Studien zur Meroitischen Chronologie und zu den Opfertafeln aus den Pyramiden von Meroe [Reprint 2021 ed.] 9783112537145, 9783112537138

252 16 27MB

German Pages 98 [101] Year 1960

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD FILE

Polecaj historie

Studien zur Meroitischen Chronologie und zu den Opfertafeln aus den Pyramiden von Meroe [Reprint 2021 ed.]
 9783112537145, 9783112537138

Citation preview

ABHANDLUNGEN DER D E U T S C H E N AKADEMIE D E R W I S S E N S C H A F T E N ZU B E R L I N Klasse

für

Sprachen, Jahrgang

Prof.

Literatur 1959,

Dr. FRITZ

und

Kunst

Nr.2

HINTZE

STUDIEN ZUR MEROITISCHEN CHRONOLOGIE UND ZU DEN OPFERTAFELN AUS DEN PYRAMIDEN VON MEROE

Mit 2 Falttafeln und 10 Kunstdrucktafeln

A K A D E M I E - V E R L A G • B E R L I N 1959

Vorgelegt in der Gesamtsitzung vom 23. Oktober 1958 Zum Druck genehmigt am gleichen Tage Ausgegeben am 20. August 1959

Copyright 1959 by Akademie-Verlag G m b H , Berlin Alle Rechte vorbehalten Erschienen im Akademie-Verlag G m b H , Berlin W 1, Leipziger Straße 3-4 Lizenz-Nr. 202 • 100/167/59 Satz, Druck und Bindung: IV/2'14 • VEB Werkdruck Gräfenhainichen • 1056 Bestellnummer: 2001/59/V/2 Preis: DM H , 8 0 Printed in Germany ES 7 L

Inhaltsverzeichnis Vorbemerkungen

5

Verzeichnis der Abbildungen

7

Verzeichnis der Abkürzungen

9

I . Bemerkungen zu den meroitischen Totentexten 1. „Opfertafeln" und „Stelen" 2. Aufbau und Entwicklung der Texte 3. Die Wiederholung der (B)- und (C)-Wörter in der „Nomination" I I . „Kambesweden" und die Regierungszeit des

11 . .' . . . . .

NASTASEN

I I I . Bemerkungen zur Chronologie der Herrscher von Meroe 1 . Die Periode von A S P E L T A bis E B G A M E N E S 2. Die Periode von T A B I R Q A bis T E Q E B I D E A M A X I 3 . Die Periode von T E Q E B I D E A M A N I bis zum Ende des Reiches von Meroe . 4 . Liste der Herrscher von Meroe von T A B I R Q A bis zum Ende des Reiches . .

IV. Die Opfertafeln aus den Pyramiden von Meroe

11 12 13 17

21 22

24 30

32 34

1. Aufbau der Texte und Formeln a) Die Formel K b) Die Formel L e) Die Formel C' d) Die Formelfolge e) Die Affixe beim Verbum f) Die (B)- und (C)-Wörter

34 34 34 35 35 35 35

2. Die Texte A. Die Opfertafeln der Herrscher

36 36

1 2 8 4 5 6 7 8a 8b 8c 9 10 11 12 13 14 15

36 39 40 41 41 43 44 45 47 48 49 50 50 56 56 57 57

Fbitz Hintze 16a 16b 17

59 60 60

B . Opfertafeln von königlichen Angehörigen 18 19 20

62 62 63 63

C. Nicht-königliche Opfertafeln 21 22 23

64 64 65 65

3. Chronologische Übersicht über die behandelten Texte

66

4. Paläographische Tabelle

68

Anhang I . Klassische Quellen zur Geschichte Meroes 1. Der Feldzug des Petronius a) Strabo, Geogr. X V I I , 54 (820), (Meineke) b) Plinius, Nat. Hist. V I , 29 (181, 182) c) Dio Cassius, Hist. L I V , 5—6 (Boissevain) 2. Die Expeditionen Neros a) Seneca, Nat. Quaest. V I , 8, 3 (A. Gereke) b) Plinius, Nat. Hist. V I , 29 (181, 1 8 4 - 1 8 6 ) c) Dio Cassius, Hist. L X I I I , 8. 1 (Boissevain) 3. Zur Lage von Daron a) Plinius, Nat. Hist. V I , 29 (191) b) Ptolemaeus, Geogr. I V , 7 (C. Müller) I I . Konkordanz der Fund-, Museums- und Publikationsnummern

69 69 69 69 70 70 70 70 70 71 71 71 71 72

Vorbemerkungen Die hier zusammengefaßten Untersuchungen befassen sich, so verschieden ihre Thematik im einzelnen ist, mit Fragen der meroitischen Chronologie. I n T e i l I ergänze ich meine Ausführungen zu den meroitischen Totentexten, die ich in der Westermann-Festschrift begonnen habe, wobei sich einige Hinweise für die zeitliche Einordnung der verschiedenen Typen ergeben. Diese und die Erklärung der bisher rätselhaften gelegentlichen Wiederholung der Abstammungswörter in der „Nomination" der Totentexte sind von Bedeutung für die Bearbeitung der Opfertafeln aus den Pyramiden von Meroe in Teil I V und erlauben in einigen Fällen eine genauere zeitliche Einordnung, die wiederum für die Fragen der Chronologie, die in Teil I I I behandelt werden, von Bedeutung sind. I n T e i l I I versuche ich Anhaltspunkte für die Datierung der Regierungszeit des Königs NASTASEN zu gewinnen, woraus sich eine Auseinandersetzung mit den bisher aufgestellten Chronologien, insbesondere mit der neuesten Herrscherliste von Dows Dunham, ergibt. I n T e i l I I I wird diese Auseinandersetzung durchgeführt, wobei die Ergebnisse der Bearbeitung der Opfertafeln aus den Pyramiden von Meroe (Teil I V ) mit benutzt werden. Es ergeben sich so neue Herrscherlisten und Datierungen, die von denen Dunhams z. T. erheblich abweichen und im großen und ganzen den Datierungen von Reisner wieder näherkommen. Allerdings mußte doch in einigen Fällen die Reihenfolge der Pyramiden gegenüber Reisner geändert werden. I n T e i l I V folgt die Bearbeitung der Opfertafeln aus den Pyramiden von Meroe, die größtenteils von Dunham im I V . Band der Royal Cemetries of Kush veröffentlicht sind. Dabei wird die von mir vorgenommene teilweise Umstellung gegenüber den bisherigen Herrscherlisten im einzelnen begründet. Wie vieles hier noch unsicher und fraglich ist, wird hoffentlich genügend deutlich werden; andererseits glaube ich doch, daß die Bearbeitung der Opfertafeln für unsere Kenntnisse der meroitischen Chronologie von Bedeutung ist. Durch die genauere zeitliche Einordnung der Opfertafeln ergab sich auch die Möglichkeit, eine gegenüber Griffith erweiterte paläographische Tafel der meroitischen Kursive zusammenzustellen. I m Anhang ( T e i l V ) bringe ich zur bequemeren Benutzung in vollem Wortlaut die wichtigsten Texte aus den klassischen Quellen, die für die Fragen der Chronologie herangezogen wurden. Bei der Ausarbeitung dieser Untersuchungen wurde einiges Material der BUTANA-EXPEDITION 1958 des Instituts für Ägyptologie der Humboldt-Universität Berlin verwendet. Für die Erlaubnis, die bisher unveröffentlichte Opfertafel K h . 2334 und ein Bruchstück des Obelisken aus dem Amontempel zu Meroe hier zu verwenden und zu publizieren, sowie für die Erlaubnis, von den Opfertafeln K h . 2333 und 2334 Latexabklatsche anzufertigen, und für die freundliche Überlassung von Fotos dieser Opfertafeln bin ich Herrn Prof. Dr. J. V e r c o u t t e r , Commissioner for Archaeology, Sudan Antiquities Service, Khartoum, zu Dank verpflichtet. Herrn Dr. O. F i r c h o w , Direktor der Ägyptischen Abteilung der Staatlichen Museen Berlin, danke ich für die Erlaubnis, die Museumsfotos der Opfertafeln Bln. 2254 und 2255 hier verwenden zu können. Die Umzeichnungen für die Textabbildungen und die Zeichntingen nach den Latexabklatschen hat mein Assistent, Herr cand. phil. K . H . P r i e s e , angefertigt.

FRITZ

HINTZB

Zur U m s c h r i f t : P u n k t e u n t e r den B u c h s t a b e n b e d e u t e n unsichere Lesung. Z u m System der U m s c h r i f t vgl. Macadam, Kawa I , 94; H i n t z e , Sprachl. Stellung, 358 A n m . 20. Die f e t t g e d r u c k t e n Zahlen bezeichnen die N u m m e r n der in Teil I V b e h a n d e l t e n T e x t e . I n r u n d e n K l a m m e r n stehende kursive Zahlen bezeichnen die „ l a u f e n d e n N u m m e r n " der meroitischen Herrscher. W e n n vor dieser Zahl ein Sternchen s t e h t , so b e d e u t e t dies, d a ß die N u m m e r des Herrschers v o n mir gegenüber Griffith oder D u n h a m g e ä n d e r t wurde. I n den Königslisten b e d e u t e t einfache r u n d e K l a m m e r () d a ß die Z u o r d n u n g des Herrschers zu der betreffenden P y r a m i d e nicht sicher, aber wahrscheinlich ist, w ä h r e n d die doppelte r u n d e K l a m m e r (()) a n d e u t e t , d a ß die Z u o r d n u n g unsicher ist u n d n u r als Vorschlag gewertet werden soll. Die N a m e n der Könige sind in K a p i t ä l c h e n gesetzt, die der Königinnen in gewöhnlicher Schrift. Die A b k ü r z u n g K . b e d e u t e t , d a ß es sich u m die P y r a m i d e eines Königs h a n d e l t , dessen N a m e noch u n b e k a n n t i s t ; bei der P y r a m i d e einer Königin, deren N a m e n i c h t b e k a n n t ist, s t e h t die A b k ü r z u n g Q. W e n n in der Liste s t a t t des Königsnamens P u n k t e stehen, so ist nicht bekannt, ob es die Pyramide eines Königs oder einer Königin ist. — Diese Bezeichnungsweise e n t s p r i c h t d e m v o n D u n h a m in R O K I V 6—7 a n g e w a n d t e n System.

Verzeichnis der Abbildungen A. Abbildungen im Text 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20

21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33

Beschriftungsschema der Opfertafeln Durchzeichnung des Namens jHmbswtii (nach Schäfer, Königsinschrift, S. 119) . . . Kartuschen des Königs A M A N I K H A B A L E aus Kawa (nach Kawa II, pl. CVId) . . . Kartuschen des Königs A M A N I K H A B A L E aus Basa (nach Abklatsch BE. 157) . . . . Text 1 nach RCK IV 75 Inschrift links der Altarnische im Tempel F von Naqa (nach Abklatsch BE. 74) . . Anordnung der Darstellungen im Tempel F von Naqa Text 2 nach Inscr. 61 Text 3 nach RCK IV 181 Text 4 nach RCK IV 191, pl. XLIV, I, J , K Text 5 nach Inscr. 73 d, e; RCK IV 104, pl. X L I I G (d, e) Text 6 nach RCK IV 69, pl. X L I B Text 7 nach RCK IV 54 Text 8 a nach RCK IV 109, pl. X L I I G, und Inscr. 73 a Text 8b nach RCK IV, pl. X L I I A, D, E Text 8 c nach RCK IV 108 Text 9 nach Abklatsch BE. 2 Text 10 nach RCK IV 152 Text 11 nach RCK IV 176, pl. XL B Kartuschen des Königs T A B E K E N I W A L vom Pylon seiner Pyramide, nach RCK I V 1 8 Kartuschen des Königs T A B E K E N I W A L vom Pylon seiner Pyramide, nach Inscr. 62, 63 Text 12 nach RCK IV 161, pl. X L I I I F, 1/3 Text 13 nach RCK IV 199 Text 15 nach RCK IV 140, pl. X X X I X E Text 16a nach RCK IV 189, pl. XL C Text 161) nach RCK IV 188, pl. X L I I I G, H Text 17 nach Foto Staatl. Museen Berlin 2254 Text 18 nach RCK IV 127 Text 19 nach Inscr. 50 Text 20 nach Abklatsch BE. 1 Text 21 nach RCK IV 111, pl. X L I I F Text 22 nach RCK IV, pl. X L I I G, und Inscr. 73 b Text 23 nach RCK IV 22, pl. X L I A

11 18 19 19 36 37 38 40 40 41 43 43 45 46 47 48 49 50 51 52

52 50 57 58 59 60 61 62 63 64 65 65 66

B. Abbildungen auf Tafeln 34 35 36 37 38 39 40 41 42

Paläographische Tabelle der meroitischen Kursive Karte der Nord-Pyramiden von Begrawiya (Meroe), nach RCK IV, Map IV . . . . Blick auf den Tempel F in Naqa von Osten (Foto BE. A 544) . Tempel F, Altarnische (Foto BE. A 785) Inschrift links der Altarnische, obere Hälfte (Foto BE. A 788) Inschrift links der Altarnische, untere Hälfte (Foto BE. A 789) Inschrift rechts der Altarnische (Foto BE. A 790) Tempel F, Südostwand (1), (Foto BE. A 795) Tempel F, Südostwand (2), (Foto BE. A 799 c)

I II III III IV IV IV V V

FRITZ

43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54

HINTZE

Tempel F , Südostwand (3), (Foto B E . A 801 c) Tempel F , Südwestwand, rechts des Eingangs (Foto B E . A 807) Tempel F , Südwestwand, links des Eingangs (Foto B E . A 805) Tempel F , N o r d o s t w a n d , links (1), (Foto B E . A 791) Tempel F , N o r d o s t w a n d , links (2), (Foto B E . A 792) Tempel F , N o r d o s t w a n d , rechts (Foto B E . A 793) Opferschale des Königs A N A N I K H A B A L E aus N a q a (Foto B E . A 1007) B r u c h s t ü c k des Obelisken aus dem Amontempel v o n Meroe (Foto B E . A 73) T e x t 9 (Foto J . Vercoutter) T e x t 14 (Foto Staatl. Museen Berlin) T e x t 17 (Foto Staatl. Museen Berlin) T e x t 20 (Foto J . Vercoutter)

VI VI VII VII VIII VIII IX . . . IX X XI XI XII

Verzeichnis der Abkürzungen Akin.

Stele der Königin Amanirenas u n d des Prinzen Akinidad. — Garstang, P h y t h i a n Adams, Sayce, LAAA 7 (1914—16), 15ff., pl. 9. — Griffith, Meroitic Studies IV, The Great Stela of Prince Akinizaz, JE A I V (1917), 1 5 9 - 7 3 , pl. X X X I , X X X I I . Z i t i e r t : Zeile des Textes. Ashm. Ashmolean Museum, Oxford. Bar. P y r a m i d e n vom J e b e l B a r k a i ; veröffentlicht in RCKTV. BE. „BUTANA-EXPEDITION 1958" des I n s t i t u t s f ü r Ägyptologie der H u m b o l d t - U n i versität Berlin. — N u m m e r des F o t o s oder des Latex-Abklatsches. Bln. Staatliche Museen Berlin. — M u s e u m s n u m m e r . Beg. P y r a m i d e n von Begrawiya (Meroe); N . = Nordfriedhof, S . = Südfriedhof, W . = W e s t f r i e d h o f ; veröffentlicht in ROK I V . Dak. Demotische Graffiti v o n D a k k a ; veröffentlicht v o n Griffith, Graffiti of the Dodecaschoenus (Oxford 1937). EK E m e r y a n d K i r w a n , The Excavations and Survey between Wadi Es-Sebua and Adindan 1929—1939 (Cairo 1935). — Zitiert: N u m m e r des meroitischen Textes. Far. Griffith, Meroitic Funerary Inscriptions from Faras, Nubia. Recueil d'études égyptologiques dédiées à la mémoire de Jean-François Ghampollion (Paris 1922), 565—600. — Zitiert : N u m m e r des Textes. Inscr. Griffith, Meroitic Inscriptions I (Archaeological Survey of Egypt 19, London, 1911) ; I I (Arch. Surv. 20, London, 1912). — Z i t i e r t : N u m m e r des Textes. Kar. Griffith, Karanôg. The Meroitic Inscriptions of Shablûl and Karanôg (University of Pensylvania, Egyptian Department of the University Museum, Eckley B. Coxe Junior Expedition to Nubia: Vol. V I , Philadelphia, 1911). — Z i t i e r t : N u m m e r des Textes. Karanôg dgl. — Zitiert : Seite des Buches. Kawa M. F . L. Macadam, The Temples of Kawa, I . The Inscriptions (Oxford University Excavations in Nubia, London 1949). — Zitiert: N u m m e r der I n s c h r i f t ; römische Zahl = ägyptische Inschrift, arabische Zahl = meroitische I n s c h r i f t . Kawa I , I I dgl. — Zitiert : Seite des Buches. — I I : Macadam, The Temples of Kawa, I I . History and Archaeology of the Site (London 1955). Kh. K h a r t o u m , Sudan Museum. — M u s e u m s n u m m e r . LAAA Liverpool Annals of Archaeology and Anthropology. Mer. Garstang, Sayce, Griffith, Meroe. The City of the Ethiopians (Oxford 1911). — Z i t i e r t : N u m m e r des Textes. Meroe dgl. — Z i t i e r t : Seite des Buches. Mer.Inscr. s. Inscr. — Z i t i e r t : Seite des Buches. MFA Museum of F i n e Arts, Boston. — M u s e u m s n u m m e r . Nu. P y r a m i d e n v o n Nuri, veröffentlicht in ROK I I . Ph. Demotische Graffiti von P h i l a e ; s. D a k . PM B . P o r t e r a n d R . Moss, Topographical Bibliography of Ancient Egyptian Hieroglyphic Texts, Reliefs, and Paintings, V I I . Nubia, The Desert, and Outside Egypt (Oxford 1951). RCK Dows D u n h a m , Royal Gemetries of Kush I—IV (Boston Mass. 1950—1957). Sh. Meroitische I n s c h r i f t e n v o n Shablül; s. K a r . SNR Sudan Notes and Records. Spracht. Stellung F . Hintze, Die sprachliche Stellung des Meroitischen in Afrikanistische Studien (Deutsche Akademie der Wissenschaften, Institut für Orientforschung, Veröffentlichung N r . 26), (Berlin 1955).

I. Bemerkungen zu den meroitischen Totentexten

1. „Opfertafeln" und „Stelen" Einen bedeutenden Anteil an den bisher bekannt gewordenen meroitischen Texten haben die mehr als 200 Inschriften, die zur Erinnerung an Verstorbene bzw. für den Totendienst verfaßt worden sind. Diese Texte sind zwar sehr einförmig, sie gestatten uns aber — abgesehen von der Tatsache, daß sie uns ein reiches Namenmaterial vermitteln — gerade durch ihren gleichmäßigen Bau einige Einblicke in die bisher noch so wenig bekannte meroitische Sprache. 1 Die Texte befinden sich entweder auf „Opfertafeln" oder auf „Stelen". Die Opfertafeln haben — nach ägyptischem Vorbild — eine rechteckige Form mit einem Ausguß an einer Längspeite. Die Darstellungen zeigen (besonders bei den älteren Opfertafeln) die Göttin Isis oder eine andere Göttin (Nephthys) und ihr gegenüber den Gott Anubis beim Ausgießen der Libation, wobei das Ausströmen der Flüssigkeit durch den Ausguß angedeutet sein kann. Die späteren Opfertafeln zeigen diese Gottheiten meist nicht mehr, sondern zwei Libationsgefäße und vier Brote, gelegentlich auch Opferaltar, Blumen und andere Darstellungen. 2 Die Inschrift läuft um den Rand der Opfertafel und beginnt am Ausguß, entweder an der in der Abb. 1 mit R oder an der mit L bezeichneten Stelle. Bei den ältesten Opfertafeln beginnt die Inschrift bei R, hat also die Außenlinie als Standlinie. Zum Beschriftungstyp R gehören die Opfertafeln Mer. 34, 35,36, 41 (Schrifttyp c, archaisch); Mer. 25, 27, 28, 29, 30, Far. 43 (SchriftAbb. 1 Beschriftungsschema typ d, archaisch) sowie als Ausnahmen die späteren Texte der Opfertafeln Far. 6, Kar. 132. Von den unten in Abschnitt IV behandelten Texten gehören hierher: 1, 2, 3, 21. Zum Beschriftungstyp L gehören auch einige Inschriften mit archaischem Schrifttyp: Mer. 43, 45, 49 (Schrifttyp d, archaisch), von den unten behandelten Texten die Nummern 4, 5, 6 und alle übrigen bekannten Opfertafeln mit Ausnahme der eben genannten Far. 6 und Kar. 132. Die Stelen sind ihrer Form nach sehr verschieden; gelegentlich haben sie äußerlich auch die Form von Opfertafeln, natürlich fehlen dann die üblichen Darstellungen. Die Stelen unterscheiden sich von den Opfertafeln in allen Fällen durch die Anordnung der Inschrift, die in waagerechten Zeilen verläuft und niemals um den Rand geschrieben ist. 1

Vgl. besonders die Analyse dieser Texte durch F. LI. Griffith, Karanög, 32—53. Wünschenswert wäre eine eingehende Untersuchung der archäologischen Entwicklung der Opfertafeln und Stelen, die in Verbindung mit der Strukturanalyse der Inschriften und der Beobachtung der paläographischen Entwicklung vielleicht eine genauere relative Chronologie ermöglichen würde. a

12

Fbitz Hintze

2. Aufbau und Entwicklung der Texte Die Totentexte zeigen mit großer Regelmäßigkeit einen gleichmäßigen Aufbau, den man zweckmäßigerweise in vier Abschnitte einteilt 1 : I. II. III. IV.

Invokation: Die Anrufung der Götter Isis 2 und Osiris: Wesi: Sereyi; Nomination: Nennung der Namen des Toten (A), der Mutter (B) und des Vaters (C); Deskription: Titel und andere Qualifikationen des Toten; Benediktion: Die Opferformeln A—L in verschiedener Kombination. 3

Allerdings sind nicht in allen Totentexten diese vier Abschnitte vorhanden. Auch hier zeigt sich eine deutliche Entwicklung: 1. Die ältesten Altäre haben n u r die Abschnitte I—II (B), (C) — IV. E s fehlen der N a m e des Toten (!) und die Deskription (III). Hierzu gehören Mer. 25, 27, 28, 34 (wo auch I I (C), der Name des Vaters fehlt), 41 (? der Name der Mutter scheint zu fehlen). Alle diese Texte sind archaisch. E K 29, eine nach der Fotografie schlecht lesbare Stele vom Friedhof 157 südlich Es Sebua, scheint aus späterer Zeit zu sein. 2. Später haben die Altäre die Abschnitte I - I I (A), (B), ( C ) - I V ; es fehlt auch hier die Deskription (III). 3. Auf der dritten Stufe ist das volle Schema vorhanden: I - I I (A), (B), ( C ) - I I I - I V ; bei den späten Opfertafeln ist der Abschnitt I I I besonders umfangreich. Zu den ältesten Opfertafeln sind keine korrespondierenden Stelen gefunden worden. Vielleicht k a m die Sitte, das Grab mit einer Opfertafel u n d einer Stele zu versehen 4 erst später auf. I n den Gräbern von Meroe sind überhaupt keine Stelen gefunden worden, dagegen in größerer Zahl auf den späteren Friedhöfen, besonders in Karanög, wo auch in einer Reihe von Fällen die zusammengehörigen Opfertafeln und Stelen gefunden wurden. Bei diesen zeigt sich mit großer Regelmäßigkeit, daß die Opfertafel eine kürzere Fassung hat, u n d zwar fehlt in diesen Fällen entweder Abschnitt I I I (Deskription) völlig oder er ist doch weniger umfangreich als auf der Stele; auch die Benediktion enthält auf der Stele oft mehr Formeln als auf der entsprechenden Opfertafel. Die mir bisher bekannten Fälle von zusammengehörigen Altären und Stelen sind in folgender Tabelle zusammengestellt 5 : 1 Vgl. Griffith, Karanög, 32—53. Griffith unterscheidet drei Abschnitte: „Invocation", „Description" ( = II + III) und „Benediction". 2 Für die Rolle der Isis als Totengöttin ist es bezeichnend, daß sie auf dem Barkenuntersatz von Wad Ban Naqa den in Ägypten ungebräuchlichen Titel „Herrin der Nekropole" führt: 'Is.t nb(t)

Lepsius, Denkm. V 55a; Griffith, Mer. Inscr. I 68. V g l . auch die Titel der Isis in Ph. 417, einen von einem Meroiten verfaßten demotischen Graffito: t tsj n t p.t n p t] d d].t 'die Herrin des Himmels, der Erde, der Unterwelt'. 3 Vgl. zur Kombination der Opferformeln Hintze, Die sprachliche Stellung des Meroitischen in Afrikanistische Studien (Deutsche Akademie der Wissenschaften, Institut für Orientforschung, Veröffentlichung Nr. 26) [Festschrift für D. Westermann] (Berlin 1955), 3 5 5 - 3 7 2 (364-365). 4 Die Altäre lagen in Karanög ursprünglich auf quadratischen Ziegelsockeln vor dem Eingang der Gräber, in Faras ebenfalls auf Ziegelsockeln vor den kleinen Schreinen, die sich vor den Gräbern befanden. Das Verhältnis der Stelen zu den Gräbern ist nicht völlig klar; in Karanög standen sie vermutlich in den kleinen Schreinen an der Vorderwand der Gräber, in Faras ist ihr Standort in bezug auf die Schreine nicht geklärt. Vgl. Wooley and Randall-Maclver, Karanög, The Romano-Nubian Cemetry (Eckley B. Coxe Junior Expedition to Nubia, Vol. III), (Philadelphia 1910), 8—10; Vol. IV, pl. 113—114; Griffith, Karanög, 29; Griffith, Meroitic Funerary Inscriptions from Faras, Nubia (Recueil d'études égyptologiques dédiées à la mémoire de Jean-François Champollion) (Paris 1922), 565—566. 6 Die Zahlen in den Spalten III bezeichnen die Anzahl der „Sätze" bzw. Aussagen; die Buchstaben in den Spalten IV beziehen sich auf die von Griffith eingeführten Bezeichnungen der Formeln. Der Strich — bedeutet, daß der betreffende Abschnitt fehlt.

13

Studien zur meroitischen Chronologie Altar Beleg Sh. 17 K a r . 86 K a r . 74 Kar. 6 K a r . 39 K a r . 40 Far. Kar. Far. Kar. Kar.

2 45 31 19 20

Stele

III

IV A[ ]





— — — —

_ 1 1 4 1

AB ABC ABC AB ABC (?) ABC — -

III

ABCI AB ABC AB ABCD „Stelenformular" 1 ABCE

1 3 4 5 5(?) 16 3 + 5 7 8

Beleg

IV

x

[ ]



ABCD ABC

Sh. 7 K a r . 81 K a r . 73 K a r . 23 K a r . 29 K a r . 41 Inscr. 129 K a r . 102 F a r . 18 K a r . 89 K a r . 21

B. Die Wiederholung der (B) - und (C) -Wörter in der „Nomination" Die Formen der (B)- und (C)-Wörter, d. h. der Ausdrücke für „den (B) geboren hat", „den (0) gezeugt hat", habe ich in meinem Beitrag zur Westermann-Festschrift behandelt 2 , und ich möchte hier nicht näher darauf eingehen, sondern mich auf einige Bemerkungen zu der gelegentlichen Wiederholung dieser Ausdrücke beschränken. Bei dieser Wiederholung steht die Endung -le(wi) nur am Schluß; an ihre Stelle tritt die Endung -l{i): Zweimalige Wiederholung: (B) tedhel(i) tedhele(wi): Mer. 24, 38, 47. - Inscr. 59 ( = 17), 130, 131, 136. - Kar. 6, 11, 18, 22, 29, 51, 52, 53, 57, 62 (?), 71, 72, 75, 81, 84, 86 (?), 95, 114. - Sh. 3, 5, 11 (?), 17. - Far. 5, 10, 17, 19, 22, 26, 28, 34, 45 (?). - E K 27. - Kh. 10039 (Kerma). Assuan 1041.3 - 15, 17 ( = Inscr. 59). (C) terikel(i) terikele(wi): Inscr. 130, 131, 133. - Kar. 11, 16 (?), 25, 72, 81, 86 (?), 96. Far. 5, 17. - Kh. 10039 (?). Dreimalige Wiederholung: (B) tedheli tedheli tedhelewi-. Kar. 25 (?), 60. - Sh. 13. (C) terekeli terekeli terikelewi: Kar. 75. Viermalige Wiederholung: (B) tedhel tedheli yedheli tedhelewi: Kar. 96. Griffith bemerkt zu diesen Wiederholungen: „One might have supposed that these reduplications indicated grandparents and further ancestors: but one can not suppose in all these cases that a parent was ignored to make way for a grandparent, or great-grandparent; it is evident, that the reduplications are genealogically equivalent to the single expression; compare also the parentage of Kar. 72 (duplicated on both sides) with that of the brother osister in Kar. 75, which is triplicated for the father. One can only conclude that the redur 1 Zum „Stelenformular" siehe Griffith in Garstang, Sayce, Griffith, Meroe. The City of the Ethiopians (Oxford 1911), 78; Karanog, 53. - Zur Stele K a r . 41 vgl. Griffith, Karanog, 53, 61. 2 Hintze, Spracht. Stellung, 365—366. 3 Unveröffentlichte Stele eines Mannes namens Belebeleye, vermutlich aus Shablül, die sich im Museum von Assuan befindet (eigene Abschrift).

14

FRITZ

HINTZE

plication is intended to emphasize the reality of the parentage." 1 Grifiith übersetzt demnach die entsprechenden Ausdrücke mit „truly (truly) born" bzw. „truly (truly) begotten". Die unwahrscheinliche Annahme, daß in diesen Fällen an Stelle der Eltern die Großeltern bzw. Ur- oder Ururgroßeltern genannt seien, hat Griffith sicher mit Recht abgelehnt.8 Aber auch seine Erklärung, daß die Realität der Abstammung durch die Wiederholung betont werden soll, klingt nicht recht wahrscheinlich. Es ist zum mindesten merkwürdig, daß in so vielen Fällen die Realität gerade der mütterlichen Abstammung betont werden soll, da diese im allgemeinen doch weniger zweifelhaft sein kann als die väterliche Abstammung. Und es bleibt bei dieser Auffassung auch ungeklärt, warum einige Steleninhaber es für notwendig halten, die Emphase bis zur drei- oder sogar viermaligen Wiederholung zu steigern. Ich möchte deshalb hier eine andere Erklärung vorschlagen, die mir sinnvoll zu sein scheint und die unser Material wohl ausreichend bestätigt. Aus dem reichen Inschriftenmaterial vor allem des Friedhofes von Karanög ist es möglich, eine Reihe von Stammbäumen aufzustellen. Dabei ergibt sich die Tatsache, daß in vielen Fällen eine Beziehung besteht zwischen einem Wechsel im Namen eines Ehepartners und der Wiederholung der (B)- bzw. (C)-Wörter. Daraus geht m. E. mit Evidenz hervor, daß die Wiederholung angibt, ob es sich um eine Abstammung aus zweiter, dritter oder vierter Ehe der Mutter oder des Vaters handelt. — Leider ist unsere Kenntnis der meroitischen Sprache und ihrer Grammatik noch so ungenügend, daß sich z. Z. keine grammatisch-sprachliche Erklärung für das Zustandekommen dieser Bedeutung geben läßt. Die sachliche Begründung, die ich hier vortragen möchte, scheint mir jedoch einigermaßen überzeugend zu sein. In der folgenden Tabelle sind zunächst die Fälle zusammengestellt, die diese Regel bestätigen, wobei in der Spalte ,,B" bzw. ,,C" angegeben ist, wie oft das B- oder C-Wort vorkommt. Die mit „Ehe" bezeichneten Spalten bezeichnen die Nummer der Ehe der Frau bzw. des Mannes: Frau Arqtnmks 3 »

Temeykdiye »,

Mlitekli >>

Ntkili >»

»

Bêheye M Slmks »»

Ehe

(B)

1. 2.

1 2

1. 2.

Ehe

(C)

Teritnide Arètnide

1. 1.

1 1

RCK IV 189 Inscr. 59

1 2

Atêhelhye Teytide

1. 1.

1 1

Kar. 4, 32 Kar. 18

1. 2.

1 2

Ntewitr Kellhekeniwl

1. 1.

1 1

Kar. 56 Kar. 57

1. 2. 3. 4.

1 2

1. I.

1 1

Kar. 98 Kar. 95

4

Aqykr S&fiteli ? Swe . Ii

2.

2

Kar. 96

2 3

Mhewitr Têletli

1. 2.

1 2

Kar. 29, 31, 129 4 Kar. 25

2

Têletli

1.

1

E K 27

1. 2. 3. 1. 2.

Mann

Beleg



?

?



Griffith, Karanög, 37. In der Übersetzung von E K 27 wird. Slmks tedheli tedhelêwi mit 'born of the daughter? of Selmages' übersetzt: Emery and Kirwan, The Excavations and Survey between Es-Sebua and Adindan (Mission Archéologique de Nubie 1929-1934), (Cairo 1935), 632. s Siehe die Behandlung der Texte unten S. 59, 60 (16a, 17). 4 Bei Kar. 129, einer roh gearbeiteten, kümmerlichen Stele ist das (B)-Wort fälschlicherweise nur einmal geschrieben, dasselbe ist auf der Doppelstele Kar. 31 der Fall. In Kar. 29 und 129 hat Mhewitr den Titel dkretri. 1

a

15

Studien zur meroitischen Chronologie Frau

Ehe

(B)

Ehe

(C)

Akesye

1. 2.

1 2

tfrnhble ?

1.

1

Ashm 465 Sh. 3 (Vater nicht genannt)

Hrklbl

1. 2.

2

1

Lhlêye Yestêli

1. 1.

1 1

F a r . 30 F a r . 28

Mterên

1. 2.

1 2

Teliye Msnli

1. 1.

1 1

F a r . 36 F a r . 28

Kdiye

1.

1

Yêtêheter

1.

1

Lbêli

1. 2.

2

? Yêtêheter

F a r . 11, K a r . 101 (?)

? 2.

2

F a r . 17

tt

tt

Mann

Beleg



Hierbei ist angenommen, daß die Träger der gleichen Namen jeweils identisch sind. Das ist aber nach Art und Herkunft der entsprechenden Inschriften und nach den vorkommenden Titeln durchaus wahrscheinlich oder sicher, ganz abgesehen davon, daß bei der Fülle der meroitischen Personennamen Wiederholungen ganz selten sind.1 Es finden sich jedoch einige Ausnahmen, die nicht zu dem angegebenen Schema passen. Diese sind aber bezeichnenderweise viel weniger zahlreich. Zu ihrer Erklärung sind folgende Annahmen möglich: entweder handelt es sich hier doch um verschiedene Personen, die zufällig den gleichen Namen tragen; oder es liegen Fehler bei der Abfassung der Inschrift vor 2 ; oder es wurde in diesen Fällen auf die genaue Angabe kein Wert gelegt. (Es handelt sich immer darum, daß die einfache Form an Stelle der zu erwartenden Wiederholung steht.) So ist z. B. eine Frau Mqen einmal mit einem Manne namens Ltlememe verheiratet (Kar. 38) und ein zweites Mal mit einem Manne namens Atkelel (Kar. 94) — in beiden Fällen stehen das (B)- und (C)-Wort je nur einmal. Ebenso verhält es sich bei der Frau Stkinye, die einmal mit Bli-ameme (Kar. 88) und ein zweites Mal mit Amewil (Kar. 119) verheiratet ist. Der Frauenname Yilhmli kommt in Verbindung mit drei Männern vor: bei Qeqeli (Kar. 49) und Sweyibr (Kar. 50, 59, 116) steht das (B)-Wort nur einfach, bei Tri (Kar. 62) doppelt; wahrscheinlich ist also die mit Tri verheiratete Yilhmli entweder mit der Ehefrau des Qeqeli oder mit der des Sweyibr identisch. Ein Mann namens Q§q61i ist außerdem noch mit einer Frau Mlithide verheiratet (Kar. 6, 17, 23; Kar. 23 ist die zur Opfertafel Kar. 6 gehörige Stele). Dabei steht nur in Kar. 6 das (B)-Wort doppelt: es liegt hier entweder ein Fehler vor, oder, was wahrscheinlicher ist, bei Kar. 17 und 23 wurde auf die genaue Angabe verzichtet. Auch zwischen Kar. 72 und Kar. 75 fehlt die Übereinstimmung. Beides sind Altäre für je ein Kind der Frau Mlitewen und des Mannes Setnkeli, der beide Male den Titel wemnith hat. In beiden Texten ist das (B)-Wort verdoppelt, das (C)-Wort ist aber in Kar. 72 doppelt, in Kar. 75 dreifach gesetzt. (In Kar. 71, einem Altar für ein drittes Kind desselben Ehepaares, fehlt die Angabe des Vaters.) Daß wir bei der Wiederholung der (B)- und (C)-Wörter mit Fehlern rechnen können, zeigt auch ein Vergleich von Kar. 81 und Kar. 86. Kar. 86 ist ein Altar für [Wijtlld, dessen Eltern 1 Vgl. die Bemerkungen von Griffith, Karandg, 56, zu K a r . 6 : „There is so great a variety of names on the Meroitic monuments, and so little repetition from one to another, t h a t the similarities here must be more than a coincidence." — E s ist auch bezeichnend, daß bisher nicht zwei meroitische Herrscher mit dem gleichen Namen gefunden worden sind. 2

Fehler verschiedener A r t sind auch sonst zu beobachten, vgl. z. B . K a r . 6, 28, 62, 84 usw.

Fbitz Hintze

16

Tmeye (B) und Atqeli (C) sind; Kar. 81 ist die dazugehörige Stele. 1 Auf der Stele sind die (B)- und (C)-Wörter verdoppelt. Auf dem kürzeren Altar (Kar. 86) steht Tmeye: tedhelewi: Atqeli: terikeli: tete (Schluß der Inschrift). Hier ist das sinnlose tete offenbar zur Andeutung der Wiederholung beider Abstammungswörter nachträglich zugefügt, da der Raum für die Wiederholung nicht ausreichte.2 In den nicht "seltenen (unten genannten) Fällen, wo wir verschiedene Texte für verschiedene Kinder desselben Ehepaares haben, können wir sonst Übereinstimmung in der Zahl der (B)bzw. (C)-Wörter feststellen; allerdings kommen dabei keine Wiederholungen vor: Kar. Kar. Kar. Kar. Kar. Kar. Kar. Kar. Far.

8/103 17/23, 6 31/129 44/48 50/59/116 78/79/129 90/122 101/Far. 15 23/33

Nbeyreshi Mlithide Beheye Yiteli Yilhmli Mlitrqide Blekewiteke Metemnisli Tewinye

~ Ddekr ~ Qeqeli ~ Mhewitr ~ Tmeshide ~ Sweyibr ~ Mhidt

w M c3



57

im B

Abb. 23 Text 18 nach UCK IV 199

Das zu 21—3—23 d gehörige Bruchstück, das die beiden Buchstaben ]wl[ enthält, ist nicht unterzubringen, es ist Teil des (A)-, (B)- oder (C)-Namens. Wegen der Buchstabenform gehört das Stück nicht zu N. 25, sondern ist irgendwo in die Zeit zwischen 41 v. u. Z. und 200 u. Z. einzuordnen, und zwar wahrscheinlich in die erste Hälfte dieser Periode. 14 Opfertafel Berlin 2255 (Inscr. 60); von Lepsius in Pyr. N. 29 gefunden 1 : (*56), 146-165, König Takideamani. Beschriftung: Typ L. (S. Tafel XI, Abb. 52). Die Inschrift, in meroitischen Hieroglyphen, lautet: I

Wési : Sêreyi :

(A)

Tkidemniqêwi : Nptedhetê : tedhlêwi : Adeqetli : terikelêwi :

(B) (C) K L C

athe mhelw : ptrekete : yer mlêlw : ptwdkete : hmlêf :lêt:

. :

phélkete

Die Lesung von C ist sehr unsicher. Die zwei in ECK I V , pl. X L I V B. D., abgebildeten Bruchstücke 21-3-322 lassen leider nur einige Buchstabenreste erkennen. Es handelt sich um „frags. of blue-glazed faience offering-tables, light red-bodied", gefunden in „surface debris, E. of chapel" von Pyr. N. 30 (*57), 165-184.

15 ECK 140, pl. X X X I X E (21-3-573): „Yellow sandstone offering-table: in relief in field Anubis and Nephthys pouring libation; bordering Meroitic cursive inscription", gefunden im Schutt nahe beim Eingang zur Grabkammer A der Pyramide N. 16 (PM 250), aber zu N. 36 gehörig (vgl. oben die Bemerkungen zu 9!), (*60), Abyesbekhe (209—228). Beschriftung: Typ L; Form der Buchstaben: spät (Abb. 24).2 1 2

Dunham, ECK IV 166, n. 30. - Vgl. ZÄ8 48, 67; Aus f . Verz., 406. Die Darstellung (Anubis und Nephthys beim Ausgießen der Libation) ist hier weggelassen.

58

FRITZ HINTZE

I Wêsi : Sêreyi Aryesbêheqê : (A) Wlaminptide tdhli tdhlêwi : (B) Teritebhtey terekelêwi (C) athe mlêlw ptre(kete :) K hmlêwi phl(keie :) C B e m e r k u n g e n zur L e s u n g : (B) Wlamninptide: a, sicher nicht ke, n wahrscheinlich. (C) Teritebhtey: d ist kaum möglich. K, C: kete nur einmal geschrieben; hl statt hei wohl wegen Platzmangel.

£

S

I

« I

§

SA *

I i /

\ O n

- M

IL V/S • . y A

>

t

Abb. 24 Text 15 nach RGK IV 140, pi. X X X I X E

Die Mutter des Königs ist zum zweiten Male verheiratet; ein Sohn aus der ersten Ehe oder ihr erster Gatte können in der Herrscherliste in der Lücke vor N. 36 (N. 30, 37, 38) vermutet werden (vgl. u. zu 17). In der Pyramide N. 36, in „plunderers' debris interior of superstr. and in stair" wurde das Fragment 21—3—465 gefunden, das RGK IV, pl. X L I V H abgebildet ist: „Several frags, of red-bodied blue-glazed faience, including one with paw of a lion or sphinx, and another bearing a few cursive Meroitic signs." Das Bruchstück ist aber leider zu klein und die Zeichen zu unsicher, um es näher zu bestimmen.

59

Studien zur meroitischen Chronologie

16a ECK IV 189 (MFA. 23.872) pl. LX C: „Sandstone offering-table with relief scene showing Nephthys and Anubis pouring libation, and with bordering Meroitic cursive inscription giving the name of King TEQEKIDEAMANI and his parents", gefunden „face down in debris near SW. corner of chapel, ca. 12 cm above floor" in Pyr. N. 28 (*63), 246—266, König TEQEKIDEA1 MANI. Beschriftung: Typ L; Form der Buchstaben: spät (Abb. 25). I

Wesi : Sereyi

(A)

:

Teqeridemniqewi:

(B)

Arqtnmks

(C)

Teritni[d]e:

:

K

athe mhe[l]w:

L

yer mlelw

: ptwdkete

C

hmlelw

phelkete:

:

tedhelewi: terikelewi: ptrekete

: :

Z u TEQEKIDEAMANI v g l . o. S . 2 1 .

f

V

tA •WS. N

\

N*»

7

k X

*s

^

$ -4/ \

3 2d •A

S

i

s Ï

S.

A

Abb. 25 T e x t 16 a n a c h ECK 1

I V 189, pl. L X C

Die Darstellung ( N e p h t h y s und Anubis beim Ausgießen der Libation) ist hier weggelassen.

60

FRITZ

HINTZE

16b

RGK IV 188 (21-3-74, 811), pi. XLIII G, H : „Frags, of faience plaque (or offering-table) with incised Meroitic hieroglyphs", gefunden in „debris, E. of chapel" (—74) bzw. in „chapel, final clearing" (-811) von Pyr. N. 28. Typ der Beschriftung: L. (Abb. 26). I (A) (B) (C) K L C

[ Wêsi : Sêrey]i : Tea [qêridem]ni"

[qêwi :

ptre]ketec [yer mlêl]w : ptwdked [te p]hêle [kete

Abb. 26 Text 16b nach RGK IV 188, pi. X L I I I G, H

Nummern der Bruchstücke: a = 21-3-74 (1); b = 21-3-74 (2); c = 21-3-74 (3); d = 21-3-811 (a); e = 21-3-811 (b). 17

Berlin 2254 (Inscr. 59) 1 : Opfertafel aus braunem Sandstein, am Rand kursive Inschrift. Beschriftung: Typ L; Form der Buchstaben: „transitional" bis spät (s. Abb. 27 und Taf. XI, Abb. 53). — Die Herkunft des Stückes ist nicht ganz gesichert. Nach Lepsius 2 , dem sich Griffith 3 anschließt, stammt es von Pyr, N. 28, nach Porter-Moss 4 wahrscheinlich von N. 29. 1 2 3 4

Lepsius, Denkm. VI 9; Ausf. Verz., 406. Lepsius, Text, V 313. Griffith, Mer. Inscr. I 8 0 - 8 1 . Porter-Moss, Topogr. Bibl., 253.

Studien zur meroitischen Chronologie

61

Abb. 27 Text 17 nach F o t o Staatl. Museen Berlin 2254

Ich vermute, daß die Opfertafel aus Pyr. N. 27 (*64), 266-283, stammt. - Der Text lautet: I (A) (B) (C) K L C

Wêsi : Sêreyi : Tmelerdeamniqêwi : Arqtnmks tdheli : tdhelêwi Arêtnide terikelêwi a[the] mlêlw : trekete yer mlêlw : twdkete hmlêlw hêlkete

Die Lesung des (A)-Namens ist etwas unsicher, und man hat deswegen auch eine Verschreibung für Teqeride- angenommen.1 Die Inschrift ist aber keineswegs schlecht ausgeführt, und Griffith bemerkt ausdrücklich: „The characters on the border are sharply cut." Das m ist sicher, wenn man es mit dem m von -amni vergleicht, und die Gruppe zwischen t und d kann schwerlich eine Verschreibung für qeri sein. — Beim Namen der Mutter scheint das m ausgelassen zu sein, soweit das nach dem Foto zu beurteilen ist. 1

Griffith, Mer. Inscr. I 8 0 - 8 1 . Vgl. Dunham, ECK I V 19.

62

FRITZ HINTZE

Der Name des Vaters ist deutlich Arétnide geschrieben und man hat angenommen, daß hier eine Namensvariante zu Teritnide (16a) vorläge; Dunham bemerkt dazu1: „Despite the two variant writings ( A R E and T E R I ) there can be no doubt that the same individual is referred in both inscriptions: in each he is the father of T E Q E R I D E A M A N I and husband of Arakatañmakas." Solche Namensvarianten sind aber aus dem reichen Namenmaterial der meroitischen Inschriften bisher noch nicht bekannt geworden. Als drittes Argument kommt hinzu, daß hier das (B)-Wort doppelt gesetzt ist, während es in 16a einfach steht. Nach meiner oben in Teil I dieser Arbeit gegebenen Erklärung der Wiederholung der (B)- und (C)-Wörter bedeutet dies, daß hier in 17 ein Sohn aus zweiter Ehe der Frau genannt wird. Ich glaube, diese drei Argumente zusammengenommen berechtigen uns anzunehmen, daß die zwei Opfertafeln 16a und 17 für zwei verschiedene Herrscher angefertigt sind. Wir können demnach folgenden Stammbaum aufstellen: (1)

TERITNIDE

(2)

= Araqatañmakas = I I

TEQERIDEAMANI ( 1 6 a )

ARETNIDE

TAMELERDEAMANI ( 1 7 ) .

Soweit wir es beurteilen können, sind die Väter von Königen in der meroitischen Periode immer selbst Könige gewesen; wir können jedenfalls bisher keinen Dynastiewechsel beobachten. Daher ist es wahrscheinlich, daß die Könige T E R I T N I D E und A R E T N I D E ebenfalls in der Folge der Pyramiden unterzubringen sind. Nun ist die Reihenfolge der Pyramiden in der Gruppe j von Reisner nur mit Vorbehalt gegeben worden; er bemerkt ausdrücklich2: „I give all the latter part of Table B with the reservation that the order maybe subject to minor changes after the complete excavation of W. Cem." Ich habe versucht, die mir notwendig scheinende Umordnung der oben S. 33 gegebenen Herrscherliste zugrunde zu legen.

B. Opfertafeln von königlichen Angehörigen Die Opferaltäre der Prinzen und anderen Angehörigen des königlichen Hofes zeigen, soweit bisher ersichtlich, dieselben Formeln K L C wie die königlichen Opfertafeln. Da in ECK IV und Mer. Inscr. schon zwei von diesen Texten veröffentlicht sind, behandle ich hier kurz die mir bisher bekannten Texte dieser Gruppe. Weitere Texte sind in der Publikation von ECK V zu erwarten. 18 ECK IV 127 (21-12-46): „Three frags. blue-glaced faience offering-table with bordering Meroitic cursive inscription", gefunden in der Kammer A („thieves' debris") von Pyr. N. 5, dem Grab des Prinzen A R I K A N K H A R E R (*45,1), ca. 18—6 u. Z . Beschriftung: Typ L ; Form der Buchstaben: „transitional" (Abb. 28). Nach der Zeichnung ist ]qe : i [ zu erkennen. Da der Name der Mutter des A R I K A N K H A R E R nicht mit ( Y ) i - anlautet (es ist Amni1

R O K I V 127

2

D u n h a m , ECK I V 13. Reisner, JEA 9, 53.

63

Studien zur meroitischen Chronologie

tere), stammt die Tafel entweder nicht aus N. 5 oder es ist }qe.wi[ zu lesen (?). Das Stück ist nicht fotografiert. 19 Berlin 2266 (Inscr. 50): Ausguß einer Opfertafel; vom Westfriedhof, die genaue Herkunft ist unbekannt.1 Beschriftung: Typ L; Form der Buchstaben „transitional" bis spät (Abb. 29). I (A)(B)(C) K L C

WeJi : B[ereyi : ... ye]r mMlw: t[wd]kete: [hm]lelw: helkete

20 Kh. 2334, aus Pyr. Beg. W. 109 (PM 261), Abklatsch BE. 1. Sandstein. Beschriftung: Typ L; Form der Buchstaben: spät (Abb. 30 und 54, TafelXII). I (A) (B) (C) K L

Wêâi : Sêreyi Amnhe : dêlêwi Amni : piteke : td[helêw]i : Akedhetiwl : terekelêwi : athe mh[e]lw : trekete : yer : mhelw : ptwdketes :

Ein König (?) Akedaxhetiwal und seine Frau Amanipiteke sind bisher nicht bekannt; Amanikhedele ist vielleicht ein Prinz. Dem Schrifttyp nach ist diese Opfertafel etwa 170 bis 350 anzusetzen. 1

Lepsius,

Denlcm.

V I 10, 4 8 ;

Auaf. Verz.

407. Vgl. Griffith,

Mer. Inscr.

I 74.

64

FRITZ HIÎÎTZE

A b b . 30 T e x t 20 n a c h Abklatsch B E . 1

C. Nichtkönigliche

Opfertafeln

Zum Schluß folgen nun drei Opfertafeln, die bei den Pyramiden von Meroe bzw. Jebel Barkai gefunden wurden, die aber keine Opfertafeln für Könige sind. 21 R G K I 111 (21-3-430), pl. X L I I F : „Frags. of a greenish frit offering-table with Meroitic inscription of an early type", gefunden im Schutt der Grabkammer A der Pyramide N. 6 (*43) 41—18. Beschriftung: Typ R ; Form der Buchstaben: archaisch (Abb. 31). Das größere Fragment ergibt: A B

ate]mle: elhte: a[t m\h[e

Die beiden kleineren Fragmente zeigen nur je zwei Buchstaben und lassen sich nicht unterbringen. Das ]a[ auf dem kleineren Fragment könnte zu ]q[te gehören, das ]ke[ vom anderen Stück zu teri]Jce[le{wi). Es handelt sich um eine archaische Opfertafel, worauf außer der

Studien zur meroitischen Chronologie

r

^ i k

Í

^

Abb. 31 T e x t 21 nach BOK

lu"?

65

A

IV 111, pl. X L I I F

Schrift und ihrer Anordnung auch die Form elhte1 hinweist. Die Formeln sind die der privaten Opfertafeln. 22 ECK IV pl. X L I I G ( V b2), Inscr. 73b; (Kh. 505; PM 249); nach Griffith aus Pyr. N. 16 11—282. Vermutlich handelt es sich um Fragmente von zwei nicht-königlichen Opfertafeln. Beschriftung: T y p L ; Form der Buchstaben: „transitional" (Abb. 32). b x : Der erhaltene Text ]at mié a[ ergibt die Formel B. Griffith las p[, doch ist das nach der Fotografie unwahrscheinlich. Möglicherweise handelt es sich um das seltene Präfix a(vgl. Hintze, Spracht. Stellung, 362, 365, 367-8). (*47),

A B

p]wêhte a[t mlê

Zum Präfix pw-, das bisher in der Form pwih belegt ist (Kar. 22) vgl. Hintze, Spracht. Stellung, 363.

Abb. 32 T e x t 22 nach BOK IV, pl. X L I I G, und Insor. 73 b

23 ECK IV 22 (16-2-13), pl. X L I A : „Frag, from corner of faience offering-table with Meroitic cursive inscription, greyish-white sandy body, poor glaze", gefunden im Schutt der Kammer A der Pyramide Bar. 11. Beschriftung: TypL; Form der Buchstaben: „transitional" (Abb. 33). ].e.er..k.iqdi[ B ]. . . at mle[ 1 Vgl. dazu Griffith, JEA 4 (1917), 2 4 - 2 6 ; Hintze, Sprachl. Stellung, 371. Bei Mer. 27 (Kh. 636), das von Griffith als Beleg für die archaische F o r m elh(te) gebracht wird, ist in der Publikation (Meroe S. 75) ein Fehler: Der Name des Inhabers der Opfertafel ist nach meiner Kollation deutlich Emelcide(qe) und nicht $mesidt(qe), wie Griffith las; der Name des Vaters ist vielleicht SHnli, das „ e " wohl nur ein zufälliger Strich bzw. Fehler im Stein. 2 Siehe dazu oben S. 45.

5 Hintze

66

Fbitz H i n t z e

Abb. 33 Text 28 nach RCKIV 22, pl. X L I A

Das leider sehr schlecht lesbare Bruchstück kann nicht ursprünglich zu der Pyramide Bar. 11 gehören, da der in Bar. 11 begrabene König nach Dunham 322—315 und nach meinem Vorschlag 315—295 regiert hat, also zu einer Zeit, als vermutlich die meroitische Schrift noch nicht erfunden war. Außerdem ist es die Opfertafel eines Privatmannes, wie die Formel B at mle zeigt.

3. Chronologische Übersicht über die behandelten Texte Abschließend möchte ich hier die behandelten Texte zur besseren Übersicht in einer Tabelle zusammenstellen. Es bedeuten dabei Spalte 1: Typ der Beschriftung (R oder L); 2: Form der Buchstaben: a = archaisch, t = „transitional", s = spät, H —Hieroglyphen; 3a: Fundort, Pyramide; in runden (Klammern) wenn der Text nicht zu der betreffenden Pyramide gehört; 3b: Fundort: 0 . S. SW. = östlich, südlich, südwestlich von . . .; P = Pyramide; F = Füllung der Pyramide; K = Kapelle; T = Treppe zur Grabkammer; A = Grabkammer A; D = „thieves' debris" oder „thieves hole"; 4: in eckigen [Klammern] die Nummer der Pyramide, zu der der betreffende Text vermutlich gehört; 5: die „laufende Nummer" des Herrschers; 6: die zeitliche Einordnung (Regierungszeit). 1

2

R R R L L L

a a a a a a? H t t t ? t t ? t-s t ? t H

3a

H t-s

L

t

(N. 5)

19 20

L L

t-s s

W. ? W. 109

? ?

C 21 22

R L

a t

(N. 6) (N. 15)

A ?

28

L

t

(Bar. 11)

A

L L L L L L L L L L L L L

B 18

8 S

12 29) 37) 51) 2. 4. 6) 8) 3) 6 6 6 16 18 19) 41 (?) 25) 29 16) 28 28 27 (?)

3b

N. (N. (N. (N. (N. (N. (N. N. N. N. N. N. (N. N. (N. N. (N. N. N. N.

A 1 2 3 4 5 6 7 8a 8b 8c 9 10 11 12 18 14 15 16 a 16b 17

4

[?]

[N. [N. [N. [N. [N.

AD

21 ?] 14 ?] 2 ?] 2 ?] 2]

[N. 34 ]

[»]

[?]

?

A SW. K 0. K ?

5 *37

K 1 T F TD TD TD ? A A A AD 0. K A S. P

[N. 36]

?

*40 *41 *42 *42 *42 *43 *43 *43 *48 *50 *53 *65 *56 *60 *63 *63 *64

6 170-145 ? 100-80 80-65 65-41 65-41 65-41 41-12 41-12 41-12 35-45 62-85 100-132 137-146 oa. 40—200 146-166 209-228 246-266 246-266 266-283 oa. 40 v. u. Z. - 2 0 0 u. Z. oa. 100—Ende ca. 200—Ende ca. 220—80 ca. 40 v. u. Z. - 2 0 0 u. Z. oa. 40 v. u. Z. - 2 0 0 u. Z.

Studien zur meroitischen Chronologie

67

Die Tabelle vermag trotz aller Unsicherheit, die ihr infolge unserer noch so lückenhaften Kenntnisse anhaftet, doch einen Eindruck von der Entwicklung der Opfertafeln zu geben, die den in Teil I dieser Untersuchungen erzielten Ergebnissen recht gut entspricht. Bei einer genaueren archäologischen Untersuchung der Gesamtheit der Opfertafeln werden sich sicher noch manche Einzelheiten ergeben. Wenn wir bei den späteren Königs-Opfertafeln in der Schrift von einem gewissen Schwanken zwischen t und s absehen, das aber z. T. gewiß nur scheinbar ist, da wir die paläographische Entwicklung der meroitischen Schrift im einzelnen noch zu wenig kennen, so heben sich doch vier Gruppen deutlich ab, bei denen sich eine ungefähre zeitliche Grenze schon angeben läßt. Es sind dies: Gruppe 1: R/a, ca. 220(170)-80 v. u. Z.; Gruppe 2: L/a, 80-40 v. u. Z.; Gruppe 3: L/t, 40 v. u. Z.-200 u. Z.; Gruppe 4: L/s, (166)200-320 u. Z. Diese Ergebnisse stimmen recht gut mit der provisorischen Altersbestimmung der meroitischen Schriftstile überein, die Griffith vorgenommen hatte 1 : (1) „Archaic befor 25 B. C." (2) „Transitional between 25 B. C. and A. D. 250." (3) „Late, A. D. 250 to A. D. 400." Diese Übereinstimmung kann auch als ein Hinweis darauf angesehen werden, daß die hier von mir vorgeschlagene Einordnung der Opfertafeln im wesentlichen richtig ist, und als ein weiterer Beweis dafür, daß die hier aufgestellte Herrscherliste mit ihren Regierungsdaten eine größere Wahrscheinlichkeit hat als die von Dunham vorgeschlagene. Diese Einteilung in vier Gruppen nach Beschriftungstyp und Schriftcharakter stimmt nun auch mit anderen sprachlichen Erscheinungen überein, die das Bild sehr schön abrunden. I. Die Zeit von ca. 220—40 v. u. Z. können wir als a l t m e r o i t i s c h e Periode bezeichnen2. Für sie ist folgendes charakteristisch: 1. Die Opfertafeln haben den Typ R/a (220-80), später L/a (80-40); 2. In der Formel A steht bei den Opfertafeln vom Typ R/a das Verb l, das das Präfix ehat und im Singular das Dativsuffix -h3; man kann somit diese Periode (220—80) spezieller als f r ü h m e r o i t i s c h bezeichnen; 3. Die Abstammungswörter (B), (C), haben das Präfix e-; 4. Vor den Vokalen e und i wird y- im Anlaut nicht geschrieben, es steht e- für ye- und ifür yi-\ dagegen schreibt man ye- [yo] und y vor Konsonant [ya\. 5. Die Verbindung s + l wird sl geschrieben, nicht wie in den späteren Texten t. II. Die Zeit von 40 v. u. Z. bis 200 u. Z. können wir als m i t t e l m e r o i t i s c h e Periode bezeichnen. 1

Griffith, Karanàg, 17—21. Es ist natürlich richtig, daß das Meroitische lange vor seiner schriftlichen Fixierung gesprochen wurde. Die Namen der Herrscher der 25. ägyptischen Dynastie sind offensichtlich — soweit sie nicht ägyptisch sind, wie etwa Piankhi—meroitisch (vgl. D. Dunham and M. F. L. Macadam, Names and Relationships of the Royal Family of Nakata, JEA 139ff.), und möglicherweise können wir mit Hilfe des „nubischen" Namenmaterials das Meroitische noch viel weiter zurück verfolgen. Vgl. auch J. Yoyotte, Le toponyme „Napata" comme témoin linguistique, Comptes rendus du Groupe linguistique d'études chamito-sémitiques VII (1954—67), 106—108, der Argumente dafür beibringt, daß mindestens schon um 1300 v . u . Z . meroitisch sprechende Völker im Sudan ansässig waren. Aber als Sprache wird uns das Meroitische erst mit seiner schriftlichen Fixierung deutlich, und deshalb erscheint die Bezeichnung „altmeroitische Periode" hier angebracht. 8 Vgl. Griffith, JEA 4 (1917), 2 4 - 2 6 ; Hintze, Sprachl. Stellung, 371. 2

5*

68

FRITZ HINTZE

1. Die Opfertafeln haben den Typ L / t ; 2. In den Königsinschriften kommt das Verb l mit singularischem -/¡.-Suffix noch vor, z. B . Ihy (oder Ihn ?) auf der Tafel des A R I K A N K H A R E R , JEA 4 (1917), 21, oder in der Inschrift des Widders von Soba, Inscr. I 1 . 3. Die Schreibungen yi- und ye- setzen sich durch, anfänglich schwanken die Texte aber noch; gerade auf der Stele des A K I N I D A D und in der Inschrift des Obelisken der Amanishakhete wechseln die Formen yi-, i- und ye-, e- beständig. Auch dies deutet darauf hin, daß diese Herrscher ungefähr der gleichen Zeit angehören. Diese Periode beginnt mit einer deutlich sichtbaren neuen Blütezeit des meroitischen Reiches, dessen steigender Wohlstand sich unter der Königin Amanishakhete deutlich bemerkbar macht. 2 I I I . Die s p ä t m e r o i t i s c h e Periode beginnt um 200. Für sie ist folgendes charakteristisch: 1. Die Opfertafeln haben den Typ L/s; 2. Das (B)-Wort hat neben tedh(e)- auch die Form tdh(e)-. Diese sprachlichen Unterschiede erscheinen vielleicht geringfügig. Das ist aber wohl nur auf unsere noch so mangelhafte Kenntnis der meroitischen Sprache zurückzuführen. Es ist wahrscheinlich, daß es noch andere Unterschiede gibt, die erst bei einer besseren Kenntnis des Meroitischen sichtbar werden.

4. Paläographische Tabelle Um die Ergebnisse dieser Arbeit auch für die noch ganz in den Anfängen steckende meroitische Paläographie nutzbar zu machen, habe ich auf Tafel I eine Tabelle der Zeichenformen der einzelnen hier behandelten Texte zusammengestellt, in die die durch Königsnamen sicher datierbaren kursiven Inschriften anderer Herkunft eingeordnet sind. Es handelt sich dabei um folgende Texte: I. Mer. 5 ; T A N Y I D A M A N I , (*37), 1 2 0 - 1 0 0 v. u. Z. I I . Inscr. 127; Vermutlich vom selben König. 3 I I I . Mer. 12; TERITEQAS,

(g),

4 4 - 2 6 v. u. Z.

IV. Inscr. 92; desgleichen. V. Inscr. 9 3 ; Kronprinz A K I N I D A D , Zeit wie IV. VI. Kawa 2 8 ; Königin Amanirenas und Kronprinz A K I N I D A D , ca. 2 4 v. u. Z. VII. Obelisk von Meroe, Königin Amanishakhete, (*43), 4 1 - 1 2 v. u. Z. V I I I . Inscr. 1 2 6 ; N A T A K A M A N I , (*44), 12 v. u. Z . - 1 2 u. Z. I X . Mer. 8 ; T E Q E R I D E A M A N I , {*64), 2 6 6 - 2 8 3 u. Z. 1 Der König, dessen Käme auf dem Widder von Soba leider nur unvollständig erhalten ist (]reqerem), ist sonst nicht bekannt. Das Verb für 'geben' hat die Form lh[. Mit allem Vorbehalt möchte ich vorschlagen, diesen König vorerst als Nr. (*57), 165—184 u . Z . , einzuordnen, da mir die andere Möglichkeit — (*37), 170—149 v. u. Z. — viel zu früh zu sein scheint. 2

Siehe Arkell, History,

162.

Die Inschrift hat tnyidm[, was wohl zum Namen des Königs ergänzt werden kann; das i scheint nachträglich zugefügt. Die übrigen Wörter der Inschrift sind unverständlich. 3

ANHANG

I. Klassische Quellen zur Geschichte Meroes In diesem Anhang bringe ich zur bequemeren Benutzung die wichtigsten Texte, die für die Fragen der Chronologie herangezogen wurden, in vollem Wortlaut. 1. Der Feldzug des Petronius a) Strabo, Geogr. XVII, 54 (820), (Meineke) 'ETISIÓTÌ òè oi Ai&toneg xara'fgovrjaavreg rw /lègog TI rfjg èv Aiyvmo) òvvà/iewg cmeonaoftai fierà räUov AlXiov noXe/xovvrog ngòg rovg "Agaßag, infjXßov r f j ©rjßatöi xal r f j tpgovgä rwv rgrnv aneigwv rwv xarà Evr/vr/v xal éXóvreg scp&aaav rr/v re Zvrjvrjv xal rrjv 'EXe

ß

fc: «



t 29-AG

;

W

L///

i y

) J

/S

c

o

^ C

;>

?

;

>

v//l

f* t/"U"

J >

n

>

«

)

"

v /

J

r

t?

¿>1-228

T a b e l l e der meroitischen K u r s i v e

f?

•S ? '

/

i

r t f 4 kZ ¿>1-18 75-ff

C

/•r-

vt-

# V b

>

>

•) >

;

« r

C

'#

J

$

> > >

-

^

>>

> — «O sj



< < i C

5 3

/

e

uo

V/

3i M

)f>

Sì—

/ / \JH

£

}

fl—

; /

J )

*

f /

)

?

A.

S

£

ß/

t l

fe-

> 5

^

r

•y

t

>>

/'T-

h-

A ^

,

JL

f^X/

JU ^V

M

/ f f s s r-s s um-220 ciWriOOn o.WrZffli 100-132209-22821,6-266266-283246-266

s ?

J 770-350

A b b . 35 K a r t e der N o r d p y r a m i d e n v o n Beg:

Tafel I I

on Begrawiya (Meroe), nach ECK IV, Map IV

Tafel I I I

Abb. 37 Tempel F , Altarnische (Foto B E . A 785)

Tafel IV

Tafel V

A b b . 42 Tempel F, Südostwand (2), (Foto B E . A 799c)

Tafel V I

Abb. 43 Tempel F , Südostwand (3), (Foto B E . A 801c)

Abb. 44 Tempel F , Südwestwand, rechts des Eingangs (Foto B E . A 807)

Tafel V I I

Tafel VIII

Abb. 47 Tempel F, Nordostwand, links (2), (Foto BE. A 792)

Abb. 48 Tempel F, Nordostwand, rechts (Foto BE. A 793)

Tafel I X

Abb. 50 B r u c h s t ü c k des Obelisken aus d e m A m o n t e m p e l von Meroe (Foto B E . A 73)

Tafel X

A b b . 51 T e x t 9 (Foto J . Vercoutter)

Tafel X I

(•.- ..

. — M ) »O^ iXa r,

. n-r'.©^-"^ " .

mhf^ TA

ffl

o Et

-Q

Tafel X I I

Abb. 54 Text 20 (Foto J . Vercoutter)

Vom gleichen Verfasser erschien in unserem Verlag:

Untersuchungen zu Stil und Sprache neuägyptischer Erzählungen 1. Lieferung 1950. VI, 160 Seiten — 4« — 45,30 DM 2. Lieferung 1952. VD2,156 Seiten ^ 4 ° — 40,— DM Veröffentlichungen des Instituts für Orientforschung der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, Nr. 2 und 6) In der Untersuchung stellt der Verfasser Aufbau, Gliederung und Sprachgebrauch einer in sioh geschlossenen Gruppe ägyptischer Texte dar. Zugrunde gelegt wurde die von A. H. Gardiner in der Bibliotheca Aegyptica (I, Brüssel 1932) veröffentlichten ,Late-Egyptian Stories', die für eine stilistische und sprachliche Untersuchung besonders geeignet sind und in einer bequem zugänglichen, zuverlässigen Textform vorliegen. Die Stilforschung ist ein Grenzgebiet, weil sie einerseits vom rein Sprachlichen und Syntaktischen ausgehen muß, andererseits aber auch weitgehend in das Gebiet der Literaturwissenschaft hineinreicht. Der Verfasser betrachtet hier diese Grenzgebiete vorwiegend von der sprachlichen Seite her, da alle Bemühungen um die ägyptische Literatur nur von der Sprache und ihrer Form ausgehen können. Es erübrigt sich zu betonen, wie groß die Schwierigkeiten bei einer toten Sprache wie der ägyptischen sind, wo schon die Lückenhaftigkeit des Materials eine vollständige Stilbeurteilung verhindert. Da eine Betrachtung von der sprachlichen Form her für das Ägyptische nur erst in Ansätzen vorhanden ist, ist die vorliegende Untersuchung, die als ein Versuch und als eine Vorarbeit gedacht' ist, um so höher zu bewerten." (Asien-Bibliographie, Frankenau/Hessen) Bestettungen-durcih eine Buchhandlung erbeten

A K A D E M I E

- V E R L A G



B E R L I N