Staatsvertragliche Kollisionsnormen [1 ed.]
 9783428468508, 9783428068500

Citation preview

WOLFGANG MEVER-SPARENBERG

Staatsvertragliche Kollisionsnormen

Münsterische Beiträge zur Rechtswissenschaft Herausgegeben im Auftrag der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Westfalischen Wilhelms-Universität in Münster durch die Professoren Dr. Hans-Uwe Erichsen Dr. Helmut Kollhosser Dr. Jürgen Welp

Band 42

Staatsvertragliche Kollisionsnormen

Von

Wolfgang Meyer-Sparenberg

Duncker & Humblot · Berlin

CIP-Titelaufnahme der Deutschen Bibliothek

Meyer-Sparenberg, Wolfgang:

Staatsvertragliche Kollisionsnormen I von Wolfgang MeyerSparenberg. - Berlin: Duncker u. Humblot, 1990 (Münsterische Beiträge zur Rechtswissenschaft; Bd. 42) Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Diss., 1989/90 ISBN 3-428-06850-5 NE:GT

06 Alle Rechte vorbehalten © 1990 Duncker & Humblot GmbH, Berlin 41 Druck: Wemer Hildebrand, Berlin 65 Printed in Germany ISSN 0935-5383 ISBN 3-428-06850-5

V01wort Diese Arbeit hat im Wintersemester 1989/90 dem Fachbereich Rechtswissenschaft der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster als Dissertation vorgelegen. Rechtsprechung und Literatur sind bis Ende November 1989 berücksichtigt. Herrn Professor Dr. Heinrich Dörner danke ich für die Betreuung der Arbeit. Warendorf, im Dezember 1989

Wolfgang Meyer-Sparenberg

Inhaltsverzeichnis Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15

Erster Teil Staatsverträge als Rechtsquelle des internationalen Privatrechts A. Entwicklung des staatsvertragliehen IPR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

17 17

I. Gründe für die Vereinheitlichungsbestrebungen 1. Innerstaatliche Natur und internationale Zielsetzung des IPR

. . . . . . . . . . . 17

2. IPR-Vereinheitlichung und Völkerrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 II. Wege zur staatsvertragliehen IPR-Vereinheitlichung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 1. Bilaterale Verträge

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 22

2. Multilaterale Verträge III. Kritik am staatsvertragliehen Kollisionsrecht 1. Unübersichtlichkeit

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24

2. Fehlende Koordination . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 3. Geringe Flexibilität

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25

4. Kompromißcharakter a) Staatsangehörigkeit&- und Aufenthaltsprinzip . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . b) Vorbehalte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . c) Das neue Raager Erbrechtsübereinkommen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5. Mangelhafte Befolgung staatsvertraglicher Verpflichtungen

26 26 27 28

. . . . . . . . . . . . 29

IV. Internationale Rechtsvereinheitlichung und nationale IPR-Kodifikationen . . . . . 30 1. Reform der nationalen Kollisionsrechtsordnungen

30

31

2. Ursachen der nationalen Reformbestrebungen 3. Hemmung internationaler Rechtsvereinheitlichung

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32

4. Bedeutung staatsvertraglicher Regelungen für die Reform der nationalen Kollisionsrechtsordnungen ... .. ......... . ... . ............... . ... . 33 B. Die Einführung von Staatsverträgen in das nationale Recht

. . . . . . . . . . . . . . . . . 34

I. Staatenpraxis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 1. Völkerrrechtliche und verfassungsrechtliche Ausgangslage . . . . . . . . . . . . . .

35

8

Inhaltsverzeichnis 2. Rechtslage in der Bundesrepublik Deutschland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 a) Generelle Transformation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 b) Spezielle Transformation (Inkorporation) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . • . 39 3. Praxis in anderen westeuropäischen Staaten a) ÖSterreich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . b) Schweiz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . c) Frankreich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . d) Italien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . e) Großbritannien . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . .

...... ...... ...... ...... ...... •. . . ..

..... ..... ..... ..... ..... .....

. . . . . .

. . . . . .

. . . . . .

. . . . . .

. . . . . .

. . . . . .

... ... ... ... ... ...

.. .. .. .. .. ..

. . . . . .

41 41 42 44 45 46

II. Verfassung~>rechtliche, gemeinschaftsrechtliche und völkerrechtliche Zulässigkeil der lnkorporierung des EG-Schuldvertrag~>übereinkommens . . . . . . . . . . . . . . 47 1. Streitstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47

2.

Verfassung~>mäßigkeit

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48

3. Vereinbarkeil mit dem Europäischen Gemeinschaftsrecht . . . . . . . . . . . . . . 49 4. Völkerrrechtliche Zulässigkeil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . a) Wortlaut und Systematik des EuiPRÜ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . b) Gemeinschaftsbezug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . c) Einheitliche Auslegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . d) Entstehung~>geschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . e) Verstoß einzelner inkorporierter Vorschriften gegen das EuiPRÜ f) Ergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . .

.. .. .. .. ..

. . . . .

51 51 52 53 55 56

. . . . 59

III. Staatsvertragliche Kollisionsnormen und Grundrechte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59

Zweiter Teil Konkurrenzfragen A. KollisionsrKhtliche Staatsverträge und autonomes IPR

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63

I. Rechtslage in der Bundesrepublik Deutschland

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63

1. Bedeutung des Art. 3 Abs. 2 Satz 1 EGBGB

. . . . . . . 64 . . . . . . . 64 . . . . . . . 64 66 . . . . . . . 68

................ a) Verfassung~>rechtliche Ausgang~>lage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . b) Normenkonkurrenzen im nationalen Recht . . . . . . . . . . . . . . . c) Ungeschriebener Vorbehalt zugunsten völkerrechtlicher Verträge d) Konstitutive Bedeutung des Art. 3 Abs. 2 Satz 1 EGBGB . . . . .

2. Voraussetzungen des Art. 3 Abs. 2 Satz 1 EGBGB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 a) Unmittelbare Anwendbarkeit der staatsvertragliehen Kollisionsnorm 69 b) Vertraglicher Regelung~>bereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 3. Rechtsfolge des Art. 3 Abs. 2 Satz 1 EGBGB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72 a) Reichweite des Vorrang~> völkerrechtlicher Vereinbarungen . . . . . . . . . . . 72 b) Verhältnis der Art. 18, 26 EGBGB zum Unterhalts und zum Testamentsformübereinkommen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72

Inhaltsverzeichnis

9

4. Vorrang des EG-Schuldvertragsübereinkommens über Art. 36 EGBGB

76

II. Rechtslage in anderen europäischen Staaten

78

1. Österreich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

78

2. Schweiz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78 a) Verfassungsrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78 b) Rechtslage nach dem neuen IPR-Gesetz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79 3. Frankreich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80 4. Italien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82 5. England . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82 111. Ergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82 B. IPR und internationales Einheitsrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83 I.

Notwendigkeit von Kollisionsnormen für das internationale Einheitsrecht

84

1. Problemstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

84

2. IPR als Sonderrecht für Auslandssachverhalte

86

II. Struktur der Kollisionsnormen des Einheitsrechts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88 1. Einheitsrecht mit eigenen Anwendungsnormen . . . . . . a) Kollisionsrechtliche Natur der Anwendungsnormen . b) Beispiel: UN-Kaufrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . aa) Art. 1 Abs. 1 lit. a CISG . . . . . . . . . . . . . . . . . bb) Art. 1 Abs. 1 lit. b CISG . . . . . . . . . . . . . . . .

.... .... .... .... ....

.... .... .... .... ....

. . . . .

...... ...... ...... ...... ......

. . . . .

88 88 90 90 91

2. Internationales Einheitsrecht ohne eigene Anwendungsnormen . . . . . . . . . . 94 a) Notwendigkeit einer Vorschaltung des IPR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94 % b) Entwicklung ungeschriebener Kollisionsnormen 111. Ergänzende Kollisionsnormen im internationalen Einheitsrecht . . . . . . . . . . . . 97 1. Bedeutung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97 2. Ungeschriebene ergänzende Anknüpfungsregeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97 a) Beurteilung von Randfragen nach der Iex fori . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97 b) Einschaltung des IPR bei Auslegungsdivergenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 Dritter Teil Auslegung und Anwendung staatsvertraglicher Kollisionsnormen A. Innerstaatlich unmittelbar anwendbare Staatsverträge

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101

101 I. Grundlagen der eigenständigen Methodik 101 1. Rechtsvereinheitlichung als Ziel des staatsvertragliehen IPR 2. Anwendbarkeit völkerrechtlicher Auslegungsregeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102 a) Problemstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102

10

Inhaltsverzeichnis b) Staats- und völkerrechtliche Doktrin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102 c) Auslegung kollisionsrechtlicher Staatsverträge 104

105

II. Inhalt der völkerrechtlichen Auslegungsgrundsätze 1. Grammatische Auslegung

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107

2. Systematische Auslegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1