Text und Textform im hebräischen Sirach. Untersuchungen zur Textgeschichte und Textkritik der hebräischen Sirachfragmente aus der Kairoer Geniza

221 110 10MB

German Pages [128] Year 1967

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD FILE

Polecaj historie

Text und Textform im hebräischen Sirach. Untersuchungen zur Textgeschichte und Textkritik der hebräischen Sirachfragmente aus der Kairoer Geniza

Table of contents :
Vorwort
Verzeichnis der Siglen
Inhaltsverzeichnis
I. Einleitung
II. Die Dubletten der Handschrift A
III. Die Parallelüberlieferung der Handschriften A und C
IV. Die Parallelüberlieferung der Handschriften A und B
V. Handschrift A als Zeuge für die Umgestaltung des hebräischen Sirach-Textes
VI. Das Alter der beiden Textformen des hebräischen Sirach
Stellenregister

Citation preview

Hans Peter Rüger Text und Textform im hebräischen Sirach

Hans Peter Rüger

Text und Textform im hebräischen Sirach Untersuchungen zur Textgeschichte und Textkritik der hebräischen Sirachfragmente aus der Kairoer Geniza

Walter de Gruyter & Co. Berlin 1970

Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft Herausgegeben von Georg Fohrer 112

Gedruckt mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft

© 1970

by Walter de Gruyter & Co., Berlin 30, Genthiner Straße 13 Alle Rechte, insbesondere das der Übersetzung in fremde Sprachen vorbehalten. Ohne ausdrückliche Genehmigung des Verlages ist es auch nicht gestattet, dieses Buch oder Teile daraus auf photomechanischem Wege (Fhotokopie, Milcrokopie) zu vervielfältigen. Printed in Germany Satz und Druck: J. J . Augustin, Glückstadt Archiv-Nr. 3822 703

Vorwort Die folgende Studie, die aus den Vorarbeiten zu einer Neuausgabe des hebräischen Sirach im Rahmen der „Biblia Hebraica Stuttgartensia" erwachsen ist, hat im Wintersemester 1965/66 der Evangelisch-theologischen Fakultät der Eberhard-Karls-Universität Tübingen als Habilitationsschrift vorgelegen. Für den Druck habe ich sie noch einmal durchgesehen. Mein Dank gilt meinem verehrten Lehrer Herrn Prof. D. Karl Elliger für sein Geleit in den zurückliegenden Jahren, Herrn Prof. D. Dr. Georg Fohrer und dem Verlag Walter de Gruyter & Co. für ihre Bereitschaft, die Arbeit in die „Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft" aufzunehmen, und der Deutschen Forschungsgemeinschaft für die Gewährung eines namhaften Druckkostenzuschusses. Herrn Dr. Diether Kellermann danke ich für das Mitlesen der Korrekturen. Tübingen, im Dezember 1969 Hans Peter Rüger

Verzeichnis der Siglen 1. Zu Sirach H

Die hebräischen Sirach-Fragmente aus der Kairoer Geniza ( H A - H E ) , aus Qumrän (HQ) und Masada (H M ) sind nach folgenden Publikationen zitiert:

HA

Facsimiles of the Fragments hitherto Recovered of the Book of Ecclesiasticus in Hebrew, 1901.

HB

Facsimiles . . . . und J . Schirmann, A New Leaf from the Hebrew "Ecclesiasticus" (Ben Sira), Tarbis 27 (1957/58), 440-443 (hebr.); ders.. Some Additional Leaves from Ecclesiasticus in Hebrew, Tarbis 29 (1959/60), 125-131 (hebr.).

Hc

Facsimiles . . . und J. Schirmann, Some Additional Leaves from Ecclesiasticus in Hebrew, Tarbis 29 (1959/60), 131-134 (hebr.).

HD

Facsimiles . . . .

HE

J. Marcus, Ben Sira, the Fifth Manuscript and a Prosodic Version of Ben Sira, J Q R NS 21 (1930/31), 223-240.

HQ

2Q 18,1.2 und 11Q Ps» X X I 11-17 X X I I 1.

H

M

Y. Yadin, The Ben Sira Scroll from Masada, 1965.

Gr

Septuaginta, Vetus Testamentum Graece Auctoritate Societatis Litterarum Gottingensis editum, vol. X I I , 2, Sapientia Iesu Filii Sirach, ed. J. Ziegler, 1965.

La

Biblia Sacra iuxta Latinam Vulgatam versionem ad codicum fidem cura et studio Monachorum Abbatiae Pont. S. Hieronymi in Urbe O.S.B, edita, X I I Liber Hiesu Filii Sirach, 1964.

Syr A

Translatio Syra Pescitto Veteris Testamenti ex Codice Ambrosiano sec. fere VI photolithographice edita curante et adnotante A.M. Ceriani, I I 1876.

Syr L

P. A. de Lagarde, Libri Veteris Testamenti Apocryphi Syriace, 1861.

Syr M

Biblia Sacra iuxta versionem simplicem quae dicitur Pschitta, 19512.

S y r w Biblia Sacra Polyglotta Arab

. . . , ed. B. Walton, IV 1657.

Biblia Sacra Polyglotta . . ., ed. B. Walton, IV 1657. 2. Zum kanonischen Alten

Testament

M

Biblia Hebraica . . . ed. R. Kittel textum masoreticum curavit P. Kahle, 1937 3 (Nachdruck 19528).

Gr

Septuaginta id est Vetus Testamentum Graece iuxta L X X interpretes, ed. A. Rahlfs, 2 vol., 1952 5 .

Syr

Knpvis; Kprp-iiXa'Hp x n n a , 1852 (Nachdruck 1954).

TJI1

M. Ginsburger, Das Fragmententhargum (Thargum Jeruschalmi zum Pentateuch), 1899.

TJI

M. Ginsburger, Pseudo-Jonathan (Thargum Jonathan ben Usiel zum Pentateuch), 1903.

T

P. de Lagarde, Hagiographa Chaldaice, 1873.



A. Sperber, The Bible in Aramaic, Vol. I, The Pentateuch according to Targum Onkelos, 1959.

TJ

Vol. II, The Former Prophets according to Targum Jonathan, 1959. Vol. I l l , The Latter Prophets according t o Targum Jonathan, 1962.

¡jJ 1

H. Petermann — C. Völlers, Pentateuchus Samaritanus, 1872-1891.

V

Biblia Sacra Vulgatae editionis . . . , ed. V. Loch, 4 in 2 vol., 1862-1863. 3. Zum Neuen

Testament

Gr

Novum Testamentum Graece cum apparatu critico curavit . . . E. Nestle novis curis elaboraverunt . . . E. Nestle et K. A. Aland, 1957 23 .

Syr

The New Testament in Syriac, 1919 (Nachdruck 1962).

H

F. Delitzsch, m a s

p»1?1? jv ptsVa n'pns?] a n n n n m a n

HSD, 1960.

In der Kapitelzählung folgt die vorliegende Arbeit der Vetus Latina und der Peschitta, in der Verszählung schließt sie sich soweit als möglich an die Septuaginta an.

Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Siglen I.

Einleitung

II.

Die Dubletten der Handschrift A

VII i 12

III. Die Parallelüberlieferung der Handschriften A und C

27

IV. Die Parallelüberlieferung der Handschriften A und B

54

V. Handschrift A als Zeuge für die Umgestaltung des hebräischen Sirach-Textes 97 VI. Das Alter der beiden Textformen des hebräischen Sirach .. 1 1 2 Stellenregister

117

I. Einleitung Das Interesse an der Textgeschichte und der Textkritik des hebräischen Sirach, das nach den bahnbrechenden Untersuchungen von I. Lévi 1 ), N. Peters2) und R. Smend3) zu Beginn dieses Jahrhunderts fast erloschen war4), ist durch die Entdeckung weiterer Ecclesiasticus-Fragmente in der Kairoer Geniza5), in Qumrän6) und in Masada7) neu entfacht worden, wie die Bearbeitungen dieser Fragmente durch M.s. Segal8), F. Vattioni 9 ) und E. Vogt 10 ) zeigen. Im Zusammenhang damit ist auch die Frage nach der Authentizität der Sirach-Fragmente aus der Kairoer Geniza, die seit dem aufsehenerregenden Pamphlet von D. S. Margoliouth 11 ) trotz der Untersuchungen von A. Fuchs 12 ) nie ganz zur Ruhe gekommen war 13 ), neu aufgeworfen worden: J. Ziegler14) möchte je ein Wort in Sir l l 2 b 20i3a und 3720b als Rückübersetzung aus dem G r i e c h i s c h e n betrachtet wissen, während A. A. Di Lella 15 ) für einzelne Stichen und Distichen von Sir 54 _6 IO31 15i4.is.2o I63 und 32i6 Retroversion aus dem S y r i s c h e n wahrscheinlich zu machen sucht. 1. Sieht man sich die vermeintlichen Rückübersetzungen aus dem Griechischen genauer an, so ergibt sich folgendes Bild: a) ll 2 b H A inmaa nfsnb» tnx as?rn HB imoaa ats?» DTN as?nn HBms h]»i5» HBm8 m s htonn Gr xaí ¡J.7] ßSeXii^Y] av&pwjrov év ¿páaei OCÜTOÜ Gr 46 áopácrei Syh invisibilitate Sa Aeth foeditate La neque spernas hominem in visu suo Syr mma wen xrcna1? «an

bw "TNI bs

«Vi

Auf Grund der Tatsache, daß 1322b H A ]"n5?lD» von Gr mit áuóppTjTa wiedergegeben wird, erwägt J. Ziegler16) die Möglichkeit, in 112b év arcopprjaei auToü zu konjizieren, und fährt dann fort: «Das seltene á7ioppY¡.OTpiu[i.EVOi;; Verschreibung von n zu JS50), Dittographie unter Verwechslung von l und , 5 1 ) und Umstellung von Buchstaben. •jnnnna] 1 c Gr TÜV EStowCTOU-|iv3n (Smend), vgl. Est 5io 612 M rra = Gr i a tSia 52 ); -jnnnna ist aus llßib eingedrungen. (3) u n d (4) i s t d i e ä l t e r e , (1) u n d (2) d i e j ü n g e r e T e x t f o r m , E z 7 2 i M D n t n T 3 b z w . T psnzn T 3 u n d 3 0 i 2 M i n t

T3

vgl.

bzw. T f c T 3

f S - t n ( T KSPBn = M »ED E z 3 i 8 [ t e r ] . i 9 1 3 2 2 1 8 2 1 . 2 3 . 2 4 . 2 7 u s w . ) . " p * n

^ C l

l e h n t s i c h a n P r o v 1 9 3 1 3 1 1 zu i 60 ). ( l a ) u n d (2b) ist die ältere 6 1 ), vgl. P s 4 9 1 9 - p a'tJT "O, (2a) u n d ( l b ) die jüngere T e x t f o r m . Gr (La) übersetzt die ältere T e x t f o r m , w ä h r e n d S y r (1) und (2) wiedergibt, dafür aber den folgenden Stichus ausläßt (Smend). 1 5 . 1 4 i 4 t , (1) (2)

n a s n Vx n x npVnai n a n n "?x s n -nam

Gr x a i [i.spi? £TCii)-ijjj.ia^ a y a ^ i ; [xyj az TtapsA-ö-aTM

La et particula boni doni non te praetereat Syr

n n xV x m o

xnm

n« npVnai] 1 c Gr(La) xai (ispii; e7ttS-ufi£ai; ayaS-i)? mKn p'rnai 82 ); Verschreibung von n zu n 63 ), von n zu n 64 ) und von rt zu n 65 ). (1) ist die ältere, (2) die jüngere T e x t f o r m 6 6 ) , vgl. J e s 26g M ®B1 mxn bzw. T X1CD3 n T » n oder P s 7 8 2 9 112io M mxn bzw. T XJim (T p m = M n m a n I I Chr 2 0 2 5 ) . 52U findet sich das V a r i a n t e n p a a r m x n / / n s n rvm»n 6 7 ). G r ( L a ) übersetzt die ältere T e x t f o r m , wobei er die K o n s t r u k t i o n willkürlich ändert (Smend), vgl. H i 1 4 i 6 M ^ X ü r r b v n a » n xV Gr ou (I.Y) TrapeX-ö-V) cz ouSev TWV äii,apT!.«V fiou. G r ( L a ) a y a i } % ist Z u s a t z 2*

20

Text und Textform im hebräischen Sirach

(Peters) wie xotxa[j.ei . . . eTU&ujiiac; xaxa»3 KU^O. Ist die Beobachtung richtig, daß es sich bei der jüngeren Textform der Dubletten der Handschrift A um das Ergebnis einer in diesem Sinne unbewußt — bewußten Umgestaltung handelt, dann ist die Feststellung von H. Bauer und P. Leander, daß «das um 200 v.Chr. verfaßte Sirachbuch in einem fast ganz reinen Hebräisch geschrieben (ist)»86), dahin gehend einzuschränken, daß zwar die ältere Textform noch in (spätem) biblischem Hebräisch, die jüngere aber bereits in mischnischem Hebräisch87) abgefaßt ist. Diesem Sachverhalt entspricht es, daß Gr(La) stets die ältere Textform wiedergibt, die jüngere also anscheinend noch nicht kennt, während Syr überall schon die jüngere Textform voraussetzt. In 2., 5., 7., 9., 10., 12., 13., 15. und 17. überträgt Syr die jüngere, in 3., 11. und 14. die ältere88) und die jüngere Textform, läßt dafür aber mit Rücksicht auf Gr(La) in 3. und 14. den jeweils folgenden Stichus aus. In 1., 6. und 8. schließlich kombiniert er beide Textformen, um H und Gr miteinander auszugleichen89). Nur 4., wo auch Syr nur die ältere

23

II. Die Dubletten der Handschrift A

Textform bezeugt, scheint dem zu widersprechen. Hier aber ist zweifellos nicht H, sondern Gr die Vorlage von Syr. Die Sonderlesarten von La ArmI, Chr. II 87 und Aeth (vid.) ArmII(vid.) Chr. I 990 in 1., von GrO-sJ3 rwDD U ' a i n"N "IT u n n o IT 1 o n n i o vn p i . 27) Hinter 4 2 7 b . 28 ) Vgl. Smend: «Die Variante ist daraus entstanden, daß man üDG?n als Kai verstand.» 29 ) Vgl. Lev 19i5.35 BDBÏ33 "7157 nBVn-«1?. 30) Ähnlich G. Kittel, Art. 8ó£a, ThW II, 246 Z. 21-24. Gegen Smend: «Vielleicht ist . . . TÌ)V Só^av aus rijv eüSoxiav entstellt.» 31) SyrA 32 ) Vgl. b j e b 63b; bSanh 100b; Alfabetum Siracidis II n (J.D.Eisenstein, Ozar Midrashim, I 1928, 44) n n n s n s "13*711 |D. 33 ) Gegen Peters : ôXqjç. 34) I. Lévi, Notes sur les Ch. VII. 2 9 - X I I . l de Ben Sira édités par M. Elkan N. Adler, J Q R 13 (1900/1901), 7. 35 ) L. Ginzberg, Randglossen zum hebräischen Ben Sira, in: Orientalische Studien, 1906, 618. 36 ) Der gleiche Fehler 46ab Syr 131KT Arab wa-ahraqahum (et combussit eos). 37 ) Gegen Segai: m r r :0"u in .wia1® .n1?}1. 38 ) Vgl. F. Delitzsch, a.a.O. 109 § 106a. 3 ») Vgl. F. Delitzsch, a.a.O. 104 § 103b. u

25

II. Die Dubletten der Handschrift A

40) Der gleiche Fehler 27 6 a H A TT Gr(La) ¿xipaivEi. 41 ) SyrAL n r n r m . 4 2 ) Vgl. Saadja, 'i"7jn nso, 179: imriNa o naa iBKn mn ,jbi7 r « (Prov 2 0 n = ) nswr. « ) Hinter l l 3 0 b **) Vgl. b j e b 63b; bSanh 100b V a n ' y s s T>n n ^ l . 45 ) Vgl. J . Ziegler, Wortschatz, 284. Gegen Peters: "jhu und Segal: n e u n nrrn ,!71K1 (V

K

'S^D)

S7Xa

lilffl

'^'3

103

"VsiJ"

lBTDffl

'IBHl

,"7313

'Vsirimpan

. m a i a "•'ssd" 1 ?! (b"^b) "'»bb" 1 ? BanBJ "•'S7S3"i ,vxia h5J Gr ai npaißic, oou La actus tui Syr ( l l 9 b ) T'mbD (llioa) i w a . S y r ffsrn (Ss = ) p i xiaiVl ist v o n Gr 4 2 1 dcvSpi Se ouvstcö abhängig.

Zusammenfassung V o n den 37 S t i c h e n u n d Distichen, die in H A u n d H c parallel überliefert sind, b i e t e n 17 1 0 9 ), w e n n m a n v o n geringfügigen U n t e r schieden in der Piene- u n d D e f e k t i v s c h r e i b u n g u n d in der V e r w e n d u n g

48

Text und Textform im hebräischen Sirach

der Präpositionen sowie von gelegentlichen Lese- und Schreibfehlern110) absieht, in beiden Handschriften denselben Text. In den verbleibenden 20 Halbversen und Versen111) weisen die Lesarten von H A und H c erhebliche Differenzen auf, die sich nur durch die Annahme erklären lassen, daß in ihnen zwei verschiedene Formen des hebräischen SirachTextes vorliegen. Läßt man 15. zunächst außer Betracht, weil es sich dort nicht nur um Parallelüberlieferung der Handschriften A und C, sondern auch um eine Dublette innerhalb des Codex A handelt, so ist festzustellen, daß H A in vier Fällen112) die ältere und in 15 Fällen113) die jüngere Textform bezeugt, während umgekehrt H c in 15 Fällen113) die ältere und nur in vier Fällen112) die jüngere Textform tradiert. In drei 114) der zuletzt genannten vier Fälle läßt es sich wahrscheinlich machen, daß H c (bzw. seine Vorlage) nach Parallelstellen des Alten Testaments korrigiert ist. Im vierten115) ist die Möglichkeit nicht von der Hand zu weisen, daß H c von der bislang nur im Midr Konen116) greifbaren jüdischen Tradition beeinflußt ist. Von daher erklärt sich auch 15. Hier überliefert H A zunächst die jüngere nn»1 Tim» Vai m m "löXn V«, sodann die ältere Textform nVc "wns an1? a-an r a r n maxi. H c anV» v a m o^m maxi 0*70'' Yiuns? unterscheidet sich von der älteren Textform nur dadurch, daß er in v a m D'an nach II Sam 2414 = I Chr 2113 r a m D"ai "O geändert ist. Eine derartige literarische Beeinflussung findet sich einmal117) auch dort, wo H c ganz zweifellos die ältere Textform bezeugt. In dem Distichon nroa rusn na» rrn "pN3i natu nviasn inaa rrn sind w i e und nroj Zusätze gemäß Prov 1530 252s natu roiasKl) bzw. Ps 5i0 rmaa irrsa ]*K "o und Hi 427-8 naiaa •'Vx nnian sV 'a. Aber auch abgesehen davon ist H c kein treuer Zeuge der älteren Textform. Denn an drei Stellen118) zeigt seine Sprache deutliche Spuren sekundärer «Mischnisierung» und an drei weiteren Stellen119) lassen sich einwandfrei tendenziöse Änderungen nachweisen. Wie bei den Dubletten der Handschrift A verhält sich auch in der Parallelüberlieferung der Handschriften A und C die ältere zu der jüngeren Textform wie der masoretische Text des Alten Testaments zu den jüdisch-aramäischen Übersetzungen120) (Targum Onkelos, Targum Jonathan, Targum Jeruschalmi I und Hagiographentargum) und zu den klassischen jüdischen Kommentaren des Mittelalters121) (Raschi, Ibn Esra und Levi ben Gerson). Von den vier Arten sprachlicher Interferenz, die bei den Dubletten der Handschrift A zur Umgestaltung der älteren in die jüngere Textform geführt hatten, finden sich hier allerdings nur zwei, die «Lehnübersetzung»122) und die «gekoppelte Lehnübersetzung»123). Dafür aber sind in der jüngeren Textform der von H A und H c parallel überlieferten Stichen und

III. Die Parallelüberlieferung der Handschriften A und C

49

Distichen eine Reihe mischnisch-hebräischer Wendungen124) festzustellen. Gr übersetzt stets die ältere Textform, hat also anscheinend die jüngere noch nicht gekannt. La folgt ihm außer in 6., wo aber La v , Cypr.125) und Aug.126) die ältere Textform wiedergeben. Mit Ausnahme von 6. und 8. setzt Syr überall bereits die jüngere Textform voraus. Das gilt auch für 18. und 37., wo Syr nur scheinbar die ältere Textform wiedergibt, in Wirklichkeit aber von Gr abhängig bzw., wie Arab zeigt, nach Gr korrigiert ist. In 1., 2., 3., 4., 5., 7., 11., 12., 13., 19., 21., 22., 29., 32. und 34. übersetzt er die jüngere Textform. In 15. verbindet er den ersten Stichus der jüngeren und den zweiten der älteren Textform zu einem Distichon, um die Wiederholung zu vermeiden. Das unterschiedliche Verhalten von Syr in 6. und 8. bzw. in 22. und 32., den vier Fällen, in denen H c gegen die Regel die jüngere Textform tradiert, unterstreicht nur noch einmal das oben über den zwiespältigen Charakter von H c als Textzeuge Ausgeführte. Die aus der sogenannten zweiten griechischen Übersetzung ( = Grll) stammenden Sonderlesarten sind teils Korrekturen nach dem hebräischen Text schlechthin127), teils solche nach der älteren128) oder der jüngeren Textform 129 ). Dabei verdienen die Korrekturen in 21. besondere Beachtung; denn sie gestatten einen Einblick in die verschiedenen Stadien der Umgestaltung des hebräischen Sirach-Textes: Gr ev axpoaaei erou

Gr (p&eyyou a7ioy.pt.cuv

Gr° 106-545 ¿v ¿xpoaerei aya&'/j QrL-l30-705-743 axpoaaei erou aya-S-T] c = H mit? nsnatza Je I19 (La) eic, To axoüaat = H A (Syr) flNn1? Gr 0 ¿-694-743 (La) cpS-sy-foi) äitoxpiaw op-ö-yjv = H c fWDJ nwri ru» H A (Syr) mnD

Gr ev axpoaasi erou ( = rt57U32D) und cpfteYyou a7roxpia 12b O'H T'3 • Vgl. J . Herrmann, Ezechiel (KAT), 1924, 189; G. A. Cooke, The B o o k of Ezechiel (ICC), 1936 (Nachdruck 1951), 337.

51

I I I . Die Parallelüberlieferung der Handschriften A und C ) Innerhalb

28

des alttestamentlichen

Kanons begegnet n

nur in den

aramäischen

2i8.i9.27-30.47 (bis) 46. V g l . a b e r Sir 818a 12i l c s o w i e I Q S I X 18 x"7B n a ; X I 5 w ' r s ' n a ; C D III 18 w ^ s - n a ; I Q H I 21 k^s -n 1 ?; II 13 «"73 ' n a ; IV 27/28 nax^B ' n a ; V I I 27 nax^s ' n a i ; X I 1 0 nax'jB ' n a i ; X I I I 2 ^ d ' n a i ; I Q M X I V 1 4 n a ' n s ^ s : ' n i u n d b e s o n d e r s I Q S X I 1 9 piannVi n a ' n p m r a trän 1 ? na'mx'jD] Viaa. Partien Dan

2») A . J e l l i n e k , B e t h a - M i d r a s c h , I I 1 9 6 7 3 , 3 4 . ) V g l . J . Ziegler, D i e h e x a p l a r i s c h e B e a r b e i t u n g , 1 8 0 ; d e r s . , V o k a b e l - V a r i a n t e n ,

so

31) V g l . J . Ziegler, V o k a b e l - V a r i a n t e n ,

177.

185.

) G e g e n S m e n d : N^Dl u n d S e g a l : n B p .

32

) Vgl. Saadja, 'iVan TBO, 178 n n n o j a po» -]1? »' x1? piann nn'BIN i B x a . l'K(l) jnann (n)n'B"N7LB naa n n n o j a pos. 3 5 ) Vgl. Koh 3 2 v m x n'n'B n a a ; Mur 436 t'inosB n a a . 2 3 6 ) G e g e n S e g a l : mx(B). 3 7 ) Gegen Segal I I : o-npn irinn "?B 'n'sn i n nx na'Baa X'n 'a ,n'-npa x'HB nx - ».

33 M

) V g l . j H a g 7 7 c ; b H a g l 3 a ; G e n r 8 ; M i d r K o n e n usw.-(V

38

) Gegen Segal: n o i a a a .

39

) E i n ähnlicher Fall

3824b H B nann' « W pov T o m S y r oanna in x n p ' i o pnsa x ' j t i , xnp'IO JpTBn.

vgl. I T 5i3 Gr xalTCpiepyot Syr 40

) Gegen Segal:

m a m nva, " x V a i o " ja Bia'B n x i n ,pnoa ,"xj 1 7am":o.

41) V g l . F . D e l i t z s c h , a . a . O . 9 3 f . § 9 7 a . 42) V g l . F . D e l i t z s c h , a . a . O . 1 1 0 § 1 0 7 b . 43

) Gegen Segal I I : - p V i B a a V : « |a a i o

inv.

44) G e g e n S e g a l II:-JOD] VriX p 45

) D e r gleiche Fehler 8 i 5 b

ato ">nv. Gr^-v 694 T ¿ ( > G r 0 694)

x a x i

x a x á aoG L a mala sua in te d u p l . ; 1 3 2 a G r ÚJr¿p

2 Q, SS V Ä

^ s

s s

S O Q s •2 Co s

o

s C3H

g Q-

Q-O * -» o >

s

*

> o -

hl

I -i CO. § 8-.2 o o H 9 - , -«, tp o X o CL.

> a

i § § -O o £ 3 1> CO, 0 o o :±. 8- CO.-3 , o o ~ e-«!§ e-

O Q. Q* >3 > 3 h>

S3 X 3> Ml)

-

O CO. O ©-

zL

O CQ1 §0 2 ä ©• 3 O

i3x t- ~o b 9- o r r r f a r ^ r r o r r r r . v r x x p x x x x ** x r r r r V Ä

V

r-

r

r-

r

irr

r

r

r r

B

o n

W K W

O vo

Gs

M M M M « „ ^H HH HH ^pH h^H HH ^TH ^TH MH HH HH MH HH hH hH HH l-H

a "=8 IT)

T-H

oCO 322b 3525b 51 2 9 a L e v 2340 D t n 127.12.18 usw. H(M) nütt> = Gr sueppaivew. Aeth Zeno et si, vgl. 3 i 3 a 1 2 n a H A BX BIT = Gr xaì èàv, und G r v Syh Aeth Zeno èv aÙTot? sind Korrekturen nach H . Syr gibt die jüngere T e x t f o r m wieder, vgl. 144t, H A B a s a r r = Syr Xim. I n 16 2 b überliefert H A die ältere, H B die jüngere T e x t f o r m . Gr(La) übersetzt die ältere Textform. A r m Chr. V 3 1 2 ¡ist' a ù w v "5v -A ( > I V 1 9 3 X I I 1 8 8 ) 9-eX'^fia xupiou ist K o r r e k t u r n a c h der älteren T e x t f o r m 1 0 7 ) . L a timens Deum beruht auf 3 b 3 nnm n m a j f a x •,'s n a a n npDo b s mim n m a i •pax w n a s n npDo b s b t r a a i n n a n b x w n a a n a n b -o

HE2 hbi H B2

hbi A HlOcd H

H B2

hbi 15iia

HA

Hbi

H B2

15iib

HA HB2

hei 15w

HA HB2

hbi

b^tst r a um . . .

IV. Die Parallelüberlieferung der Handschriften A und B 164a

Ts? atsm •• •• k t i n x a T S 3t£>n w NT m t w t s a©n paa i n x a mnn nnDtraai m n n a n n a nnswaai annn a n n a mnDwom

HA B1

H H

164b

B2

HA H

89

B2

HB1 H a b ü b e r l i e f e r t in I I 5 . 7 1 5 n a . n b 1 6 4 b die ä l t e r e , in ll3.4ab.6b.8.iocd 1 5 i 8 164a d i e j ü n g e r e T e x t f o r m . U m g e k e h r t t r a d i e r t H

in ll3.4ab.6b.8.

B

lOcd 15ig 164a die ä l t e r e , in I I 5 . 7 1 5 n a . i i b 164b d i e j ü n g e r e T e x t f o r m . D i e U m g e s t a l t u n g d e r ä l t e r e n in die j ü n g e r e T e x t f o r m ist in l l s a ( H B 1 TWi

m n

D1t53 H A B2 s a w n D l ö f a ] i m

a^n

bx •«) durch K o r -

rektur n a c h der Parallelstelle P r o v 1 8 1 3 » a t r m o a

i m

TWn, in l l 4 a

d u r c h « u m g e k e h r t e L e h n ü b e r s e t z u n g » , in l l i o c , vgl- N a c h m a n i d e s z u G e n 3I23, u n d 15isb d u r c h « g e k o p p e l t e L e h n ü b e r s e t z u n g » u n d in l l 7 b d u r c h «einfache E n t l e h n u n g » v e r u r s a c h t .

I n l l 3 a weist die

jüngere

T e x t f o r m a u ß e r d e m eine m i s c h n i s c h - h e b r ä i s c h e W e n d u n g a u f . B e s o n d e r s i n t e r e s s a n t ist die U m g e s t a l t u n g in l l 4 b , w o d i e ä l t e r e Textform

HB1

DV n n a a ,

die

jüngere

H A B2

Dr>

•.•v'iaa liest.

Die

g l e i c h e V e r ä n d e r u n g spiegelt s i c h in d e m N e b e n e i n a n d e r v o n H i 3 s BV • n n a n u n d I Q H V 3 4 DV n n a a w i d e r . Sie w i r d d a d u r c h v e r a n l a ß t sein, d a ß m a n T i a a

nicht m e h r von l a s , sondern von T i a ab-

l e i t e t e , eine A n n a h m e , w e l c h e d u r c h die E r k l ä r u n g e n v o n H i 3 s bei L e v i ben Gerson n w a n n^im

d-h-wi

•nix m w onnx w

iv

inns73 , s?

l a i V n x n ( T h r 5 i 0 ) Viaai T J r D ">111» f » a ia

avn n w a n

pxmi

( P r o v 2715)

n a o a einerseits,

bei

t u o

Vp®aa

Raschi

Nai

n^Enan

«in am nn®

a ü p a i -iaxjir> o n n s a ^sna Kim n n a ( D t n 3 2 2 4 ) atsp i a a a n n x a

(Ps 916) und Ibn E s r a

*pn

rs

anaix

bpi ( D t n 3 2 2 4 ) n n a

doV n a n n m n n pnn a r n n a p s n ( H o s 5 i 0 ) Vias T o a a bBIN innp"' m n n

nV^a

"tVa n x i

man

aop>

laa

nV ,1 ?n " x n a

laa

andererseits ihre

Bestätigung

findet. G r ( L a ) ü b e r s e t z t s t e t s die ä l t e r e T e x t f o r m . S y r ist in Ü 6 b m i t 2628d k o n t a m i n i e r t . I n I I 5 . 7 1 5 n b 164b g i b t e r die ä l t e r e , s o n s t d u r c h w e g d i e j ü n g e r e T e x t f o r m w i e d e r . D a s gilt i m p l i c i t e a u c h v o n l l g u n d 1 5 n a , w o S y r v o n Gr I I bzw. Gr abhängig ist. D i e a u s G r I I s t a m m e n d e n S o n d e r l e s a r t e n s i n d teils K o r r e k t u r e n nach

dem

hebräischen

Text

schlechthin124),

teils

solche

nach

der

ä l t e r e n 1 2 5 ) o d e r d e r j ü n g e r e n 1 2 6 ) T e x t f o r m . D a b e i v e r d i e n e n die K o r r e k t u r e n in 1 lga u n d 164a b e s o n d e r e B e a c h t u n g . D e n n sie g e s t a t t e n e i n e n E i n b l i c k in die v e r s c h i e d e n e n S t a d i e n d e r U m g e s t a l t u n g

des

hebräischen Sirach-Textes: ll8a:

G r TCptv 7) axoüwai fiY] daroxpivou

=

HB1

Vx »atrn a-ioa

C l e m . ( L a S y r ) 7cplv

»s»n aiö(a) i a i

a x o ü a a t a s ¡rq dbtoxpivou p7)[i.a v g l . H A B2

a'iwi Vk

,

ia.

90 16 4 a :

Text und Textfonn im hebräischen Sirach

Gr (La) int> yap ev&3 imVia nasnan -irr1 n"?pj irrtbia n&sa nVp:m 15i4b H A 1 larvin T 3 IHTIWI HA2 n:r T3 m m HB1 ismn r a innum HB2 Iis-' T S lrwn In 10 3 i und 15i4b überliefern H A 1 B 1 bzw. H A 2 B2 die ältere, H A 2 B 2 bzw. H A 1 B 1 die jüngere Textform. Die Umgestaltung der älteren in die jüngere Textform ist in IO31 und 15i4b durch «gekoppelte Lehnübersetzung» verursacht worden. In IO31 weist die jüngere Textform außerdem mischnisch-hebräische Wendungen auf. Gr(La) und Syr geben die ältere Textform wieder. Die aus Gr I I stammenden Sonderlesarten in IO31 sind Korrekturen nach der älteren Textform. 4. H A B gegen die Dubletten von H A B und die Tripletten von H B . •Txa iVp: avwa a-3i Ilea H A 1 HÄ2 n r ibsirm HB3 •rxa iVpj anroa cran HB1 i x a lVp3 a"W3 B^T HB2 in*1 ibsBim 3TD TON D^nn NVI 1520b HAI HA2 t d nVja "?s?i nw nans Vs? a m a nVi HB3 3TD TON1? anprc na1? «Vi HB1 3T3 'TON a^nn NVi HB2 n o nVja "?s?i nw ncns V» a m a nVi aniapsa nt33n Vni 163b HAI HA2 naiü rmns an1? rrnn n*7 ^ HB3 a r r ^ m nosn Vni HB1 arvnpsa naan H B2 H31B mnN an1? rrnn xV 0 A 1 nVw a ' a i a^aa V? vn® ••a» n n s mai 16 3d H H A2 |HT nnnxai HB3 ]nt nnnsa ' T i s mai

IV. Die Parallelüberlieferung der Handschriften A und B

HB1 HB2

91

nhnv 'in o m ana -h vrrc? 'aa n n s ma aio piT rvinwai

In 1520b 163b überliefert H A 1 B 1 die ältere, H A 2 B2 die jüngere Textform, während H®3 eine Weiterbildung der jüngeren Textform bezeugt. In 116a 163a tradiert H 2 3 die ältere, H A 1 2 (in l l 6 a auch H B 1 2 ) eine Addition der älteren u n d der jüngeren Textform. In 1633 bietet H B 1 2 eine erweiterte Fassung jener Addition. Die Umgestaltung der älteren in die jüngere Textform ist in 163b ,vgl. David Altschul, ]V!£ miSö zu Ps II933, und in 163a durch «gekoppelte Lehnübersetzung» verursacht. In ll6a weist die jüngere Textform außerdem mischnisch-hebräische Wendungen auf. Gr (La) übersetzt stets die ältere Textform. Syr gibt in 1520b die ältere u n d die jüngere, in 1633 die jüngere Textform wieder. In 116a und 163b zieht er die ältere und die jüngere Textform in einen Stichus zusammen. Die aus Gr II stammenden Sonderlesarten in 163,1 sind Korrekturen nach der erweiterten Fassung der jüngeren Textform. 5. H A

Bm

8 gegen H B .

10 3 oa H A llea Ha ll6b ll6b HlOa 15 6 A 15Ub 15i 2 b

Ha HA HA HA

H

B 2

A B2

HA

15x8. H a 15i4a H A A 1515b H a 1515b H 15i 7 b H A A 162a H A 166a H

bt ST •rxa iVpj i r r iVa^m a n a a i an T3 ssa 1 •wx nx ins nasmi nsn rvwnaa BT^X rmam m s i mos?1? •¡nr »an mpr

fJEmg HBmg HBMS JJBmg JJBmg HBmg HEmg HBmg HBmg

V>]H B 1H13 l^pjH B i in 1 V?Btwn Dil H ß i T3 H B 1

bi ixa iVpi

P?T

xsa-1 h®s nx rs] ins nsn HBmg rvtwnaa D'nVx HBmg nnani HBmg UIXI vb JJBmg pr HBms bari] HBmg »8 m p r

2

anaan amn "ra Ipttns HB HB xsan HBI Va "o HB •psn HB maini HB twn» xin HB nnaxi H B b* p s i nwsr1? HB F HB HB nan1? nsan

H A B m s überliefert in l l i 0 a 15nb.i7b die ältere, in 10 30a l W ö b (bis) 156a.i2b.i3a.i4a.i5b 162a.6a die jüngere Textform und bezeugt in l l 6 a eine Addition aus älterer u n d jüngerer Textform. Umgekehrt tradiert H B in 1030a lUa.eb (bis) 156a.i2b.i3a.i4a.i5b 162a.6a die ältere, in llio a 15nb.i7b die jüngere Textform. Die Umgestaltung der älteren in die jüngere Textform ist in 116b und 156a durch Korrektur nach den Parallelstellen I Sam 2623 II Chr 2520 bzw. Jes 5I3, in 15i2b durch «Lehnübersetzung» und in 15i4a lÖ2a durch «einfache Entlehnung»

92

Text und Textform im hebräischen Sirach

verursacht worden. In llöa weist die jüngere Textform außerdem mischnisch-hebräische Wendungen auf. Gr(La) ist in 156a mit lub 631b kontaminiert. Abgesehen davon übersetzt er stets die ältere Textform. Syr ist in llßb und 15i7b von 2628a bzw. Dtn 30x9 beeinflußt. In llßa zieht er die ältere und die jüngere Textform in einen Stichus zusammen, in 15i5b gibt er eine Weiterbildung der jüngeren Textform wieder. In 15nb übersetzt Syr die ältere, in 1030a ll 6 b 127 )- 10a 15i3a-i4a 16 2a .6a die jüngere Textform. Das gilt implicite auch von 15ea und 15i2b, wo Syr von Gr II bzw. von Gr abhängig ist. Die aus Gr II stammenden Sonderlesarten in 156a und 15i4a sind Korrekturen nach der älteren bzw. der jüngeren Textform. Dabei verdient die Korrektur in 15i4a besondere Beachtung. Denn sie gestattet einen Einblick in die Umgestaltung des hebräischen SirachTextes : 1514a: Gr ou>to