Taschenbuch der mikroskopischen Technik [14. Aufl. Reprint 2019] 9783486764369, 9783486764352

De Gruyter Book Archive (1933-1945) This title from the De Gruyter Book Archive has been digitized in order to make it

196 59 77MB

German Pages 971 [976] Year 1943

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD FILE

Polecaj historie

Taschenbuch der mikroskopischen Technik [14. Aufl. Reprint 2019]
 9783486764369, 9783486764352

Table of contents :
Vorwort zur 8. Auflage
Aus dem Vorwort zur 9. und 10. Auflage
Vorwort zur 14. Auflage
Inhaltsverzeichnis
Allgemeiner Teil
1. Kapitel. Das Mikroskop und seine optischen Nebenapparate
2. Kapitel. Die Herstellung und Untersuchung frischer Präparate
3. Kapitel. Das lebende Präparat
4. Kapitel. Die Fixierung histologischer Präparate
5. Kapitel. Die Nachbehandlung des fixierten Präparates
6. Kapitel. Durchtränkung und Einbettung
7. Kapitel. Das Mikrotom
8. Kapitel. Das Aufkleben der Schnitte
9. Kapitel. Die Weiterbehandlung aufgeklebter und unaufgeklebter Schnitte bis zur Färbung
10. Kapitel. Die Färbung
11. Kapitel. Die vitale Färbung
12. Kapitel. Das Einschließen der Präparate
13. Kapitel. Herstellung mikroskopischer Korrosions- und Trockenpräparate
14. Kapitel. Rekonstruktionsmethoden
15. Kapitel. Das Messen mikroskopischer Präparate, Methodik der Mengenbestimmung von Organen und Organteilen
Spezieller Teil
16. Kapitel. Die Untersuchung der Zelle und ihrer Bestandteile
17. Kapitel. Die Untersuchung von Epithelien und Endothelien
18. Kapitel. Die Untersuchung des Blutes
19. Kapitel. Bindegewebe
20. Kapitel. Knorpelgewebe
21. Kapitel. Knochengewebe
22. Kapitel. Zahngewebe
23. Kapitel. Muskelgewebe
24. Kapitel. Nervengewebe
25. Kapitel. Herz, Blut- und Lymphgefäße
26. Kapitel. Lymphdrüsen, Milz und Knochenmark
27. Kapitel. Schleim- und Eiweißspeicheldrüsen (einschließlich Pankreas)
28. Kapitel. Mundhöhle und Darm
29. Kapitel. Leber
30. Kapitel. Atmungsorgane
31. Kapitel. Niere und Harnwege
32. Kapitel. Geschlechtsorgane
33. Kapitel. Die inkretorischen Organe
34. Kapitel. Haut und Anhangsgebilde der Haut
35. Kapitel. Auge
36. Kapitel. Gehörorgan
37. Kapitel. Geruchsorgan
38. Kapitel. Embryologische Untersuchungstechnik
Nachtrag zum speziellen Teil
Schrifttum
Autorenverzeichnis
Sachregister
Anhang

Citation preview

TASCHENBUCH DER MIKROSKOPISCHEN TECHNIK von

PROF. DR. B. ROMEIS Vontand der Abteilung für experimentelle Biologie Anatomische Anstalt der Universität München 14. nenbearbeitete und erweiterte Auflage

Begründet von Dr. A.A. Böhm und Prof. Dr. A. Oppel

MÜNCHEN UND BERLIN 1943

VERLAG VON R.OLDENBOURG

Alle Rechte, Insbesondere das der Ubersetzung, vorbehalten. Copyright 1932 by R. Oldenbourg, München.

Druck Ton R. Oldenbourg, München und Berlin.

Vorwort zur 8. Auflage. Zu Beginn möchte ich vor allem in Dankbarkeit meines verehrten Lehrers Dr. Alexander Böhm gedenken, dessen Erinnerung ich diese 8. Auflage des Taschenbuches widme. Als wenige Jahre nach ihm auch seinen früheren Mitarbeiter, Professor Dr. Oppel, der Tod ereilte, wurde mir der ehrende Auftrag zuteil, eine Neuauflage des Buches zu übernehmen. Möge es mir geglückt sein, das Werk meines Lehrers in seinem Sinne fortzuführen. Die Fortschritte der mikroskopischen Technik machten eine Erweiterung des Inhalts nötig, wenn anders das Taschenbuch seiner Aufgabe, Aufschluß über die wichtigsten und gebräuchlichsten Methoden zu geben, gerecht werden sollte. Dadurch wie durch das Bestreben, die Übersichtlichkeit des Buches zu steigern, wurde eine eingreifende Umarbeitung nötig. Das Ergebnis dieser Arbeit dürfte schon bei einem Vergleich des Inhaltsverzeichnisses der 7. und der 8. Auflage hervortreten. So wurde eine Reihe von Abschnitten wie über die Untersuchung der Piastosomen, des Golgischen Binnenapparates, der Pigmente, der innersekretorischen Organe, ferner über den Nachweis von Fermenten, von anorganischen Substanzen u. a. neu aufgenommen. Andere wie jene über das Mikroskop, die Fixierung, die Einbettungsund Schneidetechnik, die Färbung, die Untersuchung des lebenden Präparates, der Fette und Lipoide des Blutes, des Bindegewebes usw. wurden wesentlich umgeändert und erweitert. Nur der seinerzeit von G. Born geschriebene Teil über Rekonstruktion blieb, abgesehen von der Einfügung kleinerer Ergänzungen, im wesentlichen unverändert. Der von Oppel der 7. Auflage beigefügte Abschnitt über experimentelle, entwicklungsmechanische Technik konnte leider nicht mehr 1*

IV

Vorwort.

aufgenommen werden da er — auf den Stand des heutigen Wissens gebracht — den Umfang des Buches zu sehr vergrößert hätte. Den praktischen Gebrauch des Taschenbuches suchte ich durch eine beträchtliche Vergrößerung des Sachregisters zu erleichtern, wofür allerdings eine Verkleinerung der Schrifttypen in Kauf genommen werden muß. Die bereits in früheren Auflagen enthaltene Verdünnungstabelle für Alkohol und eine neuangefertigte Tabelle über die Zusammensetzung der gebräuchlichsten Fixierungsflüssigkeiten wurden gesondert beigeheftet, um allenfalls ein Herausnehmen und Anschlagen der Tabellen am Arbeitstisch zu ermöglichen. — München, im September 1919. Benno Romeis.

Aus dem Vorwort zur 9. und 10. Auflage. Als ein Nachteil des vorliegenden Buches wie auch ähnlicher Werke erschien mir immer die Fülle der Methoden, die darin zu finden ist. Es wäre zweifellos am besten, nur wenige bewährte Vorschriften zu geben. Damit würde aber der weiteren Aufgabe, als Nachschlagebuch zu dienen, nicht entsprochen. Gerade bei Nachprüfungen ist man häufig gezwungen, mit Methoden zu arbeiten, die man sonst nicht anwenden würde. Um nun aus diesem Zwiespalt einen Ausweg zu finden und insbesondere dem Anfänger beim Gebrauch des Buches einen Weg zu weisen, der ihn ohne Verwirrung zu sicheren Resultaten führt, habe ich einen kleinen Anhang beigefügt, in welchem in kurz gedrängter Form die besten und einfachsten Methoden der Fixierung, Einbettung und Färbung schematisch zusammengestellt sind. Der Anfänger wird den Gebrauch des Buches zweckmäßig mit dem Studium dieser Übersicht beginnen und zunächst nur die dort für die einzelnen Vorgänge angeführten Paragraphen zu Rate ziehen. München, im Oktober 1921. Benno Bomeis.

Vorwort zur 14. Auflage. Die Fortschritte auf dem Gebiet der mikroskopischen Technik waren im letzten Jahrzehnt so beträchtlich, daß das Taschenbuch einer eingreifenden Neubearbeitung bedurfte, um es wieder voll dem gegenwärtigen Stand des Wissens anzugleichen. Das Studium der zahlreichen einschlägigen Arbeiten theoretischen und praktischen Inhalts wie die Prüfung einer großen Zahl von Methoden erforderten viel Zeit; dadurch kam es, daß das Buch, obwohl es schon seit einigen Jahren vergriffen war, erst jetzt erscheinen kann. Die Neubearbeitung kommt schon rein äußerlich in einer Zunahme des Umfanges um 416 Paragraphen zum Ausdruck, trotzdem ich bestrebt war, durch Streichen überholter und entbehrlicher Methoden für Neues Platz zu schaffen. Neu hinzugefügt wurden Abschnitte über die Einbettung in Celodal, über die Herstellung mikroskopischer Korrosions- und Trockenpräparate, über den Nachweis von Vitaminen, von Phenolderivaten und von chromotroper Substanz sowie über die Darstellung von Nervenfasern in Paraffinschnitten. Auch sonst blieb kaum eine Seite, der vorhergehenden Auflage ohne Verbesserungen oder Ergänzungen. Auch die im Anhang für den Anfänger beigegebenen Übersichten (s. darüber das Vorwort zur 9. und 10. Auflage) wurden entsprechend überarbeitet. Im Schrifttum wurden über 200 ältere Arbeiten gestrichen und mehr als 500 neu hinzugefügt. All dies machte auch die zeitraubende Neubearbeitung des Sachregisters nötig, da ja jede Paragraphenzahl neu eingesetzt werden mußte.

VI

Vorwort.

Wie bisher, so blieb auch diesmal wieder der Grundsatz Richtlinie, nach Möglichkeit nur erprobte Methoden aufzunehmen. Es sei aber betont, daß die Nichtaufnahme einer Methode kein Werturteil über ihre Güte darstellen soll; denn häufig legte mir die Beschränktheit des Raumes Einschränkungen in der Aufnahme der Methoden auf. Diese Rücksicht auf den Gesamtplan des Buches möge es auch entschuldigen, wenn die Wünsche des einen oder anderen Autors nicht erfüllt werden konnten. 25 Jahre sind nun verflossen, seit ich die Neubearbeitung des Taschenbuches übernommen habe. Der Ablauf eines Vierteljahrhunderts scheint mir der gegebene Zeitpunkt zu sein, Herrn Kommerzienrat Wilhelm O l d e n b o u r g , der mir während dieses langen Zeitraumes als Verleger zur Seite stand, für das verständnisvolle Entgegenkommen, das er meinen Wünschen bei der Drucklegung in guten wie in schlechten Zeiten bewies, auch an dieser Stelle meinen herzlichen Dank zum Ausdruck zu bringen. M ü n c h e n , im Dezember 1942. Benno Romeis.

Inhaltsverzeichnis. Allgemeiner Teil °

1. 2. 3. 4.

5.

6.

Seite

Kapitel. Das Mikroskop und die optischen Nebenapparate 1— 82 Kapitel. Die Herstellung und Untersuchung frischer Präparate 32— 47 Kapitel. Das lebende Präparat 48— 61 Kapitel. Die Fixierung histologischer Präparate . 62—110 A. Allgemeines über die Fixierung 62 B. Zusammenstellung der gebräuchlichsten Fixierungsflüssigkeiten 75 Aceton S. 75. — Alkohol S. 75. — Chromsäure und Chromsalze S. 79. — Essigsäure S. 83. — Formol S. 84. — Osmiumtetroxyd S. 91. — Phosphorwolframsäure S. 96. — Pikrinsäure S. 97. — Platinchlorid S. 101. — Salpetersäure S. 101. — Sublimat S. 102. — Sulfosalizylsäure S. 106. — Trichloressigsäure S. 107. — Uranylacetat und -sulfat S. 108.— Fixierung durch Trocknen in der Kälte S. 109. Kapitel. Die Nachbehandlung des fixierten Präparates 110—123 .A. Abgekürzte Verfahren 110 . B. Auswaschen 112 • C. Entwässern 114 Kapitel. Durchtränkung und Einbettung . . . . 123—160 .A. Die Einbettung in Paraffin 126 1. Die Entfernung des Alkohols 126 2. Durchtränken des Objektes mit Paraffin . . . 133 3. Das Einbetten 137 . B. Die Einbettung in Celloidin 140 1. Herstellung der Lösungen 141 2. Ausführung der Celloidineinbettung 143 C. Die Einbettung in Celloidin-Paraffin 149 D. Die Einbettung in Gelatine 151 :E. Die Einbettung in Celodal 157 F. Das Aufblocken des Objektes 159

VIII

I nhalts Verzeichnis. Seite

7. Kapitel. Das Mikrotom 160—179 Das Gefriermikrotom 170 8. Kapitel. Das Aufkleben der Schnitte 179—194 A. Allgemeine Bemerkungen 179 B. Das Aufkleben von Paraffinschnitten 181 1. Methoden mit Wasser 181 2. Methoden mit Eiweiß 183 3. Besondere Aufklebemethoden für Paraffinschnitte 186 C. Das Aufkleben der Celloidin-Paraffinschnitte . . 188 D. Das Aufkleben der Celloidinschnitte 188 E. Das Aufkleben der Gefrierschnitte 193 9. Kapitel. Die Weiterbehandlung aufgeklebter und unaufgeklebter Schnitte bis zur Färbung 194—200 A. Paraffinschnitte 194 B. Celloidinschnitte 199 C. Gefrierschnitte 200 10. Kapitel. Die Färbung 200—254 A. Allgemeines 200 B. Methoden 214 1. Färbungen mit Carmin und Carminsäure . . . 214 a) Farblösungen mit Carmin 216 b) Farblösungen mit Carminsäure 219 2. Färbungen mit Hämatoxylin 220 a) Alaun-Hämatoxyline 221 b) Eisenhämatoxyline zur Färbung von Kernen und Plasmastrukturen 227 c) Hämatoxyline mit Chromverbindungen oder mit Osmiumsäure 232 d) Hämatoxyline mit Phosphorwolframsäure, Phosphormolybdänsäure oder Vanadium . . 232 3. Kernfärbung mit basischen Teerfarben . . . . 234 4. Mehrfachfärbungen für Übersichtspräparate . 237 5. Färbung mit künstlichen Beizenfarbstoffen . . 246 11. Kapitel. Die vitale Färbung 254—267 A. Allgemeines 254 B. Vitalfärbung mit sauren Farbstoffen 258 C. Vitalfärbung mit basischen Farbstoffen 260 D. Vitalfärbung von F e t t und Knochen. Verschiedenes 266 12. Kapitel Das Einschließen der Präparate . . . . 2Ö7—287 A. Einschlußmittel für wasserhaltige Präparate . . . 268 B. Einschluß in Harze und Öle 275 1. Die Entwässerung der Präparate 275 2. Der Einschluß in Harze oder Öle 279 C. Verschiedenes 285

Inhaltsverzeichnis. 13. Kapitel. Herstellung mikroskopischer KorrosionsTrockenpräparate 14. Kapitel. Rekonstruktionsmethoden 15. Kapitel. Das Messen mikroskopischer Präparate. thodik der Mengenbestimmung von Organen und ganteilen Nachtrag zum allgemeinen Teil

IX Seite

und 288—290 290—802 MeOr303—809 309

Spezieller Teil Seite

16. Kapitel. Die Zelle und ihre Bestandteile . . . . 310—132 A. Zellkern und Cytoplasma 310 1. Lebendbeobachtung 311 2. Herstellung, Fixierung und Färbung von Ausstrichpräparaten 315 3. Fixierung und Färbung von Gewebsstücken und Schnittpräparaten 320 B. Centrosom, Spindelfasern, granuläre und fibrilläre Strukturen des Cytoplasmas 324 C. Die Darstellung der Mitochondrien 328 1. Fixierungsmethoden. . 328 a) Fixierungsflüssigkeiten mit Osmiumsäure. . 329 b) Fixierungsflüssigkeiten ohne Osmiumsäure . 330 2. Einbettung 330 3. Bleichung 331 4. Färbemethoden 331 a) Färbung mit Eisenhämatoxylin 332 b) Färbemethoden mit Säurefuchsin 333 c) Färbung mit Eisenalizarin-Kristallviolett . . 335 D. Die Darstellung der Golgi-Substanz 337 E. Nachweis von Fetten und fettähnlichen Stoffen . 343 1. Vorbemerkungen 343 2. Untersuchung des lebenden und frischen Präparates 345 3. Allgemeine Fettfärbemethoden 347 a) Mit Sudan und Scharlach 347 b) Nachweis von Fettsubstanzen durch Osmierung 353 4. Sog. spezifische Fettfärbemethoden 356 a) Nilblausulfat zur Trennung von Neutralfetten und anderen Fettstoffen 356 b) Fettsäure-Nachweis nach Fischler 358 c) Cholesterin und Cholesterinverbindungen . . 359. d) Fettähnliche Stoffe (Lezithine, Lipoide) . . 361 F. Nachweis von Glykogen 365

X

Inhaltsverzeichnis. Seite

G. Die Untersuchung der Pigmente 371 1. Allgemeine Methoden für Pigmentuntersuchung 373 2. Spezielle Angaben über Pigmente und ihre Darstellung 379 II. Nachweis von Fermenten 383 1. Oxydase Reaktionen (Phenolasen) 383 a) Indophenolblau-Reaktion nach WinklerW. H. Schultze 38:f b) Gewebs-Nadi-Reaktion nach Gräff . . . . 380 c) Phenolreaktion nach Loele 390 2. Peroxydase-Reaktionen 393 3. Weitere Fermentreaktionen u. dgl 395 I. Nachweis von Vitaminen 3% K. Ilistochemische Methoden zum Nachweis anorganischer Substanzen 398 1. Veraschungsmethoden 399 2. Nachweis von Eisen 402 3. Nachweis von Kalium 407 4. Nachweis von Calcium 408 5. Nachweis von Kupfer 411 6. Nachweis von Blei, Gold, Wismut 412 L. Histochemische Reaktionen auf bestimmte organische Verbindungen 414 1. Nachweis von Thymonukleinsäure 414 2. Piasmaireaktion 418 3. Eiweißreaktionen 423 4. Xanthydrolreaktion zum Nachweis von Harnstoff 424 5. Nachweis von Histidin 425 G. Nachweis von Glutatliion 425 7. Nachweis von Phenolderivaten 425 8. Nachweis der chromotropen Substanz . . . . 426 M. Ilisto-Physikochemische Methoden 427 1. Methoden zur Bestimmung der Wasserstoffionenkonzentration in mikroskopischen Präparaten 427 2. Bestimmung des isoelektrischen Punktes . . . 430 17. Kapitel. Epithelien und Endothelicn 432—43Í) 18. Kapitel. Blut 439 486 A. Die Blutentnahme 439 B. Die Untersuchung des frischen Präparates . . . 440 1. Rote Blutkörperchen 440 2. Weiße Blutzellen 444 3. Blutplättchen 444 C. Das Ausstrichpräparat 446

Inhaltsverzeichnis.

XI Seite

1. Herstellung des Ausstriches 446 2. Fixierung des Ausstrichpräparates 448 a) Fixierung des lufttrockenen Ausstriches . . 448 b) Fixierung des feuchten Ausstriches . . . . 449 3. Die Färbung des Ausstrichpräparates 450 a) Allgemeine Bemerkungen zur Ausführung der Färbung 451 b) Spezielle Methoden 455 ED. Die Darstellung des Blutes im Schnittpräparat . . 465 IE. Die Methodik der Sternalpunktion 474 IF. Darstellung von Fibrin 475 CG. Verschiedenes 477 IH. Die Zählung d'er Blutelemente 480 19. Kapitel. Bindegewebe 486—680 .A. Die Untersuchung des frischen Präparates. . . . 486 1. Kollagenes Bindegewebe 486 2. Elastisches Gewebe 488 JB. Untersuchung des Bindegewebes mit Hilfe der Verdauungsmethoden 490 1. Allgemeines 490 2. Verdauung mit Trypsin 492 3. Verdauung mit Pepsin 494 C. Färbemethoden 494 1. Färbung des kollagenen Bindegewebes . . . . 494 a) Färbung von Totalpräparaten 494 b) Färbung von Schnittpräparaten 495 a) Die Mallorysche Bindegewebsfärbung und Modifikationen derselben 495 ß) Die Massonsche Trichromfärbung und Modifikationen derselben 500 y) Die Pasinische Färbemethode und Modifikationen derselben 503