Sklaven und Hörige im Mittelalter: Ausgewählte Quellen, übersetzt und kommentiert 9783534407286, 9783534407293, 3534407288

Im Mittelalter lebte in Europa der bei weitem größte Teil der Menschen in Unfreiheit. Ihre Existenzen reichten von Sklav

466 56 15MB

German Pages 340 [342] Year 2022

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD FILE

Polecaj historie

Sklaven und Hörige im Mittelalter: Ausgewählte Quellen, übersetzt und kommentiert
 9783534407286, 9783534407293, 3534407288

Table of contents :
Cover
Impressum
Inhalt
Geleitwort
Vorwort
A. Einleitung
B. Quellenzeugnisse
I. Versklavt
1. Durch Geburt
2. Durch Krieg und Raub
3. Versklavung kraft weltlichen und kirchlichen Rechts
4. Selbstversklavung
II. Verhandelt
III. Verschenkt
IV. Alltag
V. Gewalterfahrungen
VI. Widerstand
VII. Befreit
1. Freilassung
2. Kollektive Freilassungen
3. Loskauf
VIII. Schlussvignette
Abbildungen
C. Originaltexte
D. Abkürzungen
E. Literaturverzeichnis
F. Bildnachweise
G. Schriftenverzeichnis
Backcover

Citation preview

Peter Dinzelbacher ist Honorar-Professor für Sozial- und Mentalitätsgeschichte an der Universität Wien mit Lehrtätigkeit an Universitäten in Deutschland, Österreich, Frankreich, Italien und Dänemark. Er ist Verfasser und Herausgeber von über 50 mediävistischen Monographien sowie der Zeitschrift „Mediae­ vistik“.

www.wbg-wissenverbindet.de ISBN 978-3-534-40728-6

Peter Dinzelbacher Peter Dinzelbacher Sklaven und Hörige im Mittelalter

Im Mittelalter lebte der größte Teil der Menschen stets in Unfreiheit, die von Sklaverei im härtesten Wortsinn über Leibeigenschaft bis zu mäßigen Abhängigkeiten reichte. Dazu wird hier eine breite Textauswahl aus ganz Europa in Übersetzung und im Original vorgelegt. Sie zeigt, wie Menschen durch Geburt, Krieg, Raub, durch weltliches und kirchliches Recht zu Sklaven wurden, wie sich manche aus Not selbst verkauften, manche verhandelt oder verschenkt wurden. Die Quellen illustrieren ihren Alltag mit seinen Gewalterfahrungen, berichten von Widerstand, Flucht und Befreiung.

Sklaven und Hörige im Mittelalter Ausgewählte Quellen, übersetzt und kommentiert Schriftenreihe des Mittelalterlichen Kriminalmuseums Rothenburg ob der Tauber Band XV

Peter Dinzelbacher

Sklaven und Hörige im Mittelalter

Peter Dinzelbacher

Sklaven und Hörige im Mittelalter Ausgewählte Quellen, übersetzt und kommentiert

Schriftenreihe des Mittelalterlichen Kriminalmuseums Rothenburg ob der Tauber Band XV

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über www.dnb.de abrufbar.

wbg Academic ist ein Imprint der wbg © 2022 by wbg (Wissenschaftliche Buchgesellschaft), Darmstadt Die Herausgabe des Werkes wurde durch die Vereinsmitglieder der wbg ermöglicht. Umschlagabbildung: akg-images / British Library Satz und eBook: Satzweiss.com Print, Web, Software GmbH Gedruckt auf säurefreiem und alterungsbeständigem Papier Printed in Germany Besuchen Sie uns im Internet: www.wbg-wissenverbindet.de ISBN 978-3-534-40728-6 Elektronisch ist folgende Ausgabe erhältlich: eBook (PDF): 978-3-534-40729-3

Inhalt Geleitwort��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 7 Vorwort������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 9 A. Einleitung�������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 27 B. Quellenzeugnisse������������������������������������������������������������������������������������������������������� 39 I. Versklavt����������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 39 1. Durch Geburt��������������������������������������������������������������������������������������������� 39 2. Durch Krieg und Raub����������������������������������������������������������������������������� 41 3. Versklavung kraft weltlichen und kirchlichen Rechts�������������������������60 a. Durch weltliches Recht������������������������������������������������������������������������ 61 b. Durch kirchliches Recht����������������������������������������������������������������������72 4. Selbstversklavung�������������������������������������������������������������������������������������� 81 II. Verhandelt�������������������������������������������������������������������������������������������������������������88 III. Verschenkt�������������������������������������������������������������������������������������������������������� 117 IV. Alltag������������������������������������������������������������������������������������������������������������������125 V. Gewalterfahrungen�������������������������������������������������������������������������������������������� 152 VI. Widerstand������������������������������������������������������������������������������������������������������� 178 1. Flucht��������������������������������������������������������������������������������������������������������� 186 VII. Befreit���������������������������������������������������������������������������������������������������������������197 1. Freilassung������������������������������������������������������������������������������������������������197 2. Kollektive Freilassungen������������������������������������������������������������������������� 213 3. Loskauf������������������������������������������������������������������������������������������������������221 VIII. Schlussvignette����������������������������������������������������������������������������������������������227 C. Originaltexte�������������������������������������������������������������������������������������������������������������235 D. Abkürzungen������������������������������������������������������������������������������������������������������������325

5

E. Literaturverzeichnis�������������������������������������������������������������������������������������������������326 F. Bildnachweise������������������������������������������������������������������������������������������������������������336 G. Schriftenverzeichnis������������������������������������������������������������������������������������������������ 337

6

Geleitwort Die Faszination der breiten Massen für das Mittelalter ist ungebrochen; seien es nun die alljährlich landauf und landein stark frequentierten Mittelaltermärkte oder Blockbuster-Serien wie „Barbaren“, „Vikings“ oder „Game of Thrones“ auf Netflix und Amazon Prime. Das Mittelalter: mit seinen greifbaren Burgen und Städten wie Rothenburg ob der Tauber scheinbar nah; und doch mit seinen Vorstellungen, Weltbildern und Gesellschaftsstrukturen seltsam fremd. Gerade die seinerzeitige Einbindung der Menschen in Personenverbände mit vielfältigen persönlichen Abhängigkeitsverhältnissen und ein gänzlich anderer Begriffsinhalt der „Freiheit“ sind für das Verständnis dieser Epoche und damit auch für die Geschichte des Rechts essentiell. Deshalb baute das Mittelalterliche Kriminalmuseum, Europas bedeutendstes Rechtskundemuseum, die Darstellung entsprechender Zusammenhänge in den letzten 100 Jahren kontinuierlich aus. In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts fokussierte sich die Sammlung der Familie Hinckeldey noch stark auf das Strafverfahren und die Strafvollstreckung. In den folgenden Jahrzehnten weitete das privat betriebene Museum unter der Führung des Juristen Christoph Hinckeldey jedoch den Fokus von der reinen Strafrechtsgeschichte hin zur Sozial-, Gesellschafts- und Wirtschaftsgeschichte. Bereits in den 1970er Jahren deckte die Ausstellung das gesamte historische deutsche Rechtswesen ab. Deshalb wurde auch diese umfassende Museumsausrichtung bei der Umwandlung in eine Stiftung festgeschrieben bei Aufrechterhaltung der entwicklungsgeschichtlich begründeten engeren Firmierung, ähnlich anderen großen geschichtsträchtigen Häusern wie dem Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg. Die Frage des Standes, der Ehre und der persönlichen Freiheit zieht sich mittlerweile durch alle Ebenen der Präsenzausstellung des Mittelalterlichen Kriminalmuseums und es gibt vielfältigste Anknüpfungspunkte. So differenzierten die frühmittelalterlichen Stammesrechte auch nach Stand und Herkunft. Das Lehnrecht des hochmittelalterlichen Sachsenspiegels zeichnete ein engmaschiges Netz aus persönlichen Abhängigkeiten, dem die Stadtbürger mit fortschrittlichen Stadtrechten zu entrinnen suchten. Im Strafrecht des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit begegnet uns die (Un-)Freiheit nicht nur auf Sanktionenseite, 7

Geleitwort

sondern auch im Prozessrecht, etwa bei Fragen der Zeugenzulassung, Art der Überführung oder ausgeurteiltem Strafmaß. Gleichwohl sucht man seit langem eine vertiefte Behandlung solcher Fragen in einem größeren und mentalitätsgeschichtlichen Kontext vergeblich. Vor diesem Hintergrund war es uns eine große Freude und Ehre, dass wir mit Prof. Dr. Peter Dinzelbacher einen der führenden Mentalitätshistoriker im deutschsprachigen Raum für eine weitere Publikation in unserer Schriftenreihe gewinnen konnten. Nach der als Band XI der Schriftenreihe des Mittelalterlichen Kriminalmuseums erschienenen Zweitauflage seines Werkes „Das fremde Mittelalter  – Gottesurteil und Tierprozess“, nimmt sich der vorliegende Band  nun des Desiderats einer Darstellung der Unfreiheit im Mittelalter auf breiter Quellenlage an. Ich danke Prof. Dr. Peter Dinzelbacher für die lange und gute Zusammenarbeit und den vorliegenden Band. Ein weiterer großer Dank geht an Christoph Gunkel, M.A. (Universität Erlangen-Nürnberg), der auch diesen Band wieder vorzüglich lektorierte und betreute. Rothenburg o. d. T., Mai 2022 Dr. Markus Hirte, LL.M. Geschäftsführender Direktor des Mittelalterlichen Kriminalmuseums

8

Vorwort „Wir können daher den Wert der Freiheit nicht voll würdigen, solange wir nicht wissen, worin sich eine Gesellschaft freier Menschen als Ganzes von einer Gesellschaft unterscheidet, in der Unfreiheit herrscht.“1 Friedrich August von Hayek

Am Beginn eines kulturwissenschaftlichen Buches erscheint es sinnvoll, über seine Intentionen Auskunft zu geben sowie über die methodischen bzw. hermeneutischen Positionen, in deren Rahmen der Verfasser sich bewegt. Die folgenden Seiten haben zum Ziel, eine Ergänzung, um nicht zu sagen Antidosis, zu den unzähligen abstrahierenden Darstellungen der Sklaverei und Hörigkeit in Europa zwischen dem fünften und dem beginnenden 16. Jahrhundert anzubieten, wie sie vor allem von Rechts-, Wirtschafts- und Sozialhistorikern vorliegen.2 Somit interessieren hier, mit Esch3 zu sprechen, „kleine Schicksale“, und da es um Menschen in Knechtschaft geht, können es oft nur traurige sein. Doch: est

1 2

3





Hayek, Friedrich August von: Die Verfassung der Freiheit. Tübingen 1971, S. 7. Allgemein siehe zum Beispiel: Rodriguez, Junius P. (Hrsg.): The Historical Encyclopedia of World slavery. Santa Barbara 1997/99; Perry, Craig u. a. (Hrsg.): The Cambridge World History of Slavery. Cambridge 2011 ff.; Heuman, Gad/Burnard, Trevor (Hrsg.): The Routledge History of Slavery. London 2012; Zeuske, Michael: Handbuch Geschichte der Sklaverei, 2 Bände. Berlin 2019. Für eine gesamteuropäische Übersicht ist sehr hilfreich die detaillierte, primär rechtshistorische Arbeit von Saco, José Antonio: Historia de la esclavitud desde los tiempos más remotos hasta nuestros dias I–VI. Barcelona 1877 ff., Neuausgabe im Internet: https://ufdc.ufl.edu/AA00008956/00003 (Aufruf am 15.5.2022). Übrigens: Die im Folgenden in den Anmerkungen nur mit Verfassernamen zitierte Literatur ist ab S. 326 aufgelistet. Esch, Arnold: Wahre Geschichten aus dem Mittelalter. München 2010; ders.: Die Lebenswelt des europäischen Spätmittelalters. München 2014.

9

Vorwort

honor et lacrimis. Gerade diese Schicksale gehen in den primär an Abstrakta, an Statistiken und Strukturen interessierten Abhandlungen der eben genannten Disziplinen zum Thema gern verloren.4 Es ist hiermit freilich keineswegs eine Ablehnung solcher primär theoretisch ausgerichteter Studien impliziert, sondern vielmehr eine Verlebendigung beabsichtigt, wenn ihnen hier in Form eines kommentierten Quellen-Lesebuches Berichte von Lebenswirklichkeiten an die Seite gestellt werden sollen  – soweit es hermeneutisch möglich ist, in Texten und Bildern vergangenes Leben wiederzufinden. Räumlich geht es dabei um die lateinischen Christenheit, also Alteuropa ohne Byzanz und dessen Nachfolgestaaten.5 Somit werden hier nicht die damaligen Konzepte von Unfreiheit erörtert, etwa die in der Scholastik existierenden, aber kaum über den akademischen Raum wirkenden Überlegungen zum Naturrecht. Auch geht es nicht um die biblische und theologische Rechtfertigung der Sklaverei, wie sie für viele mittelalterliche Autoren die Erzählung von Nohas Fluch über Cham (Ham) in Genesis 9, 18–27 begründete.6 Ebenso wenig ist hier über die paganen Mythen zu handeln, die die Existenz von Unfreiheit zu erklären versuchten, wie, am bekanntesten, die altnordische Geschichte der Zeugung der drei Stände durch den Gott Heimdall in der „Rigsthula“, einem eddischen Gedicht ungeklärten, wohl hohen Alters.7

Das theoretische Interesse der jüngeren Forschung wird an vielen der von Hanß angeführten Publikationen deutlich. Typische Beispiele: Pages, Gerardo Rodriguez: La esclavitud medieval: estado actual de la cuestión, in: Temas Medievales 5, 1995, S. 259–285; Devia, Cecilia: Aproximaciones historiográficas a la violencia en la Edad Media, URL: https://journals.openedition.org/medievalista/1109 (Aufruf am 15.5.2022). Ausführliche statistische Analyse zum Beispiel in der Dissertation von Armenteros. 5 Daher wurden griechische Quellen wie zum Beispiel das Leben des Elias von Enna († 903), das von seiner Versklavung berichtet, nicht aufgenommen: Rossi Taibbi, Giuseppe (Hrsg.): Vita di Sant’Elia il giovane. Palermo 1962, ebenso wenig Texte in orientalischen Sprachen; einige Beispiele bei: Classen, Albrecht (Hrsg.): Incarceration and Slavery in the Middle Ages and the Early Modern Age. Lanham 2021. 6 Kolb, Herbert: Über den Ursprung der Unfreiheit, in: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 103, 1974, S. 289–311; Freedman, S. 86–104; Haynes, Stephen R.: Noah’s Curse. The Biblical Justification of American Slavery. Oxford 2002. 7 Überliefert nur im Codex Wormianus (Mitte 14. Jh.). Bagge, Sverre: Old Norse Theories of Society. From Rígsþula to Konungs skuggsiá, in: Studia Medievalia Septentrionalia 5, 2000, S. 7–45. 4

10

Vorwort

Auch erscheint es für das hier verfolgte Ziel kaum notwendig, über die zahllosen Abstufungen zwischen Sklaven, Leibeigenen, Halb- oder Minderfreien, Hörigen bzw. den ungemein unpräzisen und vielfältigen Wortgebrauch der Quellen zu meditieren. Denn das alles ist oft und auch gern kontrovers abgehandelt worden.8 Vielleicht genügt es, vereinfachend zu sagen, dass die Gemeinsamkeit zwischen Sklaven und Minderfreien darin bestand, dass ihre Besitzer bzw. Herrschaften von den Arbeits-, Produkten- und Geldrenten lebten, die ihnen diese Menschen erbringen mussten. Der wesentliche Unterschied bestand darin, dass Sklaven ungemessene Leistungen zu erbringen hatten und ihre Herren eine uneingeschränkte Verfügungsgewalt über sie besaßen wie über Dinge, wogegen bei Minderfreien das Maß der Leistungen definiert war und ihnen verschiedene persönliche Rechte zuerkannt wurden. Sklaven mussten Zwangsarbeit nach dem Willen des Herren9 erbringen, das ist „die Nutzung der Arbeitskraft von Gefangenen auf Kosten ihrer Gesundheit“10; die bestgestellten Un- oder Halbfreien dagegen hatten in der Regel bloß geringe Abgaben zu leisten. Dazwischen lassen sich alle denkbaren Abstufungen belegen. Ein (leicht zu vervielfachendes) Beispiel in einer Urkunde von 768 aus dem Kloster Mondsee in Oberösterreich demonstriert die Problematik der damaligen Terminologie: Sie bezeugt die Schenkung zweier Sklaven, servi […] unus est liber, et alter est servus („einer ist ein Freier, und der andere ist ein Sklave“).11 Für uns ein vollkommenes Oxymoron, ein „freier Sklave“; liber allerdings musste keineswegs „vollfrei“ bedeuten, sondern stand teilweise nur für „frei von bestimmten Lasten“. Gemeint waren im zitierten Text zwei Unfreie verschiedenen Rechtsstatus. Tatsächlich kommt liber servus in bayerischen Quellen öfter vor; vermutlich die Abgesehen von den einschlägigen Lemmata in den Mittelalter-Enzyklopädien vgl. als rezente Übersichten zum Beispiel: Phillips, William D.: Slavery from Roman Times to the Early Transatlantic Trade. Minneapolis 1985; Skirda, Alexandre: La traite des Slaves. L’esclavage des Blancs du VIIIe au XVIIIe siècle. Paris 2010; Karpov, Sergej P.: Schiavitù e servaggio nell’economia europea. Secc. XI–XVIII, in: Cavaciocchi, Simonetta (Hrsg.): Schiavitù e servaggio nell’economia europea. Firenze 2014, S. 3–10; Victor, Sandrine: Les Fils de Canaan. L’esclavage au Moyen Âge. Paris 2019; Sommar, Mary E.: The slaves of the churches. Oxford 2020. Weitere rezente Bibliographie bei: Klosowska, S. 152–154. 9 In den Quellen: ad voluntatem, ad beneplacitum, taille servile. 10 Wesel, S. 389. 11 Kohl, S. 47. 8



11

Vorwort

Latinisierung des Barschalken.12 „Schalk“ meint im Althochdeutschen Knecht, „bar“ meint frei. Es scheint sich um jene Hörigen zu handeln, die sich selbst in ein Abhängigkeitsverhältnis begeben hatten (vgl. S. 83 f.). Fast alle Monographien zur mittelalterlichen Sklaverei gehen auf derartige terminologische Unsicherheiten ein, die in den Volkssprachen nicht geringer waren als im Mittellatein; die Bedeutungen variierten nicht nur mit der Epoche und der Region, sondern auch mit dem Usus der jeweiligen Kanzlei bzw. des einzelnen Verfassers – und nicht einmal diese strebten immer einen homogenen Gebrauch an! Tatsächlich erscheint es oft genug nicht möglich anzugeben, in welcher Form der Unfreiheit der servus oder die ancilla eines konkreten Textes sich befand, wenn nicht weitere Einzelheiten erwähnt werden. Selten drückten sich die Herren so genau aus, wie 1166 ein Abt von Vézelay: Dieser Mann „ist mein von der Fußsohle bis zum Scheitel als Eigenmann des Klosters“ (meus est a planta pedis usque ad verticem, sicut proprius servus monasterii).13 Auch der Terminus „Leibeigenschaft“ lässt sich „nicht rechtlich genau definieren“. „Eigentlich gab es ‚die‘ Leibeigenschaft nicht, sondern nur unterschiedlich weit gehende Formen der persönlichen Bindung des Bauers an den Boden und die Grundherrschaft.“14 Zwar stimmt es, „le servage est la subsistance de l’esclavage, adapté au climat chrétien“15, doch nicht einmal die Betroffenen wussten immer klar, wie sie die Gewalt, die über sie ausgeübt wurde, beschreiben könnten: „Die Knechtschaft, so bekräftigten einige Bauern in Friaul, die 1437 bei Gelegenheit eines Prozesses zwischen den Herren von Zucco und den Hörigen von Faédis befragt wurden, ‚ist eine sehr schändliche Sache – doch, was sie eigentlich sei, wüssten sie nicht sicher‘.“16 Gfrörer I, S.  380  ff.; Riezler I/1, S.  231  ff.; I/2, S.  426  f.; Schwarzenberg, S.  16  ff. Ein ähnliches terminologisches Problem in derselben Region behandelt: Klein, Herbert: Die Salzburger Freisassen, in: Konstanzer Arbeitskreis für mittelalterliche Geschichte (Hrsg.): Das Problem der Freiheit in der deutschen und schweizerischen Geschichte (= Vorträge und Forschungen, Band 2). Sigmaringen 1955, S. 77–87. 13 Bloch: Mélanges, S. 317. 14 Hattenhauer, S. 495. 15 Duby, Georges: Qu’est-ce que la société féodale? Paris 2002, S. 141. 16 Panero, S. 761: „La servitù, come affermarono alcuni contadini friulani interrogati nel 1437 in occasione di un processo fra i signori di Zucco e gli uomini di Faédis, ‚est res valde turpis – tamen, quid sit, nescire de certo‘.“ 12

12

Vorwort

Den praktischen Unterschied zwischen Sklaverei und Hörigkeit bzw. Leibeigenschaft zeigt exemplarisch ein Streit zwischen dem Abt des Ambrosius-Klosters und seinen Eigenleuten, den 905 Bischof Andreas von Mailand entschied. Die Bauern gaben zwar zu, dem Kloster als Eigenleute (servi) geschenkt worden zu sein, machten aber geltend, ihre vorige Herrschaft hätte stets geringere Dienste gefordert. Dagegen beharrte der Abt darauf: „Ihr seid nun Sklaven im Besitz des Klosters. Was immer wir also befehlen und vorschreiben, müsst ihr ausführen“ (Servi partis monasterii nunc estis. Quidquid itaque jubemus atque precipimus, facere debetis)!17 Damit vertrat er die herkömmliche Position der Sklavenhalter, dass die Schrankenlosigkeit ihrer Forderungen ihr gutes Recht sei. Dagegen dachte der als Richter angerufene Bischof „moderner“ und urteilte, bloß die bemessenen Dienste des früheren Besitzers sollten auch weiterhin gelten. Die praktische Gemeinsamkeit zwischen Sklaverei und Hörigkeit war, dass beide stets mit der Ausbeutung der ihnen unterworfenen Menschen verbunden waren. Diese durften nicht oder nur sehr beschränkt über sich selbst verfügen; es wurde über sie verfügt. Wenn auch Unfreie nicht selten die Möglichkeit bekamen, durch zusätzliche Arbeit etwas nicht für den Herrn, sondern sich selbst zu verdienen (siehe S. 86), wenn auch manche ihrer Leistungen mit einigen (vergleichsweise geringen) Gegenleistungen verknüpft waren18, so blieb der ökonomische Sinn dieser gesellschaftlichen Systeme für die Herrschaft ganz wesentlich der, ihre Arbeitskraft möglichst auszunutzen. Wie auch in allen anderen Bereichen nimmt das Quellenmaterial in Bezug auf das hier behandelte Thema im Lauf des gesamten Mittelalters gleicherweise zu; man muss freilich bereit sein, verschiedene Genera von Quellen in verschiedenen Sprachen zu befragen. Die Mehrzahl der bisher vorliegenden Studien zum Thema, die Originalquellen aus der Epoche auswerten, basiert auf Archivdokumenten wie Rechnungen, Verträgen, Gerichtsakten usw., welche jeweils aus einem zeitlich und geographisch eng umschriebenen Bereich stammen. Dazu kommen die Normen der damaligen Gesetzgebung und die Schilderungen in der damaligen Geschichtsschreibung. Doch handeln auch Texte der schönen Literatur vom Schicksal der Unfreiheit – sie wird in der Epik und in der Lyrik erwähnt. Die besten Quellen

Venedey, S. 193 ff., basierend auf der Urkunde bei: Muratori, Lodovico Antonio: Antiquitates Italicae medii aevi I. Mediolani 1738, Sp. 777. Vgl. Kowalewsky III, S. 328 ff. 18 Zum Beispiel etwas Verköstigung bei der Ablieferung ihrer landwirtschaftlichen Produkte am Herrenhof: Vinogradoff: Villainage, S. 174 f. 17

13

Vorwort

wären für unsere Fragestellung natürlich Ego-Dokumente wie Autobiographien, Briefe, Reiseberichte etc. Die Schriften Patricks, die Vita des Ramon Llull oder Hans Schiltbergers Reisebeschreibung19 sind solche Texte, doch scheinen vor dem 15.  Jahrhundert fast keine Aufzeichnungen früherer Sklaven über ihr Leben erhalten zu sein. Sehr selten auch haben sich Männer über ihre Teilnahme an Sklavenjagden geäußert, wie Peter Suchenwirt im 14. oder Bernat Vya im 15. Jahrhundert20, oder über Galeerensklaven, wie Felix Fabri im ausgehenden Mittelalter.21 Im hohen und späten Mittelalter eröffneten sich in Nordost-Europa durch die Kreuzzüge, die vor allem deutsche Ritter und Mönche seit dem 12. Jahrhundert gegen Slawen und Balten führten, neue Regionen besonders für den Sklavenhandel mit den islamischen Ländern. In Südeuropa nahm die Haltung von Sklavinnen und Sklaven vor allem in den Städten zu. Da dies allgemein weniger bekannt ist als die Situation in der Spätantike und im Frühmittelalter, sind im Folgenden des Öfteren Quellen aus den letzten Jahrhunderten der Epoche zitiert, die das in so vielen Darstellungen unterschlagene Weiterleben dieser Institution jedenfalls regional nachweisen. Zumal, international betrachtet, bei wenigstens neun von zehn Mediävisten als unumstößliche Maxime gilt, skandinavische Quellen und Forschung bräuchte man „nicht einmal zu ignorieren“, sind diese hier vielfach berücksichtigt. Skandinavien hält eine solche Fülle interessanten Materials zum Mittelalter bereit, dass es sich immer lohnt, dieses einzubeziehen.22 Was die normativen Texte betrifft, wissen wir zumeist nicht, wie weit sie in der Praxis zu Gunsten oder Ungunsten der Betroffenen befolgt wurden. Die frühmittelalterlichen Volksrechte etwa sind reich an Bestimmungen über Sklaven – aber Schiltberger war 30 Jahre in türkischer und mongolischer Gefangenschaft, wurde aber als bewaffneter Reiter eingesetzt und berichtet v.  a. von Kriegszügen. Vgl. Classen, S. 70 ff. 20 Dieser, ein spanischer Seemann, 1409 in einem notariellen Dokument, mit dem er ein vierjähriges Mädchen aus Sardinen verkaufte, das er selbst gefangen hatte: Sancho, S. 254 f. 21 Siehe unten S. 69 ff. 22 Bibliographie u. a. bei: Skyum-Nielsen, Niels: Nordic Slavery in an International Setting, in: Medieval Scandinavia 11, 1978/79, S. 126–148; Olsson; Brink, Stefan: Slavery in the Viking Age, in: ders. (Hrsg.): The Viking World. Abingdon 2008, S. 49–56; knappe Zusammenfassung: Jouffret, Florent: Le commerce d’esclaves dans les mers du Nord au haut Moyen Âge, in: Gautier, Alban/Rossignol, Sébastien: De la mer du Nord à la mer Baltique. Lille 2012, S. 91–104. 19

14

Vorwort

wen erreichten sie angesichts des radikal zunehmenden Verlustes an Menschen mit Lesekenntnissen? Wenigstens teilweise haben sie immerhin das soziale Leben reguliert, wie man zum Beispiel an der stetigen Abnahme des Verkaufs christlicher Sklaven an „Heiden“ in Mitteleuropa während der ganzen Epoche sieht, da das kanonische Recht dergleichen wieder und wieder untersagte. Wohl mehr praktische Bedeutung hatten jene Ordnungen, die für eine bestimmte Hofgenossenschaft galten, wie zum Beispiel jenes Weistum, das Bischof Burchard für seine Wormser familia aufzeichnen ließ.23 Mit dem fast explosionsartigen Aufblühen der gelehrten universitären Rechtswissenschaft und deren vielfältiger Orientierung am spätantiken Corpus Iuris Civilis24 wurde die juridische Stellung der Unfreien Objekt teils subtiler Analysen. Die immer zahlreicheren Sammlungen von Gesetzen, von Kommentaren und Konsultationen erfassten teils praktiziertes Recht, teils aber auch nur die von einzelnen Autoren für wünschenswert gehaltenen Positionen. Eine typische, aber weit hinter der realen Vielfalt der Abhängigkeitsformen zurückbleibende Definition lautete etwa nach der Summe eines französischen Dekretisten um 1169: „Über die Arten der Sklaverei und die Weisen der Freilassung und welche Freilassung einen Aufstieg [in der kirchlichen Hierarchie] verhindert. Der rechtliche Status ist auch für den Aufstieg ein Hindernis, daher ist darüber zu informieren: Jeder Mensch ist entweder Freier oder Sklave. Sklave ist er entweder einer Person oder der Kirche. Der Sklave einer Person ist entweder gekauft oder [als solcher] geboren oder übergeben, [das heißt] wer zu einer bestimmten Bedingung zum Grund und Boden gehört und daher ein Schollenpflichtiger genannt wird.“

Derartige Definitionen verkürzten die Vielfalt der realen Gegebenheiten freilich beträchtlich, indem man Gegebenheiten der römischen Antike telquel auf eine gewandelte Situation applizierte.25 Boos, Heinrich: Geschichte der rheinischen Städtekultur […]. Berlin 1897, Band  I, S. 291 ff., bes. S. 300 ff. – familia, im Mittelalter gern für alle von einer bestimmten Kirche oder einem Kloster Abhängigen gebraucht. Vgl. Flach I, S. 262 ff. 24 Dinzelbacher: Structures, S. 29 f., 79 f. 25 Pollock/Maitland I, S. 424, gehen so weit, einzelne Aussagen des berühmten Juristen Henry de Bracton († 1268) zur Stellung von Unfreien als „but romanesque learning“ 23

15

Vorwort

Manche dieser Werke wie der Sachsenspiegel sollten in einigen Ländern allerdings eine enorme Wirkung für das Rechtsleben entfalten, andere blieben wenig beachtet. Wie ja auch sonst durchgehend war das weltliche Recht in den hier interessierenden Fragen von Region zu Region, von Stadt zu Stadt unterschiedlich; so konnten zum Beispiel die Nachkommen, die ein Freier mit einer Unfreien gezeugt hatte, in dem einen Rechtsbereich frei, schon im benachbarten Gebiet dagegen unfrei sein usf.26 Während die Archäologie in manchen Bereichen zu Recht verlangen kann, das mittelalterliche Leben sollte nicht mehr ohne Einbeziehung ihrer Forschungen beschrieben werden (z. B. hinsichtlich der Wohn- und Gesundheitsverhältnisse oder der Veränderungen der Bestattungssitten), ist sie für das hier behandelte Thema bislang ohne größere Bedeutung. Die Auswertung archäologischer Zeugnisse ist nämlich für den fraglichen Zusammenhang kaum je eindeutig, wenn es sich nicht gerade um eine mit ihrem Herrn begrabene geköpfte Sklavin handelt.27 Wie sollten etwa Fesseln von Sklaven von jenen für Gefangene eines Gerichts oder eines Feudalherrn unterschieden werden, selbst wenn sie an Orten gefunden werden, für die Sklavenhandel bezeugt ist?28 Wie die körperlichen Überreste eines Hörigen von denen eines gleich schwer arbeitenden Freien? Auch die skandinavischen Funde islamischer Münzen sind nur eventuell mit dem Sklavengeschäft zu korrelieren29  – als ob Geld nicht für jede andere Form des Handels infrage käme! So sind mittelalterliche Sachquellen zumeist nur als möglicherweise in Relation mit Sklaverei stehend heranziehbar. Auch DNA-Analysen sagen nichts darüber aus, ob jene Menschen als Freie oder Sklaven an den Ort ihres Todes bzw. ihrer Bestattung kamen. Trotzdem erscheinen von archäologischer Seite immer wieder entsprechende Interpretationen, welche aber eben sehr weitgehend im



26



27

28



29

ohne Praxisbezug zu kritisieren. Vor allem Marc Bloch hat die Ausführungen der Rechtsgelehrten als realitätsfern beurteilt. Vgl. Conte, S. 592 f. Zum Beispiel: Pollock/Maitland I, S. 422 ff.; ein Beispiel für den Vergleich: Bosl, Karl: Freiheit und Unfreiheit. Zur Entwicklung der Unterschichten in Deutschland und Frankreich während des Mittelalters, in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 44, 1957, S. 193–219. So ein Grabfund auf der Isle of Man: Haga, S. 32 ff. Raffield, Ben: The slave markets of the Viking world: comparative perspectives on an ‘invisible archaeology’, in: Slavery & Abolition 40, 2019, S. 682–705. Haga, S. 54 ff.

16

Vorwort

Hypothetischen bleiben.30 Auch die Auswertung von Bildquellen ist durchaus beschränkt, da in der Regel nicht erkennbar wird, ob ein Sklave, Kolone, Halbfreier oder Lohndiener abgebildet wurde, auch dort, wo er buchstäblich unter Fuchtel eines Aufsehers arbeitet.31 Eine Frage, die die einschlägige Historiographie durchzieht, nicht selten auch bestimmt, ist jene nach den Auswirkungen der christlichen Religion auf die Sklavenhaltung. Da die Bibel in einer Gesellschaft entstand, in der jeder, der es sich leisten konnte, gleich ob Jude, Grieche oder Römer, Sklaven besaß, gibt sie auch entsprechende Lehren für deren Behandlung. Zentral ist eine Stelle der Sprüche des Jesus Sirach (um 185 v. Chr.), die in der für das Mittelalter autoritativen Fassung der Vulgata befiehlt: „Fressen und Peitsche und Bürde für den Esel, Brot und Schläge und Mühe für den Sklaven. Lass den Sklaven arbeiten, und du wirst Ruhe haben, mäßige ihm deinen Griff, und er wird nach Freiheit streben. Das Joch und der Strick beugen seinen Nacken, und den Sklaven neigen emsige Arbeiten. Für den böswilligen Sklaven die Folter und Fesseln, schick ihn ans Werk, damit er keine Freizeit habe; viel Übles hat nämlich schon Müßiggang gelehrt. Halte ihn in Tätigkeit, so gebührt es ihm nämlich. Falls er aber nicht Siehe zum Beispiel: Hammer, S.  39–43; Randsborg, Klavs: The study of slavery in northern Europe: an archaeological approach, in: Acta Archaeologica 55, 1984, S. 155–160; Henning, Joachim: Gefangenenfesseln im slawischen Siedlungsraum und der europäische Sklavenhandel vom 6. bis 12. Jahrhundert, in: Germania 70, 1992, S.  403–426; Ott, S.  48, Anm. 113; Zachrisson, Torun: Trälar fanns; att synliggöra ofria 550–1200 e.  Kr. i Sverige, in: Att befolka det förflutna: Fem artiklar om hur vi kan synliggöra människan och hennes handlingar i arkeologiskt material. Stockholm 2014, S.  72–91. Während sicher belegt ist, dass römische Sklaven bisweilen einen Grabstein erhielten, sind die entsprechenden Inschriften in Skandinavien sehr zweifelhaft: Karlsson, Joel: Ofria omnämnda på runstenar i det vikingatida Sverige. Stockholm 2012. 31 Beispiele bei: Zwahr, Hartmut: Herr und Knecht. Figurenpaare in der Geschichte. Leipzig 1990; Mellinkoff, Ruth: Outcasts – Signs of Otherness in Northern European Art of the Late Middle Ages. Berkeley [o. J.]; Patton, P.: What Did Medieval Slavery Look Like?, in: Speculum 97, 2022, S. 649–697 (mir noch nicht zugänglich). Für die Antike ist die Situation besser, siehe: Joshel, Sandra/Petersen, Lauren: The Material Life of Roman Slaves. Cambridge 2014; Binsfeld, Andrea/Ghetta, Marcello (Hrsg.): Ubi servi erant? Die Ikonographie von Sklaven und Freigelassenen in der römischen Kunst. Stuttgart 2019. 30

17

Vorwort gehorcht, beuge ihn unter schwere Fesseln, aber nicht ohne Maß gegen alles Fleisch. Ohne Urteil tue jedoch nichts [zu] Hartes. Falls du nur einen Sklaven besitzt, sei er dir wie deine Seele, da du ja seiner bedarfst wie deiner selbst. Falls du nur einen Sklaven besitzt, so behandle ihn fast wie einen Bruder, dass du nicht gegen das Blut deiner Seele zürnest. Wenn du ihn ungerecht verletzt, ergreift er die Flucht, und wenn er aufsteht und wegläuft, weißt du nicht, auf welchem Weg du ihn suchen sollst.“32

Diese durchaus ambivalenten Weisungen müssen das Verhalten vieler mittelalterlicher Sklavenhalter bestimmt haben. Die positiven können freilich, da sie ausschließlich die Besitzer eines einzigen Unfreien betreffen, im Mittelalter kaum relevant gewesen sein. Bei der Erörterung dieses Themas klaffen Anspruch und Darstellung vonseiten kirchlicher Autoren und historische Wirklichkeit fast regelmäßig weit auseinander. Ein heute eindeutig festgestelltes Faktum ist, dass den Institutionen der katholischen Kirche zusammen, also Bistümern, Klöstern, geistlichen Fürstentümern, jedenfalls im frühen Mittelalter und vielfach noch später der größte Besitz an Sklaven33 eignete. Nicht zu bezweifeln ist, „daß dieser Besitz nach damaligen Rentabilitätsgrundsätzen verwaltet wurde ohne alle besonderen christlich-sozialen Rücksichten“.34 Die Kirche hielt an verknechteten Menschen als unveräußerbarem Teil ihres Vermögens nachhaltig fest, und zwar in ganz Europa (siehe S. 52, 73, 86, 100 f., 117 ff.). Das Hochstift Salzburg beispielsweise herrschte im späten 8. Jahrhundert über 1630 unfreie Bauernhöfe und Herrenhöfe35; das Hochstift Augsburg 810 über 1507.36 Die Abtei Glastonbury besaß nach dem „Domesday Book“ 1086 allein in Somerset über 100 Sklaven37 – usf. Andererseits kam es zu manchen religiös begründeten Besserstellungen38, wie das Arbeitsverbot an Sonn- und Feiertagen, das Verbot von Verstümmelungen (da Eccl, S.  33, 25  ff. Für eine spätmittelalterliche Übersetzung siehe: Kurrelmeyer, William: Die erste deutsche Bibel. Tübingen 1912, S. 294 f. 33 In etwa ausgewogen: Lea: Studies, S. 524–576; Hoffmann. 34 Troeltsch, S. 142. 35 Riezler I/1, S. 194. 36 Ebd., S. 281. 37 Pelteret, S. 112. 38 In allen prokirchlichen Publikationen ausführlich dargestellt, zum Beispiel bei: Lallemand, Léon: Histoire de la charité. Paris 1902 ff., Band II, S. 70 ff., 156 ff. 32

18

Vorwort

der Mensch Ebenbild Gottes sei39), die Untrennbarkeit auch der Ehe von Sklaven und Eigenleuten sowie Freilassungen als Werk der Barmherzigkeit (siehe S. 197 ff.). „Häufig aber behielt der Befreier den Befreiten als Sklaven zurück. Er oder der Verwalter, Pächter, die Verwandten hatten sich des Vermögens des Kriegsgefangenen bemächtigt, der, nach gewonnener Erlösung aus den Händen der Barbaren in die Heimat zurückgekehrt, sich seines Eigentums und seiner Freiheit beraubt fand. [Kaiser] Honorius musste im Jahre 409 ein eigenes Gesetz gegen diese gewalttätigen Freiheitsberaubungen, die sich in den Schein der Barmherzigkeit und Wohltätigkeit kleideten, erlassen und mit Deportation und Zwangsarbeit in den Bergwerken drohen.“40

Jene  – zahllosen!  – Darstellungen freilich, die für das Mittelalter ein Ende der Sklaverei exklusiv oder primär durch die Ideale des Christentums suggerieren, sind schlichtweg falsch; es handelt sich um eine Geschichtsklitterung klerikaler Kirchenhistoriker, welche ungeprüft von vielen Mediävisten übernommen wurde. „Alle in theologischen Werken üblichen Verherrlichungen des Christentums, daß es im Mittelalter wenigstens die Sklaverei abgeschafft habe, beruhen auf krasser Unwissenheit oder verlogener Apologetik“, so bereits 1912 der Professor für Systematische Theologie Ernst Troeltsch.41 Im Unterschied zu der heute gänzlich obsoleten These von der befreienden Wirkung des Germanentums42 lebt diese unrichtige Vorstellung nichtsdestoweniger vor allem in den Publikationen katholischer Akademiker munter weiter. Einige beliebige Beispiele aus jüngerer Zeit: Ein bekannter Mediävist, Pater Michael Sheehan von der Congregatio Sancti Basilii in Kanada, behauptet wörtlich, in den englischen Quellen kämen nach der vom hl. Anselm abgehaltenen Synode von Westminster 1102 (siehe unten S. 101 f.) Sklaven nicht mehr vor  – in einem spezialisierten Aufsatz über Unfreie von 1988.43 41 42

Zum Beispiel: Lex Visigothorum 6, 5, 13 (Lex antiqua 6, 1, 5). Vgl. S. 185. Loening I, S. 330 f. Troeltsch, S. 356. Zum Beispiel: Venedey, F.: Römerthum, Christenthum und Germanenthum und deren wechselseitiger Einfluß bei der Umgestaltung der Sclaverei des Alterthums in die Leibeigenschaft des Mittelalters. Frankfurt a. M. 1840. 43 Sheehan, Michael: Marriage, Family, and Law in Medieval Europe. Toronto 2. Auflage 1997, S. 211–246 und S. 220, A. 21. 39

40

19

Vorwort

Die Quellen beweisen das Gegenteil (siehe S. 58, 80, 102, 104 f.), und es wäre ein Mirakel gewesen, wenn Sheehan Recht hätte, denn im nur eine Generation früher angelegten „Doomsday Book“ sind insgesamt ca. 25  000  Sklaven verzeichnet.44 Arnold Angenendt (katholischer Priester und Ordinarius für Kirchengeschichte) beteuert in seinem weit verbreiteten (und mit einer Menge ähnlicher „Irrtümer“ behafteten) Buch „Toleranz und Gewalt. Das Christentum zwischen Bibel und Schwert“, „Daß Europa […] im Mittelalter keinen Sklaven-Markt mehr kannte“45, was natürlich als Verdienst der neuen Religion verstanden werden soll. Die großen Sklavenmärkte in Bristol, Dublin, Verdun, Prag, Genua, Venedig, Rom – sie alle werden damit einfach geleugnet, obwohl sie in der seriösen Mediävistik bereits längst im Detail untersucht und publiziert waren.46 Dabei geht es keineswegs bloß um die Epoche des nicht gefestigten Christentums im Frühmittelalter, auch Bristol und Dublin47 waren noch im hohen Mittelalter berüchtigte Zentren dieses Handels, Genua ebenso wie Venedig48 die gesamte Epoche hindurch und noch in der Neuzeit, die Küstenstädte der Iberischen Halbinsel nicht minder.49 Doch falls, so Angenendt, die Sklaverei im christlichen Abendland „nicht ganz“ beseitigt wurde, ist dies selbstredend nur „aus dem Kontakt mit der islamischen Welt“ zu erklären, denn regional „setzten Christen die muslimische Sklaven-Praxis fort“.

Vinogradoff: Growth, S. 373. Angenendt, Arnold: Toleranz und Gewalt. Das Christentum zwischen Bibel und Schwert. Münster 2007, S. 217. 46 Siehe zum Beispiel Gioffrè, Domenico: Il mercato degli schiavi a Genova nel secolo XV. Genova 1971, der den genuesischen Sklavenhandel auf 334 Seiten dokumentiert. Für Spanien siehe Soto, Ricardo: La conquista de Mallorca y la creación de un mercado de esclavos bzw. Mas Forners, Antoni: La incidencia del mercado de esclavos en la estructura productiva de Mallorca (c. 1300–1450), in: Guillén, Fabienne P./ Trabelsi, Salah (Hrsg.): Les esclavages en Méditerranée. Madrid 2012, S. 63–76 bzw. 77–100. 47 Holm, Poul: The slave trade of Dublin, ninth to twelfth centuries, in: Peritia 5, 1986, S. 317–345. 48 Saco III, S. 173 ff.; Lazari; Hoffmann, Johannes: Die östliche Adriaküste als Hauptnachschubbasis für den venezianischen Sklavenhandel bis zum Ausgang des elften Jahrhunderts, in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 55, 1968, S. 165–181; Schiel, Juliane: Sklavennahme in der Seerepublik Venedig, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 65, 2014, S. 586–599. 49 Saco, passim; Phillips Jr., William: Slavery in Medieval and Early Modern Iberia. Philadelphia 2014. 44 45

20

Vorwort

Freilich bleiben auch säkulare Geschichtsdarstellungen des Mittelalters, in denen die Opfer programmatisch so viel Aufmerksamkeit erhalten wie die Hauptund Staatsaktionen der Dynasten oder ihre politischen Konzeptionen, nach wie vor Ausnahmen.50 Fakten, wie die Haltung von Sklavinnen in der Erzdiözese Köln im 13.  Jahrhundert oder die Bewegung von Sklavenkolonnen durch die deutschen Territorien im 15.  Jahrhundert (siehe S.  111 f.), finden sich weder in den allgemeinen historischen Darstellungen noch den regional spezialisierten. Aus diesem Grund wird im Weiteren den nach der Jahrtausendwende entstandenen Quellen vergleichsweise viel Aufmerksamkeit geschenkt, zumal die spätantike und frühmittelalterliche Unfreiheit in der historischen Literatur wesentlich deutlicher präsent ist. Jenen Mediävisten, die nur das „leuchtende Mittelalter“ kennen wollen und die konträren Quellen regelmäßig der Wiedergabe bloßer Topoi, der Einseitigkeit und Übertreibung verdächtigen, sei ein Wort des Althistorikers Yann Le Bohec anlässlich der von Hydatius geschilderten Verheerungen der Iberischen Halbinsel durch die Goten im 5. Jahrhundert entgegengestellt: „les victimes ne mentent pas systématiquement et elles ont droit à la parole.“51 Insofern möge dieses Buch auch eine gewisse Antidosis gegen jene sein, die zynisch das Leiden der Menschen jener Epoche wegwischen, indem sie prinzipiell diesbezügliche Texte als überzogen, propagandistisch oder erfunden abqualifizieren. Heute gilt es in der westlichen Welt mit Recht fast ausnahmslos als tabuisiert, Berichte über die Grausamkeiten der Kriege und in den Diktaturen des 20. Jahrhunderts nicht ernst zu nehmen; dagegen wird die nämliche „Gerechtigkeit“ so oft in der Geschichtsschreibung Menschen früherer Generationen verweigert – als ob man sie für weniger leidensfähige Wesen halten dürfte als die jüngeren. Viele rezente Darstellungen betonen ganz einseitig nur die Funktion der vormodernen Texte und Bilder von Grausamkeiten, Kämpfen und Versklavungen, nämlich ihre religiöse und/oder politische Stellungnahme zu dem Zweck, den damaligen Leser/Hörer für die vom Autor vertretene Position Vgl. Skyum-Nielsen, Niels: Kvinde og slave. Danmarkshistorie uden retouche 3. Køpenhavn 1971; Dobschenzki; Bastos, Mario Jorge da Mota/Daflon, Eduardo Cardoso: Indícios da Violência Senhorial no Milênio Medieval, in: Brathair 17, 2017, S. 136–153. 51 Le Bohec, Yann: L’armée romaine sous le Bas-Empire. Paris 2006, S. 211; vgl. McGlynn, S. 245 ff. und passim. Eine in diesem Sinn konzipierte Darstellung der vormittelalterlichen Epoche zum Beispiel bei: Schumacher, Leonhard: Sklaverei in der Antike. Alltag und Schicksal der Unfreien. München 2001. 50

21

Vorwort

einzunehmen, also zum Beispiel zum Kampf gegen die Türken aufzurufen. Natürlich hatten die Berichte solche Funktionen, niemand leugnet dies. Aber dauernd einseitig die Rhetorik solcher Dokumente in den Vordergrund zu stellen und die Inhalte zu marginalisieren, ruft beim Leser unweigerlich den Effekt hervor – und soll dies tun –, die Inhalte als eben bloße Übertreibungen propagandistischer Intention einzustufen und ihre realen Grundlagen anzuzweifeln. Diese Attitüde bei der wissenschaftlichen Beschäftigung mit der Vergangenheit gehört in den größeren Zusammenhang der Wende vom Positivismus und Historismus zum Konstruktivismus52, dem gnoseologischen Prinzip der Gegenwart in den Geisteswissenschaften. Diesem verdankt man zum Beispiel auch die poststrukturalistische Fabel vom „Tod des Autors“ in den Literaturwissenschaften. Nur sollte nicht übersehen werden, dass die Problematik historischer Erkenntnis nur ein Sonderfall menschlicher Erkenntnis überhaupt ist. Diese gelangt im nichtmathematischen Bereich immer nur zu Wahrscheinlichkeiten, auch wenn sich das im Alltag niemand bewusst macht, da er sonst handlungsunfähig wäre. In der Tat ist die menschliche Erinnerung, also auch die der Verfasser unserer Quellen und die des späteren Historikers, stets eine Mischung aus Widerspiegelung der objektiven Ereignisse und der subjektiven Verarbeitung durch die Rezipienten (wie auch aus Sicht der Neuropsychologie evident53). Auch Geschichtsschreibung kommt also immer nur zu Wahrscheinlichkeiten, die aber, falls seriös praktiziert, zu einer für die pragmatische Orientierung in der Welt hinreichenden Wahrheit führt. Niemand kann beweisen oder widerlegen (!), ob etwa ein Bericht über eine Sklavenjagd die Geschehnisse genau so schildert, wie sie sich abgespielt haben. Aber die große Zahl voneinander unabhängiger Quellen, die analoge Ereignisse und Strukturen schildern, garantiert, dass wir Situationen sehr nahe kommen, die immer wieder so oder sehr ähnlich Realität waren. Nahe genug, um uns ein Urteil darüber zu bilden, wie wir diese Realität bewerten sollen. Die postmoderne Position, Geschichtsschreibung nur als kritiklose Erzählung zu betrachten, als vom Historiker produzierten Text, außer dem nichts existiert und hinter dem nichts eruierbar wäre, legitimiert jede beliebige und willkürliche Konstruktion

Vgl. Dobeneck, S. 147. Fried, Johannes: Der Schleier der Erinnerung: Grundzüge einer historischen Memorik. München 2012.

52

53

22

Vorwort

der Vergangenheit.54 Das Bemühen um Objektivität durch den Vergleich konträrer Quellen, also das audiatur et altera pars, ist eben der Unterschied von verantwortungsvoller Geschichtsforschung zu Dichtung und Propaganda. Sozialgeschichtliche Darstellungen können somit sehr unterschiedliche bis konträre Bilder von der Vergangenheit vermitteln. Man kann im Klassengegensatz und -kampf das Leitmotiv der Entwicklung sehen, man kann aber auch ein harmonisierendes Bild vom Zusammenwirken der gesellschaftlichen Schichten entwerfen, in dem Schutz und Hilfe im Vordergrund stehen.55 Beide Entwürfe sind, da durch Quellen zu belegen, berechtigt, jedoch keiner für sich allein. Allerdings ist der viktimologische Aspekt gegenwärtig vor allem außerwissenschaftlich ein dominierendes Element der westlichen Kultur, „der Opferstatus nimmt die Rolle des Heldentums früherer Jahrhunderte ein“.56 Er tendiert freilich dazu (zumal nicht selten bewusst gefördert im Sinne politischer Interessen), die Opfer zu Helden zu machen, wie es früher allein die Täter, die großen Heerführer und Herrscher, gewesen waren – und vielfach noch sind.57 Das ist nicht die Intention dieses Buches, dessen Autor jedweder Art von Heldenverehrung gänzlich abgeneigt ist. „Geschichte von unten“ ist aber eine unverzichtbare Forschungsaufgabe, um ein Gesamtbild einer Epoche zu entwerfen, und umso wichtiger angesichts der seit Jahrhunderten bis heute auch die Mediävistik einseitig dominierenden politischen Historiographie. Im Rahmen der französischen Sozialgeschichte des Mittelalters hatte die Rezeption von Fragestellungen der marxistischen Geschichtsforschung die Arbeiten international anerkannter Autoren wie Marc Bloch und Georges Duby beeinflusst, wogegen sie in der deutschsprachigen Fachliteratur zumeist tabuisiert blieben.58 In der Tat behindert ein geschichtsphilosophischer Determinismus  – gleich welcher Couleur  – jede Forschung und gilt heute zu Recht als obsolet. Das ändert aber nichts daran, dass das Thema „Unterdrückung und Ausbeutung“ öfter im Zur Kritik siehe: Wiersing, Erhard: Geschichte des historischen Denkens. Paderborn 2007, S. 683 ff. 55 So vor allem: Brunner: Land, passim, bes. S. 343 ff. 56 Dobeneck, S. 151. 57 Jede Menge Beispiele bieten noch rezente Biographien und Ausstellungsbände über den „Vater Europas“, Karl den Großen. 58 Eine der wenigen jüngeren Studien, die Positionen von Marx und Engels einbeziehen, ist jene von Olsson zur Sklaverei in der Wikingerzeit. 54

23

Vorwort

Zentrum der Historiographie stehen sollte, die faktisch nach wie vor die Sicht „von oben“ so deutlich präferiert, wie die ungemein zahlreicheren Bände über Monarchen, Dynasten und Dynastien, Herrschaftstechniken, Spielregeln der Politik, Verfassungs- und Verwaltungsstrukturen und dergleichen mehr deutlich machen. So lange „eines Fürsten Traum“59 wichtiger genommen wird als das Leben seiner Untertanen, wird man auf ein Manko im heutigen Geschichtsbild hinweisen dürfen und müssen. Fachlich informierten Lesern wird vielleicht auffallen, dass in den Anmerkungen und der Bibliographie mehr Werke von Historikern des 19. und frühen 20. Jahrhunderts zitiert werden als heute allgemein üblich. Das hat einen guten Grund: Unsere wesentlichen Kenntnisse zum Thema wurden nicht erst von den letzten Forschergenerationen erarbeitet, die vielfach nur Bekanntes in modischere Formulierungen verpacken. Man vergleiche beispielsweise die zahlreichen rezenten Publikationen zur Sklaverei im mittelalterlichen Skandinavien mit den Arbeiten von Estrup und Gjessing aus dem 19. Jahrhundert60 – und wird zugeben müssen, dass erstere, was die schriftlichen Quellen betrifft, kaum mehr bieten als die 100 bzw. 300 Seiten der beiden heute so gut wie nie mehr zitierten Forscher! Auch könnte man fast beliebig viele Beispiele dafür bringen, wie in jüngsten internationalen Publikationen zum Mittelalter unter Stichworten wie „Gewalt“, „Grausamkeit“, „Plünderung“ und dergleichen mehr schlichtweg Triviales als innovative Forschung verkauft wird, indem einerseits die älteren Arbeiten als bloß von zeitbedingten Paradigmen motiviert abqualifiziert werden, andererseits höchst anspruchsvolle Phrasen im aktuellen Wissenschafts-Jargon den Mangel an eigenen substantiell neuen Erkenntnissen camouflieren sollen. Davon heben sich viele der früheren Studien – die unter ungleich schwierigeren Konditionen erarbeitet wurden, mit mangelhaften Editionen und ohne die Fülle der vom Internet gebotenen Texte – sehr positiv ab. Für das spezielle hier behandelte Thema kann man beispielsweise die ausgewogene Darstellung von José Saco von 1877 nur mit allem Respekt zitieren, auch wenn sie außerhalb des spanischen Sprachraums praktisch unbekannt geblieben ist.61 Titel einer Ausstellung (1995) über Meinhard II., Graf von Tirol und Herzog von Kärnten, mit entsprechenden Publikationen. 60 Denen wiederum u. a. Calonius, Mathias: De prisco in patria servorum jure, in: ders. (Hrsg.): Opera Omnia, Band I. Holmii 1829, S. 129–344, vorausging. 61 Eine sehr knappe, aber gut belegte Übersicht auf Deutsch bietet zum Beispiel: Langer, Otto: Sklaverei in Europa während der letzten Jahrhunderte des Mittelalters. 59

24

Vorwort

Abschließend darf noch darauf hingewiesen werden, dass im Folgenden servus oder mancipium mit „Sklave“ übersetzt wird, wo es sich nach den Umständen um vollkommene Herrschaft über Menschen handelte oder gehandelt haben dürfte; die anderen Begriffe wie Hörige, Eigenleute, Unfreie etc. werden synonym für Menschen gebraucht, die unter einer Herrschaft mit Beschränkung standen. Aber es besteht tatsächlich „die Unmöglichkeit, jedem lateinischen Ausdruck der Quellen eine deutsche Entsprechung zuzuweisen“.62 Hierzu noch eine generelle Anmerkung: Es kann nicht vermieden werden, Termini einzuführen, die in der behandelten Epoche noch nicht existierten. So gab es zum Beispiel das Wort „Halbfreie“63 im Mittelalter nicht, oder „Leibeigene“ erst seit dem 14. Jahrhundert. Doch trifft dies für zahlreiche historische Grundbegriffe ebenso zu: „Mittelalter“, „Feudalismus“, „Mentalität“ usw. Auch Bücher von heute, die das Mittelalter thematisieren, sind für Leser von heute geschrieben, nicht für Hildegard von Bingen oder Dante Alighieri, und daher in der Sprache und Denkweise von heute; nie kann der Historiker ohne den von der Mentalität seiner Zeit geprägten Begriffsapparat über die Vergangenheit berichten. Selbst wenn es ganz klar ist, dass etwa der vormoderne Begriff „Freiheit“ sich nur partiell mit dem aktuellen westlichen deckt64, und wir die Assoziationen nicht ausschalten können, die ihn im Laufe der Neuzeit modifizierten, wäre es nicht praktikabel, auf ihn zu verzichten, denn die „völlige Andersartigkeit“ der Vergangenheit ist nur ein unhaltbarer Mythos.65 Vielmehr gibt es genügend mentale und sprachliche Kontinuitäten, die uns das Handeln und Denken früherer

64 62

63

65



Wissenschaftliche Beilage zu dem Programm des Gymnasiums zu Bautzen, Ostern 1891. Bautzen 1891. Die ältere Geschichte der Sklaverei des Politikers Henri-Alexandre Wallon (Histoire de l’esclavage dans l’Antiquité. Paris 1847; 2. Auflage 1879) war eine gewiss hilfreiche Vorstufe, verzerrt die Tatsachen jedoch durch ihren dezidiert einseitigen kirchlichen Standpunkt übermäßig. Dies gilt auch für manche neuere Publikationen, zum Beispiel jene von Paul Allard oder auch Americo D’Amia (Schiavitù romana e servitù medievale. Milano 1931). Schwarzenberg, S. 22. Vgl. Modzelewski, S. 192–209. Vgl. Shogimen, Takashi: Liberty, in: Cline Horowitz, Maryanne: New dictionary of the history of ideas, Band III. Detroit 2005, S. 1272–1279. Dinzelbacher: Mittelalter, S. 16 ff.; ders.: Einführung, in: Dinzelbacher, Peter/Harrer, Friedrich (Hrsg.): Wandlungsprozesse der Mentalitätsgeschichte. Baden-Baden 2015, S. 1–24.

25

Vorwort

Generationen – nicht immer, aber hinreichend oft – im Wesentlichen nachvollziehbar machen. Nachdem sich gegenwärtig bestimmte Gruppen in der Leserschaft allerdings mehr für die Sprachform als für den Inhalt interessieren, soll noch ausdrücklich klargestellt werden, dass, wo sinnvoll, auch in diesem Buch die Norm des römischen Rechts gilt, nach der im grammatischen Maskulinum das Femininum inbegriffen sei: semper sexus masculinus etiam femininum sexum continet.66 Die einzelnen Kapitel der Darstellung sind den besonders wichtigen Aspekten des unfreien Lebens gewidmet, systematische Vollständigkeit wäre ganz unmöglich. Die Reihenfolge der Quellen ist prinzipiell chronologisch, jedoch wird diese Anordnung bei einigen Themenkomplexen nicht streng eingehalten, um spätere, sachlich zugehörige Nachrichten gleich an der passenden Stelle zitieren zu können. Die Sammlung der originalen Texte auf den Seiten 235–324 folgt dann möglichst genau der Chronologie. Damit ist zu jeder Übersetzung die Quelle leicht auffindbar.

66

Dig. 32, 62 (generisches Maskulinum); CIC I, S. 452.

26

A. Einleitung „Heaven help the scholar whom his fortune sends here!“ Byron, Don Juan V, xxiv (zum Sklavenmarkt in Istanbul)

Das Lob der Freiheit ist auch im Mittelalter gesungen worden.1 Ohne auf die Bedeutungsebenen dieses Begriffs einzugehen (und schon gar nicht auf die die Forschung dominierende libertas ecclesiae), soll hier quasi als Chiffre die berühmte „Freiheitshymne“ des Erzdiakons John Barbour von Aberdeen (gestorben 1395) stehen. Ihr Tenor ist epochenüberschreitend, unabhängig von ihrer Entstehungsgeschichte im Zusammenhang mit den schottisch-englischen Kriegen, unabhängig auch von der Bindung an das „edle Herz“. „Ah, Freiheit ist ein edles Ding! Freiheit erlaubt dem Menschen zu wählen. Freiheit gibt dem Menschen allen Trost. Der lebt geruhigt, der frei lebt! Ein edles Herz ist nicht geruhigt, Noch gibt es was, das ihm gefällt, wenn Freiheit fehlt, denn Wahlfreiheit ist, ist mehr ersehnt als alles sonst. Der, der immer frei gelebt hat, kann nicht wohl Art und Ärger kennen, noch die üble Herrschaft, die mit schlechter Knechtschaft zusammengehört – bis er dies erlebt hat! Dann sollte er es im Herzen bewahren und sollte daran denken, Freiheit noch mehr zu preisen als all das Gold, das es in der Welt gibt.“ 1



Classen, passim.

27

A. Einleitung („A! Fredome is a noble thing Fredome mays man to haiff liking. Fredome all solace to man giffis, He levys at es that frely levys. A noble hart may haiff nane es Na ellys nocht that may him ples Gyff fredome failyhe, for fre liking Is yharnt our all other thing. Na he that ay has levyt fre May nocht knaw weill the propyrté The angyr na the wrechyt dome That is couplt to foule thyrldome, Bot gyff he had assayit it. Than all perquer he suld it wyt, And suld think fredome mar to prys Than all the gold in warld that is.“)2

Die historische Genese der Unfreiheit im Mittelalter als wesentliches Kennzeichen des größten Teils der damaligen Gesellschaft gehört zu den schwierigen Themen der Sozialgeschichte und hat zu divergierenden Auffassungen geführt.3 Wir werden diese hier nicht verfolgen, da dies nicht das Ziel der vorliegenden Arbeit darstellt, die vielmehr Einblicke in die damalige Lebenswirklichkeit von Sklaven und Hörigen bieten möchte. Dabei geht es um Formen der Unfreiheit, wie sie in den

The Brus, V. 225–236, URL: https://www.scottishpoetrylibrary.org.uk/poem/bruce-0/ (Aufruf am 15.5.2022). Vgl. Render, Hannah Grace: No True Scotsman: John Barbour’s Bruce and National Identity in Fourteenth-Century Scotland. Raleigh 2019. In Skandinavien bekannt ist das Freiheitslied des Bischofs Tomas Simonsson von Strängnäs, gedichtet 1439 in Zusammenhang mit dem Aufstand gegen König Erich von Pommern: Frihet är det ädlaste ting / Som sökas må all verlden kring […] („Freiheit ist das edelste Ding, nach dem man im ganzen Weltkreis suchen kann […]“), URL: https:// sv.wikisource.org/wiki/Biskop_Thomas_frihetsvisa (Aufruf am 15.5.2022). 3 „Le condizioni effettive di vita della popolazione rurale dipendente ed il rapporto che intercede fra queste le condizioni dei liberi contadini dell’età moderna è per lungo tempo sbizzarrita la fantasia di molti storici, spinti da preconcetti politici e religiosi a sostenere conclusioni opposte e contraddittorie, ma in cui purtroppo l’ultima parola non potrà esser detta mai.“ Luzzatto, S. 129. 2

28

A. Einleitung

mittelalterlichen Gesellschaften im Prinzip sozial und legal akzeptiert und nicht wie heute geächtet waren.4 Doch dürfte ein knapper Umriss der Entwicklung zum besseren Verständnis der folgenden Quellen hilfreich sein, wobei die Situation im klassischen Altertum freilich als bekannt vorausgesetzt werden muss.5 „The institution of slavery […] one of the more durable legacies bestowed by Rome on the Middle Ages.“6 Wie kam es dazu, dass schon am Ende der Antike auf dem Boden des westlichen Imperiums eine Vielzahl von Formen der Unfreiheit zu belegen sind, mag auch die Zahl der Sklaven insgesamt rückgängig gewesen sein?7 Es gab ja im 4. und 5. Jahrhundert nicht nur weiterhin die traditionellen Haussklaven in den Heimen der Wohlhabenden und die Sklavenarbeiter auf den staatlichen oder privaten Domänen, es gab auch Familien von Kolonen8, die eigentlich rechtlich frei waren und trotzdem an bestimmte Herren bzw. Landgüter gebunden und durch viele bedrückende Fronen und Abgaben geknechtet waren. Nicht zuletzt von Augustinus weiß man, wie schwierig schon für die Zeitgenossen die Differenzierung des Rechtsstands der Abhängigen war.9 Diese Kolonen wurden durch die kaiserliche Gesetzgebung praktisch auf die Ebene von Sklaven gesetzt; sie durften nicht gegen Weitere Aspekte von Unfreiheit wie Gefangenschaft und Gefängniswesen real und als Allegorie oder die meist recht erträgliche Gefangenschaft von Monarchen und Adeligen à la Richard Löwenherz sind hier verständlicherweise nicht thematisiert. Auch die illegale Unfreiheit bleibt außer Betracht, wie sie zum Beispiel in mittelalterlichen Bordellen immer wieder einmal vorkam (siehe z. B. Hammer, Michael: Gemeine Dirnen und gute Fräulein. Frauenhäuser im spätmittelalterlichen Österreich. Frankfurt a. M. 2019, S.  127), oder die Entführung von Kindern zu kriminellen Zwecken  – spätmittelalterliche Glossare übersetzen lat. mango (Sklavenhändler) mit „kindeldieb“ (siehe Diefenbach, Lorenz: Glossarium latino-germanicum […]. Frankfurt a. M. 1857, S. 346). Ebenso wenig kann das in der Mittelalterforschung sehr unterbelichtete Thema der Kinderarbeit berücksichtigt werden, die faktisch oft in einer sklavenähnlichen Situation erzwungen wurde. Vgl. die Aufsätze in der Zeitschrift Médiévales 30, 1996. 5 Einen aktuellen und umfangreichen Zugang bietet das mehrbändige Korpus der römischen Rechtsquellen zur antiken Sklaverei, hrsg. v. Avenarius, Martin (Stuttgart, im Druck). 6 Pelteret, S. 100. 7 Ciccotti, Ettore: Il Tramonto della Schiavitù nel Mondo Antico. Torino 1899. 8 Johne, Klaus-Peter: Die Kolonen in Italien und den westlichen Provinzen des Römischen Reiches. Berlin 1983; Conte. 9 Elm, Susanna: Sold to Sin Through Origo. Augustine of Hippo and the late Roman Slave Trade, in: Studia Patristica 98, 2017, S. 1–21. 4



29

A. Einleitung

den Grundbesitzer klagen, dieser sie aber fesseln und züchtigen.10 Auch in den Wirren der Völkerwanderung galt: „Der Großgrundbesitz blieb in seiner spätrömischen Struktur mit Kolonen- und Sklavenwirtschaft beherrschend, selbst wenn die Herren wechselten.“11 Wichtige rechtliche Voraussetzung war dabei unter anderem der staatliche Zwang zur Fortsetzung des Berufs des Vaters durch die Söhne, wie er seit Diokletian und Konstantin I. auch unter den christlichen Kaisern fortbestand.12 Andererseits hatte der Staat schon teilweise in der Spätantike und dann verstärkt in den germanischen Reichen den Grundherren das Recht der Gerichtsbarkeit über ihre Bauern abgetreten; selbst an sich freie Kolonen wurden von ihnen rechtens bestraft, falls sie den zu bebauenden Boden verließen.13 Weltliche und geistliche Herren erhielten die Immunität von Eingriffen vonseiten königlicher Beamter und wurden damit Bannherren, das heißt Richter über ihre Leute, anstelle der sonst für unabhängige Freie zuständigen Grafen.14 „La nuova forma di asservimento, insomma, era diversa, ma non meno dura della schiavitù classica.“15 Selten genug freilich drücken sich Rechtshistoriker hier so klar und richtig aus, wie Uwe Wesel: „Jedenfalls ist die Vorstellung grundfalsch, Sklaverei hätte man nur in der Antike gekannt und dann erst wieder in der Neuzeit […]“, wenn man es für diesen Begriff als konstituierend ansieht, dass Menschen besessen, verschenkt und verkauft werden können.16 Denn im gesamten Mittelalter wurden Menschen als Sklaven gehalten, gebraucht, gekauft, verkauft, verschenkt – wie Vieh: Typisch

12 13

Seek II, S. 334 f. Stroheker, Karl: Germanentum und Spätantike. Zürich 1965, S. 108. Saco II, S. 188 f.; Waldstein/Rainer, S. 254 f. Cod. Iust. 40, 53; CIC II, S. 443; Harper, Kyle: Slavery in the Late Roman World, AD 275–425. Cambridge 2011. 14 Bernard, S. 60 ff.; Bloch: Mélanges, S. 234 f., 323; Conrad, S. 142 ff. 15 Cantarella, Eva: Famiglia, proprietà e servitù nel mondo antico, in: Castronovo, S. 117– 132, hier S. 131. 16 Wesel, S. 308. Oft liest man dagegen in Rechtsgeschichten schlichtweg falsche Formulierungen wie zum Beispiel bei Conrad, S. 303: „Der Bauernstand hat im Mittelalter den Unterschied zwischen Freiheit und Unfreiheit nicht völlig [!] überwunden.“ Es bedurfte eines Althistorikers, um an prominenter Stelle in der germanistischen Literatur das Weiterexistieren der Sklaverei in Spätantike und Frühmittelalter zu verdeutlichen, welches von der germanophilen wie ekklesiastischen Geschichtsschreibung andauernd und drastisch marginalisiert wurde: Horsmann, Gerhard: Sklaverei/Sklavenhandel, in: RGA 29, S. 14–18. 10 11

30

A. Einleitung

etwa die Formulierung in der fränkischen Lex salica, die den Sklaven, die Sklavin, das Pferd, das Rind oder jede beliebige sonstige Sache völlig auf ein und dieselbe Ebene stellt (si quis servum aut ancillam, caballum vel bovem aut quamlibet rem […]).17 Die auf Bauernstellen tätigen servi casati zählten ja seit den Merowingern zu den immobilia, das heißt, man veräußerte sie stets mit der Hufe, die sie bearbeiteten.18 Dem entsprechen noch die Formulierungen in späteren Gesetzeswerken, zum Beispiel den skandinavischen, die Sklaven immer noch als Sachen betrachteten.19 Dasselbe galt in der Kanonistik. In den Dekretalien Papst Gregors IX. (1234), die bis ins 20. Jahrhundert offizielles katholisches Kirchenrecht blieben, heißt es: „Niemandem sei es gestattet, eine unbewegliche Sache seiner Kirche zu veräußern, sei es ein Haus, sei es ein Acker, sei es ein Garten, sei es ein Bauernsklave […].“ Wie in der Antike behandelt das päpstliche Gesetzbuch hier den Sklaven nur als res, ein unbelebtes Ding.20 Und trotzdem differierte im Mittelalter nach der Christianisierung auch die unterste Schicht der Unfreien von der der typischen Sklaven der Antike, insofern sie eine gültige Ehe schließen konnten, somit ein personenrechtlicher Aspekt die Trennung aus dem reinen Sachrecht vorbereitete. Freilich wurde dies in der Praxis nur relevant, falls die Herrschaft sich an das entsprechende Kirchenrecht hielt. Und da dies nachweislich nicht einmal alle Bischöfe taten (siehe S.  141), was ist dann von den weltlichen Feudalherren zu erwarten, die meist illitterat waren, und wenn nicht, andere Literatur als gerade die Canones ecclesiae lasen? Normen des antiken Sklavenrechts galten im Mittelalter noch lange unwidersprochen weiter, so etwa die Unmöglichkeit, vor Gericht auszusagen, es sei denn unter der Folter.21 Andererseits hatten jene Unfreie, die als Landarbeiter für den Besitzer arbeiteten, die Möglichkeit zu einer gewissen Selbständigkeit, zur Gründung eines eigenen Hausstandes, zum Erwerb eigenen Gutes und zur Ablöse von Zwangsarbeit durch Titel 47, 1 (Hessels, Jan Hendrik: Lex Salica: the Ten Texts with the Glosses, and the Lex Emendata. London 1880, Sp. 298–302). Ähnlich: Codex Euricianus, § 264 etc. 18 Dopsch, S. 234, 251. 19 Wilda, S. 652 f.; van den Berg, Peter: Slaves: persons or property? The Roman law on slavery and its reception in Western Europe and its overseas territories, in: Osaka University Law Review 63, 2016, S. 171–188. 20 3, 13, 5 (Friedberg II, Sp. 513). 21 Nehlsen, S. 98 ff. Ausnahmen gab es für königliche und kirchliche Sklaven, zum Beispiel gemäß Lex Ribuaria 61, 20. 17

31

A. Einleitung

Abgaben und Zahlungen, lebten also besser als die Sklaven auf den Latifundien der Antike (und des mittelalterlichen Süditaliens). Außer Diskussion steht, dass das frühe Mittelalter in den romanisierten Ländern generell die antiken Traditionen weitgehend beibehielt. Dies gilt ebenso in puncto Unfreiheit, wo in der Völkerwanderung über die Großgrundbesitzungen neue Herren walteten, sich aber für jene Sklaven wenig änderte, die nicht flüchten konnten oder als Stammesgenossen befreit wurden. Welche Rolle die Kontinuitäten aus dem Altertum, welche die religiösen und politischen Innovationen in der Geschichte der europäischen Unfreiheit spielten, ist eines der umfänglichst und zum Teil recht kontrovers bearbeiteten Themen, kann hier aber nicht näher erörtert werden.22 Es sei nur bemerkt, dass man in der spezialisierten Literatur selbst zu der grundlegenden Frage, ob in der Völkerwanderungsepoche und im frühen Mittelalter die Zahl der Sklaven zu- oder abgenommen habe, einander genau konträre Meinungen vertreten hat. Dies liegt nicht zuletzt an der rasch verfallenden Schriftlichkeit einer auf ein primitiveres Niveau gesunkenen Gesellschaft, deren Verwaltungstätigkeit weitgehend nur mehr mündlich erfolgte. Schätzungen gehen immerhin davon aus, dass damals die Bevölkerung auf der Pyrenäen-Halbinsel und den Britischen Inseln bis zu einem Viertel aus Sklaven bestand oder jene in Bayern zu mehr als der Hälfte unfrei war.23 Für den Menschenhandel quer durch Europa war das enorme Verlangen nach Sklaven in den islamischen Staaten ein hauptsächlicher Stimulus, namentlich nach der Unterwerfung Iberiens.24 Waren noch in der karolingischen Ära Sklaven ein wichtiger Besitz und häufiges Handelsgut auch nördlich der Alpen gewesen25, nahm ihre Zahl dort spätestens ab der Jahrtausendwende deutlich ab26; sei es, dass der „Nachschub“ fehlte, sei es, dass man aus Sklavenkindern und Gefangenen mehr und mehr Hörige machte. Immer zahlreicher wurden jedoch jene Unfreie, die aus ursprünglich freien Familien stammten, aber durch Bedrückung oder Selbstverknechtung zu Siehe: Goetz, S. 155–172. Hammer, S. 65 und passim. 24 Murray, Alexander: Reason and Society in the Middle Ages. Oxford 4. Auflage 1990, S. 41–50. 25 McCormick, Michael: New Light on the ‘Dark ages’: How the Slave Trade Fuelled the Carolingian Economy, in: Past & Present 177, 2002, S. 17–54. 26 Ansätze dazu gab es bereits in der Kaiserzeit vor Konstantin, siehe: Dig. 33, 7, 12, 3. Versuch einer Übersicht über die Thesen zu diesem Wandel etwa bei: Bonnaissie. 22 23

32

A. Einleitung

Eigenleuten geworden waren. „D’une servitude à l’autre“, so lautet daher ein in der französischen Mediävistik besonders beliebtes Thema im Rahmen der „mutation féodale“.27 Die in der Landwirtschaft der großen Grundherren arbeitenden Sklaven und Freigelassenen verschmolzen zusammen mit einst freien, nunmehr Abhängigen zu einem faktisch keineswegs homogenen Stand der Gesellschaft, der Bauernschaft. Ansätze dazu reichten in die römische Kaiserzeit zurück, als Freie und Unfreie vor allem auf dem Land begannen, als Unterschicht 28, humiliores (später: pauperes), gesehen zu werden, den potentes, den Mächtigen, unterworfen. Somit kam es für die Nachfahren von Sklaven zu einer Besserstellung, wenn sie auf dem Land arbeiteten und eine eigene Wohnstätte zugewiesen bekamen, wodurch eine gewisse Unabhängigkeit gegeben war. Für die Nachfahren von Freien dagegen führte die Situation zu einer Verschlechterung, da sie sich dem jeweiligen Hofrecht fügen und dem Grundherrn um seines Schutzes willen unterstellen mussten. Der Prozess verlief in verschiedenen Territorien so unterschiedlich, dass kaum eine Verallgemeinerung sinnvoll erscheint.29 In den Augen dieser mittelalterlichen Oberschichten war der so entstandene Bauernstand freilich ein ökonomisch unentbehrliches, doch verachtetes „Übel“ (was die Satiren auf die Landbevölkerung in Latein und allen Volkssprachen oft krass zum Ausdruck brachten30). Als generell wird man ab dem Hochmittelalter den Trend bezeichnen dürfen, Arbeits- und Sachleistungen mehr und mehr durch Geldzahlungen abzulösen und die Dorfgemeinschaft zu stärken, während die Organisation in Fronhöfe zurückging.31 Die Quellen gehen darauf kaum ein, aber anscheinend erwies es sich als kostspieliger, Sklaven zu kaufen, unterzubringen und zu Zum Beispiel: Barthélemy, Dominique: L’ordre seigneurial, XIe–XIIe s. Paris 1990, S. 140 ff.; Poyl, Jean-Pierre/Bournazel, Eric: La mutation féodale. Paris 2. Auflage 1991, S. 194–221. 28 Zum Terminus siehe: Goetz, S. 117 ff. 29 Die unklare Darstellung etwa bei Sivéry, Gérard: Rural Society, in: NCMH 5, S. 38–49, zeigt, wie schlecht diese Unterschiede historiographisch immer noch zu bewältigen sind. Abgesehen von den an erster Stelle zu empfehlenden klassischen Studien Marc Blochs, siehe zum Beispiel ausführlich: Bondue; kurz zusammenfassend u. a.: Skazkin, S. 82 ff. 30 Zum Beispiel: Sée, S. 553 ff.; Freedman, S. 133 ff.; Bessmertny. Besonders bösartige Verse sind aus Italien erhalten: Melini, Domenico: Saggio e ricerche sulla satira contro il villano. Torino 1894. 31 Zum Beispiel: Duby, S. 232–259; Rösener, S. 222 f., 236 f. 27

33

A. Einleitung

verpflegen, als die Arbeit gegen ausgegebenes Land oder Bezahlung erledigen zu lassen. Jener Bauer aber, der einen Teil seiner Leistung für sich selbst erbringen konnte, zeigte mehr Betriebsamkeit und Eigenverantwortlichkeit.32 Inwieweit in jener Zeit vielfältigster Innovationen33 auch agrartechnische Veränderungen eine Rolle spielten, namentlich der Übergang zur Dreifelder-Wirtschaft, ist noch fraglich.34 Nicht zuletzt brachte das Aufblühen der Städte vielen Abhängigen die Chance, sich dorthin in die Freiheit zu flüchten, worin einer der Gründe für „le mouvement des affranchissements“35, eine Welle von Freilassungen vor allem im 13. Jahrhundert zu sehen ist: Damit waren die Leute leichter als Arbeitskräfte auf dem Land zu halten.36 Aber in den Grenzregionen zu noch heidnischen Völkern blieb im hohen Mittelalter die Menschenjagd weiter eine permanente Realität, sowohl etwa durch Wikinger und Slawen, die christliche Gefangene bis in den Nahen Osten verhandelten, als auch durch Deutsche und Skandinavier, die unterworfene Slawen den islamischen Herren in Spanien oder im Osten verkauften, oder auch durch Isländer, die Iren als Sklaven hielten. Die Kreuzzüge brachten in den östlichen Randgebieten des Mittelmeers ungezählte Christen wie Muslime in Sklaverei; auf der Pyrenäen-Halbinsel war diese Situation schon seit dem 8.  Jahrhundert bis zum Ende der Reconquista alltäglich. In den letzten Jahrhunderten der Epoche war die Landbevölkerung fast durchgehend unfrei, entweder als Eigenleute eines weltlichen Territorialherrn oder einer kirchlichen Institution. Auch uneheliche Kinder oder Landfremde wurden so behandelt, wenn sie nicht besondere Privilegien schützten (siehe S. 194 f.). Wirklich freie Bauern kamen in Kerneuropa entweder aus Familien, die seit der Völkerwanderung nie unter fremde Herrschaft gefallen waren oder sich durch die Kultivierung von Neusiedelland oder erfolgreichen Kriegsdienst einen besonderen Status erworben hatten. Sie fanden sich etwa im Herzogtum Tirol oder im Kreis Dithmarschen (Schleswig-Holstein) und fielen quantitativ je nach Region

Weber, S. 94 f. Dinzelbacher: Europa; ders.: Structures. 34 Weniger wahrscheinlich der Einsatz neuer Anspanntechniken, siehe: Bloch: Mélanges, S. 828 f. 35 Ebd., S. 346. 36 Siehe zum Beispiel: Sée, S. 294 f. 32 33

34

A. Einleitung

ganz unterschiedlich ins Gewicht, waren aber gesamteuropäisch eindeutig sehr in der Minderzahl.37 Dass Sklaven im strengen Sinn in Mittel- und Nordeuropa während des hohen Mittelalters nur mehr selten waren, hatte wahrscheinlich primär wirtschaftliche Gründe.38 Zu nennen sind etwa die Privilegien, die man Rodungsbauern gewährte, um mit ihnen Wildnisse urbar zu machen39, die durch die Bevölkerungsvermehrung steigende Anzahl freier Arbeitskräfte, der größere Ertrag, den bezahlte Kräfte im Vergleich zu gezwungenen brachten, das Verpachten des Herrenlandes gegen gemessene Abgaben, das nunmehrige Fehlen von längeren Grenzgebieten zu nichtchristlichen Völkern und somit die beschränkten Möglichkeiten, Heiden zu versklaven, was zu einer Verteuerung der menschlichen Ware führte. Auch dürfte der fortschreitende Ausbau des Rechtswesens es für Herren immer problematischer gemacht haben, für Gesetzesbrüche ihrer Eigenleute haften zu müssen. Schließlich blieben ihnen die Freigelassenen ohnehin noch auf verschiedene Weise verpflichtet (siehe S. 198). Auch besserte sich in manchen Regionen die Position der Landbevölkerung, selbst der rechtlich hörigen, im Lauf der Epoche deutlich. In Süddeutschland konnten es im 13. Jahrhundert manche Bauern zu bemerkenswerter Wohlhabenheit bringen, auch den sozialen Aufstieg in den Ritterstand versuchen, was eine Anzahl von Dichtern wie Neidhart (genannt von Reuental) oder Wernher den Gärtner zu bösen Satiren motivierte.40 In Flandern profitierten sie von der rasanten urbanen Entwicklung und gelangten im 14. Jahrhundert kurzzeitig sogar zu einer Art Selbstverwaltung.41 Allerdings war es besonders in Osteuropa bis ins späte Mittelalter und in die Frühneuzeit weiterhin ganz üblich, Kriegsgefangene in die muslimischen Reiche zu verhandeln oder auch in den christlichen Territorien als Sklaven zu gebrauchen. In den Städten der Mittelmeerregion blieb die versklavte Population beachtlich, da die Kämpfe mit den islamischen Staaten stets für Nachschub sorgten. Sie stieg im Rösener, S. 233 ff. Verhulst, Adriaan: The Decline of Slavery and the Economic Expansion of the Early Middle Ages, in: Past & Present 133, 1991, S. 195–203. 39 Bartlett, S. 133–164. 40 Dieses Thema ist extrem oft redundant behandelt worden, siehe zum Beispiel: Hagelstange, S. 43 ff.; Freedman, S. 177 ff. 41 Wie unten S. 178, Anm. 370. 37

38

35

A. Einleitung

Spätmittelalter an, als man gezielt an den afrikanischen Küsten Menschenjagden veranstaltete, die dann nahtlos in den neuzeitlichen Sklavenhandel nach Amerika übergingen. Zwar taufte man in der Regel die heidnischen oder muslimischen Gefangenen, was jedoch nichts an ihrer Unfreiheit änderte (siehe S. 104). Während also in Binneneuropa aus den Sklaven der Spätantike teilweise vor und weitgehend nach der Jahrtausendwende meist Hörige mit bedrückenden, aber nicht beliebigen, lokal sehr differenten Verpflichtungen42 geworden waren, blieben in anderen Gebieten die Verhältnisse fast unverändert. In Italien zum Beispiel herrschten die Mönche des Klosters S. Tommaso di Reggio noch Anfang des 10. Jahrhunderts über 400 Sklaven und gab es noch im 13. Jahrhundert in der Emilia auf dem Land zahlreiche Sklaven, während sie sonst, von den größeren Städten abgesehen, häufig aus den Quellen verschwunden waren.43 Auf Sizilien existierten weiterhin die latifundienähnlichen Staatsdomänen44, welche in den sonstigen Provinzen des früheren Imperiums mehrheitlich in kleinere Hufen aufgeteilt und verpachtet worden waren. Nach der Dezimierung der Bevölkerung durch die Pest 1348/50 kehrten Sklaven freilich seit der Mitte des 14. Jahrhunderts vermehrt wieder. Auf der Iberischen Halbinsel waren das gesamte Mittelalter hindurch große Anteile der Bevölkerung verknechtet, sowohl in den unter islamischer Herrschaft stehenden Regionen wie unter jenen, in denen das Christentum die Staatsreligion war, wobei die Unterdrückten die jeweils Andersgläubigen stellten. Die Wirtschaft in Nordafrika basierte primär auf Sklavenarbeit, wie um 1320 ein dortiger Sultan offen an den König von Aragon schrieb (weswegen er Freilassungen gefangener Christen ablehnte).45 Obwohl dies in geschichtlichen Darstellungen des mediterranen Urbanismus gern „übersehen“ wird, basierte auch die Ökonomie der christlichen Städte sowie mancher Regionen zum großen Teil auf Sklavenarbeit und -handel, und das

Einen guten Eindruck diesbezüglich vermittelt für Frankreich: Goldsmith, passim. Cammarosanno, Paolo: Storia dell’Italia medievale. Dal VI all’XI secolo. Rom 2008, S. 186–189. 44 D’Alessandro, Vincenzo: In Sicilia – dalla „massa“ alla „masseria“, in: Fumagalli, Vito/ Rossetti, Gabriella (Hrsg.): Medioevo rurale. Bologna 1980, S. 247–257; Du latifundium au latifondo: un héritage de Rome, une création médiévale ou moderne? Actes de la Table ronde internationale. Paris 1995. 45 Dufourcq, Charles-Emmanuel: La vie quotidienne dans les ports méditerranées au moyen âge. Paris 1975, S. 133. 42 43

36

A. Einleitung

zunehmend im späten Mittelalter.46 Als in Mallorca 1491 einige hundert Sklaven freigelassen werden mussten, da die Inquisition ihre Besitzer zu Ketzern erklärt hatte47, bedeutete das nach einer Klageschrift dagegen die totale Vernichtung der dortigen Wirtschaft, da alle Arbeit auf der Inselgruppe von Sklaven geleistet werde.48 Doch hielten im Süden Europas die Reichen auch in anderen urbanen Zentren wie Rom, Siena oder Florenz oft Sklaven und vor allem Sklavinnen.49 Es handelte sich dabei nicht nur um gefangene Muslime aus der nordafrikanischen Zone, sondern um Menschen, die nicht selten aus dem tiefsten Russland deportiert worden waren, unter anderem Tataren und Tscherkessen. Darunter befanden sich neben „Heiden“ auch Griechisch-Orthodoxe, die ja seit 1054 den Katholiken als exkommunizierte Schismatiker bzw. Ketzer galten.50 „Parlando del sesso, è sorprendente la sproporzione che qui ci aveva tra maschi e femine; la cifra delle seconde soperchiando alquanto il doppio di quella de’primi. Da confronti che ho istituiti mi risulterebbe, dalla metà del secolo xiv a tutto il xv, la proporzione tra schiavi e schiave in Venezia, da 8 a 17.“51

Keineswegs haben im Süden Humanismus und Renaissance dann an der Situation der Untertänigkeit der meisten Landleute etwas verändert, mag auch die Würde des Menschen ein bevorzugtes Thema der damaligen Philosophie geworden

Heers, Jacques: Esclaves et domestiques au Moyen Âge dans le monde méditerranéen. Paris 1996; La schiavitù nel Mediterraneo = Quaderni storici N. F. 36/107, 2001; Hanß, Stefan/Schiel, Juliane (Hrsg.): Mediterranean Slavery Revisited (500–1800) = Neue Perspektiven auf mediterrane Sklaverei (500–1800). Zürich 2014; Barker, Hannah: Egyptian and Italian Merchants in the Black Sea Slave Trade, 1260–1500. Diss. Columbia University 2014; dies.: That Most Precious Merchandise: The Mediterranean Trade in Black Sea Slaves, 1260–1500. Philadelphia 2019. 47 Gemäß: Eymericus, Nikolaus: Directorium inquisitorum. Rom 1587, S. 675 (q. 119). 48 Hillgarth, S. 548. 49 Boni. 50 Verlinden: L’esclavage II, S. 167 ff., 284 ff., 427 ff. – Tatsächlich hatten Papst Leo IX. und Patriarch Michael Kerullarios von Konstantinopel 1054 nur gegenseitig die leitenden Hierarchen der jeweils anderen Kirche exkommuniziert, was nichtsdestominder das Schisma zwischen West- und Ostkirche bis ins 20. Jahrhundert festschrieb. 51 Lazari, S. 470. 46

37

A. Einleitung

sein.52 Auch Thomas Morus zum Beispiel, ein Heiliger der katholischen Kirche, sah die Sklaverei in seinem utopischen Staat als selbstverständlich an.53 Und sein Zeitgenosse Martin Luther verkündete: „Die Leibeigenschafft ist nicht wider das Christlich wesen, und wer es sagt, der leugt!“54 Vor allem erst die zunehmenden Bedürfnisse an Arbeitskräften in der Neuen Welt sorgten seit dem 16. Jahrhundert für eine Abnahme von Sklaven in Europa, indem die transatlantischen Handelsrouten wichtiger als die innerhalb des Mittelmeers und des Kontinents wurden.55

Trinkaus, Charles: Renaissance Idea of the Dignity of Man, in: DHI 4, S. 136–147. Utopia 3, 20. Dagegen gab es in der Antike einige utopische Texte, die Gesellschaften ohne Sklaven entwarfen, und einige frühe Sekten wie die Essener praktizierten dies auch (Dobschütz, S. 427). 54 Knaake, Joachim Karl Friedrich (Hrsg.): D. Martin Luthers Werke. Weimarer Ausgabe, Band 16. Weimar 1899, S. 244. 55 Mayer, Daniel: Veränderungen und Unterschiede in der Sklavenwirtschaft zwischen Spätmittelalter und Früher Neuzeit. Magisterarbeit Wien 2013. 52

53

38

B. Quellenzeugnisse Sämtliche der folgenden Übersetzungen stammen vom Verfasser; die meisten Texte sind hier zum ersten Mal ins Deutsche übertragen. Im Allgemeinen wurde versucht, den Duktus der Quellsprache in etwa zu bewahren, auch wenn dies gelegentlich zu weniger gefälligen Formulierungen in der Zielsprache führte. Die Originaltexte sind ab S. 235 abgedruckt.

I. Versklavt 1. Durch Geburt Die narrativ am wenigsten dokumentierte Art, in den Sklavenstand zu kommen, war die Geburt, wenn eines der Elternteile unfrei war. Die entsprechenden gesetzlichen Bestimmungen variierten von einem Volk zum anderen, von einem Rechtskreis zum nächsten. In den meisten Ländern Europas galt im Mittelalter das Kind einer Sklavin gemäß römisch-rechtlicher und kirchlicher Tradition als Sklave, es folgte der „schlechteren Hand“1, auch wenn der Vater ein freier Mann war. So konnten zum Beispiel in vielen Regionen des hochmittelalterlichen Frankreichs die Nachkommen einer unfreien Frau nur wieder Unfreie sein, unabhängig vom Stand des Mannes. In Burgund dagegen war es der unfreie Vater, dessen Knechtschaft sich auf die Nachkommen vererbte, wie immer auch die Mutter gestellt war.2 Sowohl Substitution als auch zusätzliche Bezahlung waren nötig, um dem Kind einer Unfreien denselben Stand zu gewähren, wie dem freien Vater. In einer Urkunde von 921 berichtet ein Alemanne namens Warsindus, ein ungebundener und nicht unvermögender Mann: 1 2



Decr. Gratiani 2, 32, 4, 15; Bernard, S. 132 ff. Garreau, Louise: L’état social de la France au temps des croisades. Paris 1899, S. 234.

39

B. Quellenzeugnisse „Es geschah mir, dass ich in ehrbarer Liebe eine Sklavin des Klosters St. Gallen namens Richhilde zu mir nahm und sie heiratete. Von ihr hatte ich vier Söhne und eine Tochter […] gemäß dem alamannischen Recht hatte ich meine Kinder aufzuteilen, was ich tat, indem ich zwei Söhne, nämlich Sintwart und Halo, in die Knechtschaft des Klosters gab, wie das Gesetz befiehlt. Die Tochter aber wollte ich von der Knechtschaft loskaufen, damit ich sie nicht verlöre. Dies tat ich auch und gab [zum Ersatz] einen anderen Sklaven gesetzlichen Alters dem Kloster zu gänzlichem und vollkommenem Besitz sowie an Geld zwei Solidi.“3

Wo das lokal gültige Recht die Möglichkeit eröffnete, den Stand von Kindern der besseren Seite folgen zu lassen, konnte die Heirat mit einem freien Partner für die Nachkommen das Ende der Unfreiheit bedeuten. Dagegen wehrten sich die Feudalherren, die kirchlichen, indem sie sich an die oberste weltliche Macht wandten4, wie zum Beispiel eine Urkunde Kaiser Heinrichs VI. von 1194 für das Kloster Leno (Ad Salvatorem in der Diözese Brixen) demonstriert. Gleichviel ob Vater oder Mutter rechtlich besser gestellt war, entschied der Staufer, die Kinder hatten Leibeigene der Mönche zu bleiben. „Über die Knechte und Mägde desselben Ortes, die von seinem Gründer zum Dienst an den dort Gott dienenden Mönche übergeben wurden, die ihre Söhne oder Töchter  – sie oder ihre Kinder  – bei Gelegenheit [dem Kloster] entfremden, indem sie sie Freien in die Ehe geben oder umgekehrt aufnehmen, setzen wir fest und bekräftigen, dass sie gemäß dem, was in den Erlassen unserer königlichen Vorgänger und Kaiser festgesetzt ist – ob sie nach Schwert- oder Spindelmagen5 herkommen –, keineswegs aus ihrer Knechtschaft kommen dürfen, sondern in ewiger Hörigkeit verbleiben müssen und das nach dem Stand ihrer Eltern, also von Hörigen.“

Solche Diplome wurden üblicherweise vom Antragsteller formuliert, der Herrscher sanktionierte sie dann oder nicht. Entsprechende Ehen einfach zu verbieten, 5 3 4

Vgl. Grimm I, S. 450. Vgl. Buchmann, S. 62 f. Vonseiten des Mannes oder der Frau.

40

I. Versklavt

verlangten die Mönche nicht, dies hätte zu einem Konflikt mit dem Kirchenrecht geführt, das prinzipiell auch für Unfreie die Möglichkeit zu heiraten schützte, später sogar die freie Wahl der Gatten forderte (siehe S. 140). Die Kindesaussetzung konnte ebenfalls eine Grundlage der Versklavung sein; sie war bei den Völkern des Altertums nahezu stets ein völlig legaler Akt der patria potestas gewesen; wenn jemand ein solches Kind fand und aufzog, durfte er es als Sklave behalten. Erst die Gesetzgebung im späten Imperium Romanum schwankte zwischen Verbot und Genehmigung.6 Davon zeigen sich auch in frühmittelalterlichen Rechten noch Spuren, obschon die Weggabe im Christentum zur Sünde und zum Verbrechen gemacht wurde.7 Eine Reihe von Formeltexten ist erhalten (siehe S. 91), die verwendet wurden, um jene, die ein Findelkind als Sklave verkauften, rechtlich abzusichern.8 Auch dies war also im Frühmittelalter ein Weg, von Geburt an im Sklavenstand leben zu müssen, zumal die Weggabe zunächst noch in allen gesellschaftlichen Schichten faktisch nicht unüblich blieb.9

2. Durch Krieg und Raub Wie im Altertum brachten aber auch später vor allem Raubzüge, Kriege, Piraterie und Entführungen unzählige Menschen in die Sklaverei, die frei gewesen waren. Es ist hier nur von jenen zu sprechen, die gefangen wurden, um permanent Zwangsarbeit zu leisten oder weiterverkauft zu werden, nicht von den Gefangenen, welche man schon mit der Absicht machte, sie bald in die Freiheit zu entlassen – gegen entsprechendes Lösegeld. Dies waren vor allem die sozial höher Gestellten, deren Familien oder Untertanen sich eine solche Zahlung leisten konnten. Im hohen und späten Mittelalter kam es bei Zusammenstößen zwischen ritterlichen Truppen daher unter Standesgenossen häufiger zur Gefangennahme Loening I, S. 326 ff. Laes, Christian: Infants between Biological and Social Birth in Antiquity, in: Historia 63/3, 2014, S. 364–383. 8 Goldowitz, Jacob: Raising Cain. The Abandonment and Sale of Children in Early Medieval Legal Formularies, URL: https://ubc.academia.edu/JacobGoldowitz (Aufruf am 15.5.2022). 9 Lett, Didier: L’enfant des miracles. Enfance et société au Moyen Âge. Paris 1997, S. 280 ff. 6 7



41

B. Quellenzeugnisse

als zur Tötung des Verlierers, was als legitimes Handeln galt. Bäuerliche und proletarische Heere waren dagegen schnell bereit, alle Gegner zu vernichten, wie es zum Beispiel die französischen Ritter 1302 bei der Schlacht der goldenen Sporen vonseiten der flämischen Bauern und Städter erfahren mussten.10 Ein Opfer von Menschenraub war einer der berühmtesten Verfasser autobiographischer Notizen aus dem frühen Mittelalter, der spätere Missionar Irlands, der hl. Patrick (5. Jh.).11 Er war ein Nachkomme der römischen Besetzer Englands und hinterließ eine Confessio und einen Brief, in dem es um die Freigabe von Sklaven geht (nur um die christlichen, versteht sich). Wie bei so vielen mittelalterlichen Ego-Dokumenten (man denke etwa an die Autobiographie Heinrich Seuses12) hat in der Forschung eine unersättliche cupiditas rerum novarum ohne zureichende Quellenbasis dazu geführt, den eindeutig überlieferten Text teils dem Missionar abzusprechen, teils ihn als vollkommen verlogen zu verwerfen.13 Dies ist hier nicht zu verfolgen; wir gehen vielmehr von der von zahlreichen Fachleuten geteilten Einschätzung als authentischem Dokument aus. Die im Folgenden zitierten Ereignisse sind in die Jahre 401/408 zu datieren. „Mein Vater hatte ein kleines Gut, in dessen Nähe ich gefangen wurde. Damals war ich ungefähr sechzehn Jahre alt, und damals kannte ich den wahren Gott nicht. Nach Irland wurde ich als Gefangener mit so vielen Tausenden Menschen gebracht. […] Als Jüngling, eigentlich noch als bartloser Knabe, wurde ich gefangen.“

Nach sechs Jahren des Sklavendienstes (siehe S. 129) konnte Patrick jedoch entkommen und nach Britannien zurückkehren. Ungezählte Beispiele zeigen, wie in unterschiedlichen Regionen und Jahrhunderten die gleiche Situation mit geringen Varianten wiederkehrte. Im Jahre 406 etwa besiegte das römische Heer unter dem Befehl des Stilicho die Truppen des McGlynn, S. 73 ff., 78 f. Sowohl die genauen Daten als auch die geographische Zuordnung sind umstritten. Vgl. Misch, Georg: Geschichte der Autobiographie, Band  I/2. Frankfurt a.  M. 4.  Auflage 1974, S. 689–693. 12 Dinzelbacher, Peter: Deutsche und niederländische Mystik des Mittelalters. Berlin 2012, S. 199–222. 13 URL: https://en.wikipedia.org/wiki/Saint_Patrick (Aufruf am 15.5.2022). 10 11

42

I. Versklavt

Goten Radagais bei Faesulae (Fiesole) vollkommen. Ein Zeitgenosse, der katholische Priester Paulus Orosius, meldet: „So groß, heißt es, sei die Menge der gefangenen Goten gewesen, dass die Menschenherden überall wie schlechtestes Vieh für einen Golddenar pro Stück verkauft wurden. Gott aber gestattet nicht, dass von diesem Volk jemand überlebte: Alsbald starben alle, die gekauft worden waren.“

Somit mussten sie nach Orosius ewig in der Hölle leiden, waren sie doch keine Katholiken, vielmehr teils arianische Ketzer und teils sogar noch Heiden. Nachdem im 5.  Jahrhundert die Herrschaft des Imperiums in den Provinzen zusammengebrochen war, gab es vielerorts keine Präsenz des römischen Militärs mehr, was die eindringenden Germanen zur Sklavenjagd und Plünderung ausnutzten. Hydatius (gestorben um 469), katholischer Bischof von Chaves in Portugal, hat das gewöhnliche (Versklavung) und ungewöhnliche (keine Vergewaltigungen) Verhalten der christianisierten Westgoten bei einem Überfall auf die Stadt Braga notiert: „Zahlreiche Römer wurden in Gefangenschaft geführt. Die Basiliken der Heiligen wurden zerstört, die Altäre abgerissen und zerbrochen. Die Jungfrauen Gottes wurden von dort zwar weggeschleppt, ihre Keuschheit jedoch respektiert. Die Geistlichen wurden bis zur Entblößung der Scham entkleidet. Alle Einwohner jeden Geschlechts wurden mit ihren Kindern aus den heiligen Zufluchtsorten [den Kirchen] weggerissen, der heilige Raum entsetzlich mit Zugtieren, Vieh und Kamelen gefüllt […].“

Die Konkurrenz zwischen arianischem und katholischem Christentum lag den Gewalttaten der germanischen Eroberer gegen die kirchlichen Personen und Einrichtungen zugrunde; die Versklavung erfolgte als Selbstverständlichkeit. Im Leben des hl. Severin, verfasst von dem mit ihm gut bekannten Abt Eugipp, erfährt man über die Situation in Noricum, wie die romanisierte Bevölkerung katholischen Glaubens in diesem Grenzgebiet des Imperiums plötzlich ohne Schutz den arianischen Rugiern gegenüberstand. Deren König Fewa (regierte 475–487) zeigte sich zwar beeindruckt von dem charismatischen Severin und griff die unter seinem Schutz Stehenden nicht an. Seine Gattin Giso 43

B. Quellenzeugnisse „belastete allerdings die Romanen mit harten Abgaben; sie befahl sogar, einige über die Donau wegzuführen. Denn als sie eines Tages in die Nähe von Favianis14 kam, hatte sie einige zu sich über die Donau bringen lassen. Diese sollten natürlich zum schlimmsten Sklavendienst verdammt werden […].“

Dies war eine alltägliche Situation in der Völkerwanderungszeit. Auch ohne Kriege kam es in der Unsicherheit des Mittelalters öfter zu Menschenraub, wie zum Beispiel von einer Quelle der Karolingerzeit geschildert: Ein Mann, dem die Flucht gelungen war, wandte sich an Erzbischof Agobard von Lyon, der den Bericht in einer Nachschrift zu seinem Brief an Kaiser Ludwig den Frommen (826 oder 827) weitergab: „Und als der vorstehende Brief schon diktiert war, kam ein Flüchtling aus Cordoba in Spanien an: Er erzählte, er sei vor 24 Jahren noch als kleiner Junge von einem Lyoner Juden gestohlen und verkauft worden. Mit einem anderen [Sklaven], der vor sechs Jahren ebenso von einem anderen Juden gestohlen wurde, sei er in diesem Jahr entkommen […]. Es wurde uns von manchen berichtet, dass von einem weiteren Juden auch andere gestohlen und verkauft wurden, und augenblicklich findet man, dass mehrere Christinnen und Christen von Juden verkauft und gekauft werden, wobei von ihnen viel Unaussprechliches getan wird, zu schändlich, um es aufzuschreiben.“

Ähnliche Klagen über jüdische Händler sind im frühen Mittelalter nicht selten.15 Adalbert, seit 982 Bischof von Prag und durch seine Zugehörigkeit zum Adel sowie 14

Mautern in Niederösterreich. Zur Diskussion über Juden als Sklavenhändler siehe: Verlinden: L’esclavage I, S. 672 ff. u. v. a.; Lotter, Friedrich: Totale Finsternis über „Dunklen Jahrhunderten“, in: Aschkenas 11, 2001, S. 215–231; ders.: Sind christliche Quellen zur Erforschung der Geschichte der Juden im Frühmittelalter weitgehend unbrauchbar? in: Historische Zeitschrift 278, 2004, S. 311–327, der treffend gegen einschlägige Geschichtsklitterung argumentiert; Ott, v. a. S.  38–42; Venco; Campagna, Giuseppe: Sicilian Jews and slavery: the case of Jewish community in Messina, in: Humanities 8/15, 2019, S.  73–88; Wenninger, Markus: Iudei et ceteri …: Bemerkungen zur rechtlichen, sozialen und wirtschaftlichen Stellung der Juden in karolingischer und ottonischer Zeit, in: Aschkenas 30, 2020,

15

44

I. Versklavt

seinen Reformeifer in die dortigen Konflikte verwickelt, nannte drei Gründe, warum ihm sein Bischofssitz verleidet war: Neben der bei den Slawen noch üblichen Polygynie, den verheirateten Priestern und „wegen der Gefangenen und Sklaven der Christen, die der jüdische Händler um verruchtes Gold kaufte, während der Bischof so viele Gekaufte nicht zurückkaufen konnte“. Aus der Mitte des 9.  Jahrhunderts ist in einem Heiligenleben überliefert, wie Christen ihrerseits mit den eigenen Glaubensgenossen umgehen konnten. Rimbert (gestorben 888), der Nachfolger des berühmten Missionsbischofs Ansgar als Erzbischof von Bremen-Hamburg, notierte: „Als einige arme Gefangene, die aus christlichen Ländern geraubt und in die Länder der Barbaren entführt worden waren, bei den Fremden allzu schlecht behandelt wurden, flohen sie von dort in der Hoffnung, zu entkommen und zu Christen zu gelangen, zu den vorgenannten Nordelbingern16, die bekanntlich Nachbarn der Heiden sind. Diese fingen sie ohne Erbarmen ein, als sie zu ihnen kamen, und legten sie in Ketten. Von ihnen verkauften sie einen Teil wiederum an die Heiden, andere zwangen sie in ihre Dienste oder verkauften sie anderen Christen. […] in dieses höchst ruchlose Verbrechen waren viele verstrickt, die bei ihnen als Mächtige und Adelige galten.“

Schon Ansgar, der vorher zuständige Bischof, hatte nicht gewusst, wie er dies verhindern könnte. Von einer Traumvision bewegt, gelang es ihm schließlich doch (unklar, wodurch), wenigstens einige Freilassungen zu erreichen. Wie oft dergleichen vorkam, ergibt sich daraus, dass Kaiser Karl II. (gestorben 877) sich genötigt sah, ein Kapitular gegen die Wiederversklavung der unter anderem aus normannischer Gefangenschaft Geflohenen zu erlassen.17 S.  217–244. Juden wurde fast überall im lateinischen Europa die Haltung getaufter Sklaven verboten, ausführlich schon in der Lex Visigothorum 12, 2, 13 (MGH, Leges nat. Germ. 1, S. 418 ff.), nicht aber Besitz und Verkauf von nichtchristlichen Sklaven. 16 Nordelbingen ist ein Sammelbegriff für Dithmarschen, Holstein und Stormarn, also die Region unmittelbar südlich von Dänemark, nördlich der Elbe. Die dort lebenden Sachsen waren vor zwei bis drei Generationen unter dem militärischen Druck der Franken zum Christentum übergetreten. 17 MGH, Leg. 1, S. 425, Nr. 9.

45

B. Quellenzeugnisse

Dieses hartherzige Verhalten muss freilich verbreitet gewesen sein. Abt Regino von Prüm (gestorben 915) nahm in seine Sammlung kirchenrechtlicher Vorschriften folgendes Dokument aus einer Synode auf: „Es kam den Geistlichen zu Ohren, dass Flüchtlinge, die kaum unter Verlust allen Besitzes den Händen von Heiden entkamen, in unseren Ländern ungerecht von einigen bedrückt und gegen göttliche und menschliche Rechte in die Sklaverei zurückgezwungen werden, obschon der Herr durch den Propheten spricht: ‚Dem Fremden fügt an diesem Ort kein Übel zu, und ich werde unter euch wohnen.‘ Und abermals: ‚Den Fremden betrübe nicht‘, und vieles Ähnliche. Jene sind also streng zu ermahnen und die Fremden aus ihren Händen zu befreien […]. Denn diese Ankömmlinge sollen bei ihren Brüdern, das heißt den Christen, Lohndiener sein, nicht Sklaven. Wenn sie aber in die Knechtschaft zurückgezwungen werden, was nützte es ihnen, den Händen der Heiden entflohen zu sein, wenn sie dem Joch der Gefangenschaft und harten Sklaverei nicht entkamen?“

Eine Andeutung darüber, welche Veränderung der Bevölkerung die exzessive Versklavung von Grenznachbarn bedeutete, findet sich in der Chronik des Mönches Simeon von Durham (gestorben 1130). Man liest dort (in einem etwas jüngeren Einschub18) über die Einfälle der Schotten unter König Malcolm  III. (gestorben 1093) in Nordengland: Während viele, vor allem die Kleinkinder, getötet wurden, „wurden die jungen Männer und Frauen und wer immer zur Arbeit geeignet erschien gezwungen, sich, gefesselt vor dem Antlitz der Feinde, für immer als Sklaven und Sklavinnen in die Fremde zu begeben. Einige von ihnen mussten vor den Augen ihrer Bezwinger schneller laufen, als ihre Kräfte erlaubten, und stürzten dort zur Erde, der Platz ihres Sturzes wurde der ihres Todes. Malcolm betrachtete dies, ohne durch die Tränen und das Stöhnen der Armen zum Mitleid bewegt zu werden, sondern befahl vielmehr, dass sie noch heftiger zum Laufen gezwungen werden sollten. Somit wurde Schottland von Sklaven und Sklavinnen englischer Herkunft

Gillingham, S. 5.

18

46

I. Versklavt gefüllt, so dass sogar bis heute – ich sage nicht: kein Dorf, sondern nicht einmal eine Hütte ohne diese zu finden ist.“

Ob diese Raubzüge bereits als „bewußt gesteuerte Einwanderungspolitik“19 zu interpretieren seien, bleibe dahingestellt. Sicher ist, dass sich damit der Gen-Pool der Sieger entsprechend mit neuen Elementen anreicherte.20 Eine neue Intensität der Versklavung ging – auf beiden Seiten – mit den Kreuzzügen einher.21 Speziell die Ritterorden besaßen große Mengen von muslimischen Sklaven in Palästina22, und je nach Kriegsglück erfuhren eben dasselbe Schicksal die „Franken“ (wie man im Nahen Osten die Christen aus Europa pauschal nannte). Nach der Wiedereroberung Jerusalems durch die Muslime 1187 dichtete ein Unbekannter ein Klagelied im Stil der lateinischen Psalmen (wie fast jede mittelalterliche Dichtung öffentlich vorzusingen); die Noten sind erhalten: „Es trauern Sion und Judäa, es weint, was immer dort lebt […]. Das Volk der Ungläubigen, schuldbeladen, ist wie Medea zu den Dienern Christi – sie verkauft diese auf dem Markt. […] Das Heidenvolk wütet und verflucht das Gottesgesetz. Traurig klagt Rachel23, sie tröstet niemand. Das Christenvolk wird wie ein Tier geschlachtet, die Jungfrau, der Greis, die Kinder werden wie Vieh geopfert. […] Da die Brüder getötet und die Führer gefangen, hängen [verstummt] in den Weiden Flöte und Lyra.“24

Die Livländische Chronik des Priesters Heinrich von Lettland (gestorben um 1260) enthält zahlreiche Details über die Kriegsführung der baltischen Stämme

Bartlett, S. 100. Ähnliches berichtet: Hexham, Richard von: De Gestis regis Stephani, in: Howlett, Richard: Chronicles of the Reigns of Stephen, Henry  II and Richard  I. Cambridge 1884–1889, Band III, S. 152, 156 f. 21 Saco III, S. 167–173. 22 Prutz, Hans: Kulturgeschichte der Kreuzzüge. Berlin 1883, S. 327 f. 23 Die um ihre Kinder weinende Rachel des Alten Testaments galt in der christlichen Bibelauslegung als Typus der Heiligen Mutter Kirche, die um ihre getöteten Gläubigen trauert. 24 Vgl. Spreckelmeyer, Goswin: Das Kreuzzugslied des lateinischen Mittelalters. München 1974, S. 227 f. 19

20

47

B. Quellenzeugnisse

und der deutschen Ordensritter.25 In vielen Fällen handelt es sich dabei um einen Augenzeugenbericht des kampfgewohnten Geistlichen. Hier nur eine Episode aus dem Jahre 1211: Die Ritter des Schwertbrüderordens (ein militärischer Ableger der Zisterzienser) und die lettischen Truppen unternahmen damals einen Einfall in das sakkalanische Gebiet am Fluss Pernau (Pärnu) in Estland. „Sie kamen zu den Dörfern und verteilten sich über das ganze Land. Und die Männer, auf die sie stießen, töteten sie, und sämtliche kleine Knaben und Mädchen fingen sie und die Pferde und das Vieh und trieben sie ins Dorf Lambita, wo ihr Maia, das heißt Sammelplatz, war. Und am folgenden Tag schickten sie Livländer und Letten zu den dunklen Schlupfwinkeln der Haine, wo die Estländer zurückgezogen lagerten, und sie fanden sehr viele Männer und Frauen und zogen sie aus den Wäldern mit allem, was sie hatten. Die Männer töteten sie, die übrigen brachten sie zu den Sammelplätzen […] und während sie alle Dörfer anzündeten und die Männer töteten, nahmen sie die Frauen, die Pferde und das Vieh.“

Dieser Bericht illustriert ein Verhalten der Krieg Führenden, das sich durch die Jahrhunderte und die Länder immer wieder auf allen Seiten beobachten lässt: Die Männer werden erschlagen, Frauen und Kinder versklavt. Jene, die Widerstand leisten könnten, sind liquidiert, die Schwachen gehören zur Beute.26 Man kann sagen, dass dies überall, wo Sklaven durch Kampf erbeutet wurden, die Regel war. So stellte, um ein Beispiel aus einem anderen Kulturkreis zu zitieren, während der Belagerung von Antiochia im Ersten Kreuzzug (1096 ff.) der türkische Heerführer Kerbogha an den Anführer der Christen, Peter den Eremiten, die Forderung, die Eindringlinge sollten wählen: „‚nämlich, dass alle bartlosen Knaben zu uns herkommen, mir und meinem Herrn, dem König zu dienen; wir werden sie mit großen Wohltaten Vgl. mit reichen Literaturangaben: Selart, Anti: Slavery in the Eastern Baltic in the 12th–15th Centuries, in: Cavaciocchi, Simonetta (Hrsg.): Schiavitù e servaggio nell’economia europea. Firenze 2014, S. 351–364. 26 Gillingham, John: Crusading Warfare, Chivalry and the Enslavement of Women and Children, in: Halford, Gregory (Hrsg.): The Medieval Way of War. Farnham 2015, S. 133–151. 25

48

I. Versklavt und Gaben beschenken. Auch die noch unberührten Mädchen sollen gleicherweise zu uns kommen und dürfen am Leben bleiben. Die Männer mit Bart aber und mit grauem Haupt sind mit den verheirateten Frauen zu enthaupten. Andernfalls will ich gar kein Alter schonen, sondern alle über das Schwert springen lassen. Wen ich will, den werde ich in Ketten und Fesseln abführen.‘ Nachdem er dies gesagt hatte, zeigte er eine unzählbare, unerhörte Menge an Ketten und Fesseln jeder Art vor.“

Im „Cid“, dem spanischen Nationalepos (um 1200), spricht der Held nach seinem Sieg über die Mauren von Alcocer folgende Überlegung aus: „Bei der Einnahme dieser Festung haben wir große Beute gemacht; die Mohren liegen tot, ganz wenige sehe ich nur am Leben; diese Mohren und Möhrinnen können wir nicht verkaufen; enthaupten wir sie, gewinnen wir nichts; wir wollen sie drinnen aufnehmen, denn wir haben die Herrschaft. Setzen wir uns in ihre Häuser und bedienen wir uns ihrer als Sklaven!“27

Zu den in der Gegenwart als besonders befremdend empfundenen Ereignissen des Mittelalters gehört der Kinderkreuzzug von 1212, der nicht nur zahlreiche redundante Fachliteratur hervorgebracht hat, sondern auch eine Menge Belletristik und Filme. Dass es sich wirklich großteils um Kinder (und nicht nur um junge Erwachsene oder Arme) handelte, geht aus den Quellen eindeutig hervor, wenn auch andere Begeisterte ebenfalls mitzogen. Wie es zu diesem plötzlichen (und im Mittelalter nicht ganz allein stehenden28) Enthusiasmus kam, ist trotz vieler Versuche kaum wirklich geklärt; die Vorstellung, die „Reinheit“ der christlichen Kinder würde den Islam überwinden, spielte jedenfalls eine Rolle. Ihr tatsächliches Schicksal war jedoch der Tod oder die Versklavung; manche kehrten auch desillusioniert zurück, die Mädchen (bemerken die zeitgenössischen Berichte29) meist geschwängert. In den Marbacher Annalen liest man: Vgl. Garate Cordoba, José María: Espíritu y milicia en la España medieval. Madrid 1967, S. 136 ff. 28 De Vries, Kelly: Teenagers at War during the Middle Ages, in: Eisenbichler, Konrad (Hrsg.): The Premodern Teenager. Youth in Society, 1150–1650. Toronto 2002, S. 207–223. 29 Zum Beispiel: Chron. Ebersheimense (MGH, SS 23, S. 450). 27

49

B. Quellenzeugnisse „In dieser Zeit wurde ein unsinniger Zug unternommen, da junge und dumme Menschen ohne Unterscheidungskompetenz das Kreuzzeichen nahmen […]. Es brachen aber Knaben und Mädchen auf, beide Geschlechter, nicht nur unmündige, sondern auch erwachsene, verehelichte mit jungfräulichen. Mit leerer Börse gingen sie nicht nur durch ganz Deutschland, sondern auch durch Teile von Frankreich und Burgund. Weder von Eltern noch von Freunden konnten sie auf irgendeine Art zurückgehalten werden […]. Viele meinten freilich, dies geschähe nicht aus Leichtfertigkeit, sondern durch göttliche Inspiration und aus bestimmter Frömmigkeit […]. Nachdem diese törichte Schar ins italienische Gebiet gekommen war, zerstreuten sie sich und wurden über große und kleine Städte verteilt. Viele von ihnen wurden von den dortigen Einheimischen gefangen und zu Sklaven und Sklavinnen gemacht. Andere sollen bis zum Meer gekommen sein, wurden von Schiffern und Matrosen verführt und in entfernte fremde Länder verbracht.“

In der Cronica Alberici monachi Trium Fontium aus den vierziger Jahren des 13. Jahrhunderts30 findet sich ein auf einen Augenzeugen (der vielleicht mit dem Chronisten identisch ist) zurückgehender Bericht über den französischen Zug. „Die Kinder, die gegen die Sarazenen über das Meer zu setzen dachten, kamen nach Marseille. Aber Betrüger und Übeltäter, die sich unter sie gemischt hatten, infizierten das gesamte Heer so, dass nur wenige aus der so großen Menge zurückkehrten, weil manche auf der See zugrunde gingen, andere verkauft wurden. […] Und als Verräter dieser Kinder werden Hugo der Eiserne und Wilhelm das Schwein genannt, Kaufleute aus Marseille. Sie sollten, da sie Schiffsherren waren, um Gottes Willen und ohne Bezahlung  – so wie sie es versprochen hatten  – sie über das Meer bringen und füllten mit ihnen sieben große Schiffe.“ Davon gingen zwei unter. „Die Verräter führten aber die restlichen fünf Schiffe bis nach Bugia und Alexandrien und verkauften dort alle jene Kinder den Fürsten und Händlern der Sarazenen; von ihnen kaufte der Kalif für sich vierhundert. […] Und in demselben Jahr, in dem die Kinder verkauft wurden, töteten sie in seiner Vgl. Hasenohr, S. 110 f.

30

50

I. Versklavt Gegenwart achtzehn dieser Kinder durch verschiedene Martern deswegen, weil sie vom Christenglauben keineswegs lassen wollten. Die restlichen aber zogen sie sorgfältig als Sklaven auf. […] Die beiden oben genannten Verräter Hugo der Eiserne und Wilhelm das Schwein kamen später zu dem Emir der Sarazenen Ben-Abed und wollten den Kaiser Friedrich II. an ihn verraten; der Kaiser aber triumphierte durch Gottes Gnade über sie. Und er erhängte Ben-Abed mit zwei Söhnen und jenen zwei Verrätern an einem Galgen. Und achtzehn Jahre nach diesem Zug, fügte der Berichterstatter hinzu, dass [der Kalif] Maschemuch von Alexandrien noch siebenhundert wohl verwahrte – keine Kinder mehr, sondern Männer fortgeschrittenen Alters.“

Im Nordosten Europas ging es in Jahrhunderte andauernden Kämpfen zwischen Christen und Slawen für alle Beteiligten zunächst um Machterweiterung; für erstere ebenso um die Eingliederung der Slawen in die lateinische Christenheit, für letztere auch um die Wahrung ihrer religiösen Identität. Zumal deren Bekehrung unter dem Druck der deutschen und dänischen Herrscher meist so gewaltsam erfolgte, dass man von „Schwertmission“ sprechen muss.31 Vielfach waren beide Seiten darauf aus, Menschen gefangen zu nehmen und zu versklaven. Nur gelegentlich gab es Geistliche, die sich gegen diese Praxis vonseiten der Christen wandten; Papst Honorius III. schrieb so 1218 an das in Deutschland, Böhmen und Mähren zum Zug gegen die Preußen versammelte Heer: „Wir waren der Meinung, wir müssten Euch allesamt durch die Sendung dieses apostolischen Schreibens ermahnen und verwarnen, dass Ihr nicht das sucht, was unser ist, sondern dies zum Herrn bekehrt, was Christi ist! Bemüht Euch, danach zu streben, Euch die Heiden nicht als Sklaven zu unterwerfen, damit jene nicht – was fern sei! – aus Furcht in der Hartnäckigkeit ihres Irrtums noch heftiger Widerstand leisten. […] Falls sich jemand herausnimmt, gegen den Willen [des zuständigen Bischofs] das Gebiet der Getauften bzw. noch zu Taufenden in ganz Preußen zu betreten oder irgendetwas zu tun, wodurch die Bekehrung der Heiden verzögert oder die Beumann, Helmut (Hrsg.): Heidenmission und Kreuzzugsgedanke in der deutschen Ostpolitik des Mittelalters. Darmstadt 1963; Kamp/Kroker.

31

51

B. Quellenzeugnisse Stellung der Konvertierten verschlechtert wird, soll er sie von dieser Zumutung abhalten, wobei die Ermahnung durch kirchliche Zensuren ohne Appellationsmöglichkeit vorherzugehen hat.“

Die Kreuzritter waren daran interessiert, die Konversion zu „verzögern“, da das Kirchenrecht den Verkauf von christlichen Sklaven über die Grenzen verbot, nicht aber den von paganen (vgl. unten S. 94). Die juridische Seite des Sklavenbesitzes durch christliche Orden illustrieren etwa die Statuten der 1190 gegründeten Deutschherren in der lateinischen Fassung (mit den niederdeutschen Ergänzungen von 1292): „Sie können auch legal und permanent Sklaven und Sklavinnen, also Menschen beiderlei Geschlechts, besitzen. […] Wir bestimmen auch, dass kein Bruder jene Personen verkaufen oder entfremden darf, die sich aus eigener Entscheidung dem Orden geschenkt und von ihren Herren erkauft haben oder die uns von ihren Herren geschenkt wurden oder werden, es sei denn als ein gutes Werk nach ihrem Willen.“

Kaiser Friedrich  II. hatte Jerusalem kurzzeitig wieder unter christliche Verwaltung gebracht; als 1244 die Stadt durch die Muslime erobert wurde, entfachte dies in Europa eine neue Kreuzzugsfrömmigkeit. Die Versklavung war ja das Schicksal vieler der dortigen Christen. In diesem Zusammenhang wurden im Westen nicht nur Konzile abgehalten, sondern auch Propagandatexte verfasst. In Spanien sang man in der Volkssprache „Ay Jerusalem“, ein Klagelied, dessen Inhalt auf aktuellen Briefen aus dem Heiligen Land über jene Vorgänge beruht, das formal aber an alttestamentliche Dichtung erinnert. „Ach, Jerusalem! Priester und Mönche halten sie in Ketten, Äbte in Holzstöcken. Plagen und Bitternis haben sie als Lager – in Jerusalem. Sie halten die jungen Frauen, die zart waren, in Ketten gepresst und arg gequält. Plagen und Erschöpfung erregen lautes Klagen – in Jerusalem. Es sehen die Christen, wie ihre Söhne verbrannt werden, sehen ihre Frauen mit abgeschnittenen Brüsten. Sie kriechen über die Felder mit verstümmelten Füßen und Händen – in Jerusalem.“

52

I. Versklavt

Ein erfahrener Krieger, der berühmte katalanische Heerführer und Chronist Ramon Muntaner (1265–1336), beschreibt, wie König Peter III. von Aragon 1282 in Collo in der Berberei (heute zu Algerien) einen Einfall machte und für große Mengen an islamischen Sklaven sorgte. Der Herrscher „bedachte, diesen Kriegszug zum Wohlgefallen Gottes und des heiligen katholischen Glaubens zu vollenden. […] Und es war so, dass sie alle Tage eine Menge gefangen nahmen, so dass es in Alcoyll alle Tage Versteigerungen gab, was einen Monat dauerte“. Bei weiteren Kämpfen „richteten [die Spanier] ein solches Blutbad an, dass es kaum beschreibbar wäre. Und sie fingen so viele von ihnen [den Muslimen], dass man für eine Dublone einen Sarazenen bekam. Daher wurden alle [die Christen] reich und fröhlich, und vor allem der Herr König“.

Wie das weitere Schicksal der bei derartigen Unternehmungen Gefangenen aussah, erhellt etwa ein Kaufvertrag von 1276, errichtet vor Zeugen bei einem öffentlichen Notar in Valencia: „Es sei allen bekannt, dass ich, der Jude Jussef Abdarra aus Valencia, Euch, dem Bürger Peter von Mechaba aus Barcelona, in Abwesenheit und dem anwesenden Juden Salomon Coreyi, Empfänger in Eurem und der Euren Namen, einen kleinen weißen Mohren namens Abraham verkaufe, der bei dem Streifzug [gefangen wurde], den Petrus Fernandez, Sohn des Herrn Königs, bei Fons de Rebolleto unternahm, desgleichen eine Möhrin aus Penaguile namens Uxa. Diese beiden entlasse ich aus meiner Verfügungsgewalt und Herrschaft und der der Meinen und übergebe sie unwiderruflich in Eure Verfügungsgewalt und Herrschaft und die der Euren, um frei nach Eurem Willen mit ihnen zu walten. […] Und ich versichere Euch, dass die genannten Personen nicht einer anderen Person gestohlen, genommen, abgetrotzt oder entrissen worden sind, noch aus dem Friedensbereich des Herrn Königs kommen oder sonst einem verdächtigen Ort.“

Die Versklavung einer ganzen europäischen Stadt durch einen christlichen Herrscher kann wohl als exzeptionell gelten. Lucera in Süditalien traf genau dieses 53

B. Quellenzeugnisse

Schicksal.32 Kaiser Friedrich  II. war es in mehreren Kriegszügen gelungen, den islamischen Widerstand auf Sizilien zu brechen. Aus verschiedenen Gründen zwang der Staufer ab 1223 einen großen Teil der Bevölkerung dazu, ihre Heimat zu verlassen und sich in Apulien anzusiedeln: Sie waren dort von Christen umgeben und von Kontakten mit Nordafrika abgeschnitten, sollten die Landwirtschaft verbessern und ihm als Elitesoldaten dienen, die etwaigen kirchlichen Einflüssen und Verboten nicht zugänglich waren. Somit wurde Lucera zu einer islamischen Enklave; der Bischof musste seine civitas verlassen. Nachdem aber die Staufer in Italien besiegt worden waren und es ab 1266 zur Machtübernahme durch den König von Sizilien, Karl  I. von Anjou, kam, hatten die Truppen in Lucera gegen ihn revoltiert, waren jedoch unterworfen worden. Es kam zu einem Ausgleich, durch den die Muslime sogar besser gestellt waren als unter den deutschen Herrschern; ausgezeichnete Krieger wurden sogar ungeachtet ihres Glaubens als richtige Ritter betrachtet. Diese Koexistenz erschien jedoch dem betont frommen Sohn und Nachfolger Karls  I. unhaltbar: Im August 1300 ließ König Karl II. in einer sorgfältig vorbereiteten Aktion – man erinnert sich an das Vorgehen seines Bruders, des französischen Königs Philipp  IV., wenige Jahre später gegen die Templer33  – in Lucera alle Einwohner islamischer Religion arretieren und in kleinen Gruppen in Süditalien verteilen. Wer nicht das Angebot annahm, zum Christentum überzutreten, wurde versklavt; der Mindestpreis für einen Muslim betrug zwei Unzen Gold, professionelle Handwerker brachten drei, Frauen und Kinder eine Unze. Ihre Besitztümer zog der Herrscher für sich ein, da Sklaven ja keinen Besitz haben dürften. Schließlich stützte sich Karl noch auf eine von manchen Kanonisten vertretene Position, nach der selbst konvertierte Muslime  – anders als sonst Christen  – stets unfrei blieben und durchaus als Sklaven verhandelt werden

Egidi, Pietro: La colonia saracena di Lucera e la sua distruzione. Napoli 1915; neuere Publikationen enttäuschen; sie bringen kaum mehr als eine Wiederholung von Egidis Forschung, zum Beispiel: Fiori, Vittorio: Lucera: tra cristiani e musulmani, URL: https://www.academia.edu/35702711/Lucera_tra_cristiani_e_musulmani (Aufruf am 15.5.2022); Scheller, Benjamin: Assimilation und Untergang. Das muslimische Lucera in Apulien und sein gewaltsames Ende im Jahr 1300 als Problem der Globalgeschichte, in: Lohnse, Tillmann/Scheller, Benjamin (Hrsg.): Europa in der Welt des Mittelalters. Berlin 2014, S. 141–162. 33 Dinzelbacher, Peter: Die Templer. Freiburg 2010, S. 63–86. 32

54

I. Versklavt

durften. Der Ort wurde dann mit Christen neu besiedelt, jedoch nicht nur von Freiwilligen. Karl erklärte: „Mehr als alles, was wir sonst ersehnen, begehren wir besorgt eine Vermehrung des katholischen Glaubens. Schon in der Vergangenheit hatten wir längst erkannt, dass in unserem Königreich Sizilien Sarazenen zu begünstigen – bisher die Einwohner von Lucera – keine geringe Schande sei, sondern den genannten Glauben zu missachten schien. Wir dachten stets daran, sie zu vertreiben und dieses Land von jenen Sarazenen zu entvölkern, welches endlich von Anhängern des Christentums bewohnt werden sollte.“

Die „Söhne Belials“, die versklavten Muslime, schrieb Karl, „obwohl der Knechtschaft einzelner Männer unterworfen“ (singularium hominum in servitute subacti), würden aber nicht zurückscheuen, sich womöglich an den Christen zu rächen, weshalb er ihre Herren mit einer hohen Geldstrafe bedrohte, falls sie ihnen Waffen zugänglich machten.34 Während der Wirren nach dem Aussterben der Dynastie der Askanier in Brandenburg unternahmen nach den Aufzeichnungen eines geistlichen Zeitgenossen 1326 die verbündeten Truppen der Polen und der Litauer einen Angriff auf die eben wittelsbachisch gewordene Mark. Sie wandten sich gegen die Stadt Frankfurt an der Oder und „zerstörten durch Raub und Brand, rissen unmenschlich die Mönche und gottgeweihten Jungfrauen aus den Klöstern, verschleppten die Kirchendiener und Priester, die heiligen Gefäße, Kleider und anderen religiösen Objekte. Die Männer töteten sie, doch die Frauen und viele vornehme Matronen mit Jungfrauen und kleinen Kindern führten sie gefangen hinweg. Unter diesen Jungfrauen gab es eine adelige, die wegen ihrer überwältigenden Schönheit mit keiner anderen zu vergleichen war. Um sich ihrer zu bemächtigen, entbrannte ein großer Streit zwischen den Litauern. Damit aber die Auseinandersetzung zwischen ihnen nicht ausufere, kam einer herbei und zerhieb sie mit dem Schwert mittendurch, wobei er sagte: ‚Sie Egidi, S. 247.

34

55

B. Quellenzeugnisse ist in zwei Teile zerschnitten, jeder soll sich den ihm passenden Anteil von ihr nehmen.‘ Und so wurde jenes Land verheert, und nachdem sie mehr als 6000 Menschen erschlagen oder gefangen hatten, zogen sie sich zurück.“

Wie verhielten sich nun die deutschen Kreuzritter in jenen Kämpfen? Der fahrende Dichter Peter Suchenwirt kam 1377 unter Herzog Albrecht III. von Habsburg in die vom Deutschen Orden beanspruchten Gebiete im Baltikum (wie später der berühmtere Oswald von Wolkenstein). In „Von herzog Albrechts ritterschaft“ schilderte er seine Eindrücke von dieser „Preußenfahrt“ – ein beliebter und Ehre bringender „Sport“ der damaligen Ritterschaft zur Vertilgung der letzten paganen Bewohner – in seinen Versen35: „Die Heiden aber schrien sehr im Gebüsch, das machte ihnen Not, wenn man von ihnen viele totschlug. Gefangen wurden Weib und Kind, das war eine [für uns] willkommene Hofdienerschaft! Man sah da viele Frauen, die zwei Kinder an ihren Leib gebunden hatten, eines hinten und eines vorn, auf einem Pferd kamen sie ohne Sporn und barfuß geritten. Die Heiden litten großen Kummer, man fing ihrer viele und fesselte ihnen sogleich die Hände zusammen: So führte man sie gebunden gleich den Jagdhunden.“

Nähere Auskunft über das Schicksal der vielen versklavten Frauen geben die Quellen nicht; vielleicht kamen einige in das Freudenhaus der Siedlung um die Hauptburg des Deutschen Ordens, die Marienburg. Das dortige Bordell wurde ja „Ketzerhain“ genannt, beherbergte also wohl ungetaufte oder orthodoxe gefangene Frauen.36 Wie kalt berechnend und sich durch ihre religiöse Ideologie gerechtfertigt fühlend Christen auch anderswo auf Menschenraub ausgingen, demonstriert eine Szene in der berühmten Chronik „El Victorial“ des Gutierre Díaz de Games. In Form einer Ritterbiographie schildert der Autor teilweise als Beteiligter die Heldentaten des Grafen Pero Nino von Buelna (gestorben 1453), der unter anderem als Befehlshaber der Flotte des Königreichs Kastilien im Mittelmeer agierte. Als seine

Knapp, Fritz P.: Die Literatur des Spätmittelalters. Geschichte der Literatur in Österreich, Band II/2. Graz 2004, S. 95 ff. 36 Paravicini, Werner: Die Preußenreisen des europäischen Adels. Sigmaringen 1989, Band I, S. 309. 35

56

I. Versklavt

Galeeren wieder einmal vor der afrikanischen Küste lagen und auf Beute warteten, berieten die Schiffsführer, „ob es an dieser Küste einen Ort gäbe, den man plündern könne, und der Patron der Galeere von Aragon sagte, dass es da eine Siedlung gäbe mit etwa dreihundert Bewohnern darin […]. Und als es Nacht war, […] ließ der Kapitän alle Leute bewaffnen, und sie gingen an Land, er und sie, und er ordnete sie und befahl, wie sie sich aufstellen und wie sie zwei Männer vorausschicken sollten, die in den Ort eindringen, die Gegend ganz rekognoszieren und alle Ein- und Ausgänge beobachten sollten. Er befahl, wie man die Fahne und die Trompeten vor den Eingang zum Dorf stellen sollte, und welche Leute dort bleiben sollten. Und befahl, dass sie die Eingänge zu dem Ort bewachen sollten, und wer und wie viele eindringen sollten, um zu rauben, zu fangen, zu töten, und Feuer zu legen. Und er befahl, dass sie sich nicht irgendetwas nehmen sollten, das sie behinderte, ausgenommen Männer, Frauen und Kinder. Und die sie nicht zwingen und einfangen könnten, die sollten sie alle über das Schwert springen lassen und töten. Und wie das, was Gott anordnet, was immer auch, geschieht und nicht fehlgehen kann, wie der Prophet sagt: ‚Der Mensch denkt und Gott lenkt‘37, brachen die Leute von da auf und waren auf dem Weg.“

Gomes Eanes de Zurara (gestorben 1474) war der Chronist der ersten „Entdeckungsfahrten“, die auf Befehl des portugiesischen Königs Heinrichs des Seefahrers an der afrikanischen Küste und den vorgelagerten Inseln unternommen wurden.38 Er gibt einen guten Einblick in die Mentalität der Eroberer, die davon überzeugt waren, dass Muslime zu töten oder zu versklaven ein ausdrücklich gottgefälliges Werk war (wie diese in gleicher Weise den Christen gegenüber empfanden). Hier eine Episode aus dem Jahre 1444, der sich eine Reihe ähnlicher an die Seite stellen ließe: „Mit den Rufen ‚Santiago, Hl. Georg, Portugal‘ überfielen die [weit überlegenen] Portugiesen die Mauren, töteten und fingen, so viel sie konnten. Prov. 16, 9. Lanciani, S. 687–690.

37

38

57

B. Quellenzeugnisse Da konnte man sehen, wie Mütter ihre Kinder verließen und Gatten ihre Frauen, alle im Bemühen, so weit zu fliehen wie möglich. Einige ertränkten sich im Wasser, andere glaubten, sich in ihren Hütten verstecken zu können. […] Und zum Schluss wollte unser Herrgott, der alles Gute belohnt, für die vielen Mühen, die sie in seinem Dienst auf sich genommen hatten, an diesem Tag den Sieg über seine Feinde und bezahlte und belohnte sie für ihre Mühen: Sie fingen von ihnen an Männern, Frauen und Kindern 165, abgesehen von jenen, die starben und getötet wurden. Nach dem Kampf lobten alle Gott, dankten sehr für die Gnade, die er ihnen erwies. […] Ihre Gefangenen fesselten sie und setzten sie in ihre Boote, und andere banden sie gut am Land an […].“39

Dass es auch im Spätmittelalter in den germanischen Ländern noch bisweilen zu räuberischer Versklavung unter Christen kam, zeigt unter anderem eine Rechtsaufzeichnung von 1445. Teils um zu fischen und Handel zu treiben, teils um zu rauben, segelten immer wieder englische Schiffe auf direktem Kurs nach Island, obschon sie nach den geltenden Verträgen die Insel nur via Bergen hätten anlaufen dürfen, um zuerst dem dänisch-norwegischen Fiskus entsprechenden Zoll zu zahlen. Es kam zu regelrechten tödlichen Kämpfen zwischen den englischen Seefahrern und den isländischen Einheimischen. Erstere scheuten auch nicht davor zurück, unter den nordischen Christen auf Sklavenfang zu gehen. So wurde aktenkundig, „dass Wilhelm Byggeman von Swaffham, Kapitän eines Schiffes namens ‚Die Dreieinigkeit‘, […] einen Knaben auf isländischem Gebiet gefangen und ihn im genannten Schiff eben bis Swaffham gebracht hat, um ihm zu dienen – gegen die für diesen Bereich gültigen königlichen Statuten […]“. Derartige Übergriffe waren nicht selten, für 1429 zum Beispiel sind elf isländische Kinder bezeugt, die Engländer nach Lynn gebracht hatten.40 Dieser Menschenraub führte zu diplomatischen Interventionen der dänischen Krone bei der englischen, ohne viel Erfolg zu zeitigen (im obigen Fall kamen Byggeman und Gefährten in der Heimat allerdings vor Gericht). Es scheint aber auch in Notsituationen zu Verkäufen von isländischen Kindern durch ihre Väter gekommen zu sein. Martin Behaims Globus, der berühmte „Erdapfel“, trägt bei Island die Notiz: vnnd ire kindt geben sy Vgl. Saco III, S. 278 f. KLNM 3, Sp. 668.

39

40

58

I. Versklavt

hinwegk den kaufleutten vmb gots willen, auf dass die andern brot haben.41 Die nationale Forschung bezeichnet dies natürlich als Legende, aber dasselbe Verhalten ist ja auch sonst bezeugt und keineswegs unwahrscheinlich (siehe S. 62, 89, 99). 1452 erließ Papst Nikolaus  V. die Bulle Divino amore communiti für König Alfons von Portugal (wiederholt in Romanus pontifex zwei Jahre später), womit er im ständigen Streit zwischen diesem Königreich und Spanien um die beidseitig beanspruchten afrikanischen Gebiete Position bezog. Darin förderte er ausdrücklich die Versklavung muslimischer und paganer Gefangener; unter anderem 1481 und 1514 wurde die Geltung dieses Dokuments vom Heiligen Stuhl abermals bestätigt. „Wir, von göttlicher Liebe bestärkt und von Caritas für die Christen eingeladen, geben Dir und Deinen Nachfolgern kraft apostolischer Autorität mit diesem Schreiben die Erlaubnis, die Feinde Christi überall und ihre Königreiche, Herzogtümer, Komitate, Fürstentümer und sonstige Herrschaften, Länder, Orte, Siedlungen, Burgen und Besitzungen jeder Art, beweglichen und unbeweglichen Güter, woraus auch immer sie bestehen, […] zu überfallen, zu erobern, niederzukämpfen und zu unterwerfen und ihre Personen in ewige Sklaverei zu zwingen […] und nach völlig freiem Ermessen damit zu verfahren.“

Es ist selbstverständlich, dass in der katholischen Kirchengeschichtsschreibung diese Urkunde in der Regel unerwähnt bleibt42 , obwohl sie mehrere spätere Päpste bekräftigten  – ganz im Gegensatz zu der stets hervorgehobenen Bulle Eugens IV. (siehe S. 219 f.) und dem Verbot der Versklavung der Indianer durch Paul III. 1537.43 Im ausgehenden Mittelalter finden sich mehr und mehr literarische Texte, vor allem Abenteuergeschichten, in denen Versklavung und Befreiung thematisiert werden. Der Hintergrund waren die faktischen Geschehnisse vor allem im Thoroddsen, Thorvald: Geschichte der isländischen Geographie, Band I. Leipzig 1897, S. 87 ff.; vgl. ebd., S. 105 ff.; Taranger, Absalon: Norges historie, Band III/2. Kristiana 1917, S. 50 ff.; Mykland IV, S. 346 ff.; V, S. 184–189. 42 Dafür ließen sich hunderte Beispiele zitieren, aber es genüge: Angenendt: Toleranz und Gewalt (wie S. 20, Anm. 45). Eine Ausnahme: Dutilleul, Sp. 486 f. 43 Dutilleul, Sp. 498. 41

59

B. Quellenzeugnisse

Mittelmeerraum, die das Thema (wie einst im hellenistischen Roman) aktuell machten. Eine bereits im späten 15. Jahrhundert in Italien gedruckte und lange beliebte Verserzählung über das Paar Ottinello und Julia sei als Beispiel zitiert. Der Stoff, das ewige Motiv der getrennten und einander wiederfindenden Liebenden, lässt sich zwar auf orientalische Vorbilder zurückführen, aber die Handlung ist nach Süditalien versetzt. Die Szene, als der Protagonist, allein und unvorsichtig, versklavt wird, entspricht durchaus dem damals Realen.44 „Es lag in diesem Fluss eine schwer bewaffnete Galeere der Zyprioten am Ufer. Eine große Bande von Galgenstricken ging an Land, um Beute zu machen, und das grausame, mitleidlose Geschick ließ sie den Jüngling Ottinello erblicken. Ergriffen und gebunden wurde der Junge in die Galeere gebracht und schwer gefesselt. In Richtung Zypern brachten die Seeleute den Jungen gewiss im Glauben, mit ihm viel Geld zu gewinnen. Und es kaufte ihn ein armer [!] Gärtner um dreißig gleich[gewichtig]e Goldtalente. Der arme Ottinello – mit eigener Hand musste er den ganzen Garten umgraben, dass er vor Müdigkeit fast gestorben wäre.“

Freilich hat die Geschichte, wie die meisten dieses volkstümlichen Genus, ihr Happyend.

3. Versklavung kraft weltlichen und kirchlichen Rechts Allerdings konnte man auch innerhalb der eigenen Gesellschaft „nach Recht und Gesetz“ zum Sklaven gemacht werden, und dies nicht nur durch Geburt von unfreien Eltern, sondern auch durch Schuldknechtschaft45 oder Bestrafung.46 Erstere war in der Antike üblich, später sowohl bei Romanen wie Germanen und im Mittelalter (wobei sie zunächst nur für die Zeit galt, bis man sich loskaufen konnte). Al-Itbauim, Qassim Mohamed Azal: La fortuna delle Mille e una notte nella letteratura italiana. Diss. Firenze 2015, S. 138 ff. 45 Michelet, S. 394 f.; Wergeland, S. 11 ff. 46 Ein wenig behandeltes Thema, siehe: Rio, Alice: Penal enslavement in the early middle ages, in: De Vito, Christian/Lichtenstein, Alex (Hrsg.): Global Convict Labour. Leiden 2015, S. 79–107. 44

60

I. Versklavt

Im Frühmittelalter führte dieses Institut aber oft durch Missbrauch vonseiten der Grafen und sonstiger Mächtiger oder auch durch die patria potestas zur permanenten Hörigkeit.47 Ambrosius, seit 374 Bischof von Mailand, schreibt in einem seiner frühen exegetischen Werke: „Ich habe dieses erbarmungswürdige Schauspiel gesehen, wie Kinder für die Schuld des Vaters zur Versteigerung geführt und als Erben seines Unglücks festgehalten werden, ohne an seinem Erbe teilzuhaben – und dass diese so unmenschliche Untat den Gläubiger nicht erröten lässt. Er besteht darauf, drängt, verurteilt. ‚Von meinem Geld ernährt‘, sagt er, ‚sollen sie ihren Sklavenstand als Gegenleistung für ihren Unterhalt anerkennen, für ihr Wohlergehen die Versteigerung auf sich nehmen. Es soll der Preis für jeden einzelnen festgesetzt werden.‘ […] Das ist die Unmenschlichkeit des Wucherers, das die Stupidität des Schuldners, dass er den Kindern, denen er kein Geld hinterlässt, die Freiheit wegnimmt […]. Oder kann es ein härteres Übel geben, eine drückendere Knechtschaft?“

Besonders in Skandinavien blieb dieses Institut länger erhalten.48

a. Durch weltliches Recht In der Antike war die Strafe der Versklavung von Verbrechern nicht unbekannt gewesen; die Verurteilung ad metalla, zur Bergwerksarbeit, war mit Recht gefürchtet.49 Jene, die die Todesstrafe zu erwarten hatten, befanden sich nach kaiserzeitlicher Terminologie im Status der servi poenae50, der strafweise Versklavten. Später ging der Begriff auf Zwangsarbeiter allgemein über. Die Qualen der Sklaven

Kulischer, S. 41–43. Maurer, Konrad von: Die Schuldknechtschaft nach altnordischem Rechte. München 1874; ders.: Vorlesungen, Band IV, S. 177 ff. 49 Siehe zum Beispiel: Gustafson, Mark: Condemnation to the Mines in the Later Roman Empire, in: The Harvard Theological Review 87, 1994, S. 421–433. 50 McClintock, Aglaia: Servi della pena. Condannati a morte nella Roma imperiale. Napoli 2010. 47

48

61

B. Quellenzeugnisse

in einer Mühle hat Apuleius erschütternd beschrieben.51 Justinian eliminierte die Strafe der Versklavung und besonders der Bergwerksarbeit aus dem römischen Recht.52 Ob bzw. wie häufig im Frühmittelalter Sklaven noch im Montanwesen Verwendung fanden, ist meines Wissens bisher nicht geklärt worden. In Polen gab es jedenfalls noch im hohen Mittelalter die Strafe der Verbannung in ein Bergwerk.53 Die an den Küsten lebende Bevölkerung aller europäischen Länder scheint es bis ins hohe Mittelalter geradezu als ein Recht empfunden zu haben, sich nicht nur die Güter gestrandeter Schiffe anzueignen, sondern auch die Überlebenden als Sklaven einzufangen.54 Zunächst ein Beispiel, das die Legalität und anhaltende Macht der patria potestas im frühmittelalterlichen Europa vorführt. Um 527 erwähnt der fromme Cassiodor, Minister mehrerer ostgotischer Könige, den Verkauf von Kindern durch die Eltern auf einem Markt bei Salerno in Lukanien.55 Bemerkenswert ist die positive Konnotation, die der eher human gesonnene Römer in diesem Vorgang sieht. „Knaben und Mädchen sind dort vorhanden, die unterschiedlich nach Geschlecht und Alter Aufmerksamkeit erregen. Sie hat nicht Gefangenschaft käuflich gemacht, sondern Freiheit – die Eltern verkaufen diese berechtigterweise, da sie ja von ihrer dienenden Stellung profitieren. Es ist ja nicht zweifelhaft, dass es denen als Sklaven besser gehen kann, die von der Landarbeit zum Dienst in der Stadt transferiert werden. […] Hier steht alles mit einer solchen Preisgestaltung zur Verfügung, dass man selbst den zögerlichsten Käufer einlädt.“

Diese Einschätzung war nicht wirklich realitätsfremd, denn Haussklaven hatten die Chance, sich bei ihren Besitzern durch persönlichen Kontakt beliebt zu machen und waren in diesen äußerst kriegerischen Zeiten wohl geschützter als die Landbevölkerung. Die verschiedenen Rechtssammlungen des frühen Mittelalters

53 54 55 51

52

Metamorph. 9, 12. Nov. 22, 8; 78 praef. Steinbeck, Aemil: Geschichte des schlesischen Bergbaues, Band I. Breslau 1857, S. 20. Liebermann II, S. 639 f.; Bloch, S. 282; HRG 5, S. 19–26. Vgl. Meyer-Flügel, Beat: Das Bild der ostgotisch-römischen Gesellschaft bei Cassiodor. Bern 1992, S. 220 f.

62

I. Versklavt

bezeichnen den Verkauf von Kindern in Notlagen dann teils als erlaubt, einige auch als strafwürdig.56 Die legale Versklavung durch den Vater fand auch Eingang in einzelne ältere Sammlungen des Kirchenrechts, allerdings beschränkt. So heißt es in einem im Frühmittelalter viel gebrauchten Bußbuch: „Ein von Not bedrückter Vater hat die Gewalt, seinen Sohn in die Sklaverei zu verkaufen für 14 Jahre. Für länger hat er diese Erlaubnis nicht ohne Willen des Sohnes.“ Kirchliche Autoren, noch der berühmte Prediger Geiler von Kaysersberg (gestorben 1510), beurteilten dieses Vorgehen vonseiten des Vaters als legal, vonseiten der Mutter als illegal.57 In manchen Regionen war übrigens die patria potestas auch der Gattin gegenüber noch im späten Mittelalter nicht beschränkt; in Friesland kam es noch im 14. Jahrhundert zu Verkäufen verehelichter Frauen, also Christinnen.58 Einige weltliche Rechte des Frühmittelalters sahen strafweise Versklavung aufgrund eines Gesetzesbruches vor. Nur gelegentlich kam diese Sanktion für alltägliche Verbrechen zur Anwendung, so nach einer frühmittelalterlichen Formelsammlung für Einbruch und Korndiebstahl59, bei den Angelsachsen konnte der König einen auf handhafter Tat Ergriffenen töten oder über das Meer verkaufen lassen60, in Dänemark ihn bei Diebstahl verknechten.61 Unter den zahlreichen Gedichten, die Venantius Fortunatus (2. Hälfte 6. Jh.) an den befreundeten und verehrten Gregor, den Bischof von Tours, richtete, handelt eines von einem Mädchen, das wegen eines Verbrechens versklavt wurde. Der Dichter trifft auf ein Elternpaar, dessen heftige Klagen ihn bewegen, näher zu treten: „Vor Schluchzen können sie mir kaum erzählen, dass ihre Tochter [als Sklavin] verkauft wurde. Ich frage nach: Der trauernde Vater berichtet, sie gehe wegen des Vorwurfs des Diebstahls  – obwohl es keinen Beweis Schwarz, Heinz W.: Der Schutz des Kindes im Recht des frühen Mittelalters. Siegburg 1993, S. 145 ff. 57 Grimm I, S. 635 f. 58 Moll, Willem: Die vorreformatorische Kirchengeschichte der Niederlande, Band  I. Leipzig 1895, S. 118. 59 Form. Sal. Bign. 27 (MGH, Leg. Sect. 5/1, S. 237). 60 Jastrow, S. 60 f. 61 Stemann, S. 279 f. 56

63

B. Quellenzeugnisse dafür gab – unter dem Joch! Er habe ordnungsgemäß Zeugen zum Schwur aufbieten wollen, alle Namen gehabt, und dies nicht gekonnt, da mittellos. Kein Richter war da, nur der drängende Kläger. Was sollte ich, Heiliger62, ohne Gelegenheit tun? […] Untersuche, beurteile, und wenn es sich anders verhält, befreie sie und nimm diese, lieber Vater, in Deine Herde – und gib sie dem Vater zurück!“

Als geistlicher Stadtherr ist Gregor angehalten, sich für die Befreiung von Gefangenen einzusetzen. Als Freund muss er dem Freund entgegenkommen, der wahrscheinlich bei den Eltern, die es zu trösten galt, im Wort steht.63 Im westgotischen Volksrecht wird falsche Anschuldigung wenigstens seit König Chindaswinth (regierte 642–653) mit Versklavung geahndet: „Wenn jemand der Folter unterworfen wird, aber unschuldig die Tortur erleiden musste, soll ihm sein Ankläger sofort als Sklave übergeben werden, damit er mit ihm, nur die Seele ausgenommen, anstelle, was er will. Wie immer er über sein Ergehen entscheiden möchte, das liegt in seinem Ermessen.“

Zumeist wurde diese Strafe allerdings in Zusammenhang mit Sexualdelikten verhängt. So steht im Edikt des Ostgoten-Königs Athalarich (533/34): „Falls aber jemand in übermäßiger und schandbarer Geilheit unter Missachtung der ehelichen Gesittung es sich herausnimmt, mit einer Konkubine Sex zu haben, wird diese, wenn sie eine Freie war, mit ihren Kindern jedenfalls unter dem Joch der Versklavung der Gattin zugesprochen, auf dass sie spüre, sie sei nach gerechtem Urteil derjenigen untertan, der durch verbotene Lust vorgezogen werden zu können, sie meinte. Falls sich eine Sklavin zu einer solchen Schandtat versteht, soll sich die Matrone an ihr rächen, ohne Blut zu vergießen64, damit sie unter jener als Richterin leide, die sie als Abwesende hätte fürchten müssen.“ Vokativ, Anrede an den verehrten Bischof Gregor. Fels, Wolfgang: Studien zu Venantius Fortunatus. Diss. Heidelberg 2006, S. 55 f. 64 excepta poena sanguinis: ausgenommen Verstümmlung oder Todesstrafe. 62

63

64

I. Versklavt

Der Mann, der wohl oft genug die Magd gezwungen haben dürfte, blieb selbstredend straflos; die mittelalterliche Gesetzgebung war dezidiert phallokratisch. Versklavung sah auch das in puncto puncti besonders strenge westgotische Recht des 5. bis 7. Jahrhunderts vor65, wenn eine Frau wiederholt als Prostituierte auffiel, wobei stillschweigend vorausgesetzt wird, sie sei dies aus eigenem Antrieb geworden. „Wenn von einem freien Mädchen oder einer Frau in der Stadt bekannt wird, sie habe als Dirne gehurt bzw. sei öfter beim Ehebruch ertappt worden […] soll sie vom Grafen der Stadt festgenommen und mit 300 Schlägen öffentlich gezüchtigt werden […]. Und falls es danach bekannt wird, dass sie sich wieder den vorigen Untaten hingab, empfange sie abermals 300 Schläge vom Grafen und werde von uns einem Armen geschenkt, wo sie in strenger Sklaverei bleiben muss und nie in die Stadt kommen darf. Wenn aber bekannt wird, dass in der Stadt jemandes Sklavin mit ähnlichem Lebenswandel wohnt, soll sie vom Richter ergriffen und auch mit 300 Schlägen öffentlich gezüchtigt, dann geschoren dem Herrn zurückgestellt werden – unter der Bedingung, dass er sie weit weg von der Stadt hält oder jedenfalls dorthin verkauft, wo sie keinerlei Zugang zur Stadt hat.“

Geht sie trotzdem wieder der Prostitution nach, wird der Herr mit 50 Schlägen bestraft, „die Sklavin selbst aber einem Armen geschenkt, für den sie der König, Herzog oder Graf auswählen will, so dass sie danach nicht mehr die Möglichkeit hat, zur selben Stadt zu kommen“. Wurde dieses Gesetz tatsächlich exekutiert, dürfte eine Frau allerdings kaum die 300 Schläge überlebt haben. Bischof Caesarius von Arles (gestorben 542) fand es nötig, zu verbieten, pro Tag mehr als 39 Hiebe verabreichen zu lassen, damit die Gezüchtigten nicht stürben.66 Auch andere Delikte bestraften christliche Reiche mit Verknechtung: Wahrscheinlich nach der Ermordung des fränkischen Missionsbischofs Emmeram 715 wurde ins Volksrecht der Bajuwaren ein ungewöhnliches Edikt, den Schutz der hohen Geistlichen betreffend, aufgenommen:

65

Nehlsen, S. 245 ff. Vita Caesari 1, 25, gemäß: 2 Cor. 11, 24.

66

65

B. Quellenzeugnisse „Ermordet jemand einen Bischof, büße er dem König, dem Volk und den Verwandten […]. Es soll eine Tunika aus Blei nach dessen Statur angefertigt werden und nach deren Gewicht soll der Mörder nur in Gold zahlen. Und wenn er kein Gold hat, gebe er anderes Geld, Sklaven, Land, Dörfer […]. Hat er nicht so viel Geld, übereigne er sich selbst und seine Frau und Kinder jener Kirche in Knechtschaft, bis er sich loskaufen kann.“

Zumal die jüngere Literatur meines Wissens keine überzeugende Erklärung für diese exquisite Strafe gefunden hat, ist wohl am ehesten mit Gfrörer weiterhin davon auszugehen, dass sie etwas unmöglich zu Erfüllendes anschaulich machen sollte; in der Praxis kam es auf den Verlust der Freiheit hinaus.67 Eine Bestimmung der Pseudo-Isidorischen Dekretalien (einer Fälschung der Karolingerzeit, die aber im weiteren Mittelalter als authentisches kanonisches Recht galt und daher von den kirchlichen Gerichten so verwendet wurde) traf den Geistlichen, welcher gegen seinen Bischof konspirierte.68 Er war mit dauernder Versklavung zu bestrafen: curiae tradi deserviturus.69 Kollektive Versklavung war eine Konsequenz der frühmittelalterlichen Sozialvorstellungen, nach denen das Individuum stets als Bestandteil einer mitverantwortlichen Gemeinschaft galt.70 Daher wurde das Wergeld bei der Tötung eines Mitglieds einer Familie an diese insgesamt gezahlt, ebenso wie umgekehrt die alttestamentliche Sippenhaftung71 zur Anwendung kam. Besonders deutlich wird dies in einem Gesetz des Königs Ine von Wessex (regierte 688–726): „Wenn einer stiehlt unter Mitwissen seines gesamten Haushalts, gehen sie alle in die Sklaverei. Ein Junge von zehn Wintern [Jahren] kann [bereits sehr wohl] Mitwisser eines Diebstahls sein.“ Noch in den dreißiger Jahren des 13.  Jahrhunderts war zwischen den Städten Visby und Nowgorod vereinbart, dass Händler, die nicht zahlen konnten, zusammen mit Frau und Kind zu versklaven seien.72 Gfrörer I, S. 367 f.; Zibermayr, S. 224 ff.; Parallelen bei: Grimm II, S. 246 f. Vgl. Duggan, Anne J.: Clerical Exemption in Canon Law from Gratian to the Decretals, in: medieval worlds 6, 2017, S. 78–100. 69 Deusdedit: Libellus (MGH, Libelli 2, S. 362). 70 Dinzelbacher: Mentalitätsgeschichte, S. 21 ff. 71 Maihold, Harald: Die Sippenhaft: Begründete Zweifel an einem Grundsatz des Deutschen Rechts, in: Mediaevistik 18, 2005, S. 117–144. 72 Amira, Karl von: Nordgermanisches Obligationenrecht. Leipzig 1882, Band I, S. 128. 67

68

66

I. Versklavt

Wie die Verknechtung einer ganzen Familie aufgrund einer weltlichen Rechtssatzung vonstattenging, ersieht man etwa aus einem unter Kaiser Karl I. 803 zum fränkischen Volksrecht hinzugefügten Paragraphen. Dieser verlangt, dass bei einem bestimmten Verbrechen, das von einem Freien begangen wurde, der von Verwandten als Sklave verleumdet wurde, oder einem Unfreien, der sich als Freier ausgab, was Verwandte verrieten, die ganze Sippschaft als Sklaven betrachtet wurde. „Über jene, die sich als Freie geben wollen. Wenn jemand hinsichtlich seines freien Standes behindert wird und aus Angst, in Sklaverei zu fallen, jemand von seinen Angehörigen tötet, durch den er in Knechtschaft zu fallen fürchtet, das heißt den Vater, die Mutter, den Onkel väterlicher- oder mütterlicherseits oder irgendeine andere Person dieser Verwandtschaft, so soll der sterben, der dies verbrochen hat. Seine Nachkommen und Verwandten sollen versklavt werden. Und falls er leugnet, jenen getötet zu haben, soll er zum Gottesurteil der neun glühenden Pflugscharen gehen.“

Diese Form der Wahrheitsfindung, das Ordal, praktizierte man bis ins frühe 13. Jahrhundert in ganz Europa, stets unter der Mitwirkung der Geistlichkeit und oft in oder bei einer Kirche.73 Die konkrete Anwendung strafweiser Versklavung demonstriert etwa ein Urteil, welches 895 zwei Richter im Palast von Salerno im Fürstentum Benevent aufzeichnen ließen. Ein Mann namens Teodelgard hatte eine Frau namens Adelgisa vergewaltigt, konnte aber die in einem solchen Fall vom langobardischen Recht festgesetzte Geldbuße nicht bezahlen. Gemäß den von König Luitprand erlassenen Gesetzen (§ 152) wurde entschieden: „Als wir Richter von ihm diese Aussage hörten und er sagte, er habe kaum Vermögen, ließen wir Teodelgard sogleich an den Haaren packen und händigten ihn der Adelgisa und ihrem Vater und Vormund Adelfrid aus bzw. dem Gaidenard, der vonseiten des Palastes [als Prokurator des Fiskus] abgesandt war. Teodelgard übereignete sich mit allen seinen Sachen anstelle der oben genannten Buße.“ Dinzelbacher: Mittelalter.

73

67

B. Quellenzeugnisse

Sklaverei nach einem Rechtsbruch war auch im halb christianisierten Skandinavien – ohne Regress auf römisch-rechtliche Traditionen – durchaus noch üblich. In der 2. Hälfte des 11. Jahrhunderts wird von den Dänen berichtet, freilich von dem ihnen kritisch gegenüberstehenden Bischof Adam von Bremen: „Gegeneinander sind sie so ohne Treue, dass jeder den anderen, sobald er ihn gefangen hat, ohne Erbarmen dem Sklavenrecht unterwirft und entweder an einen Genossen oder Barbaren verkauft. […] Haben Frauen Ehebruch begangen, werden sie sofort verkauft. Die Männer aber, wenn sie bei einem Verbrechen entweder gegen die königliche Majestät oder einem anderen gefasst werden, lassen sich lieber enthaupten als schlagen. [Anmerkung:] Es gibt dort keine Art der Strafe als das Beil oder die Versklavung.“

Versklavung konnte als spiegelnde Strafe den Menschenverkäufer treffen, der einen freien Christen entführt hatte. In den Assisen des Königreichs Sizilien, die dem Normannen Roger II. (gestorben 1154) zugeschrieben werden, liest man folgende Bestimmung, basierend auf spätantikem und frühmittelalterlichem Recht74: „Über die Entführer. Wer wissentlich einen freien Menschen verkauft, ist zu dieser gesetzlichen Busse verpflichtet, dass er aus seinem Besitz den Verkauften zurückkauft. Der Übeltäter selbst soll Sklave des Hofes werden und sein restlicher Besitz ist zu versteigern. Wenn er aber aus seinem Gut nicht zurückgekauft werden kann, soll [der Täter] als Sklave den Verwandten des Verkauften übergeben werden, und sein Besitz der Kurie. Geschieht es nun aber, dass der Verkaufte zurückkehrt, so soll der Übeltäter Sklave des Hofes werden und seine Kinder bleiben in ewiger Knechtschaft des Hofes, auch wenn sie nach dieser Sache geboren werden.“

Es versteht sich, dass somit Christen als Sklaven neben Muslimen unter den normannischen (und ab 1194 deutschen) Herrschern der Insel gehalten wurden. In dem Schonischen Gesetz, das der päpstliche Legat Erzbischof Andreas Sunononis von Lund (gestorben 1228) zusammenstellte, ist die strafweise Versklavung als Alternative zum Galgentod oder zur Verstümmelung als geltendes Recht Cortese II, S. 321 ff.

74

68

I. Versklavt

aufgenommen, war demnach als Strafmilderung gedacht. Ob der Verurteilte vielleicht später einmal dem Sklavenstand entkommen konnte, hing nur von der königlichen Gnade ab. „Wie ein freier Mann ein Sklave werden kann: Ein freier Mann, der bei einem enormen Verbrechen ertappt wurde und vor Gericht gestellt zum Tod am Strang oder Verlust der Glieder oder sonst einer Verstümmelung des Körpers verurteilt wurde […] kann zur Qual der Versklavung verdammt werden, wobei er nur in einem königlichen Gutshof die Last des Sklavenstandes zu tragen hat. Dort mag er sein Leben enden oder zum Stand der Freiheit zurückkommen.“

Bemerkenswert ist, dass der Erzbischof entweder nicht von einer vorherigen Exkommunikation ausgeht, sondern nur die Schwere der Tat als Voraussetzung nennt, oder stillschweigend den Kirchenbann ipso facto annimmt.75 Auf seinem Italienzug 1313 stieß Kaiser Heinrich VII. auf viel Widerstand, besonders auch vonseiten Paduas. Er erklärte die Bürger daraufhin wegen Majestätsbeleidigung als vogelfrei, was ausdrücklich die Möglichkeit eröffnete, sie zu versklaven. In einer zeitgenössischen Chronik wird sein Edikt so zitiert: „Wir verbannen auch die einzelnen Personen dieser Kommune aus dem ganzen Römischen Reich und erklären sie zu Infamen, wozu wir bestimmen, dass tatsächlich und persönlich jede beliebige Person dieser Kommune legal, frei und straflos angegriffen und gefangen werden darf, und sie Sklaven der sie Fangenden werden.“

Diese Achterklärung ließ Heinrich ins Corpus Iuris Civilis aufnehmen.76 Der Einsatz von Rudersklaven auf Galeeren scheint anfänglich vornehmlich in Frankreich im 15.  Jahrhundert als Strafmaßnahme gegen Vagabundiererei und Bettlerei üblich geworden zu sein, fand sich aber auch anderswo im Mittelmeerraum. Felix Fabri, ein Angehöriger der Dominikaner zunächst in Basel, dann in Jaser, Christian: Ecclesia maledicens. Tübingen 2013, S. 364 ff. Bassato, Marco: Padova al bando dell’Impero: l’incontro-scontro di una città comunale con l’imperatore Enrico VII. Diss. Padova 2011/12, war mir nicht zugänglich.

75 76

69

B. Quellenzeugnisse

Ulm, der in den achtziger Jahren des 15. Jahrhunderts mehrfach Pilgerfahrten ins Heilige Land unternahm, hat eine ungemein detaillierte und hinsichtlich der von ihm selbst beobachteten Realien höchst glaubwürdige Reisebeschreibung hinterlassen.77 Wie es mit den Sklaven auf einer venezianischen Galeere stand, schildert er aus eigenem Erleben. Sein Bericht enthält übrigens auch ausführliche und erschütternde Angaben über die Behandlung christlicher Sklaven in Nordafrika und beschreibt einen Sklavenmarkt, Verkauf und auch Loskauf. „[Rudersklaven] gibt es in großer Zahl, und alle stark, und ihre Mühen sind die von Eseln, die zu tun sie mit Geschrei, Schlägen, Flüchen getrieben werden. Wie Pferde, die auf steilem Weg einen Lastwagen ziehen, umso mehr angetrieben werden, je kräftiger sie ziehen, so auch jene Armen: Wenn sie mit aller Energie arbeiten, werden sie noch geschlagen, sich noch mehr anzustrengen. Es ekelt mich, darüber zu schreiben, und ich habe Angst, an die Qualen und Bestrafungen jener Männer zu denken – nie habe ich gesehen, dass Tiere derartig brutal geschlagen werden, wie man auf jene einhaut. Oft werden sie gezwungen, die Kittel und Hemden vom Gürtel nach unten hängen zu lassen und mit nackten Armen, Schultern und Rücken zu arbeiten, damit sie von den Riemen und Geißeln erreicht werden können. Diese Ruderer sind meist von den Patronen gekaufte Sklaven oder sonst niederen Standes oder Gefangene oder aus ihren Ländern Geflüchtete oder Vertriebene oder Verbannte oder so Unglückliche, dass sie nicht auf Land leben und sich ernähren können. Und wenn man ihre Flucht befürchtet, dann werden sie mit Eisen auf ihren Bänken angeschlossen. Üblicherweise sind sie Mazedonier und aus Albanien, aus Achaia, Illyrien und den slawischen Ländern, und bisweilen gibt es unter ihnen Türken und Sarazenen, die aber ihre Religion verbergen. Nie sah ich einen deutschen Rudersklaven, denn kein Deutscher könnte diese Qualen ertragen. Sie sind aber so an ihr Unglück gewohnt, dass sie lau und nutzlos arbeiten, wenn nicht einer dasteht, der sie wie Esel schlägt und beschimpft. Ganz übel essen sie und schlafen immer auf den Ruderbänken. Auch sind sie Tag und Nacht unter freiem Himmel zur Arbeit bereit, und stehen bei Stürmen mitten in den 77

VL 2, Sp. 682 ff.; Meyers, Jean: L’Evagatorium de Frère Félix Fabri: de l’errance du voyage à l’errance du récit, in: Le Moyen Âge 114, 2008, S. 9–36.

70

I. Versklavt Fluten. […] Zu der Zeit, wo sie nicht arbeiten müssen, sitzen sie und spielen mit Karten oder Würfeln um Gold oder Silber, mit schauderbaren Verwünschungen und Flüchen […]. Auch unter den Rudersklaven gibt es eine Rangordnung, denn einige sind Vorgesetzte der anderen, und jene, denen man mehr vertraut, werden als Aufseher an die Ausgänge der Galeere gesetzt und heißen Wächter […].“

Manche Begabte oder so Ausgebildete bekommen spezielle Aufgaben zugewiesen: „Einige haben die Galeere zu reinigen und zu schmücken. Es gibt auch wenigstens zwei Barbiere in ihr, die auch Ärzte oder Chirurgen sind; auch gibt es in ihr Folterknechte für Übeltäter, die wie Liktoren jene foltern, die der Patron zu foltern befohlen hat.“ Die Situation der europäischen Galeerensklaven brachte es mit sich, dass mancher von ihnen nolens volens eine orientalische Fremdsprache erlernte. „Offensichtlich haben einige nach ihrer Freilassung [oder Flucht] versucht, sich in Hafenstädten an Pilger oder Kaufleute zu verdingen“, die einen „Mietdolmetscher“ im arabischen oder türkischen Land benötigten.78 Dr. Hieronymus Münzer, ein aus Feldkirch stammender Arzt, der in Nürnberg wirkte, unternahm 1494/95 eine Pilgerreise nach San Jago di Compostela, über die er einen ausführlichen Bericht verfasste.79 In Valencia besichtigte er die Sklaven, die die Spanier zur Bestrafung von den Kanarischen Inseln geholt hatten und die nun zum Verkauf standen: „Ich sah in einem Haus wohlfeile Menschen beiderlei Geschlechts, sowohl Jugendliche als auch Kinder. Und sie waren aus Teneriffa, eine von den Kanarischen Inseln im atlantischen Meer. Diese Insel hatte nämlich gegen den König von Spanien rebelliert und war vom König unterworfen worden; die Menschen verkaufte er. Und es gab einen Kaufmann aus Valencia, der in einem Schiff 87 herbrachte, wovon 14 starben, da sie die Unbilden des Meeres und der Luft nicht ertrugen. Und die Leute sind braun, nicht schwarz, wie die Afrikaner. Und die Frauen waren wohlgestaltet, mit kräftigen und recht langen Gliedern, aber sie sind in ihren Sitten tierisch. […]

Bosselmann-Cyran, Kristian: Dolmetscher und Dragomane in Palästina und Ägypten. Über sprachkundige Galeerensklaven […], in: Das Mittelalter 2/1, 1997, S. 47–65, 50 f. 79 VL 6, Sp. 800–804. 78

71

B. Quellenzeugnisse Sie gingen alle nackt einher, aber nun gebrauchen sie wie wir Kleider. Oh, was bringen doch Belehrung und Sorgfalt, die aus Tieren in Menschenleibern zivilisierte Menschen macht! Und hätte ich diese Leute nicht mehrfach gesehen, hätte ich mir nicht erlaubt, das zu schreiben. […] Ich sah sehr viele Gefangene in eisernen Ketten und Fesseln, die zu sehr harten Arbeiten gezwungen wurden, wie Holz zu sägen usw.“

Münzer zeigt sich immer wieder begeistert von den Kulturleistungen, die das Christentum auch an den Unterworfenen vollbrachte. Teneriffa war 1467 der kastilischen Krone einverleibt worden; vier Jahre später rebellierten die (zum Teil schon christianisierten) Guanchen, die Ureinwohner, gegen die sie unterdrückende Garnison, was zu ihrer vollständigen Bedrückung durch die Spanier führte.80 Der deutsche Stadtarzt war gerade in jener Zeit in Valencia, als die entscheidenden Schlachten zwischen Inselbewohnern und Invasoren geschlagen wurden.

b. Durch kirchliches Recht „The worst feature of all is that the Church created slavery where it did not already exist.“81 Da die Thematik Versklavung als Strafe nach der kanonischen Gesetzgebung in den Kirchengeschichten ohnehin nicht, aber auch in den meisten Rechtsgeschichten kaum Beachtung findet oder, richtiger gesagt: systematisch verschwiegen wird, sei etwas ausführlicher dokumentiert, wie oft die Legislatur der Catholica Versklavung als Strafe vorsah. Dies einerseits bei der Zwangsbekehrung heidnischer Völker. So ordnete das Konzil von Paderborn 785 an, dass die indigenen Priester der unterworfenen Sachsen Sklaven der jetzt zu errichtenden Kirchen wurden.82 Analog wurde später mit den neu entdeckten Heiden am Rande bzw. außerhalb von Europa verfahren (siehe S. 42). Aber die Kirche verhängte bei verschiedenen Vergehen die Versklavung auch gegen ihre eigenen Gläubigen. Im frühen Mittelalter disziplinierte das kanonische Rumeu de Armas, Antonio: La Conquista de Tenerife. La Laguna 2. Auflage 2006. Pijper, S. 689, mit weiteren Beispielen. 82 Cap. de partibus Sax. 23; Bernard, S. 42 f. 80 81

72

I. Versklavt

Recht (wie auch das gotische, siehe S. 65) so christliche Frauen, die eines Sexualdeliktes bezichtigt wurden. Im Bußbuch des hl. Finnian (Poenitentiale Vinniani, 6. Jh.) wird über die eines Ehebruchs schuldige Frau verfügt: „Wenn sie vielleicht bereut und Buße leistet und [der Mann] sie [wieder] aufnehmen muss, falls sie genügend und freiwillig bittet: Dann wird er ihr die Mitgift nicht geben, und sie wird ihrem früheren Mann als Sklavin dienen. Solange sie am Leben ist, soll sie die Stellung eines Sklaven [!] oder einer Magd in aller Frömmigkeit und Unterwürfigkeit erfüllen.“

Die III. Kirchenversammlung zu Toledo 589 lässt ebenso die Konkubinen der Priester versklaven: „Jene aber, die stets dem kanonischen Recht unterstanden, wenn sie gegen die Weisungen der Väter Gemeinschaft mit Frauen in ihren Zellen hatten, welche den Verdacht auf Unzucht erwecken könnten, sollen gemäß dem Kirchenrecht bestraft werden. Die Frauen selbst aber werden von den Bischöfen verkauft, und der Erlös soll den Armen zugutekommen.“

Diese Gesetze gingen zwar in spätere kanonistische Sammlungen ein83, wurden jedoch wohl eher selten praktiziert, sonst wäre im Hochmittelalter der Kampf der Kirchenreformer gegen unenthaltsame Geistliche und ihre Partnerinnen nicht derartig heftig geworden. Auch die Wiederversklavung konnte nach dem Kirchenrecht legal sein. Der Kanon 67 des IV. Konzils von Toledo (633) lautet: „Es sollen also die Bischöfe, die aus ihrem Besitz der Kirche Christi nichts zur Kompensation überlassen haben […] sich nicht unterstehen, Freilassungen aus dem Sklavenbestand der Kirche zu machen. Ruchlos ist es nämlich, dass, wer nicht seine Gaben den christlichen Kirchen darbrachte, ihnen Schaden zufüge und absichtlich das Kirchenrecht missachte! Solche Freigelassene wird der nachfolgende Bischof demgemäß ohne irgendwelche

83

Elliott, Dyan: The Corrupter of Boys. Philadelphia 2020, S. 270.

73

B. Quellenzeugnisse Einwendung in den kirchlichen Rechtsbereich zurückholen, weil jene nicht Gerechtigkeit, sondern Ruchlosigkeit freisetzte.“

Wenig später wurde festgesetzt, dass etwa doch Freigelassene sich jedenfalls als zur familia der jeweiligen Kirche Gehörige bekennen mussten, das heißt keineswegs ohne Verpflichtungen blieben, was beständiges kanonisches Recht wurde.84 Im Jahre 693 wurde auf dem XVI. Konzil von Toledo, Kanon 10, angeordnet: „Obschon gegen die bis jetzt fortdauernde Unkeuschheit des geistlichen Standes viele Urteile der Väter ergingen“, sind strengere Maßregeln nötig: Es werden nun nicht nur die Sünder vom Bischof bis zum Diakon, sondern auch ihre Nachkommen bestraft. Kinder, außer der Ehe mit einer Unfreien gezeugt, „werden aufgrund ihrer Befleckung nicht nur niemals die Erbschaft ihrer Eltern antreten dürfen, sondern auch rechtlich auf ewig in der Knechtschaft jener Kirche verbleiben, wo sie durch die Schande des Priesters oder Kirchendieners geboren wurden.“

Bereits 655 war ebendort in einem Konzil (IX.) verfügt worden, Kinder aus Priesterehen zu Kirchensklaven zu machen, was festes katholisches Recht wurde, zumal es in Gratians Dekret (um 1140) einging85, das in den folgenden Jahrhunderten allenthalben von den Kirchengerichten als die wichtigste kanonische Grundlage benutzt wurde. Dass die Kinder, die Priester gegen ihr Keuschheitsgelübde gezeugt hatten, eo ipso Kirchensklaven wurden, war nicht nur für die Hierarchie selbstverständlich, sondern wurde gleicherweise von der weltlichen Obrigkeit unterstützt. Inhaltlich ältere Bestimmungen wiederholend, verkündete das Konzil von Pavia (1022), an dem Papst Benedikt VIII. und Kaiser Heinrich II. in ostentativer Harmonie teilnahmen86, in großer Ausführlichkeit: Die Söhne und Töchter aller Geistlichen sind Eigenleute der Kirche. Zu diesem Zeitpunkt lebten noch viele Priester in von Toletanum VI; Bruns I, S. 254 f. Decr. Grat. II, 15, 8, 3. 86 Hauck III, S. 528 f.; Wolter, Heinz: Die Synoden im Reichsgebiet und in Reichsitalien von 916 bis 1056. Paderborn 1988, S. 283–289; Marek, Rafał: Some Remarks about the Legislative Provisions of the Pavia Council of 1022, in: Internetowy Przegląd Prawniczy TBSP UJ 46, 2019/2, S. 65–80. 84 85

74

I. Versklavt

ihnen für erlaubt gehaltener Ehe oder im von den Vorgesetzten mehr oder weniger geduldeten Konkubinat. Sie bedienten sich in der Tat oft nach Kräften des Kirchenvermögens und rafften für ihre Nachkommen Güter zusammen, die sie ihnen vererbten.87 Der Papst hielt eine energische Rede gegen verheiratete Geistliche, die er vor allem über ihre Kinder zu treffen versuchte: „Alle Söhne und Töchter aller Geistlichen, die der Kirchenfamilie angehören, von welcher Freien auch immer sie geboren wurden, sei es eine Gattin oder Konkubine, werden – da beides nicht erlaubt ist, noch erlaubt war, noch erlaubt sein wird – Sklaven der Kirche sein in alle Ewigkeit. […] Wenn Kinder von laikalen Kirchensklaven, die von freien Frauen geboren sind, dienen, werden umso mehr die Kinder aller geistlichen Kirchensklaven, die von einer freien Konkubine stammen, Sklaven ihrer Kirche sein. Sie dürfen nicht von ihr loskommen, da der von der ganzen Welt verdammte Ehebruch jedenfalls verbrecherisch ist und nie jemandem nützte, auch keinen Sklaven vom drückenden Joch befreit hat, sondern vielmehr den Freien schändlich der Knechtschaft unterworfen hat. Daher bezeugen sowohl Altertum als auch Schrift, dass sie bei Christen oder Heiden niemals Ehre oder Freiheit empfingen, sondern stets jede Schande und Knechtschaft. Es sollen daher die Kinder aus solchem Verhältnis sowohl Sklaven sein, als auch, wenn man so sagen kann, Untersklaven, von denen erwiesen ist, dass sie gemäß Herkunft nach göttlichem und menschlichem Recht unwürdiger sind als alle anderen Sklaven.“

Die versammelten Väter beschlossen also, „dass die Kinder von Klerikern, Diener der Kirche, Kirchensklaven sein sollen mit allem Zubehör. Die Söhne und Töchter aller Geistlichen aller Grade der Kirchenfamilie, geboren von einer wie auch immer freien Frau, wie immer auch verwandt, werden mit allen ihren Gütern (durch wessen Vermittlung sie auch erworben wurden) Eigenleute ihrer Kirche sein und niemals aus der Kirchensklaverei entkommen.  – Dass den Kindern der Geistlichen und Kirchensklaven kein Richter die Freiheit versprechen Dresdner, S. 306 ff.

87

75

B. Quellenzeugnisse darf: Wer immer Kinder von Geistlichen und Kirchensklaven, von welcher Freien auch immer geboren, als Freie beurteilt, verfalle dem Anathema und möge beim [Letzten] Gericht das erhalten, was er tat, denn er nahm der Kirche, was er nicht gab.“

Papst Benedikt VIII. ergänzte also die älteren kanonischen Bestimmungen in Pavia – und Kaiser Heinrich II., dessen persönliche Neigung zur Keuschheit bekannt genug ist, übernahm sie telquel, das heißt, machte sie zu einem im gesamten Reich gültigen Gesetz. Dieses wurde auf späteren Synoden wiederholt und ging bleibend ins katholische Recht ein, denn aufgenommen hat der Kanonist Gratian um 1140 diese Vorschrift in sein berühmtes Decretum (54, 22). Somit versklavte die Kirche auch nach der Jahrtausendwende weiterhin gezielt Kinder. Bei den so Versklavten handelte es sich – wohlgemerkt – um selbst völlig unschuldige Christen und Christinnen. Man sieht, was von den das Gegenteil behauptenden Darstellungen der konfessionellen Geschichtsschreiber zu halten ist. Da auch weitere säkulare Rechte diese Bestimmungen übernahmen, so zum Beispiel im 13. Jahrhundert das spanische Grundgesetz, die Siete Partidas (4, 21, 3), erlangten sie große Reichweite. Im Zuge der hochmittelalterlichen Kirchenreform versuchte das Papsttum mit aller Schärfe, den theoretisch schon lange vorgeschriebenen Zölibat der Priester durchzusetzen und dehnte die Versklavung über die Priesterkinder auf deren Mütter aus. Kardinal Petrus Damiani, einer der fanatischsten Reformer88, berichtete über die Synode in Rom 105089: „In diesem Konzil ordnete Papst Leo [IX.] heiligen Angedenkens an, dass alle verdammenswerten Frauen, die man innerhalb der Mauern Roms als Priesterdirnen auffindet, seit damals und zukünftig als Sklavinnen dem Lateranpalast adjudiziert werden. Auch wird beschlossen, dieses heilsame Statut ganz voll Billigkeit und Gerechtigkeit in allen Kirchen verkünden zu lassen, auf dass jeder Bischof nach vorheriger Kenntnisnahme des Edikts des Heiligen Stuhles die als Mägde für seine Kirche beanspruche, die er in seinem Sprengel als Bettgenossinnen von Priestern in sakrilegischem

Lea, Henry Charles: The History of Sacerdotal Celibacy in the Christian Church. New York 1957, S. 143–166. 89 MGH, Conc. 8, S. 271–291. 88

76

I. Versklavt Beilager aufgefunden hat. Nach Recht und Gerechtigkeit sollen jene, die überführt werden, den Gehorsam der Diener Gottes den heiligen Altären entrissen zu haben, selber ebendies durch den Dienst des geschorenen Hauptes dem Bischof ersetzen.“

Der Hass der zölibatären Kirchenführung richtete sich somit primär keineswegs gegen die verheirateten Priester, damals noch nicht selten, sondern gegen jene Frauen, die kaum stets durch eigenes Verschulden zu deren Beischläferinnen geworden waren: cherchez la femme! Zum Zeitpunkt jenes Konzils hatten die katholische und die orthodoxe Kirche einander noch nicht exkommuniziert, so dass sicher viele Geistliche im Westen nicht verstehen konnten, warum sie nicht wie ihre griechischen Standesgenossen verheiratet sein dürften. Die Synode von Melfi 1089 unter Urban II. übertrug dann den Fürsten die Aufgabe, die Frauen widerspenstiger Geistlicher zu versklaven90; von dort ging die Bestimmung in das Corpus Iuris Canonici (Decretum Gratiani 1, 32, 10) ein. Wie Versklavung als Disziplinierungsmaßnahme vonseiten der weltlichen Gewalt im Dienste der kirchlichen Hierarchie angewandt wurde, zeigen zum Beispiel die Ereignisse in der Stadt Lucca in den Jahren 1078/80. Der dortige Bischof Anselm II., einer der entschiedensten Unterstützer der Kirchenreform Papst Gregors VII., versuchte, bei seinen Kanonikern das gemeinschaftliche, regulierte Leben einzuführen. Diese an der Kathedrale tätigen Weltpriester, damals relativ unabhängig und teilweise noch verheiratet, leisteten heftige Gegenwehr, wobei auch die Unabhängigkeit der Kommune und ihre Verbindung zum deutschen König eine Rolle spielten. Anselm wandte sich an die Markgräfin, in deren Territorium Lucca lag, Mathilde von Tuszien, mit der er wohl vertraut war.91 Die genannten Geistlichen „wurden schließlich vor den Apostolischen Stuhl gerufen und dort als Verschwörer gegen den eigenen Bischof und Aufständische entlarvt. Es wurden also die Kirchenrechtsbücher gebracht und das Kapitel des hl.

Somerville, Robert: Pope Urban II, the Collectio Britannica, and the Council of Melfi (1089). Oxford 1996. 91 Cowdrey, Herbert Edward John: Pope Gregory VII, 1073–1085. Oxford 1998, S. 303 ff.; Golinelli, Paolo: Mathilde und der Gang nach Canossa. Düsseldorf 1998, S. 202–208. 90

77

B. Quellenzeugnisse Märtyrerbischofs Fabianus92 vorgelesen, der anordnete, dass Verschwörer und Aufständische gegen ihre Bischöfe der Kurie zu übergeben sind. Nach dem Beschluss der gesamten heiligen Synode wurden sie auch der Kurie übergeben. Dann hieß sie jene treue und kluge Markgräfin Mathilde Sklaven und befahl ihnen, sich in die Knechtschaft der Kurie zu begeben. Deshalb, finsterer als man glauben möchte, verschworen sie sich auch gegen [Mathilde], wie sie nur konnten. […] Der besonders zu verehrende Bischof Petrus von Alba amtete für den Herrn Papst: Er exkommunizierte die Verschwörer zusammen mit dem Bischof von Lucca, dem hl. Anselm, und allen übrigen […].“

Die Exkommunikation hätte die Versklavung von christlichen Priestern rechtlich ermöglicht; faktisch aber konnten sich die Reformer damals aufgrund der inneren Machtverhältnisse nicht durchsetzen, und Anselm musste Lucca verlassen. Neue Gelegenheiten, eigene Gläubige zu Sklaven zu machen, fand die Kirche der Kreuzzugsepoche. Das III. ökumenische Laterankonzil unter Alexander III. 1179 führte die Versklavung von Christen als Sanktion in das kanonische Recht ein für den Fall, sie würden Muslime in der Kriegsführung unterstützen oder mit ihnen Piraterie betreiben. Sie sind zu exkommunizieren „und sollen, falls man sie fängt, Sklaven jener werden, die sie fangen“.93 Der kanonistische Trick dabei besteht darin, dass durch die vorhergehende Exkommunikation diese Leute, wiewohl getauft, nicht mehr der Catholica angehörten. Dasselbe Schicksal sollte die

Nach Decr. Gratiani II, 3, 4, 8 (Clericus, qui episcopum accusauerit, infamis efficitur […]. Clericus uero, qui episcopum suum accusauerit aut ei insidiator extiterit, non est recipiendus, quia infamis effectus est, et a gradu debet recedere ac curiae tradi seruiturus, Friedberg, S. 513) soll die Bestimmung ins 3. Jahrhundert, auf Papst Fabian bzw. Stephanus I. zurückgehen. Hier liegt eine Umdeutung von Cod. Theod. 16, 2, 39 vor, dem Verbot des kirchlichen Dienstes von Geistlichen, die ihre Bischöfe beschuldigten; dafür sollten sie Dienst an der Kurie leisten, also in der staatlichen Verwaltung. Es ist nicht spezifiziert, ob im gegebenen Text des 11.  Jahrhunderts mit curia der Hof der Markgräfin gemeint war oder die päpstliche Kurie oder – am wahrscheinlichsten – der bischöfliche Hof. 93 et capientium servos, si capti fuerint, fore censemus (c. 24); Alberigo, Giuseppe u. a.: Les conciles Œcuméniques: Les Décrets, Band 1. Paris 1994, S. 202. 92

78

I. Versklavt

marodierenden Söldner treffen, die sich jeder Grausamkeit gegen Geistliche und Laien schuldig machten.94 Das Konzil von Montpellier 1195 nahm diese Verordnung auf und passte sie den lokalen Verhältnissen an95: Die Prälaten96 „legten mit der Zustimmung aller das Anathem auf alle Häretiker, auf die Aragonesen und Mainaten genannten Verbrecher-Clans, ebenso Piraten und jene, die den Sarazenen Waffen oder Werkzeuge oder Hölzer für die Galeeren und Schiffe liefern.“ Die Versammlung „befahl, dass die Besitzungen solcher verpesteten Leute konfisziert werden und sie selbst nichtsdestotrotz der Sklaverei unterworfen werden.“ Dies impliziert, dass es auch in Frankreich um 1200 noch Arbeitssklaven gegeben haben muss und servus keineswegs stets nur als „Höriger“ oder „Knecht“ minderer Freiheit zu verstehen ist. In seinen Gesta Hunnorum et Hungarorum wurden von dem Magister Simon Kézai gegen 1280 die in Ungarn geltenden kirchlichen Regeln erwähnt. Die Magyaren hielten sich ja schon seit der Landnahme zahlreiche Sklaven, woran die Christianisierung nichts änderte. Als König Stephan I. (regierte 1000–1038) nach der Konversion den Bau von Gotteshäusern befahl, schrieb er vor, einem jeden zwei heidnische oder christliche Sklavenfamilien zum Dienst zur Verfügung zu stellen.97 Kézai bemerkte: „Von jenen Gefangenen wird hier nur geschrieben und gehandelt, die aus einem christlichen Volk gefangen wurden, von jenen aber, die aus einem barbarischen Volk waren, sagt der Papst nichts. Der Apostolische Stuhl will nämlich, dass die Heiden den Christen unterworfen sind. Daher werden jene Gefangenen ‚uheg‘ [Sklaven] genannt. Diese zu besitzen und zu haben, erlaubte die Kirche einem jeden Ungarn.“

Genau dies war die Realität in ganz Europa und die Position der katholischen Kirche.

Ebd., c. 27. Vgl. Pontal, Odette: Les conciles de la France capétienne jusqu’en 1215. Paris 1995, S. 378 f. 96 Der Begriff wird hier stets wie im Mittellatein für die leitenden Gruppen der Catholica verwendet, nicht im engeren Sinn des heutigen Kirchenrechts. 97 Tardy, S. 83. 94 95

79

B. Quellenzeugnisse

Spätere Päpste haben ausdrücklich die Versklavung getaufter Christen befohlen, wenn diese mit Muslimen handelten (so Nikolaus  IV. 1291)98 oder ihren militärischen Plänen im Weg waren. So wollte Clemens  V. 1309 in der Auseinandersetzung mit der Republik Venedig deren Bürger allesamt zu Sklaven machen und forderte Fürsten und Bischöfe auf, eben dies mit den in ihren Territorien Angetroffenen zu tun.99 Nicht anders verfuhr 1376 gegen Florenz der letzte der französischen Päpste in Avignon Gregor XI. mit der Bulle In omnem fere terram: Im Kampf gegen eine Liga der Kommunen, die die weltliche Herrschaft der Kirche beschränken wollte, befahl er, alle Florentiner zu versklaven. Analoge Bullen gegen andere Städte folgten. „Die Besitzungen der Prioren, Gonfalionieri, Bannerträger der Justiz, Beamten des Volkes und der Gemeinde, aber auch aller beliebiger Florentiner, wo immer sie sich auch befinden, diese Immobilien konfiszieren wir nach dem Rat unserer Brüder. Und die Personen von ihnen allen und den Einzelnen geben wir den Gläubigen frei, damit sie Sklaven der sie Fangenden werden (ohne dass sie sie töten oder verstümmeln) […].“

In England benutzte König Eduard III. tatsächlich diese päpstliche Aufforderung zur Sklavenhaltung, um die dort befindlichen Florentiner Kaufleute zu Hörigen der Krone zu machen und ihren Besitz einzuziehen.100 Auch Sixtus IV. erließ im Kampf um Ferrara gegen alle Venezianer  – mit denen er eben noch verbündet gewesen war – am 5. Mai 1483 eine entsprechende Bulle, die sie zu Sklaven desjenigen machte, der sie aufgreifen konnte.101 Schon die spätantike Marine hatte sich in großem Maßstab der Rudersklaven bedient; der Ostgotenkönig Theoderich zum Beispiel ließ Tausende – namentlich von strengen Herren – kaufen oder mieten, um seine Kriegsschiffe mit Unfreien Speck, Ernst: Die gegen den Handel der Lateiner mit den Saracenen gerichteten kirchlichen und staatlichen Verbote. Zittau 1880, S. 26. 99 Saco III, S. 186; Zamboni, S. 225 f. 100 Florentini devenerunt servi Regis: Walsingham, Thomas: Hist. Angl. a. a. 1376 (Riley, Henry Thomas (Hrsg.): Thomas Walsingham: Historia anglicana, Band  I. London 1863, S. 323). 101 Die gedruckte Bulle Ad bonorum tutelam scheint unpubliziert und nur im Vatikan vorhanden zu sein: Biblioteca Apostolica Vaticana, Inc. III. 6 (3). – Mir nicht zugänglich. 98

80

I. Versklavt

zu bemannen, die bereits durch eine harte Schule gegangen waren.102 Die meist todbringende Ruder-Arbeit als Galeerensklaven (siehe oben S. 69 ff.) wurde später nicht nur von den italienischen Seestädten als Strafe verhängt, sondern auch vom Heiligen Stuhl, von den Malteser-Rittern, von der französischen Krone, von den Spaniern in Italien103 und anderen, vielfach bis ins späte 18.  Jahrhundert. Papst Paul II. hatte 1471 angeordnet, dass Kapitalverbrecher aus Rom zur Zwangsarbeit auf genuesische Galeeren geschickt werden sollten, Papst Alexander VI. bestätigte dem Habsburger Ferdinand dem Katholischen und seiner Gattin Isabella mit 29. Mai 1503, dass Ketzer statt zu ewigem Gefängnis auch zu lebenslanger Galeerenstrafe verurteilt werden dürften. Das traf in Spanien vor allem bekehrte und angeblich rückfällige Juden und Muslime, gegen die die Inquisition andauernd vorging.104 Papsttum und Inquisition105, beides christ-katholische Institutionen, begrüßten eine der grausamsten Möglichkeiten unter den Leibesstrafen, die dann in der Neuzeit auch gern vom weltlichen Kriminalrecht verhängt wurde.106

4. Selbstversklavung Ein nicht sonderlich ungewöhnlicher Vorgang war die Aufgabe der freien Rechtsposition durch den selbst vollzogenen Eintritt in die Sklaverei107, bei den Germanen schon von Tacitus in Zusammenhang mit nicht mehr zu bezahlenden Spielschulden erwähnt (Germania, c. 24).108 Der Priester Salvian von Marseille (Mitte 5. Jh.) Nehlsen, S. 126 f. 1560/61 wurden von ihnen die Waldenser in Montalto ausgerottet, indem man einen Teil grausam tötete, einen anderen als Sklaven verkaufte, u. a. als Ruderer auf Galeeren: McCrie, Thomas: History of the Progress and Suppression of the Reformation in Italy. Edinburgh 2. Auflage 1833, S. 306 ff. 104 Lea, Henry: A History of the Inquisition of Spain, Band III. New York 1907, S. 139 ff. 105 In den Kirchengeschichten wird die spanische Inquisition regelmäßig als Einrichtung der Krone dargestellt. Nur formal ist dies zutreffend, denn die Päpste bestätigten und förderten dieses Institut, dessen Personal durchgehend aus Priestern, meist Mönchen des Predigerordens, bestand. 106 Pertile, S. 305 ff. 107 Vgl. Schevichaven, S. 83 f.; Bernard, S. 37 ff., 147 ff.; Bondue, S. 135 ff., 170 ff., 332 ff.; Rio, passim; für Skandinavien: Landtmanson, S. 7 ff. 108 Vgl. Hattenhauer, S. 8 f. 102 103

81

B. Quellenzeugnisse

nannte in einem vielzitierten Text die wesentlichen Gründe, warum Menschen an der Schwelle zum Mittelalter, in der Völkerwanderungszeit, diesen Schritt nicht selten unternahmen und sich als Kolonen einem Reichen unterstellten: Weil die Steuer ihnen den Besitz wegnahm, weil sie vor Krieg und Plünderung flüchten mussten, weil sie nicht mehr fähig waren, sich selbst zu verteidigen.109 Man kann darin wohl eine Vorstufe bzw. Variante zur feudalen Kommendation im frühen und hohen Mittelalter sehen.110 Fraglos war die echte Selbstversklavung primär die ultima ratio für im Krieg Unterlegene. So schrieb der keltische Geistliche Gildas über seine romanisierten Landsleute in Britannien, die sich Mitte des 5. Jahrhunderts den siegreichen Einwanderern aus Sachsen unterwarfen: „Und so wurden viele der bedauernswerten Übriggebliebenen in den Bergen ergriffen und ermordet. Andere kamen [selbst zu ihnen] und gaben, vom Hunger gezwungen, ihre Hände den Feinden zu immerwährendem Sklavendienst, falls sie nicht gleich umgebracht wurden. Das [ihre Verknechtung] galt als Zeichen allerhöchster Gnade […].“

Dazu bemerkt ein Spezialist der frühen englischen Geschichte: „Le ‚choix‘ de la soumission et de l’esclavage à sans doute concerné essentiellement les populations les plus modestes, qui n’avaient pas vraiment intérêt à fuir: que de nouveaux maîtres remplacent les anciens ne changeait pas grand chose à leur condition.“111 Ein merowingerzeitliches Formular zeigt deutlich, wie sich ein Schuldner „freiwillig“ bei seinem Gläubiger in die Knechtschaft begeben musste, wenn ihm die Mittel fehlten, das empfangene Geld zurückzugeben (nicht ohne Zinsen, ist zu ergänzen). „Niemandem ist es unbekannt, wie sehr mich schwierige Umstände und schlimmste Nöte bedrückten und ich nichts besitze, wovon ich leben oder mich kleiden könnte. Daher hast Du mir auf meine Bitte nicht verweigert, De gubern. Dei 5, 8, 43 f. Vgl. die Formel bei: Zamboni, S. 248. 111 Gautier, Alban: Arthur. Paris 2007, S. 84. 109 110

82

I. Versklavt dass Du mir in meiner höchsten Not mit Deinem Silber und Deiner Hilfe Geld in die Hand gegeben hast. Ich aber habe nichts, womit ich Dir Dein Geld zurückgeben könnte. Daher bat ich, mich aus meinem freien Stand Dir fest übergeben zu dürfen, so dass Du die freie und unabänderliche Gewalt habest, vom heutigen Tag an mit mir zu tun, was immer Ihr mit Euren eigenen Sklaven tut, sei es Verkauf, Tausch oder Vollzug von Körperstrafen.“

Es ist klar, dass die Formulierungen solcher Verschreibungen von den Geldverleihern aufgesetzt wurden, zumal es noch als Gunst erscheint, wenn der Gläubiger diese Selbstversklavung akzeptiert. „Denn wäre die Sache vor das Gericht gekommen, so hätte ihn dieses demjenigen verkaufen müssen, der den höchsten Preis bot, und dann lief der Schuldner Gefahr, geradezu in die Hände eines Sklavenhändlers zu geraten.“112 Ganz ähnliche Verträge errichteten auch Übeltäter, die eine Strafe nicht bezahlen konnten und sich deshalb vor Zeugen an den Haaren in die Sklavenfamilie des Geschädigten schleppen ließen.113 Die Selbstverknechtung in Form der Unterwerfung unter eine geistliche In­ stitution wurde auch durch die Volksrechte gegen die staatlichen Obrigkeiten geschützt114, trotz ihres Charakters als Flucht gerade vor deren Zugriff. Primär ging es dabei um die Vermeidung der Pflicht zum staatlichen Dienst, vor allem dem im Heer. Man kann annehmen, dass nur eine echte Notlage einen Freien zu diesem Schritt zu motivieren vermochte115, zumal auch seine ganze Familie, einschließlich der noch Ungeborenen, dadurch zu Knechten wurde.116 Dies freilich kam unter dem Druck der lokalen Machthaber sehr häufig vor und war ein wesentliches Element bei der Entstehung des feudalen Staates und beim Rückgang der freien Bauernschaft. Bisweilen bot jemand sich auch kirchlichen Institutionen als Sklave an, wenn er anders begangenes Unrecht nicht sühnen konnte.117

114 115

Gfrörer I, S. 123. Ebd., S. 126. Zum Beispiel: Lex Alaman. 1, 1. Liebs, Detlef: Sklaverei aus Not im germanisch-römischen Recht, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte RA 118, 2001, S. 286–311. 116 Bernard, S. 161 f. 117 Ebd., S. 154. 112 113

83

B. Quellenzeugnisse

Allerdings sollte man nicht ausschließen, dass es auch Fälle gab, in denen etwa Leute mit besonderen beruflichen Qualifikationen bessere Bedingungen aushandelten, ehe sie sich der Freiheit begaben, vielleicht um am Hof eines Mächtigen aufzusteigen.118 Es scheinen indes in manchen Epochen in der Mehrzahl Frauen gewesen zu sein, die sich etwa als Witwen in die geistliche Herrschaft tradierten, um Schutz zu finden. Dabei war die Konsequenz ihrer Unfreiheit oft nur eine entsprechende Abgabe oder geringer Dienst119 (hier sollte man den Terminus „Selbstverknechtung“ vermeiden, auch wo die Quellen-Terminologie dem entspricht, sondern von „Zensualität“ handeln, also einer Abhängigkeit, die durch den zu leistenden Zins demonstriert wurde120). Das Bußbuch des Theodor von Canterbury (etwa spätes 7. Jh., bis ins Hochmittelalter verwendet) sagt: Homo XIV annorum se ipsum potest servum facere („Ein Mann von 14  Jahren darf sich selbst zum Sklaven machen“).121 Ohne Altersbestimmung wird dasselbe auch in der Lex Frisionum (11, 1) erwähnt. Die dabei in gewissen Regionen vorgeschriebenen Riten zeigen eindeutig, dies sollte jedenfalls im 8. bis 11. Jahrhundert eine echte Leibeigenschaft sein: Der künftige Untertan hatte sich (auch bei Übergabe an ein Kloster oder eine Kirche) mit einem Strick um den Hals zu tradieren.122 In der Vita des hl. Iunianus von Mairé123 aus der 1. Hälfte des 9. Jahrhunderts findet sich eine Episode, die beschreibt, wie der Kampf ums Überleben Menschen in die Selbstverknechtung als letzter Ausweg führte. Eine verzweifelte Frau spricht den hl. Iunianus an: „Wahrer Diener Gottes und Priester, wisse, dass ich vor Hunger zugrunde gehe. Es fehlt Brot, es ist nichts zu kaufen. Der Hunger nimmt täglich zu,

Rio, S. 676 f. (wohl zu optimistisch). Schwarzenberg, S. 54. 120 Esders, Stefan: Die Formierung der Zensualität. Zur kirchlichen Transformation des spätrömischen Patronatswesens im frühen Mittelalter. Ostfildern 2010. 121 Wasserschleben, S. 217. 122 Heisterbach, Caesarius von: Dial. Mir. 7, 38 (Strange, Joseph: Caesarii Heisterbacensis monachi ordinis cisterciensis Dialogus miraculorum, Band II. Köln 1851, S. 51); Barthélemy, Dominique: La société dans le comté de Verdôme de l’an mil au XIVe s. Paris 1993, S. 477. 123 BS 6, Sp. 1240 f. 118

119

84

I. Versklavt und, sieh, ich sterbe als Schwangere. Daher wandte ich mich an deine Güte: Wenn du mich der Hungersnot entreißt, will ich auf immer deine Sklavin sein, und das Kind, das ich im Schoß trage, dein ewiger Sklave. Wenn ich ihn ernähren kann, will ich auch ihn zu deinen Händen geben, dir stets zu dienen. Nur hilf, dass ich nicht umkomme!“

Etwa in dieser Epoche befasste sich ein Kapitular des Karolingers Karls II. einlässlich mit der Stellung jener, die in einer Hungersnot sich oder ihre Familie „freiwillig“ zu Sklaven machten124, was auf die Häufigkeit dieses Vorgehens deutet. Wie ein solches Verhältnis gestaltet sein konnte, ersieht man etwa aus einer 1018 in Ferrara ausgestellten Urkunde. Ein gewisser Leo bezeugt: „Ohne dass mich irgendjemand zwingen, beraten oder gewaltsam bedrängen würde, sondern aus meiner eigenen Überlegung und freiwilligem Entschluss […] übergebe ich mich selbst gegenwärtig und körperlich in meiner Person in Gegenwart der Zeugen, die am Ende [dieser Urkunde] zu lesen stehen, Dir, dem anwesenden Subdiakon Georg, Kanoniker der Kirche des hl. Märtyrers Christi, um Dir alle Tage meines Lebens zu dienen. Dies für einen Preis von 30 Solidi, welche Du für mich dem Grafen Heribert vor Zeugen gegeben hast. […] Daher bin ich einverstanden, Dir, dem schon genannten Subdiakon Georg, vom gegenwärtigen Tag und Stunde an gutwillig und aufrichtig zu dienen und zu gehorchen und zur Verfügung zu stehen alle Tage meines Lebens, in wahrer Treue und Demut, ohne Trug oder Böswilligkeit, innen und außen, welche Arbeit oder welchen Dienst in der Nacht (solang legal) oder am Tag Du mir zu tun anbefehlen wirst. Dies ohne Widerrede gern und sorgfältig zu erfüllen und zu tun und zu beachten, verspreche ich […]. Du sollst mich alle Tage meines Lebens kleiden und beschuhen, ernähren und versorgen und lenken, und am Ende jedes Jahres schuldest Du mir 12 Denare, doch nur für jene Jahre, die ich in Demut verbracht habe. Außerdem unterstehe ich mich nicht, bei irgendeiner Gelegenheit, oder wenn es mir einfällt, die Flucht zu ergreifen […].“ Falls doch, „sei es Dir, dem Subdiakon Georg als meinem Herrn und Wohltäter, erlaubt, mich Cap. 273, 33. Vgl. schon Gregor von Tours: Hist. Fr. 7, 45.

124

85

B. Quellenzeugnisse sogar durch Deinen Boten aufspüren und verfolgen zu lassen und mich, wo immer man mich findet, als flüchtigen Räuber zu ergreifen und zu bestrafen und mich in Euren Dienst zurückzubringen, um Dir alle Tage meines Lebens zu dienen […].“

Man kann vermuten, dass der Geistliche die Schulden, die Leo beim Grafen hatte, erstattete, wofür der mittellose Freie sich ihm als Sklave anbot. Obwohl sein Dienst nicht ohne Gegenleistung sein sollte, darf von Selbst-Versklavung gesprochen werden, da seine Leistungen unspezifiziert, ungemessen und jederzeit zu erbringen waren und ausdrücklich von der Möglichkeit einer Flucht die Rede ist. Es ist darauf hinzuweisen, dass Leo persönlicher Sklave eines Geistlichen mit höherer Weihe war, also auf die sonst übliche Rechtsfiktion verzichtet wurde, der Heilige der genannten Kirche sei der „eigentliche“ Besitzer. Die kleine jährliche Geldsumme eröffnete wohl die Möglichkeit, ein peculium anzusparen; dabei handelte es sich um Geld, das ein Sklave mit Erlaubnis seines Herrn durch zusätzliche Arbeit verdienen konnte, um sich vielleicht einmal loszukaufen.125 Dieses schon in der Antike übliche Privileg stützte auch die Kirche: Ein Bußbuch erklärt es für Unrecht, dem Sklaven sein peculium wegzunehmen.126 Bei Un- oder Halbfreien, die sich viel ersparen durften oder die in guten wirtschaftlichen und abgabenrechtlichen Konditionen lebten, kam es gelegentlich sogar vor, dass sie selbst Eigenleute besitzen konnten.127 Die Benediktinerabtei Marmoutier bei Tours gehörte zu den reichsten Klöstern des Landes. Sie legte ein eigenes Livre des serfs an, ein Verzeichnis ihrer Hörigen. Darunter finden sich auch Beispiele für die Selbstversklavung. Zum Jahre 1061 ist eingetragen: „Über Rainald, der zum Sklaven wurde. Ihr müsst wissen, […] dass ein Mann aus S.  Hilaire […], der bislang unabhängig und frei war, nach RE 19/1, Sp. 13–16; Gfrörer II, S. 26 ff.; Wergeland, S. 91 ff.; Bennett, S. 282 ff. „Von einem Passivum, das einzig und allein Objekt von Verkäufen und Käufen war, wird der Sklave zu einem Aktivum, nämlich zum Käufer seiner eigenen Person.“ Thébert, Yvon: Der Sklave, in: Giardina, Andrea (Hrsg.): Der Mensch der römischen Antike. Essen 2004, S. 182. 126 Theodorus: Poenitentiale, in: Wasserschleben, S. 217. 127 Zum Beispiel: Schwarzenberg, S. 24 f. 125

86

I. Versklavt eigenem spontanem Willen Sklave des hl. Martin und von uns geworden ist […] und zwar so, dass er sowohl zu Lebzeiten uns dient, wo immer wir das auch befehlen werden, und nach dem Tode uns überlässt, was immer er haben wird. Somit hat er [in der Kirche] seine Kopfsteuer, das heißt vier Denare, wie üblich auf seinen Kopf gelegt, und von dort hat sie Herr Fulko, zu jener Zeit unser Prior, an sich genommen.“

Hier wird ein Typicum des mittelalterlichen Rechts deutlich, die große Wichtigkeit, die konkreten haptischen Symbolhandlungen zugeschrieben wurde.128 Sie erfolgten stets vor einem „Umstand“ von Zeugen, die auch die Urkunde unterschrieben. Die in zahlreichen solcher Dokumente betonte Freiwilligkeit wird man allerdings nicht immer ernst nehmen können; solche stereotype Formeln waren Bestandteil der für die Abfassung verwendeten Mustervorlagen und können das Gegenteil camoufliert haben.129 Wie die Selbstübergabe als Sklave auch die Familie mitzog, illustriert eine Notiz im Liber de servis derselben Benediktinerabtei von Marmoutier bei Tours, datiert mit 1097: „Es sei allen kund, dass der Schäfer Otbert einen unserer Wirtschaftsbauten in Brand steckte, und weil er nichts hatte, um uns den Schaden zu ersetzen, wurde er daher zusammen mit Plektrud seiner Frau Sklave des hl. Martin von Marmoutier und von uns. […] Als wir also seinen Sohn Vitalis, damals ein Junge, als unseren Sklaven beanspruchten, wollte seine Mutter mit dem Ordal des glühenden Eisens beweisen, er (das heißt Vitalis) sei schon geboren gewesen, bevor sie uns gehörten. Aber sie nahm davon Abstand, als das Urteils-Eisen schon glühend gemacht worden war. Trotzdem weigerte sich derselbe Vitalis anzuerkennen, er sei unser Sklave, sondern floh lange Zeit aus unserem Herrschaftsbereich. Nachdem er dies lange getan hatte, bereute er endlich und kam in unser Kapitel und anerkannte mit vier Denaren auf seinem Haupt, die er selbst aufgelegt hatte, unser Sklave zu sein.“

Vgl. Dinzelbacher: Lebenswelten, S. 223 ff. Bloch: Mélanges, S. 239 f.; weitere Beispiele bei: Flach I, S. 457 ff.

128 129

87

B. Quellenzeugnisse

Vitalis machte danach den Mönchen nochmals Schwierigkeiten, wiederholte aber schließlich die Zeremonie und fand sich mit seiner Situation ab. Ein solcher Schritt konnte auch von einem Kollektiv unternommen werden. So begaben sich 1295 die Wachszinser der Kapelle von Greffen mit Einverständnis der zuständigen Geistlichen gemeinschaftlich unter den Schutz des Zisterzienserklosters Marienfeld in Gütersloh. Der Grund, dass sie sich „zu Hörigen bzw. in den Stand der Unfreiheit“ (in servos seu servilem conditionem) begaben, war ihre völlige Schutzlosigkeit gegen die damals dort ihr Unwesen treibenden Räuberbanden.130 In diesem Zusammenhang konnte es zu schlichtweg erstaunlichen Aktionen kommen. Der Botschafter der Republik Venedig Caterino Zeno war in den siebziger Jahren des 15. Jahrhunderts in Cafa am Schwarzen Meer in große finanzielle Verlegenheiten gekommen. Da erbot sich sein Diener Martino, als Sklave dort zu bleiben, damit sein Herr seine diplomatische Mission nach Polen und Ungarn verfolgen konnte. Die venezianische Regierung kaufte Martino dann frei und belohnte ihn mit einer guten Pension.131 1486 wurde im spanischen Gaibiel von einem öffentlichen Notar ein lateinisches Dokument (Carta de captivitat) für eine Muslimin ausgestellt, die sich freiwillig als Sklavin einem christlichen Herrn unterstellte, da sie sonst gezwungen worden wäre, einen mit ihrer Familie verfeindeten Glaubensgenossen zu ehelichen, der sie schon vorab mit dem Tode bedrohte.132

II. Verhandelt Schon vor langer Zeit bemerkte ein sehr bekannter österreichischer Historiker, allerdings bezogen nur auf das Frühmittelalter: „I have shown how extensive the slave-trade must have been, but in the existing sources we find hardly a trace of it.“133 Wie sehr der erste Satz stimmt, der zweite dagegen keineswegs, werden die folgenden Seiten zeigen.

Kindlinger, S. 333 f. Cornet, Enrico (Hrsg.): Lettere al Senato Veneto di Giosafatte Barbaro. Wien 1852, S. 87. 132 Gonzáles Palencia, Angel: Moros y Cristianos en Espagna medieval. Madrid 1945, S. 212–222. 133 Dopsch, S. 381. 130 131

88

II. Verhandelt

Zwar hatte Paulus Menschenhändler unter die Schwerverbrecher gezählt (1 Tim 1, 10), was jedoch in der lateinischen Christenheit nicht wirkte, ebenso wenig in den Ländern der Ostkirche, wie der ganz übliche Handel und die Haltung von Sklaven in Byzanz erweisen.134 Im gesamten Mittelalter war Menschenhandel verbreitet und wurde von der Kirche wie den weltlichen Machthabern bald gefördert und bald beschränkt, wie die Quellen zeigen. Es gehört, wie bereits auf S. 20 bemerkt, zu den unverfrorenen Geschichtslügen, das christliche Mittelalter als eine Epoche ohne Sklavenmärkte zu präsentieren. Häufig waren diese stets in den Seestädten, namentlich im gesamten Mittelmeer, aber auch durchaus im Landesinnern zu finden, so in Verdun (S. 119), in Prag (S. 45), in Rom (S. 95, 114). Der, das ist zu wiederholen, das „ganze“ Mittelalter hindurch praktizierte Sklavenhandel ist extensiv durch eine Vielzahl archivarischer und nicht zu widerlegender Quellen wie Verträge, Rechnungen, Gerichtsakten usf. bewiesen. Während in Europa von Christen auch nach dem Ende des römischen Imperiums immer wieder Menschen verschiedenster Herkunft versklavt wurden, waren ab dem Hochmittelalter – sieht man auf die großen Tendenzen – mehr bestimmte Ethnien betroffen, im Nordosten Slawen und Angehörige verschiedener Volksgruppen des Baltikums135, im Süden Araber und Türken. Dazu kamen vor allem ab dem 14. Jahrhundert Tataren136 und Russen, ab dem 15. die schwarzafrikanischen Völker. In einem Brief Petrarcas aus Venedig, geschrieben 1367, ist der wachsende Zustrom an Sklaven und Sklavinnen in die Republik bezeugt, die aus dem slawischen und tatarischen Osten gebracht wurden. „So wie noch eben jährlich eine riesige Fracht an Getreide zu Schiff in diese Stadt eingeführt zu werden pflegte, kommen jetzt Schiffe beladen mit Sklaven, welche ihre armen Eltern wegen drückenden Hungers verkaufen. Und schon überschwemmt die ungewohnte und uneinschätzbare Schar der Sklaven beiderlei Geschlechts diese so schöne Stadt mit skythischen

Rotman, Youval: Byzantine Slavery and the Mediterranean World. Cambridge/London 2009; Amitai, Reuven/Cluse, Christoph (Hrsg.): Slavery and the Slave Trade in the Eastern Mediterranean (c. 1000–1500 CE). Turnhout 2017. 135 Nach Bischof Olaus Magnus hatte Livland zu seiner Zeit (1. Hälfte 16. Jh.) die größte Anzahl von Sklaven im christlichen Europa: Historia de gentibus septentrionalibus 18, 47 (Rom 1555), S. 644. Der Deutung von Granlund, John: Olaus Magnus, Historia […]. Kommentar. Stockholm 1951, S. 435: „mustiga spraakbruk“, kann ich nicht folgen. 136 Tardy. 134

89

B. Quellenzeugnisse Visagen und in hässlichem Wirrwarr – wie ein reißender Wildbach einen besonders reinen Fluss […].“

Das spätmittelalterliche Seerecht Genuas, der Liber Gazariae, enthielt übrigens genaue Bestimmungen, wie viele Sklaven die verschiedenen Schiffstypen transportieren durften  – nicht damit sie human leben könnten, sondern damit noch genug Raum für andere Waren blieb.137 Deutlich waren die regionalen Unterschiede am Ausgang der Epoche: Während man in England oder Deutschland nur ausnahmsweise auf einen Sklaven stoßen konnte – aber man konnte es (siehe S. 58, 104 f.)138 –, machten sie auf der Iberischen Halbinsel139 und in Italien140 bis zu einem Zehntel der urbanen Bevölkerung aus und hatten oft Hausarbeit, vielfach aber auch härteste Landarbeit zu leisten. Dort galten sie so sehr als „normale“ Handelsware, dass man bei Transporten über See für sie wie für andere Güter Versicherungen zu Gunsten des Besitzers abschließen konnte, die im Todesfall fällig wurden; ebenso für das Geburtsrisiko bei schwangeren Sklavinnen.141 Im Spätmittelalter dehnte man das im Handel schon florierende Versicherungsgeschäft auch auf entlaufene Sklaven aus.142 Was kostete ein Sklave? Dies lässt sich nur punktuell, jeweils für eine bestimmte Zeit und einen bestimmten Ort, angeben, Angebot und Nachfrage bestimmten den Preis natürlich ebenso wie die „Qualität“ der „Ware“. Daher nur zwei Beispiele: Nach der salfränkischen Gesetzgebung des 6. Jahrhunderts war ein Sklave ebenso viel wert wie ein Rind und das Doppelte eines Schweines, eine Sklavin desgleichen oder geringfügig weniger. Ein Stier kostete ungefähr ein Siebtel Liber Gazariae, c. 88; vgl. Pardessus, Jean-Marie (Hrsg.): Collection des lois maritimes, Band IV. Paris 1837, S. 515 f. 138 Die Angabe, 1322 sei ein Türken-Sklave in Nürnberg verkauft worden, wäre noch nachzuprüfen (Roth, Johann Ferdinand: Geschichte des Nürnbergischen Handels, Band I. Leipzig 1800, S. 49, ohne Quellennachweis). 139 Bibliographie: González Arévalo: La escavitud. 140 Übersicht: Panero, Francesco: Schiavi, servi e villani nell’Italia medievale. Torino 1999. 141 Piattoli, Livio: L’assicurazione di schiavi imbarcati su navi ed i rischi di morte nel medioevo, in: Rivista del diritto commerciale e del diritto generale delle obbligazioni 32, 1934, S. 866–874; Sancho, S. 265 f.; Barker, Hannah: The Risk of Birth Life Insurance for Enslaved Pregnant Women in Fifteenth-Century Genoa, in: Journal of Global Slavery 6/2, 2021, S. 187–217. 142 Brutails, S. 29 f. 137

90

II. Verhandelt

mehr.143 Wie mit jedem anderen Gut konnte man in Zeiten vor der Durchsetzung des reinen Geldhandels auch mit Sklaven bezahlen, worüber viele Urkunden aus dem Frühmittelalter erhalten sind. Es genüge, zu erwähnen, dass Bischof Arno von Freising (gestorben 875) einst Land kaufte um vier Sklaven, zwei Pferde und ein Pfund Silber, ein andermal um 300 Messen plus Bußpsalmen, einige Sklaven, Lebensmittel, Kleidung und anderes mehr.144 Neugeborene Kinder, die (was häufig geschah) nicht aufgezogen, sondern ausgesetzt wurden, konnte man im Frühmittelalter mit dem Segen der Kirche – die darüber auch ein Dokument ausstellte – als Sklaven verkaufen, da dies nach römischen Recht legal war. Eine solche CARTA de sanguinolento ist als Formular aus dem Frankenreich erhalten, verfasst im umgangssprachlichen Latein der Merowingerzeit.145 Die Finder bezeichnen sich eingangs als Kirchenarme. „Wir haben dort ein noch blutiges Kind gefunden, das noch keinen Namen hat. Und unter allen Leuten konnten wir seine Eltern nicht ausfindig machen. Daher sind wir einhellig und gemeinsam zu dem Entschluss gekommen, dass wir mit Zustimmung des Küsters und Geistlichen N.N. dieses Kind dem Mann N.N. verkaufen sollen. Dies taten wir auch und erhielten dafür, wie es bei uns üblich ist, einen Drittel-Solidus und eine Mahlzeit. Und wir baten aufzuschreiben: Falls gegen diese Urkunde wir selbst widersprechen möchten oder der Herr bzw. Verwandte [des Kindes], solle sogleich Christus, der schreckliche und zu fürchtende Sohn des lebendigen Gottes, [eingreifen], dass es jenem nicht gut bekomme, sondern schade, dass er ihn auf ewig bestrafe und er, was er beansprucht, nicht vindizieren kann. Und dieses unser Dokument soll für alle Zeit gültig bleiben.“

War das Findelkind in einem Gotteshaus ausgesetzt worden, wurde es nach den irischen Bußbüchern eo ipso zum Kirchensklaven.146

Bonnaissie, S. 318. Hammer, S. 49. 145 Vgl. Loening II, S.  244, 246; Boswell, S.  202  ff.; URL: https://werkstatt.formulae. uni-­h amburg.de/texts/urn:cts:formulae:andecavensis.form049.lat001%2Burn:cts: formulae:andecavensis.form049.deu001/passage/1%2Ball (Aufruf am 15.5.2022). 146 Boswell, S. 220 f. 143

144

91

B. Quellenzeugnisse

In einem (ebenso wenig genau zu datierenden) merowingerzeitlichen Mustervertrag, auch in späteren Jahrhunderten noch gebraucht, ist klar der Rechtsvorgang des Verkaufes einschließlich Abwehr späterer Ansprüche vonseiten des Verkäufers oder dessen Erben festgehalten.147 Der Anrede nach konnte es sich um einen Sklavenverkauf an einen Laien, Geistlichen oder Mönch handeln. Die Sprache zeigt alle Ansätze des Übergangs vom Lateinischen zum Romanischen. „Vertrag über einen Sklaven oder eine Sklavin. Diesem oder jenem Herrn Bruder. Es steht fest, dass ich Euch einen Sklaven oder eine Sklavin namens N. N. aus meinem Besitz verkauft habe und so verkaufte, weder zur Flucht noch zur Bosheit geneigt, sondern gesund an Seele und Leib. Für ihn habe ich von Euch mit meiner Zustimmung als Preis X. echte Goldsolidi von Y. Gewicht erhalten. Und diesen Sklaven übergab ich Euch persönlich als Besitz, so dass Ihr ihn von diesem Tag an haben, halten und mit ihm tun könnt, was immer Ihr auch bestimmt. Falls aber jemand, ich selbst oder jemand von meinen Erben oder jemand anderer (was, glauben wir, in Zukunft nicht passieren wird) gegen diese rechtliche Vereinbarung vorzugehen oder sie zu brechen versuchen wird, soll er Dir unter Beteiligung des Fiskus148 ebenso viel Gold zahlen oder so viel, wie dieser Sklave in verbessertem Zustand wert sein wird.“

Es wird somit davon ausgegangen, dass der Verkaufte bei seinem neuen Herrn – zum Beispiel durch Spezialisierung in einem Handwerk – im Wert steigen wird. Wie in der Antike konnten spezifische Kenntnisse auch Unfreie zu einer verbesserten Stellung bringen; eine Reihe von solchen Handwerkern erwähnt das burgundische Recht: „Wer immer seinen Sklaven – einen Goldschmied, Silberschmied, Eisenschmied, Erzschmied, Schneider oder Schuster – öffentlich sein spezielles Handwerk auszuüben erlaubt hat, und [falls] der das, was er zur Bearbeitung

Vgl. Ildik, Babjak: A meroving és karoling kori formulák, mint a kereskedelmi jog forrásai, in: Sectio Juridica et Politica, Miskolc 20/1, 2002, S. 7–30. 148 Vgl. Wiener: Commentary, S. 1 ff. 147

92

II. Verhandelt von jemandem erhalten hat, vielleicht unbrauchbar macht, dann muss sein Herr dafür gutstehen oder, wenn er lieber will, den Sklaven ausliefern.“

Verknechtete Handwerker hatten also die Chance, in ihrem Beruf zu arbeiten und dabei vielleicht ein peculium ansammeln zu können. In einer der Sammlungen von Mirakeln, die der hl. norwegische König Olav II. (gestorben 1030) gewirkt haben soll, findet sich ein Sklave, der nur in speziellen Arbeiten, nämlich der Herstellung von Waffen, ausgebildet war, was ihm offensichtlich bei den Normannen Sympathien einbrachte. „Ein gewisser Wikinger hatte in Russland einen jungen Sklaven guter Herkunft gekauft, der aber stumm war. Da er nichts über sich selbst sagen konnte, wusste man nicht, aus welcher Familie er stammte. Das Handwerk aber, das er gelernt hatte, zeigte, dass er schon unter Wikingern gewesen sein musste, denn er verstand es, die Waffen herzustellen, welche jene benutzen. Nachdem er lange Verschiedenes durch Verkauf von seinen Herren erlebt hatte, kam er schließlich an einen Händler, der ihm aus Frömmigkeit das Knechtsjoch abnahm. Als er die ersehnte Freiheit erlangt hatte, kam er in eine Stadt, die Holmgard [Nowgorod] genannt wird, und wurde im Haus einer frommen Matrone als Gast aufgenommen […].“

Der lebenslustige Mönch Filippo Lippi (gestorben 1469) ist allgemein als hervorragender florentinischer Maler und Lehrer Botticellis bekannt. Sowohl der Kunsthistoriker Giorgio Vasari als auch der Novellist und spätere Bischof Matteo Bandello (gestorben 1561) berichten über ihn ziemlich gleichlautend, er sei etwa 1433 von islamischen Piraten versklavt worden, doch aufgrund seines Könnens wieder frei gekommen. Letzterer schrieb: „Als Bruder Filippo in der Mark Ancona war und mit einigen seiner Freunde zum Vergnügen in einer kleinen Barke aufs Meer fuhr, da überraschten sie plötzlich einige Kaperschiffe des Abdul Maumen, damals ein großer Korsar in diesem Bereich der Barbarei. Und der gute Bruder Filippo wurde mit seinen Begleitern gefangen und alle versklavt und angekettet in die Barbarei entführt, wo sie in diesem Jammer etwa anderthalb Jahre gefangen blieben. In dieser Zeit musste Lippi zu seinem Schmerz statt des Pinsels

93

B. Quellenzeugnisse das Ruder führen. Einmal während jenes Aufenthalts in der Barbarei war Bruder Filippo angestellt, einen Garten umzugraben und zu pflegen, da es nicht die Jahreszeit für Seefahrten war. Er hatte viel Kontakt mit seinem Herrn Abdul Maumen; aus einer Laune heraus skizzierte er ihn mit Kohle so natürlich in seiner Mohrenkleidung auf eine Mauer, dass er zu leben schien. Die Sache dünkte allen wie ein Wunder, zumal unter diesen Leuten weder die Zeichnung noch die Malerei üblich waren. Das war der Grund, dass ihn der Korsar von der Kette ließ und ihn als Freund zu behandeln begann, und aus Rücksicht auf ihn machte er dasselbe mit jenen, die er mit ihm gefangen hatte. Dann schuf Bruder Filippo einige sehr schöne Bilder in Farbe und übergab sie dem Herrn. Der schenkte ihm aus Bewunderung seiner Kunst viele Geschenke und Silbervasen und ließ ihn mit seinen Gefährten und allen Sachen frei und heil über das Meer nach Neapel bringen.“

Ob diese Erzählung auf biographischen Fakten basiert, ob sie eine fiktive Anekdote darstellt, lässt sich nicht entscheiden. Jedenfalls ist das Berichtete stimmig: Die Barbaresken-Staaten Nordafrikas, die Barbarei, waren ein Zentrum der Piraterie und des Sklavenhandels; ein malerischer Realismus, namentlich Porträtkunst, war in der islamischen Kultur verboten (Mehmet II. ließ sich daher von Gentile Bellini malen, während dieser als Diplomat in Stambul weilte). Sehr häufig verlangte das kanonische Recht, getaufte Menschen nicht an „Heiden“ zu verkaufen, da man einerseits Apostasie vom Christentum fürchtete, andererseits auch, die „Ware“ könnte als Menschenopfer den Dämonen, das heißt paganen Göttern, dargebracht werden.149 Entsprechende Bestimmungen finden sich in Konzilsbeschlüssen, Bußbüchern usw. So verbot zum Beispiel die Synode von Chalons um 658, „dass christliche Sklaven nicht außerhalb der Grenzen des Reiches verkauft werden dürfen. In Beachtung von Frömmigkeit und Religion ist es sehr wichtig, dass von Christen die Gefangenen ganz von ihrer Knechtschaft gelöst werden. Daher wisse man, es hat die hl. Synode beschlossen, dass absolut kein Sklave außerhalb des Gebietes bzw. der Grenzen, die zum Reich des Herrn König Chlodwig gehören, verkauft werden soll, damit nicht, was 149

Bonifatius: Ep. 28.

94

II. Verhandelt fern sei, christliche Sklaven bei einem solchen Handel entweder durch das Band der Gefangenschaft [in der Fremde/bei Heiden] oder, was schlimmer ist, bei einem Juden in Knechtschaft eingesperrt gehalten werden.“

Derartige Normen hinderten freilich nicht den Verkauf an Glaubensgenossen innerhalb des eigenen Landes. Wie man Christen im 8. Jahrhundert in Rom am Markt als Sklaven verhandelte und wie ein Papst dagegen vorging, zeigt eine offizielle Notiz über Zacharias (regierte 741–752): „Zur selben Zeit geschah es dann, dass mehrere venezianische Kaufleute in dieser Stadt Rom ankamen. Und man sah, wie sie, einen Handelsmarkt ausrufend, eine Menge Sklaven, Männer und Frauen, kauften, die sie nach Afrika zu den Heiden führen wollten. Als derselbe hochheilige Vater dies erfuhr, verbot er es und urteilte, dass es nicht gerecht sei, wenn durch die christliche Taufe Erlöste heidnischen Völkern dienten. Er zahlte den Venezianern den Preis, den sie beim Kauf ausgegeben zu haben nachwiesen, befreite alle vom Joch der Sklaverei und entließ sie, um in Freiheit zu leben.“

Es war kaum primär der Status der Unfreiheit, der den Papst gestört hätte, sonst hätte er früher rechtliche Maßnahmen setzen können, sondern es ging ihm eher darum, die Gefahr zu bannen, dass die Verkauften in Afrika zum Islam übertreten und dann gegen die Christen kämpfen könnten (vgl. S. 110). Nicht anders als Christen und Muslime waren auch Juden rege am Menschenhandel beteiligt. So kauften zum Beispiel zur Zeit Papst Gregors I. neapolitanische Juden in Narbonne Sklaven ein, und auch der Heilige Vater verschmähte es nicht, mit ihrer Hilfe in diese „Ware“ zu investieren, wie seine eigenen Briefe bezeugen.150 Später ließen sich die jüdischen Sklavenhändler in Lyon ein spezielles Privileg von Kaiser Ludwig dem Frommen (regierte 814–840) ausstellen: „Sie sollen auch die Freiheit haben, auswärtige Sklaven zu kaufen und in unserem Reich zu verkaufen. Und keiner unserer Untertanen erlaube sich, diese auswärtigen Sklaven ohne die Zustimmung und den Willen [der Juden] zu taufen.“ Dann hätten sie nämlich nach Kirchenrecht nicht von Juden besessen oder verhandelt werden können (siehe S. 44 f.). Dopsch, S. 375.

150

95

B. Quellenzeugnisse

Wenig später verlangte dagegen ein Kapitular Karls II. von 845, „dass die Händler dieses Reiches, christliche oder jüdische, welche heidnische Sklaven, die durch so viele Völker und Siedlungen der Gläubigen ziehen, in die Hände der ungläubigen und grausamsten unserer Feinde führen, wodurch die übergroße Zahl der Feinde unseres Reiches vermehrt wird und die unglücklichen Sklaven armselig zu Grunde gehen – die doch gerettet werden könnten, würden sie von Christen gekauft –, von unseren frommen Fürsten gehindert und gezwungen werden sollen, sie innerhalb der christlichen Länder zu verkaufen, damit nicht durch so schreckliche Grausamkeit und offenen Glaubensfrevel und Schaden der Seelen Gott sich erzürne und die Macht der Feinde sich vermehre.“

In für die Epoche typischer Einheit sind hier zwei Momente verschränkt, die wir den diversen Sphären von Religion und Politik zuordnen würden. Das Problem, dass die Sklavenhalter oft keine Christen aus ihren „heidnischen“ Eigenleuten machen wollten, sollte weiterhin aktuell bleiben. Versuche, muslimische Sklaven an der Konversion zu hindern, untersagte beispielsweise 1206 für Barcelona Papst Innozenz III.151 Auch den Rittern des Deutschen Ordens wurde wiederholt vorgeworfen, sie verhinderten die Taufe von preußischen Untertanen, um sie desto besser unterdrücken zu können.152 Kaiser Friedrich II. sah sich in diesem Zusammenhang 1224 veranlasst, alle Menschen in den baltischen Territorien unter seinen und des Reiches Schutz zu nehmen und ausdrücklich als Freie zu behandeln, falls sie zum katholischen Glauben konvertiert waren. Das betraf sowohl vormalige Heiden als auch Orthodoxe.153 Wohl kaum ein christlicher Herrscher hatte Bedenken, aus dem Menschenhandel Gewinn zu ziehen. Die seit Zeiten der Karolinger gültigen Zolltarife in Raffelstetten (bei Linz/D.) sind in einer offiziellen, um 905 niedergelegten Liste154 verzeichnet:

Reg. 9, 150, PL 215, Sp. 978. Bühler, Johannes: Ordensritter und Kirchenfürsten. Leipzig 1927, S. 24 f., 169, 189 f. 153 Huillard-Bréholles, Jean Louis Alphonse: Historia diplomatica Friderici Secundi. Paris 1855, Band II/1, S. 423 f. 154 Bondue, S. 478–484. 151

152

96

II. Verhandelt „Die Slawen aber, die von den Russen oder Böhmen ausziehen, um Handel zu treiben […] wenn einer von ihnen Sklaven oder Pferde verkaufen will, zahlt er von einer Sklavin einen Drittel-Solidus, ebenso von einem Hengst, von einem Sklaven einen Zwölftel-Goldsolidus, desgleichen von einer Stute. […] Händler, das heißt Juden und sonstige Händler, von wo immer auch sie aus diesem Land oder anderen Ländern kommen, sollen sowohl von Sklaven als auch anderen Sachen den richtigen Zoll zahlen.“

Diese Abgaben gingen an den Fiskus, da Zölle in der Regel königliches Regal waren. Es gab aber auch noch im hohen Mittelalter keine Scheu kirchlicher Amtsträger, aus dem Sklavenhandel Geld zu lukrieren. Im Verzeichnis der Einkünfte, die vom Bistum Chur im 11. Jahrhundert beansprucht wurden, steht über die Zollstelle von Walenstad: „Von jedem Sklaven, der dort verkauft wird, zwei Denare. Ebenso auch von einem Pferd“ (De unoquoque mancipio, quod ibi venditur, denarii ii. Similiter et de caballo).155 Eine ähnliche Urkunde von 1226 ist aus dem oberschlesischen Rosenberg (Olesno) erhalten. Damals bestätigte Bischof Laurentius von Breslau auf Ersuchen Herzog Kasimirs I. folgenden Tarif: „Von einer Frau und einem Sklaven, wenn sie zum Verkauf geführt werden, ein Skot Silber; ebenso viel für eine durchreisende Jüdin, mag sie auch nicht zum Verkauf geführt werden.“ Menschenhandel war in diesem damals deutsch-polnisch besiedelten Gebiet also nach wie vor alltäglich und das mit ausdrücklicher Zustimmung der Kirchenleitung. Mehrere Geistliche und Laien unterzeichneten als Zeugen das Pergament. Wie Kauf und Verkauf konkret vor sich gingen, wurde nur selten geschildert. Eine der bedeutendsten altnordischen Sagas, die Geschichte von den Leuten aus dem Lachswassertal (Laxdæla saga), enthält eine Episode vom Erwerb einer Sklavin. Der heute vorliegende Text stammt aus dem 13.  Jahrhundert, die Erzählung ist eine Familiengeschichte, die vom 9. bis ins 11. Jahrhundert spielt. Der historische Hintergrund sind die Sklavenjagden, die die Wikinger damals immer wieder auf den Britischen Inseln vornehmlich unter der keltischen Bevölkerung unternahmen. Diese Aktionen waren geplant, da die Mohr, Theodor von: Sammlung der Urkunden zur Geschichte Cur-Rätiens […]. Chur 1848, Band I, S. 288. – Dieses Faktum wird in den von mir eingesehenen Kirchengeschichten Churs oder der Schweiz nicht erwähnt.

155

97

B. Quellenzeugnisse

Skandinavier besonders die christlichen Festtage ausnutzten, an denen viele Menschen in Pilgerorten im Norden Englands, in Schottland oder in Irland zusammenkamen.156 Hoskuldr, ein isländischer Wikinger, besuchte einen großen Markt auf der Insel Brennö, wo in einem reich ausgestatteten Zelt der Waräger Gilli Sklavinnen zum Verkauf anbot: „Da lüpfte Gilli den Vorhang, und Hoskuldr sah, dass zwölf Frauen hinter dem Vorhang saßen. Da sagte Gilli, dass Hoskuldr hineingehen sollte und überlegen, ob er eine dieser Frauen kaufen wolle. Hoskuldr tat das. Da saßen alle zusammen in diesem Verschlag. Hoskuldr betrachtete die Frauen genauer, er sah, dass eine Frau im Eck des Zeltes saß, sie war schlecht gekleidet. Hoskuldr schien die Frau hübsch zu sein, soweit man sehen konnte. Da sagte er: ‚Wie teuer soll die Frau kommen, wenn ich sie kaufen will?‘ Gilli antwortete: ‚Du sollst drei Mark Silber für sie abwiegen!‘ Obgleich der Händler erklärte, die Sklavin sei taubstumm, gefiel sie dem Isländer so, dass er sie schließlich erwarb. Am selben Abend schlief Hoskuldr mit ihr. Und am Morgen danach […] öffnete er eine Kiste und nahm schöne Frauenkleider heraus und gab sie ihr.“157

Zur Zeit der heftigsten Angriffe der dänischen Wikinger gegen die Angelsachsen, 1014, predigte Erzbischof Wulfstan von York in der Volkssprache seinen Sermo lupi ad Angelos, in dem er das gegenwärtige Leid auf die Sünden der Gläubigen zurückführte. Nach seinen Worten überstiegen diese jegliches Maß, und insbesondere nennt er auch folgende: „Arme Leute, obwohl unschuldig, werden arg verraten und schrecklich betrogen und weit weg aus diesem Land in die Macht Fremder verkauft. Und kleine Kinder werden überall in diesem Volk versklavt durch grausames Unrecht, für einen kleinen Diebstahl […]. Freie Männer können nicht mehr über sich bestimmen noch gehen, wohin sie wollen, noch mit ihrem

Marsden, John: The fury of the Northmen. Saints, shrines, and sea-raiders in the viking age. London 1993, S. 121 f. 157 Zur Fortsetzung dieser Geschichte siehe S. 183. 156

98

II. Verhandelt Eigentum tun, was sie wollen. Noch können Sklaven das behalten, was sie zu Zeiten mit schwerer Arbeit verdienten158, noch, was ihnen gute Menschen um Gottes Willen gaben. […] Zu viele legen Geld zusammen und kaufen gemeinsam eine Frau und begehen mit dieser schlimme Sünde, der eine nach dem anderen und jeder nacheinander wie die Hunde […] und dann verkaufen sie die Kreatur Gottes den Feinden um Geld […]. Auch wissen wir wohl um das Verbrechen, dass ein Vater sein Kind um Geld verkaufte und ein Sohn seine Mutter und ein Bruder den anderen in die Gewalt Fremder, weg aus diesem Volk.“159

Im ersten Drittel des 11. Jahrhunderts war es dem Dänen Knut dem Großen gelungen, die Königskrone von Dänemark, Norwegen und England auf seinem Haupt zu vereinen. Eine Schwester dieses Herrschers namens Thyra Sveinsdóttir hatte um 1022 den Earl Godwin von Wessex geheiratet. Von ihr „sagte man, dass sie Scharen von Sklaven, in England gekauft, nach Dänemark zu schicken pflegte, vor allem Mädchen, die Schönheit und Jugend teurer machten. Mit deren hässlichem Verkauf wollte sie höchste Reichtümer zusammenbringen.“ Heute schwer nachzuvollziehen sind oft die Umstände, unter denen ein solches Verhältnis rechtsförmlich von den Eltern eingegangen werden konnte: Einerseits völlige Unterwerfung unter alle Wünsche der Besitzer – wie ein Sklave –, andererseits die Verpflichtung der Herrschaft, für ihn während der Dienstzeit zu sorgen und ihn dann im Todesfall mit einer Abgeltung freizulassen – wie es etwa einem Lohndiener zukommen würde. So veräußerte in Amalfi 1031 eine gewisse Gemma um sechs Goldsolidi und zu bestimmten Konditionen einen Jungen,

Das peculium, Geld für den Loskauf, das wie in der Antike manche Herren ihren Sklaven anzusparen erlaubten. Vgl. S. 86. 159 Vgl. Pelteret: Slave raiding; ders.: Slavery in Anglo-Saxon England, in: Woods, J. Douglas/Pelteret, David A. E. (Hrsg.): The Anglo-Saxons: Synthesis and Achievement. Waterloo, Ont. 1985, S. 117–133; ders.: Slavery in Early Medieval England. Rochester, N.Y. 1995; ders.: The Image of the Slave in Some Anglo-Saxon and Norse Sources, in: Slavery & Abolition 23/2, 2002, S. 75–88; Dutchak, Pat: The Church and Slavery in Anglo-Saxon England, in: Past Imperfect 9, 2003, S. 25–42; Riddiford, Martha: Social Exclusion from Early Medieval Wessex. Diss. Sheffield 2007, S. 184–240; Wyatt, David R.: Slaves and Warriors in Medieval Britain and Ireland: 800–1200. Leiden 2009. 158

99

B. Quellenzeugnisse „das heißt ein kleines Kind, unseren Sohn namens Johannes, den mit mir Petrus aus Salerno zeugte. Unter der Bedingung nämlich, dass er, unser vorgenenannter Sohn, vom heutigen Tag an und alle Tage Eures Lebens Euch dienen und gehorchen soll und jeden Dienst und Befehl, den Ihr ihm gebt, bei Tag und Nacht, fern und nah, auf dem Meer und zu Land, Euch vollkommen erledigen und erfüllen soll in aller Treue und Schnelligkeit, ohne Trug und ohne jede Bosheit. Und Ihr sollt ihn in rechtem Maß und nach Euren Möglichkeiten nähren, kleiden und beschuhen und ihn gut behandeln, um von ihm Gewinn und einen guten Namen zu haben. Und falls er vor Euch die Flucht ergreift und irgendwohin zieht, sei es in Städte oder in Burgen oder in Dörfer, sollt Ihr oder Eure Abgesandten die Macht haben, ihn aufgrund dieser Urkunde zu fangen und festzusetzen und ihn unter Eure Herrschaft zurückzubringen, und Ihr sollt ihn nach dem Maß seiner Schuld disziplinieren  – doch nicht grausam. Falls er vor Euch die Flucht ergreift und zu uns kommt, sei es in unserer ganzen Umgebung oder wo immer wir uns aufhalten, müssen wir ihn Euch jedenfalls und ohne Verzögerungen bringen und zurückführen, ohne dass Ihr einen Schaden oder Ärger erleidet. […] Nach Eurem Hinscheiden soll unser vorgenannter Sohn mit der obengenannten Ausstattung160 ohne jede Beschränkung frei und ledig bleiben.“

Auch im Deutschland machte man durchaus Geschäfte mit der „Ware“ Sklaven, wie zum Beispiel ein Erlass Kaiser Konrads II. für den Norden seines Reiches beweist. Er wirkt zwar zunächst wie ein Verbot des Sklavenhandels (und wird in der Literatur oft so bezeichnet) – was freilich keineswegs sein Zweck war. Es ging ausschließlich um den richtigen Preis! Der Herrscher wandte sich um 1028 an mehrere seiner weltlichen Vasallen in Niedersachsen mit folgendem Schreiben: „Alldieweil wir gehört haben, die Sklaven der Kirche von Verden wurden wie dumme Tiere für jedweden Preis zum Verkauf angeboten, wundern wir uns nicht nur über diese verwerfliche Praxis, sondern verdammen dies als Gott und Menschen verabscheuungswürdig, vor allem deshalb, weil 160

Diese ist im Detail aufgeführt: Johannes erhält beim Tod seiner Herrschaft Geld und Kleidung.

100

II. Verhandelt gemäß der Autorität des Kirchenrechts von keiner Kirche Grundbesitz oder Sklaven unter keinen anderen Umständen veräußert werden dürfen, außer Besitz gegen besseren Besitz, Sklaven gegen bessere Sklaven. Daher verbieten wir kraft unserer kaiserlichen Macht, diesen den Überlieferungen der heiligen Väter widersprechenden Usus dort weiterzuführen.“

Bereits getätigte Geschäfte sind rückgängig zu machen, was die genannten Vasallen durchzusetzen haben. Der Handel mit Unfreien spielte sich in verschiedenen Formen ab. So gab es im gesamten Mittelalter eine Reihe von Städten, wo nicht anders als in der Antike auf Märkten Männer, Frauen und Kinder verkauft und gekauft werden konnten. Diese Orte waren in der Regel allgemeine Handelszentren und lagen zumeist an einer Meeresküste. Den Sklavenmarkt in Bristol, der auch nach der normannischen Eroberung Englands 1066 aktiv blieb, trotz der Ablehnung vonseiten des neuen Königs Wilhelms des Eroberers, schildert die Vita des Bischofs Wulfstan von Worcester (gestorben 1095): „Menschen, aus ganz England zusammengekauft, verschleppten sie aus Hoffnung nach größerem Gewinn nach Irland. Die Sklavinnen boten sie zum Kauf an, nachdem sie ihr Vergnügen mit ihnen im Bett gehabt hatten und sie schon schwanger waren. Du hättest dort die Scharen der Armen sehen und beweinen können, die mit Stricken aneinander gefesselt waren, und Jugendliche beiderlei Geschlechts, wie sie, von edler Gestalt, gutem Alter, täglich prostituiert, täglich verkauft wurden – das hätte auch Barbaren erbarmt. […] Mit diesem so langen Usus, von den Vorfahren auf die Enkel vererbt, machte Wulfstan nach und nach Schluss.“

Und zwar gegen manche Widerstände, wobei Anhänger des Bischofs offensichtlich auch Gewalt brauchten. Der Verfasser bemerkte noch, dass Bristol hiermit ein Vorbild für ganz England wurde, was zeigt, es existierten damals noch andere Sklavenmärkte auf der Insel. 1102 war es ein noch berühmterer Bischof, der sich auf der Synode von Westminster für deren Abschaffung einsetzte, Anselm von Canterbury. Die Prälaten beschlossen, „dass niemand mehr jenen gottlosen Handel, in dem bisher in England Menschen wie stummes Vieh verkauft zu werden pflegten, künftig irgendwie 101

B. Quellenzeugnisse

weiter zu betreiben, sich herausnehme“ (ne quis illud nefarium negotium, quo hactenus in Anglia solebant homines sicut bruta animalia venundari, deinceps ullatenus facere praesumat).161 Allerdings: „in its practical effect, the Council of 1102 was a complete failure. Its decrees sank immediately into oblivion.“162 Die Engländer, die Irland in der zweiten Hälfte dieses Jahrhunderts unterwarfen, versklavten weiterhin Teile der Einheimischen.163 Es gab in der Tat noch manche religiös begründete Versuche, den Sklavenhandel durch Christen zu unterbinden, so in Venedig, einem Zentrum dieser Tätigkeit schon seit dem Frühmittelalter und weiter bis in die Neuzeit.164 Alle Initiativen blieben jedoch – nicht zuletzt wegen der reichlichen Ausnahmebestimmungen – erfolglos, in der Praxis begnügte sich der Stadtstaat mit einer Besteuerung. Ebenso wenig wurde das Verbot des Sklavenhandels im spätmittelalterlichen Ragusa befolgt.165 In den Grenzgebieten zwischen verfeindeten Völkern drohten nach wie vor dieselben Gefahren wie seit Jahrhunderten. So bemerkte beispielsweise zum Jahre 1168 ein Zeitgenosse, Helmold, Priester zu Bosau, der im sächsischen Missionskloster Segeberg ausgebildet worden war: „Ich habe von Leuten den Bericht gehört, dass in Mecklenburg am Markttag 700 Seelen dänischer Gefangener gezählt wurden, alle verkäuflich, wenn es nur genügend Käufer gegeben hätte.“ Mecklenburg war damals ein Ort unter der Herrschaft der elbslawischen Abodriten, die mit den (damals durchgehend christianisierten) Dänen wiederholte Kämpfe ausfochten, wobei beide Parteien ihre Gefangenen versklavten. Beide Völker unternahmen auch immer wieder die herkömmlichen Wikingerraubzüge in das feindliche Gebiet. Mit größter Selbstverständlichkeit verhandelten auch geistliche Institutionen ihre Eigenleute, worüber zahllose Urkunden aus ganz Europa erhalten sind.

Möhler, S. 131. Southern, Richard W.: Saint Anselm. A portrait in a landscape. Cambridge 3. Auflage 1993, S. 349. 163 Pijper, S. 681. 164 Fontes rerum Austriacarum XII/1 (Wien 1856), S. 15–21; Lazari; Saco III, S. 179 f. 165 Pinelli, Paola: From Dubrovnik (Ragusa) to Florence. Observations on the Recruiting of Domestic Servants in the Fifteenth Century, in: Dubrovnik Annals 12, 2008, S. 57–71. 161

162

102

II. Verhandelt

Etwa die des Priors und des Konvents der Benediktiner von La Charité-sur-Loire von 1210: „Ich Bruder Gottfried, Prior, und der Konvent ‚von der Liebe‘ tun Gegenwärtigen und Künftigen kund, dass wir der edlen Gräfin Blanche von der Champagne auf ewig alle Männer und Frauen von St. Julian de Sézanne verkaufen und übergeben, welche auch immer dieses Priorat in der Burg von Sézanne und im ganzen Territorium dieser Feste besitzt und besitzen sollte. Ausgenommen sind jene Männer und Frauen, die wir sämtliche den Brüdern vom Templerorden und dem Herrn Ogerius von St. Chéron verkauften. Und die genannte Frau Gräfin gab uns zu diesem Handel und Besitzwechsel 500 Pfund der Münze von Provins.“

Das Archivmaterial aus dem südfranzösischen Roussillon zum Beispiel enthält eine Fülle von Dokumenten des 14. und 15.  Jahrhunderts, in denen keineswegs nur Laien, sondern auch Bischöfe, Priester, Mönche und Nonnen ihre Sklaven verhandeln. Besonders beteiligt erscheinen „natürlicherweise“ die Ritterorden. Diese Fakten sind seit Mitte des 19. Jahrhunderts publiziert166 und Historikern bekannt – doch in welcher Kirchengeschichte findet sich darüber auch nur eine Andeutung? Dass der Handel und Besitz von Sklaven auch im 13. Jahrhundert in Deutschland keineswegs abgeschafft war, wie so oft in der Literatur, auch der jüngeren, behauptet167, zeigt exemplarisch der Dialogus miraculorum des Zisterziensers Caesarius von Heisterbach. Ganz beiläufig erwähnt dieser um 1220 „ein Heidenmädchen, das meine Tante um Geld gekauft hatte, etwa zehn Jahre alt“ (puella quaedam pagana, quam matertera mea pecunia comparaverat […] circa decem annos aetatis).168 Das heißt, dass innerhalb des Erzbistums Köln (und nicht etwa nur an den Ostgrenzen des Reiches oder in Spanien und Italien) auch am Ende des 12. Jahrhunderts ohne weiteres Sklavinnen zu erwerben waren.

Brutails, S. 7 ff. Beliebiges Beispiel: Blanks, David: Slavery, in: Jeep, John M.: Medieval Germany: An Encyclopedia. New York/London 2001, S. 724. 168 Dialogus miraculorum 10, 44 (Strange, Joseph: Caesarii Heisterbacensis monachi ordinis cisterciensis Dialogus miraculorum, Band II. Köln 1851, S. 248). 166 167

103

B. Quellenzeugnisse

Wie oft italienische Händler orthodoxe Christen aus dem Osten in islamische Knechtschaft verhandelten, zeigt ein Brief Papst Innozenz’  IV. vom 1.  Oktober 1246 an den Patriarchen von Jerusalem und die dortigen Prälaten: „Nicht wenige Kaufleute aus Genua, Pisa und Venedig, die aus der Gegend von Konstantinopel zu Schiff ins Königreich Jerusalem fuhren, führten sehr viele christliche Griechen, Bulgaren, Ruthenen und Walachen, sowohl Männer als auch Frauen, auf den Schiffen mit sich, und sie bieten sie allen beliebig zum Verkauf an, sogar den Sarazenen! So werden viele von ihnen von ihren Käufern als Sklaven gehalten. Und diese Christen fliehen häufig zu ihren Kirchen und Prälaten und geben an, Freie zu sein und gegen das Recht versklavt worden zu sein. Und sie bitten inständig, wieder in die vorherige Freiheit gesetzt zu werden. Eurer Gemeinschaft tragen wir auf, wenn dem so ist, die vorgenannten Christen, die so ungerechterweise festgehalten werden und so den Schutz der Kirche anrufen, damit sie der Schande der Versklavung entgehen, wohlwollend und mit Gunst anzuhören und sie ihrer Freiheit wiederzugeben. Jeder einzelne von Euch soll dies in den jeweiligen Städten und Diözesen unternehmen!“

Unter anderem die Statuten der Stadt Florenz von 1415 bezeichnen es ausdrücklich als legal, Sklaven zu besitzen, wenn sie nicht Catholicae fidei et Christianae169 waren; das erlaubte eine Auslegung der Orthodoxen als Nicht-Christen, waren sie doch Nicht-Katholiken und somit Ketzer. Deshalb wurden sie als Sklaven von katholischen Herren oft mit einem neuen Namen versehen und nach römischem Ritus nochmals getauft.170 Ein schriftlicher Befehl des englischen Königs Heinrich III., gegeben zu Windsor 1259, beweist, wie falsch die immer wieder zu lesende Behauptung ist, in Westeuropa hätte es damals keine Sklaven mehr gegeben, höchstens unfreie Bauern. Das Dokument zeigt auch, woher sich christliche Herren in England Sklaven

Agate, S. 606 b. Vgl. S. 212 f. und Verlinden, Charles: Orthodoxie et esclavage au bas Moyen Âge, in: Mélanges Eugène Tisserant, Band 5. Vaticano 1964, S. 427–456; Wright, Diana: Vade, Sta, Ambula, in: Medieval Encounters 7, 2001, S. 197–237, Anm. 20.

169 170

104

II. Verhandelt

holten und wie man die staatlichen Beamten einsetzen konnte, wenn man im Umkreis des Herrschers lebte. Heinrich III. ordnete an: „Da ein Schwarzer namens Bartholomäus, vorher Sklave bei den Sarazenen, [jetzt] bei unserem lieben und getreuen Roger von Lynton, den derselbe Roger mit sich nach England brachte, sich seinem vorgenannten Herrn insgeheim entzog und derselbe Roger einen seiner Waffenknechte abschickte, jenen zu suchen, befehlen wir Euch, dass – falls es geschieht, dass der vorgenannte Schwarze in der Ballei oder Eurem Machtbereich gefunden wird – Ihr ihn festnehmen lasst und dem Waffenknecht zu Diensten des vorgenannten Roger, seines Herrn, übergebt.“

Bemerkenswert ist auch der Name des Gejagten: Eindeutig der eines neutestamentlichen Apostels, was heißt, dass es sich um einen getauften christlichen Sklaven handeln musste. Übrigens gab es farbige Sklaven auch in Nordfrankreich (im Süden sowieso), im bischöflichen Laon erwähnt Abt Guibert von Nogent (1. Viertel 12. Jh.) einen, der als Folterknecht diente.171 Bei den Kämpfen zwischen König Albrecht I. von Habsburg und König Wenzel II. von Böhmen 1304 bediente sich der Österreicher kumanischer Krieger als Verbündete. Die Kumanen waren ein halbnomadisches Turkvolk, das unter anderem in Ungarn siedelte und auf dem Balkan als Söldner kämpfte, religiös teils pagan, teils muslimisch.172 Trotzdem wurden sie auch von christlichen Fürsten als Hilfstruppen angeworben. In Niederösterreich nutzten sie die Gelegenheit, die Bevölkerung – die sie eigentlich verteidigen sollten – einzufangen und als Sklaven nach dem Osten zu führen oder gleich vor Ort zu verkaufen. Otakar von Steiermark, ein zeitgenössischer, den Habsburgern nahestehender Autor, berichtet darüber zweifellos realistisch.173 „Sie führten jeden Tag an Seile gebunden arme Leute zum Verkauf, die sie in Österreich fingen, und behandelten sie so schlimm, dass es Reiche

Labande, Edmond-René (Hrsg.): Guibert de Nogent, Autobiographie. Paris 1981, S. 328, 336. 172 Vgl. zum Beispiel: Tardy, S. 19 ff. 173 VL 7, Sp. 238–245. 171

105

B. Quellenzeugnisse und Arme erbarmen musste. Gern hätte man sie gekauft, ehe sie entehrt wurden. An den Fesseln der Kumanen fand mancher Mann seine Frau […]. Kaufte er sie nicht sofort, dann fingen sie auch den Mann und banden ihn an dasselbe Seil zu der Frau. An mancher verübten sie so lästerliche Gewalt, dass sie sich selbst tötete, ehe dies länger zu erleiden. Es war ein furchtbarer Jammer, dies mitanzusehen, wenn sie schwangere Frauen weit über die Felder hinweg führten, deren Zeit gekommen war, dass sie die Kinder gebären sollten. Da jagten sie sie so schnell, dass sie die Frucht verlieren und auf den Straßen zurücklassen und mit dem Tod ringen mussten. Wenn sie dann die, die sich so abquälten, nicht weiterbringen konnten, schlugen sie ihnen die Köpfe ab. So wurde manche schwangere Frau des Lebens beraubt. Es gibt einen Weg, nicht lange zwischen Laa und der Thaya174, dort hielten sie stets viele gefangene Leute zum Verkauf feil. Um ihr Seelenheil kauften sie ihnen die Leute gegen verschiedenes ihrer Habe ab. Schließlich kamen die Kumanen auf die Idee, die Gefangenen dorthin zu führen, wo die Leute nach ihrem alten Brauch hin und her ritten. Wenn dann die Armen niemand tröstete, indem er sie kaufte oder auslöste und nach ihrer Willkür bezahlen wollte, brachten sie sie sofort um.“

Die Bevölkerung fiel nun weinend König Albrecht zu Füßen und bat um Hilfe. „Herr, uns haben die Kumanen und Heiden Freude und Ehre genommen: Voll Jammer und Herzweh sehen wir, wie schnell Frau und Kind gefangen werden, da sie sie von dannen führen wollen.“ Der Habsburger stimmte schließlich einer militärischen Aktion gegen seine eigenen Bundesgenossen zu, die wenigstens einen Teil der Gefangenen rettete. Den Truppen des Königs und den noch freien Anwohnern gelang es, zusammen die Kumanen zu vertreiben und gefangene Österreicher zu befreien. „Seine Mutter fand da mancher, die fand den Vater, jene den Mann, als sie das Land absuchten. Der fand die Frau, jener das Kind; die zuvor ohne Freuden [wie] blind waren, die kehrten alle mit fröhlichen Rufen nach Hause zurück.“ Dass versklavte Christen – wie die hier angeführten Frauen – lieber den Freitod wählten, kommt in den Quellen nicht ganz selten, aber immer nur en passant, vor. Es dürfte heute nicht mehr nachvollziehbar sein, welche Gewissensqualen einem solchen Entschluss vorangegangen sein müssen, denn gemäß der kirchlichen Im niederösterreichischen Weinviertel.

174

106

II. Verhandelt

Lehre war dies eine unverzeihbare Sünde wider den Heiligen Geist, die unbedingt zur ewigen Verdammnis in der Hölle führte. Fast niemand zweifelte im Mittelalter an diesem Glaubenssatz.175 Und noch weniger an der Existenz der grauenhaftesten und ewig dauernden Strafen in der Unterwelt.176 Während im Spätmittelalter urkundliche Belege für den Verkauf und Kauf von Sklaven in West- und Mitteleuropa selten werden, aber durchaus existieren177, liegen sie aus allen mediterranen Ländern zahlreich vor und zeigen, dass dort Sklaverei während des gesamten Mittelalters üblich blieb. Einen authentischen Einblick erlaubt zum Beispiel das erhaltene notarielle Register über den Sklavenhandel in Florenz für die Jahre 1366 bis 1397 „umfassend Namen und Vornamen der Herren, Sklaven und Sklavinnen, der Knechte und Mägde, Kennzeichen und Preise, mit denen diese Sklaven und Sklavinnen, Knechte und Mägde gekauft wurden, und beider Verkäufe und Weggaben“. Das Archiv-Dokument verzeichnet 339 verkaufte Unfreie, davon 26 männlichen Geschlechts zwischen 10 und 35 Jahren, und 313 weibliche, die Älteste 38, davon 259 Tarentinerinnen und 27 Griechinnen. Alle waren schon oder wurden jetzt getauft.178 Die 1415 für Florenz festgelegten Statuten, die auf älteren Bestimmungen basierten179, erkannten zu Recht: „Einem jeden, von wo auch immer er komme und welchen Standes auch immer er sei, soll es erlaubt sein, frei und straflos in die Stadt, das Komitat und den Distrikt von Florenz einen Sklaven, Knecht, mehrere Sklaven (welchen Geschlechts sie auch seien) einzuführen, die nicht dem katholischen

Murray, Alexander: Suicide in the Middle Ages. Oxford 1998 ff. Dinzelbacher, Peter: Die letzten Dinge. Himmel, Hölle, Fegefeuer im Mittelalter. Freiburg 1999; ders.: Unglaube im „Zeitalter des Glaubens“. Atheismus und Skeptizismus im Mittelalter. Badenweiler 2009; ders.: „dy, dy an got nicht gelaubent“ – Eine Spurensuche in der Lebenswirklichkeit des hohen und späten Mittelalters, in: Richter, Susan (Hrsg.): Verfolgter Unglaube. Frankfurt a. M. 2018, S. 63–92. 177 Für Frankreich zum Beispiel: Biot, S. 330 f. 178 […] continens in se nomina et prenomina dominorum schiavorum et schiavarum, servorum et servarum, signa et pretia, quibus tales schiavi et schiavae, servi et serve empti fuerunt [!], et ipsorum et ipsarum venditiones et alienationes; et alias diversas scripturas Müller, Giuseppe (Hrsg.): Documenti e relazioni delle città Toscane […]. Firenze 1879, S. 475; vgl. ebd., S. 120 ff. 179 Vgl. URL: http://archivio.smn.it/omissio.htm (Aufruf am 15.5.2022). 175 176

107

B. Quellenzeugnisse bzw. christlichen Glauben angehören, sie zu halten, zu besitzen und zu veräußern in jeder beliebigen Verkaufsform; und einem jedem [Käufer] soll es erlaubt sein, von diesen welche zu bekommen, zu besitzen und zu halten. Und das Vorherstehende versteht sich bezüglich der von Geburt an ungläubigen Sklaven und Knechte bzw. der von ungläubigem Geschlecht geborenen. Aber auch wenn sie zu der Zeit, zu der sie zur genannten Stadt, dem Komitat, dem Distrikt gebracht werden, christlichen Glaubens wären, oder auch wenn sie später, wann immer auch, getauft wurden, so dürfen sie trotzdem behalten und verkauft werden. Und es ist davon auszugehen, dass einer von Geburt an Ungläubiger war, wenn er aus einer ungläubigen Region und Herkunft abstammt.“

Der reiche Kaufmann Francesco di Marco Datini aus Prato (gestorben 1410) war der wohl erfolgreichste toskanische Unternehmer seiner Zeit mit Handelsbeziehungen in vielen Ländern Europas. Exzeptionell umfangreiche Teile seiner beruflichen und privaten Korrespondenz sind erhalten, in der auch Sklavenhandel erwähnt wird. Als durch den „Schwarzen Tod“ Arbeitskräfte rar geworden waren, intensivierte sich in ganz Südeuropa der Bedarf an Sklaven und Sklavinnen; auch erhöhte ihr Besitz das Prestige innerhalb der Gesellschaft.180 Datini hatte von einigen dieser Frauen uneheliche Kinder181 und kaufte sich weitere Mädchen, wie unter anderem ein Brief vom 15. März 1393 beweist. Hierin erinnerte er einen Geschäftspartner, dass er ihn schon einmal ersucht habe, „er soll für mich eine kleine Sklavin von acht bis neun Jahren kaufen und sie mir herschicken. Vor allem aber soll ich gut bedient werden, mit guter Ware! Und sie soll gut gebaut sein und von guter Auffassungsgabe, denn ich will, dass sie alle möglichen Anstrengungen erträgt. Sie soll von meiner Villa nach Prato gehen, das Geschirr abwaschen, die Betten machen usf., denn ich habe schon eine sehr gute Sklavin, die gut kochen und zubereiten kann, und ich möchte, dass [die Neue] ihr untergeben sei.“

Spufford, Peter: Trade in fourteenth-century Europe, in: NCMH 6, S. 155–208, 204. Byrne, Joseph P./Congdon, Eleanor A.: Mothering in the Casa Datini, in: Journal of Medieval History 25, 1999, S. 35–56.

180 181

108

II. Verhandelt

Nicht nur in den Orten an den Küsten des Mittelmeers, auch weiter im Norden bediente man sich im späten Mittelalter nach wie vor der Sklaven. Wie ArchivDokumente beweisen, gab es zum Beispiel auch im Verona des Quattrocento, einer Stadt, die von ihrer Lage her nicht gerade zu den mediterranen gehört, einen Sklavenhandel unter anderem mit Frauen aus Russland, Georgien und dem Kaukasus, die zu Haussklavinnen vermögender Veroneser Bürger und Bürgerinnen wurden.182 In derselben Stadt veranstaltete 1434 ein Graf Alvise dal Verne ein Ritterturnier, dessen Preis in einer Sklavin bestand.183 Auch noch weiter nördlich finden wir diese Ausgebeuteten, wiewohl in geringerer Zahl. Um 1400, in der Zeit der Herrschaft des Deutschen Ordens über die Insel Gotland, wurde die niederdeutsche Version des dortigen Landesgesetzes um einen in der altschwedischen Vorlage nicht enthaltenen Paragraphen erweitert184: „Kaufst du einen Menschen. Kaufst du von jemanden einen Menschen für deinen Hof, den probiere sechs Tage aus. Am siebten Tag sollst du ihn bezahlen oder zurückgeben, wenn er dir nicht behagt […].“ Später soll der Verkäufer verantwortlich sein, nur falls sich der Sklave als behindert erweist „wegen des fallenden Übels [Epilepsie] und wegen des Pissens unter sich [Inkontinenz] […] und wenn er inwendig an den Beinen Geschwüre hat“. Diese Klauseln haben eine lange Tradition, die ins römische Recht zurückgeht, und finden sich genauso in anderen Ländern, zum Beispiel in italienischen Urkunden.185 Die in der Antike beim Verkauf übliche Versicherung, der Sklave habe noch nie einen Suizidversuch unternommen186, fehlt in den christlichen Rechtsvorschriften und Handelsdokumenten typischerweise. In Italien schien man besonders an der Herkunft der Unfreien interessiert gewesen zu sein. So schreibt 1465 eine reiche Florentiner Patrizierin, Alessandra Mac­ inghi, die Mutter des berühmten Bankiers Filippo Strozzi, an ihren Sohn in Neapel: „Wenn Du meinst, Du hast den Wunsch nach einer Sklavin, sollst Du den entsprechenden Befehl geben: eine vom Volk der Tataren, die

Bismara, S. 83 ff. Ebd., S. 86. 184 Dies wird von Björkman, Lina: De sista trälarna. En studie av träldomens avskaffande i Sverige under 1200- och 1300-talet. Examensarbeit Lund 2019, nicht erwähnt! 185 Zamboni, S. 432 ff.; Proietto. 186 Hofmann, Dagmar: Suizid in der Spätantike. Stuttgart 2007, S. 73 f. 182 183

109

B. Quellenzeugnisse Anstrengungen vortrefflich aushalten und vierschrötig sind. Die Russinnen, also die aus Russland, sind sanfter gestaltet und schöner. Es scheint mir, eine Tatarin wäre besser. Die Tscherkessin ist starken Blutes […]. Ich gebe Dir keine Weisung, was nötig ist – mach also, was Du willst.“

In der Tat kamen die damals in Italien gehaltenen Sklavenmädchen vor allem aus dem Osten, namentlich aus den am Schwarzen Meer gelegenen Landstrichen, wo die Venezianer und Genuesen Kolonien besaßen.187 Im 15. Jahrhundert litt der Osten Europas unter den häufigen Angriffen türkischer Heere und Streifscharen. Ein Ziel war es stets, Sklaven zu erbeuten, daher entsprechen die Verse des Michel Behaim, eines Berufsdichters im Fürstendienst (1420–?), der allgemeinen Klage: „Manch tausent mensch triben sy hin, daz lant wart gar peraubet, wenig menschen da pliben, […].“188

Eines der ungezählten Opfer war Georg von Ungarn, ein Siebenbürger; er wurde 1438 als Sechzehnjähriger von den Türken gefangen und versklavt, doch nach 30 Jahren freigelassen, da er zum Islam konvertiert war. In Italien wiederum dem Christentum und dem Dominikanerorden beigetreten, verfasste er eine Beschreibung der Türkei. Darin verschweigt er nicht, wo sich der Islam positiv gegenüber dem Katholizismus abhebt, sieht darin jedoch nur eine List des Teufels, Gott Seelen abspenstig zu machen.189 Die Muslime haben

Siehe oben S. 89; Khvalkov, Ievgen A.: The Colonies of Genoa in the Black Sea Region. Diss. Florence 2015 – eine gründliche Arbeit, über die Sklaven siehe S. 381 ff. 188 Müller, Ulrich (Hrsg.): Politische Lyrik des deutschen Mittelalters, Band II. Göppingen 1974, S. 311. 189 Glei, Reinhold: Äußere und innere Entfremdung. Der Tractatus de moribus, condictionibus et nequicia Turcorum des Georgius de Hungaria OP, in: Furlan, Francesco u. a. (Hrsg.): Exil und Heimatferne in der Literatur des Humanismus von Petrarca bis zum Anfang des 16. Jahrhunderts. Tübingen 2019, S. 553–556; Classen, S. 74 ff. 187

110

II. Verhandelt „Kaufleute in allen Städten, deren Gewerbe und Hantierung es allein ist, Menschen zu kaufen und zu verkaufen. Diese haben dazu wie alle anderen Kaufherren Privilegien vom König [Sultan], dass sie allenthalben die Gefangenen, sei es wer oder von wem sie wollen, kaufen, verkaufen, lösen, versetzen, verpfänden nach der Ordnung und Anweisung der herrscherlichen Statuten. […] Sie ziehen auch in die Heerlager mit Fesseln, um den Räubern und Kriegsknechten die Gefangenen abzukaufen, denn die Räuber wollen die Gefangenen oft nicht behalten […]. Sie fesseln zehn oder zwölf an eine Kette, verkaufen dann den Einzelnen je nach seinem Wert, seinem Aussehen, einen Jungen teurer als einen Alten, einen intelligenten, wohlgestalteten, anstelligen [Sklaven teurer] als einen bäurischen, groben Tölpel.“ Sie haben Sklavenmärkte, wo die Ware „geprüft, entblößt und um geringes190 Geld wie die vernunftlosen Tiere geschätzt, verkauft, gekauft wird. […] Am Markt entblößt man Frauen, Jungfrauen und Männer, greift sie öffentlich ab, zeigt ihre Scham jedermann. Sie müssen sich auch nackt und bloß vor allen bewegen, springen, laufen […]. Man beschaut auch die Jungfrauen, ob sie gefallen, defloriert und korrumpiert sind. Wo sie jemanden sehen, der sich schämt, den treiben sie dazu mit Skorpionpeitschen, Streichen und Geißeln, dass er doch genötigt tue, was er freiwillig nicht tun will.“

Diese Beschreibung entspricht durchaus der von anderen islamischen Sklavenmärkten, so dem zu Caffa, die der weitgereiste Kastilier Pero Tafur in etwa derselben Periode (1435/39) in seinem Buch „Andanças“ gegeben hat.191 Sklaven konnte man aber auch – es muss wiederholt werden: trotz der ständigen Beteuerung des Gegenteils durch zahllose Historiker – in Kerneuropa finden, wie eine wenig bekannte Urkunde beweist: Kaiser Friedrich III. von Habsburg erteilte 1466 den Kaufleuten von Genua und Caffa für 12 Jahre das Privileg, „alle und jede einzelne Ware und ganz besonders sämtliche gekaufte Slawen bzw. Sklaven beiden Geschlechts, ebenso Eure Sachen und Eigentum, woraus immer diese auch bestehen mögen, zollfrei192 und ohne jede Be Oder: verfluchtes. Andanças, c. 16. 192 Im Original sind die verschiedenen Arten von Abgaben detailliert aufgeführt. 190 191

111

B. Quellenzeugnisse hinderung, ohne Beschwernis und Bedrückung jedweder Art sowohl an den Markttagen als auch zu jeder sonstigen Zeit frei und legal zu führen, zu verkaufen, wegzuführen und zu verhandeln.“

Somit geht es nicht nur um eine Durchgangsroute, sondern ausdrücklich wird den Händlern die Erlaubnis zum Verkauf innerhalb des Heiligen Römischen Reiches bescheinigt; somit war Sklavenhandel im Deutschen Reich des 15. Jahrhunderts möglich und kaiserlich privilegiert. Das heißt nicht unbedingt, dass die Genuesen tatsächlich die weite und gefährliche Reise ans Schwarze Meer selbst unternahmen: „Die einander befehdenden kleinen Volkschaften und Völkergruppen richteten sich auf systematische Einfälle in das Gebiet ihrer Nachbarn ein; die gefangengenommenen  – oder gekauften  – Personen wurden von den eingeborenen Sensalen in Karawanen in die genuesischen Kolonialstädte geführt und den dortigen Menschenhändlern für relativ niedrige Preise verkauft; diese veräußerten die lebendige Ware mit viel höherem Profit entweder gleich an Ort und Stelle, oder auf den westlichen Sklavenmärkten. […] Die schmutzige Arbeit verrichteten […] hauptsächlich – aber nicht ausschließlich – aus Tataren bestehenden Menschenlieferanten.“193

Namen und Aktivitäten von einigen genuesischen Sklavenhändlern, die im späten Mittelalter über Ungarn nach Italien zogen, sind aus den Quellen bekannt.194 1465/67 unternahm der Diplomat Jaroslav Lev von Rosental im Auftrag des böhmischen Königs eine Gesandtschaftsreise durch ganz Europa. Václav Šašek z Bířkova zeichnete seine Berichte auf und überlieferte damit ein Bild von der Praxis des katholischen Menschenhandels, wie er in Lissabon ausgeübt wurde. „In dieser Stadt gibt es viele Heiden, die von den Christen verkauft werden. Denn jedes Jahr werden viele Tausende gefangen hergebracht und somit verkauft und gekauft. Diese kehren niemals in ihre Heimat zurück, es sei denn, sie wurden von jemandem dorthin verkauft. Die durch die heilige Taufe gereinigt wurden, werden von ihren Herren nicht verkauft, 193

Tardy, S. 136. Ebd., S. 88 f.

194

112

II. Verhandelt ausgenommen wenn sie von ihnen Freunden zum Geschenk gemacht wurden. Sonst bleiben sie bis zum Lebensende von ihnen gefangen gehalten. […] Wenn nämlich der König von Portugal in ihr Gebiet einen Einfall unternimmt, führt er viele Tausende Männer, Frauen, Kinder von dort weg; dies macht er üblicherweise jedes Jahr. Und was immer an Frauen oder Kindern hergebracht wurde, das verteilt er in den Städten unter seinen Bürgern, die gezwungen sind, sie auf ihre Kosten zu verpflegen. Wenn sie erwachsen sind, verkaufen sie die Finanzbeamten des Königs in die Sklaverei, woher viele tausend Goldstücke lukriert und in den Fiskus eingebracht werden. Und sämtlichen Nachwuchs, den die Sklaven zeugten, werden sie gezwungen, bis ins Erwachsenenalter aufzuziehen, dann aber werden auch diese verkauft.“

Während die Janitscharenlese allgemein bekannt ist, der Raub von Christenkindern auf dem Balkan, die zu einer osmanischen Elitetruppe umerzogen wurden; wo findet man den systematischen Raub von Sklaven muslimischer Religion durch europäische Christen in unseren Geschichtsbüchern erwähnt? Ein reicher Adeliger aus Gent, Joos van Ghistele, besuchte zwischen 1481 und 1485 den Nahen Osten. Seine Reiseeindrücke wurden von einem flämischen Priester festgehalten; hier seine Erfahrung hinsichtlich des Umgangs mit Sklaven in Kairo – das islamische Gegenstück zu dem Bericht aus Lissabon: „Und wer nun einige Sklaven kauft, mit denen kann er dann tun, was er will: sie wieder verkaufen, verkrüppeln oder töten. Aber geschieht es, dass jemand einige Sklaven kauft, darunter eine Frau, mit der er Umgang hat, und die Frau trägt ein Kind, dieses soll kein Sklave mehr bleiben, sondern fortan frei sein, wie schon gesagt. Auch dürfen die Christen keine anderen Sklaven kaufen als Christen, und die Juden nur Juden; die, die das Gegenteil täten, das wäre unter Verlust des Lebens oder [dem Zwang zum] Glaubensabfall. Aber die Heiden können an Sklaven kaufen, was sie wollen, seien es Götzenanbeter, schwarze Mooren, Christen oder Juden. Und wenn sie einige Christen oder Juden kaufen, denen tun sie oft so viel Qualen und Torturen an, ohne ihnen das Leben zu nehmen, damit sie ihren Glauben aufgeben sollen, dass sie nicht lange leben. Das geschieht zumeist so, aber man findet wohl auch redliche Leute, die mit den Sklaven gnädig leben.“

113

B. Quellenzeugnisse

Auch Juden handelten nicht nur mit Menschen, sondern wurden selbst zu Opfern. Als die katholischen Könige 1492 die letzten muslimischen Widerstände überwunden und somit die Reconquista siegreich zu Ende geführt hatten, vertrieben sie unter dem Einfluss ihres Generalinquisitors Thomas de Torquemada (eines Angehörigen des Dominikanerordens) im März dieses Jahres mit dem sogenannten Alhambra-Edikt auch alle Juden aus Spanien, die nicht Christen werden wollten.195 Diese, etwa 100 000 Personen, versuchten großteils, über Italien nach Kleinasien auszuwandern. Der genuesische Kanzler und Diplomat Bartholomaeus Senarega, der sie im Hafen seiner Heimatstadt auf der Zwischenstation sah, beschrieb ihre furchtbare Verfassung und ihre hohen Verluste. Schon unterwegs starben viele durch Kälte und die miserablen Zustände auf den Schiffen. „Ich verschweige, wie grausam, wie gierig sie von den Seeleuten behandelt wurden: Viele sind von den Matrosen aus Gier ertränkt worden. Und die nicht genug hatten, um die Passage zu bezahlen, verkauften ihre Kinder […]. Man könnte von Gespenstern sprechen, sie waren nämlich ausgehungert, bleich, die Augen niedergeschlagen  – man hätte sie für Tote halten können, wenn sie sich nicht ein wenig bewegt hätten.“

Einige fanden in Portugal Aufnahme, wurden aber 1496 vor die Wahl gestellt, zu konvertieren oder versklavt zu werden; die Kinder wurden ihnen entzogen.196 Noch 1501 wurden in der Heiligen Stadt unter Papst Alexander VI. aber auch viele Frauen aus Capua – also katholische Christinnen – als Sklavinnen feilgeboten, nachdem dessen Sohn Cesare Borgia mit der List, sie dürften sich freikaufen, in die von ihm belagerte Stadt eingedrungen war. Darüber hinaus wurden Tausende Bürger ermordet. „Aber nicht geringer war die wüsteste Ruchlosigkeit den Frauen gegenüber, die, gleich welchen Standes, sogar die Angehörigen der religiösen Orden, die traurige Beute der Gier und des Geizes der Sieger wurden: Viele von ihnen wurden dann um einen sehr geringen Preis in Rom verkauft. Und es

Pérez, Joseph: La inquisición y la expulsion de los judíos, in: ders.: Los judíos en España. Madrid 2005, S. 195–212. 196 Gieseler II/4, S. 539. 195

114

II. Verhandelt heißt, dass sich in Capua einige, den Tod weniger fürchtend als den Verlust der Ehre, zum Teil in Teiche, zum Teil in den Fluss warfen. […] Viele hatten sich in einen Turm vor dem ersten Angriff gerettet; der Herzog Valentin [Beiname des Borgia] […] wollte sie alle sehen, betrachtete sie sich genau und behielt die vierzig schönsten von ihnen.“

So die Angaben des zeitgenössischen Florentiner Historikers Francesco Guicciardini in seiner Geschichte Italiens, im Wesentlichen ohne Widerspruch anderer Quellen, aber trotzdem von einigen Historikern nur der schwarzen „Borgia-Legende“ zugerechnet.197 Zahlenangaben sind freilich generell in den damaligen Nachrichten sehr oft übertrieben. In der gesamten Epoche war es nahezu selbstverständlich, dass schon ungeborene Kinder als Sklaven zugleich mit ihren Müttern verschachert wurden. Die spätmittelalterlichen Kaufverträge etwa bezeugen dies immer wieder, nur ein Beispiel: 1505 verkaufte ein Mann in Barcelona eine weiße Sklavin malagesischer Herkunft im Alter von 18 Jahren „mit der Leibesfrucht, die sie in ihrem Uterus trägt, sei sie männlich oder weiblich, und sei es eine oder mehrere“ (cum pregnatu, quem in utero suo gerit, sive sit masculus sive femina, et sive sit unus, sive plures).198 Königin Isabella von Kastilien hatte 1495 die Verschleppung von Indianern in die Sklaverei, wodurch Kolumbus den Aufwand seiner Entdeckungsreisen abgelten wollte, untersagt; trotzdem brachten seine Karavellen wieder Hunderte nach Spanien. Isabella ließ sie mit dem nächsten Geschwader nach Amerika zurückführen.199 Anders dachte ihr Enkel: Am 15.  Juni 1515, dann im August 1518 schloss der Habsburger König Karl I. von Spanien (der nachmalige Kaiser Karl V.) zuerst mit Francisco de Esquivel, dann mit einem flämischen Adeligen einen gleichlautenden Vertrag: Dieser erhielt das Monopol (asiento de negros) zum Verkauf zunächst von sechs, dann von 4000 afrikanischen Sklaven direkt in die Neue Welt.

Bova, Giancarlo: Il sacco di Capua (24 luglio 1501). Napoli 2009, war mir nicht zugänglich. 198 Brutails, S. 11. 199 Peschel, Oscar: Geschichte des Zeitalters der Entdeckungen. Berlin 4. Auflage 1968, S. 244. 197

115

B. Quellenzeugnisse „An unsere Beamten, die in der Stadt Sevilla im Büro für Indische Angelegenheiten residieren. Wisst, dass ich dem Lorenzo de Gorrevod die Lizenz erteilt habe […] 4000 Negersklaven und -sklavinnen christlichen Glaubens nach den ozeanischen Inseln Neu-Spaniens und des Festlands, seien sie entdeckt oder noch zu entdecken, zu liefern.“

Keine anderen Sklaven oder Sklavinnen als die hier lizenzierten durften geliefert werden, also eine Privilegien-Vergabe. Bemerkenswert, dass hier ausdrücklich nur getaufte Sklaven beiderlei Geschlechts Objekt des Vertrags sind; ihre Religion schützte sie nicht. Wenig später ging das Geschäft unter anderem an die Augsburger Kaufmannsfamilie der Welser über.200 Schließlich darf eine ganz spezielle Art des Sklavenhandels nicht unerwähnt bleiben, die unter dem Namen anime („Seelen“) nach Venetien verschickten Kinder unter zehn Jahren. Es handelte sich um Angehörige armer christlicher Familien aus dem Balkan, dem Trentino, der Lombardei, Tirol und anderer Gegenden, die von ihren Eltern an Spekulanten verhandelt worden waren, die sie praktisch wie Sklaven weiterverkauften. Zwar erließ die venezianische Regierung mehrere Edikte, die diesen Handel verhindern oder wenigstens die „Dienstzeit“ der Kinder beschränken sollten, doch dauerte er bis in die Neuzeit fort. Der Grund für die obrigkeitlichen Maßnahmen war nicht etwa Kinderschutz, ein dem Mittelalter fast völlig fremder Gedanke201, sondern „angesichts der Armut, das heißt des Mangels an Sklaven und Sklavinnen, die unsere Adeligen und Bürger haben […]“ (considerata la penuria, zoè el desasio de schiavi et schiave che ha i zentilhomeni et citadini nostri […]), wie es in dem Statut von 1459 heißt. Denn oft wurden diese Verstoßenen nach Rom oder anderen Städten weiterverhandelt, wo sie in lebenslanger Knechtschaft verblieben, obschon sie eigentlich nur einige Jahre in Venedig hätten

Vgl. Otte, Enrique: Die Negersklavenlizenz des Laurent de Gorrevod, in: Spanische Forschungen 22, 1965, S. 283–320; Cortés López, José: Carlos I y el comercio de esclavos, URL: http://www.cervantesvirtual.com/bib/historia/CarlosV/6_3_cortes.shtml (Aufruf am 15.5.2022); Denzer, Jörg: Die Konquista der Augsburger Welser-Gesellschaft in Südamerika (1528–1556). München 2005, S. 51–55. 201 Die von Schwarz (oben S. 63, Anm. 56) zitierten Quellen sind vielfach im Sinne der Catholica überinterpretiert. 200

116

III. Verschenkt

dienen sollen.202 Ähnlichen Umgang mit Kindern gab es in der Neuzeit – in stark gemilderter Form – noch im 20. Jahrhundert („Schwabenkinder“). Übrigens war es auch nicht unüblich, wie schon in der Antike, Sklaven zu verleihen. In den italienischen und spanischen Städten wurden darüber notarielle Verträge erstellt, wenn zum Beispiel eine Sklavin gegen Bezahlung als Amme für einige Jahre an einen anderen Haushalt ausgeliehen wurde.203 Manche dieser Verträge mussten von den betroffenen Sklaven auch auf die Bibel beschworen werden, was sie als verknechtete Christen ausweist.204

III. Verschenkt Ob als Geschenk unter Lebenden, ob als testamentarische Übertragung, ob als Mitgift einer Braut, zahllose Aufzeichnungen aus ganz Europa dokumentieren, wie Sklaven und Hörige in dieser friedlichen Form die Besitzer wechselten, und zwar während der gesamten Epoche.205 Eigenleute aus religiösen Motiven an eine geistliche Institution zu verschenken, gehörte zu den von der Kirche nachdrücklich begrüßten Frömmigkeitsleistungen, die vor allem vonseiten der Grundherren aus dem Laienstand erbracht wurden, um sich einen Platz im Himmel zu sichern. Urkunden darüber sind zu Tausenden aus ganz Europa erhalten. Ein typisches Beispiel aus einem Besitzverzeichnis (Urbar) des Erzbistums Salzburg, um 790: „Schenkungen im Traungau […]. Der edle Mann Machtold schenkte zu Bachmanning seinen Sklaven Hadebert mit Frau und Kindern (den Heribert ausgenommen) mit allem, was derselbe Sklave hatte. […] Zu Pietling. Gundilbrecht übergab sich selbst und alles, was er in Pietling hatte. Parahilt schenkte einen Kolonen in Pietling. […] Graman gab fünf Familien mit Cibrario I, S. 185 ff.; Lazari, S. 489 ff.; Etonti, Mirto: Una „descrizione delle anime“ delle provincie venete dell’Istria e terraferma della metà del ‘500, in: Studi Veneziani NS 28, 1994, S. 237–248. 203 Tria, S. 170; Miret, S. 7 f. 204 Balard, Michel: Remarques sur les esclaves à Gênes dans la seconde moitié du XIIIe siècle, in: Mélanges d’archéologie et d’histoire 80, 1968, S. 627–680, hier S. 673. 205 Zum Beispiel: Hammer, S. 49 ff.; Liruti, Joseph: De servis medii aevi in Forojulii. Rom 1752, S. 26 (Mitgift). 202

117

B. Quellenzeugnisse allem, was sie an diesem Ort hatten. […] Ebermuont gab zwei Kolonen mit drei Sklaven […].“

Verschenkt wurden also sowohl Sklaven als auch Kolonen, einzelne Unfreie wie ganze Familien, deren Angehörige in den Urkunden gern mit den Eigennamen oder dem Verwandtschaftsgrad bezeichnet wurden.206 Derartige lebende Geschenke bildeten bei den Benediktinern eine wesentliche Grundlage ihres Reichtums und waren vor allem im frühen und hohen Mittelalter ganz üblich. Dies wird auch durch eine als Zeichen besonderer Heiligkeit vermerkte gegenteilige Haltung eines Abtes deutlich: Benedikt von Aniane (gestorben 821), der mit Hilfe Ludwigs des Frommen die Benediktinerregel im ganzen Karolingerreich zur Norm machte und Kornelimünster als Musterkloster führte, wünschte – ungeachtet dass er sonst ein sehr strenger Herr war – keine Unfreien als Geschenke zu erhalten. „[…] und so nahm er es an, wenn jemand seinem Kloster etwas aus seinen Besitzungen darbringen wollte. Wenn dieser aber Sklaven und Sklavinnen mitgeben wollte, weigerte er sich und erlaubte nicht, dass jemand damals durch eine Urkunde dem Kloster übereignet würde, sondern befahl, sie freizulassen.“

Für die Epoche Benedikts von Aniane war sein Verhalten eine markante Ausnahme innerhalb des monastischen Bereichs gewesen. In der hochmittelalterlichen Kirchenreform erledigte auch die erste Generation des benediktinischen Reformzweigs, die 1098 gegründeten Zisterzienser, alle Arbeiten zumeist noch selbst, ohne Unfreie oder Hörige, da es ihnen nach ihrer Gründungsurkunde, der Charta Caritatis, ausdrücklich verboten war, Dörfer und Bauern zu besitzen.207 Dies rühmt die Geschichtsschreibung, wenn sie hervorhebt, die Wirtschaft dieser Mönche sei von Anfang an „geprägt von den Idealen des Ordens“ gewesen.208 Faktisch sind jedoch mehrere Dokumente aus Zisterzen erhalten, die beweisen, dass Kohl, S. 189 ff. Place, François de u. a. (Hrsg.): Cîteaux, documents primitifs. Cîteaux 1988, S. 130, 134. 208 Zum Beispiel: Hillen, Christian: Ora et labora, in: Uelsberg, Gabriele u. a. (Hrsg.): Die Zisterzienser. Das Europa der Klöster. Katalogbuch. Bonn 2017, S. 123–131. 206 207

118

III. Verschenkt

der Orden allerdings schon zu Lebzeiten des Bernhard von Clairvaux, also in der ersten Generation und in seiner Heimat, durchaus unfreie Bauern als Geschenk annahm.209 In den slawischen Gebieten wurde das Verbot ohnehin nicht beachtet, und kaum war Bernhard gestorben (1153), erwarb der Reformorden allenthalben Dörfer und abhängige Bauern (oder vertrieb diese für seine extensive Schafzucht aus seinen Besitzungen).210 Die Mönche scheuten sich auch nicht, einzelne Hörige zu kaufen.211 Wenn ein Zisterzienser noch Knochenarbeit leistete, galt das ebenso wie in anderen Orden als Zeichen der Heiligkeit. Sklaven waren ab und an auch das Objekt von Schenkungen, die aus politischen Motiven sogar zwischen Herrschern von konkurrierenden Religionen gemacht wurden. Berta von Lothringen zum Beispiel, Markgräfin von Tuszien, sandte 906 dem Kalifen von Bagdad kostbare Kleider und Waffen, Hunde, Jagdvögel, dazu zwanzig Eunuchen und ebenso viele hübsche und graziöse Sklavinnen. 212 Lebende Geschenke tauschte man ebenso unter Christen. Bischof Liutprand von Cremona wurde 949 vom italienischen König Berengar II. zu Verhandlungen mit dem oströmischen Kaiser nach Byzanz geschickt, wobei er eine Menge wertvoller Aufmerksamkeiten mit sich führte. Er selbst berichtet: „Ich brachte nun als Geschenke neun vortreffliche Rüstungen, sieben exzellente Schilde mit vergoldeten Buckeln, zwei vergoldete Silberbecher, Schwerter, Lanzen, Spieße, vier Carzimasia, die dem Kaiser wertvoller als das sonst eben Genannte waren. Einen Carzimasium nennen die Griechen aber jenen jungen Eunuchen, dem sowohl Hoden als auch Penis amputiert wurden. Solche pflegen die Händler in Verdun213 wegen des unerhörten Gewinnes ‚herzustellen‘ und nach Spanien zu verbringen.“

Bouchard, Constance: Holy Entrepreneurs. Cistercians, knights, and economic exchange in twelfth-century Burgundy. Ithaca 1991, S. 118 ff., bes. S. 120 f. 210 Lekai, Louis: I Cisterciensi. Ideali e Realtà. Pavia 1989, S. 353 ff. 211 Arbois de Jubainville, Marie Henri d’: Études sur l’état intérieur des abbayes cisterciennes. Paris 1858, S. 295. 212 Mor, Carlo: Intorno ad una lettera di Berta di Toscana al Califfo di Bagdad, in: Archivio Storico Italiano 112/3 (404), 1954, S. 299–312, 311. 213 Vgl. Bondue, S. 478 ff. 209

119

B. Quellenzeugnisse

Diese „vollkommenen“ Hämlinge214 waren deshalb so kostbar, da eine solche „Operation“ nur äußerst wenige Knaben überlebten, nach der Einleitung zur Novelle 142 des Corpus Iuris Civilis nur knapp einer von dreißig. Außerdem standen dort, wo noch das Justinianische Recht befolgt wurde, schwere Strafen auf die Zwangskastrierung. Denn es war im Jahre 558 folgende Bestimmung in die oströmische Gesetzessammlung aufgenommen worden: „Wir ordnen also an, dass, wer immer irgendwo in unserem Staate irgendjemanden zu kastrieren wagt oder wagte – wenn es nun Männer sind, die dies wagten oder wagen –, sie dasselbe erleiden, was sie getan haben. Und falls sie unversehrt entkommen, werden ihre Besitzungen dem Fiskus zugeteilt durch jenen, der zu diesem Zeitpunkt als Magistrat Deiner Erhabenheit dient. Und sie selbst werden für ihre ganze Lebenszeit [zur Zwangsarbeit] ins Bergwerk geschickt und bleiben dort. Falls es aber Frauen sind, die dies tun, werden auch sie bestraft und ihre Güter durch jenen, der zu diesem Zeitpunkt das Amt bekleidet, dem Fiskus überwiesen, sie selbst aber ins Exil geschickt.“

In Verschärfung früherer Gesetze wurde damals also das Ius talionis zur Anwendung gebracht – trotzdem waren verschnittene Sklaven in Byzanz durchaus keine Seltenheit.215 Seitdem die Mauren 711 die Iberische Halbinsel unterworfen hatten, waren auch weiter nördlich und nordöstlich gelegene Regionen, die heute zu Frankreich und

Der Terminus meinte in Byzanz ursprünglich Sklaven aus Kharezm. Vgl. Valante, Mary A.: Castrating Monks – Vikings, the Slave Trade, and the Value of Eunuchs, in: Tracy, Larissa (Hrsg.): Castration and Culture in the Middle Ages. Woodbridge 2013, S. 174–187; Grabowski, Antoni: Eunuch between economy and philology. The case of carzimasium, in: Mélanges de l’École française de Rome – Moyen Âge 127, 2015, URL: https://journals.openedition.org/mefrm/2408 (Aufruf am 15.5.2022).  – Seit Justinian (Nov. 142, 1), wiederholt 840, war theoretisch (!) dem ius talionis verfallen, wer Knaben zu Eunuchen machte (Venco, S. 144). Vgl. Saco III, S. 176; Tuchel, S. 54 ff. 215 Vgl. Spadaro, Maria: Gli eunuchi nell’impero bizantino, in: Settimane 53, 2006, S. 535– 572; Cosentino, Salvatore: Donne, uomini ed eunuchi nella cultura militare bizantina, in: ebd., S.  573–611; Wada, Hiroshi: Zum Eunuchenwesen in Byzanz, in: Orient 30, 1995, S. 335–353; Melluso, Marco: La schiavitù nell’età giustinianea: disciplina giuridica e rilevanza sociale. Paris 2000, S. 108 ff. 214

120

III. Verschenkt

zur Schweiz gehören, ihren Raubzügen ausgesetzt. Dabei ging es vor allem um die Ergreifung von Sklaven, doch drohte ihnen selbst bisweilen dasselbe Schicksal: 1018 unternahmen die Sarazenen einen Angriff auf Narbonne, wurden jedoch von den Christen geschlagen. „Und alle Mauren hielten sie auf, indem sie sie töteten oder gefangen nahmen zusammen mit ihren Schiffen und großer Beute. Die Gefangenen verkauften sie oder gebrauchten sie als Sklaven und schickten dem hl. Martial in Limoges 20 Mauren von enormer Größe als Geschenk. Von diesen behielt der Abt Josfredus zwei in Knechtschaft, die übrigen verteilte er an fremde Fürsten, die aus verschiedenen Gegenden ins Limousin gekommen waren.“

Dies beweist eindeutig, dass auch Klöster nach der Jahrtausendwende noch Sklaven (und nicht nur hörige Bauern) für sich arbeiten ließen. Wenn, wie häufig zu belegen, Feudalherren zur Sündenbuße ihre Eigenleute einem Kloster übergaben, konnte das zu bestimmten Konditionen geschehen, die die Verschenkten in eine relativ günstige Situation brachten. Das Augustinerchorherrenstift Au am Inn beispielsweise erhielt um 1130 folgende fromme Spende: „[…] der Salzburger Ministeriale namens Werner von Pabensheim hat zur Rettung seiner Seele und der seiner Eltern beim Altar der hl. Felicitas in Aue einige [ihm] eigene Mägde namens Hizile und Itan mit ihren existierenden und noch zu erwartenden Kindern zu der Bedingung geschenkt, dass sie alle Jahre fünf Denare zahlen. Falls sie diesen Tribut vielleicht durch drei Jahre verabsäumen und im vierten nicht begleichen, sollen sie Eigensklaven desselben Altars sein und täglich knechtische Arbeit leisten.“

Richtige Zwangsarbeit war für diese Unfreien also nur beim Ausbleiben der Zahlung vorgesehen, eine Form der Schuldknechtschaft. Die Urkunde ist auch eines der zahllosen Zeugnisse, die die im hohen Mittelalter stets zunehmende Wichtigkeit von Geld statt Naturalien oder Robot belegen. Stiftungen an Kirchen erfolgten typischerweise immer an den Heiligen, der dort als Patron verehrt wurde, hier die Märtyrerin Felicitas. Ihre Reliquien, in denen die Tote real 121

B. Quellenzeugnisse

präsent gedacht wurde216, lagen in oder auf ihrem Altar, daher die entsprechende Formulierung. Nur selten dachten die Schenker daran, dass es den Verschenkten einfach unmöglich sein könnte, die auferlegten Abgaben zu leisten. Zu Gunsten des eben genannten Stiftes hat Mitte des 12. Jahrhunderts ein adeliges Ehepaar sämtliche eigenen Hörigen „dem Altar der hl. Felicitas an dem Ort, der Aue heißt, überlassen, wobei [von ihnen dem Kloster] jedes Jahr fünf Denare zu zahlen sind. Falls sie dies vielleicht in drei Jahren nicht erstatten und im vierten nicht begleichen, sollen sie Eigensklaven desselben Altars für täglichen knechtischen Dienst genannt werden. Wenn daran von ihnen einige durch ihr Kinderoder Greisenalter gehindert sind, können sie keine Abgabe leisten und sollen deswegen nicht versklavt werden.“

Die Passage der Schenkungsurkunde, zu junge oder zu alte Hörige nicht zum strengen Sklavendienst zu zwingen, zeigt, was ohne diese offenbar notwendige Klausel von der Nächstenliebe der Chorherren zu erwarten gewesen wäre. Die sonstigen Schenkungsurkunden des Stiftes Au enthalten keine derartige Schutzbestimmung. Reiche Herren machten in Erwartung entsprechender Gegenleistung gelegentlich sehr großzügige Schenkungen von Menschen. Eine solche erhielt beispielsweise um 1262 der letzte staufische Herrscher, Manfred, von einem sizilianischen Großgrundbesitzer: „Er übergab König Manfred als Unterpfand seiner Ergebenheit und Treue 100 Maultiere, auf deren jedem ein Sklave saß, also 100, schön in der Hässlichkeit ihrer natürlichen schwarzen Farbe.“ Im Nordwesten Italiens war Genua die Hochburg des Handels mit Sklaven und mehr noch Sklavinnen sowie ihres häuslichen Einsatzes,217 worüber viele zeit216

Dinzelbacher: Mentalität, S. 124–183. Balard, Michel: Remarques sur les esclaves à Gênes dans la seconde moitié du XIIIe siècle, in: Mélanges de l’École française de Rome 80, 1968, S. 627–680; Gioffrè, Domenico: Uno studio sugli schiavi a Genova nel XIII secolo, in: Atti della Società Ligure di Storia Patria, N. F. 9/2, 1969, S. 321–325; Pistarino, Geo: Tratta di schiavi tra Genova e la Spagna nel secolo XV, in: Medievalia 7, 1987, S. 125–150; Schiavi a Genova e in Liguria, a cura di Olgiati, Giustina/Zappia, Andrea. Genova 2018.

217

122

III. Verschenkt

genössische Dokumente wie vor allem Notariatsakte vorliegen. Hier ein Beispiel einer Schenkung von 1313, typisch für den weitschweifigen juristischen Stil, abgefasst in einer Mischung aus Latein und Italienisch: „Im Namen des Herrn, Amen. Ich Heinrich, Sohn des verstorbenen Jakob Lecavelli, schenke aufgrund der vielen Leistungen und Wohltaten, die mir zuteilwurden, vollständig und unwiderruflich Dir, meiner wohlverdienten Mutter Catalina, meine Magd und Sklavin namens Dublica, eine Weiße vom Balkan, etwa fünfzehnjährig, sie zu besitzen, zu halten, zu verkaufen, zu verpfänden, wegzugeben oder was immer Du auch mit ihr machen möchtest. Sie ist Dein Eigentum wie Deine anderen Sachen. Ich übergebe Dir die Gewalt und Vollmacht, die ich habe, die genannte Sklavin unter Deiner Autorität zu empfangen und mit ihr zu tun, was immer Dir kraft Deiner Autorität beliebt.“

Manche Tradition impliziert eine Vorgeschichte: Laut einem Notariatsakt vom 7. November 1401 schenkte Joana, die Witwe eines Bürgers von Barcelona, dem Henker der Stadt zwei neugeborene Mädchen, die dieser mit einer von Joanas Sklavinnen gezeugt hatte. „Ich Joana, Gattin des ehrsamen Jacob Marquet, einst Bürger von Barcelona, […] halte mich Euch gegenüber äußerst verpflichtet. Daher schenke ich und gewähre kraft dieser Schenkung Euch, dem genannten Francisco Ferrar alias Bordelet und den Euren und wem Ihr wollt, auf ewig zwei kleine Mädchen, Eure Töchter, genannt die eine Barbara und die andere Johanna, im Alter von sechs Tagen, die Töchter meiner Sklavin und Gefangenen namens Katharina […] wobei ich Euch verspreche, dass ich die genannte Schenkung einhalten und beobachten werde und durch keinerlei Rechtsmittel dagegen vorgehen werde.“

Wie die Namen der Zwillinge bezeugen, waren sie getauft, weshalb es sich um eine Schenkung christlicher Sklavinnen von einer Christin an einen Christen handelte. Im Zug des permanenten Kampfes gegen die Mauren auf der Iberischen Halbinsel gelangten muslimische Sklaven auch an mitteleuropäische Herren. Ein Beispiel von 1451 findet sich in den Aufzeichnungen eines Augenzeugen aus der 123

B. Quellenzeugnisse

Delegation, die die Verhandlungen über die Eheschließung der Prinzessin Eleonore von Portugal mit dem Habsburger Kaiser Friedrich III. führte218: „Dort war aber ein kleiner und junger Schwarzer namens Perablanco, den der Herr Herzog von Sibilia dem Ritter Christoph Ungenad darbot und schenkte, weil derselbe Ritter aus Kärnten damals zum Kampf aus dem Königreich Granada ins Königreich Portugal kam.“

Ob dieser Sklave bis nach Österreich kam und wie es ihm weiter erging, scheint nicht überliefert. Auch hohe Geistliche verehrten einander Sklaven als Geschenke. So regalierte zum Beispiel 599 Papst Gregor  I. den Bischof von Portus mit einem achtzehnjährigen Kirchensklaven, einem Sabiner namens Johannes, da der Amtsgenosse noch zu wenig Sklaven besäße.219 In Verona erfreute der Franziskaner Giovanni da Francia am 2. Mai 1354 seinen Ordensbruder Delaido mit einem Negersklaven muslimischen Glaubens, einem saracinus niger von 22 Jahren, seinem Bauernsklaven (homo sclavus et masnerius), damit er in den Besitz der Ordensniederlassung in der Kirche San Fermo an der Etsch übergehe.220 Zwar nicht alle Päpste (siehe S. 219 f.), aber die meisten hatten keine Einwände, „Ungläubige“ von Christen als Sklaven gebrauchen zu lassen. Innozenz VIII. ging mit seinem Beispiel voran: Er nahm am 4. Februar 1487 von Isabella der Katholischen 100 gefangene Malagesen an, in Eisen gelegte Sklaven, die er dann teilweise an Kardinäle weiterschenkte.221 Sein Zeremonienmeister notierte (und andere Quellen bestätigen dies): „Jeder einzelne hatte einen dicken Eisenring um den Hals, sie waren mit einer langen Kette und einem Seil zusammengebunden, alle gleich gekleidet.“ Im Begleitschreiben versichern die spanischen

Vgl. Krones, Franz von: Leonor von Portugal. Gemahlin Kaiser Friedrichs III., in: Mittheilungen des Historischen Vereines für Steiermark 49, 1902, S. 53–120; Nascimento, Aires A. u. a.: Leonor de Portugal. Imperatriz da Alemanha. Diário de Viagem do Embaixador Nicolau Lanckman de Valkenstein. Lissabon 1992. 219 Registrum Greg. 12, 46. 220 Bismara, S. 81. 221 Vgl. Salvador Miguel, Nicasio: Esclavos malagueños para el papa Inocencio VIII (1487– 1488), in: Carta, Constance u. a. (Hrsg.): Antes se agotan la mano y la pluma que su historia. Homenaje a Carlos Alvar. San Millán de la Cogolla 2016, Band I, S. 301–322. 218

124

IV. Alltag

Monarchen, sie wollten „seiner Heiligkeit noch mehr schenken, wenn er Gefallen daran fände“.

IV. Alltag In den achtziger Jahren des 4. Jahrhunderts erklärte Kaiser Theodosius I. das katholische Christentum zur Staatsreligion des Imperiums und verbot alle anderen Kulte. Mit diesen Epochenjahren kann man für Europa füglich den Beginn des Mittelalters ansetzen, in dem die Zugehörigkeit zu dieser Religion stets für alle verpflichtend war (nur Gläubige mosaischen Bekenntnisses blieben noch geduldet). Knapp vor oder nach diesem Verbot der traditionellen antiken Religionen und dem Zwang zum Monotheismus wurde ein Handbuch der Glaubenslehre in griechischer Sprache zusammengestellt, das auch das Leben in Unfreiheit regeln sollte. Hätten sich Christen prinzipiell an die idealistischen Vorgaben dieser „Konstitutionen der Apostel“ gehalten, wäre eine harmonische Gesellschaft entstanden. „Der Sklave sei gutwillig gegen den [heidnischen] Herrn aus Gottesfurcht, wie sehr der auch unfromm und grausam sein mag. Was die Religion betrifft, so stimme er ihm jedoch nicht zu. Ebenso möge der Herr den Sklaven lieben, und wie sehr er auch über ihm steht, soll er ihn doch als gleichwertig beurteilen, ist er doch ein Mensch. Wer aber einen christlichen Herrn hat, liebe ihn ungeachtet der Knechtschaft, sowohl als Herrn als auch als Glaubensgenossen und wie einen Vater, nicht dienstbar nur als Sklave nach außen hin, sondern wie einer, der den Herrn liebt und der weiß, dass ihm der Lohn für seinen Dienst [im Jenseits] von Gott bezahlt werden muss. Ebenso soll der Herr, der einen christlichen Sklaven hat, ihn ungeachtet der Knechtschaft lieben wie einen Sohn und wie einen Bruder wegen der Gemeinschaft im Glauben.“

Für die Legitimität der Sklavenhaltung konnte man sich stets auf die Bibel berufen: Wohl verbot das Gesetz des Moses die Versklavung von Juden, aber ermutigte ausdrücklich zum Besitz von Sklaven aus anderen Völkern:

125

B. Quellenzeugnisse „Nehmt meine Weisungen ernst und zwingt keinen Israeliten zur Sklavenarbeit. Wenn ihr Sklaven und Sklavinnen braucht, könnt ihr sie von euren Nachbarvölkern kaufen […]. Ihr könnt sie für immer als euer Eigentum behalten und auch euren Söhnen vererben; sie müssen nicht freigelassen werden“ (Lev. 25, 43–46).

In der Praxis wirkte die christliche Religion ambivalent auf die Lebenssituation der Unfreien, teils zu ihrem Vor-, teils zu ihrem Nachteil. Ein Beispiel für positiven religiösen Einfluss liest man etwa in dem auf S. 248 genannten englischen Bußbuch; es schreibt folgende Besserung der Situation von Eigenleuten vor: „Es ist keinem Mann erlaubt, seinem Sklaven das Geld wegzunehmen, das er durch seine Arbeit verdient hat.222 […] Wenn jemand eine freie schwangere Frau kauft 223, ist ihre Nachkommenschaft frei. Wer eine schwangere Frau freilässt, dem gehört ihr Kind als Sklave.“

Dem standen allerdings mehrfach weltliche Gesetze entgegen, die betonen, dass alles von einem Unfreien Erworbene nur seinem Herrn gehört224  – und zumal die in ganz Europa übliche Praxis, Kinder aus ungleichen Ehen der „schlechteren Hand“ folgen zu lassen. Manche Prälaten engagierten sich in der Tat vorbildlich für eine humane Behandlung auch der Sklaven. So unter anderem Bischof Caesarius von Arles (gestorben 542), der mehrfach anmahnte, man müsse sie nach dem christlichen Liebesgebot behandeln, ihnen die Möglichkeit zum Kirchenbesuch geben, sie nicht ohne Grund grob behandeln, sich um sie kümmern, wenn sie erkrankten. Kirchensklaven, die sich gut geführt haben, sollen freigelassen und mit einer Lebensgrundlage ausgestattet werden.225 Er konnte nicht verstehen, so sein Biograph, dass sich andere Prälaten weigerten, das fühllose Silber ihres Kirchenschatzes zum Das peculium, siehe S. 86. Eine Situation, die eigentlich nur beim Kauf der Frau zur Eheschließung möglich war, oder wenn ein freier Mann in Notzeiten seine Angehörigen verkaufte. Die bei den Angelsachsen übliche Familiengründung erfolgte ja durch Frauenkauf: Liebermann II/1, S. 369. 224 Saco III, S. 7. 225 Arnold, S. 120, 238 f. 222 223

126

IV. Alltag

Freikauf von Gefangenen zu verwenden. Sie würden ihre Meinung sogleich ändern, sollten sie selbst einmal dieses Schicksal erleiden!226 Nur einige Zeugnisse sind bekannt, in denen die Forderung erhoben wurde, die Sklaven geistlicher Institutionen sollten sich weniger abarbeiten müssen, als jene weltlicher Herren.227 Immerhin verlangte eine kaum rezipierte merowingische Synode von 551 zu Elusa: „Was die kirchlichen Familiae betrifft, ist es passend, in Anbetracht von Frömmigkeit und Gerechtigkeit zu beachten, dass die Familiae Gottes zu leichterer Arbeit angehalten werden als die Sklaven von Laien, so dass sie sich daran zum Lob Gottes erfreuen können, dass ihnen ein Viertel des Tributs oder aller Arbeitsdienste von jetzt an von den Priestern erlassen ist.“

Ein weiterer Punkt war die Akzeptanz, ehemalige Unfreie zum Stand der Geistlichen zuzulassen; „so musste auch dadurch die Kluft, welche Freie und Sklaven schied, einigermaßen verringert werden.“228 Im Unterschied zur Antike sorgten die Sonn- und kirchlichen Feiertage gewiss auch für Sklaven für manifeste Erleichterung, beginnend schon in der konstantinischen Epoche.229 Ein Foedus Eadweardi et Guthrini Regum, De operibus festi diei genanntes englisches Gesetz frühmittelalterlicher, doch unsicherer Herkunft und Reichweite, verordnet zur Heiligung der Sonn- und Feiertage: „[…] falls ein freier Mann an einem Feiertag arbeitet, verliere er seine Freiheit oder löse sich mit Buße und der vom König auferlegten Strafe. Ein Sklave soll gepeitscht werden oder sich von den Schlägen loskaufen. Falls ein Herr seine Sklaven an einem Feiertag zur Arbeit zwingt, zahle er die gesetzlich festgelegte Strafe gemäß dem dänischen Recht und die Buße bei den Angeln.“

228 229 226 227

Vita Caesarii 1, 33. Bernard, S. 93 f. Hauck I, S. 222. Schubert, S.  663  f.; Spina, Alessia: Constantine and slavery, in: Revista General de Derecho Romano 29, 2017, S. 211–248.

127

B. Quellenzeugnisse

Als König Knut II. von Dänemark (gestorben 1035) sich die Herrschaft über einen großen Teil Englands erkämpft hatte, verschärfte er das Gesetz: „Falls ein Herr seinen Sklaven an Festtagen zu arbeiten zwingt, verliere er denselben Sklaven, der sei künftig ganz offen ein Freier […].“ Ähnliche Bestimmungen wurden im ganzen christlichen Europa erlassen, damit auch die Unfreien den religiösen Pflichten nachkommen konnten. Sie brachten einerseits eine große Erleichterung, wie auch die vielen kirchlichen Feiertage, konnten aber andererseits aufgrund der WetterAbhängigkeit der Landwirtschaft großen Schaden anrichten, wo sie streng befolgt wurden. Immerhin: Die „Sache“ des Kirchenrechts (siehe oben S.  31), das arbeitende „Werkzeug“, wurde somit als bisweilen betendes anerkannt.230 Manche Herrscher sorgten gelegentlich aus religiösen Gründen für weitere Verbesserungen. König Aelfred (gestorben 899) etwa befahl, dass in Wessex Sklaven für eigene Arbeit vier freie Tage in den „Quatemberwochen“ (bestimmten Fastenterminen) eingeräumt werden sollten und dass sie bei ungerechtfertigter Verstümmelung frei gelassen werden sollten.231 Negativ wirkte das Christentum zum Beispiel, indem Sklavenkinder aufgrund des mosaischen Rechts als erbunfähig erklärt wurden. So bestimmte unter anderem das Volksrecht der Bayern: „Wenn [ein Freier] Kinder von einer Sklavin hat, bekommen sie keinen Anteil am geschwisterlichen Erbe, es sei denn, was ihm [!] seine Brüder aus Barmherzigkeit geben wollen. Denn im Alten Testament steht geschrieben: ‚Der Sohn einer Sklavin wird kein Erbe zusammen mit dem Sohn einer Freien sein!‘ Doch sollen sie an Barmherzigkeit denken, weil es ihr Fleisch ist.“

Dieses Gebot aus Genesis 21, 10 wird zustimmend von Paulus im Galaterbrief 4, 20 zitiert. Das frühmittelalterliche Gesetz behält dies bei, weist aber immerhin auf die Möglichkeit hin, aufgrund der Blutsverwandtschaft milder zu verfahren.232 Das statische Weltbild der christlichen Religion, und das dürfte aus heutiger Sicht wohl als besonders negatives Moment gelten, zielte darauf ab, jede Änderung in den sozialen Verhältnissen abzulehnen und die Machtverhältnisse zu Buchmann, S. 33. Liebermann I, S. 78 f.; Yanoski, S. 122. 232 Vgl. aber: Gfrörer II, S. 122. 230 231

128

IV. Alltag

zementieren. Kirchensklaven freizulassen war prinzipiell verboten.233 Herrschaft wurde von der Theologie prinzipiell als gottgewollt dargestellt, so dass jede von unten versuchte Veränderung eo ipso als häretisch kriminalisiert wurde. Alle „sozial-religiösen Volksbewegungen“, angefangen vom Stellinga-Aufstand über die kommunalen „Verschwörungen“, über die Stedinger und die Erhebungen des 14. Jahrhunderts in Frankreich und England bis zum großen Bauernkrieg, waren begleitet von heftiger kirchlicher Verdammung.234 So konnten sie alle guten Gewissens von den Machthabenden mit Feuer und Schwert niedergeschlagen werden und wurden es auch. Was den Arbeitsalltag betrifft, so wird er sich bei den meisten Unfreien nicht in der Art, nur in der Intensität der zu bewältigenden Aufgaben von dem der Minderoder ganz Freien unterschieden haben. Einerseits die routinemäßigen bäuerlichen Tätigkeiten vom Roden bis zum Ernten und Anliefern der Ernte235, andererseits jene des Dienstes im Herrenhaus prägten für die meisten das tägliche Leben. Letztere reichten von den verschiedenen Handwerken bis zur persönlichen Bedienung. Die Gutshöfe des frühen Mittelalters waren ja weitgehend autark, wobei die handwerkliche Produktion wohl zumeist teils von Eigenleuten und teils von Freien besorgt wurde.236 Der bereits zitierte Patrick (siehe S. 42) erwähnt kurz seine Arbeit als Sklave: „Nachdem ich nach Irland gekommen war, hütete ich tagtäglich die Schafe […] da ich auch in den Wäldern und Bergen blieb, wurde ich vor Tagesanbruch durch den Schnee, das Eis, den Regen wach für das Gebet, ohne dies als Übel zu empfinden […].“

Vielleicht umreißt kein Text besser einen Teil der Lebenswirklichkeit der Unfreien und des Verhältnisses zum Herrn als ein Lehrbuch, das zu ganz anderem Zweck konzipiert wurde. Ælfricus Grammaticus von Eynsham (gestorben ca. 1010), ein Abt des Benediktinerordens, verfasste eine Grammatik, mit der seine Mönche und

Loening II, S. 228 f. Siehe zum Beispiel: Goetz, S. 133 f. 235 Gfrörer I, S. 377 ff.; Vinogradoff, S. 278 ff.; Hagelstange, S. 32 ff. Viele italienische Beispiele bei: Muratori, Ludovico: Opere, Band III. Venezia 1790, S. 236–278. 236 Vgl. Kulischer, S. 67 ff. Die Quellenlage ist unzureichend, siehe zum Beispiel: Zimmermann, Martin: Glashandwerker im Frühmittelalter. Lübeck 2014. 233

234

129

B. Quellenzeugnisse

Schüler die Grundlagen des Lateins im Vergleich mit dem Angelsächsischen erlernen sollten. Eine Übung zur Flexion der Substantiva im Singular und Plural ist unmittelbar aus dem Alltagsleben genommen. „Mein Sklave, meines Sklaven, meinem Sklaven, meinen Sklaven peitsche ich, oh, mein Sklave, pflüge gut, […] meine Sklaven arbeiten, die Arbeit meiner Sklaven, meinen Sklaven gebe ich zu essen, meine Sklaven liebe ich […] meine Sklavin schelte ich, oh, meine Sklavin, sei nützlich, von meiner Sklavin wurde ich angekleidet […] meine Sklavinnen arbeiten gut, die Wohnung meiner Sklavinnen, meine Sklavinnen ernähre ich, meine Sklavinnen schelte ich, oh, meine Sklavinnen, arbeitet besser, […] mein Sklave spricht […] meine Sklaven pflügen, das Saatfeld meiner Sklaven, an meine Sklaven verteile ich Geld, meine Sklaven rüge ich, oh, meine Sklaven, seid getreu!“237

Während der Sklave von seinem Herrn nach Belieben ohne Beschränkung eingesetzt werden konnte, waren Unfreie minderer Abhängigkeit zwar zu denselben Arten von Leistungen gezwungen, jedoch nur in gemessenem Dienst. Zu jenen, die es im Frühmittelalter am besten getroffen hatten, zählten die Kolonen und Kirchensklaven in Bayern – wenn das Volksrecht vollzogen wurde. „Die Kirchensklaven sollen aber ihre Leistungen im Verhältnis zu ihrem Besitz erbringen. Drei Tage sollen sie in der Woche am Gutshof arbeiten, drei Tage für sich tätig sein. Wenn ihr Herr ihnen aber Rinder oder anderes aus seinem Besitz zur Verfügung stellt, sollen sie so viel dienen, wie ihnen nach ihren Kräften auferlegt wird. Doch soll man niemanden ungerecht bedrücken.“238

Die für die kirchlichen Sklavenhalter zu leistenden Landarbeiten sind also bisweilen im Detail in staatliche Gesetzestexte eingegangen, wie hier in das bayerische Recht (Mitte 8. Jh. ?).239 Vgl. Riddiford, Martha: Social Exclusion from Early Medieval Wessex. Diss. Sheffield 2007, S. 184 ff. 238 Vgl. jedoch: Gfrörer I, S. 381 f. 239 Ebd., S. 377 ff. 237

130

IV. Alltag

Strafweise Verknechtete ließ man sich wohl zu Tode arbeiten. Bischof Gregor von Tours (gestorben 594) berichtet anlässlich einer Verschwörung gegen König Childebert, wie man mit verdächtigen Sklaven im Merowingerreich umging, nämlich wie eine der angeblich Beteiligten nach furchtbaren Foltern bestraft wurde, indem sie Zwangsarbeit zu leisten hatte: „Sie wurde in den Hof zu Marlenheim gebracht, damit sie nämlich die Mühle drehe und denen, die im Gynaeceum (siehe S. 144 f.) eingeschlossen waren, Tag für Tag das Mehl für die Mahlzeiten bereite.“ Eine ganz häufige Arbeit unfreier Männer war die bei der Errichtung herrschaftlicher Bauten, namentlich der Wehrbauten.240 Die Spann- und Handdienste mussten von Leibeigenen genauso geleistet werden wie von Minderfreien oder jenen Freien, die Land gepachtet hatten, auf dem entsprechende Fronen lagen. Die Zeitgenossen haben daher diese heute so romantisch wirkenden Bauten ganz überwiegend als Monumente der Unterdrückung und Ausbeutung erlebt.241 Ein Beispiel bringt eine Urkunde König Ottos I. von 965 für das BenediktinerKloster Weißenburg im Elsass, eine der reichsten Abteien des mittelalterlichen Deutschlands (das Dokument ist offensichtlich gegen lokale Feudalherren gerichtet, die Unfreie aus dem Besitz der Mönche unrechtmäßig zur Bautätigkeit zwangen).242 „Wir befehlen und ordnen an, dass die Sklaven oder Halbfreien oder Kolonen oder jene, die (sei es, dass sie fiskalische oder zensualische genannt werden) auf dem Besitz des hl. Petrus, des Apostelfürsten, in der Abtei Weißenburg oder sonst wo weilen bzw. wohnen oder den Mönchen mit ihrer Arbeit dienen oder als Lehnsträger unter unseren Getreuen leben, zur Befestigung keiner anderen Stadt oder Burg von irgendjemandem gezwungen oder beschäftigt werden außer nur bei dem vorgenannten Kloster! […] dass sie dieses befestigen und bewachen und nach dem Befehl des Abtes Erkanbert, der offensichtlich jetzt diesem Kloster vorsteht, oder seiner Satrapa-Schill, Almut: Das Leben und die Versorgung auf mittelalterlichen Höhenburgen. Diss. Stuttgart 1978, S. 123 ff. 241 Zum Beispiel: Flach I, S. 445 ff.; Pounds, Norman J. G.: The Medieval Castle in England and Wales. Cambridge 2. Auflage 1994, S. 202 ff. 242 Vgl. Schoenfeld, Edward: Freedom and Military Reform in Tenth-Century Saxony, in: Kagay, Donald J./Villalon, L. J. Andrew: The Circle of War in the Middle Ages. Woodbridge 1999, S. 59–72, 67 ff. 240

131

B. Quellenzeugnisse Nachfolger oder seines Vogtes oder Verwalters zu dieser Arbeit aufgefordert und damit beschäftigt werden.“

Die mittelalterlichen Klöster waren ja so gut wie immer von Wehrmauern, oft auch mit Türmen verstärkt, umgeben243; der heutige Eindruck entspricht aufgrund der Schleifung dieser Bauteile vor allem im 19. Jahrhundert fast nie dem damaligen Zustand, mögen auch Kirche und Wohntrakte noch romanisch oder gotisch sein. Je weiter die Entwicklung der Militärarchitektur fortschritt, desto mehr mussten freie Facharbeiter beschäftigt werden. Schon so komplexe Burgen wie im 11. Jahrhundert die Donjons (Keeps) konnten nur Professionisten errichten. Umso eher gilt dies für die oft sehr präzise gearbeiteten Anlagen des weiteren Mittelalters, wie zum Beispiel Chateau Gaillard in der Normandie (Ende 12. Jh.) oder die Königsburgen des 13. Jahrhunderts in Wales. Trotzdem ist davon auszugehen, dass die vorbereitenden Arbeiten der Rodung und Bodenplanierung etc. weitgehend von hörigen Bauern zu leisten waren. In einer seiner Predigten beschreibt der gefeierte Minorit Berthold von Regensburg (gestorben 1272) die im Prinzip gleiche Situation, indem er sich tadelnd an Herren und Ritter wendet. Es ist Unrecht, daz ir als gerne hiuser buwet mit armer liute schaden. Der muoz iu eine woche helfen, der einen tac, ie dar nach und iuch guot dunket; der mit sime vihe und mit im selben, unde der mit sime knehte, und erwürget etewenne sin vihe an iuwern hiusern, daz der acker allez daz jar deste wirser [schlechter] wirt gebüwen. So muoz der sinen kneht dar lihen oder er selber da sin […].244

Man sieht, dass die Forderungen der Feudalherren auf ungemessene Leistungen abzielten, so wie bei richtigen Sklaven, mochten auch die Betroffenen de lege keine solchen sein. Wie weit auch kirchliche Bauten teilweise von Sklaven errichtet werden mussten, ist eine meines Wissens noch nicht untersuchte Frage. Dass sie im Frühmittelalter

Teilweise erhalten, zum Beispiel in: Maulbronn (Baden-Württemberg), Mont-SaintMichel (Normandie), Marienberg (Südtirol) usw. 244 Pfeiffer, Franz (Hrsg.): Berthold von Regensburg. Vollständige Ausgabe seiner Predigten. Wien 1862, Band I, S. 122. 243

132

IV. Alltag

bei bischöflichen Bauten und den Eigenkirchen der Grundherren mitarbeiteten, ist als Selbstverständlichkeit anzunehmen. Für die gotische Kathedrale von Mallorca ist für das 14. Jahrhundert der Einsatz von griechischen Sklaven, darunter Bildhauern, bezeugt.245 Auch in Barcelona, Tarragona, Sevilla und Málaga mussten Sklaven am Kirchenbau mitwirken.246 Unter den Mirakelaufzeichnungen zu Ehren der hl. Fides von Conques (11. Jh.) befindet sich ein Wunder, das die Flucht von christlichen Sklaven aus islamischer Knechtschaft schildert und davor ihren Alltag beschreibt. „Ein Bauer namens Gumfred, aus dem Gau von Gerona gebürtig, wurde von den Sarazenen gefangen, als er mit einem gewissen Raimund zusammen beim Umgraben der Weinberge beschäftigt war, und beide wurden nach Tortosa gebracht. […] Als sie dort vier Jahre gefesselt festgehalten wurden, wurden sie Tag für Tag mit öffentlichen Arbeiten bestraft, in den Nächten aber in einer ausgehobenen Grube mit Eisenfesseln beladen in einer Höhle wie in einem Bärenzwinger übel eingesperrt. So verbrachten sie oft die Nacht schlaflos, gepeinigt vom Unrecht und der Angst, vom langen Wachen kraftlos, um am nächsten Morgen sehr viele Qualen zu erleiden […].“ Als sich eine Möglichkeit zur Flucht ergibt, „versuchen sie, von den Fesseln gelöst, wegzugehen, und überlegen zu ertragen, was immer sich auch ereignen möge. […] Sie wollten nämlich lieber sterben, versichern sie, indem sie dem göttlichen Orakel [einem das Gelingen verheißenden Traum] folgen, als so weiter gemartert zu werden, wenn auch endgültig der Tod drohe.“

Noch ein weiteres altenglisches Schulbuch, der Lehrdialog des Benediktiners Aelfric Bata (frühes 11. Jh.), entwirft verschiedene Szenen des Alltagslebens in Angelsächsisch und Latein, um Klosterschülern die Fremdsprache beizubringen. „Was sagst Du, Landmann, wie beginnst du deine Arbeit? Oh, mein Herr, ich arbeite allzu viel! Bei Tagesanbruch gehe ich hinaus und treibe die

Rubío y Lluch, Antonio (Hrsg.): Documents per l’Historia de la Cultura Catalana MigEval, Band II. Barcelona 1921, S. 189. 246 González Arévalo: La esclavitud, S. 28. 245

133

B. Quellenzeugnisse Rinder aufs Feld und spanne sie zum Pflügen ein. Es gibt keinen so harten Winter, dass ich wagen könnte, zu Hause zu bleiben – aus Angst vor meinem Herrn. Sondern ich muss mit den Rindern im Joch, mit Pflug und Pflugschar tagtäglich einen ganzen Acker bestellen oder noch mehr. – Hast du einen Gefährten? Ich habe einen Jungen, der die Rinder mit dem Stachel antreibt, er ist freilich von der Kälte und dem Schreien heiser. – Was tust du sonst unter Tags? Allerdings tue ich noch mehr, ich muss die Krippe für die Rinder mit Heu füllen und ihnen Wasser geben und ihren Mist hinaustragen. Ach, ach, es ist viel Arbeit! Besonders deshalb viel Arbeit, weil ich nicht frei bin.“247

Was in der Praxis besonders schwer auf den Unfreien lastete, waren nicht nur die vielfältigen Arbeiten, sondern auch die Abgaben und Beschränkungen, denen sie unterworfen waren. Sie waren von Grundherrschaft zu Grundherrschaft unterschiedlich, unterschiedlich auch nach dem jeweiligen Grad der Unfreiheit der einzelnen Personen, und bestanden aus Kopfsteuer, Gebühren bei der Heirat, beim Tode, Abgaben in besonderen Situationen wie Kriegen usf. Die Beschränkungen betrafen sowohl die Möglichkeit, den Herrschaftsbereich zu verlassen als auch die Wahl eines Ehepartners, die mangelnde Gerichts- und Waffenfähigkeit und vieles andere.248 Ein Beispiel für solche Belastungen: Im Jahre 1102 versuchten die Eigenleute des Cluniazenser-Priorats Saint-Arnoul de Crépy ihre Abhängigkeit abzuschütteln, wobei sie die Abwesenheit des zuständigen Grafen ausnutzten. Jedoch wandten sich die Benediktiner an dessen Gattin, die einen Gerichtstag ansetzte, wo die Aufständischen gezwungen wurden, ihre Forderungen aufzugeben und alle schuldigen Belastungen wieder anzuerkennen. Aus dem Text der darüber ausgestellten Urkunde wird deutlich, was die Hauptpunkte waren: namentlich die „Mainmorte“ (Tote Hand), also die Abgabe, die beim Tod eines Grundholden an den Herrn zu leisten war, oft das „Besthaupt“ (das beste Vieh, die beste Kleidung usw.). Durch diese Eliminierung der Erbmöglichkeit konnte leicht die Existenz einer Familie

247

Vgl. Ruffing, John: The Labor Structure of Aelfic’s Colloquy, in: Frantzen, S. 55–70. Zusammenfassung zum Beispiel bei: Bernard, S. 80 ff., 247 ff.; Olivier-Martin, S. 249 ff. usw.

248

134

IV. Alltag

gefährdet sein.249 Ein zweiter Punkt, der die Leute von Saint-Arnoul beschwerte, war der Zwang, nur vom Kloster genehmigte Ehen eingehen zu dürfen (was die Mönche laut Kirchenrecht nie hätten verlangen dürfen, siehe S. 140 f.).250 „Wir wollen sowohl Gegenwärtigen als auch Zukünftigen zur Kenntnis bringen, dass einige Hörige und Mägde des hl. Arnulf einst gegen die Kirche und die Mönche des hl. Arnulf Widerstand leisteten und rebellierten und ihre Zahl und der Volksaufstand so überhandnahm, dass sie sich weigerten, bei der Wahl einer Gattin die Erlaubnis einzuholen und den Teil ihres Geldes, den wir allgemein Mainmorte nennen, geben zu wollen. Sie behaupteten, sie würden freie Frauen heiraten und ohne jede Rücksicht auf das Kloster ihre Töchter frei anderen geben. Sie räumten nur ein, dass sie der Kirche gegenüber die Treue halten würden, doch ohne jede Verpflichtung, und entzogen sich so dem Recht und der Knechtschaft des Klosters.“

Das Urbar, in dem die Rechte des Bistums Lichfield (Staffordshire) über die Hörigen der Kirche verzeichnet sind, macht deutlich, dass diese unbedenklich von geistlichen Grundherren praktiziert werden konnten. Das Besthaupt (heriot genannt) umfasste dort praktisch alle wichtigen Grundlagen des bäuerlichen Lebens: „Und wenn er [der Eigenmann] gestorben ist, kommt der Herr in Besitz seines besten Tieres und trotzdem dazu aller Hengste, des eisenbeschlagenen Wagens, des erzenen Kessels, des gesamten Wollzeugs, aller Speckseiten, aller Schweine mit Ausnahme einer Sau, aller Bienenschwärme, wenn er welche hatte.“251 In der radikalen Reformschrift aus dem Umkreis des Basler Konzils, wohl 1439 unter dem Namen Reformatio Sigismundi verfasst, verurteilt der Verfasser als besonders bedrückend das Besthaupt beim Tode des Familienvaters, dazu Zinsen, Robot, Jagdrecht und grausame Strafen. Es sei überhaupt unerhört, dass jemand zu einem Menschen sagen könne, er sei sein Eigen! Engagiert wendet sich der Verfasser gegen die Klöster, die zerstört werden sollten, wenn sie nicht ihre Hörigen freiließen (MGH, Staatsschr. 6, S. 276 ff.). 250 Vgl. Brunel, Ghislain: Seigneurs et paysans en Soissonnais et Valois aux XIe–XIIIe s., in: Fossier, Robert u. a. (Hrsg.): Seigneurs et seigneuries au moyen âge. Actes […]. Paris 1995, S. 181–198. 251 Siehe unten S. 324. 249

135

B. Quellenzeugnisse

Gelegentlich fand die Härte des Alltags der Eigenleute auch in Werken der Oberschicht Erwähnung; in der Regel einfach als von Gott gegeben. Bischof Adalbero von Laon, ein konservativer Aristokrat, formulierte um 1030 seine Kritik an der cluniazensischen Bewegung, mit der es auch einigen Leuten niederer Herkunft gelang, in die geistliche Hierarchie aufzusteigen, zumal Cluny von König Robert II. gefördert wurde. In einer Satire, die auch eine Skizze der damaligen Gesellschaft enthält, schrieb Adalbero: „Anders [als bei Freien] ist die Unterschiedlichkeit der Arten der Unfreien. Dieses gequälte Geschlecht besitzt nichts ohne Leid. Wer vermöchte, mit den Zeichen des Abakus rechnend, die Mühe der Sklaven zu rekonstruieren, ihr Umherlaufen und die so harten Arbeiten? […] Kein Freier kann freilich ohne Sklaven leben: Wenn es gewünscht wird, eine anfallende Arbeit erledigt zu bekommen, sieht man, dass König und Bischof von den Sklaven abhängig erscheinen. […] Die Tränen und das Seufzen der Sklaven sind ohne Ende.“

Indem der Bischof das Modell der trifunktionalen Gesellschaft 252 beschreibt, zeigt er zwar Mitleid für jene, deren Arbeit die Grundlage des Lebens der Oberschicht, der Geistlichen und Krieger, erzeugt, spricht sich aber gegen jedwede Veränderung dieser gottgewollten sozialen Zustände aus. „Das ganze Gedicht aber wird von gleichen Gedanken getragen, nämlich von dem traditionellen Geist des hohen Klerus und von dessen grundsätzlicher Abneigung gegen die Umwälzungen […].“253 Einen außergewöhnlichen Umgang mit seinen Sklaven berichtet Snorri Sturluson von Erling Skjálgssyn (gestorben 1028), einem der mächtigsten Männer in Südnorwegen. Da ihm eine Schwester des fanatischen Bekehrerkönigs Olav II. angetraut wurde und ein Priester für ihn einen Gedenkstein errichtete, ist er offenkundig Christ gewesen.254 Snorri stellt sein Vorgehen allerdings nur als erfolgreiches ökonomisches Programm dar, ohne religiöse Motive einzubringen: Duby, Georges: Die drei Ordnungen. Das Weltbild des Feudalismus. Frankfurt a. M. 1981. 253 Manitius II, S. 528. 254 Maurer I, S. 286 f. 252

136

IV. Alltag „Erling hatte immer 30 Sklaven zu Hause und auch noch andere Männer. Er legte seinen Sklaven ihr Tagwerk auf und gab ihnen freie Stunden und ließ zu, dass jeder in der Dämmerung oder in der Nacht nach seinem Willen arbeiten konnte. Er gab ihnen Ackerland, um sich da Korn anzusähen und am Gedeihen zu gewinnen. Er bestimmte für jeden von ihnen den Wert zum Freikauf; viele kauften sich im ersten oder zweiten Jahr los, und alle, die gut vorankamen, kauften sich in drei Jahren los. Mit dem Geld kaufte sich Erling andere Männer, und seinen Freigelassenen zeigte er den einen die Hering-Fischerei und anderen einen anderen Erwerb; einige rodeten das Land und siedelten da, und allen verhalf er zu einiger Prosperität.“

Die Bindung an die Scholle, die schon für die spätantiken Kolonen galt, findet sich im Mittelalter immer wieder. Im Interesse der Grundversorgung erließ beispielsweise Wilhelm der Eroberer als König von England (regierte 1066–1087) folgendes Gesetz: „Jene, die das Land bebauen, darf niemand bedrücken, von ihrem geschuldeten Zins abgesehen. Auch ist es nicht erlaubt, dass der Herr eines Lehens die Bauern von seinem Land entfernt, solange sie ihrem Dienst richtig nachkommen können. Die geborenen Sklaven255, die von ihrem Land weggehen, dürfen sich keine Urkunde mit unrichtiger Geburtsangabe besorgen, um nicht ihren Dienst auf ihrem Land richtig leisten zu müssen. Einen geborenen Sklaven, der von dem Land entweicht, wo er geboren wurde, und in ein anderes kommt, darf niemand behalten, auch nicht das, was er mitbringt. Sondern er soll gezwungen werden, zurückzukommen, damit er seinen Dienst so leiste, wie es seine Verpflichtung ist […].“

Im Zuge der Auseinandersetzung, die die traditionellen Benediktiner mit einer monastischen Reformbewegung ausfochten, den Zisterziensern, die sich von ihnen 1098 getrennt hatten256, schrieb der mächtige Abt Petrus Venerabilis von Cluny um 1122 einen Brief an Bernhard, den Abt von Clairvaux. Darin verteidigte er Das heißt die aus einer Sklavenfamilie des Grundherrn Stammenden im Unterschied zu Dazugekauften. 256 Dinzelbacher, Peter: Bernhard von Clairvaux. Darmstadt 2. Auflage 2012, S. 39 ff., 81 ff. 255

137

B. Quellenzeugnisse

unter anderem die Herrschaft der Mönche über Unfreie; die Zisterzienser lehnten es damals ja noch ab, sich die Arbeiten im Kloster und auf den Feldern von Hörigen besorgen zu lassen, sondern leisteten diese selbst – ganz im Unterschied zu den cluniazensischen Grundherren. Petrus behauptet, im Vergleich zu den weltlichen Besitzern würden die Religiosen ihre Eigenleute ohnehin wie Brüder behandeln, weshalb sie sie legitimerweise innehaben könnten. „Allen ist doch klar, wie die weltlichen Herren über ihre bäuerlichen Knechte und Mägde herrschen. Sie sind nämlich nicht mit deren üblichem und geschuldetem Knechtsdienst zufrieden, sondern beanspruchen immer ohne Erbarmen die Sachen mit den Personen, die Personen mit den Sachen für sich. So kommt es, dass sie, von den üblichen Abgaben abgesehen, jährlich drei- oder viermal oder sooft sie wollen, deren Gut plündern, sie mit zahllosen Dienstleistungen quälen, ihnen schwere und unerträgliche Lasten auferlegen. Damit zwingen sie sie oft, sogar ihren eigenen Boden zu verlassen und in die Fremde zu flüchten. Und, was schlimmer ist, sie scheuen sich nicht, die Personen selbst, die Christus doch um einen so teuren Preis, nämlich sein Blut, erlöst hat, für einen so schändlichen, nämlich Geld, zu verkaufen. Die Mönche dagegen, wenngleich auch sie solches besitzen, besitzen es doch nicht gleicherweise, sondern sehr unterschiedlich: Sie verwenden nämlich die legitimen und geschuldeten Dienstleistungen der Bauern nur zum Lebensunterhalt, peinigen sie mit keinen Zwangsdiensten, auferlegen ihnen nichts Unerträgliches. Falls sie sie in Not sehen, unterstützen sie sie sogar mit Eigenem. Die Knechte und Mägde halten sie nicht wie Sklaven und Sklavinnen, sondern wie Brüder und Schwestern, empfangen von ihnen [nur] gemessene Leistungen nach ihrem Vermögen und dulden nicht, dass sie irgendwie bedrückt würden […].“

Das ist sicherlich stark übertrieben, und es gibt urkundliche Gegenbeispiele257, umreißt aber doch deutlich die Situation der unfreien Bevölkerung. Jeder Sklave konnte prinzipiell zu jeder beliebigen Arbeit eingesetzt werden. Der Liber Landavensis, das um 1125 zusammengestellte Chartular der Kathedrale von Llandaff in Wales, beginnt mit der Vita des hl. Elgar (gestorben um 1100 ?). 257

Bernard, S. 307 f.

138

IV. Alltag

Diesem Text in notdürftigem Latein liegen die Angaben seines Gefährten Caradoc zugrunde.258 „Da war ein Mann englischer Nationalität, Elgar, geboren in der Region von Devonshire, und als Kind von einer Flotte von Piraten259 gefangen. Er wurde wie üblich in die Knechtschaft nach Irland gebracht und lebte dort einige Zeit als Sklave. Als endlich sein Herr gestorben war und ihm die Last der Knechtschaft abgenommen wurde, kam er in die Hand des Königs und wurde wiederum dem Sklavenjoch unterworfen, und zwar so, dass er auf königlichen Befehl  – des Königs Ruaidhri, des Neffen Conchors260  – eigenhändig, aber wider seinen Willen, die Hinrichtung an den gemäß dem Urteil des Königsgerichts des Todes Schuldigen vollzog. So führte er sein Leben unwillig in Klagen und Trauer und unter der Schar der Feinde. Täglich in Erwartung von Gottes Erbarmen und einer Entlastung für Leib und Seele gelangte er doch zu seinem Entschluss: Er vollbrachte die Buße gemäß seiner Sündenlast, verließ in Erinnerung seiner Untaten261 ganz die Heimat und bestieg ein Schiff […].“

Dieses ging bald unter, und Elgar blieb als Einsiedler auf der Insel Bardsey an der Westspitze von Wales, wohin er sich gerettet hatte. Auch das konnte der Besitzer mit seinem Sklaven also machen, ihn als Henker verwenden, was für einen frommen Christen eine Qual war. Elgar wollte nach seiner Flucht (?) offensichtlich in der Tradition des „weißen Martyriums“, das so viele keltische Heilige faszinierte, heimatlos als Pilger auf dem Kontinent umherziehen, den er freilich nie erreichte. Ein Bereich, in dem die kirchlichen Grundsätze für ein humaneres Leben sorgten, war jener der Eheverbindungen von Sklaven und Leibeigenen.262 Die Sklavenhalter der vorchristliche Antike billigten ihren Unfreien höchstens das 260 261 262 258 259

BS 4, Sp. 1020 f. pirata steht in den Quellen sehr oft für Wikinger. Die genannten walisischen Herrscher lassen sich nicht chronologisch erfassen. Oder: an sein schlimmes Geschick. In der Literatur extensiv behandelt, siehe vor allem: Mañaricua y Nuere, Andrés de: El matrimonio de los esclavos. Rom 1940; Verlinden, Charles: Le „marriage“ des esclaves, in: Settimane 24, 1977, S. 569–593; Reynolds, Philip: Marriage in the Western Church. Leiden 1994, S. 156–172.

139

B. Quellenzeugnisse

contubernium zu, die rechtlich irrelevante, jederzeit trennbare Wohngemeinschaft. Nachdem in der Theologie das neutestamentliche Verbot der Scheidung schon in vorkonstantinischer Zeit mehr Gewicht bekam als das traditionelle römische Eherecht, untersagten es sowohl Konstantin I. als auch Justinian I., Sklavenfamilien zu trennen.263 Auch nach dem mittelalterlichen Kirchenrecht durften Ehen Unfreier von den Besitzern nicht separiert werden.264 Das machte es wohl ganz allgemein weniger attraktiv, Sklaven zu halten.265 Die späte Gesetzgebung der Langobarden ging sogar so weit, dass ein Herr, der mit einer verheirateten Sklavin Unzucht trieb, diese und ihren Mann freilassen musste, denn Ehebruch war auf jeden Fall zu bestrafen.266 Die Zunahme von Tauschurkunden in der Karolingerzeit, nach denen verschiedene Besitzer ihre Eigenleute gegeneinander auswechselten, dürfte auf die wachsende Anerkennung der kirchlichen Heiratssatzungen im Frankenreich zurückgehen.267 Allerdings gibt es ebenso genug Beispiele, dass die Herrschaft das Recht ignorierte bzw. dieses die Trennung legalisierte.268 Gegen die Jahrtausendwende hin scheinen auch Verbindungen zwischen Freien und Unfreien etwa in Bayern als legal akzeptiert worden zu sein; ob die Kinder frei wurden oder hörig, war fallweise Verhandlungssache.269 Dazu kam, dass im Hochmittelalter die Ehe als Sakrament definiert wurde, zu dem beidseitiger Konsens unabdingbar war. Also suchte die Kanonistik zu verhindern, dass Herren über die Heirat ihrer Eigenleute entschieden oder sie verheiratete Paare trennten. Sie nahmen aber trotzdem auch im hohen und späten Mittelalter immer wieder deutlich Einfluss auf die Eheschließungen ihrer Eigenleute und Ministerialen.270 Die Eigenleute des Klosters Frauenchiemsee zum Bei-

Cod. Theod. 2, 25, 1. Vgl. Dutilleul, Sp. 474; Beaucamp, Joelle: La législation matrimoniale à la lumière de la novelle 22 de Justinien, in: Settimane 53, 2006, S. 913–950. 264 Saco III, S. 53; Brundage, S. 196. 265 Gfrörer II, S. 73. 266 Liber Papensis 137 f. (MGH, LL 2, S. 467); vgl. Jastrow, S. 34 f. 267 Kohl, S. 194. 268 Zum Beispiel: Prüm, Regino von: Sendhandbuch, 2, 121 (AQ 42, S. 306). 269 Kohl, S. 198. 270 Vgl. Bernard, S. 181 ff.; Freed, John B.: Noble Bondsmen. Ministerial Marriages […]. Ithaca 1995, S. 67 ff. 263

140

IV. Alltag

spiel durften nur mit Zustimmung der Äbtissin eine Ehe eingehen; ebenso jene des Bistums Chiemsee etc.271 Hier klafften also Norm und Praxis weit auseinander, denn dass auch bedeutende Prälaten ihren Sklaven bzw. Hörigen im Widerspruch zur Hauptlinie des Kirchenrechts nur Verbindungen gestatteten, die sie selbst befürworteten, erhellt beispielsweise aus einem Brief Papst Alexanders III. an Abt Petrus von Saint Remi (1170/71): „Es ist Uns zur Kenntnis gekommen, dass Du Robert und Martin, Hörige Deines Klosters, vor Gericht ziehst, weil sie Ehefrauen aus dem Herrschaftsbereich eines anderen genommen haben. Da aber diese Begründung wertlos und leer erscheint, geziemt es sich nicht, dass Du jemanden unverdient bedrückst. Wir überlassen es durch [dieses] apostolische Schreiben Deiner Prüfung, wie weit Du die vorgenannten Leute in der Causa, die Wir nannten, ohne Beschwernisse lässt bzw. Dir herausnimmst, sie ohne Schuld zu beschweren. Wenn Du aber darüber verhandeln möchtest, solltest Du Dich an Deiner Kurie nach Recht und Gesetz erkundigen.“272

Finden sich auch Stimmen, die zeigen, dass bisweilen ein dem unseren entsprechendes Gerechtigkeitsgefühl auch in jener Epoche existierte? Lässt man die abgehobene akademische Diskussion über das Naturrecht beiseite, erhoben sich nur sehr wenige, die die Herrschaft über Unfreie prinzipiell ablehnten; ihre Argumente kommen, der damaligen Leitkultur entsprechend, aus dem religiösen Bereich. Die in schwerer Krankheit erlebte Jenseitsvision des armen holsteinischen Bauern Gottschalk beschreibt diese ausgleichende Gerechtigkeit im Paradies. Aus seinem Munde wurde diese Nahtod-Erfahrung 1189 von zwei Priestern aufgezeichnet und ins Lateinische übersetzt: „Er sah dort auch manche Familienväter und -mütter, die er kannte, wie sie mit höchster Ehrerbietung und gesenkten Hauptes den eigenen Dienern und Dienerinnen ihre Ehrerbietung bezeugten, bei ihrem Anblick

271

Rietzler III, S. 788 f. Berkhofer III, Robert: Marriage, Lordship and the ‘Greater Unfree’ in Twelfth‐Century France, in: Past & Present 173, 2001, S. 3–27.

272

141

B. Quellenzeugnisse geradezu beschämt, da sie sich einst herausgenommen hatten, über diese ihre Mitchristen Gewalt auszuüben. Daher wunderte sich Gottschalk, dass die Herren gegen jede Sitte vor ihren Sklaven erniedrigt würden […].“

Das Versprechen dieser Umkehrung der irdischen Verhältnisse in der postmortalen Welt (Lc. 14, 11) gehörte zu den unablässig wiederholten Beschwichtigungsformeln der Geistlichkeit gegenüber den unteren Ständen. Und diese starben auch in einer solchen Erwartung.273 Eine viel gelesene Schilderung des unfreien Alltags verfasste Lothar von Segni, der spätere Papst Innozenz  III. De miseria servorum et dominorum ist ein Abschnitt seiner um 1192 entstandenen Meditationen über die dunklen Seiten der Conditio humana, die zur Weltverachtung aufrufen. Die deutliche rhetorische Stilisierung wie das spätere Verhalten des Autors auf dem Heiligen Stuhl lassen den Text mehr von literarischen als von humanen Interessen motiviert erscheinen. „Ein Sklave wird mit Drohungen eingeschüchtert, durch Zwangsarbeit erschöpft, mit Schlägen überhäuft, seiner Verdienste beraubt. Wenn er etwas nicht hat, wird er gezwungen, es zu haben, und wenn er es hat, gezwungen es nicht zu haben. Die Schuld des Herrn ist die Strafe des Sklaven, die Schuld des Sklaven die Beute des Herrn […]. Oh, die extreme Situation der Versklavung! Die Natur hat Freie geschaffen, aber Fortuna sie zu Sklaven gemacht.274 Ein Sklave wird gezwungen zu erleiden, darf aber kein Mitleid haben275; zu leiden wird er gezwungen, und niemandem wird erlaubt, mit ihm Mitleid zu haben. So gehört er sich nicht selbst, damit niemand zu ihm gehöre. Unglücklich jene, die dienen müssen, denn armselig ist es, ‚von der Wie zum Beispiel aus einer weit verbreiteten spätmittelalterlichen Totenerscheinung, Arnt Buschmanns „Mirakel“, hervorgeht. Vgl. Dinzelbacher, Peter: Bäuerliche Berichte über das Leben in der anderen Welt, in: Wenninger, Markus J. (Hrsg.): du guoter tôt. Sterben im Mittelalter. Klagenfurt 1998, S. 255–271; ders.: Notizie dall’aldilà. Narrazioni di contadini tedeschi sul purgatorio, in: Quaderni di storia religiosa 14, 2007, S. 9–31. 274 Natur und Schicksal sind in der Renaissance des 12. Jahrhunderts wesentliche Instanzen, die das Menschenleben regieren, nicht mehr Gott unmittelbar! Siehe: Dinzelbacher: Structures, S. 123–130. 275 Manche Übersetzer sehen compati nicht als Deponens, wogegen sowohl der klassische Gebrauch und mehrheitlich der der Vulgata spricht als auch die Parallele zum vorherigen Verb. Var. lect.: non statt nemo. 273

142

IV. Alltag Brotscheibe anderer zu leben‘. Wenn aber der Herr grausam ist, muss man ihn fürchten ob des Übels für die Unterworfenen; wenn er milde ist, geschieht es, dass er verachtet wird ob der Übel der Unterworfenen.276 Den Strengen befällt Furcht und den Humanen missachtet die Geringschätzung, denn Grausamkeit gebiert Hass, und Herablassung gebiert Verachtung.“

Dass Sklaven aus dem eigenen Volk milder behandelt wurden als die Fremden, die im Krieg, durch Raub oder Menschenhandel gewonnen worden waren, ist aus anthropologischer bzw. humanethologischer Sicht prinzipiell zu erwarten. Dieses Verhalten hat sogar in eine wichtige norwegische Gesetzessammlung Eingang gefunden, die Frosthuthingsbók. Diese umfänglichen und wohl regelmäßig auf dem Thing nördlich von Trondheim verlesenen Normen wurden spätestens bald nach 1200 in einer ersten schriftlichen Version fixiert und enthalten natürlich Bestandteile verschiedenen Alters.277 Im Abschnitt über die Verantwortung der Herren für eventuelle Untaten ihrer Sklaven steht: „Und wenn er von seinem Herrn davonläuft, dann soll dieser ihn innerhalb von fünf Nächten auspeitschen, falls er bei ihm ist. Und will er dies nicht, da nehme ihn der Amtswalter, peitsche ihn und benutze ihn für sich. Und der Bauer hat die Wahl, seine Haut mit sechs gezählten Öre auszulösen und seinen Sklaven weiter zu behalten. Und wenn der Amtswalter nicht schlagen will, da behalte der Bauer seinen Sklaven. Und wenn es ein ausländischer Sklave ist, und es kommt zu einer Anklage gegen ihn, da soll sein Herr diesen seinen Sklaven dem Sachverfolger aushändigen, und der soll ihn zu einer wahren Aussage foltern, aber so, dass er weder im Wert noch der Arbeitskraft schlechter werde. […] Und wenn ein ausländischer Sklave seinem Herrn davonläuft, und fasst er diesen Sklaven später, dann soll er ihn innerhalb von fünf Nächten entmannt haben, oder der Bauer behalte seinen Sklaven.“278 servorum übersetze ich das erste Mal als Genet. obj., das zweit Mal als G. subj. Möglich wäre auch: „[…] muss er sich fürchten wegen der Unverschämtheit […]“. 277 KLNM 4, Sp. 654–661; Strauch, S. 124 ff. 278 Bei der deutschen Übersetzung der norwegischen Beamtenbezeichnungen folge ich: Meißner, Rudolf: Norwegisches Recht. Das Rechtsbuch des Frostothings. Weimar 1939, S. 196. 276

143

B. Quellenzeugnisse

Das bedeutet umgekehrt, einem verbrecherischen oder flüchtigen einheimischen Sklaven sollte man weder die Tortur noch die Kastration antun. Ähnliche Ungleichbehandlungen je nach Volkszugehörigkeit findet sich schon in einigen frühmittelalterlichen Leges.279 Die Herstellung von Kleidung beschäftigte das Leben der meisten Frauen, besonders auch der unfreien. Sie waren im frühen und hohen Mittelalter oft in Arbeitshäusern zum Weben, Spinnen, Färben, Schneidern etc. zerniert280, wie schon in der berühmten karolingischen Wirtschaftsordnung, dem Capitulare de villis, verordnet.281 Im mediterranen Raum fand sich diese Einrichtung auch noch später. Die Mädchen und Frauen mussten faktisch ebenso für sexuelle Dienste bereit sein, deshalb nennen einige Quellen das Genecium282 als Synonym für Freudenhaus, beispielsweise Johannes Balbus de Janua um 1400: „Gynaeceum, Bordell oder Werkhaus, da dort Gruppen von Frauen zur Prostitution und/oder zur Textilarbeit beisammen sind.“283 Wenn die Lex Alamannorum Sex mit einer puella aus dem Gynaeceum unter Strafe stellte, falls sie gegen ihren Willen dazu gezwungen wurde284, so nicht zum Schutz des Mädchens, sondern ihres Besitzers – die Geldbuße ging natürlich an diesen. Auch die kirchlichen Institutionen besaßen nachweislich solche Arbeitshäuser, so zum Beispiel die Domkirche zu Freising.285 Ein Beispiel für die Tradierung von Land und Leuten einschließlich eines solchen Frauenhauses inklusive der Arbeiterinnen findet sich etwa im Salzburger Urkundenbuch: In der Mitte des 11. Jahrhunderts machten Graf Chadalhoh III. und seine Gattin extensive Schenkungen aus ihrem am Inn gelegenen Allod an den Salzburger Erzbischof.

281 282

Zoepfl, S. 356 f. Kober, Erich: Die Anfänge des deutschen Wollgewerbes. Berlin 1908, S. 26–29. § 43 (MGH, Cap. 1, S. 87). Isidor: Etymologiae 15, 6: Genecium, Textrinum, Graece dictum, quod ibi conventus feminarum ad opus lanificii exercendum conveniat. Vgl. Gfrörer II, S. 128 ff.; Obermeier, S. 222–230. 283 Genecasum, lupanar, vel textrinum: quia ibi conventus feminarum ad meretricandum vel opus lanificii exercendi causa conveniunt. Du Cange, Charles F.: Glossarium mediae et infimae latinitatis. Niort 1885, Band IV, S. 144–146, hier 145 a. Der Artikel sammelt zahlreiche eindeutige Quellenstellen. Vgl. Kowalewsky 5, S. 27 f. 284 § 75 (80) (MGH, LL nat. 5/1, S. 140). 285 Hammer, S. 33. 279

280

144

IV. Alltag „Sie übergaben nun für den hl. Petrus und den hl. Rupert in die Hände des vorgenannten Erzbischofs und seines Vogtes Engilbert“ die aufgezählten Güter „[…] mit den Hörigen, die innerhalb der vorher erwähnten Grenzen wohnen, samt deren Besitz, mit einem Arbeitshaus und mit allem Gesinde, also den Sklaven und Sklavinnen, sowohl denen vom Hofe als auch jenen auf den Dörfern, die in den vorgenannten Höfen dienen, mit Ausnahme des Spielmanns Spelin und seiner Kinder […].“

Bemerkenswerterweise findet sich die ausführlichste Beschreibung eines Gynaeceum in einem um 1200 verfassten Artusroman des Hartmann von Aue: „Nun sah er hinter dem Tor ein großes Arbeitshaus stehen, das war gestaltet und gebaut wie die Wohnung armer Leute. Durch ein Fenster sah er innen etwa dreihundert Frauen bei der Arbeit; ihre Kleider wie ihre Leiber waren von armseliger Gestalt, doch keine von ihnen war alt. Die Armen waren auch meistens damit befasst, dass sie webten, was aus Seide und Gold gewebt werden kann. Mehrere schafften am Strickrahmen, deren Arbeit war aber nicht beschämend. Und die das nicht konnten, die sortierten, wickelten auf; eine schlug den Flachs, eine andere brach ihn, die dritte hechelte ihn, diese spannten, andere nähten. Doch waren sie nicht versorgt – ihre Mühe brachte ihnen nichts, außer dass sie jederzeit unter Hunger und Durst litten und sie kaum ihren Leib erhalten konnten, der ihnen doch dahinschwand. Sie waren mager und bleich, litten großen Mangel am Leib und an der Kleidung.“

In diesem Epos sind die Gefangenen zwar eigentlich aus vornehmen Familien und werden auch minimal entlohnt, ihre alltägliche Situation ist aber mit jener unfreier Arbeiterinnen in der Realität ohne weiteres vergleichbar.286 „Aucassin et Nicolette“ ist eines der bekanntesten Werke der altfranzösischen Literatur, einerseits wegen der anmutigen Liebesgeschichte, andererseits wegen der singulären Form einer chantefable, ein Wechsel von prosaischen und gesungenen Passagen, wohl als Pantomime vorgetragen. Der Dichter des um 1225 in der 286

Vgl. Otto, Dietmar: Definition, Darstellung und Bewertung von Arbeit und Tätigkeit in den deutschen Epen des Hohen Mittelalters. Frankfurt a. M. 1993, S. 222 ff.

145

B. Quellenzeugnisse

Picardie aufgezeichnete Stückes ist unbekannt.287 Der junge Held, der Grafensohn Aucassin, begegnet in der Wildnis einer unheimlichen Gestalt: „Groß war er und wunderlich und hässlich und erschreckend; er hatte einen Wasserkopf, schwärzer als Ruß, und hatte mehr als eine Handspanne zwischen den beiden Augen und hatte große Backen und eine riesige platte Nase und große leere Nasenlöcher und dicke Lippen, röter als rohes Fleisch, und lange gelbe kaputte Zähne. Bekleidet war er mit Hosen und Stiefeln aus Rindsleder bis unter die Knie mit Gamaschen aus Rinde; einen beidseitig groben Mantel hatte er um und stützte sich auf eine große Keule […].“

Über sich selbst sagt dieser „wilde Mann“288: „Ich war an einen reichen Bauern ausgeliehen und führte seinen Pflug; vier Ochsen waren dabei. Jetzt ist es drei Tage her, dass mir ein großes Unglück zustieß: Ich verlor den besten meiner Ochsen, Roget, den besten meines Pfluges. Nun spähe und suche ich; weder gegessen noch getrunken habe ich die drei vergangenen Tage! Ich wage nicht, in den Ort zurückzugehen, dass man mich ins Gefängnis wirft, weil ich ihn nicht bezahlen kann. Von allem Gut der Welt habe ich nichts Wertvolles als was ihr an meinem Leib seht. Eine arme Mutter habe ich, sie hatte nichts Wertvolles als eine Matte; man hat sie ihr unter dem Rücken weggezogen, so dass sie auf dem bloßen Stroh liegt – das bedrückt mich viel mehr als meine Sorgen.“

Während der Phänotypus des Unfreien einem bestimmten literarischen Topos der Übertreibung folgt, ist seine Situation zweifellos realistisch gezeichnet. Als ein Beispiel für die weiblichen Tätigkeiten der Mägde darf an einen freilich sehr bekannten Text erinnert werden, das mittelhochdeutsche Kudrun-Epos (um 1235). Die Befehle, die die neue Herrin der entführten und verknechteten Königstochter und ihren Frauen gibt, sind allerdings in mäßiger Form gehalten, Hasenohr, S. 111–113; Classen, S. 133 ff. Dinzelbacher, Peter: Die Symbolik des Wilden und des Gezähmten im Mittelalter. Ein Beitrag zum „Prozess der Zivilisation“, in: Symbolon 19, 2014, S. 285–319.

287

288

146

IV. Alltag

da Kudrun ja noch deren Sohn heiraten sollte. Solange sie sich weigert, hat sie die niedersten Arbeiten zu tun: „‚Du musst meine Kammer heizen und selbst das Feuer schüren!‘ Da sprach die edle Magd: ‚Das kann ich wohl; was immer ihr mir gebietet, das tue ich alles, bis mir Gott vom Himmel meine Sorgen wendet. Freilich hat meiner Mutter Tochter sehr selten Feuer geschürt!‘ […] ‚Ihr Jungfrauen, ihr sollt an die Arbeit gehen! Was ich gebiete, das soll keine von euch unterlassen!‘ […] Jene, die Herzoginnen von höchster Ehre waren, die mussten Garn winden. Sie saßen in tiefer Not. Einige mussten spinnen und für sie Flachs bürsten […]. Die die beste zu Hofe hätte sein sollen, der gebot man besonders, dass sie die Mägde Wasser ins Ortruns Kemenate tragen ließ […]. ‚Du sollst mein Gewand täglich hinunter an den Strand tragen und sollst es mir und meinem Gesinde waschen und dich hüten, dass man dich zu keiner Weile müßig finde!‘“289

Und das bei jedem Wetter zu jeder Jahreszeit. Die Siete Partidas, das berühmte Staatsgesetz des spanischen Königs Alfons des Weisen (regierte 1252–1284), beschreibt die Situation der Sklaven eindeutig: „Die, die von Männern anderen Glaubens gefangen werden, sie tötet man wegen der Verachtung ihrer Religion oder bedient sich ihrer als Sklaven und lässt sie solche Dienste verrichten, dass sie eher den Tod als das Leben wünschen. Davon abgesehen, sind sie nicht Herren über das, was sie haben, sondern zahlen es an jene, die ihnen all diese Übel antun oder sie verkaufen, wann sie wollen. Wegen all dem und vielem, was sie sonst noch leiden, werden sie zu Recht Gefangene genannt. Denn dies ist die größte Strafe, die die Menschen in dieser Welt erhalten können.“

Eben dies traf für die versklavten Christen im islamischen Teil der Iberischen Halbinsel genauso zu wie für die versklavten Muslime im christlichen.290 Vgl. Classen, S. 152 ff. García Fitz, Francisco: Captives in Mediaeval Spain: The Castilian-Leonese and Muslim Experience (XI–XIII Centuries), in: e-Stratégica 1, 2017, S. 205–221.

289

290

147

B. Quellenzeugnisse

Im hohen und späten Mittelalter bildete die Verwendung von Söldnern, in verschiedenen Ländern bezeugt, einen Teil der üblichen Kriegsführung. Allgemein galten diese Kämpfer als besonders roh, zumal sie tatsächlich immer wieder eine Gefahr auch für jene bildeten, in deren Diensten sie standen. Einer der Anführer solch einer Truppe, der Katalanischen Kompanie, Ramon Muntaner (1265–1336), verfasste eine ausführliche Chronik ihrer Unternehmungen im Mittelmeerraum unter anderem im Dienst Ostroms, die vielfach Selbsterlebtes tradiert. Besiegte zu versklaven, wird als Selbstverständlichkeit geschildert, etwa bei den Kämpfen zwischen Pisa und Aragon um die Burg Caller (Cagliari) Ende Dezember 1325. Zwei pisanische Galeeren wurden dabei von Admiral Francesch Carros genommen: „Eines Nachts griff er sie zu Wasser und zu Lande an und überraschte sie derartig, dass er die beiden genannten Galeeren mit den Leuten gefangen nahm. Und sie wurden so von den Katalanen behandelt, dass sie alle töteten; so entkamen nicht mehr lebend als dreißig. Als es dann Tag war, fanden sie diese lebend und brachten sie nicht um, denn wenn ein Mann gefangen wird, kommt es zu keiner Untertänigkeit, wenn man ihn tötet. Aber rasch wurden sie in Eisenfesseln gelegt und zur Arbeit an der Mauer und dem Wall geschickt, den der Admiral an dem genannten Ort Bonayre machen ließ.“

Und weiter: „Die Genueser verloren eine Galeere, die an Land strandete. Von dieser Galeere entkamen lebend etwa 80 Mann. Und als der Richter von Darborea das erfuhr, schickte er eine Abteilung dorthin, wo die Galeere gestrandet war, und sie fingen alle die genannten 80 Mann. Und mit einem Strick um den Hals sandten sie sie zum Admiral nach Bonayre, der ihnen gleich gute Fußeisen anlegen und sie an der Mauer und dem Wall von Bonayre arbeiten ließ. Und ebenso um die Zeit wurde eine Galeere der Genuesen aus Saona, die aus dem Flandrischen kam, vom Glück an die Insel des hl. Petrus getrieben und zerbrach, und es entkamen bis zu 150 Personen. Als der Admiral in Bonayre davon wusste, schickte er hin und fing alle die genannten 150 Mann und machte mit ihnen dasselbe, was er mit den anderen getan hatte.“

148

IV. Alltag

Da war in der Praxis kein Unterschied mehr zwischen diesen christlichen und muslimischen Gefangenen, erstere hatten genauso Zwangsarbeit zu leisten, auch wenn sie dieselbe Religion bekannten wie ihre Wärter. Zwischen 1319 und 1342 verfasste ein gebildeter Bürger aus Troyes ein gereimtes Tierepos, den „Renart le Contrefait“, das vor allem die damalige Gesellschaft kritisch und satirisch betrachtet. Der Hofstaat des Königs, des Löwen, ist darin einer Meinung, wie die Bauern leben sollen, indem er ein realitätsgerechtes Bild zeichnet, welches auf die Unfreien wie die armen Freien gleichermaßen passt. „Dass die Armen malträtiert werden sollen, keine gute Zeit haben sollen, kein Gut, keine Ehre; Hunger und Kälte soll stets ihr unglückliches Renommee sein. Außerdem ist unser Beschluss, dass man ihnen ihr Erarbeitetes nehmen soll […]. Und alle sollen schwer beladen werden, aber sehr schlimm und oft gequält; und sie werden die letzten sein, die man anhört. Böses Wetter, Schnee, Frost und Eis sollen sie an den Beinen liebkosen. Im Heer und im Krieg stellt man sie nach vorn, bei Festen werden sie übel gestoßen […].“

Auch an anderen Stellen wendet sich der Verfasser sarkastisch gegen den Herrschaftsanspruch der Oberschicht, seien doch alle Menschen Adams Kinder. Wenn auch insgesamt Quellen zum Leben unfreier Frauen seltener sein dürften, finden sich immerhin im spätmittelalterlichen Südeuropa häufig Nachrichten über sie. Die hochadelige Birgitta Birgersdotter, eine exzeptionell fromme Schwedin, verbrachte als Witwe einen Großteil ihres Lebens in Italien, meist in Rom (1349–1373). Wie zu Hause mischte sie sich immer wieder, legitimiert durch ihre Visionen, auch in die dortigen Verhältnisse ein.291 „Die Braut Christi schreibt dem Herrn Bernhard, Erzbischof von Neapel“, über die Sünden seiner Gemeinde habe die Gottesmutter ihr geoffenbart: „Manche verhalten sich zu ihren Dienerinnen und Sklavinnen derartig verächtlich und schandbar, als ob sie Hunde wären. Sie verkaufen sie und,

291

Vgl. Dinzelbacher, Peter: Das politische Wirken der Mystikerinnen in Kirche und Staat: Hildegard, Birgitta, Katharina, in: ders.: Mittelalterliche Frauenmystik. Paderborn 1993, S. 251–284; ders.: Christliche Mystik im Abendland. Paderborn 1994, S. 340–349.

149

B. Quellenzeugnisse was schlimmer ist, bieten sie oft im Bordell an, um so ein abscheuliches Schandgeld einzustreichen. Andere halten sie in ihren Häusern als Dirnen für sich selbst wie für andere […]. Einige Herren bedrücken und quälen ihre Sklaven auch mit Schimpfworten und Schlägen, wodurch manche der genannten Sklaven derartig in Verzweiflung fallen, dass sie sich selber töten wollen. Diese Sünden und Vernachlässigungen missfallen Gott und dem ganzen himmlischen Hof sehr, denn Gott liebt auch diese Menschen, weil er sie selbst geschaffen hat und in die Welt kam, alle zu retten, indem er von mir sein Fleisch annahm und für sie die Passion am Kreuz erlitt.“

Jene Herren, die ihre Sklaven nicht taufen lassen und nicht wenigstens testamentarisch freisetzen, werde Gott bestrafen. In einer seiner 1349/53 geschriebenen Novellen kommt Boccaccio auf die Aufgaben der Sklavinnen einer zwielichtigen Dame in Palermo zu sprechen. Der junge Florentiner Kaufmann Salabaetto ist mit einer solchen zu einem Stelldichein in einem Bad verabredet. „Dort war er noch nicht lange geblieben, als zwei Sklavinnen mit Lasten kamen; die eine hatte eine schöne und große Baumwollmatratze auf dem Kopf, und die andere einen sehr großen Korb voll von Sachen. […] Und nachdem sie sich hierauf entkleidet und das Bad betreten hatten, wuschen sie dieses ganz und reinigten es bestens. Nicht lange, und es kam die Dame mit zwei weiteren Sklavinnen zum Bad […] sie stiegen beide nackt ins Bad und mit ihnen zwei der Sklavinnen […]. Die Dame ließ sich von den Sklavinnen waschen und massieren. Dies getan, brachten die Sklavinnen ganz weiße und feine Handtücher […] und die eine wickelte Salabaetto in das eine ein, die andere die Dame in das andere, und hoben sie in die Höhe und trugen sie beide in das gemachte Bett.“

Woraus erhellt, dass es sich um sehr kräftige Dienerinnen gehandelt haben muss, die kaum eine Konkurrenz für ihre Herrin darstellten. Im Zusammenhang mit der Situation unfreier Frauen und Mädchen ist auch das notorische Ius primae noctis zu sehen, das in manchen Ländern, vor allem in Frankreich, in den Quellen des späten Mittelalters erwähnt wird. Damals war es in der Regel durch bestimmte Abgaben an den Herrn abzulösen, weswegen etliche 150

IV. Alltag

Mediävisten naiverweise meinen, es habe sich stets bloß um einen „symbolischen Topos“ gehandelt. Wenn man weiß, wie bedenkenlos zahlreiche Herrscher oft mit Mädchen und Frauen aus den unteren Schichten umgingen, wird man dagegen G. G. Coulton zustimmen: „it seems far more probable that these customs were survivals of an abuse once literally enforced.“292 Denn kaum jeder Bauer wird genug Geld gehabt haben, die Ablösungssumme zu bezahlen, und es gibt durchaus ernst zu nehmende Hinweise, dass dieses Recht der Herren, die Bräute ihrer Hörigen zu entjungfern, in einigen Domänen telquel praktiziert wurde. So berichtete ein deutscher Reisender um 1485 aus Katalonien ohne Wenn und Aber, „die Edelleute schlafen die erste Nacht bey ihrer Bauern Bräuten“. Auch sandte Jehan von Louvie-Soubiron 1538 eine Aufstellung seiner traditionellen Rechtstitel in den Pyrenäen an die Finanzkammer des Königs von Navarra, worin er schrieb: „Ebenso, wenn sich irgendwelche Leute aus diesen Häusern zur Eheschließung anmelden [da Hörige nur mit Erlaubnis ihres Herrn heiraten durften], sind sie gehalten, die Frauen, ehe sie sie erkennen dürfen, dem Herrn zu präsentieren, damit er nach seinem Vergnügen verfahre, oder ihm einen Tribut zu leisten. […] Wenn das erste Kind, das durch das Tun des Herrn von Louvie in der ersten Nacht seines obengenannten Vergnügens gezeugt wurde, ein männliches ist, so ist es frei […].“

Gerade diese letzte Bestimmung erweist, dass auf dem Anspruch konkret bestanden wurde, sonst wäre sie sinnlos. Vielmehr sollte so das „edle Blut“, das dieser Junge möglicherweise besaß, nicht mit dem Makel der Untertänigkeit befleckt werden. Außerdem hatte die königliche Kanzlei nichts gegen diesen Rechtstitel des Herrn von Louvie einzuwenden, stimmte ihm also zu, wogegen andere seiner Ansprüche von ihr ausdrücklich zurückgewiesen wurden. In der mittelenglischen Bearbeitung der Enzyklopädie De proprietatibus rerum des Franziskaners Bartholomaeus Anglicus (1. Hälfte 13. Jh.) durch John Trevisa (gestorben 1402) wird eine realitätsnahe Skizze des Lebens einer Hörigen gegeben: „Eine unfreie Frau ist dazu bestimmt, der Hausherrin zu gehorchen und muss sich mit schmutziger Arbeit abmühen und plagen. Und sie wird mit Coulton: Village, S. 466.

292

151

B. Quellenzeugnisse grober und einfacher Speise ernährt und bekleidet und unter dem Joch der Unfreiheit und Knechtschaft niedergehalten. Und wenn sie ein Kind bekommt, ist es schon vor der Geburt unfrei und gerät vom Mutterleib an in Knechtschaft. Weiter: Ist eine dienende Frau von unfreiem Stand, hat sie kein Recht, den Gatten nach ihrem eigenen Willen zu nehmen. Der, der sie heiratet, wird, wenn er zuvor frei war, nach der Eheschließung unfrei. Eine Hörige wird wie Vieh ge- und verkauft. Und wenn ein unfreier Knecht, Mann oder Frau, freigelassen wird und sich danach verfehlt, wird er eingezogen und wiederum in Unfreiheit und Sklaverei versetzt. Ein Höriger erleidet auch viel Übles und wird mit Ruten geschlagen und unterdrückt und mit verschiedenen und widrigen Belastungen und Arbeiten in Unglück und Weh niedergehalten. Kaum, dass er einmal rasten oder zu Atem kommen darf […].“293

Ein Übergriff auf einen Sklaven brachte nicht diesem eine Abfindung, sondern nur seinem Herrn, eine in Antike und Mittelalter identische Regelung, handelte es sich doch rechtlich nur um Beschädigung einer von diesem besessenen Sache. So heißt es beispielsweise in einem genuesischen Notariatsakt von 1503: „Im Namen des Herrn, Amen. Bernhard von Albino, Wollweber, […] anerkennt, zwei Mal die Sklavin Agnetia des Seidenhändlers Hieronymus Bestagni geschwängert zu haben, weswegen ihn dieser vor das Kriminalgericht zu Genua gezogen hat […].“ Er wurde zu einer Bußzahlung verurteilt und gelobte nun feierlich, „künftig die genannte Agnetia nicht mehr fleischlich noch sonst irgendwie anders zu erkennen, weder direkt noch indirekt […].“ Für den eventuellen Bruch des Gelübdes wird eine Pönsumme vereinbart. Hätte sich der Handwerker in Siena oder Lucca befunden, dann wäre er nach den dortigen Gesetzen gezwungen gewesen, die Sklavin dem Textilhändler um den drei- oder zweifachen Preis abzukaufen.294

V. Gewalterfahrungen Zum Thema „Gewalt im Mittelalter“ liegen zahlreiche jüngere Publikationen vor, bemerkenswerterweise ganz überwiegend keine Monographien, sondern 293

Übersetzung: Dinzelbacher: Lebenswelten, S. 78 (modifiziert). Dean, Trevor: Crime and Justice in Late Medieval Italy. Cambridge 2007, S. 151.

294

152

V. Gewalterfahrungen

Sammelbände, die sich mit Krieg und Verbrechen beschäftigen.295 Das Thema der alltäglichen, häuslichen Gewalt in der Familie296 kommt dagegen kaum vor, ebenso wenig (in den mir bekannten Veröffentlichungen) jenes der Gewalt gegen Sklaven oder Leibeigene.297 Letztere beruhte auf persönlicher Unfreiheit oder den mit dem vom Herrn empfangenen Land verbundenen Konditionen oder schlichtweg der wie auch immer begründeten Machtposition des Feudalherrn.298 In der Realität dürften es zumeist nicht die Besitzer der Eigenleute persönlich gewesen sein, die die Abhängigen kujonierten, sondern ihre Beauftragten wie die in dieser Rolle immer wieder genannten Vögte der geistlichen und laikalen Grundherren.299 Diese, die oft selbst aus der unfreien bäuerlichen Schicht stammten und ihre Position ausnutzten (wie etwa die Kapos in den Gefangenenlagern der jüngeren Neuzeit), setzten zum Teil wiederum Untergebene ein. Ihnen oder ihren Nachkommen war ein sozialer Aufstieg möglich, zumal das Amt oft erblich wurde. Sicherlich waren Gefangennahme und Versklavung das weitere Leben traumatisierende Erlebnisse, doch scheinen die mir bekannten westlichen Quellen dies nicht widerzuspiegeln; aus Byzanz gibt es entsprechende Nachrichten.300 Auch wird kaum etwas von systematischen Gewaltritualen zu Beginn der Zeit als Sklave berichtet, wie sie in der Neuzeit unter anderem bei der Einlieferung in ein Gefängnis üblich waren. Gelegentlich wird ein Backenstreich oder Halsschlag als Symbol der Unterwerfung (aber auch Erhöhung) erwähnt.301 Das schon in der Antike üb Literaturhinweise bis ca. 2010: Dobschenzki, S. 19 ff. Typisch fast immer eine unzusammenhängende Sammlung von im Wesentlichen längst Bekanntes wiederholenden Beiträgen wie zum Beispiel in: Garnier, Claudia (Hrsg.): Konzepte und Funktionen der Gewalt im Mittelalter. Münster 2021. 296 Dinzelbacher, Peter: Gewalt im Mittelalter, in: ders.: Mentalität, S. 403–428 (gekürzt auch: ders.: La violencia en la Edad Media. Reflexiones desde la perspectiva de la historia de las mentalidades, in: Temas medievales 5, 1995, S. 141–162). 297 Fierro, Maribel/García-Fitz, Francisco (Hrsg.): El cuerpo derrotado: cómo trataban musulmanes y cristianos a los enemigos vencidos. Madrid 2008, war mir nicht zugänglich. 298 Vinogradoff, S. 151 ff. 299 Zum Beispiel: Epperlein, S. 53 ff.; Sée, S. 329 ff., 474 ff. 300 Synesios von Kyrene bei: Arnold, S.  256  f.  – In den mir bekannten Fachlexika gibt es kein Lemma zu Sklaverei, außer bei Stubbe, Hannes: Lexikon der Psychologischen Anthropologie. Gießen 2. Auflage 2012, S. 573–583; es handelt sich jedoch um eine nur mit Brasilien im 19. Jahrhundert befasste Darstellung. 301 Amira, S. 86. 295

153

B. Quellenzeugnisse

liche Durchbohren der Ohren hat man auch im Mittelalter praktiziert302, zumal biblisch begründet; das Kürzen der Haare wurde wohl der deutlichen Symbolik wegen als schmerzhaft empfunden. In der mittelalterlichen Gesellschaft galt der Sklave ja a priori als ehrlos, er war tatsächlich ein „Geschorener“303, da das lange Haar – äußerliches Zeichen der Ehre304– nur dem Freien zukam. Aus dem Volksrecht der Burgunder ist ersichtlich, wie wichtig diese Symbolik genommen wurde: Unberechtigt jemandem das Haar abzuschneiden, kostete einem Sklaven das Leben, einem Freien teilweise hohe Bußen.305 Bis zu den Ohrläppchen, so der Landfriede von 1244, hatten Bauern und Bauernsöhne in Süddeutschland allgemein ihr Haar zu schneiden (und sich nur in Schwarz oder Grau zu kleiden).306 Zu einem großen Teil dürfte indes die Gewalt, die Unfreie im Alltag von ihren Herren erfuhren, wahrscheinlich nicht viel anders gewesen sein als jene Gewalt, die der Pater familias über seine Frau und Kinder ausübte und die, wie in allen patriarchalen Gesellschaften, nichts als die formale Fassung des „Rechts der Stärkeren“ war. Die Erziehung der eigenen Kinder, auch der eigenen (zumeist deutlich jüngeren) Frau, war fast immer mit Gewalt verbunden. Wie hätte jemand zu fremden Hörigen milder sein sollen? Manche Herren waren freilich Sadisten307, und in vielen Situationen war Grausamkeit de lege institutionalisiert; andere Herren behandelten dagegen fähige oder sympathische Sklaven fast wie Freunde.308 Gelegentlich, so in Florenz, bestattete man sogar einen christlichen Sklaven im Familiengrab.309 Wer als Unfreier zur familia, dem „ganzen Haus“, gehörte, also den Eigentümer täglich bediente und bei ihm wohnte, hatte oft bessere Chancen als jene, die Zwangsarbeit in der Landwirtschaft, im Bauwesen oder auf den Galeeren leisten mussten. Michelet, S. 271. Ebd., S. 144 ff.; Amira, S. 80 f.; Nehlsen, S. 224 ff. 304 Dinzelbacher, Peter: strîtes êre – über die Verflechtung von Ehre, Schande, Scham und Aggressivität in der mittelalterlichen Mentalität, in: Mediaevistik 28, 2015, S. 99–140. 305 Leg. Burgund. 92 (MGH, LL nat. 2/1, S. 111). 306 Riezler I/1, S. 299; Dinzelbacher: Europa, S. 58. 307 Am bekanntesten dürfte der dux Rauching sein (Gregor von Tours: Hist. Fr. 5, 3). Später: Dinzelbacher: Europa, S. 21. 308 Die wahre Geschichte von Attalus und Leo (Gregor von Tours: Hist. Fr. 3, 15) ist wenigstens durch Grillparzer zu bekannt, um hier zitiert zu werden. 309 Antonetti, Pierre: La vie quotdidienne à Florence au temps de Dante. Paris 1979, S. 73. 302 303

154

V. Gewalterfahrungen

Sehr deutlich wird der Unterschied zwischen Freien und Unfreien namentlich im Strafrecht, das allenthalben brutalere Sanktionen gegen letztere vorsah. Ein Gesetz, das Kaiser Konstantin I. im Jahre 319, lange vor seiner Taufe, erließ, zählt in ungewöhnlicher Ausführlichkeit die Grausamkeiten auf, denen Sklaven im Römischen Reich offenbar immer wieder ausgesetzt waren. Es stellt die vorsätzliche Tötung eines Sklaven unter Strafe – nur diese wohlgemerkt. „Wenn der Herr den Sklaven mit Ruten oder Riemen quält oder zur Bewachung in Fesseln legt, soll er keine Furcht haben, falls der Sklave stirbt, denn es gelte keine Frist von Tagen oder [rechtliche] Interpretation. Aber er soll sein Recht nicht unmäßig ausüben, sonst wird er des Mordes angeklagt: Falls er ihn mit einem Knüppelschlag oder Stein tötet oder unter Verwendung eines Geschosses eine letale Wunde beibringt oder ihn an einem Strick aufhängen lässt, bösartig befiehlt, ihn hinabzustürzen oder ihm giftige Substanzen eingibt oder seinen Leib durch öffentliche Strafen zerfleischen lässt, indem seine Seiten von den Krallen wilder Tiere zerrissen werden oder die Glieder durch die Anwendung von Feuer verbrannt werden oder er die geschwächten Gliedmaßen, triefend von dunklem Blut, vermischt mit Eiter, mit der Wut unmenschlicher Barbaren zwingt, unter der Folter selbst das Leben zu lassen.“310

Wirklich ernst meinte der Imperator dies aber kaum, denn sieben Jahre später erließ er eine weitere Bestimmung, nach der keine Strafverfolgung vorgesehen war, falls ein Herr seinen Sklaven in Ausübung seiner Rechtsstellung zu Tode prügelte.311 Auch die Kirche sah hier kein größeres Problem, die um 306 abgehaltene Synode von Elvira (c. 5) verhängte nur eine Buße für Frauen, die ihre Sklavin zu Tode prügeln – falls dieser innerhalb von drei Tagen eintrat (die Befristung dürfte auf das mosaische Recht zurückgehen: „Wer seinen Sklaven oder seine Sklavin mit dem Stock schlägt, und sie sterben unter seinen Händen, wird eines Verbrechens beschuldigt werden. Wenn er aber einen oder zwei Tage überlebt, wird er straflos

Vgl. Spina, Alessia: Constantine and Slavery, in: Revista General de Derecho Romano 29, 2017, URL: https://core.ac.uk/download/pdf/154947355.pdf (Aufruf am 15.5.2022). 311 C. Th. 9, 12, 2. 310

155

B. Quellenzeugnisse

bleiben, denn es handelt sich ja um sein Vermögen.“312). Was die Männer mit den Menschen in ihrer Gewalt taten, interessierte die in Elvira versammelten Prälaten nicht.313 Seit den ersten christlichen Kaisern kam es zu auffallenden Verschärfungen im Strafrecht.314 Die Wahrung der Standesunterschiede war diesen besonders wichtig, und das ging vom spätrömischen Recht in die mittelalterliche Gesetzgebung ein. Die Verbindung einer freien Frau mit einem Sklaven war schon zuvor in Rom so bestraft worden, dass man die Schuldige ebenfalls versklavte. Kaiser Konstantin I. aber ließ beide hinrichten, den Sklaven auf dem Scheiterhaufen.315 Kaiser Gratian verfügte, jeden Sklaven, der seinen Herrn anzuklagen versuchte, lebendig zu verbrennen, ohne vorher die Berechtigung der Anzeige zu untersuchen. Ausgenommen war nur die Beschuldigung des Hochverrats.316 In fast sämtlichen Rechtstexten finden sich im Frühmittelalter Bestimmungen, die für Unfreie brutalere Strafen vorsehen als für Freie.317 Das fränkische Volksrecht beispielsweise, wohl im frühen 6.  Jahrhundert zuerst aufgezeichnet, beschreibt eingehend, wie man mit einem Sklaven umgehen solle, der des Diebstahls bezichtigt wurde318: „Wenn es sich um einen Fall handelt, wo ein Freier 600  Denare zahlen müsste […], soll der Sklave, auf die Bank gespannt, 120 Geißelhiebe erhalten. Gesteht er aber, ehe er gefoltert wird, und kommt es zu einer Übereinkunft mit dem Herrn […]“,

darf er sich freikaufen, falls er kann.

Exodus 21, 20 f. Bruns II, S. 2; vgl. Zalewski, Bartosz: If a Maidservant “Dies a Horrible Death”: Canon 5 of the Synod of Elvira in the Light of the Norms of Roman Criminal Law, in: Studia Iuridica Lublinensia 30, 2021, S. 385–400. 314 Liebs, Detlev: Das Recht der Römer und die Christen. Tübingen 2015, S. 108 ff.; Wilda, S. 654 ff. 315 Cod. Theod. 9, 9. 316 Cod. Theod. 6, 2. 317 Zum Beispiel: Pertile, S. 411 ff.; Saco III, S. 32 ff.; Nehlsen, passim. Ausführlich: Bondue, S. 150 ff. 318 Nehlsen, S. 328 ff. 312 313

156

V. Gewalterfahrungen „Und wenn er nicht gesteht und ihn jener, der ihn foltert, weiter foltern will, sein Herr das aber nicht will, soll er dem Herrn ein Pfand für den Sklaven geben. Und so wird der Sklave dann zu schwereren Martern geführt […]. Gesteht er unter der vorgenannten Tortur von bis zu 120 Hieben, soll er kastriert werden oder 240 Denare zahlen […].“319

Wird ein Sklave von einem anderen Freien bei seinem Herrn angeklagt, „soll der Kläger Ruten vorbereiten, [aus Gerten] wenigstens so dick wie ein kleiner Finger, sowie die Folterbank, auf der er den Sklaven festmachen soll.“

Ein westfränkisches Kapitular von 864 bestimmte, dass die Strafe statt mit Stöcken nur mit Ruten auf die nackte Haut erteilt werden solle.320 – Im christianisierten Norwegen sollten einheimische Sklaven beim Verhör nicht gefoltert werden, ausländische dagegen schon (siehe S. 143). Allerdings bemühte sich die Geistlichkeit darum, die Entscheidung über Leben und Tod der Sklaven ihrem Urteil zu unterstellen. So beschloss das Konzil von Agde 506: „Über jene, die ihre Sklaven ohne Richter töten. Wenn jemand seinen eigenen Sklaven ohne richterliche Erlaubnis tötet, büßt er die Blutschuld durch Exkommunikation oder zweijährige Buße.“ Ist der hier gemeinte judex der Bischof oder ein weltlicher Beamter?321 Das Verbot, einen Sklaven ohne besonderen Grund zu töten, ist gleichwohl keine christliche Errungenschaft, es geht auf den heidnischen Kaiser Antoninus Pius (138–161) zurück; die Aussetzung alter und kranker Sklaven hatte schon Claudius untersagt.322 Unter den zahlreichen spätantiken Autoren des Westreiches hat am meisten Sensibilität für die Existenz der Unfreien ein in Marseille lebender Priester gezeigt, 321 322 319

320

Vgl. Tuchel, S. 74 ff. MGH, Cap. 2, S. 316. Vgl. Gfrörer II, S. 12 f. Milman, Henry Hart: History of Latin Christianity; including that of the Popes to the Pontificate of Nicholas V. London 4. Auflage 1883, Band II, S. 14; Liebs, Detlef: Strafrechtlicher Schutz von Sklaven gegen Willkür ihrer Herren im vorchristlichen, im christlichen Altertum und im Frühmittelalter, in: Tijdschrift voor Rechtsgeschiedenis 85, 2017, S. 1–25.

157

B. Quellenzeugnisse

Salvian.323 Aus vornehmer Familie stammend, war er zweifelsohne selbst Sklavenbesitzer gewesen; um 424 begann er jedoch ein frommes christliches Leben. In einem religionsphilosophischen Werk aus den vierziger Jahren des 5. Jahrhunderts versuchte er angesichts der Katastrophen der Völkerwanderung, die himmlische Vorsehung zu rechtfertigen, indem er die Sünden der Christen tadelte, durch die sie Gott gegenüber wie straffällige Sklaven erscheinen. Die bedrängte Situation des Römischen Reiches sei Gottes berechtigte Züchtigung. Salvians Schilderung ist keineswegs nur Theodizee, sondern ebenso Bericht über die Realität seiner Zeit. „Wenn Sklaven diebisch sind, werden sie wohl durch Not zum Stehlen gezwungen, denn auch wenn sie mit den hergebrachten Mitteln versorgt werden, ist damit eher der Gewohnheit Genüge getan als den Bedürfnissen. Und so erfüllen sie [die Herren] das Übliche, wiewohl sie nicht für Sättigung sorgen. Dadurch aber macht die Bedürftigkeit die Schuld selbst minder schuldhaft, weil ein des Diebstahls Angeklagter entschuldigt werden kann, der offensichtlich unwillentlich zum Diebstahl gezwungen wird […]. Was wir aber über die Diebstähle der Sklaven sagen, das gilt auch über die Flucht – nein, noch viel mehr über die Flucht, weil zur Flucht nicht nur Leiden zwingen, sondern auch die Körperstrafen. Sie fürchten ja die Aufseher, fürchten die Ruhegebieter324, fürchten die Verwalter. So dass sie unter diesen allen niemandes Sklaven weniger sind als die ihrer Herren: Von allen werden sie geschlagen, von allen misshandelt. Was kann man noch sagen? Viele der Sklaven flüchten zu ihren Herren, weil sie ihre Mitsklaven fürchten. Daher müssen wir ihre Flucht nicht so sehr ihnen anlasten, die flüchten, als jenen, die sie zu flüchten zwingen. Die Unglücklichsten leiden Gewalt. […] Es heißt auch, sie lügen. Zum Lügen werden sie freilich durch die Grausamkeit der drohenden Strafe gezwungen. Wenn sie sich den Foltern entziehen wollen, lügen sie. Was aber ist daran erstaunlich, wenn ein in Furcht versetzter Sklave eher lügen will als ausgepeitscht zu werden?“

Wet, Chris de: The Great Christian Failure of Mastery. Slavery and Romanness in Salvian of Marseilles’s De gubernatione Dei, in: Religion and Theology 25, 2018, S. 394–417. 324 Sklaven, die mit Stockschlägen für Schweigen sorgen mussten. 323

158

V. Gewalterfahrungen

Ganz anders dachte der bedeutendste Papst an der Wende zwischen Antike und Mittelalter, Gregor I. Nach seiner Theologie waren Furcht und Strafe unabdingbar für die religiöse Konversion.325 Er befahl 599 dem Bischof von Sardinien, wo es noch eine große Zahl von Nichtchristen gab: „Wenn Du jedoch findest, dass sie nicht gewillt sind, sich von solchem [der paganen Religion] abzuwenden und sich zu bessern, so wünschen wir, dass Du sie mit großem Eifer festnimmst. Und sind sie Sklaven, dann züchtige sie mit Schlägen und Folter, damit sie dadurch zu einer Besserung kommen können. Sind sie aber Freie, sollen sie durch strenge Kerkerhaft zur Reue gebracht werden.“

Dies wurde auch durchgeführt, denn Gregors zeitnaher Biograph nannte die Sarden neben anderen als diejenigen, welche der Papst durch Anwendung „gerechter Gewalt“ für den Glauben gewonnen hatte.326 Nur sehr gelegentlich hat Gregor selbst, wiewohl in allen Kirchengeschichten für seine Sympathie mit hübschen, zum Verkauf angebotenen angelsächsischen Kindern gerühmt327, den einen oder anderen Sklaven freigelassen.328 Immer wieder wurde seit dem 4. Jahrhundert in ganz Europa die Akzeptanz der christlichen Religion vonseiten der weltlichen und geistlichen Herrscher mit Gewalt erzwungen, bei Sklaven brutaler als bei Freien, und ohne Skrupel. Wenn das Konzil von Merida in Spanien 666 es für notwendig befand, „dass Bischöfe und Priester in schweren Fällen (was die gesetzlichen Vorschriften verbieten) ohne richterliche Prüfung die Kirchensklaven nicht verstümmeln dürfen“, dann kann man sich vorstellen, wie „gut“ viele Unfreie (in ihrer Gesamtheit Kirchenfamilie genannt) dort unter dem katholischen329 Krummstab lebten. Weiter wird spezifiziert, dass die Geistlichkeit ihre Sklaven nicht im Zorn verstümmeln oder foltern dürfe: 327 328

Straw, Carole: Gregory the Great. Berkely 1988, S. 85 f., 217 f. Pinna, Tomasino: Gregorio Magno e la Sardegna. Cagliari 1989. Beda: Hist. eccl. 2, 1. Serfass, Adam: Slavery and Pope Gregory the Great, in: Journal of Early Christian Studies 14, 2006, S. 77–103. 329 Im Westgotenreich war bereits seit dem späten 6. Jahrhundert nicht mehr der Arianismus Staatsreligion. 325

326

159

B. Quellenzeugnisse „Jegliche bischöfliche Gewalt soll ihrem Zorn ein Maß setzen und sich nicht erlauben zu befehlen, jemandem aus der Kirchenfamilie für irgendein Vergehen ein Körperglied auszureißen oder abzuschneiden! […] Da wir erfahren haben, dass einige Priester, wenn sie erkranken, ihrer Kirchenfamilie dies als Verbrechen anlasten, indem sie sagen, dass deren Leute ihnen einen Zauber angetan hätten, und sie kraft ihrer Macht foltern und mit großer Bösartigkeit schädigen, wurde beschlossen, auch das durch diesen Richtspruch zu bessern.“

Das Vorgehen in solchen Fällen wollten die Bischöfe für sich selbst reservieren; dass Magie Krankheiten verursachen könnte, zweifelten sie – wie das ganze Mittelalter und die Frühneuzeit – nicht an. Dergleichen Ermahnungen waren auch später nötig. So befahl etwa das Konzil von Troyes 878: „Die Herren von Hörigen sind auch zu ermahnen, dass sie mit diesen anständig und mitleidsvoll umgehen und sie nicht bei jeder beliebigen ungerechten Gelegenheit verurteilen noch gewaltsam niederhalten, noch ihren geringen Besitz ungerechterweise wegnehmen, noch die schuldigen Leistungen, die von den Hörigen erbracht werden müssen, brutal und grausam abpressen.“

Dass die Herrschaft bestimmte, ob und wen Sklaven heiraten durften, war ein alltägliches Faktum, wiewohl das Kirchenrecht zur freien Wahl tendierte (die sich aber nur spät und zögerlich und in praxi meist nur für die Söhne durchsetzte330). Der Freisinger Bischof Arbeo331 hat in seine Vita Haimrammi (um 770) den Bericht eines frommen Mannes aufgenommen, der von Räubern versklavt und nach Thüringen verkauft worden war. Da er aber, in verschiedenen Handwerken ausgebildet, zum Vorteil seines neuen Herrn arbeitete, wurde er von diesem hoch geschätzt.

Dinzelbacher, Peter: La donna, il figlio e l’amore. La nuova emozionalità del XII secolo, in: Constable, Giles u. a. (Hrsg.): Il secolo XII, la renovatio dell’Europa cristiana. Bologna 2003, S. 207–252, hier S. 227 f. 331 VL 1, Sp. 414–422. 330

160

V. Gewalterfahrungen „Es geschah, dass einer seiner Mitsklaven starb, der unter Zurücklassung einer jungen Witwe, die nach dem Verderbnis dieses Fleisches hübsch war, ohne Nachkommen verschied. Sie wollte ihr Herr dem Greis ehelich verbinden, so dass er sich des Hauses und aller Güter des Verstorbenen bedienen konnte. Aber der Greis wollte ihm in dieser Sache nicht gehorchen, antwortete und sagte: ‚Ich habe eine Gattin in meiner Verwandtschaft zurückgelassen, als ich wegen meiner unzähligen Sünden dieser Gefangenschaft überliefert wurde und so hierher kam, nun, wie soll ich also eine andere heiraten, während sie noch lebt?‘ Da fuhr ihn sein Herr mit sehr groben Worten an und sagte: ‚Da soll mir der Herrgott [eher etwas] antun und zufügen!332 Wenn du sie nicht heiratest, werde ich dich an den Stamm der Sachsen verkaufen, der dem Kult so vieler Götzen anhängt! Denn ich weiß und lernte aus Erfahrung  – wenn du dich weigerst, hier eine Frau anzunehmen, willst du keinesfalls bei mir bleiben, sondern lieber fliehen, so dass ich ganz um deinen Kaufpreis gebracht sein würde.‘ Als sie in täglichem Wortwechsel gegeneinander stritten und der genannte Greis dies erkannte, dass er dem Befehl seines Herrn nicht entkommen könne, […] erklärte er, von der Notwendigkeit gezwungen, er verbinde sich mit ihr nach dem Willen seines Herrn. Jener aber ergriff die rechte Hand der genannten Frau, umwickelte sie mit einem Mantel, wie es der Hochzeitsbrauch gebietet, und gab sie jenem vor der Versammlung der Mitsklaven, der Gattin und der Verwandten frohen Angesichts in die Ehe, denn er schätzte ihn sehr wegen seiner handwerklichen Geschicklichkeit.“

Der Sklave vollzog aber die Ehe zur Enttäuschung seiner neuen Frau nicht, sondern rettete sich vor allen Sünden, indem er sogleich und glücklich entfloh. Wie vollkommen unter der Ausbeutung des Herrn auch Eigenleute der geistlichen Domänen standen, erhellt aus deren Gewalt, einen solchen dazu zu zwingen, ein Gottesurteil in einer Sache anzutreten, die mit ihm überhaupt nicht zusammenhing. In den Aufzeichnungen zum umstrittenen Nutzungsrecht des Bischofs von Lausanne am Forst von Dommartin, im Chartular des Domkapitels (13. Jh.), ist mit Datum 18. Juli 908 ein Schreiben Bischof Bosos erhalten. Dieser erbat von König Rudolf I. von Hochburgund, „dass er in dieser Sache einem gerichtsförmlichen 2 Reg. 3, 35.

332

161

B. Quellenzeugnisse

Ordal zuzustimmen geruhe“. So geschah es; beim zuständigen Gutshof versammelten sich viele Zeugen, und die vom Bischof beauftragten Förster „zwangen einen Sklaven namens Arulf zum Gottesurteil, das heißt zum glühenden Eisen. Es sollte erweisen, dass in jenem Wald Dommartin der Herr Bischof Boso und seine Nachfolger und die Kanoniker von St. Marien und die Sklaven der hl. Maria Kirchen bauen dürften und Häuser errichten und Schweine mästen und andere Schweine nichts aufnehmen dürften und auch sonst keine Dienstleistung dem König zu erbringen sei. Und es rettete ihn [den Sklaven] Gott, und jene akzeptierten das, und es bewachten die Förster jenen bis zum dritten Tag. Am dritten Tag aber kamen sie und entsiegelten seine Hand und befanden sie heil und unverletzt.“

Es war die übliche Methode, das Glied, das mit dem Feuer, dem glühenden Eisen oder dem siedenden Wasser „geprüft“ worden war, zu verbinden, den Verband zu versiegeln, und nach drei Tagen die Geistlichkeit bestimmen zu lassen, ob sich der Zustand verschlechtert oder verbessert habe. Auch das Gelingen des Gottesurteils verursachte also Schmerzen und Wunden; wäre es misslungen, das heißt, hätte sich die Hand entzündet, die das glühende Eisen eine Zeitlang halten musste, hätte man den Verlierer wahrscheinlich hingerichtet. Dies war das übliche Prozedere bei Ordalien in oder vor der Kirche; hatten diese dagegen die Form eines Gerichtlichen Zweikampfs, waren die Stellvertreter der Kleriker in der Regel Männer, die gegen Bezahlung dazu antraten.333 Unter den von König Aethelstan von Wessex um 935 gegen Diebstahl erlassenen Gesetzen findet sich eines, das besonders auf diebische Sklaven abzielt. Hier wird, was praktisch nur auf großen Grundherrschaften möglich war, ein Teil des gesamten unfreien Kollektivs zur Tötung des Delinquenten gezwungen. „Wenn es ein männlicher Sklave ist, sollen achtzig Sklaven hingehen und ihn steinigen. Und wenn einer drei Mal nicht trifft, soll er selbst drei Mal

Dinzelbacher: Mittelalter. – Speziell zum Ordal von Sklaven siehe: MGH, Leg. nat. 3/2, S. 145; Lea, Henry Charles: Superstion and Force. Philadelphia 4. Auflage 1892, Reg. S. 621.

333

162

V. Gewalterfahrungen gepeitscht werden. Wenn dann der diebische Sklave tot ist, soll ein jeder jener Sklaven seinem Herrn drei Denare geben. Wenn es eine weibliche Sklavin ist und sie irgendwo stiehlt (außer bei ihrem Herrn oder ihrer Herrin), sollen achtzig Sklavinnen hingehen und jede drei Holzstücke mitbringen und diese eine Sklavin verbrennen. Und sie sollen ebenso viele Denare zahlen, wie es die Sklaven müssen, oder sie werden gepeitscht, wie bereits über die Sklaven gesagt.“

Die Funktion dieser Strafe war wohl primär die einer Warnung an die Sklavenschaft. Der Vollzug „zu gesamter Hand“ dürfte auf das biblische Vorbild zurückgehen, nach Deut. 21 f. etc. sollen Steinigungen von der ganzen Gemeinde durchgeführt werden.334 Es ist eine große Zahl von Dokumenten vor allem aus Frankreich und England erhalten, in denen Prozesse beschrieben werden, die Männer gegen ihre Herren zu führen versuchten, weil sie unterdrückte Freie waren oder sich als solche ausgaben.335 Die Verfahren gingen zumeist zu Ungunsten der Kläger aus, da die Richter ja als königliche Beamte oder kirchliche Prälaten selbst zur Herrenschicht zählten. Natürlich konnten Bauern vor Gericht kaum beweisen, dass ihre Vorfahren frei gewesen waren, da sie in der Regel über keine schriftlichen Dokumente verfügten. Über die Unterlegenen, die dann noch härter behandelt wurden, amüsierten sich Geistliche bisweilen in Spottgedichten.336 Wie es widerspenstigen Sklaven nach einem solchen Urteilsspruch ergehen sollte und zweifelsohne erging, ist einer Urkunde Kaiser Ottos  I. (971) für die Abtei S.  Vincenzo al Volturno zu entnehmen.337 Dort hatten Hörige versucht, mit Dokumenten oder Zeugen zu beweisen, dass sie Freie seien, Beweise, die der Abt Fälschungen und gekaufte Aussagen nannte. Darauf der König:

Die jüngere Literatur über altjüdisches Strafrecht ist krass apologetisch; die ältere oft sehr unvollständig. Vgl. immerhin: Büchler, Adolf: Die Todesstrafen der Bibel und der jüdisch-nachbiblischen Zeit, in: Monatsschrift für Geschichte und Wissenschaft des Judentums 50/12 (N. F. 14), 1906, S. 664–706. 335 Siehe besonders: Flach; Vinogradoff: Villainage; ein ausführlich diskutiertes Beispiel bei: Bloch: Mélanges, S. 432–461. 336 Plebs in Stoctona, in: Wright, Thomas (Hrsg.): Anecdota literaria. London 1844, S. 49– 51; vgl. Hilton, Rodney: Class Conflict and the Crisis of Feudalism. London 1985. 337 Vgl. Cammarosanno: Storia (wie S. 36, Anm. 43), S. 160 f. 334

163

B. Quellenzeugnisse „Als wir aber derartiges hörten, befahlen wir zur Errettung unserer Seele […] dem Abt, eine Urkunde auszustellen, dass, wo immer sie [die Eigenleute] auch innerhalb jenes Gerichtsbezirkes gefunden werden, sei es auch bei Markgrafen, Bischöfen, Grafen oder Richtern, sie sofort weggerissen, geschlagen, getrennt und zusammengehauen werden sollen, so wie wenn wir gegenwärtig wären.“

In den Mirakeln des hl. Swithun von Winchester, verfasst 981 von einem dortigen Mönch, gibt es einige Beispiele von der Behandlung der Sklaven durch ihre angelsächsischen Besitzer: „Eine schwache Frau in der Stadt Winchester wusch die Kleider ihres Herrn, die ihr plötzlich, als sie sie zum Fluss trug, von Dieben entrissen wurden. Ihr Meister aber, über die Maßen erzürnt, dass sie seine Kleider so schlecht bewacht hatte, schlug ihr viele Striemen und fesselte ihre Hände mit Eisenschellen so fest, dass sie das Fleisch an den Armen stark verletzten. Für noch strengere Strafen am nächsten Tag sperrte er sie ein […].“ „Jemand hatte seinen Sklaven mit Fesseln gebunden, weil er irgendeine Aufgabe nachlässig versäumt hatte. Dieser Knecht blieb mehrere Tage mit schweren Ketten belastet, da sein Herr es nicht erlaubte, ihn zu lösen.“

Jedes Mal soll diese Unglücklichen ein Wunder des von ihnen angerufenen Heiligen befreit haben (ein hagiographischer Topos, aber so wurden unwahrscheinliche Zufälle damals interpretiert338); wie sie ihre Besitzer danach behandelten, bleibt freilich ungesagt. Wie sehr römisches Sklavenrecht in das kirchliche übernommen wurde, zeigt ein Beispiel aus der Sammlung des Abtes Regino von Prüm (gestorben 915): II, 145. Ut familia de adulterio distringatur („Dass das Gesinde bei Ehebruch auf die Streckbank soll“).339 Der Ehemann kann beim bloßen Verdacht auf Untreue seiner Frau ihre und seine mancipia („Sklaven“) per tormenta („durch die Tortur“) verhören, um Beweise zu erlangen. Grundlage ist der Codex Theodosianus IX, 7, 4 aus Vgl. Goodich, Michael: Lives and Miracles of the Saints. Aldershot 2004, Kapitel XIX. AQ 42, S. 316.

338 339

164

V. Gewalterfahrungen

dem Jahre 438. Dieser Folterparagraph war, wohlgemerkt, kanonisches Recht, da die Kirche ja die Rechtshoheit über Ehesachen beanspruchte. Die kirchlichen Bußbücher enthalten sehr uneinheitliche Bestimmungen; manche von ihnen zeigen in den Angaben über Verfehlungen von Sklaven bisweilen sowohl eine Berücksichtigung der Umstände als auch der Person des Täters.340 Im Poenitentiale Germanicum des Burchard von Worms aus dem frühen 11. Jahrhundert beispielsweise liest man im Abschnitt über Sodomie („Bestialität“): „Wenn es aber ein Sklave ist, der dies tat und, obwohl verheiratet, mit Tieren sündigt: Er soll gut mit Ruten gezüchtigt werden und vier Jahre während der vorgeschriebenen Feiertage büßen. Wenn aber ein Sklave ohne Gattin dies tat, soll er, mit Schlägen gezüchtigt, zwei Jahre während der vorgeschriebenen Feiertage büßen. Wenn es sich aber um einen solchen Sklaven handelt, der Schläge ohne Schaden nicht zu ertragen vermag, und er sonst eine anständige Person ist, soll er so büßen wie ein Freier.“341

Es kam also im kanonischen Recht ab und an zur Berücksichtigung mildernder Umstände sogar für unfreie Täter. Andererseits schreibt das Handbuch des Abtes Regino von Prüm aus dem frühen 10. Jahrhundert – ein Text, der für die Praxis abgefasst war und so verwendet wurde – vor, beim Sendgericht solle nachgefragt werden, „ob es jemanden gibt, der es dem Bischof oder seinen Vertretern verwehren möchte, die Kolonen oder Sklaven wegen der verübten Verbrechen nackt mit Ruten zu züchtigen?“ Diese wurden als Leute unfreien oder minderfreien Standes ja bei Verfehlungen gegen die kirchlichen Vorschriften ausgepeitscht, wogegen Freien keine entehrende Leibstrafe auferlegt wurde; anscheinend war das einigen Grundherren nicht recht, da ihre Hörigen dann wohl einige Zeit zur Arbeit unfähig blieben. Schon ein Kapitular Kaiser Karls II. von 853 hatte die prügelnden Bischöfe in Schutz genommen.342 Das Sendgericht war eine regelmäßig abgehaltene Kontrolleinrichtung, mit der Lutterbach, Hubertus: Intentions- oder Tathaftung?, in: Frühmittelalterliche Studien 29, 1995, S. 120–143. 341 Vgl. Gagnon, François: Le Corrector sive Medicus de Burchard de Worms (1000–1025): présentation, traduction et commentaire ethno-historique. Diss. Montréal 2010, S. 115, 135 f. 342 § 9 (MGH, Leges 1, S. 419). 340

165

B. Quellenzeugnisse

die kirchlichen Ordinarien das Wohlverhalten der Gläubigen überprüften, indem in jeder Gemeinde Geschworene verpflichtet waren, alle ihnen bekannten Sünden ihrer Nächsten zu denunzieren.343 Wesentlich strenger als für die Freien waren die Sanktionen, die die Kölner Synode von 1083 gegen die Unfreien verhängte. Ziel der Bestimmungen war die Durchsetzung des Gottesfriedens, also die Unterbindung der andauernd wütenden Fehden und blutigen Auseinandersetzungen. „Falls ein Sklave einen Menschen tötet, wird er enthauptet, falls verletzt, verliert er die Hand. Falls er auf andere Weise mit der Faust oder einem Stock oder Stein [einen] beschädigt, wird er geschoren und geschunden. Wenn der Angeklagte sich aber als schuldlos erweisen will, soll er sich mit dem Kaltwasser-Ordal reinigen, und so, dass er und kein anderer statt seiner ins Wasser geworfen wird. Falls er aber aus Furcht vor dem Urteil, das gegen ihn ergangen ist, flieht, unterliegt er ewiger Exkommunikation, und es sollen in jede Gegend, wo man von ihm hört, Briefe geschickt werden, durch die allen bekannt wird, dass er exkommuniziert ist und dass es niemandem erlaubt ist, mit ihm in Kontakt zu treten. Das Abschlagen der Hand darf nicht bei Knaben angewandt werden, die noch nicht das zwölfte Jahr vollendet haben, sondern gegen jene, die ab dem Alter, das heißt mit zwölf Jahren, volljährig werden. Falls Knaben aber kämpfen, sollen sie mit Prügeln bestraft und vom Kämpfen abgeschreckt werden.“

Die Volljährigkeit ab diesem Alter war in fast allen mittelalterlichen Rechten vorgesehen. Dass man in Krisen einen Sklaven schneller opferte als einen Freien, war in den früheren Epochen selbstverständlich. Nur selten aber findet sich das so unverfroren ausgedrückt wie in einer Bestimmung des Gulathing, einem norwegischen Gesetzbuch, das wahrscheinlich im 12. Jahrhundert zuerst schriftlich fixiert wurde, aber mehrere ältere Schichten tradiert.344

343

Dinzelbacher: Handbuch I, S. 93 f. Strauch, S. 114–123.

344

166

V. Gewalterfahrungen „Nun heiratet ein Freigelassener eine Freigelassene; und sie haben ihr Freiheitsbier345 gehabt, da erben die Kinder von beiden. Und wenn sie in Not kommen, da werden sie Leute für den Grabgang. 346 Man soll ein Grab im Friedhof graben und sie da hineinsetzen und sie da sterben lassen. Der Herr nimmt heraus, wer am längsten lebt und verpf legt ihn von da an.“

Es war in der nordischen Frühzeit nicht so ungewöhnlich, dass in Hungerkrisen alte Menschen selbst den Freitod wählten oder dass Altentötung praktiziert wurde.347 Dies ist auch von vielen anderen Völkern bekannt. In dem zitierten norwegischen Recht ist die Eliminierung eines „unproduktiven“ Menschen aber unmittelbar an seine soziale Stellung als vorheriger Sklave geknüpft. Die Völsunga saga (Mitte 13. Jh.) ist ein fiktiver Text, der doch viel über die Einstellung der nordischen Herren zu ihren Hörigen aussagt; hier liest man, wie ein Ratgeber König Atles (Etzels) vorschlägt, statt dem Helden Högni dem Sklaven Hjalle das Herz aus dem Leib schneiden zu lassen. „‚Dieser Sklave ist geschaffen zu sterben. Je länger er lebt, desto schlechter für ihn.‘ Der Sklave hörte es und schrie laut und rannte fort, wo er Schutz zu finden glaubte. Er sagte, er müsse für ihren Unfrieden leiden und müsse ihn entgelten – ein böser Tag für ihn, da er von seiner guten Kost und dem Schweinehüten zu Tode käme. Sie griffen ihn und zückten gegen ihn das Messer. Er schrie laut, noch ehe er die Spitze spürte.“348

Dazu kann man als gewiss bemerken, Feigheit habe in der altisländischen Literatur zum Stereotyp des Sklavencharakters gehört.349 Aber relevant ist hier die Selbstverständlichkeit, mit der ein Sklave für einen Freien geopfert wird, eine Selbstverständlichkeit, die auf die soziale Realität verweist. Vgl. Wilde-Stockmeyer, S. 83. „Gravgangsmenn“: KLNM 5, Sp. 422 f.; Liebrecht, Felix: Zur Volkskunde. Heilbronn 1879, S. 508 f. 347 Weinhold, Karl: Altnordisches Leben. Berlin 1856, S. 472 ff. 348 Vgl. Riutort i Riutort, Marcià: Algunas reflexiones sobre el dolor en la literatura escandinava medieval, in: Futhark Rivista 4, 2009, S. 211–240. 349 Wilde-Stockmeyer, S. 122 ff. 345

346

167

B. Quellenzeugnisse

Frömmigkeit und Bildung wirkten im 13.  Jahrhundert bei einigen Europäern zusammen, humane Positionen im Verhalten Unfreien gegenüber zu propagieren. König Ferdinand III. von Kastilien, der erfolgreiche Kriege gegen die Mauren anführte, erließ 1241 ein Gesetzbuch350, basierend weitgehend auf dem alten westgotischen Recht, aber bis ins 19. Jahrhundert in Gültigkeit. Er schloss sich dem Drittorden der Minoriten an und vertrat religiös begründete Zurückhaltung: „Dass ein Herr seinen Sklaven nicht ohne Grund töte […] denn die Herren töten die Sklaven oftmals aus Grausamkeit und ehe die Sklaven wegen irgendeines Vergehens verurteilt sind. Folglich wollen wir den Herren die Erlaubnis dazu nehmen, damit sie das nicht tun. So erlassen wir das Gesetz, dass kein Herr, keine Herrin ihren Sklaven oder ihre Sklavin töte, es sei denn auf richterliche Weisung. […] In dem obigen Gesetz unterbinden wir die Grausamkeit der Herren gegen die Sklaven, und dass sie nicht die Gestalt verunstalten, die Gott schuf. […] Kein Herr, keine Herrin darf ohne Gericht oder offensichtliches Vergehen dem Sklaven oder der Sklavin die Hand nehmen, oder die Nase, oder die Lippen, oder die Zunge, oder die Ohren, oder einen Fuß, noch die Augen ausreißen und ihn keiner seiner Glieder berauben […].“

Dreijährige Verbannung wird den Übertretern angedroht. Damit steht dieses Gesetz exzeptionellerweise im Widerspruch gegen eine hauptsächliche Tendenz der spätmittelalterlichen Rechtsentwicklung, nämlich die, Körperstrafen krass zu verschärfen,351 es greift vielmehr die humane Verordnung des westgotischen Königs Egiza aus dem späten 7. Jahrhundert wieder auf.352 Das steht aber zugleich innerhalb eines deutlichen Trends in den westlichen Monarchien, Machtausübung von den einzelnen Feudalherren weg zu den staatlichen Behörden zu verschieben. Ein etwas jüngerer katalanischer Autor, der berühmteste Arzt seiner Zeit, Arnald von Villanova (gestorben 1311), arbeitete die für das Königreich Sizilien gültigen

Die Zuschreibung ist nicht einheitlich, siehe URL: https://es.wikipedia.org/wiki/ Fuero_Juzgo (Aufruf am 15.5.2022). 351 Schild, Wolfgang: Die Geschichte der Gerichtsbarkeit. Hamburg 2003. 352 6, 5, 13; siehe: Gfröer II, S. 14 ff. 350

168

V. Gewalterfahrungen

Sklavenrechte aus. Darin propagierte er vor allem die baldige Taufe der muslimischen Sklaven, da es nur mehr wenig Zeit bis zum Erscheinen des Antichrists gäbe.353 Bemerkenswert ist in derselben Zeit die Spannung zwischen der römisch-rechtlichen Vorgabe, einen Sklaven als Sache zu betrachten, und jener des Christentums, ihn als Mensch zu sehen, der durch die Schuld seines Herrn sündigen könnte. Darüber handelte Pierre de Fontaines im zweiten Drittel des 13. Jahrhunderts in seiner Sammlung juridischer Ratschläge.354 Dieser Rechtsgelehrte aus dem näheren Umkreis König Ludwigs IX. (der ja für seine tiefe Frömmigkeit bekannt war und ist) zeigt, wie die religiöse Forderung, Sünden unbedingt zu vermeiden, zu einem humanen Umgang mit den Geknechteten führen konnte. Damit sollte auch sexueller Missbrauch hintangehalten werden. Daneben bezieht sich Pierre auch auf das Allgemeinwohl, eine rechtsphilosophische Figur, die gerade damals in der Theologie der Dominikaner thematisiert wurde. „Es ist keinem Menschen erlaubt, zu seinen Sklaven ohne Grund zu grausam zu sein. Der, der seinen Sklaven ohne Grund tötet, darf nicht weniger bestraft werden als jener, der einen fremden Sklaven tötet. Wenn der Herr gegen seine Sklaven zu grausam ist oder er sie zwingt, eine Sünde zu begehen oder ihre Keuschheit zu verlieren, sollen die Herren gezwungen sein, ihre Sklaven zu guten Bedingungen zu verkaufen, so dass sie nicht wieder in die Gewalt ihrer Herren kommen; und der Preis soll ihnen gehören. Und das ist Recht, denn es ist für die allgemeine Sache vorteilhaft, dass niemand seine Sache übel benutze.“

Wie viel Erfolg dieser Entwurf in der Praxis hatte, scheint freilich nicht evident. Es dürfte schwerlich eine klarere Aussage über das Verhältnis mancher (oder wohl der meisten) Feudalherren zu ihren Leibeigenen überliefert sein als die Gaudioso, Matteo: La schiavitù domestica in Sicilia dopo i normanni. Catania 1978; Giuffrida, Antonino: La legislazione siciliana sulla schiavitù, in: I Francescani e la politica, a cura di Alessandro Musco. Palermo 2007, S.  543–559; Proietto, Marcello: L’atto di compravendita di uno schiavo nella Sicilia del XIV secolo, URL: https://www. nuoveedizionibohemien.it/index.php/latto-di-compravendita-di-uno-schiavo-nellasicilia-del-xiv-secolo/ (Aufruf am 15.5.2022). 354 Hasenohr, S. 1174–1176. 353

169

B. Quellenzeugnisse

Antwort, die die Kanoniker von Notre-Dame de Paris um 1250 der Mutter König Ludwigs IX. gaben, als diese wegen der willkürlich erhöhten Abgaben nachforschte, die die Geistlichen den Bauern einer bestimmten Region auferlegten. „Die Kanoniker antworteten, dass es nicht ihre [der Königin] Sache sei, etwas über ihre Eigenleute und Bauern in Erfahrung zu bringen. Diese könnten sie nehmen oder töten oder so aburteilen, wie sie wollten. Als aber vor der Königin Klage erhoben wurde, nahmen die Kanoniker deren Frauen und Kinder gefangen, und diese waren in so großem Elend wegen der Wut355, die die einen gegen die anderen hatten, dass mehrere von ihnen starben.“

So die Nachricht in den „Grandes Chroniques de France“, die nicht etwa von einem Kritiker der Catholica, sondern den Mönchen der Abtei St. Denis verfasst wurden. – Die Königin Blanche begab sich dann persönlich zu den Gefängnissen der Geistlichen und sorgte mit Gewalt für die Freilassung der Hörigen. Anscheinend kam es dabei zu einem Bruch der Immunität, denn man verbreitete, in Wahrheit habe ein Heiliger vom Himmel, der berühmte Leonhard von Noblac, sie errettet, jener Thaumaturg, dem stets die meisten Wunder für Gefangene zugeschrieben wurden. Aus den erhaltenen Dokumenten wird übrigens deutlich, dass die Mehrheit der Kanoniker für rücksichtslose Ausbeutung ihrer Bauern waren, eine Minderheit dies aber als unfromm ablehnte. Die natürlich auf der Seite der Pariser Prälaten stehenden Bischöfe, die den Fall dann untersuchten, warteten mit ihrem Urteil, bis die Königin verstorben war, um sofort danach die Unrechtmäßigkeit ihres Vorgehens und die Korrektheit des Verhaltens der Kanoniker festzustellen.356 In einer in Deutschland verfassten Predigtanweisung des 14. Jahrhunderts wird die Analogie zwischen der Knechtschaft im irdischen Leben und jener nach dem Tode deutlich expliziert, was auf die faktische Behandlung der Unfreien rückschließen lässt: Es gibt generell acht Arten von Strafen, „Fessel, Verlust, Schläge, Vergeltung, Schande, Knechtschaft, Verbannung und Tod. Mit diesen Strafarten werden die Menschen gezüchtigt, die die Oder: „[…] wegen der Hitze [im Gefängnis]“. Bloch: Mélanges, S. 462–490.

355

356

170

V. Gewalterfahrungen menschlichen Gesetze in der Zeit übertreten. So und ähnlich werden sie [im Jenseits] nach den Gottesgesetzen ewig bestraft, wenn sie nicht in diesem Leben Busse tun […]. Die Knechtschaft besteht in der ewigen Unterwerfung unter grausame Herren, das heißt Dämonen“,

gemäß dem Propheten Isaias (19, 4). Tatsächlich erlaubten lokale Usancen und Rechte namentlich den Hörigen gegenüber ein bisweilen durchaus sadistisches Vorgehen. Man lese zum Beispiel, wie ein spätmittelalterliches, unter dem Namen Ruprecht von Freising bekanntes Rechtsbuch aus Bayern für Unfreie eine ungewöhnliche Strafe vorschreibt, wenn sie dem Herrn etwas veruntreuten: „Man soll ihm [dem Herrn] den Knecht gefangen an der Hand überantworten; er führt ihn dann dorthin, wo er ihn festsetzen will. Er soll ihn aber ohne Eisenfesseln festsetzen: Er soll ihn unter einen Bottich stürzen, der drei Finger über der Erde schwebt, und soll ihm einen Käs und einen Laib Brot oben auf den Bottich legen und einen Napf mit Wasser dazu. Und soll ihn so bis zum dritten Tag liegen lassen […]. Wünscht er aber von Anfang an, ihn in Eisen zu legen, so soll er ihn einsperren und ihm das Nötige zu essen geben […].“

Dieser sinnlosen Quälerei folgte natürlich eine „richtige“ Strafe. In Deutschland waren Leibeigene in der Praxis (!) ab und an nicht anders gestellt als Sklaven. Eine Schenkungsurkunde eines niederadeligen Westfalen aus dem Jahre 1375 drückt dies eindeutig aus: Er übergab einen Hörigen aus seinem Besitz seinen Neffen, damit sie dem vorgenantin armen Manne brechin und buzin, dun und lazin mogent unde sullent, als bit [mit] anderin yren armen Lüden […].“357 Das frühneuhochdeutsche Verb brechin impliziert eindeutig Gewaltanwendung, woran auch die Formelhaftigkeit der Wendung nichts ändert. Venezianische Urkunden über den Verkauf von Sklaven enthalten oft die bemerkenswerte Wendung pro anima et corpore iudicandi358, dehnen das völlige Verfügungsrecht des Besit-

Kindlinger, S. 484 f., Nr. 130. Zum Beispiel: Zamboni, S. 410, 424.

357

358

171

B. Quellenzeugnisse

zers also ausdrücklich sogar auf die Seele aus. Allerdings wurde dieses Formular dort auch bei anderen Kaufhandlungen gebraucht.359 Nur vor Tötung ohne hinreichenden Grund oder exzessive Grausamkeit (allerdings Gummi-Paragraphen) war der Abhängige – und zwar schon lange vor der Christianisierung des Imperium! – durch die Gesetzgebung meist geschützt. Dies verdankte er dem Kaiser Antoninus Pius des 2. Jahrhunderts.360 Auch im Mittelalter findet sich diese protektive Einstellung in der Gesetzgebung rezipiert. Bei Ruprecht von Freising zum Beispiel heißt es: „Wer seinen Knecht zu Tode schlägt. Die Meister, die dieses Landrechtsbuch dem König zuliebe und den Leuten zu Nutzen gemacht haben, sagen Folgendes: Wer seinen Knecht zu Tode schlägt ohne seine Schuld und ohne Gericht, dass der ihn mit Gold entgelten soll und dem Richter büßen. Wenn man ihn vor Gericht klagt, dann nimmt man ihm billigerweise sein Leben, so als ob er einen Fremden erschlagen hätte.“

In dem großen englischen Bauernaufstand361 von 1381 hatte König Richard  II., solange er sich schwach fühlte, den Aufrührern versprochen, die Unfreiheit und Untertänigkeit vollkommen abzuschaffen und eine Menge entsprechender Urkunden verteilen lassen. Kaum hatte er aber ein schlagkräftiges Heer versammelt, widerrief er alles. So schickte er den Bauern aus Essex folgende Botschaft: „Oh, sagte er, ihr Erbärmlichen und zu Lande und Wasser Verachtenswerten, nicht einmal wert zu leben, ihr wollt Herren vergleichbar werden? […] Aber Bauern seid ihr immer gewesen und bleibt ihr! Und in Knechtschaft werdet ihr verbleiben – aber nicht wie bisher, sondern unvergleichlich schlimmer! Denn solange wir leben und mit Gottes Hilfe das Königreich regieren, werden wir daran arbeiten, euch nach unserer Gesinnung, Прокофьева, Николай Дмитриевич: Акты венецианского нотария в Тане Донато а Мано (1413–1419), URL: http://historic.ru/books/item/f00/s00/z0000186/st006. shtml (Aufruf am 15.5.2022). 360 Vor allem: Dig. 1, 6, 2. Saco II, S. 140 f.; Lederer, Eva-Maria: Sklavenflucht und Asylgedanke im römischen Recht. Magisterarbeit Graz 2012. 361 Vgl. die klassische Darstellung von: Trevelyan, George Macaulay: England in the Age of Wycliffe. London 2. Auflage 1899, S. 183–255. 359

172

V. Gewalterfahrungen unseren Kräften und Vermögen niederzutreten, und so, dass der Bruch eurer Hörigkeit den Nachkommen ein Beispiel sein soll, und jene, die wie ihr denken, jetzt und künftig immer euren Untergang wie in einem Spiegel vor Augen haben und Grund, euch zu verfluchen, und Furcht, etwas Ähnliches wie ihr zu versuchen!“

Ein Beispiel für Gewalt, die nicht vom Besitzer ausging, illustriert ein Fall aus dem Jahre 1442. Da sowohl nach antikem wie mittelalterlichem Recht in der Regel ein Sklave nicht als Kläger, Zeuge oder Beschuldigter vor Gericht erscheinen konnte, blieb die Verantwortung für etwa von ihm begangene Verbrechen bei seinem Herrn; dadurch wurde die Sache aktenkundig: Als die Sklavin Katharina eines Genueser Bürgers namens Bartolomeo Parrisola zum Wasserholen außer Haus unterwegs war, wurde sie von einem Luchinus Sguassega, einem sechzehnjährigen Diener, und dessen Freund „heftig bedroht und immolestiert. Sie, aufgeregt und von dem genannten Luchinus und seinem Gefährten zum Zuschlagen provoziert, traf denselben Luchinus mit einem Stein am Kopf; von diesem Stoß und dieser Wunde verstarb der genannte Luchinus am 13. Tag.“

Ihr Besitzer Bartholomäus eilte sogleich zu dem Verwundeten und „sorgte zur Therapie des genannten Luchinus für Ärzte und ließ ihn aus seinen eigenen Mitteln und auf seine Kosten behandeln. Und nachdem er gestorben war, zahlte er die Begräbniskosten für den genannten Luchinus dessen Verwandten. Angesichts des guten Willens des genannten Bartholomäus […] und in Anbetracht, dass die genannte Katharina den genannten Luchinus nicht absichtlich verwundete, sondern zum Schlagen provoziert, verglichen sie sich mit dem genannten Bartholomäus, dass, was ihre Intention betrifft, aus dem Fall dieses Totschlags kein Prozess folgen solle […].“

Letzterer wandte sich nun mit dieser Bittschrift an die Stadtregierung, es möge die Causa als erledigt und nicht weiter zu verfolgen betrachtet werden, damit er Katharina „in seinem Haus behalten und über sie verfügen könne, wie es ihm 173

B. Quellenzeugnisse

vor dem begangenen Verbrechen möglich war, und dies, damit der genannte Bartholomäus nicht seine Sklavin verliere […].“ Tatsächlich wurde eben dies bewilligt. Dass die sexuelle Ausbeutung der Unfreien selbstverständlich war, obgleich sie weltliches und kirchliches Recht ab und an zu untersagen suchten362, steht außer Zweifel. Auch hier hatte bereits Antoninus Pius einen ersten Schritt gesetzt, und laut dem Codex Theodosianus war Folgendes in einem christlichen Staat illegal: „Kupplern, Vätern und Sklavenhaltern, die ihre Töchter oder Sklavinnen zwingen zu sündigen, erlauben wir nicht, das Herrenrecht auszuüben noch sich an der Freizügigkeit eines solchen Verbrechens zu bereichern […]. Falls die Kuppler meinen, sie sollten sie bedrängen oder sie gegen ihren Willen zur Sünde zwingen, verlieren sie nicht nur die Gewalt [über diese Frauen], die sie besaßen, sondern sollen, da straffällig, verbannt und als Sklaven in die staatlichen Bergwerke verschickt werden.“

Wie viele andere Gesetze griff auch dieses in der Praxis kaum. Ob im frühen Mittelalter die Vorschrift einiger Bußbücher befolgt wurde, eine Sklavin freizulassen, wenn mit ihr ein Kind gezeugt worden war?363 Die Realität sei mit dem Consilium eines Genueser Juristen aus dem frühen 15. Jahrhundert veranschaulicht, der für den Verkäufer einer Sklavin gutachtete, weil ihr neuer Besitzer nach ihrem raschen Tod den Kaufpreis zurückgefordert hatte: […] constat probatum dictum Baptistam emisse dictam sclavam explendere [!] libidinis suae causa et cognovisse eam, cum non esset viripotens […] („Es steht fest, dass der genannte Baptista die genannte Sklavin gekauft hat, um seine Lust zu

Cod. Iust. 1, 4, 14; Loening I, S. 325 f.; Saco III, S. 41 f.; Brundage, S. 49; Stella, Alessandro: Des esclaves pour la liberté sexuelle de leurs maîtres (Europe Occidentale, XIVe–XVIIIe Siècles), in: Clio. Femmes, Genre, Histoire 5, 1997, S.  191–209; Lutterbach, Hubertus: Sexualität im Mittelalter. Köln 1999, S. 136–138; Laniado, Avshalom: L’empereur la prostitution et le proxénétisme. Droit romain et morale chrétienne à Byzance, in: Destephen, Sylvain u.  a. (Hrsg.): Le prince chrétien de Constantin aux royautés barbares. Paris 2018, S. 49–100; Paolella, Christopher: Human Trafficking in Medieval Europe: Slavery, Sexual Exploitation, and Prostitution. Amsterdam 2020. 363 Lea, Henry: A History of Auricular Confession, Band II. Philadelphia 1896, S. 44. 362

174

V. Gewalterfahrungen

befriedigen, und mit ihr geschlafen hat, obwohl sie noch nicht geschlechtsreif war […]“). Daran ging das Kind zugrunde.364 Nach einem Protokoll der Bezirksverwaltung (Balia) von Florenz wurde 1452 folgendes Gesetz erlassen: „In Anbetracht dessen, dass seit einigen Jahren viele Sklavinnen und Dienerinnen weggenommen wurden und viele zum großen Schaden und Nachteil der Bürger verschwunden sind […]“, wird festgesetzt: „Wer auch immer eine Dienerin oder Sklavin eines anderen entführt oder wegbringt und sie drei Tage oder länger versteckt ohne Zustimmung ihres Herrn oder des Besitzers der genannten Sklavin, soll wissen, dass er damit die Galgen-Strafe auf sich zieht und am Galgen aufgehängt werden soll, damit er sterbe. Und nichtsdestotrotz wird er verurteilt und ist verpflichtet, die genannte Sklavin bzw. ihren Schätzwert dem Herrn oder Besitzer zurückgeben […].“

Wurde eine Sklavin von ihrem Herrn oder einem anderen schwanger, war es das Übliche, sie als Amme zu verkaufen oder zu vermieten; im späten Mittelalter kamen die Kinder oft in ein Hospital bzw. Findelhaus.365 In den nördlicheren Regionen Europas scheinen richtige Haussklavinnen in den Quellen kaum auf; sexuelle Gewalt gegen Unfreie gab es genauso. Bei der Besprechung der spätantiken Verhältnisse bemerkte Johannes Heydekyn, der Verfasser der Wormser Kirschgarten-Chronik (um 1502): „Wie es bei Kriegern üblich ist und wir auch heute noch an denen sehen, die von Kämpfen und Kriegen aus Niederdeutschland zurückkommen, führen sie schöne Mädchen mit sich, um sie in ihren Diensten zu gebrauchen. […] Sie missbrauchten sie nach Belieben, um ihre Lust zu stillen.“366

Cluse, Christoph: Frauen in Sklaverei. Beobachtungen aus genuesischen Notariatsregistern des 14. und 15.  Jahrhunderts, in: Hirschmann, Frank G./Mentgen, Gerd (Hrsg.): Campana pulsante convocati. Festschrift […] Alfred Haverkamp. Trier 2005, S. 85–123, hier S. 104 f. Vgl. Stella; Dinzelbacher: Pädophilie. 365 Zum Beispiel: Brutails, S. 19 f. 366 Dass es sich um richtige Versklavung handelte, unterstrich treffend bereits Wattenbach, Wilhelm: Sklavenhandel im Mittelalter, in: Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit N. F. 21, 1874, S. 37–40. 364

175

B. Quellenzeugnisse

Die Befürwortung einer milderen Behandlung der Sklaven wurde gelegentlich auch von juristischer Seite formuliert. Der zu seiner Zeit anerkannte katalanische Rechtsgelehrte und Richter Tomàs Mieres (ca. 1400–ca. 1474), der in Bologna studiert hatte, richtete folgende Warnung an die feudale Oberschicht Spaniens: „Es mögen also die Herren vorsichtig sein, dass, wenn sie Bauern einfangen, sie die Urkunde an der Hand haben, und dass sie sagen, sie wollen ihr Recht, das sie über ihre Leute haben, nach Billigkeit gebrauchen. Sie mögen sich auch hüten zu sagen, dass sie jene deshalb fangen, weil sie sie übel behandeln wollen (wie es sich einst unbedacht einige herausgenommen haben, und übel für ihre Seelen). Wo immer es nämlich offensichtlich wird, dass ein Herr seinen Mann unterdrücken und misshandeln will, soll der König einschreiten und den Unterdrückten freisetzen.“

Allein die Kommunikationssituation dürfte solche humanen Bestrebungen allerdings sehr limitiert haben. Eine Zahlungsanweisung, Genua, den 27.  März 1492, zeigt, wie im Zuge der fortschreitenden Verrechtlichung des Lebens der Staat die Bestrafung auch der Sklaven den Besitzern aus den Händen nahm und an sich zog: „Für die Auspeitschung der Sklavin des Balthasar Grilli: Auf Weisung des illustren herzoglichen Beamten zu Genua, Herrn Augustin Adurni, […] zahlt Ihr, die ehrbare Finanzabteilung, dem Lukas von Varisio […] für jene, die bei der Auspeitschung der Sklavin des B. G. tätig waren, als ihren Lohn 20 Soldi bzw. 1 Lira.“

Die 1498 gedruckten Statuten der Kommune von Genua sind vielsagend, da sie ausführlich über Sklaverei handeln. Einerseits machen sie deutlich, wie sehr das Recht jede Brutalität der Herren schützte, indem es nur die intentionelle Tötung bzw. Verstümmelung mit einer Waffe als „Verbrechen“ beurteilte, andererseits dass ein Lippenbekenntnis zur Qualifizierung der Opfer als Menschen – im Unterschied zum klassischen römischen Recht – immerhin nötig erschien. Doch auch in diesem Fall – wer wird die Tötungsabsicht je zugegeben haben? – ist eine strenge Bestrafung ausdrücklich verhindert.

176

V. Gewalterfahrungen „Und da es notwendig ist, dass Herren und Herrinnen oder Besitzer der Sklaven oder Sklavinnen diese bestrafen und züchtigen, daher geschieht es recht oft, dass sie ohne die Absicht dieser Herren manchmal geschwächt werden oder sterben; und manchmal stürzen sich die Sklaven selbst hinab oder legen Hand an sich. Wir setzen fest, verfügen und ordnen an, dass, wenn ein Herr, eine Herrin, ein Besitzer […] seinen Sklaven oder seine Sklavin ohne ein Eisen schlägt, haut oder durchbohrt […], es immer anzunehmen ist, er habe dies getan in der Absicht zu bestrafen, nicht aber zu töten, eine wie große Schwächung eines Gliedes auch folgt oder der Tod. […] er gilt als straffrei. Wenn der Herr aber mit einem Eisen oder einer anderen Waffe oder einem zum Sklavenzüchtigen ungeeigneten Instrument diese Sklaven […] verletzt oder tötet, soll er nach dem Urteil des Magistrats bestraft werden, wobei Art und Umstand des Verbrechens und der Tat zu berücksichtigen sind – nur kann er nicht an seiner Person oder seinem Leib bestraft werden.“

Ein von den italienischen Notaren im Spätmittelalter gern verwendetes Formular beim Verkauf von Sklaven lautete: Er oder sie wird veräußert „mit der vollständigsten Gewalt und Macht, ihn oder sie zu haben, zu halten, wegzugeben, zu verschenken, zu verkaufen, zu entäußern, auszutauschen, zu verschreiben, zu befreien, zu verpfänden, zu verleihen und zurückzunehmen, über ihn oder sie testamentarisch zu verfügen und bezüglich Seele und Leib zu urteilen und was immer dem Käufer und seinen Erben gefällt auf ewig zu tun und zu bestimmen nach ihrem Belieben wie über eine eigene Sache und ohne, dass jemand widersprechen darf.“

Ähnliche Bestimmungen wie die eben zitierten finden sich freilich auch nördlich der Alpen. Es sei nur das Salzburger Stadtrecht, wie es ab 1368 gültig war, zitiert: „Schlägt jemand seine Magd oder seinen Knecht mit Knüppeln, sogar so, dass sie bluten, der ist dem Gericht nichts schuldig. Niemand weiß ja, wie sie das gegenüber ihrer Herrschaft verdient haben. Schlüge man sie jedoch mit Waffen, dass muss einer büßen.“

177

B. Quellenzeugnisse

Über die rechtliche Stellung der Betroffenen wird nichts ausgesagt, angesichts des üblicherweise sehr weitgehenden Züchtigungsrechts in Schule und Berufsausbildung wird die Bestimmung auch für persönlich freie Lohnknechte und -mägde gegolten haben.

VI. Widerstand Nicht nur beim Akt der Versklavung war Widerstand der Unterlegenen alltäglich, stets ging auch danach von in Knechtschaft gehaltenen Menschen ein Gefahrenpotential für ihre Herrschaft aus. Es kam indes im frühen Mittelalter, anders als im antiken Italien, kaum mehr zu große Regionen erfassenden Sklavenaufständen, lokale Revolten werden nur kurz erwähnt, etwa um 510 in Rom367, 770 im Königreich Asturien368 oder 821 in Flandern.369 Wenn auch später die Bauernaufstände des 14. bis 16. Jahrhunderts370 zu einem Teil Kämpfe gegen die Unfreiheit waren, so sollen diese punktuellen Ereignisse hier nicht thematisiert werden. Es genüge, den zu seiner Zeit nicht weniger als seinen Freund Chaucer geschätzten Dichter John Gower zu zitieren. Er war ein dezidierte Feind der bäuerlichen Bestrebungen nach Freiheit, worin er sich durch die blutigen Ereignisse beim englischen Aufstand von 1381 bestätigt sah. In dem Ständegedicht Vox clamantis formulierte er den Aufruf, der an die Hörigen ergangen sei, so: „Oh unglücklicher Stand der Sklaven, die sich die Welt seit langer Zeit unter ihr Gesetz unterwarf, seht, schon naht der Tag, an dem das Bauernvolk siegen und die Freigeborenen zwingen wird, ihre Heimstätten zu verlassen. […] Das Gesetz, das uns mit Recht lange zu unterwerfen pflegte, es möge weichen und künftig unser Gerichtshof regieren!“371 369 370

Cassiodor: Variae 4, 43. NCMH 2, S. 279. Bondue, S. 372. Rösener, S. 240 ff. Die vergleichsweise erfolgreichste Bewegung, die der flandrischen Bauern in den zwanziger Jahren des 14. Jahrhunderts, hatte finanzielle und nationale Ursachen. Vgl. TeBrake, William H.: A Plague of Insurrection: Popular Politics and Peasant Revolt in Flanders, 1323–1328. Philadelphia 1993. 371 Vgl. Fisher, John H.: John Gower. New York 1964, S. 170 ff. 367

368

178

VI. Widerstand

Erhebungen, wie die Revolte in der Normandie um 1000, der Aufstand der norddeutschen Stedinger im 13.  Jahrhundert, die Rebellion Küstenflanders in den zwanziger Jahren des 14. Jahrhunderts, die Jacquerie in Frankreich und die Peasants’ Revolt in England, ebenso die Erhebung der Bauern in Piacenza 1462, wurden stets blutig niedergeschlagen.372 Einen gewissen Erfolg hatten nur die 1462/85 in Katalonien geführten Kämpfe (Guerras remensas) der dort immer mehr fast zu Sklaven unterdrückten Bauern gegen die Herrenstände, da die dortige Monarchie sie in ihren Auseinandersetzungen gegen den mächtigen Adel unterstützte.373 Es ist aber anzumerken, dass im Mittelalter die Befreiung aus der Untertänigkeit keineswegs immer eine hauptsächliche oder auch nur wichtige Forderung der rebellierenden Bauernschaft war – wie 1381 und dann 1525. Öfter handelte es sich, wie beispielsweise bei dem Aufruhr von 1462 im Innergebirg Salzburgs oder jenem in Piacenza im selben Jahr, darum, neue Abgaben an den Territorialherrn, hier den Erzbischof bzw. den Herzog, zu vermeiden oder besonders verhasste seiner Beamten abzusetzen.374 Im Folgenden geht es aus der Perspektive der Alltagsgeschichte nur darum, dass auch einzelne Haussklaven nicht selten zu „Feinden im Inneren“ werden konnten.375 Diesen Ausdruck dürfte Petrarca geprägt haben, als er schrieb: „Wie viel könnte ich nicht über das Schicksal der Herren und Sklaven sagen, die nicht deshalb weniger gefährlich sind, weil sie Feinde im eigenen

Cohn Jr., Samuel K.: Lust for Liberty. The Politics of Social Revolt in Medieval Europe, 1200–1425. Cambridge 2006; Bourin, Monique u. a. (Hrsg.): Rivolte urbane e rivolte contadine nell’Europa del Trecento. Firenze 2009. 373 Freedman, S. 257 ff.; Lahidalga Santillana, Joseba Martínez de: La evolución del campesinado remensa (siglos XI–XV). Diss. Univ. País Vasco 2015/16. 374 Günther, Franz, Der Salzburger Bauernaufstand 1462, in: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 68, 1928, S.  97–112; Dopsch, Heinz/Spatzenegger, Hans (Hrsg.): Geschichte Salzburgs – Stadt und Land. Salzburg 1986 ff., Band I, S. 531 f.; Gentile, Marco: In Search of the Italian “Common Man”. Rethinking the 1462 Peasant Uprising in the Territory of Piacenza, in: Erdélyi, Gabriella (Hrsg.): Armed Memory. Agency and Peasant Revolts in Central and Southern Europe (1450–1700). Göttingen 2016, S. 83–117. 375 Origo; Blumenthal, Debra: Enemies and Familiars: Slavery and Mastery in Fifteenth-Century Valencia. Ithaca 2009. 372

179

B. Quellenzeugnisse Heim sind, mit denen niemals ein Friede zu erhoffen ist, außer der Tod bringt ihn oder die Armut.“

Allerdings kannte schon Seneca das Sprichwort: „So viele Feinde wie Sklaven“ (totidem hostes quot servi).376 Wie sich diese Unterdrückten rächen konnten, wenn eine Stadt angegriffen und geplündert wurde, zeigen die Ereignisse von 410, als Rom Alarichs Goten in die Hände fiel.377 Über die bereits auf S. 43 f. genannte Rugier-Königin Giso berichtete der Verfasser der Vita des hl. Severin von Noricum: „Einige Goldschmiede barbarischer Herkunft hatte sie nämlich unter strenger Bewachung einschließen lassen. Zu denen ging aus kindlicher Neugier der Friedrich genannte kleine Sohn des erwähnten Königs am selben Tag hinein, an dem die Königin den Knecht Gottes zurückgewiesen hatte. Da setzten die Schmiede ein Schwert an die Brust des Jungen und sagten, dass sie den kleinen Prinzen zuerst durchbohren, dann sich selbst töten würden, falls jemand ohne eidliche Zusicherung bei ihnen einzudringen versuche. Sie hätten ja keine Hoffnung mehr für ihr Leben, erschöpft von der täglichen Zwangsarbeit.“

Die Herrscherin der Rugier stellte sofort einen Zusammenhang mit ihrem Verhalten Severin gegenüber her und erfüllte dessen Wunsch: „[…] die Romanen, die die Königin am selben Tag weggebracht hatte, an dem sie den Knecht Gottes zurückgewiesen hatte, schickte sie zurück, und die Goldschmiede empfingen sogleich den Eid, ließen das Kind frei und wurden selbst entlassen.“ Gregor von Tours erzählt ohne weiteren Kommentar von einem Mord aus den achtziger Jahren des 6. Jahrhunderts, von dem er genaue Kenntnis hatte, da er sich in seiner Umgebung ereignete. Ein Händler aus seiner Stadt namens Christophorus „war mit zwei jungen sächsischen Sklaven zu Pferd unterwegs. Die Sklaven hassten den Herrn seit langem und neigten sehr zur Flucht deswegen,

376

Ep. 5, 6 (47). Ward-Perkins, Bryan: Der Untergang des Römischen Reiches und das Ende der Zivilisation. Darmstadt 2007, S. 55.

377

180

VI. Widerstand weil sie sehr oft heftig geschlagen wurden. Als sie in einen Wald kamen und der Herr voran ritt, durchbohrte der eine Knabe seinen Herrn mit einem Lanzenwurf. Als er zusammenbrach, zerfleischte der andere seinen Kopf mit dem Schwert. Und so von beiden in Stücke gehauen, wurde er leblos zurückgelassen. Sie aber nahmen sein Geld und machten sich auf die Flucht.“

Einem gelang sie auch, der andere wurde vom Bruder des Kaufmanns ergriffen, gefoltert und aufgeknüpft. Gefahr für die Herren wird auch entstanden sein, wenn äußere Feinde nur mehr mit Hilfe der eigenen Knechte abgewehrt werden konnten. Schon während der Einfälle der Germanen ins Römische Reich 406 wurde die kaiserliche Armee mit Kämpfern aus dem Sklavenstand verstärkt, denen man Freilassung und Bezahlung versprach. 378 Auch die frühen Langobarden sollen viele Sklaven freigelassen haben, um sie als Krieger einsetzen zu können. 379 Ebenso haben die Westgoten im Streit gegen die fränkische Expansion und innere Erhebungen zahlreiche ihrer servi (nur Grundholden oder auch Sklaven?) bewaffnet. So erließen die Könige Wamba (regierte 672–680) und Erwig (regierte 680–687) Dekrete, nach denen jeder weltliche und geistliche Große des Reiches, Gote wie Römer, „[…] wenn er zum Heer zieht, auch von den Unfreien auf den Staatsgütern den zehnten Teil380 seiner Sklaven mit sich zum Kriegszug mitbringe und dieses Zehntel der Unfreien nicht unbewaffnet bleibe, sondern mit verschiedenen Waffen ausgerüstet werde […] mit Rüstungen und Panzern, mehrere mit Schilden, Schwertern, Saxen [scramis: Kurzschwertern], Lanzen, Pfeilen, einige mit Wurfnetzen oder sonstigen Waffen.“

Freie Gotenkrieger waren nicht mehr genügend vorhanden, zumal sich nicht wenige, gerade um dem Kriegsdienst zu entgehen, einer kirchlichen Institution

Cod. Theod. 7, 13, 16. Paulus Diaconus: Hist. 1, 8; 13. 380 varia lectio: die Hälfte. 378

379

181

B. Quellenzeugnisse

kommendierten. Auch daher erlag das germanische Königreich auf der Pyrenäenhalbinsel ab 711 so rasch der maurischen Invasion aus Afrika.381 In Deutschland war dem Bauern in der Theorie generell, also ohne Rücksicht auf seine rechtliche Stellung, wenigstens seit dem hohen Mittelalter nach einem Karl dem Großen zugeschriebenen Verbot das Waffentragen streng untersagt.382 Dies zeigt, wie die berufsständische Ordnung wichtiger als die juridische Position geworden war und Freie, Minderfreie und Unfreie zu einer Schicht, dem Bauernstand, egalisiert worden waren. Freilich konnte auch den Feudalherren die Notwendigkeit nicht entgehen, in Krisen einige gerüstete Bauern zum Kampf und zur Burgwacht zur Verfügung zu haben.383 Faktisch war ein Waffenverbot im Mittelalter ohnehin nicht durchsetzbar, und in Notfällen musste auch die unfreie bäuerliche Bevölkerung Heeresdienst leisten.384 In Skandinavien hatten die Sklaven relativ viel Bewegungsfreiheit, da sie fast nur in der Landwirtschaft arbeiteten und mit der Familie zusammenlebten.385 Ein bekannter Fall, der das Problem des Feindes im eigenen Haus verdeutlicht, ist die Ermordung des norwegischen Regenten Hákon Jarl 995 durch seinen Sklaven Tormod Kark.386 In England beklagte Wulfstan in der auf S. 98 genannten Predigt: „Der Sklave, der seinem Herrn entkam und vom Christen zum Wikinger wurde […] der bindet dann oft den Edlen fest, der sein Herr war, und macht ihn zum Sklaven […]“ (Ðeh þræla wylc hlaforde æthleape & of Cristendom to wicinge weorþe […] oft þræl þæne þegen þe ær wæs his hlaford cnyt swyþe fæste & wyrcð him to þræle […]).387 Zu weniger brisanten Situationen muss es öfter gekommen sein; eine Episode der Laxdæla saga handelt davon, was der Zugang einer neuen Sklavin für Folgen Vgl. Delbrück, Hans: Geschichte der Kriegskunst. Berlin 2000 (Neuausgabe), Band II, S. 486–496; Dahn, Felix: Die Goten. [o. O./o. J.] (Neuausgabe), S. 377–378; Dannenbauer, Heinrich: Die Entstehung Europas, Band II. Stuttgart 1962, S. 170 f. 382 Riezler II, S. 186 ff.; Fehr, Hans: Das Waffenrecht der Bauern im Mittelalter, in: Zeitschrift für Rechtsgeschichte GA 35, 1914, S. 111–211, bes. S. 137 ff.; Epperlein, S. 138 f. 383 Brunner: Land, S. 302 f. 384 Sée, S. 368 f. 385 Lindkvist, Thomas/Myrdal, Janken (Red.): Trälar. Ofria i agrarsamhället från vikingatid till medeltid. Stockholm 2003. 386 Theodricus: Hist. de antiquitate regum 10; Ólafs saga Tryggvasonar, c. 4 und 55  f.; Mykland II, S. 211. 387 Siehe unten S. 263. 381

182

VI. Widerstand

haben konnte: Nachdem der Isländer Hoskuldr sich eine schöne, aber stumme Gefangene gekauft hat (siehe S. 98) und nach Hause zurückgekehrt ist, zeigt sich seine Frau Jorunn eifersüchtig. Trotzdem befiehlt er, diese Magd gut zu behandeln und will, dass sie hierbleiben soll. „Seit Hoskuldr heimgekommen war, schlief er jede Nacht mit seiner Gattin und beachtete die Kebse kaum […].“ Sie gebiert jedoch einen besonders schönen Knaben, und es stellt sich heraus, dass sie anscheinend eine keltische Adelige namens Melkorka ist und jedenfalls sehr wohl zu sprechen vermag. Als die Hausfrau Jorunn das erfährt, „sagte sie, man wisse nicht, ob ihre Rede wahr sei; zwielichtige Leute gingen sie nichts an. Damit war der Diskurs beendet, und Jorunn war nicht freundlicher zu ihr als zuvor. Hoskuldr aber schon. Und wenig später, als Jorunn schlafen ging, nahm Melkorka ihr das Schuhwerk ab und legte es auf den Boden. Jorunn nahm die Strümpfe und schlug sie ihr um den Kopf. Melkorka wurde wütend und traf sie mit der Faust auf die Nase, so dass Blut floss. Hoskuldr kam, um sie zu trennen. Danach ließ er Melkorka übersiedeln und gab ihr ein Haus oben im Lachstal.“

Sie und ihr Sohn konnten somit fast das Leben von Freien führen.388 Die altnordische Dichtung hat eine solche Sklavin als Sprecherin eingeführt. In der Älteren Edda, im Ersten Gudrunlied (11. Jh.), spricht Herborg, die Hunnenkönigin, über ihr eigenes Schicksal nach verlorenem Kampf: „Da wurde ich gefesselt und gefangen vor dem Ende desselben Sommers. Da sollte ich jeden Morgen die Gemahlin des Lords schmücken und ihr die Schuhe binden. Sie schalt mich aus Eifersucht und schlug mich mit harten Schlägen. Ich fand nie einen besseren Herrn, nie eine schlechtere Herrin.“

Die Egils saga spielt in der Zeit vor der Annahme des Christentums in Island; als Verfasser gilt der berühmte Gelehrte Snorri Sturluson (gestorben 1241). „Ketil war zur See von Irland gekommen. Er hatte viele irische Sklaven bei sich […]. Da machten seine Sklaven einen Ausbruch, sie kamen in der 388

Zur Sklavin als Konkubine siehe: Karras.

183

B. Quellenzeugnisse Nacht zu Thord in Lambastadir und legten da Feuer an die Häuser und verbrannten darin Thord und alle seine Leute. Sie brachen seine Vorratshäuser auf und brachten die Wertsachen und Güter hinaus. Darauf trieben sie die Pferde heim, beluden sie und ritten nach Alptaness. […] Und als die Sklaven sahen, dass sie verfolgt wurden, flohen sie und verließen ihre Beute […]. Da setzte Lambi ihnen nach und tötete einen, der Kori hieß […].“

Und so erging es auch den anderen. Möglicherweise hat die Tatsache, dass manche verschleppte Sklaven, die in der Heimat Krieger gewesen waren und daher umso mehr zu gewaltsamen Ausbrüchen neigten, gerade auf Island die Freilassungen befördert.389 Die Gefährlichkeit der Haussklaven wird besonders dadurch deutlich, dass die Kirchenleitung Sardiniens 1226 auf dem Konzil von Santa Giusta390 eigene Strafbestimmungen gegen diese erließ. Die Bewohner der Insel wurden nicht nur selbst ab und an namentlich von den Genuesen versklavt, sondern hielten selbst auch Sklaven, die wenigstens zum Teil aus dem islamischen Raum kamen. „Wir verbieten weiter, dass die Kirchensklaven bei ihren Herren (außer, sie begleiten sie zu Pferd) Stangen- oder Blankwaffen führen. Und falls sie, von der Bosheit des Teufels getrieben, mit dem Schwert oder auf andere Weise den Tod ihres Herrn oder eine Verletzung seiner Ehre verursachen, sollen sie in der Gewalt jenes Territorialherrn bleiben, wohin sie zunächst kamen, und nach seinem Willen bestraft werden. Aber wenn sie ihr richtiger Herr fängt, soll er ihnen zuerst alles, was sie haben, abnehmen und sie mit Eisenfesseln gebunden sieben Jahre in einem üblen Kerker bei Wasser und Brot bestrafen lassen. Danach sollen sie den Rest des Lebens, von festen und schweren Fesseln geknebelt, bei besonders niedrigen und schmutzigen Arbeiten in jenem Haus, dessen Sklaven sie bekanntlich sind, dienen. Und so soll ihre Strafe vielen Angst und Schrecken bereiten.“

Allerdings waren die Zustände so, dass auch dem streitsüchtigen Klerus selbst die Verwendung solcher Waffen  – in denselben Worten  – untersagt wurde, freilich mit viel milderen Sanktionen. Wilde-Stockmeyer, S. 59 f. Vgl. Martini, Pietro: Storia ecclesiastica di Sardegna II. Cagliari 1840, S. 13 ff.

389

390

184

VI. Widerstand

Im späteren Mittelalter liest man in den Quellen der südeuropäischen Städte immer wieder von „Feinden unmittelbar im eigenen Haus“, womit Sklaven innerhalb der familia gemeint sind. So findet sich in einem italienischen Verzeichnis der verhängten Strafen zum 5. Mai 1285 die Notiz: „Rosa, die eine sarazenische Sklavin aus Nocera war, gestand, dass sie ihrer Herrin viele magische Mittel zu essen gab und beibrachte, damit sie sie gern habe und schwächer werde. Sie wurde verurteilt, die Nase zu verlieren, ausgepeitscht und gebrandmarkt zu werden.“

Obwohl die in der Antike besonders für verbrecherische Sklaven übliche Brandmarkung im Gesicht schon von Konstantin  I. abgeschafft worden war, da der Mensch ja Gottes Ebenbild sei391, wurde sie im Strafrecht des Mittelalters sehr oft praktiziert.392 Der adelige Ramon Llull, der produktivste katalanische Autor um 1300, Dichter, Mystiker, Philosoph und Missionar des Franziskanerordens, hat auch eine Autobiographie bzw. Autohagiographie (in dritter Person) hinterlassen. In Mallorca „kaufte er sich einen Sarazenen und lernte von ihm das Arabische“. Als dieser Mann einmal „den Namen Christi verfluchte […] schlug Raymund jenen Sarazenen voller Glaubenseifer auf den Mund, auf die Stirn und ins Gesicht. […] Seit damals überlegte und sann der, wie er seinem Herrn schaden könne. […] Nachdem er sich heimlich ein Schwert beschafft hatte und seinen Herrn allein sitzen sah, drang er auf ihn ein […] mit dem Ruf: ‚Du bist tot!‘“

Obwohl verwundet, gelang es Llull jedoch, den Sklaven zu entwaffnen und einsperren zu lassen. Wie er mit ihm verfahren sollte, wusste er nicht, aber Gott half auch hier, nachdem er drei Tage lang gebetet hatte: „Als er dann seinen Sklaven besuchen wollte, fand er, dass der sich mit dem Seil erhängt hatte, mit dem er gefesselt war. Da bedankte sich Ramon erfreut bei Gott […].“

391

Cod. Theod. 9, 40, 1 f. Grimm II, S. 298; Maisel, Witold: Rechtsarchäologie Europas. Wien 1992, S. 295 f.

392

185

B. Quellenzeugnisse

In Gerichtsakten des ausgehenden 14.  Jahrhunderts aus Valencia ist der Fall eines tatarischen Sklaven notiert: Dieser „ergriff ein Messer und rannte damit gegen die genannte Donna Sibilia, seine Herrin, die Teig knetete. Und mit dem genannte Messer versetzte er der genannten Donna mehrere Stiche in die Schultern, so dass sie starb und aus diesem gegenwärtigen Leben schied. […] damit nicht zufrieden […] stach er zweimal mörderisch auf den genannten Don Guillem Ros, seinen Herrn, ein […]. Er sagte, er sei deshalb sehr zornig und verzweifelt gewesen, weil er gewiss erfuhr, der genannte Guillem Ros wolle ihn verkaufen oder hatte ihn schon verkauft“,

nachdem er bereits sechs oder sieben Jahre bei ihnen gedient hatte. Auch wenn eine Sklavin nicht gewaltbereit war, konnte sie ihrer Herrin gefährlich werden. Der Dichter Antonio Pucci (gestorben 1388) legte einer Florentiner Dame eine neidvolle Schelte ihrer Sklavin in den Mund, die sie, wenigstens in puncto puncti, schachmatt setzte. „Die gekaufte Sklavin kommt da zuerst: Sie hat keinen Ehering am Finger, aber befriedigt ihren Appetit besser als ihre Herrin, der sie Schachmatt bietet. Wohl wahr, dass sie im Haus mehr Mühen erduldet, wie es am Abend und in der Früh ihr Beruf ist – aber zu ihrem Vorteil ernährt sie ihr Maul. Und wenn sie in der Küche mal Schaden anrichtet, rechnet man ihr das kaum so an, wie einer Florentinerin. Wer sie [die Sklavinnen] zuerst in Florenz einführte, von dem kann man sagen, dass er die Stadt zerstörte.“

1. Flucht Selbstredend war die Flucht ein immer wieder unternommener Versuch, Freiheit zu erlangen.393 Schon Patrick erzählt selber von seinem Entkommen: Conversus Beispiele: Bondue, S. 85 ff.; Gónzales Arévalo, Raúl: „Ansias de libertad. Fuga y esclavos fugitivos […]“, in: Martín Casares, Aurelia (Hrsg.): Esclavitudes híspanicas. Granada 2014, S. 105–131.

393

186

VI. Widerstand

sum in fugam.394 Hier von einer Form des Widerstands zu sprechen, wie in der Marxistischen Geschichtsliteratur395, scheint schwierig, wenn man bedenkt, dass dies einfach ein vorgegebenes Muster menschlichen Verhaltens ist, die Alternative zur Aggression. Ein Schaden für die Herrschaft war eine Flucht freilich immer. Ebenso selbstredend drohte dem ergriffenen Sklaven ein qualvoller Tod oder Schlimmeres; die angelsächsischen Gesetze etwa ließen ihn steinigen396; in Südfrankreich musste er mit dem Scheiterhaufen rechnen.397 Das Üblichste war gewiss eine private Strafe nach dem Gutdünken des Besitzers. Die Sklavenhalter trafen entsprechende Vorsorge: Eine Inschrift an dem um den Hals geschmiedeten Eisenring eines römischen Kirchensklaven (4. Jh. ?) lautet: TENE ME QVIA FUGI ET REBOCA ME IN BASILICA PAVLLI AD LEONE („Nimm mich fest, weil ich geflohen bin, und bringe mich zurück in die Basilika des hl. Paulus beim Löwen!“).398 Aus Sardinien ist eine etwas spätere Halsfessel erhalten, auf der der Träger als seruus eines Felix arc[hi]diac[onus] gekennzeichnet ist.399 Die kirchlichen Verwalter der Karolingerzeit waren beauftragt, flüchtige Sklaven zu verfolgen, sie wurden passend actores (Treiber) genannt.400 Nach dem Übergang in mildere Formen der Unfreiheit konnte es allerdings auch geschehen, dass die Herrschaft ein Einsehen mit ihren Hörigen zeigte und die Abgaben herabsetzte, deretwegen diese die Flucht ergriffen hatten.401 Der hochmittelalterliche Landesausbau, auch die Ostkolonisation, wurde zum Teil durch unfreie Bauern ermöglicht, die ohne Erlaubnis des Muntherrn ihre Heimat verließen, um ein neues Leben unter besseren Konditionen zu wagen.402

Bieler: Libri epistolarum (wie S. 239, Anm. 12), S. 66. Vgl. oben S. 129. Zum Beispiel: Stern, Leo/Gericke, Horst: Deutschland von der Mitte des 11. bis zur Mitte des 13. Jahrhunderts. Berlin 2. Auflage 1978, S. 61 ff. 396 Liebermann II, S. 666 c, 729 a. 397 Brutails, S. 16 f. 398 Rossi, Giovanni Battista di: Dei collari dei servi fuggitivi, in: Bullettino di archeologia cristiana 2/5, 1874, S. 41–68; Guyot, Peter/Klein, Richard: Das frühe Christentum bis zum Ende der Verfolgungen. Darmstadt 1997, Band II, S. 136 f. 399 Cocco, Maria: La schiavitù nella Sardinia, in: Dondin-Payre, Monique/Tran, Nicolas (Hrsg.): Esclaves et maîtres dans le monde romain. Rom 2017, S. 297–318. 400 Bernard, S. 49 f. 401 Zum Beispiel: Epperlein, S. 74. 402 Ebd., passim. 394 395

187

B. Quellenzeugnisse

Wie früher manche Göttertempel boten nach der Christianisierung die Kirchen flüchtenden Verbrechern und Sklaven eine Möglichkeit, sich wenigstens für eine gewisse Zeit der Verfolgung zu entziehen, indem die Geistlichkeit die Heiligkeit ihrer Mauern betonte und Asyl gewährte. Wie lange, entschied der örtliche Kirchenvorstand.403 Die kanonischen Bestimmungen übernahmen auch weltliche Rechte, namentlich das spätrömische404 seit Konstantin I. Im Frühmittelalter ging das Asylrecht in die Leges Barbarorum ein. So steht in dem der Bayern: „Falls aber ein arroganter und eingebildeter Mann keine Gottesfurcht oder Ehrfurcht vor den heiligen Kirchen hat und seinen flüchtigen Sklaven, oder wen er sonst verfolgt, mit Gewalt aus der Kirche herausholt und Gott keine Ehre zollt, soll er, vom Richter gezwungen, derselben Kirche 40 Solidi zahlen und für den Frieden dem Fiskus 40 Solidi, auf dass Gott geehrt werde und der Respekt vor den Heiligen und der Kirche Gottes stets ungebrochen bleibe.“

Dagegen wehrte sich der Klerus heftig gegen den Verlust seiner eigenen Sklaven. In demselben Gesetz heißt es: „Über die, die einem Kirchensklaven zur Flucht raten. Wenn einer einem Sklaven oder einer Sklavin der Kirche zur Flucht geraten hat und sie über die Grenze gebracht hat und er dessen überwiesen wurde, soll er ihn sofort zurückrufen und mit 15 abgewogenen Goldsolidi büßen, dass er sich eine solche Tat angemaßt hat. Und während er ihn zurückruft, soll er einen anderen als Pfand stellen, bis er jenen zurückgibt, dem er zur Flucht verholfen hat. Und falls er den nicht finden kann, dann soll er einen anderen, jenem ähnlich, stellen und 15  Solidi büßen. Hinsichtlich einer Sklavin soll er ähnlich handeln, je nachdem, was sie wert ist.“

Die altnordische Landnámabók ist die wichtigste Schilderung der Besiedlung Islands. Sie enthält überwiegend authentische Überlieferungen; um 874 ist die Gfrörer II, S. 23 ff.; Gaudemet, S. 226 ff.; Kirby, Larry J.: Sanctuary. The Right of Asylum in the Corpus Iuris Canonici. Diss. Lic. Washington 1986. 404 Loening I, S. 317 ff. 403

188

VI. Widerstand

Nachricht über den Großbauern Hjörleifur und seine aus Irland stammenden Sklaven anzusetzen: „Er hatte einen Ochsen, ließ aber die Sklaven den Pflug ziehen […].“ Diese gaben vor, ein Bär habe das Tier gerissen, was ihnen Hjörleifur und die Seinen auch glaubten, „und als sie den Bären suchten und sich im Wald verteilt hatten, da fielen sie die Sklaven an, so viel sie waren, und ermordeten sie alle. Sie liefen mit ihren Frauen davon und mit den Gütern und mit dem Boot. Die Sklaven fuhren zu den Inseln, die sie südwestlich im Meer sahen, und ließen sich da für einige Zeit nieder.“

Ein in vielen Versionen überliefertes Wunder des hl. Olav II., König von Norwegen (gestorben 1030)405, schildert die Flucht eines Dänen aus der Knechtschaft bei den Slawen. „Mit anderen Gefangenen wurde er in strengster Haft gehalten, denn unter Tags blieb er ohne Wächter angekettet; in den Nächten aber wurde der Sohn des Herrn selbst, damit er ihn genau beaufsichtige, an einem Fuß mit Fesseln an ihn gebunden. Jener Arme aber, der vor Angst nicht schlafen konnte, suchte sorgenvoll nach einem möglichen Ausweg. Ihm graute vor der Arbeit, er fürchtete sich vor den Strafen […]. Da er ja schon zwei Mal gefangen und von den Verwandten zurückgekauft worden war, meint er, es wäre für sie künftig so unzumutbar wie kostspielig[, dies nochmals zu tun]. […] So tötete er den Sohn des Herrn, schnitt dessen Fuß ab und flüchtete, die Ketten mit sich tragend, in den Wald. Aber bei Tagesanbruch wird die Tat ruchbar. Geschrei erhebt sich, man sucht nach dem Schuldigen. Zwei Hunde, die zur Jagd auf christliche Flüchtlinge bestens abgerichtet waren, werden losgelassen. […] Der Arme wird gefangen, geschleift, geschlagen, fast getötet. […] Mit sechzehn anderen Christen wird er in einen Kerker geworfen und enger als die anderen von hölzernen und eisernen Fesseln

Vgl. Birro, Renan Marques: Rex perpetuus norvegiae – a sacralidade régia na monarquia norueguesa e a santificação de Oláfr Haraldsson (c. 995–1030) à luz da literatura nórdica latina e vernacular (sécs. XI–XII). Diss. Niterói 2013, S. 186–191.

405

189

B. Quellenzeugnisse eingezwängt. Seine vorige Bedrängnis war im Vergleich zur jetzigen bloß ein Schatten […].“

Das mirakulöse Eingreifen des hl. Olav lässt ihn schließlich erfolgreich nach Norwegen entkommen. Eine lebendige Schilderung eines Gefangenentransportes und einer geglückten Flucht enthalten die Wunderberichte über die hl. Fides von Conques aus dem 11. Jahrhundert. Es geht um christliche Sklaven, die von den Sarazenen erbeutet worden waren. „Arnald fiel mit drei anderen bei der Verteilung des Raubgutes vier Kriegern zu. Als sie diese wegführten, gingen zwei von ihnen weit voran, um zu erkunden, wo sie sie besonders teuer verkaufen könnten. Die zwei anderen waren mit den Gefangenen zurückgeblieben: Einer ging mit gezogenem Schwert voran, der andere folgte mit einer Lanze hinter den Gefesselten. Es war eine einzige Kette mit schweren Gliedern aus Eisenringen um ihre Hälse geschlungen, und in gleicher Weise waren ihre Hände mit Eisenfesseln gebunden. Als nun Arnald mit den Gefährten so erbarmungswürdig geführt wurde, geschah es, dass […] sie zu einem Brunnen kamen. Ihr Hände wurden entfesselt, damit sie das Essen nehmen könnten. Nachdem sie sich also gesetzt hatten und Arnald am Hals und den Händen frei gemacht worden war“, sandte er ein inniges Bittgebet an die hl. Fides. Dann „ergriff er die Lanze, die jener, der üblicherweise hinter ihnen ging, führte, und durchbohrte mit einem heftigen Stich seine Wangen. Als er niederstürzte, stampfte der andere, Guter Sohn genannt, mit einem so schweren Fußtritt auf die Brust des Verwundeten, dass er ihm es unmöglich machte, zu rufen. Die beiden anderen stürzten sich auf ihn und entrissen seine Seele dem Körper. Der andere [Sarazene] aber, der mit dem Schwert voranging, sah, was mit seinem Genossen geschehen war und entfloh rasch auf einem Maultier, auf dem er ritt. Arnald aber suchte mit seinen Gefährten, die noch am Hals gefesselt waren, einen Platz im Wald auf und zerbrach die Kettenglieder […]. Als sie wieder zu ihrem Volk gekommen waren, brachten sie ihre Kette mit, die sie aus großer Demut um ihre Nacken gewunden hatten, und kamen zur Kirche der

190

VI. Widerstand heiligsten Jungfrau [Fides] – ein großes Schauspiel für alle –, dankten ihr und ließen sie dort zurück.“

Es war ein im gesamten Mittelalter üblicher Brauch, dass Gefangene nach der Befreiung ihre Fesseln als Votivgaben in dem Heiligtum des Patrons zur Schau stellten, dessen Hilfe sie ihre Rettung zuschrieben. Das Aufblühen der Städte im hohen Mittelalter ging nicht zuletzt darauf zurück, dass sie Ziel so vieler vom Land kommender Freier und Unfreier waren. Letztere kamen oft heimlich ohne die Zustimmung ihrer Besitzer, und viele Stadtherren und Monarchen erleichterten dies durch ihre Gesetzgebung. Die frühmittelalterlichen Städte aber waren noch keine selbstständigen Rechtsbezirke gewesen, sondern einem Stadtherrn untergeordnet; Sklaven und Hörige waren dort ebenso zu finden wie freie Kaufleute. Es war meist ein langer und mühsamer Prozess, in dem die Bürger sich von den Verpflichtungen dem Stadtherrn gegenüber freikaufen konnten; die Bewohner mancher Kommunen wie etwa Laon erlebten innerhalb einiger Jahre einen mehrfachen Wechsel ihres Status zwischen Unfreien und Freien.406 Auf der Iberischen Halbinsel vergaben christliche Herrscher schon im Zuge der Reconquista für militärisch bzw. ökonomisch wichtige Siedlungen Privilegien, die deren Bevölkerung vergrößern sollten. Darin sind typische Bestimmungen über Unfreie enthalten, welche für die weitere Stadtentwicklung förderlich werden sollten. So liest man in der 986 von Graf Borrell II. von Barcelona und Urgell für seine Festung Cardona ausgestellten Urkunde: „Da mein Großvater Graf und Markgraf Wilfried seligen Angedenkens diese Burg Cardona in ihrem Umfang erbauen und errichten ließ, erließ er wörtlich folgende Bestimmung zur Erinnerung: Dass alle Leute, alle Einwohner, die eben dorthin kamen, um zu bleiben oder mit ihrem Besitz dorthin eilten und da leben wollten, dies in Ruhe legal innehaben und auf immer besitzen sollten […]. Und wenn ein Sklave oder eine Sklavin mit ihnen käme oder ein Mann mit einer fremden Frau oder Verlobten oder ein trügerischer Räuber oder ein Fälscher oder Verbrecher, er dort unter allen Einwohnern ohne Gefährdung sicher bleiben solle […].“ Sée, S. 288.

406

191

B. Quellenzeugnisse

Allerdings unterlagen die Verbrecher dem dort gültigen westgotischen oder kirchlichen Recht, heißt es in einem späteren Abschnitt. Für die Eigenleute galt aber bereits das Motto „Stadtluft macht frei“. „Gar manche Fürsten und Ortsbegründer, wie namentlich König Sancho I. von Portugal (1185–1211), verirrten sich in ihrem Eifer, die zum Wiederanbau des verwüsteten Landes erforderlichen rüstigen Hände möglichst schnell zu gewinnen, nicht selten eben so weit, wie der oben erwähnte Graf Wilfried I. von Barcelona; sie sicherten nicht allein den Leibeigenen, sondern selbst groben Verbrechern, die sich in dem betreffenden Ort niederlassen würden, vollkommene Freiheit und Straflosigkeit zu. Ein Rückführungs- oder Rückforderungsrecht wurde den bisherigen Gebietern entflohener Leibeigenen oder Grundholden in den in Rede stehenden Fueros darum auch in der Regel ausdrücklich abgesprochen.“407

Im Prinzip nicht anders war es in Mitteleuropa. Max Weber sah darin „die eine große, der Sache nach revolutionäre Neuerung der mittelalterlich-okzidentalen gegenüber allen anderen Städten – die Durchbrechung des Herrenrechts“.408 Der Staufer Friedrich I. zum Beispiel erließ so 1186 das Gelnhäuser Privileg für Bremen (nach dem Vorbild analoger Bestimmungen vonseiten Heinrichs des Löwen), eines von vielen Beispielen des nach der Jahrtausendwende paneuropäischen Rechtssatzes „Stadtluft macht frei“409: „Wenn ein Mann oder eine Frau in der Stadt Bremen, dort, was allgemein Weichbild heißt, über ein Jahr und einen Tag verweilt, ohne dass dies jemand anficht, aber danach jemand ihre Freiheit missachten will, wird dem Kläger Schweigen hinsichtlich der Rüge auferlegt. [Was die Beklagten betrifft, so] ist es ihm/ihr erlaubt, seine/ihre Freiheit [vor Gericht] zu beweisen. Ausgenommen sind sämtliche Hörige der Bremer Kirche und aller Kirchen, die dem Recht nach zu ihr zählen.“

Sugenheim, S. 27 f. Weber, S. 742. 409 Vor allem: Gengler, Heinrich: Deutsche Stadtrechts-Alterthümer. Erlangen 1882, S. 407–431; Hattenhauer, S. 232 ff.; Panero: Schiavi, S. 960 ff.; Classen, S. 41, A. 65. 407

408

192

VI. Widerstand

Ein solches Privileg, die Freiheit zu ersitzen, wurde in viele Stadtrechte in ganz Europa aufgenommen, zum Beispiel in das von Friesach, zum Erzstift Salzburg gehörig. Im Stadtrecht des Erzbischofs Heinrich von Pirnbrunn von 1339 heißt es: „Ist es so, dass ein Mann von außerhalb Stadtbürger wird, und es kommt jemand und fordert ihn als Erbfreien410 oder Eigenmann: Wenn er leugnet, so soll ihm zunächst der Richter Recht geben. Doch spricht er gegen ihn, so soll er dennoch 14 Tage in der Stadt sicher sein. Danach soll ihn der Richter aus der Stadt wegschicken. Sitzt er aber ruhig mit dessen Wissen ein Jahr und einen Tag rechtfertig in der Stadt, so soll er [der Hörigkeit] ledig sein.“

Allerdings fanden sich auch Städte, die solchen Zuzug ausdrücklich nicht gestatteten411, und Vereinbarungen zwischen Hörigen und Kommunen wurden zugunsten der Herren von den höchsten geistlichen und weltlichen Mächten verhindert.412 Von vornherein günstiger gestaltete man die rechtlichen Konditionen in den neugegründeten Städten, um dort die Besiedelung voranzutreiben. In diesem Zusammenhang mögliche juristische Probleme finden sich in manchen Rechtstexten behandelt. So heißt es beispielsweise im um 1400 aufgezeichneten Landrecht der Steiermark413 in der Rubrik „Was ein Bauer entführt“: „Wenn ein Bauer einem Herrn entrinnt, was er an Gut mitführt, treibt oder trägt, wer es ihm auf der Straße nimmt, während er flüchtet, dem gehört es. Kommt der Bauer und das Gut in eine Stadt und kommt ihm der Herr nach, dem der Hörige und das Gut zu eigen ist, dann hält er seinen Hörigen und das Gut fest.“

Das im Mittelalter seltene Wort kommt in der Fachliteratur nicht vor oder wird nicht erklärt, ebenso wenig in den Wörterbüchern (wie im DRW). Wohl ein Synonym zu „erbhold“, in Österreich mit „leibeigen“ identisch, für einen ererbten Hörigen (Luschin von Ebengreuth, Arnold: Österreichische Reichsgeschichte. [Bamberg 1896], S. 255). 411 Epperlein, S. 49, 70 ff.; Panero: Schiavi, S. 967. 412 Bernard, S. 302 f.; Sée, S. 285 ff. 413 Siehe: VL 11, Sp. 1458 f. 410

193

B. Quellenzeugnisse

Im späteren Mittelalter gab es immer noch Rückforderungsprozesse zwischen Besitzer und Stadt, wenn etwa ein Halbfreier entlaufen war.414 Auch setzten die etablierten Gilden ihrerseits den Neuankömmlingen Hürden. Aus einem englischen Gedicht des 15. Jahrhunderts, das Handwerksregeln zusammenfasst, wird, wie aus so vielen anderen Quellen, ersichtlich, dass es auch nach einer Flucht in die Stadt schwer war, sozial aufzusteigen. Denn dort verboten die Zünfte oft, Unfreie aufzunehmen und auszubilden.415 „Der 4. Artikel muss lauten, dass der Meister selbst wohl beachte, keinen Leibeigenen zum Lehrling zu machen, noch ihn aus irgendeinem Verlangen anzunehmen, denn der Herr, an den er gebunden ist, könnte den Lehrling zurückholen, wo immer er auch unterwegs ist.“

Dazu kam, dass eine „Handwerkerschicht von Leibzins an ihre Herren zahlenden Sklaven als Konkurrenten des freien Gewerbes“ gar nicht erst entstehen sollte.416 Es soll nicht unerwähnt bleiben, dass auch ein gegenteiliges Rechtsprinzip existierte, nämlich „Luft macht eigen“. Dieses sogenannte Wildfangrecht diente dazu, aus Freien Unfreie zu machen, wenn sie unbedacht in einem fremden Territorium verweilten. Es ist aus Frankreich bekannt417, dann besonders aus der Kurpfalz, wo es in der Neuzeit sogar zu kriegerischen Auseinandersetzungen mit den Nachbarn führte, wurde aber auch von den Salzburger Erzbischöfen beansprucht. So bestimmt die „Oeffnung und Recht der Freisassen-Stift im Mittersiller-Gericht“ von 1495, jährlich vor den Eigenleuten zu verlesen: „Ebenso, Personen, die als Gäste in das Land kommen und fest in dem Land Jahr und Tag wohnen und keinem Fürsten oder Prälaten außerhalb des Landes zugehören, von dem sie Urkunde bzw. Nachweis haben mögen, die sollen sich dann auch gehorsam in vorgeschriebener Weise in das Freisassenbuch einschreiben lassen und in allen Dingen aufrichtig gehorsam sein so wie die anderen Eigenleute des Gotteshauses […]. Ebenso alle

416 417 414

415

Zum Beispiel: Epperlein, S. 129. Kowalewsky 5, S. 112 ff. Weber, S. 798. Michelet, S. 407.

194

VI. Widerstand ledigen Kinder, die nicht ehelich sind, diese und alle ihre Erben und Nachkommen ihres Stammes sollen alle mit allen Sachen unserem gnädigen Herrn von Salzburg gehorsam sein wie seine anderen Eigenleute, und sie sind auch Leibeigene des Gotteshauses.“

Trotz des Namens waren die Salzburger Freisassen hörige Leute.418 Alle in der Vorschrift Genannten wurden somit dem Erzbischof abgabenpflichtig, und eo ipso alle ihre Nachfahren, was in dem erwähnten Verzeichnis auch schriftlich dokumentiert wurde.419 „Die solchergestalt neu erworbnen unterthanen heißen wildfänge, wildflügel, wildfliegel, bachstelzen […] das heißt in der wilde herumirrende aufgefangne menschen […].“420 Um zum Thema Flucht zurückzukehren: Wie selbstverständlich sie in den sklavenhaltenden mediterranen Ländern blieb, erkennt man beispielsweise aus den Konstitutionen Friedrichs II. von Staufen für sein Königreich Sizilien (1231): „Über flüchtige [eingefangene] Sklaven […]. Sie müssen ein Jahr lang [in staatlicher Gefangenschaft] zur Verfügung ihrer Herren bleiben und, wenn jemand sich durch Dokumente als legitimer Herr erweisen kann, ihm zurückgegeben werden. […] Sonst, falls die Herren nicht erscheinen, werden sie zu unserer persönlichen Verwendung überstellt.“

Auch das englische Recht des 13. Jahrhunderts befasste sich eingehend mit dieser Frage. Henry of Bracton (gestorben 1268), der lange Zeit als königlicher Richter amtierte, entwirft ein differenziertes Bild von der rechtlichen Situation in seinem berühmten Werk De Legibus et Consuetudinibus Angliæ: „Hörige sind aber unter der Gewalt der Herren, und die Herrengewalt verfällt nicht, solange sie im Dorf bleiben, anbauen und schlafen, gleichviel, ob sie ein Stück Land haben oder nicht […]. Und falls […] sie flüchten, müssen sie sofort verfolgt werden – und schnell, innerhalb des dritten oder vierten Tages –, bis sie ergriffen und zurückgebracht werden, wo immer man sie Siehe S. 12, Anm. 12. Vgl. Klein, S. 121, 138. 420 Grimm I, S. 452; vgl. ebd., S. 551. 418

419

195

B. Quellenzeugnisse auch gefunden hat. Und niemand darf sie festhalten aufgrund irgendeines Vorrechts oder Privilegs, weil der Herr jener Hörigen immer die Herrschaft behält, bis er sie – sei es aus Nachlässigkeit oder durch Gewalt oder unerlaubten Widerstand – verliert […]. Wenn aber jener Herr sich in der Verfolgung und beim gerichtlichen Vorgehen wie auch immer nachlässig erweist, wird es für ihn nicht legal oder sicher sein, Hand an den Flüchtling zu legen, kommt der nach einem Jahr zurück […].“421

Innerhalb eines Herrschaftsbereichs jagte man natürlich die Entflohenen, wobei im Spätmittelalter auch Steckbriefe verteilt wurden, in denen deren Kleidung usf. angegeben war.422 Allerdings gab es auch die Möglichkeit der Flucht über die Grenzen: Schon der Vertrag, den 878 König Aelfred mit dem Dänenherrscher Guthrum schloss, enthielt ausdrücklich auch für Sklaven das Verbot, über die Grenze zu gehen, was gegebenenfalls gewiss ihre Rückgabe implizierte.423 Zahlreich sind die mittelalterlichen Abmachungen zwischen geistlichen Grundherren zur Verhinderung von Fluchtbewegungen zum Nachbarn.424 1454 schloss die Republik Venedig ein Friedensabkommen mit Sultan Mohammed II. (Mehmed der Eroberer), in dem unter anderem das Verfahren mit jenen Sklaven geregelt ist, die freiwillig oder gezwungen in den jeweils anderen Machtbereich gekommen waren: „Ebenso: Wenn aus irgendeinem Grund, was auch immer es sei, ein Sklave oder eine Sklavin der Venezianer sich in meinem Herrschaftsbereich fände, der geflüchtet wäre und den jemand gestohlen hätte, der unter meiner Herrschaft steht und Muslim geworden wäre, muss ich für jeden Sklaven 1000  Aspri425 an Geld aus meinem Reich geben. Falls es aber ein Christ wäre, den muss ich ohne irgendeine Weigerung wieder zurückgeben. Gleicherweise die Venezianer meiner Herrschaft.“

423 424 425 421

422

Vgl. Pollock/Maitland I, S. 417 f. Zum Beispiel: Miret, S. 45 ff. URL: https://en.wikipedia.org/wiki/Treaty_of_Wedmore (Aufruf am 15.5.2022). Bernard, S. 174 f. Eine türkische Münze.

196

VII. Befreit

VII. Befreit 1. Freilassung Von ihren Herren Freigelassene waren im paganen Altertum ein keineswegs seltener Bestandteil der Gesellschaft. Die Motive waren vielfältig und reichten von ganz persönlichen Beweggründen über die Akzeptanz der menschenfreundlichen Ideale der stoischen Philosophie bis zu rein ökonomischen Erwägungen.426 Sicher hat manchen Sklaven das tägliche Zusammenleben im Haus die Freiheit gebracht, wenn der Herr Sympathie entwickelte und seinen prosozialen Neigungen nachgab. Das kam so häufig vor, dass sich schon Augustus veranlasst sah, testamentarische Manumissionen auf höchstens je 100 Sklaven zu beschränken, und Marc Aurel diesen erlaubte, vor Gericht zu klagen, wenn ihnen die versprochene Freilassung vorenthalten wurde.427 Auch aus der christlichen Spätantike sind Grabsteine erhalten, deren Inschriften bezeugen, wie ein oder mehrere Sklaven freigelassen wurden. Neu und „unantik“ war nun das religiöse Motiv, das für den Herrn eine Vergünstigung in der anderen Welt versprach: Die manumissio erfolgte zum Seelenheil eines Toten, oft ebenso zu dem seiner Verwandten.428 Je weiter sich das Christentum auch bei anderen Völkern durchsetzte, desto häufiger wurden derartige Akte während des Mittelalters. Gelegentlich machte man auch Verknechtete bei besonders erfreulichen Anlässen zu Freien, so die fränkischen Herrscher drei Sklaven aus jedem ihrer Hofgüter bei Geburt eines Prinzen.429 In Norwegen gab es im Bereich des Gula-Things die ungewöhnliche Verordnung, jährlich einen Sklaven auf Kosten aller Männer dieser Region freizulassen, anscheinend eine religiös begründete Guttat, die eventuell statt eines alten heidnischen Menschenopfers eingeführt wurde.430

Vgl. vor allem: Doniol, S. 136 ff. u. ö.; Bondue, S. 319 ff. Dobschütz, S. 424, 426. 428 Zum Beispiel: Armellini, Mariano: Gli antichi cimiteri cristiani di Roma e d’Italia. Rom 1893, S. 24 f. 429 Formulae Marculfi 1, 39 (MGH, Formulae, S. 68, 106). 430 Taranger, Absalom: Den angelsaksiske kirkes indflydelse paa den norske. Kristiania 1890, S. 332 ff., 420; Wilde-Stockmeyer, S. 80 f. 426 427

197

B. Quellenzeugnisse

Insgesamt anscheinend häufiger als in der Antike kam es im frühen Mittelalter zu Freilassungen, wobei aber der ehemalige Sklave wie in vorchristlicher Zeit unter einem teilweise sehr weitgehenden Patronatsrecht des ehemaligen Besitzers blieb.431 Während im alten Rom „der Zustand der Freigelassenen eine zeitliche Uebergangsstufe aus dem Sklavenstand in die volle Freiheit“ gewesen war, blieb er „nach dem mittelalterlichen Recht ein dauernder Zustand der Hörigkeit“.432 „Manumission did not imply the loss of all rights over a man; it only modified the nature of his subordination.“433 Wie der päpstliche Legat Andreas Suononis im frühen 13. Jahrhundert feststellte, „wird die Freiheit dem Sklaven entweder vom Herrn gegeben oder ihm verkauft oder beim Ableben vermacht“ (mancipio libertas a domino vel confertur vel venditur vel relinquitur causa mortis).434 Die sehr zahlreich erhaltenen Urkunden aus dem katholischen Europa begründen die manumissio in der Regel mit den religiösen Motiven der Frömmigkeit und des Seelenheils.435 Nur ein Beispiel: Um 1219 schenkte Gräfin Euphemia aus dem mächtigen Geschlecht derer von Peilstein dem Kloster St. Zeno im bayerischen Reichenhall verschiedene Güter mitsamt den Einwohnern. „Sie übergab auch einige andere Hörige, nämlich die Kinder des Konrad von Gastein mit ihrer gesamten Nachkommenschaft, den Heinrich, den Konrad, den Otto, die Berta, die Diemut mit ihren beiden kleinen Kindern, damit nach dem Tode der Gräfin dann ihr feierliches Gedächtnis begangen werde.“

Die Schenkung von Menschen an kirchliche Institute hatte im Wesentlichen keinen anderen Sinn als die Vergabe von Liegenschaften oder anderen materiellen Wertsachen: Die Geistlichkeit sollte durch ihre Liturgiefeiern und Totengebete den Seelen der Laien die Pforte zum Himmel öffnen. Dies ist der hauptsächliche Zweck der in der mediävistischen Literatur so exzessiv präsenten Memoria. 433 434 435 431

432

Yanoski, S. 21–23. Loening II, S. 234. Bloch: Mélanges, S. 228. Schonisches Recht 6, 5, zitiert nach: Stemann, S. 288. Zum Beispiel: Sée, S. 239 ff.; Dutilleul, Sp. 480 f.; KLNM 10, Sp. 521–526 usw.

198

VII. Befreit

„Rien de plus touffu, au premier abord, que le régime juridique des affranchissements, dans l’État franc du IXe siècle.“436 Was allerdings bereits für die Merowingerzeit festzustellen ist, galt auch weiterhin im Mittelalter: „[…] fast nirgends mehr hören wir von voller Freilassung, während massenhafte Begabungen mit halber Freiheit bekannt sind […]. So wurde ein neuer Stand von großem Umfang geschaffen, dessen Haltung später den freien Pächtern aufgezwungen, den Unfreien vergünstigt ward: der gesellschaftliche Rahmen für die gemeine Hörigkeit der deutschen Kaiserzeit begann sich zu bilden.“437

Sehr oft waren solche Akte nur der Übergang in eine mildere Form der Abhängigkeit, denn es gab eine Freilassung zu minderem und eine zu höherem Recht438; in ersterem Fall gehörte der Mann weiterhin zur familia des Herrn (nunmehr sein Patron), blieb an die Scholle gebunden und schuldete ihm gemessene Dienste sowie Abgaben. In Norwegen zum Beispiel musste er noch zwölf Monate für seinen Freilasser arbeiten (es sei denn, er konnte nochmals einen Abschlag bezahlen).439 Ziemlich oft war die manumissio trotz der frommen Einkleidung also eigentlich ein Loskauf, der durch das Ersparte (peculium) vom Hörigen getätigt wurde; wenn er seinem Herrn nicht mehr nützlich war oder dieser ihn entfernen wollte, ging die Initiative dazu auch von diesem aus.440 Im kirchlichen Bereich geht unter anderem aus zahlreichen Urkunden hervor, wie aus den Freigelassenen Cerozensualen wurden, also speziell zu Wachslieferungen an eine Abtei Verpflichtete.441 Andererseits finden sich auch Beispiele für eine materielle Versorgung der aus der Hörigkeit Entlassenen vonseiten der ehemaligen Besitzer442, wodurch wirklich ein neues Leben möglich wurde.

438 439 440 441

Bloch: La société féodale, S. 360. Lamprecht, Karl: Deutsche Geschichte, Band I. Berlin 5. Auflage 1912, S. 339 f. Zoepfl, S. 367 ff.; Brunner I, S. 142 ff. Wilde-Stockmeyer, S. 84 f. Siehe S. 212. Schevichaven, S. 100–104; Grimm I, S. 436 f.; Tellenbach, Gerd: Servitus und libertas nach den Traditionen der Abtei Remiremont, in: Saeculum 21, 1970, S. 228–233. 442 Gfrörer II, S. 112 ff. 436 437

199

B. Quellenzeugnisse

Aus Anlass einer vollkommenen Freilassung, einer öffentlichen Handlung, wurden manche aussagekräftige Riten vollzogen, bei den Franken etwa der Schatzwurf vor dem König: Dem Freizulassenden wurde ein Denar aus der Hand geschlagen, wohl zum Zeichen, künftig keinem Herrn Abgaben schuldig zu sein.443 Beliebt waren möglichst konkrete Symbolhandlungen wie die Befreiung bei geöffneten Türen oder auf einer Wegkreuzung – nun konnte der ehemalige Sklave seine eigene Wahl treffen. Am deutlichsten erschien die eine neue soziale Stellung begründende Symbolhandlung bei den Angelsachsen. Diese statteten den Mann mit Schwert und Lanze aus, den Waffen der Freien444, ähnlich die Langobarden mit einem Pfeil.445 Analog dazu legte ein Mann, der sich selbst in Sklaverei verkaufte, Schwert und Lanze vor Zeugen ab und beugte sich vor seinem Herrn zum Boden.446 Es gab auch den Ritus eines Umgangs um einen Altar in der Kirche mit einer Fackel, es gab den Schwur des Herrn, er lasse den Sklaven als Zeichen der Verehrung Gottes frei.447 Da der Sklave „definitionsgemäß“ keiner Sippe angehörte, wurde ihm etwa bei den Franken448 oder in Teilen Skandinaviens der Eintritt in ein künstliches Verwandtschaftsverhältnis ermöglicht.449 Die manumissio versuchte die Kirche an sich zu ziehen und fixierte den Rechtsakt dabei zu Gunsten des nunmehrigen ingenuus, wenn dieser im Gotteshaus erfolgte. Das V. Konzil von Orléans (549) bestimmte: „Über die in der Kirche Freigelassenen. Und da wir durch die Einrede vieler erfahren haben, dass jene, die in Kirchen nach heimatlichem Brauch von der Knechtschaft gelöst wurden, von einigen nach Belieben wieder in die Sklaverei gezwungen werden, betrachteten wir es als ruchlos, dass man es verachte, wenn jemand in der Kirche vor Gott von Knechtsbanden

Brunner, Heinrich: Die Freilassung durch Schatzwurf, in: Historische Aufsätze dem Andenken an Georg Waiz gewidmet. Hannover 1886, S. 55–72; Maass, Ute: Die Freilassung durch Schatzwurf in den Urkunden der karolingischen, sächsischen und salischen Kaiser und Könige. Diss. Bochum 2007. 444 Grimm I, S. 459 f. 445 Brunner I, S. 145. 446 Saco II, S. 310. 447 Schaff IV, S. 338. 448 Bondue, S. 211 f. 449 KLNM 20, Sp. 603–613. 443

200

VII. Befreit befreit wurde. Daher beschloss das gesamte Konzil aus Frömmigkeit, es sei zu beachten, dass alle Sklaven, die von freien Herren der Knechtschaft entbunden werden, in dieser Freiheit bleiben sollen, die sie von ihren Herren erhalten haben. Wird diese Freiheit von irgendjemandem angegriffen, soll sie vom Kirchengericht verteidigt werden, jene Vergehen ausgenommen, für die die Gesetze befohlen haben, den Sklaven die gewährten Freiheiten wieder zu nehmen.“450

Üblich war die Ausstellung einer Freilassungsurkunde mit der Nennung der Zeugen. Für unfreie Mädchen oder Frauen gab es selten, aber gelegentlich doch einen speziellen Weg in die Freiheit: Es kam vor, dass die Gefangene nicht nur benutzt wurde, sondern ihr Besitzer so viel Zuneigung entwickelte, dass sie bei ihm als freie Konkubine bleiben durfte. Der als Dichter berühmte gallo-römische Staatsmann Ausonius (gestorben 384), aus alter und vornehmer Familie, ließ sich so von einer jungen (virguncula) Sklavin suebischer Herkunft bezaubern: delicium, blanditiae, ludus, amor, voluptas, eine eindeutige Formulierung, brachten ihr die Freilassung. Ausonius selbst berichtete: „Wo Bissula geboren wurde und wie sie in die Hände ihres Herrn kam: Bissula, nach Herkunft geboren jenseits des eiskalten Rheins […] von dieser Hand gefangen, aber freigelassen von der[selben] Hand, herrscht über die Freuden jenes, dessen Kriegsbeute sie war. Der Mutter entbehrend, der Amme bedürftig, kennt sie doch keinen Zwang […]451, hat keine Schande erlebt: Frei ward sie alsbald, ohne das Sklavenleben kennenzulernen.“

Häufiger dürften indessen Szenarien gewesen sein, wie das in der Vita der irischen Heiligen Brigida von Kildare (gestorben 523) geschilderte: Als sich ein Fürst in die von ihm zum Sex gekaufte Sklavin verliebte, zwang ihn seine Frau durch ihre mächtige Familie, diese wieder zu verkaufen.452 Vgl. Dopsch, S. 250 ff. In der Überlieferung fehlt fast eine Zeile. 452 Esmyol, Andrea: Geliebte oder Ehefrau? Konkubinen im frühen Mittelalter. Köln 2002, S. 123. 450 451

201

B. Quellenzeugnisse

Ein märchenhafter Aufstieg von der Sklavin zur Königin wird in der Hagiographie von der Angelsächsin Bathilde (gestorben 680) erzählt, Gattin des Merowingers Chlodwig II. Die Quellen über sie sind jedoch derartig widersprüchlich, dass kaum Sicherheit zu gewinnen ist453 (ideale Heilige  – mehrfache Mörderin: sie demonstrierte zwar große Frömmigkeit, beschenkte Kirchen und Klöster und starb als Nonne, hatte aber mehrere Bischöfe umbringen lassen und durch eigene Parteigänger ersetzt454). Bathilde, die selbst  – angeblich  – den Franken verkauft worden war, bemühte sich besonders, versklavte Mädchen und Frauen aus ihrer Heimat freizubekommen und machte sie zu Nonnen.455 – Die in der Literatur regelmäßig mit ihr zusammen erwähnte thüringische Prinzessin Radegunde (gestorben 587) war nie Sklavin, sondern eine gefangene Prinzessin, die den Sieger über ihre Landsleute heiraten musste. Nach Fredegars Chronik wäre auch die Gattin Theodoberts II. von Austrasien eine gekaufte Sklavin gewesen.456 Ob der norwegische König Olav I. Trygvason (gestorben 1000) in seiner Jugend wirklich mehrfach als Sklave verkauft wurde, wie spätere Sagas wissen wollen, wird in der Forschung sehr bezweifelt.457 Gelegentlich konnte sich auch ein Unfreier in der kirchlichen Hierarchie hocharbeiten458; anscheinend stammte Papst Kalixt I. (gestorben 222) aus einer Sklavenfamilie459, und der Verfasser der in der Alten Kirche geschätzten Visionsschrift

BS 2, Sp. 971  f.; Laporte, Jean-Pierre: La reine Bathilde ou l’ascension sociale d’une esclave, in: Rouche, Michel/Heuclin, Jean (Hrsg.): La femme au Moyen-Âge. Maubeuge 1990, S.  147–167; McNamara, Jo: Sainted Women of the Dark Ages. Durham 1992, S. 264 ff. 454 Aedius Stephanus, Vita Wilfr. 6 (MGH, SS rer. Merov. 6, S. 199), wird von katholischen Kirchenhistorikern abgestritten, obwohl u.  a. Beda, ebenfalls ein Heiliger, in seiner Hist. Eccl. 5, 19, davon berichtet. 455 Vita Balth. 9 (MGH, SS rer. Mer. 2, S. 494). 456 Chron. 4, 35. 457 URL: https://snl.no/Olav_Tryggvason (Aufruf am 15.5.2022). 458 Über die Möglichkeiten für Unfreie, ein geistliches Amt auszuüben, siehe: Loening I, S. 153 f.; Yanoski, S. 65–67; Schaub, Friedrich: Studien zur Geschichte der Sklaverei im Frühmittelalter. Berlin 1913, S. 82–116; Jonkers, Engbert Jan: Das Verhalten der Alten Kirche hinsichtlich der Ernennung zum Priester von Sklaven, Freigelassenen und Curiales, in: Mnemosyne 10, 1942, S.  286–302; Fichtenau, Heinrich: Lebensordnungen des 10. Jahrhunderts. Stuttgart 1984, S. 492 ff.; Conte, S. 594 ff.; Bondue, S. 266 ff. 459 Agate, S. 603 b, nennt auch die römischen Bischöfe Evaristus und Anicetus. 453

202

VII. Befreit

Poimen, Hermas, war ein Freigelassener.460 Die Lex Ribuaria (B 36, 5) nimmt darauf Bezug, wenn sie vorschreibt, bei der Tötung eines Geistlichen sei das Wergeld je nach dessen Geburtsstand zu bezahlen, wobei sie auch Sklaven und Halbfreie erwähnt. Übrigens gab es auch unter den kirchlich verehrten Märtyrern einige aus dem Sklavenstand.461 Fast durchwegs verlangte das Kirchenrecht, dass ein Unfreier zuerst von seinem Herrn freigelassen werden musste, ehe er die Priesterweihe empfangen konnte. In der Praxis ergaben sich daraus bisweilen schwierige Rechtsverhältnisse.462 Im frühen Mittelalter konnte die Situation eines aus dem unfreien Stand zum Priester Geweihten freilich prekär sein, wenn er von seinem Herrn zum Dienst in dessen Eigenkirche abkommandiert wurde. Dieser Mann, „der am Sonntag dem Herrn in seinem Wohnhaus die Messe lesen mußte, ihm bei Tische aufwartete und auf der Jagd die Hunde führte […] gehorchte er nicht in allem und jedem, waren ihm Prügel sicher.“ Seine Einwilligung zu diesem Dienst war nach Kirchenrecht nicht erforderlich; nur die Manumission, nach der er faktisch nicht viel weniger von seinem Herrn abhängig blieb. „So wie der Herr einen Hörigen ohne dessen Willen zum Weltgeistlichen bestimmen konnte, konnte er ihn auch zum Mönch scheren lassen […].“463 Manche Klosterregeln untersagten allerdings die Aufnahme von Unfreien (z. B. die des Aurelian von Arles, c. 18), nicht aber die erfolgreichste, die des Benedikt von Nursia (c. 2). Trotzdem nahmen faktisch viele Benediktinische Konvente nur Freie, oftmals nur Freie adeliger Herkunft, auf. Bischof Agobard von Lyon echauffierte sich in seiner Schrift vom Priestertum, De privilegio, im Jahre 826 über die Weihe von Sklaven: „Es hat sich diese ruchlose Gewohnheit verstärkt, dass so gut wie keiner zu finden ist, der nach weltlichen Ehren und Ruhm strebt oder dies irgendwie erreicht hat, der nicht einen Eigenpriester haben will – nicht, um ihm zu gehorchen, sondern von dem er dauernd legalen und ebenso illegalen Gehorsam verlangt. Nicht nur, was den Gottesdienst betrifft, sondern auch in

Dinzelbacher, Peter: Vision und Visionsliteratur im Mittelalter. Stuttgart 2.  Auflage 2017, S. 159 f. 461 Dobschütz, S. 429. 462 Gfrörer II, S. 87 ff.; Bondue, S. 369 ff., 391 ff. 463 Fichtenau, Heinrich: Das karolingische Imperium. Zürich 1949, S. 166 f., 176. 460

203

B. Quellenzeugnisse weltlichen Dingen, so dass viele gefunden werden, die entweder bei Tisch aufwarten oder die Hunde führen oder die Pferde lenken, auf denen die Frauen sitzen, oder die Äcker betreuen […]. Dass sie jene aber nicht aus Ehrfurcht vor der Religion haben, wird daraus klar, dass sie sie nicht in Ehren halten. So nominieren sie sie entwürdigend, wenn sie wollen, dass sie zu Priestern geweiht werden, und bitten oder befehlen uns [Bischöfen], indem sie sagen: ‚Ich habe da einen kleinen Pfaffen, den ich mir aus meinen eigenen Sklaven oder Hörigen oder Bauern aufzog, oder den ich von diesem oder jenem anderen bekommen habe – ich will, dass du ihn mir zum Priester ordinierst!‘“

In einem der zu Aachen 816 abgehaltenen Konzile wird kritisiert, dass hohe Geistliche Sklaven zwar freizulassen und zu Priestern zu weihen pflegten, diese aber bei irgendeinem Anlass willkürlich wieder in die vorige Knechtschaft zurückstießen. „Manche [Bischöfe] gibt es, die Kleriker nur aus der Kirchen-Familia in den ihnen anvertrauten Gemeinden einsetzen. Und das tun sie sichtlich deshalb, damit, falls jene etwas ihnen nicht Passendes tun, sie ihnen entweder die günstige Besoldung entziehen, und jene eine Beschwerde gegen sie zu erheben sich nicht herausnehmen können, da sie ja fürchten, entweder auf das Heftigste ausgepeitscht zu werden464, oder neuerlich grausam der profanen Sklaverei anheim gegeben zu werden. […] Kein Prälat soll nur niedrige Personen in seinen Klerus aufnehmen und die hochgestellten ablehnen!“

Manche Herrscher erkannten den Gewinn, den ein nicht aus einer der mächtigen Adelsfamilien stammender Prälat bedeutete. Wen nicht der Stand, sondern die königliche Gnade erhoben hatte, der war weniger geneigt, in Opposition zu treten. Besonders Kaiser Ludwig der Fromme (gestorben 840) wird von seinem Biographen – dem vornehmen Priester Thegan – dieses Vorgehens bezichtigt: Niedere Geistliche konnten von ihren Superioren (ebenso wie Mönche und Nonnen von ihren Äbten und Äbtissinnen) ohne weiteres mit Geißelung und anderen Leibstrafen diszipliniert werden. Siehe: Kober, Franz: Die körperliche Züchtigung als kirchliches Strafmittel gegen Cleriker und Mönche, in: Theologische Quartalschrift 57, 1875, S. 3–78, 355–448.

464

204

VII. Befreit „Denn schon lange gab es jene äußerst böse Gewohnheit, dass aus den niedersten Sklaven höchste Prälaten wurden. Dies verbot [Ludwig] nicht! Obschon dies ein besonders großes Übel im Christenvolk ist, wie die Geschichten der Könige über Jeroboam, den Sohn Nabads, bezeugen, welcher ein Sklave des Königs Salomon war […]. Jene bemühen sich, ihre schändliche Verwandtschaft dem verdienten Joch der Sklaverei zu entreißen und frei zu machen. Dann lassen sie einige von ihnen in den freien Wissenschaften ausbilden, andere verbinden sie mit adeligen Damen und zwingen die Söhne Adeliger, ihre Verwandten als Ehefrauen anzunehmen.“

Nach der Vulgata (3 Reg. 11, 26) rebellierte Jeroboam gegen Salomon; Thegan geht es darum, diesen Aufsteiger verächtlich zu machen, denn er war nur aufgrund seiner Tüchtigkeit zum Aufseher erhoben worden, wie eben mancher Geistlicher der Karolingerzeit; Thegan, nur Chorbischof, war vor allem auf Erzbischof Ebo von Reims eifersüchtig, der aus unfreier Familie kam.465 – Auch später gibt es einige Beispiele, so erhob Kaiser Heinrich II. zweimal einen Unfreien zum Bischof von Eichstätt, womit er die durchgängige Linie adeliger Ordinarien unterbrach.466 Anders als in Byzanz sind im frühmittelalterlichen Westen eher selten Eigenleute nachzuweisen, die es bis zu bedeutenden weltlichen Amtsträgern brachten.467 Eine dieser Ausnahmen war im Merowingerreich des 6.  Jahrhunderts der zum dux aufgestiegene Leudastes aus unfreier Familie.468 Ein westgotisches Konzil (Toledo XIII, 683) erwähnt allerdings, dass die Monarchen öfter Sklaven oder Freigelassene auf Posten im Palast beförderten,469 wie Königsdienst ja in der gesamten Geschichte immer Aufstiegschancen bieten konnte.470 Besonders war eine minder harte Arbeit im Dienst am Hof eines Herrschers möglich. So ließ sich der englische König Alfred von solchen Unfreien, die des Lesens kundig waren, Bücher in seiner Muttersprache vorlesen471, Kaiser Friedrich II. wies seine Beamten an, „sie VL 9, 735–737. Riezler I/1, S. 461. 467 Weidemann, Margarete: Kulturgeschichte der Merowingerzeit nach den Werken Gregors von Tours. Mainz 1982, Band II, S. 284 f. 468 Gregor von Tours: H. F. 5, 48. 469 Bruns I, S. 340. 470 Vgl. Wergeland, S. 54 ff. 471 Asser: De rebus gestis Aelfredi, c. 106. 465

466

205

B. Quellenzeugnisse

sollten Negersklaven kaufen und ihnen das Trompeten- und Posaunenspiel beibringen; die Sklaven sollten zwischen sechzehn und zwanzig Jahre alt sein […].“472 Da manche weltliche und geistliche Grundherren auch aus ihren Hörigen Verwalter, sogar Richter, einsetzten, die somit über ihre Standesgenossen erhoben wurden, war jenen dadurch der Aufstieg in die Ministerialität eröffnet.473 Die Sozialgeschichte dieser Schicht, in die Abhängige – keine Sklaven, sondern de lege Unfreie mit faktisch geringer Belastung („Haushörige“) – aufstiegen, wobei sie die Dienstpflichten „höherer Art“ ihren Kindern vererbten (welche im Hochmittelalter zu freien Rittern und Niederadeligen werden konnten), ist allerdings ein zu gut bekanntes Thema, um hier berücksichtigt zu werden. Aus dem spätmittelalterlichen Süditalien  – also einer Region mit langer byzantinischer Geschichte – sind zwei Mohrensklaven bekannt, die es nach Taufe und Freilassung durch ihr Geschick als Verwalter zu höchsten Stellen am königlichen Hof brachten. Unter dem Staufer Konrad IV. leitete die Finanzen der Sizilianischen Monarchie ein Giovanni Moro (gestorben 1254), Sohn einer schwarzen Sklavin, der am Hof Friedrichs II. aufgewachsen war. Der andere, Raimondo de’ Cabanni (gestorben 1334), ebenfalls ein Afrikaner, wurde durch Boccaccios Bericht weiter bekannt. Der ehemalige Sklave brachte es nicht nur als Gran Siniscalco zum höchsten Amt der süditalienischen Anjou-Monarchie, sondern erhielt auch die Ritterwürde und eine einflussreiche weiße Gattin sowie üppigen Landbesitz. Sein Grab in der Nähe der Bestattungen der königlichen Familie in der Klarissenkirche zu Neapel ist noch erhalten und zeigt sein Porträt.474 Freilich waren dies vollkommen exzeptionelle Lebenswege. Aber auch dass ein serf de corps im späten 14. Jahrhundert Kleriker werden und einen hohen Posten im Pariser Parlament erlangen konnte, war möglich, doch exzeptionell.475 In mehreren Volksrechten476 und einigen späteren Rechtsbüchern wird dem ehemaligen Besitzer das Recht zugesprochen, einen Freigelassenen abermals zum Abulafia, David: Herrscher zwischen den Kulturen: Friedrich  II. von Hohenstaufen. Berlin 1991, S. 309. 473 Bernard, S. 203 ff., 208 ff.; Dhondt, Jan: Das frühe Mittelalter. Frankfurt a. M. 1968, S. 276 f. 474 Houben, Hubert: La Ruota della fortuna. Africani neri alle corti dei re di Sicilia (secoli XII–XIV), in: Itinerari di ricerca storica NS 30/2, 2016, S. 11–20. 475 Olivier-Martin, S. 250; Hasenohr, S. 1061. 476 Saco II, S. 394 ff. 472

206

VII. Befreit

Sklaven zu machen, wil er darnach in [den Herren] nit eren als vor.477 Es war also wesentlich, dass die soziale Distanz weiterhin mit denselben Demutsgesten zum Ausdruck kam, wie sie vom Hörigen gefordert wurden. Es finden sich freilich vielleicht deshalb nur sehr selten Zeichen der Dankbarkeit für einen solchen Akt, wie etwa der Runenstein von Hørning (Jütland), um 1000, den der in die Freiheit Entlassene seinem verstorbenen Herrn ritzen ließ: „Toke der Schmied errichtete den Stein für Troels Gudmundsson, der ihm Gold und Freiheit gab.“ In den christianisierten Ländern durchaus häufig war die Freilassung durch Testament beim Tod des Besitzers von Sklaven und anderen Unfreien. Ein Beispiel: 1077 übersandte Bischof Gregor von Vercelli (im Piemont) sein Testament an seine Schwester: „Gregor, Bischof von Vercelli und Kanzler [Kaiser Heinrichs IV.], an seine Schwester Adelheid in seiner letzten Stunde. Liebste Schwester, da mein Leben endigt und ich nicht mehr mit Dir von Angesicht zu Angesicht sprechen konnte, ordne ich mit [diesem] meinem letzten Brief an, bekanntzugeben: […] dass Du zum Heil meiner Seele und der unserer Eltern den Sohn des Gozolin und seine Nachkommen, die Söhne und Töchter des Ursetus und deren Nachkommen, die Söhne und Töchter des Johannes und des anderen Johannes und deren Nachkommen nach Genefred sowie alle anderen, die noch in meinem Besitz sind, freilässt. Und es soll ihnen in vollkommener Freiheit gegönnt sein, künftig von niemandem in Knechtschaft gehalten zu werden. Außerdem will und befehle ich, dass Du drei Mansen478 von dem Land in meinem rechtmäßigen Besitz unter ihnen aufteilst, wie Du es für das Beste hältst. Wenn aber jemand meinen [letzten] Willen missachtet, sei er wie Dathan und Abiram479 dem Anathema verfallen!“

Die zeitnahe Vita des Augustiner-Chorherrn Theotonius (gestorben 1162/66) bietet ein aussagekräftiges Beispiel für die religiösen Gründe, die zur Entlassung von Sklaven führen konnten. Dieser Heilige, ein Neffe des Bischofs von Coimbra und

Schwabenspiegel 365, zitiert nach: Grimm I, S. 464. Bauernhöfe mit Land. 479 Wurden wegen Auflehnung gegen Moses von der Erde verschlungen (Num. 16, 1–2). 477 478

207

B. Quellenzeugnisse

enger Berater des ersten portugiesischen Königs Afonso Henriques480, wurde nach der für die Christen siegreichen Schlacht von Ourique gegen die Almoraviden (1139) aktiv. Die königlichen „Krieger hatten dort inmitten einer unzähligen Beute ein Christenvolk teilweise eingefangen und nach Kriegsrecht versklavt, das man allgemein Mozaraber nennt. Sie waren dort unter der Herrschaft der Heiden [Muslime] gestanden, hatten aber doch den Ritus der christlichen Religion befolgt. Als der Mann Gottes dies alles gehört hatte, erfasste ihn großes Mitleid, und er, der sonst nicht einmal zur äußeren Pforte des Klosters aus der Klausur hinausgegangen war, ging dem König entgegen und dem ganzen Heer, da sein Glaubenseifer aufflammte. ‚Oh König, und ihr Barone alle‘, sagte er, ‚die ihr Söhne der heiligen Mutter Kirche seid, warum unterjocht ihr euch eure Brüder als Sklaven und Mägde? Damit sündigt ihr nämlich gegen euren Herrgott.‘ Als […] er sie mit dem mächtigen Zorn Gottes bedrohte, entließen der König und alle Krieger jenes ganze Volk von Leuten und erlaubten ihnen, frei bei ihm wegzuziehen. […] So wurden durch seinen Eifer mehr als eintausend481 Menschen aus der Sklaverei befreit (Frauen und Kinder nicht mitgerechnet). Wer immer von diesem Volk in Coimbra bleiben wollte, denen gab der Heilige einen Wohnort beim Kloster und ernährte sie durch mehrere Jahre mit Klostergetreide, waren sie doch schwach und wussten nichts von ihrem eigentlichen Land.“

Die Mozaraber waren Christen, die in den von den Muslimen eroberten Territorien Iberiens, namentlich Andalusien, lebten. Sie unterschieden sich besonders in der Liturgie von der römischen Kirche und wurden aufgrund der in die Westgotenzeit zurückreichenden arianischen Traditionen und des islamischen Einflusses von manchen als Häretiker betrachtet.482 Zudem sprachen sie im hohen Mittelalter

Vgl. Lanciani, S. 669–671. Die Zahlenangabe ist nicht wörtlich zu nehmen, sie steht für „sehr viele“. 482 Deimann, Wiebke: Mozárabes y mozarabismos en fuentes latinas de los siglos XI y XII, S. 59–61, URL: https://www.geschichte.phil.fau.de/files/2018/01/reader_es.pdf (Aufruf am 15.5.2022). 480 481

208

VII. Befreit

nur mehr Arabisch und lasen sogar die Bibel in dieser Sprache.483 Der portugiesische Monarch hatte keine Bedenken, diese christlichen Sklaven nach der Niederwerfung ihrer muslimischen Herren auch weiterhin als Sklaven zu verwenden. Sie gehörten „nach Kriegsrecht“ genauso zur Beute wie die Besiegten und deren Besitztümer. Erst sehr deutliche Drohungen mit Gottes Strafe durch einen als charismatisch verehrten Geistlichen aus dem Adel brachten nach der Vita eine Sinnesänderung. Unter welchen Konditionen die Mozaraber dann beim Kloster angesiedelt wurden, als Freie oder Halbfreie, wird nicht gesagt; sicherlich nicht ohne Abgaben und Robot für die Chorherren. Die Klöster hielten zäher an der Sklaverei fest als manche Laien. Noch in der wichtigsten kanonischen Sammlung des Mittelalters, dem Dekret Gratians (um 1140), steht: „Einem Abt oder Mönch wird es nicht erlaubt, einen Klostersklaven freizulassen. Wer nämlich kein Eigentum besitzt, vermag einer anderen Sache nicht die Freiheit zu geben. […] Dieser Vorschrift gemäß, ist es verboten, dass Eigenleute die Freiheit bekommen, sich dem Gehorsam dem Kloster gegenüber zu entziehen. Es wird aber nicht verboten, die Freiheit zu erlangen, indem sie zu den heiligen Kirchenämtern erhoben werden.“

Dies geht auf einen Konzilsbeschluss zurück (Agde 506, c. 56), der sich gegen die angebliche „Muße“ der Sklaven wendet, während die Mönche doch arbeiten würden. Deren Eigentumslosigkeit war freilich eine juristische Fiktion, indem man auch den reichsten Klosterbesitz als eigentlich nur dem heiligen Patron im Himmel und nicht den Religiosen gehörig qualifizierte. Ähnlich verboten auch weltliche Normen, so das alemannische Volksrecht (in Handschriften vom 7. bis 12. Jh.), den Geistlichen, Kirchensklaven zu verkaufen, damit ihr Besitz ungeschmälert und von eventuellen Rechtsstreitigkeiten verschont bleibe.484 Die Darstellung von Sklavenschicksalen scheint in der fiktiven Literatur der Epoche sehr selten zu sein, sieht man von jenen Werken ab, in denen ein ausgesetztes Kind vorkommt.485 Kaum je wird die Thematik Unfreiheit und Freilassung Gerli, S. 588 ff. Tit. 19 (20) (MGH, Leges nat. 5/1, S. 81); siehe: Bernard, S. 95 ff. 485 Boswell, S. 381 ff. 483

484

209

B. Quellenzeugnisse

von den Verfassern der schönen Literatur angesprochen.486 In einem Roman des Chrétien de Troyes, im „Cligès“ (V. 5491 ff., um 1176), ist der Held Besitzer eines künstlerisch hochbegabten Unfreien namens Jean487: „‚Hans, weißt du, was ich dir sagen will? Du bist mein Sklave, ich bin dein Herr. Denn ich kann dich verschenken oder verkaufen und deinen Leib und deinen Besitz nehmen als eine Sache, die die meinige ist. Aber falls ich dir in einer Sache vertrauen könnte, die ich plane, wärest du alle meine Tage frei, ebenso die Erben, die von dir abstammen.‘ – Hans antwortet sofort, er ersehne die Freilassung sehr: ‚Herr‘, sagt er, ‚es gibt keine Sache, die ich nicht machen würde, wenn ich mich dafür in Freiheit befände und meine Frau und meine Kinder [des Dienstes] ledig. Sagt mir euren Befehl, es gibt keine so schwierige Sache, wäre sie mir auch mühevoll und hart, die mir zu schwer wäre.‘“

Eine Möglichkeit der Freilassung war es auch, wenn dem Besitzer anstelle eines Hörigen jemand von gleichem „Wert“ aus einer anderen Herrschaft zur Verfügung gestellt wurde. So ließ zum Beispiel Dietrich sen., Edler von Limburg, 1294 folgende Urkunde ausstellen: „Gerburg, die Gattin des Johannes von Steingraben, kam in unsere Gegenwart und bat uns demütig, dass wir ihr – da sie das von uns vor langer Zeit ausgestellte Privileg über ihren Stand aus Schlamperei verloren Eine Ausnahme ist zum Beispiel Garnier de Rouen, Moriuht (Anfang 11. Jh.), der krass beschreibt, wie Wikinger ihre Sklaven quälen und missbrauchen, übertreibend oder realistisch (V. 63 ff., 149 ff. – McDonough Christopher (Hrsg.): Warner of Rouen: Moriuht. [Toronto 1995])? Einige andere Texte werden von Classen vorgestellt. 487 Die Spekulationen, die dieser Name ausgelöst hat – ein ganz häufiger Name in ganz Europa, nichts mehr –, sind typisch für die gegenwärtige mediävistische Literaturwissenschaft. Man hat hierin nicht nur Hinweise auf die biblischen Heiligen dieses Namens sehen wollen, sondern sogar auf den sagenhaften Priesterkönig Johannes. Siehe: Kasten, Ingrid: Chrétien de Troyes, Cligès. Berlin 2006, S. 417. Der Dichter hat m. E. nichts anderes getan, als einen auch bei Sklaven besonders oft vorkommenden Namen zu verwenden. Die esoterischen Hypothesen bezeugen nur die cupiditas rerum novarum, auf Biegen und Brechen zu einem bestens bekannten und oftmals analysierten Text irgendetwas noch nicht Gesagtes zu publizieren, so weit hergeholt es auch sein mag. 486

210

VII. Befreit hatte  – neuerlich ein Privileg darüber zukommen lassen. Wir stimmten ihren gerechten Bitten also wohlwollend zu und tun es Gegenwärtigen wie Zukünftigen kund, dass die genannte Gerburg, einst unserem Hof Styrhem vollkommen zu Recht in Leibeigenschaft zugehörig, von uns rechtmäßig in den Freienstand entlassen wurde, nachdem wir für sie Druda, die Tochter des Hinkelmann von Rüdenscheid, für unseren genannten Hof in die Stellung und den Stand derselben Gerburg durch Austausch bzw. Wechsel der Personen erhielten. Sie ist mit ihrer gesamten Nachkommenschaft auf immer rechtlich in die Freiheit emanzipiert.“

Wie die Freilassung aus einer Hand auch im weiteren Mittelalter in ein Patronatsverhältnis unter einer anderen Hand übergehen konnte, erhellt beispielsweise aus einem in Aquileia 1351 ausgestellten Dokument, in dem ein früherer Eigenmann einer bestimmten Kirche übergeben wird, wobei er zwar persönlich frei war, aber unter dem Protektorat der Kirche stand.488 Auch seine Nachkommen traf eine offenbar milde Form der Erbuntertänigkeit. Dass eben diese von den Geistlichen gern zur Unterdrückung in die Leibeigenschaft eingesetzt wurde, zeigt deutlich die Schutzklausel, die sich gegen den Patriarchen und die sonstigen Prälaten des Ortes wendet. In der Kirche vorgestellt wurde ein Höriger namens Martin, „einst Leibeigener aus Masnata, den derselbe Priester Friedrich freigelassen hatte und ihn frei der Kirche der hl. Maria Maj. zu Aquileia am Altar derselben geschenkt hatte, damit ihn dieselbe Kirche mit allen seinen jetzigen und künftigen Erben habe und mit allem seinem Peculium aus dem Hof und mit allen jetzigen und künftigen Gütern, beweglichen und unbeweglichen, so dass er von nun an tun, kaufen, verkaufen, bezeugen, ausstellen, handeln und verabreden kann und alles andere tun, so wie ein freier Mann der Kirche von Aquileia. Und es sollen ihn künftig weder der Herr Patriarch noch das Domkapitel oder irgendein anderer oder andere, die dann die Kirche von Aquileia regieren, wegen der genannten [ehemaligen] Stellung als Eigenmann unterjochen können. Dieser Martin hat zum Zeichen seiner Freiheit nach Ablegung des geschuldeten Treueschwurs einen neuen Denar der Münze von Aquileia auf den Altar gebracht und hinterlassen.“ 488

Vgl. Brecht, S. 52 ff., 78 f.

211

B. Quellenzeugnisse

Das Patronatsverhältnis zwischen Herrn und Eigenmann implizierte wenigstens theoretisch eine moralische Verpflichtung des ersteren, diesen in Notzeiten zu unterstützen. Sich davon via Manumission zu befreien, dürfte in der Praxis häufig gewesen sein. Im Register des Bischofs Johannes Grandison von Exeter aus dem Jahre 1355 findet sich untenstehender Brief: „An Thomas Knollynge, Sohn des Wilhelm Knollynge in Unserem bischöflichen Hof von Asshperton, Gruß etc.  – Alldieweil Du fünfzig Jahre alt geworden bist und bisher weder eine Frau noch von Dir ausgegangene legitime Nachkommen besitzt und so wenige Fertigkeiten hast, dass Du von eigener Arbeit leben musst, Du keinen Beruf außer der Bootsfahrt kennst oder von Jugend an gelernt hättest, befinden Wir, dass es für Uns oder Unsere Kirche von Exeter unschädlich ist, Dich der natürlichen Freiheit wiederzugeben. Damit Du also ganz frei Arbeit als Bootsmann suchen und so für täglichen Unterhalt und Kleidung arbeiten kannst, lassen Wir, was Uns betrifft, Dich vor den anwesenden Zeugen frei und entlassen Dich in die natürliche Freiheit mit allem Besitz und Gut, das Du wie auch immer hast oder besitzt, wobei wir Uns und Unseren Nachfolgern und Unserer vorgenannten Kirche insbesondere die Schutzherrschaft über Dich und Deine Kinder (falls es Dir gelingt, welche zu zeugen) vorbehalten, in Anbetracht des Vorangeschickten und in Hinsicht auf [Unsere] Frömmigkeit.“489

Auch im späten Mittelalter gab es – bisweilen – die Möglichkeit, mit rechtlichen Mitteln eine Versklavung anzufechten. Gerade auf Mallorca490, wo mindestens jeder zehnte Einwohner ein Sklave war, existierte seit dem 14. Jahrhundert das öffentliche Amt des Prokurators für Arme, das ein vom König angestellter Advokat zum Schutz der unteren Schichten ausübte. Es ist eine Petition erhalten, die einen Griechen namens Dimitri-Andreas befreien sollte, der 1419 am heimatlichen Strand von katalanischen Matrosen gekidnappt und über Sizilien an einen Mallorcaner verkauft worden war. Dieser Sklave hatte es nach sechs Jahren irgendwie

Vgl. Bennett, S. 282 ff. Mummey, Kevin D.: Women, Slavery and Community on the Island of Mallorca, ca. 1360–1390. Diss. Minnesota 2013; Mas i Forners, Antoni: Esclaus i catalans. Esclavitud i segregació a Mallorca durant els segles XIV i XV. Palma, Mallorca 2005.

489

490

212

VII. Befreit

geschafft, den Prokurator für seinen Fall zu gewinnen, der 1425 folgendes ungemein wortreiche und redundante Dokument aufsetzte: Der Sklave sei „Grieche, von Natur aus Christ, frank und frei […] Sohn des Herrn Michael Demetrius, Weber, und der Frau Margarita, seiner Gattin, wohnhaft in der genannten Stadt Petras, die der Herrschaft des Herrn Dogen von Venedig untersteht, von Geburt an Christen und christlicher Natur […].“ Ihr Sohn sei „gegen Gott und jedes Recht“ verkauft worden, „könne und dürfe aber weder gefangen noch in irgendeiner Gefangenschaft gehalten werden“, da er ja eben „von griechischem Vater und Mutter und Freien geboren sei […].“

In Mallorca hätte er weder verkauft noch gekauft werden dürfen, der Handel sei illegal gewesen und rückgängig zu machen. Das hauptsächliche Argument ist das religiöse, wozu das juridische der freien Geburt und das politische der Zugehörigkeit zu Venedig tritt. Wie der Bürgermeister von Mallorca über diese Eingabe entschied, ist nicht bekannt. Immerhin waren Freilassungen auf der Insel so häufig, dass die entlassenen Griechen und Tscherkessen eine eigene Konfraterie bilden konnten.491

2. Kollektive Freilassungen Dass nicht nur Einzelne, sondern auch mehrere Unfreie gleichzeitig aus der Knechtschaft entlassen wurden, haben wir bereits mehrfach gesehen (siehe z. B. S. 207).492 Ein Thema für sich sind die kollektiven Freilassungen in großem Stil, wie sie seit dem 12. und vor allem 13. Jahrhundert mehrfach von Herrschern oder Stadtregierungen ausgesprochen wurden.493 So ließ Kaiser Friedrich II., der oft in Hillgarth, S. 549; Kowalewskij, Maxim: О русских и других православных рабах в Испании [= About the Russian and other Orthodox slaves in Spain], in: Juridicheskij vestnik 2, 1886, S. 238–254. 492 Wahrscheinlich war dies die ursprüngliche Bedeutung des umstrittenen Terminus „collibertus“; vgl. Bernard, S. 114 ff. 493 Saco III, S. 252 ff., 339; Vaccari, Pietro: Le affrancazioni collettive dei servi della gleba. Milano 1939. 491

213

B. Quellenzeugnisse

gutem Verhältnis zu islamischen Fürsten stand, 1228 gewaltsam hundert muslimische Sklaven ohne jede Entschädigung frei, die die Tempelritter und Hospitaler in Sizilien und Apulien besessen hatten. Dies rief heftige Proteste Papst Gregors IX. hervor, der darin natürlich eine Verstärkung für die Feinde des Christentums sah.494 Oder Ludwig IX. von Frankreich machte unter gewissen Konditionen seine Leibeigenen in der Ortschaft Villeneuve-le-Roi 1246 zu Freien495 – usf. Bisweilen kam ein Papst auch auf die Idee, die Befreiung von Hörigen als politische Waffe einzusetzen; so erließ 1258 Alexander IV. eine Bulle, nach der alle Knechte und Mägde seiner besonderen Feinde, der Ezzelini de Romano, Freie werden sollten.496 Eine Freilassungsurkunde des Königs Ludwigs VIII. von 1224 für die Gesamtheit seiner Hörigen in Etampes zeigt einerseits, wie die Knechtschaft (kaum erst damals) als ein verachtenswerter Zustand der Schande galt, andererseits, wie der Entlassung in die Freiheit ein Handel zugrunde lag: Die Betroffenen verpflichteten sich zuerst zu einer Reihe von Leistungen, dann erst gewährte der Grundherr die Gunst der Freiheit für sie und alle ihre Nachkommen. „Alle unsere Eigenleute, sowohl Männer wie Frauen, die auf unserem Land zu Etampes wohnen […] verpflichteten sich uns, […] alle Abgaben, die wir ihnen und ihren Erben und unserem Land auferlegen wollen, gern anzunehmen und beständig zu leisten und in gar keinem Punkt zu widerstreben, wenn wir von ihnen die Schande der Knechtschaft nähmen, indem wir ihnen und ihren Kindern (sowohl den geborenen als auch den noch geboren werdenden) das Gut der Freiheit gäben. Da Wir also erwarten, dass vielerlei Arten von Vorteilen sowohl für unsere Leute und deren Erben wie für Uns und die Kirche aus diesem Zugeständnis erwachsen können, beschlossen Wir, ihnen die Freiheit zu gewähren und sowohl sie als auch ihre Frauen und Kinder (sowohl die geborenen wie die noch geboren werdenden) von jeglichem Joch der Knechtschaft zu emanzipieren. Wir gestatteten ihnen, auf immer frei zu bleiben, doch mit Verpflichtung der Abgaben und Lasten, die unten aufgeführt sind […] auf dass von jenem Land künftig der Ruf der

Wendower, Roger von: Flores hist. a. a. 1228 (Hewlett, Henry G.: Roger of Wendover: Liber qui dicitur Flores Historiarum, Band II. London 1887, S. 344 ff.). 495 Sée, S. 275, A. 3. 496 Zamboni, S. 1–34, 400 f. 494

214

VII. Befreit Freiheit erhoben werde, das bislang von der Schande der Knechtschaft erniedrigt und bedrückt war.“

Dem folgt eine lange Liste von dem König zu erbringenden Leistungen. Einen Freien als Knecht zu beschimpfen, wurde als Verbrechen geahndet.497 Der bekannteste Text einer kollektiven Manumission wirklich erheblichen Umfangs dürfte das „Buch vom Paradies“ (Liber Paradisus) der Stadt Bologna aus dem Jahre 1256 sein, als dort die Popularen an die Regierung kamen.498 Es handelt sich um die erste große allgemeine Befreiung in Europa. Auf den Gesetzestext folgt eine Liste mit den Namen von nicht weniger als 5855 leibeigenen Männern, Frauen und Kindern, die 379 Herren gehört hatten und nun Freie wurden. Die Besitzer wurden von der Republik finanziell entschädigt. „Die moralischen Erwägungen, mit denen die Gesetzgebung eingeleitet wurde, waren sicherlich keine leeren Phrasen. Aber die entscheidenden Gründe waren politischer Art. Das Volk schwächte die Stellung der Magnaten durch Entziehung der von ihnen abhängigen Unfreien und vermehrte die staatlichen Einkünfte durch Erhöhung der Zahl der Comitatinen.“499

Diese Emanzipation betraf zunächst ausschließlich Eigenleute in weltlichem Besitz, jene der Kirchen und Klöster blieben ein Jahr länger verknechtet. In Florenz kam es zwei Monate nach dem Sieg von Campaldino am 6. August 1289 zu einem analogen Vorgehen: Die Stadt kaufte unter Verweis auf das Naturrecht die bäuerlichen Hörigen verschiedenen Rechtsstatus auf, um sie gegen das Kaufgeld freizulassen. Hier dauerte es ebenfalls zwei Jahre länger, bis dann auch

Bloch: Mélanges, S. 278. Antonelli, Armando/Giansante, Massimo: Il Liber Paradisus e le liberazioni collettive nel XIII secolo. Venezia 2008. 499 Hessel, Alfred: Historische Studien zur Geschichte Stadt Bologna von 1116 bis 1280. Berlin 1910, S. 308–311; Panero: Persistenze, S. 762 f.; Töpfer, S. 347 f. – Comitatini = Die außerhalb der Stadt lebenden, aber dem Stadtrecht unterworfenen Bologneser, meist schollengebundene Bauern. Vgl. Sugenheim, S. 202 f.; Collavini, Simone: Il servaggio in Toscana nel XII e XIII secolo, in: Melanges de l’École française de Rome. Moyen Âge – Temps Modernes 112, 2000, S. 775–801. 497 498

215

B. Quellenzeugnisse

die Domherren von Florenz unter Druck ihre Leibeigenen samt den Gütern in Mugello abstießen500, und es kam auch zu manchen sonstigen Verzögerungen.501 Im Spätmittelalter folgten einzelne Kommunen und Herrscher diesem Beispiel. So machte im April 1298 König Philipp der Schöne in den Seneschallerien Toulouse und Albi die Leibeigenen auf den südfranzösischen Krongütern frei favore gratiae specialis, als besonderen Gnadenerweis. „Allen Gemeinschaften und Einzelpersonen mit ihren Kindern und Nachkommen, wo immer sie auch sind oder sein werden, lebenden und noch geboren werdenden, […] geben Wir vollkommene Freiheit und Ungebundenheit wieder und lassen sie sich an der Freiheit und Ungebundenheit erfreuen […]. Wir erhalten für jene, die auf einer Hofstatt sitzen, zwölf Touroner Denare für jedes Sechstel Land nach Toulouser Maß, Uns und Unseren Nachfahren jedes Jahr zu bezahlen […].“

Faktisch handelte es sich um einen wegen finanziellen Schwierigkeiten getätigten Verkauf von Rechten der Krone an die Betroffenen.502 Man muss sich darüber im Klaren sein, dass auch für das weitere Mittelalter dieselbe Feststellung wie für die Zeit der Angelsachsen galt: „Manumissions of this period are best explained by the operation of economic and social considerations. Not philanthropy or influence of Christianity have reduced slavery […].“503 Philipps Nachfolger Ludwig X. wiederholte diese Emanzipation gegen viel Geld mit der Behauptung, er tue dies „selon le droit de nature“ und, da „nostre royaulme est nommé le royaulmes des Francs“.504 Auch als 1486 Herzog Franz II. die servitude in der Bretagne abschaffte, um noch ein Beispiel zu geben, war der tatsächliche Grund, dass das System durch die Flucht so vieler Höriger vor dem Kollaps stand.505 Sowohl in Bologna als auch später in Frankreich wurde jedoch als Motiv

Rumohr, Carl Friedrich von: Ursprung der Besitzlosigkeit der Colonen im neueren Toscana. Hamburg 1830, S. 100–106. 501 Zamboni, S. 64. 502 Vgl. Sugenheim, S. 130 ff. 503 Vinogradoff: Growth, S. 332. 504 Schevichaven, S. 50. 505 Goldsmith, S. 321. 500

216

VII. Befreit

für dieses plötzliche Erwachen humanitärer Gefühle auf die Religion rekurriert, auf Adam und Eva, die ja Freie gewesen seien. Auch in Skandinavien kam es zu gesetzlichen Bestimmungen, die eine kollektive Freilassung implizierten. Unter den Landschaftsrechten Schwedens war das Upplandslag506 von besonderer Wichtigkeit, welches nördlich und nordwestlich von Stockholm in Geltung war. Es wurde 1296 vom Reichsrat bestätigt, wobei ein Ausschuss tätig wurde, der nicht nur Adelige, sondern auch Bauern sowie mehrere Rechtskundige, Laien und Geistliche, umfasste. Im Abschnitt über die „Kaufsachen“ wird festgehalten, dass Christen nicht von Glaubensbrüdern verkauft werden dürfen; der Versuch, einen Sklaven dieser Religion zu veräußern (den zu besitzen, wohlgemerkt, legal blieb), führt zur Freilassung. „Es habe kein Christ Gewalt, einen Christen zu verkaufen, deswegen, weil Christus, als er verkauft wurde, alle Christen erlöste. Nun kann ein Mann einen Freien verkaufen; erweist sich der als frei und recht, da büße der 40 Mark 507, der den Freien verkaufte. Nun verkauft ein Christenmann einen Christen, und der ist sein Sklave. Da wird der frei, der verkauft wird durch diesen Kauf, und der Käufer nehme sein Geld zurück. Und es ist keine Buße darauf. Und jener sei danach niemals mehr unfrei.“

In Schweden machte es erst König Magnus Eriksson 1335 im Skara-Stadsgan, wie es heißt aus Frömmigkeit – aber nur für zwei Landschaften – zum Gesetz, „dass zur Ehre Gottes und der Jungfrau Sankta Maria und für die Ruhe und Gnade der Seele seines lieben Vaters und seiner Onkel mein Herr König dies zu Recht und Gesetz erkennt, dass alle Männer oder Frauen, die in den Bezirken Västergötland oder Värend von christlichen Eltern geboren werden, niemals Sklave oder Sklavin sein oder so genannt werden sollen. Denn so wie Gott uns erlöste von Heiden und Heidentum, so hat er auch jene erlöst […].“508

Vgl. Strauch, S. 435–458. Das ist die Höhe des Wergeldes. 508 Vgl. Landtmanson, S.  39  f.; Nevéus, Clara: Trälarna i landskapslagarnas samhälle. Danmark och Sverige. Stockholm 1974, S.  158–165; Strauch, Dieter: Grundzüge des 506 507

217

B. Quellenzeugnisse

Dies verbot freilich nicht die Haltung von Unfreien anderer Herkunft, zumal sich die schwedischen Ritter an den Zügen zur Unterwerfung der Finnen eifrig beteiligten. Allerdings brachten die Menschenjagden der Russen viel zahlreicher Finnen und Balten in Gefangenschaft, in der sie teils behalten, aus der sie teils weiterverkauft wurden.509 Wie auch in Norditalien Gefangene als Sklaven an die Höchstbietenden versteigert wurden, erfährt man aus der Geschichte Piacenzas. Im Krieg zwischen Mailand und Venedig eroberte Herzog Francesco Sforza am 16. November 1447 die Kommune, gab sie zur Plünderung frei und ließ zahlreiche Gefangene versklaven, da sie ohnehin exkommuniziert waren.510 Dieses Schicksal traf auch Antonius de Ripalta (gestorben 1463), Mitglied einer patrizischen Familie in Piacenza und Chronist der Stadtgeschichte.511 Viel ungewöhnlicher war aber seine Freilassung. „An diesem Tag wurde auch ich, Antonius von Ripalta, Beute der Feinde, des Edlen Kapitäns der Galeonenflotte Philipp de Eustachiis512 zusammen mit meinen gefangenen Mitbürgern. Als dieser von meinem Fall und meiner Stellung erfuhr, bekam er Mitleid mit der Beute und erlaubte mir nach vier Tagen, heil und unversehrt und ohne jedes Lösegeld frei nach Piacenza zu gehen. Ihm hatte ich auf ewig Dank und werde ihn immer haben. Am 24. des genannten Monats zur Mittagsstunde entkam mein Sohn in zartem Alter Albert allein aus der großen Menge der Gefangenen, denn er entfloh den Händen des Scaramuzza von Kalabrien, der ihn mit anderen eingekerkert hatte. Und am 29. Tag floh ebenso mein Sohn Michael bei Tageslicht aus dem Gefängnis des Scaramuzza von Benevent.“

509





510



511



512

mittelalterlichen skandinavischen Sklavenrechts, in: Hermann, Hans-Georg (Hrsg.): Von den Leges Barbarorum bis zum Ius Barbarum des Nationalsozialismus. Festschrift für Hermann Nehlsen zum 70. Geburtstag. Köln 2008, S. 224–265. Korpela, Jukka Jari: Slaves from the North – Finns and Karelians in the East European Slave Trade, 900–1600. Leiden 2018. Castignoli, Piero: La dedizione di Piacenza a Francesco Sforza, in: Bollettino Storico Piacentino 1962, S. 126–154, und Gallarati, Lino: Piacenza 1447: assedio e sacco della città. Piacenza 1988, waren mir nicht zugänglich. URL: https://www.treccani.it/enciclopedia/alberto-da-e-antonio-da-ripalta_(Dizionario-Biografico) (Aufruf am 15.5.2022); https://it.wikipedia.org/wiki/Assedio_di_Piacenza_(1447) (Aufruf am 15.5.2022). Kommandant der gegen Venedig kämpfenden Flotte auf dem Po.

218

VII. Befreit

Namentlich die Sklaven in jüdischem Besitz konnten bisweilen durch die Feindschaft der christlichen Behörden dieser Minorität gegenüber die Freiheit kollektiv erlangen. Am 16. Juli 1467 autorisierte der Vizekönig Lopez Ximénez d’Urrea den Erzbischof von Messina, Giacomo Tudisco, alle Sklaven unter 14 Jahren, die sich im Besitz von sizilianischen Juden befanden, zu taufen. Damit wurde das Verbot der Sklavenhalterei für Juden, Ketzer und Heiden im Codex Theodosianus (1, 10) wirksam. Die Eigner sollten jedoch finanziell entschädigt werden. „Auf dass Wir der Bosheit und Perfidie der Juden von Judeca dieser vornehmen Stadt und Eurer gesamten Diözese entgegentreten, die sich dauernd bemühen, dem katholischen Glauben zu schaden und in ihrer Perfidität und Verdammnis die ihnen untertänigen Personen verführen – und vor allem die Söhne ihrer Sklaven von ca. 14 Jahren, die in ihrem Haus geboren wurden oder gekauft sind  – und außerdem willens, die Vorschriften des kanonischen Rechts zu befolgen, die dies anordnen, haben Wir beschlossen […] von jedem Juden Eurer Diözese durch Euch und Eure Vikare, Untergebenen und Kommissare alle Söhne ihrer Sklaven […] zu Christen zu machen und ihren Preis den Besitzern der genannten Sklaven gemäß der Art ihrer Privilegien zu zahlen.“

Üblicherweise wurden die Freigekauften dann unter die Aufsicht eines Christen gestellt und angehalten, den Kaufpreis wieder zusammenzubringen, etwa durch Bettelei. Wie alle Sklaven in jüdischem Besitz waren sie allerdings schon beschnitten (wie in Gen. 17, 12 und 27 vorgeschrieben). Gelegentliche Verbote des Verkaufs von Sklaven an Muslime durch Päpste wie jenes Clemens V. von 1311 erfolgten primär nicht aus Humanität, sondern wegen politischer Ziele – die Armee der Mamelucken rekrutierte sich nämlich aus solchen Sklaven.513 Derselbe Heilige Vater hatte ja 1309 die Versklavung seiner politischen Gegner, der christlichen Venezianer, ausdrücklich angeordnet (siehe S. 80). – Dass ein Papst für eine kollektive Befreiung sorgte, ist aus dem Januar 1435 zu belegen: Damals erließ Eugen IV. die Bulle Sicut dudum, um zu verhindern, dass die Einwohner der Kanarischen Inseln sich vom Christentum abwendeten. Papio, Michael C.: Slavery, in: Kleinhenz, Christoper (Hrsg.): Medieval Italy: An Encyclopedia. New York 2004, Band II, S. 1049–1052, hier S. 1050.

513

219

B. Quellenzeugnisse „Einige Christen (berichten Wir mit Schmerz) segelten unter verschiedenen Vorwänden und fingierten Anlässen zu den vorgenannten Inseln und führten dort mit bewaffneter Hand mehrere Einwohner beiderlei Geschlechts, die sie in ihrer Einfalt unvorsichtig fanden, als Gefangene sogar über das Meer mit sich fort, obwohl manche schon in der Taufe wiedergeboren waren und sie andere von ihnen hoffen ließen und ihnen versprachen, ihnen das Taufsakrament zukommen zu lassen. [Dies geschah] trügerisch und mit Täuschung, wobei die [ihnen] versprochene Sicherheit gebrochen wurde. […] Nicht wenige der vorgenannten Bewohner und Einheimischen unterwarfen sie ewiger Sklaverei und andere verkauften sie an Fremde und verübten weiter verschiedenes Verbotenes und Schändliches, weswegen […] viele dieser Einwohner den Vorsatz aufgaben, sich taufen zu lassen […]. Wir beschwören also […] alle weltlichen Herren […] davon abzulassen und ihre Untertanten davon abzuhalten […].“

Sämtliche versklavten Einwohner der Kanaren müssen, ohne dafür zu bezahlen, „der früheren Freiheit wiedergegeben“ werden; dagegen Handelnde sind ipso facto exkommuniziert. – Pius II. wandte sich 1462 an den Bischof von Lanzerote und verbot, Schwarze aus Guinea als Sklaven zu halten, wenn sie zum Christentum übergetreten waren, vielmehr sollten die Geistlichen sie freikaufen.514 Selbstredend existierten im Einzelnen noch manche andere Gründe, aus denen heraus ein Eigenmann zum Freien werden konnte, zum Beispiel wenn sich zwei Feudalherren nicht darüber einigen konnten, wem er eigentlich gehöre.515 Erwähnt sei schließlich, dass die manumissio nicht immer einen Vorteil bedeuten musste. So enthält das sächsische Volksrecht einen Titel (18), nachdem sich der Herr eines Liten (Halbfreien), der jemanden ermordet hat, seiner rechtlichen Verpflichtung für diesen begeben kann, indem er ihn freilässt. Somit kann sich die Sippe des Getöteten am Täter – und sieben von dessen Verwandten! – rächen, ohne dem Herrn des Liten ersatzpflichtig zu werden.516

URL: https://it.cathopedia.org/wiki/Pastor_Bonus_(1462) (Aufruf am 15.5.2022). Sée, S. 244 f. 516 Modzelewski, S. 149. 514

515

220

VII. Befreit

3. Loskauf Nicht ganz selten verdankte ein Unfreier seine Entlassung weder seinem Herrn noch sich selbst, sondern dem Mitgefühl eines Dritten, der ein Rechtsgeschäft zu Gunsten des Ersteren einging. Das Paradebeispiel aus dem frühen Mittelalter ist Bischof Epiphanius von Pavia, der 494 als Gesandter König Theoderichs nach Lyon kam und von den Burgundern Tausende von Gefangenen freikaufte, wie einer seiner Schüler berichtet, der an dieser Aktion teilhatte.517 Ähnlich Eligius (gestorben 660), Goldschmied, Münzmeister und Ratgeber mehrerer merowingischer Könige, später Bischof von Noyon: „Freilich, wo immer ein Sklave verkauft wurde und er dies erfuhr, eilte er rasch mit großem Erbarmen hinzu und befreite den Gefangenen, indem er sofort den Preis bezahlte. Bisweilen kaufte er sogar bis zu 20 und 30 oder 40 zugleich aus der Knechtschaft los, manchmal sogar einen ganzen Sklavenzug und bis zu 100 Seelen. Wenn die Ankommenden beiderlei Geschlechts und verschiedener Herkunft aus dem Schiff kamen, befreite er ohne Unterschied Römer, Gallier, Briten, auch Mauren, aber vor allem Menschen aus dem Stamm der Sachsen, die zu jener Zeit vielfach wie Vieh aus den eigenen Wohnsitzen gerissen und an verschiedene Orte getrieben wurden. […] Die losgekauften Gefangenen stellte er vor den König, veranlasste vor ihm den Schatzwurf518 und gab ihnen Freiheitsurkunden. Dann stellte er sie vor drei Wahlmöglichkeiten, das heißt, wenn welche frei in die eigene Heimat zurück wollten, unterstützte er sie, soweit ihm möglich. Wenn sie aber bei ihm bleiben wollten, stimmte er dem sehr gern zu, dass sie nicht mehr wie Knechte, sondern eher wie Brüder bei ihm verweilten. Wenn er dann manche überzeugen konnte, dass sie die klösterliche Klausur erstrebten und das Mönchsleben ergriffen, diese ehrte er ganz wie Herren und gab ihnen Kleidung und was noch nötig war […].“

Ennodius: Vita Epiphani 171 (MGH, AA 7, S. 105 f.). Weiteres bei: Lesne, Emile: His­ toire de la propriété ecclésiastique en France, Band I. Lille 1910, S. 357 ff. 518 Siehe oben S. 200. 517

221

B. Quellenzeugnisse

Dabei spielte nicht nur christliche Barmherzigkeit eine Rolle, sondern auch praktisches Bedürfnis: Missionare pflegten Sklaven aus den zu konvertierenden Völkern zu kaufen, um in ihnen sprachkundige Helfer bei der Bekehrung zu gewinnen.519 So Bischof Amandus von Maastricht (gestorben 676), der im Norden des Merowingerreiches noch paganen Germanen (wohl vor allem Friesen und Sachsen) das Evangelium predigte: „Wenn er Gefangene, und zwar Knaben von Jenseits des Meeres, fand, kaufte er sie um Geld los und erlöste sie durch die geistliche Waschung [die Taufe]. Er befahl, ihnen eine gründliche Ausbildung zu geben, und überwies sie dann an einzelne Kirchen, nachdem er ihnen die Freiheit geschenkt hatte. Wie wir hörten, sind von ihnen später mehrere Bischöfe, Priester oder verehrungswürdige Äbte geworden.“

Im Kirchenrecht setzte sich ja die Ansicht durch, nach der Freigelassene prinzipiell zu Priestern geweiht werden durften.520 Ähnlich verfuhren mehrere Prälaten, unter anderem Caesarius von Arles, der auch dafür sorgte, dass die Losgekauften materielle Hilfe erhielten, um wieder in ihre Heimat zu gelangen521, oder der Abt Filibert von Jumiège (gestorben 684).522 Die Schicksale des christlichen Iren Fintan (9.  Jh.) verdienen hier besondere Aufmerksamkeit, da sie ein Zeitgenosse und augenscheinlich vertrauter Landsmann aufzeichnete. In seiner Heimat wurde seine Schwester von Wikingern gefangen und sollte von ihm freigekauft werden. „Er nahm also Gefährten und einen Übersetzer mit sich, wurde aber unterwegs von den Heiden gefangen und, in Fesseln gelegt, ohne Verweilen zu ihren Schiffen gebracht, die am nahen Ufer lagen. Tag und Nacht in Ketten gefesselt, blieb er ohne Essen und Trinken.“

Vgl. Fletcher, Richard: The Barbarian Conversion. New York 1998, S. 147–155; Melleno, Daniel: Before They Were Vikings: Scandinavia and the Franks up to the death of Louis the Pious. Diss. Berkeley 2014, S. 12 f. 520 Wie oben S. 202, Anm. 458. 521 Vita 1, 38 (MGH, SS rer. Merov. 3, S. 471 f.). 522 Vita 23 (MGH, SS rer. Merov. 5, S. 596). 519

222

VII. Befreit

Doch er kam frei und legte dafür Gott ein frommes Gelübde ab. Jahre später fiel er durch die Machenschaften eines verfeindeten Clans wieder in die Hände von Normannen. Als es auf deren Rückfahrt nach Skandinavien zu einem Kampf auf den Schiffen kam, griff Fintan, obwohl gefesselt, für seinen Besitzer ein. Dafür wurden ihm die Ketten abgenommen, so dass es ihm bei einem Aufenthalt auf den Orkaden gelang, zu Christen zu fliehen. Fintan pilgerte dann nach Rom und endete sein Leben 878 als Rekluse auf der Rheinau.523 Es gab also die Möglichkeit, mit den Wikingern einen Handel zur Gefangenenbefreiung einzugehen – nur konnte dieser Versuch dem Vermittler die Freiheit samt des Preises kosten. Und es gab die „Fairness“, einen Sklaven besser zu stellen, wenn er für seinen Herrn kämpfte – nur konnte ihm dies dann die Flucht sehr erleichtern. Eine Chance auf Errettung hatten insbesondere hochgestellte Versklavte, wenn sie in der Nähe ihrer Heimat zum Verkauf angeboten wurden und jemand, der sie kannte oder sie nach ihrem Verhalten richtig einschätzte, die entsprechende Summe zahlte. Letzteres passierte im Jahre 954 Imma, einer adeligen Vorfahrin des Bischofs Heribert von Köln. Von ihr wird berichtet, dass sie bei einem Angriff der weit in den Westen vorgedrungenen magyarischen Reiterscharen aus einer Burg „[…] auf Gottes Beschluss von den Ungarn gefangen entführt wurde […]. Als diese in die Gegend von Worms kamen und, wie in den Chroniken zu lesen, ohne Erbarmen alles verwüsteten, wurde die bedauernswerte junge Frau zum Verkauf feilgeboten und von einem rechtschaffenen und angesehenen Mann losgekauft. Nach so vielen Gefahren wurde sie sorgfältig gepflegt und wiederhergestellt. Ihre Eltern hatten keinerlei Hoffnung, sie wiederzubekommen. Doch als sich ihr Vater in Staatsgeschäften zum Palast [Kaiser] Ottos I. begab und sein Quartier im ehrbaren Heim des vorgenannten Mannes nahm, erkannte er während seines Aufenthalts die Tochter an ihrem Aussehen und ihren Worten. Da brach auf beiden Seiten ein ungeheurer Freudentaumel aus […].“

Ein ähnliches Schicksal wurde von Astrid Eriksdotter überliefert, die in der zweiten Hälfte des 10.  Jahrhunderts mit dem norwegischen Häuptling Trygve Löwe, Heinz: Findan von Rheinau. Eine irische peregrinatio im 9. Jahrhundert, in: Studi Medievali 26/3, 1985, S. 53–100.

523

223

B. Quellenzeugnisse

verheiratet gewesen war. Mögen die genealogischen Details auch unsicher sein, wie die Situation und der Vorgang von Snorri geschildert sind, spiegeln sie Alltagswirklichkeit wider. Ein Wikinger namens Loden besuchte einen Marktplatz in Estland; „da sah Loden genug Frauen, die zum Verkauf gebracht worden waren, und er schaute nach einer Frau, die er kannte, und das war Astrid Eriksdotter, die König Trygvi gehabt hatte. Und sie glich sich nicht, wie sie früher war, als er sie sah – sie war nun fahl und mager und schlecht gekleidet. Er ging zu ihr und fragte, wie es mit ihr stünde. Sie sagte: ‚Hart ist das zu sagen, ich bin in die Sklaverei verkauft und hierher zum Verkauf gebracht.‘ Dann erkannten sie einander, und Astrid wusste von ihm. Sie bat ihn dann, ob er sie kaufen und nach Hause zu ihren Verwandten bringen wolle.“

Loden tat dies auch, aber unter der Bedingung, dass die ehemalige Königin seine Frau würde. Ihre Herkunft versprach ihm sozialen Aufstieg. Sehr selten sind, wie gesagt, frühe Ego-Dokumente. Aus dem Jahre 1118 ist ein solches erhalten: In einer von dem wohlhabenden Aragonesen Inigo Sanz Laves für den Abt des Petersklosters zu Huesca ausgefertigten Urkunde berichtet ersterer kurz über seine Gefangenschaft bei den Muslimen. „Aufgrund meiner übergroßen Sünden wurde ich in Aier mit meiner Frau, dem Sohn und der Tochter gefangen genommen, als Alinnafg mit großen Scharen ins Gebiet von Osca kam. Und es ergriffen uns die Sarazenen und warfen uns angekettet in einen Kerker und quälten uns durch Hunger, Durst und viele Strafen. Und als nach vielem Leiden und vielen Mühen sich Gott sechs Jahre nach unserer Gefangennahme erbarmte und Herr Fortunat Hilfe leistete, kam ich aus der Haft frei. Und Herr Fortunat wurde Bürge für den Aufwand [?] von 500  Goldmünzen, als ich erlöst wurde.“

Die von diesem für seinen Freikauf aufgewendete Summe erstattete Sanz Laves ihm durch den Verkauf eines Grundstücks an die Abtei, was der Anlass für die Ausfertigung dieses Dokuments war. 224

VII. Befreit

Wie präsent Sklaverei in der Lebenswirklichkeit auch des hohen und späten Mittelalters war, verdeutlichen die Einrichtungen religiöser Institutionen, die sich um gefangene Christen kümmern sollten. 1198 gründete ein Ritter, der aus sarazenischer Sklaverei entkommen war, zusammen mit einem Einsiedler und dem adeligen Theologen Johannes von Matha (Grafschaft Nizza) den Trinitarier-Orden. Der eben gewählte Papst Innozenz III. formulierte in der Bulle für die Trinitarier hinsichtlich ihrer Einkünfte: „Der dritte Teil werde zum Loskauf jener Gefangener reserviert, die für den christlichen Glauben von den Heiden eingekerkert wurden, sei es zu einem vernünftigen Preis für ihre Befreiung, sei es für den Loskauf heidnischer Gefangener, damit nachher durch vernünftigen Austausch und guten Glauben ein Christ für einen Heiden erkauft werde, je nach Verdienst und Stand der Personen.“

Die nämlichen Zwecke verfolgte der 1223 gestiftete Mercedarier-Orden. In besonders von der Piraterie betroffenen südlichen Regionen unterstützen auch Herren und Volk solche Anstrengungen.524 Gefangenenaustausch war ohnehin auch zwischen christlichen und islamischen Herrschern allgemein üblich.525 – Darüber, dass sich die genannten Ordensgemeinschaften dafür eingesetzt hätten, die Sklavenhaltung im christlichen Europa zu beenden, ist nichts zu finden. In der Mitte des 13. Jahrhunderts zeichnete der unbekannte Autor der Chantefable „Aucassin et Nicolette“ das vorbildliche Verhalten eines französischen Adeligen. Gelegenheit zu den folgenden Ausführungen ist der Wunsch des jungen Aucassins, keine andere als Nicolette zu heiraten, wogegen sein Vater argumentiert: „Lass’ Nicolette bleiben, denn sie ist eine Gefangene, die aus fremdem Land gebracht wurde. Sie hat der Vizegraf dieser Stadt von den Sarazenen gekauft, er hat sie in diese Stadt gebracht, hat sie als ihr Pate taufen lassen,

Rodriguez, Jarbel: Captives and Their Saviors in the Medieval Crown of Aragon. Washington, D.C. 2007. 525 López de Coca Castañer, José Enrique: La liberación de cautivos en la frontera de Granada (siglos XIII–XV), in: En la España Medieval 36, 2013, S. 79–114. 524

225

B. Quellenzeugnisse und er wird sein Taufkind eines Tages mit einem jungen Mann verheiraten, der ihren Lebensunterhalt ehrbar erwerben wird. Du hast nichts damit zu tun!“

Diese Art der Befreiung durch Kauf und Taufe lässt sich in der Tat mehrfach urkundlich nachweisen. Allerdings war die forcierte Konversion zum Christentum für Muslime eine Vergewaltigung, wie umgekehrt ebenso die zum Islam für Christen. In der Regel blieben freilich die getauften „Heiden“ Sklaven wie zuvor. Die Gefangenenbefreiung von Glaubensgenossen nicht durch Geld, sondern durch das Wunder eines mitleidigen Heiligen war ein viele Male wiederkehrendes Motiv namentlich der frühmittelalterlichen Hagiographie, wird aber auch später keineswegs selten erwähnt. Denn ein Entkommen dem übernatürlichen Eingreifen eines Heiligen zuzuschreiben, begegnet vielmals in den Viten des Mittelalters, weniger, da dies ein literarischer Topos des Genus war, sondern weil der Zusammenhang „Gebet um Hilfe und Befreiung“ sowohl im Denken der Protagonisten als auch der Aufzeichner selbstverständlich schien. Manchen Heiligen526, wie etwa Leonhard, wurde hierbei ganz besondere Kompetenz zugetraut. Beispiele für solche Mirakel finden sich in den auf S. 133, 165, 170, 189 und 190 zitierten Textpassagen. Nur sehr gelegentlich beschäftigten sich die Intellektuellen auch des Spätmittelalters oder der Renaissance mit der Sklavenhaltung. Franco Sacchetti (gestorben 1400) ist den Italianisten zumeist nur als Novellist und Lyriker bekannt. Im Alter, vielleicht um 1380, verfasste er allerdings auch eine Reihe von moraldidaktischen Essays, die jeweils von Bibelstellen ausgehen, um sich mit Fragen der Lebenspraxis zu befassen.527 Die Art und Weise, wie dieser lebenserfahrene Mann, der mehrfach hohe Ämter im Dienste der Stadt Florenz ausübte, mehrfach verheiratet war, die Welt kannte, von Sklaven redet, zeigt nicht nur, wie selbstverständlich deren Besitz in Norditalien war, sondern auch, wie die Religion dazu diente, sie in Unfreiheit zu halten. Denn der erzwungene Übertritt zum Christentum ist für Sacchetti so viel wie der Verbleib im „Unglauben“, womit die Versklavung als ethisch und kirchenrechtlich (siehe S. 104) gerechtfertigt gilt. Vgl. zum Beispiel: Dinzelbacher, Peter/Bauer, Dieter (Hrsg.): Heiligenverehrung in Geschichte und Gegenwart. Ostfildern 1990. 527 Francia, Letterio di: Franco Sacchetti: novelliere. Pisa 1902, S. 43–84. 526

226

VIII. Schlussvignette „Ob ein Sklave oder eine Sklavin, nachdem er aus einem Land der Ungläubigen gekommen und Christ geworden ist, verkauft werden kann oder gekauft werden soll? Ich sage: Ja! Es darf nicht frei sein, wer nicht an die Erlösung durch Christus glaubt. Wiewohl ich den Sklaven gekauft habe und er dann zur Taufe gekommen ist, kommt er als Sklave und Untertan zur Taufe. Es widerfährt ihm wie einem im Gefängnis, der keine Urkunde zur Bürgschaft ausstellen kann, die gültig wäre. Meistenteils sind sie, wie wenn man Ochsen taufte. Es versteht sich, dass die Taufe allein keinen Christen macht und man nicht gehalten ist, ihn freizulassen, auch wenn er Christ ist, aber wider Willen. Ich sage nicht, dass, wenn er gut scheint und den Willen hat, ein guter Christ zu sein, Du nicht die Güte ihn freizulassen haben sollst, aber Du handeltest übel, begehst eine Sünde mit der Freilassung, wenn Du einen Sklaven oder eine Sklavin von verderbtem Charakter hast, wie sie es ja zum Großteil sind, wenn auch Christen. Denn Du nimmst ihm den Stock vom Rücken und bietest ihm Gelegenheit, alles mögliche Böse zu tun. Auch sage ich Dir noch, falls sich ein Christ [selbst] verkaufen will und zwei oder fünf Jahre oder seine ganze Lebenszeit Knecht sein will, man kann ihn kaufen und von einem zum anderen weiterverhandeln für die Zeit und unter der Bedingung, womit er sich zuerst freiwillig verkauft hat.“

VIII. Schlussvignette Stellen wir an das Ende dieser Quellensammlung – ohne Kommentar – eine Verordnung des Königs Sancho Ramírez von Aragón aus dem Jahre 1064, in der er verbot, einen sarazenischen Sklaven verhungern zu lassen: Quia est homo, et non debet jejunare sicut bestia („Denn er ist ein Mensch und soll nicht wie ein Vieh ohne Nahrung bleiben“).528 Dazu eine Bemerkung des Verfassers des Sachsenspiegels Eike von Reppgau (um 1225) bei Gelegenheit der Erörterung der verschiedenen Stufen von Freiheit und Unfreiheit, die zeigt, wie doch Einzelne im Mittelalter die waltende Ungerechtigkeit auch ohne Rekurs auf theologische Aspekte begriffen: An minen sinnen ne kan ek is ok nicht op genemen in der warheit, dat ieman des Saco III, S. 156.

528

227

B. Quellenzeugnisse

anderen scole sin. Ok ne hebbe we is nen orekunde („Denke ich darüber nach, kann ich es auch nicht mit der Wahrheit übereinbringen, dass jemand einem anderen gehören sollte. Auch haben wir dazu kein Zeugnis“).529

Landrecht III, 42, § 3 (MGH, Fontes iuris NS 1/1, S. 224). Vgl. Kölmel, Wilhelm: Freiheit – Gleichheit – Unfreiheit in der sozialen Theorie des späten Mittelalters, in: Vuillemin-Diem, Gudrun u. a. (Hrsg.): Soziale Ordnungen im Selbstverständnis des Mittelalters, Band II. Berlin 1980, S. 389–407. Für freundliche Hilfe beim Korrekturlesen einer ersten Fassung danke ich Dr. Werner Heinz; für die Durchsicht der Endversion meinem Sohn Clemens Dinzelbacher.

529

228

VIII. Schlussvignette

Abb. 1: Soldat mit zwei Sklaven, römerzeitliches Relief

Abb. 2: Leibesstrafe, Wandmalerei, um 800 229

B. Quellenzeugnisse

Abb. 3: Fesselung, Miniatur im Utrecht-Psalter, fol. 83 r, um 830

Abb. 4: Steinigung, Miniatur aus der Vita S. Liudgeri, fol. 13, 9. Jh. 230

VIII. Schlussvignette

Abb. 5: Aufseher und Feldarbeiter, Miniatur aus dem Queen Mary Psalter, um 1310

Abb. 6: Geldzins statt Fron, Miniatur zum Sachsenspiegel, Anfang 14. Jh. 231

B. Quellenzeugnisse

Abb. 7: Erstreiten eines Leibeigenen von Geburt mit Schwur auf Reliquie und zwei Zeugen – Erbe verhindert den Übergang seines Vaters in die Leibeigenschaft vor Gericht, Miniaturen zum Sachsenspiegel, Anfang 14. Jh.

Abb. 8: Fuhrdienst, Miniatur zum Sachsenspiegel, Anfang 14. Jh. 232

VIII. Schlussvignette

Abb. 9: Ramon Llull und sein Sklave, Miniatur aus seiner Vita, um 1325

Abb. 10: Ablieferung des Zehnten, Holzschnitt, um 1476, aus: Zamorensis, Rodericus: Speculum vitae humanae. Augsburg ca. 1476 233

B. Quellenzeugnisse

Abb. 11: Katharina, Silberstiftzeichnung von Albrecht Dürer, Antwerpen 1521

234

C. Originaltexte Die Quellentexte werden im Folgenden in chronologischer Reihenfolge aufgeführt. Orthographie und Interpunktion sind gegebenenfalls vereinheitlicht bzw. vereinfacht. Vulgata, Ecclesiasticus, um 195 v. Chr. Cibaria et virga et onus asino, panis et disciplina et opus servo. Operare per servum et invenies requiem; laxa manus illi, et quaeret libertatem. Iugum et lorum curvant collum, et servum inclinant operationes assiduae. Servo malevolo tortura et compedes, mitte illum in operationem, ne vacet: multam enim malitiam docuit otiositas. In opera constitue eum, sic enim condecet illum; quod si non obaudierit, curva illum compedibus, sed non immoderate in omnem carnem; verum sine iudicio nihil facias grave. Si est tibi servus unicus, sit tibi quasi anima tua, quoniam sicut te indigebis illo. Si est tibi servus unicus, quasi fratrem sic eum tracta, ne in sanguinem animae tuae irascaris. Si laeseris eum iniuste, in fugam convertetur; et, si surgens discesserit, in qua via quaeras illum, nescis.1 Gesetz des Kaisers Konstantin I., 319 Si virgis aut loris servum dominus afflixerit, aut custodiae causa in vincula conjecerit, dierum distinctione sive interpretatione depulsa, nullum criminis metum servo mortuo sustineat. Nec vero immoderate suo jure utatur, sed tunc reus homicidii sit, si voluntate eum ictu fustis aut lapidis occiderit, vel certe, telo usus, lethale vulnus inflixerit, aut suspendi laqueo praeceperit, vel jussione tetra praecipitandum esse mandaverit, aut veneni virus infuderit, vel dilaniaverit poenis publicis corpus, ferarum unguibus latera persecando, vel exurendo

1

Jesus Sirach 33, 25 ff., wurde in Hebräisch und Griechisch verfasst; die zitierte Vulgata-Fassung stammt nicht von Hieronymus, sondern ist eine altlateinische Version. – Übersetzung oben S. 17.

235

C. Originaltexte

oblatis ignibus membra, aut tabescentes artus, atro sanguine permixta sanie defluentes, prope in ipsis adegerit cruciatibus vitam relinquere saevitia immanium Barbarorum.2 Constitutiones apostolorum, 2. Hälfte 4. Jh. […] ο δούλος εύνοιαν ειςφερέτω προς τον δεσπότην μετά φόβου Θεού κάν ασεβής κάν πονηρός υπάρχη ουκέτι μέντοι και ομόνοιαν κατά την θρησκείαν και ο δεσπότης αγαπάτω τον οικέτην καν διά φορος ή το ίσον κρινέτω ή καθό άνθρωπος υπάρχει Ο δε πιστόν έχων δεσπότην σωζομένης αυτή της κυρίας αγαπάτω και ως δεσπότης και ως ομόπιστος και ως πατέρα μή ως οφθαλμόδουλος αλλ ως φιλοδέσποτος ειδώς ότι ο Θεός αυτό την μισθαποδοσίαν αποτίσει της υπηρεσίας Ωσαύτως και ο κύριος ο πιστόν έχων οικέτην σωζομένης αυτή της θεραπείας αγαπάτω ως υιόν ή ως αδελφόν διά τήν της πίστεως κοινωvíaν. 3 Ausonius († 394) Ubi nata sit Bissula et quomodo in manus domini venerit Bissula, trans gelidum stirpe et lare prosata Rhenum, […] capta manu, sed missa manu, dominatur in eius deliciis, cuius bellica praeda fuit. Matre carens, nutricis egens, nescit herae imperium, […] […] quae nulla obprobria sensit, illico inexperto libera servitio […].4

2 3

4



Cod. Theod. 9, 12, 1 (Haenel, S. 859); Cod. Iust. 9, 14, 1. – Übersetzung oben S. 155. 4, 12 (11) (Pitra, J. B.: Iuris ecclesiastici Graecorum historia [...], Romae 1864, Band I, S. 255; vgl. Funk, F. X. (Hrsg.): Didascalia et Constitutiones Apostolorum. Paderborn 1905, S. 233). – Übersetzung oben S. 125. Pastorino, Agostino (Hrsg.): Opere di Decimo Magno Ausonio. Torino 2. Auflage 1995, S. 606–613. – Übersetzung oben S. 201.

236

C. Originaltexte

Ambrosius von Mailand († 397), De Tobia Vidi ego miserabile spectaculum, liberos pro paterno debito in auctionem deduci, et teneri calamitatis haeredes, qui non essent participes successionis; et hoc tam immane flagitium non erubescere creditorem. Instat, urget, addicit. Mea, inquit, nutriti pecunia, pro alimonia servitium recognoscant, pro sumptu licitationem subeant. Agitetur hasta de pretiis singulorum. […] Haec est feneratoris inhumanitas, haec debitoris stultitia, ut filiis quibus non relinquit pecuniam, libertatem auferat […]. An potest durius aliquod esse maledictum, graviusque servitium?5 Orosius, Historiae, zu 406 […] tanta vero multitudo captivorum Gothorum fuisse fertur, ut vilissimorum pecudum modo singulis aureis passim greges hominum venderentur.6 Codex Theodosianus, 428 Lenones patres et dominos, qui suis filiabus vel ancillis peccandi necessitatem imponunt, nec iure frui dominii nec tanti criminis patimur libertate gaudere. […] si insistendum eis lenones esse crediderint vel peccandi ingerant necessitatem invitis, non amittant solum eam, quam habuerant potestatem, sed proscripti poenae mancipentur exilii metallis addicendi publicis.7 Salvian, De gubernatione Dei, um 445 […] servi, si fures sunt, ad furandum forsitan egestate coguntur: quia etiamsi eis stipendia usitata praestentur, consuetudini haec magis quam sufficientiae satisfaciunt; et ita implent canonem, quamquam non explent satietatem; ac per hoc culpam ipsam inopia minus culpabilem facit, quia excusabilis furti reus est, qui ad furtum cogi videtur invitus. […] Quod autem de furtis servorum dicimus, hoc

5 6

7



De Tobia 8, 29 (PL 14, Sp. 770 A (807 AB)). – Übersetzung oben S. 61. Orosius: Historiae 7, 37, 16, URL: http://www.attalus.org/latin/orosius7B.html (Aufruf am 15.5.2022). – Übersetzung oben S. 43. Cod. Theod. 15, 8 (Haenel, Sp. 1462 f.). – Übersetzung oben S. 174.

237

C. Originaltexte

etiam de fuga; immo hoc rectius de fuga, quia ad fugam servos non miseriae tantum, sed etiam supplicia compellunt. Pavent quippe actores, pavent silentiarios, pavent procuratores: prope ut inter istos omnes nullorum minus servi sint quam dominorum suorum: ab omnibus caeduntur, ab omnibus conteruntur. Quid amplius dici potest? Multi servorum ad dominos suos confugiunt, dum conservos timent. Unde illorum fugam non tam ad eos debemus referre qui fugiunt, quam ad eos, qui fugere compellunt. Vim patiuntur infelicissimi. […] Mendaces quoque esse dicuntur. Ad mendacium nihilominus atrocitate praesentis supplicii coarctantur. Siquidem dum tormentis se volunt eximere, mentiuntur. Quid autem mirum est, si positus in metu servus mentiri vult quam flagellari?8 Hydatius, Continuatio 174, Mitte 5. Jh. Romanorum magna agitur captivitas captivorum, sanctorum basilicae effractae, altaria sublata atque confracta, virgines Dei exin quidem adductae sed integritate servata, clerus usque ad nuditatem pudoris exutus, promiscui sexus cum parvulis, de locis refugii sanctis populus omnis abstractus, jumentorum, pecorum, camelorumque horrore locus sacer impletus.9 Patrick, Confessio, 5. Jh. 16. Sed postquam Hiberione deueneram, cotidie itaque pecora pascebam […] ut etiam in siluis et monte manebam, et ante lucem excitabar ad orationem per niuem per gelu per pluuiam, et nihil mali sentiebam […].10 Patrick, Epistola, 5. Jh. […] uillulam enim prope habuit, ubi ego capturam dedi. Annorum eram tunc fere sedecim. Deum enim uerum ignorabam et Hiberione in captiuitate adductus sum

De gub. 4, 3 (Pauly, Franz (Hrsg.): Salviani presbyteri Massiliensis opera omnia. Wien 1883, S. 68 f.). – Übersetzung oben S. 158. 9 MGH, AA 11, S. 29. – Übersetzung oben S. 43. 10 Wie unten Anm. 12, S. 65. – Übersetzung oben S. 129. 8



238

C. Originaltexte

cum tot milia hominum […]. Adolescens, immo paene puer inberbis11, capturam dedi […].12 Gildas, De excidio Britanniae, 5. Jh. Itaque nonnulli miserarum reliquiarum in montibus deprehensi acervatim iugulabantur: alii fame confecti accedentes, manus hostibus dabant in aevum servituri: si tamen non continuo trucidarentur; quod altissimae gratiae stabat in loco […].13 Eugipp, Vita Severini, zu ca. 480 Romanos tamen duris condicionibus aggravans quosdam etiam Danuvio iubebat abduci. Nam cum quadam die in proximo a Favianis vico veniens aliquos ad se transferri Danuvio praecepisset, vilissimi scilicet ministerii servitute damnandos […].14 Quosdam enim aurifices barbaros pro fabricandis regalibus ornamentis clauserat arta custodia. Ad hos filius memorati regis admodum parvulus, nomine Fredericus, eodem die, quo regina servum Dei contempserat, puerili motu concitus introivit. Tunc aurifices infantis pectori gladium posuerunt dicentes, quod, si quis ad eos absque iuramenti praesidio ingredi conaretur, parvulum regium primitus transfigentes semet ipsos postea trucidarent, quippe cum sibi nullam spem vitae promitterent, macerati diuturnis ergastulis. […] Romanos, quos eodem die tulerat, pro quibus et rogantem contempserat, retransmisit, et aurifices accipientes protinus sacramentum ac dimittentes infantulum pariter et ipsi dimissi sunt.15 Volksrecht der Burgunder, um 500 (?) Quicunque vero servum suum aurificem, argentarium, ferrarium, fabrum ærarium, sartorem vel sutorem, in publico adtributum artificium exercere

Konjiziert: imberbis; Hss.: inuerbis (sprachloser). Bieler, Ludwig (Hrsg.): Libri epistolarum sancti Patricii episcopi. Dublin 1993, S. 56 f., 62. – Übersetzung oben S. 42. 13 1, 25 (MGH, AA 13, S. 40). – Übersetzung oben S. 82. 14 8, 2 (MGH, AA 1/2, S. 11). – Übersetzung oben S. 44. 15 8, 3 (MGH, AA 1/2, S. 12). – Übersetzung oben S. 180. 11

12

239

C. Originaltexte

permiserit, et id, quod ad facienda opera a quocunque suscepit, fortasse everterit, dominus ejus aut pro eodem satisfaciat, aut servi ipsius si maluerit faciet cessionem.16 Konzil von Agde, 506 LXII. De his, qui servos suos extra judicem necant. Si quis servum proprium sine conscientia judicis occiderit, excommunicatione vel poenitentia biennii reatum sanguinis emendabit.17 Lex Salica, um 510 (?) De his, qui ingenuare volunt. Si quis de libertate sua fuerit interpellatus et timens, ne in servitium cadat, aliquem de propinquis suis, per quem se in servitium casurum timet, occideret, id est patrem, matrem, patruelem, avunculum vel quamlibet huiusmodi propinquitatis personam, ipse qui hoc perpetraverit moriatur, agnatio vero eius et consanguinitas in servitutem cadat. et si negaverit se illum occidisse, ad novem vomeres ignitos iudicium Dei examinandus accedat.18 Pactus legis Salicae, um 510 (?) […] si talis fuerit causa, unde ingenuus DC denarios […] conponere debuerat, servus super scamnum tensus CXX ictos flagellorum accipiat. Si vero, antequam torquatur, fuerit confessus et ei cum domino servi convenerit […]. Et si confessus non fuerit, ille, qui eum torquit, si adhuc voluerit ipsum servum torquere etiam nolente domino, pignus domino servi donare debet. Et si sic servus postea ad supplicia maiora subdatur […]. Si vero inter priora supplicia (id est infra CXX colpos) fuerit confessus, aut castretur aut CCXL denarios […] reddat, virgas paratas

Lex Burg. 21, 2 (MGH, Leges nat. Ger. 2/1, S. 60). – Übersetzung oben S. 92 f. Bruns II, S. 158. – Übersetzung oben S. 157. 18 Lex Salica, Cap. Mitt. 5 (Clement, Knut Jungbohn: Forschungen über das Recht der Salischen Franken vor und in der Königszeit. Berlin 2. Auflage 1879, S. 308 f.). – Übersetzung oben S. 67. 16

17

240

C. Originaltexte

habere debet, quae ad magnitudinem minoris digiti minime sunt et quoaequales, et scamnum praestum, ubi servum ipsum tendere debeat.19 Cassiodor, Variae, 1. Hälfte 6. Jh. […] praesto sunt pueri ac puellae diverso sexu atque aetate conspicui, quos non fecit captivitas esse sub pretio sed libertas: hos merito parentes vendunt, quoniam de ipsa famulatione proficiunt. dubium quippe non est servos posse meliorari, qui de labore agrorum ad urbana servitia transferuntur […].20 Si quis autem superflua turpique cupidine coniugali honestate despecta ad concubinae elegerit venire complexus: si ingenua fuerit, iugo servitutis cum filiis suis modis omnibus addicatur uxori, ut illi se per honesta iudicia sentiat subdi, cui per illicitam libidinem credidit posse praeponi. quod si ad tale flagitium ancilla pervenerit, excepta poena sanguinis matronali subiaceat ultioni, ut illam patiatur iudicem, quam formidare debuisset absentem.21 Konzil von Orleans, 549 De manumissis in ecclesia. Et quia plurimorum suggestione comperimus, eos, qui in ecclesiis juxta patrioticam consuetudinem a servitio fuerint absoluti pro libito quorumcumque iterum ad servitium revocari, impium esse tractavimus ut quod in ecclesia dei consideratione a vinculo servitutis absolvitur irritum habeatur. Ideo pietatis causa communi consilio placuit observandum, ut quaecumque mancipia ab ingenuis dominis servitute laxantur, in ea libertate maneant, quam tunc a dominis perceperunt. Hujusmodi quoque libertas si a quocumque pulsata fuerit, cum justitia ab ecclesiis defendatur; praeter eas culpas, pro quibus leges collatas servis revocare jusserunt libertates.22

Pactus XL (MGH, Leges nat. Germ. 4/1, S. 145–149). Vgl. Lex Salica 43, 2. – Übersetzung oben S. 156 f. 20 Cassiodor: Variae 8, 33 (MGH, AA 12, S. 262). Übersetzung: Dinzelbacher, Peter: Briefe des Ostgotenkönigs Theoderichs d. Gr. und seiner Nachfolger. Aus den „Variae“ des Cassiodor. Heidelberg 2010, S. 143 f. – Übersetzung oben S. 62. 21 Cassiodor: Variae 9, 18, 7 (MGH, AA 12, S. 284). – Übersetzung oben S. 64. 22 Bruns II, S. 210. – Übersetzung oben S. 200. 19

241

C. Originaltexte

Synode zu Elusa, 551 […] de familiis ecclesiae id intuitu pietatis et justitiae convenit observari, ut familiae Dei leviore, quam privatorum servi, opere teneantur, ita ut quarta tributi vel quodlibet operis sui, benedicentes Deo, ex praesente tempore sibi a sacerdotibus concessa esse congaudeant.23 Corpus Iuris Civilis, 558 Sancimus igitur ut qui in qualicumque rei publicae nostrae loco qualemcumque personam castrare audent vel ausi fuerint, si quidem viri sint, qui id ausi sunt vel audent, hoc idem patiantur, quod fecerunt, et si incolumnes evaserint, bona eorum fisco addicantur per eum, qui pro tempore gloriae tuae magistratu fungitur, et ipsi in Gypsum mittantur per omne vitae suae tempore ibi mansuri. Sin autem mulieres sint, quae id faciunt, eae quoque puniantur, et bona earum per eum, qui pro tempore eodem magistratu fingitur, fisco addicantur ipsaeque in exilium mittantur.24 Gregor von Tours, Historia Francorum, um 585 […] cum duobus pueris Saxonibus viam equitando terebat. Pueri vero diu dominum exosum habentes et plerumque fuga labentes, eo quod crebrius gravissime verberarentur, cum venissent in quadam silva, praecedente domino, puer unus iaculata valide lancea dominum suum transfixit. Quo ruente, alius cum framea capud eius dilaceravit. Et sic ab utroque in frustra decisus, exanimis est relictus. Hii vero accipientes pecuniam, fuga dilapsi sunt.25

Hefele, Josef von: Conciliengeschichte, Band III. Freiburg 2. Auflage 1877, S. 9. – Übersetzung oben S. 127. 24 Novellae 142, l (117); CIC III, S. 705 (De iis, qui eunuchos faciunt). – Übersetzung oben S. 120. 25 Hist. Fr. 7, 48 (Oldoni, Massimo (Hrsg.): Gregorio di Tours: La storia dei Franchi. [o. O.] 1981, Band II, S. 226 f.). Zum mittellateinischen Begriff puer siehe: Bondue, S. 302 ff. – Übersetzung oben S. 180 f. 23

242

C. Originaltexte

Gregor von Tours, Historia Francorum, zu ca. 589 In Marilegium villam deducitur, ut scilicet trahens molam his, quae in gynaecio erant positae, per dies singulos farinas ad victus necessarias praepararet.26 III. Konzil von Toldedo, 589 […] qui vero semper sub canone ecclesiastico jacuerint, si contra veterum imperata in suis cellulis mulierum, quae infamem suspicionem possunt generare, consortium habuerint, illi canonice quidem distringantur. mulieres vero ipsae ab episcopis venundatae, pretium ipsum pauperibus erogetur.27 Merowingischer Kaufvertrag, 6. Jh. (?) Vindico de servo aut ancilla: Domino fratri illo illi. Constat me vobis vindedisse, et ita vindedi servo iuris mei, aut ancilla, nomen illa, non furo, non fugitivo neque cadivo, sed mente et omni corpore sano, pro quem accepi a vobis in precio, iuxta quod mihi conplacuit, auri solidos probus atque pensantes numero tantum; et ipso servo vobis presentaliter tradedi possedendum, ita ut ab hac die habendi, tenendi vel quicquid exinde decreveris faciendi liberum pociaris arbitrium. Si quis vero, quod futurum esse non credimus, ego ipse aut aliquis de heredibus meis seu qualibet persona contra hanc vindicionem venire temptaverit aut eam infrangere voluerit, inferat tibi cum cogenti fisco auri tantum, vel quantum servus ipse eo tempore melioratus valuerit.28 Schreiben Papst Gregors I., 599 Quos tamen emendare se a talibus atque corrigere nolle repperis, ferventi comprehendere zelo te volumus et, siquidem servi sunt, verberibus cruciatibusque, quibus

Hist. Fr. 9, 38 (Oldoni, Massimo: Gregorio di Tours, La storia dei Franchi. [o. O.] 1981, Band II, S. 438). – Übersetzung oben S. 131. 27 Can. 5 (Bruns I, S. 214). – Übersetzung oben S. 73. 28 MGH, Formulae 90 f. – Übersetzung oben S. 92. 26

243

C. Originaltexte

ad emendationem pervenire valeant, castigare. Si vero sunt liberi, inclausione digni districtaque sunt in paenitentia dirigendi […].29 Poenitentiale Vinniani, 6. Jh. Prima si forte conversa fuerit ad penitentiam, et decet suscepi eam, si satis ac libenter expeterit: sed dotem ei non dabit, et serviet viro suo priori. Quamdiu fuerit in corpore, vicem servi vel ancille expleat in omni pietate atque subjectione.30 Volksrecht der Westgoten, 6. Jh. (?) […] etiam quislibet ex servis fiscalibus, quisquis horum est in exercitum progressurus, decimam partem servorum suorum secum in expeditione bellica ducturus accedat ita, ut hec pars decima servorum non inermis existat, sed vario genere armorum instructa appareat […] zabis vel loricis munitam plerosque vero scutis, spatis, scramis, lanceis, sagittisque instructos, quosdam etiam fundarum instrumentis vel ceteris armis […].31 […] Si aliqua puella ingenua sive mulier in civitate publice fornicationem exercens meretrix agnoscatur et frequenter deprehensa in adulterio,  … a comite civitatis conprehensa CCC flagellis publice verberetur … Et si postmodum ad pristina facta redisse cognoscitur, iteratim a comite CCC flagella suscipiat et donetur a nobis alicui pauperi, ubi in gravi servitio permaneat et numquam in civitatem ambulare permittatur. Si vero ancilla cuiuscumque in civitate simili conversatione habitare dinoscitur, a iudice correpta trecentenis similiter flagellis publice verberetur et decalvata domino reformetur sub ea condicione, ut eam longius a civitate faciat conversari aut certe tali loco transvendat, ubi penitus ad civitatem accessum non habeat. Quod si forsitam nec ad villa transmittere nec vendere voluerit, et iterum ad civitatem reversa fuerit, huiusmodi dominus in conventu publice L flagella suscipiat.

Ep. 9, 204 (MGH, Ep. 2/1, S. 192). – Übersetzung oben S. 159. c. 44 (Wasserschleben, S. 117). – Übersetzung oben S. 73. 31 Lex Visigothorum 9, 2, 9 (MGH, Leges nat. Germ. 1, S. 377). – Übersetzung oben S. 181. 29

30

244

C. Originaltexte

Ipsa vero ancilla donetur alicui pauperi, cui rex aut dux vel comes eligere voluerit, ita ut postmodum ad eandem civitatem illi veniendi aditus non prestetur.32 […] Qui subditur quaestioni, si innox tormenta pertulerit, accusator ei confestim serviturus tradatur: ut salva tantum anima, quod in eo exercere voluerit vel de statu eius indicare elegerit, in arbitrio suo consistat.33 Venantius Fortunatus († Anfang 7. Jh.) […] mihi panditur ore vix per singultus vendita nata suos. Quaero adhuc: questus perhibet nullo indice furto furti ex obiectu hanc pater ire iugo: se voluisse dare et iurantes ordine testes nomine quemque tenens, nec potuisset egens. Non aderat iudex, erat accusator adurgens: Hic ego, quid facerem, posse vetante, sacer? […] Discute, distringe ac, si sit secus, eripe, dulcis, et, pater, adde gregi, hanc quoque redde patri!34 IV. Konzil von Toledo, 633 Quapropter episcopi, qui nihil ex proprio suo Ecclesiae Christi compensaverunt, […] liberos ex familiis Ecclesiae ad condemnationem suam facere non praesumant; impium est enim, ut qui res suas ecclesiis Christi non contulit, damnum inferat et ius Ecclesiae alienare intendat: tales igitur libertos successor episcopus absque aliqua oppositione ad ius Ecclesiae revocabit, quia eos non aequitas, sed improbitas absolvit […].35

Ebd., 3, 4, 17 (MGH, Leg. nat. 1, S. 157). – Übersetzung oben S. 65. Leges Visigothorum 6, 1, 2 (MGH, LL nat. Germ. 1, S. 247). – Übersetzung oben S. 64. 34 Carmen 5, 14 (Roberts, Michael (Hrsg./Übers.): Venantius Fortunatus: Poems. Cambridge 2017, S. 336 ff.). – Übersetzung oben S. 63 f. 35 Bruns I, S. 239 f. – Übersetzung oben S. 73 f. 32 33

245

C. Originaltexte

Vita Eligii, zu ca. Mitte 7. Jh. Sane ubicumque venundandum intellexisset mancipium, magna cum misericordia et festinatione occurrens, mox dato praetio liberabat captivum; interdum etiam usque ad viginti et triginta seu et quinquaginta numero simul a captivitate redimebat; nonnumquam vero agmen integrum et usque ad centum animas, cum navem egrederentur, utriusque sexus, ex diversis gentibus venientes, pariter liberabat, Romanorum scilicet, Gallorum atque Brittanorum necnon et Maurorum, sed praecipuae ex genere Saxonorum, qui abunde eo tempore veluti greges a sedibus propriis evulsi in diversa distrahebantur. […] Redemptos enim captivos protinus coram rege statuens, iactatis ante eum denariis cartas eis libertatis tribuebat. Deinde trium ipsis optionum proponebat electionem: id est, ut si qui velint iam liberi ad propriam remeare patriam, ipse eis, in quantum subpetebat, praeberet subsidium; si qui autem cum ipso velint permanere, libens valde accommodabat adsensum, ita dumtaxat non iam ut servi, sed potius ut fratres cum eodem degerent; porro si quos suadere poterat, ut venerabilem monachorum vitam arripientes claustra coenobii expeterent, hos tamquam dominos insigniter honorans, vestimenta etiam et quaeque erant necessaria tribuens […].36 Synode von Chalons, 658 IX. Ne mancipia Christiana extra regni terminos vendantur. Pietatis est maxime et religionis intuitus, ut captivitatis vinculum omnino a Christianis redimatur: unde sancta synodus noscitur censuisse, ut nullus mancipium extra fines vel terminos, qui ad regnum domini Clodovei regis pertinent, penitus debeat venumdare, ne, quod absit, per tale commercium aut captivitatis vinculo vel, quod pejus est, Judaica servitute mancipia Christiana teneantur implicita.37 Konzil von Merida, 666 Ut episcopi atque presbyteri pro gravibus causis, quod legum damnant sententiae, sine judicis examine familiam ecclesiae non debeant extirpare: […] omnis Vita 10 (MGH, SS rer. Mer. 4, S. 677 f.). – Übersetzung oben S. 221. Bruns II, S. 266. – Übersetzung oben S. 94.

36 37

246

C. Originaltexte

potestas episcopalis modum suae ponat irae, nec pro quolibet excessu cuilibet ex familia ecclesiae aliquod corporis membrorum sua ordinatione praesumat extirpare aut auferre. […] quia comperimus aliquos presbyteros aegritudine accedente familiae ecclesiae suae crimen imponere, dicentes ex ea homines aliquos maleficium sibi fecisse eosque sua potestate torquere et per multam impietatem detrimentare, et hoc emendari placuit per rectitudinem hujus sententiae. 38 Vita Amandi, 2. Hälfte 7. Jh. Si quos etiam captivos et pueros transmarinus [!] invenisset dato pretio redimebat, spiritalique eos regenerans lavacro, litteris affatim imbui praecipiebat, praemissaque libertate, per diversas relinquebat ecclesias; pluresque ex his postea episcopos vel presbiteros seu honorificos abbates fuisse audivimus.39 XVI. Konzil von Toledo, 693 X. Cum multae super incontinentiam ordinis clericorum usque hactenus emanaverint sententiae patrum […]. Proles autem tali nata pollutione non solum parentum hereditatem nunquam accipiet, sed etiam in servitutem eius eccelesiae, de cuius sacerdotis vel ministri ignominia nati sunt, iure perenni manebunt.40 Theodorus, Poenitentiale, Ende 7. Jh. Pater filium suum necessitate coactus poetestatem habet tradere in servitium XIV annos; deinde sine voluntate filii licentiam tradendi non habet. Homo tredecim annorum seipsum potest facere servum.41 […]

40 41 38 39

Conc. Emeritense 15 (Bruns II, S. 91). – Übersetzung oben S. 159 f. 1, 9 (MGH, SS rer. Merov. 5, S. 435). – Übersetzung oben S. 222. Bruns I, S. 295. – Übersetzung oben S. 74. Theodorus: Poenitentiale 35, 13 (Wasserschleben, S. 217). – Übersetzung oben S. 63.

247

C. Originaltexte

Non licet homini a servo suo tollere pecuniam, quam ipse labore suo adquesierit. […] Si pregnantem mulierem quis liberam conparat, liber est ex ea generatus. Qui ancillam pregnantem libérât, quem generat, sit servitutis.42 Merowingerzeitliche Schuldverschreibung, 7. Jh. (?) Omnibus non habetur incognitum, qualiter mihi gravis necessitas et natas pessimas mihi obpresserunt et minime habeo, unde vivere vel vestire debeam. Propterea ad petitionem meam mihi non denegasti nisi, ut in summa necessitate mea argento vel acto tuo valente solidos in manu mea mihi dedisti. Et ego minime habeo, unde ipsos solidos tuos tibi reddere debeam. Propterea obnoxiatione de capud ingenuitatis mee in te fieri et adfirmare rogavi, ut quicquid de mancipia tua originalia vestra facitis, tam vendendi, commutandi et disciplina inponendi, ita et de me ab hodierno die liberam et firmissimam in omnibus potestatem faciendi habeas.43 Merowingerzeitliche Urkunde über ein Findelkind […] inveni[m]us ibidem infantolo sanguinolento, qui adhuc vocabulum non habetur, et de cumpto populo parentes eius invenire non potuemus: ideo convenit nobis unianimiter consencientes et per voluntate marterario nomen illo presbitero, ut ipso infantolo ad homine nomen illo venumdare deberemus. Quod ita et fecimus. Et accipimus pro ipso, sicut aput nos consuetudo est, treanto uno cum nostro pasto. Et intimare rogavimus, si nus ipsi aut domenus vel parentis eius, qui contra carta ista venire voluerit, inprimitus Christus filius Dei vivi terribilem et meduendam, ut non sit ad gaudium, sed ad eius detrimentum, quod ei incuciat sempiternam pena, et quod repetit vindicare non valeat, et hec facta nostra omni tempore firma permaneat.44

Wasserschleben, S. 217. – Übersetzung oben S. 126. Append. ad Marculf. n° 16, zitiert nach: Gförer I, S. 123. – Übersetzung oben S. 82 f. 44 MGH, Formulae, S. 22 f. – Übersetzung oben S. 91. 42 43

248

C. Originaltexte

Gesetz König Ines von Wessex, um 700 Gyf he dhonne stalie on gewitnysse ealles his hiredes, gangen heo ealle on dheowet.45 Tynwintre cniht maeg beon thyfdhe gewita.46 Liber pontificalis über Papst Zacharias, Mitte 8. Jh. Porro eodem in tempore contigit plures Veneticorum hanc Romanam advenisse in urbem negotiatores. Et mercimonii nundinas propagantes multitudinem mancipiorum virilis scilicet et feminini generis emere visi sunt, quos et in Africam ad paganam gentem nitebantur deducere. Quo cognito isdem sanctissimus pater fieri prohibuit hoc iudicans, quod iustum non esset, ut Christi abluti baptismo paganis gentibus deservierent. Datoque eisdem Veneticis pretio, quod in eorum emptione se dedisse probati sunt, cunctos a iugo servitutis redemit atque more liberorum degendos absolvit.47 Volksrecht der Baiern, Mitte 8. Jh. (?) Si quis episcopum […] occiderit, solvat eum regi vel plebi aut parentibus secundum hoc edictum: fiat tunica plumbea secundum statum ejus, et quod ipsa pensaverit, auro tantum donet, qui eum occidit. Et si aurum non habet, donet aliam pecuniam, mancipia, terram, villas, vel quidquid habet, usque dum impleat debitum. Et si non habet tantam pecuniam, se ipsum et uxorem et filios tradat ad ecclesiam illam in servitium, usque dum se redimere possit.48 […] Si vero de ancilla habuerit filios, non accipiant portionem inter fratres, nisi tantum quantum ei per misericordiam dare voluerint fratres eorum; quia in veteri lege scriptum est: Non enim ecrit heres filius ancillae cum filio liberae. Tamen debent misericordiam considerare, quia caro eorum est.49

Das heißt: theowot, Sklaverei. 6, 7 (Liebermann I, S. 93). – Übersetzung oben S. 66. 47 Duchesne, Louis (Hrsg.): Liber pontificalis. Paris 1886, Band I, S. 433. – Übersetzung oben S. 95. 48 Lex Baiuvariorum 1, 10 (MGH, LL nat. Germ. 5/2, S. 281 f.). – Übersetzung oben S. 66. 49 Ebd., 15, 9 (MGH, Leges nat. 5/2, S. 428 f.). – Übersetzung oben S. 128. 45

46

249

C. Originaltexte

[…] De colonis vel servis ecclesiae. Servi autem ecclesiæ secundum possessionem suam reddant tributa. Opera vero III dies in ebdomada in dominico operent [al. operentur], III vero sibi faciant. Si vero dominus eius [al. eorum] dederit eis boves aut alias res quod habet [al. quas habent], tantum serviant, quantum eis per possibilitatem impositum fuerit; tamen iniuste neminem obpremas [al. opprimas].50 […] Si quis autem homo contumax et superbus timorem Dei vel reverentiam Ecclesiarum sanctarum non habuerit et fugientem servum suum, vel quem persecutus fuerit, de Ecclesia per vim abstraxerit et Deo honorem non dederit, componat ad ipsam ecclesiam quadraginta solidos iudicè cogente et pro fredo ad fiscum quadraginta solidos, ut sit honor Deo, et reverentia sanctorum et Ecclesia Dei semper invicta sit.51 […] De his, qui servum ecclesiae ad fugiendum suaserint. Si quis servum ecclesiae vel ancillam ad fugiendum suaserit et eos foras terminum duxerit et exinde probatus fuerit, revocet eum celeriter et cum quindecim solidis componat auro adpretiatis, pro qua re praesumpsit hoc facere. Et dum illum revocat, alium mittat in loco pro pignore, donec illum reddat, quem in fuga duxit. Et si non potuerit invenire illum, tunc alium donet similem illi et quindecim solidos componat. Ita de ancilla, secundum quod valet, similiter faciat.52 Ardo, Vita Haimrammi, um 770 […] accidit, ut quidam de conservis eius moreretur, qui, relicta vidua iuvencula secundum huius carnis putredinem speciosam, sine procreatione filiorum [recessit]. Quam temporalis dominus huius seni in matrimonium volebat sociare, ut domo et omnibus defuncti substantiis frueretur. Sed senex idem obtemperare huic facto nolens, respondit, dicens: „Uxorem in cognatione mea reliqui, cum pro innumeris meis captivitati huic traderer peccatis et eo modo his locis Ebd., 1, 13 (MGH, Leges nat. 5/2, S. 289). – Übersetzung oben S. 130. Ebd., 1, 7 (MGH, Leg. nat. 5/2, S. 277 f.). – Übersetzung oben S. 188. 52 Ebd., 1, 3, 4 (MGH, Leg. nat. 5/2, S. 272 f.). – Übersetzung oben S. 188. 50 51

250

C. Originaltexte

devenirem; nunc igitur, ea vivente, quomodo aliam in matrimonio ducam?“ Unde dominus eius asperrimis sermonibus adiunxit, dicens: „Haec mihi faciat Dominus et haec addat! Nisi illam in matrimonio sumpseris, genti te Saxonum tradam, quae tot idolorum cultibus dedita est. Quia novi et didici experimento, si accipere mulierem hic rennueris, nullo modo te mecum velle commorari, sed magis fugere, ut de pretio tuo remaneam omnimodo fraudatus.“ Dum diurnis sermonibus in invicem luctarentur et haec senex praedictus cerneret, quod imperium domini sui prohibere non posset, […] necessitate conpulsus, sibi eam sotiare secundum suique domini voluntatem confessus est. Ille autem, adprehensam praedicte mulieris dexteram manum, circumvoluto pallio, ut mos nuptiarum conpellit, coram adstantibus conservis, coniuge et prolibus hilari vultu tradidit eam illi in matrimonium; quia propter peritiam artis illius dilexerat eum nimis. 53 Urbar des Erzbistums Salzburg, 790 Traditiones in Trungowe […] Mahtolt vir nobilis dedit ad Pachmann Hadebertum servum suum cum coniuge et filiis preter Heribertum cum omni, quod habuit idem servus. […] Ad Putilingen Gundilbreht tradidit se ipsum et totum, quod habuit in Puotlingen. Pahathilt dedit colonum I in Puotlingen. […] Graman dedit familias V cum omnibus, que habuerunt in eodem loco. […] Ebermuont dedit colonos II cum tribus mancipiis […].54 Ardo, Vita Benedicti Anianensis, zu ca. 800 Quapropter, si quis possessionibus suis aliquid conferre monasterio vellet, suscipiebat; sin vero servos ancillasque copulari niteretur, refugiebat, nec passus est quemquam per idem tempus per chartam monasterio tradi, sed ut fierent liberi imperabat.55 Vita Haimerammi, *38 f. (MGH, SS rer. Ger. i. u. s. 13, S. 86 f.). – Übersetzung oben S. 161. 54 Losek, Fritz: Notitia Arnonis und Breves Notitiae, in: Wolfram, Herwig (Hrsg.): Quellen zur Salzburger Frühgeschichte (= Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Band 44). Wien 2006, S. 114. – Übersetzung oben S. 117. 55 5 (14) (MGH, SS 15/1, S. 204). – Übersetzung oben S. 118. 53

251

C. Originaltexte

Vita Iuniani, 1. Hälfte 9. Jh. Vere dei famule et sacerdos, scias me fame periclitari. Panis deest, emtio nulla; fames quotidie invalescit, et ecce praegnans morior. quamobrem tuam adivi clementiam, ut si me de periculo famis eripueris, sim tibi perpetuo ancilla, et filius, quem utero gesto, servus sempiternus, quem cum enutriero, tuis manibus et jugiter servire instituam. Tantum adjuva, ne peream!56 Konzil von Aachen, 816 Sunt nonnulli, qui tantum ex familia ecclesiastica clericos in sibi commissis congregant ecclesiis et ideo hoc facere videntur, ut, siquando eis aliquid incommodum fecerint, aut stipendia opportuna subtraxerint, nihil querimoniae contra se objicere praesumant, timentes scilicet, ne aut severissimis verberibus afficiantur aut humanae57 servituti denuo crudeliter addicantur. […] nullus praelatorum, seclusis nobilibus, viles tantum in sua congregatione admittant personas.58 Agobard von Lyon, Epistola, um 826 Et cum precedens scedula dictata fuisset, supervenit quidam homo fugiens ab Hispanis de Cordoba, qui se dicebat furatum fuisse a quodam Judeo Lugduno ante annos XXti IIIIor, parvum adhuc puerum, et venditum. Fugisse autem anno presenti cum alio, qui similiter furatus fuerat ab alio Judeo ante annos sex. […] dictum est a quibusdam et alios ab eodem Judeis furatos, alios vero emptos ac venditos; ab alio quoque Judeo anno presenti alium puerum furatum et venditum; qua hora inventum est plures Christianos a Christianis vendi et comparari a Judeis, perpetrarique ab eis multa infanda, que turpia sunt ad scribendum.59

Zitiert nach: Wirth, Johann Georg August: Die Geschichte der Deutschen, Band  I. Stuttgart 2. Auflage 1846), S. 132. – Übersetzung oben S. 84 f. 57 humanae servituti kann wegen des crudeliter nicht als „milde Knechtschaft“ verstanden werden. Wie im klassischen Latein ist auch im mittelalterlichen humanus Gegenbegriff zu divinus. Gemeint ist also die Ausstoßung aus der Kaste der Gottesdiener. 58 c. 119 (MGH, Conc. 2/1, S. 399). – Übersetzung oben S. 204. 59 Ep. 7 (MHG, Epp. 5, S. 185). – Übersetzung oben S. 44. 56

252

C. Originaltexte

Agobard von Lyon, De privilegio, 826 […] increbuit consvetudo impia, ut paene nullus inveniatur anhelans et quantulumcunque proficiens ad honores et gloriam temporalem, qui non domesticum habeat sacerdotem, non cui obediat, sed a quo incessanter exigat licitam simul atque illicitam obedientiam, non solum in divinis officiis, verum etiam in humanis, ita ut plerique inveniantur, qui aut ad mensas ministrent aut canes ducant aut caballos, quibus feminae sedent, regant aut agellos provideant. […] Quod autem non habeant eos propter religionis honorem, apparet ex hoc, quod non habent eos in honore. Unde et contumeliose eos nominantes, quando volunt illos ordinari Presbyteros, rogant nos aut jubent, dicentes: habeo unum clericionem, quem mihi nutrivi de servis meis propriis aut beneficialibus sive pagensibus, aut obtinui ab illo vel illo homine, sive de illo vel illo pago: volo, ut ordines eum mihi Presbyterum.60 Kapitular Kaiser Ludwigs des Frommen († 840) Habeant etiam licentiam mancipia peregrina emere et infra imperium nostrum vendere, et nemo fidelium nostrorum praesumat eorum mancipia peregrina sine eorum consensu ac voluntate baptisare.61 Kapitular Karls II., 845 Ut mercatores huius regni, christiani sive Iudei, mancipia pagana, quae per tot populos et civitates fidelium transeuntes ad manus infidelium et sevissimorum hostium nostrorum perducunt, ex quo et ipsi infelices servi, qui, si a christianis emerentur, poterant salvari, miserabiliter pereunt et inimicorum regni maximus numerus augetur, coerceantur a piis principibus nostris et intra christianorum fines vendere conpellantur, ne tam horrenda crudelitate et aperta infidelitate et animarum dampnis Deus exasperetur et vires hostibus augeantur.62

Ep. 11, 11 (MGH, Epp. 5, S. 203 f.). – Übersetzung oben S. 203 f. Bouquet, Martin u.  a. (Hrsg.): Recueil des historiens des Gaules et de la France, Band VI. Paris 1749, S. 650 D (= MGH, Formulae, S. 309). – Übersetzung oben S. 95. 62 MGH, Cap. 2, S. 419. – Übersetzung oben S. 96. 60 61

253

C. Originaltexte

Theganus Trevirensis, Vita Ludovici, 1. Hälfte 9. Jh. Quia iamdudum illa pessima consuetudo erat, ut ex vilissimis servis fiebant summi pontifices: hoc non prohibuit; tamen maximum malum est in populo christiano, sicut testantur Regum historiae de Hieroboam filio Nabad, qui erat servus regis Salomonis […]. Turpissimam cognationem eorum a iugo debitae servitutis nituntur eripere et libertatem imponi. Tunc aliquos eorum liberalibus studiis instruunt, alios nobilibus feminis coniungunt, et propinquas eorum filios nobilium in coniugium compellunt accipere […].63 Rimbertus, Vita Anskarii, Mitte 9. Jh. […] cum nonnulli miseri captivi, qui de christianis terris rapti et ad barbarorum terras perducti, nimis apud exteros affligebantur, spe evadendi inde fugerent et ad christianos venirent, ad praedictos videlicet Nordalbingos, qui proximi noscuntur esse paganis, ipsi eos absque ulla miseratione, cum ad se venissent, capiebant et in vinculis ponebant. Quorum alios iterum ad paganos vendebant, alios suo mancipabant servitio aut aliis christanis venundabant. […] In hoc nefanissimo scelere erant plurimi inretiti, qui potentes apud eos et nobiles habebantur.64 Landnámabók, zu 874 Hjörleifur […] hann átti einn uxa, og lét hann þrælana draga arðurinn. […] Og er þeir fóru að leita bjarnarins og dreifðust í skóginn, þá settu þrælarnir að sérhverjum þeirra og myrtu þá alla jafnmarga sér. Þeir hljópu á brutt með konur þeirra og lausafé og bátinn. Þrælarnir fóru í eyjar þær, er þeir sáu í haf til útsuðurs, og bjuggust þar fyrir um hríð.65

Vita Ludovici, 20, 2 (MGH, SS rer. Ger. 64, S. 204–206). – Übersetzung oben S. 205. c. 38 (AQ 11, S. 120). Vgl. Prüm, Regino von: Sendhandbuch (wie S. 140, Anm. 268), S. 454 f. – Übersetzung oben S. 45. 65 Landnámabók 1, 6 (8) (Vigfusson, G./Powell, F. Y. (Hrsg.): Origines Islandicae, Band I. Oxford 1905, S. 22; URL: https://www.snerpa.is/net/snorri/landnama.htm (Aufruf am 15.5.2022). – Übersetzung oben S. 189. 63

64

254

C. Originaltexte

Konzil von Troyes, 878 Admonendi sunt etiam domini subditorum, ut circa eos pie et misericorditer agant nec eos qualibet iniusta occasione condempnent nec vi opprimant nec illorum substantiolas iniuste tollant, nec ipsa debita, quae a subditis reddenda sunt, impie ac crudeliter exigantur.66 Urteil, Salerno 895 Dum nos judicibus tale ejus audibimus manifestationem et pauca se dicebat abere substantia, de praesentis per capillis capitis suis ipse Teodelgardus comprendere fecimus et in manum ipsius Adelgise et Adelfrid parenti et tutori sui seu et ipsius gaidenardi, qui missus erat a pars palatii, se tradidit cum omnibus rebus suis pro suprascripta compositione.67 Vita Fintani, 9. Jh. Qui, sumptis secum comitibus pariterque interprete iussa patris implere desiderans amoremque fraternum pio corde conservans, in eodem mox itinere a paganis tentus atque in vincula coniectus necnon et ad naves ipsorum, quae proximo in litore stabant, est sine mora perductus. Ipso vero die et nocte sequenti catenis ligatus, sine cibo potuque permansit […].68 Raffelstettener Zollordnung, um 905 Sclavi vero, qui de Rugis vel de Boemannis mercandi causa exeunt […] si vero mancipia vel cavallos vendere voluerit, de una ancilla tremisam I, de cavallo masculino similiter, de servo saigam I, similis de equa. […] Mercatores, id est Iudei et ceteri mercatores, undecunque venerint de ista patria vel de aliis patriis, iustum theloneum solvant tam de mancipiis, quam de aliis rebus […].69 68 69 66 67

c. 30 (MGH, Conc. 5, S. 120). – Übersetzung oben S. 160. Abignente, S. 164. – Übersetzung oben S. 67. Vita 9 (MGH, SS 15/1, S. 503 f.). – Übersetzung oben S. 222. MGH, Cap. 2, S. 251 f. – Übersetzung oben S. 97.

255

C. Originaltexte

Urkunde Bischof Bosos von Lausanne, 908 […] ut legale iudicium concedere dignetur […] unum servum nomine Arulfum ad iudicium dei, hoc est ad ferrum calidum, iactaverunt, quod de illa silva Sancto Martino domnus Boso episcopus et successores eius et canonici Sancte Marie et servi Sancte Marie deberent ecclesias construere et mansiones facere et porcos saginare et alios porcos non debere colligere et nullum alium servicium regi persolvere. Et liberavit eum deus, et illi se recrediderunt et custodierunt illum illi silvatores usque ad tertium diem. Tercia vero die venerunt et dissigillaverunt illam manum et invenerunt eam salvam et illesam.70 Regino von Prüm († 915), Sendhandbuch Si aliquis est, qui contradicit episcopo aut eius ministris, ne coloni aut servi propter commissa crimina virgis nudi caedantur?71 […] Pervenit ad aures sacerdotum, quod profugi, qui paganorum manus omnibus bonis amissis vix evaserunt, in regionibus nostris a quibusdam iniuste opprimantur, et in servitutem redigantur contra divinas humanasque leges, cum Dominus per prophetam dicat: Advenae ne feceritis calumniam in loco hoc, et habitabo vobiscum (Ier. 7, 6). Et iterum: Advenam non contristabis (Exod. 20); et multa his similia. Tales igitur severiter corripiendi sunt & de manibus eorum advenæ eruendi […]. Nam advenae apud fratres suos, i. e. Christianos, mercenarii debent esse, non servi. Si autem in servitutem redigantur, quid illis profuit paganorum manus efugisse, cum captivitatis iugum et durae servitutis non effugerint?72 Urkunde des Warsindus, 921 […] evenit mihi, ut honesto amore accepissem quandam servam monasterii S.  Galluni nomine Richildim, eamque in matrimonium sumpsissem, quæ mihi progenuerat quatuor filios […] et unam filiam […] liberos meos iuxta legem MGH, DD Rudolfinger, S. 108 f. – Übersetzung oben S. 161 f. 2, Fr. 76 (AQ 42, S. 250). – Übersetzung oben S. 165. 72 2, 434 (AQ 42, S. 454). – Übersetzung oben S. 46. 70 71

256

C. Originaltexte

Alamannorum partiri haberemus, quod et feci. Tradidique ad monasterium duos filios, scilicet Sintvvart et Halo, sicut lex iubet. Filiam autem, ne forte in servitutem amitterem, placuit redimere, quod et feci, dedique alium mancipium legitimæ ætatis monasterio totaliter et ex integro possidendum, et in pretio solidos duos.73 Gesetz König Aethelstans, um 935 Si seruus homo sit, eant sexaginta et uiginti serui et lapident eum. Et si colpus alicui fallat ter, uerberetur et ipse ter. Tunc quando furatus seruus mortuus fuerit, reddat unusquisque seruorum illorum tres denarios domino suo. Si serua ancilla sit et ipsa furetur alicubi (preterquam domino suo et (uel) domine sue), adeant sexaginta et uiginti ancille et afferant singule tria ligna et comburant eam unam ancillam et conferant totidem denarios, quot serui deberent, aut uerberentur, sicut de seruis dictum est.74 Liutbrand von Cremona, Antapodosis, 949 Optuli autem loricas optimas VIIII, scuta optima cum bullis deauratis VII, coppas argenteas deauratas II, enses, lanceas, verua, mancipia IIIIor carzimasia, imperatori nominatis omnibus preciosiora. Carzimasium autem Greci vocant amputatis virilibus et virga puerum eunuchum; quod Verdunenses mercatores ob inmensum lucrum facere et in Hispaniam ducere solent.75 Lambert, Vita Herberti, zu 954 […] iudicio dei ab Hungaris captiva abducitur […] quibus Wormacie oras attingentibus et, ut in chronis legitur, absque misericordia cuncta diripientibus pusiola lugubris venalis exposita a probo quodam et spectabili viro redimitur et post tot discrimina diligenti cura reficitur. Nulla eam deinceps recuperandi spes maioribus eius erat, et pater eiusdem ad palatium primi Ottonis pro re publica descendebat, Neugart, Trudpert (Hrsg.): Codex diplomaticus Alemanniae, Band I. St. Blasien 1791, S. 576. – Übersetzung oben S. 40. 74 4, 6 (Liebermann I, S. 172; vgl. ders. III, S. 666 c). – Übersetzung oben S. 162 f. 75 6, 6 (MGH, SS rer. Ger. i. u. s. 41, S. 155 f.). – Übersetzung oben S. 119. 73

257

C. Originaltexte

cum honesto praelibati viri utens domicilio inter morandum filiam agnoscit causa, specie et colloquio. Exoritur ingens utrinque tripudium […].76 Urkunde Kaiser Ottos I., 965 […] statuimus & jubemus, ut servi vel lidi, vel coloni, vel qui dicuntur fiscales, vel censuales, qui in proprietate beati Petri apostolorum principis in abbatia Vuizinburg vel ubicumque commorantur & habitant, seu ad opus monachorum deserviunt, seu fidelibus nostris beneficiales existant, ad nullam aliam civitatem vel castellum muniendum ab aliquo cogantur, vel distringantur, nisi tantum ad idem præscriptum monasterium, […] ut illud muniant & custodiant & ad jussum abbatis Erkanberti, qui eidem monasterio modo præesse videtur, vel successorum ejus vel advocati aut ministrorum ejus ad hoc opus moneantur & distringantur.77 Urkunde Kaiser Ottos I., 971 Nos vero, dum talia audivimus, pro redempcione anime nostre iussimus fieri paginam, ut in quocumque loco illius iudicatus inventi fuerint, sive in marchionum presenciam, vel episcoporum, aut comitum, seu iudicum, statim sint disrapti, cesi, divisi, atque confracti tanquam ante nostri presenciam.78 Miracula S. Swithuni, 981 […] quaedam muliercula in civitate Wintoniae abluebat exuvias domini sui, quae subito, dum portarentur ad fluvium, a furibus arreptae sunt. Senior autem illius ultra modum irratus eo, quod suas tam negligenter custodiret exuvias, eam compluribus cecidit vibicibus manusque eius ferreis vinxit ligaminibus adeo strictis,

Lantpert: Vita Heriberti I, 3, 3 (MGH, SS in usum schol. 73, S. 139 f.). – Übersetzung oben S. 223. 77 MGH, Dipl. reg. 1, S. 401 f., Nr. 287. – Übersetzung oben S. 131. 78 Federici, Vincenzo (Hrsg.): Johannes von Volturno: Chronicon Vulturnense, Band II. Roma 1925, S. 144 f. – Übersetzung oben S. 164. 76

258

C. Originaltexte

ut graviter lacerarent brachiorum carnes. Haec cum acrius crucianda custodiretur usque in diem posteriorem […]. […] homo quidam servum habebat quempiam compedibus vinctum pro quolibet servitio negligenter praetermisso. Idem autem famulus, dum per aliquot dies gravibus catenis nexus permaneret nec permitteretur a domino solvi omnino […].79 Urkunde des Grafen Borrell II. von Barcelona, 986 Quia quando in primis construxit avius meus Wifredus comis et marchio bone memorie et edificavit istum castrum Cardona cum suis terminibus, precepit in suo precepto et suo verbo hic memorialem, ut omnes gentes, omnes abitatores, qui ibidem stare veniebant aut cum illorum bona ad hec currebant et hic vivere ancilla venisset inter eos, aut aliquis omo cum alienam uxorem aut sponsa, aut latro inieniosus, aut alliquis falsator vel criminosus, securus stetisset inter omnes alios abitatores sine aliquoa dubitatione.80 Snorri Sturluson († 1240), Heimskringla, zu 2. Hälfte 10. Jh. Þar sá Loðinn konu nokkura, er seld hafði verit mansali; ok er hann leit á konuna, þá kendi hann, at þar var Astríðr Eiríksdóttir, er átt hafði Tryggvi konungr, ok var þá ólík því, sem fyrr, er hann sá hana; hon var þá fol ok grunnleit ok illa klædd. Hann gekk til hennar ok spurði, hvat ráðs hennar var. Hon segir; þungt er frá því at segja; ek em seld mansali, en hingat hofð til solu. Síðan konnuðusk þau við, ok vissi Astríðr skyn á honum; bað hon síðan. ef hann vildi kaupa hana ok hafa heim með sér til frænda sinna.81

Sauvage, E. P. (Hrsg.): Lantfredus: Sancti Swithuni Wintoniensis episcopi translatio et miracula, in: Analecta Bollandiana 4, 1885, S. 367–410, hier S. 405 f. – Übersetzung oben S. 164. 80 URL: http://www.jaumeprimer.uji.es/cgi-bin/arxiu.php?noriginal=001306 (Aufruf am 15.5.2022). – Übersetzung oben S. 191. 81 Óláfs saga Tryggvasonar 52 (58) (Jónsson: Heimskringla I, S.  359).  – Übersetzung oben S. 224. 79

259

C. Originaltexte

Vita Adalberti, zu Ende 10. Jh. Prima et velut principalis causa propter plures uxores unius viri; secunda propter detestanda conjugia clericorum; tertia propter captivos et mancipia christianorum, quos mercator Judaeus infelici auro emerat emptosque tot episcopus redimere non potuit.82 Foedus Eadwardi, 10. Jh. (?) Si liber homo die festo operetur, perdat libertatem suam vel solvat multam, et legis violatae poenam; servus homo vapulet, vel verbera redimat. Si dominus servos suos die festo ad opus cogat, solvat legis violatae poenam dominus juxta Leges Danorum et mulctam apud Anglos. [Knut d. Gr.:] Si dominus cogat servum suum diebus festis operari, ipsum servum perdat […].83 Laxdæla saga, 10. Jh. (?) Tha lypti Gilli tjaldinu, ok sá Hoskuldr, at tólf konur sátu fyrir iunau tjaldit. Dá mælti Gilli, at Hoskuldr skyldi thangat ganga ok líta á, ef hann vildi nokkura kaupa af thessum konum. Hoskuldr gerir svá. Dær sátn allar saman um thvera búðina. Hoskuldr hyggr at vandliga at konum thessum. Hann sá, at kona sat út við tjaldskorina; sú var illa klædd. Hoskuldi leiz konan fríð synum, ef nokkut mátti á sjá. Thá mælti Hoskuldr: „hversu dýr skal sjá kona, ef ek vil kaupa?“ Gilli svarar: „thú skalt reiða fyrir hana thrjár merkr silfrs.“ […] That sama kveld rekdhi Hoskuldr hjá henni. En um morguninn eptir […] lauk Hoskuldr upp kistu eina ok tók upp gódh kvennmannsklæði ok seldi henni […].84 […] Vita 12 (MGH, SS 4, S. 586). – Übersetzung oben S. 45. Canutus rex: Leges ecclesiasticae, Inst. 45 (Kolderup-Rosenvinge, Janus Lauritz Andreas (Hrsg.): Legum Regis Canuti Magni […]. Havniae 1826, S. 72 = PL 138, 461 A – Thorpe, Benjamin (Hrsg.): Ancient Laws and Institutes of England. London 1840, S. 540). – Übersetzung oben S. 127. 84 Laxdæla saga 12 (Kålund, Kristian R. (Hrsg.): Laxdoela saga (= Altnordische Saga-Bibliothek, Band 4). Halle a. d. Saale 1896, S. 23 ff.). – Übersetzung oben S. 98. 82 83

260

C. Originaltexte

Hoskuldr svaf hjá húsfreyju sinni hverja nútt, síðan hann kora heim, en hann var fár við frilluna […]. Jórunn kvaz eigi vita, hvat hon segði satt; kvað sér ekki um kynjamenn alla, ok skilja þau þessa rœðu. Var Jórunn hvergi betr vifi bana en áðr, en Hoskuldr nokkuru fleiri. Ok lítlu síðar, er Júrunn gekk at sofa, togaði Melkorka af henni ok lagði skóklæðin á gólfit. Júrunn tók sokkana ok keyrði um hofuð henni. Melkorka reiddiz ok setti hnefann á nasar henni, svá at blóð varð laust. Hoskuldr kom at ok skilði þær. Eptir that lét hann Melkorku í brott fara ok fekk henni thar bústað uppi í Laxárdal.85 Snorri Sturluson († 1240), Egils saga, zu ca. 1000 Ketill hafði komið vestan um haf af Írlandi. Hann hafði með sér þræla marga írska. […] thá hljópu thrælar hans á brott. their kómu fram um nótt at Thórdhar á Lambastodhum ok báru thar eld at húsum ok brenndu thar inni Thórd ok hjón hans oll, en brutu upp búr hans ok báru út gripi ok voru. Sídhan ráku their heim hross ok klyfjudhu ok fóru sídhan út til Álptaness. […] Ok er thrælarnir sá eptirfor thá stefndu their undan, en létu lausan ránsfeng sinn. […] thá sóttu their Lambi eptir theim ok drápu thar thann er Kóri hét […].86 Runenstein von Hørning, um 1000 tuki : smiþr : riþ : stin : ift | þurkisl : kuþmutaR : sun : is : hanum | kaf : kul : uk : frialsi87 Aelfric Bata, Sprachlehrbuch, Anfang 11. Jh. Hwæt sægest þu, yrþlingc? hu begæst þu weorc þin? eala leof hlaford þearle ic deorfe. ic ga ut on dægræd þywende oxan to felda ond iugie hie to syl. nys hit swa stearc winter þæt ic durre lutian æt ham for ege hlafordes mines ac geiukodan Laxdæla saga 13 f. (ebd., S. 27 f.). – Übersetzung oben S. 183. c. 77 (78) (Jónsson, Finnur (Hrsg.): Egils saga Skallagrímssonar. Nebst den Grösseren Gedichten Egils. Halle a. d. Saale 2. Auflage 1927, S. 252 f. = Einarsson, Bjarni (Hrsg.): Egils saga. London 2003, S. 143). – Übersetzung oben S. 183 f. 87 DR 58 = DK MJy 84, URL: https://www.christerhamp.se/runor/gamla/dk/dkmjy84. html (Aufruf am 15.5.2022); https://skaldic.org/skaldic/m.php?p=ms&i=18883 (Aufruf am 15.5.2022). – Übersetzung oben S. 207. 85

86

261

C. Originaltexte

oxan ond gefæstnodon sceare ond cultre mid þære syl ælce dæg ic sceal erian fulne æcer oþþe mare. hæfst þu ænigne geferan? ic hæbbe sumne cnapan þywende oxan mid gadisene þe eac swilce nu has is for cylde ond hreame. hwæt mare dest þu? gewyslice mare ic do ic sceal fyllan binne oxena mid hig ond wæterian hie ond scearn hira beran ut. hig hig micel gedeorf ys hit. ge leof micel gedeorf hit is for þam ic neom freoh.88 Aelfric, Grammatik, Anfang 11. Jh. meus seruus min theowa, mei serui mines dheowan, meo seruo minum dheowan, meum seruum flagello minne theowan ic swinge; o mi serue, ara bene eala min dheowa, era wel; […] mei serui laborant mine theowan swincad, meorum seruorum labor minra dheowna geswinc, meis servis cibos do minum theowum ic sylle mettas, meos seruos diligo mine theowan ic lufige, […] meam ancillam arguo mine wylne ic dreage; o mea ancilla, esto utilis eala du min wyln, beo nytwyrde; a mea ancilla uestitus sum fram minre wylne ic eom gescryd; […] meae ancillae bene operantur mine wylna wyrcad wel, mearum ancilarum domus minra wylna hils, meis ancillis uictum tribuo minum wylnum ic forgife bigleofan, meas ancillas moneo mine wylna ic myngje; o meae ancillae, operamini melius eala ge mine wylna, wyrcead bet; […] meum mancipium loquitur min weal sprecd, […] mea mancipia arant mine wealas erjad, meorum mancipiorum segetes minra theowra manna aeceras, meis mancipiis diuido denarios minum dheowum mannum ic daele penegas, mea mancipia arguo mine theowan men ic dreage; o mea mancipia, estote fideles eala ge mine dheowan, beod getreowe […].89 Burchard von Worms, Bussbuch, Anfang 11. Jh. Si autem servus est, qui haec fecerit, et uxoratus, et cum animalibus peccat, si cum scopis bene castigati ШI annos per legitimas ferias poeniteat. Si autem servus sine uxore haec fecerit, item verberibus castigatus, duos annos per legitimas ferias

Stevenson, William Henry: Early Scholastic Colloquies. Oxford 1929, S. 77 f. – Übersetzung oben S. 133 f. 89 Zupitza, Julius: Alfrics Grammatik und Glossar. Berlin 1880, Band I, S. 100 ff. – Übersetzung oben S. 130. 88

262

C. Originaltexte

poeniteat. Si autem talis est servus, ut gratis verbera pati non velit, et est tam digna persona, ita poeniteat ut ille, qui ingenuus est […].90 Wulfstan von York, Predigt, 1014 […] earme men syndan sare beswicene & hreowlice besyrwde, & ut of þysan earde wide gesealde swyþe unforworhte fremdum to gesealde, & cradolcild geþeowede þurh wælhreowe unlaga, forlytelre þyfþe wide gynd þas þeode. […] Frige men ne motan wealdan heora sylfna ne faran þar hi willað ne ateon heora agen swa swa hi willað. Ne þrælas ne moton habban þæt hi agon on agenan hwilan mid earfeðan gewunnen. Ne þæt þæt heom on Godes est gode men geuðon. & to ælmesgife for Godes lufan sealdon. […] oft doð to manege, þe dreogað þa yrmþe hwilum, þæt sceotað togædere & ane cwenan gemænum ceape bicgað gemæne & wið þa ane fylþe adreogað, an æfter anum & ælc æfter aðrum hundum geliccast […] & syððan wið weorðe syllað of lande feondum to gewealde Godes gesceafte […]. Eac we witan georne hwær seo yrmð gewearð þæt fæder gesealde bearn wið weorþe, & bearn his modor, & broþor sealde oþerne fremdum to gewealde, & ut of ðisse þeode.91 Ademar von Chabannes, Chronicon, zu 1018 […] omnesque aut morte aut captivitate cum navibus et multis spoliis eorum retinuerunt et captivos aut vendiderunt aut servire fecerunt, et sancto Marciali Lemovice viginti Mauros corpore enormes transmiserunt dono muneris. Ex quibus abbas Josfredus duos retinuit in servitute, ceteros divisit per principes peregrinos, qui de partibus diversis Lemovicam convenerant.92

Poen. 2, 4, 3, 126 (Schmitz, Hermann Joseph: Die Bussbücher und die Bussdisciplin der Kirche, Band II. Düsseldorf 1898, S. 437). – Übersetzung oben S. 165. 91 URL: https://skaldic.abdn.ac.uk/m.php?p=verse&i=26770 (Aufruf am 15.5.2022).  – Übersetzung oben S. 98 f. 92 Cabannensis, Ademarus: Chronicon 3, 52, URL: https://esalvatori.hypotheses.org/ files/2014/03/DocumentiMidiXI.pdf (Aufruf am 15.5.2022), Text: S.  175.  – Übersetzung oben S. 121. 90

263

C. Originaltexte

Urkunde, Ferrara 1018 […] nullo me penitus cogente neque compellente nec suadente vel vim inferente, sed meo proprio deliberativo arbitrio et spontanea bona voluntate me ipsum […] præsentia testium, qui in fine leguntur, presencialiter atque corporaliter meam personam trado tibi presenti Georgio Subdiacono, Canonice Ecclesie Sancti Georgii Martiris Christi; ad serviendum tibi omnibus diebus vite mee, tantum proprecio denariorum solidos treginta, quos tu dederas pro me Eriberto Comiti in presentia testium […]. Propterea placet mihi a presenti die et hora, bona et sincera mea voluntate deservire et obsequiare sive supplicare tibi jam dicto Georgio Subdiacono omnibus diebus vite mee, cum vera fide et humilitate, sine fraude, vel absque malo ingenio, intus et foris, ad qualemcumque laborem vel obsequium nocturnum rei licite, vel diurnum mihi imperaveritis facere, illud sine contradictione libenter atque diligenter adimplere et facere et custodire promitto […] mihi facere debeas omnibus diebus vite mee vestire et calciare, nutrire et pascere et gubernare, et per singulos annos finitos duodecim Denarios debeas mihi, et debeas tantum in mea humilitate reconditos. Et insuper nec fugam me arripere presumo per ullam occasionem vel ingenium […] liceat tibi Georgio Subdiacono, Domino, benefactori meo, vel per tuum Missum me inquirere et persecuitare et me ubicumque inveneritis fugitivum latronem apprehendere et disciplinare, et me in vestrum servicium revocare ad serviendum tibi omnibus diebus vite mee […].93 Wilhelm von Malmesbury, Gesta regum, zu ca. 1022 […] dicebatur agmina mancipiorum, in Anglia coempta, Danemarchiam solere mittere, puellas praesertim, quas decus et aetas pretiosiores facerent, ut earum defomi commercio cumulos opum aggeraret.94 Snorri, Heimskringla, zu 1. Drittel 11. Jh. Erlingr hafði jafnan heima xxx. þræla ok umfram annat man; hann ætlaði þrælum sínum dagsverk ok gaf þeim stundir síðan ok lof til, at hverr, er sér vildi vinna um 93

Saco II, S. 312 f. – Übersetzung oben S. 85. Malmesbury, Wilhelm von: Gesta regum 2, 200 (Hardy, Thomas: Wilhelmi Malmesbiriensis gesta regum Anglorum. London 1840, Band I, S. 342). – Übersetzung oben S. 99.

94

264

C. Originaltexte

rökr eða um nætr. hann gaf þeim akrlond at sá sér korni ok foera ávoxtinn til fjár sér. hann lagði á hvern þeira verð ok lausn; leystu margir sik in fyrstu misseri eða onnur, en allir þeir, er nokkurr þrifnaðr var yfir, leystu sik á iii. vetrum. Með því fé keypti Erlingr sér annat man; en leysingjum sínum vísaði hann sumum i síldfiski, en sumum tii annarra féfanga: sumir ruddu markir ok gerðu þar bú i; ollum kom hann til nokkurs þroska.95 Konzil von Pavia, 1022 Omnes igitur filii et filiae omnium clericorum, qui sunt de familia ecclesiae, de quacumque libera nati fuerint, vel uxore vel concubina, quia neutrum nec licet nec licuit nec licebit, servi suae erunt ecclesiae in saecula saeculorum. […] si filii laicorum servorum ecclesiae ex liberis uxoribus serviunt, multo magis filii omnium clerorum servorum ecclesiae ex libera concubina procreati servi suae erunt ecclesiae, neque inde exire debebunt, quia adulterium ab omni mundo damnatum nulli umquam profuit nec servum a iugo prementis liberavit, immo liberum servitio turpiter subiugavit. Ideoque nullo tempore honorem aut libertatem, sed omnem ignominiam et servitutem apud Christianos et paganos semper accepisse, et aetas prodit et stylus. Sint itaque huius conditionis filii et servi et, si posset dici, serviores, qui omnibus aliis servis in nascendo lege divina et humana probantur indigniores. […] […] Ut filii clericorum, servorum ecclesiae, servi sint ecclesiae cum omnibus adquisitis. Filii et filiae omnium clericorum omniumque graduum de familia ecclesiae, ex quacumquo libera muliere, quocumque modo sibi coniuncta fuerit, geniti, cum omnibus bonis per cuiuscumque manus adquisitis servi proprii suae erunt ecclesiae nec umquam ab ecclesiae servitute exibunt. Ut filiis clericorum, servorum ecclesiae, nullus iudex libertatem promittat. Quicumque filios clericorum, servorum ecclesiae, de quacumque libera procreatos liberos esse iudicaverit, anathema sit et habeat in iudicio, quod fecit, quia ecclesiae tulit, quod non dedit.96 Heimskringla, c. 23 (Jónsson, Finnur (Hrsg.): Heimskringla: Nóregs konunga sogur af Snorri Sturluson. København [1893 ff.], Band II, S. 31). – Übersetzung oben S. 137. 96 MGH, Const. 1, S. 75 f.; Leges 2, S. 561 ff. – Übersetzung oben S. 75. 95

265

C. Originaltexte

Edikt Kaiser Konrads II., um 1028 […] quia sanctae Fardensis ecclesiae mancipia ceu bruta animalia pro quantulocumque pretio hactenus venundata fuisse audivimus, non solum illam nefariam consuetudinem admiramur, verum etiam ut rem Deo hominibusque detestabilem execramur, maxime cum secundum canonicam auctoritatem nullius ecclesiae praedia vel mancipia pro alia aliqua vicissitudine, nisi praedia pro praediis, mancipia pro mancipiis, pro aeque bonis vel melioribus debeant mutuari. Idcirco autem huiuscemodi morem sanctorum patrum traditionibus repugnantem ulterius ibidem exerceri, nostra imperiali potestate interdicimus […].97 Adalbero von Laon, Carmen, um 1030 Altera servorum divisio conditionum. Hoc genus afflictum nil possidet absque dolore. Quis signis abaci numerando retexere possit Servorum studium, cursus, tantosque labores? […] Nam valet ingenuus sine servis vivere nullus. Cum labor occurrit, sumptus et habere peroptant, Rex et pontifices servus servire videntur. […] Servorum lacrymae, gemitus non terminus ullus.98 Urbar von Cava de Tirreni, 1031 Idest unum infantulum filium nostrum nomine iohannem, quod michi procreavit petrus de salerno. In ea videlicet rationem, ut ab odierna die et cunctis diebus bite vestre servire et obedire vobis debeat, et omnem servitium et imperium, quod at illum imperaveritis, die ac nocte, longe et prope, per mare et per terram,

MGH, Leges 2, S. 38* = MGH, Const. 1, S. 85 = Dipl. 4, S. 176, Nr. 130. – Übersetzung oben S. 100 f. 98 Carmen ad Rodbertum regem, V. 285  ff. (Rossi, Paolo (Hrsg.): Adalbéron de Laon: Carme per re Roberto, ca. 1030. Pisa 2011, S. 42). – Übersetzung oben S. 136. 97

266

C. Originaltexte

totum vobis eos facere et complere debeat predictus filius noster cum omni fide et prumptitate, seu sine fraude et absque omni malignitate, et vos illum nutricare, et vestire, et calzare debeatis iusta ratione et secundum vestram possivilitatem et facere ad eum debeatis benem, ut habeatis de illum mercedem et nomen bonum; et si fugam vobis commiserit et in qualibuscumque locis perrexerit, sibe in civitatibus, vel in castellis, aut in billis, potestatem habeatis vos seu ipsi missi vestri cum hanc chartulam illum compreendere et destringere, et sub vestro illum revocare debeatis servitio, seu misericorditer illum disciplinare debeatis secundum meritum sue culpe. Quod si fugam vobis commiserit et at nos benerit, sibe in tota pertinentia nostra vel ubicumque nos manserimus, nos vobis illum atducere atque revocare debeamus per omnes vices sine vestra damnietatem vel amaricationem […] post vestrum amborum obitum et cum suprascriptam benedictione liber et absolutus permaneat predictus filius noster sine omni condicionem.99 Petrus Damiani, Epistola, zu 1050 In plenaria plane synodo sanctae memoriae Leo papa constituit, ut quaecunque damnabiles feminae intra Romana moenia reperirentur presbyteris prostitutae, ex tunc et deinceps Lateranensi palatio adiudicarentur ancillae. Quod videlicet salutare statutum aequitatis iustitiaeque plenissimum, nos etiam per omnes aecclesias propagandum esse decernimus, quatinus percepto prius apostolicae sedis edicto unusquisque episcopus aecclesiae suae vendicet famulas, quas in sua parroechia deprehenderit sacrilega presbyteris ammixtione substratas. Aequitatis scilicet iure ut quae sacris altaribus rapuisse servorum Dei convincuntur obsequium, ipsae hoc saltim episcopo per diminuti capitis sui suppleant famulatum.100 Urkunde des Chadalhoh III., Mitte 11. Jh. Tradierunt quidem ad sanctum Petrum sanctumque Ruodbertum in manus prefati archiepiscopi et advocati sui Engilberti […] cum ministris etiam infra prenominatos limites habitantibus et ipsorum beneficiis cum geniceo uno et cum omni Morcaldi, Michaele u.  a. (Hrsg.): Codex diplomaticus Cavensis, Band  V. Mediolani 1878, S. 201 f. – Übersetzung oben S. 100. 100 MGH, Briefe der Kaiserzeit 4/3, S. 280 f. – Übersetzung oben S. 76. 99

267

C. Originaltexte

familia, servis videlicet et ancillis tam curtilibus quam villanis ad prefatas curtes servientibus, exceptis Spelino ioculatore et filiis suis […].101 Urkunde aus Marmoutier, 1061 De Rainaldo servo effecto. Nosse debebitis […] hominem quendam de S. Ylario […] suae actenus potestatis et liberum sponte propria servum devenisse S. Martini et nostrum […] ita scilicet, ut et vivens nobis, ubicunque jusserimus, serviat et moriens, quicquid habuerit, derelinquat. Itaque capitalicum suuum, hoc est denarios IIIIor, ex more sibi supra caput posuit, quos inde domnus Fulco noster hoc tempore prior accepit.102 Testament Gregors von Vercelli, 1077 Gregorius, uercellensis episcopus ac cancellarius, Adelheide, sorori suae, quicquid in extremo termino vite. Ego, soror carissima, in fine uite positus quod ore ad os tibi & tecum conferre non potui, meis extremis litteris notificari praecepi. […] pro anime mee & parentum nostrorum remedio ut filium gozolini & suos eredes & filios & filias urseti & eorum haeredes & filias iohannis & et alterius iohannis & eorum heredes de geneuredo & alios omnes, qui adhuc sunt mei iuris, liberos facias & omni libertate ita donentur, ut sub nullius seruitutis uinculo deinceps teneantur. Insuper uolo & iudico, ut tres mansos de terra mei iuris & proprietatis inter eos diuidas secundum quod tibi melius uisum fuerit. Siquis autem hanc meam uoluntatem fregerit, sicut dathan & habiron anathma sit!103 Vita Anselmi, zu 1078/80 Vocantur denique ad sedem apostolicam, ibique conspiratores in proprium episcopum et insidiatores detecti sunt. Prolatis ergo canonibus et lecto capitulo sancti Hauthaler, Willibald (Hrsg.): Salzburger Urkundenbuch, Band  I. Salzburg 1910, S. 245 f. – Übersetzung oben S. 145. 102 Salomon, André (Hrsg.): Livre des serfs de Marmoutier. Paris 1845, S.  22, Nr.  20.  – Übersetzung oben S. 96 f. 103 Petrucci, Armando u. a. (Hrsg.): Lettere originali del medioevo latino (VII–XII sec.), Band I: Italia. Pisa 2004, S. 112. – Übersetzung oben S. 207. 101

268

C. Originaltexte

martyris episcopi Fabiani, qui conspiratores et insidiatores suorum episcoporum curiae tradendos instituit, iudicio totius sanctae synodi etiam ipsi curiae traduntur. Tunc fidelis illa et prudens marchionissa Mathilda servos illos appellans, in servitutem curiae vocavit eos. Quam ob causam tristes, praeterquam credi potest, etiam adversus ipsam, quotquot potuerunt, conspirare fecerunt. […] reverendissimus Albanensis episcopus nomine Petrus, vicem domini papae agebat. Qui cum eodem Lucensi episcopo sancto Anselmo et cum reliquis omnibus conspiratores illos excommunicavit […].104 Gesetz Wilhelms des Eroberers, um 1080 Eos, qui colunt terram, non debet quis molestare præterquam de eorum debito censu. Nec licet a domino feodi amovere cultores de terra sua, quamdiu rectum servitium suum facere possint. Nativi, qui discedunt a terra sua, non debent cartam falsæ nativitatis quærere, ut non faciant suum rectum servitium, quod spectat ad terram suam. Nativum, qui discedit a terra, unde est nativus, et venit ad alteram, nullus retineat nec eum, nec catalla ejus. Sed redire cogatur, ut faciat servitium suum tale, quod ad eum spectat […].105 Kölner Synode, 1083 Si servus occiderit hominem, decolletur, si vulneraverit, manu puniatur. Si alio modo vel pugno vel fuste sive lapide percutiendo defectaverit, detondeatur et excorietur. Si autem, cui imputabitur, se innocentem probare voluerit, judicio aquae frigidae se expurget, ita tamen, ut ipse et nullus alius pro eo in aquam mittatur. Si autem timens vindictam, quae in eum dicta est, aufugerit, perpetuae excommunicationi subjacebit, et in quocunque loco auditus fuerit, mittantur illuc literae, per quas denuncietur omnibus, quod excommunicatus est, et quod cum eo communicare nulli licitum est. Non debet truncatio manuum in pueris fieri, qui nondum XII annorum aetatem impleverunt, sed in illis, qui ab hac aetate, id est a XII annis

Vita Anselmi Lucensis 8 f. (MGH, SS 12, S. 15 f.). – Übersetzung oben S. 77 f. Zitiert nach: Yanoski, S. 126. – Übersetzung oben S. 137.

104 105

269

C. Originaltexte

ad majorem pervenerunt. Pueri tamen, si pugnaverint, verberibus castigentur et a pugnando deterreantur.106 Simeon von Durham, ca. 1090 Juvenes vero et juvenculae et quicumque operibus ac laboribus idonei videbantur ante faciem hostium vincti compelluntur, ut perpetuo exilio in servos et ancillas redigantur. Horum quaedam dum, plusquam vires ferrent, currendo ante ora compellentium fatigarentur, illico ruentes in terram, eundem locum casus et mortis habebant. Haec Malcolmus considerans nullis miserorum lacrimis, nullis gemitibus flectebatur ad misericordiam, sed potius jussit, ut amplius perurgerentur eundo. Repleta est ergo Scotia servis et ancills Anglici generis, ità ut etiam usque hodie nulla, non dico villula, sed nec domuncula sine his valeat inveniri.107 Miracula der hl. Fides, 11. Jh. Rusticus quidam Gerundensis pagi indigena, Gumfredus nomine, cum in fodiendis vineis juncto sibi quodam Raimundo societatis vinculo elaboraret, a Saracenis captus, ad civitatem Tortosam uterque deductus est. […] Ubi cum quattuor circiter annos vinculati detinentur, diebus singulis publicis operibus multantur, noctibus vero scrobe perfossa ferro honusti in quadam cavedine velut adhibita ursi custodia nequiter servantur. Ita quidem affecti injuriis et horrore vigiliarum diu macerati insomnem frequenter deducunt noctem, nimium in crastino perpessuri dolorem. […] Sicque soluti abire temptant, et quicquid casu contigerit perferre deliberant. Malle enim se mori asserunt divina secuti oracula, quam sic perpetuo affici, morte intentante suprema.108 […] Arnaldus cum tribus aliis juxta distributionem partium in sortem prede quatuor militibus successit. Qui cum eos ducerent, ex eis duo longius precesserunt, Möser, Justus: Sämtliche Werke VIII. Documenta. Berlin 1843, S. 52 ff.; vgl. MGH, Leges 2, S. 56. – Übersetzung oben S. 166. 107 Arnold, Thomas (Hrsg.): Symeonis monachi opera omnia, Band  II. London 1885, S. 191. – Übersetzung oben S. 46 f. 108 Robertini, Luca (Hrsg.): Liber miraculorum sancte Fidis. Spoleto 1994, S. 277 f. – Übersetzung oben S. 133. 106

270

C. Originaltexte

ad inquirendum, ubi eos carius vendere possent. Alii vero duo cum captis relicti erant: unus evaginato gladio precedens, alter cum lancea vinctorum terga insequens. Erat quidem singularis catena gravibus nodis sub eorum gutturibus ferreis circulis replicata, et ad eundem modum manus eorum manicis ferreis erant constricte. Cum ergo Arnaldus cum sociis tam miserabiliter traheretur, contigit ut […] ad quendam fontem pervenissent; solute sunt illorum manus, ut cibum caperent. Cum igitur sedissent, Arnaldus, qui erat collo et manibus solutus […] lanceam, quam qui solitus erat retroire gerebat, corripuit et ejus plaga magna proscidit genas. Sed eo corruente, alter, qui dictus erat Bonus Filius, pectus vulnerati tam gravi ictu pedis concussit, quod ei loquendi aditum interrupit. Alii autem duo irruentes in eum, animam ei extorserunt. Alter vero, qui procedebat cum gladio, videns quod factum erat de socio, cum mula quadam cui insidebat velocius aufugit. Arnaldus autem cum comitibus suis, qui adhuc collo erant ligati, quendam locum expetens nemorosum, nodos catene confregit. […] In nationem igitur suam regressi, catenam suam secum deferentes et cervicibus suis pre magna humilitate eam circumponentes, ad sacratissime virginis templum, magnum omnibus spectaculum facti, venerunt, et gratias referentes, ibi eam dimiserunt.109 Adam von Bremen, Gesta, 2. Hälfte 11. Jh. […] adeo fide nulla utrique ad invicem sunt, et sine misericordia quisque alterum, mox ut ceperit, in ius famulicii vel socio vendit vel barbaro. […] mulieres, si constupratae fuerint, statim venduntur. Viri autem, si vel regiae maiestatis rei vel in aliquo fuerint scelere deprehensi, decollari malunt quam verberari. [Schol. 109] Alia non est ibi species poenae praeter securem vel servitutem […].110 Albert von Aachen, Historia, zu 1095 ff. […] scilicet ut omnis imberbis juventus ad nos transeant, michi et Domino meo, regi Corrozana, servientes, quos magnis beneficiis et muneribus ditabimus; puellae adhuc intactae similiter ad nos accessum habeant et vivendi licentiam; barbati vero, et aliquam canitiem habentes cum mulieribus nuptis decollandi sunt. Ebd., S. 301 ff. – Übersetzung oben S. 190. 4, 6 (AQ 11, S. 442). – Übersetzung oben S. 68.

109 110

271

C. Originaltexte

Alioquin nulli parcam aetati, sed omnes delebo in ore gladii; quos autem voluero, in catenis et vincuiis ferreis abducam. Hoc dicto, ostendit ei totius generis catenarum et vinculorum copiam innumerabilem et inauditam.111 Liber de servis, 1097 Noverint omnes, quod Otbertus bergerius combussit quandam grangiam nostram et cum non haberet, unde emendationem ejus nobis persolveret, devenit ideo servus Beati Martini Majoris Monasterii atque noster una cum Pletrude uxore sua […]. Cum ergo filium ejus Vitalem tunc puerum reclamaremus pro servo nostro, voluit mater ejus probare per calidi ferri juditium illum – id est Vitalem –, antequam nostri fierent, jam natum esse; sed inde se recredidit, cum jam esset calefactum ferrum juditii. Non tamen adquievit idem Vitalis recognoscere se nostrum esse servum, sed tempore multo subterfugit nostrum dominium. Cum ergo diu hoc fecisset, tandem penituit et veniens in capitulum nostrum per IIIIor denarios super capud suum a se ipso positos recognovit nostrum se esse servum.112 William von Malmesbury, Vita Wulfstani, zu Ende 11. Jh. Homines enim ex omni Anglia coemptos maioris spe questus in Hiberniam distrahebant; ancillasque prius ludibrio lecti habitas iamque praegnantes venum proponebant. Videres et gemeres concatenatos funibus miserorum ordines et utriusque sexus adolescentes, qui liberali forma, aetate integra barbaris miserationi essent, quotidie prostitui, quotidie venditari. Facinus exsecrandum, dedecus miserabile, nec belluini affectus memores homines, necessitudines suas, ipsum postremo sanguinem suum servituti addicere. Hunc tam inveteratum morem et a proavis in nepotes transfusum Wlstanus, ut dixi, paulatim delevit. Sciens enim cervicositatem eorum non facile flecti, saepe circa eos duobus mensibus, saepe tribus mansitabat; omni Dominica eo veniens, et divinae praedicationis semina spargens.113 Aachen, Albert von: Hist., 4, 45 (Recueil des historiens des croisades, historiens occidentaux, Band IV. Paris 1879, S. 421). – Übersetzung oben S. 48 f. 112 Salmon, André (Hrsg.): Le livre des serfs de l’abbaye de Marmoutier. Paris 1845, S. 117 f. – Übersetzung oben S. 87. 113 Darlington, Reginald R.: The Vita Wulfstani of William of Malmesbury. London 1928, S. 43. – Übersetzung oben S. 101. 111

272

C. Originaltexte

Erstes Gudrunlied, 11. Jh. Þa varþ ec hapta oc hernvma sams misseris siþan verþa; scylda ec screyta oc scva binda hersiss qvan hverian morgin. Hon ęgdi mer af afbryþi oc horþom mic havggom keyrþi; fann ec hv́ sgvma hvergi in betra, enn hvsfreýio hvergi verri.114 Mirakel des hl. Olav, 11. Jh. (?) Acta S. Olavi Varingus quidam in Ruscia servum emerat bonæ indolis juvenem, sed mutum; qui cum nihil de seipso profiteri posset, cujus gentis esset, ignorabatur. Ars tamen, qua erat instructus, inter Varingos eum conversatum fuisse prodebat, nam arma, quibus illi utuntur, fabricare noverat. Hic cum tamdiu ex venditione dominica diversa probasset, ad mercatorem quendam postmodum devenit, qui ei pietatis intuitu jugum laxavit servile. Hic optata libertate potitus in civitatem devenit, quæ Holmegarder appellatur, in domo cujusdam religiosæ matronae hospitalitatis gratia suscipitur […].115

Guðrunarkviða I, 9 f., URL: http://norroen.info/src/edda/gudrun1/onsb.html (Aufruf am 15.5.2022). – Übersetzung oben S. 183. 115 Acta S.  Olavi 19 (Storm, Gustav: Monumenta historica Norvegiae. Kristiana 1880, S. 143). – Übersetzung oben S. 93. 114

273

C. Originaltexte

[…] Cum aliis captivis in custodia strictissime mancipatur. Nam diebus cathenatus sine custode manebat, noctibus uero ipse hospitis filius, ut cum artius custodiret, uno pede secum boiis religatur. Set miser ille, pre anxietate dormire non ualens, quid supersit consilii secum sollicitc tractat. Horret laborem, ueretur penas […]. Quippe cum bis prius captus a parentibus redimeretur, tam tediosum quam sumptuosum eis de cetero fore autumatur. […] Necat hospitis filium; pedem abscidit, et, ad portandum recollectis cathenis, nemora petit. Set diluculo factum detegitur; clamor extollitur, et nocens exquiritur. Duo canes soluuntur ad inuestigandum fugitiuos christianos mirabiliter edocti […]. Capitur miser, trahitur, ceditur uerberibus afflictus, morti fere addicitur […] cum aliis sexdecim christianis in carcere detruditur, et ceteris durius tam ligneis quam ferreis uinculis adartatur. Cuius prior miseria huius respectu umbra erat […].116 Polyptichon Irmions von Saint-Arnoul, 1102 Notum fîeri volumus tam presentibus quam futuris, quosdam servos et ancillas beati Arnulfi in contradictionem et rebellionem contra ecclesiam et monachos sancti Arnulfi aliquando venisse et in tantum numerum eorum et tumultum popularem valuisse, ut omnino comeatum uxorum ducendarum et partem suarum pecuniarum, quam vulgo mortuamanum dicimus, se daturos denegarent; liberasque uxores se ducturos absque ullo respertu monasterii filiasque liberas alienis daturos se adfirmarent, fidelitatem tamen tantum se facturos ecclesie sine alio respectu concedebant et ita se a jure et servitute monasterii se alienabant.117 Urkunde für das Peterskloster in Huesca, 1118 Pecatis enim meis exigentibus fui captivatus in Aier cum uxore mea et filio et filia, quando venit Alinnafg [?] in terra de Osca in multitudine grandi; et levaverunt nos

Metcalve, Frederick: Passio et Miracula beati Olaui. Oxford 1881, S. 84–87 = Jiroušková, Lenka: Der heilige Wikingerkönig Olav Haraldsson und sein hagiographisches Dossier. Leiden 2013, S. 45–48, vgl. S. 468–513. – Übersetzung oben S. 189 f. 117 Guérard, Benjamin: Polyptyque de l’abbé Irminon. Paris 1844, Band  II, S.  370  f.  – Übersetzung oben S. 135. 116

274

C. Originaltexte

sarraceni et miserunt in carcerem et in cathennas et rucciaverunt nos fame et siti et multis penis. Et post multas penas et multos labores VI° anno post captivitatem Deo miserante et seniore Fortundat adiuvante exivi ego de capcione, et senior Fortundat fuit fidiator de quingentis metalis de auro exerchin similiter quando fui solutus.118 Petrus Venerabilis, Brief, um 1122 Patet quippe cunctis, qualiter saeculares domini rusticis servis et ancillis dominentur. Non enim contenti sunt eorum usuali et debita servitute; sed et res cum personis, et personas cum rebus sibi semper immisericorditer vindicant. Inde est, quod praeter solitos census ter aut quater in anno, vel quoties volunt, bona ipsorum diripiunt, innumeris servitiis affligunt, onera gravia et importabilia imponunt; unde plerumque eos etiam solum proprium relinquere et ad peregrina fugere cogunt, et (quod deterius est) ipsas personas, quas tam caro pretio, hoc est suo Christus sanguine redemit, pro tam vili, hoc est pecunia, venundare non metuunt. Monachi vero, tametsi haec habeant, non tamen similiter, sed multum dissimiliter habent. Rusticorum namque legitimis et debitis solummodo servitiis ad vitae subsidia utuntur, nullis exactionibus eos vexant, nihil importabile imponunt; si eos egere viderint, etiam de propriis sustentant. Servos et ancillas, non ut servos et ancillas, sed ut fratres et sorores habent, discretaque ab eis pro possibilitate obsequia suscipientes, nihil gravaminis eos incurrere patiuntur […].119 Liber Landavensis, um 1125 Fuit vir, Aggligena natione, Elgarus, natus regione de vunsira et captus in infantia a piratarum classe, ut solito more ductus in captivitatem in Hiberniam, et ibi ducens servilem vitam per tempora; tandem defuncto sui120 domino et relaxato sibi onere captivitatis, pervenit in manum regiam; et redactus iterum ad servile jugum in tantum, quod regali imperio Regis Reotri, nepotis Conchor, dabat propriis manibus capitalem sententiam reis mortis, regalis curiae judicio, invitus tamen. Et Zitiert nach: Verlinden I, S. 381. – Übersetzung oben S. 224. Ep. 1, 28 (PL 189, Sp. 146) – Übersetzung oben S. 138. 120 Lies: suo. 118

119

275

C. Originaltexte

contra voluntatem ducens vitam per merorem et tristitiam et inter inimicas manus. Diuturnam expectans Dei misericordiam et corporis et animi relaxationem pervenit tamen ad suam deliberationem; et accepta sibi penitentiâ ad modum suae molis, totam patriam relinquens, reminiscens malorum suorum, intravit navem […].121 Urkunden für Kloster Au am Inn, um 1130 Salzpurgensis ministerialis nomine Wernhere de Pabensheim pro remedio anime sue suorumque parentum delegavit super altare sancte Felicitatis Ovve quasdam proprias ancillas suas nomine Hizile et Itan cum liberis suis habitis et habendis ea conditione, ut per singulos annos V solverent denarios. Quod tributum si forte tribus annis neglexerint et in quarto non emendaverint, propria sint eiusdem altaris mancipia ad cottidiana servitia.122 […] […] delegaverunt omnia propria bona sua mancipia […] super altare sancte Felicitatis in loco qui dicitur Owe pro V denariis singulis annis solvendis; quod si forte tribus annis non dederint et in IIII non reddiderint, propria sint eiusdem altaris mancipia cottidiano servicio nuncupati; inter quos si aliqui sint vel puerili vel senili etate inpediti, non possint dare censum, non ideo in servitutem redigantur.123 Gratian, Concordantia, um 1140 Abbati uel monacho monasterii seruum non licebit facere liberum. Qui enim nichil proprium habet, libertatem rei alienae dare non potest […]. Hac auctoritate prohibentur serui adipisci libertatem recedendi ab obsequio monasterii, sed non prohibentur nancisci libertatem promouendi ad sacros ordines.124

Liber Landavensis (Rees, William Jenkins: The Liber landavensis, Llyfr Teilo […]. Llandovery 1840, S. 1). – Übersetzung oben S. 139. 122 Grauert, S. 91, Nr. 10. – Übersetzung oben S. 121. 123 Ebd., S. 125, Nr. 173. – Übersetzung oben S. 122. 124 Decr. Grat. 1, 54, 22 (Friedberg I, Sp. 213 f.). – Übersetzung oben S. 209. 121

276

C. Originaltexte

Assisen von Ariano, Mitte 12. Jh. (?) De plagiariis: Qui sciens liberum hominem vendiderit, hac pena legitima teneatur, ut ex bonis suis venditus redimatur; ipse vero maleficus curie servus sit, bonorum suorum residuo publicato; quod si ex rebus ipsius redimi non poterit, pro servo tradatur parentibus venditi, bonis eius curie addictis; quocumque autem casu venditus redeat, maleficus curie servus fiat, filiis etiam post hunc casum nascentibus subiecti sint curie perpetua servitute.125 Helmold von Bosau, Chronica, zu 1168 Audivi a referentibus, quod Mekelenburg die fori de captivitate Danorum septingentae numeratae sint animae, omnes venales, si suffecissent emptores.126 Summa Colonensis, 1169 De speciebus servitutis et de modis manumissionis et que manumissio impediat promotionem. Condicio etiam promotioni obstaculum est, ideoque de ea inserendum. Omnis homo aut liber aut servus est. Servus aut est persone aut est ecclesie. Servus persone aut est empticius aut originarius aut ascripticius, qui certa condicione fundo ascriptus est ideoque servus glebe dicitur.127 Schreiben Papst Alexanders III., 1170/71 Perlatum est ad audientiam nostram, quod Robertum et Martinum homines monasterii tui trahis in causam, quia de alterius dominio uxores duxerunt. Quia vero hujusmodi occasio frivola et vana videtur, nec decet te indebitum alicui gravamen imponere: discretioni tuae per apostolica scripta madamus, quatenus praefatos homines pro causa, quam diximus, nullis agites molestiis vel indebite gravare

Le Assise di Ariano, c. 25 (Zecchino, Ortensio: Le Assise di Ariano. Testo critico, traduzione e note. Cava dei Tirreni 1984, S. 90). – Übersetzung oben S. 68. 126 Chronica Slavorum 109 (AQ 19, S. 376). – Übersetzung oben S. 102. 127 Summa Colonensis (zitiert nach: Conte, S. 597). – Übersetzung oben S. 15. 125

277

C. Originaltexte

praesumas. Verumtamen si super hoc agere secum volueris, in curia tua ordine judiciario experiaris.128 Chrétien, Cligès, um 1176 „Johan, sez tu que te voel dire? Tu es mes sers, je sui tes sire, Car je te puis doner ou vandre, Et ton cors et ton avoir prandre Come la chose qui est moie. Mes s’an toi fier me pooie D’un mien afeire a coi je pans, A toz jorz mes seroies frans Et li oir qui de toi seront.“ Et Jehanz maintenant respont, Qui mout desirre la franchise: „Sire“, fet il, „tot a devise N’est chose que je ne feïsse, Mes que par tant franc me veïsse, Et ma fame et mes anfanz quites. Vostre comandemant me dites: Ja n’iert la chose si grevainne Que il me soit travauz ne painne, Ne ja ne me grevera rien. […].“129 Diplom Kaiser Friedrichs I., 1186 Siquis vir aut mulier in civitate Bremensi sub eo, quod vulgo dicitur Wicbilethe, per annum et diem nullo impetente permanserit, si quis postea libertati eius obviare voluerit: actori silentio improbationis imposito, liceat ei dicti temporis PL 200, Sp. 759 D f. – Übersetzung oben S. 141. V. 5471 ff. (Poirion, Daniel u. a. (Hrsg.): Chrétien de Troyes, Oeuvres complètes. [o. O.] 1994, S. 305). – Übersetzung oben S. 210.

128 129

278

C. Originaltexte

praescriptione libertatem suam probare, excepta omni familia Bremensis ecclesiae et omnium ecclesiarum ad eam sue rationis iure pertinentium.130 Klagelied über Jerusalem, 1187 Lugent Sion et Judaea Plangunt, quotquot sunt in ea, […] Infidelis gens et rea Christi servis est Medaea, Illos vendit in platea […] Plebs pagana debachatur, Legem Dei detestatur, Rachel tristis lamentatur, Eam nemo consulatur. Christianus populus mactatur ut vitulus, Virgo, senex, parvulus Ut bos immolatur. […] Interfectis fratribus, Captivatis ducibus, Pendent in salicibus Organum et lyra.131 Visio Godescalci, 1189 Patresfamilias quoque nonnullos et matresfamilias ibidem recognitos summa cum reverentia capite humiliato propriis famulis et famulabus suis honorem exhibere conspexit et in conspectu eorum quasi confundi, eo quod aliquando MGH, Dipl. 10/4, S. 227. – Übersetzung oben S. 192. Dreves, Guido Maria (Hrsg.): Cantiones et muteti. Leipzig 1895, Band  II, S.  165  f., Nr. 236. – Übersetzung oben S. 47.

130 131

279

C. Originaltexte

potestatem super eos utpote sibi conchristianos exercere presumpsissent. Itaque contra morem dominos coram servis humiliari miratus […].132 Lothar von Segni, De miseria servorum et dominorum, um 1192 Servus minis terretur, angariis fatigatur, plagis affligitur, opibus spoliatur. Quod si non habet, habere compellitur, et si habet, cogitur non habere. Culpa domini, servi pena; culpa servi, domini preda. […] O extrema condicio servitutis! Natura liberos genuit133, set fortuna servos constituit. Servus cogitur pati et nemo sinitur compati; dolere compellitur, et nemo ei condolere permittitur. Sic ipse non suus est, ut nemo sit sibi. Miseri qui castra sequntur, quia miserum est aliena vivere quadra.134 Dominus autem si crudelis est, oportet illum vereri propter nequiciam subiectorum; si mitis est, contingit illum contempni propter insolenciam subditorum. Severum ergo metus affligit, et mansuetum vilitas parvipendit; nam crudelitas parit odium, et familiaritas parit contemptum.135 Bulle Papst Innozenz’ III., 1198 Tertia vero pars reservetur ad redemptionem captivorum, qui sunt incarcerati pro fide Christi a paganis vel dato pretio rationabili pro redemptione ipsorum, vel pro redemptione paganorum captivorum, ut postea rationabili commutatione et bona fide redimatur Christianus pro pagano, secundum merita, et statum personarum.136

Assmann, Erwin: Godeschalcus und Visio Godeschalci. Neumünster 1979, S.  126– 128. – Übersetzung oben S. 141 f. 133 Gregor I.: Reg. past. 2, 6. 134 Iuvenal: Sat. 5, 2. Andere Lesart: praeda. 135 Achterfeld, Ioannes: Innocentii III. De contemptu mundi. Bonn 1855, S. 36; D’Antiga, Renato (Hrsg.): Lotario di Segni: Il disprezzo del mondo. Turin 1994, S.  54  ff. [1, 16 (17)] – Übersetzung oben S. 142. 136 Ioseph a Jesu Mariae: Bullarium ordinis sanctissimae Trinitatis. Matriti 1692, S. 6. – Übersetzung oben S. 225. 132

280

C. Originaltexte

Diplom Kaiser Heinrichs VI., 1194 De servis vero et ancillis ipsius loci a suo conditore in servitium monachorum deo servientium inibi traditis, qui suos filios vel filias occasione alienandi eos vel eorum filios a servitio liberis coniugio tradunt aut econtra suscipiunt, constituimus et confirmamus, ut iuxta quod in preceptis predecessorum nostrorum regum et imperatorum constitutum habetur: Sive de paterna seu de materna generatione descenderint, nullatenus a famulatu discedant, sed in perpetua servitute permaneant et in suorum parentum, servorum scilicet, conditione perdurent.137 Konzil von Montpellier, 1195 Rursus omnes haereticos, Aragonenses, familias, quae mainatae dicuntur, piratas quoque, & illos, qui deferunt arma seu armamenta vel lignamina galearum aut navium Sarracenis, de consensu omnium sub anathemate posuit, […] constituit, ut bona hujusmodi pestilentium hominum publicentur & ipsi nihilominus servituti subdantur.138 Gulathing, 12. Jh. (?) Nu fær leysingi leysingiu. oc er gort frælsis ol beggia þeirra. þa gegna born beggia arve. En ef þau verða at þrotom. þa ero þat grafgangs menn. scal grava grof i kirkiugarðe. oc setia þau þar i. oc lata þar deyia. take skapdrottenn þat ór er lengst livir. oc föðe þat siðan.139 Vita Theotonii, 2. Hälfte 12. Jh. […] uiri bellantеs eius inter infinitam predam quandam christianorum gentem, quos uulgo mozarabes uocitant, inibi sub ditione paganorum detentos, sed tamen BB 352 (Muratori: Antiquitates Italicae (wie S. 13, Anm. 17), Sp. 845 = MGH, Dipl. Heinr. VI., S. 300 [im Druck]). – Übersetzung oben S. 40. 138 Baluzius, Stephanus: Concilia Galliae Narbonensis. Paris 1668, S. 30. – Übersetzung oben S. 79. 139 Den ældre Gulathings-Lov 63, 7 ff. (Keyser, Rudolph/Munch, Peter Andreas (Hrsg.): Norges gamle Love, Band I. Christiania 1846, S. 33). – Übersetzung oben S. 167. 137

281

C. Originaltexte

utcumque christiani nominis ritum obseruantes, pariter captiuarunt, atque iure bellantium seruituti subrogarunt. Quo uir deo plenus audito ualde condoluit et qui nunquam ne ad exteriorem quidem portam monasterii de claustro exierit, inferuescente zelo fidei, egressus obuiam regi, et cuncto exercitui, dixit: О гех, inquiens, et cuncti barones, qui Sancte matris ecclesie filii estis, cur fratres uestros uobis in seruos et ancillas subiugatis? Peccatis enim super hoc domino deo uestro. Cumque […] magnus eis furor domini immineret, rex et cuncti bellatores totum illud genus hominum dimiserunt, et coram eo liberum abire permiserunt. […] Igitur per studium illius liberatis a seruitute plusquam mille hominibus, exceptis uxoribus et paruulis, quicumque de gente illa Colimbrie esse uoluerunt, locum habitandi circa monasterium sanctus dedit, eosque per annos plurimos de annòna monasterii pauit, utpote inbecilles et legitime140 terre ignorantes.141 Statuten des Deutschen Ordens, Ende 12., 13. Jh. Possunt eciam hominis promiscui sexus in servos et ancillas perpetuo iure possidere. […] Wi zetten oec, dat geen broeder vercopen of vremeden en moge van dien orden die personen, die van hoers zelves moetwillen dien orden hem hebben ghegheven ende van horen heren hebben ghecoht of die onse zijn of werden gegeven van horen heren, et en zi van horen wille tote eenre aelmosen.142 Frostathing, ca. 1200 En ef hann leypz frá dróttni sínum. þá scal haun hafa hýtt hann fyrir fimt, ef hann nær honum. En ef hann vill eigi. þá taci ármaðr. oc hafi hýtt fyrir fimt oc nýti ser. En búandi á kost at leysa húð hans .vj. aurum töldum. oc hafi siálfr þræl sinn. En ef ármaðr vill eigi beria. þá hafi búandi þræl sinn. En ef útlenzcr þræll er oc kemr honum mál í hendr. þá scal dróttinn hans selia þræl þann í hendr sacarábera. en

Ed.: legitima. Vita Theotonii 17 (Portugaliae Monumenta historica, SS 1. Olisipone 1856, S.  85).  – Übersetzung oben S. 208. 142 Perlbach, Max: Die Statuten des Deutschen Ordens. Halle a. d. Saale 1890, S. 30, 141. – Übersetzung oben S. 52. 140 141

282

C. Originaltexte

hann scal pína hann til sannrar sögu svá at hann se hvárki verri at verði ne verci. […] En ef útlenzcr þræll leypr frá dróttni sínum. nú tecr hann þræl þann síðan. þá scal hann hafa gelldan hann fyrir fimt. eða búandi hafi þræl sinn.143 Cantar del mio Cid, um 1200 En este castiello grand auer auemos preso, Los moros yazen muertos, de biuos pocos veo. Los moros y las moras vender non los podremos, Que los descabegemos nada non ganaremos; Coiamos los de dentro, ca el senorio tenemos, Posaremos en sus casas y dellos nos seruiremos.144 Hartmann von Aue, Iwein, um 1200 nû sach er innerhalp dem tor ein witez wercgadem stân, daz was gestalt unde getan als armer liute gemach; dar in er durch ein venster sach würken wol driu hundert wîp. den wâren cleider unt der lîp vil armecliche gestalt: irn was iedoch deheiniu alt. die armen heten ouch den sin, daz gnuoge worhten under in, swaz iemen würken solde von sîden und von golde. gnuoge worhten an der rame: der werc was aber âne schame,

10, 40 (38), URL: https://no.wikisource.org/wiki/Norges_gamle_Love/Den_%C3% ­A6ldre_Frostathings-Lov#cite_ref-1208 (Aufruf am 15.5.2022). – Übersetzung oben S. 143. 144 Menéndez Pidal, Ramón: Cantar del mio Cid. Madrid 1911, Band III, S. 928. – Übersetzung oben S. 49. 143

283

C. Originaltexte

und die des niene künden, die lâsen, dise wunden, disiu blou, disiu dahs disiu hachelte vlahs, dise spunnen, dise nâten; und wâren doch unberaten: in galt ir arbeit niht me, wan daz in zallen ziten we von hunger und von durste was und daz in kume genas der lip, der in doch nach gesweich. si wâren mager unde bleich, si liten grôzen unrât an dem libe und an der wât.145 Urkunde des Klosters La Charité-sur-Loire, 1210 Ego frater Gaufridus prior et conventus de Caritate notum facimus presentibus et futuris, quod nos vendimus et quittamus in perpetuum domine Blanche, illustri comitisse Trecensis, omnes homines et feminas Sancti Juliani de Sezannia, quos et quas idem prioratus habebat et habere debebat in castro de Sezannia et in tota potestate ipsius castri, exceptis illis hominibus et feminis, quos et quas vendidimus fratribus militie Templi et domino Ogerio de Sancto Cherione. Et ipsa domina comitissa pro ipsa venditione dedit nobis quingentas libras pruviniensis.146 Heinrich von Lettland, Chronica, zu 1211 […] pervenerunt ad villas et diviserunt se per omnem terram et viros, quos invenerunt, interfecerunt et universos parvulos et iuvenculas capientes et equos et pecora

Iwein, V. 6186 ff. (Bech, Fedor: Hartmann von Aue. Dritter Teil. Iwein, oder der Ritter mit dem Löwen. Leipzig 4. Auflage 1902; Benecke, Georg Friedrich u. a. (Hrsg.): Iwein. Eine Erzählung von Hartmann von Aue. Berlin 7. Auflage 1968). – Übersetzung oben S. 145. 146 Evergates, Theodore: Littere Baronum: The Earliest Cartulary of the Counts of Champagne. Toronto 2003, S. 131 f. – Übersetzung oben S. 103. 145

284

C. Originaltexte

ad villam Lambita, ubi fuerat maia, id est collectio eorum, compulerunt, et sequenti die miserunt Lyvones et Lettos per tenebrosa nemorum latibula, ubi se abscondentes latebant Estones, et invenerunt quam plures viros et mulieres et extrahentes eos de silvis cum omni substantia, et viros interficientes, cetera ad maias assportaverunt. […] et incendentes villas omnes et viros occidentes mulieres et equos et pecora tulerunt.147 Marbacher Annalen, zu 1212 Ipso tempore facta est nugatoria quaedam expeditio, parvis et stultis hominibus sine aliqua discretione signum crucis arripientibus […]. Pergebant autem de utroque sexu pueri et puellae, non solum minores, sed adulti etiam, nuptae cum virginibus, euntes vacua crumena, non solum per totam Alemanniam, sed etiam per partes Galliarum et Burgundiae. Nec retineri ullo modo poterant a parentibus et amicis […] multi quidem arbitrati sunt, hoc non de levitate mentis, sed per divinam inspirationem fieri, et ex quadam pietate. […] postquam haec stolida multitudo pervenit ad partes Italiae, diffusi sunt et dispersi per civitates et oppida, quorum multi ab indigenis terrae retenti sunt in servos et ancillas. Alii dicuntur venisse ad mare, qui seducti a nautis et marinariis transvectique ad alias partes terrarum remotas.148 Alberich von Trois-Fontaines, Cronica, zu 1212 […] Massiliam quasi mare contra Sarracenos transituri venerunt. Ribaldi vero ipsis associati et mali homines ita totum exercitum infecerunt, quod quibusdam pereuntibus in mari, quibusdam venundatis, pauci de tanta multitudine sunt reversi. […] Itaque traditores horum infantum dicuntur fuisse Hugo Ferreus et Guilelmus Porcus, mercatores Massilienses. Qui, cum essent navium rectores, debebant, sicut eis promiserant, causa Dei absque pretio eos conducere ultra mare. Et impleverunt ex eis septem naves magnas […]. Traditores autem reliquas quinque naves usque Bugiam et Alexandriam perduxerunt, et ibi omnes infantes illos principibus Sarracenorum et mercatoribus vendiderunt, de quibus califas in parte sua quadringentos emit […]. Eodem itaque anno, quo infantes venundati sunt, 147

15, 7 (MGH, SS rer. Ger. 31, S. 94). – Übersetzung oben S. 48. Annales Marbach. a. a. 1212 (MGH, SS rer. Ger i. u. s. 9, S. 82). – Übersetzung oben S. 50.

148

285

C. Originaltexte

[…] octodecim ex iisdem infantibus in sua praesentia diverso genere martyrii interfecerunt, eo quod fidem christianitatis nullo modo relinquere voluerunt. Sed reliquos in servitute diligenter nutrierunt […]. Duo quoque supra dicti traditores Hugo Ferreus et Gulielmus Porcus postea venerunt ad principem Sarracenorum Siciliae Mirabellum, et cum eo traditionem Imperatoris Frederici facere voluerint, sed imperator de eis dante deo triumphavit. Et Mirabellum cum duobus filiis et istos duos traditores in uno patibulo suspendit. Et post annos octodecim huius expeditionis addidit, qui hoc retulit, quod Mascemuch de Alexandria adhuc bene custodiebat septingentos, non iam infantes, sed fortioris aetatis homines.149 Mandat des Papstes Honorius III., 1218 Universitatem vestram monendam duximus et hortandam per Apostolica scripta mandantes, quatinus non que nostra sunt, set que Christi querentes ad convertendum ad Dominum, non ad subiugandum vestre seruituti paganos intendere studeatis, ne, quod absit, illi timentes subiici servituti in sui erroris pertinacia fortius obstinentur, […] siqui contra voluntatem eius terram baptizatorum vel baptizandorum totius Pruscie intrare vel in ea disponere quicquam presumpserint, per quod possit paganorum conversio propediri150 vel deteriorari conditio conversorum, eos a presumptione huiusmodi, monitione premissa per censuras ecclesiasticas, appellatione remota, compescat.151 Urkunde der Euphemia von Peilstein, um 1219 Tradidit et alia quedam mancipia: pueros scilicet Chounradi de Castuone cum omni eorum posteritate, Hainricum, Chuonradum, Ottonem, Pertham, Dimuodam cum duobus suis parvulis, ut post obitum ipsius cometisse memoria in ecclesia illa postmodum celebris haberetur.152

MGH, SS 23, S. 893 f. – Übersetzung oben S. 50 f. Fehlt in den mittellateinischen Lexika; siehe jedoch: Du Cange s. v. „propedare“. 151 Voigt, Johannes (Hrsg.): Codex Diplomaticus Prussicus, Band  I. Königsberg 1836, S. 8. – Übersetzung oben S. 51. 152 Hauthaler, W. (Hrsg.): Salzburger Urkundenbuch, Band III. Salzburg 1918, S.  254.  – Übersetzung oben S. 198. 149

150

286

C. Originaltexte

Urkunde Ludwigs VIII. von Frankreich, 1224 Omnes homines nostri de corpore, tam masculi quam femine, qui habitant in terrâ nostrâ de Stempensi […] adstrinxerunt se nobis […] quod si servitutis opprobrium ab eis tolleremus, libertatis beneficium eis et filiis suis tam natis quam nascituris impendentes, quascumque redhibitiones, et sibi et hæredibus ipsorum et terræ nostræ vellemus imponere, ipsi gratanter reciperent [&] firmiter observarent et in nullo penitus contrairent. Nos igitur attendentes multimoda commoditatum genera tam nostris hominibus et eorum hæredibus, quam nobis etiam et Ecclesiæ ex hujusmodi concessione libertatis posse provenire, eis libertatem duximus concedendam, et tam ipsos quam uxores eorum, et filios tam natos quam nascituros ab omni servitutis jugo emancipantes, in perpetuum liberos concessimus permanere, cum impositione tamen redhibitionum et onerum, quæ sunt inferius annotata […] ut sic de terra illa in posterum præconio exaltetur libertatis, quæ huc usque humilis fuit et depressa opprobrio servitutis.153 Konzil von Santa Giusta, 1226 Prohibemus insuper, ne servi alicuius ecclesie coram dominis suis, nisi comitando cum eis equitaverint, virgas aut cultellos gerant. Et si, diaboli faciente malitia, gladio vel alio modo in dominum suum mortem vel casum honoris ipsius intulerint, si ad manus domini terre prius devenerint, eius voluntate reliquantur puniendi. Sed si verus dominus ceperit eos, prius bonis omnibus spoliatos, ferreis vinculis colligatos, diro carceri per semptennium in pane et aqua statuat puniendos; postmodum, quoad vixerit, duris et magnis compedibus astricti in vilioribus et turpioribus offitiis domus, cuius servi esse noscuntur, deserviant; itaque pena eorum sit timor et metus multorum.154

153

Du Cange, Charles du Fresne: Glossarium mediæ et infimæ latinitatis, hrsg. v. Favre, Léopold, Band 5. Niort 1885, S. 243 c–244 a. – Übersetzung oben S. 214. 

154

URL: https://www.filologiasarda.eu//files/documenti/pubblicazioni_pdf/cfsonorio/02 edizione.pdf (Aufruf am 15.5.2022), hier S. 184. – Übersetzung oben S. 184.

287

C. Originaltexte

Zollordnung von Rosenberg, 1226 A muliere et servo, si ad vendendum ducantur, scotus argenti. Tantumdem de Iudea transeunte, licet ad vendendum non ducatur.155 Schonisches Gesetz, 1. Drittel 13. Jh. Qualiter liber homo possit fieri servus. Liber homo in enormi maleficio deprehensus sicut in jus adductus ad suspendendum vel ad membrorum detruncationem vel ad aliam quamvis corporis laesionem […] poterit adjudicari miseriae servitutis, ut tamen onera servitutis tantum in regis perferat mansione. Vero ubi vel vitam finiturus vel ad statum ingenuitatis redditurus.156 Konstitution Kaiser Friedrichs II., 1231 De servis fugitivis […]. Mancipia fugitiva […] per annum precipimus dominorum commodis reservari ut, si infra annum is, qui se legitimis documentis dominum probare potuerit, appareat, supradicta mancipia ei restitui debere censemus […]. Alias, si domini non appareant, privatis nostris utilitatibus applicentur.157 Gregor IX., Dekretalien, 1234 Nulli liceat alienari rem immobilem ecclesiae suae, sive domum, sive agrum, sive hortum, sive rusticum mancipium […].158

Appelt, Heinrich: Schlesisches Urkundenbuch, Band  II. Wien 1963  ff.; URL: http:// www.dokumentyslaska.pl/sub%2001/1226%20rosenberg.html (Aufruf am 15.5.2022); http://w w w.sausenberg.eu/stadt-rosenberg-in-oberschlesien/pawlik-andreas/ zollurkunde-von-1226.html (Aufruf am 15.5.2022). – Übersetzung oben S. 97. 156 Sunesen: Liber legis Scaniae 6, 8 (7, 11) (Thorsen, Peder Goth (Hrsg.): Skånske lov og Eskils skånske kirkelov […]. Kjøbenhavn 1853, S. 154 f. = Wilda, S. 517 f.). – Übersetzung oben S. 69. 157 III, 36 (MGH, Const. 2/Suppl., S. 403). – Übersetzung oben S. 195. 158 3, 13, 5 (Friedberg, Aemilius (Hrsg.): Corpus Iuris Canonici. Graz 2.  Auflage 1959, Band II, Sp. 513). – Übersetzung oben S. 31. 155

288

C. Originaltexte

Kudrunlied, um 1235 „[…] du muost mîn phiesel eiten und muost schüren selbe die brende.“ Dô sprach diu maget edele: „dâ kan ich wol zuo, swaz ir mir gebietet, daz ich daz allez tuo, unz mir got von himele mîne sorge wende. iedoch hât mîner muoter tohter selten geschürt die brende.“ […] „ir juncfrouwen, ir sult würken gân. daz ich iu gebiute, daz sol deheiniu verlân.“ […] die mit grôzen êren herzoginne wæren, die muosten garn winden. si sâzen sît in ungefüeger swære. Sumlîche muosten spinnen und bürsten ir den har. […] Diu diu beste drunder ze hove solde sîn, der gebôt man sunder, daz si diu magedîn ze Ortrûnen kemenâte daz wazzer tragen hieze. […] „du solt mîn gewant tragen tegelîche hin nider ûf den sant, unde solt daz waschen mir und mîm’ gesinde, und solt daz behüeten, daz man dich keine wîle müezic vinde!“159 Gesetz König Ferdinands III. von Kastilien, 1241 Que el sennor non mate su siervo sin razón. […] porque los sennores matan los siervos muchas veces por crueldad en ante que los siervos sean condempnados de algún pecado; por end les queremos toller esta licencia a los sennores que lo non fagan, hy establecemos por esta ley que ningún sennor, nin ninguna sennora non mate su siervo, nin su sierva si non por mandado del iuez […]. En la ley de suso tullemos la crueldad de los sennores contra los siervos, e que non desfagan la forma V. 996 ff. (Bartsch, Karl: Kudrun. Leipzig 4. Auflage 1880, S. 200 ff.). – Übersetzung oben S. 289.

159

289

C. Originaltexte

que Dios fizo […] ningun sennor, nin ninguna sennora sin iuicio, o sin yerro manifesto non taie a su siervo, nin a su sierva mano, nin nariz, nin labros, nin lengua, nin oreia, nin pie, nin le saque oio, nin le taie nenguno de sus miembros […].160 Klagelied „Ay Jerusalem“, um 1245 Sacerdotes e frayres en cadenas presos. tienen abades en cepos de maderos. Afán e amargura hanlo por folgura en Iherusalem. Tienen las donzellas qu’eran delicadas en cadenas presas e muy tormentadas. Afán e quebranto fazién grande llanto en Iherusalem. Veen los cristianos sus fijos asar, veen sus mugeres biuas destetar. Vanse por los campos cortos pies e manos, en Iherusalem.161 Brief Papst Innozenz’ IV. vom 1.10.1246 […] nonnulli mercatores Januenses, Pisani et Veneti de partibus Constantinopolitanis navigantes in Regnum Jerosolimitanum quam plures Grecos, Bulgares, Ruthenos et Blacos christianos, tam mares quam feminas, secum in navibus detulerunt, eosque venales quibuslibet etiam Sarracenis, exponunt, ita quod multi de talibus detinentur a suis emptoribus tamquam servi. Et iidem christiani URL: https://dokumen.pub/fuero-juzgo.html (Aufruf am 15.5.2022).  – Übersetzung oben S. 168. 161 Ay, Iherusalem 18–20 (Franchini, Enzo: Ay, Iherusalem: ediciones paleográfica y experimental, in: Incipit 27, 2007, S. 69–111; Caravaggi, Giovanni/D’Agostino, Alfonso (Hrsg.): Antologia della letteratura Spagnola, Band I. Milano 1996, S. 153–163). – Übersetzung oben S. 52. 160

290

C. Originaltexte

confugientes frequentant ad ecclesias et prelatos ipsorum, se liberos asseruerent et contra iustitiam in servitutem redactos, petantque instanter pristine restitui libertati. Universitati vestrorum mandamus quatinus, si est ita, predictos christianos, sic iniuste detentos, et ut evadant servitutis opprobrium, presidium Ecclesie taliter postulantes, benigne favorabiliter audientes, ad suam ipsos libertatem restitui, singuli vestrum in propriis civitatibus et dioecesibus faciatis.162 Aucasin et Nicolette, Mitte 13. Jh. Grans estoit et mervellex et lais et hidex; il avoit une grande hure plus noire q’une carbouclee, et avoit plus de planne paume entre deus ex, et avoit unes grandes joes et un grandisme nes plat et unes grans narines lees et unes grosses levres plus rouges d’une carbounee et uns grans dens gaunes et lais; et estoit cauciés d’uns housiax et d’uns sollers de buef fretés de tille dusque deseure le genol, et estoit afulés d’une cape a deus envers, si estoit apoiiés sor une grande maçue. […] J’estoie luiés a un rice vilain, si caçoie se carue, quatre bués i avoit. Or a trois jors qu’il m’avint une grande malaventure, que je perdi le mellor de mes bués, Roget, le mellor de me carue; si le vois querant, si ne mengai ne ne buc trois jors a passés; si n’os aler a le vile, c’on me metroit en prison, que je ne l’ai de quoi saure: de tot l’avoir du monde n’ai je plus vaillant que vos veés sor le cors de mi. Une lasse mere avoie, si n’avoit plus vaillant que une keutisele, si li a on sacie de desou le dos, si gist a pur l’estrain, si m’en poise assés plus que de mi […].163 […] […] nicolete laise ester, que se est une caitive qui fu amenee d’estrange terre, si l’acata li visquens de ceste vile as Sarasins, si l’amena en ceste vile, si l’a levee et bautisie et faite sa fillole, si li donra un de ces jors un baceler qui du pain li gaaignera par honor, de ce n’as tu que faire.164

Welykyj, Athanasius G. (Hrsg.): Documenta Pontificum Romanorum historiam Ucrainae illustrantia, Band I, Rom 1953, S. 34 f., Nr. 19. – Übersetzung oben S. 104. 163 Walter, Philippe (Hrsg.): Aucassin et Nicolette: chantefable du XIIIe siècle. [o. O.] 1999, S. 110 ff. – Übersetzung oben S. 146. 164 Ebd., S. 36. – Übersetzung oben S. 225 f. 162

291

C. Originaltexte

Grand Chroniques de France, zu Mitte 13. Jh. Les chanoines respondirent qu’à lui n’aféroit pas de congnoistre de leurs sers et de leurs vilains, lesquiex il pooient prendre, ou ocire, ou faire tel joustice comme ils voudroient. Portant comme plainte en fut fête devant la royne, les chanoines emprisonnèrent leurs famés et leurs enfanz; et furent à si grand méseise de la chaleur qu’ils avoient les uns des autres que pluseurs en furent mors.165 Völsunga saga, Mitte 13. Jh. [...] thræll pessi er skapdauði. Hann lifir eigi svá lengi at hann sé eigi dáligr. Thrællinn heyrir ok oepir hart ok hleypr undan, hvert er honum þykkir skjóls ván. Kvezk illt hljóta af ófriði theira ok váss at gjalda. Kveðr thann dag illan vera er hann skal deyja frá sinum góðum kostum ok svína geymslu. Their thrifu hann ok brugðu at honum knifi. Hann oepti hátt áðr hann kenndi oddsins.166 Pierre de Fontaines, 2. Drittel 13. Jh. Il ne loist à nul home à estre trop cruiex à ses sers sans cause. Cil qui ocit son serf sans cause ne doit pas estre mains punis que cil qui ocist autrui serf. Se li sires est trop cruieus contre ses sers ou il les contraint de fère péchié ou de perdre leur chaeté, li seigneur doivent estre contraint de vendre leur sers par bones conditions, si que il ne reviegnent pas en la porté lor seigneurs, et que li pris en soit lor. Et c’est droist, car c’est preus à la chose conmune que nus n’use mauvèsement da sa chose.167

Grand Chroniques de France, zitiert nach: Bloch, S. 464. – Übersetzung oben S. 170. c. 39 (37, 38) (Finch, Ronald G. (Hrsg./Übers.): Völsunga saga. The Saga of the Volsungs. London 1965, S. 70). – Übersetzung oben S. 167. 167 App. 18, 3  ff. (Marnier, Ange Ignace: Le conseil de Pierre de Fontaines. Paris 1846, S. 503 f.). – Übersetzung oben S. 169. 165

166

292

C. Originaltexte

Mandat König Heinrichs III. von England, 1259 Cum quidam ethiops nomine Bartholomew, quondam Saracenis servus dilecti et fidelis nostri Rogeri de Lynton, quem idem Rogerus secum duxit in Angliam, predicto domino suo latenter se subtraxerit ac idem Rogerus que[ndam] armigerum suum ad ipsum querendum transmiserit, vobis mandamus, quod – si contingat predictum ethiopem alicubi in ballevico vel potestate verstra inveniri  – ipsum facitatis arestari et armigero liberari ad opus prefati Rogeri domini sui.168 Saba Malaspina, Chronik, zu ca. 1262 […] centum mulos singulos singulis insidentibus centum sclavis in sue naturalis nigredinis deformitate formosis regi Manfredo pro devotionis et fidelitatis pignore presentavit.169 Bracton († 1268), De legibus SERVI autem sub potestate dominorum sunt, nec solvitur dominica potestas, quamdiu manentes fuerint in villenagio levantes et cubantes, sive terram tenuerint sive non. […] Et si […] fugam fecerint, statim persequi debent et recenter, infra tertium diem vel quartum, donec fuerint comprehensi et reducti, ubicumque inventi fuerint. Nec debet aliquis eos impedire ratione alicuius libertatis vel privilegii, quia dominus servorum illorum semper retinet dominium, donec illud amittat per negligentiam vel per violentiam et iniustam resistentiam […]. Si autem dominus ille negligens extiterit in persequendo et in clamio apponendo qualitercumque, si fugitivus post annum revertatur, non erit domino licitum nec tutum manum apponere […].170

Ray, Michael: A black slave on the run in thirteenth-century England, in: Nottingham Medieval Studies 51, 2007, S. 111–119. – Übersetzung oben S. 105. 169 Saba Malaspina: Chron. 2, 6 (MGH, SS 35, S. 134). – Übersetzung oben S. 122. 170 Bracton: De leg. (Woodbine, George E. (Hrsg.): De Legibus et Consuetudinibus Anglie. On the Laws and Customs of England. London 1968–1977, Band II, S. 36). – Übersetzung oben S. 195 f.

168

293

C. Originaltexte

Siete Partidas, 2. Hälfte 13. Jh. […] aquellos que caen en prisión de hombres de otra creencia; y estos lo matan después que los tienen presos por desprecio que tienen a su ley, o los atormentan con muy crudas penas, o se sirven de ellos como siervos metiéndolos a tales servicios que querrían antes la muerte que la vida; y sin todo esto no son señores de lo que tienen pagándolo a aquellos que les hacen todos estos males, o los venden cuando quieren. Por lo que por todas estas cuitas y por otras muchas que sufren, son llamados con derecho cautivos, porque esta es la mayor pena que los hombres pueden tener en este mundo […].171 Kaufvertrag aus Valencia, 1276 Sit omnibus notum, quod ego Jucef Abdarra, judeus Valencie, vendo vobis, Petro de Mechaba, civi Barchinone, licet absenti, et Salomoni Coreyi, judeo presenti et nomine vestro recipienti et vestris unum çubayum album parvulum nomine Abraphim, qui fuit de cavalcata, quam Petrus Ferrandiz, filius domini Regis, fecit apud Fontem de Rebolleto, et unam çubayam de Penaguile nomine Uxam, quem et quam de meo meorumque jure extraho dominio atque posse, eosdem in vestrum vestrorumque jus, posse et dominium mitto et transfero irrevocabiliter ad omnes voluntates vestras libere faciendas. […] Et tenore vobis, quod dicte persone non sunt furate, tolte, forciate, neque arrepte alicui persone, nec de pace vel treuga domini Rege vel de aliquo alio loco suspecto.172 Simon Kézai, Chronik, ca. 1280 Ex illis captivis hic scribitur et tractatur solummodo, qui ex gente Christiana fuere captivati; de illis autem, qui de populo erant barbaro, papa nichil dicit. Vult namque sedes apostolica, ut pagani christianis sint subiecti. Unde illi captivi uheg nominantur. Hos enim unicuique Hungaro dimisit ecclesia possidere et tenere.173 II, 29, 1, URL: http://ficus.pntic.mec.es/jals0026/documentos/textos/7partidas.pdf (Aufruf am 15.5.2022). – Übersetzung oben S. 147. 172 Miret, S. 15. – Übersetzung oben S. 53. 173 Tardy, S. 208, vgl. S. 82 f. – Übersetzung oben S. 79. 171

294

C. Originaltexte

Liber maleficiorum, Italien, 1285 Rosa, que fuit sarazena de Nuzeria, sclava confessa, quod dedit comedere et fecit Domine sue maleficia multa ut eam diligeret et infirmaretur, fuit iudicata ad perdendum nasum, frustata et bullata […].174 Urkunde des Dietrich sen. von Limburg, 1294 Ad nostram accedens presentiam Gerburgis uxor Johannis de Sthengraven nobis humiliter supplicavit, quatenus, cum ipsa sue conditionis privilegium a nobis ante multa tempora optentum negligenter perdiderit, hujusmodi sibi privilegium de novo concedere curaremus. Nos ergo justis suis petitionibus benignum prebentes assensum, notum facimus tam presentibus quam futuris, quod dicta Gerburgis ad Curtem nostrum Styrhem pleno jure seu conditione servili quondam pertinens, recepta pro ipsa ad dictam nostram curtem quondam Druda, filia Hincelmanni de Rütddenschede, in statum et conditionem ejusdem Gerburgis per concambium seu personalem permutationem, ad jus libertatis a nobis legitime est translata, ipso libertatis jure cum tota sue prolis successione perpetuo mancipanda.175 Upplandslag, 1296 Hawi aengin kristin wald kristnan at saelie. thy at tha kristaer warth saldr. tha löste kristr allo kristne. Nu kan man fraelsan siaelie. warthr han gödder oc gothr gior. tha boete thaen fiuratighi markr thaer fraelsan saldae. Nu sael kristin man kristnan. oc aer tho hans threll. tha warthr thaen fraels som saldr aer moeth the salu oc hin taki atr waerth sitt som köpte. oc aer aengin bot at. oc wari aldri ofraels sithan.176

Pertile, S. 412, Anm. 24. – Übersetzung oben S. 185. Kindlinger, S. 332 f., vgl. S. 109 ff. – Übersetzung oben S. 210 f. 176 Freisen, Otto von: Upplandslagen efter Ängsöhandskriften. Uppsala 1902, S.  103.  – Übersetzung oben S. 217. 174

175

295

C. Originaltexte

Philipp IV. von Frankreich, Freilassungsmandat, 1298 […] omnes universitates et singulas personas […] cum earum progenie et posteritate, ubicumque sint vel pro tempore fuerint, natâ, ac etiam nasciturâ, in quibus aliquod jus habemus […] plenæ libertati ac ingenuitati restituimus, et plenâ facimus libertate de ingenuitate gaudere […] retentis Nobis pro his, quæ sunt casalagii, xii denariis Turonensibus pro quâlibet sextariatâ terræ ad mensuram Tololæ, Nobis et successoribus nostris annis singulis persolvendis […].177 Brief König Karls II. von Anjou bzgl. Lucera, 1300 […] pre cunctis mentis nostre desiderabilibus incrementum catholice fidei anxie cupiamus. Porro, a longo iam preterito tempore cognoscentes, quod fovere in Regno nostro Sicilie Sarracenos, inhabitantes hucusque Luceriam, dedecebat non modicum, immo predicte quodammodo derogare fidei videbatur; iugiter in animo gessimus depopulare et exhabitare terram ipsam Sarracenis eisdem, deinde christicolis habitandam.178 Ramon Muntaner, Chronik, zu 1282 und 1325 […] pensa quel viatge se complis a plaer de Deus e de la sancta fe catholica; […]. E era axi, que tots jorns ne catiuauen assats; que a Alcoyll ne vaerets tots jorns encants, si que un mes du raren. […] e feyen ne tanta de mortaldat, que fareza seria de dir; e catiuauen ne tants, que per una dobla hi havia hom un Sarrahi. Axi que tots los chrestians estauen richs e alegres, e sobre tots lo senyor rey.179 […] […] una nuit per mar e per terra vench los adors, e sobrepres los en tal manera, que les dites dues galees hach ab la xurma e ab tot. E foren axi seruits per los Cathalans, que tots los tayllaren, que non escaparen de vius mas de trenta; que puys fo jorn, Vilevault, Louis-Guillaume de u.  a. (Hrsg.): Ordonnances des roys de France de la troisième race, Band XII. Paris 1777, S. 335. – Übersetzung oben S. 216. 178 Egidi, Pietro (Hrsg.): Codice Diplomatico dei Saraceni. Napoli 1917, S. 318. – Übersetzung oben S. 55. 179 c. 51 (Bofarull, Antonio de (Hrsg.): Crónica Catalana de Ramon Muntaner. Barcelona 1860, S. 95–97). – Übersetzung oben S. 53. 177

296

C. Originaltexte

quels trobaren vius nols mataren; que lom pus es pres, no es vassallatge que hom laucia. Mas tantost los foren feyts cambals de ferre, e mes los en la obra del mur e del vayll que lalmirayll feya fer al dit lloch de Bonayre. […] los Genouesos perderen una galea que feri en terra, de la qual galea escaparen vius estro a vuytanta homens. E lo iutge Darborea quiu sabe, trames companya lla hon la galea era rota, e prengueren tots los dits vuytanta homens, e ab una corda el coyll enuials a Bonayre a lalmirayll, qui tantost los feu fer bons gambals els feu metre a obrar lo mur e el vayll de Bonayre. E axi mateix en aquella saho una galea de Genouesos de Sahona, qui venia de la part de Flandes, ab fortuna correch a la illa de sent Pere e rompe, e escaparen entro a CL persones. E lalmirayll sabe ho a Bonayre, e trames hi e hach tots los dits CL homens, e feu ne ço que dels altres hauia feyt.180 Llull, Vita coaetanea, um 1300 […] emptoque sibi ibidem quodam Sarraceno linguam Arabicam didicit ab eodem. […] nomen Christi blasphemaret […] nimio fidei zelo motus percussit illum Sarracenum in ore, fronte ac facie. […] ex tunc cepit mente tractare, quomodo dominum suum posset occidere. […] Cumque ipse clam procurato sibi gladio quadam die videret sedentem dominum suum solum, irruit in eum […] cum rugitu terribili acclamans: Tu mortuus es! […] ut suum captivum inviseret, invenit, quod ipse fune, quo ligatus fuit, iugulaverat semetipsum. Reddidit ergo Raymundus gracias Deo letus […].181 Otakar von Steiermark, zu 1304 si fuorten alle tag gebunden an seile arme liute veile, die si viengen in Ôsterrîch und teten den sô jæmerlich, Ebd., c. 284 f. (Bofarull, S. 545 f.) – Übersetzung oben S. 148. Vita 11–13 (Platzeck, Erhard-Wolfram: Das Leben des seligen Raimund Lull. Düsseldorf 1965, S. 151–153). – Übersetzung oben S. 185.

180 181

297

C. Originaltexte

daz ez muost erbarmen rîchen unde armen, der si gerne hiet gekouft, ê si der êren wærn bestrouft. an der Valben bant manic man sîn wîp vant […] kouft er si dan niht drât, sô viengens ouch den man und bunden in hin an an daz seil zuo dem wîbe. si begunden an manigem lîbe sô lesterliche nôt, daz si sich selbe tôt, ê sis lite lenger. ez was ein jâmer strenger an ze sehen und ze schouwen: sô si fuorten swanger frouwen über lange velt wît, den nû komen was diu zît, daz si bern solden diu kint, sô jeiten si si als swint, daz si die fruht muosten lâzen ligen ûf den strâzen und mit dem tôde ringen. sô sis denn niht bringen verrer enmohten, die sich sô heten ervohten, sô sluogen si in ab diu houbt. alsô wart des lebens beroubt manic wîp swanger. ez ist ein wec niht langer zwischen der Tî und Lâ: stæte heten si dâ gevangen liute veil. 298

C. Originaltexte

durch ir sêle heil kouften ins die liute ab mit maniger hande hab. ze lesten funden si den sin, daz si ir gevangen fuorten hin, da die liute nâch ir alten siten wider unde für riten: so die armen danne niemen trôste, der si koufte oder lôste und nâch irm willen wolde geben, zehant nâmens in daz leben. […] „herr, uns habent gescheiden die Valben182 und die heiden von freuden und von êren. in jâmer und in herzensêren sech wir gevangen swint wîp unde kint, als sis wellen von hinnen füeren.“ […] sin muoter do maniger vant, diu vant den vater, diu den man, also ersuochten si den plan. der vant daz wip, der daz kint; die vor an freuden wâren blint, die fuoren heim alle mit frôlichem schalle.183 Schenkungsurkunde, Genua, 1313 In nomine Domini amen. Ego Enricus, filius quondam Jacobi Lecavelli, pura donacione et irrevocabili inter vivos tibi Cataline, matri mee, puram ac meram Von fahler Farbe, übliche mittelhochdeutsche Bezeichnung für die Kumanen. MGH, SS vern. 5/2, S. 1101–1107. – Übersetzung oben S. 106.

182 183

299

C. Originaltexte

donacionem irrevocabilem tamquam benemeriti tibi facio per multis serviciis et beneficiis michi a te collatis serva seu sciava mea nomine Dublica (bianca de Romania fuit), etatis annorum XV vel circa, ad habendum, tenendum, vendendum, obligandum et alienandum et quidquid de ea volueris facere iure proprio sicut de re tua […] dans tibi potestas, quam habeo, et baliam accipiendi dictam sclavam tua auctoritate et de ipsa facere, quidquid tibi placuerit tua auctoritate […].184 Mandat Kaiser Heinrichs VII., 1313 […] singulares quoque personas ipsius communitatis de toto Romano Imperio exbannimus & diffidamus, decernetes quod realiter & personaliter quaelibet persona ipsius communitatis licitè, liberè, & impunè possit offendi & capi, & capientium servi fiant.185 Peter von Duisburg, Chronika, zu 1326 […] spoliis et incendio destruxerunt, inhumaniter religiosos et sacras deo dicatas virgines de claustris extrahentes, ministros ecclesie et sacerdotes, vasa sacra, vestes et sacramenta alia pertractantes. Occiderunt viros, sed mulieres et nobiles matronas multas cum virginibus et parvulis captivas deduxerunt. Inter has virgines una fuit nobilis, que propter eminenciam pulchritudinis sue parem non habuit, pro qua habenda fuit dissensio magna inter Lethowinos, sed ne altercacio invalesceret inter eos, accessit quidam et gladio per medium secuit eam, dicens: divisa est in duas partes, quilibet de ipsa sibi contingentem accipiat porcionem. Sicque vastata terra illa, et occisis et captis pluribus quam sex milibus hominum recesserunt.186 Ruprecht von Freising, um 1328 Wer seinen knecht ze tod slecht: Die maister, dye dits lanndrecht puech durch der künig lieb vnd der leut nutz willenn gemacht habnn, sprechnn alzo. Wer seinen Tria, S. 143. – Übersetzung oben S. 123. URL: https://core.ac.uk/download/pdf/141655615.pdf (Aufruf am 15.5.2022); vgl. Pertile, S. 328. – Übersetzung oben S. 69. 186 Petrus de Dusburgk: Chronika terrae Prussiae 361 (Wenta, Jarosław/Wyszomirski, Sławomir (Hrsg.): Petrus de Dusburgk: Chronica terrae Prussiae – Piotr z Dusburga: Kronika ziemi Pruskiej. Karaków 2007, S. 267). – Übersetzung oben S. 55. 184 185

300

C. Originaltexte

chnecht ze tod schlecht an sein schuld vnd an gericht, das er jn mit gold sol gelltenn vnd dem richter puessenn, ob man jn klagett vor gericht, man nympt jm seinenn leib pilleich, dann ob er ain fremden erslagn hiet.187 […] man sol jm den knecht gefanngenn annttburttnn bey der hannt. der fürt jn dann, wo er wil, da er jn behaltenn wil. Er sol auch jn behaltenn an eisne panntt. er sol jn vnntter ein poting stürtznn dy drey vinger hoch ob der erdnn sweb. vnnd sol jm ein käs vnd ein laib obnn auf dy poting legenn vnnd ainen napf mit wassen darzue. vnd sol jn alzo lassenn ligenn vntz an den drittenn tag. […] begert er aber eysnen panntt am erstenn, da sol er jn ein legenn vnnd sol jm sein notturfft hinein zu essenn geben […].188 Renart le Contrefait, verfasst 1319/42 Que les povres foules seront, Bon tamps, bien ne honneur n’avront, Fain et froit tousjours sera leur Et renommee de malheur. Et encoir le conseil est telz Que on leur toille leur chatelz, […] Et tout adez iront chargies, Mai peiiz et souvent tenchies, Et seront les derrains ouys, Chier tamps, neisge, froit et gellee Leur cherra tout sur l’eschinee; En ost, en guerre mis devant, En festez boutez laidement; […].189

1, 50 (Maurer, Georg Ludwig von: Das Stadt- und das Landrechtsbuch Ruprechts von Freising. Stuttgart 1839, S. 64). – Übersetzung oben S. 172. 188 c. 80 (Maurer, Georg Ludwig von: Das Stadt- und das Landrechtsbuch Ruprechts von Freising. Stuttgart 1839, S. 331 f.). – Übersetzung oben S. 171. 189 Renart le Contrefait, 627–674, zitiert nach: Wood, S. 65. – Übersetzung oben S. 149. 187

301

C. Originaltexte

König Magnus Eriksson von Schweden, Skarastadgan, 1335 At min herra Konongen Gudz heder/ Jungfru Sancta Maria til roo oc nadhe/ sinæ kæra Fadhurs Stæl/ oc Fadhurs brodhors/ hauer þæt til Ræt oc Lagh giwit/ at alt Mankyu ælder qwinkön/ sum i Wæsgözko ældir Wærinsko Laghsaghu födhes af krisnum Manne ældir Kono/ maa aldrigh þræl ælder ambut wæra alder þetta namn bæra; Ty at swa sum Gudh frælste oos/ frælsa af hædne oc hædhindom/ sua haffwer oc han þem frælsat […].190 Stadtrecht von Friesach, 1339 Ist, dass ein ausser man bürger würdt in der stadt, kombt jemandt und fordert ihn für einen erbfreien man oder seinen aigen, ist daß er laugnet, so soll ihm e der richter daß recht thuen und behabt er in, so soll er dannach sicher sein in der statt 14 tag; darnach soll in der richter urlauben von der statt; sitzt er aber in der statt geruehet mit eines wissen jar und tag bey guetten gericht, so soll er ledig sein.191 Boccaccio, Decamerone, Mitte 14. Jh. Dove egli non stette guari che due schiave venner cariche: l’una aveva un materasso di bambagia bello e grande in capo, e l’altra un grandissimo paniere pien di cose; […] E appresso questo spogliatesi ed entrate nel bagno, quello tutto lavarono e spazzarono ottimamente. Né stette guari che la donna con due sue altre schiave appresso al bagno venne; […] ignudi amenduni se n’entrarono nel bagno, e con loro due delle schiave. […] ella […] sé fece e lavare e strapicciare alle schiave. E fatto questo, recaron le schiave de lenzuoli bianchissimi e sottili […] e l’una inviluppò nell’uno Salabaetto e l’altra nell’altro la donna, e in collo levatigli, amenduni nel letto fatto ne gli portarono.192 c. 9 (Liljegren, Johan/Hildebrand, Bror Emil (Hrsg.): Diplomatarium Suecanum, Band IV. Holmiae 1856, S. 408). – Übersetzung oben S. 217. 191 c. 14 (Jaksch, August von: Das Recht der Stadt Friesach in Kärnten vom Jahr 1339, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung 22, 1901, S. 661– 664). – Übersetzung oben S. 193. 192 8, 10 (Marti, Mario (Hrsg.): Giovanni Boccaccio: Decamerone. Milano 3. Auflage 1979, Band II, S. 587 f. – Übersetzung oben S. 150. 190

302

C. Originaltexte

Urkunde, Aquileia, 1351 […] olim ipsorum hominem de Masnata, quem manumisit idem s.193 Federicus, et libere eum donavit ecclesie sancte Marie Majoris Aquilegen. super altare sancte Marie Majoris Aquilegen. et habere eum donavit eidem ecclesie cum omnibus heredibus suis presentibus et futuris, et cum toto ejus peculio castrensi, et cum omnibus bonis suis presentibus et futuris, mobilibus et immobilibus, ita quod amodo possit facere, emere, vendere, testari, codicilari, contrahere, et pacisci et omnia alia et singula facere, quemadmódum liber homo ecclesie Aquilegen. et quod amodo nec dominus patriarcha nec capitulum vel aliquis alius vel alii, qui pro tempore essent rectores ecclesie Aquilegensis, possint vel debeant eumdem in dicto servitutis honore subjugare. Qui Martinus percepto debite fidelitatis sacramento in signum libertatis super dicto altare obtulit atque dimisit unum denarium novum monete Aquilegen.194 Register des Bischofs Johannes Grandison von Exeter, 1355 Thome Knollynge, nato Willelmi Knollynge, nativi nostri in Manerio nostro Episcopali de Asshpertone, salutem. etc. – Cum in etate quinquagenaria constitutus, uxorem adhuc aut prolem non habeas de corpore tuo legitime procreatam, et facultatibus adeo sis insufficiens, quod de labore proprio te oporteat victitare, nullamque artem aliam preter navalem noveris nec a juventute didiceris, te libertati naturali restituere nobis aut Ecclesie nostre Exoniensi dampnosum minime reputamus. Unde, ut liberius pro victu et vestitu cotidiano per navigium querendo laborare valeas, te, cum bonis et catallis quibuscumque per te ocupatis quomodolibet seu possessis, tuo, et a te procedencium (si quos te procreare contigerit), patrocinio nobis et Successoribus nostris ac Ecclesie nostre predicte specialiter reservato, premissorum consideracione et pietatis intuitu, quantum ad nos attinet, manumittimus, et naturali libertati reddimus, per Presentes.195

sacerdos (?), senior (?). PL 99, Sp. 660. – Übersetzung oben S. 211. 195 Hingeston-Randolph, Frances Charles: The Register of John de Grandisson, Band II. London 1897, S. 1159. – Übersetzung oben S. 212. 193

194

303

C. Originaltexte

Petrarca († 1374), Brief, 1367 Ut unde nuper ingens annua vis frumenti navibus in hanc urbem invehi solebat, inde nunc servis honuste naves veniant, quos urgente fame miseri venditant parentes. Iamque insolita et enextimabilis turba servorum utriusque sexus hanc pulcerrimam urbem scithicis vultibus et informi colluvie velut amnem nitidissimum torrens turbidus inficit […].196 Salzburger Stadtrecht, 1368 Slecht ieman sein dirn oder seinen chnecht mit chnütteln, ob sie hald plutrunst werden, der ist dem gericht nicht schuldig. Niemant waizz, wie si das verdienent umb ir herrschaft. Slüg man sew aver mit waffen, das pesser er.197 Birgitta von Schweden († 1373), Revelationes Sponsa Christi scribit Domino Bernardo, archiepiscopo Neopolitani: […] Item aliqui tenent suas seruas vel sclauas in tanta abieccione seu ignominia, ac si essent canes, vendentes eas et, quod deterius est, exponentes ipsas frequenter in lupanari ad lucrandum pecuniam turpitudinis et abhominacionis. Alii vero tenent eas in suis domibus vt meretrices et pro se et pro aliis […]. Aliqui eciam domini in tantum grauant et exasperant dictos seruos suos verbis contumeliosis et percussionibus, quod aliqui dictorum seruorum veniunt in statu desperacionis et in voluntate interficiendi se ipsos. Que quidem peccata et negligencie multum displicent Deo et toti celesti curie. Quia ipse Deus amat eos eo, quod ipse creauit eos, et vt omnes saluaret, venit in mundum, assumens carnem de me, et sustinuit passionem et mortem in cruce.198

Seniles 10, 2, zitiert nach: Klosowska, S. 164 f. – Übersetzung oben S. 89 f. § 104 (Zillner, Franz Valentin: Geschichte der Stadt Salzburg, Band II/2. Salzburg 1890, S. 701). – Übersetzung oben S. 177. 198 Revelationes 7, 28, 12 (Bergh, Birger (Hrsg.): St. Birgitta of Sweden. Revelationes, Book VII: The Pilgrimage Book, URL: http://www.umilta.net/bk7.html (Aufruf am 15.5.2022)). – Übersetzung oben S. 149 f. 196 197

304

C. Originaltexte

Petrarca († 1374), De remediis Quanta non dicam dominorum ac servorum, qui non ideo minus infesti, quia domestici hostes sunt, cum quibus nulla unquam pax speranda, nisi quam vel mors fecerit, vel paupertas […].199 Bulle Gregors XI., 1376 […] bona priorum, confalloneriorum, vexilliferorum justitiae, officialium populi, et communis, et etiam quorumcunque florentinorum, ubicumque existentium, immobilia de eorundem fratrum nostrum consilio confiscavimus. Et personas ipsorum omnium et singolorum absque tamen morte seu membri mutilatione exponimus fidelibus, ut capientium fiant servi […].200 Peter Suchenwirt, Von herzog Albrechts ritterschaft, 1377 die haiden aber sêre schrieren in dem pusch, des gie in nôt, wen man slûg ir vil zu tôt; gevangen wurden weib und chint; ez was ein gemleich hofgesint! Man sach dâ vil manigem weib zwai chint gepunden in irn leib, ainz hinden und ainz voren; auf einem pferd ân sporen cham sie parfûz her geriten! Di haiden grôzen chumer liten: man vieng ir vil, und alzuhant di hend man in zusamen pant;

De remediis utriusque fortune 2, praef. 11 (Carraud, Christophe (Hrsg.): Francesco Petrarca: Les remèdes aux deux fortunes – De remediis utriusque fortune. Grenoble 2002, S. 536). – Übersetzung oben S. 179. 200 Gregorovius, Ferdinando: Storia della città di Roma nel medio evo, Band VI. Venezia 1875, S. 544. – Übersetzung oben S. 80. 199

305

C. Originaltexte

sô fürt man si gepunden gleich den jagunden hunden.201 Franco Sacchetti, Sermone evangelico 29, um 1380 Se uno schiavo o schiava, poiché é venuto di parte infedele, e é fatto Cristiano, puote esser venduto o debbasi comperare? Io dico di si. Non dee esser libero chi non crede nella ricomperazione di Cristo. Benché io abbia comperato lo schiavo e poi vegna a’ battesimo, come servo e sottoposto viene al battesimo; e interviene come a colui che é in prigione, che non può fare carta né a sua cautela né che vaglia: poi la maggior parte sono come a battezzare buoi. E non si intende pure per lo battesimo essere cristiano e non se’ tenuto di liberarlo, benché sia cristiano, se non vuogli. Non dico, che, se il vedi buono e che abbia voglia d’essere buono cristiano, che tu non facci mercè di liberarlo; e cosi faresti male e peccato, avendo schiavo ó schiava di rea condizione, come la maggior parte sono, benché fosse cristiano, di liberarlo; perocché gli levi il bastone da dosso e dàgli matera di fare ogni male. Ancora ti dico, che se uno cristiano si volesse vendere, e per servire due anni, e cinque anni, e tutto il tempo della vita sua, si può comperare, e cosi rivenderlo di uno in un altro, con quello tempo e con quella condizione che egli si è venduto di prima di suo volere.202 Thomas Walsingham, Historia, zu 1381 „O“, inquit „miseri, et odibiles terræ marique, nec vivere quidem digni, petitis dominis comparari. […] Rustici quidem fuistis et estis; in bondagio permanebitis, non ut hactenus, sed incomparabiliter viliori. Nam ad hoc dum vivimus et regno Deo dante præfuerimus, sensu, viribus, et catallis nostris, elaborabimus vos suppeditare, taliter ut exemplum sit posteris vestræ servitutis offensum, et habeant præsentes et futuri vobis similes semper coram oculis, et tanquam pro speculo vestram miseriam et vobis maledicendi materiam et timorem vobis similia perpetrandi.“203 Hirsch, Theodor u.  a. (Hrsg.): Scriptores rerum Prussicarum, Band  II. Leipzig 1863, S. 166 (V. 328 ff.). – Übersetzung oben S. 56. 202 Gigli, Ottavio: Opere di Franco Sacchetti. Firenze 1857, Band I, S. 94 f. – Übersetzung oben S. 227. 203 Riley, Henry Thomas (Hrsg.): Thomas Walsingham: Historia anglicana, Band II. London 1864, S. 18. – Übersetzung oben S. 172. 201

306

C. Originaltexte

Antonio Pucci († 1388), Satire La schiava comperata è innanzi tratto non ha per matrimonio anello in dito, ma ella appaga me’ suo appetito che la sua donna, a cui dà scacco matto. Ver è ch’in casa dura più fatica, com’è mestier da sera e da mattina, ma di vantaggio sua bocca notrica. E se talvolta fa danno in cucina, quasi non par ch’a lei si disdica come farebbe a una Fiorentina. Uccide la contina Que’ che ’n Firenze prima le condusse che si può dir che la città distrusse!204 Batman, De proprietatibus, 14. Jh. A Seruant woman is ordeyned to learne the wiues rule, and is put to office and worke of trauaile toylyng, and stubbering, and is fedde with grose meate and simple, and is cloathed with cloathes and kept low vnder the yoke of thraldome and of seruage, and if shée conceiue a childe, it is thrall or it be borne, and is taken from the mothers wombe to seruage. Also if a seruing woman be of bond condition, she is not suffered to take a husbande at hir owne will: and he that weddeth hir, if he bée frée afore, hée is made bonde after the contract. A bonde seruaunt woman is bought and solde lyke a beast: and if a bonde seruaunt man or woman be made frée, and afterward be vnkinde, he shall be called and brought againe into charge of bondage and of thraldome. Also a bonde seruaunt suffereth many wrongs, and is beate with rods, and constrained and helde lowe with diuers and contrary charges and trauailes amongst wretchednesse and woe, vneth he is suffered to rest or to take breath.205

Volpi, Guglielmo: Rime di trecentisti minori. Firenze 1907, S. 111. – Übersetzung oben S. 186. 205 Bartholomaeus, Anglicus: Batman vppon Bartholome. His Booke “De proprietatibus rerum”, Band V. London 1582, Cap. 12. – Übersetzung oben S. 151 f. 204

307

C. Originaltexte

Formular aus Italien, spätmittelalterlich […] cum plenissima virtute et potestate ipsum vel ipsam habendi, tenendi, dandi, donandi, vendendi, alienandi, barattandi, obbligandi, francandi, pignorandi, affittandi et disfittandi, de eo vel ea testandi et prò anima et corpore iudicandi et quiquid emptori et suis heredibus placuerit perpetuo faciendi et disponendi ad libitum suum tamquam de re propria nemine contradicente.206 Brief des Francesco di Marco Datini († 1410) […] mi comperasi una schiavetta d’età d’oto sino ix anni e mandasimela qui, ma sopratuto fate ch’io sia bene servito, e di buona chosa. E cha la sia bene fazionata e di buona chompresione, però ch’io la volgo per fale durare fatica assai, cioè di far la andare di vila a Prato, e di lavare le scodele e fare le letta e simile altre chose, però ch’io n’ò una bonissima, che sa bene chuocere aparechiare e voglo che sia sotto lei […].207 John Gower († 1408), zu 1381 O seruile genus miserorum, quos sibi mundus Subdidit a longo tempore lege sua, iam venit ecce dies, qua rusticitas superabit, Ingenuosque suis coget abire locis. […] Subdere que dudum lex nos de iure solebat, Cesset, et vlterius curia nostra regat!208 Gerichtsakt aus Valencia, Ende 14. Jh. […] pres un punyal et ab aquell se sexa correr contra la dita na Sibilia senyora sua la qual pastava et ab lo dit punyal dona diverses punyalades a la dita dona per les Lazari, S. 480. – Übersetzung oben S. 177. Zitiert nach: Boni II, S. 308. – Übersetzung oben S. 108. 208 1, 693 ff. (Macaulay, George Campbell (Hrsg.): The Complete Works of John Gower – The Latin Works. Oxford 1902, S. 41). – Übersetzung oben S. 178. 206 207

308

C. Originaltexte

espatles en manera que sopte mori et passa de aquesta present vida. […] no content de la mort que feit havia de la dona sua ab lo dit punyal dona dues punyalades al dit en Guillem Ros senyor seu lo qual sta en obte de mort. […] era fort irat et despagat com havia sabut de cert que lo dit en Guillem Ros volia vendere o havia venut […].209 Predigtanweisung, 14. Jh. […] vincula, damnum, verbera, talio, ignominia, servitus et exilium et mors. His generibus penarum puniuntur homines excedentes leges humanas temporaliter, sic et similiter secundum leges divinas puniuntur eternaliter, nisi peniteant in hac vita. […] septima pena est servitus ex perpetua subjectione dominorum crudelium i[d est] demonum.210 Steierisches Landrecht, um 1400 Daz ein pawr entfüret: Wann ain pawer ainem herren entrinnet, waz er gute fürt, treibt oder trait, wer ims nympt auf ainer straesen, die weil er flüchtig ist, des ist ez. Chumpt der pawer vnd daz gût in ain stat vnd chumpt der herr hinnach, dez der hold vnd daz gût ist, der bestetigt seinen holden vnd das gut.211 Gotlands Gesetz (niederdeutsch), um 1400 Koftu eynen man. Kouffstu ymans man in dinen hof, den vorsuche vi tage, des zebenden tages saltu yn bezalin adir wedir legen, wen her dir nicht behaget. […] vor das vallende öbil unde undir pissent […] ap ym swerert wenn innewendig der beyne […].212 Blumenthal, Debra: Defending Their Masters’ Honour: Slaves as Violent Offenders in Fifteenth-Century Valencia, in: Myerson, Mark D. u. a. (Hrsg.): “A Great Effusion of Blood”? Interpreting Mediveal Violence. Toronto 2004, S.  34–56, 47.  – Übersetzung oben S. 186. 210 Linsenmayer, Anton: Geschichte der Predigt in Deutschland von Karl dem Großen bis zum Ausgange des vierzehnten Jahrhunderts. München 1886, S. 467. – Übersetzung oben S. 170 f. 211 Bischoff, Ferdinand: Steiermärkisches Landrecht des Mittelalters. Graz 1875, S.  129, § 120. – Übersetzung oben S. 193. 212 Guta-Laagh 2, 43 (Schildener, Karl: Guta-Laagh das ist: Der Insel Gothland altes Rechtsbuch. Greifswald 1818, S. 67 f. und 237 = Collin, Hans S./Schlyter, Carl J. 209

309

C. Originaltexte

Schenkungsurkunde, Barcelona, 1401 Ego Johanna uxor venerabili Jacobi Marqueti quondam civis Barchinone […] reputo me vobis tenere quam plurimam obligatam. Idcirco dono et ex causa donacionis concedo vobis dicto Ffrancisco Ferrarii alias Bordelet et vestris et quibus volueritis perpetuo duas infantas modicas filiasque vestras vocatas una Barbere et alter Johanna etatis sex dierum filiasque quandam servam et captivam meam vocatam Caterine […] promittens vobis, quod dictam donacionem tenebo, observabo et in aliquo non contraveniam aliquo jure […].213 Statuten von Florenz, 1415 Cuilibet undecumque sit, et cuiuscumque conditionis existat, liceat ducere libere et impune in civitatem, comitatum et districtum Florentiæ sclavum, sclavos, servum, servos (cuiuscumque sexus éxistant), qui non sint catolicæ fidei et christianæ, et ipsos tenere, habere et alienare quocumque titulo alienationis, et cuilibet liceat ab eis recipere, et habere, et tenere. Et prædicta intelligantur de sclavis et servis infidelibus ab origine suæ nativitatis seu de genere infidelium natis. Etiam si tempore, quo ad dictam civitatem, comitatum, vel districtum ducerentur, essent christianæ fidei, seu etiam si postea, quandocumque fuerint baptizzati, quo non obstante possent retineri et alienari. Et præsumatur ab origine fuisse infidelis, si fuerit de partibus et genere infidelis oriundus.214 Amtliche Eingabe, Mallorca, 1425 […] Grech, naturalment crestiá, franch e alforro […] fild d’En Miquell Dimitre, texidó, e de la dona Margarita, muller sua, habitadors de la dita ciutat de Petras, la qual es de la senyorie del senyor duch de Venecie, naturalment grechs crestians e de natura crestiana […] contra Deu e tot dret […] no puscha ne dege

(Hrsg.): Corpus iuris Sueo-Gotorum antiqui, Band  VI. Lund 1844, S.  150).  – Übersetzung oben S. 109. 213 Sancho, S. 265. – Übersetzung oben S. 123. 214 Saco III, S. 202. – Übersetzung oben S. 107 f.

310

C. Originaltexte

essser catiu ne esser posat en alguna captivitat […] nat de pare e mara grechs e franchs […]. 215 Bandello, novelle 1, 58, zu ca. 1433 Era fra Filippo ne la Marca d’Ancojia, e andando un di in una barchetta con alcuni amici suoi a diportarsi per mare, ecco che sovragiunsero alcune fuste d’Abdul Maumen, gran corsaro alora de le parti di Barbaria, e il buon fra Filippo con i compagni fu preso, e tutti furono tenuti schiavi e messi a la catena e in Barberia condotti, ove in quella miseria furono tenuti circa un anno e mezzo, nel qual tempo in vece del pennello conveniva al Lippi a mal suo grado menar il remo. Ora essendo tra l’altre una volta fra Filippo in Barberia, non essendo tempo da navigare, fu posto a zappare e coltivar un giardino. Aveva egli in molta pratica Abdul Maumen suo padrone, onde toccato dal capriccio, un giorno quello con carboni sí naturalmente suso un muro ritrasse con suoi abbigliamenti a la moresca che proprio assembrava vivo. Parve la cosa miracolosa a tutti, non s’usando il dissegno né la pittura in quelle bande; il che fu cagione che il corsaro lo levò da la catena e cominciò a trattarlo da compagno, e per rispetto di lui fece il medesimo a quelli che seco presi aveva. Lavorò poi fra Filippo con colori alcuni bellissimi quadri ed al padrone gli diede, il quale per riverenza de l’arte molti doni e vasi d’argento gli diede ed insieme coi compagni liberi e salvi, con le robe a Napoli fece per mar portare […].216 Bulle Papst Eugens IV., 1435 Nonnulli Christiani (quod dolenter referimus) diversis confictis coloribus et captatis occasionibus ad praefatas insulas cum eorum navigiis, manu armata accedentes, plures inibi etiam juxta ipsorum simplicitatem, incaute repertos utriusque sexus homines, nonnullos iam tunc, Baptismatis unda renatos, et alios ex eis sub

Hillgarth, S. 555 ff. – Übersetzung oben S. 213. URL: https://it.wikisource.org/wiki/Novelle_(Bandello)/Prima_parte/Novella_LVIII (Aufruf am 15.5.2022). Vgl. Ranalli, Ferdinando (Hrsg.): Giorgio Vasari: Le vite de’ più eccellenti pittori, scultori e architettori, Band I/2. Firenze 1848, S. 858. – Übersetzung oben S. 93 f.

215 216

311

C. Originaltexte

spe ac pollicitatione, quod eos vellent sacramento Baptismatis insignire, etiam quandoque fraudulenter et deceptorie, securitatis fide promissa et non servata, secum captivos, etiam ad partes Cismarinas duxerunt, […] nonnullos quoque ex habitatoribus et incolis praedictis subdiderunt perpetuae servituti, ac aliquos personis aliis vendiderunt, et alias contra eos diversa illicita et nefaria commiserunt, propter quae quamplurimi […] se propterea ab suscipiendi Baptismatis proposito retrahentes […] universos et singulos principes temporales […] obsecramus, […] ut et ipsi a praemissis desistant, et eorum subditos a talibus retrahant […] pristinae restituant libertati […].217 Gerichtsakten, Genua, 1442 […] ceperunt vehementer infestare et molestare dictam Catalinam, que vexata et ad verbera provocata, per dictos Luchinum et socium eumdem Luchinum percussit in capite cum uno lapide; ex qua percussione et vulnere dictus Luchinus die tertiadecima decessit. […] circa curam dicti Luchini medicos adhibuit et eum curari fecit suis propriis sumptibus et expensis; et ipso mortuo solvit expensas sepulture propinquis dicti Luchini. Visa bone [!] voluntate dicti Bartolomei […] atque considerato, quod dicta Catalina non voluntate vulneravit dictum Luchinum, sed ad verbera provocata, se concordaverunt cum dicto Bartolomeo, nec quantum est per eis voluntate quod occasione dicti homicidii aliquis processus fiat […] quod eam dictus Bartolomeus in domo teneri [!] possit, et de ea disponi [!], prout poterat ante criminis commissionem, et hoc ne dictus Bartolomeus careat sclava sua […].218 Gomes Eanes de Zurara, Chronica, zu 1444 […] chamando Santiago, sam Jorge, Portugal, derom sobre elles, matando e prendendo quanto podyam. Ally poderiees veer madres desemparar filhos, e maridos molheres, trabalhando cadahuu de fogir quanto mais podya. E huus se afogavam sob as auguas, outros pensavam de guarecer sob suas cabanas […]. E em fim nosso senhor Deos, que a todo bem da remuneraçom, quis que pollo trabalho que Baronius, Caesar: Annales ecclesiastici a Christo nato ad annum 1198, Band 28. BarriDucis 1824, S. 219 f., Nr. 26. – Übersetzung oben S. 220. 218 Tria, S. 176. – Übersetzung oben S. 173. 217

312

C. Originaltexte

tiinham tomado por seu serviço, aquelle dya cobrassem vitorya de seus imiigos, e gallardam e paga de seus trabalhos e despesas, cativando delles, antre homeês, e molheres, e moços, clxv., a fora os que morrerom e matarom. Acabada a pelleja, louvarom todos Deos, polla muyta mercee que lhe fezera […]. Teendo seus cativos metidos em seus batees, e outros em terra bem atados […].219 Black Book, 1445 Item quod Willelmus Byggemane de Suetesham magister cujusdam navis vocatæ le Trinyte, […] cepit unum puerum in partibus de Islandia, et ipsum duxit in dicta navi ad ibidem usque Suetesham ad sibi serviendum, contra statuta regia in hac parte facta &c.220 Annales Placentini a. a. 1447 Et ea die ego Antonius de Ripalta fui praeda inimicorum una cum civibus meis captivis magnifici armatae Galionum Capitanei Philippi de Eustachiis. Qui intellecto casu & conditione mea praedae compatiens Placentiam post quatriduum me salvum & incolumem ac omni talea liberum abire permisit, cui gratias immortales habui & semper habebo. Die 24. dicti mensis hora matutina Albertus filius meus tenellae aetatis in magna captivorum multitudine solus evasit, nam e manibus Scaramuzetae de Calabria, qui eum cum aliis incarceratum habebat, aufugit. Et die 29. Michael filius meus similiter aufugit tempore lucis ex ergastulo Scaramutiae de Benevento.221 Gutierre Díaz de Games, El Victorial, zu 1. Hälfte 15. Jh. […] si avia en aquella costa algund lugar que pudiesen barrejar, é dixo el Patrón de la galera de Aragón, que cerca de alli avia un aduar en que avia fasta trecientos c. 19 (Carreira, Visconde de: Chronica do descobrimento e conquista de Guiné. Paris 1841, S. 111). – Übersetzung oben S. 57 f. 220 Black Book I (Twiss, Travers (Hrsg.): The Black Book of Admiralty, Band  I. London 1871, S. 273 = Diplomatarium Islandicum, Band IV. Kaupmannahöven 1897, S. 670). – Übersetzung oben S. 58. 221 Muratorius, L. A.: Placentini Annales (= Rerum Italicarum Scriptores, Band 20). Mediolani 1731, Sp. 896 BC. – Übersetzung oben S. 218 f. 219

313

C. Originaltexte

moradores […] é quando fué noche […] mandó el Capitán armar toda la gente, é decendieron en tierra él é ellos é ordenólos, é mandó en qué orden é manera fuesen, como emviasen dos omes delante, é que entrasen en el lugar é supiesen sen todo el ardid dél, é catasen todas las entradas é las salidas. E mandó como quedase la bandera fuera á la entrada del aduar, é las trompetas, é qué gente quedase con ella; é mandó que les guardasen las entradas del lugar, é quáles, é quantos entrasen á robar, é captivar, é matar, é poner fuego. E mandó que non curasen de tomar ninguna cosa que los empechase, salvo omes é mugeres é criaturas – é los que non pudiesen traer nin prender, que todos los pusiesen á espada é los matasen. E como lo que Dios tiene ordenado conviene que sea é non puede fallescer, como dice el Profeta, que el hombre propone, é Dios dispone, partió de alli la gente é fueron su via.222 Tomàs Mieres, Mitte 15. Jh. Sint ergo domini cauti, ut quando capiunt rústicos, habeant instrumentum prae manibus, et ut dicant quod volunt uti per iustitiam iure suo, quod habent in hominibus suis: et caveant, ne dicant, quod ideo capiunt, quia male tractare eos volunt, sicut nonnulli aliquando temeré praesumpserunt, et male pro animabus ipsorum; ubicumque enim appareret, quod dominus vellet suum hominem opprimere et maletractare, debet Rex ocurrere et liberare oppresum.223 Georg von Ungarn, Chronika, Mitte 15. Jh. […] kaufleut yn allen stedten/ dero gewerb vnd hanthirung allein ist menschen zu kauffen/ vnd verkauffen/ die darzu wie all andere kauffherren vom Kunig priuilegia haben/ das sie mögen allenthalb die gefangen/ sey wer odder von wem sie wóllen, kauffen verkaufen lösen/ versetzen verpfenden nach ordnung vnd außweysung der statuta Regalia/ […] ziehen auch yn die heerleger mit fesseln/ das sie die gefangen von den hendenn der reuber vnd Kriegsknechten kaufen/ dann die reuber mögen die gefangen oftmals nit behaupten […] feßlen sie x oder xii an ein kedten/ Verkaufen nachmals ein

c. 47 (Beltrán Llavador, Rafael: Gutierre Díaz de Games: El Victorial. Madrid 1994, S. 296 f.). – Übersetzung oben S. 57. 223 Apparatus super constitutionibus curiarum generalium Cathaloniae, Band II. Barcinonae 1621, S. 516. – Übersetzung oben S. 176. 222

314

C. Originaltexte

yeden/ nachdem er geadelt ist/ seiner complex nach/ ein jungen theurer/ dann ein alten/ ein subtylen/ wolgestalten/ künstlichen/ dann ein beurischen groben Dölpen. […] do werden sie probirt/ entplöst umb ein schlecht geldt/ wie die vnuernünfftigenn thier gescherzt/ verkauft/ kaufft etc. […]. […] so sie zu marck steen/ entblöst man sie gar/ weib/ junckfrawen/ man etc. Greyfft yn öffentlich dran/ zeygt yhre schäm yderman/ müssen auch gar nackend vnd bloß vor yderman einhergeen/ springen/ lauffen […]. Man besihet auch die Junckfrarwn/ ob sie gefellet/ brochen vnd corrupt seind. Wo sie ymand sehen, der sich schemet/ den treiben sie dazu mit scorpionem/ streichen vnd geyßlen/ das er doch genöet thu/ das er willig nit thon will.224 Aufzeichnungen des Lanckman von Valkenstein, 1451 Erat autem ibi parvus et juvenis Aethiops nomine Perablanco, quem Dom. Dux Sibiliae Domino Christophoro Ungenad, militi, propinavit et dedit, eo, quod idem miles de Karinthia pro tunc causa militandi de regno Granati ad regnum Portugaliae venit, …225 Bulle des Papstes Nikolaus IV., 1452 […] nosque divino amore communiti, Christianorum charitate invitati, […] tibi Sarracenos, et paganos, aliosque infideles, et Christi inimicos quoscunque, et ubicunque constitutos regna, ducatus, comitatus, principatus aliaque dominia, terras, loca, villas, castra, et quaecunque alia possessiones, bona mobilia et immobilia in quibuscunque rebus consistentia, […] invadendi, conquerendi, expugnandi, et subjugandi, illorumque personas in perpetuam servitutem redigendi […] plenam et liberam, auctoritate apostolica, tenore praesentium concedimus facultatem.226

c. 4 (Chronica unnd beschreibung der Türkey. Nürnberg 1530, [o. S.]. Eine Ausgabe der älteren lateinischen Version, gedruckt 1481, war mir nicht zugänglich). – Übersetzung oben S. 111. 225 Pez, Bernardus: Scriptores rerum Austriacarum veteres ac genui. Lipsiae 1725, Band II, S. 582. – Übersetzung oben S. 124. 226 Jordao, Levy: Bullarium Patronatus Portugalliae Regum, Band  I. Olisipone 1868, S. 22 b = Davenport, Frances: European Treaties bearing on the History of the United States and its Dependencies to 1648. Washington 1917, S. 17. – Übersetzung oben S. 59. 224

315

C. Originaltexte

Stadtrecht von Florenz, 1452 Considerantes quod ab aliquibus annis citra deviate fuerunt multe ancille sive serve et plures sunt deperdite cum magno danno et incommodo civium. […] Quod quecunque persona cuiuscumque status et conditionis fuerit que abduxerit aut deviaverit aliquam servam seu sclavam alterius et eam celaverit per tempus trium dierum aut plurium absque voluntate domini vel possessoris dicte serve eo ipso iucurrat et incurrisse intelligatur in penara furcarum et furcis suspendi debeat ita, ut moriatur, et nihilominus condempnetur et obligatus sit ad restitutionem dicte serve vel estimationis eius domino vel possessori dicte serve. 227 Vertrag Venedigs mit Mohammed II., 1454 Item se per algum caxo schiavo over schiava de Venetianj per alguna caxon che se fosse se atrovasse io luogo dela mia Segnoria e che el fosse fugido e che homo lo avesse involado che sia subdito dela mia Signoria e fosse deventa Musulman debia dar per ogni schiavo aspri mille moneda dela mia Segnoria. Veramente se el fosse Cristiam quello debo render in dredo senza alguna recusation. Simelmente i Venitiani alla mia Segnoria.228 Schreiben der Madonna Strozzi, 1465 […] che avendo attitudine avern’ una, se ti pare, tu dia ordine d’averla qualche tartara di nazione, che sono per durare fatica vantaggiate e rustiche. Le rosse, cioè quelle di Rossia, sono più gentili di compressione e più belle, ma a mio parere sarebbono meglio tartare. Le circasse è forte sangue […]. I’ te ne dò avviso del bisogno; fa ora che ti pare […].229

Zanelli, S. 107 f. – Übersetzung oben S. 175. Romanin III, S. 531. – Übersetzung oben S. 196. 229 Zanelli, S. 73. – Übersetzung oben S. 109 f. 227

228

316

C. Originaltexte

Diplom Kaiser Friedrichs III., 1466 […] omnes et singulas merces mercaucias230 et signanter Sclavos emptitios sive mancipia quecunque sexus utriusque res et bona vestra et vestra in quibuscunque consistentes et consistentia per totum Romanum imperium absque ulla solutione […] omnique impedimento molestia et grauamine semotis penitus vel exclusis tam nundinarum quam etiam aliis anni temporibus ducere, vendere, abducere […] libere et licite possitis et valeatis […].231 Bericht des Jaroslav von Rosental, um 1466 Multi sunt Ethnici in ea urbe, qui a Christianis divenduntur. Nam quotannis multa eorum millia captiva adducuntur atque ita venduntur et emuntur. Ii nunquam in patrias regiones revertuntur, nisi ab aliquo eo venditi fuerint. Qui baptismate sacro lustrati fuerint, a Dominis suis non venduntur, praeter cum ab iis dono amicis dati fuerint, alioquin usque ad extremum vitae finem ab illis retinentur. […] Rex enim Portugalliae in eorum regionem cum exercitu impetu facto, multa millia virorum, mulierum, infantium inde abducit, quod singulis annis facere consuevit. Et quicquid faeminarum aut infantium adductum fuerit, id per urbes suas civibus distribuit, qui eos suo sumptu alere coguntur. Eos adultos quaestores regii in servitutem divendunt, ex quibus multa aureorum millia rediguntur et in fiscum referuntur. Et quoscunque servi liberos procreaverint, eos ad adultiorem aetatem alere coguntur, tum demum et ii divenduntur.232 Mandat des Vizekönigs Lopez Ximénez d’Urrea, Messina, 1467 Per obviari nui la malitia et perfidia di li Iudei di la Iudeca di quissa nobili citati et tutta vostra diocesi, li quali continuamenti si forzano in dispendiu catholica fidei et persuadiri in la loru perfidia et damnationi li persuni a loru submissi, et

Lies: mercantias. Chmel, Joseph: Regesta chronologico-diplomatica Friderici, Romanorum imperatoris. Wien 1859, Band III: Zweite Abtheilung, S. 467, Nr. 4542. – Übersetzung oben S. 111 f. 232 Des böhmischen Herrn Leo’s von Rozmital Ritter-, Hof- und Pilger-Reise. Stuttgart 1843, S. 92 f. – Übersetzung oben S. 112 f. 230 231

317

C. Originaltexte

maxime li figli di li scavi loru nati in casa, o vero accattati, di anni quattordici in circa; volenduni insuper rendiri conformi ala dispositioni di la liggi canonica cossi ordinanti, havimo deliberato […] da putiri di qualsivoglia iudei di vostra diocesi per vui et vostri vicarii, subditi et commissarii, tutti figli di loru scavi […] fari christiani, et exinde fari consignari lu prezu ali patruni di li ditti scavi, iuxta la forma di loru privilegi.233 Felix Fabri, Reisebericht, um 1485 […] sunt in magno numero, et omnes grossi, at asinini labores eorum sunt, ad quos faciendos clamoribus, verberibus, maledictionibus stimulantur: sicut equi ducentes oneratum currum per viam altam, qui quando fortius trahunt, tanto magis stimulantur; sic et isti miseri, quando omnem conatum in labore faciunt, adhuc percutiuntur ad plus conandum. Taedet me scribere et horreo cogitare de tormentis et castigationibus illorum hominum: nunquam vidi bestias adeo atrociter percuti, sicut illi caeduntur. Coguntur saepe tunicas et camisias a cingulo deorsum pendere et brachiis scapulis et dorso nudato laborare, ut corrigiis et flagellis possint tangi. Hi galeoti sunt in plurimum servi emptitii patronorum, vel alias sunt vilis conditionis, aut captivi, aut fugitivi de terris, aut expulsi, aut exules, vel adeo infelices, quod super terram vivere non possunt nec se nutrire valent: et quando timetur fuga eorum, tunc ferramentis includuntur super transtra sua. Ut communiter sunt Macedones et de Albania, de Achaja, de Illyrico et Sclavonia et nonnunquam sunt inter eos Turci et Sarraceni, qui tamen occultant ritum suum. Nunquam vidi theutonicum galeotam, quia nullus Theutonicus miserias istas sustinere posset. Sunt autem miseriis ita assueti, quod tepide et inutiliter laborant, nisi assistat eis, qui percutiat sicut asinos et maledicat eis. Miserrime comedunt et dormiunt semper in tabulis transtrorum, et diu noctuque sub divo sunt ad laborandum parati, et in tempestatibus in mediis fluctibus stant. […] tempore, quo non sunt in labore, sedent et ludunt chartis et taxillis pro auro et argento, cum execrabilibus blasphemiis et juramentis. […] Inter galêotas etiam est ordo: nam aliqui aliis praepositi sunt, et illi, de quibus est major confidentia, ponuntur custodes circa ostia galèae, et dicuntur guardiani. […] Aliqui etiam galeae mundatores et ornatores. Sunt etiam in ea rasores ad minus Campagna, Giuseppe: Sicilian Jews and slavery: the case of Jewish community in Messina, in: Humanities 8/15, 2019, S. 73–88, hier S. 88. – Übersetzung oben S. 219.

233

318

C. Originaltexte

duo, qui etiam sunt medici et chirurgici; sunt etiam in ea tortores malefactorum, qui torqueut sicut lictores, quos patronus jusserit torqueri.234 Joos van Ghistele, Reisebericht, um 1485 Ende zo wie eeneghe slaven coopt, die mach daer zijnen wille mede doen, tzij weder vercoopen, cruepelen of dooden, maer ghebuerdet dat yement eeneghe slaven cochte, vrauwe wesende daer hij bij converseerde, ende die vrouwe kint droughe, die en zoude niet meer slave bliven, maer zoude voort an vry zijn zo voorseyt es. Item de kerstenen en moghen daer anders gheene slaven coopen dan kerstene, ende jooden dan jooden, ende die daer de contrarie dade, dat ware up de verbuerte vanden live, of zijn gheloove af te gane; maer de heydenen moghen coopen wat slaven dat zij willen, tzij ydolatren, swarte Mooren, kerstenen ofte jooden, ende als zij eeneghe kerstenen of jooden coopen, dien doen zij dicwilt zo vele onghevals ende torments zonder hemlieden tlijf te nemen, om dat zij haers gheloofs afgaen zouden, dat zij niet langhe en leven; dit ghebuert der meester menichten, maer men vintter ooc wel redelicke lieden, die gracelic met den slaven leven.235 Tagebuch des Johannes Burckard, zu 1487 […] singuli singulos annulos grossos ferreos ad collum habentes, longa catena et fune simul ligati, pari habitu omnes induti […].236 Zahlungsanweisung, Genua, 1492 Pro fustigatione Serve Baldasaris Grilli. De mandato illustris domini Augustini Adurni […] solvite Luce de Varisio, […] iis, qui fustigationi serve Baldasaris Grilli affuerunt, pro eorum mercede soldos viginti, sive 1. 1.237 Hassler, Konrad Dietrich (Hrsg.): Evagatorium. Stuttgart 1843, Band I, S. 125 f. – Übersetzung oben S. 70. 235 III, 5 (Gaspar, Renaat J. G. A. A. (Hrsg.): Ambrosius Zeebout: Tvoyage van Mher Joos van Ghistele. Hilversum 1998, S. 175). – Übersetzung oben S. 113. 236 Burckard, Johannes: Liber notarum (= Rerum Italicarum Scriptores, Band 32/1). Città di Castello 1906, S. 222 f. – Übersetzung oben S. 124. 237 Tria, S. 221. – Übersetzung oben S. 176. 234

319

C. Originaltexte

Bartholomaeus Senarega, De rebus Genuensibus, zu 1492 Taceo quam crudeliter, quam avare a vectoribus habiti sunt. Mersi plures avaritia nautarum; et qui non habebant, unde naulum solverent, filios vendebant […]. Diceres illos larvas; erant enim macilenti, pallidi, oculis intrinsecus positis et, nisi quod vix se movebant, mortuos diceres.238 Hieronymus Münzer, Itinerarium, 1494 Vidi in quadam domo homines utriusque sexus vénales; similiter infantes et pueros. Et erant ex Teneriffo, que est una insula de Canariis in atlantico pelago. Hec enim insula rebellis facta Régi Hispanie subiugata a Rege homines vendidit. Et erat unus mercator ex Valencia, qui in una navi apportavit 87. Quorum 14 moriebantur ex inpaciencia maris et aëris, alios habuit vénales. Et sunt homines fusci, non nigri, ut Barbari. Et mulieres fuerunt bene composite, de membris fortes et satis longe; sed sunt bestiales in moribus […]. Etiam nudi omnes incesserunt, sed iam veste ut nos utuntur. O quid facit doctrina et diligencia, que bestias in humano corpore facit homines et mansuetos! Et nisi hos homines plures vidissem, talia scribere non presumpsissem. […] Vidi quam plures captivos in cathenis ferreis et compedibus ad durissimos labores compulsos, ut serrare asseres et alia.239 Weistum von Mittersil, 1495 Item wëlh person in das land gestweis chömend und in dem land wesenlich ansitzunt jar und tag und gehörent dann außer landes chainem fürsten noch prelaten nicht zue, des seu urchund und weisung gehaben mugen, die sullen sich dann auch gehorsamlich in vor geschribner maß in das freisässpuech schreiben lassen und in allen dingen gehorsam sein als ander des gotzhaus aigen leüt, ungevärlich. […] Item alle ledige kind, die nicht eechind sint, dieselben und all ir erben und nachkomen ires stambs süllen all mit allen sachen unserm genädigen herren von

Muratorius, Ludovicus A. (Hrsg.): Rerum Italicarum Scriptores, Band 24. Mediolani 1738, Sp. 531. – Übersetzung oben S. 114. 239 Pfandl, Ludwig: Itinerarium hispanicum Hieronymi Monetarii, in: Revue hispanique 48, 1920, S. 1–179, hier S. 23 f. – Übersetzung oben S. 71 f. 238

320

C. Originaltexte

Salczburg als ander sein aigen leut gehorsam sein und sind auch mit dem leib des gotzhaus.240 Statuten von Genua, 1498 Et quia necessarium est dominos et dominas seu possessores ipsorum sclavorum seu sclavarum ipsos seu ipsas corrigere et castigare, ex quibus saepius contigit, quod ultra intentionem ipsorum dominorum aliquando debilitantur vel moriuntur et aliquando ipsi servi se praecipitant vel in se manus iniciunt, Statuimus, regulamus et ordinamus quod, si dominus vel domina vel possessor […] verberaverit, pulsaverit vel percusserit sclavum vel sclavam suum vel suam […] sine ferro praesumatur semper animo corrigendi et non occidendi fecisse, quantumcumque debilitatio membri vel mors sequatur […] impunis habeatur. Si vero cum ferro vel alio tel[i]o vel instrumento non acto241 ad corrigendum ipsos servos dominus […] vulneravit vel occiderit, puniatur arbitrio magistratus inspecta qualitate et conditione criminis et facti, dummodo personaliter seu coroporaliter puniri non possit.242 Storia di Ottinello, 2. Hälfte 15. Jh. (?) Era in quel fiume una galea rivata, Di Cipriotti armata di ragione. In terra di galeotti gran brigata Dismontorno per far qualche prigione: E la fortuna cruda e dispietata Li fé’ veder Ottinello garzone. Preso e ligato fu quel giovinetto. In galera il portór di peso stretto. Alla volta di Cipro i marinari

Siegel, Heinrich/Tomaschek, Karl: Die Salzburgischen Taidinge. Wien 1871, S. 300. – Übersetzung oben S. 194. 241 Lies: apto. 242 Statuta et decreta communis Genuae 1, 11 (Bologna 1498, fol. 8 r). – Übersetzung oben S. 177. 240

321

C. Originaltexte

Portan el giovinetto per certano, Credendo di pigliarne gran denari E comperollo un povero ortolano Trenta talenti d’or senza disvari. Il povero Ottinello con sua mano Bisognava zappasse tutto 1’orto, Che di fatica venne come morto.243 Gereimte Handwerksregeln, 15. Jh. The fowrthe artycul thys moste be / That the mayster hym wel be-se / That he no bondemon prentys make. / Ny for no covetyse do hym take; / For the lord that he ys bond to, / May fache the prentys whersever he go […].244 Guiccardini, Storia, zu 1501 Ma non fu minore la empietá efferatissima contro alle donne che d’ogni qualità, eziandio le consacrata alla religione, furono miserabile preda della libidine e dell’avarizia de’ vincitori, molte delle quali furono poi per minimo prezzo vendute a Roma; ed è fama, che in Capua alcuile, spaventandole manco la morte, che la perdita dell’onore, si gettarono, chi nei pozzi, chi nel fiume. […] essendone rifuggite in una torre molte, che avevano scampato il primo impeto, il duca Valentino […] le volle veder tutte, e consideratele diligentemente ne ritenne quaranta delle più belle.245 Kirschgarten-Chronik, um 1502 […] prout militaris consuetudo est, & adhuc hodie cernimus in his, qui de praeliis & guerris inferioris Almania reuertuntur, secum duxerunt puellas pulchras,

D’Ancona, Alessandro: La Storia di Ottinello e Giulia. Bologna 1867, S. 10 f.; ders.: Poemetti popolari italiani. Bologna 1889, S. 391–452. – Übersetzung oben S. 60. 244 Bennett, S. 302. – Übersetzung oben S. 194. 245 5, 5 (Panigada, Constantino (Hrsg.): Guicciardini, Francesco: Storia d’Italia, Band II. Bari 1929, S. 24 f.). – Übersetzung oben S. 114 f. 243

322

C. Originaltexte

ut eis pro serviciis suis uterentur. […] eis pro lubitu suo & libidine explenda abuterentur.246 Notariatsakt, Genua, 1503 In nomine Domini amen. Bernardus de Albino textor pannorum lane […] sciens et intelligens per binas vices ingravidasse Agnexiam sclavam Ieronimi Bestagni scaterii 247 et hac causa dictus Ieronimus fecisse eidem Bernardo accusationem coram egregio domino iudice malleficiorum Ianue et ob id fuisse condemnatum in libris viginti quinque Ianue […] amplius de cetero non cognoscere dictam Agnexiam carnaliter nec quovis alio modo nec per rectum nec per indirectum […]. 248 Sklavenlizenz König Karls I. von Spanien, 1515 Nuestros oficiales que rresydys en la cibdad de Sevilla en la casa de la contratación de las yndias / sabed que yo he dado licencia a llevar a las yndias yslas e tierra firme del mar oceano descubiertas e por descubrir quatro myll esclavos y esclavas negros que sean xpianos […].249 Privilegien des Jehan von Louvie-Soubiron, 1538 Item, que quant auguns de tals maisons […] declarades se mariden, dabant que conexer lors molhers, son tengutz de las presentar per la prumere noeyt au medixs senhor de Lobier per en far a son plaser, o autrement l’en valhar cert tribuit. […] Et s’y adbien que lo prumer nascuts sie infant mascle es francq per so qui poeyre

Ludewig, Johann Peter von (Hrsg.): Reliquiae manuscriptorum omnis aevi, Band  II. Frankfurt a. M. 1720, S. 5. – Übersetzung oben S. 175. 247 Lies: seaterii. 248 Tria, S. 224 f. – Übersetzung oben S. 152. 249 Scelle, Georges: La traite négrière aux Indes des Castilles: contrats et traités d’Assiento; étude de droit public et d’histoire diplomatique, Band I. Paris 1906, S. 755. – Übersetzung oben S. 116. 246

323

C. Originaltexte

star engendrat de las obres deudyt senhor de Lobier en la dyte prumere noeyt et de sons susditz plasers.250 Urbar von Lichfield, [o. J.] Et cum obierit, dominus habebit suum melius animal et nihilominus habebit omnes equos masculos, carrectam ferratam, ollum eneum, pannum laneum integrum, bacones integros, omnes porcos excepta una sue, et omnes ruscos apium, si qua hujusmodi habuerit.251

Wettlaufer, Jörg: Das Herrenrecht der ersten Nacht. Frankfurt a. M. 1999, S. 287 und 227. Vgl. Mediaevistik 19, 2006, S. 428–430. – Übersetzung oben S. 151. 251 Vinogradoff: Villainage, S. 160. – Übersetzung oben S. 135. 250

324

D. Abkürzungen AQ

BS Cod. Theod. CIC Decr. Grat. DDC DHI DRW DThC HRG KLNM MGH NCMH PL RE RGA Settimane VL

Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters (Freiherr-von-Stein-Gedächtnisausgabe). Darmstadt 1956 ff. Bibliotheca sanctorum del Istituto Giovanni XXIII. Roma 1961 ff. Codex Theodosianus, hrsg. v. Haenel, Gustavus. Bonn 1842. Corpus Iuris Civilis, Band I–III, hrsg. v. Mommsen, Theodor u. a. Berlin 5. Auflage 1889. Decretum Gratiani, hrsg. v. Friedberg, Aemilius. Leipzig 1879. Dictionnaire de droit canonique. Paris 1935–1965. Dictionary of the History of Ideas, Band I–V. New York 1973–1974. Deutsches Rechtswörterbuch, URL: https://drw-www.adw.uniheidelberg.de/drw-cgi/zeige Dictionnaire de théologie catholique. Paris 1902 ff. Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte. Berlin 2. Auflage 2004 ff. Kulturhistorisk Leksikon for nordisk middelalder. København 1956 ff. Monumenta Germaniae Historica. Hannover 1826 ff. The New Cambridge Medieval History. Cambridge 1995–2005. Patrologiae Latinae cursus completus, hrsg. v. Migne, JacquesPaul. Paris 1844 ff. u. ö. Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft, hrsg. v. Wissowa, Georg u. a. Stuttgart 1893 ff. Reallexikon der Germanischen Altertumskunde. Berlin 1968 ff. Settimane di studio del centro italiano di studi sull’alto medioevo. Spoleto 1954 ff. Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. Berlin 2. Auflage 1978 ff. 325

E. Literaturverzeichnis Das Verzeichnis enthält nur die hier besonders herangezogenen bzw. mehrfach zitierten Werke; zahlreiche weitere Literatur vor allem zu speziellen Themen in den Anmerkungen. Bibliographien: Barker, Hannah: Slavery in Medieval Europe, DOI: 10.1093/OBO/9780195396584-0276. Miller, Joseph C.: Slavery and Slaving in World History. A Bibliography. New York 1993, S. 388–404. The Bibliography of Slavery and World Slaving, URL: http://www2.vcdh.virginia.edu/bib/ index.php. Spezialisierte Periodika: Slavery & Abolition Journal of Global Slavery A Abignente, Giovanni: La schiavitù nei suoi rapporti con la Chiesa e col laicato. Torino 1890. Agate, Leonard: Slavery (Christian), in: Hastings, James (Hrsg.): Encyclopaedia of religion and ethics, Band XI. Edinburgh 2. Auflage 1934, S. 602–612. Amira, Karl von/Schwerin, Claudius von: Rechtsarchäologie. Berlin 1943. Armenteros Martínez, Iván: La esclavitud en Barcelona a fines de la Edad Media (1479– 1516). Diss. Barcelona 2012. Arnold, Carl F.: Caesarius von Arelate und die gallische Kirche seiner Zeit. Leipzig 1894. B Bartlett, Robert: Die Geburt Europas aus dem Geist der Gewalt. Eroberung, Kolonisierung und kultureller Wandel von 950 bis 1350. München 1996. Bennett, Henry S.: Life on the English Manor. Cambridge 3. Auflage 1948. Bernard, Pierre: Étude sur les Esclaves et les Serfs d’Église en France du VIe au XIIIe siècle. Paris 1919.

326

E. Literaturverzeichnis Bessmertny, Youri: Le paysan vu par le seigneur dans la France des XIe et XIIe s., in: Mornet, Élisabeth (Hrsg.): Campagnes médiévales. Paris 1995, S. 601–611. Biot, Édouard: De l’abolition de l’esclavage ancien en Occident. Examen des causes principales. Paris 1840. Bismara, Claudio: Schiave e schiavi a Verona nel XV secolo, in: Archivio Veneto 146, VI/10, 2015, S. 77–95. Bloch, Marc: La société féodale. Paris 1983. Bloch, Marc: Mélanges historiques. Paris 2011. Bondue, Didier: De servus à sclavus. La fin de l’esclavage antique (371–918). Paris 2011. Boni, Monica: La domesticité en Toscane aux XIVe et XVe siècles. Thèse Univ. Genève 2006. Bonnassie, Pierre: Survie et extinction du régime esclavagiste dans l’Occident du haut moyen âge (IVe–XIe s.), in: Cahiers de civilisation médiévale 28 (n° 112), 1985, S. 307–343. Bonnemère, Eugène: Histoire des Paysans I: Le Servage. Paris 2. Auflage 1874. Boswell, John: The Kindness of Strangers. The Abandonment of Children in Western Europe from Late Antiquity to the Renaissance. New York 1988. Brecht, Theodor: Kirche und Sklaverei. Barmen 1890. Brundage, James: Law, Sex, and Christian Society in Medieval Europe. Chicago 1987. Brunner, Heinrich: Deutsche Rechtsgeschichte, Band I–II. Berlin 4. Auflage 2006. Brunner, Otto: Land und Herrschaft. Darmstadt 6. Auflage 1984. Bruns, Hermann Theodor (Hrsg.): Canones apostolorum et conciliorum saec. IV–VII. Berolini 1839. Brutails, Jean-Auguste: Étude sur l’esclavage en Roussillon, du XIIIe au XVIIe siècle. Paris 1886. Buchmann, Jacob: Die Kirche und die Sclaverei, in: ders.: Die unfreie und die freie Kirche. Breslau 2. Auflage 1875, S. 1–92. C Castronovo, Valerio (Hrsg.): Storia dell’economia mondiale, Band I. Milano 1996. Cherubini, Giovanni: Agricoltura e società rurale nel medioevo. Firenze 1972. Cibrario, Luigi: Della schiavitù e del servaggio […], Band I–III. Milano 1868. Classen, Albrecht: Freedom, Imprisonment, and Slavery in the Pre-Modern World. Berlin 2021. Conrad, Hermann: Deutsche Rechtsgeschichte, Band I. Karlsruhe 2. Auflage 1962.

327

E. Literaturverzeichnis Conte, Emanuele: Coloni e manentes tra servitù e libertà, in: Landau, Peter/Müller, Jörg (Hrsg.): Proceedings of the Ninth International Congress of Medieval Canon Law. Vaticano 1997, S. 591–637. Cortese, Ennio: Il diritto nella storia medievale, Band I–II. Roma 1995. Coulton, George Gordon: Medieval Village, Manor, and Monastery. New York 2. Auflage 1960. D Dinzelbacher, Peter (Hrsg.): Europäische Mentalitätsgeschichte. Stuttgart 2. Auflage 2008. Dinzelbacher, Peter, Das fremde Mittelalter – Gottesurteil und Tierprozess. Darmstadt 2. Auflage 2020. Dinzelbacher, Peter/Heinz, Werner: Europa in der Spätantike 300–600. Darmstadt 2007. Dinzelbacher, Peter: Europa im Hochmittelalter. Darmstadt 2003. Dinzelbacher, Peter: Lebenswelten des Mittelalters. Badenweiler 2010. Dinzelbacher, Peter: Mentalität und Religiosität des Mittelalters. Klagenfurt 2003. Dinzelbacher, Peter: Pädophilie im Mittelalter, in: Beiträge zur Rechtsgeschichte Österreichs. Zeitschrift der Kommission für Rechtsgeschichte Österreichs der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 8, 2018, S. 5–38. Dinzelbacher, Peter: Structures and Origins of the Twelfth-Century ‘Renaissance’. Stuttgart 2017. Dobeneck, Holger von: Das Sloterdijk-Alphabet. Würzburg 2. Auflage 2006. Dobschenzki, Jennifer: Von Opfern und Tätern. Gewalt im Spiegel der merowingischen Hagiographie des 7. Jahrhunderts. Stuttgart [2015]. Dobschütz, Ernst von: Sklaverei und Christentum, in: Realencyclopädie für protestantische Theologie und Kirche 18, 1906, S. 423–433. Doniol, Henri: Serfs et vilains au Moyen Age. Paris 1900. Dopsch, Alfons: The economic and social foundations of European civilization. London 1937. Duby, Georges: Rural Economy and Country Life in the Medieval West. Philadelphia 1998. Dutilleul, Jacques: Esclavage, in: DThC 5/1, 1924, Sp. 457–520.

328

E. Literaturverzeichnis E Epperlein, Siegfried: Bauernbedrückung und Bauernwiderstand im hohen Mittelalter. Berlin 1960. Estrup, Hector Frederik Janson: Om Traeldom i Norden, in: ders.: Samlede Skrifter, Band I. Kjøbenhavn 1851, S. 222–331. F Flach, Jacques: Les origines de l’ancienne France, Band I–IV. Paris 1886–1917. Frantzen, Allen J./Moffat, Douglas (Hrsg.): The Work of Work: Servitude, Slavery and Labor in Medieval England. Glasgow 1994. Freedman, Paul: Images of the Medieval Peasant. Stanford 1999. G Gaudemet, Jean: Storia del diritto canonico. Milano 1998. Gerli, Edmund Michael (Hrsg.): Medieval Iberia. New York 2003. Gfrörer, August: Zur Geschichte deutscher Volksrechte im Mittelalter, Band I–II. Schaffhausen 1865/66. Gieseler, Johann: Lehrbuch der Kirchengeschichte. Bonn 4. Auflage 1844 ff. Gillingham, John: Christian warriors and the enslavement of fellow Christians, URL: https://www.academia.edu/779345/. Gjessing, Gustav: Trældom i Norge, in: Annaler for nordisk Oldkyndighed og Historie 1862, S. 28–322. Goetz, Hans-Werner: Vorstellungsgeschichte. Bochum 2007. Goldsmith, James L.: Lordship in France, 500–1550. New York 2003. González Arévalo, Raúl: Cautiverio y esclavitud en el Reino de Granada (siglos XIII–XVI), in: Vínculos de Historia 3, 2014, S. 232–257. González Arévalo, Raúl: La escavitud en la Espana bajomedieval, in: Millars – Espai i historia 47/2, 2019, S. 11–37. Grauert, Hermann (Bearb.): Codex traditionum Garzensis, in: ders./Petz, Hans/ Mayerhofer, Johann (Hrsg.): Drei bayerische Traditionsbücher aus dem XII. Jahrhundert. München 1880, S. 45–168. Grimm, Jacob: Deutsche Rechtsaltertümer, Band I–II. Leipzig 4. Auflage 1899. Gutmann, Franz: Die Soziale Gliederung der Bayern zur Zeit des Volksrechtes. Straßburg 1906.

329

E. Literaturverzeichnis H Haga, Sarah: Slaves in the Viking Age: Functions, Social Roles and Regional Diversity. Oslo 2019. Hagelstange, Alfred: Süddeutsches Bauernleben im Mittelalter. Leipzig 1898. Hammer, Carl I.: A Large-Scale Slave Society of the Early Middle Ages: Slaves and their Families in Early Medieval Bavaria. Aldershot 2002. Hanß, Stefan: Sklaverei im vormodernen Mediterraneum. Tendenzen aktueller Forschungen, in: Zeitschrift für Historische Forschung 40, 2013, S. 623–661. Hattenhauer, Hans: Europäische Rechtsgeschichte. Heidelberg 2. Auflage 1994. Hauck, Albert: Kirchengeschichte Deutschlands, Band I–V. Berlin 7. Auflage 1952. Hillgarth, Jocelyn Nigel: A Greek Slave in Majorca in 1419–1426, in: Medieval Studies 50, 1988, S. 546–558. Hoffmann, Hartmut: Kirche und Sklaverei im frühen Mittelalter, in: Deutsches Archiv 42, 1986, S. 1–24. Houtte, Jan A. van (Hrsg.): Europäische Wirtschafts- und Sozialgeschichte im Mittelalter (= Handbuch der europäischen Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Band  II). Stuttgart 1980. I Iversen, Tore: Trelldommen. Norsk slaveri i middelalderen. Bergen 1994. J Jastrow, Ignaz: Zur strafrechtlichen Stellung der Sklaven bei Deutschen und Angelsachsen. Breslau 1878. K Kamp, Hermann/Kroker, Martin (Hrsg.): Schwertmission. Gewalt und Christianisierung im Mittelalter. Paderborn 2013. Karras, Ruth: Concubinage and Slavery in the Viking Age, in: Scandinavian Studies 62, 1990, S. 141–162. Kindlinger, Nikolaus: Geschichte der Deutschen Hörigkeit, insbesondere der sogenannten Leibeigenschaft. Mit Urkunden. Berlin 1819. Klein, Herbert: Die bäuerlichen Eigenleute des Erzstifts Salzburg im Mittelalter, in: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 73, 1933, S. 109–144; 74, 1934, S. 1–77. Kłosowska, Anna: The Etymology of Slave, in: Karkov, Catherine E. u. a. (Hrsg.): Disturbing Times. Medieval Pasts, Reimagined Futures. [o. O.] 2020, S. 151–214.

330

E. Literaturverzeichnis Kohl, Thomas: Lokale Gesellschaften. Formen der Gemeinschaft in Bayern vom 8. bis zum 10. Jahrhundert. Ostfildern 2010. Kowalewsky, Maxime: Die ökonomische Entwicklung Europas bis zum Beginn der kapitalistischen Wirtschaftsform, Band I–VII. Berlin 1901–1914. Kulischer, Josef: Allgemeine Wirtschaftsgeschichte des Mittelalters und der Neuzeit, Band I. Darmstadt 6. Auflage 1988. L Lanciani, Giulia/Tavani, Giuseppe (Hrsg.): Dicionário da literatura medieval galega e portuguesa. Lisboa 1993. Landtmanson, Isak Sven: Träldomens sista skede i Sverige. Upsala 1897. Langer, Otto: Sklaverei in Europa während der letzten Jahrhunderte des Mittelalters. Wissenschaftliche Beilage zu dem Programm des Gymnasiums zu Bautzen, Ostern 1891. Bautzen 1891. Lawn, Elizabeth: Gefangenschaft. Aspekt und Symbol sozialer Bindung im Mittelalter. Frankfurt a. M. 1977. Lazari, Vincenzo: Del traffico e delle condizioni degli schiavi in Venezia nei tempi di mezzo, in: Miscellanea di storia Italiana 1, 1862, S. 463–501. Lea, Henry Charles: Studies in Church History, Neudruck der 2. Auflage, hrsg. v. Dinzelbacher, Peter. Badenweiler 2009. Liebermann, Felix (Hrsg.): Die Gesetze der Angelsachsen, Band  I–III. Halle a.  d. Saale 1903–1916. Loening, Edgar: Geschichte des deutschen Kirchenrechts, Band I–II. Straßburg 1878. Luzzatto, Gino: Dai servi della gleba agli albori del capitalismo. Bari 1966. M Manitius, Max: Geschichte der lateinischen Literatur des Mittelalters, Band  I–III. München 1911–1931. Maurer, Konrad von: Altisländisches Strafrecht und Gerichtswesen. Leipzig 1910. Maurer, Konrad von: Vorlesungen über Altnordische Rechtsgeschichte, Band I–IV. Leipzig 1909. McGlynn, Sean: By Sword and Fire. Cruelty and Atrocity in Medieval Warfare. London 2009. Michelet, Jules: Origines du droit français, cherchées dans les symboles et formules du droit universel. Paris 1837. Miret y Sans, Joaquín: La esclavitud en Cataluna en los últimos tiempos de la edad media. New York 1917.

331

E. Literaturverzeichnis Modzelewski, Karol: Das barbarische Europa. Zur sozialen Ordnung von Germanen und Slawen im frühen Mittelalter. Osnabrück 2011. Möhler, Johann Adam: Bruchstücke aus der Geschichte der Aufhebung der Sklaverei, in: Döllinger, Johann Josef Ignatz (Hrsg.): Dr. J. A. Möhler’s gesammelte Schriften und Aufsätze, Band II. Regensburg 1840, S. 54–140. Mykland, Knut (Hrsg.): Norges Historie. Oslo 1976 ff. N Nehlsen, Hermann: Sklavenrecht zwischen Antike und Mittelalter. Germanisches und römisches Recht in den germanischen Rechtsaufzeichnungen, Band 1: Ostgoten, Westgoten, Franken, Langobarden. Frankfurt a. M. 1972. O Obermeier, Monika: „Ancilla“. Beiträge zur Geschichte der unfreien Frauen im Frühmittelalter. Pfaffenweiler 1996. Olivier-Martin, François: Histoire du droit français des origines à la Révolution. Paris 2. Auflage 1995. Olsson, Mats: Vikingatida träldom. Om slaveriets plats i Skandinaviens ekonomiska historia. Lund 1999. Origo, Iris: The Domestic Enemy: The Eastern Slaves in Tuscany in the Fourteenth and Fifteenth Centuries, in: Speculum 30, 1955, S. 321–366. Ott, Undine: Europas Sklavinnen und Sklaven im Mittelalter. Eine Spurensuche im Osten des Kontinents, in: Werkstatt Geschichte 66, 2014, S. 31–52. P Padoa-Schioppa, Antonio: Il diritto nella storia d’Europa. Il medioevo, parte prima. [o. O.] 1997. Panero, Francesco: Persistenze della servitù altomedievale e forme di nuovo «servaggio» nell’Italia centro-settentrionale (secoli XII–XIV), in: Mélanges de l’École française de Rome. Moyen Âge 112/2, 2000, S. 761–773. Panero, Francesco: Schiavi, servi e «homines alterius» nelle città e nelle campagne dell’Italia centro/settentrionale (secoli IX–XII), in: Settimane 66, 2009, S. 897–970. Pelteret, David: Slave raiding and slave trading in early England, in: Anglo Saxon England 9, 1981, S. 99–114. Pertile, Antonio: Storia del diritto italiano, Band V. Torino 1892. Pijper, Frederik: The Church and Slavery in the Middle Ages, in: American Historical Review 14, 1909, S. 675–695.

332

E. Literaturverzeichnis Pollock, Frederick/Maitland, Frederic: The History of English Law Before the Time of Edward I, Band I–II. Cambridge 1968 (Reprint of 2nd edition, with a Select Bibliography and Notes by S. F. Milsom. Indianapolis 2010). R Riezler, Sigmund: Geschichte Baierns, Band I. Stuttgart 2. Auflage 1927; Band II ff. Gotha 1880 ff. Rio, Alice: Self-sale and Voluntary Entry into Unfreedom, 300–1100, in: Journal of Social History 45, 2012, S. 661–685. Romanin, Samuele: Storia documentata di Venezia, Band I–IX. Venezia 1853–1860. Rösener, Werner: Bauern im Mittelalter. München 1985. S Saco, José Antonio: Historia de la esclavitud desde los tiempos más remotos hasta nuestros dias, Band I–III. Barcelona 1877. Sancho i Martínez, Dimes: La esclavitud en Barcelona en los umbrales de la Edad Moderna, in: Estudios históricos y documentos de los archivos de protocolos 7, 1979, S. 193–270. Schaff, Philip: History of the Christian Church, Band I–VIII. Peabody 1996. Schevichaven, Herman Diederik Johan van: Slavernij en dienstbaarheid, hoofdzakelijk in de vroege middeleeuwen. Arnheim 1924. Schubert, Hans von: Geschichte der christlichen Kirche im Frühmittelalter. Tübingen 1921. Schwarzenberg, Karl: Die Hörigkeit in der Erzdiözese Salzburg bis auf die Zeit Eberhards II. nach den Quellen des Salzburger Urkundenbuches, in: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 99, 1959, S. 1–79. Sée, Henri: Les classes rurales et le régime domanial en France au moyen âge. Paris 1904. Seek, Otto: Geschichte des Untergangs der antiken Welt, Band I–VI. Stuttgart 4. Auflage 1921. Sheehan, Michael: Theory and Practice. Marriage of the Poor and the Unfree in Medieval Society, in: ders.: Marriage, Family, and Law in Medieval Europe. Toronto 2.  Auflage 1997, S. 211–246. Sivéry, Gérard: Signori e servitù – il sistema feudale, in: Castronovo, Valerio (Hrsg.): Storia dell’economia mondiale, Band I. Milano 1996, S. 415–433. Skazkin, Sergej D.: Der Bauer in Westeuropa während der Epoche des Feudalismus. Berlin 1976. Stemann, Christian: Den danske Retshistorie indtil Christian V.’s Lov. Kjøbenhavn 1871. Strauch, Dieter: Mittelalterliches nordisches Recht bis 1500. Berlin 2011.

333

E. Literaturverzeichnis Sugenheim, Samuel: Geschichte der Aufhebung der Leibeigenschaft und Hörigkeit in Europa bis um die Mitte des neunzehnten Jahrhunderts. St. Petersburg 1861. T Tardy, Lajos: Sklavenhandel in der Tartarei. Szeged 1983. Thrupp, John: The Anglo-Saxon Home. London 1862. Töpfer, Bernhard: Naturrechtliche Freiheit und Leibeigenschaft. Das Hervortreten kritischer Einstellungen zu Leibeigenschaft im 13.–15.  Jahrhundert, in: Miethke, Jürgen/ Schreiner, Klaus (Hrsg.): Sozialer Wandel im Mittelalter. Sigmaringen 1994, S. 335–351. Tria, Luigi: La sciavitù in Liguria. Genova 1947. Troeltsch, Ernst: Die Soziallehren der christlichen Kirchen und Gruppen. Tübingen 1912. Tuchel, Susan: Kastration im Mittelalter. Düsseldorf 1998. V Venco, Clément: Par-delà la frontière: marchands et commerce d’esclaves entre la Gaule carolingienne et al-Andalus (VIIIe–Xe siècles), in: Gasc, Sébastien u. a. (Hrsg.): Las fronteras pirenaicas en la Edad Media. Zaragoza 2018, S. 125–168. Verlinden, Charles: L’esclavage dans l’Europe médiévale, Band  I: Péninsule ibérique  – France. Brügge 1955; Band II: Italie – Colonies italiennes du Levant – Levant latin – Empire byzantin. Gent 1977. Verlinden, Charles: The Beginnings of Modern Colonization. Ithaca 1970. Verlinden, Charles: Wo, wann und warum gab es einen Großhandel mit Sklaven während des Mittelalters? Köln 1970. Vinogradoff, Paul: The Growth of the Manor. London 3. Auflage 1920. Vinogradoff, Paul: Villainage in England. Oxford 1892. W Waldstein, Wolfgang/Rainer, Michael: Römische Rechtsgeschichte. München 11. Auflage 2014. Wasserschleben, Friedrich (Hrsg.): Die Bußordnungen der abendländischen Kirche. Halle a. d. Saale 1851. Weber, Max: Wirtschaft und Gesellschaft. Tübingen 5. Auflage 1976. Wergeland, Agnes: Slavery in Germanic Society during the Middle Ages. Chicago 1916. Wesel, Uwe: Geschichte des Rechts. München 1997. Wiener, Leo: Commentary to the Germanic Laws and Medieval Documents. Cambridge 1915.

334

E. Literaturverzeichnis Wilda, Wilhelm: Das Strafrecht der Germanen. Halle a. d. Saale 1842. Wilde-Stockmeyer, Marlis: Sklaverei auf Island: Untersuchungen zur rechtlich-sozialen Situation und literarischen Darstellung der Sklaven im skandinavischen Mittelalter. Heidelberg 1978. Wood, Mary M.: The Spirit of Protest in Old French Literature. New York 1917. Y Yanoski, Jean: De l’abolition de l’esclavage ancien au moyen âge, et de sa transformation en servitude de la glèbe. Paris 1860. Z Zamboni, Filippo: Gli Ezzelini, Dante e gli schiavi. Firenze 1897. Zanelli, Agostino: Le schiave orientali a Firenze nei secoli XIV e XV. Firenze 1885. Zoepfl, Heinrich: Deutsche Rechtsgeschichte. Stuttgart 3. Auflage 1858.

335

F. Bildnachweise 1. Soldat mit zwei Sklaven, römerzeitliches Relief (The Ashmolean Museum of Art and Archaeology, Oxford). 2. Leibesstrafe, Wandmalerei, um 800 (Mals in Süd-Tirol, St. Benedikt). 3. Fesselung, Miniatur im Utrecht-Psalter, fol. 83 r, um 830 (Universitätsbibliothek Utrecht, Ms. 32). 4. Steinigung, Miniatur aus der Vita S. Liudgeri, fol. 13, 9. Jh. (Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Ms. theol. lat. fol. 323). 5. Aufseher und Feldarbeiter, Miniatur aus dem Queen Mary Psalter, um 1310 (British Library London, Ms. Royal 2. B. VII). 6. Geldzins statt Fron, Miniatur zum Sachsenspiegel, Anfang 14. Jh. (Universitätsbibliothek Heidelberg, Cod. Pal. germ. 164, zu Landrecht II, 59, 2). 7. Erstreiten eines Leibeigenen von Geburt mit Schwur auf Reliquie und zwei Zeugen – Erbe verhindert den Übergang seines Vaters in die Leibeigenschaft vor Gericht, Miniaturen zum Sachsenspiegel, Anfang 14. Jh. (Universitätsbibliothek Heidelberg, Cod. Pal. germ. 164, zu Landrecht III 32, 3, 5 – III 32, 7). 8. Fuhrdienst, Miniatur zum Sachsenspiegel, Anfang 14. Jh. (Universitätsbibliothek Heidelberg, Cod. Pal. germ. 164, zu Landrecht II, 58). 9. Ramon Llull und sein Sklave, Miniatur aus seiner Vita, um 1325 (Badische Landesbibliothek Karlsruhe, Cod. perg. 92, 3v). 10. Ablieferung des Zehnten, Holzschnitt, um 1476, aus: Zamorensis, Rodericus: Speculum vitae humanae. Augsburg ca. 1476 (Universitätsbibliothek Heidelberg, GW M38511). 11. Katharina, Silberstiftzeichnung von Albrecht Dürer, Antwerpen 1521 (Galleria degli Uffizi, Florenz).

336

G. Schriftenverzeichnis In den Publikationsreihen des Mittelalterlichen Kriminalmuseums Rothenburg ob der Tauber sind bislang erschienen:

I. Kataloge des Mittelalterlichen Kriminalmuseums Band 1: Hirte, Markus (Hrsg.): „Mit dem Schwert oder festem Glauben“. Luther und die Hexen. Darmstadt 2017. Band 2: Hirte, Markus (Hrsg.): “With the sword or strong faith”. Luther and the Witches. Rothenburg ob der Tauber 2017. Band 3: Hirte, Markus/Deutsch, Andreas (Hrsg.): „Hund und Katz  – Wolf und Spatz“. Tiere in der Rechtsgeschichte. St. Ottilien 2020.

II. Schriftenreihe des Mittelalterlichen Kriminalmuseums Band I: Schild, Wolfgang: Die Maleficia der Hexenleut’. Rothenburg ob der Tauber 1997. Band II: Schild, Wolfgang: Die Halsgerichtsordnung der Stadt Volkach aus 1504. Rothenburg ob der Tauber 1998. Band III: Schild, Wolfgang: Die Eiserne Jungfrau. Dichtung und Wahrheit. Rothenburg ob der Tauber 1999. Band IV: Schild, Wolfgang: „Von peinlicher Frag“. Die Folter als rechtliches Beweisverfahren. Rothenburg ob der Tauber 2000.

337

G. Schriftenverzeichnis

Band IVc: Hinckeldey, Christoph: Criminal Justice through the Ages. Rothenburg ob der Tauber 2016. Band V: Hinckeldey, Christoph: Rechtssprichwörter und sprichwörtliche Redensarten mit rechtlichem Inhalt. Rothenburg ob der Tauber 1992. Band VI: Hinckeldey, Christoph: Justiz in alter Zeit. Rothenburg ob der Tauber 2005. Band VII: Hinckeldey, Christoph: Bilder aus dem Kriminalmuseum. Rothenburg ob der Tauber 1989. Band VIII: Hinckeldey, Christoph: Pictures from the Medieval Crime and Justice Museum. Rothenburg ob der Tauber 2015. Band IX: Hinckeldey, Christoph: Grafiken aus dem Kriminalmuseum. Rothenburg ob der Tauber 2018. Band X: Hirte, Markus (Hrsg.): Rock, Rap, Recht. Beiträge zu Musik, Recht und Geschichte. Darmstadt 2019. Band XI: Dinzelbacher, Peter: Das fremde Mittelalter – Gottesurteil und Tierprozess. Darmstadt 2020. Band XII: Hirte, Markus (Hrsg.): Gender, Macht und Recht. Beiträge zu Musik, Recht und Geschichte. Darmstadt 2. Auflage 2020. Band XIII: Hirte, Markus (Hrsg.): 100 Jahre Mittelalterliches Kriminalmuseum. Festschrift zum Museumsjubiläum. Darmstadt 2021. Band XIV: Wüst, Wolfgang unter Mitarbeit von Gunkel, Christoph: Frankens Policey – Alltag, Recht und Ordnung in der Frühen Neuzeit – Analysen und Texte. Darmstadt 2021.

338

G. Schriftenverzeichnis

III. Rothenburger Gespräche zur Strafrechtsgeschichte Band 1: Jerouschek, Günter/Rüping, Hinrich (Hrsg.): „Auss liebe der gerechtigkeit vnd umb gemeines nutz willenn“. Historische Beiträge zur Strafverfolgung. Tübingen 2000. Band 2: Jerouschek, Günter/Schild, Wolfgang/Gropp, Walter (Hrsg.): Benedict Carpzov. Neue Perspektiven zu einem umstrittenen sächsischen Juristen. Tübingen 2000 (Nachdruck: Gießen 2020). Band 3: Jerouschek, Günter: Lebensschutz und Lebensbeginn. Die Geschichte des Abtreibungsverbots. Tübingen 2002. Band 4: Behren, Dirk von: Die Geschichte des § 218 StGB. Tübingen 2004 (Nachdruck: Gießen 2020). Band 5: Hirte, Markus: Papst Innozenz III., das IV. Lateranum und die Strafverfahren gegen Kleriker. Eine registergestützte Untersuchung zur Entwicklung der Verfahrensarten zwischen 1198 und 1216. Tübingen 2005. Band 6: Jerouschek, Günter/Rüping, Hinrich/Mezey, Barna (Hrsg.): Strafverfolgung und Staatsraison. Deutsch-ungarische Beiträge zur Strafrechtsgeschichte. Gießen 2009. Band 7: Blauert, Andreas: Frühe Hexenverfolgungen. Ketzer-, Zauberei- und Hexenprozesse des 15. Jahrhunderts. Gießen 2020. Band 8: Hirte, Markus/Koch, Arnd/Mezey, Barna (Hrsg.): Wendepunkte der Strafrechtsgeschichte. Deutsche und ungarische Perspektiven. Eine Festschrift anlässlich des 20-jährigen Bestehens des deutsch-ungarischen strafrechtshistorischen Seminars. Gießen 2020.

339

Peter Dinzelbacher ist Honorar-Professor für Sozial- und Mentalitätsgeschichte an der Universität Wien mit Lehrtätigkeit an Universitäten in Deutschland, Österreich, Frankreich, Italien und Dänemark. Er ist Verfasser und Herausgeber von über 50 mediävistischen Monographien sowie der Zeitschrift „Mediae­ vistik“.

www.wbg-wissenverbindet.de ISBN 978-3-534-40728-6

Peter Dinzelbacher Peter Dinzelbacher Sklaven und Hörige im Mittelalter

Im Mittelalter lebte der größte Teil der Menschen stets in Unfreiheit, die von Sklaverei im härtesten Wortsinn über Leibeigenschaft bis zu mäßigen Abhängigkeiten reichte. Dazu wird hier eine breite Textauswahl aus ganz Europa in Übersetzung und im Original vorgelegt. Sie zeigt, wie Menschen durch Geburt, Krieg, Raub, durch weltliches und kirchliches Recht zu Sklaven wurden, wie sich manche aus Not selbst verkauften, manche verhandelt oder verschenkt wurden. Die Quellen illustrieren ihren Alltag mit seinen Gewalterfahrungen, berichten von Widerstand, Flucht und Befreiung.

Sklaven und Hörige im Mittelalter Ausgewählte Quellen, übersetzt und kommentiert Schriftenreihe des Mittelalterlichen Kriminalmuseums Rothenburg ob der Tauber Band XV