So gelingen Veränderungen!: Mit hypnosystemischen Lösungen werden, wer Sie sein können [1 ed.] 9783666402715, 9783525402719, 9783647402710

129 66 4MB

German Pages [311] Year 2016

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD FILE

Polecaj historie

So gelingen Veränderungen!: Mit hypnosystemischen Lösungen werden, wer Sie sein können [1 ed.]
 9783666402715, 9783525402719, 9783647402710

Citation preview

V

© 2016 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen  ISBN Print: 9783525402719 — ISBN E-Book: 9783647402710

© 2016 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen  ISBN Print: 9783525402719 — ISBN E-Book: 9783647402710

Daniel J. Dietrich

So gelingen Veränderungen! Mit hypnosystemischen Lösungen werden, wer Sie sein können

Illustrationen von Nicole B. Gnägi Dietrich

Vandenhoeck & Ruprecht © 2016 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen  ISBN Print: 9783525402719 — ISBN E-Book: 9783647402710

Für unsere Kinder Céline, Cyril und Denis. Wir wünschen uns, dass sie werden, wer sie sein können.

Mit 65 Abbildungen Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über ­http://dnb.d-nb.de abrufbar. ISBN 978-3-647-40271-0 Umschlagabbildung: Nicole B. Gnägi Dietrich, www.nic4you.ch © 2016, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Theaterstraße 13, D-37073 Göttingen /  Vandenhoeck & Ruprecht LLC, Bristol, CT, U.S.A. www.v-r.de Alle Rechte vorbehalten. Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages. Produced in Germany. Satz: SchwabScantechnik, Göttingen

© 2016 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen  ISBN Print: 9783525402719 — ISBN E-Book: 9783647402710

Inhalt

Geleitwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 Hinführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16

Teil 1: Spielregeln für gelingende Veränderungen . . . . . . 19 So gelingt Veränderung – Konzepte und Fähigkeiten . . . . 20 Was Basketball und Veränderungen verbindet . . . . . . . . . . . . . . 20 Die Navigationsfähigkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 Veränderungen aus systemischer Sicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 Von der Ursachenforschung zur Lösungssuche . . . . . . . . . . 25 Sie sind der Experte für sich selbst – bilden Sie sich weiter! 28 Jede Veränderung hat Auswirkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 Mit dem Konstruktivismus inneren Raum für Veränderung schaffen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 Mit hypnosystemischen Methoden den Blick auf Ihr Erleben verändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Erlebnisnetzwerke steuern den Zugriff auf Ihre Ressourcen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zieldienliche Netzwerke aktivieren und nutzen . . . . . . . . . . Wie Unwillkürliches entsteht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Kraft des Unwillkürlichen – Erkenntnisse aus der psychologischen Forschung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Das Priming . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Der Placebo-Effekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Counterclockwise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Durch Selbsthypnose von der Problemtrance zur Lösungstrance . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Somatische Marker als die Sprache des Unwillkürlichen . . Lösungstrance und Lebensqualität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

33 34 37 39 41 41 43 44 45 48 50 5

© 2016 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen  ISBN Print: 9783525402719 — ISBN E-Book: 9783647402710

Das innere Team entwickeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 Veränderungen durch künstlerische Prozesse . . . . . . . . . . . . . . 57 Sich freundschaftlich begegnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 Die »wahre« Freundschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 Das Selbst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61 Die Freundschaft mit dem Selbst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 Die Selbstfreundschaft als Basis für die Beziehung zu anderen Menschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64 Der Sinn als Kraftquelle Ihrer Veränderung . . . . . . . . . . . . . . . . 66

Teil 2: Fähigkeiten, um Ihr Leben zu gestalten . . . . . . . . . 69 Bevor Sie sich verändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 Praktische Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 Drei Grundsätze zur sinnvollen Nutzung dieses Buches . . . . . . 71 Der Visionskompass . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72 Und nun: Leinen los! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 navi 1: Sich ausrichten Die Fähigkeit, eine stimmige Ausrichtung zu wählen . . . . . . . 75 Die Kraft Ihrer inneren Bilder nutzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76 Konkrete Hinweise zum Ablauf von Imaginationen . . . . . . . . . 78 Sich auf Ihre Vision ausrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81 Ihr Thema wählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Schritt 1: Nach möglichen Themen suchen . . . . . . . . . . . . . . Schritt 2: Punktrichter sein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Schritt 3: Ein Thema wählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

84 84 86 88

Die Ausrichtung Ihrer Veränderung skizzieren . . . . . . . . . . . . . Schritt 1: Das Luftschloss entwerfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Schritt 2: Das Luftschloss erden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Schritt 3: Entscheidungen treffen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Schritt 4: Das Ausrichtungsziel Ihrer Veränderung skizzieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

90 92 97 100 103

Vorfreude auf den Weg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104 6

Inhalt © 2016 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen  ISBN Print: 9783525402719 — ISBN E-Book: 9783647402710

navi 2: Sich stärkende Ziele setzen Die Fähigkeit, willkürliche und unwillkürliche Absichten in Einklang zu bringen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105 Wie Ziele stärkend werden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Suchtmittel als leicht erreichbare Belohnung . . . . . . . . . . . . Selbstwirksamkeit als gesunde Ernährung Ihrer Motivation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wenn andere Ihre Motivation füttern . . . . . . . . . . . . . . . . . .

106 108 108 109

Ziele, die Ihre Motivation nähren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111 Ihren Motivationscoach engagieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111

Schritt 1: Den Bewerberpool sichten und eine Vorauswahl treffen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111 Schritt 2: Bewerbungsgespräche führen . . . . . . . . . . . . . . . . . 112 Schritt 3: Eine Zusammenarbeit vereinbaren . . . . . . . . . . . . . 114

Nährende Handlungsziele sind S.M.A.R.T. . . . . . . . . . . . . . . Nährende Handlungsziele entwickeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . Schritt 1: Das Mise-en-place der Zutaten . . . . . . . . . . . . . . . . Schritt 2: Die Ziele garen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Schritt 3: Das Würzen von Zielen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Schritt 4: Das Abschmecken der Ziele . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

115 117 118 119 120 122

Ihre unwillkürliche Kraft nutzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ihrem Kraftcoach begegnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ein kräftigendes Haltungsziel finden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Schritt 1: Bildhafte Ressourcen finden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Schritt 2: Assoziationen bilden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Schritt 3: Mögliche Motto-Ziele bilden . . . . . . . . . . . . . . . . . . Schritt 4: Die Affektbilanz nutzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Schritt 5: Ihr Motto-Ziel verankern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

123 124 126 127 128 129 130 132

Das Reiseziel im Blick behalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133 Ein Treffen des Coachingteams . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135 navi 3: Sich selbst beobachten Die Fähigkeit, Veränderungen wahrzunehmen . . . . . . . . . . . . 137 Das innere Erleben beobachten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138 Ihre Kompassgefühle kennenlernen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142 Die Wirkung räumlicher Gegebenheiten auf Ihr Erleben  142 Inhalt © 2016 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen  ISBN Print: 9783525402719 — ISBN E-Book: 9783647402710

7

Ihre Kompassgefühle erleben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144 Das Annäherungs-Kompassgefühl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145 Das Weiter-weg-Kompassgefühl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146 Ihre GPS-Skalen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147 Die Skalen beschriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148 Die Skalenwerte reflektieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150 Sich coachen lassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151 navi 4: Sich stärken Die Fähigkeit, sich mit der inneren Stärke aufzurichten . . . . 153 Als ich mir ein Vorbild war . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154 Die innere Stärke aktivieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158 Ihre Imagination entwickeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160 Ihr Kompetenzritual entwickeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162 Mir ein Vorbild sein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Schritt 1: Wo Sie ein Vorbild brauchen könnten . . . . . . . . . . Schritt 2: Die Ressourcen des Vorbildes . . . . . . . . . . . . . . . . . Schritt 3: Dem Vorbild die Bühne bereiten . . . . . . . . . . . . . . Schritt 4: Einer Herausforderung begegnen . . . . . . . . . . . . .

164 166 167 168 168

navi 5: Sich selbst steuern Die Fähigkeit, in einem Prozess flexibel zu handeln . . . . . . . . 172 Das Steuerpult kennenlernen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173 Steuern im Stau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174 Kraftregler und Gefühle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177 Die Wirkung der Regler erleben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mit dem Frühlingsregler im richtigen Moment handeln . . Die Frühlingsqualitäten erleben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Abwarten – Ihre inneren Kräfte sparen . . . . . . . . . . . . . . . . . . Handeln – Ihre inneren Kräfte aktiv einsetzen . . . . . . . . . . . . Den Frühlingsregler nutzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mit dem Sommerregler Ihre Balance zwischen äußerer und innerer Veränderung finden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Sommerqualitäten erleben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Innen – Ihre Kraft nutzen, um sich selbst zu gestalten . . . . . .

8

Inhalt © 2016 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen  ISBN Print: 9783525402719 — ISBN E-Book: 9783647402710

178 179 180 180 181 182 182 184 184

Außen – Ihre Kraft nutzen, um die Lebensumstände zu gestalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185 Den Sommerregler nutzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186

Mit dem Erntezeitregler die Ressourcen verteilen . . . . . . . . 186 Die Erntezeitqualitäten erleben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187 Sich nähren – Ihre Kraft nutzen, um impathisch zu handeln . 187 Sich kümmern – Ihre Kraft nutzen, um empathisch zu handeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188 Den Erntezeitregler nutzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189

Mit dem Herbstregler die Balance zwischen Bewahren und Verändern finden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189 Die Herbstqualitäten erleben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190

Verändern – Ihre Kraft nutzen, um Herausforderungen zu bearbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190 Bewahren – Ihre Kraft nutzen, um Ihre Ressourcen zu stärken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191 Den Herbstregler nutzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192

Mit dem Winterregler stimmige Herausforderungen annehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192 Die Winterqualitäten erleben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193 Sich sichern – Ihre Kraft nutzen, um zurückweichen . . . . . . . 194 Sich vertrauen – Ihre Kraft nutzen, um in sich Sicherheit zu finden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194 Den Winterregler nutzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195

Die Gestalterin am Steuerpult . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196 navi 6: Sich selbst verstehen Die Fähigkeit, Ambivalenzen im inneren Team zu gestalten . 198 Ambivalenzen zwischen den Bedürfnissen verschiedener Anteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200 Als Regisseur eine Ambivalenz gestalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Schritt 1: Eine Wegweiser-Szene finden . . . . . . . . . . . . . . . . . Schritt 2: Das damalige Selbst beobachten . . . . . . . . . . . . . . . Schritt 3: Die Protagonisten erkennen . . . . . . . . . . . . . . . . . . Schritt 4: Ihre Anteile kennenlernen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Schritt 5: Ihren Anteil verstehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Schritt 6: Vereinbarungen treffen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

206 207 208 210 211 212 215

Inhalt © 2016 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen  ISBN Print: 9783525402719 — ISBN E-Book: 9783647402710

9

Schritt 7: Eine neue Szene gestalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216 Schritt 8: Wie die Story weitergehen könnte . . . . . . . . . . . . . 217 Rasten und Durchatmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218 Arbeitsblatt: Willkommen im Team! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221 Die Wegweiser-Szene Kurzbeschreibung: . . . . . . . . . . . . . . . 221 Einen Anteil beschreiben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221 navi 7: Sich konstruktiv kritisieren Die Fähigkeit, sich durch Rückmeldungen zu unterstützen . . 223 Die Entstehung Ihres Kritikerteams . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225 Ihr Kritikerteam kennenlernen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die innere Kontrolleurin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Der innere Perfektionist . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Der innere Antreiber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Der Allen-recht-Macher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Vorsitzende des Kritikerteams . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

227 227 230 232 234 235

Das Bild einer Kritikerin betrachten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Schritt 1: Ihre Kritikerin genauer kennenlernen . . . . . . . . . . Schritt 2: Welche Anteile von Ihrem Kritiker aktiviert werden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Schritt 3: Einen Platz für Ihren Kritiker suchen . . . . . . . . . . Schritt 4: Die Kritik konstruktiv gestalten . . . . . . . . . . . . . . . Einen Teil der Kritik zurückweisen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Einen Teil der Kritik als konstruktives Feedback nutzen . . . . . Was sich der Gestalter wünscht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wie die Gestalterin sich wehrt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die aktuelle Wirkung der Kritikerin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

238 239 242 242 243 244 244 245 245 245

Arbeitsblatt: Der konstruktive Kritiker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 247 navi 8: Sich ein Freund sein Die Fähigkeit, wohlwollend mit sich umzugehen . . . . . . . . . . 249 Gelingendes Teamwork . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Schritt 1: Das Team zusammenstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . Schritt 2: Eine Situation des Gelingens aktivieren . . . . . . . . Schritt 3: Das Team aufstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Schritt 4: Das Gelingen verstehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10

Inhalt © 2016 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen  ISBN Print: 9783525402719 — ISBN E-Book: 9783647402710

250 252 252 253 254

Präsidentin des inneren Teams sein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 255 Sich die Freundschaft anbieten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 256 Schritt 1: Sich vorbereiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 257 Schritt 2: Dem Vorsitzenden begegnen . . . . . . . . . . . . . . . . . 258 navi 9: Sich treu bleiben Die Fähigkeit, sich von der Zukunft her zu führen . . . . . . . . . 261 Dem gewordenen Selbst begegnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Am Ort Ihrer inneren Klarheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bilder der wichtigen Beziehungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zentrale Erfahrungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Skulptur der Sehnsucht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Das Pergament Ihrer zentralen Werte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Schätze Ihrer Persönlichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Das Mahnmal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Schönheit des Sinns . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

262 264 267 267 268

269 269 270 270 Wer ich jetzt gerade bin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 271 Dem werdenden Selbst begegnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 272 navi 10: Sich am Weg freuen Die Fähigkeit, an Erfahrungen aufzublühen . . . . . . . . . . . . . . 276 Ein reflexiver Blick zurück . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 277 Über den Prozess fliegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 284 Zum Abschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 287

Teil 3: Ihr Visionskompass . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 289 Der Gestalter das gewordene Selbst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 290 Ihre Veränderungsfähigkeiten nutzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 291 Der Kompass zum werdenden Selbst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 293 Ihr inneres Team . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 294

Inhalt © 2016 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen  ISBN Print: 9783525402719 — ISBN E-Book: 9783647402710

11

Anhang Konzeptionelle Informationen zu Veränderungsprozessen (nicht nur) für Therapeuten, Beraterinnen und Coaches . . . . 295 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 306

12

Inhalt © 2016 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen  ISBN Print: 9783525402719 — ISBN E-Book: 9783647402710

Geleitwort

Der Antrieb, sich zu verändern, Weiterentwicklungen anzustreben, die Suche nach einer besseren, gesünderen, glücklicheren Art und Weise zu leben sind in uns Menschen immer wieder zu spüren. Oder haben Sie schon einmal ein Kind kennengelernt, das damit zufrieden war, mit Stützrädern Fahrrad zu fahren, oder ein Kleinkind, das gerade sprechen lernt, das nach den ersten zehn Worten das Lernen neuer Worte einstellt, oder kennen Sie einen Skifahrer, der nach dem Erlernen des Schneepflugs gesagt hat: »Das ist jetzt gut so, so soll es bleiben«? In Wissenschaft und Forschung ist es das Bestreben, immer präziser, genauer, vertiefter neue Erkenntnisse zu sammeln. Wenn der Mensch diese Fähigkeit nicht hätte, würde er noch heute in einer Höhle leben und sich nur mit Tönen und Lauten verständigen. Dieses Bedürfnis ist die Grundlage des Buches von Daniel Dietrich: »So gelingen Veränderungen!«. Er verbindet in seinem Buch zwei neuere und hoch effektive therapeutische Verfahren: die systemische Therapie und die Ego-State-Therapie. Beide Konzepte konnten in vielen Studien ihre Wirksamkeit nachweisen. In Deutschland steht jetzt endlich die systemische Therapie kurz davor, auch von den gesetzlichen Krankenkassen bezahlt zu werden. Daniel Dietrich gelingt es, zentrale Elemente dieser beiden Verfahren so zu gestalten, dass sie als »Selbstlernmethoden« genutzt werden und die Selbstkompetenz gesteigert wird. Sie kennen vielleicht selbst folgende Situation von Herrn K.: Eigentlich ist er ein ausgeglichener und ruhiger Mensch. Doch seit einigen Monaten bemerkt er, dass er nicht mehr schlafen kann und sich von einer inneren Unruhe getrieben fühlt. Immer wieder kommt es jetzt zu heftigen Konflikten mit seiner Frau, und mit seiGeleitwort © 2016 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen  ISBN Print: 9783525402719 — ISBN E-Book: 9783647402710

13

nem Sohn gerät er fast täglich aneinander. Anfangs dachte er, dass sich das von allein wieder verändert und es nur ein momentanes Formtief ist. Doch auch nach mehreren Monaten ändert sich nichts und Herr K. wünscht sich unbedingt, etwas zu ändern. Er fühlt sich immer mehr seinen Gefühlen und seiner inneren Unruhe ausgeliefert und verliert sein Selbstvertrauen und seine Selbstsicherheit. Herr K. ist ratlos, seine bisherigen Lösungsstrategien greifen nicht, er wird mutlos und entwickelt immer mehr Krankheiten und Probleme, die sein Leben schwierig machen. Hoffentlich entdeckt Herr K. dieses Buch, oder seine Frau schenkt es ihm zum Geburtstag, denn hiermit könnte Herr K. seine Lösungskompetenz erweitern, seine Ressourcen mobilisieren, seine Handlungskompetenz wiedergewinnen und seine Neugier auf sich selbst stärken. Er würde sich wieder als Handelnder und Gestaltender seines eigenen Lebens fühlen können. Der erste Teil des Buches ist wie eine »Bedienungsanleitung des Navigationssystems«. Hier erfahren die Leserin und der Leser die Grundlagen gelingender Veränderungsprozesse. Die technischen Voraussetzungen des Navigationssystems sind die systemische Perspektive und der Konstruktivismus; außerdem hypnosystemische Ideen, kunstorientierte Methoden und die Konzepte der Teilearbeit. Zehn sogenannte navi-Skills sollen helfen, das eigene Potenzial zu entdecken und zu entfalten. Sie zeigen den Weg, geben Routenempfehlungen und schlagen Zwischenziele vor. Dabei steht die Idee im Hintergrund, ein »neues Land zu entdecken«, von dem die meisten ahnen, dass es in ihnen selbst bereits bekannt ist. Das Buch will die Leserin, den Leser in die Lage versetzen, sich selbst mit allen inneren Stimmen und Anteilen besser zu steuern und die eigene Entwicklung zu fördern. Folgende zehn zentrale Fähigkeiten sollen durch die navi-Skills gefördert werden: 1. die Fähigkeit, eine stimmige Ausrichtung zu wählen, 2. sich stärkende Ziele setzen, 3. sich selbst beobachten, 4. die innere Stärke aktivieren, 5. sich selbst steuern, 6. die Fähigkeit, innere Ambivalenzen zu gestalten, 7. sich konstruktiv kritisieren, 8. die Fähigkeit, sich selbst ein Freund zu sein, 9. sich selbst treu bleiben und 10. die Fähigkeit, an Erfahrungen aufzublühen.

14

Geleitwort © 2016 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen  ISBN Print: 9783525402719 — ISBN E-Book: 9783647402710

Ich wünsche den Leserinnen und Lesern des Buches viel Freude bei der Entdeckungsreise ihrer eigenen Veränderungsprozesse und hilfreiche und interessante Erfahrungen. Dem Buch wünsche ich eine große Verbreitung und viele interessierte und motivierte Leserinnen und Leser. Reinert Hanswille

Geleitwort © 2016 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen  ISBN Print: 9783525402719 — ISBN E-Book: 9783647402710

15

Hinführung

»Es sind nicht die äußeren Umstände, die das Leben verändern, sondern die inneren Veränderungen, die sich im Leben äußern.« Wilma Thomalla

Angenommen, liebe Leserin, lieber Leser, Sie möchten in Ihrem Leben etwas verändern (und wer möchte das nicht, dann oder wann und manchmal auch ganz dringend), dann will Ihnen dieses Buch helfen, diesen Wunsch zu verwirklichen. Es leitet Sie an, auf Ihre Kompetenzen zuzugreifen und für die Herausforderungen, die Sie beschäftigen, Ihre eigenen Lösungen zu entwickeln. Es will Ihnen behilflich sein, die Fähigkeiten zu stärken, die Sie für die Gestaltung Ihres Lebens brauchen. In diesem Buch werden zehn solcher Fähigkeiten (»navi-Skills«) vorgestellt. Die zugrundeliegenden Konzepte haben sich in Veränderungsprozessen bereits vielfältig bewährt. Im ersten Teil des Buches bekommen Sie einen Überblick über die wichtigsten Konzepte, die dem zweiten und praktischen Teil zugrunde liegen. Ausgewählte Fallbeispiele führen Ihnen vor Augen, wie Veränderungen konkret gelingen können und welche Prozesse dabei aus systemischer, hypnosystemischer und kunstanaloger Sicht stattfinden. Dabei stütze ich mich auf Erkenntnisse der psychologischen und neurobiologischen Forschung. Wer den theoretischen Teil überspringen möchte, kann direkt mit dem praktischen Teil des Buches beginnen. Sie werden Schritt für Schritt dabei begleitet, die von Ihnen ersehnte Veränderung umzusetzen. Ihre Ziele könnten sein, eine Beziehung zu klären, mehr Lebensfreude zu spüren, mit Ihren Emotionen anders umzugehen, sich selbst zu verwirklichen, eine Sucht loszulassen, eine Vision zu finden, eine Entscheidung zu treffen, eine Ambivalenz zu gestal16

Hinführung © 2016 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen  ISBN Print: 9783525402719 — ISBN E-Book: 9783647402710

ten, Ihre innere Stärke zu nutzen, zur Ruhe zu kommen – oder was auch immer Sie gerade beschäftigt. Ihr Thema mögen Sie frei wählen, wichtig ist, dass Sie sich die Zeit nehmen, mit Hilfe des Buches Lösungen entstehen zu lassen, von denen Sie bisher nicht gewusst haben, dass sie in Ihnen schlummern. Wenn Sie die Anregungen des praktischen Teils anwenden möchten, so gehe ich von einem durchschnittlichen Zeitaufwand von zumindest zwei Stunden pro Kapitel aus. Es kann aber sinnvoll sein, zwischendurch das Buch wegzulegen und die neuentdeckten Fähigkeiten auch im realen Leben zu erproben – denn dort müssen sie sich bewähren. Ich verspreche Ihnen nicht, dass der Weg zu Ihrer Veränderung immer einfach sein wird, und auch nicht, dass ich eine Zauberformel zum ewigen Glück entdeckt habe. Ich kann Ihnen aber versprechen, dass Sie Werkzeuge an die Hand bekommen, die Sie befähigen können, Ihre Ziele zu erreichen. Auf dem Weg zu Ihren Zielen werden Sie begleitet in eine Selbstbegegnung, die es Ihnen möglich macht, innere Schätze aus Ihrer vielschichtigen Persönlichkeit zu heben. Und wenn Sie dabei die unterschiedlichen Facetten Ihres Selbst, die auch Anteile (»EgoStates«) genannt werden, besser kennenlernen, werden Sie mit der Zeit in der Lage sein, mit Ihren Ambivalenzen und inneren Konflikten konstruktiv umzugehen, Ihren Platz am inneren Steuerpult zu übernehmen und Ihr Selbst bejahenswert zu gestalten. Auch werden Sie Ihren inneren Kritikern begegnen und ihnen – und damit auch sich selbst – die Freundschaft anbieten. Veränderungen ereignen sich meist nicht nur im eigenen Selbst, sondern auch in Beziehungen. Darum möchte ich Ihnen in diesem Buch eine besondere Beziehung anbieten: Sie können Ihre imaginativen Fähigkeiten nutzen, um sich ein Bild von dem Menschen zu gestalten, von dem Sie begleitet werden möchten. Hinführung © 2016 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen  ISBN Print: 9783525402719 — ISBN E-Book: 9783647402710

17

Damit sich die Erkenntnisse, die Sie über sich gewinnen, auch über dieses Buch hinaus nutzen lassen, können Sie sich Ihren »Visionskompass« entwickeln. Er wird Ihnen als Orientierungshilfe dienen auf dem Weg, der oder die zu werden, der oder die Sie sein möchten und sein können. Das Buch ist, obwohl ich diese Zielgruppe selten gesondert anspreche, auch für Therapeuten, Coaches und Berater gedacht, die nach Anregungen suchen, wie Klienten mit hypnosystemischen Konzepten begleitet werden können. Hierfür eignen sich auch die im Internet zugänglichen Arbeitsblätter. Wenn Sie nach Möglichkeiten suchen, um bei Ihren Klienten die Selbstwirksamkeit und Eigenverantwortlichkeit zu fördern, können Sie ihnen dieses Buch empfehlen. Eine dritte Möglichkeit, dieses Buch zu nutzen, ist es, als ein praktisch orientiertes hypnosystemisches Lehrbuch über Veränderungsprozesse zu lesen. Aus diesem Grund wird der praktische zweite Teil durch die theoretische Grundlegung zu Beginn und die konzeptionelle Kurzdarstellung im Anhang A gerahmt. Und wer immer Sie sind, die Sie gerade diese Zeilen lesen, ich wünsche Ihnen von Herzen, dass es Ihnen gelingt, ob mit oder ohne Unterstützung dieses Buches, Ihr Denken, Fühlen und Handeln auf das auszurichten, was Sie tun können, um Ihre bestmögliche Zukunft Wirklichkeit werden zu lassen. Ein paar Worte des Dankes: Das Buch basiert auf all den Begegnungen mit den Menschen, die ich in Seminaren, in der Therapie, dem Coaching oder in der Beratung auf ihrem Weg zur Veränderung begleitet habe. Angela Brianza, Katja Lobsiger, Ursula Wolter-Cornell, Andreas Dennler und Theresa Vey waren durch ihre Rückmeldungen und sonstige Unterstützung eine große Hilfe. Meinen Eltern danke ich, die den Text auf seine Sprache durchgesehen haben. Viele der Gedanken in diesem Buch sind erst in den kostbaren Gesprächen mit meiner Frau Nicole entstanden. Und aus diesem tiefen Verständnis für meine Absichten sind die Illustrationen entstanden, die für mich etwas davon ausdrücken, was Worte nicht sagen können. Besonderer Dank auch dem Team von V&R, vor allem Herrn Presting für die Aufgeschlossenheit gegenüber dem Projekt, Frau Rastin für das sorgfältige Lektorat, Frau Bade für das elegante Layout des Buches. 18

Hinführung © 2016 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen  ISBN Print: 9783525402719 — ISBN E-Book: 9783647402710

Teil 1: Spielregeln für gelingende Veränderungen

© 2016 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen  ISBN Print: 9783525402719 — ISBN E-Book: 9783647402710

So gelingt Veränderung – Konzepte und Fähigkeiten

Dieses Buch möchte Sie bei den Veränderungen begleiten, nach denen Sie sich sehnen. Veränderungen entstehen ganz allgemein, indem sich gegenüber dem, was normalerweise Ihr Denken, Fühlen und Handeln steuert, neue Muster bilden. Doch nicht schon das Neue an sich bringt Sie Ihren Zielen näher. Es kommt darauf an, das Neue zu entdecken, das tatsächlich »den Unterschied macht« (Bateson, 1985). Um es zu finden, gilt es einige Regeln einzuhalten. Ich möchte Ihnen im Folgenden die Fähigkeiten vorstellen, die Ihnen helfen, bei diesem »Veränderungsspiel« möglichst erfolgreich zu werden.

Was Basketball und Veränderungen verbindet »Sobald jemand in einer Sache Meister geworden ist, sollte er in einer neuen Sache Schüler werden.« Gerhard Hauptmann

Eine zentrale Grundannahme dieses Buches ist, dass es Fähigkeiten gibt, die Ihnen helfen, dass Ihnen Veränderungen gelingen. Fähigkeiten sind trainierbar, psychische wie körperliche. Aus diesem Grund ist es möglich, einige zentrale Aspekte der Veränderungsfähigkeiten in Analogie zum Basketballspiel darzustellen: Man sollte, bevor man das Spielfeld betritt, die Regeln kennen. Und so befasst sich der erste Teil des Buches mit den Regeln, die Menschen dabei helfen, Experten im Veränderungsspiel zu werden. Erstaunlich viele Ratsuchende (und auch deren Therapeuten, Berater, Coaches oder Ratgeber) glauben, Veränderungen zum 20

So gelingt Veränderung – Konzepte und Fähigkeiten © 2016 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen  ISBN Print: 9783525402719 — ISBN E-Book: 9783647402710

Guten in ihrem Leben träten ein, wenn sie herausfänden, was in ihrem Leben falsch läuft. Hier liegt ein grundsätzliches Missverständnis vor. Es braucht nämlich mehr als bloße Einsicht. Es bedarf bestimmter Fähigkeiten, um wirkliche Veränderungen zu erzielen. Hier hilft die Analogie zum Basketballsport. Vermutlich wissen Sie aus eigener Erfahrung, dass die Kenntnis der Regeln Sie noch nicht zu einem guten Spieler macht. Wenn Sie einen Sport beherrschen möchten, müssen Sie die dafür benötigten Fähigkeiten trainieren. Beim Basketball geht es zum Beispiel darum, tausende von Malen auf den Korb zu werfen, die Passtechnik zu üben, den Ball zu prellen und gleichzeitig zu rennen und vieles mehr. Alle diese Teilfähigkeiten müssen geübt werden, damit ein »Basketballregelversteher« zu einem tatsächlichen – und möglichst guten – Basketballspieler wird. Selbst ein Spieler mit maximalem Talent wie beispielsweise Michael Jordan musste ausdauernd üben, um zu dem Spieler zu werden, der er schließlich war. Für Veränderungsprozesse bedeutet dies: Trainieren Sie die Fähigkeiten, die Sie dazu benötigen, denn erst gut trainierte Fähigkeiten sind wirklich nutzbar. Mit diesem Buch können Sie die zehn navi-Skills trainieren, die sich in den unterschiedlichen Konzepten in Therapie, Coaching und Beratung als wichtige Elemente herauskristallisiert haben. Sie werden Ihnen im nächsten Abschnitt kurz vorgestellt. Es gibt einen weiteren wichtigen Aspekt von Veränderungsprozessen, der anhand des Basketballvergleichs deutlich wird: Kein Basketballprofi, egal wie hart und ausdauernd er trainiert, trifft bei jedem Wurf den Korb. Wenn man möglichst viele Treffer erzielen will, besteht die Kunst darin, sich nicht von einem Fehlwurf irritieren zu lassen; die Konzentration sollte vielmehr dem nächsten Wurf gelten. Und genauso Was Basketball und Veränderungen verbindet © 2016 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen  ISBN Print: 9783525402719 — ISBN E-Book: 9783647402710

21

ist es, wenn Sie Ihre Veränderungsfähigkeiten trainieren. Es ist nötig, eine gehörige Portion Geduld mit sich zu haben. Und denken Sie daran, dass unter Wettkampfbedingungen die Trefferquote deutlich geringer ist als im Training. Fangen Sie nicht gleich mit den allerschwersten Veränderungen an, sondern wärmen Sie sich mit etwas Einfacherem auf. Die Analogie zum Basketball soll Sie keinesfalls entmutigen – es ist möglich, die eigenen Ziele immer häufiger zu erreichen und beim Trainieren Freude zu empfinden. Durch den Vergleich sollen Ihnen jedoch der Druck und die Erwartung genommen werden, dass Sie alles sofort perfekt umsetzen können. Lassen Sie sich Zeit beim Üben, trainieren Sie zunächst unter nicht allzu herausfordernden Bedingungen und denken Sie gelegentlich an ein Sprichwort aus Sambia: »Das Gras wächst nicht schneller, wenn man daran zieht.«

Die Navigationsfähigkeiten Gleichgültig, ob Menschen sich in eine Beratung begeben, ein Coaching wahrnehmen, eine Therapie machen oder ein Selbsthilfebuch lesen, sie alle haben den Wunsch nach einer Veränderung. Auch wenn die Gründe der Veränderung sehr unterschiedlich sein können, gibt es bei vielen Menschen eine Sehnsucht danach, das eigene Leben anders zu gestalten. Dieses Buch möchte Sie zu Experten für Ihre Veränderungen ausbilden, damit Sie jetzt und auch in Zukunft Ihre Ziele erreichen. Da es fast unzählige Konzepte dazu gibt, wie Veränderungen gestaltet werden sollten, erscheint es sinnvoll, sich auf diejenigen zu beziehen, die sich in der praktischen Arbeit und in der Forschung bewährt haben. Die Grundlage für die Entwicklung der naviSkills waren Erkenntnisse der Neuro22

So gelingt Veränderung – Konzepte und Fähigkeiten © 2016 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen  ISBN Print: 9783525402719 — ISBN E-Book: 9783647402710

psychotherapie (Grawe, 2004), in welche die Ergebnisse von therapeutischen Wirksamkeitsstudien eingeflossen sind. Dabei bildeten sich vier allgemeine Wirkfaktoren der Psychotherapie heraus. Damit Veränderungen gelingen, sollten Sie ȤȤ sich als stark und kompetent erleben können (Faktor 1); ȤȤ lernen können, mit Ihren Herausforderungen anders umzugehen (Faktor 2); ȤȤ merken, dass Sie selbstwirksam (Bandura, 1977) sind, also selbst etwas an Ihrer Situation verändern können (Faktor 3); ȤȤ sich selbst besser verstehen (Faktor 4). Die navi-Skills wurden so entwickelt, dass Sie in ausgewogenem Verhältnis diese vier grundsätzlichen Erlebensweisen in sich selbst fördern können. Es folgt eine Übersicht über die zehn Navigationsfähigkeiten und ihre Verknüpfung mit den eben genannten Wirkfaktoren der Psychotherapie. Sich ausrichten (1, 4):

Die Fähigkeit, eine stimmige Ausrichtung zu wählen (navi1).

Sich stärkende Ziele setzen (3):

Die Fähigkeit, willkürliche und unwillkürliche Absichten in Einklang zu bringen (navi2).

Sich selbst beobachten (4):

Die Fähigkeit, Veränderungen wahrzunehmen (navi3).

Sich stärken (1, 2):

Die Fähigkeit, sich mit der inneren Stärke aufzurichten (navi4).

Sich selbst steuern (3):

Die Fähigkeit, in einem Prozess flexibel zu handeln (navi5). Die Navigationsfähigkeiten

© 2016 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen  ISBN Print: 9783525402719 — ISBN E-Book: 9783647402710

23

Sich selbst verstehen (2, 3, 4):

Die Fähigkeit, Ambivalenzen im inneren Team zu gestalten (navi6).

Sich konstruktiv kritisieren (2):

Die Fähigkeit, sich durch Rückmeldungen zu unter­ stützen (navi7).

Sich ein Freund sein (1):

Die Fähigkeit, wohlwollend mit sich umzugehen (navi8).

Sich treu bleiben (4):

Die Fähigkeit, sich von der Zukunft her zu führen (navi9).

Sich am Weg freuen (1, 4):

Die Fähigkeit, an Erfahrungen aufzublühen (navi10).

Die nächsten Abschnitte zu den Spielregeln der Veränderung unterstützen Sie dabei, dass Sie über das Verständnis des Veränderungsspiels, auch anhand der Beispiele, sich selbst besser verstehen (Faktor 4). Fallbeispiele ermöglichen Ihnen über Ihre Spiegelneurone Lernprozesse (Cattaneo und Rizzolatti, 2009). Über das empathische Verständnis der Veränderungen von anderen (Frith und Frith, 2006) könnten in Ihnen Ideen für eigene Veränderungen entstehen.

Veränderungen aus systemischer Sicht »Make a distinction and a universe comes into being.« George Spencer Brown

Viele der Grundsätze, auf die sich dieses Buch stützt, beruhen auf systemischen Methoden (Levold und Wirsching, 2014; Ludewig, 2015; von Schlippe und Schweitzer, 2012), die sich in Veränderungsprozessen wirksam gezeigt haben (Pinquart, Oslejsek und Teubert, 2014; Sydow, Beher, Retzlaff und Schweitzer-Rothers, 2006). Ich stelle sie Ihnen kurz vor. 24

So gelingt Veränderung – Konzepte und Fähigkeiten © 2016 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen  ISBN Print: 9783525402719 — ISBN E-Book: 9783647402710

Von der Ursachenforschung zur Lösungssuche Um zu verstehen, wie Menschen sich verändern können, ist es wichtig, sich zu überlegen, nach welchen Mustern sie bis zur Veränderung »funktionieren«. Erst dann ist es möglich, Ideen zu entwickeln, wie man sich und sein Leben verändern könnte. Das einfachste Modell, sich den Menschen vorzustellen, ist der Vergleich mit einer Maschine, die nach der Wenn-Dann-Logik funktioniert. Wäre dies ein Buch, das dieses Menschenbild hat, so würden Ihnen Lösungen für Ihre Probleme vorgeschlagen. Ähnlich wie Sie in der Störungsbehebungsanleitung Ihres Handys lesen können, dass Sie das Ladekabel überprüfen sollen, wenn das Handy sich nachts nicht auflädt. Viele »Ratgeber« funktionieren nach diesem System. Wenn Sie ein Symptom haben, wird Ihnen empfohlen, was Sie dagegen tun sollen. Anhand des Beispiels von Frau Schneider, einer zweifachen Mutter, wird die damit verbundene Schwierigkeit verdeutlicht. Bei Frau Schneider waren seit der Geburt des jüngeren Kindes Schlafstörungen aufgetreten. Die Folge war, dass sie nachts viele Stunden wach lag und tagsüber wenig Energie hatte. Frau Schneider befasste sich intensiv mit dem Thema Schlaf und fand heraus, dass sich in ihrem Gehirn Botenstoffe möglicherweise so verändert hatten, dass die Hirnzentren, die nachts abgeschaltet sein sollten, um schlafen zu können, nicht richtig abgeschaltet waren. Sie las auch im Internet, dass manchmal die für einen erholsamen Schlaf benötigten Hormone nicht in der richtigen Menge und zum richtigen Zeitpunkt produziert würden. Auch stand in einem Artikel, dass fast alle psychischen Erkrankungen, vor allem Depressionen, mit einem gestörten Schlaf verbunden seien. In einem Ratgeber, der auf tiefenpsychologische Erklärungsmodelle zurückgriff, wurde ihr empfohlen, nach inneren Konflikten zu suchen, die sie am Schlafen hinderten. In einem anderen Ratgeber wurde die Rolle des eigenen Verhaltens und der automatisierten Gedanken betont, die häufig Ursache von Schlafstörungen seien. Sie wandte sich auch anderen, nichtwesteuropäischen Krankheitsmodellen zu, die in ihr störende Energien annahmen, die Chakren als nicht gereinigt ansahen oder Dämonen für ihre nächtliche Ruhelosigkeit verantwortlich machten. Als sie sich Unterstützung bei einer Veränderungen aus systemischer Sicht © 2016 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen  ISBN Print: 9783525402719 — ISBN E-Book: 9783647402710

25

chinesischen Ärztin holte, vermutete diese, dass sie sich noch nicht von den Anstrengungen der Geburt erholt habe und sie wegen ihrer geschwächten Mitte nicht schlafen könne. In einem Fernsehbeitrag eines Stressforschers wurde Stress, der die Freisetzung des Stresshormons Cortisol fördere, als Ursache für Schlafstörungen beschrieben. Eine Freundin, mit der Frau Schneider über das Thema sprach, vermutete die Lebenssituation als Ursache des Stresses. Tatsächlich war Frau Schneiders Leben mit zwei kleinen Kindern, einer nicht krisenfreien Ehe und einer für sie ungewohnten Rolle zu Hause sehr anstrengend.

Aus der Perspektive dieses systemischen Buches sind alle genannten Erklärungsmodelle möglich und können unter Umständen sogar kostbar sein. Die systemischen Methoden sind gegenüber der Vielfalt an möglichen Lösungen und Zielen neutral und verfolgen keine Eigenabsicht. Ein Systemiker würde die verschiedenen Möglichkeiten als Hypothesen bezeichnen. Doch in der Systemik werden Menschen als einzigartig verstanden, so dass Erklärungen und Lösungen nicht allgemein, sondern nur individuell entwickelt werden können. Der Mensch wird also nicht als ein Wesen verstanden, das nach einer Wenn-Dann Logik funktioniert, sondern als ein komplexes, zirkuläres und sich selbst regulierendes System (Maturana und Varela, 2009). In einem solchen System kann nicht vorhergesagt werden, welcher Input für den Output »Schlafstörung« verantwortlich ist. Als Frau Schneider zu einer ersten Beratung kam, war sie sicher, dass Stress der Auslöser ihrer Schlafstörungen war. Seit ihr diese Erkenntnis gekommen war, ging es ihr aber eher schlechter als besser, da sie nicht wusste, wie sie den Stress reduzieren sollte. Die Kinder waren da, und 26

So gelingt Veränderung – Konzepte und Fähigkeiten © 2016 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen  ISBN Print: 9783525402719 — ISBN E-Book: 9783647402710

gerade das Kleinere der beiden weinte viel, und es war anstrengend, es immer wieder zu beruhigen. Das Paar half sich gegenseitig, den Alltag zu bewältigen – es blieb aber kaum Zeit für besinnliche Stunden. Das Einkaufen, Putzen, Kochen und Waschen war mit zwei Kindern sehr anstrengend, der Mann war abends erschöpft, und sie hatten wenig Geld. Da Frau Schneider nicht mehr berufstätig war, konnte sich die kleine Familie weder eine Haushaltshilfe noch Ferien leisten. Sie kam zu der Beratung, um Ideen zu entwickeln, wie sie den Stress in ihrem Leben reduzieren könnte. In der Hoffnung, dann wieder besser zu schlafen.

Frau Schneider kam in die Beratung mit einem Problem, das viele Menschen kennen. Selbst wenn sie, wie Frau Schneider, eine Ursache gefunden haben, die plausibel scheint, entsteht aus dieser Erkenntnis noch keine Lösung. Weil die Ursachensuche zwar durchaus interessant sein kann, jedoch selten eine Veränderung bringt, überspringen Systemiker die Suche nach der Ursache und beschäftigen sich von Beginn an mit möglichen Lösungen. Für Frau Schneider bedeutete dies, nicht mehr nach Ursachen, sondern nach Lösungen für ihre Schlafstörungen zu suchen, sich dem zuzuwenden, was statt des Symptoms »Schlafstörung« da sein sollte.

Aus der systemischen Perspektive wird bei einem Veränderungswunsch der Blick nach vorn gerichtet, die Vision eines Lebens entworfen, in dem das Symptom nicht mehr vorhanden ist (navi1: Sich ausrichten) und daraus werden Ziele abgeleitet (navi2: Sich stärkende Ziele setzen). In den Zielen beschreiben Sie genau, was Sie verändern möchten, um sich Ihrer Vision anzunähern. Wenn Sie also zunehmend systemisch auf sich und Ihr Leben blicken würden, so würden Sie beginnen, Ihre Symptome, Ihre Unzufriedenheiten, Ihren Veränderungswunsch, aber auch Ihre Freude und Ihr Glück als das Ergebnis Ihres einzigartigen Innenlebens zu verstehen. Die Suche nach einer Ursache, also die Frage danach, warum Sie das erleben, was Sie erleben, verliert dann an Bedeutung. Wichtiger hingegen wird, herauszufinden, wie Sie sich und Ihre Umgebung gestalten könnten, damit Sie immer häufiger das erleben, Veränderungen aus systemischer Sicht © 2016 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen  ISBN Print: 9783525402719 — ISBN E-Book: 9783647402710

27

was Sie sich wünschen, und immer seltener das, was Sie zurücklassen möchten. Diese Haltung, bei der die Suche nach Lösungen und nicht die Analyse von Problemen ins Zentrum gestellt wird, wird lösungsorientiert genannt (Shazer, 2012). Sie sind der Experte für sich selbst – bilden Sie sich weiter! Da Sie nach dem Verständnis der systemischen Methoden einzigartig sind, Ihr System nach einzigartigen inneren Regeln auf Ihre einzigartigen Lebensumstände reagiert und sich dieses als ein sich selbst regulierendes System anpasst und aus gemachten Erfahrungen lernt, kann ein systemisches Buch keine »Patentlösungen« anbieten. Kein Experte, kein noch so brillanter Ratgeber kennt Ihre Lebensbedingungen, Ihre inneren Abläufe und Ihre Wünsche so umfassend, wie Sie selbst sie kennen. Sie brauchen niemanden, der Ihnen Ihre Lösungen verriete, Sie selbst sind der Experte bzw. die Expertin. Die Potenzialhypothese (Schmidt, 2015) der systemischen Methoden ist eine in der Praxis tausendfach bewährte Grundannahme über Menschen, die besagt, dass in Ihnen alle Ressourcen sind, die Sie brauchen, um den Herausforderungen Ihres Lebens angemessen entgegenzutreten. Sie brauchen also eine Ausbildung, die aus Ihnen selbst einen Experten für Ihre Probleme macht. Sie brauchen Knowhow, wie Sie sich und Ihr Leben so gestalten können, dass Sie es als reich und sinnvoll erleben. Und Sie brauchen Übung, um nicht nur ein theoretischer Experte für sich selbst zu werden, der weiß, was er tun könnte – sondern auch ein praktischer Experte, der seine Fähigkeiten zur Gestaltung seines Lebens anwenden kann. Dieses Buch möchte Sie durch das Training Ihrer navi-Skills zum Gestalter oder zur Gestalterin Ihres Lebens machen. Jede Veränderung hat Auswirkungen Wenn Sie nun eine, vielleicht auch mehrere Lösungsideen entwickeln, so heißt das noch lange nicht, dass es immer sinnvoll sein muss, diese umzusetzen – denn jede Veränderung hat Auswirkungen. Und wenn ich die Hypothese habe, dass es gut ist, mehr nach Lösungen und weniger nach Ursachen zu suchen, so möchte ich Sie 28

So gelingt Veränderung – Konzepte und Fähigkeiten © 2016 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen  ISBN Print: 9783525402719 — ISBN E-Book: 9783647402710

nicht davon überzeugen – denn ich kenne nicht Ihre einzigartigen Lebensumstände. Die Anregungen, die Ihnen hier angeboten werden, sind sorgfältig ausgewählt und haben sich bei vielen Menschen bewährt, jedoch nicht bei allen. Ich lade Sie ein, sie als Experimente zu verstehen. Sie können sie ausprobieren und dabei die Auswirkungen prüfen. Ich schlage Ihnen vor, die Experimente zu nutzen, denn die Chance, dass Ihnen eine Veränderung gelingt, wenn Sie das tun, was Sie bisher getan haben, ist nach meiner Erfahrung äußerst gering – seien Sie neugierig und probieren Sie Neues aus. Sie können dabei Ihre neuen Ideen direkt in Ihrem Alltag umsetzen oder Sie können Methoden nutzen, die auf Ihrer Vorstellungskraft oder Imaginationsfähigkeit aufbauen, um Auswirkungen von Veränderung im Voraus abzuschätzen. Luc Ciompi schreibt zum Nutzen des So-tun-als-Ob, dass Denken Probehandeln mit kleinem Energieaufwand, Handeln Probedenken mit großem Energieaufwand sei (2016, S. 26). Exemplarisch für solche Techniken, die wesentlicher Bestandteil der praktischen Kapitel sind, ist die Wunderfrage (Shazer, 2012). Sie stellen sich dabei den Zustand vor, in dem Ihnen Ihre Veränderung bereits gelungen ist, und entwickeln dabei den Zielzustand, nach dem Sie sich sehnen (navi1: Sich ausrichten). Wie am Beispiel von Frau Schneider deutlich wird, können dabei auch Auswirkungen verständlich werden, die das Erreichen der ursprünglichen Ziele erschweren und manchmal unmöglich machen. Nachdem Frau Schneider sich vorgestellt hatte, dass über Nacht ein Wunder geschehen wäre und sie wieder gut schlafen könnte, fühlte sie sich deutlich energetischer, ihr Kopf war klarer und sie freute sich an ihren Kindern. Sie plante, wieder arbeiten zu gehen, denn ihre halbjährige Babypause war vorbei, und als eine emanzipierte Frau fand sie es wichtig, nicht ihre Karriere für ihre Kinder aufzugeben. Während sie diesen Gedanken nachhing, spürte sie, wie ihr alle Energie entwich und wie sie traurig wurde. Sie merkte, dass die Müdigkeit am Tag sie bis jetzt daran gehindert hatte, wieder ihrem Beruf nachzugehen. Ihr wurde klar, dass sie, auch wenn sie keine Schlafstörungen mehr hätte, noch ein halbes Jahr zu Hause bleiben wollte und dass ihr Mann diese Entscheidung nicht so einfach respektieren würde. Er ersehnte Veränderungen aus systemischer Sicht © 2016 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen  ISBN Print: 9783525402719 — ISBN E-Book: 9783647402710

29

sich, dass sie möglichst schnell wieder Geld verdiente, da sie sich als Familie finanziell sehr einschränken mussten. Auch für ihn war ihre Müdigkeit am Tage ausschlaggebend dafür, dass er ihr noch Zeit ließ und nicht auf einen sofortigen Wiedereinstieg drängte. Wenn dieser Konflikt aufbrach, dann würde mit hoher Wahrscheinlichkeit die seit dem Eintreffen der Kinder stabilere Beziehung wieder unsicherer werden. Das Thema Trennung war seit der Geburt der Kinder weit weg. Die Belastung durch den drohenden neuen Konflikt schätzte sie für sich und für die ganze Familie höher ein als die Belastung, die durch ihre Schlafstörung entstand. Frau Schneider entschied sich, gegen ihre Schlafstörung nicht mehr weiter anzukämpfen, sondern sie als den aktuell preisgünstigsten Lösungsversuch zu akzeptieren, um länger bei den Kindern bleiben zu können. Das Verständnis für die Funktion der Schlafstörung, die sie insgeheim den »inneren Mutterschutz« nannte, machte das Wachliegen weniger quälend. Frau Schneider war sich sicher, dass sie ihren erholsamen Schlaf wiederfinden würde, wenn für sie die Zeit gekommen war, wieder arbeiten zu gehen.

Frau Schneider entschied, als Expertin für sich selbst, die Situation auf eine ganz andere Art zu verändern, als sie zunächst beabsichtigt hatte. Sie entschied sich für die Nicht-Veränderung der Schlafstörung, da sie den Preis einer Veränderung als höher einschätzte. Infolge ihrer Entscheidung änderte sich Frau Schneiders Lebensgefühl zum Positiven. Die Schlafstörungen bekamen eine andere Bedeutung, sie wurden sinnhaft, und Frau Schneider kämpfte nicht mehr gegen sie an. Oft ist die Entscheidung, etwas nicht zu verändern, eine mutige und sehr entlastende Möglichkeit. Es ist eine weitere Grundannahme dieses Buches, dass auch Sie für alle Ihre Verhaltensweisen, Empfindungen und Gedanken »gute Gründe« haben. Ich lade Sie ein, wie Frau Schneider immer wieder mit Neugier nach ihnen zu suchen, um nicht Ihre Kraft in einem Kampf gegen Restriktionen oder Rahmenbedingungen zu verbrauchen (navi1: Sich ausrichten). Auch Ihre Symptome, als Erlebensweisen, die Sie gern verändern würden, werden aus systemischer Sicht als ein Lösungsversuch mit hohen Kosten verstanden. Wenn Sie sich und Ihre »guten Gründe« zunehmend verstehen (navi6: Sich 30

So gelingt Veränderung – Konzepte und Fähigkeiten © 2016 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen  ISBN Print: 9783525402719 — ISBN E-Book: 9783647402710

selbst verstehen), können oft neue, preisgünstigere, gelegentlich sehr unerwartete Lösungen auftauchen. Die Absicht dieses Buches ist es nicht, Ihre Symptome effizient zu »entfernen«, sondern Sie zu einer für Sie stimmigen Lebensführung zu begleiten.

Mit dem Konstruktivismus inneren Raum für Veränderung schaffen »Ich persönlich halte es für das Beste, der Wirklichkeit direkt ins Auge zu blicken und sie zu verwerfen.« Garrison Keilor

Die systemischen Methoden sind eng mit dem philosophischen Konzept des Konstruktivismus (von Glasersfeld, 1997) verbunden. Dieses geht davon aus, dass die Selbst- und Fremdwahrnehmung der Menschen durch ihre Lebenserfahrung, durch ihre Einstellungen und Entscheidungen, ihre Gedanken und ihre Gefühle geprägt werden. Menschen erleben Situationen völlig unterschiedlich dadurch, dass sie andere Facetten wahrnehmen, auf andere Elemente achten, sich somit an andere Aspekte erinnern können und so die Situation in sich völlig unterschiedlich konstruieren. Wenn Sie sich einen Betriebsausflug vorstellen, so würde der in die Chefin verliebte Herr Gerster wohl von ihrem Lächeln ihm gegenüber erzählen. Der Modelleisenbahnfan Herr Frank würde die Zugfahrt in einem völlig neuen Zugmodell hervorheben. Die Restauranttesterin Frau Mijhailovic würde die mangelhafte Aufmerksamkeit des Personals und die gute Qualität des Salats schildern. Und der Neue, Herr Steffen, würde sich über die vielen persönlichen Gespräche freuen. Angesprochen auf die Beobachtungen von Frau Mijhailovic würde Herr Steffen sich wundern, da er das Personal als sehr aufmerksam erlebt hatte, das ihm einen Kaffee spendierte, nachdem er seinen Salat aufgrund einer Schnecke diskret ungegessen zurückgegeben hatte. An das neue Zugmodell konnte sich außer Herrn Frank niemand erinnern. Dass Herr Gerster so sehr die Nähe der Chefin suchte, hatte Frau Mihailovic als Vorstoß auf den Stellvertreterposten verstanden, auf den sich beide beworben hatten. Mit dem Konstruktivismus inneren Raum für Veränderung schaffen © 2016 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen  ISBN Print: 9783525402719 — ISBN E-Book: 9783647402710

31

Nach dem Verständnis des Konstruktivismus hat sich jeder der Teilnehmenden seine eigene Wirklichkeit konstruiert. Und keine davon ist richtig oder falsch, sondern es handelt sich um alternative Blickwinkel. In diesem Buch wird es also nicht darum gehen, die »Wahrheit« über sich herauszufinden, zu klären, ob Sie Recht oder Unrecht haben oder ob Sie richtig oder falsch liegen, sondern Sie zunächst widersprüchlich Erscheinendes als unterschiedliche Sichtweisen auf das Erlebte begreifen zu lassen. Indem Sie verstehen lernen, wie Sie Ihre Wirklichkeit konstruieren, können Sie ausprobieren, was passiert, wenn Sie andere Konstruktionsmodelle verwenden. Wenn es Ihnen gelingt, Herausforderungen aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten, stellt dies eine Erweiterung der Wahlmöglichkeiten dar. Das Gefühl, handlungsfähig zu sein, entsteht dann, wenn Sie Entscheidungen treffen können, Sie also die Wahlmöglichkeit zwischen zwei potenziell gangbaren Wegen haben. Wenn sich Wahlmöglichkeiten eröffnen, bedeutet dies Handlungsfreiheit und Gestaltungsraum. Erst wenn in Ihnen Raum entsteht, können Sie auch Entscheidungen in Richtung Ihrer Ziele treffen. Im umgekehrten Fall berichten Menschen in als schwierig erlebten Lebenslagen oder auch in Krisensituationen, dass sie kaum Alternativen sehen, sie fühlen sich fremdgesteuert, das Leben macht mit ihnen scheinbar, was es will. Wenn eine Situation unangenehm ist und es keine Alternative zu geben scheint, entstehen Gefühle der Hilflosigkeit, des Ausgeliefertseins und der Ohnmacht; der innere Raum fühlt sich beengt an. In einem Experiment können Sie die Größe des inneren Raumes erleben: Stellen Sie sich für einen Moment vor, dass Sie keinen Spielraum haben, es um Sie herum eng wird, Sie in sich zusammensinken,

■■

32

So gelingt Veränderung – Konzepte und Fähigkeiten © 2016 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen  ISBN Print: 9783525402719 — ISBN E-Book: 9783647402710

keinen Platz für sich haben, sich nicht mehr bewegen können. Was erleben Sie, wenn Ihr innerer Raum enger wird? Und dann können Sie ausprobieren, wie es sich anfühlt, wenn Ihr innerer Raum weiter wird: Stellen Sie sich nun vor, dass Ihr Blick sich weitet, Sie Platz haben, Sie sich aufrichten, sich Ihnen Spielräume eröffnen und Sie sich bewegen können. Und was erleben Sie jetzt?

■■

Wenn Sie zu nah bei sich und Ihren Empfindungen sind, können Sie keine anderen Perspektiven einnehmen. Durch Übungen der Selbstbeobachtung (navi3: Sich selbst beobachten) können Sie sich von Ihrer Wirklichkeitskonstruktion lösen lernen und erleben, wie Ihr innerer Raum sich weitet. Erst indem Sie sich über die Selbstbeobachtung von Ihrem Erleben distanzieren, werden Sie sich selbst zum Gegenüber und können sich den Raum schaffen, in dem Sie sich verändern können. Die Suche nach einer Erweiterung der Wahlmöglichkeiten ist zentraler Bestandteil des gesamten praktischen Teils des Buches und wurde von Heinz von Foerster in seinem ethischen Imperativ als zentraler Handlungsgrundsatz formuliert: »Handle stets so, dass die Anzahl der Wahlmöglichkeiten größer wird!« (von Foerster, 2002, S. 303).

Mit hypnosystemischen Methoden den Blick auf Ihr Erleben verändern »Man kann die Welt nur nach dem verstehen, was man erlebt.« Antoine de Saint-Exupéry

In den hypnosystemischen Methoden (Schmidt, 2015) werden, aufbauend auf den systemisch-konstruktivistischen Methoden der vorderen Abschnitte, kompetenzaktivierende Aspekte der Hypnotherapie (Mandel, Erickson, Rossi und Rossi, 2013) genutzt. Durch diese Techniken eröffnet sich ein Reichtum an Gestaltungsmöglichkeiten, um unwillkürliches Erleben zu verändern.

Mit hypnosystemischen Methoden den Blick auf Ihr Erleben verändern © 2016 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen  ISBN Print: 9783525402719 — ISBN E-Book: 9783647402710

33

Erlebnisnetzwerke steuern den Zugriff auf Ihre Ressourcen Eine Grundlage, um die hypnosystemischen Konzepte zu verstehen, sind die von Luc Ciompi (2016) beschriebenen Fühl-, Denk- und Verhaltensprogramme. Je nachdem, welches dieser Programme aktiviert ist, befindet sich das Gehirn in anderen Affektlogiken und sind unterschiedliche Ressourcen des Gehirns situationsabhängig entweder verfügbar oder ausgeschaltet. Die Aktivierung von neurobiologischen Netzwerken und die damit verbundene Aktivierung und Deaktivierung von Hirnzentren konnten auch durch bildgebende Verfahren nachgewiesen werden (Panksepp, 2004). Es wurden den Affektlogiken ähnliche emotionale Betriebssysteme (»emotional operating systems«, kurz EOS) nachgewiesen. Die sechs sicher identifizierten neurobiologischen Programme sind das Pflege-, Lust-, Angst-, Spiel-, Ärger- und Neugiersystem. Durch Auslöser (»Trigger«) der Umgebung werden die unterschiedlichen EOS aktiviert, wodurch sich die damit verbundene Wahrnehmung der Wirklichkeitskonstruktion verändert. Als der elfjährige Raul eine Prüfung schrieb, schätzte sein Gehirn die Situation als gefährlich ein und aktivierte das Angstprogramm. Das Resultat war ein Blackout mit dem Verlust zuvor vorhandener Ressourcen, etwa des gespeicherten Wissens und der Flexibilität des Denkens. Sein Herz begann heftiger zu pochen, die Atmung wurde schneller und die Anspannung im Körper höher. Seine Wahrnehmung war auf potenzielle Gefahren ausgerichtet. Die Aktivierung des Angstprogramms machte Raul bereit, im richtigen Moment den richtigen Fluchtweg zu finden und auch genügend Sauerstoff in den Muskeln zu haben, um ausdauernd rennen zu können. Nach der Prüfung, als sich die Umgebung veränderte, wurde ein Programm aktiviert, mit dem 34

So gelingt Veränderung – Konzepte und Fähigkeiten © 2016 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen  ISBN Print: 9783525402719 — ISBN E-Book: 9783647402710

sich unter sicheren Bedingungen die Umgebung neugierig erforschen ließ; die Ressourcen des Wissens und des kreativen Denkens standen Raul nun wieder zur Verfügung.

Raul wird in Prüfungssituationen vor allem potenziell bedrohliche Umweltreize wahrnehmen und ähnlich einem Gefahrenradar seine Umgebung scannen. Das Wohlwollen seines Lehrers und das Mitgefühl seiner Freunde wird er in der Angstlogik kaum bemerken. Wenn Raul die beschriebene Angstreaktion erlebt hätte, als er einem Säbelzahntiger gegenüberstand, wäre es die optimale Reaktion auf die Situation gewesen und hätte die Überlebenswahrscheinlichkeit erhöht. In einer Prüfungssituation ist die beschriebene Reaktion für das Grundbedürfnis der Selbstwerterhöhung (Grawe, 2004) jedoch nicht zieldienlich. Die Aktivierung eines Netzwerks oder EOS in bestimmten Umweltsituationen, wie es bei Raul beschrieben wurde, kann sich durch wiederholtes Auftreten verfestigen, so dass sich Verhaltensmuster herausbilden, die neurobiologisch so genannten Erlebnisnetzwerken (Roth, 2009) entsprechen. Das Verteilen eines Tests wird ganz automatisch zum Auslöser für das Angst-Erlebnisnetzwerk, und es festigt sich eine Verbindung zwischen Prüfungssituation und Blackout. Bei Raul geschieht der Wechsel zwischen den Netzwerken rasch. Es ist jedoch auch möglich, dass sich Reaktionsweisen verfestigen und Netzwerke teilweise über Jahre oder Jahrzehnte als ungenutzte Ressourcen in ihnen schlummern. Herr Moser war sehr verständnisvoll und mitfühlend gegenüber seiner Frau. Sein gut ausgebildetes Netzwerk zur Fürsorge hatte zu einer sehr bereichernden und stabilen Partnerschaft für das junge Paar beigetragen. Die beiden fühlten sich bereit, eine Familie zu gründen, und nach zwei Jahren wurde ihr Sohn Leon geboren. Die Eltern hatten sich sehr gefreut, doch Herrn Moser fiel es schwer, mit dem häufigen Weinen seines Sohnes umzugehen. Während seine Frau mühelos zu verstehen schien, was der kleine Leon brauchte, und ihn so rasch beruhigen konnte, wurde Herr Moser beim Schreien seines Sohnes gereizt und angespannt, und Leon schrie immer heftiger. Herr Moser wurde unsiMit hypnosystemischen Methoden den Blick auf Ihr Erleben verändern © 2016 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen  ISBN Print: 9783525402719 — ISBN E-Book: 9783647402710

35

cher, fühlte sich unfähig, mit seinem Sohn umzugehen, und begann sich innerlich aus der Familie zurückzuziehen. Er arbeitete immer mehr und schämte sich für sein Unvermögen und dafür, dass er seine Frau im Stich ließ. Die Beziehung der Mosers litt unter der familiären Situation. Es entstanden Streitigkeiten, die Herrn Moser noch weiter in die Isolation trieben. Nachdem Leon in den Kindergarten gekommen war, berichtete er nach einigen Monaten weinend von den Gemeinheiten der anderen Kinder, und Herr Moser spürte in sich eine Wut aufsteigen, aus der heraus er Leon am liebsten so lange geschlagen hätte, bis er mit dem Weinen aufhörte. Es gelang ihm, sich zu kontrollieren; fluchtartig verließ er den Raum und schloss sich im Schlafzimmer ein.

Bei Herrn Moser wurde durch die Gefühlsäußerungen seines Sohnes nicht das grundsätzlich angelegte und in der Situation wohl zieldienliche Netzwerk der Empathie aktiviert, sondern ein von einer Logik des Ärgers und der Wut bestimmtes Denk-, Fühl- und Verhaltensprogramm. In einer durch diese Logik geprägten Wirklichkeitskonstruktion sind Hirnareale, die auf Empathie, also das Verstehen des Gegenübers spezialisiert sind, kaum aktiv. Herr Moser zog sich aufgrund seiner Netzwerke, die von Scham und Schuld geprägt waren, immer weiter zurück. Dadurch stabilisierte sich ein weiteres vordergründig zieldienliches Netzwerk, da Herr Moser nun die unangenehmen Situationen nicht mehr so oft ertragen musste; tatsächlich aber erschwerte dieses Muster des Rückzugs langfristig neue Lernerfahrungen. Es gibt im Einklang mit den Gedanken des Konstruktivismus keine guten oder schlechten Erlebnisnetzwerke, sondern solche, die in einer bestimmten Situation zieldienlich sind, und solche, die ein problematisches Muster verfestigen. Rauls Angstnetzwerk wäre in Situationen der tatsächlichen Gefahr sinnvoll und Herrn Mosers Wutnetzwerk könnte ihm in anderen Situationen bei der Selbstdurchsetzung helfen. Außerhalb der Situationen, die die Netzwerke aktivieren, verstehen sowohl Raul als auch Herr Moser, dass Sie etwas verändern sollten, und setzen all ihren Willen und all ihre Kraft ein, um die Situation zu verbessern. Doch wenn in der Triggersituation das problematische 36

So gelingt Veränderung – Konzepte und Fähigkeiten © 2016 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen  ISBN Print: 9783525402719 — ISBN E-Book: 9783647402710

Netzwerk aktiviert wird, gelingt ihnen die Veränderung nicht, da sie in dem aktivierten Netzwerk nicht über die benötigten Ressourcen verfügen. Dies erklärt die Potenzialhypothese aus der Perspektive der Hypnosystemik, da in Raul und Herrn Moser eigentlich alle Ressourcen vorhanden wären, sie diese jedoch in der konkreten Situation nicht abrufen können. Beide müssten nichts Neues lernen, um die Herausforderung zu meistern, sondern sich mit einem Netzwerk verbinden, in dem sie auf die benötigten Ressourcen zugreifen können. Probleme und Symptome entstehen in Ihnen oft durch die Aktivierung von Netzwerken, die in der Situation, in der Sie sich gerade befinden, für das Erreichen Ihrer Ziele nicht hilfreich sind. Eine Fähigkeit, die Ihnen eine Basis schaffen kann, auf der sich Veränderungen erreichen lassen, ist es, dass Sie sich selbst besser beobachten lernen (navi3: Sich selbst beobachten). Denn nur, wenn Sie wissen, wann Sie sich in einem zieldienlichen und wann in einem nichtzieldienlichen Netzwerk befinden, können Sie zu lernen beginnen, sich mit Ihren Ressourcennetzwerken zu verbinden (navi4: Sich stärken). Zieldienliche Netzwerke aktivieren und nutzen Durch die zeitlebens vorhandene Plastizität, also die Anpassungsfähigkeit des Gehirns an neue Situationen, können sich Erlebensnetzwerke verändern. Die Hebb’sche Regel (Spitzer, 1996) aus der Neurobiologie besagt, dass Hirnzellen, die zusammen aktiv sind, sich immer stärker verbinden und dass Zellen, die sich stärker miteinander verbinden, immer öfter zusammen aktiviert werden. Das Gehirn schafft aufgrund von Erfahrungen also Verbindungen, die immer stärker werden, je öfter Menschen ähnliche Situationen erleben. Das Hebb’sche Gesetz ist die neurobiologische Basis der Wirksamkeit der hypnosystemischen Methoden. Durch Interventionen werden neue Lernerfahrungen angeregt, die bewirken, dass sich Erlebnisnetzwerke verändern und neu verknüpfen. So kann der Zugriff auf zuvor ungenutzte Ressourcen des Gehirns gelernt werden. Als Herr Moser noch im Schlafzimmer eingeschlossen war, klopfte seine Frau an die Tür, er überwand sich, sie einzulassen. Sie warf sich Mit hypnosystemischen Methoden den Blick auf Ihr Erleben verändern © 2016 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen  ISBN Print: 9783525402719 — ISBN E-Book: 9783647402710

37

schluchzend aufs Bett und schrie ihre ganze Wut und Verzweiflung, ihre grenzenlose Trauer darüber hinaus, wie sich ihre Paarbeziehung verändert habe, wie allein sie sich fühle und wie sehr sie vermisse, wie er früher gewesen war. Die Anspannung und die Verzweiflung brachen nun auch aus Herrn Moser heraus, er begann im Zimmer auf und ab zu gehen, Tränen standen in seinen Augen, denn er spürte das Leiden seiner Frau. Er empfand wieder Liebe zu ihr und den Wunsch, sie auf Händen zu tragen. Herr Moser öffnete sich und erzählte, was ihn die letzten Jahre so beschäftigt hatte. Zum ersten Mal seit Jahren fühlten sie sich wieder tief verbunden und glücklich.

Frau Mosers Reaktion und ihr spürbares Leid über seine Veränderung sind der Auslöser, der Herrn Moser mit seinem seit Jahren nicht mehr genutzten Netzwerk der Empathie verbindet. Sie ermöglicht es ihm, seine Wirklichkeitskonstruktion, die in den Jahren zuvor von Schuld, Scham und Wut geprägt war, zu durchbrechen und die aktuelle Situation aus einer Logik der Empathie und der Fürsorge zu betrachten. Verbindungen zwischen Netzwerken werden nach der Hebb’schen Regel umso stabiler, je häufiger sie geübt werden, da die Erlebnisnetzwerke ihre Verbindung mit jeder gemeinsamen Aktivierung verfestigen. Das Ressourcennetzwerk wird zunehmend einfacher abrufbar und läuft mit der Zeit sogar automatisiert ab. Auch bei Herrn Moser war die geschilderte Situation der Beginn eines Neuanfangs, jedoch rutschte er immer wieder in das gut geübte Muster aus Schuld und Scham zurück. Mit jedem Mal fiel es ihm jedoch leichter, sich daraus wieder zu lösen, indem er sich zum Beispiel an die Situation im Schlafzimmer erinnerte und damit sein Netzwerk der Empathie abrief.

Veränderungen können auch bei Ihnen geschehen, indem Sie gelegentlich aus Ihren bisherigen Mustern ausbrechen, wodurch sich die Erlebnisnetzwerke verändern oder andere Erlebnisnetzwerke aufgerufen und verbunden werden. Im praktischen Teil des Buches werden Sie gezielt zu neuen Lernerfahrungen angeregt und können über Ihr Kompetenzritual (navi4: Sich stärken) den Zugriff auf die Ressourcen bekommen, die Sie für Ihre Veränderung benötigen. 38

So gelingt Veränderung – Konzepte und Fähigkeiten © 2016 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen  ISBN Print: 9783525402719 — ISBN E-Book: 9783647402710

Wie Unwillkürliches entsteht »Das, was ich weiß, von dem ich aber nicht weiß, dass ich es weiß, beeinflusst mich mehr, als ich weiß.« Milton Erickson

Es laufen in Ihnen sowohl willkürliche, also bewusste, als auch unwillkürliche, also nicht bewusst wahrgenommene Prozesse ab. Unwillkürliche Prozesse sind dabei oftmals sehr gut eingeübte, ursprünglich willkürliche Prozesse. Das Automatisieren ist eine hocheffiziente Methode, um die eingeschränkte Kapazität des Bewusstseins effizient zu nutzen. Den Prozess des Automatisierens kann man sich am Lernprozess des Fahrradfahrens veranschaulichen, bei dem am Anfang ein Kind sehr viel Aufmerksamkeit braucht, um nicht vom Fahrrad zu fallen. Es reißt angespannt den Lenker hin und her und kann kaum auf seine Umgebung achten. Mit der Zeit automatisiert das Gehirn jedoch die Abläufe, die das Fahhrad im Gleichgewicht halten; so wird das bewusste Denken dafür nicht mehr benötigt, und durch die Aufmerksamkeit, die nun die Umgebung wahrnehmen kann, nimmt die Verkehrssicherheit des Kindes zu. Beim Fahrradfahren wird eine motorische Fähigkeit automatisiert. Sehr Ähnliches geschieht auch bei psychischen Prozessen, wie der Beziehungsgestaltung, dem Umgang mit Emotionen und vielen anderen Faktoren, die unser Selbst prägen. Das folgende Beispiel illustriert einige Aspekte davon. Die damals neunjährige Eva Steiner hatte immer wieder erlebt, dass ihr Umfeld ihr Missfallen und Ablehnung signalisierte, wenn sie ihren Willen auch mit Wut durchzusetzen versuchte. Gleichzeitig erfuhr sie viel Wohlwollen und Wertschätzung bei angepasstem Verhalten. Um ihr Grundbedürfnis nach Bindung nicht zu gefährden, hatte sie durch diese Erfahrungen ein Netzwerk automatisiert, das in sozialen Situationen zunächst ihre Umgebung nach vorhandenen Erwartungen »abscannte«, um diese dann zu erfüllen, sogar noch bevor sie geäußert wurden. Eva war dadurch ein sehr angenehmes Kind, angepasst und freundlich und mit hervorragenden Leistungen in der Schule, und später eine sehr angepasste Erwachsene, in ihrem Wirtschaftsstudium und auch mit raschem Erfolg bei der Arbeit. Mit hypnosystemischen Methoden den Blick auf Ihr Erleben verändern © 2016 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen  ISBN Print: 9783525402719 — ISBN E-Book: 9783647402710

39

Bis hierher war für Frau Steiner dieses Muster ein Muster des Gelingens, das ihr half, ihre Bedürfnisse nach Anerkennung, nach Selbstwerterhöhung und nach sozialer Verbindung zu erfüllen. Frau Steiner fühlte sich manchmal jedoch auch traurig und einsam und füllte diese innere Leere jeweils rasch mit neuen Projekten. Sie schloss ein Forschungsprojekt ab und bekam die Position in der Firma, nach der sie sich immer gesehnt hatte. Sie hatte sich weit nach oben gearbeitet und führte ein Leben, in dem sie von den anderen für ihre Intelligenz, ihre Selbstdurchsetzung und ihre Zielstrebigkeit bewundert wurde. Ihr selbst ging es dabei jedoch zunehmend schlechter, ihr Leben fühlte sich grau an, und sie begann in den Momenten der Verzweiflung große Mengen zu essen, die sie dann wieder erbrach.

Das Beispiel von Frau Steiner zeigt, wie auch komplexere Verhaltensweisen, wie zum Beispiel die Gewichtung eigener und fremder Bedürfnisse, automatisiert werden können und so im Sinne des Konstruktivismus eine starre Wirklichkeitskonstruktion entsteht, in der Menschen sich zunehmend gefangen fühlen. Da die Mechanismen, wie Frau Steiner ihre Welt wahrnahm und konstruierte, unwillkürlich abliefen und ihr Denken und Fühlen und Handeln bestimmten, gelang es ihr trotz all ihrer Ressourcen nicht, einen »Unterschied zu machen, der den Unterschied macht«. Stattdessen reagierte sie auf Episoden, in denen sich nicht zu ihrem Muster passende Erlebensweisen wie Trauer und Einsamkeit zeigten, mit einer Verstärkung der am besten gelernten Strategie. Sie nahm immer neue Herausforderungen an und leistete immer mehr. Dabei entstanden Momente des Kontrollverlustes, in denen sie versuchte, mit Essen ihre innere Leere zu füllen. Die Gegenreaktion war wiederum das Erbrechen, mit dem sie die Kontrolle über ihr Gewicht zurückzuerlangen suchte. Dieses Muster automatisierte sich, bis Frau Steiner nach jeder Mahlzeit den unwiderstehlichen Drang zu erbrechen spürte. Doch nicht nur problematische, sondern auch zieldienliche Netzwerke können automatisiert werden: Herrn Moser war es gelungen, auf ein früheres und zieldienliches Netzwerk für seine Partnerschaft zurückzugreifen. Er löste sich aus dem nichtzieldienlichen Erlebnisnetzwerk der Scham und Schuld und stellte 40

So gelingt Veränderung – Konzepte und Fähigkeiten © 2016 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen  ISBN Print: 9783525402719 — ISBN E-Book: 9783647402710

die Nähe in der Partnerschaft wieder her. Nach einigen Monaten hatte Herr Moser den Zugriff auf das Erlebnisnetzwerk mit der Ressource der Empathie wieder gelernt; Begegnungen mit seiner Frau wurden wieder zum Auslöser für ein Erlebnisnetzwerk, das mit Gefühlen von Fürsorge, Glück und Zufriedenheit verbunden war.

Damit Ihnen Veränderungen gelingen können, sollten Sie die in Ihnen unwillkürlich ablaufenden Prozesse kennenlernen (navi3: Sich selbst beobachten). Möglicherweise werden Sie bemerken, dass diese bereits zieldienlich sind, sodass Sie sie beibehalten können. Oder Sie stellen fest, dass diese Prozesse das Problem immer weiter verstärken, indem sie gleichartige Erfahrungen aufeinander häufen. Dann können Sie anfangen, über andersartige Erfahrungen Ihr Gehirn darin auszubilden, sich aus alten Mustern zu lösen und neue Muster einzuüben, die Ihnen helfen, zu werden, wer Sie sein können. Im nächsten Abschnitt bekommen Sie einen Einblick in die eindrücklichen Nachweise der psychologischen Forschung, welche Kraft von unwillkürlichen Prozessen ausgeht. Und in den darauffolgenden Abschnitten können Sie Strategien kennenlernen, wie Sie Ihre unwillkürlichen Kräfte für sich nutzbar machen können. Die Kraft des Unwillkürlichen – Erkenntnisse aus der psychologischen Forschung Viele Forscher haben sich damit beschäftigt zu erkunden, auf welche Weise unwillkürliche Prozesse unser Verhalten, unsere Entscheidungen und unser Erleben beeinflussen. Einige der dabei gewonnenen Erkenntnisse sind sehr hilfreich, um die Auswirkungen von Unwillkürlichem zu verstehen und daraus Strategien abzuleiten, wie sich die Kraft des Unwillkürlichen nutzen lässt. Das Priming

Seit über 25 Jahren wird das sogenannte Priming erforscht (auf Deutsch: die Bahnung; für einen Überblick vgl. Herring u. a., 2013). Dabei geht es darum zu erfassen, wie die Wahrnehmung und die Verarbeitung eines Reizes dadurch beeinflusst werden, dass ein zuvor erfahrener Reiz bereits unwillkürliche Muster des Gehirns aktiviert hat. Berühmt geworden ist der »Florida-Effekt« (Bargh, Chen und Mit hypnosystemischen Methoden den Blick auf Ihr Erleben verändern © 2016 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen  ISBN Print: 9783525402719 — ISBN E-Book: 9783647402710

41

Burrows, 1996) aus einem Experiment, in dem Versuchspersonen dazu angehalten wurden, bestimmte Begriffe miteinander zu verbinden. Einer Versuchsgruppe wurden neutrale Begriffe gezeigt, der anderen Gruppe Begriffe, die mit Altern zu tun hatten. Es wurde den Teilnehmern gesagt, dass es um die Geschwindigkeit der Verbindung der Wortpaare ging, tatsächlich aber wurde die Zeit gemessen, die die Teilnehmer brauchten, um vom Untersuchungsraum bis zum Lift zu laufen. Die Teilnehmer der Gruppe, die durch Begriffe des Alterns mit unwillkürlichen Netzwerken verbunden wurden, die mit körperlichem Gebrechen zu tun hatten, liefen deutlich langsamer zum Lift. Sie waren auf Altern und Schmerz geprimt, wodurch die Laufgeschwindigkeit vermindert wurde. In einem anderen Experiment der Priming-Forschung wurden ebenfalls zwei Gruppen gebildet. In der einen hielten die Probanden einen Bleistift mit den Zähnen quer im Mund; es resultierte eine Art Lächeln. In der anderen Gruppe wurde der Bleistift mit vorgestülpten Lippen hinabhängend gehalten, was eine Mimik auslöste, die eher an ein Schmollen erinnerte. Die Teilnehmer der Gruppe mit dem Bleistift zwischen den Zähnen fanden Comics lustiger als die, die den Bleistift zwischen den vorgestülpten Lippen hielten (Strack, Martin und Stepper, 1988). Diese und viele andere Befunde aus der Priming-Forschung zeigen den Einfluss, den unwillkürlich aktivierte Netzwerke auf das Erleben von Menschen haben. Sie zeigen, wie bereits kleine Veränderungen im aktivierten Erlebensnetzwerk bestimmte Ressourcen wecken, etwa durch bestimmte mimische Muskeln, die betätigt werden, die Ressource des Humors. Dies unterstützt den Gedanken des Konstruktivismus, wonach wir uns aufgrund unserer Vorerfahrungen unsere Wirklichkeit konstruieren. Menschen sind, soviel lässt sich durch die Priming-Forschung zeigen, durch die Aktivierung unwillkürlicher Netzwerke fortwährend auf eine bestimmte Weise geprimt, gestalten so unwillkürlich ihre eigene Wirklichkeit, auf der das eigene Denken, Fühlen und Handeln beruht. Andersherum ausgedrückt bedeutet dies, dass Sie, wenn es Ihnen gelingt, den üblicherweise automatisch ablaufenden Priming-Effekt für sich zu nutzen, erreichen können, dass sich Ihre Wahrnehmung und Ihr Empfinden verändern, ohne dass Sie 42

So gelingt Veränderung – Konzepte und Fähigkeiten © 2016 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen  ISBN Print: 9783525402719 — ISBN E-Book: 9783647402710

an Ihren Lebensumständen etwas verändern müssen. Durch das Erschaffen von Ankern oder Triggern, die Sie auf angenehmes Erleben primen, können Sie Ihr Erleben günstig beeinflussen. Der Placebo-Effekt Weitere Anhaltspunkte für die Kraft unwillkürlich ablaufender Prozesse liefert die Placebo-Forschung. Es wird in ihr der Effekt untersucht, der allein daraus entsteht, dass Menschen glauben, beim Placebo-Effekt etwas Heilsames oder beim Nocebo-Effekt etwas Schädliches zu tun bzw. zu erfahren. Zum Placebo-Effekt gibt es eine große Anzahl an Studien. So wurde zum Beispiel von Alia Crum (Crum, Corbin, Brownell und Salovey, 2011) ein sehr eindrückliches Experiment durchgeführt, das zeigte, wie sich die Beschriftung auf einem Milkshake auf das »Hungerhormon« Ghrelin (Müller u. a., 2015) auswirkt. Der GhrelinSpiegel sinkt nach dem Essen im Blut ab, was dem Körper signalisiert, dass er satt ist und der Stoffwechsel beschleunigt werden soll. Bei dem Experiment von Crum wurde die Hälfte der Milkshakes in Flaschen gefüllt, auf denen geschrieben stand, dass sich darin ein kalorienarmes, fett- und zuckerfreies Getränk mit 140 Kalorien befinde, bei der anderen Hälfte, dass der Shake einen hohen Zucker- und Fettgehalt und 620 Kalorien habe. Tatsächlich hatte der Milkshake bei allen Teilnehmern rund 300 Kalorien. Bei den Versuchspersonen, die glaubten, sehr viele Kalorien zu sich zu nehmen, sank der Ghrelin-Spiegel dreimal stärker als bei denen, die glaubten, etwas Gesundes mit wenig Kalorien zu trinken. Die Gruppe, die meinte, viele Kalorien zu sich genommen zu haben, fühlte sich also viel satter. Crum schlussfolgerte daraus, dass der Glaube daran, dass wir etwas Bestimmtes tun, bei dem, was wir tun, eine große Rolle spielt. Sie nahm an, dass durch die Beschriftung der Etiketten in den Versuchspersonen Glaubenssätze aktiviert würden, die das wahr machten, was sie für wahr hielten. Auch für den Nocebo-Effekt, also einen negativen Effekt ohne schädigende Intervention, gibt es zahlreiche Belege. Eine Studie, bei der dieser Effekt deutlich wurde, betraf eine Gruppe von an Fibromyalgie leidenden Menschen. Die Fibromyalgie ist eine chronische und bisher schlecht behandelbare Krankheit, deren klinisches Bild von Mit hypnosystemischen Methoden den Blick auf Ihr Erleben verändern © 2016 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen  ISBN Print: 9783525402719 — ISBN E-Book: 9783647402710

43

diffusen Schmerzen im Bewegungsapparat dominiert wird. Um die Wirkung eines neuen Medikaments zu prüfen, wurde in einer Wirksamkeitsstudie einer Gruppe von Fibromyalgie-Patienten das neue Medikament, einer anderen Gruppe ein Placebo-Medikament, überwiegend aus Traubenzucker bestehend, verabreicht. Alle Versuchsteilnehmer wurden sorgfältig über die möglichen Nebenwirkungen des Medikaments aufgeklärt. Interessant war nun, dass 11 Prozent der Versuchsteilnehmer aus der Placebo-Gruppe den Versuch wegen erheblicher Nebenwirkungen des (völlig harmlosen) Medikaments abbrachen (Colloca und Miller, 2011). In Analogie zum PlaceboEffekt triggerte die Erwartung negativer körperlicher Auswirkungen Erlebensweisen, die den befürchteten Nebenwirkungen einer Substanz entsprachen, die die Teilnehmer der Placebo-Gruppe gar nicht erhalten hatten. In einer Art sich selbst erfüllender Prophezeiung (»self fulfilling prophecy«) erlebten die Teilnehmer der Placebo-Gruppe die von ihnen befürchteten Symptome. Durch die dargestellten Forschungsresultate wird deutlich, wie Trigger, die mit negativen oder positiven Bildern oder Erwartungen unwillkürliche Netzwerke aktivieren, die Wahrnehmung und das Erleben von Menschen beeinflussen. Counterclockwise

Ein weiteres spannendes Experiment zeigt, welche Auswirkungen es hat, wenn eine Gruppe von Menschen über den Zeitraum von einer Woche hinweg fortgesetzt Triggern ausgesetzt ist, die ressourcenreiche Netzwerke aktivieren. Ellen Langer (2011) quartierte eine Gruppe älterer Herren im Jahre 1981 in ein Kloster in New Hampshire ein. Sie wurden dazu animiert, eine Woche lang noch einmal so zu leben, wie sie 1959 gelebt hatten, also in einer Zeit, in der sich die Teilnehmer gesund und kraftvoll erlebt hatten. Die Räume des Klosters waren mit Erinnerungsstücken aus dieser Zeit dekoriert wie zum Beispiel mit alten Ausgaben des Life-Magazins und der Saturday-Night-Post. Es gab nur Schwarz-Weiß-Fernseher und ein altes Radio sowie einen Kinoraum, in dem ein Film von 1959 lief. Bei den Tests vor und nach der Woche im Kloster zeigte sich bei den Teilnehmern eine Verbesserung der Körperhaltung, des Gewichts, des Gehörs, der Sehkraft und sogar der Leistungsfähigkeit bei Intelli44

So gelingt Veränderung – Konzepte und Fähigkeiten © 2016 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen  ISBN Print: 9783525402719 — ISBN E-Book: 9783647402710

genztests. Die Gelenke waren beweglicher, die Schultern breiter, die Finger geschickter und weniger durch Arthritis verkrümmt. Schon eine Woche, in der gezielt ressourcenreiche Netzwerke angesprochen wurden, verbesserte sich also die körperliche und psychische Situation dieser älteren Herren in vielen Bereichen. Diese exemplarisch ausgewählten Studien aus der psychologischen Forschung zeigen eindrucksvoll die Kraft von unwillkürlich aktivierten Netzwerken. Dabei können wir uns nicht nur besser fühlen, sondern auch unsere geistige Leistungsfähigkeit erhöhen und die Gesundheit unseres Körpers fördern. Durch Selbsthypnose von der Problemtrance zur Lösungstrance Die Kraft des Unwillkürlichen für sich nutzbar zu machen, kann Ihnen durch Ihre selbsthypnotischen Fähigkeiten gelingen. Die hypnotherapeutischen Techniken sind in Veränderungsprozessen wirksam (Flammer und Alladin, 2007), indem sie unwillkürliche Prozesse dem Bewusstsein zugänglich und somit gestaltbar machen. Eine Hypnose wird dabei als der Weg in eine Trance verstanden. Es handelt sich bei Trancen um Zustände, in denen unwillkürliche Prozesse im Erleben vorherrschen und die Stimmung lenken. Im Gegensatz zum früheren Verständnis und zu den in Filmen oftmals dargestellten Methoden der Bühnenhypnose wird bei der Anwendung der Hypnose im hypnosystemischen Verständnis nicht das bewusste Denken ausgeschaltet, sondern Unwillkürliches dem Bewusstsein zugänglich und somit gestaltbar gemacht (Leeb, Trenkle und Weckenmann, 2011). Trancephänomene werden aus hypnosystemischer Sicht als alltäglich ablaufende Prozesse verstanden. Sie können lernen, für Sie hilfreiche Trancezustände durch selbsthypnotische Fähigkeiten gezielt auszulösen, zu gestalten und auch wieder zu beenden. Eine Alltagstrance besteht aus unbewusst ablaufenden Gedankenketten und damit verbundenen Gefühlen, durch die Sie sich in innere Bilder und Erlebensweisen hineinhypnotisieren. Die Aktivierung eines Erlebnisnetzwerks kann in Richtung einer Verstärkung der unerwünschten Muster oder Symptome führen; dann wird der resultierende Zustand als Problemtrance bezeichnet (Schmidt, 2015). In diesem Zustand haben Sie wenig Zugriff auf Ihre Mit hypnosystemischen Methoden den Blick auf Ihr Erleben verändern © 2016 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen  ISBN Print: 9783525402719 — ISBN E-Book: 9783647402710

45

Ressourcen der Kreativität, auf Muster des Gelingens oder sonstige in Ihnen angelegte Ressourcen. Wenn man Sie in einer Problemtrance nach Lösungen für Ihre Situation fragen würde, so würde Ihnen mit hoher Wahrscheinlichkeit wenig einfallen. Raul, dem Jungen mit dem Blackout-Erleben, gelang es wegen der ihn lähmenden Angst nicht, an die Informationen heranzukommen, von denen er wusste, dass er sie gelernt hatte. Er bohrte sich, während er vor dem leeren Blatt saß, immer tiefer in die automatisierte Gedankenkette hinein, in der er an die schlechte Bewertung dachte, die er bekommen würde; daran, wie enttäuscht seine Eltern sein würden, die so ausdauernd mit ihm geübt hatten, und wie ihn die Lehrerin wieder einmal für faul halten würde. Weil er den Übertritt in eine andere Schule nicht schaffen würde, würde er auch nicht seinen Traumberuf erlernen können, für den er Biologie studieren müsste. Raul versuchte mit aller Kraft, Lösungen auf die Fragen zu finden, von denen er wusste, dass er sie eigentlich gelernt hatte. Je verbissener er aber nach den Lösungen suchte, desto mehr wuchsen in ihm Verzweiflung und Anspannung.

Raul verstärkte in der Logik seines Angstprogramms durch seine Gedanken und das damit verbundene Bild einer Zukunft, die durch den Verlust von Wahlmöglichkeiten wenig attraktiv erschien, das Gefühl der Ausweglosigkeit und der Hoffnungslosigkeit. Er verwendete seine selbsthypnotischen Fähigkeiten unbewusst dafür, um in sich eine immer stärkere Problemtrance zu erzeugen, in der eine Lösung immer unmöglicher wurde. Rauls Eltern suchten nach Unterstützung, und in einigen Beratungsstunden lernte Raul, die Kraft seiner inneren Bilder zu nutzen, um aus der Problemtrance auszusteigen. Er begann, sich Trigger zu erschaffen, um sich mit ressourcenreichen Netzwerken zu verbinden. Er schloss dafür zunächst seine Hand um eine Muschel in seiner Hosentasche, die er in seinen schönsten Ferien an der Nordsee gefunden hatte. Er stellte sich den Sand unter seinen Füßen vor, hörte innerlich das Kreischen der Möwen und stellte sich die herandonnernden Wellen und den pfeifenden Wind vor, den er über seine salzverkrustete Haut streifen fühlte. Er atmete die wilde Kraft der Natur in sich hinein und 46

So gelingt Veränderung – Konzepte und Fähigkeiten © 2016 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen  ISBN Print: 9783525402719 — ISBN E-Book: 9783647402710

spürte, wie sich diese Kraft in ihm mehr und mehr ausbreitete. Er nahm wahr, wie sie sich vom Brustkasten aus, in einem leuchtenden Grün pulsierend, in seinem ganzen Körper ausbreitete. In seiner Vorstellung ging er den Wind im Rücken den inneren Strand entlang und suchte nach Muscheln, die die Kraft des Windes an Land gespült hatte. Dieses innere Bild rief er über mehrere Wochen abends vor dem Einschlafen und auch gelegentlich tagsüber ab, um es dann auch für Prüfungs­ situationen nutzen zu können.

Raul trainierte über das für ihn kraftvolle Bild des Strandes seine selbsthypnotische Fähigkeit, um eine Lösungstrance (Schmidt, 2015) zu aktivieren. Anstelle hoffnungsloser Bilder, wie seine Zukunft immer grauer würde, nutzte er die Kraft innerer Bilder, um in sich einen Zustand zu erzeugen, der die Ressourcen von Neugier, Kreativität und das Gefühl innerer Stärke beinhaltete. In der Prüfungssituation fiel es Raul zunächst schwer, seine Kraft und seine Neugier zu spüren. Bei der ersten Prüfung verbrachte er viel Zeit damit, die Muschel immer wieder zu fühlen, sich das Bild des Strandes immer wieder vorzustellen, da er sehr rasch in das Angstnetzwerk zurückrutschte, sobald er eine Aufgabe las und nicht gleich die Antwort wusste. Von Arbeit zu Arbeit wurde es jedoch einfacher, sich mit seinem kraftvollen Neugiernetzwerk zu verbinden und damit die Verbindung zum Angstnetzwerk zu lösen. Nach einigen Monaten musste er den inneren Strand nicht mehr bewusst abrufen, da sich das Verteilen der Tests durch die Lehrerin als ein Trigger für sein Neugiernetzwerk automatisiert hatte.

Eine zentrale Rolle beim gezielten Aktivieren von Netzwerken spielen Methoden, die das sinnliche Erleben ansprechen. Vielleicht kennen Sie die Wirkung von Liedern, die sie in bestimmte Gefühlszustände versetzen; von Bildern, die Sie mit dem Gefühl der letzten Ferien verbinden, oder von Gerüchen, die Sie direkt an den Esstisch Ihrer Kindheit zurückversetzen. Erlebnisnetzwerke, die durch Lernerfahrungen entstehen, sind durch die daran gekoppelten Erinnerungen mit sämtlichen Sinneskanälen verbunden (Squire und Kandel, 2008). Gerüche, Geräusche, Körperempfindungen, Bilder oder Mit hypnosystemischen Methoden den Blick auf Ihr Erleben verändern © 2016 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen  ISBN Print: 9783525402719 — ISBN E-Book: 9783647402710

47

Geschmacksempfindungen können Erlebnisnetzwerke ebenso aktivieren wie Gedanken, Gefühle und Handlungen. Alle diese Elemente können zu Triggern für Problemtrancen oder Lösungstrancen werden. Sie brauchen also, um Ihre selbsthypnotischen Fähigkeiten zu nutzen, keinen »Hypnotiseur«, der Ihnen Bilder suggeriert, sondern Sie können hilfreiche innere Bilder in »Eigenregie« entwickeln. Wenn ein Trigger, der wie bei Raul die Prüfungssituation  – zunächst eine Problemtrance – auslöst, so umgestaltet wird, dass er eine Lösungstrance aktiviert, dann wird er zum »Lösungswecker« (Schmidt, 2015). Die Fähigkeit, aktivierte Problemtrance-Erlebnisnetzwerke zu verlassen und sich mit ressourcenreichen Netzwerken zu verbinden, ist oft ein zentraler Schritt, damit Veränderungen gelingen (navi4: Sich stärken). Solange Sie, wie Raul es zunächst getan hat, versuchen, gegen die Kraft Ihres Unwillkürlichen anzukämpfen, haben Sie wenig Aussicht auf Erfolg, da Unwillkürliches immer schneller und stärker als Willkürliches ist (Schmidt, 2014); das haben die Forschungsergebnisse des vorigen Abschnitts eindrücklich gezeigt. Erst als sich Raul in einem Akt, den man Aufmerksamkeitsfokussierung nennt (Schmidt, 2015), über die inneren Bilder von Strand, Wind und Kraft mit einem zieldienlichen Netzwerk verbindet, gelingt ihm die ersehnte Veränderung. Aus Rauls Beispiel lässt sich auch ableiten, dass Sie, zunächst, in möglichst einfachen Situationen zu üben beginnen sollten. Oder würden Sie ein Kind, das sich noch kaum auf dem Fahrrad halten kann, auf einer lastwagenbefahrenen Hauptstraße üben lassen? Somatische Marker als die Sprache des Unwillkürlichen Aus den Ergebnissen der psychologischen Forschung wird bereits deutlich, dass die Psyche den Körper beeinflusst, wie etwa beim Klosterexperiment in New Hampshire, und gleichzeitig auch der Körper die Psyche, wie bei dem Priming-Experiment mit den Bleistiften. Dies steht im Gegensatz zu der gängigen klinischen Praxis unserer Medizin, die noch immer viel zu häufig von einer Trennung von körperlichen und psychischen Symptomen ausgeht, obwohl auch in der medizinischen Forschung die Wechselwirkungen zwischen Psyche und Körper sehr klar belegt sind (Übersicht in Adler u. a., 2011). 48

So gelingt Veränderung – Konzepte und Fähigkeiten © 2016 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen  ISBN Print: 9783525402719 — ISBN E-Book: 9783647402710

Somatische Marker (Damasio, 1997) sind Signale des Unwillkürlichen und ermöglichen einen Dialog zwischen der bewussten Verstandesebene und der unwillkürlichen Ebene des psychischen Systems. Ihr Unwillkürliches äußert sich nicht sprachlich wie Ihr bewusstes Denken, sondern zeigt seine Bewertungen über Körpersignale. Diese Körpersignale können sehr einfach unterteilt werden in angenehme oder unangenehme bzw. anziehende oder abstoßende körperliche Reaktionen. Nach der Theorie der somatischen Marker werden die emotionalen Erfahrungen eines Menschen während seines Aufwachsens in einem unwillkürlichen emotionalen Erfahrungsgedächtnis gespeichert. In Entscheidungssituationen, in denen verschieden gehandelt werden könnte, werden die somatischen Marker Ihnen die Zustimmung oder die Ablehnung Ihrer unwillkürlichen Kräfte signalisieren. Ein Gedankenexperiment verdeutlicht diese Reaktionen. Ich lade Sie ein, sich vorzustellen, dass Sie in einem Zug sitzen und lesen. Ihnen gegenüber ist ein Platz frei. Nachdem der Zug wieder anfährt, fragt Sie jemand, ob der Platz Ihnen gegenüber frei ist. Sie blicken auf und sehen den Menschen, der Sie gefragt hat. Sie sehen vielleicht das Bild eines Mannes oder einer Frau, den oder die Sie bisher noch nicht kannten. Können Sie spüren, wie in dem Moment, in dem Sie den anderen Menschen bemerken, etwas in Ihrem Körper passiert? Beobachten Sie, was Sie wahrnehmen! Fühlen Sie sich eher angezogen und sagen freudig ja? Oder ist es eher ein Gefühl der Abstoßung, und Sie zögern vielleicht einen Moment in der Hoffnung, dass Ihr Gegenüber einen anderen Platz findet? Und wenn er oder sie sich setzt: Würden Sie gern ein Gespräch beginnen oder senken Sie rasch den Blick, um weiterzulesen und die Möglichkeit eines Gesprächs zu vermindern? Die unwillkürlich gesteuerten Rückmeldungen, die Sie als erste Bewertung auf eine Situation in Ihrem Körper spüren, werden somatische Marker genannt. Sie reagieren viel schneller als Ihr bewusstes Denken. Sie wissen noch gar nichts über diesen Menschen, Ihr Körper entscheidet aber bereits, ob Sie eher Nähe suchen oder Distanz gewinnen möchten. Ein solches erstes Urteil können wir gelegentlich revidieren, wenn wir das Gegenüber besser kennenlernen. Wir benötigen dafür aber Mit hypnosystemischen Methoden den Blick auf Ihr Erleben verändern © 2016 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen  ISBN Print: 9783525402719 — ISBN E-Book: 9783647402710

49

einigen emotionalen und zeitlichen Aufwand. Und oft bleibt eine unwillkürliche Ablehnung vorhanden, die unser Verstand nicht nachvollziehen kann. Es entsteht dann eine Ambivalenz zwischen dem bewussten Denken und dem Unwillkürlichen. Gelegentlich bleibt eine unwillkürliche Anziehung bestehen, auch wenn unser Kopf schon lange gegen die Beziehung zu einem Menschen entschieden hat. Wir wissen, dass ein Mensch uns nicht guttut – und doch zieht uns etwas in uns immer wieder in seine Nähe. Die langfristige Wirkung solcher unwillkürlichen Prozesse wird zum Beispiel bei Partnern deutlich, die die Beziehung aufrechterhalten, selbst wenn der Partner sich gewalttätig oder entwürdigend verhält. Durch die Beobachtung Ihrer somatischen Marker können Sie bemerken, ob sich in Ihnen unwillkürliche Kräfte »querstellen« und ob Sie unwillkürliche Zustimmung erhalten. Diese unwillkürlichen Kräfte zu verstehen, bevor Sie die Entscheidung treffen, hilft, nicht in einen anstrengenden und fast aussichtslosen Kampf gegen die Kraft des eigenen Unwillkürlichen zu geraten (navi3: Sich selbst beobachten). Sie können über hypnosystemische Methoden lernen, wie es Ihnen möglich wird, die Kraft Ihres Unwillkürlichen zu nutzen und sich so ein Leben zu gestalten, in dem Ihre körperlichen Symptome Ihnen weniger Leid verursachen. Lösungstrance und Lebensqualität Zusammenfassend lässt sich sagen: Bei den hypnosystemischen Methoden geht es um das Erlernen der Fähigkeit, Ihre Aufmerksamkeit so zu lenken, dass Sie sich mit Netzwerken verbinden, die Ihnen Zugriff auf Ressourcen zur Bewältigung Ihrer Herausforderungen und Rätsel geben (navi4: Sich stärken). Dafür können Sie durch die Entwicklung selbsthypnotischer Fähigkeiten die Kraft innerer Bilder nutzen (navi1‒navi10). Nicht immer werden Sie Netzwerke mit Lösungstrance-Erleben aktivieren, es kann auch nötig sein, die möglichen negativen Konsequenzen mit Hilfe einer Problemtrance zu durchkämmen, um möglichst selten unangenehm überrascht zu werden. In den meisten Situationen ist es jedoch eher zieldienlich, in einer Lösungstrance die Chancen und Möglichkeiten und die bisher erreichten Schritte 50

So gelingt Veränderung – Konzepte und Fähigkeiten © 2016 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen  ISBN Print: 9783525402719 — ISBN E-Book: 9783647402710

wahrzunehmen und dadurch die Wahrscheinlichkeit zu erhöhen, dass in Ihnen eine Lösung auftaucht. Zum Schluss möchte ich noch eine psychologische Studie über Optimismus und Pessimismus erwähnen. Optimisten sind Menschen, die das Leben häufig aus der Perspektive eines Lösungstrancenetzwerks betrachten. Die besagte Studie weist nach, dass die Lebensqualität optimistisch eingestellter Menschen besser ist als die von solchen, die eher pessimistisch denken (Schwarzer, 2004). Und nun frage ich Sie: Wenn im Sinne des Konstruktivismus nicht entschieden werden kann, ob die optimistische oder die pessimistische Perspektive richtig oder falsch ist – warum sollten Sie dann nicht lernen, eher eine optimistische Weltsicht einzunehmen, bei der Ihre Lebensqualität höher ist?

Das innere Team entwickeln »Um klar zu sehen, genügt oft ein Wechsel der Blickrichtung.« Antoine de Saint-Exupéry

Das Modell von einer in Anteile aufgeteilten Persönlichkeit hat in der Psychologie weite Verbreitung gefunden (z. B. Ludewig, 2011) und baut auf den bei den hypnosystemischen Methoden beschriebenen Erlebnisnetzwerken und den EOS auf. EOS sind in Menschen biologisch angelegte archetypische Verhaltensprogramme, die sich durch Erfahrungen im Leben zu den Erlebnisnetzwerken entwickeln, die Menschen in ihrer Individulität ausmachen. Diese einzigartigen Erlebnisnetzwerke können als Ego-States (auf Deutsch »Ich-Zustände«; vgl. Federn, 1952) oder als Anteile bezeichnet werden und sind Teilpersönlichkeiten in uns, zu denen wir werden, wenn wir durch die Aktivierung von Erlebnisnetzwerken unterschiedliche Rollen einnehmen. Raul fühlte sich in seinem Angstnetzwerk als ein kleiner, eingeschüchterter Junge mit wenig Selbstwert und gesenktem Blick, der sich den Herausforderungen des Lebens nicht gewachsen fühlte. Als er sich jedoch mit dem Bild des Strandes verband, wurde er zu einem aufrechten Jungen, der aus seiner inneren Kraft heraus seinen Blick mit Zuversicht in die Zukunft richtete. Das innere Team entwickeln © 2016 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen  ISBN Print: 9783525402719 — ISBN E-Book: 9783647402710

51

Bei Raul zeigen sich also zwei Anteile, in denen seine Einschätzungen und sein Selbsterleben völlig unterschiedlich sind: je nachdem, aus welcher Perspektive er schaut. Die Ausbildung von Teilpersönlichkeiten, die durch Trigger aktiviert werden, ist Teil eines normalen Entwicklungsprozesses. Auch Sie nehmen vermutlich je nach sozialer Situation unterschiedliche Rollen ein und zeigen dabei verschiedene Facetten Ihres Selbst. Sie werden gegenüber Ihrem Partner oder Ihrer Partnerin andere Aspekte von sich zeigen als gegenüber ihrem Chef und wiederum andere als gegenüber Ihrer Freundin oder Ihrem Kind. Diese unterschiedlichen Rollen, die Sie einnehmen, sind kreative Lösungen des menschlichen Organismus, um die Erfüllung Ihrer Grundbedürfnisse (Grawe, 2004) in einer möglichst optimalen Weise zu gewährleisten (Fritzsche, 2014). Im Ego-State-Modell (Watkins und Watkins, 2012) werden diese Rollen als Personen in der Person gesehen. Es handelt sich um »Energien der Persönlichkeit, die aus der Interaktion mit der Umwelt entstanden sind und oft der Notwendigkeit entspringen, Konflikte zu bewältigen. Sie sind kreative Ausgestaltungen des Gehirns als auch der Persönlichkeit im Bemühen des menschlichen Organismus, durch die Welt zu kommen, in der er lebt. Jeder Ich-Zustand besitzt seine eigenen, relativ überdauernden Affekte, Körperempfindungen, Erinnerungen, Fantasien und Verhaltensweisen und er hat auch seine eigenen Wünsche, Träume und Bedürfnisse. Ich-Zustände stehen in ähnlicher Beziehung zueinander wie Familienmitglieder. Obgleich sie voneinander getrennt sind, tauschen sie doch Informationen aus, stehen in ständiger Kommunikation, weisen sich Rollen zu, verfolgen gemeinsame Projekte, Zwecke und Ziele. Wie in Familien kann es auch hier Grüppchen und 52

So gelingt Veränderung – Konzepte und Fähigkeiten © 2016 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen  ISBN Print: 9783525402719 — ISBN E-Book: 9783647402710

Allianzen geben und ebenso Feindseligkeiten und Konflikte« (Frederick, 2007, S. 19). In vielen Fällen sind die Rollenwechsel, wie bei Raul und auch bei Herrn Moser beschrieben, weitgehend unwillkürlich gesteuert, oft sind sie bereits seit der Kindheit automatisiert. Solange Ihre automatisierten Rollen zu der Umgebung passen, in der Sie aktuell leben, kommen Sie damit gut zurecht. Wenn sich jedoch die Umgebung oder Ihre Bedürfnisse ändern, können die Rollen plötzlich starr und unangemessen werden. Durch die Selbstbeobachtung (Wilker, 2011) und darauf aufbauend das Kennenlernen der eigenen Ego-States können Sie verstehen, durch welche Trigger Sie wann zu wem werden (navi6: Sich selbst verstehen). Sie können entscheiden, wann die unwillkürlichen Wechsel Ihrer aktuellen Situation angemessen sind und wann es zieldienlich wäre, eine andere der in Ihnen gespeicherten Rollen einzunehmen. Sie können zu steuern lernen, zu wem Sie wann werden und wie Sie Ihr inneres Team von Anteilen gestalten wollen (navi8: Sich ein Freund sein), um Ihre Ziele zu erreichen. Am Beispiel von Frau Mediva, einer als Juristin tätigen alleinerziehenden Mutter, lässt sich veranschaulichen, wie zuvor bewährte Rollen in sich verändernden Lebenssituationen unangemessen werden können. Frau Mediva hatte sich seit der Geburt ihrer Tochter Lisa vor über 15 Jahren mit viel Fürsorge und Empathie um ihr Kind gekümmert. Dabei hatte sie auf ihre eigenen Erfahrungen zurückgegriffen, wie sie als Kind von ihrem eigenen Vater Fürsorge erlebt hatte; dies trug sie als kostbaren Schatz in sich. Dem Ego-State der Fürsorge gab sie den Namen »Anna«. Sie wachte, wenn er aktiv war, sorgsam und wehrhaft über das Wohlergehen und der Sicherheit ihrer Kleinen. Ihre Wahrnehmung war in diesem Ich-Zustand nach außen gerichtet, ihre Stimme wurde sanft, ihre Haltung leicht nach vorn geneigt; ihren eigenen Körper nahm sie dabei kaum wahr. Seit über 15 Jahren hatte sich das Netzwerk »Anna« gemäß der Hebb’schen Regel intensiv mit ihrer Tochter Lisa verbunden. Bis vor einem Jahr war der Ego-State »Anna« sehr angemessen und Lisa war behütet von der mütterlichen Fürsorge aufgewachsen. Lisa, der es schon immer wichtig gewesen war, von ihren Mitschülerinnen Das innere Team entwickeln © 2016 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen  ISBN Print: 9783525402719 — ISBN E-Book: 9783647402710

53

akzeptiert zu werden, war Teil einer Gruppe von jungen Erwachsenen geworden, die Drogen verschiedenster Art konsumierten. Frau Mediva hatte zunächst die Veränderung ihrer Tochter nicht so ernst genommen, hatte ihr, wenn sie pleite war, mehr Geld gegeben – sie freute sich, dass sie Freunde gefunden hatte, mit denen sie so viel unternehmen konnte. Doch dann begann Lisa die Schule zu schwänzen und es ging eine erste Anzeige wegen leichter Körperverletzung und Drogenbesitz gegen sie ein. Frau Mediva war zunächst schockiert, sie stellte ihre Tochter zur Rede, doch diese versicherte, dass es sich um Missverständnisse handele, dass einige ihrer Freunde auf sie neidisch geworden seien und ihr deshalb übel mitspielen wollten. »Anna«, die ihrer Tochter vertraute, gab sich damit zufrieden. Die Situation spitzte sich weiter zu, Lisa wurde zunehmend gereizt, abweisend, zwischendurch aber auch herzlich, vor allem wenn sie Geld wollte, und »Anna« spürte die hinter ihrem Verhalten verborgene Verzweiflung. Die Lebensbedingungen von Frau Mediva und ihrer Tochter hatten sich verändert, doch so wie sie es über 15 Jahre automatisiert hatte, sah »Anna« weiterhin empathisch die Not und zunehmende Verzweiflung des Kindes. »Anna« glaubte daran, ihre Liebe und Fürsorge würden es sein, die Lisa aus den Drogen helfen. Gleichzeitig war durch die Erfahrungen des letzten Jahres eine neue Stimme in Frau Mediva immer lauter geworden, die ihren Einfluss auf Lisa als kleiner einschätzte als deren Verlangen nach Drogen. Die Stimme, die sie »Tina« nannte, riet ihr davon ab, ihrer Tochter weiter Geld zu geben. Doch sobald Lisa vor ihr stand, wurde das Netzwerk »Anna« getriggert und Frau Mediva gab ihr Geld, damit sie sich nicht durch Kriminalität ihre Zukunft verbaute.

Das für Frau Mediva seit vielen Jahren eingeübte und bewährte Netzwerk »Anna« wird in einer sich verändernden Lebenssituation mehr und mehr unangemessen und starr. In dem Netzwerk »Tina« bildet sich durch neue Erfahrungen eine alternative Wirklichkeitskonstruktion heraus, die möglicherweise »einen Unterschied machen« könnte. Doch die intensive und über viele Jahre gewachsene Verknüpfung zwischen Lisa und »Anna« bestärkt unwillkürlich die alte Rolle und verhindert einen willentlichen Rollenwechsel. Es entsteht eine innere 54

So gelingt Veränderung – Konzepte und Fähigkeiten © 2016 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen  ISBN Print: 9783525402719 — ISBN E-Book: 9783647402710

Zerrissenheit zwischen den Absichten von »Anna« und »Tina«, ein Zustand, der auch als Ambivalenz verstanden werden kann. Frau Mediva nahm Kontakt zu einer Drogenberatungsstelle auf. Dort erhielt »Tina« viel Bestärkung, indem Frau Mediva aufgezeigt wurde, wie sie durch ihre Ko-Abhängigkeit das Chronischwerden der Sucht ihrer Tochter mitbewirkt hatte. Von diesem Moment an meldete sich noch eine dritte Stimme, »George«, die Frau Mediva vor allem aus ihrer Schulzeit kannte. Sie hatte den Klang der Selbstabwertung. Lange war sie still gewesen, doch jetzt wurde sie wieder laut und warf ihr vor, selbst am Zustand ihrer Tochter schuld zu sein. »George«, dessen Stimme sie an einen immer nörgelnden Lehrer erinnerte, verbündete sich mit »Tina«. Frau Mediva verlor ihren gesunden Schlaf und grübelte viel darüber nach, was sie wann hätte anders machen sollen. Aus Scham gab sie bei der Drogenberatungsstelle vor, dass sie Lisa nicht mehr unterstütze, und brach dann bald die Beratung ab.

Die Annahme, dass Menschen, nur weil sie wissen, was sie tun sollten, auch in der Lage wären, dies zu tun, ist – ich erinnere an das Basketballspiel – ein Missverständnis mit oftmals sehr negativen Auswirkungen. Wie bei Frau Mediva entsteht in den Menschen, die Unterstützung suchen, das Gefühl, unfähig oder zu schwach zu sein, das Richtige zu tun. Sie beginnen sich für ihr Versagen zu schämen und kritische Stimmen gewinnen an innerer Macht (navi7: Sich konstruktiv kritisieren). Frau Mediva nahm in ihrer wachsenden Verzweiflung eine andere Beratung in Anspruch. Frau Mediva war in den letzten Wochen vor dem ersten Beratungstermin von pochenden Kopfschmerzen gequält worden, die sie früher oft gehabt hatte. In der Beratungssituation erkannte sie dies als einen somatischen Marker für ein Gefühl von unterdrückter Wut. Frau Mediva, damals noch ein Kind, hatte sich nach besonders heftigen Schlägen ihrer Mutter geschworen, niemals anderen anzutun, was ihr angetan worden war; nie wollte sie ihre Wut ausleben. Den Ego-State, der mit der von ihr abgelehnten Kraft der Wut verbunden war, nannte sie »Franziska«. Ihn als einen Teil von sich zu akzeptieren und sich dafür nicht Das innere Team entwickeln © 2016 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen  ISBN Print: 9783525402719 — ISBN E-Book: 9783647402710

55

abzuwerten, war für Frau Mediva ein schwieriger Prozess. Es gelang ihr aber zunehmend, die Kraft der Wut als eine Energie zur Selbstdurchsetzung zu erkennen, die erst durch die Art und Weise, wie die Mutter sie genutzt hatte, so zerstörerisch geworden war. »Tina« und »Franziska« verbündeten sich und stellten sich dem abwertenden »George« entgegen, begrenzten seinen inneren Einfluss und legten die Auswirkungen seiner Verurteilungen offen. »George« war sich seiner Wirkung nicht bewusst gewesen, sondern hatte Frau Medina durch seine Kritik zur Veränderung motivieren wollen. Frau Mediva versuchte nun, das Netzwerk »George« zu einem konstruktiven Kritiker zu machen, der ihr Rückmeldung gab, wenn »Anna« in ihr zu dominant wurde. Frau Mediva veränderte die Zusammenarbeit ihres inneren Teams mit Hilfe ihrer imaginativen Fähigkeiten zunächst in ihrer Vorstellung. Sie versuchte, wenn Lisa ihr gegenüberstand, in der Rolle von »Tina« zu bleiben, die in der Mitte zwischen »Franziska« und »George« stand, und die sehr erschöpfte und hilflose »Anna« konnte mehr in den Hintergrund treten. Als ihr dies auch im Alltag mit Lisa gelang, wurde Lisa aggressiv, und nach einem heftigen Streit, in den auch »Franziska« ihre Kraft einfließen ließ, entschied Lisa sich, davonzulaufen. Die Angst um ihre Tochter nährte die Zweifel und die Angst in Frau Mediva, die sich nächtelang mit Selbstvorwürfen im Bett wälzte. Nach einiger Zeit und einigen sehr unangenehmen Erfahrungen mit ihren Dealern, bei denen sie gewohnt hatte, kam ihre Tochter nach Hause zurück und erklärte sich bereit, einen Entzug zu machen und allmählich ihre Selbstverantwortung als junge Erwachsene zu übernehmen. Frau Mediva vertraute nach dieser Erfahrung, die sie im Nachhinein sehr stolz machte, »Tina« als dem Netzwerk, das ihr helfen konnte, ihre inneren Impulse, Gedanken und Gefühle zu ordnen. Verbunden mit ihrem Netzwerk »Tina« wurde Frau Mediva zunehmend Gestalterin ihres Lebens.

Wie bei allen Menschen sind die Anteile, die Frau Mediva ausmachen, individuell und einzigartig. Dennoch lassen sich die verschiedenen Stimmen in Menschen oft typischen Rollen zuordnen, die sich häufig ausbilden. »Tina« könnte als ressourcenreicher Ego56

So gelingt Veränderung – Konzepte und Fähigkeiten © 2016 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen  ISBN Print: 9783525402719 — ISBN E-Book: 9783647402710

State auch als »Innere Stärke« (Frederick und McNeal, 2014) oder als »erwachsene Kompetente« (Schmidt, 2015) bezeichnet werden und sich nach den Konzepten dieses Buches zur »Gestalterin« entwickeln. »George« hat Eigenschaften von abwertenden, kritisierenden oder antreibenden Stimmen (navi7: Sich konstruktiv kritisieren). »Franziska« ist ein Ego-State, der sich in der Kindheit als Reaktion auf herausfordernde oder überfordernde Situationen gebildet hat und zunächst nicht lebbare emotionale Kräfte bindet (navi6: Sich selbst verstehen). In der Begegnung mit Ihren eigenen inneren Anteilen können Sie zunächst lernen, wie Sie diese wahrnehmen und wie Sie sich mit Ihren ressourcenreichen Ego-States verbinden. Aus der Perspektive Ihres erwachsenen und kompetenten Anteils können Sie Ihr Leben zunehmend kompetent gestalten (navi5: Sich selbst steuern) und dann nach einem für Sie stimmigen Platz und einer stimmigen Funktion Ihrer verschiedenen Anteile suchen und dabei neue Lösungen für innere Konflikte und Ambivalenzen finden.

Veränderungen durch künstlerische Prozesse »Fantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt.« Albert Einstein

Schon seit den Höhlenmalereien der Urzeit benutzen Menschen künstlerische Methoden, um ihren Gefühlen, ihrem Erleben – und damit verbunden ihrem Selbst – Ausdruck zu verleihen. Durch das entstehende Werk kann der Künstler die innere Wirklichkeit offenlegen, und es können andere daran Anteil gewinnen. Es lassen sich Aspekte des Erlebens auf eine Art ausdrücken, die über Worte hinausgeht. Der werkorientierte Ansatz der kunstorientierten Therapie (kurz: »kunstorientierte Methoden«; Eberhart und Knill, 2010) ist eine Möglichkeit, sowohl die Wirkung von bereits erschaffenen Werken als auch die Kreativität der ästhetischen Logik für Veränderungen von Menschen nutzbar zu machen. Wenn Sie ein Problem erleben, wenn Sie sich, in der Sprache der kunstorientierten Methoden gesprochen, in einer Notenge-Situation befinden, können bei Ihnen durch künstlerischen Ausdruck Veränderungen durch künstlerische Prozesse © 2016 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen  ISBN Print: 9783525402719 — ISBN E-Book: 9783647402710

57

die Spielräume erweitert werden. Notengen mit eingeschränkten Wahlmöglichkeiten entstehen zum Beispiel durch innere und äußere Konflikte. Ich greife auf bisher vorgestellte Beispiele zurück, um den Begriff der Notenge zu veranschaulichen: Herr Moser war durch das Leid seiner Frau in eine Notenge geraten, bei der in ihm die Ambivalenz anstieg zwischen dem Festhalten an seinem gewohnten und sicheren Muster von Schuld und Scham und dem Bedürfnis, für seine Frau da zu sein. Erst durch diese Notenge entstand in ihm die Kraft, sein bisheriges Verhalten zu durchbrechen und sich als Mensch mit all seinen Schwächen und Verletzlichkeiten seiner Frau zu zeigen.

Oftmals ist es wie bei Herrn Moser erst das Erleben einer Notenge, die Menschen die Entschlossenheit gibt, die Angst vor den Auswirkungen einer Veränderung zu überwinden. Auch Lisa, Frau Medivas Tochter, geriet durch die Erfahrungen mit ihren Dealern zunächst in eine Notenge, bevor sie sich für eine wirkliche Veränderung in Form eines drogenfreien Lebens entschied. Es sind oftmals schwierige Momente, die in uns den Grundstein für eine Veränderung legen. William S. Burroughs drückte es so aus: »Verzweiflung ist der Rohstoff grundlegender Veränderung« (Grauerholz, Miles u. Burroughs, 2011). Im Verständnis der kunstorientierten Methoden sind es manchmal gerade Krisen, die dazu führen, dass sich Menschen neue Handlungsspielräume eröffnen. Die künstlerischen Medien, wie Gestalten, Theater, Bildhauerei, Poesie, Musik und Tanz, sind von ihrer Art her imaginative Techniken, die im Tun und Wahrnehmen andere Erlebensbereiche und Sichtweisen ermöglichen. Künstlerische Prozesse setzen überraschende Momente frei, indem sie die häufig in Notenge-Situationen auftretenden engen Sprachschablonen verlassen, die in der Hypnosystemik als Problemtrancen bezeichnet werden. Sie fördern stattdessen ein sinnlich-erlebensorientiertes Setting, in dem Lösungstrancen entstehen können. Herr Moser wollte, nachdem sich die Beziehungsqualität zu seiner Frau wieder verbessert hatte, auch einen neuen Umgang mit dem Weinen seines Sohnes finden. Er nutzte dafür die Kraft von zwei Liedern. Das 58

So gelingt Veränderung – Konzepte und Fähigkeiten © 2016 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen  ISBN Print: 9783525402719 — ISBN E-Book: 9783647402710

erste war für ihn verbunden mit einem Gefühl der inneren kraftvollen Ruhe, in dem er empathisch seine Umgebung wahrnehmen konnte. Das zweite spiegelte sein Erleben wider, wenn er voller Wut vor seinem Sohn stand. Die Verbindung zwischen den beiden Netzwerken stärkte er, indem er das erste Lied hörte und seine innere Ruhe und Kraft spürte, dann das zweite Lied abspielte und sich dabei vorstellte, wie er wütend vor seinem Sohn stand, um dann wieder das erste Lied zu hören. So konnte er seinen Sohn empathisch zu sehen beginnen, auch wenn er weinte. Diese Übung wiederholt er viele Male, bis es ihm immer leichter gelang, zwischen den beiden Erlebnisnetzwerken oder Anteilen zu wechseln. Tatsächlich tat ihm Musik so gut, dass er seine Gitarre aus dem Keller holte, auf der er seit vielen Jahren nicht mehr gespielt hatte, und sich ab und zu einige Minuten Zeit nahm, in denen er seinen Gedanken und Gefühlen musikalischen Ausdruck gab.

Herr Moser schuf mit Hilfe der Musik, ähnlich wie Raul mit dem inneren Bild des Strandes, eine Verbindung zwischen dem Netzwerk des Problems und dem Netzwerk der Lösung. Dadurch gelang es ihm, zunächst imaginativ und dann auch real, vor seinem Sohn das zieldienliche Netzwerk der Empathie zu aktivieren und sein Verhalten gegenüber seinem Sohn zu verändern. Das Prinzip der Kristallisation (Knill, 1990) besagt, dass sich durch den künstlerischen Medienwechsel die Bedeutung eines inneren Rätsels herauskristallisieren kann. So könnten Sie sich zum Beispiel durch das Entwerfen eines Drehbuchs zum Film »Wer ich sein kann« mit dem diesem Thema auseinandersetzen. Wenn Sie das Filmplakat Ihres Filmes gestalten würden, könnte in bildhafter Form das Wesentliche für Sie sichtbar werden. Angenommen, Sie würden die Schlüsselszene aus dem Film spielen, in der Sie einen wichtigen Schritt machen, dann könnten Sie konkrete Schritte zu Ihren Zielen erleben. Durch eine Melodie oder ein Lied, das Ihnen passend erschiene, um die Szene noch eindrücklicher zu gestalten, wären Sie in der Lage, sich einen Anker zu schaffen. Der wiederum würde Sie mit dem Netzwerk verbinden, das Ihnen ermöglicht, auf die Lösung zuzugreifen. Dabei erfordern die kreativen Techniken der kunstorientierten Methoden keine besonderen künstlerischen Fähigkeiten oder Begabungen, sondern ermöglichen einen Selbstausdruck, der, im GegenVeränderungen durch künstlerische Prozesse © 2016 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen  ISBN Print: 9783525402719 — ISBN E-Book: 9783647402710

59

satz zu den häufig eher hinderlichen Schulerfahrungen, nicht bewertet wird. Viele Menschen kommen beim Versuch, ihre Kreativität zu nutzen, auch in Kontakt mit kritischen inneren Stimmen, die bei dieser Gelegenheit auch verändert werden könnten (navi7: Sich konstruktiv kritisieren). Die spielerisch-künstlerische Auseinandersetzung ist also, angelehnt an die Affektlogik (Ciompi, 2016), von einer ästhetischen Logik bestimmt, die das im Alltag eher handlungsleitende rationale Denken verändern kann und damit neue Wahlmöglichkeiten eröffnet. Ein von Ihnen erschaffenes Werk kann durch seine dingliche Anwesenheit zum Trigger oder Anker werden, mit dessen Hilfe Sie sich mit ressourcenorientierten Netzwerken verbinden können.

Sich freundschaftlich begegnen »Wer bei sich selbst nicht zuhause ist, ist nirgendwo zuhause.« Peter Horton

Um den Gedanken der Freundschaft mit sich selbst zu verstehen, ist es zunächst sinnvoll, sich mit dem Begriff der Freundschaft allgemein zu beschäftigen. Die »wahre« Freundschaft Wahre Freundschaft wird bereits von Aristoteles im 4. Jahrhundert vor Christus von der Nutzenfreundschaft und der Lustfreundschaft als diejenige Beziehung abgegrenzt, in der zwischen zwei Menschen eine wechselseitige Zuwendung um ihrer selbst willen besteht (Schmid, 2008). Die Kraft solcher Freundschaften wird auch am Beispiel von Frau Steiner deutlich. Als Frau Stark, eine Freundin von Frau Steiner, diese besorgt auf ihr Essverhalten und ihre gedrückte Stimmung ansprach, reagierte Frau Steiner zunächst ablehnend und ärgerlich. Sie stand auf und lief davon, spürte aber gleichzeitig, dass die Freundin Recht hatte. Sie empfand ein Pochen in ihrem Brustkasten, als ob in ihr eine Kraft erwacht wäre. Es war, als wäre sie aufgewacht aus einem langen Schlaf, und sie fühlte sich wieder lebendig. Noch in derselben Nacht kündigte sie ihre bisherige Arbeitsstelle. 60

So gelingt Veränderung – Konzepte und Fähigkeiten © 2016 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen  ISBN Print: 9783525402719 — ISBN E-Book: 9783647402710

Die beiden Freundinnen gründeten gemeinsam eine GourmetSnackbar, und erst im Rückblick wurde Frau Steiner bewusst, dass sie zuvor die Erwartungen ihres Vaters umgesetzt hatte, anstatt ihren eigenen Weg zu gehen. Jetzt aber hatte sie sich eine Lebenssituation erschaffen, in der sie ihre Träume zu leben begann. Ihren Eltern fiel es schwer zu akzeptieren, dass sie ihre Karriere aufgegeben hatte. Es dauerte eine Weile, bis Frau Steiner sich zugestand, sich in ihre Freundin verliebt zu haben. Doch es war eine enorme Befreiung, als die beiden ein gemeinsames Leben zu planen begannen. Frau Steiners Eltern weigerten sich, zur Hochzeit zu kommen. Nach vielen vergeblichen Gesprächen trauerte sie um ihre Sehnsucht, dass sich ihre Eltern mit ihr freuen würden. Sie akzeptierte deren Ablehnung, weil sie sich offenbar aus ihrer eigenen Wirklichkeitskonstruktion nicht zu lösen vermochten.

Was Schmid (2008) unter wahrer Freundschaft versteht, wird durch Frau Stark deutlich. Viele Arbeitskollegen von Frau Steiner haben sie für ihre Art bewundert und aus ihr Nutzen gezogen, da sie auch deren Bedürfnisse immer wieder erfüllt hatte. Wahrlich als Mensch gesehen und geschätzt wurde sie von Frau Stark, die das ansprach, was Frau Steiner am wenigsten sehen wollte. Bei diesem Gespräch verfolgte Frau Stark kein Eigeninteresse, sondern es war echte Besorgnis, die sie motivierte. Frau Steiners Eltern hingegen gelang es nicht, bei aller sicherlich vorhandenen elterlichen Liebe mit ihrer Tochter eine freundschaftliche Beziehung einzugehen. Frau Stark hat Frau Steiner durch ihre Empathie geholfen, sich selbst besser zu verstehen. Sie hat in ihr die Fähigkeit zur Impathie (Neubrand, 2013) gefördert. Impathie zu haben, bedeutet, sich selbst empathisch zu begegnen. Doch damit Sie sich klar werden können, ob Sie sich selbst eine Freundin sein wollen, ist es wichtig, dass Sie eine Vorstellung davon bekommen, was im Verständnis dieses Buches das »Selbst« eigentlich ist. Das Selbst »Selbst ist das, was unweigerlich nicht Sache eines anderen ist; das, was einzig und allein dieses Leben lebt und zu Ende bringt. […] Das Selbst bringt Gegebenheiten mit sich, hat Vorstellungen von sich, entwickelt Sich freundschaftlich begegnen © 2016 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen  ISBN Print: 9783525402719 — ISBN E-Book: 9783647402710

61

eine Auffassung vom Leben und eine Sicht auf die Welt, die sich nirgendwo sonst finden. Es macht Erfahrungen, die anderen mitgeteilt und für einen Moment mit ihnen geteilt werden können, ihre Gebundenheit an das Selbst aber nie verlieren« (Schmid, 2008, S. 212). Das Selbst kann verstanden werden als ein sich lebenslang durch Erfahrungen entwickelndes und niemals abschließend zu erfassendes System, das verschiedene Ebenen in sich birgt. Es beinhaltet nach der obigen Beschreibung Wahrnehmungen, ein Selbstbild und eine bestimmte Sicht auf die Welt und das Leben. In der ACT (Acceptance and Commitment Therapy), die sich intensiv mit dem Thema der Selbstbeobachtung auseinandersetzt, wird ein dreischichtiges Modell für das Selbst entworfen (Hayes, Strosahl und Wilson, 2014). Dieses Modell liegt vielen der Übungen im praktischen Teil zugrunde. Die erste Schicht des Selbst besteht aus dem niemals abreißenden Strom von Wahrnehmungen, Empfindungen, Gedanken, Gefühlen und Impulsen, der das gegenwärtige Erleben ausmacht, den Gegebenheiten, wie Schmid es nennt. Indem Sie diesen Strom beobachten, ohne zu werten, können Sie offen werden, Ihr inneres Erleben bewusst wahrzunehmen und damit die Basis für Veränderung zu schaffen (navi3: Sich selbst beobachten). Die zweite Schicht ist das Selbstbild, also die Summe aller Beschreibungen, Bewertungen, Erklärungen und Kategorisierungen, die in uns über uns gespeichert sind und die unsere aktuelle Identität erzeugen. Das Selbstbild hilft uns, uns in unserem Leben zu orientieren. Gleichzeitig wird all das, was nicht zu diesem Selbstbild passt, automatisch ausgeschlossen. Es geschieht eine Einschränkung der 62

So gelingt Veränderung – Konzepte und Fähigkeiten © 2016 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen  ISBN Print: 9783525402719 — ISBN E-Book: 9783647402710

Wirklichkeitskonstruktionen und dadurch eine Vereinfachung des Alltags, da vieles in Ihnen entsprechend Ihrem Selbstbild entschieden wird. Gleichzeitig wird dadurch der kreative Raum eingeschränkt, da Lösungen, die nicht konform mit dem Selbstbild sind, gar nicht in Betracht gezogen werden. Sich mit den Kriterien auseinanderzusetzen, nach denen Sie sich bewerten, ist wichtig, um ein angemessenes Selbstbild zu entwickeln (navi7: Sich konstruktiv kritisieren). Die dritte Schicht ist die Ebene eines Beobachters, von der aus wir alles betrachten, was in unserem Leben geschieht. Es ist unser innerer Standort, der unsere Sicht auf die Welt zur einzigartigen Perspektive macht. Diese Perspektive kann sich je nach aktiviertem Anteil verändern. Sich immer von Neuem einen günstigen Standort zu suchen, eröffnet erst die Möglichkeit, das Leben kompetent zu gestalten (navi4: Sich stärken). Durch die Auseinandersetzung mit den verschiedenen Schichten des Selbst können Sie sich bewusster werden, was Sie als Mensch ausmacht, was also die Eckpunkte Ihres Selbst (Schmid, 2008) sind, die Sie bewahren möchten, selbst wenn Sie veränderbar wären (navi9: Sich treu bleiben). Die Freundschaft mit dem Selbst Wenn Sie Ihre Eckpunkte immer deutlich wahrnehmen und Ihr Selbst mit Impathie betrachten, entsteht die Möglichkeit, impa­thisch zu handeln (navi8: Sich ein Freund sein). Herr Moser hörte einmal mehr das Lied, das ihn mit seinem empathischen Netzwerk verband, wendete sich nun aber innerlich der Szene zu, in der er wütend vor seinem Sohn stand, und betrachtete sich selbst nun mit Empathie. Er spürte Mitgefühl mit dem Mann, der so wütend vor seinem Sohn stand. Und während er sich so betrachtete, tauchte in ihm eine Szene auf, in der ihn seine Spielkameraden wegen seiner Tränen verspotteten. Er spürte noch jetzt seine Trauer über den Verlust seines Spielzeugautos und seine Wut darüber, dass er sich durch seine Tränen verletzbar gemacht hatte. Eigentlich hatte er seinen Sohn abhärten wollen, um ihn vor ähnlichen Verletzungen zu schützen. Herr Moser löste sich aus seinen inneren Bildern und schenkte seinem fünfjährigen Anteil, den er »Leo« nannte, ein neues Spielzeugauto. Sich freundschaftlich begegnen © 2016 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen  ISBN Print: 9783525402719 — ISBN E-Book: 9783647402710

63

Dieses Spielzeugauto trug Herr Moser in seiner Hosentasche bei sich und es wurde ein Anker, um, wenn »Leo« aktiviert wurde, in der Rolle des erwachsenen und kompetenten Anteils zu bleiben. Er erlaubte dann »Leo«, traurig zu sein, und er stellte sich vor, wie er den Kleinen im Arm hielt, bis »Leos« Tränen versiegten.

Durch empathische Selbstbeobachtung entstand bei Herrn Moser ein impathisches Selbstverständnis, das mit dem Kauf des Spielzeugautos und der Erlaubnis zu weinen selbstfreundschaftliche Handlungen ermöglichte. Und wie wahre Freundschaft sich auch gerade in schwierigen Zeiten bewährt, sind auch Ehrenrunden, Misserfolge und Momente des Selbstzweifels Gelegenheiten, sich selbst echte Freundschaft zu schenken. Angelehnt an die Gedanken von Wilhelm Schmid, sollen die Anregungen dieses Buches Sie dabei begleiten, sich Ihres Selbst und seiner Eckpunkte immer gewisser zu werden und dadurch auch zu verstehen, was an Ihnen selbst Sie jedenfalls beibehalten möchten, selbst wenn es grundsätzlich veränderbar wäre. Schmid nennt das »sich selbst treu zu sein« (Schmid, 2008, S. 213). Sie können sich ein »schönes, bejahenswertes Selbst« (Schmid, 2008, S. 214) gestalten. Durch die Akzeptanz auch für die fremden, launischen und widersprüchlichen Strömungen des Ichs wächst in Ihnen eine Vertrautheit zwischen Ihren inneren Anteilen, die sich dann entschließen können, freundschaftlich miteinander zu leben und sich auf gemeinsame Ziele auszurichten. Die Selbstfreundschaft als Basis für die Beziehung zu anderen Menschen Wenn Sie sich mit sich selbst befreunden würden, sollte dies nicht heißen, dass Sie sich nur noch um sich selbst drehen. Ganz im Gegenteil ist die Freundschaft mit sich selbst die Basis, von der aus Sie auch anderen Menschen leichter mit wahrer Freundschaft begegnen können. Frau Mediva, bei der »Tina« als Gestalterin mittlerweile in ihrem inneren Amt gefestigt war, richtete ihre Aufmerksamkeit vermehrt nach 64

So gelingt Veränderung – Konzepte und Fähigkeiten © 2016 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen  ISBN Print: 9783525402719 — ISBN E-Book: 9783647402710

innen, um zu verstehen, was in ihr die Gefühle von Einsamkeit und Verlassenheit auslöste. Sie entdeckte in sich die dreijährige kleine und verzweifelte »Leonie«. Sie verstand, dass sie die Schläge ihrer Mutter, deren Liebe sie sich so dringlich gewünscht hatte, gar nicht ausgehalten hätte, wenn sie den Schmerz und die Traurigkeit immer gespürt und nicht in Form von »Leonie« abgespalten hätte. In »Leonie« wurden diese schmerzhaften Gefühle gespeichert und möglichst vollständig aus ihrem Alltag verdrängt. »Anna«, die sich früher um ihre Tochter gekümmert hatte, fand eine neue Aufgabe und kümmerte sich liebevoll und fürsorglich um die kleine verzweifelte »Leonie« und gab ihr all die mütterliche Liebe und Fürsorge, die sie so sehr vermisst hatte. Frau Mediva verstand, dass in der Fürsorge für ihre Tochter auch der Wunsch nach der Fürsorge für ihre »Leonie« versteckt gewesen war. Sie hatte ihrer Tochter das zukommen lassen, was sich eigentlich »Leonie« gewünscht hätte. Durch dieses Verstehen ihrer eigenen Muster konnte sie ihrer Tochter mehr Raum lassen und es konnte eine freundschaftliche Beziehung zwischen zwei Erwachsenen entstehen.

Für Frau Mediva stellte ihre eigene Selbstfreundschaft die Voraussetzung dar, um auch ihrer Tochter freundschaftlich, also um ihrer selbst willen, wertschätzend begegnen zu können und ihr nicht mehr das zu geben, was sie eigentlich sich selbst wünschte. Es gelang ihr so, was den Eltern von Frau Steiner nicht gelungen war. Schmid schreibt, dass der Umgang mit sich selbst die wichtigste Voraussetzung für jede Beziehung zu anderen sei, insbesondere für die Beziehungen der Freundschaft und der Liebe. Ein Mensch, der seine inneren Verhältnisse geklärt hat, schreibt er, »ist zu freien Beziehungen zu anderen in der Lage und bedarf ihrer nicht nur als Mittel zur Selbstfindung und Bedürfnisbefriedigung. Im selben Maße gewinnen die Beziehungen zu anderen an Reichtum, wenn sie von unmittelbaren Eigeninteressen des Selbst frei sind. Mittelbar kommt dies dem Selbst wieder zugute, denn innerlich reich wird es im Leben letztlich nicht durch sich selbst, sondern durch andere« (Schmid, 2008, S. 217).

Sich freundschaftlich begegnen © 2016 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen  ISBN Print: 9783525402719 — ISBN E-Book: 9783647402710

65

Der Sinn als Kraftquelle Ihrer Veränderung »Hoffnung ist nicht die Überzeugung, dass etwas gut ausgeht, sondern die Gewissheit, dass etwas Sinn hat, egal wie es ausgeht.« Václav Havel

In der Salutogenese (Antonovsky, 1985), also dem Zweig der Psychologie, in dem nach den Faktoren gesucht wird, die Menschen gesund erhalten, hat sich das Kohärenzgefühl als zentrales Konzept für emotionale und psychische Gesundheit herausgestellt (Flensborg-Madsen, Ventegodt und Merrick, 2005, 2006). Dieses Gefühl, das auch als ein andauerndes und dynamisches Gefühl des Vertrauens beschrieben werden kann, setzt sich aus den drei Komponenten der Verstehbarkeit, der Handhabbarkeit und Bewältigbarkeit sowie dem Gefühl der Sinnhaftigkeit zusammen (Lindström und Eriksson, 2005). Auf die Sinnhaftigkeit als dritten zentralen Baustein, der Menschen gesund hält, soll nun eingegangen werden. Sie ist ein zentraler Motivator für das Gelingen von Veränderungen. Die Fragen, was für einen Menschen Sinn erzeugt und wie er glaubt, sein Leben gestalten zu sollen, damit er es als sinnhaft erlebt, sind seit vielen tausend Jahren Gegenstand der Philosophie. Es sind die Haltungen und Wertvorstellungen, ebenso wie Glaubenssysteme und spirituelle Wirklichkeitskonstruktionen, die bei der Sinngebung von Menschen eine Rolle spielen. Auch in der systemischen Theorie ist die Kategorie »Sinn« zentral, um psychische und soziale Systeme zusammenzuhalten (Luhmann, 1987). Konzepte dessen, was für sinnvoll gehalten wird, werden von Eltern, Schule und Gesellschaft vermittelt. Kinder entwickeln daraus sowohl auf willkürlicher als auch auf unwillkürlicher Ebene ein eigenes Sinnverständnis. Das eigene Handeln wird auf Sinnattraktoren (von Schlippe und Kriz, 66

So gelingt Veränderung – Konzepte und Fähigkeiten © 2016 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen  ISBN Print: 9783525402719 — ISBN E-Book: 9783647402710

2004) ausgerichtet (navi1: Sich ausrichten). Veränderungen gelingen vor allem dann, wenn das Ziel der Veränderung als sinnvoll erlebt wird. Das Sinnverständnis passt sich, ähnlich wie viele andere unwillkürlich gespeicherte Informationen, nicht automatisch unseren Lebensumständen an. So kann es sein, dass Ihr Unwillkürliches noch Sinnattraktoren hat, die für Sie als Erwachsene gar nicht mehr passend sind. Für Sie stellt sich dann die Aufgabe, zu klären, ob Ihr Sinnverständnis zu dem Menschen passt, der Sie werden wollen, oder ob es an eine neue Vision anzupassen ist (navi9: Sich treu bleiben). Erst wenn Sie in sich spüren, dass die Veränderung, nach der Sie sich sehnen, auch Ihrem Sinnverständnis entspricht, werden Sie über die Kraft verfügen, Ihre Zukunft stimmig aus sich selbst heraus zu gestalten. Obwohl Frau Steiner ihre Fähigkeit, sich eigene Träume zu erschaffen, entdeckt hatte, fühlte sie sich, wenn sie abends auf der Terrasse ihres Snack-Restaurants saß, nicht befreit, sondern schuldig. Sie vermutete zunächst, dass dies mit ihren Eltern zusammenhing, vernahm dann in sich jedoch die mahnende Stimme ihrer Oma, die sie sehr geliebt hatte und die ihr vermittelt hatte, dass es eine Eigenschaft tugendhafter Menschen sei, sich anderen unterzuordnen und nicht so viel Wirbel um die eigene Person zu veranstalten. Die Oma hatte sich sehr fürsorglich um ihre eigenen Eltern gekümmert und dazu der (»kleinen«) Frau Steiner erklärt, dass Kinder die innere Verpflichtung haben, für ihre Eltern, die so viel für sie getan haben, eine Quelle des Glücks zu sein und dafür auch auf eigene Bedürfnisse zu verzichten.

Tief in ihr war die Überzeugung verwurzelt, dass sie nicht das Recht hatte, für ihr persönliches Glück die Träume ihrer Eltern zu zerstören. Das Verstoßen gegen diesen inneren Wert hielt sie davon ab, in ihrer Situation glücklich zu sein. Sie suchte noch einmal den Kontakt zu ihrem inneren Bild ihrer seit langem verstorbenen Oma. Sie konnte spüren, wie sehr auch ihre Oma von ihrer eigenen Geschichte geprägt gewesen war, und konnte ihre Zustimmung für ihren neuen Weg spüren. Es lief ihr ein wohliger Schauer durch den ganzen Körper, als sie innerlich wahrnahm, wie Oma ihr einen Kuss der Zustimmung auf die Stirn gab. Und es war von diesem Moment an, dass sie abends auf der Terrasse ihr neues Glück auch in sich zulassen konnte. Der Sinn als Kraftquelle Ihrer Veränderung © 2016 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen  ISBN Print: 9783525402719 — ISBN E-Book: 9783647402710

67

© 2016 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen  ISBN Print: 9783525402719 — ISBN E-Book: 9783647402710

Teil 2: Fähigkeiten, um Ihr Leben zu gestalten

© 2016 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen  ISBN Print: 9783525402719 — ISBN E-Book: 9783647402710

Bevor Sie sich verändern

»Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis ist in der Praxis weit höher als in der Theorie.« Ernst Ferstl

Praktische Hinweise Sie starten nun mit dem Praxisteil dieses Buches, mit dessen Hilfe Sie Kapitel für Kapitel Ihre zehn Navigationsfähigkeiten (navi1‒10) stärken. Einerseits können Sie dabei ein aktuelles Problem in Ihrem Leben angehen, andererseits Erkenntnisse und Strategien gewinnen, die auch bei zukünftigen Herausforderungen für Sie hilfreich sein werden. Dieses Buch hält für Sie nicht die Antworten auf Ihre Fragen bereit, sondern es soll Sie dabei begleiten, Ihre eigenen Lösungen zu entwickeln. Sie als Leser sind aufgefordert, aktiv zu sein, und es braucht vielleicht auch gelegentlich Zeit und Geduld, um sich auf dem Weg zu Ihren Zielen Schritt für Schritt zu verändern. Ich bin davon überzeugt, dass es sich lohnt. Ich wünsche Ihnen viel Freude daran, Ihre Ziele zu entwickeln, sich selbst zu beobachten, sich mit Ihren Kompetenzen zu verbinden, Ihre inneren Anteile und Ihre kritischen Stimmen kennenzulernen und sich selbst die Freundschaft anzubieten. Ich lade Sie ein, die Schätze Ihrer Ressourcen zu heben und die Kräfte Ihres inneren Teams zu nutzen, damit Ihnen Ihre Veränderung gelingt. In Zusammenarbeit mit Stefanie Neubrand sind vom Autor angeleitete Trancereisen erschienen (Neubrand und Dietrich, 2016; Dietrich und Neubrand, 2016), die von Ihnen als Leser oder Leserin 70

Bevor Sie sich verändern © 2016 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen  ISBN Print: 9783525402719 — ISBN E-Book: 9783647402710

genutzt werden könnten, wenn Sie bei einzelnen Imaginationsübungen angeleitet werden möchten. Sie sind sowohl als CD-Boxen im Handel als auch als mp3-Download erhältlich. Ich verweise darauf, wie auch auf weiterführende Literatur, an passenden Stellen im Text. Um Ihre Erkenntnisse festzuhalten, können Sie natürlich Ihr eigenes Notizbüchlein verwenden, ins Buch hineinschreiben, Skizzen erstellen, Symbole und Bilder erschaffen oder das für Sie Wichtige innerlich notieren – halten Sie das so, wie es für Sie stimmig ist, und gönnen Sie immer wieder auch Ihrer Neugier ein wenig inneren Auslauf. Wichtig ist, dass Sie Ihre Erkenntnisse visualisieren, um sich daran zu erinnern und sie als neue Netzwerke im Gehirn zu verankern. Wenn Sie die Anregungen des Buches praktisch nutzen wollen, benötigen Sie einen Stift zum Schreiben, einige Farbstifte, eine Schere, einige kleine Zettel und eine kleine Kiste, möglichst mit Deckel.

Drei Grundsätze zur sinnvollen Nutzung dieses Buches »d insle gsehn i säuber – zeig mir ds schiff!« (Berndeutsch für: »Die Insel sehe ich selber – zeig mir das Schiff!«) Patent Ochsner

■■

Tun Sie das, wofür Sie ein »go« spüren Das Buch enthält Anregungen und Experimente, die sich bei vielen Menschen bewährt haben – dennoch werden nicht alle davon für Sie stimmig sein. Sie bleiben Ihr eigener Experte, Ihre Expertin. Probieren Sie aus, was Sie neugierig macht, was interessant oder einleuchtend erscheint. »Probleme kann man niemals mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind« (Albert Einstein).

■■

Testen Sie die Auswirkungen Einige der von mir vorgeschlagenen Methoden könnten auf den ersten Blick seltsam oder ungewohnt wirken. Wenn Sie unsicher sind, ob eine Anregung Ihnen bei Ihrer Veränderung hilft, so lade ich Sie ein, es auszuprobieren. Nachher wissen Sie es. Und denken Sie dabei an Hannah Arendt: »Niemand hat das Recht zu gehorchen.« Drei Grundsätze zur sinnvollen Nutzung dieses Buches © 2016 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen  ISBN Print: 9783525402719 — ISBN E-Book: 9783647402710

71

■■ Viele Wege führen zu Ihren Zielen

Wenn Sie dieses Buch nicht näher an Ihre Ziele bringt, stellen Sie es bitte ohne Selbstzweifel zurück ins Regal. Lassen Sie sich nicht verunsichern, denn »Rettung lauert überall« (Trojanow, 2009).

Der Visionskompass »Man schafft niemals Veränderung, indem man das Bestehende bekämpft. Um etwas zu verändern, baut man neue Modelle, die das Alte überflüssig machen.« Buckminster Fuller

Bei der Arbeit mit diesem Buch können Sie Ihren Visionskompass entwickeln. Er soll Ihnen helfen, die von Ihnen während der Auseinandersetzung mit Ihrem Thema gewonnenen Erkenntnisse auch für zukünftige Veränderungen zu nutzen. Die alten Muster, die Sie verlassen möchten, um neue zu leben, sind als Netzwerke in Ihrem Gehirn gespeichert. Je länger und intensiver Sie die alten Muster genutzt haben, umso stärker sind sie auch in Ihrem Gehirn verankert. Sie werden mit hoher Wahrscheinlichkeit die Tendenz haben, auf Altbewährtes zurückzugreifen, da es gut geübt ist. Durch den Visionskompass können Sie sich ein übersichtliches Modell schaffen, mit dem Sie sich an die von Ihnen neu entwickelten Muster erinnern können und so den Zugriff auf neue Lösungen erleichtern. Wann immer Sie in Zukunft merken sollten, dass Sie in alte Muster zurückfallen, können Sie auf Ihren Visionskompass zurückgreifen. Den Visionskompass benutzen Sie folgendermaßen: Wenn Sie mit dem E-Book arbeiten: ȤȤ Natürlich können Sie auch, wie im Folgenden beschrieben, eine von Ihnen ausgedruckte Form Ihres Visionskompasses verwenden. Wenn Sie mit dem gedruckten Buch arbeiten: ȤȤ Sie können sich Ihren Visionskompass ausdrucken und ihn mit Ihren Erkenntnissen zu füllen beginnen. Es steht Ihnen eine Art Poster zur Verfügung (mindestens DIN A3) oder eine Variante mit vier DIN-A4-Seiten. Wählen Sie für sich die Variante aus, 72

Bevor Sie sich verändern © 2016 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen  ISBN Print: 9783525402719 — ISBN E-Book: 9783647402710

die Ihnen entspricht. Die beiden PDF-Varianten finden Sie unter www.v-r.de bei diesem Titel in der Rubrik »Mediathek«. Alle Anregungen, die Teil Ihres Visionskompasses werden können, sind mit »Für den Visionskompass« angekündigt – die darauffolgende Nummer verweist auf das entsprechend nummerierte Feld auf Ihrem Ausdruck. Mit Ihrem Visionskompass können Sie sich eine Unterstützung schaffen, mit der Ihnen – auch über dieses Buch hinaus – Ihre Veränderungen leichter gelingen. Sie beschreiben darin Ihre eigenen Lösungen, wie Sie anstehende Herausforderungen für einen weiteren Schritt nutzen können, auf dem Weg zu werden, wer Sie sein können.

Und nun: Leinen los! »Wer ständig glücklich sein möchte, muss sich oft verändern.« Konfuzius

Während Sie unterwegs sind auf der Reise zu Ihrer Veränderung, können Sie teilhaben an den Prozessen von sechs anderen Menschen, die Sie durch die zehn praktischen Kapitel begleiten werden. Lassen Sie mich Ihre Reisegefährten kurz vorstellen: –– Herr Dr. Waldecker ist Allgemeinarzt in eigener Praxis und hat sich seit dem Suizid seiner Exfrau zurückgezogen. Er sucht nach innerer Ruhe und nach neuer Lebenslust. Und er wünscht sich eine neue Partnerin, verbaut sich jedoch jede Gelegenheit dazu ganz unwillkürlich. –– Frau Eichholz ist Studentin, die mit ihrer Wut vieles zerschlägt. Sie handelt bisher in Reaktion auf das, was ihr angetan worden ist, und sie sucht nach dem, was sie wirklich will. –– Herr Frank lebt in Partnerschaft mit einer Frau und es stehen Entscheidungen an: Möchte er Kinder und hat er als Lehrer den richtigen Beruf? Und dann sind da noch der Alkohol und die Streitigkeiten mit der Partnerin. Herr Frank steckt bisher den Kopf in den Sand, spürt aber, dass er etwas verändern sollte. –– Frau Dittmeiers Kinder werden erwachsener und sie fragt sich, was sie mit dem wiedergewonnenen Freiraum tun soll. Sie ist eigentUnd nun: Leinen los! © 2016 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen  ISBN Print: 9783525402719 — ISBN E-Book: 9783647402710

73

lich eine gestandene Frau, doch wenn ihr Vorgesetzter etwas von ihr fordert, dann nickt sie brav und tut, was sie eigentlich gar nicht will. Sie möchte sich mehr durchsetzen, allerdings gelingt es bisher irgendwie nicht. –– Frau Sokevic erreicht immer, was sie will. Mittlerweile aber fühlt sie sich erschöpft, wünscht sich mehr Ruhe, doch ihre Selbstansprüche treiben sie immer weiter. Gern wäre sie so unbekümmert und positiv wie Pippi Langstrumpf und möchte dann wieder das Leben aus der Perspektive einer kraftvoll ruhenden Sphinx betrachten. –– Und dann ist da noch Herr Rudolfsberger, ein Therapeut, der sich irgendwann in seinen eigenen Netzen von Selbstbeobachtung und hohen Ansprüchen verwickelt hat. Vor lauter Reflexion sind ihm Spontaneität und Lebensfreude abhandengekommen. Er macht sich auf, sie in sich zu suchen.

Sie können die Beispiele nutzen, um an den Veränderungen der darin beschriebenen Figuren Anteil zu nehmen, vielleicht um eigene Ideen zu entwickeln oder um den Ablauf und die Anwendung der Übungen einfacher nachzuvollziehen. Sie sollen eine Unterstützung bieten, sind aber nicht notwendig, um das Buch nutzen zu können. Und es gibt mich, den Autor dieses Buches, der Sie auf Ihrem Weg begleiten möchte. Ich möchte Ihnen weitergeben, was mir selbst wichtig geworden ist, und Ihnen Fragen stellen, die für mich kostbar sind. Lassen Sie Ihrer Vorstellung den Freiraum, um mich in Ihnen als den Begleiter zu erschaffen, der für Sie hilfreich ist. Und nun lade ich Sie ein, Ihre innere Reise zu beginnen.

74

Bevor Sie sich verändern © 2016 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen  ISBN Print: 9783525402719 — ISBN E-Book: 9783647402710

navi 1 Sich ausrichten

Die Fähigkeit, eine stimmige Ausrichtung zu wählen

© 2016 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen  ISBN Print: 9783525402719 — ISBN E-Book: 9783647402710

Wenn Sie sich für eine Veränderung entschieden haben, möchten Sie weg von dem Ort, an dem Sie sich gerade befinden. Doch damit Ihnen der nächste Wegabschnitt auf Ihrer Lebensreise gelingt, ist es wichtig, eine Vorstellung davon zu entwickeln, wohin Sie wollen. Mit dem ersten Schritt in Richtung Veränderung verlassen Sie den Weg Ihrer gewohnten und erprobten Wirklichkeit. Sie begeben sich in inneres Neuland und bahnen sich einen neuen Pfad durch Ihre innere Landschaft. Um Schritte in eine für Sie stimmige Richtung zu gehen, skizzieren Sie sich in diesem Kapitel ein Ausrichtungsziel, indem Sie beschreiben, wohin Sie sich durch Ihre Veränderung entwickeln wollen. Über die Veränderung hinaus, bei der Sie von den Anregungen dieses Buches begleitet werden wollen, gibt es noch Ihre Vision vom Ziel Ihrer Lebensreise. Sie ist die Quelle Ihrer inneren Kraft, die Sie nutzen können, um immer mehr zu werden, wer Sie sein können. In Ihrem Visionskompass ist sie wie der Nordpol und nach ihr können Sie sich immer wieder ausrichten, selbst wenn es um Sie herum dunkel werden sollte, Sie im Nebel die Hand vor den Augen nicht sehen oder dichtes Schneegestöber Sie umgibt. Wenn sich Ihr Handeln nach Ihrer Vision ausrichtet, werden Sie gerade in unübersichtlichen Situationen innere Kraft spüren. Doch bevor Sie Ihre Ausrichtung suchen, lassen Sie sich hier einige Tipps und Tricks vermitteln, um die vielfältigen Imaginationsübungen in diesem Buch optimal für sich zu nutzen.

Die Kraft Ihrer inneren Bilder nutzen Wie ein roter Faden zieht sich durch die folgenden zehn Kapitel der Vorschlag, Ihre inneren Bilder zu nutzen und sich Situationen, Begegnungen oder Erinnerungen vorzustellen und zu gestalten und dabei Ihre selbsthypnotischen Fähigkeiten zu trainieren. Innere Bilder sind symbolische Abbilder unserer Empfindungen und unserer unwillkürlichen Hoffnungen, Wünsche und Befürchtungen. Sie wirken unmittelbar auf unser Erleben ein – wie Sie durch Albträume vermutlich schon erfahren haben. Doch nicht nur im Schlaf, sondern auch im Wachzustand laufen im Hintergrund unseres Bewusstseins innere Bilder ab; das haben einschlägige Forschungen nachgewiesen. 76

navi 1 © 2016 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen  ISBN Print: 9783525402719 — ISBN E-Book: 9783647402710

In unserem Alltag nehmen wir diesen Hintergrundfilm aber meistens nicht bewusst wahr, sondern spüren nur die Auswirkungen auf unser Körpererleben, unser Fühlen und unser Denken. Durch das Verstehen und das Neugestalten Ihrer inneren Bilder können Sie lernen, Ihr Erleben gezielt zu verändern.

■■ Die Zusammenarbeit von bewusstem Denken und unwillkürli-

chen Kräften Mit Ihren inneren Bildern in Berührung zu kommen, ist besonders für Ihr bewusstes und eher logisch-rationales Denken oftmals eine Herausforderung. Ihr Unwillkürliches, das Ihre inneren Bilder entstehen lässt, kümmert sich weder um Vernunft noch um Logik oder um Konventionen. Weil sie so wenig in die gewohnte Weltsicht passen, versucht das bewusste Denken oftmals, die inneren Bilder zu beeinflussen, zu steuern oder zu kontrollieren. Auch wertet es die entstandenen Bilder häufig ab, so dass sich Ihr bewusstes Denken gegen Ihre unwillkürlichen Kräfte stellt – ein innerer Kampf beginnt und der Austragungsort sind Sie und besonders Ihr Körper. Falls Sie diese Situation kennen, lassen Sie sich dazu gewinnen, diesen Kampf, der Sie viel Kraft kostet, zu beenden. Ihnen bzw. den vernünftigen bzw. bewussten Anteilen in Ihnen fällt die Aufgabe zu, auf Ihr Unwillkürliches mit Neugier und Wohlwollen zuzugehen und nach einer Form der Zusammenarbeit zu suchen. Gelingt Ihnen dies, können Sie lernen, Ihre unwillkürlichen und Ihre willentlichen Kräfte gebündelt auf Ihre Ziele auszurichten.

■■

Wie sich Ihnen innere Bilder zeigen können Der Begriff »innere Bilder« könnte den Eindruck erwecken, als handelte es sich dabei um eine Art von Fotos. Dies ist zwar möglich, doch nehmen viele Menschen eher Farbspiele, Konturen, Körpergefühle, Szenen oder bildhafte Gedanken wahr. Innere Bilder können alle Sinneskanäle umfassen. Manche können Sie betrachten, andere ziehen wie ein innerer Film vorüber und noch andere tauchen für einen flüchtigen Moment auf, um sogleich wieder zu verschwinden. Innere Bilder brauchen oft Zeit, um zu entstehen, und sie werden, während Sie sie neugierig erforschen, immer deutlicher. Sie gestalten Ihren inneren Raum, es entsteht eine innere Landschaft. ManchDie Kraft Ihrer inneren Bilder nutzen © 2016 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen  ISBN Print: 9783525402719 — ISBN E-Book: 9783647402710

77

mal nutzt Ihr Unwillkürliches Erinnerungen an Orte, die Sie kennen, oder es erschafft völlig neue innere Welten. Wenn Sie an einen inneren Ort zurückkehren, kann dieser sich verändert haben, so wie Sie sich verändern, oder Sie können ihn entsprechend Ihren Bedürfnissen immer weiter ausgestalten. Je häufiger Sie zurückkehren, desto stärker wird dieses Bild in Ihrem Gehirn verankert und umso mehr gewinnt es an Einfluss, und Sie lernen, Ihr Erleben zu gestalten.

■■

Wenn Sie keine inneren Bilder sehen Manchen Menschen fällt der Zugriff auf innere Bilder leicht, für andere ist dieser Zugang eine Herausforderung. Wenn auch Sie sich zunächst schwertun, könnten Sie sich überlegen, was Sie wohl gerade sehen würden, wenn Sie innere Bilder hätten. Oder Sie könnten Vermutungen anstellen, welche inneren Bilder gerade hinter dem Vorhang Ihres Bewusstseins ablaufen. Versuchen Sie sich keinen Druck zu machen. Selbst wenn Sie bewusst keine Bilder beobachten, werden durch die Anregungen dieses Buches in Ihnen über kurz oder lang unwillkürliche Suchprozesse angestoßen. Oft erinnern Sie sich erst dann an einen Namen, wenn Sie nicht mehr aktiv danach suchen. Mit zunehmender Übung wird Ihnen der Zugang zu Ihren inneren Bildern immer leichter fallen.

Konkrete Hinweise zum Ablauf von Imaginationen Einige Leser haben vielleicht durch Achtsamkeit, Entspannungsverfahren, Meditation oder Selbsthypnose bereits Vorerfahrungen, auf die sie zurückgreifen können, für andere ist alles neu. Jedenfalls lade ich Sie ein, durch Ausprobieren eine für Sie möglichst günstige Art zu finden, die Kraft Ihrer inneren Bilder zu entdecken. Ihren Stil finden

Sie können die Imaginationen nutzen, indem Sie: –– beim Lesen unmittelbar innere Bilder entstehen lassen; –– den Text ganz durchlesen, sich den Ablauf der Imagination merken und danach Ihre Aufmerksamkeit nach innen richten; –– sich den Text vorlesen lassen oder ihn selbst laut lesen und auf einen Tonträger aufnehmen (das Letztere ist mit fast allen 78

navi 1 © 2016 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen  ISBN Print: 9783525402719 — ISBN E-Book: 9783647402710

Handys möglich. Die eigene Stimme zu hören, ist für die meisten Menschen zunächst ungewohnt, dann aber oftmals sehr hilfreich. Sie können die Formulierung der Imaginationen so anpassen, wie es für Sie angenehm ist, zum Beispiel bei der Anrede von »Sie« in »Du« wechseln); –– über die Anregungen nachdenken, ohne mit Ihren inneren Bildern zu arbeiten; –– den Text schlicht nur lesen und darauf vertrauen, dass in Ihrem Unwillkürlichen ganz von selbst neue und hilfreiche Bilder entstehen. Wichtig ist, dass Sie eine für Sie stimmige Methode finden, die Ihnen auf dem Weg zu Ihrer Veränderung hilft. Als Faustregel würde ich davon ausgehen, dass die Impulse, die von den Übungen ausgehen, umso kraftvoller werden, je intensiver Sie sich mit ihnen auseinandersetzen.

■■

Sorgen Sie für einen sicheren Rahmen Bevor Sie konkret mit einer Imaginationsübung beginnen, sollten Sie darauf achten, dass Ihnen genügend Zeit zur Verfügung steht und Sie sich an Ihrem Platz ausreichend geschützt fühlen. Je sicherer Sie die Rahmenbedingungen gestalten, umso einfacher entstehen innere Bilder. Wenn Sie an Erfahrung gewinnen, können Sie Ihre inneren Bilder auch zunehmend in Ihrem Alltag nutzen, um sich mit Ihren Ressourcen zu verbinden und Herausforderungen zu meistern. Imaginationsreisen sind nicht geeignet fürs Autofahren oder für andere Situationen, in denen Ihre Umgebung Ihre Aufmerksamkeit fordert.

■■ Körperhaltung

Sie können, wenn Sie innere Bilder entstehen lassen wollen, liegen, sitzen oder stehen. Oft ist eine sitzende Haltung auf einem für Sie angenehmen Stuhl oder Sessel unterstützend. Für viele Menschen hat es sich bewährt, dass die Kiefer sich nicht berühren, die Zunge am Gaumen anliegt und beide Füße auf dem Boden stehen. Die Körperhaltung können Sie während der Imagination immer wieder anpassen. Konkrete Hinweise zum Ablauf von Imaginationen © 2016 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen  ISBN Print: 9783525402719 — ISBN E-Book: 9783647402710

79

■■ Möglichkeiten, um die Aufmerksamkeit nach innen zu richten

Damit es Ihnen leichter fällt, in Kontakt mit Ihren inneren Bildern zu kommen, ist es oft hilfreich, sich zunächst einen Moment Zeit zu nehmen, um auf den eigenen Atem zu achten oder die körperliche Befindlichkeit wahrzunehmen und so zur Ruhe zu kommen. Es ist möglich, die Augen zu schließen oder einen Punkt in einigen Metern Abstand zu fixieren. Wichtig ist, dass Sie das, was in Ihnen auftaucht, wahrnehmen, ohne zu bewerten und ohne etwas daran verändern zu wollen. Im dritten Kapitel (navi3: Sich selbst beobachten) lernen Sie solche Techniken der Selbstbeobachtung ausführlicher kennen. Indem Sie sich wahrnehmen, richten Sie Ihre Aufmerksamkeit auf Ihr Inneres; es entsteht in Ihnen der Raum, in dem sich innere Bilder zeigen können.

■■

Der Umgang mit Ihren Gedanken Es ist völlig normal, dass Sie, während Sie sich beobachten oder innere Bilder sehen, auch an anderes denken. Versuchen Sie auch Ihre Gedanken wahrzunehmen, ohne sie zu bewerten, sie vorbeiziehen zu lassen – und dann wieder Ihren inneren Bildern zu folgen. Manche Menschen stellen sich Ihre Gedanken wie am Himmel vorbeiziehende Wolken vor und lassen sie so zu einem Teil ihrer inneren Bilder werden.

■■

Wenn unangenehme Bilder auftauchen Wenn während einer Imagination unangenehme Bilder in Ihnen entstehen, sollten Sie nicht versuchen, sie auszuhalten, sondern sich aus ihnen lösen. Sie dürfen von Ihren Bildern durchaus herausgefordert werden, jedoch sollten Sie nicht in Kontakt mit überfordernden Gefühlen geraten. Wenn es Ihnen nicht gelingt, rasch wieder in Kontakt mit angenehmen Bildern zu kommen, sollten Sie eine Pause machen, etwas für Sie Angenehmes tun, vielleicht auch die Übung für den Augenblick ganz abbrechen. Das Wichtigste in Kürze

–– Planen Sie genügend Zeit für Ihre Imagination ein. –– Schaffen Sie sich einen ausreichend sicheren räumlichen Rahmen. 80

navi 1 © 2016 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen  ISBN Print: 9783525402719 — ISBN E-Book: 9783647402710

–– Suchen Sie sich einen bequemen Platz und eine angenehme Körperhaltung: Sie können liegen, sitzen oder stehen. –– Schließen Sie die Augen oder fixieren Sie sie auf einen bestimmten Punkt. –– Nehmen Sie sich Zeit, um über die Atmung oder die Beobachtung Ihres Erlebens zur Ruhe zu kommen. –– Beobachten Sie Ihre Gedanken neugierig und lassen Sie sie vorüberziehen. –– Seien Sie aufmerksam, um die Art Ihrer inneren Bilder wahrzunehmen: Sie können sich über Bilder, Szenen, Körperempfindungen, bildhafte Gedanken, Silhouetten, Ahnungen, Sinneseindrücke oder Farbspiele zeigen. –– Folgen Sie den Angeboten, die für Sie stimmig sind, und passen Sie den Ablauf der Imaginationen an Ihre Bedürfnisse an. –– Lösen Sie sich unmittelbar aus unangenehmen Bildern, machen Sie eine Pause oder brechen Sie die Übung ab.

Im nächsten Abschnitt beginnen Sie mit einer ersten Imagination, bei der Sie Ihren Blick auf Ihre Vision ausrichten können. Die Übung ist anspruchsvoll – lassen Sie sich nicht entmutigen. Wenn es Ihnen nicht gelingt, in Kontakt mit Bildern zu kommen, machen Sie einfach weiter mit der nächsten Übung. Ihr Unwillkürliches wird die Einladung verstehen – Ihr bewusstes Denken muss glücklicherweise nicht alles alleine tun.

Sich auf Ihre Vision ausrichten Wenn Sie im nächsten Abschnitt Ihr Thema wählen, bei dem Sie etwas verändern möchten, sollte es auf Ihre Vision ausgerichtet sein, damit Sie Ihre innere Kraft nutzen können. Ich lade Sie nun auf eine sonnige innere Anhöhe ein, auf der Ihr Blick von Ihrer Vision angezogen wird. An diesen Ort können Sie zurückkehren, wann immer Ihr Blick weit werden soll und Sie für sich prüfen möchten, ob Ihre Entscheidungen Ihnen helfen, um zu werden, wer Sie sein können.

Sich auf Ihre Vision ausrichten © 2016 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen  ISBN Print: 9783525402719 — ISBN E-Book: 9783647402710

81

Frau Eichholz konnte die warme Sonne auf sich spüren und den Wind sanft durch den Pinienwald streichen hören. Ihr Blick schweifte in die Ferne, über Landschaften mit Wäldern und Flüssen hinweg, bis zur sich schlängelnden Küste des Meeres. Gelegentlich hörte sie das ferne Kreischen einer Möwe und meinte einen leicht salzigen Geschmack auf ihrer Zunge zu spüren. Das dunklere Blau des Wassers verschmolz mit dem helleren Blau des Himmels. Ihr Blick folgte der Linie ihres Horizonts und verharrte an einer Stelle, wo sich Wolken zu bilden begannen. Diese Wolken stiegen auf und zogen, getragen vom stärker werdenden Wind, zu ihr hinüber. Und während ihr Blick auf der Quelle der Wolken ruhte, spürte sie ihre Atmung tiefer werden, und ihr Stand fühlte sich an, als ob sie in der weichen Erde verwurzelt wäre. Sie fühlte eine Gelassenheit, die sie sonst kaum kannte, da sich in ihrem Alltagsleben die Ereignisse, Gedanken und Handlungen fast überschlugen.

Wenn auch Sie auf Ihrer sonnigen Anhöhe Ihren Blick auf Ihre Vision ausrichten, empfehle ich Ihnen, die Kraft am Horizont nicht greifen zu wollen, indem Sie nach Gewissheiten und Antworten suchen. »Leben« und lieben Sie lieber mit Rilke die Fragen: »[…] und ich möchte Sie, so gut ich es kann, bitten, Geduld zu haben gegen alles Ungelöste in Ihrem Herzen und zu versuchen, die Fragen selbst lieb zu haben, wie verschlossene Stuben und wie Bücher, die in einer fremden Sprache geschrieben sind. Forschen Sie jetzt nicht nach den Antworten, die Ihnen nicht gegeben werden können, weil Sie sie jetzt nicht leben könnten. Und es handelt sich darum, alles zu leben. Leben Sie jetzt die Fragen. Vielleicht leben Sie dann allmählich, ohne es zu merken, eines fernen Tages in die Antworten hinein« (Rilke, 1950, S. 50). 82

navi 1 © 2016 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen  ISBN Print: 9783525402719 — ISBN E-Book: 9783647402710

Und nun lade ich Sie auf den höchsten Punkt einer sonnigen Anhöhe ein, von dem aus Sie freie Sicht in alle Richtungen Ihrer inneren Landschaft haben. Vielleicht riechen Sie den sonnengewärmten Boden und können den Hauch eines wohltuenden Windes spüren. Und vielleicht atmen Sie die Ruhe, die über der Anhöhe liegt, Atemzug für Atemzug in sich hinein. Und vielleicht übergeben Sie etwas anderes Atemzug um Atemzug dem Wind. Währenddessen könnte Ihr Blick den Wasserläufen folgen, die auf der Anhöhe entspringen und sich durch Ihre Landschaft schlängeln. Und wenn dann Ihre Augen noch weiter in die Ferne schweifen, werden die Einzelheiten der Landschaft immer weniger zu erkennen sein und stattdessen die Formen des Geländes hervortreten, von denen Ihre innere Landschaft geprägt ist. Vielleicht können Sie spüren, wie die Weite Ihrer Landschaft sich auf Ihren Blick, auf Ihren Brustkasten, möglicherweise auch auf Ihre Gedanken zu übertragen beginnt. Sie könnten Ihre Aufmerksamkeit nun auf Ihren inneren Horizont richten, wo Himmel und Landschaft zu verschmelzen scheinen. Ihr Blick folgt unverwandt der Linie, die Ihre Anhöhe wie ein riesiger Kreis umgibt. Sie wandern sie entlang, diese Grenze Ihres Horizonts, hinter der das liegt, was Sie nicht sehen können. Während Sie so Ihre innere Grenze abtasten, wird Ihr Blick vielleicht an einer bestimmten Stelle von einer unsichtbaren Kraft angezogen und Sie spüren, dass es die Richtung Ihrer Vision ist. Während Sie auf Ihre Vision ausgerichtet bleiben, lade ich Sie ein, Ihren Körper wahrzunehmen. Wandern Sie mit Ihrer Aufmerksamkeit von den Fußsohlen hinauf durch Ihren Körper hinauf zu Ihrem Scheitel und nehmen Sie wahr, wie es sich jetzt in Ihnen anfühlt. Herr Frank fand keinen Zugang zu dieser Übung. Er erinnerte sich zwar an einen Moment auf einer Wanderung, als er auf eine Hügelkuppe hinaufgestiegen war und nach dem steilen Aufstieg die Sonne und den Ausblick genoss. Die Erinnerung blieb allerdings wie ein undeutliches Foto und schien weit entfernt. Seinen Horizont konnte er sich zwar als Linie vorstellen, doch spürte er keine anziehende Kraft in irgendeine Richtung. Er war sich unsicher, ob Imaginationen für ihn hilfreich sein würden.

Sich auf Ihre Vision ausrichten © 2016 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen  ISBN Print: 9783525402719 — ISBN E-Book: 9783647402710

83

Ihr Thema wählen Sie können nun zu wählen beginnen, mit welchem Thema Ihres Lebens Sie sich während der Arbeit an diesem Buch hauptsächlich beschäftigen möchten. Möglicherweise haben Sie schon Ideen oder sind sich bereits ziemlich sicher, vielleicht haben Sie sich darüber noch keine Gedanken gemacht. Egal wie Sie starten – am Ende dieser Übung sollten Sie eine Entscheidung getroffen haben, welchen Weg Sie einschlagen möchten. Sich auf ein Thema festzulegen, ist wichtig, da ein Hin- und Herwechseln zwischen verschiedenen Themen anstrengend ist und die Orientierung erschwert. Dies hört sich zunächst wie eine Einschränkung an, doch wird sich auch an den anderen Themen, die Sie beschäftigen, etwas verändern, wenn Sie ein Stück Weg zurücklegen. Gegen Ende des Buches können Sie diese Behauptung von mir überprüfen – bis dahin bitte ich Sie um einen Vertrauensvorschuss. Nun lade ich Sie ein, in drei Schritten ein für Sie stimmiges Thema für Ihre Veränderung zu wählen. Schritt 1: Nach möglichen Themen suchen Benötigtes Material: ein Stapel leerer Notizzettel, ein Stift und eine Kiste, Schachtel oder ein Briefumschlag als »Themenbox«. Wenn möglich, sollte Ihre Themenbox verschließbar sein. Frau Dittmeier war Mutter zweier mittlerweile jugendlicher Kinder, Sonja und Luca. Sie spürte in sich den Freiraum, etwas zu verändern. Seit einer Affäre ihres Ehemanns Edgar vor einigen Jahren hatte sich die Paarbeziehung merklich abgekühlt. Auch fühlte sie sich in ihrer Arbeit auf dem Sozialamt nicht mehr wohl. Als sie über mögliche Themen nachdachte, an denen sie gern etwas verändern würde, gab es viele Möglichkeiten: –– Die Arbeitsstelle wechseln –– Sonja und Luca weniger einengen –– Sich von Kritik weniger verunsichern lassen –– Mehr Nähe in der Partnerschaft zulassen –– Edgar den Seitensprung verzeihen –– Seltener Stimmungstaucher haben 84

navi 1 © 2016 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen  ISBN Print: 9783525402719 — ISBN E-Book: 9783647402710

–– Aufhören zu rauchen –– Wieder Klavier spielen –– Gesünder essen, weniger Fressattacken

Machen Sie sich nun, in einer Art Brainstorming, Gedanken, was es in Ihrem Leben für Bereiche gibt, in denen Sie eine Veränderung anstreben. Wann immer Ihnen ein Thema einfällt, notieren Sie es auf einem Notizzettel. Sie können sich durch die nachfolgenden Fragen bei Ihrer Suche anregen lassen. Fragen zu häufigen Veränderungsthemen

–– Gibt es Themen aus Ihrem beruflichen oder aus Ihrem privaten Alltag, bei denen Sie etwas verändern möchten? –– Haben Sie Wünsche oder Träume, die Sie gern verwirklichen würden? –– Sind Sie auf der Suche nach Lebensfreude, Motivation, Kraft, Glück, Ressourcen oder Begeisterung? –– Haben Sie Verhaltensweisen oder Gewohnheiten, die Sie ablegen möchten? –– Spüren Sie Unsicherheit in einer Beziehung oder möchten Sie bereit sein für eine Partnerschaft? –– Möchten Sie etwas Neues beginnen? –– Gibt es etwas, das Sie an sich oder an Ihrem Leben besser verstehen möchten? –– Wollen Sie mit einem bestimmten Gefühl anders umgehen können? –– Gibt es eine Entscheidung, die Sie treffen möchten oder müssen? –– Wollen Sie Ihr Essverhalten verändern? –– Möchten Sie Ihr Leid infolge körperlicher Beschwerden zu lindern versuchen? –– Würden Sie gern auf Alkohol, Rauchen oder andere Genussmittel leichter verzichten können? –– Wollen Sie eine Ambivalenz, eine Zerrissenheit oder einen Konflikt in sich neu gestalten? –– Hätten Sie gern weniger Stress? –– Möchten Sie sich anders fühlen? Ihr Thema wählen © 2016 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen  ISBN Print: 9783525402719 — ISBN E-Book: 9783647402710

85

–– Suchen Sie nach einem neuen Umgang mit Streitigkeiten, Konflikten oder Kritik? –– Sehnen Sie sich nach einer Zukunftsperspektive oder einer Vision? –– Möchten Sie Ihr Leben aktiver gestalten? –– Wäre es hilfreich, wenn Sie anders mit sich umgehen würden? –– Suchen Sie nach einer Balance zwischen widerstreitenden Bedürfnissen? –– Werden Sie Ihren eigenen Ansprüchen nicht gerecht? –– Möchten Sie lernen, zu sich selbst zu stehen oder selbstbewusster zu sein? –– Suchen Sie nach einem Sinn in Ihrem Leben? –– Gibt es sonst noch Themen, die Sie beschäftigen?

Notieren Sie alle Themen, bei denen Sie sich eine Veränderung wünschen. Machen Sie solange weiter, bis Ihnen nichts mehr einfällt. Schritt 2: Punktrichter sein In einem nächsten Schritt gehen Sie die von Ihnen beschrifteten Zettel durch und legen die Themen in die Themenbox, von denen Sie sicher sind, dass Sie sie im Augenblick nicht angehen möchten. Übrig bleiben die Themen, die potenziell als nächster Wegabschnitt in Frage kommen. Um zu einer Entscheidung zu gelangen, können Sie die Rolle eines Punktrichters einnehmen und jedes Thema nach vier Kriterien bewerten, die ich gleich benenne. Die Werte (zwischen 1 und 10), die Sie dazu vergeben, schreiben Sie in die Ecken der jeweiligen Notizzettel. Behalten Sie im Bewusstsein, dass es keine »richtigen« Bewertungen gibt, sondern nur solche, die jetzt gerade stimmig sind. Bewertungskriterien für Themen

1. Zuversicht: Oben links Mit dieser Zahl drücken Sie Ihre Zuversicht aus, dass Sie es schaffen können, an diesem Thema in den nächsten Wochen etwas zu verändern.

86

navi 1 © 2016 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen  ISBN Print: 9783525402719 — ISBN E-Book: 9783647402710

1 heißt: Ich sehe nicht die Spur einer Chance, dass sich hier etwas verändern lässt. 10 heißt: Ich bin sicher, dass ich an diesem Thema etwas in eine günstige Richtung bewirken kann. 2. Dringlichkeit: Oben rechts Mit dieser Zahl drücken Sie aus, wie wichtig es für Sie ist, dass sich an diesem Thema rasch etwas verändert. 1 heißt: Sie spüren überhaupt keinen zeitlichen Druck, etwas an dem Thema zu verändern. 10 heißt: Es wäre entscheidend, dass sich so schnell wie möglich an diesem Thema etwas verändert. 3. Bedeutung: Unten links Mit dieser Zahl schätzen Sie ab, wie groß für Sie der Nutzen durch eine Veränderung wäre. 1 heißt: Das Thema betrifft einen kleinen und isolierten Bereich in Ihrem Leben, der wenig Einfluss auf Ihre allgemeine Lebenszufriedenheit hat. 10 heißt: Das Thema hat große Auswirkungen auf weite Bereiche Ihres Lebens, auf Ihre Lebensqualität und auf Ihre Zukunftsperspektiven. 4. Anziehungskraft: Unten rechts Dies ist eine Zahl, mit der Sie ausdrücken, wie anziehend oder abstoßend für Sie die Vorstellung ist, mit diesem Thema zu arbeiten. 1 heißt: Allein die Vorstellung, sich mit diesem Thema zu beschäftigen, weckt in Ihnen Fluchtgedanken und lässt Sie sofort nach einer Begründung suchen, warum Sie keine Zeit haben werden, sich mit dem Thema zu beschäftigen. 10 heißt: Sie freuen sich darauf, an dem Thema zu arbeiten, Ihre Augen glänzen beim Gedanken daran und Sie können nächste Schritte kaum abwarten.

Bitte tragen Sie Ihre Wertungen bei den Themen ein. Wenn Sie möchten, können Sie sich von dem untenstehenden Beispiel dabei anregen lassen. Ihr Thema wählen © 2016 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen  ISBN Print: 9783525402719 — ISBN E-Book: 9783647402710

87

Frau Dittmeier verteilte die folgenden Wertungen für die in Frage kommenden Themen: 6

8

6

3

Mehr Nähe in 6 der Partnerschaft zulassen 8 2

0

4

4

8

4

3

8 7

Die Arbeitsstelle wechseln

3

8

Aufhören zu rauchen

8

Sonja und Luca weniger einengen

Edgar den Seitensprung verzeihen

Wieder Klavier spielen

5

8 Sich von Kritik 7 weniger verunsichern lassen 8 9

5

7

2

6 2 8

6 Seltener Stimmungstaucher haben 8 4 3 Gesünder essen, 8 weniger Fressattacken 8 6

Schritt 3: Ein Thema wählen Frau Dittmeier versuchte nun zu einer Entscheidung zu kommen. Einige Themen schieden aus, weil sich mit ihnen wenig Hoffnung auf Veränderung verband: Dies betraf ihre Beziehung, ihr Rauchen und ihr Essverhalten. Wieder mit Klavierspielen zu beginnen, war weder dringlich noch allzu wichtig, und die Kinder würden auf den größeren Freiraum noch eine Weile warten können. Nachdem sie die entsprechenden Zettel in die Themenbox gelegt hatte, blieben noch übrig: 8 7

Die Arbeitsstelle wechseln

6 6

8 Sich von Kritik 7 weniger verunsichern lassen 8 9

7

6 Seltener Stimmungstaucher haben 8 4

Als sie die drei Themen vor sich sah, wurde ihr klar, dass sie ihre Arbeitsstelle vielleicht gar nicht würde wechseln müssen, wenn sie mit Kritik besser würde umgehen können. Von den beiden verbleibenden Themen entschied sie sich für das Thema »Umgang mit Kritik«, da sie hierfür Neugier spürte, während die Vorstellung, sich mit ihren Stimmungstauchern zu beschäftigen, in ihr eine Empfindung von Müdigkeit und Schwere auslöste. Als sie sich auf ihre innere Anhöhe begab und sich vorstellte, das Thema »Umgang mit Kritik« 88

navi 1 © 2016 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen  ISBN Print: 9783525402719 — ISBN E-Book: 9783647402710

als nächsten Wegabschnitt zu wählen, hatte sie das Gefühl, auf ihre Vision ausgerichtet zu sein.

Für Ihre Entscheidung können Sie mit Ihren Wertungen wie folgt umgehen: ȤȤ Wenn Ihre Zuversicht, etwas verändern zu können, sehr schwach ist, rate ich Ihnen von dem Thema ab. ȤȤ Wenn der Wert für die Anziehungskraft tief ist, dürfte es Ihnen schwerfallen, genügend Motivation für die Veränderung aufzubringen. ȤȤ Wenn Sie ein Thema haben, das dringlich ist, ist es wichtig zu prüfen, ob es sinnvoll ist, diesem inneren oder äußeren Druck nachzugeben. Wenn ja, ist eine hohe Dringlichkeit ein wichtiges Kriterium für Ihre Entscheidung. ȤȤ Bezüglich der Bedeutung der Themen geht es um eine Abwägung: Ist der Wert tief, sollten Sie prüfen, ob der mögliche Gewinn groß genug ist, um Ihre Zeit für dieses Thema einzusetzen. Wenn der Wert sehr hoch ist und weite Bereiche Ihres Lebens von dem Thema betroffen sind, sind auch die Auswirkungen von Veränderungen komplex und vielschichtig, und Ihre Handlungen haben viel Gewicht. Ein solch bedeutendes Thema sollten Sie vor allem dann wählen, wenn gleichzeitig die Werte für Zuversicht und Anziehungskraft hoch sind. Wenn Sie bis jetzt zu keiner klaren Entscheidung gekommen sind, empfehle ich Ihnen, besonders bei »Anziehungskraft« auf einen hohen Wert zu achten. Es wird Ihnen leichter fallen, mit einem Thema umzugehen, wenn es Ihnen Freude macht. Bewährte Strategien zur Entscheidungsfindung sind auch, eine Nacht darüber zu schlafen, sich mit jemandem zu besprechen – oder kühn eine Münze zu werfen. (Wenn Sie eine angeleitete Imagination zur Entscheidungsfindung suchen: »Die Entscheidungswaage«.) Wenn Sie sich für ein Thema entschieden haben, lade ich Sie noch einmal auf Ihre sonnige Anhöhe ein. Nehmen Sie sich die Zeit, die Sie brauchen, um die Weite der Landschaft in Ihrem Brustkorb und vor Ihrem inneren Auge zu spüren. Richten Sie den Blick auf Ihre Vision; wenn Sie sich vorstellen, Ihr Thema als nächsten WegIhr Thema wählen © 2016 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen  ISBN Print: 9783525402719 — ISBN E-Book: 9783647402710

89

abschnitt auf Ihrem Lebensweg zu wählen: Behalten Sie dann Verbindung zu Ihrer Vision? Anschließend können Sie sich wieder aus Ihren inneren Bildern lösen. Prüfen Sie noch einmal, ob Sie bei Ihrer Wahl bleiben möchten, und suchen Sie nach einem Titel für das Thema Ihrer Veränderung:

Die Ausrichtung Ihrer Veränderung skizzieren Nachdem Sie sich auf das Thema festgelegt haben, mit dem Sie sich beschäftigen möchten, sollten Sie eine Vorstellung davon entwickeln, was Sie durch eine Veränderung erreichen möchten. Dafür werden Sie zuerst versuchen, die Sehnsucht Ihres Unwillkürlichen zu verstehen. Prüfen Sie, welche Auswirkungen es auf andere Bereiche Ihres Lebens und auf Ihre Beziehungen hätte, wenn sich Ihre Sehnsucht erfüllen würde. Sie erhalten so die Informationen, die Sie brauchen, um eine zu Ihrer Lebenssituation passende Ausrichtung Ihrer Veränderung zu skizzieren. Begleitet werden Sie bei diesem Prozess von mir – bitte fühlen Sie sich frei, sich ein ganz eigenes Bild von mir zu machen. Vielleicht bin ich älter als Sie oder jünger; ein Mann oder eine Frau oder vielleicht ein ganz eigenes Wesen. Ich könnte eine tiefe und tragende oder vielleicht eine hohe und lockende Stimme haben. Vielleicht geben Sie mir Augen, die vor Freude über die Begegnungen mit Ihnen leuchten, oder solche, die Geborgenheit ausstrahlen. Vielleicht hören Sie mich sprechen – oder merken, dass ich zuhören kann wie Momo: »[…] sie saß nur da und hörte einfach zu, mit aller Aufmerksamkeit und aller Anteilnahme. Dabei schaute sie den anderen mit ihren großen, dunklen Augen an, und der Betreffende fühlte, wie in ihm plötzlich Gedanken auftauchten, von denen er nie geahnt hatte, dass sie in ihm steckten. Sie konnte so zuhören, 90

Skizze von mir als Ihrem Begleiter:

navi 1 © 2016 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen  ISBN Print: 9783525402719 — ISBN E-Book: 9783647402710

dass ratlose, unentschlossene Leute auf einmal ganz genau wussten, was sie wollten. Oder dass Schüchterne sich plötzlich frei und mutig fühlten. Oder dass Unglückliche und Bedrückte zuversichtlich und froh wurden« (Ende, 2005, S. 14). Wer könnte ich für Sie auf Ihrem Weg durch das Buch sein? Manchmal brauchen Sie vielleicht einen guten Freund, einen Ratgeber oder einen Motivator. Mit Sicherheit bin ich immer ein Begleiter, der Sie unterstützt. Welchen Namen würden Sie mir geben? Bei Herrn Frank kam es in seiner Partnerschaft mit Anna, die er eigentlich sehr liebte, immer wieder zu Konflikten, nach denen er sich zurückzog und in Schweigen verfiel. Anna machte dies immer wütender, und Herr Frank hatte begonnen, länger als nötig in der Schule zu bleiben, an der er unterrichtete, um den Streitigkeiten aus dem Weg zu gehen. Er fühlte sich zunehmend niedergeschlagen und hatte als Thema ausgewählt, die Beziehung mit Anna zu verbessern. Zunächst verspürte er wenig Motivation, eine weitere Imagination auszuprobieren, doch überwand er sich, und tatsächlich sah er, als er sich das Bild seiner Sehnsucht vorzustellen versuchte, Anna und sich, die Arme umeinander gelegt, an einem sonnigen Frühlingstag durch einen Wald schlendern. Sie redeten und lachten und er fühlte sich leicht. Sein Gang auf dem moosbewachsenen Waldboden war federnd und elastisch. Und er nahm den Geruch von Tannennadeln und duftiger Erde wahr, der sich mit dem Parfum von Anna vermischte. Er spürte eine Nähe, die vertraut und anziehend wirkte, und er fühlte eine warme Welle von Glück in sich aufsteigen, als Anna ihn mit einem zärtlichen Blick anlächelte. Als Herr Frank sich vorstellte, diese Sehnsucht zu leben, spürte er Auswirkungen, die ihn zurückhielten. Durch die Streitigkeiten war die Frage nach gemeinsamen Kindern in den Hintergrund gerückt, und er brauchte sich nicht zu entscheiden. Er bemerkte, dass er sich zwar Kinder mit Anna wünschte, dass er gleichzeitig aber Angst vor den Einschränkungen in seinem Leben und vor der neuen Verantwortung hatte. Unter Alkoholeinfluss war er gegenüber Anna öfters sehr verletzend geworden und solange er Alkohol trank, würde Anna sich nicht auf mehr Nähe einlassen. Doch in Zukunft keinen Alkohol mehr Die Ausrichtung Ihrer Veränderung skizzieren © 2016 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen  ISBN Print: 9783525402719 — ISBN E-Book: 9783647402710

91

zu trinken, würde bedeuten, auf die wenigen Momente zu verzichten, in denen er sich lebendig und glücklich fühlte. Herr Frank beschrieb als Ausrichtung seiner Veränderung, dass er Klarheit in der Kinderfrage gewinnen möchte und gern herausfände, ob er ohne Alkohol glückliche Momente erleben würde. Würden sich in dieser Richtung Veränderungen erzielen lassen, könnte die Beziehung wieder so werden, wie er sie sich ersehnte.

Schritt 1: Das Luftschloss entwerfen Ihr Unwillkürliches interessiert sich nicht für die Gesetze der Physik, die Regeln der Logik oder die Einschränkungen der Realität. Als Bild Ihrer Sehnsucht entsteht ein Luftschloss in Ihnen. Sollte Ihr bewusstes Denken versuchen, Ihrem Unwillkürlichen die Sehnsucht auszureden, zögen Sie in einen Kampf, den Sie nicht gewinnen können. Stattdessen sollten Sie Ihr Luftschloss besuchen, die kreativen Ideen Ihres Unwillkürlichen kennenlernen und dann in weiteren Schritten Ihre Kraft nutzen, um zu prüfen, welche Teile Ihres Luftschlosses Sie in Ihrer Lebenssituation bauen können und wollen und welche Teile davon Sie im Moment loslassen müssen. Doch auch die Trauer, wenn Sie Unveränderliches akzeptieren, wird leichter zu ertragen sein, wenn Sie mit Ihren unwillkürlichen Kräften zusammenarbeiten. Denken Sie, wenn Sie Ihr Luftschloss kennenlernen, an die Worte von Hermann Hesse: »Damit das Mögliche entsteht, muss immer wieder das Unmögliche versucht werden« (1960/2008, S. 26). Lassen Sie Ihr Denken durch die unerwarteten und kreativen Lösungen Ihres Unwillkürlichen bereichern. 92

navi 1 © 2016 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen  ISBN Print: 9783525402719 — ISBN E-Book: 9783647402710

Ein erster Schritt auf der wundersamen Reise ins Luftschloss ist, dass Sie mit mir, Ihrem Begleiter bzw. Ihrer Begleiterin, über Ihre Wünsche, Träume und Sehnsüchte im Bereich Ihres Themas sprechen. Lassen Sie sich überraschen, wie Sie dadurch Ihre Träume verändern. Frau Sokevic stellte sich vor, wie sie Henrietta, eine ältere Frau, die sie vor einigen Jahren auf einer Geschäftsreise kennengelernt hatte, auf ein Glas Wein in einem netten Lokal in der Stadt traf. Von Henrietta fühlte sie sich verstanden und akzeptiert, so wie sie war. In den angenehm weichen gepolsterten Stühlen in einer ruhigen Ecke des Raumes sprach Frau Sokevic von der Hetze in ihrem Alltag, den Verpflichtungen im Beruf, als Mutter, als Partnerin sowie gegenüber den Freundinnen. Erstmals bewusst geworden war ihr das Getriebensein nach der Geburt ihres Sohnes. Die Zeit zu Hause ohne eine gefüllte Agenda hatte sie einerseits kaum ausgehalten, andererseits genossen. Seither schwelte eine Zerrissenheit in ihr. Sie spürte Sehnsucht, Traurigkeit und Angst zugleich, als sie von ihrem immer stärker werdenden Wunsch nach Ruhe und Genuss sprach. Schon seit einigen Monaten lag sie abends oft noch lange mit kreisenden Gedanken wach. Vor einer Woche hatte sie in der Straßenbahn erstmals die Kontrolle über sich verloren und war in Tränen ausgebrochen. Dieser Moment hatte sie erschüttert – und die Entscheidung gefestigt, etwas zu verändern.

Ich stelle mir vor, dass auch Sie sich mit mir zu einem wohltuenden Treffen nach Feierabend verabreden. Vielleicht verabreden wir uns in einem netten Lokal oder zu Hause. Gemütlich sollte es sein, mit angenehmen Stühlen oder einem bequemen Sofa. Wir könnten in vertrauter Atmosphäre an dem jeweiligen Lieblingsgetränk nippen. Vielleicht sehen Sie die Kleidung, die ich in Ihrer Vorstellung trage. Und wenn unsere Blicke sich begegnen, nehmen Sie vielleicht das Wohlwollen und Interesse in meinen Augen wahr. Und vielleicht können Sie spüren, wie sich etwas in Ihnen löst und Sie in Ihren Gedanken freimütig darüber sprechen, was Sie in Ihrem Leben verändern möchten und welches Thema Sie gewählt haben. Sie könnten mir verständlich machen, welche Bedeutung dieses Thema für Sie hat. Dann sprechen Sie aus, was Sie sich erhoffen, Die Ausrichtung Ihrer Veränderung skizzieren © 2016 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen  ISBN Print: 9783525402719 — ISBN E-Book: 9783647402710

93

wonach Sie sich sehnen und wovon Sie träumen. Und Sie finden es wohltuend, für diese zarten und verletzlichen Gedanken nicht verurteilt zu werden, sondern Anteilnahme zu spüren. Worüber wir sprechen könnten

–– Welche Momente haben das Thema geformt? –– Welche anderen Menschen sind wie Sie mit dem Thema verbunden? –– Was an sich und was in Ihrem Leben würden Sie gern verändern? –– Was würde Ihre Freundin, Ihr Freund von Ihrer Veränderung bemerken? –– Wie würden Sie sich fühlen, wenn Ihnen Ihre Veränderung gelungen wäre? –– Wie würde sich Ihr Alltag verändern? –– Welcher Wunsch ist so scheu, dass Sie ihn kaum zu äußern wagen? –– Welche Hoffnung wird von Ihrem Verstand belächelt? –– Worüber würden Sie sonst noch sprechen wollen?

Sprechen Sie innerlich so lange über die Fragen, die Wünsche, die Träume und die Hoffnungen, bis Sie spüren, dass das Wichtige gesagt ist und das Gespräch ruhiger wird. Und wenn Sie nun in der entstehenden Stille mich als Ihre Zuhörerin anschauen, können Sie das Echo spüren. Sie würden sich verabschieden, weil es spät geworden ist. Bitte notieren Sie in ein paar Stichworte, was Sie überrascht hat und welche Erkenntnis Sie bewahren möchten.

Danach könnten Sie sich für die Nacht bereitmachen. Vielleicht wollen Sie noch ein wenig weiterlesen, während Sie die Müdigkeit schon in sich aufsteigen spüren. Und währenddessen könnten Ihre Gedanken träge werden und Ihr Buch könnte Ihnen aus den Händen gleiten, während Sie sich immer tiefer entspannen und in die angenehme Leichtigkeit des Schlafes hineinsinken. 94

navi 1 © 2016 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen  ISBN Print: 9783525402719 — ISBN E-Book: 9783647402710

Während Sie besonders tief schlafen, geschieht ganz unbemerkt von Ihnen ein Wunder. (Die folgende Imagination ist an die Wunderfrage von Steve de Shazer, 2012, angelehnt.) Ihre Sehnsucht nimmt Sie mit sich in Ihr Luftschloss. Sie schweben wundersam in das Leben, in dem Ihnen Ihre Veränderung optimal gelungen ist. All die Probleme, derentwegen Sie Ihr Thema gewählt haben, sind dort bereits gelöst. Versunken in Ihrem tiefen und erholsamen Schlaf merken Sie davon nichts. Morgens wachen Sie auf und lassen Ihre Augen noch genießerisch geschlossen. Sie spüren Ihren Körper von den Füßen bis zum Scheitel. Fühlt sich in Ihnen etwas anders an? Die Augen noch immer geschlossen, könnten Sie einen Geruch wahrnehmen. Vielleicht hören Sie die Stimme von mir, vielleicht nehmen Sie die Fragen in Ihren Gedanken wahr. Hören Sie Geräusche? Woran merken Sie, dass Sie nicht dort aufwachen, wo Sie eingeschlafen sind, sondern dort, wohin Ihre Sehnsucht Sie getraDer Ablauf der WunderImagination gen hat? Vielleicht spüren Sie Sonnenstrahlen oder Wind auf –– Bei sich ankommen und Kontakt mit inneren Bildern Ihrer Haut? Welche Temperatur gewinnen hat die Luft, die Sie einatmen? –– Einschlafen Und wie fühlt sich der Boden –– Ein Wunder geschieht, ohne unter Ihnen an, ist er hart oder dass Sie es merken weich, oder passt er sich Ihren –– Aufwachen am Wunderort •• Wie fühlen Sie sich? Füßen sogar an? •• Was sehen, riechen, hören Ihre Augen sind immer noch Sie? geschlossen und Ihnen ist es, als •• Was hat sich verändert? ob Sie eine Verpackung mit allen •• Was tun Sie? Sinnen abtasteten, um zu erra•• Wem begegnen Sie? ten, was Sie geschenkt bekom–– Zurück ins Hier und Jetzt men haben. Sie könnten sich fragen, was für ein Ort sich Ihnen zeigen wird. Kennen Sie ihn, oder ist es ein neu erschaffener? Oder sieht es in Ihrem Luftschloss genauso aus wie an dem Ort, an dem Sie eingeschlafen sind? Wenn Sie Gewissheit haben möchten, können Sie nun langsam Ihre inneren Augen öffnen. Vielleicht sind Sie zunächst geblendet Die Ausrichtung Ihrer Veränderung skizzieren © 2016 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen  ISBN Print: 9783525402719 — ISBN E-Book: 9783647402710

95

und müssen sich erst an die Helligkeit gewöhnen. Langsam werden die Umrisse Ihres Orts der Sehnsucht erkennbar. Vielleicht bleibt das Bild Ihres Luftschlosses verschwommen und fast durchsichtig, vielleicht auch wird es immer klarer. Es gibt kein richtiges und kein falsches Wunder. Sie könnten Ihren Kopf drehen, um sich umzuschauen und mit Ihren Blicken Ihren inneren Raum zu erforschen. Und vielleicht fragen Sie sich, woran Sie merken können, dass Ihnen Ihre Veränderung gelungen ist. Dann entschließen Sie sich, in Ihrem Luftschloss aufzustehen und umherzugehen; dabei spüren Sie, wie Sie sich bewegen und wie Ihre Atmung fließt. Und Sie spüren, wie es sich anfühlt, am Ziel Ihrer Sehnsucht zu sein. Was spüren Sie jetzt in Ihrem Körper? Was denken und fühlen Sie und wie ist Ihr Blick? Was möchten Sie tun? Wenn Sie anderen Menschen in Ihrem Luftschloss begegneten: Wem könnten Sie begegnen? Und wie verhalten Sie sich? Erforschen Sie das Schloss so lange, bis Sie den Impuls spüren, mit Ihrer Aufmerksamkeit wieder aus Ihren inneren Bildern aufzutauchen. Sie sehen Ihr Buch, Ihren Computer und Ihre Stifte. Sie spüren, wie wohltuend es ist, sich zu recken und zu strecken und zu schütteln. Damit Ihr Luftschloss nicht entschwebt, möchte ich Sie einladen, mir zu schreiben, welches Wunder Sie im Anschluss an das gemeinsame Gespräch erlebt haben.

Herr Dr. Waldecker schrieb: »Lieber Franz. Die Sonne wärmt mich, während ich von meinem Schaukelstuhl aus über das leise rauschende Meer schaue. Gerade habe ich mit Dora einen Kaffee getrunken. Wir waren uns sympathisch, und ich freue mich bereits auf unser nächstes Treffen. Seit dem Tod von Helene habe ich solche Gefühle nicht mehr gehabt, ich fühle mich bereit, mich zu verlieben. Doch das Wundervollste ist das Fehlen meiner Unruhe. Es fühlt sich an, als würde nach einer Dürrezeit neues Leben erblühen. Herzlich, Reiner.«

96

navi 1 © 2016 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen  ISBN Print: 9783525402719 — ISBN E-Book: 9783647402710

Schritt 2: Das Luftschloss erden Jede Veränderung hat Auswirkungen. Wenn Sie etwas Neues in Ihrem Leben beginnen, müssen Sie etwas anderes lassen. Manche Auswirkungen sind angenehm und bestärken Sie auf Ihrem Weg, andere halten Sie davon ab, Ihre Veränderungen zu leben. Die für Sie schwierigen Konsequenzen Ihrer Sehnsucht werden auch als »gute Gründe« zur Nicht-Veränderung bezeichnet (Levold und Wirsching, 2014).

»Wenn du Schlösser in die Luft gebaut hast, so braucht deine Arbeit nicht umsonst zu sein; dort gehören sie nämlich hin. Und nun gehe daran, die Fundamente unter sie zu bauen« (Henry David Thoreau). Um mögliche Auswirkungen Ihrer Veränderung zu entdecken, könnten Sie sich überlegen, was geschähe, wenn Sie Ihr Wunder in Ihrem Alltag leben würden. Herr Rudolfsberger erlebte in seinem Luftschloss ein Gefühl von Sorglosigkeit und Spontaneität, gelegentlich auch ein wenig unvernünftigen Übermut. Lebte er diese Sehnsucht in seinem Alltag aus, würde er in seiner Praxis weniger Therapiesitzungen anbieten, häufiger Ferien machen, keine Notfalltermine mehr annehmen und sich weniger verantwortlich für seine Klienten fühlen. Mit seiner Frau würde er Wochenendausflüge machen, sie mit Geschenken überraschen und romantische Gelegenheiten schaffen, indem er sich ihr auch außerhalb des Bettes zärtlich nähern würde. Auch würde er eine Haushaltshilfe einstellen, um ihnen beiden Freiraum zu schaffen. Leider wären seine Träume im Alltag schwer umzusetzen. Durch das Ausleben seiner Sehnsucht würde das Budget sehr belastet. Zudem war er sich gar nicht sicher, ob seine Frau von seiner Veränderung begeistert wäre. Ihre Rollen hatten Die Ausrichtung Ihrer Veränderung skizzieren © 2016 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen  ISBN Print: 9783525402719 — ISBN E-Book: 9783647402710

97

sich verfestigt, und wenn er sich ihr voller Freude näherte, tat es ihm besonders weh, zurückgewiesen zu werden. Er würde auch lernen müssen, nicht mehr so viel nachzudenken, bevor er handelte. Hier spürte er Unsicherheit, da ihm seine Vorsicht ein Gefühl von Sicherheit vermittelte.

Bitte überlegen Sie, welche Verhaltensweisen, Gewohnheiten, Glaubenssätze oder vielleicht auch Träume oder Hoffnungen Sie aufgeben müssten, um Ihre Sehnsucht zu leben.

Wie würden sich Ihre Lebensumstände und Ihr Alltag verändern?

Was würden Sie am meisten vermissen, wenn Sie Ihre Sehnsucht lebten?

Und nun lade ich Sie ein, sich vorzustellen, wie Sie den Ihnen wichtigen Menschen aus Ihrem beruflichen oder Ihrem privaten Leben von Ihrer Veränderung erzählen. Merken Sie, dass Sie Aspekte Ihrer Veränderung am liebsten verschweigen würden und wieso?

Haben Sie Schuldgefühle oder schämen Sie sich für etwas?

98

navi 1 © 2016 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen  ISBN Print: 9783525402719 — ISBN E-Book: 9783647402710

Welche Sorgen, Ängste oder Befürchtungen könnten in den Menschen Ihres Umfeldes entstehen?

Gibt es etwas, das Sie noch nicht tun müssen, solange Sie Ihre Sehnsucht noch nicht leben? Wer erwartet etwas von Ihnen, wenn Ihnen Ihre Veränderung gelingt?

Stellen Sie sich vor, wie Sie einen Brief einwerfen, in dem Sie mir, als dem Begleiter, der Begleiterin, von den Auswirkungen Ihres Wunders und von Ihren Gefühlen geschrieben haben. Und tatsächlich liegt in Ihrem Briefkasten ein paar Tage später eine Antwort. Hastig reißen Sie den Briefumschlag auf. Schreiben Sie sich die Antwort, die Sie gern erhielten:

Frau Eichholz schrieb: »Du würdest Dir so sehr wünschen, dass Du Dir sicher bei der Entscheidung sein könntest, Dein Studium fortzusetzen oder abzubrechen. Dass Du ganz allgemein Dich sicherer fühlen möchtest. Du findest aber immer für beide Seiten Argumente. Das Eine zu tun bedeutet, das Andere aufzugeben. Ich kann Dich so gut verstehen und weiß auch nicht, was ich Dir raten soll. Ich höre Dir aber gerne zu. Fühl Dich von mir gedrückt. Deine Melina.«

Die Ausrichtung Ihrer Veränderung skizzieren © 2016 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen  ISBN Print: 9783525402719 — ISBN E-Book: 9783647402710

99

Schritt 3: Entscheidungen treffen Sie verstehen nun sowohl das Luftschloss Ihres Unwillkürlichen als auch Ihre »guten Gründe«, die Sie davon abhalten, Ihre Sehnsucht zu leben. Damit haben Sie die Grundlage geschaffen, um aus diesem Selbstverständnis heraus die Entscheidungen zu treffen, durch die eine in Ihre Lebenslandschaft eingepasste Ausrichtung für Ihre Veränderung entsteht. Mit Ihren Entscheidungen legen Sie fest, ob Sie Ihre »guten Gründe« zur Nicht-Veränderung als Restriktionen, Abwägungen oder alte Muster sehen. Von dieser Einteilung hängt es ab, welche Teile Ihres Luftschlosses Sie bauen und von welchen Sie ablassen möchten. Einteilung von und Umgang mit »guten Gründen«

Äußere Restriktionen akzeptieren Wenn Sie merken, dass Sie Unveränderbares verändern möchten, könnten Sie versuchen, Ihre Restriktionen zu akzeptieren und um Ihre Sehnsucht zu trauern. Dieser oft schmerzhafte Prozess des Loslassens setzt in Ihnen Kräfte frei für neue Aufgaben. Ein Beispiel hierfür ist die Sehnsucht nach ewiger Jugend, da der Kampf gegen die Restriktionen der Biologie nicht gewonnen werden kann. Innere Restriktionen festlegen Eine andere Art der Restriktion ist es, wenn Sie entscheiden, dass Ihnen der Preis für eine Veränderung im Moment zu hoch ist. So könnten Sie sich zum Beispiel danach sehnen, mehr Zeit für Ihr Hobby zu haben, doch sind Sie nicht bereit, dafür Ihre Arbeitsstelle zu gefährden. Die Entscheidung für die Sicherheit Ihres Arbeitsplatzes ist eine innere Restriktion. Im Gegensatz zu äußeren Restriktionen können Sie innere Restriktionen verändern, wenn Sie es denn wollen. Entscheidungen abwägen Wenn Ihnen nicht klar ist, ob Kosten oder Nutzen einer Veränderung überwiegen, dann bedarf es einer Abwägung. Hierzu benötigen Sie vielleicht Zeit, vielleicht einen anderen Blickwinkel oder neue Anregungen, um doch zu einer Entscheidung zu finden. Wenn Sie zu dem Schluss kommen, dass die Kosten der Veränderung über100

navi 1 © 2016 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen  ISBN Print: 9783525402719 — ISBN E-Book: 9783647402710

wiegen, mündet die Abwägung in eine innere Restriktion, wenn Sie entscheiden, dass der Nutzen überwiegt, führt die Abwägung zu der Erkenntnis, dass die »guten Gründe« ein altes, abzulegendes Muster darstellen. Alte Muster neu gestalten Wenn Sie sich sicher sind, dass Sie den Preis zu zahlen bereit sind, den es sie kostet, einen Aspekt Ihrer Sehnsucht zu leben, dann möchten Sie möglicherweise alte Muster des Denkens, Fühlens und Handelns zurückhalten, die im Laufe Ihrer Geschichte entstanden sind. Hier können Sie durch Lernprozesse neue Muster einführen und stärken, doch benötigt dies Kraft und Aufmerksamkeit; denn Gewohnheiten und Automatismen zu verändern ist zunächst anstrengend.

Ihre »guten Gründe« diesen Kategorien zuzuordnen, erfordert oft Mut und die Bereitschaft, sich und die eigene Situation ehrlich zu betrachten und vielleicht auch unangenehme Gefühle auszuhalten. Es gibt bei dem Vorgang übrigens keine objektiv richtige Einteilung. Was Sie als altes Muster einschätzen, könnte jemand anderes als Restriktion werten. Aus Ihren Entscheidungen können Sie schließlich Ihr Ausrichtungsziel (auf die in Ihrer Lebenssituation optimale Veränderung) skizzieren. Frau Dittmeier war sich bewusst, dass Kritik Teil des menschlichen Lebens ist. Dennoch fühlte sie tief in sich den Wunsch nach bedingungsloser Akzeptanz und danach, für ihre Anstrengungen wertgeschätzt und nicht für Fehler kritisiert zu werden. In ihrem Luftschloss war ihr Ehemann Edgar in dieser Weise einfühlsam mit ihr umgegangen. (In der Wirklichkeit war er ihr schärfster Kritiker.) Zurückblickend auf zwanzig Jahre Ehe war sie sich nun sicher, dass der Versuch, ihren Mann zu verändern, ein Kampf gegen eine äußere Restriktion war. Dennoch hatte sie die Sehnsucht und die Versuche nie aufgegeben. Sich den vergeblichen langjährigen Kampf einzugestehen und ihre Sehnsucht loszulassen, machte sie traurig und wütend. Sie wog innerlich ab, ob sie an der Beziehung zu Edgar trotzdem festhalten wollte. Sie entschied Die Ausrichtung Ihrer Veränderung skizzieren © 2016 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen  ISBN Print: 9783525402719 — ISBN E-Book: 9783647402710

101

sich, ihre Ehe im Moment als eine innere Restriktion zu sehen. Als altes Muster, das es zu verändern galt, sah sie ihre immerwährenden Versuche, Edgar zu verändern.

Nun lade ich Sie ein, Ihre bisherigen »guten Gründe« zur Nicht-Veränderung nach Ihrem Ermessen einzuteilen:

■■ Äußere Restriktionen: Bei welchen Aspekten Ihres Themas geht es darum, äußere Restriktionen zu akzeptieren und damit unmögliche Aspekte Ihrer Sehnsucht loszulassen?

■■ Innere Restriktionen: Was möchten Sie zur inneren Restrik-

tion machen und damit Ihre Veränderung eingrenzen? Welche Aspekte von sich und Ihrem Leben möchten Sie bewahren, selbst wenn sie veränderbar wären?

■■ Abwägungen: Bei welchen Aspekten Ihres Themas merken Sie vielleicht, dass Sie noch nicht entschieden sind, ob Sie eine Veränderung anstreben oder ob der Preis dafür zu hoch ist? Wo fühlen Sie sich innerlich zerrissen?

■■ Alte Muster: Bei welchen Aspekten Ihres Themas merken Sie, dass

es Zeit ist, sich aus alten Mustern und Gewohnheiten zu lösen und etwas Neues zu beginnen? Welche Aspekte Ihrer Sehnsucht möchten Sie zu leben beginnen?

102

navi 1 © 2016 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen  ISBN Print: 9783525402719 — ISBN E-Book: 9783647402710

Schritt 4: Das Ausrichtungsziel Ihrer Veränderung skizzieren Zum Abschluss lade ich Sie ein, Ihre Ausrichtung zu skizzieren. Beschreiben Sie, wo und wer Sie sind und wie Ihr Leben aussehen soll, wenn Ihnen, unter Berücksichtigung Ihrer Restriktionen, Ihre Veränderung optimal gelingt. Auf das entstehende Bild werden Sie im nächsten Kapitel Ihre Handlungsziele ausrichten. Vielleicht fragen Sie sich auch, was ich vielleicht ergänzen würde – oder was vielleicht weglassen. Und was ich Ihnen voll von Wohlwollen ganz besonders ans Herz legen würde. Herr Rudolfsberger beschrieb seine Ausrichtung folgendermaßen: »Ich fühle mich kraftvoller und lebendiger. In meiner Tätigkeit als Therapeut nutze ich meine Kreativität und meine Neugier und traue meinen Klienten zu, Verantwortung für sich zu übernehmen. Die finanzielle Sicherheit nicht zu gefährden, sehe ich als eine Restriktion, erlaube mir aber innerhalb dieses Rahmens mehr Spielraum. In der Beziehung möchte ich meine Spontaneität und meine Freude leben und nehme dafür auch in Kauf, verletzt zu werden. Ich habe eine Balance gefunden, nicht voreilig zu handeln und mir gleichzeitig nicht durch endloses Denken jede Veränderung zu verunmöglichen.« Eine Skizze Ihrer Ausrichtung in Worten oder als Bild

Die Ausrichtung Ihrer Veränderung skizzieren © 2016 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen  ISBN Print: 9783525402719 — ISBN E-Book: 9783647402710

103

Vorfreude auf den Weg Bitte lassen Sie nun noch einmal in sich das Bild Ihrer sonnigen Anhöhe entstehen. Spüren Sie die sonnengewärmte Luft, nehmen Sie den Geruch wahr, der vom Wind zu Ihnen getragen wird? Sehen Sie, wie sich unter Ihnen Ihre innere Landschaft erstreckt, die durch Ihren inneren Horizont begrenzt wird? Ihr Blick könnte auf der Landschaft ruhen, die vor Ihnen liegt und die Sie bereisen wollen. In der Sie Glück und Leichtigkeit und auch Herausforderungen erleben werden, durch die Sie sich immer näher kommen. Durch die Sie immer mehr werden, wer Sie sein können. Ich hoffe, Sie verspüren etwas wie Vorfreude auf Ihren Weg, auf dem Sie Ihre Vision mehr und mehr leben können. Für den Visionskompass (01): Nehmen Sie sich nun noch einen Moment Zeit, um festzuhalten, an welche Ihrer Erfahrungen und Erkenntnisse bei der Erarbeitung dieses Kapitels Sie sich auch bei zukünftigen Veränderungen, bei anderen Themen aus Ihrer Themenbox, unbedingt erinnern möchten. Was wird Ihnen helfen, sich auf stimmige Ziele auszurichten?

104

navi 1 © 2016 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen  ISBN Print: 9783525402719 — ISBN E-Book: 9783647402710

navi 2 Sich stärkende Ziele setzen

Die Fähigkeit, willkürliche und unwillkürliche Absichten in Einklang zu bringen

© 2016 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen  ISBN Print: 9783525402719 — ISBN E-Book: 9783647402710

Im letzten Kapitel haben Sie eine Ausrichtung für Ihre Veränderung skizziert. Durch die Ziele, die Sie sich nun in diesem Kapitel setzen, können Sie den Weg dorthin konkreter planen. »Ohne Ziele sind Handlungen undenkbar. Sie steuern den Einsatz der Fähigkeiten und Fertigkeiten von Menschen bei ihren Handlungen und richten ihre Vorstellungen und ihr Wissen auf die angestrebten Handlungsergebnisse hin aus« (Kleinbeck, 2006, S. 255). Doch nicht alle denkbaren Ziele sind als Ziele für Ihren nächsten Wegabschnitt tatsächlich geeignet. Neujahrsvorsätze werden laut Studien in 88 Prozent der Fälle nicht erfüllt (Wiseman, o. J.). Damit die Wahrscheinlichkeit steigt, dass Ihnen Ihre Veränderung gelingt, werden Sie zwei unterschiedliche Arten von Zielen entwickeln: Handlungsziele nähren Ihre willentliche Motivation, Haltungsziele helfen Ihnen, die Kraft Ihres Unwillkürlichen auszurichten. Durch diese Kombination werden Ihre Ziele stärkend. Es gilt dann für Sie: »ein Ziel zu haben, ist die größte Triebkraft im Leben eines Menschen« (Frankl, 2009). Bei der Entwicklung Ihrer Ziele, jetzt in unmittelbarer Folge, aber auch über dieses Kapitel hinaus, werden Sie von inneren Coaches begleitet, einem Team von ressourcenreichen Anteilen Ihrer Persönlichkeit. Ihr Motivationscoach berät Ihr bewusstes Denken dabei, für Sie stimmige Entscheidungen zu treffen. Ihr Kraftcoach erarbeitet mit Ihnen Strategien, wie Sie Ihre unwillkürlichen Kräfte nutzen können. Und Ihr Visionscoach hilft Ihnen, in den Wirren des Alltags das Reiseziel nicht aus den Augen zu verlieren. Doch als Erstes lernen Sie zentrale Eigenschaften kennen, die Ziele stärkend machen.

Wie Ziele stärkend werden In diesem Abschnitt möchte ich, als Ihr Begleiter, als Ihre Begleiterin, Ihnen einen Einblick geben, wie Sie die Eigenheiten des Belohnungssystems des Menschen nutzen können, um Ihre Ziele stärkend zu gestalten. Im Gehirn des Menschen hat sich im Lauf der Evolution ein Belohnungssystem entwickelt (Volman u. a., 2013), das Dopamin als Botenstoff verwendet. Dieser Botenstoff wird von spezialisier106

navi 2 © 2016 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen  ISBN Print: 9783525402719 — ISBN E-Book: 9783647402710

ten Hirnzentren ausgeschüttet und im Gehirn großflächig verteilt, wodurch sich der Funktionszustand von fast allen Hirnarealen verändert. Bei einem Erfolgserlebnis erhöht sich die Dopaminausschüttung – und Sie spüren ein Hochgefühl. Bei einem Misserfolg vermindert sich das Dopamin – und Sie erleben eine triste Stimmung. Wovon hängt es eigentlich ab, ob wir etwas als Erfolg oder als Misserfolg bewerten? Es gibt dafür keine objektiven Kriterien. So kann beispielsweise beim einen Schüler eine mittlere Note ein Hochgefühl auslösen, beim anderen eine tiefe Enttäuschung. Die Forschung hat nachgewiesen, dass es Ihre Erwartungen sind, nach denen Ihr Gehirn Sie belohnt (Bissonette und Roesch, 2015). Wenn alles in Ihrem Leben entsprechend Ihren Erwartungen verläuft, wird gleichmäßig Dopamin in Ihrem Gehirn freigesetzt und Sie empfinden diesen Zustand als »normal«. Wenn Ihnen etwas besser gelingt, als Sie es erwartet haben, wenn Sie etwa unverhofft einem Ziel näherkommen, erhöht sich die Ausschüttung von Dopamin – ein Festmahl für Ihre Motivation. Wenn etwas schlechter läuft als erwartet, fühlen Sie einen Misserfolg – und Ihre Motivation wird hungrig bleiben. Sinnvoll ist es, sich Ziele so zu setzen, dass die Motivation durch Erfolgserlebnisse genährt wird. Was das für Ihre persönlichen Zielsetzungen bedeutet, wird am einfachsten verständlich durch die beiden zwei grundsätzlichen Möglichkeiten, wie es gerade nicht gelingt: ȤȤ Wenn Ihr Ziel zum Beispiel Perfektion ist, wird sich jeder »Fehler« wie ein Misserfolg anfühlen  – wie wollen Sie dann Ihre Erwartungen übertreffen? Oder wenn Sie Ihr Ziel so herausfordernd wählen, dass Sie kaum Zuversicht spüren, es zu erreichen, werden Sie wahrscheinlich mehr tristes Misserfolgsgefühl und wenig Belohnung erleben und Ihre Motivation wird hungern. ȤȤ Setzen Sie Ihre Ziele sehr tief, so erwarten Sie von vornherein, dass Sie sie erreichen. So erhalten Sie im Fall des Erfolgs keine Belohnung, weil Sie gar nichts anderes erwartet hatten. Bei stärkenden Zielen sollte das Ausmaß der Herausforderung irgendwo zwischen diesen beiden Extremen liegen. Es sollten Ziele sein, die Sie sich zutrauen zu erreichen, jedoch nur dann, wenn Sie Wie Ziele stärkend werden © 2016 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen  ISBN Print: 9783525402719 — ISBN E-Book: 9783647402710

107

sich anstrengen und vielleicht sogar ein wenig über sich hinauswachsen. Wenn es Ihnen dann gelingt, Ihre Erwartungen an sich selbst zu übertreffen, werden Sie auf Ihrer inneren Reise Momente des Glücks und des Stolzes erleben – ein 7-Gänge-FeinschmeckerMenü für Ihre Motivation. Suchtmittel als leicht erreichbare Belohnung Fast alle Suchmittel wirken direkt oder indirekt auf die Ausschüttung von Dopamin (Volkow u. a., 2010). Sie sind eine sichere und leicht erreichbare Möglichkeit, sich zu belohnen, und dies hat Auswirkungen auf Ihre Motivation, Ihre Ziele zu erreichen. Sie werden, solange Sie sich mit Suchtmitteln belohnen, wenig Motivation aufbringen können, um auf anderen und beschwerlicheren Wegen Ihre Erwartungen zu übertreffen. Umgekehrt betrachtet ist es so, dass Menschen, die süchtiges Verhalten entwickeln, häufig sehr hohe Erwartungen an sich haben. Sollten Sie also bei sich eine Tendenz zu Suchtverhalten feststellen, könnte es besonders wichtig sein, bei Ihren Zielen auf eine angemessene Herausforderung zu achten. Sich abzugewöhnen, die Abkürzung zur Belohnung zu nehmen, ist anspruchsvoll und ich empfehle Ihnen, auch hier nicht von sich zu erwarten, dass es Ihnen auf Anhieb gelingt. Selbstwirksamkeit als gesunde Ernährung Ihrer Motivation Das Dopamin-System hat noch eine weitere Auswirkung auf die Auswahl von Zielen. Wenn Dopamin ausgeschüttet wird, stärkt dies die Verbindungen zwischen beteiligten Netzwerken in Ihrem Gehirn. Ihr Gehirn lernt unter Dopamineinfluss schneller (Baudonnat, Huber, David und Walton, 2013) – ein wirksamer Mechanismus zur Stärkung erfolgreicher Verhaltensmuster. Ihr Gehirn speichert, was Sie tun müssen, um belohnt zu werden. Wenn Sie sich nach einer Zeit der Automatisierung des neuen Verhaltens an die Veränderung gewöhnt haben, wird das zuvor Neue »normal« und somit nicht mehr Quelle von Belohnungen. Um sich dann neue Momente des Hochgefühls zu ermöglichen, gilt es, sich eine neue Herausforderung zu suchen, bei der Sie Ihre Erwartungen übertreffen können. Für den Umgang mit Ihrem Dopamin-System gilt, was Gerhart Hauptmann 108

navi 2 © 2016 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen  ISBN Print: 9783525402719 — ISBN E-Book: 9783647402710

sagte: »Sobald jemand in einer Sache Meister geworden ist, sollte er in einer neuen Sache Schüler werden.« Unterstützt von Ihrem Dopamin-System haben Sie die Chance, Schritt für Schritt, Herausforderung für Herausforderung, zu werden, wer Sie sein können. Man könnte von einer ausgewogenen Ernährung Ihrer Motivation sprechen, deren Kraft wachsen soll und wird – mit günstigen Auswirkungen auf Ihr Selbstvertrauen. Doch gelingt dieser innere Wachstumsprozess nicht immer. Neben der richtigen Größe der gewählten Herausforderungen ist die Selbstwirksamkeit (Bandura, 1977; Grawe, 2004) ein zweites zentrales Merkmal stärkender Ziele. Bei gut gewählten Zielen können Sie selbst kontrollieren, ob Sie sie erreichen. Wenn andere Ihre Motivation füttern Was aber geschieht, wenn wir andere Menschen brauchen, um unsere Ziele zu erreichen? Wenn Sie sich Ihre Ziele immer wieder so setzen, dass andere dafür gleichbleiben oder sich verändern müssen, damit Sie erreichen, was Sie sich vorgenommen haben, gerät die Kraft Ihrer Motivation in eine Abhängigkeit. Solange sich die anderen so verhalten, wie Sie sich dies erhoffen – und manche Menschen entwickeln ein hohes Geschick darin, das Verhalten derer zu beeinflussen, von denen sie belohnt werden wollen –, können sich solche Ziele sehr gut anfühlen. Denn was ist schöner, als die Wertschätzung, die Akzeptanz oder die Hilfsbereitschaft anderer zu spüren? Doch sobald die anderen nicht mehr so handeln, wie Sie sich das wünschen, agieren Sie zwar weiterhin, wie Sie es gelernt haben, um Belohnung zu erhalten, doch Sie bekommen Ihre Belohnung nicht mehr. Es entstehen, bei »Futterentzug«, Gedanken wie diese: Wenn die anderen ȤȤ machten, was sie sollten/was ich will/was richtig wäre/was ich brauche, ginge es mir besser; ȤȤ mehr für mich da wären/weniger trinken würden/nicht so abwertend wären/mir eine Chance gäben/mir Platz ließen, dann hätte ich meine Ziele schon lange erreicht; ȤȤ mir nicht alles verderben würden, wäre ich glücklich; ȤȤ anders wären, hätte ich kein Problem. Wie Ziele stärkend werden © 2016 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen  ISBN Print: 9783525402719 — ISBN E-Book: 9783647402710

109

All diesen Empfindungen ist gemein, dass das eigene Erleben abhängig ist vom Partner, dem Chef, den Eltern, den Arbeitskolleginnen, den Kindern oder der Menschheit ganz allgemein. Wenn Sie sich also Ziele setzen, die Sie nur mit Hilfe anderer erreichen können, ist die Belohnung für Ihre Anstrengungen abhängig vom Goodwill dieser anderen. Sie geben damit anderen Menschen die Macht, durch ihr Verhalten zu entscheiden, ob Ihre Motivation Hunger leidet oder ob Sie ein »Zückerchen« bekommt. Wenn Ihnen Ihre Belohnung vorenthalten wird, erleiden Sie Misserfolge, Sie geraten in Wut, entwickeln Ohnmachtsgefühle oder fühlen sich hilflos. An diesem negativen Mechanismus zerbrechen viele Beziehungen. Frau Dittmeier hatte Zeit ihres Lebens durch besondere Leistung und durch besondere Empathiefähigkeit versucht, Kritik von sich abzuwenden und Wertschätzung zu erhalten. Als sie die Motivation überprüfte, die ihren Handlungen zugrunde lag, verstand sie, wie sehr sie ihr Leben auf die Vermeidung von Kritik ausgerichtet hatte und wie sehr sie dadurch in Abhängigkeit vom Verhalten anderer geraten war. Einen ersten Schritt, dieses Muster zu verändern, hatte sie bereits getan, als sie das Verhalten ihres Mannes als Restriktion akzeptiert und beschlossen hatte, den »Ich-verändere-meinen-Mann«-Kampf aufzugeben.

Erst innere Unabhängigkeit ermöglicht wahre Freundschaften und Liebesbeziehungen, da ansonsten unsere Beziehungsgeschenke mit Erwartungen verbunden sind (Retzer, 2015). Und wahre Geschenke sind solche, die keine Gegenleistung fordern und die den Unterschied machen zwischen wahrer Freundschaft und Nutzenfreundschaft (Schmid, 2008). Fremdbelohnte Ziele sind von ihrer Art her psychisches Fast Food. Sie können kurzfristig durchaus schmackhaft sein und den Hunger nach Belohnung stillen – und ein gelegentlicher Konsum ist völlig in Ordnung. Wenn sie aber zur überwiegenden oder gar alleinigen Nahrung unserer Motivation werden, schädigt dies die psychische Gesundheit und führt in einen Zustand erlernter Hilflosigkeit (Seligman und Petermann, 2010).

110

navi 2 © 2016 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen  ISBN Print: 9783525402719 — ISBN E-Book: 9783647402710

Ziele, die Ihre Motivation nähren In diesem Abschnitt werden Sie konkret Ihre Handlungsziele entwickeln, die Sie bei Ihrer Veränderung leiten und die Ihre Motivation nähren. Die zentralen Merkmale der Selbstwirksamkeit und der angemessenen Herausforderung haben Sie schon kennengelernt. Nunmehr können Sie Ihre Ziele mit Hilfe der S.M.A.R.T.-Kriterien formulieren. Dazu gleich Näheres. Zunächst aber sollten Sie einen Motivationscoach (oder eine Coachin) engagieren, der (oder die) Sie dabei unterstützt, Ihre Willenskraft für das Erreichen Ihrer Ziele sinnvoll einzusetzen. Ihren Motivationscoach engagieren Sie können sich eine Coachin zur Zusammenarbeit suchen, die bereits über die Fähigkeiten verfügt, die Sie auf dem Weg zur Veränderung brauchen. Ihre Coachin kann jede und jeder werden, der oder die Ihnen einfällt. Sie haben dadurch eine schier unendlich lange Bewerberliste, und Ihre Ansprüche dürfen hoch sein. Schritt 1: Den Bewerberpool sichten und eine Vorauswahl treffen

Einen Pool von Kandidatinnen, aus dem Sie Ihre Motivationscoachin wählen, haben Sie in Ihrem Leben durch Begegnungen und auch durch Filme und Bücher angelegt. Sie haben den Menschen Eigenschaften, Stärken und Schwächen zugeschrieben und haben Anteil genommen an ihren Erfahrungen, an ihren Erfolgen und Misserfolgen. Wenn Sie diesen inneren Bewerberpool sichten, wird Ihnen dabei sicher der eine oder andere Spezialist für das von Ihnen gewählte Thema begegnen. Solche inneren Profis sind mögliche Motivationscoaches. Ziele, die Ihre Motivation nähren © 2016 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen  ISBN Print: 9783525402719 — ISBN E-Book: 9783647402710

111

Wenn Sie nun ganz konkret die Kandidatenliste innerlich durchgehen, fallen Ihnen vielleicht ganz spontan Bewerber ein. Suchen Sie in sich nach Vorbildern für Ihr Thema. Wem möchten Sie gleichen, um Ihre Veränderung zu erreichen? Tragen Sie die Namen der potenziellen Coaches, die in die engere Auswahl kommen, in die Liste ein:

Schritt 2: Bewerbungsgespräche führen

Sie können nun die Liste der potenziellen Coaches durchgehen und auswählen, wen Sie als Erste oder Ersten zum inneren Bewerbungsgespräch einladen möchten, um für sich zu klären, wer Ihnen die meiste Unterstützung bieten kann. Sie können dabei verschiedene Techniken nutzen, um Ihrem Coach als einem ressourcenreichen Anteil in sich selbst zu begegnen. Begegnungen mit Anteilen gestalten

Sie leiten solche inneren Treffen mit anderen Anteilen, das heißt, Sie bestimmen darüber, ob ein Treffen stattfindet, wen Sie einladen, welches Thema besprochen wird und wann Sie das Gespräch beenden. Um ein solches Treffen möglichst ertragreich zu gestalten, ist es wichtig, sich den Anteil, dem Sie da begegnen, so konkret wie möglich vorzustellen. Nutzen Sie dafür alle Ihre Sinneskanäle: Stellen Sie sich vor, wie sie aussieht; wie die Stimme klingt; welche Kleidung sie trägt und wonach das Parfüm duftet. Die konkreten Methoden, um eine Begegnung zu gestalten: –– Gedankenexperiment: Bei dieser Methode überlegen Sie sich, was Ihr Gegenüber sagen oder denken würde. Sie versuchen gedanklich, die Perspektive Ihres Coachs einzunehmen. 112

navi 2 © 2016 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen  ISBN Print: 9783525402719 — ISBN E-Book: 9783647402710

–– Stuhltechnik: Sie weisen dem anderen Anteil einen Stuhl zu und stellen sich vor, wie Ihnen der Anteil gegenübersitzt. Manchmal ist es stimmig, dass Sie sich auch einmal auf den Stuhl des Anteils setzen, um seine Perspektive einzunehmen. Um sich in seine Rolle hineinzufühlen, sollten Sie die Körperhaltung des Anteils imitieren, sich seine Kleider auf Ihrer Haut vorstellen, um so das Thema und sich selbst aus einer anderen Perspektive zu betrachten. –– Imagination: Sie können die Begegnung auch in Ihren inneren Bildern, das heißt vor Ihrem inneren Auge, stattfinden lassen. Dann wählen Sie sich einen inneren Treffpunkt aus und nehmen, wenn es für Sie passend ist, auch einen imaginativen Perspektivwechsel vor. Bei der Gestaltung von inneren Begegnungen ist es wichtig, dass Sie eine für Sie passende Form finden, die Sie Ihren Zielen näherbringt – ich lade Sie ein zu experimentieren.

Nun können Sie bei den Bewerbungsgesprächen mit den möglichen Coaches verschiedene Techniken ausprobieren, um solche inneren Begegnungen, die zu Beginn vielleicht komisch anmuten, für Sie stimmig zu gestalten. Falls Sie den Eindruck haben, dass solche Experimente nun doch ein wenig zu weit hergeholt sind, bitte ich Sie, über die Worte von Albert Einstein nachzudenken: »Die Definition von Wahnsinn ist, immer wieder das Gleiche zu tun und andere Ergebnisse zu erwarten.« Sie sollten ruhig wagen, anderes zu tun, als Sie gewohnt sind, wenn Sie wirklich eine Veränderung erreichen wollen. Sondieren Sie in den Bewerbungsgesprächen, von welcher Coachin Sie am liebsten auf Ihrem Weg zur Veränderung beraten werden würden. Wem in sich selbst trauen Sie zu, wertvolle Impulse geben zu können? Frau Dittmeier hatte als Motivationscoach zunächst einen Kollegen im Blick, den sie sehr bewunderte, da er sich nicht scheute, mit dem Dienststellenleiter zu streiten und ihm seine Meinung zu sagen. Diesen Mut hatte sie sich immer gewünscht. Als sie sich in seine Perspektive Ziele, die Ihre Motivation nähren © 2016 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen  ISBN Print: 9783525402719 — ISBN E-Book: 9783647402710

113

hineinversetzte, spürte sie, wie viel Ärger er sich einhandelte und wie sehr er sich wünschte, ein wenig mehr wie sie zu sein. Ihr wurde klar, dass er zwar einen anderen Umgang mit Kritik gefunden hatte, jedoch nicht einen, den sie übernehmen wollte. Sie suchte nach einer anderen Coachin und erinnerte sich an eine sehr erfolgreiche Judokämpferin, eine Franziska F., deren Autobiografie sie vor einigen Jahren gelesen hatte. An ihr beeindruckte Frau Dittmeier die Fähigkeit, der Kraft der Gegnerinnen auszuweichen und sie für sich selbst zu nutzen. Frau Dittmeier wünschte sich, auf eine ähnliche Art mit Kritik umgehen zu können. Sie engagierte »Franziska« als Motivationscoach.

Wenn eine Coachin Sie wirklich überzeugt hat, dann arbeiten Sie mit ihr eine Vereinbarung zur Zusammenarbeit aus. Schritt 3: Eine Zusammenarbeit vereinbaren Für den Visionskompass (02): Name Ihres Motivationscoaches:

Was meinen Coach zum Spezialisten für mein Thema macht (Fähigkeiten, Erfahrungen, Eigenschaften):

Was ich von meinem Coach lernen möchte, damit ich ihn nicht mehr brauche:

Mit Ihrer Coachin an Ihrer Seite lernen Sie nun die Kriterien kennen, mit denen Sie in vier Schritten Ihre Handlungsziele festlegen können.

114

navi 2 © 2016 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen  ISBN Print: 9783525402719 — ISBN E-Book: 9783647402710

Nährende Handlungsziele sind S.M.A.R.T. Die S.M.A.R.T.-Kriterien beschreiben Merkmale S Spezifisch von Handlungszielen, die Ihre Motivation nähM Messbar ren und deren Wirksamkeit für die ZielerreiA Akzeptiert R Realistisch chung wissenschaftlich gesichert ist (Locke und T Terminiert Latham, 2002).

■■

Spezifisch (S): Ziele müssen eindeutig definiert sein Ein Ziel unterscheidet sich von einem vagen Wunsch dadurch, dass es spezifisch, also konkret, eindeutig und präzise formuliert ist. Es beinhaltet Angaben darüber, was Sie hören, spüren, sehen und empfinden werden, wenn Sie Ihr Ziel erreichen oder sich ihm nähern. Ihre Ziele sollten dabei nicht den Ort oder Zustand beschreiben, von dem Sie wegwollen (»weg-von-Ziele«), sondern zu dem Sie hinwollen (»hin-zu-Ziele«). Frau Sokevic wollte Ihren Stress reduzieren – ein typisches »wegvon-Ziel«. Sie formulierte es zu einem »hin-zu-Ziel« um, indem sie sich anstelle des Stresses eine angenehme Balance zwischen Zeiten des Aktivseins und Phasen der Entspannung und Regeneration wünschte. Angekommen an Ihrem Ziel, würde sie abends schneller einschlafen können und tagsüber die Zeit genießen, die sie mit ihrem Sohn verbrachte. Zudem hätten sich die Verspannungen in ihrem Nacken und ihren Schultern gelöst, sie würde sich insgesamt leichter und beweglicher fühlen.

■■ Messbar (M): Ziele müssen messbar sein

Sie sollten bei der Festlegung eines Ziels Kriterien benennen, anhand derer Sie überprüfen können, ob Sie auf dem richtigen Weg sind. Dies ist manchmal bei komplexen Veränderungszielen nicht so einfach, und doch ist der Versuch sinnvoll. Im dritten Kapitel werden Sie in Gestalt von »Skalierungen« ein unterstützendes Werkzeug kennenlernen. Frau Sokevic legte fest, dass sie, wenn sie ihr Ziel erreicht haben würde, nicht mehr länger als zwanzig Minuten zum Einschlafen brauchen und dass sie jeden Tag zumindest eine halbe Stunde als erholsam erleben würde. Ziele, die Ihre Motivation nähren © 2016 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen  ISBN Print: 9783525402719 — ISBN E-Book: 9783647402710

115

■■ Akzeptiert (A): Ziele müssen akzeptiert, attraktiv und anspruchs-

voll sein Das hier benannte Kriterium, Ziele anspruchsvoll zu wählen, haben Sie bereits kennengelernt. Sie sollten Motivation spüren, Ihr Ziel erreichen zu wollen; im günstigsten Fall sollte der Gedanke an Ihren Zielzustand bereits Vorfreude auslösen. Ziele etwa, von denen andere Menschen wünschen, dass Sie sie erreichen, die Ihnen selbst aber widerstreben, eignen sich nicht als Ziele für Ihre Veränderungsreise. Frau Eichholz setzte sich zunächst zum Ziel, den Ratschlägen ihrer Eltern und Freundinnen wohlwollend zuzuhören, anstatt mit Aggression zu reagieren. Als sie über das Ziel nachdachte, verstand sie, dass sie ihre rasch aufkeimende Wut in Reaktion auf eine qualvolle MobbingErfahrung entwickelt hatte und dass sie gar nicht mehr verständnisvoll reagieren wollte, wenn andere sie zu verändern versuchten. Es waren die anderen, die sich nach der »netten« Carla sehnten. Ein Ziel, für das sie innere Akzeptanz spürte, war, dass sie ihre Aggression dosieren lernte, um nicht durch überschießende Reaktionen ihre Beziehungen unnötig zu belasten.

■■

Realistisch (R): Ziele müssen erreichbar sein Dies ist der wohl am einfachsten klingende Punkt, der tatsächlich jedoch am schwierigsten umzusetzen ist. Mit äußeren und inneren Restriktionen haben Sie sich bereits im ersten Kapitel beschäftigt; wenn Sie solche verändern müssten, um Ihr Ziel zu erreichen, handelte es sich um ein unmögliches Ziel. Mit solchen Gegebenheiten gilt es einen geeigneten Umgang zu finden und den Kampf gegen die Restriktionen zu beenden. Meist ist es sinnvoll, wie anhand des Dopamin-Systems erklärt, auch das Verhalten anderer Menschen als Restriktion zu sehen und damit auf angemessene Weise umzugehen. »Nehmen Sie die Menschen, wie sie sind, andere gibt’s nicht« (Konrad Adenauer). Herr Frank wollte erreichen, dass sich die Qualität seiner Partnerschaft mehr wie die in seinem Luftschloss anfühlen würde. Dieses Ziel konnte er jedoch nicht in Selbstwirksamkeit erreichen; das Erreichen des Ziels wäre abhängig davon, wie Anna auf seine Veränderungen reagieren 116

navi 2 © 2016 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen  ISBN Print: 9783525402719 — ISBN E-Book: 9783647402710

würde. Er konnte sich, was ihm nicht leichtfiel und mit Gefühlen von Angst und Trauer verbunden war, von der Sehnsucht verabschieden, dadurch die Beziehung retten zu können, dass er sich veränderte. Er entschied sich dann dazu, ernüchtert und erleichtert zugleich, sich diese Ziele zu setzen: weniger Alkohol zu trinken und sich darüber klar zu werden, ob er Kinder wollte – auch wenn diese Ziele vielleicht keinen heilenden Einfluss auf seine Beziehung zu Anna haben würden.

■■

Terminiert (T): Ziele haben einen zeitlichen Rahmen Wenn Sie ein Ziel formulieren, so sollte es auch einen klaren Termin geben, bis wann es erreicht sein sollte. Ziele, die nicht an ein Datum gebunden sind, werden auf die lange Bank geschoben. Da bei komplexen Zielen ein genauer Zeitrahmen schwierig zu bestimmen ist, hilft es manchmal, Zeiträume für Teilveränderungen oder für erste Schritte festzulegen. Herr Frank wollte sich für die Auseinandersetzung über sein Vaterwerden noch Zeit lassen, nahm sich aber vor, sein Trinkverhalten zu protokollieren und zu versuchen, jede Woche etwas weniger zu trinken. So hoffte er, in ungefähr einem Monat den Alkoholkonsum um die Hälfte reduzieren zu können.

Nährende Handlungsziele entwickeln Damit Ihre Ziele Ihre Motivation nähren, können Sie nun, angelehnt an die S.M.A.R.T.-Kriterien des vorangehenden Abschnitts, Ihre Handlungsziele in vier Schritten zubereiten. Im ersten Schritt geht es um das Mise-en-place der Zutaten. Danach werden Sie Ihre Zielzutaten kochen, die garen Ziele würzen und zuletzt Ihr Ziel-Menü abschmecken und verfeinern. Ihre Handlungsziele können so zur schmackhaften Reiseverpflegung für Ihre Motivation werden, während Sie Ihre Veränderung Schritt für Schritt umsetzen.

Ziele, die Ihre Motivation nähren © 2016 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen  ISBN Print: 9783525402719 — ISBN E-Book: 9783647402710

117

Schritt 1: Das Mise-en-place der Zutaten

Für eine erste Annäherung an Ihre Handlungsziele sollten Sie die von Ihnen angestrebte Veränderung in verschiedene Teilbereiche aufgliedern. Herr Dr. Waldecker unterteilte die Ausrichtung seiner Veränderung in vier Bereiche. Er erhoffte sich erstens, dass er sich weniger unruhig fühlen würde, wenn er sich um eine bessere Stimmung bemühte und Momente suchte, die er genießen konnte. Er wollte sich zweitens wieder mit Freunden treffen und mit ihnen zusammen lachen. Drittens hoffte er, sich bei der Begegnung mit Frauen nicht mehr so ängstlich zu fühlen und sich dadurch nicht mehr alle Möglichkeiten für eine neue Partnerschaft zu verbauen. Und als vierten Teilbereich seiner Ausrichtung beschrieb er, er wolle Ferienzeiten einplanen, die er an sonnigen und warmen Orten verbringen würde.

Vielleicht gelingt Ihnen die Unterteilung der für Ihre Veränderung relevanten Zielbereiche ganz leicht. Sonst lassen Sie sich durch die folgenden Fragen anregen: ȤȤ Erfordert meine Veränderung, dass ich mit Restriktionen umgehen lerne, eine Entscheidung abwäge oder ein altes Muster ablege? ȤȤ Geht es für mich darum, eine Fähigkeit von meiner Coachin zu erlernen? ȤȤ Möchte ich bestimmte Elemente meines Denkens, Fühlens oder Handelns verändern? ȤȤ Soll sich etwas ganz Bestimmtes in meiner Lebenssituation ändern? Notieren Sie jeweils einen Bereich Ihrer Veränderung in die untenstehenden Felder: 1

118

2

3

navi 2 © 2016 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen  ISBN Print: 9783525402719 — ISBN E-Book: 9783647402710

4

5

6

Wählen Sie nun bis zu drei der Zielbereiche aus, aus denen Sie Ihre Handlungsziele für die Veränderungsreise entwickeln möchten. Es sollten die für Sie bedeutsamsten und anziehendsten Aspekte sein. Schritt 2: Die Ziele garen Herr Dr. Waldecker wollte drei seiner Zielbereiche »garen«: –– Ich erlebe wieder Momente, in denen meine Gedanken ruhig sind und in denen ich mein Leben genieße. –– Ich treffe mich mit Freunden. –– Ich fühle mich bereit für eine neue Partnerschaft.

Versuchen Sie nun, aus den von Ihnen gewählten Zielbereichen jeweils einen Satz zu bilden, der folgende Eigenschaften hat: ȤȤ Er sollte in der Gegenwartsform stehen. ȤȤ Er sollte positiv formuliert sein. ȤȤ Das Wort »ich« sollte vorkommen. ȤȤ Er beschreibt einen »hin-zu-Zustand«. Gares GaresZiel Ziel 1: 1: Gares GaresZiel Ziel 2: 2:  Gares GaresZiel Ziel 3: 3:

Ziele, die Ihre Motivation nähren © 2016 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen  ISBN Print: 9783525402719 — ISBN E-Book: 9783647402710

119

Als Nächstes können Sie anhand der folgenden Checkliste prüfen, ob Ihre Ziele tatsächlich »gar« sind oder ob sie allenfalls umzuformulieren wären. Seien Sie hier streng mit Ihren Zielen, denn wenn sie diese Kriterien nicht erfüllen, werden sie für Ihre Motivation ungenießbar! Checkliste für gare Ziele (in Klammern ist auf das jeweilige S.M.A.R.T.-Kriterium verwiesen): ✓✓ Bin ich der oder die Handelnde? (R) Und wenn nicht: Wie kann ich in meiner Zielvorgabe zum Handelnden werden? ✓✓ Kann ich die Veränderung selbst beginnen und vollständig kontrollieren? (R) Und wenn nicht: Wie kann ich mein Ziel so formulieren, dass es unabhängig von anderen Menschen erreichbar wird? ✓✓ Ist das Ziel als »hin-zu-Ziel« formuliert? Und wenn nicht: Wie soll Ihr Leben sein, wenn Sie Ihr Ziel bereits erreicht haben? (S) ✓✓ Ist das Ziel realistisch erreichbar? (R) Und wenn nicht: Wie könnte ich es umformulieren, dass ich zuversichtlicher werde, es tatsächlich erreichen zu können? ✓✓ Finde ich das Ziel ausreichend herausfordernd? (A) Und wenn nicht: Was könnte ich verändern, damit es herausfordernder würde? ✓✓ Ist es wirklich mein Ziel oder möchten andere, dass ich dieses Ziel erreiche? Und wenn Letzteres: Wie kann ich das Ziel so verändern, dass es zu meinem Ziel wird? ✓✓ Möchte ich dieses Ziel gern erreichen? (A) Und wenn nicht: Wie könnte ich mein Ziel so verändern, dass ich Vorfreude auf sein Erreichen empfinde?

Schritt 3: Das Würzen von Zielen

Nachdem Sie Ihre Ziele gegart haben, sind sie zwar genießbar, doch erst durch das sinnliche Würzen werden sie wirklich schmackhaft. Die gewürzten Ziele von Herrn Dr. Waldecker: –– Ich spüre wieder Momente der inneren Ruhe, zumindest einmal am Tag, in denen ich das, was ich tue, genießen kann, und bemerke dabei manchmal ein versonnenes Lächeln auf meinen Lippen.

120

navi 2 © 2016 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen  ISBN Print: 9783525402719 — ISBN E-Book: 9783647402710

–– Ich melde mich zumindest bei zwei Freunden pro Woche, um mich mit ihnen zu verabreden, und fühle mich dabei kraftvoll und entschlossen, was ich an einer angenehmen Anspannung im Oberkörper bemerke. –– Wenn ich Frauen begegne, die ich anziehend finde, fühle ich mich neugierig, bleibe im Blickkontakt und lasse im Gespräch auch Nähe entstehen.

Versuchen Sie Ihre garen Ziele zu würzen, indem Sie sie so formulieren, dass Sie ȤȤ den Zielzustand so konkret und sinnlich wie möglich beschreiben, ȤȤ ausdrücken, woran Sie merken werden, dass Sie Ihr Ziel erreicht haben, ȤȤ messen können, ob Sie sich ihrem Ziel nähern, ȤȤ vielleicht schon einen zeitlichen Rahmen für eine Teilveränderung festlegen. Gewürztes Gewürztes Ziel Ziel 1: 1:  Gewürztes Gewürztes Ziel Ziel 2: 2:  Gewürztes Gewürztes Ziel Ziel 3: 3: 

Prüfen Sie bitte mit Hilfe der Checkliste, ob Ihre Ziele schon ausreichend gewürzt sind oder ob ein wenig sinnlicher Pfeffer den Geschmack noch verbessern würde. Checkliste für gewürzte Ziele

✓✓ Enthält mein Ziel Angaben darüber, woran genau ich merken werde, dass ich das Ziel erreicht habe? (S) Und wenn nicht: Was müsste in mir oder in meinem Leben geschehen, damit ich merkte, dass ich das Gewünschte erreicht habe? ✓✓ Ist mein Ziel möglichst sinnlich beschrieben? Und wenn nicht: Was möchte ich spüren, hören, sehen und riechen, wenn ich mein Ziel erreicht habe (S)? Ziele, die Ihre Motivation nähren © 2016 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen  ISBN Print: 9783525402719 — ISBN E-Book: 9783647402710

121

✓✓ Habe ich beschrieben, woran ich merken werde, dass ich mich Schritt für Schritt meinem Ziel nähere (M)? Und wenn nicht: Was könnten Zwischenetappen auf dem Weg sein? ✓✓ Bis wann werde ich einen ersten Schritt in Richtung auf mein Ziel tun? Oder habe ich gar schon eine Idee, bis wann ich das Gesamtziel erreichen möchte (T)?

Schritt 4: Das Abschmecken der Ziele

Nun lade ich Sie zu einer ersten Coachingsitzung mit Ihrem frisch engagierten Motivationscoach ein. Herr Dr. Waldecker setzte sich auf den Stuhl des Clowns »Alfons«, der die Fähigkeit hatte, Schweres durch Humor leichter zu machen. In Alfons’ Rolle spürte er viel Zustimmung für die entwickelten Ziele und gleichzeitig auch die Sorge, dass Herr Dr. Waldecker sich durch die Ziele unter Druck setzen würde. »Alfons« riet Herrn Dr. Waldecker, das Teilziel Genuss bald in Angriff zu nehmen.

Wie immer Sie Ihr Treffen mit Ihrer Coachin gestalten, Sie könnten versuchen, durch folgende Fragen eine andere Perspektive auf Ihre Ziele einzunehmen: ȤȤ Was spricht meinen Motivationscoach an meinen Zielen an? ȤȤ Wo macht sich meine Coachin vielleicht Sorgen? ȤȤ Was möchte mein Coach noch ergänzen? ȤȤ Was würde mir meine Coachin wünschen? Vielleicht lassen Sie Ihre Ziele so, wie sie waren. Oder Sie spüren, dass Sie noch etwas verändern möchten – wie immer gilt: Sie entscheiden! Am Schluss haben Sie jedenfalls Ihre Handlungsziele entwickelt. Schreiben Sie sie auf. Damit Sie sich im späteren Verlauf des Buches sich auf Ihre (Teil-)Ziele beziehen können, geben Sie ihnen bitte einen Kurztitel: Es ist wichtig, dass Sie folgenden Felder ausfüllen, weil Ihre Angaben für spätere Anregungen übernommen werden.

122

navi 2 © 2016 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen  ISBN Print: 9783525402719 — ISBN E-Book: 9783647402710

Kurztitel für das erste Handlungsziel (HZ):  HZ 1:  HZ 1: Kurztitel für das zweite HZ:  HZ 2:  HZ 2:  Kurztitel für das dritte HZ:  HZ 3:  HZ 3:  Ich möchte Sie einladen, einen Moment innezuhalten und in sich eine Empfindung der Zufriedenheit zuzulassen, bevor Sie weiterlesen. Sie haben nun für Ihre Motivation schmackhafte Ziele entwickelt! Vielleicht können Sie sich innerlich einen Moment anerkennend auf die Schulter klopfen? Sollten Sie jetzt keine Belohnung spüren, dann überlegen Sie bitte, was Sie von sich erwartet haben. Sind Ihre Erwartungen an sich selbst nährend für Ihre Motivation?

Ihre unwillkürliche Kraft nutzen Sie haben nun Ihre Handlungsziele entwickelt, die Ihnen helfen, Ihre bewussten Absichten mit der Kraft Ihrer Motivation zu erreichen. Doch auch Ihr Unwillkürliches hat Ziele für Ihre Veränderung. Sie werden »Motto-Ziele« genannt (Storch, 2009b) und es handelt sich um Haltungsziele, mit denen Sie Ihre unwillkürlichen Kräfte mobilisieren können. Durch die Kombination von Handlungszielen und auch Haltungszielen können sich Ihre bewussten und unwillkürlichen Kräfte auf Ihre Ziele ausrichten. Als Vermittler zwischen Ihren unwillkürlichen Absichten und Ihrem Bewusstsein werden Sie Ihren Kraftcoach kennenlernen. Es ist ein ressourcenreicher Anteil, eine Spezialistin, die sich auf den Umgang mit Ihren unwillkürlichen Kräften versteht.

Ihre unwillkürliche Kraft nutzen © 2016 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen  ISBN Print: 9783525402719 — ISBN E-Book: 9783647402710

123

Ihrem Kraftcoach begegnen Die bildhafte Sprache des Unwillkürlichen, die sich eher durch Körpererleben als in Worten ausdrückt, ist im Alltag oft schwer wahrzunehmen und zu verstehen. Die Absichten Ihres Unwillkürlichen passen nicht unbedingt zu den üblichen Gesetzen und Konventionen Ihres Lebens, sondern verfügen über ganz andere Freiheiten. Dies kann auf Ihren Verstand manchmal verstörend wirken, doch möchte auch die Kraft Ihres Unwillkürlichen Sie dabei unterstützen, zu werden, wer Sie sein können. Ihr Unwillkürliches hat Zugriff auf Ressourcen und Weisheiten, die Sie nutzen können, wenn Sie sich auf seine Sprache einlassen und die Bedeutung der Hinweise zu lesen lernen. Ihr Kraftcoach kennt die symbolhafte und bildliche Sprache des Unwillkürlichen. Es ist nicht das bewusste Denken, das Ihnen einen solchen Coach auswählen kann, vielmehr ist er ein Vertrauter Ihres Unwillkürlichen. Ihm können Sie am Ort Ihrer unwillkürlichen Kraft begegnen. Manchmal ein auf den ersten Blick ganz gewöhnlicher Ort – und manchmal wie im nächsten Beispiel ein Ort voller Magie und Rätsel. Es gibt keinen richtigen oder falschen Kraftort. Frau Eichholz’ Ort der unwillkürlichen Kraft sah aus wie der Innenhof eines reich verzierten Palastes aus dem alten Orient. Auf seinen Mauern schlängelten sich goldene Ornamente. Sie schienen sich voneinander zu lösen und sich wieder zu verbinden, in einem ganz eigenen Rhythmus. Wann immer sie sie genauer betrachten wollte, verschwammen sie in einer Art goldenem Nebel. Durch die Säulen bildeten sich Nischen, deren jede eigen gestaltet war, einige mit glänzenden und prachtvollen Steinen, andere waren dunkel; von einer wandte sie sich rasch ab, denn aus ihr kam ein unheimliches Glimmen. Auch die Nischen schienen sich zu verändern, denn sie fand die Nischen, die sie zuvor betrachtet 124

navi 2 © 2016 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen  ISBN Print: 9783525402719 — ISBN E-Book: 9783647402710

hatte, jeweils nicht mehr wieder. Der Boden war weich und tragend. Durch ihren Körper lief ein wohliges Schaudern, sie fühlte sich aber auch unsicher. Und dann trat aus einem Gang, der ihr noch nicht aufgefallen war, ein Mann. Am Hammer und am Lederschurz erkannte sie, dass er ein Schmied war. Sie fühlte sich sofort von ihm angezogen. Er winkte ihr mitzukommen und führte sie durch den Gang zu einem Raum aus dunkelrotem Fels. In der Mitte schwebte ein weiß loderndes Feuer. Der Schmied bewegte den Hammer mit einer Geschwindigkeit und Anmut, wie sie es nicht für möglich gehalten hätte, und formte ihr aus dem weißen Feuer einen Ring, den er ihr an den Finger steckte. Sie spürte wieder das wohlige Schaudern, nur noch viel stärker als zuvor. Auf dem Ring waren dieselben goldenen Ornamente wie auf den Mauern des Innenhofs eingraviert. Wenn sie sich bewegten, so schienen sie einen Satz zu bilden: »Mit deinem Feuer sollst du schmieden und nicht verbrennen.« Sie war sich aber nicht sicher, ob sie sich das nur eingebildet hatte, und bevor sie den Schmied ansprechen konnte und ihn fragen, was das alles zu bedeuten hatte, verschwammen die Bilder, und Frau Eichholz nahm wieder die Umgebung wahr, von der aus sie ihre innere Reise angetreten hatte.

Um Ihrem Kraftcoach zu begegnen – vielleicht einem Menschen, einem Tier oder einem anderen Wesen –, lade ich Sie an Ihren Ort der unwillkürlichen Kraft ein. Es ist ein Ort, entstanden aus dem Reichtum Ihrer inneren Bilder. Ein Ort, an dem Physik oder Logik keine Bedeutung haben, sondern wo wie in Ihren Träumen die Symbolik und Kraft von Gefühlen das Geschehen steuern. Vielleicht spüren Sie, wenn allmählich ein Bild dieses Ortes in Ihnen entsteht, die Kraft Ihres Unwillkürlichen fließen. Vielleicht auch sehen, riechen oder hören Sie etwas davon. Und vielleicht spüren Sie diese Kraft in sich wachsen. Und während Sie noch wahrnehmen, was in Ihnen und um Sie herum geschieht, könnten Sie sich suchend umschauen, sich von Ihrer Neugier leiten lassen – und auf einmal erschiene Ihr Kraftcoach von irgendwoher. Möglicherweise spüren Sie seine Gegenwart, bevor Sie ihn sehen oder hören. Vielleicht hatten Sie ihn so erwartet, vielleicht zeigt er sich Ihnen in einer für Sie überraschenden Gestalt. Ihre unwillkürliche Kraft nutzen © 2016 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen  ISBN Print: 9783525402719 — ISBN E-Book: 9783647402710

125

Und dann lade ich Sie ein, Ihre Coachin kennenzulernen. Sie erfahren ihren Namen, auch ihre besonderen Fähigkeiten. Vielleicht spricht sie in Worten, vielleicht in der bildhaften Sprache Ihres Unwillkürlichen. Es könnte sein, dass Sie die Absichten Ihres Unwillkürlichen besser zu verstehen beginnen, dass Sie spüren, nach welchem Seinszustand es sich sehnt. Nehmen Sie sich Zeit, damit Sie spüren, wie es sich anfühlt, in Kontakt mit Ihrer unwillkürlichen Kraft zu sein und vielleicht zu ahnen, wofür sie in Ihnen fließt. Fragen Sie Ihren Kraftcoachin nach einem Zeichen, wie sie sich bei Ihnen melden will, wenn sie Ihnen etwas mitteilen möchte. Möglicherweise spüren Sie ein neues, vielleicht ein altbekanntes Zeichen in Ihrem Körper, dessen Bedeutung Sie bisher nicht verstanden hatten. Danach können sich für den Moment von ihrer Coachin verabschieden und aus Ihren inneren Bildern wieder an Ihren Ausgangsort zurückkehren. (Wer eine ähnliche Imagination angeleitet haben möchte: »Dem Kraftwesen begegnen«.) Für Ihren Visionskompass (03): Name des Kraftcoaches:

Die Fähigkeiten, die Ihren Kraftcoach für Sie hilfreich machen:

Wie sich Ihr Kraftcoach bei Ihnen meldet:

Ein kräftigendes Haltungsziel finden Nun können Sie für Ihre Veränderungsreise Ihr Motto-Ziel entwickeln, das im Gegensatz zu den vorher formulierten Handlungszielen einen Gefühls- oder Seinszustand beschreibt. Das Motto-Ziel ist verbunden mit den Zielen Ihrer unwillkürlichen Kraft. Über diesen eher bildhaften Zielentwurf können Sie bewusste und unwillkürliche Absichten miteinander in Einklang bringen. Dadurch wird nachweis126

navi 2 © 2016 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen  ISBN Print: 9783525402719 — ISBN E-Book: 9783647402710

lich die Umsetzung von Handlungszielen vereinfacht (Bruggmann, 2003). Um Ihr Motto-Ziel zu bilden, werden Sie Ihre somatischen Marker verwenden. Diese helfen Ihnen, Bilder, Wörter und Sätze zu finden, die auf Ihr Unwillkürliches stark anziehend wirken. Es wird in diesem Abschnitt also nicht um die Einschätzungen Ihres Denkens gehen, sondern um ein Hineinspüren in Ihre unwillkürliche körperliche Reaktion. Je häufiger Sie versuchen, diese inneren Kräfte aufzuspüren, desto leichter wird es Ihnen fallen, sie wahrzunehmen. Einige Beispiele dafür, wie fertige Motto-Ziele klingen können: Herr Dr. Waldecker: »Ich räkle mich auf einem sonnengewärmten Stein.« Herr Frank: »Ich tanze durch den Duft des Waldbodens.« Frau Eichholz: »Ich ruhe auf meinem sicheren Netz.« Frau Dittmeier: »Ich spüre Wurzeln wie ein Bambus.« Herr Rudolfsberger: »Ich hüpfe zu meinem Lebenslied.«

Schritt 1: Bildhafte Ressourcen finden

Ich lade Sie ein, sich Bilder oder Wunschelemente zu suchen, die mit dem Ziel Ihrer Veränderung zusammenhängen und die Sie anziehend finden. Versuchen Sie, darauf zu achten, wann Ihre Augen zu strahlen beginnen, wann Sie ganz unvermittelt »Au ja!« oder »Das wäre schön!« rufen möchten oder wann sich ganz unvermutet ein Lächeln auf Ihre Lippen schleicht. Achten Sie auf diese erste Reaktion, bevor Ihr Denken, das viel langsamer als Ihr Unwillkürliches ist, sich überhaupt einmischen kann. Frau Sokevic durchstöberte verschiedene Hefte und erwärmte sich für das Bild eines Schneeleoparden auf einer weiten Anhöhe und für ein Foto der Sphinx. Zusätzlich wählte sie ein Bild ihrer Kraftcoachin »Pippi Langstrumpf«.

Es gibt unterschiedliche Quellen, wo Sie bildhafte Ressourcen für Ihre Veränderung finden können. Ich denke an: ȤȤ Abbildungen: Sie können Bilder aus dem Internet, aus Zeitschriften, Reisemagazinen, aus Tierbüchern oder von Kunstwerken nutzen. Ihre unwillkürliche Kraft nutzen © 2016 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen  ISBN Print: 9783525402719 — ISBN E-Book: 9783647402710

127

ȤȤ Wunschelemente: Sie können in sich nach Abbildern suchen, zum Beispiel von Tieren, Pflanzen, berühmten Persönlichkeiten, Helden, Filmfiguren, vielleicht auch Autotypen, die Sie in Bezug auf Ihr Thema gern wären. Wenn mir meine Veränderung gelungen ist, möchte ich sein wie … ȤȤ Ort der unwillkürlichen Kraft: Vielleicht gibt es ein Bild oder ein Symbol aus Ihrem Ort der unwillkürlichen Kraft, das Ihnen als Ressource für Ihre Veränderung dienen könnte (zum Beispiel das Ufer eines Flusses, eine Waldlichtung, ein Bergblick). Suchen Sie solange, bis Sie zwei, drei Bilder, Symbole oder Wunschelemente gefunden haben, bei denen Ihnen Ihre somatischen Marker starke Anziehung signalisieren. Schritt 2: Assoziationen bilden

Suchen Sie nun nach Begriffen für die Qualitäten, welche die gefundenen Bilder Ihrem Unwillkürlichen anziehend machen. Frau Sokevic fand die folgenden Assoziationen: –– Beim Schneeleoparden: gelassene Kraft, weiter Blick, Eleganz, dickes Fell, Selbstvertrauen, immer auf den Füßen landen. –– Bei der Sphinx: standfest, unerschütterlich, stabil, in sich ruhend, Sonne, Frau sein, weibliche Kraft, stolzer Blick. –– Bei »Pippi Langstrumpf«: den eigenen Weg gehen, kreativ sein, immer eine Lösung finden, unbeugsam bleiben, dazu Südseeinsel und Lächeln. Aus diesen Begriffen wählte sie diejenigen aus, bei denen ihre somatischen Marker die stärkste Anziehung signalisierten: gelassene Kraft, weiter Blick, in sich ruhend, Südseeinsel, Sonne, weibliche Kraft, Lächeln.

Schreiben Sie bitte Ihre positiven Assoziationen zu den Ressourcen, die Ihre Bilder ausdrücken, in die nachfolgende Tabelle.

128

navi 2 © 2016 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen  ISBN Print: 9783525402719 — ISBN E-Book: 9783647402710

Von Ihren gesammelten Assoziationen können Sie diejenigen auswählen, die zwei Bedingungen erfüllen: Die Begriffe ȤȤ sollten sich stark positiv anfühlen; ȤȤ sie sollten keine Anzeichen von Abstoßung (zum Beispiel Unbehagen, Unruhe, Angst, Verunsicherung) auslösen. Tragen Sie die von Ihrem Unwillkürlichen ausschließlich positiv bewerteten Assoziationen in die nächste Tabelle ein. Sollten Sie weniger als vier solcher Begriffe finden, möchte ich Sie ermuntern, noch einmal neue Assoziationen zu bilden oder weitere Bilder zu suchen.

Schritt 3: Mögliche Motto-Ziele bilden

Nun formen Sie aus den gefundenen Begriffen (oder aus einigen von ihnen) ein Motto-Ziel, in dem zum Ausdruck kommt, wie Sie sich fühlen möchten, wenn Ihnen Ihre Veränderung gelungen ist. Schon die ersten Entwürfe Ihres Motto-Ziels sollten die folgenden Kriterien berücksichtigen: ȤȤ Ihr Motto-Ziel ist positiv formuliert, beschreibt also einen Zustand, an den Sie sich durch Ihre Veränderung annähern möchten. Ihre unwillkürliche Kraft nutzen © 2016 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen  ISBN Print: 9783525402719 — ISBN E-Book: 9783647402710

129

ȤȤ Die Worte Ihres Motto-Ziels lösen positive Gefühle aus. ȤȤ Sie können Ihr Motto-Ziel unabhängig von anderen Menschen erreichen. ȤȤ Ihr Motto-Ziel ist verbunden mit den von Ihnen gewählten Bildern und Wunschelementen. Mögliche Motto-Ziele

+



Schritt 4: Die Affektbilanz nutzen Frau Sokevic hatte folgende mögliche Motto-Ziele formuliert: –– »Ich ruhe mit weitem Blick in meiner gelassenen Kraft.« –– »Ich lächle in der Sonne meiner Südseeinsel.« –– »Ich ruhe gelassen in meiner weiblichen Kraft.« Die positivsten Empfindungen löste der zweite Satz aus. Im ersten und im dritten Satz kam aber der Faktor Kraft besser zum Ausdruck. Also formulierte Frau Sokevic den zweiten Satz noch einmal um und fand so das Motto-Ziel für Ihre Veränderung: »Ich lächle kraftvoll in der Sonne meiner Südseeinsel.«

Nun können Sie prüfen, ob sich Ihre ersten Entwürfe als Grundlage für Ihr Motto-Ziel eignen. Dafür können Sie die Methode der Affektbilanz (Storch, 2009b) nutzen. Prüfen Sie mit der Affektbilanz jeden Ihrer Motto-Ziel-Entwürfe. Es geht bei dieser Methode nicht darum nachzudenken, sondern nachzuspüren und die Rückmeldung Ihrer somatischen Marker zu nutzen. 130

navi 2 © 2016 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen  ISBN Print: 9783525402719 — ISBN E-Book: 9783647402710

ȤȤ Spüren Sie zuerst in sich, wie groß die anziehende Kraft des formulierten Satzes ist. 0 bedeutet: keine anziehende Kraft. 100 bedeutet: eine maximal anziehende Kraft. ȤȤ Nehmen Sie als Zweites wahr, wie groß die abstoßende Kraft der einzelnen Motto-Ziel-Entwürfe ist. 0 bedeutet: Sie spüren nichts Abstoßendes. 100 bedeutet: maximale Abstoßung. Tragen Sie die beiden Zahlen in die zwei hinteren Felder in der obigen Tabelle ein. Ziel ist es, dass Ihr Motto-Ziel im anziehenden Bereich möglichst hoch, zumindest aber über 70, liegt und die Abstoßung bei 0. Erst wenn Sie dies erreicht haben, sollten Sie das beschriebene Ziel als Motto-Ziel verwenden. Um Ihre Affektbilanz bei einem Ihrer Entwürfe zu verbessern, können Sie Wörter austauschen, die mit Unbehagen verbunden sind, oder andere Wörter einbauen, die mehr Anziehungskraft haben. Durch sinnliche Adjektive können Sie versuchen, das Bild noch spürbarer werden zu lassen. Sie könnten sich auch mit Ihrem Kraftcoach treffen, um Ihr Motto-Ziel noch mehr an den ersehnten Seinszustand Ihres Unbewussten anzupassen. Vielleicht möchten Sie dafür innerlich an den Ort Ihrer unwillkürlichen Kraft reisen oder sich an einem anderen Ort treffen. Möglicherweise erhalten Sie von Ihrem Kraftcoach einen Hinweis, wie Sie die Absicht Ihrer unwillkürlichen Kraft noch unmittelbarer ausdrücken können. Lassen Sie sich auf die Sprache Ihres Coaches ein, egal ob er in Worten spricht oder in Bildern oder Gefühlen. Wenn Sie die passende Formulierung gefunden haben, schreiben Sie bitte das Motto-Ziel für Ihre Veränderung auf. (Es ist auch hier besonders wichtig, dass Sie diese Felder ausfüllen, weil Ihre Angaben für spätere Anregungen übernommen werden.)

Geben Sie auch Ihrem Motto-Ziel einen Kurztitel:

Ihre unwillkürliche Kraft nutzen © 2016 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen  ISBN Print: 9783525402719 — ISBN E-Book: 9783647402710

131

Schritt 5: Ihr Motto-Ziel verankern

Je häufiger Sie an Ihr Motto-Ziel denken, je häufiger Sie es in sich spüren und je häufiger Sie sich das Bild vorstellen, das Ihr Motto-Ziel beschreibt, desto intensiver wird Ihr Motto-Ziel-Netzwerk in Ihrem Gehirn verankert. Ich empfehle Ihnen, für Ihren Alltag nach Möglichkeiten Ausschau zu halten, die Ihnen dabei helfen, sich immer wieder an Ihr Motto-Ziel zu erinnern und Ihre unwillkürliche Kraft zu wecken. Dies sind weitere Anregungen zur Verankerung Ihres Motto-Ziels: ȤȤ Ein Bild Ihres Motto-Ziels an einem im Alltag sichtbaren Ort aufhängen. ȤȤ Ein Lied immer wieder hören, das in Ihnen das Erleben des Motto-Ziels fördert. ȤȤ Ein Motto-Ziel-Bild zum Bildschirmschoner machen. ȤȤ Einen Zettel mit dem Motto-Ziel an einen gut sichtbaren Platz hängen, zum Beispiel an Ihren Spiegel, den Kühlschrank oder die Haustür. ȤȤ Einen guten Freund beauftragen, Sie immer wieder an ihr Motto-Ziel zu erinnern. ȤȤ Eine tägliche Motto-Ziel-Erinnerung im Handy installieren. ȤȤ Regelmäßige Treffen mit Ihrem Kraftcoach planen. ȤȤ Einmal täglich während einiger Minuten so tun, als ob Sie Ihr Motto-Ziel bereits erreicht hätten. Frau Sokevic installierte auf ihrem Computer einen Bildschirmschoner, der eine sonnige Südseeinsel zeigte, und erstellte sich eine Playlist voller karibischer Rhythmen, die sie an die Wellen und den Wind der Südsee erinnerten. Die morgendliche Autofahrt zur Arbeit fühlte sich so ein wenig sonniger an. Ihr Handy kreischte wie eine Möwe bei jeder Nachricht, die sie erhielt. Und jeden Monat überwies sie Geld auf ihr »Südseekonto« – und schmiedete bereits Pläne, an welchen weißen Palmenstrand sie damit reisen würde.

(Wer von Ihnen mit Zielen, die die unwillkürlichen Kräfte nutzen, weiterarbeiten möchte: »Machen Sie doch, was Sie wollen!« von Maja Storch, 2009.)

132

navi 2 © 2016 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen  ISBN Print: 9783525402719 — ISBN E-Book: 9783647402710

Das Reiseziel im Blick behalten In den Mühen und Wirren des Alltags geht gelegentlich der Blick für das Wesentliche verloren – zumindest nach meiner eigenen Erfahrung. Deswegen möchte ich Sie zu einer ersten Begegnung mit Ihrem Visionscoach begleiten. Diese Coachin behält von Ihrer sonnigen Anhöhe aus die Übersicht und achtet darauf, dass Ihre Verbindung zum Ziel Ihrer Reise nicht abreißt. Herr Dr. Waldecker stand ziemlich lange auf seiner sonnigen Anhöhe und spürte bereits die ihm wohlbekannte Unruhe aufsteigen, die sein Leben so anstrengend machte und es ihm erschwerte, mit inneren Bildern zu arbeiten. Gerade als er spürte, wie ihm das Bild seiner Anhöhe zu entgleiten begann, sah er, wie sich etwas im Wäldchen zu Füßen der Hügelkuppe bewegte. Er erkannte einen Mann, der den Hang zu ihm heraufstieg. Als der Fremde näherkam, erkannte er in ihm – sich selbst, vielleicht fünf Jahre älter, als er war. Sein älteres Ich sah gesund aus, und die Gesichtszüge wirkten weicher als seine jetzigen, wenn auch mit deutlich mehr Falten. Was Herrn Dr. Waldecker tief berührte, war der lebenslustige Glanz in den Augen seines zukünftigen Ichs. Er brach die Übung ab, um sich die Tränen zu trocken. Er spürte die Möglichkeit in sich, trotz allem glücklich zu werden. Genau diese Hoffnung hatte er seit einigen Jahren so schmerzlich vermisst. In diesem Moment mischte sich in seine Freude stärker als seit langem seine Unruhe, die es ihm im Moment verunmöglichte, noch einmal auf die sonnige Anhöhe zurückzukehren.

Damit auch Sie Ihrem Visionscoach begegnen können, lade ich Sie auf Ihre sonnige Anhöhe ein. Vielleicht fällt es Ihnen dabei auf, dass Sie dieses Bild bereits einfacher abrufen könDas Reiseziel im Blick behalten © 2016 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen  ISBN Print: 9783525402719 — ISBN E-Book: 9783647402710

133

nen, weil Sie es nun schon einige Male genutzt haben. Spüren Sie die Sonne auf sich und den Wind, der Sie sanft umfließt. Vielleicht löst die Wärme einen Geruch des Bodens aus und Sie merken, wie sich Ihr Blick weitet und sich angezogen von der Kraft Ihrer Vision auszurichten beginnt. Vielleicht spüren Sie bereits, dass es stimmig ist, jetzt bald Ihrem Visionscoach zu begegnen, oder dass eine Begegnung verfrüht wäre und Sie zu einem anderen Zeitpunkt auf die Anhöhe zurückkommen möchten. Es kann sein, dass Sie eine Bewegung vor sich wahrnehmen: Sie sehen Ihren Coach zu sich heraufsteigen oder sich Ihnen aus der Luft nähern. Immer deutlicher nehmen Sie seine Konturen wahr. Vielleicht sehen Sie sich selbst, womöglich einige Jahre älter oder jünger, oder Sie sehen jemand anderen. Egal wer sich Ihnen nähert, es ist ein Spezialist für Sinnfragen; er hat einen Blick für das, was wesentlich ist. Er ist der Coach, der Sie Sie dabei unterstützen möchte, mehr und mehr zu werden, wer Sie sein können. Sie könnten sich gegenseitig begrüßen. Vielleicht fühlen Sie sich vertraut, vielleicht ist es ein erstes Kennenlernen. Womöglich erfahren Sie seinen Namen und verstehen, wofür gerade diese Coachin sich Ihnen zeigt. Und es könnte sein, dass Sie merken, wann es in Zukunft jeweils Zeit sein könnte, auf Ihre innere Anhöhe zu reisen. Irgendwann verabschieden Sie sich und kehren wieder ausgerichtet in Ihren Alltag zurück. Für Ihren Visionskompass (04): Name des Visionscoaches

Was erhoffen Sie sich von Ihrem Coach?

Wie merken Sie, dass es Zeit ist, auf die sonnige Anhöhe zu steigen?

134

navi 2 © 2016 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen  ISBN Print: 9783525402719 — ISBN E-Book: 9783647402710

Ein Treffen des Coachingteams Lassen Sie sich zum Abschluss des Kapitels einladen, ein erstes Mal Ihr Coachingteam zusammenzurufen, um über den nächsten konkreten Schritt in Richtung Ihrer Veränderung zu beraten. Herr Rudolfsberger schaute sich in seiner inneren Runde um. Als Motivationscoach hatte er seinen ehemaligen Studienkollegen »Vincent« ausgewählt, der sich nach einer mehrjährigen Reise quer durch Europa entschieden hatte, sich einer Gruppe von Hausbesetzern anzuschließen. Als Kraftcoachin war ihm eine junge verspielte Katze um die Beine gestrichen, die jetzt gerade schnurrend auf der Fensterbank lag. Was er von ihr lernen sollte, wusste er nicht so recht. »Martin Luther King« saß zu seiner Rechten. Was auch immer Herr Rudolfsberger als ersten Schritt vorschlug, die Katze schlief unbeeindruckt auf dem Fenstersims, »Vincent« schien nicht viel von solchen Treffen zu halten und schaute gelangweilt aus dem Fenster, während »Martin Luther King« beharrlich schwieg. Herr Rudolfsberger spürte, dass er wütend wurde und auch zu zweifeln begann, ob er innere Bilder wirklich für sich nutzbar machen konnte. Er schlug innerlich mit der Faust auf den Tisch und entschied, die erste seiner Ideen umzusetzen: Nach vielen Jahren, in denen er vor allem hochwertige Filme mit Tiefgang angeschaut hatte, würde er in einen Actionfilm gehen, der ihm einfach Spaß machte. Er wollte gerade wieder die Aufmerksamkeit nach außen richten, als er sah, dass sich die innere Szenerie verändert hatte. Die Katze war hellwach und sah ihn schnurrend an, »Vincent« grinste und »Martin Luther King« legte ihm lächelnd die Hand auf die Schulter. Herr Rudolfsberger begriff sofort. Er musste herzlich über sich selbst lachen, weil er seine Coaches hatte verwenden wollen, um eine reflektierte Entscheidung zu treffen, anstatt spontaner zu werden. Gewohnheiten waren so schwer abzulegen. Abends saß er im Kino, mit Popcorn in der Hand, neben sich eine gigantische Limonade – und sah zu, wie der Held im Film im blutverschmierten Unterhemd die Welt rettete.

Angenommen, Sie rufen Ihr Coachingteam zusammen und sehen, wie Ihr Motivationscoach, Ihre Kraftcoachin und Ihre Visionscoachin eintreffen: Begrüßen Sie die drei und weisen Sie ihnen ihre Ein Treffen des Coachingteams © 2016 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen  ISBN Print: 9783525402719 — ISBN E-Book: 9783647402710

135

Plätze zu: am Tisch, auf dem Boden – wo Sie wollen. Nutzen Sie dafür eine der Techniken zur Gestaltung von Treffen mit inneren Teammitgliedern, die Ihnen auf Seite 112 f. vorgestellt werden. Dann überlegen Sie gemeinsam, was ein erster Schritt sein könnte, sich Ihren Zielen zu nähern. Vielleicht spüren Sie bei einer Ihrer Ideen die Zustimmung aller drei Coaches. Ganz gleich, wie groß oder bedeutend oder wie klein und alltäglich dieser Schritt zu sein scheint – es ist ein Anfang eines neuen Wegabschnitts auf Ihrer inneren Reise. (Für ein imaginatives inneres Coaching: »Den Gestalter coachen«.) Mein nächster Schritt:

Für den Visionskompass (05): Nehmen Sie sich noch einen Moment Zeit, um sich selbst zu raten, was Ihnen auch in Zukunft helfen kann, sich stärkende Ziele zu setzen. Wie kann es Ihnen gelingen, die Absichten Ihrer willkürlichen und unwillkürlichen Kräfte in Einklang zu bringen?

136

navi 2 © 2016 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen  ISBN Print: 9783525402719 — ISBN E-Book: 9783647402710

navi 3 Sich selbst beobachten

Die Fähigkeit, Veränderungen wahrzunehmen

© 2016 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen  ISBN Print: 9783525402719 — ISBN E-Book: 9783647402710

»Du kannst nicht machen, was du willst, solange du nicht weißt, was du tust.« Moshé Feldenkrais

Nur wenn Sie etwas bewusst wahrnehmen, haben Sie eine Wahl, wie Sie darauf reagieren möchten. Wenn Sie also nicht beobachten, was in Ihnen abläuft, tut Ihr Unwillkürliches, was es gelernt und automatisiert hat, sicherlich mit den besten Absichten, doch werden Sie dabei Ihrer Veränderung nicht näherkommen. Nur was Sie durch Beobachtung bewusst wahrnehmen, können Sie durch Ihre Entscheidungen auch gezielt zu gestalten beginnen. In diesem Kapitel lernen Sie Techniken der Selbstbeobachtung als ein Set von Navigationshilfen kennen, mit deren Hilfe Sie sich auf Ihrer Reise immer neu verorten, orientieren und ausrichten können. Um Ihre Fähigkeit zur Selbstbeobachtung zu stärken, werden Sie in diesem Kapitel angeleitet, den nicht abreißenden Strom von Gedanken, Gefühlen, Impulsen und Wahrnehmungen in sich selbst zu beobachten. Sie lernen auch eine spezielle Art von somatischen Markern kennen, die ich »Kompassgefühle« (Dietrich, 2016) nenne und die Ihnen Feedback geben, ob Sie sich Ihrer Vision annähern oder sich von ihr entfernen. Skalen, die Sie für Ihre Handlungsziele und Ihr Motto-Ziel entwickeln, werden für Sie zu einer Art »GPSGerät«, mit dem Sie prüfen können, wie sich die Distanz zu Ihren Zielen verändert. Durch die verschiedenen Techniken der Selbstwahrnehmung legen Sie die Basis, um hilfreiche Aspekte in Ihrem Selbst zu verstärken und sich aus nicht hilfreichen zu lösen – eine zentrale Fähigkeit, damit Ihre Veränderung gelingt.

Das innere Erleben beobachten »Wer vor den Spiegel tritt, um sich zu ändern, der hat sich schon geändert.« Lucius Annaeus Seneca

In dieser Übung können Sie die erste Ebene des Selbst (Hayes u. a., 2014) als den nicht abreißenden Strom von Empfindungen, Sinneswahrnehmungen, Gefühlen, Gedanken und Impulsen beobachten, der in Ihnen abläuft. Dabei geht es darum, die Bereitschaft zu entwi138

navi 3 © 2016 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen  ISBN Print: 9783525402719 — ISBN E-Book: 9783647402710

ckeln (Luoma, Hayes und Walser, 2009), sich auf das eigene Erleben einzulassen und es zu beobachten, anstatt es kontrollieren zu wollen. Ein zentrales Ziel ist die Offenheit gegenüber Ihrem gesamten Erleben, die eine ehrliche Selbstbegegnung ermöglicht. Es geht in dieser Übung also nicht darum, bereits etwas zu entscheiden oder zu verändern, sondern »nur« darum, wahrzunehmen und zu beobachten. Frau Sokevic hatte Mühe mit dieser Übung. Sie begann jeweils damit, sich einen ungestörten Platz zu suchen, um sich selbst wahrzunehmen, dann begann sie, über ihren Alltag nachzudenken – und verlor dabei die beobachtende Haltung. In ihr wuchs die Überzeugung, diese Übung sei eine Zeitverschwendung. Ihr fiel auf, dass ihr Verstand alle Zeiten, in denen sie nichts Besonderes leistete, ähnlich bewertete. Ihr Unwillkürliches sehnte sich aber nach genau solchen Zeiten. Sie konnte ihr bewusstes Denken dafür gewinnen, dieser ungewohnten Art von Zeitnutzung eine Chance zu geben und damit einen ersten Schritt zu tun auf ihr Unwillkürliches hin. Es gelang ihr nun, die bewertenden Gedanken über die »verschwendete Zeit« zu beobachten und vorbeiziehen zu lassen. Im Rückblick beschrieb sie diese Erkenntnis als einen der wichtigsten Schritte auf dem Weg zu ihren Zielen.

So unspektakulär sich diese Übung anhören mag, sie ist doch ein Kernstück für Ihren Veränderungsprozess. Sie wird Ihnen hier ausführlich vorgestellt, auch wenn Sie viele der beschriebenen Techniken vielleicht schon von früheren Imaginationsübungen kennen. Grundsätze der Selbstbeobachtung

–– Versuchen Sie zu beobachten, ohne zu bewerten. –– Es ist in Ordnung, abzuschweifen und den Gedanken zu folgen – wenn Sie dann wieder zur beobachtenden Haltung zurückkehren. –– Beobachten Sie auch, wann und wie Sie sich bewerten. –– Nehmen Sie sich die Zeit, die Sie brauchen – mit wachsender Routine wird Ihnen die Selbstbeobachtung immer leichter fallen.

Ganz am Schluss der Übung wird der Ablauf noch einmal zusammengefasst, um Ihnen den Zugang zu erleichtern. Das innere Erleben beobachten © 2016 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen  ISBN Print: 9783525402719 — ISBN E-Book: 9783647402710

139

••

Übung »Den Fluss des Erlebens beobachten«

Suchen Sie sich einen Platz, an dem Sie einige Minuten ungestört sind, und nehmen Sie eine angenehme sitzende oder liegende Haltung ein. Sie können sich noch einmal umschauen, ganz bewusst den Raum, der Sie umgibt, mit allen Sinnen wahrnehmen und dann die Augen schließen oder Ihren Blick auf einen Punkt, ein paar Meter von Ihnen entfernt, fixieren. Jetzt richten Sie Ihre Aufmerksamkeit mehr und mehr auf sich selbst und Ihr inneres Erleben. Versuchen Sie wahrzunehmen, was gerade in Ihnen geschieht, ohne zu bewerten. Stellen Sie sich vor, Sie sitzen am Ufer des Flusses, der Ihr Erleben ist. Sie sehen ihn vorbeiziehen. Sobald Sie beginnen, zu bewerten oder etwas zu verändern, steigen Sie in den Fluss und lassen sich von Ihrem Beobachtungsplatz wegtreiben (Neubrand und Dietrich, 2016). Auch das ist in Ordnung – versuchen Sie dann wieder ans Ufer zu gelangen und erneut eine beobachtende Position einzunehmen. Während Sie an Ihrem Erlebensfluss sitzen, können Sie verschiedene Strömungen beobachten: ȤȤ Atmung: Nehmen Sie wahr, wie Ihre Atmung fließt. Ihr Körper bewegt sich, wenn sich der Brustkorb beim Einatmen weitet; beim Ausatmen sinken Brustkorb und Bauchdecke wieder. Achten Sie auf die Pausen zwischen Einatmung und Ausatmung: Welche ist länger? Welches ist die Temperatur der ein- und ausströmenden Luft? Sie müssen an Ihrer Atmung gar nichts verändern, sondern nehmen nur wahr, wie Sie jetzt gerade atmen. ȤȤ Körpererleben: Sie können Ihre Aufmerksamkeit auch Ihrem Körper zuwenden: angefangen bei der Fußsohle und dann den Körper hinauf über Füße und Beine bis zum Scheitel. Dabei können Sie auf die Temperatur in den verschiedenen Körperregionen achten, auf die Anspannung oder Entspannung von Muskeln und Muskelgruppen, auf den Kontakt Ihrer Haut mit den Kleidern, dem Boden oder anderen Körperstellen. Sie spüren, wo es sich in Ihnen angenehm anfühlt, wo Sie vielleicht Schmerzen haben, welche Bereiche leicht, welche schwer, welche beweglich und welche eher steif zu sein scheinen. Während Sie sich so beobachten, mag etwas wie eine Karte Ihres Erlebens entstehen, auf der Sie Veränderungen wahrnehmen.

140

navi 3 © 2016 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen  ISBN Print: 9783525402719 — ISBN E-Book: 9783647402710

ȤȤ Gedanken: Auch Ihre Gedanken können Sie beobachten. Wenn Sie dies tun, ist es wichtig zu versuchen, Ihre Gedanken nicht zu bewerten. Sie sind nicht identisch mit Ihren Gedanken und diese nicht mit Ihnen. Auch Ihren Gedankenfluss können Sie neugierig wahrnehmen: Aha, jetzt denke ich das. Interessant. Und was denke ich danach? Aha. Interessant. Und was kommt jetzt? Und was dann? Und danach? So können Gedanken, Wörter, Bilder, Sätze, Geschichten, Vorhersagen, Bewertungen vorüberziehen. ȤȤ Empfindungen und Gefühle: Nehmen Sie wahr, ob es in Ihnen jetzt gerade angenehme Empfindungen gibt oder eher unangenehme. Wie ist Ihre Stimmung gerade, hell oder dunkel? Fröhlich oder unzufrieden? Betrübt oder heiter? Angespannt oder entspannt? Oder was nehmen Sie bei sich wahr? Sie können auch Ihre Gefühle wahrnehmen, die jetzt gerade entstehen. Versuchen Sie auch diese Beobachtungen am Flussufer vorbeiziehen zu lassen, ohne sie zu beurteilen. Sie können sie beobachten und vorbeiziehen lassen. Falls Sie doch einmal in den Fluss gestiegen sind, gibt es immer ein Ufer, an dem Sie aussteigen und von dem aus Sie weiter den Fluss Ihres Erlebens beobachten können. Wenn Sie spüren, dass es Zeit ist, Ihre Beobachterposition für den Moment zu verlassen, können Sie sich wieder mehr nach außen wenden. Sie können Ihre Augen bewegen, den Raum um sich wahrnehmen, sich vielleicht strecken und recken und Ihre Aufmerksamkeit mehr auf Ihre Umgebung richten. Ablauf der Selbstbeobachtung

Vorbereitung –– Einen stimmigen und angenehmen Platz suchen, an dem Sie ungestört sind –– Ihre Aufmerksamkeit nach innen richten Beobachtungsebenen –– Atmung wahrnehmen (Geschwindigkeit, Körperbewegungen bei der Atmung, Temperatur der Luft, Atempausen) –– Körpererleben wahrnehmen (Fußsohle bis Scheitel, Temperatur, Anspannung und Entspannung, Schwere und Leichtigkeit, Angenehmes und Schmerzen) Das innere Erleben beobachten © 2016 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen  ISBN Print: 9783525402719 — ISBN E-Book: 9783647402710

141

–– Gedanken wahrnehmen (Gedanken, Sätze, Geschichten, Bilder, Erinnerungen, Vorhersagen, Bilder, Bewertungen neugierig vorüberziehen lassen) –– Gefühle und Stimmungen wahrnehmen (neugierig beobachten und vorbeiziehen lassen) Abschluss –– Aufmerksamkeit wieder nach außen richten (Raum wahrnehmen, bewusst atmen, sich bewegen)

Ich lade Sie ein, solche Zeiten der Offenheit für Ihr Leben einzuplanen. Es können kurze Momente sein oder auch längere. Zwingen Sie sich nicht dazu, sondern versuchen Sie sich diese Momente zu gönnen, in denen Sie nichts leisten und nichts verändern müssen. (Für eine vertiefte Auseinandersetzung mit Achtsamkeitsübungen: »Therapie-Tools Akzeptanz- und Commitmenttherapie«, Wengenroth, 2012. Wenn Sie eine Anleitung wünschen: »Innere Sicherheit erleben«.) Für den Visionskompass (06): Wie möchten Sie Zeiten der Offenheit in Ihr weiteres Leben integrieren? Wann wären gute Zeitpunkte dafür? Versuchen Sie möglichst konkret zu beschreiben, wie Sie Ihre Fähigkeit zur Selbstbeobachtung nutzen und stärken möchten.

Ihre Kompassgefühle kennenlernen Kompassgefühle (Dietrich, 2016) sind eine Rückmeldung Ihrer somatischen Marker, ob Sie sich Ihrer Vision durch Ihre Ideen, Entscheidungen und Handlungen annähern oder ob Sie sich davon entfernen. Um aber zu begreifen, wie sie entstehen und wirken, ist es wichtig, den Einfluss von Räumen auf Ihr Erleben zu verstehen. Die Wirkung räumlicher Gegebenheiten auf Ihr Erleben Bei den Kompassgefühlen spielt die räumliche Beziehung zu Ihrer Vision eine wichtige Rolle. Räumliche Angaben sind ganz automa142

navi 3 © 2016 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen  ISBN Print: 9783525402719 — ISBN E-Book: 9783647402710

tisch in inneren Bildern enthalten; außerdem sind sie ein wichtiger Faktor, der dazu beiträgt, dass innere Bilder Ihr Erleben beeinflussen. Die Beschreibung der räumlichen Beziehung, zum Beispiel in einer Partnerschaft, drückt deren Qualität sehr unmittelbar aus. Um dies auch zu spüren, lade ich Sie ein, Ihre unwillkürliche Reaktion auf die folgenden kurzen räumlichen Beschreibungen wahrzunehmen. Am besten nutzen Sie dafür die Beziehung zu einem Menschen, der Ihnen wirklich wichtig ist: ȤȤ Wir stehen uns sehr nahe. ȤȤ Wir nähern uns an. ȤȤ Wir entfernen uns voneinander. ȤȤ Wir fallen uns in den Rücken. ȤȤ Wir stehen Schulter an Schulter. ȤȤ Wir lassen uns Raum. ȤȤ Wir engen uns ein. ȤȤ Kein Blatt passt zwischen uns. Vielleicht spüren Sie, wie die räumliche Beschreibung viel von der aktuellen Beziehungsqualität zum anderen Menschen auszudrücken vermag. Und ähnlich wie bei anderen Menschen verhält es sich mit Situationen, Gedanken, Befürchtungen, Gefühlen, Zielen oder auch mit Ihrer Vision. Ein ganz einfaches Beispiel verdeutlicht die Wichtigkeit räumlicher Angaben: ȤȤ Die beste Zeit Ihres Lebens liegt hinter Ihnen. ȤȤ Die beste Zeit Ihres Lebens liegt vor Ihnen. Wenn sich die räumliche Beziehung zu Ihrer Vision verändert, so wird dies einen Einfluss auf Ihr Erleben haben, und umgekehrt: Wenn Sie Ihr Erleben wahrnehmen, bekommen Sie Hinweise auf eine Veränderung der Distanz zu Ihrer Vision. Dies ist die Grundlage der Kompassgefühle. Nähern Sie sich Ihrer Vision an, so entsteht Ihr Annäherungs-Kompassgefühl. Bei sich vergrößernder Distanz kommt das Weiter-weg-Kompassgefühl auf. Frau Eichholz bemerkte beim Nachdenken über die von ihr gefühlte Verpflichtung, sie müsse das von den Eltern finanzierte Studium fortIhre Kompassgefühle kennenlernen © 2016 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen  ISBN Print: 9783525402719 — ISBN E-Book: 9783647402710

143

setzen, einen zunächst leichten, pochenden Kopfschmerz hinter dem rechten Auge. Sie erkannte dies als einen somatischen Marker für ein Weiter-weg-Kompassgefühl. Als sie sich ausmalte, ihr Studium abzubrechen, nahm der pochende Schmerz weiter zu. Sie fühlte sich verunsichert und entschied, abzuwarten und gar nicht weiter über das Thema nachzudenken. Daraufhin atmete sie unwillkürlich mehrmals tief durch, und ihre Schulter-Nacken-Muskulatur entspannte sich. Dies waren somatische Marker ihres Annäherungs-Kompassgefühls. Sie löste sich mit ihrer Entscheidung, sich nicht entscheiden zu müssen, aus einem alten Muster, in dem sie entweder ihrem Pflichtgefühl folgen oder sich dagegen zur Wehr setzen wollte. Die pochenden Kopfschmerzen verschwanden innerhalb der nächsten Stunde, ausnahmsweise ohne Migränetablette.

Ihre Kompassgefühle erleben Benötigtes Material: Für diese Übung benötigen Sie ein Symbol für Ihre Vision, drei Zettel, von denen Sie einen mit »Wo ich jetzt bin«, einen mit »Ein Schritt näher an der Vision« und einen mit »Ein Schritt weiter weg von der Vision« beschriften.

Sie können nun in einer Skulptur, einer vielfach bewährten systemischen Technik (z. B. in von Schlippe und Schweitzer, 2012), Ihre Kompassgefühle erleben. Arbeiten mit Skulpturen

Sie suchen für die verschiedenen Elemente der Skulptur einen Platz im Raum und spüren dann, was mit Ihrem Erleben geschieht, wenn Sie in dieser Skulptur unterschiedliche Positionen einnehmen. Wenn Sie gerade keinen passenden Raum zur Verfügung haben, können Sie –– die Skulptur aufzeichnen, –– die einzelnen Elemente vor sich mit kleinen Zetteln auslegen –– oder sich die Positionen vorstellen. Die deutlichsten Wahrnehmungen haben die meisten Menschen allerdings, wenn sie die Positionen der Elemente im Raum auch körperlich einnehmen. 144

navi 3 © 2016 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen  ISBN Print: 9783525402719 — ISBN E-Book: 9783647402710

Bei der Suche nach einem stimmigen Platz für die Elemente der Skulptur ist intensives Nachdenken oft weder erforderlich noch hilfreich, denn es geht bei Skulpturen um die Darstellung unwillkürlich wahrgenommener räumlicher Beziehungen. Es bewährt sich, dem ersten Impuls zu folgen – oder einfach die Augen zu schließen und im Körper zu spüren, von welchem Platz eine unwillkürliche Anziehung ausgeht.

Ein Platz für Ihre Vision: Suchen Sie sich im Raum einen stimmigen Ort, an den Sie das Symbol für Ihre Vision stellen möchten. Den Platz einnehmen, an dem Sie jetzt stehen: Danach suchen Sie einen Platz im Raum, von dem Sie spüren, dass Sie im Moment an ihm stehen. Achten Sie dabei besonders auf die Distanz zu Ihrer Vision und legen Sie den Zettel »Wo ich jetzt bin« an die gefundene Stelle. Jetzt nehmen Sie diesen Platz ein und blicken in Richtung Ihrer Vision. Und nun nehmen Sie sich einen Moment, in dem Sie sich selbst offen beobachten. Beobachten Sie Ihre Atmung, Ihre Körperempfindungen, Ihre Gefühle, Stimmungen und Gedanken, ohne sie zu werten. Das Annäherungs-Kompassgefühl Als Herr Rudolfsberger sich einen Schritt auf seine Vision zubewegte, zeigte sich sein Annäherungs-Kompassgefühl durch eine Leichtigkeit und Beweglichkeit in den Schultern und eine gelbe, warme Gefühlskugel im Bauchraum.

Jetzt bitte ich auch Sie, langsam und bewusst einen Schritt nach vorn zu gehen und sich Ihrer Vision zu nähern. Achten Sie dabei vor allem auf Veränderungen in Ihrem Erleben, in Ihren Körperempfindungen, Stimmungen und Gefühlen. Ihre Kompassgefühle kennenlernen © 2016 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen  ISBN Print: 9783525402719 — ISBN E-Book: 9783647402710

145

Legen Sie den Näher-Zettel an die Stelle, an der Sie jetzt stehen, und notieren Sie wahrgenommene Unterschiede des Erlebens. Für den Visionskompass (07): Versuchen Sie zumindest zwei Körperempfindungen möglichst klar zu beschreiben, die sich durch Ihre Annäherung an die Vision verändert haben und die somit somatische Marker für Ihr Annäherungs-Kompassgefühl sein können.

Das Weiter-weg-Kompassgefühl Das Weiter-weg-Kompassgefühl äußerte sich bei Herrn Rudolfsberger in einem oberflächlichen, schnellen Atem, einem kraftlosen Herabsinken der SchulternundeinembrennendrotenAnspannungsgefühlinderBauchdecke.

Stellen Sie sich wieder an die Position des Jetzt-Punktes, Blick und Körper auf Ihre Vision gerichtet, und nehmen Sie sich erneut einen Moment der Offenheit. Dann wenden Sie sich mit Blick und Körper von Ihrer Vision ab und gehen einen Schritt in eine Richtung, die Sie von Ihrer Vision entfernt. Beobachten Sie wiederum, ohne zu werten, was sich an Ihrem Erleben verändert und was für Körperempfindungen, Gefühle und Stimmungen in Ihnen entstehen. Legen Sie den Weiter-weg-Zettel auf den Boden und notieren Sie Ihre Beobachtungen. Für den Visionskompass (08): Beschreiben Sie zumindest zwei Veränderungen in Ihrem Körpererleben als somatische Marker für Ihr Weiter-weg-Kompassgefühl.

(Wenn Sie eine gesprochene Anleitung wünschen: »Der Visionskompass«.)

146

navi 3 © 2016 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen  ISBN Print: 9783525402719 — ISBN E-Book: 9783647402710

Wie Sie Ihre Kompassgefühle nutzen können

–– Sie erhalten, wenn Sie im Alltag Ihr Erleben beobachten, Informationen, ob eine Handlung Sie näher an Ihre Vision heranbringt oder ob Sie sich von ihr entfernen. –– Wenn Sie Ihre Kompassgefühle spüren, können Sie dies als Impuls nehmen, sich mit Ihrem Visionscoach zu treffen und zu reflektieren, was zu der räumlichen Veränderung geführt hat. –– Sie können, bevor sie Entscheidungen treffen, die Wirkung der verschiedenen Möglichkeiten auf Ihre Kompassgefühle ausprobieren. So erhalten Sie eine Einschätzung, wie Ihr Unwillkürliches die Auswirkungen auf Nähe oder Ferne zu Ihrer Vision einschätzt.

Frau Eichholz verstand, indem Sie Ihre Kompassgefühle beobachtete, dass sie ihre Entscheidungen bisher sehr oft als Reaktion auf äußere Erlebnisse und auf Handlungen anderer Menschen getroffen hatte, was sie von ihrem Motto-Ziel, in ihrem sicheren Netz zu ruhen, wegtrieb. Sie lernte allmählich, ihre Handlungsimpulse wahrzunehmen, sie nicht mehr gleich auszuleben, sondern sie, am Ufer ihres Flusses sitzend, vorbeiziehen zu lassen und durch die vergehende Zeit in sich Raum entstehen zu lassen, um ihre eigenen Entscheidungen zu finden.

Ihre GPS-Skalen Entwickeln Sie nun für sich Skalierungen, mit denen Sie, ähnlich einem GPS-Gerät, Ihren aktuellen Standort in Bezug auf Ihre jeweiligen Ziele bestimmen. Dies kann für Sie in zweierlei Hinsicht hilfreich sein: ȤȤ Sie sind auf diese Weise in der Lage, zu beobachten, welchen Weg Sie bereits insgesamt oder auch seit der letzten Standort­ bestimmung zurückgelegt haben. Ohne eine gelegentliche Standortbestimmung laufen Sie Gefahr, die Orientierung zu verlieren. ȤȤ Durch die Reflexion – ob allein oder mit Ihren Coaches – können Sie dessen gewahr werden, welche Ihrer Gedanken, Gefühle oder Handlungen Sie Ihren Veränderungszielen näherbringen.

Ihre GPS-Skalen © 2016 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen  ISBN Print: 9783525402719 — ISBN E-Book: 9783647402710

147

Frau Dittmeier begann mit dem Handlungsziel, das Sie »Rückgrat« genannt hatte. Den Zustand bei Zielerreichung umschrieb sie so: »Bei Kritik durch meinen Chef aufgerichtet bleiben und aus meiner Stärke heraus besonnen für mich einstehen«. Den entgegengesetzten Pol beschrieb sie als »Artig mit dem Kopf nicken und die Erwartungen des Chefs erfüllen«. Sie schätzte sich aktuell auf der Skala bei 3 ein. Ihr Sehnsuchtsziel war es, auf einen Wert zwischen 9 und 10 zu kommen, erreichbar erschien ihr allerdings ein Wert von sechs. Zunächst war sie etwas enttäuscht, sich bei realistischer Betrachtung so relativ niedrig einstufen zu müssen. Dann aber merkte sie, wie in ihr der Druck nachließ und dadurch die Zuversicht wuchs, ihr Ziel auch erreichen zu können. Zu Beginn der Reise war sie bei einem Wert von 2,5 gewesen. Sie vermutete, dass allein das Benennen ihres Ziels den kleinen Unterschied ausgemacht hatte. Immerhin konnte sie nun schon recht genau beschreiben, was sie verändern wollte.

Die Skalen beschriften Um die vorbereiteten Skalen nutzen zu können, lade ich Sie ein, sie entsprechend Ihren Zielen zu beschriften. ȤȤ Kurztitel: Tragen Sie zunächst den Kurztitel des jeweiligen Ziels ein. ȤȤ Ziel-Pol: Beschreiben Sie mit wenigen Stichworten, woran Sie merken würden, dass Sie an Ihrem Ziel angekommen sind. ȤȤ Weit-weg-vom-Ziel-Pol: Tragen Sie ein, woran Sie merken würden, dass Sie von Ihrem Ziel denkbar weit entfernt (geblieben) wären.

Es ist außerordentlich wichtig, dass Sie diese Felder ausfüllen, weil Ihre Angaben für spätere Anregungen übernommen werden.

148

navi 3 © 2016 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen  ISBN Print: 9783525402719 — ISBN E-Book: 9783647402710

J (Jetzt)

=

S (Start)

=

S (Sehnsucht)= R (Realistisch)=

J (Jetzt)

=

S (Start)

=

S (Sehnsucht)= R (Realistisch)=

J (Jetzt)

=

S (Start)

=

S (Sehnsucht)= R (Realistisch)=

J (Jetzt)

=

S (Start)

=

S (Sehnsucht)= R (Realistisch)=

Ihre GPS-Skalen © 2016 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen  ISBN Print: 9783525402719 — ISBN E-Book: 9783647402710

149

Nachdem Sie die Pole beschriftet haben, können Sie verschiedene Punkte auf Ihren neu entwickelten Skalen eintragen: ȤȤ J (Jetzt): Der Wert, an dem Sie sich gerade zu befinden glauben. ȤȤ S (Start): Der Wert, bei dem Sie die Reise zu Ihrer Veränderung begonnen haben. ȤȤ S (Sehnsuchts-Wert): Der Zielwert, den Sie in einer idealen Welt und unter idealen Bedingungen mit Ihrer Veränderung erreichen möchten. ȤȤ R (Realistischer Zielwert): Der realistische Zielwert, den Sie meinen in Ihrem realen Leben durch Ihre Veränderung erreichen zu können. Die Skalenwerte reflektieren Sie können nun anhand der Skalen erste Anhaltspunkte gewinnen, was Ihnen bisher in Bezug auf Ihre Ziele geholfen und was Sie in eine Negativspirale hineingebracht hat, die Sie von Ihren Zielen wegträgt. Herrn Frank hatte überrascht, dass er der Entscheidung, was seinen Kinderwunsch betraf, auf seiner Zielskala schon sehr viel näher war als gedacht. Die Erkenntnis, dass er diese Entscheidung nicht für sich und seine Partnerin treffen musste, sondern nur für sich selbst, hatte den Wert von einer 2 auf eine 4 erhöht. Bei der Skala zum Ziel »alkoholfreies Leben« war der Wert von 3 auf 2 gesunken. Er konnte sein Trinkverhalten eher noch weniger kontrollieren, vermutlich aus der Angst heraus, er könne Anna verlieren. Sein Kraftcoach »George«, ein unbeschwert wirkender, aber auch etwas kauziger Musiker, hatte die Idee, er könne in Zukunft, bevor er in Unruhe- und Angstzuständen zum Alkohol griff, zunächst in den Schlagzeugkeller gehen. Dort sollte er, fand der Coach, so lange und so laut spielen, dass die Angst Reißaus nähme. Als Herr Frank sich das vorstellte, spürte er das feine Kribbeln seines Annäherungs-Kompassgefühls in den Fußsohlen. Er nahm sich vor, den Vorschlag bis spätestens Ende der Woche zumindest einmal auszuprobieren. Seinem Motto-Ziel hatte sich Herr Frank von einer 2 auf eine 3 genähert. Er hatte abends ein paarmal eine CD gehört, die in ihm die Assoziation weckte, auf einem weichen Waldboden zu tanzen. Dabei tauchten in ihm angenehme Erinnerungen an wunderschöne Abende und Momente der Leichtigkeit auf, wie er sie seit einigen Jahren so sehr vermisste. Anna hatte sich einmal neben ihn gesetzt und ihren Arm um ihn gelegt. Ohne 150

navi 3 © 2016 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen  ISBN Print: 9783525402719 — ISBN E-Book: 9783647402710

dass sie miteinander gesprochen hätten, schien Anna irgendwie zu verstehen und er sah ihre Augen berührt glitzern. Als er an diesen Moment dachte, korrigierte Herr Frank den entsprechenden Wert auf der Skala auf 4.

Nehmen Sie sich nun einen Moment Zeit, um die Werte auf Ihren Skalen anhand der folgenden Fragen auszuwerten: Welcher Wert hat Sie am meisten überrascht? Warum, denken Sie, könnte dieser Wert von Ihren Erwartungen abweichen?

Bei welchem Wert spüren Sie Zufriedenheit? Und wenn es keinen solchen Wert gibt: Welche Werte hätten Sie erreichen müssen, damit Ihre Erwartungen erfüllt oder übertroffen würden?

Welche Handlungen, Gedanken oder Bewertungen haben die Distanz zu Ihren Zielen eher vergrößert?

Was ist Ihnen bereits gelungen, um die Distanz zu Ihren Zielen zu verringern?

Sich coachen lassen Benötigtes Material: ein Blatt, das Sie in drei Bereiche unterteilen: »Davon möchte ich mehr tun«, »Davon möchte ich weniger tun«, »Das möchte ich beibehalten«. Sich coachen lassen © 2016 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen  ISBN Print: 9783525402719 — ISBN E-Book: 9783647402710

151

Sie haben nun mit der Selbstbeobachtung am Fluss des Erlebens, den Kompassgefühlen und den GPS-Skalen ein Set von Navigationshilfen kennengelernt, die Sie nutzen können, um Ihren aktuellen Standort und Ihre Ausrichtung zu bestimmen. Jetzt empfehle ich Ihnen, sich mit Ihrem Coachingteam zu treffen, um Ideen zu entwickeln, wie Sie die Erkenntnisse aus Ihrer Selbstbeobachtung nutzen können, um sich Ihren Zielen zu nähern. Vielleicht bieten Sie Ihren Coaches zuerst Stühle an. Dann legen Sie Ihnen das vorbereitete Blatt vor und fordern sie zu einem Brainstorming auf: Welche Ideen haben Sie und Ihre Coaches, was Sie mehr und was Sie weniger tun und was Sie beibehalten sollten? Was Ihnen einleuchtet, halten Sie hier fest: Was ich mehr tun möchte:

Was ich weniger tun möchte:

Was ich beibehalten möchte:

Für den Visionskompass (09): Zum Schluss schlage ich Ihnen vor, entweder noch gemeinsam mit Ihren Coaches oder für sich allein, zu überlegen, wie Sie auch in Zukunft sich und Ihre Veränderungen beobachten möchten.

152

navi 3 © 2016 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen  ISBN Print: 9783525402719 — ISBN E-Book: 9783647402710

navi 4 Sich stärken

Die Fähigkeit, sich mit der inneren Stärke aufzurichten

© 2016 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen  ISBN Print: 9783525402719 — ISBN E-Book: 9783647402710

Eine wichtige Voraussetzung für das Gelingen Ihrer Veränderung ist, dass Sie in der Lage sind, sich mit Ihrer inneren Stärke zu verbinden. Das erlaubt Ihnen nämlich, Ihre unwillkürlichen und willkürlichen Kräfte zu nutzen. Auch wenn Sie Vorfreude auf das Neue verspüren, müssen Sie doch auf dem Weg dorthin Entscheidungen treffen, Automatismen verändern und sich aus alten Mustern lösen. Das kostet Kraft. Ein automatisiertes und unwillkürlich gesteuertes Verhalten dagegen ist kräfteschonend. Sich an Vorbildern zu orientieren, kann beim Lernen hilfreich sein. Wenn Sie in diesem Kapitel erfahren, wie Sie sich mit Ihren inneren Kräften verbinden und so innere Stärke gewinnen, sollen Sie sich selbst das Vorbild sein! Und das geht so: Sie rufen sich Situationen, in denen Sie sich bewährt haben, in Erinnerung und spüren dabei Ihre innere Stärke. Wenn es in Ihnen Erinnerungen an solche Momente gibt – und wäre es auch nur eine Spur oder eine Ahnung davon – oder wenn Sie sich auch nur vorstellen können, es hätte derartige Momente gegeben, dann ist irgendwo in Ihrem Gehirn ein Netzwerk angelegt, in dem dies gespeichert ist. Mittels solcher Erinnerungen sind Sie fähig, Ihr eigener Lehrer und Experte zu sein. Sie wissen dann, wie es möglich ist, willkürliche und unwillkürliche Kräfte zusammenzuführen und mit innerer Stärke eine Herausforderung zu meistern. Das Kompetenzritual ist ein Werkzeug, mit dessen Hilfe Sie sich mit Ihrem Vorbildnetzwerk und der darin gespeicherten inneren Stärke gezielt verbinden können. Aufgerichtet in einer Haltung erwachsener Kompetenz werden Sie möglichen Herausforderungen auf dem Weg zu Ihrer Veränderung entgegentreten können und sich dabei als Ihr eigenes Vorbild vorangehen. »Auch aus Steinen, die dir in den Weg gelegt werden, kannst du etwas Schönes bauen« (Erich Kästner).

Als ich mir ein Vorbild war Erinnerungen an frühere Situationen sind in Netzwerken, also in Verbindungen von Nervenzellen, im Gehirn gespeichert und umfassen Informationen über alle beteiligten Sinnesmodalitäten, Gedanken, Gefühle und Empfindungen. Rufen Sie einzelne Elemente des 154

navi 4 © 2016 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen  ISBN Print: 9783525402719 — ISBN E-Book: 9783647402710

Netzwerks auf, so wird dadurch das damalige Erleben gesamthaft reaktiviert. Ein solches Erinnerungsnetzwerk werden Sie nutzen, um in sich erwachsene Kompetenz abzurufen. Herr Dr. Waldecker erinnerte sich noch sehr deutlich an einen Moment, als er in seiner Assistenzarztzeit entschieden hatte, gegen die Anweisung seines Vorgesetzten eine Untersuchung zu veranlassen. Er war sich sicher gewesen, dass das in diesem Fall richtig war. Tatsächlich wurde bei dem Patienten Krebs in einem noch gut behandelbaren Stadium diagnostiziert. Herr Dr. Waldecker hatte einem jungen Vater und seiner Familie viel Leid erspart. Diese Erinnerung war für ihn während seiner ganzen Arbeitstätigkeit wichtig geblieben und hatte ihm immer wieder geholfen, auch unkonventionelle Entscheidungen zu treffen, wenn sich dies für ihn stimmig anfühlte.

Wenn es darum geht, die eigenen Leistungen hervorzuheben, sind manche Menschen ungemein bescheiden oder werden sich sofort selbst zum Kritiker. Ihnen gelingt es nicht leicht, die Momente zu entdecken, in denen sie vorbildhaft waren. Vielleicht haben Sie, ähnlich wie im obigen Beispiel, gleich eine entsprechende Situation vor Augen. Andernfalls schlage ich Ihnen vor, Ihr Coachingteam zu versammeln, um gemeinsam nach einer Situation zu suchen, in der Sie aus innerer Stärke gehandelt haben. Wie Sie eine Situation erkennen, in der Sie aus Ihrer inneren Stärke heraus gehandelt haben

–– Die Erinnerung ist mit einem angenehmen Gefühl verbunden (glücklich, stolz, zufrieden, kraftvoll, kompetent, positiv von sich überrascht). –– Sie haben aktiv gehandelt und so Ihre Erwartungen an sich übertroffen. Vielleicht wundern Sie sich immer noch darüber, was Ihnen damals gelungen ist. –– Wenn Sie an die Situation denken, spüren Sie Ihr AnnäherungsKompassgefühl oder Ihre somatischen Marker signalisieren Ihnen Anziehung.

Als ich mir ein Vorbild war © 2016 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen  ISBN Print: 9783525402719 — ISBN E-Book: 9783647402710

155

Wenn Sie sich in Ihrem Leben auf die Suche begeben, können Sie dafür weit in der Zeit zurückreisen oder auch die jüngere Vergangenheit durchleuchten. Wenn Sie die Wahl haben, ist das Letztere vorzuziehen. Es kann sich um eine für Sie hochbedeutsame Situation handeln, aber auch um eine auf den ersten Blick unspektakuläre Alltagssituation. Sollte Ihnen im Augenblick gar nichts Passendes einfallen, können Sie sich auch eine Situation vorstellen, in der Sie so gehandelt hätten, als wären Sie sich ein Vorbild gewesen. Frau Eichholz fiel keine entsprechende Situation ein. Sie hatte den Eindruck, ihr sei noch nie etwas durch eigene Kraft gelungen, worauf sie dann hätte stolz sein können, und erst recht nicht, dass sie sich irgendwo selbst zum Vorbild geworden wäre. Sie hatte den Eindruck, sie hätte Erfolg nur gehabt, weil andere ihr halfen oder weil sie Glück hatte. Sie war gerade dabei, sich eine Situation auszumalen, wie sie sich hätte verhalten können, um zufrieden mit sich zu sein, als ihr doch noch etwas einfiel. Als sich vor zwei Jahren ihr Freund von ihr getrennt hatte, war sie weder wütend auf ihn losgegangen noch hatte sie ihn angefleht zu bleiben. Sie hatte ihm trotz der emotionalen Stürme in ihrem Innern ganz ruhig gesagt, dass sie die Trennung bedaure und dass sie meine, er mache es sich zu einfach. Dann war sie aufgestanden und aufgerichtet gegangen. Erst jetzt spürte sie einen Anflug von Stolz auf die Stärke, die sie damals gezeigt hatte.

Wenn Sie sich nun für eine Situation aus Ihrem Leben entschieden haben, bitte ich Sie, sich Ihre Erinnerung anhand der folgenden Fragen möglichst genau zu vergegenwärtigen: ȤȤ In welcher Umgebung befanden Sie sich damals? Versuchen Sie sich an möglichst viele Einzelheiten zu erinnern. Von wo kam das Licht? War es eher kühl oder eher warm? ȤȤ Welche Menschen waren außer Ihnen beteiligt?

156

navi 4 © 2016 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen  ISBN Print: 9783525402719 — ISBN E-Book: 9783647402710

ȤȤ Haben Sie seinerzeit Geräusche gehört oder Stimmen? ȤȤ Sind Ihnen damals Gerüche aufgefallen (oder fallen sie Ihnen jetzt ein), die mit der Erinnerung zusammenhängen? ȤȤ Welche Haltung haben Sie eingenommen bzw. gezeigt? ȤȤ Welches waren die Herausforderungen, die Sie damals über Erwarten gut gemeistert haben? ȤȤ Wie hätten Sie normalerweise reagiert? ȤȤ Was war der frühestmögliche Zeitpunkt für Sie zu merken, dass etwas anders war? Woran konnte Ihnen das auffallen? Änderte sich an Ihren Gefühlen etwas? Oder an Ihrer Stimme? In Ihrem Körper? An Ihrer Atmung? In Ihren Gedanken? ȤȤ Woher kam wohl die Kraft, anders zu handeln als erwartet? Aus bestimmten Überlegungen? Aus einer spontanen Entscheidung? Aus innerer Klarheit? Was hat die Kraft in Ihnen freigesetzt? ȤȤ Was genau haben Sie getan, was Sie zufrieden oder stolz auf sich machte? ȤȤ Was an Ihrem Handeln hat Sie am positivsten überrascht?

Als ich mir ein Vorbild war © 2016 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen  ISBN Print: 9783525402719 — ISBN E-Book: 9783647402710

157

Sie können Ihre Erinnerung immer wieder innerlich zurückspulen, um noch genauer wahrzunehmen, was damals geschah. Vielleicht wollen Sie innerlich auf »Pause« stellen, um sich in einzelne Momente noch genauer hineinfühlen zu können. Nachdem Sie die Situation so genau wie möglich haben wieder aufleben lassen, legen Sie einen Moment der Offenheit ein, in dem Sie beobachten, wie es Ihnen geht, wenn Sie nach einem Moment Ihrer inneren Stärke tasten. Wenn Ihnen die Erinnerung an eine solche Situation guttut, dann steht dies in Einklang mit den Resultaten der Forschung. Viele Studien haben belegt, dass es die Lebensqualität verbessert, wenn man ein »positives Tagebuch« führt (Laireiter, Spitzbart und Raabe, 2012; Schueller und Parks, 2014). Darin stehen von jedem Tag zumindest drei Situationen, in denen Ihnen etwas gelungen ist. Bitte probieren Sie das doch für sich selbst aus!

Die innere Stärke aktivieren In den nächsten Abschnitten werden Sie angeleitet, aufbauend auf der zuvor erinnerten Situation eine eigene Imagination zu entwickeln, durch die Sie sich mit Ihrer inneren Stärke verbinden können. Herr Dr. Waldecker spürte, als er über seine Imagination seine inneren Kräfte aktivierte, zunächst eine deutliche Veränderung in seinem Rücken, der sich ungewohnt beweglich und dabei kraftvoll aufgerichtet anfühlte. Seine gesamte Körperhaltung wurde federnder, der Blick aufmerksam und ruhig. Er fand eine Körperstellung heraus, die ihm half, seine innere Stärke immer wieder abzurufen: Er legte seine rechte Hand auf sein linkes Schlüsselbein; die linke Hand hielt er vor sich, um sich damit zu schützen.

In einem ersten Schritt können Sie die von Ihnen zuvor erinnerte Situation nutzen, um eine Imagination zu entwickeln. Und während Sie Ihre inneren Bilder entstehen lassen, können Sie eine Körperhaltung entwickeln, einnehmen und verankern, die Sie mit Ihrer inneren Stärke verbindet.

158

navi 4 © 2016 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen  ISBN Print: 9783525402719 — ISBN E-Book: 9783647402710

Frau Sokevic hatte sich bei einem Besuch bei Ihren Eltern als ihr eigenes Vorbild erlebt. Ihr Vater hatte versucht, sie wie so oft zu mehr Engagement für ihre Karriere zu drängen. Ihre Mutter dagegen wollte ihr die Vorzüge aufopfernder Mutterschaft schmackhaft machen und schreckte nicht davor zurück, auf all die Folgeschäden hinzuweisen, die Kinder erleiden, wenn ihre Mütter nicht genügend Zeit für sie haben. Normalerweise hätte Frau Sokevic sich gerechtfertigt und dabei versucht, die Erwartungen beider Eltern irgendwie zufriedenzustellen. Wie schon so oft entstand in ihr ein Gefühl innerer Zerrissenheit, doch plötzlich wurde ihr klar, dass eine solche Debatte eigentlich nichts mit ihr zu tun hatte. Sie fühlte eine Entspannung und sogar ein leichtes Lächeln auf den Lippen. Sie lehnte sich zurück und merkte, wie der Druck von ihr abperlte. Schon kurz nachdem sie sich innerlich aus dem Gespräch zurückgezogen hatte, begannen sich ihre Eltern zu streiten. In diesem Moment hatte sie sich ein erstes Mal erwachsen gefühlt, während sie am Esstisch ihrer Kindheit saß. Frau Sokevic nahm dann ihre Imagination, die sie für sich mit der untenstehenden Übung entworfen hatte, auf ihr Handy auf. Beim Wiederabhören fiel es ihr zunächst schwer, der eigenen Stimme zuzuhören, jedoch ließ das befremdliche Gefühl beim zweiten Mal deutlich nach. Sie richtete ihre Aufmerksamkeit auf ihr inneres Erleben und nahm dabei unwillkürlich eine Körperhaltung ein, bei der sich ihr Oberkörper beweglich anfühlte und ihre Füße fest auf dem Boden standen. Nachdem sie die Imagination ein drittes Mal gehört hatte, konnte sie die geschilderte die Körperhaltung immer häufiger auch in ihrem Alltag einnehmen – und dadurch perlten die Erwartungen anderer leichter von ihr ab. Die innere Stärke aktivieren © 2016 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen  ISBN Print: 9783525402719 — ISBN E-Book: 9783647402710

159

Ihre Imagination entwickeln Vorbemerkung: Die nun folgende »Lückentext-Imagination« habe ich für Sie in der Du-Form formuliert, da Sie sich darin selbst ansprechen. Wenn Sie die Textstelle ein zweites Mal lesen, aufsprechen oder sich vorlesen lassen, sind drei Punkte zwischen den Sätzen ein Signal dafür, dass Sie sich hier einen Moment Zeit lassen sollten, um dem eben Gelesenen oder Gehörten nachzuspüren.

Lass dich einladen auf eine innere Reise. Auf eine Reise zurück zu einer Situation, in der du zufrieden mit dir warst. In der du aus deiner inneren Stärke heraus gehandelt hast. In der du für dein heutiges Ich ein Vorbild bist. Zunächst kannst du deine Aufmerksamkeit einen Moment auf deinen Körper richten und ihn neugierig wahrnehmen. Du könntest bei deinen Fußsohlen beginnen … den Bodenkontakt, die Temperatur wahrnehmen … mit der Aufmerksamkeit deine Waden wahrnehmen … und bis hin zu deinen Oberschenkeln und Hüften hinaufwandern … Dabei könntest du die Temperatur, die Anspannung und Entspannung deiner Muskeln spüren … deinen Rücken Wirbel für Wirbel wahrnehmen … Zwischen den Schulterblättern hindurch bis hinauf zu deinen Schultern … Und wie ist die Haltung deiner Schultern? … Du könntest deinen Nacken spüren … Und deinen Kopf bis hinauf bis zum Scheitel … Und dann mit deiner Aufmerksamkeit den Oberarmen folgen … bis in die Unterarme … und in die Hände hinein … Berühren sich deine Hände? … Berühren sie deinen Körper? … Und während du deinen Körper wahrnimmst, du vielleicht in einen Bereich deines Körpers noch gründlicher hineinspürst … lade ich dich zu einer Reise zurück in deiner inneren Zeit ein … Zurück zu einem Moment, bevor du eine Herausforderung meistern wirst … zu dem Moment, wo du noch nicht weißt, dass du gleich aus innerer Stärke heraus handeln wirst … dass du gleich zufrieden mit dir sein wirst, vielleicht stolz, ein Vorbild für dich selbst … Vielleicht kannst du den Ort deiner Erinnerung sehen? … Möglicherweise ganz deutlich oder eher erahnt und angedeutet? … Es gibt kein Richtig oder Falsch … Vielleicht magst du dich umschauen … und dabei neue Einzelheiten wahrnehmen. 160

navi 4 © 2016 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen  ISBN Print: 9783525402719 — ISBN E-Book: 9783647402710

Beschreiben Sie, was Sie an diesem Ort sehen, hören, riechen und spüren können – in der Du-Form, als würden Sie jemand anderem die Szenerie möglichst genau beschreiben.

Und während der Ort deiner Erinnerung immer deutlicher wird … spürst du die Herausforderung, die für dich mit der Situation verbunden ist … Beschreiben Sie, die Herausforderung, die vor Ihnen liegt, vielleicht auch, wie Sie von sich erwartet hätten zu handeln. Denken Sie auch hier an die Du-Form.

Vielleicht kannst du spüren, dass es Zeit für dich ist zu handeln … Du weißt vielleicht noch nicht wie … Doch da kommt ein Moment, wo du spürst, dass etwas anders ist … dass eine innere Stärke in dir erwacht … deine innere Stärke, mit der du deine Erwartungen übertriffst … Kannst du spüren, wie Sie in dir entsteht? … Wo in dir am deutlichsten? … Und nun handelst du … Anders als du erwartet hattest … Aus deiner Kraft heraus … Wie ein Vorbild für dich … deine Ressourcen nutzend … Beschreiben Sie nun möglichst genau, was Sie getan haben, um Ihre Erwartungen an Sie selbst zu übertreffen.

Ich bitte dich, die Szene bei dem Moment anzuhalten, in dem du deinen Stolz spürst … du den Moment genießen kannst … du dich wahrnimmst … dein Erleben … deinen Körper … dabei die innere Die innere Stärke aktivieren © 2016 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen  ISBN Print: 9783525402719 — ISBN E-Book: 9783647402710

161

Stärke in dir zu spüren … Vielleicht mit einer angenehmen Anspannung … vielleicht mit einer kraftvollen Entspannung … vielleicht mit einer Temperatur … vielleicht mit einer Farbe … vielleicht kannst du diese angenehme stärkende Empfindung innerlich weiter wachsen lassen … spüren, wie sie sich in deinem Körper ausbreitet … Und vielleicht magst du dann aufstehen … dir eine Körperhaltung suchen … eine Haltung, die sich anfühlt, als würde sie aus deiner inneren Stärke geformt … Wie stünden deine Füße auf dem Boden?  … Nebeneinander?  … Oder hintereinander?  … In welchem Abstand? Sind deine Knie durchgestreckt? … Oder federnd? … Bewegt sich deine Hüfte leicht? … Passt du deinen Stand immer wieder neu an? … Und wie ist der Rücken? … Kannst du vielleicht spüren, wie er sich Wirbel für Wirbel aufrichtet? … Wie du ein wenig wächst? … Aufgerichtet aus deiner inneren Stärke … Und wie fühlen sich deine Schultern an? … Sind sie beweglicher? … Leichter? … Entspannter? … Oder wie? … Und wie richtet sich dein Kopf aus? … Wohin geht dein Blick? Möglicherweise fällt dir eine Bewegung deiner Hände ein … Vielleicht eine Berührung … eine Geste … vielleicht eine Körperbewegung … passend zu dir, wenn du dich erwachsen und kompetent fühlst … Ich lade dich ein auszuprobieren… dir eine passende Bewegung zu suchen … sie ein paarmal zu machen … Und vielleicht fällt dir dabei ein Wort ein … oder ein Satz … den du sagen könntest, um auch in Zukunft deine innere Stärke zu wecken … Zum Schluss kannst du deine Aufmerksamkeit wieder mehr nach außen richten. Den Raum wahrnehmen. Dir einen Moment Zeit nehmen, um verbunden mit deinen Kompetenzen wieder ganz in deinem Raum anzukommen. Nachdem Sie diese Imagination mit Ihren Angaben ergänzt haben, lade ich Sie ein, sie zu nutzen, um Ihre innere Stärke zu spüren. Ihr Kompetenzritual entwickeln Frau Sokevic’ Kompetenzritual, das sie mit ihrer inneren Stärke verband, begann damit, dass sie ihre Schultern durch kleine kreisende Bewegungen lockerte, ihren Kopf, soweit es ging, in alle Himmels162

navi 4 © 2016 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen  ISBN Print: 9783525402719 — ISBN E-Book: 9783647402710

richtungen bewegte und dann ihren Blick direkt nach vorn richtete. Während sie den Stand ihrer Füße wahrnahm, sagte sie sich innerlich: »Da bin ich!« Herr Dr. Waldecker legte seine rechte Hand auf das linke Schlüsselbein, hielt die linke Hand vor sich, stellte den rechten Fuß vor den linken, beugte ein wenig die Knie, so dass sein Stand federnder wurde, richtete den Rücken auf und sagte sich: »Ich kann mich auf mich verlassen.« Frau Eichholz legte sich die Hand auf den Bauch, spürte die Berührung und atmete bis zu ihrer Hand hinunter. Dazu sagte sie sich: »Aufgerichtet bleiben, meine Liebe!«

Wenn Sie Ihr Kompetenzritual entwickeln, dann in der Absicht, sich in Ihrem Alltag, wann immer Sie es möchten, mit Ihrer inneren Stärke verbinden zu können. Sie können Ihr Ritual aus Ihrer erwachsenen und kompetenten Körperhaltung ableiten und es durch einen kurzen Satz ergänzen. Wählen Sie ein Ritual, das Sie in Ihrem Alltag möglichst einfach anwenden können und bei dem Sie keine Unterstützung anderer Menschen brauchen. Probieren Sie Ihre Ritualentwürfe immer wieder aus, bis Sie spüren, dass Sie mit dem Ergebnis zufrieden sind. (Wenn Sie eine angeleitete Trancereise nutzen möchten: »Sich aufrichten«.) Für den Visionskompass (10): Beschreiben Sie Ihr Kompetenzritual, mit dem Sie Ihre innere Stärke wecken können.

 © 2016 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen  ISBN Print: 9783525402719 — ISBN E-Book: 9783647402710

163

Mir ein Vorbild sein »Dreh dich um. Dreh dein Kreuz in den Sturm. Geh gelöst, versöhnt, bestärkt. Selbstbefreit den Weg zum Meer.« Herbert Grönemeyer, Zum Meer (2002)

Sie haben sich mit Ihrem Kompetenzritual eine Möglichkeit erschaffen, sich mit Ihrer inneren Stärke zu verbinden. Um nun Ihrer Rolle als Ihr Vorbild gerecht zu werden, sollten Sie voranschreiten und möglichen Herausforderungen aufrecht entgegentreten. Herausforderungen, die auf dem Weg zu Ihrer Veränderung auf Sie warten, können unangenehm sein, doch Sie können an ihnen auch wachsen, Ihre Kräfte erproben, vielleicht Demut oder Weisheit erlangen und möglicherweise Momente des Stolzes in der Ruhe nach dem Sturm genießen. Nichts fördert Selbstvertrauen so sehr wie hart errungene Erfolge. Wenn Sie sich nun einmal »probe­ heraus­fordern« lassen, ist es sogar erwünscht, dass Sie dabei den Kontakt zu Ihrer inneren Stärke gelegentlich verlieren. Dies ist zwar anstrengend, jedoch für Ihre weitere Veränderung von zentraler Bedeutung. Sie können dadurch Ihre Wahrnehmung schulen, ob und inwieweit Sie noch mit Ihrer inneren Stärke verbunden sind und woran Sie merken, dass die Verbindung zu reißen droht. Zudem können Sie dabei lernen, sich mit Hilfe Ihres Kompetenzrituals immer wieder mit Ihrem Vorbild-Netzwerk zu verbinden. Aufgrund der Lernfähigkeit Ihres Gehirns wird es Ihnen jedes Mal leichter fallen, die innere Stärke in sich zu wecken. 164

navi 4 © 2016 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen  ISBN Print: 9783525402719 — ISBN E-Book: 9783647402710

Gleiches gilt übrigens auch für spätere Kapitel. Rückfälle in alte Muster sind nicht nur nicht verboten, sondern sogar erwünscht, da Sie durch »Ehrenrunden« (Schmidt, 2015) Ihrem Gehirn die Chance geben, Veränderungen mit- und nachzuvollziehen und neue Muster immer tiefer in sich zu verankern. Herr Dr. Waldecker vermutete, dass er sich auf dem Weg zu seiner Veränderung seinen Schuldgefühlen würde stellen müssen, die ihn verfolgten, seit sich Helene nach der Trennung das Leben genommen hatte. Auch spürte er in sich eine für ihn schwer fassbare Traurigkeit über den Verlust Helenes und auch über die langen Jahre, in denen er seine Unbeschwertheit hatte vermissen müssen. Wenn er an diese Gefühle dachte, stiegen Angst und in der Folge quälende Unruhe in ihm auf. Sobald er aber seine aufgerichtete Haltung einnahm und sich an die lebensfreudigen Augen seines zukünftigen Ichs erinnerte, wuchs seine Zuversicht. Auch wenn die Angst noch immer wellenartig anbrandete, fühlte er sich bereit für den nächsten Abschnitt seiner inneren Reise.

Bevor Sie nun Ihren möglichen Herausforderungen begegnen, bitte ich Sie, sich vorzunehmen, dass Sie gut auf sich achten werden. Können Sie sich das Versprechen geben, dass Sie versuchen werden, sich vor überfordernden Situationen zu schützen? Auch wenn Sie nicht wissen können, welche Herausforderungen Ihnen auf der Veränderungsreise tatsächlich begegnen werden, haben Sie doch sicher, wie die meisten Menschen, Hypothesen, Ahnungen oder Befürchtungen. Seien Sie nun für sich ein Vorbild und zeigen Sie sich, wie es Ihnen gelingen kann, kommenden Herausforderungen aufgerichtet entgegenzutreten. Die zu Ihrer Veränderung nötigen Schritte werden Ihnen viel leichter fallen, wenn Sie in sich die Zuversicht und das Vertrauen spüren, mit dem umgehen zu können, was auf Sie zukommt. Frau Sokevic hatte als Herausforderung gewählt, nicht mehr so viel Energie darauf zu verwenden, eine perfekte Mutter und eine perfekte Angestellte zu sein. Bei der Vorstellung, auf ihre dadurch entstehenden Fehler hingewiesen zu werden, spürte sie in sich Angst aufsteigen. Sie verlor zunächst immer wieder ihren sicheren Stand und ihre SchulterMir ein Vorbild sein © 2016 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen  ISBN Print: 9783525402719 — ISBN E-Book: 9783647402710

165

und Nackenmuskulatur begann sich anzuspannen. Mit der ihr eigenen Ressource der Zähigkeit und eines starken Willens versuchte sie es trotzdem immer wieder. Wenn ihre Angst anstieg, stellte sie sich Pippi Langstrumpf vor, der Fehler bei der »Plutimikation« gleichgültig waren und die herzhaft über die Verbissenheit anderer lachte. Wenn sich Frau Sokevic dieses freudige Lachen vorstellte, konnte sie ruhig der Herausforderung entgegensehen. Frau Sokevic entschied sich, noch einer zweiten Herausforderung zu begegnen. Sie wollte sich Zeit nehmen, um sich zu erholen und für sich zu sorgen, auch wenn sie dann weniger Zeit für ihren Sohn Jonas hätte. Sie stellte sich einen erholsamen Spaziergang am Flussufer vor, während Jonas noch ein wenig länger in der Kita bleiben müsste. Sie blieb mit ihrer inneren Stärke verbunden, spürte aber sehr deutlich ihr Weiter-weg-Kompassgefühl. Daraufhin veränderte sie ihre Ziele. Sie wollte weiterhin eine Balance zwischen Aktivität und Erholung finden, aber nur unter der Bedingung, dass dies die Zeit mit ihrem Sohn nicht beeinträchtigte. Die klare Einsicht, dass hier bei ihr eine innere Restriktion vorlag, setzte in ihr Kraft frei. Die Zeiten mit ihrem Sohn waren von diesem Moment an viel entspannender, da Frau Sokevic sich sicher war, das für sie (und für ihren Sohn!) Richtige zu tun.

Sie werden wie im vorherigen Kapitel eine Skulptur verwenden, um Ihren Herausforderungen zu begegnen. Sie benötigen dafür einige Zettel, ein Symbol für die Ausrichtung Ihrer Veränderung und einen Stift. Schritt 1: Wo Sie ein Vorbild brauchen könnten Überlegen Sie zunächst, welche Herausforderungen Ihnen während Ihrer Veränderungsreise begegnen könnten. Es kann sich dabei um Auswirkungen auf andere Menschen, auf Ihre Beziehung, auf Ihren Beruf oder Ihr Privatleben handeln. Es kann um Gefühle gehen, denen sie üblicherweise lieber ausweichen, die aber auf dem Weg zu Ihrer Zielvision wichtig werden könnten; um den Sog in alte Muster, wenn Sie sich etwas Neues wünschen; vielleicht auch um den Verlust von etwas, an das Sie gewöhnt waren und das Ihnen Sicherheit gab. Notieren Sie die möglichen Herausforderungen, die Ihnen in Bezug auf Ihr Thema einfallen. 166

navi 4 © 2016 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen  ISBN Print: 9783525402719 — ISBN E-Book: 9783647402710

Bitte wählen Sie nun eine dieser möglichen Herausforderungen aus. Entscheiden Sie sich für diejenige, auf die Ihre somatischen Marker mit Anziehung reagieren. Sollte es Ihnen schwerfallen, sich festzulegen, könnten Sie versuchen, durch die Perspektive Ihrer Coaches Ihren Blickwinkel zu verändern. In einer ähnlichen Art wie bei den Kompassgefühlen werden Sie mit einer Skulptur arbeiten. Gestalten Sie zunächst mit Worten, Skizzen oder Bildern einen Zettel, den Sie als Symbol für die ausgewählte Veränderung nutzen können. Herr Frank wählte als Herausforderung, sich aus den Konflikten mit Anna nicht durch Verstummen zurückzuziehen, sondern ihr zu sagen, dass er gerade Zeit brauche und das Thema zu einem späteren Zeitpunkt besprechen wolle, da er ansonsten Angst habe, verletzend zu werden.

Schritt 2: Die Ressourcen des Vorbildes Suchen Sie einen sich stimmig anfühlenden Platz im Raum. Dann beschriften Sie einen Zettel mit »Mein Ressourcenkoffer« und notieren darauf, wer oder was Sie bei der Begegnung mit Ihrer Herausforderung womöglich unterstützen könnte. Möglicher Inhalt des Ressourcenkoffers

–– Das Coachingteam oder einzelne der Coaches –– Ein wohlwollender Freund Mir ein Vorbild sein © 2016 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen  ISBN Print: 9783525402719 — ISBN E-Book: 9783647402710

167

–– –– –– –– –– ––

Ihre Kompassgefühle zur Orientierung Erinnerungen an Situationen des Gelingens Ihr Kompetenzritual Reiseerfahrungen anderer, die Sie ermutigen Hilfreiche Sätze, Bilder, Musik oder Gerüche Vielleicht noch anderes?

Schritt 3: Dem Vorbild die Bühne bereiten »Denn nur dem, der den Mut hat, den Weg zu gehen, offenbart sich der Weg.« Paulo Coelho

Nachdem Sie Ihre Ressourcen aktiviert haben, nehmen Sie einen weiteren Zettel, den Sie mit »Ich als Vorbild« beschriften. Suchen Sie einen Platz im Raum, an den Sie diesen Zettel legen möchten. Dann geben Sie auch dem Zettel einen Platz, auf den Sie Ihre Herausforderung geschrieben haben. Sie können Ihre Skulptur nun noch einmal von außen betrachten und prüfen, ob sich die Positionen für Ihre somatischen Marker stimmig anfühlen. Stellen Sie sich dann an Ihren Platz als Vorbild, dort, wo Sie den Zettel hingelegt haben, und richten Sie den Blick auf Ihre Veränderung. Beobachten Sie Ihre Empfindungen. Prüfen Sie dabei, ob Sie sich kraftvoll und aufgerichtet fühlen. Wenn nicht, lade ich Sie ein, sich mittels Ihres Kompetenzrituals mit Ihrer inneren Stärke zu verbinden. Schritt 4: Einer Herausforderung begegnen Als Herr Frank sich vorstellte, Anna zu sagen, dass er sich für eine halbe Stunde zurückziehen werde, sah er, wie ihre Wut anstieg. Als er in ihre funkelnden Augen blickte, verlor er den Kontakt zu seiner inneren Stärke. Nach einer Pause, in der er innerlich sein Motto-Ziel-Lied hörte, stellte er sich die Hände seines Kraftcoaches stärkend auf seinem Rücken vor. Indem er seine Körperhaltung bewusst veränderte, um seinen kraftvollen und flexiblen Stand zu spüren, gelang es ihm, sein Vorbildnetzwerk zu aktivieren und Annas Wut auszuhalten. Er stellte sich vor, dass er sich zurückzog, um Musik zu hören. Dann würde er wieder zu Anna gehen. Auch sie war mittlerweile ruhiger geworden 168

navi 4 © 2016 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen  ISBN Print: 9783525402719 — ISBN E-Book: 9783647402710

und er hörte sie beide ein klärendes Gespräch am Küchentisch führen. Herr Frank stellte sich diese Situation mehrmals vor, und mit jedem Mal ließ die Anspannung nach. Tatsächlich gelang es ihm, nach einigen Ehrenrunden, auch bei realen Streitigkeiten sein Verhalten allmählich zu verändern.

Sie sind nun, so hoffe ich, bereit, Ihrer Herausforderung zu begegnen. Bleiben Sie dafür auf der Position Ihres Vorbilds, spüren Sie Ihren Ressourcenkoffer in Ihrer Hand und richten Sie den Blick auf die Herausforderung. Stellen Sie sich vor, was geschehen wird, wenn Sie auf diese Weise der Herausforderung begegnen. Vielleicht sehen Sie ein Bild vor sich, eine Szene oder etwas ganz anderes. Bitte beobachten Sie, was in Ihnen geschieht. Achten Sie besonders darauf, ob Sie sich weiterhin erwachsen, kompetent und kraftvoll aufgerichtet fühlen. Ist dies der Fall, bleiben Sie so lange im Blickkontakt mit der Herausforderung, bis Sie eine wachsende Zuversicht verspüren, sie zu meistern. Dabei ist es gar nicht wichtig, ob Ihnen schon konkrete Ideen kommen, was Sie tun könnten, oder ob Sie nur eine unbestimmte Gewissheit, also einen Vertrauensvorschuss in Ihre Stärke, spüren. Vielleicht verändert sich dabei das Bild oder die Szene und es geschieht etwas mit Ihnen? Sollte es Ihnen schwerfallen, in Kontakt mit Ihrer inneren Stärke zu bleiben, und würden Sie zu immer neuen Ehrenrunden in alte Muster eingeladen, können Sie zu den folgenden bewährten Strategien greifen: Strategien zum Umgang mit Herausforderungen

Unterstützende Strategien: Was könnte Ihnen helfen, um in Ihrer Kraft zu bleiben? –– Versuchen Sie es immer wieder: »Hinfallen, aufstehen, Krönchen richten, weitergehen« (unbekannt). –– Suchen Sie sich einen Platz, von dem aus Sie genügend Distanz zur Herausforderung haben. –– Verbinden Sie sich durch Ihr Kompetenzritual mit Ihrer inneren Stärke. –– Legen Sie eine Pause ein und wenden Sie sich etwas Wohltuendem zu. Mir ein Vorbild sein © 2016 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen  ISBN Print: 9783525402719 — ISBN E-Book: 9783647402710

169

–– Suchen Sie in Ihrem Ressourcenkoffer nach Hilfreichem. –– Stellen Sie sich die Unterstützung eines wohlwollenden Menschen oder Wesens vor. •• Ihr Motivationscoach kann Ihnen helfen, Ihren Willen zu stärken. •• Ihr Kraftcoach kann Ihnen helfen, Ihre unwillkürliche Kraft zu nutzen. •• Ihr Visionscoach kann Ihnen helfen, die Übersicht zu wahren. –– Erinnern Sie sich an Strategien, die Ihnen in ähnlichen Situationen bereits geholfen haben. Klärende Strategien: Sollten Sie an der Herausforderung etwas verändern? –– Kommen Sie in Kontakt mit einer inneren oder äußeren Restriktion, die Sie umgehen oder akzeptieren sollten? –– Sind Sie sich unsicher, ob Sie einen Preis zahlen möchten (zum Beispiel Schwierigkeiten oder negative Auswirkungen in Kauf zu nehmen)? –– Ist es an der Zeit, ein altes Muster oder die Sicherheit von Gewohntem loszulassen? –– Wäre es sinnvoll, zunächst einer anderen Herausforderung zu begegnen? –– Ist es überhaupt der Zeitpunkt, um Herausforderungen zu begegnen, oder brauchen Sie etwas ganz anderes? Und wenn ja: Was?

Gelingt es Ihnen, einer Herausforderung aufgerichtet zu begegnen, bitte ich Sie, für einen Moment innezuhalten und vielleicht ein Gefühl von Stolz oder Zufriedenheit wahrzunehmen, dass Sie sich selbst ein Vorbild sein konnten. Andernfalls ist es vielleicht angezeigt, auch einmal die Haltung der Selbstfürsorge zum Vorbild zu nehmen. Wenn Sie wollen, können Sie nun noch einer weiteren Herausforderung begegnen. Oder Sie arbeiten weiter. Und zum Abschluss des Kapitels lade ich Sie ein, Ihren aktuellen Standort auf den GPS-Skalen zu bestimmen. Sie können dies hier und in allen weiteren Kapiteln nutzen für einen Moment der Reflexion. Auch um zu prüfen, was aus dem Kapitel für Sie besonders 170

navi 4 © 2016 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen  ISBN Print: 9783525402719 — ISBN E-Book: 9783647402710

hilfreich war und was vielleicht eher verstörend auf Sie gewirkt hat. Die Werte, die Sie am Ende von jedem Kapitel eintragen, können Sie im letzten Kapitel ausführlich auswerten. Motto-Ziel:

Handlungsziel 1:

Handlungsziel 2:

Handlungsziel 3:

Für den Visionskompass (11): Bitte schreiben Sie auf, woran Sie sich erinnern möchten, wenn Sie in Zukunft wieder einer Herausforderung begegnen. Welche Strategien helfen Ihnen, um sich in Verbindung mit Ihrer inneren Stärke aufzurichten?

Mir ein Vorbild sein © 2016 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen  ISBN Print: 9783525402719 — ISBN E-Book: 9783647402710

171

navi 5 Sich selbst steuern

Die Fähigkeit, in einem Prozess flexibel zu handeln

© 2016 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen  ISBN Print: 9783525402719 — ISBN E-Book: 9783647402710

In diesem Kapitel werden Sie über eine Landschaft im Wandel der Jahreszeiten grundsätzliche Möglichkeiten kennenlernen, wie Sie Ihre inneren Kräfte steuern können, damit Ihre Veränderung gelingt. Im Alltag bestimmen unwillkürliche Automatismen den Einsatz unserer Kräfte, denn durch unsere vielfältigen Erfahrungen in schönen und auch in schwierigen Zeiten haben wir Strategien verinnerlicht, die zum damaligen Zeitpunkt optimal schienen. Doch wenn sich unser Leben und auch wir uns verändern, ist vielleicht das, was früher optimal war, jetzt ineffizient, führt vielleicht sogar in die Irre. »Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist« (Henry Ford). Um Ihre Automatismen zu verändern, ist der erste Schritt, sie sich überhaupt bewusst zu machen und dann alternative Strategien zu entwickeln. Mit Hilfe des Steuerpults können Sie lernen, Ihre inneren Kräfte effizienter zur Verwirklichung Ihrer Absichten einzusetzen.

Das Steuerpult kennenlernen Das hier erstmalig vorgestellte Modell des Steuerpults lehnt sich an das Konzept der fünf Wandlungsphasen aus der chinesischen Medizin an, das mit der Metaphorik des Jahreszeitenzyklus arbeitet (Jarrett, 1999). Die Reaktionen der Natur auf den Wandel der Außenbedingungen werden darin als Ausdruck grundsätzlicher Möglichkeiten verstanden, Wandlungsprozesse zu gestalten. Die fünf Kraftregler Ihres Steuerpults sind ein Modell, das Ihnen helfen will, die Qualitäten von »Frühling«, »Sommer«, »Erntezeit«, »Herbst« und »Winter« (die Chinesen beschreiben in diesem Modell fünf Jahreszeiten!) bei Ihrer Lebensgestaltung auszubalancieren. Und ein Obstbaum wird dabei Ihr Lehrer sein!

Das Steuerpult kennenlernen © 2016 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen  ISBN Print: 9783525402719 — ISBN E-Book: 9783647402710

173

Steuern im Stau Einen ersten Eindruck davon, wie sich das Steuerpult nutzen lässt, um die Wahlmöglichkeiten Ihres Handelns zu erhöhen, kann Ihnen ein Beispiel aus meinem Alltag vermitteln. Auf dem Weg zu einem wichtigen Termin fahre ich mit meinem Auto auf der Landstraße. Die Zeit ist knapp kalkuliert, noch aber bin ich guten Muts, mein Ziel rechtzeitig zu erreichen. Dann fahre ich über einen Hügel und sehe auf der Autobahn, auf die ich gleich einbiegen werde, eine endlos wirkende Kolonne stehender Autos.

Die Ausgangslage ist ziemlich klar: Ich hatte einen Plan, der im Prinzip gut hätte klappen können. Doch: »Leben ist das, was passiert, während du eifrig dabei bist, andere Pläne zu machen« (John Lennon). Es fühlte sich an, als zöge durch meine sommerliche Stimmung ein kalter Herbstwind. Meine Situation hatte sich verändert und ich war gefordert zu reagieren. 174

navi 5 © 2016 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen  ISBN Print: 9783525402719 — ISBN E-Book: 9783647402710

Ich werde Ihnen nun die Möglichkeiten schildern, wie ich meine inneren Kräfte durch das Verstellen der Kraftregler in dieser schwierigen Situation unterschiedlich nutzen könnte. Bitte beobachten Sie an sich selbst, auf welchen Wert Ihre Regler an meiner Stelle eingestellt gewesen wären, wie Sie also Ihre Kräfte aufgrund Ihrer automatisierten Strategien einsetzen würden. Frühlingsregler: An diesem Regler lässt sich die Bereitschaft zu aktivem Handeln einstellen. Mit ihm stelle ich ein, ob ich etwas, das vor mir liegt, tatkräftig anpacken möchte oder ob ich lieber gelassen abwarte. Wenn ich angesichts der stoppenden Autokolonne den Frühlingsregler in Richtung »handeln« schiebe, biege ich zum letztmöglichen Zeitpunkt auf die Autobahn ein und wechsle immer dann die Fahrspur, wenn ich den Eindruck habe, die jeweils andere Spur sei schneller. Und dann würde ich bald auf dem Pannenstreifen bis zur nächsten Ausfahrt fahren. Schiebe ich hingegen den Regler in Richtung »abwarten«, lehne ich mich zurück, stelle, wenn die Kolonne steht, den Motor ab, um Ressourcen zu sparen, und warte mit Gelassenheit ab, wie der Stau sich auflöst.

Sommerregler: Mit diesem Regler kann ich festlegen, wie viel meiner Kraft ich nutze, um etwas in mir zu verändern, und wie viel meiner Kraft ich einsetze, um für äußere Veränderungen zu sorgen. Wenn ich in der beschriebenen Situation den Sommerregler in Richtung »außen« schiebe, dann überlege ich, ob ich jemanden anrufen sollte, um mich zu vertreten oder um über meine Verspätung zu informieren. Oder ich überlege, ob ich in Zukunft vielleicht besser Zug fahre oder für die Autofahrt mehr Zeit einplane. Schiebe ich den Regler in Richtung »innen«, beginne ich zu beobachten, was in mir abläuft, welche Gedanken, Gefühle und Impulse in mir entstehen. Vielleicht suche ich nach Möglichkeiten, mit einer solchen Situation künftig konstruktiver umzugehen. Die unangenehme Lage würde mir so ein Anstoß zur Selbsterkenntnis.

Erntezeitregler: Durch die Position dieses Reglers kann ich wählen, wie viel von meiner Kraft ich einsetze, um meine eigenen BedürfDas Steuerpult kennenlernen © 2016 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen  ISBN Print: 9783525402719 — ISBN E-Book: 9783647402710

175

nisse zu erfüllen, und wie viel Kraft ich brauchen möchte, um für andere da zu sein. Wenn ich den Erntezeitregler in Richtung »kümmern« schiebe, bemühe ich mich um empathisches Handeln. Ich wappne mich zum Beispiel, hilfreich zur Stelle zu sein, wenn in wartenden Autos verzweifelte Eltern ihre Kinder ruhig zu halten suchen oder sie über die Leitplanke ihr Geschäft verrichten lassen. Wenn ich den Regler auf »mich nähren« schiebe, prüfe ich, was ich brauche, um mit der Situation gut umgehen zu können, etwa indem ich Musik höre, mich ablenke und mir die Zeit so schneller vergeht.

Herbstregler: Er regelt, wie viel meiner Kraft ich verwenden möchte, um die Situation für eine von mir angestrebte Veränderung zu nutzen, oder ob ich im Augenblick eher nach Ressourcen Ausschau halte, die stärken. Wenn ich den Regler in Richtung »verändern« schiebe, verwende ich meine Kraft dazu, alte Reaktionsmuster abzuändern und Neues zu lernen. Schiebe ich den Regler in die Richtung »bewahren«, versuche ich mich mit bereits bewährten Strategien zu verbinden und Muster des Gelingens zu verstärken.

Winterregler: Mit diesem letzten Regler lässt sich bestimmen, wie sehr ich auf herausfordernde Situationen mit Sicherheitsverhalten wie Flucht, Vermeidung oder Ausweichen reagiere oder inwiefern ich mich den Herausforderungen stelle und mir zutraue, sie zu meistern. Wenn ich den Winterregler in Richtung »mich sichern« schiebe, würde ich zum Beispiel anrufen und mich krank melden. Dann könnte ich bei der nächsten Ausfahrt umkehren und müsste mich den Reaktionen der anderen nicht aussetzen. Wenn ich den Regler in Richtung »mir vertrauen« schiebe, fahre ich zu dem angesetzten Termin und vertraue mir, dass ich mit den Reaktionen der anderen fertig werde.

Wie schon an diesem (banalen) Beispiel deutlich wurde, können in bestimmten Situationen (fast) alle Einstellungen der fünf Regler 176

navi 5 © 2016 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen  ISBN Print: 9783525402719 — ISBN E-Book: 9783647402710

einen gewissen Sinn haben. Je flexibler Sie Ihr Steuerpult zu bedienen vermögen, umso vielfältiger sind die Wahlmöglichkeiten, mit einer Situation umzugehen. Dies klingt recht einfach, doch im realen Leben ist das Verschieben der Regler oftmals herausfordernd – jedenfalls für mich. So weiß ich eigentlich sehr genau, dass es mir bei dieser Situation wenig hilft, den Frühlingsregler auf »handeln« zu stellen, doch das Unwillkürliche interessiert sich wenig für diese Einsicht. Zwar hupe ich nicht und verwende auch nicht den Pannenstreifen, doch beruht dies eher auf Selbstkontrolle als auf der Gelassenheit, die ich mir wünschen würde.

Kraftregler und Gefühle Die enge Wechselwirkung zwischen Emotionen und Kraftreglern ist ein wichtiger Faktor, der das freie Einstellen der Regler erschwert. Gefühle können die Position der Regler ganz unwillkürlich verschieben, da es Programme sind, die die Ressourcen für eine bestimmte Art von Handlung bereitstellen (Ciompi, 2016). Sie beeinflussen unsere Art, wie wir wahrnehmen, denken und handeln – und somit auch den Einsatz unserer inneren Kräfte. Wenn zum Beispiel Ihr Frühlingsregler auf »handeln« eingestellt ist und es kommt Ihnen jemand anderes oder eine Restriktion in die Quere, dann wird in Ihnen ziemlich unweigerlich das emotionale Programm der Wut aktiviert (Panksepp, 2011). Es liegt auf der Hand, dass es dann schwierig wird, den Frühlingsregler in Richtung »gelassen abwarten« oder den Erntezeitregler in Richtung »sich empathisch um das Gegenüber kümmern« zu verschieben. Ihre Emotionen bedeuten für Ihre Regler eine Art Voreinstellung; Ihr Handlungsspielraum wird damit kleiner. Damit Sie sich wieder selbst steuern können, sollten Sie sich in solchen Situationen zunächst über Ihr Kompetenzritual wieder mit Ihrer inneren Stärke verbinden; dann ist es möglich, dass Sie Ihre Handlungen aus einer erwachsenen und kompetenten Haltung heraus bestimmen. Frau Sokevic bemühte sich, sich zuzugestehen, dass sie wie alle anderen Menschen auch Fehler machen durfte. Unterlief ihr dann in ihrem Beruf tatsächlich ein Fehler, zog sie sich von allen anderen zurück und Das Steuerpult kennenlernen © 2016 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen  ISBN Print: 9783525402719 — ISBN E-Book: 9783647402710

177

wagte sich nicht mehr an die gemeinsame Kaffeepause. Sie schämte sich dafür, dass sie versagt hatte, und hielt sich für eine schlechte Mitarbeiterin. Wenn die Scham die Kontrolle über das Mischpult übernahm, stellte sie den Frühlingsregler auf »handeln«, um den Fehler wieder gutzumachen, den Sommerregler auf »innen«, um ihre Fehleranfälligkeit zu bekämpfen, den Winterregler auf »sich fordern«, um zu beweisen, dass sie es besser konnte. Doch zunehmend gelang es Frau Sokevic, sich über das Kompetenzritual wieder mit ihrer inneren Stärke zu verbinden, woraufhin sie die durch das Schamgefühl automatisierten Strategien zu überprüfen und an ihrer Veränderung zu arbeiten begann. Ihr wurde klar, dass sie, um zu beweisen, dass sie eine gute Mitarbeiterin war, sich immer wieder freiwillig für die schwierigsten Aufgaben gemeldet hatte, was sie unter Stress setzte und Fehler förmlich provozierte. Daran wollte sie nun etwas verändern.

Um Ihr Steuerpult und seine einzelnen Regler kennenzulernen, lade ich Sie in eine Landschaft ein, die sich im Wechsel der Jahreszeiten verändert und aus einer ihr eingegebenen Weisheit immer wieder neu gestaltet.

Die Wirkung der Regler erleben Bitte nehmen Sie sich einen Moment Zeit, in sich das Bild einer kraftvollen Naturlandschaft entstehen zu lassen. Es sollte eine Landschaft in einem gemäßigten Klima sein, vielleicht mit offenen Flächen, Bäumen und einem Bächlein. Vielleicht stellt sich das Bild eines Ortes ein, den Sie kennen, oder es entsteht in Ihnen ein neuer Ort. Irgendwo in dieser inneren Landschaft steht ein Obstbaum, zu dem Sie sich besonders hingezogen fühlen. Sie spüren, dass Sie, wenn Sie ein Obstbaum wären, genau dieser Obstbaum sein wollten. Betrachten Sie die Form seiner Krone, den Wuchs seines Stammes, die Art und Dichte seiner Blätter und die kräftigen Wurzeln, von denen Sie ahnen können, wie tief sie in den Boden eindringen. Nach und nach können sich immer mehr Einzelheiten auskristallisieren, vielleicht Gerüche und Geräusche. Nehmen Sie sich Zeit, Ihre Landschaft so auszugestalten, dass sie sich stimmig und anziehend anfühlt. 178

navi 5 © 2016 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen  ISBN Print: 9783525402719 — ISBN E-Book: 9783647402710

Mit dem Frühlingsregler im richtigen Moment handeln Mit dem Frühlingsregler können Sie sich auf kraftvolles Handeln einstellen. Die Fähigkeit dazu ist eine wichtige Qualität, die aber manchmal in kraftraubenden Aktionismus umschlägt. Wie der Hamster im Rad rennen Sie dann viel, sind ständig aktiv, ohne jedoch Ihren Zielen näherzukommen. In einer solchen Situation könnten Sie den Regler in Richtung »abwarten« schieben. Sie sparen dann Ihre Energie für den Moment, in dem Ihre Handlungen auch tatsächlich etwas verändern. »Die Gelassenheit ist eine anmutige Form des Selbstbewusstseins« (Marie von Ebner-Eschenbach). Doch auch hier droht eine Gefahr: Bleibt Ihr Regler dauerhaft im Modus des Abwartens, verpassen Sie Ihre Möglichkeiten zu wachsen. Frau Eichholz’ Frühlingsregler war fortwährend auf aktives Handeln eingestellt – und dafür zahlte sie einen hohen Preis. So setzte sie zum Beispiel viel Kraft ein, um auf eine Situation der gefühlten Bevormundung rasch und intensiv zu reagieren, um danach die Heftigkeit ihrer Reaktion zu bedauern und sich in einem klärenden Gespräch dafür zu entschuldigen. Könnte Sie mehr die Qualität des Abwartens nutzen, hätte sie mehr Kraft für anderes. Ein erster konkreter Schritt in diese Richtung wäre es vielleicht, zunächst einmal eine Zigarette rauchen zu gehen – und dann erst zu reagieren.

Um die Auswirkungen Ihres Frühlingsreglers auf Ihre Veränderung zu verstehen, lade ich Sie ein, sich zunächst einzufühlen in eine Situation des gelassenen Abwartens und danach in eine des kraftvollen Handelns. Danach können Sie für sich prüfen, was sich an Ihrem Thema verändern würde, wenn Sie Ihre Kraft mehr auf die eine oder die andere Weise nutzen würden. Die Wirkung der Regler erleben © 2016 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen  ISBN Print: 9783525402719 — ISBN E-Book: 9783647402710

179

Die Frühlingsqualitäten erleben

Stellen Sie sich nun Ihre innere Landschaft in den frühen Morgenstunden des ersten wirklich warmen Frühlingstages vor. Die Luft ist noch frisch und gerade fallen die ersten Sonnenstrahlen durch die noch kahlen Bäume. Sie könnten in Ihrer Vorstellung durch die Landschaft schlendern, vielleicht dem Bächlein entlang, und mehrmals stehen bleiben. Sie hören das Plätschern des klaren und kalten Wassers. Wenn Sie ganz in der Nähe Ihres Obstbaumes angelangt sind, halten Sie inne. Abwarten – Ihre inneren Kräfte sparen

Vielleicht sehen Sie Ihren Baum vor sich, können ihn sich vorstellen oder spüren ihn. Seine Krone ist noch kahl. Sie könnten spielerisch ausprobieren, wie es sich wohl anfühlen würde, wenn Sie dieser Baum wären – fest und unverrückbar mit seinem verzweigten Wurzelwerk. Rund um seine Wurzeln zeigen sich bereits erste Krokusse, doch Ihr Baum wartet noch ab, seine Zeit zu wachsen ist noch nicht gekommen. Er weiß nicht, wie lang er noch wird warten müssen, denn das Wetter kann er nicht beeinflussen, doch er weiß, dass der Moment zum Handeln kommen wird. Vielleicht können Sie die Kraft spüren, die in ihm pulsiert, stetig angewachsen in den Jahren seines Lebens. Gerade seine tief verwurzelten Kräfte erlauben ihm, gelassen abzuwarten. Was, denken Sie, würde sich verändern, wenn Sie in Bezug auf Ihr Thema mehr auf die Qualität des Abwartens setzten?

180

navi 5 © 2016 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen  ISBN Print: 9783525402719 — ISBN E-Book: 9783647402710

Für den Visionskompass (12): Welche zwei bis drei bildhaften Wörter fallen Ihnen ein, die Ihre unwillkürliche Kraft in Richtung »abwarten« lenken?





  

Handeln – Ihre inneren Kräfte aktiv einsetzen

Und während Sie mit Ihrem Baum verbunden sind, können Sie vielleicht den Moment wahrnehmen, in dem die Wärme der aufsteigenden Sonne tiefer in den Boden eindringt und die Wurzeln erreicht. Möglicherweise können Sie das Lied eines Vogels hören, das den Frühling besingt. Und Sie spüren, dass die inneren Kräfte Ihres Baumes erwachen und die Phase des Wachstums beginnt. Aus seinen Wurzeln zieht er die Energiereserven, die in ihm gespeichert sind, um in Richtung des Lichts Triebe zu senden. Blütenknospen und feines Grün durchbrechen, so zerbrechlich sie wirken, mühelos das harte Holz. Ihr Baum hat sich im Kampf um einen Platz an der Sonne bereits viele Jahre behauptet und auch dieses Jahr wieder entfaltet er selbstbewusst Blätter und Blüten. Wenn Sie in Bezug auf Ihr Thema Ihren Schieberegler mehr in Richtung »handeln« schöben – was würde sich verändern?

Die Wirkung der Regler erleben © 2016 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen  ISBN Print: 9783525402719 — ISBN E-Book: 9783647402710

181

Für den Visionskompass (13): Welche zwei bis drei bildhaften Wörter steuern Ihre unwillkürliche Kraft in Richtung »handeln«?





  

Den Frühlingsregler nutzen

Abschließend bitte ich Sie, einige Werte für Ihren Frühlingsregler einzutragen. Ihre Einschätzung sollte sich dabei auf das von Ihnen gewählte Thema beziehen. Wenn Sie eine 10 eintragen, bedeutet dies, dass Sie pausenlos handeln, wenn Sie eine 0 eintragen, dann könnte auf Ihnen Moos zu wachsen beginnen, so unbeweglich warten Sie ab. – Der Durchschnittwert (D) bei Ihren bisherigen D= Lösungsversuchen, – der bisherige Maximalwert (Max) und der MiniMin = Max = malwert (Min), – Ihr Zielwert (Z), also der Wert, den Sie momentan als optimal einschätzen, um sich Ihren Zielen Z= zu nähern. Kreuzen Sie an, wie leicht oder wie schwer Sie es sich vorstellen, die Position des Reglers auf Ihren Zielwert einzustellen:

Mit dem Sommerregler Ihre Balance zwischen äußerer und innerer Veränderung finden »Man kann die Welt oder sich selbst ändern. Das zweite ist schwieriger.« (Mark Twain)

Wenn Sie Ihren Sommerregler verstellen, verändern Sie damit das Verhältnis derjenigen inneren Kräfte, die Sie zur Veränderung äuße182

navi 5 © 2016 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen  ISBN Print: 9783525402719 — ISBN E-Book: 9783647402710

rer Gegebenheiten, und auch derjenigen, die Sie zu Veränderungen in sich selbst einsetzen möchten. Wenn Sie ihn in Richtung »außen« schieben, nutzen Sie Ihre inneren Kräfte vermehrt, um Ihre Lebensumstände zu verändern: seien es Beziehungen zu anderen Menschen, die berufliche Situation, Ihr Zeitmanagement oder was sonst noch Ihren Alltag prägt. Wenn der Regler zu sehr in dieser Richtung fixiert ist, besteht die Gefahr, dass Sie in eine Abhängigkeit von Ihrer Umgebung bzw. von ihrer Veränderbarkeit geraten. Dann entscheiden Lebensumstände, über die Sie oftmals nur bedingt bestimmen können, darüber, ob Ihnen eine Veränderung gelingt. Wenn Sie hingegen den Regler in Richtung »innen« schieben, können Sie Ihre Kraft nutzen, um Ihre Gefühle, Impulse und Gedanken wahrzunehmen, in sich Ressourcen zu entdecken und sich selbst zu verändern. Richten Sie Ihre Aufmerksamkeit aber zu sehr nach innen, könnten Sie zu glauben beginnen, Sie selbst seien für alles verantwortlich. Damit entstünde ein unerfüllbarer Anspruch: als wären Sie, wenn Sie nur flexibel und stark genug würden, unabhängig von äußeren Einflüssen. Herr Rudolfsberger hatte während seiner Tätigkeit als Therapeut seinen Sommerregler immer mehr in Richtung »innen« geschoben. Dies hing mit seiner wachsenden Überzeugung zusammen, dass nur die innere Entwicklung und Veränderung wirklich wichtig seien. Wann immer er schwierige Situationen erlebte oder in ihm Gefühle aufstiegen, suchte er nach inneren Lösungen. Er war stolz darauf, wie oft ihm das gelang. Die Vorstellung, seine Aufmerksamkeit wieder mehr nach außen zu richten und dort nach Lösungen zu suchen, lehnte er als »unreif« ab. Für ihn war es sehr überraschend, dass die Vorstellung, im Außen Dinge zu verändern, ein Gefühl von Leichtigkeit in seinen Schultern auslöste – ein somatischer Marker seines Annäherungs-Kompassgefühls. Er überlegte, was nun zu tun sei. Er wollte sich einen neuen Sessel kaufen, den er sich schon lange gewünscht hatte und den er bisher als einen Kompensationsversuch für den Wunsch nach Ruhe abgewertet hatte. Außerdem würde er ein paar neue Hemden erstehen, was er bisher als den Ausdruck einer narzisstischen Strebung abgelehnt hatte. Es war dies ein Moment, in dem er darüber lachen musste, wie sorgfältig er sich zuvor in scheinbare Weisheiten eingewickelt hatte und wie erfrischend es war, seine Bedürfnisse zu leben. Die Wirkung der Regler erleben © 2016 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen  ISBN Print: 9783525402719 — ISBN E-Book: 9783647402710

183

Die Sommerqualitäten erleben

Und nun lade ich Sie ein, sich Ihre innere Landschaft an einem warmen Sommertag vorzustellen. Schon sehen Sie vor sich die vielfarbigen Blüten an Bäumen, Sträuchern und Gräsern, die weit geöffnet ihre Schönheit zeigen. Wenn Sie sich daranmachen, die Landschaft zu erkunden, dann tänzeln Sie vielleicht, spüren möglicherweise ein Lächeln auf Ihren Lippen. Sie möchten die Schuhe ausziehen und die angenehme Frische des Bächleins an Ihren Füßen spüren. Ihre Landschaft freut sich an der im Übermaß vorhandenen Energie. Innen – Ihre Kraft nutzen, um sich selbst zu gestalten

Stellen Sie sich Ihren Obstbaum vor, wie auf ihn die Strahlen der Sommersonne fallen und die Wärme durch seine Blätter in ihn hineinfließt. Vielleicht können Sie Nährstoffe in sich aufsteigen spüren, die das Wasser aus dem Boden löst. Erfüllt von der Kraft des Sommers, erschließen die Wurzeln neue Regionen des fruchtbaren Bodens. Sie wachsen an Hindernissen vorbei und tiefer hinab zu neuen Ressourcen und Nährstoffen. Womöglich spüren auch Sie die Sicherheit eines noch tiefer und breiter verwurzelten Standes, der bis in Schichten in Ihrem inneren Boden hinabreicht, in Schichten also, die auch bei Dürre feucht bleiben und auch im tiefsten Winter nie gefrieren. Wenn Sie in Bezug auf Ihr Thema diese Sommerkraft verwenden würden, um Ihr Inneres zu gestalten, Ihre Beziehung zu sich selbst zu verbessern, Ihre inneren Ambivalenzen zu klären und Ihre Ressourcen zu entdecken: Was würde sich verändern?

184

navi 5 © 2016 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen  ISBN Print: 9783525402719 — ISBN E-Book: 9783647402710

Für den Visionskompass (14): Welche (zwei oder drei) bildhaften Wörter steuern Ihre unwillkürliche Kraft in Richtung »innen«?





  

Außen – Ihre Kraft nutzen, um die Lebensumstände zu gestalten Wenn Sie sich erneut mit Ihrem Baum verbinden, können Sie sich auch vorstellen, wie er die Kraft der Sommersonne nutzt, um seine Krone zu vergrößern und Früchte reifen zu lassen. Sie sehen die Schönheit Ihres Baumes und betrachten ihn mit einem Lächeln. Möchten Sie sich anlehnen und im angenehmen Schatten die Wärme des Sommertags genießen? Dann spüren Sie die wettergegerbte Rinde an Ihrem Rücken, während Sie hinaufschauen und Vögel auf lichtüberfluteten Ästen sitzen sehen. Ihr Baum schafft sich eine Umgebung, in die Sie gern immer wieder zurückkehren, um das Rauschen der Blätter und das Summen der Insekten unter der dichten Krone zu genießen. Wenn Sie in Bezug auf Ihr Thema Ihre Energie vermehrt dafür einsetzten, um Ihre äußeren Lebensumstände zu verändern, Beziehungen zu klären, sich sichtbar zu machen, Ihren Alltag zu verändern: Was würde dann geschehen?

Für den Visionskompass (15): Welche (zwei bis drei) bildhaften Wörter steuern Ihre unwillkürliche Kraft in Richtung »außen«?





   Die Wirkung der Regler erleben

© 2016 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen  ISBN Print: 9783525402719 — ISBN E-Book: 9783647402710

185

Den Sommerregler nutzen

Bitte tragen Sie nunmehr die entsprechenden Werte auf Ihrem Sommerregler ein: – der Durchschnittwert (D) bei Ihren bisherigen D= Lösungsversuchen, – der bisherige Maximalwert (Max) und der MiniMin = malwert (Min), Max = – Ihr Zielwert (Z). Z= Kreuzen Sie an, wie leicht oder wie schwer Sie es sich vorstellen, die Position des Sommerreglers in Richtung Ihres Zielwertes zu schieben:

Mit dem Erntezeitregler die Ressourcen verteilen Wenn Sie Energie zur Verfügung haben, sind Sie gefragt, wofür Sie sie einsetzen wollen. Stellen Sie den Regler in Richtung »sich kümmern«, zeigen Sie sich empathisch und umsorgen und beschenken andere. Dann erleben Sie das Glück des Schenkens. Wenn der Regler jedoch zu sehr in diese Richtung geschoben ist, geben Sie womöglich mehr, als Sie eigentlich entbehren können; in Ihnen entstehen Gefühle, selbst zu kurz zu kommen oder sich für andere aufzuopfern. Anstelle des Glücks des Teilens entsteht Wut, wenn andere sich für Sie nicht genauso aufreiben, wie Sie dies tun. Schieben Sie daraufhin den Regler zur anderen Seite, dann werden Sie »sich nähren«, Ihre Fähigkeit zur Impathie (Neubrand, 2014) nutzen, mehr für sich selbst zu sorgen und weniger auf Ernährung durch andere angewiesen zu sein. Wenn Sie allerdings alle Energie für sich selbst nutzen und gänzlich vergessen, mit anderen zu teilen, verpassen Sie das Glück des Schenkens und das Gefühl der Großzügigkeit. Frau Dittmeiers Erntezeitregler war ganz allgemein, besonders aber gegenüber dem Dienststellenleiter, stark auf Empathie eingestellt. Sie 186

navi 5 © 2016 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen  ISBN Print: 9783525402719 — ISBN E-Book: 9783647402710

setzte viel von ihrer Energie ein, um den Ansprüchen Ihres Vorgesetzten gerecht zu werden, und auch in ihrer Rolle als Sozialarbeiterin bemühte sie sich sehr, für ihre Klienten so unterstützend wie möglich zu sein. So gab sie so viel von ihrer Ernte ab, dass sie das Gefühl hatte, innerlich zu darben. Umso tiefer war ihre Enttäuschung, wenn sie trotz allem Einsatz noch kritisiert wurde; sie erwartete als Gegenleistung dafür eigentlich Wertschätzung. Sie überlegte: Schöbe sie den Regler in Richtung »sich nähren«, würde sie höchstens einmal pro Woche Überstunden machen und die entstandene Überzeit an einem anderen Tag kompensieren.

Die Erntezeitqualitäten erleben

Nun lade ich Sie ein, sich Ihre Landschaft in den goldenen Sonnenstrahlen eines warmen Spätsommertages vorzustellen. Es ist Erntezeit. Sie spüren den bis in tiefe Schichten gewärmten Boden unter Ihren Füßen. Der Geruch warmer und fruchtbarer Erde liegt über Ihrer inneren Landschaft, die Sie durchschlendern. Schon meinen Sie den Duft sonnengereifter Früchte wahrzunehmen. Sich nähren – Ihre Kraft nutzen, um impathisch zu handeln

Da stehen Sie vor Ihrem Baum, betrachten ihn näher – und es fällt Ihnen eine besonders reife und süße Frucht auf. Vielleicht spüren Sie, wie Ihnen das Wasser im Mund zusammenläuft, und Sie vernehmen ein vorfreudiges Knurren Ihres Magens. Pflücken Sie doch diese leckere Frucht und beißen Sie genießerisch hinein! Können Sie spüren, wie sich der Geschmack von Ihrem Gaumen aus verbreitet? Wie der sonnengewärmte und doch erfrischende Bissen Ihre Kehle befeuchtet? Wie Ihr Magen sich Bissen für Bissen an Ihrer Ernte sättigt? Sie lehnen sich wohlgenährt an den Stamm Ihres Baumes und spüren die bereits tief stehenden goldenen Sonnenstrahlen auf Ihrer Haut. Genießen Sie diesen Moment der Zufriedenheit! Die Wirkung der Regler erleben © 2016 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen  ISBN Print: 9783525402719 — ISBN E-Book: 9783647402710

187

Wenn Sie in Bezug auf Ihr Thema Ihre Energie verstärkt dafür nutzten, impathisch für sich selbst zu sorgen, sich Raum für Ihre Bedürfnisse zu schaffen, sich mehr um sich zu kümmern und sich auch Zeit zum Genießen zu nehmen – was würde sich verändern?

Für den Visionskompass (16): Welche (zwei bis drei) bildhaften Wörter steuern Ihre unwillkürliche Kraft in Richtung »sich nähren«?





  

Sich kümmern – Ihre Kraft nutzen, um empathisch zu handeln

Und wieder stehen Sie vor Ihrem Baum, sehen und riechen seine Früchte. Sie gehen um den Baum herum und halten Ausschau nach einer Frucht, die Sie jemandem schenken möchten, von der Sie denken, dass sie der oder dem anderen besonders gut schmeckt. Greifen Sie eher nach einer ganz süßen, fast schon überreifen, oder einer erfrischend saftigen oder eher noch knackigen? Vielleicht spüren Sie schon beim Pflücken die Vorfreude auf den Moment des Schenkens. Es tut Ihnen jetzt schon gut, der oder dem anderen etwas Gutes zu tun. Es ist ein Glück, so reich zu sein, dass man andere an seiner Ernte teilhaben lassen kann. Wenn Sie in Bezug auf Ihr Thema mehr von Ihrer Energie einsetzen würden, um sich empathisch um andere zu kümmern und für sie zu sorgen – was würde sich dann verändern?

188

navi 5 © 2016 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen  ISBN Print: 9783525402719 — ISBN E-Book: 9783647402710

Für den Visionskompass (17): Welche (zwei bis drei) bildhaften Wörter steuern Ihre unwillkürliche Kraft in Richtung »sich kümmern«?





  

Den Erntezeitregler nutzen

Bitte tragen Sie nun wieder Ihre Werte ein: – den bisherigen Durchschnittwert (D), D = – den Maximalwert (Max), den Minimalwert (Min), Min = – sowie Ihren Zielwert (Z). Max = Z=

Kreuzen Sie an, wie leicht oder schwer Sie es sich vorstellen, Ihren Regler in Richtung Ihres Zielwertes zu verschieben:

Mit dem Herbstregler die Balance zwischen Bewahren und Verändern finden Mit dem Herbstregler stellen Sie ein, ob Sie Ihre Kraft eher nutzen wollen, um sich mit Ihren Ressourcen zu verbinden und sich zu stärken oder ob Sie Ihren Blick eher auf das richten möchten, was sich verändern soll. Wenn Sie den Regler in Richtung »bewahren« schieben, können Sie Ihre Kraft dafür verwenden, Ihre Aufmerksamkeit auf Ihre eigenen Ressourcen zu richten, nach bereits Gelungenem zu suchen und das in Ihnen Bewahrenswerte zu verstärken. Würde jedoch Ihr Regler zu sehr in dieser Position verharren, dann blieben Sie, wie Sie sind, und hörten auf zu werden, wer Sie sein können. Schieben Sie den Regler in Richtung »verändern«, dann richten Sie Ihren Blick auf Bereiche Ihres Lebens und Ihrer Persönlichkeit, in denen Sie sich nach Veränderung sehnen. Sie nutzen Ihre inneren Kräfte, um sich und Ihr Leben zu verändern, Verbrauchtes und Vergangenes zurückzulassen und neue Erfahrungen zu machen. Wenn Ihr Regler ganz in dieser Position verbleibt, versäumen Sie es, das Die Wirkung der Regler erleben © 2016 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen  ISBN Print: 9783525402719 — ISBN E-Book: 9783647402710

189

kostbare Erreichte zu erkennen, und Sie bringen sich um den Lohn Ihrer Mühen. Herr Dr. Waldecker beobachtete bei sich, dass sein Herbstregler zwischen den Extrempositionen hin und her schlug. Entweder sah er, was ihm schon gelungen war, und dann fühlte er sich stark und kompetent. In solchen Momenten verschwand der Wunsch nach Veränderung. Nur wenig später, etwa als er eine Frau traf, die ihm gefiel und die er dann trotzdem nicht ansprach, schlug es den Regler zur anderen Seite. Es gab dann nichts mehr, das er an sich oder seinem Leben gut gefunden hätte; jetzt wollte er am liebsten alles verändern. Im Rückblick auf die letzten Jahre fiel ihm auf, dass er in dem Moment, da er von Helenes Suizid erfahren hatte, die Kontrolle über diese Kräfte verloren hatte. Er glaubte nicht, dass er die Kontrolle sofort wieder würde übernehmen können, nahm sich aber vor, diesen Regler zu beobachten und herauszufinden, durch welche Auslöser die starken Wechsel hervorgerufen wurden.

Die Herbstqualitäten erleben

Und nun könnten Sie sich Ihre innere Landschaft an einem klaren Herbsttag vorstellen. Dumpfer Nebel und kristallene Klarheit wechseln einander rasch ab. Sie sehen, wie ein Schwarm von Zugvögeln in wärmere Gegenden aufbricht. Sie spüren den kalten Wind und ziehen Ihre Kleider enger um sich zusammen. Leicht fröstelnd sehen Sie auch die Gräser und Zweige unter dem kühlen Herbsthauch zittern. Doch dann wird Ihr Blick von der farbig leuchtenden Laubkrone Ihres Baumes angezogen. Verändern – Ihre Kraft nutzen, um Herausforderungen zu bearbeiten

Schon hören Sie das Rauschen der prächtig gefärbten Blätter über sich. Sie machen sich klar, dass der Baum 190

navi 5 © 2016 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen  ISBN Print: 9783525402719 — ISBN E-Book: 9783647402710

ihnen bereits seine Kraft entzogen hat, die Nährstoffe in sich zurückhält, die Blätter abwerfen will, die ihm in der kommenden Kälte nur schaden würden. Vielleicht hören Sie den traurigen Rhythmus, mit dem der Wind an den Blättern rüttelt, bis sich die ersten lösen und sanft zu Boden sinken. Sie richten Ihren Blick nach oben und erkennen vor dem Hellblau des Himmels deutlich den Wuchs der kahler werdenden Äste. Traurig und neugierig zugleich spüren Sie, wie Raum für Neues entsteht, wo Altes zu Ende geht. Wenn Sie Ihre Energie einsetzten, um sich aus alten Mustern zu lösen, um Vergangenes loszulassen und damit Raum für Neues zu schaffen: Was würden Sie verändern?

Für den Visionskompass (18): Welche (zwei bis drei) bildhaften Wörter steuern Ihre unwillkürliche Kraft in Richtung »verändern«?





  

Bewahren – Ihre Kraft nutzen, um Ihre Ressourcen zu stärken

Und jetzt betrachten Sie Ihren Baum noch einmal, fühlen sich in ihn hinein und spüren, wie er die in warmen Zeiten gewonnene Kraft aus den Blättern in sich hineinzieht. Möglicherweise erahnen Sie den Ort, wo er sie sammelt. Im Kernholz, tief unter der knorrigen Rinde, oder in den Ausläufern seiner Wurzeln. An Orten, die sicher und geschützt sind vor den Wettern in Ihrer inneren Landschaft. Ihr Baum bewahrt tief in sich die natürDie Wirkung der Regler erleben © 2016 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen  ISBN Print: 9783525402719 — ISBN E-Book: 9783647402710

191

liche Weisheit, die alles enthält, damit er neu erblühen kann. Und auch die Blätter, die er losgelassen hat, beginnen zu zerfallen. Sie werden zu Erde, aus der neues Leben wächst. Wenn Sie in Bezug auf Ihr Thema Ihre Energie mehr dafür einsetzen würden, Ihre Kompetenzen wahrzunehmen und sich zu stärken, indem Sie aus Ihren Erfahrungen lernen: Was würde dann geschehen?

Für den Visionskompass (19): Welche (zwei bis drei) bildhaften Wörter steuern Ihre unwillkürliche Kraft in Richtung »bewahren«?





  

Den Herbstregler nutzen

Nun lade ich Sie ein, D= – den bisherigen Durchschnittwert, – den Maximalwert (Max) und der Minimalwert Min = Max = (Min) – sowie Ihren Zielwert (Z) Z= auf dem Herbstregler einzutragen. Kreuzen Sie an, wie leicht oder schwer Sie es sich vorstellen, die Position des Reglers in Richtung Ihres Zielwertes zu verstellen:

Mit dem Winterregler stimmige Herausforderungen annehmen Der Winterregler ist der fünfte und letzte Regler zur Gestaltung Ihrer inneren Kräfte. Wenn Ihnen auf Ihrer inneren Reise auf dem Weg zu Ihren Zielen Herausforderungen begegnen, deren Auswirkungen Sie nicht abschätzen können, dann können Sie mit dem Winterregler wählen, ob Sie zurückweichen, um die Probleme zu umgehen, oder 192

navi 5 © 2016 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen  ISBN Print: 9783525402719 — ISBN E-Book: 9783647402710

ob Sie sich ihnen stellen. Weichen Sie immer nur zurück, entgehen Sie womöglich ernsten Gefahren, werden jedoch auch immer wieder von Ihrem Weg der Veränderung abweichen müssen und vielleicht entscheidende Schritte verpassen. Wenn Sie jedoch den Regler zu sehr in Richtung »sich vertrauen« schieben, laufen Sie Gefahr, sich zu überfordern und Herausforderungen anzunehmen, die Sie im Moment nicht zu meistern vermögen. Herr Frank meinte, dass er mit dem Winterregler eine ziemlich gute Balance gefunden hatte, sich einerseits genügend zu fordern und sich andererseits nicht zu überfordern. Als er weiterlesen wollte, spürte er in sich ein Unbehagen, verbunden mit einem leichten Zittern, das er als somatischen Marker seines Weiter-weg-Kompassgefühls erkannte. Als er versuchte, die Reaktion zu verstehen, merkte er, dass er mit sich nicht ehrlich gewesen war. Sein Regler war in Wirklichkeit stark in Richtung »mich sichern« verschoben und die von ihm eingetragenen Werte waren die Werte seiner Sehnsucht. Für Herrn Frank war der ehrliche Blick auf sich selbst ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu seiner Veränderung. Er nahm sich vor, den Winterregler in Richtung »sich vertrauen« zu schieben, indem er in Zukunft Gefühle des Unbehagens wahrnehmen und aushalten würde, anstatt sie durch ein, zwei Gläser Wein zu überdecken.

Die Winterqualitäten erleben Und nun bitte ich Sie, sich vorzustellen, wie Ihre Landschaft im Winter sich mit einer erstarrten Erdoberfläche, reifbehangenen Büschen und reglos dastehenden Bäumen vor Ihnen erstreckt. Eine Eisschicht dämpft das Rauschen des Bächleins. Die Landschaft wirkt kahl und leblos, während Sie durch Schnee stapfen und Ihre Füße immer wieder einbrechen. Ganz in Ihrer Nähe sehen Sie Ihren Baum kahl und dunkel sich aus dem Schnee erheben. Die Wirkung der Regler erleben © 2016 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen  ISBN Print: 9783525402719 — ISBN E-Book: 9783647402710

193

Sich sichern – Ihre Kraft nutzen, um zurückweichen

Während Sie Ihren Baum betrachten, können Sie spüren, wie die Kälte des Winters Sie erfasst. Ist der Baum etwa abgestorben, war der Winter zu kalt für ihn? Sie könnten sich jetzt wegwünschen aus der eisigen Landschaft, sich sehnen nach der Wärme eines Kachelofens und nach geselliger Gemeinschaft. Sie haben den Eindruck, dass Ihre Ressourcen nicht ausreichen, um der Kälte, dem Wind, der Stille und der spärlichen Nahrung zu trotzen. Vielleicht ist es für Sie stimmig, Ihre winterliche Landschaft zu verlassen. Wenn Sie in Bezug auf Ihr Thema mehr von Ihrer Energie einsetzen würden, um sich zu sichern, um Kämpfe aufzugeben, die Sie im Moment nicht gewinnen können, und um sich vor Überforderungen zu schützen: Was würde dann geschehen?

Für den Visionskompass (20): Welche (zwei bis drei) bildhaften Wörter steuern Ihre unwillkürliche Kraft in Richtung »sich sichern«?





  

Sich vertrauen – Ihre Kraft nutzen, um in sich Sicherheit zu finden

Sie könnten aber auch, die Hände tief in den Taschen vergraben, vor Ihrem Baum stehen, der wie abgestorben wirkt. Obwohl Sie die Kälte, den Wind und womöglich ein aufkommendes Unbehagen spüren, entschließen Sie sich, dazubleiben. Wenn Sie sich jetzt in Ihren Baum hineinfühlen, erahnen Sie vielleicht, tief unter der Eisschicht, geschützt vor dem schneidend kalten Wind, die Kraft des unzerstörbaren Kerns in seinem, in Ihrem Innern. Sie und der Baum haben 194

navi 5 © 2016 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen  ISBN Print: 9783525402719 — ISBN E-Book: 9783647402710

etwas gemeinsam: Sein und Ihr Kern können Wettern, Jahreszeiten und Klimawechseln trotzen. Tief drinnen, tief drunten gibt es Schichten, die auch in kältesten Zeiten nicht gefrieren. Während Sie diese stille und unzerstörbare Kraft erahnen, spüren Sie vielleicht wie einen wärmenden Schleier den Zauber des Vertrauens, der sich über Sie und Ihre innere Landschaft legt. Wenn Sie in Bezug auf Ihr Thema Ihre Kraft mehr nutzten, um Herausforderungen standzuhalten, sich die Unsicherheit der Veränderung zuzumuten und den Zauber des Vertrauens in sich selbst zu spüren: Was würde dann geschehen?

Für den Visionskompass (21): Welche (zwei bis drei) bildhaften Wörter steuern Ihre unwillkürliche Kraft in Richtung »sich vertrauen«?





  

Den Winterregler nutzen

Nun lade ich Sie noch ein letztes Mal ein, die Werte auf einem Regler – diesmal dem Winterregler – einzutragen: D= – der Durchschnittwert (D), – den Maximalwert (Max), den Minimalwert (Min) Min = – sowie Ihren Zielwert (Z). Max = Z=

Kreuzen Sie an, wie leicht oder schwer Sie es sich vorstellen, die Position des Reglers in Richtung des Zielwertes zu verstellen:

Die Wirkung der Regler erleben © 2016 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen  ISBN Print: 9783525402719 — ISBN E-Book: 9783647402710

195

Die Gestalterin am Steuerpult Sie könnten sich nun hinter Ihr Steuerpult stellen, die fünf Kraftregler vor sich. Möglicherweise verspüren Sie bei dem einen oder anderen von ihnen den Impuls, ihn in Richtung Ihres Zielwertes zu verschieben. Wählen Sie einen Regler, bei dem Sie das Verstellen zwischen »mühelos« und höchstens »anstrengend« eingeschätzt haben. Um die Bedienung anderer Regler mit den Bereichen »schwierig« bis »aussichtslos« zu verschieben, ist es sinnvoll, sich zuerst ausführlicher mit Ambivalenzen zu beschäftigen (navi6). Frau Sokevic’ Winterregler war sehr weit in den Bereich »sich vertrauen« geschoben. Sie war im Beruf bekannt dafür, die schwierigsten Aufträge zu übernehmen, und auch in Freundschaften war sie es, die heikle Themen ansprach. Sie war gespannt darauf, was passieren würde, wenn sie nicht mehr immer die Verantwortung übernehmen würde.

Vielleicht wissen Sie unmittelbar, welchen Regler Sie bedienen wollen. Möglicherweise mögen Sie aber auch Ihr Coachingteam zusammenrufen, um sich für einen oder vielleicht zwei Regler zu entscheiden. Gemeinsam könnten Sie konkrete Schritte überlegen, wie Sie die Regler in Richtung Ihres Zielwertes verschieben wollen. Frau Sokevic nahm sich als nächste Schritte vor, dass sie, wenn in der Firma wieder schwierige Aufgaben verteilt würden, abwartete, bis sich ein Kollege meldete. Mit ihrer Schwester hatte sie sich zum Abendessen verabredet und wollte eigentlich das zunehmende Kiffen von deren Ehemann ansprechen: kein unproblematisches Unterfangen natürlich. Sie entschied sich, diese Aufgabe ihren Eltern zu überlassen. Zudem stellte sie sich zweimal täglich einen Handy-Wecker. Wenn sie ihn hörte, wollte sie sich einen Moment Zeit nehmen, um zu überlegen, was sie als Nächstes tun würde, falls ihr Winterregler schon den Zielwert erreicht hätte.

Aus all Ihren Ideen lade ich Sie ein, zwei bis drei konkrete Veränderungsschritte festzulegen, die Sie innerhalb eines von Ihnen festgelegten zeitlichen Rahmens ausprobieren möchten.

196

navi 5 © 2016 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen  ISBN Print: 9783525402719 — ISBN E-Book: 9783647402710

1 2 3 Und über diese Übung hinaus schlage ich Ihnen vor, dass Sie, wann immer Sie den Eindruck haben, eine Situation, einen Schritt auf Ihrer Reise eigentlich anders gestalten zu wollen, als Sie es üblicherweise tun, Ihr Steuerpult zu nutzen und Ihre Automatismen Ihrer heutigen Lebenssituation anzupassen. So können Sie immer mehr zur Gestalterin Ihres Lebens werden. (Wenn Sie Ihre gestaltenden Kräfte in Ihrer inneren Landschaft angeleitet in sich spüren möchten: »Gestalter/-in sein«.) Und bestimmen Sie, wiederum zum Abschluss des Kapitels, Ihre aktuelle Position auf Ihren GPS-Skalen – und vielleicht mögen Sie sich dabei einen Moment der Reflexion gönnen: Motto-Ziel:

Handlungsziel 1:

Handlungsziel 2:

Handlungsziel 3:

Für den Visionskompass (22): Schreiben Sie bitte auf, worauf Sie auch in Zukunft besonders achten wollen, um Ihre inneren Kräfte effizient zu nutzen und um Ihren Prozess flexibel zu steuern:

Die Gestalterin am Steuerpult © 2016 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen  ISBN Print: 9783525402719 — ISBN E-Book: 9783647402710

197

navi 6 Sich selbst verstehen

Die Fähigkeit, Ambivalenzen im inneren Team zu gestalten

© 2016 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen  ISBN Print: 9783525402719 — ISBN E-Book: 9783647402710

Mit Hilfe Ihres Steuerpults können Sie eigentlich Ihre inneren Kräfte gezielt einsetzen, um sich Ihren Zielen zu nähern und Ihr Leben zu gestalten. Doch wie Sie etwa an verklemmten Kraftreglern gesehen haben, sind Sie in Ihrer Rolle als Gestalter oder Gestalterin nicht immer frei, Entscheidungen nach Ihren Absichten zu treffen. Verschiedene Anteile Ihrer Persönlichkeit haben großen Einfluss auf Ihre Flexibilität im Handeln, und darum ist es nötig, dass Sie die für Ihr Thema relevanten Mitglieder Ihres inneren Teams kennenlernen. Sie sind mit Ihren Coaches bereits bestimmten Seiten Ihrer Persönlichkeit begegnet. Doch sie erwiesen sich von Anfang an als positive Ressourcen. Die Anteile, die Sie jetzt kennenlernen und die sich als Reaktion auf Ihre bisherigen Lebensumstände gebildet haben, haben ebenfalls eine positive Absicht, nur ist diese gelegentlich nicht so unmittelbar sichtbar. Manche Anteile fühlen sich unangenehm an, weil sie nach alten Mustern agieren, als wäre die Vergangenheit noch nicht vorbei. Andere erinnern Sie an Bedürfnisse, die Sie lieber nicht hätten, an die Sie im Alltag nicht gern erinnert werden, weil Sie für sie keine Zeit zu haben meinen. Wieder andere sind mit Gefühlen verbunden, die nicht so einfach in Ihr Leben zu integrieren sind. Wenn Sie als Gestalter solchen Anteilen begegnen, sollten Sie sich immer wieder daran erinnern, dass Sie es mit Lösungsversuchen Ihres Gehirns zu tun haben, die entwickelt wurden, um Sie einen Umgang mit der Sie umgebenden Welt finden zu lassen. Die positive Absicht dieser Anteile zu verstehen, ist der Schlüssel dazu, dass Sie mit ihnen ein kraftvolles Team bilden können. Sind Sie darin erfolgreich, sind gerade Querdenker und Querfühler in Ihnen wertvolle Anteile Ihrer selbst, mit deren Hilfe Sie sich sonst schwer zugängliche Ressourcen erschließen können. Während Ihrer Begegnung mit Ihren inneren Anteilen ist eines jedoch von großer Bedeutung: Sie als Gestalterin sollten dafür sorgen, dass Sie die Chefin, die Präsidentin oder die Regisseurin Ihres inneren Teams bleiben. Sollte ein Anteil von Ihnen das Steuerpult okkupieren, ist es an Ihnen, sich mit Ihrer inneren Stärke zu verbinden und Ihren Platz als Gestalterin wieder einzunehmen. In diesem Kapitel werden Sie zum Regisseur eines Films über eine Ihrer Ambivalenzen. Sie werden, ausgehend von einer wahren Begebenheit, ein Drehbuch darüber entwickeln, wie Ihr inneres Team zu navi 6 © 2016 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen  ISBN Print: 9783525402719 — ISBN E-Book: 9783647402710

199

einer neuen Zusammenarbeit findet. Mit einem Team, das Ihnen zunehmend vertraut und dem Sie vertrauen können, werden die weiteren Schritte in Richtung Veränderung weniger anstrengend sein.

Ambivalenzen zwischen den Bedürfnissen verschiedener Anteile In Momenten, in denen alle Ihre Anteile mit einer Entscheidung einverstanden sind, die Sie als Gestalter getroffen haben, wird es Ihnen leicht fallen, eine Veränderung umzusetzen, da Sie über Ihre inneren Kräfte frei verfügen können. Die Kraftregler Ihres Steuerpultes sind leichtgängig, und Sie können Sie ohne große Mühe auf den Wert einstellen, mit dem Sie sich Ihren Zielen nähern wollen. Doch sind Ihre Anteile nicht immer einverstanden mit dem, was Sie als Gestalterin beabsichtigen. Bei solchen inneren Konflikten oder Ambivalenzen können Sie versuchen, sich mit der Kraft Ihres Willens durchzusetzen, müssen dazu aber gegen Teile Ihrer inneren Kräfte ankämpfen. Das Unwillkürliche ist schneller und stärker als das Willkürliche (Schmidt, 2015), und so wird Ihr Weg anstrengend, wenn Sie wichtigen Stimmen in sich kein Gehör schenken. Sie befinden sich dann in einem Zustand der Ambivalenz, in dem Sie als Gestalterin etwas möchten, etwas anderes aber – nicht von außen, sondern rein aus Ihnen selbst! – Sie davon abhält. Um Ihnen eine Anschauung davon zu geben, wie innere Anteile Ihren Gestalter bremsen können, mache ich Sie mit Verena bekannt: einer verheirateten Frau Mitte dreißig, die sich aufgemacht hat zur Suche nach einem gesunden Essverhalten und zum Kampf gegen ihre Bulimie. Nehmen Sie Verenas Stelle ein und stellen Sie sich vor, Sie hätten sich mit einem guten Freund verabredet, um abends essen zu gehen. Sie haben sich eine Gaststätte ausgesucht, in der eine hochwertige biologische Küche Tradition hat und wo sie in gemütlichem Ambiente eine gesunde Alternative zum Fast Food der Vergangenheit genießen möchten. Gäbe es keine inneren Gegenstimmen, würden Sie den Abend wohl sehr genießen. Da Sie aber auch erschöpft sind, setzt sich ein Anteil von Ihnen, der auf Ihr Bedürfnis nach Erholung achtet, für einen gemütlichen Fernsehabend ein. Es gelingt Ihnen, diesen Anteil auf den nächsten Abend zu vertrösten. 200

navi 6 © 2016 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen  ISBN Print: 9783525402719 — ISBN E-Book: 9783647402710

Sie haben ihn offensichtlich noch nicht allzu oft vertröstet, denn sonst würde er sich mit einer solchen Abmachung nicht mehr zufrieden geben. Doch gerade als Sie sich doch noch auf den Weg ins Restaurant machen wollen, wird es wirklich kompliziert, denn es wird Ihnen plötzlich bewusst, wie eifersüchtig Ihr Ehemann auf den Freund ist, mit dem Sie sich treffen wollen. Sie spüren, wie sich ein weiterer Anteil einmischt und versucht, Sie von dem Treffen abzuhalten, das womöglich Ihre Partnerschaft gefährdet. Und Anteile sind da wie Ehemänner: Sie können Ihnen noch so häufig versichern, dass ihre Angst völlig unbegründet sei, der Anteil wird sich trotzdem querstellen und innerlich toben. Mittlerweile ist Ihnen nun auch die Lust am Essengehen vergangen und Sie entschließen sich abzusagen, da der schöne Abend den Preis der heraufziehenden Konflikte mit Ihrem Mann nicht wert ist. Doch just in dem Moment, in dem Sie sich gegen das Essen entschieden haben, meldet sich voller Empörung der Anteil, der auf Ihre Unabhängigkeit achtet und der sich von irgendwelchen Hirngespinsten Ihres Partners nicht vorschreiben lassen will, ob und mit wem Sie essen gehen. Das Telefon schon in der Hand, um Ihrem Freund abzusagen, sitzen Sie nun da, innerlich zerrissen in einem Zustand der Ambivalenz. Egal, was Sie nun tun – Sie verstoßen gegen ein wichtiges Bedürfnis. Sie sind enttäuscht und wütend, und nun meldet sich der Hunger auf Süßes und anstelle von hochwertigem Essen in gepflegter Atmosphäre geht es Ihrem Schokoladevorrat an den Kragen. Was bleibt Ihnen danach anderes übrig als der Gang zur Toilette, denn eine dickere Frau, da ist sich der Beziehungsanteil sicher, wäre für Ihren Mann ein Gräuel. Solche Konflikte im inneren Team können verstanden werden als Momente des inneren Seilziehens. Für den ersten, kleinen inneren Kampf zwischen Sofa und Gasthaus findet Verena rasch einen guten Kompromiss. Doch dann mischen sich zwei starrere und stärkere Anteile ein: Der Anteil, dem die Ehe besonders wichtig ist, reißt fest mit all seiner Kraft nach zu Hause und der Anteil, der sich die Unabhängigkeit auf die Fahne geschrieben hat, zerrt zum Gasthof. Eine eigentlich harmlose Situation bereitet die Bühne für den inneren Kampf zwischen zwei zentralen Bedürfnissen: dem Wunsch nach Verbundenheit in einer zentralen Beziehung und dem Streben nach Unabhängigkeit. Ambivalenzen zwischen den Bedürfnissen verschiedener Anteile © 2016 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen  ISBN Print: 9783525402719 — ISBN E-Book: 9783647402710

201

Vielleicht kennen Sie auch solche Situationen auf dem Weg zu Ihrer Veränderung. Ein Teil von Ihnen möchte in die eine Richtung, ein anderer in eine andere. Sie fühlen sich dabei immer angespannter und wissen nicht, was Sie tun sollen – es entsteht ein äußerst anstrengender Stillstand. Wenn Sie nun versuchen, als Gestalterin die eine oder die andere Seite mit Ihrer Kraft zu unterstützen, so werden Sie langsam vorwärtskommen, sich dabei anstrengen, aber sobald Sie sich einen Moment des Durchatmens gönnen, wird der gegen seinen Willen mitgerissene Anteil seine Chance nutzen. Er wird das Steuerpult an sich reißen, die Richtung korrigieren, und wenn Sie als Gestalter das Steuerpult wieder übernehmen, werden Sie feststellen, dass Sie wieder da sind, von wo Sie aufgebrochen waren. Doch solche Situationen sind auch eine Chance. Wenn Sie als Gestalterin am Kampf nicht teilnehmen, sondern Ihr Erleben zu beobachten beginnen, so zeigen sich die Bedürfnisse und Absichten Ihrer Anteile besonders deutlich. Indem Sie sich besser verstehen, können Sie zur Regisseurin werden und so nach Lösungen in sich suchen, um die Ambivalenz neu zu gestalten. Wie dies gelingen kann, zeigen Ihnen zunächst zwei Beispiele, bevor Sie dann selbst zur Regisseurin werden. Manchmal zeigt sich eine Ambivalenz offen und Sie sind ratlos und unsicher, wie es jetzt weitergehen soll. Manchmal zeigen sich solche Ambivalenzen eher im Nachhinein. Sie sind schon weitergegangen und bemerken unterwegs plötzlich, dass Sie unwillkürlich einen anderen Weg eingeschlagen haben, als Sie dies als Gestalter geplant hatten. Sie haben einen Ihrer Vorsätze nicht umgesetzt, haben gegen Ihre Absichten als Gestalterin gehandelt. Im letzteren Fall hat, anders als bei Verena, die immer in ihrer Rolle als Gestalterin blieb, ein anderer Anteil klammheimlich den Platz am Steuerpult übernommen und Ihre inneren Kräfte nach altbewährten unwillkürlichen Strategien gelenkt. Erst wenn Sie wieder zur Gestalterin werden, bemerken Sie, dass Sie von Ihrem Weg abgekommen und in einem alten Muster gelandet sind. Frau Eichholz kannte solche Momente zur Genüge. Sie hatte als Gestalterin den festen Vorsatz gefasst, nicht mehr so schnell mit Aggression zu reagieren, wann immer sie sich bevormundet oder nicht 202

navi 6 © 2016 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen  ISBN Print: 9783525402719 — ISBN E-Book: 9783647402710

ernst genommen fühlte, sondern sich auf ruhigere Weise zu schützen. Sie hatte jedoch ein höchst empfindliches Radarsystem entwickelt, das darauf spezialisiert war, wahrzunehmen, ob sie nicht ernst genommen, ausgelacht oder bevormundet wurde. Wurde dieses System aktiviert, meldete sich der gute Vorsatz erst wieder, nachdem sie ihr Gegenüber mit geballter emotionaler Kraft in die Flucht geschlagen hatte. Über eine solche Szene, in der eine gute Freundin ihr widersprochen hatte und Frau Eichholz große Mühe hatte, nicht sofort den Kontakt abzubrechen, versuchte sie die beteiligten Anteile kennenzulernen. Auf einem inneren Aussichtsturm stand der »Wachposten«, der nach möglichen Gefahren Ausschau hielt. Wenn der »Wachposten« Alarm schlug, übernahm ein wütender Anteil, den sie den »weißen Ritter« taufte, in ihr die Kontrolle. Er klappte das Visier herunter und stürzte sich in den Kampf. Der »weiße Ritter« war ihr erstmals in ihrer Schulzeit zu Hilfe gekommen, als sie übel gemobbt wurde. Er kämpfte angetrieben von der in ihr gestauten Wut. Unerbittlich fand er die Schwachstellen auftretender Gegner. Seit seinem Auftauchen war sie kein angenehmes Opfer mehr gewesen. Damals errang er sich große Verdienste, doch jetzt hatten sich ihre Lebensumstände verändert. Seit Jahren wurde sie nicht mehr gemobbt, doch der »Wachposten« und der »weiße Ritter« waren ein eingespieltes Team, das automatisiert weiterkämpfte. Es brauchte einige Zeit, um diese kriegerischen Anteile davon zu überzeugen, dass inzwischen Friede herrschte. Frau Eichholz gewann das Vertrauen ihrer Anteile, indem sie ein Versprechen gab und einhielt: Sie werde die Beobachtungen des »Wachpostens« immer ernst nehmen und den »weißen Ritter« nicht von ihrer Seite verbannen, damit er im Kriegsfall sofort ausreiten könne. Einige Zeit, nachdem sie diese Mechanismen beobachtet hatte, spürte sie, bevor der »weiße Ritter« das Steuerpult übernahm, eine Anspannung von ihren Armen in die Schultern aufsteigen. Sie wusste, wenn sich diese Spannung im ganzen Körper ausbreitete, ließ der »weiße Ritter« unweigerlich das Visier herunter und es gab für ihn kein Halten mehr. Von nun an ballte Frau Eichholz, wenn sie jene Anspannung aufsteigen spürte, ihre Hand zur Faust, um sich selbst zu signalisieren, dass sie die Warnung vernommen hatte. Dann zog sie sich einen Moment auf die Toilette, zum Rauchen, oder in ihr Zimmer zurück, um die Situation als Gestalterin wieder in den Griff zu bekommen. Es kam Ambivalenzen zwischen den Bedürfnissen verschiedener Anteile © 2016 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen  ISBN Print: 9783525402719 — ISBN E-Book: 9783647402710

203

zwar noch hin und wieder vor, dass sie auf ihr altes Muster zurückgriff, doch das Verständnis für ihren »weißen Ritter« half ihr immer häufiger, in ihrer Rolle als Gestalterin zu bleiben. Und immer öfter nahm sie, geschult durch ihren »Wachposten«, mögliche Auslöser zum Aufbrausen rechtzeitig wahr. Durch ihre kompetenten Reaktionen gewann die Gestalterin zunehmend das Vertrauen ihrer Anteile und wurde allmählich zur Chefin ihres inneren Teams.

Inneren Konflikten zwischen verschiedenen Anteilen liegt zugrunde, dass diese eine Situation unterschiedlich einschätzen und unterschiedliche Bedürfnisse in den Vordergrund stellen. Der »weiße Ritter« achtete auf das Schutzbedürfnis, das Bedürfnis nach Bindung und Nähe hatte er nicht im Blick. Wenn Sie zum Leiter Ihres inneren Teams werden wollen, ist es Ihre Rolle, die verschiedenen Perspektiven Ihrer Anteile wahrzunehmen und dann auf eine für Sie angemessene Art zu handeln. Auch Frau Dittmeier hatte einen Vorsatz gefasst. Sie wollte künftig mehr für sich sorgen, also ihren Erntezeitregler in Richtung »sich nähren« verschieben. Doch auch bei ihr stellte sich die Umsetzung Ihrer Entscheidung als komplizierter heraus, als sie erwartet hatte. Sie wollte sich nicht mehr so ausgenutzt fühlen und nicht mehr alle Wünsche ihres Chefs Frank erfüllen. Doch gab es immer wieder Momente, in denen sie dasaß, mit dem Kopf nickte und Frank versicherte, es mache ihr gar nichts aus, länger zu bleiben und noch diese oder jene Aufgaben zu übernehmen. Frau Dittmeier fand heraus, dass in solchen Fällen die neunjährige »Andrea« die Kontrolle übers Steuerpult übernommen hatte und den Erntezeitregler in Richtung »sich kümmern« verschob. »Andrea« war entstanden in den Situationen, in denen die Mutter immer wieder enttäuscht den Kopf schüttelte, als sie lieber spielen als mithelfen wollte. Der bittere Satz: »Dann geh doch, wenn du mich so im Stich lassen willst!« hatte sich tief in ihr eingebrannt. Ebenfalls beteiligt war die 15-jährige »Bianca«, ein Teenager, der sich für Empathie nicht interessierte. Frau Dittmeier hatte »Bianca« immer unterdrückt, spürte aber, welch große Kraft sie hatte, und fürchtete, »Bianca« könne das Steuerpult an sich reißen und mit ihrer eigensüchtigen Schroffheit viel Schaden anrichten. 204

navi 6 © 2016 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen  ISBN Print: 9783525402719 — ISBN E-Book: 9783647402710

Frau Dittmeier suchte die Unterstützung ihres Coachingteams. Ihr Visionscoach, ein älterer »Mönch«, der Frieden mit sich selbst hatte, bot an, »Andrea« liebevoll davon abzuhalten, so viel Verantwortung tragen zu müssen. Und nun verstand Frau Dittmeier auch, warum »Ronja Räubertochter« ihre Kraftcoachin geworden war – es war das wilde, ungezähmte und kreative Kind, das sie nicht hatte sein dürfen, um die Mutter nicht zu enttäuschen und den Vater nicht zu stören. Sie spürte aber, wie »Ronja« sie anstachelte, in sich nach der kreativen unwillkürlichen Kraft zu graben, nach der sie sich so sehr sehnte. Ihre Motivationscoachin, die Judokämpferin »Franziska«, sollte ihr helfen, »Biancas« zerstörerische Wut auf konstruktive Art zu nutzen; denn es brauchte ja Kraft, gegenüber Frank die eigenen Bedürfnisse zu wahren. Um das zu üben, malte sie sich aus, wie sie von ihrem Chef angesprochen wurde, ob sie an ihrem freien Abend nicht bitte den telefonischen Notfalldienst übernehmen könne. »Andrea« wurde vom »Mönch« freundlich, aber entschieden davon abgehalten, sich einzumischen. »Franziska« stand neben ihr und übersetzte »Biancas« Wut in eine angemessene Sprache. Statt den Chef anzuschnauzen, dass er sich doch »eine andere Deppin« suchen solle und wohl einen »an der Waffel« habe, sagte sie dann als Gestalterin mit großer Bestimmtheit, dass sie dies nicht könne, da sie bereits eine Verabredung habe. Der Chef wirkte zunächst überrascht, akzeptierte ihr Nein in ihrer Vorstellung jedoch ohne weitere Rückfragen. Frau Dittmeier wollte noch einige Male innerlich »probehandeln«, bevor sie das neue Muster am Arbeitsplatz ausprobierte.

Wenn Sie nun beginnen, nach Lösungen in Ihrem inneren Team zu suchen, vergessen Sie bitte nicht, dass manche inneren Konflikte auch nach äußeren Lösungen verlangen. Auch Verena, die Frau, in die Sie sich hineinversetzt haben, löste Ihre Ambivalenz: Sie trennte sich von Ihrem Mann – und die Bulimie zog mit ihm zusammen aus.

 © 2016 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen  ISBN Print: 9783525402719 — ISBN E-Book: 9783647402710

205

Als Regisseur eine Ambivalenz gestalten »Und wenn du den Eindruck hast, dass das Leben Theater ist, dann such dir eine Rolle aus, die dir so richtig Spaß macht.« William Shakespeare

In dieser Übung können Sie Ihre innere Bühne nutzen. Auf der Bühne können Rollen eingenommen und ausprobiert werden, im Sinne eines zu nichts verpflichtenden Probehandelns (Moreno, 1974). Es entsteht Raum für Kreativität und Spontaneität. Sie werden dabei zum Regisseur, der aus einer realen Begebenheit heraus, hier aus einer Situation der Ambivalenz, ein Theaterstück entwickelt. Der Auftritt Ihrer inneren Anteile auf Ihrer inneren Bühne erlaubt Ihnen die Wahrnehmung des eigenen Rollenverhaltens. Es entsteht gleichzeitig eine Distanz, da Sie als Regisseur Ihre Ambivalenz von außen betrachten können. Sie wählen eine bestimmte Szene, in der Sie die Ambivalenz besonders deutlich gespürt haben, und nutzen diese als Wegweiser (Schwartz, 2008) zu den beteiligten Anteilen. Durch Gespräche lernen Sie die Absichten Ihrer Anteile besser verstehen und können neue Lösungen entwickeln. Und möglicherweise schreiben Sie als Abschluss der Übung das Drehbuch bis zu einem kleinen Zwischen-Happyend weiter – bevor Sie einen Moment rasten und durchatmen. Um die an der Ambivalenz beteiligten Anteile herauszuarbeiten, bitte ich Sie, das für Sie Wesentliche zu notieren. Sie können entweder ein Notizbuch neben sich legen oder sich pro Anteil ein Arbeitsblatt: »Willkommen im Team!« ausdrucken (die letzte Seite dieses Kapitels »navi6« oder unter www.v-r.de bei diesem Titel in der Rubrik »Mediathek«). 206

navi 6 © 2016 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen  ISBN Print: 9783525402719 — ISBN E-Book: 9783647402710

Schritt 1: Eine Wegweiser-Szene finden Lassen Sie sich einladen, nach einer für den Weg zu Ihrer Veränderung wichtigen Ambivalenz zu suchen. Solche Ambivalenzen können sich auf unterschiedliche Arten bei Ihnen zeigen und so zu Wegweisern zu Ihren Anteilen werden: ȤȤ Während Sie sich mit den Kraftreglern auseinandergesetzt haben, haben Sie vielleicht bemerkt, dass sich der eine oder andere Regler kaum hat verschieben lassen – ein Hinweis auf eine Ambivalenz. ȤȤ Es könnten Ihnen Situationen einfallen, bei denen Sie als Gestalterin den Platz am Steuerpult abgegeben und etwas ganz anderes getan haben, als Sie sich vorgenommen hatten – vielleicht hat ein anderer Anteil das Steuerpult übernommen. ȤȤ Eventuell gab es auch Situationen, in denen Sie eine Zerrissenheit in sich spüren, vielleicht auch sich widersprechende Gedanken oder streitende innere Stimmen – möglicherweise haben verschiedene Seiten von Ihnen unterschiedliche Ziele. ȤȤ Vielleicht gibt es Abwägungen, bei denen Sie gern zu einer Entscheidung kommen möchten – vielleicht sind sich Ihre Anteile uneinig.

Ich lade Sie ein, in sich nach Ambivalenzen zu suchen, die für die Veränderung, nach der Sie sich sehnen, von Bedeutung sind. Liste der Ambivalenzen, die Ihnen in Bezug auf Ihr Thema begegnet sind: – – – – – – –

Als Regisseur eine Ambivalenz gestalten © 2016 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen  ISBN Print: 9783525402719 — ISBN E-Book: 9783647402710

207

Bitte wählen Sie von den verschiedenen Möglichkeiten eine aus, von der Sie sich am meisten angezogen fühlen. Und wenn Sie sich unsicher sind: Sie können sich auch coachen lassen! Oder möchten Sie erneut Punktrichterin sein (siehe navi1, S. 86)? Suchen Sie nun eine für Ihre ausgewählte Ambivalenz typische Szene, die Sie als Wegweiser zu den beteiligten Anteilen nutzen können und in die Sie sich in einem nächsten Schritt einfühlen möchten. Am besten Sie wählen einen Moment, der noch nicht allzu lange vorbei ist und der Sie neugierig macht. Haben Sie eine Szene gefunden? Schritt 2: Das damalige Selbst beobachten Herr Dr. Waldecker wählte als Wegweiser-Szene eine Begegnung mit einer für ihn anziehend wirkenden Kollegin. Sie hatte ihn angesprochen und sie waren rasch und intensiv ins Gespräch gekommen. Bei einem gemeinsamen Kaffee war eine Vertrautheit entstanden. Je näher sie sich kamen, desto mehr sank er in sich zusammen. Sein Blick richtete sich auf seine Hände, die zu zittern begannen. Seine eigene Stimme hörte er wie von weither, immer leiser und brüchiger. Ihm fiel kein interessantes Gesprächsthema mehr ein. Er stürzte dann den letzten Schluck seines Kaffees hinunter und murmelte, dass er noch etwas zu tun habe. Während er, ohne sich umzuschauen, davonging, fühlte er sich ängstlich angespannt und er spürte eine unbestimmte Traurigkeit in sich, die hinter einer Staumauer weit weg am Horizont verborgen war.

Als Nächstes können Sie Ihre ausgewählte Wegweiser-Szene erforschen und dadurch Ihre inneren Anteile aktivieren, die an der Situation beteiligt waren. Sie sitzen auf dem Platz als Regisseur und betrachten neugierig, was Sie damals erlebt haben. Sie sind nur Beobachter, nehmen wahr, ohne bereits etwas verändern zu müssen. Sie versuchen zu verstehen, was Ihrem Hauptdarsteller, Ihrem damaligen Selbst, widerfahren ist. Wenn Sie etwas nicht verstehen oder etwas genauer wissen möchten, können Sie auch eine Pause machen, sich dazu befragen oder die Szene noch einmal ablaufen lassen. Wichtig ist, dass Sie Ihre Beobachtungen nicht bewerten. Sie versuchen vielmehr Anhaltspunkte darüber zu gewinnen, was in Ihrem 208

navi 6 © 2016 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen  ISBN Print: 9783525402719 — ISBN E-Book: 9783647402710

Protagonisten abgelaufen ist, wo möglicherweise andere Anteile als der damalige Gestalter die Bühne betreten haben. Lassen Sie sich als heutiger Gestalter nicht persönlich in die Szene hineinziehen; Sie sind Regisseur des inneren Theaterstücks, weiter nichts. Sollten Sie Ihren Platz doch einmal verlassen haben, verbinden Sie sich mit Ihrer inneren Stärke und begeben Sie sich auf den Regiestuhl zurück. Achten Sie beim Betrachten der Szene gleichzeitig oder nacheinander auf folgende Ebenen: ȤȤ Gefühle: Beobachten Sie, was in Ihnen bzw. in Ihrem früheren Ich damals für Gefühle entstanden sind. Vielleicht steht eines mehr im Vordergrund, ein anderes ist eher versteckt oder zeigt sich überraschend für einen Moment. Es könnte auch sein, dass Sie sich von Ihren Gefühlen gewissermaßen abgeschnitten empfinden oder ein Gefühl zu fehlen scheint. ȤȤ Körperempfindungen: Wenn Anteile die innere Bühne betreten, so kann sich das über eine Veränderung der Körperhaltung zeigen, die Sie in der Szene beobachten können. Vielleicht verändert sich die Art Ihrer Bewegungen. Vielleicht erinnern Sie sich an Körperempfindungen, die während jener Situation auftraten, etwa Veränderungen im Temperaturerleben, Anspannung oder Entspannung von Muskeln, das Gefühl, größer oder kleiner zu werden, jünger oder älter, vielleicht auch eine Veränderung von Atmung oder Herzschlag. Seien Sie offen für das, was sich Ihnen auf der inneren Bühne zeigt. ȤȤ Gedanken: Vielleicht erinnern Sie sich auch an Gedanken, die Ihnen damals durch den Kopf gingen. Vielleicht hören Sie auch, wie Ihr früheres Selbst denkt. Es könnten Gedanken sein, die Sie als Gestalterin gedacht haben, oder auch solche von anderen Anteilen in Ihnen. Vielleicht nehmen Sie eine Art innerer Diskussion oder Streit wahr. Möglicherweise spüren Sie Wünsche, Ziele, Bedürfnisse oder Sehnsüchte, die die Szene bedeutsam machen. ȤȤ Verhalten: Beobachten Sie schließlich die Handlungen Ihres früheren Ichs. Ist es die Gestalterin, die am Steuerpult ist? Oder sehen Sie sich ganz anders handeln, als Sie sich vorgenommen hatten?

Als Regisseur eine Ambivalenz gestalten © 2016 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen  ISBN Print: 9783525402719 — ISBN E-Book: 9783647402710

209

Und dann notieren Sie die Absichten, die Sie damals als Gestalter hatten, und auch die Momente, in denen sich andere Anteile durch Gedanken, Gefühle, Körpererleben oder Handlungen zeigten. Auf dem Arbeitsblatt können Sie dafür den Abschnitt die »Die Wegweiser-Szene« ausfüllen. Schritt 3: Die Protagonisten erkennen Herr Dr. Waldecker ordnete sein Erleben in der vorhin beschriebenen Situation den folgenden Anteilen seines Selbst zu: –– Der Gestalter wollte die Kollegin besser kennenlernen. –– Ein Anteil hatte Angst, wurde unruhig, begann seinen Blick zu verstecken, zog sich innerlich zurück, blockierte den Zugriff auf seine Ressourcen, machte ihn klein und suchte krampfhaft nach Möglichkeiten richtigen Verhaltens. –– Ein anderer Anteil war verbunden mit der erahnten Traurigkeit. Es entstand das Gefühl, sich von sich selbst zu entfernen und zu erstarren. –– Das Gefühl von Scham entstand, da er sein Verhalten als peinlich beurteilte.

Versuchen Sie bitte auch, die Aspekte Ihres damaligen Erlebens, die Ihrer Absicht als Gestalterin entgegengewirkt haben, einem oder verschiedenen Anteilen zuzuordnen. Streichen Sie all die Gedanken, Gefühle, das Körpererleben und das Verhalten mit einer Farbe an, die zusammenpassen und zu einem Anteil gehören könnten. Wenn einzelne Ihrer Empfindungen dazu nicht passen, vielleicht sogar gegensätzlich sind, ist dies ein Hinweis auf einen weiteren Anteil. Verwenden Sie eine zweite, allenfalls auch eine dritte Farbe, bis alle Ihre Beobachtungen Anteilen zugeordnet sind. Sollten Sie einen Anteil übersehen haben, ist das nicht weiter schlimm. Sie können sich darauf verlassen, dass der Übergangene sich wieder meldet, sobald er Ihnen Wichtiges mitzuteilen hat. Wenn sich Ihnen Anteile zeigen, die Ihnen schon bekannt sind, dann begrüßen Sie sie genauso freundlich wie die neuen und nutzen Sie die Gelegenheit, sie noch ein wenig besser kennenzulernen. Anmerkung: Es kann sein, dass Ihnen in der Situation Stimmen begegnen, die Sie und Ihr Verhalten beurteilen. Herrn Dr. Wald­ 210

navi 6 © 2016 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen  ISBN Print: 9783525402719 — ISBN E-Book: 9783647402710

eckers Scham ist mit einem solchen Anteil verbunden. Es handelt sich dabei um sogenannte innere Kritiker, die Sie vielleicht abwerten, beurteilen oder antreiben. Mit diesen wichtigen inneren Stimmen werden Sie sich im nächsten Kapitel beschäftigen; Sie können sie für den Moment vertrösten, deswegen wird auch Herr Dr. Wald­ ecker diese Stimme hier nicht weiter kennenlernen. Schritt 4: Ihre Anteile kennenlernen Als Herr Dr. Waldecker nach Bildern für seine verschiedenen Anteile suchte, sah er für den ängstlichen Anteil eine Amsel vor sich und nannte ihn den »Flüchtenden«. Dieser Anteil begleitete ihn schon seit langem. Als er ein Kind war, wurde er durch Streitigkeiten seiner Eltern aktiviert. Nach der Scheidung meldete er sich lange nicht mehr. Erst bei den Streitigkeiten mit seiner Exfrau war dieser Anteil wieder aufgetaucht und hatte das Steuerpult an sich gerissen. Seit Helenes Tod wurde er auch bei Begegnungen mit für ihn attraktiven Frauen aktiv. Den Anteil, der mit Erstarrung und Trauer verbunden war, hatte er das erste Mal gespürt, als er die Nachricht von Helenes Tod bekommen hatte. Er nannte ihn den »Staudamm«. Herr Dr. Waldecker spürte, dass es gut war, ihn im Moment nicht weiter zu erforschen, sondern am Horizont angedeutet zu lassen.

Ich lade Sie ein, die Anteile, die in der von Ihnen ausgewählten Szene aktiv waren, als Darsteller auf Ihre innere Bühne zu bitten, um sie besser kennenzulernen. Sie können sich Ihnen in ganz unterschiedlichen Gestalten zeigen. Es könnte sein, dass Sie sich selbst in einer bestimmten Körperhaltung sehen oder in einem bestimmten Alter, vielleicht steht eine Figur aus einem Comic Ihnen gegenüber, eine bekannte Persönlichkeit, eine mythische Gestalt, ein Tier oder sonst ein Symbol. Unterschiedliches ist möglich: dass Sie ganz konkrete Konturen vor sich sehen oder neblige Umrisse. ȤȤ Stellen Sie, die Regisseurin, sich nun vor, den Anfang der Wegweiser-Szene auf die Bühne zu bringen. Der, der Sie damals waren, steht noch – zur Veränderung entschlossen – hinter dem Steuerpult. Dann lassen Sie ganz langsam die damalige Szene vor Ihrem inneren Auge weiterlaufen bis zu dem Moment, in dem sich das erste Mal ein anderer Anteil bemerkbar macht. Vielleicht Als Regisseur eine Ambivalenz gestalten © 2016 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen  ISBN Print: 9783525402719 — ISBN E-Book: 9783647402710

211

ȤȤ ȤȤ ȤȤ ȤȤ

steht die aktuelle Gestalt dieses Anteils vor Ihnen oder Sie sind es, die ihm eine passende Gestalt (»Rolle«) gibt. Manchmal hilft dabei der Satz: Der Anteil, der sich damals gezeigt hat, ist wie … Welcher Name passt zu dem entdeckten Anteil? Wie alt schätzen Sie den Anteil? Jünger oder älter als Sie? Und wie groß ist er? Seit wann kennen Sie ihn? Ist er schon vor langem oder erst kürzlich entstanden? Welche Szenen, Erlebnisse, Zeitabschnitte und Lebensumstände haben Ihren Anteil besonders geprägt? In welchen Szenen Ihres Lebens hat er besonders erkennbar mitgewirkt? Wie würden Sie sein Temperament, seine Stimmung, seine Talente und seine Schwachstellen beschreiben?

Wenn es noch einen weiteren Anteil gibt, der an der Szene beteiligt ist, dann lassen Sie die Szene weiterlaufen bis zu dem Moment, in dem der zweite Anteil sich zeigt, und suchen Sie auch für ihn eine Gestalt, einen Namen, ein Alter und beschreiben Sie seine Persönlichkeit. Auf dem Arbeitsblatt können Sie Steckbriefe Ihrer Anteile erstellen. Schritt 5: Ihren Anteil verstehen Der nächste Schritt ist nun, dass Sie als Regisseurin vielleicht nacheinander, vielleicht auch miteinander die an der Szene mitwirkenden Anteile interviewen. Herr Dr. Waldecker bekam zwar von dem »Staudamm« keine Antworten, dennoch verstand er, indem er sich mit ihm beschäftigte, dass er wie ein Schutzwall zwischen ihm und seinen Gefühlen entstanden war, und zwar in dem Moment, in dem er die Todesnachricht von Helene erhalten hatte. Die Staumauer dämmte die Wucht der Gefühle zurück, vor denen Herrn Dr. Waldeckers unwillkürliche Weisheit ihn geschützt hatte. Auch das Interview mit dem »Flüchtenden« fand ohne Worte statt, doch Herr Dr. Waldecker verstand durch Bilder und Erinnerungen, dass dieser Anteil immer dann aktiv wurde, wenn der Verlust eines wichtigen Menschen drohte. Der »Flüchtende« verschob den Winterregler in Richtung »sich sichern«. Herr Dr. Waldecker wurde dann unruhig und 212

navi 6 © 2016 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen  ISBN Print: 9783525402719 — ISBN E-Book: 9783647402710

zog sich in sich zurück, um der Verlustgefahr auszuweichen. Seitdem der »Staudamm« entstanden war, schützte der »Flüchtende« Herrn Dr. Waldecker auch vor Situationen, die die Stabilität des Staudamms bedrohen konnten. So befürchtete der »Flüchtende«, dass zu viel Nähe zu einer Frau den Staudamm würde einbrechen lassen.

Stellen Sie sich bitte vor, wie Sie als Regisseurin den oder die Anteile interviewen, die in der Wegweiser-Szene mitgespielt haben. Ziel des Interviews ist es, Ihre Schauspieler zu verstehen und herauszufinden, welche Ziele sie verfolgen, welche Bedürfnisse sie schützen und welche Rolle sie zukünftig spielen möchten oder sollten. Ihre Anteile können über die Aufmerksamkeit, die Sie ihnen gerade zuwenden, erfreut sein, sie können aber auch trotzig, wütend oder ängstlich reagieren. Versuchen Sie dann, hinter der abweisenden Hülle den freundlichen Kern, die gute Absicht, wahrzunehmen. Vielleicht brauchen Sie mehrere Treffen, bis ein Anteil ausreichend Vertrauen zu Ihnen gefasst hat. Und nicht alle Anteile antworten Ihnen mit Worten  – achten Sie auch auf Körperempfindungen, gefühlte Gedanken oder Bilder. Sie können, wie bei den Treffen mit Ihrem Coachingteam, entweder durch einen Stuhlwechsel die Perspektive der Anteile einnehmen oder sich die Antworten auf Ihre Fragen innerlich vorstellen. Wenn Sie sich in die Perspektive des Anteils einfühlen, heißt das nicht, dass Sie seine Rolle übernehmen. Sie sind und bleiben die Regisseurin! Sollte der Anteil, nur weil Sie einmal seinen Platz einnehmen, gleich nach dem Steuerpult greifen, dann erinnern Sie ihn energisch an seine Rolle: Er ist nicht der Regisseur! Vielleicht ist es in der Folge besser, wenn Sie sich seine Antworten nur vorstellen und den Regiestuhl nicht freigeben. Bleiben Sie während des Interviews mit Ihrer Neugier verbunden und versuchen Sie, Ihr Gegenüber so umfassend wie möglich zu verstehen. Sie können sich bei der Befragung an den folgenden Punkten orientieren, müssen dies aber nicht:

Als Regisseur eine Ambivalenz gestalten © 2016 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen  ISBN Print: 9783525402719 — ISBN E-Book: 9783647402710

213

Mögliche Fragen für ein Interview mit Ihren Anteilen

Eine angenehme Gesprächsatmosphäre schaffen: –– Wie geht es dir? –– Kann ich jetzt gerade etwas für dich tun, damit du dich sicher fühlst? –– Hast du irgendwelche Befürchtungen? –– Was möchtest du mir gern erzählen? Die Funktion Ihres Anteils verstehen: –– Für welches Bedürfnis trittst du ein? Was sind deine Überzeugungen? –– Was sind deine Ziele? –– Welche Fähigkeiten hast du? –– Was müsste ich tun, damit du in mir ganz ruhig werden könntest? –– Wogegen würdest du dich am meisten wehren? –– Wofür bist du in mir wichtig? Die Haltung Ihres Anteils in Bezug auf Ihre Ziele: –– Was hältst du von meinen Veränderungsplänen? –– Welche Besorgnisse hast du in Bezug auf meine Ziele? –– Worauf sollte ich vermehrt achten? –– Wie könnte ich dich dafür gewinnen, dass du mir beim Erreichen meiner Ziele hilfst? Wie eine bessere Zusammenarbeit entstehen könnte: –– Was brauchst du von mir? –– Woran würde ich merken, dass du zufrieden bist? –– Wie wirst du mir zeigen, dass du mir etwas mitteilen möchtest? –– Was könnten wir zusammen vereinbaren, damit wir gut zusammenarbeiten können? –– Möchtest du sonst noch etwas sagen?

Auf dem Arbeitsblatt können Sie das für Sie Wesentliche über die Funktion des Anteils im Kasten »Die positive Absicht meines Anteils« notieren.

214

navi 6 © 2016 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen  ISBN Print: 9783525402719 — ISBN E-Book: 9783647402710

Schritt 6: Vereinbarungen treffen Herr Dr. Waldecker bot dem »Flüchtenden« an, ihn als wichtige beratende Stimme in sein Team zu integrieren. Er war zuständig für die Qualität »sich sichern« und hatte zu warnen, wenn Herr Dr. Wald­ecker sich zu viel zumutete. Dieser sicherte dem »Flüchtenden« zu, auf ihn zu achten und ihn anzuhören, jedoch wollte in Zukunft er als Gestalter entscheiden, wie der Winterregler eingestellt würde. Dabei wurde Herr Dr. Waldecker von dem »Wolf« unterstützt, der ihn mit der Qualität des »sich vertrauen« verband. Der »Wolf« war in der Zeit nach der Scheidung seiner Eltern entstanden, als er gestärkt aus diesem Drama hervorging, das ihm so lange Angst gemacht hatte. Herr Dr. Waldecker spürte, dass er sich mit dem »Staudamm« zunächst nicht weiter beschäftigen wollte; hierin hörte er auf den »Flüchtenden«.

In diesem Schritt geht es darum, als Gestalter zu prüfen, wie Sie auf die Wünsche, die Ziele und die Absichten Ihres Anteils bzw. Ihrer Anteile reagieren und welche Form der weiteren Zusammenarbeit Sie sich vorstellen können. Vielleicht hilft es Ihnen, sich darüber mit Ihrem Coachingteam zu beraten. Sie überlegen sich dabei, wie sich die Darsteller in Ihrem Film entwickeln und wie sich ihre gegenseitigen Beziehungen gestalten sollen, um einen konstruktiven Umgang mit der Ambivalenz zu finden. Dafür könnten Sie auch überlegen, wie Sie die bisherige Konstellation in der Wegweiser-Szene verändern würden. Einige Anteile benötigen zunächst Unterstützung, andere bedürfen der Umschulung, wieder andere können direkt eine der aktuellen Lebenssituation angemessene Funktion übernehmen. Unterstützung anbieten

Es könnte sein, dass Ihr Anteil in irgendeiner Form Unterstützung braucht. Vielleicht von Ihnen, vielleicht auch von einem anderen Anteil. Dann könnte es angezeigt sein, –– sich um den Anteil zu kümmern, –– für ihn zu sorgen, –– ihm Sicherheit zu vermitteln, –– ihn aus vergangenen Zeiten zu lösen und in Ihre Gegenwart zu holen –– oder ihn zu stärken.

Als Regisseur eine Ambivalenz gestalten © 2016 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen  ISBN Print: 9783525402719 — ISBN E-Book: 9783647402710

215

Eine angemessene Funktion suchen

Überlegen Sie sich, was für den entdeckten Anteil eine für Sie als Gestalter in der aktuellen Lebenssituation hilfreiche Funktion wäre. Er könnte, –– auf ein Bedürfnis von Ihnen achten, –– eine emotionale Qualität in Ihr Leben einbringen, –– Sie beraten, –– Sie als Gestalter stärken, –– Sie an etwas erinnern, –– auf Gefahren hinweisen –– oder vielleicht noch etwas ganz anderes.

Schreiben Sie nun Ihre Vereinbarungen stichwortartig auf. Sie sollten jetzt mit allen Anteilen, die an der Wegweiser-Szene beteiligt sind, bis zu diesem Punkt kommen, bevor Sie den nächsten Schritt in Angriff nehmen. Schritt 7: Eine neue Szene gestalten Nun lade ich Sie ein, als Regisseurin eine neue Szene für Ihren Lebensfilm zu schreiben, in der Sie als Gestalter die neue Form der Zusammenarbeit Ihres inneren Teams beschreiben. Vielleicht wollen Sie die Wegweiser-Szene umschreiben oder eine völlig neue Szene entwickeln. Vergessen Sie auch nicht, die Umgebung zu beschreiben, in der diese nächste Szene spielen soll. Herr Dr. Waldecker sah sich in diesem Augenblick als Gestalter in einer inneren Landschaft stehen, in der gerade Wassermangel herrschte. Die linke Hand hatte er auf das dicke, weiche Fell des »Wolfs«-Nackens gelegt, der »Flüchtende« hockte auf seiner rechten Schulter. Alle drei blickten sie in Richtung des »Staudamms«. Als der Beschluss gefallen war, dorthin aufzubrechen, schlug der »Flüchtende« vor, nicht unten im Tal zu laufen, sondern über die Anhöhen, die zum oberen Rand der Staumauer führten. So wären sie bei einem Dammbruch nicht in Gefahr. Der »Wolf« trabte voraus, um den Weg zu erkunden; insgeheim hoffte er auf ein Wolfsweibchen.

216

navi 6 © 2016 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen  ISBN Print: 9783525402719 — ISBN E-Book: 9783647402710

Vielleicht wollen Sie eine Skizze der Szene zeichnen oder sie kurz beschreiben. Wenn Sie wollen, können Sie dafür den vorgesehenen Platz auf dem Arbeitsblatt nutzen. Schritt 8: Wie die Story weitergehen könnte So weit gelangt, können Sie nun das Drehbuch weiterschreiben, schildern, wie Ihre Geschichte weitergeht, wenn Sie Ihre neue Form der inneren Zusammenarbeit leben. Herr Dr. Waldecker beschrieb in seinem Drehbuch den langen Fußmarsch, den oftmals beschwerlichen Aufstieg, den Geschmack des Schweißes, der ihm von der Stirn tropfte. Er beschrieb seine Angst, als der »Staudamm« immer höher zu werden schien, je näher sie ihm kamen. Und wie sie dann endlich oben angelangten. Und wie auf der anderen Seite des Sees, der in der Sonne funkelte, der Umriss einer Wölfin zu sehen war. Noch bevor der »Flüchtende« warnen konnte und bevor der Gestalter die Situation begriffen hatte, sprang der »Wolf« auf den schmalen Grat zwischen Wasser und Abgrund. Im gleichen Augenblick barst mit einem ohrenbetäubenden Krachen der Staudamm; es war der Schnabel des »Flüchtenden«, der den »Wolf« mit erstaunlicher Kraft zurück auf die Anhöhe zog. Eng aneinandergeschmiegt betrachteten die drei das Schauspiel, wie die angestauten Fluten über die ausgetrocknete Landschaft rollten. Genährt vom Wasser, stand bald die ganze Landschaft unter ihnen in Blüte. Die Zeiten der inneren Dürre waren vorbei.

Und nun schreiben auch Sie innerlich, in Ihrem Notizbuch oder auf Ihrem Arbeitsblatt Ihr inneres Drehbuch weiter. (Wer von Ihnen eine gesprochene Anleitung nutzen möchte: »Einem Anteil begegnen« und »Sich selbst zuhören«. Wer sich mit dem eigenen inneren Team weiter beschäftigen möchte: »IFS – Das System der inneren Familie«, Schwartz, 2008).

Als Regisseur eine Ambivalenz gestalten © 2016 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen  ISBN Print: 9783525402719 — ISBN E-Book: 9783647402710

217

Rasten und Durchatmen Ich lade Sie nun ein, einen Moment innezuhalten und prüfen, ob es sich stimmig anfühlt, noch mit einer weiteren Ambivalenz zu arbeiten und die Übung noch einmal neu zu beginnen, oder ob Sie weitergehen und zunächst die Auswirkungen der bisherigen Teamerweiterung erproben möchten. Herr Frank war seinem forschen Anteil »Leonard« begegnet, zu dem die Verbindung über die letzten Jahre immer loser geworden war. Anstelle seines Kampfwillens war ein resignierter Anteil »Detlef« immer aktiver geworden, der eine Lebenshaltung nach dem Motto entwickelt hatte, dass es doch sowieso egal sei, was er tue. »Detlef« glaubte, bestätigt durch die Enttäuschungen im Beruf und die schwierige Situation in der Ehe, das Leben sei eine einzige Kette von Enttäuschungen. Mit jedem Glas Wein wuchs die Verbindung zu »Leonard«. Herr Frank fand aktuell keine überzeugende Idee, wie er diese Ambivalenz neu gestalten könnte. Darum entschied er sich, vorerst den Alkoholkonsum als Restriktion anzusehen und sich mit jedem Glas Wein vorzustellen, wie er jeden Schluck für sich, für seinen Kampfesmut und für den »Leonard« in sich trank. Es war überraschend für ihn, dass sich sein Verlangen nach Alkohol deutlich reduzierte.

Am Ende dieses Kapitels schlage ich Ihnen vor, auf Ihrem weiteren Weg auf Wegweiser-Situationen zu achten und sie als Trigger für Ihre Neugier zu nutzen, immer wieder einen neuen Anteil kennenzulernen oder die Zusammenarbeit mit einem bereits bekannten noch effizienter zu gestalten. (Wenn Sie einen Moment des Innehaltens genießen möchten: »Lebensfreude genießen«.)

218

navi 6 © 2016 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen  ISBN Print: 9783525402719 — ISBN E-Book: 9783647402710

Für den Visionskompass (23–28): Tragen Sie den Namen und vielleicht ein bis zwei Stichworte zur positiven Absicht der Anteile auf, die Ihnen begegnet sind. Anteil 1: Name  Absicht  Anteil 2: Name Absicht  Anteil 3: Name  Absicht  Anteil 4: Name  Absicht  Anteil 5: Name  Absicht  Anteil 6: Name  Absicht 

Und zum Abschluss des Kapitels können Sie nun, wie gewohnt, Ihre aktuellen Werte auf Ihren GPS-Skalen eintragen. Und mögen Sie sich noch einen Moment überlegen, was für Sie besonders hilfreich war? Motto-Ziel:

Handlungsziel 1:

Handlungsziel 2:

Handlungsziel 3:

Rasten und Durchatmen © 2016 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen  ISBN Print: 9783525402719 — ISBN E-Book: 9783647402710

219

Für den Visionskompass (29): Dann notieren Sie, was Ihnen auch bei künftigen Veränderungen helfen könnte, mit Ihren Ambivalenzen umzugehen. Welche Anteile, welche Fragen, welche Ideen könnten Ihnen helfen, Ambivalenzen zu gestalten?

220

navi 6 © 2016 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen  ISBN Print: 9783525402719 — ISBN E-Book: 9783647402710

Arbeitsblatt: Willkommen im Team! Die Wegweiser-Szene Kurzbeschreibung: Als Gestalter/in wollte ich:

Das hielt mich davon ab: Gedanken:

Gefühle:

Körpererleben:

Verhalten:

Einen Anteil beschreiben (Wenn mehrere Anteile an Ihrer Ambivalenz beteiligt sind, brauchen Sie für jeden ein eigenes Blatt, das Sie ab hier ausfüllen)

Beschreiben Sie das Aussehen Ihres Anteils:    Rufname: Alter: Wann ist er entstanden?  Wie groß ist er?  Welche Situationen waren prägend?    Charaktereigenschaften des Anteils:    Arbeitsblatt: Willkommen im Team! © 2016 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen  ISBN Print: 9783525402719 — ISBN E-Book: 9783647402710

221

Die positive Absicht Ihres Anteils:    Eine neue Szene beschreiben:    Vereinbarungen:    Das Drehbuch weiterschreiben:   

222

navi 6 © 2016 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen  ISBN Print: 9783525402719 — ISBN E-Book: 9783647402710

navi 7 Sich konstruktiv kritisieren

Die Fähigkeit, sich durch Rückmeldungen zu unterstützen

© 2016 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen  ISBN Print: 9783525402719 — ISBN E-Book: 9783647402710

Dieses Kapitel handelt von der Selbstbeurteilung. Ob wir uns dessen bewusst sind oder nicht, wir beurteilen unsere Gedanken, Gefühle und Handlungen fast andauernd willkürlich oder unwillkürlich. Dies führt zu Gefühlen wie Stolz und Zufriedenheit, wenn wir unseren inneren Ansprüchen genügen, und von Scham, Schuld oder schlechtem Gewissen, wenn wir ihnen nicht genügen. Während Sie als Gestalterin den Weg zu Ihren Zielen Schritt für Schritt gehen, tauchen auch in Ihnen Gedanken oder Stimmen auf, die beurteilen, ob das, was Sie tun, »richtig« oder »falsch« ist. Diese Einflüsterer interessiert es nicht so sehr, ob Sie Ihre Ziele erreichen, sondern ob Sie das, was Sie tun, achten können oder sich dafür verachten müssen. Für Ihre Selbstbeurteilung gibt es keine objektiven Kriterien. Sie entwickeln sie in Ihrer persönlichen Geschichte, in Abhängigkeit von den Systemen, in denen Sie gelebt haben und leben. Durch Ablehnung und Kritik auf der einen und Lob und Zuneigung auf der anderen Seite beginnen wir bestimmte Bereiche unserer Persönlichkeit, unseres Verhaltens, unseres Fühlens und Denkens entweder positiv einzuschätzen, weil sie uns Lob und Zuneigung eintragen, oder für negativ zu halten, weil sie in unserer Umgebung auf Kritik und Ablehnung stoßen. Es sammelt sich ein Schatz von Erfahrungen, wann wir auf wen wie gewirkt haben, und von Vorstellungen, wie wir unseren jeweiligen Rollen gerecht werden können. Das ist eine enorm wichtige Ressource, zugleich aber auch eine Herausforderung; denn nicht immer passen die Regeln und Werte, nach denen wir uns zu beurteilen gelernt haben, zu unserer aktuellen Lebenssituation. Messen Sie sich an Kriterien, die Sie nicht (mehr) erfüllen können oder möchten, so entsteht über Ihre anhaltende Selbstkritik ein niedriger Selbstwert. In diesem Kapitel werden Sie angeleitet, sich mit den Regeln und Werten auseinanderzusetzen, nach denen Sie sich beurteilen. Ziel ist es zu lernen, diejenigen Beurteilungskriterien, die Sie auf dem Weg zu Ihren Zielen bremsen, anzupassen bzw. zu verändern, solche aber, die Sie voranbringen können, als zusätzliche Antriebskraft zu nutzen. Denn kritische Stimmen, die Sie ausdauernd begleiten und auf das achten, was Ihnen wichtig ist, können Ihnen zu einer wichtigen Ressource werden. Und ich schlage Ihnen vor, sich während des ganzen Kapitels 224

navi 7 © 2016 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen  ISBN Print: 9783525402719 — ISBN E-Book: 9783647402710

immer wieder daran zu erinnern: »Man darf nicht immer alles glauben, was man denkt« (Rosamunde Pilcher).

Die Entstehung Ihres Kritikerteams Die Art, wie Sie sich selbst beurteilen, was Sie als positiv und was Sie als negativ empfinden, hat sich, wie gesagt, im Lauf Ihrer Lebensgeschichte – als Reaktion auf die Werte und Normen Ihrer sozialen Umgebung – entwickelt mit dem Ziel, dass Sie Ihre Grundbedürfnisse (Grawe, 2004) möglichst oft erfüllen können. Die Augen Ihrer Eltern waren der Spiegel, in dem Sie begonnen haben, Ihr Selbstbild zu entwickeln. Eltern haben die Aufgabe, uns auf Regeln hinzuweisen, die uns helfen, unsere Affekte zu dämpfen und unsere Impulsivität zu kontrollieren. Wir verinnerlichen äußere Bewertungskriterien und übernehmen Werte, Verhaltensweisen, Anschauungen und Normen der Elterngeneration. Wir lernen dabei, was wir tun müssen, um geliebt zu werden. Dabei entsteht auch die Scham als eine Emotion, die uns vor dem Ausleben unserer Impulse schützt. Menschen, die sich antisozial verhalten, mangelt oder fehlt es an Schamgefühl. Als Sie älter wurden, begannen neben den Eltern und anderen wichtigen Bezugspersonen zunehmend auch soziale Systeme Ihr Selbstbild zu prägen. ȤȤ Soziale Systeme während des Aufwachsens: In Kindergarten, Schule und Ausbildung reagieren Kolleginnen und Freunde auf bestimmte Eigenschaften positiv und lehnen andere ab. Sie haben dabei gelernt, was Sie tun müssen, um in einer Gruppe akzeptiert zu werden. ȤȤ Soziale Systeme im Erwachsenenalter: Später dann wurden Sie beurteilt bezüglich Ihrer Arbeitsqualität, in Ihren Fähigkeiten als Elternteil, als Partner, als Liebender oder als Freundin, als Mitglied von Vereinen, Parteien usw. ȤȤ Kulturelle Faktoren: Die Bedeutung der kulturellen Normen für das Selbstbild wird zum Beispiel anhand des Schönheitsideals bei Frauen deutlich. Viele Frauen, die sich heute als zu dick verurteilen und verurteilt werden, würden in anderen Kulturen als Inbegriff der Schönheit gelten. Die Entstehung Ihres Kritikerteams © 2016 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen  ISBN Print: 9783525402719 — ISBN E-Book: 9783647402710

225

So entstanden auf Ihrem Lebensweg typische Anteile, die unterschiedliche Aspekte Ihrer Persönlichkeit sowie Ihres Handelns, Denkens und Fühlens fortwährend beobachten und beurteilen. Diese inneren Stimmen achten darauf, dass Sie durch Ihr Handeln keines Ihrer vier Grundbedürfnisse – Bindung, Selbstwerterhöhung, Lust und Orientierung/Kontrolle (Grawe, 2004) – gefährden. Es bildet sich, wenn Sie von Ihrer Umgebung viel Wohlwollen erfahren, ein inneres Team hilfreicher Aufpasser (Peichl, 2014), die Sie dabei unterstützen, einen für Sie förderlichen Umgang mit Ihrer Umwelt zu finden. Sie können Triebfedern in Ihrer Entwicklung sein und Ihnen dabei helfen zu werden, wer Sie sein können. Wenn es in Ihrem Leben Zeiten gab, in denen Sie von Ihnen wichtigen Menschen viel kritisiert und abgelehnt wurden, bedeutsame Facetten Ihrer Persönlichkeit für Ihre Umgebung nicht akzeptabel waren, dann passten sich die hilfreichen Aufpasser diesen Anforderungen an und formulierten immer härter ihre Kritik an Ihnen. Bei zu großem Druck durch Bezugspersonen und -gruppen, bei fortdauernder Infragestellung Ihrer Person und Ihrer Fähigkeiten entwickeln sich die an sich gutartigen Aufpasser zu unflexiblen und abwertenden Stimmen. Eigentlich hilfreiche Selbstanteile werden so zu inneren Saboteuren. Sie äußern sich dann in Ihnen als Anteile, denen Sie kaum etwas recht machen können, die Ihnen das Gefühl geben, minderwertig zu sein, die Ihr Selbstvertrauen untergraben, da sie Sie nur als liebenswert und wertvoll empfinden würden, wenn Sie von Grund auf anders wären, als Sie sind. Diese inneren Saboteure meinen es nicht böse, sondern versuchen Sie in die Welt einzupassen, in der Sie gelebt haben oder vielleicht immer noch leben. »Innere Kritiker denken wie Kinder, die versuchen müssen, durch maximale Anpassung in einer feindlichen Umwelt zu überleben – weil sie von denen, die sie kritisieren, abhängig sind. Ihr wichtigstes Ziel ist es, Sicherheit herzustellen und das Überleben zu sichern. Dafür greifen sie auch zu radikalen Methoden« (Peichl, 2014, S. 95). Wenn Sie nunmehr Ihre hilfreichen Aufpasser oder Ihre inneren Saboteure kennenlernen, dann erinnern Sie sich bitte immer daran, 226

navi 7 © 2016 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen  ISBN Print: 9783525402719 — ISBN E-Book: 9783647402710

dass sie durch Ihre soziale Umwelt geformt wurden und ihre Absicht im Grunde eine für Sie positive ist, ganz gleich, wie sie sich äußern.

Ihr Kritikerteam kennenlernen Ihre kritischen Stimmen sollen sich Ihnen zunächst sowohl als gutartige Aufpasser als auch in Ihrer Verkleidung als innere Saboteure kurz vorstellen. Sie können dann in sich hineinhorchen und hören, wie diese Stimmen in Ihnen klingen, und erwägen, ob sie hilfreich oder bremsend sind auf dem Weg zu Ihren Zielen. Später in dem Kapitel erhalten Sie Anregungen (und werden Ihnen auch gelungene Beispiele geschildert), wie sich die hemmende Wirkung kritischer Stimmen lösen lässt und sie zu einer Antriebskraft auf dem Weg zu Ihren Zielen werden können. Wenn Sie im Folgenden in sich hineinhorchen, dann können Ihre inneren Stimmen leise flüstern, manchmal gut vernehmbar kommentieren, gelegentlich drängeln oder lautstark einfordern. Zuweilen äußern sie sich auch über Gedanken oder Körperempfindungen. Ich lade Sie ein, das alles sorgfältig zu beobachten und dabei mit Wohlwollen nach der guten Absicht Ihrer Kritiker zu suchen. Noch eine Vorbemerkung: Es geht jetzt zunächst nur um ein erstes Kennenlernen der einzelnen kritischen Stimmen. Sie müssen nicht gleich alle Fragen beantworten können, die ich stelle. Nehmen Sie sie als Anregung zum Nachdenken oder lassen Sie sie einfach an sich vorbeiziehen. Sie werden dann nach diesem »Speeddating« einen oder auch mehrere Mitglieder Ihres Kritikerteams intensiver wahrnehmen können. Die innere Kontrolleurin Hilfreiche Aufpasserin: Ich kümmere mich darum, dass du in deinem Leben selbstverantwortlich handelst, unabhängig bleibst und die Kontrolle behältst. Ich bin wichtig dafür, dass du dich von anderen nicht vereinnahmen lässt und nicht darauf angewiesen bist, dass sie dich schützen. Mit mir kannst du dich als stark und durchsetzungsfähig erleben. Ich schütze dich vor Scham und Selbstzweifeln. Ich bin wichtig für dein Grundbedürfnis nach Kontrolle. Ihr Kritikerteam kennenlernen © 2016 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen  ISBN Print: 9783525402719 — ISBN E-Book: 9783647402710

227

Innere Saboteurin: Unter schwierigen Bedingungen kann ich von dir Härte verlangen und dir verbieten, dich schwach oder verletzlich zu zeigen. Du hast dich und dein Leben unter Kontrolle. Gefühle sind etwas für Schwache und machen dich nur verletzlich. Wenn du dich gehen lässt, wirst du dich schämen und an dir zu zweifeln beginnen. Herrn Frank war es von Kindheit an sehr wichtig gewesen, eine starke und unabhängige Person zu sein. Nach Momenten, in denen er die Kontrolle über sich verlor, sah er sich als Versager. Gefühle von Traurigkeit, Verzweiflung oder Unsicherheit zeigte er anderen Menschen nicht – sein Vater hatte ihm so oft gesagt: »Stell dich nicht so an!« Herr Frank war dem Kontrolleur dankbar, dass er ihn zu einer unabhängigen und tatkräftigen Person gemacht hatte, jedoch fühlte er sich oft einsam und allein, besonders wenn es ihm schlecht ging und er sich von allen anderen Menschen zurückzog. Herr Frank schätzte die aktuelle Wirkung seines Kontrolleurs auf das Erreichen seiner Ziele als stark bremsend ein. Sein Kontrolleur hatte oft still und heimlich gewirkt, so dass er zum Beispiel die Möglichkeit, über seine Zweifel und Unsicherheiten mit Anna zu sprechen, noch gar nicht wirklich in Betracht gezogen hatte. Herr Frank war überrascht, wie viel stillen Einfluss sein Kontrolleur tatsächlich hatte. In Zukunft wollte er ihm entgegnen: »Starke Menschen können sich erlauben, schwach zu sein.« Herr Frank wollte von seinem Kontrolleur in Zukunft danach beurteilt werden, ob er stark genug sei, um zu seinen Schwächen und Unsicherheiten zu stehen.

Lassen Sie sich einladen, in sich nachzuspüren, mit welchen typischen Sätzen oder Empfindungen Ihre Kontrolleurin sich meldet, wenn Sie ihren Erwartungen nicht gerecht werden. Was müssen Sie leisten, damit sie zufrieden mit Ihnen ist? Versuchen Sie zu verstehen, was es für Sie bedeutet, 228

navi 7 © 2016 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen  ISBN Print: 9783525402719 — ISBN E-Book: 9783647402710

»stark und unabhängig« zu sein. Sind Ihnen diese Werte sehr wichtig? Leben Sie sie stark aus oder würden Sie sie gern mehr leben? Was müssten Sie tun, um sich besonders schwach, und was, um sich besonders stark zu fühlen? Was tun Sie, um sich vor Selbstzweifeln zu schützen? Zeigen Sie anderen Menschen Tränen, Zweifel und Ratlosigkeit? Stehen Sie Ihre Momente der Verzweiflung und der Ohnmacht allein durch oder suchen Sie Halt und Trost bei anderen? Und nun schätzen Sie bitte den Einfluss Ihrer Kontrolleurin auf Sie hinsichtlich des Gelingens Ihrer Veränderung ein.

−10 bedeutet: Dieser Kritiker bewirkt, dass ich mich meinen Zielen keinen Schritt nähern kann. +10 bedeutet: Dank diesem Kritiker erreiche ich meine Ziele mühelos. Tragen Sie die beiden Werte in die untenstehenden Kästchen ein: c Aktuell: Welche Auswirkung hat aktuell meine Kontrolleurin auf das Erreichen meiner Ziele? c G  ünstig: Welche Wirkung könnte meine Kontrolleurin als hilfreiche Aufpasserin im günstigsten Fall haben? Für den Visionskompass (30): Auf welche Werte sollte Ihre Kontrolleurin in Zukunft aufpassen, um für Sie unterstützend zu sein?

Mit welchem Satz können Sie Ihre Kontrolleurin an ihre neue Aufgabe erinnern?

Ihr Kritikerteam kennenlernen © 2016 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen  ISBN Print: 9783525402719 — ISBN E-Book: 9783647402710

229

Der innere Perfektionist Hilfreicher Aufpasser: Ich achte darauf, dass du dir der Auswirkungen deines Handelns bewusst bist. Dadurch kannst du soziale Wertschätzung erreichen und Bestrafung vermeiden. Ich schütze dich vor Schuldgefühlen. Ich achte stark auf dein Grundbedürfnis nach Bindung. Innerer Saboteur: Jede deiner Handlungen wird von mir überprüft, damit dir keine Fehler unterlaufen. Wenn du doch einen Fehler machst, wirst du dich schuldig fühlen und den Fehler bereuen. Bei Herrn Rudolfsberger meldete sich sein Perfektionist mit der Stimme seines früheren Ausbildungsleiters Markus. In resigniertem Ton sagte »Markus« zu ihm jeweils: »Von dir hätte ich mehr erwartet.« Bei Herrn Rudolfsberger hatte sich der Perfektionist während seiner therapeutischen Laufbahn vom hilfreichen Aufpasser in einen inneren Saboteur verwandelt. Mit zunehmender Erfahrung erwartete der innere »Markus« von ihm Souveränität in allen Lebens­lagen. Durch die fortwährende Selbstreflexion war Herr Rudolfsberger sich möglicher Auswirkungen seines Handelns immer bewusster geworden und so sah er bei fast allen anstehenden Entscheidungen eine große Zahl von Gründen, die dafür, und eine ganze Menge von Gründen, die dagegen sprachen. Die Befürchtung, seinen Idealen nicht gerecht zu werden, führte dazu, dass er viele Vorhaben, die er früher einfach umgesetzt hätte, bereits im Vorfeld verwarf. Sein Spielraum für Neues und Spontanes war im Lauf der Jahre immer kleiner geworden und sein Leben fühlte sich im Schatten seines »Erleuchtungswahns«, wie er seinen Perfektionsanspruch jetzt nannte, zunehmend grau an. Herr Rudolfsberger spürte, dass »Markus« eine mächtige bremsende Kraft auf dem Weg zu mehr Lebensfreude ausübte. Es war ihm 230

navi 7 © 2016 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen  ISBN Print: 9783525402719 — ISBN E-Book: 9783647402710

unvorstellbar, dass dieser Kritiker eine Antriebskraft zur Erreichung seiner Ziele werden könnte. Doch als er ihn das nächste Mal hörte, mit seiner Grabesstimme, begann Herr Rudolfsberger – ein weiteres Mal – herzhaft über sich zu lachen. Recht bald merkte er aber, dass es nicht nur Tränen der Freude waren, die ihm über die Wangen flossen. Es war ein hoher Preis gewesen, den er für seinen »Erleuchtungswahn« gezahlt hatte. So schönen Sex wie an diesem Abend hatte er schon seit vielen Jahren nicht mehr gehabt.

Suchen Sie nun auch bei sich, mit welchen Sätzen oder Empfindungen sich Ihr Perfektionist bei Ihnen meldet, wenn Sie einen Fehler machen. Wann und in welcher Situation hat er sich Ihnen zuletzt gezeigt? Was sind für Sie »Fehler«, nach welchen Kriterien beurteilt Ihr Perfektionist, ob Sie etwas »richtig« oder »falsch« gemacht haben? Was unterscheidet »Fehler« von »Lernchancen«? Und nun schätzen Sie bitte den Einfluss Ihres Perfektionisten auf Ihre Ziele ein (‒10 Bremsklotz bis +10 Triebfeder) und tragen Sie die die folgenden Werte in die Kästchen ein: c A  ktuell (A): Welche Auswirkung hat aktuell Ihr Perfektionist auf das Erreichen Ihrer Ziele? c G  ünstig (G): Welche Wirkung könnte Ihr Perfektionist als hilfreicher Aufpasser im günstigsten Fall haben?

Für den Visionskompass (31): Anhand welcher Kriterien möchten Sie in Zukunft zwischen »richtig« und »falsch« unterscheiden? Worauf soll Ihr Perfektionist aufpassen, so dass Sie an seinen Rückmeldungen wachsen können?

Mit welchem Satz können Sie Ihren Perfektionisten an seine neue Rolle erinnern?

Ihr Kritikerteam kennenlernen © 2016 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen  ISBN Print: 9783525402719 — ISBN E-Book: 9783647402710

231

Der innere Antreiber Hilfreicher Aufpasser: Ich sorge dafür, dass du Erfolg hast und für deine Leistungen belohnt wirst. Ich bringe dich im Leben voran und helfe dir, dir angenehme Lebensumstände zu erschaffen. Ich schütze dich vor Minderwertigkeit. Ich achte auf deine Grundbedürfnisse nach Selbstwerterhöhung und nach Lust. Innerer Saboteur: Ich sporne dich zu immer neuer Leistung an und halte Pausen für Zeitverschwendung. Wer rastet, der rostet. Wenn du etwas geschafft hast, dann nimm sofort das Nächste in Angriff. Erfolge feiern können die andern. Indem du die Zeit zum Ausruhen einsparst, wirst du es weiter bringen. Frau Sokevic erlebte ihren Antreiber als einen »Raben«, der auf ihrer Schulter hockte und ihr liebevoll ins Ohr zwickte, wenn sie erfolgreich war und den vielfältigen Anforderungen in ihrem Leben gerecht wurde. Da sie über viel Energie und einen regen Verstand verfügte, bekam sie von ihrem »Raben« viel angenehmes Ohrgeknabbere. Sie mochte ihren »Raben«, der sie zu einem Leben in materieller Sicherheit und mit spannenden beruflichen Herausforderungen angetrieben hatte. In letzter Zeit häuften sich jedoch die Momente, in denen sie erschöpft und doch unfähig zu rasten war. Zuletzt hatte der »Rabe« schmerzhaft zugepickt und durchdringend und vorwurfsvoll gekrächzt. Selbst in ihrer knappen Freizeit war ihr Leistung wichtig und auch mit diesem Buch hatte sie versucht, den maximalen Veränderungs­erfolg in minimaler Zeit herauszuholen. Sie merkte, wie eng ihr Selbstwert an außergewöhnliche Leistungen gekoppelt war. Sie fand im Moment keine Antwort darauf, für welche anderen Aspekte sie sich schätzen könnte. Wenn ihr »Rabe« weiterhin die Hebel des Steuerpultes so sehr im Griff hätte, würde sie zwar, wie sie in ihrem M ­ otto-Ziel formuliert hatte, die Südseeinsel bestimmt erreichen. Dort aber würde sie, statt 232

navi 7 © 2016 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen  ISBN Print: 9783525402719 — ISBN E-Book: 9783647402710

die Sonne zu genießen, eine Hotelkette gründen und das perfekte Ferienparadies erschaffen. Damit sie sich an ihren inneren Strand legen und lächelnd die Wärme der Sonne genießen könnte, müsste der »Rabe« die Kraftregler loslassen. Sie nahm sich etwas vor: Wenn er ihr das nächste Mal vorwurfsvoll ins Ohr krächzen würde: »Nur Versager lassen sich so hängen«, würde sie ihm den Kopf kraulen und entgegnen: »Gewinner hängen im Liegestuhl.«

Wie zeigt sich Ihr Antreiber in Ihrem Leben? Mit welchen typischen Sätzen oder Empfindungen meldet er sich, wenn Sie nach seinen Kriterien nicht genug leisten? Wie viel Zeit in Ihrem Leben nehmen Sie sich, in der Sie nichts leisten müssen? Wäre es gut, die Stimme Ihres Antreibers lauter zu hören, oder sollte sie unbedingt leiser werden? Wie viel antreibende Energie wäre hilfreich, um Ihre Ziele zu erreichen? Was genau ist für Sie Leistung? Was mögen Sie an sich, für das Sie nichts leisten müssen? Was an Ihnen ist schön, einfach weil es da ist? Und nun schätzen Sie bitte den Einfluss Ihres Antreibers auf Ihre Ziele ein (−10 Bremsklotz bis +10 Triebfeder) und tragen Sie die folgenden Werte in die Kästchen ein: c  Aktuell (A): Welche Auswirkung hat aktuell Ihr Antreiber auf das Erreichen Ihrer Ziele? c G  ünstig (G): Welche Wirkung könnte Ihr Antreiber als hilfreicher Aufpasser im günstigsten Fall haben?

Für den Visionskompass (32): Zu welchen Leistungen möchten Sie von Ihrem Antreiber gebracht werden?

Und was erwidern Sie auf seinen inneren Protest, wenn Sie sich ausruhen möchten?

Ihr Kritikerteam kennenlernen © 2016 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen  ISBN Print: 9783525402719 — ISBN E-Book: 9783647402710

233

Der Allen-recht-Macher Hilfreicher Aufpasser: Beziehungen sind kostbar, und ich achte darauf, dass du allseits gut angesehen bist. Ich sorge dafür, dass du deine Beziehungsschätze nicht durch unpassendes oder aggressives Verhalten aufs Spiel setzt. Du willst doch nicht durch unüberlegtes Handeln mehr verlieren, als du gewinnst? Ich schütze dich vor Verlassenheitsgefühlen und Einsamkeit. Ich kümmere mich gemeinsam mit dem Perfektionisten um dein Grundbedürfnis nach Bindung. Innerer Saboteur: Deine Bedürfnisse sind grundsätzlich nicht so wichtig wie die Akzeptanz durch andere Menschen. Es lohnt sich zu machen, was andere von dir wollen, und sich in ihren Dienst zu stellen. Es lohnt sich nicht, für deine Bedürfnisse zu kämpfen, der Preis dafür ist zu hoch. Herr Dr. Waldecker hatte begonnen, sich mit alten Freunden zu treffen. Wenn ihm eine Idee kam oder er etwas erzählen wollte, ertappte er sich immer wieder bei dem Gedanken: »Ach, das ist ja gar nicht wichtig.« Ihm war, als flüstere ihm dies jemand ein – eine Schlange vielleicht, die ihm in sein rechtes Ohr hineinzischelte. Es half ihm, sich vorzustellen, die »Schlange« mit einer Greifzange zu packen und mit ausgestrecktem Arm vor sich zu halten. Während sie sich wand und weiterzischelte, entgegnete er ihr innerlich: »Ich bin mir wichtig.«

Welche Wirkung hat Ihr Allenrecht-Macher auf Sie? Wie viele von Ihren Bedürfnissen sind Sie bereit zu unterdrücken, um Ihren Platz in Ihrer Gruppe nicht zu verlieren? Platon sagte einmal: »Ich kenne keinen sicheren Weg zum Erfolg, aber einen sicheren Weg zum Misserfolg: es allen recht machen zu wollen.« Wie ist es bei Ihnen: Vermuten Sie, 234

navi 7 © 2016 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen  ISBN Print: 9783525402719 — ISBN E-Book: 9783647402710

dass Sie den Einfluss Ihres Allen-recht-Machers stärken sollten oder reduzieren, wenn Sie Ihre Ziele erreichen wollen? Wäre es für Ihre Veränderung günstig, sich mehr Raum zu nehmen – oder anderen Menschen mehr Raum zu geben? Und nun schätzen Sie bitte den Einfluss Ihres Allen-recht-Machers auf Ihre Ziele ein (−10 Bremsklotz bis +10 Triebfeder): c Aktuell (A): Welche Auswirkung hat aktuell Ihr Allen-recht-Macher auf das Erreichen Ihrer Ziele? c Günstig (G): Welche Auswirkung könnte Ihr Allen-recht-Macher als hilfreicher Aufpasser im günstigsten Fall haben?

Für den Visionskompass (33): Worauf soll Ihr Allen-recht-Macher achten, um Sie zu unterstützen in Ihrem Bestreben, zu werden, wer Sie sein können? Wie soll er beurteilen, wann es Zeit ist, sich zurückzunehmen, und wann es Zeit ist, für sich einzutreten?

Schreiben Sie auf, was Sie Ihrem Allen-recht-Macher erwidern möchten, wenn er innerlich gegen Ihre Entscheidungen protestiert.

Die Vorsitzende des Kritikerteams Und dann gibt es in Ihnen die kritische Stimme, die nicht auf einzelne Aspekte Ihres Handelns achtet, sondern Sie als ganze Person beurteilt. Das ist die Vorsitzende Ihrer kritischen Stimmen. Sie, die auch die Richterin genannt werden kann, bekommt ihre Informationen von den anderen Kritikern, gibt jedoch kein detailliertes Feedback, sondern verkündet das Gesamturteil über Sie, über Ihren Wert als Mensch. Der Blick Ihrer Richterin auf Sie kann sehr unterschiedlich sein. Sehen Sie mit ihren Augen – und Sie können sich, wie durch verIhr Kritikerteam kennenlernen © 2016 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen  ISBN Print: 9783525402719 — ISBN E-Book: 9783647402710

235

schiedene Brillengläser, unterschiedlich sehen. Vielleicht sind die Gläser klar oder sie sind in einem warmen Gelb oder rosa getönt – oder auch dunkelgrau. Sie können Ihre Vorsitzende als eine liebevolle und ehrliche Freundin erleben, eine weise Beraterin, die Ihnen zu einer angemessenen Selbstwahrnehmung verhilft, oder aber als eine Selbstvertrauen und Selbstwert vernichtende Instanz, die Ihnen jeden Moment der Schwäche, jeden Fehler, jede Pause und jedes eigene Bedürfnis als neuerliches Versa-

gen vorhält. Ganz gleich, wie sie Sie anschaut – auch Ihre Vorsitzende hat »gute Gründe« für die Art ihres Blicks. Indem sie Sie auf Ihre Schwächen hinweist, beabsichtigt sie, Sie vor Kränkungen und Entwertungen von außen zu schützen. Je mehr Abwertung Sie im Laufe Ihres Lebens von anderen Menschen erfahren haben, je häufiger Sie entwürdigt worden sind oder Ratschläge unter der Gürtel­ linie erhalten haben, umso dunkler wird die Tönung der Brille Ihrer Vorsitzenden. Doch muss der Blick Ihrer Vorsitzenden nicht bleiben, wie er ist. Je mehr Sie sich als Person mit all Ihren Stärken und Schwächen akzeptieren, desto freundlicher wird auch der Blick Ihrer Richterin werden, und sie kann zu einer kostbaren Ressource werden auf Ihrem weiteren Weg. »Erst wenn wir aus uns mehr machen als das, was aus uns gemacht wurde, haben wir die Möglichkeit, über uns hinauszuwachsen« (Oliver Huq). Die Brille des vorsitzenden Kritikers von Frau Eichholz war dunkelgrau getönt. Sie hörte in sich Sätze wie: »Niemand hält dich aus!«, »Guck mal, wie die aussieht!«. Oft hörte sie in sich auch nur ein hämisches und spöttisches Lachen. In die Stimme des Vorsitzenden waren die Stimmen all derer eingegangen, von denen Frau Eichholz 236

navi 7 © 2016 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen  ISBN Print: 9783525402719 — ISBN E-Book: 9783647402710

gemobbt und verspottet worden war. Ihre Mitschüler hatten immer einen Grund gefunden, sie auszulachen, egal ob sie gute Noten hatte oder schlechte, ob sie enge Kleider trug oder weite, ob sie still ertrug oder sich wehrte. Sie hatte im Laufe qualvoller Jahre die Überzeugung entwickelt, dass es niemanden gab, der sie mögen könnte. Etwas an ihr musste falsch sein. Die Brille ihres Vorsitzenden war immer dunkler geworden. Wenn sie sich ihren Vorsitzenden vorstellte, sah sie ihn als einen vielköpfigen Drachen, dessen Augen den verächtlichen Blick der anderen Kinder hatten. Wenn sie den »Drachen« hörte, fühlte sie sich wieder wie das eingeschüchterte Mädchen von damals. Der »weiße Ritter« wurde zwar aktiviert, doch gegen den »Drachen« war er machtlos. Frau Eichholz spürte, dass sie als Gestalterin noch nicht die Kraft hatte, den Drachen zu bekämpfen. Es war Zeit, den Kraftregler auf »sich sichern« zu stellen. Sie wusste aber nun, welchen Kampf sie bestehen musste, sollte ihre Veränderung gelingen. Sie sagte sich immer wieder: »Irgendwann werde ich diesen Drachen besiegen.« Um sich zu kräftigen, nahm sie sich vor, täglich zumindest drei Situationen in ihr Tagebuch zu schreiben, in denen sie etwas gut gemacht hatte.

Spüren Sie in sich nach, welches Gesamturteil Ihre innere Vorsitzende von Ihnen hat. Bewertet sie Sie als einen wundervollen und liebenswerten Menschen, der noch viel Potenzial zum Wachstum hat? Oder eher als ein wertloses Subjekt, bei dem Hopfen und Malz verloren sind? In welcher Farbe sind die Gläser der Brille bei Ihrer Richterin getönt? Finden Sie diese Farbe als Gestalter angemessen oder wie sollte sie sein? Welche Aspekte Ihrer Persönlichkeit schätzt Ihre innere Richterin und welche lehnt sie ab? Und nun schätzen Sie bitte den Einfluss Ihrer Richterin auf Ihre Ziele ein (−10 Bremsklotz bis +10 Triebfeder): c A  ktuell (A): Welche Auswirkung hat aktuell Ihre Vorsitzende auf das Erreichen Ihrer Ziele? c G  ünstig (G): Welche Wirkung könnte Ihre Vorsitzende als hilfreiche Aufpasserin im günstigsten Fall haben?

Ihr Kritikerteam kennenlernen © 2016 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen  ISBN Print: 9783525402719 — ISBN E-Book: 9783647402710

237

Für den Visionskompass (34): Wie könnte Ihre Richterin Ihnen helfen, Ihr Potenzial auszuschöpfen? Wofür möchten Sie von ihr kritisiert werden?

Und wenn die Kritik Ihrer Vorsitzenden zu hart wird, was möchten Sie ihr antworten?

Wie der Blick des Vorsitzenden des Kritikerteams auf Sie sich verändern, wie er vielleicht klarer, farbiger oder heller werden kann, und wie sich dies auf Ihr Thema auswirkt, wird auch im nächsten Kapitel (navi8) Thema sein. Ein positives Tagebuch zu schreiben, habe ich Ihnen schon einmal ans Herz gelegt – und sollte der Blick Ihrer Vorsitzenden auf Sie eher düster sein, so möchte ich Ihnen diesen Rat jetzt noch nachdrücklicher geben: Notieren Sie jeden Tag drei Momente, in denen Ihnen etwas gelungen ist. Sie werden dann im nächsten Kapitel mit mehr Selbstbewusstsein Ihrer Vorsitzenden begegnen können. (Wer sich vertieft mit seinen inneren Kritikern auseinandersetzen möchte: »Rote Karte für den inneren Kritiker« (Peichl, 2014) und »Mindfuck – Warum wir uns selbst sabotieren und was wir dagegen tun können« (Bock, 2011).)

Das Bild einer Kritikerin betrachten Aus dem Kritikerteam können Sie sich nun einen Kritiker auswählen, mit dem Sie eine neue Form der konstruktiven Zusammenarbeit ausarbeiten möchten. Es sollte einer sein, bei dem ein deutlicher Unterschied zwischen der aktuellen und günstigst möglichen Wirkung besteht und der auf Sie eine gewisse Anziehung ausübt. Wenn Sie Schwierigkeiten haben, sich für einen Kritiker zu entscheiden, suchen Sie die Unterstützung Ihres inneren Coachingteams.

238

navi 7 © 2016 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen  ISBN Print: 9783525402719 — ISBN E-Book: 9783647402710

Falls Sie mit mehreren kritischen Stimmen arbeiten möchten, können Sie das Arbeitsblatt »Der konstruktive Kritiker« ausdrucken (aus dem Downloadmaterial unter www.v-r.de bei diesem Titel in der Rubrik »Mediathek«). Frau Dittmeier hatte mittlerweile erste Veränderungen umsetzen können, um für ihre Bedürfnisse einzustehen. Am Vortag hatte ihr Chef sie dann allerdings für ihre verminderte Bereitschaft zum Engagement kritisiert und auch über Unmut im Team gesprochen. Die neunjährige »Andrea« fühlte sich in ihren schlimmsten Befürchtungen bestärkt und übernahm, gestärkt von der Stimme des Allen-recht-Machers, die Kontrolle über das Steuerpult. Frau Dittmeier versicherte dem Chef, dass dies nur Ausnahmen gewesen seien und er und das Team wieder mit ihrem vollen Einsatz rechnen könnten. Nach dieser Erfahrung entschloss sich Frau Dittmeier, aus ihrem Kritikerteam ein Auge auf den Allen-recht-Macher zu haben, um seine bremsende Wirkung zu verringern, wie auch auf den Kontrolleur, von dem sie hoffte, er werde ihr helfen, sich stärker und unabhängiger zu verhalten.

Suchen Sie sich eine Situation aus, in der sich der von Ihnen ausgewählte Kritiker in der letzten Zeit auf wenig unterstützende Weise bemerkbar gemacht hat. Achten Sie auch bei dieser Übung darauf, dass Sie als Gestalterin am Steuerpult bleiben. Verbinden Sie sich, wann immer nötig, über Ihr Kompetenzritual mit Ihrer inneren Stärke. Schritt 1: Ihre Kritikerin genauer kennenlernen Die Ausdrucksweisen Ihrer Kritikerin Den Allen-recht-Macher hörte Frau Dittmeier nicht als eine Stimme, sondern sie spürte, wenn er zufrieden war, ein wohlig warmes Gefühl vor allem in ihrem Bauch, wenn er unzufrieden war dagegen ein beklemmendes Gefühl im Brustraum; auch begannen dann ihre Hände zu schwitzen. Der Kontrolleur hingegen meldete sich jeweils erst nach der fraglichen Situation mit den Worten: »Du bettelst um Zuneigung wie ein Hund. Hast du keinen Stolz?« Wie ihr Kontrolleur seine Zustimmung ausdrückte, wusste Frau Dittmeier nicht. Das Bild einer Kritikerin betrachten © 2016 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen  ISBN Print: 9783525402719 — ISBN E-Book: 9783647402710

239

Mit welchem Satz oder welchen Empfindungen teilt Ihnen Ihr Kritiker mit, dass Sie ȤȤ etwas richtig gemacht haben?  ȤȤ seine Erwartungen nicht erfüllt haben?  Die Stimme Ihres Kritikers Frau Dittmeier nahm die Körperhaltung ein, in der sie sich erwachsen und kompetent fühlte. Die weibliche und kühle Stimme des Kontrolleurs hörte sie leise, aber durchdringend. Sie kam von weit her, links hinter ihr. Sie kannte niemanden, dessen Stimme ähnlich klang. Der Allen-recht-Macher meldete sich bei Zufriedenheit in Form von Bildern und Körpergefühlen, die entweder weich und warm waren und ein Gefühl von Sicherheit vermittelten; oder aber in Form von Bildern und Körpergefühlen, die Gedanken an Dunkelheit, Kälte und Einsamkeit heraufbeschworen, wenn er unzufrieden war. Sie war sich erstaunlich sicher, dass ein Mann diese Bilder und Erlebensweisen aus dem Boden direkt unter ihr aufsteigen ließ. Seine Stimme war wie die eines Orakels: eine Art wortloser melodischer Singsang.

Beschreiben Sie die »Stimme« Ihrer Kritikerin: – Lautstärke?  – Distanz von Ihnen?  – Aus welcher Richtung?  – Geschlecht?  – Tonfall?  – Ähnlichkeit mit wem oder was?  Das Bild Ihres Kritikers Frau Dittmeier sah ihre Kontrolleurin als das mittelalterliche Gemälde einer adligen Dame in aufwendig gearbeitetem Goldrahmen. Mit elegant 240

navi 7 © 2016 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen  ISBN Print: 9783525402719 — ISBN E-Book: 9783647402710

übereinandergeschlagenen Beinen saß sie aufgerichtet und würdevoll auf ihrem Thron und blickte hart und leicht verächtlich auf Frau Dittmeier hinab. Frau Dittmeier nannte sie die »Gräfin«. Das Bild des Allen-recht-Machers war ein Schlangenbeschwörer, von dessen Flöte orange spiralförmige Linien ausgingen, die das Bild in Bewegung zu setzen schienen. Frau Dittmeiers Blick verlor dabei die Klarheit, sie musste sich schütteln, um nicht in das Bild hineingesogen zu werden. Sie trat einige Schritte zurück, und je weiter sie sich entfernte, desto geringer war die Sogwirkung des Bildes.

Wie sähe ein Gemälde von Ihrer Kritikerin aus? Ist es eher abstrakte Kunst oder fotorealistisch oder wie sonst? Hat es einen Rahmen – und aus welcher Distanz möchten Sie es betrachten?   Die Absicht Ihrer Kritikerin »Die Gräfin« war sehr auf ihre Haltung bedacht und ihre Handlungen und Bewegungen waren von einer unnahbaren Würde, mit der sie auch schwierige Entscheidungen traf. Ihre Absicht war es, Frau Dittmeier zur Herrin über ihr eigenes Leben zu machen; unabhängig sollte sie werden von den Meinungen anderer. »Der Schlangenbeschwörer« suchte mit dem Klang seiner Stimme ihre rebellischen Gefühle einzulullen, um ihr einen gesicherten und von wohlwollenden Menschen umgebenen Platz in einer harmonischen Gemeinschaft zu ermöglichen.

Zu wem möchte Ihre Kritikerin Sie machen?   Nehmen Sie sich einen Moment der Offenheit, um nachzuspüren, ob Sie als Gestalterin das Steuerpult noch in der Hand haben. Und wenn nicht: Was brauchen Sie gerade?

Das Bild einer Kritikerin betrachten © 2016 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen  ISBN Print: 9783525402719 — ISBN E-Book: 9783647402710

241

Schritt 2: Welche Anteile von Ihrem Kritiker aktiviert werden Wenn der »Schlangenbeschwörer« in Frau Dittmeier Bilder heraufbeschwor, wurde sie zur neunjährigen »Andrea«, die alles nur Mögliche tat, sich das Wohlwollen ihrer Mitmenschen zu sichern. Sobald sie aber die Stimme der »Gräfin« vernahm und deren verächtlichen Blick auf sich spürte, zog »Andrea« sich beschämt zurück. Frau Dittmeier empfand als Gestalterin viel Mitgefühl mit »Andrea«, die keine Möglichkeit hatte, die gegensätzlichen Ansprüche beider Kritiker zu erfüllen. Unter deren Kritik wurde ihr eigener Selbstwert immer brüchiger.

Wozu will Sie Ihr innerer Kritiker machen? Bleiben Sie Gestalterin oder tritt ein anderer Anteil ans Steuerpult?   Kennen Sie den Anteil bereits? Oder ist es ein neuer, den Sie kennenlernen möchten? (Sie könnten dann die Übungen aus navi6 nutzen.) Bevor Sie weiterlesen, bedenken Sie bitte, dass Sie auch und gerade jetzt als erwachsene und kompetente Person gefragt sind. Schritt 3: Einen Platz für Ihren Kritiker suchen Frau Dittmeier hängte das Gemälde der »Gräfin« in ihrem inneren Raum links vor sich auf. Sie konnte sie aus dem Augenwinkel sehen, wenn sie in Richtung ihrer Ziele blickte. Die Farben des Gemäldes wirkten an ihrem neuen Platz ein wenig leuchtender und freundlicher, der Klang der Stimme wurde ein wenig heller und wärmer. Und es schien Frau Dittmeier, als hätte die »Gräfin« neben der Verachtung nunmehr auch eine Spur von Neugier im Blick. Das Bild des »Schlangenbeschwörers« montierte sie neben dem Gemälde der »Gräfin«. Wenn sie die beiden Gemälde nebeneinander betrachtete, verlor die orange Spirale einen großen Teil ihrer Sogwirkung. Frau Dittmeier nahm »Andrea« an ihre rechte Hand, so dass sie selbst zwischen ihren Kritikern und »Andrea« stand.

Bitte stellen nun auch Sie sich Ihren inneren Raum vor. Irgendwo vor Ihnen liegen Ihre Ziele, und vielleicht können Sie am Horizont Ihre 242

navi 7 © 2016 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen  ISBN Print: 9783525402719 — ISBN E-Book: 9783647402710

Vision erahnen. Sie haben das oder die Gemälde Ihrer Kritiker dabei und suchen nun einen Platz, wo Sie diese aufhängen, hinstellen oder auf eine andere Art positionieren. In Ihrem inneren Raum ist dabei vieles möglich – zum Beispiel auch, dass Gemälde schweben. Sollten neue Wände nötig sein, müssen Sie weder die Statik beachten noch Baugesuche einreichen. Die neue Position der Gemälde suchen Sie, um die bremsende Kraft Ihrer inneren Kritiker zu vermindern und ihre Kraft als Triebfedern zu aktivieren. Bewährte Positionen von Kritikern: Die Position Ihres Kritikers sollte sich in Ihrem Blickfeld befinden. Auch wenn Sie ihn vielleicht am liebsten aus sich verbannen würden, da er sich unangenehm anfühlt, ist es nicht ratsam, diesem Impuls zu folgen. Das Netzwerk Ihres Kritikers ist in Ihrem Gehirn angelegt; Sie können es nicht löschen, nur umgestalten. Wenn Sie es nicht im Blickfeld haben, kann es Sie von hinten überraschen. Vielleicht gibt es in Ihnen Anteile, die für Sie hilfreich sein können, wenn Sie Ihrem Kritiker begegnen. Möglicherweise wollen Sie sich auch von einem Coach oder einer Freundin unterstützen lassen. Beobachten Sie in jedem Fall, ob sich, während Sie Ihren inneren Raum neu einrichten, an den Gemälden Ihrer Kritiker etwas verändert.   Schritt 4: Die Kritik konstruktiv gestalten Und nun lade ich Sie ein, sich als Gestalterin – und vielleicht unterstützt von Ihrem Coachingteam – zu überlegen, wie Sie in Zukunft mit Ihrem Kritiker bzw. Ihren Kritikerinnen umgehen möchten. Frau Dittmeier wünschte sich von der »Gräfin« Rückmeldung darüber, wann sie ihre aufrechte Haltung verlor und als Gestalterin das Steuerpult abgab. Sie akzeptierte jedoch an sich, dass sie weicher war, als die »Gräfin« dies von ihr verlangte. Sie wünschte sich von der »Gräfin« einen liebevolleren Blick auf ihre Versuche, eine Mischung aus SelbstDas Bild einer Kritikerin betrachten © 2016 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen  ISBN Print: 9783525402719 — ISBN E-Book: 9783647402710

243

durchsetzung und Fürsorge für andere zu finden. Wenn die »Gräfin« sie wieder zu scharf verurteilen würde, wollte sie ihr entgegnen: »Das Mittelalter ist vorbei.« Vom »Schlangenbeschwörer« wünschte sie sich, dass er weiterhin darauf achtete, was für Auswirkungen ihr Handeln auf ihre Beziehungen hatte. Sie erwartete jedoch von ihm, dass er sie nicht mehr manipulieren, sondern ihr seine Beobachtungen zur Verfügung stellen würde. Wenn er sie wieder in seinen Sog ziehen wollte, würde sie ihm entgegnen: »Sprich mit mir!« Als sie ihren Kritikern die neuen Vorschläge zur konstruktiven Zusammenarbeit unterbreitete, wirkten beide recht entspannt. Auch wenn alle Beteiligten noch einige Zeit brauchten, sich an die neuen Aufgaben zu gewöhnen, entwickelte sich im Lauf der nächsten Wochen doch eine neue Form der Zusammenarbeit, bei der Frau Dittmeier Gestalterin blieb, auch wenn der Chef nicht mit allen Veränderungen einverstanden war.

Einen Teil der Kritik zurückweisen

Es könnte sein, dass Ihr Kritiker Aspekte von Ihnen kritisiert, die Sie gar nicht verändern möchten. Sie hören eine Stimme, die Sie anders haben möchte, aber Sie schätzen diesen Aspekt Ihres Selbst. Dann sagen Sie Ihrem Kritiker, dass die Vergangenheit vorbei ist, und Sie erklären ihm, wie Sie sich die Zukunft vorstellen. Wie sollte Ihr Kritiker die Maßstäbe verändern, nach denen er Sie beurteilt?   Einen Teil der Kritik als konstruktives Feedback nutzen

Es könnte auch sein, dass Sie merken: Ihr Kritiker und Sie als Gestalter wollen zumindest teilweise dasselbe verändern. Er ist ein hilfreicher Aufpasser und mit seinem konstruktiven Feedback eine Triebfeder für Ihre Veränderung.

244

navi 7 © 2016 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen  ISBN Print: 9783525402719 — ISBN E-Book: 9783647402710

Für welche Werte möchten Sie von Ihrem Kritiker konstruktiv kritisiert werden?   Was sich der Gestalter wünscht

Und wenn Sie nun äußern würden, was Sie sich von Ihrem Kritiker am meisten wünschen – wie würde dieser Wunsch lauten?   Wie die Gestalterin sich wehrt

Und wenn sich Ihr Kritiker wieder einmal im Ton vergreift, Bereiche von Ihnen zu verändern versucht, die Sie beibehalten wollen: Mit welchem Satz werden Sie ihn konstruktiv kritisieren?   Und wenn Sie nun das Gemälde Ihres Kritikers noch einmal betrachten – hat sich etwas verändert? Die aktuelle Wirkung der Kritikerin Wie schätzen Sie jetzt den Einfluss Ihres Kritikers auf das Erreichen Ihrer Ziele ein? Und wenn Sie sich vorstellen, dass Sie und Ihr Kritiker in die neuen Rollen hineinwachsen: Was wird und soll in Zukunft seine Wirkung auf dem Weg zu Ihren Zielen sein?

Aktuelle Wirkung:  Zielwirkung:  

Das Bild einer Kritikerin betrachten © 2016 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen  ISBN Print: 9783525402719 — ISBN E-Book: 9783647402710

245

Nachdem Sie nun mit einem oder mehreren kritischen Anteilen von sich gearbeitet haben, tragen Sie bitte wiederum, bevor Sie dieses Kapitel abschließen, die aktuellen Werte auf Ihren Zielerreichungsskalen ein. Motto-Ziel:

Handlungsziel 1:

Handlungsziel 2:

Handlungsziel 3:

Für den Visionskompass (35): Was möchten Sie aus diesem Kapitel auf keinen Fall vergessen, um sich in Zukunft konstruktive Rückmeldungen geben zu können?

246

navi 7 © 2016 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen  ISBN Print: 9783525402719 — ISBN E-Book: 9783647402710

Arbeitsblatt: Der konstruktive Kritiker Mit welchem Satz oder welchen Empfindungen teilt Ihnen Ihr Kritiker mit, dass Sie ȤȤ etwas richtig gemacht haben?  ȤȤ seine Erwartungen nicht erfüllt haben?  Wie würde ein Gemälde Ihrer Kritikerin aussehen?   Zu wem möchte Ihre Kritikerin Sie machen?  Und zu wem sind Sie bisher geworden, wenn Sie die Stimme Ihres Kritikers hörten?  Wie würden Sie den inneren Raum einrichten, um Ihrem Kritiker einen passenden Platz zu geben?   Wie sollte Ihr Kritiker die Massstäbe verändern, nach denen er Sie beurteilt?  Für welche Werte möchten Sie von Ihrem Kritiker konstruktiv kritisiert werden? 

Arbeitsblatt: Der konstruktive Kritiker © 2016 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen  ISBN Print: 9783525402719 — ISBN E-Book: 9783647402710

247

Wenn Sie äußern würden, was Sie sich am meisten von Ihrem Kritiker wünschen – wie würde dieser Wunsch lauten?   Mit welchem Satz werden Sie Ihren Kritiker konstruktiv kritisieren, wenn er seine neue Aufgabe vergisst?  Wie verändert sich das Gemälde Ihres Kritikers? 

248

navi 7 © 2016 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen  ISBN Print: 9783525402719 — ISBN E-Book: 9783647402710

navi 8 Sich ein Freund sein

Die Fähigkeit, wohlwollend mit sich umzugehen

© 2016 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen  ISBN Print: 9783525402719 — ISBN E-Book: 9783647402710

In den letzten beiden Kapiteln haben Sie innere Anteile kennengelernt, die auf dem Weg zu der Veränderung, nach der Sie sich sehnen, Bedeutung haben. Sie sind Mitgliedern Ihres inneren Teams begegnet. In diesem Kapitel nun können Sie als Gestalter in Ihre Führungsverantwortung hineinwachsen. In Erfolgssituationen können Sie Muster der gelingenden Zusammenarbeit finden und daraus die Grundsätze Ihrer Selbstführung bilden. Und über die gemeinsamen Erfahrungen und das wachsende Vertrauen kann sich durch Ihr inneres Team das zarte Band von Freundschaft weben.

Gelingendes Teamwork Darüber, wie Teams gut funktionieren, wurde viel geforscht. In einer Studie wurde gezeigt, dass der Ton und der Umgang, die in einem Team herrschen, die Leistungsstärke beeinflussen. Positiv gestimmte Teams erwiesen sich als flexibler, kreativer, dynamischer und ressourcenreicher und somit auch als erfolgreicher als unharmonisch-negativ eingestellte (Losada, 1999). Die Forschung zeigt, dass das Verhältnis von Lob zu Kritik und von angenehmen zu unangenehmen Gefühlen zwischen 4:1 und 10:1 liegen sollte. Wenn es nur noch Lob gab und keine Kritik mehr, sank die Leistungsfähigkeit des Teams. Bei den meisten Menschen, die mir von ihren inneren Teams erzählt haben, herrschte eher ein Mangel an angenehmen Emotionen und ein Überschuss an innerer Kritik, und so habe ich der nächsten Übung bewusst eine Situation des Gelingens zugrunde gelegt. Sie können von da aus Ideen entwickeln, wie sich solche Momente durch Ihre Art der Selbstführung vermehren ließen. Haben Sie jedoch den Eindruck, dass in Ihnen ein Übermaß an innerer Wertschätzung und eine einlullende Menge positiver Gefühle besteht, sollten Sie 250

navi 8 © 2016 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen  ISBN Print: 9783525402719 — ISBN E-Book: 9783647402710

vielleicht für die folgende Übung eine Situation wählen, in der alles schiefgelaufen ist. Sie können sich dann darin üben, Missstände anzusprechen und sich zu kritisieren. Herr Rudolfsberger wählte als Moment des Gelingens, dass er seine Frau am letzten Freitag spontan mit einem kurzfristig gebuchten Wochenende in den Bergen überrascht hatte. Üblicherweise hätte er die Idee aufgrund der vielen Unwägbarkeiten wieder verworfen. In der kleinen Berghütte hatten sie die schönsten Tage seit Jahren erlebt und, soweit neben den körperlichen Zärtlichkeiten Zeit geblieben war, Spaziergänge um einen wundervoll klaren Bergsee unternommen. Herr Rudolfsberger genoss an diesem Wochenende Momente voll intensiver Lebensfreude. Mit Hilfe seiner Anteile versuchte er zu verstehen, wie es ihm gelungen war, aus seinem gewohnten Muster auszusteigen. Er hatte »Max«, der darauf aus war, durch Einberechnen aller Möglichkeiten eine Art Unfehlbarkeit zu erreichen, nicht ans Steuerpult gelassen. Da sein innerer Perfektionist »Markus«, seit er an anderer Stelle aufgehängt war, an innerer Macht verloren hatte, war dies gar nicht mehr so schwierig gewesen. Herr Rudolfsberger hatte seit vielen Jahren »Sonny« wieder gespürt. Obwohl er mit »Sonny« Lebensfreude assoziierte, war der Gestalter von ihm zunächst wenig begeistert gewesen. »Sonny« besaß ein bedenkliches Maß an Wagemut, der einmal zu einem gefährlichen Sturz von einem Felsen geführt und der ein anderes Mal durch den Flirt mit einer Arbeitskollegin eine Ehekrise heraufbeschworen hatte. So war auch der Gestalter eigentlich froh, dass »Sonny« verschwunden schien. Es war nicht nur sein »Erleuchtungswahn« gewesen, der ihm die Lebensfreude genommen hatte, sondern auch die Angst des Gestalters vor den eigenen Impulsen und der Unberechenbarkeit seiner unwillkürlichen Kräfte. In dem Moment, als Herr Rudolfsberger die Reise buchte (und auch während des Wochenendes in den Bergen), gelang ihm eine Mischung aus der Übervorsicht von »Max«, der als maximale Überraschung für seine Frau eine andere Kaffeesorte gekauft, und dem Übermut von »Sonny«, der sofort eine Weltreise geplant hätte.

Ich lade Sie ein, als Teamleiter aus Ihren Erfahrungen zu lernen. Suchen Sie sich eine Situation aus, in der Ihnen – zumindest ansatzweise – gelungen ist, was Sie verändern möchten. Gelingendes Teamwork © 2016 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen  ISBN Print: 9783525402719 — ISBN E-Book: 9783647402710

251

Schritt 1: Das Team zusammenstellen Zuerst sollten Sie ein Modell Ihres inneren Teams sowie Strategien entwickeln, wie sich die Kraft Ihrer inneren Vielfalt nutzen lässt.

Dazu benötigtes Material: Drucken Sie die vierte Seite des Visionskompasses aus (S. XXX) Die bereits eingefüllten Angaben können Sie natürlich auch ergänzen. Sie können in den nächsten Schritten ein Modell Ihrer inneren Anteile bilden oder können sich deren Positionen auch nur vorstellen, Skizzen anfertigen oder eine Skulptur bilden. Schritt 2: Eine Situation des Gelingens aktivieren Frau Sokevic versetzte sich in einen Moment hinein, als sie gemeinsam mit ihrem Sohn einen nach früheren Maßstäben völlig nutzlosen Morgen auf dem Sofa verbracht hatte. Sie hatten zusammen eine Unterhaltungssendung im Fernsehen geschaut und dabei die gegenseitige Nähe genossen. Zuerst hatte sie ein schlechtes Gewissen, weil sie mit Ihrem Sohn ja auch sinnvollere Dinge hätte tun können und weil es pädagogisch wertvollere Sendungen gab als gerade diese. Doch diese Gedanken waren vorbeigezogen und nach einiger Zeit fühlte sie sich sehr entspannt.

Ich lade Sie nun ein, sich eine Situation zu suchen, in der Ihnen bereits ein Teil Ihrer Veränderung gelungen ist. Also einen Moment, in dem Sie sich Ihren Zielen genähert haben. Wenn Sie ein »Tagebuch des Gelingens« geführt haben, besitzen Sie einen ganzen Pool solcher Situationen. Wählen Sie eine davon aus, in der Sie sich besonders positiv überrascht haben, zu der Sie eine besonders starke innere Anziehung spüren, die womöglich Ihr Annäherungs-Kompassgefühl auslöst. Schreiben Sie auf einen kleinen Zettel, was genau Ihnen in der Situation gelungen ist. Danach können Sie Ihre selbsthypnotische Kompetenz nutzen und sich in die Situation hineinfühlen. Es steht Ihnen frei, dafür einen ähnlichen Ablauf zu wählen wie damals, als Sie Ihr Kompetenzritual entwickelt haben (s. navi4: Ihre Imagination entwickeln). Beobachten Sie, was Sie in der Situation des Gelingens gefühlt, was 252

navi 8 © 2016 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen  ISBN Print: 9783525402719 — ISBN E-Book: 9783647402710

Sie gedacht, wie Sie sich erlebt, wie Sie Ihre inneren Kräfte genutzt haben und wie Ihre Kraftregler eingestellt waren. Schritt 3: Das Team aufstellen Sie können nun vor sich eine Fläche ungefähr in der Größe eines DIN-A3-Blatts freimachen, die Ihren inneren Raum symbolisiert, um Ihre Anteile darauf anzuordnen. Frau Sokevic fand die folgende Anordnung ihrer Anteile stimmig:

»Pippi Lang­ strumpf«

»Die Sphinx«

»Das Mädchen« »Die Mutter« »Ella«

»Der Rabe«

»Der Strauß« Gelungene Situation: Gemütlicher Fernsehmorgen mit dem Sohn

Gelingendes Teamwork © 2016 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen  ISBN Print: 9783525402719 — ISBN E-Book: 9783647402710

253

Bitte suchen auch Sie stimmige Plätze für den Zettel mit der gemeisterten Herausforderung, für das Symbol Ihrer Gestalterin und für Ihre anderen Anteile. Schieben Sie die Zettel so lange hin und her, bis Sie den Eindruck haben, dass es »stimmt«. Schritt 4: Das Gelingen verstehen Nun können Sie versuchen zu verstehen, wie Ihr inneres Team es geschafft hat, erfolgreich zusammenzuarbeiten. Frau Sokevic hatte es geholfen die »Sphinx« und »Pippi« als Verbindung zu ihren inneren Kräften in ihrem Rücken zu spüren. Sie hörte dann zwar die Stimme des »Raben« und des »Straußes«, doch blieb sie trotzdem als Gestalterin hinter dem Steuerpult, statt wie sonst zum »Mädchen« zu werden. Wäre das »Mädchen« ans Steuer gelangt, wäre sie aufgestanden, hätte sich für ihr »pädagogisches Versagen« geschämt und etwas »Sinnvolles« getan. Doch nun hatte nicht nur Jonas, sondern auch das »Mädchen« die Zeit sehr genossen. Frau Sokevic wurde traurig, als sie spürte, wie sehr sie selbst sich als Kind nach solchen Zeiten gesehnt hatte. Die »kümmernde Mutter« nahm »das Mädchen« in die Arme und in diesem Moment, in dem Frau Sokevic die Tränen kamen, ahnte sie, dass das »Mädchen« erschöpft war durch den ständigen Kampf ums Geliebtwerden. Und die »kümmernde Mutter« hielt sie lange fest. Frau Sokevic sah sich veranlasst, die Position der Anteile noch einmal so zu ändern, dass die »kümmernde Mutter« direkt neben dem »Mädchen« war.

Anhand dreier Fragen könnten Sie sich überlegen, welche Strategien Sie willkürlich oder unwillkürlich genutzt haben, so dass die Situation gelungen ist. ȤȤ Was wäre in Ihrer inneren Teamkonstellation anders gewesen, wenn Sie sich im alten Muster befunden hätten?

254

navi 8 © 2016 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen  ISBN Print: 9783525402719 — ISBN E-Book: 9783647402710

ȤȤ Was hat welchem Teammitglied geholfen, seine Kraft konstruktiv für Ihre Veränderung einzusetzen? Wenn Sie dies genauer verstehen wollen: Befragen Sie als Gestalterin neugierig die Anteile!

ȤȤ Was haben Sie als Gestalterin anders gemacht als sonst? (Vielleicht lohnt es sich ja, sich zu dieser Frage Ihr Coachingteam oder andere Anteile anzuhören.)

Wenn Sie mehr als eine Situation des Gelingens betrachten möchten, können Sie die Übung wiederholen, sonst aber mit dem nächsten Schritt beginnen. Ihr ausgeschnittenes Anteilsmodell lässt sich für den späteren Gebrauch zum Beispiel in einem Briefumschlag gut aufbewahren.

Präsidentin des inneren Teams sein Ausgehend von Ihren Erfahrungen im Umgang mit Ihrem inneren Team können Sie nun überlegen, wie Sie Ihre Rolle als Präsident Ihres inneren Teams ausfüllen möchten. Herr Rudolfsberger beschrieb seine Rolle als Teamleiter wie folgt: »Ich als Gestalter sehe mich in der Verantwortung, den verschiedenen Anteilen in mir aufmerksam zuzuhören und Lösungen zu entwickeln, bei denen ich die verschiedenen Bedürfnisse meiner Anteile auszubalanciePräsidentin des inneren Teams sein © 2016 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen  ISBN Print: 9783525402719 — ISBN E-Book: 9783647402710

255

ren versuche. Ganz besonders achte ich auf ›Max‹ und ›Sonny‹, um eine gute Balance zwischen Lebensfreude und Übermut auf der einen und Reflexion und Umsicht auf der anderen Seite zu finden. Ich möchte mir ein wirklich lebendiges Leben erschaffen. Verantwortungsbewusstsein ist dabei ebenso wichtig wie Spaß und Leichtigkeit. Auch verletzt zu werden, gehört dazu, und ich lasse von dem Versuch ab, mich durch immer neue Reflexionen unverwundbar machen zu wollen. Ich traue mir zu, mich um meine Wunden zu kümmern – und Narben sind ein akzeptabler Preis für ein Leben voller Lebendigkeit. Ich setze mich für einen wohlwollenden Umgang zwischen allen Teammitgliedern ein und möchte mich und alle anderen daran erinnern, dass jeder Anteil ›gute Gründe‹ für sein Denken, Fühlen und Handeln hat.« Für den Visionskompass (36): Ich lade Sie ein, ein Grundsatzpapier zu verfassen, das Sie an sich selbst und an Ihre Anteile richten, wie Sie Ihre Rolle als innere Präsidentin auszufüllen gedenken. Gehen Sie dabei auch darauf ein, wie Sie die Qualitäten der einzelnen Anteile dabei nutzen möchten.

Sich die Freundschaft anbieten »Mein Inneres ist wie New York: If you can make it there, you can make it everywhere.« Sarah Kuttner

Ich lade Sie nun ein, in Ihrer Rolle als Präsident mit dem Vorsitzenden der inneren Kritiker, einer Art innerer Controlling-Instanz, die Sie im letzten Kapitel kennengelernt haben, ein Gespräch über die weiteren 256

navi 8 © 2016 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen  ISBN Print: 9783525402719 — ISBN E-Book: 9783647402710

Ziele zu führen. Eine gute Zusammenarbeit mit ihm ist äußerst wichtig, da Sie sehr davon profitieren können, wenn er Sie und Ihr Team anhand der für Sie wichtigen Kriterien kritisiert und lobt. Herr Rudolfsberger stellte sich das Gemälde seines Vorsitzenden direkt vor sich hin. Dieser saß auf einem violetten Meditationskissen in aufrechter Haltung, die Augen fast ganz geschlossen. Tief versunken und in sich ruhend, sah er in seiner langen Robe unnahbar und entrückt aus. Als Herr Rudolfsberger ihm gegenüberstand, fühlte er sich klein und unbedeutend. Ein Gefühl, das er so gut kannte, wenn er seinen Ansprüchen an sich selbst nicht gerecht geworden war. Mit seinem Kompetenzritual richtete er sich wieder auf und sprach den Vorsitzenden an, den er den »Weisen« nannte. Der »Weise« zeigte sich von der Störung zunächst wenig erfreut. Herr Rudolfsberger erklärte ihm, er wünsche sich sehr, von ihm zu lernen. Der »Weise« versank wieder in sich, und Herr Rudolfsberger wurde ärgerlich. Er fragte den »Weisen«, ob er glaube, dass auf einem violetten Kissen herumzuhocken und in sich hineinzuschauen, egal wie erleuchtet man sich dabei fühle, wirklich so großartig sei. Der »Weise« schien daraufhin ein wenig wacher zu werden und sah Herrn Rudolfsberger an. Dieser spürte in seinen Augen eine Wärme, die sich wellenartig in seinen Körper übertrug. Es war eine ganz andere Art der Lebensfreude, als er sie kannte. Er konnte es nicht recht benennen, am ehesten fühlte es sich an, als habe er in sich Heimat gefunden.

Nun können auch Sie in den nächsten Abschnitten Schritt für Schritt auf Ihren Vorsitzenden zugehen und dabei vielleicht spüren, wie sich Ihre Selbstbeziehung zu verändern beginnt und Sie sich – vielleicht – Freundschaft anbieten. Schritt 1: Sich vorbereiten Frau Eichholz wollte Ihrem Vorsitzenden, dem vielköpfigen »Drachen«, zu verstehen geben, dass seine Art der Kritik nicht mehr angemessen war. Sie wollte sich von ihm wünschen, dass sein Tonfall nicht mehr so vernichtend und verächtlich wäre. Sie hatte Respekt vor der Begegnung, doch es fühlte sich jetzt wie eine Herausforderung an und nicht wie eine Überforderung. Sich die Freundschaft anbieten © 2016 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen  ISBN Print: 9783525402719 — ISBN E-Book: 9783647402710

257

Überlegen Sie sich im Vorfeld Ihrer Begegnung mit dem Vorsitzenden Ihrer inneren Kritiker, was Sie mit ihm besprechen möchten. Sie könnten ihm Ihre weiteren Pläne darlegen und ihm erklären, wie bedeutsam seine Reaktion für Sie sei. Vielleicht wollen Sie ihm sagen, was Sie von ihm brauchen, welche Wünsche Sie an ihn haben und wie Sie sich die weitere Zusammenarbeit vorstellen. Prüfen Sie sorgfältig, ob Sie das Gefühl haben, der Begegnung gewachsen zu sein, oder ob Sie Ihren Winterregler in Richtung »sich sichern« schieben und diese Übung überspringen wollen. Schritt 2: Dem Vorsitzenden begegnen Frau Eichholz stellte sich das Bild des vielköpfigen »Drachen« vor. Sie hängte es zunächst ziemlich weit entfernt auf und prüfte, ob sie in Kontakt mit ihrer inneren Stärke bleiben konnte. Dann näherte sie sich Schritt für Schritt dem »Drachen« und begann ihm zu erklären, dass sich, seit er entstanden war, ihre Lebensumstände und auch sie selbst verändert hätten. Sie schilderte ihm, wie sehr sie jetzt unter seiner Dauerkritik zu leiden hatte, dass sein Verhalten das Leid des Mobbings, das sie in der Schule erlebt hatte, verlängere. Je mehr sie redete und auch von dem sprach, was ihr bereits gelungen war, desto leichter fiel es ihr, die anfänglich lauten Stimmen des »Drachens« zu übertönen, worauf aus diesen der höhnische, verächtliche und abwertende Klang wich. Frau Eichholz betrachtete den »Drachen« lange und ohne weiterzusprechen. Dann spürte sie, irgendwo tief in sich, eine Dankbarkeit für den Schutz des »Drachens« in ihrer dunkelsten Zeit. Der »Drache« wurde ruhig und seine angriffslustige Haltung begann sich zu entspannen. Frau Eichholz fühlte ein Kribbeln im ganzen Körper und richtete sich immer mehr auf. Sie spürte ihren Wunsch nach Unabhängigkeit von den Bewertungen anderer und ihre Hoffnung, sich selbst mehr vertrauen zu können. Sie wünschte sich, dass ihr »Drache« voll Wut zu brüllen begänne, wenn sie wieder zum Opfer würde. Sie selbst aber würde nicht mehr sein Opfer sein. Sie wollte von ihm beurteilt werden, ob sie unabhängig und stark sei, doch grundlos niedermachen lassen wollte sie sich nicht mehr. Die vielen Augenpaare blickten nun fast freundlich. Frau Eichholz vertraute ihrem »Drachen« nicht, doch erfüllte es sie mit Stolz, dass er ruhiger geworden war. 258

navi 8 © 2016 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen  ISBN Print: 9783525402719 — ISBN E-Book: 9783647402710

Frau Eichholz bemerkte, dass die inneren Angriffe weniger zerstörerisch wurden und die Kritik nicht mehr so vernichtend war. Hatte sich der »Drache« verändert – oder sie? Ob sich eine Freundschaft würde entwickeln können? Vielleicht nicht – aber selbst ihr vielköpfiger »Drache« schien die Tapferkeit der Gestalterin zu respektieren.

Wenn es für Sie stimmig ist, lade ich Sie ein, als Gestalter Ihrem Vorsitzenden zu begegnen. Teilen Sie ihm mit, was Sie bewegt und was Sie sich erhoffen, wenn Sie sich anders anschauen könnten als bisher. Beobachten Sie dabei, was mit dem Gemälde geschieht: Verändert sich Ihr Vorsitzender? Verändert sich vielleicht die Beziehung zwischen Ihnen? Oder verändert sich etwas in Ihnen? Spüren Sie das Wohlwollen in Ihrem Vorsitzenden, den Sie vielleicht oft hart erlebt haben? Vielleicht können Sie sogar merken, wie sich zwischen Ihnen und ihm ein Netz von Freundschaft ausbreitet. (Wenn Sie eine angeleitete impathische Selbstbegegnung möchten: »Mit Impathie sich selbst begegnen«.) Und dann lade ich Sie ein, wie gewohnt, auch am Ende dieses Kapitels Ihren Standort mit Ihren GPS-Skalen zu bestimmen. Motto-Ziel:

Handlungsziel 1:

Handlungsziel 2:

Handlungsziel 3:

Sich die Freundschaft anbieten © 2016 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen  ISBN Print: 9783525402719 — ISBN E-Book: 9783647402710

259

Für den Visionskompass (37): Woran möchten Sie sich in Zukunft erinnern, um sich und das eigene Denken, Handeln und Fühlen aus einer zunehmend wohlwollend-freundschaftlichen Perspektive betrachten zu können?

260

navi 8 © 2016 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen  ISBN Print: 9783525402719 — ISBN E-Book: 9783647402710

navi 9 Sich treu bleiben

Die Fähigkeit, sich von der Zukunft her zu führen

© 2016 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen  ISBN Print: 9783525402719 — ISBN E-Book: 9783647402710

»Bald bin ich licht, bald bin ich trüb, bald hart, bald weich, dann bös, dann gut. Bin Sonn und Vogel, Staub und Wind, so Mond als Kerze, so Strom wie Glut, bin arger Geist, bin Engelkind – Alles, alles ist gut.« Dschalal ad-Din Muhammad Rumi

Sie sind zuletzt dem Vorsitzenden Ihrer inneren Kritiker begegnet und haben nach Möglichkeiten gesucht, ihn und sich angemessener zu betrachten und Ihre Kritik an sich selbst konstruktiver zu gestalten. In diesem Kapitel möchte ich Sie ermuntern, die zunehmende Klarheit Ihres Blicks auf sich selbst zu nutzen, um wahrzunehmen, wer Sie geworden sind – und sich so selbst zu begegnen. Dabei können Sie die Eckpunkte Ihres Selbst (Schmid, 2008) abtasten. Ihre Eckpunkte enthalten die Werte, Beziehungen, Charakterzüge, Ängste, Erfahrungen und Visionen, die Sie als Teil Ihres Selbst verstehen. Es sind die Aspekte Ihres Selbst, die Sie beibehalten, selbst wenn Sie veränderlich wären, um sich treu zu bleiben. Sie beinhalten Ihre Entscheidungen, denn »viel mehr als unsere Fähigkeiten sind es unsere Entscheidungen, die zeigen, wer wir wirklich sind« (Rowling, 2006). Nach der Begegnung mit dem Selbst, das Sie geworden sind, soll Ihnen das Selbst entgegentreten, das noch entstehen kann. So können »diese zwei Selbste, das Gewordene und das Werdende, miteinander in einen Dialog treten. Durch das Zwiegespräch von Gewordenem und Werdendem entsteht ein subtiler Bezug zu unserer höchsten Zukunftsmöglichkeit, der dann beginnt richtungs- und inspirationsgebend für uns in sehr realer Weise eine helfende Kraft zu werden« (Scharmer, 2007, S. 208).

Dem gewordenen Selbst begegnen »Blick in dein Inneres. Da ist die Quelle des Guten, die niemals aufhört zu sprudeln, wenn du nicht aufhörst zu graben.« Marc Aurel

Zunächst möchte ich Ihnen die Eckpunkte vorstellen, die laut Wilhelm Schmid grundlegend für ein »bejahenswertes Selbst« sind 262

navi 9 © 2016 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen  ISBN Print: 9783525402719 — ISBN E-Book: 9783647402710

(Schmid, 2008). »Ein Selbstverständnis zu finden ist unabdingbar für die Gestaltung und Veränderung seiner selbst; es kann zum Korrektiv für das gegebene Ich und zum Leitbild seiner Selbstgestaltung werden« (Schmid, 2007, S. 102). Aufgrund der unwillkürlichen inneren Bilder, die Sie im nächsten Abschnitt entwickeln werden, und der Absichten Ihres bewussten Denkens können Sie sich auf die Eckpunkte Ihres Selbst besinnen. ȤȤ Beziehungen (1. Eckpunkt): Hierin sind die Beziehungen der Liebe und der Freundschaft enthalten, die Sie nicht in Frage stellen, sondern in Ihrem Selbst bewahren möchten. Wen Sie hier aufnehmen, ist unabhängig davon, wie viel Kontakt Sie heute noch haben. ȤȤ Erfahrungen (2. Eckpunkt): Dieser Eckpunkt wird durch die Erfahrungen gebildet, die Sie in Ihrem Leben gemacht und die Sie und Ihre Persönlichkeit geprägt haben. Meist sind es einige wenige Momente, die für Sie tiefe Bedeutung erlangt haben. ȤȤ Sehnsucht (3. Eckpunkt): In Ihnen gibt es vielleicht einen Traum, der Sie vorantreibt, einen Glauben, der Sie trägt, eine Sehnsucht, die Sie anzieht, oder auch ein Ziel, nach dem Sie streben. ȤȤ Werte und Tugenden (4. Eckpunkt): Es gibt Werte, an denen Sie Ihr Handeln orientieren möchten, und vielleicht auch Tugenden die für Sie von besonderer Bedeutung sind. ȤȤ Charakterzüge und Gewohnheiten (5. Eckpunkt): Einzelne Ihrer Charakterzüge, die Sie ausmachen, werden Sie vielleicht besonders schätzen und bewahren wollen. Vielleicht haben auch Sie Gewohnheiten, die Sie pflegen möchten. ȤȤ Das Mahnmal (6. Eckpunkt): Irgendwo in Ihrem Selbst könnte es eine Angst oder eine Befürchtung geben, die Ihr Selbst im Kern definiert; die Sie im Leben vorantreibt, weil Sie sie überwinden möchten; die prägend dafür war, wie Sie geworden sind. Dem gewordenen Selbst begegnen © 2016 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen  ISBN Print: 9783525402719 — ISBN E-Book: 9783647402710

263

ȤȤ Das Schöne (7. Eckpunkt): Schließlich gibt es das Schöne, an dem Sie sich orientieren können. Es sind die Dinge im Leben, die Sinn machen, die rundum wohltuend sind, die die Freude am Leben nähren und zu denen Sie unbedingt »Ja« sagen können. »Eine Übung auf dem Weg zum Kern-Selbst würde darin bestehen, sich selbst oder anderen die eigenen Eckpunkte diskursiv, schriftlich, bildlich zu vergegenwärtigen, um sie sich bewusst zu machen, bewusst ihre Definition vorzunehmen und sie gegebenenfalls zu modifizieren« (Schmid, 2007, S. 110). Und zu einer solchen Selbstbesinnung möchte ich Sie nun einladen. Am Ort Ihrer inneren Klarheit Wenn Sie jetzt Ihre Aufmerksamkeit auf Ihre inneren Bilder richten, bitte ich Sie, den Ort Ihrer inneren Klarheit entstehen zu lassen. Es ist ein Ort, der von den sieben Eckpunkten Ihres Selbst begrenzt ist. Sie können vom Zentrum dieses inneren Raumes aus die Facetten Ihres Selbst kennenlernen und dabei für sich wählen, ob Sie alle Eckpunkte auf einmal oder einen nach dem anderen erkunden wollen. Wichtig ist, dass Sie sich die Zeit nehmen, um das in Ihnen Entdeckte zu reflektieren und möglicherweise auch neu zu gestalten. Als Herr Frank sich an seinem Ort der Klarheit umschaute, lag ein weitläufiger Platz vor ihm. Er selbst saß auf einer mit weichen Schaffellen belegten weißen Marmorbank, an einer Feuerstelle genau im Zentrum. Der Boden war verziert mit einem gewaltigen siebenzackigen Stern, der aus zahllosen Mosaiksteinen gebildet war. Jede Zacke schimmerte in einem leicht anderen Blauton und der Stern als ganzer war so groß, dass seine Spitzen in der Ferne kaum noch zu erkennen waren. Herr Frank erhob sich, ging langsam auf die Spitze der ersten Zacke zu und dachte dabei darüber nach, welche Beziehungen für ihn Teil seines Selbst sein sollten. Und während er nachdachte und dabei langsam Schritt für Schritt vorwärtsging, sah er zunächst die Gestalt seines Vaters, der ihn sehr geprägt hatte, und das Gesicht eines Freundes, dem er tief vertraute. Annas Bild blieb verschwommen, so als gehörte es noch nicht wirklich hierher. 264

navi 9 © 2016 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen  ISBN Print: 9783525402719 — ISBN E-Book: 9783647402710

Sehr in Gedanken versunken näherte er sich dem zweiten Eckpunkt. Es tauchten in ihm Erinnerungen auf, die für ihn bedeutend waren. Er sah sich vor seiner Klasse stehen in einem Moment, in dem er sich sicher war, dass er gern Lehrer sein wollte. Eine andere Erinnerung tauchte auf: Auf einer Bergwanderung war er von einem Sturm überrascht worden und hatte zwar Angst gehabt, hatte zugleich aber auch ein tiefes Vertrauen gespürt, dass ihm nichts geschehen werde. Und dann sah er sich mit Anna durch die Gassen von Venedig schlendern – damals war er sich so sicher gewesen, dass sie die Frau war, mit der er sein Leben teilen wollte. Er war sich sicher, dass das Bild von Anna nun auch am ersten Eckpunkt klar sichtbar sein würde. Er brauchte zunächst eine Pause am wärmenden Feuer in der Mitte des Platzes, bevor er seine Schritte in Richtung des SehnsuchtsEckpunktes lenkte. Obwohl die Sonne blendete, sah er die Umrisse einer Familie, die Eltern nahe zusammenstehend und die drei Kinder übermütig um sie herumtollend. Die Personen konnte er wegen des Gegenlichts nicht erkennen. Sie standen vor einem Haus, von dem er spürte, dass es nicht irgendein Haus, sondern sein Zuhause war. Vielleicht täuschte er sich – doch es wirkte für ihn so, als ob die Sonnenstrahlen wie eine schützende Hülle um die Szenerie gewebt seien. Und während er die Familie betrachtete, stand seine Entscheidung fest: Er wollte mit Anna eine Familie gründen und mit ihr an einem Zuhause bauen. Erst am nächsten Tag, nachdem er lange mit Anna gesprochen hatte, ging er, erfüllt von dem Glück zu wissen, was er wirklich wollte, auf die vierte Zacke zu. Er wusste, dass es um Werte und Tugenden ging, die ihm wichtig waren, doch ihm fiel zunächst nichts ein – und was ihm einfiel, verwarf er rasch wieder. Als er ganz vorn an der Spitze des Sternes ankam, setzte er sich hin und blickte in die Ferne und plötzlich wurde ihm deutlich, worauf es ihm im Leben ankam: Ehrlich wollte er sein. Mit sich selbst und auch mit anderen. Er wollte ein guter Freund sein und für andere da sein, wenn sie ihn brauchten. Er wollte lernen, sich zu öffnen und zu teilen, was ihn beschäftigte, damit auch andere für ihn da sein konnten. Er wollte ein Vorbild sein für die Kinder, die ihm anvertraut wurden. Als er sich zum fünften Eckpunkt aufmachte, um die Schätze seiner Persönlichkeit zu suchen, sah er eine Gestalt auf sich zukommen. Es Dem gewordenen Selbst begegnen © 2016 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen  ISBN Print: 9783525402719 — ISBN E-Book: 9783647402710

265

war – er selbst. Fast war es, als schaute er in einen Spiegel, und doch hatte er sich so noch nie gesehen. Er sah in sich hinein, sah die Mühe, die sich sein Gegenüber gab, das Richtige zu tun, seine Anstrengung, die Welt ein wenig besser zu machen. Er sah seine Bemühung, seinen Schülern nicht nur Lehrer, sondern auch Vorbild zu sein. Es war ein guter Mensch, den er sah. Er war erleichtert, als er sich umarmte, und er begriff erst jetzt, wie sehr er Angst gehabt hatte, als Mensch gescheitert zu sein. Herr Frank war sich unsicher, ob er sich der sechsten Zacke nähern sollte. Er spürte ein ungutes Gefühl in der Magengegend und den Drang, sich zu sichern und direkt mit Eckpunkt sieben weiterzumachen. Doch sein Vertrauen in sich war gewachsen und Herr Frank näherte sich vorsichtig seinem sechsten Eckpunkt. Obwohl er die Füße behutsam aufsetzte, hallten seine Schritte in ihm nach. Vor ihm begann ein Nebel aufzusteigen, der sich um ihn legte. Sein Kompetenzritual half ihm den Kontakt zu seiner inneren Stärke zu bewahren. Und während er die Spitze im wabernden Nebel auftauchen und verschwinden sah, erkannte er, dass es seine Angst vor Einsamkeit war, die ihn rastlos machte. Die Angst, dass er sich selbst verlieren könnte, nannte er die »Leere«, und allein schon dadurch, dass er ihr einen Namen gab, verlor sie einen Teil ihres Schreckens. Er drehte sich um und noch immer leicht schaudernd trat er ein wenig fester auf, um den Hall seiner Schritte zu hören. Um auf andere Gedanken zu kommen, machte er sich rasch auf den Weg zum siebten Eckpunkt. Er freute sich auf das Schöne, das auf ihn wartete. Doch nichts geschah. Als er ganz an der Spitze angekommen war, drehte er sich um und sah in einiger Entfernung die weiße Bank. Er wartete eine ganze Weile, bevor er enttäuscht zurückging. Er löste sich aus seinen inneren Bildern und erzählte abends Anna von dem, was er in sich erlebt hatte. Als er von seiner Enttäuschung am siebten Eckpunkt erzählte, lachte sie herzlich und erzählte ihm, dass sie ihre Geschenke für ihn immer ganz besonders kreativ einpacke, weil er sie immer neugierig abtaste, um herauszufinden, was er bekommen werde. Bei der Vorstellung, dass sein Unwillkürliches das ihm zugedachte schöne Geschenk sorgfältig versteckte, um ihm die Überraschung nicht zu verderben, musste auch Herr Frank herzhaft lachen. 266

navi 9 © 2016 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen  ISBN Print: 9783525402719 — ISBN E-Book: 9783647402710

Und nun dürfen auch Sie Ihren Alltag für einen Moment zurücklassen und in sich den Raum schaffen, in dem Ihre Eckpunkte angelegt sind, die Sie jetzt erkunden und vielleicht neu gestalten wollen. Lassen Sie sich einladen auf eine innere Reise an den Ort Ihrer inneren Klarheit. Es ist ein Ort, zu dem nur Sie selbst Zugang haben, ein Ort der Besinnung, der Ruhe, des ganz bei sich Seins. Wenn Sie dort angekommen sind, nehmen Sie bitte Ihren Platz in der Mitte des Raumes ein. Vielleicht steht ein Stuhl, ein Sessel, ein Sofa oder ein Kissen für Sie bereit. Und wenn Sie sich umschauen, können Sie vielleicht die sieben Richtungen sehen, in denen sich die sieben Eckpunkte Ihres Selbst befinden. Bilder der wichtigen Beziehungen

Wenn Sie das Gefühl haben, so weit zu sein, erheben Sie sich und gehen langsam in die Richtung, in der der erste Eckpunkt liegt. In Ihnen tauchen Erinnerungen an Menschen auf, die Ihnen begegnet sind. Einige waren flüchtige Bekanntschaften, andere wurden zu wichtigen Begleitern für einen Lebensabschnitt, einige schließlich haben Sie so sehr geprägt, dass die Beziehung zu ihnen ein Teil Ihres Selbst wurde. Irgendwann können Sie ins Zentrum Ihres Selbst zurückkehren, das Gesehene in sich nachwirken lassen, sich einen Moment der Offenheit nehmen und dann prüfen, ob es stimmig ist, Ihren nächsten Eckpunkt zu erkunden. Zentrale Erfahrungen

Während Sie sich dem zweiten Eckpunkt nähern, spüren Sie vielleicht, wie Sie mit Ihren Schritten in der Zeit zurückgelangen auf einen Weg, der gesäumt ist von leuchtenden Erfahrungen, die Sie als Mensch geprägt haben. Momente von tiefer Bedeutung, von denen Dem gewordenen Selbst begegnen © 2016 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen  ISBN Print: 9783525402719 — ISBN E-Book: 9783647402710

267

Sie möchten, dass sie ein Teil Ihres Selbst bleiben. Schauen Sie sich um und vielleicht werden Sie feststellen: Je näher Sie Ihrem Eckpunkt kommen, umso klarer sehen Sie die wenigen, für sie wirklich entscheidenden Erfahrungen. Wenn es so weit ist, kehren Sie ins Zentrum Ihres Orts der Klarheit zurück und prüfen, ob Sie bereit sind, sich einem weiteren Eckpunkt zu nähern. Die Skulptur der Sehnsucht

Beim Zugehen auf Ihren dritten Eckpunkt lassen Sie bitte Ihren Blick weit werden und spüren Sie, wie Sie die Luft tief in sich hineinatmen. Es geht um den Traum Ihres Lebens, um Ihre Sehnsucht und vielleicht Ihren Glauben, der Sie trägt. Um das, wonach Sie wirklich suchen und was Ihnen, wann immer Sie es berühren möchten, so leicht entschwebt. Vielleicht sehen Sie, während Sie Schritt für Schritt vorwärtsgehen, ein Symbol, vielleicht die Ahnung einer Skulptur, die Andeutung eines Bildes auftauchen, die Sie ahnen lassen, was Sie in Ihrem Innersten zu immer neuen Veränderungen motiviert. Und danach können Sie wieder ins Zentrum zurückkehren.

268

navi 9 © 2016 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen  ISBN Print: 9783525402719 — ISBN E-Book: 9783647402710

Das Pergament Ihrer zentralen Werte

Während Sie sich Ihrem vierten Eckpunkt nähern, säumen vielleicht Menschen Ihren Weg, die Sie für ihre Werte achten. Menschen, die Sie für ihre Handlungen, Gedanken und Leistungen schätzen. Im Spiegel Ihrer inneren Vorbilder könnten Sie sich immer sicherer werden, an welchen Werten Sie sich orientieren, an welchen Tugenden Sie Ihr Handeln ausrichten möchten. An ihnen entscheidet sich, welche Ihrer Impulse Sie ausleben, welche Ihrer Gedanken Sie aussprechen, welche Ihrer Gefühle Sie zeigen und welche Ihrer Wünsche Sie sich am dringendsten erfüllen wollen. Wiederum kehren Sie an Ihren Platz im Zentrum des inneren Raumes zurück. Die Schätze Ihrer Persönlichkeit

Während Sie auf Ihren fünften Eckpunkt zugehen, könnten Ihnen Szenen aus Ihrem Leben einfallen, in denen Sie sich wertvoll gefühlt haben. In denen Sie die Eigenheiten Ihres Charakters und Ihrer Persönlichkeit gelebt haben, die Sie besonders pflegen möchten. Vielleicht gibt es Gewohnheiten in Ihrem Leben, die Sie sich bewahren möchten, die Sie zu einem Teil Ihres Selbst Dem gewordenen Selbst begegnen © 2016 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen  ISBN Print: 9783525402719 — ISBN E-Book: 9783647402710

269

werden lassen möchten. Es könnte ein Bild von Ihnen entstehen, in dem das Kostbare, das Sie in sich tragen, sichtbar wird. Erneut kehren Sie danach ins Zentrum zurück. Das Mahnmal

Der Weg zu Ihrem sechsten Eckpunkt könnte einer sein, vor dem Sie Respekt verspüren. Sie brauchen sich nur so weit zu nähern, wie es sich für Sie stimmig anfühlt. Vielleicht ist es der Moment, der Angst zu begegnen, die Sie vorantreibt. Die Ihnen sagt, wie Sie nicht sein möchten, und die so Ihr Selbst begrenzt. Dabei kann es nicht darum gehen, sie zu besiegen oder von ihr besiegt zu werden, sondern sie zu verstehen. Es liegt an Ihnen, ob Sie als Gestalter nur aus der Ferne einen flüchtigen Blick in diese Richtung werfen oder ob Sie sich tatsächlich zu dem Mahnmal begeben. Ein Bild der ganz eigenen Angst zu haben, nimmt ihr die Kraft des Unnennbaren. Sie kann aber fest zu Ihnen gehören, wie auch Ihr Traum und die anderen Schätze Ihrer Persönlichkeit. Wenn Sie Ihrer Angst begegnen, dann richten Sie sich als Gestalterin auf und spüren Ihre innere Stärke wachsen. Probieren Sie aus, wie weit Sie sich Ihrem Mahnmal mit Gedanken oder Bildern annähern möchten. Wann immer es Ihnen gut erscheint, machen Sie sich auf den Weg zurück ins Zentrum. Die Schönheit des Sinns

Abschließend könnten Sie sich auf den Weg machen zum letzten Eckpunkt Ihres Selbst. Während Sie laufen, mögen Momente Ihres Lebens aufleuchten, in denen Sie Ihr Tun als sinnvoll erlebten. Wo Sie die Welt durch Ihr Handeln ein wenig »schöner« gemacht ha270

navi 9 © 2016 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen  ISBN Print: 9783525402719 — ISBN E-Book: 9783647402710

ben. Oder Momente, in denen Ihnen »Schönheit« geschenkt worden ist. Vielleicht fallen Ihnen nur ganz vereinzelte Momente ein, vielleicht mehrere. Versuchen Sie einen Gegenstand zu finden und zu benennen, vielleicht ein Symbol, das für Sie mit dem Gefühl des Sinns verbunden ist. Ein Symbol, das Sie mitnehmen können auf Ihren Weg, das Sie daran erinnert, was Ihr Leben »schön« macht. Wenn Sie dann ins Zentrum des Raumes zurückgekehrt sind, nehmen Sie sich Zeit, um das Erlebte in sich nachwirken zu lassen. Nach und nach lösen Sie sich aus Ihren inneren Bildern und finden wieder mehr in Ihre äußere Umgebung zurück. Wer ich jetzt gerade bin Für den Visionskompass (38–44): Reflektieren Sie nun bitte das Erlebte und beschreiben Sie die Eckpunkte, denen Sie treu bleiben möchten. Bilder der wichtigen Beziehungen:

Zentrale Erfahrungen:

Die Skulptur der Sehnsucht:

Dem gewordenen Selbst begegnen © 2016 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen  ISBN Print: 9783525402719 — ISBN E-Book: 9783647402710

271

Das Pergament Ihrer zentralen Werte:

Die Schätze Ihrer Persönlichkeit:

Das Mahnmal:

Die Schönheit des Sinns:

Dem werdenden Selbst begegnen »Sei du selbst die Veränderung, die du dir wünschst für diese Welt.« Mahatma Gandhi

Nach der Begegnung mit dem Selbst, das Sie geworden sind, können Sie nun einem zweiten Selbst begegnen, nämlich der »Person, die wir durch unsere Zukunft werden könnten«; es handelt sich um »eine noch nicht realisierte Möglichkeit, die auf uns wartet und auf uns angewiesen ist, um in die Welt zu kommen« (Scharmer, 2007, S. 208). Wenn Ihre beiden Selbste in Austausch kommen, können Sie Ideen entwickeln, was Sie weiterhin verändern möchten, um Ihrer bestmöglichen Zukunft zu helfen, mehr und mehr zu entstehen. Frau Sokevic sah sich einer Frau gegenüber, die einen so gütigen Blick hatte, wie ihn nur Menschen haben, die sich und anderen nichts mehr beweisen müssen. Ihr werdendes Selbst hatte verstanden, was für sie 272

navi 9 © 2016 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen  ISBN Print: 9783525402719 — ISBN E-Book: 9783647402710

zu viel, was zu wenig und was genau richtig war. Die Einsicht, nicht mehr sein zu müssen, als sie war, hatte sie von Stress befreit. Während sie und ihr werdendes Selbst gemeinsam über die Anhöhe schlenderten, tauschten sie sich darüber aus, wie sich das Neue entwickeln könnte. Es war ein Austausch ohne Worte, der Frau Sokevic lehrte zu glauben, dass sie für Leon eine gute Mutter war. Ihr werdendes Ich schien ihr zu raten, den Dingen mehr Zeit zu lassen, damit sie sich entfalten können. Auch sollte sie das Wachstum des Neuen durch vertrauensvolles Geschehenlassen fördern. Ihr werdendes Ich schenkte ihr einen Sprössling ihres Obstbaums, dem sie beim Wachsen zusehen konnte.

Ich lade Sie auf Ihre sonnige Anhöhe ein – den Ort, von dem aus Sie Ihren Blick in Richtung Ihrer Vision richten können. Dort oben wird vielleicht Ihr Blick weit, sodass Sie über die Irrungen und Wirrungen Ihres Alltags hinwegschauen. Vielleicht wird Ihnen bewusst, zu wem Sie im Laufe Ihres Lebens bereits geworden sind, während Sie auf das Selbst warten, das Sie werden können. Und Ihre Gedanken fühlen sich an, als zögen sie an Ihrem inneren Himmel vorüber, während Sie von Ihrer inneren Sonne gewärmt werden. Wie wird sich Ihnen Ihr werdendes Selbst zeigen? Als Person oder als ein Bild oder auf eine ganz andere Art? Und wo wird es Ihnen erscheinen? In Ihren Gedanken, Ihren Gefühlen oder vielleicht in Ihrem Körpererleben? Versuchen Sie dem neuen Selbst zu helfen, auf die Welt zu kommen! Während Sie so nachsinnen, spüren Sie womöglich schon die Gegenwart Ihres zukünftigen Selbst, erahnen die Gestalt, in der es sich Ihnen zeigen möchte. Vertrauen Sie darauf: Es will Ihnen zur hilfreichen Kraft werden, die Ihre Handlungen und Schritte leitet, so dass Sie immer mehr werden, wer Sie sein können. (Wenn Sie angeleitet Ihrem zukünftigen Selbst begegnen möchten: »Dem Zukunfts-Ich begegnen«.) Dem werdenden Selbst begegnen © 2016 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen  ISBN Print: 9783525402719 — ISBN E-Book: 9783647402710

273

Für den Visionskompass (45): Beschreiben Sie das Selbst, das Sie werden können.

Und wenn Sie selbst sich von der Zukunft her führen könnten, wenn ein Austausch darüber entstünde, was die nächsten Schritte sein sollten, welche Aspekte Ihrer Veränderung würden Sie als nächste umsetzen?

Und was würde Ihnen Ihr werdendes Ich schenken wollen?

Und tragen Sie nun wieder die aktuellen Werte auf Ihren Zielskalen ein:

274

Motto-Ziel:

Handlungsziel 1:

Handlungsziel 2:

Handlungsziel 3:

navi 9 © 2016 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen  ISBN Print: 9783525402719 — ISBN E-Book: 9783647402710

Für den Visionskompass (46): Und woran möchten Sie sich auch weiterhin erinnern, damit es Ihnen gelingt, sich von der Zukunft her zu führen?

Dem werdenden Selbst begegnen © 2016 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen  ISBN Print: 9783525402719 — ISBN E-Book: 9783647402710

275

navi 10 Sich am Weg freuen

Die Fähigkeit, an Erfahrungen aufzublühen

© 2016 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen  ISBN Print: 9783525402719 — ISBN E-Book: 9783647402710

»Es dauert sehr lange, bis man jung wird.« Pablo Picasso

In diesem zehnten und letzten Kapitel des praktischen Teils können Sie auf den Weg zurückschauen, den Sie bei der Arbeit mit diesem Buch zurückgelegt haben. Ein Ende ist auch ein Abschied – die richtige Zeit für eine Abschlussreflexion mit Ihrem Coachingteam. Und es ist auch der Moment für einen Neuanfang, über alles hinaus, was bisher geschehen ist und begonnen hat. Die Positionen Ihrer GPS-Skalen, die Sie unterwegs immer wieder innerlich abgelesen haben, können Sie nutzen, um zu reflektieren, was Sie vorangebracht hat. Vielleicht haben Sie sich den von Ihnen gesetzten Zielen genähert, vielleicht ist alles ganz anders gekommen, als Sie erhofft oder erwartet hatten. Wo auch immer Sie sich im Moment wahrnehmen, ob Ihnen Ihre Veränderung bereits gelungen ist, ob sie am Gelingen ist oder ob sich bisher nur wenig verändert hat – auf jeden Fall sind Sie um Erfahrungen reicher geworden. Sie können auf den abgelaufenen Prozess so zurückschauen, dass Sie – das wünsche ich mir für Sie – durch Ihre Erfahrungen »aufblühen« (englisch: »flourish«). Damit dies gelingt, nehme ich hier aus der sogenannten Positiven Psychologie vier Schlüsselkomponenten auf (Fredrickson und Losada, 2005): Menschen brauchen für das »Aufblühen« Momente von Glück oder Zufriedenheit, ein reiches Repertoire an Denk- und Handlungsstrategien, eine Erweiterung der eigenen Ressourcen und die Fähigkeit, mit Widerständen, Rückschlägen und Niederlagen umzugehen. Und wenn Sie sich vorstellen, wie Sie auf einem fliegenden Teppich über Ihre Erfahrungen hinwegfliegen, dann sichten Sie – so hoffe ich – auch solche, die in Ihnen eine zarte Glücksknospe erblühen lassen.

Ein reflexiver Blick zurück Gemeinsam mit Ihrem Coachingteam haben Sie einen Wegabschnitt zurückgelegt. Ganz gleich, wie intensiv Sie Ihr Coachingteam genutzt haben – es ist ein guter Zeitpunkt, die Zusammenarbeit auszuwerten und möglicherweise neue Aufgaben für Ihre Coaches zu finden. Ein reflexiver Blick zurück © 2016 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen  ISBN Print: 9783525402719 — ISBN E-Book: 9783647402710

277

Motto-Ziel:

Handlungsziel 1:

Handlungsziel 2:

Handlungsziel 3:

Ich schlage Ihnen vor, gemeinsam mit Ihrem Coachingteam auf Ihren Weg zurückzublicken. Bestimmen Sie nach erfolgtem Austausch noch ein letztes Mal Ihren Standort in Bezug auf Ihre Ziele. Herr Dr. Waldecker hatte sein Ziel, einmal am Tag etwas zu genießen und dabei zu lächeln, sogar übertroffen. Allerdings hatte ihm die Auseinandersetzung mit sich selbst wenig Zeit gelassen, sich mit Freunden zu treffen. Für ihn überraschend war die Trauer um Helene sehr zentral geworden, doch er spürte, dass dadurch in ihm Raum für eine neue Partnerschaft entstanden war. Manchmal glaubte er Momente zu verspüren, in denen er seinem Motto-Ziel schon nahe war, doch waren diese wie vereinzelte Sonnenstrahlen. Er vermutete, dass es noch viel Zeit brauchen werde, um in den ersehnten Seinszustand hineinwachsen zu können.

Auch Sie können nun anhand Ihrer GPS-Skalen noch einmal prüfen, wie sich Ihr Standort im Verlauf Ihrer inneren Reise verändert hat. Die Werte, die Sie in Ihre Skalen eingetragen haben, liegen Ihnen vor. Sie könnten sich bei allen Ihren Zielen zu den folgenden Fragen Gedanken machen. ȤȤ Was waren die für das Erreichen des Ziels wichtigsten Erkenntnisse? ȤȤ Welche Gedanken, Gefühle oder Handlungen haben Sie am meisten vorangebracht? ȤȤ Was hat Sie am meisten gebremst? 278

navi 10 © 2016 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen  ISBN Print: 9783525402719 — ISBN E-Book: 9783647402710

ȤȤ Was könnten Sie mehr und was weniger tun, um Ihrem Ziel noch näher zu kommen? ȤȤ Haben Ihre Coaches noch Ideen für Sie? Wenn Sie mögen, lade ich Sie nun ein, in den untenstehenden Tabellen die von Ihnen bestimmten Werte auf Ihren Zielerreichungsskalen einzutragen. Die ersten Werte sowie den Zielwert und den Sehnsuchtszielwert finden Sie in navi3. Die anderen Werte immer am Schluss von navi4 bis navi10. So können Sie sich einen Überblick über Ihren Veränderungsprozess verschaffen. Darunter können Sie sich aufschreiben, welche nächsten Schritte Sie gehen möchten, um, aufbauend auf Ihren Erfahrungen, weiter auf dem Weg zu Ihren Zielen zu gehen.

Ein reflexiver Blick zurück © 2016 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen  ISBN Print: 9783525402719 — ISBN E-Book: 9783647402710

279

Ihr Motto-Ziel: 

10 heißt:  1 heißt:  Zielwert: 

Sehnsuchtszielwert:

10

5

jetzt

nach navi 9

nach navi 8

nach navi 7

nach navi 6

nach navi 5

nach navi 4

nach navi 3

Start

0

Wie Sie auf dem Weg zu dem Ziel weiter vorankommen wollen:

280

navi 10 © 2016 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen  ISBN Print: 9783525402719 — ISBN E-Book: 9783647402710

Ihr erstes Handlungsziel:  HZ 1:

10 heißt:  1 heißt:  Zielwert: 

Sehnsuchtszielwert:

10

5

jetzt

nach navi 9

nach navi 8

nach navi 7

nach navi 6

nach navi 5

nach navi 4

nach navi 3

Start

0

Wie Sie auf dem Weg zu dem Ziel weiter vorankommen wollen:

Ein reflexiver Blick zurück © 2016 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen  ISBN Print: 9783525402719 — ISBN E-Book: 9783647402710

281

Ihr zweites Handlungsziel:  HZ 2:

10 heißt:  1 heißt:  Zielwert: 

Sehnsuchtszielwert:

10

5

jetzt

nach navi 9

nach navi 8

nach navi 7

nach navi 6

nach navi 5

nach navi 4

nach navi 3

Start

0

Wie Sie auf dem Weg zu dem Ziel weiter vorankommen wollen:

282

navi 10 © 2016 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen  ISBN Print: 9783525402719 — ISBN E-Book: 9783647402710

Ihr drittes Handlungsziel:  HZ 3:

10 heißt:  1 heißt:  Zielwert: 

Sehnsuchtszielwert:

10

5

jetzt

nach navi 9

nach navi 8

nach navi 7

nach navi 6

nach navi 5

nach navi 4

nach navi 3

Start

0

Wie Sie auf dem Weg zu dem Ziel weiter vorankommen wollen:

Ein reflexiver Blick zurück © 2016 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen  ISBN Print: 9783525402719 — ISBN E-Book: 9783647402710

283

Wenn Sie den zurückgelegten und den vor Ihnen liegenden Weg genügend betrachtet haben, vielleicht noch einmal ein Gefühl von Stolz oder Zufriedenheit gespürt haben, so könnten Sie Ihren ­Coaches noch einmal mit Ihrem Blick begegnen und vielleicht möchten Ihnen Ihre Coaches einen Wunsch mitgeben, an den Sie sich unbedingt erinnern sollten. Für den Visionskompass (47–49): Der Wunsch der Motivationscoachin  Der Wunsch des Kraftcoaches  Der Wunsch der Visionscoachin 

Danach könnten Sie sich für den Moment von Ihren Coaches verabschieden – Sie können sie aber natürlich jederzeit neu buchen. Jetzt schlage ich Ihnen vor, dass Sie die Themen aus Ihrer Themenbox herausnehmen und prüfen, ob sich an dem einen oder anderen der Themen, die Sie in navi1 nicht gewählt haben, bereits etwas verändert hat, obwohl Sie sich damit gar nicht explizit beschäftigt haben. Hat sich Ihr Vertrauensvorschuss gelohnt, um den ich Sie gebeten hatte? Lassen Sie sich nun zum Abschluss auf einen Flug über die Momente Ihrer Veränderung einladen.

Über den Prozess fliegen Frau Dittmeier schwebte auf ihrem fliegenden Teppich über ihre innere Landschaft und sah dabei Szenen unter sich vorüberziehen. Sie spürte wieder den Stolz, dass es ihr gelungen war, sich gegen ihren Chef auf eine klare und doch sanfte Weise zu wehren. Sie sah den Moment wieder vor sich, als sie wirklich verstanden hatte, dass ihr Mann so bleiben würde, wie er war. Und sie sah eine Szene intensiver Nähe, die es erst wieder gab, seit sie ihn akzeptierte. Es zog der Moment vorbei, als eine Freundin sie kritisiert hatte und sie die Kritik hatte zurückweisen können. Auf ihrem fliegenden Teppich überkam sie das Gefühl, als 284

navi 10 © 2016 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen  ISBN Print: 9783525402719 — ISBN E-Book: 9783647402710

ob sie freier geworden sei. Sie summte innerlich eine Melodie, die ihr gerade einfiel, und entschied sich dabei, ab dem nächsten Tag wieder mit dem Klavierspiel zu beginnen.

Als Abschluss möchte ich Sie zu einem Flug einladen. Vielleicht können Sie vor sich Ihren fliegenden Teppich sehen, der geknüpft ist aus den Erfahrungen Ihres Lebens. Seine Farben und Muster entstehen aus den Momenten Ihrer Lebensgeschichte, die Sie ständig weiter verwebt haben. Sobald Sie in der Mitte des Teppichs Platz genommen haben, sehen Sie, wie sich die Ränder des Teppichs zu kräuseln beginnen, als würde ein Luftzug darunter fahren. Ganz sanft beginnt Ihr Teppich zu schweben und in die Luft emporzusteigen, um Sie über Ereignisse zu tragen, die Sie aufblühen lassen können. Von weit oben sehen Sie auf den Weg, auf dem Sie wurden, wer Sie jetzt sind. Da taucht ein Moment auf, in dem Sie eine neue Ressource in sich entdeckten. Sie überraschten sich selbst, indem Sie etwas scheinbar Unerreichbares erreichten. Vielleicht entstanden durch einen Anteil in Ihrem inneren Team neue Möglichkeiten. Vielleicht erwies sich jemand anderes als Ressource für Sie, von dem Sie das gar nicht erwartet hatten. Nehmen Sie wahr, wie es sich anfühlt, wenn sich Ihr Reichtum an Ressourcen vergrößert. Während Sie weiter über Ihre innere Landschaft schweben, zieht unter Ihnen vielleicht eine Szene vorbei, in der Sie anders handelten, als Sie es üblicherweise taten. In der Sie auf eine schwierige Situation flexibel reagierten und auf eine Lösung kamen, von der Sie gar nicht dachten, dass sie in Ihnen steckt. Vielleicht ist es ein Moment, in dem Ihr Denken Ihnen ein neues Fühlen oder Handeln ermöglichte. Beim Betrachten dieser Szene spüren Sie, wie sich die Zahl Ihrer Möglichkeiten erweitert hat. Über den Prozess fliegen © 2016 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen  ISBN Print: 9783525402719 — ISBN E-Book: 9783647402710

285

Womöglich sehen Sie dann Momente unter sich, die schwierig waren, in denen Sie Widerstände, Rückschläge oder Niederlagen erlebten – und sich doch von Ihrem Weg nicht abbringen ließen. Momente, in denen Sie vielleicht sogar einen Gewinn aus Situationen zogen, die Ihnen zunächst Verluste beizubringen schienen. Es waren Momente, in denen Sie merkten, dass Sie Ihre innere Stärke nutzen können, um mit Schwierigem umzugehen. Vielleicht zieht unter Ihnen auch der eine oder andere Moment vorbei, in dem Sie herzhaft gelacht, in dem Sie Zufriedenheit mit sich und Ihrem Leben gespürt haben. Momente, in denen Sie sich glücklich fühlten. Wenn Sie die Landschaft unter sich genug betrachtet haben, können Sie sich auf Ihrem Erfahrungsteppich ausstrecken, den Blick himmelwärts gerichtet, den Wind in den Haaren, und wahrnehmen, wie Sie unter den Wolken weiterschweben. In diesem Moment dürfen Sie genießen, wer Sie sind. Und wie Sie sind. Und spüren, wie Sie – die Sonne wärmend auf Ihrer Haut und den Teppich Ihrer kostbaren Erfahrungen unter sich – ein wenig mehr aufblühen. Nehmen Sie sich Zeit, diese Empfindung wahrzunehmen. Und dann hören Sie Stimmen zu sich aufsteigen, die Ihnen einige Abschiedsworte schenken möchten: Frau Eichholz: »Auch Sie können Ihren Drachen zähmen!« Herr Dr. Waldecker: »Jede Dürrezeit geht vorbei!« Herr Frank: »Trauen Sie sich zu leben!« Frau Dittmeier: »Sorgen Sie gut für sich!« Herr Rudolfsberger: »Nicht zu viel denken – einfach machen!« Frau Sokevic: »Sie sind kostbar, genau wie Sie sind!« Für den Visionskompass (50): Wie kann es Ihnen auch in Zukunft gelingen, sich an Ihrem Weg zu freuen? Wie können Sie Ihre Erfahrungen nutzen, um daran zu erblühen?

286

navi 10 © 2016 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen  ISBN Print: 9783525402719 — ISBN E-Book: 9783647402710

(Wenn Sie mit Anleitung über Ihren Prozess fliegen möchten: »Der fliegende Teppich«.)

Zum Abschluss »Am Ende wird alles gut. Wenn es nicht gut wird, ist es noch nicht das Ende.« Oscar Wilde

Sie merken, dass Ihr fliegender Teppich langsamer wird und wie Sie an Ihrem Lieblingsort landen. Er ist der Ort, an dem Sie in diesem Moment am allerliebsten sein möchten – ein Zwischenhalt zu Ihrem Happy End. Und während Sie es sich gemütlich machen, serviere ich Ihnen, als kleine Geste des Autors und Begleiters – den Sie sich erschaffen haben –, Ihr Lieblingsgetränk und ziehe mich dann zurück – es ist Ihr Fest. Im Weggehen wünsche ich Ihnen alles Gute für Ihre weitere Reise. Und nun heben Sie bitte Ihr Glas auf sich und sprechen Sie Ihren Toast: »Auf 

«

Zum Abschluss © 2016 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen  ISBN Print: 9783525402719 — ISBN E-Book: 9783647402710

287

© 2016 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen  ISBN Print: 9783525402719 — ISBN E-Book: 9783647402710

Teil 3: Ihr Visionskompass

© 2016 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen  ISBN Print: 9783525402719 — ISBN E-Book: 9783647402710

Der Gestalter das gewordene Selbst

© 2016 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen  ISBN Print: 9783525402719 — ISBN E-Book: 9783647402710

Ihre Veränderungsfähigkeiten nutzen Wenn Sie wieder einmal merken sollten, dass Sie eine der Veränderungsfähigkeiten nutzen möchten, so lade ich Sie ein, auf Ihre eigenen Ratschläge zurückzugreifen. Schließlich sind Sie der Experte für sich selbst und für Ihre Veränderungen. navi1: Sich ausrichten (01) Was Ihnen hilft, um eine stimmige Ausrichtung zu wählen:

navi2: Sich stärkende Ziele setzen (05) Was Ihnen hilft, um willkürliche und unwillkürliche Absichten in Einklang zu bringen:

navi3: Sich selbst beobachten (09) Was Ihnen hilft, um Veränderungen wahrzunehmen:

navi4: Sich stärken (11) Was Ihnen hilft, um sich mit der inneren Stärke aufzurichten:

navi5: Sich selbst steuern (22) Was Ihnen hilft, um in einem Prozess flexibel zu handeln:

© 2016 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen  ISBN Print: 9783525402719 — ISBN E-Book: 9783647402710

navi6: Sich selbst verstehen (29) Was Ihnen hilft, um Ambivalenzen im inneren Team zu gestalten:

navi7: Sich konstruktiv kritisieren (35) Was Ihnen hilft, um sich durch Rückmeldungen zu unterstützen:

navi8: Sich ein Freund sein (37) Was Ihnen hilft, um wohlwollend mit sich umzugehen:

navi9: Sich treu bleiben (46) Was Ihnen hilft, um sich von der Zukunft her zu führen:

navi10: Sich am Weg freuen (50) Was Ihnen hilft, um an Erfahrungen zu erblühen:

© 2016 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen  ISBN Print: 9783525402719 — ISBN E-Book: 9783647402710

Der Kompass zum werdenden Selbst Sie sind auf Ihrer sonnigen Anhöhe Ihrem werdenden Selbst begegnet. Mit Ihren Kompassgefühlen und dem Steuerpult für Ihre unwillkürliche Kraft wünsche ich Ihnen, dass Sie Ihrer bestmöglichen Zukunft auf die Welt helfen:

© 2016 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen  ISBN Print: 9783525402719 — ISBN E-Book: 9783647402710

Ihr inneres Team

© 2016 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen  ISBN Print: 9783525402719 — ISBN E-Book: 9783647402710

Anhang

Konzeptionelle Informationen zu Veränderungsprozessen (nicht nur) für Therapeuten, Beraterinnen und Coaches

Dieser Anhang ist geschrieben für diejenigen Leser, ȤȤ die Anregungen dieses Buches für die Arbeit mit Klienten nutzen wollen, ȤȤ die sich für die konzeptionellen Hintergründe der navi-Skills interessieren, ȤȤ die dieses Buch als eine Art Lehrbuch über Veränderungsprozesse lesen, ȤȤ die weitere Trainingsmöglichkeiten für die navi-Skills suchen. In knappen Worten werden eine Übersicht über die navi-Skills, die dazu in diesem Buch gegebenen Anregungen und die zugrundeliegenden theoretischen Konzepte gegeben. Bei den Verweisen auf weiterführende Trainingsmöglichkeiten handelt es sich jeweils um eine subjektive Auswahl des Autors – ohne Anspruch auf Vollständigkeit. Anmerkung: Die angegebenen Trancereisen sind als Audio-CD oder zum Download erhältlich und sind ebenfalls im Verlag Vandenhoeck & Ruprecht in Zusammenarbeit des Autors mit Stefanie Neubrand erschienen (Dietrich und Neubrand, 2016; Neubrand und Dietrich, 2016). navi 1: Sich ausrichten

Die Fähigkeit, eine stimmige Ausrichtung zu wählen

Dieses Buch ist darauf angelegt, Fähigkeiten zu trainieren, die ganz allgemein bei Veränderungsprozessen genutzt werden können. Da das individuelle Thema frei wählbar ist, findet zunächst eine Art Auftragsklärung (Levold und Wirsching, 2014) statt. Zuerst wird aus vielen denkbaren Themen ein stimmiges ausgewählt, dann wird für Anhang © 2016 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen  ISBN Print: 9783525402719 — ISBN E-Book: 9783647402710

295

dieses Thema ein realistischer Zielzustand entworfen und daraufhin eine Ausrichtung entwickelt. Es wird in Grundzügen gezeigt, wie imaginative Fähigkeiten trainiert und genutzt werden können, um durch selbsthypnotische Fähigkeiten unwillkürliches Erleben dem Bewusstsein zugänglich zu machen und allenfalls zu verändern. Die Übungen: Um sich für ein Thema zu entscheiden, übernimmt der Leser die Rolle einer Punktrichterin und bewertet mögliche Themen nach Dringlichkeit, Wichtigkeit, Anziehung und Zuversicht. Die Festlegung eines Themas dient der Strukturierung des nachfolgenden Prozesses und ist Grundlage für ein zielorientiertes Arbeiten. Angelehnt an die Wunderfrage (z. B. de Shazer, 2015) ermöglicht die »Luftschloss-Imagination« den Kontakt mit dem Sehnsuchtsziel der Veränderung. Die »guten Gründe« dafür, sich nicht verändern zu wollen, werden in äußere und innere Restriktionen sowie in Abwägungen und alte Muster unterteilt. Im Zuge der Auseinandersetzung mit den Auswirkungen der Veränderung wird das Sehnsuchtsziel an die Lebensumstände angepasst. Durch das Aufrufen einer inneren Landschaft, genannt »sonnige Anhöhe«, wird ein Gefühl dafür gefördert, wie es sich anfühlt, auf die eigene Vision ausgerichtet zu sein. Über die Imagination des Autors als einem hilfreichen Begleiter soll die heilsame Wirkung von Beziehungsräumen genutzt werden.

■■

■■ ■■

■■ ■■

Zu navi1 passende Trancereisen: »Die Entscheidungswaage«: Ein Werkzeug zur Unterstützung in Entscheidungsprozessen.

■■

296

Anhang © 2016 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen  ISBN Print: 9783525402719 — ISBN E-Book: 9783647402710

navi 2: Sich stärkende Ziele setzen

Die Fähigkeit, willkürliche und unwillkürliche Absichten in Einklang zu bringen

In diesem Kapitel werden Strategien angeboten, wie sich Ziele der beabsichtigten Veränderung entwickeln lassen. Anhand des neurobiologischen Belohnungssystems (Volman u. a., 2013) und der S.M.A.R.T.-Kriterien (Locke und Latham, 2002) werden Eigenschaften solcher Ziele dargestellt. Die Übungen: Eine »Kochanleitung« hilft, Handlungsziele zu entwickeln, die S.M.A.R.T.-Kriterien erfüllen. Durch die Entwicklung eines Motto-Ziels (Storch, 2009b) kann ein Seinszustand beschrieben werden, der die unwillkürliche Absicht ausdrückt. Um die Fähigkeit zum Selbstcoaching zu fördern, wird ein inneres Coachingteam engagiert, das sich aus drei ressourcenreichen Persönlichkeitsanteilen zusammensetzt. Der »Motivationscoach« ist Berater für das bewusste Denken und hilft bei Entscheidungsprozessen. Der »Kraftcoach« hat eine Übersetzerfunktion, um die unwillkürliche Sprache, die aus inneren Bildern und Körperempfindungen besteht, dem bewussten Denken zu vermitteln. Und der »Visionscoach« hält die Metaperspektive wach, damit in den Wirren des Alltags nicht der Blick auf das große Ziel verloren geht.

■■ ■■ ■■

Weitere Trainingsmöglichkeiten: »Machen Sie doch, was Sie wollen!« von Maja Storch (2009a). Ein kleines Buch voller praktischer Anregungen zum Thema; Ziele und Zielerreichung anhand eines »Strudelwurms«.

■■

Zu navi2 passende Trancereisen: »Den Gestalter coachen«: Eine begleitete Begegnung mit einem inneren Coach. »Dem Kraftwesen begegnen«: Den Kontakt mit einem ressourcenorientierten Anteil herstellen.

■■ ■■

Anhang © 2016 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen  ISBN Print: 9783525402719 — ISBN E-Book: 9783647402710

297

navi 3: Sich selbst beobachten

Die Fähigkeit, Veränderungen wahrzunehmen

Es werden Werkzeuge in die Hand gegeben, die die Selbstwahrnehmung fördern. Durch die Vergrößerung des inneren Raumes und die dadurch wachsende Metaperspektive können bereits eingetretene (Teil-)Veränderungen leichter bemerkt werden. Es entsteht der Boden zur Reflexion, welche Strategien, Absichten, Gedanken, Gefühle und Handlungen hilfreich sind, um sich den gesetzten Zielen zu nähern. Die Übungen: Die Wahrnehmung der ersten Ebene des Selbst (Luoma u. a., 2009) als des nicht abreißenden Stromes von Gedanken, Gefühlen, Impulsen und Wahrnehmungen wird durch eine achtsamkeitsbasierte Übung (Hayes u. a., 2014) gefördert. Ziel ist die Offenheit gegenüber dem ganzen Erleben. Die »Kompassgefühle« (Dietrich, 2016) sind somatische Marker, die signalisieren, ob eine geschehene oder eine geplante Veränderung einen Schritt in Richtung der Vision bedeutet oder die Distanz zu ihr vergrößert. Durch die Entwicklung von Skalierungen (z. B. in von Schlippe und Schweitzer, 2012) kann die Distanz zu den Zielen eingeschätzt werden; mögliche Veränderungen werden der Reflexion zugänglich.

■■

■■ ■■

Weitere Trainingsmöglichkeiten: »Therapie-Tools Akzeptanz- und Commitmenttherapie« von Matthias Wengenroth (2012). »Selbstwert, Selbstfürsorge und Achtsamkeit« von Martin Brentrup und Brigitte Geupel (2012).

■■ ■■

Zu navi3 passende Trancereisen: »Innere Sicherheit (er-)leben«: Durch Selbstbeobachtung innere Sicherheit gewinnen. »Der Visionskompass«: Die Kompassgefühle erleben und für sich nutzen lernen.

■■ ■■

298

Anhang © 2016 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen  ISBN Print: 9783525402719 — ISBN E-Book: 9783647402710

navi 4: Sich stärken

Die Fähigkeit, sich mit der inneren Stärke aufzurichten

In diesem Kapitel werden Strategien vermittelt, wie durch hypnosystemische Methoden auf eigene Ressourcennetzwerke wie zum Beispiel den »erwachsenen Kompetenten« (Schmidt, 2015) oder die »innere Stärke« (Frederick und McNeal, 2014) zurückgegriffen werden kann. Über die Verbindung mit den eigenen Stärken und Fähigkeiten zur Problembewältigung wird das kompetente Selbst sich selbst zum Vorbild und erlebt dabei Selbstwirksamkeit (Bandura, 1977). Die Übungen: Über die Erinnerung an einen Moment eigener Stärke kann durch selbsthypnotische Fähigkeiten das eigene Kompetenzerleben aktiviert werden. Durch die Entwicklung einer durch individuelle Erfahrungen angereicherte »Lückentext-Imagination« wird eine Körperhaltung entwickelt, die als Anker für Ressourcennetzwerke dienen kann. Das dadurch entstehende »Kompetenzritual« ist angelehnt an die Problemlösungsgymnastik (Schmidt, 2015). Über Bodenanker kann eine Skulptur (Levold und Wirsching, 2014) entworfen werden, die dabei hilft, möglichen Herausforderungen aufgerichtet entgegenzutreten. Dadurch soll neurobiologisch die Verbindung eines Ressourcennetzwerks mit bisher als problematisch erlebten Szenarien gefördert werden und die Zuversicht gestärkt werden.

■■ ■■

■■

Zu navi4 passende Trancereise: »Sich selbst aufrichten«: Über eine Kompetenzerinnerung eine erwachsene und kompetente Haltung entwickeln.

■■

Anhang © 2016 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen  ISBN Print: 9783525402719 — ISBN E-Book: 9783647402710

299

navi 5: Sich selbst steuern

Die Fähigkeit, in einem Prozess flexibel zu handeln

Mit dem »Steuerpult« wird ein Instrument zur Prozesssteuerung vorgestellt. Durch das gezielte Verschieben von fünf Kraftreglern können die eigenen Wahlmöglichkeiten erhöht werden. So lässt sich lernen, wie die innere Kraft flexibel eingesetzt werden kann. Die Verbindung zu Bildern aus der traditionellen chinesischen Medizin (Jarrett, 1999) ermöglicht eine Lenkung der unwillkürlichen Kräfte durch Aufmerksamkeitsfokussierung (Schmidt, 2015). Ein Obstbaum im Wandel der Jahreszeiten wird dabei zum Lehrer der flexiblen und effizienten Reaktion auf sich verändernde Lebensumstände. Die Übungen: Durch die Wahrnehmung individueller Voreinstellungen des Steuerpultes entsteht ein Verständnis für automatisierte, unwillkürliche Handlungsstrategien. Die Neueinstellung der Regler ermöglicht eine Balance zwischen: •• kraftvollem Handeln und gelassenem Abwarten; •• Selbstgestaltung und Gestaltung der Lebensumstände; •• Impathie (Neubrand, 2013) und Empathie; •• Verändern und Bewahren; •• Annahme von Herausforderungen und Vermeidung von Überforderungen. Gestalter oder Gestalterin zu sein, auf dem eigenen Veränderungsweg, bedingt eine zunehmende Kontrolle über das Steuerpult – und an einem der Kraftregler kann die neue Rolle eingeübt werden.

■■

■■

Zu navi5 passende Trancereise: »Gestalter sein«: Die gestaltenden Kräfte in einer Naturlandschaft kennenlernen.

■■

300

Anhang © 2016 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen  ISBN Print: 9783525402719 — ISBN E-Book: 9783647402710

navi 6: Sich selbst verstehen

Die Fähigkeit, Ambivalenzen im inneren Team zu gestalten

Anhand von Ambivalenzen oder Wegweisern (Schwartz, 2008) können einzelne Anteile des inneren Teams kennengelernt werden. Die Methodik ist an die Konzepte der Ego-States-Therapie angelehnt (Watkins und Watkins, 2012) und Ziel ist es, die Funktionalität der Ich-Zustände zu verstehen (Fritzsche, 2014), um so die Ambivalenzen, die das Erreichen der angestrebten Ziele erschweren, neu zu gestalten. Indem die Gestalterin die Rolle einer Regisseurin übernimmt, schafft sie eine Distanz, die den Sog in die möglicherweise mit intensiven Emotionen verbundenen Anteile vermindert. Die Übungen: Die zentrale Übung besteht darin, als Regisseur eine ambivalente Szene vor dem inneren Auge zu reaktivieren und die beteiligten Anteile herauszuarbeiten. Es können imaginäre Interviews stattfinden, welche die positiven Absichten der jeweiligen Anteile zutage bringen. Aus einem veränderten Selbstverständnis heraus kann die Szene umgestaltet und ein Drehbuch darüber geschrieben werden, wie sich die beabsichtigte Veränderung in der inneren Zusammenarbeit auswirken könnte.

■■

Weitere »Trainingsmöglichkeiten«: »IFS – Das System der Inneren Familie: Ein Weg zu mehr Selbstführung« von Richard Schwartz (2008).

■■

Zu navi6 passende Trancereisen: »Einem inneren Anteil begegnen«: Eine Möglichkeit, verschiedene innere Anteile kennenzulernen. »Sich selbst zuhören«: Eine Trancereise, um inneren Stimmen zuzuhören.

■■ ■■

Anhang © 2016 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen  ISBN Print: 9783525402719 — ISBN E-Book: 9783647402710

301

navi 7: Sich konstruktiv kritisieren

Die Fähigkeit, sich durch Rückmeldungen zu unterstützen

Das Handeln kann anhand von Werten beurteilt werden, die für die angestrebten Veränderungen hilfreich sind – die inneren Kritiker sind dann hilfreiche Aufpasser (Peichl, 2014) und Triebfedern für den Veränderungsprozess. Aufgrund von Erfahrungen aus der eigenen Geschichte können jedoch innere Saboteure auftreten, die unter Verkennung der aktuellen Lebensbedingungen unangemessen hart kritisieren, den Selbstwert mindern und so zu Bremsklötzen auf dem Weg zur Veränderung werden. Die Übungen: Zuerst werden die fünf inneren Kritiker kurz vorgestellt: der Kontrolleur, die Perfektionistin, der Antreiber, die Allen-recht-Macherin und der Vorsitzende der Kritiker. Es wird eine Reflexion über die Wirkung dieser inneren Stimmen auf den begonnenen Veränderungsprozess angeregt und ein Bewusstsein für die Werte geschaffen, nach denen die kritischen Stimmen gewohnt waren zu urteilen. Mit ausgewählten kritischen Stimmen findet eine intensivere Auseinandersetzung statt. Sich den Kritiker als ein Gemälde vorzustellen, schafft die notwendige Distanz zu ihm und hilft, ihn in einen hilfreichen Aufpasser umzugestalten.

■■

■■

Weitere Trainingsmöglichkeiten: »Mindfuck: Warum wir uns selbst sabotieren und was wir dagegen tun können« von Petra Bock (2011). »Mindfuck  – Das Coaching: Wie Sie mentale Selbstsabotage überwinden« von Petra Bock (2013). »Rote Karte für die inneren Kritiker« von Jochen Peichl (2014).

■■ ■■ ■■

302

Anhang © 2016 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen  ISBN Print: 9783525402719 — ISBN E-Book: 9783647402710

navi 8: Sich ein Freund sein

Die Fähigkeit, wohlwollend mit sich umzugehen

Ein wohlwollender Blick auf sich selbst, aber auch auf die Mitglieder des inneren Teams, fördert die innere Zusammenarbeit und das Vertrauen, so dass die Strömungen des Ichs sich auf ein gemeinsames Ziel ausrichten können (Schmid, 2008). Die Auseinandersetzung damit, wie ein solcher Selbstumgang gefördert wird, erlaubt auch den Versuch einer Neugestaltung des Selbstbildes (Luoma u. a., 2009) – und vielleicht den zarten Beginn einer Freundschaft mit sich selbst. Die Übungen: Aufbauend auf den Erkenntnissen über Anteile und kritische Stimmen wird nach Mustern erfolgreicher innerer Zusammenarbeit in einer Situation des Gelingens gesucht. Vorbereitet durch Eintragungen in den Visionskompass, kann ein individuelles Anteilemodell verwendet werden um die Beziehungen im Selbst neu zu gestalten. Die Gestalterin setzt sich mit den Grundsätzen auseinander, wie sie ihre Rolle als Präsidentin oder Teamleader ausfüllen möchte und welche Funktion ihre Anteile dabei für sie haben sollen. Der Gestalter kann dem Vorsitzenden der inneren Kritiker gegenübertreten und – gestärkt durch ein sich veränderndes Selbstbild – sich für einen angemessenen Selbstumgang einsetzen.

■■

■■ ■■

Zu navi8 passende Trancereisen: »Mit Impathie sich selbst begegnen«: Impathische Kompetenzen (Empathie für sich selbst) stärken.

■■

Anhang © 2016 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen  ISBN Print: 9783525402719 — ISBN E-Book: 9783647402710

303

navi 9: Sich treu bleiben

Die Fähigkeit, von der Zukunft her zu führen

Die Wahrnehmung und die Gestaltung des gewordenen Selbst ermöglichen es, dem treu zu bleiben, was nicht verändert werden soll. Und die Begegnung mit dem werdenden Selbst ermöglicht es, der bestmöglichen Zukunft auf die Welt zu helfen (Scharmer, 2007). Die entstehende Verbindung zwischen den Selbsten ermöglicht es, sich von der Zukunft her zu führen und so die Veränderungen umzusetzen, die im Einklang mit einem eigenen Sinnerleben stehen. Die Übungen: Als »Eckpunkte des Selbst« werden die Werte, Beziehungen, Charakterzüge, Ängste, Erfahrungen und Visionen festgelegt, die Teil des Selbst bleiben sollen (Schmid, 2007). Über die reflexive und imaginative Besinnung auf diese Eckpunkte des Selbst entsteht Raum für ein vertieftes Kennenlernen und allenfalls eine Gestaltung des gewordenen Selbst. Auf der »sonnigen Anhöhe« kommt es zum Treffen mit dem werdenden Selbst und zum Austausch über die nächsten Schritte.

■■

■■

Weitere Trainingsmöglichkeiten: »Mit sich selbst befreundet sein. Von der Lebenskunst im Umgang mit sich selbst«, ein Artikel von Wilhelm Schmid (2008). »Von der Zukunft her führen: Von der Egosystem- zur Ökosystem-Wirtschaft. Theorie U in der Praxis«: ein Buch nicht nur für berufliche Führungsfragen (Scharmer und Käufer, 2014).

■■ ■■

Zu navi9 passende Trancereisen: »Begegnung mit dem Zukunfts-Ich«: Die unwillkürliche Weisheit nutzen lernen.

■■

304

Anhang © 2016 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen  ISBN Print: 9783525402719 — ISBN E-Book: 9783647402710

navi 10: Sich am Weg freuen

Die Fähigkeit, an Erfahrungen aufzublühen

Es soll durch verschiedene Arten der Prozessreflexion die Fähigkeit gefördert werden, aus den gemachten Erfahrungen zu lernen und nach Momenten zu suchen, die ein »Aufblühen« (englisch »flourishing«) ermöglichen. Menschen brauchen dafür Momente von Glück oder Zufriedenheit, ein reiches Repertoire an Denk- und Handlungsstrategien, eine Erweiterung der eigenen Ressourcen und die Fähigkeit, mit Widerständen, Rückschlägen und Niederlagen umzugehen (Fredrickson und Losada, 2005). Die Übungen: Durch die Auswertung der Zielerreichungsskalen kann der gegangene Weg reflektiert werden. Auf einem »fliegenden Teppich« werden Momente des Aufblühens rückblickend noch einmal erlebt.

■■ ■■

Weitere Trainingsmöglichkeiten: »Flourish – Wie Menschen aufblühen: Die Positive Psychologie des gelingenden Lebens« von Martin Seligman (2012).

■■

Zu navi10 passende Trancereisen: »Lebensfreude genießen«: Wohltuende Zeit mit sich selbst verbringen. »Der fliegende Teppich«: Den Reichtum des eigenen Lebens erkunden und genießen.

■■ ■■

Anhang © 2016 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen  ISBN Print: 9783525402719 — ISBN E-Book: 9783647402710

305

Literatur

Adler, R. H., Herzog, W., Joraschky, P., Köhle, K., Langewitz, W., Söllner, W., Wesiack, W. (Hrsg.)(2011). Uexküll: Psychosomatische Medizin. Theoretische Modelle und klinische Praxis – mit Zugang zum Elsevier-Portal (7. Aufl.). Urban & Fischer/Elsevier GmbH. Antonovsky, A. (1985). The life cycle, mental health and the sense of coherence. The Israel Journal of Psychiatry and Related Sciences, 22 (4), 273–280. Bandura, A. (1977). Self-efficacy: Toward a unifying theory of behavioral change. Psychological Review, 84, 191–215. Bargh, J. A., Chen, M., Burrows, L. (1996). Automaticity of social behavior: Direct effects of trait construct and stereotype-activation on action. Journal of Personality and Social Psychology, 71 (2), 230–244. Bateson, G. (1985). Ökologie des Geistes: Anthropologische, psychologische, biologische und epistemologische Perspektiven. Frankfurt a. M.: suhrkamp taschenbuch wissenschaft. Baudonnat, M., Huber, A., David, V., Walton, M. E. (2013). Heads for learning, tails for memory: reward, reinforcement and a role of dopamine in determining behavioral relevance across multiple timescales. Frontiers in Neuroscience, 7, 175. http://doi.org/10.3389/fnins.2013.00175 Bissonette, G. B., Roesch, M. R. (2015). Neurophysiology of reward-guided behavior: Correlates related to predictions, value, motivation, errors, attention, and action. Current Topics in Behavioral Neurosciences. http://doi. org/10.1007/7854_2015_382 Bock, P. (2011). Mindfuck: Warum wir uns selbst sabotieren und was wir dagegen tun können. München: Knaur HC. Bock, P. (2013). Mindfuck – Das Coaching: Wie Sie mentale Selbstsabotage überwinden. München: Knaur HC. Brentrup, M., Geupel, B. (2012). Selbstwert, Selbstfürsorge und Achtsamkeit: Verfahrensübergreifendes Übungsbuch für zentrale Variablen psychotherapeutischer Prozesse. Dortmund: Borgmann Media. Bruggmann, J. (2003). Persönliche Ziele. Ihre Funktion im psychischen System und ihre Rolle beim Einleiten von Veränderungsprozessen. Empirische Lizentiatsarbeit, Lehrstuhl für pädagogische Psychologie I, Universität Zürich.

306

Literatur © 2016 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen  ISBN Print: 9783525402719 — ISBN E-Book: 9783647402710

Cattaneo, L., Rizzolatti, G. (2009). The mirror neuron system. Archives of Neurology, 66 (5), 557–560. http://doi.org/10.1001/archneurol.2009.41 Ciompi, L. (2016). Die emotionalen Grundlagen des Denkens. Entwurf einer fraktalen Affektlogik (4. Aufl.). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Colloca, L., Miller, F. G. (2011). The nocebo effect and its relevance for clinical practice. Psychosomatic medicine, 73 (7), 598–603. http://doi.org/10.1097/ PSY.0b013e3182294a50 Crum, A. J., Corbin, W. R., Brownell, K. D., Salovey, P. (2011). Mind over milkshakes: Mindsets, not just nutrients, determine ghrelin response. Health Psychology: Official Journal of the Division of Health Psychology, American Psychological Association, 30 (4), 424–429–431. http://doi.org/10.1037/ a0023467 Damasio, A. R. (1997). Descartes’ Irrtum. Berlin: List. Dietrich, D. J. (2016). Ego-States und der freundschaftliche Selbstumgang. Systemische Therapie als Teil der Gesundheitsversorgung, 41 (1), 0080–0092. Dietrich, D. J., Neubrand, S. (2016). Sich selbst begegnen und gestalten. Hypnosystemische Trancereisen zu den eigenen inneren Anteilen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Eberhart, H., Knill, P. J. (2010). Lösungskunst: Lehrbuch der kunst- und ressourcenorientierten Arbeit (2. Aufl.). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Ende, M. (2005). Momo oder Die seltsame Geschichte von den Zeit-Dieben und von dem Kind, das den Menschen die gestohlene Zeit zurückbrachte. Ein Märchen-Roman. Schulausgabe mit Materialien (Neuausgabe). Stuttgart: Thienemann. Federn, P. (1952). Ego Psychology and the psychoses. New York: Basic Books. Flammer, E., Alladin, A. (2007). The efficacy of hypnotherapy in the treatment of psychosomatic disorders: Meta-analytical evidence. The International Journal of Clinical and Experimental Hypnosis, 55 (3), 251–274. http://doi. org/10.1080/00207140701338696 Flensborg-Madsen, T., Ventegodt, S., Merrick, J. (2005). Sense of coherence and physical health. A review of previous findings. The Scientific World Journal, 5, 665–673. http://doi.org/10.1100/tsw.2005.85 Flensborg-Madsen, T., Ventegodt, S., Merrick, J. (2006). Sense of coherence and physical health. The emotional sense of coherence (SOC-E) was found to be the best-known predictor of physical health. The Scientific World Journal, 6, 2147–2157. http://doi.org/10.1100/tsw.2006.344 Foerster, H. von (2002). Understanding Understanding: Essays on Cybernetics and Cognition. New York: Springer. Frankl, V. E. (2009). … trotzdem Ja zum Leben sagen. Ein Psychologe erlebt das Konzentrationslager (7. Aufl.). München: Kösel-Verlag. Frederick, C. (2007). Ausgewählte Themen zur Ego-State-Therapie. Hypnose, 2, 5–100. Frederick, C., McNeal, S. A. (2014). Inner strengths (Reprint). London: Taylor & Francis Ltd.

Literatur © 2016 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen  ISBN Print: 9783525402719 — ISBN E-Book: 9783647402710

307

Fredrickson, B. L., Losada, M. F. (2005). Positive affect and the complex dynamics of human flourishing. The American Psychologist, 60 (7), 678–686. http:// doi.org/10.1037/0003–066X.60.7.678 Frith, C. D., Frith, U. (2006). The neural basis of mentalizing. Neuron, 50 (4), 531–534. http://doi.org/10.1016/j.neuron.2006.05.001 Fritzsche, K. (2014). Praxis der Ego-State-Therapie (2. Aufl.). Heidelberg: Carl Auer. Glasersfeld, E. von (1997). Radikaler Konstruktivismus: Ideen, Ergebnisse, Probleme (8. Aufl.). Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Grauerholz, J., Miles, B., Burroughs, W. S. (2011). Naked Lunch: Die ursprüngliche Fassung (3. Aufl.). Reinbek: rororo. Grawe, K. (2004). Neuropsychotherapie. Göttingen: Hogrefe. Grönemeyer, H. (2002). Mensch [Audio-CD]. Grönland (EMI). Hayes, S. C., Strosahl, K. D., Wilson, K. G. (2014). Akzeptanz- & CommitmentTherapie: Achtsamkeitsbasierte Veränderungen in Theorie und Praxis. Junfermann. Herring, D. R., White, K. R., Jabeen, L. N., Hinojos, M., Terrazas, G., Reyes, S. M., … Crites, S. L. (2013). On the automatic activation of attitudes: a quarter century of evaluative priming research. Psychological Bulletin, 139 (5), 1062–1089. http://doi.org/10.1037/a0031309 Hesse, H. (1960/2008). Brief an Wilhelm Gundert. In: Mein Hermann Hesse – Ein Lesebuch. Hrsg. v. U. Lindenberg. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Jarrett, L. S. (1999). Nourishing Destiny: The inner tradition of Chinese Medicine (2nd edition). Stockbridge, Mass.: Spirit Path Pr. Kleinbeck, U. (2006). Handlungsziele. In J. Heckhausen, H. Heckhausen (Hrsg.), Motivation und Handeln (3., überarb. aktualisierte Aufl., S. 285–308). Berlin, Heidelberg: Springer. Knill, P. J. (1990). Das Kristallisationsprinzip in der musikorientierten Psychotherapie. In I. Frohne-Hagemann (Hrsg.), Musik und Gestalt. Paderborn: Junfermann. Laireiter, A.-R., Spitzbart, K., Raabe, L. (2012). Glückstagebücher als Methoden gesundheitspsychologischer Intervention – Zwei Pilotstudien. Empirische Pädagogik – Zeitschrift zu Theorie und Praxis erziehungswissenschaftlicher Forschung, 26 (2), 312–332. Langer, E. (2011). Die Uhr zurückdrehen? Gesund alt werden durch die heilsame Wirkung der Aufmerksamkeit. Paderborn: Junfermann. Leeb, W. A., Trenkle, B., Weckenmann, M. F. (2011). Der Realitätenkellner. Hypnosystemische Konzepte in Beratung, Coaching und Supervision. Heidelberg: Carl Auer. Levold, T., Wirsching, M. (2014). Systemische Therapie und Beratung – das große Lehrbuch. Heidelberg: Carl Auer. Lindström, B., Eriksson, M. (2005). Salutogenesis. Journal of Epidemiology and Community Health, 59 (6), 440–442. http://doi.org/10.1136/ jech.2005.034777

308

Literatur © 2016 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen  ISBN Print: 9783525402719 — ISBN E-Book: 9783647402710

Locke, E. A., Latham, G. P. (2002). Building a practically useful theory of goal setting and task motivation. A 35-year odyssey. The American Psychologist, 57 (9), 705–717. Losada, M. F. (1999). The complex dynamics of high performance teams. Mathematical and Computer Modelling, 30, 179–192. Ludewig, K. (2011). Psychische Systeme – ein nützliches Konzept für die systemische Praxis? Mediation, 36 (3), 0222–0238. Ludewig, K. (2015). Systemische Therapie. Grundlagen, klinische Theorie und Praxis. Carl-Auer Verlag GmbH. Luhmann, N. (1987). Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Luoma, J., Hayes, S. C., Walser, R. D. (2009). ACT-Training. Handbuch der Acceptance & Commitment Therapie. Ein Lernprogramm in 10 Schritten. Paderborn: Junfermann. Mandel, K. H., Erickson, M. H., Rossi, E. L., Rossi, S. L. (2013). Hypnose: Induktion – Therapeutische Anwendung – Beispiele (8. Aufl.). Klett-Cotta. Maturana, H. R., Varela, F. J. (2009). Der Baum der Erkenntnis: Die biologischen Wurzeln menschlichen Erkennens (6. Aufl.). Frankfurt a. M.: Fischer Taschenbuch. Moreno, J. L. (1974). Psychodrama: Theorie und Praxis. Berlin, Heidelberg: Springer. Müller, T. D., Nogueiras, R., Andermann, M. L., Andrews, Z. B., Anker, S. D., Argente, J., … Tschöp, M. H. (2015). Ghrelin. Molecular metabolism, 4 (6), 437–460. http://doi.org/10.1016/j.molmet.2015.03.005 Neubrand, S. (2013). Impathie – ein neues psychologisches Konstrukt und potenzieller Resilienzfaktor? Systemische Pädagogik, 3, 30–34. Neubrand, S. (2014). Impathie – Grundlage für eine gelingende Beziehung mit sich selbst und mit anderen. Systemische Pädagogik, 4. Neubrand, S., Dietrich, D. J. (2016). Sich selbst begegnen und stärken – Die Grundlagenbox. Hypnosystemische Trancereisen zu eigenen inneren Anteilen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Panksepp, J. (2004). Affective neuroscience: The foundations of human and animal emotions. New York: Oxford University Press. Panksepp, J. (2011). Cross-species affective neuroscience decoding of the primal affective experiences of humans and related animals. PloS One, 6 (9), e21236. http://doi.org/10.1371/journal.pone.0021236 Peichl, J. (2014). Rote Karte für den inneren Kritiker. Wie aus dem ewigen Miesmacher ein Verbündeter wird (3. Aufl.). München: Kösel. Pinquart, M., Oslejsek, B., Teubert, D. (2014). Efficacy of systemic therapy on adults with mental disorders: A meta-analysis. Psychotherapy Research: Journal of the Society for Psychotherapy Research, 1–17. http://doi.org/10.1080 /10503307.2014.935830 Retzer, A. (2015). Systemische Paartherapie: Konzepte, Methode, Praxis (5. Aufl.). Stuttgart: Klett-Cotta.

Literatur © 2016 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen  ISBN Print: 9783525402719 — ISBN E-Book: 9783647402710

309

Rilke, R. M. (1950). Briefe, erster Band: 1897 bis 1914. Wiesbaden: Insel. Roth, G. (2009). Aus Sicht des Gehirns. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Rowling, J. K. (2006). Harry Potter und die Kammer des Schreckens. Hamburg: Carlsen. Scharmer, C. O., Käufer, K. (2014). Von der Zukunft her führen: Von der Egosystem- zur Ökosystem-Wirtschaft. Theorie U in der Praxis. Heidelberg: Carl-Auer Verlag GmbH. Scharmer, O. C. (2007). Theorie U: Von der Zukunft her führen. Gesprächspsychotherapie und Personenzentrierte Beratung, 202–211. Schlippe, A. von, Kriz, W. C. (2004). Personzentrierung und Systemtheorie. Perspektiven für psychotherapeutisches Handeln. Vandenhoeck & Ruprecht. Schlippe, A. von, Schweitzer, J. (2012). Lehrbuch der systemischen Therapie und Beratung I. Das Grundlagenwissen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Schmid, W. (2007). Mit sich selbst befreundet sein. Von der Lebenskunst im Umgang mit sich selbst (8. Aufl.). Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Schmid, W. (2008). Mit sich selbst befreundet sein. Von der Lebenskunst im Umgang mit sich selbst. Aufklärung und Kritik, Sonderheft (14). Schmidt, G. (2014). Einführung in die hypnosystemische Therapie und Beratung (6. Aufl.). Heidelberg: Carl Auer. Schmidt, G. (2015). Liebesaffären zwischen Problem und Lösung. Hypnosystemisches Arbeiten in schwierigen Kontexten (6. Aufl.). Heidelberg: Carl Auer. Schueller, S. M., Parks, A. C. (2014). The science of self-help. Translating positive psychology research into increased individual happiness. European Psychologist, 19 (2), 145–155. Schwartz, R. C. (2008). IFS Das System der Inneren Familie: Ein Weg zu mehr Selbstführung. Norderstedt: Books on Demand. Schwarzer, R. (2004). Psychologie des Gesundheitsverhaltens. Einführung in die Gesundheitspsychologie (3., überarb. erw. Aufl.). Göttingen: Hogrefe. Seligman, M. E., Petermann, F. (2010). Erlernte Hilflosigkeit. Anhang: »Neue Konzepte und Anwendungen« von Franz Petermann (2. Aufl.). Weinheim: Beltz. Seligman, M. (2012). Flourish – Wie Menschen aufblühen. Die Positive Psychologie des gelingenden Lebens (2. Aufl.). München: Kösel. Shazer, S. de. (2012). Worte waren ursprünglich Zauber. Von der Problemsprache zur Lösungssprache. (3., unveränd. Aufl.). Heidelberg: Carl Auer. Shazer, S. de (2015). Der Dreh. Überraschende Wendungen und Lösungen in der Kurzzeittherapie. (13., unveränd. Aufl.). Heidelberg: Carl Auer. Spitzer, M. (1996). Geist im Netz. Modelle für Lernen, Denken und Handeln. Berlin: Spektrum Akademischer Verlag. Squire, L. R., Kandel, E. R. (2008). Memory: From Mind to Molecules (2. Aufl.). Greenwood Village, Colorado: Roberts & Company Publishers. Storch, M. (2009a). Machen Sie doch, was Sie wollen! Wie ein Strudelwurm den Weg zu Zufriedenheit und Freiheit zeigt. Bern: Huber.

310

Literatur © 2016 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen  ISBN Print: 9783525402719 — ISBN E-Book: 9783647402710

Storch, M. (2009b). Motto-Ziele, S.M.A.R.T.-Ziele und Motivation. In B. Birgmeier (Hrsg.), Coachingwissen. Denn sie wissen nicht, was sie tun? (S. 183– 205). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Strack, F., Martin, L. L., Stepper, S. (1988). Inhibiting and facilitating conditions of the human smile: A nonobtrusive test of the facial feedback hypothesis. Journal of Personality and Social Psychology, 54 (5), 768–777. Sydow, K. von, Beher, S., Retzlaff, R., Schweitzer-Rothers, J. (2006). Die Wirksamkeit der Systemischen Therapie/Familientherapie Göttingen: Hogrefe. Trojanow, I. (2009). Die Welt ist groß und Rettung lauert überall: Roman. München: Deutscher Taschenbuch Verlag. Volkow, N. D., Wang, G.-J., Fowler, J. S., Tomasi, D., Telang, F., Baler, R. (2010). Addiction: decreased reward sensitivity and increased expectation sensitivity conspire to overwhelm the brain’s control circuit. BioEssays: News and Reviews in Molecular, Cellular and Developmental Biology, 32 (9), 748–755. http://doi.org/10.1002/bies.201000042 Volman, S. F., Lammel, S., Margolis, E. B., Kim, Y., Richard, J. M., Roitman, M. F., Lobo, M. K. (2013). New insights into the specificity and plasticity of reward and aversion encoding in the mesolimbic system. The Journal of Neuroscience: The Official Journal of the Society for Neuroscience, 33 (45), 17569– 17576. http://doi.org/10.1523/JNEUROSCI.3250–13.2013 Watkins, J. G., Watkins, H. H. (2012). Ego-States – Theorie und Therapie. Ein Handbuch (3., unveränderte Aufl.). Heidelberg: Carl Auer. Wengenroth, M. (2012). Therapie-Tools Akzeptanz- und Commitmenttherapie. Mit Online-Materialien. Weinheim: Beltz. Wilker, J. (2011). Das Einmaleins der Achtsamkeit: Vom sorgsamen Umgang mit alltäglichen Gefühlen (2. Aufl.). Freiburg: Herder. Wiseman, R. (o. J.). Quirkology – Experiment – Resolutions. Abgerufen 23. September 2015, von http://www.quirkology.com/UK/Experiment_resolution. shtml

Literatur © 2016 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen  ISBN Print: 9783525402719 — ISBN E-Book: 9783647402710

311