Studien zur Entstehung der Neuen Wirtschaftslehre in Schweden: Eine Anti-Kritik [1 ed.] 9783428424337, 9783428024339

147 26 40MB

German Pages 236 Year 1971

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD FILE

Polecaj historie

Studien zur Entstehung der Neuen Wirtschaftslehre in Schweden: Eine Anti-Kritik [1 ed.]
 9783428424337, 9783428024339

Citation preview

Wirtschaftswissenschaftliche Abhandlungen Heft 28

Studien zur Entstehung der Neuen Wirtschaftslehre in Schweden Eine Anti-Kritik

Von

Otto Steiger

Duncker & Humblot · Berlin

OTTO

STEIGER

Studien zur Entstehung der Neuen Wirtschaftslehre in Schweden

Wirtschaftswissenschaftliche

Abhandlungen

Volks- u n d b e t r i e b s w i r t s c h a f t l i c h e S c h r i f t e n r e i h e der Wirtschafts- u n d S o z i a l w i s s e n s c h a f t l i c h e n F a k u l t ä t der F r e i e n U n i v e r s i t ä t B e r l i n herausgegeben von Dr. Dr. h. c. Dr. h. c. E r i c h K o s i o l o. Prof. der Betriebswirtschaftslehre und

Dr. K u r t Eisner o. Prof. der Volkswirtschaftslehre

Heft 28

Studien zur Entstehung der Neuen Wirtschaftslehre in Schweden Eine A n t i - K r i t i k

Von

Dipl.-Volksw. Otto Steiger

D U N C K E R

&

H U M B L O T

/

B E R L I N

Gedruckt m i t Unterstützung des Schwedischen Rates für Wirtschafts- u n d Sozialwissenischaftliiche Forschung („Statens Râd för Samhällsforskning") Stockholm

Alle Recht© vorbehalten © 1971 Duncker & Humblot, Berlin 41 Gedruckt 1971 bei Berliner Buchdruckerei Union GmbH., Berlin 61 Printed in GermanyI S B N 3 428 02433 8

Für Gun

,,'Snâl spar, fan t a r \ (Was der Geizige spart, holt der Teufel)." Schwedisches Sprichwort (s. M . B. Hamilton: „Finanser och arbetslöshet«, ET 1914, S. 320).

Vorwort Die vorliegende Untersuchung wurde als freie wissenschaftliche A r beit angefertigt und i m A p r i l 1968 i m Manuskript abgeschlossen. Von der ursprünglichen Fassung unterscheidet sich der jetzt vorgelegte Text durch eine gründliche Überarbeitung, wobei ich für kritische H i n weise u. a. V i l l y Bergström, Forschungsbeauftragter, Nationalekonomiska Institutionen an der Universität Uppsala, sowie Privatdozent Bo Gustafsson und Professor Karl-Gustaf Hildebrand, beide Ekonomisk-Historiska Institutionen an der Universität Uppsala, zu Dank verpflichtet bin. Bei der Überarbeitung wurde vor allem die inzwischen zu dem von m i r behandelten Thema erschienene Literatur berücksichtigt. Bei der Fertigstellung des Originalmanuskripts hatten nur bis Ende 1967 veröffentlichte Quellen Berücksichtigung finden können. I n diesem Zusammenhang möchte ich aber darauf hinweisen, daß 'die ursprünglichen Ergebnisse der Untersuchung — m i t der Ausnahme eines Punktes, auf den i m nachfolgenden näher einigegangen wird' —, i n keiner Weise geändert werden mußten. Auch die Disposition der Arbeit wurde nicht geändert. Doch möchte ich an dieser Stelle hervorheben — was vielleicht erst allmählich klar w i r d und worauf der Untertitel abzielt —, daß die Disposition durch die Thesen bestimmt ist, die der schwedischen Nationalökonom K a r l Gustav Landgren i n eisner früheren Abhandlung über den von m i r untersuchten Gegenstand aufgestellt hat. Das beginnt m i t dem Einleitenden Teil (A), der zeigt, wie die Zusammenhänge zwischen Neuer Wirtschaftslehre und Stockholmer Schule durch Landgren aktualisiert worden sind. Das setzt sich i m Hauptteil (B) fort, der die beiden grundlegenden, durch Landgren teilweise überhaupt erst zur Diskussion gestellten Thesen über die Entstehung der Neuen Wirtschaftslehre i n Schweden behandelt, u n d gibt schließlich auch dem Schlußteil (C) über die Entwicklung der zentralen Theorie der Frühen Stockholmer Schule, deren Vertreter Landgren teilweise scharf kritisiert hat, sein Gepräge. Für eine bessere Orientierung möchte ich dem Leser empfehlen, sich zuerst m i t den die einzelnen Teile jeweils zusammenfassenden A b schnitten 1 i n Abb. 2 u. 3) Investitionsstromfunktion abgeleitet haben: Δ [ K * (r)] = I * (r). — Dabei ist zu beachten, daß der Kapitalzins r (auch V e r kehrs-, originärer, realer oder natürlicher Zins genannt) der — relativen — „Grenzproduktivität des Kapitals" entspricht [vgl. A n m . B:(13)], nicht aber, w i e Paulsen (Neue Wirtschaftslehre 1954, S. 205 f.) behauptet, der von Keynes bevorzugten „Grenzleistungsfähigkeit des Kapitals". Wicksell selbst hat diesen „Ertrag des letzten Kapitalteiles als N o r m des Zinsfußes" m i t der (an einem Beispiel nachgewiesenen) Begründung abgelehnt, er sei „jedenfalls

I. Die Grundlegung durch Knut Wicksell

55

Wicksells B e h a u p t u n g ist n u n , daß diese b e i d e n — m i t e i n a n d e r i d e n tischen — G l e i c h g e w i c h t s b e d i n g u n g e n m i t d e r B e d i n g u n g d e r K o n stanz der f ü r i h n e n t s c h e i d e n d e n m o n e t ä r e n Größe, d e m a l l g e m e i n e n G ü t e r p r e i s n i v e a u (P), ü b e r e i n s t i m m e n 1 7 : (B:9)

Po L Pf,

(i = 1, . . . , n) .

D i e H ö h e des P r e i s n i v e a u s b e i V o l l b e s c h ä f t i g u n g (Po) w i r d b e s t i m m t d u r c h : (i) die M e n g e d e r d a b e i e r z e u g t e n r e a l e n ( u n d v ö l l i g p r e i s u n elastischen) G e s a m t p r o d u k t i o n s o w i e (ii) die Größe d e r — v o n d e r H ö h e des v o m B a n k e n s y s t e m g e w ä h r t e n N e t t o - „ K r e d i t s " (B) u n d dessen k o n s t a n t e r ( E i n k o m m e n s - ) U m l a u f g e s c h w i n d i g k e i t ( V = Vo) «abhängigen u n d ( i n geometrischer D a r s t e l l u n g ) h y p e r b e l a r t i g v e r l a u f e n d e n — r e a l e n Gesamtgeldnachfrage. L e t z t e r e w i e d e r u m ist i d e n t i s c h m i t d e m r e a l e n G e s a m t g e l d a n g e b o t , dessen L a g e v o n d e r v o r h a n d e n e n t o t a l e n „ G e l d m e n g e " ( M = Mo) u n d i h r e r sogenannten v i r t u e l l e n U m l a u f g e s c h w i n d i g k e i t ( „ V " ) b e s t i m m t w i r d , so daß w i r f ü r d e n (realen) Geldmarkt f o l g e n d e Gleichgewichtsbedànguibg erhalten18a: IP ! Q* ! M - , , V " / P , ο = ο= ο aus d e r w i r d e n gesuchten W e r t f ü r Po herauslösen k ö n n e n 1 8 b .

(B:10)

B-V

geringer" als das von i h m verwendete Maß f ü r r ; s. α. W. (1901/11), S. 244; vgl. ebd. S. 212 ff. Ä h n l i c h können w i r aus der m i t steigendem i verzögert zunehmenden Sparstodcfunktion Z* (i) — ebd. S. 280 (s. Abb. 1; vgl. Frisch: α. W. 1952, S. 688 ff., sowie Yohe: α. W. 1959, S. 78 ff.) — wiederum die von uns verwendete, linear steigende (tg α < 1 i n Abb. 2 u. 3) Sparstromfunktion entwickeln: Δ [Ζ* (i)] = S* (i). Nach Gleichung (B:5) können w i r aus dieser Beziehung durch „Spiegelung" auch die entsprechende K o n s u m f u n k t i o n bilden: — Δ [Ζ* (i)] = C* (i). — der Geldzins i (auch Anleihe-, Bank-, Darlehns-, Depositen-, ausbedungener oder monetärer Zins genannt) entspricht dabei dem langfristigen, d. h. dem u m eine Risikoprämie erhöhten kurzfristigen Ausleihesatz der Banken (i ö ); s. ebd. S. 226 f. u n d Vorlesungen II (1906/15), S. 218. Dieser wiederum soll m i t ihrem Einlagezinsfuß (i e ) übereinstimmen (so daß i a = i = i e), damit das den Banken zugesprochene Kreditmonopol gesichert w i r d ; s. ebd. S. 228. !7 α. W. (1906/15), S. 220: „ U n d zugleich [müssen] dann . . . Arbeitslöhne u n d Warenpreise unverändert bleiben", allerdings n u r „solange die zukünftigen Preise noch als unverändert aufgefaßt werden" ; s. ebd. S. X I f. Z u beachten ist, daß Ρ hier Index der Konsum- und Investitionsgüterpreise ist; s. ebd. S. 149 ff., 154 f.; vgl. Frisch: α. W. 1952, S. 692. *8a Unter M versteht Wicksell n u r den vorhandenen (Edel-) Metallgeldstock, während er umlaufendes Kleingeld (Scheidemünzen) und Banknoten Β zurechnet, das w i r aus dem — unserem monetären Kapitalstock Κ * · Ρ entsprechenden — Kreditstock F abgeleitet haben: Δ [F] = B ; s. α. W. (1906/15), S. 98 if.; vgl. Frisch: α. W. 1952, S. 671, u n d Yohe: α. W. 1959, S. 75 i. V. m. S. 58 ff. Z u V u n d „ V " s. u. A n m . B:(20). Die Indentität der beiden Geldfunktionen folgt aus Wicksells Voraussetzung eines Bankensystems, dessen „Kredit"angebot beim herrschenden Geldzins vollständig elastisch ist, das sich also i n diesen Grenzen der jeweiligen „ K r e d i t n a c h f r a g e passiv anpaßt; s. α. W. (1906/15), S. 221 i. V. m. S. 231. Ihre hyper-

Β. Ursprünge der Neuen Wirtschaftslehre in Schweden

56

A u s der V o r a u s s e t z u n g V = Vo e r g i b t sich, daß G e l d h i e r ausschließl i c h z u U m s a t z z w e c k e n u n d aus V o r s i c h t s g r ü n d e n g e h a l t e n w i r d , also k e i n H o r t e n besteht ( H = 0), d. h . die G e l d m e n g e m u ß m i t d e n B a n k r e s e r v e n (R) i d e n t i s c h sein ( M = R ) 1 9 , d i e ü b r i g e n s ebenfalls als k o n s t a n t a n g e n o m m e n w e r d e n (R = Ro). Es lassen sich d a n n a l l e Ä n d e r u n g e n der K r e d i t m e n g e

als V a r i a n t e n d e r „ v i r t u e l l e n "

Umlaufsge-

s c h w i n d i g k e i t d a r s t e l l e n , die w i e f o l g t d e f i n i e r t i s t 2 0 : (B:ll)

„V" = Β -V / R .

Das s o m i t v o l l s t ä n d i g b e s t i m m t e reale G l e i c h g e w i c h t der Wicksellschen G e l d t h e o r i e l ä ß t sich i n der a u f d e r f o l g e n d e n Seite a b g e b i l d e t e n V i e r f e l d e r t a f e l ( A b b i l d u n g 2) d a r s t e l l e n , w o jedes F e l d e i n e m d e r ges c h i l d e r t e n r e a l e n M ä r k t e e n t s p r i c h t : I (Kapital), I I (Güter), I I I (Arbeit) u n d I V (Geld) 21. Das entsprechende m o n e t ä r e G l e i c h g e w i c h t e r h ä l t m a n beiartige Form (s. die folgenden Abb.) erklärt sich aus der U m f o r m u n g der — i n der L i t e r a t u r erstmals von Yohe (a. W. 1959, S. 55) quantifizierten — Wicksellschen Quantitätsgleichung: M · „ V " = Q* · Ρ = Β · V i n Gleichung (B:10). — Es ist zu beachten, daß es sich bei dieser Gesamtnachfragefunktion u m eine MarktgleichgewichtskuTve handelt, zu der Yohe über die v o n D. Patinkin wiederentdeckte Wicksellsche Geldnachfragekurve gekommen sein dürfte; s. Patinkin: „Money, Interest, and Prices Evanston (111.) 1956, „Note E", bzw. Wicksell: a. W. (1906/15), S. 160 fï., insbes. Abb. 3 auf S. 161; vgl. Blaug: a. W. 1962, S. 570—572. 18b Eine Herauslösung v o n P 0 i m realen Gleichgewicht, d . h . i m realen Geldmarkt, ist streng genommen nicht möglich, da Ρ ex definitione i n die Geldfunktionen eingeht — vgl. Abb. 2, Feld I V . Dies k a n n n u r i n einem „monetären" Geldmarkt geschehen; vgl. Abb. 4 i n Abschn. B : I : l : b . " Es gilt: M = R + H ; vgl. Yohe: a. W. 1959, S. 55 f. Wicksells Nichtberücksichtigung des Hortens, worunter er „das Benutzen des Geldes als Wertaufbewahrungsmittel auf längere (HV) Zeit" versteht — a. W. (1906/15), S. 10 — ist eine notwendige, aber nicht hinreichende Bedingung f ü r die Konstanz des realen Gleichgewichts, aus der sie sich ableiten läßt; vgl. Frisch: a. W. 1952, S. 673 ff. so Es gilt: V = „ V"/(B/R); vgl. Yohe: a. W. 1959, S. 55 f. „ V " ist also n u r eine spezielle F o r m v o n V, die dann berücksichtigt werden muß, w e n n Β an die Stelle von M t r i t t ; s. Wicksell: a. W. (1906/15), S. 76; vgl. ebd. S. 77: „Das Wandern der Banknoten aus einer Hand i n die andere läßt sich . . . als eine virtuelle, d . h . jetzt n u r gedachte, aber jedenfalls physisch oder wenigstens logisch mögliche Z i r k u l a t i o n eines oder mehrerer Geldstücke, die n u n i n der Bankkasse stilliegen, betrachten." 21 Es ist zu beachten, daß Wicksell das Modell der „Vorlesungen" auf einem Stockkonzept aufgebaut hat, aus dem w i r ein Strommodell entwickelt haben, das i n seinen Grundzügen m i t dem von Yohe (α. W. 1959, S. 55 ff., bes. S. 59) aufgestellten „Geldzins"-Modell übereinstimmt. Über die Zulässigkeit unserer Ableitung vgl. Yohe: ebd. S. 71—75 u. 85, u n d Frisch: a. W. 1952, S. 691 f. Z u r besseren Übersicht wollen w i r an dieser Stelle die grundlegenden Gleichungen des realen Gleichgewichts zusammenfassend wiedergeben — und zwar i n der Reihenfolge u n d der F o r m (in Abb. 2 haben bereits einige U m f o r mungen stattgefunden), i n der sie i m T e x t entwickelt worden sind: (B:la)

I*

= Q* (Ν, Lq, KQ)

(B:lb)

Q* = Q* (Ν , L q , KQ) +

(Produktionsfunktionen) CQ

A b b i l d u n g 2: Das reale Gleichgewicht der Wicksellschen

Geldtheorie in Stromgrößen

I. Die Grundlegung durch Knut Wicksell 57

58

Β. Ursprünge der Neuen Wirtschaftslehre in Schweden

durch Multiplikation aller realen Größen m i t dem allgemeinen Güterpreisindex P. b) D i e E r k l ä r u n g

des k u m u l a t i v e n

Prozesses

W i r können nun die Änderungen des absoluten Preisniveaus darstellen, die Wicksell i n seinem kumulativen Prozeß untersucht und aus einer Abweichung der beiden Zinssätze (r φ i) erklärt hat. Dabei wollen w i r uns auf den Fall beschränken, den die Frühe Stockholmer Schule i n ihrer Weiterentwicklung der Wicksellschen Theorie besonders beachtet hat: die Annahme einer plötzlichen Senkung des Geldzinses bei konstantem Kapital- (gleich „normalen") Zinssatz: (B:12a)

i < r0 = η .

U m weiterhin den für die Frühe Stockholmer Schule so bedeutenden Totalaspekt der Wicksellschen Analyse stärker hervortreten zu lassen, wollen w i r dabei folgende Gesamtnachfragefunktion (B:12b)

Y * = C*(i) + I* (r) 22a

bilden und sie auf dem (zunächst noch) realen Kapitalmarkt dem über die Produktionsfunktion erzielten totalen Produktionsvolumen (Q*) gegenüberstellen. (B:2)

Nd = Q*'(N,L* 0,K* 0)/( l + r)=w* s

= N

s

1} (Arbeitsmarkti Funktionen)

(B:3)

N

(B:4)

Q* = γ * = I* + C*, wobei C* = C*

(B:5)

Y * = S* + C , wobei C* = C* 0

(B:6)

I*

(tü*)

J



(Definitionsgleichungen)

'

(Wicksells drei Gleichgewichtsbedingungen)

= s*

(B:7)

f I* (r) = s* (i) j

(B:8)

η = r = i = η

(B:9)

P 0 = P ^ ; ( i = 1, . . . , n)

(B:10)

Β · Vq/P = Q* 0 = M 0 - „ V " / P

(B:ll)

„ V " = Β · V/R

!

l 1(Gleichungen i zum Geldmarkt)

J

22a Folgt aus den Gleichungen ( Β :4)—(B :7) i. V. m. unserer Herleitung der Spar- bzw. der K o n s u m f u n k t i o n i n A n m . B:(16), Abs. I I I . Die K o n s u m f u n k t i o n C* (i) muß umgekehrt zur Sparfunktion S* (i) — K o n s u m ist als negatives Sparen definiert — u n d i n gleicher Richtung w i e die Investitionsfunktion I* (r) verlaufen.

I. Die Grundlegung durch Knut Wicksell aa) Bestimmung

der Preisvariationen

auf dem realen

59 Kapitalmarkt

Aus unserer Darstellung des realen Gleichgewichts folgt, daß hier allein i m Kapitalmarkt eine Störung auftreten kann. Ein Blick auf Feld I i n Abbildung 1 zeigt, daß dabei die geplanten oder ex-anteGrößen — Index (1) — von ihren bisher beabsichtigten Gleichgewichtswerten, also den verwirklichten oder ex-post-Größen — Index (0) —, abweichen. Die Gesamtnachfrage versucht, sich nach zwei Richtungen h i n zu erweitern: durch Vergrößerung der Investitionen [I* (r) — I*] und durch Entsparen, dem ein gleich hoher Zuwachs des Konsums entspricht [S* - S* (i) = C* (i) - C * ] 2 2 b . Da aber nach Wicksells Voraussetzungen Höhe und Zusammensetzung der realen Gesamtproduktion unverändert bleiben, können die geplanten Größen letztlich nicht erreicht werden. Vielmehr entsteht eine den beabsichtigten Abweichungen proportionale Erhöhung des allgemeinen Preisniveaus (Pi — Po), die den Kapitalmarkt i n sein reales Ausgangsgleichgewicht zurückführt (I* = S* 0) und deren Steigerungsrate sich wie folgt bestimmt 2 3 :

( B : 1 3 )

Pi-Pp

I\(r)-Sl

Il(r)-^(i)

Po

S0

S0 + C 0

_ [ I Î ( r ) + C Î ( i ) ] - ( S - + CQ)

=

s0 +

YÌ -

q;.

Q0

Der reale Kapitalmarkt zeigt die Ursache der Preisbewegung und setzt — durch Lage und Gestalt seiner Funktionen — die Bedingungen für das Maß ihrer Änderung. Wie aber dieser monetäre Prozeß abläuft, wie sich aus den ursprünglichen Abweichungen wieder ein Gleichgewicht bildet, »das i n entscheidendem Gegensatz zu dem für die klassische Wirtschaftslehre grundlegenden Sayschen Theorem steht, kann nur auf dem entsprechenden monetären Kapitalmarkt erklärt werden. Dies soll anhand von Abbildung 3 auf der folgenden Seite geschehen. bb) Erklärung

der Preisvariationen

auf dem monetären

Kapitalmarkt

I n diesem Zusammenhang empfiehlt es sich zunächst, eine Gewinnfunktion einzuführen, die den erwarteten „Extragewinn" (π) der Unternehmer als Funktion der auf getretenen Zinsspanne darstellt 2 4 : (B:14)

π = I (fr - H) .

22b α. W. (1906/15), S. 221. 23 Abgeleitet aus dem von Yohe f ü r die „Vorlesungen" entwickelten Stockmodell; s. a.W. 1959, S. 76 f. u. 83 f.; vgl. Frisch: a . W . 1952, S. 687 ff. 24 a. W. (1906/15), S. 221. F ü r die erwartete Höhe v o n π ist es dabei unerheb-

Β. Ursprünge der Neuen Wirtschaftslehre in Schweden

Abbildung 3: Störung im monetären Kapitalmarkt.

60

I. Die Grundlegung durch Knut Wicksell

61

Solange r > i, w i r d für jede Höhe der geplanten Investitionen ein positiver Extragewinn erwartet. I n unserem Fall fragen also die Unternehmer Kredite i n Höhe der bis zum Ausgleich von r mit i monetär geplanten — und m i t i diskontierten — Investitionen nach, die von dem elastischen Bankensystem i n gleichem Umfang gewährt werden, so daß (vgl. Abbildung 3) 2 5 : (B:15)

I\ · P 0 = B i (1 + r) = Bi (1 + i) .

Dabei entsteht eine totale Kreditexpansion i n Höhe des Unterschiedes der mit i diskontierten monetären Plangrößen von I und S. Sie setzt sich zusammen aus: (i) der das Entsparen [ - Δ0 5 = (S* 0 - SÌ) P 0 ] ausgleichenden Kreditschöpfung: [ ± Δ0Β = (B 0 - B - i ) - zf 0 S/(l + i) = 0] und: (ii) der die Zusatzinvestitionen [ + Δι I = (Il - V 0) Po] ermöglichenden eigentlichen (Netto-) Kreditexpansion: [ + A\ Β = B i — B 0 = + Δγ 1/ (1 + i)], so daß: (li.ib)

=

(I\ - S\)P 0 = B l a + i ) ~ B_x cl + i) = i} _ B q (1 + i}] + [ B q (1 + {) _ B _

[ B i (1 +

i (1 +

i}]

β

Die Schwierigkeit liegt nun darin, zu erklären, warum das Entsparen letztlich keinen Einfluß .auf den monetären Expansionsprozeß hat und dieser vielmehr allein von der Zuwachsrate der Investitionen (bzw. Kredite) (abhängig ist 2 6 . Zunächst bewirkt das Entsparen jedoch eine entsprechende Steigerung der Nachfrage nach Konsumgütern und — da deren Angebot konstant ist — auch ihrer Preise. A u f dem Investitionsgütermarkt versuchen im gleichen Augenblick die Unternehmer ihre Nachfrage nach Produktionsfaktoren auszudehnen, erreichen -aber auch hier nur eine Steigerung der Faktorpreise i m Verhältnis zu den ihnen gewährten Nettokrediten. Die Produktionsfaktoren wiederum üben m i t ihren entsprechend höheren Einkommen eine noch stärkere Nachfrage auf dem Konsumgütermarkt aus. Gleichzeitig versuchen nun aber die Entsparer zu „ent-entsparen", u m den beabsichtigten Wert ihrer Ersparnisse an das neue lieh, ob r, i oder beide Zinssätze sich ändern; entscheidend ist die absolute Größe der Zinsspanne / r — i/, die nach Wicksell meist durch das sehr variable r entsteht, dem sich i nicht schnell genug anpaßt; s. ebd. S. 223. 25 Es gilt: l\ ·Ρ 0 /( 1 + i) = B^ vgl. A n m . B:(18) und Yohe: a. W. 1959, S. 81 f. i. V. m. S. 65. 2β vgl. Yohe: a. W. 1959, s. 81 ff. I n der folgenden Preisanpassung sieht Yohe eine frühe Version des „Pigou-Effektes" ; s. ebd. S. 83:10; vgl. Blaug: a.W. 1962, S. 571.

62

Β. Ursprünge der Neuen Wirtschaftslehre in Schweden

Preisniveau (Pi) anzupassen: [ + A i S = ^ (Pi — Po)], so daß sich die Sparfunktion i n A b b i l d u n g 3 proportional zur Preissteigerung parallel nach rechts verschiebt: [ + Ai S = + zìi Ρ · S* (i) = S* (i) · (Pi - P 0 )]. Dam i t w i r d aber noch nicht die zur Wiederherstellung des neuen monetären Gleichgewichtswertes (S*Q-PI) notwendige „Neutralisierung" des ursprünglichen Entsparens bewirkt. Dieses w i r d erst durch ein gleich hohes, nach der Anpassung an das neue Preisniveau entstandenes Zwangssparen [ + zio S = (S* 0 — S]) Pi] aufgehoben, das Wicksell aus dem Vorhandensein von „Leuten m i t festem Geldeinkommen" e r k l ä r t 2 7 . cc) Das neue „doppelte"

Gleichgewicht

I m Zuge der Preisbewegung paßt sich dann auch die Investitionsnachfrage dem neuen Preisniveau an. Die Investitionsfunktion i n A b bildung 3 verschiebt sich dum gleichen Verhältnis w i e die Sparkurve: [+ Δχ I = + ! Ρ · I * (r) = I * (r) · (Pi - P 0 ) = + Ai S], so daß w i r das dem Realgleichgewicht entsprechende neue monetäre Gleichgewicht für den Kapitalmarkt erhalten: (B:17)

r0.P1

=S*0.pr

Diesem Gleichgewicht wiederum entspricht das neue Gleichgewicht auf d e m „monetären" Geldmarkt (vgl. Abbildung 4), i n dem das neue Preisniveau P i als Verhältnis der u m + Αι Β auf B i gestiegenen (monetären) Gesamtnachfrage zu dem unveränderten (realen) Gesamtangebot bestimmt wird, d. h. die „ v i r t u e l l e " Umlaufsgeschwindigkeit hat sich u m + Ai „ V " auf „ V i " erhöht 2 8 : (B:18)

Pi = B

r

V/Q* = M · „Vf/Q*

.

Da V, M und Q* konstant sind, muß also die Steigerungsrate von Ρ m i t den Zuwachsraten von Β und „ V " übereinstimmen: (B:19)

Δ1P/P0 = Δ1 B/B0 - Δ1 „V"/„V0"

Das neue Gleichgewicht, d. h. die Konstanz von P i und damit der Ausgleich von I und S, bleibt allerdings nur dann erhalten, wenn das Bankensystem i wieder auf ro = η erhöht 2 9 ; andernfalls wiederholt sich die Preissteigerung und die Divergenz zwischen I und S: Der eigentliche kumulative Prozeß läuft ab, eine automatische Anpassung von I und »S wie nach dem Sayschen Theorem ist nicht möglich. 27 α. W. (1906/15), S. 226; vgl. A n m . B:(15) u n d Valutaproblem (1925), S. 500:2. 28 P t haben w i r durch U m f o r m u n g v o n Gleichung (B:10) i n Gleichung (B:18) erhalten. Entsprechend haben sich die Bezeichnungen i n A b b . 4 gegenüber A b b . 2, F e l d I V , v e r ä n d e r t ; vgl. Yohe: a. W. 1959, S. 84 f. i. V . m . S. 70 f. 20 Z u dem l a b i l e n Charakter dieses Gleichgewichts s. bes. T . Palander: „Keynes ' allmäna teori och dess t i l l ä m p n i n g i n o m ränte-, m u l t i p l i k a t o r - och pristeorien", E T 1942, S. 249 f.

I. Die Grundlegung durch Knut Wicksell

Abbildung

63

4: Störung i m „monetären" Geldmarkt.

c) D i e W e n d u n g g e g e n d i e

Klassik

Die Erklärung idieses Wicksellschen Expansionsprozesises aus dem Verhältnis von Gesamtnachfrage und Gesamtangebot können w i r auch auf dem monetären Kapitalmarkt durchführen, indem w i r (vgl. Abbildung 3) die aggregierte monetäre Nachfrage — [Y* (i)] Po = [C* (i) + i * (r)] Po — dem entsprechenden (zinsunelastischen) Produktionsangebot bei Vollbeschäftigung [Qo'Po] gegenüberstellen. W i r erhalten dann das folgende, den Gleichgewichten (B:17) bzw. (B:18) entsprechende Ausgangsgleichgewicht: (B :20a)

Y*0 · P 0 = Q*0 . P 0 .

aa) Die fundamentale

Ablehnung

des Sayschen Theorems

Diese Aggregation hat gegenüber der Darstellung auf dem „monetären" Geldmarkt den Vorteil, daß w i r hier Wicksells Gegensatz zur Klassik klarer herausstellen können: I n unserem Beispiel eines A b weichens des Geldzinses vom Gleichgewichtssatz (i < io = η) würde nach dem Sayschen Theorem ein verstärkter Wettbewerb unter den Investoren entstehen, der i automatisch wieder io anpaßt. Das bedeutet aber nichts anderes, als daß die Ausdehnung der (monetären) Gesamtnachfrage durch das gegebene (monetäre) Gesamtangebot, das w i r i m

64

. Ursprünge der Neuen Wirtschaftsl

in Schweden

Anschluß an Yohe 30 als „Linie des Sayschen Theorem" (LST) bezeichnen wollen, begrenzt wird, so daß Po konstant bleiben muß. Eine monetäre Expansion kann hier n u r durch „hokus-pokus-mäßige" 31 , exogene Änderungen von M oder aufgrund institutionell bedingter Variationen von V i m Rahmen der klassischen Quantitätsgleichung ( Μ · V = Ρ · Τ) erk l ä r t werden. E i n verändertes Gleichgewicht zwischen Totalnachfrage und Totalangebot ist für die Klassik demnach auch monetär gesehen unmöglich. Bei Wicksell w i r d dagegen M, d. h. i n seiner Quantitätsgleichung — vgl. Anmerkung B:(18) — Β bzw. „ V " , endogen durch die bei i < i o herrschende Überschußnachfrage bestimmt, an die sich das Bankensystem lediglich anpaßt, so daß LST notwendigerweise, und zwar u m (YÌ · Po) — (Qo* Po), überschritten wird. Es entsteht also eine vom (monetären) Gesamtangebot unabhängige, nicht begrenzte (monetäre) Gesamtnachfrage, wodurch eine monetäre Expansion entstehen muß, die nach dem Sayschen Theorem ausgeschlossen ist. Das neue Gleichgewicht lautet hier: (B :20b)

Υ ; · Ρ ι = Q*o'Pr

bb) Noch einmal: die Bedingtheit

der Wicksellschen

Grundannahmen

N u n scheint dieser Gegensatz allerdings nicht so grundlegend zu sein, da i m Rahmen des kumulativen Prozesses eine reale Expansion (oder Kontraktion) genauso unmöglich ist wie i m Modell der Klassik. Gegenüber diesem Einwand müssen w i r aber erinnern, daß Wicksell mögliche reale Veränderungen hauptsächlich aus methodischen Erwägungen nicht berücksichtigt hat 3 2 . Er war sich durchaus bewußt, daß die i n sei30 α. W. 1959, S. 109. 31 B. Hansen: Besprechung v o n „Studies i n the Quantity Theory of Money", hrsg. v. M. Friedman , ET 1957, S. 243; vgl. dazu Hansen: Theory of Fiscal Policy (1955), S. 58 f f., bes. S. 60:17. Wicksell selbst bezeichnet eine solche V a riation als eine „ F i k t i o n " , „eine Annahme gegen die W i r k l i c h k e i t " , so daß die monetäre Expansion „tatsächlich nicht auf diese Weise v o r sich geht"; s. Vorlesungen II (1906/15), S. 182. 32 Unter diesem Gesichtspunkt ist auch Wicksells „nicht ganz klarefr] V o r behalt" (Myrdal: a. W. 1933, S. 378), das Saysche Theorem sei „ i n letzter Hand" — a. W. (1906/15), S. 181 — gültig, zu verstehen; vgl. aber auch einschränkend Anm. B:(2). I n diesem Zusammenhang möchten w i r auf einen jüngst veröffentlichten Aufsatz von C. W. Baird verweisen, der i m Hinblick auf Wicksells Totalanalyse, i n der auch Geld als Gut nachgefragt ( D J bzw. angeboten (S m) w i r d , zu dem Ergebnis gekommen ist: „ ' U l t i m a t e l y ' says Wicksell, Dm-Sm = O, but this is not necessarily the case. Therefore 'ultimately' Say's L a w w i l l hold, b u t i t is now an equilibrium condition rather t h a n an i d e n t i t y " (HV) ; s. „ K n u t Wicksell on the Integration of Monetary and Value Theory ET 1970, S. 104 ff., S. 105 (zit.). — Yohes abzulehnende Deutung, Wicksell habe m i t seinem Vorbehalt die Klassik bestätigt (α. W. 1959, S. 110), erklärt sich aus seiner Nicht-

I. Die Grundlegung durch Knut Wicksell

65

n e m M o d e l l a b g e l e i t e t e n m o n e t ä r e n Prozesse das d a z u vorausgesetzte reale G l e i c h g e w i c h t s t ö r e n k ö n n t e n u n d d a n n a u c h d i e h i e r f ü r e r f o r derlichen Bedingungen f ü r d i e Kassenhaltung nicht m e h r aufrechtzuerhalten wären 33: „Ausgeschlossen ist es n u n freilich nicht, daß der Preissteigerung durch eine Vergrößerung der Produktion selbst i n gewissem Grade entgegengewirkt werden kann, ζ. B. dann, w e n n vorher Arbeitslosigkeit geherrscht hat". U n d : „Beginnende Arbeitslosigkeit, niedrige Löhne u n d verringerte Konsumtion sind daran schuld, daß die Z i r k u l a t i o n i n gedrückten Zeiten weniger bares Geld erfordert als sonst . . . [das sich daher] während einer Depressionsperiode . . . gewöhnlich i n den Banken anhäuft, während die Fabrikanten m i t großen Warenlagern (angehäuftem Realkapitale) sitzen bleiben." Diese E r k e n n t n i s s e l e i t e n schon z u Wicksells K o n j u n k t u r t h e o r i e ü b e r , m a c h e n seine G e l d t h e o r i e aber k e i n e s w e g s ü b e r f l ü s s i g , s o n d e r n lassen sich erst d u r c h sie e r k l ä r e n . D i e F r ü h e S t o c k h o l m e r Schule h a t d a n n auch die entsprechende B e g r ü n d u n g d u r c h g e f ü h r t , i n d e m sie gerade sein geldtheoretisches K o n z e p t a u f eine W i r t s c h a f t m i t r e a l e n V e r ä n d e r u n g e n a n g e w e n d e t h a t 8 4 . F ü r die S t e l l u n g d e r Wicksellschen Geldtheoberücksichtigung der i n unserer Darstellung anschließend angeführten Zitate. F ü r die Richtigkeit unserer Interpretation vgl. Frisch: a. W. 1952, S. 684, i. V. m. Blaug: α. W. 1962, S. 567: „ T h e value of the exercise is t h a t here [in Wicksell's 'cumulative process'], for the first time, monetary forces are clearly brought into play to explain the level of aggregate economic activity " (HV). Über das Originelle dieses Ansatzes schreibt T. Gârdlund i n der englischen Fassung seiner großen Wicksell- Biographie v o n 1956: „ A l t h o u g h the notebooks, the correspondence w i t h friends and the source references i n Interest and Prices cannot be said to provide a f i n a l proof, they a l l point i n the same direction: that Wicksell 1 s monetary theory was essentially an original achievement (HV), despite the fact that once he had begun to w o r k on it, he found some germs of i t i n earlier economic literature"; s. „The Life of K n u t Wicksell Stockholm 1958, S. 277. 33 α. W. (1906/15), S. 222 bzw. S. 28 u n d (für ausführlichere Bemerkungen zur Bedeutung des Hortens) S. 10 fï.; vgl. auch Geldzins 1898, S. 131 f. bzw. S. 55 f. u n d S. 52, 110. Weiterhin muß erwähnt werden, daß Wicksell auch die Grenzen einer expansiven K r e d i t p o l i t i k i m Abschwung bzw. einer restriktiven i m Aufschwung (vor allem bei Berücksichtigung einer nicht konstanten Umlaufsgeschwindigkeit, V φ V 0 ) k l a r erkannt hat; vgl. „Der Bankzins als Regulator der Warenpreise", JNS 1897 ( L X V I I I ) , S. 239 ff., bzw. Valutaproblem (1925), S. 492 ff. — Über die Einschränkung des grundlegenden Ursachenprinzips \r — i \ durch Erweiterung des Modells u m einen Außensektor (bes. bei überschüssiger Warennachfrage goldproduzierender Länder) u n d einen staatlichen Bereich (bes. bei Anleihefinanzierung öffentlicher Ausgaben) vgl. Vorlesungen II (1906/15), S. 183 ff. bzw. S. 188 ff. 34 Wie hoch trotz Wicksells intensiver Vorarbeit dabei die eigenständige Leistung der Frühen Stockholmer Schule einzuschätzen ist, zeigt folgende A n m e r k u n g i n einer der letzten Schriften ihres Lehrers: „ W i e kompliziert indessen das ganze Problem [des Zusammenhanges v o n Zins-, Preis- u n d Produktionsänderungen] ist, geht u. a. daraus hervor, daß ein hoher (HV) Bankzins, besonders w e n n er auch den Preis senkt, geeignet sein sollte, ein freiwilliges Sparen hervorzulocken u n d daher die Größe des Realkapitals steigt, ein niedriger Bankzins hingegen, m i t der darauf folgenden Preisstei5 Steiger

66

. Ursprünge der Neuen Wirtschaftsl

in Schweden

r i e i s t also n i c h t , w i e besonders auch Landgren i n seiner K r i t i k dieser G r u n d l a g e des L e h r g e b ä u d e s d e r F r ü h e n S t o c k h o l m e r Schule g l a u b t a n n e h m e n z u m ü s s e n 3 5 a , i h r m i t d e r K l a s s i k g e m e i n s a m e r — w e n n auch anders b e g r ü n d e t e r — B e t r a c h t u n g s g e g e n s t a n d e i n e r v o l l b e s c h ä f t i g t e n W i r t s c h a f t v o n B e d e u t u n g , entscheidend ist v i e l m e h r i h r A n s a t z i m V e r h ä l t n i s v o n Gesamtnachfrage u n d Gesamtangebot, der z u r A b l e h n u n g des f ü r die K l a s s i k g r u n d l e g e n d e n Sayschen T h e o r e m s (einschließl i c h der d a b e i g ü l t i g e n s o g e n a n n t e n n a i v e n Q u a n t i t ä t s t h e o r i e ) 3 5 b g e f ü h r t h a t u n d d a m i t d e n A u s g a n g s p u n k t f ü r die N e u e W i r t s c h a f t s l e h r e i n Schweden b i l d e t . 2. Wicksells konjunkturtheoretische Ansätze V e r g l i c h e n m i t seinen e i n g e h e n d e n g e l d t h e o r e t i s c h e n D a r s t e l l u n g e n w i r k e n Wicksells A n m e r k u n g e n z u r K o n j u n k t u r t h e o r i e eher w i e eine u n v o l l s t ä n d i g e E r g ä n z u n g 3 6 . D a f ü r e n t h a l t e n sie aber E l e m e n t e , die sein e n Gegensatz z u r K l a s s i k noch d e u t l i c h e r h e r v o r t r e t e n lassen u n d f ü r d i e F r ü h e S t o c k h o l m e r Schule v o n g r o ß e r B e d e u t u n g gewesen sein dürften. gerung, bei Personen m i t festem Einkommen ein unfreiwilliges Sparen erzwingt, was auch zu einer Vermehrung des Realkapitals führen dürfte. A l l e diese Sachverhalte k l a r zu erörtern, mag eine Aufgabe zukünftiger Forschung sein"; s. Valutaproblem (1925), S. 500:2. 35a Nya ekonomien 1960, S. 165, 191 u. 226. 35b vgl. J. Schumpeter : Geschichte (1954), S. 1356:92: „Wicksells Übernahme dieser Methode [der Technik der Gesamtnachfrage] bedeutet eine Ablehnung des Sayschen Gesetzes. Er ist daher der Schutzpatron all der Ökonomen, die heute Says Gesetz ablehnen"; vgl. i. d. S. neuerdings R. T. G i l l : „The Evolution of Modern Economics Englewood Cliffs Ν . Y. 1967, S. 88. 36 Z u erwähnen sind folgende A r t i k e l (in chronologischer Reihenfolge): (a) „Tomme maver — og fulde magasiner STN 1890 (nach Gârdlund — α. W. 1958, S. 126 — „his first contribution to economic analysis"); der Grundgedanke dieses Aufsatzes findet sich auch i n „Überproduktion — oder Überbevölkerung?", ZGS 1890. (b) „The Enigma of Business Cycles " (1907), I E P 1953 — zusammengefaßt als „Anmerkungen über Konjunkturbewegungen und K r i sen" (1915), i n Vorlesungen II (1906/15), S. 238 ff. (c) „ E n lektion i banklagstiftning. Nâgra lärdomar af den amerikanska krisen", ET 1908, und „Hvarför inskränkes fabriksdriften?", ET 1908. Wie Gârdlund gezeigt hat, ist Wicksells Konjunkturtheorie entscheidend von Malthus beeinflußt. Bereits i m F r ü h j a h r 1888 findet sich i n Wicksells Notizbüchern folgender Kommentar zu Malthus ' berühmtem A r t i k e l über eine allgemeine Überproduktion i n der Quarterly Review von 1824: „ A 'general glut' w o u l d reveal itself i n a general demand for money, not as a medium of exchange (HV) b u t as capital wealth or a means of saving. The probable result of this is that prices fall . . . Of course the workers w o u l d w i n on this, but w o u l d probably lose more through unemployment and falling money wages. „Thus Say's assertion and J. Mill's ditto hardly hold good (HV). Malthus is right w h e n he blames Say for treating goods as mathematical symbols instead of objects of h u m a n consumption": s. Gârdlund : a. W. 1958, S. 277; vgl. Wicksells Bemerkungen über Malthus i n „'Klassik nationalekonomi och vetenskaplig socialism' ", Besprechung von F. Linderbergs „ K a r l M a r x og den historiske Socialisme. I " , E T 1899, bes. S. 465 ff.

I. Die Grundlegung durch Knut Wicksell a) E r k l ä r u n g aa) Ursachen

des für

67

Konjunkturabschwungs Konjunkturschwankungen

Wie w i r i n Abschnitt B : I : l : a bereits unterstrichen haben, hat Wicksell jeden Versuch, Konjunkturbewegungen von seinem kumulativen Prozeß aus zu interpretieren, zurückgewiesen. Diese Ablehnung hängt eng zusammen m i t seiner strengen Trennung der eigentlichen K o n j u n k turveränderungen, d. h. der realen Schwankungen von Produktion u n d Beschäftigung, von den sogenannten Krisen, d. h. den scharfen, allein zwischen Prosperität und Depression auftretenden Brüchen 3 7 . Bei der Entstehung dieser „Krisen" spielt der kumulative Prozeß zwar eine dominierende und damit für einen folgenden K o n j u n k t u r abschwung nicht unerhebliche Rolle, „ e i n naturnotwendiges Zusammenhängen dieser Erscheinungen" aber bestreitet Wicksell 38, da er die K o n j u n k t u r schwankungen selbst auf reale, von den Preisbewegungen unabhängige Ursachen zurückführt. Diese liegen für i h n i n der Differenz zwischen dem diskontinuierlich ansteigenden „technischen oder kommerziellen Fortschritt" und den — „ v o r allem infolge der organisch vor sich gehenden Volksvermehrung" — stetig wachsenden „Bedürfnissen" einer Volkswirtschaft, ein Ungleichgewicht, das seiner Ansicht nach (je nachdem ob der technische Fortschritt einen „Sprung" nach vorn macht oder stagniert) ein Ansteigen oder Fallen der Gesamtnachfrage und damit einen realen A u f - bzw. Abschwung hervorruft. Dabei können parallel laufende, kumulative Prozesse auftreten und' dann auch den bereits verursachten K o n j u n k turablauf beeinflussen, d. h. rein monetäre Bewegungen sind hier allenfalls von sekundärer Bedeutung. bb) Entstehung

und Auswirkungen

einer

Depression

Wie n u n i m einzelnen ein K o n j u n k t u r abschwung entsteht und sich gesamtwirtschaftlich auswirkt, hat Wicksell an einem Modell erklärt, das m i t dem von uns beschriebenen realen Gleichgewicht seiner Geld37 Vgl. die Fortsetzung der i n Anm. Β :(3b) angeführten Äußerungen Wicksells, die wie folgt lautet: „Aber sicher glaube ich, daß die Überspekulation und — i m Zusammenhang damit — der scharfe Bruch zwischen Hausse und Baisse, also die Krise i m engeren Sinne, ihre Wurzel auf dem monetären Gebiet hat . . . " ; s. Penningränta 1909, S. 63:1. Ähnlich bemerkt er an anderer Stelle: „Konjunkturschwankungen und Krisen dürften . . . ihrem Wesen nach verschiedene Sachen sein (und müßten daher auch verschiedene Ursachen haben), wenn sie auch historisch meist zusammentreffen" ; s. Besprechung von F. H. Brock: „ O m den ekonomiska fördelningen och kriserna", ET 1910, S. 30; — vgl. auch Wicksells Diskussionsbeitrag zu H. Westergaard: „ O m 0konomiske Barometre", N F F 1924, S. 85 f. 38 F ü r diese und die weiteren i m Absatz angeführten Stellen s. Vorlesungen II (1906/15), S. 241. 5*

. Ursprünge der Neuen Wirtschaftsl

in Schweden

theorie weitgehend übereinstimmt, nur daß jetzt Produktion und Beschäftigung nicht länger als konstant vorausgesetzt werden 3 9 . I m Aufschwung läßt hier der beschleunigte technische Fortschritt Gewinnaussichten entstehen, zu deren Realisierung eine wesentlich verstärkte Investitionsnachfrage notwendig ist. Diese wiederum erhöht den Kapitalstock — i n der Wicksellschen Vorstellung „durch ein massenweise vor sich gehendes Verwandeln beweglichen Kapitals i n festes" 40 — und ermöglicht somit nicht nur eine Ausweitung von Produktion und Beschäftigung, sondern auch eine erhöhte Konsumnachfrage. I n diesem Zusammenhang ist es sehr interessant, daß Wicksell besonderen Wert darauf legt, folgende Gedanken zu betonen: Eine neue Kapitalbildung, d.h. nach seiner Theorie „eine wirkliche Ersparnis", kann nur dann entstehen, wenn die dafür aufgewandten M i t t e l gleichzeitig das Einkommen der i m Investitionssektor Beschäftigten bilden 4 1 . Expliziter als i n seiner Geldtheorie behandelt er hier die später für die Neue W i r t schaftslehre so wichtige Unterscheidung zwischen Verwendung und Entstehung des Einkommens: daß Sparen aus gegenwärtigem Einkommen nur dann zu Sparen an zukünftigem beitragen kann, wenn es zuvor einkommenswirksam ausgegeben, d.h. investiert und/oder konsumiert wird, also als Faktor- bzw. Güternachfrage auftritt 4 2 . Diese Erkenntnis spielt dann auch bei seiner Analyse der Depression eine entscheidende Rolle. Der Abschwung setzt ein, wenn durch den (plötzlich) verzögerten technischen Fortschritt .gewinnbringende Vorhaben sich nicht länger realisieren lassen. Was geschieht aber dann m i t den bisher für die Investitionen bereitgestellten Mitteln? Wicksells A n t w o r t auf diese so wichtige Frage verdient es, ausführlich festgehalten zu werden 4 3 : „Die Gelder [dafür] bleiben natürlich liegen. Sie kaufen keine Ware (HV), denn diejenigen, die das Geld zusammengespart haben, w o l l e n i h r Kapital (und damit auch ihren zukünftigen Konsum) erhöhen, nicht aber ihren gegenwärtigen Verbrauch. Sonst hätten sie j a nicht gespart. Die Arbeiter bekommen keine A r b e i t u n d keinen L o h n ; folglich müssen sie ihren K o n sum bedeutend einschränken; die Gegenstände, die sie sonst verbraucht haben würden, müssen unverkauft liegen bleiben usw. H i e r haben w i r also so A m ausführlichsten u n d klarsten entwickelt i n Fulde magasiner 1890, Abschn. 9 i. V. m. Abschn. 5. 40 Vorlesungen II (1906/15), S. 241. 41 Fulde magasiner 1890, S. 300; s. ebd. S. 255 f.: „Eine solche Kapitalisierung k a n n j a n u r durch Herstellung neuen Kapitals geschehen . . . und zu a l l diesem ist A r b e i t erforderlich: Jedes öre der zusammengesparten Mittel muß in Form von Arbeitslöhnen durch die Taschen der Arbeiter fließen, u m fruchtbar gemacht werden zu können." 4 2 F ü r die von Wicksell erkannte Identität der Investitions- u n d der K o n sumausgaben i n i h r e r Eigenschaft als „wirksame Nachfrage" (er verwendet tatsächlich diesen Ausdruck) s. α. W. 1890, S. 255f. i . V . m . Business Cycles (1907), S. 60. 43 α. W. 1890, S. 300 f.; vgl. auch Überproduktion 1890, S. 9 f.

I. Die Grundlegung durch Knut Wicksell

69

ein typisches Zusammenfallen v o n . . . Überfluß an Geld [und] Überfluß an Waren."

Die eigentliche Ursache des Konjunkturrückgangs, der nachlassende technische Fortschritt, w i r k t sich also i n einer verringerten, vom Investitions- auf den Konsumgütersektor sich fortpflanzenden Nachfrage aus, die cet. par. zu Arbeitslosigkeit führen muß. Folglich ist das charakteristische, sie i n ihrem Ausmaß vor allem bestimmende Merkmal der Depression das Zurückbleiben der wirksamen Gesamtnachfrage hinter dem totalen Angebot, „so that consequently production exceeds the current effective demand" 4 4 . cc) Ablehnung der Theorien der „Überproduktion" und der „Überinvestition" Es ist dann auch nur folgerichtig, daß Wicksell sich gerade m i t diesem „Überschuß" gegen die sogenannte Überproduktionstheorie als Erklärung für den K o n j u n k t u r abschwung wendet — ist doch der „Warenüberfluß" für ihn nicht Ursache, sondern lediglich Auswirkung der Depression. Genauso entschieden lehnt er i n diesem Zusammenhang auch die Theorie der „Überinvestition" ab, obwohl er die Möglichkeit eines starken Mißverhältnisses auf dem Kapitalmarkt keineswegs bestreitet. I m Gegenteil, leicht können nach Wicksell die von den realen Nachfrageänderungen veranlaßten und parallel dazu verlaufenden Preisbewegungen ein solches Ausmaß annehmen, daß i m Aufschwung eine Überinvestition entsteht, die beim Übergang zum Abschwung i n eine „Krise" mündet, i n der die Investitionsnachfrage verringert wird, -allerdings nur zusätzlich zu ihrer — primär durch die realen Ursachen bestimmten — ursprünglichen Abnahme 4 5 . 44 Business Cycles (1907), S. 60. Die Überproduktion ist dabei n u r eine erste W i r k u n g der Depression, sie verschwindet m i t der einsetzenden Arbeitslosigkeit, die j a — cet. par. — eine Produktionseinschränkung bedingt, so daß dann besser v o n einer „Überproduktionskapazität" gesprochen werden muß. Wicksell hat niemals Zweifel daran gelassen, daß er die k o n j u n k t u r e l l e n Veränderungen der P r o d u k t i o n als eine F u n k t i o n der Gesamtnachfrage betrachtet; s. ebd. S. 64: „The only t h i n g that i n this case calls for an explanation is perhaps the sudden decline during and soon after a crisis. This, however, need not depend on excessive inventories. I t just can as w e l l or even better be explained by diminished demand (HV) and reduced credit". U n d : „Manufacturers begin . . . to t h i n k about expanding their production ... as soon as sales once more exceed output " (HV); vgl. Vorlesungen II (1906/15), S. 243, u n d C. G. Uhr: Doctrines of Wicksell 1960, S. 251. — Interessant i n diesem Zusammenhang f ü r Wicksells Betonung der Konsumausgaben ist die später v o n i h m gemachte Beobachtung, daß das Gewöhnen an den einmal verringerten V e r brauch ein ernstes Hindernis f ü r die Wiederankurbelung der Produktion darstellen kann; s. Valutaproblem (1925), S. 501 f. 45 s. v o r allem: Banklagstiftning 1908, S. 48 f.; vgl. auch Business Cycles (1907), S. 68.

70

. Ursprünge der Neuen Wirtschaftsl

in Schweden

Voraussetzung für diese, die eigentlichen Konjunkturbewegungen komplizierende Entwicklung ist jedoch, daß eine bestimmte, die realen Schwankungen begünstigende Kreditpolitik eingesetzt wird. Damit sind w i r aber bereits bei den M i t t e l n angelangt, die Wicksell zur Beseitigung des Konjunkturabschwungs befürwortet bzw. (was hier gelten würde) ablehnt. b) M a ß n a h m e n g e g e n d i e A u s w i r k u n g e n der Depression aa) Ablehnung

einer Politik

der Faktorpreisvariationen

Der Weg zur Vollbeschäftigung aus einem durch Produktionseinschränkung und Massenarbeitslosigkeit gekennzeichneten Rückgang der K o n j u n k t u r ist für Wicksell keineswegs unter den Annahmen der Klassik gesichert: Die automatische Anpassung von Nachfrage und Angebot über den freien Wettbewerb auf den Faktormärkten, vor allem durch Flexibilität der Faktormarktpreise, stellt für ihn keine Lösungsmöglichkeit dar. Seine Erkenntnis der Abhängigkeit der Produktion von der Gesamtnachfrage zeigt i h m vielmehr, daß weder ein weitgehende Lohnsenkung noch eine bedeutende Zinsermäßigung das Problem der Unterbeschäftigung wirkungsvoll lösen kann. Eher scheint es Wicksell wahrscheinlich, daß eine Herabsetzung des Entgelts für den Faktor Arbeit die Depression nur verstärkt, da das Lohneinkommen den überwiegenden Teil der Konsumnachfrage ausmacht 46a . Eine ähnliche W i r kung stellt sich für ihn ein, wenn man der Klassik i n ihrer Voraussetzung folgt, daß die Verbilligung des Zinses durch ein höheres Sparen verursacht wird, denn auch hier w i r d die Konsumnachfrage entsprechend verringert 4 6 b . Die Ablehnung der klassischen Annahmen bedeutet aber nicht, daß Wicksell eine Zinspolitik i m Sinne seiner Geldtheorie, d. h. die Behandlung des monetären Zinses als autonomes M i t t e l des Bankensystems, hier völlig ausschließt. Vielmehr glaubt er, daß der Sturz des allgemeinen Preisniveaus, d. h. nach seiner geldtheoretischen Konzeption auch der Löhne, i n hohem Maß gemildert werden kann, „wenn die Banken schon am Anfang einer aufwärtsgehenden Periode ihre Zinssätze in 46a+ b s. α. W. (1907), S. 68 f. i. V. m. S. 63 f., w o sich Wicksell besonders gegen G. Cassel, den bis über die Weltwirtschaftskrise hinaus entschiedensten Verfechter der klassischen Theorie i n Schweden, wendet; vgl. Banklagstiftning 1908, S. 47 f., sowie Vorlesungen II (1906/15), S. 242 f., und Uhr: a. W. 1960, S. 251. I n diesem Sinne u r t e i l t auch Blaug über die i m Englischen zugänglichen konjunkturtheoretischen Arbeiten Wicksells — s. A n m . B:(36)[(b)] — : „These pages and a reading of Wicksell's article w i l l dispel the idea that he was one of those so-called 'classical· economists w h o argued that price and wage f l e x i b i l i t y w o u l d automatically banish the problem of cyclical unemployment"; s. a. W. 1962, S. 575.

I. Die Grundlegung durch Knut Wicksell

71

zureichender Weise erhöhten, sie aber bei eintretender Depression energisch heruntersetzten" 47. Dadurch können die Einflüsse der „Krise" auf die Depression weitgehend ausgeschaltet werden: Bei einem nicht so starken, d. h. besser vorhersehbaren Preis- und Lohnfall werden Investitions- bzw. Konsumnachfrage entsprechend geringer eingeschränkt, wobei letztere durch eine von der hier empfohlenen Zinspolitik gleichzeitig angeregten „antizyklischen" Spartätigkeit noch zjusätzlich stabilisiert werden kann 4 8 . bb) Lagerinvestitionen

als „a state-supported

credit scheme"

M i t der Ausschaltung der Krisen Wirkungen w i r d die Depression jedoch nur gemildert, nicht beseitigt. So sieht Wicksell i n der preisstabilisierenden Zinspolitik lediglich eine unterstützende Maßnahme für das seiner Ansicht nach wichtigste M i t t e l zur Sicherung der Vollbeschäftigung, dessen Anwendung aus seinem Vorschlag folgt, die Nachteile der unbeabsichtigten Überproduktion i m Investitionsgütersektor bei Depressionsbeginn durch be wußte Lagerinvestitionen aufzufangen 49 : „ I n einer abwärtsgehenden Periode sollten alle vorhandenen P r o d u k t i v kräfte i n größtmöglichem Ausmaß zur Herstellung der disponiblen Warenvorräte sorgfältig eingesetzt werden, ohne die ein folgender Aufschwung aus Mangel an notwendigem, beweglichem Healkapital n u r einen geringen Umfang nehmen kann." U n d : „Sicher ist, daß keine Maßnahmen zur Bekämpfung . . . der Arbeitslosigkeit m i t der Beschaffung billigen Kredits für die Fabrikanten, die in der Depression auf Lager arbeiten wollen, an Effektivität i m geringsten verglichen werden kann."

Es handelt sich hier also u m eine Kreditpolitik m i t Subventionscharakter, die C. G. Uhr zutreffend als „a state-supported credit scheme" 50 ge47 α. W. (1906/15), S. 241 f. 48 vgl.: Business Cycles (1907), S. 68, und Hvarför inskränkes? 1908, S. 378 f. — Wicksell setzt also eine m i t dem Zins sich gleichsinnig ändernde Sparfunkt i o n voraus; wichtig scheint uns dabei seine Erkenntnis, daß zur K o n j u n k t u r stabilisierung i n der Depression (umgekehrt i n der Prosperität) weniger gespart, d. h. mehr konsumiert werden muß. 49 a. W. 1908, S. 376 bzw. S. 379. 50 α. W. 1960, S. 145. Uhr betont besonders den qualitativen Charakter dieser Beschäftigungspolitik, die strukturelle Probleme u n d damit v o r allem ein Fallen der P r o d u k t i v i t ä t weitgehend verhindert — was v o n der mehr auf quantitative Maßnahmen ausgerichteten (angelsächsischen) Neuen Wirtschaftslehre oft übersehen w i r d ; s. ebd. S. 146. — Es ist daher vielleicht interessant, darauf hinzuweisen, daß bes. aus diesen Gründen Wicksells P o l i t i k der Lagerhaltung i n den letzten Jahren i n Schweden durch Anregungen B. Hansens wieder als M i t t e l zur Erhaltung der Vollbeschäftigung erkannt u n d auch i n die Änderungsvorschläge f ü r die sog. Investitionsfonds zum K o n j u n k t u r a u s gleich einbezogen worden ist; s. ο. V.: „Promemoria med förslag t i l i ändringar i 1955 ârs förordning om investeringsfonder för k o n j u n k t u r u t j ä m n i n g (avgiven den 9 j u l i 1962 av investeringsfondsutredningen)", (Vf.), Stockholm 1962, S. 75 f.

72

. Ursprünge der Neuen Wirtschaftsl

in Schweden

kennzeichnet hat. Sie bewirkt nach Wicksell, daß die „bedeutende D i vergenz zwischen dem gesamt- und dem einzelwirtschaftlichen Interesse" 51 i n der Beurteilung der Lagerhaltung, die für den einzelnen Unternehmer ein großes Risiko darstellt, überwunden wird. Damit ermöglicht diese Maßnahme, die Beschäftigung i m Investitionsgütersektor aufrechtzuerhalten, wodurch gleichzeitig die Konsumnachfrage stabilisiert wird. Diese Nebenwirkung gleicht zu einem großen Teil den Nachteil aus, daß — wie Wicksell selbst zeigt 5 2 — ein Auf-Lager-Arbeiten i m Konsumgütersektor nur i n sehr begrenztem Umfang verwirklicht werden kann. cc) Kreditfinanzierte

öffentliche

Arbeitsprogramme

Wicksell betrachtet die Lagerproduktion als ausgezeichneten Stabilisator, als „Regulator oder ,Fallschirm' " 5 S für die Konjunkturschwankungen, doch keinesfalls als hinreichendes M i t t e l zur Erhaltung der Vollbeschäftigung. Als weitere Maßnahme befürwortet er daher, durch kreditfinanzierte öffentliche Arbeitsprogramme vor allem „die Gelegenheiten zur festen Kapitalbildung" 54 zu nutzen, die „auch i n der Depression, ja vorzugsweise während dieser, stattfinden können, nämlich das Bauen von Wohnhäusern und die Vornahme von Bodenmeliorationen". Eine genauere Analyse der Wirkungen einer solchen Beschäftigungs^ politik gibt Wicksell nicht, doch betont er unter Berufung auf Malthus sehr entschieden die Notwendigkeit ihres Einsatzes i n der Depression 55 :

si Hvarför inskränkes? 1908, S. 376. 52 α. W. 1908, S. 378. 53 Vorlesungen II (1906/15), S. 243. 54 F ü r diese u n d die folgende Stelle s. Hvarför inskränkes? 1908, S. 379. I n w i e w e i t Wicksell hier bereits den Gedanken einer antizyklischen Budgetp o l i t i k vorweggenommen hat, dürfte allerdings eine offene Frage sein. I m m e r h i n stellt er anheim, „wenigstens zu untersuchen", ob „die erforderlichen Kapitalauslagen dem Staat [später] nicht durch sog. Verbesserungssteuern [d. h. eine A r t Wertzuwachssteuer] . . . wiedergewonnen werden könnten" ; s. ebd. S. 380. Z u beachten bei Wicksells W a h l der Beschäftigungsprojekte ist seine Berücksichtigung v o n „social priorities", ein Merkmal, das Uhr — vgl. A n m . B:(50) — schon i m Hinblick auf seine Lagerhaltungspolitik hervorgehoben hat. 55 α. W. 1908, S. 380 (zit.). Dieses entschiedene Eintreten Wicksells f ü r d i rekte wirtschaftliche Eingriffe des Staates während einer Depression ist bisher i n der L i t e r a t u r noch nie erwähnt worden (zur jüngsten Ausnahme B. öhmans vgl. unser Vorwort), paradoxerweise auch nicht v o n Uhr; obwohl dieser die o. a. Schrift i n seiner WickseU-Bibliographie verzeichnet hat (a. W. 1960, S. 341), scheint er sie nicht näher beachtet zu haben, denn er behauptet darin: „ I t is peculiar that Wicksell, w h o b u i l t his monetary theory around . . . the shortr u n discrepancies between aggregate supply and demand . . . d i d not (HV) mention Sismondi or Malthus i n this connection"; s. ebd. S. 204. Eben diese Verbindung aber hat Wicksell — i m Hinblick auf Malthus — selbst m i t großem Nachdruck hergestellt; vgl. α. W. 1908, S. 381 f.

I. Die Grundlegung durch Knut Wicksell

73

„ H i e r . . . besteht f ü r die Allgemeinheit — den Staat u n d die K o m m u n e n — eine große, aber bei uns sehr vernachlässigte Aufgabe. Der alte Streit, was der Staat auf dem wirtschaftlichen Gebiet t u n oder lassen soll, hat nunmehr seine Schärfe glücklicherweise verloren; m a n beginnt, sich darüber einig zu sein, daß der Staat auf diesem Gebiet ganz einfach a l l das Gute t u n soll, das er kann."

Für Wicksell ist also die Arbeitslosigkeit als „äußerst häufige . . . und gleichzeitig irrationalste Konsequenz" 56 des Konjunkturabschwungs keine „Naturnotwendigkeit", sondern eine Folge von „Fehlern i n der ökonomischen Organisation, die beseitigt werden kann und soll". So überraschend auch immer idiiese Worte für jemand klingen mögen, der Wicksell bisher den Vertretern der (klassischen Wirtschaftslehre zugerechnet hat — viel erstaunlicher scheint uns doch hier die Selbstverständlichkeit zu sein, m i t der sie geäußert werden. Die beiden folgenden Abschnitte zeigen jedoch, daß Wicksell m i t seinen lange vor dem A u f treten der Stockholmer Schule abgefaßten Vorschlägen zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit i n Schweden gar nicht so sehr allein stand, woraus sich wiederum erklären läßt, warum Lindahl, Myrdal und Ohlin — sowie ideren Schüler — dlie Keynessche (und ihre eigene) Beschäftigungstheorie kaum als ein w i r k l i c h revolutionäres Werk betrachten konnten.

se F ü r alle innerhalb dieses Satzes angeführten Stellen s. α. W. 1908, S. 373 f.; vgl. auch folgende Bemerkung Wicksells — ebd. S. 382 — über das irrationale Verhalten gegenüber der Arbeitslosigkeit: „ U n d so entsteht die eigentümliche Situation, die lächerlich sein würde, w e n n sie nicht so t r a u r i g wäre, daß man, nachdem i n allen Tonarten über Arbeitsniederlegungen u n d mangelnde A r beitsintensität der Arbeiterbevölkerung . . . geklagt worden ist, plötzlich i n höflichen aber bestimmten Worten die gleiche Bevölkerung ermahnt, zum Besten der nationalen Produktion — nichts zu tun."

Π . Die Weiterentwicklung der Wicksellschen Ansätze durch M. B. Hamilton Neben Wicksell, dessen grundlegende Bedeutung für die Frühe Stockholmer Schule damit nicht bestritten werden soll, müssen w i r noch einen schwedischen Nationalökonomen beachten, der in der Literatur bisher völlig übersehen worden ist: M. B. Hamilton. Seine zwischen der Jahrhundertwende und dem Beginn des ersten Weltkrieges erschienenen Schriften 5 7 unterstreichen und ergänzen nicht nur Wicksells konjunkturtheoretische Ansätze, sie führen auch weiter i n der sich daraus ergebenen Konsequenz einer staatlichen Beschäftigungspolitik. Für die Frühe Stockholmer Schule dürften daher diese Beiträge nicht ohne Einfluß gewesen sein, auch wenn w i r dafür nur bei einem ihrer Vertreter, Lindahl 58, einen direkten Anhaltspunkt haben finden können. 1. Verbesserung der konjunkturtheoretischen Grundlagen

a) G r u n d a n n a h m e n d e s H a m i l t o n s c h e n Konjunkturmodells Hamiltons Übereinstimmung m i t Wicksell zeigt sich vor allem i n seiner Beurteilung des Einsatzes geldpolitischer Mittel zur Beeinflussung der Konjunkturbewegungen: Auch für ihn stellen sie lediglich Hilfsinstrumente dar, die aber i n Form rechtzeitig durchgeführter, d. h. der 57 Z u erwähnen sind: (a) die geldtheoretischen bzw. geldpolitischen A u f sätze „Grunder för en centralbanks räntepolitik", ET 1901, u n d „Riksbankens diskontopolitik 1907", ET 1908; (b) die konjunkturtheoretischen Veröffentlichungen „Orsaken t i l i goda och dâliga tider", ET 1905, und „Affärskonjunkturernas orsaker", N F F 1909; (c) u n d bes. der finanzpolitische Beitrag „Finanser och arbetslöshet", E T 1914 — unserer Meinung nach eines der bedeutendsten Dokumente i m Hinblick auf die Neue Wirtschaftslehre i n der Zeit vor der Weltwirtschaftskrise, das bis zum Abschluß unseres Manuskripts nirgendwo beachtet wurde (zur jüngsten Ausnahme durch B. öhman vgl. unser Vorwort). 58 „Teorien för konjunkturväxlingarna. Föreläsningar höstterminen 1922", (Ms.), L u n d 1922; S. 6, w o Lindahl neben Wicksell auch Hamilton i n einer „Übersicht der schwedischen Krisenliteratur" anführt. Die Theorien der ü b r i gen dort erwähnten Verfasser — S. Brisman, F. H. Brock, G. Cassel, K . Petander — bringen keine Ansätze, die zur Neuen Wirtschaftslehre führen könnten. Sie sind vielmehr alle z. T. von Wicksell und z. T. v o n Hamilton stark kritisiert worden; vgl. Wicksell: „ E t t bidrag t i l i krisernas teori", Besprechung von K . Petanders „Goda och dàliga tider", ET 1918, sowie Anm. B:(3b) i. V. m. A n m . B:(37) u. B:(46), bzw. Hamilton: Besprechung v o n S. Brismans „Nationalekonomi", ET 1916, sowie A n m . B:(60).

II. Weiterentwicklung der Wicksellchen Ansätze durch M. B. Hamilton Richtung des Konjunkturverlaufs vorgreifender realen Schwankungen mildern können 5 9 .

75

Zinsvariationen die

M i t dieser Auffassung wendet sich Hamilton gegen die damals in Schweden hauptsächlich von G. Cassel vertretene Theorie, nach der die Depression aus einer zu hohen monetären Zinssteigerung in der A u f schwungsperiode erklärt w i r d 6 0 . Für Hamilton hingegen spiegeln die Zinsänderungen, wie alle Faktorpreisbewegungen, lediglich den allgemeinen Konjunkturverlauf wieder, den er i n erster Linie von den Gewinnschwankungen bestimmt sieht. Der Gewinn ist dabei nicht so sehr von den Produktionskosten als von den Preiserwartungen der Unternehmer i m Hinblick auf ihren Absatz abhängig, letztlich also eine Funktion des Verhältnisses von insgesamt angebotener Produktion 61 * 1 und wirksamer Gesamtnachfrage 61b . Eine Veränderung dieses Verhältnisses, die den Gewinn stark verringert oder sogar in einen Verlust verwandelt, folgt nach Hamilton v o r allem aus einer Überschätzung der A n lagemöglichkeiten der Investitionsproduktion, die er auf die — wegen ihrer hohen Elastizität — nur schwer voraussehbare Investitionsnachfrage ziurückführt; aber auch auf dem Konsumgütermarkt kann ein derartiges Ungleichgewicht entstehen, wegen der größeren Konstanz der hier auftretenden Nachfrage allerdings i n weitaus geringerem Umfang 6 2 .

50 s. En centralbanks räntepolitik 1901, S. 522 — wo er die Gemeinsamkeit m i t Wicksell ausdrücklich hervorhebt — i. V. m. S. 514; vgl. auch Riksbankens diskontopolitik 1908, S. 180 f., u n d Affärskonjunkturer 1909, S. 125. 60 Goda och dâliga tider 1905, S. 171 ff.; vgl. Affärskonjunkturer 1909, S. 134. Hamilton bezieht sich hier auf Cassels Aufsatz „ O m kriser och dâliga tider. I — I I " , ET 1904. Eigentlich gibt Cassel, was H a m i l t o n auch erkannt hat, zwei Gründe f ü r Konjunkturschwankungen an, die Variationen i n der festen K a p i talbildung sowie die Veränderungen der Zinssätze. Bei einer näheren Analyse der Konjunkturübergänge k o m m t er jedoch zu dem Ergebnis, „daß die V e r änderungen i n der K o n s t r u k t i o n des festen Kapitals v ö l l i g von den Veränderungen des Zinsfußes bestimmt werden"; s. a . W . 1904, S. 68. Dies gilt nach Cassel (ebd.) insbes. beim Übergang von der Hochkonjunktur zur Depression, wo „eine Krise oft" eintrifft. „Das wesentlichste Moment dieser Krise ist die Steigerung des Zinsfußes oder, w e n n man so w i l l , die zunehmende Knappheit an leihfähigem K a p i t a l " (ebd.). eia + b s. Goda och dâliga tider 1905, S. 182 ff. Hamilton verwendet hier die Bezeichnungen „ P r o d u k t i o n " (a) bzw. „ K o n s u m t i o n " (b), wobei er beide Begriffe sowohl m i t dem Produktionsmittel- als auch dem Konsumgütersektor verbindet. 62 s. a.W. 1905, S. 181 ff. i . V . m. S. 175 f.; vgl. Affärskonjunkturer 1909, S. 128 ff. Der ursprüngliche Anlaß zu dieser Entwicklung des Produktionsangebots ist auch f ü r Hamilton der zufällige u n d diskontinuierliche Charakter exogener Anstöße, unter denen der technische Fortschritt aber i m Gegensatz zu Wicksell n u r einen, w e n n auch den bedeutendsten Faktor darstellt; vgl. Goda och dâliga tider 1905, S. 185, i. V. m. Affärskonjunkturer 1909, S. 139.

76

. Ursprünge der Neuen Wirtschaftsl b) A n a l y s e

in Schweden

des K o n j u n k t u r a b s c h w u n g s und der D e p r e s s i o n

Entscheidend für die Richtung der Konjunkturbewegungen ist hier also wie bei Wicksell die Investitionsrentabilität, und wie i n dessen Konjunkturmodell führt ihr Sinken zunächst zu einer Überproduktion, auf die cet. par. Produktionseinschränkung und Arbeitslosigkeit folgen, die den eigentlichen Charakter der Depression ausmachen und diese i n ihrem Ausmaß über die darauf einsetzende Verringerung der Gesamtnachfrage noch verstärken. I n der Darstellung des kumulativen Charakters dieses Prozesses geht Hamilton dabei weit über Wicksells konjunkturtheoretischen Ansatz hinaus, indem er nicht nur auf die Identität von Investitions- und Konsumausgaben i n ihrer Eigenschaft als wirksame Nachfrage hinweist, sondern auch die den Konjunkturverlauf verstärkenden Wirkungen der Interdependenz beider Größen herausstellt 6 3 : „Die Produktion der Produktionsmittel bildet ein Glied i n der Produktion, bedeutet aber gleichzeitig eine ungeheure Konsumtion; n u n ist jedoch die Stärke der Konsumtion die treibende K r a f t f ü r die Produktion: Jede Steigerung (Verringerung) der Produktion v o n Produktionsmitteln muß daher mittels Steigerung (Verringerung) der K o n s u m t i o n eine zusätzliche (HV) Steigerung (Verringerung) der Produktion verursachen.

Damit zeigt Hamilton, daß eine konjunkturbedingte Arbeitslosigkeit nur über eine Verstärkung der wirksamen Gesamtnachfrage beseitigt werden kann. Seine Erkenntnis, daß es sich dabei um erhöhte Investitions- und Konsumausgaben handeln muß, beweist er an seiner A u f fassung der Rolle des Sparens. Wie Wicksell findet er heraus, daß Sparen nur dann zur Einkommensentstehung beitragen kann, wenn es i n vollem Umfang für Investitionen nachgefragt, also einkommenswirksam ausgegeben wird. I n der Depression ist diese Bedingung aber nicht erfüllt, so daß Sparen -hier n u r für das Volkseinkommen negative Ausgaben bedeuten kann. Dieser Sachverhalt w i r d von i h m klarer als bei Wicksell herausgestellt 64 : „ I n einem bestimmten Sinn sollten w i r nicht sparen. W i r sollten nicht Ausgaben aufschieben, die v ö l l i g berechtigt sind. Denn dann vergrößern w i r n u r die befürchtete Arbeitslosigkeit. W i r sollten i m Gegenteil . . . i n dem Sinne verschwenderisch sein, daß w i r schon jetzt Ausgaben tätigen, die w i r sonst auf einen späteren Zeitpunkt verschoben . . . hätten." 63 α. W. 1909, S. 131. Diese, v o n Hamilton leider n u r an praktischen Beispielen näher geschilderte W i r k u n g (ebd. S. 121 f.; Goda och dàliger tider 1905, S. 175 f.) ließe sich durch den sog. Supermultiplikator darstellen, da die Investitionen hier nicht n u r als autonome, sondern auch als von der Gesamtnachfrage abhängige Größe betrachtet werden. (Es ist zu beachten, daß der Ausdruck „ K o n s u m t i o n " bei Hamilton i m m e r Gesamtnachfrage bedeutet.) 64 Finanser och arbetslöshet 1914, S. 306; vgl. dazu Affärskonjunktur er 1909, S. 131 f., wo er den Vorschlag v e r w i r f t , durch Sparen i n der Depression M i t t e l

II. Weiterentwicklung der Wicksellchen Ansätze durch M. B. Hamilton

77

Hamilton begnügt sich nun nicht m i t dieser Schlußfolgerung, denn er erkennt weiter, daß bei einer i n größerem Ausmaß vorhandenen Unterbeschäftigung die Wahl zwischen Sparen und Nicht-Sparen nur für ein Wirtschaftssubjekt w i r k l i c h frei sein kann: den Staat. Diesem legt er daher auch die Hauptverantwortung für die Beseitigung einer konjunkturbedingten Arbeitslosigkeit -auf, i n einem Vorschlag, dessen Begründung w i r i m folgenden näher darstellen wollen.

2. Begründung des Einsatzes staatlicher Arbeitsprogramme

a) Z w e c k u n d B e d i n g u n g e n der ö f f e n t l i c h e n Ausgaben Aus seiner konjunkturtheoretischen Analyse leitet Hamilton zunächst die Forderung ab, daß der Staat i n der Depression durch Arbeitsprogramme, die m i t Anleihen auf dem Inlandsmarkt finanziert werden, überall dort Beschäftigungsmöglichkeiten schaffen soll, wo die Privatunternehmen zu Produktionseinschränkungen gezwungen sind 6 5 . Sein Vorschlag stimmt dabei weitgehend mit der schon von Wicksell empfohlenen direkten staatlichen Intervention überein; i m Unterschied zu dieser w i r d er aber als das letztlich allein wirksame M i t t e l zur Wiederherstellung der Vollbeschäftigung betrachtet und weniger postuliert als theoretisch begründet. Als Mindestbedingung für die von i h m geforderten öffentlichen Arbeiten setzt Hamilton voraus, daß sie „nützlich" sind; dagegen brauchen sie nicht unbedingt „produktiv" zu sein 66 . Dabei erscheint i h m die Beschäftigung für Projekte am vorteilhaftesten, die i n naher Zukunft einen Ertrag hervorbringen, also eher für den unmittelbaren Verbrauch bestimmt sind, wie ζ. B. die Vervollständigung der staatlichen Vorratshaltung bei Ausbruch eines Krieges. Da er aber erkennt, daß — bei der überragenden Bedeutung des Investitionssektors i n einer industrialisierten Volkswirtschaft — der Staat seine A k t i v i t ä t nicht «auf „Notstandsunternehmen" 67a , wie Hamilton diese A r t von Arbeiten bezeichnet, beschränken kann, verlangt er vor allem die Verwirklichung von Programmen, die sehr an die von Wicksell befürwortete Maßnahme erinnern6^: f ü r zukünftige Investitionen bereitzustellen: dies sei zwar f ü r den Einzelnen, nicht aber die Wirtschaft als Ganzes möglich. 65 s. Finanser och arbetslöshet 1914, S. 313. 66 s. α. W. 1914, S. 315. — Der qualitative Charakter der Beschäftigungspolit i k w i r d hier also weniger stark als bei Wicksell beachtet. 67a + b a . W . 1914, S. 314.

. Ursprünge der Neuen Wirtschaftsl

in Schweden

„ M a n [der Staat] muß Arbeiten i n Angriff nehmen, die anders beschaffen sind und erst allmählich . . . einen gebührenden Zins abwerfen, w i e Straßen- und Eisenbahnbauten, Entwässerungsanlagen, die Durchforstung von Wäldern u. v. m."

b) D a r s t e l l u n g d e r A u s w i r k u n g e n k r e d i t f i η a nz i e r t e r A r b e i t e n aa) Bedeutung der Kreditfinanzierung Die Durchführung dieser durch Anleihen ermöglichten Arbeiten bedeutet für Hamilton weder unter nationalökonomischen noch rein fiskalischen Gesichtspunkten eine Belastung, denn er erkennt, daß die Wiederbeschäftigung von Arbeitslosen ein i n der Depression gesunkenes Volkseinkommen erhöht und gleichzeitig die Stellung des Staatshaushalts verbessert: neben den zurückgehenden Unterstützungszahlungen vorwiegend durch die dabei anwachsenden öffentlichen Einnahmen 6 8 . Damit w i l l er nicht nur dem Einwand begegnen, die schwachen Staatsfinanzen erlaubten keine Kreditaufnahme; er w i l l darüber hinaus zeigen, daß durch diese, ein bereits vorhandenes Budgetdefizit zunächst verstärkende Finanzierungsart erst die Voraussetzung für die erwähnte günstige Entwicklung geschaffen wird: bedeutet doch ein solches „deficit spending" für i h n ein Nicht-Sparen, das — wie er an seinem Konjunkturmodell gezeigt hat — m i t einer Erhöhung der w i r k samen Gesamtnachfrage identisch ist. Hamilton betont dann auch ganz folgerichtig, daß es hierbei eigentlich nicht um die Frage geht, Geld für den Staat zu beschaffen, sondern „real gesehen . . . Waren zur Bezahlung von Löhnen f ü r . . . Arbeiter" 6 9 , d. h. Waren, die ohne eine V e r w i r k lichung der öffentlichen Beschäftdgungsprojekte nicht hergestellt w ü r den. Es werden also lediglich bisher stillgelegte M i t t e l der Privaten durch den Staat einkommenswirksam ausgegebein. bb) Hamiltons

Erkenntnis

expansiver multiplikativer

Wirkungen

Dabei zeigt Hamilton eine beachtenswerte Einsicht i n die monetären Auswirkungen dieser Maßnahme, die für i h n kein Problem darstellen: Die angenommene Verausgabung verhindert, daß auf dem inländischen Kreditmarkt Liquiditätsschwierigkeiten auftreten können; gleichzeitig bewirkt sie aber auch, daß die dafür notwendigen Anleihen bei dem niedrigen Zinsniveau der Depression wirklich voll gezeichnet werden, 68 s. α. W. 1914, S. 314 i. V. m. S. 318. β» a. W. 1914, S. 316; vgl. ebd. S. 317.

II. Weiterentwicklung der Wicksellchen Ansätze durch M. B. Hamilton

79

„denn ganz sicher w i r d i m Zusammenhang damit die allgemeine Unternehmertätigkeit angeregt, ein Umstand, der dazu tendiert, den Zinsfuß zu erhöhen" 7 0 . A u f die Betonung dieses „Umstandes" konzentriert sich letztlich Hamiltons «ganzes Interesse, d. h. auf diie Herausstellung der positiven realen Auswirkungen der kreditfinanzierten Staatsausgaben. Ihnen spricht er — i n Anlehnung an seine konjunkturtheoretische Analyse, i n der er ihn erklärt hat — den gleichen multiplikativen Charakter zu wie schon früher den privaten Konsum- und Investitionsausgaben 71 : „Es ist eine alte Erfahrung . . . daß die Unternehmertätigkeit, w e n n sie sich i n einer bestimmten Richtung erweitert, dadurch auch auf anderen Gebieten angespornt w i r d . Es k a n n daher m i t Recht angenommen werden, daß die [vom Staat zu verausgabenden] M i l l i o n e n i n Wirklichkeit ohne weiteres zusätzliche Arbeiten für einen bedeutend größeren Betrag (HV) schaffen würden."

Hamilton w i l l damit unterstreichen, daß private und staatliche Ausgabentätigkeit sich i n ihren konjunkturellen Auswirkungen nicht voneinander unterscheiden. Diese Erkenntnis gibt i h m die eigentliche Rechtfertigung für seine Forderung, daß i n einer Zeit, i n der die stagnierende Privatwirtschaft von sich aus kaum aktiv werden kann, „vor allem der Staat m i t gutem Beispiel vorangehen und, anstatt die Ausgaben aufzuschieben, sie durch Anordnung nützlicher Arbeiten beschleunigen (HV) soll" 7 2 . 3. Hamiltons Ansätze zur Neuen Wirtschaftslehre und die Antizipation der Neuen Wirtschaftspolitik durch die schwedische Sozialdemokratie

Bei den von Hamilton vorgeschlagenen öffentlichen Arbeitsprogrammen ist zu beachten, daß er sich hier keinesfalls auf sogenannte Umverteilungsarbeiten i m Sinne Landgrens 73 beschränkt Uberhaupt spricht Hamilton weniger von konjunkturstabilisierenden als vielmehr ausdrücklich von „zusätzlichen" Arbeiten 7 4 -die der Staat i n Angriff nehmen soll, wie er auch vermerkt, daß der aktuelle Anlaß für die von i h m vorgeschlagenen Maßnahmen an sich nicht konjunkturbedingt ist 7 5 : 70 a. W. 1914, S. 319. 71 α. W. 1914, S. 320. Diese m u l t i p l i k a t i v e n Wirkungen lassen sich nach Hamilton noch auf institutionellem Weg verstärken: „Zumindestens teilweise können die [Anleihe-] M i l l i o n e n unter der Bedingung als K r e d i t an die K o m munen verwendet werden, daß beispielsweise der doppelte Betrag zur I n a n griffnahme zusätzlicher Arbeiten ausgegeben w i r d " ; s. ebd. S. 320. 7 2 α. W. 1914, S. 320. 7 3 Vgl. Abschn. A : I I : 2 : a i. V. m. A n m . B:(86>. 74 s. a. W. 1914, S. 310, 312, 318 u. 320. 75 a. W. 1914, S. 321; vgl. ebd. S. 318

. Ursprünge der Neuen Wirtschaftsl

in Schweden

„Es unterliegt keinem Zweifel, daß das gleiche Prinzip [daß der Staat i n der Depression seine Ausgaben beschleunigen soll] auch während der ökonomischen Krise angewendet werden soll, in der wir uns jetzt befinden (HV), obwohl sie v o n einem eigenartigen Charakter ist u n d . . . außerordentlich verschärft werden kann. Es liegen in der Tat noch stärkere Gründe als gewöhnlich vor, die angegebene Verhaltensregel zu beachten (HV). Wie w i r oben gezeigt haben dürften, ist der Staat dazu auch i n der Lage."

Wesentlicher als dieser — nach Landgrens Kriterien entscheidende — Ansatz zur Neuen Wirtschaftslehre erscheint uns jedoch Hamiltons Erkenntnis der unterschiedlichen kurzfristigen Wirkungen des Sparens auf der einen sowie der privaten und staatlichen Ausgaben auf der anderen Seite i m Hinblick auf das Gesamteinkommen, so wie w i r sie oben geschildert haben. Damit zeigt sich Hamilton den knapp zehn Jahre nach seinem bedeutenden finanzpolitischen Beitrag erschienenen A n sätzen von J. M. Keynes zur Neuen Wirtschaftslehre weit überlegen: denn ihnen fehlte noch jede nähere theoretische Begründung 7 6 . Wie später bei der Frühen Stockholmer Schule, so dürfte für Hamilton die Anknüpfung an Wicksell entscheidend zu seiner Vorwegnahme der Neuen Wirtschaftslehre i n Schweden beigetragen haben; doch erk l ä r t dies i n seinem Fall nicht alles. I m Schlüßwort seines Aufsatzes i n der Ekonomisk Tidskrift von 1914 findet sich ein Satz, der uns auf die Spur noch eines anderen Anknüpfungspunktes geführt hat. M i t der gleichen Selbstverständlichkeit, wie w i r sie bereits bei Wicksell kennengelernt haben, vermerkt darin Hamilton i m Hinblick auf die von i h m geforderte staatliche A k t i v i t ä t i n der Depression: „Daß so gehandelt werden soll, w i r d nun allgemein (HV) von praktischen und theoretischen Ökonomen anerkannt, und die schwedischen Staatsgewalten haben diese Auffassung sicher i m Prinzip gebilligt" (HV) 7 7 . Wenn w i r diese Auffassung i m Hinblick auf die nationalökonomischen und wirtschaftspolitischen Auseinandersetzungen über das Problem der Arbeitslosigkeit i n den beiden folgenden Jahrzehnten auch für ein Land wie Schweden als bei weitem zu optimistisch bezeichnen müssen, so zeigt doch der folgende Abschnitt, daß Hamilton von seiner Zeit 7β I n seinen A r t i k e l n i n The Nation and The Athenaeum 1924 hatte Keynes den Vorschlag gemacht, die M i t t e l f ü r die hohen britischen Auslandsinvestitionen einzuschränken u n d diese f ü r öffentliche Arbeitsprogramme i m I n l a n d zur Verfügung zu stellen: „Current savings are already available on a sufficient scale — savings which, f r o m lack of an outlet at home, are now d r i f t i n g abroad to destinations from which w e as a Society shall gain the least possible advantage"; s. Drastic Remedy? 1924, S. 236; vgl. „ A Drastic Remedy for Unemployment: Reply to Critics", Ν & A 7.6.1924, S. 311 f. Landgren (Nya ekonomien 1960, S. 25) hat diese Stelle ebenfalls zitiert — allerdings n u r bis zum Gedankenstrich, so daß m a n den Eindruck gewinnt, Keynes hätte hier schon an die Verwendung gehorteten Sparens gedacht; vgl. A n m . A:(31) u. A:(32). 77 CL W. 1914, S. 320 f.

II. Weiterentwicklung der Wicksellchen Ansätze durch M. B. Hamilton

81

aus geséhen damit kaum übertrieben hatte. Als er seine Vorstellungen über die Rolle des Staates i n einer stagnierenden Volkswirtschaft publizierte, hatte der schwedische Reichstag tatsächlich bereits eine Politik „ i m Prinzip" gebilligt, die w i r Zumindestens als konjunkturstabilisierende „Umverteilungsarbeiten" i m Sinne Landgrens charakterisieren können — Arbeiten, die überdies eines der von Landgren für „expansive" Staatsausgaben geforderten Kriterien durchaus erfüllten. Darüber hinaus w i r d der folgende Abschnitt zeigen, daß Hamilton auch mit seinem „weitergehenden" Vorschlag, das M i t t e l der öffentlichen Arbeiten nicht nur bei konjunkturellen Krisen, sondern bei jeder A r t einer ökonomischen Stagnation einzusetzen, unter den Reichstagsmitgliedern auf Zustimmung rechnen konnte, die der Sozialdemokratischen Partei angehörten. Sozialdemokratische Abgeordnete waren es nicht nur gewesen, die die Initiative zur erstmaligen Durchsetzung — wenn auch nur „ i m Prinzip" — einer öffentlichen Konjunkturpolitik ergriffen hatten; sozialdemokratische Abgeordnete waren es auch, die Hamiltons eigenen Vorschlag i n einem solchen Ausmaß beeinflußt hatten, daß w i r sagen können, daß dieser eine theoretische Formulierung der Vorstellungen der schwedischen Sozialdemokratie zur Beseitigung der Arbeitslosigkeit i n den Jahren vor dem ersten Weltkrieg darstellt 7 8 — Vorstellungen, die sich als Antizipation ihrer während der Weltwirtschaftskrise propagierten Neuen Wirtschaftspolitik bestimmen lassen. Auch dies soll i m folgenden Abschnitt geschehen, i n dem w i r überdies zeigen werden, daß die sozialdemokratische Neue Wirtschaftspolitik u. a. entscheidend von einer Quelle beeinflußt worden zu sein scheint, auf die sich auch die Keynessche Neue Wirtschaftslehre letztlich zurückführen läßt. Dies gilt aber auch für E. Wigforss, dessen von Landgren so sehr hervorgehobene Bedeutung für die Neue Wirtschaftslehre i n Schweden w i r i m folgenden Abschnitt zunächst näher untersuchen wollen. 78 Hamiltons Darstellung von 1914 ist die theoretische Weiterführung v o n Vorschlägen zur Beseitigung der infolge des Kriegseinbruchs eingetretenen Arbeitslosigkeit, die mehrere Wochen vor i h m der sozialdemokratische Abgeordnete A . C. Christiernson (auf den er sich ausdrücklich bezieht) i n der 2. K a m m e r des Reichstages i n einer Anfrage eingebracht u n d bei ihrer Beantw o r t u n g durch den damaligen Innenminister O. F. von Sydow näher begründet u n d verteidigt hatte; s. α. W. 1914, S.310f., bes. S. 312 u. 316; vgl. A . C. Christiernson: Zweite-Kammer-Anfrage vom 11. 9. 1914 (Nr. 8/1914 Β), A K P 1914 B:82, S. 1 f., u n d (dgl.): Ausführungen am 19. 9. 1914 zu O. F. von Sydows Beantwortung der Anfrage v. 11. 9.1914, A K P 1914 B:91, bes. S. 9 ff. A u f den Zusammenhang dieser Anfrage m i t den davorliegenden sozialdemokratischen Vorstößen zur Arbeitslosigkeitspolitik, besonders i m Jahre 1912, soll i n Abschn. B : I I I : 2 : b eingegangen werden. E. Wigforss, dem w i r i m F r ü h j a h r die Entdeckung dieser Dokumente mitteilten, hat uns geschrieben, daß sie bis zu diesem Zeitpunkt „ f ü r mich u n d sicherlich alle anderen vergessen w a r e n " ; s. Brief an den Verfasser, Vejbystrand 29. 3.1967, S. 1.

6 Steiger

ΙΠ. Ursprünge der Neuen Wirtschaftspolitik in Schweden 1. Ernst Wigforss und die Entstehung der Neuen Wirtschaftslehre

Die entscheidende Rolle des sozialdemokratischen Politikers und späteren Finanzministers E. Wigforss bei der Verwirklichung der Neuen Wirtschaftslehre i n Schweden ist dort schon frühzeitig erkannt und — insbesondere von den Vertretern der Frühen Stockholmer Schule 79 — nie bestritten worden. Weniger beachtet hat man dagegen lange Zeit seine Bedeutung für die theoretische Begründung dieser (Neuen W i r t schafts-)Politik, auf die erst dank K.-G. Landgren die Aufmerksamkeit gelenkt worden ist. a) W i g f o r s s ' P o s i t i o n i m V e r h ä l t n i s Frühen Stockholmer Schule

zur

Die i n Landgrens Abhandlung verfochtene zentrale These — vgl. Abschnitt A:II:2 —, Wigforss habe von den englischen Liberalen um Lloyd George und Keynes die von letzterem erstmals formulierten Grundgedanken der Neuen Wirtschaftslehre übernommen und i n Schweden i n starkem Gegensatz zu u. a. Lindahl, Myrdal und (wenn auch nur anfangs) Ohlin politisch durchgesetzt, diese These erweckt den Eindruck, als ob zwischen Wigforss und der Frühen Stockholmer Schule unmöglich eine Übereinstimmung in den grundlegenden beschäftigungstheoretischen Vorstellungen bestanden haben könnte. Einer solchen Schlußfolgerung steht aber entgegen, daß sich i n den Schriften seiner vermeintlichen Widersacher — wie auch i n seinen eigenen — direkte Hinweise auf gemeinsame Auffassungen gerade i n diesem Punkt finden und er gleich ihnen die (von Landgren bestrittene) Bedeutung Wicksells für die Neue Wirtschaftslehre unterstrichen hat 8 0 . Darüber hinaus hat Wigforss 81 i n einem Kommentar zu Landgrens Schrift dessen Auffas70 s. G. Myrdal: „Sveriges vag genom penningkrisen", Stockholm 1931, S. 8, u n d dgl.): „Kosta sodala reformer pengar?", i n „ A r k i t e k t u r och samhälle", hrsg. v. S. Markelius, Stockholm 1932, S. 35, sowie Finanspolitiken 1934, S. 6:1. B. Ohlin: Diskussionsbeitrag zu E. Wigforss: „Den nya budgeten", N F F 1936, S. 21. E. Lindahl: Keynes ' System (1953), S. 171; vgl. auch E. Lundberg: Economic Policy (1953), S. 116. so s. Landgren: Nya ekonomien 1960, S. 289. 81 s. Nya ekonomiska Politiken 1960, S. 185 f. Bereits zu Beginn der W e l t wirtschaftskrise hatte Wigforss zwischen seiner Auffassung u n d der Frühen

III. Ursprünge der Neuen Wirtschaftspolitik in Schweden

83

sung, die Theorien der Frühen Stockholmer Schule seien der „klassischen Wirtschaftslehre zuzurechnen, zurückgewiesen und besonders den dabei stark kritisierten Lindahl verteidigt. A u f der anderen Seite vermissen w i r jedoch eine direkte, wechselseitige Anknüpfung von Lindahl, Myrdal und Ohlin an Wigforss' Konzeptionen i n der A r t , wie w i r sie als so charakteristisch für die Übereinstimmung bei der Entwicklung ihrer eigenen Lehren hervorgehoben haben. Dieser Mangel w i r d aber verständlich, wenn man berücksichtigt, daß Wigforss' Beiträge vorwiegend unter politischen Gesichtspunkten verfaßt wurden und so mehr zu einer Diskussion praktisch-ökonomischer Maßnahmen denn einer explizit theoretischen Analyse anregten — womit ihre Bedeutung für die Neue Wirtschaftslehre i n Schweden jedoch keineswegs verringert werden soll. I n diesem Sinne hat dann auch Myrdal die Stellung Wigforss 9 i m Verhältnis zur Frühen Stockholmer Schule wie folgt gekennzeichnet 82 : „Though older t h a n the rest of [our] generation . . . he should rightly be counted into our group (HV). He never gave himself time to venture into original economic analysis . . . but he read the literature more copiously than any of us, he was thoroughly familiar, and i n complete sympathy, w i t h a l l the new ideas of the time and took a l i v e l y part i n the discussions between us which r u n parallel to our writings."

Wenn w i r uns trotz dieser von Myrdal hervorgehobenen Zusammengehörigkeit entschließen wollen, Wigforss 9 Beiträge zu Neuen W i r t schaftslehre getrennt von denen der Frühen Stockholmer Schule zu behandeln, dann vor allem aufgrund der hier angedeuteten methodischen Unterschiede ihrer Darstellung, deren Nichtbeachtung unserer Untersuchung einen etwas willkürlichen Charakter geben würde und zu technischen Schwierigkeiten führen müßte, wie sie beispielsweise für eine gemeinsame Analyse der Arbeiten von Lindahl, Myrdal und Ohlin dank ihres einheitlichen Erklärungsmodells weitgehend ausgeschlossen sind. Aber auch Wigforss' Rolle als nicht zuletzt theoretischer Wegbereiter der Neuen Wirtschaftspolitik i n Schweden läßt sich auf diese Weise klarer erfassen, besonders i m Hinblick auf die für unsere Untersuchung so wichtige Auseinandersetzung m i t Landgrens Beweisführung.

Stockholmer Schule keinen Gegensatz gesehen; vgl. seine Besprechung der ersten Ansätze Ohlins und Myrdals zu einer expansiven Wirtschaftspolitik: „Kris och penningpolitik", T N 1932, bes. S. 9; s. dazu auch A. Johansson: „Penningkrisen", FR 1931:11, bes. S. 637, w o die Gemeinsamkeit von Wigforss u n d Myrdal gegenüber dem „klassischen" Ökonomen E. F. Heckscher hervorgehoben w i r d . 82 Value 1958, S. 257:2. *

. Ursprünge der Neuen Wirtschaftsl

in Schweden

b) W i g f o r s s ' A n l e h n u n g a n d i e B e s c h ä f t i g u η g s p r o g r a m m e der englischen L i b e r a l e n Der entscheidende Punkt, der dabei erörtert werden muß, betrifft Wigforss' enge Anlehnung an die von Keynes inspirierten Vorschläge der englischen Liberalen, w o r i n Landgren die Ursprünge der Neuen Wirtschaftspolitik i n Schweden erblickt haben w i l l . Wigforss 83 selbst hat dagegen dieser These entschieden widersprochen, ohne jedoch die i h m i n seinen ökonomischen Beiträgen unterstellte Berufung auf die Vorbilder aus England zu bestreiten, wofür er allerdings eine ganz andere Erklärung als Landgren gegeben hat, die wiederum eng m i t der politischen Ausrichtung seiner Schriften zusammenhängt. Wigforss betont, daß er bei seiner Behandlung der Arbeitslosigkeitsfrage nicht nur zeigen wollte, wie dieses Problem durch staatliche Beschäftigungsprogramme beseitigt werden kann, sondern damit »auch die Absicht verfolgte, die von i h m vertretene Lösung i n der politischen Debatte durchzusetzen. Hierzu aber eigneten sich i n hohem Maße die Vorstellungen einer politischen Richtung, die schon von ihrer Ideologie her unverdächtig erschien, den Spielraum der Privatwirtschaft einengen zu wollen — was seine Widersacher i n den liberalen und konservativen Parteien Schwedens von einer Intervention des Staates besonders befürchteten. Auch ließen sich damit diejenigen Sozialdemokraten überzeugen, die eher eine passive Wirtschaftspolitik befürworteten, wie sie schon vor der Weltwirtschaftskrise i n England von der Labour-Regierung unter J. R. MacDonald verwirklicht worden war: Gerade deren Unvermögen, die Arbeitslosigkeit abzuschaffen, hatten die von Lloyd George geführten Liberalen anhand der von ihnen aufgestellten Beschäftigungsprojekte erst richtig offenkundig gemacht. Die Bedeutung der englischen Liberalen für die Durchsetzung der von i h m propagierten Neuen Wirtschaftspolitik erkennt Wigforss also durchaus an. Gleichzeitig bestreitet er aber entschieden, daß er erst von ihnen dazu inspiriert worden sein soll, wenn er auch ohne weiteres einräumt, daß ihre Vorschläge nicht unbeträchtlich zur Verdeutlichimg seiner eigenen Vorstellungen und noch mehr zu der Überzeugung, damit auf dem richtigen Weg zu sein, beitrugen. c) W i g f o r s s '

„Göteborger

Programm"

von

1919

Wigforss gelingt vielmehr der Nachweis, daß der Kreis u m Lloyd George und Keynes Mitte der zwanziger Jahre lediglich Empfehlungen aufgegriffen hatte, die bereits 1909 innerhalb der bedeutendsten iidieo83 s. α. W. 1960, S. 186 ff.

I I I . Ursprünge der Neuen Wirtschaftspolitik in Schweden

85

logischen R i c h t u n g d e r englischen A r b e i t e r b e w e g u n g , d e r „ F a b i a n S o c i e t y " — i m w e s e n t l i c h e n v o n I d e e n des Ehepaares Webb ausgeh e n d — i n d e m b e r ü h m t e n „ M i n o r i t y Report of t h e P o o r L a w C o m m i s s i o n " 8 4 ausgearbeitet u n d nach d e m ersten W e l t k r i e g v o n sozialistischen I n t e l l e k t u e l l e n — besonders d e m K r e i s u m d e n Ö k o n o m e n u n d F a b i e r G. H . D . Cole u n d der Z e i t s c h r i f t The New Statesman — w e i t e r e n t w i k k e l t w o r d e n w a r e n 8 5 . Sie w i e s e n u. a. auch d i e b e i d e n M e r k m a l e auf, die nach Landgren f ü r d e n expansiven C h a r a k t e r öffentlicher A r b e i t e n u n a b d i n g b a r s i n d u n d die er z u d e n entscheidenden K r i t e r i e n f ü r das V o r h a n d e n s e i n e i n e r w i r k l i c h N e u e n W i r t s c h a f t s p o l i t i k e r h o b e n h a t : (i) V e r gabe u n d A u s f ü h r u n g n a c h d e n B e d i n g u n g e n des offenen (freien) A r b e i t s m a r k t e s ; (ii) k e i n e B e s c h r ä n k u n g a u f eine l e d i g l i c h k o n j u n k t u r e l l e Unterbeschäftigung 86.

84 s. [S. & B. Webb]: „Reports of the Royal Commission on the Poor Laws and Relief of Distress. Vol. I l l : Separate Report (Being the Minority Report of the Poor L a w Commission)", London 1909. 85 Wigforss bringt ausführliche Originalzitate, sowohl aus dem „ M i n o r i t y Report" als auch von Coles A r t i k e l n ; s. α. W. 1960, S. 189 ff. bzw. S. 188 u. 191 ff. Für die Vorschläge Coles zum Problem der Arbeitslosigkeit zu Beginn der 20er Jahre vgl. seine Schrift „ O u t of Work", London 1923, bes. Kap. V I . se s. α. W. 1960, Kap. I V :1. Landgrens Grundforderung an expansive öffentliche Arbeiten ist, daß sie langfristig zur Expansion einer Volkswirtschaft beitragen, d. h. jede Form der Arbeitslosigkeit, insbesondere die „permanente", beseitigen, letztlich also zur Vollbeschäftigung führen. M i t dem 1. K r i t e r i u m schließt er dabei das aus, was er „ k a r i t a t i v e Notstandsarbeiten" nennt — Projekte ausschließlich f ü r Arbeitslose, w i e sie schon lange vor dem 1. W e l t krieg meist i n Regie der K o m m u n e n und zu Löhnen ausgeführt wurden, die prinzipiell unter denen des offenen Marktes lagen; d. h. sie implizierten die f ü r die „klassische" Theorie entscheidende Annahme über flexible Faktorpreise, nach der Lohnsenkungen automatisch die Arbeitslosigkeit beseitigen. Sie können i n der Tat n u r i n einem sehr begrenzten Sinne als expansiv bezeichnet werden. Fraglich erscheint uns dagegen Landgrens 2. K r i t e r i u m , nach dem sog. U m verteilungsarbeiten langfristig keinen expansiven Effekt haben. Er wendet hier allerdings auch eine sehr enge antizyklisch-kompensatorische (d. h. k o n junkturgegenläufige und private Nachfragelücken ausgleichende) Konzeption an, indem er unter „Umverteilungsarbeiten" eine Konzentration allein der laufenden, „gewöhnlichen" Arbeiten des Staates auf den K o n j u n k t u r a b schwung versteht. Die Möglichkeit, daß diese Konzeption i m Hinblick auf das Ziel der Vollbeschäftigung auch durch zusätzliche, „nicht-gewöhnliche" staatliche Arbeitsprogramme erweitert werden k a n n — und zwar i n Erkenntnis des expansiven Effekts dieser Programme notfalls ohne Rücksicht auf langfristige „finanzpolitische Grenzen" durch „außerordentliche Maßnahmen", w i e es ζ. B. Myrdal (Finanzpolitiken 1934, S. 160 ff.) durchgeführt bzw. vorgeschlagen hat — diese Ausrichtung des antizyklisch-kompensatorischen Konzepts w i r d von Landgren einfach nicht gesehen. F ü r i h n kann n u r ein ausschließlich kompensatorisches Konzept der öffentlichen Hand zur Vollbeschäftigung führen; denn er rechnet nicht n u r m i t der Möglichkeit einer — trotz einer P o l i t i k des Konjunkturausgleichs — unzureichenden Nachfrage (die durch ein antizyklisch-kompensatorisches Konzept beseitigt werden könnte), sondern auch m i t der festen Existenz einer permanenten Arbeitslosigkeit aufgrund eines tendenziellen „Über"-Sparens i n einer kapitalistischen Volkswirtschaft, d. h. m i t einer unzureichenden Gesamtnachfrage überhaupt. Damit erweist sich Land-

86

. Ursprünge der Neuen Wirtschaftsl

in Schweden

L a n g e b e v o r n u n aber diese I d e e n ü b e r staatliche B e s c h ä f t i g u n g s p r o j e k t e v o n den englischen L i b e r a l e n v o n n e u e m p r o p a g i e r t w e r d e n s o l l ten, h a t t e n sie — selbst noch v o r i h r e r F o r t f ü h r u n g d u r c h Cole — schon d i e V o r s t e l l u n g e n schwedischer S o z i a l d e m o k r a t e n , z u denen auch Wigforss gehörte, entscheidend g e p r ä g t 8 7 . A l s e i n Z e u g n i s f ü r die f r ü h e K e n n t n i s dieser G e d a n k e n i n S c h w e d e n f ü h r t Wigforss e i n sozialdemokratisches A k t i o n s p r o g r a m m aus d e m J a h r e 1919 an, das er m i t p o l i t i s c h e n F r e u n d e n f ü r d e n V o r s t a n d seiner P a r t e i e n t w o r f e n h a t t e : das sogenannte G ö t e b o r g e r P r o g r a m m . D a r i n h e i ß t es z u m P u n k t „ A r b e i t s l o s i g k e i t u n d B e s c h ä f t i g u n g " 8 8 : „Das Recht auf Arbeit für 1alle Mitglieder der Gesellschaft wird anerkannt Folglich w i r d Sicherheit gegen Arbeitslosigkeit in erster Linie (HV) dadurch erreicht, daß der Staat den Arbeitslosen zum im Beruf geltenden Lohn Arbeit beschafft (HV). Erst i n zweiter L i n i e w i r d zur Unterstützung für arbeitswillige Arbeitslose gegriffen."

gren als Anhänger der Keynesschen Stagnationsthese — einer Theorie, die heute selbst von überzeugten „Keynesianern", wie z. B. G. Ackley, nicht mehr geteilt w i r d . Ackley (Macroeconomic Theory 1961, S. 164 ff.) spricht nicht einmal Landgrens engem Konzept der „Umverteilungsarbeiten" einen expansiven Effekt ab; f ü r i h n würde dessen 1. K r i t e r i u m genügen. (Diesen Hinweis verdanken w i r dem Aufsatz v o n B. öhman: „Arbetsmarknadpolitiken som medel mot inflation — analys och k r i t i k av Gösta Rehns stabiliseringsprogram" (Vf.), T e i l einer unveröffentlichten Diss, über „ D e n nya arbetsmarknadspolitiken", Uppsala 1966, S. 6 i. V. m. S. 34). 87 Wigforss hat i n einem Brief an den Verfasser der vorliegenden A r b e i t mitgeteilt, daß sein A r t i k e l i n der Ekonomisk Tidskrift nicht so gedeutet werden darf, daß er sich an einen direkten Einfluß der fabianischen Vorschläge zur Arbeitslosigkeitspolitik auf andere Sozialdemokraten als i h n selbst erinnern kann. Wenn w i r i m folgenden von diesem Einfluß sprechen, dann stützen w i r uns also nicht auf Wigforss; s. Brief an den Verfasser, Vejbystrand 30. 4. 1967, S. 3. I n einem ausführlichen I n t e r v i e w Anfang 1967 hat Wigforss die Bedeutung des fabianischen Einflusses (d. h. den durch i h n vermittelten) f ü r die Neue Wirtschaftspolitik i n Schweden während der Weltwirtschaftskrise noch einmal bestätigt; s. M. Olsson: „Ernst Wigforss: Sä klarade v i krisen", D N 15.1.1967, Beil. S. 8. es a . W . 1960, S. 187; vgl. auch E. Wigforss: Minnen II 1951, S. 287 bzw. S. 121 ff., w o das „Göteborger Programm" vollständig abgedruckt ist. I n einem weiteren P u n k t (ebd. S. 124) w i r d dabei von der Unvermeidlichkeit „ k r ä f t i ger Eingriffe vonseiten der Allgemeinheit i n unser ökonomisches Leben" gesprochen: „Schon die Forderung nach gleichmäßigen (HV) Arbeitsgelegenheiten f ü r alle Arbeitswilligen . . . w i r d Staat u n d Kommunen zwingen, i n großem Umfang als Arbeitgeber aufzutreten . . . Durch die Forderung nach Rohwaren, Fabrikaten, Transportmitteln u n d Arbeitskraft, die diese Arbeiten bedeuten ... wird der Staat (HV) den M a r k t k r ä f t i g beeinflussen u n d dem Wirtschaftsleben einen Stoß nach vorn geben (HV)." — Z u r Frage der Verfasserschaft des „Göteborger Programms", die aus Wigforss' „ M i n n e n " nicht ganz k l a r hervorgeht, vgl. die Kurzfassung seiner Memoiren „Ur mina minnen", Stockholm 1964, S. 210 f., sowie den Kommentar (von O. Sandell) i n einer jüngst erschienenen Auswahl der politischen Schriften E. Wigforss„Vision och verklighet. E t t u r v a l u r Ernst Wigforss politiska författarskap med inledning och k o m mentar av Ove Sandell", Stockholm 1967, S. 157.

III. Ursprünge der Neuen Wirtschaftspolitik in Schweden

87

Wigforss hebt hervor, daß dieser Programmpunkt in dem Kreis Göteborger Sozialdemokraten, i n dem er i h n formuliert hatte, damals ohne das geringste Gefühl, eine originelle Anregung zu enthalten, aufgenommen wurde — so sehr war man, ließe sich unserer Ansicht nach daraus schließen, innerhalb der schwedischen Sozialdemokratie bereits m i t den Vorschlägen der Fabier für eine aktive Arbeitslosigkeitspolitik vertraut. Allerdings unterläßt es Wigforss, diesen für uns so interessanten H i n weis näher zu dokumentieren; auch zieht er nicht unsere generelle Schlußfolgerung über den möglichen Einfluß der Fabier. Für ihre Richtigkeit lassen sich aber durchaus Anhaltspunkte finden. Ehe w i r jedoch dazu übergehen, wollen w i r zunächst i n einem Exkurs etwas näher auf die Bedeutung des „Minority Report" eingehen. Er ist von Landgren überhaupt nicht beachtet worden, und' auch Lewin hat i h n trotz Wigforss 9 Hinweis überraschenderweise keiner Erörterung wertgehalten.

der

d) E x k u r s : Z u r E n t s t e h u n g N e u e n W i r t sch a f t s1 eh r e i n E n g l a n d

aa) Sidney & Beatrice Webb , die Fabier und der „Minority

Report "

Gegen Ende des Jahres 1905 wurde i n Großbritannien von der konservativen Balfour-Regierung eine Kommission eingesetzt, die die wenig zeitgemäße, auf dem Prinzip der Abschreckung von 1834 ( „ A r beitshäuser" u.dgl.) aufbauende englische Sozialgesetzgebung von Grund auf überprüfen und revidieren sollte: „the Royal Commission on the Poor Laws and the Relief of Distress", bekannt geworden unter der einprägsameren Bezeichnung „Poor L a w Commission" 89 . Mitglied dieser Kommission war eine der führenden Persönlichkeiten der „Fabian Society", B. Webb. M i t ihren, radikal m i t dem Prinzip von 1834 brechenden Ansichten befand sie sich schon bald i n starkem Gegensatz zur Mehrheit der Kommission—vor allem i n der Behandlung des Problems der Arbeitslosigkeit. Für ihre Vorschläge konnte sie nur drei der insgesamt zwanzig Kommissionsmitglieder gewinnen; doch gelang es i h r — ungeachtet dieser winzigen Minorität —, die Abfassung eines eigenen, getrennten Berichts durchzusetzen, den sie gemeinsam m i t ihrem Mann, S. Webb, schrieb und der Anfang 1909 zusammen mit dem Bericht der Kommissionsmehrheit publiziert wurde: „the Minority Report of the Poor L a w Commission" 90 . 89 Über Aufgabe, Zusammensetzung und E n t w i c k l u n g der „Poor L a w Commission" vgl. S. & B. Webb : „English Poor Law History. Part II: The Last Hundred Years", London 1929, Kap. V, u n d Β . Webb: „ O u r Partnership", London 1948, Kap. V I I . 90 Unterzeichner des „ M i n o r i t y Report" neben B. Webb waren die beiden Gewerkschaftsführer F. Chandler und G. Lansbury sowie ein Vertreter der englischen Staatskirche, H. Rüssel Wakefield, der spätere Bischof von B i r m i n g ham. Z u r Frage der Verfasserschaft des „ M i n o r i t y Report" vgl. J. S. Clarke:

88

. Ursprünge der Neuen Wirtschaftsl

in Schweden

I n t e r e s s a n t i n diesem B e r i c h t ist f ü r uns sein z w e i t e r T e i l , i n d e m sich S. & B . Webb m i t d e m P r o b l e m d e r A r b e i t s l o s i g k e i t befassen — u n d z w a r u n t e r d e m G e s i c h t s p u n k t der V o l l b e s c h ä f t i g u n g 9 1 . H i e r w i e d e r u m s i n d es z w e i P u n k t e , die unsere A u f m e r k s a m k e i t v e r d i e n e n : (A) d i e B e a c h t u n g u n d B e s c h r e i b u n g der m e h r permanenten A r b e i t s l o s i g k e i t , (B) der E i n s a t z öffentlicher Arbeitsbeschaffungsprogramme 92. S. & B . Webb b e h a n d e l n zunächst d i e verschiedenen A r t e n d e r A r b e i t s l o s i g k e i t , die sie a n h a n d f o l g e n d e r „ K l a s s e n " v o n A r b e i t s l o s e n beschreib e n 9 3 : (I) „ t h e m e n f r o m p e r m a n e n t s i t u a t i o n s " , (II) „ t h e m e n of discontinous employment", (III) „ t h e under-employed" u n d (IV) „the u n e m p l o y a b l e " . Z u r ersten Klasse rechnen sie die konjunkturelle, zur z w e i t e n d i e saisonale u n d z u r d r i t t e n die permanente oder chronische A r b e i t s l o s i g k e i t . D i e letztere, bis d a h i n w e n i g beachtete F o r m der A r b e i t s l o s i g k e i t b e h a n d e l n sie besonders a u s f ü h r l i c h , d e n n sie i s t i h r e r A n s i c h t nach „ b y f a r t h e w o r s t i n i t s e v i l e f f e c t s " 9 4 a — v e r a n t w o r t l i c h „The Break-Up of the Poor L a w " und G. H. D. Cole: „Beatrice Webb as an Economist", beide i n „The Webbs and their W o r k " , hrsg. v. M. Cole , London 1949, S. 103 bzw. 273. Über die prinzipiellen Unterschiede i n den Konzeptionen der Minderheit („prevention") u n d der Mehrheit („relief") vgl. S. & B. Webb: „English Poor Law PolicyLondon 1910, Kap. V i l i . 91 Vgl. bes. P u n k t 36 u. 39 ihrer zusammenfassenden Schlußfolgerungen; s. Minority Report 1909, S. 717; vgl. Wigforss: Nya ekonomiska Politiken 1960, S. 190 f. 92 I n beiden Punkten sollten die Webbs entscheidende Anregungen durch die Aussagen zweier Experten vor der „Poor L a w Commission" gewinnen: i n P u n k t (A) durch den Ökonomen W. H. Beveridge (damals M i t g l i e d des L o n doner „Central Unemployment Body"), der auf die Beschäftigungsmethode der „stagnant pools", die Existenz privater „Reservearmeen", i n bestimmten I n dustriezweigen aufmerksam gemacht hatte; i n Punkt (B) durch den ö k o m e t r i k e r A . L. Bowley, v o n dem auch die statistischen Berechnungen f ü r den v o n ihnen vorgeschlagenen Plan stammten; s. S. & B. Webb: a. W. 1909, S. 598 ff. bzw. S. 658 ff.; vgl. S. & Β . Webb: Poor Law History II 1929, S. 531:1. Beveridge sollte seine Ansichten zur Frage der Arbeitslosigkeit einige Wochen vor Erscheinen des „ M i n o r i t y Report" veröffentlichen: i n dem Buch „Unemployment . A Problem of Industry", London 1909. I m Hinblick auf eine staatliche K o n j u n k t u r p o l i t i k v e r t r i t t er darin das Konzept, das Landgren m i t der Bezeichnung „Umverteilungsarbeiten" charakterisiert hat: „the systematic distribution of public w o r k " (ebd. S. 230). Wenn er damit auch keine „ N o t standsarbeiten" meint, so spricht er dieser „Verteilung" ganz i. S. Landgrens einen n u r sehr begrenzt expansiven Effekt zu, wie er sie überhaupt n u r als einer der „ m i n o r measures" gegenüber der Arbeitslosigkeit ansieht. I m ü b r i gen erweist sich Beveridge als „Klassiker": So wendet er sich gegen J. A . Hobsons E r k l ä r u n g der Unterbeschäftigung durch „oversaving" („Mr. Hobsons theory really explains l i t t l e or nothing that cannot be explained as mere misdirection of productive energy", S. 59), auch legt er Wert auf „greater elasticity of wages", S. 231. Eine derartige Konzeption sollte später i n Schweden von dem „klassischen" Ökonomen G. Bagge („Produktionens regiering som medel mot arbetslöshet", SvT 1925, bes. S. 514 u. 516 ff.) vertreten w e r den; m i t der von Myrdal ausgearbeiteten Konzeption — s. A n m . B:(86) — hatte sie, vor allem i m Hinblick auf mögliche expansive Wirkungen, n u r w e n i g gemein. #3 Minority Report 1909, T e i l I I , Kap. I V . 94a+b a. W. 1909, S. 712 (a) bzw. S. 609 (b).

III. Ursprünge der Neuen Wirtschaftspolitik in Schweden

89

für die Massenarmut, die sie „Pauperismus" nennen, und somit auch für die Arbeitslosigkeit der vierten Klasse, die einzige Form, die nicht direkt auf ökonomische Ursachen zurückgeführt werden kann: die der „ 'Can't Works' " u n d „ 'Won't Works' " 9 4 b . A u f die einzelnen Ursachen der permanenten Arbeitslosigkeit, die i m „ M i n o r i t y Report" erwähnt werden, wollen w i r hier nicht näher eingehen (sie sind zu einem nicht unbedeutenden T e i l durch spezielle Verhältnisse des damaligen England bedingt 9 5 ). Uns genügt die generelle Erkenntnis der Webbs, daß die „chronische Unterbeschäftigung" immer auf eine stagnierende oder fallende Nachfrage nach Arbeit zurückzuführen ist, die nicht konjunkturbedingt ist, also auch i n der Hochkonjunktur auftritt 9 6 . Welche Maßnahmen schlagen nun S. & B. Webb gegen die verschiedenen Formen der Arbeitslosigkeit vor? Es ist vor allem ein Mittel, das sie (vorausgesetzt, daß gleichzeitig gewisse Grundbedingungen erfüllt sind) 9 7 empfehlen: den Einsatz öffentlicher Arbeitsprogramme, den sie — ungeachtet seiner antizyklisch-kompensatorischen Ausrichtung — als M i t t e l gegen die gesamte Arbeitslosigkeit betrachten. W. A. Robson 9 8 a hat diesen Vorschlag als „the most original and creative of all the recommendations" des „ M i n o r i t y Report" bezeichnet, C. J. Anderson 98b — ähnlich später, w i e w i r geseihen haben, E. Wigforss — als „the archetype 95 Die Hauptformen der permanenten Arbeitslosigkeit sind (i) die U n t e r beschäftigung der „casual labourers" und (ii) „the unemployment of declining trades"; s. α. W. 1909, S. 589 ff. bzw. S. 592 ff. 9 ® s. a. W. 1909, S. 591, 592, 598 u. 601; vgl. ebd. A n m . zu S. 570—71. 97 Gemeint sind vor allem Dinge, die heute selbstverständlich sind, i m damaligen England aber nicht einmal i n Ansätzen existierten, wie die Einricht u n g einer zentralen Arbeitsmarktbehörde, der weitgehende Ausbau einer a l l gemeinen Arbeitsvermittlung sowie die Durchführung bestimmter Arbeitsschutzgesetze; s. α. W. 1909, T e i l I I , Kap. V, Abschn. (A), (B) u. (E), sowie S. 213 f. A8a + b „New Introduction " zu S. & B. Webb: „English Poor L a w History", London 1963, S. X I , (a) bzw. Compensatory Theory 1945, S. 259, (b); vgl. auch folgende Bemerkung Andersons über den grundlegenden Vorschlag des „ M i nority Report" : „This recommendation . . . seems to have been the pattern from which later proposals of the compensatory type have been shaped. A notable feature of the history of this phase of public works doctrine is the striking uniformity (HV) which exists among a l l proposals of this type" (ebd. S. 260). Andersons Charakterisierung des „ M i n o r i t y Report" ist von M. Blaug (Economic Retrospect 1962, S. 594) übernommen worden, der i h n als „a milestone i n the history of the public works doctrine" bezeichnet. Eine ähnlich bedeutende Rolle hat davor G. H. D. Cole (a. W. 1949, S. 273) i h m beigemessen: „They [S. & B. Webb] proceeded i n . . . their report to deal w i t h unemployment, advocating public works for the maintenance of the level of employment i n bad times . . . proposals which are now embodied in projects for the maintenance of ' full employment ' " (HV). — Neben den hier genannten Autoren u n d Wigforss (s. ο.) dürften sich n u r wenige Ökonomen nach Erscheinen der „ A l l gemeinen Theorie" noch an die Bedeutung des „ M i n o r i t y Report" f ü r die E n t stehung der Neuen Wirtschaftslehre erinnert haben. V o n ihnen wiederum haben n u r Wigforss u n d Robson (s. das T e i l Β der vorliegenden Arbeit einleitende 2. Zitat) auf die direkte Beeinflussung v o n J. M. Keynes durch S. & B. Webb hingewiesen.

90

. Ursprünge der Neuen Wirtschaftsl

in Schweden

for later proposals (HV)". S. & Β. Webb selbst haben i h n i n folgenden Punkten ihrer Schlußfolgerungen i m „ M i n o r i t y Report" zusammengefaßt": „44. That i n order to meet the periodically recurrent general depressions of Trade the Government should take advantage of there being at these periods as much Unemployment of capital as there is Unemployment of labour (HV); that i t should definitely undertake, as far as practicable, the Regularization of the National Demand for Labour; and that i t should, for this purpose, and t o the extent of at least £ 4 000 000 a year, arrange a portion of the ordinary w o r k required b y each Department on a Ten Years' Programme; £ 40 000 000 w o r t h of w o r k for the decade being then put i n hand, not by equal annual instalments, b u t exclusively i n the lean years of the trade cycle; being paid for out of loans for short terms raised as they are required, and being executed w i t h the best available labour, at Standard rates, engaged in the ordinary way. „45. That i n this Ten Year's Programme there should be included works of Afforestation, Coast Protection and L a n d Reclamation; to be carried out b y the Board of Agriculture exclusively i n the lean years of the trade cycle; by the most suitable labour obtainable , taken on in the ordinary way, at ®® a. W. 1909, S. 714; vgl. ebd. T e i l I I , Kap. V , Abschn. (C), sowie Anderson (a. W. 1945, S. 259 f.), der einen ausgezeichneten Uberblick über die theoretische Begründung des hier vorgeschlagenen Zehn-Jahres-Planes gibt. A u f einige Gesichtspunkte, die i n den zitierten „Schlußfolgerungen" zwar enthalten, aber nicht explizit formuliert sind, soll noch etwas näher hingewiesen werden: (a) Die von den Webbs vorgeschlagenen öffentlichen Arbeiten sind „works of a capital nature", die sie ausdrücklich von allem unterscheiden, was den Charakter v o n „relief works" hat; d. h. diese Arbeiten sollen nicht n u r zu den gleichen Bedingungen ausgeführt werden, wie die des offenen Arbeitsmarktes — sie sind überhaupt nicht zur direkten Beschäftigung von Arbeitslosen als solchen gedacht: A l l e i n über ihre expansiven Wirkungen sollen sie die Arbeitslosigkeit beeinflussen (reduzieren) — s. α. W. 1909, S. 658 ff. (b) I n dem Zehn-Jahres-Plan werden nicht n u r laufende, d. h. „gewöhnliche" staatliche Arbeiten (Punkt 44), sondern auch — u n d zwar in stärkerem Grad zusätzliche, „außerordentliche" Projekte vorgeschlagen, w i e sie i n P u n k t 45 angeführt sind: „These [extensive works of Afforestation and L a n d Reclamation] should be undertaken . . . as public enterprises of national importance . . . executed out of loans on a ten years' programme; and, w i t h i n the decade, made to vary i n volume, in such a way, as far as may be practicable, as to ebb and flow in a manner complementary to the flow and ebb of private industry (HV)" (ebd. S. 660 f.). (c) Durch das antizyklisch-kompensatorische Konzept des Webbschen Plans soll — aufgrund seiner expansiven Wirkungen — auch die saisonale Arbeitslosigkeit beseitigt werden (ebd. S. 588; vgl. Poor Law History II 1929, S. 531). I m Hinblick auf die — durchaus realistische u n d ihrem Ziel der Vollbeschäftigung nicht widersprechende — Annahme, daß auch bei ausreichendem E i n satz öffentlicher Arbeiten m i t einem, w e n n auch n u r relativ kleinen „Resid u u m " an Arbeitslosen zu rechnen ist, schlugen S. & B. Webb vor allem Maßnahmen zur Erhaltung u n d Anpassung der Arbeitskraft vor — etwas was w i r heute als „Arbeitsförderungspolitik" bezeichnen würden, d. h. eine nicht ausschließlich nachfrageorientierte sog. Aktive Arbeitsmarktpolitik; daneben befürworteten sie eine öffentliche Unterstützung der gewerkschaftlichen Arbeitslosenversicherung; s. a. W. 1909, T e i l II, Kap. V, Abschn. (D:ii) bzw. (D:i). Eine obligatorische staatliche Arbeitslosenversicherung lehnten die i n diesem P u n k t „konservativeren" Webbs hingegen ab — was sich f ü r die politische Rolle des „ M i n o r i t y Report" verhängnisvoll auswirken sollte; s. u. A n m . B:(103).

III. Ursprünge der Neuen Wirtschaftspolitik in Schweden

91

the rates locally current for the w o r k , and paid for out of loans raised as required. „46. That the statistical and other evidence indicates that, b y such measures as above, the greater part of the fluctations i n the aggregate (HV) volume of employment can be obviated; and the bulk of the surplus labour manifesting itself in chronic Under-employment can be immediately absorbed (HV), leaving at a l l times only a relatively small residuum of men who are, for various reasons, i n distress f r o m w a n t of w o r k . "

Aus dieser Zusammenfassung geht klar hervor, daß S. & B. Webb weder „klassische" M i t t e l i m Sinne Keynes', wie vor allem Lohnsenkungen und verstärkstes Sparen, noch „nicht-expansive" Maßnahmen i m Sinne Landgrens, wie karitative Notstands- od'er bloße „Umvertedlungis"-Arbeiten, gegen 'die Arbeitslosigkeit empfehlen. Die von ihnen vorgeschlagenen kreditfinanzierten Arbeitsprogramme des Staates beseitigen .die Unterbeschäftigung vielmehr über eine sich gegenüber der „normalen" langfristig erhöhenden Gesamtnachfrage 100 : „Even those from w h o m the capital has been borrowed [by the Government] increase rather than decrease their personal ependiture. Thus there is in this way a real addition (HV) to industry. That which w o u l d otherwise have been idle is set to productive work. There is here, not merely a Regularization of the National Demand for Labour, but actually an increase , t a k i n g the ten years as a whole, over what would otherwise have been demanded" (HV).

Damit hatten S. & Β. Webb ein Kernstück dessen antizipiert, was später i n der nationalökonomischen Dogmengeschichte als „Keynesian Revolution" bekannt werden sollte. Wie w i r anschließend zeigen werden, war dies aber weniger eine Vorwegnahme der Ideen Keynes 9 als vielmehr die Grundlage für dessen Entwicklung hin zur „Allgemeinen Theorie" von 1936. Entscheidend für diese Rolle des „ M i n o r i t y Report" war dabei der ideologische Gesichtspunkt, den die Webbs i m Hinblick auf die Verwirklichung ihres zentralen — für die damalige Zeit noch utopisch anmutenden — Projektes besonders betont hatten und den B. Webb später einmal wie folgt beschrieb: „We asserted i n the Minority R e p o r t . . . that, without any substantial change in the social and eco!oo Minority Report 1909, S. 662. Die hier n u r kurz angedeuteten M u l t i p l i katorwirkungen sollten S. & B. Webb schon bald etwas näher beschreiben u n d erlären, u n d zwar am Beispiel des Zusammenhangs von staatlichen Aufträgen i n der Werftindustrie u n d der Produktion von Grammophonen über das den mittelbaren Einfluß der öffentlichen Ausgaben schildernde Prinzip der „Rückstrahlung" — eine allein von der Konsum quote abhängige, Investitions- u n d Konsumgütersektor verbindende „ K a u f k r a f t k e t t e " ; s. „Das Problem der Armut" (1911), Jena 1912, S. 75 f.; s. auch S. Webb: „ H o w the Government Can Prevent Unemployment", London 1912, S. 7; vgl. C. J. Andersson („The Development of the Pump-Priming Theory", JPE 1944, S. 145), der auf ähnliche V o r stellungen auch bei A, L. Bowley hinweist, die dieser auf einer von den Webbs u n d den Fabiern veranstalteten Konferenz i m Jahre 1911 geäußert hatte.

92 nomic

. Ursprünge der Neuen Wirtschaftsl order

in Schweden

( H V ) , t h e mass d e s t i t u t i o n a r i s i n g f r o m

unemployment

c o u l d be p r e v e n t e d 1 0 1 . " I n der a u f die V e r ö f f e n t l i c h u n g des „ M i n o r i t y R e p o r t " f o l g e n d e n D e b a t t e , i n d e r e n V e r l a u f d i e Webbs u n d die „ F a b i a n S o c i e t y " e i n e n großen, ü b e r z w e i J a h r e a n d a u e r n d e n P r o p a g a n d a f e l d z u g f ü r i h r e I d e e n u n t e r n a h m e n 1 0 2 , w u r d e dieser ideologische A s p e k t i m m e r w i e d e r h e r v o r g e h o b e n ; doch h a t t e n sie d a m i t k e i n e n p o l i t i s c h e n E r f o l g . I h r V o r schlag ü b e r öffentliche A r b e i t s p r o g r a m m e w u r d e d u r c h die E i n f ü h r u n g e i n e r v o n Lloyd George, d e m m ä c h t i g s t e n P o l i t i k e r der l i b e r a l e n R e g i e r u n g Asquith, vorangetriebenen obligatorischen Arbeitslosenversicher u n g i m J a h r e 1911 z u n i c h t e g e m a c h t 1 0 3 . I n d e n f o l g e n d e n J a h r e n s o l l t e er l e d i g l i c h i n d e r fabianischen Z e i t s c h r i f t The New Statesman, d i e 1913 aus der v o n d e n Webbs f ü r i h r e A g i t a t i o n g e g r ü n d e t e n S t r e i t s c h r i f t The Crusade h e r v o r g e g a n g e n w a r , w e i t e r d i s k u t i e r t w e r d e n — eine D i s k u s s i o n , d i e — w i e Wigforss gezeigt h a t — i n d e n J a h r e n n a c h d e m e r s t e n W e l t k r i e g i n dieser Z e i t s c h r i f t besonderes v o n G. H . D . Cole i n t e n s i v i e r t w u r d e u n d sich auch i n z a h l 101 Partnership 1948, S. 484; vgl. auch ebd. S. 482, wo B. Webb darauf h i n weist, daß der „ M i n o r i t y Report" so konzipiert war, daß er auch von den Führern der Konservativen und der Liberalen unterstützt werden konnte. 1909, i m Minority Report , hatte es i n einem Abschnitt unter der Überschrift „'Utopian?' " geheißen (ebd. S. 685): „We have to report that, in our judgment , it is now administratively possible, if it is sincerly wished to do so, to remedy most of the evils of Unemployment ; to the same extent, at least, as w e have i n the past century diminished the death rate from fever and lessened the industrial slavery of young children." 102 Z u diesem Zweck wurde eine alle politischen und andere, gesellschaftlich bedeutsamen Richtungen umfassende Organisation gebildet, „the National Committee for the Promotion of the Break-Up of the Poor L a w " — eine Organisation, die ca. 20 000 Mitglieder hatte u n d i n der die Webbs u n d die Fabier die treibenden Kräfte waren. Sie sorgten u. a. dafür, daß der „ M i n o r i t y Report" trotz seiner über 700 (im offiziellen Text) eng beschriebenen Seiten i n verschiedenen Ausgaben die für einen staatlichen Bericht ungewöhnlich hohe Auflage von über 30 000 Ex. erreichte (dazu k a m eine mindestens gleich hohe Z a h l von Sonderdrucken einzelner Kapitel); s. B. Webb: Partnership 1948, Kap. V I I I , sowie S. & B. Webb: Poor Law History II 1929, S. 716—23. 103 v g l . hierzu eine Tagebucheintragung von B. Webb v o m 26. 5. 1911: „Georges Lansbury was d o w n here consulting w i t h us about the amendment or postponement of L l o y d George's rotten scheme of . . . insurance . . . Lansbury t o l d us that Masterman came up to h i m after L l o y d George's t r i u m p h a n t exposition of his scheme w i t h a pleasant jeering expression: 'We have spiked your guns, eh?' showing that he is hostile to the whole conception of the M i n o r i t y Report and that the Government schemes are intended as an alternative method of dealing w i t h destitution. John Burns also goes about saying that insurance has finally ' dished the Webbs' (HV). A l l of which is interesting"; Partnership 1948, S. 475. C. F. Masterman w a r ein liberaler Abgeordneter (der übrigens später am „Gelben Buch" mitarbeiten sollte), J. Bums ein ehemaliger Gewerkschaftsführer, der 1906 das f ü r die Notstandsarbeiten zuständige M i nisterium für kommunale Angelegenheiten übernommen hatte und der K o n zeption des „ M i n o r i t y Report" sehr feindlich gegenüberstand; zu G. Lansbury s. A n m . B:(90).

III. Ursprünge der Neuen Wirtschaftspolitik in Schweden

93

reichen Gesetzesvorlagen der „Labour Party" i m britischen Unterhaus niederschlug 104 . bb) John Maynard

Keynes , die Liberalen

und das „Gelbe

Buch"

Erst i m Frühjahr 1924 begannen i n England andere politische Richtungen sich für die Ideen der Fabier näher zu interessieren. Es war der Kreis u m Lloyd George und Keynes, der i n der liberalen Zeitschrift The Nation and The Athenaeum die Forderung nach einer radikalen öffentlichen Intervention i m Hinblick auf die Massenarbeitslosigkeit der Nachkriegszeit zur Debatte stellte — die gleiche Debatte, die Landgren so ausführlich geschildert hat. Dabéi mag es paradox erscheinen, daß diese Diskussion ausgerechnet von Lloyd George eröffnet wurde 1 0 5 , der mit seiner Entscheidung von 1911 den grundlegenden Vorschlag des „ M i n o r i t y Report" vereitelt hatte. Inzwischen war jedoch die politische Szene eine völlig andere geworden: Die Liberalen befanden sich schon längere Zeit i n der Opposition, und Anfang 1924 hatte die „Labour Party" unter MacDonald erstmalig die Regierung übernommen — eine Regierung, i n der auch S. Webb vertreten war. Gleichwohl sollte sie sich als völlig unfähig erweisen, die i m „ M i n o r i t y Report" und später i m Parlament geforderten Programme gegen Unterbeschäftigung auch nur i m Ansatz zu v e r w i r k lichen 1 0 6 . Gerade i m Aufzeigen dieses Widerspruches aber sollte die Diskussion der Liberalen ihren Ausgangspunkt nehmen (und damit von der früheren Einstellung Lloyd Georges ablenken), wobei der 104 i n einem A r t i k e l über „ T h e Financial Policy of the B r i t i s h Labour P a r t y " hatte S. Webb am 27. 7. 1922 i n einer Beilage des Manchester Guardian geschrieben: „The practical programme for the actual prevention of unemployment was fully worked out in the Minority Report of the Poor Law Commission. It has been embodied in bill after bill by the Parliamentary Labour Party, which the Cabinet won't even take the trouble to read"; zit. nach [H. D. Henderson — J. M . Keynes ] : „The Government and Unemployment "; Ν & A 31. 5. 1924, S. 282; s. auch Wigforss : a. W. 1960, S. 192. Z u r Autorschaft des Ν & Α - A r t i k e l s vgl. S. E. Harris — M . Wittford: „Bibliography of Keynes ' Writings", i n S. E. Harris (Hrsg.): „ N e w Economics . . . " — s. o. A n m . A : ( l ) , New Y o r k 1947, S. 670. los M i t dem A r t i k e l „The Statesman's Task ", Ν & A , 12. 4. 1924, S. 39 f. Die Anregung dazu w a r von Keynes u n d Henderson ausgegangen; vgl. Landgren: a. W. 1960, S. 24 f. u. 38. 106 s. Wigforss: a. W. 1960, S. 192. — Bei der Beurteilung der enttäuschenden Arbeitslosigkeitspolitik der ersten Labour-Regierung ist zu berücksichtigen, daß die „ L a b o u r - P a r t y " n u r über ca. 30·% der Abgeordnetensitze verfügte; s. H. Pelling: „Governing Without Power", PQ 1961. Über das Versagen der Regierung MacDonald i n diesem P u n k t hat sich übrigens S. Webb selbst i n einem postum veröffentlichten Memorandum („The First Labour Government" (1924), PQ 1961, bes. S. 21 f.) sehr kritisch geäußert — auch u n d vor allem i m H i n b l i c k auf seine eigene Tätigkeit als Handelsminister u n d V o r sitzender des „Cabinett Committee on Unemployment"; s. auch Pelliìig: a.W. 1961, S. 49.

94

. Ursprünge der Neuen Wirtschaftsl

in Schweden

„ M i n o r i t y Report" und die übrigen Entwürfe der Fabier — wenn überhaupt — nur i m Sinne einer K r i t i k der Politik der LabourRegierung zitiert wurden 1 0 7 . Nichtsdestoweniger muß betont werden, daß die von S. & B. Webb begründeten Ideen der Fabier für die von Keynes inspirierten Debatte das entscheidende Vorbild lieferten. E i n Vergleich der entsprechenden Stellen i m „ M i n o r i t y Report" und i m „Gelben Buch", i n dem die Diskussion der Liberalen sich niederschlug, zeigt — u m m i t C. J. Andersson (s. ο.) zu sprechen — trotz unterschiedlicher Zielsetzung „the striking uniformity" ihrer Vorschläge. Das beweist bereits die Klassifikation der Arbeitslosigkeit. Die Verfasser des „Gelben Buches", d. h. i m wesentlichen Keynes , beschreiben zunächst folgende vier „main types", die (in der gleichen Reihenfolge) m i t den vier „Klassen" (bzw. den ihnen zugeordneten Formen) des „ M i nority Report" genau übereinstimmen 1 0 8 : „(1) Normal periodical unemployment, such as occured before the War, due to cyclical fluctation of trade. (2) Seasonal unemployment. (3) Unemployment incidential to industrial change and growth. (4) Unemployability." Über diese vier Hauptformen der Arbeitslosigkeit heißt es dann auch: „As regards the first four of these categories, we are on familiar ground, and have nothing novel or decisive to suggest " (HV) 1 0 9 . Dieser Ausspruch soll sich nach Ansicht ihrer Verfasser aber auch auf die Maßnahmen beziehen, die i m „Gelben Buch" gegen die Arbeitslosigkeit vorgeschlagen werden. Ähnlich S. & B. Webb empfehlen sie vor allem ein Mittel: den Einsatz öffentlicher Arbeitsprogramme. I m Unterschied zum „ M i n o r i t y Report" ist dieses M i t t e l jedoch hier nicht gegen die Arbeitslosigkeitsformen (2) und (3) gedacht — und überraschenderweise auch nicht gegen die konjunkturelle Arbeitslosigkeit, d. h. die Form (1), obwohl man i m „Gelben Buch" erkennt, daß gerade sie ohne 107 Vgl. H ender son-Key nes: Government and Unemployment 1924, S. 282, wo k l a r hervorgeht, daß m i t der K r i t i k der Liberalen die Arbeitslosigkeitsp o l i t i k der Labour-Regierung gemeint ist u n d nicht — w i e Landgren: a. W. 1960, S. 39, (dem w i r den Hinweis auf diesen A r t i k e l verdanken) glaubt daraus schließen zu können — das Programm des „ M i n o r i t y Report" ; vgl. Wigforss: a. W. 1960, S. 189. 108 Britain's Industrial Future 1928, S. 271. 109 α. W. 1928, S. 272. — E i n Unterschied zum „ M i n o r i t y Report" besteht insofern, als i m „Gelben Buch" der Form (3) — obwohl m a n sie auf genau die gleichen Ursachen zurückführt, die nach Ansicht der Webbs die „Klasse" (III) bedingen — nicht die zentrale Bedeutung beigemessen w i r d . M a n spricht hier auch nicht von einer permanenten, sondern einer „incidental" Arbeitslosigkeit, die zwar „continually present" ist, aber ebensowenig ein ernsthaftes Problem darstellt wie die saisonale und gleich dieser lediglich „out of the temporary maladjustment (HV) of industry" entsteht — unter dem Gesichtspunkt der Vollbeschäftigung also eine wesentlich „klassischere" Betrachtung als i m „ M i n o r i t y Report"; s. ebd. S. 272 f.

III. Ursprünge der Neuen Wirtschaftspolitik in Schweden

95

das M i t t e l öffentlicher Arbeiten nicht beseitigt werden kann 1 1 0 . Doch ist dies auch gar nicht das Ziel des „Gelben Buches", dessen Vorschläge i m Gegensatz zum „ M i n o r i t y Report" nicht unter dem Gesichtspunkt der Vollbeschäftigung ausgearbeitet sind. Für die Verfasser des „Gelben Buches" sind die Arbeitslosigkeitsformen (1)—(4) lediglich die Bestandteile der „normal unemployment", die sich nicht abschaffen wollen und bei der es ihnen i m wesentlichen genügt, Maßnahmen gegen ihre Folgen zu treffen 1 1 1 . Beseitigt werden soll dagegen die Arbeitslosigkeit, die sie den Formen (1)—(4) gegenüberstellen und die zur Zeit des „ M i n o r i t y Report" noch nicht existierte — der „main type" (5): „abnormal unemployment resulting from war and post-war conditions and centred primarily i n the export trades" 1 1 2 . Dieser Form w i r d i m „Gelben Buch" die gleiche zentrale Bedeutung beigemessen wie der permanenten Arbeitslosigkeit i m „ M i n o r i t y Report". I h r gilt das Hauptinteresse — nicht so sehr weil sie sich „abnorm" ausnimmt, sondern w e i l sie mindestens genau soviel Arbeitslose umfaßt wie die Formen (1)—(4) zusammen und i n diesem ganzen Ausmaß eine „abnormal unemployment of a quasi-permanent (HV) character" darstellt 1 1 3 . A l l e i n gegen diese nicht-konjunkturbedingte Arbeitslosigkeit sollen also i m „Gelben Buch" die öffentlichen Arbeitsprogramme eingesetzt werden. Dabei greifen seine Verfasser auf die gleiche antizyklisch-kompensatorische Konzeption zurück wie der „ M i n o r i t y Report" — so sehr scheinen sie von dessen expansiver Wirkung überzeugt zu sein. Doch nicht nur das: was sie tun, ist vielmehr ein direkter Rückgriff auf den

no α. W. 1928, S. 272. m a. W. 1928, S.475 (zit.), S. 265 u. 272 ff.; vgl. auch ο. V.: We Conquer Unemployment 1929, w o die Vorschläge des „Gelben Buches" i n Richtung auf ein unmittelbar zu verwirklichendes Beschäftigungsprogramm weiterentwickelt worden sind. Hier (ebd. S. 5, 6, 9 u. bes. S. 53) w i r d explizit gesagt, daß m a n sich damit begnügen wolle, die Arbeitslosigkeit auf die als „normal" angesehene Vorkriegsquote v o n 4,7 °/o (d. h. 570 000 Arbeitslose i. J. 1928) herabzudrücken. „We should not, of course rest satisfied w i t h that", heißt es einschränkend dazu auf S. 53, „ b u t should resume that policy which Liberalism was pursuing up to the outbreak of war , designed to reduce and mitigate still further the burden [(!)] of normal unemployment (HV)." Den Liberalen gelingt also das Kunststück, einerseits — w i e w i r gleich sehen werden — den grundlegenden Vorschlag des „ M i n o r i t y Report" zu übernehmen, andererseits die gleiche (Versicherungs-) P o l i t i k zu empfehlen, m i t der sie i h n 1911 vereitelt hatten. uz Britain's Industrial Future 1928, S. 271. us a. W. 1928, S. 274 u. S. 280 (zit.). — I m Jahre 1927 umfaßten die „abnorme" und die „normale" Arbeitslosigkeit nach den Berechnungen der Liberalen je ca. 500 000 Personen, i. J. 1928 (genauere Berechnung) waren es 570 000 bzw. 750 000; vgl. ebd. S. 269ff. i . V . m . S. 271 u. 274 bzw. We Conquer Unemployment 1929, S. 59 f.

96

. Ursprünge der Neuen Wirtschaftsl

in Schweden

„ M i n o r i t y Report" — auch wenn dessen Name nicht genannt wird. Die hierfür entscheidende Stelle i m „Gelben Buch" lautet 1 1 4 : „ I f [trade cycle] fluctations cannot themselves be eliminated altogether, their effects can to some extent be counteracted (HV) by the action of the State and local authorities i n adjusting their expenditure and concentrati n g i t i n those periods w h e n private orders are slack. This proposal, which dates from pre-war days, and has ample support from many quarters but has never seriously been put i n t o practice, is the counterpart on a small scale of the more comprehensive programme which we set out in the next chapter " (HV).

I n der Tat bilden die öffentlichen Arbeiten, die i m „folgenden Kapitel" des „Gelben Buches" vorgeschlagen werden (Kapitel X X I : „ A Programme of National Development"), lediglich ein „umfassenderes Programm" dessen, was bereits i n den „Vorkriegsjähren" i m „Minority Report" (das einzige Programm seiner Zeit i n dem hier angesprochenen Sinne) „ i m kleinen Maßstab" ausgearbeitet worden w a r 1 1 5 . Somit 114 Britain's Industrial Future 1928, S. 272. Daß es sich bei den Vorschlägen der Liberalen u m eine antizyklisch-kompensatorische Konzeption handelt, geht auch deutlich aus ihrer Schrift We Conquer Unemployment 1929 hervor: „They [the proposals outlined i n the Y e l l o w Book] provide for the doing of . . . w o r k which is not i n any sense relief w o r k , but must be done sooner or later. Our proposal is that instead of being spread over ten or fifteen years, it should be done now (HV), w h i l e labour resources are available and w h i l e unemployment demands a remedy" (ebd. S. 10). Die Tatsache, daß der „ M i n o r i t y Report" i n den Schriften der Liberalen nicht direkt beim Namen genannt w i r d , mag auf die ursprüngliche (und i m Hinblick auf die „normale" Arbeitslosigkeit auch hier noch fortlebende) Feindschaft Lloyd Georges gegenüber der Webbschen Konzeption zurückzuführen sein. Eine nicht unwesentliche Rolle dürfte allerdings auch das Fehlen einer Eigenschaft bei J. M. Keynes gespielt haben, w i e sie T. Gârdlund i m Hinblick auf K . Wicksell folgendermaßen beschrieben hat: „He was always unusually conscientious i n acknowledging scientific borrowings f r o m other authors", s. Life of Wicksell 1958, S. 277. I m m e r h i n hat Keynes wenigstens einmal — w e n n auch n u r i n einem privaten Gespräch — die „intellektuelle Schuld", w i e W. A. Robson es ausgedrückt hat, seiner „Allgemeinen Theorie" gegenüber dem „ M i n o r i t y Report" selbst anerkannt; vgl. das T e i l Β der vorliegenden Arbeit einleitende 2. Zitat. Robsons dabei geäußertem Wunsch, daß dies a l l gemeiner bekannt werden sollte, können w i r uns n u r anschließen. ns Dabei legt m a n wie i m „ M i n o r i t y Report" besonderes (wenn auch bei w e i t e m nicht das einzige) Gewicht auf Arbeiten zur Förderung der A g r a r s t r u k t u r : „We p u t . . . i n the forefront of our proposals a vigorous policy of national reconstruction (HV) embracing w i t h i n its scope, inter alia, the rehabilitation of agriculture (HV), still the largest of our national industries; an extensive programme of h i g h w a y development; afforestation, reclamation , and drainage (HV) ; electrification, slum clearance and t o w n planning, and the development of canals, docks, and harbours" (Britain's Industrial Future 1928, S. 281). Quantative Angaben dazu w u r d e n erst i n We Conquer Unemployment 1929 gemacht. M a n rechnete hier, m i t einem sich auf 2 Jahre verteilenden A u f w a n d von ca. 300 Mio. £ (davon 145 Mio. f ü r Straßen- u. Brückenbauten) 750 000 Arbeitslose jährlich beschäftigen zu können (ebd. S. 21 ff. bzw. S. 58 ff. i. V. m. S. 51 f.). Die von Landgren (a. W. 1960, S. 33) genannte Reduzierung der Arbeitslosigkeit u m n u r 500 000 ist nicht k o r r e k t ; er dürfte sie m i t einem v o n Keynes u n d Henderson (Can Lloyd George Do It? 1929, S. 13) erwähnten Beispiel verwechselt haben.

III. Ursprünge der Neuen Wirtschaftspolitik in Schweden

97

wäre das einzig Neue i m „Gelben Buch" die Beachtung und Bekämpfung der — erst lange nach dem Erscheinen des „ M i n o r i t y Report" auf getretenen — „abnormen" Arbeitslosigkeit (allerdings u m den Preis der Vernachlässigung der keinesfalls unerheblichen „normalen" Unterbeschäftigung). Aber auch hier kann das „Gelbe Buch" keine Originalität i n Anspruch nehmen. cc) George H. D. Cole und die These von der „Keynesschen

Revolution"

Bereits i m Spätsommer 1921, nur weniger Monate nach Beginn der „abnormen" Arbeitslosigkeit, hatte G. H. D. Cole i m New Statesman 116 i n Wiederaufnahme der Vorschläge des „ M i n o r i t y Report" von der Regierung „the adoption of immediate measures for the provision of w o r k on the largest possible scale " (HV) gefordert und selbst „a comprehensive scheme of national economic development " (HV) entwickelt, dessen einzelne Arbeitsprojekte genauso umfassend waren wie später die des „Gelben Buches". Vier Jahre später, i m Sommer 1925, als die Arbeitslosigkeit noch immer nicht „normal" war, empfahl er — i n Erweiterung und Präzisierung des antizyklisch-kompensatorischen Konzeptes des „ M i n o r i t y Report" zur Erreichung der Vollbeschäftigung — die A u f nahme eines zusätzlichen, großen „national reconstruction l o a n " 1 1 7 : „ I t must mean the provision of work that would not otherwise be undertaken (HV), either now or at a later stage, apart from an actual r e v i v a l of trade. We must, i n fact, i n order to create a revival, anticipate the symptoms of a revival (HV) . . . We must be prepared to contemplate a capital expansion (HV) w h i c h w o u l d be out of question, i f i t were proposed to spend i t merely on forms of relief that w o u l d leave the general situation as i t is."

G. H. D. Cole sollte übrigens später noch i n einem anderen Punkt, der i m „ M i n o r i t y Report" nur implizit behandelt worden war, Keynes 9 „Allgemeine Thorie" antizipieren: i n seiner i n der Literatur bisher völl i g vernachlässigten Broschüre über „Saving and Spending" Anfang 1933 i m Verlag der inzwischen vereinigten fabianisch-liberalen Zeitschrift The New Statesman and The Nation, wo er erkannte: „Money is f r u i t f u l only if i t is spent: sa/ving without spending üis sheer waste. Nay, ne Zit. nach Wigforss: a. W. 1960, S. 191 f. H7 Zit. nach Wigforss: a. W . 1960, S. 193. Einen prinzipiellen Unterschied zur Konzeption des „ M i n o r i t y Report" können w i r i n Coles Vorschlag nicht erblicken, denn auch dort w u r d e n „außerordentliche" Arbeiten, die nicht „gewöhnlich" sind, erwähnt u n d sogar besonders hervorgehoben; vgl. A n m . B:(99)[(b)]. — Während der Weltwirtschaftskrise sollten die expansionistischen Vorschläge der Fabier i n der „Labour P a r t y " vertreten werden, konnten sich aber i n der 2. Labour-Regierung (MacDonald) genauso wenig durchsetzen w i e 1924; vgl. dazu zwei A r t i k e l von [E. Wigforss] aus jener Zeit: „Arbetslösheten i England . . ( u n t e r der R u b r i k „In-och utrikes"), T N 1930, S. 327 f., u n d „Macmillanrapporten", T N 1931, bes. S. 570 f. 7 Steiger

98

. Ursprünge der Neuen Wirtschaftsl

in Schweden

w o r s e ; f o r s a v i n g w i t h o u t s p e n d i n g sets u p a d i s e q u i l i b r i u m i n t h e econ o m i c system, forces d o w n prices, creates u n e m p l o y m e n t , a n d deepens business d e p r e s s i o n 1 1 8 . " Cole w a r i n diesem P u n k t s t a r k v o n J. A . Hobson b e e i n f l u ß t w o r d e n , besonders dessen Z w e i f e l an d e r v o n der K l a s s i k b e h a u p t e t e n R o l l e des Sparens, ohne a l l e r d i n g s d a b e i — g e n a u s o w e n i g w i e später Keynes — Hobsons I r r t ü m e r n z u folgen. I m H i n b l i c k auf diesen E i n f l u ß (der sicher a u c h f ü r S. & B . Webbs Vorschläge v o n e n t scheidender B e d e u t u n g gewesen sein d ü r f t e ) k o n n t e d a n n auch Cole ü b e r d i e schon b a l d nach d e m Erscheinen der „ A l l g e m e i n e n T h e o r i e " i n E n g l a n d a u f t a u c h e n d e These v o n der „ K e y n e s s c h e n R e v o l u t i o n " w i e folgt urteilen 119: „Keynes sugar-coated i t [Hobson's v i e w (that i t was possible for a comm u n i t y to be too t h r i f t y — to save too much)] for the new generation of economists by w r a p p i n g i t up i n a new terminology difficult enough to t h e m to have to study i t seriously; and when this had been done, they began to come round to the new v i e w — always provided that i t was not attributed to Hobson. This new school became Keynesian, not Hobsonian; and a few old Hobsonians, including myself, had many good laughs when their juniors set to w o r k to expound to them, i n Keynesian language, something closely a k i n to w h a t they had been denouncing as nonsense w h e n i t had only Hobson's — or Marx's — authority behind it." Cole d ü r f t e m i t dieser A u f f a s s u n g b i s h e r w e n i g A n k l a n g g e f u n d e n h a b e n — genauso w e n i g , w i e m a n i n der L i t e r a t u r seinen B e i t r ä g e n ( u n d d e n e n des „ M i n o r i t y R e p o r t " ) B e a c h t u n g geschenkt h a t . U n b e e i n d r u c k t d a v o n k o m m e n w i r i n u n s e r e m E x k u r s z u d e m E r g e b n i s , daß i m L i c h t e d e r S c h r i f t e n der F a b i e r Cole u n d S. & B . Webb d i e Geschichte ü b e r die E n t s t e h u n g d e r N e u e n W i r t s c h a f t s l e h r e i n E n g l a n d n e u geschrieben w e r d e n m u ß . 118 „Saving and Spending", London 1933, S. 13 (zit.). I h r e r dogmengeschichtlichen Bedeutung wegen (Keynes sollte n u r einige Wochen später einen Teil seiner Broschüre „The Means to Prosperity" — s. Abschn. A : I I : 2 : a — zuerst i n The New Statesman and The Nation publizieren) w o l l e n w i r die F o r t setzung der zitierten Stelle wiedergeben: „If money is 'saved 1 and not 'spent' — on either capital or consumable goods — the effect must be, by withdrawing a part of the purchasing power needed to provide an adequate demand for the output of industry, to cause business losses which wipe out the supposed saving , and leave the community actually poorer than before. This is why, if a situation arises in which the private owners of capital are not prepared to risk their savings by investment, it is imperative for the State to step in, in order both to provide employment, and to preserve a proportion of the capital of the community from being simply wiped out by the failure of demand. Ideas of public ' economy 9 which ignore this fundamental principle are radically false, and result, not in restoring sound financial conditions, but in impoverishing both the State and the private owners of capital." 119 „The Means to Full Employment", London 1943, S. 49; vgl. die kurze biographische A n m . (von M. Cole) i n B. Webb: Partnership 1948 zu J. A. Hobson: „Anticipated much of the Keynesian economic theory, for which he never received adequate recognition" (ebd. S. 510).

III. Ursprünge der Neuen Wirtschaftspolitik in Schweden

99

2. Die Grundlegung der Neuen Wirtschaftspolitik in den Jahren vor dem ersten Weltkrieg

Neu zu schreiben ist auch die Geschichte über die Entstehung der Neuen Wirtschaftslehre i n Schweden, dem Land, i n dem sie als „Neue Wirtschaftspolitik" zuerst — und bis i n den zweiten Weltkrieg hinein nahezu allein — verwirklicht wurde. Wie i n England müssen w i r dabei, wie die Beiträge des von uns entdeckten frühen Ν eo-Wic/cs e Ζ lianers Μ . Β. Hamilton gezeigt haben, auf die Zeit vor dem ersten Weltkrieg zurückgreifen. Die i n jenen Jahren i n Schweden herrschenden Vorstellungen zum Problem der Arbeitslosigkeit sind i n der Literatur bis vor kurzem i n keiner Weise behandelt worden. Dies dürfte darauf zurückzuführen sein, daß vor 1914 i n Schweden eine Arbeitslosigkeitspolitik i m eigentlichen Sinne, d. h. Maßnahmen vor allem des Staates gegen die Arbeitslosigkeit, noch nicht existierte und die entsprechenden Untersuchungen daher dieser Zeit keine oder nur sehr geringe Aufmerksamkeit geschenkt haben 1 2 0 . Der lange Zeit einzige Autor, der diese Jahre näher behandelt und sich dabei m i t ihren wirtschaftspolitischen Ideen — in seinem Fall ausschließt denen der schwedischen Sozialdemokratie — auseinandergesetzt hat, H. Tingsten 121, läßt die hier durchgeführten Vorstöße i n Richtung auf eine aktive, staatliche Arbeitslosigkeitspolitik völlig unberücksichtigt. a) S o z i a l d e m o k r a t i s c h e V o r s t ö ß e i m i n d e n J a h r e n 1908—1911 aa) Erste Vorstellungen

über eine öffentliche

Reichstag

Arbeitslosigkeitspolitik

Wenn w i r uns auf die Ausführungen eines sozialdemokratischen A b geordneten während der Weltwirtschaftskrise verlassen können 1 2 2 , dann geschah es erstmals i m Jahre 1908, daß das Wort Arbeitslosigkeit i m 120 s. ζ. B. den ausführlichen T i t e l der bereits i n A n m . A:(6) zit. A r b e i t von H. Clark („Swedish unemployment policy — 1914 to 1940") ; desgl. G. H. Nordstrom: „Svensk arbetslöshetspolitik 1914—1933", Stockholm 1934, sowie (ο. V.): „Svensk arbetslöshetspolitik 1914—1935", SOU 1936:32. I n einer späteren Arbeit ist Nordström — „Svensk arbetslöshetspolitikStockholm 1949, Kap. I — auch auf die Zeit vor 1914 eingegangen, wo er sogar einige der von uns i m folgenden behandelten Vorstöße i m Reichstag erwähnt (ebd. S. 35 f.) — allerdings so kurz und ohne einen Hinweis, der ihre Bedeutung erkennen lassen könnte, daß ζ. B. Landgren und Lewin, die diese Arbeit angeführt haben, hier nicht zu weiteren Nachforschungen angeregt worden sind. Z u neueren U n t e r suchungen, i n denen die Debatte vor 1914 beachtet w i r d , vgl. unser V o r w o r t (B. öhman) sowie unten A n m . B:(165) (S.-O. Lindeberg). 121 Socialdemokratiens idéutveckling I 1941, S. 197—221 u. bes. S. 226—228. 122 ο. Hagman: Ausführungen i n der Ersten-Kammer-Debatte vom 20. 6. 1933, F K P 1933:47, S. 90. Hagman w a r M i t g l i e d der 1914 eingesetzten S t a a t lichen Arbeitslosigkeitskommission.

*

100

. Ursprünge der Neuen Wirtschaftsl

in Schweden

schwedischen Reichstag erwähnt wurde. Dies ereignete sich i n einer Debatte i n der Zweiten Kammer, i n der ein sozialdemokratischer A n trag, ein Gutachten über die Arbeitslosigkeit und die Einführung einer allgemeinen Arbeitslosenversicherung zu erstellen, behandelt wurde 1 2 3 . I n diesem Antrag -war bereits die Möglichkeit des Einsatzes öffentlicher Arbeiten als M i t t e l gegen die Arbeitslosigkeit erwähnt worden, doch hatte man dabei nur an sogenannte Notstandsarbeiten gedacht, i n deren Begrenzung auf bestimmte Projekte man keine geeigneten Maßnahmen sehen konnte 1 2 4 . Stärker sollte der Gesichtspunkt öffentlicher Arbeiten i n der Debatte über diesen Antrag beachtet werden. Hier war es der sozialdemokratische Abgeordnete E. Blomberg, der dazu äußerte 1 2 5 : „Eine . . . wichtige Sache ist, daß die öffentliche Hand — Staat u n d Gemeinden — soweit w i e möglich danach streben soll, derart auf den Arbeitsm a r k t regulierend einzuwirken, daß [sie] in Zeiten des Konjunkturrückgans versucht, ihre Arbeiten zu vermehren u n d dem Abschwung entgegenzuwirken. E i n regulierender Einfluß . . . k a n n auch . . . ausgeübt w e r den, j e mehr Staat u n d K o m m u n e n ihre produktive Tätigkeit verstärken" (HV).

Das Prinzip des Einsatzes „gewöhnlicher" öffentlicher Arbeiten, die Landgren „Umverteilungsarbeiten" genannt hat (und denen w i r i m Gegensatz zu i h m einen — i m Hinblick auf das Ziel der Vollbeschäftigung jedoch keinesfalls immer ausreichenden — expansiven Effekt zugesprochen haben), war also schon 1908 i n Schweden nicht unbekannt. Wicksells Äußerungen i m gleichen Jahr über die positive Rolle des Staates — vgl. Abschnitt B:I:2:b — können uns dann auch nicht mehr so sehr erstaunen. Eher überrascht uns die starke Betonung dieser Rolle durch die schwedische Sozialdemokratie, die damals noch der festen (?) Überzeugung war, daß die Arbeitslosigkeit nur i n einer sozialistischen Gesellschaftsordnung völlig beseitigt werden könnte 1 2 6 — 123 Es handelt sich u m den A n t r a g Nr. 32/1908 i n der 2. Kammer, der am 28. 3.1908 diskutiert wurde; näheres s. u. A n m . B:(124). Diese u n d alle folgenden Kursangaben über Reichstagsdrucksachen basieren auf eigenen Nachforschungen i n den Protokollen des schwedischen Reichstages u n d ihren Anlagen f ü r die Jahre 1908—1933, der offiziellen Publikationsreihe Riksdagens Protokoll jämte Bihang, Stockholm 1908—1933. Nähere Hinweise geben w i r n u r bei der direkten Behandlung einzelner Dokumente. 124 s. E. Wavrinsky: „ M o t i o n om skrifvelse t i l i Kungl. M a j : t angâende utredning om arbetslösheten i Sverige m. m.", M A K 1908:32, S. 9. Die beiden anderen Mittel, die hier genannt werden (s. ebd.), sind eine allgemeine A r beitsvermittlung sowie — v o r allem — die Arbeitslosenversicherung. 125 Ausführungen i n der Zweiten-Kammer-Debatte vom 28.3.1908, A K P 1908:37, S. 45. Blomberg sollte sich hier auch gegen Lohnsenkungen als M i t t e l gegen Arbeitslosigkeit wenden (ebd. S. 64). V o n „Notstandsarbeiten" wurde i n dieser Debatte, die w i e der genannte A n t r a g i m wesentlichen der Arbeitslosenversicherung galt, nicht gesprochen. 126 i n den noch zu behandelnden Anträgen 1910—1912 sollte dies ausdrück-

III. Ursprünge der Neuen Wirtschaftspolitik in Schweden

101

ein Dualismus, der sich übrigens bis i n die ersten Jahre ihrer Neuen Wirtschaftspolitiik hinein erhalten sollte. Doch zurück zu dem sozialdemokratischen Antrag von 1908: Obwohl zahlreiche Liberale dafür gewonnen werden konnten und auch der zuständige Ausschuß sich dafür ausgesprochen hatte, wurde er i n der Zweiten Kammer abgelehnt. Dies hinderte die Sozialdemokraten aber nicht, i h n i m folgenden Jahr i n gleicher Fassung — diesmal aber m i t direkter Unterstützung der Liberalen — noch einmal i n der Zweiten Kammer einzubringen, wo er m i t großer Mehrheit angenommen wurde, dann aber am Widerstand der Ersten Kammer, die damals fast noch ausschließlich aus Konservativen bestand, scheiterte 127 .

als Mittel

bb) Hervorhebung öffentlicher Arbeiten gegen saisonale und konjunkturelle Arbeitslosigkeit

Hatte i n ihren ersten Anträgen zur Frage der Arbeitslosigkeit der Einführung einer allgemeinen Arbeitslosenversicherung das zentrale Interesse gegolten, so sollte auf sozialdemokratischer Seite schon bald das M i t t e l der öffentlichen Arbeiten i n den Vordergrund rücken. Dies geschah i n einer Anfrage ihres Abgeordneten S. Persson i m Februar 1909 i n der Zweiten Kammer, i n der dieser sich eingehend m i t den Auswirkungen der Ende 1907 begonnenen, letzten großen Depression vor dem ersten Weltkrieg 1 2 8 befaßte. Zur Beseitigung der Arbeitslosigkeit w i r d von i h m darin vor allem vorgeschlagen, „daß der Staat selbst Arbeiten zu so angemessenen Bedingungen (HV) i n Gang setzt, daß sie von den Arbeitern angenommen werden können" 1 2 9 a . Und entsprechend lautet der erste Punkt seiner abschließenden Fragestellung: „Beabsichtigt die Regierung, Maßnahmen zur Arbeitsbeschaffung (HV) für die Arbeiter zu ergreifen, die unfreiwillig arbeitslos geworden sind 1 2 ö b ?" lieh vermerkt werden. — Aus ihrer damaligen marxistischen Perspektive u n terschieden die Sozialdemokraten ausdrücklich zwischen staatlichen Eingriffen u n d Sozialisierung; selbst eine Verstaatlichung auf parlamentarischem Wege, d. h. bei i m übrigen unveränderten gesellschaftlichen Verhältnissen, hätten sie nicht als Sozialisierung angesehen (und auch nicht erstrebt); vgl. Tingsten: a. W. 1941, S. 226. 127 Es handelt sich u m den A n t r a g Nr. 193/1909 i n der 2. K a m m e r (E. Wavrinsky u.a.: „ M o t i o n o m skrifvelse t i l i Kungl. M a j : t angâende utredning rörande arbetslösheten i Sverige m. m.", M A K 1909:193). Beide K a m m e r n folgten i n ihren Abstimmungsergebnissen den jeweiligen Empfehlungen der f ü r sie zuständigen Ausschüsse. 128 Diese Wirtschaftskrise, die i n A m e r i k a begann, dauerte i n Schweden bis zum F r ü h j a h r 1910 an; s. Nordström: a. W. 1949, S. 52 u. 54; vgl. auch W. Fellner: Modern Economic Analysis 1960, S. 357 f. Fellner gibt hier (Anh. zu Kap. 25) einen Überblick über sämtliche Konjunkturbewegungen von 1825 bis 1959. i2»a + b s. Persson: Zweite-Kammer-Anfrage vom 8.2.1909 (Nr. 3/1909), A K P 1909:8, S. 70.

. Ursprünge der Neuen Wirtschaftsl

in Schweden

Welch' weitgehende Vorstellungen i m schwedischen Reichstag — übrigens nicht nur bei den Sozialdemokraten — bereits i n jener Zeit vorherrschten, zeigt die Debatte i m Anschluß an die Beantwortung dieser Anfrage i m A p r i l 1909 130 . Darin w i r d von je zwei sozialdemokratischen und liberalen Diskussionsrednern die Durchführung öffentlicher Arbeiten als wichtigstes M i t t e l zur, wie wiederholt betont wird, effektiven Bekämpfung der Arbeitslosigkeit gefordert — und zwar weniger i n ausschließlicher Verantwortung der Kommunen als v o r allem auf Initiative des Staates, da allein dieser Beschäftigungsprogramme in einem nicht begrenzten Umfang i n Gang setzen könne 1 3 0 a . I m Hinblick auf die Durchführung solcher Projekte spricht man von einem antizyklisch ausgerichteten Zehn-Jahres-Plan lM, wobei die hier eingesetzten Arbeiter normal entlohnt 'werden sollen 1 3 0 0 . I n der Verwirklichung dieser Pläne sieht man keine Schwierigkeit, da — so lautet das Argument — hier lediglich beschäftigungsloses Kapital i n Anspruch genommen zu werden brauche 1 3 0 d . So sehr die hier vorgetragenen Gedanken an den „ M i n o r i t y Report" erinnern mögen — irgendwelche Anhaltspunkte für einen direkten Einfluß des Webbschen Gutachtens von 1909 (ha'ben w i r nicht finden können (was zu diesem Zeitpunkt auch wenig wahrscheinlich gewesen wäre). Die i n (der Debatte erwähnten Vorbilder verweisen vielmehr auf andere englische sowie deutsche und skandinavische Quellen 1 3 1 . Immeriso, a - d s. Persson, E. Palmstierna , P. Schotte , E. Söderberg: Ausführungen am 1.4.1909 zu H. Hamiltons Beantwortung der Anfrage v. 8.2.1909, A K P 1909:36, S. 16 fï.; (a) S. 18 (Persson) u. bes. S. 25 f. (Palmstierna); (b) S. 31 (Schotte); (c) S. 32 (Schotte); (d) S. 34 f. (Söderberg). V o n diesen Abgeordneten waren Persson und Söderberg Sozialdemokraten, Schotte u n d Palmstierna Liberale. Palmstierna, der als sog. radikaler Kompromißkandidat (d. h. m i t sozialdemokratischer Unterstützung) 1907 i n den Reichstag gewählt worden war, sollte 1910 zu den Sozialdemokraten überwechseln u n d dort schon bald eine führende Rolle spielen. I n der schwedischen L i t e r a t u r hat man bei der Schilderung dieser Rolle bisher nicht beachtet, daß er auch i m Hinblick auf die sozialdemokratischen Vorstellungen zur Arbeitslosigkeitspolitik führend t ä t i g w a r ; allerdings können auch w i r hier keine eindeutigen Anhaltspunkte geben, sondern uns n u r auf Vermutungen stützen, die weiter unten näher behandelt werden sollen. 131 s. a. W. 1.4.1909, S. 21 (Persson) u. S. 25 (Palmstierna), w o auf entsprechende Maßnahmen i n England und Dänemark bzw. Preußen hingewiesen w i r d . I m ausdrücklichen Gegensatz zu diesen, die Durchführung öffentlicher Arbeiten ausschließlich als kommunale Angelegenheit betrachtenden V o r b i l dern w i r d dabei (besonders v o n Palmstierna) jedoch betont, daß hier der Staat als zentrale I n s t i t u t i o n die Verantwortung übernehmen muß. Die Hinweise Perssons beziehen sich auf eine f ü r die schwedische Regierung angefertigte Denkschrift des Arbeitsstatistikers G. Huss: „Promemoria angâende arbetslösheten i Sverige hosten 1908 samt kommunala atgärder i anledning af arbetslöshet", Stockholm 1908. Wie aus dem hervorgehobenen T e i l des Titels hervorgeht, beschäftigt sich Huss zwar n u r m i t „kommunalen Maßnahmen", andrerseits schlägt er i m m e r h i n vor, daß „wenn möglich (HV) sog. außerordentliche Arbeiten i n Angriff genommen werden, d. h. solche, die auf jeden Fall ausgeführt werden sollen, w e n n auch nicht gerade i m gegenwärti-

I I I . Ursprünge der Neuen Wirtschaftspolitik in Schweden

103

h i n ist es w i c h t i g f e s t z u h a l t e n , daß der „ M i n o r i t y R e p o r t " n u r k u r z e Z e i t nach dieser D i s k u s s i o n i n der s o z i a l d e m o k r a t i s c h e n Z e i t s c h r i f t Tiden a u s f ü h r l i c h u n d sehr p o s i t i v besprochen w u r d e 1 3 2 a . D i e B e s p r e c h u n g g a l t z w a r i m w e s e n t l i c h e n d e n r e i n sozialpolitischen V o r s t e l l u n g e n der Webbs, doch w u r d e d a r i n auch i h r Z e h n - J a h r e s - P l a n e r w ä h n t — u n d z w a r z u m i n d e s t e n s so g e n a u 1 3 2 b , daß er f ü r d i e A r b e i t s l o s i g k e i t s e x p e r t e n i n S c h w e d e n v o n dieser Z e i t a n b e k a n n t gewesen sein d ü r f t e . I n d e n b e i d e n f o l g e n d e n J a h r e n s o l l t e n die erstmals 1909 n ä h e r geäußerten Vorstellungen über öffentliche A r b e i t e n einen konkreten A u s d r u c k e r f a h r e n 1 3 3 . B e r e i t s A n f a n g 1910 s t e l l e n d i e S o z i a l d e m o k r a t e n — w i e d e r u m d u r c h S. Persson — e i n e n A n t r a g auf B e w i l l i g u n g v o n K r e d i t e n i n Höhe v o n f ü n f M i l l i o n e n K r o n e n an K o m m u n e n zur Durchgen Zeitpunkt . . . Daraus folgt auch als Konsequenz, daß . . . [diese Arbeiten] i n der Regel nach den üblichen Preisen entlohnt (HV) werden" (ebd. S. 33). Die zuletzt hervorgehobene Stelle zeigt an, daß Huss sich damals trotz seiner E i n schränkung („wenn möglich") zumindestens i n Richtung auf Landgrens 1. Bedingung für expansive öffentliche Arbeiten bewegt hatte; eine fehlende theoretische Analyse seines Vorschlags bewirkte dann allerdings, daß er die „eigentlichen sog. Notstandsarbeiten" als gleichwertiges M i t t e l empfahl (s. ebd. S. 35). Interessant i n diesem Zusammenhang ist, daß Huss während der W e l t wirtschaftskrise eindeutig als Vertreter der „klassischen" Theorie auftrat: „ W e n n die Arbeitskraft vollständig beweglich wäre", meinte er, u n d „der Angebotspreis vollkommen flexibel", dann würde ein „vollständiges Aufsaugen der Arbeitskraft" angenommen werden können, da „die Nachfrage . . . prinzipiell unbegrenzt ist" ; s. „P. M. angaende arbetsmarknaden och de faktorer som bestämmer dess utveckling", SOU 1931:21 (Teil 2), S. 138 f. Die näheren Hinweise auf Huss, den w i r i n unserem Manuskpript von 1938 n u r m i t der 1908 erschienen Arbeit erwähnt hatten, verdanken w i r B. öhman. Palmstierna dürfte auf die ausländischen Vorbilder durch seine damalige Tätigkeit als Generalsekretär des schwedischen Städtetages gestoßen sein. I n einem Vortrag über kommunale Anleihepolitik i m Jahre 1910 („De svenska städernas lânepolitik" , N F F 1910) bewies er sehr detaillierte Kenntnisse über kommunalwirtschaftliche Einrichtungen u n d Maßnahmen insbes. i n Deutschland u n d England sowie die entsprechende Fachliteratur (im Hinblick auf die englische s. ebd. S. 210). Da die „Poor L a w Commission" sich m i t der ausschließlich kommunal geleiteten englischen Sozialpolitik befaßte, ist es sehr wahrscheinlich, daß Palmstierna — ganz abgesehen von seinem starken Interesse f ü r das Problem der Arbeitslosigkeit (er w a r u. a. f ü h rend i n dem schwedischen „Kongreß f ü r Armenpflege u n d Volksversicherung" tätig u n d hatte dafür i n Anlagen zu den sozialdemokratischen Anträgen Nr. 32/1908 und Nr. 193/1909 deren Ziele unterstützt) — auch auf den „ M i n o r i t y Report" aufmerksam wurde; s. jedoch A n m . B:(130). i32a + b A. Andersson: „Ett intressant historiskt dokument och en storartad social reformplan", T N 1909:4 (a). Der „ M i n o r i t y Report" erhält hier — insgesamt betrachtet — folgende Bewertung (ebd. S. 5) : „Es ist der beste Plan, der i m Rahmen der bürgerlichen Gesellschaft zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit und der Not ausgedacht u n d v e r w i r k l i c h t werden kann." (b) Es sind darin (ebd. S. 6) alle Punkte der von uns oben wiedergegebenen zusammenfassenden „Schlußfolgerungen" 44 u. 45 des „ M i n o r i t y Report" enthalten. !33 Eine gute Ubersicht über die Behandlung dieser Frage i n den Jahren 1910—1911 gibt das noch zu erörternde Gutachten Nr. 7 des 4. a. o. Ausschusses der 2. K a m m e r v o n 1912; s. [(R. Sandler)] „Utlâtande angâende herrar Perssons i Norrköping och Larssons i Västeräs motion nr. 250 . . . " , A K T 4 1912:7, S. 1 bis 19.

. Ursprünge der Neuen Wirtschaftsl

in Schweden

führung „öffentlicher Arbeiten" gegen die damals 'herrschende Arbeitslosigkeit. Darin sehen sie allerdings n u r eine „vorläufige", von den unmittelbaren Erfordernissen 'bestimmte u n d daher keinesfalls ausreichende Maßnahme 1 3 4 . Wirklich gelöst werden kann nach ihrer Ansidit das Problem der Arbeitslosigkeit n u r durch den konsequenten Einsatz von drei Mitteln, von denen sie einem — dem der öffentlichen Arbeitsbeschaffung — d i e zentrale Bedeutung beimessen 135 . Dies geschieht i n einem weiteren sozialdemokratischen Antrag aus dem Jahre 1910, den der eingangs erwähnte Abgeordnete E. Blomberg i n der Zweiten Kammer einbringt. Darin w i r d die Erstellung eines Gutachtens zu der Frage gefordert, wie durch planmäßige Maßnahmen der öffentlichen Hand bei einem Konjunkturrückgang einer „größtmöglichen Anzahl von Arbeitern" Arbeit beschafft werden kann 1 3 6 . Selbst orientieren sich die Sozialdemokraten an einem antizyklischkompensatorischen Konzept und empfehlen bei nachlassender privater Unternehmertätigkeit und dadurch einsetzender „allgemeinerer" A r beitslosigkeit, „große öffentliche Unternehmen i n Gang setzen, die zu einem früheren Zeitpunkt geplant worden sind" — Projekte, die zumindestens Landgrens erste Bedingung für expansive öffentliche A r beiten eindeutig erfüllen 1 3 7 : 134 Es handelt sich u m den A n t r a g Nr. 134/1910 i n der 2. K a m m e r ; s. S. Persson u. a.: „ M o t i o n om ett anslag af 5 000 000 kronor att utlânas till kommuner för anordnande af nödhjälpsarbeten", M A K 1910:134, bes. S. 13 f.; vgl, auch S. Persson: Ausführungen i n der Zweiten-Kammer-Debatte vom 2.3.1910 (über den A n t r a g Nr. 134), A K P 1910:16, S. 65. Der Ausdruck „Notstandsarbeiten" („nödhjälpsarbeten") i m T i t e l ist irreführend, denn i m A n t r a g w i r d ausdrücklich gefordert (ebd. S. 15), daß bei diesen Arbeiten „der allgemein übliche Arbeitslohn" nicht herabgedrückt werden darf. I n Übereinstimmung m i t einer Entscheidung des Staatsausschusses wurde dieser A n t r a g i n beiden K a m m e r n abgelehnt; s. Sandler: a. W. 1912, S. 19. 135 Persson: a. W. 2. 3.1910, S. 65. Die beiden anderen M i t t e l sind Arbeitsv e r m i t t l u n g u n d Arbeitslosenversicherung. 1 e » A n t r a g Nr. 195; s.E. Blomberg u.a.: „ M o t i o n om skrifvelse t i l i Kungl. M a j : t angâende sàdan planläggning af statens och kommunernas arbeten, att v i d uppkommande allmännare arbetslöshet stör sta möjliga antal arbetare mâ kunna beredas arbete", M A K 1910:195, S. 2 (zit.). Blomberg u.a.: a. W. 1910, S. 3. M i t der „allgemeineren" Arbeitslosigkeit sind hier die konjunkturelle und die saisonale gemeint, auch w e n n zunächst n u r die konjunkturelle explizit genannt w i r d . Die besondere Hervorhebung beider Formen der „allgemeineren" Arbeitslosigkeit geschah erst 1911 i n einem (von E. Palmstierna unterzeichneten) Gutachten (Nr. 2) des 4. a. o. Ausschusses der 2. K a m m e r über den i n jenem Jahr — s. u. A n m . B:(139b) — erneut eingebrachten A n t r a g von 1910, nachdem der zuständige Ausschuß der 1. K a m m e r i m Jahr zuvor i n seinem Gutachten über den A n t r a g v o n 1910 die Planung der öffentlichen Arbeiten i m Hinblick auf die Saisonarbeitslosigkeit hatte beschränken wollen; s. Sandler: a. W. 1912, S. 11 f. Die hier vorgeschlagenen Arbeiten sollten „ i n der Hegel" durch Anleihen finanziert werden u n d folgende Projekte betreffen (im Hinblick auf den Staat): Kraftanlagen, Bauarbeiten, Materialbestellungen, K u l t i v i e r u n g von Waldbeständen sowie (im Hinblick auf die Kommunen): Bau von Straßen u n d Schulen, kommunalindustrielle Anlagen; s. Sandler: a. W. 1912, S. 7.

III. Ursprünge der Neuen Wirtschaftspolitik in S c h w e d e n 1 0 5 „Es dürfte k l a r sein, daß damit nicht sog. Notstandsarbeiten gemeint sind, die niemals v ö l l i g rational geregelt werden können und daher i m m e r N o t behelfe bleiben. Nein, normal im voraus berechnete und geplante Arbeiten, wo gewöhnliche Löhne bezahlt werden (HV)."

Interessant i n diesem Zusammenhang ist die „unterkonsumtions"theoretische Begründung, die direkt hieran anschließend gegeben w i r d : „Es liegt nämlich i m Interesse der Gesellschaft, daß der Lebensstandard der Arbeiter i n Zeiten des Abschwungs nicht sinkt — durch sein Sinken w i r d ja die Kaufkraft der breiten Masse noch mehr verringert" ( H V ) 1 3 8 a . Von einer weitgehenden theoretischen Einsicht i n gesamtwirtschaftliche Zusammenhänge zeugt darüber hinaus die Auseinandersetzung der sozialdemokratischen Politiker m i t dem Argument, daß die für ihre Projekte notwendigen umfangreichen Kredite gerade i n „schlechten" Zeiten nicht zu beschaffen seien 1 3 8 b : „ I n Zeiten der Depression bilden ,die allgemeinen K o n j u n k t u r - u n d Geldverhältnisse' dafür k e i n Hindernis. I m Gegenteil, die Preise sind da niedriger als sonst, u n d der Zins, der unmittelbar v o r der Wirtschaftskrise seinen Höhepunkt erreicht hat, steht tief. Auch aus finanziellen Gründen wäre es vorteilhaft, w e n n die öffentliche Hand v o r allem i n Zeiten des K o n j u n k t u r abschwungs tätig sein w ü r d e " (HV).

I n der Zweiten Kammer wurde der Antrag des Abgeordneten Blomberg ohne Debatte angenommen, nachdem auch der zuständige Ausschuß i h m zugestimmt hatte; allerdings scheiterte er an beiden Instanzen der Ersten K a m m e r 1 3 9 a . Nichtsdestoweniger sollte er — in nahezu unverändertem Wortlaut — i m Jahre 1911 noch einmal gestellt werden; an dem ablehnenden Ergebnis von 1910 änderte sich dadurch aber zunächst nichts 1 3 9 b .

i38a+ b (a) Blomberg u. a.: α. W. 1910, S. 3. — (b) I n der hier zitierten Form w u r d e dieses Argument erst i n dem i n A n m . B:(137) erwähnten Ausschußgutachten (Nr. 2/1911) formuliert; s. Sandler: a. W. 1912, S. 13; vgl. Blomberg u. a.: α. W. 1910, S. 3. issa+ b (a) Vgl. Sandler: a. W. 1912, S. 9 bzw. S. 11. I n der 2. K a m m e r w a r der A n t r a g Nr. 195/1910 i n einem v o n E. Palmstierna unterzeichneten Gutachten (Nr. 38) des 4. a. o. Ausschusses behandelt worden. — (b) s. ebd. S. 11 sowie S. 14 bzw. 16. Es handelt sich hierbei u m den A n t r a g Nr. 282/1911, der v o n S. Persson i n der 2. K a m m e r eingebracht w u r d e und i m I n h a l t nahezu (im T i t e l völlig) m i t dem A n t r a g v o n 1910 identisch ist. Die einzelnen Entscheidungen fielen genau so aus w i e 1910. Lediglich i n der 1. Kammer, i n der die Ablehnung m i t n u r knapper Mehrheit erfolgte, fand eine Debatte statt, wobei w i r bes. auf einen sozialdemokratischen Redner hinweisen wollen, der die Rolle des Staates i m Hinblick auf die Beseitigung der Arbeitslosigkeit durch öffentliche Arbeiten außerordentlich stark betont hat — G. F. Steffen; s. seine Ausführungen i n der Ersten-Kammer-Debatte vom 29. 4. 1911, F K P 1911:23, S. 35 ff.

106

. Ursprünge der Neuen Wirtschaftsl

in Schweden

b) D e r s o z i a l d e m o k r a t i s c h e Gesetzentwurf a u s d e m J a h r e 1912 aa) Erweiterung des Mittels der öffentlichen Arbeiten im Hinblick auf die permanente Arbeitslosigkeit Immerhin hatten die Verhandlungen des Reichstages von 1911 jedoch gezeigt, daß die sozialdemokratischen Vorstellungen zur Arbeitslosigkeitspolitik inzwischen auch i n der konservativen Ersten Kammer bei mehr und mehr Abgeordneten auf Zustimmung gestoßen waren. Dadurch ermutigt und durch ihren großen Erfolg bei den Wahlen i m Herbst 1911 i n ihren Anschauungen weiterhin gefestigt, sollten die Sozialdemokraten schon i m Jahre 1912 einen wesentlich weitergehenden Antrag stellen — 'und zwar durch die Abgeordneten C. I. Asplund i n der Ersten sowie S. Persson und V. Larsson i n der Zweiten Kammer 1 4 0 . Gegenüber ihren Anträgen aus den beiden vorangegangenen Jahren forderten sie jetzt nicht nur Maßnahmen gegen die saisonale und konjunkturelle „Unterbeschäftigung" (Punkt 1), sondern auch gegen die „mehr permanente Arbeitslosigkeit" (Punkt 2) 1 4 1 a . Z u Punkt (1) schlagen die sozialdemokratischen Politiker den Einsatz öffentlicher Arbeiten vor — und zwar i m Rahmen des gleichen Konzeptes und m i t der gleichen Motivierung wie i n den Anträgen von 1910 und 1911. Es w i r d vielleicht nur noch ein wenig programmatischer die Untersuchung der Frage gefordert, „ w i e i n Zeiten der Arbeitslosigkeit durch Vorsorge der öffentlichen Hand i n größtmöglichem Ausmaß Arbeit für die Arbeitslosen beschafft werden k a n n " 1 4 1 b . Eine Erweiterung stellt der Gesetzentwurf von 1912 nur i m Hinblick auf Punkt (2) dar, die — wie die Antragsteller sie auch bezeichnen — Arbeitslosigkeit der „industriellen Reservearmee", deren Existenz auf den damaligen Industrialisierungsprozeß zurückgeführt w i r d und die i n jener Zeit i n Schweden auch i m Konjunktur auf schwung beträchtliche Ausmaße annahm 1 4 2 . Gegen diese „permanente" Arbeitslosigkeit werden nun „be*4 Es handelt sich u m den A n t r a g Nr. 89 i n der 1. bzw. Nr. 250 i n der 2. K a m m e r ; s. Asplund: „ M o t i o n angàende skrifvelse t i l i konungen i frâga om atgärder tili motverkande eller undanröjande af arbetslöshet", M F K 1912:89, u n d Persson & Larsson: „ M o t i o n om skrifvelse t i l i Kungl. M a j : t angàende sâdan planläggning af statens och kommunernas arbeten, att periodisk arbetslöshet motarbetas m. m.", M A K 1912:250. Trotz der etwas unterschiedlichen T i t e l handelt es sich beidemal u m den gleichen Antrag, den w i r i m folgenden nach Asplund zitieren. — Bei den Wahlen von 1911 hatten die Sozialdemokraten die Zahl ihrer Mandate i n der 2. K a m m e r von 35 auf 64 fast verdoppeln können (und i m gleichen Jahr waren sie erstmals durch Abgeordnete i n der 1. K a m m e r vertreten); vgl. S. Hansson: „Arbetarrörelsen i Sverge", Stockholm 1938 S 89. i4ia + b Âsplund : a. W. 1912, S. 9 (a) bzw. S. 6 (b). 142 Asplund: a. W. 1912, S. 9. Obwohl der Konjunkturaufschwung nach der Depression von 1907—09 bereits i m F r ü h j a h r 1910 eingesetzt hatte (s. o.), betrug

III. Ursprünge der Neuen Wirtschaftspolitik in Schweden

107

sondere (HV) öffentliche Arbeiten" empfohlen, wobei man an „eine bessere Ausnutzung der Naturschätze des Staates" denkt, „wie Waldbestände, Wasserkraft, kultivierbare Moorböden u. a. m . " 1 4 3 . Eine nähere Motivierung zu diesem Punkt w i r d in der Stellungnahme des für den Antrag von 1912 zuständigen Vierten Außerordentlichen Ausschusses der Zweiten Kammer gegeben — und zwar i n dessen Gutachten Nr. 7/1912, das von dem Sozialdemokraten R. Sandler unterzeichnet ist und i n der Anlage eine Denkschrift der Abgeordneten Asplund, Persson und Larsson zu Punkt (2) ihres Antrages enthält 1 4 4 . Dieses Ausschußgutachten dürfte das bedeutendste Dokument über die i n den Jahren vor dem ersten Weltkrieg in Schweden antizipierten Ideen zur Neuen Wirtschaftspolitik darstellen. Es gibt nicht nur eine ausführliche Begründung zu den beiden Punkten des Antrages von 1912, es enthält darüber hinaus nicht nur eine umfangreiche Übersicht über die Entwicklung von K o n j u n k t u r und Arbeitslosigkeit i n den Jahren 1907—1911 sowie die vorangegangene Debatte (besonders über die A n träge von 1910 und 1911) — das Gutachten bringt auch nähere Anhaltspunkte über die Quellen für die Vorstellungen zur Arbeitslosigkeitspolitik der schwedischen Sozialdemokratie i n jener Zeit. Doch ehe w i r darauf eingehen, wollen w i r uns mit seiner Motivierung zu Punkt (2) des Antrages von 1912 befassen 145 . I n dieser Begründung w i r d die Existenz der permanenten Arbeitslosigkeit noch stärker hervorgehoben als von den Antragstellern. Denn selbst wenn die von ihnen vor allem auf den Industrialisierungsprozeß zurückgeführte chronische Unterbeschäftigung durch Anpassungsmaßnahmen „ausgeglichen" werden könnte, heißt es i n dem Ausschußgutachten 146 , „bleibt doch eine Arbeitslosigkeit bestehen, die von dem abdie Arbeitslosigkeit i m März 1911 (unter Gewerkschaftsmitgliedern) noch 12 ·°/ο; s. Sandler: a. W. 1912, S. 26. — Der Marx sehe Begriff der „industriellen Reservearmee" ist i m A n t r a g bewußt i n Anführungszeichen gesetzt; man meinte hier „die aus der ländlichen Bevölkerung stammende Reservearmee zusätzlicher Arbeitskräfte" für die Industrie, w i e sie i n Schweden G. Cassel beschrieben hatte; s. dazu G. Stavenhagen: Geschichte der Wirtschaftstheorie 1957, S. 445 (zit.). 143 Asplund: a. W. 1912, S. 10. 1 4 4 C. I. Asplund, S. Persson & V. Larsson: „P. M. tili motion nr. 250 u t i A n d r a och nr. 89 i Första kammaren om skrifvelse t i l i Kungl. M a j :t i fraga om ätgärder t i l i motverkande eller undanröjande af arbetslöshet", A n i . 1 zu Sandler: a. W. 1912. 1 4 5 Die Motivierung zu P u n k t (1) stimmt m i t den i n den Anträgen v o n 1910 u. 1911 (sowie den entsprechenden Ausschußgutachten der 2. Kammer) gegebenen Begründungen überein; s. o. bzw. Sandler: a. W. 1912, S. 41—44. 146 F ü r sämtliche zit. Stellen i n diesem Abschnitt s. Sandler: a. W. 1912, S. 44. — Die Antragsteller waren davon ausgegangen, daß der permanenten Arbeitslosigkeit i n der Industrie eine Überschußnachfrage vor allem i n der L a n d w i r t schaft gegenüberstände, hatten dabei aber allein auf einen Ausgleich zwischen Angebot und Nachfrage gerichtete Maßnahmen, wie insbes. die „Verteilung"

. Ursprünge der Neuen Wirtschaftsl

in Schweden

soluten Überschuß an Arbeitskraft über Arbeitsgelegenheiten (HV) abhängt, was u. a. dadurch verursacht worden sein kann, daß vorhandene Arbeitsmöglichkeiten zur Deckung der Bedürfnisse der Gesellschaft nicht ausgenützt (HV) worden sind". Den Hauptanlaß dafür sieht der Ausschuß i n einer „mangelnden Ausnutzung der Naturschätze", d. h. i n der Nichtanwendung des von den Antragstellern vorgeschlagenen M i t tels. E r kommt daher zu dem Schluß, daß die permanente Arbeitslosigkeit nur »beseitigt werden kann, wenn u. a. „die Volkswirtschaft als Ganzes ihre Tätigkeit auf Gebiete ausdehnt, die bisher überhaupt nicht oder nur i n unzureichendem Grad Gegenstand für wirtschaftliche Unternehmungen gewesen sind" (HV). I n einer modernen Sprache ausgedrückt bedeutet dies nichts anderes, als daß die Gesamtnachfrage erhöht werden muß. Nach Ansicht des Ausschusses kann dies nur durch den Staat geschehen, da private Unternehmer die hier notwendigen „nationalökonomischen Gesichtspunkte" nicht hinreichend berücksichtigen können. I m Hinblick auf die dafür vorgeschlagenen Arbeitsprojekte schließt sich der Ausschuß der seinem Gutachten beigefügten Anlage an, i n der die A n tragsteller „dargestellt haben, wie der Staat auf verschiedenen Gebieten seine ökonomische Tätigkeit ausdehnen (HV) k a n n " 1 4 7 . Ganz i n diesem Sinne betonen dann auch die Abgeordneten Asplund, Persson und Larsson i n ihrer Denkschrift, daß durch öffentliche Entwicklungsprogramme für den „Überschuß an permanent Arbeitslosen neue Arbeitsgelegenheiten beschafft werden müssen" 1 4 8 . Dabei empfehlen sie vor allem die Inangriffnahme von Arbeiten zur Verbesserung der Struktur der Forstwirtschaft und — i n noch stärkerem Maße — den Ausbau von Wasserkraftanlagen — Projekte, die nach ihren Berechnungen i n einer Höhe von insgesamt mindestens 480 Millionen Kronen realisiert werden können, langfristig die Vollbeschäftigung sichern und stimulierend auf die private Wirtschaft w i r k e n 1 4 9 : saisonal bedingter Arbeiten, als w e n i g effektiv angesehen; vgl. Asplund: a. W. 1912, S. 9, sowie Asplund, Persson & Larsson: a. W. 1912, S. 48 f. Der Ausschuß meinte nun, daß unabhängig v o m Erfolg dieser Anpassungsmaßnahmen, m i t der Existenz einer permanenten Arbeitslosigkeit zu rechnen sei. ™ Sandler: a. W. 1912, S. 45 bzw. S. 46. u * α. W. 1912, S. 49. 149 α. W. 1912, S. 58. Die reinen Arbeitskosten, d. h. die auszahlbare L o h n summe, schätzte m a n bei dem hier genannten Betrag auf mindestens 250 bis 300 Mio. K r . — eine gewaltige Summe i n jener Zeit, w e n n man bedenkt, daß die schwedischen Staatsausgaben erst 1913 die 200-Mio.-Grenze überschreiten sollten; s. dazu E. Wigforss: „ H u r en svensk riksbudget b l i r t i l i " , Stockholm 1927, S. 8. Der Begriff „Vollbeschäftigung" k o m m t i n der Aussage eines F o r s t w i r t schaftsexperten vor, den man i m Hinblick auf die Waldprojekte — die m a n i n einer Höhe v o m mindestens 80 Mio. K r . zu realisieren glaubt (α. W. 1912, S. 58) — w i e folgt zitiert: „ ,Mit einer solchen . . . produktiven A r b e i t sollte es Vollbeschäftigung für alle Arbeitslosen unseres Landes geben, die arbeiten müssen, wollen und können 4 " ; s. ebd. S. 56.

III. Ursprünge der Neuen Wirtschaftspolitik in Schweden

109

„Die Möglichkeiten durch Arbeiten, die einer Verbesserung der Waldbestände u n d einer größeren Ausnutzung unserer Wasserfälle dienen, Arbeitsgelegenheiten für alle Arbeitslosen f ü r viele Jahre i m voraus zu beschaffen — sie dürften praktisch unbegrenzt sein. Wenn neben dieser zunehmenden Inanspruchnahme [der Naturschätze] . . . der Staat, dadurch daß er selbst i n größtmöglichem Ausmaß die Ausnutzung der Forstwirtschaftsprodukte u n d die Bebauung der Wasserfälle besorgt, dazu beiträgt, daß das private Unternehmerkapital unangetastet bleibt, u m aufgrund des wachsenden A n gebots an Rohmaterialien u n d Energie bereits vorhandene Industrien zu entwickeln und neue zu errichten — so w i r d dadurch das Angebot an A r b e i t noch obendrein gesteigert u n d stabilisiert" (HV).

Der Ausschuß ist von diesen Vorschlägen der Antragsteller so beeindruckt, daß er darüber und ähnliche Entwicklungsprogramme eine „ u m fassende, sowohl technische als auch nationalökonomische Untersuchung" empfiehlt, wobei, wie noch einmal betont wird, „besonders solche öffentliche Arbeiten beachtet werden sollen, die effektiv (HV) den Arbeitslosigkeitsstamm vermindern können" 1 5 0 . 150 Sandler , a. W. 1912, S. 46. Dabei sollen die öffentlichen Arbeiten auch hier zu den gleichen „normalen" Bedingungen ausgeführt werden, w i e man sie schon bei den Projekten gegen die k o n j u n k t u r e l l e und saisonale Arbeitslosigkeit empfohlen hatte: „Wie die Antragsteller hervorgehoben haben, k o m men hier auf keinen F a l l Notstandsarbeiten i m eigentlichen Sinn i n Frage, sondern f ü r die Gesellschaft notwendige u n d ökonomisch vorteilhafte Unternehmen, die gleichzeitig die Arbeitslosigkeit vermindern u n d sich auf den Arbeitsmarkt regulierend auswirken" (HV, s. ebd.). — Uber die Finanzierung der so umfangreich geplanten „besonderen" öffentlichen Arbeiten w i r d nichts gesagt, doch ist anzunehmen, daß man hier w i e bei der K o n j u n k turarbeitslosigkeit an eine Kreditfinanzierung dachte (s. o. die Bemerkung der Denkschrift, daß das zu investierende P r i v a t k a p i t a l „unangetastet" bleiben solle) und diese auch nicht als problematisch hinsichtlich der A u f b r i n g u n g ansah, w e n n man auch w o h l k a u m — nicht zuletzt wegen der erwarteten stimulierenden Wirkungen auf die Privatwirtschaft (s. o.) — w i e die späteren „Stagnationstheoretiker" der 30er Jahre ein „permanent deficit spending" als notwendig angesehen haben dürfte. I n diesem Zusammenhang möchten w i r auf die i n A n m . Β :(78) erwähnte Anfrage hinweisen, die 1914 v o n dem Abgeordneten A . C. Christiernson im Zusammenhang m i t einer nicht-konjunkturbedingten Arbeitslosigkeit eingebracht wurde. I m Hinblick auf die Finanzierung der v o n i h m i n der Debatte über seine Anfrage vorgeschlagenen Projekte (Straßenbauarbeiten) i n Höhe v o n ca. 17 Mio. K r . hatte er hier geäußert: „ I c h glaube nicht, daß es eine so fürchterlich schwere Sache ist, i n normalen Zeiten Schwedens K r e d i t i n Ordnung zu halten u n d Geld zu leihen, aber sie [die Herren i n der Reichsbank u n d dem Reichsschatzamt] dürften w o h l mächtig genug sein, dies auch unter äußerst sdiwierigen Verhältnissen zu schaffen"; s. seine Ausführungen am 19. 9. 1914 zu von Sydow, S. 12 bzw. 11 (zit.). — M. B. Hamilton, der sich, w i e w i r gesehen haben, hier Christiernson anschloß und dafür die theoretische Begründung lieferte, schlug sogar einen Betrag von 30 Mio. K r . f ü r die „zusätzlichen" öffentlichen Arbeiten vor; s. Finanser och arbetslöshet 1914, S. 318 u. 320. Z u r Bedeutung dieser Summe mag erwähnt werden, daß die Staatsausgaben 1914 ca. 215 Mio. K r . betrugen; s. Wigforss: a. W. 1927, S. 8. Die Arbeitslosigkeit w a r i n jener Zeit m i t ca. 8 °/o übrigens genauso hoch w i e 1930, wo die Sozialdemokraten — obwohl die Staatsausgaben sich inzwischen mehr als verdreifacht hatten — lediglich 20 Mio. K r . f ü r „produktive öffentliche Arbeiten" forderten; s. (o.V.): Arbetslöshetpolitik 1914—1935 1936, S. 10, bzw. Wigforss: „Statsutgifter och näringslivStockholm 1938, S. 4.

110

. Ursprünge der Neuen Wirtschaftsl bb) Herkunft

in Schweden

und Bedeutung der Ideen von 1912

Der Antrag von 1912 und seine Begründung i m zuständigen Ausschuß zeigt uns also, daß die schwedischen Sozialdemokraten zu dem M i t t e l der öffentlichen Arbeiten bereits vor dem ersten Weltkrieg Vorstellungen entwickelt hatten, die Landgrens beiden Kriterien — selbst wenn man dessen strenge „Keynessche B r i l l e " aufsetzt — für den expansiven Charakter solcher Arbeiten i n jeder Hinsicht genügen. Dabei interessiert natürlich die Frage, wie es Politikern zu diesem Zeitpunkt schon möglich war, die angeblich so revolutionäre „public works doctrine" (Blaug) der dreißiger Jahre i n vollem Umfang zu antizipieren. Wie w i r bereits erwähnt haben, bringt das Ausschußgutachten zum Antrag von 1912 nähere Hinweise über die Vorbilder der darin vorgeschlagenen Staatseingriffe. Dies geschieht i n einem Abschnitt über „öffentliche Maßnahmen i m Ausland gegen die Arbeitslosigkeit" 1 5 1 a , wobei man ausschließlich den Einsatz des Mittels der öffentlichen A r beiten beachtet. Von den Quellen, die dazu angeführt werden, interessiert vor allem eine Arbeit, die vom Ausschuß besonders nachdrücklich hervorgehoben und zitiert wird. Es handelt sich hierbei um einen längeren Aufsatz von L. Pumpiansky i m Archiv für Sozialwissenschaft und Sozialpolitik 1911 über „das Problem der Arbeitslosigkeit in England", i n dem — fast ausschließlich und sehr ausführlich — die Vorschläge des „ M i n o r i t y Report" zur Beseitigung der Arbeitslosigkeit und seine Behandlung dieses Problems referiert werden 1 5 1 b . isla + b (a) Sandler: a.W. 1912, S. 33—40; (b) L. Pumpiansky: „Das Problem der Arbeitslosigkeit in England", AfSWuSP 1911 ( X X X I ) , S. 126—160. Neben dem „ M i n o r i t y Report" führt Pumpiansky (ebd. S. 137 f., S. 142 — bei der Beschreibung der permanenten Arbeitslosigkeit) noch W. H. Beveridges „ U n employment" an; s.o. A n m . Β : (92). Die übrigen i m Ausschußgutachten (a.W. 1912, S. 33:1) genannten Quellen sind: (i) die bereits erwähnte Denkschrift von G. Huss — s. Anm. B:(131); (ii) ein A r t i k e l v o n G. Adler i m Handwörterbuch der Staatswissenschaften („Arbeitslosigkeit u n d Arbeitslosenversicherung", HdStW, Jena 19092, Bd. I ) ; (iii) nicht näher angegebene Quellen („u. a. m."), die w i r aber auf das erste der beiden von E. Palmstierna unterzeichneten Ausschußgutachten (Nr. 38/1910 des 4. a. o. Ausschusses der 2. Kammer) haben zurückführen können: [(E. Palmstierna)]: „Utlâtande angâende en inom kammaren väckt motion [nr. 195] ...", A K T 4 1910:38, S. 18, bzw. Sandler: a. W. 1912, S. 38. Der A r t i k e l v o n G. Adler dürfte übrigens schon bei Hinweisen auf ausländische — vor allem deutsche — Vorbilder i n den sozialdemokratischen V o r stößen 1910—1911 als Quelle gedient haben; vgl. Adler: Arbeitslosigkeit 1909, 5. 1109, 1115, u n d Blomberg u. a.: a. W. 1910, S. 2, wo besonders auf Bismarck als Befürworter öffentlicher Arbeiten hingewiesen wird. I m Ausschußgutachten von 1912 w i r d Bismarcks Äußerung i n diesem Zusammenhang i m A n schluß an Adler und n u r unwesentlich gekürzt — von uns i n ( ) gesetzt — als Zustimmung zu einem „Recht auf A r b e i t " w i e folgt wiedergegeben: „ W e n n Notzustände eintreffen, so ist der Staat (auch heute noch) verpflichtet, den Leuten Arbeit zu verschaffen, und der Staat hat so weitreichende Aufgaben, daß er dieser seiner Verpflichtung, arbeitslosen Bürgern, die Arbeit nicht finden können, solche zu verschaffen, w o h l nachkommen kann. E r läßt Aufgaben

I I I . Ursprünge der Neuen Wirtschaftspolitik in Schweden

111

G e n a u w i e der „ M i n o r i t y R e p o r t " beachten h i e r Pumpiansky u n d das A u s s c h u ß g u t a c h t e n v o r a l l e m z w e i P u n k t e : (A) die E x i s t e n z der p e r m a n e n t e n A r b e i t s l o s i g k e i t u n d (B) den E i n s a t z ö f f e n t l i c h e r A r b e i t s p r o g r a m m e . D a b e i u n t e r s t r e i c h t d e r Ausschuß i m H i n b l i c k a u f d e n ersten P u n k t die B e d e u t u n g dieser b i s h e r w e n i g beachteten, n i c h t k o n j u n k t u r b e d i n g t e n , g l e i c h w o h l aber auf „ o b j e k t i v e " Ursachen z u r ü c k z u f ü h r e n d e n „ c h r o n i s c h e n " U n t e r b e s c h ä f t i g u n g 1 5 2 a , w ä h r e n d er z u m z w e i t e n P u n k t f o l g e n d e n A b s c h n i t t Pumpiansky s z i t i e r t 1 5 2 b : „Der nationale Arbeitsnachweis hat keine M i t t e l , die Nachfrage nach den Arbeitskräften zu erhöhen, und zur Bekämpfung vervielfachter Arbeitslosigkeit i n Krisen Perioden müssen andere K r ä f t e m i t i h m zusammenwirken — v o r allem der Staat als Arbeitgeber, der durch seine Zentral- u n d Lokalbehörden jährlich eine Auftragsmenge v o n 150 M i l l i o n e n Pfund Sterl i n g vergibt. Durch ein planmäßiges Vergeben von Aufträgen kann der Staat die nationale Nachfrage nach Arbeit regulieren. Es sollen keine Notstandsarbeiten (HV) u n d keine Beschäftigung Arbeitsloser als solcher sein. Die Behörden sollen die Arbeiten, die sie planten, i n Perioden beginnender Depression, w e n n die Arbeitslosenziffer i n die Höhe geht, i n Betrieb setzen. Es sollen nur notwendige Arbeiten (HV) sein u n d auf gewöhnlichen, w i r t schaftlichen Wegen organisiert werden. Außerdem sollen von der Zentralregierung zehnjährige Programme öffentlicher Arbeiten großen Stils, die auf Urbarmachung, Waldanlegung usw. gerichtet wären, ausgearbeitet werden (HV) u n d i m Umfange der Ausführung sich nach Möglichkeit derart verändern, daß den Fluktuationen des wirtschaftlichen Lebens entgegengewirkt würde." ausführen, die sonst vielleicht aus finanziellen Bedenklichkeiten nicht ausgef ü h r t würden, — ich w i l l sagen, große Kanalbauten oder was dem analog ist" ; s. Adler: a. W. 1909, S. 1109, bzw. Sandler: a. W. 1912, S. 34. — Z u r Bedeutung des Artikels von Adler f ü r die Vorschläge der schwedischen Sozialdemokraten gilt das gleiche w i e f ü r die früheren Vorbilder — s. A n m . B:(131) —: Die von Adler genannten Beispiele, aber auch seine eigenen Empfehlungen (α. W. 1909,' S. 1110 f.), beziehen sich ausschließlich auf kommunale Notstandsarbeiten, bei denen die Löhne i n der Regel unter denen des offenen Arbeitsmarktes liegen. Adler macht hier i m m e r h i n die bemerkenswerte Ausnahme, daß dieses E n t lohnungsprinzip n u r angewandt werden darf, w e n n dabei der „Mißbrauch" ausgeschlossen ist, daß dadurch die übrigen Löhne herabgedrückt werden. Eine ähnliche Formulierung haben w i r i n dem sozialdemokratischen A n t r a g Nr. 134/ 1910 gefunden — s. A n m . B:(134) —, allerdings ohne den Hinweis, daß dann die öffentlichen Arbeiten zu einem geringeren L o h n ausgeführt werden könnten; vielmehr gingen j a die Vorstellungen der Sozialdemokraten dahin — w i e i h r A n t r a g Nr. 195/1910 deutlich zeigte —, daß hier i n jedem F a l l die Löhne des offenen Marktes gezahlt werden sollten. Die Stelle i n dem v o n Palmstierna unterzeichneten Gutachten, die i n dem Ausschußgutachten v o n 1912 wiedergegeben w i r d , bezieht" sich auf einen V o r schlag des f ü r die Notstandsarbeiten i n England zuständigen Ministers J. Bums — s. A n m . B:(103) —, zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit i m Winter 1908/09 „kommunale Arbeiten" i n Höhe von 50 Mio. £ i n Gang zu setzen — Projekte, die den Charakter von „relief works" hatten, so daß auch f ü r die Bedeutung dieses Vorbilds das oben Gesagte gilt. 152a+ b (a) S. Sandler: a. W. 1912, S. 36 f.; vgl. Pumpiansky: a. W. 1911, S. 137 f., 142; (b) Pumpiansky: ebd. S. 146 f. bzw. Sandler: a.W. 1912, S. 37. — Z u r K r i t i k der Notstandsarbeiten vgl. ebd. S. 35 bzw. Pumpiansky: a. W. 1911, S.132 ff.

. Ursprünge der Neuen Wirtschaftsl

in Schweden

Z w i s c h e n der z e n t r a l e n I d e e des „ M i n o r i t y R e p o r t " , so w i e sie h i e r nach Pumpiansky k o r r e k t wiedergegeben w i r d , u n d den Vorstellungen des A n t r a g s v o n 1912 besteht also eine w e i t g e h e n d e Ü b e r e i n s t i m m u n g . I n b e i d e n D o k u m e n t e n w i r d s o w o h l eine k o n j u n k t u r g e g e n l ä u f i g e „ V e r t e i l u n g " der „ g e w ö h n l i c h e n " s t a a t l i c h e n A u f t r ä g e e m p f o h l e n als auch d e r zusätzliche E i n s a t z „ b e s o n d e r e r " ö f f e n t l i c h e r A r b e i t e n g e f o r d e r t , d i e i n i h r e m C h a r a k t e r als E n t w i c k l u n g s p r o j e k t e fast i d e n t i s c h s i n d 1 5 3 . E i n U n t e r s c h i e d besteht a l l e r d i n g s i n s o f e r n , als i n d e m A n t r a g v o n 1912 „ g e w ö h n l i c h e " u n d „ b e s o n d e r e " ö f f e n t l i c h e A r b e i t e n als getrennte Mitt e l g e g e n ü b e r z w e i verschiedenen F o r m e n der A r b e i t s l o s i g k e i t angesehen w e r d e n , w ä h r e n d sie i m „ M i n o r i t y R e p o r t " , e i n g e b e t t e t i n d e r g l e i c h e n K o n z e p t i o n , als ein M i t t e l gegen d i e A r b e i t s l o s i g k e i t als G a n zes z u v e r s t e h e n sind. E i n solcher H i n w e i s findet sich j e d o c h n i c h t b e i Pumpiansky, dessen A r t i k e l v i e l m e h r d e n E i n d r u c k e r w e c k t , als ob die „ b e s o n d e r e n " P r o j e k t e des „ M i n o r i t y R e p o r t " l e d i g l i c h als zusätzliches M i t t e l gegen die k o n j u n k t u r e l l e A r b e i t s l o s i g k e i t z u b e t r a c h t e n seien. D e r Ausschuß b e h a n d e l t d a n n -auch die Vorschläge des „ M i n o r i t y R e p o r t " i n seiner M o t i v i e r u n g z u P u n k t (1) des A n t r a g s v o n 1912, w o b e i a l l e r d i n g s diesen (zusätzlichen P r o g r a m m e n sein besonderes Interesse gilt154: 153 Vgl. den o. a. P u n k t 45 der zusammenfassenden „Schlußfolgerungen" des „ M i n o r i t y Report" sowie A n m . B:(99). Sandler: a. W. 1912, S. 43. Dabei betont der Ausschuß insbesondere die Vorschläge des „ M i n o r i t y Report", daß zur effektiven Bekämpfung der A r beitslosigkeit die öffentlichen Arbeitsprogramme unter der zentralen Leitung des Staates ausgeführt u n d hier alle Projekte ausgeschlossen werden sollen, die den Charakter v o n Notstandsarbeiten haben; vgl. ebd. S. 42 f. F ü r eine genaue Beurteilung der Bedeutung des „ M i n o r i t y Report" f ü r die sozialdemokratischen Vorschläge v o n 1912 müßte die Frage geklärt werden, i n wieweit diese Schrift der Webbs nicht n u r über Pumpiansky s A r t i k e l studiert wurde. Wie w i r bereits i n A n m . B:(131) hingewiesen haben, ist es nicht u n wahrscheinlich, daß der Abgeordnete E. Palmstierna bei seiner guten Kenntnis der kommunalwirtschaftlichen L i t e r a t u r jener Zeit den „ M i n o r i t y Report" beachtet hat, zumal dieser schon bald nach seinem Erscheinen i n Schweden besprochen worden w a r (s. o.). I n diesem Zusammenhang dürfte vielleicht interessieren, daß Palmstierna, der — nachdem er den schwedischen Regierungen der Jahre 1917—1920 angehört hatte — i n den 20er u n d 30er Jahren Botschafter seines Landes i n London war, i n B. Webbs Tagebüchern jener Zeit als eng vertrauter, alter Freund des Ehepaares Webb geschildert und ob seiner Intelligenz und Ausstrahlungskraft („he is an attractive and extremely i n t e l l i gent man") bewundert w i r d ; s. „Beatrice Webb's Diaries 1924—1932", London 1956, S. 2, 72 (zit.), 264 u. 275. Die f ü r uns interessanten Fragen, von welchem Z e i t p u n k t an diese Freundschaft datiert und ob sie durch die Bekanntschaft m i t den Webbschen Ideen (oder gar umgekehrt) begründet wurde, erfahren darin jedoch keine A n t w o r t . Ergänzend zu unseren Hinweisen i n A n m . B:(131) möchten w i r noch erwähnen, daß Palmstierna auch m i t der konjunkturtheoretischen L i t e r a t u r seiner Zeit sehr vertraut war, wie ein von i h m 1911 i n der 2. K a m m e r eingebrachter u n d ausführlich begründeter A n t r a g (Nr. 19) über ein sog. Krisenbarometer zur Beurteilung v o n K o n j u n k t u r v a r i a t i o n e n — nicht zuletzt i m Hinblick auf den zeitgemäßen Einsatz öffentlicher Arbeitsprogramme — zeigt: „ M o t i o n om skrifvelse t i l i Kungl. M a j :t angâende publicerande af en fortlöpande öfversikt

III. Ursprünge der Neuen Wirtschaftspolitik in Schweden

113

„Insbesondere hat der Ausschuß dem i n England aufgestellten Vorschlag Aufmerksamkeit geschenkt, f ü r öffentliche Arbeiten i n großem S t i l ZehnJahres-Programme auszuarbeiten, die so abgestimmt sind, daß ihre Durchf ü h r u n g nach den jeweüigen Konjunkturverhältnissen verändert werden kann."

Eine entsprechende Erweiterung der staatlichen A k t i v i t ä t i m Hinblick auf die konjunkturelle Arbeitslosigkeit schlägt der Ausschuß jedoch nicht vor. Vielmehr verweist er i n diesem Punkt (1) auf die bereits i n den Anträgen von 1910 und 1911 aufgestellten Vorschläge als ausreichende Mittel, so daß w i r nur zu der Annahme gelangen können, daß die zusätzlichen Programme des „ M i n o r i t y Report" als Vorbild für die i m Ausschuß näher motivierten „besonderen" Projekte des Antrags von 1912 gegenüber der permanenten Arbeitslosigkeit, deren Existenz ja durch das Gutachten i n England noch unterstrichen wurde, gedient haben dürfte — auch wenn diese, von uns vorgenommene direkte Verknüpfung i m Ausschußgutachten fehlt. Etwas Ähnliches — m i t dem Unterschied allerdings, daß unsere Annahme dort dank eines direkten Hinweises stärker ist — sollte übrigens, wie w i r bereits gesehen haben, später i n England geschehen, als die „Keynesschen" Verfasser des „Gelben Buches" ausgehend vom Zehn-Jahres-Plan des „ M i n o r i t y Reports" ein Entwicklungsprogramm zur Beseitigung der „abnormen" permanenten Arbeitslosigkeit der Nachkriegszeit aufstellten. Doch selbst wenn w i r i n den schwedischen Reichstagsdrucksachen eine völlig eindeutige, direkte Berufung auf den „ M i n o r i t y Report" i m Hinblick auf Punkt (2) des Antrages von 1912 gefunden hätten, können w i r diesen Einfluß nicht i n dem Sinne als entscheidend bewerten, als af den ekonomiska SituationenMAK 1911:19. I n diesem Dokument sagt Palmstierna übrigens selbst, daß er es war, der i m A u f t r a g des 4. a. o. Ausschusses der 2. K a m m e r die konjunkturtheoretischen Abschnitte (sie bildeten den Hauptteil) des von i h m unterzeichneten Gutachtens von 1910 verfaßt hatte; s. a . W . 1911, S. 1; vgl. ebd. S.2—11 und Utlatande ang. motion nr. 195 1910, S. 6—13. Vieles spricht dafür, daß Palmstierna — der einzige Reichstagsabgeordnete jener Zeit, bei dem w i r Anhaltspunkte f ü r mehr fundierte ökonomische Kenntnisse gefunden haben — auch die anderen Teile dieses G u t achtens, die die konkreten Vorschläge über den Einsatz öffentlicher Arbeiten behandeln, sowie das ebenfalls von i h m unterzeichnete Ausschußgutachten v o n 1911 zumindestens entscheidend mitgestaltet hat. Das gleiche gilt auch f ü r das von Sandler unterzeichnete Ausschußgutachten von 1912. (Sandler w a r erst nach den Wahlen i m Herbst 1911 i n die 2. K a m m e r eingezogen u n d hatte dort den bis dahin v o n Palmstierna geleiteten Vorsitz des 4. a. o. A u s schusses übernommen; er sollte aber schon bald eine führende Stellung i n der Sozialdemokratischen Partei — nicht zuletzt als wirtschaftspolitischer Experte — einnehmen). Nähere u n d sichere Anhaltspunkte als diese V e r m u tungen über die nach unserer Ansicht entscheidende Rolle Palmstiernas für die sozialdemokratischen Vorschläge zur Arbeitslosigkeitspolitik i n den Jahren v o r dem ersten Weltkrieg haben w i r jedoch nicht gefunden. E i n Memoirenband Palmstiernas über jene Zeit („Ett brytningsskede", Stockholm 1951), der uns i n dieser Frage hätte weiterbringen können, enthält hierzu leider keine Hinweise. 8 Steiger

. Ursprünge der Neuen Wirtschaftsl

in Schweden

ob ohne ihn oder andere, ähnliche Ideen die sozialdemokratischen Vorschläge (das gleiche gilt natürlich auch für die des „Gelben Buches") i n keiner Weise aufgestellt worden wären. Denn dies wäre eine recht oberflächliche ideologische — u m nicht zu sagen „idealistische" — Betrachtung, bei der die damaligen ökonomischen Verhältnisse nur unvollkommen berücksicht würden. Die Bedeutung solcher Faktoren — hier die Existenz einer weitverbreiteten Arbeitslosigkeit auch während eines „normalen" Konjunkturaufschwungs 1 5 5 — für die Vorstellungen und Entscheidungen gerade von Politikern sollte übrigens i m Falle Schwedens die weitere Behandlung des Antrages von 1912 i m Reichstag zeigen. Hier waren es nicht nur die Sozialdemokraten, sondern auch die Liberalen und teilweise sogar -die Konservativen, die keine Einwände gegen die darin vorgeschlagene „ipuibic works doctrine" erhöben. So wurde dann auch der Antrag von 1912 in der Zweiten Kammer, nachdem ihr Vierter Außerordentlicher Ausschuß (ihm v o l l zugestimmt hatte, m i t sehr großer Mehrheit angenommen; u n d selbst die damals immer noch überwiegend 'konservative Erste Kammer hieß ihn i n beiden Instanzen jetzt erstmals i m Punkte (1) gut — was wenigstens zur Folge hatte, daß immerhin der Einsatz öffentlicher Arbeiten als M i t t e l gegen saisonale u n d konjunkturelle Arbeitslosigkeit (bereits i m Jahre 1912 vom schwedischen Reichstag i m Prinzip gebilligt w a r 1 5 6 . iss F ü r die Erkenntnis dieser Tatsache dürfte von großer Bedeutung gewesen sein, daß während der Wirtschaftskrise 1907—1910 i n Schweden erstmals offizielle statistische Untersuchungen über das Ausmaß der Arbeitslosigkeit durchgeführt wurden, die — zusammen m i t darüber von 1911 an regelmäßig erstellten Berichten — die Grundlage f ü r die Berechnungen u n d Beurteilungen des Ausschußgutachtens v o n 1912 bilden sollten; s. (ο. V.): „Arbetslösheten i Sverige under v i n t e r n 1908—1909", Stockholm 1909, und (ο. V.): „Arbetslöshetsräkningen i Sverige den 31 j a n u a r i 1910

c

y

°der

I q> I y

(B:23b)

(iii) Gegenüber den Fällen (i, ii) soll angenommen werden, „daß Einkommen zwar ,gespart', d. h. nicht für den Konsum verwendet, aber auch nicht zur Nachfrage nach Kapitalgütern i n Anspruch genommen wird, oder um Unternehmen i n Gang zu setzen" (HV) 2 3 2 . Horten w i r d hier also nicht ausgeschlossen (H > O), Sparen und Investitionsnachfrage sind nicht identisch (S Φ Iy). 230a + b a.W.

1931, S. 42.

231 s. α. W. 1931, S. 42 ff. bzw. 52 ff. 232 a. W. 1931, S. 42 (zit.); s. ebd. S. 54 f. 10 Steiger

. Ursprünge der Neuen Wirtschaftsl

in Schweden

Die den Fällen (i, ii) zugrundegelegte Annahme w i r d von Wigforss als recht zweifelhaft bezeichnet 233 . Er hält sie aber zunächst aufrecht, u m zu zeigen, daß selbst bei dieser — für die Gültigkeit des Sayschen Theorems notwendigen — Voraussetzung die Vorstellung der Klassik nicht haltbar ist, nach der eine eventuelle „Uberproduktion" durch den Preismechanismus beseitigt wird. Der hieran anknüpfende Vorschlag, das i n einem der beiden Sektoren auftretende Überangebot durch eine Reduktion sämtlicher Preise, d. h. auch der Produktionskosten, zu überwinden, übersieht nämlich nach Wigforss vor allem die starken psychologischen Auswirkungen, die gerade von einem Preisfall ausgehen 2 3 4 : „Solange die Preise fallen, w i r d die Unternehmertätigkeit aus Furcht vor Verlust an den Gütern zurückgehalten, die m i t teureren Produktionskosten hergestellt worden sind . . . Solange diese W i r k u n g eines Preisfalls besteht, muß Preisfall Krise, Produktionsbegrenzung u n d Arbeitslosigkeit bedeuten. A b e r diese W i r k u n g scheint n u r noch stärker werden zu können, w e n n jede Mutmaßung i m Hinblick auf das Preisniveau ihre Grundlage verliert, w e i l alle Produktionselemente i n einem bis dahin unbekannten Grad beweglich geworden sind."

Statt zu einer Beseitigung der „Überproduktion" führt also das W i r ken des Preismechanismus eher zu einem kontraktiven „Wicksellschen Prozeß" — m i t realen Auswirkungen. Doch selbst wenn die einzelnen Preise stabil bleiben oder die Nachfragelücke i n den Fällen (i, ii) durch einen Kredit ausgeglichen werden kann, entsteht hier nach Wigforss eine Abwärtsbewegung — wenn nämlich die betreffendle Sektornachfrage „sich w e i g e r t " 2 3 5 a , die „überschüssige" Produktion zu kaufen. Eine solche Auswirkung ließe sich nur durch ein entsprechendes Ansteigen der Nachfrage i n dem anderen Sektor vermeiden, was Wigrforss aber gerade i n einer Depression als sehr wenig wahrscheinlich ansieht 23513 . Das wiederum bedeutet, daß er die den Fällen (i, ii) zugrundegelegte Annahme des Nicht-Hortens letztlich doch aufgeben muß — anders kann das „Sich-Weigern" der (für den jeweiligen Sektor „bestimmten" Kaufkraft nicht interpretiert werden. Wigforss wendet sich dann auch i n seiner weiteren Analyse allein dem realistischeren Fall (iii) zu, i n dem — i n Übereinstimmung m i t den Grundvoraussetzungen seines Modells — die „zweifelhafte Annahme" fallengelassen wird, daß das gesamte Einkommen immer ausgegeben w i r d — eine Auffassung, die Wigforss auf die damals allgemein als „selbstverständlich" angesehene Gleichsetzung von Sparen und Kapital233 a. W. 1931, S. 55. 234 α. W. 1931, S. 48. 235a + b a. W.

1931, S. 51.

I V . Ernst Wigforss* Beiträge zur Neuen Wirtschaftslehre b i l d u n g z u r ü c k f ü h r t 2 3 6 . D e m g e g e n ü b e r w e i s t er d a r a u f h i n , daß B e g r i f f e z u t r e n n e n s i n d u n d zwischen d e r Sparentscheidung und faktischen S p a r e n — das d a n n s t a t t g e f u n d e n h a t , w e n n die n e u e n d u k t i o n s m i t t e l f e r t i g g e w o r d e n s i n d — z u u n t e r s c h e i d e n ist, d. h. I

147 beide dem Pround

S s i n d z w a r e x p o s t i d e n t i s c h j e d o c h n i c h t e x a n t e 2 3 7 a . Wigforss gelingt es dabei z u zeigen, daß diese G l e i c h h e i t v o n I u n d S ü b e r E i n k o m m e n s ä n d e r u n g e n (Yo φ Y i ) z u s t a n d e k o m m t — u n d z w a r (ex ante) b e i H y > S/ d u r c h sogenanntes Z w a n g s s p a r e n 2 3 7 b ( w o b e i Y i > Yo), b e i H y < S/ d a gegen d u r c h H o r t e n ( Y i < Yo). H o r t e n b e d e u t e t aber f ü r Wigforss, daß „ d i e , U m l a u f s g e s c h w i n d i g k e i t ' des Geldes v e r r i n g e r t w i r d . . . d. h . d i e Preise s i n k e n . W e n n aber e i n P r e i s f a l l d r o h t oder schon b e g o n n e n h a t , w e r d e n die E i n k o m m e n s bezieher auf verschiedenen W e g e n d a z u v e r l e i t e t , sich m i t i h r e r K a u f k r a f t z u r ü c k z u h a l t e n . . . Dies g i l t nicht n u r dem K a u f v o n K o n s u m g ü t e r n , s o n d e r n auch d e m K a u f v o n K a p i t a l w a r e n , d. h. P l a z i e r u n g e n i n der P r o d u k t i o n 2 3 8 . " W i e schon i n d e n F ä l l e n (i, ii) s t e l l t sich auch h i e r die F r a g e nach d e n W i r k u n g e n des Preismechanismus, insbesondere nach d e m Z i n s als P r e i s u n d R e g u l a t o r des g e l i e h e n e n K a p i t a l s . W i g forss s i e h t i n i h m e i n n u r w e n i g w i r k s a m e s M i t t e l , u m aus e i n e r D e pression h e r a u s z u k o m m e n 2 3 9 : „ W e n n die Preise sinken, die Unternehmertätigkeit gelähmt, das Vertrauen i n die Z u k u n f t fortgeblasen ist — w i e niedrig soll dann der Preis des Kapitals sein, damit alle Sparmittel zu produktiver A n w e n d u n g kommen? Die Erfahrung scheint zu lehren, daß zumindestens der Zins der Banken f ü r kurzfristige Anleihen beliebig weit nach unten sinken kann, ohne Darlehnsnehmer i n hinreichendem Ausmaß hervorzulocken (HV). „ W i e es sich verhalten würde, w e n n der langfristige Zins den gleichen Weg ginge, so daß die Kapitalbesitzer bereit wären, eine Obligationsanleihe v o n ein oder zwei Prozent zu zeichnen — darüber wagt m a n sich nicht zu äußern. Lieber als ihren Preis so stark zu senken, ziehen die Besitzer des Kapitals es nämlich vor, ihre Mittel leicht verfügbar zu halten und mit deren Anwendung in der Produktion zu warten (HV). Hier trifft m a n also auf nicht ausgegebenes Geld, Kaufkraft, die nicht i m Austausch gegen K o n 23β α. W. 1931, S. 55. — I n einem Kommentar zum Manuskript der vorliegenden Untersuchung hat Wigforss zu unserer Darstellung i n diesem P u n k t folgenden, sowohl f ü r sein theoretisches Denken als auch seinen ideologischen Hintergrund recht aufschlußreichen Hinweis gegeben, auf den w i r nicht selbst gekommen sind u n d deshalb hier nachtragen möchten: „ I c h wundere mich nur, ob D u ,raten 4 konntest, daß der Ausdruck für Einkommen, die für Investitionen bestimmt, aber nicht angewandt wurden, das eindeutig marxistische (HV) [an meinem Beitrag] war. Die gewöhnliche Unterkonsumtionstheorie ist j a — ich weiß nicht seit w i e lange — die populäre K r i t i k der kapitalistischen W i r t schaft gewesen. F ü r M a r x w a r sie w o h l eher eine unhaltbare Oberflächlichk e i t " ; s. Brief an den Verfasser, Vejbystrand 20.10.1968, S. 2. 237 a + b (a) Ekonomiska krisen 1931, S. 57; (b) s. ebd. K o r r e k t e r wäre es, hier von „unbeabsichtigtem" Sparen zu sprechen. 238 α. W. 1931, S. 58 f. 239 α. W. 1931, S. 59 f. 10*

. Ursprünge der Neuen Wirtschaftsl

in Schweden

sumgüter angewandt u n d folglich gespart worden ist — von der man aber auch nicht Gebrauch gemacht hat, u m die Produktion v o n Kapitalgütern i n Gang zu halten. Die Folge ist Deflation, Preisfall, Depression."

Was Wigforss hier andeutet, ist eine Geldnachfragefunktion m i t der typischen „Keynesschen Liquiditätsfalle", die den Zins — wie überhaupt alle monetären M i t t e l — zur Wirkungslosigkeit verurteilt. W i r kungslos i m Hinblick auf eine wirtschaftliche Stimulierung während der Depression ist nach Wigforss aber auch der „Mechanismus" des anderen neben dem Zins wichtigen Faktorpreises, des Lohnes. Geringere Löhne können zwar für einzelne Unternehmen eine Erleichterung bedeuten, „aber je allgemeiner eine Lohnsenkung ist, desto stärker w i r d sie auch die Kaufkraft und Nachfrage verringern, und es w i r d immer mehr zweifelhaft, ob die Arbeitsplätze wirklich vermehrt werden" ( H V ) 2 4 0 a . Vielmehr ist zu befürchten, daß dadurch die Krise nur verschärft wird. Denn es erscheint unwahrscheinlich, daß die geringeren Lohnausgaben während einer Depression voll investiert werden. Und genau so unrealistisch wäre die Annahme, daß der infolge einer Lohnsenkung auftretende „unmittelbare E f f e k t " 2 4 0 b des Kaufkraftverlustes durch ein entsprechendes Ansteigen der Konsumnachfrage der „Kapitalbesitzer" ausgeglichen werden könnte. M i t den für die hier gegenübergestellten Einkommensgruppen angenommenen unterschiedlichen Konsumquoten (s. o.) nimmt Wigforss — zumindests i m Ansatz — ein weiteres wesentliches Element der Keynesschen Theorie vorweg: die mit wachsendem Einkommen weniger zunehmende Konsumfunktion, deren stabilisierende W i r k u n g gerade i n der Depression er besonders hervorhebt 2 4 1 . Gerade dieser günstige Einfluß müßte aber durch eine allgemeine Senkung der Löhne stark abgeschwächt werden. Zur Beseitigung der Arbeitslosigkeit i n einer Wirtschaftskrise sieht also Wigforss weder in einer Senkung des Zinses noch i n einer allgemeinen Lohnsenkung ein geeignetes Mittel. Eine Lösung dieses Problems besteht für i h n allein i n finanzpolitischen Maßnahmen des Staates, auf deren Begründung w i r i m folgenden eingehen wollen. 2. Begründung und Darstellung der staatlichen Intervention

Neben der Erkenntnis der Gründe seines Versagens i n der Depression hat die Analyse des Preismechanismus nach Wigforss 242 noch den Vorzug, daß dabei an den entscheidenden krisenverursachenden Faktor erinnert w i r d : die nachlassende Unternehmertätigkeit. Ihre für den 240a + b a. W. 241

1931, S . 1 1 1 (a) b z w . S . 112 ( b ) .

Wigforss geht davon aus, daß die „Sättigung" der Konsumnachfrage eine größere Rolle spielt, „ j e höher m a n auf der Einkommensskala k o m m t " , und k o m m t daher zu dem Schluß: „Eine gleichmäßigere E i n k o m m e n s v e r t e i l u n g . . , würde ein stabilisierender Faktor sein"; s. α. W. 1931, S. 69 bzw. S. 70. 242 a.W. 1931, S. 113 f.

IV. Ernst Wigforss Beiträge zur Neuen W i r t s c h a f t s l e h r e 1 4 9 Aufschwung unbedingt notwendige Wiederbelebung kann — sofern man hierunter, wie i n Wigforss' Modell, ausschließlich die private I n vestitionstätigkeit versteht — allein durch Aussicht auf wachsenden Gewinn erreicht werden 2 4 3 . Das zur Erreichung dieses Ziels naheliegende M i t t e l einer Senkung der Faktorpreise ist aber, wie w i r i m vorigen Abschnitt gezeigt haben, untauglich: Niedrigere Löhine müßten die Krise nur verschärfen; ein geringerer Zins würde völlig wirkungslos bleiben — nach Wigforss übrigens gerade ein Ausdruck für die von den privaten Unternehmern als mangelhaft eingeschätzten Gewinnaussichten. „Wenn i n dieser Lage etwas Ernsthaftes getan werden können soll, um die Arbeitsplätze zu vermehren", folgert er daher i n konsequenter Fortsetzung seines gesamtwirtschaftlichen Ansatzes, „muß die Unternehmertätigkeit vonseiten der öffentlichen Hand kommen, von den Organen für die gemeinsamen Angelegenheiten der Mitbürger 2 4 4 ." a) Ö f f e n t l i c h e

Ausgaben und

Sparen

Nach Wigforss kann diese staatliche Intervention nichts anderes bedeuten, als daß die öffentliche Hand ihre Ausgaben ausweitet — und zwar unabhängig von ihren i n der Depression stark gesunkenen Einnahmen. Dem Einwand, daß hier der Staat eher seine Ausgaben einschränken, d. h. „sparen" müßte, hält er entgegen, daß eine solche Entscheidung lediglich einen weiteren Nachfrageausfall bedeuten würde — und zwar derart, wie er ihn i n seinem Modell einer Volkswirtschaft ohne staatliche A k t i v i t ä t anhand des Sparens der Privaten bereits geschildert hat. I n seiner K r i t i k des Sparens i n der Depression differenziert nun Wigforss insofern, als er damit nicht die Entscheidungen der einzelnen privaten Wirtschaftssubjekte angreift. Nicht gegen diese Entscheidungsträger kann die K r i t i k gerichtet werden, sondern allein gegen den Staat als Wirtschaftssubjekt, d.h. gegen die Organisation einer W i r t schaft, die eben dieses Sparen der Privaten unausgenutzt läßt. Aus dieser K r i t i k wiederum erfahren die öffentlichen Ausgaben ihre eigentliche Berechtigung 2 4 5 : „Die Bedenken gegen die öffentliche Unternehmertätigkeit müssen i n hohem Grad i n einer Situation geschwächt werden, i n der ein T e i l des Sparens 243 Damit dürfte Wigforss neben der bei einem bestimmten Zins v ö l l i g elastischen Geldnachfragefunktion u n d der m i t wachsendem Einkommen unterproportional ansteigende Konsumfunktion auch das dritte wesentliche Element des Keynesschen Modells i n den M i t t e l p u n k t seiner gesamtwirtschaftlichen Analyse der Depression gestellt haben: die vorwiegend von den Ertragserwartungen abhängige Keynessdie Investitionsfunktion. 244 a. W. 1931, S. 114. 245 a. W. 1931, S. 116.

. Ursprünge der Neuen Wirtschaftsl

in Schweden

sonst nicht zur A n w e n d u n g kommen würde. Wenn der Staat öffentliche Arbeiten m i t Anleihen finanziert, k a n n nicht der E i n w a n d erhoben werden, daß daher K a p i t a l v o n der privaten Unternehmertätigkeit abgezogen w e r den müßte."

Das nichtausgenützte Sparen bedeutet ja nichts anderes, als daß die private Unternehmertätigkeit, wie Wigforss' Modell hat erkennen lassen, unzureichend ist. Und aus seinem kritischen Hinweis auf die sich daraus ergebende Aufgabe des Staates folgt daher weiterhin, daß das, was für ein privates Wirtschaftssubjekt während eines K o n j u n k t u r rückgangs „richtig" sein mag — nämlich seine Ausgaben insgesamt einzuschränken —, „nicht selbstverständlich" auf die öffentliche Hand übertragen werden k a n n 2 4 6 : „Der Staat ist kein Einzelner an der Seite anderer des Staates sind ein T e i l der gesamten Ausgaben unsere Ausgaben brauchen nicht auf die gleiche unsere Einkommen. Es ist i m Gegenteil klar, daß

Einzelner. Die Ausgaben der Mitbürger, u n d alle Weise zu variieren w i e sie es nicht t u n dürfen."

Zwar kann man nach Wigforss gerade i n einer Krise fragen, ob nicht bestimmte öffentliche Ausgaben eingeschränkt werden sollten, wenn das K r i t e r i u m der (im Vergleich zur privaten Verausgabung) „besseren Verwendung", nach denen sie entsprechend einer von i h m aufgestellten Staatsausgabentheorie beschlossen worden sind, unter den veränderten ökonomischen Bedingungen sich ebenfalls verändert hat. Daraus folgt nun seiner Ansicht nach „jedoch nicht, daß die totalen Ausgaben der öffentlichen Hand verringert werden müssen" ( H V ) 2 4 7 . A l l e i n das Mißverhältnis von Arbeitslosigkeit u n d Überfluß an Kapital i n der Depression läßt nach Wigforss — unter dem von i h m herangezogenen Hauptgesichtspunkt einer bestmöglichen Anwendung der gesammelten Ressourcen einer Volkswirtschaft — eher das Gegenteil einer für den privaten Unternehmer noch sinnvollen „Sparsamkeit" notwendig erscheinen.

b) C h a r a k t e r

und

Wirkung

öffentlicher

Arbeiten

Die von Wigforss vorgeschlagene Form der staatlichen Intervention besteht darin, „Arbeiten auf neuen Gebieten i n Gang zu setzen", die sich aber von der eigentlichen privaten Unternehmertätigkeit nicht grundsätzlich unterscheiden und durch die den von ihr nicht beanspruchten Produktionskräften „soweit wie möglich" Beschäftigung ge246 a.W. 1931, S. 116f. 247 a. W. 1931, S. 117.

IV. Ernst Wigforss Beiträge zur Neuen Wirtschaftslehre

151

w ä h r t w i r d 2 4 8 . D i e Staatsausgaben (G) s i n d s o m i t v o m gleichen C h a r a k t e r w i e d i e A u s g a b e n der P r i v a t e n i m K o n s u m - u n d I n v e s t i t i o n s g ü t e r s e k t o r ( C q b z w . Iq), so daß w i r i n d e m u m d e n s t a a t l i c h e n S e k t o r e r w e i t e r t e n W i g f / o m s c h e n M o d e l l eine E i n k o m m e n s e n t s t e h u n g s g l e i c h u n g e r h a l t e n (B:24), d e r w i r f o l g e n d e E i n k o m m e n s v e r w e n d u n g s g l e i c h u n g gegenüberstellen können (B:25)249: (B:24)

Q = Cq + I q + G

bzw.

Y = Cy + S + Τ

(B:25)

E i n e n ä h e r e A n a l y s e des Z u s a m m e n h a n g s der i n diese D e f i n i t i o n s g l e i c h u n g e n n e u e i n g e f ü h r t e n G r ö ß e n i m H i n b l i c k a u f die i n seinem A u s g a n g s m o d e l l b e h a n d e l t e n g i b t Wigforss nicht. I m m e r h i n zeigt j e doch sein H i n w e i s a u f die m u l t i p l i k a t i v e n W i r k u n g e n d e r Staatsausgaben, daß er die h i e r w e s e n t l i c h e n Z u s a m m e n h ä n g e durchaus e r k a n n t hat250: 248 α. W. 1931, S. 118. — Obwohl Wigfross sich i n „Ekonomiska krisen" n u r m i t der k o n j u n k t u r e l l e n Arbeitslosigkeit beschäftigt, ist zu beachten, daß er i n seinen allgemeinen theoretischen Vorstellungen die hier begründete staatliche Intervention auch auf die permanente Arbeitslosigkeit bezog — was Landgren (a. W. 1960, S. 78) als K r i t e r i u m f ü r den expansiven Charakter der v o n Wigforss (im Gegensatz zu den v o n der Frühen Stockholmer Schule, vor allem von Myrdal) vorgeschlagenen Maßnahmen besonders hervorgehoben hat. A l l e r dings geschah dies bei Wigforss n u n keinesfalls i n Form eines ausschließlich kompensatorischen Konzepts, d . h . eines permanenten „deficit spending", w i e m a n i m Anschluß an den ersten Satz des folgenden Zitats, den Landgren (ebd.) f ü r seine These anführt, annehmen müßte. Dies zeigt deutlich der zweite, v o n uns hervorgehobene Satz, den Landgren bezeichnenderweise fortgelassen hat: „ W e n n m a n der Ansicht ist, daß die Anleihenaufnahme f ü r öffentliche A r beiten, die keinen Ertrag i n Geld erbringt, i m selben Maß aufhören kann, w i e die akute Depression zurückgeht — so bedeutet dies nicht, daß öffentliche Arbeiten oder von der öffentlichen Hand unterstützte Arbeiten außerhalb des Rahmens der Wirtschaftspolitik während einer besseren K o n j u n k t u r fallen sollten. Aber diese öffentlichen Arbeiten müssen dann entweder mit Steuermitteln finanziert werden oder auch derart beschaffen sein, daß eine übliche Verzinsung der Anleihemittel stattfinden kann" (HV); s. Wigforss: Krispolitik 1934, S. 31; vgl. (ders.): Diskussionsbeitrag zu G. Söderlund: „Beskattning och konjunkturerna. Nâgra synpunkter pâ det nuvarande läget", N F F 1935, S. 139 u. 147 f. (auch hier hat Landgren sehr einseitig zitiert), sowie (ders.): „ D e n nya budgeten", N F F 1936, S.2, 8f., 11 f. u. 20. Worauf Wigforss also abzielte, w a r keineswegs ein permanentes „deficit spending", sondern eine allgemeine Expansion des staatlichen Sektors zur langfristigen Sicherung der Vollbeschäftigung, wobei i h m k l a r gewesen sein muß — was übrigens gerade Myrdal (!) u n d i m Anschluß daran Ohlin zu diesem Zeitpunkt, d. h. 1934, schon nachgewiesen hatten (s. u. T e i l C) —, daß auch ein ausgeglichenes Budget expansiv w i r k t . 24 » Es ist zu beachten, daß es sich i n diesen Definitionsgleichungen u m ex post Größen handelt. — Über die von Wigforss erkannte Möglichkeit der Erhöhung (bei gleichzeitiger Verausgabung) v o n Τ — Steuern — (ex ante) bei nicht ausgenutzten S (ex ante) vgl. Ekonomiska krisen 1931, S. 116. 250 α. W. 1931, S. 119 f. — Eine genaue Berechnung des Multiplikators sollte Wigforss ein halbes Jahr nach Erscheinen der hier behandelten Schrift i m Reichstag geben; s. Ausführungen vom 4.6.1932, S. 101; vgl. Landgren: a.W. 1960, S. 72.

. Ursprünge der Neuen Wirtschaftsl

in Schweden

„Die Arbeitsgelegenheiten, die durch diese öffentlichen Arbeiten geschaffen werden, sind natürlich nicht auf die Z a h l der Arbeitsstunden oder Arbeitstage i n den Unternehmen der öffentlichen Hand begrenzt. Rohstoffe u n d Arbeitswerkzeuge müssen v o n privaten Unternehmen zur Verfügung gestellt werden; die neuangestellten Arbeiter erhalten erhöhte Einkommen u n d können i h r e n K o n s u m vergrößern — der Strom der K a u f k r a f t wächst u n d streckt sich über die ganze Wirtschaft."

„Die Wirtschaft", die dadurch wieder einen Aufschwung erfährt, ist das System der privaten Marktwirtschaft, das i n seinen Grundzügen unangetastet bleibt, d. h. die Krise w i r d zunächst als Faktum anerkannt, und die dann dagegen gerichtete staatliche Intervention w i r d nur indirekt durchgeführt. I n diesem Sinne fährt Wigforss i n seinem eben wiedergegebenen Zitat fort: „Der Grundgedanke i n diesem Eingriff vonseiten der öffentlichen H a n d k a n n sehr w o h l m i t dem W o r t ,Reservearbeiten' ausgedrückt werden. Die Gesellschaft überläßt i m großen und ganzen den Privaten die F ü h r u n g der Wirtschaft. Aber w e n n einer der früher erwähnten ,Sättigungspunkte' erreicht worden ist, i n dem die private Unternehmertätigkeit nicht, oder zumindestens nicht bald, neue A n w e n d u n g f ü r die freigestellte Arbeitsk r a f t oder die gesparte K a u f k r a f t findet — dann ü b e r n i m m t die Gesellschaft bis auf weiteres (HV) die A n w e n d u n g v o n K a p i t a l u n d Arbeit."

Gleichwohl teilt nun Wigforss nicht die Auffassung, daß m i t dieser staatlichen Intervention „nichts Bemerkenswertes" geschehen ist; vielmehr unterstreicht er, daß die „sozusagen stellvertretende Unternehmertätigkeit der öffentlichen Hand" eine ernsthafte K r i t i k des Systems der privaten Marktwirtschaft bedeutet 2 5 1 *: „Die K r i t i k trifft genau den Lebensnerv des kapitalistischen Systems, da sie die Gewinn- und Verlustkalküle der privaten Unternehmer als Richtschnur für das, was vom Gesichtspunkt der ganzen Gesellschaft als nutzbringend angesehen werden soll, nicht g u t h e i ß t . . . Die Gewinn- und Verlustkalküle erhalten ein anderes Aussehen, wenn man nicht nur die unmittelbare Rentabilität einzelner Unternehmen oder Industriezweige beachten muß, sondern auch das Interesse der ganzen Gesellschaft, der Arbeitslosigkeit vorzubeugen 2511 *." Die Forderungen, die Wigforss aus dieser K r i t i k ableitet, gehen dann auch über eine staatliche Intervention hinaus, die sich darauf beschränkt, ihre M i t t e l erst während der Krise gleichsam improvisierend einzusetzen. Die Maßnahmen der öffentlichen Hand, die i h m aufgrund seiner theoretischen, die grundlegenden Einsichten der Neuen Wirtschaftslehre zu Tage fördernden Analyse notwendig erscheinen, sollen vielmehr, u m „die beste Anwendung der produktiven Ressourcen" der gesamten Wirtschaft zu gewährleisten, langfristig ge-

25ia + b Ekonomiska

krisen 1931, S. 120 (a) bzw. S. 120 u. 123 (b).

I V . Ernst Wigforss* Beiträge zur Neuen W i r t s c h a f t s l e h r e 1 5 3 plant 252 w e r d e n . Dies b e d e u t e t n a c h Wigforss, daß der S t a a t e i n e n E i n fluß a u f die W i r t s c h a f t e r h ä l t , d e r n i c h t n u r a n die D u r c h f ü h r u n g seiner M a ß n a h m e n i n der D e p r e s s i o n g e b u n d e n ist, d. h. die als R e s u l t a t seiner theoretischen Ü b e r l e g u n g e n e m p f o h l e n e staatliche I n t e r v e n t i o n i s t n u r e i n — w e n n auch d e r w e s e n t l i c h e T e i l d e r v o n i h m v e r t r e t e n e n N e u e n Wirtschaftspolitik.

252 I m Hinblick auf unsere Diskussion i n A n m . B:(161). Punkt (ii), ist es interessant, daß Wigforss hier die staatliche Intervention i. S. eines mehr „ p l a n mäßigen Wirtschaf tens" (er verwendet noch nicht den von Myrdal geprägten Begriff „Planwirtschaft", der aber dasgleiche bedeutet — vgl. A n m . B:(194), B:(202) —), d.h. v o r allem als M i t t e l zur konsequenten Ausschaltung der „Planlosigkeit der kapitalistischen Produktion" begreift. Dabei erörtert er auch die Vergesellschaftung der „großen grundlegenden Industrien" — ein Vorschlag, dem er sehr zustimmend gegenübersteht, ohne i h n allerdings als unbedingt notwendig hinzustellen. Die Erkenntnisse, die er aus seiner Analyse der makroökonomischen Zusammenhänge während einer Depression gewonnen hat, stehen diesem Vorschlag keineswegs entgegen, sondern ermöglichen erst die rationale Durchführung der Neuen Wirtschaftspolitik. Die Grenzen einer solchen P o l i t i k des „planmäßigen Wirtschaftens" liegen nach Wigforss allein i n den internationalen Verflechtungen einer Volkswirtschaft; s. α. W. 1931, S. 121 ff.

V. Vorläufiges zusammenfassendes Ergebnis und Konsequenzen für die abschließende Untersuchung I n unserer vorliegenden Untersuchung hatten w i r uns anfangs über die Zusammenhänge zwischen der Neuen Wirtschaftslehre und der Stockholmer Schule orientiert. I n diesem Einleitenden Teil waren w i r zu dem Ergebnis gekommen, daß unsere Untersuchung — nicht zuletzt als Folge der durch die Abhandlungen von Landgren (1960) und Lewin (1967) bestimmten schwedischen Diskussion — auf die Frage nach der Entstehung der Neuen Wirtschaftslehre i n Schweden beschränkt werden mußte. I n dem Hauptteil unserer Arbeit hatten w i r uns daher auf die beiden Thesen über die Ursprünge der Neuen Wirtschaftslehre i n Schweden zu konzentrieren, wie sie i n der dogmengeschichtlichen Auseinandersetzung i n diesem Land bisher vorgebracht worden sind: (i) die These von der Grundlegung der Neuen Wirtschaftslehre durch K . Wicksell, wie sie von den Vertretern der Stockholmer Schule, besonders der der „Frühen" — Lindahl, Myrdal und Ohlin —, seit Beginn der dreißiger Jahre behauptet worden ist; (ii) dagegen die i n unserer Zeit erstmals von Landgren aufgestellte These von der Vorwegnahme der Neuen Wirtschaftslehre durch E. Wigforss durch Übernahme und V e r w i r k lichung der vom „frühen" Keynes inspirierten Neuen Wirtschaftspolitik der englischen Liberalen — eine These, die m i t Lewins nur unwesentlichen Modifizierung (Berücksichtigung der marxistischen Tradition) spätestens seit 1967 i n Schweden eine allgemein anerkannte Tatsache geworden zu sein scheint 253 . 253 v g l . A n m . A:(44), i n der w i r auf die i m Sommer 1967 abgeschlossenen ersten Debatte über Lewins Abhandlung hingewiesen hatten. Auch i n den später erschienenen Diskussionsbeiträgen ist — m i t der bemerkenswerten Ausnahme E. Wigforss' (und neuerdings B. öhmans) — nicht der geringste Zweifel an der von Lewin übernommenen Landgrenséien These erhoben w o r den; s. (in chronologischer Reihenfolge): U. Herz: „Planhushällning — för och emot", I F T 1967:7, bes. S. 9; H. Tingsten: „Socialisering och planhushällning", T N 1967, bes. S. 463 f.; N. Elvander: Besprechung von L. Lewins „Planhushâllningsdebatten", S t v T 1967, bes. S. 355. — Auch i n neueren schwedischen Arbeiten, i n denen i n der einen oder anderen Weise die Landgren-Lewinsche These beachtet worden ist, w i r d sie kritiklos wiedergegeben; s. S.-O. Lindeberg: Nödhjälp och samhällsneutralitet 1968, S. 11 i. V. m. S. 329; A. Lindbeck: „Svensk ekonomisk politik. Problem och teorier under efterkrigstiden", Stockh o l m 1968, S. 72; vgl. auch die gleichzeitig publizierte englische Version dieser Schrift „Theories and Problems i n Swedish Economic Policy i n the Post-War Period", A E R 1968 (Juni-Beil.), S. 33. Hier findet sich eine Stelle, die zur Unterstützung v o n M. Blaugs geänderter Auffassung über die Bedeutung der schwedischen Beiträge (vgl. das V o r w o r t der vorliegenden Arbeit) herangezo-

V. Ergebnis und Konsequenzen für die abschließende Untersuchung 155 1. Die These von der Grundlegung der Neuen Wirtschaftslehre durch Knut Wicksell

Zunächst haben w i r uns der ersten These zugewandt und geprüft, inwieweit die (geld-)theoretischen Beiträge Wicksells Ansätze zur Neuen Wirtschaftslehre darstellen — vgl. Abschnitt B:I:1. Anhand eines von R. Frisch und besonders W. P. Yohe entwickelten, von uns auf die „Vorlesungen" (1906/15) übertragenen Modells konnten w i r zeigen, daß Wicksell entgegen einer i n der Literatur noch immer — u. a. auch von Landgren — vertretenen Auffassung i n seiner zentralen, von der Frühen Stockholmer Schule weiterentwickelten makroökonomischen Theorie alles andere als ein Vertreter der von Keynes so sehr bekämpften Klassik war. Wicksells Denken i n makroökonomischen Größen, sein gesamtwirtschaftlicher Ansatz, insbesondere seine Verwendung der Technik der effektiven Gesamtnachfrage — dies führte vielmehr dazu, daß er m i t dem Sayschen Theorem brach, indem er zeigte, daß die totale Nachfrage i n einer Volkswirtschaft unabhängig vom totalen Angebot besteht und somit eine allgemeine Expansion (bzw. Kontraktion) bew i r k e n kann. Dabei spielte es keine Rolle, worauf w i r besonders hingewiesen haben, daß Wicksell i n seinen geldtheoretischen Schriften von einer vollbeschäftigten Wirtschaft ausging, denn für i h n war dies — was seine K r i t i k e r einschließlich Landgren vergessen haben und trotz der Einschränkungen, die man hier machen muß — i m wesentlichen eine Arbeitshypothese, keinesfalls ein jederzeit erfülltes Resultat seiner Analyse. Daß Wicksell das Problem der Arbeitslosigkeit durchaus erkannte und nicht i m Sinne der „Klassik" darstellte und löste, haben w i r anhand seiner i n der Literatur nur wenig beachteten — teilweise sogar überhaupt noch nicht behandelten (insbesondere 'sein Aufsatz i n Ekonomisk Tidskrift 1908) — konjunkturtheoretischen Beiträge deutlich gemacht [B:I:2]. Hier wurde der gesamtwirtschaftliche Ansatz als M i t t e l der Erklärung für eine reale Expansion bzw. Kontraktion herangezogen und der Unterschied zwischen Investieren und Sparen — i n dem Sinne, daß Sparen nicht notwendig, sondern nur wirksam nachgefragt Kapitalbildung bedeutet — klarer herausgestellt als i n den „Vorlesungen". Die Lösung des Problems einer konjunkturellen Arbeitslosigkeit bestand dann auch für Wicksell nicht i n einer Empfehlung der Senkung gen werden könnte. Unter Berufung auf Landgren urteilt Lindbeck (wenn auch etwas vorsichtig): „ I t appears that Wigforss was inspired m a i n l y b y the B r i t i s h discussion i n the late twenties, i n w h i c h Keynes and Henderson were most active, concerning the possibility of fighting unemployment b y expansionary fiscal policy." Ferner s. S. Asklund: „Arbetsmarknadspolitiken Stockh o l m 1969, S. 16, sowie neuerdings G. Persson — L. Berntson: „Svensk arbetsmarknadspolitik: frân socialpolitik till liberalism ZE 1970:(17), S. 20. — Z u Wigforss und öhman s. u. A n m . B:(255) bzw. unser Vorwort.

156

. Ursprünge der Neuen Wirtschaftsl

in Schweden

der Faktormarktpreise, sondern in Maßnahmen zur Stärkung der effektiven Gesamtnachfrage, insbesondere durch staatliche Intervention, u. a. durch kreditfinanzierte öffentliche Arbeitsprogramme. I m Anschluß hieran haben w i r die konjunkturtheoretischen und finanzpolitischen Ansätze eines weiteren — i n der Literatur bisher völlig vernachlässigten und stark von Wicksell geprägten — schwedischen Ökonomen i m Hinblick auf die Neue Wirtschaftslehre geprüft: die Beiträge «des „frühen" Neo-WicJcsellianers M. B. Hamilton [B:II]. I n seinem konjunkturtheoretischen Ansatz zur Erklärung der Depression ging dabei Hamilton insofern über Wicksell hinaus, als hier wesentlich klarer u n d überzeugender die Gleichwertigkeit von Investition und Konsum als Ausgabe sowie die Rolle des Sparens im Hinblick auf Einkommen und Beschäftigung herausgestellt wurde — einschließlich der sich daraus ergebenden Konsequenz für die Beseitigung der Arbeitslosigkeit: einkommenswirksame Verausgabung der von den privaten Wirtschaftssubjekten m der Depression „stillgelegten" M i t t e l durch den Staat i n Form kreditfinanzierter Arbeitsprogramme. Dabei vergaß Hamilton nicht — wie übrigens schon i m Hinblick auf die Ausgaben der Privaten —, auch auf die positiven multiplikativen Auswirkungen einer solchen Verausgabung hinzuweisen. Seine ausführliche Behandlung der staatlichen Intervention (insbesondere i n Ekonomisk Tidskrift 1914), die er nicht nur auf die konjunkturbedingte Arbeitslosigkeit beschränkt wissen wollte, ging aber, wie w i r sahen, weniger auf Wicksell als auf wirtschaftspolitische Vorstellungen zurück, wie sie in Schweden bereits vor dem ersten Weltkrieg vor allem von den Sozialdemokraten vertreten worden waren. Dies wiederum hat uns veranlaßt, die U r sprünge der Neuen Wirtschaftspolitik i n diesem Lande näher zu untersuchen. 2. Die These von der Vorwegnahme der Neuen Wirtschaftslehre durch Ernst Wigforss

Damit wurden w i r aber bereits m i t der zweiten These über die Entstehung der Neuen Wirtschaftslehre i n Schweden konfrontiert — m i t der Rolle des sozialdemokratischen Politikers E. Wigforss, wie sie von Landgren behauptet und — allerdings nur scheinbar — durch Lewin bestätigt worden ist [B:III:1]. I m Gegensatz zu Lewin, der diesen Hinweisen nicht nähere Aufmerksamkeit geschenkt hatte, sind w i r dabei zunächst von Wigforss 9 eigener, von Landgrens These stark abweichender Auffassung ausgegangen, i n der ein Gegensatz zu den von Landgren kritisierten Vertretern der Frühen Stockholmer Schule bestritten und auch die Abhängigkeit von den englischen Liberalen anders gewertet wurde: als Bestätigung und Verdeutlichung der Wigforss bereits davor bekannten Vorstellungen der Fabianer. (Die Bedeutung der fabianischen

V. Ergebnis und Konsequenzen für die abschließende Untersuchung 157 Ideen, insbesondere die Vorschläge des 1909 erschienenen „ M i n o r i t y Report" von S. & B. Webb und ihre Weiterführung Anfang der zwanziger Jahre durch G. H. D. Cole, für das von Keynes inspirierte „Gelbe Buch" von 1928 sowie die darauf folgenden Programmschriften der englischen Liberalen konnten w i r i n einem Exkurs eingehend dokumentieren. Dabei wurde nicht nur die These von der „Keynesschen Revolution" überhaupt bestritten, sondern auch speziell die Bedeutung der Empfehlungen der englischen Liberalen, die i n ihren Anforderungen an die öffentliche Beschäftigungspolitik hinter denen der Fabianer zurückstanden, in dem von Landgren angegebenen Sinn für die Neue Wirtschaftspolitik i n Schweden i n Frage gestellt). Wigforss' Hervorhebung des fabianischen Einflusses für die von ihm bereits kurz nach dem ersten Weltkrieg (im „Göteborger Programm" von 1919) verfochtenen und während der Weltwirtschaftskrise v e r w i r k lichten Maßnahmen gab uns zu der Vermutung Anlaß, daß ein Einfluß von gleicher Seite auch für die sozialdemokratischen Vorschläge verantwortlich gewesen sein könnten, auf die w i r dank Hamilton gestoßen waren. Die Untersuchung dieser Vorstöße i m schwedischen Reichstag vor dem ersten Weltkrieg [B:III:2] ergab jedoch keine eindeutige Bestätigung unserer Annahme. Immerhin konnten w i r zeigen, daß der „ M i n o r i t y Report" bereits zu dem Zeitpunkt, als das M i t t e l der öffentlichen Arbeiten erstmals näher i n Schweden erörtert wurde, i n sozialdemokratischen Kreisen bekannt war: i m Frühjahr 1909. Weiterhin konnten w i r nachweisen, daß der weitgehendste und von uns als bedeutendster Vorstoß jener Periode bezeichnete sozialdemokratische Entw u r f von 1912 i n seiner Begründung gerade i n dem Punkt, i n dem er über die vorhergehenden Anträge (1910 und 1911) hinausging — d. h. neben der konjunkturellen auch die permanente Arbeitslosigkeit berücksichtigte —, ausdrücklich auf den „ M i n o r i t y Report" als Vorbild Bezug nahm. Allerdings geschah dies nicht direkt, sondern über eine deutsche Quelle, so daß w i r uns hier m i t einer Vermutung zufriedengeben mußten, zumal w i r auch die Rolle des damaligen ökonomischen Experten der Sozialdemokraten, E. Palmstierna, i m Hinblick auf die von uns angenommene Vermittlung der fabianischen Ideen aufgrund des hier unzureichenden (von uns allein verwandten) Materials der Reichstagsdrucksachen nicht näher klären konnten. A u f jeden Fall machte unsere Untersuchung über die sozialdemokratischen Vorstöße i n den Jahren 1908 (in dem erstmals Gedanken i n dieser Richtung vorgebracht wurden) bis 1912 deutlich, daß bereits damals die Grundlagen für die Neue Wirtschaftspolitik i n Schweden gelegt wurden. Die Vorschläge jener Zeit erfüllen nicht nur die beiden K r i t e rien, die Landgren i n seinem strengen Maßstab für eine expansive staatliche Beschäftigungspolitik als unerläßlich angsehen hat; auf sie

. Ursprünge der Neuen Wirtschaftsl

in Schweden

wurde zudem i n den Reichstagsdebatten während der Weltwirtschaftskrise auch immer wieder als Vorbild für die von den Sozialdemokraten propagierte Neue Wirtschaftspolitik hingewiesen. Ihre kaum verständliche Nichtberücksichtigung durch Landgren und Lewin haben w i r uns dann auch nur durch ein so irrationales Motiv wie die äußerst starke Fixierung beider Autoren auf Keynes erklären können. Damit war aber noch nicht die Frage beantwortet, warum denn die Sozialdemokraten nicht schon i n den Jahren nach dem ersten Weltkrieg, i n ;denen sie bereits (erstmals i n Regierungsstellung gekommen waren, ihre Vorstellungen aus der Vorkriegszeit verwirklichten — für Landgren und Lewin ja ein wichtiger Anhaltspunkt für die Richtigkeit ihrer Thesen. I n unserer näheren Untersuchung dieser Epoche sozialdemokratischer Regierungen (1917—1926) haben w i r [B:III:3] zunächst auf die bedeutsame Tatsache aufmerksam gemacht, daß sämtliche bürgerliche Parteien Schwedens, die sich vor dem ersten Weltkrieg zum Teil auch den weitgehendsten Empfehlungen der Sozialdemokraten angeschlossen hatten, unter dem Einfluß einer A r t Renaissance des ökonomischen Liberalismus i n jenen Jahren i m Prinzip jede staatliche Intervention ablehnten. Für die Sozialdemokraten, die damals zwar die Regierung bildeten, wegen ihrer dauernden Minoritätsstellung jedoch i m mer auf bürgerliche Unterstützung angewiesen waren, hatte dies insofern Bedeutung, als sie gerade i n der Frage der Arbeitslosigkeitspolitik zu sehr weitreichenden Zugeständnissen gezwungen waren, wollten sie nicht gestürzt werden. Dabei haben w i r nachweisen können, daß die Sozialdemokraten zunächst durchaus versuchten, ihre Vorschläge aus der Vorkriegszeit zu verwirklichen, diese dann aber schon bald gegenüber dem von den bürgerlichen Parteien befürworteten, recht restriktiven „System der Notstandsarbeiten" aufgeben mußten, das sie dann nur noch stärker „sozialpolitisch" auszurichten sich bemühten. Die von Lewin ins Spiel gebrachte These von dem sich für die Sozialdemokraten als Hemmschuh erweisenden marxistischen „Schicksalsglauben" spielte allerdings hier keine Rolle — was j a auch eigentlich von Lewin selbst durch seinen Hinweis auf die „Vorwegnahme" der Neuen Wirtschaftspolitik durch die Kommunisten schon unfreiwillig bestätigt wurde. Seiner recht paradoxen Erklärung dieses Sachverhalts — die Kommunisten hätten eine staatliche Intervention befürwortet, w e i l sie noch stärker als die Sozialdemokraten der marxistischen Tradition verhaftet gewesen seien — haben w i r dann auch nicht zustimmen können 2 5 4 . Unsere Berücksichtigung auch der Initiativen der Links254 v g l . i. d. S. neuerdings die Besprechung von D. Sainsbury: „ A Critique of Leif Lewin's Planhushâllningsdebatten", StvT 1968, bes. S. 110: „ A closer examination of Lewin's discussion of the influences of M a r x i s t determinism during the 1920's discloses that several statements are based on inadequate analysis and inaccurate documentation " (HV); vgl. auch ebd. S. 110:1.

V. Ergebnis und Konsequenzen für die abschließende Untersuchung

159

Sozialisten i n den zwanziger Jahren zur Arbeitslosigkeitsfrage ergab vielmehr, daß «die Kommunisten lediglich am konsequentesten die Tradition fortführten, die die Sozialdemokraten vor dem ersten Weltkrieg begründet und erst zu Beginn der Weltwirtschaftskrise wieder richtig aufgenommen hatten. Wenn überhaupt eine bestimmte ideologische Richtung für die zeitweilige Aufgabe ihrer ursprünglichen Ideen verantwortlich gemacht werden kann, dann w a r dies das Vertrauen der Sozialdemokraten auf d'ais „sozialpolitische" Element der „neo"-lilberalen Ideologie, das sie i n ihrer Annahme zu bestärken schien, wenigstens i n einem Punkt der Arbeitslosigkeitsnachfrage einer Lösung näher zu kommen: dem der Arbeitslosenversicherung. Es ist das Verdienst G. Myrdals, bereits zu Beginn der Weltwirtschaftskrise auf diesen Zusammenhang hingewiesen und dabei deutlich gemacht zu haben, warum die Annahme der Sozialdemokraten sich als Trugschluß erweisen mußte. Myrdal war es auch, der die Konsequenz, die die Sozialdemokraten aus diesem „ D i lemma der sozialpolitischen Ideologie" zogen, formulierte: die Forderung nach einer mehr „technischen", „wirtschaftspolitischen", vor allem vor Eingriffen i n die Produktionssphäre nicht zurückschreckenden Orientierung, die i n dem von i h m geprägten Schlüsselwort „planhwshâllning" ihren Ausdruck fand und das umfaßte, was man später als Neue Wirtschaftspolitik bezeichnet hat. Als wesentlich bedeutender für die Rückbesinnung der schwedischen Sozialdemokraten Anfang der dreißiger Jahre auf ihre Vorschläge aus der Vorkriegszeit haben w i r dagegen einen Faktor angesehen, den Landgren und Lewin i n keiner Weise berücksichtigt haben: die K r i t i k des „Systems der Notstandsarbeiten" durch die Gewerkschaften [B:III:4]. W i r halben hier zeigen können, daß die .schwedischen Gewerkschaften sich bereits 1928 auf ihrem Jahreskongreß für eine expansive staatliche Beschäftigungspolitik i m Sinne der von Landgren genannten Kriterien einsetzten. Von den Sozialdemokraten wurde diese Initiative i m Reichstag aufmerksam beachtet und dürfte sicher für den ersten Gesetzentwurf der Sozialdemokraten zur Neuen Wirtschaftspolitik während der Weltwirtschaftskrise, Anfang 1930, mit von entscheidender Bedeutung gewesen sein. Die Tatsache, daß die Untersuchung, die dies m i t belegt und die auf die Initiative der Gewerkschaften zustandegekommen war, erst kurze Zeit nach dem sozialdemokratischen Antrag 1930 erschien — was ihre Nichtberücksichtigung durch Landgren und Lewin erklären mag —, widerlegte, wie w i r gesehen haben, die Richtigkeit dieser Annahme dabei nicht i m geringsten. Unsere ausführliche Beschäftigung m i t den von Landgren und Lewin nicht berücksichtigten Quellen für die Entstehung der Neuen W i r t schaftslehre i n Schweden, die vor allem völlig neue Erkenntnisse über

160

. Ursprünge der Neuen Wirtschaftsl

in Schweden

d i e U r s p r ü n g e der N e u e n W i r t s c h a f t s p o l i t i k i n diesem L a n d e brachte, s o l l n u n aber n i c h t d e n E i n d r u c k e r w e c k e n , als w o l l t e n w i r d i e R o l l e E. Wigforss' i n diesem Z u s a m m e n h a n g n u n u n t e r b e w e r t e n . W i r s i n d auf seine zahlreichen, h i e r i n t e r e s s i e r e n d e n w i r t s c h a f t s p o l i t i s c h e n B e i t r ä g e l e d i g l i c h deswegen n i c h t n ä h e r eingegangen, w e i l Landgren sie bereits a u s f ü h r l i c h b e h a n d e l t h a t t e u n d w i r uns daher d a r a u f b e s c h r ä n k e n k o n n t e n , Wigforss' R o l l e i n A n l e h n u n g a n seine eigene E i n s c h ä t z u n g z u k o r r i g i e r e n — eine E i n s c h ä t z u n g , die j a a n u n s e r e r E n t d e c k u n g der a n deren Quellen einen nicht unwesentlichen A n t e i l gehabt h a t 2 5 5 .

255 I n einem Ende 1967 i n der sozialdemokratischen Zeitschrift Tiden erschienen Kommentar zu Lewins A b h a n d l u n g hat Wigforss i n einer Weise Stellung genommen, die unsere Ergebnisse v o l l bestätigt; s. „Ideologiska linjer i praktisk politik. Randanmärkning t i l i Leif Lewins Planhushâllningsdebatten", T N 1967, bes. S. 526—30. Wigforss lehnt darin die These v o n der Bedeut u n g des marxistischen „Schicksalsglaubens" ab, den die Sozialdemokraten seiner Ansicht nach bereits lange v o r den 20er Jahren aufgegeben hatten (ebd. S. 526 f.). I n Übereinstimmung damit erinnert er vielmehr, unter ausdrücklichem Hinweis auf unsere (damals kurz vor dem Abschluß stehende) U n t e r suchung, an die v o n uns wiederentdeckten Vorstöße der Sozialdemokraten vor dem 1. Weltkrieg (ebd. S. 527 f., bes. S. 528:1). (Wir hatten über Ergebnisse unserer A r b e i t m i t Wigforss während des ganzen Jahres 1967 mehrfach [s. ζ. B. A n m . B:(78) u. (87)] schriftlich u n d mündlich diskutiert. Insbesondere möchten w i r hier auf einen Briefwechsel v o m September 1967 über die Entstehung der Neuen Wirtschaftspolitik i n Schweden verweisen; s. dazu unseren Brief an Ernst Wigforss, B e r l i n 21. 9.1967, bzw. E. Wigforss: Brief an den Verfasser, Vejbystrand 27. 9.1967.) — Über die Bedeutung seiner eigenen Rolle meint Wigforss gegenüber Lewin: „Es w i r d . . . ein nicht v ö l l i g richtiges B i l d der Lage gegeben, w e n n es bei L e w i n heißt, daß es m i r gelang, die Sozialdemokratische Partei f ü r die Neue Wirtschaftslehre zu gewinnen. Der Boden war so gut vorbereitet, daß der Übergang [zur Neuen Wirtschaftspolitik] auf keine Schwierigkeiten traf (HV). Wäre die Sozialdemokratie während der 20er Jahre stark genug gewesen, u m ihre eigene P o l i t i k zu betreiben, so besteht k a u m ein Zweifel, daß sie schon damals begonnen hätte, der neuen L i n i e zu folgen"; s. Ideologiska linjer 1967, S. 529.

I n w i e w e i t sich die K r i t i k Wigforss' an den Thesen Lewins (und Landgrens) auf die schwedische Diskussion über die Entstehung der Neuen Wirtschaftslehre auswirken würde, ließ sich bei der Fertigstellung des Manuskripts dieser A r b e i t i m A p r i l 1968, „noch nicht näher abschätzen", w i e w i r damals i n dieser A n m e r k u n g schrieben. Diese Frage läßt sich auch über zwei Jahre danach trotz unseren optimistischen Annahmen i m V o r w o r t über die Auswirkungen der neueren Beiträge B. öhmans noch nicht endgültig beantworten, zumal — w e n n w i r v o n Wigforss absehen — öhman bisher noch allein steht und Autoren w i e Lindeberg, Lindbeck u n d Asklund sowie neuerdings Persson & Berntson, deren Beiträge alle später als Wigforss' Kommentar publiziert wurden, auf dessen K r i t i k an Lewin nicht eingegangen sind; vgl. auch A n m . Β :(253). — I n einer ersten A n t w o r t auf Wigforss' K r i t i k (S. J utter ström: „Ernst Wigforss...", A B 18. 12. 1967, S. 2) ist eingewandt worden, daß er den v o n Lewin betonten Einfluß der Theorien von Marx und Keynes „vielleicht unterbewertet" habe. Lewin selbst hat i n einem weiteren Beitrag i n Tiden, der unmittelbar auf Wigforss' A r t i k e l erschien, auf die gegen i h n gerichtete K r i t i k leider n u r sehr k u r z eingehen können. Seine knappen Ausführungen lassen aber erkennen, daß er damit — insbes. m i t Wigforss' Ansicht über die sozialdemokratische Arbeitslosigkeitspolitik i n den 20er Jahren — nicht einverstanden ist; s. „Ideologi och ekonomi", T N 1967, bes. S. 620.

V. Ergebnis und Konsequenzen für die abschließende Untersuchung

161

Anders als Landgren haben w i r uns allerdings die Mühe gemacht, Wigforss 9 eigenständige theoretischen Beiträge zur Neuen Wirtschaftslehre näher darzustellen, wobei w i r uns auf seine einzige — Ende 1931 erschienene — wirtschaftstheoretische Schrift beschränkt haben [B:IV]. Hier konnten w i r zeigen, daß Wigforss ein Modell entwickelt hatte, das sehr an die von uns dargestellten konjunkturtheoretischen Ansätze von Wicksell und Hamilton — nicht zuletzt i m Hinblick auf die gesamtwirtschaftliche Betrachtungsweise — erinnerte. I m Mittelpunkt des Wigforsssehen Modells stand jedoch ein mehr einkommenstheoretischer Ansatz, der durch Berücksichtigung der Dispositionen der Wirtschaftssubjekte und ihrer Reaktionen den Zusammenhang zwischen den entscheidenden makroökonomischen Größen während einer Depression klarer und überzeugender darstellte als seinerzeit Wicksell und Hamilton. Die gesamtwirtschaftlichen Funktionen, die Wigforss dabei implizit entwickelte, ähnelten stark denen, die später i n Keynes ' „Allgemeiner Theorie" die entscheidende Rolle spielen sollten — auch wenn w i r damit nicht gleich die Behauptung haben aufstellen wollen, daß hier die zentralen Keynes sehen Gedanken i n jeder Hinsicht vorweggenommen worden wären. Immerhin folgte aus Wigforss' theoretischer Analyse eine klare Begründung für die unbedingte Notwendigkeit einer finanzpolitischen Intervention des Staates zur Beseitigung der Arbeitslosigkeit während einer Depression, wobei i h m allerdings i m Unterschied zu Keynes (und ohne hier etwa dessen Stagnationsthese zu folgen) diese „stellvertretende Unternehmertätigkeit der öffentlichen Hand" (s. o.) eine ernsthafte K r i t i k des Systems der privaten Marktwirtschaft bedeutete. Die von Wigforss propagierte Neue Wirtschaftspolitik umfaßte — übrigens ganz i m Sinne des i n diesem Zusammenhang angewandten schwedischen Schlüsselwortes „planhushällning" — wesentlich mehr als nur eine bloße Verwirklichung (der Staat als „Lückenbüßer") der Erkenntnisse der Neuen Wirtschaftslehre.

3. Die „Ursprünge" der Neuen Wirtschaftslehre und ihre „Entstehung" im Rahmen der Frühen Stockholmer Schule

I n dem vorliegenden Teil unserer Untersuchung haben w i r bewußt von „Ursprüngen" der Neuen Wirtschaftslehre i n Schweden gesprochen, da w i r hier nur verschiedene Ansätze und nicht die Entstehung einer zentralen Theorie (darstellen konnten — und 1 zwar auch nicht nachträglich durch ihre i n dieser Zusammenfassung vorgenommenen Unterordnung unter die — i m Anschluß an dd!e beiden von uns diskutierten Thesen — hier besonders hervorgehobenen Persönlichkeiten, des Ökonomen K. Wicksell bzw. des Wirtschaftspolitikers E. Wigforss. So unterschiedlich, isoliert und unvollkommen diese einzelnen Ansätze aber auch immer 11 Steiger

Ursprünge der Neuen Wirtschaftsl

in Schweden

gewesen sein mögen — i n der allgemeinen ökonomischen Debatte i n Schweden waren sie hinreichend weit vorgedrungen, u m während der Weltwirtschaftskrise die wirkungsvolle Propagierung der Neuen W i r t schaftspolitik und parallel dazu die Entstehung der Neuen Wirtschaftslehre i n Gestalt der zentralen Theorie der Frühen Stockholmer Schule (auf die w i r i m folgenden Teil näher eingehen werden) zu ermöglichen. Das wiederum erklärte, warum i n beiden Fällen das „Neue" keinesfalls als so „neu" oder gar „revolutionär" empfunden werden konnte wie bei Keynes und seinen Nachfolgern, die sich allerdings — wie unser Exkurs über die Entstehung der Neuen Wirtschaftslehre i n England zeigte — ebenfalls einer solchen Anschauung hätten anschließen müssen. Die Zurückweisung des „Neuen" an der Wirtschaftslehre war, wie w i r i n unserem Einleitenden Teil gesehen hatten, insbesondere von den Vertretern der Frühen Stockholmer Schule betont worden. Diese Tatsache ist also zu beachten, wenn w i r i m folgenden von der „Entstehung" der Neuen Wirtschaftslehre i n Schweden i m Zusammenhang m i t der Entwicklung der zentralen Theorie der Frühen Stockholmer Schule sprechen. Dennoch möchten w i r gleichzeitig unterstreichen, daß w i r es eigentlich erst hier mit einer Analyse zu tun haben, die m i t vollem Recht als Neue Wirtschaftslehre bezeichnet werden kann — und zwar i n dem Sinne, als sie die theoretischen Ansprüche, d!ie ian sie als kritische Bestandsaufnahme der damals fortgeschrittensten (d. h. nicht zuletzt auch verwendungsfähigsten) Nationalökonomie gestellt werden können, i n jeder Hinsicht umfassend und detailliert erfüllt — was sich von den bisher behandelten Ansätzen nicht sagen läßt, auch wenn sie, wie vor allem die Beiträge Wigforssfür eine theoretische Begründung der Neuen Wirtschaftspolitik hinreichend waren. Es mag nun m i t Recht als ein großer Mangel unserer Untersuchung angesehen werden, daß w i r diese Behauptung nur sehr unvollkommen untermauern können, doch die bereits sehr umfangreiche Auseinandersetzung mit den Thesen von Landgren und Lewin i m vorliegenden Teil macht eine ausführliche Darstellung der zentralen Theorie der Frühen Stockholmer Schule unmöglich. Der begrenzte Rahmen unserer Untersuchung zwingt vielmehr dazu, uns i m abschließenden Teil auf die für die Entstehung dieser Theorie wesentlichsten Faktoren zu beschränken — was aber andrerseits unseren eigentlichen dogmengeschichtlichen Intentionen, die Entstehung der Neuen Wirtschaftslehre i n Schweden zu untersuchen, auch nur zugutekommt.

„ A l l e gesellschaftsbewahrenden Nationalökonomen, die der Herrgott nicht m i t Blindheit geschlagen hat, sind während der Krise ,Reflationisten' gewesen. M a n pflegt sehr richtig zu sagen, daß die privatkapitalistische Gesellschaft unendlich widerstandskräftig u n d anpassungsfähig ist. A b e r eine Sache k a n n sie sehr schnell u n t e r graben: eine langanhaltende Deflation." Gunnar Myrdal i n seiner Antrittsvorlesung an der Stockholmer Universität über die Selbstverständlichkeit der Neuen Wirtschaftslehre während der W e l t w i r t schaftskrise (G. Myrdal: „Den förändrade världsbilden inom nationalekonomien", i n G. Myrdal — H. Tingsten: „Samhällskrisen och socialvetenskaperna", Stockholm 1935, S. 33 f.). „There was such close agreements between the views of most Swedish economists on fundamentals during these years that they considered themselves obliged to exaggerate such differences as there were. I t must be observed, however, that the prevailing agreement p r i n cipally concerned the descriptive model of an economy i n a state of depression and the conclusions deduced from this model regarding the methods of bringing about a recovery. M i n o r differences of detail i n the various interpretations of the relative importance and advantages of different methods could and actually d i d i n a changed situation become differences of crucial significance." Erik Lundberg i n seiner Schilderung der wirtschaftstheoretischen Debatte während der Weltwirtschaftskrise über Bedeutung u n d Grenzen des f ü r die (Frühe) Stockholmer Schule grundlegenden, gemeinsamen E r klärungsmodells (E. Lundberg: „Business Cycles and Economic Policy " (1953), London 1957, S. 109).

C. Zur Entstehung der Neuen Wirtschaftslehre der Frühen Stockholmer Schule A u s g a n g s p u n k t d e r v o r l i e g e n d e n U n t e r s u c h u n g w a r die B e z i e h u n g d e r ( F r ü h e n ) S t o c k h o l m e r Schule z u r N e u e n W i r t s c h a f t s l e h r e . D a r a u f s o l l i n d e m A b s c h l i e ß e n d e n T e i l u n s e r e r A r b e i t noch e i n m a l eingegang e n w e r d e n , dessen A u f g a b e es sein w i r d — so die S c h l u ß f o l g e r u n g aus u n s e r e n b i s h e r i g e n E r g e b n i s s e n — , die Entstehung der N e u e n W i r t schaftslehre der F r ü h e n S t o c k h o l m e r Schule n ä h e r d a r z u s t e l l e n . Z u nächst [C:I] s o l l e n d a b e i d i e „ E n t w i c k l u n g s l i n i e n " i h r e r gemeinsamen, 11*

164 C. Entstehung der Neuen Wirtschaftslehre der Stockholmer Schule grundlegenden Auffassung aufgezeichnet werden, d. h. die eigentliche Entstehung der Frühen Stockholmer Schule. Diese Darstellung w i r d dann [C:II] durch eine Skizzierung der „Entwicklungslinien" für die Beiträge ihrer einzelnen Vertreter ergänzt, wobei w i r uns insbesondere m i t K.-G. Landgrens K r i t i k auseinandersetzen wollen. I. Die gemeinsame Auffassung der Frühen Stockholmer Schule Der hohe Grad der Ubereinstimmung der Frühen Stockholmer Schule, der — wie w i r i m Einleitenden Teil gezeigt haben — ein entscheidendes Argument für ihre eigenständige Entwicklung der Neuen Wirtschaftslehre darstellt, soll i m folgenden näher erläutert werden. Dabei wollen w i r uns i m wesentlichen auf eine kritische Ergänzung der (in Abschnitt A : I I I : 1 wiedergegebenen) Charakteristik Ohlins — soweit sie die Frühe Stockholmer Schule betrifft — beschränken, d. h. zunächst sollen nur die Schriften E. Lindahls, G. Myrdals und B. Ohlins berücksichtigt werden, die die Gemeinsamkeit ihrer Auffassungen am klarsten herausstellen. U m nicht den Eindruck zu erwecken, daß es sich dabei u m eine w i l l k ü r liche Auswahl handelt, möchten w i r betonen, daß die i m folgenden angeführten Werke m i t den für das Lehrgebäude der Frühen Stockholmer Schule grundlegenden Beiträgen identisch sind. 1. Das gemeinsame Erklärungsmodell

Die von T. Palander ausgehende — und von uns übernommene — Verknüpfung der Frühen Stockholmer Schule m i t K . Wicksell zielte vor allem auf den gemeinsamen Ausgangspunkt ihrer theoretischen Analysen: den gesamtwirtschaftlichen Ansatz — genauer: die Untersuchung von Veränderungen der totalökonomischen Größen Sparen, Konsum und Investition i n ihrem Verhältnis zueinander und i n ihrer Beziehung zu Einkommen, Produktion und Beschäftigung einer Volkswirtschaft. Diese Ausrichtung haben die Vertreter der Frühen Stockholmer Schule i n ihren grundlegenden Schriften selbst als die entscheidende Voraussetzung für die Darstellung ihrer Lehre bezeichnet 1 . a) D i e „ E n t w i c k l u n g s l i n i e "

Lindahl-Myrdal-Ohlin

Beinahe noch wichtiger als die gemeinsame makroökonomische Grundlage war jedoch die aufeinander aufbauende, durch direkte A n regungen bewußt geförderte Entwicklung einer zentralen Theorie bei ι s. E. Lindahl: Studies II (1929), S. 245; G. Myrdal: Gleichgewichtsbegriff 1933, S. 378 f.; B. Ohlin: „ T i l l frâgan om penningteoriens uppläggningET 1933, S. 46. Z u Wicksells gesamtwirtschaftlichen Ansatz vgl. Abschn. B : I : l : a .

I. Die gemeinsame Auffassung der Frühen Stockholmer Schule

165

Lindahl, Myrdal u n d Ohlin 2, die z u r A b l e h n u n g der G r u n d a n n a h m e der Wicksellschen L e h r e f ü h r t e : der V o r s t e l l u n g eines „ n o r m a l e n " Zinses als K r i t e r i u m f ü r w i r t s c h a f t l i c h e s G l e i c h g e w i c h t . Diese charakteristische A r t i h r e r E n t s t e h u n g e r m ö g l i c h t es uns e i g e n t l i c h erst, v o n e i n e m gem e i n s a m e n E r k l ä r u n g s m o d e l l d e r F r ü h e n S t o c k h o l m e r Schule z u r B e s t i m m u n g v o n V o l k s e i n k o m m e n u n d B e s c h ä f t i g u n g z u sprechen. D e n entscheidenden A n s t o ß h i e r z u h a t t e E. Lindahl gegeben, d e r i m J a h r e 1929 m i t seiner, i n Ohlins C h a r a k t e r i s t i k bereits e r w ä h n t e n S c h r i f t „Penningpolitikens medel" Wicksells k u m u l a t i v e n Prozeß verbesserte u n d ausbaute, i n d e m er U n k l a r h e i t e n ü b e r das S p a r e n — v o r a l l e m i n seiner B e d e u t u n g f ü r d i e E i n k o m m e n s v e r w e n d u n g — b e s e i t i g t e u n d das V o r h a n d e n s e i n v o n U n t e r b e s c h ä f t i g u n g b e r ü c k s i c h t i g t e 3 . D e n nächsten w i c h t i g e n S c h r i t t b i l d e t e G. Myrdals 1932 erschienene S t u d i e „ O m penningteoretisk jämvikt" 4, die m i t ihrer Unterscheidung i n geplante u n d r e a l i s i e r t e G r ö ß e n 5 größere K l a r h e i t i n Lindahls A n a l y s e b r a c h t e — i n s besondere i m H i n b l i c k auf dessen (methodische) A n n a h m e n i m F a l l e der Arbeitslosigkeit 6. V o r w i e g e n d eine V e r b e s s e r u n g des Begriffsapparates e n t h i e l t auch d e r d r i t t e f ü r das gemeinsame E r k l ä r u n g s m o d e l l d e r F r ü h e n S t o c k h o l 2 Z u der starken, wechselseitigen Beeinflussung durch kritische A n m e r k u n gen, Hinweise u n d Diskussionen während der Ausarbeitung ihrer grundlegenden Schriften vgl. Myrdal: „ O m penningteoretisk jämvikt. E n Studie över den 'normala räntan' i Wicksells penninglära" (1932), E T 1931, S. 119:1, u n d (dgl.): Finanspolitiken 1934, S. 6:1, sowie Ohlin: a.W. 1933, S. 77:1, u n d (dgl.): Penningpolitik 1934, S. 4:2. 3 s. Lindahl: Studies II (1929), insbes. Kap. I , I I , I V u. V I ; vgl. hierzu A n m . A:(56). 4 s. Myrdal: Penningteoretisk jämvikt (1932), insbes. Kap. I I I . Diese A r b e i t erschien zwar noch i n dem Jahrgang 1931 der Ekonomisk Tidskrift, wurde aber (als letztes Heft) nicht vor M i t t e des folgenden Jahres publiziert, nachdem sie erst i m F r ü h j a h r 1932 fertiggestellt worden w a r ; s. dazu Myrdal: Monetary Equilibrium 1939, S. 1:1 u. 32:3. 5 Gegenüber einer Behauptung Ohlins i n diesem Zusammenhang (in Stockholm Theory 1937, S. 57:1: „ T o some extent we arrived at simüiar conclusions independently of one another") müssen w i r unterstreichen, daß Myrdal bereits hier (Kap. 111:21—22, bes. S. 230:2) diese Unterscheidung auch ohne die Begriffe „ex ante" und „ex post" explizit durchgeführt u n d dabei ausdrücklich auf die i. S. einer Buchführung (nachträglich) immer vorhandene Gleichheit von I n vestieren und Sparen hingewiesen hat. Wenn Ohlin dann i n seiner hierauf folgenden — u n d von Landgren als Zeichen eines unüberwindlichen Gegensatzes aufgefaßten — K r i t i k von 1933 gegenüber Lindahl u n d Myrdal gerade i n dieser buchführungsmäßigen Betrachtungsweise seinen Ausgangspunkt nehmen sollte, dann beweist dies eine v i e l engere A n k n ü p f u n g an besonders Myrdal [s.u. A n m . C:(10)], als m a n nach den — von Landgren hervorgehobenen — kritischen Anmerkungen Ohlins annehmen könnte. 6 Bei aller Betonung seiner entgegengesetzten Auffassungen hat Myrdal nie Zweifel daran gelassen, daß es i h m letztlich n u r u m eine Weiterentwicklung der i m Prinzip als richtig angesehenen theoretischen E r k l ä r u n g Lindahls ging; vgl. Penningteoretisk jämvikt (1932), S. 193 f., bes. 193:3, und Gleichgewichtsbegriff 1933, S. 383:2.

166 C. Entstehung der Neuen Wirtschaftslehre der Stockholmer Schule mer Schule bedeutende Beitrag, ein Aufsatz B. Ohlins aus dem Jahre 1933: „ T i l l frâgan om penningteoriens uppläggning" 7*. I m Gegensatz zu Lindahl und Myrdal, die — ausgehend von einer Trennung nach Konsum» und Investitionsgütern — ähnlich Wicksell den geplanten Größen auf dem Kapitalmarkt entscheidende Bedeutung für das gesamtwirtschaftliche Gleichgewicht beigemessen hatten, lenkte Ohlin das Interesse auf die realisierten Größen des Kapital- und des Warenmarktes und betonte besonders das tatsächliche Verhältnis von Gesamtnachfrage und Gesamtangebot™. Hierin sowie i n seiner Vernachlässigung der dabei als Identität betrachteten Begriffe Investition und Sparen glich er sehr den Vorstellungen, die J. M. Keynes drei Jahre später in seiner „Allgemeinen Theorie" entwickeln sollte. b) O h l i n s E r k e n n t n i s

einer

„Stockholmer

Schule"

I n diesem Punkt hat dann später auch Landgren 8 i n seiner K r i t i k der (Frühen) Stockholmer Schule geglaubt, den entscheidenden Gegensatz zwischen Lindahl und Myrdal auf der einen sowie Ohlin auf der anderen Seite zu erblicken. N u n war aber Ohlins Ansatz weder Lindahl noch Myrdal fremd 9 , sondern — so Ohlin selbst — „trotz der wesentlichen Unterschiede" eher ein „konsequentes W e i t e r f ü h r e n . . . der Wicksellschen Darstellung" auf den von Lindahl und Myrdal abgesteckten „Wegen und Ergebnissen" 10 . Wie wenig dabei von einem Gegen7a+ b s. ohlin: Penningteoriens uppläggning 1933, insbes. Kap. I, I I , I V u. V I I (a); s. ebd., S. 45, 66, 72, 78 u. 80 (b). s Nya ekonomien 1960, bes. Kap. V I I I : 4 : a sowie S. 165 u. 192; vgl. i n diesem Zusammenhang auch Anm. C:(19), Abs. I I I f. » s. Lindahl: a. W. (1929), S. 201 ff. u. 205 ff., bzw. Myrdal: Penningteoretisk jämvikt (1932), S. 225 ff. Die Tatsache, daß beide Autoren sich dennoch auf das Verhältnis von Investieren u n d Sparen konzentrieren, dürfte darauf zurückzuführen sein, daß sie, ausgehend von der Stabilität der Konsumgewohnheiten i n ihren Analysen, Änderungen i n der Konsumgüternachfrage vernachlässigen zu können glaubten; s. Lindahl: a. W. (1929), S. 163:1, bzw. Myrdal: a. W. (1932), S. 225:4; vgl. Ohlin: a.W. 1933, S. 68:1, der darauf i n seiner K r i t i k der „Wicksellianer" Lindahl u n d Myrdal übrigens (was Landgren verschweigt) ausdrücklich hingewiesen hat. 10 a. W. 1933, S. 77:1 u. 81. Diese Ansicht stimmt übrigens auch m i t der von Ohlin f ü r seinen Aufsatz ausgesprochenen Zielsetzung überein, „einen einfacheren u n d praktischeren Begriffsapparat zu konstruieren . . . Es hat sich also vor allem darum gedreht anzudeuten, wie die vertieften Kenntnisse über den Charakter der Preisbewegungen, die die Wicksellsche Theorie zustandegebracht hat, durch eine leichter zu hantierende Theorie — übrigens i n gewissem Maß vervollständigt u n d ergänzt — dargestellt werden könnten, die m i t dem Gedanken an eine Analyse statistischen Materials, u. a. v o n solchem, das m a n aus der Buchführung (HV) erhält, aufgestellt worden ist" ; ebd. S. 76 u. 76:1. — I n diesem Zusammenhang ist es w e i t e r h i n interessant zu wissen, daß Ohlin zu seiner Analyse des totalen Warenmarktes von einer der letzten Schriften Wicksells — Valutaproblem (1925) — angeregt wurde, worauf er übrigens selbst hingewiesen hat; s. Introduction Wicksell 1936, S. X I X ff. Dieser Ansatz w a r aber auch schon i n Wicksells „Vorlesungen" i n der von Ohlin durchgeführten A r t angedeutet; vgl. Anm. B:(5).

I. Die gemeinsame Auffassung der Frühen Stockholmer S c h u l e 1 6 7 satz i n den gesamtwirtschaftlichen Erklärungsmodellen der Frühen Stockholmer Schule gesprochen werden kann, zeigte vor allem die erweiterte, deutsche Fassung Myrdals o. a. Studie von 1932, die etwa gleichzeitig m i t Ohlins erwähntem Aufsatz aus dem Jahre 1933 erschien11*1. Sie nahm nicht nur den überwiegenden Teil der hauptsächlich methodischen K r i t i k Ohlins v o r w e g l l b , sondern veranlaßte diesen auch, seine 1934 folgende, abschließende Darstellung mehr m i t Lindahls und vor allem Myrdals Vorstellungen i n Übereinstimmung zu bringen 1 2 . Diese Analyse bildete dann auch die Grundlage für Ohlins grundlegenden A r t i k e l über die „Stockholm Theory" von 1937, der sich noch auf die Tatsache stützen konnte, daß Lindahl inzwischen die von Myrdal und Ohlin gegen i h n gerichtete K r i t i k , d. h. ihre Vervollständigung und Verbesserung seines Ausgangsmodells, i m wesentlichen gebilligt und i n einer eigenen Darstellung weiterentwickelt hatte. Es handelt sich dabei u m seinen unveröffentlichten, i n Fachkreisen jedoch weit verbreiteten Entwurf „ A Note on the Dynamic Pricing Problem" 1 3 , der offener als i n den Hauptschriften der Frühen Stockholmer Schule die Übereinstimmung und wechselseitige Abhängigkeit der Darstellungen ihrer Vertreter zeigte. Er hat m i t hoher Wahrscheinlichkeit auch Ohlin den Anstoß gegeben, später von einer Stockholmer Schule zu sprechen, denn schon bald nach der Fertigstellung des Entwurfs, Ende 1934, hatte Ohlin an i h m erstmals i n Schweden die weitgehende Übereinstimmung zwischen Lindahls, Myrdals und seinen eigenen Beiträgen demonstriert 14 . Ohlins Begrenzung auf die von uns unter der na + b Gleichgewichtsbegriff 1933, i n dem erstmals die Begriffe „ex ante" u n d „ex post" angewandt w u r d e n (a) ; s. ebd., vor allem Kap. V, insbes. S. 430 f. (b). 12 s. Ohlin: Penningpolitik 1934, bes. T e i l I ; vgl. auch (ders.): Stockholm Theory 1937, S. 57:1: „There is a considerable similarity between m y terminology and analysis and that presented by M y r d a l i n Ch. V of 'Gleichgewichtsbegriff' (1933). I learned a great deal from the Swedish (HV), less complete, version of this paper" (!). 13 Göteborg 23. 10. 1934; s. die Wiedergabe des Originals (einer von U. Κ . Hicks-Webb sprachlich korrigierten Vervielfältigung) i m A n h a n g der vorliegenden Untersuchung. V o n den nicht-schwedischen Ökonomen, die diesen E n t w u r f lasen u n d i m Anschluß daran eine ζ. T. ausführliche Korrespondenz m i t Lindahl entwickelten, sind zu nennen: J. Benham, G. Haberler, R. F. Harrod, A . G. Hart, J. R. Hicks, U. K . Hicks-Webb, R. F. Kahn, J. M. Keynes (!, seinen kurzen Briefwechsel m i t Lindahl geben w i r ebenfalls i m Anhang wieder), O. Morgenstern. F ü r Hinweise auf dieses Schriftstück s. E. Lindahl: Ohlin om dynamisk teori 1941, S. 246:1; B. Ohlin: „ E r i k Lindahl — nâgra minnesord", E T 1960, S. 1; [G. Lindahl — O. Wallmén ]: „Erik Lindahl. Bibliografi 1919— 1960", ET 1960, S. 62. Die v o n Lindahl hier — Note 1934, S. 3 f. — als Folge der immanenten K r i t i k Ohlins (Penningteoriens uppläggning 1933) unterstrichene Erkenntnis, daß I = S (ex ante) nicht notwendig gesamtwirtschaftliches Gleichgewicht bedeutet, ist später noch einmal i n seiner „ A d d i t i o n a l Note" zu der englischen Übersetzung von „Penningpolitikens medel" — Studies II:vi:7 1939, S. 264 ff. — betont worden. 14 I n seinem vervielfältigten Brief an Erik Lindahl, Stockholm 7. 12. 1934;

168 C. Entstehung der Neuen Wirtschaftslehre der Stockholmer Schule Bezeichnung Frühe Stockholmer Schule zusammengefaßten Ökonomen, die sich somit von seiner weiteren, von seinen schwedischen Kollegen nie richtig akzeptierten Fassung von 1937 stark unterscheidet, sowie der Anlaß seiner Einigkeitsbezeugung, eine gegen ihn gerichtete K r i t i k D. Hammarskjölds, also des ersten Vertreters der Stockholmer Schule, den w i r der Gruppe der Verlaufsanalytiker zugerechnet haben — beide dieser Merkmale bestärken uns i n unserer alleinigen Berücksichtigung der Neo-WicJcselüaner für die Entstehung der Neuen Wirtschaftslehre i n Schweden. M i t seiner K r i t i k hatte sich Hammarskjöld i n einem Memorandum i m Zusammenhang m i t dem von i h m zu verfassenden Abschlußbericht für die Arbeitslosigkeits-Sachverständigenkommission — vgl. Abschnitt A : I I I : l : d — gegen Ohlins Erklärungsmodell i n dessen Gutachten von 1934 15 gewandt. Eine direkte Aufzeichnung steht uns darüber leider nicht zur Verfügung, doch dürfte es sehr wahrscheinlich sein, daß Hammarskjöld darin Ohlins Darstellung genauso entschieden zurückgewiesen hat wie schon vorher die Myrdals i n „Penningteoretisk jämv i k t " aus dem Jahre 1932: „Diese Analyse muß meiner Meinung nach als verfehlt bezeichnet werden 1 6 ." Gerade dieser Analyse aber hatte Ohlins, von Hammarskjöld so kritisiertes Modell entscheidend beeinflußt — vgl. Anmerkung C:(12). M i t Myrdal konnte also Ohlin schon von vornherein eine Übereinstimmung voraussetzen, m i t Lindahl jedoch erst richtig nach dessen positiver Aufnahme der von beiden gegen ihn gerichteten K r i t i k , die es Ohlin sodann ermöglichte, die grundlegende Gemeinsamkeit der zentralen Theorien aller drei Ökonomen hervorzuheben 17 .

f ü r die einzelnen v o n Ohlin darin angeführten Punkte s. die Ubersetzung des vervielf. Originals i m Anhang der vorliegenden Arbeit. 15 Penningpolitik 1934. s. Hammarskjöld: „Utkast t i l i en dynamisk prisanalys" (1933), ET 1932, S. 157:1. Z u seiner ausführlichen K r i t i k an Myrdal vgl. ebd. S. 171—176. A m klarsten haben w i r den ganzen Sachverhalt i n folgenden Zeüen Ohlins beleuchtet gefunden (Brief an Erik Lindahl, Stockholm 16. 1. 1935, S. 3 f.) : „ I c h wollte n u r betonen, daß die Übereinstimmungen zwischen Deiner und meiner Darstellung selbst dort, wo ich nicht auf ,Penningpolitikens medel* baue, so groß sind, daß meinem Arbeitslosigkeitsgutachten zuerkannt werden muß, vernünftigen Linien zu folgen, w e n n nämlich Deine A r b e i t das tut. Das kritische [von H a m m a r s k j ö l d verfaßte] Promemoria der ArbeitslosigkeitsSachverständigenkommission, i n dem meine Fassung als unmöglich bezeichnet u n d eine wahnwitzige Deutung i n das hineingelesen wurde, was ich geschrieben habe, hat also durch Deine englische A n m e r k u n g eine wirkungsvolle Widerlegung erfahren." Wie sehr Ohlin m i t dieser Ansicht auf Lindahls Z u stimmung rechnen konnte, zeigt dessen Brief an Dag Hammarskjöld, Stockh o l m 13. 12. 1934, i n dem er die K r i t i k an Ohlin zurückweist u n d vorsichtig einwendet: „Vielleicht haben w i r auf jeden F a l l unbewußt ein T e i l von i h m gelernt?" (ebd. S. 1).

I. Die gemeinsame Auffassung der Frühen Stockholmer S c h u l e 1 6 9 c) B e s t i m m t e

methodologische

Gemeinsamkeiten

Zwei für unsere Themenstellung mehr am Rande zu behandelnde, für die Gemeinsamkeit des zentralen Erklärungsmodells der Frühen Stockholmer Schule und das Charakteristische der darin vertretenen Variante der Neuen Wirtschaftslehre aber bedeutende methodologische Übereinstimmungen ihrer Vertreter sind abschließend noch zu erwähnen: die starke Betonung der Erwartungen für den Ablauf wirtschaftlicher Prozesse und die dabei verfolgte dynamische Betrachtungsweise, die beide als entscheidende Elemente i n die von ihr entwickelte Periodenanalyse eingingen. I n beiden Punkten können w i r — wie schon bei dem zentralen Erklärungsmodell der Frühen Stockholmer Schule — von Wicksell 18 ausgehen, Lindahl als entscheidenden Stimulator und Myrdal sowie Ohlin als korrigierende, komplettierende K r i t i k e r betrachten. Wicksells Vorstellungen über die Rolle von Erwartungen wurden zuerst von Lindahl i m Jahre 1924 i n seiner Schrift „Penningpolitikens mài och medel, del I " 1 9 wiederaufgenommen und nur kurze Zeit später i n Myrdals A b handlung „Prisbildningsproblemet och föränderligheten" 20 ausführlich behandelt, die wiederum für Lindahls Weiterentwicklung des Erwartungsbegriffs i n seinem 1929 erschienenen Aufsatz „Prisbildningsproblemets uppläggning frân kapitalteoretisk synpunkt" 2 1 die Grundlage b i l dete. Darin setzte Lindahl auch zum erstenmal wieder Wicksells dynamische Ansätze mit einer Periodenbetrachtung fort, die zusammen m i t dem Erwartungsbegriff i n den bereits erwähnten Hauptschriften der Frühen Stockholmer Schule i m Rahmen ihrer dort aufgestellten Erklärungsmodelle weiterentwickelt wurde. 2. Die übereinstimmenden wirtschaftspolitischen Schlußfolgerungen

a) D i e „Entwicklungslinie" Lindahl -M yrdal-Ohlin-Linda hl Entscheidend für die Existenz einer gemeinsamen Auffassung der Vertreter der Frühen Stockholmer Schule war neben dem gemeinsamen 18 Geldzins 1898, S. 124 ff., wo der kumulative Prozeß i n einem — explizit — dynamischen Modell dargestellt u n d dabei besonders der Einfluß von Preiserwartungen berücksichtigt w i r d ; vgl. zu letzterem auch (ders.): Bankzins 1897, S. 239, u n d Vorlesungen II (1906/15), S. 236 f. 19 L u n d 1924. Eine n u r unwesentlich veränderte Auflage erschien unter dem T i t e l „Penningpolitikens malLund 1929. so Vgl. A n m . A:(54). 2i ET 1929; auszugsweise übersetzt i n Studies III (1929) unter dem T i t e l „The Place of Capital i n the Theory of Price". — I m Hinblick auf die i n A n m . C:(6) wiedergegebene Auffassung Myrdals über einen evtl. Gegensatz zu Lindahl ist es interessant, darauf hinzuweisen, daß Myrdal i n seiner o. a. K r i t i k von 1932 gegen Lindahl aus dessen Aufsatz von 1929 entscheidende Anregungen bezog — vor allem i n seiner Berücksichtigung von Wert ve ränderungen, d. h. seiner Bruttobetrachtung gesamtwirtschaftlicher Größen.

170 C. Entstehung der Neuen Wirtschaftslehre der Stockholmer Schule Erklärungsmodell auch die Ubereinstimmung ihrer daraus abgeleiteten Schlußfolgerungen für das Hauptproblem der Weltwirtschaftskrise, die Beseitigung der Arbeitslosigkeit. Diese bestanden vor allem i n der Befürwortung einer aktiven staatlichen Haushaltspolitik, insbesondere der Durchführung kreditfinanzierter öffentlicher Arbeitsprogramme. Die Tatsache, daß es der Frühen Stockholmer Schule dabei gelang, diese Vorstellungen i n das gemeinsame Erklärungsmodell einzubauen, dürfte ihre eigentliche Bedeutung für die Neue Wirtschaftslehre ausmachen. Auch hier läßt sich wieder die uns nun schon bekannte „Entwicklungslinie" Lindahl-Myrdal-Ohlin-Lindahl m i t ihrem gemeinsamen Ausgangspunkt bei Wicksell 22 verfolgen. Lindahls ersten Beitrag finden wir, wie bei dem gemeinsamen Erklärungsmodell der Frühen Stockholmer Schule, i n seinem Werk „Penningpolitikens medel" von 1929, i n dem er das von i h m verbesserte Modell des Wicksellschen Prozesses um einen staatlichen Sektor erweiterte und die Auswirkungen von Änderungen des Budgetsaldos auf Volkseinkommen und Beschäftigung untersuchte 23 . Unter besonderer Berücksichtigung des Einsatzes staatlicher Arbeitsprogramme entwikkelte er diesen Ansatz i n dem Ende 1932 gehaltenen Vortrag „Offentliga arbeten i depressionstider" 24 . Genauer und ausführlicher wurden Lindahls Erkenntnisse bereits Anfang 1933 von Myrdal i n dessen Memorandum „ K o n j u n k t u r och offentlig hushâllning "25 begründet und' /dargestellt, vor allem i m Hinblick auf die W i r k u n g alternativer Budgetstrategien und verschiedenartiger öffentlicher Ausgaben sowie die Bedeutung ihrer Finanzierung — insbesondere für die durch den so genannten internationalen Spielraum gesetzte Grenze. Diese Gedanken wurden dann von Ohlin i n seinem Gutachten für die Arbeitslosigkeits22 Hvarför inskränkes? 1908, S. 380. 23 s. Lindahl: Studies II (1929), S. 155 f., 209 f. u. 234 — alles jedoch n u r recht allgemein gehaltene Stellen. Der entscheidende Abschnitt v o n „Penningpolitikens medel" — Kap. II:§ 8 — wurde i n den „Studies" leider nicht übersetzt. Nach übereinstimmender Ansicht von B. Hansen u n d H. Brems w a r Lindahl m i t diesem Beitrag von 1929 der erste Nationalökonom, der die Möglichkeit erkannte, durch systematische Variationen des Budgetsaldos den K o n j u n k t u r verlauf zu steuern; s. Hansen: Theory of Fiscal Policy (1955), S. 41:2, bzw. Brems: „Output, Employment, Capital, and Growth", N e w Y o r k 1959, S. 13; vgl. R. Turvey: „Erik LindahlET 1960, S. 7, u n d G. Lindahl: 30-talets sysselsättningsproblem 1960, S. 297. 24 N F F 1932, bes. S. 131 ff. Als Beispiel f ü r die Gemeinsamkeit der Auffassungen i n diesem Zusammenhang möchten w i r folgende Stelle aus einem Brief Myrdals an Lindahl zitieren: „Eine ausgezeichnete Sache, daß D u den Vortrag i n der Nationalekonomiska Föreningen auf Dich genommen hast . . . M e i n kleines Promemoria f o l g t . . . Verwende es, w i e D u w i l l s t : Ich b i n j a auch v o m r e i n praktisch-politischen Gesichtspunkt daran interessiert, daß w i r gleich denken"; s. Brief an Erik Lindahl, Stockholm 14. 11. 1932, S. 1. Der Vortrag i n der Nationalekonomiska Föreningen sollte a m 25. 11. 1932 stattfinden. 25 U n t e r t i t e l „ E n utredning", Stockholm 1933; s. bes. Abschn. 2 u. 4. Dieses Gutachten bildete die Grundlage f ü r Myrdals Arbeitslosigkeitsgutachten von 1934 (Finanspolitiken, s. bes. T e i l IV).

I. Die gemeinsame Auffassung der Frühen Stockholmer Schule

171

Sachverständigenkommission von 1934 i m wesentlichen übernommen, seine Darstellung der Auswirkungen öffentlicher Arbeiten jedoch durch eine — i m Vergleich zu Myrdal — explizite Verwendung des M u l t i p l i kators weiter verbessert 26 . Den Schlußpunkt i n dieser Entwicklung der Frühen Stockholmer Schule bildete i m Jahre 1935 Lindahls Aufsatz „Arbetslöshet och finanspolitik" 27, mit dem er isich an die Weiterführung seiner Ideen durch Myrdal — aber auch Ohlin —anschloß. b) D i e A b l e h n u n g d e r herrschenden schwedischen Nationalökonomie Entscheidend für den auf diesem Gebiet erreichten hohen Übereinstimmungsgrad der Frühen Stockholmer Schule war i h r sehr starkes Interesse — um nicht zu sagen Engagement — für die wirtschaftspolitischen Probleme der Großen Depression, das den Zusammenhalt ihrer Vertreter über das gemeinsame Erklärungsmodell hinaus i n zwei Punkten festigen sollte: an ihrem gemeinsamen Widerstand gegen die „kompromißlose laissez-faire D o k t r i n " 2 8 der zu Beginn der Weltwirtschaftskrise noch tonangebenden schwedischen Nationalökonomie sowie durch ihre direkte Mitarbeit bei der Gestaltung der Neuen Wirtschaftspolitik i n Schweden. Der Gegensatz der Frühen Stockholmer Schule zu ihren Widersachern — vor allem G. Bagge, G. Cassel und E. F. Heckscher von der älteren sowie J. Âkerman aus ihrer eigenen Generation 29 — zeigte sich besonders deutlich auf den zahlreichen „Verhandlungen" der Nationalekonomiska Föreningen, wo Lindahl, Myrdal und Ohlin m i t ihren Ansichten unter den Wirtschaftstheoretikern schon bald ganz allein standen 30 . Ihre 2β Penningpolitik 1934, Kap. V, bes. § 1—4. 27 ET 1935; auszugsweise übersetzt i n Studies A (1935) unter dem T i t e l „The Problem of Balancing the Budget"; s. ebd., bes. Abschn. 2 u. 3, sowie i m schwedischen Original die (nur geringfügig übersetzten) S. 1—7. Lindahls A u f satz w a r eigentlich ein Besprechungsartikel über Myrdals Arbeitslosigkeitsgutachten von 1934 u n d bestimmte K a p i t e l (VI, X I X — X X I ) dies von Hammarskjöld verfaßten Abschlußgutachtens von 1935 — s. A n m . A:(58). 28 G. Myrdal: „Das politische Element i n der nationalökonomischen D o k t r i n bildung" (1930/32/53), Hannover 1963, S. X . 29 Sie bildeten zusammen m i t S. Brisman, F. Brock, D. Davidson u n d G. W. Silverstolpe bzw. G. Âkerman eine starke Mehrheit, gegen die der Frühen Stockholmer Schule — sieht m a n einmal von der Ausnahme E. Wigforss 9 ab — erst gegen Ende der Weltwirtschaftskrise v o n ihren „Schülern" D. Hammarskjöld u n d A. Johansson sowie der ö k o n o m i n K . Kock Unterstützung gewährt wurde. 30 s. vor allem die Diskussionen i m Anschluß an die Vorträge Heckschers („Arbetslöshet en och dess behandling", N F F 1931, S. 105 ff.; „'Planhushâllning'", N F F 1934, S. 167ff.), Myrdals („Riktlinjer för svensk penningpolitik", N F F 1931, S. 152 ff.) und Lindahls (Offentliga arbeten 1932, S. 138 ff.). V o n v i e l leicht noch stärkerer Bedeutung f ü r die Herausbildung dieses Gegensatzes waren nach einem Zeugnis Lundbergs die lebhaften Debatten auf den zahlrei-

172 C. Entstehung der Neuen Wirtschaftslehre der Stockholmer Schule scharfe K r i t i k an den — i m Keynesschen Sinne als „klassisch" zu bezeichnenden — Anschauungen ihrer Gegner war dabei insofern bedeutend, als diese Ökonomen einen großen Einfluß auf die Wirtschaftspolitik der bis 1932 regierenden Parteien der Konservativen bzw. Liberalen hatten. M i t der darauf folgenden Übernahme der Regierung durch die Sozialdemokraten aber kam den Vertretern der Frühen Stockholmer Schule eine ähnliche Rolle zu, obwohl nur Myrdal direkt bei der Sozialdemokratischen Partei engagiert w a r 3 1 : Lindahl unterstützte als Ratgeber der Reichsbank und der Arbeitslosigkeits-Sachverständigenkommission, in deren A u f t r a g er übrigens seinen o. a. Aufsatz von 1935 geschrieben hatte, die Neue Wirtschaftspolitik der Sozialdemokraten. Myrdal verfaßte die theoretische Begründung für die erste Haushaltsvorlage der neuen Regierung 32 , und Ohlin lieferte einen — wenn auch nicht ganz so bedeutungsvollen — Beitrag zur Gesetzesvorlage ihres eigentlichen Arbeitslosigkeitsprogramms 33 . Beide entwickelten diese Ansätze dann weiter i n ihren Arbeitslosigkeitsgutachten, i n denen sie die Krisenpolitik der Sozialdemokraten befürworteten, und beeinflußten damit — zusammen m i t Lindahls Vorstellungen 3 4 — auch den von Hammarskjöld angefertigten Abschlußbericht für die ArbeitslosigkeitsSachverständigenkommission. I I . Anmerkungen über die Entwicklung der einzelnen Vertreter der Frühen Stockholmer Schule I m vorhergehenden Abschnitt haben w i r die Entwicklung der gemeinsamen Grundauffassung der Frühen Stockholmer Schule anhand ihrer für die Neue Wirtschaftslehre entscheidenden Beiträg skizziert. chen Veranstaltungen des Nationalekonomiska (Student-)Klubben i n Stockholm, worüber w i r aber außer einem Hinweis Ohlins i n seinem vervielfältigten Brief über die Diskussion v o n Lindahls „Note" u n d einen gegen Ohlin gerichteten Vortrag Brocks keine weiteren Aufzeichnungen besitzen; s. Lundberg: Economic Policy (1953), S. I l l ; Ohlin: Brief an Erik Lindahl 7.12. 34, S. 1; Brock: „Världskrisen och vi. Föredrag i Nationalekonomiska Studentklubben v i d Stockholms Högskola den 15-12-1931", Stockholm 1932. 31 Ohlin gehörte der Liberalen Partei an; Lindahl w a r i n keiner Weise gebunden, doch konnte seine politische Stellung als „sozialliberal" bezeichnet werden. 32 s. „P. M. angàende verkningarna pâ den ekonomiska konjunkturutvecklingen i Sverige av olika ätgärder inom den offentliga hushâllningens omrâde", Anlage I I I zu K M P 1933:1; m i t n u r geringfügigen Änderungen nachgedruckt unter dem bereits erwähnten T i t e l „ K o n j u n k t u r och offentlig hushâllning" . Es ist die gleiche Schrift, auf die w i r oben — s. A n m . C:(25) — hingewiesen haben und aus der w i r auch i m folgenden zitieren. 33 s. „P. M. med vissa synpunkter pâ frâgan om produktivitetsbegreppets innebörd" (1932), Anlage zur Anlage A zu K M P 1933:211. 34 Lindahl w a r als Berater f ü r den finanzpolitischen T e i l des Abschlußgutachtens tätig; s. [D. Hammarskjöld]: Ätgärder 1935, S. I X .

II. Entwicklung der einzelnen Vertreter der Frühen Stockholmer Schule 173 Diese Darstellung soll jetzt durch eine kurze Behandlung der zu diesen Hauptschriften führenden einzelnen Ansätze Lindahls, Myrdals und Ohlins ergänzt werden, wobei gleichzeitig aber auch auf den Inhalt ihrer grundlegenden Beiträge etwas näher eingegangen werden soll. Eine wesentlich stärkere Rolle als i m vorigen Abschnitt w i r d dabei die Auseinandersetzung mit den Thesen Landgrens über die Entstehung der Neuen Wirtschaftslehre i n Schweden spielen.

1. Erik Lindahl: Entwicklung 1922—1935

Der erste Vertreter der Frühen Stockholmer Schule, der Ansätze zur Neuen Wirtschaftslehre lieferte, war E. Lindahl. Bei ihrer Behandlung wollen w i r zunächst auf die Beiträge eingehen, die einschließlich „Penningpolitikens medel", seines grundlegenden Werkes, vor der Großen Depression erschienen sind. Danach werden w i r uns den Schriften zuwenden, die während — und unter dem Einfluß — der W e l t w i r t schaftskrise geschrieben wurden. a) A n s ä t z e b i s e i n s c h l i e ß l i c h „ P e n n i n g p o l i t i k e n s m e d e l " (1922—1929) I m Herbst 1922 hielt Lindahl an der Universität L u n d eine Vorlesung, i n der er sich m i t konjunkturtheoretischen Problemen beschäftigte 35 . Ganz firn Sinne Wicksells — vgl. Abschnitt B:I:2:b — stellte er hier fest, daß bei Konjunkturschwankungen geldpolitische Maßnahmen zwar unerläßlich sind, diese aber dadurch keinesfalls ausgeglichen werden können 3 6 . E i n solcher Ausgleich ist nach Lindahl 37 vielmehr u. a. dadurch möglich, „daß Staat und Kommunen in größtmöglichem Ausmaß (HV) ihre Anlagearbeiten i n die Jahre des Konjunktur abschwungs verlegen". Wegen der geringeren Produktionskosten bedeute dies einen „finanziellen", aber auch einen „nationalökonomischen Gewinn", denn „die Arbeitslosigkeit w i r d verringert". I m Hinblick auf die damals i n Schweden betriebene Politik des „Systems der Notstandsarbeiten" — vgl. A b schnitt B:III:3:a — vermerkt er dabei! kritisch: „Die Notstandsarbeiten, die jetzt i n Gang gesetzt werden, bilden nur eine unvollkommene Anwendung dieses Prinzips. Es diari sich u m keine karitative Tätigkeit 35 Teorien för konjunkturväxlingarna 1922; vgl. A n m . B:(58), wo w i r auf M. B. Hamilton u n d K . Wicksell als evtl. Vorbilder hingewiesen haben. 3β a. W. 1922, § 14. 37 α. W. 1922, § 13, bes. S. 46 (für alle folgenden zit. Stellen.). Als zweites entscheidendes M i t t e l neben der öffentlichen Intervention empfiehlt Lindahl eine P o l i t i k der „ökonomischen A u f k l ä r u n g " , die die Unternehmer auf die geldpolitischen Maßnahmen der Zentralbank vorbereiten soll; s. ebd. S. 46.

174 C. Entstehung der Neuen Wirtschaftslehre der Stockholmer Schule handeln (HV)". Aus Lindahls Worten geht klar hervor, daß sein Vorschlag zumindestens Landgrens erstes K r i t e r i u m für den expansiven Charakter öffentlicher Arbeiten erfüllt 3 8 . I m Jahre 1924 publizierte Lindahl sein erstes „geldtheoretisches" W e r k 8 9 a , i n dem w i r einen weiteren „finanzpolitischen" 3 ^ Ansatz finden, der jedoch nicht näher ausgeführt wird. I m Hinblick auf die von i h m befürwortete Einflußnahme öffentlicher Organe auf das allgemeine Preisniveau spricht Lindahl 40 hier davon, daß „auch die finanzpolitischen Maßnahmen des Staates" dabei „ i n Betracht" kommen — und zwar „als ein entscheidender Regulator (HV) für die Versorgung der Gesellschaft mit Bezahlungsmitteln". Was er damit näher meint, w i r d i n einer Vorlesung deutlich, die Lindahl i m Frühjahr 1925 über „geldtheoretische" Probleme an der Universität Stockholm hielt 4 1 . I n einem Abschnitt über „die direkte Regulierung der monetären K a u f k r a f t " 4 2 weist er hier auf die Möglichkeit hin, durch systematische Variationen des Budgetsaldos den Konjunkturverlauf zu steuern — und zwar durch Änderung der öffentlichen Einnahmen i m Verhältnis zu den öffentlichen Ausgaben. Natürlich ist auch der umgekehrte Fall denkbar, wie Lindahl Anfang 1929 i n der Neuauflage seiner „geldtheoretischen" Schrift von 1924 erkennen läßt 4 3 . I m Hinblick auf das i n seiner Betrachtungsweise als notwendig erachtete Ziel einer „gleichmäßigen Preisniveauverschiebung" zum Ausgleich realer Schwankungen, das m i t geldpolitischen M i t t e l n zu erreichen „kaum möglich sein dürfte", meint er: „Das effektivste Verfahren wäre unzweifelhaft, die direkte Inflation bzw. Deflation — d. h. eine Erhöhung bzw. Verminderung der Staatsausgaben im Verhältnis zu den Staatseinnahmen (HV) — i n dem Ausmaß zu ergreifen, das f ü r die geplante Preisniveauänderung erforderlich ist, wobei der monetäre Zins unterdessen auf seiner »normalen' Höhe, beibehalten werden könnte." 38 s. A n m . B:(86). Mài och medel I 1924; vgl. A n m . C:(19). (a) Die etwas mißweisende Bezeichnung „geldtheoretisch" steht bei Lindahl — ebenso bei Myrdal und Ohlin — f ü r kurzfristige, gesamtwirtschaftliche Modelle ohne staatliche A k tivität. (b) Ä h n l i c h steht hier der Ausdruck „finanzpolitisch" für die staatliche A k t i v i t ä t i n einem solchen Modell; vgl. Abschn. C : I : l : b . 40 a. W. 1924, S. 10. I n diesem Zusammenhang ist darauf hinzuweisen, daß insbesondere i n Lindahls Modellen Preisniveauverschiebungen (die bei den damaligen Konjunkturbewegungen tatsächlich eine bedeutende Rolle spielten) eine wichtige Voraussetzung f ü r reale Änderungen makroökonomischer Größen bilden; vgl. G. Lindahl: 30-talets sysselsättningsproblem 1960, S. 297. 41 „Penningpolitikens mài och medel. Föreläsningar värterminen 1925", (Ms.), Stockholm 1925. 42 α. W. 1925, § 6. Dabei ist Lindahl übrigens aufgefallen, daß diese „Regulierung" i n gewissem Ausmaß automatisch als Ergebnis der sog. Budgetreaktion a u f t r i t t ; s. ebd. S. 37. 43 s. Penningpolitikens mài 1929, S. 5/6:1 (für alle i m folgenden zit. Stellen). 39a+ b

II. Entwicklung der einzelnen Vertreter der Frühen Stockholmer Schule 175 I n seiner Vorlesung von 1925 hat Lindahl diesen Vorschlag i n dem erwähnten Abschnitt auch bereits theoretisch begründet, indem er den Zusammenhang zwischen Budgetsaldo, Sparen und Konjunkturentwicklung erklären kann — und zwar i n dem Sinne, daß ein positiver (negativer) Saldo mehr (weniger) Sparen bedeutet, was wiederum ein Abschwächen (Ansteigen) der K o n j u n k t u r zur Folge hat. Dieser A b schnitt stimmt übrigens i n seinen Grundzügen m i t dem berühmten Paragraphen über ein, i n dem Lindahl i n seinem Ende 1929 abgeschlossenen grundlegenden Werk „Penningpolitikens medel" Wicksells „geldtheoretisches" Modell um einen staatlichen Sektor erweitert hat 4 4 . Dort werden die genannten Zusammenhänge lediglich exakter und ausführlicher dargestellt sowie nicht i m Hinblick auf die konjunkturelle Entwicklung, sondern auf ihre einkommensmäßigen Auswirkungen h i n untersucht. Aber auch der einkommenstheoretische Ansatz ist i m Kern i n der Vorlesung von 1925 bereits vorhanden. Lindahls berühmte Grundgleichung i n „Penningpolitikens medel": (C:l)

E(1 - s)

=P.Q45

lautet h i e r 4 6 a : K

' '

„konsumiertes nominelles Gesamteinkommen = = verkaufte Konsumgüter X i h r Preisniveau", r

d. h. beide Gleichungen sind identisch. I n beiden Fällen handelt es sich u m eine Gleichgewichtsbedingung — und zwar für ein unverändertes Preisniveau auf dem Konsumgütermarkt, auf dem sich (jedesmal linke bzw. rechte Seite) Gesamtnachfrage und Gesamtangebot (dieses Marktes) gegenüberstehen 4615 . Eine genaue Analyse dieser Größen, des zwischen ihnen bestehenden Zusammenhanges und der sie bestimmenden Faktoren, w i r d aber — unter expliziter Einbeziehung des Kapitalmarktes und vor allem durch besondere Beachtung der Bedeutung der 44 Vgl. A n m . C:(23). 45 s. Studies II (1929), S. 142, w o weiter die einzelnen Größen w i e folgt erk l ä r t werden: „ E denotes the total nominal income, s the proportion of this income which is saved, Ρ the price level for consumption goods and Q the quantity of such goods i n a certain period." 46a + b (a) s. Penningpolitikens mài och medel 1925, S. 19. (b) I m Anschluß an die zit. Gleichung heißt es: „Ausgehend von dieser Relation können w i r den Satz aufstellen: Wenn — nachdem eine bestimmte Gleichgewichtslage geherrscht hat — das [konsumierte] nominelle Gesamteinkommen i m stärkeren Verhältnis als die Menge der Konsumgüter anwächst, dann steigt das Preisniveau; i m entgegengesetzten F a l l fällt das Preisniveau"; s. ebd. S. 19 f.

176 C. Entstehung der Neuen Wirtschaftslehre der Stockholmer Schule Rolle des Sparens für die Einkommensbildung (Trennung von Sparen und Kapitalbildung, d. h. Betonung des Sparens als Nachfrageausfall, weiterhin Annahme einer bei höherem Einkommen stärkeren Sparneigung) — von Lindahl erst i n „Penningpolitikens medel" gegeben. Hier w i r d durch die Voraussetzung von Arbeitslosigkeit nicht nur, wie i m Falle der Vollbeschäftigung, die Bestimmung des Preisniveaus und des nominellen Gesamteinkommens, sondern ausdrücklich auch die realer Einkommensänderungen gestattet 47 . Das hier nur kurz angedeutete Grundmodell Lindahls i n „Penningpolitikens medel" w i r d dort übrigens noch u m die Annahme der Kassenhaltung erweitert, doch hat Lindahl diesen Ansatz leider nicht weiterentwickelt, da er die Entwicklung auf dem Geldmarkt gegenüber der auf den „realen" Märkten nur als sekundär anzusehen vermag 4 8 . Dies ist u m so bedauerlicher, als er bereits 1925 i n einer eingehenden Untersuchung über die Bedeutung der Kassenhaltung zu dem Schlußsatz gekommen ist 4 9 , daß eine verstärkte Kassenhaltung einen Rückgang des Volkseinkommens u. a. hervorruft, wenn sie „auch die Größe des Sparens vermindert, die der Produktion zugeführt w i r d " , d. h. die Investition verringert. Der Grund für Lindahls Vernachlässigung der Kassenhaltung dürfte auf seine K r i t i k der Quantitätstheorie zurückzuführen sein, i n der er, wie er besonders i n einer kleinen Schrift von 1929 gezeigt hat 5 0 , jeden kausalen Zusammenhang zwischen Änderungen der Geldmenge und des Preisniveaus ablehnt, vielmehr die Geldmenge ähnlich Wicksell — vgl. Abschnitt B : I : l : c — endogen durch die seiner Ansicht nach alles entscheidenden Angebots- und Nachfrageverhältnisse auf den „realen", den Warenmärkten bestimmt sieht.

b) B e i t r ä g e

w ä h r e n d der W e l t w i r t s c h a f t s k r i s e (1930—1935)

Schon bald nach dem die Weltwirtschaftskrise einleitenden New Yorker Börsenkrach und als Reaktion darauf hat sich Lindahl aber noch einmal mit der Bedeutung der Kassenhaltung beschäftigt: i n einem Vortrag Anfang 1930, i n dem er u. a. auf die Beziehung zwischen Spekula47

Vgl. Abschn. C : I : l : a sowie (für den F a l l der Arbeitslosigkeit) Studies II (1929), S. 176 ff. u. 185 f. (wo auf die Bedeutung der Starrheit der Löhne hingewiesen wird). 48 s. Penningpolitikens medel (1929), Kap. I V , § 1 — i n Studies II, S. 235—38, n u r auszugsweise übersetzt —, insbes. S. 107 f. 4 » s. „Den korta kreditens nationalekonomiska betydelse", ET 1925, S. 239. Lindahl unterscheidet hierbei zwei Kassen: eine sog. Barkasse u n d eine für unvorhergesehene Ausgaben; s. ebd. S. 229. so s. „ O m förhällandet mellan penningmängd och prisnivà", Uppsala 1929, insbes. S. 17 f.; vgl. Penningpolitikens medel (1929), S. 109 f.

II. Entwicklung der einzelnen Vertreter der Frühen Stockholmer Schule 177 tion und Kassenhaltung eingeht 5 1 a . Die Annahme allerdings, daß der Ansatz von 1925 hier weiterentwickelt worden sein könnte, t r i f f t jedoch nicht zu, da Lindahl sich hierbei ausschließlich für Spekulationen i n A k t i e n interessiert — „Obligationen spielen natürlich eine weniger bedeutende Rolle als Spekulationsmaterial, weswegen w i r von ihnen absehen können" 5 1 b . I n diesem Sinne ist er dann auch recht optimistisch, daß zu Beginn einer Krise, wie nach dem New Yorker Börsenkrach, die drohenden negativen realen Auswirkungen durch rechtzeitige geldpolitische Maßnahmen, d. h. eine ausreichende Zinssenkung vor allem durch den Kauf von Obligationen durch die Zentralbank, verhindert werden können 5 1 0 . Erst unter dem Eindruck der Weltwirtschaftskrise, i n einer Vorlesung Anfang 1932 an der Handelshochschule Göteborg 52 , betont er (ohne dies aber näher zu erklären), daß geldpolitische M i t t e l keinesfalls immer wirkungsvoll sind: „ W e n n i n einer Depression eine Senkung der Zinssätze die U n t e r n e h m e r t ä t i g k e i t nicht i n hinreichendem Ausmaß s t i m u l i e r t u n d dadurch die K a u f k r a f t steigert, k a n n eine derartige Steigerung Zustandekommen, w e n n der Staat seine Ausgaben i m V e r h ä l t n i s zu seinen E i n n a h m e n erhöht."

Sieht man von der Weiterentwicklung seines „geldtheoretischen" Konzeptes i n der von uns bereits behandelten „Note" ab 5 3 , dann beschäftigt sich Lindahl, entsprechend seiner Erkenntnis der geringen Wirksamkeit der Geldpolitik, i n seinen weiteren Beiträgen während der W e l t w i r t schaftskrise vor allem m i t finanzpolitischen Maßnahmen der öffentlichen Hand zur Beseitigung der Arbeitslosigkeit. So hat er sich Anfang 1931 i n einer Stellungnahme zu einem staatlichen Gutachten m i t den dort vorgeschlagenen öffentlichen Arbeiten auseinandergesetzt 54 , die er ablehnt, weil sie trotz der dafür vorgesehenen Löhne des offenen M a r k tes den Charakter von „Notstandsarbeiten" haben. Stattdessen schlägt er öffentliche Arbeiten vor, wie sie allgemein von den staatlichen Behörden geplant und durchgeführt werden, wobei diesen das Recht zugestanden werden soll, die ihnen bewilligten M i t t e l entsprechend der Lage auf dem Arbeitsmarkt nach freiem Ermessen einzusetzen. sia-c s. „Fondbörsspekulation och p e n n i n g p o l i t i k " , E T 1930, S. 75 ff. (a); ebd. S. 77 (b); ebd. S. 83 (c). 52 s. „ D e n teoretiska nationalekonomiens elementer. G r u n d l i n j e r t i l i föreläsningar v i d Handelshögskolan i Göteborg 1931—1932", (Vf.), Göteborg 1932, S. 34 (zit.). 53 V g l . A n m . C:(13). I n diesem Zusammenhang ist noch nachzutragen, daß Lindahl mehrere Monate v o r Veröffentlichung seiner „ N o t e " w ä h r e n d eines Englandaufenthaltes z w e i m a l m i t Keynes (dabei e i n m a l zusammen m i t R. F. Kahn u n d J. Robinson) zusammentraf; s. G. Lindahl: Brief an den Verfasser, Uppsala 11. 11. 1963, S. 2. 54 s. „ P . M . ang. k o m m i t t é b e t â n k a n d e (15/1 1931) om 'beredskapsarbeten' [ S O U 1931:3]. Y t t r a n d e i n l ä m n a t t i l i I n d u s t r i f ö r b u n d e t 3/2 1931", (Ms.), Stockh o l m 1931, insbes. S. 2 u. 6; vgl. ausführlicher G. Lindahl: 30-talets sysselsättningsproblem 1960, S. 297 f. 12 Steiger

178 C. Entstehung der Neuen Wirtschaftslehre der Stockholmer Schule Eine präzise Analyse der von i h m vorgeschlagenen öffentlichen A r beiten hat Lindahl Ende 1932 i n seinem von uns bereits erwähnten Vortrag auf einer „Verhandlung" der Nationalekonomiska Föreningen gegeben 55 . Er zeigt hier, daß i n demselben Ausmaß, wie durch anleihefinanzierte öffentliche Arbeiten „die Produktionsfaktoren i m Land ausgenutzt werden . . . das Nationaleinkommen, der Wohlstand und die Steuerkraft steigen — i m selben Ausmaß also die Depression überwunden w i r d " . Dabei erkennt Lindahl sowohl die zusätzlichen positiven, die indirekten oder multiplikativen Auswirkungen einer solchen Politik, die sich i n einer Stimulierung der privaten Unternehmertätigkeit niederschlägt 563 ·, als auch die durch den „internationalen Spielraum" für eine derartige Intervention gezogene Grenze 5 6 b . Weiterhin ist interessant — nicht zuletzt i m Hinblick auf Landgrens zweites K r i t e r i u m für expansive Staatsarbeiten —, daß er nicht nur „produktive" öffentliche Arbeiten i m Rahmen einer anti-zyklischen Budgetstrategie empfiehlt, sondern auch — falls diese zur Beseitigung der Arbeitslosigkeit nicht ausreichen — noch die Inangriffnahme „zusätzlicher" nicht unbedingt „produktiver" Arbeiten 5 7 . I n einer finanzwissenschaftlichen Vorlesung i m Herbst 1933 an der Handelshochschule Göteborg hat Lindahl diesen Vorschlag noch einmal unterstrichen und i m Hinblick auf die sich daraus ergebende erhöhte Staatsverschuldung als unbedenklich erklärt 5 8 . Inwieweit Lindahl nun diese „zusätzlichen" öffentlichen Arbeiten allein i m Hinblick auf die konjunkturbedingte oder auch hinsichtlich der permanenten Arbeitslosigkeit eingesetzt wissen wollte, geht aus den genannten Beiträgen nicht hervor. Erst i n seinem letzten Beitrag während der Weltwirtschaftskrise, einem ebenfalls bereits erwähnten Aufsatz von 1935 5 9 a , ist er explizit auf diese nicht konjunkturbedingte Form der Arbeitslosigkeit eingegangen. Er fordert hier, daß auch i n der Hochkonjunktur „eine zusätzliche Steigerung der totalen Nachfrage nach Arbeitskraft durch öffentliche Maßnahmen" 5 9 b Zustandekommen muß. ss s. Offentliga arbeten 1932, insbes. S. 131 ff. bzw. S. 133 (zit.); vgl. ausführlicher G. Lindahl: a. W. 1960, S. 298 u. 300. 56a+ b s. α. W. 1932, S. 135 f. (a) bzw. 131 f. (b). Die v o n uns i m vorigen A b schnitt aufgezeichnete „Entwicklungslinie" der Vertreter der Frühen Stockholmer Schule beginnt also auch i n diesen beiden wichtigen Punkten ihrer gemeinsamen Theorie bei Lindahl. 57 a. W. 1932, S. 131 u. 136 f. I m Sinne Landgrens könnte m a n hier kritisch einwenden, daß Lindahl f ü r diese Arbeiten, eben w e i l sie „ n i c h t - p r o d u k t i v " sind, Löhne empfiehlt, die etwas unter denen des offenen Marktes liegen; gleichwohl stellt er die Bedingung, daß die „zusätzlichen" Arbeiten so organisiert sein müssen, daß sie „eine Ausdehnung (HV) der privaten Produktion bewirken" (ebd. S. 137); zu Landgren s. A n m . B:(86). 58 s. „Finansvetenskap. Föreläsningar höstterminen 1933", (Vf.), Göteborg 1933, S. 14. 59a+ b s. Arbetslöshet och finanspolitik 1935, insbes. S. 2—5 u. 7 (a); ebd. S. 4 (b); vgl. ausführlicher G. Lindahl: α. W. 1960, S. 300.

II. Entwicklung der einzelnen Vertreter der Frühen Stockholmer Schule 179 Aber auch i n diesem Beitrag geht nicht ganz eindeutig hervor, ob m i t diesen „Maßnahmen" gerade die „additional public works , which are not directly remunerative" 6 0 gemeint sind, da sie hier i m Zusammenhang mit konjunkturellen Gesichtspunkten behandelt werden. 2. Gunnar Myrdal: Entwicklung 1929—1935

Wesentlich später als Lindahl hat der „zweite" Vertreter der Frühen Stockholmer »Schule — innerhalb der von uns i m vorigen Abschnitt [C:I] skizzierten „Entwicklungslinie" —, G. Myrdal 61, erste Ansätze zur Neuen Wirtschaftslehre hervorgebracht. Seine Beiträge i n dieser Richtung erschienen i m wesentlichen während der Weltwirtschaftskrise, genauer: während der Weltwirtschaftskrise in Schweden (1931—1935). Dabei wollen w i r zunächst auf die „geldtheoretischen" Ansätze eingehen, denen zunächst Myrdals weit überwiegendes Interesse galt, und danach uns seinen „finanzpolitischen" Beiträgen widmen, die i m Laufe der Großen Depression für seine Analysen ein immer stärkeres Gewicht gewinnen sollten. a) A n s ä t z e v o r , n a c h u n d „Penningteoretisk jämvikt"

in (1932)

Myrdals „geldtheoretische" Ansätze wurden in den Jahren 1931 bis 1934 entwickelt und kumulierten bereits 1932 in dem hierfür grundlegenden Werk „Penningteoretisk j ä m v i k t " ; doch bedeutet diese Feststellung keineswegs, daß seine Hinwendung zur Neuen Wirtschaftslehre erst und ausschließlich unter dem Eindruck der Weltwirtschaftskrise erfolgte. Dank seiner von Wicksell ausgehenden makroökonomischen Betrachtungsweise war sie vielmehr i m K e r n schon früher vorbereitet, wie er i n einer noch vor dem New Yorker Börsenkrach erschienenen einkommenstheoretischen Untersuchung gezeigt hat 6 2 . Hier arbeitet Myrdal m i t der Einkommens Verwendungsgleichung: (C:3)

I = Κ + S63a

f

wobei Sparen ausdrücklich als „nicht-konsumierter Einkommensteil" 6 3 b m s. Studies A (1935), S. 362 (zit.). Die Fortsetzung der zit. Stelle lautet: „ . . . but which lead to increased employment of labour and other factors of production, and thus appear advantageous from the angle of an unemployment or expansionist policy" (HV). 61 I n diesem Zusammenhang muß darauf hingewiesen werden, daß Myrdal (geb. 1898) — wie auch Ohlin (geb. 1899) — ein knappes Jahrzehnt jünger w a r als Lindahl (geb. 1891) und damals erst am Beginn seiner wissenschaftlichen Laufbahn stand. 62 „Sparandets plats i en realinkomstberäkning", ET 1929. 63a + b α. W. 1929, S. 160. Es bedeuten I = Gesamteinkommen, Κ = Konsum und S = Sparen (a); s. ebd. S. 167 (b). 12*

180 C. Entstehung der Neuen Wirtschaftslehre der Stockholmer Schule definiert wird, ohne daß es i h m dabei allerdings gelingt, Sparen und Kapitalbildung zu trennen, wie nur kurze Zeit später Lindahl 64, dessen Erkenntnis dieses Unterschieds i n „Penningpolitikens medel" dann auch Myrdals weitere „geldtheoretischen" Ansätze entscheidend beeinflußt hat. Das zeigt sich bereits i n seinem ersten Beitrag während der W e l t w i r t schaftskrise, i n einer Diskussion i m Anschluß an einen Vortrag E. F. Heckscher s i m Oktober 1931 e5 , i n der er eine Analyse der Ursachen der Arbeitslosigkeit kritisiert, die sich nicht völlig von „dem alten statischen Denkschema" befreit hat. Denn dies habe einmal dazu geführt, „daß Kapitalbildung und Sparen oft identisch gesetzt werden, aber auch daß man sie trennt, wobei natürlich das letztere das richtige ist" (HV). Die Bedeutung dieser Trennung i m Hinblick auf die Einkommensbildung i n der Depression ist dann von Myrdal i n weiteren Beiträgen i m Herbst 1931 6 6 behandelt worden, i n denen er vor allem auf die Rolle des Sparens als Nachfrageausfall hingewiesen hat. Ein Mehrsparen, erklärt hier Myrdal, bedeute in diesem Zusammenhang „überhaupt keine Stimulans zu neuen Investitionen, sondern das Gegenteil, weil die Nachfrage nach Konsumgütern — und dadurch indirekt die Nachfrage nach Kapitalgütern (HV) — verringert w i r d . . . Sparen i n einer Wirtschaftskrise wie dieser ist Kauf streik und verschwindet ganz einfach i n den Banken, weil keiner es nachfragt" 6 7 . Nachgefragt w i r d allein Liquidität, was nach Myrdal bedeutet, daß die Investitionen auch kaum über den Zins angeregt werden können: „Die Kapitalisten können die Anleiherisiken als so hoch empfinden, daß sie sich weigern, gegen einen niedrigeren Zins auszuleihen oder zu investieren" 6 8 . Direkt abgelehnt w i r d von i h m i n diesem Zusammenhang der Gedanke einer Senkung des zweiten neben dem Zins bedeutenden Faktorpreises, des Lohnes: „Rein theoretisch — d. h. wenn man das absurde annehmen würde, daß eine allgemeine Lohnsenkung praktisch durchführbar wäre — würde sie . . . äußerst riskant sein. Es stünde zu erwarten, daß sie durch Senkimg der Kaufkraft und Nachfrage der Konsumenten eine deflatorische Tendenz haben würde 6 9 ." Diese, i n den genannten Beiträgen noch recht vereinzelt vorgetragenen Gedanken wurden Ende 1931 i n Myrdals ersten größeren Unter64 Studies II (1929), bes. S. 173 if. 65 s. Diskussionsbeitrag zu Heckscher 1931, S. 106 (zit.). 66 s. (in chronologischer Reihenfolge): (i) „Penningkrisens upprinnelse", NT 1931; (ii) Den svenska penningkrisen 1931; (iii) Riktlinjer 1931; (iv) Diskriminierung av räntan 1931. 67 s. Diskriminierung av räntan 1931, S. 611. Der von uns hervorgehobene Satzteil zeigt, daß hier schon i m Ansatz bestimmte m u l t i p l i k a t i v e (genauer: Akzelerator-)Wirkungen berücksichtigt werden; vgl. A n m . C:(85). 68 s. Den svenska penningkrisen 1931, S. 531. es s. α. W. 1931, S. 537.

II. Entwicklung der einzelnen Vertreter der Frühen Stockholmer Schule 181 suchung zur Weltwirtschaftskrise i m Rahmen eines dort von i h m propagierten Expansionsprogramms übernommen 70 . Eine präzise theoretische Analyse aber fand erst 1932 i n dem für seine „geldtheoretischen" Vorstellungen grundlegenden Werk „Penningteoretisk j ä m v i k t " statt, dessen wesentliche Teile nahezu unverändert 1933 i n seinem „Gleichgewichtsbegriff" wiedergegeben wurden. Die Analyse entspricht weitgehend der Lindahls i n „Penningpolitikens medel", gegenüber der sie neben zahlreichen methodischen Verbesserungen vor allem i n zwei Punkten weiterführt: (i) i n der expliziten Annahme einer vom Volkseinkommen abhängigen gesamtwirtschaftlichen Spar- bzw. Konsumfunktion 71 sowie (ii) i n der Erklärung von Arbeitslosigkeit bei „geldtheoretischem" Gleichgewicht durch Unterscheidung von potentieller und aktueller Nachfrage nach Arbeitskraft 7 2 . I n Myrdals beiden 1933 bzw. 1934 erschienenen grundlegenden „finanzpolitischen" Schriften sollten dann die „geldtheoretischen" Erkenntnisse voll einbezogen und weiterentwickelt werden — vor allem i m Hinblick auf die Bedeutung der Spar- bzw. Konsumquote für die indirekten, d. h. die Multiplikatorwirkungen von gesamtwirtschaftlichen Nachfrageänderungen 73 . I n „Finanspolitiken" w i r d dabei auch etwas näher auf den liquiditätstheoretischen Ansatz eingegangen, den Myrdal i n „Penningteoretisk j ä m v i k t " — ähnlich Lindahl i n „Penningpolitikens medel" — stark vernachlässigt hatte 7 4 .

70 s. Sveriges väg 1931, bes. S. 53 ff. u. 58. (Zins), S. 94,103 ff. (Löhne), S. 127 f., 130 (Sparen). F ü r die allgemeine Ausrichtung dieses Programms s. Myrdal: Value 1958, S. 256:1. s. Gleichgewichtsbegriff 1933, S. 429 u. 457, w o eine m i t wachsendem E i n kommen abnehmende Konsum- (bzw. zunehmende Spar-)Neigung angenommen w i r d , was Landgren (a. W. 1960, S. 272) gegenüber Palander bestritten hat (ohne dies allerdings näher zu begründen), was aber aus den v o n uns angeführten Stellen Myrdals eindeutig folgt. 72 s. a. W. 1933, Kap. V I : §§ 65—69, bes. S. 452 f. Myrdal spricht hier von einer durch die „monopolistische Intensität" auf der Nachfrage- wie der Angebotsseite des Arbeitsmarktes bestimmten „,permanenten' " (HV) Arbeitslosigkeit, die nicht reduziert werden kann, „solange man nicht einen Wicksellschen k u m u l a t i v e n Prozeß nach oben gestattet"; s. ebd. S. 452, vgl. ebd. S. 477 sowie W. P. Yohe: Wicksellian Tradition 1958, S. 189 ff. u. 193, der i n diesem Zusammenhang darauf hingewiesen hat, daß (wie bei Ohlin u n d Lindahl, s. o. A b schnitt C:I:l:a—b) auch f ü r Myrdal Gleichgewicht auf dem' K a p i t a l m a r k t — I = S (ex ante) — eine zwar notwendige, keinesfalls aber hinreichende Bedingung f ü r gesamtwirtschaftliches Gleichgewicht bedeutet. Über erste A n sätze zur Bedeutung der „monopolistischen Intensität" vgl. Myrdal: Diskussionsbeitrag zu Heckscher 1931, S. 109. 73 s. Offentlig hushàllning 1933, S. 21 f. u. 23 ff., bzw. Finanspolitiken 1934, bes. 4. Teil, Kap. 111:5 u. I V : 3 ; i m Ansatz berücksichtigt w u r d e n bestimmte m u l t i p l i k a t i v e Wirkungen aber auch schon i n Penningteoretisk jämvikt 1932, S. 248, bzw. Gleichgewichtsbegriff 1933, S. 499; vgl. auch A n m . C:(67). 74 α. W. 1934, 4. Teil, Kap. 1:3, bes. S. 165 f.

182

C. Entstehung der Neuen Wirtschaftslehre der Stockholmer Schule

b) A n s ä t z e

vor,

nach

und in (1934)

„Finanspolitiken"

Myrdals „finanzpolitische" Ansätze bauten stark auf den Erkenntnissen seiner „ g e l d t h e o r e t i s c h e n " M o d e l l e a u f u n d k u m u l i e r t e n 1934 i n „ F i n a n s p o l i t i k e n " , s e i n e m G u t a c h t e n f ü r die A r b e i t s l o s i g k e i t s - S a c h v e r s t ä n d i g e n k o m m i s s i o n ; diese F e s t s t e l l u n g b e d e u t e t n u n j e d o c h n i c h t , daß G e d a n k e n i n dieser R i c h t u n g n i c h t schon z u B e g i n n der W e l t w i r t s c h a f t s k r i s e i n S c h w e d e n b e i Myrdal v o r h a n d e n w a r e n . B e r e i t s i n s e i n e m D i s k u s s i o n s b e i t r a g i m H e r b s t 1931 z u Heckscher s V o r t r a g 7 5 e r w ä h n t er, daß i n e i n e r Depression z u r v o l l e n A u s n u t z u n g d e r i n d u s t r i e l l e n K a p a z i t ä t „ g e l d p o l i t i s c h e und finanzpolitische ( H V ) M a ß n a h m e n " n o t w e n d i g sind. I n seinen w e i t e r e n B e i t r ä g e n v o n 1931 p r ä z i s i e r t er, w a s er d a r u n t e r v e r s t e h t — „ u m f a s s e n d e ö f f e n t l i c h e A r b e i t e n u n d staatliche A u f t r ä g e " als „ e i n s der k r ä f t i g s t e n M i t t e l " 7 6 . D a b e i ist es sehr interessant — n i c h t z u l e t z t i m H i n b l i c k auf Landgrens A n s i c h t , e i n E i n f l u ß des K r e i s e s u m J. M . Keynes „ d ü r f t e " (anders als b e i Wigforss u n d Ohlin) „ f ü r M y r d a l n i c h t b e l e g t w e r d e n k ö n n e n " 7 7 — , daß Myrdal i n diesem Z u s a m m e n 75 s. Diskussionsbeitrag zu Heckscher 1931, S. 107 f. 76 s. Den svenska penningkrisen 1931, S. 539. 77 s. Nya ekonomien 1960, S. 68. Landgren (ebd. S. 218) meint stattdessen, daß Myrdals finanzpolitische Grundgedanken durch drei deutsche Schriften beeinflußt worden seien, die er i n „Finanspolitiken" ungerechtfertigt als „ »we4 nig tiefgehend " abgetan habe, denn darin sei die von i h m vertretene antizyklisch-kompensatorische Budgetstrategie bereits entwickelt worden: (i) F. Neumark: „Konjunktur'und Steuern", Bonn 1930; (ii) E. Munzer: „Dynamischer Staatshaushalt?", Jena 1931; (iii) H. Fick: „Finanzwirtschaft und Konjunktur", Jena 1932. W i r haben Landgrens Behauptung geprüft u n d sind zu dem Ergebnis gekommen, daß Myrdals U r t e i l durchaus korrekt ist. So läuft Neumarks U n t e r suchung i m wesentlichen darauf hinaus, zur Vermeidung (!) von Budgetdefiziten i n der Depression „den Konjunkturempfindlichkeitsgrad des Steuersystems" herabzusetzen (s. α. W. 1930, S. 53—59, zit. S. 55). A u c h Munzer ist für eine „Abschwächung der Konjunkturempfindlichkeit der Steuern" u n d empfiehlt zudem, die Staatsausgaben i n der Depression zu kürzen (s. α. W. 1931, S. 48—54, zit. S. 52). Fick schließlich ringt sich zwar dazu durch, Budgetdefizite durch Kredite zu überbrücken, doch müsse diese „Überbrückung i n vielen Fällen m i t Anpassung" (d. h. Maßnahmen i. S. Munzers) „zusammen angewendet werden", desweiteren n u r unter der Bedingung, daß „der Konjunkturzyklus ... nicht angetastet wird" (!); s. a. W. 1932, S. 107 f. Auch ein weiterer deutscher Autor, den Landgren (a. W. 1960, S. 218 f.) als mögliches V o r b i l d f ü r Myrdal anführt, G. Colm („Volkswirtschaftliche Theorie der Staatsausgab&n. E i n Beitrag zur Finanztheorie", Tübingen 1927), muß hier als „ w e n i g tiefgehend" "beurteilt werden. Colm, der sich i m übrigen gar nicht m i t einer aktiven K o n j u n k t u r p o l i t i k beschäftigt, k o m m t i n seinem Beitrag vielmehr zu dem Ergebnis, daß „jede Leistung der öffentlichen Wirtschaft einen entsprechenden Kaufkraftentzug der Marktwirtschaft" bedingt (s. ebd. S. 72). Eher hat Landgren (a. W. 1960, S. 218 f.) dagegen recht, wenn er i n diesem Zusammenhang auf eine Schrift Röpkes („Krise und Konjunktur", Leipzig 1932) verweist, i n der finanzpolitische Maßnahmen i. S. Myrdals empfohlen werden; doch gehen Röpkes recht allgemein gehaltenen Beiträge (s. ebd. S. 113 f. u. 124) nicht über die Ansätze hinaus, die Myrdal bereits 1931 entwickelt hatte.

I I . Entwicklung der einzelnen Vertreter der Frühen Stockholmer Schule

183

h a n g m i t d e n V o r s c h l ä g e n der englischen L i b e r a l e n bestens v e r t r a u t w a r . So schreibt er ü b e r das seiner M e i n u n g nach „ w i r k l i c h sozialistische P r o g r a m m " der L i b e r a l e n v o n 1 9 2 9 7 8 : „Die liberale Partei ging unter L l o y d George i n den letzten Wahlkampf m i t einem intelligenten u n d sehr gewissenhaften Programm unter dem Motto: ,Wir können die Arbeitslosigkeit besiegen'. Das Programm bedeutete . . . eine unmittelbare Inangriffnahme öffentlicher Arbeiten f ü r Wohnungen, Wege, Brücken, Kanäle, Eisenbahnen usw. Diese Öffentlichen Arbeiten sollten teils direkt bessere technische Produktionsbedingungen f ü r die I n d u strie schaffen, teils die Arbeitslosen aufsaugen u n d teils durch die Aufträge, die zu diesem Zweck bei der Industrie gemacht werden müssen, die Wirtschaft ankurbeln u n d so die Karre aus dem Morast ziehen" (HV). F i n a n z p o l i t i s c h e M a ß n a h m e n dieser A r t s o l l t e n d a n n auch i n d e m i n seiner l e t z t e n A r b e i t v o n 1931 e n t w i c k e l t e n E x p a n s i o n s p r o g r a m m b e r e i t s eine b e d e u t e n d e R o l l e s p i e l e n 7 9 — e i n P r o g r a m m , das keinesfalls iso e i n d e u t i g d u r c h g e l d p o l i t i s c h e M a ß n a h m e n b e s t i m m t ist, w i e m a n i m A n s c h l u ß an Landgren 80 a n n e h m e n k ö n n t e . Z w a r s i n d Myrdals Ausg a n g s p u n k t h i e r f ü r geldpolitisches M i t t e l , a n d e n e n sich d i e F i n a n z p o l i t i k o r i e n t i e r e n m u ß , doch besagt diese Ü b e r l e g u n g f ü r i h n l e d i g l i c h , daß sie e i n „ i n t e g r i e r e n d e r B e s t a n d t e i l " 8 1 1 1 d e r a l l g e m e i n e n W i r t s c h a f t s p o l i t i k ist. U n a b h ä n g i g d a v o n erscheint Myrdal die Durchführung finanzpolitischer M a ß n a h m e n i n d e m v o n i h m vorgeschlagenen e x p a n siven Sinne — kreditfinanzierte öffentliche Arbeitsprogramme — i n d e r Depression u n e r l ä ß l i c h , w i e er sich h i e r ü b e r h a u p t gegen j e d e T e n denz der ö f f e n t l i c h e n H a n d z u r „ S p a r s a m k e i t " w e n d e t u n d das e i n e r solchen Z i e l s e t z u n g z u g r u n d e l i e g e n d e P r i n z i p des ( k u r z f r i s t i g e n ) B u d g e t ausgleichs i n F r a g e s t e l l t 8 1 b : „Es muß daran erinnert werden, daß der Budgetausgleich nicht ein klares u n d eindeutiges Prinzip ist u n d außerdem nicht das einzige . . . Nicht einmal eine private Familie gleicht i n einem engen Sinne i h r Einkommen jährlich 78 s. Penningkrisens upprinnelse 1931, S. 524 f. I n diesem Zusammenhang ist interessant zu erwähnen, daß das „Gelbe Buch" der englischen Liberalen v o n A . Johansson (s. Abschn. A : I I I ) , dem Myrdal nach eigener Aussage (s. Value 1958, S. 249:1) manch' bedeutende Anregung i n dieser Zeit verdankte, bereits 1928 i n der sozialistischen schwedischen Zeitschrift Clarté besprochen wurde (wovon übrigens Landgren keine Notiz genommen hat); s. A . Johansson: „Engelsk liberalism", CÉ 1928:3, S. 6 ff. 70 s. Sveriges väg 1931, S. 126 ff. — Z u r Entstehung dieser Schrift u n d ihrer weiteren Bedeutung ist noch nachzutragen, daß Myrdal hier nach eigener Aussage (s. ebd. S. 6 ff.) neben u. a. D. Hammarskjöld, A. Johansson, E. Lindahl u n d K . Kock — s. A n m . C:(29) — v o r allem von B. Ohlin u n d E. Wigforss beinflußt wurde bei denen, sowie bei A . Johansson, er m i t seinen eigenen Ausführungen wiederum Zustimmung fand; s. — i n chronologischer Reihenfolge — (i) B. Ohlin: „Dagens ekonomiska problem ", STD 22.12.1931, S. 5; (ii) A . Johansson: Penningkrisen 1931, S. 633 ff.; (iii) E. Wigforss: Kris och penningpolitik 1932, S. 6 ff. 80 α. W. 1960, S. 289. 8ia + b s. Sveriges väg 1931, S. 126 (a), bzw. ebd. S. 128 f. (b).

184 C. Entstehung der Neuen Wirtschaftslehre der Stockholmer Schule aus, genauso wenig wie sie es monatlich oder wöchentlichen t u t . . . Wie schon Wicksell sagte: der Staat betreibt keine Geschäfte in gewöhnlichem Sinne mit seinen Bürgern, genauso wenig wie ein Vater mit seinen Kindern (HV). Das ganze Budgetausgleichsprinzip ist nur eine formelle und vage Bezeichnung für die tiefere politische Stellungnahme zu einer schwierigen Situation."

Die Notwendigkeit finanzpolitischer Maßnahmen ist von Myrdal auch i n seinen folgenden, vorwiegend 1932 veröffentlichten und die staatliche A k t i v i t ä t nur am Rande behandelnden Beiträgen 8 2 immer wieder betont worden, u m dann schließlich i n seinen beiden finanzpolitischen Gutachten von 1933 bzw. 1934 — „Offentlig hushâllning" u n d (als wesentliche Erweiterung dieser Denkschrift) „Finanspolitiken" — als das zentrale M i t t e l zur Beseitigung der Arbeitslosigkeit behandelt zu werden. Hier untersucht er zunächst verschiedene mögliche Formen des Budgetausgleichs 833 ', wobei er zwischen „natürlicher", „automatischer" und „konjunkturausgerichteter" Budgetreaktion unterscheidet 831 * und sich für eine P o l i t i k i m Sinne des letztgenannten Ausgleichsschemas, die w i r als „antizyklisch-kompensatorische" Budgetstrategie bezeichnet haben 8 4 , entscheidet. Dabei löst sich Myrdal v o n dem b e i Lindahl noch v o r h e r r schenden „Saldendenken", d. h. i h n interessieren weniger Größe und Vorzeichen des. Budgetsaldos als verschiedene Kombinationen bestimmter Ausgaben und Einnahmen, deren bewußt herbeigeführte Variationen er i m Hinblick auf ihre gesamtwirtschaftlichen Auswirkungen untersucht. Die Beachtung auch der indirekten Wirkungen f ü h r t i h n dabei u. a. zu der Erkenntnis, daß selbst steuerfinanzierte öffentliche Arbeiten expansiv w i r k e n können — eine Erkenntnis, m i t der er das sogenannte Haavelmo-Theorem über die expansiven Auswirkungen eines ausgeglichenen Budgets vorweggenommen hat 8 5 . 82 s. — i n chronologischer Reihenfolge — (i) „Sverige och krisen. Föredrag inför Nationalokonomisk Forening den 19. Januar 1932, N 0 T 1932, S. 20; (ii) Penningteoretisk jämvikt (1932), S. 283 :1, wo insbesondere auf Lindahl als Vorbild für seinen „finanzpolitischen" Ansatz hingewiesen w i r d (diese Anm. fehlt i n „Gleichgewichtsbegriff"); (iii) Socialpolitikens dilemma (II) 1932, S. 28; (iv) Sodala reformer 1932, S. 41; (ν) [zus. m i t U . Ähren] „Undersökning rörande behovet a ν en utvidgning av bostadsstatistiken jämte vissa därmed förbundna bostadspolitiska frâgor", SOU 1933:14, S. 9. 83a+ b (a) s. Offentlig hushâllning 1933, S. 11 f. u. 60 ff., bzw. Finanspolitiken 1934, bes. 3. Teil, Kap. I I ; (b) s. ebd. bes. 3. Teü, Kap. 11:1—4 i . V . m . ebd. S. 166 ff.; vgl. B. Hansen: Theory of Fiscal Policy (1955), S. 83 f. 84 s. o. Anm. Β:(86). es s. Offentlig hushâllning 1933, S. 33 f., bzw. Finanspolitiken 1934, S. 243 f. A u f die Vorwegnahme des „Haavelmo-Theorems" durch Myrdal hat bereits L. Lindberger („Investeringsverksamhet och sparande. Balansproblem pâ läng och kort sikt", SOU 1956:10, S. 23) aufmerksam gemacht. Weiterhin ist zu erwähnen, daß Myrdal neben den durch die Höhe der Konsumquote bestimmten Multiplikatoreffekten auch bestimmte indirekte Wirkungen i m Investitionsgütersektor beachtet, die w i r als Akzeleratoreffekte bezeichnen können; vgl. bes. Offentlig hushâllning 1933, S. 21 f.

II. Entwicklung der einzelnen Vertreter der Frühen Stockholmer Schule 185 Der Vorschlag der Steuerfinanzierung hatte für Myrdal den ganz bestimmten Sinn, den sogenannten internationalen Spielraum zu erweitern — übrigens die einzige Grenze, die i h m i m Zusammenhang m i t der Ausdehnung der öffentlichen Arbeiten von Bedeutung erschien und die er sich daher hinauszuschieben bemühte 8 6 . I n einer langfristig erhöhten Staatsverschuldung, die ja — worauf w i r bereits an anderer Stelle hingewiesen haben 87 — i m Rahmen seiner antizyklisch-kompensatorischen Budgetkonzeption („außerordentliche Maßnahmen") durchaus möglich war, sah er trotz eingehender Berücksichtigung gerade ihrer Problematik keine eigentliche Grenze 88 . So überraschte es auch nicht, daß Myrdal i n seinem letzten Beitrag während der Weltwirtschaftskrise, seiner i n anderem Zusammenhang schon erwähnten Antrittsvorlesung von 1935 8 9 , auch während der sich damals bereits abzeichnenden „Hochkonjunktur" i m Hinblick auf die nach wie vor bestehende permanente Arbeitslosigkeit die Fortsetzung der i m Depressions jähr 1933 i n Schweden begonnenen öffentlichen Arbeitsprogramme verlangt: „Die Arbeitslosigkeit w i r d m i t aller Wahrscheinlichkeit nicht hinreichend verringert werden, obwohl die Produktion ausgedehnt w i r d — und dies insbesondere nicht, wenn, wie beabsichtigt, die öffentlichen Arbeiten und andere Krisen Vorkehrungen i n einem höheren Grad abgewickelt werden." 3. Bertil Ohlin: Entwicklung 1927—1936

Ähnlich Myrdal hat auch der — i n unserer „Entwicklungslinie" — „dritte" Vertreter der Frühen Stockholmer Schule, B. Ohlin, seine entscheidenden Beiträge zur Neuen Wirtschaftslehre während der Weltwirtschaftskrise entwickelt; doch auch schon davor, seit 1927, hat Ohlin — und hierin ähnelt er mehr Lindahl — Ansätze hervorgebracht, die i n diese Richtung weisen. Landgren ist i n seiner Abhandlung 9 0 der theoretischen Entwicklung Ohlins i n den Jahren 1927—1936 bereits recht ausführlich nachgegangen; allerdings betrifft diese Ausführlichkeit mehr die eingehende Behandlung einzelner ausgewählter Ansätze (was nur indirekt zu erkennen ist) als eine umfassende Berücksichtigung der tatsächlich wesentlichsten Beiträge Ohlins, so daß w i r uns m i t Landgrens Schilderung nicht begnügen können. I n unserer eigenen Darstellung wollen w i r zunächst auf die Arbeiten Ohlins eingehen, die vor „Penningteoriens uppläggning" (1933) erschienen sind, danach vor allem 8β Die durch die öffentlichen Arbeiten angeregte Erhöhung der Konsumnachfrage f ü h r t nach Myrdal zu einem T e i l zu einer Steigerung des Imports, die n u r durch konsumeinschränkende Maßnahmen gebremst werden k a n n ; vgl. bes. Finanspolitiken 1934, S. 223 ff. 87 s.o. Anm. B:(86). 88 s. α. W. 1934, T e i l I I I u. S. 223 i. V. m. S. 272 f.; vgl. auch ebd. S. 160 ff. 8» s. Den förändrade världsbilden 1935, S. 35. «o Nya ekonomien 1960, s. bes. Kap. V I I u. I X : 1 sowie S. 76 u. Kap. V : l .

186 C. Entstehung der Neuen Wirtschaftslehre der Stockholmer Schule auf die Entstehung dieses grundlegenden Werkes, i n dem Landgren, wie w i r bereits i m Einleitenden Teil — A:II:2:a — gezeigt haben, den entscheidenden Wendepunkt i n der Entwicklung Ohlins gesehen haben will. a) A n s ä t z e b i s „ P e n n i n g t e o r i e n s (1927—1932/33)

uppläggning"

Von den Beiträgen Ohlins, die seiner „Penningteoriens uppläggning" vorausgehen, hat Landgren insgesamt acht behandelt, die, wie er einleitend bemerkt, Ohlins recht „wechselnde Einstellungen" 9 1 zum Problem der Arbeitslosigkeit bis h i n zu seiner eigentlichen Neuorientierung i m Frühjahr 1933 zeigen. Doch folgt man dann seiner Darstellung der acht — wohlgemerkt keinesfalls sehr repräsentativen — Arbeiten Ohlins, kommt man überraschenderweise zu einem ganz anderen Ergebnis als Landgren selbst. Die Orientierung i n Richtung auf die Neue Wirtschaftslehre überwiegt bei Ohlin bei weitem das von Landgren ins Zentrum gerückte Festhalten an „klassischen" Dogmen, vor allem i n den umfassenderen dieser Beiträge, i n denen Ohlin bedeutende Ansätze zur Neuen Wirtschaftslehre entwickelt hatte 9 2 : so (i) die Beachtung von Multiplikator Wirkung en kreditfinanzierter öffentlicher Arbeiten bereits 1927 i n einer Untersuchung über die Arbeitslosigkeit i n Dänemark; so (ii) die Erkenntnis der Rolle des Sparens als Nachfrageausfall i n einer Untersuchung 1931 für den Völkerbund über die Weltwirtschaftskrise; so (iii) die Andeutung des Grundgedankens der Keynesschen Liquiditätspräferenztheorie i n einem Vortrag 1931 über die internationale Geldpolitik; so (iv) die Hervorhebung des Volkseinkommens als wesentliche Variable für den Konjunkturverlauf i n einem Vortrag 1932 über die Voraussetzungen eines Aufschwungs; und so schließlich (v) ebenfalls 1932 das kompromißlose Akzeptieren von öffentlichen Arbeiten gegen 0i s. α. W. 1960, S. 144. Den von uns unter den Punkten (i)—(v) erwähnten Ansätzen entsprechen folgende Arbeiten Ohlins: (i) „Saet Produktionen i Gang", Kopenhagen 1927; (ii) „Den internationella penningpolitiken och dess inverkan pâ k o n j u n k t u r utvecklingen", i n „Förhandlingar v i d Nordiska nationalekonomiska mötet i Stockholm 15—17 j u n i 1931", Stockholm 1931; (iii) „ T h e Course and Phases of the W o r l d Economic Depression. Report Presented t o the Assembly of the League of Nations", Genf 1931; (iv) „Ett konjunkturuppsvings förutsättningar och möjligheter. Föredrag v i d 1932 ârs ordinarie bankmöte", Stockh o l m 1932; (v) Diskussionsbeitrag zu E. Lindahl: „Offentliga arbeten i depressionstider", N F F 1932. Z u den einzelnen Ansätzen vgl. Landgren: α. W. 1960, S. 146 (i), S. 152 ff. (ii), S. 151 (iii), S. 155 (iv) u. S. 157 (v). Z u r Beachtung v o n M u l t i p l i k a t o r w i r k u n g e n i n dem unter (i) angeführten Beitrag hat H. Hegeland (Multiplier Theory 1961, S. 219) den interessanten Hinweis gegeben, daß Ohlin, der damals an der Universität Kopenhagen lehrte, hier i n m i t t e n einer dänischen Diskussion über den M u l t i p l i k a t o r stand, die während der Weltwirtschaftskrise vor allem von J. Warming weitergef ü h r t wurde.

II. Entwicklung der einzelnen Vertreter der Frühen Stockholmer Schule 187 Konjunkturarbeitslosigkeit durch Gleichsetzung ihrer (konjunkturellen) Wirkungen m i t denen privater Ausgaben i n der Debatte über Lindahls bereits erwähnten Vortrag i n der Nationalekonomiska Föreningen. Landgren versucht nun, die Bedeutung dieser Ansätze insofern abzuwerten, als er — insbesondere i m Hinblick auf den zuletzt erwähnten Beitrag (v) sowie zwei kürzere A r t i k e l Ohlins Anfang 1933 über das schwedische Budget (vi, v i i ) 9 3 — feststellen zu können glaubt, daß ungeachtet aller neuen Gedanken die Geidipolitik hier immer noch als Hauptmittel i m Kampf gegen die Arbeitslosigkeit (oder zumindestens als mit den öffentlichen Arbeiten gleichwertige Maßnahme) angesehen worden ist. Dies ist eine Behauptung, die w i r nicht näher prüfen wollen, von der w i r immerhin aber nach Landgrens eigener(!) Beschreibung wissen, daß sie wenigstens für die unter (ii) angeführte Arbeit nicht gelten kann 9 4 . So vermag dann Landgren letztlich auch nur einen einzigen, noch weitgehend von der „Klassik" geprägten Beitrag Ohlins zu präsentieren — einen Ansatz, der zudem aus dem Jahre 1928 stammt und später nie mehr verwandt wurde: (viii) die Erklärung des „Übersparens" durch eine zu restriktive Kreditpolitik i n einem Leserbrief (!) an die „keynesianische" Zeitschrift The Nation and The Athenaeum 95. Das Bild, das Landgren von der theoretischen Entwicklung Ohlins gezeichnet hat, ändert sich nun noch stärker i m Sinne einer frühzeitigen, immer eindeutigeren Ausrichtung dieses Vertreters der Frühen Stockholmer Schule auf die Neue Wirtschaftslehre, wenn w i r auch die Beiträge berücksichtigen, die Landgren völlig außer acht gelassen hat und die sich über den gleichen, von i h m behandelten Zeitraum erstrecken. Zunächst wollen w i r uns dabei m i t den Ansätzen Ohlins vor der Weltwirtschaftskrise befassen 96 . 93 Es handelt sich dabei u m : (vi) „En krisbudget", STD 12. 1. 1933, bzw. (vii) „Nägra reflexioner över statsbudgeten", referiert i n (ο. V.) : „Budgeten diskuteras i Köpmansklubben", STD 9. 2. 1933; vgl. Landgren: a. W. 1960, S. 158. 94 s. α. W. 1960, S. 154, wo Landgren i m Hinblick auf die von Ohlin erkannte „Liquiditätsfalle" bei einem minimalen Zinssatz, die geldpolitische Maßnahmen u n w i r k s a m macht, schreibt: „Sein Ausweg aus diesem Dilemma ist, daß stattdessen die L i q u i d i t ä t dadurch erhöht werden soll, daß der Staat (HV) seine Ausgaben durch Anleihen deckt." Vielleicht sollten w i r aber doch Ohlin selbst zu Wort kommen lassen. Eine Stelle i n „Den internationella penningpolitiken", die Landgren nicht erwähnenswert gefunden hat, lautete: „Schließlich k a n n man Öffentliche Arbeiten in großem Umfang i n Gang setzen. Es scheint m i r , als ob das eine der einfachsten Arten sein würde, mehr K a p i t e l zur Anwendung zu bringen u n d eine größere K a u f k r a f t zu erhalten" (HV) ; s. Ohlin: Den internationella penningpolitiken 1931, S. 28. 95 s. (viii) „Credit Policy and the Over-Saving Theory", Ν & A 7. 4. 1928, S. 12. 96 Den v o n uns i m nächsten Absatz unter den Punkten (ix)—(xi) erwähnten Ansätzen entsprechen folgende Arbeiten Ohlins: (ix) „Missriktad sparsamhet", ST 18. 11. 1927, S. 13; (x) „ D e n liberala framtidsstaten. I I " , ST 28. 3. 1928, S. 11 f.; (xi) „Lloyd George och arbetslösheten", ST 18. 4. 1929, S. 11 (zit.). Der

188 C. Entstehung der Neuen Wirtschaftslehre der Stockholmer Schule Auch hier haben w i r (ix) schon für 1927 einen bedeutenden Beitrag Ohlins -gefunden, und zwar einen Artikel, i n dem er sich gegen „Sparsamkeit" der öffentlichen Hand in der Depression wendet — wenn auch zunächst nur i m Hinblick auf „produktive" Ausgaben. Daß er dabei zunächst noch recht vorsichtig urteilte, zeigt (x) seine Besprechung des „Gelben Buches" der englischen Liberalen Anfang 1928, i n der er das dort vorgeschlagene große Arbeitsbeschaffungsprogramm als recht schwer durchführbar ansieht. Doch schien bereits das hierauf basierende Wahlprogramm Lloyd Georges seine Bedenken ausgeräumt zu haben, wie (xi) ein darüber verfaßter A r t i k e l von 1929 erkennen läßt, i n dem es u. a. heißt: „Räumt man ein, daß neue private Initiativen die Arbeitslosigkeit reduzieren, so ist es schwer einzusehen, warum die öffentlichen dies nicht tun sollten." Dieser Beitrag ist übrigens auch insofern interessant, als Ohlin hier bereits m i t dem gesamtwirtschaftlichen Ansatz arbeitet, den Landgren — siehe Abschnitt C:I:l:a — erst für 1933 entdeckt und darin den entscheidenden Wendepunkt i n seiner Entwicklung gesehen hat: „Das Nationaleinkommen, d. h. die totale Kaufkraft (HV), ist nichts anderes als das Produktionsvolumen von einer anderen Seite gesehen." Während der Weltwirtschaftskrise beschäftigte sich zwar Ohlin zunächst 97 häufig mit der Frage, wie durch geldpolitische Maßnahmen eine Expansion erreicht werden könnte; doch i m Hinblick auf Landgrens Urteil von den „wechselnden Einstellungen" ist hier anzumerken, daß es Ohlin dabei u m die Lösung ganz bestimmter ualntapolitischer Probleme ging, wie vor allem i n seinen „geldpolitischen" A r t i k e l n i m Herbst 1931 (xii, xiii), die sich ähnlich den Beiträgen Myrdals aus dieser Zeit (mit denen Ohlin sich hier ausdrücklich einverstanden erklärte) vor allem m i t den Folgen der Abschaffung der Goldwährung i n Schweden beschäftigen. Daß Ohlin damals — wiederum wie Myrdal — die finanzpolitischen M i t t e l nicht vergessen hatte, zeigt bereits (xiv) ein A r t i k e l i m Herbst 1930, wo er — wenn auch m i t bestimmten Einschränkungen — eine erhöhte öffentliche Ausgabentätigkeit empfiehlt, sowie (xv) ein weiterer — ohne diese Einschränkungen — Ende 1931 nach der gemeinsam m i t Myrdal geführten „geldpolitischen" Debatte. zuletzt genannte A r t i k e l ging, auch wenn dies hier nicht direkt gesagt w i r d , von der liberalen Wahlschrift „We Can Conquer Unemployment" aus („Mr. L l o y d George's Pledge"), s. A n m . A:(34) — die gleiche Schrift übrigens, die auch — s. Abschn. C:II:2:b — Myrdal so beeindruckt hatte. 97 Gemeint sind die Jahre 1930—1931. Den von uns i n diesem Absatz unter den Punkten (xii—xv) erwähnten Ansätzen entsprechen folgende Arbeiten Ohlins: (xii) R i k t l i n j e r n a för vâr penningpolitik", STD 8.12.1931, S. 6; (xiii) „Professor Heckschers penningprogram", STD 10.12.1931, S. 6; (xiv) „Positiv arbetslöshetspolitik", ST 28. 10. 1930, S. 5; (xv) „Stadens finanspolitik under krisen", STD 21. 12. 1931, S. 6. Die unter (xii) u n d (xiii) angeführten A r t i k e l w u r d e n von Myrdal i n Sveriges vag 1931, S. 8, zustimmend zitiert; vgl. A n m . C:(79).

II. Entwicklung der einzelnen Vertreter der Frühen Stockholmer Schule

189

I m folgenden Jahr sollte dann Ohlin das Gewicht immer stärker auf finanzpolitische Maßnahmen als M i t t e l gegen die Arbeitslosigkeit legen, wie mehrere kürzere Arbeiten Anfang 1932 zeigen (xvi—xviii) 9 8 , wo er sich u. a. besonders gegen die These wendet, daß hier Finanzierungsschwierigkeiten auftreten könnten. Die unbedingte Notwendigkeit öffentlicher Ausgaben wurde dann auch i n zwei größeren Beiträgen i m Frühjahr und Sommer des gleichen Jahres herausgestellt, i n denen Ohlin seine gesamte theoretische Erklärung der Depression m i t entscheidenden Thesen, wie der über die Rolle des Sparens als Nachfrageausfall sowie der über die Unmöglichkeit von Lohn- und Zinssenkungen, klar umrissen hatte 9 9 : (xix) i n den „Newmarch Lectures " i m Mai 1932 an der Universität London sowie (xx) i n seiner Auseinandersetzung i m August 1932 m i t J. Âkerman, dem einzigen wirklichen „Klassiker" unter den damals jüngeren schwedischen Nationalökonomen. I m Hinblick auf seine Betonung finanzpolitischer Maßnahmen sind i n jenem Jahr schließlich noch zwei Arbeiten Ohlins zu nennen 1 0 0 : (xxi) ein A r t i k e l i m Oktober 1932, i n dem auf die Multiplikatorwirkungen öffentlicher Arbeiten, deren Anwendung gegen konjunkturelle Arbeitslosigkeit er jetzt kompromißlos akzeptiert, hingewiesen wird, sowie (xxii) ein Aufsatz i m November 1932, i n dem er diese ganze Problematik unter dem Gesichtspunkt einer antizyklisch-kompensatorischen Budgetkonzeption, wie sie Myrdal später ausführlich entwickeln sollte, diskutiert. 98 Es handelt sich dabei u m folgende Beiträge Ohlins: (xvi) „Arbetslöshet och statsarbeten", STD 16. 1. 1932, S. 6; (xvii) Diskussionsbeitrag zu J. L. Ekman: „Sveriges industri och världskrisen", I F M 1932:2, S. 90 ff., bes. S. 93; (xviii) „Kris och konjunktur", STD 10. 4. 1932, S. 6. 99 V o n diesen beiden Beiträgen erschien der erste (xix) an zwei verschiedenen Stellen — u n d zwar der theoretische T e i l als „Ungelöste Probleme der gegenwärtigen Krisis", i n W W A 1932:1 (s. bes. S. 12 ff. u. S. 17), der mehr „praktische" T e i l als „Now or Never . A c t i o n to Combat the W o r l d Depression", i n S H I 1932 (s. bes. S. 138 u. S. 151). Der zweite Beitrag (xx) lautet: „Prisstegringens problem. Replik t i l i fil. d:r Johan A k e r m a n " , D E L 1932:3, bes. S. 23 ff. Z u der Frage, i n w i e w e i t Keynes von den „Newmarch Lectures" (xix) K e n n t nis erhalten haben kann, hat uns Ohlin mitgeteilt, daß er Keynes damals häufig getroffen u n d dieser höchstwahrscheinlich auch seinen A r t i k e l „ N o w or Never" gelesen hatte, aber daß m a n andrerseits den eventuellen Einfluß dieses Artikels nicht überschätzen sollte: „Unsere Gespräche waren aufschlußreicher"; s. Brief an den Verfasser, Stockholm 11. 10. 1963, S. 1. Z u Ohlins Vermutung, daß Keynes Zumindestens „ N o w or Never" kannte, ist hinzuzufügen, daß die englischsprachige Ausgabe von Svenska Handelsbankens Index, i n der er erschienen war, zu den Bankpublikationen gehörte, die Keynes zu lesen pflegte. I n der gleichen Zeitschrift hatte Keynes übrigens 1930 einen A r t i k e l geschrieben („The Future of the Rate of Interest. Prospects of the Bond Market", S H I 1930, S. 178 ff.), der an keiner anderen Stelle (auch später nicht) veröffentlicht w u r d e ; vgl. Harris-Wittford: Bibliography of Keynes 1947, bes. S. 680. 100 Es handelt sich u m folgende Arbeiten: (xxi) „ökade offentliga arbeten", STD 2. 10. 1932, S. 6, sowie (xxii) „Kommunala finansproblem under kristider", SvST 1932, bes. S. 398 ff.

190 C. Entstehung der Neuen Wirtschaftslehre der Stockholmer Schule b) „ P e n n i n g t e o r i e n s u p p l ä g g n i n g " : E n t s t e h u n g u n d w e i t e r e E n t w i c k l u n g (1932/33—1935) Unsere K r i t i k an Landgrens Darstellung der theoretischen Entwicklung Ohlins macht es schwer, noch an die These von dem Wendepunkt, den „Penningteoriens uppläggning" hier darstellen soll, zu glauben, zumal der entscheidende Punkt, der diese Neuorientierung charakterisieren soll, der gesamtwirtschaftliche Ansatz, von uns bereits i n einem Beitrag Ohlins vor der Weltwirtschaftskrise entdeckt worden ist 1 0 1 . Doch wollen w i r uns mit dieser an und für sich plausiblen Zurückweisung der Landgrenschen These allein nicht begnügen, sondern uns auch m i t der Entstehungsgeschichte von „Penningteoriens uppläggning", so wie Landgren sie gesehen hat, näher auseinandersetzen. Landgren führt hierzu folgende Fakten a n 1 0 2 : Mitte März 1933 hatte J. M. Keynes vier A r t i k e l unter dem gemeinsamen Titel „The Means to Prosperity" (unter dem sie einige Wochen später als separate Broschüre erscheinen sollten) i n der Times publiziert, die den ersten Entwurf seiner „Allgemeinen Theorie" von 1936 enthielten und bereits Anfang A p r i l m i t sehr großer Zustimmung von Ohlin besprochen wurden 1 0 3 . Ende Mai 1933 schließlich sandte Ohlin das fertige Manuskript von „Penningteoriens uppläggning" an die Ekonomisk Tidskrift, was Landgren Anlaß genug ist, über die Entstehung dieser Arbeit folgende These aufzustellen 104 : „ M i t ziemlich großer Sicherheit [»Penningteoriens uppläggning'] genauer während einer Zeit, i n Schrift The Means to Prosperity

k a n n m a n annehmen, daß dieser Aufsatz i m F r ü h j a h r 1933 geschrieben worden ist, der O h l i n die Grundgedanken i n Keynes' gekannt hat."

Als Beleg für diese These genügt Landgren neben den genannten Daten, daß eine der „fundamental propositions" von Keynes i n den „Means", der gesamtwirtschaftliche Ansatz, den Kernpunkt i n „Penningteoriens ιοί s. o. Ohlin: Lloyd George 1929, S. 11, wo auch das Verhältnis v o n „totaler K a u f k r a f t " zum Produktionsvolumen i m H i n b l i c k auf die Bedingungen für die Ausweitung der Produktion analysiert w i r d . Ohlin hat uns i n seinem o. a. Schreiben mitgeteilt, daß er den gesamtwirtschaftlichen Ansatz erstmals bereits Anfang 1927 durchgeführt hatte (dabei aber noch ganz i. S. Wicksells von einem Gleichgewicht auf dem K a p i t a l m a r k t ausgegangen w a r ) ; s. „ D e n danska kronan efter 1914. Foredrag i Nationalokonomisk Forening den 8. Februar 1927", N 0 T 1927, bes. S. 122 ff.; vgl. Brief an den Verfasser, 11.10.1963, S. 1. 102 s. α. W. 1960, bes. S. 144, 159 f. u. 165 f. 103 I n dem A r t i k e l „Väg ur depressionen. Keynes fâr instämmande f r à n Times", STD 2. 4. 1933; vgl. Landgren: a. W. 1960, S. 159 f. I n Schweden wurde die separate Broschüre der „Means" bald darauf i n einer u m Keynes' A r t i k e l „ T h e M u l t i p l i e r " (The New Statesman and The Nation, Anfang A p r i l 1933) erweiterten Fassung übersetzt. 104 g. α. W. 1960, S. 165.

II. Entwicklung der einzelnen Vertreter der Frühen Stockholmer Schule

191

uppläggning" darstellt 1 0 5 und hier erstmals bei Ohlin vorkommt — eine Behauptung, die w i r aber bereits oben als falsch haben zurückweisen können. Doch auch die von Landgren aus den von i h m präsentierten Daten abgeleitete Schlußfolgerung, daß Ohlin „Penningteoriens uppläggning" höchstwahrscheinlich i m Frühjahr 1933 geschrieben hat — wodurch der Eindruck entsteht, daß er auch unabhängig von früheren eigenen A n sätzen darin durch Keynes ' „Means" zumindestens stark beeinflußt sein könnte — sie ist nicht richtig. Das geht eigentlich bereits aus einer A n merkung Ohlins i n „Penningteoriens uppläggning" hervor, die Landgren seltsamerweise nicht beachtet hat und i n der es i m Hinblick auf eine von uns bereits erwähnte Arbeit Hammarskjölds i m letzten Heft der Ekonomisk Tidskrift von 1932 heißt 1 0 6 : „Da mein ... Artikel vor der Publizierung von Hammarskjölds ausgearbeitet worden ist, habe ich i h n nicht berücksichtigen können" (HV). Daraus folgt nun allerdings noch nicht, daß „Penningteoriens uppläggning" bereits 1932 verfaßt worden ist; denn das Heft m i t Hammarskjölds A r t i k e l erschien auf keinen Fall vor dem 6. A p r i l 1933 107 , so daß nach wie vor die Möglichkeit besteht, daß Ohlins grundlegendes „geldtheoretisches" Werk i n dem von Landgren angegebenen Sinne durch Keynes beeinflußt worden ist — auch wenn das jetzt i m Hinblick auf Umfang und Inhalt dieser fast vierzig Seiten langen, sehr abstrakten theoretischen Untersuchung nur noch als wenig wahrscheinlich angenommen werden kann. Selbst diese äußerst geringe Wahrscheinlichkeit schwindet aber völlig, wenn man weiß, daß Ohlin „Penningteoriens uppläggning" wesentlich früher fertiggestellt hatte — und zwar i m Herbst 1932 unter dem Titel „ T i l l penningteoriens centralproblem". Es handelt sich dabei u m eine vorläufige Version von „Penningteoriens uppläggning", die i m Winter 1932/33 als Manuskript unter den damals jüngeren schwedischen Nationalökonomen, u. a. Lindahl (in dessen Nachlaß w i r es entdeckt haben), zirkulierte und die sich von der endgültigen Fassung 1933 i n der Ekonomisk Tidskrift nur unwesentlich unterscheidet — auf keinen Fall i m Hinblick auf den hier so entscheidenden gesamtwirtschaftlichen A n -

105 s. Landgren: a.W. 1960, S. 166 u. 192; vgl. Keynes : Means 1933, S. 17 f., u n d Ohlin: Penningteoriens uppläggning 1933, S. 66, wo i n der Formulierung des gesamtwirtschaftlichen Ansatzes tatsächlich eine weitgehende Übereinstimmung besteht. i°e s. a.W. 1933, S. 52:2; gemeint ist Hammarskjöld: Dynamisk prisanalys (1933). Die Fußnote davor (ebd. S. 52:1) hat Landgren durchaus beachtet; s. a. W. 1960, S. 197. 107 Dies geht aus einer i m gleichen Heft publizierten Statistik hervor; s. ο. V.: „Statistiska meddelanden" (1933), ET 1932, S. 204. Ohlins A r t i k e l erschien genau zwei N u m m e r n später als dieses Heft der Ekonomisk Tidskrift.

192

C. Entstehung der Neuen Wirtschaftslehre der Stockholmer Schule

s a t z 1 0 8 . Landgrens

These ü b e r die E n t s t e h u n g v o n Ohlins

teoriens u p p l ä g g n i n g " , insbesondere ü b e r d e n d a b e i E i n f l u ß v o n Keynes 9

„Penning-

angenommenen

„ M e a n s " m u ß also i n j e d e r H i n s i c h t a b g e l e h n t w e r -

den. I n diesem Z u s a m m e n h a n g d ü r f t e v i e l l e i c h t auch Ohlins fassung interessieren, der uns z u u n s e r e r K r i t i k

eigene A u f -

a n Landgrens

Dar-

s t e l l u n g m i t g e t e i l t h a t : „ S i e h a b e n ohne Z w e i f e l d a r i n recht, daß K e y n e s ' S c h r i f t ,The M e a n s t o P r o s p e r i t y ' k e i n e R o l l e f ü r d i e E n t w i c k l u n g d e r T h e o r i e i n S t o c k h o l m gespielt h a t 1 0 9 . " Dieses U r t e i l ü b e r d i e B e d e u t u n g v o n Keynes 9 „ M e a n s " g i l t auch f ü r d i e W e i t e r e n t w i c k l u n g v o n Ohlins A n s ä t z e n i n „ P e n n i n g t e o r i e n s u p p l ä g g n i n g " , v o r a l l e m i n „ P e n n i n g p o l i t i k " , s e i n e m G u t a c h t e n v o n 1934

los v g l . Ohlin: Penningteoriens centralproblem 1932, S. 30, Abs. I I , u n d Penningteoriens uppläggning 193Q, S. 66, Abs. I I I (wo nach Landgren — α. W. 1960, S. 192 — der gesamtwirtschaftliche Ansatz am präzisesten formuliert worden ist) : Beide Stellen stimmen fast w ö r t l i c h überein. Bei dem Exemplar v o n „Penningteoriens centralproblem", das uns zur V e r fügung stand, handelt es sich u m den Durchschlag eines 49 Seiten langen Schreibmaschinen-Manuskripts; es dürfte also n u r i n wenigen Exemplaren zirkuliert haben. Neben Lindahl, aus dessen Nachlaß es uns von F r a u G. Lindahl, Uppsala, zur Verfügung gestellt worden ist, hat auch Hammarskjöld ein Exemplar dieses Manuskripts besessen, w i e aus einem seiner Briefe an Lindahl hervorgeht, dem w i r auch das ungefähre Entstehungsdatum von „Penningteoriens centralproblem" verdanken; s. D. Hammarskjöld: Brief an Erik Lindahl, Stockholm (Herbst) 1932, S. 1. Die Datierung dieses Briefes stammt v o n E. Lindahl, geht aber auch aus dem I n h a l t des Briefes hervor, i n dem Hammarskjöld u. a. schreibt: „Vielleicht hast D u von Dahlgren [E. Dahlgren w a r ein junger Ökonom, m i t dem Lindahl i n seinen ökonomisch-statistischen Untersuchungen zusammenarbeitete] gehört, daß O h l i n i n einer Auseinandersetzung zwischen ihm, Myrdal, Wigforss [(!)] u n d m i r alle Welt dadurch überraschte, als Resultat der geldtheoretischen Studien dieses Herbstes die K o n s t r u k t i o n zu skizzieren, die unvollständig sow o h l bei D i r als auch Keynes [gemeint ist dessen — v o n Ohlin kritisiertes — W e r k „ V o m Gelde"] ausgeführt u n d deutlich — aber i m m e r noch unvollständig — schon i n meinem Beilagen-Manuskript v o m F r ü h j a h r (das er auch gelesen hat) ausgenützt worden ist." Bei Hammarskjölds Manuskript handelt es sich u m einen geldtheoretischen E n t w u r f (ohne Titel), der i n wenigen Exemplaren ebenfalls unter den jüngeren schwedischen Nationalökonomen zirkulierte. (Das Exemplar, das uns zur Verfügung stand, ist ein 29 Seiten langer Schreibmaschinen-Durchschlag, den w i r ebenfalls i n E. Lindahls Nachlaß entdeckt haben; s. Geldtheoretischer Entwurf (ohne Titel), Stockholm (Frühjahr) 1932.) Z u der von Hammarskjöld als „Überraschung" bezeichneten geldtheoretischen „ K o n s t r u k t i o n " Ohlins, m i t der er erstmals an die v o n der Wicksellschen Lehre bestimmten „geldtheoretischen" Modelle i n Schweden direkt anknüpfte, bemerkte Lindahl etwas ironisch i n einem Schreiben an Lundberg: „ A u c h Ohlin versucht jetzt, Geldtheorie zu lernen"; s. Brief an Erik Lundberg, Göteborg 19. 3. 1933, S. 1. Das D a t u m ist nebenbei ein weiterer Beleg dafür, daß Ohlins „Wendepunkt" — w e n n überhaupt — vor Keynes ' „Means" eingetroffen sein muß. 109 s. Brief an den Verfasser, 11.10.1963, S. 1. Z u r Frage des Zeitpunktes der Entstehung von „Penningteoriens centralproblem" — das Manuskript hatten w i r damals noch nicht entdeckt — hat Ohlin uns später i n einem Gespräch m i t geteilt, daß ein erster E n t w u r f hierzu bereits 1931 (!) vorlag, den er jedoch aus gesundheitlichen Gründen erst 1932 fertigstellen konnte.

II. Entwicklung der einzelnen Vertreter der Frühen Stockholmer Schule

193

für die Arbeitslosigkeits-Sachverständigenkommission. Diese Ansätze sind — wie auch die i n „Penningteoriens uppläggning" — von Landgren 110 ausführlich behandelt und als Vorwegnahme der Keynesschen „Allgemeinen Theorie" gewürdigt worden, so daß w i r darauf nicht weiter einzugehen brauchen; jedoch müssen w i r seinen Versuch zurückweisen, auch hier Ohlins Neuorientierung auf Keynes, und zwar i m wesentlichen dessen „Means" zurückzuführen 1 1 1 . Die Weiterentwicklung seiner Theorie, die Ohlin i n „Penningpolitik" durchgeführt hat, geht vielmehr auf Ansätze tin Myrdals beiden zuvor erschienenen finanzpolitischen Gutachten zurück 1 1 2 , was übrigens Landgren — seiner These so zumindestens teilweise widersprechend — i m Hinblick auf das M i t t e l der öffentlichen Arbeiten auch selbst (wenn auch nur indirekt) zugegeben h a t 1 1 3 . I n einem anderen Punkt müssen w i r schließlich noch Landgrens Darstellung der Entwicklung Ohlins nach „Penningteoriens uppläggning" widersprechen, nämlich seiner Auffassung, daß Ohlin das M i t t e l der öffentlichen Arbeiten auch i m Hinblick auf die (permanente) Arbeitslosigkeit während der Hochkonjunktur als unbedingt notwendig erachtet habe, wie eine Diskussion Ende 1936 i n der Nationalekonomiska Föreningen deutlich erkennen lasse 114 . Gerade i n dieser Diskussion aber hat sich Ohlin eher i n einem Sinne geäußert, der Landgrens Behauptung widerspricht 1 1 5 — uind, könnte man hinzufügen, auch den hierzu 1935 vorgebrachten Ansichten Lindahls und Myrdals, die von Landgren paradoxerweise gerade für diese beiden Vertreter der Frühen Stockholmer Schule Gestritten worden sind. Ebenso hat sich Ohlin i n einer Diskussion an gleicher Stelle Anfang 1936 verhalten: Obwohl er einerseits die Möglichkeit nicht ganz von der Hand weist, daß kreditfinanzierte öffentliche Arbeiten die i m Konjunkturaufschwung übriggebliebene Arbeitslosigkeit reduzieren können, so warnt er doch auf no α. W. 1960, Kap. V I I I („Penningteoriens uppläggning") bzw. Kap. I X : 2 bis 3 („Penningpolitik"). Die Entwicklung zwischen diesen beiden grundlegenden Werken (1933—1934) hat Landgren (ebd.) i n Kap. I X :1 geschildert, die Entwicklung danach (1934—1936) kurz auf S. 78 angedeutet. m s. Landgren: a. W. 1960, Kap. I X :4. 112 So findet sich Ohlins „echt keynesianischer Gedanke" (Landgren: a. W. 1960, S. 215) i n Penningpolitik 1934, S. 110, daß i n der Depression f ü r eine Investitionssteigerung kein „neues" Sparen notwendig ist, bereits ganz deutlich bei Myrdal: Offentlig hushallning 1933, S. 24. 113 s. a. W. 1960, S. 199, wo darauf hingewiesen w i r d , daß Ohlin die Ansichten Myrdals über die Finanzpolitik „nahezu ohne Einschränkung" übernommen hat; man könnte hinzufügen, daß dies auch f ü r die v o n Myrdal dabei entwickelten theoretischen Ansätze gilt, so ζ. B. seine Vorwegnahme des „Haavelmo-Theorems", das Ohlin — unter ausdrücklicher Berufung auf Myrdal — i n seine Untersuchung eingebaut hat; s. Penningpolitik 1934, S. 111. 114 s. Landgren: a. W. 1960, S. 78. ns s. Diskussionsbeitrag zu G. Möller: „Arbeitslöshetspolitik under högkonj u n k t u r " , N F F 1936, S. 135 f., w o „ e i n Programm f ü r eine bestimmte E i n schränkung der Arbeitsbeschaffung" gewünscht w i r d . 13 Steiger

194 C. Entstehung der Neuen Wirtschaftslehre der Stockholmer Schule der anderen Seite dringend vor „den Risiken, staatsfinanziellen und anderen" 1 1 6 , die eine solche Politik der öffentlichen Hand seiner Ansicht nach m i t sich führen muß. Hier ließe sich also noch am ehesten ein Gegensatz zwischen Ohlin und Lindahl-Myrdal konstruieren — i n einem Sinn allerdings, der Landgrens These genau umkehren würde. Ι Π . Abschließendes Ergebnis unserer Untersuchung über die Entstehung der Neuen Wirtschaftslehre in Schweden I m Abschließenden Teil der vorliegenden Arbeit sind w i r noch einmal auf den Ausgangspunkt unserer Untersuchung zurückgegangen: den Zusammenhang zwischen der Neuen Wirtschaftslehre und der Stockholmer Schule. Dabei sind w i r zunächst zu dem Ergebnis gekommen, daß es durchaus berechtigt ist, i m Hinblick auf die Entstehung der Neuen Wirtschaftslehre hier von den Beiträgen einer „Stockholmer Schule" zu sprechen, wenn man — was w i r bereits i m Einleitenden Teil durchgeführt hatten — diese von Ohlin eingeführte Bezeichnung auf die Gruppe der sogenannten Neo-Wicfcsellianer, d. h. die „frühen" Vertreter der Stockholmer Schule, zu denen w i r —anders als Landgren — neben Lindahl und Myrdal auch Ohlin gerechnet haben, beschränkt. Sowohl für das zentrale „geldtheoretische" Modell dieser „Frühen Stockholmer Schule" als auch dessen „finanzpolitische" Erweiterung läßt sich eine eindeutige, die Ergebnisse der Keynesschen „Allgemeinen Theorie" dabei sukzessive vorwegnehmende „Entwicklungslinie" L i n dahl-Myrdal-Ohlin, m i t dem gemeinsamen Ausgangspunkt bei Wicksell (allerdings weniger hinsichtlich der „finanzpolitischen" Ansätze) sowie einer A r t Schlußpunkt bei Lindahl, erkennen. Dabei haben w i r nicht nur den von Landgren behaupteten Gegensatz zwischen Lindahl und Myrdal auf der einen sowie Ohlin auf der anderen Seite, wofür sich keine Anhaltspunkte ergaben, zurückgewiesen. Vielmehr haben w i r zeigen können, daß Ohlin von Anfang an m i t Lindahl und Myrdal grundsätzlich übereinstimmte und seine K r i t i k an bestimmten Punkten ihrer Theorie diese Übereinstimmung, wie die Reaktion Lindahls in seiner „Note" von 1934 zeigte, nur noch vergrößerte. Es war das frühe Bewußtsein dieser Gemeinsamkeit, das Ohlin — wie insbesondere seine Reaktion auf Lindahls „Note" uns gezeigt hat — später vor allem bestimmte, von einer „Stockholmer Schule" zu sprechen, und nicht erst das Erscheinen von Keynes ' „Allgemeiner Theorie" — auch wenn sein A r t i k e l i m Economic Journal 1937, i n dem er sich erstmals näher über 116 s. Diskussionsbeitrag zu Wigforss 1936, S. 23; von den zahlreichen A r t i keln, die Ohlin i n diesem Sinne nach „Penningpolitik" (1934—1935) schrieb, möchten w i r n u r folgende anführen: „Bör finanspolitiken omläggas?", STD 26. 4. 1934, S. 6, sowie „ H u r arbetslöshet botas och förebyggas", STD 13. 3. 1935, S. 6 u. 26 (wo das von Hammarskjöld verfaßte Abschlußgutachten der Arbeitslosigkeits-Sachverständigenkommission besprochen wird).

III. Abschließendes Ergebnis unserer Untersuchung

195

die Stockholmer Schule äußerte, selbstverständlich i n erster Linie als Reaktion auf Keynes 9 Anfang 1936 erschienene Schrift und die darin angemeldeten „revolutionären" Ansprüche gesehen werden muß 1 1 7 . Die von uns für die Vertreter der Frühen Stockholmer Schule skizzierte „Entwicklungslinie" darf nun allerdings nicht so schematisch aufgefaßt werden, als ob Lindahl, Myrdal und Ohlin hier völlig unabhängig von der damaligen ökonomisch-theoretischen und ökonomisch-politischen Diskussion und mit dem erklärten Ziel einer „Neuen Wirtschaftslehre" vor Augen gleichsam eine „Keynessche Revolution" vor Keynes selbst durchgeführt hätten. Unsere Anmerkungen über die theoretische Entwicklung der einzelnen Vertreter der Frühen Stockholmer Schule haben hier ein wesentlich differenzierteres B i l d ergeben, das sich etwa wie folgt umreißen läßt: Vor dem Hintergrund der i n Schweden bereits vor dem ersten Weltkrieg vor allem bei den Sozialdemokraten weitgehend akzeptierten Forderung nach öffentlichen Arbeiten als M i t t e l gegen Arbeitslosigkeit und m i t den Erkenntnissen und Instrumenten von K. Wicksells makroökonomischer Analyse als theoretischem Ausgangspunkt — beides war zentraler Gegenstand des Hauptteils der vorliegenden Untersuchung — hatten bereits i n den zwanziger Jahren vor allem Lindahl und auch (später) Ohlin bedeutende Ansätze zur Neuen W i r t schaftslehre hervorgebracht, die sie dann Anfang der dreißiger Jahre zusammen m i t Myrdal anhand der weiteren gemeinsamen Orientierung an Wicksell zu einer i n den grundsätzlichen Thesen ihrer einzelnen Modelle übereinstimmenden zentralen Theorie entwickelten — eine Theorie, die sowohl die Erklärung der ökonomischen Zusammenhänge während einer Depression gestattete als auch die M i t t e l zu ihrer Beseitigung aufzeigte. Für diese Entwicklung spielte dabei der Druck der Ereignisse der Weltwirtschaftskrise eine so entscheidende Rolle, daß die von der Frühen Stockholmer Schule eingeschlagene Linie von ihren Vertretern eigentlich nur als i n jeder Hinsicht folgerichtig und selbstverständlich eingeschätzt werden konnte 1 1 8 . Es mag nun vielleicht nicht gerade überraschen, daß sich auch für die Entstehung der Keynesschen Variante der Neuen Wirtschaftslehre ein ähnliches B i l d zeichnen läßt: Auch i n England — siehe ebenfalls den Hauptteil unserer Arbeit — hatte der Vorschlag öffentlicher Arbeitsprogramme vor dem ersten Weltkrieg in der politischen Diskussion eine 117 Landgren hat darauf aufmerksam gemacht, daß der Hauptteil dieses A r t i k e l s (18 von insges. 37 S.) m i t einer Vorlesung übereinstimmt, die Ohlin bereits i m M a i 1934 am „University College" i n D u b l i n hielt, die wiederum eine Zusammenfassung bestimmter Abschnitte von „ P e n n i n g p o l i t i k " darstellt; s. Landgren: Nya ekonomien 1960, S. 225; vgl. Ohlin: Stockholm Theory 1937, S. 58:2. ne v g l . die beiden diesen T e i l (C) unserer A r b e i t einleitenden Zitate, insbes. das von G. Myrdal.

13*

196

C. Entstehung der Neuen Wirtschaftslehre der Stockholmer Schule

n i c h t u n b e d e u t e n d e R o l l e gespielt, u m d a n n i n d e n z w a n z i g e r J a h r e n d e n A u s g a n g s p u n k t f ü r die v o n J . M . Keynes i n s p i r i e r t e n , i n R i c h t u n g a u f die N e u e W i r t s c h a f t s l e h r e w e i s e n d e n P r o g r a m m e der englischen L i b e r a l e n z u b i l d e n . U n d f ü r i h r e theoretische W e i t e r e n t w i c k l u n g d u r c h Keynes d ü r f t e auch Wicksell eine ä h n l i c h b e d e u t e n d e R o l l e ges p i e l t h a b e n w i e f ü r die z e n t r a l e T h e o r i e der F r ü h e n S t o c k h o l m e r Schule, w a s schon eine G e g e n ü b e r s t e l l u n g der H i n w e i s e Keynes ' a u f Wicksell i n „ V o m G e l d e " u n d d e r „ A l l g e m e i n e n T h e o r i e " zeigen k a n n , i n denen w i r — b e i a l l e r Z u s t i m m u n g Keynes ' i n d e r ersten u n d a l l e r K r i t i k i n d e r z w e i t e n S c h r i f t — anders als beispielsweise Landgren k e i n e g r u n d s ä t z l i c h verschiedene B e w e r t u n g der Wicksellschen Theorie e r b l i c k e n k ö n n e n 1 1 9 . W i r s i n d v i e l m e h r d e r A n s i c h t , daß es sich h i e r 119 Unsere Beurteilung hängt natürlich davon ab, ob m a n „ V o m Gelde" m i t den Augen eines dogmatischen „Keynesianers" w i e Landgren sieht, d. h. als Rückschritt i m Vergleich m i t den Ansätzen i n den 20er Jahren, oder entsprechend den Ansichten eines „Neo-Keynesianers" w i e Kaldor wertet, d.h. durchaus auf der L i n i e der „Allgemeinen Theorie" (in gewisser Hinsicht v o n sogar größerem Aussagewert f ü r unsere heutige Zeit; vgl. D. Winch: Keynes in Sweden 1966, S. 175). I n Vom Gelde (1930), bes. S. 151 f. u. 159 ff., hatte Keynes als — einziges — V o r b i l d f ü r seine Behandlung des Verhältnisses von I u n d S Wicksell hingestellt. I n Allgemeine Theorie (1936), S. 203, w a r dagegen das i n „ V o m Gelde" übernommene Wicksells che Konzept eines „natürlichen Zinsfußes" f ü r Gleichheit von I und S v o n i h m abgelehnt worden, da er inzwischen erkannt hatte, daß es (ebd.) „einen verschiedenen natürlichen Zinsfuß f ü r jedes hypothetische Niveau der Beschäftigung gibt" — eine Erkenntnis, die aber auch der Frühen Stockholmer Schule i n ihrer immanenten K r i t i k Wicksells nicht fremd w a r (vgl. Abschn. C : I : l : a , 1. Abs.). Daß Wicksell von Keynes keinesfalls so total abgelehnt wurde, w i e Landgren glaubt annehmen zu müssen, geht aus Keynes ' Vorwort zu der von uns zitierten deutschen Ausgabe der „Allgemeinen Theorie" hervor, wo (ebd. S. V I I I ) Wicksells Analyse als „die wichtigste unorthodoxe (HV) Erörterung auf theoretischer Ebene" gelobt u n d die Zurückführung seiner Ideen „zur klassischen Überlieferung" durch seine österreichischen Nachfolger (über die schwedischen Neo-Widcseilianer schweigt Keynes sich aus, erwähnt aber ihre Existenz) kritisiert w i r d . Nach Landgren (α. W. 1960, S. 191) ist es nicht ausgeschlossen, daß Keynes, der — i n „ V o m Gelde" — lediglich Wicksells „Geldzins" direkt erwähnt, auch die deutsche Ausgabe seiner „Vorlesungen" (die erst 1934 ins Englische übersetzt wurden) gekannt hat und somit von dem dort durchgeführten gesamtwirtschaftlichen Ansatz beeinflußt worden sein kann. Keynes „richtig" zu interpretieren, ist sicher keine einfache Angelegenheit. Doch selbst auf die Gefahr hin, mehr als tatsächlich vorhanden i n i h n hineinzulesen, möchten w i r noch auf eine Abhandlung verweisen, die „ V o m Gelde" u n d die „Allgemeine Theorie" genau entgegengesetzt zu Landgren bewertet. Es handelt sich u m A. Leijonhuvuds „ O n Keynesian Economics and the Economics of Keynes. A Study i n Monetary Theory", London u. a. O. 1968 — ein Werk, das, w e n n w i r es nicht erst i n diesem F r ü h j a h r entdeckt hätten, unsere eigene A r b e i t wahrscheinlich i n vielem von einem fälschlicherweise m i t Keynes verbundenen „Keynesianismus" befreit hätte. Leijonhuvud v e r t r i t t die These, daß der Unterschied zwischen „ V o m Gelde" u n d der „Allgemeinen Theorie" nicht nur gering ist, sondern sogar wesentlich geringer als zwischen Keynes u n d den Keynesianern. Das zeigt er (ebd. Kap. 111:2) am Beispiel einer Gegenüberstellung des aggregativen Modells Keynes\ eines Zwei-Güter-Modells für Investitionen u n d Konsum, m i t dem

III. Abschließendes Ergebnis unserer Untersuchung

197

(auch wenn es keine Anhaltspunkte für eine so direkte Anknüpfung gibt wie i m Falle der schwedischen Neo-Widcseliianer) u m eine i m Hinblick auf Wicksells geldtheoretische Konstruktion immanente K r i t i k vonseiten Keynes ' gehandelt hat, d. h. u m eine, allerdings sehr weitgehende Modifizierung ihrer zunächst übernommenen Grundzüge — eine Methode, wie sie Myrdal für die Abhängigkeit der Frühen Stockholmer Schule von Wicksell ^beschrieben hat 1 2 0 . Dabei dürften i m Falle Keynes 9 die direkten Kontakte, die i n den dreißiger Jahren m i t — wie w i r herausgefunden haben — Ohlin (1932) und Lindahl (1934) bestanden, nicht ohne Bedeutung gewesen sein — ein Einfluß, der sicher nicht nur i n der von uns vermuteten Richtung gegangen ist, sondern auch umgekehrt. Allerdings kann eine solche Beeinflussung der Frühen Stockholmer Schule durch Keynes wiederum nicht so gesehen werden, wie Landgren sie dargestellt hat, nämlich daß allein Ohlin für idie theoretische Diskussion i n England Interesse gezeigt habe und erst durch Keynes ' „Means" zur Neuen Wirtschaftslehre gekommen sei. W i r konnten vielmehr zeigen, daß die englische Diskussion auch von Lindahl und Myrdal beachtet wurde 1 2 1 , weiterhin — sicher eines der wichtigsten Erkenntnisse unserer Studien zur Entstehung der Neuen Wirtschaftslehre i n Schweden —, daß Ohlin nicht durch Keynes ' bedeutenden Entwurf von 1933 beeinflußt worden sein kann. Wegen der grundsätzlichen Bedeutung für unsere K r i t i k an Landgren wollen w i r die Gründe für das letztgenannte Ergebnis noch einmal zusammenfassend wiedergegeben: (i) Der von Landgren für die Bedeutung von „Pengewöhnlichen, a m „income-expenditure approach" orientierten Makromodell, einem Ein-Güter-Modell, dem viele Probleme, die der Zwei-Güter-Ansatz stellen kann, einfach fremd sind. „ O n these issues", meint Leijonhuvud (ebd. S. 205), „the General Theory has far more i n common w i t h such 'pre-Keynesians' (and post-Wicksellians) as Lindahl, Myrdal, and Hayek — and the author of the Treatise on Money — than w i t h the Keynesian tradition as i t developed from the late thirties on." Dabei gibt Leijonhuvud u. a. Keynes selbst die Schuld dafür, daß diese Übereinstimmung, zwischen „ V o m Gelde" u n d der „Allgemeinen Theorie" auf der einen sowie Keynes u n d u. a. den v o n Landgren am härtesten kritisierten Neo-Wicksellianern Lindahl und Myrdal auf der anderen Seite, so schnell i n Vergessenheit geraten w a r : „ I t seems clear that Keynes conciously did his best to dodge the issues raised in the postWicksellian debate (HV). I n retrospect i t is amazing how successful he was, for following the appearance of the General Theory they were i n short order foregotten. B u t this 'success' came at a price; i n part at least, Keynes avoided controversy by not stressing (at that time) controversial aspects of his diagnosis. I n so doing, he i n effect invited subsequent misinterpretation"; s. ebd. S. 344. 120 s. Gleichgewicht 1933, S. 383 f. 121 I n einem Schreiben an E. Wigforss anläßlich dessen I n t e r v i e w Anfang 1967 i n Dagens Nyheter — vgl. A n m . B:(87) — hat G. Lindahl mitgeteilt, daß E. Lindahl sich bereits 1923 während eines längeren Studienaufenthaltes i n England m i t der dortigen Arbeitslosigkeitsdiskussion vertraut gemacht hatte; s. Brief an Ernst Wigforss, Uppsala 22. 1. 1967, S. 1; vgl. a u d i Abschn. C:II:2:b i . V . m. Anm. C:(78).

198

C. Entstehung der Neuen Wirtschaftslehre der Stockholmer Schule

ningteoriens uppläggning" (1933) als entscheidend erachtete gesamtwirtschaftliche Ansatz -befindet sich schon i n einem Beitrag Ohlins von 1929; (ii) „Penningteoriens centralproblem", der sich i n den entscheidenden Punkten durch nichts unterscheidende Entwurf Ohlins zu „Penningteoriens uppläggning", ist bereits i m Herbst 1932 abgeschlossen worden; (iii) Ohlin selbst hat schließlich jeden Einfluß von Keynes ' „Means" nicht nur für „Penningteoriens uppläggning", sondern überhaupt für die Entwicklung der Theorie der Frühen Stockholmer Schule zurückgewiesen 122 . I m Hinblick auf die so stark betonte Ähnlichkeit i n den von uns gezeichneten Bildern für die Entstehung der Neuen Wirtschaftslehre i n Schweden und England ist abschließend noch zu fragen, inwieweit oder ob überhaupt zwischen den Beiträgen der Frühen Stockholmer Schule und denen von Keynes ein Unterschied besteht, und zwar i n dem Sinne, daß er für ihren heutigen Aussagewert relevant ist. Zur Beantwortung dieser Frage empfiehlt es sich, zunächst kurz auf einen Vortrag W. Fellners aus Anlaß des zwanzigjährigen Bestehens der „Allgemeinen Theorie" einzugehen, da hier — anders als bei einem „Keynesianer" wie Landgren — auch einmal gefragt wird, was denn von der „Keynesschen Revolution" heute eigentlich noch als gültig angesehen werden kann. Fellner unterscheidet darin i m Hinblick auf den seiner Ansicht nach recht oberflächlichen Begriff „ ,Keynesianischer Einflruß' " zwischen den Ausdrücken (i) „konjunkturtheoretischer", (ii) „stagnationstheoretischer" und (iii) „fundamentaltheoretischer Keynesianismus" und kommt zu dem Ergebnis, daß davon nur (i), der „konjunkturtheoretische Keynesianismus" überlebt hat 1 2 3 . Gerade dieser theoretische Standpunkt aber zeichnete die Beiträg der Frühen Stockholmer Schule vor allem aus, während sie i n den Punkten (ii) und (iii) zumindestens weniger dogmatische Auffassungen hatten als Keynes selbst. Das wiederum bedeutet, daß Landgrens K r i t i k an Lindahl und Myrdal — die aber i n Punkt (ii) eher Ohlin gelten müßte 1 2 4 — durch den geringen Aussagewert der darin 122 Bei aller Vorsicht, die m a n gegenüber Stellungnahmen v o n unmittelbar Beteiligten anbringen sollte, ist dies zwar kein hinreichender, aber doch durchaus ein erwähnenswerter Anhaltspunkt, vor allem w e n n m a n bedenkt, wie Landgren (s. α. W. 1960, u. a. sein Verzeichnis auf S. 317) verfahren ist, der von „persönlichen Auskünften" regen Gebrauch gemacht hat. Z u Ohlins Ansicht über Landgrens These des Keynesschen Einflusses vgl. auch Anm. A:(41). 123 „Was bleibt gültig? Eine Wertung der Keynesianischen Wirtschaftslehre zu ihrem zwanzigjährigen Bestehen" (1957), i n „ K o n j u n k t u r - u n d Beschäftigungstheorie", hrsg. v. W. Weber, K ö l n 1967, S. 64 u. 70. Die beiden ersten Punkte sind so bekannt, daß w i r sie nicht näher zu erläutern brauchen, w ä h rend m i t dem dritten eine Position gemeint ist, die die Existenz dessen leugnet, was Patinkin als „real balance effect" bezeichnet hat. 124 w i r haben i n Abschnitt C : I I gezeigt, daß nicht Ohlin, w i e Landgren gemeint hat, sondern — unter dem Eindruck der Weltwirtschaftskrise — Lindahl u n d Myrdal öffentliche Arbeitsprogramme auch i n der Hochkonjunkt u r als notwendig erachteten; nichtsdestoweniger distanzierten sich auch diese

III. Abschließendes Ergebnis unserer Untersuchung

199

verteidigten Keynesschen Positionen i n dem Maße, i n dem w i r uns Fellner (dessen Schlußfolgerungen uns überzeugend erscheinen) anschließen, irrelevant wird. Es bleibt dann also nur ein Vergleich zwischen Keynes und der Frühen Stockholmer Schule i n Punkt (i), wo — soviel geht aus unserer nur unvollkommenen Behandlung ihrer einzelnen Ansätze zumindestens hervor — Lindahl, Myrdal und Ohlin i n ihren „finanzpolitischen" Beiträgen wesentlich weitergehendere Erkenntnisse als Keynes erzielt haben 1 2 5 , während ies sich i n den „igeldtheoretiischen" Beiträgen eher umgekehrt verhält 1 2 6 . Doch ifür eine ausreichende Begründung dieser These hat die vorliegende Arbeit nur wenig beitragen können, so daß -wir abschließend1 einer Notwendigkeit, die D. Winch 127 trotz seiner verhalten-positiven Beurteilung von Landgrens Abhandlung i m Hinblick auf die Beiträge der Frühen Stockholmer Schule erkannt hat, noch einmal Nachdruck verleihen möchten: „We are still in need of a large-scale treatment of the Swedish contribution to economic theory in this period " (HV). M i t unseren hier vorgelegten Studien zur Entstehung der Neuen Wirtschaftslehre i n Schweden hoffen w i r jedoch, wenigstens einige kritische Anhaltspunkte über Hintergründe und bestimmte Zusammenhänge dieser schwedischen Beiträge zur modernen Nationalökonomie gegeben zu haben.

beiden Vertreter der Frühen Stockholmer Schule i m Jahre 1944, als die sog. Stagnationsthese durch Α. H. Hansen zu höchstem Ansehen entwickelt worden war, von einer allzu weitgehenden Anwendung des Mittels der öffentlichen Arbeiten; s. E. Lindahl: „Teorien för den offentliga skuldsättningen", in „Studier i ekonomi och historia, tülägnade E l i F. Heckscher", Uppsala 1944, bes. S. 108 ff. i. V. m. S. 89 ff., bzw. G. Myrdal: Ausführungen i n der ErstenKammer-Debatte Nr. 26/1944, zit. bei L . Lewin: Planhushâllningsdebatten 1967, S. 213 f. — Z u P u n k t (iii) vgl. auch Anm. C:(40). 9 iss Z u der hier gemeinhin üblichen Überschätzung Keynes i n der nationalökonomischen Literatur, nicht zuletzt i n den Lehrbüchern, vgl. Leijonhuvud: α. W. 1968, Kap. VI:2, bes. S. 403. 126 Das gilt vor allem für die n u r implizite Herausarbeitung einer L i q u i d i tätspräferenztheorie; andrerseits stimmten sowohl die Frühe Stockholmer Schule als auch Keynes m i t seiner „Einkommenstheorie des Geldes" darin überein, monetären Änderungen gegenüber denen auf den „realen" M ä r k t e n keine große Bedeutung beizumessen. 127 Keynes in Sweden 1966, S. 175.

Nachbemerkung I n einer der vorliegenden Untersuchung vorangestellten „Bemerkung" hatten w i r i m Anschluß an Myrdal die Notwendigkeit betont, „die Linien der Tradition" der Nationalökonomie \zu beachten, „damit unsere Literatur nicht mehr als nötig i n babylonische Barbarei fällt". Eine Gegenüberstellung der i n unserer Arbeit gewonnenen Ergebnisse über die Entstehung der Neuen Wirtschaftslehre i n Schweden m i t den eingangs zitierten Thesen über die „Keynessche Revolution" zeigt, daß die von uns vermutete Gefahr einer solchen „Barbarei" zumindestens in diesem speziellen Fall der nationalökonomischen Dogmengeschichte Wirklichkeit geworden ist. Dies w i r d vielleicht weniger an den von uns eingehend behandelten schwedischen Beispielen, unserem zentralen Gegenstand, deutlich als an einem Nebenresultat unserer Arbeit: der Entstehung der Neuen Wirtschaftslehre i n England. Selbst wenn i n Schweden nie eine „Neue Wirtschaftslehre" existiert hätte oder verwirklicht worden wäre, so würde dadurch die These von der „Keynesschen Revolution" keinesfalls haltbarer erscheinen, wie allein die von uns herangezogenen bedeutenden Vorarbeiten der Fabianer zeigen, die ja Keynes durchaus bekannt waren. M i t dieser K r i t i k sollen seine Leistungen i n der „Allgemeinen Theorie" nicht abgewertet werden, sondern lediglich „das B i l d des einsamen, gewissermaßen aus dem Nichts schaffenden Denkers" l a , das er darin selbst von sich gezeichnet hat und das bis auf den heutigen Tag nahezu unbeschadet konserviert worden ist, i m Lichte von Myrdals ,,prinzipielle[r] Einstellung" korrigiert werden; denn auch für eine so produktive oder — i n der Sprache seiner Bewunderer — „geniale" Persönlichkeit wie J. M. Keynes sollte gelten: „Der moderne Wissenschaftler beruft sich ... stets auf Vorgänger und gibt seine Quellen und Methoden bekannt. Er behauptet also nicht, spontaner Schöpfer zu sein" ( H V ) l b . Eine solche Forderung an wissenschaftliche Aussagen hat aber auch i n unserer eigenen Untersuchung i n Anspruch genommen zu werden, insbesondere i m Hinblick auf unsere K r i t i k ian vor allem Landgren und auch Lewin. Wenn w i r ihre Ergebnisse auch ablehnen mußten, so wären w i r .doch ohne ihre bedeutenden Vorarbeiten kaum zu unseren k r i tischen Einsichten über die Entstehung der Neuen Wirtschaftslehre i n ia+b o. W. Haseloff: „Über produktive Prozesse und Persönlichkeiten", i n „ C l u b Voltaire. Jahrbuòh f ü r kritische A u f k l ä r u n g I " , hrsg. v. G. Szczesny, München 1963, S. 304.

Nachbemerkung

201

Schweden gekommen. I n diesem Sinne möchten w i r uns auch einem U r t e i l anschließen, das einer der wenigen schwedischen K r i t i k e r Landgrens bei aller Ablehnung der darin verfochtenen Thesen über dessen Abhandlung gefällt hat 2 : „ I t is already apparent that Landgren, by means of his choice of standpoint, his insight and his ruthless objectivity, has made a liberating contribution (HV) to Swedish economic research."

2 T. Fernholm: Idéutveckling 1960, S. 184. W i r zitieren die englische Übersetzung dieser Stelle nach D. Winch: Keynes in Sweden 1966, S. 175.

Anhang I . Allgemeine Erläuterungen D i e i n der v o r l i e g e n d e n A r b e i t v e r w a n d t e L i t e r a t u r i s t nach f o l g e n d e n Regeln z i t i e r t w o r d e n : (1) Bei der ersten Erwähnung einer bestimmten Quelle w i r d der gesamte T i t e l angegeben — u n d zwar einschließlich Ort und Jahr bei selbständigen Schriften bzw. P u b l i k a t i o n u n d Jahr bei nicht-selbständigen Beiträgen; ζ. B. (um zwei häufig zitierte Arbeiten zu nennen) K.-G. Landgren: „Den 'nya ekonomien' i Sverige. J. M. Keynes, E. Wigforss, Β. O h l i n och utvecklingen 1927—39", Uppsala 1960, bzw. B. Ohlin: „ T i l l frâgan om penningteoriens uppläggning", ET 1933. Die — allein von uns — i m T i t e l durch Kursivdruck vorgenommene Hervorhebung eines oder mehrerer Worte ist weniger f ü r die Herausstellung wesentlicher, den I n h a l t erkennenlassender Merkmale als f ü r die weitere Zitierung v o n Belang. (2) Bei allen weiteren Erwähnungen dieser Quellen w i r d n u r der kursive T e i l des Titels zusammen m i t der Jahreszahl angegeben, ζ. B. Landgren: Nya ekonomien 1960 bzw. Ohlin: Penningteoriens uppläggning 1933. Bei der Jahreszahl w i r d immer das ursprüngliche bzw. tatsächliche Erscheinungsdatum des Originals der zitierten Arbeit angegeben, das f ü r den Fall, daß es sich v o n dem Erscheinungsdatum der zitierten Arbeit unterscheidet bzw. w i r nicht nach dem Original zitieren, i n K l a m m e r n () hinter dem T i t e l folgt; z.B. G. Myrâal: „ O m penningteoretisk jämvikt E n studie över den 'normala räntan' i Wicksells penninglära" (1932), ET 1931 — danach zitiert Myrdal: Penningteoretisk jämvikt (1932). (3) Bei wiederholter, nicht durch andere Beiträge des gleichen Autors unterbrochenen Erwähnung einer bestimmten Quelle i n ein und demselben A b schnitt (ausgenommen längere u n d stark untergliederte Kapitel) unserer Arbeit, w i r d der kursive T e i l des Titels auf die Angabe α. W. reduziert; ζ. B. Landgren: a. W. 1960 bzw. Ohlin: a. W. 1933. (4) Bei einer Erwähnung w i e unter (3) i n ein und derselben A n m e r k u n g begnügen w i r uns m i t dem Hinweis ebd., ζ. B. Landgren: ebd. bzw. Ohlin: ebd. Der Name des Autors w i r d dabei — wie übrigens auch i n den Fällen (1)—(3) — n u r dann angegeben, w e n n aus dem Zusammenhang nicht deutlich hervorgeht, daß er bei der betreffenden Quellenangabe als Verfasser gemeint ist. Hervorhebungen i n Z i t a t e n d u r c h K u r s i v s e t z u n g des Verfassers der v o r l i e g e n d e n A r b e i t s i n d , i m Gegensatz z u denen i n T i t e l n , d u r c h d i e A b k ü r z u n g ( H V ) gekennzeichnet. B e i n u r e i n e r H e r v o r h e b u n g w i r d diese u n m i t t e l b a r d a h i n t e r gesetzt, b e i m e h r e r e n K u r s i v s e t z u n g e n i m gleichen Z i t a t i m a l l g e m e i n e n a n dessen Ende. H e r v o r h e b u n g e n i m z i tierten Text, die bereits vorhanden sind, w e r d e n ohne weitere K e n n -

Anhang

203

Zeichnung durch Kursivsetzung übernommen. A u f Hervorhebungen im Original, die von uns nicht übernommen werden, weisen w i r durch die Abkürzung (HO) hin. Bei von uns zitierten Arbeiten, die ohne Verfasserangabe (ο. V.) erschienen sind, bei denen w i r aber sichere Anhaltspunkte über den Autor haben, w i r d der betreffende Name i n eckige Klammern [ ] gesetzt. Bei Arbeiten hingegen, i n denen aus der angegebenen Autorenschaft nichts über den wirklichen Verfasser hervorgeht, setzen w i r den Namen des Autors i n eine Doppelklammer [( )]. Die Abkürzung (ο. V.) verwenden w i r auch bei Verfasserkollektiven, wo zwar die einzelnen Mitglieder einzeln aufgeführt aber keins besonders hervorgehoben ist. Bei den zahlreichen fremdsprachigen Quellen, die w i r für unsere vorliegende Untersuchung herangezogen haben, sind w i r soweit wie möglich auf bereits vorhandene Ubersetzungen ins Deutsche bzw. — i m Falle der schwedischen, dänischen und norwegischen Texte — ins Deutsche und Englische zurückgegangen. A l l e sonstigen i n den drei skandinavischen Sprachen abgefaßten Quellen haben w i r selbst übersetzt. Eine Übersetzung der dabei zitierten einzelnen Titel w i r d jedoch nur i m Quellenverzeichnis durchgeführt. Bis auf diese Übersetzung entspricht die Titelangabe i m Quellenverzeichnis genau der Zitierweise, die w i r oben i n Regel (1) beschrieben haben. Ergänzend sei hier noch mitgeteilt, daß w i r i n vielen Fällen die Jahreszahl durch genauere Angaben, die i n sich abgeschlossene Nummern oder Bände bezeichnen, ergänzt und diese Ziffern nach schwedischer Konvention durch einen Doppelpunkt m i t der Jahreszahl verknüpft haben; z.B. SOU 1934:12, d. h. 1934 Nr. 12, oder W W A 1932:11, d.h. 1932 II. Halbband. (Die bei Zeitschriften übliche Angabe der Jahrgänge ist bei uns nur i n einigen wenigen Fällen, wie ζ. B. den über mehrere Kalenderjahre sich erstreckenden Bänden der ILR, durchgeführt worden). Die „Doppelpunkt"-Methode haben w i r auch beim Hinweis auf Anmerkungen (Fußnoten) i n den zitierten Werken angewandt; so bedeutet z. B. S. 117:3: Anmerkung 3 auf Seite 117.

Anhang

204

I I . Materialien zu „A Note on the Dynamic Pricing Problem" 1. „A Note on the Dynamic Pricing Problem"* Seite 1

A Note on the Dynamic Pricing Problem The

Setting

of

the

Problem

I f we start at an arbitrary point of time, t, the plans prevailing then for production and consumption w h i c h regulate the actions of individuals from this time forward for some period of time can be regarded as given. I n these plans the exterior economic factors are included as psychic conceptions. I n conformity to the plans, there are also given certain supply prices , that is, the offers of the producers to deliver goods or services, immediately or at some future date. ( I n certain cases, the demand prices must instead be regarded as given, but as these cases can be treated analogously, they are not considered here.) A f t e r the elapse of a certain period of time, say at the point t -f 1, the producers and the consumers find that they have to modify their plans of action which have hitherto regulated the production and consumption and the transactions between the sellers and the buyers. As no i n d i v i d u a l has a perfect knowledge of the plans of the others the realization of those plans puts his o w n problems i n a new light. A producer finds, for example, t h a t the demand for his products has been greater or smaller t h a n he had expected w h e n he announced his supply price. Other exterior events w i l l also alter the basis of his calculations. As i n the real w o r l d such events, more or less unforseen, are continuously occurring, the period of time between t and t + 1, during which the plans of actions are assumed to be substantially unaltered, must be f a i r l y short, for example a day. The problem arising from this process is the analysis of w h a t happens during the said period, that is, the determination of the situation at the point t + 1 as i t results from the situation at the point t. When this problem is solved, the situation at the point t + 2 can i n the same manner be explained as i t results f r o m the situation at the point t + 1, and so on. The solution of this problem implies, therefore, [ . . . ] , the solution of the whole dynamic problem. Definitions

and

Notations

Economic quantities, based on subjective estimations, i n general alter according to the time w h e n the estimation is made. I n the present case, however, we are only concerned w i t h the beginning and the end of the period to w h i c h the quantities i n question refer, that is, t o the points t and t + 1. Quantities which are based on estimation at the point t } are denoted w i t h letters w i t h o u t an [index], quantities based on estimations at the point t + 1 w i t h letters w i t h the index '. For indicating the different stages of the productive process, we use the indices a, b, c, . . . n. The stage a contains the production of services and non * E. Lindahl: „A Note on the Dynamic Pricing Problem", Göteborg 23.10. 1934 (Vf.; v o n uns i n der von U. K . Hicks-Webb sprachlich korrigierten Fassung wiedergegeben, s. die hier gegenüber abgebildete erste Seite des Originals).

Anhang

205

Anhang

206

durable goods which are sold to the consumers, the stage b the production of capital goods which are sold to the producers i n stage a, the stage c the production of capital goods which are sold to the producers i n stage b, etc. I n the last stage n, no capital goods are received f r o m producers i n other stages. — Letters w i t h o u t such indices indicate either the sum or the average , as the case may be, of all the quantities marked w i t h such indices. (For example, E signifies the total income and is therefore the sum of the terms Ea, Eb, ... En, b u t Ρ is the average price level and therefore the average of the terms Pa, Pb, . . . Pn.) Our system of notation, then, is as follows: P: the average price of a l l goods and consumers' services that have been sold during previous periods for delivery during the present period, or that the producers expect to sell during the present period. Thus Ρ is not quite identical w i t h the supply prices prevailing i n the present period, as the previously contracted prices may differ more or less from these. T : the corresponding quantity of products, calculated i n a u n i t that is i n accord w i t h the notation P. P T denotes the total value of w h a t the producers at the beginning of the period expect to deliver during that period, PT' denotes the value of the transactions actually performed. E: the sum of all net incomes that the owners of the factors expect to receive. Expectations of profits are included, but, i n other respects, the definition of income is for the problem i n hand of no importance. E' signifies the same income, calculated at the end of the period i n question. D: the expected depreciation of the capital stock, occasioned b y the delivery of products during the period, minus the appreciation of the same stock that is expected to take place, e. g. on the ground that the output w i l l exceed the delivery of products. The t e r m is based on the entrepreneurs' estimations at the beginning of the period. D' refers t o their estimations at the end of the period. — The definition of this t e r m must be i n accordance w i t h the definition of the income, as the sum of the t w o terms must be a definite one. (How this sum is to be apportioned t o the t w o terms can, on the other hand, be determined i n different ways.) Seite 2 I : the investment, defined as the increase of the capital employed by a firm, that is planned b y the entrepreneurs at the beginning of the period, to be realized either by the purchase of capital goods produced by other firms, or the increase of the stock of the firm, i n so far as the sum of these t w o items is i n excess of the depreciation of the capital. Γ is the same investment calculated at the end of the period. S: the total saving planned b y the consumers at the beginning of the period. The definition of the concept must be i n accordance w i t h the definition of income, so that E — S is equal to the sum of what the consumers intend to pay for goods and services during the period, and E' — S' equal to the value of the amount consumed, calculated at the end of the period. The Relation referring

to

between a certain

these Period

of

Quantities , Time

The situation at an arbitrary point of time, taken as the beginning of such a period as discussed above, can be characterized b y the quantities, entering i n the following system of equations:

Anhang

207

Ρα Ta — Ea + Da Pb Tb = Eb + Db

(1) Pn Τη = En + D n PT =

E + D

These equations are based on the assumption that that part of E that is contractual income is k n o w n b y the entrepreneurs; the income expectations of the wage-earners are, for the period i n question, thus equal to the sum that the entrepreneurs expect to pay as wages during this period. I n such a case, the equations are only a method of stating the definitions given above. The same equations can be based on estimations performed at the end of. the period. T h e n they denote the fact that the actual selling value of each stage during the period is equal to the sum of the net income plus the depreciation of the capital. B u t i n that case, i t is possible to add some further equations. The value of goods and services, actually delivered to the consumers, must be equal to the actual consumption. A n d the value of capital goods, delivered by producers i n a certain stage, must be equal to the net investment of the producers that have bought these goods plus the net depreciation of their other capital. The investment of the producers i n the stage η who do not receive capital from other stages can only consist i n an increase of the stock, that is, an excess of output over the selling value. I f the t e r m In' is positive, the t e r m D n ' must thus denote the corresponding negative value. The now discussed equations can be stated as follows:

Pa Ta' = Ea' + Da' = E' - S' Pb Tb' = Eb' + Db' = Da' + Ια'

(2)

Pn Τη' = En' + D n ' = D m ' + Ira' 0 = D n ' + Dn' * PT' =

E' + D'

= E' + D ' + Γ - S'

The quantities i n this system which are marked by the sign ', are unknown, and, as before said, the problem is to determine them w i t h help of the quantities given at the beginning of the period. For this purpose, w e must utilize the further assumption made above, namely that the plans for production and consumption, existing at the beginning of the period, have been actually realized during the period, as regards the amounts that the consumers have granted to their consumption and the producers to the provision of new capital goods to be delivered during the period. Thus we have (3)

E - S = Pa Ta'

* Bei diesem Symbol handelt es sich offenkundig u m einen Schreibfehler Lindahls. K o r r e k t müßte die vierte Gleichung i m Gleichungssystem (2) lauten: 0 = Dn' + In'.

Anhang

208 and

(4)

Ια + Da — Pb Tb' Ib + Db = Pc Te' In+ Dn = 0 I + D = P T - Pa Ta'

The sum of the terms i n (3) and (4) is E + D + I - S = PT' Seite 3 The Significance between Saving

of the and

Relation Investment

On the basis of the equations (1)—(4), the relations between the ex ante and the ex post concepts of saving and investment can be stated i n the following way: Γ V - S Γ - I I - S

=S' = E' - E = D - D' =E' + D' - (E + D) = Ρ (Τ' - T)

Thus, if savings and investment are both calculated at the end of the period, they are identical. Savings i n this sense mean only the excess of the income, calculated ex post, over the actual consumption. I n so far as this excess is greater than the saving planned at the beginning of the period, i t represents also, as is seen from the second equation, a k i n d of income gain for the i n d i vidual. This can also be expressed i n such a way, that, w h a t at the end of the period appears as income gains, corresponds to a form of "unintentional" (not "forced") saving made during the period. The i n d i v i d u a l does not k n o w w h a t his real income is, and therefore he is a saver. The difference between the actual and the planned investment comes from the fact that the value of the producers' capital stock has increased through unforseen events during the period. The producer has, for example, been more successful i n his production t h a n he originally expected, and owing to this he has increased his stock. B u t the stock can also have increased through an unforeseen event of less favourable character, namely a reduction of sales. The t e r m (Γ — I) therefore has no definite meaning w i t h regard to the behaviour of the entrepreneurs. Whereas these now characterized differences are a result of w h a t has happened during the period, the difference between the planned investment and the planned saving, both of which quantities are given at the beginning of the period, has a causal significance w i t h regard to this process. The relation between these terms is therefore of importance for the analysis at its present stage. The last equation makes i t evident that ( I — S) is equal to the difference between the value of the goods that actually have been delivered during the period and the value of the goods that the producers at the beginning of the period expected to deliver. The actual events have, i n other words, surpassed

Anhang

209

the expectations of the entrepreneurs i n this respect. The result of this w i l l be income gains for the producers, that is, a positive value of the expression (Ε' — E), i f that is not prevented by an increase of the depreciation t e r m D'. I n that latter case, the only immediate effect of the excess of planned investment over planned saving w i l l be a decrease i n the stocks of the producers. I t is instructive to study i n a l i t t l e more detail how the situation of producers i n different stages is affected b y a difference between I and S. From the equations (1)—(4) we can extract the following: Ea' - Ea + Da' - Da = E - S - Pa Ta Eb' - Eb + D b ' - Db = Ια + Da - Pb Tb En' - E n + D n ' - Dn = Im -f Dm - P n T n 0 = In + Dn E'

- E

+D'

- D

=E

+ D-PT

+ I - S =

I - S

We see here that the amount of planned saving is only of direct importance to the producers of consumption goods and services and that the investments terms only affect the producers of capital goods. I f a positive value of ( I — S) is ceteris paribus caused only b y a diminished value of S, that is, an increase of (E — S) i n relation to the expectations of the producers of the a stage expressed b y the t e r m Pa Ta, then the whole gain w i l l go to these producers of consumption goods, i f we for the moment neglect the reactions expressed i n the other terms. On the other hand, i f only some I - t e r m s are increased b u t S is unchanged, then the producers i n the nearest higher stages who sell the capital goods t o the investors i n question, w i l l reap the whole benefit. When the conditions for economic equilibrium are discussed i n the terms of savings and investment, i t seems most appropriate to define these terms as 5 and I above. T h a t implies that (E — S) and (D + I) signify respectively the actual demand for consumption and capital goods, t o be delivered during the period at prices previously offered b y the respective producers. W i t h regard to this discussion, w e w i l l here restrict ourselves to the following remarks. I f the future were foreseen w i t h certainty b y a l l i n d i viduals, then of course I must be equal to 5. I n more realistic cases, the equality between these quantities is neither a necessary nor a sufficient condition for an economic equilibrium, supposing that the e q u i l i b r i u m ist not defined i n such a w a y that the expectations of the producers must be realized. Seite 4 I t is, for example, possible to imagine a f a i r l y stationary state where production and consumption are carried on along similar lines year by year, b u t where the expectations of the producers are never perfectly realized, and where, therefore, S ist permanently greater than I . Being of an optimistic nature, the entrepreneurs during every period hope that the result i n the future w i l l be better than i n the past, i n spite of the fact that these hopes i n times past [ . . . ] have always [been] disappointed. As such a situation, f r o m a certain point of view, can be called an equilibrium, i t follows, that I = S is not a necessary condition for such an equilibrium. Neither is i t a sufficient condition. I = S implies only that the sum of a l l expected deliveries must be equal to the total value of the transactions actually made during the period. B u t even i f that is the case, there can be on the one side positive and on the other negative differences between the realized and 14 Steiger

Anhang

210

expected selling values t h a t can be characterized as disturbances not compatible w i t h the equilibrium concept. I f i n the stationary case just considered, where 5 was permanently greater t h a n I, an equality between these terms is brought about during a certain period, for example through a lowering of the interest rate, than there w o u l d probably be a movement of factors f r o m consumption to capital industries, disturbing the former stationary conditions. A fuller discussion of this question w o u l d necessitate a defination of the t e r m "economic e q u i l i b r i u m " w h i c h seems, even from a purely monetary point of view, to be very difficult w i t h regard to a society of non stationary character and w i t h imperfect foresight of the future. The referring

Relation between to different

Periods

Quantities , of Time

So far our reasoning has only led us t o the conclusion that, i f certain quantities, referring to a f a i r l y short period, are given at the beginning of that period, i t is possible to determine other quantities referring to the same period but based on calculations made at the end of the period. Of course this does not represent the whole solution of the dynamic problem as i t has been stated above. T a k i n g as the basis [ . . . ] the situation at the point t, the situation at the point t + 1 has been determined only w i t h reference to certain calculations for the period r u n n i n g from t to t + 1. Thus the task remains to determine the calculations at the point t + 1 that refer to the next period, r u n n i n g from t -f 1 to t + 2. To solve this problem, i t is necessary to k n o w more than the ex post quantities for the first period w h i c h have been determined above, that is, the terms T', (E' + D'), (Γ + D'), and (E' - S'). When the individuals at the point t + 1 alter the plans for production and consumption that have been v a l i d from the point t, they are influenced b y a more exhaustive knowledge of w h a t has happened during the past period than is expressed b y the terms just stated. First, then, more data are requisite w i t h regard to the past period. Secondly, one should also k n o w the individuals i n their planning react to these data. I n a theoretical treatment of the problem, various assumptions may be made regarding both the further data requisite for the past period and the i n d i v i d u a l reactions, expressed i n the modification of their plans for production and consumption. What assumptions are necessary w i t h regard to the former data, depends on the character of the assumptions made w i t h regard to the reactions. For example, i f i n the latter respect it is assumed that, i f the output is not altered through exterior events, the new terms Ρ, E — S and D + I that are a result of the plans of action v a l i d for the second period, can be expressed as mathematical functions of the same terms referring to the first period, then the only assumption regarding the data that is necessary for the solution of the problem, is unaltered technical conditions for the production. B y proceeding f r o m the second to the t h i r d period, and f r o m the t h i r d to the fourth and so on, new assumptions must be made i n the same way. I f these are stated i n the same manner for a l l periods, then the whole dynamic process can be deduced from the data, given at the beginning of the first period. I t should, however, be remarked that, even i n that oversimplified case, the dynamic process as a whole is not a continuous one, but that, from a theoretical point of view, i t consists of two types of movements: first the events during certain periods of time, and, secondly, the events at the transition points between these periods. The determining of these latter discontinuous

Anhang

211

changes, that is, the alterations of the plans of production and consumption, especially as regards the supply prices and the producers' and the consumers' demand for goods and services, may be regarded as the central part of the dynamic theory. October 23th, 1934 Erik Lindahl (The author w o u l d be grateful for criticisms and suggestions, sent to: Handelshögskolan, Göteborg , Sweden)

Anhang

212

2. Korrespondenz a) L i n d a h l

an

Keynes* Göteborg (Sweden), Vidblicksgatan 2, Nov. 7th, 1934

Dear Mr. Keynes: I n case i t should be of some interest for you, I send here a l i t t l e draft, containing some ideas concerning the relation between Saving and Investment and some other questions that I hope to elaborate a l i t t l e more i n the English edition of m y book on the monetary problem. The m a i n difference from your construction lies therein that I have replaced your concepts "cost and value of investment" w i t h "planned and realized investment". The "value of investment" is the same t h i n g as the "realized investment", but the "cost of investment" differs from the "planned investment", as the former refers to the producers' and the latter to the buyers' conception of the investment goods. A t first I tried to keep your concept of "cost of (net) investment". I wrote namely the equation system (1) on page 2 i n the following w a y (my J is the same quantity as your Γ) : Pa Τα = E — J Pb Tb = Da + Ja Pn Tn = D m + Jm 0 = D n + Jn PT = E -f D I n that case Pa Ta' — Pa Ta = (E — S) — (E -J)

= J - S ,

that is, the difference between Investment and Saving is equal t o the unexpected increase of the selling value of the consumption goods, or, as you expresses it, t o the w i n d f a l l gains for the producers of such goods. B u t this is a very difficult construction, as J is the sum of Ja, Jb, . . . and Ja must be defined as the difference between Pb Tb and Da, that is between the selling value of the capital goods, calculated b y the producers of these goods, and the depreciation of the existing capital goods, calculated b y the users of these goods. I n either case, I t h i n k i t is of interest to note that the difference between the planned investment and the planned saving, that is i n m y notation ( I — S), is equal to the total profit, t h a t is your Q, w h i l e i n your construction the difference between cost of investment and planned saving is equal t o your M a y I seize the occasion to t h a n k your very heartily for your kindness to me during m y short stay i n Cambridge i n Januar this year. I hope to see y o u again next time I am going to England. Yours very sincerely (gez. E r i k Lindahl)

* E. Lindahl :

Brief

an John Maynard

Keynes, Göteborg 7. 11. 1934.

Anhang b) K e y n e s

an

213

Lindahl*

* J. M. Keynes: Brief an Erik Lindahl,

Bloomsbury 8.12.1934.

Anhang

214 c) O h l i n

an

Lindahl*

Seite 1 Stockholm, den 7. Dez. 1934 Lieber Freund, Deinem Wunsch nach K r i t i k an der „Note on the Dynamic Princing Prob l e m " entsprechend, schicke ich D i r nachstehende Zeilen, wobei ich m i r die Freiheit nehme, Kopien davon auch einigen an diesen Problemen interessierten Mitgliedern des „Nationalekonomiska K l u b b e n " zuzustellen. Deine Schlußfolgerungen über das Verhältnis zwischen ex ante u n d ex post werden i n den Gleichungen auf Seite 3 ganz oben angegeben. Der teilweise schwierige Gedankengang, der d o r t h i n führt, scheint jedoch f ü r diesen Zweck überflüssig zu sein. D u nimmst an — was übrigens auch ich i n „Penningpolitik, offentliga arbeten etc." getan habe —, daß die Kaufpläne sowohl hinsichtlich des Konsums (E' — S' = E — S) als auch hinsichtlich der totalen Investitionskäufe (Γ + D ' = I 4- D) realisiert werden. Der letzte Ausdruck entspricht genau Deiner d r i t t e n Gleichung auf Seite 3. Außerdem setzt Du, genauso w i e auch ich, Γ = S'. Hieraus geht unmittelbar folgendes hervor: Die erste Gleichung hier oben k a n n E' — E = S' — S geschrieben werden. Da S' gegen Γ ausgetauscht werden kann, erhält m a n Ε' — Ε = Γ — S. Dies ist Deine zweite Gleichung auf Seite 3. Addiere n u n diese Gleichung m i t der obenstehenden über das Investieren auf folgende Weise: Ε' — Γ = E - S Γ + D' = I + D E' + D' = E + D + I - S Dies ist Deine vierte Gleichung auf Seite 3. A l l e Gleichungen sind also m i t der obenstehenden bewiesen. Daß E' + D ' = PT' u n d E + D = PT, geht j a direkt aus Deinen Definitionen hervor. Da es v o n einer bestimmten Bedeutung ist, daß größtmögliche Einigkeit i n der Frage der geldtheoretischen Darstellung erreicht w i r d u n d daß die erfreulich große Übereinstimmung, die dabei begonnen hat, sich herauszubilden, f ü r alle deutlich w i r d , so daß die A r b e i t nicht v o n eingebildeten Unterschieden behindert w i r d , füge ich untenstehendes hinzu. Aus demselben dürfte auch hervorgehen, daß Deine Terminologie i m wesentlichen m i t der übereinstimmt, die ich i n dem obengenannten Gutachten — genauso w i e übrigens i n der „Ekonomisk T i d s k r i f t " — angewandt habe. Die Übereinstimmung beruht vor allem darauf, daß w i r beide, unter Einfluß von Myrdal, eine konsequente A u f teilung i n ex post und ex ante anwenden. Dem steht natürlich nicht entgegen, daß Wege f ü r verschiedene Varianten einer solchen Terminologie offen sind, insbesondere bei einer näheren Behandlung der Abschreibungstermini und der Kapitalwerte. Wie K a r i n Kock mich darauf hingewiesen hat, ist Dein D - T e r minus weniger umfassend als meiner, da D u einen T e i l des Verschleisses u n d der Reinvestierung gegeneinander „aufrechnest", nämlich den, der innerhalb einer jeden Produktionsstufe vorkommt. Das Bruttoeinkommen E + D ist also bei D i r geringer als bei m i r , w e i l es weniger von dem enthält, was v o m Nettoeinkommensgesichtspunkt aus „Doppelrechnungen" genannt w i r d . * B. Ohlin: Brief an Erik Lindahl, Stockholm 7. 12. 1934 (Vf.).

Anhang

215

A u f Seite 27 i n „Penningpolitik u. a. m." heißt es i n Zusammenhang m i t einem Expansionsprozeß (das realisierte Sparen sukzessiver Perioden w i r d verglichen) wie folgt: „Das Nettosparen steigt, teils w e i l das geplante Sparen der Individuen und der Unternehmen steigt, teils w e i l es sich a m Schluß der verschiedenen Perioden zeigt, daß die Einkommen . . . die Einkommenserwartungen überstiegen haben — ein »Überschuß', der auch gespart worden ist." Der letzte T e i l dieses Satzes k a n n f ü r jede einzelne Periode w i e folgt ausgedrückt werden: S + Ε' — E = S'. E r ist also Seite 2 identisch m i t dem oben erwähnten Satz über das Realisieren der K o n s u m pläne u n d stimmt m i t Deiner dritten Gleichung überein. Die Ubereinstimmung zwischen Deinen Gleichungen u n d meinen Gedankengängen geht auch aus dem 3. Absatz auf Seite 27 und dem m i t t l e r e n Absatz auf Seite 37 hervor. Diese Überlegungen gehen einen Schritt weiter u n d v e r gleichen die Entwicklung während einer Serie v o n Perioden. Der Gedankengang auf Seite 27 besagt i n Kürze, daß während einer zweiten Periode die Einkommenserwartungen und die Sparpläne m i t den während der vorhergehenden Periode realisierten u n d erwarteten Einkommen u n d dem Sparen übereinstimmen, aber daß die geplante Investition während der zweiten Periode größer ist. Die Schlußfolgerung ist dann, daß sich das Bruttoeinkommen, u n d natürlich auch das Nettoeinkommen, am Schluß der zweiten Periode als größer erwiesen hat als während der ersten. Es dürfte auch aus der A r t der Überlegung hervorgehen, daß das Ansteigen des realisierten Bruttoeinkommens von der ersten zur zweiten Periode, das gleich der Differenz zwischen realisiertem u n d erwartetem Bruttoeinkommen ist — die letztere Größe stimmt j a m i t dem realisierten Bruttowert der vorgehenden Periode überein —, der Differenz zwischen geplanter Investition u n d geplantem Sparen gleich wird. Diese Schlußfolgerung k a n n B ' — Β = I — S geschrieben werden, wobei das Bruttoeinkommen B ' gleich E' + D ' ist. Dies ist also Deine vierte Gleichung. Deine Gleichungen beziehen sich auf eine Periode. Es ist daher offenbar, wie D u selbst darauf hinweist, daß sie nichts über die Beziehung zwischen den Perioden, d. h. über die Entwicklung aussagen. M a n k a n n ζ. B. hinsichtlich der Preisentwicklung keine Schlußfolgerung daraus ziehen, daß I = S. Denn E u n d daher auch E — S können während der verschiedenen Perioden v e r schiedene Größen sein. Die größten Schwierigkeiten d ü r f t e n bei einer Behandlung der Seiten der Entwicklung anzutreffen sein, die D u an die Grenzen zwischen die Perioden verlegst. Daher muß m a n meiner Meinung nach sich davor hüten, zu große Hoffnungen hinsichtlich des Nutzens des Begriffsapparates zu hegen, zu dem die ex-ante- u n d ex-post-Aufteilung geführt hat. Das hauptsächliche Verdienst dieser A u f t e i l u n g ist es, Übersichtlichkeit i n die eigene Vorstellungswelt i n einem P u n k t zu bringen, w o früher eine bestimmte Unklarheit geherrscht hat. Das Verhältnis zwischen ex post u n d ex ante ist ja, wie oben gezeigt worden ist, u n d das ist j a eigentlich selbstverständlich, nichts anderes als die Bedeutung bestimmter Annahmen hinsichtlich der Übereinstimmung zwischen bestimmten ex-post- u n d ex-ante-Elementen. Vielleicht ist das ein Mißverständnis von meiner Seite, aber ich erhalte aus Deiner „Note" den Eindruck — u n d erhielt i h n noch mehr aus Deinen m ü n d lichen Ausführungen, i n denen es hieß, daß die Gleichungen auf Seite 3 „ E r gebnisse der geldtheoretischen Diskussion i n Schweden" seien —, daß D i r beim Verfassen der „Note", die A r t von Binsenwahrheit, die i n diesen Gleichungen

216

Anhang

steckt, nicht v ö l l i g k l a r war. Wie die Cambridge-Ökonomen sollten w i r schwedischen Ökonomen uns vielleicht an Cannans Warnung gegen „the latest fashion i n economics: to put truisms into equations" erinnern. F ü r die wichtigste Anregung Deiner „Note" halte ich die Methode, m i t von den Unternehmern bestimmten festen Preisen während einer jeden Periode zu rechnen. Dies dürfte die praktischste Darstellung sein u n d diejenige, die der Wirklichkeit i n den meisten Fällen am nächsten kommt, ein doppeltes Verdienst also. Es würde mich sehr freuen, diese Sachen diskutieren zu dürfen, w e n n D u das nächste M a l nach Stockholm kommst. Herzliche Grüße Dein Freund Bertil Ohlin

Quellenverzeichnis* Α. Selbständige Schriften (einschl. SOU-Publikationen) Ackley, G.: „Macroeconomic Theory ", New Y o r k 1961. Asklund, S.: „Arbetsmarknadspolitiken" 1969. Beveridge , W. Η . : „Unemployment

(Die Arbeitsmarktpolitik), Stockholm

A Problem of Industry", London 1909.

Blaug, M.: „Economic Theory i n Retrospect ", Homewood (111.) 1962 u n d L o n don 19682 Brems, Η . : „Output, Employment, Capital and Growth", N e w Y o r k 1959. Brock, F. H.: „Världskrisen och vi. Föredrag i Nationalekonomiska Studentklubben v i d Stockholms Högskola den 15-12-1931" (Die Weltwirtschaftskrise und w i r . Vortrag i m „Nationalekonomiska Studentklubben" an der Universität Stockholm am 15. 12. 1931), Stockholm 1932. Clark, H.: „Swedish Unemployment Policy — 1914 to 1940", Washington 1941. Cole, G. H. D.: „Out of Work", London 1923. — „Saving and Spending", London 1933. — „The Means to Full Employment", London 1943. Colm, G.: „Volkswirtschaftliche Theorie der Staatsausgaben. E i n Beitrag zur Finanztheorie", Tübingen 1927. Faxen, K.-O.: „Monetary and Fiscal Policy under Uncertainty", Stockholm 1957. Fellner, W.: „Emergence and Content of Modern Economic Analysis ", New Y o r k u. a. O. 1960. Fick, H.: „Finanzwirtschaft und Konjunktur", Jena 1932. Gârdlund, T.: „The Life of K n u t Wicksell", Stockholm 1958. Gill, R. T.: „The Evolution of Modern Economics", Englewood Cliffs Ν . Y. 1967. Grohmann, J. : „Finanzpolitik u n d K o n j u n k t u r in Schweden seit 1933", F r a n k furt a. M. 1968. Gustafsson, Β.: „Marxism och revisionism. Eduard Bernsteins k r i t i k av marxismen och dess idéhistoriska förutsättningar" (Marxismus und Revisionismus. E. Bernsteins M a r x i s m u s k r i t i k u n d ihre ideengeschichtlichen Voraussetzungen), Uppsala 1969. Hâstad, E.: „Sveriges historia under 1900-talet" (Schwedens Geschichte i m 20. Jahrhundert), Stockholm 1958. Haberler, G.: „Prosperität und Depression. Eine theoretische Untersuchung der Konjunkturbewegungen" (1936/39), Tübingen u. a. O. 1955. Hammarskjöld, D.: „Konjunkturspridningen. E n teoretisk och historisk u n dersökning" (Die Konjunkturausbreitung. Eine theoretische u n d historische Untersuchung), SOU 1933:29. * Mehrere Arbeiten eines Verfassers chronologisch geordnet.

Quellenverzeichnis [—] „Atgärder mot arbetslöshet" (Maßnahmen gegen Arbeitslosigkeit), SOU 1935:6. Hansen, Α. H.: „Business Cycles and National Income New Y o r k 1951. Hansen, B.: „ A Study i n the Theory of Inflation", London 1951. — „The Economic Theory of Fiscal Policy " (1955), London 1958. Hansson, S.: „Arbetarrörelsen Stockholm 1938.

i Sverge " (Die Arbeiterbewegung i n Schweden),

Harris, S. E. (Hrsg.) : „The New Economics. Keynes' Influence on Theory and Public Policy", N e w Y o r k 1947. Harrod, R. F.: „The Life of John Maynard Keynes ", London 1951. Holmberg, P. (Hrsg.): „Välfärdsteori och välfärdsstat" Wohlfahrtsstaat), Stockholm 1969.

(Wohlfahrtstheorie u n d

Huss, G.: „Promemoria angâende arbetslösheten i Sverige hosten 1908 samt kommunala atgärder i anledning of arbetslöshet" (Denkschrift zur Arbeitslosigkeit i n Schweden i m Herbst 1908 sowie zu kommunalen Maßnahmen aus Anlaß v o n Arbeitslosigkeit), Stockholm 1908. — „P. M. angâende arbetsmarknaden och de faktorer som bestämmer dess utveckling" (Denkschrift über den Arbeitsmarkt und die seine Entwicklung bestimmenden Faktoren), SOU 1931:21 (Teil 2). Johansson, Α.: „Löneutvecklingen och arbetslösheten" (Die Lohnentwicklung u n d die Arbeitslosigkeit), SOU 1934:2. Keynes, J. M.: „Vom Gelde" (1930), München 1932. — „The Means to Prosperity", London 1933. — „Allgemeine Theorie der Beschäftigung, des Zinses u n d des Geldes" (1936), München u. a. O. 1936. Keynes, J. M. — Henderson, H. D.: „Can Lloyd George Do It? A n Examination of the Liberal Pledge", London 1929. Klein, L. R.: „The Keynesian Revolution", N e w Y o r k 1947 u n d London 19682. Kolms, H.: „Finanzwissenschaft 1959.

I: Grundlegung, öffentliche Ausgaben", B e r l i n

Landgren, K.-G.: „Economics in Modern Sweden", Washington 1957. — „Den 'nya ekonomien 9 i Sverige. J. M . Keynes, E. Wigforss, B. O h l i n och utvecklingen 1927—39" (Die „Neue Wirtschaftslehre" i n Schweden. J. M . Keynes . . . u n d die Entwicklung 1927—39), Uppsala 1960. Lewin, L.: „Planhushällningsdebatten" Debatte), Uppsala 1967.

(Die [schwedische] „Planwirtschafts"-

Leijonhuvud, Α.: „ O n Keynesian Economics and the Economics of Keynes. A Study i n Monetary Theory", London u. a. O. 1968. Lindahl, E.: „Penningpolitikens mài och medel, del I " (Die Ziele und M i t t e l der Geldpolitik. T e i l I), L u n d 1924. — „ O m förhällandet mellan penningmängd och prisnivà" (Über das V e r h ä l t nis von Geldmenge u n d Preisniveau), Uppsala 1929. — „Penningpolitikens mal" (Die Ziele der Geldpolitik), L u n d 1929. — „Penningpolitikens medel" (1929) (Die M i t t e l der Geldpolitik), L u n d 1930. — „Studies i n the Theory of Money and Capital" (1929 [(Teil) II u. I l l ] , 1935 [A (Anhang)], 1939 [(Teil) I, II:vi:7 u. A:5], London 1939.

Quellenverzeichnis

219

Lindbeck, Α.: „Svensk ekonomisk politik. Problem och teorier under efterkrigstiden" (Schwedische Wirtschaftspolitik. Probleme u n d Theorien w ä h rend der Nachkriegszeit), Stockholm 1968. Lindberger, L.: „Investeringsverksamhet och sparande. Balansproblem pâ läng och kort sikt" (Investitionstätigkeit u n d Sparen. Lang- und k u r z fristige Gleichgewichtsprobleme), SOU 1956:10. Lindeberg, S.-O.: „Nödhjälp och samhällsneutralitet. Svensk arbetslöshetsp o l i t i k 1920—1923" (Notstandshilfe und staatliche Neutralität. Schwedische Arbeitslosigkeitspolitik 1920—23), L u n d 1968. Lundberg, E.: „Studies i n the Theory of Economic Expansion", Stockholm 1937. — „Business Cycles and Economic Policy " (1953), London 1957. Machinek, P.: „Behandlung u n d Erkenntniswert der Erwartungen in der Wirtschaftstheorie", B e r l i n 1968. Möller, G.: „Svensk arbetslöshetspolitik — socialdemokratisk och borgerlig" (Schwedische Arbeitslosigkeitspolitik — sozialdemokratisch u n d bürgerlich), Stockholm 1930. — „Kapitalismens kris" (Die Krise des Kapitalismus), Stockholm 1932. Montgomery, Α.: „How Sweden Overcame the Depression", Stockholm 1938. Munzer, E.: „Dynamischer Staatshaushalt?", Jena 1931. Myrdal, G.: „Prisbildningsproblemet och föränderligheten" dungsproblem u n d die Veränderlichkeit), Uppsala 1927. — „Das politische Element i n der nationalökonomischen (1930/32/53), Hannover 1963.

(Das PreisbilDoktrinbildung"

— „Sveriges vag genom penningkrisen" (Schwedens Weg durch die monetäre Krise), Stockholm 1931. — „ K o n j u n k t u r och ojfentlig hushâllning. E n utredning" ( K o n j u n k t u r und öffentlicher Haushalt. E i n Gutachten), Stockholm 1933. — „Finanspolitikens ekonomiska verkningar" (Die ökonomischen Wirkungen der Finanzpolitik), SOU 1934:1. — „Monetary Equilibrium",

London 1939.

— „Value i n Social Theory", London 1958. Myrdal, G. — Ahrén, U.: „Undersökning rörande behovet av en utvidning av bostadsstatistiken jämte vissa därmed förbundna bostadspolitiska frâgor" (Untersuchung über den Bedarf einer Erweiterung der Wohnungsstat i s t i k und bestimmte damit zusammenhängende wohnungspolitische Fragen), SOU 1933:14. Neumark, F.: „Konjunktur

und Steuern", Bonn 1930.

Nordström, G. H.: „Svensk arbetslöshetspolitik 1914—1933" (Schwedische A r beitslosigkeitspolitik 1914—33), Stockholm 1934. — „Svensk arbetslöshetspolitik" h o l m 1949.

(Schwedische Arbeitslosigkeitspolitik), Stock-

Öhman, B.: „Svensk arbetsmarknadspolitik 1900—1947" (Schwedische Arbeitsm a r k t p o l i t i k 1900—1947), Stockholm 1970. Ohlin, B.: „Saet Produktionen i Gang" (Setzt die Produktion i n Gang), Kopenhagen 1927. — „The Course and Phases of the W o r l d Economic Depression. Report Presented to the Assembly of the League of Nations", Genf 1931.

220

Quellenverzeichnis

— „Ett konjunkturuppsvings förutsättningar och möjligheter. Föredrag v i d 1932 ars ordinarie bankmöte" (Voraussetzungen u n d Möglichkeiten eines Konjunkturaufschwungs. Vortrag während der Jahresversammlung der schwedischen Banken v o n 1932), Stockholm 1932. — „Penningpolitik, ofïentliga arbeten, subventioner och t u l l a r som medel mot arbetslöshet. Bidrag t i l i expansionens teori" (Geldpolitik, öffentliche A r b e i ten, Subventionen und Zölle als M i t t e l gegen Arbeitslosigkeit. Beitrag zur Theorie der Expansion), SOU 1934:12. — „The Problem of Employment Stabilization ", New Y o r k 1949. — „Liberal utmaning" (Liberale Herausforderung), Arboga 1963. Palmstierna, E.: „Ett brytningsskede" (Zeit des Umbruchs), Stockholm 1951. Patinkin, D.: „Money, Interest and Prices ", Evanston (111.) 1956. Paulsen, Α.: „Neue Wirtschaftslehre. Eine Einführung i n die Wirtschaftstheorie von John Maynard Keynes u n d die Wirtschaftspolitik der Vollbeschäftigung", B e r l i n 1954. Robertson, D. H.: „Banking Policy and the Price Level", London 1926. Robinson, J.: „ A n Essay on Marxian Economics", London 1943. Röpke, W.: „Krise und Konjunktur",

Leipzig 1932.

Sandler, R.: „Nutidens samhällsproblem. Statsminister Sandlers t a l i L u n d den 2 oktober 1925" (Gesellschaftsprobleme der Gegenwart. Rede des M i nisterpräsidenten Sandler i n L u n d am 2.10.1925), Stockholm 1925. Schmölders, G.: „Geschichte der Volkswirtschaftslehre", b u r g 1962.

Reinbek bei H a m -

Schneider, E.: „Einführung i n die Wirtschaftstheorie. I I I . T e i l : Geld, Kredit, Volkseinkommen u n d Beschäftigung" (1952), Tübingen 1967^. Schumpeter, J.: „Geschichte der ökonomischen Analyse" (1954), Göttingen 1965. Silverstolpe, G. W.: „Välständ och fattigdom. Den ekonomiska och sociala omdaningen 1880—1930" (Wohlstand u n d A r m u t . Die ökonomische u n d soziale Umgestaltung 1880—1930), Stockholm 1938. Skogh, S.: „Arbetets marknad" (Der M a r k t der Arbeit), Uppsala 1963. Stavenhagen, G.: „Geschichte der Wirtschaftstheorie",

Göttingen 1957.

Svennilson, I.: „Ekonomisk planering. Teoretiska studier" (ökonomische Planung. Theoretische Studien), Uppsala 1938. Thomas, B.: „Monetary Policy and Crises. A Study of Swedish Experience", London 1936. Tingsten, H.: „Den svenska socialdemokratiens idéutveckling, del I " (Die ideologische E n t w i c k l u n g der schwedischen Sozialdemokratie. T e i l I), Stockh o l m 1941. Uhlén, Α.: „Löner, arbetstid och arbetslösheten. Synpunkter pâ nâgra aktuella fackliga och nationalekonomiska problem" (Löhne, Arbeitszeit u n d Arbeitslosigkeit. Gesichtspunkte zu einigen aktuellen gewerkschaftlichen und nationalökonomischen Fragen), Stockholm 1928. Uhr, C. G.: „Economic Doctrines of K n u t Wicksell", Webb, Β.: „Our Partnership",

Berkeley 1960.

London 1948.

— „Beatrice Webb's Diaries 1924—1932London

1956.

Webb, S.: „ H o w the Government Can Prevent Unemployment", London 1912.

Quellenverzeichnis

221

[ Webb , S. & Β . ] : „Reports of the Royal Commission on the Poor Laws and Relief of Distress. Vol. I l l : Separate Report (Being the Minority Report of the Poor L a w Commission)", London 1909. — „English Poor Law Policy ", London 1910. — „Das Problem der Armut" (1911), Jena 1912. — „English Poor Law History . Part II: The Last Hundred Years", London 1929. Weigel, H.: „Die Zeitproblematik i n der Analyse der Erwartungen, Wirtschaftspläne und zeitlichen Verzögerungen unter besonderer Berücksichtigung der Schwedischen Schule", Diss., Frankfurt a. M. 1957. Wicksell, K . : „Geldzins und Güterpreise. Eine Studie über die den Tauschwert des Geldes bestimmenden Ursachen", Jena 1898. — „Vorlesungen über Nationalökonomie auf der Grundlage des Marginalprinzips. Theoretischer Teil. I . Bd." (1901/11), Jena 1913. — „Vorlesungen über Nationalökonomie auf der Grundlage des Marginalprinzips. Theoretischer Teil. I I . Bd.: Geld u n d K r e d i t " (1906/15), Jena 1922. Wigforss, E.: „ H u r en svensk riksbudget b l i r t i l i " (Wie ein schwedischer Reichshaushalt zustandekommt), Stockholm 1927. — „Den ekonomiska krisen" (Die ökonomische Krise), Stockholm 1931. — „Ha vi râd att arbeta? Nâgot om sparsamhet och offentliga arbeten" (Können w i r uns leisten zu arbeiten? Etwas über Sparsamkeit und öffentliche Arbeiten), Stockholm 1932. — „Krispolitik, m i l j o n r u l l n i n g och sparsamhet" (Krisenpolitik, das Rollen v o n Millionen und Sparsamkeit), Stockholm 1934. — „Statsutgifter och näringsliv" (Staatsausgaben u n d Wirtschaft), Stockholm 1938. — „Minnen, del I I : 1914—1932" (Erinnerungen. T e i l I I : 1914—32), Stockholm 1951. — „Ur mina minnen" (Aus meinen Erinnerungen), Stockholm 1964. — „Vision och verklighet. E t t u r v a l u r Ernst Wigforss politiska författarskap med inledning och kommentar av Ove Sandell" (Vision u n d Wirklichkeit. Eine Auswahl aus E. Wigforss' politischen Schriften, eingeleitet u n d k o m mentiert von O. Sandell), Stockholm 1967. Y ohe, W. P.: „The Wicksellian Tradition Ph.-D.-Diss., A n n A r b o r (Mich.) 1959.

i n Swedish Macroeconomic Theory",

ο. V.: „Arbetslösheten i Sverige under v i n t e r n 1908—1909" (Die Arbeitslosigkeit i n Schweden i m Winter 1908—09), Stockholm 1909. — „Arbetslöshetsräkningen i Sverige den 31 j a n u a r i 1910" (Die Arbeitslosenzählung i n Schweden v o m 31. 1. 1910), Stockholm 1910. — „Betänkande med förslag t i l i motverkande av arbetslösheten genom anordnande av allmänna arbeten" (Gutachten m i t Vorschlägen zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit durch Anordnung öffentlicher Arbeiten), SOU 1925:29. — „Britain's Industrial Future, being the Report of the Liberal Industrial I n q u i r y " , London 1928. — „Betänkande och förslag angâende arbetslöshetsförsäkring, arbetslöshetsförmedling och reservarbeten" (Gutachten u n d Vorschläge über Arbeitslosenversicherung, Arbeitslosenvermittlung u n d „Reservearbeiten"), SOU 1928:9.

222

Quellenverzeichnis

— „We Can Conquer Unemployment We Mobilized for W a r — Let us Mobilize for Prosperity. M r . L l o y d George's Pledge", London 1929. — „Utlâtande i anledning av Kungl. Maj:ts uppdrag att verkställa utredning rörande vissa αν Landssekretariatet framförda frâgor, som sammanhänga med verksamheten för arbetslöshetens bekämpande. Avgivet i aprii 1930 a ν Statens arbetslöshetskommission" (Gutachten aus Anlaß des Auftrags der Regierung zur Erstellung eines Gutachtens über bestimmte, v o m Vorstand der L O vorgebrachte Fragen, die m i t der Tätigkeit [von Staat und K o m munen] zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit zusammenhängen), Stockholm 1930. — „Betänkande med förslag angâende arbetslöshetens motverkande genom beredskapsarbeten" (Gutachten m i t Vorschlägen zur Bekämpfung der A r beitslosigkeit durch Bereitschaftsarbeiten), SOU 1931:3. — „Socialdemokraternas förslag tili krishjälp ât arbetare och bonder" (Vorschläge der Sozialdemokraten zur Krisenhilfe für Arbeiter und Bauern), Stockholm 1932. — „Svensk arbetslöshetspolitik 1914—1935" (Schwedische Arbeitslosigkeitsp o l i t i k 1914—35), SOU 1936:32.

Β. Beiträge in Zeitschriften (außer politischen und kulturellen), laufenden offiziellen Publikationen, Sammelwerken und selbständigen Schriften Akerman, J. — Dickson, H.: „ O m Stockholmsskolans metod. E n ekonomiskteoretisk diskussion" (Über die Methode der Stockholmer Schule. Eine ökonomisch-theoretische Diskussion), StvT 1958. Adler, G.: „Arbeitslosigkeit u n d Arbeitslosenversicherung", i n : HdStW, Jena 1909^, Bd. I. Anderson, Α.: Ausführungen i n der Zweiten-Kammer-Debatte vom 22. 5. 1931, A K P 1931:42. Anderson, C.J.: „The Development of the Pump-Priming Theory JPE 1944. — „The Compensatory Theory of Public Works Expenditure", JPE 1945. Andersson, Κ . T. — Andersson, O. — Hansson, P. A. : Ausführungen i n der Zweiten-Kammer-Debatte vom 30.5.1929, A K P 1929:42. Asplund, C. I.: „ M o t i o n angâendeskrifvelse t i l l Konungen i frâga om atgärder till motverkande eller undanröjande af arbetslöshet" (Antrag auf Beschluß über Maßnahmen zur Bekämpfung oder Beseitigung von Arbeitslosigkeit), M F K 1912:89. — „Motion i anledning av K u n g l . Maj:ts proposition [nr. 300] om anslag t i l i arbetslöshetens bekämpande" (Antrag aus Anlaß der Regierungsvorlage [Nr. 300] über die B e w i l l i g u n g von M i t t e l n zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit), M F K 1919:181. — „ M o t i o n om anslag t i l i vissa ändamal för beredande av arbete ât arbetslösa u (Antrag auf B e w i l l i g u n g von M i t t e l n f ü r bestimmte Zwecke zur Beschaffung v o n Arbeit f ü r Arbeitslose), M F K 1921:108. — Ausführungen i n der Ersten-Kammer-Debatte vom 27.4.1921, F K P 1921:28. Asplund, C. I. — Persson, S. — Larsson, V. : „P. M. tili motion nr. 250 u t i A n d r a och nr. 89 i Första kammaren om skrifvelse t i l i Kungl. M a j :t i frâga om ätgärder t i l i motverkande eller undanröjande av arbetslöshet" (Denkschrift zum A n t r a g Nr. 250 i n der 2. u n d Nr. 89 i n der 1. K a m m e r auf Beschluß über Maßnahmen zur Bekämpfung oder Beseitigung von Arbeitslosigkeit), A n i . 1 zu [(R. Sandler)]: „Utlâtande . . . " (Gutachten . . . , s.u.), A K T 4 1912:7.

Quellenverzeichnis

223

Asplund, C. I. — Rosén, E. J.: Ausführungen i n der Ersten-Kammer-Debatte vom 21. 5.1912, F K P 1912:40. Bäckström, H. M. u. a.: Minoritätsvotum zum Gutachten des Budgetausschusses Nr. 80/1921, SU 1921:80. Baird, C. W.: „ K n u t Wicksell on the Integration of Monetary and Value Theory ", ET 1970. Barré, R.: „ L a théorie monétaire dans la pensée économique suédoise", i n „ L a monnaie — la théorie économique d u temps present", hrsg. ν. E. Nagaro, E. Janes, A . Marchai, Paris 1952. Björk, L.: „En sovjetekonom om stockholmsskolan" (Ein Sowjetökonom über die Stockholmer Schule), ET 1960. Blomberg, E.: Ausführungen i n der Zweiten-Kammer-Debatte vom 28. 3.1908, A K P 1908:37. Blomberg, E. u. a. : „ M o t i o n o m skrifvelse t i l i Kungl. M a j :t angâende sâdan planläggning af statens och kommunernas arbeten, att v i d uppkommande allmännare arbetslöshet största möjliga antal arbetare mâ kunna beredas arbete" (Antrag auf Beschluß einer solchen Planung der staatlichen u n d kommunalen Arbeiten, daß bei aufkommender allgemeinerer Arbeitslosigkeit einer größtmöglichen Anzahl A r b e i t e r n A r b e i t beschafft werden kann), M A K 1910:195. Branting, H j . — Engberg, Α.: Ausführungen i n der Zweiten-Kammer-Debatte vom 7. 6.1922, A K P 1922:50. Brems, H.: „ O m Stockholmsskolens Begrebcr og Metoder" (Über die Begriffe u n d Methoden der Stockholmer Schule), E T 1944. Cassel, G.: „ O m kriser och dâliga tider. I — I I " (Über K r i s e n u n d schlechte Zeiten. I — I I ) , E T 1904. Christiernson, A . C . : Zweite-Kammer-An/rage vom 11.9.1914 (Nr. 8/1914B), A K P 1914B:82. — Ausführungen am 19.9.1914 zu O.F. von Sydows Beantwortung der A n frage v. 11. 9.1914, A K P 1914B:91. Clarke, J. S.: „ T h e Break-Up of the Poor L a w " , i n „ T h e Webbs and their W o r k " , hrsg. v. M . Cole, London 1949. Cole, G. H. D.: „Beatrice Webb as an Economist", i n „The Webbs and their W o r k " , hrsg. v. M. Cole, London 1949. Dickson, H.: „Grundzüge der schwedischen Wirtschaftstheorie, v o r allem der Stockholmer Schule, während der letzten 25 Jahre", W W A 1952:1. Elmquist, H.: „ K u n g l . Maj:ts proposition t i l l riksdagen angâende anslag för bekämpande av arbetslösheten samt lindrande av nöd" (Regierungsvorlage zur B e w i l l i g u n g von M i t t e l n f ü r die Bekämpfung der Arbeitslosigkeit und zur Linderung der Not), K M P 1921:150. Elvander, N.: Besprechung v o n L. Lewins „Planhushällningsdebatten" [schwedische] ,,Planwirtschafts"-Debatte), StvT 1967.

(Die

Fellner, W.: „Was bleibt gültig? Eine Wertung der Keynesianischen W i r t schaftslehre zu ihrem zwanzigjährigen Bestehen" (1957), i n „ K o n j u n k t u r und Beschäftigungstheorie", hrsg. v o n W. Weber, K ö l n 1967. Fernholm, T.: „Idéutveckling, ekonomisk p o l i t i k och ekonomisk teori. K o m mentar t i l i K a r l - G u s t a v Landgren: Den 'nya ekonomien' i Sverige" (Ideenentwicklung, Wirtschaftspolitik und Wirtschaftstheorie. Kommentar zu K.-G. Landgren: Die „Neue Wirtschaftslehre" i n Schweden), ET 1960.

224

Quellenverzeichnis

Frisch, R.: „Frisch on Wickseil", i n „The Development of Economic T h o u g h t Great Economists i n Perspective", hrsg. v o n H. W. Spiegel, New Y o r k 1952. Gerloff, W.: „Grundlegung 19522.

der Finanzwissenschaft", i n H F W I , Tübingen

Hage, E.: Zweite-Kammer-Anfrage vom 15. 2. 1921 (Nr. 17/1921), A K P 1921:14. — Ausführungen i n der Zweiten-Kammer-Debatte vom 29. 4. 1921, A K P 1921:36. — Ausführungen i n der Zweiten-Kammer-Debatte vom 5. 4. 1922, A K P 1922:26. Hage, E. — Branting, H j . — Eriksson, J.: Ausführungen am 15. 3. 1921 zu O. F. von Sydows Beantwortung der Anfrage v. 15. 2. 1921, A K P 1921:22. Hage, E. u.a.: „ M o t i o n o m anslag t i l i bekämpande av arbetslösheten m . m . " (Antrag auf B e w i l l i g u n g v o n M i t t e l n zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit), M A K 1921:154. Hage, E. — Vennerström, I.: „ M o t i o n om skrivelse t i l i K u n g l . M a j : t i frâga om motarbetande av oregelbunden arbetstillgâng" (Antrag auf Beschluß über die Bekämpfung eines unregelmäßigen Arbeitsangebots), M A K 1920:312. Hagman, O.: Ausführungen i n der Ersten-Kammer-Debatte vom 20. 6. 1933, F K P 1933:47. Hamilton, M. B.: „Grunder för en centralbanks räntepolitik" (Grundlagen f ü r die Zinspolitik einer Zentralbank), ET 1901. — „Orsaken t i l i goda och dâliga tider" (Die Ursache f ü r gute u n d schlechte Zeiten), E T 1905. — „Riksbankens diskontopolitik 1907" (Die Diskontpolitik der [schwedischen] Reichsbank 1907), E T 1908. — „Affärskonjunkturernas orsaker" (Die Ursachen der Handelskonjunkturen), N F F 1909. — „Finanser och arbetslöshet" (Finanzen u n d Arbeitslosigkeit), ET 1914. — Besprechung v o n S. Brismans „Nationalekonomi" (Nationalökonomie), ET 1916. Hammarskjöld, D.: „Utkast t i l i en dynamik prisanalys" (1933) (Entwurf einer dynamischen Preisanalyse), ET 1932. [(Hamrin, F.)]: „Utlâtande i anledning av Kungl. Maj:ts i propositionerna nr. 211, 212 och 216 gjorda framställningar . . . " (Gutachten aus Anlaß der i n den Regierungsvorlagen Nr. 211, 212 u n d 216 gestellten Anträge . . . ) , S Ä U 1933:17. Hansen, B.: Besprechung v o n „Studies i n the Quantity Theory of Money", hrsg. v. M. Friedman, ET 1957. [Hansen, Β. — Herz, U.]: „Stockholmsskolan: Idéer, t i l l k o m s t och utveckling. E t t symposium" (Die Stockholmer Schule: Ideen, Entstehung u n d E n t w i c k lung. E i n Symposium), E T 1960. Hansson, Ρ. Α.: „Motion i anledning av K u n g l . Maj:ts proposition nr. 210 .. (Antrag aus Anlaß der Regierungsvorlage Nr. 210 . . . ) , M A K 1929:419. Harris, S. E. — Wittford, M . : „Bibliography of Keynes ' Writings", i n S. E. Harris (Hrsg.) : „ N e w Economics . . . " (s. ο. — Α.), N e w Y o r k 1947. Haseloff, Ο. W.: „Über produktive Prozesse u n d Persönlichkeiten", i n „Club Voltaire. Jahrbuch f ü r kritische A u f k l ä r u n g I " , hrsg. v. G. Szczesny, M ü n chen 1963.

Quellenverzeichnis

225

Heckscher, E. F.: „Den ekonomiska innebörden av offentliga ätgärder mot arbetslöshetens verkningar" (Die ökonomische Bedeutung von öffentlichen Maßnahmen gegen die Auswirkungen der Arbeitslosigkeit), A n i . 1 zu ο. V.: „Betänkande och förslag angâende arbetslöshetsförsäkring . . . " (Gutachten und Vorschläge zur Arbeitslosenversicherung..., s. o. — Α.), SOU 1928:9. — „Arbetslösheten och dess behandling" handlung), N F F 1931.

(Die Arbeitslosigkeit u n d ihre Be-

— „ ' Planhushâllning ' " („Planwirtschaft"), N F F 1934. Hegeland, H.: „ O n the Genesis of the Multiplier Theory ", i n „Money, Growth, and Methodology, and other Essays i n Economics i n Honour of Johan A k e r m a n " , L u n d 1961. J arte, O.: Ausführungen i n der Zweiten-Kammer-Debatte vom 4. 6. 1930, A K P 1930:47. Keynes , J. M.: „The Future of the Rate of Interest. Prospects of the Bond Market", S H I 1930. — „Alternative

Theories of the Rate of Interest", EJ 1937.

Kilbom, K . u.a.: „ M o t i o n om anslag för bekämpande av arbetslösheten" (Antrag auf B e w i l l i g u n g von M i t t e l n zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit), M A K 1922:104. Kock, K . : „Wirtschaftspolitik u n d Konjunktur auf schwung in Schweden 1933 bis 1936", JNS 1936. Kragh, B.: „Den penningpolitiska diskussionen i Sverige under och efter förra världskriget" (Die geldpolitische Diskussion i n Schweden während u n d nach dem letzten [ersten] Weltkrieg), ET 1944. [(Kvarnzelius, [nr. 11] ..." 1922:9.

S. H.)]: „Utlâtande i anledning av Kungl. Maj:ts proposition (Gutachten aus Anlaß der Regierungsvorlage [Nr. 11] ...), SU

[(—)] „TJtlatande i anledning av K u n g l . M a j :ts proposition [nr. 201] ..." (Gutachten aus Anlaß der Regierungsvorlage [Nr. 201]...), S U 1931:151. [(—)] »Utlâtande i anledning av K u n g l . M a j :ts proposition [nr. 202] . . . " (Gutachten aus Anlaß der Regierungsvorlage [Nr. 202] ...), SU 1931:152. Landgren, K.-G.: „Wicksell och gränsproduktivitetsläran" (Wicksell u n d die Grenzproduktivitätslehre), i n „25 Economic Essays i n Honour of E r i k L i n d a h l " , Stockholm 1956. Larsson, S.: „ K u n g l . Maj:ts proposition angâende anslag t i l l bekämpande av arbetslösheten" (Regierungsvorlage über die B e w i l l i g u n g v o n M i t t e l n zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit), K M P 1931:201. — „ K u n g l . Maj:ts proposition t i l l riksdagen angâende anslag till beredskapsarbeten för motverkande av arbetslöshet" (Regierungsvorlage über die Bew i l l i g u n g von M i t t e l n f ü r Bereitschaftsarbeiten zur Begegnung von Arbeitslosigkeit), K M P 1931:202. Lerner, A. P.: „Some Swedish Stepping Stones i n Economic Theory", CJE 1940. Liefmann-Keil, E.: „Die Tendenz zur Konkretisierung i n der Nationalökonomie. Uber die neuere E n t w i c k l u n g der schwedischen Wirtschaftswissenschaft", ZGS 1950. Lindahl, E.: „Den korta kreditens nationalekonomiska betydelse" wirtschaftliche Bedeutung des kurzfristigen Kredits), ET 1925. 15 Steiger

(Die volks-

226

Quellenverzeichnis

— „Prisbildningsproblemets uppläggning frän kapitalteoretisk synpunkt" (Die Darstellung des Preisbildungsproblems v o m kapitaltheoretischen Gesichtspunkt), ET 1929. — „Fondbörsspekulation politik), ET 1930.

och penningpolitik" (Börsenspekulation u n d Geld-

— „Offentliga arbeten i depressionstider" (öffentliche Arbeiten i n Depressionszeiten), N F F 1932. — „Arbetslöshet och finanspolitik" (Arbeitslosigkeit u n d Finanzpolitik), ET 1935. — „Professor Ohlin om dynamisk teori. E t t genmäle" (Prof. O h l i n über dynamische Theorie. Eine Erwiderung), ET 1941. — „Metodfragor i n o m den dynamiska teorien. E t t diskussionsinlägg" (Methodenfragen i n der dynamischen Theorie. E i n Diskussionsbeitrag), ET 1942. — „Teorien för den offentliga skuldsättningen" (Die Theorie der öffentlichen Verschuldung), i n „Studier i ekonomi och historia, tillägnade E l i F. Heckscher" (Studien über Wirtschaft u n d Geschichte, gewidmet E. F. Heckscher), Uppsala 1944. — „ O n Keynes ' Economic System" (1953), ER 1954. — „Sulla teoria del moltiplicatore " (1953), L ' I 1955. — „Introduction " zu R. T r i f f i n : „The Future of the European Payments System. Wicksell Lectures 1958", Stockholm 1958. Lindahl, G.: „ E r i k L i n d a h l och 30-talets sysselsättningsproblem" und die Beschäftigungsprobleme der 30er Jahre), E T 1960.

(E. L i n d a h l

[Lindahl, G. — Wallmén, Ο.]: „Erik Lindahl. Bibliografi 1919—1960" (E. L i n dahl. Bibliographie 1919—60), ET 1960. Lindbeck, Α.: „Theories and Problems i n Swedish Economic Policy i n the Postw a r Period", A E R 1968 (Juni-Beil.). Lindberg, E. u.a.: „ M o t i o n om anslag för arbetslöshetens bekämpande" (Antrag auf B e w i l l i g u n g von M i t t e l n zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit), M A K 1922:114. — „ M o t i o n om anslag för anläggning eller förbättring av vägar" (Antrag auf B e w i l l i g u n g v o n M i t t e l n zum Bau oder zur Ausbesserung von Straßen), M A K 1922:115. Lövgren, O. W.: Ausführungen i n der Zweiten-Kammer-Debatte vom 24. 5. 1925, A K P 1925:28. Lübeck, S.: „ K u n g l . Maj:ts proposition angâende anslag t i l l bekämpande av arbetslösheten" (Regierungsvorlage über die B e w i l l i g u n g von M i t t e l n zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit), K M P 1929:210. — „ K u n g l . M a j :ts proposition t i l l riksdagen angâende anslag t i l l bekämpande av arbetslösheten" »(Regierungsvorlage über die B e w i l l i g u n g von M i t t e l n zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit), K M P 1930:255. Lundberg, E.: „ O m att begripa Keynes och att förstä andra" (Über die Schwierigkeit, Keynes zu begreifen u n d andere zu verstehen), ET 1960. — „Studier i monetär analys I. Analysproblem och modellkonstruktioner" (Studien zur monetären Analyse I. Probleme der Analyse u n d Modellkonstruktionen), ET 1963. Marchai, Α.: „Les principaux courants de la pensée économique suédoise contemporaine", REP 1947.

Quellenverzeichnis

227

Möller, G.: Ausführungen i n der Ersten-Kammer-Debatte vom 1. 6. 1927, F K P 1927:39. — Ausführungen i n der Ersten-Kammer-Debatte vom 30. 5.1929, F K P 1929:34. — „The Unemployment Policy", A A A P S 1938 (Mai). Möller, G. u.a.: „Motion i anledning av K u n g l . Maj:ts proposition [nr. 236] . . . " (Antrag aus Anlaß der Regierungsvorlage [Nr. 236] ...), M F K 1927:339. — „Motion i anledning av K u n g l . M a j :ts proposition [nr. 161] . . . " (Antrag aus Anlaß der Regierungsvorlage [Nr. 161] ...), M F K 1928:291. — „ M o t i o n om anslag t i l i utförande av produktiva offentliga arbeten" (Antrag auf Bewilligung v o n M i t t e l n zur Ausführung produktiver öffentlicher A r beiten), M F K 1930:108. — „Motion i anledning av K u n g l . M a j :ts proposition [nr. 255] . . ( A n t r a g aus Anlaß der Regierungsvorlage [Nr. 255] ...), M F K 1930:331. — „ M o t i o n om atgärder tili lindrande av den ekonomiska krisens verkningar" (Antrag über Maßnahmen zur Linderung der A u s w i r k u n g e n der ökonomischen Krise), M F K 1932:109. Myrdal, G.: „Sparandets plats i en realinkomstberäkning" Sparens i n einer Realeinkommensberechnung), ET 1929.

(Der Platz des

— „ K r i n g den praktiska nationalekonomiens Problematik" bleme der „praktischen" Nationalökonomie), ET 1931.

(Uber die Pro-

— „Das Zweck-Mittel-Denken

i n der Nationalökonomie" (1931), Z f N 1933.

— Diskussionsbeitrag zu E. F. Heckscher: „Arbetslösheten och dess behandl i n g " (Die Arbeitslosigkeit u n d ihre Behandlung), N F F 1931. — „Riktlinjer för svensk penningpolitik" (Richtlinien f ü r die schwedische Geldpolitik), N F F 1931. — „Sverige och krisen. Föredrag inför Nationalokonomisk Forening den 19. Januar 1932" (Schweden u n d die Krise. Vortrag vor der [dänischen] „National0konomisk Forening" am 19. 1. 1932), N 0 T 1932. — „ O m penningteoretisk jämvikt. E n Studie över den 'normala räntan' i Wicksells penninglära" (1932) (Über geldtheoretisches Gleichgewicht. Eine Studie über den „normalen Zins" i n Wicksells Geldlehre), E T 1931. — „Kosta sodala reformer pengar?" (Kosten soziale Reformen Geld?), i n „ A r k i t e k t u r och samhälle" (Architektur u n d Gesellschaft), hrsg. v. S. Markelius, Stockholm 1932. — „P. M. angâende verkningarna pâ den ekonomiska konjunkturutvecklingen i Sverige av olika ätgärder inom den offentliga hushâllningens omrâde" (Denkschrift zu den Auswirkungen verschiedener Maßnahmen auf dem Gebiet des öffentlichen Haushalts auf die ökonomische K o n j u n k t u r e n t w i c k l u n g i n Schweden), Anlage I I I zu K M P 1933:1. — „Der Gleichgewichtsbegriff als Instrument der geldtheoretischen Analyse", i n „Beiträge zur Geldtheorie", hrsg. v. F. A. Hayek, Wien 1933. — Diskussionsbeitrag zu E. F. Heckscher.* Schaft"), N F F 1934.

„ 'Planhushallning' " ( „ P l a n w i r t -

— „Den förändrade världsbilden i n o m nationalekonomien" (Das veränderte W e l t b i l d i n der Nationalökonomie), i n G. Myrdal — H. Tingsten: „Samhällskrisen och socialvetenskaperna" (Die Gesellschaftskrise und die Sozialwissenschaften), Stockholm 1935. 15*

228

Quellenverzeichnis

öhman, Β . : „ F r ä n arbetslöshetshjälp t i l i samhâllsidé" (Von der Arbeitslosenunterstützung zur gesellschaftlichen Vorstellung), i n „ T i o ekonomer om arbetsmarknadspolitiken" (Zehn Ökonomen über die Arbeitslosigkeitspolitik), SOU 1968:62. Ohlin, B.: „Den danska kronan efter 1914. Foredrag i Nationalokonomisk Forening den 8. Februar 1927" (Die dänische Krone nach 1914. Vortrag i n der „Nationalokonomisk Forening" am 8. 2. 1927), N 0 T 1927. — „Den internationella penningpolitiken och dess inverkan pâ k o n j u n k t u r utvecklingen" (Die internationale Geldpolitik und ihre A u s w i r k u n g auf die Konjunkturentwicklung), i n „Förhandlingar v i d Nordiska nationalekonomiska mötet i Stockholm 15—17 j u n i 1931" (Verhandlungen auf dem N o r dischen Nationalökonomischen Treffen i n Stockholm v o m 15.—17. 6. 1931), Stockholm 1931. — „Now or Never . A c t i o n to Combat the W o r l d Depression", S H I 1932. — „Ungelöste Probleme der gegenwärtigen Krisis", W W A 1932:11. — „Prisstegringens problem. Replik t i l i fil. d:r Johan A k e r m a n " (Problem der Preissteigerung. Erwiderung an Dr. J. Akerman), D E L 1932:3. — „Kommunala finansproblem under kristider" (Kommunale Finanzprobleme i n Krisenzeiten), SvST 1932. — Diskussionsbeitrag zu E. Lindahl: „Offentliga arbeten i depressionstider" (öffentliche Arbeiten i n Depressionszeiten), N F F 1932. — „P. M. med vissa synpunkter pâ frâgan om produktivitetsbegreppets innebörd" (1932) (Denkschrift m i t bestimmten Gesichtspunkten zur Bedeutung des Produktivitätsbegriffs), Anlage zur A n i . A zu K M P 1933:211. — „ T i l l frâgan om penningteoriens uppläggning" (Zur Frage der Darstellung der Geldtheorie), ET 1933. — „Economic Recovery and Labour Market Problems i n Sweden", I L R 1935 (XXX). — Diskussionsbeitrag N F F 1936.

zu E. Wigforss:

„Den nya budgeten" (Das neue Budget),

— „Introduction " zu K . Wicksell: „Interest and Prices. A Study of the Causes Regulating the Value of Money", London 1936. — Diskussionsbeitrag zu G. Möller: „Arbetslöshetspolitik under högkonjunkt u r " (Arbeitslosigkeit i n der Hochkonjunktur), N F F 1936. — „Some Notes on the Stockholm Theory of Saving and Investment. I — I I " , E J 1937. — „Professor Lindahl om dynamisk teori. Reflexioner k r i n g 'Studies i n the Theory of Money and Capital·" (Prof. L i n d a h l über dynamische Theorie. Betrachtungen zu „Studies . . . " ) ET 1941. — „Metodfragor i n o m den dynamiska teorien. E t t diskussionsinlägg" (Methodenfragen i n der dynamischen Theorie. E i n Diskussionsbeitrag), ET 1941. — „The Stockholm School versus the Quantity 1960.

Theory of Money" (1943), I E P

— „ E r i k Lindahl — nâgra minnesord" (E. L i n d a h l — einige Worte des E r i n nerns), ET 1960. Olsson, O. u.a.: Minoritätsvotum 1932, SU 1932:124.

(1) zum Budgetausschuß-Gutachten Nr. 124/

'Quellenverzeichnis

229

Palander, T.: „ O n the Concepts and Methods of the ' Stockholm School\ Some Methodological Reflections on Myrdal's 'Monetary E q u i l i b r i u m ' " (1941), IEP 1953. — „Keynes ' allmäna teori och dess t i l l ä m p n i n g inom ränte-, m u l t i p l i k a t o r och pristeorien" (Keynes' Allgemeine Theorie und ihre A n w e n d u n g i n der Zins-, M u l t i p l i k a t o r - u n d Preistheorie), ET 1942. [(Palmstierna, E.)]: „Utlâtande angâende en inom kammaren väckt motion [nr. 195] .. ." (Gutachten über einen i n der [2.] K a m m e r gestellten A n t r a g [Nr. 195] ...), A K T 4 1910:38. — „De svenska städernas lânepolitik" Städte), N F F 1910.

(Die Anleihenpolitik der schwedischen

— „ M o t i o n om skrifvelse t i l i K u n g l . M a j :t angâende publicerande af en f o r t löpande öfversikt af den ekonomiska Situationen" (Antrag auf Beschluß zur Publizierung einer fortlaufenden Übersicht der ökonomischen Situation), M A K 1911:19. Paulsen, Α.: „Zins u n d Systemgleichgewicht. Die Entwicklung des Systems bei Wicksell u n d Keynes", W W A 1954:11. Pelling, H.: „Governing Without Power", PQ 1961. Persson, S.: Zweite-Kammer-Anfrage vom 8. 2. 1909 (Nr. 3/1909), A K P 1909:8. — Ausführungen i n der Zweiten-Kammer-Debatte vom 2. 3. 1910, A K P 1910:16. Persson, S. — Larsson, V.: „ M o t i o n om skrifvelse t i l i Kungl. M a j : t angâende sâdan planläggning af statens och kommunernas arbeten, att periodisk arbetslöshet motarbetas m. m" (Antrag auf Beschluß einer solchen Planung der staatlichen u n d kommunalen Arbeiten, daß periodischer Arbeitslosigkeit entgegengewirkt w i r d u. a. m.), M A K 1912:250. Persson, S. — Palmstierna, E. — Schotte, P. — Söderberg, E.: Ausführungen am 1.4.1909 zu H. Hamiltons Beantwortung der Anfrage v. 8. 2.1909, A K P 1909:36. Persson, S. u.a.: „ M o t i o n o m ett anslag af 5 000 000 kronor att utlânas till kommuner för anordnande af nödhjälpsarbeten" (Antrag auf B e w i l l i g u n g v o n 5 Mio. K r . als Anleihe f ü r Kommunen zur A n o r d n u n g von Notstandsarbeiten), M A K 1910:134. Pumpiansky, L.: „Das Problem der Arbeitslosigkeit 1911 ( X X X I ) .

in England",

AfSWuSP

Robinson, J.: Besprechung von G. Myrdals „Monetary E q u i l i b r i u m " , E J 1939. Robson, W. Α.: „ N e w Introduction" History", London 1963.

zu S. & Β . Webb: „English Poor L a w

Rosén, E. J.: Ausführungen i n der Ersten-Kammer Debatte vom 22. 5. 1931, F K P 1931:41. Rydén, V. — Nylander, K . A. S.: Ausführungen i n der Ersten-Kammer-Debatte vom 4. 6. 1930, F K P 1930:45. Sainsbury, D.: „ A Critique of Leif Lewin' s Planhushâllningsdebatten", StvT 1968. [(Sandler, R.)]: „Utlâtande angâende herrarPerssons i Norrköping ochLarssons i Västeräs motion, nr. 250 . . . " (Gutachten zum A n t r a g Nr. 250 der Herren Persson aus Norrköping u n d Larsson aus Västeräs . . . ) , A K T 4 1912:7 (s. o. Persson, S. — Larsson, V.).

Quellenverzeichnis

230

Sandler, R. — Persson, S. — Sjöberg, G. W.: Ausführungen Kammer-Debatte vom 11. 5. 1912, A K P 1912:43.

i n der Zweiten-

Steffen, G. F.: Ausführungen i n der Ersten-Kammer-Debatte vom 29. 4. 1911, F K P 1911:23. Turvey, R.: „Erik Lindahl", ET 1960. Vogt, J.: „Villfarelsenes skole" (Schule des Irrtums), i n „25 Economic Essays i n Honour of E r i k L i n d a h l " , Stockholm 1956. Walles, J. G.: Ausführungen F K P 1931:41.

i n der Ersten-Kammer-Debatte vom 22. 5. 1931,

Wavrinsky, E.: „ M o t i o n o m skrifvelse t i l i Kungl. M a j : t angâende utredning om arbetslösheten i Sverige m. m." (Antrag auf Beschluß eines Gutachtens über die Arbeitslosigkeit i n Schweden u. a. m.), M A K 1908:32. Wavrinsky, E. u. a.: „ M o t i o n o m skrifvelse t i l i Kungl. M a j : t angâende utredning rörande arbetslöseten i Sverige m. m." (Antrag auf Beschluß eines Gutachtens über die Arbeitslosigkeit i n Schweden u. a. m.), M A K 1909:193. Webb, S.: „The First Labour Government"

(1924), PQ 1961.

Wicksell, K . : „Tomme maver — og fulde magasiner" (Leere Mägen — und volle Magazine), STN 1890. — „Überproduktion — oder Überbevölkerung?", ZGS 1890. — „Der Bankzins als Regulator der Warenpreise", JNS 1897 ( L X V I I I ) . — „ 'Klassisk nationalekonomi och vetenskaplig socialism' " („Klassische N a tionalökonomie u n d wissenschaftlicher Sozialismus"), Besprechung v o n F. Linderbergs „ K a r l M a r x og den historiske socialisme. I " (Κ. M a r x und der historische Sozialismus. I), ET 1899. — „The Enigma of Business Cycles" (1907), I E P 1953. — „ E n lektion i banklagstiftning. Nâgra lärdomar af den amerikanska krisen" (Eine L e k t i o n der Bankengesetzgebung. Einige Lehren aus der amerikanischen Krise), E T 1908. — „Hvarför inskränkes fabriksdriften?" (Warum w i r d der Fabrikbetrieb eingeschränkt?), ET 1908. — „Penningränta och varupris" (Geldzins u n d Warenpreise), ET 1909. — Besprechung von F. H. Brocks „ O m den ekonomiska fördelningen och kriserna" (Über die ökonomische Verteilung u n d die Krisen), ET 1910. — „ E t t bidrag t i l i krisernas teori" (Ein Beitrag zur Theorie der Krisen), Besprechung von K . Petanders „Goda och dâliga tider" (Gute und schlechte Zeiten), ET 1918. — Diskussionsbeitrag zu H. Westergaard: ökonomische Barometer), N F F 1924.

„ O m 0konomiske Barometre" (Über

— „Das Valutaproblem i n den skandinavischen Ländern" (1925), i n „Beiträge zur Geldtheorie", hrsg. v. F. A. Hayek, Wien 1933. Wigforss, E.: Ausführungen A K P 1930:47. — Ausführungen 1932:57.

i n der Zweiten-Kammer-Debatte vom 4. 6. 1930,

i n der Zweiten-Kammer-Debatte

vom 4. 6. 1932, A K P

— „Statsbudgeten" (Der Staatshaushalt), N F F 1933. — „Sparsamhet och hushâllning"

1933,

(Sparsamkeit u n d Wirtschaftlichkeit), SST

Quellenverzeichnis

231

— Diskussionsbeitrag zu G. Söderlund: „Beskattning och konjunkturerna. Nâgra synpunkter pâ det nuvarande läget" (Besteuerung und K o n j u n k t u ren. Einige Gesichtspunkte zur gegenwärtigen Lage), N F F 1935. — „Den nya budgeten" (Das neue Budget), N F F 1936. — „The Financial Policy D u r i n g Depression and Boom", A A A P S 1938 (Mai). — „Den nya ekonomiska

Politiken"

(Die Neue Wirtschaftspolitik), ET 1960.

Winberg, C.: „Motion i anledning av Kungl. Maj:ts proposition nr. 11 ..." (Antrag aus Anlaß der Regierungsvorlage Nr. 11 ...), M F K 1922:59. — Ausführungen i n der Ersten-Kammer-Debatte vom 4. 6. 1930, F K P 1930:45. Winch , D.: „The Keynesian Revolution in Sweden ", JPE 1966. Yohe, W. P.: „ A Note on Some Lesser-Known Works of Erik Lindahl", CJE 1962. ο. V.: Beschluß des Reichstags Nr. 262/1912, RS 1912:262. — — — — —

Beschluß des Reichstags Nr. 368/1920, RS 1920:368. Beschluß des Reichstags Nr. 22/1922, RS 1922:22. Beschluß des Reichstags Nr. 291/1922, RS 1922:291. „Statistiska meddelanden" (1933) (Statistische Mitteilungen), ET 1932. „Measures to Combat Unemployment", S H I 1938 (Juni-Beil.).

C. Beiträge in Tageszeitungen, politischen und kulturellen Zeitschriften Andersson , Α.: „Ett intressant historiskt dokument och en storartad social reformplan" (Ein interessantes historisches Dokument u n d ein großartiger sozialer Reformplan), T N 1909:4. Bagge, G.: „Produktionens regiering som medel mot arbetslöshet" (Die Regulierung der Produktion als M i t t e l gegen Arbeitslosigkeit), SvT 1925. Czichon, E.: „Wer verhalf Hitler zur Macht? Z u r politischen F u n k t i o n des Keppler-Kreises innerhalb der deutschen Industrie i m Jahre 1932", B f D I P 1966. Gustaf sson, B.: „Svensk ekonomisk teori — K n u t Wicksell 1851—1926" (Schwedische Wirtschaftstheorie: K . Wicksell 1851—1926), V T 1961. Hadenius, S.: „Planhushällningen — bevarar 30-talets kärna" (Die „ P l a n w i r t schaft" — sie bewahrt den K e r n der 30er Jahre), A B 30. 5. 1967. Hansson, S.: „Arbetslöshetspolitiken inför riksdagen" (Die Arbeitslosigkeitsp o l i t i k vor dem Reichstag), FR 1927:1. [ Henderson , H. D. — Keynes , J. M.] : „The Government and Unemployment", Ν & A 31. 5. 1924. Herz, U.: „Planhushällning — för och emot" („Planwirtschaft" — dafür u n d dagegen), I F T 1967:7. Jacobi, Α.: „Den svenska arbetslöshetspolitikens apologeter" (Die Apologeten der schwedischen Arbeitslosigkeitspolitik), FR 1927:1. Johanson, E.: „Lönerna vid sta tens nödhjälpsarbeten. E n socialdemokratisk motion i andra kammaren" (Die Löhne bei den staatlichen Notstandsarbeiten. E i n sozialdemokratischer A n t r a g i n der 2. Kammer), FR 1921:1.

232

Quellenverzeichnis

Johansson, Α.: „Engelsk liberalism " (Englischer Liberalismus), CÉ 1928:3. — „Penningkrisen" (Die monetäre Krise), FR 1931:11. Johnsson, J.: „Nödhjälpsarbetarnas sammanslutningssträvanden" (Die Z u sammenschlußbestrebungen der Notstandsarbeiter), FR 1927:1. Jutterström, S.: „Forskningen visar: Ideologierna lever" (Die Forschung zeigt: Die Ideologien leben), APS 1967:10. — „Ernst Wigforss . . A B 18. 12. 1967. Keynes , J. M.: „Does Unemployment Need a Drastic Remedy?" Ν & A 24. 5. 1924. — „ A Drastic Remedy for Unemployment: Reply to Critics", Ν & A 7. 6. 1924. Lewin, L.: „Ideologi och ekonomi" (Ideologie u n d Ökonomie), T N 1967. Lloyd George, D.: „The Statesman* s Task ", Ν & A 12. 4. 1924. Myrdal, G.: „Penningkrisens upprinnelse" (Die Entstehung der monetären Krise), N T 1931. — „Den svenska penningkrisen" (Die schwedische Geldkrise), T N 1931. — „Diskriminering av räntan" (Diskriminierung des Zinses) (Diskussion m i t A. Örne), T N 1931. — „Socialpolitikens dilemma. I — I I " (Das Dilemma der Sozialpolitik. I — I I ) , SP 1932:3—4. — „Dag Hammarskjöld — m y t f ü r en n y tids människor" (D. Hammarskjöld — Mythos f ü r Menschen einer neuen Zeit), A B 24. 9. 1961. Myrdal, G. u. a.: „ T h a t Wonderful Swedish Budget" F M 1938 (Sept.). öhman, Β.: „Ideologierna lever!" (Die Ideologien leben!), U N T 25. 5. 1967. — „De politiska partiena i n y t t l j u s — markerade skiljelinjer mellan socialdemokrati och borgerlighet" (Die politischen Parteien i n neuem Licht — markierte Trennungslinien zwischen Sozialdemokratie u n d Bürgerlichen), FR 1967:11. — „Krispolitikens

förhistoria"

(Die Vorgeschichte der Krisenpolitik), T N 1969.

Ohlin, B.: „Missriktad sparsamhet" (Fehlgerichtete Sparsamkeit), ST 18.11.1927. — „Den liberala framtidsstaten. I I " (Der liberale Zukunftsstaat. I I ) , ST 28. 3. 1928. — „Credit Policy and the Over-Saving Theory", Ν & A 7. 4. 1928. — „Lloyd George och arbetslösheten" (Lloyd George u n d die Arbeitslosigkeit), ST 18. 4. 1929. — „Positiv arbetslöshetspolitik" (Positive Arbeitslosigkeitspolitik), ST 28. 10. 1930. — „ R i k t l i n j e r n a för vär penningpolitik" (Richtlinien f ü r unsere Geldpolitik), STD 8. 12. 1931. — „Professor Heckschers penningprogram" (Professor Heckschers monetäres Programm), STD 10. 12. 1931. — „Stadens finanspolitik under krisen" (Die städtische Finanzpolitik während der Krise), STD 21. 12. 1931. — „Dagens ekonomiska problem" (Gegenwärtige Wirtschaftsprobleme), STD 22. 12. 1931. — „Arbetslöshet och statsarbeten" (Arbeitslosigkeit u n d staatliche Arbeiten), STD 16. 1. 1932. — „Kris och konjunktur" (Krise u n d K o n j u n k t u r ) , STD 10. 4. 1932.

Quellenverzeichnis

233

— Diskussionsbeitrag zu J. L. Ekman: „Sveriges industri och världskrisen" (Schwedens Industrie u n d die Weltwirtschaftskrise), I F M 1932:2. — „ökade offentliga arbeten" (Erhöhte öffentliche Arbeiten), STD 2. 10. 1932. — „En krisbudget" (Ein Krisenbudget), STD 12. 1. 1933. — „Väg ur depressionen. Keynes fâr instämmande frân Times" (Ein Weg aus der Depression. Keynes erhält Zustimmung v o n der „Times"), STD 2.4.1933. — „Bör finanspolitiken omläggas?" (Muß die Finanzpolitik umgestellt w e r den?), STD 26. 4. 1934. — „Hur arbetslöshet botas och förebyggas" (Wie die Arbeitslosigkeit beseitigt und verhindert wird), STD 13. 3. 1935. Olsson, M.: „Ernst Wigforss: Sä klarade v i krisen" (E. Wigforss: So überwanden w i r die Krise), D N 15. 1. 1967. Persson, G. — Berntson, L.: „Svensk arbetsmarknadspolitik: frân socialpolitik till liberalism" (Schwedische A r b e i t s m a r k t p o l i t i k : von der Sozialpolitik zum Liberalismus), ZE 1970:(17). Tingsten, H.: „Socialisering och planhushâllning" (Sozialisierung und „ P l a n wirtschaft"), T N 1967. Uhlén, Α.: „ K a n lönereducering minska arbetslösheten?" (Kann eine L o h n senkung die Arbeitslosigkeit verringern?), FR 1927:11. — „ ' D e höga lönernas ekonomi'" — „Köpkraftteorien. Slutreplik" 1929:1. — „Ny arbetslöshetspolitik" Wigforss, 1928.

(„Die Hochlohn-Wirtschaft") FR 1929:1. (Die Kaufkrafttheorie. Schlußreplik), FR

(Neue Arbeitslosigkeitspolitik) FR 1931:1.

E.: „ E n liberal framtidsstat"

(Ein liberaler Zukunftsstaat), A r b 13. 3.

— „Engelsk liberalism" (Englischer Liberalismus), T N 1928. — „Spararen, slösaren och den arbetslöse" (Der Sparer, der Verschwender u n d der Arbeitslose), T N 1928. [—] „Arbetslösheten i England..(Die Arbeitslosigkeit i n England), [unter der R u b r i k „ I n - och utrikes" (Aus dem I n - u n d Ausland)], T N 1930. — „Macmillanrapporten"

(Der „MacMillan-Report"), T N 1931.

— „Kris och penningpolitik"

(Krise u n d Geldpolitik), T N 1932.

— „Arbetare och bonder under krisen" (Arbeiter u n d Bauern während der Krise), T N 1932. — „Ideologiska linjer i praktisk politik. Randanmärkning t i l i Leif Lewins Planhushâllningsdebatten" (Ideologische L i n i e n i n der praktischen Politik. Randbemerkungen zu L. Lewins „Planhushâllningsdebatten"), T N 1967. ο. V.: „Utredning angâende nödhjälpsarbet" arbeiten), FR 1928:1.

(Gutachten zu den Notstands-

— „Statens nödhjälpsarbeten. E n framställning t i l i regeringen frân Landssekretariatet" (Die staatlichen Notstandsarbeiten. E i n A n t r a g an die Regierung v o m Vorstand der LO), FR 1928:11. — „Arbetslöshetsförsäkring, arbetsförmedling och reservarbeten. Landssekretariatets yttrande över 1926 ârs arbetslöshetssakkunniges betänkande" (Arbeitslosenversicherung, Arbeitsvermittlung u n d „Reservearbeiten". Äußerung des Vorstands der L O über das Gutachten der ArbeitslosigkeitsSachverständigen von 1926), FR 1928:11.

234

'Quellenverzeichnis

— „Budgeten diskuteras i köpmansklubben" (Das Budget w i r d i m K a u f mannsklub diskutiert), STD 9. 2.1933. — „Ekonomiska krisernas tid förbi spâr 'utvecklingsprofessor' " (Die Zeit der ökonomischen Krisen ist vorbei, prophezeit der „Entwicklungsprofessor"), D N 19. 4.1963. — „ 'Socialdemokraternas ideologi i n y t t ljus' " („Die Ideologie der Sozialdemokraten i n neuem Licht), D N 21. 5.1967. — „Extraopposition i överfylld I V när Planhushâllningen ventilerades" (Sond e r k r i t i k i m überfüllten Saal I V anläßlich der Disputation über [L. L e wins] „Planhushällningsdebatten"), U N T 22. 5. 1967.

D. Unveröffentlichte Quellen* Hammarskjöld, D.: Geldtheoretischer Entwurf (ohne Titel), Stockholm (Frühjahr) 1932 (Ms.) + . — Brief an Erik Lindahl, Stockholm (Herbst) 1932 + . Keynes , J. M.: Brief an Erik Lindahl, Bloomsbury 8. 12. 1934 + . Lewin, L. — Tingsten, H.: „Är ideologierna döda?" (Sind die Ideologien tot?), SR/PI 11. 6.1967 (Vf.). Lindahl, E.: „Teorien för konjunkturväxlingarna. Föreläsningar höstterminen 1922" (Die Theorie der Konjunkturschwankungen. Vorlesungen i m Herbstsemester 1922), L u n d 1922 (Ms.) -f. — „Penningpolitikens mài och medel. Föreläsningar vârterminen 1925" (Die Ziele und M i t t e l der Geldpolitik. Vorlesungen i m Frühjahrssemester 1925), Stockholm 1925 (Ms.) + . — „P. M. ang. kommittébetânkande (15/1 1931) om 'beredskapsarbeten' [SOU 1931:3]. Yttrande inlämnat t i l i Industriförbundet 3/2 1931" (Denkschrift zum Kommiteegutachten [vom 15.1.1931] über Bereitschaftsarbeiten [(d. h. SOU 1931:3)]. Gutachten f ü r den Schwedischen Industrieverband, eingereicht am 3. 2.1931), Stockholm 1931 (Ms.) + . — „Den teoretiska nationalekonomiens elementer. G r u n d l i n j e r t i l i föreläsningar v i d Handelshögskolan i Göteborg 1931—1932" (Die Elemente der theoretischen Nationalökonomie. Grundzüge der Vorlesungen an der Handelshochschule Göteborg 1931—32), Göteborg 1932 (Vf.) + . — Brief an Erik Lundberg, Göteborg 19. 3.1933 + . — „Finansvetenskap. Föreläsningar höstterminen 1933" (Finanzwissenschaft. Vorlesungen i m Herbstsemester 1933), Göteborg 1933 (Vf.) + . — Anmerkungen zu D. Hammarskjöld: Erstfassung der Kap. I I — V I I von „Atgärder mot arbetslöshet" (Maßnahmen gegen Arbeitslosigkeit), Göteborg (August) 1934 (Ms.) + . — „ A Note on the Dynamic Pricing Problem", Göteborg 23.10.1934 (Vf.) + . — Brief an John Maynard Keynes , Göteborg 2.11.1934 + . — Brief an Dag Hammarskjöld, Stockholm 13.12.1934 + . Lindahl, G.: Brief an den Verfasser, Uppsala 11. 11. 1963. — Brief an Ernst Wigforss, Uppsala 22.1.1967 -f. * Es bedeuten: Vf. = Vervielfältigung, Ms. = Manuskript, fügung gestellt von G. Lindahl.

-f = zur

Ver-

Quellenverzeichnis

235

Myrdal, G.: Brief an Erik Lindahl, Stockholm 14. 11. 1932 -K öhman, B.: „Arbetsmarknadspolitiken som medel mot inflation — analys och k r i t i k av Gösta Rehns stabilisieringsprogram" (Die Arbeitsmarktpolitik als M i t t e l gegen Inflation — Analyse und K r i t i k von G. Rehns Stabilisierungsprogramm), T e i l einer unveröffentlichten Diss, über „Den nya arbetsmarknadspolitiken" (Die neue Arbeitsmarktpolitik), Uppsala 1966 (Vf.). Ohlin, B.: „ T i l l penningteoriens centralproblem" (Zu den Zentralproblemen der Geldtheorie), Stockholm 1932 (Ms.) -f. — Brief an Erik Lindahl, Stockholm 7.12.1934 (Vf.) + . — Brief an Erik Lindahl, Stockholm 16.1.1935 + . — Brief an den Verfasser, Stockholm 11.10.1963. Steiger, O.: Brief an Ernst Wigforss, B e r l i n 21. 9. 1967. Wigforss, E.: Brief an den Verfasser, Vejbystrand 29. 3.1967. — Brief an den Verfasser, Vejbystrand 30. 4.1967. — Brief an den Verfasser, Vejbystrand 27. 9.1967. — Brief an den Verfasser, Vejbystrand 20.10.1968. ο. V.: „Promemoria med förslag t i l i ändringar i 1955 ârs förordning om την esteringsfonder för k o n j u n k t u r u t j ä m n i n g (avgiven den 9 j u l i 1962 av investeringsfondsutredningen)" (Denkschrift m i t Vorschlägen f ü r Änderungen der 1955er Verordnung über Investitionsfonds zum K o n j u n k t u r ausgleich [erstattet am 9. 7.1962 von der Investitionsfonds-Gutachterkommission]), Stockholm 1962 (Vf.).

E. Mündliche Informationen Auskünfte i n Gesprächen m i t : — Frau Gertrud Lindahl, Uppsala; — Minister a. D. Dr. Ernst Wigforss, Vejbystrand; — sowie den Professoren Hans Brems, Bent Hansen, Hugo Hegeland, A l f Johansson, Gunnar Myrdal, B e r t i l O h l i n u n d T o r d Palander.