Schriften. Band V: Anhang: Porphyrios, Über Plotins Leben und über die Ordnung seiner Schriften. Zweisprachige Ausgabe 9783787332762, 9783787334711

Plotin ist der intensivste und kraftvollste Denker im Kontext spätantiker Philosophie, von großer unmittelbarer und gesc

136 71 9MB

German Pages 578 [130] Year 1958

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD FILE

Polecaj historie

Schriften. Band V: Anhang: Porphyrios, Über Plotins Leben und über die Ordnung seiner Schriften. Zweisprachige Ausgabe
 9783787332762, 9783787334711

Citation preview

Philosophische Bibliothek

Plotin Schriften Band V · Anhang Porphyrios: Über Plotins Leben Text, Übersetzung, Anmerkungen

Meiner

PLOTINS SCHRIF TEN Übersetzt von RICHA RD HA RDER

Neubearbeitung mit griechischem Lesetext und Anmerkungen

BAND Vc: Anhang PORPHYRIOS Über Plotins Leben und über die Ordnung seiner Schriften Text, Übersetzung, Anmerkungen Zum Druck besorgt von Walter Marg

FELIX MEINER VERL AG HA MBURG

PHILOSOPHISCHE BIBLIOTHEK BA ND 215 c

Bibliographische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliographie; detaillierte bibliographische Daten sind im Internet über ‹http://portal.dnb.de› abrufbar. ISBN eBook 978-3-7873-3276-2

www.meiner.de © Felix Meiner Verlag Hamburg 1958. Alle Rechte vorbehalten. Dies gilt auch für Vervielfältigungen, Übertragungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in e­lek­­ tronischen Systemen, soweit es nicht §§  53 und 54 UrhG ­ausdrücklich gestatten. 

VORWORT Richard Härder hatte 1955 im Vorwort zum ersten Band der Neubearbeitung seiner Plotinübersetzung geschrieben: „Als nächster wird diesem ersten Band si dis placet der fünfte folgen, dessen Manuskript in Arbeit ist." Die Vorsicht hat sich leider als wahr erwiesen. Das sich verschlimmernde alte Herzleiden hat den Fortgang der Arbeit gehemmt, die er doch gern rasch gefördert hätte, um sich anderem zuzuwenden, Homer zum Beispiel. Auf der Rückreise vom Treffen der Plotinkenner bei Genf, wohin er aus dem Krankenhaus fuhr, hat ihn in der Nacht vom 3. zum 4. September 1957 das Herz im Stich gelassen. Er trug die Materialien zum fünften Band bei sich, aber es waren nur Teile. Nur die Schriften 46, 47, 48 und die Porphyriosvita waren durchgearbeitet und kommentiert. Die Vita, mit der er sich in der letzten Zeit viel beschäftigt hatte, war fast fertig zum Druck vorbereitet. Da sie nicht nur für den Plotinleser wichtig ist, habe ich, in Härders Testament mit der Verwaltung seines literarischen Werks beauftragt,dem Verleger vorgeschlagen,sie vom übrigen fünften Band abzulösen und im Rahmen der Plotinübersetzung gesondert herauszubringen. Ich habe mich dieser Aufgabe, mit der Handschrift meines Freundes vertraut, selber unterzogen. Die Materialien für die andern Schriften habe ich an Willy Theiler gegeben, der mit Rudolf Beutler dankenswerterweise die Fortsetzung der Neubearbeitung und Kommentierung übernommen hat. Die Zeilenzählung innerhalb der Kapital am inneren Rand des griechischen Textes folgt, wie im ersten Band, der Ausgabe von Henry - Schwyzer; der Anfang jeder fünften Zeile ist, bis auf die ganz geringen Abweichungen, durch einen Strich markiert. An den äußeren Rändern steht die von Härder eingeführte durchgehende Zählung in Paragraphen.

I n den Anmerkungen ist wiederum nach Paragraphen u n d Kapitelzeilen gezählt. Die Zettel, auf denen die Anmerkungen niedergeschrieben waren, hat cand. phil. A. Winkelmann, Münster, noch im Auftrag von Härder, ins Reine übertragen; ich habe seine sorgfältige Abschrift noch einmal durchverglichen. R. Beutler, G. Luck, H. R. Schwyzer und W. Theiler haben Korrektur mitgelesen. Ihnen allen, schulde ich herzlichen Dank. Fehler, die stehengeblieben sein sollten, gehen zu meinen Lasten. Mainz, September 1958

Walter Marg

TEXT UND ÜBERSETZUNG

τό γαρ νυν και τό άνευ θ*εοΰ ίχνος ζωής . . . Plotin 9, 63

ΠΟΡΦΥΡΙΟΤ ΠΕΡΙ TOT ΠΛΩΤΙΝΟΥ ΒΙΟΥ ΚΑΙ ΤΗΣ ΤΑΞΕΩΣ ΤΩΝ ΒΙΒΛΙΩΝ ΑΥΤΟΥ Πλωτίνος ό καθ 5 ή μας γεγονώς φιλόσοφος έώκει μεν αίσχυνομένω δτι εν σώματι είη, άπό δέ της τοιαύτης διαθέσεως ούτε περί του γένους αύτοΰ διηγεΐσθαι ήνείχετο 2 ούτε περί των γονέων ούτε περί της πατρίδος, ζωγράφου δέ άνασχέσθαι ή πλαστού τοσούτον άπηξίου ώστε και λέγειν προς Άμέλιον δεόμενον εικόνα αύτοΰ γενέσθαι έπιτρέψαι· *ού γαρ άρκεΐ φέρειν δ ή φύσις είδωλον ήμΐν περιτέθεικεν 5 , άλλα και ειδώλου είδωλον συγχωρεΐν αυτόν άξιοΰν πολυχρονιώτερον καταλιπεΐν ως δή τι των 3 αξιοθέατων έργων;' δθεν άπαγορεύοντος και καθεδεΐσθαι ένεκα τούτου αρνουμένου έχων φίλον ό Άμέλιος Καρτέριον τον άριστον των τότε γεγονότων ζωγράφων είσιέναι και άπανταν εις τάς συνουσίας ποιήσας (έξήν γαρ τ ω βουλομένω φοιτάν εις τάς συνουσίας) τάς έκ του όράν φαντασίας πληκτικωτέρας' λαμβάνειν διά της επί 4 πλέον προσοχής συνείθισεν · έ'πειτα γράφοντος έκ του τη μνήμη έναποκειμένου ινδάλματος το εϊκασμα και συνδιορθοΰντος εις ομοιότητα το ίχνος του Άμελίου εικόνα αύτοΰ γενέσθαι ή ευφυία τοΰ Καρτερίου παρέσχεν άγνοοΰντος τοΰ Πλωτίνου όμοιοτάτην. 5 Κωλική δέ νόσω πολλάκις καταπονούμένος ούτε κλυστήρος ήνέσχετο, ούκ είναι προς τοΰ πρεσβύτου λέγων ύπομένειν τάς τοιαύτας θεραπείας, ούτε τάς θηριακάς άντιδότους λαβείν ύπέμεινε, μηδέ των ήμερων ζώων τάς 6 έκ τοΰ σώματος τροφάς προσίεσθαι λέγων, λουτροΰ δέ άπεχόμένος και τρίψεσι καθ 5 έκάστην ήμέραν χρώμενος επί τής οικίας, επειδή τοΰ λοιμοΰ έπιβρίσαντος συνέβη τους τρίβοντας αυτόν άποθανεΐν, άμελήσας τής τοιαύτης θεραπείας κατ 5 ολίγον τήν τοΰ κυνάγχου αγριότητα κατά-

1

5

ίο

u

2

5

-Ober Plotins Leben und tiber die Ordnung seiner Schriften Plotinos, der Philosoph, der zu meiner Zeit lebte, war die Art von Mann, die sich dessen schamt im Leibe zu sein; aus solcher Gemutsverfassung wollte er sich nicht herbeilassen etwas uber seine Herkunft, seine Eltern oder seine Heimat zu erzahlen. Einen Maler aber oder Bildhauer zu dulden wies 2 er weit von sich, ja er erklarte demAmelius,der ihn um seine Einwilligung bat, daJ3 ein Bild von ihm verfertigt werde: Es soll also nicht genug daran sein dasAbbild zu tragen,mit dem die Natur uns umkleidet hat, nein, du forderst ich soll frei­ willig zugeben, daJ3 ein Abbild des Abbildes von mir nach­ bleibe, ein dauerhafteres, als sei dies Abbild etwas Sehens­ wertes ! So sagte er ab und weigerte sich einem Kunstler zu 3 sitzen; aber Amelius hatte Carterius zum Freunde, den der­ zeit besten Maler, und den brachte er mit in die Vorlesungen und lieJ3 ihn so mit dem Meister zusammentreffen (denn es stand jedem frei, der Lust hatte in die Vorlesungen zu kom­ men); durch langanhaltendes Aufmerken gewiihnte er ihn daran den Seheindruck immer eindringlicher zu erfassen; so 4 konnte er dann nach der in seinem Gedachtnis niedergeleg­ ten Vorstellung ein Bild malen, und indem dann Amelius half die Ahnlichkeit der Zuge zu verbessern, entstand dank der Begabung des Carterius ein Portrat des Plotinos, ohne dessen Wissen, das sehr ahnlich war. Obgleich er viel unter einer Darmkolik zu leiden hatte, dul- 5 2 dete er weder Spulungen - er auJ3erte, es stehe einem alten Mann nicht an sich derartige Kuren gefallen zu lassen - noch verstand er sich dazu theriakische (von wilden Tieren stam­ mende) Gegengifte zu nehmen, denn er lasse ja, sagte er, nicht einmal die Nahrungsmittel zu, die aus dem Kiirper zah­ mer Tiere stammten. Ins Bad zu gehen vermied er und 6 brauchte statt dessen zu Hause tagliche Massagen; als nun, da die allgemeine Seuche an Schwere zunahm, es sich traf daJ3 seine Masseure starben, unterlieJ3 er diese Korperpflege

2

Πορφυρίον βίος Πλωτίνου

4

7 σκευαζομένην εσχε. κάμοΰ μεν παρόντος ουδέν πω το ι- ίο οΰτον ύπεφαίνετο· άποπλεύσαντος δέ εις τοσούτον ήγριώ&η το πάθος, ως ελεγεν έπανελθόντι Εύστόχιος ό εταί­ ρος ο και παραμείνας αύτω άχρι θανάτου, ως και της φωνής περιαιρεθήναι το τορόν και ευηχον βραγχώντος αύτοΰ και την δψιν'συγχυ&ήναι και τάς χείρας και τους u 8 πόδας έλκω&ήναι· όθεν έκτρεπομένων αύτοΰ τάς συναν­ τήσεις των φίλων διά το άπό στόματος πάντας προσαγορεύειν έθος έχειν, της μεν πόλεως άπαλλάττεται, εις δέ την Καμπανίαν έλθών εις Ζήθου χωρίον εταίρου παλαιού αύτω γεγονότος και1 τεθνηκότος κατάγεται, τά 20 δ* αναγκαία αύτω έκ τε των του Ζήθου έτελεΐτο και εκ Μητουρνών έκομίζετο εκ των Καστρικίου· εν Μητούρ9 ναις γαρ ό Καστρίκιος τάς κτήσεις εϊχε. μέλλων δέ τελευταν, ως ό Εύστόχιος ήμΐν διηγεΐτο, επειδή εν Ποτιόλοις κάτοικων ό Εύστόχιος βραδέως προς1 αυτόν 25 άφίκετο, ειπών οτι 'σε έτι περιμένω ' και φήσας πειρασθαι το έν ή μ ιν θείον άνάγειν προς το εν τω παντί θείον, δράκοντος υπό τήν κλίνην διελθόντος έν ή κατέκειτο και εις όπήν έν τω τοίχω ύπάρχουσαν ύποδεδυκότος άφήκε το πνεύμα — έτη γεγονώς, ως ό Εύστόχιος ελεγεν, έξ τε και έξήκοντα, του δευτέρου έτους της Κλαυδίου 30 ίο βασιλείας πληρουμένου. τελευτώντι δέ αύτω - εγώ μεν ό Πορφύριος έτύγχανον έν Λιλυβαίω διατριβών, Άμέλιος δέ έν Άπαμεία της Συρίας, Καστρίκιος δέ έν τη 'Ρώμημόνος δέ παρήν ό Εύστόχιος. άναψηφίζουσι δέ ήμΐν άπό του δευτέρου έτους της Κλαυδίου βασιλείας εις τούπίσω 35 έτη εξ τε και έξήκοντα 6 χρόνος αύτω της γενέσεως εις το τρισκαι δέκατο ν έτος της Σεβήρου βασιλείας πίπτει. 11 ούτε δέ τον μήνα δεδήλωκέ τινι καθ' δν γεγέννηται ούτε τήν γενέθλιον ήμέραν, έπεί ουδέ θύειν ή έστιαν τίνα τοις αύτοΰ' γενεθλίοις ήξίου, καίπερ έν τοις Πλάτωνος και Σω- 40 κράτους παραδεδομένοις γενεθλίοις θύων τε και εστιών τους εταίρους, δτε και λόγον έδει των εταίρων τους δυνατούς έπί των συνελθόντων άναγνώναι.

δ

Krankheit, Tod, Geburtstag

6-11

und so setzte sich allmählich eine bösartige Angina bei ihm fest. Solange ich zugegen war, trat noch nichts davon her- 7 vor; als ich aber abgesegelt war, wurde das Übel, wie mir sein Gefährte Eustochios, der auch bis zum Tode bei ihm geblieben ist, nach meiner Rückkehr erzählt hat, so bösartig, daß die Stimme Klarheit und Wohlklang verlor, er war völlig heiser, die Augen wurden schwach und Hände und Füße eiterten. Deshalb und auch weil die Schüler das Zusammen- 8 treffen mit ihm mieden - denn er hatte die Gewohnheit sie alle mit Kuß zu begrüßen - verläßt er die Stadt, geht nach Kampanien und nimmt Wohnung auf dem Gut des Zethos, der ein alter Gefährte von ihm war und damals schon tot. Das Nötige zum Leben wurde ihm aus dem Besitz des Zethos geliefert und auch aus Minturnae herbeigeschafft vom Gut des Castricius; denn in Minturnae hatte Castricius seine Besitzungen. Als er nun sterben sollte, da sagte er, wie Eusto- 9 chios uns erzählte — Eustochios wohnte nämlich in Puteoli und kam zu spät zu ihm - : 'Auf dich habe ich noch gewartet*; er fügte hinzu daß er versuchen wolle, sein Göttliches in uns* hinaufzuheben zum Göttlichen im All: da kroch eine Schlange unter der Bettstatt hindurch, auf der er lag, und 270 schlüpfte in ein Loch in der Wand, und er gab seinen Geist n. Chr. auf, nach Angabe des Eustochios im Alter von 66 Jahren, als das 2. J a h r der Regierung des Claudius (II.) voll wurde. Als 10 er starb, hielt ich, Porphyrios, mich in Lilybaion auf, Arnelius in Apameia in Syrien, und Castricius in Rom; Eustochios war als einziger zugegen. Rechnen wir nun vom 2. Jahr der Regierung des Claudius 66 Jahre zurück, so fällt seine Gen.Chr. burtszeit auf das 13. Jahr der Regierung des Severus. Monat 11 aber und Tag, an dem er geboren, hat er niemals jemandem verraten; er wollte nicht daß jemand an seinem Geburtstagsfest opfere oder feiere, obgleich er selber an den überkommenen Geburtstagen des Piaton und des Sokrates opferte und seine Schüler einlud, bei welcher Gelegenheit denn einer von den fähigeren Schülern vor dem Kreis der Gäste eine Rede verlesen mußte.

3

Πορφνρίον βίος Πλωτίνου

6

12

Α μέντοι ήμΐν αυτός άφ' έαυτοΰ έν ταΐς όμιλίαις 3 πολλάκις διηγεΐτο, ήν τοιαύτα, προσφοιτάν μεν γαρ τη τροφώ καίπερ εις γραμματοδιδασκάλου άπιόντα άχρις ογ­ δόου έτους άπό γενέσεως δντα και τους μαζούς γυμνοΰντα θηλάζειν προθυμεΐσθαι· άκούσαντα δέ ποτέ δτι άτηρόν 5 έστι παιδίον, άποσχέσθαι αίδεσθέντα. 13 Είκοστόν δε και δγδοον έτος αυτόν άγοντα όρμήσαι επί φιλοσοφίαν και τοις τότε κατά την Άλεξάνδρειαν εύδοκιμοΰσι συσταθέντα κατιέναι εκ της ακροάσεως αυτών κατηφή και λύπης πλήρη, ως καί'τινι των φίλων ίο 14 διηγεΐσθαι α πάσχοι. τον δέ συνέντα αύτοΰ της ψυχής το βούλημα άπενέγκαι προς Άμμώνιον, ο δ μηδέπω πεπείρατο · τον δέ είσελθόντα και άκούσαντα φάναι προς 15 τον εταίρο ν τούτον έζήτουν. και ά π ' εκείνης τής ημέρας συνεχώς τ ω Α μ μ ω ν ί ω παραμένοντα τοσαύ'την εξιν έν 15 φιλοσοφία κτήσασθαι, ως και τής παρά τοις Πέρσαις έπιτηδευομένης πεΐραν λαβείν σπεΰσαι και τής παρ 5 16 Ί ν δ ο ΐ ς κατορθουμένης. Γορδιάνου δέ του βασιλέως επί τους Πέρσας παριέναι μέλλοντος δούς εαυτόν τ ω στρατό­ πεδο) συνεισήει έ'τος ήδη τριακοστόν άγων και έννατον, ένδεκα γάρ δλων ετών παραμένων τ ω 'Αμμωνίω συνε- 20 17 σχόλασε· του δέ Γορδιανοΰ περί την Μεσοποταμίαν άναιρεθέντος μόλις φεύγων εις την Άντιόχειαν διεσώθη · και Φιλίππου την βασιλείαν κρατήσαντος τεσσαράκοντα γεγονώς έτη εις τήν e Ρ ω μην άνεισιν. 18

Έρεννίω δέ και Ώ ρ ι γ έ ν ε ι και 1 Πλωτίνω συνθηκών 25 γεγονυιών μηδέν έκκαλύπτειν τών 'Αμμωνίου δογμάτων ά δη έν ταΐς άκροάσεσιν αύτοΐς άνεκεκάθαρτο, έμενε και ό Πλωτίνος συνών μέν τισι τών προσιόντων, τηρών δέ 19 άνέκπυστα τά παρά του 'Αμμωνίου δόγματα· Έρεννίου δέ πρώτου τάς συνθήκας παραβάντος, Ώ ρ ι γ έ ν η ς 1 μέν ήκο- 30 λούθει τ ω φθάσαντι Έρεννίω, έγραψε δέ ουδέν πλην το «Περί τών δαιμόνων» σύγγραμμα και έπί Γαλιήνου 20 « Ό τ ι μόνος ποιητής ό βασιλεύς»· Πλωτίνος δέ άχρι

7

Studium bei Ammonios, Rom

12-20

Dann und wann aber erzählte er mir trotzdem von sich aus bei unsern Gesprächen Einzelheiten von folgender Art. Obgleich er schon in die Schule ging, sei er bis zum Alter von 8 Jahren immer noch zu seiner Amme gekommen und habe ihr die Brust freigemacht um sich stillen zu lassen; erst als er einmal zu hören bekam, daß er ein schlimmer Junge sei, habe er sich geniert und davon abgelassen. Als er 28 Jahre alt war, habe er den Weg zur Philosophie eingeschlagen; er sei mit den Berühmtheiten des damaligen Alexandreia bekannt gemacht worden und sei aus ihren Vorlesungen gekommen enttäuscht und bekümmert, habe dann auch einem Freunde seine Nöte geklagt. Und der habe verstanden was seine Seele eigentlich wollte, und habe ihn zu Ammonios mitgenommen, bei dem ers noch nicht versucht hatte. Und als er bei diesem eintrat und ihn sprechen hörte, da habe er zu dem Freund gesagt: 'das ist der, den ich suchte'. Und von jenem Tage an sei er ununterbrochen bei Ammonios geblieben und so tief in die Philosophie eingedrungen, daß er auch die bei den Persern und bei den Indern gebräuchliche und angesehene Philosophie kennenzulernen trachtete. Als daher der Kaiser Gordian (III.) sich anschickte gegen die Perser zu ziehen, begab er sich in sein Feldlager und zog mit - im Alter von schon 39 Jahren; denn 11 volle Jahre lang war er zum Studium bei Ammonios geblieben; als aber Gordian in der Gegend von Mesopotamien ermordet wurde, konnte er nur unter Schwierigkeiten entkommen und rettete sich nach Antio244 cheia durch; und als dann Philippus die Kaisermacht an sich n.Chr. riß, kam er, 40 Jahre alt, nach Rom.

12 5

13

14

15

16

17

Herennius und Origenes und Plotinos hatten eine Abrede 18 getroffen, von den Lehren des Ammonios, welche sie in den Vorlesungen ins Reine gebracht hatten, nichts zu enthüllen. Plotinos hielt den Vertrag, er lehrte vor einigen Zuhörern, hielt aber die Lehren des Ammonios geheim. Wie aber Heren- 19 nius als erster die Abrede übertrat, folgte Origenes dann dem Vorgänger Herennius, schrieb freilich lediglich das Werk 'Über die Dämonen* (und später, unter Gallienus, noch die Schrift 'Der Kaiser allein ist Dichter' ( ?)); Plotinos dagegen 20

4

Πορφυρίου βίος Πλωτίνου

8

μέν πολλού γράφων ουδέν διετέλεσεν, εκ δέ της Αμμωνίου συνουσίας ποιούμενος τάς διατριβάς· και ούτως δλων ετών'δέκα διετέλεσε, συνών μέν τισι, γράφων δέ ουδέν. 35 r H v δέ ή διατριβή, ώς αν αυτούς ζητεΐν προτρεπομένου τους συνόντας, αταξίας πλήρης και πολλής φλυαρίας, ώς 21 Αμέλιος ήμΐν διηγεΐτο. προσήλθε δέ αύτω ό Άμέλιος τρίτον έτος άγοντι εν τή ' Ρ ώ μ η κατά το τρίτον έτος 1 τής 40 Φιλίππου βασιλείας και άχρι του πρώτου έτους τής Κλαυδίου βασιλείας παραμείνας έ'τη δλα συγγέγονεν 22 είκοσι και τέσσαρα, εξιν μέν έχων δτε προσήλθεν άπο τής Λυσιμάχου συνουσίας, φιλοπονία δέ ύπερ βαλλόμενο ς των καθ* αυτόν πάντων δια το και σχεδόν πάντα τά Νουμηνίου και γράψαι και συναγαγειν και σχεδόν τά πλείστα έκμα- 45 θεΐν · σχόλια δέ εκ των συνουσιών ποιούμενος εκατόν που βιβλία συνέταξε των σχολίων, α Ούστιλλιανώ Ή σ υ χ ί ω τ ω Ά π α μ ε ΐ , δν υίόν έθετο, κεχάρισται. 23 Τ ω δεκάτω δέ έτει τής Γαλιήνου βασιλείας εγώ 4 Πορφύριος εκ τής Ε λ λ ά δ ο ς μετά 'Αντωνίου του 'Ροδίου γεγονώς καταλαμβάνω μέν τον Άμέλιον όκτωκαι δέκατο ν έτος έχοντα τής προς Πλωτΐνον συνουσίας, μηδέν δέ π ω γράφειν τολμήσαντα πλην των σχολίων α ούδέπω εις 5 24 εκατόν το πλήθος αύτω συνήκτο. ήν δέ ό Πλωτίνος τ ω δεκάτω έτει τής Γαλιήνου βασιλείας άμφί τά πεντήκοντα έτη και εννέα, έγώ δέ Πορφύριος το πρώτον αύτω συγγέγονα αυτός ων τότε ετών τριάκοντα. 25 'Από μέντοι του' πρώτου έτους τής Γαλιήνου αρχής ίο προτραπείς ό Πλωτίνος γράφειν τάς εμπίπτουσας υποθέ­ σεις, το δέκατον έτος τής Γαλιήνου αρχής, δτε το πρώτον αύτω έγώ ό Πορφύριος έγνωρίσθην, γράψας ευρίσκεται είκοσι και εν βιβλίον α και κατείληφα έκδεδομένα ολίγοις, ουδέ γάρ ήν π ω ραδία ή 1 έκδοσις ουδέ εύσυνειδήτως J5 έγίγνετο ούδ* απλώς κάκ του ράστου, άλλα μετά πάσης 26 κρίσεως τών λαμβανόντων, ήν δέ και τά γεγραμμένα ταΰτα — α διά το μή αυτόν έπιγράφειν άλλος άλλο έκάστω 5, 36 αυτούς Gobet: αύτοΰ

9

Lehre ohne Schriften. Amelius, Porphyrios

20-26

hat lange Zeit hindurch immer noch nichts geschrieben, sondern lediglich auf Grund der Vorlesungen des Ammonios Unterricht erteilt; so blieb es volle zehn Jahre, er hatte wohl einige Schüler, schrieb aber nichts. Übrigens war dieser Unterricht, da er die Hörer anregen wollte selber zu fragen, voll von Durcheinander und vielem Gerede, wie Amelius uns erzählt hat. Amelius aber kam zu 21 245/e ihm, als er das dritte Jahr in Rom war, im 3. Regier ungsjähr 268/9 des Philippus; er blieb bei ihm bis zum 1. Regierungsjahr des r * Claudius und war im ganzen 24 Jahre mit ihm zusammen; schon als er zu ihm kam, brachte er eine philosophische Aus- 22 bildung aus der Schule des Lysimachos mit; er übertraf alle seine Zeitgenossen an Arbeitseifer, er schrieb fast alle Bücher des Numenios ab und sammelte sie, ja die meisten lernte er fast auswendig; er verfaßte *Anmerkungen aus den Vorlesungen* und brachte dies Werk auf etwa hundert Bücher, es ist seinem Adoptivsohn Hostilianus Hesychios aus Apameia gewidmet. 3 £f> Im 10. Regierungsjahr des Gallienus kam ich, Porphyrios, 23 4 aus Griechenland, begleitet von dem Rhodier Antonius. Amelius war damals im 18. Jahr Schüler der Plotinos, hatte aber noch nichts zu schreiben gewagt außer den *Anmerkungen', die aber noch nicht auf 100 Bücher angewachsen waren. Plo- 24 tinos war im 10. Regierungsjahr des Gallienus ungefähr 59 Jahre alt; ich, Porphyrios, stand damals, als ich das erste Mal bei ihm war, im Alter von 30 Jahren. 253 Seit dem 1. Regierungsjahr des Gallienus hatte Plotinos 25 ' sich indessen bestimmen lassen über Gegenstände, die sich ihm gerade boten, zu schreiben; und im 10. Regierungsjahr des Gallienus, als ich, Porphyrios, zuerst mit ihm in Beziehungen trat, hatte er, wie sich herausstellte, 21 Schriften verfaßt. Diese Schriften waren, wie ich feststellen konnte, nur für einen kleinen Kreis zugänglich gemacht; sie wurden damals noch nicht ohne weiteres hergegeben, man erfuhr nur schwer davon und erhielt sie nicht so einfach von leichter Hand, sondern nur unter sorgfältiger Sichtung der Empfänger. Es waren aber die damals fertig vorliegenden Schrif- 26 ten die folgenden - weil er ihnen selber keine Titel gab, be-

4

Πορφυρίου βίος Πλωτίνου

10

τούπίγραμμα έτίθει, αϊ δ' ούν κρατησασαι έπιγραφαί είσιν αίδε (θήσω δε και τάς αρχάς των 1 βιβλίων, εις το 20 εύεπίγνωστον είναι άπό των άρχων εκαστον των δηλου­ μένων βιβλίων)· 16

α'

IV 7

β'

III

1

γ'

IV 2

δ'

V 9

ε'

IV 8

ζ'

V 4

ζ'

IV 9

η'

VI 9

#'

VI

ι

Περί του καλοΰ ου ή αρχή · τό καλόν εστί μεν έν δψει πλείστον Περί ψυχής αθανασίας ου ή αρχή · ει δέ έστιν αθάνατος έκαστος 25 Περί ειμαρμένης ου ή αρχή· πάντα τά γινόμενα Περί ουσίας της ψυχής ου ή αρχή · τήν της ψυχής ούσίαν Περί νου και των ιδεών και του δντος 30 οδ ή αρχή· πάντες άνθρωποι έξ αρχής γενόμενοι Περί τής εις τά σώματα καθόδου της ψυχής οδ ή αρχή· πολλάκις έγειρόμενος Π ώ ς άπό του πρώτου τό μετά τό πρώτον και περί του ενός 35 οδ ή αρχή· ει τι εστί μετά τό πρώτον Ει αί πασαι ψυχαί μία οδ ή αρχή · άρα ώσπερ ψυχή ν Περί τάγαθοΰ ή του ενός οδ ή αρχή· άπαντα τά οντά 40 Περί τών τριών αρχικών υποστάσεων οδ ή αρχή · τί ποτέ άρα εστί τό πεποιηκός τάς

ψυχάς V 2

II 4 i7J 9

ta' Περί γενέσεως και τάξεως τών μετά πρώτον ο δ ή αρχή · τό εν πάντα ιβ' Περί τών δύο υλών οδ ή αρχή· τήν λεγομένην ΰλην ιγ' Ε π ι σ κ έ ψ ε ι ς διάφοροι οδ ή αρχή · νοΰς^φησιν όρα ένούσας ιδέας

τό

45

Liste der früheren Schriften

11

26

titelte sie jeder verschieden, die folgenden Titel aber haben sich durchgesetzt (übrigens will ich auch den Buchanfang hersetzen, damit jede gemeinte Schrift nach dem Anfang eindeutig kenntlich ist) - : 1 Das Schöne (I 6) Anfang: Das Schöne findet sich die Fülle 2 Die Unsterblichkeit der Seele (IV 7) Anfang: Ob aber jeder einzelne 3 Das Schicksal (III1) Anfang: Für alles Werdende 4 Das Wesen der Seele (IV 2) Anfang: Als wir die Frage 5 Geist, Ideen und Seiendes (V 9) Anfang: Alle Menschen gebrauchen 6 Der Abstieg der Seele in die Leibeswelt (IV 8) Anfang: Immer wieder wenn ich 7 Das Erste und das nach Ihm (V 4) Anfang: Wenn es nach dem Ersten 8 Die Einheit der Einzelseelen (IV 9) Anfang: Wir lehren daß die Seele 9 Das Gute (Das Eine) (VI 9) Anfang: Alles Seiende 10 Die drei ursprünglichen Wesenheiten (VI) Anfang: Was hat denn eigentlich die Seelen 11 Entstehung und Ordnung der Dinge nach dem Ersten

(V2) Anfang: Das Eine ist alles 12 Die beiden Materien (II 4) Anfang: Die sogenannte Materie 13 Vermischte Untersuchungen (III Anfang: Der Geist, heißt es

9)

5

Πορφυρίου βίος Πλωτίνου

II 2 III 4 Ι 9 II 6 V 7 Ι 2 13 IV 1

12

ιδ' Περί της κυκλοφορίας ου ή αρχή· δια τί κύκλω κινείται 50 ιε Περί του είληχότος ημάς δαίμονος ου ή αρχή· των μεν αϊ υποστάσεις ΐζ' Περί ευλόγου εξαγωγής ου η αρχή · ουκ εξαςεις, ινα μή εξιη ιζ' Περί ποιότητος. 55 οδ ή αρχή · άρα τό όν και ή ουσία ιη Εί και των καθέκαστα είσιν ίδέαι οδ ή αρχή · εί και του καθέκαστον ιϋ' Περί αρετών οδ ή αρχή · επειδή τα κακά ενταύθα 60 κ' Περί διαλεκτικής οδ ή αρχή· τίς τέχνη ή μέθοδος κα! Π ώ ς ή ψυχή της αμέριστου και μεριστης ουσίας μέση είναι λέγεται οδ ή αρχή · εν τ ω κόσμω τ ω νοητώ 65

ταΰτα μεν οδν είκοσι και εν οντά, οτε αύτώ τό πρώτον προσήλθον ό Πορφύριος, εΰρηται γεγραμμένα· πεντηκοστόν δε και έννατον έτος ήγε τότε ό Πλωτίνος. 27 Συγγεγονώς δε αύτώ τοΰτό τε τό έτος και εφεξής άλλα 5 έτη πέντε - ολίγον γάρ έτι πρότερον της δεκαετίας έγεγόνειν ό Πορφύριος έν τη ' Ρ ώ μ η , του Πλωτίνου τάς θερινάς μεν άγοντος αργούς, συνόντος δε άλλως έν ταΐς όμιλίαις - έν δή τοις εξ έτεσι τούτοις πολλών εξετάσεων 5 έν ταΐς συνουσίαις γιγνο μένων και γράφειν αυτόν άξιούντων Άμελίου τε και έμου, γράφει μεν VI 4-5

Περί του τί τό όν πανταχού δλον είναι εν και ταύτόν βιβλία δύο · α' τούτων δε τό πρώτον αρχήν έ χ ε ι · άρά γε ή 10 ψυχή πανταχού β' του δε δευτέρου ή α ρ χ ή · εν και ταύτόν

αριθμώ. 5, 3 έγεγόνειν Perna: έγεγόνει

13

Liste der späteren Schriften

27

14 Die Kreisbewegung des Himmels (II 2) Anfang: Weshalb bewegt sich 15 Der Daimon der uns erloste (III Anfang: Die oberen Prinzipien

4)

16 Berechtigter Freitod ? (I 9) Anfang: Du sollst die Seele 17 Wiebeschaffenheit (II 6) Anfang: Sind das Seiende und die Seinsheit 18 Ob es auch von den Einzeldingen Ideen gebe (V 7) Anfang: Ob es auch von den Einzeldingen 19 Die Tugenden (I 2) Anfang: Da das Böse hier unten ist 20 Dialektik (I 3) Anfang: Welche Kunst, welches Verfahren 21 Inwiefern die Seele zwischen unteilbarer und geteilter Substanz in der Mitte stehen soll (IV 1) Anfang: I m geistigen Kosmos Das sind die 21 Schriften, die ich, Porphyrios, fertig geschrieben vorfand, als ich zuerst mit ihm zusammentraf; es stand aber Plotinos damals im 59. Jahr. Nun war ich mit ihm dies Jahr zusammen und noch weitere 5 Jahre - ich, Porphyrios, war nämlich kurz vor den Deψ62 cennalien in Rom eingetroffen, Plotinos hielt gerade Somn.Chr. merferien, ich durfte aber zwanglos zu Gesprächen bei ihm sein; in diesen 6 Jahren also (es wurden in den Schulzusammenkünften zahlreiche Untersuchungen angestellt, und Amelius sowohl wie ich drängten ihn zum Schreiben) schrieb er: 22-23 Das Seiende, obgleich Eines und Dasselbe, ist zugleich als Ganzes allerwärts, in zwei Büchern (VI 4-5) Anfang des 1. Buches: Wohnt die Seele allerwärts Anfang des 2. Buches: Daß das Eine

27

£

5

Ποοφνρίου βίος Πλωτίνου

14

γράφει, δε εφεξής άλλα δύο, ών τό μεν V 6

γ'

Περί του τό έπέκει,να του Οντος μη νοεΐν και τί τό πρώτως νοοΰν και τί τό δευτέρως οδ ή αρχή· τό μέν έστι νοεΐν άλλο άλλο, τό 25 ε αυτό αυτό ·

τό δε II δ

δ'

Περί του δυνάμει καί ενεργεία οδ ή α ρ χ ή · λέγεται τό μέν δυνάμει·

(καί εφεξής·) III

6

ε'

IV 3

ς'

IV 4

ζ'

IV δ

η'

III

&'

8

V 8

ι

V δ

ια'

II 9

φ'

VI 6

ιγ'

// 8

ιδ'

Ι δ

ιέ

18 supplevi

Περί τής των ασωμάτων απάθειας οδ ή αρχή · τάς αισθήσεις ού πάθη λέγοντες 20 Περί ψυχής πρώτον οδ ή αρχή · περί ψυχής δσα άπορήσαντας δει Περί ψυχής δεύτερον οδ ή αρχή · τί οδν έρεΐ Περί ψυχής τρίτον ή περί του π ώ ς ορώμεν 25 οδ ή αρχή· έπειδήπερ ύπερεθέμεθα Περί θεωρίας οδ ή αρχή · παίζοντες τήν πρώτην Περί του νοητού κάλλους οδ ή αρχή · επειδή φαμεν Περί νου καί δτι ούκ εξω του νου τα νοητά 30 καί περί τάγαθου οδ ή αρχή· τον νουν τον αληθή νουν Προς τους γνωστικούς οδ ή α ρ χ ή · επειδή τοίνυν έφάνη ήμΐν Περί αριθμών 35 οδ ή α ρ χ ή · άρ' εστί πλήθος Π ώ ς τα πόρρω δρώμενα μικρά φαίνεται οδ ή αρχή · άρά γε τά πόρρω δρώμενα Ε ι εν παρατάσει χρόνου τό εύδαιμονεΐν οδ ή αρχή· τό εύδαιμονεΐν 40

15

Liste der späteren Schriften

27

Weiter verfaßte er dann zwei Schriften, die eine: 24 Das jenseits des Seienden Belegene denkt nicht. Das primär und das sekundär Denkende (V 6) Anfang: Es ist zu unterscheiden die andere: 25 Aktuell und potentiell (II 5) Anfang: Man spricht von einem aktuellen Und weiterhin dann die folgenden : 26 Die Affektionsfreiheit des Unkörperlichen (III Anfang: Würden wir die Wahrnehmungen

6)

27 Von der Seele I (IV 3) Anfang: Von der Seele handeln 28 Von der Seele I I (IV 4) Anfang: Was wird der erzählen 29 Von der Seele I I I : Das Sehen (IV 5) Anfang: Nachdem wir die Untersuchung 30 Die Betrachtung (III 8) Anfang: Spielend fürs erste 31 Die geistige Schönheit (V 8) Anfang: Nachdem wir behaupten 32 Die geistigen Gegenstände sind nicht außerhalb des Geistes. Der Geist und das Gute (V 5) Anfang: Der Geist, der wahrhaftig 33 Gegen die Gnostiker (II 9) Anfang: Da sich uns also 34 Von den Zahlen (VI 6) Anfang: Ist die Vielheit 35 Weshalb das von fern Gesehene als klein erscheint (II 8) Anfang: Erscheint das von fern Gesehene 36 Ob die Glückseligkeit sich in der Zeit erstrecke (I 5) Anfang: Ob die Glückseligkeit

6

II 7

Πορφυρίου βίος Πλωτίνου

16

ις' Περί της οΥ δλων κράσεως οδ ή αρχή · περί της δΥ βλων λεγομένης VI 7 ιζ' Π ώ ς τό πλήθος των ιδεών υπέστη και περί τάγαθοΰ οδ ή αρχή · εις. γένεσιν πέμπων 6 θεός 45 VI 8 ιη Περί του εκουσίου οδ ή αρχή · άρ' εστί περί θεών // 1 dl·' Περί του κόσμου οδ ή α ρ χ ή · τον κόσμον αεί λέγοντες IV 6 κ Περί αίσθήσεως και μνήμης οδ ή αρχή · τάς αισθήσεις ου τυπώσεις 50 VI 1 κα! Περί τών του δντος γενών πρώτον οδ ή αρχή · περί τών δντων πόσα και τίνα VI 2 κβ' Περί τών του δντος γενών δεύτερον οδ ή αρχή · επειδή περί τών λεγομένων VI 3 κγ' Περί τών του δντος γενών τρίτον 55 οδ ή αρχή · περί μεν της ουσίας δπη δοκεΐ III 7 κδ' Περί αιώνος και χρόνου οδ ή αρχή · τον αιώνα και τον χρόνον 28 ταύτα τα είκοσι και τέτταρα δντα δσα έν τ φ έξαέτει χρόνω της παρουσίας έμοΰ Πορφυρίου έ'γραψεν, (έκ προσ- 60 καίρων προβλημάτων τάς υποθέσεις λαβόντα, ως έκ τών κεφαλαίων εκάστου τών βιβλίων έδηλώσαμεν) μετά τών προ της επιδημίας ημών είκοσι και ενός τά πάντα γίνεται τεσσαρ ακο νταπέντε. 29 Έ ν δε τη Σικελία διατρίβοντός μου - έκεΐ γάρ άνεχώ- 6 ρησα περί τό πεντεκαιδέκατον έτος της βασιλείας Γαλιήνου - , ό Πλωτίνος γράψας πέντε βιβλία αποστέλλει μοι ταΰτα· 14 αϊ Περί ευδαιμονίας 5 οδ ή αρχή · τό εδ ζην και εύδαιμονεΐν III 2 β' Περί προνοίας πρώτον οδ ή αρχή · τό μεν τ ω αύτομάτω III 3 γ' Περί προνοίας δεύτερον οδ ή αρχή · τί τοίνυν δοκεΐ περί τούτων ίο

17

Liste der letzten Schriften

27-29

37 Die durchdringende Mischung (II 7) Anfang: Wir wollen die sogenannte 38 Wie kam dieVielheit derldeen zustande ? Das Gutef VI 7) Anfang: Als Gott 39 Der freie Wille (VI 8) Anfang: Läßt sich auch bezüglich 40 Das Weltall (II1) Anfang: Seit Ewigkeit, so lehren wir 41 Wahrnehmung und Gedächtnis (IV 6) Anfang: Da wir in den Wahrnehmungen 42 Die Klassen des Seienden I (VI 1) Anfang: Über das Seiende 43 Die Klassen des Seienden I I (VI 2) Anfang: Nachdem wir die sogenannten 44 Die Klassen des Seienden I I I (VI 3) Anfang: Damit ist unsere Auffassung 45 Zeit und Ewigkeit (III 7) Anfang: Die Ewigkeit und die Zeit Diese 24 Schriften, die er während der 6 Jahre meiner, des 28 Porphyrios, Anwesenheit verfaßte - sie entnehmen den Gegenstand den gerade sich aufwerfenden Streitfragen, wie wir es nach den Inhaltsangaben jeder einzelnen Schrift dargelegt haben — ergeben zusammen mit den 21 vor meiner Anwesenheit verfaßten die Gesamtsumme von 45. Und während ich dann mich in Sizilien aufhielt - dort- 29 6 267/8 hin hatte ich mich nämlich um das 15. Regierungsjahr des n.Chr. Gallienus zurückgezogen - verfaßte Plotinos folgende 5 Bücher und sandte sie mir zu: 46 Die Glückseligkeit (I 4) Anfang: Wenn wir Lebenserfüllung 47 Von der Vorsehung I (III 2) Anfang: Wesen und Bestand 48 Von der Vorsehung I I (III 3) Anfang: Was also haben wir 2

Plotin V c

7

Πορφυρίου βίος Πλωτίνου V 3

III

5

δ'

ε'

18

Περί των γνωριστικών υποστάσεων και του έπέκεινα οδ ή αρχή · άρα το νοοΰν εαυτό ποικίλο ν δει εϊναι Περί έρωτος οδ ή αρχή · περί έρωτος πότερα θεός

ταΰτα μεν οδν τ ω πρώτω ετει της Κλαυδίου πέμπει 15 30 βασιλείας· αρχομένου δέ του δευτέρου, δτε και μετ' ολί­ γον θνήσκει, (τέσσαρα) πέμπει ταΰτα· 18 II 3

α! Τίνα τά κακά οδ ή αρχή· οι ζητουντες πόθεν τά κακά β'

Ει ποιεί τά άστρα

20

οδ ή αρχή · ή των άστρων φορά II

γ'

Τι τό ζωον οδ ή αρχή· ήδοναί και λυπαι

Ι 7

δ'

Περί ευδαιμονίας ου η αρχή· αρ αν τις έτερον ειποι

*5

31 ταΰτα μετά τεσσαρακονταπέντε των πρώτων και (πέντε των) δευτέρων γραφέντων γίνεται τέτταρα και πεντή­ κοντα, ώσπερ δε έγράφη, τά μεν κατά πρώτην ήλικίαν, τά δέ ακμάζοντος, τά δέ υπό τοΰ σώματος καταπονου32 μένου, ούτω και 1 της δυνάμεως έχει τά βιβλία· τά μεν 30 γάρ πρώτα είκοσι και εν έλαφροτέρας εστί δυνάμεως και ούδέπω προς εύτονίαν άρκοΰν μέγεθος έχούσης, τά δέ της μέσης εκδόσεως τυχόντα τό άκμαΐον της δυνάμεως εμφαίνει και έ'στι τά είκοσιτέσσαρα πλην των βραχέων τελεώτατα, τά μέντοι 1 τελευταία εννέα ύφειμένης ήδη 35 της δυνάμεως γέγραπται και μάλλον γ ε τά τελευταία τέσσαρα ή τά προ τούτων πέντε. 33 " Ε σ χ ε δέ άκροατάς μεν πλείους, ζηλωτάς δέ και διά 7 φιλοσοφίαν συνόντας Άμέλιόν τε άπό της Τουσκίας, οδ 6, 17 addidi 26 lacunam ind. Orth, qui suppl.

19

Wertgruppen. Schülerliste

29-33

49 Über die erkennenden Wesenheiten und das Jenseitige

(V3) Anfang: Das was sich selber denkt 50 Eros (III δ) Anfang: Den Eros gilts Diese Schriften sandte er im 1. Regierungsjahr des Clau269 dius. Zu Beginn des 2., kurze Zeit vor seinem Tode, sandte 30 n. Chr. e r noch folgende vier: 51 Welches ist das Böse ? (I 8) Anfang: Wer die Frage prüfen will 52 Ob die Sterne wirken (II 3) Anfang: Daß der Lauf der Gestirne 53 Was das Lebewesen sei (11) Anfang: Lust und Unlust 54 Die Glückseligkeit (I 7) Anfang: Wer könnte in etwas anderem Das macht mit den 45 der ersten und den fünf der zweiten 31 Gruppe zusammen 54. - J e nach der Abfassungszeit aber, sei es im frühen Alter, sei es auf der Höhe des Lebens, sei es schon bei siechem Leibe, sind auch Gehalt und Wert dieser Schriften verschieden: Die ersten 21 sind an Gehalt weniger 32 gewichtig, sie haben auch noch nicht den zur rechten Erfülltheit ausreichenden Umfang; die in der Mittelperiode ausgegebenen Schriften zeigen die volle Höhe der Kraft, diese 24 sind, von den kurzen abgesehen, von höchster Vollkommenheit; die letzten 9 jedoch sind bei bereits nachlassender Kraft geschrieben, und zwar die letzten 4 in noch höherem Grade als die voraufgehenden 5. An Zuhörern hatte er eine größere Zahl; an eigentlichen 33 7 Anhängern aber, die ihn um der Philosophie willen aufsuchten, die folgenden. A m e l i u s aus Etrurien, mit seinem Haupt-

2*

7

Πορφυρίον βίος Πλωτίνου

20

τό δνομα ήν Γεντιλιανός το κύριον, αυτός δε δια του ρ Άμέριον αυτόν καλεΐν ήξίου άπό της άμερείας ή της 34 αμελείας πρέπειν αύτω καλεΐσθαι λέγων, εσχε δέ και 5 ίατρικόν τίνα Σκυθοπολίτην Παυλΐνον δν ό Άμέλιος Μίκκαλον προσηγόρευε, παρακουσμάτων πλήρη γεγονότα. άλλα μην και Άλεξανδρέα Εύστόχιον ίατρικόν έσχεν έταΐρον, δς περί τα τελευταία της ηλικίας γνωρισθείς αύτω διέμενε θεραπεύων άχρι του θανάτου και μόνοις ίο τοις Πλωτίνου σχολάζων έξιν περιεβάλλετο γνησίου φιλο35 σόφου. συνήν δέ και Ζωτικός κριτικός τε και ποιητικός, δς και τα 'Αντιμάχου διορθωτικά πεποίηται και τον «Άτλαντικόν» εις ποίησιν μετέβαλε πάνυ ποιητικώς, συγχυθείς δέ τάς δψεις προ ολίγου της Πλωτίνου τελευτης 15 άπέθανεν. (έ'φθασε δέ και ό Παυλΐνος προαπο θανών του 36 Πλωτίνου.) έ'σχε δέ και Ζήθον έταΐρον, Άράβιον τό γένος, Θεοδοσίου του 'Αμμωνίου γενομένου εταίρου εις γάμον λαβόντα θυγατέρα, ήν δέ και ούτος ιατρικός και σφόδρα πεφίλωτο τ ω Πλωτίνω· πολιτικόν δέ οντά και ροπάς 20 37 έχοντα πολιτικάς άναστέλλειν ό Πλωτίνος έπειράτο. έχρήτο δέ αύτω οίκείως, ώς και εις τους αγρούς προς αυτόν άναχωρεΐν προ εξ σημείων Μητουρνών υπάρχοντας, ους Καστρίκιος έκέκτητο ό Φίρμος κεκλημένος, ανδρών των καθ' ή μας φιλοκαλώτατος γεγονώς και τόν τε Πλωτΐνον 25 σεβόμενος και Ά μελί ω οία ο ικέτη ς αγαθός εν πάσιν ύπηρετούμενος και Πορφυρίω έμοί οία γνησίω άδελφω εν 38 πασι προσεσχηκώς. και ούτος οδν έσέβετο Πλωτΐνον τόν πολιτικόν ήρημένος β ί ο ν ήκροώντο δέ αύτοΰ και των άπό της συγκλήτου ούκ ολίγοι ών έργον έν φιλοσοφία μάλιστα 30 39 έποίουν Μάρκελλος Όρρόντιος και Σαβινίλλος. ήν δέ και 'Ρογατιανός εκ της συγκλήτου, δς εις τοσούτον απο­ στροφής του βίου τούτου προκεχωρήκει ώς πάσης μέν κτήσεως άποστηναι, πάντα δέ οίκέτην άποπέμψασθαι, άποστηναι δέ και του αξιώματος· και πραίτωρ προιέναι 35 μέλλων παρόντων των υπηρετών μήτε προελθεΐν μήτε 9 έταΐρον Nauck: έτερον

21

Schülerliste

33-39

namen Gentilianus, Plotinos aber wollte ihn Amerios mit r nennen, denn es stehe ihm besser an nach der Unteilbarkeit (Ameria) zu heißen als nach der Nachlässigkeit (Amelia). Ferner einen Arzt P a u l i n u s aus Skythopolis, den Amelius 34 Mikkalos (Kleinchen) nannte; er war voll von falsch verstandenen Lehren. Indessen hatte er auch den Arzt E u s t o c h i o s aus Alexandreia zum Schüler, der erst in seinen letzten Lebensjahren mit ihm bekannt wurde und dann seine Behandlung übernahm und bis zum Tode bei ihm blieb; er befaßte sich ausschließlich mit den Lehren des Plotinos und erwarb sich die.Haltung des echten Philosophen. Ferner war bei ihm 35 Z o t i k o s , ein Philologe und Dichter, der Textverbesserungen zu den Werken des Antimachos verfaßt, ferner Piatons 'Kritias* in dichterisch sehr schöne Verse gegossen hat; er erblindete jedoch und starb kurz vor Plotinos' Tod. (Übrigens ist auch Paulinus dem Plotinos im Tode voraufgegangen.) Er hatte ferner zum Schüler Z e t h o s , einen Mann 36 arabischer Abstammung, der mit einer Tochter des Theodosios, eines Schülers des Ammonios, verheiratet war. Auch er war Arzt, und Plotinos stand ihm sehr nahe; er war politisch tätig und hatte starke politische Neigungen, die Plotinos zu dämpfen versuchte. Er verkehrte mit ihm auf ver- 37 trautem Fuße, und so zog er sich auch zu ihm auf sein Landgut zurück, das 6 Meilen von Minturnae lag. Dies war der Besitz des C a s t r i c i u s , mit Beinamen F i r m u s , eines Mannes von heißer Liebe zum Edlen erfüllt wie keiner in unsrer Zeit; er war ein aufrichtiger Verehrer des Plotinos, stand dem Amelius wie ein guter Diener in allen Dingen zur Seite und war mir, Porphyrios, in allem geneigt als wäre ich sein leiblicher Bruder. Auch das also ein Mann des politischen Lebens, wel- 38 eher zugleich Verehrer des Plotinos war. Zuhörer bei ihm waren nicht wenige Angehörige des Senates, von denen mit der Philosophie am meisten Ernst machten M a r c e l l u s Oront i u s und S a b i n i l l u s . Dem Senat aber gehörte auch R o g a - 39 t i a n u s an, der in der Abkehr von diesem Erdenleben so weit vorgeschritten war daß er all seinem Besitz entsagte, alle Bedienung entließ, aber auch seiner Senatswürde entsagte und als er zum Amtsantritt als Praetor schon aus dem Haus treten sollte und die Liktoren bereit standen, trat er nicht heraus

8

Πορφνρίου βίος Πλωτίνου

22

40 φροντίσαι της λειτουργίας- άλλα μηδέ οίκίαν εαυτού έλέσθαι κατοικεΐν, άλλα προς τινας των φίλων και συνή­ θων φοιτώντα εκεί τε δειπνεΐν κάκεΐ καθεύδειν, σιτεΐσθαι 41 δε παρά μ ί α ν άφ5 ής δη αποστάσεως και άφροντιστίας του 40 βίου ποδαγρώντα μεν ούτως, ώς και δίφρω βαστάζεσθαι, άναρρωσθήναι, τάς χείρας δέ έκτεΐναι μη οΐόν τε οντά χρήσθαι ταύταις πολύ μάλλον εύμαρώς ή οι τάς τέχνας διά των χειρών μετιόντες. τούτον άπεδέχετο ό Πλωτίνος και έν τοις μάλιστα επαίνων διετέλει εις αγαθόν παρά- 45 42 δείγμα τοις φιλοσοφοΰσι προβαλλόμενος, συνήν δέ και Σεραπίων Άλεξανδρεύς ρητορικός μέν τά πρώτα, μετά ταΰτα δέ [και] επί φιλοσόφοις συνών λόγοις, του δέ περί χρήματα και το δανείζειν μη δυνηθείς άποστήναι ελατ­ τώματος, έ'σχε δέ 1 και έμέ Πορφύριον Τύριον οντά έν τοις 50 μάλιστα έταΐρον, δν και διορθοΰν αύτοΰ τά συγγράμματα ήξίου. 43 (Γράψας γάρ εκείνος δις το γραφέν μεταλαβεϊν ουδέ- 8 ποτ* αν ήνέσχετο, άλλ' ουδέ άπαξ γοΰν άναγνώναι και διελθεΐν διά το την δρασιν μη ύπηρετεΐσθαι αύτω προς την άνάγνωσιν. έγραφε δέ ούτε εις κάλλος άποτυπούμενος τά 1 γράμματα ούτε εύσήμως τάς συλλαβάς διαιρών 5 ούτε της ορθογραφίας φροντίζων, άλλα μόνον του νου 44 έχόμενος* καί, δ πάντες έθαυμάζομεν, εκείνο ποιών άχρι τελευτής διετέλεσε, συντελέσας γάρ παρ' έαυτω άπ' αρχής άχρι τέλους το σκέμμα, έ'πειτα εις γραφήν παραδιδούς α1 έσκέπτετο, συνεΐρεν ούτω γράφων α έν τη ίο ψυχή διέθηκεν ώς άπό βιβλίου δοκεϊν μεταβάλλειν τά 45 γραφόμενα. έπεί καί διαλεγόμένος προς τίνα καί συνείρων τάς ομιλίας προς τ ω σκέμματι ήν, ώς άμα τε άποπληροΰν το αναγκαίο ν τής ομιλίας καί τών έν σκέψει προ46 κειμένων άδιάκοπον τηρεΐν' την διάνοιαν άποστάντος 15 γοΰν του προσδιαλεγομένου ούδ' έπαναλαβών τά γεγραμμένα, διά το μη έπαρκεΐν αύτω προς άνάληψιν, ώς είρήκαμεν, την δρασιν, τά έξης αν έπισυνήψεν, ώς μηδένα 7, 48 delevi

#, 1 μεταλαβεϊν Dübner: μεταβαλεϊν

23

Schreibart

40-46

und trat das Amt nicht an; er wollte nicht einmal mehr in 40 seinem eignen Hause wohnen, sondern er ging immer zu irgendwelchen Freunden und Bekannten um dort zu essen und zu schlafen; er aß aber nur einen um den andern Tag. Dieser 41 Verzicht und diese Einfachheit der Lebensführung haben ihm Genesung gebracht, obgleich er so schwere Gicht hatte daß er im Stuhl getragen werden mußte, und seine Hände, die er nicht hatte ausstrecken können, konnte er wieder gebrauchen, und zwar weit geschickter als ein berufsmäßiger Handwerker. Ihn schätzte Plotinos hoch und führte beständig vornehmlich sein Lob im Munde, er hielt ihn den Jüngern der Philosophie als gutes Beispiel vor. Ferner war sein Schüler S e r a - 42 p i o n aus Alexandreia, der zunächst Advokat war, später aber an den philosophischen Gesprächen mit ihm teilnahm; indessen konnte er nicht von der Schwäche lassen Geld- und Wuchergeschäfte zu treiben. Ferner hatte er nicht zuletzt auch mich, P o r p h y r i o s , von Herkunft Tyrier, zum Schüler, den er auch würdigte die Korrektur seiner Schriften zu besorgen. (Denn wenn er schrieb, hätte er sich nie dazu verstanden 43 8 das Geschriebene ein zweites Mal zur Hand zu nehmen, er las es ja nicht einmal das erste Mal wieder durch, weil seine Sehkraft ein bequemes Lesen nicht erlaubte. Beim Schreiben gab er der Form der Buchstaben keinerlei Schönheit, er trennte die Silben nicht deutlich, er kümmerte sich nicht um die Rechtschreibung; er war einzig und allein auf den Sinn bedacht. Und worüber wir uns alle gewundert haben, er behielt 44 seine Schreibweise bis zum Tode bei. Er machte nämlich bei sich die Untersuchung von Anfang bis Ende fertig, dann übergab er die Frucht seiner Untersuchung der Schrift und schrieb, was er in seiner Seele aufbewahrte, so fließend nieder, daß man glauben könnte er entnehme es einem Buche. Er konnte 45 sich mit jemandem unterhalten und zusammenhängende Gespräche führen, und doch bei seiner Untersuchung sein; was zum Gespräch gehörte, nahm er wahr, und gleichzeitig führte er unausgesetzt den Gedanken seiner Untersuchung weiter; war der Gesprächspartner fortgegangen, überprüfte 46 er das Geschriebene nicht mehr (wir sagten schon, seine Augen reichten dazu nicht aus) und fügte einfach das Folgende an, als

9. 10

Πορφυρίου βίος Πλωτίνου

24

διαστήσας χρόνον μεταξύ δτε τήν όμιλίαν έποιεΐτο· 47 συνήν οδν και έαυτω άμα και τοις άλλοις,'και τήν γε 20 προς εαυτόν προσοχήν ουκ άν ποτέ έχάλασεν ή μόνον έν τοις υπνοις, f δν άν άπέκρουεν ή τε της τροφής όλιγότης - ουδέ γαρ άρτου πολλάκις άν ήψατο - και ή προς τόν νουν αύτοΰ διαρκής επιστροφή.) 48 ' Έ σ χ ε δε και γυναίκας σφόδρα προσκειμένας, Γεμί- 9 ναν τε, ής και έν τη οικία κατωκει, και τήν ταύτης θυγατέρα Γεμίναν, ομοίως τη μητρί καλουμένην, Ά μ φ ί κλειάν τε τήν Άρίστωνος του Ί α μ β λ ί χ ο υ υιού γεγονυΐαν 49 γυναίκα, σφόδρα φιλοσοφία προσκειμένας. πολλοί δε και 5 άνδρες και γυναίκες άποθνήσκειν μέλλοντες των ευγενέσ­ τατων φέροντες τα εαυτών τέκνα, άρρενάς τε όμοΰ και θηλείας, έκείνω παρεδίδοσαν μετά της άλλης ουσίας ως 50 ίερω τινι και θείω φύλακι. διό και έπεπλήρωτο αύτω ή οικία παίδων και παρθένων, έν τούτοις δε ήν και Π ο- ίο λέμων, ου της παιδεύσεως φροντίζων πολλάκις άν και 51 μεταποιοΰντος ήκροάσατο. ήνείχετο δε και τους λογισ­ μούς, αναφερόντων των [έν] εκείνοις παραμενόντων, και της ακριβείας έπεμελεΐτο λέγων, έως άν μή φιλοσοφώσιν, έχειν'αυτούς δεΐν τάς κτήσεις και τάς προσόδους άνεπά- 15 φους τε και σωζομένας. και δμως τοσούτοις επαρκών τάς εις τόν βίον φροντίδας τε και επιμελείας τήν προς τόν νουν τάσιν ούδέποτ 5 άν έγρηγορότως έχάλασεν. 52 Τ Ην δε και πράος και πάσιν έκκείμενος τοις όπωσοΰν προς αυτόν συνήθειαν' έσχηκόσι. διό είκοσι και εξ ετών 20 δλων έν τη ' Ρ ώ μ η διατρίψας και πλείστοις διαιτήσας τάς προς αλλήλους αμφισβητήσεις ούδένα τών πολιτικών 53 έχθρόν ποτέ έσχε. τών δε φιλοσοφείν προσποιούμενων 10 'Ολύμπιος Άλεξανδρεύς, Αμμωνίου έ π ' ολίγον μαθητής γενόμενος, καταφρονητικώς προς αυτόν έσχε διά φιλο54 πρωτίαν · δς και ούτως αύτω έπέθετο ώστε και άστροβολήσαι αυτόν 1 μαγεύσας έπεχείρησεν έπεί δέ εις εαυτόν 5 Ρ, 10 s.: Πολέμων Wyttenbach: Ποταμών 13 έν del. Perna

25

Schülerinnen. Jugendpflege. Magier

46-54

hätte er in der Zwischenzeit während der Unterhaltung keine Pause gemacht; er war eben gleichzeitig bei sich selber und 47 bei den andern; in dem Aufmerken auf sich selber ließ er niemals nach, außer im Schlaf, und den ( ?) verscheuchte ihm meist noch die geringe Nahrungsmenge - oft nahm er nicht einmal Brot zu sich - und seine vollständige Hinkehr zum Geiste.) Auch Frauen gehörten zu seinen ergebenen Anhängern, 48 9 G e m i n a , in deren Hause er auch wohnte, und deren der Mutter gleichnamige Tochter G e m i n a ; ferner A m p h i k l e i a , die Gattin des Ariston, des Sohnes des Iamblichos; sie waren leidenschaftlich der Philosophie ergeben. Viele Männer und 49 Frauen aber aus den vornehmsten Kreisen, denen der Tod nahe bevorstand, brachten ihre Kinder, Knaben sowohl wie Mädchen, und übergaben sie mitsamt ihrer Habe ihm als einem heiligen, göttlichen Hüter. Daher war sein Haus 50 immer voll von Jünglingen und Jungfrauen. Zu ihnen gehörte auch P o l e m o n , dessen Erziehung er leitete, und so manches Mal hörte er ihm zu wie er Stilübungen ( ?) machte. Er ließ es sich auch nicht verdrießen die Abrechnungen entge- 51 genzunehmen, die ihm von den Betreuern der jungen Menschen abgelegt wurden; dabei achtete er auf Genauigkeit, er sagte, solange sie noch nicht Jünger der Philosophie seien, müßten ihre Besitzungen und Renten unangetastet bleiben. Und obgleich er so vielen Menschen in den Geschäften des Alltags fürsorgend zur Seite stand, ließ er doch niemals, solange er wachte, die auf den Geist gerichtete Anspannung locker werden. Er war von sanftem Wesen und stand jedermann zur Ver- 52 fügung der irgendwie mit ihm bekannt war. Deswegen hat er auch, obwohl er volle 26 Jahre in Rom lebte und in sehr vielen Zwistigkeiten die Rolle des Schiedsrichters übernahm, keinen einzigen der Staatsmänner je zum Feinde gehabt. Unter denen dagegen, die sich anmaßten Jünger der Philo- 53 10 sophie zu sein, war einer namens O l y m p i o s aus Alexandreia, kurze Zeit war er Schüler des Ammonios gewesen: der brachte ihm aus Ehrsucht Mißachtung entgegen. Dieser 54 Mann ging in seinen Nachstellungen so weit, daß er ver-

10

Πορφυρίου βίος Πλωτίνου

26

στρεφομένην ήσθετο την έπιχείρησιν, έλεγε προς τους συνήθεις μεγάλη ν είναι την της ψυχής του Πλωτίνου δύναμιν, ως άποκρούειν δύνασθαι τάς εις εαυτόν έπιφο55 ράς εις τους κακουν αυτόν έπιχειροΰντας. Πλωτίνος μέντοι του'Ολυμπίου έγχει'ροΰντος άντελαμβάνετο λέγων ίο αύτω το σώμα τότε ως τα σύσπαστα βαλάντια έλκεσθαι των μελών αύτω προς άλληλα συνθλιβομένων, κινδυνεύσας δε ό 'Ολύμπιος πολλάκις αυτός τι παθεΐν ή δράσαι τον Πλωτΐνον έπαύσατο. 56 ? Η ν γάρ και κατά γένεσιν πλέον τι έχων παρά τους άλλους 1 ό Πλωτίνος. Αιγύπτιος γάρ τις ιερεύς άνελθών 15 εις την ' Ρ ώ μ η ν και διά τίνος φίλου αύτω γνωρισθείς θέλων τε της εαυτού σοφίας άπόδειξιν δούναι ήξίωσε τον Πλωτΐνον επί θέαν άφικέσθαι του συνόντος αύτω οικείου 57 δαίμονος καλουμένου, του δε έτοίμως ύπακούσαντος γίνεται μεν εν τω 1 Ί σ ί ω ή κλήσις· μόνον γάρ εκείνον τον 20 τόπον καθαρόν φήσαι εύρεΐν εν τη ' Ρ ώ μ η τον Αίγύπτιον. κληθέντα δε εις αύτοψίαν τον δαίμονα θεόν έλθεΐν και 58 μη του δαιμόνων είναι γένους· δθεν τον Αίγύπτιον ε ι π ε ί ν «μακάριος ει θεόν έχων τον δαίμονα και ού του ύφειμένου γένους τον' συνόντα.» μήτε δε έρέσθαι τι έκγε- 25 νέσθαι μήτε επιπλέον ίδεΐν παρόντα του συνθεωροΰντος φίλου τάς ορνεις, ας κατείχε φυλακής ένεκα, πνίξαντος 59 εϊτε διά φθόνον είτε και διά φόβον τινά. τών οδν θειοτέρων δαιμόνων έχων τον συνόντα και αυτός διετέλει άνάγων αύτοΰ το θείον όμμα 1 προς εκείνον, έστι γοΰν αύτω από so τής τοιαύτης αιτίας και βιβλίον γραφέν «Περί του είληχότος ημάς δαίμονος», δπου πειράται αιτίας φέρειν 60 περί τής διαφοράς τών συνόντων. φιλοθύτου δε γεγονό­ τος του Αμελίου και τά ιερά κατά νουμηνίαν και τάς έορτάς έκπεριιόντος καί ποτέ άξιοΰντος 1 τον Πλωτΐνον 35

27

Magier

54-60

suchte durch magische Praktiken schädigende Wirkung der Gestirne auf ihn zu lenken; als er aber bemerken mußte daß der magische Anschlag sich auf ihn selbst zurückwandte, sagte er zu seinen Bekannten, die seelische Kraft des Plotinos sei gewaltig, er sei im Stande die gegen ihn gerichteten magischen Angriffe auf die zurückzuwerfen, die ihn schädigen wollten. Plotinos seinerseits spürte das Unterfangen des 55 Olympios, er erzählte, sein Leib habe sich damals zusammengezogen 'wie ein Geldbeutel beim Zumachen', so hätten sich ihm die Gliedmaßen zusammengepreßt. Olympios aber lief immer wieder Gefahr eher selber Schaden zu leiden als dem Plotinos etwas anzuhaben, so gab er's schließlich auf, Plotinos hatte nämlich von Geburt an etwas Besonderes 56 vor allen andern. Einmal kam ein ägyptischer Priester nach Rom und wurde durch Vermittlung eines Freundes mit ihm bekannt; der wollte eine Probe seines Könnens ablegen und bot sich dem Plotinos an, den ihm beiwohnenden eigenen Dämon durch Beschwörung sichtbar zu machen. Dieser fand 57 sich gern bereit, und die Beschwörung fand im Isis-Tempel statt; denn das war, wie der Ägypter sagte, der einzige 'reine' Ort den er in Rom finden konnte. Als nun der Dämon beschworen wurde sich von Angesicht zu zeigen, da sei ein Gott erschienen, der nicht zur Klasse der Dämonen gehörte. Da habe der Ägypter ausgerufen: 'Hochselig bist du, der 58 du einen Gott als Dämon beiwohnen hast und keinen Dämon der niederen Klasse!' Es sei aber nicht Gelegenheit gewesen die Erscheinung noch nach etwas zu fragen oder sie weiter anzuschauen; denn jener Freund, welcher mit zusah und die Hühner zum Schutz in der Hand hielt, kniff ihnen die Luft ab, sei es aus Mißgunst sei es auch aus einem unbestimmten Grauen. Da nun also Plotinos zum Beiwohner einen 59 Dämon von höherer Göttlichkeit hatte, war er auch seinerseits ununterbrochen mit seinem göttlichen Auge auf jenen gerichtet. So hat er denn aus solchem Anlaß auch eine Schrift verfaßt 'Über den Dämon, der uns erloste', wo er versucht Gründe anzuführen über den Unterschied der Beiwohnenden. — Und als Amelius, der ein eifriger Opferer war und 60 von den Gottesdiensten beim Neumond und den Kultfesten keines ausließ, eines Tages den Plotinos aufforderte mit ihm

11. 12

Πορφνρίου βίος Πλωτίνου

28

συν αύτω παραλαβεΐν έ'φη· «εκείνους δει προς έμέ έρχεσθαι, ούκ έμέ προς εκείνους.» τοΰτο δέ έκ ποίας δια­ νοίας ούτως έμεγαληγόρησεν, ουτ5 αυτοί συνεΐναι δεδυ61 νήμεθα ουτ' αυτόν έρέσθαι έτολμήσαμεν. περιήν δε 11 αύτω τοσαύτη περιουσία ηθών κατανοήσεως, ως κλοπής ποτέ γεγονυίας, πολυτελούς περιδεραίου Χιόνης, ήτις αύτω συνώκει μετά των τέκνων σεμνώς τήν χηρείαν διεξάγουσα, και υπ' όψιν του Πλωτίνου 1 των 5 ο ικετών συ νηγ μένων έμβλέψας ά π α σ ι ν ούτος, έ'φη, εστίν ό κεκλοφώς, δείξας ενα τινά· μαστιζόμενος δέ έκεϊνος και έπιπλεΐον αρνούμενος τα πρώτα ύστερον ώμολό62 γησε και φέρων το κλαπέν άπέδωκε. προεΐπε δ' αν και τών συνόντων παίδων περί εκάστου οίος άποβήσεται· ως και περί του Πολέμωνος οίος έσται, δτι ερωτικός ίο 63 έ'σται και όλιγοχρόνιος, δπερ και απέβη, καί ποτέ έμοΰ Πορφυρίου ήσθετο έξάγειν έμαυτόν διανοουμένου του βίου· καί εξαίφνης έπιστάς μοι έν τ ω οίκω διατρίβοντι καί ειπών μή είναι ταύτην τήν προθυμίαν έκ νοερας καταστάσεως, άλλ* έκ μελαγχολικής τίνος νόσου, αποδημήσαι έκέλευσε. 15 64 πεισθείς δέ αύτω έγώ εις τήν Σικελίαν άφικόμην Πρόβον τινά άκούων έλλόγιμον άνδρα περί το Λιλύβαιον διατρίβ ε ι ν καί αυτός τε τής τοιαύτης προθυμίας άπεσχόμην του τε παρεΐναι άχρι θανάτου τ ω Πλωτίνω ένεποδίσθην. 65 Έ τ ί μ η σ α ν δέ τον Πλωτΐνον μάλιστα καί έσέφθησαν 12 Γαλιήνός τε ό αυτοκράτωρ καί ή τούτου γυνή Σαλωνίνα. ό δέ τή φιλία τη τούτων καταχρώμενος [φιλοσόφων] . . . τινά πόλιν κατά τήν Καμπανίαν γεγενήσθαι λεγομένην, άλλως δέ κατή ρ ιπω μένη ν, ήξίου άνεγείρειν καί τήν πέριξ 5 66 χώραν χαρίσασθαι οίκισθείση τη πόλει, νόμοις δέ χρήσθαι τους κατοικεΐν μέλλοντας τοις Πλάτωνος καί τήν προσηγορίαν αύτη Πλατωνόπολιν θέσθαι, έκεΐ τε αυτός μετά τών εταίρων άναχωρήσειν ύπισχνεΐτο. καί έγένετ' αν το βού'λημα έκ του ράστου τ ω φιλοσοφώ, ει μή τίνες ίο 12, 3 delevi

29

Menschenkenner. Platonopolis

60-66

zu kommen, erwiderte er: 'Jene müssen zu mir kommen, nicht ich zu jenen.' Aus welcher Gesinnung er aber dies stolze Wort sprach, haben wir weder von uns aus zu verstehen vermocht noch hatten wir das Herz ihn darum zu fragen. - Auch hatte er ein ganz ungewöhnliches Übermaß 61 11 von Fähigkeit der Menschenkenntnis; als einmal der Chione, einer ehrwürdigen Witwe, welche mit ihren Kindern bei ihm wohnte, ein kostbares Halsband entwendet wurde, rief man die Dienerschaft zusammen und führte sie dem Plotinos vor; er sah allen in die Augen, dann wies er auf einen und sagte: 'das ist der Dieb'; der wurde gepeitscht, leugnete zunächst hartnäckig, wurde aber schließlich geständig, schaffte das Gestohlene herbei und gab es zurück. - Auch von den Kin- 62 dem, die bei ihm waren, vermochte er über jedes vorauszusagen wie es anschlagen würde; so sagte er voraus was mit Polemon sein würde, daß er sich der Liebe ergeben würde und nur kurze Zeit zu leben hätte; und beides traf wirklich ein. - Und mir, dem Porphyrios, merkte er es eines Tages an, 63 daß ich mit dem Gedanken umging mich zu entleiben; da trat er, während ich in seinem Hause war, einmal plötzlich zu mir her und sagte, diese Absicht komme nicht aus einer geistbedingten Verfassung, sondern aus einer bestimmten Art krankhafter Melancholie, und gebot mir fortzureisen. Ich gehorchte ihm und ging nach Sizilien zu einem Manne 64 von Geltung namens Probus, von dem ich gehört hatte daß er in Lilybaion weile. Und so kam es, daß ich jene Absicht fahren ließ, zugleich aber auch verhindert wurde bis zu seinem Tode bei Plotinos zu bleiben. Insbesondere aber zeichneten der Kaiser G a l l i e n u s und 65 12 seine Gemahlin S a l o n i n a den Plotinos aus und hingen ihm an. Er bediente sich dieser ihrer Zuneigung und bat darum, < χ y>, eine Stadt die in Kampanien gelegen haben sollte aber längst zerstört war, wieder zum Leben zu erwekken, und der neugegründeten Stadt das umliegende Land zu schenken; es sollten aber die künftigen Bewohner nach der 66 Verfassung Piatons leben und sie sollte den Namen Platonopolis erhalten; er versprach selber mit seinen Schülern sich dorthin zurückzuziehen. Und wirklich wäre dieser Wunsch dem Philosophen mit Leichtigkeit erfüllt worden, wenn nicht

13. 14

Πορφνρίον βίος Πλωτίνου

30

τών συνόντων τ ω βασιλεΐ φθονοΰντες ή νεμεσώντες ή δι* άλλην μοχθηράν αίτίαν ένεπόδισαν. 67

Γεγονε δ' εν ταΐς συνουσίαις φράσαι μεν ικανός και εύρεΐν και νοήσαι τα πρόσφορα δυνατώτατος - εν δέ τισι λέξεσιν άμαρτάνων ου γαρ αν εϊπεν «άναμιμνήσκεται», άλλα «άναμνημίσκεται», και άλλα τινά παράσημα 68 ονόματα α και έν τ ω γράφειν έτήρει. ήν δ5 εν τ ω λέγειν ή ένδειξις του νου άχρι του προσώπου αύτοΰ το φώς έπιλάμποντος· εράσμιος μεν όφθήναι, καλλίων δε τότε μά­ λιστα δρώμενος* και λεπτός τις ίδρώς έπέθει και ή πραότης διέλαμπε και το προσηνές προς τάς ερωτήσεις έδείκ69 νυτο και' το ευτονον. τριών γοΰν ημερών έμοΰ Πορφυρίου έρωτήσαντος, π ώ ς ή ψυχή σύνεστι τ ω σώματι, παρέτεινεν άποδεικνύς, ώστε και Θαυμάσιου τινός τουνομα έπεισελθόντος τους καθόλου λόγους πράττοντος και εις βιβλία άκοΰσαι αύτοΰ λέγοντος θέλειν, Πορφυρίου δε άποκρινομένου και 1 έρωτώντος μή άνασχέσθαι, ό δέ εφη· «άλλα αν μή Πορφυρίου έρωτώντος λύσωμεν τάς απορίας, ειπείν τι καθάπαξ εις το βιβλίον ου δυνησόμεθα.» 70 Έ ν δέ τ ω γράφειν σύντομος γεγονε και πολύνους βραχύς τε και νοήμασι πλεονάζων ή λέξεσι, τά πολλά ένθουσιών και έκπαθώς φράζων "j" και το συμπαθείας ή παραδό71 σεως"]"· έμμέμικται δ* έν τοις συγγράμμασι και τά' Στωικά λανθάνοντα δόγματα και τά Περιπατητικά· καταπεπύκνωται δέ και ή «Μετά τά φυσικά» τοΰ Αριστοτέλους πραγματεία, ελαθε δέ αυτόν οΰτε γεωμετρικόν τι λεγόμενον θεώρημα ουτ* άριθμητικόν, ού μηχανικόν, ούκ οπτικόν, ού μουσικόν αυτός δέ ταΰτα έξεργάζεσθαι ού παρεσκεύαστο. 72 Έ ν δέ ταΐς συνουσίαις άνεγινώσκετο μέν αύτω τά υπομνήματα, εϊτε Σεβήρου είη εϊτε Κρονίου ή Νουμηνίου ή Γαίου ή 'Αττικού, κάν τοις Περιπατητικοΐς τά τε Άσπασίου και 'Αλεξάνδρου Α,δράστου τε και τών 73 έμπεσόντων. έλέγετο δέ έκ τούτων ουδέν καθάπαξ, άλλ'

is

5

ίο

η

14

5

ίο

31

Vorlesungen

66-73

Leute aus der Umgebung des Kaisers es aus Mißgunst oder Argwohn oder sonst einem schlechten Motiv hintertrieben hätten. In seinen Vorlesungen war er klar und packend und hatte 6 7 13 eine besondere Fähigkeit die passenden Gedanken zu finden. In der Aussprache machte er aber einige Fehler; er sagte nicht < anamimnesketai > sondern c anamnemisketai > und einige andere Fehler, die er auch beim Schreiben beibehielt .Während 68 er sprach, trat sein Geist sichtbar zutage und bestrahlte mit seinem Glanz selbst noch sein Antlitz; immer anziehend von Anblick war er in solchen Augenblicken geradezu schön; ein leichter Schweiß stand auf dem Gesicht; seine milde Menschlichkeit schien hervor, es zeigte sich eine freundliche Bereitschaft gegenüber Fragen und zugleich eine unermüdliche Aufmerksamkeit. Als ich, Porphyrios, ihn einmal drei Tage 69 lang über die Verbindung der Seele mit dem Leib befragte, legte er ohne nachzulassen seine Lehre dar; und als ein Mann namens Thaumasios eintrat und eine Vorlesung über allgemeine Fragen forderte, er wolle etwas hören zum Nachschreiben, das Frage- und Antwortspiel mit Porphyrios sei nicht zum Aushalten, da sagte Plotinos: 'Aber wenn wir nicht die Probleme lösen die Porphyrios in seinen Fragen aufwirft, werden wir schlechterdings nicht in der Lage sein irgend etwas zum Nachschreiben Geeignetes vorzutragen.' Beim Schreiben war er wortkarg, gedankenschwer, knapp, 70 14 reicher an Gedanken als an Worten; meist schrieb er in höherer Begeisterung und voller Leidenschaft . . . (?) Es 71 sind aber in seine Bücher unvermerkt stoische und auch peripatetische Lehren eingestreut, und sehr häufig ist die Metaphysik des Aristoteles verwendet. Er war wohl vertraut mit den Lehrsätzen der Geometrie und Arithmetik, der Mechanik, Optik und Musik; selber aber solche Lehren auszuarbeiten war er nicht gerüstet. In den Vorlesungen ließ er zunächst die Kommentare vor- 72 lesen (mochten sie von Severus sein oder Kronios, Numenios oder Gaius oder Attikos, und von den Peripatetikern die des Aspasios, Alexander, Adrastos und wer sonst unterlief); nie- 73 mals aber übernahm er einfach eine ihrer Lehren, sondern

15

Πορφνρίον βίος Πλωτίνου

32

ϊδιος ήν και έξηλλαγμένος έν τη θεωρία και τόν Ά μ μ ω - 15 νίου φέρων νουν έν ταΐς έξετάσεσιν · έπληροΰτο δε ταχέως και δι' ολίγων δούς νουν βαθέος θεωρήματος άνίστατο. 74 Άναγνωσθέντος δε αύτω του τε «Περί άρχων» Λογγίνου και του «Φιλαρχαίου», «φιλόλογος μέν», έ'φη, «ό Λογγΐνος, φιλόσοφος δε ουδαμώς». Ώριγένους δε 20 άπαντήσαντός ποτέ εις την συνουσίαν πληρωθείς ερυθή­ ματος άνίστασθαι μέν έβούλετο, λέγειν δε υπό Ώ ρ ι ­ γένους άξιούμενος έ'φη άνίλλεσθαι τάς προθυμίας, δταν ϊδη ό λέγων, δτι προς είδότας έρεΐ α αυτός λέγειν μέλλει· 75 και 1 ούτως ολίγα διαλεχθείς έξανέστη. έμοΰ δε έν 15 Πλατωνείοις ποίημα άναγνόντος «Τόν ιερόν γάμον», καί τίνος διά το μυστικώς πολλά μετ' ενθουσιασμού έπικεκρυμμένως είρήσθαι είπόντος μαίνεσθαι τόν Πορφύριον, εκείνος εις έπήκοον εφη π ά ν τ ω ν «εδειξας 1 όμοΰ 5 καί τόν ποιητήν καί τόν φιλόσοφον καί τόν ίερο76 φάντην.» δτε δε ό ρήτωρ Διοφάνης άνέγνω υπέρ Άλκιβιάδου του έν τ ω « Σ υ μ π ο σ ί ω » του Πλάτωνος άπολογίαν δογματίζων χρήναι αρετής ένεκα μαθήσεως εις συνου­ σίαν αυτόν παρέχειν έρώντι [αφροδισίου μίξεως] τ ω καθηγεμόνι,' ήιξε μέν πολλάκις άναστάς άπαλλαγήναι ίο της συνόδου, έπισχών δ' εαυτόν μετά την διάλυσιν του άκουστηρίου έμοί Πορφυρίω άντιγράψαι προσέταξε· 77 μη θέλοντος δε του Διοφάνους το βιβλίον δούναι διά της μνήμης αναληφθέντων τών επιχειρημάτων άντιγράψας έγώ καί έπί τών αυτών 1 ακροατών συνηγμενων άναγνούς u τοσούτον τόν Πλωτΐνον ηυφρανα, ως κάν ταΐς συνουσίαις συνεχώς έπιλέγειν βάλλ' ούτως, αϊ κέν τι φόως άνδρεσσι γένηαι. 78 Γράφοντος δε Εύβούλου Άθήνηθεν του Πλατωνικού διαδόχου καί πέμποντος συγγράμματα υπέρ τίνων Πλατωνικών ζητημάτων έμοί Πορφυρίω ταΰτα δίδο- 20 σ&αι έποίει καί σκοπεΐν καί άναφέρειν αύτω τά γεγραμμένα ήξίου. 15, 9 del. Heintz

'Lehrart, Lehrdebalten

33

73-78

er war originell und ungewöhnlich in seinem wissenschaftlichen Denken, und brachte den Geist des Ammonios in die Untersuchungen hinein. Rasch war er dann damit fertig, gab mit wenigen Worten den Sinn einer tiefgreifenden Lehre, und erhob sich. Als ihm einmal von Longinus die Schrift 'Über die 74 Prinzipien' und der 'Freund des Altertums* verlesen wurde, sagte er: 'Philologe ist Longinus wohl, Philosoph aber in keinem Sinne!' - Als aber einmal Origenes in die Vorlesung kam, wurde er rot und wollte sich gleich erheben; und als Origenes ihn aufforderte zu sprechen, sagte er, der Trieb zum Sprechen werde gehemmt wenn man wisse daß die Zuhörer schon wüßten was man sagen wolle; und nachdem er sich noch kurz mit ihm unterredet hatte, erhob er sich und ging hinaus. - Ich hatte einmal am Piatonfest 75 15 ein Gedicht 'Heilige Hochzeit* verlesen; als nun jemand, weil vieles darin nach mystischer Art voll Hingerissenheit und mit geheimem Hintersinn gesagt war, äußerte 'Porphyrios ist verrückt geworden', bemerkte jener, so daß es alle hören konnten: 'Du hast dich zugleich als Dichter gezeigt wie als Philosoph wie als Hierophant.' - Einmal 76 verlas der Redner Diophanes eine Verteidigung für den Alkibiades des platonischen 'Gelages' und vertrat die Anschauung man solle um der Erlernung der Tugend willen einem liebenden Lehrer zu Willen sein; da sprang er wieder und wieder auf und wollte fort aus der Versammlung, hielt aber noch an sich und trug, nachdem die Hörerschaft sich verlaufen hatte, mir, Porphyrios, auf eine Gegenschrift zu verfassen. Als nun Diophanes mir sein Manuskript nicht 77 geben wollte, da rekonstruierte ich seine Argumente aus dem Gedächtnis, verfaßte meine Gegenschrift und verlas sie vor demselben Hörerkreis; damit machte ich dem Plotinos soviel Freude daß er noch während der Vorlesung ständig dazwischenredete : 'Recht so, und weiter geschossen! So leuchtet dein Licht vor den Männern!' - Als Eubulos, der als 78 athenisches Schulhaupt Nachfolger Piatons war, eine Schrift über gewisse Platonische Streitfragen verfaßte und ihm übersandte, da ließ er mir, Porphyrios, diese Papiere weitergeben und bat mich den Inhalt zu prüfen und ihm zu berichten. — 3

Plotin V c

16.17

Πορφυρίου βίος Πλωτίνου

79

34

Προσεΐχε δε τοις μέν περί των αστέρων κανόσιν ού πάνυ τι μαθηματικώς, τοις δέ των γενεθλιαλόγων απο­ τελεσματικούς άκριβέστερον και φωράσας της επαγγε­ λίας τό 1 άνεχέγγυον έλέγχειν πολλαχοΰ και [των] εν 25 τοις συγγράμμασιν ούκ ώκνησε. 80 Γεγόνασι. δέ κατ' αυτόν των Χριστιανών πολλοί μέν 16 και άλλοι, αιρετικοί δέ εκ της παλαιάς φιλοσοφίας άνηγμένοι οι περί Άδέλφιον και Άκυλΐνον οί τά 'Αλεξάνδρου του Λίβυος και Φιλοκώμου και Δήμο στρατού και Λυδοΰ συγγράμματα πλείστα κεκτημένοι αποκαλύψεις τε προφέ- 5 ροντες Ζωροάστρου και Ζωστριανου και Νικοθέου και 'Αλλογενούς και Μέσσου και άλλων τοιούτων πολλούς έξηπάτων και αυτοί ήπατημένοι, ως δη του Πλάτωνος 81 εις τό βάθος της νοητής ουσίας ού πελάσαντος. δθεν αυτός μέν πολλούς 1 ελέγχους ποιούμενος εν ταΐς συνουσίαις, ίο γράψας δέ και βιβλίον όπερ «Προς τους Γνωστικούς» έπεγράψαμεν, ήμΐν τά λοιπά κρίνειν καταλέλοιπεν. Άμέλιος δέ άχρι τεσσαράκοντα βιβλίων προκεχώρηκε προς τό Ζωστριανου βιβλίον αντιγράφων. Πορφύριος δέ εγώ προς τό Ζωροά'στρου συχνούς πεποίημαι έλέγ- 15 χους, δλως νόθον τε και νέον τό βιβλίον παραδεικνύς πεπλασμένον τε υπό των την αίρεσιν συστησαμένων εις δόξαν του είναι του παλαιού Ζωροάστρου τά δόγματα, α αυτοί είλοντο πρεσβεύειν. 82 Των δ' άπό της 'Ελλάδος τά Νουμηνίου αυτόν υπο- 17 βάλλεσθαι λεγόντων και τούτο προς Άμέλιον άγγέλλοντος Τρύφωνος του Στωικού τε και Πλατωνικού γέγραφεν ό Άμέλιος βιβλίον δ έπέγραψε μέν «Περί της κατά τά δόγματα του Πλωτίνου προς τον Νουμήνιον 5 83 διαφοράς», προσεφώνησε δέ αυτό Βασιλεΐ έμοί· Βασι­ λεύς δέ τουνομα τ ω Πορφυρίω έμοί προσήν, κατά μέν πάτριον διάλεκτον Μάλκω κεκλημένω, δπερ μοι και ό πατήρ δνομα κέκλητο, του δέ Μάλκου έρμηνείαν έχοντος 15, 25 del. Kirchhoff 16, 15 6λως Wilamowitz: δπως 17, 4 έπέγραψε μέν Nauck: έπεγράψαμεν

35

Astrologie. Christen

79-83

Er beschäftigte sich mit den Gestirnkatalogen, jedoch 79 nicht gerade mathematisch; genauer dagegen mit den Katalogen der astrologischen Wirkungen, wie sie die Nativitätssteller brauchen; dabei deckte er das Unverbürgte ihres Leistungsanspruches auf und zögerte nicht ihn vielfältig, auch in seinen Schriften zu widerlegen. Es gab dort zu seiner Zeit zahlreiche Christen, darunter 80 16 auch als von der antiken Philosophie beeinflußte Sektierer Adelphios und Aquilinus mit ihrem Anhang, welche zahlreiche Schriften des Alexander aus Libyen, des Philokomos, des Demostratos und des Lydos besaßen, ferner auch Offenbarungsschriften des Zoroaster, Zostrianos, Nikotheos, Allogenes,Messos und anderer ähnlicher Leute ins Feld führten: sie führten viele irre, und waren doch selber nur irregeführt, und lehrten, Piaton sei nicht bis in die Tiefe der geistigen Wesenheit vorgedrungen. Daraufhin gab er selbst 81 ausführliche Widerlegungen in seinen Vorlesungen, verfaßte ferner die Schrift die wir 'Gegen die Gnostiker* betitelt haben; das übrige zu kritisieren überließ er uns. Amelius schrieb gegen den Traktat des Zostrianos und brachte es bis auf 40 Bücher; ich, Porphyrios, habe zahlreiche Gegengründe gegen das Buch des Zoroaster festgestellt, ich wies nach daß das Buch ganz gefälscht und jung ist und erst von den Begründern der Sekte fingiert um glauben zu machen, ihre Lehren stammten vom alten Zoroaster, die sie doch erst von eignen Gnaden in Geltung gesetzt hatten. Die Philosophen in Hellas warfen ihm vor er plagiiere die 82 17 Schriften des Numenios, und Tryphon, welcher zugleich Stoiker und Platoniker war, teilte dem Amelius diesen Vorwurf mit; darauf verfaßte Amelius eine Schrift der er den Titel gab 'Über den Unterschied der Lehren des Plotinos gegenüber Numenios', und widmete diese Schrift mir, Basileus (König) - denn ich, Porphyrios (Purpurgewandeter), hatte 83 außerdem noch den Namen Basileus, da ich in meiner Muttersprache Malkos heiße wie auch mein Vater geheißen hat, und Malkos, wenn man es ins Griechische übersetzen will,



17

84

85

86

87

88

89

Πορφυρών βίος Πλωτίνου

36

βασιλεύς, εΐ' τις εις Ε λ λ η ν ί δ α διάλεκτον μεταβάλλειν 10 έθέλοι· δθεν ό Λογγΐνος μέν προσφωνών τα «Περί ορ­ μής» Κλεοδάμω τε κάμοί Πορφυρίω «Κλεόδαμέ τε και Μάλκε» προυγραψεν ό δ' Άμέλιος έρμηνεύσας τουνομα, ώς ό Νουμήνιος τον Μάξιμον εις τον Μεγάλον, ούτω τον Μάλκον ούτος εις 1 τόν Βασιλέα γράφει· 15 «Άμέλιος Βασιλεΐ ευ πράττειν. Αυτών μέν ένεκα των πανευφήμων ανδρών, ους διατεθρυλληκέναι ες εαυτόν φής, τα του εταίρου ημών δόγματα εις τόν Ά π α μ έ α Νου μή νιο ν άναγόντων, ούκ αν προηκάμην φωνήν, σαφώς έπίστασο. 1 δήλον γάρ δτι και τοΰτο 20 έκ της παρ' αύτοΐς άγαλλομένης προελήλυθεν εύστομίας τε και εύγλωττίας, νυν μέν δτι πλατύς φλήναφος, αύθις δέ δτι υποβολιμαίος, έκ τρίτων δέ δτι και τα φαυλότατα τών όντων υποβαλλόμενος, τ ω διασιλλαίνειν αυτόν δηλαδή κατ' αυτού λεγόντων.' σου 25 δέ τη προφάσει ταύτη οίομένου δεΐν άποχρήσθαι προς το και τα ήμΐν άρέσκοντα έχειν προχειρότερα εις άνάμνησιν και το έπ 5 ονόματι εταίρου ανδρός οίου του Πλωτίνου μεγάλου ει και πάλαι διαβεβοημένα όλοσχερέστερον γνώναι ύπήκουσα, και ούν ήκω άποδιδούς σοι τα έπηγγελμένα έν'τρισίνήμέραις, 30 ώς και αυτός οΐσθα, πεπονημένα. χρή δέ αυτά ώς αν μή έκ της τών συνταγμάτων εκείνων παραθέ­ σεως oüV ούν συντεταγμένα ούτε έξειλεγμένα, άλλ5 άπό της παλαιάς έντεύξεως άναπεπολημένα και ώς πρώτα προΰπεσεν έκαστα ούτω ταχθέντα ενταύθα νυν συγγνώμης 1 δικαίας παρά σου τυχεΐν, άλλως τε 35 και του βουλήματος του υπό τήν προς ή μας όμολογίαν υπαγομένου προς τίνων ανδρός ού μάλα προ­ χείρου έλεΐν υπάρχοντος διά τήν άλλοτε άλλως περί τών αυτών ώς αν δόξειε φοράν, δτι δέ, εϊ τι τών άπό της οικείας εστίας παραχαράττοιτο, 1 διορθώσει εύμε- 40 νώς, εδ οιδα. ήνάγκασμαι δ' ώς έΌικεν, ώς πού φησιν

37

Plagiatvorwurf. Ameliusbrief

83-89

Basileus heißt; daher auch Longinus, als er die Schrift 'Über den Trieb' dem Kleodamos und mir, Porphyrios, widmete, sie folgendermaßen begann: Ό Kleodamos und Malkos'; Amelius aber übersetzt den Namen, so wie Numenios 'Maximus' mit 'Megalos' (Groß) übersetzt hat, so übersetzt er Malkos mit Basileus und schreibt: 'Amelius dem Basileus Wohlergehen zuvor. Lediglich 84 um der hochlöblichen Herren wegen, welche dir, wie du berichtest, in den Ohren liegen und die Lehren unseres Freundes auf Numenios von Apameia zurückführen, würde ich keine Silbe von mir gegeben haben, das laß dir gesagt sein. Denn es ist ja klar, auch dies ist wieder eine 85 Ausgeburt jener bei ihnen im Schwange befindlichen glattzüngigen Maulfertigkeit; heute heißt es: 'platter Schwätzer', morgen: 'stiehlt alles' und übermorgen: 'auch das kleinste Wort ein Plagiat' - sie sprechen überhaupt nur noch im Tone offenen Hohnes von ihm! Da du indes- 86 sen der Meinung bist, man müsse diesen Anlaß benutzen unsere Lehren in einprägsamer Form zusammenzustellen und sie unter dem Namen unseres Gefährten, eines Mannes vom Range des großen Plotinos, obgleich schon lange von ihnen gesprochen worden ist, mehr im Gesamtumriß bekannt zu machen, bin ich dir zu Willen gewesen, und komme jetzt dir das Versprochene abzuliefern, das, wie du ja selber weißt, in einer Zeit von drei Tagen ausgearbeitet wurde. Es beruht nicht auf einem erneuten Ver- 87 gleich der Schriften des Numenios, ist auch nicht geordnet und ausgewählt, sondern es basiert auf der Erinnerung an meine frühere Beschäftigung mit seinen Schriften und ist, wie das einzelne sich mir gerade darbot, so hier eingereiht; so muß es denn auf deine gerechte Nachsicht rechnen; insbesondere da die Absicht jenes Mannes, 88 welcher von einigen in eine Übereinstimmung mit uns hineingezwungen wird, keineswegs so ohne weiteres zu erfassen ist, da er anscheinend über dieselben Fragen zu verschiedenen Malen verschieden sich äußert. Daß du aber, wenn etwas von den Lehren unseres häuslichen Herdes schief herausgekommen sein sollte, es in freundlicher Gesinnung geraderücken wirst, weiß ich gut. Ich 89

18, 19

Πορφνρίου βίος Πλωτίνου

38

ή τραγωδία, ών φιλοπράγμων τη από των του καθηγεμόνος ημών δογμάτων διαστάσει εύθύνειν τε και άποποιεϊσθαι. τοιούτον άρα ήν το σοι χαρίζεσθαι εξ άπαντος βούλεσθαι. ερρωσο.» Ταύτην την έπιστολήν θεΐναι προήχθην ου μόνον 18 πίστεως χάριν του τους τότε και έπ' αύτοΰ γεγονότας τά Νουμηνίου οϊεσθαι ύποβαλλόμενον κομπάζειν, άλλα και οτι πλατύν αυτόν φλήναφον είναι ήγοΰντο και κατεφρόνουν τω 1 μη νοεΐν α λέγει και τ ω πάσης σοφιστικής αυτόν 5 σκηνής καθαρεύειν και τύφου, όμιλοΰντι δε έοικέναι εν ταΐς συνουσίαις και μηδενί ταχέως έπιφαίνειν τάς συλλογιστικάς άνάγκας αύτοΰ τάς εν τ ω λόγω λαμβανομέ91 νας. έπαθον δ* ούν τά δμοια εγώ Πορφύριος, δτε πρώτον αύτοΰ ήκροασά'μην. διό και άντιγράψας προσηγαγον ίο δεικνύναι πειρώμενος δτι εξω τοΰ νου ύφέστηκε τά νοητά. Άμέλιον δε ποιήσας ταΰτα άναγνώναι, επειδή άνέγνω, μειδιάσας «σον αν εϊη», εφη, « ώ Άμέλιε, λΰσαι τάς απο­ ρίας, εις ας δι' άγνοιαν τών ήμΐν δοκούντων έ μ π έ π τ ω κ ε » . 92 γράψαντος δε1 βιβλίον ού μικρόν τοΰ Άμελίου «Προς 15 τάς τοΰ Πορφυρίου απορίας», και αδ πάλιν προς τά γραφέντα άντιγράψαντός μου, τοΰ δε Άμελίου και προς ταΰτα άντειπόντος, εκ τρίτων μόλις συνείς τά λεγόμενα εγώ ό Πορφύριος μετεθέμην και «Παλινωδίαν» γράψας εν 93 τή διατριβή άνέγνων ·' κάκεΐθεν λοιπόν τά τε βιβλία τά 20 Πλωτίνου έπιστεύθην, και αυτόν τον διδάσκαλον εις φιλοτιμίαν προήγαγον τοΰ διαρθροΰν και διά πλειόνων γράφειν τά δοκοΰντα. ού μην άλλα και Άμέλιον εις το συγγράφειν πρόθυμον έποίησα. 94 Λ Ην δε εσχε και Άογγΐνος περί τοΰ Πλωτίνου δόξαν 19 εξ ών μάλιστα προς αυτόν εγώ γράφων έσήμαινον, δη­ λώσει μέρος επιστολής γραφείσης προς με επέχον τοΰτον τον τρόπον - άξιων γάρ με από τής Σικελίας κατιέναι προς αυτόν εις την Φοινίκην και κομίζειν τά 5 βιβλία τοΰ Πλωτίνου φησί · 18, 2 τά Westermann: του 24 έποίησα C post corr.: έποίησεν

39

Mißachtung Plotins

89-94

bin aber scheints gezwungen, wie es irgendwo in der Tragödie heißt ( ?), da ich nun einmal so vielgeschäftig bin, durch den Abstand von den Lehren unseres Meisters jene zu berichtigen und zu verwerfen. Das kommt davon, daß ich dir auf alle Fälle zu Willen sein wollte! Leb wohl.1 Ich habe geglaubt diesen Brief hier einrücken zu sollen zum 90 18 Beleg nicht allein dafür daß also wirklich die Leute damals zu seinen Lebzeiten glaubten er brüste sich mit Plagiaten aus Numenios, sondern auch dafür daß sie ihn für einen platten Schwätzer hielten und mißachteten, weil sie nämlich nicht verstanden was er meint, weil er sich rein hielt von allem rhetorischen Aufputz und Pomp, sondern in seinen Vorlesungen nahm es sich aus als sei er in einem Gespräch begriffen, auch trat für niemanden so bald die logische Notwendigkeit zu Tage die in seiner Rede enthalten war. Mir, 91 Porphyrios, ging es ganz ebenso als ich ihn das erste Mal hörte. Daher ging ich mit einer Gegenschrift vor und versuchte zu beweisen daß die geistigen Gegenstände außerhalb des Geistes Existenz haben. Er ließ sich diese Schrift von Amelius vorlesen und sagte, als er fertig gelesen hatte, lächelnd : 'Das ist wohl deine Sache, Amelius, die Aporien aufzuklären, in die er aus Unkenntnis unserer Lehren geraten ist.* Amelius schrieb darauf ein nicht einmal kurzes Buch 92 'Gegen die Aporien des Porphyrios*, ich schrieb meinerseits nochmals gegen diese Ausführungen, Amelius entgegnete auch hierauf, und erst beim dritten Gange verstand ich, Porphyrios, mit Mühe was gemeint war, bekehrte mich, verfaßte eine Schrift 'Palinodie* und verlas sie in der Vorlesung. Von da ab erhielt ich Zugang zu den Schriften des Plotinos, 93 und es gelang mir im Meister selbst den Ehrgeiz zu wecken, seine Lehren durchzugliedern und ausführlicher niederzuschreiben. Übrigens habe ich auch bei Amelius die Lust zum Schreiben bestärkt. Welche Meinung aber Longinus über Plotinos hatte (und 94 19 zwar besonders auf Grund dessen was ich ihm brieflich angedeutet hatte), das soll ein Stück eines Briefes an mich zeigen, das folgendermaßen lautet - er fordert mich darin auf von Sizilien zu ihm nach Phönizien zu kommen und die Schriften des Plotinos mitzubringen und fährt dann fort:

19 95

96

97

98

99

ιοο

Πορφνρίον βίος Πλωτίνου

40

« Και συ μεν ταυτά τε πέμπειν, δταν σοι δοκη μάλλον δε κ ο μ ί ζ ε ι ν ου γάρ αν άποσταίην του πολ­ λάκις δεΐσθαί σου τήν προς ή μας δδόν της έτέρωσε προκρΐναι, καν 1 ει μηδέν δι5 άλλο (τί γάρ αν και σοφόν ίο παρ' ημών προσδοκών άφίκοιο;), τήν γ ε πάλαιαν συνήθειαν και τόν αέρα μετριώτατον οντά προς ην λέγεις του σώματος άσθένειαν καν άλλο τι τύχης οίηθείς, παρ* έμοΰ δε μηδέν προσδοκάν καινότερον, μη δ' ούν τών παλαιών δσα φής 1 άπολωλεκέναι. τών 15 γάρ γραψάντων τοσαύτη σπάνις ενταύθα καθέστηκεν, ώστε νή τους θεούς πάντα τόν χρόνον τούτον τά λειπόμενα τών Πλωτίνου κατασκευάζων μόλις αυτών επεκράτησα τδν ύπογραφέα τών μέν είωθότων άπάγων έ'ργων, προς ένί δέ τούτω τάξας γενέσθαι. και κέκτημαι μέν δσα δοκεΐν πάντα και τά νυν ύπδ 20 σου πεμφθέντα, κέκτημαι δ* ήμιτελώς· ού γάρ με­ τρίως ήν διημαρτημένα, καίτοι τδν εταίρο ν Άμέλιον ωμην άναλήψεσθαι τά τών γραφέων πταίσματα· τ ω δ' ήν άλλα προυργιαίτερα της τοιαύτης προσεδρείας. ουκουν ε χ ω τίνα χρή τρόπον 1 αύτοΐς δμιλήσαι 25 καίπερ ύπερεπιθυμών τά τε «Περί ψυχής» και τά «Περί του οντος» έπισκέψασθαι· ταΰτα γάρ οδν και μάλιστα διημάρτηται. και πάνυ βουλοίμην αν έλθεΐν μοι παρά σου τά μετ' ακριβείας γεγραμμένα του παραναγνώναι μόνον, είτ' άποπέμψαι πάλιν, αύθις δέ τδν αύτδν έρώ'λόγον, δτι μή πέμπειν, άλλ* αύτδν 30 ήκειν έ'χοντα μάλλον άξιώ ταυτά τε και τών λοιπών ει τι διαπέφευγε τδν Άμέλιον. α μέν γάρ ήγαγεν, άπαντα διά σπουδής έκτησάμην. π ώ ς δ' ούκ εμελλον άνδρδς υπομνήματα πάσης αίδους αξίου και τιμής κτήσασθαι; τούτο γάρ οδν και παρόντι σοι και' μακράν άπόντι 35 και περί τήν Τύρον διατρίβοντι τυγχάνω δήπουθεν

19, 11 γε Toup: τε 19, 33 αξίου Dübner: άξια

41

Privatbrief des Longinus

95-100

'Also schick mir die Bücher wenn's dir recht ist, oder 95 besser: bring sie mir! Denn ich kann's nicht lassen dich wieder und wieder zu bitten lieber zu uns zu kommen als anderswohin zu gehen; wenn auch sonst aus keinem Grunde (was solltest du auch für besondere Weisheit bei uns gewärtigen), so doch wegen unserer alten Bekanntschaft und wegen der milden Luft hier, die sicher für die Schwächeanfälle von denen du sprichst, gut t u t ; und wenn du sonst noch etwas erwartest - von mir jedenfalls erhoffe nichts Neues und auch keine von den alten Schriften die du, wie du schreibst, verloren hast. Denn es 96 herrscht hier ein solcher Mangel an Schreibkräften, daß ich, bei den Göttern! diese ganze Zeit den Rest der Schriften des Plotinos bearbeite und kaum Herr drüber werde, obgleich ich meinen eignen Sekretär von den laufenden Arbeiten entbunden und nur an diese Sache gesetzt habe. Ich besitze nun also schätzungsweise alle 97 Schriften die du mir diesmal sandtest, besitze sie aber nur halb; denn sie waren über die Maßen mit Schreibfehlern durchsetzt; ich hatte freilich gehofft Freund Amelios werde die Fehler der Schreiber bereinigen, dem waren aber andere Arbeiten dringlicher als eine solche Geduldsangelegenheit. So weiß ich nicht was ich mit ihnen an- 98 fangen soll, obgleich ich so sehr begierig bin die Schrift c Über die Seele* und die 'Über das Seiende' zu prüfen, aber sie sind gerade am schlimmsten entstellt. So wäre es mir sehr lieb wenn ich von dir die sorgfältig geschriebenen Exemplare bekommen könnte, nur um sie zu kollationieren und dann zurückzuschicken! Oder vielmehr, 99 auf mein altes Lied zurückzukommen, schick sie nicht, sondern komm selber und bring diese Schriften und was etwa von den übrigen dem Amelius entgangen ist. Denn die er mitgebracht hat, die hab ich mir alle eifrigst abschreiben lassen; denn wie sollte ich nicht die Schriften eines Mannes besitzen wollen, der auf unsern Respekt und unsere Verehrung allen Anspruch hat ? Das hab ich 1 0 ° dir ja schon als du noch bei mir warst, ebenso als du weit

20

Πορφνρίον βίος Πλωτίνου

42

έπεσταλκώς οτι των μεν υποθέσεων ού πάνυ με τάς πολλάς προσίεσθαι συμβέβηκε · τον δε τύπον της γρα­ φής και των εννοιών τάνδρός τήν πυκνότητα καί το φιλόσοφον της των ζητημάτων διαθέσεως υπερβάλ­ λοντος άγαμαι καί φιλώ καί μετά τών έλλογιμωτάτων 40 άγειν τα τούτου βιβλία φαίην αν δεΐν τους ζητητικούς.» Ταΰτα επιπλέον παρατέθεικα του καθ 5 ή μας κριτι- 20 κωτάτου γενομένου καί τα τών άλλων σχεδόν πάντα τών καθ* αυτόν διελέγξαντος δεικνύς οία γέγονεν ή περί Πλωτίνου κρίσις· καίτοι τα πρώτα εκ της τών άλλων 102 άμαθίας καταφρονητικώς έχων προς αυτόν διετέλει. έδό- δ κει δε α έκτήσατο έκ τών Άμελίου λαβών ήμαρτήσθαι δια το μη νοεΐν του ανδρός τήν συνήθη έρμηνείαν. ει γάρ τίνα καί άλλα, καί τα παρ 5 5 Αμελίω διώρθωτο ως αν έκ τών αυτογράφων μετειλημμένα. ιοί

103

"Ετι δε του Λογγί'νου α εν συγγράμματι γέγραφε ίο περί Πλωτίνου τε καί 5 Αμελίου καί τών καθ 5 εαυτόν γεγο­ νότων φιλοσόφων άναγκαΐον παραθεΐναι, ίνα καί πλήρης γένηται ή περί αυτών κρίσις οία γέγονε του έλλογιμωτάτου ανδρός καί έλεγκτικωτάτου. 5 Επιγράφεται δε το βιβλίον «Λογγίνου προς Πλω'τΐνον καί Γεντιλιανόν 5Αμέλιον u Περί τέλους.» έχει δε τοιόνδε προοίμιον *

104

Πολλών καθ 5 ή μας, ώ Μάρκελλε, γεγενη μένων φιλοσόφων ούχ ήκιστα παρά τους πρώτους τής ηλικίας ημών χρόνους - ό μεν γάρ νυν καιρός ούδ5 ειπείν έστιν δσην 1 σπάνιν έσχηκε του πράγματος* 20 έτι δε μειρακίων όντων ημών ουκ ολίγοι τών εν φιλοσοφία λόγων προέστησαν, ους απαντάς μεν ύπήρξεν ίδεΐν ήμΐν διά τήν έκ παίδων έπί πολλούς τόπους άμα τοις γονεΰσιν έπιδημίαν, συγγενέσθαι δ5 αυτών τοις έπιβιώσασι κατά ταύτό συχνοΐς έθνεσι καί πόλεσιν έπιμίξαντας· οι μεν καί διά γραφής έπε- 25 χείρησαν τά δοκοΰντα σφίσι πραγματεύεσθαι καταλιπόντες τοις έπιγιγνομένοις τής παρ 5 αυτών ώφε-

105

106

43

Urteil des Longinus

100-106

fort warst und als du in Tyros weiltest, geschrieben, daß von den Voraussetzungen seiner Lehre ich die meisten nicht annehmen kann; der Stil aber seines Schreibens, die Dichte seiner Gedanken und die echt philosophische Art des Untersuchungs willens bewundere und liebe ich über die Maßen und würde meinen, daß Menschen von wissenschaftlicher Gesinnung seine Bücher neben die bedeutendsten stellen müssen.' Ich habe diese Worte des schärfsten Kritikers unserer Zeit, 101 20 der fast alle Werke seiner übrigen Zeitgenossen verwarf, ausführlicher zitiert um sein Urteil über Plotinos festzustellen; dabei dachte er zunächst, da er sich auf die Unwissenheit seiner Gewährsmänner verließ, recht gering von ihm. — Wenn 102 ihm aber die Schriften, die er aus dem Besitz des Amelius erhielt, voll Schreibfehler zu sein schienen, so lag das nur daran daß er die Plotinos geläufige Ausdrucksweise nicht verstand. Denn die Exemplare des Amelius waren mindestens so korrekt wie irgend welche andern, denn sie waren unmittelbar aus den Originalen abgeschrieben. Es ist aber auch noch nötig herzusetzen was Longinus in einem Buch geäußert hat über Plotinos und Amelius und die andern zeitgenössischen Philosophen, damit vollständig deutlich werde wie dieser hochangesehene Mann und scharfe Kritiker über sie dachte. Die Aufschrift dieses Buches lautet: 'Longinus gegen Plotinos und Gentilianus Amelius Über das letzte ZieP. Und es hat folgende Vorrede: c Es hat zu meinen Zeiten, lieber Marcellus, zahlreiche Philosophen gegeben, und das besonders zu Zeiten meiner frühen Jugend; denn heutzutage ist das Ding ja unglaublich rar geworden; als ich aber noch Jüngling war, da gab es nicht wenige welche den Untersuchungen auf dem Gebiet der Philosophie vorstanden. Ich hatte Gelegenheit sie alle zu besuchen, weil ich von Kind auf mit meinen Eltern viel und weit gereist bin, und später die noch überlebenden auch zu hören, da ich auf dieselbe Weise viele Völker und Städte aufsuchte. Einige von ihnen unternahmen es ihre Lehren auch schriftlich der Nachwelt zu hinterlassen, damit sie an deren Gewinn

103

104

105

106

20

107

108

109

ιιο

m

112

Πορφυρίον βίος Πλωτίνου

44

λείας μετασχεΐν, οι δ* άποχρήναι σφίσιν ήγήσαντο τους συνόντας προβιβάζειν εις την των άρεσκόντων έαυτοΐς καταληψιν. ών του μεν1 προτέρου γεγονασι 30 τρόπου Πλατωνικοί μεν Ευκλείδης και Δημόκριτος και Προκλΐνος ό περί την Τρωάδα διατρίψας οι τε μέχρι νυν εν τη Φ ώ μ η δημοσιεύοντες Πλωτίνος και Γεντιλιανός 'Αμέλιος ό τούτου γνώριμος, Στωικών δε Θεμιστοκλής και Φοιβίων οι τε μέχρι πρώην άκμάσαντες' 'Άννιός τε και Μήδιος, Περιπατητικών 35 δ' ό Άλεξανδρεύς Η λ ι ό δ ω ρ ο ς · του δε δευτέρου Πλα­ τωνικοί μεν 'Αμμώνιος και Ώ ρ ι γ έ ν η ς , οΐς ημείς το πλείστον του χρόνου προσεφοιτήσαμεν, άνδράσιν ούκ ολίγω τών κ α θ ' εαυτούς εις σύνεσιν διενεγκούσιν, 1 01 τ * 'Αθήνησι διάδοχοι Θεόδοτος και Ευβουλος· και 40 γαρ ει τι τούτων γέγραπταί τισιν, ώσπερ Ώ ρ ι γ έ ν ε ι μεν το «Περί τών δαιμόνων», Εύβούλω δε το «Περί του Φιλήβου και του Γοργίου και τών Άριστοτέλει προς την Πλάτωνος πολιτείαν άντειρημένων», ούκ εχέγγυα πρδς το μετά τών έξειργασμένων τόν λόγον αυτούς άριθμεΐν αν γένοιτο πάρεργον τή τοιαύτη 45 χρησαμένων σπουδή και μη προηγουμένην περί του γράφειν όρμήν λ α β ό ν τ ω ν τών δε Στωικών Έρμΐνος και Λυσίμαχος οι τ ' εν άστει καταβιώσαντες 'Αθηναίος και Μουσώνιος, και Περιπατητικών 'Αμμώνιος και Πτολεμαίος, φιλολογώτατοι 1 μεν τών κ α θ ' εαυτούς 50 άμφω γενόμενοι και μάλιστα ό'Αμμώνιος · ού γαρ εστίν δστις έκείνω γέγονεν εις πολυμαθίαν παραπλήσιος· ού μην και γράψαντές γε τεχνικον ουδέν, άλλα ποιήματα και λόγους επιδεικτικούς, άπερ οδν και σωθήναι τών ανδρών τούτων ούχ έκόντων οιμαι· μη γ ά ρ ' α ν αυτούς 55 δέξασθαι διά τοιούτων βιβλίων ύστερον γενέσθαι γνωρίμους, άφέντας σπουδαιοτέροις συγγράμμασι την εαυτών άποθησαυρίσαι διάνοιαν. Τών δ' οδν γραψάντων οι μεν ουδέν πλέον ή συναγωγήν και μεταγραφήν τών τοις πρεσβυτέροις συν-

45

Vorrede des Longinus

106-112

teilhätte, die andern hielten es für ausreichend ihre Schüler so zu fördern daß sie ihre Lehren aufnehmen konnten. Zur ersten Art gehören an Piatonikern Eukleides, Demokritos und Proklinos, der in der Troas lebte, ferner Plotinos und sein Schüler Gentilianus Amelius, die bis heute in Rom öffentlich lehren; an Stoikern Themistokles, Phoibion, ferner Annius und Medius die bis vor kurzem noch in Blüte standen; an Peripatetikern Heliodoros aus Alexandreia. Und zur zweiten Art gehören an Piatonikern Ammonios und Origenes, die ich die längste Zeit gehört habe, zwei Männer die an Einsicht ihren Zeitgenossen ein gut Stück voraus waren, ferner die Schulhäupter zu Athen Theodotos und Eubulos - denn wenn auch von diesen einer dies oder das geschrieben hat, so wie Origenes die Schrift 'Über die Dämonen', Eubulos die Schrift 'Über den Philebos und den Gorgias und über Aristoteles' Einwendungen gegen Piatons Politeia', so reicht das doch nicht hin um sie unter diejenigen zu zählen welche ihre Lehre schriftlich ausgearbeitet haben, denn diese Werke waren für sie nur Nebendinge und ihre Neigung ging nicht vorzugsweise aufs Schreiben - ; an Stoikern Herminus, Lysimachos, ferner Athenaios und Musonius, welche in der Hauptstadt {Athen) gelebt haben; an Peripatetikern Ammonios und Ptolemaios, die beide die besten Literaturprofessoren ihrer Zeit waren, besonders aber Ammonios, mit dem sich keiner an Reichtum des Wissens messen kann; und freilich haben sie auch geschrieben, aber nichts Wissenschaftliches, sondern Gedichte und Festreden, Dinge die überhaupt glaub ich gar nicht mit Willen dieser Männer erhalten sind, denn es wäre ihnen schwerlich selber recht daß sie durch derartige Schriften in der Nachwelt bekannt würden, wo sie doch darauf verzichtet haben in ernsteren Werken den Schatz ihres Denkens aufzuspeichern.

107

108

109

110

m

Von denen nun, welche geschrieben haben, lieferten 112 einige nichts weiter als eine Zusammenfassung oder Um-

20

113

114

115

116

117

118

119

Πορφνρίου βίος Πλωτίνου

46

τεθέντων έποιήσαντο, καθάπερ Ευκλείδης 1 και Δημό- 60 κριτος και Προκλΐνος, οί δε μικρά κομιδή πράγματα της των παλαιών ιστορίας άπομνημονεύσαντες εις τους αυτούς τόπους έκείνοις επεχείρησαν συντιθέναι βιβλία, καθάπερ Άννιός τε και Μήδιος και Φοιβίων, ούτος μεν άπό της εν τη λέξει κατασκευής γνωρίζεσθαι μάλλον1 ή της εν τη διάνοια συντάξεως ά ξ ι ω ν 65 οΐς και τον Ήλιόδωρον συγκατανείμειέ τις αν, ου δ' εκείνον παρά τά τοις πρεσβυτέροις εν ταΐς άκροάσεσιν είρημένα πλέον τι συμβαλλόμενον εις την του λόγου διάρθρωσιν. Οί δε και πλήθει προβλημάτων α μετεχειρίσαντο την σπουδήν του 1 γράφειν άποδει- 70 ξάμενοι και τρόπω θεωρίας ίδίω χρησάμενοι Πλωτινός είσι και Γεντιλιανός Άμέλιος· ό μεν τάς Πυθα­ γορείους αρχάς και Πλατωνικάς, ως δοκεΐ, προς σαφεστέραν των προ αύτοΰ κατάστησα μένος έξήγ η σ ι ν ουδέ γάρ ουδέν εγγύς τι τά Νουμηνίου και Κρονίου και 1 Μοδεράτου και Θρασύλλου τοις Πλω- 75 τίνου περί των αυτών συγγράμμασιν εις άκρίβειαν ό δ* Άμέλιος κατ' ίχνη μεν τούτου βαδίζειν προαιρούμένος και τά πολλά μεν τών αυτών δογμάτων έχόμενος, τη δ5 εξεργασία πολύς ων και τη τής ερμη­ νείας περιβολή προς τον εναντίον έκείνω ζήλον 1 ύπα- 80 γό μένος. Τ Ω ν Xcd μόνων ημείς άξιον είναι νομίζομεν έπισκοπεΐσθαι τά συγγράμματα (τους μεν γάρ λοι­ πούς τί τις αν κινεΐν οϊοιτο δεΐν άφείς έξετάζειν εκεί­ νους, παρ' ών ταΰτα λαβόντες ούτοι γεγράφασιν ουδέν αυτοί παρ' αυτών προσθέντες ούχ δτι τών κεφαλαίων, *άλλ* ουδέ τών 1 επιχειρημάτων, ούδ' ούν 85 ή συναγωγής τών παρά τοις πλείοσιν ή κρίσεως του βελτίονος έπιμεληθέντες;) ήδη μέν ούν και δι* άλλων τουτί πεποιήκαμεν, ώσπερ και τ ω μέν Γεντιλιανώ

70 άποδειξάμενοι Toup: άποδεξ. 71 6 Tollius: δς 73 δοκεΐ conieci: έδόκει

47

Vorrede des Longinus

112-119

formung dessen was die älteren Denker verfaßt hatten, wie Eukleides und Demokritos und Proklinos; andere dagegen erwähnen nur ganz wenig Gegenstände aus der Forschung der Älteren und gehen dann darauf aus Schriften abzufassen, die auf dieselben Kernsätze hinauslaufen wie die der Alten, wie Annius, Medius und Phoibion, wovon der letztere mehr Wert darauf legt sich durch den Schmuck seines Stils bekannt zu machen als durch die Fügung seiner Gedanken; und ihnen mag man auch den Heliodoros beizählen, denn auch er brachte über das von den Alten in den Vorlesungen Gesagte hinaus nichts, das die Klärung des Gegenstandes befördert hätte. Diejenigen aber, welche in der Fülle der in Angriff genommenen Probleme den Ernst ihres Schreibens erwiesen und eine ganz eigene Methode der Untersuchung anwendeten, sind Plotinos und Gentilianus Amelius: jener hat die Pythagoreischen und Platonischen Prinzipien, wie es scheint, zu einer genaueren Deutung erhoben als die Denker vor ihm, denn keine der Schriften des Numenios, Kronios, Moderatus oder Thrasyllos reichen auch nur von ferne an die wissenschaftliche Präzision der Arbeiten des Plotinos über dieselben Gegenstände; und Amelius, der sich dafür entschieden hat auf seinen Spuren zu wandeln und sich meistens zu denselben Lehren bekennt, ist doch in der Ausarbeitung ausführlicher und in der Weitschweifigkeit seines Ausdrucks huldigt er dem entgegengesetzten Stilideal als sein Meister. Dieser beider Werke verdienen es unseres Erachtens einzig und allein geprüft zu werden (denn warum sollte man es für nötig halten die übrigen auch nur aufzuschlagen, ohne die Alten nachzuprüfen, von denen sie den Inhalt ihrer Schriften entnommen haben ohne von sich aus irgendetwas hinzuzusetzen, ohne sich um Inhaltsangaben, ja nicht einmal um Rekapitulationen zu bemühen, noch um Zusammenfassung des bei mehreren Denkern Gültigen noch um Aussonderung des Besseren). So haben wir dies denn auch bereits an anderer Stelle unternommen,

113

114

115

116

117

118

119

21

120

121

Πορφυρίου βίος Πλωτίνου

48

περί της κατά Πλάτωνα δικαιοσύνης άντειπόντες, του δε Πλωτίνου τό «Περί των ιδεών» έπισκεψάμενοι· τον μεν γαρ κοινόν ημών τε κάκείνων 90 έταΐρον οντά, Βασιλέα τόν Τύριον, ούδ' αυτόν ολίγα πεπραγματευμένον κατά την Πλωτίνου μίμησιν δν άποδεξάμενος μάλλον της παρ' ήμΐν αγωγής επε­ χείρησε διά συγγράμματος άποδεΐξαι βελτίω δόξαν περί τών ιδεών της ήμΐν 1 άρεσκούσης έχοντα • μετρίως 95 αντιγραφή διελέγξαι δοκοΰμεν ούκ εδ παλινωδήσαντα κάν τούτοις ούκ ολίγας τών ανδρών τούτων κεκινηκότες δόξας, ώσπερ κάν τη προς τόν Άμέλιον επιστολή, μέγεθος μεν έχούση συγγράμματος, άποκρινομένη δε προς άττα τών υπ 5 αύτου προς ημάς άπό της ' Ρ ώ μ η ς έπεσταλμένων, ην αυτός μεν έπιστο- ιοο λήν «Περί του τρόπου της Πλωτίνου φιλοσοφίας» (έπ)έγραψεν, ημείς δ' αυτό μόνον προσηρκέσθημεν τη κοινή του συγγράμματος επιγραφή «Προς την Άμελίου έπιστολήν» αυτό προσαγορεύσαντες.»

Έ ν δή τούτοις τότε ώμολόγησε μεν πάντων τών έπ 5 21 αύτου γεγονότων «πλήθει τε προβλημάτων» διενεγκειν Πλωτίνο ν τε και Άμέλιον, «τρόπω δε θεωρίας ίδίω μά123 λίστα τούτους χρήσασθαι», τά Νουμηνίου δε ούχ δτι ύποβάλλεσθαι'καί τάκείνου πρεσβεύειν δόγματα, άλλα τά 5 τών Πυθαγορείων αύτου τε έλομένου μετιέναι δόγματα, και «ούδ 5 εγγύς είναι τά Νουμηνίου και Κρονίου και Μοδεράτου και Θρασύλλου τοις Πλωτίνου περί τών αυτών 124 συγγράμμασιν εις άκρίβειαν». ειπών δε περί Άμελίου, δτι «κατ 5 ϊχνη'μέν του Πλωτίνου έβάδιζε, τη δε έξερ- 10 γασία πολύς ων και τη της ερμηνείας περιβολή προς τόν 125 εναντίον έκείνω ζήλον ύπηγετο», δμως μνησθείς έμοΰ Πορφυρίου έτι αρχάς έχοντος τής προς τόν Πλο^τϊνον συνουσίας φησίν δτι «ό δε κοινός ημών τε κάκείνων εταίρος Βασιλεύς ό Τύριος'ούδ' αυτός ολίγα πεπραγμα- u 122

20, 101 suppl. Weiske

Urteil des Longinue

49

119-125

so in unserer Gegenschrift gegen Gentilianus über die platonische Gerechtigkeit, ferner in unserer Kritik von Plotinos' Werk 'Über die Ideen'. Den Basileus nämlich 120 aus Tyrus, der gemeinsamer Schüler von uns und von jenen ist und auch seinerseits nicht wenig geschrieben hat in den Bahnen des Plotinos - er fühlte sich bei Plotinos wohler als in unserem Kreis und unternahm es in einer Schrift zu beweisen daß Plotinos eine bessere Anschauung über die Ideen habe als die von uns gelehrte: diesen also glauben wir in einer Gegenschrift freundschaftlich davon überführt zu haben, daß sein Widerruf nicht wohlgetan war, und damit bei jenen Männern keine geringe Bewegung verursacht zu haben; und ebenso in dem 121 Sendschreiben an Amelius, welches den Umfang eines Buches hat und auf einige Fragen antwortet, die er mir von Rom aus mit Sendschreiben gestellt hatte; er betitelte dies sein Schreiben 'Die Eigenart der plotinischen Philosophie', während wir unserseits es genug damit sein ließen unsere Gegenschrift mit dem allgemeinen Titel 'Gegen das Sendschreiben des Amelius' zu benennen'. In den zitierten Worten gibt er also damals zu daß Plotinos und Amelius von allen Denkern die er erlebt hat, an 'Fülle der Probleme' sich auszeichnen und daß sie vor allen 'eine ganz eigne Methode der Untersuchung anwenden'; daß er aber die Lehren des Numenios keineswegs plagiiere oder ihnen ergeben sei, sondern daß er aus eigner Wahl sich für die pythagoreische Philosophie entschieden habe, daß ferner 'keine der Schriften des Numenios, Kronios, Moderatus oder Thrasyllos auch nur von ferne an die wissenschaftliche Präzision der Arbeiten des Plotinos über dieselben Gegenstände heranreiche'. Er spricht dann über Amelius und sagt, daß er 'auf den Spuren des Plotinos wandelte, aber in der Ausarbeitung ausführlicher war und in der Weitschweifigkeit seines Ausdrucks dem entgegengesetzten Stilideal huldigte'; und obgleich ich, Porphyrios, damals noch im Anfang meiner Beziehungen zu Plotinos stand, erwähnt er mich dennoch und sagt 'Basileus aus Tyros, der gemeinsame Schüler von uns und jenen, der auch seinerseits nicht wenig ge4 Plotin V c

122 21

123

124

125

22

126

127

Πορφνρίον βίος Πλωτίνου

50

τευμένος κατά την Πλωτίνου μίμησιν»· συνέθηκε ταΰτα όντως κατιδών, δτι της Άμελίου περιβολής το άφιλόσοφον παντελώς έφυλαξάμην και προς ζήλον τόν Πλω­ τίνου γράφων άφεώρων. Άρκεΐ τοίνυν ό τοσούτος άνήρ και εν κρίσει πρώτος ων και ύπειλημμένος' άχρι νυν τοιαύτα γράφων περί Πλωτί- 20 νου · ως, ει και καλουντί με τόν Πορφύριον συνέβη δυνηθήναι συμμΐξαι αύτω, ούδ' αν άντέγραψεν, α πριν άκριβώσαι το δόγμα γράψαι έπεχείρησεν. Ά λ λ α τιή μοι ταΰτα περί δρΰν ή περί πέτραν; 22 φησίν ό 'Ησίοδος [λέγειν], ει γαρ δει ταΐς μαρτυρίαις χρήσθαι ταΐς παρά τών σοφών γεγενημέναις, τίς αν είη σοφώτερος θεού, και θεοΰ του αληθώς είρη'κότος· 5 Οιδα δ' εγώ ψάμμου τ αριθμόν και μέτρα θαλάσσης Και κωφοΰ ξυνίημι και ού λαλέοντος ακούω.

128 ό γάρ δή Απόλλων έρομένου του Άμελίου, που ή Πλω­ τίνου ψυχή κεχώρηκεν, ό τοσούτον ειπών περί' Σωκρά- ίο τους· Ανδρών απάντων Σωκράτης σοφώτατος, έπάκουσον, Οσα και οία περί Πλωτίνου έθέσπισεν Ά μ β ρ ο τ α φορμίζειν αναβάλλομαι υμνον άοιδής άμφ' άγανοΐο φίλοιο μελιχροτάταισιν ύφαίνων φωναΐς εύφημου κιθάρης χρυσέω υπό πλήκτρω· ^ κλήζω και Μούσας ξυνήν όπα γηρύσασθαι δπαμφώνοις ίαχαΐσι παναρμονίαισί τ ' έρωαΐς, οίον έπ'Αίακίδη στήσαι χορόν έκλήιχθεν αθανάτων μανίαισιν Όμηρείαισί τ άοιδαΐς· άλλ' άγε Μουσάων ιερός χορός, άπύσωμεν 20 εις εν έπιπνείοντες άοιδής τέρματα π ά σ η ς · 10 ΰμμι και εν μέσσαισιν εγώ Φοίβος βαθυχαίτης · Δαΐμον, άνερ το πάροιθεν,άτάρ νυν δαίμονος αϊση 22, 2 delevi

51

Delphisches Orakel

125-128

schrieben hat in den Bahnen des Plotinos*; er hat das festgestellt weil er richtig bemerkte, daß ich mit Fleiß die unphilosophische Weitschweifigkeit des Amelius zu vermeiden suchte und bei meinem Schreiben mich an Plotinos orientierte. So mag es genug sein damit, daß ein Mann von dieser 126 Bedeutung, der als Kritiker damals führend war und noch heute dafür gilt, ein so glänzendes Urteil über Plotinos abgegeben h a t ; übrigens hätte er, wenn es mir, Porphyrios, möglich gewesen wäre seiner Einladung zu folgen und mit ihm zusammenzukommen, auch kaum seine Gegenschrift verfaßt, die er unternahm, ehe er die Lehre genau kennen lernte. 'Aber was soll das Geschwätz mir von uralter Eiche und 22 127 Felsen', wie es bei Hesiodos heißt - denn wenn es gilt Zeugnisse anzuführen die von den Weisen ergangen sind, wer ist weiser als Gott und zwar der Gott der wahrhaft gesprochen h a t : 'Anzahl weiß ich des Sandes am Strand und die Maße des Meeres, Auch den Stummen vernehm' ich und hör' einen eh er noch redet', Apollon nämlich, als Amelius ihn befragte wohin die Seele 128 des Plotinos entwichen sei, Apollon der doch über Sokrates nur so knapp gesprochen h a t : 'Ja, Sokrates ist aller Menschen weisester!', höre doch, wie ausführlich und wie herrlich seine Verkündung über Plotinos ist: 'Zu unsterblichen Liedes Getön um den sanften Freund stimme ich die Leier, gewoben aus honigsüßen Klängen der frommtönenden Zither unter dem goldenen Plektron; ich rufe auch den Musen, ihrer Stimmen Chor schallen 5 zu lassen mit allstimmigem Jauchzen und all-einklingendem Schwung, wie einst als sie gerufen worden um Aiakos' Sproß den Reigen zu stellen für der Unsterblichen Raserei und die Lieder Homers: Auf denn, heiliger Reigen der Musen, erschalle in eures Odems Eintracht aller 10 Gesänge schönster; und euch in der Mitten ich, PhoiboSj mit wallendem Schöpfe: Daimon, ehedem Mensch, nun aber dem göttlichem 4*

22

Πορφνρίον βίος Πλωτίνου

52

θειοτέρη πελάων, δτ* έλύσαο δεσμόν ανάγκης άνδρομέης, ρεθέων δε πολυφλοίσβοιο κυδοιμοΰ ρωσάμενος πραπίδεσσιν ες ήόνα νηχύτου ακτής Ιδνήχε* έπειγόμενος δήμου άπονόσφιν άλιτρών στηρίξαι καθαρής ψυχής εύκαμπέα οϊμην, ήχι θεοΐο σέλας περιλάμπεται, ήχι θέμιστες έν καθαρω άπάτερθεν άλιτροσύνης άθεμίστου. Και τότε μεν σκαίροντι πικρόν κΰμ' έξυπαλύξαι 20 αίμοβότου βιότοιο και άσηρών είλίγγων έν μεσάτοισι κλύδωνος άνωίστου τε κυδοιμοΰ πολλάκις έκ μακάρων φάνθη σκοπδς έγγύθι ν α ί ω ν πολλάκι σεΐο νόοιο βολάς λοξήσιν άταρποΐς ίεμένας φορέεσθαι έρωήσι σφετέρησιν 25 όρθοπόρους άνά κύκλα και άμβροτον οϊμον άειραν αθάνατοι θαμινήν φαέων ακτίνα πορόντες οσσοισιν δέρκεσθαι άπαί σκοτίης λυγαίης. ουδέ σε παμπήδην βλεφάρων εχε νήδυμος ύπνος· άλλ' άρ' άπό βλεφάρων πετάσας κληΐδα βαρεΐαν 30 άχλύος έν δίνησι φορεύμενος εδρακες δσσοις πολλά τε και χαρίεντα, τά κεν ρέα ουτις ίδοιτο ανθρώπων, δσσοι σοφίης μαιήτορες επλευν. Νυν δ' δτε δη σκήνος μεν έλύσαο, σήμα δ' ελειψας ψυχής δαιμονίης, με θ5 όμήγυριν έ'ρχεαι ήδη 35 δαιμονίην έρατοΐσιν άναπνείουσαν άήταις, έ'νθ' ενι μεν φιλότης, ενι δ' ίμερος αβρός ιδέσθαι, ευφροσύνης πλείων καθαρής, πληρούμενος αίέν άμβροσίων οχετών θεόθεν δθεν εστίν ερώτων πείσματα, και γλυκερή πνοιή και νήνεμος αίθήρ, 40 χρυσείης γενεής μεγάλου Διός ήχι νέμονται Μίνως και 'Ραδάμανθυς άδελφεοί, ήχι δίκαιος Αιακός, ήχι Πλάτων, ιερή ϊς, ήχί τε καλός vers. 25 όρθοπόρου: corr. Dübner vers. 28 έχε Hom. II. 2, 2: ϊσχε

25

30

35

40

45

50

53

15

20

25

30

35

40

Delphisches Orakel über Plotin

128

Lose des Daimons zugehörig, denn du löstest die Bande der Notwendigkeit, der Menschenbrut unterliegt: nun fort aus der Glieder brandendem Gewoge mit starkem Zug des Geistes schwammst du zum Sande des stillen (?) Gestades und trachte fern vom Haufen der Frevler festen Schrittes zu wandeln der reinen Seele schöngebogenen Pfad, wo Gottes Leuchten erstrahlt, und wo göttliche Satzung im Reinen ruht, fernab von ungebärdigem Frevel. Schon ehedem schnelltest du hoch, zu entrinnen der beißenden Woge des blutig mordenden Erdenlebens und seiner widrigen Wirbel; und mitten im Schwalle und überwältigender Brandung erschien dir schon oft von den Hochseligen her die Richte ganz in der Nähe; oft schon haben deines Geistes Strahlen, welche auf schrägem Pfade nach ihrem eignen Willen zu eilen trachteten, geradenwegs hinaufgelenkt die Unsterblichen auf die Bahnen des Götterpfades, und gewährten dir in deiner dunklen Finsternis mit Augen zu schauen strahlende Fülle des Lichtes. Nicht hat dir gänzlich der tiefe Schlaf die Lider befangen, sondern den Lidern tatest du auf die lastende Verschließung, und noch in des Dustes Wirbeln umgetrieben schautest du mit deinen Augen Liebliches viel das so leicht nicht einer zu sehen bekommt von all den Menschen die da der Weisheit Sucher sind. Jetzt aber, wo du denn das Gezelte der daimonischen Seele abgebrochen, ihr Grabmal hinter dir gelassen, schreitest du nunmehr zur Schar der Daimonen, da linde Lüfte fächeln: dort waltet Freundschaft und dort zarte Sehnsucht, dort bist du erquickt von ungetrübter Wonne, und ständig nährst du dich aus ambrosischen Rinnsalen von Gott, von dem die Fesseln des Verlangens abhängen, dort ist süßer Hauch und reglose Klarheit des Himmels; dort hausen vom goldenen Stamme des gewaltigen Zeus die Brüder Minos und Radamanthys, dort der gerechte Aiakos, dort Piatons heilige Macht, dort der strahlende

23

Πορφνρίου βίος Πλωτίνου

Πυθαγόρης δσσοι τε χορόν στήριξαν έρωτος αθανάτου, δσσοι γενεήν ξυνήν έλάχοντο 45 δαίμοσιν όλβίστοις, δθι τοι κέαρ εν θαλίησιν αίέν έυφροσύνησιν ίαίνεται. ~Α μάκαρ, δσσους ότλήσας αριθμούς άέθλων μετά δαίμονας αγνούς πωλέεαι ζαμενήσι κορυσσάμενος ζωήσι. Στήσω μεν μολπήν τε χοροΰ τ εύδίνεα κύκλον 50 Πλωτίνου, Μούσαι, πολυγηθέος· αύτάρ έμεΐο χρυσείη κιθάρη τόσσον φράσεν εύαίωνι. 129

54

55

QQ

Έ ν δη τούτοις είρηται μεν δτι 'άγανός* γέγονε και 23 ήπιος και πραός γε μάλιστα και μείλιχος, άπερ και ήμεΐς όντως εχοντι συνήδειμεν είρηται δ' δτι άγρυπνος και 'καθαράν την ψυχήν* έχων και άεί σπεύδων προς το θείον', οδ διά πάσης της ψυχής ήρα, δτι τε πάντ' έποίει 5 άπαλλαγήναι, 'πικρόν κυμ 5 έξυπαλύξαι του αίμοβότου > 130 τη δε € βίου\ ούτως δε μάλιστα τούτω τ ω δαιμονίω φωτί Πολλάκις y άνάγοντι εαυτόν εις τόν πρώτον και έπέκεινα θεό ν ταΐς έννοίαις και κατά τάς έν τ ω «Συμποσίω» ύφηγημένας 1 οδούς τ ω Πλάτωνι έφάνη εκείνος ό θεός ό ίο μήτε μορφήν μήτε τινά ίδέαν έ'χων, υπέρ δέ νουν και πάν το νοητόν ιδρυμένος, ώ δη και έγώ Πορφύριος άπαξ λέγω πλησιάσαι και ένωθήναι έ'τος άγων έξηκοστόν τε και 131 ογδοον. έφάνη γοΰν τ ω Πλωτίνω € σκοπός έγγύθι ναίων ># τέλος γάρ αύτω και σκοπός ήν το ένωθήναι και πελάσαι 15 τ ω έπί πάσι θεω· έ'τυχε δέ τετράκις που, δτε αύτω συνήμην, του σκοπού τούτου ενεργεία άρρήτω [και ού 132 δυνάμει], και δτι λοξώς φερόμενον πολλάκις οι θεοί κατ­ εύθυναν € θαμινήν φαέων ακτίνα πορόντες* (ώς έπισκέψει τή παρ' εκείνων και επιβλέψει γραφήναι τά γραφέντα) 20 133 είρηται. εκ δέ της άγρυπνου έ'σωθέν τε και έξωθεν θέας ^δράκες*, φησίν, ι δσσοις πολλά τε και χαρίεντα, τά κεν 23, 1 άγανός scripsi : αγαθός 8 ένάγοντι: corr. Kirchhoif 17-18 del. Volkmann

55

Paraphrase des Orakels

128-133

Pythagoras und sie alle die sich zum Reigen des unsterblichen Eros zusammenfanden, so vielen von ihnen ge45 meinsame Herkunft zuteil ward mit den hochseligen Daimonen, dort wo das Herz sich ständig ergötzt an froher Feste prangender Lust. Ο du Seliger, nachdem du so viel der Mühen erduldet, nun weilst du unter den heilig-reinen Daimonen, gewappnet mit des Lebens Urkraft. Hier endet, ihr Musen, unser Gesang und des freuden50 reichen Reigens wohlgezirkelt Rund zu Ehren des Plotinos. Soviel war's was meine goldene Leier zu künden hatte für ihn, um den es ewig wohl bestellt ist.' Hier ist also gesagt, daß er mild war und sanft und Hebens- 129 23 würdig und freundlich, was wir aus Augenschein bezeugen können; es ist ferner gesagt, daß er wachsam war ohne einzuschlafen, daß seine 'Seele rein' war und daß er immer zum Göttlichen trachtete nach dem er von ganzer Seele verlangte, daß er ferner alles t a t um loszukommen, 'zu entrinnen der beißenden Woge* des 'blutig mordenden* irdischen Lebens. So ist denn gerade diesem daimonischen Manne 'schon oft', 130 wenn er sich hinaufhob zum Ersten, Jenseitigen Gott mit seinem Denken auf den Wegen welche Piaton im 'Gelage* gewiesen, Jener Gott erschienen welcher keine Gestalt und keine Form hat und oberhalb des Geistes und der ganzen geistigen Welt thront, und von dem ich, Porphyrios, bekenne, daß ich ihm nur einmal nahe kommen und mich einen konnte: und ich stehe im achtundsechzigsten Jahr. Es erschien also 131 dem Plotinos diese 'Richte ganz in der Nähe': es war nämlich sein Ziel und Richtpunkt nahe und eins zu sein mit dem Gott der über allem ist; während der Zeit aber, die ich bei ihm weilte, erlangte er dieses Ziel wohl viermal, vermöge seiner unsagbaren Kraft. Ferner heißt es daß ihn, der 'auf 132 schräger Bahn* war, oftmals die Götter aufgerichtet haben, indem sie 'strahlende Fülle des Lichtes gewährten*. Damit ist also gesagt daß die Schriften, die er geschrieben hat, geschrieben sind indem die Götter prüfend zuschauten. Infolge 133 der unermüdlichen Schau, heißt es dann weiter, die von innen und von außen kam, 'durftest du erblicken mit deinen Augen LiebHches viel das so leicht nicht einer wird zu sehen

24

Πορφυοίου βίος Πλωτίνου

56

ρέα ουτις ϊδοιτο ανθρώπων* τών φιλοσοφία π ρ ο σ ε χ ό ν τ ω ν ή γαρ δή τών ανθρώπων θεωρία ανθρωπινής 1 μεν αν 25 γένοιτο άμείνων, ως δε πρδς την θείαν γνώσιν χαρίεσσα μεν αν εϊη, ού μην ώστε το βάθος έλεΐν αν δύνηθήναι 134 ώσπερ αίρουσιν οί θεοί. ταΰτα μεν ούν δ τι ετι σώμα περικείμενος ένήργει και τίνων ετύγχανε δεδήλωκε· μετά δε το 'λυθήναι* εκ του σώματος έλθεΐν μεν αυτόν φησιν 'εις την δαιμονίαν όμήγυριν*, πολιτεύεσθαι δ' εκεί φιλότη- 30 135 τα, ίμερον, εύφροσύνην, έρωτα έξημμένον του θεοΰ, τετάχθαι δε και τους λεγόμενους δικαστάς τών ψυχών, παΐδας του θεοΰ, Μίνω και 'Ραδάμανθυν και Αίακόν, προς ους ού δικασθησόμενον οιχεσθαι, συνεσόμενον δε τούτοις, 136 οίς και' οί ά λ λ ο ι ! θεοί άριστοι, σύνεισι δε ούτοι t Πλάτων, 35 Πυθαγόρας όπόσοι τε άλλοι 'χορόν στήριξαν έρωτος αθανάτου*· εκεί δε την γένεσιν 'τους ολβίστους δαίμονας* εχειν βίον τε μετιέναι τον *έν θαλείαις και εύφροσύναις* καταπεπυκνωμένον και τούτον διατελεΐν και υπό θεών μακαριζόμενον. 137

Τοιούτος μεν οδν ό Πλωτίνου ήμΐν ίστόρηται βίος. 24 έπεί δε αυτός την διάταξιν και την διόρθωσιν τών βιβλίων ποιεΐσ&αι ήμΐν έπέτρεψεν, ε γ ώ δε κάκείνω ζώντι ύπεσχόμην και τοις άλλοις έταίροις έπηγγειλάμην'ποιήσαι τοΰτο, 5 138 πρώτον μεν τα βιβλία ού κατά χρόνους έάσαι φύρδην έκδεδομένα έδικαίωσα, μιμησάμενος δ' Άπολλόδωρον τον Αθήναιον και Άνδρόνικον τον Περιπατητικό ν, ών ό μεν Έ π ί χ α ρ μ ο ν τον κωμωδιογράφον εις δέκα τόμους φέρων συνήγαγεν, ό δε τά 'Αριστοτέλους 1 και Θεοφράστου εις 10 πραγματείας διεΐλε τάς οικείας υποθέσεις εις ταύτόν 139 συναγαγών · ούτω δή και εγώ ν5 Οντα έχων τά του Πλω­ τίνου βιβλία διεΐλον μεν εις εξ έννεάδας τη τελειότητι του εξ αριθμού και ταΐς έννεάσιν ασμένως επιτυχών, εκάστη δε έννεάδι τά οικεία 1 φέρων συνεφόρησα δούς και 15 τάξιν πρώτην τοις έλαφροτέροις προβλήμασιν. -

57

Ordnung der Schriften

133-139

bekommen von all den Menschen* die der Philosophie beflissen sind. Denn menschliche Schau kann gewiß besser sein als die anderer Menschen; verglichen aber mit der Erkenntnis der Götter mag sie wohl lieblich' sein, nicht jedoch vermag sie jene Tiefe zu erfassen wie sie die Götter fassen. Diese Verse haben dargelegt was er tat und erreichte, so- 134 lange er noch das Kleid des Leibes trug; nachdem er sich aber aus dem Leibe 'gelöst', sei er, heißt es weiter, 'zur Schar der Daimonen' gekommen, und dort sei das Reich der Freundschaft, der Sehnsucht, der Freude, des Verlangens das an Gott hangt; dort hätten auch ihre Stelle die als Richter 135 der Seele bezeichnet werden, Söhne des Gottes, Minos, Radamanthys und Aiakos, zu denen er nicht vor den Richtstuhl gekommen sei, sondern er sei ihnen gesellt wie die andern, die edelsten Götter ( ?). Es sind ihnen aber auch gesellt Piaton, 136 Pythagoras und 'sie alle die sich zum Reigen des unsterblichen Eros zusammenfanden'; dort hätten auch 'die hochseligen Daimonen* ihren Ursprung und verbrächten ihr Leben das 'froher Feste prangende Lust* in dichter Folge bedeutet; und dieses Leben sei von Dauer und von den Göttern gesegnet. Das ist was wir vom Leben des Plotinos zu berichten ha- 137 24 ben. Nachdem er mir aber selber aufgetragen die Ordnung und Überwachung seiner Schriften zu übernehmen, und ich dies sowohl ihm zu seinen Lebzeiten versprochen wie auch den übrigen Schülern angekündigt habe, schien es mir erstens 138 nicht recht, die Schriften in dem Durcheinander der zeitlichen Reihenfolge ihres Erscheinens zu belassen, sondern nach dem Vorbild des Apollodoros von Athen und des Peripatetikers Andronikos, von denen der erstere den Komödiendichter Epicharm in 10 Bänden sammelte, der andere die Werke des Aristoteles und Theophrast in Lehrschriften zerlegte, wobei er die zusammengehörigen Stoffe an dieselbe Stelle rückte - so also habe auch ich, da ich 54 Schriften des Plotinos 139 in Händen habe, sie zu 6 Neunern (Enneaden) geteilt (es war mir nicht unlieb daß ich so gerade auf die vollkommene Sechszahl und die Neuner geriet); und jedem Neuner gab ich sein eignes Stoffgebiet und stellte sie dann zusammen, wobei ich die leichteren Fragen an die erste Stelle rückte.

24

140

Πορφυρίον βίος Πλωτίνου

58

*Η μεν γάρ πρώτη έννεάς έχει τα ήθικώτερα τ ά δ ε · 11 12 13 14 15 16 17

α' Τί το ζωον και τις ό άνθρωπος ου ή αρχή· ήδοναί και λυπαι β' Περί αρετών 20 ου ή αρχή· επειδή τα κακά ενταύθα γ' Περί διαλεκτικής οδ ή αρχή· τις τέχνη ή μέθοδος δ' Περί ευδαιμονίας οδ ή αρχή · το ευ ζην και το εύδαιμονειν 25 ε' Ει έν παρατάσει χρόνου το εύδαιμονειν οδ ή α ρ χ ή · ει το εύδαιμονειν έπίδοσιν ς' Περί του καλοΰ οδ ή αρχή · τό καλόν εστί μεν έν όψει ζ' Περί του πρώτου άγαθοΰ και των άλλων 30

αγαθών 18 19

οδ ή αρχή· άρ5 άν τις έτερον εϊποι αγαθόν έκάστω η' Πόθεν τά κακά οδ ή αρχή · οι ζητοΰντες πόθεν τά κακά &' Περί της έκ του βίου ευλόγου εξαγωγής οδ ή αρχή · ούκ έξάξεις ίνα μη έξίη 35

ή μεν οδν πρώτη έννεάς τάδε περιέχει υποθέσεις περιλαβοΰσα. 141

ήθικωτέρας

*Η δε δευτέρα των φυσικών συναγωγήν έχουσα τά περί κόσμου και τά τ ω κόσμω ανήκοντα περιέχει, έστι δε ταΰτα · i7 1

// 2 II 3

40 Περί του κόσμου οδ ή αρχή· τον κόσμον αεί λέγοντες και πρόσθεν είναι β' Περί της κυκλοφορίας οδ ή αρχή · διά τί κύκλω κινείται / Ε ι ποιεί τά άστρα οδ ή αρχή · δτι ή τών άστρων φορά σημαίνει 45

α'

Liste der Enneaden

59

139-141

Der erste Neuner enthält nämlich die folgenden Schriften 140 mehr ethischen Charakters: I 1 Was das Lebewesen sei und was der Mensch (53) 2 Die Tugenden (19) 3 Dialektik (20) 4 Die Glückseligkeit (46) 5 Ob die Glückseligkeit sich in der Zeit erstrecke (36) 6 Das Schöne (1) 7 Das Erste Gute und die andern Güter (54) 8 Woher kommt das Böse ? (51) 9 Berechtigter Freitod ? (16) Das ist der Inhalt des ersten Neuners, der die mehr ethischen Gegenstände enthält. Der zweite gibt eine Sammlung der naturphilosophischen 141 Fragen und umfaßt die Schriften über das Weltall und was auf das Weltall Bezug hat. Es sind das die folgenden:

// 1 Das Weltall (40) 2 Die Kreisbewegung des Himmels (14) 3 Ob die Sterne wirken (52)

24

Πορφνρίου βίος Πλωτίνου

II 4 II δ

II 6 II 7 II 8 II 9

142

60

δ'

Περί των δύο υλών ου ή αρχή · την λεγομένην υλην ε' Περί του δυνάμει και ενεργεία ου ή αρχή· λέγεται το μεν δυνάμει, το δε ενεργεία ς' Περί ποιότητος και είδους 50 ου ή αρχή · άρα το όν και ή ουσία έτερον ζ' Περί της δι5 δλων κράσεως οδ ή αρχή · περί της δι* δλων ν! Π ώ ς τα πόρρω δρώμενα μικρά φαίνεται ου ή αρχή · άρα τά πόρρω έλάττω φαίνεται 55 &' Προς τους κακόν τον δημιουργόν του κόσμου και τον κόσμον κακόν είναι λέγοντας οδ ή α ρ χ ή · επειδή τοίνυν έφάνη ήμΐν

Ή δε τρίτη έννεάς ετι τά περί κόσμου έχουσα περιείληφε τά περί τών κατά τον κόσμον θεωρουμένων τ α ΰ τ α · 60 III

1

α'

III

2

/?'

III

3

γ'

III

4

δ'

III

5

ε

III

6

ς'

III

7

ζ'

i77 8

η'

III

#'

9

Περί ειμαρμένης οδ ή αρχή · άπαντα τά γιγνόμενα Περί προνοίας πρώτον οδ ή α ρ χ ή · το μεν τ ω αύτομάτω Περί προνοίας δεύτερον οδ ή αρχή · τί τοίνυν δοκεΐ περί τούτων Περί του είληχότος ημάς δαίμονος οδ ή αρχή · τών μεν αί υποστάσεις Περί έρωτος οδ ή αρχή · περί έρωτος πότερα θεός τις Περί της άπαθείας τών ασωμάτων οδ ή αρχή · τάς αισθήσεις ου λέγοντες πάθη Περί αιώνος και χρόνου οδ ή αρχή · τον αιώνα και τον χρόνον Περί φύσεως και θεωρίας και του ενός οδ ή αρχή · παίζοντες δη την πρώτην Ε π ι σ κ έ ψ ε ι ς διάφοροι οδ ή αρχή · νους φησιν δρα ένούσας



70

75

61

Liste der Enneaden

141. 142

4 Die beiden Materien (12) 5 Aktuell und Potentiell (25) 6 Qualität und Form (17) 7 Die durchdringende Mischung (37) 8 Weshalb das von fern Gesehene als klein erscheint (35) 9 Gegen die, welche den Schöpfer des Weltalls und das Weltall für böse erklären (33)

Der dritte Neuner bietet noch weiteres über das Weltall 142 und enthält folgende Untersuchungen über die Dinge in der Welt: III 1 Das Schicksal (3) 2 Von der Vorsehung I (47) 3 Von der Vorsehung I I (48) 4 Der Daimon, der uns erloste (15) 5 Eros (50) 6 Die Affektionsfreiheit des Unkörperlichen (26) 7 Zeit und Ewigkeit (45) 8 Die Natur, die Betrachtung und das Eine (30) 9 Vermischte Untersuchungen (13)

25

Πορφνρίου βίος Πλωτίνου

62

ταύτας τάς τρεις έννεάδας ήμεΐς εν ένί σωματίω τάξαντες 25 143 κατεσκευάσαμεν. εν δε τη τρίτη έννεάδι έτάξαμεν και τό «Περί του είληχότος ημάς δαίμονος», δτι καθόλου θεωρείται τα περί αύτοΰ και εστί. τό πρόβλημα 1 και παρά 5 τοις τα κατά τάς γενέσεις των ανθρώπων σκεπτομένοις. ομοίως δε και ό «Περί έρωτος» τόπος, τό δε «Περί αιώνος και χρόνου» διά τό περί του χρόνου ένταΰ&α έτάξαμεν. τό δε «Περί φύσεως και θεωρίας και του ενός» διά τό περί φύσεως κεφάλαιον ενταύθα τέτακται. 144 Ή δε τετάρτη έννεάς μετά τά περί κόσμου τά περί ίο ψυχής εΐληχε συγγράμματα, έχει δε τ ά δ ε · IV 2 α Περί ουσίας ψυχής πρώτον ού ή αρχή· την τής ψυχής ούσίαν τις ποτέ έστι IV 1 β' Περί ουσίας ψυχής δεύτερον ου ή αρχή · έν τ ω κόσμω τ ω νοητώ η IV 3 γ' Περί ψυχής αποριών πρώτον ού ή α ρ χ ή · περί ψυχής δσα άπορήσαντας δει εις εύπορίαν καταστήναι IV 4 δ' Περί ψυχής αποριών δεύτερον ού ή αρχή · τί ούν έρεΐ 20 IV 5 ε' Περί ψυχής αποριών τρίτον ή περί όψεως ου ή αρχή · επειδή ύπερεθέμεθα σκέψασθαι IV 6 ζ' Περί α'ισθήσεως και μνήμης ού ή αρχή · τάς αισθήσεις ού τυπώσεις IV 7 ζ' Περί αθανασίας ψυχής 25 ού ή α ρ χ ή · ει δέ έστιν αθάνατος έκαστος IV 8 Ύ] Περί τής εις τά σώματα καθόδου τής ψυχής ου ή α ρ χ ή · πολλάκις έγειρόμενος IV 9 &' Ει αϊ πασαι ψυχαί μία ού ή αρχή· άρα ώσπερ τήν ψυχήν εκάστου 30 φαμέν ή μεν οδν τετάρτη έννεάς τάς περί ψυχής αυτής υποθέσεις έσχε πάσας. 25, 5 παρά τοις Dübner: παρ' αύταις

63

Liste der Enneaden

142-144

Diese drei Neuner haben wir in einem Band zusammen- 25 gefaßt. Übrigens haben wir die Schrift 'Der Daimon, der uns 143 erlöste' deshalb in den dritten Neuner gestellt, weil die Untersuchung hier allgemein geführt wird und weil dies Problem auch bei denen vorkommt welche die Nativität der Menschen erforschen. Das gleiche gilt von dem Thema des 'Eros*. Die Schrift ferner 'Zeit und Ewigkeit* haben wir hierher gerückt wegen der Untersuchungen über die Zeit; und die Schrift 'Die Natur, die Betrachtung und das Eine* ist hier eingeordnet wegen des Kapitels über die Natur. Dem vierten Neuner fallen nach den Schriften über das 144 Weltall nun die über die Seele zu. Es sind dies die folgenden: IV 1 Das Wesen der Seele I (4) 2 Das Wesen der Seele I I (21)1 3 Probleme der Seele I (27) 4 Probleme der Seele I I (28) 5 Probleme der Seele I I I : Das Sehen (29) 6 Wahrnehmung und Gedächtnis (41) 7 Die Unsterblichkeit der Seele (2) 8 Der Abstieg der Seele in die Leibeswelt (6) 9 Die Einheit der Einzelseelen (8) Das sind die gesamten die Seele selber betreffenden Stoffe, die im vierten Neuner vereinigt sind. 1: IV 1.2 sind hier, entgegen der eingebürgerten, irrtümlichen Zählung (vgl. links) richtig gezählt.

26

145

146

Πορφυρίου βίος Πλωτίνου

64

Ή δε πέμπτη έχει μεν τάς περί νου, περιέχει δε έκαστον τών βιβλίων εν τισι και περί του έπέκεινα και περί του έν ψυχή νου και περί τών 1 ιδεών, έστι δε τ ά δ ε · 35 VI

α'

V 2

β'

V 3

γ'

V 4

δ'

V 5

ε'

V 6

ς'

V 7

ζ'

V 8

η'

V 9

#'

Περί τών τριών αρχικών υποστάσεων ού ή αρχή · τί ποτέ έστιν άρα τό πεποιηκός Περί γενέσεως και τάξεως τών μετά τό πρώτον ου ή αρχή · τό έν πάντα Περί τών γνωριστικών υποστάσεων και του 40 έπέκεινα οδ ή αρχή· άρα τό νοοΰν εαυτό ποικίλον δει είναι Π ώ ς άπό του πρώτου τό μετά τό πρώτον και περί του ενός οδ ή αρχή · ει τι έστι μετά τό πρώτον, ανάγκη εξ εκείνου εΐναι ' Ό τ ι ούκ έξω του νου τά νοητά και περί 45 τάγαθου οδ ή αρχή· τον νουν τον αληθή νουν Περί του τό έπέκεινα του δντος μη νοεΐν και τί τό πρώτως νοούν και τί τό δευτέρως οδ ή α ρ χ ή · τό μέν έστι νοεΐν Περί του ει και τών καθέκαστα έστιν ει δη 50 οδ ή αρχή · ει και του καθέκαστον Περί του νοητού κάλλους οδ ή α ρ χ ή · επειδή φαμεν τον έν θέα του νοητού Περί νου και τών ιδεών και του οντος οδ ή α ρ χ ή · πάντες άνθρωποι εξ αρχής γενό- 55 μενοι

Και την τετάρτην οδν και πέμπτην έννεάδα εις εν 26 σωμάτιο ν κατελέξαμεν, λοιπή ν δε την έκτη ν έννεάδα εις άλλο σωμάτιον, ως διά τριών σωματίων γεγράφθαι τά Πλωτίνου πάντα, ών τό μέν πρώτον σω'ματιον έχει τρεις 5

65

Liste der Enneaden

145. 146

Der fünfte Neuner enthält die den Geist betreffenden Un- 145 tersuchungen, wobei jedoch in den einzelnen Büchern ab und an auch über das Jenseitige, über den in der Seele befindlichen Geist und über die Ideen gehandelt wird. Es handelt sich um folgende Schriften:

V 1 Die drei ursprünglichen Wesenheiten (10) 2 Entstehung und Ordnung der Dinge nach dem Ersten (11) 3 Über die erkennenden Wesenheiten und das Jenseitige (49) 4 Das Erste und das nach Ihm (Das Eine) (7) δ Die geistigen Gegenstände sind nicht außerhalb des Geistes (Das Gute) (32) 6 Das jenseits des Seienden Belegene denkt nicht. Das primär und das sekundär Denkende (24) 7 Ob es auch von den Einzeldingen Ideen gebe (18) 8 Die geistige Schönheit (31) 9 Geist, Ideen und Seiendes (5) Auch den vierten und den fünften Neuner haben wir zu 146 26 einem Bande zusammengefaßt, und den noch übrigen sechsten Neuner zu einem weiteren Bande, so daß die gesamten Schriften Plotins in drei Bände zerlegt sind, von denen der erste Band drei Neuner enthält, der zweite zwei und der dritte einen. 5

Plotin VC

26

Πορφνρίου βίος Πλωτίνου

66

147 έννεάδας, το δε δεύτερον δύο, το δε τρίτον μίαν. έστι δε τα του τρίτου σωματίου, έννεάδος δε έκτης, ταΰτα·

148

VI 1

α

VI 2

β'

VI 3

γ'

VI 4

δ'

VI 5

ε

VI 6

ζ*

VI 7

ζ'

VI 8

η'

VI 9

#'

Περί των γενών του δντος πρώτον ου ή αρχή* περί τών όντων πόσα και τίνα Περί τών γενών του δντος δεύτερον 10 οδ ή αρχή· επειδή περί τών λεγομένων δέκα γενών έπέσκεπται Περί τών γενών του δντος τρίτον οδ ή αρχή · περί μέν της ουσίας δπη δοκεΐ Περί του το δν εν και ταύτδ δν άμα πανταχού είναι δλον πρώτον 15 οδ ή αρχή· άρά γε ή ψυχή πανταχού τ ω παντί πάρεστι Περί του το ον εν και ταύτδ δν άμα παντα­ χού εΐναι δλον δεύτερον οδ ή α ρ χ ή · το εν και ταύτδν αριθμώ παντα­ χού άμα δλον είναι Περί αριθμών 20 οδ ή αρχή· άρα εστί το πλήθος άπόστασις του ενός Π ώ ς το πλήθος τών ιδεών υπέστη και περί τάγαθοΰ οδ ή α ρ χ ή · εις γένεσιν πέμπων δ θεός Περί του εκουσίου και θελήματος του ενός οδ ή αρχή· άρα εστίν επί θεών ει τι εστίν 25 έπ* αύτοΐς ζητεΐν Περί τάγαθοΰ ή του ενός οδ ή α ρ χ ή · άπαντα τα δντα τ ω ένί έστιν δντα

Τ α μέν οδν βιβλία εις εξ έννεάδας τούτον τον τρόπον κατετάξαμεν τέσσαρα και πεντήκοντα δντα. καταβεβλήμεθα δε και εις τίνα αυτών υπομνήματα ατάκτως 30 διά τους έπείξαντας ημάς εταίρους γράφειν εις άπερ 149 αυτοί την σαφήνειαν αύτοΐς γενέσθαι ήξίουν. άλλα μην

Liste der Enneaden. Kommentare

67

147-149

Der Inhalt des dritten Bandes, das heißt des sechsten Neu- 147 ners, ist folgender: VI 1 Die Klassen des Seienden I (42) 2 Die Klassen des Seienden I I (43) 3 Die Klassen des Seienden I I I (44) 4 Das Seiende, obgleich Eines und dasselbe, ist zugleich als Ganzes allerwärts I (22) 5 Das Seiende, obgleich Eines und dasselbe, ist zugleich als Ganzes allerwärts I I (23) 6 Von den Zahlen (34) 7 Wie kam die Vielheit der Ideen zustande ? Das Gute (38) 8 Der freie Wille und das Wollen des Einen (39) 9 Das Gute (Das Eine) (9)

Das ist die Anordnung der 54 Schriften in die sechs Neu- 1 48 ner. Zu einigen dieser Schriften haben wir einen Kommentar verfaßt, in willkürlicher Auswahl, dem Drängen der Freunde nachgebend, welche zu denjenigen Schriften unsere Erläuterungen verlangten über die sie restlose Klarheit haben wollten. Ferner haben wir aber auch für sämtliche Schriften 149

5*

26

ϋορφνρίον

βίος Πλωτίνου

68

και τα κεφάλαια των πάντων πλην του «Περί του καλοΰ» δια τό λεΐψαι ήμΐν πεποιήμεθα κατά την χρονικήν έκδοσιν των 1 β ι β λ ί ω ν άλλ' έν τούτω ού τα κεφάλαια μόνον 35 καθ 5 εκαστον έκκειται των βιβλίων, άλλα και επιχειρή­ ματα, α ως κεφάλαια συναριθμεΐται. ΐδθ

Νυνί δε πειρασόμεθα εκαστον των βιβλίων διερχό­ μενοι τάς τε στιγμάς αυτών προσθεΐναι και ει τι ήμαρτημένον εϊη κατά λεξιν διορθοΰν και 8 τι 1 αν ημάς άλλο 40 κινήση, αυτό σημάνει τό έργον. 26, 41: σημαίνει: corr. Kirchhoff

69

Inhaltsangaben. Textbehandlung

149. 150

(außer für 'Das Schöne', denn diese Schrift fehlte uns) Inhaltsangaben nach der zeitlichen Reihenfolge ihres Erscheinens verfaßt. In der vorliegenden Ausgabe aber sind nicht nur die Inhaltsangaben bei jedem einzelnen Buche vorgelegt, sondern auch Rekapitulationen, die als Inhaltsangaben mitgerechnet werden. Jetzt aber wollen wir versuchen die Bücher einzeln durchzugehen und dabei die Lesezeichen zu setzen und etwaige fehlerhafte Lesarten zu korrigieren - und was uns sonst noch am Herzen liegen mag, das soll das Werk selber zeigen.

150

ANMERKUNGEN

Diese Biographie leitete die Ausgabe von Plotins Schriften ein. Insofern erinnert sie an jene Kurzbiographien, die sogenannten γένη, die vor den Ausgaben der griechischen Klassiker stehen. Aber sie hat mit diesen Orammatikerviten sowenig ge­ meinsam wie mit irgendeiner andern Form der griechischen und römischen Biographie. Das hat gerade F. Leo, der so viel auf Gattungs- und Formzwang gab, anerkannt; er erwähnt das Werk nur kurz und nennt es mit Recht „ein Buch ganz eigener Art" (Die griechisch-römische Biographie, 1901, 262). Seitdem ist meines Wissens das eigenartige Werk als ganzes und nach seiner inneren Form nicht mehr behandelt worden (A. Prießnig, Die literarische Form der spätantiken Philosophenromane, Byz. Ztschr. 30, 1929/30, 23-30, behandelt es nicht). Mit 68 Jahren, im Jahre 301 (s. zu 130 23, 13) schreibt der späte Plotinschüler über den Meister, den er im 35. Lebensjahr wegen innerer Spannungen nach nur fünfjähriger Zusammenarbeit hatte verlassen müssen ("63-64,). Nach dem Abschied war sein alter polyhistorischer Hang und sein religiöser Reformeifer wieder hervorgetreten. Aber in all seiner weitverzweigten literarischen Tätigkeit blieb das plotinische Jahrfünft sein eigentlicher seelischer Halt. Irgendwann nach Plotins Tod bot sich ihm die Möglichkeit der Rückkehr nach Rom. Daß er dort Plotins * Schule* fortgesetzt habe, ist Diadochenkonstruktion, sie war ja schon vor dem Tod des Meisters auseinandergefallen. Und Schriften wie die Aphormai oder das Sendschreiben an die Gattin Marcella spiegeln alles andre als eine ausgebreitete Lehrtätigkeit. Porphyr fehlte die überlegen gewinnende Art des Longin ebenso wie der charismatische Zauber Plotins. Die Ausgabe des Plotintextes wächst nicht aus einem lebendigen Lehrbetrieb hervor (über das Lehren Plotins berichtet er wie über eine versunkene Welt), sie ist ein später Altersentschluß, ist retrospektiv und zugleich für die Nachwelt gemacht; die literarische Tat eines Philosophiehistorikers, der im diokletianischen Rom vereinsamt sein mußte — der kurze Widerhall, den vor Jahrzehnten Plotin im gallienischen Rom hatte finden können, war längst zerronnen, der Schwerpunkt der Philosophie lag inzwischen wieder im Osten.

74 Daß diese Schrift des Porphyr, die gar keine eigentliche Schrift ist, zweifellos die bedeutendste unter seinen uns bekannten Hervorbringungen darstellt, das beruht auf seiner inneren Haltung zum Meister, der Ehrfurcht, die ihm jedes direkte Urteil (außer dem Mißgriff 31 f) verbietet; stattdessen werden (gleichsam