Sämtliche Werke: Band 13 Wider den Gewissenszwang
 9783110861150, 9783110097764

Table of contents :
Des Geistlichen Standes Urteile wider den Gewissenszwang in Glaubenssachen (1665)
Des Weltlichen Standes Handlungen und Urteile wider den Gewissenszwang in Glaubenssachen (1665)
Nachwort des Herausgebers

Citation preview

PHILIPP VON ZESEN, SÄMTLICHE WERKE XIII

AUSGABEN DEUTSCHER LITERATUR DES XV. BIS XVIII. J A H R H U N D E R T S

herausgegeben von Hans-Gert Roloff

P H I L I P P V O N ZESEN SÄMTLICHE WERKE

WALTER DE GRUYTER · BERLIN · NEW YORK 1984

PHILIPP VON ZESEN SÄMTLICHE WERKE unter Mitwirkung von

ULRICH MACHÉ UND VOLKER MEID herausgegeben von

FERDINAND VAN INGEN D R E I Z E H N T E R BAND WIDER DEN GEWISSENSZWANG

bearbeitet von F E R D I N A N D VAN I N G E N

WALTER DE GRUYTER · BERLIN · NEW YORK 1984

CIP-Kurztitelaufnahme

der Detitschen

Bibliothek

Zesen, Philipp von: Sämtliche Werke / Philipp von Zesen. Unter Mitw. von Ulrich Maché u. Volker Meid hrsg. von Ferdinand van Ingen. — Berlin ; New York : de Gruyter N E : Zesen, Philipp von: [Sammlung] Bd. 13. Wider den Gewissenszwang / bearb. von Ferdinand van Ingen. - 1984. (Ausgaben deutscher Literatur des XV. [fünfzehnten] bis XVIII. Jahrhunderts ; 110) ISBN 3-11-009776-1 N E : Ingen, Ferdinand van [Bearb.]; GT

© Copyright 1983 by Walter de Gruyter & Co., Berlin 30. Printed in Germany — Alle Rechte des Nachdrucks, einschließlich des Rechts der Herstellung von Photokopien — auch auszugsweise — vorbehalten. Satz und Druck: Arthur Collignon GmbH, Berlin 30 Bindearbeiten: Lüderitz & Bauer, Berlin 61

SOxutU wiUtUn

o u ^ b e n attener

fuHK&mftcn

jÇircjjenfe&rer / « « δ n e u e n m f ì m a f y liget/ fdbfl Çmiigcô ttyte etißltdpη ©djrfftm »ufamntm gífamíft/unb («η ¿(«Wjalxrnba: 2ö«&rtt jum unttrrid)t/ tmtwtítts rem ηαφΜ&ιι/ MK& M i ®m>íffenéocrfoíáfrn/ un» Qfautoriflägltca tum ic^rfpieaet

giiïp w n

^efcm

SuSfmfte&am/

Mtuft

Ui Ä r i f f t f Puntatoli/ i m itíf

DES G E I S T L I C H E N STANDES URTEILE WIDER DEN GEWISSENSZWANG IN GLAUBENSSACHEN / AUS DEN ALTEN DER FURNEHMSTEN K I R C H E N L E H R E R / UND NEUEN NACHMAHLIGER / SELBST HEUTIGES TAGES

GOTTSGELEHRTER

G E I S T L I C H E N SCHRIFTEN ZUSAMMEN GESAMLET / UND DEN LIEBHABERN DER W A R H E I T ZUM UNTERRICHT / UND WEITEREM NACHDENKEN / AUCH DEN GEWISSENSVERFOLGERN / UND GLAUBENSKLUGLERN ZUM L E H R S P I E G E L ANS LICHT GEGEBEN DURCH F I L I P VON ZESEN.

Z u AMSTERDAM / G E D R U K T BEI K R I S T O F KUNRADEN / IM 1 6 6 5 JAHRE NACH DER GEBÜHRT UNSERS FREIMACHERS.

( V )

LACTANTIUS

D I V . I N S T I T . L. 5 , c .

19.

N I H I L ΤΑΜ VOLUNTARIUM, QUAM R E L I G I O : IN QUA SI ANIMUS AVERSUS, JAM SUBLATA, JAM NULLA EST.

Quis

MIHI IMPONAT NECESSITATEM CREDENDI,

QUOD

N O L I M ; VEL NON CREDENDI, QUOD VELIM. FIDES SUADENDA

5

EST, NON IMPERANDA.

AMBROSIUS. FIDES VOLUNTATIS EST, NON NECESSITATIS.

TERTULLIANUS

AD

SCAPULAM.

RELIGIO SPONTÈ SUSCIPI DEBET, NON V I .

10

CHRYSOSTOMUS. Q U I V I M AFFERT, PLERUMQUE AVERTIT. IN CŒLESTIBUS ENIM BONIS NON INFERENDA EST V I S .

HILARIUS. DEUS COGNITIONEM SUI DOCUIT POTIÙS, QUÀM EXEGIT. L U T H E R U S T O M . 2 . J E N . F.

182.

LIBERUM QUIDDAM EST CREDERE, IMO QUIDDAM DIVINUM IN SPIRITO . EXTERNA IGITUR V I COGÍ NON POTEST, NEC DEBET.

15

5 IDEM

IBID.

FOL.

179,

180.

Der Seele sol und kan niemand gebieten / er wisse ihr dan den weg zu weisen gen Himmel. Das aber kan kein Mensch / sondern Gott allein. Wie hart sie immer gebieten / 5 so können sie die Leute nicht weiter dringen / dan daß sie mit dem munde / und mit der hand tuhn folgen: dan wahr ist das Sprichwort; Gedanken seind zolfrei { :[ 'ij r )

Auftrags-schrift. Den Wohledelen / Gestrengen / Hoch- und Groß-achtbaren / Vesten / Frommen / Wohlfurnehmen / Fursichtigen / und Weisen Herren /

Dem Herrn Schultheis / und

Sämtlichem Rahte der löblichen Stadt Zürich / meinen insonders Hochgeehrten Großgünstigen Herren. W o h l e d l e / Gestrenge / Hoch- und Groß-achtbare / Veste / Fromme / Wohlfurnehme / Fürsichtige / und Weise Her-( i; "z)' I, )ren; Die Werke des HErrn seind wunderbahr; ja noch wunderbahrer ist ihr Würker / der Schöpfer / und Uhrhôber aller dinge: Welcher / wiewohl er unbegreiflich ist / dannoch von uns / je mehr wir Ihn / in solchen seinen werken / suchen / und erkennen / um so viel eifriger geliebet wird; also daß endlich in uns eine unersatliche Begierde ihn immer mehr und mehr zu erkennen / und zu lieben entsprießet. Diese ziehet uns zu Ihm; diese vereiniget uns mit ihm; diese treibet uns zu seinem gehohrsam fort und fort an / und machet / daß wir in demselben / zu unserer algemeinen glûkseeligkeit / be-{"'iij r )standig verharren. Hierin-

Auftrags-schrift

7

nen wählet ihren sitz die Gottesfurcht / der G o t t e s dienst / die Tugend / welche die Wissenschaft Gott zu ehren begreiffet / und alle Stande befestiget. Wie nun dieser / und aller Stahtswesen grundfeste der Gottesdienst ist; wie durch denselben die gantze Menschliche Geselschaft allein bestehet / und auf demselben die gantze Menschliche so wohl zeitliche / als ewige Wohlfahrt beruhet: so gehen / wan derselbe nicht da ist / alle Stahtswesen zu gründe / alle Geselschaften werden verdorben / und alles Heil wird verlohren; indem das Menschliche leben mit {"'iijv) tohrheit / mit lästern / und greueln erfüllet wird. Diese haben auch selbsten die weisen Heiden gewust: und darum machten ihre Gesetzgeber allezeit die furnehmsten gesetze von G ö t t l i chen dingen / damit durch dieselben die übrigen von den Weltlichen befestigt würden. Also ging der so genenten xjj Gesetztafeln erstes teil auf den Gottesdienst; das zweite auf das Algemeine / und das dritte auf das Absonderliche Weltliche R e c h t . Dan daß der Gottesdienst / oder die Gottesfurcht aller Weltwesen stlrkeste grundseule sei / indem daher die treue der Untertahnen gegen ihre Fürsten / die ( ''iiijT) ehrerbietigkeit und der gehorsam gegen die O b rigkeiten / die frómmigkeit der Kinder gegen die Eltern / die liebe aller Menschen gegen einen jeden / die gerechtigkeit gegen alle ihren ursprung hette / haben die Heidnischen Weisemeister / auch selbsten Polibius / wiewohl er sonst als ein Gottesleugner beschrieen war / meistenteils gestanden. Und eben darum mus eine Obrigkeit / derer ziel ist ihre / des Stahts / und der Untertahnen Glukseeligkeit zu befördern / zuforderst dahin trachten / daß der wahre G o t t e s dienst / und die reine Lehre G o t t e s / durch geschikte und Gottseelige Lehrer / in ihrem {''iiijv) Gebiete allenthalben fortgepflantzet / und erhalten / ja der Irtuhm / wan er /

8

Philipp von

lesen

durch verkehrter menschen arglistigkeit / sich ein zu schleichen / und die Warheit zu unterdrukken suchet / mit dem W o r t e G o t t e s entdekket / widerleget / und abgewehret werde. Weiter darf weder die Obrigkeit / noch der Lehrer / in unterdrükkung / oder viel mehr abwehrung der Irtuhmer / und Ketzereien / nicht verfahren. D a s W o r t G o t t e s mus / und kan es auch allein tuhn: welches lebendig / kraftig / und scharfer ist / dan ein zweischneidiges schwert / und so lange durchdringet / bis es Seele und Geist / auch mark und bein scheidet; ja das {*vr) ein Richter ist der gedanken und sinne des hertzens; wie das Sendeschreiben an die Ebreer bezeuget. U n d darûm findet alhier die grausamkeit der Verfolgung / und leibesstrafen keine stat: dadurch die Ketzereien / als durch einen zunder das feuer / oder durch wasser der kalk / nur mehr und mehr anzündet / und keines weges gedämpft werden. M a n mus die kranken in einem Stahtswesen / und die Irrenden / wofern jene durch heilsame Artzneien / und diese durch guhte Wegweiser nicht können / oder wollen zu rechte gebracht werden / mit geduld ertragen. D i e Obrigkeit mus der Irrenden ( * v v ) G e wissen nicht allein keine Wunden zufügen / indem man sie mit gewalt zu zwingen trachtet; sondern sie auch selbsten / als ein liebreicher Vater / der seinen aberwitzigen und im haupte verrükten Sohn keines weges aus dem hause verstoßet / und dem gespótte der gassenleuffer übergiebet / wider anderer anfalle in ihrem Gebiete behalten und beschirmen; und also das U n k r a u d unter dem Weitzen wachsen laßen. D i e Ketzereien / Rotten / und A n h i n g e müssen ja bleiben / so lange die Welt stehet / sie mögen auch sein / w o sie wollen: und darum müssen sie irgendwo hausen; ist es vielleicht nicht {*vjr) hier in diesem Staht / so ist es doch gewis in einem andern: damit die Rechtgleubigen unter denselben /

Auftrags-schrift

9

wie der Weitzen unter dem Unkraude / üm so viel mehr erkant / und bewähret würden. Sie seind ein grosses teil des aufgelegten Kreutzes der rechtgleubigen Kirche / ihre geduld zu prüfen / ihre Standfestigkeit zu bewahren / ja wohl gar ihren wahren Glauben zu befestigen; welcher / wan er durch Irtûhmer nicht angefochten / und wach gehalten wurde / zuletzt einschlummern / ja gantz ersterben mochte. Die Wolfe müssen den Schafhurten wakker halten / sonst möchte er aus achtloßheit der huht ( *vjv) seiner Schafe vergessen / und sie / eines hierhin / das andere dorthin / von einander / und in der irre herum lauffen laßen. So müssen auch die Ketzer den rechtgleubigen Lehrer lehren aufs Wort marken / damit er seiner Seelenhuht wahrnehme / und niemand / wo es muglich / von seinen Zuhôhrern verlohren werde. Diese hochwuchtige Sache haben / im aufgange der Kristenheit / viel alte rechtgleubige Kirchenväter / wie auch / in derselben fortgange / nicht wenig nachmahlige Gottes» auch andere Gelehrten hier und dar in ihren herrlichen Schriften solcher gestalt berühret / ( *vijr) daß sie die Unbilligkeit des Gewissenszwanges mit kräftigen gründen dargetahn / und erwiesen. Und aus eben denselben hatte ich vor etlichen jähren / da ich / aus großer begierde ihre meinungen hierüber zu wissen / ihrer viel durch zu blättern angetrieben ward / einen Auszug unterschiedlicher Urteile wider den Gewissens- und Glaubenszwang / zusammengetragen / und zwar zu meiner eigenen Vergnügung. Aber weil es etlichen meinen guhten Freunden nicht genug zu sein schien vor mich / und zu meiner erbauung allein diesen vorraht gesamlet zu haben / und sie mich {*vijv) fort und fort anreitzeten / solchen meinen Zusammentrag auch der algemeinen Kristenheit zu gönnen; so habe ich mich endlich bewegen

10

Philipp von Zesen

laßen / gemelten meinen Auszug was kûrtzer / und ordentlicher zusammen zu fassen / und der Welt durch offendlichen Druk gemein zu machen / in hofnung was gutes dadurch zu stiften. Und hiermit erscheine ich nun / meine H o c h * und großgeneugte Herren / vor E . H o c h a c h t b . ansehnlichen Versamlung / mit demûhtigster bitte / dieses Werklein / als eine Gabe E . H o c h a c h t b . geheiliget / mit günstigen äugen an zu blikken. Es ist zwar / bekenne ich gar gerne / ein kleines Geschenke / und meiner Wenigkeit wegen viel zu wenig / (:'viijr) und viel zu geringe E . H o c h a c h t b . gewiedmet und aufgetragen zu werden: jedoch versichert mich Derselben weltbekante hohe Leutseeligkeit / welche gewohnet ist keinen bescheidenen Bitter jemahls traurig von ihren angesichtern zu laßen / auf das allergewisseste / daß E . H o c h a c h t b . solches mein kühnes unterfangen in guhtem vermarken / und mich keine fehlbitte zu begehen / würdigen werden; zumahl weil ich wohl weis / daß E . H o c h achtb. gleich als Konige und Fürsten in Ihrem Staht / den Wahlspruch des Persischen Koniges / Artaxerxes / daß es nahmlich an einem Fürsten nicht weniger Königlich / und Menschlich sei / kleine Geschenke an zu nehmen / als große aus zu teilen / mit der taht zu Volbringen gewohnet. Mit diesem guhten vertrauen / befehle ich E . H o c h achtb. in den (*viijv) gnadenschutz des Allerhöchsten; welcher Dieselben mit Weisheit und verstände / wie auch mit langem und geruhigem leben / zu einer glüklichen und friedlichen Beherschung Ihres Stahts / von obenherab gnadiglich zu begnadigen geruhe: ja ich befehle Dieselben zur kräftigen genießung der Freiheit der Kinder Gottes / unsers Freimachers; mich aber in Ihre beharliche gewogenheit / der ich bin / und bleibe / so lange ich ahteme / Meine Herren /

11

Auftrags-schrift

E. Hochachtb. dienstwilligster Geschrieben in Amsterdam / auf den 1 tag des Mei» 5 mohndes / im 1665 heil« und frei-jahre. F. v o n Zesen.