145 61 12MB
German Pages 178 [190] Year 1828
Statistisch - geographisches Handbuch v o m
Preußischen Staate,
für Geschäftsmänner und Reisende,.
Statistisch-geographisches
Handbuch vom Preußischen Staate, für Geschäftsmänner und Reisende.
Nach jnveklässigen 6.iirUeli bearbeitet.
Berlin, 1827. Gedruckt und verlege b e i G. R e i in i i .
Vorrede. ä»/er Verfasser dieses Werks hat bei der Bearbeitung dessel
ben die zuverlässigsten, aus amtlichen Mittheilungen entlehnten
Nachrichten benutzt,
und dabei den Zweck vor Augen gehabt,
dem Geschäftsmanne und Reisenden das Auffinden der in je dem Orte des Preußischen Staats vorhandenen einzelnen Be
hörden und Gegenständen von Interesse
siehe» hier demnach, geordnet,
Regierungs-
Bezirks-
alle Städte und Flecken der
riejenigen Dörfer,
zu
erleichtern.
Es
und Kreisweise
Moyarchie,
welche theils historisch wichtig,
so wie
theils aus
gewerblicher, administrativer oder anderer Hinsicht eine Bedeut samkeit haben, aufgeführt, mit kurzer, in Rubriken eingetrage ner,
Angabe der geographischen Lage dieser Orte, ihrer Hau
ser- und Einwohner-Anzahl, der darin befindlichen Civil- und Militair-Behörden
und
garnisonirenden Truppemheile,
ferner
ter Unterrichts- und anderer öffentlichen Anstalten, des Haupt gewerbes und der etwa vorhandenen Merkwürdigkeiten. Die Bcschrantung des Raumes machte nothwendig, daß
mehrere Gegenstände in
eine Rubrik haben vereinigt werden
müssen, Es wird daher hkmerkt, daß die bei den Kreisstädten (d. h. solchen Städten, in welchen sich das Landrathliche Offieiunr befindet) in einer Parenthese befindliche Zahl die Ent fernung dieser Orte von dem betreffenden Regierungs-HauptOrte in preußischen Meilen anzeigt, und nur bei letztem die Entfernung von Berlin angegeben worden ist. Berlin, im Julius 1827.
Der Verfasser.
Abbreviaturen,
Spalte
Reg. Depart. St. Kr. L. Kr. St. Difl. 8l. O.
1.
Regierungs-Departement Stadt-Kreis Land-Kreis Stadt Marktflecken Flecken Dorf
S palte
2.
Meile Ausfluß Einfluß Fluß an der, an dem
M. Ausfl. Einfl. Fl. od. fl. a. d.
S palte
5.
Ober-Prüstdium Regierung Kreisstadt Kreis s Ort
Ob. Präs. Reg. Krst. Kr.-Orr
Spalte O. L. G. L. u. St. G. L. G. St. G. ff. G. Bg. G. G. Lnqulfl adl. Kr. G. Ger. 2s. Just. 2s. Ob. Appel. G. Gen. P. A. H-f P. A.
6.
Ob. P. A, P. 2s. P. E,
Ober-Post-Amt Post-Amt Post-Expedition mit Pferdewechsel Prov. St.Dir. Provinzial-Steuer-Di rektion H. St, 2s. Haupt-Steuer-Amt Haupt-Äoll-Amt H. Z. 2s. Forst-Jnspektiou F. I. Ob. Bg. 2s. Ober-Berg-Amt Sß. 2s. Berg-Amt Amt 2s.
Spalte Univ. Gymn. Stschule Anst od. -anst. H. oder -h. ev. kath. Sch. Semin. Kl. oder -kl. Kr. Lazareth
9.
Universität Gymnasium Stadtschule Anstalt. Haus evangelisch katholisch Schullehrer-Seminar Kloster Äreis 9 Lazareth
Ober-Landeö-Gericht Land- und Stadt-Gericht Spalte 9. Land - Gericht Hand. Handel Stadt-Gericht Fabr.ob.-fcchr. Fabriken oder Fabrika Friedens-Gericht tion Berg - Gericht Br. Brauerei Gericht Branntweinbrennerei tznqulsitoriat Brantwbx. adlicheö Kre(sgerkcht Fischerei Fisch. Gerberei Gerb, Gerichts-Amt -web. -Weberei Iustizamt Fopfwaaren oder LöpOber-2tpellationsr Ge Thpf. fergeschirr richt General-Post-Amt Geti> Getreide HofsPost-Amt BabaK.
VI
Druckfehler. Seite 5 — 20 — 28 — 41 — 44 — HS — 71
Nub. 3 - 1 — 1 — 4 — i — 1 4
Zeile 3 oon unten lies Hosianum statt Hocianum " -------Strzalkowc ” »— 1....... i lies Strzalkowo statt — 6 von unten lies Filehne statt TL lehne -r- 21 von unten lies Jagdschloß — 9 lies Rhinow statt Rhinow — 10 von unten lies Wahlstatt statt Wahlstadt — 5 lies; gehört dem Grasens. Maltzahn.
Zusätze. Seite 20 Rub, 1 Zeile 4 füge bei Schloppe hinzu: (poln. Czlupa ) — 30 — 1 — 14 füge bei Rakel hinzu: (poln. Nakelnu) — 39 — 1 — 6 setze für Rüdersdorf hinzu: Bergamt.
Veränderungen während des Drucks. Seite 106 Halle — 110 Merseb.urg
) j
DaS 2te Bataillon Zlsten Land rehr-Regiments ist von Halle nach Merseburg verlegt worden.
VI
Druckfehler. Seite 5 — 20 — 28 — 41 — 44 — HS — 71
Nub. 3 - 1 — 1 — 4 — i — 1 4
Zeile 3 oon unten lies Hosianum statt Hocianum " -------Strzalkowc ” »— 1....... i lies Strzalkowo statt — 6 von unten lies Filehne statt TL lehne -r- 21 von unten lies Jagdschloß — 9 lies Rhinow statt Rhinow — 10 von unten lies Wahlstatt statt Wahlstadt — 5 lies; gehört dem Grasens. Maltzahn.
Zusätze. Seite 20 Rub, 1 Zeile 4 füge bei Schloppe hinzu: (poln. Czlupa ) — 30 — 1 — 14 füge bei Rakel hinzu: (poln. Nakelnu) — 39 — 1 — 6 setze für Rüdersdorf hinzu: Bergamt.
Veränderungen während des Drucks. Seite 106 Halle — 110 Merseb.urg
) j
DaS 2te Bataillon Zlsten Land rehr-Regiments ist von Halle nach Merseburg verlegt worden.
VI
Druckfehler. Seite 5 — 20 — 28 — 41 — 44 — HS — 71
Nub. 3 - 1 — 1 — 4 — i — 1 4
Zeile 3 oon unten lies Hosianum statt Hocianum " -------Strzalkowc ” »— 1....... i lies Strzalkowo statt — 6 von unten lies Filehne statt TL lehne -r- 21 von unten lies Jagdschloß — 9 lies Rhinow statt Rhinow — 10 von unten lies Wahlstatt statt Wahlstadt — 5 lies; gehört dem Grasens. Maltzahn.
Zusätze. Seite 20 Rub, 1 Zeile 4 füge bei Schloppe hinzu: (poln. Czlupa ) — 30 — 1 — 14 füge bei Rakel hinzu: (poln. Nakelnu) — 39 — 1 — 6 setze für Rüdersdorf hinzu: Bergamt.
Veränderungen während des Drucks. Seite 106 Halle — 110 Merseb.urg
) j
DaS 2te Bataillon Zlsten Land rehr-Regiments ist von Halle nach Merseburg verlegt worden.
Statistisch - geographisches Handbuch vom
Preußischen Staate, für Geschäftsmänner und Reisende.
Nach zuverlässigen Quellen bearbeitet.
2 Anzahl Geographi-
Name des
sche Lage.
Orts.
Civil-
der PrivatWslrnhänser u. Größe der Kreise nach Seogr. D-.f Meilen.
der Ein* wohn er mit Milu rair.
1,05 QM
69,068
4121
62,469
Verwal, tungsr Behörden.
Provinz Preußen.
A.
a. Ostpreußen.
I. Reg. - Dep. Königsberg. 1. Sr.-Lreio Königsberg.
St. Königsberg . . (78j Meile von Berlin.)
t Meile vom Ausfl. des ' Pregel ins frische Haf.
22,82 QM 2. Ld. - Rreis Königsberg • (Das Landr.-Amt ist in Kö nigsberg.) 19,21 QM 3. Kreis Memel. 737 Mündung der St. Memel (20jM.) . -Dange in$ kurische Haf. 31,89 QM 4. Ixv. Fischhausen. , 185 Ostsee u. fri St. Pillau (4JM.) sche Haf. -
.
Fischhausen
D. Kranz . . . 5. l\v. Labiau. St. Labiau (7 M.) . 6. Rr. wehlau. St. Weh lau (7ZM.)
.
frische Haf
145
an der Ostsee.
—
24,69 QM 241 a. d. Deine u. gr. Friedrichs graben. 17,78 QM 213 am Pregel u.
Sitz des Ob. Präs, von Ostu. WestPreußen, Sitz der Negier., Krst.
32,104 37,506 7,702
Krst.
31,635 3,402
1,393
Krst.
268 31,121 2,979
Krst.
33,766 2,801
Krst.
der Alle.
-
Tapia-u
.
.
.
.
-
Altenburg
.
.
.
am Pregel u. der Deine. a. d. Alle.
7. Kreis Gerdauen. St. Nordenburg . . - Gerdau en (9! M.)
a. Aschwönfl. am Ometfl.
178
1,923
190
1,423
15,36 QM 232 201
26,021 1,877 1,850
Krst.
Behörden. Justiz-, Post-, Zoll- und Steuer-, Forst-, Berg, rvcrks- je. Behörden.
Militair - Behörden und garnisonirende Lruppenrheile.
Ob. L. G., Commerzu.Admiral.Colleg., Jnquis., St.u. L.G., *' j H.P. 2s.,-J < Prov. St. Dir.,H.St. 2s., F. I-, BancoComroir, SeehandlungsComtoir.
6*0mm. b. 1. Div. Cornrn. d. 1.Inf.-, 1. Kav.-u.I.Ldw.-Brig. Gouv., Commandant. I.Rat. I.Garde-Ldw.Reg. Stab'>1. u. Füs.-Bat. 1. : Jnf.-Reg. Stab 1. u. 2. Bat. 3. Jnf.-Reg. Stab 3. u. 4. Esk. 3. Kuir -Reg. Stab,Com. d. 1.Abth. 1. reit., 1.3.4. FußComp. der 1. Art.Brig. »iiy. 1. Bat. l.Ldw.-Regts.
^orpS.
s
i
Oessenrl. Wnihil, ten , Uni »ersttä ten, Gyinnasten, IiöOere Schulen, Weifen-, Ar. men-, Krankenu. Straf-Anstal ten rc.
Hauptgewerbe und vorhandene Merkwürdig, feiten.
L *mt“sMnU. beut. , ffl-r.rrrA
sche Gesellsch., Univ, 2Gymnas., Kunst-u. , Haupt- tt. Residenzstadt, Gewerksschulen, Hebam-1 Hafen, Seehand., Mamen Lehr-2sn-1 nufakt. und Fabr. aller stalt.,Marien, j 2srt, besonders in Wolle, stift, evangel.J Luch, Baumwolle, Le ber, Leinwand, Taback, Sch.-Semin / Zucker, Metall, berühmt 4 Mais., 6 ArBierbr. u. Branntwein men-, 5 Kran bren n. , Schiffswerft. — kenh. , TaubKönig!. Schloß. sturn.-, Blin den- , Jrren2tnft.,2Strafanstalten.
l
Comdt., 2. Bat. l.Znf. 'Krankenhaus. Regts. sComdt., I.Cp. v. 1. u. 3. Inf. R., 2. Fuß-Cp höhere Stadt schule.
L. u. St. G., P. E.
Hafen, Seehanbel. Festung, Hafen, Seehanbl. Bernstein, Bierbrauerei. Seebad.
2srmenhauS.
Leinsaathand., Fisch., Gerb., Branntweinbr., Brauer.
Große Mühlenwerke, Trak L. u. St. G., 1. u. 2. Esk. 3ten Kü höhere Stadt tat von 1657. schule. rassier-Regts, P. E. Gefecht 3. Jan. 1813 zwi L. u. St. G-, 2. Abtheil. d. 1. Jnv.- Land-Armenh. schen Russen u. Franzosen. Comp. P. E. Bierbr., Branntweinbr.. L. u. St. G., Garnhandel. P. E. St. G.,P. E. Det. 1. Lnv.-Comp. L. u. St. G., Erb-HauptAmt. P. E.
Gerberei. Tuchw., Gerb., Schloß.
4 Civil-
Anzahl
,N a m e
Geographi
sche Lage.
der PrivatWohnhäuser u. Brösteder Kreise nach geoqr. Q.r Meilen.
der Eiln wolnrer mit Miln tstIV.
8. Rreis Rastenbury. St. Rasten bürg (13}M.) a. d. Guber
15, io QM 473
30,411 3,195
Krst.
des
Orts.
Verwalt tunasBehörden.
-
Barten
.
.
.
.
a. d. Liebe
153
1,505
—
-
Drengfurt
.
.
.
am Ometfl.
IGO
1,388
—
194
—
30,112 3,225
—
D.u.Kloster heiligeLinde 1 M. südöstl. — von Rössel 9, Rreis Friedland. 15/4i QM St. Bartenstein . . a. d. Alle 320
. Fried land (6z M.)
a. d. Alle
219
2,137
Krst.
-
Schippenbeil .
.
230
1,957
—
-
Domnau • . .
.
Guber u. Alle auf einer Jnx sel im Müh lenteiche
131
1,110
—
34,433 1,768
Krst.
10. Rreis pr. Eylau. St. Pr. Ey lau (6^ M.) - Landsberg . • Kreuzburg .
. .
. .
D. Dexen..................... t
Mühlhausen
.
.
a. Pasmerfl. Fl. Stein Pasmer und Kaisterfl. 1 M. westl. v. Pr. (St)lau 2M.nördl.v. Pr. Eylau
21,37 QM 198 218 190
.
Auöfl. d.Frisching ins frische Has
75
'■—
—
353
—
130
12. Rreis Braunsberg. 18,05 QM St. Brauns berg (8ZM.) a.d. Passarge 633
-
-
Mehlsack . . . Wormditt . . . ( poln. Orncta ) Frauenburg . .
*—*
—
11. Rreis Heiligenbeil. 19,86 QM St. H eilig enb ei l(7^M.) a. d. Jarft 268 - Zinten . . . . a.Straddigfl. 246
Mfl. Brandenburg
1,683 1,351
27,572 2,135 1,476
956
Krst. — —
35,860 5,914
Krst.
a. d.Walscha a.d. Drewanz
346 378
2,448 2,372
—
frische Haf
257
1,731
—
Behörden. Susiiz PostZoll - und Steuer-, Forst-, Berg werks- rc. Behörden.
L. u. P. L. u. P. L. u. P.
Militair - Behörde» und garnisonirende Lruppcntheile.
Oeffentl. Anstal, teil, Universitä ren, Gymnasien, höhere Schulen, Waisen -, Ar men-, Krankenii. Straf-Anstal ten 2C.
GyMN. St.-G-, 1. Jäg.-Abth. 2s. St. — E. St. G., Det. d. 1. Znv.-Comp. E.
Hauptgewerbe und vorhandene Merkwürdig keiten.
Tuch-, Lederfabr., wan oh and. Schloß.
Lein
Garn, Leinwandweb./ Gerb,
berühmter Wallfahrtsort, Leinwandmärkte.
L. u. St. G , 1 Bat. 4. Ldw.-Rgtö. höhere Staht- Töpfergeschirre. schule. P. E. — Wollweb.; Schlacht am 14. St.G, P E., Iuny 1807 H. St 2s. — Die Alle wird hier schiffbar; St.G.,P.E. bedeutende Mühlenwerke. — Bierbrauerei. Det. 1. Jnv. - Comp. St. G.
Luchweb.; Schlacht am 7. u. 8. Febr. 1807. Tuchweberei. Lachsforellen- und Schmerlenfang. ev. Schulleh.Semin. ev. Schulleh./ dem Grafen v. Dankelman gehörig. Semin. L. u. St. G. St. G.
L. u. St.-G. L. u. St -G. P. E. St.G., P.E. Domkapitel.
Leinwandhandel, Bierbr. Tuchw., Eisenham., in der Gegend Eisenerz. Fisch., Leinwandbleichen. — Wurde 1269 vom Mark grafen Otto von Bran denburg erbaut. kath. theol. u. Getreide-, Leinw--, Garn-, Flachs-, Holzhandel. Ges phil. Fakult., (Lyceum Ho- sechs 1807. cianum) kath Gymn., kath. Priester -, Schult. - Semin-, Armenh. Garn- tu Leinwandhandel. Tuchweb., Tabacks - Fabr., Nonnenkl. Schloß. Krankenhaus. Gerh., Kathedrale des Bu schoss v. Ermeland.
6 Geograph:'
Name des
sche Lage.
O r t ö.
13. Rreis Heileberg. St. HeLlSberg (10$ M.)
aus Fort zur Beschützung des k DanHafens Neufährwasser. ' zig. Sitz d. Fürst bischof von Ermeland.
P. E.
CistevcienserKloster.
Stahl-, Eisen-, Kupferham mer.
ev. Schullehr.Semin. ein sehr schönes Dorf mit Fabrik-Anlagen.
L. u. St. G., 3. Esk. 1. Hus.-Negtö. Krankenhaus P.E.,F.IH. Bat. 5. Ldw.-Negts. L. u. St.G.,l P. E. I
Brantwbr., Lohgerb.
Holzhandel.
14 Anzahl Geographi
Name des
sche Lage.
Orts.
D. Pelplin
....
6. Kreis Behrendt. St. Schöneck . ♦ . (poln. Skarzcwo) - Behrendt (9 M.)
a. d. Ferse.
-
a. d- Ferse. a. d. Ferse.
der Pr-varWolniliäuser «.Größe der Stveife imd) qeoqr. Q., Meilen.
—
23,29 QM 219 164
25,74 QM 7. Kreis KarrhauoD. Kart Haus oder Ma- an 2 Seen, a. welchen die rien-P aradies (4zM.) Rabanne entspringt. 26,27 QM 8. Kreis Neustadt. 134 a. d. Putziger St. Putzig . . . . . Wyk, einem (poln. Pulzki) Busen der Ostsee. 136 - Neustadt, früher Weyhersfrei (6£ M.) .
Städtchen Hela
D. Zoppot
.
.
....
aufd.Spitzed. Halb - Insel gl. Namens. a. d. Ostsee.
237
Civil-
der Emr wohner mit Milir rair.
394
Verwab rungsVehörden.
-
21,072 1,606
1,318
Krst.
25,909 324
Krcisort
32,136 1,630
1,380
Krst.
1,126
—
350
-
IV. Neg.-Dep. Marienwerder. 1. Kreis Smhm. St. Christburg - S tuh m (3 M.)
.
.
a. d. Sorge.
11,49 QM 236
24,355 2,107
.
.
100 Insel in See Barlewitz. 16,85 QM . ♦ 424 a. d. Liebe u. kl. Nogat.
850
2. Kreis MarienwerderSt. Mari enwerd er . (poln. Kwidzin) (63 M. von Berlin.)
- M ew e ..... (poln. Gniew) - Garnsee . . . (poln. Sczlemmo) 3. Kreis Kofenberg. St. Niesenburg . . (poln. Prabuiha) , Deutsch Eylau . . (poln. Ilawa)
41,576 4,869
Krst.
Sitz der Regierung Krst.
a.d. Weichsel.
198
1,888
—
zwisch. Seen.
98
812
*-*
31,933 2,550
--
a. d. Liebe. am GeserichSee.
18,65 QM 312 159
1,492
Behörden.
Oeffenkl. Anstalt teil, Universiräteil, Gymnasien, höhere Schulen, Waisen-, Ar men-, Krankenr u. Straf-Anstal ten :c.
Sitz des Bi schofs von Culm,Dom kapitel.
Priester - Se minarium, Cistercienser Kloster.
Beh örden. Justiz-, Post-, Aon- und Steuer -,
L. u. P. L. u. P.
Militair- Behörden und garnisonirende Lruppentheile.
Hauptgewerbe und vorhandene Merkwürdig keiten.
Luch-,Leinwdweb.,Wollhan del, Bierbr. u. Brantwbr. Bierbr., Brantwbr., Zeugw.
St. G., E. St. G-/ E.
L. G.
Papiermühle, Eisenhammer.
L. u. St. G»
Schifffahrt, Fischerei.
Kranken x La- Jahrmarkt, Bernsteingrab., zareth, NeWallfahrtsort. formaten Mönchsklst. Fischerei, Leuchtthurm.
L. u. St. G., P.E., F.J.
Seebad.
L. U. St. G., P. E. L. u. St. G.
Reformaten Kornhand., Viehmarkt. Mönchöklst. In der Nähe Lorfgtäbereiz altes Schloß.
O.L.G., St. Gymnasium, Bierbr., Brantwbr., Ta Prov.-Lazabacks - Fabriken; Mareth, Blin, rienwerdersche Niederung; denanstalt. westpreuß. Landgestüt. l.Abth.d. 2. Jnv.-Compt Kornh., Bierbr., Brantw.
Luchweb./ Bierbr. L. u. St. G., Stab u. 1. Esk. Sten Cutr. - N. P. E. St.G., P. E. 4. Esk. 5. Cuir-NgtS.
Tuchweb., Obstbau; Was serleitung 1728 angelegt. Luch- u. Hutmacher, Gerb.
16 Anzahl Name des
Geographi
sche Lage.
Orts»
St. Rosenberg . . . (poln. Susz) (4M.) - Freistadt . . . . (polN. Kisielice) - Bischofswerder . (poln. Biskupiecz) 4. Rreis Löbau. St. Löbau . . . . . (poln. Lubawa) - Neumark (8 M.) . - K a u e r n r ck . . . 5. Rrers Scrasibnrg. St. Straßburg (9j M.)
.
-
Gollub
-
Lautenb urg
-
Gurzno
. . . .
.
.
•
.
t
Culrnsee
» Schönsee (Kowalewo) - PodgUrz . . .
1,201
auf einem ho hen Berge, a. d. Ossa.
141
1,071
- Briesen.
D. Oströme tzk o
140
24,321 1,598
161 81 23,82 QM 237 a.d.Drewenz.
4,112 447 34,714 2,356
a.d.Drewenz. a. d. -Welle.
138 141
1,318 1,305
am See gl. Namens.
194
1,144
20,25 QM
938
9,341
a. einem See.
92
867
a.Seeql.NaMi
61 40
464 365
15,9i QM
unweit der Weichsel auf ’ einem Berge
zwischen zwei Seen unweit der Weichsel.
Krst.
Krst. Krst.
37,360
a. d. Weichsel
a.d. Weichsel
DerwaltungS, Behörden.
998
17,72 QM 202
unweit d.Drewenz. a.d.Drewenz a.d.Drcwenz
7. Rreis Culm.
St. Culm (9 M.)
der Ein wohner mir Mill, rair.
167
6» Lreis Thorn.
St. Thorn (14Z M>)
Civil-
a. einem See.
(poln. Lidzborg) .
der Privat, Wohnhäuser u. Größe der Kreise nach geoqr. Q», Meilen.
Krst.
33,249
392
4,522
134
1,088
Krst.
Behörd en. Justiz-, Post-, Zoll- und Steuer-, Forst,, Verotocrfo , rc. Vehörden.'
St. G.
Militair-Behörden und garnisonirende Truppentheile.
Oeffentl. Anstal ten, Universitären, Gymnasien, Hotiere Schulen, Waisen-, Ar men-, Krankenu. Seraf-Anstalren re.
Hauptgewerbe und vorhandene Merkwürdig keiten.
4. Eök. l.Hus.-Rgts.
Bierbrauerei, Gerb.
Det. d. 2. Jnv.-Comp.
Bierbrauerei.
Luch-u Hutmacher,BLerbr., Brantwbr.
St.G., P.E. 2.Abth. d.2.Jnv.-Comp.
Luchweb., Flachs- u, Lein wandhandel. Jahrmarkt, Luchweb.
Krankenhaus, Tuchweberei. Neformaten Mönchsklst. Holz- u. Kornhand., Tuchw. Gute Topfwaaren, Papier mühle. Holzflößerei. /Commandt., 2. Bat. 37. 6 Jnf.-Rgts. L. u. St. ©J2- u. 7. Fuß-Comp. d. ^ev. Gymnas., Festung, Gerb., Getr.- und Stadtkran-1 Jnquis., J 5. Art.-Brig. kenhaus, I . Holzhand., Honigkuchen, Denkmal d. Astron.CoperP. A., \ Eom. d. 5. Pion -Abth/' Benediktinerl nicus ; hier geb. 19 Febr. Nonnenklo-1 H. Z. A-I 2.n.10Div--u.19.Jnf.k 1473, gest. 24 Mai 1543. 8 Ngts. Garns.-Comp.! ster. tzZ.Wat. 4. Ldw.-Rgts. Correktionsh. Kathedrale. P. E. für kathol. Geistliche. Ackerbau. Neformaten Thorn gegenüber Mönchsklst.
Cadetten- Anstalt
"kath. Vorschu le, KrankenI Haus, Domi1 nik. MönchsH kloster, Klost. 3n der Nähe Torfgräberei. d der barmher| zigen Schwe| stern, Misft'o| nar-Convent.
I
V. A.
18 Name
des
Orts.
8. Kreiß Graudenz.
St. Graudenz (4Z M.) (poln. Grudziadz)
- Lessen.............................. - Nehden.......................... 9. Kreiß Schweiz. St. Schwetz (7| M.) (poln. Swiecie) , Neuenburg . . . (poln. Howe) D. O schie........................
10. Kreiß Konitz. St. Konitz (16 M.) . . (poln. Choynica) - Tuchel . . .
Anzahl Geographi der Privatsche Lage.
•
a. d. Weichsel
Civil-
Wohnhäuser u. Größe der Kreise nach geogr. Q.r Meilen.
der Ein wohner mit Militair.
15,62 QM
36,042
523
Verwal tungsBehörden.
5,382
Krst.
am Schloßsee 175 an einem See 103 • • 28,45 QM a. d. Weichsel 246
1,183 913 41,255 2,077
Krst.
am Einfluß 210 der kleinen Montau in d. Weichsel — in der Luchelschen Haide . ♦ 41,81 QM 307
1,933
unweit der Brahe
186
259 30,761 2,593
—
Krst.
1,367
11. Kreiß Schlochau. 38,48 QM St. Pr.Friedland(18zM.) an der Dob234 brinka - Schlochau . . . 188 an einem See
31,371 1,562
- Hammerstein . . a. d. Zahne 180 (poln. Czarnc) - Bald enburg ' . . zwischen zwei 180 fpoln. Bialenbunskie) Seen - Landeck ........................ a. d. Küddow 59 u.Dobbrinka 12. Kreiß Flatow. 27,48 QM St. Aempelburg . . a. e. See u.d. 240 VachZampolno - Krojanke .... a. d. Glumia 229 oder Glumin - Flatow (21 M.) . zwischen drei 206 (poln. Zlotowo ) Seen - Camin......................... an der Ca118 (poln. KarninaJ mionka Vandsburg . . . am See glei 111 ches Namens 13. Kreiß Deutsch - Krone. 38,53 QM St. Lastrow .... anderWutzke, 254 nnw. d.Kndoow
1,349
1,476
Krst. —
844 568 32,349 2,333
—
1,802
—
1,739
Krst.
768 707
—
34,767 2,796
—
Behörden. JustizPost-, Zoll- und Steuer-, Forst-, Berg werks- rc. Behörden.
Militakr - Behörden und garnisonirende Lruppenrheile.
Seffent!. Anstalten, Univevfitä? ten, Gymnasien, höhere Schulen,. Waisen-, Ar. men-, Krankenu. StraftAnstalten rc.
Hauptgewerbe und vorhandene Merkwürdig keiten.
j sk-tth. Vorschu^ombt, 33. Jnf.-Rgt. L ISomm.b.3.2(6tt).3.reit=| C.U. St. ®.J u.9.10.11 Fuß-Comp j menh ^Straf-iFestung,Bierbr,Brantwbr, > ____ ) P. 2t., H.» I. Zlrt-Brig. \ i Labacksfabrik. Tuchweb, I St. rt. Conim. d. 1. Pion -Abth B°n-di-Uner Getreidehandel. g5.Jnf.-R. Garns.-Comp (1. Bat. 21. Ldw.-Rgtö.ö ->connentio.
ein alteG Schloß. e. u. St. ©., Landkranken P. E. haus. L. u. St. G-, Det. d. 2Inv.-Comp. P. E.
Gerb-, Getr.- u. Wollhand.
Bierbr., Obstbau, ein altes Schloß.
P. E., F. I. L. u. St. G., 3.Bat. 1.Garde Ldw.-N. kath.Gymnas.^ Tuch- u.Leinweb.,Malzhand. Krankenhaus P. A. Tuchweb.; große Tucheische L. u. St. G., Haide. P. E. L. u. St. G., P. E. L. u. St. G., P.E.,F.I. P. E.
Tuch - u. Leinweb., Kornu. Malzhandel. Tuchweb, Handel.
Synagoge
L. u. St. G., P. E.
Tuchweberei.
Tuchweberei.
adl. KreiS-G. adl. KreiS-G.
Synagoge
Tuchweberei. Spitzenknöpp., Kornhandel.
adl.Kreis-G., P. E.
Bierbrauerei, Branntwbr. Schifffahrt, Fischerei.
L. n. St. ©., P. E.
L.n.StG-.Znq., P.E., HStA.
Getr.- u. Tuchhandel, Bie nenzucht, Teerbrennerei. Tuchweberei.
Synagoge
bedeut. Mehmarkt, Tuchweb.
20 Anzahl Name
des
Orts.
Geographi
sche Lage.
der Privat: Wohnhäuser ii. Gröhe der Kreise nach geoar. Q.r Meilen.
Civil-
Der Ein wohner mit Mili, täte.
Verwalt tunast Behörden.
St. Deutsch - Krone . zwisch.2Seen ('poln. WaMf274.sm.) u.a.Iudeufluß - Märk. Friedland . am Hammer fluß - Schleppe .... an Seen
289
2,424
Krst.
208
2,184
—
190
1,392
—
- Lütz oder Tietz . , (poln. Tuczno)
149
914
zwischen drei Seen in einem engen Thal
B. Provinz Posen. I. Neg. - Deport. Posen. 1. Kreiß wreschenSt. Wreschen' (6;M.) (poln. Wrzcsnia) - Milo slaw .... - Aerkowo..................... D. Strzalkow c . .
-'Pogorzelice . . . 2. Kreis pleschen. St. Pleschen (12J M.) (poln. PleszewJ - Iarotschin (Jaroczyn) - Neustadt. . . . . (poln. Novomiasto) - Mieszkowo . . . 3. Kvcio Gchrodda. St. Schrodda (4M.) (poln. Szroda) - Pudewitz . . .. . (poln. Pobiedzisko) - San tomischl . . . (poln. Zanicmysl) - Kostrschin .... (poln. KostrzynJ 4. Kvcio Scbrimm. St. Kurnik (poln.Komik) - Schrimm (5| M.) . ( poln. Szrem ) - Bnin ...... - Dölzig..................... (poln. Dolsk) - Kschions .... (poln. Xi^z)
12,99 QM 249
a. d. Lutlnia unfernd.poln. Gränze a. d. Warthe
unfern der Prosna unw.d.Lutinia a. d. Warthe a. d. Lubieska *
,
131 115 — 19,6oQM 354
168 76 90 18,67 QM 288
29,072 2,640
Krst.
1,351 675 326
— — —*
76 45,613 2,828
—
1,462 838 617 38,209 1,657
auf e. Berge
181
1,479
unweit der Warthe
150
1,380
128
848
an Seen a. d. Warthe
19,0i QM 216 241
40,468 2,342 2,176
an Seen zwischen Sesn
150 145
1,190 1,014
unweit der Warthe
104
937
Krst.
_
Krst.
—
Krst.
—
Behörden. Justiz,, Post,, Zoll, und Steuer-, Forst,, Berg, Werks, re. Behörden.
Militair-Behörden und garnisonirende Truppentheile.
L. u. St. G., P. 2L, F. I. adl. Kreisg., P. A. L. u. St. G., P. E. St. G.
Oeffenrl. Anstal ten, Universitä ren , Gymnasien, höhere Schulen, Waisen,, Ar, men-, Krankenu. Straf-Anstal ten re.
Hauptgewerbe und vorhandene Merkwürdig keiten.
kathol. Vor Muränen aus dem Radunsee. schule Tuch-, Leinweb.; viel Juden. Synagoge —
Tuchweb., sandige Gegend. Wollweberei.
Gerberei; viel Juden.
F.G., P. E.
—
Gerberei, Tuchweberei. Bierbrauerei, Dranntwbr.
GrLnz-P. A., H. Z. A. H. Z. A. WM
P. E.
— —
F. E.
—
—
Collegr'atstift, viel Juden. Dominik.-Klst. in einer bergigten Gegend.
P. E.
F. P. E.
P. E.
—
F. ®-""
—
—
P. E.
—
Tuch- u. Tabacksfabr., Pottaschsiederei. Viehmarkt. Papiermühle, Gerb., Vrehmarkt. Gerberei, Tuchlveberer.
2. Bat. 19. Ldw.-Rgts.
—
—
viel Juden.
Damast- u. Tischgebeckweb. Franziskaner Leinwand-, Getrmarkt. Mönchskloster, desgl Non-. nenkloster. Gerb., Tuchfabr. Gerb., in einer bergigten u. — waldigten Gegend. Gerb., Tuchfabr. •—
22 Civil-
Anzahl
Name des
Geographi
O r t S.
St. Moschin
sche Lage.
....
unweit der Warthe unfern der Obra
(poln. Moszyn) -
Iaratschew
.
.
.
fpoln. Jaraczewo) 5. ixrcio Losten. St. Schmiegel
.
.
.
-
(poln. Szmygiel) kosten (6 M.) . . (poln. Koscian )
-
Kriewen
.
.
.
auf einem Hü gel an der Obra
.
Lsch empLn
.
.
.
.
♦
(poln. Czempin) - WielLchowo ♦ . . 6. Rreio Buk. St. Grä tz......................
( poln. Grodzisko) - Neustadt ( Lwowek ) - Buk (4j M.) . . - Opalenitz ( Opalenica) Neu Lomysl 7. Lreio Posen.
.
-
♦
. •
.
e i • •
Schwersenz
.
.
Stenszewo
.
.
an einem See
.
.
| I 8. Rreis Obevnick. St. No gasen (Rogosno)
78
693
—
41,757 2,245
—
212
1,620
117
694
102
769
the
an einem See - Lang - G o slin . . unweit der poln. Murawanna Goslina) Warthe
Krst,
648 37,969 3,198 __
1,966 1,834 983 637 62,172
Krst.
(
Sitz des Statthal ters u. des Ob.-Präs. 22,829 < »vomGroßherzogth. Posen, Sitz der Negier., Krst.
1,15!
an einem See ( I( Fl. Owinsk ob. Lowinsk! Ian der War-
-
865
189 219 142 79 20,25 QM
(poln. Swarzcndz)
Verwalr
Behörden.
123
amObrabruch 106 ♦ • 17,48 QM 344
St. Posen (poln. PoznansInn der War-. I senh., Kan-ö großes Salzwerk, Soolbad, L. G., Ger. 2L, In- I z steinsche , . Bi_ I Stärkefabr., chemische J..... ~ Fa qc‘lir^S?'M Comm.d. 3. 4. 2äg.-p°lanst.,Kunst. brikate, Loh- u.Weißgerb., H. Sl. 2s6tr. 3 l" u.Baugewe^ks-S wollne Strumpfw., Fla5 Ob. Bg.A.,^ Jäger-Abtstcilung. x schule, Frau nellfabr, Halloren; Glau ! leinstift m. 108 cha^. Neumarkt, ehem, |2, SSatl 3L Ldw.-RZts.!1 Stellen, Ir-Z Städte, jetzt Theile von | renanstalt, 3| HallezinderGegend Qbstr tung. | Biblioth. u. l g bau, Lerchenfang. ^botan. Garten.^
Anzahl_______ CivilGeographi
Name.
d e s
sche Lage.
Orts.
9. Mansfeld-Seekreio. St. EiSlcben (SZ M.)
* -
-
an einer An höhe in der Nahe von 2 Seen unweit der Gerbstädt » . . Schlenze Alsleben (Gr. Als a.d. Saale leben)
Schraplau
♦
♦
.
10. Mcrnsfeld-Gebirgökreio. St. H et tstädt ♦ . • -
Ermsleben
-
Manöfeld (6Z M.)
♦
.
der PrivatWohnhäuser u. Größe der Kreise nach geogr. Q.Meileu.
der Ein wohner mit Milirair.
11.82 QM 940
36,090 6,532
300
1,669
208
1,366
in einem tiefen 144 Thale an d. Bache Weita . 8,93 QM a. d. Wipper 517
Verwal tungBehörden.
Krst.
931
29,567 2,859
a. d. Selke
325
1,719
—
am Thalbach
207
1,229
first.
769 801 64,166 4,224
—
a. d. Wipper - Leimbach . ♦ • a. d. Wipper Fl. Wippra . . . . 11. ixreie Sangerhausen. St. Sangerh ausen (7M-) a.d. Gorma
120 — 13,Y3 QM 625
Krst.
-
Artern
.
•
♦
•
a. d. Unstrut
391
2,311
-
Stollberg
.
»
.
am Harz
374
2,227
—
1,884 904 731 708 796 30,422 1,892
Krst.
- Heringen . . r - Wallhausen . . - Kelbra .... - Brücken , ♦ . . Fl. Gehofen .... 12. isreiß Eckartsberga. St. Kölleda (9 M.) . X -
Wiehe . . . Heldrungen . Eckartsberga
- Bibra . D- Auerstädt
. .
. .
. . t . .
a.d. Helme a.d. Helme a.d. Helme a.d. Helme unw.d.Unstrut
ad. Losse a.d.Schmücke am Fuß der Finnberge am Saubach 1 M. südl. v. 1 Eckartsberga
280 164 129 121 . 120 10,QM 368
-
242 272 185
1,434 1,220 1,155
— --
168
850 406
«—
Behörden. Justiz-, Post-, Zoll- und Steuer-, Forst-, Berg werks, rc. Behörden.
Militair- Behörden und garnifonirende Lruppentheile.
Oessentl. Anstal ten , Universitä ten, Gymnasien, höhere Schulen, Waisen-, Ar men-, Krankentu Straf-Anstal ten rc.
L. G.,Ger.A., Stab u. I.Esk. 12.Hus.- Gymnasium. Berg-Ger., RgtS. P.A., 23.2s. Ger. 2s. Ger. 2s.
Ger. 2s.
Ger.2s., P.E.
Ger. 2s. Ger. 2s.
Ger. 2s., Jn- 3. Esk. 12. Hus.-Rgts. quis., P.E 1. Bat. 31. Ldw.-Rgtö.
Ger.A.,P.A., 2. Esk. 12. HUs.-Rgts. SalinenVerwaltung P. E.
Ger. 2s. Ger. 2s. Ger. 2s.
Ger. 2s. Ger. 2s. Ger.A.,P.E, H.Z.A. P. E.
Hauptgewerbe und vorhandene Merkwürdig keiten.
Bergbau in der Umgebung auf Kupfer u. Silber, Labacksfabr.; Luther wurde hier am 10. Nov. 1483 ge boren. Kupferbergbau, off. Ort. Kümmelbau; gehört d.Her zoge von 2snhalt-Dessau; Schloß. Gerb.; in der Nähe Steinund Marmorbrüche.
Kupferhammer u. Kupfer saig erhütte, Vitriol. Oelmühle, Luch-, Hut- U. Leinwandfabr. Bierbr., Berg - u. Hütten arbeit-, Wollspinn., Stein brüche; altes Felsenschloß. Kupferhammer. Leinweb., Bleichen; Schloß. Kupferhammer, Pottaschf.; LnderGegendKupferbergwerke und Kupferhütten, Braunkohlenlager, königl. Salzwerk, Schloß.
Bergbau auf Kupfer und Eisen, Getrhand., Lein web , Messingfabr., Pa piermühle; Schloß d.Gra fen v. Stolberg, in der goldnen Aue. Wollhand., Leinweb. in der goldnen Aue. Ackerbau. starke Viehzucht, Pottaschf., Lein- u. Luchweb. Hanf- u. Rapsbau. Pottasch- u. Salpetersied. Leder-, Woll-, Vitriol-, Schwefelfabr. Stahlbrunnen. Schlacht 14. Oct. 1806 zw. Franzosen u. Preußen.
110 Anzahl
Geographi
Name
des
Orts.
sche Lage.
13. 2xrci6 dXucrfurt. St. Querfurt f4 M.)
-