhausen a.D., in: Vossische Zeitung (Sonntags-Beilage)133

18. März 1874, Mittwoch D [ungez.] Theaterkritik zu E. Gondinet, Christiane, in: Vossische Zeitung134

19. März 1874, Donnerstag x

F sieht im Königlichen Schauspielhaus Adolf Wilbrandts Die Maler135

21. März 1874, Samstag D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu A. Wilbrandt, Die Maler, in: Vossische Zeitung; Else als Gastrolle von Hedwig Niemann-Raabe136 *21. 3. 74* B an Bernhard von Lepel (vor 22. 3. 1874)137 129 130 131 132 133 134 135 136 137

FBV 74/24; FaH 166; Gedichte 1,387 Rasch 3402 – Fs Verfasserschaft ungesichert TB 2,50 TFA [Haushaltsbücher] Rasch 3403; GBA Ruppin,728 Rasch 3404 – Fs Verfasserschaft ist ungesichert NyA 22,1,336 Rasch 3405; NyA 22,1,336–338 FL 2006,614

1894

März 1874

22. März 1874, Sonntag auf einem Fest-Diner des Kaiser-Franz-Garde-Grenadier-Regiments Nr. 2 wird Bernhard von Lepels Gedicht Kameraden, hört, welch ein Malheur vorgelesen – einen Sonderdruck davon klebt F in sein Tagebuch ein (f 26. 3. 1874)138

x

23. März 1874, Montag x

F sieht im Königlichen Schauspielhaus Charlotte Birch-Pfeiffers Die Grille139

25. März 1874, Mittwoch F sieht im Königlichen Schauspielhaus Ignaz Castellis Die Schwäbin und August Wilhelm Ifflands Die Hagestolzen140 D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu C. Birch-Pfeiffer, Die Grille, in: Vossische Zeitung; Fanchon als Gastrolle von Hedwig Niemann Raabe141 x

*25. 3. 74* B von Frau von Witzleben, geb. Meusebach : Frau von Witzleben empört sich über die Darstellung ihres Bruders in den Wanderungen (vor 26. 3. 1874)142

26. März 1874, Donnerstag Besuch von Bernhard von Lepel, der seinen am 22. 3. 1874 in der FranzKaserne vorgetragenen Toast mitbringt – „Allerliebst. In solchen Sachen hat er eine höchst glückliche Hand.“143 F schreibt eine kurze Notiz für die Vossische Zeitung, in der er über den Spendenaufruf (f 25. 2. 1874 u. 29. 2. 1874) und dessen Ertrag von 120 Talern 20 Sg. berichtet144 F sieht im Königlichen Schauspielhaus Rudolf Gottschalls Pitt und Fox145 „Unser Leben bewegt sich im alten Gleise, nur fängt es an sich mehr und mehr zu vereinfachen […]. Weder meine Gesundheit, noch meine Neigungen, noch meine Verhältnisse konnten sich länger mit dieser täglichen Gesellschafts-Rennerei vertragen. […] Ich hab es also seit etwa 6 Wochen so eingerichtet, daß ich nur Donnerstags und Sonntags in Gesellschaft gehe“146 F kränkelt ständig und ist dadurch so in seiner Arbeit behindert, daß es finanzielle Probleme nach sich zieht147

x

x

x x

x

138 139 140 141 142 143 144 145 146 147

TB 2,51 NyA 22,1,338 NyA 22,1,341 Rasch 3406; NyA 22,1,338–341 FaMR 214 (26. 3. 1874) (erw.) HFB 2,459 (F an Mathilde von Rohr, 26. 3. 1874) Für diese Information sowie die Kopie der Zeitungsnotiz ist Wolfgang Rasch zu danken (vgl. 29. 3. 1874) NyA 22,1,343 HFB 2,457 (F an Mathilde von Rohr, 26. 3. 1874) TFA Sign. Ca 1239 (F an „Hochgeehrter Herr Doktor“, 26. 3. 1874)

März 1874

1895

B an Mathilde von Rohr : dankbare Erwähnung der winterlichen Schopenhauer-Abende im Hause Wangenheim (f Winter 1873/74); über Empfindlichkeiten der märkischen Familien gegenüber Fs Darstellungsweise in den Wanderungen: „Ich glaube auch, daß sie, die Familien, von ihrem Standpunkte aus ganz Recht haben, weil ein Schriftsteller, der die Dinge lediglich als einen Stoff für seine Zwecke ansieht, auch bei größter Vorsicht und wirklichem Takt immer noch der Pietät entbehren wird, die im Herzen der Familienmitglieder lebt. Mitunter ist es freilich nicht mehr Pietät, sondern einfach eine Mischung von grenzenloser Dummheit mit ebenso grenzenloser Eitelkeit.“ (f *25. 3. 74*)148 „Hochgeehrter Herr Doktor“ : mit einer Quittung über die bei Karl Herrlich eingegangenen Gelder, „viel mehr als ich für möglich gehalten hätte. Ob auch Frau Z. mit dem Resultat zufrieden ist, habe ich nicht erfahren, wahrscheinlich nicht“; F hat den Adressaten „seit Aeonen“ nicht gesehen (f 1. 3. 1874 u. 29. 3. 1874)149 B von Elise Fontane (empfangen) : Familie Gentz, mit Ausnahme der beiden Söhne Alexander und Wilhelm, ist empört über Fs Behandlung von Johann Christian Gentz in Ruppin150 *26. 3. 74* A Drucklegung von Ruppin, 3. Auflage – „Der Druck der 3. Auflage meiner ‚Wanderungen‘ in die dann auch das Rohr-Kapitel hineinkommen wird, schreitet rüstig vorwärts“; auf Wunsch Mathilde von Rohrs hat F im Kapitel Trieplatz Änderungen gegenüber dem Vorabdruck vorgenommen (um 26. 3. 1874)151

27. März 1874, Freitag D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu I. F. Castelli, Die Schwäbin, A. W. Iffland, Die Hagestolzen, in: Vossische Zeitung; Julie und Margarethe als Gastrollen von Hedwig Niemann-Raabe152 *27. 3. 74* Theodor Fontane jun. reist nach Altkünkendorf (Uckermark), um dort im Haus von Prediger Hans Willibald Eltester die Osterferien zu verbringen (nach 26. 3. 1874)153 x

148 149 150 151 152 153

FBV 74/25; HFB 2,456–459 (458) FBV 74/26; TFA Sign. Ca 1239 HFB 2,458 (F an Mathilde von Rohr, 26. 3. 1874) (erw.) HFB 2,458 (F an Mathilde von Rohr, 26. 3. 1874) Rasch 3407; NyA 22,1,341–343 HFB 2,456 (F an Mathilde von Rohr, 26. 3. 1874); TB 2,50

1896

April 1874

28. März 1874, Samstag D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu R. Gottschall, Pitt und Fox, in: Vossische Zeitung154

29. März 1874, Sonntag D Miszelle Auf die „Herzliche Bitte“ […] sind eingegangen …, in: Vossische Zeitung155 – u. a. beteiligt sich an der Spende auch J. Rodenberg (f 1. 3. 1874)156

31. März 1874, Dienstag das Haushaltsbuch notiert eine Einnahme „Für ‚Tegel‘ Weg Bu. Haack“ von 13 Talern 10 Sg.157

x

April 1. April 1874, Mittwoch x

von der Vossischen Zeitung erhält F 150 Taler, vom Ministerium 400 Taler158

*1. 4. 74* L in seinen „häßlichen Krankheitstagen“ läßt F sich einen Essay von Louis Ehlert vorlesen, den Ehlert ihm geschickt hat (vor 2. 4. 1874)159

2. April 1874, Donnerstag F zahlt der Vossischen Zeitung 12 Taler 6 Sg.160 B an Louis Ehlert : mit Ehlerts Essay161 x

4. April 1874, Samstag von der Vossischen Zeitung erhält F 23 Taler162 B an Friedrich Wilhelm Holtze : Bitte um Schlichtung einer Streitfrage über das Pariser Pantheon und die Redewendung „‚ich will ins Pantheon kommen‘“163 x

154 155 156 157 158 159 160 161 162 163

Rasch 3408; NyA 22,1,343–347 TFA, Zeitungsausschnitt-Sammlung Rasch 3409 TFA [Haushaltsbücher] TFA [Haushaltsbücher] Stargardt Kat. 675 (F an Louis Ehlert, 2. 4. 1874) TFA [Haushaltsbücher] Kat. 675, Stargardt, Berlin 2001,46 TFA [Haushaltsbücher] FBV 74/27; Jutta Neuendorff-Fürstenau: Briefe Theodor Fontanes an Friedrich Wilhelm Holtze, in: JbDSG 1960,365

April 1874

1897

Theodor Fontane jun. und Martha Fontane besuchen ein „Tanz*4. 4. 74* stunden-Kränzchen“ (vor Ostern 1874)164 x

5. 4. 74 Ostersonntag *5. 4. 74*

x

Martha Fontane wird in die erste Klasse versetzt (Ostern 1874)165

6. April 1874, Montag (Ostermontag) F zahlt für „Billet f. m. Spieler“ 1 Taler 10 Sg.166 B an „Hochgeehrter Herr und Freund“ : über Rudolf Gottschalls Pitt und Fox und darin enthaltene geschichtliche Ungenauigkeiten (f 28. 3. 1874); mit der Bitte, Herrn von Szelicki den Inhalt dieses Briefes mitzuteilen167 x

8. April 1874, Mittwoch x

F zahlt der Kreuzzeitung 1 Taler 22 Sg. 6 Pf.168

14. April 1874, Dienstag B an Adolf von Wilbrandt : Glückwünsche zur Geburt von Wilbrandts Sohn, der das Glück habe, „ein geborner Mecklenburger zu sein.“169

21. April 1874, Dienstag „Dienstag bis 1 Uhr nach Mitternacht Gesellschaft“170 das Haushaltsbuch verzeichnet eine Einnahme von 201 Talern mit der Bemerkung „Russisches Papier“171 D [ungez.] Theaterkritik zu kleineren Stücken von O. Feuillet, A. de Musset, M. Michel, Labiche und A. Henequin, in: Vossische Zeitung172 x x

22. April 1874, Mittwoch um für neue Wanderungen-Aufsätze zu recherchieren, reist F u. a. nach Neuruppin und Gransee (bis 25. 4. 1874)173 x

164 165 166 167 168 169 170 171 172 173

TB 2,50 TB 2,50 TFA [Haushaltsbücher] FBV 74/28; Theodor Fontane: Briefe an unbekannte Empfänger. Hg. und kommentiert von Joachim Krueger, in: FBl 38(1984),562 TFA [Haushaltsbücher] Kat. 674, Stargardt, Berlin 2001,30 EBW 3,12 (F an Emilie Fontane, 23. 4. 1874) TFA [Haushaltsbücher] Rasch 3410 EBW 3,12 (F an Emilie Fontane, 23. 4. 1874); GBA Ruppin,623

1898

April 1874

dafür steht F früh auf und fährt über Birkenwerder nach Oranienburg zu Familie Berr, weiter mit Herrn Berr nach Hoppenrade und endlich über Gransee nach Ruppin174 in Neuruppin wohnt er bei seiner Schwester Elise Fontane175

x

x

23. April 1874, Donnerstag vormittags mit Herrn Berr Fahrt nach Hoppenrade – „Die Ausbeute, die sich ausschließlich auf Frau v. Arnstädt und die Prinz Heinrich-Zeit bezieht, ist glänzend“176 mittags Ankunft in Gransee; die Weiterreise nach Ruppin muß verschoben werden, da weder Postkutsche noch Omnibus fahren; Übernachtung im Hotel Kagelmann177 F fühlt sich nicht gut: „am Ende ein verfrühter Marasmus senilis“ (Altersschwäche)178 B an Emilie Fontane : F nutzt den unvermutet langen Aufenthalt in Gransee, um einige Lükken in seinem Gransee-Kapitel auszufüllen179 x

x

x

25. April 1874, Samstag F ist in Plaue bei Karl F. Wiesike;180 abends Rückkehr nach Berlin: „ich fand bereits alles zu Bett“, trotzdem kommt es zu einer Begrüßungsszene, an der auch Mathilde, die Hausangestellte, teilnimmt181 x

28. April 1874, Dienstag B an Elise Fontane : mit „Reugeld“ für das „meinerseits versäumte Einsegnungsbuch“182

29. April 1874, Mittwoch D [ungez.] Theaterkritik / Resümee zu den Gastvorstellungen der französischen Schauspieler-Gesellschaft, in: Vossische Zeitung183 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183

EBW 3,12–13 (F an Emilie Fontane, 23. 4. 1874); Fürstenau 194 EBW 3,12 (F an Emilie Fontane, 23. 4. 1874) EBW 3,13 (F an Emilie Fontane, 23. 4. 1874) EBW 3,12 (F an Emilie Fontane, 23. 4. 1874) EBW 3,14 (F an Emilie Fontane, 23. 4. 1874) FBV 74/29; EBW 3,12–14 Fürstenau 195 Prop 2,324 (F an Elise Fontane, 28. 4. 1874) FBV 74/30; Prop 2,324 Rasch 3411 – Fs Verfasserschaft ist ungesichert

Mai 1874

1899

B an „Hochgeehrter Herr Doktor“ : F lehnt eine Behandlung der Stadt Brandenburg im Rahmen der Wanderungen ab: „Der gute Erfolg, den diese ‚Wanderungen‘ errungen haben, beruht lediglich darin, daß ich, innerhalb eines kleinsten und nächsten Kreises, als eine Art Entdecker auftrete. An Stellen, die kein Tourist betreten, die niemand vor mir der Beachtung werth gehalten hat, verweile ich mit Vorliebe […] Alles was man in vorhandenen Büchern, namentlich also in Städtegeschichte und Monographien nachlesen kann, vermeide ich grundsätzlich und vermeide es um so mehr, je reicher, größer und bedeutungsvoller der Stoff ist.“184

30. April 1874, Donnerstag das Haushaltsbuch notiert eine Ausgabe von 2 Talern mit der Bemerkung „Nach Cöpenick etc.“185

x

Mai Durch verschärfte antikatholische Gesetzgebung (u. a. die staatliche Verwaltung erledigter katholischer Bistümer und die Bestimmung über die obligatorische Zivilehe) geht die katholische Kirche zum passiven Widerstand über. eine geplante Reise in den Harz zur „Nerven-Wiederherstellung“ wird auf Grund schlechten Wetters und wichtiger Theater-Gastspiele aufgegeben186 A „ich beginne nun scharf an dem 3. Halbbande meines 70er Kriegsbuches zu arbeiten“187 x

1. Mai 1874, Freitag B an Hermann Kletke188

2. Mai 1874, Samstag x x

184 185 186 187 188 189 190

F sieht im Königlichen Schauspielhaus Julius Rosens Schwere Zeiten189 vom Wochenblatt der Johanniter-Ordens-Balley Brandenburg erhält F 29 Taler190

FBV 74/31; TFA Sign. Ca 1474 TFA [Haushaltsbücher] TB 2,50 TB 2,50 FBV 74/32; HFB 2,461 NyA 22,1,347 TFA [Haushaltsbücher]

1900

Mai 1874

4. Mai 1874, Montag B von Amalie von Romberg : über Trieplatz191

5. Mai 1874, Dienstag D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu J. Rosen, Schwere Zeiten, in: Vossische Zeitung192 B von von Cronsaz193

7. Mai 1874, Donnerstag x

F zahlt 2 Taler 20 Sg. für ein „Billet: Luigi XI ‚Rossi‘“194

9. Mai 1874, Samstag F sieht im Königlichen Schauspielhaus mit einem Publikum, „in dem das Freibillett und die Dankbarkeit vorherrschten“, Johann Wolfgang von Goethes Iphigenie auf Tauris195

x

10. Mai 1874, Sonntag B von Heinrich Seidel : Seidel schickt Fliegender Sommer. Phantasiestücke (Breslau: Hoffman 1873) und bittet um eine Rezension (f 5. 7. 1874)196

11. Mai 1874, Montag F sieht im Königlichen Schauspielhaus Johann von Plötz’ Der verwunschene Prinz197

x

12. Mai 1874, Dienstag F sieht im Königlichen Schauspielhaus Friedrich von Schillers Kabale und Liebe198 D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu J. W. v. Goethe, Iphigenie auf Tauris, in: Vossische Zeitung – F behagt der absichtsvolle ‚Kultuscharakter‘ der Aufführung überhaupt nicht, sowie er von der Vorbildwirkung von Nathan, Faust x

191 192 193 194 195 196 197 198

TFA Sign. Ka 8; GBA Dörfer,107 f. (teilw. Abdruck) Rasch 3412; NyA 22,1,347–350; HFB 2,461 (F an Hermann Kletke, 1. 5. 1874) TFA Sign. Kf 2 TFA [Haushaltsbücher] NyA 22,1,350 Gerhard Hay: Fontane als Kritiker Heinrich Seidels. Zu unveröffentlichten Briefen Fontanes, in: FBl 16(1973),572–573 (teilw. Abdruck); TFA Sign. Da 940 NyA 22,1,354 NyA 22,1,355

Mai 1874

1901

oder Iphigenie für den „modernen Menschen“ nichts hält: „Das am Sonnabend Erlebte steht erheblich unter einer Nachmittagspredigt; auch nach der Seite des Unterhaltlichen hin.“199 VüF [ungez. – Adolf Glaßbrenner?] Leserbrief an F, in: Berliner MontagsZeitung; der Brief greift Fs Besprechung zu Was ihr wollt vom 11. 1. 1874 an und deutet Fs in der Vossischen Zeitung verwendetes Kürzel „Th. F.“ als „Theater-Fremdling“ (f 6. 11. 1871 u. 11. 1. 1874)200 B an Karl Eggers : F sagt zu, sobald er gesund sei, umgehend die versprochene Anzeige zu Heinrich Seidels Gedichtband Blätter im Winde für die Vossische Zeitung zu schreiben, außerdem Besprechungen zu Friedrich Eggers’ Büchern Christian Daniel Rauch (f 25. 12. 1874/3. 1. 1875) und Gedichte (f 5. 7. 1874)201 B von Unbekannt : Leserbrief zu Fs Besprechung von Iphigenie auf Tauris: „Sie haben durch Ihre Critik über die Ifigenie, die von Übertreibungen und Wiedersprüchen wimmelt, bewiesen, das es in der That das Beste wäre, wenn Sie sich selbst aufhängten, und ich rate Ihnen es zu thun, ehe Sie wieder eine solche Recension drucken lassen, die Ihnen nur schaden kann, ohne sonst den geringsten Nutzen zu bringen.“202 Heinrich Seidel203

13. Mai 1874, Mittwoch D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu J. v. Plötz, Der verwunschene Prinz, in: Vossische Zeitung; Wilhelm als Gastrolle von Arthur Vollmer vom Landestheater in Prag204

14. Mai 1874, Donnerstag F zahlt 1 Taler 10 Sg. für ein Billett für Albert Emil Brachvogels Narziß 205 D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu F. v. Schiller, Kabale und Liebe, in: Vossische Zeitung; Miller als Gastrolle von Ludwig Marx vom Straßburger Theater206 x

199 200

201 202 203 204 205 206

Rasch 3413; NyA 22,1,350–354 (353) Aufbau 3,3/1,378 f.; Jörg Thunecke: Der „Theater-Fremdling“ Theodor Fontane: Anmerkungen zum Ursprung eines Ausdrucks, in: FBl 58(1994),254–269 – in dem autobiographischen Fragment Kritische Jahre – Kritikerjahre geht F später auf diesen Leserbrief ein und deutet ihn als witzigen Rachefeldzug der sog. „Glassbrennerei“, eines Kreises, zu dem auch der von F kritisch besprochene Schauspieler Theodor Döring zählt FBV 74/33; FEBW 279–280 TFA Sign. Da 1036; [Anon.:] Ein anonymer Brief an den „Theaterfremdling“ Th. F., in: FBl 19(1974),238 (Abdruck) (Zitat) FEBW 279 (F an Karl Eggers, 12. 5. 1874) (erw.) Rasch 3414; NyA 22,1,354 f. TFA [Haushaltsbücher] Rasch 3415; NyA 22,1,355 f.

1902

Mai 1874

15. Mai 1874, fre F sieht im Königlichen Schauspielhaus Carl Blums Der Vicomte von Létorières oder Die Kunst zu gefallen207

x

17. Mai 1874, Sonntag D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu C. Blum, Der Vicomte von Létorières oder Die Kunst zu gefallen, in: Vossische Zeitung; Tibull von Hugeon als letzte Gastrolle von Arthur Vollmer208

18. Mai 1874, Montag F trägt die Strophen 7–9 der Ballade Einzug (16. Juni 1871) in das Deutsche Kriegsstammbuch von 1870/71 (Handschriften deutscher Künstler, Heerführer, Diplomaten etc., gesammelt von Friedrich Warnecke) ein209 F sieht im Königlichen Schauspielhaus Eduard von Bauernfelds Die Bekenntnisse210

x

x

20. Mai 1874, Mittwoch F zahlt für ein „Billet: ‚Meininger‘“ 1 Taler 5 Sg.211 D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu E. v. Bauernfeld, Die Bekenntnisse, in: Vossische Zeitung; Baron von Zinnburg als Gastrolle von Ludwig Marx212 x

21. Mai 1874, Donnerstag F sieht im Königlichen Schauspielhaus Julius Rodenbergs Prolog, Paul Lindaus In diplomatischer Sendung, Louis Schneiders Der Schauspieldirektor und Siegmund Habers Ein Stündchen auf dem Comtoir; die Aufführung findet zu Gunsten des Vereins ›Berliner Presse‹ statt213

x

22. Mai 1874, Freitag B an Julius Rodenberg : F bittet Rodenberg, ihm den Prolog für die Arbeit an der Theaterrezension vom Vortag vorübergehend zur Verfügung zu stellen (f 21. 5. 1874)214

23. Mai 1874, Samstag D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu Ouvertüre zu Oberon von Carl M. von Weber; J. Rodenberg, Prolog; P. Lindau, In diplomatischer Sendung; L. Schneider, 207 208 209 210 211 212 213 214

NyA 22,1,357 Rasch 3416; NyA 22,1,357 f. Gedichte 1,571 NyA 22,1,358 TFA [Haushaltsbücher] Rasch 3417; NyA 22,1,358 f. NyA 22,1,360 FBV 74/34; FaJR 15

Mai 1874

1903

Der Schauspieldirektor, mit Musik von Mozart; Festpolonäse und S. Haber, Ein Stündchen auf dem Comtoir, mit Musik von H. Bossenberger und R. Bial, in: Vossische Zeitung; zum Besten der Unterstützungskasse des Vereins ›Berliner Presse‹ – zu Lindaus Stück vermerkt F als Rezensent: „Pikant von Anfang bis zu Ende und für den Eingeweihten noch vom besonderen Interesse dadurch, daß die besten und wirksamsten Situationen einen unverkennbaren Paul Lindauschen Stempel tragen.“215

25. Mai 1874, Montag (Pfingstmontag) B an Alexander Gentz : F äußert die Absicht, ein Wanderungen-Kapitel über Plaue a. H. zu schreiben216 *25. 5. 74* mit Emilie mehrtägiger Besuch bei Karl Ferdinand Wiesike, einem Torfunternehmer, auf dessen Anwesen am Plauer See; Wiesike ist Schopenhauerianer und Besitzer eines Ölbildes Schopenhauers, wie F aus der Schopenhauer-Biographie Wilhelm Gwinners weiß (um 25. 5. 1874) (f Juli 1873)217 x

28. Mai 1874, Donnerstag F sieht im Saaltheater des Königlichen Schauspielhauses das Gastspiel des Italieners Gaëtano Campo in William Shakespeares Othello 218 B von Ernst von Wildenbruch219 x

30. Mai 1874, Samstag F sieht im Königlichen Schauspielhaus das Gastspiel des Italieners Gaëtano Campo in William Shakespeares König Lear 220 D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu W. Shakespeare, Othello, in: Vossische Zeitung; Titelrolle Gastspiel von Gaëtano Campo221 x

31. Mai 1874, Sonntag x

215 216 217 218 219 220 221 222

F sieht im Königlichen Schauspielhaus William Shakespeares Hamlet 222

Rasch 3418; NyA 22,1,360f (361) (Zitat); FaJR 111 FBV 74/35; HFB 2,461 HFB 2,461 (F an Alexander Gentz, 25. 5. 1874); EBW 3,830 (Kommentar); Aufzeichnungen zur Literatur 282 NyA 22,2,757 TFA Sign. Bs 47,2 NyA 22,2,759 Rasch 3419; NyA 22,2,757–759 NyA 22,1,362

1904

Juni 1874

Juni Anfang Juni 1874 B an Albert H. Payne : F mahnt das Honorar ein (f Februar oder März 1874)223

2. Juni 1874, Dienstag D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu W. Shakespeare, Hamlet, in: Vossische Zeitung; König Claudius als Gastrolle von Ludwig Marx224

3. Juni 1874, Mittwoch D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu W. Shakespeare, König Lear, in: Vossische Zeitung; Titelrolle Gastspiel von Gaëtano Campo225 B an Mathilde von Rohr : F erbittet Informationen, die er für Ruppin benötigt, und dankt für die Anekdote über Großvater G. M. von Rohr, die er für das Kapitel Trieplatz verwenden will226 *3. 6. 74* A Die Grafschaft Ruppin, 3. Auflage (um 3. 6. 1874) – „Der Druck des Buches nähert sich nun Gott sei Dank seinem Ende. Es ist unglaublich wie viel Mühe man selbst von solcher neuen Auflage hat, vorausgesetzt, daß es einem nicht gleichgültig ist, ob hundert Druckfehler, Unverständlichkeiten und Stylmängel unverbessert bleiben. Ich darf sagen, daß mich das bloße Wiedererscheinen dieses Buches wenigstens 2 Monate Arbeit und zwar den ganzen Tag gerechnet gekostet hat. Es ist doch, nach der Geldseite hin, ein zu erbärmliches Metier.“227 *7. 6. 74* B von Julius Rodenberg : mit einem Prospekt zur Deutschen Rundschau, deren Herausgabe Rodenberg zu dieser Zeit – noch unter dem Titel Deutsche Revue – vorbereitet (vor 8. 6. 1874) (f Oktober 1874)228

223 224 225 226 227 228

FaJR 16 (8. 6. 1874) (erw.) Rasch 3420; NyA 22,1,362–366 Rasch 3421; NyA 22,2,759 f. FBV 74/36; HFB 2,461–462 HFB 2,462 (F an Mathilde von Rohr, 3. 6. 1874) FaJR 16 (8. 6. 1874) (erw.)

Juni 1874

1905

8. Juni 1874, Montag B an Julius Rodenberg : zu Rodenbergs Zeitschriften-Projekt einer deutschen Rundschau: „Sie sind just ‚the right man in the right place‘“; mit der Abschrift eines Briefes an den Verleger Albert Payne (f Anfang Juni 1874)229

10. Juni 1874, Mittwoch A F will spätestens bis Mitte Juli den Abschnitt Belagerung von Paris für Der Krieg gegen Frankreich 1870–71 fertigstellen; nach Abschluß des Paris-Kapitels will F mit Korrektur und mit den Karten beginnen, anschließend will er sich die noch ausstehenden Kapitel über Orleans, Dijon und Amiens vornehmen230 B an Rudolf von Decker : F sei nach „[n]eun Wochen Krankheit“ mit der Arbeit im Rückstand, weshalb er Reisepläne vorläufig aufgegeben habe; vielleicht fährt er Ende September „auf 2, 3 Wochen an den Genfer See“231 Friedrich Wilhelm Holtze : F bittet um Hilfe bei der Beschaffung von Les trois journées du Bourget von Ozou de Verrie (Paris: Rouquette 1871); über den Buchhandel hat er das Buch nicht besorgen können232 *10. 6. 74* B von Rudolf von Decker (vermutlich 10. 6. 1874)233

11. Juni 1874, Donnerstag F erhält vom Salon für Literatur, Kunst und Gesellschaft 128 Taler (f Februar 1874)234 F verkauft ein „Eisenbahn-Papier“ für 200 Taler 28 Sg.235

x

x

12. Juni 1874, Freitag B an Julius Rodenberg236

229 230 231 232 233 234 235 236

FBV 74/37; FaJR 16 FaRD 225 (F an Rudolf von Decker, 10. 6. 1874) FBV 74/38; FaRD 225–226 (226) FBV 74/39; Jutta Neuendorff-Fürstenau: Briefe Theodor Fontanes an Friedrich Wilhelm Holtze, in: JbDSG 1960,365 FaRD 225 (10. 6. 1874) (erw.) TFA [Haushaltsbücher] TFA [Haushaltsbücher] FBV 74/40

1906

Juni 1874

13. Juni 1874, Samstag x

F kauft ein Billett für „Bluthochzeit“ für 1 Taler 5 Sg.237

15. Juni 1874, Montag B an Unbekannt238

21. Juni 1874, Sonntag D [ungez.] Artikel Graf Bismarck und William Russell. (10. und 11. Oktober 1870), in: Vossische Zeitung239 VüF [L. P. – Ludwig Pietsch] Rezension zu Der Krieg gegen Frankreich 1870–71 (1. Bd., 2. Halbband), in: Vossische Zeitung (Sonntags-Beilage)240

23. Juni 1874, Dienstag B von Paul Heyse : Heyse bittet um Informationen über Leo Goldammer, den früheren gemeinsamen ›Tunnel‹-Gefährten241 27. 6. 74* F nimmt an einem „Meininger-Schauspieler-Diner“ im Hause Lazarus teil (vor 28. 6. 1874)242 x

*27. 6. 74* L Paul Heyse, [Begrüßungs-Toast auf Dr. Karl Alfred von Zittel, der von einer Wüstenexpedition in Libyen heimgekehrt ist]: „unter Lachthränen las ich ihn mit der bekannten Balladenstimme beim Kaffe vor.“ (vor 28. 6. 1874)243

28. Juni 1874, Sonntag D [gez: Th. F.] Kriegsbericht Der Tag von Malmaison. (Nach Aufzeichnungen W. Russell’s.), in: Vossische Zeitung244 B an Paul Heyse : F bittet Heyse herauszufinden, warum weder General von und zu der Tann noch August von Eisenhart auf die Zusendung von Der Krieg gegen Frankreich 1870–71 (2. Halbband) reagiert haben245 237 238 239 240 241 242 243 244 245

TFA [Haushaltsbücher] FBV 74/41 Rasch 3422 Rasch 8853; Theodor Fontanes Briefe an Ludwig Pietsch. Eingeleitet und kommentiert von Christa Schultze, in: FBl 9(1969),30 (teilw. Abdruck); FaRD 252–258 (Abdruck) FHBW 128 HFB 2,463 (F an Paul Heyse, 28. 6. 1874) HFB 2,463 (F an Paul Heyse, 28. 6. 1874) Rasch 3423 FBV 74/42; HFB 2,462–463; FHBW 128–129

Juli 1874

1907

Juli 1. Juli 1874, Mittwoch F erhält von der Vossischen Zeitung 12 Taler 6 Sg. und von der Kreuzzeitung 1 Taler 22 Sg. 6 Pf.246 A F sendet den letzten („den 31.“) Korrekturbogen für die Neuauflage Ruppin an die Druckerei und arbeitet noch an der Vorrede für den Ruppin-Band, für dessen 3. Auflage er „noch ein paar Worte“ verfassen möchte247 B an Wilhelm Hertz248 x

*2. 7. 74*

A Vorrede zur 3. Auflage von Ruppin (vor 3. 7. 1874)249

3. Juli 1874, Freitag x

F erhält von der Vossischen Zeitung 185 Taler250

5. Juli 1874, Sonntag D [gez.: Th. F.] Rezension zu Ernst von Wildenbruchs Vionville (Berlin: Freund & Jeckel 1874), in: Vossische Zeitung (Sonntags-Beilage)251 D [gez.: Th. F.] Rezension Gedichte von Friedrich Eggers (Breslau: Rud. Hoffmann 1874), in: Vossische Zeitung (Sonntags-Beilage) – Gedichte „durch all das ausgezeichnet, was den Dichter selbst auszeichnete, von dem sie ein treues Spiegelbild geben. Fein, sinnig, reinen Herzens ist alles“252 D Rezension zu Heinrich Seidels Blätter im Winde. Gedichte (Breslau: Hoffmann 1874) und Fliegender Sommer. Phantasiestücke (Breslau: Hoffmann 1873), in: Vossische Zeitung (Sonntags-Beilage) – F lobt in diesen Arbeiten Seidels „Ton heiterer, drüberstehender Ironie“ als deren charakteristischen und besten Zug253 *6. 7. 74* A Der Krieg gegen Frankreich 1870–71 – F unterbricht die Arbeit, obwohl sie „gerade jetzt eine so pressante ist“, für die Bootsfahrt nach Teupitz (vor 7. 7. 1874)254

246 247 248 249 250 251 252 253

254

TFA [Haushaltsbücher] GBA Ruppin 585; FaH 166 (1. 7. 1874) (Zitat) FBV 74/43 GBA Ruppin,600 – die Vorrede wird mit dem Datum „Berlin, am 3. Juli 1874“ gedruckt und in der 4. Auflage wieder ausgeschieden TFA [Haushaltsbücher] Rasch 3424; NyA 21,1,[293] Rasch 3424; FEBW 376–378 (Abdruck); NyA 21,2,180–182 (180) Rasch 3424; FEBW 280 (Theodor Fontane an Karl Eggers, 12. 5. 1874); Gerhard Hay: Fontane als Kritiker Heinrich Seidels. Zu unveröffentlichten Briefen Fontanes, in: FBl 16(1973),564 (Zitat); NyA 21,2,184–187 FaMR 217 (7. 7. 1874)

1908

Juli 1874

7. Juli 1874, Dienstag F fährt mit dem Segelboot „Sphinx“ auf der Dahme von Köpenick nach Teupitz, (bis 9. 7. 1874); folgt man dem Spreeland-Aufsatz An Bord der „Sphinx“, dann fährt F in Begleitung von drei Mitgliedern eines Seglerclubs, „Kapitän Backhusen, Lieutenant Apitz, Supercargo Nettermann“, und eines Faktotums namens Mudy; mit Blick auf die literarische Ausbeute – so resümiert F später während seiner Italien-Reise – ist dieser Ausflug „unendlich ergiebiger als Venedig, Florenz und Rom zusammengenommen“255 B an Mathilde von Rohr : Geburtstagsglückwünsche; mit den ersten „‚Aushängebogen‘“ der Neuauflage von Ruppin256 B von Paul Heyse257 x

*7. 7. 74*

A Der Krieg gegen Frankreich 1870–71 (um 7. 7. 1874)258

13. Juli 1874, Montag In Kissingen verübt der katholische Böttchergeselle Eduard Kullmann ein Attentat auf Reichskanzler Otto von Bismarck, der nur leicht verwundet wird. Der Vorfall trägt, trotz Distanzierung durch die Zentrumspartei, wesentlich zur erneuten Verschärfung des Kulturkampfes bei.

19. Juli 1874, Sonntag D [gez.: Th. F.] Wanderungen Lindow, in: Vossische Zeitung259 D [gez.: Th. F.] Wanderungen Gransee I.–II., in: Vossische Zeitung (2 Folgen,. bis 26. 7. 1874)260

22. Juli 1874, Mittwoch B an Ludwig Pietsch261

23. Juli 1874, Donnerstag B von Karl Zöllner262 255

256 257 258 259 260 261 262

FaMR 216–217 (7. 7. 1874); EBW 3,830 (Kommentar); Fürstenau 195; GBA Spreeland, 62 f. (1. Zitat)/493 (F an Hermann Kletke, 22. 10. 1874) (2. Zitat) – zur Datierung: der Kommentar zu Gedichte 2,555 nennt den 7. 4. bis 9. 4. 1874. FBV 74/44; FaMR 216–217 (217) FHBW 130 FaMR 217 (7. 7. 1874) Rasch 3425 Rasch 3426 FBV 74/45 HFB 2,467 (F an Karl Zöllner, 30. 7. 1874) (erw.)

Juli 1874

1909

24. Juli 1874, Freitag D [gez.: Th. F.] Rezension zu Friedrich Eggers’ Gedichte (Breslau: Hoffmann 1874), in: Allgemeine Zeitung 263

26. Juli 1874, Sonntag zum Essen Besuch bei Familie von Wangenheim, wo „vier Stunden politisirt [wurde], ohne daß die Worte: ultramontan, Carlisten, Hauptmann Schmidt, Kullmann, auch nur ein einziges Mal genannt worden wären.“264 abends Besuch bei Familie Wichmann265

x

x

27. Juli 1874, Montag x

zum Diner Besuch von Wilhelm und Hans Hertz – „sehr anmuthig“266

28. Juli 1874, Dienstag am Morgen um 7 Uhr begleiten F und Emilie von Wangenheims zum Bahnhof, die darüber gerührt sind („bei Katholiken wird immer celebrirt“)267 F eignet Ludwig II. und General v. d. Tann den Krieg gegen Frankreich 1870–71 zu268 abends Besuch von Bernhard („merkwürdig gut im Stande, schweigsamglücklich“) und Anna von Lepel („schwarz gekleidet, […], die reine Königin der Nacht. Sehr stark, auffallend stark“269) sowie von Hermann und Clara Wichmann – „Die Einladung war ein wenig unter Anlehnung an das bekannte Bild von den zwei feindlichen Löwen erfolgt, die sich gegenseitig bis auf die Schwänze auffressen. Für den Dritten, Dabeistehenden, immer die relativ bequemste Position“; Fontanes sind amüsiert, die Unterhaltung, „mit Vorliebe die Wege der Chronique scandaleuse wandelnd“, langweilt nicht, das Urteil über Frau von Lepel allerdings fällt ungünstig aus, da „alles auf dem Fundament einer durch und durch unschönen Seele ruht“270

x

x

x

30. Juli 1874, Donnerstag B an Karl Zöllner : zur „Katholikenhetze“ und zu seinem Verhältnis zum Haus Wangenheim, das „zu dem Besten, Bravsten und Liebenswürdigsten“ gehöre, was er in seinem Leben kennen gelernt habe, das er aber auch kritisch sieht271 263 264 265 266 267 268 269 270 271

Gunther Pistor (Hg.): Fontane-Briefe aus dem Familiennachlaß Eggers im Stadtarchiv Rostock, in: FBl 35(1983),279 (Anmerkungen) HFB 2,464 (F an Karl Zöllner, 30. 7. 1874) HFB 2,463 (F an Karl Zöllner, 30. 7. 1874) HFB 2,465 (F an Karl Zöllner, 30. 7. 1874) HFB 2,464 (F an Karl Zöllner, 30. 7. 1874) Fricke I,53 HFB 2,465 (F an Karl Zöllner, 30. 7. 1874) HFB 2,464/466/466 (F an Karl Zöllner, 30. 7. 1874) FBV 74/46; HFB 2,463–467 (464)

1910

August 1874

August A F arbeitet am Abschluß des dritten Teils des Kriegs gegen Frankreich 1870–71 sowie an der dritten stark veränderten Auflage der Grafschaft Ruppin und der zweiten Auflage der Gedichte (f Ende 1874, November 1874 u. Oktober 1874)272

1. August 1874, Samstag F erhält von der Vossischen Zeitung und vom Verlag Rudolf von Decker jeweils 100 Taler273 Emilie Fontane erkrankt274

x

x

4. August 1874, Dienstag B an Otto Baumann : F bittet um 100 Taler Vorschuß für Band 2 von Der Krieg gegen Frankreich 1870–71, nachdem ihn die Vossische Zeitung „im Stiche gelassen hat“275

5. August 1874, Mittwoch Emilies gesundheitliche Verfassung verschlechtert sich – „Ich zog also den Ehemann aus und den Doktor an“276

x

7. August 1874, Freitag VüF [ungez.] Die Herren Kletke, H. Ehrlich, Th. Fontane …, in: Vossische Zeitung (3. Beilage) – Einladung an alle deutschen Dichter zu einer Pilgerreise nach Weimar vom 25. 9. bis zum 27. 9. 1874, neben den Zitierten werden weiter genannt: K. Frenzel, A. Glaßbrenner, L. Habicht, Th. Heigel, H. Hopfen, C. F. Liebetreu, P. Lindau, R. Löwenstein, R. Menger, M. Ring, J. Rodenberg, R. Schmidt-Cabanis und R. Schweichel. Als Motiv der Pilgerreise wird formuliert: „Angesichts der wilden Jagd unserer Zeit nach Gewinn, der roh materiellen Genußsucht, die alles ideale Streben verspottet und verurtheilt, ergeht an die Dichter deutscher Zunge der Ruf: Reicht Euch die Hände zum festen Bunde wider die Verächter und Verderber der höchsten Güter der Menschheit!“277

272 273 274 275 276 277

EBW 3,20 (F an Emilie Fontane, 26. 8. 1874) TFA [Haushaltsbücher] Prop 4,42 (F an Emilie Zöllner, 9. 8. 1874) FBV 74/47; FaRD 227 Prop 4,42 (F an Emilie Zöllner, 9. 8. 1874) Rasch 5812 – Wolfgang Rasch stellte freundlicherweise eine Kopie der Mitteilung zur Verfügung

August 1874

1911

9. August 1874, Sonntag Emilie, deren Zustand sich gebessert hat, ist „immer noch angegriffen und zwar ächt und wirklich“278 am Abend besucht F das Ehepaar Heyden279 B an Emilie Zöllner : zusammen mit einem „leeren und hingehudelten“ Brief von Tochter Martha280 x

x

Mitte August 1874 Martha und Emilie Fontane reisen nach Neuhof; u. a. Aufenthalt in Liebichau (f 6. 9. 1874)281 x

15. August 1874, Samstag das Haushaltsbuch verzeichnet eine Ausgabe von 25 Talern für eine „Reise nach Schlesien“ (f Mitte August 1874)282

x

18. August 1874, Dienstag F geht es gesundheitlich nicht gut283 B an Emilie Fontane : über die Schwierigkeiten, einen Roman zu schreiben: „Meine ‚Wanderungen‘ haben den einen großen Vorzug, als etwas relativ Originelles da zu stehn, während Romane, selbst gute, im Dutzend verschwinden.“284 x

*18. 8. 74* L Ludolf Parisius, Pflicht und Schuldigkeit. Eine altmärkische Geschichte (3 Bände, Hannover: Rümpler 1873), abgeschlossen am 22. 8. 1874 – „der Pferdefuß des verrannten Parteimannes; […] des bürgerlichen Assessors, der sich über den Aristokraten stellt und bei Betonung des Demokratischen in aristokratischen Allüren macht. Seine Force ist das gefühlvoll-Humoristische und ich habe an vielen Stellen vor Bewegung und vor Vergnügen geweint.“ (vor 19. 8. 1874)285

20. August 1874, Donnerstag Marie von Wangenheim dankt Césaire Mathieu brieflich für dessen Engagement während Fs Kriegsgefangenschaft und fügt Bemerkungen über Fs religiöse Einstellung an: „Obgleich Preuße und Protestant und überdies

x

278 279 280 281 282 283 284 285

Prop 4,42 (F an Emilie Zöllner, 9. 8. 1874) Prop 4,42 (F an Emilie Zöllner, 9. 8. 1874) FBV 74/48; Prop 4,41–42 (41) TB 2,55; EBW 3,17–18 (F an Emilie Fontane, 18. 8. 1874) TFA [Haushaltsbücher] EBW 3,17 (F an Emilie Fontane, 18. 8. 1874) FBV 74/49; EBW 3,17–18 (18) EBW 3,17 (F an Emilie Fontane, 18. 8. 1874); NyA 21,2,190 f. (190)

1912

August 1874

kaum ein Christ, ist er mir doch ein rührender Beweis der bewahrenden Gnade. […] Wir kennen ihn seit 20 Jahren, und obgleich er weiß, daß ich als katholisch der preußischen Politik sehr abgeneigt bin, so hat sich seine Freundschaft gegen uns doch nie verleugnet.“ Bereits im Januar hat Mathieu, vermittelt durch F, Briefkontakt zu Frau von Wangenheim aufgenommen286 F sieht im Königlichen Schauspielhaus Agustín Moreto y Cabañas Donna Diana287 Fs Name erscheint an erster Stelle unter dem Aufruf zum Dichtertag in Weimar (f 7. 8. 1874)288 x

x

*20. 8. 74* B an Emilie Zöllner : mit dem Geburtstagsgedicht Seiner Dame naht beglückt … (zum 20. 8. 1874)289

21. August 1874, Freitag B an Friedrich Stephany290 Unbekannt291

22. August 1874, Samstag Besuch von Maximilian Ludwig und seiner Frau292 am Abend trifft F zufällig Maurice Alberts293 F sieht im Königlichen Schauspielhaus Adolf Wilbrandts Der Graf von Hammerstein; dort Begegnung mit Intendant Botho von Hülsen294 nach dem Theater zum Restaurant von Leon Beckerath, wo bereits viele Mitarbeiter der Vossischen Zeitung versammelt sind; vor Mitternacht ist F allerdings wieder zu Hause295 D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu A. Moreto y Cabaña, Donna Diana, in: Vossische Zeitung; Don Cesar als Gastrolle von Hilmar Knorr, Don Gaston von Julius Eyben, beide vom Breslauer Stadttheater296 x x x

x

286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296

René Cheval: Fontane und der französische Kardinal, in: JbDSG, 27(1983),21/53 NyA 22,1,366 Fricke I,53 FBV [74]/50; Prop 4,42–43; Gedichte 3,526 f. FBV 74/51 FBV [74]/52 EBW 3,19 (F an Emilie Fontane, 26. 8. 1874) EBW 3,19 (F an Emilie Fontane, 26. 8. 1874) NyA 22,1,368; EBW 3,19 (F an Emilie Fontane, 26. 8. 1874) EBW 3,19–20 (F an Emilie Fontane, 26. 8. 1874) Rasch 3427; NyA 22,1,366–368

August 1874

1913

23. August 1874, Sonntag mittags Besuch von Elise Fontane, die F um Rat fragt hinsichtlich einer möglichen Verlobung mit dem Kaufmann Hermann Weber aus Striegau; F rät ihr entschieden zu297 Einladung bei August und Josephine von Heyden; anwesend ist auch Richard Lucae; nach dem Kaffee besichtigt F mit Richard Lucae die von ihm entworfenen Häuser von August Lucae, Familie Heyden und Familie Cutter; den Abend verbringt F bei Heydens; anwesend sind nun auch Karl und Emilie Zöllner und der Maler Ernst Ewald298 D [gez: Th. F.] Wanderungen Alexander Anderssen. Fähnrich im 4. Ulanenregiment (Erschossen zu Thionville am 29. Oktober 1870, in: Vossische Zeitung299; F hat für die Arbeit Heinrich Carl Berghaus’ Landbuch der Mark Brandenburg und des Markgrafentums Niederlausitz in der Mitte des 19. Jahrhunderts oder Geographisch-historisch-statistische Beschreibung der Provinz Brandenburg (3 Bde., Brandenburg: Müller 1854–1856) verwendet300 x

x

24. August 1874, Montag F sieht im Königlichen Schauspielhaus Johann Wolfgang von Goethes Egmont – „Die Leistungen alle mediocre und das ist das schlimmste und langweiligste. […] Ich kriege immer den Gähnkrampf.“301 A „Fleißig gearbeitet“302 x

25. August 1874, Dienstag abends Einladung bei Sommerfeldts303 A Theaterkritik zu Johann Wolfgang von Goethes Egmont 304 A „2 Correkturbogen für Halle“ – es handelt sich um Teile der dritten Auflage von Ruppin305 A Korrektur des „Le Bourget-Aufsatzes“ für den dritten Teil des Kriegs gegen Frankreich 1870–71 306 D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu A. Wilbrandt, Der Graf von Hammerstein, in: Vossische Zeitung; Graf Hammerstein als Gastrolle von Hilmar Knorr, Eckard von Julius Eyben307 x

297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307

EBW 3,20 (F an Emilie Fontane, 26. 8. 1874) EBW 3,20 (F an Emilie Fontane, 26. 8. 1874) Rasch 3428 GBA Spreeland,520 – später unter dem Titel Rahnsdorf, über die Entstehungszeit dieses Spreeland-Aufsatzes ist nichts bekannt NyA 22,1,370; EBW 3,20–21 (F an Emilie Fontane, 26. 8. 1874) (Zitat) EBW 3,20 (F an Emilie Fontane, 26. 8. 1874) EBW 3,18 (F an Emilie Fontane, 25. 8. 1874) EBW 3,18 (F an Emilie Fontane, 25. 8. 1874) EBW 3,18 (F an Emilie Fontane, 25. 8. 1874) EBW 3,18 (F an Emilie Fontane, 25. 8. 1874) Rasch 3429; NyA 22,1,368–370

1914

August 1874

B an Emilie Fontane : mit einem Brief von George Fontane308

26. August 1874, Mittwoch „Ich geh um 1 zu Bett, schlafe 5 Minuten und höre von da ab endlos die Uhren schlagen; erst nach 5 komm ich wirklich zu Ruhe.“309 D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu J. W. v. Goethe, Egmont, in: Vossische Zeitung; Titelrolle Gastspiel von Hilmar Knorr, Brackenburg von Julius Eyben310 B an Emilie Fontane : F hofft, am 28. 9. oder 29. 9. 1874 mit Emilie eine Reise nach Italien antreten zu können: „Ich rechne also auf Dein Ja-Wort, wie am Altar.“311 Karl und Emilie Zöllner (Nachschrift: „Donnerstag“)312 B von Emilie Fontane (empfangen)313 x

27. August 1874, Donnerstag B an Karl Zöllner : Überlegung zu einem ›Rütli‹-Treff – „Schon Lucaes wegen, der ja nur noch 2mal heil hineinkann. Denn er behandelt seinen Hochzeitstag wie eine Exekution“ (f 7. 9. 1874)314 B von Adolph Menzel315

28. August 1874, Freitag Besuch von August von Heyden316 B an Emilie Fontane : F freut sich über Emilies Zusage, ihn nach Italien zu begleiten (f 26. 8. 1874)317 x

308 309 310 311 312 313 314 315 316 317

FBV 74/53; EBW 3,18 EBW 3,19 (F an Emilie Fontane, 26. 8. 1874) Rasch 3430; NyA 22,1,370–372 FBV 74/54; EBW 3,19–21 (21) FBV [74]/55 EBW 3,19 (F an Emilie Fontane, 26. 8. 1874) (erw.) Prop 4,37 Prop 4,37 (F an Karl Zöllner, „Donnerstag“ [27. 8. 1874]) (erw.) EBW 3,22 (F an Emilie Fontane, 28. 8. 1874) FBV 74/56; EBW 3,22–23

September 1874

1915

B von Paul Heyse : Heyse bittet F, ihn vom Weimarer Dichtertag abzumelden (f 7. 8. 1874)318 Herbst 1874 Martha Fontane hält sich während der Italienreise ihrer Eltern bei Familie Treutler in Neuhof, Schlesien auf 319 x

Ende 1874 D Der Krieg gegen Frankreich 1870–71, 2. Bd., 3. Halbband: Der Krieg gegen die Republik, Berlin: Decker 1875320

September F erhält von Wilhelm Hertz zwei Zahlungen: eine von 50, die andere von 500 Talern321 Photographie Fs, die als Vorlage für den Holzstich nach einer Zeichnung von „L. A.“ in der Zeitschrift Daheim erscheint322

x

x

*September 1874* D Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Theil 1: Die Grafschaft Ruppin. 3., vermehrte Auflage, Berlin: Hertz 1875 – die Drucklegung hat im Mai begonnen (zwischen September 1874 u. Anfang Oktober 1874)323 *September 1874* B an Unbekannt (möglicherweise an ein Mitglied der Familie Fontane) : Bitte, am 8. 10. 1874 einen Band Gedichte bei Hertz abzuholen, um ihn am 9. 10. 1874 „bei Schreiners“ abzugeben; es handelt sich um eine Notiz ohne Anrede, jedoch mit dem Vermerk „Bei Herrn Hertz“ (zwischen September 1874 u. Anfang Oktober 1874)324

1. September 1874, Dienstag am Abend besucht F für eine Stunde Hans Babo Peter von Rohr und dessen Frau und Tochter im Hotel Bartickow325

x

318 319 320 321 322

323

324 325

FHBW 130 FEBW 281 (Emilie Fontane an Mathilde Eggers, 5. 2. 1875 und Anmerkungen) Rasch 381; TB 2,305 TFA [Haushaltsbücher]; Fricke I,54 Daheim 11, Nr. 19 vom 6. 2. 1875; Hans-Werner Klünner: Theodor Fontane im Bildnis, in: Festschrift der Landesgeschichtlichen Vereinigung für die Mark Brandenburg zu ihrem hundertjährigen Bestehen 1884–1984. Hg. von Eckart Henning u. Werner Vogel. Berlin 1984,286 u. 294 Rasch 348; GBA Ruppin 585/600; TB 2,55/303; Theodor Fontane: Briefe an Gottlieb Wilhelm Schinkel. Mitgeteilt und kommentiert von Gotthard Erler, in: FBl 24(1976),560 (Anmerkungen) FBV [74]/69; FaH 172 EBW 3,24 (F an Emilie Fontane, 2. 9. 1874)

1916

September 1874

2. September 1874, Mittwoch F hat viel zu tun und muß „mitunter an einem Tage 1 Kritik und 7 Briefe schreiben, 3 Correkturbogen durchsehn, Fahnen lesen, Karten zeichnen, Holzstöcke revidiren, Schauspielerinnen empfangen, Zeitungen überfliegen, Bücher lesen und schließlich doch vor allem auch welche schreiben“326 abends besucht F Marie Pietsch und deren Tochter Anna327 Theodor jun. und Friedrich Fontane unternehmen anläßlich des Jahrestages der Schlacht bei Sedan eine Dampferfahrt zu dem Ausflugslokal Sadowa bei Köpenick; bei einem Laufwettbewerb gewinnt Friedrich den ersten Platz und erhält ein Portemonnaie328 B an Emilie Fontane329 x

x x

3. September 1874, Donnerstag nachmittags Besuch von Karl und Emilie Zöllner sowie Clara und Hermann Wichmann; F bringt einen Toast auf seine Gäste und Emilie aus, die sich gerade in Neuhof aufhält330 B an Emilie Fontane331 B von Emilie Fontane (Karte; empfangen)332 x

4. September 1874, Freitag F sieht im Königlichen Schauspielhaus Heinrich Laubes Die eine weint, die andere lacht und Roderich Benedix’ Die Dienstboten333 B an Emilie Fontane : mit einem Brief von Friedrich Fontane: „die Handschrift, namentlich seine Namens-Unterschrift ist brillant“; F plant, mit dem Kapitel Weihnachten vor Paris den dritten Teil des Kriegs gegen Frankreich 1870–71 abzuschließen; F beabsichtigt, für das Kapitel Orleans mehrere Karten zu zeichnen und nach seiner Rückkehr aus Italien „zwei, drei Bogen vom Orleans-Kapitel zu schreiben“334 x

326 327 328 329 330 331 332 333 334

EBW 3,23 (F an Emilie Fontane, 2. 9. 1874) EBW 3,25 (F an Emilie Fontane, 3. 9. 1874) EBW 3,25 (F an Emilie Fontane, 3. 9. 1874) FBV 74/57; EBW 3,23–24 EBW 3,24 (F an Emilie Fontane, 2. 9. 1874); EBW 3,26 (F an Emilie Fontane, 3. 9. 1874) – der Toast ist nicht erhalten FBV 74/58; EBW 3,25–26 EBW 3,25 (F an Emilie Fontane, 3. 9. 1874) (erw.) NyA 22,1,372 FBV 74/59; EBW 3,26–27 (27)

September 1874

1917

Wilhelm Hertz : F erklärt sich mit Kürzungen in der Neuauflage von Oderland einverstanden335 B von Emilie Fontane (empfangen)336

6. September 1874, Sonntag Emilie Fontane kehrt aus Neuhof nach Berlin zurück (f Mitte August 1874)337 D Kriegsbericht Le Bourget am 28., 29. und 30. Oktober, in: Vossische Zeitung (4 Folgen, bis 27. 9. 1874)338 D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu H. Laube, Die eine weint, die andere lacht und R. Benedix, Die Dienstboten, in: Vossische Zeitung; Jeanne Vanneau als Gastrolle von Bertha Sigur vom Wiener Stadttheater339 x

*6. 9. 74* F besucht die Berliner Kunstausstellung; u. a. sieht er die Bilder Skulpturenmagazin und Kabinett des Kunstliebhabers des niederländisch-englischen Malers Sir Lawrence Alma-Tadema sowie Franz von Defreggers Gemälde Das letzte Tiroler Aufgebot – „die ganze Modernität, die uns hier geboten wird, ist nicht Modernität wie wir sie zu sehen gewohnt sind, ist auch keine eigenartige, mit neuem Auge gesehene, sondern eine alt-vertademasirte Modernität“ (zwischen 6. 9. 1874 u. 9. 9. 1874)340 x

7. September 1874, Montag Hochzeit von Richard Lucae und Marie Schacht; zu diesem Anlaß verfaßte F das Gedicht Baumeister sprach in trübem Ton …341

x

9. September 1874, Mittwoch F sieht im Königlichen Schauspielhaus Wilhelm Friedrichs Er muß aufs Land 342 D [gez.: Th. F.] Kunstausstellung, in: Vossische Zeitung – F schreibt diesen Beitrag in Vertretung für Ludwig Pietsch, der seit Juli aus Italien berichtet343 x

335 336 337 338 339 340 341 342 343

FBV 74/60; FaH 167 EBW 3,26 (F an Emilie Fontane, 4. 9. 1874) (erw.) TB 2,55 Rasch 3432 Rasch 3431; NyA 22,1,372 f. HFB 2,473 (F an Ludwig Pietsch, 13. 9. 1874) (Zitat); HFB 2,474 (F an Karl u. Emilie Zöllner, 7. 10. 1874) TB 2,55; Gedichte 3,527 NyA 22,1,374 HFB 2,472 (F an Ludwig Pietsch, 13. 9. 1874); HA 3,5,971

1918 Mitte September 1874

September 1874 x

Elise Fontane verlobt sich mit Hermann Weber344

11. September 1874, Freitag A zur Verlobung von Anna Grimm mit dem Pfarrer Richard Rüthnick verfaßt F das Gedicht Niemegk an der Grenze sich schmieegt … [an Anna Grimm]345 D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu W. Friedrich, Er muß aufs Land, in: Vossische Zeitung; Frau von Flor als Gastspiel von Bertha Sigur – nach F ein antiquiertes Stück, „was nicht mußte, benutzte seine Freiheit, um den schönen Abend, der genau auf der Scheide zwischen Herbst und Sommer stand, im Tiergarten […] zuzubringen. Und mit Recht.“346

13. September 1874, Sonntag L Ludwig Pietsch, Bericht über die am 6. 9. 1874 eröffnete Berliner Kunstausstellung, in: Vossische Zeitung – Pietsch bedankt sich darin für Fs Vertretung (f 9. 9. 1874) und schließt sich in vielen, ausdrücklich jedoch nicht in allen Urteilen F an347 B an Ludwig Pietsch : zur ‚bummligen Tonlage‘, die er bei seiner Vertretung von Pietsch angeschlagen hat: „Ich halte, auch bei meinen Theaterkritiken, die scherzhafte Behandlung nicht blos für erlaubt, sondern geradezu für einen Vorzug, aber sie hat eine zu Grunde liegende ernste und ehrliche Meinung zur Voraussetzung. Sonst ist sie unerlaubt“; über den Maler Lawrence Alma-Tadema: „Alles Aparte, Courageuse, die Tradition lachend bei Seite Schiebende, reizt mich und so hab’ ich beispielsweise die Tademaschen Sachen früher bewundert. Wenn man aber an die Stelle der Allgemeinen Tradition eine persönliche Spezial-Tradition setzt und alles, Altes und Neues, in einer ganz bestimmten, immer wiederkehrenden Weise sieht, so ist mit diesem Verfahren nichts gebessert“348 *14. 9. 74* B von Paul Lindau : „freundliche Aufforderung“, wohl zu einem Beitrag für die Gegenwart (vor 15. 9. 1874)349

344 345 346 347

348 349

EBW 3,20 (F an Emilie Fontane, 26. 8. 1874) Gedichte 3,527 Rasch 3434; NyA 22,1,374 f. (374) HFB 2,472 (F an Ludwig Pietsch, 13. 9. 1874); Theodor Fontanes Briefe an Ludwig Pietsch. Eingeleitet und kommentiert von Christa Schultze, in: FBl 9(1969),33 (teilw. Abdruck von Pietschs Bericht) FBV 74/61; HFB 2,472–473 (473/472–473) HFB 2,473 (F an Paul Lindau, 15. 9. 1874) (erw.)

September 1874

1919

15. September 1874, Dienstag B an Paul Lindau : F kann Lindaus Beitragsbitte erst nach seiner Rückkehr aus Italien entsprechen350

16. September 1874, Mittwoch F arbeitet täglich bis weit in den Abend, „daß an Besuchemachen vor 9 Uhr Abends gar nicht zu denken ist.“351 A am 2. Halbband Der Krieg gegen Frankreich 1870–1871 und am Abschluß der beiden Bücher für Hertz352 B an Wilhelm Hertz : er sei „seit Monaten nur noch Arbeitsmaschine“353 x

18. September 1874, Freitag F erhält von Hertz einen Vorschuß über 50 Reichstaler und befindet sich „in einer unglaublichen Hetzjagd“354 L Jungbrunnen. Die schönsten deutschen Volkslieder, gesammelt von Georg Scherer, mit einem Titelbild von Ludwig Richter (Berlin: Hertz 1875)355 B an Wilhelm Hertz : als Quittung für erhoffte 50 Reichstaler356 Wilhelm Hertz : Dank für die von Hertz übersandte Liebesliedersammlung von G. Scherer357 B von Wilhelm Hertz : mit 50 Reichstalern und der Schererschen Liedsammlung358 x

19. September 1874, Samstag das Haushaltsbuch notiert eine Ausgabe von für eine „Ausstellung“ (f 6. 9. 1874*)359

x

350 351 352 353 354 355 356 357 358 359

FBV 74/62; HFB 2,473–474 FaH 167 (16. 9. 1874) FaH 167 (16. 9. 1874) FBV 74/63; FaH 167 FaH 168 (18. 9. 1874; 1. Brief) FaH 168 (18. 9. 1874; 2. Brief) FBV 74/64; FaH 168 FBV 74/65; FaH 168 FaH 168 (18. 9. 1874; 2. Brief) (erw.) TFA [Haushaltsbücher]

1920

September 1874

Ende September 1874 A F beendet „nach angestrengtester Arbeit“ den 3. Halbband von Der Krieg gegen Frankreich 1870–71360 *21. 9. 74* A F schreibt auf Paul Kapps Bitte eine Notiz zu dessen „Verkehrsbuch“ für die Vossische Zeitung; die Anzeige kommt nicht zum Druck, da Kapp sein Buch bereits selbst annonciert hat (vor 22. 9. 1874)361

22. September 1874, Dienstag L Paul Kapp, Berlin – „Eben habe ich in Ihrem ‚Berlin‘ etwas gesucht und auch – gefunden.“362 B an Paul Kapp363

24. September 1874, Donnerstag F befaßt sich mit Vorbereitungen für den Versand von Rezensionsexemplaren der 2. Auflage Gedichte und der Wanderungen, den Hertz übernimmt, und entwirft halbherzig Begleitschreiben, da ihm einige der adressierten Presseorgane bzw. Personen wenig erfolgversprechend scheinen364 B an Wilhelm Hertz („Donnerstag Abend“) : mit mehrblättrigen Listen für den Versand der Rezensionsexemplare während seiner Abwesenheit in Italien365 x

25. September 1874, Freitag B an Louis Ehlert : F verschiebt einen Besuch bei Ehlert und bittet um Verständnis, daß er nicht in die Gesellschaft Robert von Keudells eingeführt werden möchte366

26. September 1874, Samstag F sieht im Königlichen Schauspielhaus Friedrich Hebbels Herodes und Mariamne367

x

360 361 362 363 364 365 366 367

TB 2,55 TFA Sign. U 26 (F an Paul Kapp, 22. 9. 1874) – Genaueres ließ sich nicht ermitteln (Stadtplan?) TFA Sign. U 26 (F an Paul Kapp, 22. 9. 1874) FBV 74/66; TFA Sign. U 26 FaH 168–172 (24. 9. 1874) FBV [74]/67 TFA Sign. D 43; FBl 73(2002),152 (Bibliographie) NyA 22,1,375

September 1874

1921

27. September 1874, Sonntag

Bernhard von Lepel verfaßt, wahrscheinlich anläßlich einer ›Rütli‹-Zusammenkunft, für Fontanes vor deren Aufbruch nach Italien den Abschiedstoast Zwar ist in unserm Rütli jetzt / Der Toast ganz außer Mode …368

x

28. September 1874, Montag B an Hermann Weber369

29. September 1874, Dienstag D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu F. Hebbel, Herodes und Mariamne, in: Vossische Zeitung – „So sehen wir, vier Stunden lang, ein Liebespaar sich und andere quälen, das weder modern ist noch antik, sondern nur geschaffen wurde, um der Welt zu zeigen, wie Hebbel sich die Liebe denkt.“370

30. September 1874, Mittwoch Italienreise mit Emilie Fontane (bis 19. 11. 1874): Reise über Leipzig, München und den Brenner nach Verona (1 Tag), Venedig (5 Tage), Florenz (10 Tage), Rom (20 Tage) und Neapel (10 Tage); während der Reise hütet Theodor Fontane jun. das Haus und versorgt Friedrich Fontane371 kurz nach Reisebeginn notiert F in sein Notizbuch, daß er noch „5 Minuten vor d. Abfahrt“ ein „Reisebuch für Italien“ gefunden hat, „dafür aber meine Ordre vergaß“, die er sich nun nachschicken läßt372 mittags Ankunft in Leipzig; Rundgang durch die Stadt; Besuch der Messe; F zeigt Emilie Orte seiner Jugend, u. a. Neuberts Apotheke; Mittagessen im Restaurant Stephan, Kaffee im Schlößchen Gohlis im Rosental bei Leipzig, „wo Theo oft Sonntagsmorgen seine Gedichte niedergeschrieben“ (Emilie Fontane in ihren Aufzeichnungen)373 vierstündiger Besuch bei Moritz Lazarus in Schoenfeld; Begegnung mit Oberstleutnant Rehse374 Mitternacht Weiterfahrt Richtung München in einem Coupé allein375 A F nimmt „Fahnen und Manuskripte[ ]“ mit auf die Reise und schreibt „von dieser oder jener Station aus achtzehn Geschäftsbriefe (Begleitschreiben zu zwei von mir in neuer Auflage erschienenen Büchern)“, was er im Nachhinein bereut (f 1. 10. 1874 u. 24. 10. 1874)376 x

x

x

x

x

368 369 370 371 372 373 374 375 376

FL 2006,694 (Abdruck) – zur Datierung: hier in Klammern datiert auf den 27. 10. 1874, da sind Fontanes jedoch bereits in Italien FBV 74/68; Fa I,1,230–231 Rasch 3435; NyA 22,1,375–380 (376) TB 2,55; HFB 2,491 (F an Mathilde von Rohr, 24. 11. 1874); Fricke I,54 NyA 23,2,425 TB 2,55; HA 3,3,2,[947] (Zitat); NyA 23,2,39 HA 3,3,2,[947]; Fricke I,54 NyA 23,2,39 Kletke 53 (22. 10. 1874)

1922

Oktober 1874

L F benutzt auf seiner Reise (bis 19. 11. 1874) die Italienführer von Baedeker und Fels, wohl von Karl Baedeker Italien (3 Teile, 4. Auflage, Coblenz: Baedeker 1868–1874), und von Theodor Gsell Fels Rom und Mittel-Italien (Hildburghausen: Bibliographisches Institut 1871); des weiteren zieht F während der Reise bzw. zur Vor- und Nachbereitung Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuß der Kunstwerke Italiens von Jakob Burckhardt (zuerst Basel: Schweighauser 1855) und ein Werk von Ernst Förster (Denkmale italienischer Malerei, 4 Bände, Leipzig: Weigel 1870–1882, oder Geschichte der italienischen Kunst, 5 Bände, Leipzig: Weigel 1869–75) zu Rate377 A F verfaßt ein ausführliches Reisetagebuch und fertigt eingehende Notizen an; auch seine Frau notiert ihre wichtigsten Reiseeindrücke (bis 19. 11. 1874)378

Oktober Julius Rodenberg fordert F durch Zirkular zur Mitarbeit an der neu gegründeten Deutschen Rundschau auf; insgesamt notiert Rodenberg auf einer Liste 204 Namen potentieller Beiträger, wobei Nr. 1 bis 109 unter dem Datum „Juni 1874“, die restlichen Adressen unter „ab Okt. 1874“ stehen – Fs Name erscheint an 112. Stelle379 D Gedichte. 2., vermehrte Auflage, Berlin: Hertz 1875380 x

1. Oktober 1874, Donnerstag über Eger und Regensburg; nachmittags Ankunft in München – Quartier im Hotel Marienbad an der Barer Straße381 in seinem Notizbuch listet F die Personen auf, denen er aus München schreiben will: „Rodenberg, Lindau, Frenzel, Adami, Foß, Pietsch, Braun, Stadtger. R. Lessing, Hahn, Holtze, Schneider, Gentz, Frl. v. Rohr, Frau Lübke, Blumenthal, Remy, Herrlich.“382 Abendbesuch bei Paul Heyse und seiner Familie383 das Haushaltsbuch verzeichnet eine Einnahme von der Vossischen Zeitung in Höhe von 308 Talern, eine von Rudolf von Decker in Höhe von 100 Talern384 x

x

x x

377 378 379 380 381 382 383 384

HA 3,3,1,753; HA 3,3,1,757; HA 3,3,2,1039 HA 3,3,2,[947]-1012; NyA 23,2,39–69 FaJR 167 (Anmerkungen) Rasch 382; TB 2,55; Gedichte 1,653 HA 3,3,2,[947]; Fricke I,54 NyA 23,2,425 HA 3,3,2,[947] TFA [Haushaltsbücher]

Oktober 1874

1923

2. Oktober 1874, Freitag Rundfahrt und Rundgang durch München: Basilika, Ruhmeshalle, Marienplatz, Frauenkirche mit dem Grabmal Kaiser Ludwigs IV.; Mittagessen im Restaurant Dell’Armi – „sehr gut u. billig“385 nachmittags zweistündiger Besuch bei Paul Heyse386 B an Martha Fontane387 Theodor Fontane jun.388 George Fontane389 Ehepaar Zöllner390 B von Paul Heyse (empfangen) : Einladung für den Nachmittag391 x

x

3. Oktober 1874, Samstag Weiterreise mit dem Schnellzug über Innsbruck, wo man zu Mittag ißt, und den Brenner nach Verona, dort Ankunft abends gegen 11 Uhr – „Frierend fuhren wir in das schöne Land Italia hinein. Es goß in Mollen. Der erste Eindruck war: ‚das leisten wir auch.‘“ Quartier im Hôtel Colomba d’oro392

x

4. Oktober 1874, Sonntag Der preußische Diplomat Harry Graf von Arnim-Suckow, den Bismarck am 22. 2. 1874 wegen seiner Aktivitäten gegen ihn im Kulturkampf von seinem Botschafterposten in Paris abberufen hat, wird verhaftet und am 16. 12. 1874 in einem spektakulären Prozeß wegen Veruntreuung amtlicher Akten zu einer mehrmonatigen Gefängnisstrafe verurteilt, der er sich durch Flucht entzieht. Besichtigung Veronas: u. a. Piazza dei Signori, Amphitheater, Gemüsemarkt auf der Piazza delle Erbe, Dom S. Maria Matricolare; im Dom sieht F Tizians Assunta (Himmelfahrt Mariä); Besuch des Giardino Giusti, „Theodor schreibt sich ins Fremdenbuch, unmittelbar hinter Thiers! u. Böcklin!“393, und des Grabmals der Julia; Begegnung mit dem Botaniker Dr. Paul Friedx

385 386 387 388 389 390 391 392 393

HA 3,3,2,948; NyA 23,2,40 (Zitat) HA 3,3,2,[947] NyA 23,2,40 (erw.) NyA 23,2,40 (erw.) NyA 23,2,40 (erw.) NyA 23,2,40 (erw.) FHBW 131; FHBW 445 (Anmerkungen) HFB 2,474 (F an Karl u. Emilie Zöllner, 7. 10. 1874) (Zitat); HA 3,3,2,949; NyA 23,2,40; Fricke I,54 NyA 23,2,40 f.

1924

Oktober 1874

rich August Ascherson, dem Historiker und ehemaligen Präsidenten der französischen Republik Adolphe Thiers nebst Frau und Schwägerin sowie einem Architekten, der im Atelier von Richard Lucae gearbeitet hat394 Mittagessen auf der Piazza Brà: „erbärmlich gegessen“395 6 Uhr abends mit dem Schnellzug nach Venedig, das man vier Stunden später erreicht; mit der Gondel fährt F durch den Canale Grande zum Hotel Bauer in der Nähe des Markusplatzes; nächtliches Abendessen – „wundervollen Fisch, Asia genannt u. kostbares Bier“396 – im Hotel-Restaurant Bauer; der gesamte Aufenthalt in Venedig kostet „höchstens 40 Thlr“; F über Venedig: „Das Einzelne, auf allen Gebieten, ist vielfach beanstandenswerth; das Ganze ist unsagbar schön, anheimelnd, beglückend. Auch Milachen ist weich wie Butter.“397 x x

5. Oktober 1874, Montag Rundgang durch die Stadt: Markusplatz, Kirche San Marco, Piazzetta di San Marco, Seufzerbrücke, Ponte di Rialto398 Besuch im Café Florian399 auf der Post nimmt F die Korrekturfahnen von Der Krieg gegen Frankreich 1870–71 (3. Teilband) entgegen, die ihm Goldiner nachgesandt hat400 abends Diner im Hotel; Begegnung mit Franziska von Noville und deren Tochter Helene: eine „sehr angenehme und lehrreiche Begegnung“; danach „um 9 mit Novilles auf den Marcusplatz. Um 10 mit Emilie zu Biere im Restaurant Bauer.“401 x

x x

x

*5. 10. 74* wiederholter Besuch der Kirche San Marco: „In mehreren Reisebüchern fand ich die Marcuskirche als einen ‚schwülstigen Bau‘ charakterisirt. Man muß ein unendlicher Lederschneider sein, um so was Dummes und Kleines sagen zu können. […] So kolossale Sachen, die in einem Jahrtausend geworden, gewachsen, gemodelt sind, liegen über alle Kritik hinaus. Man hat sich lediglich vor ihnen zu verneigen“ (zwischen 5. 10. 1874 u. 8. 10. 1874)402 x

394 395 396 397 398 399 400 401 402

HFB 2,475 (F an Karl u. Emilie Zöllner, 7. 10. 1874); HFB 2,479 (F an Karl u. Emilie Zöllner, 10. 10. 1874); HA 3,3,2,949–951; Fricke I,54 HA 3,3,2,950 NyA 23,2,41 HFB 2,475 (F an Karl u. Emilie Zöllner, 7. 10. 1874) (Zitat); HA 3,3,2,951 HA 3,3,2,951 f.; NyA 23,2,41 NyA 23,2,41 HA 3,3,2,952 HFB 2,475 (F an Karl u. Emilie Zöllner, 7. 10. 1874) (Zitat); HA 3,3,2,952 HFB 2,477–478 (F an Karl u. Emilie Zöllner, 10. 10. 1874)

Oktober 1874

1925

6. Oktober 1874, Dienstag Emilie unternimmt einen Ausflug mit Novilles, während F im Zimmer zurückbleibend arbeitet; sie besichtigt u. a. die Werkstatt von Antonio Salviati und eine Perlenfabrik403 F besucht die Kirche Santa Maria Gloriosa dei Frari mit den Grabmälern Tizians und Casanovas und die Galleria dell’Accademia di belle Arti: „flüchtige Besichtigung der hier aufgehäuften Schätze“, u. a. Tizians Assunta (Himmelfahrt Mariä) sowie Opferung Mariä im Tempel; bei Sonnenuntergang besteigt F den Campanile; danach Besuch im Café Orientale – „Eis, Absinth, Musik aller Art. Echt venetianisches Volkstreiben“404 Abendessen mit Emilie im Restaurant Bauer 405 A Fahnenkorrektur des dritten Teilbandes von Der Krieg gegen Frankreich 1870–71406 x

x

x

7. Oktober 1874, Mittwoch Frühstück mit Novilles407 morgens dreistündiger Besuch der Werkstatt von Antonio Salviati; dort sieht F das Bild Anton von Werners, das für die Siegessäule in Berlin von einem halben Dutzend Künstlern in Mosaik übertragen wird408 erneuter Besuch der Galleria dell’Accademia; F sieht noch einmal Tizians Assunta: „Die erhabene Schönheit dieses Bildes ging plötzlich vor mir auf. Es ist ganz und gar No 1; ein Triumph der Kunst; die alte Phrase von der ‚Göttlichkeit der Kunst‘ die jeder braucht der drei Leberwürste malen kann, hier hört sie auf Phrase zu sein; dies ist ein Göttliches und faßt das Menschenherz ganz anders als 7 Bände Predigten. Ich kann mich nicht entsinnen durch irgend eine Gestalt je so berührt worden zu sein, selbst die sixtinische Madonna kaum ausgenommen.“409 nachmittags Besuch der Kirche San Giovanni e Paolo und der angrenzenden Scuola Grande di San Marco sowie des Campo dei S. S. Giovanni e Paolo mit Andrea del Verrocchios Reiterstatue von Bartolomeo Colleoni: „ein Meisterwerk ersten Ranges“410 Diner mit Novilles; Gespräch über die Verhaftung des ehemaligen deutschen Botschafters in Paris Harry Graf von Arnim-Suckow; abends Besuch im Café Florian und Konzert auf dem Markusplatz; im Hotel treffen der Berliner Architekt Franz Heinrich Schwechten und der Berliner

x x

x

x

x

403 404 405 406 407 408 409 410

HA 3,3,2,953; NyA 23,2,41 f. HA 3,3,2,953 f. (954) HA 3,3,2,954 HA 3,3,2,953 HA 3,3,2,955 HA 3,3,2,955 HA 3,3,2,955 HA 3,3,2,955

1926

Oktober 1874

Bankier Felix Königs ein, was „unsren Kreis auf die Höhe von 6 Personen hob“411 B an Karl und Emilie Zöllner412

8. Oktober 1874, Donnerstag Frühstück auf dem Markusplatz mit Franziska und Helene von Noville, Franz Heinrich Schwechten und Felix Königs413 vormittags vierstündiger Besuch des Dogenpalastes: „Ein wunderbarer Bau“; Besuch des dort befindlichen Archäologischen Museums, in dem F sich besonders für die Weltkarte von Fra Mauro interessiert; in den verschiedenen Sälen des Dogenpalastes sieht F u. a. Bilder aus den Schulen von Tintoretto und Paolo Veronese, darunter Tintorettos Die Abnahme vom Kreuz, zwei Dogen davor knieend und Glorie des Paradieses: „Es ist ohne alle Tiefe, ohne jeden geistigen Gehalt. Flott zusammengeschmiert“; außerdem hebt F zwei Bilder hervor: Christus mit der Dornenkrone von einem unbekannten niederländischen Maler, das F fälschlich Albrecht Dürer zuschreibt, und Giorgiones Christus im Hades das Kreuz aufrichtend414 Besuch im Café Orientale; Fahrt zum Lido mit Emilie, Novilles und Schwechten; abends Gondelfahrt auf dem Canale Grande und Treffen im Restaurant Bauer und auf dem Markusplatz415

x

x

x

9. Oktober 1874, Freitag Frühstück auf dem Markusplatz bei Quadri416 mit Emilie Besuch der Scuola Grande di San Rocco, deren Halle „namentlich wieder [mit] Tintorettos gepflastert ist“, darunter Die Kreuzigung – über Tintoretto: „Das Machenkönnen, die nie erlahmende Produktionskraft, ist bewundernswert; dabei bietet vieles ein gewisses stoffliches Interesse. Aber alles ist nur Dekoration. Von Seele keine Spur.“417 erneuter Besuch der Galleria dell’Accademia; F sieht Maler der venezianischen Schule, z. B. Tizian, Cagliari, Tintoretto, Carpaggio, Bellini, Bonifazio Veneziano; besonderen Eindruck hinterläßt bei F das Bild eines unbekannten Meisters aus der Bologneser Schule, „toter Christus“418 nachmittags – „2 1⁄2“ – Abreise; kurzer Aufenthalt in Bologna; abends um 11 Uhr Ankunft in Florenz; Unterkunft in der Casa Nardini, Borgo Santi x x

x

x

411 412 413 414 415 416 417 418

HFB 2,476 (F an Karl u. Emilie Zöllner, 10. 10. 1874) (Zitat); HA 3,3,2,956 FBV 74/70; HFB 2,474–475 HFB 2,476 (F an Karl u. Emilie Zöllner, 10. 10. 1874) HFB 2,478 (F an Karl u. Emilie Zöllner, 10. 10. 1874) (2. Zitat); HA 3,3,2,956–960 (958) (1. Zitat) HFB 2,476 (F an Karl u. Emilie Zöllner, 10. 10. 1874); HA 3,3,2,960 HA 3,3,2,960 f. HFB 2,478–479 (F an Karl u. Emilie Zöllner, 10. 10. 1874); HA 3,3,2,961 (Zitate) TB 2,55; HA 3,3,2,962 f. (963)

Oktober 1874

1927

Apostoli, die ihnen von Franz Heinrich Schwechten empfohlen worden ist: „Großes Zimmer nebst Cabinet, für 4 Francs täglich. Alles gut und geräumig; die Leute prompt und freundlich.“419 B von Georg Fontane (empfangen)420 Martha Fontane (empfangen)421

10. Oktober 1874, Samstag vormittags erledigen Fontanes Post, F die Schreiben für die potentiellen Rezensenten (f 30. 9. 1874 u. 1. 10. 1874)422 Rundgang durch die Stadt – Piazza della Signoria, Palazzo Vecchio, Loggia dei Lanzi, Baptisterium San Giovanni, Kirche Santa Annunziata, Kirche San Marco, Palazzo Riccardi, Besichtigung des Doms Santa Maria del Fiore: „Kahl, finster, langweilig im Innern; marmorüberladen im Äußern.“423 Mittagessen in der Trattoria delle antiche Carozze: „Gut und billig gegessen.“424 F kauft einen Reiseführer; kurzer Besuch der Uffizien“; danach ins Hotel – „Thee. Geplaudert, geschrieben, gelesen.“425 7 Uhr abends wieder im Hotel, erschöpft, Emilie legt sich sogleich zu Bett: „Theo brachte mir den Thee, schön zubereitet an mein Bett u. da er schon am Morgen mir ebenso liebenswürdig den Caffé servirt hatte, so nenne ich ihn vom 10. Oct. 74 meinen Pagen.“426 B an Wilhelm Hertz : F will in den nächsten Tagen die Begleitschreiben schicken, die den Neuauflagen der Gedichte und der Grafschaft Ruppin beigelegt werden sollen427 George und Martha Fontane428 Karl und Emilie Zöllner : mit einem Brief an Wilhelm Hertz; F bittet darum, daß der beiliegende Brief an seine Kinder weitergeschickt wird429 x

x

x

x

x

419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429

HFB 2,475–476 (F an Karl u. Emilie Zöllner, 10. 10. 1874); HA 3,3,2,963 f. (964); NyA 23,2,43 HA 3,3,2,964 (erw.) HA 3,3,2,964 FaH 172 (10. 10. 1874) HA 3,3,2,964 HA 3,3,2,964 HA 3,3,2,964 NyA 23,2,44 FBV 74/71; HFB 2,480 HA 3,3,2,964 (erw.) FBV 74/72; HFB 2,475–480

1928

Oktober 1874

B von Martha Fontane (empfangen) : Martha berichtet vom Tod Auguste Fourniers430 George Fontane (empfangen) : George berichtet vom Tod Auguste Fourniers431

11. Oktober 1874, Sonntag nochmaliger Besuch der Piazza della Signoria und der Loggia dei Lanzi: „ihre Skulpturen ernsthaft durchgenommen. […] Alle diese Sachen sind sehr bedeutend“; danach Besuch: Ponte Vecchio, Palazzo Pitti (von außen)432 in den Uffizien hören sich F und Emilie die sonntägliche WachparadenMusik an; anschließend zweistündiger Besuch der Galleria degli Uffizi: Besichtigung der Bilder und antiken Skulpturen im Raum Tribuna sowie der Marmorstatuen im Niobiden-Saal; über Raffael: „Der Sinn für diesen größten Meister will mir immer noch nicht recht aufgehn.“ F interessiert sich vor allem für die Toskanische Schule; u.a. sieht er Bilder von Filippino Lippi, Leonardo da Vinci, Sandro Botticelli, Lodovico Cigoli, Fra Angelico und Masaccio; vor allem ist er von Caravaggios Bild Medusa begeistert, das er jedoch für ein Bild von Leonardo da Vinci hält: „Außerordentlich schön.“433 Essen in der Trattoria delle antiche Carozze – „Dissonanz wegen des Platzes“434

x

x

x

12. Oktober 1874, Montag mittags Spaziergang am Arno entlang und durch die alten Stadtteile435 gegen 3 Uhr nachmittags Besuch bei Doney & Nepoti, einem feinen englischen Restaurant in der Via Tornabuoni: „Bouillon, gebackene Soles, Beefsteaks und eine Flasche St. Julien; alles sehr gut; etwa 4 th. bezahlt.“436 Besichtigung der Kirche San Lorenzo, auf der Piazza Santa Croce die Dante-Statue: „So undantehaft wie möglich.“ Kirche Santa Croce mit den Grabmonumenten von Dante, Galileo, Michelangelo, Alfieri und Macchiavelli; „Was an all diesen Denkmälern verdrießt, auch das Galileis mit eingeschlossen, ist das Gedankenarme, das Fabrikmäßige“; anschließend Kaffee bei Gilli & Letta437 L Kölnische Zeitung, darin ein „[h]übscher Artikel über die „Arnim-Bismarck-Frage“ (f 4. 10. 1874) 438 x x

x

430 431 432 433 434 435 436 437 438

NyA 23,2,43 (erw.) NyA 23,2,43 (erw.) HA 3,3,2,965 HA 3,3,2,967 NyA 23,2,44 HA 3,3,2,968 HA 3,3,2,969 HA 3,3,2,969–972 (970, 972) HA 3,3,2,972

Oktober 1874

1929

13. Oktober 1874, Dienstag morgens Besuch im Palazzo Pitti: „In vier Stunden die 6 großen Säle: Den Venus-, Appollo-, Mars-, Jupiter-, Saturn- und Ilias-Saal durchgemustert.“: „Die Sammlung ist außerordentlich schön und wird gewiß zu den besten zählen, die existieren. Die Gallerie in den Uffizien, die ‚Tribuna‘ mit eingeschlossen, verschwindet daneben.“439 Mittagessen in der Trattoria delle antiche Carozze440 Besuch des Baptisteriums: „Die Ghibertischen Thüren genau durchstudirt.“ Dort erleben F und Emilie eine Taufe mit; in einem Likörgeschäft kaufen sie Kuchen und Maraschinos und trinken „3 feine Schnäpse“441; danach Fahrt mit dem Omnibus zur Porta Prato, von wo sie einen Spaziergang bis zum Stadtpark Le Cascine machen; entlang des Lung’ Arnos gehen sie zurück ins Hotel442 Emilie hat sich „furchtbar erkältet“ – F „bleibt immer noch stundenlang auf, macht Notizen, Studien u. bringt sein Tagebuch in Ordnung.“443 x

x x

x

14. Oktober 1874, Mittwoch vormittags Besichtigung des Palazzo Vecchio und des Palazzo Strozzi, der F besonders interessiert444 auf der Piazza del Duomo kauft F eine Beschreibung Fiesoles; Fahrt nach Fiesole, die Fontanes 10 Francs kostet; dort Besichtigung des Doms mit Fresken von Giotto und Perugino und Werken von Mino da Fiesole, darunter das Marmorbildnis des Bischofs Lionardo Salutati: „Es zählt zu dem vollendetsten, liebenswürdig-einschmeichelndsten was ich innerhalb der Porträt-Skulptur gesehen habe“; auf der Rückfahrt Halt an der Porta Pinti; dort Besuch des protestantischen Friedhofes, auf dem Hermann Christian Greve, der Mann von Rosalie Greve, begraben liegt445 gegen 5 Uhr nochmaliger Besuch des Doms, der „auch diesmal bedrükkend“ auf Fs wirkt; Kaffee bei Gilli & Letta; abends Spaziergang durch die Stadt: Ponte Vecchio, Uffizien, Piazza della Signoria, „um uns alles einzuprägen und – Abschied zu nehmen.“446 L Kölnische Zeitung und Neue Freie Presse447 x

x

x

439 440 441 442 443 444 445 446 447

HA 3,3,2,972; HA 3,3,2,975 HA 3,3,2,976 NyA 23,2,45 HA 3,3,2,976 f. NyA 23,2,45 HA 3,3,2,977 HA 3,3,2,977 HA 3,3,2,979 NyA 23,2,46

1930

Oktober 1874

15. Oktober 1874, Donnerstag morgens Abfahrt nach Rom; auf der achtstündigen Fahrt passiert der Zug verschiedene Ort und Städte, von denen Assisi und Spoleto den bedeutsamsten Eindruck auf F machen; besonders interessant findet er den Trasimenischen See und die mit ihm verbundenen historischen Ereignisse448 „Theo bei brillantem Appetit, stürzt fast wie Chevalier bei jeder Station aus dem Coupé um etwas zu genießen.“449 abends „6 1⁄2“ Ankunft in Rom; Unterkunft im Hôtel du Sud450

x

x

x

*15. 10. 74* einer späteren Erinnerung zufolge sieht F im Schaufenster eines Buchladens in Rom das erste Heft der Deutschen Rundschau liegen: „Als ich im Herbst 1874 in Rom war und von Café Cavour aus, wo ich eben die ‚Fanfulla‘ mühsam durchstudiert hatte, in den Corso einbog, stand am Schaufenster eines Buchladens ein gut aussehendes, rot-bräunliches Heft, zu dem es mich geheimnisvoll hinzog. Und da las ich denn: Deutsche Rundschau, herausgegeben von Julius Rodenberg, Verlag von Gebrüder Paetel. ‚Das wird etwas‘, klang es sofort in mir.“ (zwischen 15. 10. 1874 u. 2. 11. 1874)451 x

16. Oktober 1874, Freitag vormittags zweistündiger Rundgang durch das verregnete Rom; Diner im Hotel mit zwei Herren aus Kaiserslautern; gemeinsamer abendlicher Spaziergang mit Emilie durch die Stadt, der ihnen „keinen erhebenden Eindruck von Rom beibrachte“452

x

17. Oktober 1874, Samstag über vierstündige Wohnungssuche „bei drückendster Hitze“453; im zweiten Anlauf, den F allein, bald „fadennaß“, unternimmt, glückt die Suche; Umsiedlung in das neue Quartier, von dem Emilie „einen furchtbaren Eindruck“ gewinnt; abends Spaziergang zum Corso; Flöhe und Lärm stören die Nachtruhe („eine wahre Höllennacht“); F erkrankt, und Emilie bekommt „innigste Sehnsucht nach Potsdamerstr. 134.c.“454

x

18. Oktober 1874, Sonntag F ist krank, arbeitet aber dennoch „in furchtbar ungemüthlicher Umgebung“455

x

448 449 450 451 452 453 454 455

HA 3,3,2,979–982; Fricke I,54 NyA 23,2,46 HA 3,3,2,982 FaJR 68 ([*Oktober 1894*]) HA 3,3,2,982f.; Erler: Emilie Fontane,392 (Emilie Fontane an Emilie Zöllner, 22. 10. 1874) Erler: Emilie Fontane,392 (Emilie Fontane an Emilie Zöllner, 22. 10. 1874) HA 3,3,2,983; NyA 23,2,47 HA 3,3,2,983

Oktober 1874

1931

aufgrund der Flöhe, die sie „mit Bergen von Insektenpulver“456 zu bekämpfen versucht, stellt Emilie F vor die „Alternative zwischen mich nach Berlin schicken oder ausziehen“ und setzt durch, wieder ins Hôtel du Sud zurückzukehren, wo sie ein Zimmer für 5 Francs die Nacht mieten; F muß die vollständige Miete (drei Wochen) für die zurückgelassene Wohnung zahlen457 man richtet sich im neuen, alten Quartier ein, zwischen „Freude und Leid wird Thee getrunken“ und früh ins Bett gegangen458 A Fahnenkorrektur des dritten Teilbandes von Der Krieg gegen Frankreich 1870–71459 x

x

19. Oktober 1874, Montag „Theo immer noch angegriffen.“460 Stadtrundfahrt – Fontana di Trevi, Trajansforum, Forum Romanum, Colosseum, Palazzo Lateranense, Kirche San Giovanni in Laterano, Kirche Santa Maria Maggiore, Piazza Mattei mit der Fontana delle Tartarughe, Engelsburg, Vatikan mit Petersplatz und Peterskirche461 Café de Roma; bei der Post Begegnung mit dem Maler Ernst Ewald; gemeinsam mit ihm ins Café Cavour und Fahrt zur Villa Doria Pamphili mit dem dazugehörigen Park462 am Abend mit Ernst Ewald in eine Birreria („eine Wiener Bierkneipe“ – „Hier waren wir mit einem Male wie in Berlin!“463) am Corso; dort Begegnung mit Johann Heinrich Strack (Architekt), Eduard Hübner (Maler) und Ferdinand Heilbuth (Genre- und Portraitmaler)464

x x

x

x

20. Oktober 1874, Dienstag morgens gemeinsame Fahrt mit Ewald zum Forum Romanum; dort Rundgang; Besuch des Kapitols; in den kapitolinischen Museen im Palazzo dei Conservatori sieht F u. a. den Dornauszieher, die Bronzestatue Die Wölfin und Diego Rodriguez de Silva y Velasquez Selbstporträt; danach zur Piazza Colonna und zur Post 465 nachmittags Besuch des Monte Pincio466 gemeinsames Abendessen mit Ernst Ewald, Johann Heinrich Strack, Eduard Hübner und Ferdinand Heilbuth; Abschied von Ernst Ewald467

x

x x

456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467

NyA 23,2,48 HA 3,3,2,983 NyA 23,2,48 HA 3,3,2,983 NyA 23,2,48 HA 3,3,2,983 f. HA 3,3,2,984; TB 2,55 Erler: Emilie Fontane,393 (Emilie Fontane an Emilie Zöllner, 22. 10. 1874) HA 3,3,2,984; TB 2,55 HA 3,3,2,985 HA 3,3,2,985 HA 3,3,2, 985

1932

Oktober 1874

B von Emilie Zöllner (empfangen)468 Herman Wichmann (empfangen)469 Johanna Treutler (empfangen)470 Martha Fontane (empfangen)471

21. Oktober 1874, Mittwoch F ist unwohl und bleibt „fast den ganzen Tag“472 im Bett; Emilie besorgt ihm Medizin aus einer englischen Apotheke473 nachmittags Fahrt zu den Thermen des Caracalla, die in ihrer „Großartigkeit“ viele „leider unbenutzte u. vergeudete“474 Stunden aufwiegt; nach der Rückkehr legt sich F wieder ins Bett; Emilie geht allein zum Abendessen475 x

x

22. Oktober 1874, Donnerstag vormittags Besuch des Palatin, u. a. Besichtigung des Hauses der Livia – „Das Trümmer-Rom interessirt mich 100 mal mehr, als das was steht und prunkt“476; mittags zur Post; danach Rundfahrt: Villa Borghese, Monte Pincio, Villa Medici, Dreifaltigkeitskirche Trinità dei Monti, Piazza di Spagna477 Rundgang durch die Stadt: Palazzo Barberini, Diocletiansthermen, Besichtigung der Kirche Santa Maria degli Angeli mit dem Bild Tod des heiligen St. Sebastian von Domenichino; Quirinalshügel mit dem Palazzo del Quirinale, Fontana di Trevi478 in der Birreria am Corso Begegnung mit Eduard Hübner und Herrn Sandvoß, dem Privatsekretär von Robert von Keudell, dem Botschafter in Rom479 F fühlt sich „etwas wohler“480, ist aber immer noch „matt u. spack“ und verträgt das Essen, das er anfangs nicht genug zu preisen und zu genießen wußte, gar nicht mehr481 am Abend schreibt F „mehrere seiner unendlichen Briefe.“482 x

x

x

x

x

468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482

HA 3,3,2,985 (erw.) HA 3,3,2,985 (erw.); Erler: Emilie Fontane,394 (F an Emilie Zöllner, 22. 10. 1874) (erw.) HA 3,3,2,985 (erw.); Erler: Emilie Fontane,392 (Emilie Fontane an Emilie Zöllner, 22. 10. 1874) (erw.) HA 3,3,3,2,985 (erw.) Erler: Emilie Fontane,393 (Emilie Fontane an Emilie Zöllner, 22. 10. 1874) HA 3,3,2,985 Erler: Emilie Fontane,393 (Emilie Fontane an Emilie Zöllner, 22. 10. 1874) HA 3,3,2,985 HFB 2,482 (F an Karl u. Emilie Zöllner, 23. 10. 1874) HA 3,3,2,985 f.; HFB 2,482 (F an Karl u. Emilie Zöllner, 23. 10. 1874) Ha 3,3,2,986 HA 3,3,2,986 NyA 23,2,50 Erler: Emilie Fontane,393 (Emilie Fontane an Emilie Zöllner, 22. 10. 1874) NyA 23,2,50 (Emilie Fontane)

Oktober 1874

1933

B an Wilhelm Ernst 483 Alexander Gentz : mit einem Buch, „das, zu nicht geringem Theile, Ihre Arbeit und Ihr Verdienst ist“ – der Neuauflage von Ruppin484 Friedrich Wilhelm Holtze : mit Büchern Fs, wohl den Neuauflagen von Ruppin und den Gedichten; über eine Rezension Holtzes zu Ruppin würde er sich freuen485 Hermann Kletke : zu dem Vorschlag von Kletke, wie Ludwig Pietsch aus Italien zu berichten: „Ich werde in keine Konkurrenz mit Pietsch eintreten, weil ich einfach nicht kann. Daß Pietsch es konnte, hängt mit seiner größern Frische und größern journalistischen Gewandtheit zusammen. Er kann eben mehr als andre.“486 Mathilde von Rohr 487 Emilie Zöllner (Randnotizen Fontanes zu dem Brief Emilie Fontanes an Emilie Zöllner vom 22. 10. 1874) : „Milachen hält sich merkwürdig tapfer und ist viel besser im Stande wie ich. Ich bin so fiebrig, daß ich keine Weste zuknöpfen kann; die Knöpfe zittern mir immer wieder aus den Fingern heraus. Bei der Weste schließlich ertragbar, aber welche Perspektiven!“488 B von George Fontane (empfangen)489

23. Oktober 1874, Freitag nochmaliger Besuch der Kirche Santa Maria degli Angeli, in der F und Emilie ein weiteres Mal das Bild Tod des heiligen St. Sebastian von Domenichino bewundern; Besichtigung der Titusthermen und des Domus Aurea des Nero; danach Besuch der Villa Borghese und der Galleria Borghese490 B an Karl Zöllner : mit einem Zettel für Martha; F bittet darum, diesen an Johanna Treutler in Neuhof weiterzuleiten, wo Martha sich derzeit aufhält 491 x

483 484 485 486 487 488 489 490 491

HA 3,3,2,985 (erw.) FBV 74/73; Heimatmuseum Neuruppin FBV 74/74; HFB 2,481 FBV 74/75; Kletke 53–54 (54) FBV 74/76 FBV [74]/77; Prop 4,49–50 (50) HA 3,3,2,985 (erw.) HA 3,3,2,986; HFB 2,482 (F an Karl u. Emilie Zöllner, 23. 10. 1874) FBV 74/78; HFB 2,481–482

1934

Oktober 1874

24. Oktober 1874, Samstag F sucht die deutsche oder preußische Gesandtschaft auf492 Treffen mit Dr. Klugmann; mit ihm gemeinsam Besichtigungsprogramm: Colosseum, Kirche San Clemente mit Fresken von Masaccio, Kirche San Pietro in Montorio493 Besuch in der Birreria; danach kurzer Einkauf494 A abschließende Erledigung aller von Hertz gewünschten Rezensentenschreiben495 B an Wilhelm Hertz : mit den Begleitschreiben u. a. an Robert Lessing, Ludwig Pietsch, Rudolf Voß, Karl Frenzel und Karl Braun-Wiesbaden, die der zweiten Auflage der Gedichte bzw. der dritten Auflage Ruppin beigelegt werden sollen (f 30. 9. 1874) 496 x x

x

25. Oktober 1874, Sonntag morgens mit dem Zug nach Frascati; dort nehmen sich F und Emilie eine Kutsche für 20 Francs: Fahrt zum Nemi-See über Marino, Ariccia, Castel Gandolfo, Albano und Genzano; auf der Fahrt essen F und Emilie frisch vom Stock geschnittene Weintrauben; kurzer Aufenthalt in Albano: dort essen sie Kastanien und kaufen für Hermann Wichmann einen italienischen Opernzettel497 nachmittags mit dem Zug zurück nach Rom; in der Birreria Souper in Gesellschaft von Eduard Hübner und Ferdinand Heilbuth498

x

x

26. Oktober 1874, Montag Emilie läßt sich fotografieren; F bringt das Briefpaket an Wilhelm Hertz zur Post (f 24. 10. 1874) 499 Besuch der Villa Borghese und des Pantheon mit den Grabstätten u. a. von Raffael, Baldassare Peruzzi und Taddeo Zuccari; Besichtigung der angrenzenden Piazza della Minerva mit dem Elephantenobelisk Berninis und der Kirche Santa Maria sopra Minerva mit der Christusstatue Michelangelos: „sehr schön, aber doch an Macht u. Bedeutung mit dem Moses gar nicht zu vergleichen. Seiner ganzen Natur lag es eben näher einen hochpotenzierten Gewaltmenschen, als einen nur in der Liebe u. Ergebung Starken darzustellen“, außerdem den Fresken Filippo Lippis in der Caraffa-Kapelle: „Alles

x

x

492 493 494 495 496 497 498 499

HA 3,3,2,986 HA 3,3,2,986 HA 3,3,2,986 FaH 173 (24. 10. 1874) FBV 74/79; HFB 2,482–483 HA 3,3,2,987; Fricke I,54 HA 3,3,2,987 HA 3,3,2,987

Oktober 1874

1935

höchst eigentümlich; großer Stil, ernst, erhaben, wirkungsvoll. Nicht das Modekupferhafte einer späteren Epoche.“500 nachmittags Imbiß in der Birreria; anschließend Besichtigung der Kirche San Pietro in Vincoli mit dem Denkmal Papst Julius II. von Michelangelo; von dort aus zum Colosseum und zum Forum Romanum; dort Besichtigung des Mamertinischen Kerkers; anschließend kurzer Besuch der Kirche Santa Maria in Aracoeli und kurzer Aufenthalt auf dem Kapitol und beim Palazzo Caffarelli501 Besuch im Café Cavour; vor der Rückkehr ins Hotel wechseln F und Emilie Geld und kaufen Weißbrot in der Via Condotti502 x

x

27. Oktober 1874, Dienstag Besichtigung der Kalixtus-Katakomben und der Kirche San Sebastiano; anschließend Ausflug in die Camgagna an der via Appia entlang; dort Besichtigung des Grabmals der Caecilia Metella und des Circus des Maxentius503 Imbiß in der Birreria; F und Emilie essen boeuf à la mode (garnierter Rinderbraten)504 nachmittags Besichtigung der Cestius-Pyramide und des Protestantischen Friedhofes; dort sehen sie u. a. die Gräber von Eugène Theodore Fournier, August von Goethe, Wilhelm Friedrich Waiblinger, Johann Christian Reinhardt und August Elsasser; die Gräber von Otto Wichmann und Friedrich Wilhelm von Lepel finden sie trotz intensiver Suche nicht: „Die ‚italienische Buchführung‘, so weit Kirchhöfe in Betracht kommen, kann sich selber begraben lassen. Keine Zahl stimmte. Grenzenlose Confusion. Ein völliges Bummelvolk. Ich komme preußischer zurück denn je. Freiheit und weiter nichts, ist etwas ziemlich Elendes“; anschließend Besichtigung der Kirche San Paolo fuori le Mura mit den Gebeinen des Apostels Paulus; durch den Kreuzgang des Klosters führt sie ein Mönch505 F nimmt an einem Diner beim Botschafter Robert von Keudell teil; unter den Gästen sind der italienische Ministerpräsident Marco Minghetti, Karl Ludwig Graf von Dönhoff-Friedrichstein und dessen Frau Josefine Gräfin von Seydewitz, Alexander Fürst von Lynar und seine Frau May Amalie Parsons, zwischen denen F seinen Platz findet,506 Flora von Pommeresche und ihre Tochter Catherina Mathilde, Friedrich Karl von Klüber sowie ein Offizier aus Düsseldorf; nach dem Diner besucht F zusammen mit Friedrich x

x

x

x

500 501 502 503 504 505 506

HA 3,3,2,988 f. (989/988–989) HA 3,3,2,989 f. HA 3,3,2,990 HA 3,3,2,990 f. HA 3,3,2,991 HA 3,3,2,991 f.; HFB 2,487 (F an Karl Zöllner, 3. 11. 1874) (Zitat) NyA 23,2,57

1936

Oktober 1874

Karl von Klüber, Flora von Pommeresche und deren Tochter das Colosseum; um Mitternacht Rückkehr ins Hotel507

28. Oktober 1874, Mittwoch mit dem Fiaker fahren F und Emilie zur Piazza del Popolo; dort Besichtigung der Kirche Santa Maria del Popolo mit Fresken von Pinturicchio, den Grabmälern von Gerolamo Basso della Rovere und Ascanio Sforza und der von Raffael erbauten Chigi-Kapelle mit den Grabmälern von Agostino und Sigismondo Chigi, die Bernini gestaltet hat508 Imbiß in einer Birreria; danach Besuch der Vatikanischen Museen, wo sie u. a. die Sixtinische Kapelle besichtigen; anschließend Besuch der Peterskirche; dort Musikvortrag; danach Besuch der Piazza Colonna509 A Notizen zu den Fresken Pintoricchios510 x

x

29. Oktober 1874, Donnerstag morgens Besuch der Vatikanischen Museen; dort Besichtigung der Loggien und Stanzen des Raffael; anschließend Besuch der Kirche San Pietro in Montorio mit il Tempietto von Donato Bramante511 kleines Mittagessen bei Bedeau in der Via Santa Croce 81; danach zur Post und Besuch im Café Cavour512 nachmittags nochmaliger Besuch der Vatikanischen Museen und Besichtigung der Sixtinischen Kapelle; danach Besuch der Peterskirche und der Piazza Colonna513 Besuch in der Birreria und danach mit Emilie Einkäufe514 L italienische Zeitung, aus der F von der Freilassung Harry Graf von ArnimSuckows erfährt (f 4. 10. 1874)515 B von Karl Zöllner (empfangen) : über die Bismarck-Arnim-Affäre (f 4. 10. 1874)516 x

x

x

x

30. Oktober 1874, Freitag morgens Besuch der Vatikanischen Museen; dort Besichtigung der Laurentius Kapelle mit zwei Freskenzyklen des Giotto: „Nach dem, was ich von ihm gesehen, würde ich Masaccio und Filippino Lippi höher stellen“;

x

507 508 509 510 511 512 513 514 515 516

HA 3,3,2,992; TB 2,55 HA 3,3,2,992 f. HA 3,3,2,993 HA 3,3,2,993 HA 3,3,2,993 HA 3,3,2,993 f. HA 3,3,2,994 HA 3,3,2,994 HA 3,3,2,994 HA 3,3,2,994 (erw.); HFB 2,483 (F an Karl Zöllner, 31. 10. 1874) (erw.)

Oktober 1874

1937

außerdem Fortsetzung der Besichtigung der Stanzen Raffaels; anschließend Besuch der Kirche San Onofrio mit den Fresken Domenichinos Taufe des Hl. Hieronymus, Vision des Heiligen und Versuchung durch den Teufel und des dazugehörigen Klosters mit der Zelle des Tasso und einem Bild Leonardo da Vincis Madonna mit dem Kind: „Sehr anziehend. Die Maria schön, ansprechend, ein ganz klein wenig verzerrt.“517 nachmittags „in die Birreria und den Kuchenladen“; anschließend nochmaliger Besuch der Vatikanischen Museen, in denen F ein weiteres Mal die Sixtinische Kapelle besichtigt518 kurzer Aufenthalt im Hotel zum Palazzo Caffarelli, wo F zwei Karten abgibt; danach gemeinsamer Spaziergang mit Emilie um das Capitol; Besuch der Kirche Santa Maria in Aracoeli mit dem Santo Bambino; danach Besuch bei Flora von Pommeresche in der Via Due Macelli 102519 B an Elise Auguste von Wangenheim520 Friedrich Karl von Klüber521 x

x

31. Oktober 1874, Samstag morgens Besuch der Vatikanischen Museen; während seines dreieinhalbstündigen Besuches in der Pinacoteca sieht sich F u. a. Bilder von Fra Angelico, Federico Barocci, Caravaggio, Domenichino, Guercino, Guido Reni, Leonardo da Vinci, Mantegna, Murillo, Perugino, Bernadino Pinturicchio, Raffael, Giulio Romano, Andrea Sacchi, Sassoferrato, Giovanni Spagna, Tizian, Valentin de Boulogne und Paolo Veronese an522 Besuch der Kirche Santa Maria Maggiore mit der Kapelle Paolina und der Kapella Sixtus V. sowie dem Grabmal Pius V.523 kurzer Aufenthalt im Hotel – „Versuch eines Frühstücks; gescheitert.“524 nachmittags Besuch der Skulpturensammlung in den Vatikanischen Museen: „Unsagbar herrliche Schätze […] vor allem: Laokoon, Apollo, Merkur, Perseus mit dem Haupt der Medusa (letztres modern, von Canova).“525 nachmittags Teilnahme an einem Gottesdienst in der Peterskirche in der Cappella della Presentazione; anschließend Besuch in der Birreria: „Gut gegessen: Grüne Erbsensuppe und Fricandeau.“526

x

x

x x

x

517 518 519 520 521 522 523 524 525 526

HA 3,3,2,994 f. (995/994) HA 3,3,2,994 HA 3,3,2,995 HA 3,3,2,995 (erw.) HA 3,3,2,995 (erw.) HA 3,3,2,995–999 HA 3,3,2,999; HFB 2,484 (F an Karl Zöllner, 31. 10. 1874) HA 3,3,2,999 HA 3,3,2,999 HA 3,3,2,999

1938

November 1874

B an Karl Zöllner (fortgesetzt am 3. 11. 1874) : F über seinen Rom-Aufenthalt: „Was zu leisten war, ist geleistet worden. Ich habe die Lage der Stadt, der Straßen und Plätze, der Paläste und Kirchen, das Genrehafte und das Landschaftliche, wie ich mir einbilde, zur Genüge weg; damit muß man sich zufrieden geben und wegen unerledigter Details sich nicht zu Tode grämen. Diese Detail-Schätze, wie ich nur wiederholen kann, sind eben unbezwingbar. Ein Menschenleben reicht dafür nicht aus […]. Wer alles zwingen will, wird nur confus“; die „tausend andren, für Kunst- und Culturgeschichte lehrreichen Nummern die noch bleiben, erheischen nicht das Auge eines Reisenden, sondern das eines Studirenden, die Arbeit eines Lebens. In dieser Erkenntniß schnüre ich frohen Muthes mein Bündel. Das Mögliche ist geleistet worden, und wie ich kühnlich hinzusetze: für meine Verhältnisse gerade genug.“527

November D Die Grafschaft Ruppin erscheint in 3. Auflage, um 18 Kapitel vermehrt528

1. November 1874, Sonntag am Morgen nochmalige Teilnahme an einem Gottesdienst in der Peterskirche in der Cappella della Presentazione: „Emilie alles mit durchgemacht; ich abgesprungen und die große Kirche, vom Eingang an, kapellenweise durchgenommen“; besonders interessieren F die Grabdenkmäler der Königin Christina und von Jakob III., Charles Edward Stuart und Heinrich Benedikt Maria Clemens von Stuart529 mittags Besichtigung der Villa Farnesina mit den berühmten Deckengemälden von Raffael und seinen Schülern; dort ist u. a. die Geschichte von Amor und Psyche dargestellt: „Das Ganze nimmt keineswegs die Sinne gleich gefangen; man muß sich sehr durcharbeiten, um zur Freude an der gebotenen Schönheit zu kommen“; u. a. sehen F und Emilie dort Raffaels Triumph der Galatea, Deckengemälde von Baldassare Peruzzi sowie eine Kohlezeichnung von Sebastiano del Piombo (zu Lebzeiten Fs irrtümlich Michelangelo zugeschrieben)530 F und Emilie gehen zur Post und geben einen Brief für Tochter Martha auf; danach Café Cavour; vom Monte Pincio aus beobachten sie den Sonnenuntergang; anschließend Spaziergang auf dem Corso531 x

x

x

527 528 529 530 531

FBV 74/80; HA 3,3,2,999 (erw.); HFB 2,483–485 (483–484/485) Fricke I,54; Rasch 348 HA 3,3,2,999 f. HA 3,3,2,1001 HA 3,3,2,1002

November 1874

1939

„Um 6 zur Table d’hôte. Um 7 1⁄2 nach Fontana Trevi und jeder von uns dreimal aus dem Brunnen getrunken.“532 B von Theodor Fontane jun. (empfangen)533 Martha Fontane (empfangen)534 x

2. November 1874, Montag um 10 Uhr Abreise aus Rom; siebenstündige Eisenbahnfahrt nach Neapel; dort Unterkunft im Hôtel Washington; Omnibusfahrt, bei der F und Emilie ein Ehepaar aus Berlin kennenlernen; beim Table d’hôte freunden sie sich mit diesem Paar an; abends sucht F den Lesesalon auf535

x

3. November 1874, Dienstag den Vormittag verbringen F und Emilie im Hotel; am Nachmittag einstündiger Spaziergang durch die Stadt; abends gemeinsam zur Table d’hôte mit dem Berliner Ehepaar Carl Schwatlo und dessen Frau sowie mit Herrn Hauk (Bankier) und dessen Sohn aus Frankfurt am Main; anschließend gemeinsam zum Quai, wo es Austern zu essen gibt; danach Besuch im Café536 „Theo schriftstellert den ganzen Tag an einem Brief für die Chevalier’s“, während Emilie Sachen ausbessert, Tagebuch schreibt und „die allerdings ideale Aussicht“ aus dem Zimmer bewundert: „vor uns das sonnenbeglänzte Meer mit Capri, zur Linken den Vesuv!“537 B an Karl Zöllner (Fortsetzung vom f 31. 10. 1874) : F über Kunsturteile: „Die Lügerei der Menschen, auch derer die etwas von den Dingen zu verstehn vermeinen oder auch meinetwegen wirklich verstehn, ekelt mich an. Nichts ist rarer als innerliche Freiheit den Erscheinungen des Lebens und der Kunst gegenüber, und der Muth eine selbstständig gehabte Empfindung auch auszusprechen. Und doch wäre selbst das Dummste immer noch besser als das Unwahre, aus Furcht oder Eitelkeit Nachgepapelte“; F bittet Zöllner, Theodor Fontane jun. aus diesem Brief vorzulesen und ihn auch seinem Sohn George und August von Heyden zu zeigen538 x

x

532 533 534 535 536 537 538

HA 3,3,2,1002 HA 3,3,2,1002 (erw.) HA 3,3,2,1002 (erw.) HFB 5,2,403 (Kommentar); HFB 2,483 (F an Karl Zöllner, 31. 10. 1874); HA 3,3,2,1002 f.; HA 3,3,2,1049; Fricke I,54 TB 2,55; HA 3,3,2,1003; Fricke I,54 NyA 23,2,61 FBV 74/80; HFB 2,485–488 (486)

1940

November 1874

4. November 1874, Mittwoch morgens in Begleitung von Ehepaar Schwatlo sowie von Herrn Hauk und dessen Sohn mit der Eisenbahn nach Pompeji539 nachmittags Rückkehr nach Neapel; nach dem Diner mit Carl Schwatlo ins Café; dort Gespräch u. a. über Richard Lucae und Carl Julius Böttcher540 F wird von diesem Datum an wieder in den Unterlagen des Vereins ›Berliner Presse‹ als Mitglied geführt und bezahlt regelmäßig seinen Beitrag, ohne sich allerdings im Verein aktiv zu engagieren (f 24. 1. 1863, 15. 7. 1863 u. 3. 1. 1883)541

x

x

x

5. November 1874, Donnerstag morgens Spaziergang durch den Toledo; dort Besuch beim Buchhändler Hoepli, wo F ein Buch und Stadtpläne kauft; während des Aufenthaltes im Toledo wird Fs Geldbörse gestohlen; mit einer Droschke fahren Emilie und F ins Café; am Quai gemeinsames Frühstück mit Ehepaar Schwatlo sowie Herrn Hauk und dessen Sohn542 F und Emilie besuchen die Schwefelquelle, um daraus zu trinken; nach einem kurzen Aufenthalt im Hotel Spaziergang zur Villa Comunale und zweistündiger Besuch des Meeres-Aquariums543 gemeinsames Abendessen mit Herrn und Frau Schwatlo; danach macht F einen Spaziergang mit Carl Schwatlo544

x

x

x

6. November 1874, Freitag vormittags gemeinsamer Ausflug mit Schwatlos und Hauks nach Capri und zur blauen Grotte; auf Capri Frühstück in einer Künstlerkneipe; Fs und Schwatlos verpassen das Dampfschiff nach Sorrent; F schickt dem Wirt ihres Hotels ein Telegramm mit der Bitte, ihr Gepäck nach Salerno zu schikken; statt mit dem Dampfboot lassen sie sich mit einem Ruderboot nach Sorrent bringen; in Sorrent Unterkunft im Hotel Tramontana545

x

7. November 1874, Samstag F ist erkältet und bleibt im Bett; Emilie besorgt ihm Baldriantinktur aus einer Apotheke; Emilie frühstückt mit Wilhelm Lübke, der sich beruflich in Sorrent aufhält; danach geht Emilie zusammen mit Frau Schwatlo einkaufen; anschließend macht sie gemeinsam mit dem Ehepaar Schwatlo einen Ausflug546

x

539 540 541 542 543 544 545 546

HA 3,3,2,1003; Fricke I,54 HA 3,3,2,1003 HFB 5,2,234 HA 3,3,2,1003 f.; HFB 2,489 (F an Karl u. Emilie Zöllner, 10. 11. 1874) HA 3,3,2,1004 HA 3,3,2,1004 HA 3,3,2,1004 f. HA 3,3,1005; HFB 2,489 (F an Karl u. Emilie Zöllner, 10. 11. 1874)

November 1874

1941

am Nachmittag Abfahrt nach Salerno, wo Fontanes zusammen mit Schwatlos gegen 6 Uhr eintreffen; dort Quartier im Hôtel Victoria547

x

8. November 1874, Sonntag gemeinsames Frühstück mit Schwatlos; anschließend gemeinsame Besichtigung des Doms von Salerno; Fahrt nach Paestum über Battipaglia; während der Droschkenfahrt von Battipaglia nach Salerno werden sie von „drei Ulanen mit fliegenden Lanzenfähnchen“ begleitet; in Paestum Besichtigung der drei dorischen Tempel: Euneastylos-Tempel, Poseidon-Tempel und Athene-Tempel; auf den Stufen des Poseidon-Tempels gemeinsames Frühstück: „Italienischer Wein. Und so frühstückend und von Herrn Kahle und Frau Kessler [Keßler] und der blonden [Clara] Meyer plaudernd, saßen wir in dem 2000jährigen Tempel und sahen auf das noch ältere Meer“; am Nachmittag Rückkehr nach Salerno548 abends Rückreise nach Neapel, „das wir mit einer Art Heimathsgefühl begrüßten“549 George Fontane trifft in Berlin ein und bleibt bis zur Ankunft seiner Eltern (f 19. 11. 1874)550 A „Paestum“ (8. Nov. 1874) (Entwurf einer Reiseskizze)551 D Kriegsbericht Brie-Champigny am 30. November und 2. Dezember. I.–IV., in: Vossische Zeitung (4 Folgen, bis 29. 11. 1874)552 x

x

x

9. November 1874, Montag F bleibt den Tag über im Hotel, um sich zu erholen; Emilie verbringt den Tag zusammen mit Schwatlos: zuerst Besuch des Archäologischen Nationalmuseums mit den Ausgrabungen von Pompeji; danach Fahrt nach San Martino; dort Besichtigung des Kartäuserklosters; abends Table d’hôte im Hotel553

x

10. November 1874, Dienstag F ist krank; trotzdem gemeinsamer Ausflug mit Schwatlos an den Golf von Baiae, nach Pozzuoli und dem vulkanischen Höhenzug Posilipp; Besichtigung eines unter Kaiser Vespasian erbauten Amphitheaters und der Ruinen des großen Macellum (Lebensmittelmarkt); in dem Ruinenkomplex entwendet Emilie zur Erinnerung ein Stück Marmor; in Baiae Besichtigung einer alten Grotte; auf der Rückfahrt besuchen Fontanes Vergils Grabmal554

x

547 548 549 550 551 552 553 554

HA 3,3,2,1005 HA 3,3,2, 1006 f. HFB 2,489 (F an Karl u. Emilie Zöllner, 10. 11. 1874) HFB 2,491 (F an Mathilde von Rohr, 24. 11. 1874) NyA 23,2,450 f. Rasch 3436 HA 3,3,2,1007 HA 3,3,2,1007 f.

1942

November 1874

nachmittags Rückkehr ins Hotel; dort ißt F etwas Hammelfleisch und nimmt ein Pfeilwurz-Getränk zu sich555 B an Martha Fontane556 Karl und Emilie Zöllner : über Neapel: „das Stück Erde, das hier ausgebreitet vor uns liegt, ist von einer solchen alle Mißstimmung und allen Nörgelhang siegreich überwindenden Schönheit, daß man seine Choleratropfen freudig ergeben weiternimmt und die Table d’hôte-Diners, die man als bloßer Zuschauer mitmacht, in verklärtem Schmerze bezahlt“; da F die Geldbörse gestohlen worden ist (f 5. 11. 1874), bittet er Zöllner darum, 50 Taler zur Sicherheit ins Hôtel Marienbad nach München zu schicken; F und Emilie planen, „in drei großen Etappen: Florenz, Verona, München, wieder nach Haus“ zu kommen557 B von Martha Fontane (empfangen)558 Herrn Ernst (empfangen)559 x

11. November 1874, Mittwoch F besucht vormittags die Galleria Nazionale des Museo Nazionale di Capodimonte im Palazzo Reale; dort sieht F Bilder aus der Scuola Bolognese, u.a. von Guido Reni, aus der Scuola Toscana, u.a. von Filippino Lippi sowie aus der Scuola Neapolitana: „Im ganzen darf man aber von diesen Bildern aus der neapolitanischen Schule sagen, daß der Gefühlsausdruck mit Hülfe einer gewissen Fratzenhaftigkeit gewonnen wird.“ Außerdem schaut er sich Bilder u.a. von Correggio, Raffael, Albrecht Dürer, Perugino, Spagnoletto und Johann von Eyck an; besonders schön findet er das Bild Anbetung der Weisen von einem niederländischen Meister (F glaubt, daß es von Luca d’Olanda stammt); Emilie macht mit Frau Schwatlo einen Spaziergang im Regen560 F nimmt gemeinsam mit Carl Schwatlo am Diner im Hotel teil; danach längeres Gespräch im Salon561 L Italien-Bücher von Karl Baedeker und / oder Theodor Gsell Fels; dort etwas über das Museo Nazionale di Capodimonte562 D [ungez.] Kriegsbericht Paris im November 1870, in: Wochenblatt der Johanniter-Ordens-Balley Brandenburg (3 Folgen, bis 25. 11. 1874)563 x

x

555 556 557 558 559 560 561 562 563

HA 3,3,2,1008 HA 3,3,2,1008 (erw.) FBV 74/81; HFB 2,488–490 (488/489) HA 3,3,2,1008 (erw.) HA 3,3,2,1008 (erw.) HA 3,3,2,1009 HA 3,3,2,1009 HA 3,3,2,1009 Rasch 3437

November 1874

1943

12. November 1874, Donnerstag vormittags Besuch des Museo Nazionale di Capodimonte; dort vor allem Besichtigung der Galleria Nazionale; nach einem Imbiß in einer Birreria Besichtigung der Kapelle der Sangri und des Doms mit der Kapelle San Gennaro, des Schutzheiligen Neapels, und der anschließenden Basilika Santa Restituta; von dort aus mit der Droschke zurück ins Hotel564

x

*13. 11. 74* F ist unwohl; Emilie geht allein zum Table d’hôte, wo sie den königlich-preußischen Rittmeister Gustav von Hagen sowie dessen Frau Luise trifft; diese berichten über die Ruppiner Stadtneuigkeiten; dazu F: „Glücklicherweise war ich nicht dabei; ich war, wegen Unwohlseins, auf meinem Zimmer geblieben, aber meine Frau hatte die ganze Salve auszuhalten. Ich sollte mich beim Thee auch noch vorstellen, hütete mich aber wohl. Es war der letzte Abend, sonst würden diese Vorsichtsmaßregeln nichts geholfen haben“ (zwischen 13. 11. 1874 u. 15. 11. 1874)565 x

14. November 1874, Samstag VüF [gez.: L. P. – Ludwig Pietsch] Rezension Wanderungen durch die Mark Brandenburg, in: Vossische Zeitung – zur 3. Auflage von Ruppin566 *15. 11. 74* Rückreise nach Berlin über Florenz, Verona und München (um 15. 11. 1874)567 x

*15. 11. 74* bei Schnee und Glatteis treffen F und Emilie abends mit dem Zug in Florenz ein; dort Quartier in der Pension Suisse in der Via Tornabuoni; nach einem kleinen Frühstück im Hotel Besichtigung der MediciGrabkapellen mit den Statuen Michelangelos; danach Besuch der Kirche Santa Maria Novella; dort Entdeckung und Besichtigung von Masaccios Fresko Trinità, das F „unter Benutzung eines guten Glases“ eindringlich „examinierte“: „Ein Bild voll tiefer, unendlicher Schönheit. Ich war erschüttert und konnte Minuten lang kein Auge davon lassen“ sowie einem Fresko aus der Schule Agnolo Gaddis, auf dem eine Verkündigungsszene, die Taufe Christi, die Anbetung der Könige und die Geburt Christi zu sehen sind – ein Kirchendiener zeigt F die Rucellai-Kapelle mit dem Tafelbild Madonna mit Kind (Rucellai-Madonna) von Duccio di Buoninsegna; die Strozzi-Kapelle mit drei großen Wandbildern Orcagnas, auf denen das Weltgericht, das Paradies und die Hölle dargestellt sind; den Chiostro Verde mit Darstellungen aus dem Alten Testament von Paolo Uccello und anderen zeitgenössischen x

564 565 566 567

HA 3,3,2,1011 f. HFB 2,491 (F an Mathilde von Rohr, 24. 11. 1874) Rasch 8621; GBA Ruppin 597; Theodor Fontanes Briefe an Ludwig Pietsch. Eingeleitet und kommentiert von Christa Schultze, in: FBl 9(1969),20 (Anmerkungen) HFB 2,489 (F an Karl u. Emilie Zöllner, 10. 11. 1874); Fricke I,54

1944

November 1874

Malern; sowie die Cappellone degli Spagnoli mit Werken aus der Schule Giottos, u.a. sieht F dort die Bilder Apotheose des Thomas von Aquin (trionfo della dottrine cattolica personificata in S. Tommaso d’Aquino) von Francisco de Zurbaran und Die streitende und die triumphierende Kirche (chiesa militante e chiesa trionfante) von Simone Martini aus Siena; anschließend Rundgang durch die Stadt; vor der Rückkehr in die Pension nochmaliger Besuch der Kirche Santa Maria Novella; dort erlebt F einen eindrucksvollen Abendgottesdienst mit; u.a. hört er Orgelwerke von Giuseppe Verdi, Gaetano Donizetti und Vincenzo Bellini (um 15. 11. 1874)568 *17. 11. 74*

x

in München Quartier im Hôtel Marienbad (um 17. 11. 1874)569

18. November 1874, Mittwoch einen Tag vor der Rückkehr ihrer Eltern reist Martha Fontane von Schlesien zurück nach Berlin570

x

19. November 1874, Donnerstag Rückkehr von der Italien-Reise – 1888 resümiert F: „unzweifelhaft, es ist ein Glück, in den Thermen des Caracalla oder zwischen den Säulen von Pästum gestanden und auf das blaue Meer geblickt zu haben, aber ich habe keine Sehnsucht wieder hin und wenn ich dennoch auch dazu käme, so würde ich nur auf der Campagna oder im Apennin umherbummeln und den ganzen Kunstkram bei Seite lassen, nicht aus Gleichgültigkeit gegen die Kunst, sondern aus immer wachsendem Respekt.“571 F und Emilie werden zu Hause von ihren vier Kindern empfangen – „Die Freude war groß“572 –, von einer dank Karl Eggers’ Frau Mathilde „gefüllten Speisekammer und von viel Arbeit, namentlich Bücherbesprechungen“573 x

x

*20. 11. 74* zweimaliger Besuch bei Familie von Heyden (zwischen 10. 11. 1874 u. 23. 11. 1874)574 x

*20. 11. 74*

568 569 570 571 572 573 574 575

x

›Rütli‹ (zwischen 10. 11. 1874 u. 23. 11. 1874)575

HA 3,3,1,752–760 (755) HFB 2,489 (F an Karl u. Emilie Zöllner, 10. 11. 1874) HFB 2,491 (F an Mathilde von Rohr, 24. 11. 1874) TB 2,55; HFB 3,605 (F an Heinrich Kruse, 16. 5. 1888) (Zitat) HFB 2,491 (F an Mathilde von Rohr, 24. 11. 1874) Erler: Emilie Fontane,395 (Emilie Fontane an Mathilde Eggers, 5. 2. 1875); TB 2,55 (Zitat) HFB 2,491 (F an Mathilde von Rohr, 24. 11. 1874) HFB 2,491 (F an Mathilde von Rohr, 24. 11. 1874)

November 1874

1945

21. November 1874, Samstag vom Wochenblatt der Johanniter-Ordens-Balley Brandenburg erhält F 42 Taler (f 11. 11. 1874)576 VüF Wilhelm Lübke, Theodor Fontane’s Gedichte (2. Auflage), in: Beilage zur Allgemeinen Zeitung (Augsburg)577 x

23. November 1874, Montag vormittags Besuch bei Wilhelm Hertz – „Er war sehr liebenswürdig, beinahe herzlich; ich wünsche aufrichtig, daß schlechter Absatz der Bücher, der doch immerhin möglich ist, nicht eine kleine Verstimmung heraufbeschwören möge. Uebrigens bin ich ihm das Geständnis schuldig, daß er nach dieser Seite hin sehr noble ist“578 Besuch bei Familie Wichmann579 F klebt ein mit Bleistift geschriebenes Gedicht: Willkommen, Ihr alten Römer, willkomm! in sein Tagebuch ein; das Blatt ist auf den 23. 11. 1874 datiert und offenbar als Brief geschickt worden580 L Wilhelm Lübke, Theodor Fontane’s Gedichte (2. Auflage), in: Beilage zur Allgemeinen Zeitung (Augsburg) – „eine glänzende Besprechung“ (f 21. 11. 1874)581 B von Hans Rohr (empfangen) : über die neue Auflage des Wanderungen-Bandes Die Grafschaft Ruppin582 Bernhard von Lepel583 x

x x

24. November 1874, Dienstag F trifft Hermann Kletke, der eine Rezension der Gedichte in der Vossischen Zeitung für die nächsten Tage in Aussicht stellt584 F beauftragt Wilhelm Hertz, Louis Ehlermann in Dresden „alle drei Bände Wanderungen und die Gedichte, alles gebunden“ auf seine Rechnung zu schicken585 B an Rudolf Foß : mit einem Exemplar Gedichte586 x

x

576 577 578 579 580 581 582 583 584 585 586

TFA [Haushaltsbücher] Rasch 8021; Gedichte 1,421 f. HFB 2,491 (F an Mathilde von Rohr, 24. 11. 1874) HFB 2,490 (F an Mathilde von Rohr, 24. 11. 1874) TB 2,53 – zum Autor hat Friedrich Fontane auf dem Blatt vermerkt: „Von? (vielleicht Zöllner) Kaum!“ HFB 2,491 (F an Mathilde von Rohr, 24. 11. 1874) HFB 2,491 (F an Mathilde von Rohr, 24. 11. 1874) (erw.) FL 2006,614 FaH 174 (24. 11. 1874) FaH 174 (24. 11. 1874) FaH 173 (24. 11. 1874) (erw.)

1946

November 1874

Wilhelm Hertz587 Mathilde von Rohr : über den Italienaufenthalt: „unsre Erwartungen sind fast noch übertroffen worden, dennoch sind wir froh nun wieder in der Heimath zu sein und unsrer Arbeit, unsren Kindern und Freunden leben zu können“; „So schön und herrlich Italien ist, so ist es mir doch ganz unzweifelhaft, daß es durch jugendliche Menschen, namentlich durch die unglückselige Klasse der Maler, noch zu etwas Herrlicherem hinaufgeschraubt worden ist, als nöthig war“; F ist neugierig, „wie sich Kritik und Publikum zu der 2. Auflage der Gedichte stellen werden.“588 *24. 11. 74* B von Louis Ehlermann (24. 11. 1874 oder vorher) : mahnt Exemplare von Fs Gedichten und den Wanderungen an589

25. November 1874, Mittwoch x x

Besuch bei Familie Lucae590 vom Verlag Rudolf von Decker erhält F 200 Taler591

26. November 1874, Donnerstag x

Besuch bei Karl und Emilie Zöllner592

27. November 1874, Freitag x

F zahlt für ein „Billet“ 1 Taler 10 Sg.593

28. November 1874, Samstag A F verfaßt vermutlich für Emilie und Karl Zöllner das Gedicht Was an Salz bei jenem Huhn … – beigefügt ist dem Gedicht ein Salzfaß sowie Salz, das vom Frühstück in Paestum (f 8. 11. 1874) übriggeblieben ist594 L [gez.: L. P. – Ludwig Pietsch], Rezension zu Fs Gedichten (2. Auflage), in: Vossische Zeitung (Beilage)595 VüF [gez.: R.] Rezension zu Fontane, Th., Literarisches Centralblatt für Deutschland (Leipzig)596

587 588 589 590 591 592 593 594 595 596

FBV 74/82; FaH 173–174 FBV 74/83; HFB 2,490–492 (490/491/491) FaH 174 (24. 11. 1874) (erw.) HFB 2,491 (F an Mathilde von Rohr, 24. 11. 1874) TFA [Haushaltsbücher] HFB 2,491 (F an Mathilde von Rohr, 24. 11. 1874) TFA [Haushaltsbücher] Gedichte 3,528 Rasch 8022; Gedichte 1,422 f. Rasch 8854

Dezember 1874

1947

29. November 1874, Sonntag Besuch bei Familie von Wangenheim597 B an [Robert König?] (evtl. im Zusammenhang mit der autobiographischen Skizze?)598 x

*29. 11. 74* F verfaßt eine autobiographische Skizze für Robert Königs Aufsatz Theodor Fontane, der Sänger der Mark (f 6. 2. 1875); er legt Rezensionen von Wilhelm Lübke (f 23. 11. 1874) und Ludwig Pietsch (f 28. 11. 1874) bei und gibt eigene Hinweise für den von König projizierten Aufsatz (zwischen 29. 11. 1874 u. 6. 12. 1874)599 x

Dezember VüF Friedrich Kreyssig, Th. Fontane. Gedichte, 2. verm. Aufl., in: Deutsche Rundschau600 *Dezember 1874* Familie Stockhausen siedelt nach Berlin über, zieht in unmittelbare Nähe Fs und wird Fontanes durch Wilhelm Lübke und seine Frau empfohlen (vermutlich Dezember 1874)601 x

*Dezember 1874* Julius Stockhausen, berühmt als Sänger und umschwärmt, und seine 18 Jahre jüngere Frau Clara Stockhausen-Toberentz fassen rasch Fuß und befreunden sich mit Fontanes602 – als Dirigent des Stern’schen Gesangsvereins und seit 1877 Gesangspädagoge im neugegründeten Konservatorium führt Stockhausen ein musisches Haus mit regelmäßigen Geselligkeiten, bei denen gesungen und getanzt wird (vermutlich Dezember 1874)603 x

1. Dezember 1874, Dienstag x

597 598 599 600 601 602 603 604

F erhält von Rudolf von Decker Honorar in Höhe von 700 Talern604

HFB 2,491 (F an Mathilde von Rohr, 24. 11. 1874) FBV 74/84 Aufbau 3,3/1,429–434 – zur Datierung: sie ist aus Fs Bemerkung „Ich erlaube mir, zwei Besprechungen, die in der letzten Woche erschienen sind, beizuschließen“ gefolgert (433) Rasch 8023; FaJR 302 (Bibliographie) FEBW 282 (Emilie Fontane an Mathilde Eggers, 5. 2. 1875) Dieterle: Die Tochter,123 f. Dieterle: Die Tochter,127 f. TFA [Haushaltsbücher]

1948

Dezember 1874

4. Dezember 1874, Freitag F sieht im Königlichen Schauspielhaus Friedrich von Schillers Die Verschwörung des Fiesko zu Genua605 B an Alexander Gentz : mit Manuskripten, die Gentz F „vor Jahr und Tag“ geliehen hat606 x

6. Dezember 1874, Sonntag D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu F. v. Schiller, Die Verschwörung des Fiesko zu Genua, in: Vossische Zeitung – „Was an Kunst und Geklärtheit in diesen Jugendarbeiten fehlen mag, wird reichlich aufgewogen durch die instinktiv sicheren Griffe des Genies.“607

7. Dezember 1874, Montag B an Paul Becher : Dank für „Angaben über die verschiedenen Anwesenheiten Friedrichs II. in Ruppin“608

8. Dezember 1874, Dienstag B an Rudolf von Decker : Dank für einen „Tafelkalender von 1875“; mit der Neuauflage der Gedichte 609

12. Dezember 1874, Samstag F sieht im Königlichen Schauspielhaus Salomon Hermann von Mosenthals Die Sirene 610 auf der Geburtstagsfeier von Karl Zöllner unterhält sich F mit Anna von Lepel über den ›Rütli‹Verein und über ihre Ehe611 A zum Geburtstag von Karl Zöllner verfaßt F das Gedicht Lieber Chevalier, ich war in Rom …612 x

x

605 606 607 608 609 610 611 612

NyA 22,1,380 FBV 74/85; Heimatmuseum Neuruppin Rasch 3438; NyA 22,1,380–383 (381) FBV 74/86; GBA Ruppin,634 FBV 74/87; FaRD 228 NyA 22,1,383 FaMR 223 (28. 12. 1874) Prop 4,58–60 (Abdruck); Gedichte 3,528

Dezember 1874

1949

13. Dezember 1874, Sonntag F besucht im Königlichen Opernhaus eine Matinee zum Besten der ›Genossenschaft Deutscher Bühnen-Angehörigen‹ mit der Aufführung von Ferdinand Raimunds Die Verschwender613

x

14. Dezember 1874, Montag B an Otto Baumann : F bittet, das Honorar für den 3. Halbband Der Krieg gegen Frankreich 1870/71 zu berechnen und bald auszuzahlen; mit einigen Holzstökken für Abbildungen im Kriegsbuch, angefertigt von Oberfeuerwerker Müller614

15. Dezember 1874, Dienstag

F zahlt 1 Taler „Für die Presse“, vielleicht für den Verein ›Berliner Presse‹615 D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu S. H. v. Mosenthal, Die Sirene, in: Vossische Zeitung616 x

16. Dezember 1874, Mittwoch L Karl Frenzel, Theaterkritik zu S. H. v. Mosenthal, Die Sirene, in: NationalZeitung – „nur die ersten 15 Zeilen gut, sehr gut; nachher drückt er sich ’rum“617 L Franz von Holtzendorff, Verteidigungsrede für Graf Harry von Arnim vor dem Berliner Stadtgericht, in: National-Zeitung – „Praktisch scheint sie mir werthlos. […] Mit Klaubereien, Sylbenstechereien und langweiligem wissenschaftlichen Apparat, darf man bei solcher Gelegenheit nicht kommen.“ (f 4. 10. 1874)618 B an Karl Zöllner („Mittwoch“)619

17. Dezember 1874, Donnerstag D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu F. Raimund, Die Verschwender, in: Vossische Zeitung – zum Besten der ›Genossenschaft deutscher Bühnen-Angehöriger‹ (Matinée im Opernhaus)620

613 614 615 616 617 618 619 620

NyA 22,2,761 FBV 74/88; FaRD 229 TFA [Haushaltsbücher] Rasch 3439; NyA 22,1,383–387 Prop 4,60 (F an Karl Zöllner, „Mittwoch 2 1⁄4“ [16. 12. 1876]) Prop 4,60 (F an Karl Zöllner, „Mittwoch 2 1⁄4“ [16. 12. 1876]) FBV 74/89; Prop 4,60–61 Rasch 3440; NyA 22,2,761 f.

1950

Dezember 1874

23. Dezember 1874, Mittwoch F fühlt sich „unsagbar menschenmüde und müde des Strebens, das zu nichts führt“; er kommt sich mit seinen „Schreibereien vor wie ein Clown im Zirkus“621 B an Mathilde von Rohr : F beklagt, daß Rudolf von Decker ihn hinsichtlich des 3. Halbbandes seines Kriegsbuches Der Krieg gegen Frankreich 1870–71 „in Stich“ gelassen habe622 x

24. Dezember 1874, Donnerstag „Der Weihnachtsabend verging stiller als gewöhnlich, Tante Merckel kam auf eine halbe Stunde, sonst kein Besucher.“623

x

*24. 12. 74*

x

Besuch von George Fontane (Weihnachtswoche 1874)624

*24. 12. 74* Elise Fontane stellt ihren Bräutigam Hermann Weber vor (um Weihnachten 1874)625 x

*24. 12. 74* Besuch von Otto Roquette, der sich ein paar Tage in Berlin aufhält; Roquette stellt sein neues Trauerspiel Der Feind im Hause vor (um Weihnachten 1874) (f 8. 10. 1875)626 x

*24. 12. 74* A Ein letzter Tag in Italien – „Er [der Aufsatz] kostete mehr Zeit, als er werth war, machte sich aber dadurch glänzend bezahlt, daß er meinen Entschluß: über Italien nicht zu schreiben, befestigte“ (um Weihnachten 1874) (f 3. 1. 1875)627

25. Dezember 1874, Freitag F empfängt von 12 Uhr mittags an bis 12 Uhr nachts „unausgesetzt“ Visiten oder Besuche628 D [ungez.] Rezension Christian Daniel Rauch. I.–II., in: Vossische Zeitung – zur Rauch-Biographie von Friedrich und Karl Eggers (2 Folgen, bis 3. 1. 1875)629 x

621 622 623 624 625 626 627 628 629

FaMR 220 (23. 12. 1874) FBV 74/90; FaMR 220 TB 2,55 TB 2,55 TB 2,55 FEBW 282 (Emilie Fontane an Mathilde Eggers, 5. 2. 1875) TB 2,55 (Zitat); FaMR 221 (28. 12. 1874) FaMR 222 (28. 12. 1874) Rasch 3441; FEBW 379–397 (Abdruck); NyA 23,2,407 u. 411

Dezember 1874

1951

VüF Ludovica Hesekiel, Wanderungen durch die Mark Brandenburg, in: Kreuzzeitung (Beilage) – gemeinsame Besprechung der 3. Auflage von Ruppin und der 2. Auflage von Fs Gedichte 630

26. Dezember 1874, Samstag x

mittags Besuch bei Zöllners, abends bei Heydens631

27. Dezember 1874, Sonntag x

Besuch bei Sommerfeldts; anschließend Diner bei Wangenheims632

28. Dezember 1874, Montag Emilie ist seit über zwei Wochen krank633 Rudolf Foß schlägt Hertz vor, aus den Wanderungen ein kurzes Lesebuch für Schulen herzustellen634 B an Mathilde von Rohr (mit einer Nachschrift von Emilie Fontane) : F bedankt sich für eine Silber-Dose, die Fontanes von Mathilde von Rohr zu Weihnachten erhalten haben; für Fs Geburtstag (30. 12.) ist ein „Freundes-Kaffee“ geplant635 x x

*30. 12. 74* B von Mathilde Eggers (vermutlich 30. 12. 1874)636

31. Dezember 1874, Donnerstag F sieht im Königlichen Schauspielhaus Louis von Savilles Ihr guter Engel erwartet Sie!, Hedwig Dohms Vom Stamm der Asra und Steins Am Fenster 637

x

630 631 632 633 634 635 636 637

Rasch 8622 FaMR 222 (28. 12. 1874) FaMR 222 (28. 12. 1874) FaMR 222 (28. 12. 1874) FaH 478 (Anmerkung zum Brief vom 24. 11. 1874) FBV 74/91; FaMR 221–224 (224 – Nachschrift von Emilie Fontane) Erler: Emilie Fontane,395 (Emilie Fontane an Mathilde Eggers, 5. 2. 1875) (erw.) NyA 22,1,387

1952

Dezember 1874

1875 x

Wohnung: Berlin, Potsdamer Straße 134 c1

Theodor Fontane jun. bricht sein Studium am Theologischen Seminar der Französischen Kolonie in Berlin ab; dem Anstaltsregelement entsprechend ist er verpflichtet, einen Teil der Ausbildungskosten zurückzuzahlen; F übernimmt dafür die Bürgschaft, jedoch zieht sich die Rückzahlung bis in die achtziger Jahre; 1885 wird schließlich die Zahlungsfrist bis 1889 verlängert2 D Gedichte Monmouth, Archibald Douglas, Die arme Else, in: Theodor Storm, Hausbuch aus deutschen Dichtern seit Claudius, 3. Auflage, Leipzig: Mauke 18753 f 1870, 1878 D Gedicht Der alte Ziethen, in: Lesebuch für die Oberstufe der Volksschule […], Essen: Radke 18754 D Gedicht Der alte Ziethen, in: Lesebuch für die Oberstufe der deutschen Volksschule. Von praktischen Schulmännern in Düsseldorf, Köln, Neuß: Schwann 18755 VüF Victor Tissot, Reise in das Milliardenreich. Zweiter Theil: Berlin und die Berliner, Bern: Körber 1875 – Bezugnahme auf F und sein Verhältnis zu Frankreich6 VüF Friedrich Hinrichs, Komposition zu Fs Guter Rath, Dresden: Ries 18757 x

Anfang 1875 F tritt in „zunächst oberflächlichen Verkehr“ mit Franziska von Noville und ihrer Tochter Helene, mit dem Architekten Carl Schwatlo mit Frau, denen man in Italien begegnet war, sowie dem Musiker Julius Stockhausen und seiner Frau Clara; die Verbindung zu Familie von Heyden ist nach deren Umzug zum Lützowplatz sowie aufgrund der starken Beanspruchung August von Heydens durch Vorbereitungen zu einem Maskenball des Kronprinzen weniger eng8 x

1 2 3 4 5 6 7 8

Hans-Werner Klünner: Theodor Fontanes Wohnstätten in Berlin, in: FBl 26(1977),130 f.; EBW 3,830 (Kommentar) Gedichte 1,592 Rasch 4498 Rasch 4550 Rasch 4551 Rasch 5814 Rasch 11785 TB 2,56; FEBW 282 (Emilie Fontane an Mathilde Eggers, 5. 2. 1875)

Januar 1875

1953

Januar *Januar 1875* B an Wilhelm Hertz (Januar oder Februar 1875)9

1. Januar 1875, Freitag F erhält von der Vossischen Zeitung 200 Taler, dazu 144 Taler für Aufsätze10 für Konzertkarten zahlt F 1 Taler 10 Sg., außerdem für die Kreuzzeitung 1 Taler 22 Sg. 6 Pf. und für die Vossische Zeitung 12 Taler 6 Sg.11 Clara Treutler ist ab dem 1. 1. 1875 zu Besuch; als sie Mitte Februar schwer erkrankt, kommt ihre Mutter Johanna und zeitweise auch ihr Großvater zur Pflege nach Berlin12 B an Wilhelm Hertz13 x x

x

*1. 1. 75* A Rezension zu Gustav Freytags Die Ahnen (Leipzig: Hirzel 1872 ff.) (in den ersten drei Januar-Wochen 1875) (f 14. 2. 1875 u. 21. 2. 1875)14

2. Januar 1875, Samstag F greift die Überlegung von Rudolf Foß auf, aus den Wanderungen ein kleines Schullesebuch herzustellen, verwirft allerdings dessen Vorschlag, diese Arbeit einem Fremden zu übergeben; er ist durchaus geneigt, diese Arbeit mit Hertz als Verleger in die Hand zu nehmen; diese Form des Ruhms sei ihm heute „eine der begehrenswerthesten“, und er würde es durchaus „für ein Glück und einen Stolz halten, mich, in dieser oder jener Form, als Schulbuch bei der Jugend eingeführt zu sehn.“15 (f 28. 12. 1874) B an Wilhelm Hertz16 Familie Sommerfeldt17 B von Wilhelm Hertz18 x

9 10 11 12 13 14 15 16 17 18

FBV 00/30 TFA [Haushaltsbücher] TFA [Haushaltsbücher] TB 2,56 FBV 75/1 TB 2,56 – Freytag Die Ahnen werden in sechs Bänden bis 1880 veröffentlicht, parallel erscheinen weitere Auflagen der Einzelbände FaH 175 (2. 1. 1875) FBV 75/2; FaH 174–175 FBV 75/3; HFB 2,492 DLA Sign. Cotta Fontane Fasz. 2,35/35a

1954

Januar 1875

3. Januar 1875, Sonntag F trifft offenbar Verleger Hertz in der Foß-Angelegenheit (f 2. 1. 1874) und bringt einen Brief von diesem auf den Postweg; beide sind sich einig, daß die Arbeit keinem Dritten zu übergeben sei19 D Ein letzter Tag in Italien, in: Vossische Zeitung (Sonntags-Beilage) – F über die Kunstwerke in der Cappellone degli Spagnoli: „unter allen Umständen sind Schöpfungen wie diese nur dazu angetan, uns mit einem tiefen und nicht ganz neidlosen Respekt vor einer Zeit zu erfüllen, die statt der Kritik nur die Freudigkeit am Schaffen kannte und unbeirrt von Zeitungsstimmen und Zulässigkeitsfragen, die ganze Ästhetik in Herz und Hand hatte. […] Unsere moderne Kunst entbehrt dieser Freiheit. Sie kommt aus der Tanzstunde, hat eben den Knix gelernt und wirkt nur allzu häufig ernüchternd, weil sie beständig von der Frage beherrscht wird: ‚werd’ ich auch nicht anstoßen?‘“20 D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu L. v. Saville, Ihr guter Engel erwartet Sie!; H. Dohm, Vom Stamm der Asra und Stein [Felix Philippi], Am Fenster, in: Vossische Zeitung – „Das heimische Nachspiel bei schwedischem Punsch und immer kleiner werdenden Pfannkuchen (ein Vorschmack aller Segnungen der aufgehobenen Schlacht- und Mahlsteuer) kann nirgends heiterer verlaufen sein als angesichts dieser Novitäten.“21 B an Wilhelm Hertz22 x

5. Januar 1875, Dienstag B an Elise Fontane : über die anstehenden Hochzeitsfeierlichkeiten23

7. Januar 1875, Donnerstag x

F sieht im Königlichen Schauspielhaus Eugène Scribes Das Glas Wasser 24

9. Januar 1875, Samstag D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu E. Scribe, Das Glas Wasser, in: Vossische Zeitung; Königin Anna als Gastrolle von Franziska Reichardt vom FriedrichWilhelmstädtischen Theater25

19 20 21 22 23 24 25

FaH 175–176 (3. 1. 1875) Rasch 3443; TB 2,55; HA 3,3,1,752–760 (758–759) Rasch 3442; NyA 22,1,387–390 (387) FBV 75/4; FaH 175–176 FBV 75/5; Prop 2,324–325 NyA 22,1,390 Rasch 3444; NyA 22,1,390 f.

Januar 1875

1955

14. Januar 1875, Donnerstag B an Emilie Zöllner : mit der Bitte um den 3. Band von Gustav Freytags Die Ahnen; Mitteilung für Karl Zöllner: „Ich werde den Artikel doch wohl schreiben, aber pseudonym und zwar als Eduard v. Rappin“ (f 14. 2. 1875)26

19. Januar 1875, Dienstag F sieht im Königlichen Schauspielhaus Heinrich von Kleists Die Hermannsschlacht27

x

21. Januar 1875, Donnerstag L Julian Schmidt über Heinrich von Kleist28 D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu H. v. Kleist, Die Hermannsschlacht, neu bearbeitet von R. Genée, in: Vossische Zeitung – „Die vaterländische Intention […] haben hundert andre mit ihm [Kleist] gemein; aber was unter den Dramatikern dieses Jahrhunderts keiner hat wie er, das ist die großartige Unsentimentalität, die Schlichtheit des Ausdrucks, auch da noch, wo sich Unerhörtes vollzieht. Die Dinge sind groß, nicht die Worte.“29 *23. 1. 75* Fontanes besorgen den Brautschleier für Elise Fontane, der 6 Taler kostet (vor 24. 1. 1875)30 x

24. Januar 1875, Sonntag F und Emilie Fontane richten eine „kleine Vorfeier“ zu Elise Fontanes Hochzeit aus (f 26. 1. 1875)31 F besucht die Aufführung von Carl Töpfers Stück Rosenmüller und Finke, eine Vorfeier anläßlich Th. Dörings Künstler-Jubiläums; das Publikum besteht neben dem Kaiser selbst aus höchster Prominenz32

x

x

*24. 1. 75* Martha Fontane überreicht Elise Fontane den Brautschleier; dabei wird Fs Gedicht Zu dem Kranze bring den Schleier vorgetragen (vermutlich 24. 1. 1875) (f 23. 1. 1875*)33 x

26 27 28 29 30 31 32 33

FBV 75/6; Prop 4,61 – es ist ungeklärt, ob dieser Artikel überhaupt und unter diesem Pseudonym erschienen ist NyA 22,1,391 NyA 22,1,391 Rasch 3445; NyA 22,1,391–396 (392) Gedichte 2,529 TB 2,56 NyA 22,1,396 Gedichte 2,529

1956

Februar 1875

25. Januar 1875, Montag F nimmt ab 11 Uhr teil an Theodor Dörings 50jährigem Künstler-Jubiläum – „Innerhalb der künstlerischen Welt haben wir – vielleicht mit Ausnahme jenes Julitages 1851, wo die letzte Hülle vom Friedrichs-Denkmal fiel […] – nichts Ähnliches erlebt“34 bei Pastor Schultz in Bethanien findet der Polterabend von Fs Schwester Elise und Hermann Weber statt35

x

x

*25. 1. 75* A zum Polterabend von Elise Fontane und Hermann Weber verfaßt F das Gedicht Kranzgedicht (vermutlich 25. 1. 1875; das Gedicht ist unter Umständen schon früher entstanden) – das Gedicht trägt vermutlich Frieda Sommerfeldt vor36

26. Januar 1875, Dienstag Fs Schwester Elise heiratet den Kaufmann Hermann Weber; die Trauung vollzieht Pastor Schultz in Bethanien; F bringt den von ihm aus diesem Anlaß verfaßten Toast Es gibt der Schiffe aller Orten … aus37 F sieht im Königlichen Schauspielhaus Gustav zu Putlitz’ Badekuren38 F zahlt 1 Taler 10 Sg. für ein „Billet f. Dr. Remy“39 D [gez.: Th. F.] Theaterkritik / Bericht zu Theodor Dörings 50jährigem Künstler-Jubiläum, in: Vossische Zeitung40 x

x x

28. Januar 1875, Donnerstag D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu G. z. Putlitz, Badekuren, in: Vossische Zeitung; Gastauftritte von Franziska Reichardt und Jakob Schreiner41

Februar F und Emilie überstehen „sieben Krankheitswochen“ (bis März 1875), in denen sie anfangs „tagelang das Schlimmste fürchten mußten“; angenehm ist F an der „Krankheits-Episode […], daß wir verhältnismäßig wenig in Gesellschaft waren. Ich werde diesen Abend-Reunions mit Majonnaise und Kaiser-Wilhelms-Torte immer abgeneigter und ich bräche ganz und gar damit, wenn ich mir nicht sagte, daß das nicht geht und daß derjenige, dem seine Lage eine schöne Zurückgezogenheit von der Welt leider nicht gestat-

x

34 35 36 37 38 39 40 41

NyA 22,1,396 TB 2,56 Gedichte 3,529 TB 2,56; Gedichte 3,529 NyA 22,1,400 TFA [Haushaltsbücher] Rasch 3446; NyA 22,1,396–400 Rasch 3447; NyA 22,1,400 f.

Februar 1875

1957

tet, diese Zurückgezogenheit auch nicht forciren darf. Man hat sonst bald den Schaden davon; die Welt braucht uns nie, aber wir die Welt.“ (bis März 1875)42 A Der Krieg gegen Frankreich 1870–71, vierter Halbband („bei relativ leidlicher Gesundheit“) (bis März 1875)43

1. Februar 1875, Montag B an Otto Franz Gensichen44

5. Februar 1875, Freitag Papst Pius IX. erklärt in einer Enzyklika die preußischen Kirchengesetze für nicht gültig. Die katholische Bevölkerung geht zum passiven Widerstand über. Emilie Fontane schickt an Mathilde Eggers einen kleinen Bericht über das gesellschaftliche Leben des Berliner Freundeskreises45 VüF [gez.: -a-] Rezension Gedichte von Th. Fontane, in: Im neuen Reich (Leipzig)46 x

6. Februar 1875, Samstag

F nimmt wieder an den sonnabendlichen Sitzungen im ›Rütli‹ teil, vermerkt aber: „Der oder das Rütli beginnt wirklich in dieser season sehr früh“47 VüF [gez. R. K. – Robert König], Theodor Fontane, der Sänger der Mark, mit Fs Porträt, in: Daheim48 – später schreibt F: „‚Sänger der Mark‘ ist schrecklich, aber der Aufsatz selbst ist an Freundlichkeit nicht wohl zu übertreffen“ (f Anfang Dezember 1874)49 x

7. Februar 1875, Sonntag F erhält von der Vossischen Zeitung einen Vorschuß von 100 Talern50 D Rezension zu Die deutsche Lyrik des 18. Jahrhunderts von Karl Julius Stiefel (Leipzig: Wigand 1875), in: Vossische Zeitung (Sonntags-Beilage)51 x

42 43 44 45 46 47 48 49 50 51

HFB 2,494/494/495 (F an Mathilde von Rohr, 20. 4. 1875) TB 2,56 FBV 75/8 Erler: Emilie Fontane, 396–397 (Emilie Fontane an Mathilde Eggers, 5. 2. 1875) Rasch 8024 Erler: Emilie Fontane,395 Rasch 5813 Rasch 5813; HFB 3,169 (F an Franz Lipperheide, 19. 12. 1881) (Zitat); Gedichte 1,423 f. TFA [Haushaltsbücher] TB 2,307; NyA 21,2,396–404

1958

Februar 1875

8. Februar 1875, Montag F und Emilie amüsieren sich über die mündlichen und gedruckten Berichte über den diesjährigen Kronprinzlichen Ball – einer der „Haupt-Arrangeure“ des Balls ist in diesem Jahr August von Heyden (auch 9. 2. 1875)52

x

9. Februar 1875, Dienstag F sucht die Sortimentsbuchhandlung A. Bath, Schlossfreiheit 7, auf, um für Elise ein von ihr gewünschtes Buch militärischen Inhalts zu besorgen53

x

10. Februar 1875, Mittwoch B an Elise Weber geb. Fontane : mit dem von ihr gewünschtem Buch; F bittet Elise, ihm das Buch zurückzuschicken, falls es nicht das richtige ist54 *10. 2. 75* Emilie ist krank („Schleimfieber“): „Seit Mitte Dezember ist sie nicht 10 Tage lang seetüchtig gewesen.“ Den Kindern geht es gut: sie „freuen sich der Tanzstunde und des Schlittschuhlaufens“ (um 10. 2. 1875)55 x

14. Februar 1875, Sonntag D [gez.: Th. F.] Rezension George Hiltl, Die Damen von Nanzig (Berlin: Wedekind u. Schwieger 1874) in: Vossische Zeitung (Sonntags-Beilage)56 – „Nirgends entfallen dem Herrn Verfasser“, der „auf dem Gebiete vaterländischen Romans längst bewährt“ sei, die Fäden, „immer hält er sie straff in Händen“ und beherrsche die „Kunst klarer Anordnung“57 D [gez.: -t-] Rezension zu Gustav Freytag, Ingo und Ingraban (Leipzig: Hirzel 1872), erster Teil des sechsbändigen Romanzyklus’ Die Ahnen, in: Vossische Zeitung (2 Folgen, bis 21. 2. 1875; Sonntags-Beilage)58 *14. 2. 75* B an Karl Zöllner [Sonntag] : F steht noch „unter dem Einfluß von ‚Gevatter Tod‘, während meine Frau nur noch im Freytagschen Ingo-Styl spricht“; über das um 8 Tage vertagte und „[e]rst gestern“ stattgefundene „große Lessing-Diner“; F ist

52 53 54 55 56 57 58

Prop 2,327 (F an Elise Weber geb. Fontane, 10. 2. 1875) Prop 2,326 (F an Elise Weber geb. Fontane, 10. 2. 1875) FBV 75/9; Prop 2,326–327 Prop 2,327 (F an Elise Weber geb. Fontane, 10. 2. 1875) Rasch 3450; TB 2,307 NyA 21,2,117–119 (119/117/119) Rasch 3449; TB 2,56; HFB 2,493 (F an Karl Zöllner, [*14. 2. 75*]; NyA 21,1,231–248

Februar 1875

1959

mit Zöllners „heute Mittag“ zum Kalbsbraten-Essen verabredet (vermutlich 14. 2. 1875 oder 21. 2. 1875)59

16. Februar 1875, Dienstag Frau Schwatlo bringt am Abend ein Billet zu einem Logen-Vortrag über Pompeji in Royal York, den ihr Mann am nächsten Tag hält60

x

17. Februar 1875, Mittwoch F erhält durch Wilhelm Hertz die Ausgabe der Zeitschrift Im neuen Reich, in der eine Rezension zu Fs Gedichten (2. Auflage) erschienen ist61 aus Pflichtgefühl besucht F den abendlichen Vortrag von Carl Schwatlo, obwohl er eine Abendgesellschaft geladen hat, zu der unter anderem Stockhausens und Zöllners gebeten sind62 L [-a-] Rezension zu Fs Gedichten (2. Auflage), in: Im neuen Reich – Fs Reaktion: „Tadel kann schmeichelhaft sein, aber dies de haut en bas ist immer beleidigend und genau das, was ich weder im Leben noch in der Kritik ertragen kann.“63 B an Emilie Zöllner64 B von Wilhelm Hertz65 x

x

18. Februar 1875, Donnerstag F sieht im Königlichen Schauspielhaus Michael Beers Struensee 66 B an Wilhelm Hertz : F reagiert auf die Gedichte-Rezension aus Im neuen Reich (diejenigen, die auf G. Freytag oder Julian Schmidt schwören, „haben immer nur souverain und von oben ’runter zu mir gesprochen“) und kündigt an, Hertz heute oder in den nächsten Tagen zu besuchen (f 17. 2. 1875)67 x

20. Februar 1875, Samstag D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu M. Beer, Struensee, mit Musik von G. Meyerbeer, in: Vossische Zeitung 68 59

60 61 62 63 64 65 66 67 68

HFB 2,493 – zur Datierung: hier datiert auf [Anfang 1875?]; der Bezug auf Gustav Freytag legt nahe, daß der Brief in zeitlicher Nähe zu Fs in 2 Folgen [sonntags!] abgedruckter Rezension zu Freytags Ingo und Ingraban entstanden ist Prop 4,61–62 (F an Emilie Zöllner, 17. 2. 1875) HFB 2,493 (F an Wilhelm Hertz, 18. 2. 1875) Prop 4,62 (F an Emilie Zöllner, 17. 2. 1875) Rasch 8024; HFB 2,493 (F an Wilhelm Hertz, 18. 2. 1875) FBV 75/10; Prop 4, 61–62 FaH 176–177 NyA 22,1,401; HFB 2,493 (F an Wilhelm Hertz, 18. 2. 1875) FBV 75/11; FaH 176–177 (177) Rasch 3451; NyA 22,1,401–403

1960

Februar 1875

21. Februar 1875, Sonntag D [gez.: Th. F.] Rezension zu Carl Herrlich, Die Balley Brandenburg des Johanniterordens von ihrem Entstehen bis zur Gegenwart (Berlin: als Ms. gedruckt 1874, später Berlin: Heymann), in: Vossische Zeitung (Sonntags-Beilage) – „Die Darstellung ist überall knapp und sachgemäß, frei von Huldigungseifer und Phrase.“69 *26. 2. 75* Begegnung mit dem Maler Rudolf Schick; Gespräch über ein Gemälde, das F schon „vier-, fünfmal im Atelier gesehen“ hat, möglicherweise Menzels Eisenwalzwerk (vor 27. 2. 1875)70 x

27. Februar 1875, Samstag A. Haack bittet F, wiederum ein Wanderungen-Kapitel für den in seinem Verlag erscheinenden Kalender auf das Jahr 1876 zur Verfügung zu stellen; sein Vorschlag: aus Prinz Heinrich in Rheinsberg „jenes Bruchstück, das die Geschichten von Kaphengst und der Gräfin La Roche Aymon enthält“; F ist einverstanden, wenn sein Verleger zustimmt71 B an Wilhelm Hertz72 Rudolf Schick : nachdem F das Bild „wirklich gesehen“ hat, revidiert er seine Meinung73 B von Adolf Haack74 x

28. Februar 1875, Sonntag D [gez.: Th. F.] Rezension zu Ein Tag in der Bretagne. Drama in fünf Akten von Max Werder (Dr. Simon Sachs aus Glogau), in: Vossische Zeitung (Sonntags-Beilage)75 B an Otto Baumann : F bittet um eine Vorschußzahlung von 100 Talern auf das Konto des 4. Halbbandes von Der Krieg gegen Frankreich 1870–71; er kündigt an, in zwei bis drei Wochen ein neues Manuskript und die dazugehörigen Karten zu senden76

69 70 71 72 73 74 75 76

Rasch 3452; NyA 18,622 HFB 2,494 (F an Rudolf Schick, 27. 2. 1875) FaH 177 (27. 2. 1875) FBV 75/12; FaH 177 FBV 75/13; HFB 2,494 FaH 177 (27. 2. 1875) (erw.) Rasch 3453; TB 2,307; NyA 21,2,192 f. FBV 75/14; FaRD 230

März 1875

1961

März 1. März 1875, Montag F erhält von seinem Verleger der Kriegsbücher, Rudolf von Decker, einen Vorschuß von 100 Talern (f April 1875)77

x

7. März 1875, Sonntag D [gez.: Th. F.] Rezension Julius Rodenberg „Wiener Sommertage“ (Leipzig: Brockhaus 1875), in: Vossische Zeitung (Sonntags-Beilage)78

9. März 1875, Dienstag F sieht im Königlichen Schauspielhaus Friedrich von Schillers Kabale und Liebe79

x

11. März 1875, Donnerstag F sieht im Königlichen Schauspielhaus Gotthold Ephraim Lessings Minna von Barnhelm80 D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu F. v. Schiller, Kabale und Liebe, in: Vossische Zeitung; Miller als Gastrolle von Fritz Schmidt vom Hamburger ThaliaTheater81 x

13. März 1875, Samstag D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu G. E. Lessing, Minna von Barnhelm, in: Vossische Zeitung; Paul Werner als Gastrolle von Fritz Schmidt82

16. März 1875, Dienstag B von Richard Kahle : zur Aussprache der englischen Namen; F hat offenbar für die Aufführung von Die Modelle des Sheridan entsprechende Hinweise gegeben (f 17. 3. 1875 u. 19. 3. 1875); Kahle möchte selbst eine Rezitation von Fs Lord Athol einstudieren, nachdem er die Ballade in einem Vortrag von der jungen Schauspielerin Frl. Mannstaedt gehört hat83

77 78 79 80 81 82 83

TFA [Haushaltsbücher]; vgl. Rasch 381 Rasch 3454; NyA 18a,1093 NyA 22,1,404 NyA 22,1,406 Rasch 3455; NyA 22,1,404 f. Rasch 3456; NyA 22,1,406 f. Plaudereien 598; NyA 22,3,237 f.

1962

März 1875

17. März 1875, Mittwoch F sieht im Königlichen Schauspielhaus Die Modelle des Sheridan von Hugo Bürger (d. i. Hugo Lubliner)84 x

18. März 1875, Donnerstag F sieht im Königlichen Schauspielhaus Gustav zu Putlitz’ Spielt nicht mit dem Feuer85

x

19. März 1875, Freitag D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu H. Bürger, Die Modelle des Sheridan, in: Vossische Zeitung – „Wir begreifen nicht, wie das Stück angenommen werden konnte!“86 B von Mathilde von Rohr87

20. März 1875, Samstag F sieht im Königlichen Schauspielhaus Charlotte Birch-Pfeiffers Die Grille88 D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu G. zu Putlitz, Spielt nicht mit dem Feuer, in: Vossische Zeitung; Gottfried Huber, als Gastrolle von Carl Saar vom Königlichen Hoftheater in Stuttgart: – „Wenn doch die jüngste Generation unserer Tantiemestreber […] sich entschließen könnte, lieber bei Benedix und Putlitz als bei den Franzosen […] in die Schule zu gehen.“89 x

*20. 3. 75* B an Karl Eggers (vor 21. 3. 1875)90

21. März 1875, Sonntag D [ungez.] Rezension zu Aus der Heimath. Studien von Heinrich Seidel (Breslau: Hoffmann 1872), in: Vossische Zeitung (Sonntags-Beilage) – „Es ist wirkliches und unmittelbares, nicht erst durch Zauberapparat in Szene gesetztes Leben, was er uns hier vorführt.“91

23. März 1875, Dienstag D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu C. Birch-Pfeiffer, Die Grille, in: Vossische Zeitung; Didier als Gastrolle von Carl Saar92 84 85 86 87 88 89 90 91 92

NyA 22,1,408 NyA 22,1,412 Rasch 3457; NyA 22,1,408–412 (412) HFB 2,494 (F an Mathilde von Rohr, 20. 4. 1875) (erw.) NyA 22,1,414 Rasch 3458; NyA 22,1,412–414 (413) FBV [75]/17; FEBW 283–284 Rasch 3459; TB 2,307; NyA 21,2,187 f. (187) Rasch 3460; NyA 22,1,414–416

März 1875

1963

26. März 1875, Freitag Theodor Fontane jun. wird am Zensurtag primus omnium, also Jahrgangsbester, des Collège; die Osterferien verbringt der Sohn in Altkünkendorf (Uckermark) (f 27. 3. 1875)93 Fontanes sind bei Karl und Emilie Zöllner zu einem Kalbsbraten-Essen eingeladen; mit ihnen sind „Tante Lene“ (= Helene Weigel?) und August von Heyden zu Gast94 B an Richard Kahle95 x

x

27. März 1875, Samstag Martha Fontane ist soweit wieder genesen, daß ihr eine Reise zu Treutlers nach Neuhof in Aussicht gestellt wird – die Tochter werde fehlen, schreibt die Mutter an Sohn Theodor, aber sie sei froh, „wenn wir wieder in Ordnung sind“96 B an Theodor Fontane jun. : „Ich glaube nicht nur, daß Du der erste ‚primus omnium‘ in der Familie bist, ich bin dessen gewiß. Nach meiner nun durch 4 Generationen gehenden Kenntniß zählt es zu den fragwürdigen Vorzügen unsres Geschlechts, dß nie ein Fontane das Abiturienten-Examen gemacht, geschweige vorher die Stelle eines primus omnium bekleidet hat. Der Durchschnitts-Fontane […] ist immer aus Ober-Quarta abgegangen und hat sich dann weitergeschwindelt, der beste Theil seiner Bildung aus Journalen 3. Ranges zusammenlesend. Ich war schon eine Ausnahme“97 x

28. März 1875, Sonntag (Ostersonntag) D [gez.: Th. F.] Rezension zu Aus Wäldern und Bergen. Stille Geschichten von Peter Rosegger (Braunschweig: Westermann 1875), in: Vossische Zeitung (Sonntags-Beilage) – „Rosegger hat noch den Mut, zu seiner Kirche und ihren Dienern zu stehen. Es wirkt wie ein Labsal und ist außerdem […] künstlerisch so dankbar.“98

93 94 95 96 97 98

TB 2,56/307 TFA/SBB Sig. NL Fontane, Erg.; TFA Sign. B 703 (Emilie Fontane an Theodor Fontane jun., 11. 7. 1875) FBV 75/15 TFA/SBB Sig. NL Fontane, Erg. (Emilie Fontane an Theodor Fontane jun., 11. 7. 1875) FBV 75/16; TFA Sign. Ba 352 (Zitat); TB 2,307 (teilw.); Fa I,232; vgl. auch TFA/SBB Sig. NL Fontane, Erg. (Emilie Fontane an Theodor Fontane jun., 11. 7. 1875) Rasch 3461; TB 2,307; NyA 21,2,193–195 (194–195)

1964

April 1875

April A Der Krieg gegen Frankreich 1870–71, vierter Halbband (bis Juni 1875), insbesondere über Dijon und Garibaldi – in dem Kapitel Garibaldis Unternehmung gegen Dijon zitiert F eine längere Passage aus Philippe Bordones Garibaldi et l’armée des Vosges (Paris: Lacroix, Verboeckhoven et Cie, 1871), in dem zwei Strophen der Garibaldi-Hymne enthalten sind99

1. April 1875, Donnerstag F erhält einen „Rest vom Voss. Z. Gehalt“ in Höhe von 100 Talern, außerdem für „Aufsätze, Kritiken etc.“ 86 Taler; er zahlt für die Vossische Zeitung 12 Sg. 6 Pf., für die Kreuzzeitung 1 Taler 22 Sg. 6 Pf., wahrscheinlich für sein Abonnement100 F sieht im Königlichen Schauspielhaus Friedrich Spielhagens Liebe für Liebe101

x

x

3. April 1875, Samstag D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu F. Spielhagen, Liebe für Liebe, in: Vossische Zeitung – „Das Stück wird […] einen wohlverdienten Triumphzug über die deutschen Bühnen halten, bis es, bei eintretender Ernüchterung, an seinem Fehler [dem Helden] stirbt.“102

8. April 1875, Donnerstag A F verfaßt für den Hofschauspieler Maximilian Ludwig anläßlich der Geburt seines ersten Sohnes das Gedicht Wem Sheridan und Elbecks Fritz gelungen …103

9. April 1875, Freitag Unter der Überschrift „Ist der Krieg in Sicht?“ lanciert Bismarck einen Zeitungsartikel, der zur sogenannten ‚Krieg-in-Sicht‘-Krise zwischen Frankreich und dem Deutschen Reich führt. Sie kann jedoch diplomatisch beigelegt werden.

12. April 1875, Montag B an Wilhelm Hertz104

99 100 101 102 103 104

TB 2,56; Gedichte 2,567 TFA [Haushaltsbücher] NyA 22,1,416 Rasch 3462; NyA 22,1,416–420 (420) Gedichte 3,529; NyA 22,3,229 FBV 75/18

April 1875

1965

Besuch von Bernhard und Anna von Lepel sowie von zwei wei*12. 4. 75* teren Ehepaaren – „es war ein ziemlich verunglückter Abend, weil die drei geladenen Paare unter einander in Kriegführung standen, was wir auch vorher schon wußten“ (um 12. 4. 1875)105 x

17. April 1875, Samstag B von Césaire Mathieu : will F zwei Bücher senden: eines mit Ansichten von Besançon und Umgebung, das andere über Funde aus der Römerzeit vor dem erzbischöflichen Palais106

18. April 1875, Sonntag wahrscheinlich Besuch bei Familie Sommerfeldt zu Jenny Sommerfeldts Geburtstag107

x

19. April 1875, Montag x

Emilie ist seit dem Vortag krank und muß weiterhin das Bett hüten108

20. April 1875, Dienstag Besuch von Hermann Scherz109 B an Mathilde von Rohr : F möchte seine Silberhochzeit (16. 10. 1875) lieber in Italien oder in der Schweiz als in Berlin verbringen; im Winter will er an Vor dem Sturm arbeiten oder „ein halbes Dutzend ‚Wanderungs‘-Kapitel“ schreiben: „Unter diesen interessirt mich das Kapitel ‚Hoppenrade‘ ganz besonders“; in diesem Zusammenhang fragt F, ob Mathilde von Rohr mit Hilfe ihrer Verbindungen Informationen über Luise Charlotte Henriette von Arnstedt beschaffen kann110 x

*20. 4. 75* A Der Krieg gegen Frankreich 1870–71, vierter Halbband – F hofft „damit bis Mitte September zu Ende zu sein“ (um 20. 4. 1875)111

105 106 107 108 109 110 111

HFB 2,495 (F an Mathilde von Rohr, 20. 4. 1875) TFA Sign. Ca 1569; René Cheval: Fontane und der französische Kardinal, in: JbDSG, 27(1983),53 Prop 2,327 (F an Elise Weber geb. Fontane, 22. 4. 1875) HFB 2,497 (F an Mathilde von Rohr, 20. 4. 1875) Prop 2,328 (F an Elise Weber geb. Fontane, 22. 4. 1875) FBV 75/19; HFB 2,494–497 (496) HFB 2,496 (F an Mathilde von Rohr, 20. 4. 1875)

1966

April 1875

21. April 1875, Mittwoch B an Alexander Gentz112 *21. 4. 75* B von Karl Eggers : mit dem Buch Tremsen und zum geplanten Buch über den Bildhauer Christian D. Rauch, das Karl Eggers aus den Unterlagen seines Bruders Friedrich erarbeitet113 *21. 4. 75* L Friedrich und Karl Eggers, Tremsen. Plattdeutsche Dichtungen in mecklenburgischer Mundart (Breslau: Hoffmann 1875) – F haben „diese plattdeutschen Sachen, namentlich die von Humor und Sentimentalität getragenen philosophischen Lebensbilder immer entzückt“ (vor 22. 4. 1875) (f 12. 3. 1875)114 *21. 4. 75* L Karl Eggers, Bericht über die Prozessions-Schlacht bei Meran, in Vossische Zeitung (vor 22. 4. 1875)115

22. April 1875, Donnerstag Per Erlaß werden der katholischen Kirche alle staatlichen Zuschüsse gesperrt. „Ueber unser Leben und Treiben ist wenig zu melden. Es ist das Alte […]: Rütli, Heydens, Zöllners, dann mal Theater oder eine größre Künstler-Gesellschaft. Wir haben, nach dieser Seite hin, unsren Kreis etwas erweitert und sind, via Bleibtreu, auch mit Wilhelm Gentz und Frau in gesellschaftliche Verbindung getreten. Beide sind angenehme Wirthe, bei denen man interessante Leute trifft.“116 B an Karl Eggers : zu Tremsen: „Ihr Einleitungsgedicht […] ist sehr hübsch, wie Sie sich denn überhaupt ebenbürtig neben den ältern Bruder stellen“; der ›Rütli‹ „wird jetzt so schwach besucht, daß Chevalier, im Unmuth, bereits von Auflösung gesprochen hat“117 Elise Weber geb. Fontane : mit einem Geburtstagsgeschenk118 x

112 113 114 115 116 117 118

FBV 75/20 HFB 2,497 (F an Karl Eggers, 22. 5. 1875) (erw.) HFB 2,497 (F an Karl Eggers, 22. 5. 1875) HFB 2,497–498 (F an Karl Eggers, 22. 5. 1875) Prop 2,327–328 (F an Elise Weber geb. Fontane, 22. 4. 1875) FBV 75/21; FEBW 285–286 (285/286) FBV 75/22; Prop 2,327–328

April 1875

1967

24. April 1875, Samstag F sieht im Königlichen Schauspielhaus Otto Franz Gensichens Was ist eine Plauderei?, Murad Efendis Bogadil, Adolf von Winterfelds Der Hauptmann von Kapernaum119 B an Richard Kahle120 x

27. April 1875, Dienstag D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu O. F. Gensichen, Was ist eine Plauderei?; M. Efendi, Bogadil und A. v. Winterfeld, Der Hauptmann von Kapernaum, in: Vossische Zeitung121 *28. 4. 75* L F liest in den beiden illustrierten Bänden, die er von Césaire Mathieu erhalten hat: T. Abraham, G. Coindre (Hg.), Besançon et la vallée du Doubs (Besançon: Marion 1874) und Auguste Castan, Le Théatre de Vesontio et le square archélogique de Besançon (Besançon: de Dodivers 1873) (vor 29. 4. 1875) (f 17. 4. 1875)122

29. April 1875, Donnerstag B an Césaire Mathieu : zur Darstellung der Preußen in Besançon et la Vallée du Doubs; zum Kulturkampf123

30. April 1875, Freitag F sendet ein Exemplar des plattdeutschen Gedichtbandes Tremsen von Friedrich und Karl Eggers zusammen mit dem Gedicht Der Frühling kommt mit Hemmschuh zwar … an Moritz Lazarus, Sarah Lazarus erhält einen „Shawl [ ]“ und das dazu passende Gedicht Bei Gesellschaft-Gehn …124

x

119 120 121 122 123 124

NyA 22,1,420 FBV 75/23 Rasch 3463; NyA 22,1,420–426 René Cheval: Fontane und der französische Kardinal, in: JbDSG, 27(1983),54 FBV 75/24; René Cheval: Fontane und der französische Kardinal, in: JbDSG, 27(1983),53–55 FEBW 419 (Abdruck Gedicht u. Anmerkungen); Gedichte 3,529–530 (530)

1968

Mai 1875

Mai 1. Mai 1875, Samstag VüF Ludwig Freytag, Wanderungen durch die Mark Brandenburg, in: Der Bär – Rezension der 3. Auflage von Ruppin125

4. Mai 1875, Dienstag F erhält von der Vossischen Zeitung 100 Taler, von Buchhändler Hank 36 Taler 75 Sg.126 x

6. Mai 1875, Donnerstag F sieht im Königlichen Schauspielhaus Charlotte Birch-Pfeiffers Die Grille127

x

*6. 5. 75* Beerdigung von Marie Lucae, die an der Schwindsucht gestorben ist – F zahlt für einen „Wagen f. Begräbnis Fr. Lucae“ 2 Taler (um 6. 5. 1875)128 x

8. Mai 1875, Samstag D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu C. Birch-Pfeiffer, Die Grille, in: Vossische Zeitung; Fanchon als Gastrolle von Ida Becker vom Bremer Stadttheater129 B von Césaire Mathieu130

11. Mai 1875, Dienstag B von Berthold Auerbach131

14. Mai 1875, Freitag x

F sieht im Königlichen Schauspielhaus Roderich Benedix’ Ein Lustspiel 132

*15. 5. 75* George Fontane hat für Pfingsten seinen Besuch angekündigt (Pfingsten 1875)133 x

125 126 127 128 129 130 131 132 133

Rasch 8623 TFA [Haushaltsbücher] NyA 22,1,426 TFA [Haushaltsbücher] Rasch 3464; NyA 22,1,426 f. TFA Sign. Ca 1570; René Cheval: Fontane und der französische Kardinal, in: JbDSG, 27(1983),55–58 TFA [ohne Sign.]; Stargardt-Katalog 580. 1967, Nr. 10 NyA 22,1,427 HFB 2,496 (F an Mathilde von Rohr, 20. 4. 1875)

Mai 1875

1969

16. Mai 1875, Sonntag (Pfingstsonntag)

F zahlt „Für die ›Presse‹“ 5 Silbergroschen (Verein ›Berliner Presse‹?)134 A F verfaßt für Clementine von Weigel den Toast Halben Weges zwischen dem Lateran …135 D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu R. Benedix, Ein Lustspiel, in: Vossische Zeitung; Fichtenau als Gastrolle von Hermann Haack vom Lobe-Theater in Breslau136 x

*16. 5. 75* mit Emilie Fontane Besuch bei Karl Ferdinand Wiesike in Plaue (um Pfingsten 1875)137 x

17. Mai 1875, Montag Essen im Hause Fontanes; daran nehmen neben George Fontane, Clara und Julius Stockhausen, Karl und Emilie Zöllner sowie Wilhelm Lübke teil; auf Wilhelm Lübke, der gerade zu Besuch in Berlin ist, bringt F den Toast Als Irus, heimat-beglückt, die Heimat beglückte138

x

19. Mai 1875, Mittwoch D Kunstkritik L. Pietsch’s Handzeichnungen im Lokal des Berliner Künstlervereins, in: Vossische Zeitung139

23. Mai 1875, Sonntag B von Schmidt140

24. Mai 1875, Montag das Haushaltsbuch verzeichnet eine Ausgabe von 26 Sg. für eine „Parthie n. Stralau“141 F sieht im Königlichen Schauspielhaus Max Rings Der verlorene Sohn und Hugo Bürgers Der Frauenadvokat in einer Benefizveranstaltung für den Verein ›Berliner Presse‹142

x

x

134 135 136 137 138 139 140 141 142

TFA [Haushaltsbücher] Gedichte 3530 Rasch 3465; NyA 22,1,427 f. TB 2,56 Gedichte 3,530 Rasch 3466; Theodor Fontanes Briefe an Ludwig Pietsch. Eingeleitet und kommentiert von Christa Schultze, in: FBl 9(1969),14 (Einleitung); NyA 23,2,515 TFA Sign. M 4 TFA [Haushaltsbücher] NyA 22,1,428

1970

Mai 1875

25. Mai 1875, Dienstag Karl Gutzkow schreibt an Hermann Kletke, um seinem Verdruß über seine Behandlung in der Vossischen Zeitung Luft zu verschaffen, und spricht von F als „mein[em] spezielle[en] Nichtachter“143

x

*25. 5. 75* Besuch von einem Herrn L., vielleicht dem Schauspieler Theodor Liedtcke: „Ich glaube, daß er sich – seit lange verstimmt über meine Haltung – nur sehr ungern dazu entschlossen hat“ (vor 26. 5. 1875)144 x

*25. 5. 75* Besuch von Maximilian Ludwig und Frau; Emilie ist nicht zugegen (vor 26. 5. 1875)145 x

*25. 5. 75* Besuch des Schauspielers Dagobert Neuffer: „Herr Neuffer gefiel sich so gut, daß er, ohne mein Dazuthun, dreiviertel Stunden festsass, und selbst momentane Gesprächspausen ruhig über sich ergehen liess. Er wird es für norddeutsche Landessitte gehalten haben. Im Uebrigen war er ganz nett.“ (vor 26. 5. 1875)146 x

26. Mai 1875, Mittwoch D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu M. Ring, Der verlorene Sohn und H. Bürger, Der Frauenadvokat, in: Vossische Zeitung; zum Besten der Unterstützungskasse des Vereins ›Berliner Presse‹ – „Vielleicht schließt Herr Hugo Bürger auf dies Maß von Anerkennung hin seinen Frieden mit uns. Wir würden uns aufrichtig freuen, ihn sich zu wirklicher Kunst entwickeln zu sehen, ein Ziel indes, dessen Erreichung wir […] für mindestens zweifelhaft halten. Er wird bleiben, wie er ist.“147 B an Maximilian Ludwig : F bittet, „über L’s [Theodor Liedtckes?] Besuch bei mir Schweigen zu beobachten“ (f vor 26. 5. 1875)148

27. Mai 1875, Donnerstag F sieht im Königlichen Schauspielhaus Johann Wolfgang von Goethes Götz von Berlichingen149

x

143 144 145 146 147 148 149

zit. nach Walter Hettche: „Mein spezieller Nichtachter“. Zwei Äußerungen Karl Gutzkows über Theodor Fontane, in: FBl 55(1993),113 TFA Sign. Ca 361 (F an Maximilian Ludwig, 26. 5. 1875) TFA Sign. Ca 361 (F an Maximilian Ludwig, 26. 5. 1875) TFA Sign. Ca 361 (F an Maximilian Ludwig, 26. 5. 1875) Rasch 3467; NyA 22,1,428–431 (431) FBV 75/25; TFA Sign. Ca 361 NyA 22,1,432

Juni 1875

1971

29. Mai 1875, Samstag D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu J. W. v. Goethe, Götz von Berlichingen, in: Vossische Zeitung; Franz als Gastrolle von Dagobert Neuffer vom Landestheater in Graz150

30. Mai 1875, Sonntag F sieht im Königlichen Schauspielhaus Gustav zu Putlitz’ Badekuren und William Shakespeares Die bezähmte Widerspenstige151

x

31. Mai 1875, Montag Mit dem „Sperr- oder Brotkorbgesetz“ werden fast alle katholischen Ordensniederlassungen in Preußen aufgehoben. das Haushaltsbuch verzeichnet eine Ausgabe von 25 Sg. für „Maria Stuart“152

x

Sommer 1875 „Viel in den Sommertheatern: die Meininger, Lewinskis Gastspiel, und das Gastspiel der Wiener“153 Martha Fontane hält sich in Neuhof auf154 x

x

Juni 1. Juni 1875, Dienstag D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu G. zu Putlitz, Badekuren und W. Shakespeare, Die bezähmte Widerspenstige, in: Vossische Zeitung155 B an Otto Baumann : Bitte um Auszahlung des noch ausstehenden Honorars für das 1870er Kriegsbuch (1. Hälfte des 2. Bandes)156

3. Juni 1875, Donnerstag F erhält ein Honorar von 100 Talern für den 1. Teil des 2. Bandes Der Krieg gegen Frankreich 1870–71, außerdem eine „Restzahlung“ für den 2. Teil des 2. Bandes in Höhe von 262 Taler 15 Sg.157

x

150 151 152 153 154 155 156 157

Rasch 3468; NyA 22,1,432 f. NyA 22,1,434 TFA [Haushaltsbücher] TB 2,56 TB 2,57 Rasch 3469; NyA 22,1,434 f. FBV 75/26; FaRD 231 TFA [Haushaltsbücher]; vgl. Rasch 381

1972

Juni 1875

10. Juni 1875, Donnerstag das Haushaltsbuch verzeichnet eine Ausgabe von 25 Sg. für eine „Parthie nach Pankow“158

x

11. Juni 1875, Freitag zwei vergebliche Besuche Alexander Dunckers bei F – „Mit Beschämung sei es gesagt, ich schlief noch.“159 F sieht William Shakespeares Kaufmann von Venedig, ein Gastspiel des Ensembles des Meininger Hoftheaters160 B an Alexander Duncker : F fragt an, ob er Alexander Duncker am frühen Abend besuchen dürfe161 x

x

18. Juni 1875, Freitag A F sitzt an den Kapitel Das Werdersche Corps und die Garibaldiner aus dem 70er Kriegsbuch, das als Vorabdruck in der Vossischen Zeitung erscheint; da dafür die Buch-Fahnen des Deckerschen Verlages genutzt werden sollen, hofft F „bei D’s Splendidität in dieser Beziehung“, noch Druckfehler zu entdecken und tilgen zu lassen (f 4. 7. 1875)162 B an Hermann Kletke („am Fehrbellin-Tage“ – 200. Jahrestag der Schlacht) : Ankündigung neuer Kapitel der Kriegsbücher von 1870 für die Vossische Zeitung163

26. Juni 1875, Samstag das Haushaltsbuch verzeichnet eine Ausgabe von 10 Sg. für „Billets f. d. R National“164

x

158 159 160 161 162 163 164

TFA [Haushaltsbücher] HFB 2,498 (F an Alexander Duncker, 11. 6. 1875) HFB 2,498 (F an Alexander Duncker, 11. 6. 1875) FBV 75/27; HFB 2,498 Kletke 55 (18. 6. 1875) (Zitat); Kletke 134 (Anmerkungen) FBV 75/28; Kletke 54–55 TFA [Haushaltsbücher]

Juli 1875

1973

Juli 1. Juli 1875, Donnerstag abends Besuch bei Julius und Clara Stockhausen – „Plauderabende auf dunk[len] Balkonen sind entzückend; sie haben nur das Eine Ueble, daß man nicht sehen kann, wer müde wird. Dies zur Entschuldigung für die […] abgelegten Proben unsres Beharrungsvermögens.“165 neben der ministeriellen Zahlung in Höhe von 100 Talern (f 1. 4. 1870) erhält F 118 Taler von der Vossischen Zeitung166

x

x

2. Juli 1875, Freitag B an Julius Stockhausen167

3. Juli 1875, Samstag B an G. Schöpplenberg : mit einem Brief von Hermann Kletke und Texten eines unbekannten Schriftstellers; F fragt Schöpplenburg, ob eine finanzielle Unterstützung dieses Schriftstellers möglich wäre168

4. Juli 1875, Sonntag D Wanderungen Das Werdersche Corps und die Garibaldiner, in: Vossische Zeitung (Sonntags-Beilage) (9 Folgen, bis 29. 8. 1875)169 *5. 7. 75* mit Emilie Reise an den Plauer See; dort viertägiger Aufenthalt bei Karl Ferdinand Wiesike: „die Stunden zwischen Schopenhauer, altem Rheinwein und Naturgenuß gewissenhaft theilend. Alles geschah im Freien, vom Morgenkaffee an, und der ganze Kreislauf der Ernährung vollzog sich unter Plaues ewig blauem Himmel“ (5. 7. oder 6. 7. 1875)170 x

6. Juli 1875, Dienstag B von Karl Eggers171

165 166 167 168 169 170 171

HFB 2,498–499 (F an Julius Stockhausen, 2. 7. 1875) TFA [Haushaltsbücher] FBV 75/29; HFB 2,498–499 FBV 75/30; HFB 2,499 – möglicherweise handelt es sich um eine Angelegenheit der Zweigstelle der Deutschen Schillerstiftung, für die F aktiv ist Rasch 3470 HFB 2,501 (F an Karl Zöllner, 14. 7. 1875) (Zitat); Fürstenau 195 HFB 2,499 (F an Karl Eggers, 10. 7. 1875) (erw.)

1974

Juli 1875

9. Juli 1875, Freitag abends Rückkehr vom Plauer See nach Berlin; Fontanes bringen einen Sack Bohnen und einen Sack Kartoffeln mit172 am Abend Einladung bei Karl Hermann und Marie von Wangenheim173 B von Joseph Lewinsky (empfangen)174 x

x

*9. 7. 75* L Rezension (F vermutet von Ludovica Hesekiel) zu Adolf Wilbrandts Buch Fridolins heimliche Ehe (Kreuzzeitung?) – Wilbrandt hat nach eigenem Bekunden in diesem Buch, das den Untertitel Nach Erinnerungen und Mitteilungen erzählt trägt, Friedrich Eggers „dichterisch darzustellen gesucht“ (vor 10. 7. 1875)175

10. Juli 1875, Samstag B an Karl Eggers : mit einer Rezension zu Fridolins heimliche Ehe von A. Wilbrandt; F bedauert, die plattdeutschen Gedichte Tremsen (f 12. 3. 1876), von denen K. Eggers ihm ein zweites Exemplar hat zukommen lassen, erst dann rezensieren zu können, wenn er Der Krieg gegen Frankreich 1870–71 (4. Halbband) beendet hat176 Mitte Juli 1875 F ist „von Arbeit und Hitze ganz erschöpft“ und unterbricht die Arbeit an Der Krieg gegen Frankreich 1870–71177 x

11. Juli 1875, Sonntag Treffen mit Richard Lucae178 Diner bei Familie Grimm; anwesend sind u. a. Frau Schwechten, die Mutter Franz Schwechtens179 B an Otto Franz Gensichen : Bitte, Theaterbilletts für Vorführungen mit dem Schauspieler Joseph Lewinsky zurücklegen zu lassen180 Karl Zöllner (fortgesetzt am 14. 7. 1875) : mit einem Brief von Richard Lucae181 x x

172 173 174 175 176 177 178 179 180 181

HFB 2,501 (F an Karl Zöllner, 14. 7. 1875) HFB 2,501 (F an Karl Zöllner, 14. 7. 1875) HFB 2,502 (F an Karl Zöllner, 14. 7. 1875) (erw.) FEBW 289 (F an Karl Eggers, 10. 7. 1875) (Zitat in den Anmerkungen) FBV 75/31; FEBW 286–289 TB 2,56 HFB 2,500 (F an Karl Zöllner, 11. 7. 1875) HFB 2,501 (F an Karl Zöllner, 14. 7. 1875) FBV 75/32; Plaudereien 540; NyA 22,3,224 FBV 75/33; HFB 2,500–501

Juli 1875

1975

12. Juli 1875, Montag F und Emilie sehen im Wallner-Theater Goethes Clavigo; Otto Franz Gensichen hat F zugesichert, daß ihm dort „jederzeit zwei Plätze, und zwar ohne Zahlung, zur Verfügung“ stehen; die Rolle des Carlos spielt Joseph Lewinsky: „Den Carlos gab er sehr fein, aber im Styl eines Nachmittagpredigers, nicht eines Spaniers“; vor der Aufführung trägt dieser Goethes Der Zauberlehrling sowie Schillers Die Kraniche des Ibykus vor: „Das erste Mal in meinem Leben, daß ich empfand: die Deklamationskunst ist kein leerer Wahn. In der Regel ist sie einfach eine Carrikatur.“182

x

14. Juli 1875, Mittwoch von einer mit Carl R. Lessing, dem Herausgeber der Vossischen Zeitung, „geführten Correspondenz“ ermutigt, faßt F wieder die Arbeit an seinem Roman Vor dem Sturm, „der nicht leben und nicht sterben kann“, ernsthaft ins Auge; Lessing erklärt sich bereit, einen Vorabdruck „etwa im ersten Halbjahr 1877“ zu veranstalten183 Theaterbesuch mit Emilie im Wallner-Theater (Gastspiel von Josef Lewinsky) (f 22. 7. 1875); offenbar trägt Lewinsky auch Texte von Francois Coppée vor, „glänzend, das Ganze tief ergreifend“, urteilt F, äußert gleichzeitig aber Skepsis gegen diese Entwicklung der Dichtkunst: „Sensationstyle“184 Sohn Friedrich beschäftigt sich mit Aeronautik185 L Ludwig Freytag, Besprechung Fs im Centralorgan für die Interessen des Realschulwesens186 B an Wilhelm Hertz187 Wilhelm Hertz : F dankt für die Vorabdruck-Zustimmung für Vor dem Sturm in der Vossischen Zeitung, spricht nun aber eigene Bedenken an: „Brotneid, Collegen-Bosheit, Witzelei, und – Druckfehler“ – er sei der Vossin „trotz politischen Gegensatzes“ dankbar, aber ihr hafte doch „noch ein gewisses Commiß-thum an“188 Karl Zöllner (Fortsetzung vom f 11. 7. 1875)189 x

x

x

182 183 184 185 186 187 188 189

HFB 2,502 (F an Karl Zöllner, 14. 7. 1875) FaH 178 (14. 7. 1878) FaH 179–180/180 (14. 7. 1875, 2. Brief) Prop 4,64 (F an Karl Zöllner, 14. 7. 1875) FaH 178 (14. 7. 1878) FBV 75/34; FaH 178 FaH 179–180 (179) FBV 75/33; HFB 2,501–503

1976

Juli 1875

B von Wilhelm Hertz190 : Hertz werde kein Veto gegen einen Vorabdruck des Romans in der Vossischen Zeitung einlegen (f 14. 7. 1875)191 *14. 7. 75* Martha Fontane hält sich in Ludwigslust bei Familie von Below auf; Theodor Fontane jun. hält sich in Altkünkendorf auf; „Milachen hat seit 3 Tagen die Schneiderin und zeigt, in Erwägung aller Umstände, viel Contenance“ (um 14. 7. 1875)192 x

22. Juli 1875, Donnerstag D [ungez.] Theaterkritik zum Gastspiel von Josef Lewinsky am WallnerTheater, in: Vossische Zeitung [unter der Rubrik Lokales] – „Mehr konnte ich nicht thun, da ich durch eine wirkliche Kritik mein Gebiet überschritten und meinen Collegen Remy verletzt haben würde. Ohnehin ist in meinen Zeilen sehr charakteristisch herumcorrigirt worden.“193 B an Otto Baumann : Bitte um Auszahlung von 400 Talern als Vorschuß auf den 4. Halbband von Der Krieg gegen Frankreich 1870–71; F will am folgenden Tag den Verlag aufsuchen, um mit Herrn Goldiner zu sprechen194 Otto Franz Gensichen : mit einer Notiz Fs über das Gastspiel von Josef Lewinsky, die in der Vossischen Zeitung abgedruckt wird; F hat die Stellen in der Notiz, die korrigiert worden sind, markiert195

23. Juli 1875, Freitag Besuch im Verlag Rudolf von Decker und Gespräch mit Otto Baumann196 B an Martha Fontane197 x

190 191 192 193

194 195 196 197

DLA Sign. Cotta Fontane Fasz. 2,36 DLA Sign. Cotta Fontane Fasz. 2,36; FaH 479 (Anmerkungen) HFB 2,502 (F an Karl Zöllner, 14. 7. 1875) Rasch 3471; Bernhard Zand (Hg.): Journalistische Gefälligkeiten. Sieben unbekannte Artikel aus Fontanes „Kreuzzeitungs“-Jahren, in: FBl 55(1993),23 f. (Abdruck); HFB 2,503 (F an Otto Franz Gensichen, 22. 7. 1875) (Zitat) FBV 75/36; FaRD 232 FBV 75/37; HFB 2,503 FaRD 232 (22. 7. 1875) FBV 75/38; Familienbriefnetz 38–39

August 1875

1977

August 1. August 1875, Sonntag D [gez.: Th. F.] Rezension Nachklänge. Gedichte von Georg Jäger (Stuttgart: Kirn 1875), in: Vossische Zeitung (Sonntags-Beilage)198

3. August 1875, Dienstag zweite Italienreise, diesmal allein (bis 6. 9. 1875): Reise über Basel, Schaffhausen und Konstanz; in Ragaz zweitägiger Aufenthalt und Begegnung mit Wangenheims; weiter über Chur, den S. Bernard-Pass, Bellinzona, den Lago Maggiore; mehrere Tage Aufenthalt in Mailand; weiter nach Como, Lecco, Bergamo, Desenzano, den Lago di Garda, Peschiera, Verona, Mantua, Modena, Parma, Genua, La Spezia, Massa-Carrara, Pisa, Bologna, Ravenna, Ferrara, Padua; zurück über Verona, den Brenner und Innsbruck nach München, wo F Emilie Fontane trifft; weiter nach Berchtesgaden, wo F acht verregnete Tage ausharrt und krank wird, dann Salzburg und Wien; nach dreitägigem Aufenthalt in Wien („Hier rasch genesen.“) Rückreise nach Berlin; während der Reise arbeitet F an „kleinen (ungedruckten) Aufsätzen“, darunter wohl dem Entwurf Kolonien199 am Abend Abreise aus Berlin nach Freiburg; in seinem Abteil reisen mit ihm eine Familie Krüger sowie ein Rentier aus Lichterfelde: „Durchschnittsgeplauder“200 L F benutzt auf seiner Reise (bis 6. 9. 1875) mehrere Italienführer, u. a. den Baedeker, wohl Karl Baedekers Italien (3 Teile, 4. Auflage, Leipzig: Baedeker 1868–1874) – „man merkt immer: es ist von Personen geschrieben, die es aus Büchern und nicht aus dem Augenschein genommen haben“; des weiteren zieht F während der Reise bzw. zur Vor- und Nachbereitung Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuß der Kunstwerke Italiens von Jakob Burckhardt (zuerst Basel: Schweighauser 1855) und ein Werk von Ernst Förster (eventuell Geschichte der italienischen Kunst, 5 Bände [Leipzig: Weigel 1869–75]) sowie Ferdinand Gregorovius, Wanderjahre in Italien (Leipzig: Brockhaus 1856 ff.) oder Geschichte der Stadt Rom im Mittelalter, 8 Bände (Stuttgart: Cotta 1859–72) zu Rate201 A F schreibt ein ausführliches Reisetagebuch und fertigt eingehende Notizen an (bis 6. 9. 1875)202 x

x

198

199 200 201 202

Rasch 3472; NyA 21,2,195 f. – aus der Rezension geht hervor, daß F auch Bis vor Paris (Stuttgart: Verl. d. Lieder-Chronik 1873) vom selben Verfasser gelesen hat; die Behandlung des Stoffes sei schwer und „auch hier nicht ganz gelungen“ TB 2,56 f. (56) HA 3,3,2,1013 HA 3,3,2,1019; HA 3,3,2,1027; HA 3,3,2,1039 f.; HA 3,3,2,1062 (Zitat); HA 3,3,2,1077 HA 3,3,2,1013–1094

1978

August 1875

4. August 1875, Mittwoch F hat quälende „Unterleibszustände“203 am Morgen Ankunft in Frankfurt; von dort aus Weiterfahrt über Darmstadt, Heidelberg, Karlsruhe, Rastatt und Baden-Baden nach Freiburg; unter den Reisenden ist u. a. ein Geheimrat Dr. Baehr; während eines kurzen Aufenthalts in Heidelberg gibt F ein Telegramm an Philippine Fontane (Tante Pinchen) auf, um seine Ankunft anzukündigen; in Freiburg wird F von Philippine Fontane und deren Pflegetochter Rosalie Greve sowie ihren Kindern Harry und Mimi in Empfang genommen; vierstündiger Aufenthalt im Hause von Philippine Fontane – F über Philippine: „Sie ist aber tieflangweilig, genau so wie ihre Briefe. Alles ist wohlgesetzt und giebt sich den Anschein der Bildung, des Gedanklichen, der Ideen und des Idealen. Sie hat aber von alledem nichts. Alles ist Blech, klappert indes so geschickt, daß man es, bei einiger Unaufmerksamkeit, für Musik halten kann. Der Mensch stirbt wie er geboren wird. So war sie vor 50 Jahren und so wird sie aus dieser Zeitlichkeit scheiden“; abends Weiterfahrt nach Basel, wo F um kurz nach 22 Uhr eintrifft; dort Unterkunft im Hotel Storch, das ihm von Mitreisenden empfohlen worden war: „Mäßig. Alles im Zustande eines gewissen Urmuffs.“204

x x

5. August 1875, Donnerstag F ist weiterhin krank; er hat zwar kein Fieber mehr, aber ansonsten „ist alles beim Alten und alle Mittel versagen den Dienst. Selbst eine Hungerkur hat nichts geholfen; in 27 Stunden nichts gegessen und nichts getrunken, aber es bleibt wie es ist. Die Medicin ist doch eine erbärmliche Quacksalberei.“205 F verbringt den Vormittag aufgrund von Regen in seinem Zimmer; am Nachmittag Weiterfahrt nach Neuhausen; dort Unterkunft im SchweizerHof; F macht einen Spaziergang in Neuhausen und schaut sich den Rheinfall an: „Die ganze Rheinfall-Scenerie übertrifft weitaus meine Erwartungen, so das ganze Rheinthal überhaupt“; anschließend Rückkehr ins Hotel: „Soupiert. Die engl. Gesellschaft sehr angenehm, aber etwas fatiguiert; die deutschen Elemente höchst traurig.“206 B an Emilie Fontane : F bittet darum, ihm am 7. 8. und 9. 8. nach Mailand zu schreiben207 x

x

203 204 205 206 207

EBW 3,33 (F an Emilie Fontane, 5. 8. 1875) HA 3,3,2,1013 (2. Zitat); EBW 3,34 (F an Emilie Fontane, 5. 8. 1875) (1. Zitat); Fricke I,55 EBW 3,31 (F an Emilie Fontane, 5. 8. 1875) EBW 3,36 (F an Emilie Fontane, 6. 8. 1875) (1. Zitat); HA 3,3,2,1013 (2. Zitat); Fricke I,55 FBV 75/39; EBW 3,31–35

August 1875

1979

6. August 1875, Freitag am Morgen Abfahrt nach Konstanz: „Die Lage von Constanz, an dem breiten, prächtigen See, brillant“; Rundgang durch die Stadt – Rathaus mit Fresken, Kaufhaus am Hafen mit einem Freskenzyklus von Friedrich Pecht: „nicht übel“208 mittags Weiterfahrt nach Ragaz über Romanshorn und Rorschach; in Romanshorn Begegnung mit C. L. Hoepner und dessen Familie; abends Ankunft in Ragaz, wo F eine Wohnung im Chalet de l’Imperatrice nimmt209 Souper bei Karl Hermann, Marie und deren Tochter Elise von Wangenheim; zugegen sind u. a. Professor Edward Jakob Steinle aus Frankfurt am Main und dessen Tochter, Oberst Wilhelm von Hahnke mit Frau, Hermann Josef von Reichlin-Meldegg mit Frau Pauline, Justizrat Adolf Staegemann mit Frau, Johannes Scherr mit Frau Marie, Carl von Treskow-Friedrichsfelde mit Frau Adelheid, Dr. August Julius von Steinau-Steinrück mit seiner Frau Klara und seinen Söhnen Friedrich August, Richard und Hugo sowie Kardinal Gustav Adolf zu Hohenlohe-Schillingsfürst210 B an Emilie Fontane : über das englische Volk: „Durch Abstammung, Erziehung, Pflege, Freiheit und allerglücklichste Lebensverhältnisse repräsentiren sie schließlich eine höhere Race. Das ganze Volk trägt einen aristokratischen Stempel.“211 x

x

x

7. August 1875, Samstag Magenprobleme setzen die Krankheitsgeschichte dieser Tage fort – „Leider ist mein Magen total ruinirt, ich kann nichts essen.“212 gemeinsames Frühstück mit Familie von Wangenheim, bei dem sich F auf Tee beschränken muß; anschließend mit Karl Hermann von Wangenheim Ausflug nach Pfäffers; dort Besuch des Bades und der Tamina-Schlucht: „Sehr großartig; unvergeßlich“; während der Partie nach Pfäffers Begegnung mit Herrn Marquardt und dessen Frau; danach gemeinsames Mittagessen mit Karl Hermann von Wangenheim; während des Tages Begegnung mit einigen Personen, die am Abend zuvor am Souper teilgenommen haben sowie mit Oberstleutnant Maximilian von Kotze213 F macht einen Spaziergang in die Berge; er trinkt zusammen mit Familie von Wangenheim sowie mit Steinles und Reichlins „auf dem ‚Buel‘ Kaffe“; abends Souper; anschließend Abfahrt nach Chur, wo F um 9 1⁄2 Uhr ankommt; dort Unterkunft im Hotel Steinbock214

x

x

x

208 209 210 211 212 213 214

HA 3,3,2,1014–1016 (Zitate); EBW 3,37 (F an Emilie Fontane, 7. 8. 1875) HA 3,3,2,1016; EBW 3,38 (F an Emilie Fontane, 7. 8. 1875) HA 3,3,2,1016 FBV 75/40; EBW 3,35–36 (35) EBW 3,38 (F an Emilie Fontane, 7. 8. 1875) HA 3,3,2,1016 f. (Zitat); EBW 3,38 (F an Emilie Fontane, 7. 8. 1875) HA 3,3,2,1017

1980

August 1875

B an Emilie Fontane215

8. August 1875, Sonntag am frühen Morgen Abreise nach Italien mit dem Eilwagen; ab Thusis nimmt F auf Vorschlag des Kutschers und gegen ein kleines Aufgeld einen Sitzplatz auf dem Verdeck des Wagens ein, um die Landschaft besser sehen zu können; wegen zu großer Hitze wechselt F später jedoch wieder ins Innere des Wagens; „Mittagbrot“ in Dorf Splügen, über San Bernardino und Bellinzona an den Lago Maggiore; dort Quartier im Hotel Angelo: „billig und gut.“216

x

9. August 1875, Montag morgens Fahrt mit der Eisenbahn nach Locarno; mit dem Dampfschiff über den Lago Maggiore nach Arona; von dort aus Weiterfahrt mit der Eisenbahn nach Mailand; Unterkunft im Hôtel de la Ville; zum Souper ißt F Hammelkoteletts; am Abend kurzer Rundgang durch die Stadt: Piazza del Duomo mit dem Palazzo Reale, dem Palazzo Arcivescovile, Palazzo del Marino und dem Palazzo dei Giureconsulti, Piazza dei Mercanti mit Palazzo della Ragione, Galleria Vittorio Emanuele II., Piazza della Scala217 B an Emilie Fontane218 x

10. August 1875, Dienstag F geht zur Post; danach Rundgang durch die Stadt: Piazza del Duomo, Galleria Vittore Emanuele II. mit den Fresken, die die vier Weltteile darstellen; Piazza della Scala mit dem Teatro della Scala und dem Denkmal für Leonardo da Vinci, Piazza dei Mercanti; Besuch der Kirche Sant’Ambrogio und Fahrt mit einem Fiaker zur Klosterkirche Santa Maria delle Grazie; im Refektorium des Klosters sieht F Leonardo da Vincis Abendmahl: „die Komposition [ist] großartig, ebenso der Reichtum und die Lebendigkeit der Charakteristik“; Weiterfahrt zum Castello Sforzesco, zum Arco della Pace, zu den Giardini Pubblici und zur Piazza Cavour mit der Statue Cavours; Besuch der Pinakothek im Palazzo di Brera; dort sieht F u. a. Raffaels Marienverlöbnis: „Schönheit und Lieblichkeit sind ganz und gar über das Bild ausgegossen“, eine Entwurfszeichnung Leonardo da Vincis zum Christuskopf auf dem Bild Abendmahl, ein Portraitbild Rembrandts, das seine Schwester darstellt, Mantegnas Toter Christus: „Eine kolossale Leistung“, Guercinos Segnender Christus sowie Gentile Bellinis Predigt des Hl. Markus in Alexandria: „alles sehr schön“219 x

215 216 217 218 219

FBV 75/41; EBW 3,37–38 HA 3,3,2,1017 f. (Zitate); EBW 3,40 (F an Emilie Fontane, 9. 8. 1875) HA 3,3,2,1018–1022; EBW 3,46 (F an Emilie Fontane, 10. 8. 1875); Fricke I,55 FBV 75/42; EBW 3,39–44 HA 3,3,2,1020–1025 (Zitate); EBW 3,48–51 (F an Emilie Fontane, 11. 8. 1875)

August 1875

1981

nach einem weiteren Besuch auf der Piazza del Duomo und der Galleria Vittorio Emanuele II, wo F Kaffee trinkt, Rückkehr ins Hotel; dort Diner; danach nochmaliger Besuch der Giardini Pubblici, wo Militär-Musik vom Regiment Amadeus gespielt wird220 B an Emilie Fontane : zum Italien-Eindruck – „Ueberhaupt kann man von Italien sagen es sei ‚abgemalt‘, wie Lieder abgesungen werden. Ihre Popularität wächst dadurch, vielleicht auch ihr Ruhm, aber nicht ihr Reiz. […] Je gekannter, je trivialer“; über die Wahrnehmung Deutschlands im Ausland – „Alles dreht sich nach wie vor um England und Frankreich; […] englische und französische Bücher im Schaufenster jedes Buchladen, aber kein einziges deutsches Buch. Nicht einmal die ‚Wanderungen‘.“221 x

11. August 1875, Mittwoch F geht zur Post, u. a. erhält er einen Brief von Emilie, die verstimmt ist – „ich als unschuldiger Schuldiger oder auch umgekehrt“; danach nochmaliger Besuch der Piazza dei Mercanti mit dem Palazzo della Ragione222 Diner im Hotel; abends Spaziergang durch die Stadt; F ißt in der Galleria Vittorio Emanuele Eis223 B an Emilie Fontane224 B von Emilie Fontane (empfangen)225 x

x

12. August 1875, Donnerstag F geht zur Post, wiederum ein Brief von Emilie – „Derselbe trostlose Ton; schmeckt alles wie Tinte“; Frühstück in der Galleria Vittorio Emanuele II; Besichtigung des Doms mit der Kryptkapelle und der Begräbnisstätte des heiligen Carl Borromäus; Rückkehr ins Hotel226 mittags Abfahrt nach Como über Monza; von Como aus Weiterfahrt mit dem Dampfschiff nach Bellagio; während der Überfahrt sieht F u. a. Villa d’Este, Torno, Villa Melzi sowie Villa Carlotta; in Bellagio trifft F einen Sohn Carl Friedrich Lessings, mit dem er gemeinsam Quartier im Hôtel Grand Bretagne nimmt; abends gemeinsames Diner und anschließender Spaziergang; F findet Bellagio zwar landschaftlich reizvoll, aber etwas langweilig: „Der moderne Mensch hält es nur da aus, wo sich zu der Schönheit

x

x

220 221 222 223 224 225 226

HA 3,3,2,1020; EBW 3,51 (F an Emilie Fontane, 11. 8. 1875) FBV 75/43; EBW 3,45–47 (45/47) HA 3,3,2,1025 f. (1025) HA 3,3,2,1026 FBV 75/44; EBW 3,48–51 HA 3,3,2,1025 (erw.) HA 3,3,2,1026 f. (1026)

1982

August 1875

der Natur auch noch anderes gesellt: Kirchen, Galerien, Theater, ein Kaffehaus und ein Abendkonzert.“227 B von Emilie Fontane (empfangen)228

13. August 1875, Freitag gemeinsames Frühstück mit dem Sohn Carl Friedrich Lessings; danach mieten beide ein Boot; gemeinsame Besichtigung der Villa Melzi; F fährt mit dem Boot allein weiter zur Villa Carlotta; dort sieht F u. a. Bertel Thorwaldsens Relieffries Einzug Alexanders des Großen in Babylon: „Als Ganzes wirkt es wenig; es ist kein einheitlicher Zug darin“, sowie eine Marmorreplik von Canovas Amor-und-Psyche-Gruppe; Rückkehr ins Hotel229 nach dem Diner versucht F, die Villa Serbelloni zu erreichen, findet den Weg aber nicht; Rückkehr ins Hotel und Vorbereitung der Abreise230

x

x

14. August 1875, Samstag am frühen Morgen Fahrt mit dem Dampfschiff nach Lecco; dort vierstündiger Aufenthalt, den F im Hof des Hotels Lion d’or verbringt; Weiterfahrt nach Bergamo, wo er eine einstündige Stadtrundfahrt macht: Piazza Garibaldi, Basilika San Alessandro, Kirche Santa Maria Maggiore mit Intarsien von Fra Damiano, Palazzo della Ragione, Palazzo vecchio, Grabkapelle des Condottiere Colleoni231 Weiterfahrt über Brescia nach Desenzano am Lago di Garda; von dort mit dem Dampfschiff nach Riva; dort Quartier im Albergo Traffelini al sole d’oro; F nimmt sein Souper am See im Freien ein: „Der See weitaus der schönste. Riva entzückend gelegen, der ganze Moment sehr schön.“232 B an Emilie Fontane : über die Unterschiede zwischen Nord- und Süditalien: „Das nord-italienische Volk ist doch sehr anders als das römische und neapolitanische. Bis jetzt bin ich nur einem gesitteten, wohlanständigen, und durchaus unbettelhaften Wesen begegnet. Wirklich ein Culturvolk. Artig, lebendig, intelligent; geschäftlich exakt, weder Betrug noch Unverschämtheit, am wenigsten die berühmte Mischung von beiden. In Rom stört mich ein Dünkel, für den ich kein rechtes Fundament finden konnte; die niedren Neapolitaner aber sind einfach Gesindel.“233 x

x

227 228 229 230 231 232 233

HA 3,3,2,1027 f. (1028) HA 3,3,2,1026 (erw.) HA 3,3,2,1029 f. (1029) HA 3,3,2,1029 HA 3,3,2,1030; EBW 3,52–58 (F an Emilie Fontane, 14. 8. 1875) HA 3,3,2,1030–1032 (1030); EBW 3,54 (F an Emilie Fontane, 15. 8. 1875) FBV 75/45; EBW 3,52–54 (53–54)

August 1875

1983

15. August 1875, Sonntag Frühstück am See; F leidet unter der Hitze; vormittags Fahrt über Paschiera nach Verona, wo er anderthalb Stunden Aufenthalt hat und einen kleinen Imbiß im Bahnhofsrestaurant zu sich nimmt; abends Ankunft in Mantua; dort Quartier im Albergo Croce verde: „Echt italienisches Gasthaus; mehr Ausspannung als Hôtel. Scheußliche Mücken-Nacht.“234 B an Emilie Fontane (Fragment; Anrede und Schluß fehlen)235 x

16. August 1875, Montag Frühstück in einem Café; vierstündiger Ausflug mit dem Fiaker, für den er zwölf Franken bezahlen muß: Besichtigung des Palazzo del Tè u. a. mit Sala di Psiche: „Großartig. Alles Bild“, sowie Sala dei Giganti; anschließend Besichtigung des Palazzo Ducale mit Bildern u. a. von Andrea Mantegna und Giulio Romano; danach Kirche San Andrea mit dem Grabmal Andrea Mantegnas, das F jedoch nicht findet236 mittags Fahrt nach Modena: Palazzo Ducale, Kirche San Francesco (von außen), Kirche San Pietro mit den zwei Werken, einer Pietà und einer Madonna mit dem Kinde von Antonio Begarelli, und romanischer Dom San Geminiano: „Diese romanischen Baue sind weniger mächtig, wie die gotischen Kathedralen, aber dem Schönheits-Ideal vielleicht näher. Die Gotik neben ihrem Streben in den Himmel hinein, verliert sich gleichzeitig in Kleinkram u. Kinkerlitzchen.“237 abends Fahrt nach Parma; Quartier im Albergo della Posta238

x

x

x

17. August 1875, Dienstag Frühstück auf dem Zimmer; Stadtrundgang: Dom mit Correggios Fresko Himmelfahrt Mariä, Kirche San Giovanni Evangelista mit einer Kopie von Correggios Krönung Mariä von Cesare Aretusi; Galleria Nazionale im Palazzo della Pilotta; dort sieht F u. a. einige Bilder von Correggio (beispielsweise Der Tag: „Im ersten Augenblick wirkt auch hier manches manieriert (?), […], schließlich findets man aber doch sans phrase sehr schön“) sowie Bilder von Leonardo da Vinci, Francesco Francia und Giulio Romano; besonders beeindruckt ist F von dem Bild Hiob von Murillo; Kirche San Paolo mit der Camera di San Paolo, in der sich Lünetten Correggios befinden239 am frühen Nachmittag Abfahrt nach Genua (7 Stunden); dort Quartier im Hôtel de la Ville; direkt vor dem Hotel befindet sich die Via Carlo Alberto: „Das Treiben in Via Carlo Alberto […] ist interessant und malerisch, kann x

x

234 235 236 237 238 239

HA 3,3,2,1030–1033 (1031) FBV 75/46; EBW 3,54–58 HA 3,3,2,1033–1042 (1034) HA 3,3,2,1042–1044 (1044) HA 3,3,2,1044 HA 3,3,2,1044–1049 (1047)

1984

August 1875

aber den Vergleich mit Neapel einerseits und mit dem Leben und Treiben in der Schmalstraße von Florenz, die mit der Via Calzaiolo parallel läuft, nicht aushalten. Es fehlen die schönen Farben, es fehlt die reizvolle, lachende Buntheit, es fehlt das unwiderstehlich Erheiternde, es fehlt die Poesie. Und sie fehlt, weil das, was sich lärmend auf und ab bewegt, nicht wie Volk sondern wie Pöbel wirkt.“240 B an Emilie Zöllner : neben Geburtstagswünschen für den 20. 8. 1875 die Bitte, bei seiner Frau ein gutes Wort für ihn einzulegen: „sagen Sie ihr […] daß ich lange nicht der schlechteste sei, nicht einmal der lieb- und rücksichtsloseste.“241

18. August 1875, Mittwoch Stadtrundfahrt: Molo vecchio, romanische Basilika San Lorenzo, Basilika San Carlo, sowie u. a. Via Garibaldi (Strada Nuova), Via Cairoli (Strada Nuovissima) und Via Balbi; Besichtigung des Palazzo Tursi (Palazzo del Municipio), des Palazzo Balbi: „wohl der schönste“, sowie des Palazzo Brignole-Sale (Palazzo rosso) mit der dort ansässigen Kunstgalerie; F sieht u. a. Bilder von Giudo Reni (Heiliger Sebastian: „Ein sehr schönes Bild, aber so zu sagen nicht voll situations-entsprechend“ sowie Heiliger Markus), Paul Veronese, Anthony van Dyck und Peter Paul Rubens242 nach dem Diner im Hotel Stadtrundfahrt: Piazza Acquaverde, Palazzo Doria, Molo nuovo, Porta della Lanterna, Porta Siberia, Torre della Lanterna; nach einem kurzen Aufenthalt im Hotel Rundgang durch die Stadt; Besuch des Cafès Rossini an der Piazza Fontane Marose243 B an Emilie Fontane (Fragment) : F teilt Emilie seine weiteren Reisepläne mit; er hat vor, sich am Ende seiner Reise eine Woche in Reichenhall oder Berchtesgarden aufzuhalten; er macht Emilie den Vorschlag, daß sie zusammen mit Martha dorthin kommt: „Es ist mir wie ein Zuspruch, Dich an der Schönheit dieser Reise auch mittheilnehmen zu sehen. Betracht’ es als vorweg genommene silberne Hochzeitsreise.“244 x

x

19. August 1875, Donnerstag Frühstück im Cafè Rossini245 Besuch verschiedener Kirchen: Basilika San Lorenzo mit der Kapelle San Giovanni Battista und den Reliquien Johannes’ des Täufers; Kirche San

x x

240 241 242 243 244 245

HA 3,3,2,1049; HA 3,3,2,1052 (Zitat) FBV 75/47; Prop 4,65–66 (65); HA 3,3,2,1044 (erw.) HA 3,3,2,1049–1051 (1050/1051) HA 3,3,2,1051 f. FBV 75/48; EBW 3,58–59 (58) HA 3,3,2,1053

August 1875

1985

Ambrogio (Chiesa del Gesu) mit zwei Bildern von Peter Paul Rubens: „ließen mich kalt“, dem Bild Martyrium des Heiligen Andreas von Antonio Semoni und Teramo Piaggio: „Sehr schönes Bild […]. Es hat einen präraffaelitischen Ton; auch die Komposition entspricht dem“, sowie mit dem Bild Guido Renis Himmelfahrt Mariä: „Es reiht sich würdig in die großen MariäHimmelfahrts-Bilder jener Epoche und zwar als eines der allerschönsten ein.“ Kirche San Stefano mit dem Bild Die Steinigung des Heiligen Stephanus von Giulio Romano246 Stadtrundfahrt: Via Balbi, Piazza Acquaverde mit der Statue Christoph Columbus: „langweilig“, Palazzo Doria, königlicher Binnenhafen an der Via Carlo Alberto, wo F versucht, die Stelle ausfindig zu machen, an der Giovanni Luigi Fiesco ertrank; Besuch der Kirche Santa Maria Assunta und des Giardino dell’Acquasole; dort hört F ein Militärkonzert; Rückkehr ins Hotel247 mittags Fahrt nach Pisa über La Spezia; vom Zug aus erblickt F bereits den Dom, das Baptisterium und den Campanile; in Pisa Quartier im Hôtel Lungarno248 x

x

20. August 1875, Freitag Frühstück im Hotelrestaurant; danach Stadtrundfahrt am Arno entlang sowie zur Piazza del Duomo (Piazza dei Miracoli) mit dem Dom Santa Maria Assunta, dem Baptisterium, dem Campanile sowie dem Campo Santo: „Das Ganze wirkt öde und großartig zugleich, etwa wie Sphinxe die sich plötzlich aus der Wüste erheben. […] Es wirkt groß, eigenartig, wundersam, aber nicht gerade wohltuend.“249 Besuch des Doms: „So muß eine Basilika aussehn; ein wahres Musterstück, außen und innen“; dort sieht F sich mit einigen Ausnahmen alle im Baedeker angegebenen Sehenswürdigkeiten an: das Chorgestühl, Bilder von Andrea del Sarto, Bilder von Sodoma wie beispielsweise Abraham opfert Isaac: „Es macht einen großartigen, erschütternden Eindruck, wie kein andres Bild, das ich während dieser an schönen Bildern wieder so reichen Reise gesehn habe“250, zwei Mosaike Cimabues, die Bronzelampe Galileis, Bernardo di Nello di Giovanni Falconis Bild Christus und die Marien; Besichtigung des Baptisteriums mit der Kanzel Nicola Pisanos und dem Taufbecken Guido Begarellis; Besuch des Campo Santo: „Das Interessanteste in Pisa“; dort sieht F u. a. die Grabmäler von Kaiser Heinrich VII. und Francsesco Graf Algarotti, Teile der Fresken Benozzo Gozzolis, die Bilder Triumph des Todes: „Wunderbare großartige Leistung“, Jüngstes Gericht: „Der Höllenx

x

246 247 248 249 250

HA 3,3,2,1053–1055 (1053/1054) HA 3,3,2,1055 f. (1055) EBW 3,58 (F an Emilie Fontane, 18. 8. 1875); HA 3,3,2,1056 f. HA 3,3,2,1056 HA 3,3,2,1058

1986

August 1875

Salat ist nicht nach meinem Geschmack“, und Hölle, vom sogenannten Maestro del trionfo della morte251 Mittagessen im Hotel252 Fahrt nach Bologna über Pistoia, wo F sich für zwei Stunden aufhält; nachts Ankunft in Bologna, wo F im Hôtel Brun Quartier nimmt: „sehr gut“253 x x

Ende August 1875

x

Theodor Fontane jun. besteht das Abitur254

21. August 1875, Samstag Frühstück im Hotel; anschließend Besuch u. a. der Piazza Maggiore mit Palazzo Comunale, Palazzo del Podestà, Palazzo dei Banchi, Palazzo Albergati in der Via Saragossa sowie der Kirche San Petronio; Fahrt zum Campo Santo mit der Grabstelle der Letizia Murat Pepoli255 nach einem Imbiß Besuch der Pinakothek: „Ich nahm mir nur die Zeit die Guido Renis und weniges andre durchzunehmen“; u. a. sieht F Guido Renis Bilder Pietà dei Mendicanti, La Strage degli innocenti, Kreuzigung der Kapuziner: „Christus herrlich; seinem Allerbesten zuzuzählen“, Madonna del Rosario, Heiliger Sebastian, Krönung Mariä, sowie Bilder von Francesco Francia, Perugino und Raffael, u. a. Raffaels Die heilige Cäcilie: „Es ist alles ganz gut und schön, eine noble Leistung, aber es macht gar keinen Eindruck auf mich. Die männliche Figur links, wohl Apostel Paulus mit dem Schwert, der nun versunken in die Schönheit himmlischer Musik sich auf das Schwert stützt, als wäre es nur eine Stütze, ist sehr schön. Aber alles andre läßt mich kalt“, sowie eine Zeichnung Guido Renis Christus mit der Dornenkrone (Zuschreibung unsicher): „Brillante, sehr ausgeführte Skizze, wenn Skizze überhaupt. Es ist mir dieser Kopf, der dem berühmten Correggio nicht nachsteht, lieber als alle Bilder von ihm in dieser Galerie.“256 Stadtrundfahrt: einige Kirchen, torre Garisenda und torre Asinelli (die ‚schiefen Türme‘), Hof der Universität257 im Hotel Teilnahme an der Table d’hôte; anschließend Café im Hotel; F geht früh zu Bett258 x

x

x

x

22. August 1875, Sonntag am frühen Morgen Fahrt nach Ravenna; vom Coupé aus zeigt ihm ein italienischer Mitreisender das Grabmal des Theoderich, zu dessen Besuch F

x

251 252 253 254 255 256 257 258

HA 3,3,2,1057–1067 (1061/1065/1066) HA 3,3,2,1067 EBW 3,58 (F an Emilie Fontane, 18. 8. 1875); HA 3,3,2,1067; HA 3,3,2,1073 (Zitat) EBW 3,830 (Kommentar) HA 3,3,2,1068 f.; HA 3,3,2,1073 HA 3,3,2,1069–1072 (1069/1070/1072) HA 3,3,2,1072 HA 3,3,2,1072

August 1875

1987

keine Zeit hat; zweistündiger Rundgang durch Ravenna: Baptisterium der Orthodoxen: „Alles relativ merkwürdig gut. […] Aber später, als das beginnt, was als byzantinische Kunst spukt, werden die Sachen viel schlechter und erst zur Cimabue-Zeit ist man etwa wieder eben so weit wie im 5. Jahrhundert, aber doch auch noch nicht voll.“ Dom, Kirche San Vitale mit den berühmten Mosaiken, Grabkapelle Dantes259 mittags Rückfahrt nach Bologna; nach etwa einstündigem Aufenthalt Weiterfahrt nach Padua; dort Quartier im Stella d’oro260 x

23. August 1875, Montag Frühstück im Hotel; Fahrt zur Kirche San Antonio; dort zweistündiger Aufenthalt: Cappella del Santissimo mit Skulpturen von einem Schüler Donatellos: „Das was Baedeker nicht nennt, gefällt einem am besten.“ Cappella San Felice, Kreuzgang, Cappella del Torso mit den Reliquien (Zunge des Heiligen): „Das Ganze sehr eigentümlich, und mit nichts zu vergleichen, das ich bisher gesehn“, Cappella San Antonio mit den Gebeinen des Heiligen, Grabmal des Alessandro Contarini, Fresken von Giotto sowie Relief Grablegung Christi und Kruzifix von Donatello261 Besuch der Kirche degli Eremitani mit den Fresken Martyrium des Heiligen Christopherus und Martyrium des Heiligen Jakobus von Andrea Mantegna in der Cappella Ovetari: „Im Ganzen kann ich nicht sagen, daß diese Sachen irgend einen bedeutenden Eindruck auf mich gemacht haben“ sowie der benachbarten Cappella degli Scrovegni mit Fresken Giottos, u. a. Das jüngste Gericht: „Christus sehr gut, auch die Heiligen im Himmel […]. Der Rest berührt doch den modernen Menschen bilderbogenartig und in eine Bewunderung muß man sich erst künstlich hineinkonstruieren. […] Man muß das Entzückliche mühevoll heraussuchen, wozu die wenigsten Lust zu haben pflegen; so hilft man sich mit kritikloser Totalbegeisterung oder mit bummlig-rücksichtsloser Totalverwerfung.“262 Rückkehr ins Hotel; mittags Abfahrt nach Verona; dort anderthalbstündiger Aufenthalt; gegen Abend passiert F die italienische Zollstation Ala; dort „Gepäck-Revision“263 x

x

x

24. August 1875, Dienstag am frühen Morgen Ankunft in Innsbruck; dort Quartier im Hôtel de l’Europe; nachdem sich F zwei Stunden im Hotel ausgeruht hat, Rundgang durch die Stadt: Franziskanerkirche mit dem Grabdenkmal Andreas Hofers und Kaiser Maximilians; an letzterem bewundert F besonders die vierund-

x

259 260 261 262 263

HA 3,3,2,1074–1081 (1075) HA 3,3,2,1081 HA 3,3,2,1081–1084 (1082/1083) HA 3,3,2,1084–1089 (1086/1087–1088) HA 3,3,2,1089

1988

August 1875

zwanzig Marmorreliefs: „Es ist eine Kolossal-Leistung und man fragt wie billig: wer leistet das noch?!“264 nachmittags Abfahrt nach München; dort Quartier im Hotel „Englischer Hof “265 x

25. August 1875, Mittwoch Rundgang durch die Stadt München: „unter erheblicher Langeweile umhergetrieben.“266 nachmittags holt F Emilie vom Bahnhof ab; gemeinsames Souper im Hotel267

x

x

26. August 1875, Donnerstag Besuch der neuen Pinakothek; dort sieht F u. a. Bilder von Karl Theodor von Piloty, Wilhelm von Kaulbach sowie von Karl Schorn268 nach der Table d’hôte Besuch des Zirkus Meyer („Elefanten-Zirkus“); anschließend Spaziergang; am Abend Besuch des Rathauskellers269

x

x

27. August 1875, Freitag Besuch der Glyptothek; anschließend Besuch bei Paul Heyse270 nach der Table d’hôte Besuch der Galerie von Adolf Friedrich Graf von Schack (Schackgalerie); dort interessieren F besonders die Bilder von Arnold Böcklin271 im Hotel Besuch von Anna Heyse, der Frau Paul Heyses; abends sieht F im Theater Molières Komödie Don Juan oder der steinerne Gast: „Brillante Aufführung“; anschließend Souper272

x x

x

28. August 1875, Samstag Fahrt nach Berchtesgarden über Salzburg; in Salzburg Imbiß in einer Weinkneipe und Besuch des Haydn-Stübchens sowie des Doms zum Heiligen Rupert; in einer Kutsche Weiterfahrt nach Berchtesgarden; dort Quartier im Hôtel Bellevue; F und Emilie mieten eine Wohnung am Markt273

x

264 265 266 267 268 269 270 271 272 273

HA 3,3,2,1089–1091 (1091) HA 3,3,2,1091 HA 3,3,2,1091 HA 3,3,21091 HA 3,3,2,1091 HA 3,3,2,1091; HA 3,3,2,1094 (Zitat) HA 3,3,2,1091 HA 3,3,2,1091; HA 3,3,2,1094 HA 3,3,2,1092; HA 3,3,2,1094 (Zitat) HA 3,3,2,1092; HA 3,3,2,1094

August 1875

1989

29. August 1875, Sonntag Frühstück im Hotel; nach der Übersiedlung in die angemietete Wohnung machen F und Emilie einen Spaziergang; Essen im Hotel Bellevue; anschließend Rückkehr in die Wohnung274

x

30. August 1875, Montag F geht es schlecht, und er fühlt sich krank275 bei Regenwetter verbringen F und Emilie den Tag „fröstelnd“ und lesend auf ihrem Balkon; Mittagessen im Hotel Zum Neuhaus: „Sehr mäßige Speisung“; nach einem halbstündigen Spaziergang Rückkehr in die Wohnung276

x x

31. August 1875, Dienstag F ist „total krank, Emilie halb“; beide haben keinen Appetit; sie verbringen den verregneten Tag lesend auf dem Balkon; kurzer Spaziergang277 B von Theodor Fontane jun. (empfangen) : Theodor hat das Abitur bestanden278 x

*Herbst 1875* erste Zusammenkunft der von F scherzhaft ›Società oenologica‹ genannten Freundesrunde; Anlaß ist der Beschluß, einen Lotteriegewinn von Friedrich Wilhelm Holtze und zwei Freunden Holtzes im Weinhaus von Christian Huth am Potsdamer Platz (Potsdamer Straße 139) zu vertrinken; zu der Runde zählen neben Holtze und dessen Sohn Friedrich noch Ludwig Metzel, Karl Zitelmann und Emil Friedrich Pindter (vermutlich Herbst 1875)279 mehrmaliger Besuch von Baron von Stengel, dem Verlobten von Marie Greve (Enkelin von Philippine Fontane) (bis Winter 1875)280 x

x

Ende 1875 Besuch bei Paul Lindau, der sein neuestes Stück Tante Therese vorträgt; anwesend sind auch Lindaus Frau Anna sowie Direktor Hein vom Königlichen Schauspielhaus281 x

274 275 276 277 278 279

280 281

HA 3,3,2,1092 HA 3,3,2,1092 HA 3,3,2,1092 HA 3,3,2,1092 HA 3,3,2,1092 (erw.) Stefanie Dietzsch, Klaus-Peter Möller (Hg.): „Bitte, helfen Sie.“ Unbekannte Briefe Theodor Fontanes an Friedrich Wilhelm Holtze und ein Geburtstagsbrief des Theodor-Fontane-Archivs an Prof. Dr. Helmuth Nürnberger, in: FBl 69(2000),11 HFB 2,515 (F an Elise Weber geb. Fontane, 22. 12. 1875) Christa Schultze: Zur Entstehungsgeschichte von Theodor Fontanes Aufzeichnungen über Paul und Rudolf Lindau (mit einem unveröffentlichten Entwurf Fontanes und unbekannten Briefen), in: FBl 25(1977),42 (Aufzeichnungen)

1990

September 1875

September A „Nach Niederschreibung meiner Reise-Erlebnisse, nahm ich meine alten Arbeiten wieder auf: Theaterkritik und Kriegsbuch.“ (f nach 7. 9. 1875)282

1. September 1875, Mittwoch F und Emilie, noch in Salzburg, sind krank: „Magenzustände erbärmlich; man lebt von dünnem Tee und matzenartiger Semmel“; aufgrund des schlechten Wetters verbringen F und Emilie den Tag lesend in der Wohnung283 L Ferdinand Gregorovius, Geschichte der Stadt Rom im Mittelalter, 1. Band (Stuttgart: Cotta 1859–1874) – „alle Greuel der Vandalen-Plünderung machen keinen Eindruck auf uns und angesteckte Städte erscheinen uns wünschenswert.“ (Emilie liest F aus dem Band vor)284 x

2. September 1875, Donnerstag Gedenktag an die Schlacht von Sedan: „Böllerschüsse, Glockenläuten, Trommelwirbel, aber alles bei strömendem Regen.“285 nach dem Diner vorzeitige Abreise nach Salzburg mit dem Post-Omnibus; dort Nachtquartier im Hotel Goldenes Schiff: „Furchtbare Nacht, wo meine Zustände zur Krisis kommen.“286

x

x

3. September 1875, Freitag F fühlt sich endlich wieder „halbgenesen“287 gegen Mittag Abfahrt nach Wien über Linz und Mölk288; dort Quartier im Hôtel Müller: „In Wien, das meine Erwartungen noch übertraf, drei sehr angenehme Tage zugebracht. Eine rechte Lebestadt; alles nah, bequem zur Hand und wenn leidlich teuer, so meist auch preiswürdig“; während ihres Aufenthaltes in Wien machen F und Emilie die Bekanntschaft mit Karl Huene, Freiherr von Hoiningen (vermutlich) sowie dessen Frau aus St. Petersburg289 x x

4. September 1875, Samstag Frühstück im Hotel; Stadtrundgang: Hofburg am Michaelerplatz, Ringstraße, Aspern-Brücke, Leopoldstadt und einige Parks290

x

282 283 284 285 286 287 288 289 290

TB 2,57 HA 3,3,2,1092 f. (1093) HA 3,3,2,1093 f. (1093) HA 3,3,2,1093 HA 3,3,2,1093 HA 3,3,2,1093 Fricke I,56 HA 3,3,2,1093 f. (1094) HA 3,3,2,1093

September 1875

1991

abends sieht F im Burgtheater Karl Gutzkows Trauerspiel Uriel Acosta; die Judith wird von Kathi Frank (Katharina Frankl) gespielt291

x

4. 9. 75*

x

Besuch im Restaurant Dreher (4. 9. oder 5. 9. 1875)292

5. September 1875, Sonntag F und Emilie nehmen am Hochamt in der Burgkapelle Mariae Himmelfahrt im Schweizerhof der Hofburg teil; danach Stadtrundgang: Stephansdom, Kapuziner-Gruft in der Kapuzinerkirche zur Heiligen Maria von den Engeln, Belvedere und Prater293 abends sieht F im Burgtheater Adolf von Wilbrandts Trauerspiel Arria und Messalina; die Messalina spielt Charlotte Wolter; anschließend Besuch im Café Daum am Kohlmarkt: „sehr gut“294 A zur Silbernen Hochzeit von Jenny und Hermann Sommerfeldt verfaßt F ein Gedicht295 B an Frau von Huene (Entwurf)296 x

x

6. September 1875, Montag Frühstück im Café Daum; danach kleinere Einkäufe; nochmals Frühstück im Hotel297 mittags Abreise nach Berlin über Brünn, Prag und Dresden298

x

x

*6. 9. 75* B von Hermann Scherenberg : Bitte um einen Aufsatz über Ludwig Burger (vor 7. 9. 1875) (f 12. 8. 1876)299

7. September 1875, Dienstag morgens Ankunft in Berlin; F und Emilie werden von allen vier Kindern in Berlin empfangen300 B an Ludwig Burger : F sagt den von Hermann Scherenberg erbetenen Beitrag zu und kündigt einen Besuch in den nächsten Tagen an, um das Nötige zu besprechen301 x

291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301

HA 3,3,2,1093 HA 3,3,2,1094 HA 3,3,2,1093 HA 33,2,1093 f. (1094) Gedichte 3,650 – nicht erhalten oder verschollen NyA 23,2,499 (Notizbuch C /zif 1/, Bl. 48, Rückseite) HA 3,3,2,1093 HA 3,3,2,1093; Fricke I,56 FaRD 233 (F an Ludwig Burger, 7. 9. 1875) (erw.) TB 2,57; HA 3,3,2,1093 FBV [75]/57; FaRD 233 – zur Datierung: FBV datiert [Oktober 1875?]

1992

September 1875

8. September 1875, Mittwoch B von Heinrich Seidel302

18. September 1875, Samstag F sieht im Königlichen Schauspielhaus Karl Gutzkows Das Urbild des Tartüffe303 x

21. September 1875, Dienstag D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu K. Gutzkow, Das Urbild des Tartüffe, in: Vossische Zeitung 304

22. September 1875, Mittwoch D [ungez.] Reisefeuilleton Briefe aus Mecklenburg, in: Wochenblatt der Johanniter-Ordens-Balley Brandenburg (f 11. 8. 1870)305

24. September 1875, Freitag x

F sieht im Königlichen Schauspielhaus Richard Cumberlands Der Jude306

25. September 1875, Samstag F sieht im Königlichen Schauspielhaus Wolfgang Müller von Königswinters Sie hat ihr Herz entdeckt und Roderich Benedix’ Der Vetter 307

x

26. September 1875, Sonntag D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu R. Cumberland, Der Jude, in: Vossische Zeitung 308

27. September 1875, Montag x

F sieht im Königlichen Schauspielhaus Eugène Scribes Das Glas Wasser 309

28. September 1875, Dienstag D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu W. Müller von Königswinter, Sie hat ihr Herz entdeckt und R. Benedix, Der Vetter, in: Vossische Zeitung; Hedwig als Gastrolle von Clara Hrabowska vom Königlichen Landestheater in Prag im ersten Stück, Wilhelm im zweiten310 302 303 304 305 306 307 308 309 310

TFA Sign. Da 1067 NyA 22,1,435 Rasch 3473; NyA 22,1,435 f. Rasch 3474; HA 3,3,2,1458 NyA 22,1,437 NyA 22,1,438 Rasch 3475; NyA 22,1,437 NyA 22,1,441 Rasch 3476; NyA 22,1,438–440

Oktober 1875

1993

29. September 1875, Mittwoch D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu E. Scribe, Das Glas Wasser, in: Vossische Zeitung; Abigail als Gastrolle von Clara Hrabowska311 *29. 9. 75* Theodor Fontane jun. beginnt mit einem Jura-Studium („Michaelis“ 1875) (f 20. 10. 1875)312 x

Oktober 2. Oktober 1875, Samstag B an Otto Franz Gensichen : u. a. zu Gensichens F-Aufsatz Der Dichter und die Mark (f Mai 1876)313

4. Oktober 1875, Montag x

F sieht im Königlichen Schauspielhaus Paul Lindaus Ein Erfolg 314

6. Oktober 1875, Mittwoch D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu P. Lindau, Ein Erfolg, in: Vossische Zeitung; Eva als Gastrolle von Clara Hrabowska – „Es ist des Dichters beste Arbeit. Bei manchem Keck-Gewagten und geradezu Herausfordernden ruht es doch im ganzen auf einem durchaus harmlosen Fundament, ist heiter, herzlich, liebenswürdig“315

7. Oktober 1875, Donnerstag Emilie hilft Familie Sommerfeldt bei den Hochzeitsvorbereitungen316 B an Emilie Zöllner317 x

8. Oktober 1875, Freitag F sieht im Königlichen Schauspielhaus Otto Roquettes Der Feind im Hause318

x

311 312 313 314 315 316 317 318

Rasch 3477; NyA 22,1,441 f. HFB 2,496 (F an Mathilde von Rohr, 20. 4. 1875); HFB 2,513–514 (F an Alexander Gentz, 20. 10. 1875) FBV 75/49 NyA 22,1,442 Rasch 3478; NyA 22,1,442 f. (443) HFB 2,512 (F an Emilie Zöllner, 7. 10. 1875) FBV 75/50; HFB 2,511–512 NyA 22,1,444; HFB 2,512 (F an Emilie Zöllner, 7. 10. 1875)

1994

Oktober 1875

10. Oktober 1875, Sonntag F ist unter den Schaulustigen, die den Brand des neuen Hotels Kaiserhof (Wilhelmplatz 3/5, 1. Luxushotel in Berlin) in Augenschein nehmen319 D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu O. Roquette, Der Feind im Hause, in: Vossische Zeitung – mehr als die erste Novität der Saison „hatte der Name des Dichters alle Plätze des Hauses gefüllt.“320 x

*10. 10. 75* A Gedicht Ein kleiner Gärtnerjunge (mit einer Blumenkiepe) (vor 11. 10. 1875)321

11. Oktober 1875, Montag F und Emilie nehmen am Polterabend von Agathe Sommerfeldt und Gustav Roggatz teil; als Geschenk erhält Agathe Sommerfeldt eine Morgenhaube; bei der Geschenkübergabe trägt Jenny Sommerfeldt, die jüngste Schwester Agathes, Fs Gelegenheitsgedicht Zur Morgenhaube vor; des weiteren trägt Friedrich Fontane Fs Gedicht Ein kleiner Gärtnerjunge (mit einer Blumenkiepe) vor322 B an Karl Zöllner323 x

13. Oktober 1875, Mittwoch F und Emilie nehmen an der Hochzeit von Agathe Sommerfeldt mit Gustav Roggatz teil: „Alles Schwindel und Bourgeois-Egoismus, der 24 Stunden lang auf den Namen Christi schwört“; während der Feier spricht F den Toast Lieber Roggatz, auf dem Marktplatz zu Thorn … aus324

x

16. Oktober 1875, Samstag F und Emilie feiern „im Kreise ihrer Kinder und Freunde“ ihre Silberne Hochzeit; zu Gast sind u. a. Johanna und Clara Treutler sowie Jenny, Hermann und Anna Sommerfeldt („Man findet nicht viele solche Schwestern, und noch seltner solche Schwäger“); der Freundeskreis hat für F ein Gratulationsgedicht vorbereitet (Ist es denn möglich?! …): „Den Fest- und Feierlichkeits-Sinn hab ich nicht; im Gegentheil alle solche Rührstücke sind mir unsagbar langweilig, die Hauptsache aber ist, daß ich nicht an die Theilnahme der Menschen bei solchen Gelegenheiten glaube und auch nicht glauben

x

319 320 321

322 323 324

Prop 4,67 (F an Karl Zöllner, 11. 10. 1875) Rasch 3479; NyA 22,1,444–447 (444) Gedichte 2,529 f. – zur Datierung: es ist nicht auszuschließen, daß das Gedicht bereits wesentlich früher (für den Polterabend seiner Cousine Anna Gnevkow, geb. Fontane 1850) entstanden ist und anläßlich des Polterabends von Agathe Sommerfeldt und Gustav Roggatz von F bearbeitet wird HFB 2,511 (F an Emilie Zöllner, 7. 10. 1875); Gedichte 3,225, Gedichte 2,530 FBV 75/51; Prop 4,66–67 HFB 2,512 (F an Emilie Zöllner, 7. 10. 1875) (Zitat); Gedichte 3,225/532

Oktober 1875

1995

kann, da ich diese Theilnahme selber nicht habe, weder für mich noch für andre. So ist solch Fest in meinen Augen eine gezwungene Geschichte“325 Lepel dichtet für das Silberhochzeitspaar den Toast Ist es denn möglich?! Sind Nöhl’s schon ran326 x

*16. 10. 75* B von Elise Weber geb. Fontane : mit einem „Silbergeschenk“ sowie einer Karte von Hermann Weber (um 16. 10. 1875)327

17. Oktober 1875, Sonntag Karl und Emilie Zöllner kommen „zu einem kleinen Rester-Essen“ zu Besuch328 VüF [ungez.] Rezension Der Krieg gegen Frankreich 1870–1871 (2. Bd., 1. Halbband), in: Kreuzzeitung (Sonntags-Beilage)329 x

*17. 10. 75* B an Ida von Wangenheim : mit einem Buch von Karl Eduard Philipp Wackernagel (vor 18. 10. 1875)330

18. Oktober 1875, Montag B an Elise Weber geb. Fontane331 B von Ida von Wangenheim (Schwester Ida Baptista aus Stone) : an das Ehepaar Fontane nachträgliche Gratulationszeilen zu dessen Silberhochzeit (f 16. 10. 1875)332 *19. 10. 75* Heinrich Seidel übersendet F seine humoristische Skizze Fragezeichen (Breslau: Hoffmann 1875) (vor 20. 10. 1875)333 x

325 326 327 328 329 330

331 332 333

TB 2,57; HFB 2,496 (F an Mathilde von Rohr, 20. 4. 1875) (1. u. 3. Zitat); HFB 2,513 (F an Elise Weber geb. Fontane, 18. 10. 1875) (2. Zitat) FL 2006,695–696 (Abdruck) HFB 2,512 (F an Elise Weber geb. Fontane, 18. 10. 1875) (erw.) FEBW 289 (F an Karl Eggers, 20. 10. 1875) Rasch 8855 Theodor Fontane und die Familie von Wangenheim. Aus dem Nachlaß hg. von Conrad Höfer. Eisenach [1939],66 f. (Ida von Wangenheim an Emilie Fontane und F, 18. 10. 1875) (erw.) – eventuell ein Teil aus Deutsches Lesebuch, Stuttgart: Liesching 1851? FBV 75/52; HFB 2,512–513 TFA Sign. Bs 46,24; Theodor Fontane und die Familie von Wangenheim. Aus dem Nachlaß hg. von Conrad Höfer. Eisenach [1939],66–68 FEBW 290 (F an Karl Eggers, 20. 10. 1875)

1996

Oktober 1875

20. Oktober 1875, Mittwoch F besucht am Abend „zwischen 8 und 9“ Wilhelm Hertz, um sich Geld zu holen, das dieser für ihn aufbewahrt334 B an Karl Eggers335 Alexander Gentz : F fragt, ob es in Ruppin Stipendien gibt, die das Studium seines Sohnes Theodor finanzieren könnten336 Wilhelm Hertz337 x

21. Oktober 1875, Donnerstag VüF [ungez.] Rezension zu Der Krieg gegen Frankreich 1870–71 (2. Bd., 1. Halbband)338

22. Oktober 1875, Freitag F und Emilie nehmen an der Abendgesellschaft von Wilhelm Gentz teil339 B an Wilhelm Hertz340 B von Wilhelm Hertz : mit einigen Flaschen „Schloß Volrathser“, wohl im Nachhinein anläßlich Fs Silberner Hochzeit (f 16. 10. 1875)341 x

26. Oktober 1875, Dienstag A Durchsicht des Manuskripts Ludwig Burger (f 12. 8. 1876)342 B an Ludwig Burger : F fragt, was mit dem Manuskript Ludwig Burger geschehen soll (f *6. 9. 75*)343

27. Oktober 1875, Mittwoch D [ungez.] Wanderungen Zwei „heimlich Enthauptete“, in: Wochenblatt der Johanniter-Ordens-Balley Brandenburg 344 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344

FaH 180 FBV 75/53; FEBW 289 f. FBV 75/54; HFB 2,513 f. FBV 75/55 Rasch 8856 HFB 2,514 FBV 75/56; FaH 180 FaH 180 (22. 10. 1875) (erw.) FaRD 234 (F an Ludwig Bürger, 26. 10. 1875) FBV 75/58; FaRD 234 Rasch 3480; GBA Havelland,631

November 1875

1997

28. Oktober 1875, Donnerstag F sieht im Königlichen Schauspielhaus Hans Marbachs Marius in Minturnä, Hedwig Dohms Der Seelenretter und Paul Lindaus Der Zankapfel 345

x

30. Oktober 1875, Samstag D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu H. Marbach, Marius in Minturnä; H. Dohm, Der Seelenretter und P. Lindau, Der Zankapfel, in: Vossische Zeitung – zu Lindau: „Es war kein guter Zug auf dem Lindauschen Schachbrett, der ‚Tante Therese‘ diesen engbrüstigen Läufer voraufzuschicken.“346

November 2. November 1875, Dienstag B an Otto Baumann : Bitte um eine Vorschußzahlung von 100 Talern347

3. November 1875, Mittwoch D [ungez.] Wanderungen Fahrland und die Fahrlander Chronik 1. Von Potsdam bis Fahrland, 2. Die Fahrlander Chronik, in: Wochenblatt der Johanniter-OrdensBalley Brandenburg (3 Folgen, bis 1. 12. 1875) (f *17. 8. 69*, 13. 5. 1870, Sommer 1870)348

11. November 1875, Donnerstag F sieht im Königlichen Schauspielhaus Gotthold Ephraim Lessings Minna von Barnhelm349

x

12. November 1875, Freitag Geburtstagsbrief von Wilhelm Lübke aus Stuttgart an Emilie Fontane: „Und Gott sprach: / Es werde der November! Und siehe, es ward der schlimmste Monat des Jahres […] / Und siehe, es erbarmte des Herrn, und da er all das graue Elend sah, sprach er sein allmächtiges ‚Es werde Licht‘. Da zerriß der Nebelschleier […] und der Sonnenstrahl hieß: Emilie Fontane!“350

x

345 346 347 348 349 350

NyA 22,1,447 Rasch 3479; NyA 22,1,447–450 (450) FBV 75/59; FaRD 235 Rasch 3482; GBA Havelland,569 NyA 22,1,451 Kehler 33 (Anmerkungen)

1998

November 1875

13. November 1875, Samstag D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu G. E. Lessing, Minna von Barnhelm, in: Vossische Zeitung 351

15. November 1875, Montag eine offenbar mißverständliche Äußerung der Frau des Schauspielers Maximilian Ludwig im Gespräch gegenüber Emilie Fontane über Fs „Kritikertätigkeit“ führt zu einem kleinen, um Klärung bemühten Briefwechsel zwischen Maximilian Ludwig und Emilie Fontane: „Ich kann ja nicht sagen, daß ich im Widerspruch stehe zu den geäußerten Gedanken meiner Frau, aber gewisse heute geschehene Äußerungen an sich darf ich nicht billigen“ (bis 17. 11. 1875)352

x

16. November 1875, Dienstag F sieht im Königlichen Schauspielhaus William Shakespeares Macbeth353 Emilie Fontane schickt eine Erwiderung an Maximilian Ludwig, in der sie um Klarstellung, aber auch um Beilegung des Konflikts bemüht ist (f 15. 11. 1875)354

x x

17. November 1875, Mittwoch x

Maximilian Ludwig schreibt erneut an Emilie Fontane (f 15. 11. 1875)355

18. November 1875, Freitag D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu W. Shakespeare, Macbeth, bearbeitet von W. Oechelhäuser, in: Vossische Zeitung (2 Folgen, bis 19. 11. 1875)356

19. November 1875, Freitag F sieht im Königlichen Schauspielhaus Johann Wolfgang von Goethes Faust357

x

20. November 1875, Samstag F sieht im Königlichen Schauspielhaus eine Aufführung von Gustav von Mosers Der Veilchenfresser – „Ich habe von Anfang bis Ende herzlich gelacht.“358

x

351 352 353 354 355 356 357 358

Rasch 3483; NyA 22,1,451 f. Plaudereien 600 f.; NyA 22,3,241 (Zitat) NyA 22,1,452 NyA 22,3,242 (Maximilian Ludwig an Emilie Fontane, 17. 11. 1875) (erw.) NyA 22,3,242 Rasch 3484 u. 3485; NyA 22,1,452–463 NyA 22,1,463 Plaudereien 540 f.; NyA 22,3,224 (Zitat)

November 1875

1999

21. November 1875, Sonntag D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu J. W. v. Goethe, Faust, in: Vossische Zeitung; Mephistopheles als Gastrolle von Adolf Klein, Schüler von Georg Link, beide Leipziger Stadttheater359 B an Otto Franz Gensichen360

22. November 1875, Montag F sieht im Königlichen Schauspielhaus Gotthold Ephraim Lessings Emilia Galotti361

x

24. November 1875, Mittwoch F sieht im Königlichen Schauspielhaus Friedrich von Schillers Wallensteins Tod362 D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu G. E. Lessing, Emilia Galotti, in: Vossische Zeitung; Marinelli als zweite Gastrolle von Adolf Klein – „Die ganze Vorstellung schleppte sich mehr oder minder schläfrig hin. Einige Rollen wurden so laut gesprochen, daß sie wie Weckrufe klangen.“363 x

*24. 11. 75* L Louise Thalheim Tageszeiten. Drei Novellen für erwachsene junge Mädchen (Breslau: Trewendt 1875) (vor 25. 11. 1875)364

25. November 1875, Donnerstag D [gez.: Th. F.] Rezension Tageszeiten von Luise Thalheim, in: Vossische Zeitung (3. Beilage)365

26. November 1875, Freitag D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu F. v. Schiller, Wallensteins Tod, in: Vossische Zeitung; Titelrolle Gastspiel von Adolf Klein366

30. November 1875, Dienstag F sieht im Königlichen Schauspielhaus Eduard von Bauernfelds Bürgerlich und romantisch367

x

359 360 361 362 363 364 365 366 367

Rasch 3486; NyA 22,1,463–465 FBV 75/60; Plaudereien 540 f.; NyA 22,3,224 NyA 22,1,465 NyA 22,1,467 Rasch 3487; NyA 22,1,465 f. (466) Rasch 3488 Rasch 3488 Rasch 3489; NyA 22,1,467–469 NyA 22,1,469

2000

Dezember 1875

Dezember A Der Krieg gegen Frankreich 1870–71 – „nahezu beendet“368

2. Dezember 1875, Donnerstag D [gez.: Th. F.] Theaterkritik E. v. Bauernfeld, Bürgerlich und romantisch, in: Vossische Zeitung; Sittig als letzte Gastrolle von Georg Link369

4. Dezember 1875, Samstag F sieht im Königlichen Schauspielhaus Ernst Wicherts Die Frau für die Welt 370

x

7. Dezember 1875, Dienstag D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu E. Wichert, Die Frau für die Welt, in: Vossische Zeitung371

12. Dezember 1875, Sonntag A zum Geburtstag von Karl Zöllner verfaßt F den Toast Der Wechsel hat Reiz! drum fort von Rom …372 *12. 12. 75* A zum Geburtstag von Karl Zöllner verfaßt F das Gedicht Ich glaube, daß es der Großvater war … – das Gedicht ist wahrscheinlich die Einleitung zu einem Stück Suum cuique, das 1875 zu Zöllners Geburtstag aufgeführt wird (vermutlich 12. 12. 1875)373

13. Dezember 1875, Montag x

F sieht im Königlichen Schauspielhaus Roderich Benedix’ Aschenbrödel 374

*14. 12. 75* F sieht zwei Aufführungen mit dem Schauspieler Ernst von Possart, der ein mehrwöchiges Gastspiel in Berlin gibt: Björnsterne Björnsons Ein Fallissement, in dem Possart den Advokaten Berent verkörpert, und Shakespeares Richard III., in dem er die Titelrolle spielt; durch Vermittlung Julius Stiefels macht F Bekanntschaft mit Possart (vor 15. 12. 1875)375 x

368 369 370 371 372 373 374 375

TB 2,57 Rasch 3490; NyA 22,1,469 f. NyA 22,1,470 Rasch 3491; NyA 22,1,470–474 Gedichte 3,532 Gedichte 3,532 NyA 22,1,474 Deutsches Theatermuseum München (F an Ernst von Possart, 15. 12. 1875 sowie F an Julius Stiefel, 29. 12. 1875)

Dezember 1875

2001

15. Dezember 1875, Mittwoch F sieht im Königlichen Schauspielhaus Heinrich von Kleists Das Käthchen von Heilbronn376 D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu R. Benedix, Aschenbrödel, in: Vossische Zeitung; Elfriede als Gastrolle von Julie Abich vom Stadttheater in Frankfurt a. M.377 x

B an Ernst von Possart : F spricht seinen „Dank für den Genuß“ aus, den ihm Possarts Darstellung des Advokaten Berent bereitet hat (f vor 15. 12. 1875)378

16. Dezember 1875, Donnerstag F sieht im Königlichen Schauspielhaus Johann Wolfgang von Goethes Die Geschwister und Anton Günthers Komtesse Dornröschen379

x

17. Dezember 1875, Freitag D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu H. v. Kleist, Das Käthchen von Heilbronn, bearbeitet von H. Laube, in: Vossische Zeitung; Titelrolle Gastspiel von Julie Abich380

18. Dezember 1875, Samstag D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu J. W. v. Goethe, Die Geschwister und A. Günther, Komtesse Dornröschen, in: Vossische Zeitung; Marianne als Gastrolle von Hedwig Niemann-Raabe im ersten Stück, Komtesse Regina im zweiten381

21. Dezember 1875, Dienstag x

F sieht im Königlichen Schauspielhaus Paul Lindaus Tante Therese382

*21. 12. 75* Besuch von einer Freundin Elise Webers (geb. Fontane), vielleicht Emma Kroll (vor 22. 12. 1875)383 x

*21. 12. 75*

376 377 378 379 380 381 382 383 384

x

F wird von August von Heyden porträtiert (vor 22. 12. 1875)384

NyA 22,1,475 Rasch 3492; NyA 22,1,474 f. FBV 75/61; Deutsches Theatermuseum München NyA 22,1,477 Rasch 3493; NyA 22,1,475–477 Rasch 3494; NyA 22,1,477–480 NyA 22,1,480 HFB 2,514 (F an Elise Weber geb. Fontane, 22. 12. 1875) HFB 2,515 (F an Elise Weber geb. Fontane, 22. 12. 1875); Hans-Werner Klünner: Theodor Fontane im Bildnis, in: Festschrift der Landesgeschichtlichen Vereinigung für die Mark Brandenburg zu ihrem hundertjährigen Bestehen 1884–1984. Hg. von Eckart Henning u. Werner Vogel. Berlin 1984, S. 283

2002

Dezember 1875

*21. 12. 75* mehrmaliger Besuch von Baron von Stengel, dem Verlobten Marie Greves (Enkelin von Philippine Fontane) (vor 22. 12. 1875)385 x

22. Dezember 1875, Mittwoch B an Elise Weber geb. Fontane : mit Geld, das für Elises Sohn Hans, Fs Patenkind, bestimmt ist386

23. Dezember 1875, Donnerstag George Fontane kommt für zehn Tage zu Besuch387 F erhält von Georg Bleibtreu eine Mappe mit einem Bild des Künstlers388 D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu P. Lindau, Tante Therese, in: Vossische Zeitung – Steuermannskunst sei nötig, schreibt F, um die Klippen der Szenen zu meistern: „Diese Steuermannskunst hat Lindau, und wenn er sich auch nicht auf das Amerika des Kolumbus versteht, so versteht er sich doch auf das Ei des Kolumbus. Er weiß sich zu helfen, er trifft’s.“389 x x

24. Dezember 1875, Freitag B an Georg Bleibtreu : Dank für die Bild-Gabe: „Es hat uns sehr erfreut, und zählt dies Bild gewiß mit zu Ihrem Besten.“390

25. Dezember 1875, Samstag D Wanderungen Aus dem Tagebuch eines havelländischen Landgeistlichen, in: Vossische Zeitung391 VüF [gez.: L. P. – Ludwig Pietsch], Rezension zu Der Krieg gegen Frankreich 1870–71 (2. Band), in: Vossische Zeitung (Sonntags-Beilage)392

29. Dezember 1875, Mittwoch B an Julius Stiefel : über Ernst von Possarts Darstellung des Richard III. (f *14. 12. 75*)393

385 386 387 388 389 390 391 392 393

HFB 2,515 FBV 75/62; HFB 2,514 f. HFB 2,515 HFB 2,515 f. Rasch 3495; NyA 22,1,480–483 (483) FBV 75/63; HFB 2,515–516 GBA Havelland,576 – später unter dem Titel: Sacrow Rasch 8858; Theodor Fontanes Briefe an Ludwig Pietsch. Eingeleitet und kommentiert von Christa Schultze, in: FBl 9(1969),29–30 (Anmerkungen); FaRD 258–261 (Abdruck) FBV 75/64; Deutsches Theatermuseum München

Dezember 1875

2003

B von Maximilian Ludwig394 *29. 12. 75* B von Bernhard von Lepel (vor 30. 12. 1875)395

30. Dezember 1875, Donnerstag Fs 56. Geburtstag: „ziemlich ruhig“ – am frühen Abend kommen verschiedene Gratulanten zu Besuch; unter diesen sind u. a. Emilie und Karl Zöllner sowie Pastor Windel396

x

31. Dezember 1875, Freitag F sieht im Königlichen Schauspielhaus Otto Sigls Im Altertumskabinett und Julius Rosens Zitronen397 B an Bernhard von Lepel398 x

394 395 396 397 398

NyA 22,3,242 FL 2006,614 HFB 2,516 (F an Bernhard von Lepel, 31. 12. 1875) NyA 22,1,483 FBV 75/65; FLBW 2,356–357

2004

Dezember 1875

1876 x

Wohnung: Berlin, Potsdamer Straße 134 c1

L Gustav Freytag, Marcus König (Leipzig: Hirzel 1876) – F fertigt Notizen dazu an2 D Gedichte Der alte Derffling, Der alte Ziethen, in: Lesebuch für die Oberklasse katholischer Volksschulen (Ausgabe für d. Provinz Hannover), Dortmund: Crüwell 18763 D Gedicht Der alte Ziethen, in: Friedrich Wilhelm Theel, Deutsches Lesebuch für das mittlere Kindesalter beider Confessionen, 9. Bearbeitung, Breslau: Hirt 18764 VüF [ungez.] Fontane, Theodor, wurde am […], in: Deutsches Dichter-Lexikon. Biographische u. bibliogr. Mittheilungen über deutsche Dichter aller Zeiten […] zusammengest. von Franz Brümmer, Bd. 1, Eichstätt, Stuttgart: Krüll 18765 B an Unbekannt6 Karl Zöllner7 *1876* L William Dean Howell, Voreilige Schlüsse (A Foregone Conclusion, Boston: Osgood 1875; dt. Leipzig: Tauchnitz 1876) – F fertigt Notizen dazu an: „Eine ausgezeichnete Arbeit, der man aber schließlich doch nicht recht froh wird“ (vermutlich 1876 oder 1877)8 *Anfang 1876* D Gedicht Der alte Ziethen, in: Franz Josef Scherer (Hg.), Deutschland im Liede. Oder: Land, Sprache u. Volk d. Deutschen in Bildern vaterländischer Dichter, Paderborn: Schöningh 1876 (vermutlich Anfang 1876)9

1 2 3 4 5 6 7 8 9

Hans-Werner Klünner: Theodor Fontanes Wohnstätten in Berlin, in: FBl 26(1977),130 f.; EBW 3,830 (Kommentar) Aufzeichnungen zur Literatur 311 f. Rasch 4552 Rasch 4554 Rasch 5639 FBV 76/19 FBV 00/70 Aufzeichnungen zur Literatur 359 f.; NyA 21,2,328–330 (328) Rasch 4499

Januar 1876

2005

Januar 1. Januar 1876, Samstag Die am 29. 6. 1875 verabschiedete Neue Provinzialordnung tritt für alle östlichen Provinzen in Kraft. Mittlerweile sind alle katholischen Bischöfe verhaftet und beinahe ein Viertel der Pfarrstellen unbesetzt. A zum Geburtstag von Helene von Weigel verfaßt F den Toast Begrüßt von unsren besten Wünschen …10

4. Januar 1876, Dienstag D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu O. Sigl, Im Alterthums-Cabinett und J. Rosen, Zitronen, in: Vossische Zeitung11

12. Januar 1876, Mittwoch Richard Lucae schreibt an Richard Schöne, den für die Akademie zuständigen Kunstreferenten im Kultusministerium: „Haben Sie schon die Neubesetzung der Akademischen Sekretärstelle ins Auge gefaßt? Wie wäre es z. B. mit Th. Fontane? Ich gestehe übrigens ganz ehrlich, daß ich gar nicht einmal weiß, ob er Lust dazu hätte, aber sehr viele Qualitäten hätte er nach meiner Meinung“12

x

15. Januar 1876, Samstag Gesellschaft bei August von Heyden; von Karl Zöllner wird F gefragt, ob er als Nachfolger des am 7. 1. 1876 verstorbenen Otto Friedrich Gruppe die Stelle des 1. Sekretärs der Akademie der Künste übernehmen möchte: „Ich sagte ‚ja‘.“ Richard Lucae übernimmt es, sich dahingehend nachdrücklich für F zu verwenden13

x

22. Januar 1876, Samstag F sieht im Königlichen Schauspielhaus Sigmund Schlesingers Das Trauerspiel des Kindes, Wilhelm Friedrichs Der Weg durchs Fenster und Ernst Ecksteins Der Besuch im Carzer14

x

10 11 12 13 14

Gedichte 3,533 Rasch 3497; NyA 22,1,483–486 zit. nach Hubertus Fischer (Hg.): „ … so ziemlich meine schlechteste Lebenszeit.“ Unveröffentlichte Briefe von und an Theodor Fontane aus der Akademiezeit, in: FBl 63(1997),29 TB 2,58 NyA 22,1,487

2006

Januar 1876

B an Moritz Lazarus : F fragt an, ob die ›Rütli‹-Sitzung am Montag Nachmittag bei Lazarus stattfinden kann15 *22. 1. 76* B an Karl Zöllner : F freut sich, daß Zöllner seine Meinung teilt, neben dem Amt als 1. Sekretär der Akademie der Künste weiterhin Theaterkritiker bei der Vossischen Zeitung bleiben zu können: „Erst wenn sich dies ermöglicht […] kommt mir jenes Wohlgefühl ins Herz, das einem in allen Lebensverhältnissen die gesicherte Rückzugslinie giebt. Ich brauche Dir wohl nicht erst zu versichern, daß ich – falls ich die Stelle überhaupt erhalte – den allerherzlichsten Wunsch habe als Sekretair der Akademie zu leben und zu sterben und seinerzeit mit einem Ordenskissen vorauf (einer oder zwei finden sich wohl noch an) begraben zu werden. Man kann aber doch nie wissen, wie der Hase läuft, um so weniger als ich von Anfang an in eine ziemlich arge Fehde werde hineingestellt werden“; F bittet Zöllner, diese Angelegenheit im ›Rütli‹ anzusprechen, bevor er am Abend dazustößt (22. 1.1876 oder 29. 1. 1876)16 *22. 1. 76*

x

›Rütli‹-Sitzung (22. 1. 1876 oder 29. 1. 1876)17

25. Januar 1876, Dienstag D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu S. Schlesinger, Das Trauerspiel des Kindes; E. Scribe, Der Weg durchs Fenster, bearbeitet von W. Friedrich und E. Eckstein, Der Besuch im Carzer, in: Vossische Zeitung18

29. Januar 1876, Samstag x

F sieht im Königlichen Schauspielhaus Carl Töpfers Der beste Ton19

*29. 1. 76* F liest auf Rat von Friedrich Hitzig, seit dem 9. 7. 1875 erster Präsident der Königlichen Akademie der Künste, das „Provisorische Statut“ der Akademie der Künste vom 6. 4. 1875, das die Reorganisation der Akademie der Künste sichern soll (vor 30. 1. 1876)20 x

15 16 17 18 19 20

FBV 76/1; Theodor Fontane: Briefe an Moritz Lazarus (2. Folge). Hg. und kommentiert von Joachim Krueger, in: FBl 42(1986),369 FBV 76/3; HFB 2,517–518 (517–518) HFB 2,518 (F an Karl Zöllner, [*22. 1. 76*]) Rasch 3498; NyA 22,1,487–490 NyA 22,1,491 HFB 2,517 (F an Richard Schöne [zum Adressaten vgl. Hubertus Fischer (Hg.): „ … so ziemlich meine schlechteste Lebenszeit.“ Unveröffentlichte Briefe von und an Theodor Fontane aus der Akademiezeit, in: FBl 63(1997),45 (Anm. 23)], 30. 1. 1876); Hubertus

Februar 1876

2007

30. Januar 1876, Sonntag F hat sich entschlossen, die Sekretärsangelegenheit entschiedener zu betreiben und unternimmt, trotz leiser Zweifel hinsichtlich seiner Voraussetzungen (die der Kaiser offenbar auch hegt21), dahingehende Schritte22 B an Richard Schöne : F ersucht um Vertrauen für die Besetzung des Postens als erster Sekretär der Akademie der Künste durch seine Person und bittet, seiner „Unausreichendheit zuvörderst mit Nachsicht [zu] begegnen, unter allen Umständen aber sich meines Ernstes und Eifers, wie meiner vorzüglichsten Ergebenheit gewiß halten zu wollen“23 x

Februar 1. Februar 1876, Dienstag D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu Dr. Carl Töpfer, Der beste Ton, in: Vossische Zeitung – „Wir wurden keinen Augenblick weder verstimmt noch gelangweilt, nahmen teil an dem Geschehenden und vergaßen die draußenliegende Welt wie uns selbst, angesichts eines anmutigen Spiels, das sich vor unsern Augen entrollte.“24 *6. 2. 76* B von Richard Schöne : mit der Mitteilung, daß das Gehalt für die Stelle als erster Sekretär der Akademie der Künste nicht vor April frei werde (vor 7. 2. 1876)25

21

22

23

24 25

Fischer (Hg.): „ … so ziemlich meine schlechteste Lebenszeit.“ Unveröffentlichte Briefe von und an Theodor Fontane aus der Akademiezeit, in: FBl 63(1997),26 vgl. Huder 15 (Karl Frh. von Wilmowski an Adalbert Falk, 25. 2. 1876) u. Ludwig Pallat: Richard Schöne. Generaldirektor der Königlichen Museen zu Berlin. Ein Beitrag zur Geschichte der preußischen Kunstverwaltung 1872–1905. Berlin 1959, S. 68 vgl. Hubertus Fischer (Hg.): „ … so ziemlich meine schlechteste Lebenszeit.“ Unveröffentlichte Briefe von und an Theodor Fontane aus der Akademiezeit, in: FBl 63(1997),45 (Anmerkungen) FBV 76/2; HFB 2,517; zum Adressaten vgl. Hubertus Fischer (Hg.): „ … so ziemlich meine schlechteste Lebenszeit.“ Unveröffentlichte Briefe von und an Theodor Fontane aus der Akademiezeit, in: FBl 63(1997),45 (Anm. 23) Rasch 3499; NyA 22,1,491 f. (491) Hubertus Fischer (Hg.): „ … so ziemlich meine schlechteste Lebenszeit.“ Unveröffentlichte Briefe von und an Theodor Fontane aus der Akademiezeit, in: FBl 63(1997),29 (F an Richard Schöne, 7. 2. 1876) (erw.)

2008

Februar 1876

7. Februar 1876, Montag B an Richard Schöne : F erklärt sich bereit, die Stelle als Akademie-Sekretär sofort anzutreten, obwohl er bis zum 1. 4. 1876 kein Gehalt ausgezahlt bekommt26

9. Februar 1876, Mittwoch x

F sieht im Königlichen Schauspielhaus Hermann Kettes Carolina Brocchi 27

*10. 2. 76* B von Heinrich Fechner : bittet um Abdruckgenehmigung aus den Wanderungen für ein Lehr- oder Schullesebuch (um 10. 2. 1876)28

11. Februar 1876, Freitag D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu H. Kette, Carolina Brocchi, in: Vossische Zeitung 29 B an Wilhelm Hertz30 B von Wilhelm Hertz (empfangen) : mit einem Verlagsverzeichnis für Schulbibliotheken31 *11. 2. 76* B an Heinrich Fechner (um 11. 2. 1876)32 *11. 2. 76* B von Anonymus : Vorwurf der „Urtheilsunfähigkeit“ in Fs Theaterrezensionen; der Brief ist unterzeichnet mit „Ein Beobachter“ und bezieht sich auf die Aufführung von Carolina Brocchi (um 11. 2. 1876)33

26

27 28 29 30 31 32 33

FBV 76/4; Hubertus Fischer (Hg.): „… so ziemlich meine schlechteste Lebenszeit.“ Unveröffentlichte Briefe von und an Theodor Fontane aus der Akademiezeit, in: FBl 63(1997),29 (Nachweis); Huder 12 (Abdruck); nach FBV ist der Brief an Friedrich Hitzig gerichtet, vgl. aber Hubertus Fischer (Hg.): „… so ziemlich meine schlechteste Lebenszeit.“ Unveröffentlichte Briefe von und an Theodor Fontane aus der Akademiezeit, in: FBl 63(1997),45 (Anm. 23) NyA 22,1,493 FaH 181 (11. 2. 1876) (erw.) Rasch 3500; NyA 22,1,493–496 FBV 76/5 FaH 181 (11. 2. 1876) (erw.) FaH 181 (11. 2. 1876) (erw.) TFA Sign. Da 1017

Februar 1876

2009

17. Februar 1876, Donnerstag F sieht im Königlichen Schauspielhaus Roderich Benedix’ Die zärtlichen Verwandten34 Richard Schöne trägt König Wilhelm I. in einem Immediatsbericht die Kandidatur Fs für das Amt des 1. Sekretärs der Akademie der Künste vor: „Von seiner durch vielfache Reisen und Studien erworbenen Bekanntschaft mit den hervorragendsten Werken der neueren Kunst und seiner tüchtigen historischen und ästhetischen Bildung, welcher eine nicht gewöhnliche Beherrschung des Wortes und der Feder zur Seite geht, darf man erwarten, daß er den eigenthümlichen Anforderungen, welche das Amt eines Secretärs der Akademie der Künste stellt, gewachsen sein würde, wie andererseits zu hoffen steht, daß es seiner concilianten und ansprechenden Persönlichkeit gelingen werde, die nicht unerheblichen Schwierigkeiten zu überwinden, welche das Amt mit sich bringt.“35

x

x

*17. 2. 76* A Wiederaufnahme der Arbeit am Roman Vor dem Sturm; in den folgenden zwei Jahren überarbeitet F die bereits vorliegenden Passagen (f 1866) und Konzeption und Ausführung der restlichen Kapitel für Band 2 sowie der Bände 3 und 4 (um 17. 2. 1876)36

19. Februar 1876, Samstag D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu R. Benedix, Die zärtlichen Verwandten, in: Vossische Zeitung; Irmgard als Gastrolle der kaiserlich-russischen Hofschauspielerin Elise Haase37

22. Februar 1876, Dienstag F sieht im Königlichen Schauspielhaus Charlotte Birch-Pfeiffers Rose und Röschen38

x

24. Februar 1876, Donnerstag D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu C. Birch-Pfeiffer, Rose und Röschen, in: Vossische Zeitung; Gertrude Grimminger als Gastrolle von Elise Haase39

34 35 36

37 38 39

NyA 22,1,496 HFB 5,2,425 (Kommentar); Huder 13–14 (Abdruck Bericht) (Zitat) HFB 2,518 (F an Wilhelm Hertz, 10. 3. 1876); Walter Hettche: Die Handschriften zu Theodor Fontanes Vor dem Sturm. Erste Ergebnisse ihrer Auswertung, in: FBl 58(1994), 200 f. Rasch 3501; NyA 22,1,496 f. NyA 22,1,497 NyA 22,1,497–499

2010

Februar 1876

B an Friedrich Wilhelm Holtze : mit dem Brief von Karl Eggers und Bitte um Auskunft in dieser Angelegenheit40 B von Karl Eggers (empfangen) : bittet um Auskunft über Anton Waga41

25. Februar 1876, Freitag über Karl von Wilmowski, den Chef des Zivilkabinetts, ergeht ein Reskript an Kultusminister Adalbert Falk, in welchem die Zweifel Wilhelms I. hinsichtlich Fs Qualifikation für das Amt des 1. Sekretärs zum Ausdruck kommen; im Namen des Königs schlägt Wilmowski vor, F das Amt zunächst provisorisch zu übertragen und eine definitive Anstellung erst nachfolgen zu lassen, wenn F seine Befähigung unter Beweis gestellt hat, ein Verfahren, daß bereits bei Fs Vorgänger Otto Friedrich Gruppe angewendet worden ist42

x

*25. 2. 76* F lehnt den Vorschlag von Minister Adalbert Falk, die Stelle des 1. Sekretärs zunächst provisorisch zu übernehmen, ab (zwischen 25. 2. 1876 u. 28. 2. 1876)43 x

29. Februar 1876, Dienstag F wird vom König zum 1. Sekretär der Akademie der Künste ernannt; nach dem „Provisorischen Statut“ vom 6. 4. 1875 steht F in dieser Funktion dem Präsidenten der Akademie, Friedrich Hitzig, zur Seite, um „die Verwaltungsgeschäfte der Akademie in ihrer Gesammtheit und ihrem den bildenden Künsten gewidmeten Theile“ zu erledigen44 F sieht im Königlichen Schauspielhaus Eduard von Bauernfelds Im Alter, Gustav zu Putlitz’ Die böse Stiefmutter und Hedwig Dohms Vom Stamm der Asra 45 x

x

40 41 42 43

44

45

FBV 76/6; Jutta Neuendorff-Fürstenau: Briefe Theodor Fontanes an Friedrich Wilhelm Holtze, in: JbDSG 1960,366 Jutta Neuendorff-Fürstenau: Briefe Theodor Fontanes an Friedrich Wilhelm Holtze, in: JbDSG 1960,366 (F an Friedrich Wilhelm Holtze, 24. 2. 1876) (erw.) HFB 5,2,425 (Kommentar); Huder 15 (Karl Frh. v. Wilmowski an Adalbert Falk, 25. 2. 1876) Hubertus Fischer (Hg.): „ … so ziemlich meine schlechteste Lebenszeit.“ Unveröffentlichte Briefe von und an Theodor Fontane aus der Akademiezeit, in: FBl 63(1997),30 (Kommentar) HFB 2,517 (F an Richard Schöne [zum Adressaten vgl. Hubertus Fischer (Hg.): „ … so ziemlich meine schlechteste Lebenszeit.“ Unveröffentlichte Briefe von und an Theodor Fontane aus der Akademiezeit, in: FBl 63(1997),45 (Anm. 23)], 30. 1. 1876); Hubertus Fischer (Hg.): „ … so ziemlich meine schlechteste Lebenszeit.“ Unveröffentlichte Briefe von und an Theodor Fontane aus der Akademiezeit, in: FBl 63(1997),27 (Kommentar) (Zitat) NyA 22,1,499

März 1876

2011

*29. 2. 76* B von anläßlich der Ernennung zum 1. Sekretär der Akademie der Künste erhält F zahlreiche Glückwunschschreiben (um 29. 2. 1876), u. a. von: Carl Robert Lessing46

März *März 1876* B an [David?] Gilli : Dank für die Gratulation; F hat guten Willen, zweifelt aber, ob seine Kräfte reichen, das „‚Tag-werden‘ siegreich miteinzuläuten“ (vermutlich März 1876)47

2. März 1876, Donnerstag D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu E. v. Bauernfeld, Im Alter; G. zu Putlitz, Die böse Stiefmutter und H. Dohm, Vom Stamm der Asra, in: Vossische Zeitung 48

6. März 1876, Montag laut rückblickendem Tagebucheintrag wird F an diesem Tag in das Amt des Ersten Sekretärs der Akademie der Künste eingeführt; die Ernennung erfolgte nicht zuletzt durch Vermittlung seiner ›Rütli‹-Freunde Richard Lucae, Karl Zöllner, August von Heyden und vermutlich auch Adolph Menzel – F tritt die Stelle umgehend an, obwohl seine Gehaltszahlung erst ab 1. 5. 1876 beginnen kann (ursprünglich: ab 1. 4. 1876; f 7. 2. 1876)49

x

7. März 1876, Dienstag in einem Schreiben teilt Adalbert Falk dem Senat der Akademie mit, daß der König F zum 1. Sekretär ernannt hat und F bereit ist, die Amtsgeschäfte sofort zu übernehmen (f *25. 2. 76*)50 B von Adalbert Falk : Ernennungsurkunde zum Akademiesekretär51 x

46

47 48 49

50 51

HFB 2,519 (F an Carl Robert Lessing (Entwurf), Mitte März 1876) (erw.); Hubertus Fischer (Hg.): „… so ziemlich meine schlechteste Lebenszeit.“ Unveröffentlichte Briefe von und an Theodor Fontane aus der Akademiezeit, in: FBl 63(1997),30 (F an Carl Robert Lessing, 21. 3. 1876) (erw.) FBV [76]/15; TFA Sign. Ca 1207 Rasch 3503; NyA 22,1,499–501 TB 2,58; HFB 2,517 (F an Richard Schöne, 30. 1. 1876); Hubertus Fischer (Hg.): „… so ziemlich meine schlechteste Lebenszeit.“ Unveröffentlichte Briefe von und an Theodor Fontane aus der Akademiezeit, in: FBl 63(1997),28 (Kommentar)/45 (Anmerkungen) Huder 18 (Abdruck) TFA [ohne Signatur]; Huder 19 (Abdruck); veröffentlicht in: Märkische Region & Europäische Welt. Bonn 1993,96 (94/1b)

2012

März 1876

9. März 1876, Donnerstag „Vierundzwanzig, und wenn die Musik-Senatoren hinzukommen vierzig Visiten“ stehen in den nächsten Tagen nach seiner Sekretärs-Ernennung auf Fs Terminplan52 B an Wilhelm Hertz53 x

10. März 1876, Freitag A F plant einen Vortrag über die „Umwandlung des Berliner Zeughauses in eine Ruhmeshalle“, was sich zerschlägt; da F unter großem Zeitdruck steht, zeigt er sich froh darüber, obwohl ihm das Thema zugesagt hat; eine Gesetzesvorlage in dieser Angelegenheit ist im Frühjahr 1876 im preußischen Abgeordnetenhaus eingebracht worden (f Mitte März 1876)54 B an Wilhelm Hertz : Vorschlag, den Roman Vor dem Sturm in vier Bänden zu je 15 Bogen, was der Einteilung des Stoffs am besten entspräche, oder aber in zwei relativ dicken Bänden herauszugeben55 B von Wilhelm Hertz : Gratulationszeilen zu Fs Ernennung zum Akademiesekretär56 *10. 3. 76* B an Friedrich Hitzig : F ist froh, um den Vortrag, wohl zum Amtsantritt, herumgekommen zu sein, obwohl ihm das „Ruhmeshallen-Thema“ zugesagt hat (vermutlich in der Woche vor dem 11. 3. 1876)57 *10. 3. 76* F beginnt mit seinen Antrittsbesuchen; zuerst sucht er Anton von Werner auf, trifft ihn aber nicht an; außerdem sind Besuche bei Carl Becker, Ludwig Knaus, Gustav Richter, Friedrich Drake, Reinhold Begas u. a., insgesamt bei 24 Akademiemitgliedern, geplant (vor 11. 3. 1876)58 x

Mitte März 1876 B an Redaktion der Norddeutschen Allgemeinen Zeitung (Entwurf) : F fragt an, ob die Norddeutsche Allgemeine Zeitung an Artikeln Interesse hat, die er als Akademie-Sekretär über „diese oder jene unsere Kunstver52 53 54 55 56 57 58

FaH 181 (9. 3. 1876) FBV 76/7; FaH 181 TFA Sign. Ca 936 (F an Friedrich Hitzig, [*10. 3. 76*]) FBV 76/8; HFB 2,518–519 FaH 181 (10. 3. 1876) (erw.) FBV [76]/9; TFA Sign. Ca 936 – der Brief ist wohl identisch mit FBV [76]/21 TFA Sign. Ca 936 (F an Friedrich Hitzig, [*10. 3. 76*])

März 1876

2013

hältnisse betreffende Frage“ schreiben würde, als erstes einen Beitrag über die Umwandlung des Zeughauses in eine Ruhmeshalle; F begründet seine Anfrage damit, daß „Erörterungen, denen mehr oder minder eine ministerielle Anschauung zu Grunde liegt, nicht recht in sie [die Vossische Zeitung] hineingehören“: „Sie fortschrittelt gemütlich weiter und weiß alles besser als die Regierung, namentlich als Bismarck.“59 Anton von Werner : F will am nächsten Tag Ministerialdirektor Julius Greiff auf die Frage nach der Schaffung einer Sekretärsstelle für A. von Werner ansprechen, weil er sich nicht für diese „Art kleiner Sekretär=Tätigkeit berufen“ fühlt60

11. März 1876, Samstag F wird als 1. Sekretär der Akademie der Künste vereidigt; gegenüber Friedrich Hitzig nennt er allerdings „Sonntag Mittag 12 Uhr“ als Termin61 abends bei Adolph Menzel; F erwartet, dort Carl Friedrich Becker, Ludwig Knaus, Gustav Richter, Friedrich Drake und Reinhold Begas zu treffen62 L Vossische Zeitung, darin ein Artikel über Königin Luise mit einer „freundliche[n] Notiz“ über F, als dessen Autor F Ludwig Pietsch vermutet63 VüF [ungez.] Notiz Sr. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: […] den Schriftsteller Theodor Fontane zum ersten ständigen Secretair der Königlichen Akademie der Künste zu Berlin zu ernennen, in: Vossische Zeitung64 B an Rudolf von Decker : Dank für Deckers Glückwünsche; Müller hat zugesagt, die Zeichnungen für das Kriegsbuch bis Ende Mai / Juni anzufertigen65 Ludwig Pietsch : F dankt für die „freundliche, wohl Ihrer Feder entstammende Notiz in der heutigen Vossin“66 Wilhelm Lübke (Entwurf)67 B von Karl Eggers68 Rudolf von Decker69 x

x

59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69

FBV 76/18; HFB 2,520 Friedrich Fontane: Akademiezeit, S. 3, 1. Sp. Huder 17 (Nachweis); TFA Sign. Ca 936 (F an Friedrich Hitzig, [*10. 3. 1876*]) (Zitat) TFA Sign. Ca 936 (F an Friedrich Hitzig, [*10. 3. 1876*]) TFA Sign. Ca 1207 (F an Ludwig Pietsch, 11. 3. 1876); vgl. Rasch 5816 Rasch 5816 FBV 76/10; FaRD 236 FBV 76/11; TFA Sign. Ca 1207 FBV 76/12 FEBW 290 (F an Karl Eggers, 17. 3. 1876) (erw.) FaRD 236 (11. 3. 1876) (erw.)

2014

März 1876

12. März 1876, Sonntag D [gez.: Th. F.] Rezension Tremsen. Plattdeutsche Dichtungen von Friedrich und Karl Eggers. Breslau, Verlag von R. Hoffmann 1875, in: Vossische Zeitung (Sonntags-Beilage)70 – „Eine Fülle von schön und tief Empfundenem liegt in diesen Eggersschen plattdeutschen Dichtungen verborgen, aber wir fürchten auch (möchten wir uns irren!), daß es darin begraben liegt.“71

13. März 1876, Montag B an Friedrich Wilhelm Holtze72 *13. 3. 76* weitere Antrittsbesuche: „Visitenmachen in Sturm und Regen ist für einen chache-nez-Mann ein übel Ding“ (um 13. 3. 1876)73 x

14. März 1876, Dienstag B an Philipp Spitta [?] : mit der Bitte, ihm als Mitglied des Senats in den nächsten Tagen seine Aufwartung machen zu dürfen74

15. März 1876, Mittwoch in einer Sitzung des Gesamt-Senats der Akademie der Künste gibt Friedrich Hitzig offiziell Fs Ernennung zum 1. Sekretär bekannt75 F nimmt an einer Senatssitzung der Sektion Bildende Künste an der Akademie teil; er wird auf Antrag von Friedrich Hitzig einstimmig zum Protokollführer gewählt; an den Senatssitzungen nehmen in der Regel teil: Friedrich Hitzig, Carl Becker, Heinrich Strack, Eduard Daege, Friedrich Drake, Adolph Eybel, Julius Schrader, Eduard Mandel, Karl Gottfried Pfannschmidt, Ferdinand Ludwig Hesse, Albert Wolff, Martin Gropius, August Wredow, Gustav Karl Ludwig Richter, Ludwig Knaus, Carl Graeb, Anton von Werner, Richard Lucae, Hermann Lucanus, Hermann Ende, Johann Bernhard Afinger, Julius Meyer, Ferdinand Heinrich August Knerk, Adolph

x

x

70 71 72 73 74 75

Rasch 3504 Rasch 3504; FEBW 398–399 (399) (Abdruck); NyA 21,2,182–184 FBV 76/13; Jutta Neuendorff-Fürstenau: Briefe Theodor Fontanes an Friedrich Wilhelm Holtze, in: JbDSG 1960,367 Jutta Neuendorff-Fürstenau: Briefe Theodor Fontanes an Friedrich Wilhelm Holtze, in: JbDSG 1960,367 (F an Friedrich Wilhelm Holtze, 13. 3. 1876) FBV 76/14; Theodor Fontane: Briefe an unbekannte Empfänger. Hg. und kommentiert von Joachim Krueger, in: FBl 38(1984),562 Huder 20 (Sitzungsprotokoll, 15. 7. 1876)

März 1876

2015

Menzel, Reinhold Begas; Inhalt der Senatssitzung ist u. a. die Verleihung des Professorentitels an den Maler Ernst Ewald76

16. März 1876, Donnerstag F sieht im Königlichen Schauspielhaus Joseph Grünsteins Maidenspeech und Carl Töpfers Hermann und Dorothea77

x

17. März 1876, Freitag „Ich stecke tief in Arbeit und bin physisch und moralisch gleich ’runter“78 B an Karl Eggers : mit einem Brief (vielleicht von Friedrich Wilhelm Holtze, dem F in dieser Angelegenheit geschrieben hat), der von Eggers erbetene Informationen über Anton Waga enthält (f 24. 2. 1876)79 Moritz Lazarus : F kündigt einen Besuch nach Lazarus’ Rückkehr an80 x

18. März 1876, Samstag D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu J. Grünstein, Maidenspeech und Dr. Carl Töpfer, Hermann und Dorothea, in: Vossische Zeitung81

21. März 1876, Dienstag 16. Geburtstag von Martha Fontane82 B an Carl Robert Lessing : F glaubt, als Akademiesekretär nicht viel verändern zu können: „Ich werde ein letztes, weder mit sonderlicher Kraft noch mit sonderlichem Geschick arbeitendes Rad in dem großen Verwaltungsmechanismus sein, alljährlich so und so viel beschriebenes Papier in die Aktenbündel liefern und zur Geltendmachung einer eignen Anschauung so wenig herangezogen werden, daß mir vielmehr umgekehrt obliegen wird, x

76

77 78 79 80 81 82

Hubertus Fischer (Hg.): „… so ziemlich meine schlechteste Lebenszeit.“ Unveröffentlichte Briefe von und an Theodor Fontane aus der Akademiezeit, in: FBl 63(1997),35 (Kommentar); Huder 21–23 (Eigenhändiges Sitzungsprotokoll von F, 15. 3. 1876) NyA 22,1,501 Theodor Fontane: Briefe an Moritz Lazarus (2. Folge). Hg. und kommentiert von Joachim Krueger, in: FBl 42(1986),369 (F an Moritz Lazarus, 17. 3. 1876) FBV 76/16; FEBW 290–291 FBV 76/17; Theodor Fontane: Briefe an Moritz Lazarus (2. Folge). Hg. und kommentiert von Joachim Krueger, in: FBl 42(1986),369 Rasch 3505; NyA 22,1,501–503 Familienbriefnetz 39–42 (Theodor Fontane jun. an Martha Fontane, 21. 3. 1876)

2016

März 1876

im Einzelnen wie im Allgemeinen jede persönliche Ansicht zu verschweigen.“83

24. März 1876, Freitag x

F sieht im Königlichen Schauspielhaus William Shakespeares Coriolan84

26. März 1876, Sonntag D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu W. Shakespeare, Coriolan, bearbeitet von W. Oechelhäuser, in: Vossische Zeitung 85

27. März 1876, Montag x

F sieht im Königlichen Schauspielhaus Franz Grillparzers Medea86

29. März 1876, Mittwoch F nimmt an der Senatssitzung der Akademie der Künste teil; Gegenstand der Sitzung ist u. a. die Verleihung des Professorentitels an Reinhold Begas und Johann Bernhard Afinger sowie die Verleihung des Ritterkreuzes des Hausordens von Hohenzollern an Georg Bleibtreu; ferner wird die Bildung einer Kommission aus Geheimrat R. Hesse, Carl Graeb, August Wredow und F beschlossen, der die Aufgabe zukommt, die Gutachten über eventuelle Buch- und Kunstankäufe zu erstellen87

x

30. März 1876, Donnerstag D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu F. Grillparzer, Medea, in: Vossische Zeitung; Titelrolle Gastspiel von Clara Ziegler vom Königlichen Hoftheater in München – F widerspricht energisch einem Spiel auf reine Wirkung hin: „Es kommt nicht darauf an, ob dieser vor- oder zurückgebeugte Körper, ob diese Kopf- oder Armhaltung rein äußerlich unsere Sinne gefangen nimmt, sondern darauf, ob diese plastischen Darstellungen dem innerlichen Hergang entsprechen, ob sie wahr sind. Diese Wahrheit hat Fräulein Ziegler nicht.“88

83

84 85 86 87

88

FBV 76/20; Hubertus Fischer (Hg.): „ … so ziemlich meine schlechteste Lebenszeit.“ Unveröffentlichte Briefe von und an Theodor Fontane aus der Akademiezeit, in: FBl 63(1997),30–31 (30–31); ein Entwurf zu diesem Brief in HFB 2,519 NyA 22,1,503 Rasch 3506; NyA 22,1,503 f. NyA 22,1,505 Hubertus Fischer (Hg.): „ … so ziemlich meine schlechteste Lebenszeit.“ Unveröffentlichte Briefe von und an Theodor Fontane aus der Akademiezeit, in: FBl 63(1997),35 (Kommentar); Huder 25–28 (Eigenhändiges Sitzungsprotokoll von F, 29. 3. 1876) Rasch 3507; NyA 22,1,505 f. (505)

April 1876

2017

31. März 1876, Freitag B von Anton von Werner : von Werner teilt mit, daß er für die Leitung des Unterrichts-Instituts der Akademie einen eigenen Verwaltungsdirektor gefordert habe, was nicht gewährt worden sei; daher muß er selbst viel Verwaltungsarbeit leisten89

April 2. April 1876, Sonntag B an Otto Franz Gensichen90 *Mitte April 1876* B an Hans Babo Peter von Rohr (zwischen Mitte April 1876 u. 12. 5. 1876)91

15. April 1876, Samstag B an Julius Meyer : Fürsprache für den in Not geratenen Maler Ferdinand Frick; F bittet, Frick provisorisch im Alten Museum anzustellen92 *16. 4. 76* Martha Fontane wird eingesegnet und beendet die Schule; nach Ostern reist sie für vier Monate nach Rostock und Warnemünde zu Anna und Friedrich Witte (Ostern 1876)93 x

*16. 4. 76*

x

Besuch von George Fontane (Ostern 1876)94

19. April 1876, Mittwoch x

89 90 91 92

93 94 95

F nimmt an der Senatssitzung der Akademie der Künste teil95

TFA Sign. Da 941; Theodor-Fontane-Archiv Potsdam: Die Fontane-Sammlung Christian Andree Potsdam 1998,68 f. (teilw.) FBV 76/22; Fr 1,359 HFB 2,528 (F an Mathilde von Rohr, 17. 6. 1876) (erw.) Hubertus Fischer (Hg.): „ … so ziemlich meine schlechteste Lebenszeit.“ Unveröffentlichte Briefe von und an Theodor Fontane aus der Akademiezeit, in: FBl 63(1997),33 (Abdruck) TB 2,58; HFB 2,496 (F an Mathilde von Rohr, 20. 4. 1875) TB 2,58 Huder 29–32 (Eigenhändiges Sitzungsprotokoll von F, 19. 4. 1876)

2018

Mai 1876

Ende April 1876 B an Friedrich Hitzig : Antrag auf Einstellung von neuem Büropersonal, da Hertzberg krank und Wernecke nicht ausreichend qualifiziert ist; der Brief ist am Tag vor einer Senatssitzung verfaßt96

26. April 1876, Mittwoch F nimmt an der Senatssitzung der Akademie der Künste teil; Gegenstand der Sitzung ist u. a. die Neugestaltung des Architekturstudiums97 D [ungez.] Kriegsgeschichte Die Kämpfe um Dijon, in: Wochenblatt der Johanniter-Ordens-Balley Brandenburg (2 Folgen, bis 10. 5. 1876)98 x

Mai VüF Otto Franz Gensichen, Der Dichter der Mark, in: Der Salon für Literatur, Kunst und Gesellschaft99

5. Mai 1876, Freitag B an Leo Alfieri100

*13. 5. 76*

B an

Frau von Rohr (Ehefrau von Hans Babo Peter von Rohr) : Beileidsschreiben zum Tod von Hans Babo Peter von Rohr am 12. 5. 1876 (nach 12. 5. 1876)101

*15. 5. 76*

B an

Carl Robert Lessing (Entwurf) : F teilt seinen Entschluß mit, das Amt des Akademiesekretärs aufzugeben: „Ich find es in all und jeder Beziehung entsetzlich: unklar, langweilig, inferior, dabei einen Menschen total absorbierend. Und das alles um nichts; nicht einmal das Lebensnötige kommt dabei heraus. Von 2300 Reichstalern kann ich nicht existieren“ – statt dessen würde F gerne wieder bei der Vossischen Zeitung für 800 Taler jährlich „in irgend einer Referenten-Stellung unterkommen“; er beabsichtige auch an H. Kletke zu schreiben (2. Hälfte Mai 1876)102 96 97 98 99 100 101 102

FBV [76]/23; TFA Sign. Da 1073 Huder 33–34 (Eigenhändiges Sitzungsprotokoll von F, 26. 4. 1876) Rasch 3508 Rasch 5815 FBV 76/24 HFB 2,528 (F an Mathilde von Rohr, 20. 4. 1875) (erw.) FBV [76]/29; HFB 2,520–521 (521)

Mai 1876

2019

*16. 5. 76* A F verfaßt für Clementine von Weigel den Toast Im dreizehnhundertundelften Jahr … (vermutlich *16. 5. 76*)103

17. Mai 1876, Mittwoch F nimmt an der Senatssitzung der Akademie der Künste teil; Debatte über die Gesetzesvorlage, nach der das Zeughaus in eine Ruhmeshalle umgewandelt werden soll (f 10. 3. 1876)104

x

*18. 5. 76* B an Anton von Werner (Entwurf) : zu Hitzigs Ansinnen, daß F Sekretärsdienste für A. von Werner übernehmen soll: „Das kann ich aber weder, noch will ich es. […] Und das Ministerium, dessen glaub ich sicher zu sein, will es auch nicht. Irrte ich darin, so würd ich zurücktreten.“ Werner hat dieses Angebot Hitzigs ausgeschlagen (zwischen 18. 5. 1876 u. 22. 5. 1876)105 *Ende Mai 1876* die Fontanes erhalten von Mathilde von Rohr eine Sendung frischen Spargel (Ende Mai 1876 oder Anfang Juni 1876)106 x

*Ende Mai 1876* B an Friedrich Hitzig (Entwurf) : mit Konzepten, die Hitzig unterzeichnen soll; F bittet darum, daß „irgend eine Stellvertretung ersonnen wird, denn meine Nerven sind derartig zernörgelt, daß ich nicht bestimmen kann, wie lang sie noch aushalten.“ (Ende Mai 1876 oder Anfang Juni 1876)107

22. Mai 1876, Montag F empfängt von Moritz Lazarus dessen Rede auf Herbart (Berlin: Dümmler 1876), die Lazarus bei der Enthüllung des Denkmals in Oldenburg anläßlich des 100. Geburtstages Johann Friedrich Herbarts gehalten hat108 B an Moritz Lazarus : F fragt an, ob die ›Rütli‹-Sitzung am Samstag bei Lazarus stattfinden kann109 x

103 104 105 106 107 108 109

Gedichte 3,533 HFB 2,520 (F an die Norddeutsche Allgemeine Zeitung (Entwurf), Mitte März 1976); Huder 35–37 (Eigenhändiges Sitzungsprotokoll von F, 17. 5. 1876) TFA Da Sign. 1075; FBV [76]/27 – zur Datierung: FBV datiert irrtümlich [vor 28. 5. 1876] HFB 2,526 (F an Mathilde von Rohr, 17. 6. 1876) FBV [76]/32; HFB 2,524 Theodor Fontane: Briefe an Moritz Lazarus (2. Folge). Hg. und kommentiert von Joachim Krueger, in: FBl 42(1986),370 (F an Moritz Lazarus, 22. 5. 1876) FBV 76/25; Theodor Fontane: Briefe an Moritz Lazarus (2. Folge). Hg. und kommentiert von Joachim Krueger, in: FBl 42(1986),370

2020

Mai 1876

*22. 5. 76* B an Anton von Werner (vor 23. 5. 1876)110

23. Mai 1876, Dienstag B von Anton von Werner : bestätigt einen Termin „Sonnabend diese Woche“111

27. Mai 1876, Samstag F nimmt an der Senatssitzung der Akademie der Künste teil; Debatte über einen von Anton von Werner gestellten Antrag auf Bewilligung eines Sekretärs und eines Kopisten für die speziellen Verwaltungsgeschäfte der Hochschule für Bildende Künste; Anton von Werner erhält die Zusage auf eine bestimmte Summe, die für diese Zwecke bereitgestellt werden soll; während dieser Debatte wird F vermutlich dazu gedrängt, derartige Arbeiten zu übernehmen; insbesondere das Auftreten von Friedrich Hitzig empfindet er als beleidigend und entschließt sich infolgedessen zum Rücktritt von dem Posten, den er „von Anfang an miserabel“112 und unbefriedigend gefunden hat (f *18. 5. 76*) – diese Kündigung löst eine tiefe und lang währende Ehekrise Fs aus113 x

*27. 5. 76* Gespräch mit Friedrich Hitzig, Eduard Daege u. a. (wohl im Zusammenhang mit der Senatssitzung) über Fs Weigerung, das Amt eines Sekretärs bei Anton von Werner zu übernehmen; Hitzig kolportiert Fs Ablehnung – mit dessen Bestätigung im Nachhinein – in den Worten „‚ich hätte weder Lust noch Beruf, für Herrn v. W. Skelette zu besorgen‘“ (um 25. 5. 1876)114 x

*27. 5. 76* B an Anton von Werner (Entwurf, vor dem Rücktrittsgesuch abgefaßt) : F will am nächsten Mittag Ministerialdirektor J. Greiff aufsuchen, um die Schaffung einer Sekretärstelle für den Direktor der Akademie zu besprechen; er bittet um Auskunft zum erwünschten Profil für diese Stelle (vor 28. 5. 1876)115

110 111 112 113 114 115

FBV [76]/28; FBV datiert irrtümlich [vor 28. 5. 1876] TFA Sign. Da 942 TB 2,58 HFB 2,522–524 (F an Friedrich Hitzig (Entwurf), [*Ende Mai 1876*]); Huder 38–40 (Eigenhändiges Sitzungsprotokoll von F, 27. 5. 1876) HFB 2,523 (F an Friedrich von Hitzig (Entwurf [*Ende Mai 1876*]) FBV [76]/26; Fr II,1,289–290 – dieser Brief ist eventuell identisch mit dem an Anton von Werner (f *18. 5. 76*)

Mai 1876

2021

28. Mai 1876, Sonntag F verfaßt (nach Entwürfen) die nötigen Schreiben für seine Kündigung in der Akademie116 B an Adalbert Falk : Entlassungsgesuch – aufgrund bestimmter „Vorgänge, die in der gestrigen Senatssitzung stattfanden und über die, seitens der mitanwesenden Geheimen Räthe Knerk und Lucanus vielleicht am besten berichtet werden kann“; als gewichtigen Grund nennt F den „Vorwurf der Zweideutigkeit“, den Präsident Hitzig gegen ihn erhoben und aufrecht erhalten hat; F erklärt sich bereit, „mit besonderer Rücksicht auf die augenblicklich mehr als traurigen Bureau-Zustände“ bis zur Ernennung eines Nachfolgers die Geschäfte weiterzuführen117 Friedrich Hitzig (Entwurf) : mit der Nachricht, daß mit selber Post sein Entlassungsgesuch auf den Weg geht und einer nochmaligen Erläuterung seiner Sicht auf die Sachlage: „von Anfang an habe ich nach allen Seiten hin, gegen Sie, gegen andere Senatsmitglieder, gegen Herrn von Werner selbst eine äußerste Abneigung ausgedrückt, persönlich oder dienstlich in eine Art Abhängigkeit von letzterem hineingepreßt zu werden. Es dient sich schlecht mit sechsundfünfzig unter einem jugendlichen Herrn von zweiunddreißig“ – F stellt klar, daß er nie die Absicht gehabt habe, einen Sekretärsposten unter Anton von Werner anzunehmen, weil dies bedeutet hätte, „vor Herrn v. W. wie vor einer aufgehenden kronprinzlichen Sonne zu liebedienern“118 x

29. Mai 1876, Montag F erfährt vom Tod seiner Tante Agnes Labry und beabsichtigt, zum Begräbnis zu reisen119 B an Gustav Labry : Kondolationsschreiben zum Tod seiner Frau Agnes120 B von Hermann Sommerfeldt (empfangen)121 x

116 117 118 119 120 121

HFB 2,521–524 (F an Adalbert Falk sowie Friedrich Hitzig, beide 28. 5. 1876) FBV 76/30; HFB 2,521–522 (521/522) FBV 76/31; HFB 2,522–524 (522/523) Privatbesitz (Hermann Sommerfeldt an F [empfangen 29. 5. 1876]) Privatbesitz Privatbesitz (F an Gustav Labry, 29. 5. 1876) (erw.)

2022

Juni 1876

Sommer 1876 B an Carl Robert Lessing (Entwurf) : F bedankt sich für die durch Hermann Kletke übermittelte Bereitschaft Lessings, in der Akademie-Angelegenheit zu vermitteln, lehnt das Angebot jedoch ab: „lassen wir diese Konferenz fallen, ich ziehe meinen Antrag [wohl einen Antrag auf Entlassung] zurück“; F kündigt für den nächsten Tag einen Besuch von Emilie in dieser Angelegenheit an (f *15. 5. 76*)122

Juni Einladung bei Georg von Bunsen; Wiederbegegnung mit Max Müller; auch Georg von Bunsens Tochter Marie, zu dieser Zeit sechzehnjährig, erinnert sich später, daß ihr Vater zu Ehren Max Müllers, der für eine Woche in Berlin zu Besuch gewesen ist, Gesellschaften veranstaltete: „Ihm [Max Müller] zu Ehren wurden natürlich interessante Menschen eingeladen, so Helmholtz, Lepsius, Rangabe, auch Theodor Fontane, sein Jugendfreund.“123

x

1. Juni 1876, Donnerstag F schickt (vermutlich) an F. und L. Albrecht je zwei Theater-Billets für Esther von Jean Racine und Der eingebildete Kranke von Molière124 „reizender Abend“ bei Zöllners; anwesend sind auch Stockhausens125

x

x

2. Juni 1876, Freitag Emilie Fontane berichtet Martha, daß der Kontakt zu Familie von Heyden nicht mehr regelmäßig ist: „Wir sehen uns doch jetzt recht selten“126 B an Martha Fontane (Brief von Emilie Fontane; Nachschrift von F) : zu den Auseinandersetzungen mit Emilie infolge von Fs Entlassungsgesuch; mit dem „Monatsgeld“127 x

3. Juni 1876, Samstag B an Johanna Treutler : F rechtfertigt seine Entscheidung, die Stellung als Akademiesekretär aufzugeben; über Emilies Reaktion: „Sie ist ganz und gar gebrochen, sehr 122 123

124 125 126 127

FBV [76]/42; HFB 2,532–533 (532) Aufbau 3,2,100; Marie von Bunsen: Die Welt in der ich lebte, Leipzig 1929 (4. Aufl.), S. 43 (Zitat); Charlotte Jolles: Friedrich Max Müller und Theodor Fontane. Begegnung zweier Lebenswege, in: FBl 31(1980),569 HFB 2,525 (F an Martha Fontane, 2. 6. 1876) Familienbriefnetz 43 (Emilie Fontane an Martha Fontane, 2. 6. 1876) Familienbriefnetz 43 (Emilie Fontane an Martha Fontane, 2. 6. 1876) FBV [76]/33; Familienbriefnetz 42–44 (43)

Juni 1876

2023

unglücklich und von ihrem Standpunkt aus mit Recht. Ich aber hatte ebenso Recht von meinem Standpunkt aus und konnte ihr diese schweren Tage nicht ersparen“; F bittet Johanna Treutler, tröstliche Worte an Emilie zu richten128

4. Juni 1876, Sonntag (Pfingstsonntag) die Fontanes sind bei Karl Friedrich Adam Windel eingeladen; Emilie Fontane hofft, daß auch Richard Lucae anwesend ist und von seiner „interessanten Reise“ berichtet129

x

7. Juni 1876, Mittwoch Emilie Fontane schreibt ohne Wissen Fs an Moritz Lazarus und bittet um Bestätigung, daß Friedrich Hitzig behauptet habe, F besitze „‚gar keine Befähigung für die Stellung‘“; sie hofft, daß F die Worte des Präsidenten der Akademie der Künste in „der krankhaften Aufregung“, in der er sich befindet, falsch verstanden habe und sein Rücktritt daher voreilig sei130

x

Mitte Juni 1876 Emilie Fontane, deren nervliche Verfassung aufgrund der Vorfälle um Fs Akademiesituation äußerst schlecht ist, reist nach Neuhof (nach 17. 6. 1876 bis Ende August 1876)131 noch scheint Fs Akademie-Angelegenheit „in der Schwebe“: „Es hieß, ich würde im Amte bleiben, man würde mir in diesem und jenem entgegenkommen etc. Diese Aeußerungen mehrten sich von Tag zu Tag, so daß ich – gerade damals, in Folge von Beurlaubungen, meine Stellung minder unerträglich findend – in einem Briefe an Lucae die Erklärung abgab: ich würde eventuell bleiben, wenn man mich dazu aufforderte. Lucae antwortete mir: er glaube nicht, daß die Gerüchte, von denen ich spräche, ein Fundament hätten. Und so war es auch.“132 x

x

11. Juni 1876, Sonntag F und Emilie sind bei Richard Lucae zum Mittagessen, „das sehr angenehm verlief “, eingeladen133

x

12. Juni 1876, Montag L Ludwig Pietsch, Quer über den Peleponnes (Reisefeuilleton), 3. Kapitel, in: Vossische Zeitung vom 11. 6. 1876 – „leicht, schelmisch, gütig, voll richtigem 128 129 130 131 132 133

FBV 76/34; HFB 2,525–526 (525) Familienbriefnetz 43 (Emilie Fontane an Martha Fontane, 2. 6. 1876) Joachim Krueger (Hg.): Emilie Fontane und Paul Heyse. Briefe um Fontane, in: FBl 35(1983),281–282 (281) TB 2,58; HFB 2,529 (F an Martha Fontane, 17. 6. 1876) – zur Datierung: vgl. EBW 3,577 (Anmerkungen) HFB 2,540–541 (F an Mathilde von Rohr, 22. 8. 1876) HFB 2,529 (F an Martha Fontane, 17. 6. 1876)

2024

Juni 1876

Künstler- und Menschenblick, der sich darin zu erkennen giebt, daß man das Aechte und Ewige des Daseins von dem Plunder des lackirt-conventionellen zu unterscheiden weiß.“134 B an Ludwig Pietsch135

13. Juni 1876, Dienstag A zum Geburtstag von August von Heyden verfaßt F das Gedicht Wo ist Heyden? Wo, wo, wo! … – Heydens Geburtstag vergeht „ohne Sang und Klang“136

14. Juni 1876, Mittwoch F nimmt an der Senatssitzung der Akademie der Künste teil; Inhalt der Sitzung ist u. a. die Beratung von „Kunstausstellungs-Angelegenheiten“; es wird beschlossen, eine Senatskommission aus Carl Becker, Julius Schrader, August Wredow, Adolph Eybel und Carl Graeb zu bilden, die sich um die Organisation der Ausstellung kümmern soll137

x

16. Juni 1876, Freitag am Nachmittag besucht Hedwig von Lepel, die jetzt in Anklam lebt, Fontanes, um sich über das Wohlergehen ihres ehemaligen Mannes und seiner zweiten Frau zu erkundigen; F führt ein längeres Gespräch mit ihr, da Emilie zu „angegriffen“ ist – „Es machte einen herzbeweglichen Eindruck, die erste Frau v. Lepel über die zweite sprechen und sich nach dem Glück oder Unglück ihres ehemaligen Eheherrn erkundigen zu hören.“138 B an Wilhelm Hertz : „Daß ich mit 56 immer noch nicht zur Ruhe bin, empfindet niemand schmerzlicher als ich selbst.“139 B von Anna Witte (empfangen) : mit einigen Zeilen von Friedrich Witte; Anna Witte sagt zu, daß Martha bis Mitte August in Warnemünde bleiben kann140 x

*16. 6. 76* auf der Silberhochzeit von Carl Robert Lessing sind Fs „nur durch 25 Rosen und einige Ottaverime älteren Datums vertreten“ (vor 17. 6. 1876)141 x

134 135 136 137 138 139 140 141

HFB 2,526 (F an Ludwig Pietsch, 12. 6. 1876) FBV 76/35; HFB 2,526 Gedichte 3,534; Familienbriefnetz 44 (F an Martha Fontane, 17. 6. 1876) (Zitat) Huder 44–47 (45) (Eigenhändiges Sitzungsprotokoll von F, 14. 6. 1876) HFB 2,529 f. (F an Martha Fontane, 17. 6. 1876) FBV 76/36; FaH 182 HFB 2,529–530 (F an Martha Fontane, 17. 6. 1876) (erw.) HFB 2,529 (F an Martha Fontane, 17. 6. 1876) – vielleicht das Gedicht Silberne Hochzeit?

Juni 1876

2025

F sieht ein Gastspiel des Herzoglich Meiningen’schen Hofthea*16. 6. 76* ters, Die Kronprätendenten von Henrik Ibsen – „aller Reclame zum Trotz, schließlich doch auch nicht besser […] als die hier Landes gewachsenen“ Trauerspiele (vor 17. 6. 1876)142 x

*16. 6. 76*

x

Besuch von Marie Schreiner und ihrer Mutter (vor 17. 6. 1876)143

17. Juni 1876, Samstag erneuter Besuch von Hedwig von Lepel144 F besucht (wahrscheinlich) „noch vor 11“ Wilhelm Hertz145 Fs „leben, nach außen hin, sehr ruhige Tage“, sehen Sohn Theo selten und hören auch von dessen Bruder George wenig146 F nimmt an der Sitzung des gesamten Senats der Akademie der Künste teil; anwesend sind 27 der insgesamt 35 Mitglieder; Gegenstand der Sitzung ist die Wahl des Präsidenten und des Vizepräsidenten; Friedrich Hitzig wird mit 26 Stimmen und einer Enthaltung im Amt bestätigt; Carl Ludwig Friedrich Becker wird im dritten Wahlgang mit 17 Stimmen zum Vizepräsident gewählt; da die Senatssitzungen der Akademie meist am Sonnabend stattfinden, besucht F nur noch selten den ›Rütli‹: „Wie es im Rütli aussieht, weiß ich kaum noch.“147 B an Martha Fontane : F will nach dem 3. 8. 1876 für eine halbe Woche Carl Ferdinand Wiesike auf dessen Anwesen am Plauer See besuchen und „die Wirkung von Apfelwein und Schopenhauer auf mich abwarten“148 Mathilde von Rohr : über das Entlassungsgesuch bei der Akademie: „Alle Welt verurtheilt mich, hält mich für kindisch, verdreht, hochfahrend; ich muß es mir gefallen lassen. Das Sprechen darüber hab ich aufgegeben; es führt doch zu nichts; ich muß durch Thaten beweisen, daß ich nicht leichtsinnig gehandelt habe. […] ich bin jetzt 3 1⁄2 Monat im Dienst; in dieser ganzen Zeit hab ich auch nicht eine Freude erlebt, nicht einen angenehmen Eindruck empfangen. Die Stelle ist mir, nach der persönlichen wie nach der sachlichen Seite hin, gleich sehr zuwider; alles verdrießt mich, alles verdummt mich, alles ekelt mich an. Ich fühlte deutlich, daß ich immer unglücklich sein, daß ich gemüthskrank, schwermüthig werden würde. x x x

x

142 143 144 145 146 147 148

HFB 2,529 (F an Martha Fontane, 17. 6. 1876) HFB 2,529 (F an Martha Fontane, 17. 6. 1876) HFB 2,528 (F an Martha Fontane, 17. 6. 1876) FaH 182 (16. 6. 1876) HFB 2,528 (F an Martha Fontane, 17. 6. 1876) Huder 48–49 (Eigenhändiges Sitzungsprotokoll von F, 17. 6. 1876); HFB 2,529 (F an Martha Fontane, 17. 6. 1876) (Zitat) FBV 76/37; HFB 2,528–530 (529)

2026

Juni 1876

Vom ersten Tage an bis zu dieser Stunde ist meine Empfindung dieselbe geblieben“; F bittet von Rohr darum, an Emilie, die die ganze Geschichte sehr mitnimmt, tröstliche und ermutigende Worte zu richten149 B von Martha Fontane (empfangen)150 *18. 6. 76* F wird darüber in Kenntnis gesetzt (vermutlich von Adalbert Falk), daß er sein Entlassungsgesuch an den Kaiser zu richten habe (vor 19. 6. 1876)151 x

19. Juni 1876, Montag B an Julius Lohmeyer152 Richard Schöne : mit einem Entwurf des an Wilhelm I. gerichteten Entlassungsgesuchs; F bittet darum, Korrekturen einzubringen; außerdem bittet F darum, den Antrag Inspektor Hertzbergs auf Bewilligung einer Reiseunterstützung möglichst schnell zu bearbeiten153 Wilhelm I., König von Preußen, Deutscher Kaiser : Gesuch um Entlassung als Akademiesekretär, das er weitgehend mit seiner eigenen Unzulänglichkeit und „Unausreichendheit“ begründet – „Ich mußte mich zu lebhafter Beschämung überzeugen, daß es mir beispielsweise zur Protokollführung über stattfindende Verhandlungen an Umsicht, zur Abfassung von Berichten aber an der Gabe gebräche, auf die Gedanken Andrer einzugehen. Schlimmer noch gestalteten sich die Dinge in Bezug auf alle, nach der administrativen Seite hin liegenden Aufgaben meines Amtes, die es erheischen, den Unterbeamten der Akademie ein Vorgesetzter zu sein, ihr Thun zu überwachen, ihre Streitigkeiten zu schlichten.“154 *20. 6. 76* A F beendet seine Arbeit an Der Krieg gegen Frankreich 1870–71 (vor 21. 6. 1876)155

149 150 151 152 153

154 155

FBV 76/38; HFB 2,526–528 (527) HFB 2,530 (F an Martha Fontane, 17. 6. 1876) (erw.) Huder 52 (Undatierte Aktennotiz von Adalbert Falk) FBV 76/39 FBV 76/40; Hubertus Fischer (Hg.): „ … so ziemlich meine schlechteste Lebenszeit.“ Unveröffentlichte Briefe von und an Theodor Fontane aus der Akademiezeit, in: FBl 63(1997),35 (Abdruck); Kat. 303, Hauswedell & Nolte, Hamburg 1994,249 FBV 76/41; HFB 2,530–532 (531) HFB 2,533 (F an Friedrich Wilhelm Holtze, 21. 6. 1876)

Juni 1876

2027

21. Juni 1876, Mittwoch B an Friedrich Wilhelm Holtze : „Bücher-Bitte“ für die Arbeit an Vor dem Sturm, die F wieder aufnehmen will; F beabsichtigt, Holtze deswegen persönlich aufsuchen156 Unbekannt (Frau) : F nimmt eine Einladung für den folgenden Tag an157

22. Juni 1876, Donnerstag B an Friedrich Wilhelm Holtze : F kündigt seinen Besuch für den folgenden Tag, „6 Uhr Nachmittags“, an158

23. Juni 1876, Freitag x

spätnachmittäglicher Besuch bei Friedrich Wilhelm Holtze159

25. Juni 1876, Sonntag Martha Fontane reist von Warnemünde zu Treutlers nach Neuhof, wo sie bis zum 23. 8. 1876 bleibt160

x

28. Juni 1876, Mittwoch F nimmt, da nach wie vor in Dienstpflicht, an der Senatssitzung der Akademie der Künste teil; Inhalt der Sitzung ist u. a. die Beratung von Ausstellungsangelegenheiten: es werden sowohl die vier vom Senat zu bestimmenden Jurymitglieder (Adolph Eybel, Albert Wolff, Johann August Eduard Mandel und Carl Georg Anton Graeb; Ersatzmann: Hermann Ende) als auch die vier vom Senat zu bestimmenden Mitglieder für die „Commission behufs Aufstellung und Anordnung der Kunstwerke“ (Johann August Eduard Mandel, Adolph Eybel, Albert Wolff, Carl Georg Anton Graeb) gewählt161

x

156 157 158

159

160 161

FBV 76/43; HFB 2,533 FBl 69(2000),166 (Bibliographie) FBV 76/44; TFA Sign. Ca 1628 (Zitat); Helmuth Nürnberger (Hg.): „In Doppel-Dankbarkeit als Mensch und Vater …“. Theodor Fontane an Friedrich Wilhelm Holtze. 15 Briefe, in: FBl 60(1995),21 Helmuth Nürnberger (Hg.): „In Doppel-Dankbarkeit als Mensch und Vater …“. Theodor Fontane an Friedrich Wilhelm Holtze. 15 Briefe, in: FBl 60(1995),21 (F an Friedrich Wilhelm Holtze, 22. 6. 1876) Familienbriefnetz 46 (F an Martha Fontane, 15. 8. 1876) Huder 55–59 (57) (Eigenhändiges Sitzungsprotokoll von F, 28. 6. 1876)

2028

Juli 1876

Juli F empfindet sein Amt als Erster Sekretär in Folge von Beurlaubungen – Inspektor Hertzberg ist seit Ende Juni im Urlaub, Friedrich Hitzig ab Mitte Juli – „minder unerträglich“: „Die paar Wochen im Juli, wo ich ganz allein war und alles nach meiner Art und Weise einrichten konnte, waren Ausnahme-Wochen.“ Aufgrund dessen und einiger Gerüchte, die Akademie wolle ihm „in diesem und jenem entgegenkommen“, erwägt F die Möglichkeit, das Amt trotz des bereits eingereichten Entlassungsgesuches zu behalten162 nachdem sich der Plan, den Roman Vor dem Sturm in der Vossischen Zeitung abzudrucken, zerschlagen hat, nimmt F Verhandlungen mit der Redaktion der Zeitschrift Daheim über den Vorabdruck auf, die zu „auch meinerseits annehmbaren Bedingungen“ führen (bis August 1876): die Redaktion sagt F 1000 Taler als Vergütung zu, genauso viel wie der Verlag Wilhelm Hertz, der sich zur Buchausgabe bereit zeigt163 x

x

1. Juli 1876, Samstag B an Mathilde von Rohr : über Fs Entscheidung, sein Amt in der Akademie aufzugeben, und die eingetretene Erleichterung darüber – „jetzt bin ich ein forscher Kerl, ein Charakter, dem der Ehrenpunkt über den Geldpunkt ging und der nicht Lust hatte, nach jeder Geheimeraths-Pfeife zu tanzen“; F hat vor allem „das Gefühl des Degradirtseins“ nicht ertragen: „In allen Lebensstellungen, in denen ich bisher war, auch in denen die mich nur halb befriedigten, hatte ich immer das Gefühl, innerhalb meines kleinen Kreises, etwas zu sein und zu bedeuten; von Jugend auf bin ich daran gewöhnt, als etwas nicht ganz Alltägliches angesehn zu werden.“164

5. Juli 1876, Mittwoch F nimmt an der Senatssitzung der Akademie der Künste teil; Gegenstand ist u. a. die Beratung von Ausstellungsangelegenheiten165

x

162

163

164 165

HFB 2,541 (F an Mathilde von Rohr, 22. 8. 1876) (Zitate); Hubertus Fischer (Hg.): „… so ziemlich meine schlechteste Lebenszeit.“ Unveröffentlichte Briefe von und an Theodor Fontane aus der Akademiezeit, in: FBl 63(1997),39 (Kommentar); vgl. auch Huder 66 (Eigenhändiges Sitzungsprotokoll von F, 5. 7. 1876) TB 2,58 (Zitat); HFB 2,535 (F an Wilhelm Hertz, 24. 7. 1876); HFB 2,541 (F an Mathilde von Rohr, 22. 8. 1876) – woran die Verhandlungen mit der Vossischen Zeitung scheitern, ist unklar FBV 76/45; HFB 2,533–535 (534) Huder 63–66 (Eigenhändiges Sitzungsprotokoll von F, 5. 7. 1876)

Juli 1876

2029

7. Juli 1876, Freitag F nimmt vermutlich am Nachmittag an der Sondersitzung des Senats der Akademie der Künste teil, in der die von den Provinzial-Kunstschulen eingereichten Arbeiten geprüft und ausgewählt werden166

x

13. Juli 1876, Donnerstag in einem ministeriellen Immediatbericht teilt Adalbert Falk dem König die Gründe für Fs Rücktrittsgesuch mit: „Obgleich ein geübter Schriftsteller und des Wortes mächtig, scheint der p. Fontane sich nicht in den geschäftlichen Theil seines Amtes finden zu können und namentlich auch denjenigen Arbeiten desselben sich nicht gewachsen zu fühlen, von denen man das am Wenigsten voraussetzt. Die mit ihm gepflogenen Verhandlungen haben mir die Ueberzeugung geben müssen, daß sein Gesuch nicht der Ausdruck einer vorübergehenden Stimmung, sondern einer immer mehr befestigten Ueberzeugung davon sei, daß es ihm nicht gelingen werde, die Stellung so wie es erforderlich ist auszufüllen und sich zu einiger Befriedigung in dieselbe einzuleben.“ Falk bittet den König im Interesse aller darum, dem Entlassungsgesuch Fs möglichst bald stattzugeben167

x

16. Juli 1876, Sonntag A F verfaßt das Gedicht Ein verspätet Wort auch, nimm’s … vermutlich für Clara Stockhausen oder deren Bruder Robert Toberentz168

17. Juli 1876, Montag durch einen Königlichen Erlaß wird F formell aus seinem Amt entlassen; F selbst wird offiziell erst am 2. 8. 1876 durch Minister Richard Schöne von der Entlassung unterrichtet169

x

*17. 7. 76* B an Richard Lucae : nachdem F von Ludwig Hahn vom Gerücht erfahren hat, dem zufolge die Akademie zu einem Entgegenkommen bereit sei, zeigt er sich bereit, im Amt des Akademie-Sekretärs zu verbleiben, wenn er dazu aufgefordert würde (um 17. 7. 1876)170

166

167 168 169 170

Hubertus Fischer (Hg.): „ … so ziemlich meine schlechteste Lebenszeit.“ Unveröffentlichte Briefe von und an Theodor Fontane aus der Akademiezeit, in: FBl 63(1997),40 (Kommentar); Huder 64 (Eigenhändiges Sitzungsprotokoll von F, 5. 7. 1876) Huder 67–68 (67) (Abdruck Immediatbericht) Gedichte 3,534 TB 2,58; Huder 70 (Mitteilung des Ministers Richard Schöne an F, 2. 8. 1876); EBW 2,71 (F an Emilie Fontane, 15. 8. 1876) EBW 3,64 (F an Emilie Fontane, 31. 7. 1876) (erw.)

2030

Juli 1876

20. Juli 1876, Donnerstag B an Philipp Spitta [?] : F bittet für seinen Vortrag am 3. 8. 1876 um Informationen bezüglich der Reorganisation der musikalischen Sektion der Akademie der Künste171 *21. 7. 76* B von Philipp Spitta [?] : mit den erbetenen Angaben zur musikalischen Sektion der Akademie der Künste (zwischen 21. 7. 1876 u. 29. 7. 1876)172

24. Juli 1876, Montag B an Wilhelm Hertz : F bittet Hertz um Einwilligung, den Roman Vor dem Sturm statt in der Vossischen Zeitung, dem „wohl geschäftlich als schlimmste Nummer anzusehenden, weil das Buch-Interesse am meisten abmindernden Lokalblättchen“, in der Zeitschrift Daheim vorabdrucken zu dürfen173

25. Juli 1876, Dienstag F ist in schlechter Verfassung, da die letzte vier Monate ihn „härter mitgenommen [haben] als irgend ein andrer Abschnitt in meinem Leben“174 B an Wilhelm Hertz175 B von Wilhelm Hertz (empfangen)176 x

26. Juli 1876, Mittwoch B von Brockhaus-Verlag : Bitte um biographische Angaben für den ersten Fontane-Artikel in Brockhaus’ Konversationslexikon (f 4. 8. 1876)177

171 172 173 174 175 176 177

FBV 76/46; Theodor Fontane: Briefe an unbekannte Empfänger. Hg. und kommentiert von Joachim Krueger, in: FBl 38(1984),563 Theodor Fontane: Briefe an unbekannte Empfänger. Hg. und kommentiert von Joachim Krueger, in: FBl 38(1984),563 (F an Phillip Spitta [?], 30. 7. 1876) (erw.) FBV 76/47; FaH 182–183 (183) FaH 183 (25. 7. 1876) FBV 76/48; HFB 2,536 FaH 183 (25. 7. 1876) (erw.) EBW 3,64 (F an Emilie Fontane, 31. 7. 1876) (erw.)

Juli 1876

2031

29. Juli 1876, Samstag F nimmt an einer Senatssitzung der Akademie der Künste teil, in der über Auszeichnungen für Akademie-Schüler entschieden wird; dabei bestätigt man bis auf einen Fall die von Seiten des Lehrerkollegiums gemachten Vorschläge; an der Sitzung nimmt u. a. auch Anton von Werner teil178

x

*29. 7. 76* B von George Fontane : über Johann Wolfgang von Goethes Wilhelm Meisters Lehrjahre (vor 30. 7. 1876)179 *29. 7. 76* B von Martha Fontane : Vergleich zwischen Dobberan (Bad Doberan) und Warnemünde (vor 30. 7. 1876)180

30. Juli 1876, Sonntag F erarbeitet einen umfangreichen Bericht über die Preisverleihung an der Berliner Akademie der Künste für den Generaldirektor der Königlichen Museen Berlin und fügt dem auch eigene Verbesserungsvorschläge bei (Ermutigung der Künstler, gegen Ungerechtigkeiten Widerstand zu leisten und übriggebliebene Buchpreise den Provinzial-Kunstschulen zu übersenden)181 F gibt einen Brief von George und einen von Martha Fontane (f 29. 7. 1876) für Emilie zur Post182 B an Martha Fontane : mit einer Verlobungsanzeige von Emilie Rütgers, einer Schulfreundin Marthas, mit Freiherr von Gagern183 Richard Schöne184 x

x

178

179 180 181 182 183 184

Hubertus Fischer (Hg.): „… so ziemlich meine schlechteste Lebenszeit.“ Unveröffentlichte Briefe von und an Theodor Fontane aus der Akademiezeit, in: FBl 63(1997),38 (F an Richard Schöne, 30. 7. 1876) EBW 3,63 (F an Emilie Fontane, 31. 7. 1876) (erw.) EBW 3,63 (F an Emilie Fontane, 31. 7. 1876) (erw.) Kat. 303, Hauswedell & Nolte, Hamburg, 249 f. EBW 3,63 (F an Emilie Fontane, 31. 7. 1876) FBV [76]/49; Familienbriefnetz 46 – zur Datierung: sie ergibt sich aus einem Vergleich mit dem Brief an Emilie Fontane vom 31. 7. 1876 FBV 76/50; Hubertus Fischer (Hg.): „… so ziemlich meine schlechteste Lebenszeit.“ Unveröffentlichte Briefe von und an Theodor Fontane aus der Akademiezeit, in: FBl 63(1997),38–39 (Abdruck); Kat. 303, Hauswedell & Nolte, Hamburg 249 f.

2032

Juli 1876

Richard Schöne185 Philipp Spitta [?] : F bittet bis 2. 8. 1876 um Mitteilung des diesjährigen Preisträgers des Meyerbeer-Preises, da er ihn in seinem Akademiebericht am 3. 8. 1876 erwähnen möchte186 *30. 7. 76* B an George Fontane : mit Fs Aufzeichnungen über Johann Wolfgang von Goethes Wilhelm Meisters Lehrjahre (vor 31. 7. 1876)187

31. Juli 1876, Montag B an Emilie Fontane : mit Briefen von Wilhelm Hertz, Carl Robert Lessing und dem Brockhaus-Verlag; F macht sich, ungeachtet der Gerüchte um ein eventuelles Entgegenkommen seitens der Akademie (f 17. 7. 1876) keine Hoffnungen, was sein weiteres Verbleiben im Amt des Akademie-Sekretärs angeht; zu den Spannungen zwischen ihm und Emilie: „Das Schlimme ist, daß Du Dich nicht daran gewöhnen kannst und auch nicht gewöhnen willst, mich für einen verständigen und auf meine Weise ganz praktischen Menschen anzusehn. Du läßt mir alle möglichen Vorzüge, betrachtest mich aber wie ein poetisches Kind, das jeden Augenblick auf dem Punkt steht, sich als Familien-Enfant-terrible aufzuspielen“; F wehrt sich gegen den Vorwurf, lieblos zu sein: „Egoistisch bin ich, aber nicht lieblos. Das ist ein großer, großer Unterschied.“188 B von Emilie Fontane (empfangen)189

185

186 187 188 189

FBV 76/51; Hubertus Fischer (Hg.): „… so ziemlich meine schlechteste Lebenszeit.“ Unveröffentlichte Briefe von und an Theodor Fontane aus der Akademiezeit, in: FBl 63(1997),41 (Abdruck) – Nachtrag, aber als selbständiger Brief anzusehen FBV 76/52; Theodor Fontane: Briefe an unbekannte Empfänger. Hg. und kommentiert von Joachim Krueger, in: FBl 38(1984),563 EBW 3,63 (F an Emilie Fontane, 31. 7. 1876) (erw.) FBV 76/53; EBW 3,63–65 (63/63) EBW 3,63 (F an Emilie Fontane, 31. 7. 1876) (erw.)

August 1876

2033

August F ist mit der Vorbereitung der jährlichen Kunstausstellung beschäftigt; er soll offenbar eine Chronik der Ausstellung anfertigen190

x

Anfang August 1876 A Wanderungen-Aufsatz An Bord der „Sphinx“; F verwendet folgende Literatur: Friedrich Förster, Friedrich Wilhelm I., König von Preußen (3 Bde., nebst: Urkundenbuch zu der Lebensgeschichte Friedrich Wilhelms I., 2 Bde., Potsdam: Riegel 1834 f.) (f 22. 5. 1886)191

1. August 1876, Dienstag „Frau-, freund- und freudelos vergehen diese Tage“, F läuft „seit mehreren Tagen umher, diesen und jenen befragend, überall bessernd und bastelnd“192 B an Karl und Emilie Zöllner193 x

2. August 1876, Mittwoch F erhält nach „langen, langweiligen und kämpfereichen Wochen“194 in Form einer Mitteilung des Ministers Richard Schöne seine Entlassung als Erster Sekretär der Akademie der Künste; ihm ist um Emilies willen „einen Augenblick schmerzhaft“ zumute; letztlich ist er jedoch glücklich, weil er davon überzeugt ist, daß in der Akademie „alles verloddert und verfahren ist und daß es, was das Allerschlimmste ist, auch an der Einsicht und dem guten Willen fehlt, diese unsagbar miserable Wirthschaft zu ändern“195; sein Nachfolger wird Karl Zöllner, der sich mit Fs Unterstützung für das Amt bewirbt, was erneut „arge[-] Verstimmungen und traurige[-] Scenen“ im Hause Fontane zur Folge hat, da „eine Sache, die sich sonst aus unsrem Gesichtskreis verloren hätte, […] in Gestalt des uns so eng befreundeten Nachfolgers im Amt, immer wieder vor Augen trat“;196 bis zum Amtsantritt Karl Zöllners Ende Oktober führt F die Geschäfte weiter197 A vermutlich im Zusammenhang mit Fs Rücktritt als Akademiesekretär entsteht die scherzhafte Skizze Wie sich meine Frau einen Beamten denkt198 x

190

191 192 193 194 195 196 197 198

TB 2,63; vgl. Irina Rockel: Die Beziehung Theodor Fontanes zu seinem Jugendfreund Wilhelm Gentz, in: FBl 50(1990),5–8 (dort Hinweis auf ein diesbezügliches Dokument (Stiftung Archiv der Akademie der Künste, Sign. AE 251, Bl. 76)) GBA Spreeland,493; EBW 3,69 (F an Emilie Fontane, 9. 8. 1876) HFB 2,538 (F an Karl u. Emilie Zöllner, 1. 8. 1876) FBV 76/54; HFB 2,538 TB 2,58 f. HFB 2,541 (F an Mathilde von Rohr, 22. 8. 1876) TB 2,58 Huder 70 (Abdruck Mitteilung) Aufbau 3,3/1,438

2034

August 1876

3. August 1876, Donnerstag in einer feierlichen Sitzung der Akademie der Künste wird der Geburtstag Friedrich Wilhelms III. gefeiert – F referiert im Jahresbericht der Akademie über deren erfolgte Reorganisation (f 4. 8. 1876)199 Diner bei Martin Gropius200 Tod des Dramenhistorikers und Kritikers Julius Leopold Klein (f 6. 8. 1876)201 B von Emilie Fontane (empfangen)202 x

x x

4. August 1876, Freitag nachmittags Diner bei Karl und Emilie Zöllner; anwesend sind auch Julius Stockhausen und Karl Timm203 VüF [ungez.] Die Akademie der Künste beging den Geburtstag …, in: Vossische Zeitung (1. Beilage) – mit Erwähnung des Akademie-Jahresberichts aus Fs Feder204 B an Verlag Friedrich Arnold Brockhaus : mit einer biographischen Skizze für den geplanten Fontane-Artikel in Brockhaus’ Conversations-Lexikon – „Wo sie zu breit gerathen ist, bitte ich rücksichtslos mit dem Rothstift vorzugehn.“205 Emilie Fontane (Schluß fehlt) : F bittet Emilie, auf sein schriftstellerisches Talent und seinen Fleiß zu vertrauen, die ihnen ein Leben in angemessenen Verhältnissen ermöglichen werden: „Kommt es doch anders, nun so geschieht es, weil es nach ewigen Ratschlüssen so kommen soll, weil wir – um ein schönes Wort der Schrift zu citiren – ‚verworfen‘ wurden. An wem Gott ein solches Gericht vollstrecken will, der ist verloren, er mag anfangen was er will […]. Sieht man aber von solchen Gerichten ab, denen gegenüber es nichts andres giebt als Unterwerfung, so bleibt der Satz bestehn: ‚wer für sein Brot arbeitet, der findet es auch.‘“206 x

199 200 201 202 203 204 205

206

TB 2,63 EBW 3,65 (F an Emilie Fontane, 4. 8. 1876) Fricke I,57 EBW 3,65 (F an Emilie Fontane, 4. 8. 1876) (erw.) EBW 3,66 (F an Emilie Fontane, 7. 8. 1876) Rasch 5817 FBV 76/55; EBW 3,64 (F an Emilie Fontane, 31. 7. 1876) (erw.); Theodor Fontane: Unveröffentlichte Briefe an den Verlag Brockhaus. Mitgeteilt von Christa Schultze, in: FBl 15(1972),463 (Zitat) FBV 76/56; EBW 3,65

August 1876

2035

5. August 1876, Samstag L Rudolf Lindau, Das Glückspendel, in: Deutsche Revue – „manches ist sehr fein“207 A Wanderungen-Aufsatz Kloster Chorin – F überarbeitet die erste Fassung (f 11. 9. 1867) und schickt sie an Daheim-Redakteur Robert König208 VüF [gez.: L. P. – Ludwig Pietsch] Die Schüler-Ausstellung in der Akademie der Künste, in: Vossische Zeitung – Pietsch erwähnt Fs Vortrag (f 3. August 1876)209 B an Robert König : mit Kloster Chorin und Regelungen bezüglich des Vorabdrucks von Vor dem Sturm in Daheim210

6. August 1876, Sonntag F nimmt an der Beerdigung von Julius Leopold Klein auf dem katholischen Friedhof in der Liesenstraße211 teil: „Von Theater, Kunst, Presse war niemand da“; noch Jahre später schreibt er an Georg Friedlaender: „ein Begräbniß, das ich Ihnen mal beschreiben muß“ (f 8. 8. 1876)212

x

*6. 8. 76* A Artikel über die Beerdigung Julius Leopold Kleins (6. 8. oder 7. 8. 1876) (f 8. 8. 1876)213

7. August 1876, Montag B an Emilie Fontane : „Im Grunde genommen habe ich nun alles Irdische erreicht: geliebt, geheiratet, Nachkommenschaft erzielt, zwei Orden gekriegt und in den Brockhaus gekommen. Es fehlt nur noch zweierlei: Geheime Rat und Tod.“214 Emilie Zöllner215

8. August 1876, Dienstag D [ungez.] Bericht J. L. Klein’s Begräbniß, in: Vossische Zeitung216 – F schildert, wie man die Kränze aus dem geöffneten Grab herausholte, weil es nie207 208 209 210 211 212 213 214 215 216

EBW 3,66 (F an Emilie Fontane, 7. 8. 1876) EBW 3,66 (F an Emilie Fontane, 7. 8. 1876); GBA Havelland,523 Rasch 5818 HFB 5,2,426 (Kommentar); EBW 3,66 (F an Emilie Fontane, 7. 8. 1876) (erw.) unweit des Französischen Friedhofs, auf dem F später beerdigt wird EBW 3,67 (F an Emilie Fontane, 7. 8. 1876); HFB 3,514 (F an Georg Friedländer, 12. 1. 1887); Aufbau 3,3/1,388 EBW 3,66 (F an Emilie Fontane, 7. 8. 1876) FBV 76/57; EBW 3,66–67 (66) FBV 76/58; Prop 4,69–70 Rasch 3509

2036

August 1876

manden gebe, der tagsdrauf frische Blumen auf den Sarghügel legen werde; es sei ein schlichtes, deshalb echtes Begräbnis gewesen, alle Anwesenden waren dem Zuge des Herzens, nicht der Pflicht gefolgt: „Und so schloß ein Leben, das zwei Tagesgötzen, dem Schein und der Repräsentation, nie gehuldigt hatte, in gewissem Sinne harmonisch ab.“217

9. August 1876, Mittwoch Besuch von Richard Lucae und Karl und Emilie Zöllner zum Essen218 F besucht den Maler Rudolf Schick219 zur Arbeit in die Akademie220 B an Emilie Fontane : mit Briefen von Martin Gropius, Martha Fontane und George Fontane; „Die Kinder sind eine rechte Freude, und sollten manches was fehlen mag, balanciren“; F kündigt an, Emilie am 14. 8. 1876 den Aufsatz An Bord der „Sphinx“ mit der Bitte um Abschrift zu schicken, um ihn dann an Julius Rodenberg zu senden (f August 1878); er plant, am nächsten Tag an Martha Fontane zu schreiben und ihr Geld zu schicken221 x x x

11. August 1876, Freitag B an Christian Friedrich Scherenberg222

12. August 1876, Samstag D Biographie / Kunstkritik Ludwig Burger, in: Illustrirte Zeitung (Leipzig)223

13. August 1876, Sonntag F schickt den am gleichen Tag erhaltenen Brief von Martha Fontane weiter an Emilie nach Neuhof224 B von Martha Fontane (empfangen)225 x

217 218 219 220 221 222 223 224 225

HFB 5,2,625 (Kommentar); Friedlaender-Briefe 1994,93 (F an Georg Friedlaender, 12. 1. 1887); NyA 21,2,451 f. (452) EBW 3,68 (F an Emilie Fontane, 9. 8. 1876); Prop 4,69 (F an Emilie Zöllner, 7. 8. 1876) EBW 3,69 (F an Emilie Fontane, 9. 8. 1876) EBW 3,69 (F an Emilie Fontane, 9. 8. 1876) FBV 76/59; EBW 3,68–69 (68) FBV 76/60 Rasch 3510; NyA 23,2,358 HFB 2,539 (F an Martha Fontane, 15. 8. 1876) HFB 2,539 (F an Martha Fontane, 15. 8. 1876) (erw.)

August 1876

2037

14. August 1876, Montag F gibt zu Ehren von Christian Friedrich Scherenberg ein kleines „HerrenDiner“; Scherenberg liest Fs Lieblingsdichtung Abu Abdallah226 – F bringt den Toast Alle heiß ich sie willkommen … aus, in dem Rudolf Schick, Ludwig Burger, Karl Zöllner, Otto Franz Gensichen, Bernhard von Lepel und Karl Friedrich Adam Windel namentlich unter den Gästen begrüßt werden227 B an Christian Friedrich Scherenberg : F bittet Scherenberg darum, am Abend sein „Lieblingsgedicht vom letzten Maurenkönig“ vorzutragen228 B von Clara Below (empfangen) : Clara Below teilt F mit, daß sie seit kurzem in Ilsenburg weilt und Martha aus diesem Grund nicht zu Besuch nach Ludwigslust kommen könne229 x

15. August 1876, Dienstag abends Besuch bei Richard Lucae „‚auf dem Balkon‘“; auch Friedrich Fontane ist eingeladen230 A „Eine Fülle neuer Arbeiten ist angefangen“231 B an Emilie Fontane : über die Akademie und seine Arbeitserfahrung dort: „ich hatte mich seit fünf, sechs Wochen derartig eingearbeitet, daß ich es für möglich hielt, die Sache auszuhalten und in der äußeren Lebenssicherheit ein Aequivalent für das erblickte, was ich […] hätte begraben müssen, […] mein aufzugebendes Schriftstellertum.“ Die Akademie sei „ein durch und durch verloddertes, unsagbar elendes, von einem anständigen Menschen gar nicht zu tolerirendes Institut.“ F hofft im nächsten Jahr auf Einnahmen von ca. 2800 Talern, die sich zusammensetzen aus 1000 Talern für den Vorabdruck von Vor dem Sturm in Daheim, ca. 1000 Talern für die Buchausgabe bei Wilhelm Hertz und seinem Gehalt bei der Vossischen Zeitung (f Oktober 1876)232 Martha Fontane : F teilt Martha mit, daß sie Clara Below nicht in Ludwigslust besuchen kann233 x

226 227 228 229 230 231 232 233

Fricke I,57 Gedichte 3,534 FBV 76/61; Gedichte 3,534 HFB 2,539 (F an Martha Fontane, 15. 8. 1876) (erw.) HFB 2,539 (F an Martha Fontane, 15. 8. 1876) EBW 3,72 (F an Emilie Fontane, 15. 8. 1876) FBV 76/62; EBW 3,69–72 (71) FBV 76/63; Familienbriefnetz 46–47

2038

August 1876

B von Emilie Fontane (empfangen)234

16. August 1876, Mittwoch B an August Pege : im Zusammenhang mit der Arbeit an dem Wanderungen-Artikel An Bord der „Sphinx“ stellt F ornithologische Fragen235

18. August 1876, Freitag B an Emilie Fontane236

19. August 1876, Samstag B an Emilie Zöllner : mit dem Gedicht „Theo, sage dem Papa …“ zum Geburtstag am 20. 8. 1876237 Unbekannt (an eine junge Dame)238

20. August 1876, Sonntag Einladung bei Zöllners anläßlich der Nachfeier von Emilie Zöllners Geburtstag239

x

Ende August 1876 B von Herrn Weinecke : zur „Meyer-Beerschen Konkurrenz“ (f 30. 7. 1876 u. 1. 9. 1876)240

21. August 1876, Montag B von Anton von Werner : mit dem von Anton von Werner erarbeiteten Programm der Königlich Akademischen Hochschule für bildende Künste, das den Lehrplan nebst Erläuterungen, die Bestimmungen und Voraussetzungen für den Besuch der Akademie sowie Auszüge aus den Statuten umfaßt; A. von Werner beauftragt F, das Programm ohne den Auszug aus dem Statut in der Zei234 235 236 237 238 239 240

EBW 3,69 (F an Emilie Fontane, 15. 8. 1876) (erw.) FBV 76/64; DLA Sign. A: Fontane 57.5753 FBV 76/65; EBW 3,73–74 FBV 76/66; Prop 4,70; Gedichte 3,535 FBV 76/67 Prop 4,70 (F an Emilie Zöllner, 19. 8. 1876) Theodor Fontane: Briefe an unbekannte Empfänger. Hg. und kommentiert von Joachim Krueger, in: FBl 38(1984),564 (F an Philipp Spitta [?], 1. 9. 1876) (erw.)

August 1876

2039

tung zu veröffentlichen und mit dem Hinweis zu versehen, daß das gesamte Programm beim Büro der Akademie bezogen werden kann241

22. August 1876, Dienstag B an Mathilde von Rohr : über Emilie und seine Lebenseinstellung: „Bescheiden in ihren Ansprüchen, ist sie in ruhigen Tagen eine angenehme, geist- und verständnisvolle Gefährtin, aber eben so wenig wie sie die Stürme in der Luft ertragen kann, ebenso wenig erträgt sie die Stürme des Lebens. Sie wäre eine vorzügliche Predigers- oder Beamten-Frau, in einer gut und sicher dotirten Stelle geworden; auf eine Schriftsteller-Existenz, die, wie ich einräume, sich immer am Abgrund hinbewegt, ist sie nicht eingerichtet. Und doch kann ich ihr nicht helfen. Sie hat mich als Schriftsteller geheirathet und muß sich schließlich darin finden, daß ich, trotz Abgrund und Gefahren, diese Art des freien Daseins den Alltagscarrièren mit ihrem Zwang, ihrer Enge und ihrer wichtigthuerischen Langenweile vorziehe“; „Sich angehören, ist der einzig begehrenswerthe Lebens-Luxus. Die moderne Menschheit ist so herunter, daß sie eine [!] Plüsch-Ameublement vorzieht. Ich habe mit solchen Jammerprinzen nichts zu schaffen“; F hofft, Vor dem Sturm bis Juli nächsten Jahres fertig zu haben; außerdem hofft er, daß George in der Kriegsakademie angenommen wird; über sein Verhältnis zu Bernhard von Lepel: „Die Gereiztheit, die so viele Jahre lang herrschte und mir den Verkehr mit ihm wirklich manchmal schwer machte, ist ganz gewichen.“242

23. August 1876, Mittwoch x

Emilie kehrt aus Neuhof nach Berlin zurück (f Mitte Juni 1876)243

24. August 1876, Donnerstag B an Hermann Scherenberg244

27. August 1876, Sonntag Martha kehrt von ihrem viermonatigen Aufenthalt in Rostock, Warnemünde und Neuhof nach Berlin zurück245

x

241

242 243 244 245

Hubertus Fischer (Hg.): „ … so ziemlich meine schlechteste Lebenszeit.“ Unveröffentlichte Briefe von und an Theodor Fontane aus der Akademiezeit, in: FBl 63(1997),41–42 (Abdruck); TFA Sign. C 301 (Ca 940) FBV 76/68; HFB 2,540–542 (540/541–542/542) HFB 2,542 (F an Mathilde von Rohr, 22. 8. 1876) FBV 76/69 HFB 2,542 (F an Mathilde von Rohr, 22. 8. 1876)

2040

August 1876

31. August 1876, Donnerstag B an Julius Rodenberg246 Herbst 1876 Martha Fontane beginnt ihre Ausbildung als Lehrerin im „Königlichen Lehrerinnen-Seminar zu Berlin“ (bis April 1878), Schützenstraße 8, das der „Königlichen Augusta-Schule“ angegliedert ist247 L Friedrich Spielhagen, Sturmflut (3 Bde., Leipzig: Staakmann 1877) – F fertigt Notizen dazu an und ist um die Beurteilung verlegen: „Es ist eine Arbeit, die den, der sie beurteilen will, in Verlegenheit bringt; nicht bloß vor andern, in der Öffentlichkeit, auch vor sich selbst. Ich weiß nicht, ob ich bewundern oder die Achseln zucken soll.“248 A Gedicht Der alte Musikant (Aus einer Novelle)249 x

Ende 1876 Martha Fontane „trat bei Stockhausens ein“; sie lebt zeitweise bei Familie Stockhausen und übernimmt eine Haustochterstellung, die sie wegen Überanstrengung bald wieder aufgeben muß; das Verhältnis, notiert F im Tagebuch, sei „ein wenig bedrücklich und zu anstrengend geworden“, was mit Marthas intensiver Empfindung für den Hausherrn zusammenhängt; es wird „in ein leichteres und freieres, aber in demselben Hause, umgewandelt“250 Martha wird in der Wintersaison in die Gesellschaft eingeführt: „sie machte als Ball-Erscheinung Glück“251 x

x

*Ende 1876* „Das Besuchen von Abendgesellschaften gab ich auf “ (vermutlich Ende 1876)252 x

*Ende 1876* L Felix Dahn, Ein Kampf um Rom (Leipzig: Breitkopf & Härtel 1876); Herman Grimm, Goethe. Vorlesungen gehalten an der Königlichen Universität zu Berlin (Berlin: Hertz 1877) (f 17./24. 12. 1876); Neuerscheinungen von Theodor Storm, wohl Bd. 7 bis 10 der Gesammelten Schriften (Braunschweig: Westermann 1877) (f 14. 1. 1877); Friedrich Spielhagen, Problematische Naturen (Berlin: Janke 1861) – widerspiegele „ganze Schichten der Gesellschaft im wesentlichen richtig“, aber das „Mischverhältnis ist nicht richtig. Es tauchen nur sehr wenig Figuren auf, die uns erfreuen können; 246 247

248 249 250 251 252

FBV 76/70 Regina Dieterle: Die „Insel der Seligen“. Stationen einer Vater-Tochter-Beziehung, in: FBl 65–66(1998),130; Familienbriefnetz 11 (Einleitung) u. 964 (familiengeschichtliche Zeittafel) Aufzeichnungen zur Literatur 314 f.; NyA 21,2,199–202 (199) Gedichte 1,448 TB 2,63 TB 2,63 (Zitat); Familienbriefnetz 964 (familiengeschichtliche Zeittafel) TB 2,64

September 1876

2041

alles andre ist eitel, zerfahren, lüderlich, scheinheilig, frech oder auch […] unklar, unwahr, phrasenhaft, verrückt“253 – und dessen Durch Nacht zum Licht (Berlin: Janke 1862) (vermutlich Ende 1876)254

September A anläßlich der Rückkehr von Anna Witte verfaßt F für sie das Gedicht Von allen möglichen schönen Dingen: …255 *September 1876* B an „Hochgeehrter Herr Hofrat“ : Anfrage im Auftrag Julius Rodenbergs „wegen des Tragens fremdherrlicher Orden“ (vermutlich September 1876)256 Anfang September 1876 F schickt den Spreeland-Aufsatz An Bord der „Sphinx“ an Julius Rodenberg; dieser läßt ihn bis zum Druck zwei Jahre liegen (f August 1878), so daß F schließlich verärgert an seine Frau schreibt: „Daß Rodenberg meinen Aufsatz zwei Jahre lang ‚geliebt‘ hat, ist sublim […]. Es klingt fast, als hätt’ er sich von dem Manuskript nicht trennen können.“257 x

1. September 1876, Freitag B an Philipp Spitta [?] : mit einem Bescheid von Herrn Weinecke, Assistent in der Akademie der Künste, zur „Meyer-Beerschen Konkurrenz“258 *5. 9. 76* Theodor Fontane jun. reist an den Rhein und von dort weiter nach Metz, wo er einen Studienfreund besucht (um 5. 9. 1876)259 x

7. September 1876, Donnerstag B an Julius Rodenberg : Dank für „Ihre freundlichen Worte“, vielleicht im Zusammenhang mit Die wendische Spree. An Bord der „Sphinx“; einen weiteren Aufsatz kann F erst im Oktober schicken260 253 254 255 256 257 258 259 260

NyA 21,1,253–255 TB 2,64 Gedichte 3,535 FBV [76]/75; FaJR 17 GBA Spreeland,493; EBW 3,119 (F an Emilie Fontane, 13. 6. 1878) FBV 76/71; Theodor Fontane: Briefe an unbekannte Empfänger. Hg. und kommentiert von Joachim Krueger, in: FBl 38(1984),564 HFB 2,542 (F an Mathilde von Rohr, 22. 8. 1876) FBV 76/72; HFB 2,542–543 (542)

2042

September 1876

*7. 9. 76* A Vor dem Sturm – F schiebt zugunsten des Romans die Arbeit an weiteren Wanderungen-Aufsätzen hinaus (um 7. 9. 1876)261

14. September 1876, Donnerstag B von Carl Schluetter262 *15. 9. 76* B von Emil Wolff : im Auftrag des Bildhauers C. Schlüter bittet Wolff um Auskunft, weshalb eine von Schlüter eingesandte Bronze nicht im Akademie-Katalog verzeichnet ist (vermutlich 15. 9. 1876)263 *18. 9. 76* Friedrich Hitzig teilt F seine Änderungswünsche für das Vorwort des Katalogs zur Berliner Kunstausstellung mit (vor 19. 9. 1876)264 x

19. September 1876, Dienstag B an „Hochgeehrter Herr Professor“ : F bittet darum, ihm Korrekturwünsche für das Vorwort des Katalogs zur Berliner Kunstausstellung zukommen zu lassen, damit er die Änderungen für eine Neuauflage einarbeiten kann265

22. September 1876, Freitag B an Eduard Daege : Anfrage zur Verfahrensweise bei einer Preisverleihung durch die Akademie der Künste (f 4. 10. 1876)266

25. September 1876, Montag B an Anton von Werner267 B von Anton von Werner : mit einem „Conzept meines die Sache betr. Schreibens an den Senat“ und der Bitte, das Schreiben kopieren zu lassen268 261 262 263 264 265 266 267 268

HFB 2,542–543 (F an Julius Rodenberg, 7. 9. 1876) TFA Sign. Da 1072 TFA Sign. Da 943 – zur Datierung: die im TFA überlieferte Abschrift enthält zwei verschiedene Datumsangaben: den 15. 6. 1876 und den 15. 9. 1876 Andree 17 (F an „Hochgeehrter Herr Professor“, 19. 9. 1876) FBV 76/73; Andree 17 FBV 76/74; TFA Sign. U 6 TFA Sign. Da 944 (Anton von Werner an F, 25. 9. 1876) (erw.) TFA Sign. Da 944

Oktober 1876

2043

Oktober 1. Oktober 1876, Sonntag F tritt erneut als „Referent für das K. Theater“ in die Redaktion der Vossischen Zeitung (f *15. 5. 76*)269 Theodor Fontane jun. wird, um sich seine juristischen Studien zu finanzieren, Erzieher des jüngsten Sohnes Georg vom Geheimen Kommerzienrat Wilhelm Herz, in dessen Haus in der Voßstraße er nun auch wohnt; zuvor ist er bereits Hauslehrer bei Herz’ gewesen270 D Wanderungen Die v. Katte’sche Familiengruft in Wust bei Jerichow, in: Der Bär271 x

x

3. Oktober 1876, Dienstag F sieht im Königlichen Schauspielhaus Eduard von Bauernfelds Im Alter, Gustav zu Putlitz’ Die böse Stiefmutter und Roderich Benedix’ Die Eifersüchtigen272 x

4. Oktober 1876, Mittwoch F nimmt an der Senatssitzung der Akademie der Künste teil; während der Sitzung wird u. a. darüber beraten, welche Künstler im Rahmen der diesjährigen Ausstellung mit Medaillen ausgezeichnet werden sollen273

x

5. Oktober 1876, Donnerstag D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu E. v. Bauernfeld, Im Alter; G. zu Putlitz, Die böse Stiefmutter und R. Benedix, Die Eifersüchtigen, in: Vossische Zeitung 274

8. Oktober 1876, Sonntag F nimmt vermutlich an einer Sondersitzung des Senats teil, in der darüber abgestimmt wird, welche Künstler im Rahmen der diesjährigen Ausstellung mit Medaillen ausgezeichnet werden sollen275

x

10. Oktober 1876, Dienstag F sieht im Königlichen Schauspielhaus Heinrich von Kleists Prinz Friedrich von Homburg, eine Inszenierung anläßlich des 100. Geburtstags des Dichters 1877276

x

269 270 271 272 273 274 275 276

TB 2,59 (Zitat); HFB 2,541 (F an Mathilde von Rohr, 22. 8. 1876) TB 2,63; HFB 2,542 (F an Mathilde von Rohr, 22. 8. 1876); Familienbriefnetz 964 (familiengeschichtliche Zeittafel) Rasch 3511; GBA Havelland,632 – später Schlußteil des Havelland-Kapitels Wust. Das Geburtsdorf des Hans Hermann von Katte NyA 22,1,506 Huder 74–77 (Eigenhändiges Sitzungsprotokoll von F, 4. 10. 1876) Rasch 3512; NyA 22,1,506 f. Huder 75 (Eigenhändiges Sitzungsprotokoll von F, 4. 10. 1876) NyA 22,1,508

2044

Oktober 1876

Mitte Oktober 1876 L Friedrich Nietzsches Unzeitgemäße Betrachtungen (Schloß Chemnitz: Schmeitzner 1876)277

12. Oktober 1876, Donnerstag D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu H. v. Kleist, Prinz Friedrich von Homburg, in: Vossische Zeitung – „das schönste und vollendetste Stück, das uns der unglückliche, an der Zeiten Mißgunst gescheiterte Dichter hinterlassen hat“; F kann jedoch über die Kluft zwischen dem historischen und Kleistschen Prinzen nicht hinwegsehen, besonders wie sie in den ersten anderthalb Akten zu Tage treten: „Nachtwandlerei, romantische Kaprice und romantische Prätention entfremden ihn uns, noch ehe wir Zeit gehabt haben, ihn von seiner tieferen Seite kennen und lieben zu lernen“ – was jedoch durch „das eine Vollkommenheit darstellende Ganze“ am Ende restlos überwunden wird278

13. Oktober 1876, Freitag die preußische Königin Augusta dankt dem Verleger Rudolf von Decker in einem Brief für die Übersendung des 2. Bandes von Fs Der Krieg gegen Frankreich279

x

14. Oktober 1876, Samstag x

F sieht im Königlichen Schauspielhaus Roderich Benedix’ Gegenüber 280

15. Oktober 1876, Sonntag B an Adolf Müller281

17. Oktober 1876, Dienstag eine Begegnung mit Friedrich Wilhelm Holtze, mit der F gerechnet hat, kommt nicht zustande282 A zum Polterabend von Auguste Schreiner und dem Musiklehrer und Pianisten Bruno Heinrich Schröder verfaßt F das Gedicht Verräterin; keine verließ uns je … [An Auguste Schreiner] – vermutlich trägt Martha Fontane das Gedicht vor, die mit der Schwester der Braut, Marie Schreiner, befreundet ist283 x

277 278 279 280 281 282 283

Fricke I,57 – fragwürdig Rasch 3513; NyA 22,1,508–511 (508–509/509) TFA Sign. E 12,6 NyA 22,1,511 FBV 76/76 Jutta Neuendorff-Fürstenau: Briefe Theodor Fontanes an Friedrich Wilhelm Holtze, in: JbDSG 1960,368 (F an Friedrich Wilhelm Holtze, 19. 10. 1876) Gedichte 3,535

Oktober 1876

2045

D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu R. Benedix, Gegenüber, in: Vossische Zeitung; Amalie von Wahren als letztes Debüt von Elise Haase – F empfiehlt, eine eher kümmerliche Anspielung gegen Richard Wagner angesichts des gewachsenen Respekts vor dem Komponisten aus dem Text zu nehmen284

19. Oktober 1876, Donnerstag B an Friedrich Wilhelm Holtze : Dank für Bücher; F hat Riedels Codex diplomaticus (Berlin: Morin 1869), einen Band der Spenerschen Zeitung und Georges [d. i. George Cavan] Erinnerungen eines Preußen aus der Napoleonischen Zeit (Grimma: Verl. Comptoir 1840) noch behalten; er bittet um den 4. Quartalsband 1812 der Spenerschen Zeitung285 Hochgeehrter Herr Hofrath [A. Freybourg] : Gratulation zur Verlobung286

20. Oktober 1876, Freitag Martha ist „heiser und halsverschwollen“, Emilie fühlt sich elend, „über den Durchschnittszustand weit hinaus.“287 B an Clara Stockhausen288 x

*20. 10. 76* B von Carl Herrlich : zu einem Artikel für das Johanniterblatt (vor 21. 10. 1876) (f 21. 10. 1876)289 *20. 10. 76* B von Theodor Fontane jun. : Kiste mit Aufmerksamkeiten für die Eltern und die Familie290 Ende Oktober 1876 D Der Krieg gegen Frankreich 1870–71. 1. Band, 4. Halbband: Der Krieg gegen die Republik, Berlin: Decker291 obwohl F darum ersucht, erhält er für diesen Band keine kaiserliche Zuwendung (wie zuvor für Der deutsche Krieg von 1866), was ihn tief kränkt: x

284 285 286 287 288 289 290 291

Rasch 3514; NyA 22,1,511 f. FBV 76/77; Jutta Neuendorff-Fürstenau: Briefe Theodor Fontanes an Friedrich Wilhelm Holtze, in: JbDSG 1960,368 TFA Sign. C 303/Ca 1701 HFB 2,543 (Clara Stockhausen, 20. 10. 1876) FBV 76/78; HFB 2,543 TFA/SBB; TFA Sign. B 704 – F schickt den Brief mit ergänzenden Zeilen an seinen Sohn Theodor am 21. 10. 1876 TFA/SBB Sig. NL Fontane, Erg. (F an Theodor Fontane jun., 21. 10. 1876) Rasch 379 – vgl. hier den Kommentar zur Publikationsabfolge

2046

Oktober 1876

„Freude und Ehre hat es mir wenig eingetragen; es ist da, und nun ist es gut. Den Kaiser, der die Widmung angenommen und sich gelegentlich anerkennend geäußert hatte, bat ich um eine Gnade (nicht Titel oder Orden.) Geh. R. v. Wilmowski schüttelte vorweg den Kopf, versprach aber anzufragen ‚ob S. M. vielleicht einen besondren Grund habe, mir wohlzuwollen?‘ Diese ungeheuer naive Frage wurde von Sr. M. einfach verneint, womit die Sache ihre Endschaft erreicht hatte. […] nur nicht von Fürsten und Herren etwas wollen; um zu reüssiren muß man ein ganz gemeiner, ehrloser Schnurrer sein, der, zur Vorderthür hinausgeworfen, zur Hinterthür wieder hereinkommt. Wer nicht in diese Kategorie gehört, der bleibe davon. Man blamirt sich nur und hat sich vor sich selbst erniedrigt.“292 *21. 10. 76*

x

Besuch von Friedrich Wilhelm von Rohr (um 21. 10. 1876)293

24. Oktober 1876, Dienstag F sieht im Königlichen Schauspielhaus Charlotte Birch-Pfeiffers Die Waise von Lowood294

x

25. Oktober 1876, Mittwoch F nimmt an der zweieinhalbstündigen Senatssitzung der Akademie der Künste teil295

x

26. Oktober 1876, Donnerstag D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu C. Birch-Pfeiffer, Die Waise von Lowood, in: Vossische Zeitung; Titelrolle Gastspiel von Hedwig Niemann – „das Wort John muß ausgesprochen werden können. Hilft nicht Unterricht, so muß Abrichtung helfen.“296

28. Oktober 1876, Samstag x

292 293 294 295

296 297

F sieht im Königlichen Schauspielhaus Felix Dahns Deutsche Treue297

TB 2,59 – zur Datierung: TB 2,307 (Kommentar) datiert Ende 1875 HFB 2,546 (F an Mathilde von Rohr, 1. 11. 1876) NyA 22,1,513 Hubertus Fischer (Hg.): „ … so ziemlich meine schlechteste Lebenszeit.“ Unveröffentlichte Briefe von und an Theodor Fontane aus der Akademiezeit, in: FBl 63(1997),40 (Kommentar); Huder 78–81 (Eigenhändiges Sitzungsprotokoll von F, 25. 10. 1876) Rasch 3515; NyA 22,1,513–515 (515) NyA 22,1,515

Oktober 1876

2047

30. Oktober 1876, Montag F wird durch eine Dimissoriale des Königs endgültig aus dem Sekretärsamt der Akademie der Künste entlassen; Nachfolger ist ab dem 1. 11. 1876 Karl Zöllner (f *18. 6. 76*)298 der preußische Kronprinz Friedrich Wilhelm dankt dem Verleger Rudolf von Decker in einem Brief für die Übersendung des 2. Bandes von Fs Der Krieg gegen Frankreich299

x

x

31. Oktober 1876, Dienstag Adalbert Falk teilt dem Senat der Akademie die Entlassung Fs als AkademieSekretär und zugleich die Einsetzung Karl Zöllners als Fs Nachfolger mit300 D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu F. Dahn, Deutsche Treue, in: Vossische Zeitung – „Ganz und gar Tendenzdrama, zählt es doch zu den wenigen Arbeiten dieser Art, die nicht verdrießlich stimmen“, weil der Dichter „im Parteiergreifen noch Gerechtigkeit zu üben“ versteht301 B an Wilhelm Hertz : F bittet um die für seinen Roman Vor dem Sturm in Aussicht gestellte Vorschußzahlung in Höhe von 250 Reichstalern; er ist darauf angewiesen, weil er das bereits empfangene Sekretärsgehalt für November und Dezember (insgesamt fast 400 Reichstaler) zurückzuzahlen hat, dieses aber im Moment nicht vollständig aufbringen kann; F ist darüber mit gutem Grund empört, weil er solche Rückzahlungen für unüblich hält und weil er sein Amt „mit ‚zwei Monaten ohne Gehalt‘ (März und April d. J.) begonnen“302 hat; F kündigt seinen Besuch an, in der Hoffnung, von Hertz eine positive Antwort zu erhalten B von Adalbert Falk : mit der Dimissoriale des Königs; Falk dankt F für dessen Arbeit und fordert ihn auf, das bereits für November und Dezember erhaltene Gehalt an die Generalskasse des Ministeriums zurückzuzahlen303 x

*31. 10. 76* F erhält ein an Rudolf von Decker gerichtetes, von Karl von Wilmowski im Namen des Kaisers abgefaßtes Schreiben, in dem sich dieser sehr anerkennend über Fs Krieg gegen Frankreich 1870–1871 äußert (vor 1. 11. 1876)304 x

298 299 300 301 302 303 304

TB 2,63; Huder 70 (Mitteilung des Ministers Richard Schöne an F, 2. 8. 1876) u. Huder 82 (Adalbert Falk an Senat der Königlichen Akademie, 31. 10. 1876) TFA Sign. E 12,10 Huder 82 (Abdruck Mitteilung) Rasch 3516; NyA 22,1,515–519 (515) FBV 76/79; FaH 183–184 (184) Huder 83 (Abdruck) HFB 2,544–545 (F an Mathilde von Rohr, 1. 11. 1876)

2048

November 1876

*31. 10. 76* vermutlich auf Empfehlung von Mathilde von Rohr besucht F den Geh. Legationsrat v. Bülow; im Gespräch erklärt dieser sich bereit, mit dem Chef des Geheimen Zivilkabinetts Karl von Wilmowski zu sprechen, um ihn darum zu bitten, dem Kaiser Fs Krieg gegen Frankreich 1870–1871 zu überreichen und ein Gnadengeschenk für F zu beantragen; aufgrund der Akademie-Angelegenheit, mit der auch Wilmowski zu tun gehabt hat, verspricht sich F davon nicht allzu viel: „Ich erwarte nicht viel davon, da die ganze Geheime-Rathschaft in einer Art Verschwörung gegen mich ist.“ (vor 1. 11. 1876) (f 10. 11. 1876)305 x

*31. 10. 76* B an Georg Stilke : F würde neben seiner „Theater-Kritikerei“ gerne ein Kunstreferat übernehmen und bittet Stilke deshalb um Rat und Vermittlung (vor November 1876)306

November George Fontane ist auf Besuch in Berlin; zugleich ist Lise Witte bei ihrem Onkel Richard Lucae zu Besuch: „Dies führte zu sehr angenehmen Tagen für die jungen Leute und zu Zerstreuungen, in die wir mit hineingezogen wurden. Ball, Abendgesellschaften, Komödienspiel“; vermutlich in dieser Zeit und erneut während George Fontanes Besuch zu Weihnachten kommt es zu einer Annäherung zwischen Lise Witte und George Fontane, die von F sehr skeptisch beobachtet wird307 A Gedicht Trost (Tröste dich, die Stunden eilen …)308 L George Henry Lewes, Goethes Leben und Schriften (Berlin: F. Duncker 1857) x

1. November 1876, Mittwoch F über seinen Tagesablauf: „Bei Tage sitz’ ich an meinem Schreibtisch, fleißig bei der Arbeit, am Abend bin ich im Theater, oder lese oder mache einen 2 stündigen Dauerlauf am Rande des Thiergartens. Ich bin aus allem Verkehr heraus und werde in diesem ganzen Winter weder eine Gesellschaft besuchen noch Freunde einladen.“309

x

305 306 307

308 309

HFB 2,544 (F an Mathilde von Rohr, 1. 11. 1876) Theodor Fontane an Paul Lindau. Mitgeteilt von P. A. Merbach, in: Deutsche Rundschau, März 1927,240 f. (F an Paul Lindau, 8. 12. 1876) (erw.) TB 2,63 (Zitat); TFA Sign. Ba 702 (Entwurf an George Fontane, [*Anfang 1877*]); es handelt sich um einen abschriftlich überlieferten Entwurf, den wohl F für einen Brief angefertigt hat, den Martha Fontane an George Fontane schreiben sollte – zur Datierung: sie ergibt sich aus der Korrespondenz zu Fs Tagebucheintrag für 1876 Gedichte 1,459; Gedichte 3,662 – das Gedicht wird 1883 von A. Lucae vertont HFB 2,546 (F an Mathilde von Rohr, 1. 11. 1876)

November 1876

2049

F erhält von Wilhelm Hertz für Vor den Sturm eine Vorschußzahlung in Höhe von 1000 Mark; F verschweigt dies gegenüber Emilie310 Schuldschein vom Verlag Hertz über ein Darlehen von 1000 Mark, rückzahlbar bis spätestens 1. 11. 1881 (f 31. 10. 1876)311 A F beginnt mit intensiver Arbeit an Vor dem Sturm, die bis Anfang 1878 andauert – „Er [der Roman] ist in dieser für mich trostlosen Zeit mein einziges Glück, meine einzige Erholung. In der Beschäftigung mit ihm vergesse ich, was mich drückt. Aber wenn er überhaupt noch zur Welt kommt, so werde ich, im Rückblick auf die Zeit in der er entstand, sagen dürfen: ein Schmerzenskind. Er trägt aber keine Züge davon; er ist an vielen Stellen heiter und nirgends von der Misere angekränkelt. […] Ich empfinde im Arbeiten daran, daß ich nur Schriftsteller bin und nur in diesem schönen Beruf – mag der aufgeblasene Bildungs-Pöbel darüber lachen – mein Glück finden kann.“312 B an Mathilde von Rohr : über die „Akademie-Angelegenheit“; F äußert seine Empörung darüber, daß er das bereits erhaltene Gehalt für November und Dezember an die Akademie zurückzahlen muß; er bittet Mathilde von Rohr darum, diesen Punkt in ihrem nächsten Brief nicht zu erwähnen, weil er Emilie davon nichts erzählt hat; F will am 4. 11. 1876 nicht an der Geburtstagsfeier seines Sohnes Theodor teilnehmen, sondern nach Küstrin und Frankfurt reisen, um Erkundigungen für seinen Roman Vor dem Sturm einzuholen313 x

x

2. November 1876, Donnerstag F sieht im Königlichen Schauspielhaus F. Lederers Geistige Liebe oder Gleich und gleich gesellt sich gern und J. G. Kettels Die drei Frauen und keine314 F zahlt die knapp 400 Taler, den im Voraus erhaltenen Lohn für November und Dezember, an die Generalkasse des Ministeriums zurück (f 31. 10. 1876)315

x

x

4. November 1876, Samstag Geburtstagsfeier von Theodor Fontane jun. mit „jungen Herrn und Damen“316 F sieht im Königlichen Schauspielhaus Adolf Wilbrandts Unerreichbar und Marie von Olfers’ Der Damenkrieg 317

x

x

310 311 312 313 314 315 316 317

HFB 2,562 (F an Wilhelm Hertz, 21. 12. 1877) DLA Sign. Cotta Fontane Fasz. I,88 TB 2,59 FBV 76/80; HFB 2,544–547 (544) NyA 22,1,520 HFB 2,545 (F an Wilhelm Hertz, 31. 10. 1876) HFB 2,546 (F an Mathilde von Rohr, 1. 11. 1876) NyA 22,1,522

2050

November 1876

D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu Dr. F. Lederer, Geistige Liebe oder Gleich und gleich gesellt sich gern und G. Kettel, Die drei Frauen und keine, in: Vossische Zeitung 318

7. November 1876, Dienstag D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu A. Wilbrandt, Unerreichbar und E. Scribe, Der Damenkrieg, bearbeitet von M. v. Olfers, in: Vossische Zeitung 319

8. November 1876, Mittwoch B an Friedrich Wilhelm Holtze : F bittet um Literatur über Göritz an der Oder für die Arbeit an Vor dem Sturm; er will Holtze deswegen im Lauf der Woche persönlich aufsuchen320

9. November 1876, Donnerstag B von Mathilde von Rohr321

10. November 1876, Freitag F verhandelt bei Hermann Kletke in der Redaktion der Vossischen Zeitung über den Umfang der Rezension von Grimms Goethe-Buch (f 17. 12. 1876)322 Besuch vom Geheimen Legationsrat von Bülow; von Bülow berichtet F von seinem Gespräch mit Karl von Wilmowski, der zwar bereit sei, Fs Krieg gegen Frankreich 1870–1871 dem Kaiser zu überreichen, es jedoch für übertrieben halte, um ein Gnadengeschenk zu bitten; daraufhin hält F die Übergabe des Buches an den Kaiser für unnötig, da dieser es bereits von Rudolf von Decker erhalten hat323 F erhält Mathilde von Rohrs Brief vom f 9. 11. 1876324 Emilie Fontane reagiert in einem Schreiben an Mathilde von Rohr auf „Ihren so theilnahmvollen Brief “ mit seinen Erkundigungen nach F und der familiären Situation nach der Akademie-Kündigung; neben der Beruhigung über Fs Wohlbefinden und Freude an der Roman-Arbeit bemerkt Emilie: „Der Conflikt zwischen uns besteht in so fern, daß ich nicht einsehen kann, daß er Recht gehandelt. […] Aber es klagt Niemand u. wir räux

x

x x

318 319 320 321 322 323 324

Rasch 3517; NyA 22,1,520 f. Rasch 3518; NyA 22,1,522–525 FBV 76/81; Jutta Neuendorff-Fürstenau: Briefe Theodor Fontanes an Friedrich Wilhelm Holtze, in: JbDSG 1960,368 FaMR 240 (10. 11. 1876) (erw.); HFB 2,548 (F an Mathilde von Rohr, 30. 11. 1876) (erw.) FaH 184–185 (10. 11. 1876) FaMR 240 (10. 11. 1876) FaMR 240 (10. 11. 1876) (erw.); Erler: Emilie Fontane,398 (Emilie Fontane an Mathilde von Rohr, 10. 11. 1878) (erw.)

November 1876

2051

men was möglich, aus dem Wege“; sie selbst konstatiert für sich, „weder glücklich noch froh sein“ zu können325 L Herman Grimm, Goethe. 2 Bde. (Berlin: Hertz 1877) (z. T. in Fahnen vom Verlag) – nach der Lewes-Lektüre ist F doppelt gespannt, „einen sachkundigen Deutschen zu hören.“326 B an Wilhelm Hertz327 Mathilde von Rohr328

11. November 1876, Samstag F sieht im Königlichen Schauspielhaus Hermann von Schmids Rose und Distel und Wilhelmine von Hillerns Die Augen der Liebe329

x

14. November 1876, Dienstag A zum Geburtstag von Emilie verfaßt F das Gedicht Wohl nur, weil dir Strophenkram …330 D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu H. v. Schmid, Rose und Distel und W. von Hillern, Die Augen der Liebe, in: Vossische Zeitung331 *14. 11. 76* L Herman Grimm, Goethe (Berlin: Hertz 1877) – F liest eine Seite (S. 169): „sie ist ganz Grimm“; das Buch hat F von Wilhelm Hertz erhalten (vor 15. 11. 1876) (f 17. 12. 1876 u. 24. 12. 1876)332 *14. 11. 76* L Heinrich Keiter, Versuch einer Theorie des Romans und der Erzählkunst (Paderborn: Schöningh 1876) – „der Herr Verf: erscheint mir zu klug, um nicht überflüssig zu sein“ (vor 15. 11. 1876)333

15. November 1876, Mittwoch B an Wilhelm Hertz : mit Heinrich Keiters Versuch einer Theorie des Romans und der Erzählkunst334 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334

Erler: Emilie Fontane,397–398/397 (Emilie Fontane an Mathilde von Rohr, 10. 11. 1878) FaH 185 (10. 11. 1876) FBV 76/82; FaH 184–185 FBV 76/83; FaMR 240 NyA 22,1,526 Gedichte 3,535 Rasch 3519; NyA 22,1,526–529 Gerhard Hay: Theodor Fontane an Wilhelm Hertz. Ein Nachtrag zur Briefedition, in: JbDSG, 25 (1981),100 Gerhard Hay: Theodor Fontane an Wilhelm Hertz. Ein Nachtrag zur Briefedition, in: JbDSG, 25 (1981),100 FBV 76/84; Gerhard Hay: Theodor Fontane an Wilhelm Hertz. Ein Nachtrag zur Briefedition, in: JbDSG

2052

November 1876

16. November 1876, Donnerstag B von Theodor Storm : Storm teilt F mit, daß er den Westermann-Verlag mit gleicher Post bitte, F die Bände 7 bis 10 der Gesamtausgabe und die Separatausgabe der drei Novellen (Ein stiller Musikant, Psyche, Im Nachbarhaus links) zu schicken, damit er sie in der Vossischen Zeitung besprechen kann (f 14. 1. 1877); er bietet F an, ihm Bd. 1 bis 6 der Gesamtausgabe zu schicken, und wünscht sich im Gegenzuge eine Ausgabe der Wanderungen durch die Mark Brandenburg 335

19. November 1876, Sonntag Fs Kinder George, Martha und Theodor führen gemeinsam mit anderen jungen Leuten, u. a. Lise Witte und C. (bzw K.) Zöllner (wohl Karl Zöllners Sohn Karl Friedrich) zwei einaktige Komödien auf, Gustav von Mosers Lustspiel Wie denken Sie über Rußland? und Gustav zu Putlitz’ Schwank Das Schwert des Damokles – „George, in beiden Hauptrollen, war ausgezeichnet; ebenso Martha, im zweiten Stück, als rothhäriger Buchbinderlehrling brillant. Die andern weniger gut; Theo, wie immer, brav und steif.“336

x

20. November 1876, Montag Theodor Storm schickt Ludwig Pietsch seine Novelle Aquis submersus mit der Bitte, die Novelle anzuzeigen, und erwähnt beiläufig: „Fontane habe ich für die Vossische ersucht.“337 x

22. November 1876, Mittwoch Emilie Fontane besucht eine Abendgesellschaft, bei der sie Frau Rellstab kennenlernt338 Paul Lindau informiert F, daß Max Jähns Der Krieg gegen Frankreich 1870–71 für die Gegenwart rezensieren will und erbittet ein „volles“ Rezensionsexemplar (f 16. 6. 1877)339 B an Karl Zöllner : F rechtfertigt sich dafür, die „Trauerfahne der Einsamkeit“ nach der Akademie-Geschichte hochzuhalten: „Ich bin nicht so blind, daß ich nicht erkennen sollte wie seltsam mich die Menschen ansehn; mein Barometerstand ist sehr gesunken. Ich muß mich erst wieder legitimiren, zum x

x

335 336 337 338 339

SFBW 134 TB 2,61; Prop 2,332 (F an Elise Weber geb. Fontane, 16. 12. 1876) (Zitat) Blätter der Freundschaft. Aus dem Briefwechsel zwischen Theodor Storm und Ludwig Pietsch. Mitgeteilt von Volquart Pauls. Heide/Holstein 1943, S. 239 HFB 2,547 (F an Karl Zöllner, 22. 11. 1876) TFA Sign. U 24 (F an Max Jähns, 23. 11. 1876) – das Kriegsbuch ist in Halbbänden erschienen

November 1876

2053

mindesten aber die Anstrengungen dazu machen. Deshalb will ich ein Jahr lang ganz mir und meiner Arbeit gehören.“340

23. November 1876, Donnerstag F sieht im Königlichen Schauspielhaus Heinrich Laubes Der kleine Richelieu und Roderich Benedix’ Die Eifersüchtigen341 L Heinrich Kruse, Marino Faliero, in: Vossische Zeitung342 B an Rudolf von Decker : F bittet, ein Rezensionsexemplar von Der Krieg gegen Frankreich 1870–71 an Max Jähns zu senden343 Max Jähns344 x

25. November 1876, Samstag D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu H. Laube, Der kleine Richelieu und R. Benedix, Die Eifersüchtigen, in: Vossische Zeitung – F zu Laubes Stück: „Das Frivole, wir bekennen diese Schwäche, kann eine Anziehungskraft üben, aber es muß gepaart sein mit Witz und Grazie“, welche fehlten345 *27. 11. 76* Emilie beginnt aufgrund ihrer Leberaffektionen Karlsbader zu trinken (27. 11. oder 28. 11. 1876)346 x

30. November 1876, Donnerstag die Stimmung im Hause Fontane bessert sich347 B an Mathilde von Rohr : über die „‚Secretär‘-Frage“: F erklärt die Vorstellung, „daß das Mitwirthschaften in der großen, langweiligen und, soweit ich sie kennengelernt habe, total konfusen Maschinerie, die sich Staat nennt, eine ungeheure Ehre sei“, für unsinnig; F ist verärgert darüber, daß der Kaiser ihm kein Gnadengeschenk hat zuteil werden lassen (f 10. 11. 1876)348 x

340 341 342 343 344 345 346 347 348

FBV 76/85; HFB 2,547–548 (547) NyA 22,1,529 HFB 2,552 (F an Paul Lindau, 28. 12. 1876) TFA Sign. U 24 (F an Max Jähns, 23. 11. 1876) (erw.) FBV 76/86; TFA Sign. U 24 Rasch 3520; NyA 22,1,529–531 (529) HFB 2,548 (F an Mathilde von Rohr, 30. 11. 1876) HFB 2,548 (F an Mathilde von Rohr, 30. 11. 1876) FBV 76/87; FaMR 241–244 (241/242)

2054

Dezember 1876

Dezember Emilie Fontane reist nach Karlsbad, um „wenigstens die körperliche Verstimmung durch eine winterliche Carlsbader Kur zu beseitigen“349

x

6. Dezember 1876, Mittwoch x

F sieht im Königlichen Schauspielhaus Max Rings Unsere Freunde350

*7. 12. 76* B von Paul Lindau : freundliche Aufforderung zu einem kunstkritischen Beitrag für die Gegenwart (vor 8. 12. 1876)351

8. Dezember 1876, Freitag D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu M. Ring, Unsere Freunde, in: Vossische Zeitung 352 B an Paul Lindau : F will bis 12. 12. 1876 seinen Beitrag schicken (f 16. 12. 1876)353

10. Dezember 1876, Sonntag B von Mathilde von Rohr354 *10. 12. 76* B von Karl Zöllner355

11. Dezember 1876, Montag B an Karl Zöllner (Gedicht und Briefzeilen) : mit dem Geburtstagsgedicht Rundum das Leben läuft u. schnauft … (zum 12. 12. 1876)356

349 350 351 352 353 354 355 356

TB 2,59 NyA 22,1,531 Theodor Fontane an Paul Lindau. Mitgeteilt von P. A. Merbach, in: Deutsche Rundschau, März 1927,240 (F an Paul Lindau, 8. 12. 1876) (erw.) Rasch 3521; NyA 22,1,531–533 FBV 76/88; Theodor Fontane an Paul Lindau. Mitgeteilt von P. A. Merbach, in: Deutsche Rundschau, März 1927,240 f. FaMR 245 (23. 12. 1876) (erw.) Prop 4,72 (F an Karl Zöllner, 11. 12. 1876) (erw.) FBV [76]/89; Prop 4,71–72; Gedichte 3,535 f.

Dezember 1876

2055

16. Dezember 1876, Samstag F sieht im Königlichen Schauspielhaus Wilhelm Friedrichs Die Erzählungen der Königin von Navarra357 danach geht F zur Nach-Geburtstagsfeier bei Karl Zöllner358 D Aufsatz Zwei Bilder in der Commandantenstraße (Besprechung von Gabriel Max’ Gemälde Der Christuskopf auf dem Schweißtuch der hl. Veronika und Arnold Böcklins Kreuzabnahme), in: Die Gegenwart 359 B an Elise Weber geb. Fontane : mit etwas Geld, von dem sich Elise einen Wunsch erfüllen soll; F resümiert über das zurückliegende, nicht sehr erfreuliche Jahr: „Das Schlimmste scheint jetzt aber überstanden; die Tage sind allerdings immer noch grau genug; aber grau oder nicht, ich zünde meine Arbeitslampe an und verscheuche mit ihrem stillen Licht, den ganzen Trübseligkeits-Nebel.“360 x

x

17. Dezember 1876, Sonntag D [gez.: Th. F.] Rezension Herman Grimm: Goethe. Vorlesungen gehalten an der Kgl. Universität zu Berlin, gehalten WS 1874/75, SS 1875 (Berlin: Hertz 1877), in: Vossische Zeitung (2 Folgen, bis 24. 12. 1876, Sonntags-Beilage)361

19. Dezember 1876, Dienstag D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu E. Scribe, Die Erzählungen der Königin von Navarra, bearbeitet von W. Friedrich, in: Vossische Zeitung362

21. Dezember 1876, Donnerstag x

F sieht im Königlichen Schauspielhaus Heinrich Kruses Marino Faliero363

22. Dezember 1876, Freitag B von Paul Lindau : Lindau bietet F an, auch in Zukunft Kunstkritiken für die Gegenwart zu schreiben364

357 358 359 360 361 362 363 364

NyA 22,1,534 Prop 4,72 (F an Karl Zöllner, 11. 12. 1876); Gedichte 3,536 Rasch 3522; NyA 23,1,405–410 FBV 76/90; Prop 2,331–332 (331) Rasch 3523; TB 2,312; NyA 21,1,34–44 Rasch 3524; NyA 22,1,534–536 NyA 22,1,537 HFB 2,551 (F an Paul Lindau, 28. 12. 1876) (erw.)

2056

Dezember 1876

23. Dezember 1876, Samstag D Rezension Culturhistorische Bilder aus der alten Mark Brandenburg. Von Oskar Schwebel (Berlin: Weile 1877), in: Die Gegenwart – „In zwanzig Kapiteln sieben Jahrhunderte! Sprungweise vorgehend wird, an dem nach Plan oder Neigung gewählten Einzelstück, das Ganze demonstriert. Eine neue, unseres Erachtens nicht nur berechtigte, sondern auch anzuempfehlende Art der Geschichtsbetrachtung“365 D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu H. Kruse, Marino Faliero, mit Musik von M. Bruch, in: Vossische Zeitung366 B an Ernst Eckstein : „Meine Verse-Tage liegen weit zurück und wäre ich nicht der ‚Geburtstagsdichter‘ meines Kreises, so müßte ich mich auf die Thatsache besinnen, je Verse“ geschrieben zu haben367 Mathilde von Rohr : über die Festtage sind „Mittags- oder Abendgesellschaften“ geplant368 *24. 12. 76*

x

Besuch von George Fontane (Weihnachtswoche 1876)369

*26. 12. 76* Gespräch mit Hofrat Karl Herrlich über das Verhalten der Kreuzzeitung gegenüber Ludovica Hesekiel; die Kreuzzeitung zeigt sich nur noch selten bereit, Texte von ihr abzudrucken (vor 27. 12. 1876)370 x

27. Dezember 1876, Mittwoch B an Karl Bormann : F signalisiert, daß er letztlich nichts Genaues über die finanzielle Situation von Ludovica Hesekiel weiß; er bittet Bormann darum, sich diesbezüglich auf die Angaben von Ludovica Hesekiel zu verlassen und auf dieser Grundlage seine Vorschläge (vermutlich hinsichtlich einer finanziellen Unterstützung durch die Schillerstiftung) zu machen371 Hermann Kletke372

365 366 367 368 369 370 371 372

Rasch 3525; NyA 19,774–778 Rasch 3526; NyA 22,1,537–541 FBV 76/91; Kat. 519, Stargardt, Marburg 1955,10 FBV 76/92; FaMR 245–246 (246) TB 2,63; Prop 2,332 (F an Elise Weber geb. Fontane, 16. 12. 1876); FaMR 245 (23. 12. 1876) HFB 2,551 (F an Karl Bormann, 27. 12. 1876) FBV 76/93; HFB 2,551 FBV 76/94

Dezember 1876

2057

28. Dezember 1876, Donnerstag B an Paul Lindau : F will es „bei ganz gelegentlichen Gastrollen“ als Autor der Gegenwart bewenden lassen: „Mein eigentlicher Wunsch ist auf ein regelmäßiges, nach Art der Theater-Berichterstattung honoriertes Kunstreferat gerichtet.“373

30. Dezember 1876, Samstag F vollendet sein 57. Lebensjahr B von Otto Roquette : mit dessen Buch Rebenkranz zu Waldmeisters silberner Hochzeit (2. Aufl. Stuttgart: Cotta 1877) und der Widmung „Meinem lieben alten / Theodor Fontane / zum 30. Dec. 1876 / mit besten Grüßen / und Wünschen / Otto Roquette“374

x

31. Dezember 1876, Sonntag x

373 374 375

F sieht im Königlichen Schauspielhaus Otto Girndts Touristen375

FBV 76/95; HFB 2,551–552 (552) TFA Sign. Q 65 NyA 22,1,541

2058

1877 x

Wohnung: Berlin, Potsdamer Straße 134 c1

Martha Fontane bereitet sich auf das Lehrerinnen-Examen vor; im Sommer erkrankt sie2 George Fontane wechselt zum Füsilir-Bataillon nach Halberstadt3 Theodor Fontane jun. gibt einem Sohn von Kommerzienrat Lachmann Nachhilfestunden4 D [gez.: Nach Fontane] Kriegsgeschichte Der Uebergang nach Alsen, in: Karl F. Theodor Schneider, Germania. Lesebuch für d. oberen Klassen evangelischer Schulen, Schleswig: Meves 18775 D [gez.: Nach Max Lehmann und Fontane] Kriegsgeschichte Aus der Schlacht bei Königgrätz (Der Kampf im Swilp-Walde), in: Karl F. Theodor Schneider, Germania. Lesebuch für d. oberen Klassen evangelischer Schulen, Schleswig: Meves 18776 VüF in der Neuauflage von Brockhaus’ Conversations-Lexikon, 12. Auflage, Leipzig: Brockhaus 18777 ist erstmals ein Artikel über F enthalten; zugrunde liegt ein Entwurf Fs (f 4. 8. 1876), der jedoch nur „gekürzt und verballhornisirt“ erscheint8 x

x x

*1877* A Notizen zu Gottfried Keller, Züricher Novellen (Vorabdruck November, Dezember 1876 in der Deutschen Rundschau) – „echte Poetenarbeit und voller Kunst, auch dem Kleinen und Kleinsten Leben und Interesse zu leihen“, doch hat F den Eindruck, daß Kellers Kräfte nachlassen, in „kleinen Städten, wo die geistige Zufuhr geringer ist, tritt dieser Zustand des Erschöpftseins eher ein als dort, wo die Schriftsteller viel sehen und erleben.“9 (um 1877) 1 2 3 4 5 6 7 8

9

Hans-Werner Klünner: Theodor Fontanes Wohnstätten in Berlin, in: FBl 26(1977),130 f.; EBW 3,830 (Kommentar) TB 2,66 TB 2,66 TB 2,66 Rasch 4555 Rasch 4555 Rasch 4500 Aufbau 3,3,1,434–436; HFB 3,169 (F an Franz Lipperheide, 19. 12. 1881) (Zitat); Gedichte 2,697; vgl. Rasch 4500 u. 4506 – die 13. Auflage (1883) bringt einen bearbeiteten und erweiterten Beitrag, der ohne wesentliche Veränderungen auch in die 14. Auflage übernommen wird NyA 21,1,259 f. (259/260)

Januar 1877

2059

*1877* B an Karl Zöllner (vermutlich 1877)10 *1877* B an Deutsche Schillerstiftung (vermutlich 1877)11 *Anfang 1877* B an George Fontane (Entwurf) (vermutlich Anfang 1877)12

Januar 1. Januar 1877, Montag im Königlichen Schauspielhaus wird ein Gastspiel einer französischen Theatertruppe eröffnet, über dessen Vorstellungen F in der Vossischen Zeitung berichtet13 Als erstes Gastspiel sieht F im Königlichen Schauspielhaus Victorien Sardou, Nos Intimes14

x

x

*1. 1. 77* A zum Geburtstag von Helene von Weigel verfaßt F den Toast Einsame Palme … (vermutlich 1. 1. 1877)15

3. Januar 1877, Mittwoch D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu O. Girndt, Touristen, in: Vossische Zeitung16 D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu V. Sardou, Nos Intimes, in: Vossische Zeitung17

4. Januar 1877, Donnerstag F sieht im Königlichen Schauspielhaus T. Barriére / J. Lorin, Le Piano de Berthe und E. de Mazères, Le jeune mari18

x

10 11 12

13 14 15 16 17 18

FBV 00/71 Rudolf Goehler: Geschichte der Deutschen Schillerstiftung, Berlin: Duncker 1909,236 f. (erw.) TFA Sign. Ba 702 (Entwurf an George Fontane, [*Anfang 1877*]); es handelt sich um einen abschriftlich überlieferten Entwurf, den wohl F für einen Brief angefertigt hat, den Martha Fontane an George Fontane schreiben sollte – zur Datierung: sie ergibt sich aus der Korrespondenz mit Fs Tagebucheintrag für 1876 TB 2,64 Rasch 3528 Gedichte 3,536 Rasch 3527; NyA 22,1,541–543 Rasch 3528 Rasch 3529; bei Rasch: La jeune mari

2060

Januar 1877

6. Januar 1877, Samstag F sieht im Königlichen Schauspielhaus P. Dumanoir / A. de Kéraniou, Jeanne qui pleure et Jeanne qui rit19 D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu T. Barrière / J. Lorin, Le Piano de Berthe und E. J. E. de Mazères, Le jeune mari, in: Vossische Zeitung20 x

9. Januar 1877, Dienstag F sieht im Königlichen Schauspielhaus M. Léon Gozlan, La Pluie et le beau temps; T. Barriére / J. Lorin, Le Piano de Berthe und E. Labiche / M. Michel, Edgard et sa bonne21 D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu P. Dumanoir / A. de Kéraniou, Jeanne qui pleure et Jeanne qui rit, in: Vossische Zeitung22 x

11. Januar 1877, Donnerstag D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu M. Léon Gozlan, La Pluie et le beau temps; T. Barrière / J. Lorin, Le Piano de Berthe und E. Labiche / M. Michel, Edgard et sa bonne, in: Vossische Zeitung23

12. Januar 1877, Freitag B an Friedrich Wilhelm Holtze : Bitte um Heinrich Bauers Denkschrift über die Hinrichtung des Kämmerers Carl Friedrich Schulz und des Kaufmanns Carl Friedrich Kersten durch die Franzosen in Kyritz am 8. April 1807 (Kyritz: Magistrat 1845)24

13. Januar 1877, Samstag Ball bei August von Heyden; F erkrankt und ist „ein paar Wochen lang am Arbeiten gehindert“25

x

14. Januar 1877, Sonntag D [gez.: Th. F.] Rezension Theodor Storm, Gesammelte Schriften Band 7–10 (Braunschweig: Westermann 1877), in: Vossische Zeitung (Sonntags-Beilage)26

19 20 21 22 23 24

25 26

Rasch 3530 Rasch 3529; bei Rasch: La jeune mari Rasch 3531 Rasch 3530 Rasch 3531 FBV [77]/1; Jutta Neuendorff-Fürstenau: Briefe Theodor Fontanes an Friedrich Wilhelm Holtze, in: JbDSG 4 (1960),369 – zur Datierung: Neuendorff-Fürstenau datiert 12. 1.1878; die Chronik folgt der Angabe in FBV, die überdies gestützt wird durch die Tatsache, daß F bis Ende März 1877 den 2. Band Vor dem Sturm abschließt, für dessen 13. Kapitel er die Bauersche Denkschrift benötigt TB 2,64 Rasch 3532; NyA 21,1,151–153; TB 2,312

Januar 1877

2061

B an Theodor Storm : mit seiner Rezension zu Storms Gesammelten Schriften Band 7–10 (f 16. 11. 1876) und einem erklärenden Wort, warum die Anzeige nicht mehr vor Weihnachten kam – da werde „Hunderterlei […] gelobt, und der Zufall oder die Pausbäckigkeit entscheidet.“27 *14. 1. 77* A Vor dem Sturm – „Ich arbeite mit großer Lust daran, die selbst dadurch nicht getrübt wird, daß ich schon jetzt im Geiste die tadelnden Kritiken lese, tadelnd das was ich selbst als schwach oder tadelnswerth erkenne und doch nicht ändern kann“ (um 14. 1. 1877)28

19. Januar 1877, Freitag x

F ist krank29

*19. 1. 77* A Gedicht Unterirdische Fluth – die Verse entstehen aus einem Gedicht von Elisabeth Schick; F ist um eine Bearbeitung des Gedichts gebeten worden (vermutlich durch Elisabeth Schicks Bruder Rudolf Schick) (vor 20. 1. 1877)30

20. Januar 1877, Samstag F ist krank31 B an Julius Friedlaender : F dankt für die „gütige Uebersendung Ihrer Arbeit über Markgraf Karl Philipp und die Gräfin Salmour […] Mich hat der Stoff, den ich seinerzeit aus Pöllnitz kennen lernte, immer interessirt“; gemeint sind wohl Karl Ludwig von Pöllnitz’ Mémoires pour servir á l’histoire des quatre derniers Souverains de la maison de Brandenbourg (f März 1860 u. 25. 7. 1860)32 Rudolf Schick : F hat ein Gedicht von Schicks Schwester Elisabeth (Unterirdische Fluth) korrigiert und erwartet Schicks Besuch am folgenden Tag33 x

27 28 29 30 31 32 33

FBV 77/2; SFBW 134–135 (134) HFB 2,553 (F an Theodor Storm, 14. 1. 1877) Gedichte 2,650 Gedichte 2,650 Gottfried Fittbogen: Theodor Fontane und Rudolf Schick. (Unbekanntes aus ihrem Umgang), in: GRM 8(1930),393 (F an Rudolf Schick, 20. 1. 1877) FBV 77/3; Sächsische Landes- und Universitätsbibliothek, Sign. Mscr. Dresd. s 810 FBV 77/4; Gottfried Fittbogen: Theodor Fontane und Rudolf Schick. (Unbekanntes aus ihrem Umgang), in: GRM 8(1930),393

2062

Februar 1877

25. Januar 1877, Donnerstag F sieht im Königlichen Schauspielhaus Ernst Ecksteins Ein Pessimist und Gustav von Mosers Herrn Kaudels Gardinenpredigten34

x

27. Januar 1877, Samstag D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu E. Eckstein, Ein Pessimist und G. v. Moser, Herrn Kaudels Gardinenpredigten, in: Vossische Zeitung 35

28. Januar 1877, Sonntag F sieht im Königlichen Schauspielhaus M. Félicien Mallefille, Les deux Veuves und Emile Augier, Paul Forestier36

x

30. Januar 1877, Dienstag D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu M. Félicien Mallefille, Les deux Veuves und E. Augier, Paul Forestier, in: Vossische Zeitung 37

Februar F ist weiterhin und wiederholt krank und plagt sich mit seiner anfälligen Gesundheit (bis März 1877)38

x

6. Februar 1877, Dienstag F sieht im Königlichen Schauspielhaus François Coppée, Le Passant und Adolphe Belot / Edmond Villetard, Le Testament de César Girodot 39

x

7. Februar 1877, Mittwoch F sieht im Königlichen Schauspielhaus Emile de Girardins Lady Tartuffe, in einer Bearbeitung von Eduard Jerrmann40

x

8. Februar 1877, Donnerstag D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu F. Coppée, Le Passant und A. Belot / E. Villetard, Le Testament de César Girodot, in: Vossische Zeitung 41

34 35 36 37 38 39 40 41

NyA 22,1,543 Rasch 3533; NyA 22,1,543–545 Rasch 3534 Rasch 3534 Fricke I,57 Rasch 3535 NyA 22,1,545 Rasch 3535

Februar 1877

2063

9. Februar 1877, Freitag A zum Geburtstag von Clara Stockhausen verfaßt F das Gedicht Der Februar …42 D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu E. de Girardin, Lady Tartuffe, in: Vossische Zeitung 43

11. Februar 1877, Sonntag Johannes Theodor Stockhausen, Sohn von Clara und Julius Stockhausen, wird geboren; die Eltern bitten F, die Patenschaft zu übernehmen; neben F wird auch der andere Namensspender, Johannes Brahms, Pate44 F sieht im Königlichen Schauspielhaus Théodore Barriére / Lambert Thiboust, Le filles de marbre45 B von Julius Stockhausen : mit der Anzeige der Geburt seines Sohnes46 x

x

*12. 2. 77* Besuch von Robert König, dem Chefredakteur des Daheim; F lehnt Königs Bitte ab, ein Gedicht zum 80. Geburtstag des Kaisers zu schreiben; er schlägt König andere namhafte Dichter vor; „nach einem ungeheuren Zeitaufwand“ von Seiten Fs erklärt sich schließlich Bernhard von Lepel bereit, ein Geburtstagsgedicht für den Kaiser zu schreiben (um 12. 2. 1877)47 x

13. Februar 1877, Dienstag D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu Th. Barrière / L. Thiboust, Le filles de marbre, in: Vossische Zeitung48

14. Februar 1877, Mittwoch F sieht im Königlichen Schauspielhaus William Shakespeares Hamlet; die Titelrolle spielt Maximilian Ludwig49 x

16. Februar 1877, Freitag D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu W. Shakespeare, Hamlet, bearbeitet von W. Oechelhäuser, in: Vossische Zeitung; F über die Inszenierung: „Ich für meinen Teil habe keine bessere gesehen; auch die beiden vorzüglichsten, die mir in Erinnerung sind: die eine in Dresden mit Emil Devrient und Caroline Bauer, die andere in London mit Mr. Phelps und Miß Atkinson, 42 43 44 45 46 47 48 49

Gedichte 3,537 Rasch 3536; NyA 22,1,545–548 Familienbriefnetz 964 (familiengeschichtliche Zeittafel) Rasch 3537 TFA Sign. Ca 795 HFB 2,555 (F an Mathilde von Rohr, 21. 3. 1877) Rasch 3537 NyA 22,1,548; Andree 18 (F an Maximilian Ludwig, 26. 3. 1877)

2064

März 1877

bleiben hinter dieser Mittwochvorstellung […] zurück.“ (f 4. 11. 1842 u. *26. 10. 55*)50

18. Februar 1877, Sonntag F sieht im Königlichen Schauspielhaus Henri Meilhac / Ludovic Halévy, Froufrou51

x

20. Februar 1877, Dienstag D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu H. Meilhac / L. Halévy, Froufrou, in: Vossische Zeitung52

22. Februar 1877, Donnerstag F sieht im Königlichen Schauspielhaus Adolf von Winterfelds Guter Name53 B an Alexander Duncker : F dankt für die Übersendung eines graphischen Werks, und lehnt zugleich ab, dazu einen Begleittext zu schreiben54 x

24. Februar 1877, Samstag D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu A. v. Winterfeld, Guter Name, in: Vossische Zeitung55

März 1. März 1877, Donnerstag F sieht im Königlichen Schauspielhaus Emile Augier / Jules Sandeau, Le gendre de Monsieur Poirier56

x

3. März 1877, Samstag D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu E. Augier / J. Sandeau, Le gendre de Monsieur Poirier, in: Vossische Zeitung 57

5. März 1877, Montag F sieht im Königlichen Schauspielhaus Moritz Anton Grandjeans Am Klavier und Molières Tartuffe58

x

50 51 52 53 54 55 56 57 58

Rasch 3538; NyA 22,1,548–553 (549) Rasch 3639 (Druckfehler) Rasch 3539 (Druckfehler) NyA 22,1,554 FBV 77/5; TFA Sign. Andree III,44 Rasch 3540; NyA 22,1,554–556 Rasch 3541 Rasch 3541 NyA 22,1,557

März 1877

2065

B an Friedrich Haase : F lehnt dankend eine Einladung zu einer Theateraufführung ab, da ihn „persönliche Beziehungen […] befangen machen.“59

7. März 1877, Mittwoch D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu M. A. Grandjean, Am Klavier und Molière, Tartuffe, in: Vossische Zeitung60

9. März 1877, Freitag L ein Gedicht von Friedrich Spielhagen in der Vossischen Zeitung61 B an Hermann Kletke : F möchte nur neu hinzugefügte Theaterrollen der in Aussicht stehenden Tableaux vivant (Lebende Bilder) der gastierenden Clara Ziegler („Schreckgestalt“) besprechen; überdies würde er am 10. 3. 1877 lieber die Kameliendame von A. Dumas fils als Goethes Iphigenie auf Tauris für die Vossische Zeitung rezensieren62

10. März 1877, Samstag F sieht im Königlichen Schauspielhaus Alexandre Dumas fils, La Dame aux Camélias und begegnet Wilhelm von Ciesielski, dem Schwager Mathilde von Rohrs63 D Kunstkritik Ein neues Bild Carl Gussows, in: Die Gegenwart 64 B an Moritz Lazarus : F sagt seine Teilnahme am ›Rütli‹ ab65 x

13. März 1877, Dienstag Besuch von Julius Schweitzer (bis 20. 3. 1877) – „So sehr uns dieser Besuch erfreute, so war er doch auch schmerzlich, denn er rief mir aufs Neue die Thatsache vor Augen, daß aus allen Menschen, auch aus den ärmsten und unbedeutendsten, mit denen ich längre Zeit auf meinem Lebenswege verkehrte, reputirliche Leute geworden sind und daß ich fast als der einzige dastehe, aus dem nichts geworden ist. […] Ich habe mich redlich angestrengt

x

59 60 61 62 63 64 65

FBV 77/6; HFB 2,553–554 (553) Rasch 3542; NyA 22,1,557–559 Deutsches Theatermuseum München (F an Hermann Kletke, 9. 3. 1877) FBV 77/7; Deutsches Theatermuseum München Rasch 3544; HFB 2,556 (F an Mathilde von Rohr, 21. 3. 1877) Rasch 3543; Aufzeichnungen zur Literatur 354–356; NyA 23,2,324 TFA Sign. D

2066

März 1877

und bin so fleißig gewesen, wie wenige, aber es hat nicht Glück und Segen auf meiner Arbeit geruht.“66 D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu A. Dumas fils, La Dame aux Camélias, in: Vossische Zeitung 67

16. März 1877, Freitag F sieht im Königlichen Schauspielhaus Victorien Sardou, Les Pattes de mouche68

x

17. März 1877, Samstag VüF [gez.: R.] Rezension Fontane, Th., der Krieg gegen Frankreich 1870–1871 (2. Band, 2. Halbband), in: Literarisches Centralblatt für Deutschland (Leipzig)69

18. März 1877, Sonntag D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu V. Sardou, Les Pattes de mouche, in: Vossische Zeitung70 *20. 3. 77* L Bernhard von Lepel, Kaiser Wilhelm und König Lenz. Festgruß zum 22. März, in: Daheim vom 17. 3. 1877 – „nicht ganz passendes (weil es nicht würdig genug gehalten ist) aber in seiner Art doch sehr hübsches Geburtstagsgedicht“; F ist über das geringe Honorar (6 Taler und 20 Silbergroschen), das Lepel erhalten hat, empört: „Das ist deutsche Buchhändlermanier!“ (vor 21. 3. 1877) (f *12. 2. 77*)71 Ende März 1877

A F beendet den zweiten Band von Vor dem Sturm72

21. März 1877, Mittwoch „wir erleben nichts Freudiges mehr, nichts das aufrichtete und einen hellen Schein in das Leben trüge.“73 F kann an M. von Rohr melden, daß seine Frau „das vorige Jahr in so weit verwunden“ (Akademie-Stelle und deren Kündigung) hat, „daß sie mir keine Vorwürfe mehr macht, ja sogar in rührender Weise einräumt, ich hätte, meiner ganzen Natur nach, nicht anders handeln können.“74

x

x

66 67 68 69 70 71 72 73 74

HFB 2,556 (F an Mathilde von Rohr, 21. 3. 1877) Rasch 3544 Rasch 3545 Rasch 8859 Rasch 3545 HFB 2,555 (F an Mathilde von Rohr, 21. 3. 1877) TB 2,64 HFB 2,555 (F an Mathilde von Rohr, 21. 3. 1877) HFB 2,555 (F an Mathilde von Rohr, 21. 3. 1877)

März 1877

2067

B an Mathilde von Rohr : F klagt über die Ansprüche, die von allen Seiten ihm gegenüber erhoben werden: „über die Beziehungen die ich menschlich unterhalte, kann ich nicht klagen, aber die literarischen sind traurig, niederdrückend“75 *21. 3. 77* A Vor dem Sturm – „Und so gedeiht langsam, langsam, unter Sorgen und Kümmernissen mein Roman. Ich bin nun mit der Hälfte fertig; nach einem halben Jahre wird er beendigt sein, ein wahres Schmerzenskind. Dann wird er gedruckt werden und alles wird sein wie zuvor; ich habe kein Glück mit Büchern und die ungeheure Summe fleißiger Arbeit (von was andrem red’ ich nicht) wird mir nicht angerechnet.“ (um 21. 3. 1877)76

24. März 1877, Samstag F sieht im Königlichen Schauspielhaus Eugène Scribe / Ernest Legouvé, Les doigts de fée77 F besucht eine Abendgesellschaft von Bernhard von Lepel78

x

x

*25. 3. 77* L Theaterkritiken über Hamlet, u. a. von C. Niese und von O. Banck (in der Dresdner Zeitung?) – diese hat F von Maximilian Ludwig erhalten (vor 26. 3. 1877)79

26. März 1877, Montag B an Maximilian Ludwig80

27. März 1877, Dienstag D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu E. Scribe / E. Legouvé, Les doigts de fée, in: Vossische Zeitung81

28. März 1877, Mittwoch x

F sieht im Königlichen Schauspielhaus Lord Byrons Manfred82

30. März 1877, Freitag D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu Lord Byron, Manfred, mit Musik von R. Schumann, in: Vossische Zeitung; zum Besten der Pensions-Anstalt der 75 76 77 78 79 80 81 82

FBV 77/8; HFB 2,554–556 (554) HFB 2,555 (F an Mathilde von Rohr, 21. 3. 1877) Rasch 3546; bei Rasch Le doigts de fée HFB 2,555 (F an Mathilde von Rohr, 21. 3. 1877) Andree 18 (F an Maximilian Ludwig, 26. 3. 1877) FBV 77/9, Andree 18 Rasch 3546 – bei Rasch Le doigts de fée NyA 22,1,559

2068

April 1877

Genossenschaft Deutscher Bühnen-Angehörigen – eine Dichtung, „an der, das mindeste zu sagen, alles unalltäglich ist, ein Wein, von dem einem nicht oft kredenzt zu werden pflegt.“83

April F erleidet eine Nervenerkrankung und „wurde recht elend“; sein alter Hausarzt Koblanck stirbt, „Geh. R. Pancritius, wie sein Assistenzarzt Dr. Herold“ treten an seine Stelle (bis Mai 1877)84

x

1. April 1877, Ostersonntag x

F sieht im Königlichen Schauspielhaus L. Laya, Le Duc Job85

4. April 1877, Mittwoch D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu L. Laya, Le Duc Job, in: Vossische Zeitung 86

20. April 1877, Freitag B an Alexander Gentz87

21. April 1877, Samstag „Unser Leben ist einsam; stille Trennungen haben stattgefunden; wir suchen niemand mehr, werden aber auch nicht gesucht; die Gesellschaft verlangt das, was wir ihr nicht mehr bringen: Heiterkeit, Anregung, Elasticität. Ich sehne mich nach einem Vorstadtsgarten, mit halb Blumen- und halb Mohrrüben-Zucht; aber die Verhältnisse lassen sich nicht dazu an. Es heißt: weiter, weiter.“88 B an Elise Weber geb. Fontane : mit Glückwünschen und einer „Kleinigkeit“ zum Geburtstag89 x

83 84 85 86 87 88 89

Rasch 3547; NyA 22,1,559–563 (560) TB 2,64 Rasch 3548 Rasch 3548 FBV 77/10 Prop 2,333 (F an Elise Weber geb. Fontane, 22. 4. 1878) FBV 77/11; Prop 2,332–333 (333)

Mai 1877

2069

Mai A im Mai und Juni intensive Arbeit an Vor dem Sturm (bis Juni 1877)90

5. Mai 1877, Samstag F sieht im Königlichen Schauspielhaus William Shakespeares König Heinrich IV. (Erster Teil)91

x

8. Mai 1877, Dienstag F sieht im Königlichen Schauspielhaus William Shakespeares König Heinrich IV. (Zweiter Teil)92 D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu W. Shakespeare, König Heinrich IV. (Erster Teil), bearbeitet von W. Oechelhäuser, in: Vossische Zeitung; Falstaff als Gastrolle von Hermann Christian Friedrich Müller [F schreibt fälschlich „Eugen Müller“] vom Königlichen Theater in Hannover93 x

10. Mai 1877, Donnerstag F sieht im Königlichen Schauspielhaus Friedrich von Schillers Don Carlos94 D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu W. Shakespeare, König Heinrich IV. (Zweiter Teil), bearbeitet von W. Oechelhäuser, in: Vossische Zeitung; Falstaff als zweite Gastrolle von Hermann Christian Friedrich Müller95 x

Mitte Mai nach einer durch Krankheit beeinträchtigten Zeit ist F „wieder leidlich im Gange“96 x

12. Mai 1877, Samstag F sieht im „nur mäßig besetzten“ Königlichen Schauspielhaus Heinrich von Kleists Prinz Friedrich von Homburg97 D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu F. v. Schiller, Don Carlos, Infant von Spanien, in: Vossische Zeitung; Titelrolle Gastspiel von O. Ottbert vom Hoftheater zu Schwerin98 x

15. Mai 1877, Dienstag D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu H. von Kleist, Prinz Friedrich von Homburg, in: Vossische Zeitung; Titelrolle zweites Gastspiel von O. Ottbert99 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99

Fricke I,58 NyA 22,1,563 NyA 22,1,567 Rasch 3549; NyA 22,1,563–567 NyA 22,1,571 Rasch 3550; NyA 22,1,567–571 TB 2,64 NyA 22,1,573 Rasch 3551; NyA 22,1,571 f. Rasch 3552; NyA 22,1,573 f.

2070

Mai 1877

16. Mai 1877, Mittwoch F sieht im Königlichen Schauspielhaus Friedrich Wilhelm Hackländers Der geheime Agent100 B an Karl Eggers : F lehnt das Angebot Eggers’, eine eventuelle „Bade- und Gebirgskur“ für F mitzufinanzieren, ab: „Mit Bad und Brunnen ist mir nicht mehr beizukommen und die Bergluft, die ich brauche, ist nicht in den Alpen zu Hause.“101 x

*16. 5. 77* A auf eine Visitenkarte von sich schreibt F für Clementine von Weigel die Verse Von den Bálsamen hilft vielleicht dieser/Von einem alten Proviser! (vermutlich zum 16. 5. 1877)102

18. Mai 1877, Freitag D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu F. W. Hackländer, Der geheime Agent, in: Vossische Zeitung; Herzog Alfred als Gastrolle von O. Ottbert103

20. Mai 1877, Sonntag (Pfingstsonntag) F nimmt als Pate an der Taufe von Johannes Theodor Stockhausen teil, der am 11. 2. 1877 geboren ist (Brahms, der andere Pate, hat aus Wien seine Teilnahme abgesagt)104; zur Taufe verfaßt F das Gedicht Lieber Täufling, von deinem Vater nimm …; während der Feier bringt F auf Johannes Stockhausen den Toast Ein alter Freund, schon lange tot … aus, auf Johannes Stockhausen und seine Eltern den Toast Wie war mir doch diese Woche so lieb … sowie auf Clara Stockhausen den Toast Johannes, dem Söhnchen …105 x

21. Mai 1877, Montag B an Redaktion der Gegenwart : offener Brief (f 2. 6. 1877)106

100 101 102 103 104 105 106

NyA 22,1,574 FBV 77/12; FEBW 291–292 (291/291–292) Gedichte 3,538 Rasch 3553; NyA 22,1,574 f. vgl. Dieterle: Die Tochter,124 Gedichte 3,537 FBV 77/13; TFA Sign. Pa 4; GBA Dörfer,718

Juni 1877

2071

Juni A F beendet den dritten Band von Vor dem Sturm (bis Juli 1877)107

2. Juni 1877, Samstag D offener Brief Zur Vaterschaft des Kindes von Fehrbellin, in: Die Gegenwart (f 21. 5. 1877)108

7. Juni 1877, Donnerstag B an Karl Eggers109

14. Juni 1877, Donnerstag

F sieht „zum Besten der Unterstützungskasse des Vereins ›Berliner Presse‹“ im Königlichen Schauspielhaus William Shakespeares Hamlet110

x

16. Juni 1877, Samstag L Max Jähns, Rezension zu Der Krieg gegen Frankreich 1870–71111 D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu W. Shakespeare, Hamlet, bearbeitet von W. Oechelhäuser, in: Vossische Zeitung112 VüF Max Jähns, Der Krieg gegen Frankreich 1870–71. Von Theodor Fontane, in: Die Gegenwart113 B an Max Jähns : Dank für die Kriegsbuch-Rezension von Jähns: „Denn ich bekenne Ihnen gern, ich habe von diesen Arbeiten, die die zwölf besten Jahre meines Lebens in Anspruch genommen haben, herzlich wenig gehabt. Sie sind mir literarisch kaum angerechnet worden; das große Publikum hat mich im Stiche gelassen.“114

18. Juni 1877, Montag nach längerer kränkelnder Phase lebt F mit seiner Gesundheit wieder „auf erträglichem Fuße“115

x

107 108 109 110 111

112 113 114 115

TB 2,64 Rasch 3554; GBA Dörfer,718; NyA 18a,1024–1031 FBV 77/14; FEBW 292 NyA 22,1,575 Rasch 8860; Walter Hettche (Hg.): Theodor Fontane und der Verleger Rudolf von Decker, in: FBl 48(1989),54–56 (Abdruck); FaRD 240 (F an Max Jähns, 16. 6. 1877); FaRD 261–266 (Abdruck) Rasch 3555; NyA 22,1,575–577 Rasch 8860 FBV 77/15; UB Leipzig; FaRD 240 Kletke 55 (18. 6. 1877)

2072

Juli 1877

er plant für dieses Jahr keine Urlaubsreise und will sich ganz Vor dem Sturm widmen – ein Entschluß, den er allerdings mit seiner Reise nach Thale im August wieder aufgibt (f 9. 8. 1877)116 B an Hermann Kletke : F bietet für seine in den Urlaub gehenden Kollegen (vornehmlich für Max Remy) „Aushülfe-Dienste“ an117 x

19. Juni 1877, Dienstag VüF [ungez.] Rezension zu Der Krieg gegen Frankreich 1870–71 (2. Band, 2. Halbband), in: Dresdner Journal118

23. Juni 1877, Samstag B an Otto Franz Gensichen119

25. Juni 1877, Montag F sucht Hermann Kletke auf, und Kletke sagt eine Rezension zu einem Buch Otto Franz Gensichens in der Vossischen Zeitung zu (f 22. 9. 1877)120 B an Otto Franz Gensichen : F bittet Gensichen, ein Rezensionsexemplar von dessen neuem Buch (Euphrosyne [Berlin: Grosser 1877]) an die Vossische Zeitung zu schicken und möchte sein eigenes Exemplar „als Vermittlerlohn“ behalten121 x

Juli A F beendet den dritten Band von Vor dem Sturm – F über seine Arbeit: „Erst wenn der Roman beendigt ist, werde ich wieder Mensch.“122 *1. 7. 77* Begegnung mit Philipp Wackernagel, Fs Lehrer an der Klödenschen Gewerbeschule; an Auguste Wackernagel schreibt F nach dessen Tod, er habe Wackernagel „vor verhältnismäßig kurzer Zeit“ noch einmal gesehen (einige Zeit vor 2. 7. 1877)123 x

116 117 118 119 120 121 122 123

Kletke 55 (18. 6. 1877) FBV 77/16; Kletke 55–56 (56) Rasch 8861 FBV 77/17 TFA Sign. Ca 375 (F an Otto Franz Gensichen, 25. 6. 1877) FBV 77/18; TFA Sign. Ca 375 TB 2,64 TFA Sign. Ca 1717 (F an Auguste Wackernagel, 2. 7. 1877)

Juli 1877

2073

2. Juli 1877, Montag B an Auguste Wackernagel : Kondolenzbrief zum Tod Philipp Wackernagels124 *7. 7. 77* B von Bernhard von Lepel (vor 8. 7. 1877)125

8. Juli 1877, Sonntag B an Mathilde von Rohr : Geburtstagsglückwünsche; F teilt Mathilde von Rohr mit, daß er die geplante „Warnemünder Reise“ aufgegeben hat126

9. Juli 1877, Montag B an Hermann Kletke127 Unbekannt128 *12. 7. 77* L zwei Aufsätze Paul Lindaus, nämlich Die Physiognomie der Kammern (Briefe aus Paris), in: Die Gegenwart vom 30. 6. 1877 – „vielleicht um eine kleine Nüance zu amüsant“ – und den Essay: Victor Hugo. Vor der Verbannung (1802–1851) in: Nord und Süd (Juliheft) (vor 13. 7. 1877)129

13. Juli 1877, Freitag B an Paul Lindau : mit Fs Aufsatz zu dem von Leo Amadeus Graf Henckel von Donnersmarck herausgegebenen Band Briefe der Brüder Friedrich des Großen an meine Großeltern (Berlin: Schneider 1877); F verspricht, Lindau in den nächsten Tagen einen weiteren Aufsatz über Colmar von der Goltz’ Buch Leon Gambetta und seine Armeen (Berlin: Schneider 1877) zu schikken (f 11. 8. 1877)130

22. Juli 1877, Sonntag B an Alexander Duncker 124 125 126 127 128 129 130

TFA Sign. Ca 1717 FaMR 250 (8. 7. 1877) (erw.) FBV 77/19; FaMR 249–250 (249) FBV 77/20 FBV 77/21 HFB 2,558 (F an Paul Lindau, 13.7–1877) – ergänzende Information von Wolfgang Rasch FBV 77/22

2074

August 1877

: F dankt für die Übersendung eines graphischen Werks; er lehnt ab, dazu selbst einen Begleittext zu schreiben und kann auch keine namentliche Empfehlung für andere potentielle Autoren geben131

25. Juli 1877, Mittwoch B an Paul Lindau : mit dem Aufsatz über Colmar von der Goltz’ Buch Leon Gambetta und seine Armeen – zur Begründung, den Artikel nur unter Pseudonym erscheinen lassen zu wollen: „ich wollte erstens auf diesem Gebiet nicht gern als Besserwisser erscheinen und wollte zweitens […] allen weiteren Erörterungen persönlich entgehen“ (f 11. 8. 1877)132

29. Juli 1877, Sonntag D [gez.: Th. F.] Bearbeitung Kaiser Wilhelm’s erste Reise nach Petersburg I.–III., in: Vossische Zeitung (3 Folgen, bis 12. 8. 1877; Sonntags-Beilagen)133

August Anfang August 1877 Havel134

x

F besucht Karl Ferdinand Wiesike in Plaue an der

7. August 1877, Dienstag B an Alexander Gentz : F fragt bei Gentz an, ob er ihm „auf ein paar Tage, eine Schlaf- und Wohnstätte in Ihrem Oasen-Chateau“ in Gentzrode herrichten könne, weil er sich „[w]ieder mal ganz herunter“ fühlt135 *7. 8. 77* F verspricht Max Remy, ihn als Theaterkritiker im Residenztheater zu vertreten (vor 8. 7. 1877)136 x

8. August 1877, Mittwoch L F hat ein Buch von Bruno Bauer „halb durch“, wohl Christus und die Cäsaren (Berlin: Grosser 1877) – „Es ist durch Muth und Originalität der Gedanken, vielleicht auch durch Gelehrsamkeit, durch Beherrschung

131 132 133 134 135 136

FBV 77/5; TFA Sign. Andree V III,44 FBV 77/23; HFB 2,558 (F an Paul Lindau, 25. 7. 1877) Rasch 3556; Fricke I,58 EBW 3,831 (Kommentar) FBV 77/24; HFB 2,559 TFA Sign. Ca 1771 (F an Otto Franz Gensichen, 8. 8. 1877)

August 1877

2075

der ganzen einschlägigen Literatur bedeutend; alles in allem müßt’ es aber doch interessanter sein“137 B an Otto Franz Gensichen : F bittet Gensichen, die Theaterkritik zu Dora im Residenztheater, die er zuvor Max Remy versprochen hat, vertretungsweise und ohne Namensnennung zu übernehmen138 Alexander Gentz139

9. August 1877, Donnerstag Aufenthalt in Thale/Harz (bis 31. 8. 1877); F hat die Reise kurzfristig geplant, um sich von seiner seit April währenden Nervenerkrankung zu erholen: „Nun bin ich aber selbst so elend, daß ich auf 1 oder 2 Wochen in den Harz muß“; Unterkunft im Hotel Zehnpfund; erst nach dreimaligem Wechsel entspricht das Zimmer Fs Vorstellungen; Bekanntschaft mit zwei (nicht verwandten) Justizräten namens Burmeister aus Güstrow und ihren Familien (darunter die Töchter Elisabeth und Anna), außerdem mit Kreisrichter Filehne und Assessor Bergmann140 F fährt zuerst nach Magdeburg, wo er für eine Stunde seinen Sohn George trifft, der dort stationiert ist; Weiterfahrt über Halberstadt nach Thale, wo F in den Abendstunden ankommt141 L (während des Aufenthaltes in Thale) Walter Scott, Der Altertümler (The Antiquary) (evtl. Berlin: Grote 1876) – „Meine Begeisterung war anfangs die alte; es zieht sich aber doch ein Element des Oberflächlichen, des zu leichtnehmens beim Arbeiten durch alle seine Produktion hindurch und vieles ist geradezu gehuschelt. Nur sein seltenes Talent und vielleicht noch mehr seine niedagewesene persönliche Liebenswürdigkeit (die sich in allem wiederspiegelt) lassen über diese Fluddrigkeiten hinwegsehn. Als ich das Buch zuklappte, athmete ich auf und sagte mir aus der tiefsten Seelen-Ueberzeugung heraus ‚so gut machst Du’s auch.‘“142 A (während des Aufenthaltes in Thale) Korrektur des 3. Bandes von Vor dem Sturm143 x

x

137 138 139 140

141 142 143

TFA Sign. Ca 1771 (F an Otto Franz Gensichen, 8. 8. 1877) FBV 77/25; TFA Sign. Ca 1771 FBV 77/26 TB 2,64 (Zitat); EBW 3,77–78 (F an Emilie Fontane, 10. 8. 1877); EBW 3,83 (F an Emilie Fontane, 19. 8. 1877); EBW 3,91 (F an Emilie Fontane, 27. 8. 1877); Gedichte 1,457; Gedichte 2,653; TFA Sign. Ca 1771 (F an Otto Franz Gensichen, 8. 8. 1877) EBW 3,77–78 (F an Emilie Fontane, 10. 8. 1877) TB 2,65 TB 2,64

2076

August 1877

B an Otto Franz Gensichen : F will sich nach Gensichens Absage wegen der Theaterkritik an Ludwig Pietsch wenden144 B von Otto Franz Gensichen : kann die Theaterkritik nicht übernehmen145

10. August 1877, Freitag Spaziergang zum Bodetal146 beim Mittagessen Bekanntschaft mit einem Hamburger Kaufmann und dessen Familie147 A F schreibt „einige Verse“, u. a. Herbstgefärbt148 B an Emilie Fontane : F plant, die Vormittage für die Arbeit an Vor dem Sturm und die Nachmittage für Spaziergänge und Lektüre zu nutzen; F bittet Emilie, ihm täglich die Vossische Zeitung zu schicken149 x x

11. August 1877, Samstag D [gez.: Péquin] Rezension von Colmar v. d. Goltz’ Leon Gambetta und seine Armeen (Berlin: Schneider 1877), in: Die Gegenwart – ein „aus mehr als einem Grunde höchst interessantes und lesenswertes Buch“, an dem nur auszusetzen sei, daß es eine „nur bedingte Anerkennung ausspricht, wo wir unsererseits eine nahezu unbedingte unterhalten. In Tat und Gesinnung steht der ehemalige Diktator makellos da.“ – „Péquin“ ist im französischen Militär die wegwerfende Bezeichnung für Zivilisten (f 25. 7. 1877)150

12. August 1877, Sonntag B an Paul Lindau151

144 145 146 147 148

149 150 151

FBV 77/27; TFA Sign. Ca 1629 TFA Sign. Ca 1629 (F an Otto Franz Gensichen, 9. 8. 1877) (erw.) EBW 3,77 (F an Emilie Fontane, 10. 8. 1877) EBW 3,77 (F an Emilie Fontane, 10. 8. 1877) EBW 3,77 (F an Emilie Fontane, 10. 8. 1877) (Zitat); Gedichte 2,651 – zur Datierung: F hat das Gedicht, wohl am 30. 8. 1877, noch einmal umgearbeitet; die Verse werden erst 1948 zum 50. Todestag Fs in der Deutschen Rundschau veröffentlicht FBV 77/28; EBW 3,77–78 Rasch 3557; NyA 19,779–788 EBW 3,80 (F an Emilie Fontane, 13. 8. 1877) (erw.)

August 1877

2077

13. August 1877, Montag F fühlt sich besser, da seine Magenschmerzen nachlassen152 am Morgen geht F in die Apotheke, um sich ein Pechpflaster zu bestellen153 über seinen Tagesablauf in Thale: „um 6 1⁄2 auf, um 7 1⁄2 zum Frühstück, von 8 bis 9 ein Morgenspatziergang. Dann gearbeitet bis um 1; von 1 bis 2 1⁄2 bei Tisch, dann Briefe geschrieben oder noch ein paar Seiten corrigirt; um 4 in den ‚Waldkater‘ um im Grünen, die schäumende Bode zu Füßen, Kaffe zu trinken; dies dauert bis 5 oder 5 1⁄2, während welcher Zeit ich W. Scott lese; dann beginnt mein Dauerlauf bis 9. Abendbrod is nich. Noch ein Kapitel gelesen und um 9 1⁄2 zu Bett.“154 beim Essen Bekanntschaft mit Herrn von Kirchbach und dessen Familie155 L Walter Scott, Der Alterthümler (evtl. Bd. 3 der Werkausgabe, Berlin: Grote 1876) (f 9. 8. 1877)156 B an Emilie Fontane : „Mit Bekanntschaftmachen geht es spärlich“157 George Fontane158 B von Emilie Fontane : Emilie meldet, daß Martha an Nervenfieber erkrankt ist159 x x x

x

14. August 1877, Dienstag Stimmungsbericht aus Thale: „Meine Tage sehen sich hier so ähnlich wie die Pflaumen; […] Frühstück, kleine Luftschnoperung, Arbeit, Diner, Waldkater, Tour de Force und müde nach Haus.“160 F hat Schnupfen, „der mir, wenn er sich zu etwas Gründlichem entwickeln wollte, höchst willkommen wäre. Solche Ableitungen kommen dem Gesamtbefinden immer zu gute.“161 A Vor dem Sturm, Korrektur des 3. Kapitels162 x

x

152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162

EBW 3,79 (F an Emilie Fontane, 13. 8. 1877) EBW 3,79 (F an Emilie Fontane, 13. 8. 1877) EBW 3,79 (F an Emilie Fontane, 13. 8. 1877) EBW 3,80 (F an Emilie Fontane, 13. 8. 1877) EBW 3,80 (F an Emilie Fontane, 13. 8. 1877) FBV 77/29; EBW 3,79–80 (80) EBW 3,80 (F an Emilie Fontane, 13. 8. 1877) (erw.) EBW 3,81 (F an Emilie Fontane, 14. 8. 1877) (erw.) EBW 3,81 (F an Emilie Fontane, 14. 8. 1877) EBW 3,81 (F an Emilie Fontane, 14. 8. 1877) EBW 3,82 (F an Emilie Fontane, 15. 8. 1877)

2078

August 1877

B an Emilie Fontane (fortgesetzt am 15. 8. 1877) : „Sonderbarerweise sind sehr wenig Berliner hier, meist Hamburger, Bremenser, Mecklenburger, Anhaltiner und Sachsen. Ich bin sehr zufrieden damit“163

15. August 1877, Mittwoch B an Emilie Fontane (Fortsetzung vom f 14. 8. 1877) : F hofft, am 12. 9. 1877 die Korrektur von Vor dem Sturm beendet zu haben und das Manuskript spätestens am 20. 9. 1877 an Robert König schikken zu können (f Mitte September 1877)164

19. August 1877, Sonntag L Paul Lindau, Rezension zur Aufführung von Wilde Ehen (Les faux ménages) von Edouard Pailleron im Berliner Residenz-Theater, in: Vossische Zeitung vom 18. 8. 1877165 A Allerlei Glück – „Der neue Roman gestaltet sich zwar mehr und mehr und seit heute früh erfreut es mich, daß eine Hauptgestalt darin ganz allmälig die Gestalt unsres lieben kleinen Merckel angenommen hat; aber wie vieles muß anders werden, wenn das Gedachte, Geschaute, Geplante auch wirklich faßbar ins Leben treten soll.“ (f 1878)166 B an Emilie Fontane : F will bis zum 31. 8. 1877 in Thale bleiben167 *19. 8. 77* B von Emilie Fontane : mit Pepsin gegen Fs Magenschmerzen und Briefmarken (vor 20. 8. 1877)168 *19. 8. 77* B von Martha Fontane (vor 20. 8. 1877)169 *19. 8. 77* B von Theodor Fontane jun. (vor 20. 8. 1877)170 163 164 165 166 167 168 169 170

FBV 77/30; EBW 3,80–81 (81) FBV 77/30; EBW 3,82 EBW 3,85 (F an Emilie Fontane, 20. 8. 1877) EBW 3,83 (F an Emilie Fontane, 19. 8. 1877) – der Roman ist Fragment geblieben FBV 77/31; EBW 3,82–84 EBW 3,82 (F an Emilie Fontane, 19. 8. 1877) (erw.) EBW 3,82 (F an Emilie Fontane, 19. 8. 1877) (erw.) EBW 3,82 (F an Emilie Fontane, 19. 8. 1877) (erw.)

August 1877

2079

20. August 1877, Montag nachmittags fünfstündiger Ausflug mit Kreisrichter Filehne171 A Vor dem Sturm, Korrekturarbeiten172 B an Emilie Fontane : F hat die fünf längsten Kapitel von Vor dem Sturm korrigiert; mit der Bitte um die Seiten, die Theodor jun. über Johann Gottlieb Fichte abgeschrieben hat und Fs dazugehörigen Notizen, die er für das sechste Kapitel des dritten Teils von Vor dem Sturm braucht; F benötigt außerdem „7 Strahlsche Pillen“ (Abführmittel) und bittet um einen 100 MarkSchein173 B von Emilie Fontane174 x

21. August 1877, Dienstag F fühlt sich trotz Schnupfens und Halsentzündung gut175 A Vor dem Sturm, Korrektur des sechsten Kapitels176 B an Emilie Fontane177 B von Martha Fontane : mit der Nachricht, daß nun Emilie Fontane erkrankt ist178 x

22. August 1877, Mittwoch B an Emilie Fontane179 B von Theodor Fontane jun. : mit der Bemerkung, Fs Briefe hätten „niemanden erheitern können“, (die F verstimmt)180

23. August 1877, Donnerstag zu Fs Bedauern reist Kreisrichter Filehne ab; durch ihn hat F Justizrat Burmeister und dessen Frau aus Bützow in Mecklenburg kennengelernt, die,

x

171 172 173 174 175 176 177 178 179 180

EBW 3,84 (F an Emilie Fontane, 20. 8. 1877) EBW 3,84 (F an Emilie Fontane, 20. 8. 1877) FBV 77/32; EBW 3,84–85 (84) EBW 3,85 (F an Emilie Fontane, 21. 8. 1877) (erw.) EBW 3,86 (F an Emilie Fontane, 21. 8. 1877) EBW 3,86 (F an Emilie Fontane, 21. 8. 1877) FBV 77/33; EBW 3,85–86 EBW 3,87 (F an Emilie Fontane, 22. 8. 1877) (erw.) FBV 77/34; EBW 3,87–88 EBW 3,88 (F an Emilie Fontane, 23. 8. 1877) (erw.)

2080

August 1877

trotz anziehender Erscheinung, „bei näherer Berührung nichts zeig[t] als gebildete Kleinstädterei. […] Welche Bevorzugung in einer großen Stadt zu leben!“181 F kommt mit seinem Arbeitspensum nicht voran, verschläft den ansonsten fürs Briefeschreiben vorgesehenen Nachmittag und ist in schlechter Körperverfassung182 Sohn Theo plant einen (nicht zustande kommenden) Besuch bei F in Thale, gegen den F nichts einzuwenden hat, „aber nicht vor dem 27.“: „Er muß dann ein apartes Zimmer nehmen, was einen geringen Unterschied macht, da das Bett bezahlt wird und muß die Vormittage irgendwo draußen in der Welt verbringen. Von Nachmittag an können wir dann zusammen sein, ebenso Morgens beim Frühstück.“183 B an Emilie Fontane184 Friedrich Stephany : F entschuldigt sich, daß er für den 25. 8. 1877 und 28. 8. 1877 seinen Theaterkritik-Pflichten nicht nachkommen kann185 B von Emilie Fontane186 x

x

24. August 1877, Freitag x

F ist erkältet187

25. August 1877, Samstag F fühlt sich gesundheitlich wieder besser, nimmt sich für Berlin aber vor, Gesellschaften zu meiden und früh zu Bett zu gehen188 „Bei Tisch plaudre ich jetzt viel mit dem Jusitzrath Burmeister und seiner Frau“ (f 23. 8. 1877)189 D Aufsatz Briefe der drei Brüder Friedrichs des Grossen an General Henckel von Donnersmarck, in: Die Gegenwart190 B an Emilie Fontane : F möchte in Berlin den momentanen Tagesablauf beibehalten: „Ich will früh aufstehn, eine Stunde gehn, dann frühstücken, dann arbeiten bis x

x

181 182 183 184 185 186 187 188 189 190

EBW 3,87 (F an Emilie Fontane, 22. 8. 1877) EBW 3,89 (F an Emilie Fontane, 25. 8. 1877) EBW 3,89 (F an Emilie Fontane, 23. 8. 1877) FBV 77/35; EBW 3,88–89 EBW 3,88 (F an Emilie Fontane, 22. 8. 1877) (erw.) EBW 3,89 (F an Emilie Fontane, 25. 8. 1877) (erw.) EBW 3,89 (F an Emilie Fontane, 25. 8. 1877) EBW 3,89 u. 90 (F an Emilie Fontane, 25. 8. 1877) EBW 3,90 (F an Emilie Fontane, 25. 8. 1877) Rasch 3558; NyA 19,789–802

August 1877

2081

um 3, dann nach Tisch wieder zwei Stunden gehn und ohne Abendbrod, nur Thee und Milch trinkend, mich um 9 niederlegen. Gesellschaften besuch ich nicht mehr, wenigstens nicht am Abend“; F hofft, 14 Kapitel von Vor dem Sturm korrigieren zu können; er bittet Emilie, mit der Abschrift des ersten Bandes von Vor dem Sturm zu beginnen191

27. August 1877, Montag B an Emilie Fontane : „der Aufenthalt hat mir unzweifelhaft wohlgethan, wär es auch nur, daß ich im Stande gewesen bin, diese ziemlich schwere Correktur-Arbeit zu bewältigen“192 *27. 8. 77* B von Friedrich Stephany (vor 28. 8. 1877)193 *28. 8. 77* B von Theodor Fontane jun. : „anderthalb Briefe“ (vor 29. 8. 1877)194

29. August 1877, Mittwoch F verabschiedet sich von den Familien Burmeister (wobei der ‚alte‘ Burmeister sich Martha Fontane empfehlen läßt) – „ich kann zwar ohne Gesellschaft existiren, aber mich stört dabei die Wahrnehmung, daß einen die herumsitzenden Leute für einen unliebenswürdigen oder doch mindestens sonderbaren Peter halten.“195 A Vor dem Sturm, Korrektur des elften Kapitels des dritten Teils (BorodinoKapitel)196 B an Emilie Fontane197 B von Emilie Fontane (empfangen)198 Friedrich Pancritius (empfangen)199 x

191 192 193 194 195 196 197 198 199

FBV 77/36; EBW 3,89–90 (89–90) FBV 77/37; EBW 3,91–92 (92) EBW 3,92 (F an Emilie Fontane, 27. 8. 1877) (erw.) EBW 3,93 (F an Emilie Fontane, 29. 8. 1877) (erw.) EBW 3,92 (F an Emilie Fontane, 29. 8. 1877) EBW 3,92 (F an Emilie Fontane, 29. 8. 1877) FBV 77/38; EBW 3,92–93 EBW 3,93 (F an Emilie Fontane, 29. 8. 1877) (erw.) EBW 3,93 (F an Emilie Fontane, 29. 8. 1877) (erw.)

2082

September 1877

30. August 1877, Donnerstag A „Ich bin diese letzten Tage […] noch sehr fleißig gewesen. Dennoch bin ich nur bis Kapitel 13 gekommen“200 B an Emilie Fontane201 *30. 8. 77* A Gedicht Schlaf (zwischen 30. 8. 1877 u. Anfang September 1877)202

31. August 1877, Freitag nachmittags reist F über Magdeburg nach Berlin zurück, wo er am Abend am Potsdamer Bahnhof eintrifft203

x

September A Abschrift der ersten drei Bände von Vor dem Sturm durch Emilie – Ende September schickt F das Manuskript an Robert König, den Chefredakteur der Zeitschrift Daheim204

1. September 1877, Samstag D Wanderungen Deutsche Städte und Bauten. XIV. Kloster Chorin, in: Daheim205

5. September 1877, Mittwoch F sieht im Königlichen Schauspielhaus F. Lederers Geistige Liebe oder Gleich und gleich gesellt sich gern206

x

7. September 1877, Freitag D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu F. Lederer, Geistige Liebe oder Gleich und gleich gesellt sich gern, in: Vossische Zeitung; Louise v. Schlingen als Gastrolle von Antonie Baumeister vom Kaiserlichen Hoftheater St. Petersburg207

8. September 1877, Samstag F sieht im Königlichen Schauspielhaus Carl Blums Christoph und Renate oder Die Verwaisten208

x

200 201 202 203 204 205 206 207 208

EBW 3,94 (F an Emilie Fontane, 30. 8. 1877) FBV 77/39; EBW 3,94 Gedichte 1,456 u. 2,651–653 – die Verse werden von F später wahrscheinlich noch einmal umgearbeitet EBW 3,94 (F an Emilie Fontane, 30. 8. 1877) TB 2,65 Rasch 3559 NyA 22,1,577 Rasch 3560; NyA 22,1,577 f. NyA 22,1,579

September 1877

2083

11. September 1877, Dienstag F sieht im Königlichen Schauspielhaus Charlotte Birch-Pfeiffers Rose und Röschen209 D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu C. Blum, Christoph und Renate oder Die Verwaisten, in: Vossische Zeitung; Baronin von Tourjagu als Gastrolle von Antonie Baumeister210 x

13. September 1877, Donnerstag D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu C. Birch-Pfeiffer, Rose und Röschen, in: Vossische Zeitung; Gertrude Grimminger als letzte Gastrolle von Antonie Baumeister – „Es ist eine Tortur, dergleichen drei Stunden lang aushalten zu müssen, […]. Wenn es sein kann, nichts mehr aus diesem Rosengarten.“211 *13. 9. 77* L F erhält von Wilhelm Hertz Paul Hertz’ Italien und Sicilien. Briefe in die Heimath, 2 Bde. (Berlin: Hertz 1878) – „geblättert“ (vor 14. 9. 1877)212

14. September 1877, Freitag B an Wilhelm Hertz (empfangen am 15. 7. 1877) : F plant, in den nächsten Tagen ausführlicher in Paul Hertz’ Italien und Sicilien. Briefe in die Heimath zu lesen; er hat außerdem vor, in der nächsten Woche die ersten drei Bände von Vor dem Sturm an die Zeitschrift Daheim für den Vorabdruck zu schicken; F verspricht Hertz, ihn danach im Verlag zu besuchen213 Ende September 1877 F schließt die Abschrift der erste drei Bände von Vor dem Sturm ab und schickt sie Robert Koenig (Zeitschrift Daheim); der läßt ihn „lange auf Antwort warten, kam dann in Person und sagte mir: der Stoff wäre wundervoll. Gesinnung, Tendenz ebenso und die Sorglichkeit der Behandlung evident, aber alles zu breit“214 x

22. September 1877, Samstag D [ungez.] Rezension zu Otto Franz Gensichen, Euphrosyne (Berlin: Grosser 1877), in: Vossische Zeitung (1. Beilage)215 209 210 211 212 213 214 215

NyA 22,1,581 Rasch 3561; NyA 22,1,579 Rasch 3562; NyA 22,1,581 f. (582) Gerhard Hay: Theodor Fontane an Wilhelm Hertz. Ein Nachtrag zur Briefedition, in: JbDSG, 25 (1981),101 FBV 77/40; Gerhard Hay: Theodor Fontane an Wilhelm Hertz. Ein Nachtrag zur Briefedition, in: JbDSG, 25 (1981),101 TB 2,65 Rasch 3563; NyA 21,2,205

2084

Oktober 1877

*29. 9. 77* Karl Zöllner übergibt F eine Bleistiftzeichnung aus dem Jahr 1834/35, auf der Fs Onkel, August Fontane, abgebildet ist (vor 30. 9. 1877)216 x

30. September 1877, Sonntag B an Otto Franz Gensichen217 „Hochgeehrter Herr Professor“ : F dankt für die Bleistiftzeichnung, die „Sie so freundlich waren für mich zu bestimmen“; er plant, seiner Tante Philippine das Blatt in den nächsten Tagen nach Freiburg zur Ansicht zu schicken218

Oktober Anfang Oktober 1877 F reist für Lokalstudien für Vor dem Sturm nach Frankfurt/Oder219 A Vor dem Sturm, Arbeiten am vierten Band220 x

2. Oktober 1877, Dienstag B an Friedrich Wilhelm Holtze221

5. Oktober 1877, Freitag F sieht im Königlichen Schauspielhaus Felix Dahns Die Staatskunst der Frauen222

x

7. Oktober 1877, Sonntag D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu F. Dahn, Die Staatskunst der Frauen, in: Vossische Zeitung – F gefällt das Stück trotz dessen „Anachronismen“ („Je länger man das kritische Metier treibt, je mehr überzeugt man sich davon, daß es mit den Prinzipien und einem Paragraphenkodex nicht geht.“), doch er

216 217 218 219 220 221

222

Theodor Fontane: Briefe an unbekannte Empfänger. Hg. und kommentiert von Joachim Krueger, in: FBl 38(1984),564 (F an „Hochgeehrter Professor“, 30. 9. 1877) FBV 77/41 FBV 77/42; Theodor Fontane: Briefe an unbekannte Empfänger. Hg. und kommentiert von Joachim Krueger, in: FBl 38(1984),564 TB 2,66 TB 2,66 FBV 77/43 – laut Stefanie Dietzsch, Klaus-Peter Möller (Hg.): „Bitte, helfen Sie.“ Unbekannte Briefe Theodor Fontanes an Friedrich Wilhelm Holtze und ein Geburtstagsbrief des Theodor-Fontane-Archivs an Prof. Dr. Helmuth Nürnberger, in: FBl 69(2000),29 ist dies eine Nachschrift zu FBV 73/60 NyA 22,1,582

Oktober 1877

2085

registriert, daß das Publikum vor vergleichbaren Empfindungen zurückscheut und dem „Konventionalismus, in dem wir alle großgezogen sind“, verhaftet bleibt223

13. Oktober 1877, Samstag F sieht im Königlichen Schauspielhaus Albert Emil Brachvogels Prinzessin Montpensier 224

x

16. Oktober 1877, Dienstag D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu A. E. Brachvogel, Prinzessin Montpensier, in: Vossische Zeitung 225 B von Robert Koenig : zu den Modalitäten der Drucklegung von Vor dem Sturm226

17. Oktober 1877, Mittwoch B von Wilhelm Hertz : Zustimmung, Vor dem Sturm nach dem Satz des Vorabdrucks in Daheim zu drucken227

23. Oktober 1877, Dienstag B von Hans Hertz228

25. Oktober 1877, Donnerstag F sieht im Königlichen Schauspielhaus Otto Franz Gensichens Euphrosyne, R. L. Stabs Sekt und Wilhelm Roßmanns Lady Macbeth229 B von Robert Koenig : mit Arbeiten von Theodor Hermann Pantenius (ein Roman, die Fortsetzung von Unser Graf und noch eine Novelle), und der Bitte um eine Rezension dieser Arbeiten in der Vossischen Zeitung230 x

223 224 225 226 227 228 229 230

Rasch 3564; NyA 22,1,582–586 (585) NyA 22,1,586 Rasch 3565; NyA 22,1,586–589 DLA Sign. Cotta Fontane Fasz. 2,43 (Abschrift) DLA Sign. Cotta Fontane Fasz. 2,39 DLA Sign. Cotta Fontane Fasz. 2,41 NyA 22,1,590 DLA Sign. Cotta Fontane Fasz. 2,43a (Abschrift)

2086

November 1877

27. Oktober 1877, Samstag D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu O. F. Gensichen, Euphrosyne (f 22. 9. 1877); R. L. Stab, Sekt und W. Roßmann, Lady Macbeth, in: Vossische Zeitung – zu Lady Macbeth: „Gespielt wurde nicht recht. Es war, als ob alle von der ersten Szene an unter dem Gefühl gestanden hätten: ‚Ich wollt’ es wäre Schlafenszeit usw.‘“231

29. Oktober 1877, Montag B an Hans Hertz : zum Druck von Vor dem Sturm (Anzahl der Zeilen pro Druckseite)232 B von Hans Hertz233

30. Oktober 1877, Dienstag B an Wilhelm Hertz234

31. Oktober 1877, Mittwoch B an Wilhelm Hertz : offenbar zum Entgegenkommen Hertz’ im Zusammenhang mit dem geplanten Vor dem Sturm-Druck235

November A Intensive Arbeit an Vor dem Sturm, bei der F im Dezember dann bis zu den „Schlußkapiteln“ vordringt236 VüF Wilhelm Lübke, Theodor Fontane (mit Portrait), in: Über Land und Meer 237

9. November 1877, Freitag F sieht im Königlichen Schauspielhaus Frans Hedbergs Die Töchter des Majors238

x

231 232 233 234 235 236 237 238

Rasch 3566; NyA 22,1,590–595 (595) FBV 77/44; FaH 185 DLA Sign. Cotta Fontane Fasz. 2,41 FBV 77/45; FaH 186 FBV 77/46; FaH 186 FaH 187 (21. 12. 1877) Rasch 5819 NyA 22,1,595

November 1877

2087

10. November 1877, Samstag B an Gebrüder Paetel Verlag : eine Einladung „auf heute abend“ schlägt F aus: „Ich bin ohne allen persönlichen Zusammenhang mit unsrer literarischen Welt und vermeide deshalb seit Jahren schon Zusammenkünfte, die mich nur das Unbequeme meiner selbstgewählten und in allem übrigen meinen Neigungen entsprechenden Einsamkeit empfinden lassen.“239

11. November 1877, Sonntag D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu F. Hedberg, Die Töchter des Majors, in: Vossische Zeitung 240 *11. 11. 77* F erhält ein „Buchpacket“ von Karl Ferdinand Wiesike, darunter eine sechsbändige Schopenhauer-Ausgabe (zwischen 11. 11. 1877 u. 13. 11. 1877)241 x

*11. 11. 77* F verbringt möglicherweise mit seiner Familie einige Tage in Plaue an der Havel; denkbar ist aber auch, daß sich Fs Dank im Briefentwurf an Wiesike für die „stillen Plauer Plaudertage“ noch auf den Aufenthalt in Plaue Anfang August 1877 bezieht (vermutlich vor 12. 11. 1877)242 x

*11. 11. 77* B von Wilhelm Hertz : mit Paul Heyses Neue moralische Novellen (Berlin: Hertz 1878) (vor 12. 11. 1877)243

12. November 1877, Montag B an Wilhelm Hertz244

239 240 241

242

243 244

FBV 77/47; FaJR 172 (Abdruck) Rasch 3567; NyA 22,1,595–598 Walter Hettche (Hg.): Strümpfe und Schopenhauer. Ein bisher unbekannter Brief Theodor Fontanes an Karl Ferdinand Wiesike, in: FBl 52(1991),4 (F an Karl Ferdinand Wiesike, *12. 11. 77*) Walter Hettche (Hg.): Strümpfe und Schopenhauer. Ein bisher unbekannter Brief Theodor Fontanes an Karl Ferdinand Wiesike, in: FBl 52(1991),5 (F an Karl Ferdinand Wiesike, *12. 11. 77*) FaH 187 (12. 11. 1877) (erw.) FBV 77/48; FaH 186–187

2088

November 1877

*12. 11. 77* „Mit meinem Befinden geht es etwas besser, aber noch lange nicht gut; die Nerven wollen immer noch nicht pariren.“ (vermutlich um 12. 11. 1877) (f April 1877)245 x

*12. 11. 77* B an Karl Ferdinand Wiesike (Entwurf, offenbar nicht abgeschickt) : F will eventuell Ende des Monats für einige Wochen nach Gentzrode reisen, um dort „in vollkommenster Einsamkeit“ an Vor dem Sturm zu arbeiten (zwischen 12. 11. 1877 u. 14. 11. 1877)246

15. November 1877, Donnerstag F sieht im Königlichen Schauspielhaus William Shakespeares König Richard II.247 das Königliche Schauspielhaus bringt Shakespeares Königsdramen im Zyklus (bis 24. 11. 1877) – F referiert darüber für die Vossische Zeitung ausführlich248

x

x

17. November 1877, Samstag F sieht im Königlichen Schauspielhaus William Shakespeares König Heinrich IV. (Erster Teil), in der Intendantenloge sitzt der Generalstabschef Hellmuth von Moltke249 D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu W. Shakespeare, König Richard II., bearbeitet von W. Oechelhäuser, in: Vossische Zeitung – „Die Vorführung dieser Dramen [Shakespeares Historienstücke] ist inmitten einer, um das mindeste zu sagen, durch Glanz keineswegs ausgezeichneten Bühnenepoche ein doppelt erfreuliches Ereignis“; F moniert den Umfang der im Theaterzettel mitgeteilten „Stammtafel“ – „Mowbray und Bolingbroke waren schon längst verbannt, als ich mich […] auf meinem alten Etat neu einzurichten begann.“250 x

18. November 1877, Sonntag B an Unbekannt251

245

246 247 248 249 250 251

Walter Hettche (Hg.): Strümpfe und Schopenhauer. Ein bisher unbekannter Brief Theodor Fontanes an Karl Ferdinand Wiesike, in: FBl 52(1991),5 (F an Karl Ferdinand Wiesike, *12. 11. 77*) Walter Hettche (Hg.): Strümpfe und Schopenhauer. Ein bisher unbekannter Brief Theodor Fontanes an Karl Ferdinand Wiesike, in: FBl 52(1991),4–5 (4) NyA 22,1,598 TB 2,66 NyA 22,1,601 Rasch 3568; NyA 22,1,598–601 (598/601) FBV 77/49

November 1877

2089

19. November 1877, Montag F sieht im Königlichen Schauspielhaus William Shakespeares König Heinrich IV. (Zweiter Teil)252

x

20. November 1877, Dienstag D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu W. Shakespeare, König Heinrich IV. (Erster Teil), bearbeitet von W. Oechelhäuser, in: Vossische Zeitung253 B an Heinrich Kruse : Dank für die Zusendung von Kruses neuer dramatischer Arbeit; F will sie „noch im Laufe dieser Woche“ lesen254 „Mein gnädigstes Fräulein“ : Dank für „Brief und Buch“; F will das Buch noch vor Weihnachten lesen255

21. November 1877, Mittwoch F sieht im Königlichen Schauspielhaus William Shakespeares König Heinrich V.256 D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu W. Shakespeare, König Heinrich IV. (Zweiter Teil), bearbeitet von W. Oechelhäuser, in: Vossische Zeitung257 x

*21. 11. 77* B an Karl Ferdinand Wiesike : mit 4 Bänden Macaulay (wahrscheinlich The History of England [1849], dt. Leipzig: Weigel 1849) und einer „Strumpfsendung“ von Emilie (vermutlich vor 22. 11. 1877)258

*22. 11. 77*

B an

Karl Ferdinand Wiesike (Entwurf) (vermutlich 22. 11. 1877)259

23. November 1877, Freitag F sieht im Königlichen Schauspielhaus William Shakespeare König Heinrich VI.260

x

252 253 254 255 256 257 258

259 260

NyA 22,1,605 Rasch 3569; NyA 22,1,601–604 FBV 77/50; TFA Sign. Da 312 FBV 77/51; Kehler 52 NyA 22,1,609 Rasch 3570; NyA 22,1,605–609 Walter Hettche (Hg.): Strümpfe und Schopenhauer. Ein bisher unbekannter Brief Theodor Fontanes an Karl Ferdinand Wiesike, in: FBl 52(1991),5 (F an Karl Ferdinand Wiesike, *22. 11. 77*) (erw.) Walter Hettche (Hg.): Strümpfe und Schopenhauer. Ein bisher unbekannter Brief Theodor Fontanes an Karl Ferdinand Wiesike, in: FBl 52(1991),4–5 NyA 22,1,612

2090

November 1877

D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu W. Shakespeare, König Heinrich V., bearbeitet von W. Oechelhäuser, in: Vossische Zeitung 261

24. November 1877, Samstag F sieht im Königlichen Schauspielhaus William Shakespeares König Richard III.262

x

25. November 1877, Sonntag D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu W. Shakespeare, König Heinrich VI., bearbeitet von W. Oechelhäuser, in: Vossische Zeitung 263

26. November 1877, Montag Fs langjähriger Bekannter, Förderer und Rütlione Richard Lucae stirbt in Berlin (f *30. 11. 77*)264

x

27. November 1877, Dienstag D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu W. Shakespeare, König Richard III., bearbeitet von W. Oechelhäuser, in: Vossische Zeitung 265

28. November 1877, Mittwoch x

F sieht im Königlichen Schauspielhaus Franz Grillparzers Medea266

30. November 1877, Freitag D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu F. Grillparzer, Medea, in: Vossische Zeitung; Titelrolle als Gastspiel von Louise Theisen vom Braunschweiger Hoftheater – ab dem dritten Akt sei Theisens Spiel „Unnatur von Anfang bis Ende. Effekthascherei, die jede Wahrheit des Lebens und der Kunst auf den Kopf stellt.“267 *30. 11. 77* F nimmt an der Beisetzung Richard Lucaes, seit 1873 Direktor der Berliner Bauakademie, auf dem Schöneberger Matthäus-Friedhof teil (f 26. 11. 1877); Julius Müllensiefen und Moritz Lazarus halten Grabreden, wobei Müllensiefen nach Lazarus’ langer kunstverherrlichender Rede noch einmal das Wort ergreift: „Es war, wiewohl Beide sich als sehr feine Leute legitimirten, doch etwas peinlich, alles in allem aber sehr interessant und ein Etwas, das man nicht wieder vergißt.“ (um den 30. 11. 1877)268 x

261 262 263 264 265 266 267 268

Rasch 3571; NyA 22,1,609–612 NyA 22,1,616 Rasch 3572; NyA 22,1,612–616 TB 2,66 Rasch 3573; NyA 22,1,616–622 NyA 22,1,622 Rasch 3574; NyA 22,1,622–624 (624) TB 2,66; HFB 4,314 (F an Georg Friedlaender, 27. 12. 1893) (Zitat)

Dezember 1877

2091

Dezember 1. Dezember 1877, Samstag x

F sieht im Königlichen Schauspielhaus Gustav Freytags Die Valentine269

3. Dezember 1877, Montag

50jähriges Stiftungsfest des ›Tunnel über der Spree‹270 F sieht im Königlichen Schauspielhaus Johann Wolfgang von Goethes Faust 271

x x

4. Dezember 1877, Dienstag D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu G. Freytag, Die Valentine, in: Vossische Zeitung; Titelrolle als zweiter Gastauftritt von Louise Theisen – F bedauert, daß diese mit Medea begonnen hat, da sie in ihren weiteren Rollen weit mehr überzeugt (f 30. 11. 1877)272

5. Dezember 1877, Mittwoch D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu J. W. v. Goethe, Faust, in: Vossische Zeitung; Margarethe als letzte Gastrolle von Louise Theisen – „Unter allen Umständen aber plädier’ ich für ein klein bißchen mehr Ruhe hinter der Bühne. […] Es wird gehoben und geschoben, und dazwischen Kommandoworte, die man mitunter lauter hört als die Goethe-Worte, die im Vordergrund gewechselt werden.“273

7. Dezember 1877, Freitag B an Paul Lindau : F regt an, einen Nachruf auf Richard Lucae in Nord und Süd einzurücken und schlägt Ludwig Pietsch oder Wilhelm Lübke als mögliche Verfasser vor (f 26. 11. 1877 u. *30. 11. 77*)274

8. Dezember 1877, Samstag A zum Geburtstag von Adolph Menzel verfaßt F das Gedicht Sieg sei dein Begleiter …275

269 270 271 272 273 274 275

NyA 22,1,624 Fricke I,58 NyA 22,1,626 Rasch 3575; NyA 22,1,624–626 Rasch 3576; NyA 22,1,626–629 (628) FBV 77/52; Theodor Fontane an Paul Lindau. Mitgeteilt von P. A. Merbach, in: Deutsche Rundschau, März 1927,242 Gedichte 3,537

2092

Dezember 1877

*16. 12. 77* F erhält durch seinen „Freundeskreis“ (›Rütli‹) Material „behufs Herausgabe eines kleinen Lucae-Buches zugewiesen“, zugleich wird F nahegelegt, daß er „dem Architekten, Lehrer, Beamten nicht gerecht werden könne“ (vor 17. 12. 1877)276 x

17. Dezember 1877, Montag B an Paul Lindau : F schlägt erneut vor, einen Autor für einen Aufsatz über Richard Lucae zu gewinnen; er nennt Ludwig Pietsch, Wilhelm Lübke, Alfred Woltmann, Julius Lessing und Martin Gropius als Ansprechpartner (f 7. 12. 1877)277

18. Dezember 1877, Dienstag Besuch des durch H. Kletke empfohlenen Schriftstellers Emanuel Müller bei F; F verspricht, sich für ihn bei der Schillerstiftung einzusetzen278 B an Unbekannt (an einen Journalisten)279 Karl Bormann : F plädiert dafür, dem durch Krankheit in Not geratenen Schriftsteller E. Müller durch die Schillerstiftung zu helfen; F lädt Bormann zur nächsten ›Rütli‹-Sitzung bei sich ein280 x

21. Dezember 1877, Freitag A F sitzt an den Schlußkapiteln zu Vor dem Sturm281 B an Wilhelm Hertz : F bittet um eine weitere Vorschußzahlung in Höhe von 300 Talern für Vor dem Sturm und überdies seiner Frau nichts von den „früher von mir empfangenen 1000 Mark“ zu erzählen, es sei immer noch ein „süßes Geheimnis“ für sie282 Elise Weber geb. Fontane : mit einer kleinen Geldsumme; an der Taufe von Gustav und Agathe Roggatz’ Kind in Fürstenwalde will F aus finanziellen und gesundheitlichen Gründen nicht teilnehmen283 276 277 278 279 280 281 282 283

Theodor Fontane an Paul Lindau. Mitgeteilt von P. A. Merbach, in: Deutsche Rundschau, März 1927,242 (F an Paul Lindau, 17. 12. 1877) FBV 77/53; Theodor Fontane an Paul Lindau. Mitgeteilt von P. A. Merbach, in: Deutsche Rundschau, März 1927,242 HFB 2,561 (F an Karl Bormann, 18. 12. 1877) FBV 77/54 FBV 77/55; HFB 2,561 Fricke I,58 FBV 77/56; FaH 187 FBV 77/57; Prop 2,333

Dezember 1877

2093

22. Dezember 1877, Samstag George Fontane, der gerade mitten im „Cadettenlehrer-Examen“ steckt, kommt zum weihnachtlichen Besuch284 ›Rütli‹ bei F285 B an Wilhelm Hertz : F kündigt seinen Besuch für den 2. 1. oder 3. 1. 1878 an286 x

x

23. Dezember 1877, Sonntag F ist zufrieden, daß die Tage „still und gleichmäßig vergehen“, erkennt „in friedlichem Abwickeln der Tage das höchste Glück“ und verkehrt lieber mit Büchern als mit Menschen: „Sie bringen mich in Berührung mit dem Besten, was die Besten besitzen, und das Gestörtwerden durch die Unleidlichkeiten unsres Geschlechts fällt fort.“287 B an Mathilde von Rohr : mit einem Autographen, den sich Mathilde von Rohr gewünscht hat288 x

24. Dezember 1877, Montag zu Weihnachten schenkt F Emilie zwei Paar Handschuhe und das dazu passende Gedicht Zwei Paar Handschuh à fünf Mark …; laut Unterschrift unter dem Gedicht hilft George Fontane ihm beim Verfassen desselben289

x

31. Dezember 1877, Montag F sieht im Königlichen Schauspielhaus Gustav von Mosers Reflexe und Eugen Stägemanns Die Namensvettern – „Der Silvesterabend, wie herkömmlich, brachte ein paar Novitäten, die, gleichfalls wie herkömmlich, den nächsten Silvestertag nicht erleben werden.“290 den Silvesterabend bis zur Jahreswende verbringt F nach dem Theater im Kreise seiner Familie – zu Besuch ist Edwin Litti, ein Stubenkamerad von Theodor Fontane jun.291 x

x

284 285 286 287 288 289 290 291

Prop 2,333 (F an Elise Weber geb. Fontane, 21. 12. 1877); TB 2,66 (Zitat) HFB 2,561 (F an Karl Bormann, 18. 12. 1877) FBV 77/58; FaH 188 FaMR 251 (23. 12. 1877) FBV 77/59; FaMR 250–251 Gedichte 3,537 f. NyA 22,1,629–631 (Zitat) TB 2,66

2094

Dezember 1877

1878 x

Wohnung: Berlin, Potsdamer Straße 134 c1

A Gedicht König Karl der Zweite von England – F kennt die Anekdote um König Karl aus Beckers Weltgeschichte (6. Auflage, Berlin: Duncker & Humblot 1828–30), die er von seinem Vater geerbt hat2 A Gedichtentwurf Phryne – F wird vermutlich durch Otto Franz Gensichens gleichnamiges Schauspiel zu dem Gedicht angeregt3 D Gedichte Monmouth, Archibald Douglas, Königin Eleonorens Beichte, in: Theodor Storm (Hg.), Hausbuch aus deutschen Dichtern seit Claudius, 4. Auflage, Braunschweig: Westermann 18784 (f 1870, 1875) *1878* A Entwurf Die Bekehrten (ab 1878)5 *1878* A Entwurf „Roman, in dem ein Knabenleben geschildert wird“ (um 1878)6 *1878* A Roman Allerlei Glück (1878 oder 1879) (f 19. 8. 1877)7 *1878* A Entwurf So oder so? Novelette (1878 oder 1879)8 Anfang 1878 George Fontane wird Premierleutnant und zum Kadettencorps Oranienstein (bei Diez im Westerwald) versetzt9 x

1 2 3 4 5 6 7

8 9

Hans-Werner Klünner: Theodor Fontanes Wohnstätten in Berlin, in: FBl 26(1977),130 f.; EBW 3,830 (Kommentar) Gedichte 1,466 f. Gedichte 2,653 Rasch 4501 Theodor Fontane: Vier epische Entwürfe. Hg. und kommentiert von Joachim Krueger, in: FBl 23(1976),495 Theodor Fontane: Vier epische Entwürfe. Hg. und kommentiert von Joachim Krueger, in: FBl 23(1976),491 Gedichte 2,654; Gedichte 3,650 – laut Ingrid Belke: „Der Mensch ist eine Bestie …“ Ein unveröffentlichter Brief Theodor Fontanes an den Begründer der Völkerpsychologie, Moritz Lazarus, in: Bulletin des Leo Baeck Instituts, 13. Jg., Nr. 50, Tel-Aviv 1974, S. 46 gibt F das Projekt erst 1887 auf Theodor Fontane: Vier epische Entwürfe. Hg. und kommentiert von Joachim Krueger, in: FBl 23(1976),497 – zur Datierung: dort abweichend auf 1877/78 datiert TB 2,68

Januar 1878

2095

Januar A Vor dem Sturm, 4. Band (bis April 1878)10

1. Januar 1878, Dienstag F sieht in Begleitung seiner Frau im Königlichen Schauspielhaus Théodore Barrière / Ernest Capendu, Les faux bonshommes11 – „Mit dem 1. Jan fand sich auch wieder die französische Schauspielertruppe ein, und dieselbe Mühsal begann wie im vorigen Jahr.“12 x

3. Januar 1878, Donnerstag Schuldschein von Wilhelm Hertz über ein Darlehen für F (als Vorschuß auf Vor dem Sturm) in Höhe von 1000 Mark, rückzahlbar bis 1. 11. 188113 D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu G. v. Moser, Reflexe und E. Stägemann, Die Namensvettern, in: Vossische Zeitung – F schließt die Kritik mit den Versen Vettern sind sie …14 D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu T. Barrière / E. Capendu, Les faux bonshommes, in: Vossische Zeitung15 x

5. Januar 1878, Samstag F sieht im Königlichen Schauspielhaus M. M. E. Arago / P. Vermond, Les Mémorires du diable16 D Roman Vor dem Sturm. Historischer Roman, in: Daheim (36 Folgen, bis 21. 9. 1878) – dem Zeitschriftenvorabdruck von Vor dem Sturm liegt eine gekürzte Fassung zugrunde; er weicht erheblich vom Druck der ersten Buchausgabe ab17 x

6. Januar 1878, Sonntag anläßlich des Besuches von Paul Heyse und seiner Familie in Berlin gibt F ein Diner; anwesend sind u. a. Julie Heyse, Clara und Julius Stockhausen sowie Emilie und Karl Zöllner; während des Diners bringt F auf Heyses den Toast Es lebe von Haus Heyse … aus18

x

10 11 12 13 14 15 16 17

18

TB 2,67 Rasch 3578 TB 2,67; Fricke I,58 HFB 2,562 (F ab Wilhelm Hertz, 21. 12. 1877); DLA Sign. Cotta Fontane Fasz. 1,88 Rasch 3577; NyA 22,1,629–631; Gedichte 2,569 Rasch 3578 Rasch 3580 Rasch 3579; Aufbau 1,1,357 f.; EBW 3,64 (F an Emilie Fontane, 31. 7. 1876); Peter Goldammer: Auch auf den Text kommt es an. Zur Diskussion um eine kritische Fontane-Ausgabe, in: FBl 44(1987),692 Gedichte 3,538

2096

Januar 1878

8. Januar 1878, Dienstag D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu M. M. E. Arago / P. Vermond, Les Mémorires du diable, in: Vossische Zeitung19

12. Januar 1878, Samstag F sieht im Königlichen Schauspielhaus Johann Wolfgang von Goethes Clavigo20

x

13. Januar 1878, Sonntag Karl Eggers erkundigt sich aus Meran bei Karl Zöllner nach „Nöhls [Fs] Roman“ (f 3. 1. 1878)21

x

15. Januar 1878, Dienstag D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu J. W. v. Goethe, Clavigo, in: Vossische Zeitung; Titelrolle als Gastspiel von Ferdinand Rinald vom Meininger Hoftheater22

16. Januar 1878, Mittwoch F sieht im Königlichen Schauspielhaus Friedrich Wilhelm Hackländers Der geheime Agent23

x

18. Januar 1878, Freitag D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu F. W. Hackländer Der geheime Agent, in: Vossische Zeitung; Herzog Alfred als zweite Gastrolle von Ferdinand Rinald – „Das höchst anmutige Stück elektrisierte das Publikum, in dem das beste Element, das naive, vorherrschte – wie gewöhnlich.“24

26. Januar 1878, Samstag x

F sieht im Königlichen Schauspielhaus V. Sardou, Nos bons Villageois25

27. Januar 1878, Sonntag x

19 20 21 22 23 24 25 26

„Huldigungs-Besuch“ von Frau Geheimrätin Roland26

Rasch 3580 NyA 22,1,632 AHSR, NL Eggers, Sign. 1.4.7.61 Rasch 3581; NyA 22,1,632 f. NyA 22,1,634 Rasch 3582; NyA 22,1,634 f. (635) Rasch 3583 HFB 2,562 (F an Mathilde von Rohr, 29. 1. 1878)

Februar 1878

2097

29. Januar 1878, Dienstag am Nachmittag Diner bei Stockhausens; anschließend sieht Emilie zusammen mit Clara Stockhausen und Emilie Zöllner im Belle-Alliance-Theater Henrik Ibsens Die Stützen der Gesellschaft27 B an Mathilde von Rohr : über den Erfolg von Schriftstellern; F schreibt der gesellschaftlichen Oberschicht in Deutschland im Vergleich zu derjenigen Englands eine „nur sehr mäßige[] Anständigkeit“ zu28 x

30. Januar 1878, Mittwoch x

F sieht im Königlichen Schauspielhaus August Wilhelm Ifflands Die Jäger 29

Februar 1. Februar 1878, Freitag F nimmt an der Gedächtnisfeier für Richard Lucae im Festsaal des Architektenhauses teil (f 26. 11. 1877 u. *30. 11. 77*)30 D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu V. Sardou, Nos bons Villageois, in: Vossische Zeitung 31 D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu A. W. Iffland, Die Jäger, in: Vossische Zeitung 32 x

2. Februar 1878, Samstag F sieht im Königlichen Schauspielhaus Edouard Pailleron, L’autre motif und Paul Moreau, Nos Alliées33 x

5. Februar 1878, Dienstag D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu E. Pailleron, L’autre motif und P. Moreau, Nos Alliées, in: Vossische Zeitung 34

8. Februar 1878, Freitag F sieht im Königlichen Schauspielhaus vor „ausverkauftem Hause“ Paul Lindaus Johannistrieb 35

x

27 28 29 30 31 32 33 34 35

HFB 2,562 (F an Mathilde von Rohr, 29. 1. 1878) FBV 78/1; HFB 2,562–564 (563) NyA 22,1,635 Vossische Zeitung vom 3. 2. 1878 Rasch 3583 Rasch 3584; NyA 22,1,635–638 Rasch 3585 Rasch 3585 NyA 22,1,638

2098

Februar 1878

9. Februar 1878, Samstag F sieht im Königlichen Schauspielhaus Pierre Berton, Les Jurons de Cadillac und Eugène Scribe / Ernest Legouvé, Bataille de Dames36

x

10. Februar 1878, Sonntag Fontanes besuchen in Begleitung von Adolf Wilbrandt die Familie Stockhausen37 A vermutlich anläßlich des Geburtstages von Fs Patenkind Johannes Stockhausen am 11. 2. 1878 verfaßt F die Verse Lieder hat der Papa, klug spinnt die Mutter den Faden …, die er in ein Stammbuch für Johannes einträgt38 D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu P. Lindau, Johannistrieb, in: Vossische Zeitung – Lindau „hat sich sein Publikum zu erobern gewußt; leicht ist es ihm nicht gemacht worden; aber sein Talent war stärker als seine Widersacher.“39 B von Paul Lindau : über Fs Kritik zu seinem Schauspiel Johannistrieb 40 x

*10. 2. 78* F erhält von Otto Franz Gensichen dessen Schauspiel Phryne (Berlin: Grosser 1878) (vor 11. 2. 1878)41 x

11. Februar 1878, Montag B an Otto Franz Gensichen : F plant Gensichens Schauspiel Phryne zu lesen, sobald er die letzten Kapitel von Vor dem Sturm beendet hat 42 Hans Hertz43

12. Februar 1878, Dienstag D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu P. Berton, Les Jurons de Cadillac und E. Scribe / E. Legouvé, Bataille de Dames, in: Vossische Zeitung 44

36 37 38 39 40

41 42 43 44

Rasch 3587 FaH 188 (F an Hans Hertz, 11. 2. 1878) Gedichte 3,538 Rasch 3586; NyA 22,1,638–643 (639) TFA Sign. C 87; Christa Schultze: Zur Entstehungsgeschichte von Theodor Fontanes Aufzeichnungen über Paul und Rudolf Lindau (mit einem unveröffentlichten Entwurf Fontanes und unbekannten Briefen), in: FBl 25(1977),55 (Abdruck) Gedichte 2,653 FBV 78/2; Gedichte 2,653 FBV 78/3; FaH 188 Rasch 3587

Februar 1878

2099

*18. 2. 78* B von Ludovica Hesekiel (vor 19. 2. 1878)45 *18. 2. 78* B von Mathilde von Rohr (vor 19. 2. 1878)46

19. Februar 1878, Dienstag B an Ludovica Hesekiel : F, erfreut auf die Reaktion zu Vor dem Sturm aus L. Hesekiels Brief eingehend, ist von der „äußersten Nüchternheit“, mit der die meisten Vor dem Sturm begegnen, enttäuscht – u. a. auch von Familie Wangenheim, die mit der Lektüre, trotz Daheim-Abonnement, bis zum Buch warten will; ihm sei besonders die Darstellung des „Kleinlebens“ wichtig, die er für das „eigentliche künstlerische Können“ halte47

22. Februar 1878, Freitag F sieht im Königlichen Schauspielhaus Moritz Meyers Correggio und Eduard von Bauernfelds Die Verlassenen48

x

23. Februar 1878, Samstag F sieht im Königlichen Schauspielhaus Henri Meilhac / Ludovic Halévy, Les Brebis de Panurge und Edmond Gondinet, Gavaut49

x

24. Februar 1878, Sonntag D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu M. Meyer, Correggio und E. v. Bauernfeld, Die Verlassenen, in: Vossische Zeitung50

26. Februar 1878, Dienstag D [gez.: Th. F:] Theaterkritik zu H. Meilhac / L. Halévy, Les Brebis de Panurge und E. Gondinet, Gavaut, in: Vossische Zeitung51

45 46 47 48 49 50 51

FBV 78/4; HFB 2,564 (F an Ludovica Hesekiel, 19. 2. 1878) (erw.) HFB 2,565 (F an Ludovica Heskiel, 19. 2. 1878) (erw.) FBV 78/4; HFB 2,564–566 (565) NyA 22,1,643 Rasch 3589 Rasch 3588; NyA 22,1,643–647 Rasch 3589

2100

März 1878

März 2. März 1878, Samstag x

F sieht im Königlichen Schauspielhaus Hugo Bürgers Gabriele52

3. März 1878, Sonntag D Rezension zu Ludwig Pietschs Marokko. Briefe von der Deutschen Gesandtschaftsreise nach Fez im Frühjahr 1877 (Leipzig: Brockhaus 1878), in: Vossische Zeitung53

5. März 1878, Dienstag D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu H. Bürger, Gabriele, in: Vossische Zeitung – „Was aber schließlich, weit über diese Stimmungen hinaus, die der Kritiker in der Gewalt haben soll, den Ausschlag gibt, das ist die Sache selbst, das ist das aller Lebenswahrheit Abgewandte, […] Wir stecken bereits tief in der Decadence; das Sensationelle gilt, und nur einem strömt die Menge noch begeisterter zu, dem baren Unsinn.“54

9. März 1878, Samstag x

F sieht im Königlichen Schauspielhaus Victorien Sardou, Les Ganaches55

12. März 1878, Dienstag D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu V. Sardou, Les Ganaches, in: Vossische Zeitung 56

14. März 1878, Donnerstag x

F sieht im Königlichen Schauspielhaus Julius Grosses Tiberius57

16. März 1878, Samstag F sieht im Königlichen Schauspielhaus Eugène Scribe / Ernest Legouvé, Les Contes de la Reine de Navarre ou: Le Revanche de Pavie58 D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu J. Grosse, Tiberius, in: Vossische Zeitung 59 x

52 53 54 55 56 57 58 59

NyA 22,1,647 Rasch 3590; Lieselotte E. Kurth-Voigt: Briefe Theodor Fontanes an Ludwig Pietsch, in: JbDSG 21(1977),58; NyA 18a,1095 Rasch 3591; NyA 22,1,647–654 (653) Rasch 3592 Rasch 3592 NyA 22,1,654 Rasch 3594 Rasch 3593; NyA 22,1,654–659

März 1878

2101

19. März 1878, Dienstag D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu E. Sribe / E. Legouvé, Les Contes de la Reine de Navarre ou: Le Revanche de Pavie, in: Vossische Zeitung 60 B an Paul Lindau61 Unbekannt62 Ende März 1878 kurzer Aufenthalt in Tangermünde; dort Lokalstudien für Grete Minde (f *10. 7. 78*)63 x

22. März 1878, Freitag F sieht, zu „Königs Geburtstag“ (Prolog von F. Adami) im Königlichen Schauspielhaus Johann Wolfgang von Goethes Iphigenie auf Tauris 64

x

24. März 1878, Sonntag F sieht im Königlichen Schauspielhaus Hugo Bürgers Gabriele 65 D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu J. W. v. Goethe, Iphigenie auf Tauris, in: Vossische Zeitung; Titelrolle als Gastspiel von Anna Haverland vom Dresdener Königlichen Hoftheater66 x

25. März 1878, Montag F sieht im Königlichen Schauspielhaus Friedrich von Schillers Maria Stuart 67 x

26. März 1878, Dienstag D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu H. Bürger, Gabriele, in: Vossische Zeitung; Titelrolle als zweiter Gastauftritt von Anna Haverland68

27. März 1878, Mittwoch F sieht im Königlichen Schauspielhaus Berthold Auerbachs Das erlösende Wort und Eduard von Bauernfelds Die Bekenntnisse 69 D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu F. v. Schiller, Maria Stuart, in: Vossische Zeitung; Titelrolle als dritter Gastauftritt von Anna Haverland70 x

60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70

Rasch 3594 Stargardt-Kat. Nr. 655 Nr. 105 – erhalten ist nur ein eigenhändig adressierter Briefumschlag FBV 78/5 HFB 2,625 (F an Paul Lindau, 23. 10. 1878) – zur Datierung: möglicherweise Irrtum Fs NyA 22,1,659 NyA 22,1,663 Rasch 3595; NyA 22,1,659–662 – bei Rasch: Haverlandt NyA 22,1,665 Rasch 3596; NyA 22,1,663–665 – bei Rasch: Haverlandt NyA 22,1,668 Rasch 3597; NyA 22,1,665–668

2102

April 1878

29. März 1878, Freitag D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu B. Auerbach, Das erlösende Wort und E. v. Bauernfeld, Die Bekenntnisse, in: Vossische Zeitung; die in der Kritik zu Das erlösende Wort enthaltenen Verse Ihr lieben Kleinen … variieren eine Strophe aus Karl von Holteis’ Lorbeerbaum und Bettelstab – F zu Auerbachs Stück: „Es ist nicht leicht, darüber zu kritisieren, […] gerade der ungeheuchelte Respekt, den ich vor dem berühmten Verfasser empfinde, von meiner Vorliebe für seine Person (ich kenne keinen umgänglich-liebenswürdigeren Schriftsteller) gar nicht zu sprechen – gerade dieser herzliche Respekt vor ihm […] zwingt mich rückhaltlos auszusprechen: das ist nichts!“71 B an Berthold Auerbach : F verspricht, Auerbachs Theaterstück Das erlösende Wort (vermutlich das Bühnenmanuskript), das jener ihm zugesandt hat, am Abend zu lesen, um sich von den „Unachtsamkeiten und daraus entstandenen Irrthümern zu überzeugen“, die F in der Rezension über das Stück unterlaufen sind72

30. März 1878, Samstag F sieht im Königlichen Schauspielhaus Philippe Dumanoir, Les femmes terribles73 x

April x x

Besuch von George Fontane und von Lise Witte74 F besucht erneut Plaue75

Anfang April 1878 Martha Fontane besteht das Examen am Königlichen Lehrerinnenseminar „gut wie sich annehmen ließ“76 A F beendet den 4. Band von Vor dem Sturm77 x

1. April 1878, Montag F sieht – am Geburtstag von Reichskanzler Bismarck und dem „Jubiläumstag“ (25jährige Bühnentätigkeit) der Schauspielerin Minona Frieb-Blumauer – im Königlichen Schauspielhaus Roderich Benedix’ Der Störenfried 78

x

71 72 73 74 75 76 77 78

Rasch 3598; NyA 22,1,668–670 (669) FBV 78/6; HFB 2,566 Rasch 3600 TB 2,68 Fürstenau 195 TB 2,67 TB 2,67 NyA 22,1,670

April 1878

2103

3. April 1878, Mittwoch D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu R. Benedix, Der Störenfried, in: Vossische Zeitung – „An Kränzen und Ovationen, so vermute ich, wird die Vertreterin heiterer Kunst [die Schauspielerin und Jubilarin Frieb-Blumauer] siegreich über den Atlanten unserer Politik geblieben sein.“ (f 1. 4. 1878)79 D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu P. Dumanoir, Les femmes terribles, in: Vossische Zeitung 80 *5. 4. 78* B an Minona Frieb-Blumauer (vor 6. 4. 1878)81

6. April 1878, Samstag B von Minona Frieb-Blumauer : Dank für Fs Besprechung zu Der Störenfried – „Gönnen Sie mir ferner die Freude, Sie von Zeit zu Zeit sehen und sprechen zu dürfen.“82 *9. 4. 78* F erhält durch Wilhelm Hertz Ferdinand Kürnbergers Novellen (Berlin: Hertz 1878) (vor 10. 4. 1878)83 x

10. April 1878, Mittwoch A an der Buchfassung von Vor dem Sturm – „Ich bin vor Arbeit kein Mensch mehr; aber in etwa 8 Tagen ist es endlich endlich abgethan“; parallel dazu erscheint weiterhin der Vorabdruck des Romans in Daheim (f 5. 1. 1878)84 B an Wilhelm Hertz : F dankt für den zugesandten Novellenband von Kürnberger85

13. April 1878, Samstag D Gedicht Berliner Spottvers, in: 14. Folge von Vor dem Sturm. Historischer Roman, in: Daheim86

15. April 1878, Montag A F beendet den 4. Band von Vor dem Sturm87

79 80 81 82 83 84 85 86 87

Rasch 3599; NyA 22,1,670–672 (670 f.) Rasch 3600 NyA 22,3,230 (Minona Frieb-Blumauer an F, 6. 4. 1878) (erw.) Plaudereien 567; NyA 22,3,230 HFB 2,566 (F an Wilhelm Hertz, 10. 4. 1878) FaH 188 (10. 4. 1878) FBV 78/7; FaH 188 Gedichte 1,560; Gedichte 2,537 Fricke I,58

2104

April 1878

*19. 4. 78* F erhält von Moritz Lazarus dessen Werk Ideale Fragen in Reden und Vorträgen (Berlin: Hofmann 1878) (vor 20. 4. 1878)88 x

20. April 1878, Samstag Julius Stockhausen gibt mit dem Sternschen Gesangsverein sein Abschiedskonzert, bevor er nach Frankfurt am Main übersiedelt; F nimmt an verschiedenen privaten und öffentlichen Feiern anläßlich der Verabschiedung teil89 B an Moritz Lazarus : über Lazarus’ Ideale Fragen in Reden und Vorträgen90 x

22. April 1878, Montag (Ostermontag) B an Elise Weber geb. Fontane : F hofft, sich durch Vor dem Sturm etablieren zu können: „Die Tagesruhmfrage ist mir gleichgültig, aber auch die Tägliche-Brot-Frage, die mich mitunter ängstigt, hängt daran.“91

27. April 1878, Samstag x

F sieht im Königlichen Schauspielhaus Friedrich von Schillers Die Räuber92

30. April 1878, Dienstag D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu F. v. Schiller, Die Räuber, in: Vossische Zeitung – F lobt die Aufführung und besonders das Spiel Richard Kahles als Franz Moor, „die Bibel muß sich alles gefallen lassen, Schiller ist sakrosankt. Gutzkow hat ganz recht, wenn er gegen diese schnöde Kritiklosigkeit […] protestiert. Es gibt keine Karl Moors mehr, und weil es keine mehr gibt, so sind sie auch nicht mehr zu spielen.“93

88 89 90 91 92 93

Theodor Fontane: Briefe an Moritz Lazarus (2. Folge). Hg. und kommentiert von Joachim Krueger, in: FBl 42(1986),370 (F an Moritz Lazarus, 20. 4. 1878) vgl. Dieterle: Die Tochter,130 f. FBV 78/8; Theodor Fontane: Briefe an Moritz Lazarus (2. Folge). Hg. und kommentiert von Joachim Krueger, in: FBl 42(1986),370 FBV 78/9; HFB 2,556–557 (557) – zur Datierung: in HFB fälschlich auf 1877 datiert NyA 22,1,672 Rasch 3601; NyA 22,1,672–675 (674)

Mai 1878

2105

Mai 2. Mai 1878, Donnerstag F kehrt am Nachmittag von „einer kl. Reise“ zurück94 B von Maximilian Ludwig (empfangen) : über Schillers Räuber95 x

3. Mai 1878, Freitag F fertigt ein Albumblatt für Else Herz mit dem Gedicht Melrose-Abbey an96 F sieht im Königlichen Schauspielhaus (Gastspiel des Meininger Hoftheaters) Friedrich von Schillers Die Räuber; die Rolle des Karl Moor spielt Josef Nesper, den F „nicht übel, stellenweis recht gut“ findet97 B an Maximilian Ludwig : über Schillers Räuber: „Die Form von damals ist nicht mehr die Form von heut und die ganze Karl Moor-Stattlichkeit, die vor hundert Jahren die Stattlichkeit eines Helden war, ist heute die Stattlichkeit eines Wassersüchtigen. Alles geschwollen und aufgetrieben.“98 x x

4. Mai 1878, Samstag F sieht im Königlichen Schauspielhaus Agustín Moreto y Cabañas Donna Diana99

x

5. Mai 1878, Sonntag D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu F. v. Schiller, Die Räuber, in: Vossische Zeitung; Karl Moor als Gastrolle von Caesar Beck vom Stadttheater zu Frankfurt a. M. – „Alles ist mehr oder weniger räubermüde.“100

6. Mai 1878, Montag B an Paul Lindau : F fragt an, ob Lindau bereit sei, einen Aufsatz über den Daheim-Redakteur Theodor Herrmann Pantenius in der Gegenwart abzudrucken, „dessen das baltische Leben schildernde Novellen und Romane mir als ganz ersten Ranges und namentlich in der Charakterzeichnung unübertroffen erscheinen“; desweiteren bietet F Lindau seine für den Sommer geplante 94 95 96 97 98 99 100

HFB 2,566 (F an Maximilian Ludwig, 3. 5. 1878) HFB 2,566 (F an Maximilian Ludwig, 3. 5. 1878) (erw.) Gedichte 1,625 NyA 22,1,675; HFB 2,567 (F an Maximilian Ludwig, 3. 5. 1878) FBV 78/10; HFB 2,566–567 (567) NyA 22,1,677 Rasch 3602; NyA 22,1,675–677 (675)

2106

Mai 1878

Novelle Grete Minde zum Vorabdruck an: „Ein Sitten- und Charakterbild aus der Zeit nach dem dreißigjährigen Kriege.“101

7. Mai 1878, Dienstag D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu A. Moreto y Cabaña, Donna Diana, in: Vossische Zeitung102

9. Mai 1878, Donnerstag Vor dem Sturm „ist zwei, drei Wochen fertig“, und F beschäftigen direkt im Anschluß „Pläne für neue Arbeiten“ – bevorzugt eine „humoristische Darstellung unsres Berliner gesellschaftlichen Lebens“; zuerst plant er einen Band mit zwei längeren Novellen103 F erhält von Paul Lindau die Zusage für den Vorabdruck von Grete Minde in Nord und Süd 104 B an Wilhelm Hertz : F möchte die Wirkung auf Vor dem Sturm abwarten, bevor er einen zweiten Roman (Allerlei Glück) schreibt; er fragt an, ob Hertz bereit sei, Weihnachten 1879 den ins Auge gefaßten Novellenband zu verlegen (Auflage von 1500 bei einem Honorar von 500 Reichstalern)105 x

x

10. Mai 1878, Freitag F sieht im Königlichen Schauspielhaus Roderich Benedix’ Der Störenfried 106 B an Wilhelm Hertz : F wägt, nachdem Hertz Fs Honorarvorstellungen nach unten korrigiert hat, das weitere Vorgehen, wobei es ihm um die Sicherstellung von Jahreseinnahmen auf „bescheidne[r] Höhe“ geht107 x

11. Mai 1878, Samstag Der Leipziger Klempnergeselle und ehemalige Sozialdemokrat Max Hödel verübt auf Kaiser Wilhelm I., der mit seiner Tochter im offenen Wagen durch den Berliner Tiergarten fährt, ein Revolverattentat. Der Kaiser bleibt unverletzt. B von Robert Koenig108 101 102 103 104 105 106 107 108

FBV 78/11; HFB 2,568 Rasch 3603; NyA 22,1,677–679 FaH 189 (9. 5. 1878) HFB 2,569 (F an Wilhelm Hertz, 9. 5. 1878) FBV 78/12; FaH 189 NyA 22,1,679 FBV 78/13; FaH 189–190 (189) DLA Sign. Cotta Fontane Fasz. 2,46

Mai 1878

2107

12. Mai 1878, Sonntag D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu R. Benedix, Der Störenfried, in: Vossische Zeitung; Alwine als Gastrolle von Helene Gräffner vom Neuen Stadttheater in Magdeburg109 *14. 5. 78* L Städtebeschreibungen von Tangermünde und Salzwedel, die F für die Topographie von Grete Minde benötigt, sowie Sigmund Wilhelm Wohlbrücks Geschichte der Altmark […] (hg. von Leopold Freiherr von Ledebur, Berlin: Rauh 1855) – F hat die Bücher von Friedrich Wilhelm Holtze erhalten –: „ein unendlich fleißiges und unendlich langweiliges Buch“ (vor 15. 5. 1878)110

15. Mai 1878, Mittwoch B an Friedrich Wilhelm Holtze : F bittet Holtze um Bände der Vossischen und Spenerschen Zeitung aus den Jahren 1805/06 und um „Bücher, die in tagebuch- oder memoirenartigen Aufzeichnungen“ diesen Zeitraum umfassen111 Mathilde von Rohr : „Ich sammle jetzt Novellenstoffe, habe fast ein ganzes Dutzend, will aber mit der Ausarbeitung nicht eher vorgehn, als bis mir noch mehr zur Verfügung stehn. Es liegt für mich etwas ungemein Beruhigendes darin über ein Fülle von Stoff disponiren zu können, etwa wie man mit einer Extra-Summe auf der Brust leichter auf Reisen geht, wie wenn man schon zwischen Berlin und Jüterborg an zu rechnen fängt und von der Frage gequält wird: wird es auch reichen?“ Aus diesem Grund bittet F Mathilde von Rohr darum, ihm einige schon einmal zur Verfügung gestellten „‚Lebens-Erinnerungen‘ in halb biographischer halb novellistischer Form […] (darunter beispielsweise eine Lebensskizze von Frl. v. Crayn)“ „von den Veltheims, Hüneckens, Rohrs“ sowie einige Aufzeichnungen ihrerseits zuzuschicken112

17. Mai 1878, Freitag B von Redaktion der Illustrirten deutschen Monatshefte (Braunschweig) : Anfrage, ob „Sie nicht geneigt wären, in den Kreis der Mitarbeiter unserer ‚Monatshefte‘ einzutreten“113

109 110 111 112 113

Rasch 3604; NyA 22,1,679 f. HFB 2,570 (F an Friedrich Wilhelm Holtze, 15. 5. 1878) FBV 78/14; HFB 2,570 FBV 78/15; HFB 2,569–570 (569) GWV

2108

Mai 1878

18. Mai 1878, Samstag B an Martha Fontane : F ist der Ansicht, daß Martha ihren geplanten Aufenthalt in Kiel bei dem Ehepaar Adolf und Marie Meyer sowie den Aufenthalt in Frankfurt am Main bei Familie Stockhausen nicht absagen könne, nur um stattdessen mit Familie Witte nach Paris zu reisen: „Es geht einfach nicht. Es wäre kränkend, undankbar, unklug. […] Das Leben hat mich gelehrt, daß man, im Conflikte der Pflichten, immer das offenbar Gebotene, das Nächstliegende und nicht das Bequemstliegende thun muß; wenn das schon da gilt, wo Pflicht gegen Pflicht steht, wie erst da, wo Pflicht und – Vergnügen in Collision gerathen.“ (f *26. 6. 78*)114 George Fontane : „über den ‚sittlichen Werth ernster wissenschaftlicher Arbeit‘“115

19. Mai 1878, Sonntag F sieht im Königlichen Schauspielhaus Charlotte Birch-Pfeiffers Die Waise von Lowood 116 B von Wilhelm Hertz : er könne sich entschließen, zu Weihnachten 1878 einen Novellenband Fs zu drucken, wünscht aber statt der vorgeschlagenen zwei eine weitere Novelle (f 9. 5. 1878)117 x

21. Mai 1878, Dienstag D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu C. Birch-Pfeiffer, Die Waise von Lowood, in: Vossische Zeitung; Jane Eyre als erste Gastrolle von Hermine Breier vom Brünner Stadttheater – „Das nur spärlich besetzte Haus glich durch Beifall aus, was ihm an Zahl fehlte. Und dieser Beifall war verdient.“118

23. Mai 1878, Donnerstag F sieht im Königlichen Schauspielhaus Friedrich von Schillers Kabale und Liebe119

x

24. Mai 1878, Freitag x

114 115 116 117 118 119 120

F sieht im Königlichen Schauspielhaus Roderich Benedix’ Ein Lustspiel 120

FBV 78/16; HFB 2,570–571 (571) – Martha reist dann nach Rostock, wo sie längere Zeit bleibt (f Sommer 1878) HFB 2,570 (F an Martha Fontane, 18. 5. 1878) (erw.) NyA 22,1,680 DLA Sign. Cotta Fontane Fasz. 2,45 Rasch 3605; NyA 22,1,680–682 (680) NyA 22,1,682 NyA 22,1,684

Mai 1878

2109

25. Mai 1878, Samstag D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu F. v. Schiller, Kabale und Liebe, in: Vossische Zeitung; Luise als zweite Gastrolle von Hermine Breier121

26. Mai 1878, Sonntag D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu R. Benedix, Ein Lustspiel, in: Vossische Zeitung; Agnes als zweite Gastrolle von Helene Gräffner122

27. Mai 1878, Montag F sieht im Königlichen Schauspielhaus Friedrich von Schillers Wallensteins Lager – Die Piccolomini123 B von Ludovica Hesekiel (empfangen)124 x

*27. 5. 78* F schickt den 4. Band von Vor dem Sturm an Robert König nach Leipzig; dieser teilt ihm daraufhin mit, „‚daß es, wenn alles wie der Schlußband wäre, ein ‚Durchschläger‘ geworden sein würde‘“ (vor 28. 5. 1878)125 x

28. Mai 1878, Dienstag Emilie reist nach Neuhof (bis Anfang Juli 1878) – „Frau, Tochter, alles auf Wochen verreist, und ich schwelge in Stille.“126 B an Ludovica Hesekiel : F schätzt seine Situation als Schriftsteller und Novellist kritisch ein: „In Jahren, wo die meisten Schriftsteller die Feder aus der Hand zu legen pflegen, kam ich in die Lage sie noch einmal recht fest in die Hand nehmen zu müssen, und zwar auf einem Gebiet, auf dem ich mich bis dahin nicht versucht. Mißglückt es, so bin ich verloren“; F plant, in der nächsten Woche nach Potsdam zu fahren und verspricht, Ludovica Hesekiel zu besuchen127 B von Martha Fontane (empfangen) : Martha berichtet über die Aufnahme von Vor dem Sturm in Rostock bei Wittes: man finde den Roman nicht spannend, aber interessant128 x

121 122 123 124 125 126 127 128

Rasch 3606; NyA 22,1,682 f. Rasch 3607; NyA 22,1,684 f. NyA 22,1,685; HFB 2,572 (F an Ludovica Hesekiel, 28. 5. 1878) HFB 2,572 (F an Ludovica Hesekiel, 28. 5. 1878) (erw.) HFB 2,572 (F an Ludovica Hesekiel, 28. 5. 1878) HFB 2,573 (F an Emilie Fontane, 29. 5. 1878); TB 2,68 (Zitat) FBV 78/17; HFB 2,572–573 (572) HFB 2,572 (F an Ludovica Hesekiel, 28. 5. 1878) (erw.)

2110

Mai 1878

*28. 5. 78* „Jhering-Dejeuner“, wohl bei Paul Lindau; möglicherweise kommt es bereits bei dieser Gelegenheit zu jenem freundschaftlichen Kontakt zu Rudolf von Ihering, den F in den Erinnerungen an Paul und Rudolf Lindau mit dem Dejeuner zu Ehren Bayard Taylors (f 31. 5. 1878) verknüpft (vor 29. 5. 1878)129 x

29. Mai 1878, Mittwoch nachmittags Besuch bei Georg und Johanna Marie Charlotte Bleibtreu130 D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu F. v. Schiller, Wallensteins Lager und Die Piccolomini, in: Vossische Zeitung – „Es fehlten Leben und Frische. Was sich so gab, war gemacht; man merkte der Mehrzahl der Spielenden statt der Lust die Langeweile an.“131 B an Emilie Fontane : mit einem Brief von George Fontane; F will in den nächsten Tagen verschiedene Buchbesprechungen schreiben, u. a. zu Felix Ebertys Jugenderinnerungen eines alten Berliners (Berlin: Hertz 1878) (f 17. 11. 1878)132 B von George Fontane (empfangen)133 x

30. Mai 1878, Donnerstag Besuch von Mathilde von Rohr: „liebenswürdig wie immer“134 B an Emilie Fontane : mit einem Brief von Martha Fontane135 Martha Fontane : F macht Martha den Vorschlag, auf der Rückreise aus Rostock Mathilde von Rohr in Dobbertin für zwei oder drei Tage zu besuchen136 B von Emilie Fontane (empfangen)137 Martha Fontane (empfangen)138 x

129 130 131 132 133 134 135 136 137 138

HFB 2,574 (F an Emilie Fontane, 29. 5. 1878) EBW 3,97 (F an Emilie Fontane, 29. 5. 1878) Rasch 3608; NyA 22,1,685–689 (685); HFB 2,572 (F an Ludovica Hesekiel, 28. 5. 1878) FBV 78/18; EBW 3,97–98 EBW 3,97 (F an Emilie Fontane, 29. 5. 1878) (erw.) HFB 2,575 (F an Martha Fontane, 30. 5. 1878) FBV 78/19; EBW 3,98–99 FBV 78/20; HFB 2,574–575 EBW 3,98 (F an Emilie Fontane, 30. 5. 1878) (erw.) HFB 2,574 (F an Martha Fontane, 30. 5. 1878) (erw.)

Juni 1878

2111

31. Mai 1878, Freitag vormittags besucht F eine Ausstellung in der Berliner Nationalgalerie (f 2. 6. 1878); dort trifft er Amtsrätin Karbe und Katharina Diez139 mittags „großes Dejeuner“ bei Anna und Paul Lindau am KronprinzenUfer zu Ehren des neuen amerikanischen Gesandten und Schriftstellers Bayard Taylor; die Gesellschaft umfaßt insgesamt 26 Personen, darunter sind der griechische Gesandte Alexandros Nisos Rangabé, Eduard Lasker, Berthold Auerbach, Heinrich Kruse, Ernst Dohm, Wilhelm Scholz, Meyerheim, Anton von Werner, Karl Gussow, Rudolf von Ihering, Heinrich Bernhard Oppenheim, Julius Grosser sowie ein Korrespondent der Daily News, der Fs Tischnachbar ist; noch Jahre später erinnert sich F an diese Begegnung mit Ihering: „ich brachte ihn nach Haus; er war sehr klug, aber nicht sehr liebenswürdig, in Gutem und Nicht-Gutem ein glänzender Repräsentant seines doch eigentlich die Welt beherrschenden Friso-SaxonStammes“ – F erhält bald darauf eine weitere Einladung Paul Lindaus (zu einem Diner zu Ehren von Odo Russell) lehnt aber ab, „weil ich es für angemessen hielt, mich aus einem Kreise zurückzuziehen, in dem ich das Gefühl hatte, doch nie recht heimisch werden zu können“140 F sieht im Königlichen Schauspielhaus Friedrich von Schillers Maria Stuart141 x

x

x

Sommer 1878 Martha Fontane und Lise Witte verbringen „drei, vier Monate“ in Rostock; Theodor Fontane jun. reist nach Altkünkendorf, wo Pastor Hans Willibald Eltester gestorben ist142 x

Juni D Gedicht Gorm Grymme. Ballade von Theodor Fontane. Original-Zeichnung von August von Heyden, in: Deutsche Jugend, Heft 6143 Anfang Juni 1878 George Fontane unternimmt gemeinsam mit Herrn Schaffenger aus Halberstadt eine Rheinreise144 x

139 140

141 142 143 144

EBW 3,98 (F an Emilie Fontane, 30. 5. 1878); EBW 3,104–105 (F an Emilie Fontane, 4. 6. 1878) HFB 2,574 (F an Emilie Fontane, 29. 5. 1878); HFB 2,583 (F an Martha Fontane, 5. 6. 1878) (1. Zitat); EBW 3,98 (F an Emilie Fontane, 30. 5. 1878); HFB 4,296–297 (F an Victor Meyer, 26. 9. 1893) (2. Zitat); Christa Schultze: Zur Entstehungsgeschichte von Theodor Fontanes Aufzeichnungen über Paul und Rudolf Lindau (mit einem unveröffentlichten Entwurf Fontanes und unbekannten Briefen), in: FBl 25(1977),43 (Aufzeichnungen) (3. Zitat) NyA 22,1,689 TB 2,68 Rasch 3616 TB 2,68

2112

Juni 1878

1. Juni 1878, Samstag F sieht im Königlichen Schauspielhaus Friedrich von Schillers Die Jungfrau von Orleans145

x

2. Juni 1878, Sonntag Dr. Karl Eduard Nobiling verübt, fast an gleicher Stelle wie drei Wochen zuvor Max Hödel, ein Attentat auf den deutschen Kaiser. Dank seiner Pikkelhaube überlebt Wilhelm I., wird aber durch zahlreiche Schrotkugeln schwer verletzt. im Tagebuch notiert F: „Am 2. Juni zweites Attentat auf unsren alten Kaiser; alles außer sich“ (f 11. 5. 1878)146 Besuch bei August und Josephine von Heyden; anwesend sind auch Hans und Fanny Emilie von Türckheim147 A Theaterkritik zu Jungfrau von Orleans148 D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu F. v. Schiller, Maria Stuart, in: Vossische Zeitung; Abschiedsvorstellung von Louise Erhartt – F stimmt in den ihr geltenden Jubel des Publikums ein: „Wenn einst Perserpfeile den Himmel verfinsterten, so hier Kränze und Buketts“149 D [gez.: T. .] Aufsatz Fünfte Ausstellung in der Nationalgalerie, in: Vossische Zeitung (2 Folgen, bis 7. 6. 1878) – seit Schwinds Melusine-Bild habe F „nichts gesehen, was mich auf dem Gebiete des Märchens so in Anspruch genommen, ja, […], so gerührt hätte.“150 B an Emilie Fontane (mit einer Nachschrift von Theodor jun.) : Bericht über das Attentat von Karl Eduard Nobiling auf Kaiser Wilhelm I.151 x

x

3. Juni 1878, Montag B an Emilie Fontane : Fs Reaktion auf die Attentate und die nachfolgenden polizeilichen Aktionen: „Massen sind immer nur durch Furcht oder Religion, durch weltliches oder kirchliches Regiment in Ordnung gehalten worden, und der Versuch es ohne diese großen Weltprofoße leisten zu wollen, ist als gescheitert anzusehn. […] Es muß kommen, das Erscheinen großer Geister 145 146 147 148 149 150 151

NyA 22,1,690 TB 2,68; EBW 3,99 (F an Emilie Fontane, 2. 6. 1878) EBW 3,104 (F an Emilie Fontane, 4. 6. 1878) EBW 3,99 (F an Emilie Fontane, 2. 6. 1878) Rasch 3609; NyA 22,1,689 f. (690) Rasch 3610; NyA 23,1,415 u. NyA 23,2,325 f. FBV 78/21; EBW 3,99–100

Juni 1878

2113

muß den Volksgeist umgestalten. […] Mit Gesetzesparagraphen und langweiligen Pastoren zwingt man’s nicht.“152 Clara Stockhausen153

4. Juni 1878, Dienstag Durch die schwere Verletzung des Kaisers übernimmt sein Sohn, Kronprinz Friedrich, zeitweilig als Stellvertreter das Kronamt. F verbringt drei Stunden in der Ausstellung in der Nationalgalerie, die Bilder von Heinrich Funk, Theodor Mintrop, August Friedrich und Julius Albert Elsasser und Ludwig Richter zeigt; dort trifft F Frau Kaselowski und Ottomar Beta (f 2. 6. 1878)154 auf dem Heimweg besichtigt er, unter dem Eindruck des Attentats auf Wilhelm I., den Baum vor dem Grundstück Unter den Linden Nr. 18, „der von den zwanzig Schrotkörnern getroffen […] wurde. Es müssen 2 furchtbare Schüsse gewesen sein.“155 L Kreuzzeitung; darin einen Bericht über das Verhör Nobilings, zu dem man auch dessen Mutter einbestellt hatte (f 2. 6. 1878)156 D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu F. v. Schiller, Die Jungfrau von Orleans, in: Vossische Zeitung; Johanna d’Arc als Debüt von Anna Haverland – F, versehen mit ein paar nüchternen Nachsätzen zu L. Erhartt (sie habe ihn „durch ihr konsequentes Hinauf- und Hinunterklettern auf derselben Tonleiter […] manch liebes Mal zu stiller Verzweiflung gebracht“), ist gänzlich unzufrieden mit der Nachfolgerin, Anna Haverland – „Ein Berliner Fräulein, das Bäuerin spielt!“157 B an Emilie Fontane : mit aktuellen Exemplaren der Vossischen Zeitung und der Gegenwart; F kündigt an, Emilie seine beiden letzten Theaterkritiken und seine Aufsätze über die Ausstellung in der Nationalgalerie zu schicken (f 2. 6. 1878); F plant, am 6. oder 7. 6. 1878 Hesekiels und am 10. 6. 1878 Bleibtreus zu besuchen; F werden die zahlreichen Theaterbesuche zu viel158 Clara Stockhausen : F sagt in Form eines Gedichtes Ich komme erschrocken … die Einladung für den nächsten Tag ab159 x

x

152 153 154 155 156 157 158 159

FBV 78/22; EBW 3,100–101 (100–101) FBV 78/23; HFB 2,575–576 EBW 3,103–104 (F an Emilie Fontane, 4. 6. 1878) EBW 3,103 (F an Emilie Fontane, 4. 6. 1878) HFB 2,582 (F an Martha Fontane, 5. 6. 1878) Rasch 3611; NyA 22,1,690–693 (690/691) FBV 78/24; EBW 3,103–105 – zur Datierung: FBV verzeichnet diesen Brief irrtümlich noch einmal unter Nr. 70/36 FBV 78/25; HFB 2,577; Gedichte 3,538

2114

Juni 1878

B von Emilie Fontane : mit einem Brief von Martha Fontane160

5. Juni 1878, Mittwoch F sieht im Königlichen Schauspielhaus Friedrich von Schillers Wilhelm Tell; den ursprünglich geplanten Besuch bei Clara Stockhausen muß F aus diesem Grund absagen161 A F sitzt am zweiten Teil der Kritik über die Kunstausstellung der Nationalgalerie in Vertretung für Ludwig Pietsch (erscheint am 7. 6. 1878) (f 2. 6. 1878)162 L Vossische Zeitung163 B an Emilie Fontane164 Martha Fontane165 x

6. Juni 1878, Donnerstag kurzer Besuch von Karl und Emilie Zöllner166 F sieht im Königlichen Schauspielhaus Oskar von Redwitz’ Philippine Welser167 x x

7. Juni 1878, Freitag Besuch in Potsdam bei Familie Hesekiel168 A Rezension zu Philippine Welser von Oskar von Redwitz169 B an Emilie Fontane : mit den beiden Rezensionen über die Ausstellung in der Nationalgalerie und seiner Theaterkritik über die Jungfrau von Orleans (f 2. 6. 1878 u. 5. 6. 1878)170 x

8. Juni 1878, Samstag F sieht im Königlichen Schauspielhaus Otto Franz Gensichens Euphrosyne (f 22. 9. 1877), Emil Granichstädtens Witwe Scarron und Louis Schneiders x

160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170

EBW 3,101–103 HFB 2,577 (F an Clara Stockhausen, 4. 6. 1878) Fricke I,58 HFB 2,582 FBV 78/26; EBW 3,105–106 FBV 78/27; HFB 2,582–583; Familienbriefnetz 49–50 EBW 3,106 (F an Emilie Fontane, 7. 6. 1878) NyA 22,1,693 EBW 3,107 (F an Emilie Fontane, 7. 6. 1878) EBW 3,107 (F an Emilie Fontane, 7. 6. 1878) FBV 78/28; EBW 3,106–107

Juni 1878

2115

Der Kurmärker und die Picarde; die Aufführung findet zugunsten des Unterstützungsfonds des Vereins ›Berliner Presse‹ statt, dessen Mitglied F ist171 D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu O. v. Redwitz, Philippine Welser, in: Vossische Zeitung; Titelrolle als Gastspiel von Eugenie Frauenthal vom Berliner Residenztheater172 B an Emilie Fontane : mit Briefen von Martha und Friedrich Fontane, Fs Rezension über Philippine Welser und einem Artikel über den Untergang des Panzerschiffs „Großer Kurfürst“ (31. 5. 1878) aus der Weser-Zeitung, die F als „das vornehmste Blatt […], das wir in Deutschland haben“, bezeichnet173 B von Emilie Fontane174

9. Juni 1878, Sonntag (Pfingstsonntag) x

Besuch bei Wangenheims175

10. Juni 1878, Montag (Pfingstmontag) Besuch mit Sohn Theodor bei Stockhausens, wo ihnen Kaffee und guter Wein kredenzt werden176 A Rezension zu Deutsche Literaturgeschichte von Robert König (f 9. 7. 1878)177 B an Emilie Fontane : „Was die politischen Zeitläufe angeht, so bist Du, wie alle Frauen, zu sehr für hängen und köpfen“; Klage über seine Situation – „Im Kreise der mir Nächststehenden werd’ ich ein Gefühl der Unsicherheit nicht ganz los, das mich soupçonnös macht und dann Kleinigkeiten zu Wichtigkeiten aufbauscht.“178 x

11. Juni 1878, Dienstag Kaiser Wilhelm I. löst nach den Attentaten den Deutschen Reichstag auf, so daß Neuwahlen erforderlich werden. F wird vom Fest-Comité für die Verabschiedung Stockhausens, der nach Frankfurt am Main geht, eingeladen und verschiebt deshalb, zu seinem lei-

x

171 172 173 174 175 176 177 178

NyA 22,1,697; EBW 3,109 (F an Emilie Fontane, 8. 6. 1878) Rasch 3612; NyA 22,1,693–696 FBV 78/29; EBW 3,107–109 (307) EBW 3,110 (F an Emilie Fontane, 10. 6. 1878) (erw.) EBW 3,107 (F an Emilie Fontane, 7. 6. 1878) u. 114 (F an Emilie Fontane, 11. 6. 1878) EBW 3,110–111 (F an Emilie Fontane, 10. 6. 1878); EBW 3,114–115 (F an Emilie Fontane, 11. 6. 1878) EBW 3,114 (F an Emilie Fontane, 11. 6. 1878) FBV 78/30; EBW 3,110–111 (110/111)

2116

Juni 1878

sen Verdruß und „blutenden Herzens“, die bereits ins Auge gefaßte HarzReise (f 19. 6. 1878)179 am frühen Abend Besuch bei Bleibtreus; anwesend ist auch Heinrich Orelli; auf dem Rückweg trifft F Bernhard und Anna von Lepel und Frau von Hardeck180 A Rezension zu Geschichte der italienischen Malerei vom 4. bis ins 16. Jahrhundert von Wilhelm Lübke (erster Halbband) (f 7. 7. 1878)181 A „Sehr erfreut bin ich, daß das Packet, in dem die Novellenstoffe gesammelt werden, mächtig anschwillt.“182 B an Emilie Fontane : F plant eine Reise in den Harz, die er u. a. zur Arbeit an Grete Minde nutzen möchte183 Wilhelm Hertz : F schlägt vor, die Rezension zu Felix Ebertys Jugenderinnerungen eines alten Berliners erst im September zu schreiben; mit zwei Briefen von Robert König (f 27. 5. 1878, 17. 11. 1878)184 Julius Rodenberg : über das noch immer unveröffentlichte Wanderungen-Kapitel Die Wendische Spree. An Bord der „Sphinx“ (f August 1876)185 Herrn Schliepmann186 Herrn Teubner187 B von Emilie Fontane : über Fs Bedenken in Bezug auf seine Freunde: „Daß die Genannten Dich Alle lieben u. verehren, davon bin ich wie von meinem Leben überzeugt […] In Einem glaube ich, bist Du manchmal auch Deinen wärmsten Verehrern u. rinnen unbequem, in Deiner Wahrhaftigkeit u. Gründlichkeit!“188 x

*11. 6. 78* A Artikel Baltisches Leben in Romanen von Th. H. Pantenius (vor 11. 6. 1878) (f 6. 7. 1878)189 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189

EBW 3,115 (F an Emilie Fontane, 11. 6. 1878) EBW 3,115 (F an Emilie Fontane, 11. 6. 1878); EBW 3,118 (F an Emilie Fontane, 12. 6. 1878) EBW 3,114 (F an Emilie Fontane, 11. 6. 1878) EBW 3,115 (F an Emilie Fontane, 11. 6. 1878) FBV 78/31; EBW 3,114–115 FBV 78/32; FaH 190; EBW 3,114 (F an Emilie Fontane, 11. 6. 1878) (erw.); EBW 3,118 (F an Emilie Fontane, 12. 6. 1878) (erw.) EBW 3,109 (F an Emilie Fontane, 8. 6. 1878) (erw.) EBW 3,114 (F an Emilie Fontane, 11. 6. 1878) (erw.) EBW 3,114 (F an Emilie Fontane, 11. 6. 1878) (erw.) EBW 3,111–113 (111–112) EBW 3,114 (F an Emilie Fontane, 11. 6. 1878)

Juni 1878

2117

12. Juni 1878, Mittwoch F ist pikiert über die Vorwürfe aus Emilies Brief (f 11. 6. 1878) und fertigt eine ausholende und umständliche Widerlegung an – „Du sekundirst immer meinem Gegner. […] ich bringe Opfer, wenn ich mich von meinem Buch und meinem Theetisch trenne und statt dessen in meinen halbschmutzigen weißen Handschuh fahre. Nun aber ist das Opfer gebracht, mit einem heitren Todesmuth, der einer beßren Sache werth wäre, spring ich in die Bresche und erzähle den Leuten (nicht zu meiner Erbauung; ich schwiege lieber) vom Hundertsten und Tausendsten.“190 Abendspaziergang; Begegnung mit Friedrich Robert Wilms und Otto Julius Hertz191 Emilie Fontane werden in Neuhof „als Frau des ‚Schriftstellers‘ zwei Gesellschaften“ gegeben, vor denen ihr grault und die ihr „keinen Eindruck“ machen192 Emilie Fontane schreibt an Clara Stockhausen aus Neuhof mit der Bitte, den Brief, in dem sie ausführlich aus Fs Schreiben vom 11. 6. 1878 zitiert, zu vernichten – „als Zeichen meiner Freundschaft u. meines Vertrauens“ schickt sie der Freundin Fs „letztes Opus. So ist er. Harmlos wie ein Kind, u. argwöhnisch wie ein Jesuit.“ Sie bekennt mit Blick auf ihre Gesamtlage, „wie glänzend meine kleine Kabache, mit dem ‚tyrannischen Möbel‘ darin, möblirt ist“, und schildert auch ihr angespanntes Verhältnis zu Tochter Martha193 A Toast zu August von Heydens Geburtstagsfeier am nächsten Tag194 D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu O. F. Gensichen, Euphrosyne; E. Granichstädten, Witwe Scarron und L. Schneider, Der Kurmärker und die Picarde, in: Vossische Zeitung; zum Besten der Unterstützungskasse des Vereins ›Berliner Presse‹; F, der als Mitglied des Vereins den beteiligten Institutionen dankt, moniert darin die Abwesenheit der Pressevertreter; er vermochte „nur die Gestalt Dr. Karl Frenzels zu entdecken“ – zu den Stücken: „Was nur unsere Lustspielverfasser immer wieder an den Hof Ludwig XIV. treibt! Wer Königliche Schlösser besucht, muß sich bekanntlich immer Filzschuhe anziehen. So wirken auch alle dieses Stücke!“ (f 8. 6. 1878)195 B an Emilie Fontane : mit dem Brief von Wilhelm Hertz – „Zu meinen kleinen, beinah zu meinen großen Glücken zählt, daß dieser Mann […] in seinen freundlichen Gesinnungen gegen mich und meine Arbeiten so treu aushält.“196 x

x

x

x

190 191 192 193 194 195 196

EBW 3,116–117 (F an Emilie Fontane, 12. 6. 1878) EBW 3,119–120 (F an Emilie Fontane, 13. 6. 1878) Erler: Emilie Fontane,400 (Emilie Fontane an Clara Stockhausen, 12. 6. 1878) Erler: Emilie Fontane,399 (Emilie Fontane an Clara Stockhausen, 12. 6. 1878) EBW 3,114 (F an Emilie Fontane, 12. 6. 1878) Rasch 3613; NyA 22,1,697–699 (697/698 f.); EBW 3,109 (F an Emilie Fontane, 8. 6. 1878) FBV 78/33; EBW 3,115–118 (117)

2118

Juni 1878

Herrn Schaffenger197 Clara Stockhausen : mit einem Buch von Emile Zola sowie Julian Schmidts Portraits aus dem neunzehnten Jahrhundert (Berlin: Hertz 1878) mit Kritiken u. a. über Émile Zola, Hermann Fürst von Pückler-Muskau, Charles Dickens, William Makepeace Thackeray, Charles Kingsley und Richard Wagner198 B von Wilhelm Hertz199 *12. 6. 78* A Rezension zu Jugenderinnerungen eines alten Berliners von Felix Eberty (nach 11. 6. 1878) (f 17. 11. 1878)200

13. Juni 1878, Donnerstag Otto von Bismarck eröffnet den Berliner Kongreß, der den europäischen Konflikt entschärfen soll, der durch den rußisch-türkischen Krieg, in dessen Folge Großbritanien und andere Staaten ein Erstarken Rußlands befürchten, ausgelöst worden ist. Bismarck gibt sich, da das Deutsche Reich Neutralität wahrt, weltläufig und als ‚ehrlicher Makler‘ zwischen den europäischen Mächten. Besuch von Weinhändler Wiesike mit seiner Frau aus Brandenburg bei F201 F nimmt an der Geburtstagsfeier von August von Heyden teil („reizend“): „Der Zauber dieser Heydenschen Gesellschaften besteht in ihrer Schönbildlichkeit […] und jedesmal hab ich das Gefühl […], es wäre das entzückendste und zugleich lieblichste Romankapitel von der Welt“ – bei dem Diner anwesend sind u. a. auch Karl Zöllner, Emilie Roquette, Clementine von Weigel und Fanny Emilie von Türckheim mit Tochter; während der Feier bringt F auf von Heyden den Toast […] Wir haben genommen und nehmen noch … aus, den jedoch „keiner recht verstehen“ kann, was F „nicht empfindlich“ als eigene Schuld hinnimmt202 A Toast auf August von Heyden203 B an Emilie Fontane : mit einer Karte von George Fontane und Briefen von Martha Fontane und Julius Rodenberg204 x x

197 198 199 200 201 202 203 204

EBW 3,117 (F an Emilie Fontane, 12. 6. 1878) (erw.) FBV 78/34; HFB 2,587 – Information von Wolfgang Rasch EBW 3,117 (F an Emilie Fontane, 12. 6. 1878) (erw.) EBW 3,114 (F an Emilie Fontane, 11. 6. 1878) EBW 3,124 (F an Emilie Fontane, 15. 6. 1878) EBW 3,122/123/123/123 (F an Emilie Fontane, 15. 6. 1878); Gedichte 3,538 EBW 3,119 (F an Emilie Fontane, 15. 6. 1878) FBV 78/35; EBW 3,119–120

Juni 1878

2119

14. Juni 1878, Freitag Gesellschaft bei Wilhelm Hertz (mit Blick auf den Vorabend bei von Heydens: „Alles ins Spießbürgerliche übertragen“) – unter den Gästen sind Justizrat Romberg mit seiner Frau („die Glanz-Elemente der Gesellschaft“), die Buchhändler Carl Müller-Grote („ein aus Eitelkeit immer verlegener, aber gewiß sehr schlauer Knote. Kleinstädter; ganz gesellschaftsunfähig“) und Adolf Enslin (mit Frau), der F mit Lob füttert, allerdings nicht „fein und herzerquickend“; diese erste Begegnung mit Müller-Grote, seinem späteren Verleger, hinterläßt bei F einen eher ungünstigen Eindruck205 A „allerhand kl: Pusselarbeit“206 x

15. Juni 1878, Samstag

›Rütli‹ bei Karl Bormann – anwesend sind Karl Zöllner und August von Heyden207 F begleitet Karl Zöllner nach Hause; anschließend Spaziergang208 B an Emilie Fontane : F schickt Emilie den Aufsatz Baltisches Leben in Romanen von Th. H. Pantenius mit der Bitte um Abschrift (f 6. 7. 1878)209 x

x

*15. 6. 78* B von Herrn Schaffenger (vor 16. 6. 1878)210 *15. 6. 78* B von Emilie Fontane (empfangen) (vor 16. 6. 1878)211

16. Juni 1878, Sonntag kurzer Besuch bei von Heydens, um Josephine von Heyden zum Geburtstag zu gratulieren212 nachmittags bei Franziska von Noville und ihrer Tochter Helene; anwesend sind auch Grimms, der Bruder von Frau von Noville sowie „ein mir fremdes ganz nettes Fräulein“213

x

x

205

206 207 208 209 210 211 212 213

EBW 3,123/123/124/124 (F an Emilie Fontane, 15. 6. 1878); Christine Hehle (Hg.): Überaus sensible Beziehungen. Zehn unbekannte Briefe Theodor Fontanes an Carl MüllerGrote aus den Jahren 1885–1887, in: FBl 70(2000),10–31 EBW 3,120 (F an Emilie Fontane, 15. 6. 1878) EBW 3,125 (F an Emilie Fontane, 17. 6. 1878) EBW 3,125 (F an Emilie Fontane, 17. 6. 1878) FBV 78/36; EBW 3,120–124 EBW 3,124 (F an Emilie Fontane, 15. 6. 1878) (erw.) EBW 3,120 (F an Emilie Fontane, 15. 6. 1878) (erw.) EBW 3,125 (F an Emilie Fontane, 17. 6. 1878) EBW 3,125 (F an Emilie Fontane, 17. 6. 1878)

2120

Juni 1878

abends Besuch bei Wangenheims; anwesend sind Fräulein von Wedell, Fräulein Voelcker, Fräulein Schlegel, Fräulein Boehmer und Herr Frommann – „Der Abend verging heitrer, als man nach dieser Zusammensetzung annehmen sollte.“214

x

17. Juni 1878, Montag L Elise Schmieden, Lebensräthsel (unter dem Pseudonym E. Juncker, in: Deutsche Roman-Zeitung, Bd. 2/1878, Berlin: Janke 1878) – „Es ist doch eine kluge und was wichtiger ist eine talentvolle Frau.“ (f 28. 6. 1877)215 A Rezension zu Lebensrätsel von Elise Schmieden (Pseudonym E. Juncker) (f 13. 7. 1878)216 B an Emilie Fontane217

18. Juni 1878, Dienstag B an „Mein gnädigstes Fräulein“ [Clara Duncker?] : F bittet um ein Billet für das Abschiedsfest für Julius Stockhausen218 Alexander Duncker : F bittet um ein Billet für das Abschiedsfest für Julius Stockhausen219 B von Emilie Fontane : mit einem Brief von Martha Fontane und der Bitte um eine Photographie von Mete; Emilie plant, noch am selben Tag mit der Abschrift von Fs Aufsatz Baltisches Leben in Romanen von Th. H. Pantenius zu beginnen; „Mir klopft das Herz vor Freude, bei dem Gedanken, Dich wiederzusehen.“220

19. Juni 1878, Mittwoch F besucht das großangelegte Abschiedsfest im Großen Saal des Zoologischen Gartens, das der Sternsche Gesangsverein für seinen (nicht unumstrittenen) Dirigenten Julius Stockhausen gibt, da dieser nach Frankfurt a. M. geht; unter den dreihundert Teilnehmern im dortigen Renaissancesaal befindet sich viel hauptstädtische Prominenz: u. a. Adolph Menzel, Anton von Werner, Paul Meyerheim, Alexander Duncker, Bernhard von Lepel, Julius Rodenberg, Julius Wolff, Hermann von Helmholtz und Berthold Auerbach, der eine Rede hält221

x

214 215 216 217 218 219 220 221

EBW 3,124 (F an Emilie Fontane, 15. 6. 1878); EBW 3,126 (F an Emilie Fontane, 17. 6. 1878) (Zitat) EBW 3,126 (F an Emilie Fontane, 17. 6. 1878) EBW 3,114 (F an Emilie Fontane, 11. 6. 1878) FBV 78/37; EBW 3,125–126 TFA Sign. Ca 1794; FBl 64(1997),246 (Bibliographie) FBV 78/38; HFB 2,596 EBW 3,127–129 (128) TB 2,68; EBW 3,129 (F an Emilie Fontane, 20. 6. 1878); NyA 18,529–532

Juni 1878

2121

20. Juni 1878, Donnerstag „um 9 fing ich an zu schreiben, um 10 kam Witte und blieb bis 11; dann wieder eine Stunde geschrieben; um 12 kam Scherz und blieb bis 1 1⁄2, dann Gott sei Dank Ruhe bis 4, wo Witte wiederkam, um bei mir zu essen.“222 L ein Harz-Reiseführer223 A Artikel Das Stockhausen-Fest – „Es ist nur was sehr Mittelmäßiges geworden; ich glaube, ich kann gut kritisiren, aber ein Reporter bin ich ganz und gar nicht“224 B an Emilie Fontane : F kündigt an, Anfang Juli mit Emilie nach Wernigerode oder Thale zu fahren225 x

21. Juni 1878, Freitag

D [gez.: T. .] Artikel Das Stockhausen-Fest, in: Vossische Zeitung226 B an Emilie Fontane : mit seinem Artikel Das Stockhausen-Fest227 B von Emilie Fontane (fortgesetzt am 22. 6. 1878)228 Emilie Fontane (empfangen) : mit der Abschrift des Artikels Baltisches Leben in Romanen von Th. H. Pantenius229

22. Juni 1878, Samstag mittags zum Essen bei Grimms – anwesend sind auch Frau Schwechten, Franziska von Noville, Fräulein Desteuque und Marie Brunnemann230 ›Rütli‹ bei Adolph Menzel: „unsagbar langweilig“ – anwesend sind auch August von Heyden, Bernhard von Lepel, Karl Zöllner und Karl Bormann231 zweistündiger Spaziergang mit Karl Zöllner232

x

x

x

222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232

EBW 3,130 (F an Emilie Fontane, 20. 6. 1878) EBW 3,135 (F an Emilie Fontane, 21. 6. 1878) EBW 3,129 (F an Emilie Fontane, 20. 6. 1878) (Zitat); NyA 18a,1070 FBV 78/39; EBW 3,129–131 Rasch 3614; EBW 3,129 (F an Emilie Fontane, 20. 6. 1878); NyA 18,529-[532] FBV 78/40; EBW 3,133–136 EBW 3,131–132 EBW 3,133 (F an Emilie Fontane, 21. 6. 1878) (erw.) EBW 3,138 (F an Emilie Fontane, 24. 6. 1878) EBW 3,137 (F an Emilie Fontane, 22. 6. 1878); EBW 2,138 (F an Emilie Fontane, 24. 6. 1878) (Zitat) EBW 3,138 (F an Emilie Fontane, 24. 6. 1878)

2122

Juni 1878

A Korrekturfahnen von Vor dem Sturm233 B an Emilie Fontane : mit einer Photographie von Martha Fontane (f 18. 6. 1878)234 B von Emilie Fontane (Fortsetzung vom f 21. 6. 1878)235

23. Juni 1878, Sonntag x

vormittags Besuch von Wilhelm Hertz236

24. Juni 1878, Montag abends nimmt F mit Theodor jun. an der privaten Abschiedsfeier von Julius und Clara Stockhausen in der Genthinerstraße 13a teil; F, bei abwechselnd Sodawasser und Rotwein, hat im Verlauf von drei Stunden „wenigstens die halbe Gesellschaft zu Nachbarn gehabt“; anwesend u. a. Professor Sacher, Ernst Dohm, Paul Meyerheim und Frau Clara Duncker, Fräulein Heydenreich („eine entzückende Kröte“), der Regisseur Heinrich Ottomeier vom Belle-Alliance Theater, ein Oberlehrer Schubring, „ein Herr von Holten (Mitglied der ‚Theerbutte‘ und Jenny-Verehrer)“, Julius Wolff und Berthold Auerbach – dem Arzt Dr. Sachs, der ihm am „rührendsten“ ist, erzählt F, wie er „vor gerade 40 Jahren, immer ins jüdische Krankenhaus gegangen wäre, blos um seine drei schönen Schwestern zu sehn“, und schwärmt ihm „etwas von ihrer ‚orientalischen Schönheit‘ vor“237 Gespräch mit Berthold Auerbach über dessen Theaterstück Das erlösende Wort, das F zu einem Verriß veranlaßt hat (f 29. 3. 1878) – „wir schieden als gute Freunde. Ich muß doch leider sagen: alter Narr“238 nachdem F Emilie Zöllner auf ihrem Heimweg begleitet hat, kommt er gegen 1 Uhr nach Hause und ißt „Abendbrot“; erst gegen 4 Uhr kann F einschlafen, da ihn starke Zigaretten vergiftet haben239 B an Emilie Fontane : F erwartet Emilies Rückkehr Anfang der nächsten Woche240 x

x

x

233 234 235 236 237 238 239 240

EBW 3,137 (F an Emilie Fontane, 22. 6. 1878) FBV 78/41; EBW 3,137 EBW 3,132–133 EBW 3,138 (F an Emilie Fontane, 24. 6. 1878) EBW 3,140 (F an Emilie Fontane, 25. 6. 1878) (alle Zitate) EBW 3,141 (F an Emilie Fontane, 25. 6. 1878) EBW 3,141 (F an Emilie Fontane, 25. 6. 1878) FBV 78/42; EBW 3,138–139

Juni 1878

2123

25. Juni 1878, Dienstag F schickt die Korrekturfahnen des dritten Bandes von Vor dem Sturm zum Druck zu G. B. Teubner nach Leipzig241 F verspürt „ein gewisses inneres Nerven-fliegen und Nerven-zucken“242 B an Emilie Fontane : F plant, Paul Lindau zu schreiben, um ihm vermutlich den noch nicht fertiggestellten Aufsatz Adel und Judenthum in der Berliner Gesellschaft zu schicken; er beabsichtigt, die nächsten Tage für die Arbeit an Grete Minde zu nutzen; F kündigt an, Emilie am nächsten Tag Martha Fontanes Brief zu schicken243 Hermann Kletke [?]244 B von Martha Fontane (empfangen) : mit der Bitte um Geld245 x

x

26. Juni 1878, Mittwoch „Ich sitze hier in ‚schwebender Hitze‘, die nicht viel besser ist als ‚schwebende Pein‘.“246 Emilie Fontane schreibt an Clara Stockhausen: „Mete freut sich sehr zu Ihnen [kommen zu können]. Mete hat, trotz mancher störender Eigenschaften, einen Vorzug, […] sie versteht sich zu accomodiren“247 B an Martha Fontane : mit vier Fünfmarkscheinen248 x

x

*26. 6. 78* F versäumt wegen eines Besuchs bei Karl Zöllner das „Rendezvous in Krugs-Garten“ mit Stockhausens (vor 27. 6. 1876)249 x

*26. 6. 78* Martha Fontane, die von Stockhausens gebeten wird, ihnen als Erzieherin oder Assistentin nach Frankfurt/Main zu folgen,250 hält sich zusammen mit Anna Witte in Warnemünde auf 251 und muß sich vom Vater warnende Sätze wegen des Badens sagen lassen – „vergiß […] nicht, daß x

241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251

EBW 3,142 (F an Emilie Fontane, 25. 6. 1878) EBW 3,142 (F an Emilie Fontane, 25. 6. 1878) FBV 78/43; EBW 3,140–142 FBV 78/44 EBW 3,142 (F an Emilie Fontane, 25. 6. 1878) (erw.) HFB 2,604 (F an Martha Fontane, 26. 6. 1878) zit. nach Dieterle: Die Tochter,131 FBV 78/45; HFB 2,604–605; Familienbriefnetz 51–52 HFB 2,605 (F an Clara Stockhausen, 27. 6. 1878) vgl. Dieterle: Die Tochter,130 HFB 2,604 (F an Martha Fontane, 26. 6. 1878)

2124

Juli 1878

Du […] nicht von den Lusignan’s stammst, aus denen die ‚schöne Melusine‘ entsproß“ (um 26. 6. 1878)252

27. Juni 1878, Donnerstag B an Clara Stockhausen253

28. Juni 1878, Freitag F plant für den nächsten Mittwoch (f 3. 7. 1878) den Aufbruch nach Wernigerode254 B an Hermann Kletke : mit drei Rezensionen zu Elise Schmiedens Lebensräthsel (unter dem Pseudonym Ernst Juncker), Wilhelm Lübkes Geschichte der italienischen Malerei vom 4. bis ins 16. Jahrhundert und Robert Königs Deutsche Literaturgeschichte; da F am nächsten Mittwoch verreisen will, fragt er Kletke, ob vorher noch etwas vorliege, was renzensiert werden müsse (f 7. 7. 1878, 9. 7. 1878 u. 13. 7. 1878)255 x

30. Juni 1878, Sonntag D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu den Proben in Direktor Kierschners Theaterschule zu F. v. Schiller, Kabale und Liebe, in: Vossische Zeitung256

Juli Theodor Fontane jun. ist als Referendar in Neustadt-Eberswalde257 George bereitet „uns im Sommer große Sorge […] (eine bedeutend angehäufte Schneiderrechnung lief ein)“, „rehabilitirt“ sich aber „als außerordentlicher Geschichtslehrer u. hat Aussicht drei Jahr vorläufig als ein solcher in Oranienstein zu bleiben.“258 L Emil Kuh, Hebbel (Wien: Braumüller 1877)259 A Gedicht Kaiser Wilhelms Helm – das Gedicht ist beeinflußt von Rudolf Löwensteins Lied vom Tschech260 x x

252 253 254 255 256 257 258 259 260

HFB 2,604 (F an Martha Fontane, 26. 6. 1878) FBV 78/46; HFB 2,605–606 Kletke 56 (28. 6. 1878) FBV 78/47; HFB 2,606 Rasch 3615; NyA 22,2,771 f. TB 2,68 Erler: Emilie Fontane,402 (Emilie Fontane an Clara Stockhausen, 1. 10. 1878) Fricke I,59 Gedichte 2,654

Juli 1878

2125

F, Emilie und Friedrich Fontane reisen zusammen mit der Haus*3. 7. 78* hälterin Mathilde Gerecke nach Wernigerode; Unterkunft im Restaurant Borchart in Wernigerode im Mühlthal; während des Aufenthaltes Besuch von Theodor Fontane jun., Bekanntschaft mit Sanitätsrath Dr. Gustav A. Siegmund und Verkehr mit Carl Ferdinand Wiesike; letzterer „spuckt und schopenhauert“ (um 3. 7. 1878)261 x

*3. 7. 78* L (während des Aufenthaltes in Wernigerode) Tobias Smollett, The Adventures of Roderick Random (2 Bde., zuerst London: Robinson & Roberts 1748); Jean Paul, Titan (zuerst Berlin: Matzdorff 1800–1803); über Smollett fertigt F Lektürenotizen an (um 3. 7. 1878)262 *3. 7. 78* A (während des Aufenthaltes in Wernigerode) Gedicht Zuspruch – F trägt das Gedicht in sein Notizbuch ein (um 3. 7. 1878)263

6. Juli 1878, Samstag D Rezension zu Theodor Hermann Pantenius’ Roman Wilhelm Wolfsschild (Mitau: Behre 1872) und dem Roman Allein und Frei (2. Auflage, Mitau: Behre 1875) unter dem Titel Baltisches Leben in Romanen von Th. H. Pantenius, in: Die Gegenwart – „Diese Panteniussche Vortragsweise erzwingt unsre Sympathien und bannt uns in ihren Zauber. Forschen wir […] nach, worin dieser Zauber liegt, so sind es: Kraft, Natürlichkeit, Humor.“264 *6. 7. 78* L Wilhelm Röseler, Nordische Eichen. Meiner Heimath Chronik in Dichtungen (Berlin: Weile 1876) (zwischen 6. 7. 1878 u. 27. 7. 1878)265 *6. 7. 78* B an Wilhelm Röseler : F erklärt sich bereit, Röselers Buch an Paul Lindau zu vermitteln (zwischen 6. 7. 1878 u. 27. 7. 1878)266 *6. 7. 78* B von Wilhelm Röseler : „Liebesbrief “, nach Röselers Lektüre von Fs Artikel über Theodor Hermann Pantenius; später schickt Röseler noch sein Buch Nordische Eichen mit handschriftlicher Widmung und bittet F offenbar, den Band an Paul 261 262 263 264 265 266

TB 2,68; Kletke 56 (28. 6. 1878); HFB 2,608 (F an Karl Zöllner, 17. 7. 1878) (Zitat) TB 2,68; Aufzeichnungen zur Literatur 338 f.; NyA 21,2,330–332 Gedichte 1,460 Rasch 3617; NyA 21,1,294–301 (Zitat); HFB 2,568 (F an Paul Lindau, 6. 5. 1878) Theodor Fontane an Paul Lindau. Mitgeteilt von P. A. Merbach, in: Deutsche Rundschau, März 1927,243 (F an Paul Lindau, 27. 7. 1878) (erw.) Theodor Fontane an Paul Lindau. Mitgeteilt von P. A. Merbach, in: Deutsche Rundschau, März 1927,243 (F an Paul Lindau, 27. 7. 1878) (erw.)

2126

Juli 1878

Lindau zur Rezension in der Gegenwart zu vermitteln (zwischen 6. 7. 1878 u. 27. 7. 1878)267

7. Juli 1878, Sonntag

D [gez.: T. .] Rezension zu Wilhelm Lübke, Geschichte der italienischen Malerei vom 4. bis ins 16. Jahrhundert, in: Vossische Zeitung (Sonntags-Beilage); (in drei Folgen; 24. 11. 1878 u. 14. 12. 1879)268

9. Juli 1878, Dienstag

D [gez.: T. .] Rezension zu Robert König, Deutsche Literaturgeschichte (Leipzig: Velhagen u. Klasing 1878), in: Vossische Zeitung – „eine Kostümgeschichte des deutschen Buchs oder das deutsche Buch auf Schriftzug, Illustration und Type hin angesehn.“269

*10. 7. 78* F erhält von seinem Sohn Theodor eine Kiste mit Gaben zugesandt und ist darüber „sehr gerührt“ (vor 11. 7. 1878)270 x

*10. 7. 78* F unternimmt eine anderthalbtägige „Parforcetour“ nach Tangermünde, um dort Lokalstudien für Grete Minde zu betreiben; u. a. besichtigt er die Kirche, die Burg und das Rathaus: „Wie leben doch die Leute in solcher Stadt. Mir war, als wär’ ich in Reykjavik gelandet.“ (vor 11. 7. 1878)271 x

11. Juli 1878, Donnerstag zur Stimmungs- und Befindlichkeitslage: „Wir leben, sind glücklich und frieren.“272 F agiert als Mittler für einen von seinem Sohn Theodor für das Johanniterblatt anvisierten Artikel über die „Sonntagsheiligung“, der sich allerdings erledigt, als Herrlich einen ihm paßgerechten aus der Neuen Evangelischen Kirchenzeitung für sein Blatt übernimmt273 B an Theodor Fontane jun. : F dankt für eine Geschenkkiste Theos („Ganz Theo“) und schreibt: „Die Fontanes sind alle hartgesottenen [!] Egoisten, die dann und wann Anfälle von Generosität kriegen, aber selten. Im Ganzen verfahren sie nach x

x

267 268 269 270 271 272 273

Theodor Fontane an Paul Lindau. Mitgeteilt von P. A. Merbach, in: Deutsche Rundschau, März 1927,243 (F an Paul Lindau, 27. 7. 1878) (erw.) Rasch 3618; TB 2,316; HFB 2,583 (F an Martha Fontane, 5. 6. 1878); Kletke 106–112 (Abdruck); NyA 23,2,413 u. 414 Rasch 3618; EBW 3,114 (F an Emilie Fontane, 11. 6. 1878); NyA 21,2,405–407 (Zitat) HFB 2,606 (F an Theodor Fontane jun., 11. 7. 1878) TB, 2,68; HFB 2,607 (F an Theodor Fontane jun., 11. 7. 1878) (Zitate) TFA/SBB Sig. NL Fontane, Erg.; TFA Sign. B 704 (F an Theodor Fontane jun., 11. 7. 1878) vgl. TFA/SBB Sig. NL Fontane, Erg.; TFA Sign. B 704 (F an Theodor Fontane jun., 11. 7. 1878)

Juli 1878

2127

dem Prinzip: ‚nehmen ist seliger als geben‘ und erkennen die Pflicht der Dankbarkeit theoretisch an, ohne sie praktisch zu bethätigen. George und Martha sind ganz ächt; Friedel pendelt noch hin und her“; er bedauert, seinen Sohn unnötig wegen des Artikels „inkommodirt“ zu haben274 B von Carl Herrlich275

13. Juli 1878, Samstag Der „Berliner Vertrag“ beendet den für Bismarck und das Deutsche Reich, das auf jede eigene Vorteilsnahme verzichtet, außerordentlich erfolgreichen Berliner Kongreß. D [gez.: T. .] Rezension zu Elise Schmieden (Pseudonym Ernst Juncker), Lebensrätsel (Berlin: Janke 1878), in: Vossische Zeitung (1. Beilage)276

17. Juli 1878, Mittwoch „lethargische Müdigkeit hält uns in ihren Banden und wir fallen hin und her wie große, graue Motten, die durch einen Tropfen Aether betäubt wurden.“277 B an Karl Zöllner : mit Tombini; begleitet wird der Tombini von den von F verfaßten Versen Wenn alle untreu werden …278 x

21. Juli 1878, Sonntag F besucht eine Kirche in Wernigerode279 B an Clara Stockhausen (Nachschrift zu einem Brief von Emilie)280 x

27. Juli 1878, Samstag B an Paul Lindau : mit dem Brief Röselers; F gibt Röselers Hartnäckigkeit nach und erklärt sich bereit, dessen Buch Nordische Eichen (Berlin: Weile 1876) in der Ge274 275 276 277 278

279 280

HFB 2,606–607; TFA/SBB Sig. NL Fontane, Erg.; TFA Sign. B 704 (Zitate) TFA/SBB Sig. NL Fontane, Erg. – Fs benutzt für die Zeilen an seinen Sohn Theodor den Brief Carl Herrlichs Rasch 3620; EBW 3,114 (F an Emilie Fontane, 11. 6. 1878); Kletke 83–85; NyA 21,2,206 f. HFB 2,608 (F an Karl Zöllner, 17. 7. 1878) FBV 78/49; HFB 2,607–608; Gedichte 3,539 – es konnte nicht ermittelt werden, was unter einem Tombini zu verstehen ist; vermutlich hat F etwas aus Italien erhalten, das sich auf seine vorübergehende Tätigkeit als Erster Sekretär der Akademie der Künste im Jahr 1876 bezieht; er teilte dies Zöllner mit, da dieser sein Amtsnachfolger geworden ist Familienbriefnetz 52 (Emilie Fontane an Clara Stockhausen, 21. 7. 1878) Familienbriefnetz 54

2128

Juli 1878

genwart zu rezensieren (f 23. 10. 1878); F bittet, Klaus Groth zu grüßen, und empfiehlt Lindau, Theodor Storm in Husum aufzusuchen, um ihn als Beiträger für Nord und Süd zu gewinnen281 B von Wilhelm Röseler (empfangen)282

29. Juli 1878, Montag F, Emilie und Friedrich Fontane sowie Mathilde Gerecke, das Hausmädchen, kehren aus Wernigerode nach Berlin zurück283 in Berlin will F seine „seit zehn Jahren aufgehäuften Wahl-Schulden auf einen Ruck gesinnungstüchtig“ abtragen284

x

x

30. Juli 1878, Dienstag Bei den Neuwahlen zum Reichstag erringen die Deutsch-Konservativen und Freikonservativen auf Kosten der Nationalliberalen und der Fortschrittspartei einen deutlichen Stimmenzuwachs gegenüber den vorangegangenen Wahlen (38 Mandate). Die Sozialdemokratie erwirbt, kaum erwartet, noch neun Mandate. F gibt seine Stimme ab bei den Neuwahlen zum Reichstag, der nach dem Anschlag Nobilings auf Wilhelm I. und der Ablehnung der Vorlage zum Sozialistengesetz aufgelöst worden ist (f 2. 6. 1878)285

x

31. Juli 1878, Mittwoch B an Unbekannt : F schickt eine Honorarquittung zurück und erwähnt einen aufklärenden Brief von Julius Rodenberg (für Die wendische Spree in der Deutschen Rundschau?)286

281 282 283 284 285 286

FBV 78/50; Theodor Fontane an Paul Lindau. Mitgeteilt von P. A. Merbach, in: Deutsche Rundschau, März 1927,243 f. Theodor Fontane an Paul Lindau. Mitgeteilt von P. A. Merbach, in: Deutsche Rundschau, März 1927,243 (F an Paul Lindau, 27. 7. 1878) (erw.) Familienbriefnetz 52 (Emilie Fontane an Clara Stockhausen, 21. 7. 1878) Theodor Fontane an Paul Lindau. Mitgeteilt von P. A. Merbach, in: Deutsche Rundschau, März 1927,244 (F an Paul Lindau, 27. 7. 1878) Kletke 56 (28. 6. 1878) FBV 78/51; Kat. 90, Hauswedell, Hamburg 1959,796

August 1878

2129

August A „Hintereinander weg ‚Grete Minde‘ geschrieben – im Brouillon ungefähr am 10. September fertig“ (bis Anfang September 1878)287 D Wanderungen Die wendische Spree. Oder: Von Köpenick bis Teupitz an Bord der „Sphinx“, in: Deutsche Rundschau (f Anfang September 1876)288

7. August 1878, Mittwoch F erhält ein Paket von B. G. Teubner aus Leipzig mit dem Manuskript von Vor dem Sturm – „mit eigenthümlichen Empfindungen hab ich es auf den Boden schaffen lassen. So wird man auch selber mal bei Seite geschafft“289 Emilie reist nach Neuhof, um am 8. 8. 1878 an der Silberhochzeit des Ehepaars Treutler teilzunehmen290 L [gez.: Vindobonensis] Aufsatz Über die Ursachen und die Entstehung des Nihilismus und der revolutionären Propaganda in Rußland, in: Die Gegenwart vom 19. 1. 1878 – Theodor jun. liest F den Aufsatz vor291 x

x

*7. 8. 78* B an Friedrich Witte (vor 8. 8. 1878)292 *7. 8. 78* B von George Fontane (vor 8. 8. 1878)293 *7. 8. 78* B von Clara Stockhausen (vor 8. 8. 1878)294 *7. 8. 78* B von Friedrich Witte (vor 8. 8. 1878)295

8. August 1878, Donnerstag „Mir geht es gut, trotz eines kolossalen Schnupfens.“296 F erhält ein Paket von Kantor Peters mit Heften, „in denen die FehrbellinFeier (1875), Denkmal, Kugeln und sonstige historische Reliquien, alles ausführlich beschrieben ist. Dazu die mit den Behörden geführte, endlose Correspondenz.“297

x x

287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297

TB 2,68 Rasch 3621; GBA Spreeland,493 – später unter dem Titel: An Bord der „Sphinx“ EBW 3,145 (F an Emilie Fontane, 10. 8. 1878) Familienbriefnetz 53 (Emilie Fontane an Clara Stockhausen, 21. 6. 1878) EBW 3,144 (F an Emilie Fontane, 8. 8. 1878) EBW 3,143 (F an Emilie Fontane, 8. 8. 1878) (erw.) EBW 3,143 (F an Emilie Fontane, 8. 8. 1878) (erw.) EBW 3,143 (F an Emilie Fontane, 8. 8. 1878) (erw.) EBW 3,143 (F an Emilie Fontane, 8. 8. 1878) (erw.) EBW 3,144 (F an Emilie Fontane, 8. 8. 1878) EBW 3,145–146 (F an Emilie Fontane, 10. 8. 1878) (erw.)

2130

August 1878

L Julius Rodenbergs Aufsatz Macaulys Leben und Briefe (auch 9. 8. 1878), in: Deutsche Rundschau (August-Heft) – es sei Rodenberg „vollkommen“ geglückt, „den Leser menschlich zu interessieren“, und dem Eingeweihten werde schmerzlich bewußt, „daß sich die Scheidung in unanständige und anständige Menschen dort schärfer und reinlicher vollzogen hat. Hier hat alles einen Stich. Folge der landesüblichen Pauvreté, die von 1000 Menschen 999 verdirbt oder sie wenigstens miserable macht.“298 A Grete Minde – „ich pussele weiter und lebe mich mit meinen Figuren, mit ihrer Erscheinung und ihrem Charakter ein. Dies ist sehr wichtig, und kommt einem später zu gute.“299 B an Emilie Fontane : mit Briefen von George Fontane („ich prophezei’ es Dir, daß er mit einem ganz armen Mädchen auf der Bildfläche erscheint“), Friedrich Witte und Clara Stockhausen; F plant, für 14 Tage nach Saßnitz zu fahren, um dort an Grete Minde zu arbeiten300

9. August 1878, Freitag B von Emilie Fontane301 *9. 8. 78* Besuche von Helene von Noville, Marie Schreiner und einem Herrn Rinneberg (vor 10. 8. 1878)302 x

10. August 1878, Samstag F über seinen Abendablauf: „ich bin bis 9 zu Haus, gehe dann eine Stunde spatzieren, trink Thee, lasse, zwischen Zeitunglesen und im Fenster-liegen, Mitternacht, auch 1 und 2 herankommen, und trete dann meinen Rückzug ins Allerheiligste an.“303 B an Emilie Fontane : „Ich muß für die ‚älteren Semester‘, oder für die, die schon mit jüngeren Jahren im höheren Alter stehn, etwas Anziehendes haben.“304 Julius Rodenberg305 x

298

299 300 301 302 303 304 305

HFB 2,609 (F an Julius Rodenberg, 10. 8. 1878) – zur Datierung: eigenartig ist, daß F schreibt, seine Frau habe ihm „vorgestern und gestern abend“ diesen Aufsatz vorgelesen. Emilie hält sich zu der Zeit in Neuhof auf. EBW 3,144 (F an Emilie Fontane, 8. 8. 1878) FBV 78/52; EBW 3,143–145 (143) EBW 3,145 (F an Emilie Fontane, 10. 8. 1878) (erw.) EBW 3,146 (F an Emilie Fontane, 10. 8. 1878) EBW 3,145 (F an Emilie Fontane, 10. 8. 1878) FBV 78/53; EBW 3,145–147 (146) FBV 78/54; HFB 2,609

August 1878

2131

B von Johanna und Georg Friedrich Rudolf Treutler (empfangen) : Verlobungsanzeige von Clara Treutler und Rudolf von Stückrad306 *10. 8. 78* L „In den letzten Tagen hab’ ich viel Julian Schmidt gelesen, immer wieder mit Vergnügen“(vor 11. 8. 1878)307

11. August 1878, Sonntag F leidet unter dem Wetter und ist „ziemlich deprimiert“308 A F arbeitet an Grete Minde – „Bleibt mir Kraft und Gesundheit, so muß es etwas Gutes werden. Zugleich hoff ’ ich den Leuten zu zeigen, daß ich auch, wenn der Stoff es mit sich bringt, eine ‚psychologische Aufgabe‘ lösen und ohne Retardierung erzählen kann.“309 B an Emilie Fontane : „Das wird mir immer klarer, daß man während der Monate Juli und August wirklich in Berlin nicht leben kann; bei bummeln, spazierenfahren und frühstücken, kann mans allenfalls aushalten, geistige Arbeit aber verbietet sich.“ F plant, die Memoiren von Christian Wilhelm Harnisch (Mein Lebensmorgen. Zur Geschichte der Jahre 1787–1822 (Berlin: Hertz 1865)) und Wilhelm von Kügelgen (Lebenserinnerungen des alten Mannes 1840–67, hg. von Ph. von Nathusius (Berlin: Hertz 1870)) zu lesen, um dort Informationen für seine zweite Novelle Schach von Wuthenow zu erhalten; mit einem Exemplar der Gegenwart vom 10. 8. 1878310 Mathilde von Rohr : F bittet um Auskünfte für Schach von Wuthenow: vor allem interessiert ihn, wann genau (vor oder nach der Schlacht bei Jena) der „traurige Vorfall“ zwischen Otto Friedrich Ludwig von Schack und der Tochter der Kammerrätin von Crayen stattgefunden hat311 x

*11. 8. 78* L Sophie von Schwerin Vor hundert Jahren. Ein Lebensbild, hg. von Amalie von Romberg (Berlin 1868): „Einzelnes ist so gut, daß es überhaupt nichts Besseres giebt. […] Sans phrase, ein Meisterstück“ (um 11. 8. 1878) (f *2. 1. 69*)312 306 307

308 309 310 311 312

EBW 3,147 (F an Emilie Fontane, 11. 8. 1878) (erw.) EBW 3,148 (F an Emilie Fontane, 11. 8. 1878) – es könnte sich hierbei um die vierbändige Sammlung Bilder aus dem geistigen Leben unserer Zeit (Leipzig: Duncker & Humblot 1870–1875) handeln EBW 3,147 (F an Emilie Fontane, 11. 8. 1878) EBW 3,147 (F an Emilie Fontane, 11. 8. 1878) FBV 78/55; EBW 3,147–148 (147) FBV 78/56; HFB 2,612 HFB 2,612 (F an Mathilde von Rohr, 11. 8. 1878); EBW 3,152 (F an Emilie Fontane, 15. 8. 1878) (Zitat)

2132

August 1878

*11. 8. 78* L Die Gegenwart vom 10. 8. 1878, darin ein mit J. H. gezeichneter Artikel Fürst Bismarck in der englischen Presse; dieser Aufsatz stützt sich auf das Augustheft von Blackwood’s Edinburgh Magazine, wo Rudolf Lindau anonym den Aufsatz Prince Bismarck, by one of his contrymen [!] publiziert hat; da F diesen Lindau-Aufsatz in der Version der Gegenwart für die BismarckBiographie in den Vaterländischen Reiterbildern aus drei Jahrhunderten benutzt, wird er zeitweise für den Autor des Magazine-Artikels gehalten – F hält Lindaus Artikel für „so gut, wie ich auf diesem Gebiete lange nichts gelesen habe“ (um 11. 8. 1878)313

12. August 1878, Montag nachmittags Einladung bei Franziska und Helene von Noville; F bleibt bis 9 Uhr314 auf dem Heimweg Begegnung mit Wilhelm Gentz315 Martha Fontane reist nach Dobbertin316 B von Emilie Fontane317 x

x x

13. August 1878, Dienstag nachmittags 1 1⁄2 stündiger Besuch von A. von Heyden, „angeregt, mittheilsam“318 während des abendlichen Spazierganges durch den Tiergarten Gespräch mit Arnold von Senfft zu Pilsach über Julius Stockhausen319 B an Emilie Fontane : F hofft, bis zu Emilies Rückkehr den ersten Abschnitt von Grete Minde im Brouillon fertiggestellt zu haben320 B von Mathilde von Rohr (empfangen)321 x

x

*13. 8. 78* B an George Fontane : mit einer kleinen Summe (um 13. 8. 1878)322

313 314 315 316 317 318 319 320 321 322

EBW 3,148 (F an Emilie Fontane, 11. 8. 1878); vgl. FBL 25(1977),39 EBW 3,149 (F an Emilie Fontane, 13. 8. 1878) EBW 3,149 (F an Emilie Fontane, 13. 8. 1878) EBW 3,149–150 (F an Emilie Fontane, 13. 8. 1878) EBW 3,148 (F an Emilie Fontane, 13. 8. 1878) (erw.) EBW 3,149 (F an Emilie Fontane, 13. 8. 1878) EBW 3,150 (F an Emilie Fontane, 15. 8. 1878) FBV 78/57; EBW 3,148–150 EBW 3,150 (F an Emilie Fontane, 13. 8. 1878) (erw.) EBW 3,149 (F an Emilie Fontane, 13. 8. 1878) (erw.)

August 1878

*13. 8. 78*

x

2133

F muß 72 Mark an Steuern zahlen (um 13. 8. 1878)323

14. August 1878, Mittwoch x

zweistündiger Besuch von Karl Zöllner324

15. August 1878, Donnerstag F sorgt sich um die ungewisse Rückkehr seiner Tochter Martha, von der aus Rostock eine Kleiderkiste, aber kein Wort eintrifft325 F plant, mit seiner Frau Ende August nach Heringsdorf oder Swinemünde in die Sommerfrische zu gehen326 B an Emilie Fontane327 x

x

16. August 1878, Freitag F ist von einem eintreffenden Schreiben Julius Stockhausens irritiert – ein „Stück Pappe“ mit Zeilen, die einen „sonderbaren Eindruck“ machen, von „Mete kein Wort; auch sonderbar“328 F möchte den September dazu nutzen, Grete Minde in der ersten Fassung zu beenden329 B an Emilie Fontane : mit dem Bericht über das Schreiben von Stockhausen, das Besorgnis erregt wegen der bevorstehenden Anstellung Marthas in dessen Hause in Frankfurt/Main, und einem Brief von George Fontane330 B von Emilie Fontane (empfangen)331 Julius Stockhausen (empfangen)332 x

x

17. August 1878, Samstag Martha Fontane kehrt nach Berlin zurück333; sie ist verstört, es stellt sich heraus, daß eine starke Verliebtheit in ihren kurzzeitigen Dienstherrn, den mit Fontanes befreundeten Julius Stockhausen, der Grund ist334 x

323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334

EBW 3,148 (F an Emilie Fontane, 13. 8. 1878) EBW 3,150 (F an Emilie Fontane, 15. 8. 1878) EBW 3,151 (F an Emilie Fontane, 15. 8. 1878); EBW 3,153 (F an Emilie Fontane, 16. 8. 1878) EBW 3,151 (F an Emilie Fontane, 15. 8. 1878) FBV 78/58 u. 00/78; EBW 3,150–152 EBW 3,153 (F an Emilie Fontane, 16. 8. 1878) (erw.) EBW 3,153 (F an Emilie Fontane, 16. 8. 1878) FBV 78/59; EBW 3,152–154 EBW 3,152 (F an Emilie Fontane, 16. 8. 1878) (erw.) EBW 3,153 (F an Emilie Fontane, 16. 8. 1878) (erw.) HFB 2,616 (F an Clara Stockhausen, 20. 8. 1878) vgl. Dieterle: Die Tochter,132

2134

August 1878

18. August 1878, Sonntag F unternimmt einen Ausflug nach Hakenberg und Umgebung und trägt sich in das „Goldene Buch von Hakenberg“ ein: „Theodor Fontane, Schriftsteller. Berlin 18. 8. 78“335 L „Das Fettfleck-und-Plätteisen-Gedicht im Stil von Mindings ‚vom Rhein bis an den Rhin‘ hat mich amüsirt“336 B an Unbekannt : F verspricht, baldmöglichst eine Photographie von sich zu schicken337 x

19. August 1878, Montag Emilie Fontane kehrt aus Neuhof nach Berlin zurück, büßt aber, nachdem sie von Marthas Not hört, „natürlich in 7 Minuten wieder [ein], was ihr 14 Tage an Wohlbefinden und frischem Aussehn zugelegt hatten“338 im Hause Fontane wird beraten, wie es mit Martha und der Anstellung bei Stockhausens weiter gehen soll339 – Emilie Fontane prophezeit, daß „nun unser Beisammensein ein höchst unerquickliches sein“ werde340 x

x

20. August 1878, Dienstag Emilie Fontane schreibt an Clara Stockhausen distanziert über ihre Tochter Martha, „daß alle Befähigung, alle glänzenden Eigenschaften dem Weibe nichts nutzen, wenn Herz u. Gemüth nicht auf dem rechten Flecke sind“; ihr Mann, gerade in einer neuen Arbeit steckend, sei dank seiner „Herzensgüte“, bemüht, „gute Miene zum bösen Spiel zu machen.“341 B an Clara Stockhausen : F teilt Clara Stockhausen mit, daß Marthas geplanter Eintritt in Stockhausens Haus in Frankfurt unmöglich geworden sei – „Es ist eine Herzensaffaire. Unser Töchterlein erklärt, eine so starke Zuneigung zu Ihrem Herrn Gemahl zu haben, daß ein Zusammensein mit ihm ihren Frieden stören und eine Gefühlswelt in ihr nähren würde, die sie verständig genug ist als ein schweres Unrecht gegen Sie“ zu empfinden; F hofft, daß Clara Stockhausen aufgrund ihrer „stets bewiesene[n] große[n] Güte und x

335

336 337 338 339 340 341

Gitta Krickow: Hier verewigten sich Moltke und Fontane. Das Gästebuch von Hakenberg, wo 1675 die Schlacht von Fehrbellin geschlagen wurde, in: Berliner Morgenpost vom 17. 2. 1997 (mit Faksimile) BSB Autogr. Fontane, Theodor (F an Unbekannt, 18. 8. 1878) FBV 78/60; BSB Autogr. Fontane, Theodor HFB 2,617 (F an Clara Stockhausen, 20. 8. 1878) (Zitat); Familienbriefnetz 55 (Emilie Fontane an Clara Stockhausen, 20. 8. 1878) vgl. Dieterle: Die Tochter,132 Familienbriefnetz 55 (Emilie Fontane an Clara Stockhausen, 20. 8. 1878) Familienbriefnetz 55/55/56 (Emilie Fontane an Clara Stockhausen, 20. 8. 1878)

September 1878

2135

Freundschaft“ über diese Mitteilung, „die Sie peinlich berühren wird, nur nicht ganz so peinlich wie uns“, hinwegkommen wird342

24. August 1878, Samstag B von Gustav Karpeles (Redaktion Illustrirte Deutsche Monatshefte) : Karpeles bittet um einen „biographisch-kritischen Essay“ über den verstorbenen Schauspieler Theodor Döring für die Illustrirten Deutschen Monatshefte, wenn möglich noch für das Oktoberheft343

27. August 1878, Dienstag B an Clara Stockhausen : F fürchtet, daß seine Frau im Brief an C. Stockhausen vom 20. 8. 1878 zu scharf Stellung gegen die eigene Tochter genommen hat und nimmt Martha auch vor dem drohenden Vorwurf in Schutz, daß schon in Berlin eine „Liebesintrigue“ stattgefunden habe – „die Anständigkeit des Charakters“ seiner Tochter darf nicht in Frage gestellt werden, es handelt sich um „ein Sinnen-, nicht ein Gesinnungs-Fehler“344

September 1. September 1878, Sonntag F sieht im Königlichen Schauspielhaus Roderich Benedix’ Die zärtlichen Verwandten – „Die recht Theaterlust ist noch nicht da“345

x

3. September 1878, Dienstag D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu R. Benedix, Die zärtlichen Verwandten, in: Vossische Zeitung; Thusnelda als Debüt von Eugenie Frauenthal346

4. September 1878, Mittwoch Friedrich Witte, der um „8 3⁄4“ bei Fontanes alles schlafend angetroffen hat, ist Gast zum Mittagstisch bei F347 nachmittags Stadtbummel zu dritt mit Emilie und Martha Fontane348

x

x

342 343 344 345 346 347 348

FBV 78/61; Familienbriefnetz 54–55 (54) GWV – der Beitrag kommt offenbar nicht zustande FBV 78/62; Familienbriefnetz 56–57 (56/56/57) NyA 22,1,699 Rasch 3622; NyA 22,1,699 f. Friedrich Witte, Tagebuch 1, AHSR, NL Witte, Sign. 1. 4. 24.10, Bl. 1 Friedrich Witte, Tagebuch 1, AHSR, NL Witte, Sign. 1. 4. 24.10, Bl. 1

2136

September 1878

7. September 1878, Samstag Emilie Fontane dankt Clara Stockhausen für „Ihre nachsichtige Beurtheilung“ des „unerquicklichen Zwischenfall[s]“ (f 20. 8. 1878) und für die Empfehlung, sich wegen Marthas Anstellung an die Kieler Familie Lange zu wenden (f 18. 5. 1878)349

x

9. September 1878, Montag A F beendet am Abend die Brouillon-Fassung von Grete Minde350

10. September 1878, Dienstag Besuch von Emilie Zöllner351 Martha Fontane bewirbt sich bei Familie Lange in der Nähe von Kiel für eine Stelle als Erzieherin zum 1. 11. 1878 (f 7. 9. 1878 u. 22. 9. 1878)352 B an Clara Stockhausen (mit einer Nachschrift von Emilie Fontane) : über Martha Fontane: „Das Thema ‚Mete‘ ist unerschöpflich; so viel hat sie wenigstens erreicht. […] ’was Absonderliches spukt ihr in Schlaraffentagen immer in Kopf und Leber […]. Sie ist mir eine beständige psychologische Aufgabe. Wenn es das Kriterium genialischer Naturen ist, daß Allerklügstes und Allerdummstes bei ihnen dicht beieinander liegen, so ist sie ein Hauptgenie.“353 x x

11. September 1878, Mittwoch Besuch von Frau Adolary; Gespräch über eine mögliche Unterstützung Frau Adolarys durch die Deutsche Schillergesellschaft354 B an Karl Bormann : F plädiert dafür, Frau Adolary von Seiten der Deutschen Schillergesellschaft eine Unterstützung zukommen zu lassen und ist bereit, wenn „Schoepplenberg“ nicht vorschießt, selbst „voraus[zu]lagen“ – „Privatim ist durch Kletke und mich Einiges geschehn“355 x

14. September 1878, Samstag x

349 350 351 352 353 354 355 356

am späten Nachmittag Besuch von Friedrich Witte356

Familienbriefnetz 57 (Zitat) u. 626 (Kommentar) HFB 2,619 (F an Clara Stockhausen, 10. 9. 1878) Familienbriefnetz 59 (Emilie Fontane an Clara Stockhausen, 10. 9. 1878) Familienbriefnetz 57 (F an Clara Stockhausen, 7. 9. 1878); Familienbriefnetz 59 (F an Clara Stockhausen, 10. 9. 1878) FBV 78/63; Familienbriefnetz 58–60 (58) HFB 2,620 (F an Karl Bormann, 11. 9. 1878) FBV 78/64; HFB 2,620–621 (621) Friedrich Witte, Tagebuch 1, AHSR, NL Witte, Sign. 1. 4. 24.10, Bl. 3

September 1878

2137

*14. 9. 78* L mehrere Nummern Nord und Süd und Gegenwart; gegenüber Lindau hebt F besonders die Beiträge von Paul Heyse, Ludwig Anzengruber und von Lindau selbst hervor, außerdem einen neuen Kunstreferenten, der unter dem Kürzel Th. L. schreibe (vor 15. 9. 1878)357 *14. 9. 78* L eine Novelle von Adolf Wilbrandt, wohl in Nord und Süd (Bd. 6: Der Mitschuldige) (vor 15. 9. 1878)358

15. September 1878, Sonntag A Grete Minde „ist im Brouillon fertig“359; auch die Fahnen von Vor dem Sturm sind „durchcorrigirt“360 B an Wilhelm Hertz : F kündigt seinen Besuch für „morgen Mittag“ an361 Paul Lindau : mit einem für Adolf Wilbrandt bestimmten Brief und der Bitte um Weiterleitung362

16. September 1878, Montag x

Quittung über das Honorar für Vor dem Sturm in Höhe von 300 Mark363

*16. 9. 78* mit Emilie Reise nach Hamburg, Kiel und Forsteck; sie begegnen in Kiel dem Hamburger Fabrikanten und Reichstagsmitglied Dr. Adolf Meyer, der mit einer Schwester Clara Stockhausens verheiratet ist, die sie ebenfalls treffen (zwischen 16. 9. 1878 u. 20. 9. 1878; bis 28. 9. 1878): „Reizende Tage in Hamburg, noch schönre in Forsteck; leidlich freundliche Berührungen mit Klaus Groth“364; F lernt Alexander Niepa, Redakteur der Kieler Zeitung, kennen365 x

357 358 359 360 361 362 363 364 365

Theodor Fontane an Paul Lindau. Mitgeteilt von P. A. Merbach, in: Deutsche Rundschau, März 1927,244 (F an Paul Lindau, 15. 9. 1878) Theodor Fontane an Paul Lindau. Mitgeteilt von P. A. Merbach, in: Deutsche Rundschau, März 1927,244 (F an Paul Lindau, 15. 9. 1878) Theodor Fontane an Paul Lindau. Mitgeteilt von P. A. Merbach, in: Deutsche Rundschau, März 1927,244 (F an Paul Lindau, 15. 9. 1878) FaH 191 (15. 9. 1878) FBV 78/65; FaH 191 FBV 78/66; Theodor Fontane an Paul Lindau. Mitgeteilt von P. A. Merbach, in: Deutsche Rundschau, März 1927,244 DLA Sign. Cotta Fontane Fasz. 1,89 TB 2,68 f. (69) – zur Datierung: im Tagebuch vermerkt F, wohl irrtümlich, den 11. 9. 1878 als Abreisetag vgl. Helmuth Nürnberger (Hg.): „In Doppel-Dankbarkeit als Mensch und Vater …“. Theodor Fontane an Friedrich Wilhelm Holtze. 15 Briefe, in: FBl 60(1995),22 (Kommentar)

2138

September 1878

A (während der Reise nach Hamburg und Forsteck) sammelt F Stoff und will „vielleicht einen Artikel über Klaus Groth schreiben“; einer der Informanten ist Adolf Meyer366

18. September 1878, Mittwoch B an Friedrich Wilhelm Holtze : F bittet um zwei Bücher: die Rangliste der Königlich Preußischen Armee für das Jahr 1806 (2. Auflage, Berlin: Himburg 1828) und 1805–1815. Erinnerungen eines Preußen aus der Napoleonischen Zeit von George (= George Cavan, Grimma: Verlags-Comptoir 1840); er sei „eben im Begriff auf ein paar Tage nach Kiel abzudampfen“367

20. September 1878, Freitag Aufenthalt im Haus Forsteck bei Dr. Adolf Meyer, einem Schwager Julius Stockhausens (bis 28. 9. 1878); während des Aufenthaltes in dem gastfreien Haus Begegnung mit dem Zoologieprofessor Karl August Möbius, Julius Stockhausen, Alexander Niepa, Paul Lindau und auch Klaus Groth368

x

*20. 9. 78*

B von

Martha Fontane (2 Briefe)369

21. September 1878, Samstag „Sehr reiche Tage liegen hinter uns.“ F erhält in Forsteck Besuch von Klaus Groth, mit dem er eine Stunde lang plaudert370 abends trifft Emilie gemeinsam mit Marie Meyer aus Hamburg in Forsteck ein371 B an Martha Fontane : F verspricht, mit Familie Lange über die Erzieherinnenstelle für Martha zu sprechen372 Frau Borsig [Frau von Albert Borsig?] : vermutlich geht es um die Bewerbung von Martha für eine Stelle373 x

x

366 367 368

369 370 371 372 373

TFA Sign. 840 (Emilie Fontane an Clara Stockhausen, 1. 10. 1878) TFA Sign. Ca 1630; Helmuth Nürnberger (Hg.): „In Doppel-Dankbarkeit als Mensch und Vater …“.Theodor Fontane an Friedrich Wilhelm Holtze. 15 Briefe, in: FBl 60(1995),21 (Zitat) Gedichte 3,245; HA 3,3,2,1222 f.; SFBW 136 (F an Theodor Storm, 2. 11. 1878); Friedrich Witte, Tagebuch 1, AHSR, NL Witte, Sign. 1. 4. 24.10, Bl. 5 laut Wittes Tagebuch reisen „Fontanes“ am 22. 9. 1878 gemeinsam mit ihm, Struve und Bauer-Hamburg von Berlin ab HFB 2,621 (F an Martha Fontane, 21. 9. 1878) (erw.) HFB 2,622 (F an Martha Fontane, 25. 9. 1878) HFB 2,621 (F an Martha Fontane, 21. 9. 1878) FBV 78/67; HFB 2,621–622 HFB 2,621 (F an Martha Fontane, 21. 9. 1878) (erw.)

September 1878

2139

B von Theodor Fontane jun. (empfangen) : mit verschiedenen Briefen374

22. September 1878, Sonntag Begegnung mit Herrn Lange; eine Stellung für Martha Fontane in Langes Haus, die erwogen wurde, kommt nicht zustande – „sein Haus scheint doch ein Quantum Oede zu verzapfen, das nicht jeder vertragen kann. Am wenigsten Du.“375

x

25. September 1878, Mittwoch Tagesablauf in Forsteck: „Wir erscheinen um 9 zum Frühstück, plaudern bis 10 oder 11, machen einen Gang durch den Park oder fahren in die Stadt, essen schon um 1, haspeln uns bei Nachmittags eintreffendem Besuch so viel Liebenswürdigkeit wie möglich aus dem Leibe und setzen uns um 8 zum Souper, das mit seinem Plauder- oder Lese-Nachspiel bis 12 dauert. Zu lesen und schreiben auf unsrem Zimmer ist nur sehr ausnahmsweise Zeit, meist nur wenn man sie direkt fordert.“376 Klaus Groth ist Gast beim Essen: „Er ist ein Kapitel wie sein Landsmann Storm“; anschließend unternimmt F zusammen mit Groth einen Spaziergang in die Stadt und eine Fahrt über die Bucht zum Stützpunkt der preußischen Ostseeflotte bei Ellerbeck377 Emilie fühlt sich krank und geht früh zu Bett; abends hört F daher allein einen Vortrag von Adolf Meyer über die Strömungen und Temperaturverhältnisse des Meeres: „Mich interessirte es sehr und ich stehe jetzt mit der Fauna der Meerestiefe auf Du und Du“378 A F verfaßt auf Klaus Groth den Toast Vördem bi minen Balladenkroam …379 B an Martha Fontane (mit einigen Zeilen von Emilie Fontane) : der Plan, daß Martha eine Erzieherinnenstelle im Hause Lange annimmt, hat sich im Zuge des Gespräches zwischen F und Herrn Lange (f 22. 9. 1878) zerschlagen380 x

x

x

26. September 1878, Donnerstag F will ein Museum, „nordische Alterthümer oder dergleichen“, in Forsteck besuchen381

x

374 375 376 377 378 379 380 381

HFB 2,621 (F an Martha Fontane, 21. 9. 1878) (erw.) HFB 2,622 (F an Martha Fontane, 25. 9. 1878) HFB 2,622 (F an Martha Fontane, 25. 9. 1878) HFB 2,622 (F an Martha Fontane, 25. 9. 1878) HFB 2,623 (F an Martha Fontane, 26. 9. 1878) Gedichte 3,244 f./539 f. FBV 78/68; HFB 2,622–623; Familienbriefnetz 61–62 HFB 2,623 (F an Martha Fontane, 26. 9. 1878)

2140

September 1878

B an Martha Fontane : F bittet Martha, das Hausmädchen Mathilde damit zu beauftragen, für ihn am Sonnabendvormittag eine Karte (Nr. 24) für das Schauspielhaus zu besorgen, sofern die beiden neuen Stücke, das Lustspiel Durchs Ohr von Wilhelm Jordan und das Festballett Ein glückliches Ereignis von Paul Taglioni, gegeben werden382

28. September 1878, Samstag F und Emilie kehren nachmittags aus Forsteck nach Berlin zurück, damit F seinen Kritikerpflichten genügen kann – er habe „den Grundsatz u. die sich daran knüpfende berliner Redensart: nur nichts austitschen“383 F sieht im Königlichen Schauspielhaus Wilhelm Jordans Durchs Ohr und Paul Taglionis Ein glückliches Ereignis384

x

x

*28. 9. 78* L Theodor Storm, Renate (Berlin: Paetel 1878); im April des Jahres ist die Novelle in der Deutschen Rundschau vorabgedruckt worden – „Ich find’ es ausgezeichnet und zwar ohne alles ‚wenn‘ und ‚aber‘“ (zwischen 28. 9.1878 u. 1. 11. 1878)385

29. September 1878, Sonntag Witte notiert in sein Tagebuch: „Später mit Zöllners und weiblichen Fontanes bei Landvogt, wo zur Feier des Neujahrs Tages die ganze literarischjüdische Clique sich vereinigt hatte.“386 B von Adolf Wilbrandt387 x

30. September 1878, Montag F ist im abendlichen Familiengespräch „sehr erfrischt“ und spricht „so lebhaft von allerlei Arbeiten, die er vor hätte, daß Mete sagte: ach Papa, Du wirst am Ende noch ein Schmierer“, worüber er „eingedenk seiner Tiftelei“, so Emilie, herzlich lachen muß388

x

382 383 384 385 386 387 388

FBV 78/69; HFB 2,623; Familienbriefnetz 62 HFB 2,623 (F an Martha Fontane, 26. 9. 1878); Erler: Emilie Fontane,401 (Emilie Fontane an Clara Stockhausen, 1. 10. 1878) (Zitat) NyA 22,1,700 HFB 2,627 (F an Theodor Storm, 2. 11. 1878) Friedrich Witte, Tagebuch 1, AHSR, NL Witte, Sign. 1. 4. 24.10, Bl. 7 TFA Sign. Ca 953 Erler: Emilie Fontane,403 (Emilie Fontane an Clara Stockhausen, 1. 10. 1878)

Oktober 1878

2141

B von Wilhelm Hertz : terminliche Informationen zur Drucklegung von Vor dem Sturm und Nachricht über die eingetroffenen Korrekturen von Titel und Umschlägen aus der Druckerei389

Oktober A Beginn mit der Korrektur von Grete Minde390 D Vor dem Sturm. Roman aus dem Winter 1812 auf 13. Bd. 1–4, Berlin: Hertz 1878391 – weitere Auflagen erscheinen 1896 (Wohlfeile Volksausgabe)392 und 1898393 F zu seinem ersten Roman: „An meinem Roman erleb ich viel Freude; allerbeste Leute – freilich meist Männer – interessiren sich dafür und sagen mir allerhand Freundliches“394; er erhält ein höheres Honorar, als im Verlagsvertrag festgelegt, was er peinlich und als beinahe kränkend empfindet (bis November 1878) (f 4. 11. 1865)395 x

1. Oktober 1878, Dienstag Emilie Fontane berichtet an Clara Stockhausen über den Berliner Freundeskreis: „Mit Zöllners haben wir uns wieder ganz eingelebt“; F habe „viel Stoff durch Mittheilungen Ihres Schwagers [A. Meyer] aufgehäuft“, und er werde vielleicht einen Artikel über Klaus Groth schreiben396 D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu W. Jordan, Durchs Ohr und P. Taglioni, Ein glückliches Ereignis, in: Vossische Zeitung397 x

2. Oktober 1878, Mittwoch A Gedicht Haus Forsteck [An Marie und Adolf Meyer]398 B an Wilhelm Hertz399

389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399

DLA Sign. Cotta Fontane Fasz. 2,48 TB 2,69 Rasch 386 Rasch 387 Rasch 388 HFB 3,23 (F an Mathilde von Rohr, 3. 6. 1879) HFB 3,45 (F an Wilhelm Hertz, 18. 10. 1879) Erler: Emilie Fontane,402/403 (Emilie Fontane an Clara Stockhausen, 1. 10. 1878) Rasch 3623; NyA 22,1,700–702 Gedichte 3,245/540 FBV 78/70; FaH 191

2142

Oktober 1878

5. Oktober 1878, Samstag B an Hermann Kletke : F bittet, für seine in Arbeit befindliche Novelle Schach von Wuthenow am nächsten Tag in der Vossischen Zeitung des Jahrgangs 1806 blättern zu dürfen – „wegen des Lokaltons“400 „Herrn Faktor“ (Vossischen Zeitung)401 B von Paul Lindau402

6. Oktober 1878, Sonntag x

am Abend sind Zöllners und Friedrich Witte „bis 11 1⁄4“ zu Gast bei F403

9. Oktober 1878, Mittwoch F arbeitet an den Verlagsanzeigen für Vor dem Sturm, die Korrekturen für Hertz fügt Emilie ein404 D [ungez.] Notiz mit Hinweis auf die Vorlesungen von Giuseppe Marchesi im Saal des Architektenhauses, in: Vossische Zeitung (f 24. 10. 1878)405 B an Wilhelm Hertz : F schickt Änderungen für die Verlagsanzeige und erklärt sich mit der Liste der Redaktionen einverstanden, denen Rezensionsexemplare zugeschickt werden sollen; über die positive Aufnahme von Vor dem Sturm „am Rhein und im Posenschen“406 x

12. Oktober 1878, Samstag F sieht im Königlichen Schauspielhaus Rudolf Genées Stephy Girard und F. Zells Die Büste407

x

15. Oktober 1878, Dienstag D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu R. Genée, Stephy Girard und F. Zell, Die Büste, in: Vossische Zeitung408

400 401 402 403 404 405 406 407 408

FBV 78/71; Kletke 57 Kletke 57 (5. 10. 1878) (erw.) HFB 2,625 (F an Paul Lindau, 23. 10. 1878) (erw.) Friedrich Witte, Tagebuch 1, AHSR, NL Witte, Sign. 1. 4. 24.10, Bl. 8 FaH 192 (9. 10. 1878) NyA 21,2,965 – nicht in Rasch FBV 78/72; FaH 192 NyA 22,1,703 Rasch 3624; NyA 22,1,703–708

Oktober 1878

2143

18. Oktober 1878, Freitag Mit dem Reichsgesetz „wider die gemeingefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie“, dem sogenannten Sozialistengesetz, bewirkt Bismarck ein Verbot der Sozialistischen Arbeiterpartei Deutschlands (SAP) und hofft, damit ein weiteres Erstarken der Arbeiterbewegung einzudämmen.

20. Oktober 1878, Sonntag A an der Rezension von Felix Ebertys Jugenderinnerungen (f 17. 11. 1878 u. 24. 11. 1878) – „ein recht nettes Buch; nicht apart, noch weniger bedeutend, aber unterhaltend“409 B an Wilhelm Hertz : F kündigt sich für „morgen gegen 6“ bei Hertz in der Marienstraße an410 *20. 10. 78* Martha Fontane erkrankt an Typhus; die akute Phase liegt in den Tagen zwischen 24. 10. 1878 und 3. 11. 1878; es schließt sich eine längere Rekonvaleszenz an (um 20. 10. 1878 bis 8. 12. 1878)411 x

*22. 10. 78* L Kritik Friedrich Bodenstedt als Dramatiker. Kaiser Paul, Historische Tragödie in 5 Acten, in: Die Gegenwart vom 5. 10. 1878 – „Er [Bodenstedt] ist ein Narr. Und es ist erquickend, daß ihm das zwischen den Zeilen und am schönsten am Schluß gesagt wird“ (vor 23. 10. 1878)“412

23. Oktober 1878, Mittwoch F sieht im Königlichen Schauspielhaus Charlotte Birch-Pfeiffers Die Marquise von Villette 413 B an Paul Lindau : F lehnt es ab, Wilhelm Röselers Nordische Eichen. Meiner Heimath Chronik in Dichtungen (Berlin: Weile 1876) in der Gegenwart zu besprechen (f *6. 7. 78*); er will „noch in dieser Woche“ mit der Überarbeitung von Grete Minde beginnen und hofft, Lindau die Novelle Ende November schicken zu können: „Das Meiste ist so gut wie fertig, etwa ein Drittel aber sehr unfertig“; F will an Theodor Storm schreiben, offenbar, um ihn als Autor für Gegenwart oder Nord und Süd zu gewinnen; er fragt an, ob Lindau bereit wäre, Vor dem Sturm zu rezensieren414 x

409 410 411 412 413 414

FaH 193 (20. 10. 1878) FBV 78/73; FaH 193 Information von Regina Dieterle HFB 2,625 (F an Paul Lindau, 23. 10. 1878) NyA 22,1,708 FBV 78/74; HFB 2,625–626 (625)

2144

November 1878

24. Oktober 1878, Donnerstag

D [gez.: T. .] Anzeige Dr. Giuseppe Marchesi, in: Vossische Zeitung 415 – zu Vorlesungen Marchesis im Saal des Architektenvereins, Wilhelmstraße 118 (f 18. 4. 1884)416

25. Oktober 1878, Freitag D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu C. Birch-Pfeiffer, Die Marquise von Villette, in: Vossische Zeitung – das Ganze trage den „Stempel des Niedrigen“, es sei nicht wahr, „daß das Volk an höchster Stelle durchaus Tugend und wieder Tugend erblicken will, es erhebt nur den gerechtfertigten Anspruch, in seinen Königen auch wirkliche Könige zu sehn.“417

30. Oktober 1878, Mittwoch F sieht im Königlichen Schauspielhaus Berthold Auerbachs Eine seltene Frau und Gustav von Mosers Mädchenschwüre 418

x

*31. 10. 78* B von Rudolph Genée : mit einem Heft, wohl Steffi Girard (Charakterbild nach Sealsfields Roman Morton oder die große Tour von 1846) (vor 1. 11. 1878)419

November 1. November 1878, Freitag am Vormittag trifft F seinen alten Freund Friedrich Witte aus Rostock420 A Abschluß der Arbeit an der Besprechung von Felix Ebertys Jugenderinnerungen eines alten Berliners (f 17. 11. 1878)421 L Julius Rodenberg, Die Grandidiers (Stuttgart, Leipzig: Hallberger 1879) (f 21. 11. 1878) – „es gefällt mir bis zur Stunde sehr, viel besser noch als ich erwartete.“422 D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu B. Auerbach, Eine seltene Frau und G. v. Moser, Mädchenschwüre, in: Vossische Zeitung423 x

415 416 417 418 419 420 421 422 423

Rasch 3625 NyA 21,2,406–418 Rasch 3626; NyA 22,1,708–713 (709) NyA 22,1,713 Kehler 53 (F an Rudolph Genée, 1. 11. 1878) (erw.) Kletke 57–58 (1. 11. 1878) Kletke 57 (1. 11. 1878) Kletke 57 (1. 11. 1878) Rasch 3627; NyA 22,1,713–717

November 1878

2145

B an Rudolf Genée : F will das Heft lesen: „schon der Gegenstand interessirt mich aufs höchste“424 Wilhelm Hertz : F kündigt seinen Besuch für „Montag“ oder schon „Sonntag […] 12 Uhr“ an, um über den Versand der Rezensionsexemplare zu reden425 Wilhelm Hertz : „12 Uhr Abends“, F empfiehlt, an die Kreuzzeitung und Die Gegenwart jetzt schon Exemplare von Vor dem Sturm zu schicken426 Hermann Kletke : mit dem langen Eberty-Aufsatz, dessen zweite Hälfte „vorzüglich für die Weihnachtsnummer“ geeignet sei und Lob der kleinen Kritiken über „die Paetelschen Bücher“, die er aus Kletkes Feder vermutet; F kündigt für Montag seinen Besuch an (f 17. 11. 1878)427

2. November 1878, Samstag B an Otto Braun : mit Fs Rezension zu Friedrich von Salpius’ Paul von Fuchs, ein brandenburgisch-preußischer Staatsmann vor zweihundert Jahren, die in der Augsburger Allgemeinen Zeitung erscheinen soll (f 11. 11. 1878)428 Theodor Storm : F fragt im Namen von Paul Lindau an, ob Storm zur Mitarbeit bei der Gegenwart oder an Nord und Süd bereit wäre: „Lindau entbehrt schmerzlich Novellistisches aus Ihrer Feder“; F nimmt Lindau, gegen den Storm Vorbehalte hat, in Schutz: er werde über Gebühr „verketzert“ – „er ist nicht so schlimm. Im Gegentheil, er ist mir unter allen Berliner Schriftstellern, um seiner Unkleinlichkeit und Herzensgüte willen, wenn nicht der sympathischste, so doch einer der sympathischsten“; F berichtet, daß er im Haus Lindau „die besten Leute“ kennengelernt habe, darunter Berthold Auerbach (f *28. 1. 60*), Eduard Lasker, Heinrich Kruse, Odo Russell, Bayard Taylor, Alexandros Nisos Rangabé, Anton von Werner (alle f 31. 5. 1878), Rudolf Ihering (f *28. 5. 78*) und Reinhold Begas (f *10. 3. 76*)429

424 425 426 427 428 429

FBV 78/75; Kehler 53 FBV 78/76; FaH 193 FBV 78/77; FaH 193 FBV 78/78; Kletke 57–58 (57) FBV 78/79; HFB 2,626 FBV 78/80; SFBW 135–136 (135/135/136/136)

2146

November 1878

4. November 1878, Montag F arbeitet an Briefen bzw. Karten für Rezensenten; die schon verfaßten Briefe an Frenzel und Spielhagen zerreißt er und schickt Karten – „sie nehmen gleich alles zu feierlich.“430 B an Wilhelm Hertz431 Paul Heyse : F bittet um Heyses Urteil über Vor dem Sturm; er hat ihm durch Wilhelm Hertz ein Exemplar zukommen lassen432 x

5. November 1878, Dienstag F erhält von Wilhelm Hertz einige Exemplare von Vor dem Sturm 433 B an Wilhelm Hertz434 Wilhelm Hertz : über die Vergabe von Rezensionsexemplaren von Vor dem Sturm; F verspricht, Arthur Heffter, Oskar Blumenthal und Hermann Kletke jeweils ein Exemplar zukommen zu lassen; ebenfalls soll Ludwig Hahn ein Exemplar erhalten – „Der große Zug der Zeit ist Abfall; aber man hat es nach gerade satt; die Welt sehnt sich aus dem Häckelismus wieder heraus, sie dürstet nach Wiederherstellung des Idealen“; F formuliert indirekt ein deutliches Bekenntnis zu den christlichen Wurzeln, in denen er „‚Keime zu neuem Leben‘“ sieht 435 Mathilde von Rohr : mit einem Exemplar von Vor dem Sturm; er dankt Mathilde von Rohr dafür, daß sie ihn immer wieder zu diesem Roman ermutigt hat 436 B von Wilhelm Hertz : informiert F über den Stand der Frei- und Rezensionsexemplare437 x

*5. 11. 78* L Julius Rodenbergs Die Grandidiers (Bd. 1 u. 2, Stuttgart, Leipzig: Hallberger 1878) – „bei kleinen Unausreichendheiten, sehr hübsch“ (vor 6. 11. 1878) (f 21. 11. 1878)438

430 431 432 433 434 435 436 437 438

FaH 194 (4. 11. 1878) FBV 78/81; FaH 194–195 FBV 78/82; FHBW 131 FaMR 257 (5. 11. 1878) FBV 78/83; FaH 195 FBV 78/84; FaH 195–197 (196/197) FBV 78/85; FaMR 257 DLA Sign. Cotta Fontane Fasz. 2,61 HFB 2,631 (F an Ludovica Hesekiel, 6. 11. 1878)

November 1878

2147

6. November 1878, Mittwoch F sendet ein Exemplar Vor dem Sturm an den Kreuzzeitungs-Redakteur Arthur Heffter; die Rezension soll Ludovica Hesekiel verfassen439 F versucht Kletke in der Redaktion persönlich zu sprechen, respektiert aber die „zugemachte Tür“440 B an Ludovica Hesekiel : F wünscht sich von Ludovica Hesekiel eine Besprechung von Vor dem Sturm „nicht zu viel Parallele mit Scott, W. Alexis, Hesekiel. Alle drei müssen natürlich genannt werden, aber es thut einem wohler die unterscheidenden Merkmale hervorgehoben zu sehn, als die Aehnlichkeiten.“441 Hermann Kletke : über Vor dem Sturm – „es ist ganz unmodern, etwas fromm, und etwas kirchlich, immer wird gepredigt und Gott sei Dank noch häufiger zu Mittag gegessen. Dazu literarische Gespräche und dann und wann eine Eruption im Stil von ‚Mit Gott für König und Vaterland‘. An Zola, der einen unterirdischen Pariser Käseladen mit genialer Bravour zu beschreiben weiß, erinnert nichts“; F möchte drei Buchrezensionen in der Vossischen Zeitung publizieren: zu Wilhelm Lübkes Geschichte der italienischen Malerei (f 24. 11. 1878), Julius Rodenbergs Die Grandidiers (f 21. 11. 1878) und Otto Roquettes Im Hause der Väter (f 20. 12. 1878)442 Ludwig Pietsch : F bittet Pietsch um eine Besprechung von Vor dem Sturm in der Vossischen, vielleicht auch in der Schlesischen Zeitung443 B von Wilhelm Hertz (empfangen) : Hertz bittet, daß Fs Rezension zu Felix Ebertys Jugenderinnerungen eines alten Berliners schon vor Weihnachten erscheint (f 17. 11. 1878)444 x

x

8. November 1878, Freitag F besucht die 100. Übungsvorstellung der Theaterschule von Eduard Kierschner, bei der u. a. Goethes Die Geschwister und Sigmund Schlesingers Die Gustel von Blasewitz aufgeführt werden; anwesend sind u. a. auch Arthur Deetz (Stellvertreter des Generalintendanten der Königlichen Schauspiele), Paul Lindau und Hugo Gottschalk445 x

439 440 441 442 443 444 445

HFB 2,630 (F an Ludovica Hesekiel, 6. 11. 1878) Kletke 58 (6. 11. 1878) FBV 78/86; HFB 2,630–631 (631) FBV 78/88; Kletke 58–59 (58) FBV 78/87; HFB 2,629 HFB 2,630 (F an Hermann Kletke, 6. 11. 1878) (erw.) NyA 22,2,772

2148

November 1878

10. November 1878, Sonntag F erhält von Ludwig Pietsch dessen Buch Wallfahrt nach Olympia. Reisebriefe (Berlin: Luckhardt 1879) mit der Widmung: „Seinem teueren Freund Th. Fontane der Verf. L. P. 10./11.“ (f 26. 7. 1879)446 D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu J. W. v. Goethe, Die Geschwister und S. Schlesinger, Die Gustel von Blasewitz, in: Vossische Zeitung (Beilage) – Aufführungen an Direktor Kierschners Theaterschule447 B an Ludwig Pietsch : F beabsichtigt, einen Aufsatz über Pietsch zu schreiben; er verspricht, darüber mit Paul Lindau zu sprechen448 B von Ludwig Pietsch (empfangen) : Pietsch äußert sich positiv zu Vor dem Sturm 449 x

11. November 1878, Montag D [gez: Th. F.] Rezension Zur brandenburgisch-preußischen Spezialgeschichte [zu Friedrich von Salpius, Paul von Fuchs, ein brandenburgisch-preußischer Staatsmann vor zweihundert Jahren (Leipzig: Duncker & Humblot 1877)], in: Allgemeine Zeitung (Augsburg)450 *13. 11. 78* 1878)451

x

im Buchhandel erscheint Fs Roman Vor dem Sturm (um 13. 11.

14. November 1878, Donnerstag Geburtstagsgratulanten „mit den bekannten Schlipsen und Sträußen bis 6 Uhr Abends“ für Emilie Fontane452 F sieht im Königlichen Schauspielhaus Alfred Friedmanns Geben ist seliger, denn nehmen und Karl Wartenburgs Die Schauspieler des Kaisers453 B von Wilhelm Lübke (empfangen) : er wird für den Schwäbischen Merkur den Roman Vor dem Sturm besprechen und schickt F den Fahnenabzug eines „fulminanten“ Artikels über den Roman, der im nächsten Heft von Über Land und Meer stehen wird454 x

x

446

447 448 449 450 451 452 453 454

HFB 2,631 (F an Ludwig Pietsch, 10. 11. 1878); Theodor Fontanes Briefe an Ludwig Pietsch. Eingeleitet und kommentiert von Christa Schultze, in: FBl 9(1969),36 (Anmerkungen) (Zitat) Rasch 3628; NyA 22,2,772-[774] FBV 78/89; HFB 2,631–632 HFB 2,631 (F an Ludwig Pietsch, 10. 11. 1878) (erw.) Rasch 3630; NyA 19,803–806; HFB 2,626 (F an Otto Braun, 2. 11. 1878) FaMR 257 (5. 11. 1878) FaH 197 (15. 11. 1878) NyA 22,1,717 FaH 197 (15. 11. 1878) (erw.)

November 1878

2149

15. November 1878, Freitag Arbeit an der Theaterkritik zu Friedmann und Wartenburg, die ihm „blutsauer“ wird, da er sich körperlich schlecht fühlt („Gesichtsreißen“)455 B an Wilhelm Hertz456 x

16. November 1878, Samstag F leidet seit über vier Wochen an „Zahn- und Kopfreißen“457 A Grete Minde – Korrekturarbeiten an der ersten Fassung458 D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu A. Friedmann, Geben ist seliger, denn nehmen und K. Wartenburg, Die Schauspieler des Kaisers, in: Vossische Zeitung459 B an Ludwig Pietsch : F lehnt Pietschs Anfrage, dessen Buch Wallfahrt nach Olympia noch vor Weihnachten zu besprechen aufgrund der Arbeit an Grete Minde ab, verspricht aber, die Rezension im nächsten Jahr zu schreiben (f 20. 11. 1878)460 x

17. November 1878, Sonntag D [gez.: Th. F.] Rezension Berlin vor fünfzig Jahren [zu Felix Ebertys Jugenderinnerungen eines alten Berliners (Berlin: Hertz 1878)], in: Vossische Zeitung (2 Folgen, bis 24. 11. 1878; Sonntags-Beilage)461 – „ein wahres ‚Schatzkästlein‘ von Anekdoten aus der damaligen Zeit. Sie sind alle sehr gut erzählt, deshalb sehr gut“, der Verfasser ist „offenbar zu Arbeiten wie diese berufen.“462 *18. 11. 78* L Wilhelm Lübke, Rezension [zu Vor dem Sturm], in: Über Land und Meer (vor 19. 11. 1878)463

19. November 1878, Dienstag F entwirft gegenüber dem Verleger Hallberger eine Sicht auf seine bisherige schriftstellerische Laufbahn: „Erwägen Sie gütigst, daß ich zwölf Jahre lang, die besten Jahre meines Lebens, nur Kriegsbücher geschrieben; vorher aber, von einigen Dichtungen abgesehen, nur ‚märkische Wanderungen‘ und dem Ähnliches veröffentlicht habe. […] Erst jetzt, in meinen allerreifsten Jahren […] bin ich in den Orden der Erzähler eingetreten“464

x

455 456 457 458 459 460 461 462 463 464

FaH 197 (15. 11. 1878) FBV 78/90; FaH 197 HFB 2,632 (F an Ludwig Pietsch, 16. 11. 1878) HFB 2,633 (F an Ludwig Pietsch, 16. 11. 1878) Rasch 3631; NyA 22,1,717–722 FBV 78/91; HFB 2,632–633 Rasch 3632; EBW 3,97 (F an Emilie Fontane, 29. 5. 1878); Kletke 85–101 (Abdruck); NyA 1121 NyA 18,640 f. HFB 2,633 (F an Eduard Hallberger, 19. 11. 1878) – nicht in Rasch HFB 2,633 (F an Eduard Hallberger, 19. 11. 1878)

2150

November 1878

B an Eduard Hallberger : F dankt, daß Hallberger „den nur zu freundlichen Worten W. Lübkes über mich, die Spalten Ihres Blattes geöffnet“ habe und fragt an, ob er Hallberger zu gegebener Zeit eine seiner drei geplanten und bereits skizzierten Novellen (Schach von Wuthenow, Ellernklipp und vermutlich L’Adultera) zum Vorabdruck in Über Land und Meer vorlegen dürfe465

20. November 1878, Mittwoch B an Ludwig Pietsch : F kann bis Anfang Dezember eine „1 oder 1 1⁄2 Spalten lange Kritik“ zu Pietschs Wallfahrt nach Olympia (f 16. 11. 1878) für die Gegenwart schreiben, nicht jedoch eine Besprechung des Olympia-Buchs und des Buchs Marokko (f 3. 3. 1878); er möchte aber lieber seinen ursprünglichen Plan beibehalten und einen längeren Artikel über „L. Pietsch selber“ zu einem späteren Zeitpunkt bringen (f 26. 7. 1879)466

21. November 1878, Donnerstag

D [gez.: T. .] Rezension Die Grandidiers. Ein Roman aus der französischen Kolonie von Julius Rodenberg. Drei Bände (Stuttgart u. Leipzig: Hallberger 1879), in: Vossische Zeitung467 – „Rodenberg ist überall dichterisch, aber nur ausnahmsweise romantisch und niemals romantisch-kapriziös.“468

22. November 1878, Freitag Rodenberg liest befriedigt Fs Besprechung469 L Ludwig Pietsch, Rezension zu Vor dem Sturm470 VüF [gez.: L. P. – Ludwig Pietsch] Rezension zu Vor dem Sturm, in: Vossische Zeitung (1. Beilage)471 B an Ludwig Pietsch : Dank für die Rezension472 x

465 466 467 468 469 470 471 472

FBV 78/92; HFB 2,633–634 (633) FBV 78/93; Lieselotte E. Kurth-Voigt: Briefe Theodor Fontanes an Ludwig Pietsch, in: JbDSG 21(1977),58–59 Rasch 3633; FaJR 112–116 (Abdruck) NyA 21,1,314-[317]; FaJR 112 (Rezension) (Zitat) vgl. NyA 21,2,667 (Zitat aus J. Rodenbergs Tagebuch) HFB 2,634 (F an Ludwig Pietsch, 22. 11. 1878) Rasch 9470 FBV 78/94; HFB 2,634–635

November 1878

2151

*23. 11. 78* L Paul Lindau, Artikel über die Schillerpreis-Vergabe unter dem Titel Der Schillerpreis und ‚Agnes von Meran‘, in: Die Gegenwart (vor 24. 11. 1878)473 *23. 11. 78* B von Julius Rodenberg (vor 24. 11. 1878)474

24. November 1878, Sonntag A weitere Korrekturarbeiten an Grete Minde475 D [gez.: T. .] Rezension zu Wilhelm Lübke, Geschichte der italienischen Malerei vom 4. bis ins 16. Jahrhundert (Stuttgart: Ebner & Seubert 1878), in: Vossische Zeitung476 B an Wilhelm Hertz : F ist erfreut darüber, daß Julian Schmidt Vor dem Sturm rezensieren will: „Sein Wort, wenn ich mich unter unsern Kritikern umsehe, hat doch das größte Ansehn; seine Belesenheit ist enorm und sein Stil wundervoll“;477 F überlegt, bei der Zeitschrift Der Bär anzufragen, ob dort auch Vor dem Sturm besprochen werden könnte; über Vor dem Sturm: das Buch trete ein „für Religion, Sitte, Vaterland“, wende sich aber „gegen die Phrasenhaftigkeit und die Carikatur jener Dreiheit“ und erhebe sich „über das herkömmliche Romanblech, und nicht blos in Deutschland“478 Paul Lindau : mit einer Notiz Fs, in der er richtig stellt, daß die Zeile ‚gegen Demokraten helfen nur Soldaten‘, die in den Geflügelten Worten von Georg Büchmann (10. Auflage, Berlin: Haude u. Spener 1877) irrtümlich einer 1848er Broschüre des Obersten und damaligen Führers der ultrakonservativen Militärpartei Gustav Julius von Griesheim zugeschrieben werde, aus Wilhelm von Merckels Gedicht Die fünfte Zunft stammt (f 7. 12. 1878); F hofft, das Manuskript zu Grete Minde bis 15. 12. 1878 schicken zu können, damit sie im Januarheft von Nord und Süd erscheinen kann479 Julius Rodenberg480 *24. 11. 78* B an Wilhelm Hertz (zwischen 24. 11. 1878 u. 27. 11. 1878)481 473 474 475 476 477 478 479 480 481

HFB 2,635 (F an Paul Lindau, 24. 11. 1878) NyA 21,2,667 (erw.) HFB 2,635 (F an Paul Lindau, 24. 11. 1878) Rasch 3634; TB 2,316; HFB 2,630 (F an Hermann Kletke, 6. 11. 1878); Kletke 108–112 (Abdruck) zu dieser Rezension kommt es nie FBV 78/95; FaH 198–199 (198/198/198–199) FBV 78/96; HFB 2,635 FBV 78/97; HFB 2,635–636 FBV 78/100; FaH 199

2152

Dezember 1878

*24. 11. 78* B von Otto Roquette : Roquette schreibt „enthusiastisch“ über Vor dem Sturm, den er in der Augsburger Allgemeinen Zeitung besprechen will (zwischen 24. 11. 1878 u. 27. 11. 1878) (f 5. 12. 1878)482

27. November 1878, Mittwoch B an Wilhelm Hertz483 Ludovica Hesekiel484

30. November 1878, Samstag F sieht im Königlichen Schauspielhaus Rudolf von Gottschalls Pitt und Fox485 F erhält von Wilhelm Hertz eine persönlich angefertigte Kopie eines Briefes von Paul Heyse an Hertz, in dem sich Heyse ausführlich zu Vor dem Sturm äußert – F, erfreut über Ton und Inhalt, widerspricht Heyses Akzentuierung des „‚Landschaftlichen‘“ und hält „Gesinnung“ dagegen486 VüF [gez.: -i – Paul Lindau] Rezension zu Vor dem Sturm, in: Norddeutsche Allgemeine Zeitung (Berlin)487 x

x

Dezember Reise nach Küstrin, wo F mit Hilfe von Pastor Oscar Schwebel Lokalstudien der Festung für die 3. Auflage von Oderland (Kapitel Die Katte-Tragödie) treibt488 A F beginnt die Arbeit am Kapitel Die Katte-Tragödie für die 3. Auflage von Oderland489 x

1. Dezember 1878, Sonntag B an Wilhelm Hertz : über Vor dem Sturm; F plant, am nächsten Tag an Paul Heyse zu schreiben490 482 483 484 485 486 487 488 489 490

FaH 199 ([27. 11. 1878]) (erw.) FBV 78/98; FaH 199–200 FBV 78/99 NyA 22,1,722 FaH 200 (1. 12. 1878) Rasch 9471; HFB 2,626 (F an Paul Lindau, 23. 10. 1878) TB 2,69; Fürstenau 195; GBA Oderland,609 TB 2,69 FBV 78/101; HFB 2,637–638

Dezember 1878

2153

2. Dezember 1878, Montag L Giacomo Leopardi, Deutsch von Paul Heyse I–II (Berlin: Hertz 1878) – er, so F, könne „Derartiges in der Tretmühle des Dienstes […] nicht einmal lesen“491 B an Wilhelm Hertz : zu Karl Bleibtreus Rezensionsexemplar für die Zeitschrift Mehr Licht 492

3. Dezember 1878, Dienstag D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu R. Gottschall, Pitt und Fox, in: Vossische Zeitung – F bezieht sich auf die Aufführung 1874 und schreibt: „Es gefiel mir damals leidlich gut, seitdem aber sind solche Wandlungen mit mir vorgegangen, daß ich es jetzt ohne weiteres zu den guten Stücken zähle. Es erfüllt die beiden Bedingungen, auf die ich, nachdem mir der strengere Maßstab nolens volens aus der Hand gefallen ist, allein noch halten zu müssen glaube: es langweilt mich nicht, und es schockiert mich nicht.“493 B von Wilhelm Hertz494

4. Dezember 1878, Mittwoch B an Sylvester Frey495 Wilhelm Hertz496

5. Dezember 1878, Donnerstag Kaiser Wilhelm I. hat sich von den Folgen des Attentats erholt und übernimmt wieder, beinahe rüstiger als zuvor, die Regierungsgeschäfte (f 2. 6. 1878). A F steckt „inmitten einer Novelle […] an der wichtigsten Stelle“497 VüF [gez.: Q. – Otto Roquette] Rezension zu Vor dem Sturm, in: Allgemeine Zeitung (Augsburg)498 – F, der G. statt Q. liest, vermutet seinen „geschworne[n] Feind“ Karl Gutzkow als Verfasser und will die Rezension nicht lesen: „Dabei muß ich bemerken, daß ich gegen Tadel, selbst gegen starken oder meinem Gefühl nach ungerechten Tadel, gar nicht sehr empfindlich bin, nur Nichtachtung kränkt mich tief.“499 491 492 493 494 495 496 497 498 499

FaH 201 FBV 78/102; FaH 201 Rasch 3635; NyA 22,1,722–724 (722) FaH 201 (4. 12. 1878) (erw.) FBV 78/103 FBV 78/104; FaH 201–202 FaH 202 (6. 12. 1878) Rasch 9472; FaH 488 (Anmerkungen) Christine Hehle (Hg.): Überaus sensible Beziehungen. Zehn unbekannte Briefe Theodor Fontanes an Carl Müller-Grote aus den Jahren 1885–1887, in: FBl 70(2000),28 (Anmerkungen); FaH 202 (6. 12. 1878) (Zitate)

2154

Dezember 1878

6. Dezember 1878, Freitag B an Wilhelm Hertz500 *6. 12. 78* B an „Hochgeehrter Herr“ (Redaktion der Gegenwart) (vor 7. 12. 1878)501

7. Dezember 1878, Samstag D Die Gegenwart druckt einen Leserbrief Fs (Rubrik: Offene Briefe und Antworten), in dem dieser richtigstellt, daß das Zitat ‚gegen Demokraten helfen nur Soldaten‘ nicht von Oberst Gustav Julius von Griesheim herrührt, sondern in Wilhelm von Merckels Gedicht Die fünfte Zunft steht (f 24. 11. 1878)502 VüF [ungez.] Rezension zu Vor dem Sturm, in: Neue Evangelische Kirchenzeitung503 – „Die Frommen kochen auch mit Wasser. Eigentlich ist hier gar nicht gekocht, sondern nur verdünnt. Ein Tropfen Urtinktur (Tinctura Pietschii) mit 100 Tropfen.“504

9. Dezember 1878, Montag B an Wilhelm Hertz505 Paul Heyse : über Heyses Kritik zu Vor dem Sturm; über Heyse: „Ich sprech es, bis mir der Gegenbeweis geführt wird, kühnlich aus, daß Du keinen größeren Bewunderer hast als mich. Du bist der Einzige unter den Lebenden, der schon allein durch die Umfassendheit seiner Produktion (und in jedem Sattel ein firmer Reiter) an die großen Leute unsrer Literatur erinnert. Aber ich unterscheide Dein Talent als solches und die Hervorbringungen Deines Talentes“ – F ist der Meinung, daß er und Heyse „die Welt mit ganz verschiedenen Augen“ sehen und daß ihnen beiden deshalb besser gedient sei, wenn er keine Rezensionen zu Heyses Werken schreibe506

10. Dezember 1878, Dienstag B an Wilhelm Hertz507

500 501 502 503 504 505 506 507

FBV 78/105; FaH 202 TFA Sign. Pa 4 Rasch 3636; HFB 2,635 (F an Paul Lindau, 24. 11. 1878) Rasch 9473 FaH 202 (9. 12. 1878); FaH 489 (Anmerkungen) (Zitat) FBV 78/106; FaH 202–203 FBV 78/107; HFB 2,639–641 (640) FBV 78/108; FaH 203

Dezember 1878

2155

11. Dezember 1878, Mittwoch L Ludovica Hesekiels Besprechung von Vor dem Sturm – F ist „befriedigt“, „trotz einiger Ridikülismen“508 VüF [ungez.] Rezension zu Vor dem Sturm, in: Kreuzzeitung (2 Folgen, bis 12. 12. 1878) – Verfasserin ist Ludovica Hesekiel509 B an Wilhelm Hertz510 Ludovica Hesekiel : F bittet Ludovica Hesekiel, ihn zu besuchen, wenn sie das nächste Mal in Berlin ist511 *11. 12. 78* Martha, die an Typhus erkrankt ist, befindet sich auf dem Wege der Besserung (um 11. 12. 1878)512 x

12. Dezember 1878, Donnerstag F sieht im Königlichen Schauspielhaus Franz Grillparzers Der Traum ein Leben513 A zum Geburtstag von Karl Zöllner verfaßt F das Gedicht Bis zum lieben Heil’gen Christ …514 B von Wilhelm Hertz515 x

13. Dezember 1878, Freitag Theodor Fontane jun. besteht sein juristisches Referendarexamen mit „Gut“: „Er läßt sich neue Karten stechen, steigert seine Schnurrbarts-Pflege und sieht seiner Abcommandirung nach Bernau oder Alt-Landsberg entgegen.“516 A Rezension zu Franz Grillparzers Der Traum ein Leben und Calderons Das Leben ein Traum – „Bis 7 1⁄2 Uhr Abends hab ich dann en suite an meinem Schreibtisch gesessen; über zwei solche Stücke zu schreiben, sie zu parallelisiren und jedes in seiner Art zu würdigen, ist wirklich schwer“517 B an Wilhelm Hertz518 x

508 509 510 511 512 513 514 515 516 517 518

HFB 2,641 (F an Ludovica Hesekiel, 11. 12. 1878); FaH 203 (11. 12. 1878) (Zitate) Rasch 9474 FBV 78/109; FaH 203 FBV 78/110; HFB 2,641–642 HFB 2,642 (F an Ludovica Hesekiel, 11. 12. 1878) NyA 22,1,725 Gedichte 3,540 FaH 204 (13. 12. 1878) (erw.) FaH 204 (13. 12. 1878) HFB 2,642 (F an Wilhelm Hertz, 13. 12. 1878) FBV 78/111; HFB 2,642

2156

Dezember 1878

B von Wilhelm Hertz (empfangen)519

14. Dezember 1878, Samstag D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu F. Grillparzer, Der Traum ein Leben, mit Musik von Zwicker, in: Vossische Zeitung520 – „‚Das Leben ein Traum‘, ‚Der Traum ein Leben‘, – wenn man eine Viertelstunde lang über dieses Thema, mit obligaten Zitaten aus Calderon und Grillparzer und dann wieder aus Grillparzer und Calderon, hat sprechen hören, so wird einem zumut, als käme man direkt aus der ‚objektiven Subjektivität‘ oder aus dem ‚realistischen Idealismus‘, und darf von Glück sagen, wenn man noch einen Wiesel von einem Walfisch unterscheiden kann.“521

15. Dezember 1878, Sonntag Besuch von Arnold Senfft von Pilsach; er schlägt F vor, ihm am kommenden Sonntag den Archibald Douglas vorzusingen522 VüF [gez.: W. L. – Wilhelm Lübke] Rezension zu Vor dem Sturm, in: Schwäbische Kronik (Beilage zum Schwäbischen Merkur)523 x

16. Dezember 1878, Montag Tod von Louis Schneider, der „eine eiserne Maschinenhand“ gehabt habe, wie F gegenüber Hertz bemerkt, die „nie müde“ wurde,524 und Tod von Karl Gutzkow – „Auerbach sagte mir mal: ‚die ganze Gutzkowsche Produktion drehe sich um Gutzkow selbst‘ – ich glaube, dies ist richtig, und damit ist ihr Todesurtheil ausgesprochen.“525 B an Wilhelm Hertz526 Ludovica Hesekiel : mit einer auszugsweisen Abschrift des Briefes von Wilhelm Hertz vom 13. 12. 1878527 B von Wilhelm Hertz528 x

519 520 521 522 523

524 525 526 527 528

HFB 2,642 (F an Wilhelm Hertz, 13. 12. 1878) (erw.) Rasch 3637 NyA 22,1,725–730 (725); HFB 2,642 (F an Wilhelm Hertz, 13. 12. 1878) HFB 2,645 (F an Clara Stockhausen, 27. 12. 1878) Rasch 9475; Christine Hehle (Hg.): Überaus sensible Beziehungen. Zehn unbekannte Briefe Theodor Fontanes an Carl Müller-Grote aus den Jahren 1885–1887, in: FBl 70(2000),28 (Anmerkungen) FaH 205 (16. 12. 1878) FaH 205 (17. 12. 1878) FBV 78/112; FaH 204–205 FBV 78/113; HFB 5,2,467 (Kommentar) FaH 204 (16. 12. 1878) (erw.)

Dezember 1878

2157

*16. 12. 78* L [ungez.] Rezension [zu Vor dem Sturm], (zusammen besprochen mit Gustav Freytags Die Geschwister sowie mit Friedrich Spielhagens Platt Land), in: Hamburger Nachrichten vom 15. 12. 1878 – „Einen Schatz repräsentirt es nicht“ (vor 17. 12. 1878)529

17. Dezember 1878, Dienstag F erhält von Wilhelm Lübke den Schwäbischen Merkur zugesandt, in dem dessen Rezension zu Vor dem Sturm abgedruckt ist (f 15. 12. 1878)530 L [ungez.] Nachruf auf Karl Gutzkow (am 16. 12. 1878 verstorben), in: National-Zeitung (Abendausgabe) – Verfasser ist Karl Frenzel, F:„vorzüglich […], nur […] zu anerkennend.“531 B an Wilhelm Hertz : mit dem Schwäbischen Merkur vom 15. 12. 1878, in der die Rezension von Wilhelm Lübke zu Vor dem Sturm abgedruckt ist; über Karl Gutzkow: „Er war ein brillanter Journalist, der sich das Dichten angewöhnt hatte und es ähnlich betrieb wie Correspondenzen und Tages-Artikel schreiben; das hält aber die Dichtung nicht aus. Die bedarf mehr Pflege und Liebe.“532 Wilhelm Lübke533 B von Wilhelm Lübke (seine Rezension)534 (empfangen) x

„märkische […] Weihnachts-Wanderung“ nach Malchow, wo F *18. 12. 78* im Pfarrhaus von Pastor Hosemann einkehrt: „der ‚Bär‘ hat mich […] dazu aufgefordert, und ich konnte nicht gut ‚nein‘ sagen“, da sein Name seit drei Jahren „an der Spitze des Blatts, rein als Ornament“ stehe (vermutlich 18. 12. bis 19. 12. 1878)535 x

19. Dezember 1878, Donnerstag B an Wilhelm Hertz536

529 530 531 532 533 534 535 536

HFB 2,643 (F an Wilhelm Hertz, 16. 12. 1878) HFB 2,643 (F an Wilhelm Hertz, 16. 12. 1878) HFB 2,643 (F an Wilhelm Hertz, 16. 12. 1878) FBV 78/114; FaH 205 FaH 204 (16. 12. 1878) (erw.) FaH 205 (17. 12. 1878) (erw.) HFB 2,642 (F an Ludovica Hesekiel, 11. 12. 1878) (1. Zitat); GBA Spreeland,566; FaH 204–205 (16. 12. 1878) (2. u. 3. Zitat); FaH 206 (19. 12. 1878) FBV 78/115; FaH 19. 12. 1878

2158

Dezember 1878

20. Dezember 1878, Freitag Arnold Senfft von Pilsach bestätigt seinen Besuch und Auftritt am Sonntag per „Sechserkarte“537 D [gez.: T. .] Rezension zu Otto Roquette, Im Hause der Väter (Berlin: Paetel 1878), in: Vossische Zeitung (1. Beilage)538 – wie in allen Arbeiten Roquettes sei auch hier die „Einfachheit und Natürlichkeit in dem zu Schildernden wie in der Art der Schilderung selbst“ zu loben539 B an Wilhelm Gentz540 x

Ende Dezember 1878 A Wanderungen-Aufsatz Malchow; F verwendet dafür Friedrich von Salpius’ Band Paul von Fuchs, ein brandenburgisch-preußischer Staatsmann vor 200 Jahren (Leipzig: Duncker & Humblot 1877) und greift auf Auszüge aus dem Malchower Kirchenbuch zurück (f 11. 11. 1878)541

22. Dezember 1878, Sonntag Gesellschaft und „Matinée musicale“ im Hause Fontane; Arnold Senfft von Pilsach singt die Archibald Douglas-Vertonung von Carl Löwe, begleitet vermutlich von Otto Karl Felix Schmidt: „Um gerecht zu sein, er sang es recht gut und hatte die Genugthuung, auf uns alle eine große Wirkung ausgeübt zu haben“; es werden Rot- und Weißwein und Kings Cake aus der Berliner Konditorei Schilling gereicht, später Nordhäuser Kornbranntwein; unter den Gästen ist Karl Zöllner542 F sieht im Königlichen Schauspielhaus Oskar von Redwitz’ Philippine Welser543 B an Elise Weber geb. Fontane544 x

x

24. Dezember 1878, Dienstag D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu O. v. Redwitz, Philippine Welser, in: Vossische Zeitung; Franz Welser als Gastrolle von Wilhelm Hellmuth-Bräm vom Meininger Herzoglichen Hoftheater545

537 538 539 540 541 542 543 544 545

HFB 2,645 (F an Clara Stockhausen, 27. 12. 1878) Rasch 3638 NyA 21,2,208–210 (208) FBV 78/116 GBA Spreeland,566 f. HFB 2,645–646 (F an Clara Stockhausen, 27. 12. 1878) (Zitat); Aufbau 3,2,278f. (hier statt Nordhäuser Korn Wernigeröder, den Senfft-Pilsach „wie Frühstückswein“ behandelt habe) NyA 22,1,730 FBV 78/117; Prop 2,334 Rasch 3639; NyA 22,1,730–732

Dezember 1878

*24. 12. 78*

x

2159

Besuch von George Fontane (Weihnachten 1878)546

25. Dezember 1878, Mittwoch Abendgesellschaft bei Familie Heyden – „Das Schlimmste bleibt schließlich die Langeweile; vom Standpunkt der Gesellschaft aus, ganz gewiß“; wieder zu Hause, trinken F und Emilie einen Punsch „zur Kräftigung“547 L Moritz Busch, Fürst Bismarck und seine Leute während des Krieges mit Frankreich (Leipzig: Grunow 1878) – F hat das Buch von Emilie zu Weihnachten bekommen: „Ich freue mich seines Besitzes und fühle bei seiner Lektüre, daß jeder, der noch nolens volens in der Welt lebt, den Inhalt des Buches kennen muß. Als ‚Buch‘ aber, […] find’ ich die ganze Publikation doch ziemlich schwach. Der Stil ist greulich, alles hackrig und stolprig“548 x

*26. 12. 78* F nimmt an einer großen Abendgesellschaft bei Wilhelm Gentz teil; anwesend ist u. a. Grete Begas (vor 27. 12. 1878)549 x

27. Dezember 1878, Freitag am Abend Besuch von Familie Fontane bei Familie Stockhausen; F bleibt allein zu Hause zurück: „ein Zustand der immer Frieden und Verklärung über mich ausgießt. Ich liebe Gesellschaft, aber noch viel viel mehr lieb’ ich Einsamkeit.“550 Julius Rodenberg notiert in sein Tagebuch: „An Fontanes ‚Vor dem Sturm‘ würge ich nun schon bald acht Wochen; es ist nicht zu sagen, was das für ein albernes Buch ist. […] ich frage mich immer: Was wird nun kommen? Werden sie wieder über Land fahren (mit den Ponies)? Werden sie sich wieder zu Tisch setzen? […] Wenn nur Fontane nicht ein so feiner, liebenswürdiger und gescheiter Mann wäre.“551 (f 29. 1. 1879) B an Clara Stockhausen552 x

x

28. Dezember 1878, Samstag F sieht im Königlichen Schauspielhaus Friedrich von Schillers Wilhelm Tell553

x

546 547 548 549 550 551 552 553

TB 2,69 HFB 2,644 (F an Clara Stockhausen, 27. 12. 1878) HFB 2,644 (F an Clara Stockhausen, 27. 12. 1878) HFB 2,644 (F an Clara Stockhausen, 27. 12. 1878) HFB 2,644 (F an Clara Stockhausen, 27. 12. 1878) FaR 175 (Anmerkungen) FBV 78/118; HFB 2,643–646 NyA 22,1,732

2160

Dezember 1878

29. Dezember 1878, Sonntag B an Wilhelm Hertz554 B von Wilhelm Hertz (empfangen)555

30. Dezember 1878, Montag „Geburtstag und Sylvester werden herkömmlich absolvirt: Sherry-Punsch und eine Rede von Friedel“; F muß ab 11 Uhr „den Unterhalter“ geben und sich „für Dattelschachteln und Maiblumentöpfchen“ bedanken556 VüF [ungez.] Rezension zu Vor dem Sturm, in: Kölnische Zeitung 557 – weitere Besprechungen erscheinen in den Hamburger Nachrichten, Die Post und der Magdeburgischen Zeitung (Rezensent: Wilhelm Jensch)558 B von Julius Rodenberg : „freundlich[e] Worte“ über Vor dem Sturm (f 27. 12. 1878)559 x

31. Dezember 1878, Dienstag F sieht im Königlichen Schauspielhaus Johann Wolfgang von Goethes Paläophron und Neoterpe und William Shakespeares Die Komödie der Irrungen560 D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu F. v. Schiller, Wilhelm Tell, in: Vossische Zeitung 561 Werner Stauffacher als Gastrolle von Wilhelm Hellmuth-Bräm; Melchtal von Georg Heinrich Hacker vom Bremer Stadttheater – „Das Schiller-Publikum stirbt nicht aus; was von den Alten abfällt, ersetzt sich doppelt durch eine nachwachsende Jugend, an der der große Dichter fast ebenso um seiner schwachen wie um seiner starken Seiten willen nach wie vor seine Zauber übt.“562 B an Wilhelm Hertz : „Das ‚Fremdenblatt‘ [Berliner Fremden- und Anzeigeblatt] zürnt mit mir“563 Julius Rodenberg : über die unterschiedlichen Reaktionen auf Fs Vor dem Sturm bzw. auf Bücher allgemein: „Nichts wird so niedrig taxiert wie Bücher.“564 x

554 555 556 557 558 559 560 561 562 563 564

FBV 78/119 FaH 206 (29. 12. 1878) (erw.) TB 2,69 (1. Zitat) – dieser Jahreseintrag erfolgt mit zwei Jahren Verspätung; FaH 207 (31. 12. 1878) (2. u. 3. Zitat) Rasch 9476 Rasch 9477–9479 HFB 2,647 (F an Julius Rodenberg, 31. 12. 1878) (erw.) NyA 22,1,735 Rasch 3640 NyA 22,1,732–735 (732) FBV 78/120; HFB 2,648 FBV 78/121; HFB 2,647

Januar 1879

2161

1879 x

Wohnung: Berlin, Potsdamer Straße 134 c1

D Wanderungen Zorndorf, in: Friedrich Scharlach, L. Haupt (Hg.), Schätze deutscher Literatur. Ein Lesebuch für d. oberen Klassen gehobener Knaben- u. Mädchen-Schulen u. für d. Haus (Halle: Schrödel u. Simon 1879)2 D Gedicht Der alte Ziethen, Der Tag von Düppel, in: Gustav Stoll (Hg.), Leseund Lehrbuch für Fortbildungsschulen (Kassel: Bacmeister [1879])3 VüF Adolf Blomberg, Vertonung von Fs Guter Rath, in: Fünf Lieder für eine Singstimme mit Begleitung des Pianoforte […] (Bonn: Cohn [1879])4

Januar wie in den vorangegangenen Jahren besucht F – gemeinsam mit seiner Frau – die Aufführungen einer in Berlin gastierenden französischen Theatertruppe5 Theodor Fontane jun. findet eine Anstellung als Referendar am Amtsgericht Eberswalde (bis August 1879)6 A Mitte Januar beendet F Grete Minde – die Korrekturarbeiten beschäftigen ihn bis Februar 1879; die Novelle ist für Nord und Süd bestimmt7 A Vorarbeiten zu einem Kapitel über Tasdorf und Franz von Meinders für Oderland (bis Juni 1879) (f 8. 6. 1879)8 B von Heinrich Kruse : mit der Rezension aus der Kölnischen Zeitung über Vor dem Sturm vom 30. 12. 18789 x

x

1 2 3 4 5 6 7 8 9

Hans-Werner Klünner: Theodor Fontanes Wohnstätten in Berlin, in: FBl 26(1977),130 f.; EBW 3,830 (Kommentar) Rasch 4557 Rasch 4558 Rasch 11745 TB 2,69 Familienbriefnetz 63 (F an Martha Fontane, 16. 10. 1879); Ursula von Forster: „THEO“. Aus dem Leben ihres Großvaters Th. Fontane jun. berichtet eine Enkelin, in: FBl 32(1981),692 TB 2,69; HFB 3,7 (F an Wilhelm Hertz, 14. 1. 1879) GBA Dörfer,672–674 – handschriftliche Aufzeichnungen Fs dazu haben sich erhalten FaH 207 (8. 1. 1879) (erw.)

2162

Januar 1879

*Januar 1879* Clara Stockhausen kommt aus Frankfurt auf Besuch nach Berlin (vermutlich Januar 1879)10 x

1. Januar 1879, Mittwoch F sieht im Königlichen Schauspielhaus Victorien Sardou, Les vieux Garçons11 – „Das neue Jahr beginnt wieder mit französischem Theater. Ich besuche die Premieren regelmäßig.“12 D Wanderungen Malchow. Eine Weihnachtswanderung, in: Der Bär (2 Folgen, bis 15. 1. 1879)13 x

2. Januar 1879, Donnerstag B von Paul Heyse : zu Vor dem Sturm14

3. Januar 1879, Freitag D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu J. W. v. Goethe, Paläophron und Neoterpe und W. Shakespeare, Die Komödie der Irrungen, bearbeitet von K. v. Holtei, in: Vossische Zeitung15 D [gez. Th. F.] Theaterkritik zu V. Sardou, Les vieux Garçons, in: Vossische Zeitung16

4. Januar 1879, Samstag x

F sieht im Königlichen Schauspielhaus Emile de Girardin, Lady Tartuffe17

5. Januar 1879, Sonntag B von Paul Heyse (empfangen)18 *6. 1. 79*

10 11 12 13 14 15 16 17 18 19

x

erneute Reise nach Küstrin (nach 5. 1. 1879)19

DLA Sign. A: Fontane, 57.2854 (Emilie Fontane an Clara Stockhausen, 8. 2. 1879) Rasch 3643 Fricke I,59 Rasch 3641 FHBW 135–137 Rasch 3642; NyA 22,1,735–737 Rasch 3643 Rasch 3644 FaH 207 (8. 1. 1879) (erw.) Fürstenau 195

Januar 1879

2163

7. Januar 1879, Dienstag F sieht im Königlichen Schauspielhaus Friedrich von Schillers Die Braut von Messina20 D [gez. Th. F.] Theaterkritik zu E. de Girardin, Lady Tartuffe, in: Vossische Zeitung 21 x

*7. 1. 79* B von Wilhelm Hertz : mit einem Auszug aus einem Brief Geibels an Hertz vom 19. 12. 1878; Geibel begrüßt Fs „vaterländischen Roman[-]“ und nennt das Buch, dessen „Gesinnung“ er lobt, anziehend, er habe es „mit wahrem Genusse gelesen“ (vor 8. 1. 1879)22

8. Januar 1879, Mittwoch B an Wilhelm Hertz : F hebt Geibels Urteil über Vor dem Sturm, von dem er durch Hertz erfahren hat, gegenüber dem von Heyse ab, Geibel empfinde „ähnlich wie ich“23

9. Januar 1879, Donnerstag D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu F. v. Schiller, Die Braut von Messina, mit Musik von B. A. Weber, in: Vossische Zeitung; Don Cesar als Gastrolle von Georg Heinrich Hacker vom Bremer Stadttheater24

10. Januar 1879, Freitag A Grete Minde soll „in 8 Tagen fertig“ sein – dann will F die entliehenen „Tangermundensia“ an Friedrich Wilhelm Holtze zurückschicken (f *14. 5. 78*)25 B an Friedrich Wilhelm Holtze : F will noch im Winter eine Fahrt nach Beeskow und Storkow unternehmen und bittet für ein entsprechendes Wanderungen-Kapitel um Sigmund Wilhelm Wohlbrücks Geschichte des ehemaligen Bistums Lebus und des Landes seines Namens (3 Tle., Berlin: Selbstverlag 1829–1832)26 20 21 22 23 24 25 26

NyA 22,1,737 Rasch 3644 FaH 207–208 (8. 1. 1879) (erw.); FaH 491 (Anmerkungen) (Zitate aus Geibels Briefen an Hertz vom 19. 12. 1878 u. 5. 1. 1879) FaH 207 (8. 1. 1879) Rasch 3645; NyA 22,1,737–739 Jutta Neuendorff-Fürstenau: Briefe Theodor Fontanes an Friedrich Wilhelm Holtze, in: JbDSG 4 (1960),370 (F an Friedrich Wilhelm Holtze, 10. 1. 1879) FBV 79/2; Jutta Neuendorff-Fürstenau: Briefe Theodor Fontanes an Friedrich Wilhelm Holtze, in: JbDSG 4 (1960),370

2164

Januar 1879

11. Januar 1879, Samstag F sieht im Königlichen Schauspielhaus Théodore Barrière, Cendrillon27 VüF Eugen Zabel, Theodor Fontane’s „Vor dem Sturm“, in: Mehr Licht. Eine deutsche Wochenschrift für Literatur und Kunst (Berlin): „Es ist ‚toll genug‘. Nur die Stelle, daß der Erzähler nicht mitsprechen darf, weil es gegen das ‚epische Stilgesetz‘ sei, erscheint mir als reine Quackelei.“28 x

12. Januar 1879, Sonntag B von Botho von Hülsen : in den nächsten drei Tagen wird jeweils ein Parkettbillett für F in Hülsens Büro bereitliegen29

13. Januar 1879, Montag A nachdem Wilhelm Hertz F über die Notwendigkeit einer Neuauflage informiert hat, sichtet F die Oderland-Manuskripte (bis 14. 1. 1879) – „Ich sah […] meine dicken Pakete, die unter anderm auch die Neu-Einteilung des Stoffes enthalten, durch und sah auf den ersten Blick, daß viel mehr Stoff da ist, als in dem betr. Bande untergebracht werden kann“; F will die Kapitel Küstrin und Gusow umarbeiten und „gleich in der nächsten Woche“ mit der Zusammenstellung der Kapitel und der Überarbeitung beginnen30 B von Wilhelm Hertz : Hertz will von Oderland eine 3. Auflage mit 1000 Exemplaren herausbringen; er weist F auf Zabels Wanderungen-Besprechung in Mehr Licht hin (f 11. 1. 1879)31

14. Januar 1879, Dienstag A an Grete Minde, die F hofft, in „drei Tagen […] fertig“32 zu haben L von Wilhelm Hertz darauf hingewiesen, liest F Eugen Zabels Rezension von Vor dem Sturm, in: Mehr Licht!33 D [gez. Th. F.] Theaterkritik zu T. Barriére, Cendrillon, in: Vossische Zeitung34

27 28 29 30 31 32 33 34

Rasch 3646 Rasch 9480; HFB 3,7 (F an Wilhelm Hertz, 14. 1. 1879) (Zitat); FBl 43(1987),596 (Bibliographie) TFA Sign. Da 945 HFB 3,7 (F an Wilhelm Hertz, 14. 1. 1879) HFB 3,7 (F an Wilhelm Hertz, 14. 1. 1879) (erw.); GBA Oderland,515 (erw.); DLA Sign. Cotta Fontane Fasz. 2,80 FaH 208 (14. 1. 1879) HFB 3,7–8 (F an Wilhelm Hertz, 14. 1. 1879); FBl 43(1987),596 (Bibliographie) Rasch 3646

Januar 1879

2165

B an Wilhelm Hertz : zu der geplanten Neuauflage (1000 Exemplare) von Oderland und seiner Freude über etwa 7000 verkaufte Wanderungen; F möchte die Kapitel über Küstrin und über Gusow umarbeiten und die „ganze Katte-Tragödie“ darstellen; zu Eugen Zabels Rezension zu Vor dem Sturm (f 11. 1. 1879)35 B von Wilhelm Hertz : nach Oderland stellt Hertz für „etwa Mitte, Ende 1880“ auch eine Neuauflage von Havelland (1000 Exemplare) in Aussicht und kommentiert maliziös die Besprechung in Mehr Licht, in der Zabel neben dem Historiker F den Dichter vermißt36

15. Januar 1879, Mittwoch L Ludovica Hesekiels zweite Besprechung von Vor dem Sturm und jene aus der Kreuzzeitung (f 12. 12. 1878)37 VüF [ungez. – Ludovica Hesekiel] Rezension zu Vor dem Sturm, in: Wochenblatt der Johanniter-Ordens-Balley Brandenburg38 B an Wilhelm Hertz39 Ludovica Hesekiel40

16. Januar 1879, Donnerstag F sieht im Königlichen Schauspielhaus Giuseppe Giacosas Eine Schachpartie, Hedwig Dohms Die Ritter vom Goldenen Kalb und Friedrich Wilhelm Gubitz’ Kaiser und Müllerin41 x

17. Januar 1879, Freitag x

F sieht im Königlichen Schauspielhaus Friedrich von Schillers Maria Stuart 42

18. Januar 1879, Samstag F sieht im Königlichen Schauspielhaus Alfred de Musset, Un Caprice und Eugène Labiche / Edouard Martin, La poudre aux yeux43 D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu G. Giacosa, Eine Schachpartie; H. Dohm, Die Ritter vom Goldenen Kalb und F. W. Gubitz, Kaiser und Müllerin, in: Vossix

35 36 37 38 39 40 41 42 43

FBV 79/3; FaH 208–209 (208) GBA Oderland,515 (teilw.); GBA Havelland,492 (teilw.); DLA Sign. Cotta Fontane Fasz. 2,81; FaH 492–493 (492) (Abdruck) FaH 209 (15. 1. 1879) Rasch 9481 FBV 79/4; FaH 209 FBV 79/5 NyA 22,1,740 NyA 22,1,745 Rasch 3649

2166

Januar 1879

sche Zeitung – F empfindet das Stück [Kaiser und Müllerin] als anachronistisch, stößt sich an dessen „Insipidität“ (Fadheit) und schreibt: „der Tagesbedarf einer untergegangenen Epoche. Manche klagen über das Hinschwinden derselben: Um Gottes willen nicht! Eh das wieder aufkommt, her mit allem, was jetzt kritische und moralische Bedenken schaffen mag. Aus den Hervorbringungen unserer Tage spricht wenigstens Leben; was ihm fehlt, das korrigiert sich.“44

19. Januar 1879, Sonntag D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu F. v. Schiller, Maria Stuart, in: Vossische Zeitung; Titelrolle als Gastspiel von Rosa Hildebrandt vom Königlichen Theater in Hannover45

20. Januar 1879, Montag B von George Fontane46

21. Januar 1879, Dienstag D [gez. Th. F.] Theaterkritik zu A. de Musset, Un Caprice und E. Labiche / E. Martin, La poudre aux yeux, in: Vossische Zeitung47 *22. 1. 79* von Friedrich Wilhelm Holtze erhält F Sigmund Wilhelm Wohlbrücks Geschichte des ehemaligen Bisthums Lebus und des Landes seines Namens (3 Teile, Berlin: Selbstverl. 1829–32) (vor 23. 1. 1879)48 x

23. Januar 1879, Donnerstag B an Friedrich Wilhelm Holtze : F will im folgenden Jahr einen vierten Wanderungen-Band – Spreeland – herausbringen; er bittet um Karakterzüge aus dem Leben König Friedrich Wilhelms I. nebst verschiedenen Anekdoten (Karl Friedrich von Beneckendorff [Hg.] 1.–12. Slg. Halle: Waysenhaus 1788–98), die er für die Umarbeitung des Küstrin-Kapitels (f Januar 1879) benötigt49 Gustav Karpeles : F muß die bereits konzipierten Erzählwerke aufschieben, um die Neuauflage von Oderland vorzubereiten, bietet Karpeles aber, der Beiträge

44 45 46 47 48 49

Rasch 3647; NyA 22,1,740–745 (744/745) Rasch 3648; NyA 22,1,745–747 TFA Sign. B 16 Rasch 3649 HFB 3,8 (F an Friedrich Wilhelm Holtze, 23. 1. 1879) FBV 79/6; HFB 3,8–9

Januar 1879

2167

von ihm wünscht, das erweiterte Küstrin-Kapitel aus Oderland zum Vorabdruck für Westermanns Illustrirte Deutsche Monatshefte an50

25. Januar 1879, Samstag Martha Fontane besucht einen Ball, bei dem Fs Kriegsbücher und Wanderungen „eine wundervolle Ball-Unterhaltung“ unter den anwesenden jungen Offizieren abgeben51 F sieht im Königlichen Schauspielhaus Eugène Scribe, Le verre d’eau ou les effets et les causes52 x

x

26. Januar 1879, Sonntag F schickt geliehene Bücher an Friedrich Wilhelm Holtze zurück: die Geschichte der deutschen Höfe … von Vehse (Hamburg: Hoffmann und Campe 1851–1861), die Mémoires pour servir à l’histoire … von Pöllnitz und Der Königlich-preußische und churfürstliche wirklich geheime Staatsrath an seinem zweihundertjährigen Stiftungstage, den 5ten Januar 1805 von Christian August Klaproth, bearbeitet von Emanuel Wilhelm Karl Cosmar (Berlin: Matzdorff 1805)53 B an Friedrich Wilhelm Holtze : F bittet um Hilfe bei der Beschaffung eines biographischen Artikels über Franz von Meinders54 Paul Lindau : F bietet Lindau Adolf Wilbrandts Aufsatz Römische Menschen und Tiere für Nord und Süd an; er kündigt an, das Manuskript zu Grete Minde in „etwa 8 Tagen“ zu schicken55 B von Paul Lindau (empfangen)56 x

*26. 1. 79* A Emilie Fontane fertigt eine Abschrift von Grete Minde an (um 26. 1. 1879)57 50 51 52 53 54 55 56 57

FBV 79/7; HFB 3,8 Jutta Neuendorff-Fürstenau: Briefe Theodor Fontanes an Friedrich Wilhelm Holtze, in: JbDSG 4 (1960),373 (F an Friedrich Wilhelm Holtze, 28. 1. 1879) Rasch 3650 Jutta Neuendorff-Fürstenau: Briefe Theodor Fontanes an Friedrich Wilhelm Holtze, in: JbDSG 4 (1960),372 (F an Friedrich Wilhelm Holtze, 28. 1. 1879) FBV 79/8; Jutta Neuendorff-Fürstenau: Briefe Theodor Fontanes an Friedrich Wilhelm Holtze, in: JbDSG 4 (1960),372 FBV 79/9; Theodor Fontane an Paul Lindau. Mitgeteilt von P. A. Merbach, in: Deutsche Rundschau, März 1927,246 Theodor Fontane an Paul Lindau. Mitgeteilt von P. A. Merbach, in: Deutsche Rundschau, März 1927,246 (F an Paul Lindau, 26. 1. 1879) (erw.) Theodor Fontane an Paul Lindau. Mitgeteilt von P. A. Merbach, in: Deutsche Rundschau, März 1927,246 (F an Paul Lindau, 26. 1. 1879)

2168

Januar 1879

27. Januar 1879, Montag F holt Bücher bei der Schwester Friedrich Wilhelm Holtzes ab58 F sucht die Buchhandlung Bath auf; er erfährt, daß Friedrich Wilhelm Holtze für die Bibliothek des Kadettenkorps systematisch Bücher Fs anschafft59

x x

28. Januar 1879, Dienstag Abendgesellschaft bei Fontanes; unter den Gästen sind Bernhard und Anna von Lepel, Karl und Emilie Zöllner sowie Hofrat H. Roland und dessen Frau; es gibt u. a. Pfannkuchen und selbst gebrauten Burgunderpunsch; F empfindet den Abend als weniger nett, was vor allem an Anna von Lepel liegt: „Das Schlimme in ihrem gesellschaftlichen Auftreten liegt darin, daß sie alles andre tot macht; sie spricht, sie erzählt, ein andrer kommt nicht zu Wort, und muß sie’s durch einen Zufall doch auf eine halbe Minute abtreten, so sieht man ihr an, daß sie traurig und gelangweilt ist.“60 D [gez. Th. F.] Theaterkritik zu E. Scribe, Le verre d’eau ou les effets et les causes, in: Vossische Zeitung61 B an Friedrich Wilhelm Holtze : F weist auf seinen Aufsatz über Malchow hin (f 1. 1. 1879)62 x

*28. 1. 79* B an Friedrich Wilhelm Holtze : Fragen zu Franz von Meinders (vermutlich 28. 1. 1879)63

29. Januar 1879, Mittwoch L [gez.: Mm. – Julius Rodenberg), Theodor Fontanes „Vor dem Sturm“, in: Deutsche Rundschau (Februar 1879) – „mild und gerecht“64, es sei vielleicht „das Beste“, was zu dem Buch öffentlich gesagt worden sei (f 27. 12. 1878)65 B an Julius Rodenberg66

58 59 60 61 62 63 64 65 66

Jutta Neuendorff-Fürstenau: Briefe Theodor Fontanes an Friedrich Wilhelm Holtze, in: JbDSG 4 (1960),372 (F an Friedrich Wilhelm Holtze, 28. 1. 1879) Jutta Neuendorff-Fürstenau: Briefe Theodor Fontanes an Friedrich Wilhelm Holtze, in: JbDSG 4 (1960),373 (F an Friedrich Wilhelm Holtze, 28. 1. 1879) FaMR 259 (3. 2. 1879) Rasch 3650 FBV 79/10; Jutta Neuendorff-Fürstenau: Briefe Theodor Fontanes an Friedrich Wilhelm Holtze, in: JbDSG 4 (1960),372–373 FBV [79]/11; Jutta Neuendorff-Fürstenau: Briefe Theodor Fontanes an Friedrich Wilhelm Holtze, in: JbDSG 4 (1960),374 HFB 3,9 (F an Julius Rodenberg, 29. 1. 1879) FaH 210 (30. 1. 1879) FBV 79/12; HFB 3,9–10

Februar 1879

2169

30. Januar 1879, Donnerstag F sieht im Königlichen Schauspielhaus Karl Gutzkows Uriel Acosta, eine Aufführung zum Gedächtnis des am 16. 12. 1878 verstorbenen Schriftstellers67 A in „den letzten zehn, zwölf Tagen“ mit den Vorbereitungen für die 3. Auflage von Oderland 68 B an Wilhelm Hertz69 x

31. Januar 1879, Freitag Abendgesellschaft bei Fontanes; unter den Gästen sind Emilie und Hermann Krigar, Wilhelm und Ida Gentz sowie Rudolf Schick; Gustav Karpeles und Adolf Menzel sind verhindert70

x

Februar Reise nach Küstrin71 L Gutzkows Werke72 A F beendet die Überarbeitung von Grete Minde73 VüF [Mm. – Julius Rodenberg] Theodor Fontanes „Vor dem Sturm“, in: Deutsche Rundschau (f 29. 1. 1879)74 x

1. Februar 1879, Samstag D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu K. Gutzkow, Uriel Acosta, in: Vossische Zeitung – F nutzt die Gelegenheit zu grundsätzlichen Bemerkungen, in dem er dem Stück Anachronismus bescheinigt, der allerdings immer noch sein Publikum findet: „es ist vor allem auch der Ton, der durch das Stück klingt, der Ton jenes lichtfreundlichen Liberalismus aus der ersten Hälfte der vierziger Jahre, der mit öden Redensarten das Bestehende zu dethronisieren und eine schöne Zeit heraufzuführen trachtete. Freiheit morgens, Freiheit mittags, Freiheit abends; […] Uriel Acosta ist kein tragischer Held, sondern ein trauriger; das Höchste und Größte, das der Mensch hat, ist ins Alltäg-

67 68 69 70 71 72

73 74

NyA 22,1,747 FaH 210 (30. 1. 1879) FBV 79/13; FaH 210 HFB 3,11 (F an Gustav Karpeles, 5. 2. 1879); FaMR 258 (3. 2. 1879) GBA Oderland,609 Fricke I,59 – eher unwahrscheinlich, Fricke schließt das möglicherweise aus Theateraufführungen Gutzkows und der Korrespondenz mit Hertz, die u. a. auch Gutzkow zum Thema hat TB 2,314 Rasch 9483; FaJR 120–124 (Abdruck)

2170

Februar 1879

liche und Rührselige verkehrt.“ Gutzkow sei „alles Mögliche, nur kein wirklicher Dichter“ gewesen (f 20. 2. 1879)75

2. Februar 1879, Sonntag Theodor jun. kommt für einen Tag zu Besuch; er nimmt an einer französischen Gesellschaft teil, zu der auch die französische Schauspielerin Madame Subra eingeladen ist76

x

*2. 2. 79* Besuch bei Wangenheims; dort Gespräch über Graf Joachim von Bernstorff (vor 3. 2. 1879)77 x

*2. 2. 79*

x

Martha Fontane besucht einige Bälle (vor 3. 2. 1879)78

3. Februar 1879, Montag B an Mathilde von Rohr : F hofft, daß es von Vor dem Sturm eine zweite Auflage geben wird79 *3. 2. 79* B von Wilhelm Hertz („zwei Briefchen“) : u. a. zu Karl Gutzkow (vermutlich vor 4. 2. 1879) (f 1. 2. 1879)80

4. Februar 1879, Dienstag B an Wilhelm Hertz : Erwiderung zu Hertz’ Äußerungen über Gutzkow (f 3. 2. 1879): Gutzkow, „ein Hochstelzler“, hätte „Leitartikelschreiber“ werden müssen oder Rat im Kultusministerium („ein auf die liberale Seite gefallener Stiehl“), vom Dichten jedoch habe er überhaupt nichts verstanden; F schließt sich dem Urteil J. Schmidts an, der „auf die vollkommene Hohlheit dieser merkwürdigen Erscheinung in unsrer Literatur hingewiesen“ habe, Gutzkows Name werden bleiben, aber „von seinen Werken nichts“81

5. Februar 1879, Mittwoch A „Mich nimmt noch immer meine für ‚Nord und Süd‘ bestimmte Novelle [Grete Minde] total in Anspruch; auch die Correktur der Abschrift, bei der ich jetzt bin, ist noch wieder eine wochenlange Arbeit. Ich bin nun ’mal ein 75 76 77 78 79 80 81

Rasch 3651; NyA 22,1,747–750 (747–748/749) FaMR 259 (3. 2. 1879) FaMR 258 (3. 2. 1879) FaMR 259 (3. 2. 1879) FBV 79/14; FaMR 257–259 FaH 210 (4. 2. 1879) FBV 79/15; FaH 210–211 (211)

Februar 1879

2171

Bastler und Pußler und kann es nun nicht mehr los werden. Aber etwa am 15. bin ich wirklich fertig“82 B an Gustav Karpeles83

8. Februar 1879, Samstag Emilie Fontane schreibt an Clara Stockhausen: „Wir sehen jetzt Gentz’s und Krigar’s öfters, aber jeder hat was zu verstecken oder geheim zu tragen, und Sie wissen, wir lieben die Offenheit, für so alte Leute wie wir sind, fast bis zum Ridicülen. Mit unseren lieben Z[öllners] ist der Riss zwischen meinem Alten und ihm viel unheilbarer wie ich gefürchtet; er hat zu sehr, nicht die Eitelkeit, aber das Billigkeits-Gefühl meines Mannes verletzt, und er hat ganz recht, wenn er, wie gestern Abend wieder beim Tee, hervorhebt, das darf ein Freund nicht sagen, ‚es wird überhaupt nichts Ordentliches mehr in der Literatur geleistet‘, einem Freunde gegenüber, von dem er wusste, er hatte sich durch Fleiss und Talent schon ohne den Roman einen Namen geschaffen.“84 F sieht im Königlichen Schauspielhaus E. Augier, Les Effrontés85

x

x

11. Februar 1879, Dienstag D [gez. Th. F.] Theaterkritik zu E. Augier, Les Effrontés, in: Vossische Zeitung86

12. Februar 1879, Mittwoch F sieht im Königlichen Schauspielhaus Friedrich von Schillers Maria Stuart87

x

13. Februar 1879, Donnerstag am späten Nachmittag besucht Friedrich Witte, zur Reichstagssitzung in Berlin weilend, F88

x

14. Februar 1879, Freitag F sieht im Königlichen Schauspielhaus Karl Gutzkows Uriel Acosta89 D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu F. v. Schiller, Maria Stuart, in: Vossische Zeitung; Titelrolle als Gastspiel von Josefine Nordeck vom Mainzer Stadttheater90 x

82 83 84 85 86 87 88 89 90

HFB 3,12 (F an Gustav Karpeles, 5. 2. 1879) FBV 79/16; HFB 3,11–12 DLA Sign. A: Fontane, 57.2854 (Emilie Fontane an Clara Stockhausen, 8. 2. 1879) Rasch 3653 Rasch 3653 NyA 22,1,750 Friedrich Witte, Tagebuch 1, AHSR, NL Witte, Sign. 1. 4. 24.10, Bl. 13 NyA 22,1,752 Rasch 3654; NyA 22,1,750–752

2172

Februar 1879

15. Februar 1879, Samstag F sieht im Königlichen Schauspielhaus Octave Feuillet, Le Pour et le Contre und Eugène Scribe, La Grandmére ou Les trois amours91 A F beendet die letzte Überarbeitung von Grete Minde92 x

16. Februar 1879, Sonntag D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu K. Gutzkow, Uriel Acosta, in: Vossische Zeitung; Judith als Gastrolle von Josefine Nordeck93

18. Februar 1879, Dienstag x

zum Mittagstisch ist Friedrich Witte zu Gast94

19. Februar 1879, Mittwoch D [gez. Th. F.] Theaterkritik zu O. Feuillet, Le Pour et le Contre und E. Scribe, La Grandmère ou Les trois amours, in: Vossische Zeitung95

20. Februar 1879, Donnerstag VüF [ungez.] Reaktion auf Fs Theaterkritik zu Gutzkows Uriel Acosta, in: Blätter für literarische Unterhaltung – F wird nicht namentlich erwähnt, doch ist der Bezug eindeutig: „Neuerdings, bei der Aufführung des ‚Uriel Acosta‘, hat auch ein Kritiker zu Gutzkow’s Ehren einen Stein herbeigetragen, freilich nicht für sein Ehrendenkmal, sondern für seine Steinigung, indem er behauptete, Gutzkow sei kein Dichter gewesen.“ (f 1. 2. 1879)96

21. Februar 1879, Freitag F sieht im Königlichen Schauspielhaus Albert Lindners Brutus und Collatinus97 B an Adolph Menzel : F bittet um Informationen über ein mögliches Katte-Porträt im Charlottenburger Schloß, das gegebenenfalls als Vorlage zur Illustration für Westermanns Illustrirte Deutsche Monatshefte (f September 1879) dienen soll; er erwartet, Menzel „morgen Abend in der Zöllnerschen Soirée“ zu sehen98 x

91 92 93 94 95 96 97 98

Rasch 3656 Fricke I,59 Rasch 3655; NyA 22,1,752 f. Friedrich Witte, Tagebuch 1, AHSR, NL Witte, Sign. 1. 4. 24.10, Bl. 15 Rasch 3656 Leipzig 1879, Nr. 8, S. 127 – Information von Wolfgang Rasch, der Rudolf von Gottschall als Verfasser vermutet NyA 22,1,753 Manfred Horlitz (Hg.): Eine unvermutete Entdeckung: Brief Theodor Fontanes an Adolph v. Menzel, in: FBl 49(1990),7

Februar 1879

2173

22. Februar 1879, Samstag x

F ist am Abend verabredet zu einem kleinen Kreis bei Karl Zöllner (›Rütli‹?)99

23. Februar 1879, Sonntag

F nimmt mittags an der Gedächtnis-Feier des Vereins ›Berliner Presse‹ für die verstorbenen Mitglieder George Hiltl, Albert Emil Brachvogel und Karl Gutzkow teil; die Gedächtnis-Rede hält Julius Rodenberg (gedruckt in der Vossischen Zeitung vom 25. 2. 1879), der Schauspieler Karl Gustav Berndal spricht einen Epilog von Hermann Kletke; Begegnung mit Maximilian Ludwig, dem gegenüber F noch einmal schriftlich beteuert, daß er Rodenbergs Rede für „ganz ausgezeichnet, maaß-, takt- und gefühlvoll“ halte100; nach der Gedenkstunde hat F ein Gespräch mit Karl Frenzel über Julian Schmidt und dessen ausbleibende Rezension über Vor dem Sturm (f 24. 11. 1878)101 D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu A. Lindner, Brutus und Collatinus, in: Vossische Zeitung – „Jede größere Bühne sollte sich ein paar kleine Fremdlinge halten, in Süddeutschland Norddeutsche, in Norddeutschland Süddeutsche, die uns wenigstens unseren eigenen Dialekt ersparen, und wenn der ‚Tell‘ gegeben wird, nicht mit den Worten in die Hütte springen: ‚Mutta, der Vata! Vata, lieba Vata!‘“102 B an Wilhelm Hertz103 Maximilian Ludwig104 Julius Rodenberg105 x

24. Februar 1879, Montag x

F sieht im Königlichen Schauspielhaus Adolf Wildbrandts Jugendliebe106

25. Februar 1879, Dienstag Besuch von Friedrich Witte, dem Rostocker Freund, der seit 1878 nationalliberaler Abgeordneter im Reichstag ist; er liest F seine gegen Bismarck gerichtete Rede vor107

x

99 100

101 102 103 104 105 106 107

Manfred Horlitz (Hg.): Eine unvermutete Entdeckung: Brief Theodor Fontanes an Adolph v. Menzel, in: FBl 49(1990),7 (F an Adoplph Menzel, 21. 2. 1879) TB 2,69; HFB 3,12–15 (F an Maximilian Ludwig, 23. 2. 1879) (12) – F hat Ludwig während der Rede etwas Mißverständliches zugeraunt, das sich auf seine alter Gutzkow-Fehde um dessen Stück Uriel Acosta bezogen hat FaH 212–213 (23. 2. 1879) Rasch 3657; NyA 22,1,753–757 (757) FBV 79/17; FaH 211–212 FBV 79/18; HFB 3,12 FBV 79/19; HFB 3,15 Rasch 3658 Theodor Fontane: Drei unveröffentlichte Briefe an Friedrich Witte. Mitgeteilt und kommentiert von Gotthard Erler, in: FBl 29(1979),350; Friedrich Witte, Tagebuch 1, AHSR, NL Witte, Sign. 1. 4. 24.10, Bl. 17

2174

Februar 1879

26. Februar 1879, Mittwoch D [gez.: Th. F.] Theaterkritik Lokales, in: Vossische Zeitung (1. Beilage) – über Fräulein Haydn vom Hoftheater zu Gera in A. Wilbrandts Jugendliebe108

27. Februar 1879, Donnerstag F sieht im Königlichen Schauspielhaus Paul Lindaus Johannistrieb109 VüF Friedrich Karl Schubert, Vor dem Sturm, in: Blätter für die literarische Unterhaltung (f 5. 3. 1879)110 B von Friedrich Haase111 x

28. Februar 1879, Freitag F bei August von Heyden, wo er laut Tagebuch von Friedrich Witte „Zöllners, Julius Wolff u. Frau, L. Burger, Maler Burck, Dr. Lippmann, Geh. Rath Riesling, alter Philologe“ antrifft112 B an Wilhelm Hertz113 B von Wilhelm Hertz (empfangen) : Mitteilung über ein Gespräch mit J. Schmidt über die von diesem annotierte Vor dem Sturm-Rezension, die wohl nie geschrieben werde (f 24. 11. 1878)114 x

Frühjahr 1879 Emilie Fontane besucht Treutlers in Neuhof bei Liegnitz115 A Vaterländische Reiterbilder aus drei Jahrhunderten, Biographie Bismarcks; F verwendet dafür eine Übersetzung, die unter dem Titel Fürst Bismarck in der englischen Presse am 10. 8. 1878 in der Gegenwart erschien und deren ungenannter Verfasser Rudolf Lindau ist (f 15. 3. u. 16. 3. 1879)116 x

108 109 110 111 112 113 114 115 116

Rasch 3658 NyA 22,1,757 Rasch 9482; HFB 3,17 (F an Wilhelm Hertz, 16. 3. 1879); FBl 43(1987),595 (Bibliographie) TFA Sign. Pa 3 Friedrich Witte, Tagebuch 1, AHSR, NL Witte, Sign. 1. 4. 24.10, Bl. 18 FBV 79/20; FaH 212 FaH 212 (28. 2. 1879) (erw.) TB 2,69 Christa Schultze: Zur Entstehungsgeschichte von Theodor Fontanes Aufzeichnungen über Paul und Rudolf Lindau (mit einem unveröffentlichten Entwurf Fontanes und unbekannten Briefen), in: FBl 25(1977),30 (Kommentar); EBW 3,148 (F an Emilie Fontane, 11. 8. 1879)

März 1879

2175

März Lise Witte ist mehrere Wochen zu Besuch; Friedrich räumt für sie seine Schlafstatt und zieht in die Bodenkammer117 „Mete hat angefangen Stunden zu geben u. wird sehr gelobt; auch in der Musik macht sie große Fortschritte; es ist die Rede davon, daß sie über kurz oder lang mit ihrer Freundin nach England geht.“118

x

x

1. März 1879, Samstag F sieht im Königlichen Schauspielhaus Alexandre Dumas fils, Le fils naturel 119 D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu P. Lindau, Johannistrieb, in: Vossische Zeitung; Grete als Gastrolle von Margarethe Haydn vom Hoftheater zu Gera120 x

2. März 1879, Sonntag F geht zu einer Abendgesellschaft, auf der Paul Lindaus Frau seine Tischnachbarin ist und ihn bei dieser Gelegenheit „durch drei Bretter“ lobt121

x

4. März 1879, Dienstag D [gez. Th. F.] Theaterkritik zu A. Dumas fils, Le fils naturel, in: Vossische Zeitung122

5. März 1879, Mittwoch L Rezension zu Vor dem Sturm von Friedrich Karl Schubert in Blätter für literarische Unterhaltung (f 27. 2. 1879) – „Der Löwe Lob und der Tadel Krokodil fressen sich bis auf die Schwänze auf und es bleibt nichts übrig.“123 B an Wilhelm Hertz124 Paul Lindau : Vorschlag für eine Teilung des Vorabdrucks von Grete Minde in zwei Folgen; F bittet darum, die Druckfahnen zu nochmaliger Revision zu erhalten125 Verlag Salo Schottlaender : mit einem Großteil der Fahnenkorrekturen für den Vorabdruck von Grete Minde, in denen auch Fs Vorschlag für eine Aufteilung der Erzäh117 118 119 120 121 122 123 124 125

DLA Sign. A: Fontane (Emilie Fontane an Clara Stockhausen, 26. 3. 1879) DLA Sign. A: Fontane (Emilie Fontane an Clara Stockhausen, 26. 3. 1879) HFB 5,2,475 (Kommentar) Rasch 3659; NyA 22,1,757 f. FaH 213 (5. 3. 1879) Rasch 3660; HFB 5,2,475 (Kommentar) FaH 213 (5. 3. 1879) FBV 79/21; FaH 213 FBV 79/22; HFB 3,15

2176

März 1879

lung in zwei Folgen notiert ist; F bittet darum, die Druckfahnen zu nochmaliger Revision zu erhalten126

6. März 1879, Donnerstag B an Julius Grosser : Reaktion auf den Umgang mit Grete Minde und die Bevorzugung W. Riehls – „Was sich von einer leisen Verstimmung mit einmischt […] ist nur eine stumme Klage über das Thatsächliche.“127 *6. 3. 79* L Gustav zu Putlitz, Ein altes Familienbild (Hermann von Katte), in: Die Gartenlaube (Jg. 1872, Nr. 39, S. 633–636); F erfährt daraus, daß ihm für das Kapitel Küstrin „einiges Wichtige noch fehlen muß“ (um 6./7. 3. 1879)128 *6. 3. 79* B von Wilhelm Hertz (um 6./7. 3. 1879)129

8. März 1879, Samstag x

F sieht im Königlichen Schauspielhaus Albert Emil Brachvogels Narziß130

9. März 1879, Sonntag A „Nach längerer Unterbrechung nehm ich morgen mein Küstrin- und-Katte-Kapitel wieder auf “; für die Neuauflage von Oderland unterzieht F das Kapitel Küstrin (f September 1860) einer Überarbeitung und Erweiterung131 B an Friedrich Wilhelm Holtze : bittet um die Mémoires de Frédérique Sophie Wilhelmine, margrave de Bareith (f 19. 3. 1879) und andere Literatur zu Hermann von Katte; er will deswegen am 12. 3. 1879 bei Holtzes Schwester vorsprechen132 Marie Amalie Pauline von Katte : F bittet um Informationen für die Überarbeitung des Küstrin-Aufsatzes für die 3. Auflage von Oderland und um eine Empfehlung für das KatteGut Vieritz133 126 127 128 129 130 131

132 133

HFB 3,15 (F an Paul Lindau, 5. 3. 1879) (erw.) FBV 79/23; HFB 3,16 Jutta Neuendorff-Fürstenau: Briefe Theodor Fontanes an Friedrich Wilhelm Holtze, in: JbDSG 4 (1960),374 (F an Friedrich Wilhelm Holtze, 9. 3. 1879) FaH 214 (16. 3. 1879) (erw.) NyA 22,1,759 Jutta Neuendorff-Fürstenau: Briefe Theodor Fontanes an Friedrich Wilhelm Holtze, in: JbDSG 4 (1960),374 (F an Friedrich Wilhelm Holtze, 9. 3. 1879) (Zitat); GBA Oderland,610 f. FBV 79/24; Jutta Neuendorff-Fürstenau: Briefe Theodor Fontanes an Friedrich Wilhelm Holtze, in: JbDSG 4 (1960),374–375 FBV 79/25; HFB 3,16–17

März 1879

2177

10. März 1879, Montag VüF [ungez.] Rezension Ein moderner Willibald Alexis, in: Kieler Zeitung134

11. März 1879, Dienstag F sieht im Königlichen Schauspielhaus Augustin Moreto y Cabañas Donna Diana135 D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu A. E. Brachvogel, Narziß, in: Vossische Zeitung; Marquise von Pompadour als Gastrolle von Olga Lewinsky aus Wien – wie gegen Gutzkows Uriel Acosta hegt F auch gegen dieses sehr beliebte Stück Bedenken, objektiv „haben sie gar keine Berechtigung“, dennoch überzeugt ihn die immer wieder erzielte Wirkung136 x

13. März 1879, Donnerstag D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu A. Moreto y Cabaña, Donna Diana, in: Vossische Zeitung; Titelrolle als Gastspiel von Olga Lewinsky137

15. März 1879, Samstag x x

Friedrich Witte ist Gast zum Mittagstisch bei F138 F sieht Alexandre Dumas’ (père) Mademoiselle de Belle-Isle139

*15. 3. 79* der Berliner Verleger Rudolf Schuster (Lüderitzsche Kunsthandlung) fragt F in einem persönlichen Gespräch140, ob er zu 17 Reiterportraits von Fürsten und Feldherren aus der brandenburgisch-preußischen Geschichte Begleittexte zu verfassen bereit ist; eigentlich hatte die Arbeit Emil Brachvogel übernommen, der jedoch am 27. 11. 1878 verstarb (vor 16. 3. 1879) (f 16. 3. 1879)141 x

*15. 3. 79*

x

Ausflug nach Fürstenwalde (vor 16. 3. 1879)142

16. März 1879, Sonntag B an Wilhelm Hertz : F unterrichtet Hertz vom Auftrag der Lüderitzschen Kunsthandlung (f *15. 3. 79*), zu dessen Übernahme er sich habe „beschwatzen las134 135 136 137 138 139 140 141

142

Rasch 9484 NyA 22,1,761 Rasch 3661; NyA 22,1,759–761 (759) Rasch 3662; NyA 22,1,761 f. Friedrich Witte, Tagebuch 1, AHSR, NL Witte, Sign. 1. 4. 24.10, Bl. 23 HFB 5,2,475 (Kommentar) HFB 3,17 (F an Wilhelm Hertz, 16. 3. 1879) FaH 213–214 (16. 3. 1879) – Brachvogel veröffentlichte zwischen 1873 und 1875 Die Männer der neuen Zeit. Eine Sammlung von Biographien unserer Fürsten, Staatsmänner und Helden (Hannover: Rümpler) Fürstenau 195

2178

März 1879

sen, […]. Das Geld lockte mich ein wenig, trotzdem ich dieses [!] traurige Artikel-Fabricieren […] ein für allemal abgeschworen habe“; er erkundigt sich, ob der Verleger Rudolf Schuster „ein sicherer Mann“ sei143 *16. 3. 79* L ein Buch (1. Gesang) von Alfred Friedmann – das Exemplar hat F von Friedmann persönlich zugeschickt bekommen, möglicherweise handelt es sich um dessen Leichtsinnige Lieder (Hamburg: Richter 1878) (vor 17. 3. 1879)144

17. März 1879, Montag B an Alfred Friedmann : F teilt Friedmann mit, daß er keine Zeit hat, dessen Buch zu rezensieren145

18. März 1879, Dienstag F sieht im Königlichen Schauspielhaus Friedrich von Schillers Kabale und Liebe (Gastspiel Olga Lewinsky)146 L die „Damen“ im Haus Fontane lesen einige Stücke aus Paul Heyses Skizzenbuch. Lieder und Bilder (Berlin: Hertz 1877), das F „kannte“, vor: „Entzükkend sans phrase“147 D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu A. Dumas père, Mademoiselle de Belle-Isle, in: Vossische Zeitung148 B an Wilhelm Hertz149 x

19. März 1879, Mittwoch F gibt entliehene Bücher, u. a. die Mémoires de Frédérique Sophie Wilhelmine, margrave de Bareith (f 9. 3. 1879) „an bestimmter Stelle“ – wohl bei Friedrich Wilhelm Holtzes Schwester – ab; die Bände von Pöllnitz und Vehse will er in der nächsten Woche dort zurückgeben, anderes für die Arbeit an der im Entstehen begriffenen Novelle Schach von Wuthenow noch behalten150

x

143 144 145 146 147 148 149 150

FBV 79/26; HFB 3,17–18 (17) Andree 24 (F an Alfred Friedmann, 17. 3. 1879) FBV 79/27; Andree 24 NyA 22,1,763 FaH 214 (18. 3. 1879) Rasch 3663; HFB 5,2,475 (Kommentar) FBV 79/28; HFB 3,18 Jutta Neuendorff-Fürstenau: Briefe Theodor Fontanes an Friedrich Wilhelm Holtze, in: JbDSG 4 (1960),375 (F an Friedrich Wilhelm Holtze, 20. 3. 1879)

März 1879

2179

20. März 1879, Donnerstag F sieht im Königlichen Schauspielhaus Hugo Bürgers Die Frau ohne Geist 151 A „Mein Katte-Aufsatz – lang; wohl 2 Druckbogen – ist fertig“152 D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu F. v. Schiller, Kabale und Liebe, in: Vossische Zeitung; Lady Milford als Gastrolle von Olga Lewinsky153 B an Friedrich Wilhelm Holtze154 x

Ende März 1879 1879)155

x

„Frühlings- und Quartal-Schnupfen“ (bis Anfang April

22. März 1879, Samstag D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu H. Bürger, Die Frau ohne Geist, in: Vossische Zeitung – im Gegensatz zu früheren Stücken Bürgers läßt F dieses Stück gelten, wehrt nur das zu pompös Inszenierte der Journalisten- und Schriftstellerwelt ab, den Protagonisten bemitleidet er daher nicht für dessen Mißerfolg: „Warum schreibt er noch? Er hat eine schöne Frau und einen reichen Schwiegervater. Und daß dieser Schwiegervater Kopsch heißt, wird doch am Ende noch auszuhalten sein!“156 B von Adolph Menzel157

23. März 1878, Sonntag x

F sieht im Königlichen Schauspielhaus Alexandre Dumas fils, L’Etrangère158

24. März 1879, Montag F sieht im Königlichen Schauspielhaus F. v. Schiller, Die Jungfrau von Orleans159

x

25. März 1879, Dienstag D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu A. Dumas fils, L’Etrangère, in: Vossische Zeitung160 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160

NyA 22,1,764 Jutta Neuendorff-Fürstenau: Briefe Theodor Fontanes an Friedrich Wilhelm Holtze, in: JbDSG 4 (1960),375 (F an Friedrich Wilhelm Holtze, 20. 3. 1879) Rasch 3664; NyA 22,1,763 f.; der Titel der Kritik behauptet fälschlich, es handele sich um das letzte Gastspiel von O. Lewinsky (f 26. 3. 1878) FBV 79/29; Jutta Neuendorff-Fürstenau: Briefe Theodor Fontanes an Friedrich Wilhelm Holtze, in: JbDSG 4 (1960),375 HFB 3,18 (F an Gustav Karpeles, 3. 4. 1879) Rasch 3665; NyA 22,1,764–768 (768) TFA Sign. UB 86; FBl 41(1986),356 (Bibliographie) Rasch 3666; HFB 5,2,475 (Kommentar) Rasch 3667 – nicht in NyA Rasch 3666; HFB 5,2,475 (Kommentar)

2180

April 1879

*25. 3. 79* Clara Stockhausens Schwester ist in Berlin und besucht Emilie Fontane (vor 26. 3. 1879)161 x

26. März 1879, Mittwoch D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu F. v. Schiller, Die Jungfrau von Orleans, in: Vossische Zeitung; Johanna d’Arc als letzte Gastrolle von Olga Lewinsky162

27. März 1879, Donnerstag Fontanes sind am Abend zu Gast bei Zöllners, wo sie u. a. auch Friedrich Witte und Hannchen Lucae treffen163

x

28. März 1879, Freitag B an Julius Grosser : mit den durchgesehenen Fahnenkorrekturen für Grete Minde; F hat darin auch markiert, an welcher Stelle beim Fortsetzungsdruck die Teilung erfolgen soll164

April A F schreibt für einen Folio-Prachtband, den der Berliner Verleger Rudolf Schuster plant, die Biographien siebzehn brandenburg-preußischer Feldherren und Staatsmänner (bis Juni 1879) – er hat die Arbeit übernommen, nachdem der ursprünglich beauftragte Albert Emil Brachvogel noch während der Vorarbeiten gestorben ist (f 16. 3. 1879; Dezember 1879)165 – Emilie Fontane: „gegenwärtig hat er gottlob eine leichte Arbeit, die ihm seines Namens wegen, übertragen, angenommen u. ich athme auf.“166

2. April 1879, Mittwoch x

F sieht im Königlichen Schauspielhaus zu Victorien Sardou, Dora167

3. April 1879, Donnerstag A Aufsatz Küstrin. Die Katte-Tragödie – „Brouillon fertig, in allen Theilen, und gestern hat Correktur und Abschrift begonnen. In acht Tagen denk ich Ihnen [Gustav Karpeles] den Aufsatz ganz bestimmt zustellen zu können.“168 161 162 163 164 165 166 167 168

DLA Sign. A: Fontane (Emilie Fontane an Clara Stockhausen, 26. 3. 1879) Rasch 3667 – nicht in NyA Friedrich Witte, Tagebuch 1, AHSR, NL Witte, Sign. 1. 4. 24.10, Bl. 25 FBV 79/30; TFA Sign. U 17 TB 2,69 f. Erler: Emilie Fontane,405 (Emilie Fontane an Clara Stockhausen, 18. 4. 1879) Rasch 3668 HFB 3,18–19 (F an Gustav Karpeles, 3. 4. 1879)

April 1879

2181

A Allerlei Glück (bis 3. 6. 1879 in Einteilung und Skizzen fertig)169 B an Gustav Karpeles : F bittet um einen Besuch, um bereits konzipierte Novellenstoffe (für Ellernklipp und Schach von Wuthenow) mit ihm zu besprechen; F skizziert sein Romanprojekt Allerlei Glück,170 an dem ihm besonders liegt: „Unter 5000 Thaler kann ich ihn nicht schreiben, die mir zur größeren Hälfte von einem Blatt oder Journal, zur kleineren für die Buchausgabe gezahlt werden müßten. Wie fängt man das an? Kann ich es nicht kriegen, nun so muß die Welt sehen, wie sie ohne meinen Roman fertig wird.“171

4. April 1879, Freitag vormittags ein kurzer Besuch von Friedrich Witte bei F172 D [gez. Th. F.] Theaterkritik zu V. Sardou, Dora, in: Vossische Zeitung173 x

7. April 1879, Montag F sieht im Königlichen Schauspielhaus Graf Ulrich Baudissins Fünfundzwanzigtausend Taler und Ernst Raupachs Vor hundert Jahren174 B von Wilhelm Hertz : mit dem Buchgeschenk Gustav von Loeper, Goethes Briefe an Sophie La Roche und Bettina Brentano175 x

8. April 1879, Dienstag L Gustav von Loeper, Goethes Briefe an Sophie La Roche und Bettina Brentano (Berlin: Hertz 1879); F verzaubert „die kolossale Simplicität des Ausdrucks“176 B an Wilhelm Hertz : über das Buch von Loeper und mit der Bitte um einen Vorschuß auf die neue Auflage von Oderland, da sich das Honorar vom Vorabdruck von Grete Minde verschiebt177

9. April 1879, Mittwoch Quittung vom Verlag Hertz über die Zahlung von 300 Mark Vorschuß an F178

x

169 170 171 172 173 174 175 176 177 178

Fricke I,59 das Projekt wird nicht vollendet und ist als Fragment überliefert FBV 79/31; HFB 3,18–19 (19) Friedrich Witte, Tagebuch 1, AHSR, NL Witte, Sign. 1. 4. 24.10, Bl. 27 Rasch 3668 NyA 22,1,768 FaH 495 (Anmerkungen) FaH 215 (8. 4. 1879) FBV 79/32; FaH 215 DLA Sign. Cotta Fontane Fasz. 2,63

2182

April 1879

L F liest Gustav von Loeper, Goethes Briefe an Sophie La Roche und Bettina Brentano (Berlin: Hertz 1879) „mit großem Vergnügen weiter“ und lobt die Einleitung179 D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu Graf U. Baudissin, Fünfundzwanzigtausend Taler und E. Raupach, Vor hundert Jahren, in: Vossische Zeitung180 B an Wilhelm Hertz181 B von Wilhelm Hertz : schickt F einen Vorschuß von 300 Mark und empfiehlt ihm die Lektüre der Briefe Goethes an Jacobi, um „milder über Ihre Jugend“ zu denken182

10. April 1879, Donnerstag L F liest in „mitternächtiger Stunde“ einige Schriftstücke, die F von Mathilde von Rohr erhalten hat; darin geht es u. a. vermutlich um die mit Mathilde von Rohr befreundete Prinzessin Emma Carolath – für F sind die Aufzeichnungen „von einem gewissen anekdotischen Interesse, dennoch ohne novellistisches Interesse“183 B an Mathilde von Rohr : F fragt an, ob er die von Mathilde von Rohr erhaltenen Schriftstücke behalten kann184

13. April 1879, Sonntag (Ostersonntag) Otto Roquette und seine Schwester Antoinette haben für Ostern (bis zum 21. 4. 1879) ihren Besuch angekündigt; da Emilie Fontane krank ist, können Fontanes ihn zunächst nicht einladen185

x

14. April 1879, Montag B an Friedrich Spielhagen : mit dem Küstrin-Aufsatz für Westermann’s Monatshefte und der Hoffnung auf das übliche Honorar von 100 Talern pro Bogen186

179 180 181 182 183 184 185 186

FaH 215 (9. 4. 1879) Rasch 3669; NyA 22,1,768–771 FBV 79/33; FaH 215 DLA Sign. Cotta Fontane Fasz. 2,91 (Zitat); FaH 495 (Anmerkungen) FaMR 260/261 (10. 4. 1879) FBV 79/34; FaMR 260–216 DLA Sign. A: Fontane (Emilie Fontane an Clara Stockhausen, 26. 3. u. 18. 4. 1879) Kat. 291, Hauswedell & Nolte, Hamburg 1991,224

April 1879

2183

17. April 1879, Donnerstag x x

Otto und Toni Roquette besuchen Fontanes187 F sieht im Königlichen Schauspielhaus Otto Ludwigs Der Erbförster188

18. April 1879, Freitag Emilie Fontane schreibt an Clara Stockhausen: „Zufällig habe ich vor einigen Tagen den vollen Aufschluß bekommen, wie man ihn [F – R. B.] vom Ministerium aus behandelt hat u. ich muß Ihnen bekennen, ich stand beschämt vor meinem geliebten Alten. Wie hat er all das Mißgeschick, all die Ungerechtigkeit ertragen! Einen fleißigen, armen Mann, reißt man aus seiner Thätigkeit, schildert ihm die Stellung ganz anders als sie in Wahrheit ist; er sagt in seiner Noblesse zu, zwei Monate ohne Gehalt dem Staat zu dienen, muß trotzdem sogleich seine sichre Theaterstellung aufgeben und nachdem er, gezwungen ist, durch die unerhörte Behandlungsweise des Hr. Hitzig die Stellung aufzugeben, muß er, von dem Vierteljahrs-Gehalt, welches ihm bereits ausgezahlt war, – zwei Monate zurückzahlen [400 Reichstaler] […] Ich finde man hat ihn behandelt wie einen Schuster. […] Nun, jedenfalls interessante Details für seine einstige Biographie.“ (f 27. 5. 1876)189 x

19. April 1879, Samstag F sieht im Königlichen Schauspielhaus E. Augier, Le fils de Giboyer190 D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu O. Ludwig, Der Erbförster, in: Vossische Zeitung191 x

22. April 1879, Dienstag D [gez. Th. F.] Theaterkritik zu E. Augier, Le fils de Giboyer, in: Vossische Zeitung192 B an Elise Weber geb. Fontane : vermutlich mit vier Geldscheinen193 *23. 4. 79* L Christian August Ludwig Klaproth, C. W. Cosmar, Das zweihundertjährige Bestehen des preußischen Staatsrats […] (Berlin: Matzdorff 1805) (vor 24. 4. 1879)194 187 188 189 190 191 192 193 194

Erler: Emilie Fontane,404 (Emilie Fontane an Clara Stockhausen, 18. 4. 1879) NyA 22,1,771 Erler: Emilie Fontane,405 (Emilie Fontane an Clara Stockhausen, 18. 4. 1879) Rasch 3671 Rasch 3670; NyA 22,1,771–774 Rasch 3671 FBV 79/35; HFB 3,19–20 Helmuth Nürnberger (Hg.): „In Doppel-Dankbarkeit als Mensch und Vater …“.Theodor Fontane an Friedrich Wilhelm Holtze. 15 Briefe, in: FBl 60(1995),22 (F an Friedrich Wilhelm Holtze, 24. 4. 1879)

2184

April 1879

*23. 4. 79* L Charles Louis Baron de Poellnitz, Mémoires pour servir a l’histoire des quatres derniers Souverains de la maison de Brandenbourg Royal de Prusse (Berlin: Voss 1791) (vor 24. 4. 1879)195

24. April 1879, Donnerstag VüF Ludwig Pietsch, „Vor dem Sturm.“ Roman in vier Bänden von Theodor Fontane, in: Die Gegenwart (f 22. 11. 1878)196 B an Friedrich Wilhelm Holtze : am folgenden Tag will F „Klaproth und Poellnitz bei Ihrer Frau Schwester“ abgeben; jetzt bittet F um weitere Bücher, u. a. die Memoiren von Nostitz; er hat Fragen zu Meinders, die er im „nächsten Fragekasten des ‚Bär‘“ einrücken will197

26. April 1879, Samstag

›Rütli‹ bei F; da F ins Theater muß, ist Karl Zöllner „Vizewirt“198 F sieht im Residenztheater „zum Besten der Pensionskasse für deutsche Schriftsteller“ Nahida Remys Constanze199 B an Moritz Lazarus200 x x

27. April 1879, Sonntag Fontanes bewirten Friedrich Witte, der bis 6 Uhr abends bleibt, „sehr gut“ zum Mittag201

x

29. April 1879, Dienstag Emilie Fontane schreibt an Clara Stockhausen: „Wir leben fast so einsam, wie Sie es schildern. Mein Alter bildet ein wenig Menschenhaß aus u. sagte gestern einem General, der ihn aufforderte, (wahrscheinlich um ihn sehr zu ehren) ein Festspiel zur goldenen Hochzeit der Majestäten zu schreiben ‚Die Hohenzollern behandelten (außer den Malern) die Künstler zu stiefmütterlich, um sie zu Loyalitäts-Ergüssen zu begeistern.‘ Früher, noch nicht gewitzigt, wäre er vielleicht darauf reingefallen u. hätte seine Zeit, die

x

195

196 197

198 199 200 201

Helmuth Nürnberger (Hg.): „In Doppel-Dankbarkeit als Mensch und Vater …“.Theodor Fontane an Friedrich Wilhelm Holtze. 15 Briefe, in: FBl 60(1995),22 (F an Friedrich Wilhelm Holtze, 24. 4. 1879) Rasch 9485 FBV 79/36; TFA Sign. Ca 1631 (Zitate); Helmuth Nürnberger (Hg.): „In Doppel-Dankbarkeit als Mensch und Vater …“.Theodor Fontane an Friedrich Wilhelm Holtze. 15 Briefe, in: FBl 60(1995),22 HFB 3,20 (F an Moritz Lazarus, 26. 4. 1879) NyA 22,2,689 FBV 79/37; HFB 3,20 Friedrich Witte, Tagebuch 1, AHSR, NL Witte, Sign. 1. 4. 24.10, Bl. 28

Mai 1879

2185

unsre Existenz ist, daran gesetzt […]. Es war meinem Alten eine Genugthuung sich derart, natürlich überzuckert, zu einem Flügel-Adjutanten auszulassen.“202 D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu Nahida Remy, Constanze, in: Vossische Zeitung; zum Besten der Pensionskasse für deutsche Schriftsteller203

Mai wohl erneuter Besuch in Plaue a. H.204 D Vorabdruck Grete Minde. Nach einer altmärkischen Chronik, in: Nord und Süd. Eine deutsche Monatsschrift (Nr. 26, 27)205; der Abdruck ist zunächst für April geplant und wird zugunsten von Wilhelm Heinrich Riehls Erzählung Das verlorene Paradies auf das Maiheft verschoben (f 6. 3. 1879 u. Juni 1879)206 x

1. Mai 1879, Donnerstag B an Moritz Lazarus : der ›Rütli‹ soll am 3. 5. 1879 bei Lazarus stattfinden; F hofft, vor dem Theaterbesuch kurz vorbeikommen zu können207

3. Mai 1879, Samstag Anna Witte, die sich für ein paar Tage bei Fontanes aufhält, wird nach den Parlamentssitzungen von Friedrich Witte abgeholt208 F sieht im Königlichen Schauspielhaus Charlotte Birch-Pfeiffers Die Waise von Lowood 209

x

x

6. Mai 1879, Dienstag D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu C. Birch-Pfeiffer, Die Waise von Lowood, in: Vossische Zeitung; Lord Rochester als Gastrolle von Otto von Schimmelpfennig210

202 203 204 205 206 207 208 209 210

DLA Sign. A: Fontane Rasch 3672; NyA 22,2,689 f. Fürstenau 195 Rasch 3683; GBA Grete Minde,135 HFB 3,16 (F an Julius Großer, 6. 3. 1879) FBV 79/38; Theodor Fontane: Briefe an Moritz Lazarus (2. Folge). Hg. und kommentiert von Joachim Krueger, in: FBl 42(1986),370 Friedrich Witte, Tagebuch 1, AHSR, NL Witte, Sign. 1. 4. 24.10, Bl. 30 NyA 22,1,774 Rasch 3673; NyA 22,1,774–776 – zur Datierung: in der Vossischen Zeitung wird die Aufführung fälschlich auf den 5. 5. und nicht auf den 3. 5. 1879 datiert

2186

Mai 1879

9. Mai 1879, Freitag kurzer Besuch von Friedrich und Anna Witte, die erkrankt ist und rasch nach Hause muß211 F sieht im Königlichen Schauspielhaus Johann Wolfgang von Goethes Iphigenie auf Tauris212

x

x

*9. 5. 79* B von Fanny Lewald : lädt F zu einem Plauderabend ein (vor 10. 5. 1879)213

10. Mai 1879, Samstag B an Fanny Lewald : „Darf ich […] an Ihrem Theetisch den Plauderabend haben, den Sie mir so gütig versprachen?“214

11. Mai 1879, Sonntag D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu J. W. v. Goethe, Iphigenie auf Tauris, in: Vossische Zeitung; Titelrolle als Gastspiel von Magda Irschik vom Königlichen Hoftheater in München215 B an Theodor Fontane jun.216 *11. 5. 79* B an Emil Dominik : Anfrage zu Franz von Meinders – Dominik betrachtet diesen Brief zunächst irrtümlich als normalen Leserbrief und rückt eine Antwort in Der Bär (Nr. 10) ein (vor 12. 5. 1879)217

12. Mai 1879, Montag x

211 212 213 214 215 216 217 218

F sieht im Königlichen Schauspielhaus Albert Emil Brachvogels Narziß 218

Friedrich Witte, Tagebuch 1, AHSR, NL Witte, Sign. 1. 4. 24.10, Bl. 32 NyA 22,1,776 Kat. 519, Stargardt. Marburg 1955,10 FBV 79/39; Kat. 519, Stargardt. Marburg 1955,10; Kat. 688, Stargardt, Berlin 2008, Nr. 76 Rasch 3674; NyA 22,1,776–778 FBV 79/40; HFB 3,20–21 TFA Sign. Da 946 (Emil Dominik an F, 12. 5. 1879) (erw.) NyA 22,1,778

Mai 1879

2187

B von Emil Dominik : mit Material zu Franz von Meinders (Wanderungen): einem Plan von Meindershausen und Literaturangaben (Carl Eduard Vehse, Der große Kurfürst; Klaproth, Das 200jährige Bestehen des preußischen Staatsraths)219

14. Mai 1879, Mittwoch F sieht im Königlichen Schauspielhaus Paul Lindaus Maria und Magdalena220 D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu A. E. Brachvogel, Narziß, in: Vossische Zeitung; Marquise von Pompadour als zweite Gastrolle von Magda Irschik221 x

15. Mai 1879, Donnerstag D [ungez., im „Fragekasten“:] Anfragen in Betreff des Staatsministers Franz v. Meinders, in: Der Bär. Berlinische Blätter für vaterländische Geschichte und Altertumskunde, Nr. 10,104 – F schneidet die Anfrage und die in der folgenden Nummer (mit dem Zeichen „D.“) gedruckte Antwort aus und klebt beides auf ein Blatt (f *11. 5. 79*)222

16. Mai 1879, Freitag D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu P. Lindau, Maria und Magdalena, in: Vossische Zeitung; Maria Verrina als dritte Gastrolle von Magda Irschik – für Lindaus Stücke, bemerkt F, sind die Premieren kein Maßstab für Erfolg bzw. Nichterfolg: „erst, aus dem Stimmungsstrom herausgerissen, dessen Gewalt sich niemand entziehen kann, ist eine unbefangene Würdigung möglich.“223

17. Mai 1879, Samstag F sieht Clara Ziegler als Medea im Schauspielhaus224 VüF [ungez.] Notiz zum Vorabdruck von Grete Minde in Nord und Süd (f Mai/Juni 1879), in: Vossische Zeitung (Morgenausgabe, 1. Beilage)225 x

219

220 221 222 223 224 225

TFA Sign. Da 946 – wahrscheinlich handelt es sich um einen Band aus Vehses Illustrirter Geschichte des preußischen Hofes, des Adels und der Diplomatie. Vom großen Kurfürsten bis zum Tode Kaiser Wilhelms (Stuttgart: Frankh 1822 ff.) und um Christian August Ludwig Klaproth, Immanuel Karl Wilhelm Cosmar: Der Königl. Preußische und Churfürstl. Brandenburgische Wirklich Geheime Staats-Rath an seinem zweihundertjährigen Stiftungstage: den 5. Januar 1805. Berlin: Matzdorff 1805 NyA 22,1,781 Rasch 3675; NyA 22,1,778–780 GBA Dörfer,673 f. – nicht in Rasch Rasch 3676; NyA 22,1,781–783 (781) Rasch 3677 Rasch 9558

2188

Mai 1879

20. Mai 1879, Dienstag F sieht im Königlichen Schauspielhaus Karl Gutzkows Uriel Acosta226 D [ungez.] Theaterkritik / Notiz Lokales, in: Vossische Zeitung; zum Gastspiel der Titelrolle durch Clara Ziegler am 17. 5. 1879 im Schauspielhaus227 x

*20. 5. 79* L Werner Hahn, Deutsche Poetik (Berlin: Hertz 1879) – „Es ist wohl ein Buch großen Fleißes und vielleicht einiger Gelehrsamkeit; ich konnte mich aber eines Schauderns bei dem Gedanken nicht erwehren, daß junge Leute höchst wahrscheinlich all das lesen und lernen müssen, um dann hinterher in einem der unzähligen Examinas [!], die man in Preußen machen muß, auf diese Entbehrlichkeiten hin geprüft zu werden.“ – Wilhelm Hertz hat dieses Buch F zukommen lassen (vor 21. 5. 1879)228

21. Mai 1879, Mittwoch B an „Sehr geehrter Herr“ : F bedankt sich für dessen Buch und verspricht, es im Juli zu lesen229 Wilhelm Hertz : F möchte sich hinsichtlich Werner Hahns Deutscher Poetik auf eine „wohlgemeinte Anzeige“ beschränken: „Ich bin der Sache einfach nicht gewachsen.“ (f 14. 12. 1879) – F hofft, das Manuskript für die neue Auflage von Das Oderland bis Ende Juni zu schicken230 „Sehr geehrter Herr Doktor“ (Gustav Karpeles) : F bittet um Fahnenkorrekturen für Küstrin. Die Katte-Tragödie231

22. Mai 1879, Donnerstag F sieht im Königlichen Schauspielhaus Carl Töpfers Rosenmüller und Finke und Jacques Offenbachs Die Zaubergeige232 D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu K. Gutzkow, Uriel Acosta, in: Vossische Zeitung; Titelrolle als Gastspiel von Emil von der Osten vom Breslauer Stadttheater233 x

226 227 228 229 230 231 232 233

NyA 22,1,783 Rasch 3677 Gerhard Hay: Theodor Fontane an Wilhelm Hertz. Ein Nachtrag zur Briefedition, in: JbDSG, 25 (1981),101 FBV 79/41; Waltraud Stephan: Fontane an Unbekannt. Ein unveröffentlichter Brief, in: DVjS 46(1972), S. 478 FBV 79/42; Gerhard Hay: Theodor Fontane an Wilhelm Hertz. Ein Nachtrag zur Briefedition, in: JbDSG, 25 (1981),101 f. FBV 79/43; TFA Sign. Ca 1632 NyA 22,1,785 Rasch 3678; NyA 22,1,783 f.

Mai 1879

2189

23. Mai 1879, Freitag x

F sieht im Königlichen Schauspielhaus Sophokles’ Antigone234

24. Mai 1879, Samstag Emilie Fontane reist nach Neuhof in Schlesien zu Familie Treutler, wo sie bis Ende Juni bleibt235 D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu Dr. C. Töpfer, Rosenmüller und Finke und J. Offenbach, Die Zaubergeige, in: Vossische Zeitung; zum Besten der Unterstützungskasse des Vereins ›Berliner Presse‹236 x

25. Mai 1879, Sonntag F sieht im Königlichen Schauspielhaus Paul Lindaus Maria und Magdalena – „Ich muß dem Publikum Recht geben, wenn es hingerissen ist, selbst der Kritik fallen die Angriffswaffen aus der Hand“; dort trifft F Carl Ferdinand Wiesike und seine Frau237 D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu Sophokles, Antigone, mit Musik von F. Mendelssohn-Bartholdy, in: Vossische Zeitung; Titelrolle als Gastspiel von Clara Ziegler vom Königlichen Hoftheater in München – „Ich hatte von der Antigone Frau Clara Zieglers auch nicht den geringsten Eindruck. […] Keine Spur von Innerlichkeit, und als sie zuletzt […] in ihre Felsengruft abgeführt wurde, dacht’ ich weniger an des Sophokles Antigone als an die Theodor Stormsche ‚Regentrude‘.“238 x

26. Mai 1879, Montag F sieht im Königlichen Schauspielhaus Eugène Scribes Das Glas Wasser; anwesend ist auch Minette Harder; Gespräch mit Julius Grosser über Paul Lindau; Begegnung mit Siegfried von Quast, Gustav von Diest und Hermann von Balan; anschließend gemeinsamer Besuch des Nobelrestaurants von Max Julitz, Unter den Linden 14; gegen 12 1⁄2 Uhr nachts ist F erst wieder zu Hause239 F erhält Geld von der Vossischen Zeitung 240 Emilie Fontane nimmt in Neuhof an der Hochzeit von Clara Treutler mit dem Hauptmann Rudolf von Stückrad teil241 x

x x

234 235 236 237 238 239 240 241

NyA 22,1,787 HFB 3,23 (F an Mathilde von Rohr, 3. 6. 1879); EBW 3,831 (Kommentar) Rasch 3679; NyA 22,1,785 f. NyA 22,1,788; EBW 3,157 (F an Emilie Fontane, 26. 5. 1879) (Zitat) Rasch 3680; NyA 22,1,787 f. (787 f.) NyA 22,1,790; EBW 3,158 (F an Emilie Fontane, 28. 5. 1879); EBW 3,160 (F an Emilie Fontane, 31. 5. 1879) EBW 3,157 (F an Emilie Fontane, 26. 5. 1879) EBW 3,157 (F an Emilie Fontane, 26. 5. 1879)

2190

Mai 1879

B an Emilie Fontane : „In einer Stunde muß ich wieder ins Theater; ich hab es nun herzlich satt und sehne mich nach ein paar Tagen, wo ich mich mit meinen Generalsbiographieen beschäftigen kann, trotzdem dies auch ein sehr mäßiges Vergnügen ist.“ (f April 1879)242

27. Mai 1879, Dienstag A Vaterländische Reiterbilder aus drei Jahrhunderten (f 15. 3. u. 16. 3. 1879) – F ist über die Vorarbeiten des verstorbenen Brachvogel verzweifelt: „Einem andern Menschen […] seine schiefen und verwachsenen Gedanken orthopädisch gerade zu rücken, ist eine wahre Hundearbeit.“243 D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu P. Lindau, Maria und Magdalena, in: Vossische Zeitung; Maria Verrina als Gastrolle von Clara Ziegler244

28. Mai 1879, Mittwoch kurzer Besuch von Bernhard von Lepel245 A Vaterländische Reiterbilder aus drei Jahrhunderten, Kapitel über Helmuth Graf von Moltke (f 15. 3. u. 16. 3. 1879)246 D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu E. Scribe, Das Glas Wasser, in: Vossische Zeitung; Königin Anna als Gastrolle von Ella Mariot vom Kölner Stadttheater, Bolingbroke von Emil von der Osten247 B an Emilie Fontane248 B von Emilie Fontane (empfangen)249 x

29. Mai 1879, Donnerstag Besuch bei Wangenheims; F erfährt, daß das Ehepaar von Treitschke für Vor dem Sturm „schwärmt“ – „besonders er, was mir natürlich noch um ein Grad lieber ist als sie. ‚Das sei doch mal ein deutscher Roman, an dem man seine Freude haben könne.‘“250 B an Emilie Fontane251 x

242 243 244 245 246 247 248 249 250 251

FBV 79/44; EBW 3,157 EBW 3,159 (F an Emilie Fontane, 28. 5. 1879) Rasch 3681; NyA 22,1,788–790 EBW 3,158 (F an Emilie Fontane, 28. 5. 1879) EBW 3,158 (F an Emilie Fontane, 28. 5. 1879) Rasch 3682; NyA 22,1,790–792 FBV 79/45; EBW 3,158–159 EBW 3,158 (F an Emilie Fontane, 28. 5. 1879) (erw.) EBW 3,160 (F an Emilie Fontane, 29. 5. 1879) FBV 79/46; EBW 3,159–160

Juni 1879

2191

30. Mai 1879, Freitag x

Besuch von Friedrich Pancritius252

31. Mai 1879, Samstag F sieht im Königlichen Schauspielhaus das Trauerspiel Phädra; Autor des Stücks ist Prinz Georg (Pseud. G. Conrad)253 F trifft auf seinen Abendspaziergängen häufig Hugo Jacobi254 Theodor Fontane jun. trifft in Berlin ein255 A Romanentwurf Allerlei Glück – „Ich bin fleißig, lese ziemlich viel“256 B an Emilie Fontane (mit einer Nachschrift von Theodor Fontane jun.) : über die von Paul Lindau herausgegebenen Zeitschriften Die Gegenwart und Nord und Süd: „man merkt den Blättern ordentlich an, daß er sich nicht recht drum kümmert“257 x

x x

Juni A Korrekturen und Änderungen für die Neuauflage von Oderland 258

1. Juni 1879, Sonntag (Pfingstsonntag) mittags Besuch von Karl Hermann von Wangenheim259 Friedrich Fontane ist im Zoologischen Garten, Martha Fontane besucht Familie Schreiner260 A Theaterkritik zu Prinz Georgs Trauerspiel Phädra261 B an Emilie Fontane (fortgesetzt am 2. 6. 1879) : F möchte den morgigen Tag für die Arbeit an den Vaterländischen Reiterbildern aus drei Jahrhunderten nutzen (f 15. 3. u. 16. 3. 1879); F plant, Anfang Juli mit Emilie einige Tage in Thale oder Harzburg zu verbringen, bevor sie die Kinder um den 9. oder 10. 7. 1879 in Wernigerode treffen; mit einigen Zeilen von Sohn Theodor, der Grete Minde als „Meisterwerk der modernen Novellistik“ bezeichnet262 x x

252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262

EBW 3,161 (F an Emilie Fontane, 31. 5. 1879) NyA 22,1,792 – nicht, wie hier fälschlich vermerkt, Racine EBW 3,160 (F an Emilie Fontane, 31. 5. 1879) EBW 3,161 (F an Emilie Fontane, 31. 5. 1879) EBW 3,160 (F an Emilie Fontane, 31. 5. 1879) FBV 79/47; EBW 3,160–161 (161) FaH 216 (18. 7. 1879) EBW 3,163 (F an Emilie Fontane, 1. 6. 1879) EBW 3,161 (F an Emilie Fontane, 1. 6. 1879) EBW 3,163 (F an Emilie Fontane, 1. 6. 1879) FBV 79/48; EBW 3,161–164 (163)

2192

Juni 1879

B von Emilie Fontane (empfangen)263

2. Juni 1879, Montag A Vaterländische Reiterbilder aus drei Jahrhunderten, Kapitel über Kurfürst Friedrich Wilhelm (f 15. 3. u. 16. 3. 1879)264 B an Emilie Fontane (Fortsetzung vom f 1. 6. 1879) : F kündigt an, Emilie in den nächsten Tagen das Kapitel über Kurfürst Friedrich Wilhelm mit der Bitte um Abschrift zu schicken; F hofft, in dieser Woche die Arbeit an den Vaterländischen Reiterbildern aus drei Jahrhunderten zu beenden, um sich dann den beiden neuen Kapiteln Küstrin und die Katte-Tragödie und Gusow zu widmen, die in der dritten Auflage des Wanderungen-Bandes Oderland erscheinen sollen (f April 1879)265

3. Juni 1879, Dienstag F ist mit den Kindern bei Karl und Emilie Zöllner eingeladen266 A die Kapiteleinteilung und die „Einleitung“ für Schach von Wuthenow liegen vor – zuvor hat F mehrere Entwürfe für das erste Kapitel verworfen; an die Ausführung will er während des Aufenthaltes in Wernigerode gehen267 B an Mathilde von Rohr : ermutigt durch den Erfolg von Vor dem Sturm, möchte F einen zweiten Roman schreiben (Allerlei Glück), zweifelt aber, ob er das ausbedungene Honorar von insgesamt 5000 Talern (Vorab- u. Buchdruck) irgendwo erhalten kann268 x

4. Juni 1879, Mittwoch zum Essen bei Wangenheims; anwesend sind auch Pfarrer Karl Friedrich Adam Windel und seine Cousine Fräulein Boehmer269 Besuch im Café National in der Friedrichsstraße / Ecke Jägerstraße; F trinkt Tee und liest das Wochenblatt Punch270 F sieht im Königlichen Schauspielhaus Friedrich Halms Der Fechter von Ravenna271

x

x

x

263 264 265 266 267 268 269 270 271

EBW 3,162 (F an Emilie Fontane, 1. 6. 1879) (erw.) EBW 3,164 (F an Emilie Fontane, 2. 6. 1879) EBW 3,164 EBW 3,163 (F an Emilie Fontane, 1. 6. 1879) HFB 3,23 (F an Mathilde von Rohr, 3. 6. 1879) FBV 79/49; HFB 3,23–24 EBW 3,163 (F an Emilie Fontane, 1. 6. 1879); EBW 3,165 (F an Emilie Fontane, 6. 6. 1879) EBW 3,165 (F an Emilie Fontane, 6. 6. 1879) NyA 22,1,795

Juni 1879

2193

D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu Georg Conrad, Phädra, mit Musik von W. Taubert, in: Vossische Zeitung; Titelrolle als Gastspiel von Clara Ziegler – F bedauert im Bezug auf Ziegler, „einem berühmten Gast, einer liebenswürdigen Dame gegenüber immer wieder und wieder diese Sprache [entschiedener Kritik] führen zu müssen; aber ich halt’ es andererseits für meine Pflicht, gegen den Ziegler-Enthusiasmus zu protestieren und die Vorstellung, soweit es in meiner Kraft liegt, nicht aufkommen zu lassen, als habe man […] hundert Jahre nach Goethe, schöne plastische Stellungen von hoher dramatischer Kunst nicht zu unterscheiden gewußt.“272

5. Juni 1879, Donnerstag L F liest in der Deutschen Rundschau unter dem Titel Münchener Bilderbogen „sehr unterhaltliche Theatererinnerungen aus der Feder Franz Dingelstedts“273 L F liest in der Wochenausgabe der Gegenwart einen anonymen Artikel über München und einen weiteren von Wilhelm Jensen über Bücher274 A Theaterkritik zu Friedrich Halms Der Fechter von Ravenna275

6. Juni 1879, Freitag F erhält von Rudolph Genée die Schrift Das deutsche Theater und die Reformfrage (Berlin: Habel 1878)276 vierstündiger Besuch von Emil Dominik, der F im Auftrag von Eduard Hallberger aufsucht; Gespräch über Zeitschriften (Über Land und Meer, Gartenlaube, Bazar); zu diesem Zeitpunkt erwägt F, Schach von Wuthenow in Hallbergers Wochenschrift Über Land und Meer zu veröffentlichen; das Vorhaben kommt nicht zustande, die Novelle erscheint 1882 in der Vossischen Zeitung (f 29. 7. 1882)277 D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu F. Halm, Der Fechter von Ravenna, in: Vossische Zeitung; Thusnelda als Gastrolle von Clara Ziegler – F beginnt die Besprechung mit einem Zitat aus der Deutschen Rundschau und endet mit einem aus der Gegenwart, „auch darin Gerechtigkeit übend, daß ich, mit Rodenberg anfangend, in lebenskluger Balancierkunst mit Lindau schließe.“278 x

x

272 273 274 275 276 277 278

Rasch 3684; NyA 22,1,792–794 (793) NyA 22,1,795 NyA 22,1,795 EBW 3,166 (F an Emilie Fontane, 6. 6. 1879) EBW 3,166 (F an Emilie Fontane, 6. 6. 1879) EBW 3,166 (F an Emilie Fontane, 6. 6. 1879); Lieselotte E. Kurth-Voigt: Briefe Theodor Fontanes an Ludwig Pietsch, in: JbDSG 21(1977),61 f. Rasch 3685; NyA 22,1,795–800 (798)

2194

Juni 1879

B an Emilie Fontane : über Karl Windel: „Gegen mich persönlich war er sehr gnädig, was ich zum Theil auch ‚Grete Minde‘ verdankte, die er den Tag vorher gelesen hatte“; mit einem Brief von Ludwig Pietsch (f 4. 6. 1879)279 Ludwig Pietsch280 B von Josephine von Heyden : Einladung für F und Martha Fontane für den 8. 6. 1879281 Ludwig Pietsch : wohl anerkennende Worte über Grete Minde282 Hermann Wichmann : mit dessen Studie Ein subjektives Urteil über Italiener, insbesondere über Römer, die F an die Redaktion der Vossischen Zeitung weiterleiten soll, wo sie in vier Fortsetzungen in den Sonntagsbeilagen vom 27. 7. 1879 bis 17. 8. 1879 erscheint283

7. Juni 1879, Samstag

›Rütli‹; Adolph Menzel äußert sich abfällig über den 1872 verstorbenen Friedrich Eggers284

x

8. Juni 1879, Sonntag mit Martha Fontane Besuch bei August und Josephine von Heyden285 F geht erst nach 2 Uhr schlafen286 L Henry Morton Stanley, Through the Dark Continent (London: Newnes 1878; im selben Jahr erscheint die deutsche Übersetzung mit dem Titel Durch den dunkeln Welttheil oder Die Quellen des Nils, Reisen um die großen Seen des aequatorialen Afrika und den Livingstone Fluß abwärts nach dem Atlantischen Ocean, Leipzig: Brockhaus 1878); F ist von der Lektüre so begeistert, daß er das Buch für Nord und Süd besprechen will, woraus aber nichts wird287 x x

279 280 281 282

283 284 285 286 287

FBV 79/50; EBW 3,165–167 (165) (versehentlich auf den 6. 5. 1879 datiert) FBV 79/51; Lieselotte E. Kurth-Voigt: Briefe Theodor Fontanes an Ludwig Pietsch, in: JbDSG 21(1977),61 f. EBW 3,166 (F an Emilie Fontane, 6. 6. 1879) (erw.) EBW 3,166 (F an Emilie Fontane, 6. 6. 1879) (erw.); Lieselotte E. Kurth-Voigt: Briefe Theodor Fontanes an Ludwig Pietsch, in: JbDSG 21(1977),61 (F an Ludwig Pietsch, 6. 6. 1879) (erw.) EBW 3,166 (F an Emilie Fontane, 6. 6. 1879) (erw.) EBW 3,168 (F an Emilie Fontane, 8. 6. 1879) EBW 3,168 (F an Emilie Fontane, 8. 6. 1879) EBW 3,169 (F an Emilie Fontane, 9. 6. 1879) EBW 3,169 (F an Emilie Fontane, 9. 6. 1879); Karl Schubarth-Engelschall: Notizen Fontanes zu Stanleys Reisebericht „Durch den dunklen Welttheil“, in: FBl 23(1976),503

Juni 1879

2195

B an Emilie Fontane (fortgesetzt am 9. 6. 1879) : F hofft, die Arbeit an den Vaterländischen Reiterbildern aus drei Jahrhunderten in den nächsten zwei Tagen zu beenden (f 15. 3. u. 16. 3. 1879); anschließend will er die noch fehlenden Kapitel für Oderland schreiben; das Vorhaben, ein Kapitel über Tasdorf und Franz von Meinders zu schreiben, hat er mangels Material aufgegeben (f 12. 5. 1879)288 *8. 6. 79* Besuch von Adolf und Auguste Wilbrandt (zwischen 8. 6. 1879 u. 11. 6. 1879)289 x

9. Juni 1879, Montag A Vaterländische Reiterbilder aus drei Jahrhunderten (f 15. 3. u. 16. 3. 1879) – F hofft am nächsten Tag fertig zu sein; von Brachvogels Vorarbeiten zu Zieten „sind nicht zwei Zeilen unverändert stehengeblieben. O Stil des deutschen Doktors und Professors. Oder gar Brachvogels!“290 B an Emilie Fontane (Fortsetzung vom f 8. 6. 1879) : durch die Beschäftigung mit Henry Morton Stanleys Through the Dark Continent hat F eine Fülle an Ideen zur Gestaltung der Figur des Karl in seinem Romanentwurf Allerlei Glück erhalten291

11. Juni 1879, Mittwoch Feier anläßlich der goldenen Hochzeit von Kaiser Wilhelm I. und Kaiserin Augusta „mit Militairmusik, Illumination und Ordensvertheilung; ich werde mich noch eingezogener verhalten, als gewöhnlich.“292 B an Emilie Fontane : über Grete Minde: „Im Ganzen muß ich mit diesem Novellen-Debüt sehr zufrieden sein“; mit einem Brief von Clara Stockhausen293 x

*11. 6. 79* B von Emilie Fontane (um 11. 6. 1879)294

288 289 290 291 292 293 294

FBV 79/52; EBW 3,167–169 EBW 3,170 (F an Emilie Fontane, 11. 6. 1879) EBW 3,169 (F an Emilie Fontane, 9. 6. 1879) FBV 79/52; EBW 3,169–170 EBW 3,170 (F an Emilie Fontane, 9. 6. 1879) FBV 79/53; EBW 3,170–172 (170) EBW 3,170 (F an Emilie Fontane, 11. 6. 1879) (erw.)

2196

Juni 1879

12. Juni 1879, Donnerstag F sieht im Königlichen Schauspielhaus Friedrich Wilhelm Hackländers Der geheime Agent295

x

13. Juni 1879, Freitag F nimmt an der Geburtstagsfeier von August von Heyden teil und bringt einen Toast aus; anwesend sind auch Karl und Emilie Zöllner, Emilie Roquette und Ernst Ewald296 abends beschäftigt sich F mit den „langweiligen Festschilderungen“ in den Zeitungen über die goldene Hochzeit des Kaiserpaares (f 11. 6. 1879)297

x

x

14. Juni 1879, Samstag vormittags Besuch von Emil Dominik, der F die Redaktion des Bär von Berlin anbietet; F lehnt ab: „Ich will nur noch Roman und Novelle schreiben und mich auf diesem Gebiet legitimiren. […] Kuhdorf und Kuhschnappel immer wieder zu beschreiben, blos aus ‚Patriotismus‘ und damit der ‚Bär‘ sein Dasein fristet, ist mir doch eine zu lumpige Aufgabe. Ueberhaupt hab ich diesen ganzen patriotischen Krempel satt, ja mehr ‚I am sick of it‘.“298 nachmittags Besuch von Gustav und Minna von Kloeden299 nachmittags Besuch von Lehrer Goldig aus Plötzensee; er übergibt F seine Erzählungen über einen Schlachtermeister namens Fontane, der Insasse des Plötzenseer Gefängnisses ist; F zahlt dafür 2 Mark; dieser Besuch verhindert seine Teilnahme am ›Rütli‹300 D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu F. W. Hackländer, Der geheime Agent, in: Vossische Zeitung; Herzog Alfred als Gastrolle von Carl Horvath vom Hamburger Stadttheater301 B an Emilie Fontane : mit einem Toast auf August von Heyden302 x

x x

*14. 6. 79* Besuch von Adolf Wilbrandt; Wilbrandt trifft F allerdings nicht an und hinterläßt seine Karte, allerdings ohne Angabe der Adresse (vor 15. 6. 1879) (f 15. 6. 1879)303 x

295 296 297 298 299 300 301 302 303

NyA 22,1,800 EBW 3,172 (F an Emilie Fontane, 14. 6. 1879); Gedichte 3,650 – der Toast ist nicht erhalten EBW 3,173 (F an Emilie Fontane, 14. 6. 1879) EBW 3,173 (F an Emilie Fontane, 14. 6. 1879) EBW 3,175 (F an Emilie Fontane, 15. 6. 1879) EBW 3,175–176 (F an Emilie Fontane, 15. 6. 1879) Rasch 3686; NyA 22,1,800 f. FBV 79/54; EBW 3,172–174 TFA Sign. U 17 (F an Julius Grosser, 15. 6. 1879)

Juni 1879

2197

15. Juni 1879, Sonntag F schickt seinem Sohn Theodor 25 Mark304 B an Emilie Fontane : über seine Position im literarischen Leben: „Ich habe nun mit zwei großen und ernsten Arbeiten Glück gehabt und doch auch wieder gar kein Glück. […] Die Sachen von der Marlitt, von Max Ring, von Brachvogel, Personen die ich gar nicht als Schriftsteller gelten lasse, erleben nicht nur zahlreiche Auflagen, sondern werden auch wo möglich ins Vorder- und Hinter-Indische übersetzt; um mich kümmert sich keine Katze.“305 Julius Grosser : F erkundigt sich nach der Adresse Adolf Wilbrandts306 Theodor Fontane jun. : F hat seinen Sohn versehentlich in eine Verlegenheit gebracht, als er auf Geld anspielte und nicht um dessen Klammheit wußte – wofür er nun um Nachsicht, aber auch Verständnis bittet307 x

*15. 6. 79* B von Ludolf Parisius (um 15. 6. 1879)308

16. Juni 1879, Montag F liefert das Manuskript zu Vaterländische Reiterbilder aus drei Jahrhunderten bei Rudolf Schuster in der Lüderitzschen Kunsthandlung ab (f 15. 3. u. 16. 3. 1879)309 F gibt bei dem Chefredakteur der Vossischen Zeitung, Hermann Kletke, die Studie Ein subjektives Urteil über Italiener, insbesondere über Römer von Hermann Wichmann ab310 nachdem er in der Zeitungsredaktion Geld erhalten hat, schickt er seinem Sohn Theodor weitere 25 Mark (f 15. 6. 1879)311 Geburtstagsbesuch bei Josephine von Heyden312 nachmittags Besuch bei Franz Kierschner (f 8. 11. 1878)313 A Das Judenthum und die Berliner Gesellschaft314 x

x

x

x x

304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314

TFA/SBB Sign. NL Fontane, Erg.; TFA Sign. B 706 (F an Theodor Fontane jun., 16. 6. 1879) FBV 79/55; EBW 3,174–176 (174–175) FBV 79/56; TFA Sign. U 17 TFA/SBB Sign. NL Fontane, Erg.; TFA Sign. B 706 EBW 3,176 (F an Emilie Fontane, 15. 6. 1879) (erw.) EBW 3,177 (F an Emilie Fontane, 17. 6. 1879) EBW 3,176 (F an Emilie Fontane, 15. 6. 1879) TFA Sign. B 706 (F an Theodor Fontane jun., 16. 6. 1879) EBW 3,176 (F an Emilie Fontane, 15. 6. 1879) EBW 3,176 (F an Emilie Fontane, 15. 6. 1879) Fricke I,60

2198

Juni 1879

B an Julius Grosser : F sagt einen Beitrag für die Gegenwart noch vor seiner Harzreise zu; den Entwurf über „Das Judenthum und die Berliner Gesellschaft“ kann er aber nicht sofort ausführen: „Das Thema ist so ernst und so gut zugleich, daß ich es mir durch flüchtige Behandlung nicht verderben will“ (f 25. 6. 1878); statt dessen bietet er entweder eine Besprechung von Ludwig Pietschs Wallfahrt nach Olympia (f 26. 7. 1879) oder von Henry Morton Stanleys Through the Dark Continent an315 Otto Schroeder : zu verschiedenen Versionen des Volkslieds Der liebste Buhle, den ich hab, das im 15. Kapitel von Grete Minde gesungen wird, und über „‚Aechtheit‘ und ‚Urform‘ von Volksliedern“ im allgemeinen316 Adolf Wilbrandt : Einladung zu einem kleinen Dinner317 Theodor Fontane jun. : zur Geldgabe: „Ich bin seit Jahren an die Vorstellung gewöhnt, dß Du immer Geld hast; liegen die Dinge anders, so muß ich von irgend einer Seite her darüber aufgeklärt werden.“ (f 15. 6. 1879)318 B von Theodor Fontane jun. (empfangen)319

17. Juni 1879, Dienstag A Oderland, Kapitel Gusow, Abschnitt Der alte Derfflinger – F arbeitet das Gusow-Kapitel in dieser Zeit für die Neuauflage um und erweitert dabei besonders die Derfflinger-Biographie (zu dem Kapitel und der verwendeten Literatur f Juni 1860)320 B an Emilie Fontane : auf Wunsch von Paul Lindau soll F Wallfahrt nach Olympia. 1876 von Ludwig Pietsch besprechen (f 26. 7. 1879); F plant, die Rezension und den Wanderungen-Abschnitt bis Anfang Juli abgeschlossen zu haben321 B von Adolf Wilbrandt : sagt Fs Einladung ab, hofft aber, F und seine Gattin „wenigstens noch in irgendeiner Nachmittags- oder Früh-Abend-Stunde“ aufsuchen zu können322 315 316 317 318 319 320 321 322

FBV 79/57; HFB 3,27 FBV 79/58; HFB 3,28–29 (28) EBW 3,177 (F an Emilie Fontane, 17. 6. 1879) (erw.); NyA 22,3,247 (erw.) TFA/SBB Sig. NL Fontane, Erg.; TFA Sign. B 707 TFA/SBB Sig. NL Fontane, Erg. (F an Theodor Fontane jun., 16. 6. 1879) (erw.) EBW 3,177 (F an Emilie Fontane, 17. 6. 1879); GBA Oderland,583 f. FBV 79/59; EBW 3,177 TFA Sign. Da 947; Plaudereien 579

Juni 1879

2199

18. Juni 1879, Mittwoch A „Ich habe heute fleißig an meinem Gusow-Aufsatz gearbeitet, fleißig aber nicht recht erfolgreich, weil es mich langweilt. Ich habe nun zu viel davon gehabt.“323 B an Emilie Fontane324 B von Emmer (Generalquittung)325 Hermann Wichmann326 Carl Ferdinand Wiesike327 Unbekannt (Verfasserin von Papadam) : sie beschwert sich, daß sich F noch nicht zu ihrem Roman geäußert hat328

19. Juni 1879, Donnerstag Besuch von Rudolf Schuster, der F das Honorar für die Vaterländischen Reiterbilder aus drei Jahrhunderten in Höhe von 1200 Mark überbringt (f 15. 3. u. 16. 3. 1879)329 dreistündiger Besuch von Emil Dominik: „Er übertreibt es etwas“330 A F konzipiert eine Novelle über Sidonie von Borcke, die sogenannte Bernsteinhexe; zu diesem Zweck sucht er – vergebens – Material in Thomas Kantzows Pommerania oder Ursprung, Altheit und Geschicht’ der Völker und Lande Pommern, Kassuben, Wenden, Stettin, Rügen in 14 Büchern, aus dessen Handschrift herausgegeben von H. G. L. Kosegarten (2 Bde. Greifswald: Mauritius 1816)331 B an Friedrich Wilhelm Holtze : F bittet um Material über Sidonie von Borcke, die „‚Bernsteinhexe‘“332 x

x

20. Juni 1879, Freitag vormittags zweistündiger Besuch von Ludwig Pietsch: „sagte mir sehr Schmeichelhaftes (Turgeniew, Keller)“333

x

323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333

EBW 3,179 (F an Emilie Fontane, 18. 6. 1879) FBV 79/60; EBW 3,178–179 EBW 3,178 (F an Emilie Fontane, 18. 6. 1879) (erw.) EBW 3,178 (F an Emilie Fontane, 18. 6. 1879) (erw.) EBW 3,178 (F an Emilie Fontane, 18. 6. 1879) (erw.) EBW 3,178 (F an Emilie Fontane, 18. 6. 1879) (erw.) EBW 3,180 (F an Emilie Fontane, 20. 6. 1879) EBW 3,180 (F an Emilie Fontane, 20. 6. 1879) HFB 3,29 (F an Friedrich Wilhelm Holtze, 19. 6. 1879) FBV 79/61; HFB 3,29–30 (29) EBW 3,180 (F an Emilie Fontane, 20. 6. 1879)

2200

Juni 1879

Diner bei Fontanes; anwesend sind Friedrich und Anna Witte, Fräulein Schmitz und Referendar Edwin Litti; wäre Adolf Wilbrandt auch erschienen, hätte F noch Wilhelm Hertz und Gustav Karpeles eingeladen334 B an Emilie Fontane : mit einem Brief von August von Heyden335 x

*20. 6. 79* A F betreibt weiter Materialsammlungen für Allerlei Glück, Schach von Wuthenow und Sidonie von Borcke: „Die Stoffe wachsen mir seit 8 Tagen unter den Händen, und immer neue Bogen werden in die ohnehin dicken Packete eingeschoben“336; die zwei im Brief an Emilie erwähnten Manuskript-Pakete zu Allerlei Glück verpackt F unter Kreuzbänder, von denen er das eine aus der Vossischen Zeitung vom 10. 9. 1878, das andere aus der Militärzeitung vom 21. 6. 1879 fertigt (um 20. 6. 1879)337

21. Juni 1879, Samstag A F beendet die Überarbeitung von Küstrin. Die Katte-Tragödie für Westermann (f September 1879)338

22. Juni 1879, Sonntag A Sidonie von Borcke (19. 6. 1876); F findet die nötigen historischen Angaben zum Stoff in F. W. Bartholds Geschichte von Rügen und Pommern (5 Bde., Hamburg 1839–1845) und Joh. M. Micraelius’ Sechs Bücher vom alten Pommernlande (Stettin: Rhete 1640)339 B an Friedrich Wilhelm Holtze340 Emil Kunstmann : Bitte um Bücher, u. a. einen Berliner Kalender von 1838, der ein Bild Sidonie von Borckes enthält341

334 335 336 337 338 339 340 341

EBW 3,179 (F an Emilie Fontane, 20. 6. 1879); Friedrich Witte, Tagebuch 1, AHSR, NL Witte, Sign. 1. 4. 24.10, Bl. 40 FBV 79/62; EBW 3,179–180 EBW 3,185 (F an Emilie Fontane, 27. 6. 1879) Horlitz 39 Fricke I,60 Jutta Neuendorff-Fürstenau: Briefe Theodor Fontanes an Friedrich Wilhelm Holtze, in: JbDSG 4 (1960),376 (F an Friedrich Wilhelm Holtze, 22. 6. 1879) FBV 79/63; Jutta Neuendorff-Fürstenau: Briefe Theodor Fontanes an Friedrich Wilhelm Holtze, in: JbDSG 4 (1960),376 FBV 79/64; HFB 3,30

Juni 1879

2201

24. Juni 1879, Dienstag Besuch bei Franz Kierschner342 Besuch bei Frau Schwatlo343 Besuch bei Emilie Roquette344 B an Emilie Fontane : F plant, während des bevorstehenden Harz-Aufenthaltes an der Novelle Sidonie von Borcke zu arbeiten und vorher allein im Kloster Marienfließ in Pommern Loakalstudien zu betreiben; über Fritz Reuter: „ich bin sehr von ihm eingenommen“; F hält Charles Dickens für talentierter als William Makepeace Thackeray; „Sehr feine Schriftsteller, die jede Zeile, die sie schreiben, vor Gott und Menschen verantworten können, können nicht 60 oder 70 Bände schreiben, und so stell ich denn freilich […] in gewissem Sinne Talente wie Mörike, Tieck, Eichendorff, Keller, Storm höher als beispielsweise Scott.“345 x x x

25. Juni 1879, Mittwoch B an Emil Kunstmann : Bitte um Bände der Pommerschen Bibliothek von Johann Carl Dähnert346

26. Juni 1879, Donnerstag A „ich habe noch in pommerscher Reise-Angelegenheit ein halbes Dutzend Briefe zu schreiben.“347 B an Emilie Fontane : F plant, gemeinsam mit Emilie am 2. oder 3. 7. 1879 nach Wernigerode zu reisen und dort eine Wohnung für bis zu 15 Taler pro Woche zu nehmen; F beabsichtigt, dort mit Emilie und Martha sowie mit Mathilde Gerecke, dem Hausmädchen, zu wohnen, während George, Friedrich und Theodor jun. in einer separaten Unterkunft untergebracht werden sollen; F hofft, durch zwei Aufsätze in der Gegenwart, Wallfahrt nach Olympia. 1876 (f 26. 7. 1879) und vermutlich Adel und Judenthum in der Berliner Gesellschaft einen zusätzlichen Betrag für die „vierwöchentliche[ ] Wohnungsmiethe“ zu erhalten348 Julie von Massow349 342 343 344 345 346 347 348 349

EBW 3,184 (F an Emilie Fontane, 26. 6. 1879) EBW 3,184 (F an Emilie Fontane, 26. 6. 1879) EBW 3,184 (F an Emilie Fontane, 26. 6. 1879) FBV 79/65; EBW 3,181–182 (181/182) FBV 79/66; HFB 3,32 EBW 3,184 (F an Emilie Fontane, 26. 6. 1879) FBV 79/67; EBW 3,182–185 (183) – Adel und Judenthum ist erst im Nachlaß entdeckt worden EBW 3,185 (F an Emilie Fontane, 27. 6. 1879) (erw.)

2202

Juni 1879

27. Juni 1879, Freitag Besuch von Anna Witte350 F geht erst um 2 1⁄2 nachts zu Bett, da er sich lange mit der Nostitz-Lektüre beschäftigt351 L Aus Karls von Nostitz, weiland Adjutanten des Prinzen Louis Ferdinand von Preußen und später russischen Generallieutenants, Leben und Briefwechsel (Dresden u. Leipzig: Arnold 1848) – „Es bietet mir vorzügliches Material“352 B an Emilie Fontane : mit einem Brief von Siegfried von Quast – F sehnt sich nach „Einsamkeit, Stille, Möglichkeit des Träumens und der Betrachtung“353 x x

28. Juni 1879, Samstag morgens anderthalbstündiger Besuch von Emil Dominik354 mittags fährt F zum Kurfürstendamm, um Robert Toberentz zu besuchen355 B an Emilie Fontane356 x x

29. Juni 1879, Sonntag Einladung bei Karl und Emilie Zöllner; anwesend sind auch Friedrich und Anna Witte357; Witte notiert sich mit Blick auf Vater und Tochter Fontane „Vortreffliche, sehr herzliche Leute“358 B an Emilie Fontane : F wartet auf Empfehlungsbriefe, die ihm den Zugang zum Kloster Marienfließ ermöglichen, das er für sein Novellenprojekt Sidonie von Borcke besichtigen möchte359 Mathilde von Rohr : F plant für sein Novellenprojekt Sidonie von Borcke eine Reise zum Stift Marienfließ in Pommern; er fragt an, ob ihn Mathilde von Rohr oder eine andere Dame des Klosters dort empfehlen kann360 x

350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360

EBW 3,186 (F an Emilie Fontane, 27. 6. 1879) EBW 3,187 (F an Emilie Fontane, 28. 6. 1879) EBW 3,187 (F an Emilie Fontane, 28. 6. 1879) – für die Novelle Schach von Wuthenow FBV 79/68; EBW 3,185–186 (186) EBW 3,187 (F an Emilie Fontane, 28. 6. 1879) EBW 3,187 (F an Emilie Fontane, 28. 6. 1879) FBV 79/69; EBW 3,186–188 EBW 3,188 (F an Emilie Fontane, 29. 6. 1879) Friedrich Witte, Tagebuch 1, AHSR, NL Witte, Sign. 1. 4. 24.10, Bl. 42 FBV 79/70; EBW 3,188–189 FBV 79/71; FaMR 263–264

Juli 1879

2203

B von Verlag George Westermann : Korrekturbogen für Küstrin. Die Katte-Tragödie361

30. Juni 1879, Montag F schickt Korrekturbogen für Küstrin. Die Katte-Tragödie (f September 1879) an den Verlag George Westermann362 B an Theodor Fontane jun.363 Gustav Karpeles : F skizziert sein Novellenprojekt Sidonie von Borcke und bietet es für Westermanns Monatshefte an364 x

*30. 6. 79* L Sigmund Wilhelm Wohlbrück, Geschichte des ehemaligen Bistums Lebus und des Landes seines Namens. 3 Tle. (Berlin: Selbstverl. 1829–32) und Kabinett Berlinischer Karaktere ([ungez.], Verf.: Saul Ascher, Berlin: Sander 1808), eine Erwiderung auf die Schmähschrift Gallerie Preußischer Charaktere ([ungez.], Verf.: Friedrich Buchholz, Berlin: Sander 1808), das F für die Arbeit am Schach benutzt (vor Juli 1879)365

Juli VüF [gez.: D – Emil Dominik] Theodor Fontane, in: Der Bär – mit einem Portrait Fs in Holzschnitt366

1. Juli 1879, Dienstag D [ungez. im „Briefkasten“:] An unsere Leser in Tasdorf, Behlendorf, Heinersdorf […], in: Der Bär. Berlinische Blätter für vaterländische Geschichte und Altertumskunde – Bitte um Mitteilung, „an welchem Orte sich ein Grabdenkmal des Brandenburgischen Ministers Franz von Meinders befindet und wie dasselbe beschaffen [sei].“367

361 362 363 364 365

366 367

EBW 3,188 (F an Emilie Fontane, 29. 6. 1879) (erw.) HFB 3,34 (F an Gustav Karpeles, 30. 6. 1879) FBV 79/72; TFA/SBB; TFA Sign. Ba 981 FBV 79/73; HFB 3,34–36 Helmuth Nürnberger (Hg.): „In Doppel-Dankbarkeit als Mensch und Vater …“. Theodor Fontane an Friedrich Wilhelm Holtze. 15 Briefe, in: FBl 60(1995),23 (F an Friedrich Wilhelm Holtze, 1. 7. 1879) Rasch 5819a nicht in Rasch; Zitat nach Der Bär

2204

Juli 1879

B an „Hochverehrte gnädigste Frau“ [Frau von Behr?] : über Bernhard von Lepels Umzug nach Prenzlau368 Friedrich Wilhelm Holtze : F sendet drei Bände Wohlbrück zurück; die anderen Bücher möchte er noch behalten: Vehse, George, Kabinet berlinischer Karaktere aus dem Jahre 1808 (f 23. 1. 1879)369 B von Unbekannt [Frau von Behr?] (empfangen) : mit einer Photographie370 *1. 7. 79* Reise nach Pommern (f Resultat meines Besuches in Marienfließ ) (vor 2. 7. 1879)371 x

2. Juli 1879, Mittwoch mit Emilie, Martha und Friedrich Fontane sowie der Haushälterin Mathilde Gerecke, zeitweise auch den Söhnen Theodor und Friedrich, Reise nach Wernigerode (bis August 1879); Unterkunft in der Villa Kagelmann; persönliche Bekanntschaft mit dem Schauspieler Friedrich Haase372 L Rezension zu Grete Minde von Wilhelm Jensch in der Magdeburgische Zeitung, die dort nur gelesen werde – „So kam man denn ‚um das Rhinoceros zu sehn.‘“373 L (während des Aufenthaltes in Wernigerode) tägliche Lektüre von Vossischer und Kreuzzeitung (bis August 1879)374 A (während des Aufenthaltes in Wernigerode) Schach von Wuthenow und Sidonie von Borcke – „gegen Wunsch und Willen kam ich ins Novellenschreiben hinein, und froh daß ich von der Stelle kam, was ich vorher zweidreimal vergeblich versucht hatte (ein höchst peinliches und ängstigendes Gefühl) riß ich mich nicht gleich wieder davon los“ (bis August 1879)375 x

368

369

370 371 372 373 374 375

FBV 79/74; Theodor Fontane: Briefe an unbekannte Empfänger. Hg. und kommentiert von Joachim Krueger, in: FBl 38(1984),564–565; den Hinweis, daß der Brief möglicherweise an Frau von Behr gerichtet ist, verdanken wir dem TFA FBV 79/75; TFA Sign. Ca 1633; Helmuth Nürnberger (Hg.): „In Doppel-Dankbarkeit als Mensch und Vater …“. Theodor Fontane an Friedrich Wilhelm Holtze. 15 Briefe, in: FBl 60(1995),22 Theodor Fontane: Briefe an unbekannte Empfänger. Hg. und kommentiert von Joachim Krueger, in: FBl 38(1984),564 (F an Frau von Behr [?], 1. 7. 1879) (erw.) HFB 3,36 (F an Gustav Karpeles, 8. 7. 1879); HA 1,7,351 – zur Datierung: die Reise nach Pommern findet vor der Reise nach Wernigerode statt TB 2,70; Theodor Fontane: Briefe an unbekannte Empfänger. Hg. und kommentiert von Joachim Krueger, in: FBl 38(1984),569 (Anmerkungen) FaH 221 (8. 9. 1879) HFB 3,41 (F an Gustav Karpeles, 19. 8. 1879) TB 2,70; HFB 3,37 (F an Ludwig Pietsch, 16. 7. 1879) (Zitat); Lieselotte E. Kurth-Voigt: Briefe Theodor Fontanes an Ludwig Pietsch, in: JbDSG 21(1977),63; FaH 216 (18. 7. 1879)

Juli 1879

2205

A (während des Aufenthaltes in Wernigerode) Umarbeitung und Korrektur für die 3. Auflage von Oderland – „Riesige und sehr ärgerliche Arbeit“ (bis August 1879) (f Dezember 1879)376 A (während des Aufenthaltes in Wernigerode) F beendet die schon in Berlin entworfene Rezension zu Ludwig Pietschs Wallfahrt nach Olympia (bis August 1879) (f 26. 7. 1879)377 B an Wilhelm Jensch378 B von Gustav Karpeles : Karpeles erteilt eine Zusage für die Novelle Sidonie von Borcke379

8. Juli 1879, Dienstag B an Gustav Karpeles380

14. Juli 1879, Montag Infolge der sogenannten ‚zweiten, konservativen Reichsgründung‘ werden die liberalen Minister Eulenburg und Falk aus ihren Ämtern abgelöst. Robert von Puttkamer folgt Falk im Kultusministerium nach und sorgt für eine konservative Wende. In deren Folge werden ‚Milderungsgesetze‘ erlassen, die die Erlasse während des Kulturkampfes schrittweise revidieren. B an Emilie Fontane381

15. Juli 1879, Dienstag B von Wilhelm Hertz : Hertz bittet F, mit dem vereinbarten Neuauflagendruck von Oderland beginnen zu dürfen382

376 377 378 379 380 381 382

TB 2,70 HFB 3,37 (F an Ludwig Pietsch, 16. 7. 1879) FaH 221 (8. 9. 1879) (erw.) HFB 3,36 (F an Gustav Karpeles, 8. 7. 1879) (erw.) FBV 79/76; HFB 3,36 FBV 79/77 – versteigert und wahrscheinlich in Privatbesitz seit 1963 GBA Oderland,515 (erw.); DLA Sign. Cotta Fontane Fasz. 2,83; FaH 496 (Anmerkungen)

2206

Juli 1879

16. Juli 1879, Mittwoch B an Ludwig Pietsch383 B von Ludwig Pietsch (empfangen) : Pietsch erkundigt sich nach der Besprechung seines Buchs Die Wallfahrt nach Olympia, die F ihm zugesagt hat (f 26. 7. 1879)384

18. Juli 1879, Freitag B an Wilhelm Hertz : mit dem Vorschlag, Grete Minde als Novelle für den Weihnachtsmarkt zu verlegen385

19. Juli 1879, Samstag F schickt das Manuskript für die Besprechung von Ludwig Pietschs Die Wallfahrt nach Olympia direkt nach Leipzig zu Teubner386 B an Julius Grosser : über Ludwig Pietsch: „Ich denke mir – da Sie ja auch eine gute Meinung von L.P’.s Talenten haben – daß alles, was ich nach dieser Richtung hin gesagt habe, Ihnen nicht als übertrieben erscheinen wird. Daß es Leute giebt, die geringer, ja viel geringer von ihm denken, kann nur ein Anlaß mehr sein, die Lanze für ihn einzulegen. Dieser offenbaren Ungerechtigkeit entgegenzutreten […], war ja der eigentlichste Zweck meines Artikels, viel mehr als die spezielle Buchbesprechung.“387 B von Wilhelm Hertz : F solle sich nicht über die Neuauflage von Oderland grämen und den Anfang der Umarbeitung Ende des Monats an ihn schicken; Hertz rät F vom Einzeldruck von Grete Minde ab, stellt aber einen größeren Novellenband in Aussicht388 x

383 384 385 386 387 388

FBV 79/78; HFB 3,37 HFB 3,37 (F an Ludwig Pietsch, 16. 7. 1879) (erw.) FBV 79/79; FaH 216 HFB 3,37 (F an Julius Großer, 19. 7. 1879) FBV 79/80; HFB 3,37–38 (38–38) GBA Oderland,515 (teilw.); DLA Sign. Cotta Fontane Fasz. 2,84; FaH 496 (Anmerkungen)

Juli 1879

2207

21. Juli 1879, Montag B an Wilhelm Hertz : F gibt den Plan auf, zu Weihnachten eine Separatausgabe von Grete Minde herauszubringen; er kündigt die ersten korrigierten Oderland-Kapitel für Monatsende an389 *24. 7. 79* L Mariam Tenger, Der Amuletmann (Stuttgart: Hallberger 1878) – „fesselnde und zugleich belehrende Lektüre“; der Roman ist F von der Autorin selbst zugesandt worden (vor 25. 7. 1879)390

25. Juli 1879, Freitag B an „Mein gnädigstes Fräulein“ (eine Schriftstellerin) : zu einem Roman der Adressatin, die möglicherweise identisch mit jener Frau ist, an die F auch am 20. 11. 1877 geschrieben hat391

26. Juli 1879, Samstag D [gez.: Th. Fontane] Rezension Nach Olympia, in: Die Gegenwart – zu Wallfahrt nach Olympia, Reisebriefe von L. Pietsch (Berlin: Luckhardt 1879)392

28. Juli 1879, Montag B an Anton von Werner : über Ludwig Pietsch; „Die Hauptsache ist, die klugen, pfiffigen und in vielen Stücken wirklich begabten Berliner sind unbegabt in Sachen der Kunst. Sie haben keinen Geschmack, sie können gut von schlecht nicht unterscheiden und deshalb sind sie bei aller Großmäuligkeit in Kunstsachen feige, gänzlich unselbständig und springen dem Vor- und Leithammel nach.“393

30. Juli 1879, Mittwoch A in diesen Tagen weitere zügige Arbeit wahrscheinlich am Schach von Wuthenow394 B an Wilhelm Hertz395 389 390 391 392 393 394 395

FBV 79/81; HFB 3,38 Kat. 76, Bassenge, Berlin 2000,289 Kat. 76, Bassenge, Berlin 2000,289 Rasch 3687; HFB 2,526; Aufzeichnungen zur Literatur 317; NyA 18a,1097 FBV 79/82; Theodor Fontanes Briefe an Ludwig Pietsch. Eingeleitet und kommentiert von Christa Schultze, in: FBl 9(1969),20 (teilw. Abdruck) FaH 217 (30. 7. 1879) FBV 79/83; FaH 217

2208

August 1879

Unbekannt (an einen Geheimrat) : F entschuldigt sich für einen nicht eingehaltenen Ablieferungstermin, verursacht durch die Abwesenheit seiner Familie, die „nicht einmal den herkömmlichen Dienstmädchen-Wachtposten in Berlin zurückgelassen hat.“396

August 1. August 1879, Freitag D Theodor Fontane z. Z. W. Besten Dank für das Gesandte […], in: Der Bär. Berlinische Blätter für vaterländische Geschichte und Altertumskunde – Fs reagiert damit auf die hilfreiche Beantwortung seiner im Bär veröffentlichten Bitte um Informationen (f 1. 7. 1879)397

8. August 1879, Freitag B von Botho von Hülsen : Dank für Glückwünsche398

12. August 1879, Dienstag trotz der kalten Witterung bekommt F die Bergluft gut (f 2. 7. 1879), und er kann die Korrektur der ersten sechs Bogen zur Oderland-Neuauflage abschließen; er hofft, bis Mitte des Monats weitere Bogen fertig zu haben, um dann an den „wichtigen Gusow-Aufsatz“ zu gehen399 B an Wilhelm Hertz400 B von Wilhelm Hertz : bestätigt Eingang der Korrekturen zur Neuauflage von Oderland und bietet Fontane an, die Lektüre der Revision zu delegieren, was ihm aber nicht ratsam erscheine401 x

18. August 1879, Montag zum Wernigerode-Aufenthalt: „Uns ergeht es gut, […]. Milachen [Emilie] schmort immer für 2 Tage, mal Hammel mal Kalb, so daß wir mit 10 Sgr unsre zweitägige Fleischration bestreiten.“402

x

396 397 398 399 400 401 402

FBV 79/84; Kat. 49, Hartung & Karl, München 1985,394 nicht in Rasch TFA Sign. Da 948 FaH 218 (12. 8. 1879) FBV 79/85; HFB 3,38–39 FaH 497 (Abdruck); GBA Oderland,516 (erw.); DLA Sign. Cotta Fontane Fasz. 2,86 Prop 4,75 (F an Emilie Zöllner, 18. 9. 1879)

August 1879

2209

A „Ich schreibe nun im Laufe dieser Woche das Gusow-Kapitel“ – der zunächst beabsichtigte Vorabdruck dieses Kapitels im Wochenblatt der Johanniter-Ordens-Balley Brandenburg kommt nicht zustande403 B an Emilie Zöllner : Geburtstagsgrüße und Aufenthaltsbericht, F unterzeichnet mit „Ihr alter Markgraf und Noel“404 B an Wilhelm Hertz : mit weiteren Korrekturbogen für Oderland; F will die Druckfahnen für Gusow bis Monatsende schicken, anschließend das Kapitel Schloß Friedersdorf und den Abschnitt Jenseits der Oder (Kapitel Küstrin, Tamsel und Zorndorf); F möchte nach Möglichkeit die Zeichnungen (wie im Vorabdruck, f 19. 2. 1863) auch in die Buchausgabe übernehmen; über Paul Heyse, von dessen schlechter Verfassung ihn Hertz unterrichtet hatte, vermerkt F, er sei der „am reichsten Beanlagte“ in Deutschland, aber was er leisten konnte, hat er bereits geleistet; er, F, hingegen „darf – vielleicht leider – von mir sagen: ‚ich fange erst an.‘ Nichts liegt hinter mir, alles vor mir; ein Glück und ein Pech zugleich. Auch ein Pech. Denn es ist nichts Angenehmes, mit 59 als ein ‚ganz kleiner Doktor‘ da zu stehn“ (eventuell auch 20. 8. 1879)405

19. August 1879, Dienstag B an Gustav Karpeles : F bittet, ihm mit dem September- auch das Augustheft von Westermanns Illustrirten deutschen Monatsheften mit der Fortsetzung seiner Aufsätze über Küstrin und der Katte-Tragödie nach Wernigerode zu schicken, da er es noch nicht erhalten hat406 B von Wilhelm Hertz : meldet, daß das korrigierte Manuskript wiederum gleich weiter an die Druckerei Eupel in Sondershausen gegangen ist; verspricht, entweder die Abbildungen aus den Monatsheften zu übernehmen oder eigene anfertigen zu lassen407

403 404 405 406 407

FaH 219 (18. 8. 1879) FBV 79/87 FBV 79/86; FaH 218–220 (220) FBV 79/88; HFB 3,41 DLA Sign. Cotta Fontane Fasz. 2,88; FaH 497–498 (Anmerkungen)

2210

September 1879

21. August 1879, Donnerstag B von Wilhelm Hertz408 Mariam Tenger (f *24. 7. 79*)409

22. August 1879, Freitag B von Druckerei Eupel/Sondershausen (empfangen) : mit Revisionsbogen zur Neuauflage von Oderland 410

23. August 1879, Samstag F will „über 8 Tage (Sonnabend) […] nach Berlin zurück“411 B an Wilhelm Hertz412 Druckerei Eupel/Sondershausen413 x

29. August 1879, Freitag B von Mariam Tenger 414

31. August 1879, Sonntag B an Rudolf Schuster 415

September F geht es nach seiner Rückkehr aus dem Harz (f 23. 8. 1879 u. 1. 9. 1879) psychisch und physisch nicht gut, er ist „immer nervös herunter“ und erst Anfang November wieder erholt 416 D Wanderungen Küstrin und die Katte-Tragödie [mit Abbildungen], in: Westermanns Illustrirte Deutsche Monatshefte Bd. 46 (Heft 276)417 x

408 409 410 411 412 413 414 415 416 417

DLA Sign. Cotta Fontane Fasz. 2,89 TFA Sign. Ca 964 FaH 220 (23. 8. 1879) (erw.) FaH 221 (23. 8. 1879) FBV 79/89; FaH 220–221 FaH 220 (23. 8. 1879) (erw.) TFA Sign. Ca 964 TFA Sign. Dauerleihgabe der Staatsbibliothek zu Berlin. E. Unveröff. W: Vaterländische Reiterbilder FaH 224 (18. 11. 1879) Rasch 3694; Oderland,611

September 1879

2211

1. September 1879, Montag laut resümierendem Tagebucheintrag Fs Rückkehr aus Wernigerode nach Berlin418

x

5. September 1879, Freitag B an Karl Eggers419

8. September 1879, Montag F kommt mit Korrekturen für die Oderland-Neuauflage gut voran, empfindet sie aber als „eine furchtbare Arbeit“, die er jedoch dem „‚märkische[n] Wandrerthum‘“ schuldig sei, ist es doch die Stelle, „wo mein Rühmchen tanzt“420 B an Wilhelm Hertz421 x

9. September 1879, Dienstag F sieht im Königlichen Schauspielhaus Friedrich von Schillers Die Jungfrau von Orleans 422

x

10. September 1879, Mittwoch F sieht im Königlichen Schauspielhaus Charlotte Birch-Pfeiffers Mutter und Sohn423

x

11. September 1879, Donnerstag D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu F. v. Schiller, Die Jungfrau von Orleans, in: Vossische Zeitung; Titelrolle als Gastspiel von Adele Borry vom Kaiserlichen Hoftheater in Petersburg 424

12. September 1879, Freitag D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu C. Birch-Pfeiffer, Mutter und Sohn, in: Vossische Zeitung; Bruno als Gastrolle von Hans Julius Rahn vom Züricher Theater 425

418 419 420 421 422 423 424 425

TB 2,70 FBV 79/90; FEBW 292–293 FaH 221 (8. 9. 1879) FBV 79/91; FaH 221 NyA 22,1,801 NyA 22,1,803 Rasch 3688; NyA 22,1,801–803 Rasch 3689; NyA 22,1,803–805

2212

September 1879

13. September 1879, Samstag B an Wilhelm Hertz426 Ludwig Pietsch : F empfiehlt den Landschaftsmaler Helmuth Raetzer, der selbst um diese Gefälligkeit gebeten hat, zur Beachtung in Pietschs Kunstkritiken; Pietschs Angebot, wegen des Verlags von Grete Minde bei den Brüdern Paetel anzufragen, schlägt F aus: „Ich kann wegen eines bloßen: ‚es wäre mir lieb wir warteten bis nächstes Jahr‘ nicht gleich die Zelte [beim Verlag Hertz] abbrechen“ (f 21. 7. 1879)427

15. September 1879, Montag x

F sieht im Königlichen Schauspielhaus Roderich Benedix’ Das Gefängnis 428

16. September 1879, Dienstag Adolf Stöcker, Hofprediger und Vorsitzender der Christlich-Sozialen Partei, hält die rasch verbreitete Rede Unsere Forderungen an das Judentum und heizt mit ihr das antijüdische Klima im Deutschen Kaiserreich auf.

17. September 1879, Mittwoch F sieht im Königlichen Schauspielhaus William Shakespeares König Richard III.429 D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu R. Benedix, Das Gefängnis, in: Vossische Zeitung; Baron Wallbeck als Gastrolle von Hans Julius Rahn – „Ich habe die Tugend und die Schwäche, für Benedix zu schwärmen und für keines seiner vielen Stücke mehr als für das ‚Gefängnis‘“430 B von Paul Heyse431 x

19. September 1879, Freitag D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu W. Shakespeare, König Richard III., in: Vossische Zeitung; Anna als Gastrolle von Adele Borry 432

20. September 1879, Samstag x

426 427 428 429 430 431 432 433

F sieht im Königlichen Schauspielhaus Gustav zu Putlitz’ Rolf Berndt 433

FBV 79/92; FaH 222 FBV 79/93; HFB 3,41–42 (42) NyA 22,1,805 NyA 22,1,808 Rasch 3690; NyA 22,1,805–808 (805) DLA Sign. A: Kauffmann, F. *Heyse Rasch 3691; NyA 22,1,808–810 NyA 22,1,810

September 1879

2213

22. September 1879, Montag Reise nach Dresden; Unterkunft in Lingke’s Hôtel, Seestraße – „Alles erfüllt mich mit Degout, und nach wenigen Tagen brech ich den Aufenthalt ab.“434 F fühlt sich krank und nimmt nur wenig zu sich – „Arbeiten konnt’ ich glücklicherweise“435 L (während des Aufenthaltes in Dresden) Deutsche Sagen. Hg. von Heinrich Pröhle (1. Auflage Berlin: Frank 1863, 2. Auflage Berlin: Friedberg & Mode 1879), darin die Sagen aus dem Harz436 A (während des Aufenthaltes in Dresden) Ellernklipp, 1. Kapitel437 x

x

23. September 1879, Dienstag D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu G. zu Putlitz, Rolf Berndt, in: Vossische Zeitung – trotz der Schwächen von Stück und Aufführung meint F: „Wer uns drei Stunden lang zu fesseln und abwechselnd zu erheitern und zu rühren versteht, dem haben wir zu danken.“438 *23. 9. 79* nach dreistündigem Spaziergang trinkt F in einem „first classHôtel“ eine halbe Flasche Chateau Margaux (vor 24. 9. 1879) (f 22. 9. 1879)439 x

24. September 1879, Mittwoch „Ich bin ganz appetitlos und esse nur, um doch was zu mir zu nehmen. In den 48 Stunden, daß ich fort bin hab’ ich nur im Victoria-Hôtel Suppe und zwei ganz kleine Hammel-Cotelettes genossen.“440 A Erzählung Ellernklipp, Kapitel … Hilde kommt in des Heidereiters Haus beendet 441 B an Emilie Fontane : „Es geht mir gut und nicht gut.“442 x

434 435 436 437 438 439 440 441 442

TB 2,70 (Zitat); EBW 3,189 (F an Emilie Fontane, 24. 9. 1879) EBW 3,189 (F an Emilie Fontane, 24. 9. 1879) HFB 3,43 (F an Heinrich Pröhle, 26. 9. 1879) TB 2,70 Rasch 3692; NyA 22,1,810–813 (810) EBW 3,189 (F an Emilie Fontane, 24. 9. 1879) EBW 3,189 (F an Emilie Fontane, 24. 9. 1879) EBW 3,189–190 (F an Emilie Fontane, 24. 9. 1879) FBV 79/94; EBW 3,189–190 (189)

2214

September 1879

25. September 1879, Donnerstag abends Rückkehr aus Dresden – „eine Woche früher als ich wollte“443 B von Friedrich Haase : mit Beilagen, darunter Photographien, die Haase als Schauspieler in verschiedenen Rollen zeigen444 x

26. September 1879, Freitag B an Friedrich Haase445 Heinrich Pröhle : F sagt zu, die 2. Auflage von Pröhles Deutschen Sagen zu rezensieren (f 14. 12. 1879)446

27. September 1879, Samstag F sieht im Königlichen Schauspielhaus Johann Wolfgang von Goethes Faust 447 B von Friedrich Haase : mit einem Bild von sich448 x

*29. 9. 79* B von Wilhelm Hertz : mit dem Buch von Paul Heyse Verse aus Italien (vor 30. 9. 1879)449

30. September 1879, Dienstag L Paul Heyse, Verse aus Italien (Berlin: Hertz 1879)450 D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu J. W. v. Goethe, Faust, in: Vossische Zeitung; Gretchen als Gastrolle von Maruschka Bittner vom Meininger Hoftheater 451 B an Hans Hertz : zu Heyses Verse aus Italien; F verspricht zwar eine Anzeige in der Vossischen Zeitung, bekennt aber, er werde „dieser Schönheit nicht froh. Es ist mir gegen die Natur“ (f 14. 12. 1879)452 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452

NyA 22,3,225 NyA 22,3,225 f. (F an Friedrich Haase, 26. 9. 1879) (erw.) FBV 79/95; NyA 22,3,225 f. FBV 79/96; HFB 3,43 NyA 22,1,813 NyA 22,3,232 FaH 222 FaH 222 (30. 9. 1879) Rasch 3693; NyA 22,1,813–816 FBV 79/97; FaH 222 – zum Empfänger vgl. FaH 498, Anm. zu Brief 317

Oktober 1879

2215

Oktober x

Martha Fontane reist nach Rostock zur Familie Witte453

Anfang Oktober 1879

A Ellernklipp (bis November 1879)454

1. Oktober 1879, Mittwoch Theodor Fontane jun. beginnt seinen Militärdienst im Kaiser-FranzGarde-Grenadier-Regiment Nr. 2 in Berlin (f 1. 10. 1880) George Fontane wird als Militärlehrer von Oranienstein an die Kadettenanstalt Lichterfelde versetzt 455

x

x

2. Oktober 1879, Donnerstag F sieht im Königlichen Schauspielhaus Roderich Benedix’ Die zärtlichen Verwandten456

x

4. Oktober 1879, Samstag D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu R. Benedix, Die zärtlichen Verwandten, in: Vossische Zeitung; Thusnelda als Gastrolle von Maruschka Bittner 457

10. Oktober 1879, Freitag F schickt „die letzten Blätter“ für Oderland an die Druckerei Eupel nach Sondershausen, er ist über die Qualen, die ihm die Korrektur der Fahnen bereitet haben, verstimmt und gibt dem in einem Schreiben an den HertzVerlag Ausdruck; Hertz, der sich in Baden befindet, wird von seinem Sohn Hans am 11. 10. 1879 über den Vorfall unterrichtet (f 13. 10. 1879)458 B an Wilhelm Hertz : F thematisiert „unumwunden“ seinen Verdruß mit den Korrekturen, ohne „Sie durch Vorhaltung mir selbst geschaffener Quälereien rühren zu wollen“; er bitte deshalb, beim Honorar „nur den Contract und nicht Ihr gutes Herz walten zu lassen“459 x

453 454 455 456 457 458 459

TB 2,70 TB 2,70 TB 2,70; Familienbriefnetz 964 (Familiengeschichtliche Zeittafel) NyA 22,1,816 Rasch 3695; NyA 22,1,816–818 HFB 3,44 (F an Wilhelm Hertz, 10. 10. 1879) (Zitat); FaH 498–500 (Abdruck Brief Hans Hertz) FBV 79/98; HFB 3,44 – zum Adressaten: daß der Brief nicht, wie in FBV angegeben, an Hans, sondern an Wilhelm Hertz gerichtet ist, ergibt sich aus dem Brief an Hans Hertz vom folgenden Tag

2216

Oktober 1879

11. Oktober 1879, Samstag B an Hans Hertz : zum Brief vom 10. 10. 1879, es habe etwas „Forcirtes und wie vom Zaun Gebrochenes“ gehabt, „doch mußt’ es mal gesagt werden“460 B von Friedrich August Eupel461 Hans Hertz462

13. Oktober 1879, Montag B von Wilhelm Hertz : von seinem Sohn am 11. 10. 1879 unterrichtet, reagiert Hertz auf Fs Verstimmung (Brief vom 10. 10. 1879); „Ich bin mir eines so reinen Willens und Handelns bewußt daß ich geradezu erschrak als ich Ihre Worte las und ich kann mich einer ernsten Betrübniß über die unberechbaren Hemmnisse im Leben nicht erwehren.“ (f 17. 10. 1879)463

15. Oktober 1879, Mittwoch x

nachdem F krank gewesen ist, geht es wieder „etwas besser“464

16. Oktober 1879, Donnerstag Fs Sohn Theo „exercirt und dichtet jetzt wie toll“465 A Korrekturarbeiten, die Wust behandeln: entweder das Havelland-Kapitel Wust oder Die Katte-Tragödie in Oderland, Abschnitt Küstrin 466 B an Martha Fontane : F verspricht, in der folgenden Woche ein Gedicht zur Silbernen Hochzeit von Anna und Friedrich Witte zu schicken; über Familie Treutler: „Hedwig T. ist ein kleines, gutes Thier und wohl zu leiden, aber kaninchenhaft oder seidenhasig wie die ganze Familie. Alle 4 Schwestern unter die hydraulische Presse gelegt und den Alten obenauf, kommt noch kein Tropfen Esprit heraus.“467 x

460 461 462 463 464 465 466 467

FBV 79/99; FaH 223 (F an Hans Hertz, 11. 10. 1879) TFA Sign. D 28 DLA Sign. Cotta Fontane Fasz. 2,93 DLA Sign. Cotta Fontane Fasz. 2,94; FaH 499–500 (499) HFB 3,44 (F an Martha Fontane, 16. 10. 1879) HFB 3,45 (F an Martha Fontane, 16. 10. 1879) Familienbriefnetz 63 (F an Martha Fontane, 16. 10. 1879) FBV 79/100; Familienbriefnetz 63

Oktober 1879

2217

17. Oktober 1879, Freitag B von Wilhelm Hertz : noch einmal zur Verstimmung Fs; „weder das Herz, das Gefühl noch die Zunge“ wollten eine Kränkung Fs, und mit diesem Bekenntnis lösche er „auch jede Störung […] aus Ihrer Empfindung fort, während mir freilich die Betrübniß über mich bleibt“ (f 10. 10. 1879)468

18. Oktober 1879, Samstag vom Verlag Wilhelm Hertz erhält F ein Rezensionsexemplar von Heinrich Hombergers Italienischen Novellen (f 14. 12. 1879)469 F beschäftigt die durch seinen Brief vom 10. 10. 1879 ausgelöste Spannung im Verhältnis zu Hertz470 A das Vorwort zur 3. Auflage von Oderland, in dem er auf die Änderungen dieses Bandes gegenüber früheren Auflagen eingeht, datiert F auf diesen Tag471 B an Wilhelm Hertz : zur Verstimmung zwischen ihnen; er wisse seit zwanzig Jahren, „was ich an Ihnen habe“; zur Honorarfrage (f Oktober 1878 u. 10. 10. 1879); „Bis in hohe Semester hinauf, bin ich – durch das Leben ohnehin nicht verwöhnt – über vieles weggekommen, aber seit einiger Zeit, insonderheit seit den schweren Unbilden, die mir vor jetzt drei Jahren bereitet wurden – die schwerste durch die Doppelgestalt Kaiser Wilhelm-Wilmowski – hat sich meiner eine wahre Wuth bemächtigt und ich bin fest entschlossen mich lieber in meine Grafschaft Ruppin, in ein zweistubiges Tagelöhnerhaus zurückzuziehen, als irgendwie Kränkendes noch länger ruhig hinzunehmen“; F fragt, ob er „eine Quittung über 1000 Mark ausstellen soll“472 Ludwig Pietsch : F muß aus gesundheitlichen Gründen einen für den nächsten Tag geplanten Besuch bei Pietsch absagen473 x

x

19. Oktober 1879, Sonntag „vorläufig ist alles in tiefer Erkältung, auch ich, und man hört nur husten und schnauben.“474

x

468 469 470 471 472 473 474

DLA Sign. Cotta Fontane Fasz. 2,94; FaH 499 (Abdruck) (Zitat) HFB 3,46 (F an Wihelm Hertz, 18. 10. 1879) HFB 3,46 (F an Wihelm Hertz, 18. 10. 1879) GBA Oderland,5 FBV 79/101; FaH 223–224 (223/224/224) FBV 79/102; Theodor Fontanes Briefe an Ludwig Pietsch. Eingeleitet und kommentiert von Christa Schultze, in: FBl 9(1969),41 Familienbriefnetz 63 (F an Martha Fontane, 19. 10. 1879)

2218

Oktober 1879

B von Wilhelm Hertz : informiert F über den Druck der dritten Auflage von Oderland, schließt aber eine allgemeine Versendung in diesem Jahr noch aus; ein Besuch Fs, um die Freiexemplare abzuholen, sei jeder Zeit hochwillkommen475 A Gedicht Berliner ( Ju’n Abend! … Ne sonne kleene Stadt) (bis 30. 10. 1879) – dieses Rollengedicht schreibt F zur Silbernen Hochzeit von Anna und Friedrich Witte am 7. 11. 1879476 B an Martha Fontane : bittet Martha, den Vornamen der Köchin von Anna Witte herauszufinden, da er diesen für das Rollengedicht Berliner (Ju’n Abend! … Ne sonne kleene Stadt) benötigt 477 Karl Schacht : F fragt nach dem Namen des Hausknechts von Anna und Friedrich Witte, den er für das Rollengedicht Berliner ( Ju’n Abend! … Ne sonne kleene Stadt) benötigt 478 B von Martha Fontane (empfangen)479

20. Oktober 1879, Montag F und Emilie sind erkrankt 480 B an Karl Eggers : F bittet um einen Band des Neuen allgemeinen Künstlerlexikons von Georg Kaspar Nagler (München: Fleischmann 1835–1852; seit 1872 2., gänzl. neu bearb. Auflage im Erscheinen)481 x

24. Oktober 1879, Freitag B an Martha Fontane482 Friedrich Witte : F kann nicht zur Silbernen Hochzeit von Anna und Friedrich Witte (f 7. 11. 1879) nach Rostock reisen483

475 476 477 478 479 480 481 482 483

DLA Sign. Cotta Fontane Fasz. 2,104; FaH 500–501 (Abdruck) Familienbriefnetz 64 (F an Martha Fontane, 19. 10. 1879); Gedichte 3,541 FBV 79/103; Familienbriefnetz 63–64 Familienbriefnetz 64 (F an Martha Fontane, 19. 10. 1879) (erw.) Familienbriefnetz 63 (F an Martha Fontane, 19. 10. 1879) (erw.) FEBW 293 (F an Karl Eggers, 20. 10. 1879) FBV 79/104; FEBW 293 FBV 79/105; Familienbriefnetz 64–65 FBV 79/106; HFB 3,47

Oktober 1879

2219

25. Oktober 1879, Samstag Polterabend von Frieda Sommerfeldt und Paul Roggatz – F selbst will nicht teilnehmen484

x

27. Oktober 1879, Montag Hochzeit von Frieda Sommerfeldt und Paul Roggatz in der „eiskalten“ Thomaskirche; F und Emilie, beide angekränkelt, nehmen an der Trauung sowie am anschließenden Diner teil; Friedrich Fontane trägt Fs Toast Das teure Brautpaar, balde zieht’s hinaus … vor; desweiteren hat F einen Toast auf Frieda Sommerfeldt verfaßt485

x

29. Oktober 1879, Mittwoch F ist erschöpft und befindet sich „in allertraurigster Verfassung“ – er lebt von „isländisch-Moos-Pastillen und Emser Krähnchen“486 B an Johanna Maria Charlotte Bleibtreu : F lehnt eine Einladung aus Krankheitsgründen ab487 x

30. Oktober 1879, Donnerstag B an Martha Fontane : mit dem Rollengedicht Berliner, das F anläßlich der Silbernen Hochzeit von Anna und Friedrich Witte verfaßt hat (f 19. 10. 1878 u. 7. 11. 1879): „Wenn Ihrs acceptirt, so schreibt es ab und schickt es an Karl Schacht.“488 „Sehr geehrter Herr“ : zu Gedichten, die F offenbar mit Bitte um Urteil und möglicherweise Vermittlung an eine Zeitschrift zugegangen sind489

484 485

486 487 488 489

HFB 3,46 (F an Martha Fontane, 24. 10. 1879) HFB 3,46 (F an Martha Fontane, 24. 10. 1879); Gedichte 3,540/650; Andree 24 (F an Johanna Maria Charlotte Bleibtreu, 29. 10. 1879) (Zitat) – der Toast auf F. Sommerfeldt ist nicht erhalten oder verschollen Andree 24 (F an Johanna Maria Charlotte Bleibtreu, 29. 10. 1879) FBV 79/107; Andree 24 FBV 79/108; Familienbriefnetz 65 FBV 79/109; UB Leipzig

2220

November 1879

November D Grete Minde. Nach einer altmärkischen Chronik, Berlin: Hertz 1880490 – eine zweite Auflage erscheint 1888491

4. November 1879, Dienstag F sieht im Königlichen Schauspielhaus A. Hackenthals Eine Ehe von heut 492

x

6. November 1879, Donnerstag D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu A. Hackenthal, Eine Ehe von heut, in: Vossische Zeitung – F bemerkt zu den kritisierten „Realisten“ und deren Kunst der Retuschierung: „Selbstverständlich geb’ ich dem Worte ‚Retuschierung‘ die weiteste Bedeutung. Es gehört auch die Gruppierungs- und Ausscheidungskunst dahin, die Kunst, auf dem photographischen Wirklichkeitsbild einige Figuren ganz und andere wenigstens halb verschwinden zu lassen.“493 B an Marie Keßler494

7. November 1879, Freitag Silberne Hochzeit von Anna und Friedrich Witte; Martha Fontane und Anna Wittes Bruder Karl Schacht tragen in den Rollen von Köchin und Hausknecht das zu diesem Anlaß von F verfaßte Rollengedicht Berliner (Ju’n Abend! … Ne sonne kleene Stadt) vor (f 19. 10. 1879); außerdem rezitiert Martha Fs Gedicht Mit dem Brautschleier in abgeänderter Form (das Gedicht hat F bereits zur Verlobung Elise Fontanes, wenn nicht noch früher geschrieben) (f Anfang Januar 1875); desweiteren werden die Gedichte Bei Überreichung eines Silber-Bouquets von einer Freundin des Hauses und Silberne Hochzeit von Lise Witte vorgetragen (f 24. 4. 1844)495 x

490 491 492 493 494 495

TB 2,314 Rasch 390 NyA 22,1,818 Rasch 3696; NyA 22,1,818–822 (819) FBV 79/110 HFB 3,44 (F an Martha Fontane, 19. 10. 1879); Gedichte 2,529/531; Gedichte 3,541; Familienbriefnetz 63 (F an Martha Fontane, 24. 10. 1879) – diese beiden Gedichte sind bereits anläßlich der Silberhochzeit von Fs Eltern entstanden

November 1879

2221

8. November 1879, Samstag F sieht im Königlichen Schauspielhaus Karl Gutzkows Uriel Acosta 496 B an Moritz Lazarus : F wird am Nachmittag nicht an der ›Rütli‹-Sitzung teilnehmen: „Müdund Mattigkeit will mir nicht aus den Gliedern“497 x

9. November 1879, Sonntag x

Emilie Fontane ist krank („gastrisch-nervöser Zustand“)498

*9. 11. 79* · Besuch von Fs Hausarzt, Dr. Pancritius, der Emilie Chinin verschreibt (zwischen 9. 11. 1879 u. 14. 11. 1879)499 *9. 11. 79* B an Friedrich Pancritius : wegen Emilies Erkrankung (zwischen 9. 11. 1879 u. 14. 11. 1879)500

11. November 1879, Dienstag F sieht im Königlichen Schauspielhaus Friedrich von Schillers Wilhelm Tell501 D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu K. Gutzkow, Uriel Acosta, in: Vossische Zeitung; Titelrolle als Gastspiel von Emil Drach vom Wiener Stadttheater502 x

13. November 1879, Donnerstag D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu F. v. Schiller, Wilhelm Tell, in: Vossische Zeitung; Titelrolle als Gastspiel von Emil Drach503

14. November 1879, Freitag Emilie Fontanes 55. Geburtstag; sie ist krank, weshalb F „als Vertreter der Firma“ die Gratulationen entgegennimmt504 A für Emilies Ehrentag hat F das Gedicht Eines blüht und zweie nicht … verfaßt505 A Ellernklipp506 x

496 497 498 499 500 501 502 503 504 505 506

NyA 22,1,822 FBV 79/111; Theodor Fontane: Briefe an Moritz Lazarus (2. Folge). Hg. und kommentiert von Joachim Krueger, in: FBl 42(1986),370 Familienbriefnetz 66 (F an Martha Fontane, 14. 11. 1879) Familienbriefnetz 66 (F an Martha Fontane, 14. 11. 1879) Familienbriefnetz 66 (F an Martha Fontane, 14. 11. 1879) (erw.) NyA 22,1,824 Rasch 3697; NyA 22,1,822 f. Rasch 3698; NyA 22,1,824 f. HFB 3,48 (F an Martha Fontane, 14. 11. 1879) Gedichte 3,541 HFB 3,48 (F an Martha Fontane, 14. 11. 1879)

2222

November 1879

B an Martha Fontane507

15. November 1879, Samstag Die Veröffentlichung von Heinrich von Treitschkes antijüdischem Artikel Unsere Aussichten in den Preußischen Jahrbüchern löst den Berliner Antisemitismusstreit aus.

17. November 1879, Montag F sieht im Königlichen Schauspielhaus Ernest Legouvés Medea508 B an Moritz Lazarus : F kündigt den Besuch von Oswald Schmidt aus München an, den Paul Heyse empfohlen hat; er bittet Lazarus, Schmidt am nächsten Samstag in den ›Rütli‹ einzuführen509 x

18. November 1879, Dienstag F beabsichtigt, um sich wieder ganz körperlich herzustellen, noch eine 8-tägige Arbeitsschonfrist, von der er auch seinen Verleger unterrichtet510 F sieht im Königlichen Schauspielhaus Ernst Wicherts Ein Schritt vom Wege511 B an Wilhelm Hertz512 x

x

19. November 1879, Mittwoch F sieht im Königlichen Schauspielhaus Friedrich von Schillers / Andrea Maffeis Maria Stuarda513 D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu E. Legouvé, Medea, in: Vossische Zeitung; Gastspiel von Adelaide Ristori, für die das Stück extra von Giuseppe Montanelli in italienische Verse übersetzt worden ist514 B von Wilhelm Hertz515 x

507 508 509 510 511 512 513 514 515

FBV 79/112; Familienbriefnetz 65–66 NyA 22,1,825 FBV 79/113; Theodor Fontane: Briefe an Moritz Lazarus (2. Folge). Hg. und kommentiert von Joachim Krueger, in: FBl 42(1986),371 FaH 225 (18. 11. 1879) NyA 22,1,827 FBV 79/114; FaH 224–225 NyA 22,1,829 Rasch 3699; NyA 22,1,825–827 DLA Sign. Cotta Fontane Fasz. 2,104

November 1879

2223

20. November 1879, Donnerstag F sieht im Königlichen Schauspielhaus Paolo Giacomettis Elisabetta, regina d’Inghilterra516 D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu E. Wichert, Ein Schritt vom Wege, in: Vossische Zeitung; Bertha als Gastrolle von Nuscha Butze vom Stadttheater in Marienbad517 x

*20. 11. 79* Friedrich Witte ist zu Besuch in Berlin (20. 11. oder 21. 11. 1879)518 x

*Ende November 1879* Martha Fontane kehrt von ihrem Aufenthalt bei Familie Witte in Rostock nach Berlin zurück (vermutlich Ende November 1879) (f Oktober 1879)519 A F beendet die Arbeit an der ersten Fassung von Ellernklipp520 x

21. November 1879, Freitag D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu F. v. Schiller, Maria Stuarda, ins Italienische übersetzt von A. Maffei, in: Vossische Zeitung; Titelrolle als Gastspiel von Adelaide Ristori, deren Spiel F lobt: „Zu dem Bedeutendsten, was die Schauspielkunst bieten kann, gehört ihr Spiel im fünften Akt, wo sie die gläubige, geklärte Katholikin zur Anschauung bringt, […]. Es kann dies von einer Protestantin nie und nimmer in ähnlicher Weise dargestellt werden.“521

22. November 1879, Samstag F sieht im Königlichen Schauspielhaus Philip Massingers Der Herzog von Mailand 522 D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu P. Giacometti, Elisabetta, regina d’Inghilterra, in: Vossische Zeitung; Titelrolle als letzter Gastauftritt von Adelaide Ristori523 x

24. November 1879, Montag B von Friedrich Haase : Dank für die Rezension zu Rolf Berndt (f 23. 9. 1879); Haase bittet F, „persönlich meine Hand reichen“ zu dürfen524 516 517 518 519 520 521 522 523 524

NyA 22,1,831 Rasch 3700; NyA 22,1,827 f. HFB 3,48 (F an Martha Fontane, 14. 11. 1879) HFB 3,48 (F an Martha Fontane, 14. 11. 1879) TB 2,70 Rasch 3701; NyA 22,1,829 f. (830) NyA 22,1,832 Rasch 3702; NyA 22,1,831 f. TFA Sign. Da 949 – zur Datierung: möglicherweise hat die Briefabschrift ein falsches Datum, und der Brief ist vom 24. 9. 1879?

2224

November 1879

25. November 1879, Dienstag D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu P. Massinger, Der Herzog von Mailand, in: Vossische Zeitung 525

27. November 1879, Donnerstag x

F sieht im Königlichen Schauspielhaus Gustav von Mosers Das Stiftungsfest 526

29. November 1879, Samstag F erhält eine Einladung zu einer Gesellschaft von Fanny [Lewald?], die er annimmt527 ›Rütli‹; anwesend ist auch Julius Wolff, der im Sommer von Moritz Lazarus als neues Mitglied vorgeschlagen worden ist; erst am 11. 11. 1882 wird Wolff tatsächlich aufgenommen528 D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu G. v. Moser, Das Stiftungsfest, in: Vossische Zeitung; Ludmilla als Gastrolle von Nuscha Butze529 B an Moritz Lazarus („Sonnabend Abend“) : über Julius Wolff 530 x

x

30. November 1879, Sonntag B an Johanna Maria Charlotte Bleibtreu : F bedauert, daß er eine Einladung zu Bleibtreus nicht annehmen kann, da er bereits eingeladen sei; die Einladungskarte legt er dem Brief bei (f 29. 11. 1879)531 Wilhelm Hertz532 Friedrich Wilhelm Holtze : zu den geborgten Büchern: „Es wäre vielleicht artiger gewesen, sie meinem Sohne [George], Ihrem dankbaren Schüler, zu gef. Uebermittelung einzuhändigen. Aber ich mißtraue seiner commissionairen Kraft aufs äußerste und möchte vermeiden die lange gehüteten Bücher in einer Waggon- oder Omnibus-Ecke verschwinden zu sehn.“533 525 526 527 528 529 530 531 532 533

Rasch 3703; NyA 22,1,832–837 NyA 22,1,836 Andree 25 (F an Johanna Maria Charlotte Bleibtreu, 30. 11. 1879) Theodor Fontane: Briefe an Moritz Lazarus (2. Folge). Hg. und kommentiert von Joachim Krueger, in: FBl 42(1986),371 (F an Moritz Lazarus, 29. 11. 1879) Rasch 3704; NyA 22,1,837 f. FBV 79/115; Theodor Fontane: Briefe an Moritz Lazarus (2. Folge). Hg. und kommentiert von Joachim Krueger, in: FBl 42(1986),371 FBV 79/116; Andree 25 FBV 79/117; FaH 225 FBV 79/118; TFA Sign. Ca 1634; Helmuth Nürnberger (Hg.): „In Doppel-Dankbarkeit als Mensch und Vater …“. Theodor Fontane an Friedrich Wilhelm Holtze. 15 Briefe, in: FBl 60(1995),24 (Zitat)

Dezember 1879

2225

Gebrüder Paetel (Deutsche Rundschau) : mit einer Photographie Fs; F will demnächst noch „ein jüngeres Bild, mit älteren und wahreren Zügen“ schicken; er hofft, seine „Berechtigung, den Mitarbeitern der ‚Rundschau‘ zugezählt zu werden, in Zukunft wachsen zu sehn“534 Wilhelm Jensch535 Hermann Scherz-Kränzlin : mit der Bitte um 1000 Mark für März 1880536

Dezember A an der ersten Fassung von L’Adultera (bis Januar 1880)537 D W. Camphausen, Vaterländische Reiterbilder aus drei Jahrhunderten von W. Camphausen. Text von Theodor Fontane. Illustrationen des Textes gezeichnet von L. Burger, Berlin: Schuster 1880 (f 16. 3. 1879)538 *Anfang Dezember 1879* B an Hermann Kletke : nach der Aufführung von P. Giacomettis Elisabetta regina d’Ingilterra mit Adelaide Ristori in der Hauptrolle – „das Bedeutendste, was ich, neben Kahles Lear, in meinem Leben gesehen habe“ (vermutlich Dezember 1879)539

1. Dezember 1879, Montag F deponiert am Vormittag die geborgten Bücherpakete von Holtze bei dessen Schwester in der Leipziger Straße (f 30. 11. 1879)540 L Heinrich Kruse, Besprechung zu Oderland (3. Auflage), in: Kölnische Zeitung – F ist verärgert, weil Kruse ihm die knappe Notiz mit einer Feierlichkeit überreicht habe, „als ob es die Insignien des Schwarzen Adlerordens wären“541 D Das Oderland. Barnim – Lebus. 3., verbesserte Auflage, Berlin: Hertz 1880542 – am 1. 12. 1879 teilt Wilhelm Hertz F mit, daß die ersten Exemplare x

534 535 536 537 538 539 540

541 542

FBV 79/119; HFB 3,48–49 (48/49) FaH 225 (30. 11. 1879) (erw.) FaH 226 (1. 12. 1879) (erw.) TB 2,70 Rasch 4616; GBA Dörfer,719–722; TB 2,314; FaH 494 (Anmerkungen) FBV 71/78; Plaudereien 604; Kletke 36 – zur Datierung: vgl. Rasch 3702 Helmuth Nürnberger (Hg.): „In Doppel-Dankbarkeit als Mensch und Vater …“.Theodor Fontane an Friedrich Wilhelm Holtze. 15 Briefe, in: FBl 60(1995),24 (F an Friedrich Wilhelm Holtze, 30. 11. 1879) GBA Oderland,519 – nicht in Rasch Rasch 355

2226

Dezember 1879

eingetroffen sind; das Honorar beträgt 700 Mark (f aber 10. 10. 1879 u. 18. 10. 1879)543 B an Wilhelm Hertz : F will bis Anfang Februar L’Adultera beenden und Havelland für die Neuauflage durchsehen544 B von Wilhelm Hertz : meldet das Eintreffen der ersten Exemplare der 3. Auflage von Oderland und schickt sechs Bände; im Januar 1880 könne mit dem Druck der 2. Auflage von Havelland (1000 Exemplare) begonnen werden, für das F ein Honorar von 1000 Mark erhalte545

2. Dezember 1879, Dienstag F sieht im Königlichen Schauspielhaus Gotthold Ephraim Lessings Emilia Galotti546 B von Wilhelm Hertz : zu Fs dankbarer Reaktion auf die Nachricht von einer neuen Auflage des Bandes Havelland: „Das schöne Werk lebt und wird noch lange leben, […] Es kann die Zeit kommen, wo es nicht mehr den ruhigen Schritt von heut ‚geht‘, aber kaum eine Zeit, wo es ‚liegt‘.“ Der Druck sei vor Ende April beendet, dann könne der allgemeine Versand beider Bände erfolgen547 x

3. Dezember 1879, Mittwoch B an Hermann Kletke : F reagiert auf Kletkes Angebot, „Romancier und Novellist“ der Vossischen Zeitung zu werden; „die Vossische Zeitung ist ein großes und reiches Blatt, sehr angenehm für seine Mitarbeiter, weil nie nörglig und kleinlich und last but not least im Besitz eines Leserkreises, der, wieviel sich sonst auch gegen Zeitungs-Abdruck sagen läßt, für meine Arbeiten, nach Stoff, Anschauung und Behandlung, wie geschaffen ist. Ich werde von jedem meiner Leser verstanden, auch von dem beschränkten und nur halbgebildeten.“ Kehrseite ist für F, daß der „Novellenkattun“ durch den Mengenbedarf zur Nivellierung der Gattung führt: „Ich kann mit einem Durchschnitts543

544 545 546 547

GBA Oderland,505; HFB 5,2,484 (Kommentar); HFB 3,49 (F an Wilhelm Hertz, 1. 12. 1879) – laut GBA Oderland,517 entschließt sich Hertz auf Fs Brief vom 10. 10. 1879 hin, statt der vereinbarten 600 Mark 1000 Mark zu zahlen FBV 79/120; HFB 3,49 HFB 3,49 (F an Wilhelm Hertz, 1. 12. 1879) (erw.); DLA Sign. Cotta Fontane Fasz. 2,100; FaH 501 (Anmerkungen) NyA 22,1,838; DLA Sign. Cotta Fontane Fasz. 2,99 (Wilhelm Hertz an F, 2. 12. 1879) DLA Sign. Cotta Fontane Fasz. 2,99

Dezember 1879

2227

und Massen-Fabrikanten weder jetzt noch später concurriren, muß ganz andre Preise halten und sehe draus Verwicklungen entstehn“ – so daß die Honorarfrage zur Belastung der Beziehung würde548 B von Hermann Kletke : Anfrage, ob F auch Romane und Novellen in der Vossischen Zeitung vorabdrucken würde549

4. Dezember 1879, Donnerstag D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu G. E. Lessing, Emilia Galotti, in: Vossische Zeitung; Gräfin Orsina als Gastrolle von Marie Niemann-Seebach; Graf Appiani als Antrittsrolle von Emil Drach550

6. Dezember 1879, Samstag

›Rütli‹ – F kann aufgrund seines Theaterbesuches nicht teilnehmen551 F sieht im Königlichen Schauspielhaus Heinrich Laubes Graf Essex552 B an Hermann Kletke : mit einigen Rezensionen für die Vossische Zeitung (f 14. 12. 1879); insbesondere bittet F, den Besprechungen H. Pröhles und W. Lübkes einen Platz einzuräumen; über die „berühmte Roman- und Novellenfrage“: die wenigen guten Romane und Novellen, die jährlich erscheinen, können den Bedarf „für wenigstens 4 große Zeitungen (Kölnische u. Tageblatt mitgerechnet) und für ein Dutzend Welt-Journale“ nicht decken (f 3. 12. 1879)553 x x

7. Dezember 1879, Sonntag D [gez.: Th. F.] Rezension zu Ludwig Freytag, Das Nibelungenlied (Berlin: Friedberg & Mode 1879), in: Vossische Zeitung (Sonntags-Beilage)554

9. Dezember 1879, Dienstag D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu H. Laube, Graf Essex, in: Vossische Zeitung; Königin Elisabeth als Gastrolle von Marie Niemann-Seebach – F: es „zählt zu meinen Lieblingsstücken, und ich freue mich jedes Mal, ihm im Wochenrepertoire zu begegnen.“555 548 549 550 551 552 553 554 555

FBV 79/121; HFB 3,50–53 (50) Kletke 59–60; HFB 3,50 (F an Hermann Kletke, 3. 12. 1879) (erw.) Rasch 3705; NyA 22,1,838–841 Theodor Fontane: Briefe an Moritz Lazarus (2. Folge). Hg. und kommentiert von Joachim Krueger, in: FBl 42(1986),371 (F an Moritz Lazarus, 29. 11. 1879) NyA 22,1,841 FBV 79/122; HFB 3,53–54 (53/54) Rasch 3706; NyA 21,2,210 f. Rasch 3707; NyA 22,1,841–844 (841–842)

2228

Dezember 1879

10. Dezember 1879, Mittwoch Wiedersehen mit der Schulfreundin Minna von Kloeden, „einer ‚alten Liebe‘ (nach 40 Jahren)“; Kloedens sind bei Jenny Sommerfeldt zu Besuch (f 1837)556

x

11. Dezember 1879, Donnerstag „Wiedersehen mit ‚Tante Pinchen‘ (nach 30 Jahren)“ – Philippine Fontane kommt mit ihrer Pflegetochter Rosalie Greve und deren Sohn nach Berlin; die Fontanes sind bei der Wohnungssuche behilflich; Martha Fontane übernimmt die „Familienrepräsentation“557 B an Karl Zöllner : F kündigt für den folgenden Tag einen Geburtstagsbesuch bei Karl Zöllner an558 x

14. Dezember 1879, Sonntag

D [gez.: T. .]559 Rezensionen bzw. Anzeigen zu Wilhelm Lübke, Die Geschichte der italienischen Malerei vom 4. bis ins 16. Jahrhundert (f 29. 5. 1880); Wilhelm Lübke, Carl Schnaase (Stuttgart: Ebner & Seubert 1879); Paul Heyse, Verse aus Italien (Berlin: Hertz 1879) – „unerreichte Grazie des Ausdrucks […] Es ist mir gegen die Natur. Und ist auch gegen das Alte Testament“560; Heinrich Homberger, Italienische Novellen (Berlin: Hertz 1879); Werner Hahn, Deutsche Poetik (Berlin: Hertz 1879); Heinrich Pröhle, Deutsche Sagen (Berlin: Friedeberg u. Mode 1879, 2. Auflage)561 und Heinrich Seidel, Vorstadtgeschichten. Humoristische Studien (Berlin: Hertz 1879), in: Vossische Zeitung (Sonntags-Beilage) (f auch 7. 7. 1878, 24. 11. 1878 u. 25. 1. 1880)562 VüF [ungez.] Notiz (Wanderungen durch die Mark Brandenburg), in: Kreuzzeitung (Sonntags-Beilage)563

15. Dezember 1879, Montag B an Wilhelm Hertz564 556 557 558 559 560 561 562 563 564

HFB 3,54 (F an Karl Zöllner, 11. 12. 1879) (Zitat); HFB 3,55 (F an Elise Weber, geb. Fontane, 23. 12. 1879) HFB 3,54 (F an Karl Zöllner, 11. 12. 1879) (1. Zitat); HFB 3,55 (F an Elise Weber, geb. Fontane, 23. 12. 1879) (2. Zitat) FBV 79/123; HFB 3,54 vgl. NyA 21,2,960 zitiert nach NyA 21,2,582 (F an Wilhelm Hertz, 30. 9. 1879) Kletke 112–113 (Abdruck Rezension); NyA 21,2,395 f. Rasch 3708; HFB 3,53 (F an Hermann Kletke, 6. 12. 1879); Kletke 113–114 (Abdruck Rezension); NyA 21,2,188 f. nicht in Rasch FBV 79/124; FaH 226–227

Dezember 1879

2229

B von Wilhelm Hertz : mit der Sonntagsausgabe der Kreuzzeitung – „dieses unbestritten langweiligste und vom literarischen Standpunkt aus angesehn unbedeutendste und geistloseste aller Blätter“ –, die eine Notiz über F enthält565

16. Dezember 1879, Dienstag B an Wilhelm Hertz566 B von Wilhelm Hertz : dankt für Fs Sonntagsbesprechung der Bücher von Heyse und Lübke aus seinem Hause in der Vossischen Zeitung und deutet eine schwierige Lage seines Verlages an (geschäftlich und dazu die eigene körperliche Verfassung und die seines Sohnes) (f 14. 12. 1879)567

17. Dezember 1879, Mittwoch F sieht im Königlichen Schauspielhaus Ernst Wicherts Der Freund des Fürsten568 B an Fanny Lewald569 x

19. Dezember 1879, Freitag D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu E. Wichert, Der Freund des Fürsten, in: Vossische Zeitung; Madame d’Etville als Gastrolle von Marie Niemann-Seebach570

20. Dezember 1879, Samstag x

F sieht im Königlichen Schauspielhaus William Shakespeares Macbeth571

23. Dezember 1879, Dienstag D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu W. Shakespeare, Macbeth, für die Bühne bearbeitet von W. Oechelhäuser, in: Vossische Zeitung; Lady Macbeth als Gastrolle von Marie Niemann-Seebach – F ist höchst unzufrieden mit der Lady von Niemann-Seebach: „Von Gradiosem nichts und Teilnahmeerweckendem fast noch weniger. […] Wie Labsal berührt uns die […] Meldung: ‚Die Königin ist tot!‘ Die Nachricht soll uns aber erschüttern, nicht erquicken.“572 565 566 567 568 569 570 571 572

FaH 226–227 (15. 12. 1879) (erw.) FBV 79/125; FaH 227 DLA Sign. Cotta Fontane Fasz. 2,98; FaH 502–503 (Abdruck) NyA 22,1,845 FBV 79/126 Rasch 3709; NyA 22,1,845–848 Rasch 3710; NyA 22,1,848 NyA 22,1,848–852 (849)

2230

Dezember 1879

B an Elise Weber geb. Fontane : mit einem Geschenk für Fs Neffen Hans573 *24. 12. 79*

x

Besuch von George Fontane (Weihnachten 1879)574

*24. 12. 79* „In den Weihnachtstagen, ich glaube fast 3 Wochen lang“ Besuch von Anna und Bernhard von Lepel aus Prenzlau, wo die beiden nur ungern leben: „Er trägt es mannhaft, aber sie scheint kreuzunglücklich über das fehlende Berlin.“ (Weihnachten 1879)575 x

28. Dezember 1879, Sonntag B an „mein gnädigstes Fräulein“ : mit Auszügen eines Essays über Bismarck von einem ihm unbekannten Verfasser576

29. Dezember 1879, Montag B von Otto Roquette577

30. Dezember 1879, Dienstag Fs Vollendung des 60. Lebensjahres (f 1. 1. 1880); Besuch von Bernhard und Anna von Lepel, verläuft aufgrund der schwierigen Beziehung zwischen dem Ehepaar nicht entspannt – „Sie schwatzt und schreit und ist unfein, […]. Er aber ist stockig und hochmüthig, und wenn er es nicht ist, so wirkt er wenigstens so. […] Er war immer ein Querkopf und ist es geblieben.“ (f 15. 1. 1880)578 x

31. Dezember 1879, Mittwoch F sieht im Königlichen Schauspielhaus Julius Rosens Die Kompromittierten579 B an Fanny Lewald-Stahr : Glückwünsche zum neuen Jahr von „Ihrem Sie hochverehrenden Th. Fontane“580 x

573 574 575 576 577 578 579 580

FBV 79/127; HFB 3,54–55 TB 2,70 HFB 3,58 (F an Mathilde von Rohr, 15. 1. 1880) FBV 79/128; Kat. 634, Stargardt, Marburg 1985,26 TFA Sign. St 69,17 (Ca 797) HFB 3,58–59 (F an Mathilde von Rohr, 15. 1. 1880) NyA 22,1,852 im Privatbesitz

Januar 1880

2231

1880 x

Wohnung: Berlin, Potsdamer Straße 134 c1

George Fontane wird Lehrer an der Kadettenanstalt in Berlin-Lichterfelde im Range eines Hauptmanns; dort verdient er 300 Mark2 D Gedichte Der alte Ziethen, Seydlitz, in: Heinrich Thiel (Hg.), Lesebuch für die Oberstufe, Breslau: Korn 18803 VüF Hermann Goetz, Komposition zu Fs Guter Rath (Leipzig: Kistner 1880) – aus dem kompositorischen Nachlaß4 x

*1880* Theodor Fontane jun. arbeitet als Kammergerichtsreferendar in Berlin; gleichzeitig ist er Reserveoffizier (zwischen 1880 u. 1881)5 *1880* auf einer größeren Gesellschaft bei Wilhelm Gentz, Berlin, Hildebrandtstraße 5, begegnet F Hermann Maron wieder, einem alten Bekannten aus dem Lenau-Klub; man tauscht die Karten und verspricht sich zu besuchen, um „von alten Zeiten“ zu sprechen (vermutlich 1880) (f 1840)6 x

x

Januar A L’Adultera – Fertigstellung des Brouillon und Beginn der Überarbeitung (bis April 1880)7 Anfang Januar 1880 A „In den ersten Tagen des Januar schreib’ ich, unter dem Eindruck des furchtbaren Eisenbahn-Unglücks in Schottland ‚Die Brück’ am Tay‘.“ – F stützt sich vermutlich auf einen längeren Bericht über Hergang und Ausmaß des Unglücks, den die Vossische Zeitung am 31. 12. 1879 abgedruckt hat8 1 2 3 4 5 6 7 8

Hans-Werner Klünner: Theodor Fontanes Wohnstätten in Berlin, in: FBl 26(1977),130 f.; EBW 3,830 (Kommentar) EBW 3,235–236 (F an Emilie Fontane, 12. 8. 1880); Familienbriefnetz 158 (Martha Fontane an Emilie Fontane, 29. 4. 1881) Rasch 4559 Rasch 11770 Ursula von Forster: „THEO“. Aus dem Leben ihres Großvaters Th. Fontane jun. berichtet eine Enkelin, in: FBl 32(1981),692 Aufbau 3,2,33 f. (34) – dazu kommt es nicht, weil Maron bald danach Selbstmord begeht TB 2,73 TB 2,73 (Zitat); Gedichte 1,526 f.

2232

Januar 1880

1. Januar 1880, Donnerstag Emilie Fontane schreibt an Clara Stockhausen: „Meinem Mann geht es unberufen seit seiner Herbstniederlage gut. Er arbeitet unausgesetzt, jetzt eine Novelle, worin er den Ravené-Stoff benutzt [L’Adultera]. Vorgestern ist er nun 60 Jahre geworden und war dies doch ein Abschnitt, den er ernster nahm, als ich erwartet hatte. Sowohl [mit Bleistift verbessert in: Weder] der Rückblick auf sein Leben, noch der Ausblick in die Zukunft konnten ihn befriedigen und dies arbeiten müssen in seinem Alter wird ihm doch oft recht schwer.“9

x

2. Januar 1880, Freitag B an Wilhelm Hertz10 B von Wilhelm Hertz (empfangen) : mit einem Ausschnitt aus der Kölnischen Zeitung (kurze Besprechung Fs von Hermann Kruse) (f 1. 12. 1879)11

3. Januar 1880, Samstag D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu J. Rosen, Die Kompromittierten, in: Vossische Zeitung – am Silvesterabend wolle man lachen. „Und es wurde gelacht […]. Ich nahm an dieser Stimmung des Hauses vollkommen teil, […].“ Aber: „Einen ganzen Abend lang sich überbietende Salto mortale mit anzusehen, ist einfach zuviel.“12 *3. 1. 80* ›Rütli‹ bei F; Bernhard von Lepel ist zu Gast (vermutlich 3. 1. 1880)13 x

4. Januar 1880, Sonntag Abendgesellschaft, wohl bei Henriette von Merckel; F wird von seiner „Beinah-Freundin Adele Dorn […] ankrakehlt“, er solle Richard Kahle, neben anderen Vortragenden, als Rezitator zugunsten eines Pensionsfonds gewinnen (f 1. 2. 1880)14

x

9 10 11 12 13 14

DLA Sign. A: Fontane FBV 80/1; FaH 228 FaH 228 Rasch 3711; NyA 22,1,852–854 (852/853) HFB 3,58 (F an Mathilde von Rohr, 15. 1. 1880) HFB 3,55 (F an Richard Kahle, 5. 1. 1880) (Zitat); NyA 22,3,228 f.

Januar 1880

2233

5. Januar 1880, Montag B an Richard Kahle : Bitte, an einer Wohltätigkeitsveranstaltung als Rezitator mitzuwirken (f 4. 1. 1880 u. 1. 2. 1880)15 Hermann Kletke16 Unbekannt : zu Vor dem Sturm: „In Frankfurt a. O. hat schwerlich jemals ein Turgany oder Torgany existirt, […]. Die Figur in meinem Roman ist nach dem Leben gezeichnet und frei behandeltes Portrait eines früheren Berliner Stadtgerichtsraths.“17 Friedrich Witte : über Wilhelm Hertz, der von Emilie Fontane „als kleiner oder großer Knicker“ dargestellt worden ist18

6. Januar 1880, Dienstag A Die Brück’ am Tay (f 10. 1. 1880)19 B von Richard Kahle : sagt seine Beteiligung an einer Wohltätigkeitsveranstaltung, so undankbar ein solcher Auftritt auch sei, zu (f 5. 1. 1880); er möchte F zu einem „anregenden Plauderstündchen“ aufsuchen20

7. Januar 1880, Mittwoch F sieht im Königlichen Schauspielhaus Charlotte Birch-Pfeiffers Mutter und Sohn21

x

9. Januar 1880, Freitag Graf Redern schickt eine Einladung für den „Montag zwischen 9 und 11“ an F, Emilie ist „wüthend über dieses Citirtwerden“ (f 12. 1. 1880)22 D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu C. Birch-Pfeiffer, Mutter und Sohn, in: Vossische Zeitung; Generalin v. Mansfelt als letzte Gastrolle von Marie Niemann-Seebach23 x

15 16 17 18 19 20 21 22 23

FBV 80/2; HFB 3,55–56 FBV 80/3 FBV 80/4; Kat. 688, Stargardt, Berlin 2008, Nr. 77 FBV 80/5; HFB 3,56 Fricke I,60 TFA Sign. Da 951 (Zitat); Plaudereien 599 f.; NyA 22,3,238 f. NyA 22,1,854 HFB 3,59 (F an Mathilde von Rohr, 15. 1. 1880) Rasch 3712; NyA 22,1,854–856

2234

Januar 1880

10. Januar 1880, Samstag D Gedicht Die Brück’ am Tay. (29. Dezember 1879), in: Die Gegenwart 24 – „Es hat hier eine Art Sensation gemacht, vielleicht mehr als irgend ’was, was ich geschrieben habe.“25

12. Januar 1880, Montag vormittags Besuch bei Friedrich Wilhelm Graf von Redern in dessen Palais am Pariser Platz („das schönste Palais von ganz Berlin“): „Er ließ mich Einblicke in die Stellung eines höher potenzirten märkischen Edelmanns gewinnen, die mich wirklich lebhaft interessirten. Vielleicht bin ich auch ein dankbareres Publikum als nöthig. Er proponirte mir schließlich, ich solle seine Biographie schreiben. Natürlich war ich gleich gewillt, es nicht zu thun, ich bat mir aber Bedenkzeit aus“26 x

14. Januar 1880, Mittwoch F lehnt das Ansinnen von Graf Redern, dessen Biographie zu schreiben, ab: „Ich hab’ in dem Verkehr mit Hof und Hofleuten ein Haar gefunden; sie bezahlen nur mit ‚Ehre‘, und da diese ganze Ehre auch noch nicht den Werth einer altbackenen Semmel für mich hat“, fällt ihm die Entscheidung leicht27 A F beendet das Brouillon von L’Adultera28 B an Paul Lindau : F bietet Lindau L’Adultera zum Vorabdruck an: „Es wird niemand gefeiert, noch weniger gelästert, und wenn ich bemüht gewesen bin, das Leben zu geben, wie es liegt, so bin ich nicht minder bemüht gewesen, das Urteil zu geben, wie es liegt. Das heißt im Letzten und nach lange schwankender Meinung, freundlich und versöhnlich.“29 Friedrich Wilhelm Graf von Redern30 x

15. Januar 1880, Donnerstag A „ich gehe jetzt an die Correktur meiner seit Jahresfrist geschriebenen Novellen“ – L’Adultera, Ellernklipp und Schach von Wuthenow31 B an Mathilde von Rohr : mit einem „ganzen Lepel-Essay“ über dessen Berlin-Visite in den Weih24 25 26 27 28 29 30 31

Rasch 3713 TB 2,73; HFB 3,59 (F an Mathilde von Rohr, 15. 1. 1880) (Zitat); Gedichte 1,407 HFB 3,59 (F an Mathilde von Rohr, 15. 1. 1880) HFB 3,60 (F an Mathilde von Rohr, 15. 1. 1880) HFB 3,57 (F an Paul Lindau, 14. 1. 1880); HFB 3,58 (F an Mathilde von Rohr, 15. 1. 1880) FBV 80/6; HFB 3,57 HFB 3,60 (F an Mathilde von Rohr, 15. 1. 1880) (erw.) HFB 3,61 (F an Gustav Karpeles, 15. 1. 1880)

Januar 1880

2235

nachtswochen 1879; mit einem Artikel über den schottischen Physiker James Clark Maxwell aus der Kreuzzeitung vom 11. 1. 188032 Gustav Karpeles : F mahnt die Honararauszahlung für Küstrin an (f September 1879)33

16. Januar 1880, Freitag F erhält das Honorar für Küstrin, das „60 oder 70 Mark“ unter dem erwarteten Satz liegt34 B an Gustav Karpeles35 B von Unbekannt : Informationen, die F wohl für die Wanderungen erbeten hatte36 x

17. Januar 1880, Samstag B an Unbekannt (an eine Frau)37

19. Januar 1880, Montag B an Hermann Kletke : mit der Besprechung zu Heinrich Kruse, der ihn bereits vor drei Wochen habe mahnen lassen; erneut äußert sich F gegen Kletkes Absicht, die Vossische Zeitung der Erzählliteratur zu öffnen, wie es im Zeittrend liegt: „um Gottes willen nicht auch noch auf dies Brett getreten!“ (f 25. 1. 1880)38 *20. 1. 80* B an Herman Wichmann : F bittet um Informationen zu Samuel Rösel für das Havelland-Kapitel Wer war er? (vor 21. 1. 1880)39

21. Januar 1880, Mittwoch F sieht im Königlichen Schauspielhaus Paul Lindaus Gräfin Lea; der von F erwartete Skandal – „es behandelt die Judenfrage, wird also viel pro und contra finden“ – bleibt aus40 x

32 33 34 35 36 37 38 39 40

FBV 80/7; HFB 3,58–60 (59) FBV 80/8; HFB 3,60–61 TFA Sign. Da 356 (F an Gustav Karpeles, 16. 1. 1880) FBV 80/9; TFA Sign. Da 356 TFA Sign. M 4 – es handelt sich um Erkundungen über ein Zwillingspaar in Zühlow [?] FBV 80/10 FBV 80/11; Kletke 61 GBA Havelland,264 (erw.) NyA 22,1,857; HFB 3,60 (F an Mathilde von Rohr, 15. 1. 1880) (Zitat)

2236

Januar 1880

B von Herman Wichmann : zu Samuel Rösel41 *22. 1. 80* B an Paul Lindau F sendet Paul Lindau eine Photographie von sich, die 1879 aufgenommen worden ist, sowie das von ihm verfaßte Gedicht Den alten Laban kann ich nicht loben …, das sich auf Lindaus Stück Gräfin Lea bezieht (nach 21. 1. 1880) (f Juni 1880)42 x

23. Januar 1880, Freitag D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu P. Lindau, Gräfin Lea, in: Vossische Zeitung – F befindet, das sei unter den Stücken Lindaus das bisher gelungenste: „Der je nach Neigung erhoffte oder gefürchtete Lärm blieb aus, und weder literarische noch politische Gegnerschaften kamen zum Wort. […] [Das Stück] beschäftigt sich einfach mit der uralten Frage der Ebenbürtigkeit und plädiert für den Satz, daß das Individuum entscheidet und nicht die Ahnen. Und zu diesem Satze steh’ ich de tout mon coeur.“43

25. Januar 1880, Sonntag D [gez.: Th. F.] Rezension zu Heinrich Kruse, Der Verbannte, Trauerspiel (Leipzig: Hirzel 1879), in: Vossische Zeitung (Sonntags-Beilage)44 *27. 1. 80* B von Alexander Duncker [?] (einige Zeit vor 28. 1. 1880)45

28. Januar 1880, Mittwoch B an Alexander Duncker [?] : Dank für „die Roesel und Kunkel-Notiz“ (f *20. 1. 80*)46

41 42

43 44 45 46

GBA Havelland,264 f. Gedichte 3,541 f.; Christa Schultze: Zur Entstehungsgeschichte von Theodor Fontanes Aufzeichnungen über Paul und Rudolf Lindau (mit einem unveröffentlichten Entwurf Fontanes und unbekannten Briefen), in: FBl 25(1977),38 (Anmerkungen) – die Photographie dient später als Vorlage für eine Radierung Fs in der Zeitschrift Nord und Süd Rasch 3714; NyA 22,1,857–862 (857) Rasch 3715; Kletke 61 (19. 1. 1880); Kletke 137–138 (Nachweis); NyA 21,2,151 f. Kehler 56 (F an Alexander Duncker [?], 28. 1. 1880) (erw.) FBV 80/12 (identisch mit FBV 80/13); Kehler 56–57 (56) – Empfänger bestimmt durch Friedrich Fontane

Februar 1880

2237

29. Januar 1880, Donnerstag B an Heinrich Joseph Horwitz47

30. Januar 1880, Freitag B an Richard Kahle48

Februar 1. Februar 1880, Sonntag Richard Kahle trägt Fs Ballade Die Brück’ am Tay in einem SingakademieKonzert vor 49

x

3. Februar 1880, Dienstag B von F. A. Brockhaus : mit einer gedruckten „Ansprache“ von Rudolf von Gottschall, Herausgeber der Blätter für literarische Unterhaltung und Unsere Zeit und der Frage, wieviel Honorar F von anderen Zeitschriften in der Regel erhalte (f 4. 2. 1880)50 *3. 2. 80* B von Ludwig Pietsch : mit der Mitteilung, daß er nicht vorhabe, eine Besprechung von W. Lübkes Geschichte der italienischen Malerei für die Gegenwart zu verfassen51

4. Februar 1880, Mittwoch „Briefschreibetag und ich habe 8 Briefe hintereinanderweg zu schreiben“52 B an F. A. Brockhaus : F listet die Honorare pro Bogen bei Unsere Zeit (100 Mk), Vossische Zeitung (160 Mk), Gegenwart (200 Mk) und Nord und Süd, Deutsche Rundschau und Westermann’s Monatshefte (300 Mk) auf, ergänzt aber, daß er von den Monatsheften „sehr oft“ bis 400, 600 Mark bewilligt bekomme53 x

47 48 49 50 51 52 53

FBl 69(2000),171 (Bibliographie) – nur Umschlag überliefert FBV 80/1 HFB 3,60 (F an Mathilde von Rohr, 15. 1. 1880) Peter Goldammer (Hg.): Fontane-Autographe aus dem Archiv des Verlages F.A. Brockhaus, in: FBl 61(1996),37 (F an F. A. Brockhaus, 4. 2. 1880) (erw.) HFB 3,61 (F an Julius Großer, 4. 2. 1880) (erw.) Prop 2,336 (F an Elise Weber geb. Fontane, 4. 2. 1880) Peter Goldammer (Hg.): Fontane-Autographe aus dem Archiv des Verlages F.A. Brockhaus, in: FBl 61(1996),37

2238

Februar 1880

Julius Grosser : F möchte – als „dicken Liebesdienst“ für Lübke – eine Rezension zu Wilhelm Lübkes Geschichte der italienischen Malerei in der Gegenwart unterbringen und kann das Manuskript bis Mitte März schicken (f *3. 2. 80* u. 29. 5. 1880)54 Elise Weber geb. Fontane : F lehnt es ab, ein Manuskript zu lesen und dafür eine Empfehlung abzugeben, verspricht jedoch, dieses an Gustav Karpeles weiterzuleiten55 Ludovica Hesekiel56

8. Februar 1880, Sonntag A F betreibt beschleunigt die Korrekturen für die Neuauflage von Havelland und ärgert sich über die schlechten Revisionsbogen57 B an Wilhelm Hertz : mit den ersten zwei Abteilungen des Manuskriptes für Havelland (2. Auflage)58

9. Februar 1880, Montag B an Emil Dominik (Poststempel) : F erbittet von Dominik bzw. dessen Freund weiteres Material zu Samuel Roesel, nämlich Abschriften von Roesel betreffenden Autographen und „ein Bonmot etc.“, um Roesels Witz zu belegen59 Karl Eggers (Poststempel) : F bittet Eggers, ihm einen Artikel über Samuel Roesel aus dem „Cotta’schen Kunstblatt 1843 S. 324“, einen Band von Athanasius (Atanazy) Raczynskis Histoire de l’art moderne en Allemagne (Paris: Renouard 1836–41) und eine Notiz über Rauch von Eggers selbst zu verschaffen60 B von Unbekannt : von einem Freund Emil Dominiks erhält F Informationen und bibliographische Angaben zu Samuel Roesel61

54 55 56 57 58 59 60 61

FBV 80/15; HFB 3,61 FBV 80/16; Prop 2,336–337 FBV 80/17 FaH 228–229 (8. 2. 1880) FBV 80/18; HFB 3,62 FBV 80/19; TFA Sign. U 9 FBV 80/20; FEBW 293–294 (293) – zur Datierung: FBV datiert auf den 9. 2. 1880 TFA Sign. U 9 (F an Emil Dominik, 9. 2. 1880) (erw.)

Februar 1880

2239

10. Februar 1880, Dienstag F sieht im Königlichen Schauspielhaus Gustav von Mosers Der Bibliothekar 62 Wilhelm Hertz ist erkrankt und muß ins Krankenhaus, so daß F den Geschäftsverkehr mit dessen Sohn Hans abwickeln muß63 B an Hans Hertz64 B von Hans Hertz (empfangen)65 x x

*11. 2. 80* B von Julius Rodenberg : in einem langen Brief lehnt Rodenberg offenbar eine Arbeit Fs – Ellernklipp? – für die Deutsche Rundschau ab (vor 12. 2. 1880)66

12. Februar 1880, Donnerstag Friedrich Witte ist zu einem kurzen Besuch bei F67 D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu G. v. Moser, Der Bibliothekar, in: Vossische Zeitung – „Ein glücklicherer Stern als seit nun Jahresfrist hat wohl niemals über dem Königlichen Schauspielhause gestanden. Wenigstens was seine Novitäten angeht.“68 B an Julius Rodenberg : F reagiert auf die Ablehnung durch die Deutsche Rundschau: „Es ist nicht gleichgültig für mich, ob ich die Rundschau habe, aber es ist absolut gleichgültig für die Rundschau, ob sie mich hat. Und daran ist nichts zu ändern. Sie verfügen über alle besten Kräfte, so sehr, daß der einzelne daneben nichts bedeutet und doppelten Anspruch auf Uebergangenwerden hat, wenn er auch seinerseits gezwungen ist, Ansprüche zu erheben, die ihm nicht erfüllt werden können.“69 x

13. Februar 1880, Freitag B an Hans Hertz : mit der Bitte um 2 Exemplare seiner Gedichte und der Frage nach dem Befinden des Vaters70 62 63 64 65 66 67 68 69 70

NyA 22,1,862 FaH 229 (F an Hans Hertz, 10. 2. 1880); FaH 503 (Anmerkungen) FBV 80/21; FaH 229 FaH 229 (F an Hans Hertz, 10. 2. 1880) (erw.) HFB 3,62 (F an Julius Rodenberg, 12. 2. 1880) (erw.) Friedrich Witte, Tagebuch 1, AHSR, NL Witte, Sign. 1. 4. 24.10, Bl. 48 Rasch 3716; NyA 22,1,862–866 (862) FBV 80/22; HFB 3,62–63 (63) FBV 80/23; FaH 229

2240

Februar 1880

14. Februar 1880, Samstag F sieht im Königlichen Schauspielhaus Gotthold Ephraim Lessings Nathan der Weise71 x

18. Februar 1880, Mittwoch D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu G. E. Lessing, Nathan der Weise, in: Vossische Zeitung – „Die dritte Galerie lärmte zwar mit den Händen, aber das war nicht Beifall, sondern Störung. Im Parkett herrschte vorwiegend Schweigen, ein Schweigen, in dem sich […] eine Verwunderung aussprechen mochte. Seit hundert Jahren lebt nun dies Evangelium der Toleranz, seit hundert Jahren wird es gelesen, dargestellt, zitiert; […] – und was ist das Resultat? Doch nur die Wahrnehmung, daß das geistige Leben in einer Wellenbewegung geht und daß das, was gestern oben war, heut oder morgen unten ist. Und wieder umgekehrt. Was mir dabei persönlich als oben oder unten erscheint, in diese heikle Frage wünsch‘ ich nicht einzutreten.“72

20. Februar 1880, Freitag F ist zu eine Abendrunde bei Zöllners geladen, an der auch Karl Eggers, Heinrich Seidel und Wilhelm Kühling teilnehmen73 Richard Kahle trägt auf einer großen Gesellschaft bei Feldmarschall Moltke Fs Ballade Die Brück’ am Tay vor, die „große Wirkung“ hervorbringt; Moltke lobt „die Phantastik bei der Behandlung eines modernen Stoffes.“74

x

x

21. Februar 1880, Samstag B an Richard Kahle75 B von Richard Kahle : Bericht über den erfolgreichen Vortrag der Ballade Die Brück’ am Tag auf der Moltke-Gesellschaft76

23. Februar 1880, Montag Heydens geben eine große Gesellschaft „mit lauter Meistern u. Excellenzen“, zu der F geladen ist77

x

71 72 73 74 75 76 77

NyA 22,1,866 Rasch 3717; NyA 22,1,866–869 (867) Notizbuch 1880 (TFA Sign. B 2) Plaudereien 600; NyA 22,3,239 (Zitat) FBV 80/24 TFA Sign. Da 952; Plaudereien 600; NyA 22,3,239 Notizbuch 1880 (TFA Sign. B 2)

März 1880

2241

27. Februar 1880, Freitag F ist bei Fanny Lewald zu Gast, anwesend sind u. a. auch Victor von Hehn und Heinrich Kruse78 B an Hermann Kletke : gegen die Verklärung des Militärs durch die Floskel von der ‚Zietenhusarenschaft‘ (f 11. 4. 1880); „Zwei meiner Söhne sind zur Zeit Soldat, aber ich bekenne offen, daß mich die alleinseligmachende Militärhose nach gerade zur Verzweiflung bringt. Spartanertum! Bah, Maschinentum ist es“; F kündigt einen Besuch „in den nächsten Tagen“ an79 x

März 2. März 1880, Dienstag am Abend Besuch von Friedrich Witte, der seine Tochter Lise dort abholt80

x

3. März 1880, Mittwoch am Abend holt Friedrich Witte wiederum Lise von Fontanes ab81 F besucht Familie Wangenheim, wo er auch Hofprediger Windel und dessen Cousine antrifft82 B an Karl Eggers : zu einem Artikel über Italien von einem nicht genannten Autor, den F offenbar an die Vossische Zeitung vermitteln will83 x x

5. März 1880, Freitag B an Unbekannt84

6. März 1880, Samstag L Paul Lindau, Die naturalistische Schule in Frankreich und „Nana“ von Emile Zola, in Die Gegenwart Nr. 10 bis 12 (6. 3. 1880 bis 20. 3. 1880) – durch Julius Grosser läßt F Lindau sein „Entzücken über den Zola-Artikel“ ausrichten85 78 79 80 81 82 83 84 85

Joachim Krueger: Zu den Beziehungen zwischen Theodor Fontane und Fanny Lewald. Mit unbekannten Dokumenten, in: FBl 31(1980),625 FBV 80/25; Kletke 62 Friedrich Witte, Tagebuch 1, AHSR, NL Witte, Sign. 1. 4. 24.10, Bl. 51 Friedrich Witte, Tagebuch 1, AHSR, NL Witte, Sign. 1. 4. 24.10, Bl. 51 Notizbuch 1880 (TFA Sign. B 2) FBV 80/26; FEBW 294–295 FBV 80/27 HFB 3,64 (F an Julius Grosser, 6. 3. 1880)

2242

März 1880

B an Julius Grosser : zu Beiträgen Fs für die Gegenwart 86

9. März 1880, Dienstag am Nachmittag Besuch von Friedrich Witte, der gemeinsam mit seiner Tochter Lise bei Fontanes speist87

x

10. März 1880 bei Moritz Lazarus, der eine große Gesellschaft gibt, begegnet F u. a. Prof. Georg Brandes, Prof. Frank, dem General Friedrich A. von Etzel und dem Politiker der Fortschrittspartei E. Lasker88

x

11. März 1880, Donnerstag B an Moritz Lazarus : Vorschläge zu einem gereimten Glückwunschtelegramm vom ›Rütli‹ zu Paul Heyses Vollendung des 50. Lebensjahres89 B von Mathilde von Rohr90

12. März 1880, Freitag F stattet Franziska von Noville einen Besuch ab91 B an Mathilde von Rohr : Beileidsschreiben zum Tod von Mathilde von Rohrs Neffen Georg von Ciesielski; F erwartet Mathilde von Rohrs Besuch gegen Ende des Monats92 x

13. März 1880, Samstag B an Karl Eggers : Vorschlag für ein telegraphisches Glückwunschgedicht des ›Rütli‹ zu Paul Heyses Geburtstag am 15. 3. 188093

86 87 88 89 90 91 92 93

FBV 80/28; HFB 3,64 Friedrich Witte, Tagebuch 1, AHSR, NL Witte, Sign. 1. 4. 24.10, Bl. 53 Notizbuch 1880 (TFA Sign. B 2); Fricke I,60 FBV 80/29; HFB 3,64–65 FaMR 268 (12. 3. 1880) (erw.) Notizbuch 1880 (TFA Sign. B 2) FBV 80/30; FaMR 268 FBV 80/31; FEBW 295–296

März 1880

2243

14. März 1880, Sonntag B an Gustav Karpeles : F bietet wahlweise Schach von Wuthenow oder Ellernklipp zum Vorabdruck in Westermanns Illustrirten Deutschen Monatsheften an94

15. März 1880, Montag F besucht den schwer erkrankten Wilhelm Hertz im Krankenhaus95 A zum 50. Geburtstag von Paul Heyse verfaßt F das Ritornell Immortellen, nachdem sein erster Gedichtentwurf Fünfzig Jahre … beim ›Rütli‹ keinen Anklang gefunden hat96 B an Paul Heyse (Telegramm) : mit dem Ritornell Immortellen … des ›Rütli‹ zu Heyses 50. Geburtstag97 x

16. März 1880, Dienstag x

Lise Witte kommt am Nachmittag zu Fontanes98

17. März 1880, Mittwoch F benötigt Geld und besorgt es sich über einen Vorschuß (300 Mark) bei Hertz99 B an Hans Hertz100 x

18. März 1880, Donnerstag F quittiert das Honorar für Havelland (2. Auflage) in Höhe von 300 Mark101 am Abend sieht er im Königlichen Schauspielhaus Hugo Bürgers Auf der Brautfahrt102 B an Hans Hertz103 B von Hans Hertz : schickt 300 Mark à Conto des Honorars für die 2. Auflage von Havelland und dankt F, daß er Krankenbesuche bei seinem Vater anbietet104 x x

94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104

FBV 80/32; HFB 3,65–66 FaH 230 (F an Hans Hertz, 17. 3. 1880) Gedichte 3,542 f. FHBW 138 Friedrich Witte, Tagebuch 1, AHSR, NL Witte, Sign. 1. 4. 24.10, Bl. 55 FaH 229 (F an Hans Hertz, 17. 3. 1880) FBV 80/33; FaH 229–230 DLA Sign. Cotta Fontane Fasz. I,164/165 NyA 22,1,869 FBV 80/34; FaH 230 DLA Sign. Cotta Fontane Fasz. 2,106; FaH 503–504 (Abdruck)

2244

März 1880

19. März 1880, Freitag Emilie Fontane reist nach Nassau, wo sie sich mit Emilie Krigar, der Schwester Adolph Menzels, zu einer Kur in der Kaltwasserheilanstalt trifft105

x

20. März 1880, Samstag F leidet unter Selbstzweifel – „Ich trage mich ganz ernsthaft mit dem Gedanken, mich aus der Welt zurückzuziehn, ich meine nicht im großen Stil, auch nur im kleinen. […] Ach, ich habe die Menschen so satt, selbst die lieben, guten, wohlmeinenden!“106 nachmittags Besuch bei Woeller in der Vossischen Zeitung, um den Falkenrehde-Artikel zu erhalten, den F in die zweite Auflage des Wanderungen-Bandes Havelland einarbeiten will107 zum Mittagessen ißt und genießt F Klöße108 ›Rütli‹ bei Karl Eggers, an dem F nicht teilnimmt109 abends („9 3⁄4“) Besuch bei August von Heyden; die Atmosphäre ist angespannt, es kommt zu einer scharfen Debatte: „Das wird sich wohl jetzt öfters wiederholen […] Ich will diesen liberalen Erhabenheitston, der zu gleicher Zeit höchst illiberal ist, nicht länger geduldig hinnehmen. Ich habe den Kampf bisher vermieden, gestern hab ich ihn sehr energisch aufgenommen“110 A F bricht den Versuch ab, die Rohfassung von L’Adultera zu korrigieren, da ihm „alles so affig und laffig“ erscheint111 A Korrektur des Aufsatzes Schloß Oranienburg (f Ende März 1861) für Havelland (2. Auflage)112 D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu H. Bürger, Auf der Brautfahrt, in: Vossische Zeitung113 B an Emilie Fontane : über die Wanderungen: „Sie sind das Einzige, was mir Freude gemacht hat, und dafür werden sie gepufft und als inferior behandelt.“114 B von Unbekannt : Einladung zu einer Aufführung von Der Rausch des Küsters oder Unkel Bräsig in dusend Ängsten von E. Keller in einem Vorstadttheater115 x

x

x x x

105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115

EBW 3,625 (Kommentar) EBW 3,193 (F an Emilie Fontane, 20. 3. 1880) EBW 3,193 (F an Emilie Fontane, 20. 3. 1880) EBW 3,194 (F an Emilie Fontane, 20. 3. 1880) EBW 3,195 (F an Emilie Fontane, 21. 3. 1880) EBW 3,195 (F an Emilie Fontane, 21. 3. 1880) EBW 3,193 (F an Emilie Fontane, 20. 3. 1880) EBW 3,193 (F an Emilie Fontane, 20. 3. 1880); GBA Havelland,544 Rasch 3718; NyA 22,1,869–874 FBV 80/35; EBW 3,193–194 (193) EBW 3,194 (F an Emilie Fontane, 20. 3. 1880) (erw.)

März 1880

2245

Friedrich Schaeffer : mit der Bitte, F als Mitarbeiter seines Brandenburgischen Provinzialblatts bezeichnen zu dürfen116

21. März 1880, Sonntag F hat nur fünf Stunden geschlafen und ist in einem „beständigen Fieber“117 20. Geburtstag von Martha Fontane – als Gäste kommen „nur 3 Heydensche Damen und Marie Schreiner“118 B an Emilie Fontane : mit dem Brief von Gustav Karpeles; „Ich sehne mich nach einem wirklichen Erfolg“119 Gustav Karpeles : für Ellernklipp verlangt F ein Honorar von 400 Talern; mit geringfügigen Kürzungen ist er einverstanden120 B von Emilie Fontane (empfangen)121 Gustav Karpeles (empfangen) : mit der Entscheidung, Ellernklipp als Vorabdruck in Westermanns Illustrirten Deutschen Monatsheften zu bringen122 x x

*22. 3. 80* B von Ludovica Hesekiel (empfangen) (22. 3. oder 23. 3. 1880)123 *22. 3. 80* B von Paul Heyse (empfangen) (22. 3. oder 23. 3. 1880)124 *22. 3. 80* B von Anna von Kahle (empfangen) (22. 3. oder 23. 3. 1880)125

116 117 118 119 120 121 122 123 124 125

EBW 3,194 (F an Emilie Fontane, 20. 3. 1880) (erw.) EBW 3,195 (F an Emilie Fontane, 21. 3. 1880) EBW 3,195 (F an Emilie Fontane, 21. 3. 1880) FBV 80/36; EBW 3,194–196 (195) FBV 80/37; HFB 3,66–67 EBW 3,194 (F an Emilie Fontane, 21. 3. 1880) (erw.) EBW 3,195 (F an Emilie Fontane, 21. 3. 1880) (erw.) EBW 3,197 (F an Emilie Fontane, 23. 3. 1880) (erw.) EBW 3,197 (F an Emilie Fontane, 23. 3. 1880) (erw.) EBW 3,197 (F an Emilie Fontane, 23. 3. 1880) (erw.)

2246

März 1880

23. März 1880, Dienstag Besuch von George Fontane126 B an Emilie Fontane127 B von Emilie Fontane128 x

*23. 3. 80* F besucht mit seinem Sohn George Anna von Kahle und besichtigt eine von ihr angefertigte Büste von Eva Dohm; von Kahle möchte auch eine Portraitbüste von F anfertigen, aber nach dem Besuch ist F die Lust vergangen, „20 Sitzungen an mein Thonbild zu setzen. So viel liegt mir nicht dran, als ‚männliche Portraitbüste‘ im Katalog zu stehn.“ (23. 3. oder 24. 3. 1880) (f November 1880)129 x

24. März 1880, Mittwoch F arbeitet bis in die Nachmittagsstunden intensiv130 zum Essen sind Wilhelm Lübke, der aus Stuttgart in Berlin zu Besuch ist, außerdem Karl Zöllner, August von Heyden und Gustav Karpeles eingeladen; der ebenfalls geladene Emil Dominik kann nicht teilnehmen131 F sieht im Königlichen Schauspielhaus Eugène Scribes / Ernest Legouvés Adrienne Lecouvreur; anschließend begibt sich F in die Redaktion der Vossischen Zeitung, um eine Kurznotiz zu schreiben132 B an Gustav Karpeles133 x x

x

25. März 1880, Donnerstag F geht es gesundheitlich etwas besser (f 26. 3. 1880)134 A Theaterkritik zu E. Scribe / E. Legouvé, Adrienne Lecouvreur135 B an Emilie Fontane : F zieht Parallelen zwischen seinem Leben und dem von Christian Friedrich Scherenberg: „in die Bewunderung oder doch mindestens Anerkennung seines Talents mischte sich immer Mitleid und Achselzucken“136 x

126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136

EBW 3,197 (F an Emilie Fontane, 23. 3. 1880) FBV 80/38; EBW 3,196–197 EBW 3,197 (F an Emilie Fontane, 23. 3. 1880) (erw.) EBW 3,201 (F an Emilie Fontane, 26. 3. 1880) EBW 3,197 (F an Emilie Fontane, 25. 3. 1880) HFB 3,69 (F an Gustav Karpeles); EBW 3,198–199 (F an Emilie Fontane, 25. 3. 1880) NyA 22,1,875; EBW 3,197 (F an Emilie Fontane, 23. 3. 1880) FBV 80/39; HFB 3,69 EBW 3,197 (F an Emilie Fontane, 25. 3. 1880) EBW 3,197 (F an Emilie Fontane, 25. 3. 1880) FBV 80/40; EBW 3,197–199 (198)

März 1880

2247

26. März 1880, Freitag F schreibt Julius Großer, daß er krank sei, „eigentlich schon seit Wochen“137 vormittags Spaziergang – Begegnung mit Ludwig Pietsch138 Besuch von George Fontane139 Besuch von Maruschka Bittner, die F nicht antrifft, da Mathilde Gerecke, das Hausmädchen, ihr sagt, daß er nicht zu Hause sei140 Besuch von Karl Zöllner, man entschließt sich, wegen einer Bach-Passionskantate in der Garnisonskirche den morgigen ›Rütli‹ ausfallen zu lassen – F allerdings will die gewonnene Zeit für die Arbeit am Artikel über das Husarenregiment nutzen141 A Aufsatz Das Zietensche Husarenregiment von 1730 bis 1880 – „von einem ächten Preußenstandpunkt aus, ist das wichtiger als Passionsmusik. Der preußische Standpunkt ist einer der dummsten und langweiligsten in der Weltgeschichte.“ (11. 4. 1880)142 D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu E. Scribe / E. Legouvé, Adrienne Lecouvreur, in: Vossische Zeitung; Titelrolle als erstes Gastspiel von Marie Barkany vom Hamburger Thalia-Theater – Die Titelrolle sei ganz auf Virtuosität gestellt: „Leider bin ich nun aber gezwungen, dem Fräulein Barkany diese Virtuosität abzusprechen. […] Es fehlte der Adrienne Lecouvreur an Leben.“143 B an Emilie Fontane (fortgesetzt am 27. 3. 1880)144 Julius Grosser : F ist mit der Korrektur von L’Adultera in Verzug und bittet um Nachsicht145 B von Emilie Fontane (empfangen)146 x

x x x

x

27. März 1880, Samstag x x

137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148

Besuch von George Fontane147 Friedrich Witte ist zu einem kurzen Besuch bei F148

HFB 3,71 (F an Julius Großer, 26. 3. 1880) EBW 3,199 (F an Emilie Fontane, 26. 3. 1880) EBW 3,201 (F an Emilie Fontane, 27. 3. 1880) EBW 3,200 (F an Emilie Fontane, 26. 3. 1880) EBW 3,200 (F an Emilie Fontane, 26. 3. 1880) EBW 3,200 (F an Emilie Fontane, 26. 3. 1880) Rasch 3719; NyA 22,1,875 f. (875) FBV 80/41; EBW 3,199–201 FBV 80/42; HFB 3,71–72 EBW 3,200 (F an Emilie Fontane, 26. 3. 1880) (erw.) EBW 3,201 (F an Emilie Fontane, 27. 3. 1880) Friedrich Witte, Tagebuch 1, AHSR, NL Witte, Sign. 1. 4. 24.10, Bl. 50

2248

März 1880

B an Emilie Fontane (Fortsetzung vom f 26. 3. 1880) : über Émile Zola: „Das Talent ist kolossal und gar nicht zu überschätzen; es ist mir aber ganz unzweifelhaft, daß die Kunst andre Aufgaben hat“149 B von Herrn Bittner (empfangen)150

28. März 1880, Sonntag (Ostersonntag) x x

vormittags vermutlich Besuch von Maruschka Bittner151 F sieht im Königlichen Schauspielhaus Gustav Freytags Die Valentine152

29. März 1880, Montag (Ostermontag) F besucht Franziska und Helene von Noville; anwesend sind auch die Mutter des Architekten Franz Schwechten, Wilhelm Lübke, Karl Zöllner, Fräulein Bruno – Gespräch u. a. über Friedrich Theodor Vischers Roman Auch Einer. Eine Reisebekanntschaft (Leipzig: Hallberger 1879): „verrückt mit unendlicher Prätension“153 B an Julius Grosser154 x

30. März 1880, Dienstag F sieht im Königlichen Schauspielhaus Friedrich von Schillers Kabale und Liebe155 B von Emilie Fontane (fortgesetzt am 31. 3. 1880)156 x

31. März 1880, Mittwoch abends fast sechsstündiger Besuch von Emil Dominik („etwas lange“), Buchhändlergespräche157 D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu G. Freytag, Die Valentine, in: Vossische Zeitung; Titelrolle als zweiter Gastauftritt von Marie Barkany158 B von Emilie Fontane (Fortsetzung vom f 30. 3. 1880)159 x

149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159

FBV 80/41; EBW 3,201 (F an Emilie Fontane, 27. 3. 1880) EBW 3,201 (F an Emilie Fontane, 27. 3. 1880) (erw.) EBW 3,201 (F an Emilie Fontane, 27. 3. 1880) NyA 22,1,877 EBW 3,202 (F an Emilie Fontane, 1. 4. 1880) (Zitat); Notizbuch 1880 (TFA Sign. B 2) – im Notizbuch vermerkt F: „Mit Lübke zusammen“ FBV 80/43; HFB 3,72 NyA 22,1,879 EBW 3,202 (F an Emilie Fontane, 1. 4. 1880) (erw.) EBW 3,203 (F an Emilie Fontane, 1. 4. 1880) Rasch 3720; NyA 22,1,877–879 EBW 3,202 (F an Emilie Fontane, 1. 4. 1880) (erw.)

April 1880

2249

April Wilhelm Hertz lehnt L’Adultera ab; die darauf folgende latente Verstimmung zwischen Autor und Verleger hält bis August 1880 an160

x

1. April 1880, Donnerstag mittags Besuch von Wilhelm Lübke161 Besuch von Jenny Sommerfeldt162 Besuch von Mathilde von Rohr163 Besuch von George Fontane und von Theo „mit dem Gefreiten-Knopf am Kragen“164 Friedrich Fontane gibt anläßlich des 65. Geburtstags von Otto Fürst von Bismarck gedruckte Karten Fs ab165 D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu F. v. Schiller, Kabale und Liebe, in: Vossische Zeitung; Luise als letzte Gastrolle von Marie Barkany166 B an Emilie Fontane : mit den Rezensionen zu Gustav Freytags Die Valentine und Friedrich von Schillers Kabale und Liebe167 x x x x

x

3. April 1880, Samstag

abends ›Rütli‹ bei Adolph Menzel; zunächst sind auch Provinzialschulrat Gustav Adolf Klix und drei Pädagogen vom Askanischen Gymnasium in Berlin zugegen, später nur noch Karl Eggers, Karl Zöllner, Adolph Menzel und F; Menzel konstatiert, daß seit zwei, drei Jahren das ›Rütli‹ viel besser geworden sei, was er mit abfälligen Äußerungen über den 1872 verstorbenen Friedrich Eggers („ein ganz kleines Talent, ein bloß gebildeter Durchschnittsmensch“) verbindet, dessen „Klugschmusereien […] nicht auszuhalten“ gewesen seien; F stimmt zu, und „beim Nachhausegehn, auf der Treppe“ sinken sich Zöllner, K. Eggers und F „gerührt in die Arme“ und erklären: „‚das sei zehn Dhaler werth gewesen.‘“168 B an Hermann Krigar : Glückwunschzeilen zu dessen 60. Geburtstag (durch Martha persönlich übergeben)169 x

160 161 162 163 164 165 166 167 168 169

Fricke I,61 EBW 3,203 (F an Emilie Fontane, 1. 4. 1880) EBW 3,202 (F an Emilie Fontane, 1. 4. 1880) EBW 3,202 (F an Emilie Fontane, 1. 4. 1880) EBW 3,204 (F an Emilie Fontane, 1. 4. 1880) EBW 3,204 (F an Emilie Fontane, 1. 4. 1880) Rasch 3721; NyA 22,1,879–881 FBV 80/44; EBW 3,202–204 EBW 3,206/206/205/205/205 (F an Emilie Fontane, 5. 4. 1880) EBW 3,205 (F an Emilie Fontane, 5. 4. 1880) (erw.)

2250

April 1880

4. April 1880, Sonntag A F schließt die Arbeit an L’Adultera ab und siegelt am Abend das Manuskript zum Versand ein170 B an Julius Grosser : mit dem Manuskript für L’Adultera171 B von Emilie Fontane172

5. April 1880, Montag „Ich bin auch ein bischen erkältet, ein bischen überarbeitet und ein bischen gastrisch.“173 B an Friedrich August Eupel : mit den letzten acht Kapiteln von Havelland174 Emilie Fontane : F will Emilie ab 7. 4. 1880 die Vossische Zeitung zukommen lassen und ihr die neuesten Ausgaben von Nord und Süd schicken; F beabsichtigt, Briefe an Paul Heyse, Felix Dahn und Theodor Toeche zu schreiben sowie eine Kritik über Wilhelm Lübkes Geschichte der italienischen Malerei vom 4. bis ins 16. Jahrhundert (f 29. 5. 1880) und Benito Péréz Galdós’ Gloria (f 10. 7. 1880) zu verfassen; F hat vor, einen Brief und eine Kritik an Dr. H. Treutler zu schicken, der ihn um ein Urteil über das Epos Arnljot Gelline von Björnstjerne Björnson gebeten hat; er möchte sich mit dem im März 1880 in der Gegenwart abgedruckten Aufsatz von Paul Lindau Die naturalistische Schule in Frankreich und „Nana“ von Emile Zola beschäftigen; er plant Besuche bei Georg und Johanna Bleibtreu, Franziska von Noville und Karl Hermann und Maria von Wangenheim175 x

6. April 1880, Dienstag x

Besuch bei Philippine Fontane176

*6. 4. 80* L Armand Léon Freiherr von Ardenne, Geschichte des Zietenschen Husaren-Regiments (Berlin: Mittler 1874) (vor 7. 4. 1880)177

170 171 172 173 174 175 176 177

EBW 3,205 (F an Emilie Fontane, 5. 4. 1880) FBV 80/45; HFB 3,72–73 EBW 3,204 (F an Emilie Fontane, 5. 4. 1880) (erw.) EBW 3,205 (F an Emilie Fontane, 5. 4. 1880) EBW 3,207 (F an Emilie Fontane, 5. 4. 1880) (erw.) FBV 80/46; EBW 3,204–208 EBW 3,209 (F an Emilie Fontane, 7. 4. 1880) EBW 3,209 (F an Emilie Fontane, 7. 4. 1880)

April 1880

2251

*6. 4. 80* L vermutlich liest F Johann Gustav Droysen, Geschichte der preußischen Politik (Leipzig: Veit 1855 ff.) (vor 7. 4. 1880)178 *6. 4. 80* L vermutlich liest F Werner Hahn, Hans Joachim von Zieten (Berlin: Decker 1850) (vor 7. 4. 1880)179 *6. 4. 80* L Verschollene Herzensgeschichten. Nachgelassene Memoiren von Karoline Bauer. Bearbeitet von Arnold Wellmer (3 Bände, Berlin: Gerschel 1880) (vor 7. 4. 1880)180

7. April 1880, Mittwoch Friedrich und Martha Fontane schreiben die von F aus den gelesenen Büchern exzerpierten Auszüge ab – man könne daran, schreibt F an Emilie, „das lächerlich Miserable des literarischen Erwerbes studiren […]. Ich kaufe ein Buch, das wenigstens 4 Thaler kostet, arbeite drei Tage lang und lese drei Tage lang bis Nachts um 2, zwei Kinder schreiben viele, viele Seiten ab und zum Schluß mache ich mich an eine Correktur und Glattfeilung des Ganzen und dafür erhalte ich 20 oder wenn es hoch kommt 24 T“181 am Abend Abschiedsbesuch von Friedrich Witte, dessen parlamentarische Sitzungsperiode endet182 A F beendet nahezu den Aufsatz Das Zietensche Husarenregiment von 1730 bis 1880 (f 11. 4. 1880)183 B an Emilie Fontane : F plant, am 8. 4. 1880 den Aufsatz Das Zietensche Husarenregiment von 1730 bis 1880 an die Vossische Zeitung zu schicken; am selben Tag möchte er mit der Lektüre des Romans Gloria von Benito Péréz Galdós beginnen184 B von Emilie Fontane185 x

x

*8. 4. 80*

178 179 180 181 182 183 184 185 186

x

Besuch bei Wangenheims (8. 4. oder 9. 4. 1880)186

EBW 3,209 (F an Emilie Fontane, 7. 4. 1880) EBW 3,209 (F an Emilie Fontane, 7. 4. 1880) EBW 3,210 (F an Emilie Fontane, 7. 4. 1880) EBW 3,208 (F an Emilie Fontane, 7. 4. 1880) Friedrich Witte, Tagebuch 1, AHSR, NL Witte, Sign. 1. 4. 24.10, Bl. 56 EBW 3,208 (F an Emilie Fontane, 7. 4. 1880) FBV 80/47; EBW 3,208–210 EBW 3,210 (F an Emilie Fontane, 10. 4. 1880) (erw.) EBW 3,213 (F an Emilie Fontane, 10. 4. 1880; 2. Brief)

2252

April 1880

9. April 1880, Freitag x

abends Besuch von Adolf Wilbrandt187

10. April 1880, Samstag Besuch beim erkrankten Wilhelm Hertz, der F mit Martha und George Fontane für den 12. 4. 1880 einlädt188 L F liest drei Stunden Benito Péréz Galdós’ Gloria: „Es ist ein sehr lesenswerthes Buch, von einem klugen, feinen, gescheidten Mann und einem wirklichen Poeten geschrieben. […] In der Hauptsache aber ist es leider verfehlt.“ (f 10. 7. 1880)189 B an Emilie Fontane : mit einigen Zeitungsausschnitten, u. a. einer Erklärung aus dem Berliner Fremden- und Anzeigeblatt von Arnold Wellmer gegen Karoline Bauer im Zusammenhang mit ihren Memoiren190 Emilie Fontane (fortgesetzt am 11. 4. 1880)191 x

11. April 1880, Sonntag A Havelland – der Druck ist bis Bogen 24 fortgeschritten: „Was nun noch bleibt, ist Bagatell-Arbeit, lauter Kapitel, an denen nichts zu corrigiren ist.“192 D [ungez.] Aufsatz Das Zietensche Husarenregiment von 1730 bis 1880, in: Vossische Zeitung (3 Folgen, bis 14. 4. 1880) – der Aufsatz beruht auf der Geschichte des Zietenschen Husaren-Regiments des Armand Frhr. von Ardenne (Berlin: Mittler 1874)193 B an Felix Dahn194 Emilie Fontane (Fortsetzung vom f 10. 4. 1880) : mit einer Rezension zu Andrew Hamiltons Rheinsberg: Memorials of Frederick the Great and Prince Henry of Prussia und einer Einladung von Johanna Bleibtreu für den 14. 4. 1880195 Paul Heyse (datiert auf 13. 4. 1880)196 B von Emilie Fontane197 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197

EBW 3,210 (F an Emilie Fontane, 10. 4. 1880) EBW 3,211 (F an Emilie Fontane, 10. 4. 1880; 2. Brief) EBW 3,212 (F an Emilie Fontane, 10. 4. 1880; 2. Brief) FBV 80/48; EBW 3,210–211 FBV 80/49; EBW 3,211–213 EBW 3,213 (F an Emilie Fontane, 11. 4. 1880) Rasch 3723; HFB 3,63 (F an Hermann Kletke, 27. 2. 1880) EBW 3,213 (F an Emilie Fontane, 11. 4. 1880) (erw.) FBV 80/49; EBW 3,213–214 EBW 3,213 (F an Emilie Fontane, 11. 4. 1880) (erw.); EBW 3,632 (Kommentar) EBW 3,214 (F an Emilie Fontane, 13. 4. 1880) (erw.)

April 1880

2253

12. April 1880, Montag nachmittags besucht F zusammen mit Martha und George Fontane den gesundheitlich angeschlagenen Wilhelm Hertz (f 18. 3. 1880), anschließend mit den Kindern Spaziergang und Besichtigung des Königin-LuiseDenkmals von Erdmann Encke im Tiergarten198 L George Fontane liest F den Schluß von Ludwig Pfaus Aufsatz über Émile Zola vor – „Einzelnes ist geistvoll und zutreffend, […] und im Ganzen ist es doch nicht einen Schuß Pulver werth. […] Man mag Zola vernichten, aber noch im Vernichten muß man ihn bewundern.“199 B von Major von Zedtwitz (empfangen)200 x

13. April 1880, Dienstag morgens erhält F von Karl Herrlich, der im gleichen Haus wie er wohnt, das „‚Festblatt‘“, vermutlich eine Sonderausgabe des Wochenblatts der JohanniterOrdens-Balley Brandenburg, darin eine veränderte Fassung von Der alte Zieten201 B an Emilie Fontane : mit einem Brief von Major von Zedtwitz und dem „‚Festblatt‘“202 Paul Heyse203 x

14. April 1880, Mittwoch Besuch bei Georg und Johanna Bleibtreu204 B von Emilie Fontane205 x

*14. 4. 80* L Björnstjerne Björnson, Arnljot Gelline – F fertigt eine kurze Notiz zu dem epischen Gedicht an (vor 15. 4. 1880)206

15. April 1880, Donnerstag Besuch bei Ludwig Burger207 B an Emilie Fontane : mit 100 Mark; F erwartet Emilie spätestens in acht Tagen zurück (f 19. 3. 1880), falls sie nicht ihren Aufenthalt in Koblenz bei Rudolf und Clara x

198 199 200 201 202 203 204 205 206 207

EBW 3,214 (F an Emilie Fontane, 13. 4. 1880) EBW 3,215 (F an Emilie Fontane, 13. 4. 1880) EBW 3,215 (F an Emilie Fontane, 13. 4. 1880) (erw.) EBW 3,215 (F an Emilie Fontane, 13. 4. 1880) FBV 80/50; EBW 3,214–215 (215) FBV 80/51; FHBW 138 EBW 3,216 (F an Emilie Fontane, 15. 4. 1880) EBW 3,216 (F an Emilie Fontane, 15. 4. 1880) (erw.) EBW 3,217 (F an Emilie Fontane, 15. 4. 1880); Kehler 54–55 (Abdruck Notiz) EBW 3,216 (F an Emilie Fontane, 15. 4. 1880)

2254

April 1880

Stückrad verlängert; F hat vor, noch heute einen Brief und die Kritik über das Epos Arnljot Gelline von Björnstjerne Björnson an Dr. H. Treutler zu schicken; F plant, am 16. 4. 1880 über Gloria von Benito Péréz Galdós zu schreiben (f 10. 7. 1880)208 *15. 4. 80* B von Adolph Menzel (empfangen) (vor 16. 4. 1880)209

16. April 1880, Freitag x

Besuch bei Johanna Lucae210

17. April 1880, Samstag x

Besuch bei Carl Robert und Emma Lessing211

19. April 1880, Montag x

Fs Frau kehrt aus dem Rheinland zurück212

20. April 1880, Dienstag Besuch von Eugen Alfred von Jagow, einem Militär, der als Schriftsteller und Journalist arbeiten möchte und F um Unterstützung bittet213 L Ludwig Forck (Hg.), Deutsche Inschriften an Haus und Gerät. Zur epigrammatischen Volkspoesie (Berlin: Hertz 1880) – F blättert „mit herzlicher Freude darin“, „auf jeder Seite ein Spruch, der wirklich zu einem spricht“214 B an Ludwig Pietsch : Empfehlungsbrief für Herrn von Jagow215 Wilhelm Hertz216 B von Wilhelm Hertz : mit Forcks Deutsche Inschriften217 x

22. April 1880, Donnerstag B an Elise Weber geb. Fontane : Geburtstagsgrüße218 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218

FBV 80/52; EBW 3,216–217 EBW 3,216 (F an Emilie Fontane, 15. 4. 1880) (erw.) EBW 3,216–217 (F an Emilie Fontane, 15. 4. 1880) EBW 3,217 (F an Emilie Fontane, 15. 4. 1880) FaH 230 (20. 4. 1880) HFB 3,78 (F an Ludwig Pietsch, 20. 4. 1880) FaH 230 (20. 4. 1880) FBV 80/53; HFB 3,78–79 FBV 80/54; FaH 230 FaH 230 (20. 4. 1880) (erw.) FBV 80/55; Prop 2,337

April 1880

2255

24. April 1880, Samstag F sieht im Königlichen Schauspielhaus Johann Wolfgang von Goethes Götz von Berlichingen219 L Ludwig Pietsch, Rezension zu Vor dem Sturm, in: Die Gegenwart 220 A das Vorwort zur zweiten Auflage von Havelland datiert F auf diesen Tag221 B an Ludwig Pietsch : zu Vor dem Sturm und Willibald Alexis’ Isegrimm: „Uebrigens haben Alexis und ich aus derselben Quelle geschöpft: ‚Marwitz Memoiren‘. Er hat aus Marwitz den ‚Isegrimm‘ gemacht, ich den Vitzewitz. Auch darin zeigt sich der Unterschied unsrer Naturen. Er war Melancholicus, ich bin ganz Sanguiniker.“222 x

25. April 1880, Sonntag x

Fontanes speisen zusammen mit Friedrich Witte223

27. April 1880, Dienstag F sieht im Königlichen Schauspielhaus Friedrich von Schillers Don Carlos224 D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu J. W. v. Goethe, Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand, in: Vossische Zeitung; Adelheid als erste Gastrolle von Louise Eppner vom Freiburger Stadttheater – F bedauert, daß er den Gast kritisieren muß: „Aber Kritiken und Gerichtshöfe sind nun mal nicht Freude halber da; sie sollen die Wahrheit sagen, und zu trösten und aufzurichten, zählt immer nur ausnahms- und bedingungsweise zu ihren Pflichten.“225 x

29. April 1880, Donnerstag F sieht im Königlichen Schauspielhaus Roderich Benedix’ Das Gefängnis226 D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu F. v. Schiller, Don Carlos, Infant von Spanien, in: Vossische Zeitung; Titelrolle als Gastspiel von Eugen Müller vom Danziger Stadttheater; Prinzessin Eboli als zweite Gastrolle von Louise Eppner227 x

219 220 221 222 223 224 225 226 227

NyA 22,1,882 Rasch 9485; HFB 3,79 (F an Ludwig Pietsch, 24. 4. 1880) GBA Havelland,5 FBV 80/56; HFB 3,79–80 (80) Friedrich Witte, Tagebuch 1, AHSR, NL Witte, Sign. 1. 4. 24.10, Bl. 62 NyA 22,1,884 Rasch 3724; NyA 22,1,882–884 (882) NyA 22,1,887 Rasch 3726; NyA 22,1,884–887

2256

Mai 1880

Mai D Gedicht Guter Rath, in: Feierstunden im häuslichen Kreise228 D Havelland. Die Landschaft um Spandau, Potsdam, Brandenburg. 2., verbesserte Auflage (Berlin: Hertz 1880)229

1. Mai 1880, Samstag F sieht im Königlichen Schauspielhaus Friedrich von Schillers Wilhelm Tell 230 D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu R. Benedix, Das Gefängnis, in: Vossische Zeitung; Baron Wallbeck als zweite Gastrolle von Eugen Müller231 x

2. Mai 1880, Sonntag Friedrich Witte lädt F und das Ehepaar Zöllner in das Restaurant Julitz zum Mittagstisch um „4 Uhr“ ein („Vortreffliches Diner“, notiert sich Witte)232

x

3. Mai 1880, Montag x

F sieht im Königlichen Schauspielhaus Eugène Scribes Das Glas Wasser 233

4. Mai 1880, Dienstag D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu F. v. Schiller, Wilhelm Tell, in: Vossische Zeitung, Arnold von Melchtal als Gastrolle von Eugen Müller234

5. Mai 1880, Mittwoch Anne Witte speist bei Fontanes235 F sieht im Königlichen Schauspielhaus Eduard von Bauernfelds Bürgerlich und romantisch236 D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu E. Scribe, Das Glas Wasser, in: Vossische Zeitung; Vicomte von Bolingbroke als erste Gastrolle von Julius Fiala vom Großherzoglichen Hoftheater in Darmstadt – „Es gibt Gegenden, in denen die Gäste nicht nur willkommen geheißen werden, sondern auch die Blüte der Saison ausmachen, am Königlichen Theater aber wirken sie, wie wenn es bei Beginn der Vorstellung heißen müßte: ‚Wegen plötzlicher Erkrankung des Herrn A. hat Herr B. die Rolle des Königs oder Fürsten übernommen.‘“237 x x

228 229 230 231 232 233 234 235 236 237

Rasch 3738 Rasch 360 NyA 22,1,888 Rasch 3727; NyA 22,1,887 f. Friedrich Witte, Tagebuch 1, AHSR, NL Witte, Sign. 1. 4. 24.10, Bl. 64 NyA 22,1,890 Rasch 3728; NyA 22,1,888 f. Friedrich Witte, Tagebuch 1, AHSR, NL Witte, Sign. 1. 4. 24.10, Bl. 64 NyA 22,1,892 Rasch 3729; NyA 22,1,890 f. (890)

Mai 1880

2257

6. Mai 1880, Donnerstag x

F besucht zusammen mit Friedrich Witte Karl Zöllner238

7. Mai 1880, Freitag B von Moritz Dunka/Emil von Bondeleben : Aufforderung, keine positive Rezension über Oskar Kessler zu schreiben239

8. Mai 1880, Samstag

›Rütli‹ bei F240 F sieht im Königlichen Schauspielhaus Friedrich von Schillers Die Jungfrau von Orleans241 D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu E. v. Bauernfeld, Bürgerlich und romantisch, in: Vossische Zeitung; Baron Ringelstern als zweite Gastrolle von Julius Fiala242 B an Karl Eggers (Poststempel)243 x x

9. Mai 1880, Sonntag Friedrich Witte kommt mit seiner Tochter Anna zum Abschiedsbesuch244 D [gez.: Th. F.] Theaterkritik / Vornotiz zu F. v. Schiller, Die Jungfrau von Orleans, in: Vossische Zeitung 245 x

11. Mai 1880, Dienstag D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu F. v. Schiller, Die Jungfrau von Orleans, in: Vossische Zeitung; Titelrolle als Gastspiel von Maria Schanzer vom Danziger Stadttheater – „Ein ganz ähnlicher Fall wie mit Fräulein Barkany. Himmel und Hölle werden in Bewegung gesetzt, aber die Berge kreißen und die Maus wird geboren.“246 *11. 5. 80* B von Anonymus : „Man ist in den Urtheilen über die Aufführungen in [!] Theater, unbez. Th. F., an soviel franz. esprit und deutsches Wissen gewöhnt – soll 238 239 240 241 242 243 244 245 246

Friedrich Witte, Tagebuch 1, AHSR, NL Witte, Sign. 1. 4. 24.10, Bl. 65 TFA Sign. Da 953 FEBW 296 (F an Karl Eggers, 8. 5. 1880) NyA 22,1,893 Rasch 3730; NyA 22,1,892 f. FBV 80/57; FEBW 296 Friedrich Witte, Tagebuch 1, AHSR, NL Witte, Sign. 1. 4. 24.10, Bl. 66 Rasch 3731 Rasch 3732; NyA 22,1,893–896 (893)

2258

Mai 1880

man nicht gegen die Kritik vom Montag (Jungfrau) protestieren?“ (nach 10. 5. 1880) (f 11. 5. 1880)247

13. Mai 1880, Donnerstag F sieht im Königlichen Schauspielhaus Christian Knud Molbechs Ambrosius 248

x

15. Mai 1880, Samstag D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu C. K. Molbech, Ambrosius, in: Vossische Zeitung 249

18. Mai 1880, Dienstag B an Julius Grosser : mit den Rezensionen zu Wilhelm Lübke und Péréz Galdòs (f 29. 5. 1880 u. 10. 7. 1880)250 *Ende Mai 1880* D Wanderungen durch die Mark Brandenburg. 3. T. Havelland. Die Landschaft um Spandau, Potsdam, Brandenburg, Berlin: Hertz, 2., stark veränderte Auflage (vermutlich Ende Mai 1880)251

22. Mai 1880, Samstag D Wanderungen Die wendische Spree, oder: Von Köpenick bis Teupitz an Bord der „Sphinx“ 252

24. Mai 1880, Montag Rückkehr von einer „mehrtägigen havelländischen Tour“, während derer F auch Carl Ferdinand Wiesike in Plaue besucht hat253 L Johannes Scherr, De botulo sive sanguicolo insaniente tractatus d. i. Die Abhandlung von der wahnsinnigen Blutwurst. Von Miniutius Quisquilius von Pimperling … Ein unentbehrlicher Beitrag zur Goethe-Literartur. Nach Vergleichung sämmtlicher Handschriften edirt von Johannes Scherr, in: Die Gegenwart, Bd. 17, Nr. 21 vom 22. 5. 1880254 x

247 248 249 250 251 252 253 254

TFA Da 1034 NyA 22,1,896 Rasch 3733; NyA 22,1,896–900 FBV 80/58; HFB 3,80 Gedichte 2,549; TB 2,73 – zur Datierung: GBA Havelland,481/492 datiert auf „Frühsommer“ Rasch 3734 FEBW 297 (F an Karl Eggers, 25. 5. 1880) (Zitat); Fürstenau 195 FaH 231 (25. 5. 1880)

Mai 1880

2259

B von Wilhelm Hertz : über den Maler Samuel Roesel (der Brief findet Eingang in die 3. Auflage von Havelland)255

25. Mai 1880, Dienstag B an Karl Eggers256 Wilhelm Hertz257

26. Mai 1880, Mittwoch Quittung über das restliche Honorar für Havelland (2. Auflage) in Höhe von 700 Mark258 F sieht im Königlichen Schauspielhaus Charlotte Birch-Pfeiffers Die Grille 259 B an Bernhard von Lepel : Gratulation zu Lepels Geburtstag am 27. 5. 1880; „Der Rütli lebt noch, mitunter wirklich, mitunter vegetirt er nur; alles wird alt und reizbar und verdrießlich. Der jüngste ist eigentlich Bormann mit 78; er hüpft so rasch auf seinem Zweig umher, wie in seinen jüngsten Tagen. Vielleicht auch Zoellner. Aber bei ihm ist es mehr Angewohnheit. Von Barkhusen, Heyden und mir ist gar nicht zu reden, Menzel fehlt, und Lazarus ist zu oft in Leipzig“; F will im Sommer in den Harz und vielleicht nach Oberammergau reisen260 B von Wilhelm Hertz : mit sechs Freiexemplaren der Neuauflage von Havelland261 x

x

*26. 5. 80* Begegnung mit Philipp zu Eulenburg jun. auf einer Gesellschaft; Eulenburg lädt F nach Liebenberg ein (vor 27. 5. 1880)262 x

*26. 5. 80* L Otto Franz Gensichen, Der Dichter der Mark, in: Der Salon für Literatur, Kunst und Gesellschaft (1876) – F hat einen Nachdruck des Aufsatzes von Wilhelm Hertz erhalten (vor 27. 5. 1880)263 255 256 257 258 259 260 261 262 263

FaH 231 (25. 5. 1880); FaH 504 (Abdruck) FBV 80/59; FEBW 297 FBV 80/60; FaH 231 DLA Sign. Cotta Fontane Fasz. I,164/165; FaH 505 (Anmerkungen) NyA 22,1,900 FBV 80/61; FLBW 2,357–358 (358) DLA Sign. Cotta Fontane Fasz. II/110 TFA Sign. Da 954 (Phillip zu Eulenburg an F, 27. 5. 1880) Rasch 5815; Gedichte 1,574

2260

Mai 1880

27. Mai 1880, Donnerstag L „Märkische Künstlergenien“ (Landsberg)264 B an Wilhelm Hertz : über den Wiederabdruck von Gensichens Artikel Der Dichter der Mark im Salon 1876, Bd. 2; F verwahrt sich gegen die ihm immer wieder zugeschriebene „Mark-Bewunderung“, er wisse, was gut an ihr sei, „aber schwerlich hat sie je einen strengeren Kritiker gefunden“ als ihn265 B von Philipp zu Eulenburg : hat einen Brief von F Baron Karl Dörnberg weitergeleitet, der Fs Wunsch erfüllen kann; Graf Knyphausen wird F gern in Lütetsburg begrüßen (f 20. 7. 1880), dort kann F auch das Familienbuch einsehen; Einladung, ihn in Liebenberg zu besuchen: „Sie erreichen unser Heim von Berlin aus in 1 3⁄4 Stunden mit der Nordbahn, Station Löwenberg“266

28. Mai 1880, Freitag F sieht im Königlichen Schauspielhaus Wolfgang Müller von Königswinters Sie hat ihr Herz entdeckt und Julius Rosens Die Kompromittierten267; durch den Auftritt von Paula Conrad in der Rolle der Hedwig in Müllers Stück wird F später von einer „meiner glücklichsten Theaterstunden“ sprechen268 D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu C. Birch-Pfeiffer, Die Grille, in: Vossische Zeitung; Fanchon Vivieux als erste Gastrolle von Paula Conrad vom Brünner Stadttheater – F ist, obwohl „Organ“ und Sprechweise Conrads ihn nicht gänzlich befriedigen, äußerst angetan von ihrem Spiel („ein Talent, eine Natur, ein Erfolg!“): „Eine wahre Erquickung nach den Kleiderpuppen, die die modischste Modistin zur zehnten Muse machen möchten.“269 x

29. Mai 1880, Samstag

›Rütli‹ bei Karl Bormann270 F sieht im Königlichen Schauspielhaus Friedrich von Schillers Wallensteins Lager und Die Piccolomini 271 x x

264 265 266

267 268

269 270 271

FaH 232 (27. 5. 1880) FBV 80/62; FaH 232 TFA Sign. Da 954 – die Abschrift, in der dieser Brief überliefert ist, ist von außerordentlicher Fehler- und Lückenhaftigkeit; Paul I. Anderson stellte mir freundlicherweise sein Manuskript mit der Edition des Briefwechsels zur Verfügung NyA 22,1,902 Frederick Betz, Hans Ester (Hg.): Unveröffentlichte und wenig bekannte Briefe Theodor Fontanes an Paul und Paula Schlenther, in: FBl 57(1994),14 (F an Paula Conrad, 26. 12. 1881) Rasch 3735; NyA 22,1,900–902 (900) FEBW 297 (F an Karl Eggers, 25. 5. 1880) NyA 22,1,904

Juni 1880

2261

D Rezension zu Wilhelm Lübke, Die Geschichte der italienischen Malerei, in: Die Gegenwart 272 B an Philipp zu Eulenburg : F nimmt die Einladung Eulenburgs an und möchte schon innerhalb den nächsten 3 Wochen nach Liebenberg kommen (f 27. 5. 1880)273

30. Mai 1880, Sonntag F sieht im Königlichen Schauspielhaus Friedrich von Schillers Wallensteins Tod274 D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu W. Müller, Sie hat ihr Herz entdeckt und J. Rosen, Die Kompromittierten, in: Vossische Zeitung; Hedwig als zweite Gastrolle von Paula Conrad – zur Erleichterung folgt dem „großen Mittwocherfolg“ von P. Conrad „ein noch größerer Freitagserfolg.“275 x

Sommer 1880 George und Friedrich Fontane halten sich in Berlin auf; George „halb typhus-krank“; Theodor Fontane jun. nimmt an den Gardemanövern teil276 x

Juni D Vorabdruck L’Adultera. Novelle, in: Nord und Süd. Eine deutsche Monatsschrift; am Anfang des Vorabdrucks ist eine durch Wilhelm Krauskopf angefertigte Portrait-Radierung von F abgedruckt, der eine Photographie zugrunde liegt, die F Lindau geschickt hat – der Roman macht „als halbe Berliner Skandalgeschichte, einiges Aufsehen“ (bis Juli 1880) (f Ende Januar 1880)277

1. Juni 1880, Dienstag D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu F. v. Schiller, Wallensteins Lager, Die Piccolomini und Wallensteins Tod, in: Vossische Zeitung; Wallenstein als Gastrolle von Heinrich Schneider vom Karlsruher Hoftheater278

2. Juni 1880, Mittwoch anläßlich der Enthüllung des Goethe-Denkmals im Berliner Tiergarten findet eine von Herman Grimm organisierte Goethe-Feier statt; Paul

x

272 273 274 275 276 277 278

Rasch 3736; TB 2,316; HA 3,5,985; NyA 23,2,415 FBV 80/63; Fr I,2,7–8 NyA 22,1,904 Rasch 3737; NyA 22,1,902–904 (902) TB 2,74 Rasch 3743; GBA L’Adultera 204 Rasch 3739; NyA 22,1,904–906

2262

Juni 1880

Lindau ist nicht eingeladen, woraufhin Berthold Auerbach, Friedrich Spielhagen und Karl Frenzel aus Protest der Veranstaltung fernbleiben wollen; auch F will sich diesem Protest anschließen, hat jedoch zunächst selbst keine Einladung erhalten („Zufällig, so nehm’ ich an“) und lehnt die Teilnahme, als sie nachgereicht wird, ab; das „Triumvirat“ Auerbach, Spielhagen und Frenzel nimmt schließlich doch an der Festveranstaltung teil (f 3. 6. 1880)279 Herman Grimm sucht F auf, trifft ihn aber nicht an – er hinterläßt eine Notiz, aus der hervorgeht, daß Paul Lindau aus „persönlichem Antagonismus“ nicht zur Goethe-Feier eingeladen worden sei280 VüF [ungez.] Artikel u. a. zu Fs Vorabdruck von L’Adultera in Nord und Süd, in: Vossische Zeitung (Morgenausgabe)281 B an Wilhelm Hertz : F bittet Hertz, der mit Herman Grimm befreundet ist, um Vermittlung in Angelegenheit der Goethe-Feier; anstatt den Brief an Hertz abzuschikken, wendet sich F schließlich direkt an Herman Grimm und legt eine Abschrift dieses Schreibens dem Brief an Paul Lindau bei (f 3. 6. 1880)282 Paul Lindau : mit der Notiz von Herman Grimm283 B von Philipp zu Eulenburg : F ist für einen Besuch in Liebenberg „selbstredend jeden Tag willkommen“ (f 29. 5. 1880)284 x

3. Juni 1880, Donnerstag B an Philipp zu Eulenburg : F kündigt für die folgende Woche einen Besuch in Liebenberg an285 Herman Grimm : F protestiert gegen den Ausschluß Paul Lindaus von der Goethe-Feier (f 2. 6. 1880)286

279 280 281 282 283 284 285 286

HFB 5,2,495–496 (Kommentar) Paul Alfred Merbach: Theodor Fontane an Paul Lindau, in: Deutsche Rundschau, Bd. 211, April 1927,57 (F an Paul Lindau, 2. 6. 1880) Rasch 9626 FBV 80/64; HFB 5,2,496 (Kommentar); Paul Alfred Merbach: Theodor Fontane an Paul Lindau, in: Deutsche Rundschau, April 1927,57 FBV 80/65; Theodor Fontane an Paul Lindau. Mitgeteilt von P. A. Merbach, in: Deutsche Rundschau, April 1927,56 f. TFA Sign. Da 955 – Paul I. Anderson stellte mir freundlicherweise sein Manuskript mit der Edition des Briefwechsels zur Verfügung FBV 80/66; TFA Sign. Ca 977 FBV 80/67; HFB 3,85

Juni 1880

2263

Gustav Karpeles : die Überarbeitung von Ellernklipp verzögert sich; während des HarzAufenthaltes will F eine neue Novelle, Eleonore, in Angriff nehmen287 Paul Lindau : mit einer Abschrift des Briefes an Herman Grimm sowie dem – nicht abgeschickten – Brief an Wilhelm Hertz vom Vortag288

4. Juni 1880, Freitag F sieht im Königlichen Schauspielhaus August Wilhelm Ifflands Die Jäger 289 B an Paul Lindau : mit dem Brief von Herman Grimm290 B von Herman Grimm : in Sachen Goethe-Feier291 x

5. Juni 1880, Samstag x

F sieht im Königlichen Schauspielhaus Paul Lindaus Gräfin Lea292

6. Juni 1880, Sonntag F schickt die Korrekturfahnen für die Rezension zu Péréz Galdós’ Roman Gloria (f 10. 7. 1880) an die Druckerei Teubner293 am Nachmittag bricht F zu einem Besuch bei Philipp Graf zu Eulenburg in Liebenberg auf und bleibt über Nacht auf dessen Gut294 Recherchen über die Familien Hertefeld und Eulenburg für einen Wanderungen-Aufsatz; Bekanntschaft mit einem jungen Grafen Moltke (Kuno Graf von Moltke?) (vor 9. 6. 1880)295 D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu A. W. Iffland, Die Jäger, in: Vossische Zeitung; der Oberförster als letzte Gastrolle von Heinrich Schneider – „Das Stück mit all seinen anerkannten Meriten (kultur- und literarhistorisch ist x

x

x

287 288 289 290 291 292 293 294 295

FBV 80/68; HFB 3,82 FBV 80/69; HFB 3,81–82 NyA 22,1,906 FBV 80/70; Theodor Fontane an Paul Lindau. Mitgeteilt von P. A. Merbach, in: Deutsche Rundschau, April 1927,58 Theodor Fontane an Paul Lindau. Mitgeteilt von P. A. Merbach, in: Deutsche Rundschau, April 1927,58 (F an Paul Lindau, 4. 6. 1880) (erw.) NyA 22,1,908 HFB 3,85 (F an Julius Grosser, 6. 6. 1880) Ermittlung von Paul I. Anderson, der mir freundlicherweise sein Manuskript mit der Edition des Briefwechsels zwischen Fontane und Eulenburg zur Verfügung stellte TB 2,73; HFB 3,86 (F an Philipp zu Eulenburg, 9. 6. 1880) (Zitat) – F wird diese Arbeit 1889 in Fünf Schlösser aufnehmen

2264

Juni 1880

es ein Muster) langweilte mich schwer, vor allem in dem Überschwang seiner Sentimentalität und Toleranzpredigerei.“296 B an Julius Grosser : F bietet an, gelegentlich Romane für die Gegenwart zu besprechen; er fragt, ob Interesse an Reisebriefen aus Ostfriesland (f Juli 1880) besteht297

7. Juni 1880, Montag Heimfahrt von Liebenberg nach Berlin298 – F geht „das in vierundzwanzig Stunden Erlebte und Gesehene“ durch und ist mit dem Ertrag zufrieden299 x

8. Juni 1880, Dienstag D [gez.: Th. F.] Theaterkritik zu P. Lindau, Gräfin Lea, in: Vossische Zeitung; Freiherr v. Deckers als Gastrolle von Oskar Keßler vom Kaiserlichen Hoftheater in Petersburg300 *8. 6. 80* Ludwig Pietsch berichtet F über den diesjährigen Pariser „Salon“ (vor 9. 6. 1880)301 x

*8. 6. 80* A F fertigt eine detaillierte Skizze von Schloß und Park Liebenberg an (vor 9. 6. 1880)302

9. Juni 1880, Mittwoch B an Philipp zu Eulenburg : mit einem „Fragebogen“ für den Liebenberg-Aufsatz303

11. Juni 1880, Freitag B von Philipp zu Eulenburg : verspricht, den Fragebogen ausgefüllt zurückzusenden (f 9. 6. 1880); am 24. 6. 1880 werde die Gräfin (Alexandrine zu Eulenburg?) anwesend sein, die Zugriff auf „altes Material“ habe304

296 297 298

299 300 301 302 303 304

Rasch 3740; NyA 22,1,906 f. (907) FBV 80/71; HFB 3,85–86 Ermittlung von Paul I. Anderson, der mir freundlicherweise sein Manuskript mit der Edition des Briefwechsels des Briefwechsels zwischen Fontane und Eulenburg zur Verfügung stellte TB 2,73; HFB 3,86 (F an Philipp zu Eulenburg, 9. 6. 1880) (Zitat) Rasch 3742; NyA 22,1,908 f. HFB 3,86 (F an Philipp zu Eulenburg, 9. 6. 1880) HFB 3,86 (F an Philipp zu Eulenburg, 9. 6. 1880) FBV 80/72; HFB 3,86–87 (86) TFA Sign. Da 956

Juni 1880

2265

Adele Gräfin von Bredow-Görne lädt F auf das Gut Görne im *11. 6. 80* Westhavelland ein (um 11. 6. 1880)305 x

13. Juni 1880, Sonntag F entschuldigt sich bei August von Heyden, wohl wegen einer Äußerung über eine Arbeit Heydens, die dieser als verletzend empfunden hat306 A zum Geburtstag von August von Heyden verfaßt F den Toast Es war au fond ein gelungenes Jahr …307 x

14. Juni 1880, Montag B an Herr Dath : F informiert Dath, daß L’Adultera derzeit in Nord und Süd erscheint und als Buch, „wenn überhaupt“, nicht vor Weihnachten auf den Markt kommen soll (f Juni 1880)308 „Ew. Excellenz“ : mit Die Brück’ am Tay – F wiederholt die Heyden betreffende Entschuldigung (gegenüber dem Adressaten, der Zeuge der mißverständlichen Äußerung Fs gewesen ist) (13. 6. 1880)309

20. Juni 1880, Sonntag Besuch von Philippine Fontane310 Besuch bei Hauptmann Karl Walleiser im Invalidenhaus – „Ich blieb über 3 Stunden und hatte nur angenehme Eindrücke“311

x x

*21. 6. 80* L Alfred Friedmann, Lebensmärchen. Drei Novellen (Leipzig: Reclam, 4. Auflage 1879), darin „das Bild Tizians“ – Friedmann hat das Buch F geschickt (vor 22. 6. 1880)312

22. Juni 1880, Dienstag B an Alfred Friedmann313

305 306 307 308 309 310 311 312 313

HFB 3,88 (F an Martha Fontane, 25. 6. 1880) TFA Sign. Andree V III,49 (F an „Ew. Excellenz“, 14. 6. 1880) Gedichte 3,543 FBV 80/73; TFA Sign. U 7 FBV 80/74; TFA Sign. Andree V III,49 HFB 3,88 (F an Martha Fontane, 25. 6. 1880) HFB 3,88 (F an Martha Fontane, 25. 6. 1880) Andree 26 (F an Alfred Friedmann, 22. 6. 1880) FBV 80/75; Andree 26

2266

Juni 1880

*24. 6. 80* F besucht eine Gesellschaft bei Georg Bleibtreu; unter den Gästen ist der Berliner Maler Friedrich Geselschap (vor 25. 6. 1880)314 x

*24. 6. 80* Bekanntschaft mit Emma von Treitschke: „eine feine, kluge, liebenswürdige Frau“ (vor 25. 6. 1880)315 x

*24. 6. 80*

x

mehrere Besuche von Hermann Scherz (vor 25. 6. 1880)316

*24. 6. 80* L F liest „Kammerberichte“ – „Nie hab ich so sehr die Wahrnehmung gemacht, daß viel Lesen dumm macht“ (vor 25. 6. 1880)317

25. Juni 1880, Freitag B an Martha Fontane318

26. Juni 1880, Samstag VüF [ungez.] Notiz Eine neue Novelle Theodor Fontanes […], in: Der Bär 319 B an Richard Kahle und Marie Kahle-Keßler320

27. Juni 1880, Sonntag F kehrt „von einer Reise“ zurück, wahrscheinlich von einem zweiten Besuch in Liebenberg (f *30. 6. 80*)321

x

*27. 6. 80* B von Joseph Kürschner (vor 28. 6. 1880)322

28. Juni 1880, Montag A Notizen für Joseph Kürschner323 B an Joseph Kürschner324 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324

HFB 3,87 (F an Martha Fontane, 25. 6. 1880) HFB 3,88 (F an Martha Fontane, 25. 6. 1880) HFB 3,88 (F an Martha Fontane, 25. 6. 1880) HFB 3,89 (F an Martha Fontane, 25. 6. 1880) FBV 80/76; HFB 3,87–89 Rasch 927 FBV 80/77 Günter Effler (Hg.): Theodor Fontanes Briefwechsel FBl 51(1991),17 (F an Joseph Kürschner, 28. 6. 1880) Günter Effler (Hg.): Theodor Fontanes Briefwechsel FBl 51(1991),17 (F an Joseph Kürschner, 28. 6. 1880) (erw.) Günter Effler (Hg.): Theodor Fontanes Briefwechsel FBl 51(1991),17 (F an Joseph Kürschner, 28. 6. 1880) Günter Effler (Hg.): Theodor Fontanes Briefwechsel FBl 51(1991),17; FBl 64(1997),246 (Bibliographie)

mit Joseph Kürschner, in: mit Joseph Kürschner, in: mit Joseph Kürschner, in: mit Joseph Kürschner, in:

Juli 1880

2267

*30. 6. 80* B von Philipp zu Eulenburg : „freundliche Karte“ mit der Nachricht, daß F bei seinem letzten Besuch Notizen und ein Paar Hauspantoffel vergessen habe (einige Zeit vor 1. 7. 1880)325 Zweite Jahreshälfte 80 Gesellschaft bei Paul Lindau; F wird Chlodwig Fürst zu Hohenlohe-Schillingsfürst und Graf Wilhelm von Bismarck vorgestellt – „Heinrich Kruse, mit der stereotypen Goethe-Haltung, plauderte mit Hohenlohe, ich mit Baron Korff, der auch nicht recht wußte, wie er die Zeit hinbringen sollte. Bald nach 11 brach ich auf; ich hatte mich nicht blos grenzenlos gelangweilt, sondern auch ganz deplaciert gefunden. Es war das erste Mal, daß ich in einer Berliner Gesellschaft das völlige in den Skat-gelegt-sein und die Herrschaft einer neuen Generation empfand.“326 x

Juli 1. Juli 1880, Donnerstag A nach Fs Planung, kann er „schwerlich vor dem Herbst“ mit dem Aufsatz über Liebenberg beginnen327 B an Karl Eggers : mit 25 Mark für den „Prenn’schen[?] Aufsatz“; F hat offenbar den Druck eines Aufsatzes in der Vossischen Zeitung vermittelt und übersendet nun das Honorar328 Philipp zu Eulenburg : F will zwischen 20. 7. und 24. 7. 1880 nach Lütetsburg reisen; eine erwogene Reise nach Amsterdam hat er aufgegeben, will aber stattdessen nun nach Norderney329 Anolf Müller : mit 85 Pf. für Ferdinand Horns Geschichte der Stadt Plaue a. d. Havel von 1620 bis 1793 (Vortrag; Brandenburg: Müller 1871; aus dem Jahresbericht über den historischen Verein zu Brandenburg)330 325 326

327 328 329 330

Fr I,2,11 (F an Philipp zu Eulenburg, 1. 7. 1880) (erw.) Christa Schultze: Zur Entstehungsgeschichte von Theodor Fontanes Aufzeichnungen über Paul und Rudolf Lindau (mit einem unveröffentlichten Entwurf Fontanes und unbekannten Briefen), in: FBl 25(1977),44 (Aufzeichnungen) (Zitat); Charlotte Jolles: „Dutzende von Briefen hat Theodor Fontane mir geschrieben …“. Neuentdeckte Briefe Fontanes an Eduard Engel, in: JbDSG 28(1984),17 (F an Eduard Engel, 6. 3. 1881) Fr I,2,11 (F an Philipp von Eulenburg, 1. 7. 1880) FBV 80/78; FEBW 297–298 (297) FBV 80/79; Fr I,2,11–12; TB 2,73 FBV 80/80; DLA Sign. A: Fontane x 72.52/1

2268

Juli 1880

6. Juli 1880, Dienstag B an „Hochgeehrter Herr und Freund“ [Emil Dominik?] : mit einem ausführlichen Exposé zu Graf Petöfy331

8. Juli 1880, Donnerstag B von Philipp zu Eulenburg : mit Pantoffeln, die F bei einem Besuch in Liebenberg vergessen hat, und einer erneuten Einladung (f *30. 6. 80*)332

10. Juli 1880, Samstag D Rezension Gloria. Spanischer Zeitroman von Benito Péréz Galdós, in: Die Gegenwart333 – „Es ist ein Buch, das viel Anfechtung erfahren wird. Allen denen aber, die, von Gang und Tendenz der Erzählung abzusehn und sich voll kulturhistorischen Sinnes an der Schilderung moderner spanischer Zustände, voll künstlerischen Sinnes an dem hohen poetischen Reiz oft ganze Kapitel umfassender Einzelheiten aufzurichten verstehn, allen diesen sei die Lektüre des Buches dringend empfohlen.“334

11. Juli 1880, Sonntag Hans Sternheim, der Sohn von Marie und Siegmund Sternheim, wird geboren; F wird Pate335

x

15. Juli 1880, Donnerstag B an Philipp zu Eulenburg : Fragenkatalog (u. a. zur „Kraut’en Tochter“) – „Ich würde mich s