Probleme der Wertlehre: Erster Teil. (Schriften des Vereins für Sozialpolitik 183/1) [1 ed.] 9783428575367, 9783428175369

131 100 31MB

German Pages 304 Year 1931

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD FILE

Polecaj historie

Probleme der Wertlehre: Erster Teil. (Schriften des Vereins für Sozialpolitik 183/1) [1 ed.]
 9783428575367, 9783428175369

Citation preview

Probleme der Wertlehre Erster Teil Beiträge von V. Furlan, Friedrich von Gottl-Ottlilienfeld, Wilhelm Kromphardt, Robert Liefmann, Ludwig Mises, Oskar Morgenstern, Franz Oppenheimer, Othmar Spann, Wilhelm Vleugels, Hans Zeisl

Herausgegeben von

Ludwig Mises und Arthur Spiethoff

Duncker & Humblot reprints

DOI https://doi.org/10.3790/978-3-428-57536-7 | Generated on 2023-09-13 12:44:47 OPEN ACCESS | Licensed under CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

DOI https://doi.org/10.3790/978-3-428-57536-7 | Generated on 2023-09-13 12:44:47 OPEN ACCESS | Licensed under CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

SCHRIFTEN DES VEREINS FÜR

SOZIALPOLITIK

183/1

Probleme der W e r t l e h r e Herausgegeben v o n

Ludwig Mises und Arthur Spiethoff Erster

V E R L A G

Teil

V O N D U N C K E R

M Ü N C H E N

UND

& H U Μ Β L Ο Τ

LEIPZIG

1931

DOI https://doi.org/10.3790/978-3-428-57536-7 | Generated on 2023-09-13 12:44:47 OPEN ACCESS | Licensed under CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Probleme der Wertlehre Herausgegeben v o n

Ludwig Mises und Arthur Spiethoff

Erster Teil Beiträge v o n V . Furlan, Friedrich v o n G o t t i - O t t l i l i e n f e l d , W i l h e l m K r o m p h a r d t , Robert Liefimann, L u d w i g Mises, Oskar Morgenstern, Franz Oppenheimer, O t h m a r Spann, W i l h e l m Vleugels, Hans Zeisl

V E R L A G

V O N

M Ü N C H E N

D U N C K E R U N D

&

H U M B L O T

L E I P Z I G

1931

DOI https://doi.org/10.3790/978-3-428-57536-7 | Generated on 2023-09-13 12:44:47 OPEN ACCESS | Licensed under CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

A l l e

R e c h t e

v o r b e h a l t e n

»

DOI https://doi.org/10.3790/978-3-428-57536-7 | Generated on 2023-09-13 12:44:47

Pierersche Hofbudidrudterei Stephan Geibel & Co., Altenburg, Thür. OPEN ACCESS | Licensed under CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Inhaltsverzeichnis Seite

Vorbemerkungen der Herausgeber

VII

I. Die drei Grundtypen der Theorie des subjektiven Wertes. Von Privatdozent Dr. Oskar Morgenstern, Wien

1

II. Die Lehre vom wirtschaftlichen Gleichgewicht. Von Privatdozent Dr. V. Furlan, Basel

43

III. Vom Weg der subjektivistischen Wertlehre. Von Professor Dr. Ludwig Mises , Wien

73

IV. Cassels Gründe der Ablehnung der Wertlehre. Von Privatdozent Dr. Wilhelm Kromphardt, Münster V. Von der Wert- und Grenzertragslehre. Von Professor Dr. Robert Lief· mann, Freiburg i. Br VI. Meine Ablehnung der Wertlehre. Von Professor Dr. Friedridi Ottlilienfeld, Berlin

95 109

Gottl-

VII. Die ökonomische Theorie des Wertes. Von Professor Dr. Franz Oppenheimer, Frankfurt a. M VIII. Marxismus und subjektive Theorie. Von Professor Dr. Hans Zeisl, Berlin IX. Hauptpunkte der universalistischen Wert- und Preislehre. Von Professor Dr. Othmar Spann, Wien

133 147 177 201

X. Zur Verteidigung der Wertlehre. (Kritik der der Ablehnung der Wertlehre zugrunde liegenden Gedankengänge.) Von Professor Dr. WilXI. Die psychologischen Wurzeln des Widerstandes gegen die nationalökonomische Theorie. Von Professor Dr. Ludwig Mises, Wien . . . .

DOI https://doi.org/10.3790/978-3-428-57536-7 | Generated on 2023-09-13 12:44:47 OPEN ACCESS | Licensed under CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

275

DOI https://doi.org/10.3790/978-3-428-57536-7 | Generated on 2023-09-13 12:44:47 OPEN ACCESS | Licensed under CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

V o r w o r t A l s der Ausschuß des Vereins für Sozialpolitik i m September 1Q29 in Kissingen die Erörterung der W e r t l e h r e beschloß, war es seine Absicht, als Grundlage für eine mündliche Aussprache eine D a r stellung der wichtigsten Lehrmeinungen derart herbeizuführen, daß Auffassungs- u n d Auslegungsverschiedenheiten über diese möglichst ausgeschlossen werden. Dies wurde i n erster Linie dadurch zu erreichen erstrebt, daß die Urheber der betreffenden Lehren selbst u m deren Darstellung gebeten wurden. M i t Ausnahme eines Falles ist unserer Bitte dankenswert entsprochen worden, u n d w i r glauben, daß dadurch der K l ä r u n g der Standpunkte ein nicht zu unterschätzender Dienst erwiesen worden ist. In einem zweiten H a l b b a n d hoffen wir, eine Niederschrift der i m September 1931 i n Bamberg stattfindenden mündlichen Aussprache veröffentlichen zu können. D i e Herausgeber.

DOI https://doi.org/10.3790/978-3-428-57536-7 | Generated on 2023-09-13 12:44:47 OPEN ACCESS | Licensed under CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

DOI https://doi.org/10.3790/978-3-428-57536-7 | Generated on 2023-09-13 12:44:47 OPEN ACCESS | Licensed under CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

O S K A R

M O R G E N S T E R N

D i e drei Grundtypen der Theorie des subjektiven Wertes

Schriften 183. I .

DOI https://doi.org/10.3790/978-3-428-57536-7 | Generated on 2023-09-13 12:44:47 OPEN ACCESS | Licensed under CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

1

Inhaltsverzeichnis I. II.

Der

instrumentale

Charakter

Seite

der Wertlehre

D i e F a s s u n g der T h e o r i e des s u b j e k t i v e n W e r t e s d u r c h die

3 österreichische

Schule

6

III.

Die Lausanner Variante

IV.

Die

anglo-amerikanische Variante

30

V.

Die

Einheit

38

der Werttheorie

DOI https://doi.org/10.3790/978-3-428-57536-7 | Generated on 2023-09-13 12:44:47 OPEN ACCESS | Licensed under CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

22

M o t t o : „Eine Nationalökonomie, die die Theorie des subjektiven Wertes nicht entwickelt, ist in die Luft gebaut." Ε . v. B ö h m - B a w e r k .

L Der instrumentale Charakter der Wertlehre A n den A n f a n g dieser A u s f ü h r u n g e n , die der schweren A u f g a b e dienen sollen, i n g r o ß e n Z ü g e n die R o l l e der verschiedenen T y p e n der subjektivistischen W e r t l e h r e über

den

Zweck

und

zu u m r e i ß e n , g e h ö r t eine kurze Sinn

der

Wertlehre,

über

die

Überlegung Absicht,

die

die Werttheoretiker m i t i h r verfolgen. Jede, auch noch so skizzenhafte F o r m u l i e r u n g der A u f g a b e l i e f e r t s o f o r t zwei Resultate: i . es k a n n sich n u r u m die B e t r a c h t u n g einiger G r u n d t y p e n handeln, u m das Herausheben j e n e r Varianten einer i m K e r n durchaus einheitlichen A u f f a s s u n g , die bereits d u r c h i h r langdauerndes Bestehen einer gesonderten Betracht u n g wert sind, u n d es zeigt sich 2., d a ß die R o l l e , die Bedeutung, die Leistungsfähigkeit j e d e r dieser V a r i a n t e n n u r d a n n g l e i c h m ä ß i g e r f a ß t u n d beurteilt werden k a n n , w e n n über das „ w o z u ? " u n d „ w o f ü r ? " keine Meinungsverschiedenheit besteht. Es ist relativ leicht, über den ersten P u n k t ins K l a r e zu k o m m e n u n d m i t Namen die T h e o r i e n zu bezeichnen, die tieferes Interesse verdienen. Es m u ß die A u f m e r k s a m k e i t des Lesers f ü r eine U n t e r s u c h u n g der

S t e l l u n g der österreichischen

Wertlehre

oder

Grenznutzentheorie

i n bezug a u f die B e h a n d l u n g des W e r t p r o b l e m s bei den

Lausannern

Gleichgewichtstheoretikern, bei der Marshallschen C a m b r i d g e r Schule u n d bei den A m e r i k a n e r n erbeten werden, f ü r welch letztere J. B. C l a r k u n d seine

Anhänger

immerhin

noch

als

repräsentativ

angesehen

werden

können. D a b e i w i r d es z w e c k m ä ß i g sein, die i n gewissem R a h m e n u n erläßlichc positive Darstellung a u f eine einzige G r u p p e zu beschränken u n d die Abweichungen der anderen n u r als Variationen des Themas zu e r fassen. Es wäre an sich g l e i c h g ü l t i g , welche G r u p p e m a n auswählt. W i r entscheiden uns aus mehreren G r ü n d e n f ü r die österreichische

Formu-

l i e r u n g , n i c h t zuletzt, w e i l n u r h i e r eine w i r k l i c h i n Einzelheiten g e f ü h r t e A u s b i l d u n g d e r W e r t t h e o r i e geboten wurde, was zugleich bereits ein H a u p t m e r k m a l gegenüber den anderen werttheoretischen Varianten ausmacht. D e r eigentliche G r u n d f ü r diese W a h l ist aber ein anderer: D i e — meist unglückselige — W e r t d i s k u s s i o n weist als eines i h r e r H a u p t m e r k m a l e den U m s t a n d a u f , daß die Gegner der modernen T h e o r i e des subjektiven Wertes 1* DOI https://doi.org/10.3790/978-3-428-57536-7 | Generated on 2023-09-13 12:44:47 OPEN ACCESS | Licensed under CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Oskar M o r g e n s t e r n

4

i h r e o f t n u r mangelhafte K e n n t n i s des Gehaltes der k r i t i s i e r t e n L e h r e a u f den Stand dieser Wissenschaft basieren, den sie etwa i n den achtziger Jahren des vorigen Jahrhunderts eingenommen hat. I n W i r k l i c h k e i t

ist

aber seither, n i c h t zuletzt i n den j ü n g s t e n zehn Jahren, ein sehr erheblicher F o r t s c h r i t t erzielt worden. E i n e K r i t i k k a n n n u r dann Anspruch a u f ernsth a f t e A n t i k r i t i k erheben, wenn sie m i t diesen letzten Phasen i n n i g v e r t r a u t ist. I m V e r g l e i c h zur F o r t b i l d u n g d e r engeren Grenznutzentheorie ist j e d o c h die E n t w i c k l u n g der anderen L e h r e n seit geraumer Zeit zu einem Stillstand g e k o m m e n , so daß h i e r m i t der d r i t t e u n d tiefste G r u n d f ü r unsere W a h l angegeben ist. D e r z w e i t e P u n k t e r f o r d e r t ein etwas weiteres Ausholen. W e n n m a n über d e n Z w e c k der W e r t t h e o r i e n i c h t genau die gleichen Ansichten hegt, s i n d K r i t i k u n d G e g e n k r i t i k (sofern es sich dabei u m m e h r handeln soll, als u m den Nachweis eventueller D e n k - u n d Beobachtungsfehler) i n i h r e m Zusammenspiel a u ß e r o r d e n t l i c h behindert, j a , ein völliges

Aneinander-

vorbei-Reden ist n o c h das Harmloseste. W i r postulieren daher, daß sich alle N a t i o n a l ö k o n o m e n d a r ü b e r e i n i g seien, es gälte i n erster L i n i e die k o m p l e x e n Preiserscheinungen der V e r k e h r s w i r t s c h a f t

(beliebigen

Ent-

wicklungsstadiums) zu beschreiben u n d zu erklären. Diesem Postulat w i r d j e d e r m a n n z u s t i m m e n müssen, da sich sonst eben ergäbe, daß m a n i n v o l l k o m m e n getrennten A b t e i l u n g e n arbeitet, die miteinander nichts gemein haben1. Es k a n n also k e i n e m W i d e r s p r u c h begegnen, wenn festgestellt

wird,

daß die die Preiserscheinungen erklärende Preistheorie i m Z e n t r u m der ökonomischen T h e o r i e steht. Es ist n u n nichts als eine Frage der Zweckm ä ß i g k e i t , wie diese Preistheorie aufzubauen ist, ob m i t oder ohne eine vorhergehende, i r g e n d w i e näher zu bestimmende r e i n instrumentale W e r t theorie. D a m i t ist bereits das entscheidende W o r t ausgesprochen : die W e r t theorie ist l e d i g l i c h ein M i t t e l , ein H i l f s w e r k z e u g , u m zur Preiserklärung zu gelangen. M a n könnte i n V a r i a t i o n eines bekannten Satzes Nietzsches sagen: „ I n d e r W e r t t h e o r i e h a t alles n u r eine A b s i c h t u n d die h e i ß t : Preise erklären h e l f e n " . A u f diesen i n s t r u m e n t a l e n Charakter der W e r t theorie

paßt

in

völliger

Analogie

das

bekannte

Theorem

von

Produktionsumwegen. E s i s t n u r s c h e i n b a r e i n S i c h - V e r l i e r e n ferne

den in

G e d a n k e n g ä n g e , e i n A b w e i c h e n v o m Z i e l , wenn man sich

z. B. m i t F r a g e n der M e ß b a r k e i t des Nutzens, m i t Sonderproblemen der Zurechnungstheorie befaßt, d e n n i m H i n t e r g r u n d a l l e r d i e s e r H i l f s theoreme liegt die 1

Will

schäftigen

sagen: und

Erscheinung,

logisch. andere

die

dem

Preistheorie. Daß

manche

Probleme obigen

Forscher

relativ

Postulat

sich

vorwiegend

zurückstellen, in

keiner

Weise

ist

eine

mit

der Werltheorie

durchaus

be-

verständliche

widerspricht.

DOI https://doi.org/10.3790/978-3-428-57536-7 | Generated on 2023-09-13 12:44:47 OPEN ACCESS | Licensed under CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Die drei G r u n d t y p e n der Theorie des s u b j e k t i v e n W e r t e s

Aber genau so, wie ein zu kleiner V o r r a t an P r o d u k t i v g ü t e r n das E i n schlagen weiter P r o d u k t i o n s u m w e g e verbietet — die besonders ergiebig wären — , m u ß der Forscher m i t seinen K r ä f t e n haushalten u n d i m m e r trachten, sich d e m eigentlichen Z i e l n i c h t a u f a l l z u großen U m w e g e n zu nähern. B e g r e i f l i c h daher, daß die Klassiker, die n o c h alles selbst zu t u n hatten u n d k a u m eine nennenswerte V o r a r b e i t

früherer

Generationen

übernehmen konnten, fast u n m i t t e l b a r , n u r m i t d e m groben

Werkzeug

des Arbeitswertgedankens versehen, daran gingen, die Gesetze von Angebot u n d Nachfrage zu f o r m u l i e r e n . W i r , die w i r so g l ü c k l i c h sind, ein w u n d e r bar feines I n s t r u m e n t vorzufinden, t u n g u t daran, n i c h t n u r die K u n s t seiner H a n d h a b u n g zu wahren, sondern nach bestem V e r m ö g e n an seiner V e r v o l l k o m m n u n g zu arbeiten. D i e W e r t t h e o r i e wegwerfen zu w o l l e n , wie es so manche n u r a l l z u Modernen vorschlagen ( n u r vorschlagen, denn i n aller H e i m l i c h k e i t , unter anderem Namen, verwenden sie die geschmähte Lehre i n mangelhafter Weise d o c h wieder), kennzeichnet ein Verhalten, das der ganzen, k l a r

erkennbaren

Entwicklungstendenz

der

National-

ökonomie widerspricht. Aus diesen Überlegungen geht m i t aller D e u t l i c h keit hervor, daß die F o r m u l i e r u n g , m a n müsse die W e r t l e h r e d u r c h die Preistheorie „ersetzen", von a b g r u n d t i e f e m Unverständnis der Beziehung dieser beiden L e h r e n zeugt, da sie j a zwei verschiedene behandeln.

A

priori



ehe a u f

Sachliches

Gegenstände

eingegangen

zu

braucht — wäre daher gegen jeden A u t o r , der eine derartige

werden Formu-

l i e r u n g gebraucht, äußerstes M i ß t r a u e n a m Platze; nirgends ist es so angebracht wie bei Cassel. Es m u ß schon h i e r , noch einleitend, a u f eines der grundlegenden K e n n zeichen der modernen T h e o r i e hingewiesen werden, n ä m l i c h a u f die klare T r e n n u n g i n eine Theorie der E i n f a c h e n u n d i n eine T h e o r i e der Gesellschaftlichen W i r t s c h a f t .

D e r genaue S i n n w i r d n o c h a m rechten

Ort

festzulegen sein. Es ist hervorzuheben, daß die sogenannte W e r t l e h r e n u r ein Bruchstück der T h e o r i e der E i n f a c h e n W i r t s c h a f t ausmacht, also die Verfechter

einer i n d i e s e m Sinne „ w e r t f r e i e n " ,

daß

„wertlosen"

Nationalökonomie — abgesehen davon, daß sie sich eines Instrumentes begeben — einen Torso zurücklassen, m i t d e m sie f ü r Probleme, die sich auch i h n e n da u n d d o r t i n aller D e u t l i c h k e i t

stellen, nichts anfangen

können. D e r K a m p f u m die W e r t l e h r e m u t e t geradezu grotesk an, w e n n m a n bedenkt, daß die Theorie der E i n f a c h e n W i r t s c h a f t , die das eigentliche I n s t r u m e n t abgibt, m i t der W e r t t h e o r i e durchaus n i c h t ausgeschöpft i s t 2 , j a , daß die w i r k l i c h moderne Fassung das W o r t W e r t gar n i c h t 2

Man

lasse

sich

Theorie

dieses

Worten

zu u m r e i ß e n

durch

Gebietes

das

müsse

sein.

Wort

wirklich

Dafür

„Einfach"

nicht

zu

„einfach",

d.

leicht

fehlen

alle

h.

dem

Vorbedingungen,

Glauben

verständlich, denn

in

der

verleiten, mit

die

wenigen

sogenannten

DOI https://doi.org/10.3790/978-3-428-57536-7 | Generated on 2023-09-13 12:44:47 OPEN ACCESS | Licensed under CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Oskar Morgenstern

6

verwendet, sondern viel genauere Begriffe geprägt hat, Begriffe, die so präzise sind, d a ß z. B. die B e h a u p t u n g Cassels, der W e r t b e g r i f f sei „ v e r w o r r e n " , „ s e h r u n b e s t i m m t u n d d e h n b a r " , zur Gänze a u f diesen A u t o r zurückfallen muß.

IL D i e Fassung der Theorie des subjektiven Wertes durch die österreichische Schule O b w o h l es n i c h t Zweck dieser A b h a n d l u n g sein k a n n , die moderne W e r t t h e o r i e entwickelt vorzutragen — es wäre n i c h t n u r technisch u n m ö g l i c h , sondern auch u n n ö t i g , angesichts des ganz spezifischen Leserkreises, an den sich die A u s f ü h r u n g e n dieses Bandes wenden — , müssen d o c h i h r e G r u n d z ü g e soweit klargelegt werden, daß über T e r m i n i bei späteren Diskussionen keine Z w e i f e l entstehen können. W i r besitzen derzeit eine ganz vorzügliche, a u s f ü h r l i c h e D a r s t e l l u n g des w i r k l i c h letzten Standes d e r W e r t l e h r e i n d e n A r t i k e l n „ W e r t " von B ö h m - B a w e r k , samt E r g ä n z u n g von F . X . W e i ß u n d „ G r e n z n u t z e n " von P. N. RosensteinRodan3. Besonders dieser zuletzt genannte Aufsatz, d e m i c h i n fast allen Punkten zustimme und. a n den i c h m i c h i n vielem anlehne, sei eindringlichst zur L e k t ü r e e m p f o h l e n , da er den neuesten Stand der W e r t t h e o r i e i n vorzügl i c h e r Weise darstellt u n d angesichts des beschränkten Raumes h i e r n i c h t alle Probleme behandelt werden können, deren d o r t zumindest E r w ä h n u n g getan ist. W i r gehen n u n d i r e k t i n médias

res u n d wenden uns der Darstellung

der G r u n d z ü g e der Grenznutzentheorie z u 3 * . Der Begriff

der Einfachen

Wirtschaft:

U n t e r einer Einfachen

W i r t s c h a f t s i n d jene Vorgänge zu verstehen, die sich b e i m Disponieren eines W i r t s c h a f t s s u b j e k t e s über einen i h m gegebenen beschränkten V o r r a t an K o n s u m - ( u n d P r o d u k t i v - ) G ü t e r n ergeben. Es m u ß also ein einheitlicher W i l l e vorhanden sein, der über die V e r w e n d u n g des Gütervorrates restlos v e r f ü g t u n d gleichzeitig über die Reihenfolge u n d das Ausmaß der Einfachen

Wirtschaft

zusammengefaßt, scheinung, z.

B.

nur

die

manche konsumtiv

teil,

ohne

isolierten

nicht 3 3

nicht

in

einem

Punkt,

wie

durch

eine

unbedingt

an

Individualwirtschaft, eingestellt,

Leiter

eines

Einfachen

q u a n t i t a t i v e

treten

gleichsam

ihr

Unterschiede

die

in

Subjekt

solchen

Wirtschaft

einer

der

zu

nämlich

Linse Stelle

die

Fall

feststellen;

auf

heutige

nimmt

sein,

eine

Es

der

Person

das

viele

einmal

an

jedoch

lassen sich

prinzipielle

des

Wirtschafters

Funktionen

auftreten

Verkehrs

vielleicht

wie

ist.

in

gesammelt,

in

Er-

So

ist

Wirtschaft eingebettet

ist,

einem bei

leicht

müssen.

Produktionsprozeß

einer noch

Bedeutung

produzierenden, weitere

kommt

derartige

ihnen

aber

zu. Sämtlich a loh

im

Handwörterbuch

halte m i c h

Enc) klopédia.

der

dabei weitgehend

Budapest

ig3o.

an

Staatswissenschaften, meinen

Beitrag

L\.

Aufl.,

„Werttheorien".

erschienen. Kôzgasdasâgi

(Ungarisch.)

DOI https://doi.org/10.3790/978-3-428-57536-7 | Generated on 2023-09-13 12:44:47 OPEN ACCESS | Licensed under CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Die drei G r u n d t y p e n der Theorie des s u b j e k t i v e n W e r t e s

B e f r i e d i g u n g der gesamten Bedürfnisse b e s t i m m t . D e r Begriff der fachen W i r t s c h a f t

(der von W i e s e r

geprägt wurde, allerdings

Einunter

strikter Beschränkung a u f n a t u r a l e Wirtschaftsvorgänge ohne T a u s c h ) , ist also r e i n f o r m a l zu fassen ; es ist g l e i c h g ü l t i g , ob dieser W i l l e der eines einzelnen I n d i v i d u u m s , z. B . eines Robinson, sei oder d u r c h den D i k t a t o r einer k o m m u n i s t i s c h e n W i r t s c h a f t repräsentiert werde. D i e I n d i v i d u a l wirtschaften

i n einer empirischen Verkehrs Wirtschaft werden

haupt-

sächlich d u r c h einzelne Menschen, vor allem aber d u r c h die Haushalte dargestellt. Es wäre also verfehlt, m i t diesem Begriff n u r die V o r s t e l l u n g vom Robinson zu verbinden, wie dies so häufig geschieht. I n W i r k l i c h k e i t ist auch i n der höchstentwickelten kapitalistischen W i r t s c h a f t j e d e s I n d i v i d u u m i n irgendeiner I n d i v i d u a l w i r t s c h a f t enthalten. D i e W i r t s c h a f t des alleinstehenden Junggesellen stellt f o r m a l

eine vollständige

Individual-

w i r t s c h a f t dar, die K i n d e r ζ. B. s i n d dagegen bloße Glieder einer solchen, die von der F a m i l i e gebildet w i r d . W i e i n diesen Fällen die W i l l e n s b i l d u n g vor sich geht, ist sozialpsychologisch außerordentlich w i c h t i g , aber f ü r das abzuleitende Grundschema n i c h t weiter i n

kommt

Betracht.

ι . Es ist von der A n n a h m e eines dieser E i n f a c h e n W i r t s c h a f t g e g e b e n e n g l e i c h f ö r m i g e n G ü t e r v o r r a t e s auszugehen. D e m wirtschaftenden I n d i v i d u u m stehen diese Güter, d. h. D i n g e , denen es eine objektive T a u g lichkeit oder „ N ü t z l i c h k e i t " beilegt, zur B e f r i e d i g u n g seiner Bedürfnisse zur V e r f ü g u n g . Es w i r d d a m i t beginnen, seinen Bedürfnissen eine R a n g o r d n u n g zu geben u n d n u n der Reihe n a c h den wichtigsten Bedürfnissen Güter zur B e f r i e d i g u n g zuführen.

E i n B e d ü r f n i s ist aber i n der Regel

n i c h t unteilbar, sondern l ä ß t sich i n eine Serie von zeitlich aufeinander folgenden Bedürfnisregungen zerlegen; es w i r d also auch n i c h t m i t einer einzigen Gütereinheit gestillt, sondern v e r l a n g t den Nachschub einer M e h r heit von Gütern. Das B e d ü r f n i s zeigt einen g r o ß e n G r a d von Intensität, wenn die B e f r i e d i g u n g einsetzt, einen geringeren nach der Z u f u h r einer Gütereinheit, d a n n abermals einen geringeren, bis es schließlich gesättigt ist. Diese Erscheinung

der A b n a h m e

der B e d ü r f n i s b e f r i e d i g u n g

wird

d u r c h das von W i e s e r so benannte G o s s e n sehe Gesetz beschrieben. Es g i l t als Regel, daß die B e d ü r f n i s b e f r i e d i g u n g ständig a b n i m m t ,

jedoch

sind E i n z e l f ä l l e bekannt, bei denen zunächst eine Intensivierung des Bedürfnisses e i n t r i t t , was j e d o c h die schließliche M i n d e r u n g u n d das e n d g ü l t i g e Erlöschen j e d e r B e d ü r f n i s r e g u n g n i c h t v e r h i n d e r t 4 . Reicht der *

Diese

Ausnahmefälle

insbesondere

von

Kritiken,

dieses

0. J. Die

die

S p a n n ,

W .

N e u b a u e r ,

sind

seit

B ö h m - B a w e r k , veraltete

K e i l h a u ) Die

Bedürfnislehre

langem

Argument schon

Gossenschen ist dargestellt

der

bei

aufnehmen ihrem

Gesetze. im

in

G r a z i a d e i ,

Art.

Literatur

R i c c i (in

u.

f.

m.,

auffallend

Erscheinen

Ztschr.

berücksichtigt

a.

von

überholt

H.

neuere

unzulänglicher waren;

Nationalökonomie.

„Bedürfnis",

worden,

weswegen

Mayer.

Bd. Hdwb.

vgl. II. 4.

DOI https://doi.org/10.3790/978-3-428-57536-7 | Generated on 2023-09-13 12:44:47 OPEN ACCESS | Licensed under CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Form dazu II.

5.

Aufl.

Oskar Morgenstern

8

V o r r a t aus, u m das B e d ü r f n i s z u r Gänze zu stillen, u n d bleibt darüber hinaus n o c h ein g r o ß e r V o r r a t ü b r i g , so ist der Besitz einer E i n h e i t des betreffenden Gutes offenbar irrelevant, es h ä n g t von i h m f ü r die S ä t t i g u n g nichts ab, sie ist „ w e r t l o s " , stiftet keinen N u t z e n . E r r e i c h t dagegen der V o r r a t die Kapazität des Bedürfnisses n i c h t , so müssen einige B e d ü r f n i s regungen u n b e f r i e d i g t bleiben. V o n d e m Besitze einer Gütereinheit ist also die B e f r i e d i g u n g der letzten tatsächlich gestillten

Bedürfnisregung

a b h ä n g i g , der Besitz hat f ü r den W i r t s c h a f t e r Bedeutung, das G u t h a t einen W e r t . D e r Nutzen der Gütereinheit ist also eine F u n k t i o n , ein M a ß der Größe des Vorrates, er n i m m t ab, j e g r ö ß e r der V o r r a t w i r d : das sogenannte „Gesetz des abnehmenden Nutzens". Das Gossensche Gesetz g i l t i n dieser Fassung — a u f d e r der Ausbau der wesentlichen E r k e n n t nisse d e r modernen W e r t t h e o r i e b e r u h t — n u r f ü r einen

Zeitpunkt,

w ä h r e n d j e d o c h i m m e r f ü r einen Z e i t r a u m gewirtschaftet w i r d . H a n s M a y e r h a t das Gesetz d u r c h d i e A u f s t e l l u n g des „Gesetzes der p e r i o d i schen W i e d e r k e h r der B e d ü r f n i s s e " f ü r diese Zwecke erweitert. Dieses Gesetz zeigt, d a ß die meisten Bedürfnisse nach B e f r i e d i g u n g wieder a u f tauchen u n d abermalige B e f r i e d i g u n g erheischen. Es ist daher notwendig, u m m i t d e m G ü t e r v o r r a t über diesen Z e i t r a u m auszukommen, zunächst n u r die wichtigsten Intensitäten zu befriedigen, i n d e m das W i e d e r a u f tauchen i n späteren Z e i t p u n k t e n bereits m i t b e r ü c k s i c h t i g t w i r d . A u f diese Weise ergeben sich S c h i c h t e n von R a n g o r d n u n g e n , u n d der Nutzen einer T e i l m e n g e n i m m t n i c h t i n d e r oben beschriebenen einfachen

linearen

Weise ab, sondern stufenweise; der Nutzen einer Teilmenge der letzten Bedürfnisschichte ist der G r e n z n u t z e n , der diesem betreffenden

Gute

zukommt. D a i n einem gegebenen Z e i t p u n k t i m m e r n u r e i n B e d ü r f n i s , j a sogar n u r eine einzige Bedürfnisintensität oder B e d ü r f n i s r e g u n g tatsächlich erlebt werden k a n n , erscheint es zunächst u n m ö g l i c h , i n die Gesamtheit der Bedürfnisse O r d n u n g zu bringen. Es scheint also, als ob ein planmäßiges W i r t s c h a f t e n , d. h. ein Streben nach g l e i c h m ä ß i g e r Versorgung i n der Zeit, u n m ö g l i c h

sei.

In Wirklichkeit

werden

aber die v o r g e s t e l l t e n

Bedürfnisse u n d i h r e Intensitäten M o t i v des Handelns. F ä l l t das später auftretende empirische B e d ü r f n i s anders aus, als u r s p r ü n g l i c h erwartet, so w i r d d a d u r c h die f r ü h e r e H a n d l u n g n i c h t r ü c k g ä n g i g gemacht, w o h l aber eine neue z u k ü n f t i g e k o r r i g i e r t . D e r W i r t m u ß also die E r f a h r u n g haben, u m diese Synchronisierung zeitlich auseinanderfallender

Bedürf-

nisse v o r n e h m e n zu können, u m die R a n g o r d n u n g aufzustellen, nach der er sein Verhalten (sei es a u f d e m M a r k t e als Konsument, sei es auch als Produzent i n einer isolierten W i r t s c h a f t )

einrichtet.

D a ß der Nutzen der letzten Teilmenge eines Gütervorrates

ausschlag-

DOI https://doi.org/10.3790/978-3-428-57536-7 | Generated on 2023-09-13 12:44:47 OPEN ACCESS | Licensed under CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Die drei G r u n d t y p e n der Theorie des s u b j e k t i v e n Wertes

gebend ist, erhellt aus d e m P r i n z i p der Substitution, denn gerät eine Teilmenge i n Verlust, so w i r d d e r W i r t s c h a f t e r zweifellos a u f die Bef r i e d i g u n g d e r mindest w i c h t i g e n B e d ü r f n i s r e g u n g verzichten u n d n i c h t a u f die einer wichtigeren. T r i t t der A u s f a l l auch tatsächlich bei einer f ü r eine wichtigere V e r w e n d u n g bestimmten Gütereinheit ein, so w i r d doch s o f o r t die Teilmenge, die bisher an letzter Stelle stand, a u f r ü c k e n u n d die L ü c k e f ü l l e n . E i n Verlust ist also unter allen Umständen i m m e r n u r der V e r l u s t der letzten Teilmenge, d a h e r k a n n j e d e

Teilmenge

n u r d e n W e r t d e r l e t z t e n h a b e n , es w i r d nach seinem „ S u b s t i t u t i o n s w e r t " ( B ö h m - B a w e r k ) geschätzt. M i t anderen W o r t e n , der W e r t einer G ü t e r e i n h e i t ist gleich d e m Grenznutzen, den dieses G u t erzielt.

„Wert"

u n d „ G r e n z n u t z e n " sind demnach synonyme Ausdrücke, eine eigene W e r t theorie, die neben der Theorie des Grenznutzens stünde — die m i t den bisherigen A u s f ü h r u n g e n n a t ü r l i c h n i c h t erschöpft ist — , g i b t es n i c h t , u n d a u f das W o r t „ W e r t " ist weiter k e i n G e w i c h t zu legen, d a es n u r eine abkürzende Ausdrucksweise f ü r den genaueren Begriff

„abhängiger

Nutzen" ist. N u n ist auch k e i n R a u m m e h r f ü r

jene „ W e r t p a r a d o x a " ,

die der

Arbeitswerttheorie so viele Schwierigkeiten machten. Es ist k e i n W i d e r spruch, daß L u f t , Wasser usw., die doch eminent „ n ü t z l i c h " sind, keinen „ W e r t " haben ( u n d daher a u f d e m M a r k t keinen Preis erzielen). D e n n es ergibt sich von selbst, daß die „ N ü t z l i c h k e i t " ein a b s t r a k t e r Begriff ist, der die bloße technische T a u g l i c h k e i t m e i n t , sich a u f eine B e d ü r f n i s - oder V e r w e n d u n g s g a t t u n g bezieht, wogegen der N u t z e n n u r i n einer k o n kreten Situation existent werden k a n n u n d a u s s c h l i e ß l i c h a u f k o n k r e t e Bedürfnisse u n d Bedürfnisregungen Bezug hat. V o m Besitz einer E i n h e i t L u f t oder Wasser ist i m allgemeinen keine B e d ü r f n i s b e f r i e d i g u n g

ab-

hängig, weswegen der W i r t s c h a f t e r v ö l l i g z w e c k m ä ß i g verfährt, wenn er einer solchen E i n h e i t keine Bedeutung b e i m i ß t u n d i h r auch keine S o r g f a l t der B e h a n d l u n g z u k o m m e n läßt. Daraus f o l g t , daß die A u f m e r k samkeit, die der W i r t s c h a f t e r den G ü t e r n w i d m e t , u m so g r ö ß e r ist, j e kleiner i h r V o r r a t u n d j e größer Z a h l u n d W i c h t i g k e i t der m i t i h m zu sättigenden Bedürfnisse. A n dieser Stelle sei a u f den „ s u b j e k t i v e n " G r u n d z u g der

modernen

W e r t l e h r e hingewiesen, der o f t groben Mißverständnissen ausgesetzt ist. Dieser subjektive Charakter besagt l e d i g l i c h , daß ein S u b j e k t vorhanden sein müsse, a u f das bezogen werden k ö n n e ; es ist n o t w e n d i g , daß die Relation zwischen einem disponierenden S u b j e k t u n d einem i h m zur V e r f ü g u n g stehenden V o r r a t hergestellt werden kann. Ohne diese Beziehung kann das P h ä n o m e n des Wertes gar n i c h t auftauchen, u n d der Mangel der alten W e r t l e h r e n beruhte eben d a r i n , n i c h t erkannt zu haben, daß n u r

DOI https://doi.org/10.3790/978-3-428-57536-7 | Generated on 2023-09-13 12:44:47 OPEN ACCESS | Licensed under CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

10

Oskar Morgenstern

das wirtschaftende S u b j e k t diesen Bezugspunkt abgeben kann. D i e Theorie des subjektiven W e r t e s ist t r o t z d e m i n keiner Weise w i l l k ü r l i c h ,

von

o b j e k t i v e n M o m e n t e n u n a b h ä n g i g , wie o f t fälschlich gemeint, was — wäre sie es w i r k l i c h — sie zu einer unwissenschaftlichen L e h r e stempeln würde. A l l e diese groben MißVerständnisse werden vermieden, wenn m a n r i c h t i g von einer „ T h e o r i e des subjektiven W e r t e s ' an Stelle von einer „ s u b j e k s p r i c h t 5 , eine Ausdrucksweise, die i n der T a t

tiven W e r t t h e o r i e "

ver-

m u t e n l ä ß t , als läge diese Theorie i m Belieben des Forschers, der sie aufstellt. F ü r d i e B e s t i m m u n g des G e s a m t w e r t e s eines einheitlichen Gütervorrates gelten folgende Ü b e r l e g u n g e n : Es s i n d zwei Methoden denkbar, u n d beide werden i n der L i t e r a t u r vertreten. K o m m t auch jeder T e i l menge — so lautet die eine A r g u m e n t a t i o n — n u r der Grenznutzen zu, so müsse doch allen zugleich ein höherer W e r t zugemessen werden, als sich d u r c h M u l t i p l i k a t i o n der Stückzahl m i t d e m Grenznutzen ergäbe. Es m ü ß t e n vielmehr die verschiedenen direkten Einzelnutzen addiert werden, was mathematische N a t i o n a l ö k o n o m e n d u r c h ein I n t e g r a l auszudrücken pflegen. Z u Vertretern dieser R i c h t u n g gehören z. B. B ö h m - B a w e r k u n d Schumpeter.

Andere dagegen meinen, daß einzig die M u l t i p l i k a t i o n s -

f o r m e l zulässig sei ( W i e s e r ) . I n j ü n g s t e r Zeit h a t H . M a y e r versucht, diese letztere F o r m e l v ö l l i g neu zu b e g r ü n d e n 6 , i n d e m er zeigte, daß der Grenznutzen

eine S c h i c h t e v o n gleichwertigen Verwendungen erfasse

(wegen d e r zeitlichen Erstreckung der W i r t s c h a f t ) , weswegen bei einer stationären

Wirtschaft

gegen die

Verwendimg

der

Multiplikations-

f o r m e l k e i n Bedenken vorliege. D i e These w i r d d u r c h H i n w e i s a u f die empirischen I n d i v i d u a l w i r t s c h a f t e n gestärkt. D i e I n t e g r a t i o n bleibt jedoch als allgemeine Fassung u n b e r ü h r t ( M u l t i p l i k a t i o n ist gleich einer A d d i t i o n gleicher G r ö ß e n ) u n d e n t h ä l t die so m o d i f i z i e r t e Wiesersche F o r m e l als einen, p r a k t i s c h allerdings sehr belangreichen, Spezialfall. 2. Es sei n u n m e h r die A n n a h m e eines g l e i c h f ö r m i g e n f a l l e n gelassen u n d statt dessen angenommen, daß

Gütervorrates

verschiedenerlei

G ü t e r i n v e r s c h i e d e n e n M e n g e n g e g e b e n sind. Dieser F a l l ist n i c h t m e h r so hypothetisch wie der soeben behandelte, er ist wirklichkeitsnäher u n d v e r h i l f t außerdem zur G e w i n n u n g einer überaus wichtigen Erkenntnis. Bisher gab es n u r e i n e n Nutzen e i n e s Gutes; n u n müssen sich offenbar mehrere Nutzen f ü r die verschiedenen, untereinander n i c h t vertauschbaren G ü t e r ergeben. F ü r jeden dieser Einzelnutzen g i l t das gleiche P r i n z i p : 5

in

Eher

ihr β

der

könnte

Untersuchung

Volksw.

u.

man

die

Subjektbezug

Sozp,

zu N.

Bezeichnung

enthalten dem

F.

Bd.

„subjektivistische"

Werttheorie

zulassen,

da

ist.

Grundgesetz

der

wirtschaftlichen

Wertlehre.

Ztschr.

I — I I .

DOI https://doi.org/10.3790/978-3-428-57536-7 | Generated on 2023-09-13 12:44:47 OPEN ACCESS | Licensed under CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

f.

Die drei G r u n d t y p e n der Theorie des s u b j e k t i v e n W e r t e s

D e r Nutzen

(Wert)

ist eine F u n k t i o n von V o r r a t u n d B e d ü r f n i s .

Die

Frage geht aber d a h i n , ob die Nutzen unverbunden nebeneinander stehen. Es ist eine Erfahrungstatsache, daß die einzelnen Bedürfnisse

unterein-

ander aufs engste v e r k n ü p f t sind, daß einige ü b e r h a u p t erst auftauchen, wenn andere schon ganz oder teilweise b e f r i e d i g t sind, daß die B e f r i e d i g u n g einiger v o n der Reihenfolge der B e f r i e d i g u n g anderer abhängt usw. Diese Erkenntnisse sind v o r n e h m l i c h P a r e t o zu verdanken, der denn auch, obgleich n i c h t als erster, gezeigt hat, daß die Nutzen, die den verschiedenen G ü t e r n z u k o m m e n , untereinander a b h ä n g i g sind, k o m p l e m e n t ä r

sind

(ebenso K o m o r c z y n s k i , W i c k s e l l u. a.). D e r Nutzen eines Gutes ist also n i c h t länger n u r eine F u n k t i o n der Menge dieses betreifenden Gutes, sondern eine F u n k t i o n des gesamten Gütervorrates, den ein

Wirtschaftssubjekt

besitzt. Das M a x i m u m an W o h l f a h r t ist also von einer ganz bestimmten, m i t d e m Bedürfnissystem harmonierenden S t r u k t u r der Gütervorräte abhängig, so daß nichts unzulässiger ist, als h i e r Vorstellungen v o n ungeordneten, unzusammenhängenden H a u f e n zu i m p u t i e r e n . D i e klare E r kenntnis dieser Interdependenz r e i c h t de facto

bis i n die ersten A n f ä n g e

der Grenznutzentheorie zurück. A u f diese Weise ist die E i n h e i t l i c h k e i t e i n e r j e d e n W i r t s c h a f t g e w ä h r l e i s t e t . Diese K o m p l e m e n t a r i t ä t der Nutzen ist eine p s y c h i s c h e , neben i h r besteht außerdem noch eine p h y sische

K o m p l e m e n t a r i t ä t der G ü t e r , i n d e m n ä m l i c h zur

Befriedigung

der meisten Bedürfnisse das besondere F o r m e n annehmende technische Z u s a m m e n w i r k e n mehrerer G ü t e r n o t w e n d i g ist, die ihrerseits wieder vielfache Verwendbarkeiten haben können. D i e K o m p l e m e n t a r i t ä t der Nutzen m a c h t es verständlich, daß die I n tentionen des W i r t s c h a f t e r s stets a u f den g e s a m t e n Nutzeffekt Entscheidungen gerichtet sind. O b w o h l der Grenznutzen

die

seiner

alleinige

Richtschnur u n d das ausschließliche M a ß f ü r sein V e r h a l t e n abgibt, so zielt doch seine Absicht d a h i n , den sogenannten

Gesamtwirtschafts-

n u t z e n , den i h m sein Güterbesitz v e r m i t t e l n k a n n , zu m a x i m a l i s i e r e n 7 . Das I n d i v i d u u m w i r d daher bestrebt sein, eine m ö g l i c h s t g l e i c h f ö r m i g e B e f r i e d i g u n g der einzelnen Bedürfnisse zu erzielen. Es wäre

offenbar

zweckwidrig, die Sättigung des einen Bedürfnisses bei einem h o h e n I n t e n sitätsgrad abzubrechen, ein anderes dagegen bis z u m vollen Erlöschen zu bringen. Das M a x i m u m an Nutzen w i r d erreicht, wenn der Grenznutzen aller G ü t e r derselbe ist, wenn e i n einheitliches Nutzenniveau hergestellt w i r d . Dieser V o r g a n g entspricht d e m sogenannten „ G e s e t z v o m G r e n z n u t z e n n i v e a u d a s auch das z w e i t e Gossensche Gesetz genannt w i r d , da, es von G o s s e n , diesem wichtigsten V o r l ä u f e r der modernen werttheore7

Vgl.

hierzu

vor

Wirtschaftsrechnung.

allem Wien

L.

S c h ö n f e l d s

1 9 2 [\,

sowie

die

gedankenreiches Arbeiten. V. Ρ

Buch:

Grenznutzen

a re tos.

DOI https://doi.org/10.3790/978-3-428-57536-7 | Generated on 2023-09-13 12:44:47 OPEN ACCESS | Licensed under CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

und

Oskar M o r g e n s t e r n

12

tischen Schriftsteller, schon ausgebildet wurde. Z u diesem Gesetz ist eine w i c h t i g e E i n s c h r ä n k u n g zu m a c h e n : Es steht unter der daß die Bedürfnisse

fließend

Voraussetzung,

sind, d. h. daß sie g l e i c h m ä ß i g unterteilt

werden k ö n n e n ; ein gleiches m u ß auch f ü r die T e i l b a r k e i t der Güter gelten. N u n s i n d aber i n W i r k l i c h k e i t die G ü t e r ungleich teilbar ( Z u c k e r , M e h l k a n n m a n i n beliebig k l e i n e P o r t i o n e n zerlegen, ein Stuhl,

ein

A u t o m u ß aber als Ganzes g e n o m m e n werden), weswegen schon eine n a m h a f t e Schwierigkeit f ü r die Realisierung des Grenznutzenniveaus entsteht. Das andere H i n d e r n i s l i e g t i n der S t r u k t u r der Bedürfnisse. E i n i g e von i h n e n s i n d w i r k l i c h fließend,

andere f a l l e n sprungweise (sind „ i n t e r -

m i t t i e r e n d " ) , u n d einige wenige werden m i t der Z u f u h r

einer einzigen

Gütereinheit z u m Verschwinden gebracht. Als Beispiele können die Bedürfnisse gelten, die m i t den soeben a n g e f ü h r t e n G ü t e r n gestillt werden. A u f diese Weise ist es u n m ö g l i c h , das genaue Grenznutzenniveau

tat-

sächlich zu erzielen; es ist selbst i n einer ideal g e f ü h r t e n W i r t s c h a f t kein r e a l e r Z u s t a n d 7 * , sondern es besteht n u r die T e n d e n z , einen solchen Zustand w i r k l i c h herbeizuführen. A b e r o b w o h l dieser Zustand n i c h t err e i c h t werden k a n n , ist den A n f o r d e r u n g e n

nach g r ö ß t e r

Rationalität

R e c h n u n g getragen; d i e M a x i m a l i s i e r u n g des Wirtschaftserfolges

wird

d u r c h diese empirischen M o m e n t e weder ü b e r h a u p t verhindert, noch i n seiner Genauigkeit beeinträchtigt. W i r haben n u n gesehen, i n welcher Weise d e r W i r t s c h a f t e r a u f die Ges t a l t u n g seines G e s a m t w i r t s c h a f t s n u t z e n s h i n z i e l t , u n d welche F o r m seine D i s p o s i t i o n ü b e r den i h m zur V e r f ü g u n g stehenden Gütervorrat a n n i m m t . Das M a x i m u m seiner W o h l f a h r t ist n u r d u r c h eine ganz bes t i m m t e K o m b i n a t i o n u n d A n o r d n u n g von G ü t e r n gewährleistet. i n d e m Güterbesitz Veränderungen auftreten, so k a n n das

Wenn

Individuum

die Bedeutung einer solchen a u f zweierlei Weise feststellen u n d so die R i c h t s c h n u r f ü r sein Verhalten gewinnen. Es k o m m e ein G u t zu dem V o r r a t h i n z u ; u m den u n m i t t e l b a r abhängigen Nutzen dieses Gutes festzustellen, ist d e r Gesamtwirtschaftsnutzen a l l e r G ü t e r plus diesem Gute d e m Gesamtwirtschaftsnutzen aller Güter o h n e zuhalten. D e r

Unterschied der

dieses G u t gegenüber-

beiden ist identisch m i t

dem

Nutzen,

D e r W e r t dieses Gutes k a n n aber auch noch anders e r f a ß t

werden,

der u n m i t t e l b a r von diesem Gute abhängt. was zugleich ein anderes Endergebnis l i e f e r n m u ß ; es w i r d

notwendig

sein, wegen des Hinzutretens oder W e g f a l l e n s eines Gutes die Gesamt7

a

Zur

Kritik

theoretischen gehende

dieses

Erörterung

schafts théorie

Gesetzes

Nationalökonomie. bringt

der

d. Gegenwart

Bd.

vgl.

z.

B.

Ztschr.

f.

Vw.,

demnächst

H.

M a y e r ,

Sozp.

u.

erscheinende

Eine

Verw. Aufsatz

neue

Grundlegung

Bd.

20.

1911.

v.

Ii.

Mayer

Eine in

II.

DOI https://doi.org/10.3790/978-3-428-57536-7 | Generated on 2023-09-13 12:44:47 OPEN ACCESS | Licensed under CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

der ein-

Wirt-

Die drei G r u n d t y p e n der Theorie des s u b j e k t i v e n W e r t e s

verwendungsweise aller

G ü t e r zu ändern (das e r g i b t sich aus den obigen

Darlegungen über die K o m p l e m e n t a r i t ä t ) 8 . U m n u n die Bedeutung eines Gutes zu errechnen, m u ß e i n m a l der Nutzen b e s t i m m t werden, den dieses G u t i n der o p t i m a l e n V e r w e n d u n g aller G ü t e r erzielt, u n d d a n n der Nutzen, der verloren geht, wenn es f e h l t , w o b e i n u n allerdings die V e r wendungsweisen der verbleibenden Güter g e ä n d e r t werden. D a d u r c h bes t i m m t sich d e r m i t t e l b a r a b h ä n g i g e N u t z e n . D e r d i r e k t erlittene V e r lust (bzw. erzielte G e w i n n ) k a j i n o f t g r ö ß e r sein als der a u f diese Weise zustande gekommene, d a m a n i m W e g e der S u b s t i t u t i o n den d u r c h V e r lust des Gutes leergelassenen Platz wieder f ü l l e n w i r d , so daß der t a t sächlich erlittene Verlust k l e i n e r w i r d . Es b r a u c h t n i c h t weiter gezeigt zu werden, daß der m i t t e l b a r abhängige Nutzen g l e i c h ist d e m eigentlichen G r e n z n u t z e n . O b w o h l d e r G r e n z n u t z e n e i n

Einzelnutzen

ist, sieht man deutlich, daß seine B e s t i m m u n g n u r i m

Rahmen

der G e s a m t d i s p o s i t i o n m ö g l i c h i s t , was n i c h t s c h a r f g e n u g bet o n t w e r d e n k a n n . Es ist f e r n e r n ö t i g , hervorzuheben, daß es sich b e i dieser Operation der Ä n d e r u n g der G e s a m t g ü t e r k o m b i n a t i o n keineswegs i m m e r u m einen realen V o r g a n g zu handeln b r a u c h t , sondern daß eine gedankliche Veranschlagung Genüge t u t . Jedoch m u ß a u f alle F ä l l e eine V e r ä n d e r u n g des Güterbesitzes unterstellt w e r d e n ; denn träte eine solche n i c h t ein, so bestünde g a r k e i n A n l a ß , sich über die G r ö ß e des W e r t e s eines Gutes Gedanken zu machen. S o l l aber ein G u t erworben werden, so m u ß sich der W i r t s c h a f t e r v ö l l i g d a r ü b e r i m k l a r e n sein, ob n i c h t etwa der W e r t des hingegebenen Tauschgutes den des erworbenen erreicht oder gar übersteigt. S i n d d a m i t die B e s t i m m u n g s g r ü n d e des Wertes unter den

allerein-

fachsten Voraussetzungen entwickelt, so ist n u n die Frage a u f z u w e r f e n , wie die G r ö ß e des Wertes g e f a ß t w i r d , w i e sie g e m e s s e n werden kann. D i e bisherigen Variationen des Güterbesitzes erlaubten l e d i g l i c h festzustellen, daß

zwischen

mehreren

Nutzen

die Relation

von

„größer",

„ g l e i c h " , „ k l e i n e r " besteht. S i n d m e h r als zwei N u t z e n m i t e i n a n d e r zu vergleichen, so g i l t , daß sukzessive j e zwei nebeneinander gehalten werden ; 8

W i r

betonen,

zuheben, werden stant

daß müssen.

bleiben,

Gutes

kann

der

Annahme

sichtig

sein,

Endes

handelt

haupt, nur

ihnen es

Güter

nur

aber

sie

dieses

M a t h e m a t i k e r , mit

alle

Diejenigen,

sind

für

a l l e l i t ä t

daß

vielleicht

die

Null

die der

auch

sich

m i t

u m

verschiedentlich

einen nichts

ziehen Güter

betroffen

werden. den

vorübergehend

gegenseitigen

hieraus

zu

andere

geringfügig

gesetzt

G e d a n k e n

Betracht

wenige

nicht

unendlich

gleich

in

sehr

werden,

erkennt

Variable

gleich

Interdependenz zu

machen,

anderes

als

u m

Vgl.

die

dazu auch

die

wie

aber

hervor-

u m d i s p o n i e r t

Wirkung

sofort

Null

arbeiten. oft

Methode L.

ist

Verwendungsweisen

und

A r b e i t s m e t h o d e n

Vorwurf

begründet.

dabei

tatsächlich

deren

affiziert, Man

sind;

die

neuen

v ö l l i g e

P a r -

d e r

s o g e n a n n t e n

setzen

Daher

und

muß

geschieht, der

S c h ö n f e l d

kon-

des

trotzdem man

denn

Abstraktion a. a.

0 .

DOI https://doi.org/10.3790/978-3-428-57536-7 | Generated on 2023-09-13 12:44:47 OPEN ACCESS | Licensed under CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

vorletzten über-

14

Oskar Morgenstern

a u f diese Weise w i r d eine Reihe gebildet, i n der jeder Posten zwischen zwei andere derart gestellt ist, daß gesagt werden k a n n : Der eine ist g r ö ß e r , der andere kleiner als der i n F r a g e stehende. Also z. B. > N

s

> N

so d a ß sich w e i t e r h i n auch N ±>N S;

à

N

±

> N

N 2>N 4c...

2

ergibt

usw. D e r W i r t s c h a f t e r h a t außerdem, w i e Wieser g l ü c k l i c h f o r m u l i e r t e , „ e i n D i s t a n z g e f ü h l f ü r die G r ö ß e des Abstandes". Genau so wie m a n Einzelnutzen i n ein solches Schema b r i n g e n k a n n , so k a n n man auch D i f f e renzen,

Unterschiede

zwischen

je

zwei

Gesamtwirtschaftsnutzen

ver-

gleichen, i n welcher Weise m a n eben die Veränderungen der Gesamtw o h l f a h r t d u r c h V a r i a t i o n e n der Gütermenge bestimmt. Diese A r t

der

B e s t i m m u n g d e r W e r t g r ö ß e g e n ü g t d e m W i r t s c h a f t e r v ö l l i g , denn e i n exaktes M e s s e n , das d a r ü b e r hinausginge, ist n i c h t e r f o r d e r l i c h . D i e W i r t schaft k a n n a u f die gegebene Weise m i t genügender R a t i o n a l i t ä t verfahren.

E i n M e s s e n des Nutzens ist darüber hinaus auch

unmöglich,

denn die N u t z e n s i n d intensive G r ö ß e n , Qualitäten, n i c h t jedoch extensiv, Quantitäten, was n a c h den ü b l i c h e n A u f f a s s u n g e n die zur Messung u n erläßliche Voraussetzung w ä r e 9 . U r s p r ü n g l i c h w u r d e die M e ß b a r k e i t des Nutzens gefordert, u n d diese A n s i c h t f a n d n a m h a f t e Vertreter i n Gossen, Menger, B ö h m - B a w e r k u. a., wogegen heute die A n s i c h t der U n m e ß b a r k e i t vorherrschend sein d ü r f t e ( W i e s e r , M a y e r , Mises, E n g l ä n d e r , B i l i m o v i c usw.). Diese G r u p p e erblickt eines i h r e r H a u p t a r g u m e n t e d a r i n , daß die M e ß b a r k e i t k e i n E r f o r d e r n i s der praktischen E i n f a c h e n W i r t s c h a f t ist u n d daher n o c h weniger ein solches d e r T h e o r i e d e r E i n f a c h e n W i r t s c h a f t sein kann. 3. D i e K o s t e n . Es m u ß n u n zu einem weiteren P r o b l e m übergegangen werden, das eine neue E r w e i t e r u n g unserer bisherigen Voraussetzungen n ö t i g macht. W i r n e h m e n n i c h t länger einen G ü t e r v o r r a t an, der sich nach E r s c h ö p f e n

i r g e n d w i e von selbst erneuert, sondern lassen seinen

Ersatz Angelegenheit der P r o d u k t i o n der E i n f a c h e n W i r t s c h a f t werden. D a z u müssen neben den K o n s u m g ü t e r n , die w i r bisher

ausschließlich

betrachteten, P r o d u k t i o n s m i t t e l , aus denen eben solche K o n s u m g ü t e r h e r stellbar sind, gegeben sein. O b w o h l die T h e o r i e der P r o d u k t i o n h i e r n i c h t ist10,

zu entwickeln

muß

das Kostenphänomen,

das i m m e r eines der

H a u p t p r o b l e m e der W e r t t h e o r i e ausgemacht hat, einer kurzen Analyse unterzogen werden.

D a b e i w i r d sich zeigen, daß w i r k l i c h das Kosten-

p h ä n o m e n i n j e n e r einheitlich-systematischen Weise i n die gesamte E r 9

Hier

einfache

dürfte

sich

Fassung

im

Wissenschaft

entspricht,

Mathematik.

Aiber

zugunsten 1 0

der

Laufe

vielleicht

eine

die

D a z u vgl. Artikel

Zeit mehr

allein

a n d e r e

„Meßbarkeit"

der

nicht

über

ein

Wandel

ganz diese

dem Fragen

Entscheidung

ausfallen

„Produktion"

der

Ansichten

gegenwärtigen zu

könnte

einstellen, Stande

entscheiden nur

Vorteile

hat,

da

diese

derjenigen nämlich

bringen,

der

da

sie

müßte.

von H. M a y e r ,

im

H d w b . d . S t a a t s w . [\. A u f l .

DOI https://doi.org/10.3790/978-3-428-57536-7 | Generated on 2023-09-13 12:44:47 OPEN ACCESS | Licensed under CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Bd.V.

D i e drei G r u n d t y p e n der Theorie des s u b j e k t i v e n W e r t e s

k l ä r u n g des w i r t s c h a f t l i c h e n Wertes eingebaut ist, wie es oben i n Aussicht gestellt

wurde,

und

worin

einer

der

wesentlichen

Fortschritte

der

modernen W e r t t h e o r i e e r b l i c k t werden d a r f . D i e Realisierung eines Nutzens d u r c h W i d m u n g einer Gütereinheit aus einem beschränkten V o r r a t ist n u r m ö g l i c h , i n d e m a u f eine a n d e r e V e r w e n d u n g dieser Gütereinheit v e r z i c h t e t w i r d . D e r Verzicht w i r d selbstverständlich e i n solcher a u f einen g e r i n g e r e n Nutzen sein, denn es w ü r d e der Z w e c k m ä ß i g k e i t

wirtschaftlichen

Verhaltens widersprechen —

wie

aus den o b i g e n A u s f ü h r u n g e n k l a r hervorgeht — , w ü r d e m a n eine m i n d e r w i c h t i g e Ver wendungsweise einer wichtigeren vorziehen. D e r W i r t s c h a f t e r m u ß sich also etwas e n t g e h e n lassen, u n d dies sind die „ K o s t e n " der t a t sächlichen V e r w e n d u n g 1 1 . „ K o s t e n " s i n d e n t g a n g e n e r N u t z e n oder negativer Nutzen. D a m i t ist gezeigt, daß m i t den Kosten k e i n d e m Nutzen heterogenes Element i n die W i r t s c h a f t e i n g e f ü h r t w i r d , sondern daß es sich i m Grunde u m eine u n d dieselbe Sache handelt. Es sei an dieser Stelle m i t a l l e r Entschiedenheit d a r a u f

hingewiesen,

daß es n u r des Eingeständnisses dieser einen. Tatsache des Vorziehens von Gütern, der W a h l von Verwendungsweisen bedarf, u m s o f o r t

aus

diesem einzigen P u n k t heraus die ganze T h e o r i e der E i n f a c h e n Wirtschaft,

a l s o d i e g e s a m t e T h e o r i e des s u b j e k t i v e n

zwangsläufig denkbar,

entwickeln

zu müssen.

Wertes

Es ist schlechterdings

daß es i r g e n d j e m a n d e n geben könne,

d e r imstande

unwäre

zu leugnen, daß der E r w e r b eines Gutes — sei es d u r c h Tausch (z. B. H i n g a b e von G e l d a u f d e m M a r k t e ) , sei es d u r c h d i r e k t e E i g e n p r o d u k t i o n (z. B. A u f w e n d u n g von A r b e i t i n d e r eigenen W i r t s c h a f t ) — n i c h t den Verzicht a u f ein anderes G u t bedeute. H i e r sitzt der T e u f e l der W e r t lehre, d e m jeder ökonomische T h e o r e t i k e r den k l e i n e n F i n g e r reichen m u ß , w i l l er ü b e r h a u p t eine wissenschaftliche T h e o r i e vortragen.

Und

statt bloß den F i n g e r n i m m t er die ganze H a n d , m a g m a n sich n o c h so sträuben; das g i l t selbst f ü r Cassel. Es ist ganz k l a r , daß i m A u g e n blicke, als eine solche Verzichtleistung n ö t i g w i r d — dies ist

immer

der F a l l , wie sich leicht zeigen l ä ß t — , das P r o b l e m f ü r den Einzelnen auftaucht, zu bestimmen, a u f welche Güter er n i c h t verzichten d a r f , m i t anderen W o r t e n , welche er von den vielen a m höchsten schätzt, welche er allen anderen vorzieht. M a r k t e beobachten w i l l

Selbst w e n n m a n n u r

Menschen a u f

dem

(etwa u m den Problemen, der W e r t l e h r e

aus

d e m Wege zu gehen), m u ß diese Feststellung an der Spitze stehen, denn wie anders wäre 1 1

Hier

sächsischen Lösung.

ist

anzumerken,

Literatur

Vgl.

es m ö g l i c h , ohne Z u h i l f e n a h m e einer dieser

darüber

unter weiter

daß dem

diese Namen

Fassung des

identisch

„opportunity

ist cost

mit

der

principle"

in

der

Wahlangel-

vorgetragenen

unten.

DOI https://doi.org/10.3790/978-3-428-57536-7 | Generated on 2023-09-13 12:44:47 OPEN ACCESS | Licensed under CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Oskar M o r g e n s t e r n

16

h a n d l u n g zugrunde liegende W e r t o r d n u n g das Verhalten des I n d i v i d u u m s zu deuten? Sonst w ü r d e die Hypothese, das I n d i v i d u u m werde fortgesetzt i m m e r die gleiche W a r e k a u f e n , d i e es — m a n k ö n n t e sogar annehmen : zufällig! —

gerade anfangs k a u f t e , genau so wahrscheinlich sein wie

die, daß eine nähere E r k l ä r u n g der v o m I n d i v i d u u m

vorgenommenen

Reihenfolge u n d Mengenverteilung deshalb u n m ö g l i c h sei, w e i l h i e r bei ihm

überhaupt

kein

regulatives P r i n z i p vorwalte.

Bei

einer

dieser

b e i d e n g a n z a b s u r d e n F e s t s t e l l u n g e n — oder bei allen beiden landet s c h l i e ß l i c h jede, wie i m m e r geartete u n d wie i m m e r mulierte

Ablehnung

der

Wertlehre.

Das Bestehen

einer



for-

solchen

R a n g o r d n u n g ist aber e i n empirisches F a k t u m , das es zu erklären g i l t . Es m u ß diese E r k l ä r u n g v o l l s t ä n d i g sein, u n d das ist n u r der F a l l , wenn die Analyse z u r ü c k g e f ü h r t w i r d bis a u f die Tatsachen der Bedürfnislehre, die oben entwickelt wurden. Gegen das A u s g e h e n von den W a h l h a n d l u n g e n ist als solches j e d o c h nichts einzuwenden; m a n m u ß sich n u r i m k l a r e n sein, d a ß m a n trotz des verschiedenen Ausgangspunktes zu d e m System d e r oben dargelegten Thesen d e r W e r t t h e o r i e k o m m t . Betrachten w i r n u n zunächst den F a l l , daß d e m W i r t s c h a f t e r als einziges P r o d u k t i o n s m i t t e l seine A r b e i t gegeben ist, so bedeutet i h m der Besitz von P r o d u k t e n die Ersparnis von A r b e i t . W ü n s c h t er von einem G u t m e h r T e i l m e n g e n zu haben, als i h m i m A u g e n b l i c k zur V e r f ü g u n g stehen, so m u ß er weitere A r b e i t v o l l b r i n g e n . Das verursacht M ü h e , ist positiv anstrengend, u n d er verliert die Zeit, u m sich zu erholen u n d zu unterhalten. D a h e r w i r d er abzuwägen haben, ob der Nutzen, den i h m das zusätzliche P r o d u k t l i e f e r t , g r ö ß e r ist als der Nutzen, der i h m i n der Gestalt d e r E r h o l u n g entgeht, g r ö ß e r ist als das A r b e i t s l e i d , das m i t der P r o d u k t i o n verbunden ist. N u r d a n n w i r d er das P r o d u k t

herstellen;

die Kosten werden u n t e r dieser ganz strikten u n d , wie m a n sieht, zieml i c h k ü n s t l i c h e n A n n a h m e gleich d e m zu überwindenden Arbeitsleid sein. M a ß g e b e n d f ü r die A u s f ü h r u n g oder Unterlassung der P r o d u k t i o n

ist

e i n z i g der Nutzen des Produktes, weswegen die Bedeutung des Arbeitsleides n i c h t überschätzt werden d a r f , w o z u die Vertreter der sogenannten „ d i s u t i l i t y ' 4 - T h e o r i e neigen. (Vergleiche d a z u I V . ) Unmittelbare

Bedeutung f ü r

die B e d ü r f n i s b e f r i e d i g u n g

können

nur

schon k o n s u m r e i f e G ü t e r haben, n u r K o n s u m g ü t e r n k o m m t ein d i r e k t e r N u t z e n zu. D i e P r o d u k t i o n s m i t t e l , aus denen sie hergestellt werden, sind aber, o b w o h l sie keinen d i r e k t e n Nutzen stiften, n i c h t wertlos, denn j e d e r m a n n w e i ß bereits aus seiner eigenen E r f a h r u n g , daß er d e m Besitz von P r o d u k t i o n s m i t t e l n n i c h t g l e i c h g ü l t i g gegenübersteht. U n d das m i t Recht so. V o m Besitze an P r o d u k t i o n s m i t t e l n h ä n g t die Versorgung der betreffenden W i r t s c h a f t i n einem s p ä t e r e n Z e i t p u n k t e ab. Den P r o d u k t i o n s -

DOI https://doi.org/10.3790/978-3-428-57536-7 | Generated on 2023-09-13 12:44:47 OPEN ACCESS | Licensed under CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Die drei G r u n d t y p e n der Theorie des s u b j e k t i v e n W e r t e s

m i t t e i n k o m m t also auch ein Nutzen zu, der m i t d e m W e r t e der P r o d u k t i o n , d e r sich wieder aus i h r e r Menge ableitet, also sich m i t

der

E r t r a g s f ä h i g k e i t der P r o d u k t i o n s k o m b i n a t i o n i n E i n k l a n g befindet, i n bes t i m m t e m Z u s a m m e n h a n g stehen m u ß . D e n W e r t der einzelnen P r o d u k t i o n s m i t t e l zu erklären, ist A u f g a b e einer eigenen U n t e r g r u p p e der W e r t theorie,

der

„Zurechnungslehre" 12.

sogenannten

W i e schon das W o r t

besagt, h a n d e l t es sich d a r u m , den W e r t , den das P r o d u k t h a t , a u f die einzelnen m i t w i r k e n d e n F a k t o r e n aufzuteilen, i h n e n i h r e n

„produktiven

B e i t r a g " zuzurechnen, eine Operation, die m i t aller Genauigkeit d u r c h g e f ü h r t werden m u ß . K o m m t n u r ein einziges P r o d u k t i o n s m i t t e l i n Bet r a c h t u n d s i n d die anderen f r e i e Güter, so ist selbstverständlich, daß der W e r t dieses Produktionsmittels

gleich sein w i r d

d e m gesamten

Wert

seines Produktes. V o n diesem F a l l ausgehend, entwickelt m a n die Gesetze der W e r t a u f t e i l u n g . Sie k ö n n e n z w e c k m ä ß i g d u r c h ein System s i m u l taner Gleichungen beschrieben w e r d e n 1 3 . Ebenso wie z u m Zwecke der E r r e i c h u n g des größten Gesamtwirtschaftsnutzens beim Besitze eines Vorrates von verschiedenerlei

Konsumgütern

die Einzelnutzen genau zu vergleichen sind, so müssen auch die Einzelnutzen der P r o d u k t i v m i t t e l gegeneinander abgewogen werden. H i e r b e i zeigt sich die F r u c h t b a r k e i t

des Grenznutzenprinzips

abermals.

Wenn

eine

G e s a m t p r o d u k t i o n s k o m b i n a t i o n hergestellt ist, d. h . alle P r o d u k t i o n s m i t t e l sukzessive f ü r die P r o d u k t i o n der d r i n g l i c h s t begehrten

verschiedenen

Güter verwendet werden, bis sie sich schließlich erschöpfen, so ergibt sich f ü r jedes P r o d u k t i o n s m i t t e l ein G u t , das gegenüber den anderen, die m i t i h m erzeugt werden, den geringsten Nutzen aufweist. Dieses P r o d u k t ist das „ G r e n z p r o d u k t " . W i r d es n u n einem B e d ü r f n i s zugeführt, so t r i t t das erste Gossensche Gesetz i n F u n k t i o n , d. h. es e r h ä l t sukzessiv verschiedene Einzelnutzen, bis s c h l i e ß l i c h der letzte den Grenznutzen b e s t i m m t , oder mit

anderen

Worten

mit

des G r e η ζ p r o d u k t e s " 1 2

Die

nügen,

Theorie

die

Literatur.

Handwörterbuch

Darstellung Vgl. 1 3

in Es

vom

aufmerksam dort,

wo

gleichen

die

sei

wurde

Darstellung

einen

ersten,

schlagenden

der

Zurechnungslehre

allerdings

einen

Beachtung — ,

finden

Dieser

daß

für

sich

H.

und

Padua worauf

Theoretiker

komplex

zu

werden

Nützlichkeit

primitiven,

auf

Wert-



die

und

schon

entwickelt Theorie

„Grenznutzen

bei

der

und

Bd.

meines der

umfassendste

der

S.

die

enthält.

Produktions-

iff.

Wissens

noch

nicht

Schule

recht gerade

Arbeitsmethoden

versuchen,

Eigenheit wenig

II.

dieses

womit

sie

Verfahrens

leistungsfähigen Natürlicher

geeine

„Zurechnung"

die

österreichischen

beginnt,

muß

Lösungsversuch

Preisbildung

1981.

W i e s er,

nur

es

bekanntlich

Artikel

nicht

neuen

anzuwenden

daher

werden;

besteht

M a y e r s

wichtigen

Nationalökonomen

Beweis sehr

sehr

Die

nicht diese

verwiesen,

Contemporanea.

sehr

sogenannten mathematischen

Die

hier Über

Nachdruck

Verfasser:

politica

lich

mit

auch

immerhin

gemacht

kann

Staatswissenschaften

sondern

Economia verdient

zusammenfällt.

aufzuzeigen.

Es

der

bringt,

ferner

mittel,

Zurechnung

Problemstellung

umfangreiche im

der

ihm

ist n u r f ü r d i e V e r w e n d u n g des betreffenden

Wert.

der

eigentliefern.

Gleichungen 1889.

Schriften 183. I .

DOI https://doi.org/10.3790/978-3-428-57536-7 | Generated on 2023-09-13 12:44:47 OPEN ACCESS | Licensed under CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

2

Oskar M o r g e n s t e r n

18

P r o d u k t i o n s m i t t e l s maßgebend. Ob eine neue, bisher n o c h nicht erprobte Verwendungs weise zulässig ist, o b sie den Gesamtwirtschaftsnutzen

er-

h ö h t , p r ü f t der W i r t s c h a f t e r daran, o b der Nutzen, der jetzt m i t d e m P r o d u k t i o n s m i t t e l erzielt w i r d , g r ö ß e r oder k l e i n e r ist als der Grenznutzen des neuen, i n E r w ä g u n g gezogenen Grenzproduktes.

Ist er größer, so

w i r d die E n t s c h e i d u n g zugunsten dieser P r o d u k t i o n ausfallen. Fiele eine E i n h e i t des P r o d u k t i o n s m i t t e l s aus irgendeinem G r u n d e weg, so w i r d der Verlust w i e d e r u m n i c h t an der Stelle getragen, w o der Verlust tatsächlich eintrat, sondern i m W e g e der S u b s t i t u t i o n w i r d — genau der f r ü h e r e n S c h i l d e r u n g entsprechend — n u r die Grenzverwendung f a l l e n gelassen. Jede P r o d u k t e i n h e i t ist also a u f K o s t e n des Grenznutzens des Grenzproduktes der betreffenden P r o d u k t i o n s m i t t e l a r t ersetzbar: das P r o d u k t w i r d nach seinen P r o d u k t i o n s k o s t e n veranschlagt. Diese F o r m u l i e r u n g des „ K o s t e n g e s e t z e s " , das i n dieser Gesalt f ü r die gesamten m ö g l i c h e n F ä l l e der P r o d u k t i o n g i l t , v e r d a n k t m a n F r i e d r i c h v o n W i e s e r , weshalb es a u c h v o n M . P a n t a l e o n i als das „ W i e s e r s c h e Gesetz" benannt wurde. Es bleibt auch f ü r d e n F a l l d e r entwickelten P r o d u k t i o n der Idee getreu, daß Kosten nichts anderes s i n d als entgangener Nutzen. Diese Schätzung der G ü t e r n a c h i h r e n Kosten bleibt auch i n d e r j e n i g e n I n d i v i d u a l Wirtschaft a u f r e c h t , die i n eine preiswirtschaftliche Verkehrs Wirtschaft eingebettet ist. W e n n i r g e n d e i n G u t f ü r einen S c h i l l i n g erstanden werden kann, so w i r d der W i r t s c h a f t e r es n u r m i t einem S c h i l l i n g (sozusagen seinen — f ü r diesen W i r t s c h a f t e r relevanten — Produktionskosten) veranschlagen u n d n i c h t m i t d e m höheren W e r t e , den es vielleicht i n seiner eigentlichen Verw e n d u n g erzielt. D a m i t ist n u n — nötigen

zwar i n g r o ß e n Z ü g e n , aber w o h l d o c h m i t

Genauigkeit —

ein

Abriß

der

österreichischen

Version

der der

Theorie des subjektiven Wertes gegeben. Es verbleibt j e t z t n o c h zu zeigen, i n w i e f e r n die obige B e h a u p t u n g v o m i n s t r u m e n t a l e n Charakter der W e r t theorie zu Recht besteht, u n d w o r i n d i e V o r t e i l e liegen, die sich bei der Preistheorie d u r c h A n w e n d u n g der gewonnenen Erkenntnisse

einstellen

sollen. Selbstverständlich k a n n h i e r keine Preistheorie entwickelt werden, v i e l m e h r ist n u r von d e m Grenzgebiet der beiden Theorien die Rede. D i e P r e i s t h e o r i e k a n n u n t e r d r e i verschiedenen Gesichtspunkten a u f gezäumt w e r d e n ; es ist entweder a) die Veränderung schon bestehender Preise zu erklären ( d a n n w i r d ein historischer Regreß n ö t i g sein, bzw. die angewendete Methode e n t s p r i c h t einem solchen Regreß a u f alle F ä l l e ) , oder b) es ist das Entstehen eines f ü r das als bereits vorhanden angesehene Preissystem n e u e n Preises zu erklären, oder c) es soll die e r s t m a l i g e B i l d u n g a l l e r Preise beschrieben, also, w i e i c h sagen möchte, die „ G e b u r t d e r P r e i s e " erklärt werden. D i e d r i t t e A r t , die Aufgabe der Preistheoria

DOI https://doi.org/10.3790/978-3-428-57536-7 | Generated on 2023-09-13 12:44:47 OPEN ACCESS | Licensed under CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Die drei G r u n d t y p e n der Theorie des s u b j e k t i v e n W e r t e s

zu f o r m u l i e r e n , geht i n die g r ö ß t e n T i e f e n u n d setzt unbedingt eine W e r t theorie als W e r k z e u g voraus. D i e beiden anderen allerdings auch, aber n i c h t i n so deutlicher F o r m , was w o h l auch d a m i t

zusammenhängen

d ü r f t e , d a ß sie einfach eine Reihe von Fragen, d i e m a n s o f o r t nach der — wie i m m e r gearteten — ersten E r k l ä r u n g stellen m u ß , u n b e a n t w o r t e t lassen. D e r w i c h t i g e K u n s t g r i f f , u m an die Preiserscheinungen h e r a n z u k o m m e n u n d i h r e Gesetzmäßigkeit zu begründen, besteht d a r i n , d u r c h die k o m plexen Preisgrößen hindurchzuschauen a u f die Verhaltensakte der e i n zelnen I n d i v i d u e n , die sie erst konstituieren. D i e konsequente A n w e n d u n g dieser Methode h a t allein die großen F o r t s c h r i t t e m ö g l i c h gemacht, die w ä h r e n d der letzten sechzig Jahre zu verzeichnen waren. So schematisch es daher auch aussehen mag, so u n v e r m e i d l i c h ist es doch, die ganze Reihe der typischen Tauschrelationen

einzeln abzuhandeln, die Menger

und

B ö h m - B a w e r k z u m A u s g a n g s p u n k t i h r e r Preistheorien gemacht haben. Es g i b t h i e r k e i n E n t k o m m e n ; die I n t e r p r e t a t i o n , die dieses V e r f a h r e n entweder als a l t m o d i s c h oder sogar als („individualistisch")

brandmarken

(auch m o r a l i s c h )

verwerflich

möchte, ist durchaus f e h l a m Orte

u n d zeigt n u r , daß die T r ä g e r dieser Ansichten weit davon e n t f e r n t sind, überhaupt n u r zur Problemstellung, geschweige denn P r o b l e m l ö s u n g v o r gedrungen zu sein. N o c h v o r n i c h t sehr vielen J a h r e n w a r es n ö t i g , zwischen s u b j e k t i v e m Gebrauchswert, s u b j e k t i v e m Tauschwert u n d o b j e k t i v e m Tauschwert zu unterscheiden. Es l ä ß t sich aber d e r B e g r i f f des subjektiven

Tausch-

wertes ohne weiteres ausscheiden, d a i h m keine F u n k t i o n z u k o m m t , die n i c h t d u r c h die M ö g l i c h k e i t e n des Begriffes v o m „ a b h ä n g i g e n

Nutzen"

ausgefüllt werden könnte. D e r o b j e k t i v e Tauschwert ist n u n wieder nichts anderes als der Preis. A u c h diese Bezeichnung sollte verschwinden, denn es h a f t e t d e m Preise nichts „ O b j e k t i v e s " i n d e m etwas p r i m i t i v e n Sinne an, den m a n m i t diesem W o r t — ζ. B. i n Analogie zu den Klassikern — zu v e r k n ü p f e n

bereit ist. D e r o b j e k t i v e Charakter des Preises

könnte

höchstens d a r i n gelegen sein, daß d e m Einzelnen n i c h t die M ö g l i c h k e i t gegeben ist, i h n abzuändern, daß er i h n , u m m i t Pareto zu sprechen, h i n n e h m e n m u ß 1 5 . Jedoch stünde diese Fassung u n t e r der Voraussetzung v ö l l i g f r e i e r K o n k u r r e n z , der Begriff wäre also a u f e i n a l l z u enges Ge1 &

Das

sinkenden, den

Der

handlung ökonomie.

Bild

für

i n d i v i d u e l l e n

Marktpreises

wird.

die

graphische

Fall

„Offene Bd.

Nachfrage

zur

läßt

II.

diesen

(Mengen-)

sich reziprok Probleme H.

auch,

l\. bzw.

Tatbestand

Nachfragekurve,

S.

der

Ordinate für

Kosten-

recht,

Es

bei

wäre von

parallel

das A n g e b o t

485—^86.

erst

die

und ist

das

einer

einer

in

von

links

der

verlaufenden

Höhe

Geraden

g e n a u so d a r s t e l l e n ; Ertragstheorie".

jedoch

klar,

Monopolisierung

daß des

nach des

vgl.

Ztschr. die

obige

Angebotes

rechts gelten-

geschnitten m e i n e f.

Ab-

National-

Fassung gelten

für muß.

2* DOI https://doi.org/10.3790/978-3-428-57536-7 | Generated on 2023-09-13 12:44:47 OPEN ACCESS | Licensed under CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

20

Oskar Morgenstern

biet beschränkt, wozu noch k o m m t , daß gerade die elementaren Ansatzformeln der Preiserklärung

(Tausch zu zweien, zu dreien, einseitiger

Wettbewerb der Käufer oder Verkäufer usw.) m i t dieser Formel der freien Konkurrenz unmittelbar nichts zu tun haben, da i n allen diesen Fällen eine direkte Abhängigkeit von Angebot oder Nachfrage eines Einzelnen und der erzielten Tausch relation besteht. Der Preis ist eben nichts anderes als die Relation von hingegebenem und empfangenen Tauschgut und drückt sich ganz exakt i n einem Zahlenwerte aus. Es entsteht demnach, wie sofort einleuchtet, die Kernfrage,

wie es

denn möglich sei, daß der subjektive W e r t , von dem weiter oben nachgewiesen wurde, daß er eine intensive, nicht meßbare qualitative Größe ist, i n

einer

bestimmten Quantität, also z. B.

einer

Menge Geldes

extensiv u n d völlig exakt ausgedrückt werden kann. Es ist am einfachsten, das Verhalten eines Wirtschafters bei entwickelter Geldvvirtschaft zu betrachten, da am grundsätzlichen nichts geändert wird und jeder den Vorgang leicht bei sich selbst nachprüfen kann. Jeder Wirtschafter hält f ü r den Erwerb einer gewissen Grundgruppe von Gütern — u m zu vereinfachen, könnte man ein einziges, nichtkomplementäres

Grundgut an-

nehmen — eine Geldmenge bereit. E r ist bereit, f ü r diesen Güterkomplex seine gesamte Geldmenge zu opfern; es ist dies aber n u r in den seltensten Fällen nötig, nämlich dann, wenn er gerade das Grenzgebot auf dem Markte macht. Daher verbleiben i h m Restbeträge, die er nun j e nach seiner Wertskala zu Höchstgeboten f ü r weitere Einheiten oder andere Güter verwendet 1 6 . E r ist jedesmal bereit, diese gesamten Beträge h i n zugeben, aber niemals mehr, und w i r d selbstverständlich trachten, sie nicht ausschöpfen zu müssen. Es gibt also eindeutige Parallelen zwischen den mengenmäßigen Höchstgeboten einerseits und den qualitativen Skalawertziffern,

die den Gütern beigelegt werden, andererseits.

A u f diese

Weise bildet sich die Skala der effektiven Zahlungswilligkeiten des w i r t schaftenden Individuums, die zwar von der Rangordnung seiner Bedürfnisse i n ganz eindeutig angebbarer u n d abbildbarer Weise a b h ä n g t , aber sie n i c h t quantitativ a u s d r ü c k t Nach dem bisher Ausgeführten bedarf es keiner weiteren Begründung f ü r die Feststellung, daß selbstverständlich die Reihenfolge sowie die Interrelationen dieser Höchstgebote von den Werten der Güter bestimmt wird. Würde eine Preistheorie von dieser Rückverbundenheit der Höchstgebotsziffern absehen und diese als letzte Daten einsetzen wollen, so scheitert sie automatisch an einer ganzen Reihe von Aufgaben, wie z. B. der Erklärung der W i r k u n g und des Verlaufes 1 6

seit

Der vielen

länders

hier

gegebene

Jahren „Theorie

an der

der

Abriß

hält

Universität

sich

eng

Wien

Volkswirtschaft",

Bd.

an

Ausführungen,

vorträgt. I,

J.

Es

sei

Springer,

die

ferner Wien

Prof. auf

1929,

H.

Mayer

Oskar

E n g -

hingewiesen.

DOI https://doi.org/10.3790/978-3-428-57536-7 | Generated on 2023-09-13 12:44:47 OPEN ACCESS | Licensed under CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Die drei G r u n d t y p e n der Theorie des s u b j e k t i v e n W e r t e s

einer Inflation. Diese aber zu bestimmen, hat auch ein eminent praktisches Interesse, also ist die Beschäftigung m i t der W e r t l e h r e auch aus diesem Gesichtspunkt heraus k e i n müßiges S p i e l 1 7 . Eine subjektive

oder

individuelle

Nachfragekurve — die allein die

Realitäten des Marktes zu beschreiben vermag — , ist. also etwas von den Nutzenkurven v ö l l i g Verschiedenes. Beide d ü r f e n nicht verwechselt werden, u n d i n der modernen Fassung der österreichischen Grenznutzenlehre ist das, w o f e r n m a n sich streng an die von i h r ausgearbeiteten methodischen Grundlagen h ä l t , auch gar nicht m e h r m ö g l i c h , weswegen die hierauf abzielenden K r i t i k e n , die f r ü h e r einmal eine gewisse Berechtigung gehabt haben d ü r f t e n , nicht mehr erhoben werden können. H i e r m i t sei die Darstellung der G r u n d l i n i e n dieses Haupttypus Theorie des subjektiven Wertes beendet, da eine V o r f ü h r u n g

der

weiterer

Einzelheiten allzuviel R a u m beanspruchen würde. Als eines der H a u p t merkmale sei festgehalten, daß d u r c h die W e r t l e h r e eine präzise

Be-

g r ü n d u n g der E i n h e i t d e r E i n f a c h e n W i r t s c h a f t gegeben u n d i h r e F o r m i n Einzelheiten analysierbar i s t Psychische u n d technisch-physikalische, subjektive u n d objektive Elemente konstituieren diese Einheit, wobei dem psychisch-subjektiven

eine deutliche Vorzugsstellung

zuge-

ordnet werden m u ß ; offenbar würde die Komplementarität der B e d ü r f nisse allein genügen, u m die E i n h e i t dieser elementarsten

Wirtschafts-

f o r m sicherzustellen. Treten mehrere Einfache W i r t s c h a f t e n miteinander i n Verbindung, so entsteht die Aufgabe, zu untersuchen, ob und inwiefern sich dann eine Interdependenz dieser verbundenen Einfachen W i r t s c h a f t e n (d. i. der „Gesellschaftlichen W i r t s c h a f t " )

bildet. Diese Untersuchung

hat aber zur Voraussetzung, daß neben das System der hier beschriebenen Wirtschaftsakte

jenes

der



bisher

noch

nicht

ausreichend

suchten — Unternehmerakte gesetzt w i r d , was aber außerhalb

unterunserer

Aufgabe f ä l l t Die Beschreibung der anderen beiden T y p e n der modernen Werttheorie kann u m so eher i n kurzen Zügen geschehen, als w i r jetzt n u r die D i f ferenzen gegenüber der eben gegebenen aufzuzeigen brauchen, und weil ferner die restlichen Beiträge zu diesem Band de facto,

wenn auch i n

anderer F o r m , die gleiche Aufgabe zu e r f ü l l e n haben. H i e r handelt ea sich n u r u m die T y p e n , also u m T h e o r i e g r u p p e n , so daß die Varianten 1 7

logie, zu

Es

sei

laut

die

Mißverständnissen

sind

diese

Gewisse werden, nicht bei

ausdrücklich

welcher

Kritiker

den

Anlaß

subjektiven

den

von

welcher

1880,

aus

geben

gemacht,

modernen letzten damit

kann.

Gelegenheit

sie

sich

I m nicht

Wertlehre

Stand sie

daß

„ s u b j e k t i v e n

Wertschätzungen

der

wirklich

aufmerksam Preise

dann

dieser u m

selbst

Grunde

ist

identisch müssen

Theorie so

die

der mit

Satz den

anscheinend

als

leichter

reichlich

Böhm-Bawerksche

W e r t s c h ä t z u n g e n " völlig

Weihrauch

Türen

richtig,

nur

Höchstgebotsziffern. gesondert

Angriffsobjekt

offene

Terminoentstehen,

zu

gebeten

wählen

einrennen

streuen.

DOI https://doi.org/10.3790/978-3-428-57536-7 | Generated on 2023-09-13 12:44:47 OPEN ACCESS | Licensed under CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

und

können,

Oskar Morgenstern

22

von Person zu Person i n n e r h a l b einer solchen G r u p p e als gegenstandslos behandelt werden k ö n n e n 1 8 . W e n n es zwischen T h e o r i e n über den gleichen Gegenstand Differenzen g i b t , so auch Gemeinsamkeiten. Leider pflegen diese meist i n den H i n t e r g r u n d g e r ü c k t zu werden, so daß es n ü t z l i c h erscheinen m a g , sie auch hervorzuheben, wobei sich außerdem Gelegenheit ergibt, den i n s t r u m e n t a l e n Charakter der W e r t t h e o r i e von

einem

neuen Gesichtspunkt aus zu beleuchten. D o c h zunächst über die U n t e r schiede.

III. D i e Lausanner Variante N i r g e n d s t r i t t d e r oben sowie einleitend betonte instrumentale

Cha-

r a k t e r d e r werttheoretischen A u s f ü h r u n g e n so d e u t l i c h i n Erscheinung wie bei der sogenannten „ L a u s a n n e r Schule". Bei i h r ist das Abzielen a u f eine P r e i s e r k l ä r u n g viel u n m i t t e l b a r e r ersichtlich als bei den Österreichern. W u r d e eingangs die F o r d e r u n g aufgestellt, die österreichische

Theorie

stets i n i h r e r modernsten Fassung zu betrachten, so g i l t dies selbstverständlich auch f ü r d i e anderen G r u p p e n . H i e r l i e g t n u n sofort ein w i c h tiges M e r k m a l v o r : D e r neueste S t a n d der Schule von Lausanne (über die Berechtigung, eine solche G r u p p e j e t z t ü b e r h a u p t n o c h z u unterscheiden, wäre noch zu sprechen) ist gegeben m i t d e m M a n u e l d ' É c o n o m i e p o l i t i q u e von V . P a r e t o , das 1 9 0 9 erschien. ( M a n findet eine sehr gute, systematische u n d n i c h t a l l z u schwierige D a r s t e l l u n g der L e h r e n Paretos hauptsächlich bei A. de P i e t r i - T o n e l l i , T r a i t é d ' É c o n o m i e Rationelle, Paris 1 9 2 7 , übersetzt nach der 3. italienischen A u f l a g e . ) Seit dieser Zeit herrscht v ö l l i g e r S t i l l s t a n d n i c h t dieser T h e o r i e überhaupt, sondern der i n i h r enthaltenen Theoreme über d e n w i r t s c h a f t l i c h e n

Wert. Der

Grund

d a f ü r liegt s o w o h l d a r i n , daß diese E r s c h e i n u n g a u f i h r M i n i m u m zusammengepreßt wurde, sowie i n der zwar genialen, aber i m

Grunde

vielleicht doch u n f r u c h t b a r e n A r t 1 9 , i n der m a n sich i h r näherte.

Von

letzterer w i r d n u n k u r z zu h a n d e l n sein, wobei l e d i g l i c h die Differenzp u n k t e stärker hervorgehoben werden sollen. D a z u ist noch zu bemerken, d a ß ein v o l l s t ä n d i g e r Vergleich der g e s a m t e n T h e o r i e n n i c h t i n Bet r a c h t k o m m t , daß er i n unserem engen Bereich auch n i c h t g l ü c k e n 1 8

Zu

diesen

Β il i m o ν iö gehende

1 9

Es

sehen

rung also

usw. deren

Frage,

Die

die

mit

wäre ist,

von

sie

denkbar, für

weit

von

führen

B.

die

als

ihnen

der

oder

müßte,

z.

letztgenannten

weiteren

der

ich

des

verbinden

daß

die

untergeordneter

Abhängigkeit zu

verdienen,

Gedankenfülle

auch

daß

möchte

Arbeiten

Aufmerksamkeit

Gelehrsamkeit

zu

Unterarten

rechnen.

bisher und

Mangel

zumindest

hier

einer

nur nur

Autors zuteil

vielfach

Theoreme,

Werttheorie

Theorien

z.

von

geworden neue

Wege

Fortbildung B. von

eine

E n g l ä n d e r

würden

über

Zins,

indirekter geringe

der

eine ist,

weiter

sie

große

da

weisen

dürften.

Wertlehre

Rente,

W i r

darin

Kapitalisie-

Bedeutung

wäre.

und

viel

ist,

lassen

offen.

DOI https://doi.org/10.3790/978-3-428-57536-7 | Generated on 2023-09-13 12:44:47 OPEN ACCESS | Licensed under CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

daß diese

D i e drei G r u n d t y p e n der Theorie des s u b j e k t i v e n W e r t e s

kann, da d i e W e r t l e h r e n u r Teilelemente der gesamten entwickelten T h e o rie enthält. Es ist e i g e n t ü m l i c h , daß es w i r k l i c h gelungene Versuche eines solchen kritischen Vergleiches, wie er h i e r f ü r ein Spezialgebiet als A u f gabe gestellt ist, n i c h t g i b t 2 0 . Eine strikte T r e n n u n g zwischen E i n f a c h e r u n d Gesellschaftlicher W i r t schaft w i r d n i c h t vorgenommen. D a h e r befaßt m a n sich m i t d e m w i r t schaftenden — d. h. über M i t t e l disponierenden — S u b j e k t n i c h t i n a l l e n F o r m e n , sondern fast ausschließlich i n d e r F o r m des i n eine Verkehrswirtschaft

eingebetteten

Individuums.

Zweifellos e n t f ä l l t d a d u r c h eine

Reihe von T h e o r e m e n überhaupt, andere werden anders f o r m u l i e r t . D o c h d a r a u f sei k e i n großes Gewicht gelegt, d a es offenbar

freisteht, diese

fehlenden Theoreme zu interpolieren. D e r G e w i n n liegt d a r i n , daß m a n bei aller Abstraktion, die die sogenannte mathematische Gestalt a n n i m m t , den Anschein g r ö ß t e r Realität w a h r t , d a m a n d e m Leser ein a u f d e m M a r k t e tätiges I n d i v i d u u m v o r f ü h r t , also i n Situationen, i n denen sich der Leser selbst ständig bewegt, was b e i m R o b i n s o n g e w i ß n i c h t der F a l l ist. D a sich das Verhalten eines W i r t s c h a f t e r s

auf dem Markte

darin

äußert, daß er gewisse G ü t e r bzw. G ü t e r k o m b i n a t i o n e n anderen v o r z i e h t , rücken diese W a h l h a n d l u n g e n i n den V o r d e r g r u n d . Sie s i n d bereits bei W a l r a s beschrieben; i n die deutsche L i t e r a t u r w u r d e n sie d u r c h S c h u m peter e i n g e f ü h r t , der, W a l r a s ' V o r b i l d f o l g e n d , es f ü r ausreichend h ä l t , die i n d i v i d u e l l e n N a c h f r a g e f i g u r e n den Einzelnen abzufragen. A u f diese Weise w i r d das Eingehen a u f die Bedürfnislehre, deren bedeutsame R o l l e 20 Die beiden Arbeiten: H . B a y e r , Lausanner und österreichische Schule der Nationalökonomie, Zur Methode und Problemstellung der reinen Wirtschaftstheorie, Ztschr. f . d. ges. Staatsw., Bd. 86, S. 491 ff·, 1929, und E. Q u i t t n e r - B e r t o l a s i , Die Stellung der Lausanner Schule i n der Grenznutzenlehre, Arch. f . Sozw. u. Sozp., Bd. 64, 1930, S. i 6 f f . , vermögen diese Lücke nicht auszufüllen. Gegen die erste, sehr verdienstliche, ist hauptsächlich einzuwenden, daß die mathematische Methode wohl nicht zutreffend eingeschätzt wird, gegen die zweite, glänzend und intelligent geschriebene, daß schwere Irrtümer, elementarer dogmenhistorischer A r t , unterlaufen, indem von der Grenznutzenlehre zum größten Teil ein m i t den Tatsachen einfach nicht übereinstimmendes B i l d entworfen wird. Kein Wunder, daß sich dann Unterschiede gegenüber Lausanne aufzeigen lassen, die f ü r sie nachteilig sind. Von welcher A r t die I r r t ü m e r Quittner-Bertolasis sind, mögen zwei Zitate bezeugen: „Obwohl sie sich (die österreichische Schule) die Aufgabe stellt, nicht nur f ü r die T a u s c h w i r t s c h a f t , sondern für jede Wirtschaft gültige Gesetze aufzudecken, geht sie von dem Studium eines isoliert gedachten Wirtschaftssubjektes aus." (S. 37.) E i n „ o b w o h l " , wo ein „gerade w e i l " stehen sollte! Oder: „ U m aus der Grenznutzentheorie eine Werttheorie zu inachen ( ? ) , ist es nötig, den Nutzen nicht als ,Gattungsnutzen' aufzufassen, sondern als Bedürfnis ( ! ) nach einer ganz bestimmten Menge eines Gutes." (Ebenda.) Hier wird wieder Nutzen, Nützlichkeit und W e r t durcheinander gebracht. Der Gipfel aber ist, zu sagen: „ D u r c h den Einbau der Kostentheorie bei der österreichischen Schule ( ! ) wurde der ökonomische Gegensatz beseitigt." (S. 44·) A l s ob es nicht der K e r n der Sache wäre, daß Kosten und Nutzen von Anbeginn e i n h e i t l i c h erklärt wurden.

DOI https://doi.org/10.3790/978-3-428-57536-7 | Generated on 2023-09-13 12:44:47 OPEN ACCESS | Licensed under CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Oskar M o r g e n s t e r n

24

f ü r die österreichische F o r m u l i e r u n g dargestellt wurde, anscheinend vermieden. Es l ä ß t sich aber leicht zeigen, daß sie i n anderer A r t doch wieder verwendet w i r d , u n d zwar bei der B e g r ü n d u n g der K o m p l e m e n t a r i t ä t des Nutzens.



D i e sogenannte „ O p h e l i m i t ä t " , die Pareto an Stelle des „ N u t z e n s " oder Novum21

der „ r a r e t é " ( W a l r a s ) e i n f ü h r t , stellt n u r ein terminologisches dar, irgendeine sachliche Neuerung ist d a m i t n i c h t geschaffen.

Pareto

verwendet b e w u ß t dieses schwerfällige W o r t , u m den Begriff zu befreien von der V o r s t e l l u n g , als müsse das G u t , das „ N u t z e n " stiftet, auch i n einem höheren, eventuell sogar moralischen Sinne „ n ü t z l i c h " sein. V i e l m e h r k o m m t es bei i h m genau wie bei den Österreichern n u r d a r a u f an, daß i r g e n d e i n D i n g , m a g es auch n o c h so v e r w e r f l i c h sein, ein Bedürfnis b e f r i e d i g t oder, n o c h exakter, f ü r eine B e d ü r f n i s b e f r i e d i g u n g als taugl i c h g e h a l t e n w i r d . D e m Grenznutzen entspricht genau die „ o p h é l i m i t é élémentaire". B e i diesem P u n k t e brauchen w i r also n i c h t weiter zu verw e i l e n 2 2 ; es sei n u r ganz entschieden d a r a u f hingewiesen, daß es sich h i e r u m die gleiche Sache h a n d e l t ; die öfters vorgebrachte Behauptung, m a n habe h i e r einen F o r t s c h r i t t gegenüber der österreichischen Fassung erzielt, ist unzutreffend, da die Österreicher Nutzen u n d N ü t z l i c h k e i t

(utilité)

gewiß n i c h t verwechseln, sondern den scharfen Unterschied i m Gegenteil m i t aller D e u t l i c h k e i t von A n f a n g an begründet haben. Es ergibt sich also ebenfalls die R e l a t i o n : B e d ü r f n i s

( m i t seiner I n -

tensität) — G u t ( i n b e s t i m m t e r Menge) — O p h e l i m i t ä t . D i e Lausanner pflegen m i t B e t o n u n g d a r a u f hinzuweisen, daß es sich bei ihnen n i c h t d a r u m handle, d i e e i n e U r s a c h e des W e r t e s ( O p h e l i m i t ä t )

festzustellen,

da sie das diesbezügliche Vorgehen der Grenznutzentheoretiker f ü r falsch halten, sondern daß sie v i e l m e h r der A n s i c h t seien, der W e r t habe v i e l e Ursachen u n d könne d e m z u f o l g e n u r f u n k t i o n a l e r f a ß t werden. M a n f a ß t den Unterschied gelegentlich i n die W o r t e : Statt rerum sam, wie die Grenznutzentheoretiker, w o l l e n sie rerum

cognoscere cognoscere

caunexus.

A l s notwendige W e i t e r u n g e r g i b t sich, d a ß d a d u r c h die Aufgabe allzu k o m p l e x w i r d , so d a ß n u r die M a t h e m a t i k imstande ist, das P r o b l e m zu lösen; d a r i n also der tiefste G r u n d f ü r i h r e A n w e n d u n g . D a die Lausanner a u f i h r e r Methode u n d viele Österreicher auf der strikten K a u s a l e r k l ä r u n g beharren, h a t sich ein Zwiespalt herausgebildet. 2 1

Andere

V i n e r 22

< Die

durch keit

den

haben

„ophélimité Preis

zustande,

bereits

Autoren

andere

Worte

vorgeschlagen,

G i d e

ergibt,

die

z.

B.

„désirabilité",

„desirability".

des

daß

mehrfach

R o s e n s t e i n

u.

a.

ponderée",

betreffenden

eine

qualitative

zutreffend m.

W i r

die

sich

Gutes

dividiert

Größe

durch

aufmerksam

lassen

sie

eine

gemacht

demgemäß

indem

wird,

kommt

ophélimité durch

quantitative wurde,

völlig

außer

so

die

dividiert z.

B.

von

élémentaire Unzulässig-

wird,

worauf

B il i m ο ν iö,

Betracht.

DOI https://doi.org/10.3790/978-3-428-57536-7 | Generated on 2023-09-13 12:44:47 OPEN ACCESS | Licensed under CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

D i e drei G r u n d t y p e n der Theorie des s u b j e k t i v e n W e r t e s

Das methodologische P r o b l e m gehört n i c h t zu unserer Aufgabe, n u r soviel sei d a z u gesagt, d a ß es sich u m einen doppelten

Scheingegensatz

handeln d ü r f t e . E r s t e n s erklären die Österreicher d e n W e r t n i c h t a u s e i n e r e i n z i g e n U r s a c h e ; der Beweis d a f ü r l i e g t i n allen T h e o r e m e n über die K o m p l e m e n t a r i t ä t u n d die Produktionsmittelverwandtschaft, w i e oben nachgelesen werden kann. D a h e r wäre jede gegenteilige B e h a u p t u n g falsch. Z w e i t e n s d ü r f t e eine unvoreingenommene, i m E i n k l a n g m i t d e r modernen

Logik

stehende

Untersuchung

des

Gegensatzes

kausal-

f u n k t i o n a l diesen auflösen u n d die Kausalmethode sozusagen als vermenschlichte

Ausdrucksweise

für

den

Funktionalzusammenhang

bestimmen,

w o d u r c h i h r gleichzeitig ein weites Anwendungsgebiet bliebe. D i e F u n k tionalmethode hat den V o r t e i l , außerdem n o c h eine R a h m e n a u f g a b e

er-

f ü l l e n zu können : M i t i h r e r H i l f e ist es n ä m l i c h m ö g l i c h zu bestimmen, ob ein P r o b l e m —

wie ζ. B. das der Interdependenz a l l e r W e r t e



ü b e r h a u p t lösbar ist oder n i c h t . S t i m m t die Z a h l der Unbekannten m i t der Z a h l der Ansätze (Gleichungen) überein, so ist dies der F a l l 2 3 , u n d die A b l e i t u n g k a n n auch kausal gegeben werden. D i e Kausalmethode d a gegen k a n n allein u n d von v o r n h e r e i n über die M ö g l i c h k e i t einer p r i n z i piellen Lösbarkeit nichts aussagen. D o c h ist es i m m e r a m zweckmäßigsten u n d sichersten, M e t h o d e n an i h r e n F r ü c h t e n zu p r ü f e n . A u f einen E i n f a l l E d g e w o r t h s zurückgehend, h a t die W e r t t h e o r i e d u r c h Pareto eine höchst e i g e n t ü m l i c h e D a r s t e l l u n g erfahren. Pareto geht davon aus, daß die G ü t e r k o m b i n a t i o n e n , die ein I n d i v i d u u m begehrt, n i c h t starr sind; es w i r d also A u n d Β gleichzeitig i m Verhältnis ι : ι oder 1,2 : 0 , 8 , i , 3 : 0 , 7 . . . begehren, ohne eine dieser K o m b i n a t i o n e n zu bevorzugen; sie können daher, w i e schon bei E d g e w o r t h u n d später bei Fisher, i n einer sogenannten „ I n d i f f e r e n z k u r v e " angeordnet werden. F ü r andere, größere oder kleinere Gesamtkombinationen ergeben sich andere Indifferenzlinien, u n d jede erhält einen I n d e x ( J l 9 J 2 , J s . . . ) z u g e o r d n e t 2 4 . Das I n d i v i d u u m w i r d i m m e r die K o m b i n a t i o n e n m i t d e m höchsten I n d e x , der d i e höchste Gesamtmenge

bezeichnet, begehren. Seinen Bedürfnissen stellen sich

aber H i n d e r n i s s e entgegen, die teils technischer N a t u r sind, teils d u r c h die Bedürfnisse anderer W i r t s c h a f t s s u b j e k t e dargestellt werden.

Damit

zeigt sich s o f o r t , daß alle W i r t s c h a f t e r n i c h t n u r interdependente eigen2 3

mit

Allzuoft schon

wenig

damit

betreffenden 2 4

linien fahrt;

Man wie

muß

man

begnügen, getan,

wenn

Gutes

Ν

kann bei

an

sie

den

=

sich

feststellen, Stelle

nun

gezeigt / (χ), auch

Atlanten

diese

können

mehr

Einzelheiten

können

wir

daß

wird,

wenn

mit

Höhenlinien minder

mathematische der

der

die

Analyse

Nutzen

F o r m

übereinander

oder

nicht

viele

erst

sei

dieser

geschichtet

bezeichnen. ple.il

sein,

So

Nationalökonomen

anzufangen.

eine

Funktion

Funktion denken, erhält

Stufen

so

man

haben

nicht daß

da-

ist

gar

Menge

des

bestimmt

ist.

der

die

„Hügel" usw.

sich

Ebenso

Indifferenzder

Doch

gehen.

DOI https://doi.org/10.3790/978-3-428-57536-7 | Generated on 2023-09-13 12:44:47 OPEN ACCESS | Licensed under CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

in

Wohldiese

Oskar M o r g e n s t e r n

26

wirtschaftliche Akte a u f weisen, sondern auch bereits i n dieser elementaren A r t untereinander dependet s i n d 2 5 . Der

Komplementarität

der

Bedürfnisse

h a t Pareto besondere

merksamkeit g e w i d m e t , ohne sie aber später eingehend zu

Auf-

verwenden.

Es w i r d n i c h t n u r gezeigt, daß eine technische K o m p l e m e n t a r i t ä t sogar der K o n s u m g ü t e r

besteht —

z. B . stiftet

die

Tischlampe

nur

r i c h t i g e n Nutzen, wenn Tisch, S t u h l , Z i m m e r , H e i z u n g usw. vorhanden lichen

sind — , sondern

Anordnung

schaftssubjektes

auch nachgewiesen, daß

der K o n s u m a k t e

die

entscheidend beeinflußt

von

Gesamtwohlfahrt wird.

dann

vorher

der

zeit-

des

Wirt-

D i e Theoreme

können

o h n e diese A n n a h m e e n t w i c k e l t werden, w i r sprechen dann von schlossenen Z y k l e n " , oder m i t i h r , was „offene Z y k l e n "

„ge-

ergibt 26. Daß

die R e i h e n f o l g e d e r B e d ü r f n i s b e f r i e d i g u n g e n n i c h t g l e i c h g ü l t i g ist, k o m m t in

der

österreichischen

Version

ebenfalls

z u m Ausdruck, o b w o h l ge-

sonderte, m i t N a m e n versehene Theoreme n i c h t aufgestellt wurden. Es l i e g t h i e r also k e i n Unterschied vor, der einen W i d e r s p r u c h

bedeuten

würde. D e r Nutzen, den eine E i n h e i t eines Gutes stiftet, w i r d n i c h t n u r als F u n k t i o n d e r Menge dieses Gutes, sondern der Mengen aller v o m I n d i v i d u u m besessenen G ü t e r angesehen. M a n erkennt a u f den ersten B l i c k , daß h i e r — i m Gegensatz zu den i n der L i t e r a t u r vielfach verbreiteten Ansichten —

völlige I d e n t i t ä t m i t d e m P r i n z i p des m i t t e l b a r

bzw. u n m i t t e l b a r abhängigen Nutzens besteht. Soweit ein Unterschied v o r handen ist, f ä l l t er zugunsten der österreichischen Schule aus, da es i h r i n ganz einfacher Weise m ö g l i c h ist, die A l i ; des Umdisponierens, das d u r c h das H i n z u k o m m e n einer weiteren Gütereinheit n ö t i g w i r d , zu beschreiben. Es l ä ß t sich dieser Prozeß i n allen Teilstadien m i t j e d e m gewünschten Genauigkeitsgrad verfolgen. D i e nächste große G r u p p e von T h e o r e m e n betrifft die E i n h e i t

von

Kosten u n d Preisen. Das Kostengesetz w i r d n u r i n F o r m eines P r e i s g e s e t z e s e n t w i c k e l t ; eine explizite vorgetragene Zurechnungstheorie, die n u r m i t den Nutzengrößen, also o h n e Preise arbeitet, f e h l t , o b w o h l der T h e o r i e der G r e n z p r o d u k t i v i t ä t ein breiter R a u m gewidmet w i r d . D a d u r c h ist d i e Lausanner T h e o r i e ä r m e r , d a sie die realen Vorgänge, die der Z u r e c h n u n g entsprechen, v ö l l i g a u ß e r h a l b ihres Systemes läßt. Dieser U m stand steht ganz i m E i n k l a n g d a m i t , daß die T h e o r i e der Einfachen W i r t 2 5

Womit

die

Behauptung

abermals

zusammenbricht.

über

Dinge

2 6

je

die Die

nicht

einmal

Terminologie

nachdem,

eine

zentrale

über

weiter

ob

die

Stellung

vom

Sie

„atomistischen

konnte

überhaupt

informiert

stammt

des

der

aufgestellt

modernen

werden,

Wertlehro

weil

man

sich

hat.

aus d e r T h e r m o d y n a m i k .

Grundgleichung einnimmt,

Charakter"

nur

Man

Grenznutzenniveaus,

Integrationskonstanten

gelangt das

aufweist

bei oder

zu dieser den nicht.

Theorie,

Lausannern Vgl.

unten.

DOI https://doi.org/10.3790/978-3-428-57536-7 | Generated on 2023-09-13 12:44:47 OPEN ACCESS | Licensed under CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

dar-

Die drei G r u n d t y p e n der Theorie des s u b j e k t i v e n Wertes

schaft n i c h t als geschlossene T h e o r i e vorgetragen w i r d 2 7 . Es f e h l t d e m zufolge ein rundes Schema der E i g e n p r o d u k t i o n , weswegen es den d a r a u f hinzielenden Elementen an Überzeugungskraft gebricht. Ja, es u n t e r l a u f e n sogar methodische I r r t ü m e r , so z. B. wenn a u s g e f ü h r t w i r d , daß eine der Obergrenzen des v o m Nachfragenden b e w i l l i g t e n Preises d u r c h die P r o duktionskosten

gegeben ist, die

auflaufen

würden,

wenn

der

Nach-

fragende das betreffende G u t selbst herstellen würde. Eine solche Grenze ist n a t ü r l i c h i n einer entwickelten Verkehrs Wirtschaft v ö l l i g

fiktiv,

wie

k a u m erst nachgewiesen werden m u ß . D a m i t ist n u n zwar — i n Ü b e r e i n s t i m m u n g m i t unserer Aufgabe u n d angesichts d e r technischen U n m ö g l i c h k e i t — k e i n systematischer A b r i ß dieser werttheoretischen Variante gegeben worden, aber es s i n d doch die wichtigsten unterschiedlichen Elemente v o r g e f ü h r t worden. M a n w i r d es vielleicht als b e f r e m d l i c h

finden,

daß unter diesen Unterschieden

das-

jenige Element, das a m meisten i n die A u g e n s p r i n g t , f e h l t , n ä m l i c h die mathematische Darstellung. So sehr aber auch von beiden Seiten dieser T r e n n u n g s g r u n d hervorgehoben w i r d , so w e n i g vermag e i n tiefes S t u d i u m der dazugehörigen

logisch-mathematischen

Aspekte

dazu

veranlassen,

h i e r i n w i r k l i c h eine wesentliche Differenz zu sehen. Als äußerlicher m a g er geltengelassen werden, dabei ist j e d o c h der W u n s c h auszusprechen, m a n möge über i h m n i c h t den ö k o n o m i s c h e n

Sachgehalt vergessen,

a u f den es beiden Teilen a n k o m m t , u n d i n d e m sich, w i e w o h l k l a r g e worden ist, erfreulicherweise n u r sehr wenige Unterschiede ergeben. Z u m Abschluß dieses Teiles möge n o c h ein W o r t über falsche I n t e r pretationen

der

Lausanner,

speziell

Paretoschen

Wertlehre

angefügt

werden, da diese Auslegungen neuerdings U n h e i l a n z u r i c h t e n drohen. A n dieser schiefen A u f f a s s u n g ,

die entstehen k a n n , bzw. z u m T e i l

schon

entstanden ist, hat aber Pareto m i t Schuld. A l l e r d i n g s ist es bei i h m e i n gewisser literarischer Überschwang, h e r v o r g e r u f e n d u r c h sein begrüßenswertes, o f t i n scharfe F o r m sich kleidendes A u f t r e t e n gegen alle Metap h y s i k i n der ökonomischen Theorie. H i e r handelt es sich u m den Glauben, Pareto habe eigentlich m i t der Schaffung der Indifferenzlinien das Z u r ü c k gehen a u f die O p h e l i m i t ä t , bzw. a u f den Nutzen oder W e r t vermieden. E r w ü r d e p l ö t z l i c h an der Spitze der modernen W e r t g e g n e r marschieren, die i h n gern an eine solche Stelle setzen möchten, u m sich h i n t e r seiner mächtigen A u t o r i t ä t

zu verschanzen. Lassen w i r einen seiner

Adepten

sprechen : 2 7

nahe die

Dies an

ist

wohl

auch

Vorstellungen

Relation:

förmlich

Ein

Wüle

herausstellt.

Générale,

1917—1919»

mit

vom

und

P a r e t o ein

schuld

„Sozialen ein

daran, Wert"

ihm

bietet

daß

manche

geraten,

was

gegenüberstehender

dafür

besonders

mit

dieser nur

Forscher

möglich

Vorrat seinem

von Traité

ist,

bedenklich wenn

Mitteln, de

man nicht

Sociologie

Beispiel.

DOI https://doi.org/10.3790/978-3-428-57536-7 | Generated on 2023-09-13 12:44:47 OPEN ACCESS | Licensed under CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Oskar M o r g e n s t e r n

28

„ I I (Pareto) é l i m i n e des équations t o u t ce q u i correspond à o p h é l i m i t é , indices d ' o p h é l i m i t é , etc. A i n s i , la théorie mathématique de l'économie p u r e n'est plus fondée que sur u n f a i t expérimental, à savoir la déterm i n a t i o n des quantités de biens q u i constituent des combinaisons i n d i f férentes p o u r l ' i n d i v i d u . D e cette manière, t o u t vestige d'entité m é t a p h y sique a

disparu;

il

devient

inutile

de se livrer à des recherches s u r

l ' o p h é l i m i t é . C'est u n échaffaudage d o n t la science n ' a plus besoin, mais q u i est commode p o u r l ' e n s e i g n e m e n t . " 2 8 Pareto geht aus v o n den E r g e b n i s s e n d e r W a h l h a n d l u n g e n ,

die

sich r e i n quantitativ darstellen u n d die F o r m einer aus einer anderen G l e i c h u n g abgeleiteten D i f f e r e n t i a l g l e i c h u n g annehmen. I n dieser experim e n t e l l gefundenen G l e i c h u n g t r i t t die O p h e l i m i t ä t n i c h t auf.

Integriert

m a n die G l e i c h u n g , so erhält m a n i n der F o r m der Integrationskonstante den der betreffenden Indifferenzlinie (das ist die I n t e g r a l k u r v e der emp i r i s c h sich ergebenden reinen Mengengleichung)

zugehörigen

Opheli-

mitätsindex. E i n e kurze A b l e i t u n g möge dies verdeutlichen: Eine

Indifferenzlinie

ist gegeben d u r c h

(1)

Ι=Ψ(ζ,ρ,ζ...)

wobei I den Index bezeichnet. Diese eine Gleichung ergibt aber sofort eine ganze Schar weiterer Funktionen:

I = F(Y)

(2)

wobei F willkürlich ist. Geht m a n jetzt von χ , y, ζ . . . zu χ | Δ χ ,

y, ζ . . . über, d. h. erhält

also das Individuum Α χ mehr, so steigt auch der Index / :

Sx wo Ψ

χ

dx = F'. ψχ(1χ

(3)

x

ein partielles D i f f e r e n t i a l

v

'

von Ψ nach χ darstellt. Diese neue

K o m b i n a t i o n w i r d v o m I n d i v i d u u m vorgezogen, da der

Gesamtnutzen

g r ö ß e r ist. Differenziert m a n j e t z t ( 3 ) , bei der / e i n e K o n s t a n t e ist, so erhält m a n :

0 = W xdx

+ Y gdy

+ Y zdz+

Dies ist n u n die G l e i c h u n g , die m a n e m p i r i s c h ,

. . . .

(4)

experimentell

erhalten kann. A u f eine h i e r n i c h t weiter bedeutsame Weise n i m m t sie die Gestalt

Ο = qxdx 2 8

sanne

P i e r r e 1912.

B o v e n , S.

17^.

Les

+ qijd y + qzdz+

applications

mathématiques

à

(5) l'économie

politique.

»

DOI https://doi.org/10.3790/978-3-428-57536-7 | Generated on 2023-09-13 12:44:47 OPEN ACCESS | Licensed under CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Lau-

D i e drei G r u n d t y p e n der Theorie des s u b j e k t i v e n W e r t e s

D u r c h I n t e g r a t i o n dieser G l e i c h u n g

findet

m a n den

Integrationsfaktor

u n d gelangt a u f d e m gleichen W e g , a u f d e m sie abgeleitet w u r d e , n u r rückwärtsschreitend

zu

(i)

oder

(2),

mit

anderen W o r t e n

zum

Ophelimitätsindex29. Das ist die sogenannte „ A u s s c h a l t u n g der W e r t l e h r e " bei Pareto. Sie besteht also n u r u n d n u r d a r i n , daß statt der O p h e l i m i t ä t selbst lediglich deren I n d e x von Bedeutung i s t 3 0 . D a d u r c h ist allerdings die Frage nach d e m „ W e s e n " des Wertes ausgeschaltet, nach seiner M e ß b a r k e i t usw., aber d a s V e r f a h r e n s t e h t d u r c h a u s n i c h t i n f u n d a m e n t a l e m W i d e r s p r u c h z u d e m d e r ö s t e r r e i c h i s c h e n S c h u l e . Es sind l e d i g lich F r a g e n des Erkenntnisdranges, nach der Geschlossenheit des Systems, die sich dahingehend erheben, ob es denn genüge, sich m i t diesen Indices zu bescheiden, ob n i c h t die T h e o r i e der Bedürfnisse, die gerade d u r c h Pareto wesentliche F ö r d e r u n g e r f a h r e n hat, n u r i n zu lockerer Weise m i t den restlichen Theoremen v e r k n ü p f t werde usw. Ferner k o m m t h i n z u , daß die Gleichung (5) die des Grenznutzenniveaus ist, gegen welches die oben angeführten Bedenken bestehen. D a die A n n a h m e des Niveaus über das, was die Österreicher lehren, sogar w e i t hinausgeht, steckt i n dieser Gleic h u n g viel m e h r als ein bloßes empirisches F a k t u m ! D i e Lausanner, f ü r die i c h wahllos Boven als W o r t f ü h r e r griffen habe (ähnliche Stellen

finden

herausge-

sich auch i n den bekannten D a r -

stellungen von Osorio, Zawadsky, M o r e t ) , i r r e n g e w i ß , w e n n sie sich zu solchen übertriebenen Aussagen h i n r e i ß e n lassen. Sie interpretieren sich selbst falsch, u n d da sie a u f einen bestimmten P u n k t abzielen, merken sie n i c h t , daß sie zwar die F o r m umgegossen haben, aber das gleiche M e t a l l verwenden. I m übrigen g i l t , was bereits oben (S. i 5 ) über die W a h l h a n d lungen (deren t i e f e r e

besonderen

psychologischen Zusammenhänge

in

dieser A b h a n d l u n g n i c h t behandelt werden können) gesagt w u r d e : w o es Ophelimitätsindices g i b t , d o r t auch O p h e l i m i t ä t e n u n d i h r e O r d n u n g . Es sei e i n m a l m i t a l l e r E n t s c h i e d e n h e i t f e s t g e s t e l l t , d a ß 2 9

Dies

M a n u e l ; weisen, geben

daß

Grundgleichungen

die

S.

sie

sondern

nicht

Problem

5 4 i — 5 ^ 3 .

Gleichung

Elemente,

wenn man

der

die

3—5,

v o r f i n d e t ,

einzelnen

dische

sind SS

aber

Nationalökonomie

sich

man

v o r h e r

liegt

(5) erst

genau

des

Es

ist in

gebildet würde

der

sie

darstellt,

es auf

sich

muß.

niemals aus ( Ì ) heute

welches

in

mathematischen an

dieser

Wirklichkeit

werden

t h e o r e t i s c h wie

berühmten interessant,

zu

dieser

oder

bei

(3)

den

jüngster

man

darauf

nicht

finden

Gleichung abgeleitet

Problemen Zeit

Anhanges

Stelle

natürlich

Was

öfter

die

s c h o n

kann,

zum

hinzu-

sind

gedie

zusammenfügen, hätte.

der

Das

metho-

Statistifizierung

aufmerksam

gemacht

wurde. 3 0

Daß

untersucht; Punkte

dieser aber

wird

die

nicht

hier

immer

handelt

gefunden

es s i c h

Unterscheidung

von

um

werden das

offenen

kann,

Prinzip und

und

wird den

gleichfalls Normalfall.

geschlossenen

Zyklen

von A n

P a r e t o diesem

wichtig.

DOI https://doi.org/10.3790/978-3-428-57536-7 | Generated on 2023-09-13 12:44:47 OPEN ACCESS | Licensed under CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Oskar M o r g e n s t e r n

30

Frage der „Ausschaltung der W e r t l e h r e " nur auf diesem

Boden

angegangen u n d erledigt werden kann. Soweit über die

Rolle

der Wertlehre i n der modernen Theorie überhaupt

Meinungs-

v e r s c h i e d e n h e i t e n b e s t e h e n , s i n d sie v o n d e r eben a n g e f ü h r t e n A r t , u n d d e r S t r e i t w i r d — so p a r a d o x es a u c h k l i n g t — ledigen sein i n n e r h a l b der W e r t l e h r e selbst, n ä m l i c h

zu er-

zwischen

Lausanne u n d W i e n , aber n i c h t zwischen den Österreichern

und

C a s s e l , G o t t i usw.

IV. D i e anglo-amerikanische Variante N o c h stärker als i n den beiden vorhergehenden F ä l l e n m u ß m a n sich bei B e t r a c h t u n g der anglo-amerikanischen Variante der Theorie des subj e k t i v e n Wertes a u f den gegenwärtigen Stand der F o r s c h u n g beziehen, da m a n sonst n u r ein a r g verzerrtes B i l d entwerfen würde. D i e Schwierigkeiten, die sich einem solchen Versuche entgegenstellen, sind besonders f ü r A m e r i k a sehr erhebliche, da h i e r eine ausgesprochene Schule, sehr geschlossenen Charakters n u r n o c h i n beschränktem Sinne besieht. D a f ü r s i n d die Diskussionen sehr l e b h a f t u n d b r i n g e n o f t neue u n d wertvolle Gedanken, die sich als A n w e n d u n g e n wie U m d e u t u n g e n des Prinzips v o m Grenznutzen darstellen. I n E n g l a n d ist v o n einer derartigen nicht

d i e Rede; d a f ü r

bekennt sich die überwiegende

Diskussion

Mehrheit

der

Forscher ohne R ü c k h a l t zu den von Jevons, M a r s h a l l , Cannan, Edgew o r t h , Wicksteed u. a. entwickelten Theorien, die untereinander, wie von der österreichischen Fassung, n u r u m geringes abweichen, welche D i f f e renzpunkte uns s o f o r t n o c h beschäftigen werden. Vergleicht m a n etwa die L a g e der W e r t t h e o r i e i n diesen beiden L ä n d e r n m i t derjenigen, die sie i n Deutschland e i n n i m m t , so verstärkt sich der E i n d r u c k , daß die gefestigte Stellung der ö k o n o m i s c h e n Theorie besonders i n E n g l a n d n i c h t zuletzt d a r a u f beruht, daß die Theorie des subjektiven Wertes eben w i r k l i c h unbestrittene Basis aller weiteren A r b e i t wurde. W a s spielt es dann f ü r eine Rolle, wenn sie n i c h t i n alle Einzelheiten verfeinert wurde, w o sie doch die Stetigkeit der Wissenschaft gewährleistete, jeden

Hokus-

pokus u n m ö g l i c h machte u n d niemals V e r i r r u n g e n zuließ, wie sie bei uns z. B. d u r c h die Hochschätzung d e r „ n e u e n " T h e o r i e n Cassels gekennzeichnet sind. Dagegen ist die Situation i n A m e r i k a weitaus gefährdeter, was aber n i c h t an einem etwaigen Unvermögen dieser hier speziell i n t e r essierenden T h e o r i e läge — eine andere neben i h r g i b t es dort ebensow e n i g wie sonst i r g e n d w o — , sondern hervorgerufen d u r c h die bedenkl i c h e N e i g u n g zu Gedankengängen, die ganz an die m. E. hierzulande endg ü l t i g überwundenen extremen L e h r e n der historischen Schule gemahnen,

DOI https://doi.org/10.3790/978-3-428-57536-7 | Generated on 2023-09-13 12:44:47 OPEN ACCESS | Licensed under CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Die drei G r u n d t y p e n der Theorie des s u b j e k t i v e n W e r t e s

Gedankengänge, die sich zudem lange n i c h t i m m e r a u f dein Niveau bewegen, w i e dies Ende des

vorigen Jahrhunderts

in Deutschland

der

F a l l war. Es sei gestattet, auch a n dieser Stelle nochmals zu betonen, daß die Feststellung gewisser Unterschiede u n d Ä h n l i c h k e i t e n der W e r t e r k l ä r u n g n i c h t ausreicht, u m die gesamten, j e w e i l i g e n ökonomischen T h e o r i e n z u kennzeichnen. E i n e solche A u f g a b e g i n g e sehr w e i t über den R a h m e n dieser A b h a n d l u n g hinaus. Eine zusätzliche Schwierigkeit taucht a u f ,

in

der sich zugleich ein H a u p t m e r k m a l der n o c h zu besprechenden Version k u n d g i b t : I m Vergleich zu den beiden schon erörterten Fassungen der W e r t t h e o r i e ist die angelsächsische die unsystematischste, u m n i c h t zu sagen u n v o l l s t ä n d i g s t e 3 0 3 . Das g i l t a m meisten vielleicht f ü r J. B. C l a r k , d a n n f ü r Marshall, a m wenigsten f ü r Jevons, der — anscheinend getrieben von der Neuheit seiner E n t d e c k u n g — zwar auch n i c h t i m österreichischen Sinne systematisch, aber doch die weitesten Verästelungen der B e d ü r f n i s u n d Werterscheinungen zu v e r f o l g e n suchte. I n diesem bruchstückartigen Ausarbeiten des Hauptinstrumentes k o m m t der e m i n e n t praktische S i n n der Engländer zur Geltung, der a u f sofortige V e r w e n d u n g von Theorien drängt, u n d i h r e Brauchbarkeit erproben w i l l . U n d w e i l sich die E r k e n n t nisse der Theorie des subjektiven Wertes leicht anwenden ließen, w e i l sie die Alltagserscheinungen einfacher erklärten als d i e Arbeitstheorie, deswegen verwurzelte sie nach a n f ä n g l i c h e m Sträuben u n d W i d e r s t a n d (der bedingt w a r d u r c h das Streben, d i e K o n t i n u i t ä t d e r Wissenschaft

zu

wahren) u m so fester u n d w u r d e zu einem Bestandteil der englischen ö k o nomischen Theorie, aus der sie n i c h t m e h r hinweggedacht werden kann. W ä h r e n d also f ü r

E n g l a n d die bekannten g r o ß e n W e r k e

der oben

erwähnten A u t o r e n n o c h i m m e r das Letzte enthalten (der d a r i n liegende Stillstand ist unverkennbar), b i l d e n J. B. C l a r k , F . A. Fetter, Fisher, Davenport, T a y l o r usw. n i c h t länger die einzige

Irving

amerikanische

Gruppe, die i n Betracht k o m m t . Es ist v i e l m e h r insbesondere hinzuweisen a u f die Arbeiten von J . V i n e r 3 * , F . H . K n i g h t 3 2 , C. M . W a l s h 3 3 , R . T . B y e 3 * , 3 0

und

a

Es

ist

Einzelheiten lichkeit dieser

bemerkenswert,

Forscher The

3 2

Risk,

Problem.

wie

Utility

Econ. The

3 4

Some

J.

Review. four

of

Nirgends

kommt

eben

in and

Econ.

Value

wurde

der

1925,·

klar

im

Lehre und

d e u t s c h e

zum

zu

den

Lausanner

bis

in

die

mit

solcher

kleinsten Gründ-

N a t i o n a l c h a r a k t e r

Ausdruck. of

Economic

and

Vergleich

ihre

ausgefeilt

Journal

1921; Facts

so

typisch

Theory.

Profit.

daß

Österreicher

Political

Economy.

Psychology

Metaphysics

in

and

Economic

1925. the

Value

Psychology.

1925.

kinds

recent

die

Grenznutzenlehre

Concept

Uncertainty

Quart.

3 3

haben.

Hierin der

festzustellen,

Theoretikern

ausgearbeitet

verfahren.

3 1

Am.

sehr

anglo-amerikanischen

of

economic

developments

in

value. economic

1927. theory,

in

The

Trend

of

Economics.

DOI https://doi.org/10.3790/978-3-428-57536-7 | Generated on 2023-09-13 12:44:47 OPEN ACCESS | Licensed under CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

192^.

Oskar Morgenstern

32

G . P. W a t k i n s 3 5 .

B e i a l l e n diesen

liche Fortbildungsversuche

Schriftstellern

vor, die

im

l i e g e n sehr

Detail hier nicht

beacht-

besprochen

w e r d e n k ö n n e n . F ü r A m e r i k a m ö g e ü b e r h a u p t eine d e r Übersichten g e lesen w e r d e n , d i e d e n ganzen S t a n d d e r T h e o r i e betreffen u n d daher a u c h R ü c k s i c h t n e h m e n k ö n n e n a u f d i e verschiedenen K r i t i k e n an den G r u n d gedanken des s u b j e k t i v e n W e r t e s , d i e z. B. m i t d e m N a m e n Vehlen verk n ü p f t sind, u n d die i n i h r e r B e d e u t u n g m e i s t ebenso überschätzt w e r d e n , w i e sie u n h a l t b a r s i n d 3 6 . D i e amerikanische

Wertdiskussion

d r e h t sich

hauptsächlich u m

die

Z u l ä s s i g k e i t d e r V e r w e n d u n g d e r P s y c h o l o g i e f ü r die W e r t e r k l ä r u n g .

Ich

m ö c h t e m i c h h i e r n i c h t i n M e t h o d o l o g i e einlassen, aber so viel steht fest, d a ß d i e e i g e n p r o d u z i e r t e p s y c h o l o g i s c h e Basis der Österreicher f r e i

ist

v o n j e g l i c h e r B i n d u n g a n j e d w e d e Psychologenschule. D a r a u f ist stets h i n gewiesen w o r d e n . Insbesondere i s t k l a r e r s i c h t l i c h , d a ß d i e „ N u t z e n r e c h nung"

( d i e m a n g e n a u so g u t „ α - R e c h n u n g " o d e r „ ß - R e c h n u n g "

oder

sonst i r g e n d w i e n e n n e n k ö n n t e , o h n e a n d e r Sache i r g e n d etwas zu verä n d e r n , was P a r e t o eben m i t d e m W o r t „ O p h e l i m i t ä t " bezweckte), n i c h t das m i n d e s t e m i t d e m U t i l i t a r i s m u s B e n t h a m s c h e r o d e r sonst einer Schatt i e r u n g z u t u n h a t . J a , die Österreicher b r a u c h t e n

Bentham nicht ein-

m a l g e k a n n t z u haben. D a h e r ist es spezifisch e n g l i s c h - a m e r i k a n i s c h , d a ß s o w o h l Jevons seine G r u n d l e g u n g a b s i c h t l i c h m i t B e n t h a m s c h e n Ideen verb i n d e n w o l l t e ( o b w o h l sie v o n i h n e n de facto

u n a b h ä n g i g i s t ) , als a u c h

d a ß d i e österreichische T h e o r i e , d i e i n A m e r i k a Jevons überschattete, i n d e n G e r u c h des U t i l i t a r i s m u s u n d H e d o n i s m u s g e r i e t , m i t i h n e n s c h l a n k w e g i d e n t i f i z i e r t w u r d e . Diese Assoziation i s t falsch. Es g e n ü g t , was auch t a t s ä c h l i c h geschehen ist, d i e Voraussetzungen i n n e u t r a l e r Sprache z u formulieren

(also o h n e d i e W o r t e „ L u s t " , „ L u s t m a x i m u m "

usw.),

um

a u c h n a c h a u ß e n h i n einen d e r a r t i g e n A n s c h e i n d e r G l e i c h f ö r m i g k e i t v e r m e i d e n . M a n d a r f w o h l diese ganze A n g e l e g e n h e i t als res judicata

zu an-

s p r e c h e n u n d m u ß n u r d e r H o f f n u n g A u s d r u c k geben, d a ß gewisse j ü n gere A m e r i k a n e r n a c h S t u d i u m d e r e i n s c h l ä g i g e n L i t e r a t u r h i e r z u s t i m m e n w e r d e n . M i t dieser E r k e n n t n i s w ü r d e e i n e r d e r beiden H a u p t g r ü n d e

für

d i e F e i n d s e l i g k e i t gegen d i e T h e o r i e des s u b j e k t i v e n W e r t e s ( o d e r besser: gegen m a r g i n a l „ u t i l i t y " ) 3 6

Welfare

3 6

Vgl.

wart, —

Bd.

I,

abgesehen

Sprachgebiet wendung

as

vor

Economic F.

Wien von —

haben);

Economists",

an

allem

in

A.

1927,

der

A.

Quantity. F e t t e r ,

sowie

brillanten

wertvollste A.

J.

„The

Problems.

S.

Giuseppe

Prato:

der

Trend and

Wirtschaftstheorie „Deutschland",

Situation

Bemerkungen,

New

der

Sappi di

in

S c h u m p e t e r ,

Darlegung

„ B e m e r k u n g e n ü b e r die P r o b l e m a t i k ßchrift f ü r

1915.

„Amerika",

allgemeine

Y o u n g ,

Economic

verschwinden.

of

der

die

Economics

Old.

Boston

Forschung

speziell

auf

as s e e n b y 1927;

e Teoria

O.

Economica. Turin

im

Gegen(enthält

deutschen

Amerika some

An-

American

M o r g e n s t e r n ,

amerikanischen Institutionalisten",

Stork

der

ebenda

inderGedenk-

1980

bzw.

33ι—35ο.

DOI https://doi.org/10.3790/978-3-428-57536-7 | Generated on 2023-09-13 12:44:47 OPEN ACCESS | Licensed under CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

1981.

Die drei G r u n d t y p e n der Theorie des s u b j e k t i v e n W e r t e

D e r andere G r n n d l i e g t i n der vermeintlichen A p o l o g e t i k f ü r das k a p i talistische System. A u f die U n r i c h t i g k e i t einer solchen B e h a u p t u n g ist zu o f t hingewiesen w o r d e n , als daß es n ö t i g wäre, sich m i t i h r

noch

länger zu beschäftigen. A l l e i n es w i r d zugegeben werden müssen, d a ß J. B. C l a r k n o c h a m ehesten ein derartiger Fehler angekreidet werden m u ß . W o i m m e r eben ein U n b e g r i f f wie der des sozialen Wertes a u f z u stellen versucht w i r d , k ö n n e n die peinlichen F o l g e n n i c h t ausbleiben. Sollte es sich n ä m l i c h b e i m sozialen W e r t w i r k l i c h u m eine Erscheinung handeln, die m i t d e m h i e r entwickelten Grundgedanken der W e r t l e h r e etwas zu t u n hat, so m u ß sie offenbar alle K r i t e r i e n e r f ü l l e n , die oben aufgestellt wurden. Es zeigte sich als u n e r l ä ß l i c h , daß ein einheitlicher W i l l e über einen k n a p p e n V o r r a t von Gütern verfüge. N u r unter diesen Bedingungen k a n n „ W e r t " entstehen. Diese B e d i n g u n g der strengen Subjektsbeziehung k a n n n i c h t durchbrochen w e r d e n ; sie ist so s c h a r f zu sondern, daß selbst ein intersubjektiver Nutzen-

oder W e r t v e r g l e i c h

unmöglich wird

(be-

sonders von W i c k s t e e d betont u n d d u r c h das Schlagwort „ n o b r i d g e " — n ä m l i c h zwischen verschiedenen I n d i v i d u e n — charakterisiert).

Für

eine V o l k s w i r t s c h a f t , die t r o t z d e m eine strenge E i n h e i t anderer A r t bildet, k a n n das W e r t p h ä n o m e n aber n i c h t a u f t r e t e n ; es f e h l t die e i n h e i t l i c h willensmäßige L e i t u n g aller W i r t s c h a f t s v o r g ä n g e u n d es f e h l t d e m e n t sprechend ein einheitlicher Gütervorrat. D i e volkswirtschaftliche

Einheit

ist eine solche der V e r k e t t u n g von Einzel Vorgängen, die alle i n w e i t e m Maße voneinander unabhängige Prozesse enthalten. N u r eine k o m m u n i stische W i r t s c h a f t m i t d u r c h g ä n g i g e m K o n s u m z w a n g w ü r d e das W e r t phänomen i n g r ö ß t e m Maßstabe hervortreten lassen, sobald aber eine T a u s c h w i r t s c h a f t gegeben ist, k a n n von e i n e m „ s o z i a l e n " W e r t

nicht

gesprochen werden.

kein

Da die Voraussetzungen

fehlen,

P r o b l e m v o r . D i e L e h r e v o m sozialen W e r t b e r u h t a u f nissen. Sie w i r d u. a. von J. B. C l a r k ,

liegt

Mißverständ-

E. R. A. S e l i g m a n ,

Β. M.

A n d e r s o n j u n . vertreten. Bei a l l diesen A u t o r e n treten i n die r e i n w i r t schaftswissenschaftlich gemeinten Überlegungen wissenschaftsfremde E l e mente ein, wie etwa utilitaristische Postulate usw. D i e T h e o r i e des Wertes der Güter hat sich aber von solchen Beimengungen f r e i zu halten : die Gesellschaft ist ein abstraktes K o l l e k t i v u m u n d k e i n I n d i v i d u u m , das Bedürfnisse h a t u n d Schätzungen v o r n i m m t , also g i b t es f ü r

sie keinen

W e r t . Anders, weniger ablehnend, ist d e r Versuch zu beurteilen, exakte Untersuchungen ü b e r das P r o b l e m der sozialen „ W o h l f a h r t "

auf

die

W e r t l e h r e zu g r ü n d e n . D a es sich h i e r aber u m ein A n w e n d u n g s p r o b l e m handelt, u n d das T h e m a viel zu w e i t l ä u f i g wäre, m u ß es m i t d e r

Er-

w ä h n u n g Genüge haben. Hinzuweisen ist vor allem a u f A . C. P i g o u , der Schriften 183. I .

DOI https://doi.org/10.3790/978-3-428-57536-7 | Generated on 2023-09-13 12:44:47 OPEN ACCESS | Licensed under CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

3

34

Oskar M o r g e n s t e r n

ein ganzes System der V o l k s w i r t s c h a f t s p o l i t i k a u f d e m Versuch a u f b a u t ohne W e r t u r t e i l e auszukommen u n d ganz i m Bereiche exakter, allgemein g ü l t i g e r Aussagen zu b l e i b e n 3 7 . D a die Ü b e r e i n s t i m m u n g zwischen der österreichischen

Formulierung

u n d d e r j e n i g e n der A n g l o - A m e r i k a n e r sehr g r o ß ist, brauchen n u r einige Besonderheiten ausgewählt zu werden. I c h verzichte wieder darauf,

die

meist vorfallende

als

mathematische Fassung des Grenznutzengesetzes

wesentlich herauszuheben, denn w e n n M a r s h a l l (wie Jevons) sagt, daß

du

— Ax den Grenznutzen darstellt ( w o u den Gesamtnutzen einer Menge χ αχ bezeichnet), so handelt es sich u m genau das gleiche, was die Österreicher lehren. W i e rasch M a r s h a l l über Einzelheiten hinweggeht, zeigt schon der Umstand, daß nach zwei Seiten der Schilderung des Sättigungsvorganges eines Bedürfnisses die A n w e n d u n g

dieser, m a n möchte sagen,

noch

w a r m e n E r k e n n t n i s a u f die individuellen Nachfrageschemata gegeben w i r d . D a m i t ist auch schon erwähnt, daß das Preisproblem, f ü r das sie herangezogen werden, n u r i n der Weise gestellt w i r d , daß schon a n d e r e Preise als bestehend vorausgesetzt werden. D i e gekennzeichnete Methode ist die des sogenannten p a r t i e l l e n G l e i c h g e w i c h t e s , gegenüber der des a l l g e meinen

Gleichgewichtes

der

Lausanner.

D i e Österreicher

sind

in

diesem P u n k t e den A n g l o - A m e r i k a n e r n verwandt. D i e Frage des P r e i s Z u s a m m e n h a n g e s t r i t t weniger i n den V o r d e r g r u n d als bei den L a u sannern oder Österreichern. D a b e i ist aber der Ausgangspunkt f ü r alle der gleiche. Jedes I n d i v i d u u m h a t sein eigenes Gleichgewicht herzustellen, u n d da alle I n d i v i d u e n untereinander i n Z u s a m m e n h a n g stehen, ist ein Einzelgleichgewicht n u r erreichbar, wenn das Gesamtgleichgewicht d u r c h das System der Preise gebildet wircj. F ü r das I n d i v i d u u m ist wieder das Gesetz v o m Grenznutzenniveau m a ß g e b e n d ; über praktische Schwierigkeiten, die seiner E r r e i c h u n g i m W e g e stehen, w i r d hinweggegangen, da diese f ü r die abstrakte Fassung offenbar als irrelevant angesehen werden. B e i der A b l e i t u n g des positiven Nutzens, die d a n n zu dem i n h a l t l i c h gleichen Ergebnis f ü h r t , w i r d allerdings i n viel weiterreichendem Maße

3 7

F.

Vgl.

Α.

hierzu

F e t t e r ,

D e r s e l b e , 1920. den

In

Welfare

dieser

Vorwurf,

unmittelbar

A.

Value

sie

etwas

von

G.

des

sei

zur

mit

Themas

Haberler

P i g o l i , the

YS.

eine

wird

tun

lebhafte ein

die

in

3.

political

American

Econ.

allgemeinerer

untauglich.

Diskussion

demnächst

Welfare. of

Grenznutzentheorie,

breiterer, haben,

of

Journal

economics.

Fetter

Untersuchung zu

Economics

economics.

price

verteidigt

Preisen

ist

JThe

larger

economics

Abhandlung

Wohlfahrtsökonomie handlung

C. and

im

Über

Gange.

englischer

1929;

Review.

Probleme, diese

1923;

Bd.

insbesondere

Eine

Sprache

Aufl.

Economy.

die

Probleme

ausführliche

erscheinendes

bringen.

DOI https://doi.org/10.3790/978-3-428-57536-7 | Generated on 2023-09-13 12:44:47 OPEN ACCESS | Licensed under CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

10.

gegen nicht der BeBuch

Die drei G r u n d t y p e n der Theorie de

s u b j e k t i v e n Wertes

als bei den Österreichern der „ U n n u t z e n " , das „ A r b e i t s l e i d " , die „ d i s u t i l i t y " als B e s t i m m u n g s g r u n d m i t herangezogen 3 8 . Stellt m a n den Nutzen d u r c h eine sinkende K u r v e d a r , so m u ß das Arbeitsleid d u r c h eine steigende

veranschaulicht

werden.

Der

Schnittpunkt

bildet

den

Gleich-

gewichtspunkt, denn bei j e d e r weiteren G ü t e r z u f u h r wäre das m i t d e m E r w e r b oder d e r P r o d u k t i o n verbundene L e i d g r ö ß e r als der d u r c h diese E i n h e i t erzielte Nutzen. M a n kann, w i e auch B ö h m - B a w e r k

sagt, das

Gesetz des zunehmenden Arbeitsleides r ü c k h a l t l o s anerkennen. A l l e r d i n g s als Τ e i l r e g e l , n i c h t als Satz der allgemeinen W e r t t h e o r i e . Es g i b t n ä m l i c h eine U n z a h l von Fällen, i n denen die W e r t e r s c h e i n u n g vorliegt, u n d bei denen von einem Arbeitsleid keine Rede sein k a n n , so daß J e v o n s ber ü h m t e r Satz „value depends entirely u p o n u t i l i t y " v ö l l i g zu Recht besteht. D e n K e r n des A r g u m e n t s h a t R i c h a r d W h a t e l y getroffen, als er i 8 3 i ( ! ) sagte: „ I t is n o t t h a t pearls f e t c h a h i g h price because m e n have dived f o r t h e m ; but, o n the contrary, m e n dive f o r t h e m because they fetch a h i g h p r i c e 3 9 . " I s t also die A n e r k e n n u n g des P r i n z i p s des Arbeitsleides als subsidiäres durchaus a m Platze, so n i c h t als gleichberechtigtes, u n d schon g a r n i c h t als dominierendes, welche R o l l e i h m i n erster L i n i e von J. B. C l a r k 4 0 zugemessen w i r d . D a es aber t r o t z d e m selbst bei Clark den G a n g der anderen Theoreme n i c h t b e r ü h r t , d a r f m a n d i e ganze Angelegenheit als von untergeordneter Bedeutung betrachten u n d m u ß n u r hoffen, daß der österreichische S t a n d p u n k t als der logisch einwandfreiere d u r c h d r i n g t . A u f eine große, meines Wissens n i c h t beachtete Schwäche der D i s u t i l i t y - T h e o r i e ist n o c h hinzuweisen, die s o f o r t den ganz nebensächlichen Charakter des Arbeitsleides f ü r die W e r t e r k l ä r u n g n o c h deutlicher werden läßt. Genau wie i m m e r n u r e i n B e d ü r f n i s zu einem Z e i t p u n k t e m p f u n d e n w i r d , oder n u r eine B e d ü r f n i s s ä t t i g u n g , so k a n n auch i m m e r n u r

ein

Arbeitsleid gegenwärtig sein. Das Wesen der B e d ü r f n i s o r d n u n g l i e g t n u n aber d a r i n , i n e i n e m Z e i t p u n k t a l l e zu veranschlagen, was d u r c h Reflexion

— wie i m T e i l I I dargelegt — m ö g l i c h ist. A u ß e r d e m ist n u r

a u f diese Weise die K o m p l e m e n t a r i t ä t berücksichtbar, deren

entschei-

dende Bedeutung j e t z t Gemeingut geworden ist. W i e aber steht es m i t der P r o j i z i e r u n g der verschiedenen Arbeitsleide a u f einen einzigen Z e i t 3 8

Man

vgl.

vor

des „ A r b e i t s l e i d e s " Bd.

II,

tation hier

Teil,

kurz

fassen

Introductory

E d w i n 4 0

1921,

Böhm-Bawerks

ganz

3 9

bei

2.

allem

of

B ö h m - B a w e r k , im

woselbst braucht

System der

die kein

einschlägige Jota

Exkurs

Werttheorie. Literatur

geändert

zu

IX,

betreffend

die

Stellung

P o s i t i v e T h e o r i e des zitiert

werden,

ist.

A n

weswegen

der

Kapitals, Argumen-

auch

ich

mich

kann.

Lectures

C a n n a n ,

Distribution

E.

(disutility),

A

on

Political

Review

Wealth.

of

New

Economy.

Economic York

3.

Theory.

Aufl. London

1847. 1929.

S. S.

235. 187.

1899.

DOI https://doi.org/10.3790/978-3-428-57536-7 | Generated on 2023-09-13 12:44:47 OPEN ACCESS | Licensed under CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Zitiert

Oskar Morgenstern

36

p u n k t ? K a n n der Arbeitende sie a u c h reflexiv erfassen? W i e hängen sie untereinander zusammen? Welches s i n d die F o r m e n i h r e r K o m p l e m e n tarität, die d o c h w o h l unterstellt werden m u ß ? L e i t e t sich das Arbeitsl e i d n i c h t i n erster L i n i e von d e m schon erreichten wie noch erwarteten W o h l f a h r t s z u s t a n d , wie d e m schon erlittenen Arbeitsleid ab? Eine ganze Kette von Fragen, die die D i s u t i l i t y - T h e o r e t i k e r weder gestellt noch beantwortet haben. W ü r d e m a n sich u m diese Probleme bemühen, so ginge k l a r hervor, daß es h i e r a u f ganz zwecklose Verdoppelungen von T e i l erscheinungen hinauskäme. U m so m e h r G r u n d , der D i s u t i l i t y die i h r gebührende, untergeordnete S t e l l u n g a u c h w i r k l i c h zuzuweisen, u n d sie n i c h t weiter mitzuschleppen, n u r w e i l sich A u t o r e n v o m Range eines E d g e w o r t h u n d C l a r k u m sie b e m ü h t haben. A u c h einer weiteren Differenz sollte m a n n u r noch historisches I n t e r esse zubilligen können, n ä m l i c h d e m Versuche A . Marshalls, den Begriff der

sogenannten

„Realen

Kosten"

(real costs)

aufrechtzuerhalten 41:

„ T h e exertions o f a l l the different k i n d s o f labour, together w i t h the abstinence o r r a t h e r the waitings

a l l these efforts u n d sacrifices together

w i l l be called the r e a l o f c o s t o f p r o d u c t i o n o f the c o m m o d i t y . " C a n n a n bemerkt dazu — u n d es ist i h m bed j e d e m W o r t zuzustimmen — , daß die T h e o r i e der Realkosten durchaus u n k l a r blieb. „ T h e d o c t r i n is l i t t l e m o r e t h a n w h a t i t professes t o be, a réchauffé o f S m i t h ' s doctrine o f price42."

natural

Es wäre gar n i c h t n ö t i g , sich m i t diesem Kostenbegriff noch weiter zu beschäftigen, w ü r d e er n i c h t i m m e r n o c h a n g e w e n d e t werden, so schwer es auch fallen m a g , den G r u n d d a f ü r einzusehen, denn irgendwelche Vorteile,

ja

nur

Vereinfachungen

der

betreffenden

Sonderprobleme

werden d a d u r c h n i c h t erzielt. Diese A n w e n d u n g e n geschehen vor a l l e m i m Bereiche von C a m b r i d g e . A l s Beispiel sei D . H . R o b e r t s o n erwähnt, der von einer K o n s t r u k t i o n der realen Kosten bei seiner b e r ü h m t e n Unters u c h u n g über K r e d i t - u n d B a n k p o l i t i k a u s g e h t 4 3 . Dieses außerordentlich 4 1

Principles

4 2

a.

a.

Marshalls

die

of S.

lich

eine

störenden

S.

Theorie

Gedankengänge

schon

bekannt

der

unter

Ende

„opportunity

warnt,

des

vielfacher

di©

Diese

costs".

beiden

die ersteren

Banking

Policy

London

1926.

vorigen

der

ist

vielleicht costs"

notwendige

the

Price

Sie

spielten eine

aufgetretenen

„real

sind

wird

nötig,

zwar

A n

ist

Cannan

bei

den

Rolle.

daß

in

the

einob-

großen

Durch

man

die

schließ-

Böhm-Bawerk

zusammenzuwerfen

aus letzterer

dieser

mit

ausgezeichnet,

gelangte

erwähnen,

miteinander

Essay

Entwicklung

von

erhebliche

Realkosten zu

der

insbesondere

schlechthin

Folgerung

Level,

Sie

Zusammenfassung

Jahrhunderts

Erscheinungen

keine and

Es

Darstellung

gegeben.

Die

sind.

Verkleidung

Theorie

33g.

interessante

abgelehnt.

Sinne, daß

Cycle.

Aufl.

ist

völlig

„disutility".

4 3

8.

Argumenten

zu den

davor

Daselbst

Gebäude

Kostendiskussionen Kritik

Economics.

195.

eigenes

leuchtenden wohl

Ο.

verwandt,

mit

der

in

dem

aber

darstellen. Theory

of

the

DOI https://doi.org/10.3790/978-3-428-57536-7 | Generated on 2023-09-13 12:44:47 OPEN ACCESS | Licensed under CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Trade

D i e drei G r u n d t y p e n der Theorie des s u b j e k t i v e n Wertes

bedeutsame B u c h g e h ö r t auch n i c h t von Ferne zu unserem T h e m a , u n d gerade deswegen dient es vortrefflich dazu, zu zeigen, welche weittragenden F o l g e n werttheoretisohe Aussagen a u f die weitere T h e o r i e haben

(hier

handelt es sich noch überdies u m eine Angelegenheit von eminentem p r a k t i s c h e n Interesse), was m i t der Beobachtung der instrumentalen

Natur

der W e r t t h e o r i e i n schöner Weise i n E i n k l a n g steht. Z u m S c h l u ß sei n o c h der j e t z t w o h l allgemein i n E n g l a n d u n d A m e r i k a akzeptierte

Kostenbegriff erwähnt, n ä m l i c h der der „ o p p o r t u n i t y

oder d e r „ a l t e r n a t i v e n

cost"

K o s t e n " . Über diese Fassung der Kosten ist

zu wiederholen, was i c h unlängst an anderer Stelle darüber sagte: Es w ü r d e g e w i ß eine lohnende A u f g a b e sein, die Zusammenhänge oder besser die I d e n t i t ä t der österreichischen F o r m u l i e r u n g des Kostengesetzes u n d der „ o p p o r t u n i t y cost''-Theorie e i n m a l i n aller D e u t l i c h k e i t nachzuweisen. H i e r ist n ä m l i c h i m m e r noch ein überflüssiger, sogar ärgerlicher D i f f e renzpunkt vorhanden. — D a es aber, dies ist meine feste Überzeugung, n u r ein Scheingegensatz ist, w i r d h i e r g e w i ß W a n d e l eintreten, sofern m a n sich n u r a u f beiden Seiten ernstlich b e m ü h t 4 4 . D e r I n h a l t der Theorie ist a m besten d u r c h einige Zitate aus der U n t e r suchung K n i g h t s wiederzugeben. E r k n ü p f t a n das bekannte Beispiel A d a m S m i t h s bezüglich der B i b e r - R e h - J a g d an u n d zeigt, daß i m p l i c i t e d o r t bereits d e r moderne Kostengedanke enthalten ist. W i r lassen aber diese dogmenhistorischen

I n t e r p r e t a t i o n e n beiseite u n d halten uns aus-

schließlich an das Schema: „ T h e essence o f the deer-beaver case i n its cost aspect is s i m p l y t h a t as m o r e beaver are k i l l e d , a n d fewer deer, t h e n u m b e r of deer w h i c h are i n fact given up (not killed), i n order to k i l l an a d d i t i o n a l beaver remains unchanged, w i t h in the

relative

numbers

„produced";

changes

this is the „necessary

and

sufficient c o n d i t i o n " w h i c h assures that deer a n d beaver w i l l exchange at the given r a t i o o f „ c o s t " 4 5 . " D i e k o r r e k t e allgemeine F o r m u l i e r u n g des Kostenprinzips n i m m t demzufolge diese Gestalt a n : „ T h e

number

of

units o f a n y c o m m o d i t y Β w h i c h exchange i n the m a r k e t f o r one u n i t o f a n y o t h e r c o m m o d i t y A m u s t be the n u m b e r o f u n i t s o f Β w h i c h are sacrificed i n p r o d u c t i o n i n a d d i n g the last u n i t o f A to the t o t a l p r o 4 4

Die

Quarterly neueste

Theorie

of

samen

Abhandlung

the

General

S.

353ff.

findet

von

F.

Theory

of

Vgl.

auch

12,

S.

wicklung

wie

der

Lehre

Interesse

verdienen,

a. a. 0 .

H.

als

S. 3 5 5 .

den

der

A

G r e e n , S.

in

Journal

Political

auch

„real

im

Il

eine

costs"

Italiens

Cost

sowie

Hinsicht

Suggestion of

Pain

2i8ff.,

jeder

J a n n a c o n e ,

außerhalb

Sperrung

J.

VIII,

K n i g h t ,

woselbst

von es

in

Prices.

43ff.,

von D. Bd.

sich

P a s q u a l e

I,

4 5

Kap.

begründet

Economics,

Formulierung

of

bes.

wurde

Journal

for

Kritik

gegeben gefunden

Simplifying

di

dieser wird.

Opportunity D a v e n p o r t .

interessanten

Economy.

costo

and

von

Vol.

the

Dieses

Statement

Turin

und

Buch

Ihre

bedeut-

X X X V I .

produzione, Theorie

und

Cost.

ihrer würde

hat.

Original.

DOI https://doi.org/10.3790/978-3-428-57536-7 | Generated on 2023-09-13 12:44:47 OPEN ACCESS | Licensed under CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

1928. 1901, Entmehr

38

Oskar Morgenstern

d u c e d 4 6 . " M a n braucht diese F o r m u l i e r u n g n u r i m Sinne des sogenannten „ i n n e r e n Tausches" aufzufassen, u m die D e f i n i t i o n der Kosten als „ N u t z e n t g a n g " (oben S. i 5 ) wiederzufinden. E s b e s t e h t h i e r a l s o

völlige

E i n i g k e i t i m Ausgangspunkt, u n d es ist anzunehmen, daß sie sich auch bei den

Anwendungen

des

Kostenprinzips

auf

die

Frage

des

Vor-

herrschen s u n d Überwiegens der Angebot- oder Nachfrageseite bei der P r e i s b e s t i m m u n g w i r d erzielen lassen. D o c h liegt dieses T h e m a außerh a l b unserer A u f g a b e ; seine Bearbeitung wäre äußerst verdienstvoll. D a m i t k a n n d i e D a r s t e l l u n g d e r Unterschiede dieser Theoriegruppe ( w o h l g e m e r k t : ihres gegenwärtigen Standes u n t e r Außerachtlassung der methodologischen u n d insbesondere psychologischen Probleme) beendet werden. Es zeigten sich keine nennenswerten Verschiedenheiten, j a , es ist sogar schwierig, auch diese G r u p p e heutzutage noch gesondert zu fassen. Dies w i r d v o r a l l e m k l a r , w e n n m a n bedenkt, w i e stark der E i n f l u ß u n d w i e eng die Zusammenhänge s i n d z. B . zwischen I r v i n g Fisher und E d g e w o r t h einerseits u n d Pareto anderseits. H i e r genügt es, die Indifferenzl i n i e n a n z u f ü h r e n , m i t denen alle d r e i arbeiten, so daß es gekünstelt ist, sie a u f a n d e r e m Teilgebiete der n ä m l i c h e n W e r t t h e o r i e wieder trennen zu wollen. Letzten Endes verschmelzen alle Variationen eben doch zu einer E i n h e i t , u n d soweit dies n i c h t schon geschehen ist, besteht die A u f gabe d e r Forscher d a r i n ,

die n o c h

vorhandenen Unterschiede

auszu-

löschen u n d d u r c h Beseitigung des Trennenden die B a h n f r e i zu machen f ü r positive W e i t e r a r b e i t a u f den Gebieten, a u f denen die W e r t l e h r e als Instrument

i h r e N ü t z l i c h k e i t erweisen u n d d a d u r c h klarmachen soll,

daß die B e s c h ä f t i g u n g m i t i h r keine verlorene M ü h e bedeutet hat.

V. D i e Einheit der Werttheorie Es h a t sich, implizite,

e i n sehr wichtiges Ergebnis herausgestellt, das

aber n i c h t überraschen kann, o b w o h l es, so seltsam es k l i n g t , i n den D a r stellungen der Theorie, die etwa die gleiche A u f g a b e zu e r f ü l l e n hätten, w i e sie der gegenwärtigen gestellt ist, k a u m k l a r ausgesprochen wurde. Dieses E r g e b n i s l a u t e t : es g i b t keine d r e i (oder noch m e h r ) verschiedenen T y p e n der T h e o r i e des subjektiven Wertes. I n beinahe jeder D o g m e n geschichte

kann

man

nachlesen,

daß

Anfang

der

7 0 er

Jahre

des

19. J a h r h u n d e r t s d e r g l e i c h e G e d a n k e u n a b h ä n g i g von Menger, W a l ras u n d Jevons g e f a ß t w u r d e 4 7 . D i e N a m e n waren verschieden, die D a r 4

®

ebda.

4 7

wird

A m außer

selbst ist

auf

S.

ihnen die

außerdem,

läufer

35g.

wichtigsten

Gossen

ist

noch

unter daß nach

natürlich,

Marshall,

ihnen

sie,

daß

J.

Autoren,

und

in

Betreiben alle

auf

die

Pantaleoni

Gemeinsamkeiten

auf

Entdeckung

drei

Clark

bestehenden

hauptsächlich

seiner

die

B.

Ehren

es a n k o m m t

hinzuzählen

hingewiesen

Jevons',

ihren

eingesetzt



müssen

haben.

DOI https://doi.org/10.3790/978-3-428-57536-7 | Generated on 2023-09-13 12:44:47 OPEN ACCESS | Licensed under CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

— ,

Bekannt

gemeinsamen

haben.

man

Vor-

Die drei G r u n d t y p e n der Theorie des s u b j e k t i v e n W e r t e s

legungen w i c h e n u m ein geringes voneinander ab, u n d n u n soll sich das unfaßbare W u n d e r zugetragen haben, daß sich aus diesem gemeinsamen K e r n d r e i verschiedene, z u m T e i l sogar widerstreitende L e h r e n abgeleitet hätten, die n i c h t etwa verschiedene Sachgebiete, sondern das eine u n d nämliche z u m Gegenstand haben. M a n überlege doch, was dies h e i ß t , u n d m a n w i r d sofort sehen, daß es keinen anderen Ausweg aus d e m D i lemma g i b t , als i n ganz naheliegender Weise

anzunehmen:

a) alle d r e i T h e o r i e n s i n d f a l s c h ; b) alle d r e i T h e o r i e n

sind r i c h t i g u n d de facto

identisch,

unter-

scheiden sich aber d u r c h verschiedenartige D u r c h b i l d u n g gewisser Teilprobleme, V e r w e n d u n g bzw. NichtVerwendung mathematischer Darstellungsweise usw. ; c) eine Theorie ist r i c h t i g , die anderen sind falsch ; d) zwei T h e o r i e n sind r i c h t i g u n d identisch ( w i e sub. b ) , die andern ist falsch. Da, wie ohne weitere B e g r ü n d u n g feststeht, der F a l l a von vornherein ausscheidet, k a n n n u r die Hypothese b i n Betracht k o m m e n ; n u r sie entspricht der W i r k l i c h k e i t .

D i e obigen A u s f ü h r u n g e n

bestätigen dies,

zwar schon zur Genüge, aber es seien wegen der W i c h t i g k e i t des Gegenstandes noch einige Ergänzungen gestattet. Es ist u m so w i c h t i g e r , h i e r ganz k l a r zu sehen, als diese T r e n n u n g gerade i n j ü n g s t e r Zeit stärker betont

wird,

allerdings

bezeichnenderweise von jenen, die

außerhalb

aller stehen. W u r d e i n der T a t von einem u n d demselben Grundgedanken ausgegangen, u n d zeigen sich bei der F o r m u l i e r u n g späterer

Theorien

Unterschiede — z. B. i n der Zinstheorie, i n der Geldtheorie usw. — , so k a n n dies sowohl d a r a u f beruhen, daß das gemeinsame

Grundprinzip

n i c h t g l e i c h m ä ß i g festgehalten w u r d e , oder daß tatsächlich Beobachtungsoder D e n k f e h l e r vorgefallen sind. I m allgemeinen sind solche U n s t i m m i g keiten n i c h t t i e f reichend, wenn m a n sich die M ü h e n i m m t , die eine L e h r e i n die D e n k f o r m u n d die T e r m i n o l o g i e der anderen zu übersetzen; m a n erhält dann überraschende Ergebnisse. D a ß die T e r m i n o l o g i e abweicht, ist k e i n W u n d e r angesichts der d r e i oder vier verschiedenen Nationen u n d Sprachen u n d der r ä u m l i c h e n T r e n n u n g ; aber gegenwärtig scheint sich ein starker W a n d e l anzubahnen. Es k a n n h i e r n i c h t i m D e t a i l gezeigt werden, wie w e i t diese „Übersetzbarkeit" tatsächlich geht. Sie ist z. B. besonders

leicht

prüfbar

an

H a n d der

Fisherschen

Zinstheorie,

weitestgehend a u f der angelsächsischen Fassung der W e r t t h e o r i e —

die zu

der Fisher ü b r i g e n s einige bedeutende Beiträge lieferte — beruht u n d sich noch dazu i n mathematisches Gewand kleidet, das Fisher wiederum an die T h e o r i e der Indifferenzlinien)

( m a n denke

zudem den Lausannern

DOI https://doi.org/10.3790/978-3-428-57536-7 | Generated on 2023-09-13 12:44:47 OPEN ACCESS | Licensed under CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

40

Oskar Morgenstern

sehr ä h n l i c h u n d verwandt erscheinen läßt. Fishers Zinserklärung ist i n völlige H a r m o n i e zu b r i n g e n m i t der Röhm-Bawerkschen, u n d die Differenzen sind n u r solche der F o r t b i l d u n g dieser T h e o r i e d u r c h Fisher. Gerade bei i h r ist die R o l l e d e r W e r t t h e o r i e besonders g r o ß , also m ü ß t e notwendigerweise diese eben angedeutete „ D i f f e r e n z " i n den Werttheorien der beiden A u t o r e n diese Übersetzbarkeit u n d A n g l e i c h u n g

unmöglich

machen. D e r Beweis ist schlagend, aber es ist n i c h t der einzige Beweis, da m a n n u r a u f irgendein anderes T h e o r e m z u greifen braucht, u m die gleiche E r s c h e i n u n g beobachten zu können. Es gäbe allerdings noch eine M ö g l i c h k e i t , die gewiß von den Gegnern der W e r t l e h r e a n g e f ü h r t werden könnte. Sie besteht d a r i n , zu behaupten, die W e r t l e h r e (der gemeinsame K e r n u n d Ausgangspunkt) sei eben f ü r diese entwickelten T h e o r i e n , die eo ipso Damit

wäre das „ D u r c h g r e i f e n "

Preistheorien sind, irrelevant.

der W e r t e r k l ä r u n g — wie

wir

dies

nennen k ö n n e n — bestritten, i h r e Überflüssigkeit erst recht nachgewiesen. G e w i ß w i r d zugegeben werden müssen, daß der d i r e k t e E i n f l u ß einer bestimmten A b a r t i n der W e r t t h e o r i e a u f ein späteres T h e o r e m — z. B. a u f die E r k l ä r u n g des K o n j u n k t u r z y k l u s — n i c h t n o t w e n d i g sehr g r o ß sein m u ß ; aber es g i b t eben eine ganze Reihe a n d e r e r , f ü r diese T h e o reme wie auch ganz a l l g e m e i n höchst bedeutsamer Probleme, bei denen sich solche V a r i a t i o n e n d e r als Basis dienenden W e r t t h e o r i e s o f o r t gelt e n d machen. M a n braucht n u r an die Geldtheorie zu denken — u n d wie gäbe es eine K o n j u n k t u r t h e o r i e ohne Geldtheorie? — , f ü r die das P r o b l e m des G e l d w e r t e s lange Zeit h i n d u r c h ein u n ü b e r w i n d l i c h e s H e m m n i s a m W e g e d e r E n t w i c k l u n g bedeutete. Es ist g e w i ß k e i n Z u f a l l , daß W i e s e r die K r ö n u n g seiner t i e f s c h ü r f enden Untersuchungen über den w i r t s c h a f t l i c h e n W e r t i n seinen Arbeiten über den Geldwert erblickte. Erst m i t der A n w e n d u n g der T h e o r i e des s u b j e k t i v e n Wertes a u f die Gelderscheinung w u r d e die B a h n zu einer L ö s u n g auch einer U n z a h l von p r a k t i s c h - p o l i t i s c h en F r a g e n freigelegt. Es e n t b e h r t n i c h t der Pikanterie, daß einer d e r heftigsten R e k ä m p f e r d e r modernen W e r t t h e o r i e , G. C a s s e l , ein ganzes B u c h seines bekannten W e r k e s m i t „ G e l d w e r t " betitelt, nachdem er wenige Seiten v o r h e r den W e r t b e g r i f f z u m „auszumusternden Ballast" unserer Wissenschaft gerechnet hat. K e i n W u n d e r , daß dann auch seine geldtheoretischen Auslassungen schwere Mängel aufweisen. D i e E i n h e i t d e r d r e i G r u n d t y p e n , die v o r g e f ü h r t wurden, kann also, a u ß e r a n der W e r t l e h r e selbst, an diesen A u s w i r k u n g e n bewiesen werden. Dies ist nie i m D e t a i l getan w o r d e n ; es k a n n auch hier n i c h t geschehen, da d e r zur V e r f ü g u n g stehende R a u m bereits ü b e r m ä ß i g i n A n s p r u c h gen o m m e n wurde. Dagegen ist e i n allgemeiner, über den Rahmen der W e r t theorie hinausreichender U m s t a n d a n z u f ü h r e n , der gerade gegenwärtig

DOI https://doi.org/10.3790/978-3-428-57536-7 | Generated on 2023-09-13 12:44:47 OPEN ACCESS | Licensed under CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

D i e d r e i G r u n d t y p e n der Theorie des s u b j e k t i v e n W e r t e s

von g r o ß e r Bedeutung ist, da er zeigt, wie weitgehend die österreichische F o r m u l i e r u n g der W e r t t h e o r i e den beiden anderen T y p e n , insbesondere aber der Lausanner, trotz der fundamentalen Übereinstimmungen

über-

legen ist. Es handelt sich u m die Frage der „ D y n a m i s i e r u n g " d e r ö k o nomischen T h e o r i e , u m i h r e L e i s t u n g s f ä h i g k e i t i n bezug a u f die

Er-

k l ä r u n g von Bewegungserscheinungen. Nirgends spielt — u n d das ist ganz begreiflich



die Scheidung von Statik u n d D y n a m i k eine so g r o ß e

R o l l e wie bei den Lausanner Gleichgewichtstheoretikern, Österreicher

ihr

von

jeher

nur

untergeordnetes

wogegen

Interesse

die

zugewendet

haben. D e r G r u n d d a f ü r l i e g t darin, daß es der T h e o r i e des allgemeinen Gleichgewichtes größte Schwierigkeiten bereitet, den Übergang v o n einem Gleichgewichtszustand zu einem anderen zu b e s c h r e i b e n 4 7 3 . Es w u r d e oben (S. 2 6 ) schon erwähnt, daß die Österreicher eine i h r e r Stärken gerade d a r i n aufweisen, den W e g m i t a l l e n nötigen Einzelheiten angeben

zu

können, ohne die allgemeine F o r m i h r e r T h e o r i e irgendwie verändern zu müssen. M a n k a n n sagen, u m sich m i t einem M o d e w o r t auszudrücken, die österreichische

Theorie

sei i n v a r i a n t

gegenüber

werdenden Versuchen zur D y n a m i s i e r u n g .

den i m m e r

stärker

Dagegen b i l d e n sie f ü r

die

Lausanner G r u p p e eine n i c h t unbeträchtliche G e f a h r , selbst wenn das Bestreben vorwaltet, die Gleichungen des allgemeinen

Gleichgewichtes

selbst als Ausgangspunkt zu nehmen, was ζ. B. bei H . L . M o o r e der F a l l ist. Ja, m a n m u ß n o c h weitergehen u n d feststellen, daß diese Ansätze der Erfassung

der

Bewegungserscheinungen

ein immer

stärkeres

Zurück-

greifen a u f die österreichische Variante der ökonomischen T h e o r i e a u c h über die W e r t t h e o r i e hinaus n ö t i g machen werden. Ansätze dazu k a n n m a n ζ. B. sehr d e u t l i c h i n der K o n j u n k t u r t h e o r i e beobachten. A l l e r d i n g s haben die A n h ä n g e r der österreichischen Schule n o c h manche A u f g a b e v o r sich;

der

oben

gegebene A b r i ß

der

Werttheorie

zeigt zwar ein ge-

schlossenes System, l ä ß t aber d o c h erkennen, daß n o c h eine ganze Reihe von Fragen zu behandeln ist. Es genügt h i e r offenbar, zu erwähnen, daß diese Probleme sich erheben, w e n n m a n das D i s p o n i e r e n schaftenden

Subjektes

über verschiedene

Zeiträume

des

wirt-

betrachtet

u n d sich f r a g t , welches die B e s t i m m u n g s g r ü n d e f ü r die D a u e r u n d L ä n g e dieser Zeitabschnitte sind. Das Phänomen der periodischen W i e d e r k e h r der Bedürfnisse w i r d h i e r als Ausgangspunkt dienen müssen. D o c h gehört es n i c h t m e h r i n den R a h m e n dieser A b h a n d l u n g , d a r a u f einzugehen, da sie n u r einen kurzen, schlichten B e r i c h t über das schon Erreichte

und

Gegenwärtige geben sollte. *

4 7 a

Vgl.

ökonomie

hierzu

1930.

Bd.

vor II.

allem S.

E.

S c h a m s :

Komparative

Statik,

Ztschr.

f.

27—61.

DOI https://doi.org/10.3790/978-3-428-57536-7 | Generated on 2023-09-13 12:44:47 OPEN ACCESS | Licensed under CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

National-

42

Oskar Morgenstern, D i e drei G r u n d t y p e n der Theorie des s u b j e k t i v e n Wertes

U n t e r den W e r t t h e o r e t i k e r n

welcher Schattierung i m m e r d ü r f t e

es

heute w o h l niemanden geben, der J o h n Stuart M i l l s berühmte Aussage über den A b s c h l u ß unserer E r k e n n t n i s a u f diesem Gebiete wiederholen oder n e u f o r m u l i e r e n möchte. N o c h ist die W e r t t h e o r i e i m Flusse, noch g i b t es offene Probleme, wenngleich einige, wahrscheinlich unerschütterliche Einsichten i n die Werterscheinung erzielt wurden. A b e r es besteht k e i n H i n d e r n i s , w a r u m n i c h t auch von G r u n d aus u m g e f o r m t

werden

sollte, w e n n sich e i n m a l d i e N o t w e n d i g k e i t dazu ergibt, w o f e r n dadurch Vorteile d e r V e r e i n f a c h u n g bei gleichzeitig tieferdringender

Erkenntnis

gewährleistet sind. A b e r diese Sicherung m u ß gegeben sein. A n das E n d e dieser Betrachtungen m a g ein W o r t gesetzt werden, das v o n d e m gleichen J. S t

M i l l s t a m m t u n d i n diesem

Zusammenhang

w a h r l i c h keines weiteren K o m m e n t a r s b e d a r f : „ T h e beliefs w h i c h we have most w a r r a n t f o r , have no safeguard to rest o n b u t a s t a n d i n g i n v i t a t i o n

4 8

che di

Zitiert

devono

von

M.

informare

Economia,

t r o p p o leider

to the whole

world to

prove

unfounded." 48

them

Bd.

I,

i n d u l g e n t e

mehr

denn

je

P a n t a l e o n i ,

am

la

dottrine

storia

1925, con zutrifft,

delle

woselbst i

es

Ende

aber

p r o d u t t o r i aber

nicht

seiner

schönen

Abhandlung:

economiche,

1898,

auch

„ F i n o r a

di

zutreffen

heißt:

d o t t r i n e

abgedruckt la

Dei in

storia

e c o n o m i c h e " ,

criteri

Erotemi è

stato

was

heute

sollte.

DOI https://doi.org/10.3790/978-3-428-57536-7 | Generated on 2023-09-13 12:44:47 OPEN ACCESS | Licensed under CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

V. F U R L A N

Die Lehre vom wirtschaftlichen Gleichgewicht

DOI https://doi.org/10.3790/978-3-428-57536-7 | Generated on 2023-09-13 12:44:47 OPEN ACCESS | Licensed under CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

DOI https://doi.org/10.3790/978-3-428-57536-7 | Generated on 2023-09-13 12:44:47 OPEN ACCESS | Licensed under CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

I.

A u f g a b e d e r w i r t s c h a f t l i c h e n T h e o r i e i s t es, d a s

wirtschaft-

l i c h e G e s c h e h e n , das ist die Gesamtheit der w i r t s c h a f t l i c h e n

Hand-

lungen der Menschen, a u f m ö g l i c h s t e i n f a c h e u n d k l a r e , d. h. d i e Z u s a m m e n h ä n g e e r k e n n e n l a s s e n d e A r t z u b e s c h r e i b e n . Voraussetzung einer solchen Beschreibung ist die eindeutige begriffliche

Fest-

legung dessen, was w i r als w i r t s c h a f t l i c h e H a n d l u n g ansprechen wollen, ebenso eine Begrenzung des der Beschreibung zugrunde liegenden w i r t schaftlichen Geschehens i n zeitlicher u n d r ä u m l i c h e r H i n s i c h t . Es g i b t heute noch entlegene Gegenden, i n denen die w i r t s c h a f t l i c h e n H a n d l u n g e n der Eingeborenen i n i h r e r sich wiederholenden E i n f ö r m i g k e i t einen derart p r i m i t i v e n Charakter besitzen, daß deren Beschreibung v o m S t a n d p u n k t e des N a t i o n a l ö k o n o m e n sich m i t

wenigen Sätzen erledigt

und

nähere

Einzelheiten w o h l den E t h n o l o g e n , n i c h t aber den V o l k s w i r t zu i n t e r essieren vermögen, u n d j e weiter w i r i n der Geschichte zurückblättern, einen u m so größeren U m f a n g stellt, von zeitweisen Unterbrechungen abgesehen, dieses — ö k o n o m i s c h gesprochen — undifferenzierte w i r t s c h a f t liche Geschehen i m R a h m e n der Gesamtheit der w i r t s c h a f t l i c h e n

Hand-

lungen der betreffenden Epoche dar. A l l g e m e i n e r w i r d m a n festzustellen haben, daß d i e W i r t s c h a f t s t h e o r i e selbst e i n e F u n k t i o n d e s O r t e s u n d d e r Z e i t des w i r t s c h a f t l i c h e n

Geschehens i s t , das sie

er-

f a s s e n s o l l , u n d wenn w i r von W i r t s c h a f t s t h e o r i e schlechthin sprechen, so m u ß d a r u n t e r stillschweigend die (örtliche u n d zeitliche) Beschränkung a u f die wirtschaftlichen Vorgänge i n den L ä n d e r n des europäisch-amerikanischen

Kulturkreises

in

der

jüngsten

Vergangenheit

vorausgesetzt

werden. N i c h t i n der Gegenwart, wie vielfach a n g e n o m m e n w i r d : i n der T a t w i r d i n der Regel von der einfachen Registrierung der w i r t s c h a f t l i c h e n Ereignisse, wie sie f o r t l a u f e n d d u r c h die Presse, die Rechenschaftsberichte der U n t e r n e h m u n g e n , die Berichterstattung der w i r t s c h a f t l i c h e n Verbände usw. e r f o l g t , bis zu deren monographischen

Verarbeitung a u f

wissen-

schaftlicher G r u n d l a g e u n d von da bis zur G e w i n n u n g des theoretischen Gesamtbildes ein Z e i t r a u m von der G r ö ß e n o r d n u n g eines Jahrzehnts vergehen müssen. M ö g l i c h ist f r e i l i c h , daß der Begründer einer Theorie, vielleicht — wenn w i r den Z u f a l l ausschließen w o l l e n — d u r c h eine i h m eigene Divinationsgabe geleitet, aus der unendlichen M a n n i g f a l t i g k e i t der k ü n f t i g e n m ö g l i c h e n E n t w i c k l u n g e n eine herausgreift, die sich i n der

DOI https://doi.org/10.3790/978-3-428-57536-7 | Generated on 2023-09-13 12:44:47 OPEN ACCESS | Licensed under CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

V . Furlan

46

Folge v e r w i r k l i c h t u n d diese bei der Ausarbeitung seines theoretischen Gebäudes mitberücksichtigt.

S o f e r n dies n i c h t der F a l l ist, w i r d

theoretische Schema, a u f den E r f a h r u n g e n

der Vergangenheit

das

fußend,

m e h r u n d m e h r der Voraussetzungen, a u f denen es aufgebaut ist, v e r l u s t i g gehen; es w i r d die Ü b e r e i n s t i m m u n g m i t der lebendigen W i r k l i c h k e i t verlieren u n d zu einem Gefäß ohne I n h a l t werden. Einen W e r t f ü r

die

wissenschaftliche F o r s c h u n g w i r d es auch d a n n beibehalten, u n d zwar i n d e m gleichen Sinne, i n d e m eine a u f i m a g i n ä r e m

Tatsachenmaterial 1

f u ß e n d e Ö k o n o m i k wissenschaftliche Bedeutung f ü r

sich i n Anspruch

nehmen darf. D i e L ö s u n g d e r eingangs umschriebenen Frage der wirtschaftlichen T h e o r i e k a n n offenbar k e i n e e i n d e u t i g e sein, n i c h t n u r , weil alle Beoba c h t u n g n u r Stückwerk ist, sondern v o r a l l e m m i t R ü c k s i c h t a u f den U m f a n g des i n Frage stehenden Tatsachenmaterials.

I n der T a t

läßt

sich f ü r die Gesamtzahl d e r w i r t s c h a f t l i c h e n H a n d l u n g e n der Erdbevölk e r u n g — als M e r k m a l der abgeschlossenen E i n z e l h a n d l u n g die jeweilige Übertragung

von

G e l d oder

Geldsurrogaten

zugrunde

gelegt —

die

G r ö ß e n o r d n u n g v o n einer R i l l i o n i m J a h r ansetzen. Es zeigt sich, daß selbst nach Ausschaltung alles G l e i c h a r t i g e n u n d bei Vernachlässigung aller unwesentlichen Verschiedenheiten eine n o c h außerordentlich große Z a h l v o n M o d a l i t ä t e n ü b r i g b l e i b t , deren Reschreibung i n die F o r m von einigen tausend Sätzen zu kleiden — d e n n d a r a u f k o m m t j a , praktisch gesprochen, eine W i r t s c h a f t s t h e o r i e hinaus — a u f eindeutige Weise n i c h t m ö g l i c h ist. Dieser Zustand, die V i e l f a c h h e i t der L ö s u n g , ist ebenso u n b e f r i e d i g e n d w i e die bereits erwähnte A b h ä n g i g k e i t derselben von der ö r t l i c h e n u n d zeitlichen Reschränkung, u n d der W u n s c h liegt nahe, ebenso wie dies b e i den Naturwissenschaften der F a l l ist, zu einer L ö s u n g zu gelangen, die n i c h t m e h r eine A u f f a s s u n g u n t e r sehr vielen m e h r oder weniger gleichberechtigten darstellt, sondern d i e a n s p r e c h e n d s t e u n t e r w e n i g ein ist, u n d b e i der auch die Gebundenheit von den Umständen des Ortes u n d der Zeit w e g f ä l l t . A u c h b e i den Naturwissenschaften ist zwar, wie w i r wissen, das theoretische R i l d f o r t w ä h r e n d e n Änderungen unterw o r f e n , allein i n j e d e m A u g e n b l i c k gelten die herrschenden Theorien als die besten Lösungen, welche d e r E r f a h r u n g

gerecht werden, u n d sie

gelten u n a b h ä n g i g v o n Z e i t u n d R a u m i n d e m Sinne, daß w i r uns zur A n n a h m e berechtigt halten, daß die gleichen (beispielsweise physikalischen 1

Von

einigen

fahrungsgemäß

Autoren

nicht

widerspruchsfreien

oder

denen

das

der

Voraussetzungen

„nichteuklidische Ö k o n o m i k " in

( S e n s i n i , in

Euklidische

R u e f f ,

Regel

nicht

fußenden

angewendet

Parallelenaxiom

A m or oso) zutreffenden,

wird im

für

diese

übrigen

theoretischen Konstruktionen der

(in offensichtlicher keine

Gültigkeit

Analogie

zu den

auf

aber

er-

logisch

Ausdruck

Geometrien,

hat).

DOI https://doi.org/10.3790/978-3-428-57536-7 | Generated on 2023-09-13 12:44:47 OPEN ACCESS | Licensed under CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

D i e L e h r e v o m w i r t s c h a f t l i c h e n Gleichgewicht

47

oder chemischen) E r f a h r u n g e n , die w i r heute i n unserem L a b o r a t o r i u m machen, m i t den gleichen I n s t r u m e n t e n u n d i n der gleichen Versuchsa n o r d n u n g a u c h vor tausend J a h r e n an einem ganz anderen Orte gemacht worden wären. D e r G r u n d zu den Ä n d e r u n g e n des theoretischen

Welt-

bildes i n den Naturwissenschaften r ü h r t von den neuen E r f a h r u n g e n her, die zu den alten, bereits gesammelten d a z u k o m m e n u n d die aus neuen Versuchsanordnungen oder ( m i t ) verbesserten M e ß i n s t r u m e n ten erschlossen werden, u n d w i r können uns sehr w o h l vorstellen, daß die M ö g l i c h k e i t e n zu einer solchen E r w e i t e r u n g des Tatsachenmaterials e i n m a l erschöpft sein werden, das gewonnene B i l d also ein endgültiges sein w i r d . D a ß die W ü n s c h b a r k e i t einer solchen L ö s u n g auch f ü r die w i r t s c h a f t liche T h e o r i e ohne weiteres zu bejahen ist, w i r d w o h l k a u m i m Ernste bezweifelt werden können. E i n e ganz andere Frage ist indes, ob h i e r die M ö g l i c h k e i t zu einer derartigen L ö s u n g zu gelangen, ü b e r h a u p t besteht. U m hierzu Stellung zu nehmen, w i r d m a n sich vergegenwärtigen müssen, daß f ü r die Wirtschaftswissenschaft das Weltgeschehen zwar e i n L a b o r a t o r i u m riesenhaftesten Ausmaßes darstellt, dessen E i n m a l i g k e i t j e d o c h die beliebige W i e d e r h o l u n g von Versuchsfolgen ausschließt, ein L a b o r a t o r i u m , i n d e m w i r , die w i r die w i r t s c h a f t l i c h e n Erscheinungen beobachten, n i c h t selbst die Versuchsanordnungen treffen, sondern n u r

die

Laboratoriumsdiener sind, die die Tatsachen registrieren u n d die insbesondere die M e ß i n s t r u m e n t e ablesen; i n dieser bescheidenen R o l l e m u ß aber der

Gedanke, alle m ö g l i c h e n

Versuchsfolgen

je

erschöpfen

zu

können, u m so zu einem abgeschlossenen G e s a m t b i l d zu gelangen, von vornherein als aussichtslos zurückgewiesen werden. Angesichts der U n m ö g l i c h k e i t , d e m angestrebten Ziele i n seiner ganzen Allgemeinheit näher zu k o m m e n , w i r d m a n die P r o b l e m s t e l l u n g zweckmäßigerweise d a h i n zu erweitern haben, daß m a n sich f r a g t , o b e i n e Teillösung in einem befriedigenden

U m f a n g e m ö g l i c h ist. E i n e

solche T e i l l ö s u n g , die an sich nach verschiedenen R i c h t u n g e n werden könnte, bietet die sogenannte „ T h e o r i e d e s

gesucht

wirtschaftlichen

G l e i c h g e w i c h t e s " : sie unterscheidet sich von der allgemeinen L ö s u n g i m oben gekennzeichneten Sinne v o r a l l e m dadurch, daß sie n i c h t die konkrete w i r t s c h a f t l i c h e

Erscheinung als solche der Beschreibung

zu-

grunde l e g t ; v i e l m e h r w i r d , von der k o n k r e t e n E r s c h e i n u n g ausgehend, ein sehr vereinfachtes

B i l d derselben entworfen,

das n u r

die uns

in

allererster L i n i e wesentlich erscheinenden P u n k t e enthält, gerade d a d u r c h aber einen a x i o m a t i s c h e n A u f b a u e r m ö g l i c h t , d. h. die

wirtschaftliche

H a n d l u n g , die w i r beschreiben w o l l e n , leitet sich d u r c h logische Schlüsse aus bestimmten Voraussetzungen ab. M a n wende n i c h t ein, daß dies n u r n a t ü r l i c h sei, da j a jede Beschreibung a u f viele u n w i c h t i g erscheinende

DOI https://doi.org/10.3790/978-3-428-57536-7 | Generated on 2023-09-13 12:44:47 OPEN ACCESS | Licensed under CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

48

V . Furlan

Details verzichten m u ß u n d nie erschöpfend sein k a n n : i n unserem Falle ist b e i m Ü b e r g a n g von der k o n k r e t e n Erscheinung z u m theoretischen B i l d der G r a d der A b s t r a k t i o n so g r o ß , daß er die praktisch sehr unerwünschte F o l g e hat, den K r e i s d e r sich a m A u f b a u u n d an der E n t w i c k l u n g der T h e o r i e Beteiligenden allzusehr zu verringern u n d , was noch m e h r ins Gewicht f ä l l t , eine schier unüberbrückbare K l u f t des Mißverständnisses zwischen dieser u n d anderen Anschauungen zu setzen. W ä h r e n d als T r ä g e r der k o n k r e t e n E r s c h e i n u n g der alte A d a m erscheint, dessen H a n d e l n n i c h t n u r d u r c h w i r t s c h a f t l i c h e

Erwägungen,

sondern d u r c h m a n n i g f a c h e andere ( b e w u ß t u n d u n b e w u ß t wirkende) M o m e n t e beemflußt w i r d , w i r d i n der Theorie des w i r t s c h a f t l i c h e n Gleichgewichtes als T r ä g e r der w i r t s c h a f t l i c h e n Erscheinung der H o m o oeconom i c u s angesehen, dessen Verhältnis zur U m w e l t i n eindeutiger ( i n jedem F a l l e e x p e r i m e n t e l l feststellbarer) Weise umschrieben w i r d u n d f ü r dessen H a n d l u n g e n ein einziges P r i n z i p maßgebend sein soll. Diese beiden E i g e n schaften des H o m o o e c o n o m i c u s oder, w i e w i r h i n f o r t sagen wollen, des wirtschaftenden I n d i v i d u u m s , das V e r h ä l t n i s z u r U m w e l t u n d das P r i n z i p d e s H a n d e l n s , sollen i m nächsten A b s c h n i t t erläutert werden; sie s i n d so a l l g e m e i n gehalten, daß sie i n erster A n n ä h e r u n g ebenso a u f den einsamen R o b i n s o n Crusoe w i e a u f den B a u m w o l l s p i n n e r i n L a n cashire, a u f den deutschen I n d u s t r i e k a p i t ä n oder einen Wallstreetspekulanten A n w e n d u n g finden. Oder, u m bei d e m f r ü h e r gewählten B i l d zu b l e i b e n : d e r I n h a l t des Gefäßes f ü r die T h e o r i e ist so verdünnt, daß sie i n n e r h a l b sehr, sehr weiter Grenzen von R a u m u n d Zeit passende V e r w e r t u n g zuläßt, d. h. die d u r c h sie gegebene D a r s t e l l u n g der konkreten E r s c h e i n u n g i n erster A n n ä h e r u n g eine befriedigende ist. Allerdings sieht das R i l d , das w i r entwerfen, i n seiner V e r e i n f a c h u n g so sehr anders aus als das konkrete w i r t s c h a f t l i c h e Geschehen, daß bei einer solchen Retrachtungsweise — insbesondere bei d e m a n naturwissenschaftliches Denken n i c h t Geschulten — das G e f ü h l des Unbefriedigtseins zurückbleiben k a n n ; j a es k a n n d e r E i n d r u c k entstehen, daß diese Theorie, wie ein hervorragender Vertreter d e r historischen Schule d e m Verfasser e i n m a l sagte, nirgends, es sei d e n n i n e i n e m „ W o l k e n k u c k u c k s h e i m ' 4 , zu Recht bestehe. D a es f ü r das Verständnis der T h e o r i e des w i r t s c h a f t l i c h e n Gleichgewichts sehr w i c h t i g ist, diesen A b s t a n d zwischen d e m konkreten u n d dem theoretischen w i r t s c h a f t l i c h e n P h ä n o m e n r i c h t i g einzuschätzen, sei es gestattet, die Verhältnisse d u r c h einen Vergleich zu illustrieren. Es ist bekannt, daß die Erscheinungein der A t m o s p h ä r e ausschließlich a u f G r u n d der p h y s i kalischen Gesetze e r f o l g e n , daß aber gleichzeitig auch die h i e r b e i a u f tretenden physikalischen Prozesse d u r c h menschliches E i n g r e i f e n

(Auf-

f o r s t u n g oder A b t r a g u n g v o n W ä l d e r n , Ablenken eines F l u ß b e t t s , Anlegen

DOI https://doi.org/10.3790/978-3-428-57536-7 | Generated on 2023-09-13 12:44:47 OPEN ACCESS | Licensed under CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Die Lehre v o m wirtschaftlichen

Gleichgewicht

49

künstlicher Seen usw.) einer M o d i f i k a t i o n zugänglich sind. W i r

können

uns n u n einen Zustand vorstellen, bei d e m dieses bewußte E i n g r e i f e n i n das meteorologische Geschehen d u r c h Menschenhand sehr weit über das heutige M a ß hinausgeht, die Zustände der Atmosphäre u n d deren „Gesetzmäßigkeit"

also

fortwährend

durch

menschliche

Willkür

beeinflußt

würden, a l l e r d i n g s i m m e r n u r i m R a h m e n der sich aus den Gesetzen der Physik ergebenden Funktionalzusammenhänge. I n e i n e m s o l c h e n

Zu-

stande w ü r d e sich die theoretische P h y s i k zur m e t e o r o l o g i s c h e n W i r k l i c h k e i t v e r h a l t e n , w i e s i c h h e u t e d i e L e h r e des w i r t s c h a f t lichen

Gleichgewichts

zur

ökonomischen

Wirklichkeit

h ä l t ; a u c h h i e r w ü r d e n n i c h t n u r die ganzen oder halben

ver-

Praktiker,

sondern auch ein großer T e i l der Fachgelehrten den E r k e n n t n i s w e r t der physikalischen

Wissenschaft

für

das

meteorologische

Geschehen

an-

zweifeln oder z u m mindesten die hierbei a n die konkrete Erscheinungswelt gegebene A n n ä h e r u n g f ü r unbefriedigend halten. D e r angeführte

Vergleich spiegelt auch d i e K o m p l i z i e r t h e i t

des

ö k o n o m i s c h e n G e s c h e h e n s sehr g u t wider, das diese Eigenschaft m i t d e m meteorologischen P h ä n o m e n teilt, weshalb i n beiden Wissenschaften die rein statistische E m p i r i e (vielfach ohne nähere E r k e n n t n i s der vorhandenen f u n k t i o n e l l e n Zusammenhänge) eine so g r o ß e Rolle spielt. U n d zwar t r ä g t diese K o m p l i z i e r t h e i t den Charakter der Interdependenz, d. h. ebenso wie

der

gegenwärtige Zustand der A t m o s p h ä r e

an

einem

be-

s t i m m t e n Orte n i c h t n u r v o n den f r ü h e r e n Zuständen a m gleichen O r t , sondern auch v o n d e n f r ü h e r e n Zuständen an vielen anderen Orten zugleich abhängt,

so hängen auch die H a n d l u n g e n des wirtschaftenden

I n d i v i d u u m s von d e n f r ü h e r e n H a n d l u n g e n sehr vieler anderer

wirt-

schaftender I n d i v i d u e n zugleich ab. V o n anderen T h e o r i e n , welche, g l e i c h der Lehre des w i r t s c h a f t l i c h e n Gleichgewichtes, ebenfalls a u f einer w e i t gehenden A b s t r a k t i o n der k o n k r e t e n w i r t s c h a f t l i c h e n E r s c h e i n u n g beruhen — w i r denken h i e r i n erster L i n i e an die Grenznutzentheorie — , u n t e r scheidet sich jene v o r a l l e m dadurch, daß sie eben diese Interdependenz i n adäquater Weise ( i m m e r h i n m i t d e n weiter unten i n A b s c h n i t t [χ gegebenen Einschränkungen) i m Bilde festhält. Es h a n d e l t sich h i e r n i c h t u m Beziehungen v o n Ursache u n d W i r k u n g , sondern u m f u n k t i o n a l e Beziehungen, d. h. Beziehungen gegenseitiger A b h ä n g i g k e i t (so hängen beispielsweise die Preise von den bezahlten L ö h n e n ab u n d diese gleichzeitig von den Kosten des Lebensaufwandes, also von Preisen usw.). Diese f u n k tionalen Beziehungen, dieser f u n k t i o n a l e Zusammenhang des Ganzen w i r d eben i n der L e h r e des w i r t s c h a f t l i c h e n Gleichgewichts i n zweckdienlicher Weise festgehalten. A u f einen weiteren w i c h t i g e n Unterschied gegenüber der Grenznutzenlehre k o m m e n w i r i n Abschnitt 2 zurück. Schriften 183. I .

DOI https://doi.org/10.3790/978-3-428-57536-7 | Generated on 2023-09-13 12:44:47 OPEN ACCESS | Licensed under CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

4

50

V . Furlan

Diese a x i o m a t i s c h e thetischen

Darstellung

B e t r a c h t u n g s w e i s e , verbunden m i t der synder

Kompliziertheit

des

wirtschaftlichen

schehens, wie sie uns i n der L e h r e des w i r t s c h a f t l i c h e n

Ge-

Gleichgewichts

entgegentritt, n i m m t f ü r sich — ob m i t Recht oder Unrecht, soll h i e r n i c h t näher dargelegt werden — einen höheren G r a d der Wissenschaftl i c h k e i t i n A n s p r u c h , was uns indes n i c h t zu h i n d e r n braucht, auch d i e vorhandenen U n v o l l k o m m e n h e i t e n derselben zu erkennen. Diese sind v o r a l l e m d a r i n zu erblicken, daß eine d i r e k t e Anwendungsmöglichkeit des gebotenen Gesamtbildes f e h l t , w e i l a n eine i m m i t t e l b a r e numerische A u s w e r t u n g der dargestellten f u n k t i o n a l e n Beziehungen n i c h t zu denken ist. ( I n diesem P u n k t e h i n k t auch der obige Vergleich m i t dem Verhältnis der theoretischen P h y s i k zur Meteorologie.) allerdings,

uns i n

wichtigen

Spezialfällen

D i e H o f f n u n g bleibt uns durch

„sukzessive

Annähe-

r u n g e n " auch i n den r e i n zahlenmäßigen Zusammenhängen an die W i r k l i c h k e i t heranarbeiten zu können. W e i l aber, allgemein gesprochen, der Ü b e r g a n g zur Messung n u r gedanklich, n i c h t aber praktisch m ö g l i c h erscheint, werden w i r berechtigt sein, i n der L e h r e v o m wirtschaftlichen Gleichgewicht weniger eine Brücke z u r W i r k l i c h k e i t , als vielmehr B r ü c k e z u m Verständnis der W i r k l i c h k e i t zu sehen. H i e r , a u f

eine

didak-

tischem Gebiete, w i r d sie die g r ö ß t e n Dienste leisten, so, wenn sie den L e r n e n d e n erkennen l ä ß t , daß i n einem gegebenen System die Z a h l der angeführten Bedingungen ebenso g r o ß ist w i e die Z a h l der unbekannten G r ö ß e n , daß also das gestellte P r o b l e m gedanklich gelöst ist, oder aber bei d e r Diskussion der i n schier unübersehbarer A n z a h l sich ergebenden Spezialfälle. D a b e i m u ß allerdings davor gewarnt werden, sich a u f das Gebiet der r e i n f o r m a l e n Spekulationen zu begeben u n d so den K o n t a k t m i t der lebendigen W i r k l i c h k e i t zu verlieren 2 . Es ist schließlich vielleicht n i c h t u n n ö t i g , auch a n dieser Stelle h i n z u zufügen, daß die L e h r e des w i r t s c h a f t l i c h e n Gleichgewichtes als eine Beschreibung des Seienden k e i n e A u s s a g e n ü b e r d a s S e i n s o l l e n d e 2

Daß

und

in

Wesen

anderen und

dem

geistigen

Symbolik

nischen

Werk

il

a

cui

teorie noi

che

ad

nella

essendo

veduta critica

presi

würde.

gli

una

Als

le

sforzi

ipotesi più

delle

come

ipotesi

mesurabili,

sei

dei

e

non

(Bologna

ad

vengono

cioè

die

più

toglie ed

ai il

nella

dotati

der

in

di

nostri

più

einem

occhi

des

italiephilo-

„die

di

di

precisa

delle

cercare si

quegli

Krisis

der

„L'ammira-

come

interesse

in

Zahl

seinem

widmet:

sviluppo

valutazione una

in

Inhalt der

mit

Worte

miranti,

ampio

wo

Spiel

dieser

Frage

maggior

am

schönen

die

nicht

erkannt,

Freude

matematici, un

Theorie

dort

1906)

Kapitel

principii;

implicite,

die

gestattet,

economisti

der

auch

anzuführen,

betitelten

precisa

Aufbau

allem

ehesten

Scienza"

economiche,

adeguata

am

Beweis

degli più

vor

E n r i q u e s

della

ferma

wird

Denkende

Nationalökonomie"

conducono una

(mathematischen) ist,

F e d e r i g o

„Problemi

c'ispirano

P a r e t o ,

suchen

Kategorien

vermuten

zeitgenössischen

e

formalen zu

Mathematikers

sophischen

zione

rein

derselben

zu

il

W

a Iras

deduzioni in

codeste

concentra

per

elementi

che,

invarianza."

DOI https://doi.org/10.3790/978-3-428-57536-7 | Generated on 2023-09-13 12:44:47 OPEN ACCESS | Licensed under CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Die Lehre v o m wirtschaftlichen

Gleichgewicht

51

machen sich f ü r b e f u g t hält. D i e Frage, wie i m Gegensatz z u m Seienden das Seinsollende zu gestalten m ö g l i c h u n d wünschbar wäre, bedarf

zu

i h r e r B e a n t w o r t u n g neben der Berücksichtigung der Erfahrungstatsachen, die sich j e d o c h a u f das k o n k r e t e w i r t s c h a f t l i c h e Geschehen ( u n d n i c h t a u f die A b s t r a k t i o n des H o m o oeconomicus) zu beziehen haben, noch der H i n z u z i e h u n g weiterer, d a r i n n i c h t enthaltener Elemente der M e i n u n g s b i l d u n g : D e r V o r s c h l a g zur L ö s u n g w i r d g e w ö h n l i c h a u f G r u n d einer gegebenen W e l t a n s c h a u u n g erfolgen, die E r f ü l l u n g derselben aber fast i m m e r a u f d e m W e g e des Kompromisses gesucht werden. Dies g i l t v o r allem auch f ü r die Auseinandersetzung zwischen der öffentlichen

Gewalt

u n d der W i r t s c h a f t (das ist f ü r die d u r c h Staat u n d Gemeinde m ö g l i c h e u n d wünschbare Beeinflussung der W i r t s c h a f t u n d u m g e k e h r t der p o l i tischen I n s t i t u t i o n e n d u r c h die W i r t s c h a f t ) , die i m R a h m e n der A u s t r a g u n g von Interessenkonflikten

zwischen den einzelnen Bevölkerungs-

g r u p p e n i h r e E r l e d i g u n g findet; es g i l t aber letzten Endes ebenso f ü r jene stille, wenn auch m i t u n t e r n i c h t m i n d e r h e f t i g e Auseinandersetzung, die sich i m I c h des Einzelnen abspielt, u n d die i h n z w i n g t , i n der Z i e l setzung der persönlichen Bestrebungen ( k ö r p e r l i c h e T ü c h t i g k e i t , geistige Reife, F a m i l i e n g l ü c k , R e i c h t u m , Macht, Genußsucht, Askese) jene lebenskluge W a h l zu treffen, die seinem inneren Gleichgewicht

entspricht.

II. D i e Lehre v o m wirtschaftlichen G l e i c h g e w i c h t b e m ü h t sich also, wie i m vorstehenden ausgeführt wurde, a u f G r u n d einer A u s w a h l von Voraussetzungen Schemata f ü r die H a n d l u n g e n des H o m o oeconomicus z u entwickeln, wobei als das zu erreichende Z i e l die A b l e i t u n g eines l ü c k e n losen, i n sich geschlossenen u n d widerspruchslosen Systems v o n

Lehr-

sätzen aus einer geringen A n z a h l von Prämissen vorschwebt. A u c h w u r d e festgestellt, daß die Bedeutung dieser Schemata, nach d e m V o r b i l d der Naturwissenschaften, i n einer sukzessiv fortschreitenden A n n ä h e r u n g der theoretisch gewonnenen Zusammenhänge a n die W i r k l i c h k e i t m ü ß t e ; indessen

muß

m a n , entgegen übertriebenen

bestehen

Hoffnungen,

die

f r ü h e r w o h l vereinzelt i n dieser Beziehung bestanden haben, feststellen, daß dies bis j e t z t n u r z u m geringen Teile der F a l l ist, so daß der V o r t e i l dieser Betrachtungsweise sich v o r a l l e m i n einer wertvollen S c h u l u n g des wirtschaftswissenschaftlichen

Denkens

auswirkt.

Welches s i n d n u n diese Voraussetzungen, diese Eigenschaften, die w i r dem wirtschaftenden I n d i v i d u u m zuschreiben, wie ist das B i l d präzisiert, das w i r uns von i h m —

i n gedanklich eindeutiger F o r m —

machen

müssen? U m dieses B i l d v o r unseren A u g e n entstehen zu lassen, m a g es 4* DOI https://doi.org/10.3790/978-3-428-57536-7 | Generated on 2023-09-13 12:44:47 OPEN ACCESS | Licensed under CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

V . Furlan

52

zweckmäßig sein, etwas weiter auszuholen. Unter den i n

mannigfacher

Weise v i e l f ä l t i g e n Beziehungen, welche den Menschen m i t den

Dingen

der A u ß e n w e l t v e r k n ü p f e n , ist es eine u n d n u r eine, welche uns i n diesem Zusammenhange beschäftigen s o l l : die Beziehung n ä m l i c h , welche d a d u r c h gegeben ist, d a ß diese D i n g e der Außenwelt d e m Menschen i n vielen F ä l l e n als b e g e h r e n s w e r t

erscheinen. M a n pflegt, w o diese Beziehung

i n einem gegebenen A u g e n b l i c k vorhanden ist, das Bestehen derselben sprachlich auch i n andere F o r m e n zu kleiden. Statt zu sagen, das D i n g a erscheine d e m E i n z e l i n d i v i d u u m I als begehrenswert, können w i r sagen, daß a m i

auch

d e n W u n s c h erweckt, sich i n den G e n u ß von a zu

setzen, oder auch, daß a ein B e d ü r f n i s

(wirtschaftliches

Bedürfnis)

von / b e f r i e d i g t , oder noch, daß α f ü r 1 n ü t z l i c h ist oder d e m / N u t z e n gewährt, oder endlich, daß a f ü r I ein G u t (wirtschaftliches Gut) darstellt. A l l e diese verschiedenen Ausdrucksweisen treten f ü r

den

Zweck

unserer D a r s t e l l u n g als gleichberechtigt nebeneinander, u n d deren A u f zählung ist n u r e r f o l g t , u m bei deren a l l f ä l l i g e m Gebrauch kein M i ß v e r ständnis a u f k o m m e n zu lassen. D i e gekennzeichnete Beziehung zwischen d e m Menschen u n d den D i n g e n der A u ß e n w e l t ist also n u r insofern gegeben, als diese D i n g e G ü t e r sind. M e n s c h u n d

Güter weit

(das ist

die Gesamtheit d e r G ü t e r ) s t e h e n s i c h g e g e n ü b e r , u n d die einzelnen Bestandteile derselben s i n d geeignet, seine Bedürfnisse zu befriedigen, u n d sie werden i h m , sofern er sich i n den Genuß derselben gesetzt hat, Nutzen gewähren. Das Bestehen dieser Beziehung löst n u n b e i m Menschen erfahrungsgemäß H a n d l u n g e n aus, u m sich i n den Genuß der Güter zu b r i n g e n , u n d diese H a n d l u n g e n , die sich, i n f r ü h e r

J u g e n d beginnend,

i n fast ununterbrochener F o l g e bis an die Schwelle des Todes fortsetzen, bezeichnen w i r als w i r t s c h a f t l i c h e

Handlungen.

D i e Stellung des

wirtschaftenden I n d i v i d u u m s zu den anderen wirtschaftenden Individuen ist ebenfalls d u r c h eine Beziehung besonderer A r t charakterisiert: A n a l o g wie die D i n g e d e r A u ß e n w e l t können i h m auch die D i e n s t e d e r M i t m e n s c h e n begehrenswert erscheinen oder n ü t z l i c h sein (ebenso wie seine eigenen Dienstleistungen seinen M i t m e n s c h e n n ü t z l i c h sein können), so daß w i r also diese Dienste z w e c k m ä ß i g den G ü t e r n assimilieren

und

sogar — f ü r die Zwecke unserer B e t r a c h t u n g — d i r e k t i n die Güterwelt einbeziehen können. D i e f u n d a m e n t a l e

B e z i e h u n g , welche die M e n -

schen sowohl untereinander als auch m i t den D i n g e n der A u ß e n w e l t verbindet, l ä ß t sich also i n d e r F o r m aussprechen: D i e

wirtschaftlichen

H a n d l u n g e n haben z u m Zweck, das wirtschaftende I n d i v i d u u m i n

den

Genuß von G ü t e r n u n d Dienstleistungen zu setzen. Gehen w i r n u n daran, f ü r das wirtschaftende I n d i v i d u u m i n einem gegebenen A u g e n b l i c k das V e r h ä l t n i s z u r U m w e l t festzulegen, so w i r d

DOI https://doi.org/10.3790/978-3-428-57536-7 | Generated on 2023-09-13 12:44:47 OPEN ACCESS | Licensed under CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Die Lehre v o m w i r t s c h a f t l i c h e n

es genügen, zu konstatieren, jedem

Augenblick

sich

Güter u n d b e s t i m m t e r viduen befindet

Gleichgewicht

daß jedes wirtschaftende

i m Genuß

bestimmter

Mengen

53

Individuum

Dienstleistungen anderer wirtschaftender

sowie auch selbst Dienste f ü r

andere

in

verschiedener Indi-

wirtschaftende

I n d i v i d u e n leistet. Diese A u f z ä h l u n g k a n n ( g e d a n k l i c h erschöpfend u n d ) i n der P r a x i s m i t j e d e m beliebigen Grade von Genauigkeit erfolgen, i n dem die i n Betracht k o m m e n d e n Güter u n d Dienstleistungen i m einzelnen beschrieben u n d klassifiziert u n d deren Mengen (nach Z a h l oder Gewicht bzw. bei Dienstleistungen nach d e m zu messenden U m f a n g

pro

Zeit-

teilchen) angegeben werden. Diese A u f z ä h l u n g charakterisiert die m o mentane P o s i t i o n Ρ

des wirtschaftenden I n d i v i d u u m s . Das P r i n z i p

des

H a n d e l n s ist das hedonistische P r i n z i p , das w i r i n dieser F o r m aussprechen w o l l e n : V o n der P o s i t i o n Ρ

ausgehend, sucht das I n d i v i d u u m

neue Positionen zu erreichen m i t d e m Ziele, eine Position Ρ einzunehmen, welche i h m begehrenswerter erscheint als die u r s p r ü n g l i c h e , u n d welche die begehrenswerteste ist unter denen, die i h m zu erreichen m ö g l i c h ist. D i e L ö s u n g dieser A u f g a b e e r f o r d e r t e i n e e i n z i g e

Voraussetzung:

daß n ä m l i c h das wirtschaftende I n d i v i d u u m i n der Lage ist, b e i m V e r gleich von zwei Positionen P ± u n d P 2 i m m e r anzugeben, ob beide i h m gleich begehrenswert erscheinen, oder, f a l l s dies n i c h t der F a l l ist, welche von beiden Positionen es f ü r begehrenswerter hält. D i e zur L ö s u n g f ü h rende M e t h o d e ist d a n n die, daß w i r die bisherigen F o r m u l i e r u n g e n i n eine Gestalt kleiden, welche sie d e r mathematischen Analyse zugänglich macht. D a d u r c h erhalten w i r den F o r m e l k o m p l e x f ü r die f u n k t i o n a l e n Zusammenhänge, welche w i r , w i e f r ü h e r e r k l ä r t , suchen. G r u n d l e g e n d ist hierbei der Begriff

des Indifferenzgebildes,

d. h.

Positionen Ρ , Ρ ' , P " . . . , die d e m I n d i v i d u u m /

der Gesamtheit gleich

der

begehrenswert

erscheinen, u n d die, da eine Position d u r c h d i e Quantitäten af

b,

c...

der Güter u n d Dienste A , B , C . . . charakterisiert w i r d , die F o r m einer Gleichung zwischen a, 6, c . . . annehmen. F ü r das wirtschaftende

Indi-

v i d u u m ist es g l e i c h g ü l t i g , welche Position es i n n e r h a l b eines u n d desselben Indifferenzgebildes

e i n n i m m t ; wonach es trachtet, ist, eine be-

liebige Position an einem anderen Indifferenzgebilde zu erreichen, dessen sämtliche Positionen i h m begehrenswerter erscheinen als seine gegenwärtige. D e r B e g r i f f des Indifferenzgebildes gestattet also, die Menge der denkbaren Positionen, die der G ü t e r r a u m enthält, zu ordnen. D i e nächste Aufgabe besteht n u n d a r i n , innerhalb des so geordneten Güterraums die Gebiete jener Positionen zu markieren, deren E r r e i c h u n g d u r c h das w i r t schaftende I n d i v i d u u m sich Hindernisse i n den W e g legen, u n d dies geschieht v o r allem dadurch, daß w i r d e m G ü t e r r a u m von / die G ü t e r räume anderer wirtschaftender

I n d i v i d u e n / ' , / " . . . entgegenstellen; es

DOI https://doi.org/10.3790/978-3-428-57536-7 | Generated on 2023-09-13 12:44:47 OPEN ACCESS | Licensed under CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

V . Furlan

54

ist k l a r , daß das wirtschaftende I n d i v i d u u m , wären keine solchen H i n d e r nisse vorhanden, sich i n den Genuß aller Güter bis zur

vollständigen

S ä t t i g u n g setzen w ü r d e . D u r c h diese Gegenüberstellung werden die W e g e , die das I n d i v i d u u m i m G ü t e r r a u m einschlagen kann, begrenzt. W a s w i r nun

suchen,

sind

Positionen

des Gleichgewichts,

d. h. Positionen, i n

denen die d u r c h das hedonistische P r i n z i p ausgelöste H a n d l u n g a u f h ö r t , w e i l es b e i den vorhandenen Widerständen f ü r das wirtschaftende

Indi-

v i d u u m u n m ö g l i c h ist, eine neue, begehrenswertere Position zu erreichen. D a die Diskussion d e r sich dabei ergebenden Modalitäten —

ob eine

Gleichgewichtsposition ü b e r h a u p t vorhanden ist oder n i c h t , oder ob deren gleich mehrere existieren, o b u n d unter welchen Verhältnissen die Gleichgewichtslage eine stabile sein w i r d usw. — einen breiten R a u m e i n n i m m t , w i r d diese T h e o r i e

zweckdienlich

Gleichgewichtes3

bezeichnet.

als L e h r e

des

wirtschaftlichen

Ohne an dieser Stelle a u f die weitere B e h a n d l u n g dieser Gedankengänge i n f o r m a l e r H i n s i c h t einzugehen, m ö g e n als charakteristische M e r k m a l e der h i e r entwickelten Retrachtungsweise die folgenden Punkte a n g e f ü h r t werden : E r s t e n s die R o l l e , d i e der Regriff des Nutzens spielt. E r ist v o l l ständig seines — da u n d d o r t n o c h vorhandenen — mystischen Charakters entkleidet u n d stellt n u r eine (neben anderen ebenso brauchbaren) sprachlichen W e n d u n g e n f ü r die Tatsache dar, daß D i n g e u n d Dienste d e m Menschen begehrenswert erscheinen. K e i n W o r t davon, daß dieser Nutzen eine G r ö ß e sei, sondern n u r

die n i c h t

zu widerlegende

An-

nahme, daß es i m „begehrenswert erscheinen" ein M e h r u n d ein W e n i g e r g i b t , was j e d e r m a n n an sich selber bestätigt finden kann. Es ist bekannt, daß eben dieser Regriff des Nutzens — ebenso wie der des Wertes ( w i r k ö n n t e n das W o r t „ s u b j e k t i v e r W e r t " i n die Reihe der Sprachwendungen e i n f ü h r e n , die w i r oben als s y n o n y m m i t „ b e g e h r e n s w e r t " setzten) i m m e r wieder zu V e r w i r r u n g e n A n l a ß gab, da Nationalökonomen

— sich

sträubten, etwa S t r y c h n i n als f ü r den Selbstmörder „ n ü t z l i c h " anzusehen, o b w o h l der P h y s i k e r v o n „ G e s c h w i n d i g k e i t " s p r i c h t auch bei sehr geringen Ortsveränderungen i n der Zeit, also etwa der einer Schnecke, oder von „Wärme"

bei T e m p e r a t u r e n ,

die bei uns eine n i c h t

geringe

Kälte-

e m p f i n d u n g auslösen. Diese Verwechslung m i t d e m gewöhnlichen Sprachgebrauch hat z. R. I r v i n g F i s h e r bewogen, i n seinen späteren W e r k e n das W o r t „ u t i l i t y " d u r c h „ d e s i r a b i l i t y " zu ersetzen, ebenso W a l r a s , der 5

Es scheint w o h l

verleiten

soll,

als s o l c h e m dieser

in

jeden

kaum

irgendeiner

Richtung

notwendig

hervorzuheben,

nationalökonomischen Form

und

in

daß

Schriftsteller,

irgendwelchem

diese B e z e i c h n u n g

der

vom

nicht

dazu

Gleichgewichtsbegriff

Zusammenhang

Gebrauch

zuzuzählen.

DOI https://doi.org/10.3790/978-3-428-57536-7 | Generated on 2023-09-13 12:44:47 OPEN ACCESS | Licensed under CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

macht,

Die Lehre v o m wirtschaftlichen Gleichgewicht

55

„ N u t z e n " als „ u t i l i t é effective" bezeichnet, f ü r „ G r e n z n u t z e n " das W o r t „ r a r e t é " zu wählen, w ä h r e n d P a r e t o , d e m dieses letztere W o r t

immer

noch eine M ö g l i c h k e i t zu Mißverständnissen ( m i t „ K n a p p h e i t " i m Sinne des Umf anges des quantitativen V o r k o m m e n s

eines Gutes)

zu

bieten

schien, es vorzog, f ü r „ N u t z e n " das aus d e m Griechischen ( ω φ έ λ ι μ ο ς ) abgeleitete W o r t

„ O p h e l i m i t ä t " zu prägen, das sich beispielsweise i n d e r

italienischen L i t e r a t u r teilweise e i n g e f ü h r t hat. N o c h viel weniger w i r d i n der vorangehenden D a r s t e l l u n g angenommen, daß der Nutzen eine m e ß bare Größe sei. I n der T a t h a t sich der Nachweis h i e r f ü r aus d e m gegebenen Tatsachenmaterial — außer i n unter bestimmten

Bedingungen

geltenden Spezialfällen — n i c h t erbringen lassen. Dies t u t indes weiter nichts z u r Sache, die Hypothese der Meßbarkeit ist gar n i c h t n o t w e n d i g , u n d m a n k o m m t m i t d e r A n n a h m e vollständig aus, daß es sich b e i m Nutzen u m ein M e r k m a l handelt, bei d e m das „ M e h r " oder „ W e n i g e r " oder „ G l e i c h " jederzeit feststellbar ist, analog wie bei der W ä r m e e m p findung, die j a auch n i c h t d u r c h die größere oder geringere A u s d e h n u n g der Quecksilbersäule des T h e r m o m e t e r s etwa „gemessen" w i r d , u n d bei der w i r n u r ein „ w ä r m e r " bzw. „ g l e i c h " oder „ w e n i g e r w a r m "

unter-

scheiden. Ebenso w i r d h i e r — u n d dies ist ein Unterschied gegenüber d e r Grenznutzenlehre — der B e g r i f f des Grenznutzens n i c h t i n den V o r d e r g r u n d gestellt, o b w o h l auch die meisten dieser R i c h t u n g angehörenden Autoren hiervon i n einer entsprechend modifizierten, d. h. der Tatsache, daß der Nutzen n i c h t als eine meßbare G r ö ß e a n g e n o m m e n w i r d , angepaßten F o r m , ausgiebig Gebrauch m a c h e n ; bei P a r e t o w i r d er, i n A n l e h n u n g a n die Ersetzung des Wertes „ N u t z e n " d u r c h O p h e l i m i t ä t als „ E l e m e n t a r o p h e l i m i t ä t " bezeichnet. D o c h h a t eben dieser Forscher d a r a u f hingewiesen 4 , daß es sich vielleicht eines Tages e m p f e h l e n

wird,

das

ganze Gebäude ohne H i n z u z i e h u n g dieses Begriffs zu e n t w i c k e l n ; es m u ß jedoch als f r a g l i c h erscheinen, o b d a m i t viel gewonnen w ü r d e , da auch dann der Grenznutzenbegriff i n verkappter F o r m (so bei den i n F o r m von Schnittpunkten resultierenden Gleichgewichtslagen) d o c h , wenn auch f o r m e l l ausgemerzt, wieder d a wäre. Z w e i t e n s die einheitliche u n d universelle Verbundenheit des Gesamtbildes i m

Sinne der

i m vorhergehenden

Abschnitt erläuterten

Inter-

dependenz des w i r t s c h a f t l i c h e n Geschehens: die alten klassischen Kategorien — Tausch, P r o d u k t i o n , K o n s u m t i o n ( V e r t e i l u n g ) — werden zu Teilerscheinungen des Gesamtphänomens, die i n m i l l i o n e n f a c h e r W i e d e r h o l u n g ständig v o r sich gehen. I n der T a t hat sich m i t der E r r e i c h u n g jeder neuen Gleichgewichtsposition 4

V i l f r e d o

tischen

Anhang.

P a r e t o , S.

Manuel

ein

d'Economie

wirtschaftlicher Politique,

Paris

Vorgang voll-

1909,

im

Mathema-

5^3.

DOI https://doi.org/10.3790/978-3-428-57536-7 | Generated on 2023-09-13 12:44:47 OPEN ACCESS | Licensed under CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

V . Furlan

56

zogen, wobei die fundamentale Beziehung zwischen d e m wirtschaftlichen I n d i v i d u u m I u n d den G ü t e r m e n g e n a, b . . . u n d den Diensten α, β . . . , i n deren Genuß / steht, sich verwandelt, entweder i n d e m an Stelle von I ein anderes wirtschaftliches

Individuum

/'

tritt,

das i n den Genuß eines

Teiles dieser G ü t e r gelangt ( T a u s c h ) , oder aber, i n d e m diese Güter u n d Dienste selbst d u r c h / Veränderungen erleiden. Letztere können materielle sein, w o b e i aus a, b zeugt werden

. ., α,, β . . . entweder neue G ü t e r m , η. . . er-

(Produktion)

oder aber neue Dienstleistungen μ ,

ν...

hervorgebracht werden, d. h. I verbraucht diese G ü t e r f ü r seinen Lebensu n t e r h a l t u n d w i r d dabei i n die L a g e versetzt, neue Dienstleistungen zu verrichten ( K o n s u m t i o n ) , u n d sie k ö n n e n endlich auch r ä u m l i c h sein, d. h. die G ü t e r oder auch Dienste verwandeln i h r e n Standort ( V e r k e h r ) . Schließen w i r der E i n f a c h h e i t halber den letzteren i n die

Produktion

ein, so k ö n n e n w i r uns d u r c h diese E i n t e i l u n g i n P r o d u k t i o n , Tausch u n d K o n s u m t i o n das ganze w i r t s c h a f t l i c h e Geschehen i n n e r h a l b gegebener Grenzen von Zeit u n d R a u m i n eine Neben- u n d Aneinanderreihung von elementaren Vorgängen zerlegt denken, wobei ein V o r g a n g den anderen ablösen w i r d . viduums /

Ist d u r c h Tausch das G u t a aus den Händen des I n d i -

i n die eines anderen wirtschaftenden

Individuums

/'

über-

gegangen, so steht es n u n m e h r zur V e r f ü g u n g von / ' , der entweder selbst i n den Genuß von a treten w i r d oder es gegen andere Güter bzw. Dienste i n die Hände eines d r i t t e n I n d i v i d u u m s / " f a l l e n

lassen kann oder es

d u r c h P r o d u k t i o n i n ein G u t a f verwandeln k a n n . Das gleiche ist nach vollzogener P r o d u k t i o n der F a l l , das G u t a' ist zur V e r f ü g u n g von / u n d k a n n wieder einer dreifachen V e r w e n d u n g z u g e f ü h r t werden.

Das

gleiche g i l t aber auch f ü r den F a l l der K o n s u m t i o n . B e i m Verbrauch e r leiden die G ü t e r Veränderungen, die, a u f die zeitliche E i n h e i t reduziert, fast u n m e r k b a r sein k ö n n e n , ebenso w i e sie e n o r m g r o ß sein können, u n d es w i r d sich daher, a l l g e m e i n gesprochen, d u r c h K o n s u m t i o n das G u t a i n ein anderes ä verwandeln, das nach A b l a u f des Verbrauchsvorganges wieder zur V e r f ü g u n g steht, u m a u f eine der d r e i genannten A r t e n V e r w e n d u n g zu finden; a u ß e r d e m aber hat der Verbrauchsvorgang selbst das I n d i v i d u u m i n die Lage versetzt, Dienste zu leisten, die i n die P r o d u k t i o n eingehen bzw. gegen andere Güter getauscht werden können. W i r sehen also, daß die d r e i Elementarvorgänge zu i m m e r neuen W i e d e r h o l u n g e n A n l a ß geben u n d die G r u n d l a g e f ü r

einen steten

Kreislauf

bieten, der indes kein k o n t i n u i e r l i c h e r sein m u ß : B e i m Tausch beispielsweise ist die M ö g l i c h k e i t gegeben, daß das G u t a nach einer Reihe von Tauschvorgängen ganz oder teilweise a u f g e h ö r t hat, f ü r irgendein

Indi-

v i d u u m ein G u t zu sein; bei der P r o d u k t i o n liegt die gleiche M ö g l i c h k e i t vor, ebenso b e i m K o n s u m , dort, w o d e m Verbrauch keine H e r v o r b r i n g u n g

DOI https://doi.org/10.3790/978-3-428-57536-7 | Generated on 2023-09-13 12:44:47 OPEN ACCESS | Licensed under CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Die Lehre vom wirtschaftlichen Gleichgewicht

57

von Diensten gegenübersteht ( „ p a r a s i t ä r e r " V e r b r a u c h ) ; außerdem w i r k e n i n der gleichen R i c h t u n g Elementarereignisse, wie Erdbeben, Wasserschäden usw., aus politischen G r ü n d e n entstehende Katastrophen ( K r i e g e )

usw.

D e r K r e i s l a u f i n der Güterwelt, dessen Modalitäten d u r c h die R i c h t u n g s pfeile i m nachstehenden Schaubild v e r s i n n b i l d l i c h t werden, ist also k e i n geschlossener ( i m Gegensatz z u m physikalischen K r e i s l a u f , der a u f G r u n d der Gesetze v o n der E r h a l t u n g der Materie u n d der E r h a l t u n g der Energie ein geschlossener ist), u n d die Elementarvorgänge, aus denen er sich zusammensetzt, s i n d i n keinem F a l l e 5 reversibel: denn j e d e

Umkehrung

w ü r d e j a eine R ü c k k e h r von einer begehrenswerteren Position P ' zu einer weniger begehrenswerten Position Ρ

bedeuten.

Tausch

Z u diesen materiellen u n d r ä u m l i c h e n G ü t e r t r a n s f o r m a t i o n e n treten die zeitlichen h i n z u , Komplizierteren

zu deren

Betrachtung

fortschreitende

uns die v o m E i n f a c h e n

Hierarchie

des T a u s c h e s

zum

hinführt.

Dabei d a r f vorausgeschickt werden, daß als P r e i s allgemein das mengenmäßige Verhältnis, i n d e m zwei G ü t e r z u m Tausch gelangen, bezeichnet w i r d . D i e einfachste F o r m e l lautet h i e r : i . „ G u t gegen G u t . " D i e nächste Stufe bedingt die W a h l eines bestimmten Gutes ( G e l d genannt) als E i n heit, d. h. die Preise aller Güter werden a u f dieses eine G u t bezogen: 2. „ G u t gegen G e l d . " D i e weiteren F o r m e l n f ü h r e n bereits zu den zeitlichen

Gütertransformationen

(Kredit):

3.

„Geld

gegen eine

Geld-

f o r d e r u n g " , d. h. gegen eine oder mehrere i n einem k ü n f t i g e n A u g e n blick zur Z a h l u n g gelangenden Geldsummen : [\. „ W a r e gegen G e l d f o r d e r u n g " u n d 5. „ G e l d gegen W a r e n f o r d e r u n g " . D i e F o r m e l 3 belegt den 5

Dies

dargelegt eines sich

gilt

natürlich

werden

längeren ändern,

so

soll,

nur

Zeitabschnitts daß

für

statischen

sehr

wäre

wohl

das

kleine

Teile zu

der

Zeitteilchen, Theorie

berücksichtigen,

reversible

Prozesse

das

diesem,

zugrunde daß

möglich

auch

liegt. die

wie Bei

später

noch

Betrachtung

Indifferenzgebilde

erscheinen.

DOI https://doi.org/10.3790/978-3-428-57536-7 | Generated on 2023-09-13 12:44:47 OPEN ACCESS | Licensed under CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

V . Furlan

58

allergrößten T e i l d e r

Kreditgeschäfte,

die überhaupt getätigt werden,

F o r m e l 4 stellt das W a r e n k r e d i t g e s c h ä f t dar u n d F o r m e l 5 einen T e i l der Warentermingeschäfte. E n d l i c h haben w i r als letzte F o r m e l : 6. „ G e l d gegen eine u n t e r z u f ä l l i g e n Bedingungen zu realisierende Geldforderung". I n diese Kategorie f ä l l t das ganze g r o ß e Gebiet der

Versicherung;

der Versicherte zahlt einen Geldbetrag ( P r ä m i e ) , während die Leistung des Versicherers

nach d e m

Zeitpunkt

ihres Eintretens ( u n d i n vielen

F ä l l e n auch nach der H ö h e ) von aleatorischen M o m e n t e n abhängt. Auch Spiel u n d W e t t e gehören h i e r h e r , soweit sie als wirtschaftliche

Hand-

l u n g e n angesehen werden können. V o n einigen weiteren K o m b i n a t i o n e n sehen w i r i n diesem Zusammenhange ab, da es sich uns n u r d a r u m h a n delt, die g r o ß e n Kategorien herauszuschälen, f ü r die sich danach zusammenfassend das folgende Schema ergibt, wobei bemerkt sei, daß die Praxis auch die verschiedensten gegenseitigen K o m b i n a t i o n e n

m a t e r i e l l e K o n s u m t i o n

G.

(Keine Veränderung

(Tausch:

/ \

keine

Jede

zeitliche

Indiv.)

d. Wirtschaft.

Kredit

G.

G.

Verkehr

d. w i r t s c h a f t e n d e n

also g l e i c h z e i t i g V e r ä n d e r u n g

Handel

G. =

r ä u m l i c h e

Produktion

zuläßt:

Indiv.)

Versicherung G.

zeitliche, aleator.

G.

Güterveränderung.

einzelne

dieser

materiellen,

zeitlichen

und räumlichen

veränderungen u n d jede Veränderung des wirtschaftenden

Güter-

Individuums

als T r ä g e r derselben bedeutet die E r r e i c h u n g eines (momentanen) Gleichgewichtszustandes a u f d e m W e g e von einer (ursprünglichen) Position zu einer (neuen) g r ö ß e r e m Nutzen entsprechenden Und

endlich

drittens.

Position.

D i e Anwendbarkeit der Methode w i r d auch

d u r c h die Tatsache n i c h t b e r ü h r t , daß die Beweggründe des H o m o oeconomicus durch Motive veranlaßt sein könnten, die w i r bei umfassenderen E r f a h r u n g e n , als sie uns zur V e r f ü g u n g stehen, vielleicht dereinst als

DOI https://doi.org/10.3790/978-3-428-57536-7 | Generated on 2023-09-13 12:44:47 OPEN ACCESS | Licensed under CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Die Lehre vom wirtschaftlichen Gleichgewicht

59

wesensfremd m i t d e m r e i n w i r t s c h a f t l i c h e n Zweck ansehen werden.

Da

die Beziehungen zwischen Mensch u n d G ü t e r w e l t n u r einen T e i l der Beziehungen zwischen Mensch u n d A u ß e n w e l t darstellen, so werden w i r t s c h a f t l i c h e n H a n d l u n g e n notwendigerweise vielfach d u r c h

die

Momente

beeinflußt, welche n i c h t der Sphäre des W i r t s c h a f t l i c h e n angehören, so d u r c h das gleichzeitige Bestreben, politische ( M a c h t - ) Bedürfnisse zu befriedigen, f e r n e r Erwägungen

d u r c h ethische u n d religiöse sowie d u r c h

u n d andere, unsere E r k e n n t n i s der r e i n

Zusammenhänge

störende Einflüsse mehr.

ästhetische

wirtschaftlichen

Die wirtschaftlichen

lungen s i n d m i t diesen wesensfremden Elementen so i n n i g

Hand-

verwoben,

daß auch der Beobachter des w i r t s c h a f t l i c h e n Geschehens sie vielfach als unerläßliche Prämissen empfindet, die i h m n u r teilweise b e w u ß t werden, teilweise auch u n b e w u ß t bleiben. Soweit uns diese i n den Bereich des N i c h t w i r t s c h a f t l i c h e n fallenden M o m e n t e u n b e w u ß t s i n d u n d u n b e w u ß t bleiben, müssen sie als e i n (unbekannter) konstituierender Bestandteil des H o m o oeconomicus, das ist des n u r die G ü t e r w e l t kennenden u n d m i t h i n n u r die B e f r i e d i g u n g

seiner Bedürfnisse suchenden Menschen, m i t

K a u f g e n o m m e n w e r d e n ; soweit sie uns b e w u ß t werden, k ö n n e n müssen

sie

ebenfalls

den

Gegenstand

wissenschaftlicher

in und

Erörterung

bilden. W i r gehen dabei so vor, daß w i r die Wirtschaftswissenschaft

in

zwei H a u p t t e i l e teilen: einerseits die „ r e i n e " Ö k o n o m i k ( „ É c o n o m i e p o l i tique p u r e " ) , welche sich n u r m i t den H a n d l u n g e n des H o m o oeconomicus befaßt, u n d die praktische Ö k o n o m i k oder W i r t s c h a f t s p o l i t i k anderseits, welch letztere die w i r t s c h a f t l i c h e n H a n d l u n g e n des Menschen als Resultante sowohl seiner Beziehungen zur G ü t e r w e l t als auch seiner gleichzeitigen anderen

Beziehungen

zur A u ß e n w e l t a u f f a ß t .

Die

erwähnten

Schwierigkeiten zu beheben, d. h . den H o m o oeconomicus ganz seiner n i c h t ausschließlich a u f

dem

Verhältnis

zur

Güterwelt

beruhenden

EigenPareto6

schaften zu entkleiden, liegt e i n interessanter Versuch d u r c h

vor. Pareto m a c h t den H o m o oeconomicus z u m T r ä g e r der „ a c t i o n s l o giques, répétées en g r a n d n o m b r e qu'exécutent les h o m m e s p o u r se précurer les choses q u i satisfont leurs g o û t s " . Schwierigkeit

Allein die

grundsätzliche

ist d a m i t n i c h t behoben, denn die genannten

„wesens-

f r e m d e n " Elemente lassen sich, soweit sie uns u n b e w u ß t bleiben, n i c h t eliminieren, sondern werden i n den Begriff der „ a c t i o n l o g i q u e " , der l o g i schen H a n d l u n g , m i t hereingelegt, wie dies ganz deutlich aus der D e f i n i t i o n hervorgeht, die Pareto i n seiner Soziologie 7 g i b t , u n d die wie f o l g t lautet: „ . . . nous appellerons ,actions logiques' les opérations q u i sont logiqueβ

reits 7

V i l f r e d o zitierte

P a r e t o ,

französische

V i l f r e d o

P a r e t o ,

Manuale Ausgabe Traité

di

Economia

dieses de

Politica,

Mailand

1906,

oder

Werkes.

Sociologie.

I.

Bd.

Paris

1917.

S.

67.

DOI https://doi.org/10.3790/978-3-428-57536-7 | Generated on 2023-09-13 12:44:47 OPEN ACCESS | Licensed under CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

die

be-

V . Furlan

60

m e n t unies à l e u r but, n o n seulement p a r r a p p o r t au s u j e t q u i a c c o m p l i t ces opérations mais encore p a r ceux q u i o n t des connaissances plus étendues." Es l i e g t a u f d e r H a n d , daß d i e „wesensfremden" Elemente auch n i c h t notwendigerweise e l i m i n i e r t werden, w e n n w i r annehmen, daß die gleiche logische H a n d l u n g o f t zur W i e d e r h o l u n g gelangt. Eine G e f ä h r d u n g d e r reinen Ö k o n o m i k d u r c h diesen (unbekannten) konstituierenden Bestandteil des H o m o oeconomicus wäre indes erst dann gegeben, wenn nachgewiesen w ü r d e , daß dieser Bestandteil i m R ä u m e u n d der Zeit bedeutenden

Veränderungen

unterworfen

wäre, was j e d o c h nicht

anzu-

n e h m e n ist. Dagegen m u ß n a t ü r l i c h diesem Umstände Rechnung getragen werden, w e n n w i r den a u f d e m Gebiete der reinen Ö k o n o m i k gewonnenen Erkenntnissen Sätze von säkulärer Bedeutung u n d universeller

Geltung

sehen w o l l e n , w o r ü b e r n o c h a m Schluß dieses Aufsatzes einiges gesagt werden soll. Aus d e r i m vorstehenden skizzierten E n t w i c k l u n g des Gedankenganges geht u n m i t t e l b a r hervor, daß alle logischen, i n großer Z a h l wiederholten H a n d l u n g e n , welche die Menschen vornehmen, u m sich in, den Genuß von G ü t e r n zu setzen, w i r t s c h a f t l i c h e H a n d l u n g e n i n unserem Sinne sind, das U m g e k e h r t e dagegen n i c h t notwendigerweise der F a l l zu sein braucht.

III. D i e Entwicklungsgeschichte gewichts darzustellen,

der

L e h r e des w i r t s c h a f t l i c h e n

Gleich-

j a auch n u r e i n i g e r m a ß e n erschöpfende

graphische Angaben zu machen, k a n n b e i der Beschränktheit

bibliodes zur

V e r f ü g u n g stehenden Raumes n i c h t die A u f g a b e dieses Aufsatzes

sein,

w o h l aber m ö g e n wenigstens die f ü r das Verständnis des heutigen Standes wichtigsten Punkte k u r z festgehalten werden. V o r a b ist festzustellen, daß die T h e o r i e

als

solche

wissenschaftlichen

in

das

Analogien

umfassendere der

Gebiet

der

natur-

Sozialwissenschaf ten

sich

einreihen l ä ß t ; sie stellt eine ö k o n o m i s c h e M e c h a n i k dar, ebenso wie beispielsweise m e h r oder weniger erfolgreiche Versuche gemacht wurden, die w i r t s c h a f t l i c h e m i t der biologischen Erscheinungswelt i n Parallele zu setzen. Es ist dies weder, wie m i t R ü c k s i c h t a u f den hohen Stand der E n t w i c k l u n g d e r Naturwissenschaften b e m e r k t worden ist, ein Vorzug der Theorie, n o c h auch ein Fehler derselben, wie n o c h ö f t e r von entgegengesetzter Seite behauptet w i r d , u n d zwar m i t d e m H i n w e i s darauf, daß j a die Methoden, die f ü r die tote Materie passen, n i c h t a u f den lebendigen, d u r c h seine freien W i l l e n s i m p u l s e bewegten Menschen A n w e n d u n g

finden

könnten. V i e l m e h r ist diese Tatsache die n a t ü r l i c h e Konsequenz des U m standes, daß unser Denken b e i m S t u d i u m sehr disparater Materien o f t i n die gleichen Bahnen verfällt. Unser G e h i r n stellt vielfach

zwischen

DOI https://doi.org/10.3790/978-3-428-57536-7 | Generated on 2023-09-13 12:44:47 OPEN ACCESS | Licensed under CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Die Lehre vom wirtschaftlichen Gleichgewicht

61

durchaus verschiedenen Teilen der Außenwelt einen sehr tiefgreifenden Parallelismus her. M a n vergleiche etwa die sehr verschiedenen Wissensgebieten angehörenden Begriffe „ K o n j u n k t u r " , „ W e t t e r " u n d „ G e s u n d h e i t " . „ K o n j u n k t u r " ist ein A l l g e m e i n b e g r i f f f ü r den Zustand des W i r t schaftslebens, sofern m a n diesen Zustand von einem besonderen Gesichtsp u n k t aus betrachtet, ebenso wie „ G e s u n d h e i t " ein A l l g e m e i n b e g r i f f

für

den Zustand des menschlichen Körpers von einem besonderen Gesichtspunkte aus o d e r „ W e t t e r " irdischen A t m o s p h ä r e ,

ein A l l g e m e i n b e g r i f f

f ü r den Zustand der

ebenfalls v o n einem besonderen

Gesichtspunkte

aus betrachtet, u n d i n allen d r e i F ä l l e n haben w i r es m i t e i n e m

Er-

scheinungskomplex zu t u n , der, wenn w i r i h n i n seinen Einzelheiten analysieren, von außerordentlich vielen — praktisch u n e n d l i c h vielen — V e r änderlichen oder Variablen abhängt. W i r haben h i e r e i n Beispiel w e i t gehender Analogie — die Details könnten m i t L e i c h t i g k e i t noch v e r t i e f t werden — zwischen besonderen w i r t s c h a f t l i c h e n , physikalischen u n d b i o logischen Vorgängen, m i t der w i r uns ebenso abzufinden haben wie allgemeiner m i t der Tatsache, daß die Tendenz zur A n a l o g i e n b i l d u n g m i t d e m wissenschaftlichen Denken aufs innigste v e r k n ü p f t ist. Eine weitere B e m e r k u n g m a g den U m s t a n d betreffen, daß m a n a u f den Kreis der Forscher, d i e sich m i t der L e h r e des w i r t s c h a f t l i c h e n gewichts beschäftigen, o f t die Bezeichnung „ m a t h e m a t i s c h e

GleichSchule"

angewendet findet. Es sei gestattet, daran a n k n ü p f e n d , zu bemerken, daß d a r i n eine Verallgemeinerung enthalten ist, welche n i c h t zulässig erscheint. Es ist r i c h t i g , daß z u m näheren E i n d r i n g e n i n die L e h r e v o m w i r t s c h a f t lichen Gleichgewicht mathematische Methoden n o t w e n d i g sind, daß z u m erschöpfenden Durchdenken der m ö g l i c h e n M o d a l i t ä t e n die mathematische Sprache wie keine andere geeignet ist, a m sichersten z u m Ziele zu f ü h r e n ( m a n vergleiche die E n t w i c k l u n g der alten „ L o g i k " zur modernen, i n ein rein mathematisches Gewand gekleideten „ L o g i s t i k " ) . A l l e i n die M a t h e m a t i k ist f ü r die L e h r e v o m w i r t s c h a f t l i c h e n G l e i c h g e w i c h t n u r das (nach unseren

Kenntnissen)

praktischste

Werkzeug

Stoffes, u n d n i c h t m e h r ; oder, w i e S c h u m p e t e r

zur 8

Bearbeitung

des

sagt, „seiner logischen

N a t u r nach unterscheidet sich das, was die sogenannten mathematischen N a t i o n a l ö k o n o m e n t u n , i n nichts von d e m , was j e d e r andere T h e o r e t i k e r auch t u t " . D a r u m d a r f uns n i c h t verwundern, daß die M a t h e m a t i k von M a t h e m a t i k e r n m i t u n t e r auch i n s i n n w i d r i g e r

Form auf

ökonomische

Probleme angewandt wurde. Dieses I n s t r u m e n t des Denkens ist

sicher

n i c h t die Hauptsache, v e r m a g aber vor g e f ä h r l i c h e m I r r t u m u n d l e i c h t f e r t i g e m U r t e i l zu bewahren, u n d vielleicht h a t es einen tieferen 8

S.

S c h u m p e t e r ,

II,

in

„Die

Wirtschaftstheorie

der

Gegenwart".

I.

Bd.

Wien

Anm.

DOI https://doi.org/10.3790/978-3-428-57536-7 | Generated on 2023-09-13 12:44:47 OPEN ACCESS | Licensed under CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Sinn, 1927.

V . Furlan

62

wenn b e i m

Tode

von

F . Y. E d g e w o r t h

in

einem

Nekrolog

(„The

T i m e s " v o m 16. F e b r u a r 1 9 2 6 ) gesagt wurde, daß er „ w a s sometimes accused o f

being c o n s t i t u t i o n a l l y incapable o f p r o n o u n c i n g a decided

o p i n i o n o n a n y practical q u e s t i o n " , w o m i t allerdings n i c h t gesagt sein soll, daß n i c h t auch Gelehrte m i t sehr intensivem praktischem W i r k l i c h keitssinn sich m i t der A n w e n d u n g mathematischer Methoden a u f sozialwissenschaftliche P r o b l e m e befaßt haben. V o r a l l e m scheint entscheidend zu sein, daß

die A n w e n d u n g e n

der M a t h e m a t i k

auf

dem Gebiet der

Sozialwissenschaften n i c h t n u r die L e h r e v o m wirtschaftlichen

Gleich-

gewicht umschließen, sondern sehr viel weiter reichen; sie umfassen das ganze große Gebiet der A n w e n d u n g e n der theoretischen Statistik ( i n i h r e n zwei H a u p t r i c h t u n g e n , der L e x i s - B o r t k i e w i c z sehen u n d der

anglo-

amerikanischen), f e r n e r w i c h t i g e K a p i t e l des Versicherungswesens, des Verkehrswesens,

der

Einkommensverteilung,

der

Standortslehre

usw.

I n n e r h a l b d e r sogenannten mathematischen N a t i o n a l ö k o n o m i e 9 selbst ist es n u r e i n e e i n z e l n e R i c h t u n g , welche d u r c h die L e h r e v o m schaftlichen G l e i c h g e w i c h t e r f a ß t

wirt-

wird.

D r e i N a m e n s i n d als V o r l ä u f e r zu n e n n e n : J. H . T h ü n e n i n bezug a u f den axiomatisch-deduktiven C h a r a k t e r seiner M e t h o d i k , H . G o s s e n , dessen Sättigungsgesetz die i n der Hauptsache auch heute i n n u r w e n i g veränderter Gestalt verwendete f u n k t i o n a l e A b h ä n g i g k e i t zwischen d e m Nutzen u n d d e r Menge eines Gutes e r k a n n t u n d f o r m u l i e r t hat, endlich als d r i t t e r Name Α. A. C o u r n o t 1 0 , der — m e h r bekannt als M a t h e m a t i k e r denn als N a t i o n a l ö k o n o m — als erster von der mathematischen S y m b o l i k weitestgehenden Gebrauch machte. N i e m a n d ist h i e r i n vor C o u r n o t so weit gegangen wie er, n u r wenige später. C o u r n o t g e b ü h r t das Verdienst, als erster die Gleichgewichtslage i m F a l l des M o n o p o l s i n einer

Form

dargestellt zu haben, deren Gedankengänge auch heute n o c h A n w e n d u n g finden.

Dagegen w a r C o u r n o t , o b w o h l M a t h e m a t i k e r von Ansehen, i m

allgemeinen i n der A n w e n d u n g der mathematischen Analyse a u f

wirt-

schaftliche Probleme durchaus n i c h t g l ü c k l i c h . D e r B e g i n n der E n t w i c k l u n g setzt d a n n — von den V o r l ä u f e r n

voll-

ständig unbeeinflußt — u m die W e n d e der siebziger Jahre des vorigen J a h r h u n d e r t s ein, n i c h t lange also (wie J. S. N i c h o l s o n 1 1 r i c h t i g be9

J a c q u e s

nomie de

M o r e t

Politique"

l'enseignement

tische 1 0

(1826,

zitiert

den des

sciences

Nationalökonomie T h ü n e n , i85o,

Der

an

la

richesses.

1 1

Art.

,,Value",

von

zwanzig

Staat

A.

in

in

L. im

,,L'Emploi W i n i a r s k y Jahre

1900,

Universitäten

bezug

Entwicklung

C o u r n o t , Paris

Buch

Dr.

sociales"

Gossen,

i854;

des

seinem

etwa

isolierte

i863);

Braunschweig théorie

in

Ausspruch

auf der

Recherches

des

Mathématiques

am

„Congrès

wonach

gelehrt

damals

mathema-

und

Gesetze

des

sur

principes

Nationalökonomie

menschlichen

Verkehrs.

mathématiques

i838.

Encyclop.

Britannica.

11.

Eco-

wurde.

Landwirtschaft

les

en

international

Auflage.

DOI https://doi.org/10.3790/978-3-428-57536-7 | Generated on 2023-09-13 12:44:47 OPEN ACCESS | Licensed under CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

de

Die Lehre vom wirtschaftlichen Gleichgewicht

63

m e r k t h a t ) , nachdem J. St. M i l l e r k l ä r t hatte, daß glücklicherweise „ t h e r e is n o t h i n g i n the laws o f value w h i c h remains f o r the present o r a n y f u t u r e w r i t e r t o clear u p ; the theory o f the subject is complete". D a m a l s wurde, dieser Voraussage z u m T r o t z , von d r e i Forschern — St. J e v o n s , C. M e n g e r

u n d L . W a l r a s — nahezu

gleichzeitig

und

unabhängig

voneinander d e r grundlegende Begriff des Grenznutzens herausgearbeitet u n d z u m A u s g a n g s p u n k t d e r W e r t - u n d Preislehre gemacht. I n der F o l g e f ü h r t e dieser gemeinsame Ausgangspunkt zu d r e i verschiedenen

Rich-

tungen, die indes auch heute noch, nach m e h r als einem halben J a h r h u n d e r t , t r o t z der vorhandenen Gegensätzlichkeiten der A u f f a s s u n g sich n i c h t anders zueinander stellen als die K i n d e r der gleichen M u t t e r ; j a m a u d a r f w o h l sagen, daß die Jahre die Gegensätze eher g e m i l d e r t als vers c h ä r f t u n d das gegenseitige Sichverstehen letzten Endes g e f ö r d e r t haben. V o n den d r e i genannten Forschern w a r es einer, L é o n W a l r a s 1 2 , d e m die Wissenschaft die A n w e n d u n g des Begriffs des Grenznutzens i n V e r b i n d u n g m i t der Idee des Gleichgewichts u n d der D a r s t e l l u n g der f u n k tionellen Interdependenz des w i r t s c h a f t l i c h e n P h ä n o m e n s 1 3 verdankt. D i e Zusammenfassung

dieser

Gedanken elemente

führt

zu

Gleichungs-

systemen, die W a l r a s gesondert f ü r d e n Tausch, die P r o d u k t i o n u n d die Kapitalisation

entwickelt,

w o b e i ebensoviel

(voneinander

unabhängige)

Gleichungen angegeben werden, als unbekannte G r ö ß e n zu b e s t i m m e n sind. I n eine leicht f a ß l i c h e F o r m gebracht, k a n n m a n das so ausdrücken, daß beispielsweise b e i m Tausch, bei d e m zwischen einer G r u p p e v o n w i r t schaftenden I n d i v i d u e n eine A n z a h l von G ü t e r n die H a n d ändern, die zu Beginn

bei

jedem

Individuum

vorhandenen

Quantitäten

als

bekannt

vorausgesetzt werden, ebenso die A b h ä n g i g k e i t des Nutzens jeden Gutes von dessen Menge f ü r jedes I n d i v i d u u m , w ä h r e n d die z u m Austausch gelangenden Mengen jeden Gutes sowie die Preise zu bestimmen sind. H i e r f ü r dienen n u n Gleichungen, die i n d r e i G r u p p e n z e r f a l l e n : erstens i n solche, welche f ü r jedes I n d i v i d u u m die Gleichheit der a u f die E i n h e i t 1 2

W a l r a s ,

1900,

erste

selbständigen wandten"

Eléments

Ausgabe Teil

und

in

eines

d'Economie zwei

politique

Teilen

dreibändigen

„Sozial"Ökonomik

pure.

(Lausanne

1874—1877.) Werkes,

(im

Sinne

der

dessen

et

Paris,

Dieses

Buch

bildet

zwei

anderen

Terminologie

des

letzte

Bände

Auflage

einen

ersten,

der

„ange-

Verfassers)

gewidmet

sind. 1 3

Auch

schaftlichen wohl

für

als e i n e n

Werke

„Traité

verlegt,

war

suchung. von

der

Richesses",

allerdings

Vater

der funktionellen

untereinander

gibt

es

Abhängigkeit

eine

Reihe

aller

von

Elemente

auf

Walras

gedenkt (A.

A.

1781

Walras

W a l ras,

anonym

ebensowenig in

in

London

von

dankbarer

Schulmann

und

erschienen

Einfluß Ehrfurcht

des

„Vorläufern",

ersten den französischen Ingenieur A c h i l l e - N i c o l a s

des

Dagegen

seinem

empfangen

diese E r k e n n t n i s

Phänomens

wie der

die

Isnard. und

in

nationalökonomischer

Dessen

Lausanne

Gossensche

Anregungen,

wirt-

darunter

Unterdie

er

Schriftsteller)

hat.

DOI https://doi.org/10.3790/978-3-428-57536-7 | Generated on 2023-09-13 12:44:47 OPEN ACCESS | Licensed under CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

V . Furlan

64

der Preise bezogenen Grenznutzen f ü r jedes G u t ausdrücken,

zweitens

solche, welche der Tatsache entsprechen, daß f ü r jedes I n d i v i d u u m

(in

Geldeinheiten ausgedrückt) die S u m m e der Ausgaben gleich der S u m m e der E i n n a h m e n ist ( B u d g e t g l e i c h u n g e n ) , u n d drittens die Bedingungen, welche z u m Ausdruck b r i n g e n , d a ß b e i m Tausch die Gütermengen e r halten bleiben, d. h. v o r u n d nach vollzogenem Tausch die gleichen sind. H i e r b e i zeigt es sich, daß die A n z a h l der i n F o r m v o n Gleichungen gekleideten (voneinander unabhängigen) Bedingungen ebenso groß ist wie die Z a h l d e r Unbekannten, u n d die A u f g a b e m i t h i n ideell gelöst ist. D i e F o r m e l g r u p p e n , die W a l r a s , wie gesagt, n i c h t n u r f ü r den Tausch, sondern auch f ü r die P r o d u k t i o n u n d die K a p i t a l i s a t i o n aufgestellt hat, beh a n d e l n n u r den F a l l der freien K o n k u r r e n z , u n d sie setzen den Nutzen eines Gutes als eine Größe, u n d zwar eine n u r v o n der Menge des betreffenden Gutes abhängige G r ö ß e voraus. D a m i t sind bereits einige Momente a n g e f ü h r t , welche Gelegenheit zu einer V e r v o l l k o m m n u n g der Theorie boten, die d a n n d u r c h V i l f r e d o

P a r e t o , d e m Nachfolger W a l r a s ' an

der Universität Lausanne, erfolgte. D i e Tatsache, daß an dieser H o c h schule nacheinander zwei Gelehrte, ein F r a n z o s e 1 4 ( L é o n W a l r a s ) und ein I t a l i e n e r ( V i l f r e d o Pareto), w i r k t e n , welche die L e h r e v o m

wirtschaft-

l i c h e n Gleichgewicht begründet u n d ausgestaltet haben, ist auch der G r u n d dafür,

d a ß diese I d e e n r i c h t u n g i n d e r L i t e r a t u r o f t

als

Lausanner

S c h u l e bezeichnet w i r d . Paretos L e h r e — n u r von j e n e m T e i l seiner A r beiten, welche d i e L e h r e des w i r t s c h a f t l i c h e n Gleichgewichts betreffen, ist h i e r die Rede — h a t eine interessante W a n d l u n g d u r c h g e m a c h t 1 5 . D e r 1 4

Mit

nomie

rührenden

politique

ziehungsdirektor an

die

der

pour

ce

und

de

corps

hat

gedenkt

Walras

Wohlwollens

Kantons

Waadt

spätere

im

Jahre

eine

enthaltend,

unterbreitet moins

la

savant. . .")

übrigens

in

der

hatte.

blieb

seiner ihm dem

verdankte,

„Académie die

la

moins

Zeit

auch

„Eléments

vom er

er

Grundlagen

in

Frankreich

später

mehr

sie

in

morales

et

seiner

accueillit

Theorie

cette

com-

suis

fâché

J'en

gänzlich

Achtung

Er-

Berufung

stellt

sciences

encourageante.

d'Eco-

damaligen seine

und

des

(. . . „ L ' A c a d é m i e

et

lange

Heimatlande

das

wurde,

Abhandlung,

favorable

Walras

seinem

Einleitung

Lausanne

Haltung

la

façon

der

Vertrauens,

Universität)

1873

in

und

entgegengebracht

frostig-ablehnenden er

Tausches

munication

des

(die

zu, d e r

politiques", des

des

Akademie

Gegensatz

Worten

pure"

unbeachtet

als

Anhänger

gefunden. 1 5

Vgl.

P a r e t o ,

Abhandlungen, in

der

vor

deutschen

mathematischen in

„Manuel"

sischen

der

und

pures

vorher

d'Economie

im

(in

et

math.

appliquées",

der

Form)

(Anwendungen

der

mit

mit

mathématique, Tome

dem

I,

etwas

mathematischen

vol.

und

Lausanne

economisti",

veränderter

„Manuale!..."

(zusammen

Ausgabe

politique, degli

Wissenschaften

Économie

zitierten

„Giornale

stark

Enzyklopädie

1898,

matiques bereits des

und

„Enzyklopädie

Leipzig

Cours allem

in

der

2,

später

auf

ihrer

„Encyclopédie Leipzig

und

„Manuel . . .".

gibt

zahlreiche

der

Nationalökonomie,

des

Sciences

1911),

Beitrag die

in

I.

der

letzte

DOI https://doi.org/10.3790/978-3-428-57536-7 | Generated on 2023-09-13 12:44:47 OPEN ACCESS | Licensed under CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Bd.,

mathé-

endlich

mathematische

eigentlich

Beiträge

Ausgabe

Anwendungen",

Paris

Der

fertiggestellten

Enzyklopädie)

ferner

einschlägigen

französischen

Mathematik

Einschluß in

1896,

die

die'

Anhang franzöFassung

Die Lehre vom wirtschaftlichen Gleichgewicht

65

„ C o u r s " befreit zwar von der Walrasschen A n n a h m e , daß der Nutzen eines Gutes n u r von der Menge desselben abhänge, auch betrachtet er neben d e m F a l l e d e r f r e i e n K o n k u r r e n z den F a l l des Monopols, dessen B e h a n d l u n g i m wesentlichen aus einer zweckmäßigen V e r b i n d u n g des bereits v o n C o u r n o t angewandten Gedankenganges m i t d e m Walrasschen Formelsystem

resultiert.

A l l e i n diese theoretischen

Fortschritte

treten

i n n e r h a l b des Lehrgebäudes zurück gegenüber der Tatsache, daß — w i e ein so hervorragender K r i t i k e r wie L . v. B o r t k i e w i c z b e m e r k t h a t 1 6



h i e r „ z u m erstenmal ein Versuch i m g r o ß e n gemacht wurde, die neuen T h e o r i e n n a c h der wirtschafts- u n d sozialpolitischen Seite h i n zu verwerten, u n d zwar i m Sinne eines extremen L i b e r a l i s m u s u n d I d e a l i s m u s " . Diese Ansicht, als ließen sich a u f G r u n d r e i n wissenschaftlich begründeter E r w ä g u n g e n Folgerungen von solcher T r a g w e i t e i n bezug a u f praktische Probleme ziehen, hat indes Pareto selbst später n i c h t m e h r

aufrecht-

erhalten, sie vielmehr als i r r i g erkannt. D i e fernere Ausgestaltung der L e h r e v o m wirtschaftlichen G l e i c h g e w i c h t d u r c h Pareto ist schrittweise seit E n d e des vorigen J a h r h u n d e r t s e r f o l g t ; sie wurde zunächst i n

Abhandlungen

niedergelegt u n d erschien, i n ein geschlossenes System gekleidet, zu gleicher Zeit, da i n D e u t s c h l a n d S c h u m p e t e r ,

etwa

auf ähnlichen

Ge-

dankenlinien f u ß e n d , die erkenntnistheoretischen G r u n d l a g e n des Gleichgewichtsproblems, m i t b e w u ß t e r B e t o n u n g seiner zentralen S t e l l u n g i m R a h m e n der ökonomischen Theorie, verbreitete u n d vertief t e 1 7 . D i e Gleichgewichtslehre i n der F o r m , die sie i n d e n letzten Arbeiten Paretos angen o m m e n hat, geht hauptsächlich von der d u r c h I r v i n g F i s h e r i n seiner D i s s e r t a t i o n 1 8 gegebenen K l ä r u n g der i n bezug a u f die Meßbarkeit des Nutzens sich ergebenden P r o b l e m s t e l l u n g aus; diese M e ß b a r k e i t l ä ß t sich a u f G r u n d von Angebot u n d Nachfrage n u r d a n n eindeutig (d. h. bis a u f die w i l l k ü r l i c h e W a h l der M a ß e i n h e i t ) vornehmen, wenn der Nutzen einer Menge eines Gutes n u r von diesem einen G u t selbst abhängt, eine E i n s c h r ä n k u n g also, von der sich zu befreien i m Interesse einer a l l g e meineren

Gültigkeit

der T h e o r i e

z u m Gebot der N o t w e n d i g k e i t w i r d .

I r v i n g Fisher h a t auch gezeigt, daß diese A n n a h m e durchaus überflüssig

•wieder,

welche

letzten

Jahre

nommen 1 8

die

Theorie

seines

v.

B o r t k i e w i c z ,

1 8

druck:

in

S c h u m p e t e r ,

ökonomie.

(zuerst

wirtschaftlichen der

Gleichgewichtes

Fertigstellung

seiner

Grenznutzentheorie

als

bei

Pareto,

Soziologie

der

widmete,

die

ange-

hat.

L.

Wirtschaftspolitik", 1 7

des

Lebens

Leipzig

I r v i n g

New

Das

Haven,

Jahrbuch

Wesen

und

der

Grundlage

einer

ultraliberalen

1898. Hauptinhalt

der

theoretischen

National-

1908.

F i s h e r ,

erschienen

„Die

Schmollers

in

Mathematical „Transactions

Yale

University

Investigations of

the

Press

in

the

Connecticut

Theory

of

Academy",

Value Juli

and

1892;

Prices Neu-

1925).

Schriften 183. I .

DOI https://doi.org/10.3790/978-3-428-57536-7 | Generated on 2023-09-13 12:44:47 OPEN ACCESS | Licensed under CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

5

V . Furlan

66

i s t 1 9 , u n d zugleich den W e g gewiesen, w i e m a n , ohne die Hypothese der M e ß b a r k e i t des Nutzens zu machen, zu d e m gleichen kann20.

H i e r ist der A u s g a n g s p u n k t f ü r

Ziele

gelangen

die weitere E n t w i c k l u n g

der

Gleichgewichtslehre d u r c h Pareto gewesen. E r l ä ß t jedes wirtschaftende I n d i v i d u u m eindeutig d u r c h sein individuelles Indifferenzgebilde terisieren,

einen

Begriff,

dessen

Einführung

in

die

charak-

Wissenschaft

F . Y. E d g e w o r t h zu verdanken i s t 2 1 ; das Indifferenzgebilde stellt die begriffliche E r w e i t e r u n g der ( f ü r zwei G ü t e r geltenden) Indifferenzlinien d a r , wenn m a n an die Stelle von zwei G ü t e r n deren mehrere treten l ä ß t . Diese U m s t e l l u n g , d. h. der Verzicht a u f die A n n a h m e , daß der Nutzen eine meßbare Größe sei, d r ü c k t sich d a n n i n den F o r m e l n so aus, daß an Stelle der f r ü h e r e n Größe „ N u t z e n " der „ N u t z e n i n d e x " t r i t t , d. h. eine von den Mengen der G ü t e r abhängige F u n k t i o n , welche die Eigenschaft h a t , b e i m Ü b e r g a n g von einer K o m b i n a t i o n der Variablen K x

zu einer

anderen K o m b i n a t i o n K 2 zu wachsen, gleichzubleiben oder abzunehmen, j e n a c h d e m die d u r c h die zweite K o m b i n a t i o n dargestellten Gütermengen d e m wirtschaftenden

I n d i v i d u u m begehrenswerter, gleich oder weniger

begehrenswert erscheinen als die d u r c h die erste K o m b i n a t i o n

darge-

stellten. Das w i r t s c h a f t l i c h e G l e i c h g e w i c h t resultiert danach, wie weiter oben bereits a u s g e f ü h r t , aus d e m Gegenspiel zwischen d e m

Bestreben

des wirtschaftenden I n d i v i d u u m s , von d e m Indifferenzgebilde, das seine A n f a n g s p o s i t i o n charakterisierte, zu i m m e r g r ö ß e r e m Nutzen entsprechenden Positionen zu gelangen, einerseits, u n d den W i d e r s t ä n d e n

(Hinder-

nissen, B i n d u n g e n ) , die sich i h m hierbei entgegenstellen, anderseits. D i e a n g e f ü h r t e n Bedingungen n e h m e n die F o r m von Gleichungen an, aus deren Koexistenz sich die L ö s u n g , sofern eine solche existiert, ableitet. D i e entsprechenden Untersuchungen h a t Pareto i n einer sehr allgemeinen 1 9

der in

Dies

hindert,

Möglichkeit, der

vorhergehenden

tions . . . " kündigte zur Erreichung cal

Method

Income 2 0

bei das Er

for

Tax"

einer im

nannten

by

those

gelangte

vollständiger F.

Y.

von

dasjenige im

für

of

die

Forscher.

gegenseitiger

and

Walras

and the

vor Man

ihm

ohne

Edgeworth dazu

einer

Arbeit

separate

Unabhängigkeit Mathematical

Gründen

forschen.

„Mathematical

Justice

of

nach

In

dem

Investiga-

einer statistischen

the

beliebigen

Individuen

mathematical

vgl.

seiner

zu

Methode

„ A

a

statisti-

progressive

Clark. von

ist,

seiner

by

anderen

finden,

Testing

Bates

wirtschaftenden

zu

aus

zu

diesen Versuch die A b h a n d l u n g

den Tausch

von

nicht,

Neudruck

für

John

sei,

Nutzen

die E n t w i c k l u n g

Utility'

Vorwort

skeptical

E d g e w o r t h ,

vgl.

für

independently

Indifferenzgebilde, diesem

den

zitierten

»Marginal

Festschrift

selbst

erwähnt für

Fisher i m Vorwort

Anzahl

obtained

weighed

2 1

der

darüber

be

Anmerkung

Zieles an; m a n

F i s h e r

wesentlichen

abhängig γοη in

in

nebenbei

Maßzahlen

Measuring

beliebigen

urteilt

nur

Irving

dieses

I r v i n g

should be

wie

geeignete

die

zu

dieses wie

is

entwickelt

entwickelte

gekannt

„That

Auch

von

von

die

hatte,

an

zu

haben.

similar

results

argument

Idee

der

gewann

verschiedenen

er

to

sogeun-

Forschern

Grenznutzentheorie.

London

Gütern

Gleichungssyetem,

certainly

method."

ebenfalls

Psychics.

vorher folgt:

paths

Anzahl

einem

1882.

DOI https://doi.org/10.3790/978-3-428-57536-7 | Generated on 2023-09-13 12:44:47 OPEN ACCESS | Licensed under CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Die Lehre vom wirtschaftlichen Gleichgewicht

67

F o r m d u r c h g e f ü h r t , ebenso f ü r den F a l l der freien K o n k u r r e n z s o w o h l bei konstanten

als

auch

bei

veränderlichen Preisen, wie f ü r

diverse

Modalitäten des M o n o p o l s ( F a l l eines Monopolisten u n d eines m o n o p o l i sierten Gutes, F a l l zweier M o n o p o l i s t e n u n d eines bzw. zweier m o n o p o l i sierter G ü t e r ) u n d auch u n t e r der A n n a h m e einer a u f kollektivistischer Basis organisierten O r d n u n g der P r o d u k t i o n 2 2 . D i e aus d e m mechanischen V o r b i l d e sich ergebende Analogie, die bei I r v i n g Fisher sogar zur K o n struktion

eines h y d r a u l i s c h e n

Modells

geführt

hatte, das trotz seiner

K o m p l i z i e r t h e i t a u c h tatsächlich zur A u s f ü h r u n g gelangte, ist bei dieser Fassung der T h e o r i e zwar n i c h t verschwunden, j e d o c h eine andere, nach ökonomischen Kategorien selbständigere geworden, als sie uns bei W a l r a s erscheint. A u c h geht die Untersuchung n i c h t einfach d a r a u f aus, Ν ( v o n einander unabhängige) Bedingungen aufzustellen, welche uns Ν als u n bekannt angenommene G r ö ß e n

(ideell) zu bestimmen erlauben

sollen,

sondern es werden allgemein die Voraussetzungen g e p r ü f t , welche die Existenz einer (bzw. mehrerer) L ö s u n g ( e n ) bedingen, ebenso wie daran anschließend die N a t u r des einer gefundenen

Lösung

entsprechenden

Gleichgewichtszustandes (d. h. ob dieser ein stabiler ist oder n i c h t ) zur E r ö r t e r u n g g e l a n g t : Aus einfachen Prämissen entwickelt sich eine reiche Kasuistik, welche i m einzelnen sehr weit g e f ü h r t werden k a n n .

IV. M i t der zuletzt dargestellten Phase der T h e o r i e s o l l diese

dogmen-

geschichtliche Skizze schließen ; sie entspricht auch deren gegenwärtigem Zustande, da F o r t s c h r i t t e p r i n z i p i e l l e r N a t u r seitdem n i c h t erzielt w u r d e n u n d w i r von Ansätzen, die sich n o c h n i c h t genügend herauskristallisiert haben, an dieser Stelle absehen w o l l e n

u n d müssen.

Wenn

wir

ab-

schließend einige kritische E r w ä g u n g e n spezieller u n d allgemeiner N a t u r f o l g e n lassen, so werden w i r d a m i t zugleich angedeutet haben, i n welcher R i c h t u n g ein Ausbau der T h e o r i e wünschenswert, j a n o t w e n d i g erscheint. W a s die speziellen Punkte anlangt, so ist i n erster L i n i e festzustellen, daß die Theorie 2 2

den

Vgl.

für

Gegenüberstellung

Gleichungssysteme

degli

Economisti"

A m o r o s o , generali des

eine

des wirtschaftlichen Gleichgewichtes e i n e

La

(Rom

dell'equilibrio

matematica

rationelle

(Paris

in

England

im

Economica,

(Bologna

1927),

sowie

di

und

die

Anschluß

sowohl an

seien und

für

L.

de

e

Aufsätze

l'economia

A n

A m o r o s ο,

vielfach

(The als

auch

dieses

Traité

Werkes.

Matematical für

behandelte)

„Giornale

pura; Le

Gesamtdarstellungen

angeführt:

Ausgaben

Bo,wley

ausdrücken-

im

Ρ i e t r i - T o n e l l i ,

P i e t r i - T o n e l l i ,

allgemeine

M a r s h a l l

de

Pareto. ferner

Gleichgewicht

folgenden Pareto

A l f o n s o

italienischen A.

die

R i c c i ,

Vilfredo

1921)

entwickelt

1921\)

Pareto

U m b e r t o

economico

Kapitel

Oxford

d e r das w i r t s c h a f t l i c h e

u n d bei

Gleichgewichtes

economia

Economics,

Walras 1924):

Meccanica

wirtschaftlichen

mathematischen

bei

statische

L u i g i

equazioni der

Lehre

Lezioni

Die

speziell

Groundwork

spezielle

di

d'Économie

of

(insbesondere

Gleichgewichtsfälle.

5 * DOI https://doi.org/10.3790/978-3-428-57536-7 | Generated on 2023-09-13 12:44:47 OPEN ACCESS | Licensed under CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

68

V . Furlan

T h e o r i e ist. W e n n i m A n s c h l u ß daran, wie bei Pareto, Ansätze zu einer D y n a m i k entwickelt werden (die i m wesentlichen aus einer Verallgemeiner u n g der Ricardoschen T h e o r i e der Grundrente u n d aus einer Theorie der K o n j u n k t u r b e w e g u n g e n bestehen),

so ist zu sagen, daß diese Ansätze

sich n i c h t als ein logischer Ausbau des statischen Gebäudes darstellen. D i e eingangs postulierte A l l g e m e i n g ü l t i g k e i t der T h e o r i e i n der Zeit bezieht sich i m F a l l e unserer L ö s u n g w o h l a u f e i n beliebiges Zeitteilchen, gestattet aber n i c h t , die K o n t i n u i t ä t i n der E n t w i c k l u n g zu v e r f o l g e n : w i r k ö n n e n w o h l (ideell) f ü r jeden beliebigen A u g e n b l i c k zwei aufeinanderfolgende F i l m b i l d c h e n konstruieren, vermögen aber daraus keinen k o n t i n u i e r l i c h e n F i l m s t r e i f e n hervorzubringen. D a m i t , daß das gebotene B i l d ein statisches u n d k e i n dynamisches ist, h ä n g t es auch zusammen, daß die T h e o r i e n i c h t n u r die E n t w i c k l u n g i n der Vergangenheit darzustellen n i c h t erlaubt, sondern ebensowenig eine Prognose über die

zukünftige

E n t w i c k l u n g z u l ä ß t ; d a ß eine solche der Tatsache R e c h n u n g tragen m u ß , daß die H a n d l u n g e n der wirtschaftenden I n d i v i d u e n i n diesem Falle auch von der M e i n u n g , die sich diese über d i e Z u k u n f t des wirtschaftlichen Phänomens machen, abhängen, braucht i n dem Zusammenhange n i c h t weiter erörtert zu werden. Diese E r w e i t e r u n g d e r T h e o r i e nach der dynamischen Seite —

das

z e i t l i c h e E l e m e n t — ist die wichtigste Aufgabe. Sie w i r d zweckmäßigerweise i h r e V e r v o l l s t ä n d i g u n g d a r i n erblicken, weitere neue Elemente i n das Bedingungs- (Gleichungs-) System aufzunehmen, welche bisher noch n i c h t i n die L e h r e v o m w i r t s c h a f t l i c h e n Gleichgewicht

organisch

mit

hereingebaut wurden. U n d zwar erstens d a s r ä u m l i c h e E l e m e n t , w o m i t die Standortsprobleme sich i n die Theorie einfügen. Zweitens das b i o m e t r i s c h e E l e m e n t . D e r H o m o oeconomicus h a t i n den Gleichungen des w i r t s c h a f t l i c h e n

Gleichgewichts k e i n A l t e r ; der Tatsache aber, daß

i n einer bestimmten G r u p p e von wirtschaftenden I n d i v i d u e n i m nächsten Zeitteilchen eine gewisse A n z a h l d u r c h A l t e r , I n v a l i d i t ä t u n d T o d ausscheiden, andere i n f o l g e E r r e i c h u n g eines bestimmten Alters neu h i n z u k o m m e n , u n d daß dieser Prozeß gleichzeitig gewisse Handänderungen von G ü t e r n ( E r b t e i l u n g . . . )

bedingt, m u ß i n adäquater Weise Rechnung

getragen werden. U n d drittens d a s o r g a n i s a t o r i s c h e E l e m e n t , das den U m s t a n d berücksichtigen m u ß , daß die wirtschaftenden I n d i v i d u e n Verb i n d u n g e n eingehen, die ihrerseits zu Verbindungen höherer O r d n u n g oder höheren E i n h e i t e n Augenblick

führen;

beispielsweise k ö n n e n i n einem gegebenen

gleichzeitig als K ä u f e r

auf d e m M a r k t

erscheinen

Einzel-

i n d i v i d u e n , F a m i l i e n , Aktiengesellschaften, Trusts, der Staat oder die Gemeinde ( d u r c h öffentliche

Betriebe)

usw., u n d m i t Rücksicht a u f

die

D a r s t e l l u n g der Interdependenz des wirtschaftlichen Phänomens geht es

DOI https://doi.org/10.3790/978-3-428-57536-7 | Generated on 2023-09-13 12:44:47 OPEN ACCESS | Licensed under CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

69

Die Lehre vom wirtschaftlichen Gleichgewicht

n i c h t an, so vorzugehen, als ob einfach eine entsprechende

Zahl

von

Einzelindividuen auf dem Markt wäre 23. Es zeigt sich also, daß die „ a l l g e m e i n e Theorie des w i r t s c h a f t l i c h e n Gleichgewichtes", wie sie genannt w i r d , n o c h wesentlicher Verallgemeinerungen f ä h i g ist. A l l e i n , auch abgesehen davon, d r ä n g t sich die M ö g l i c h keit einer V e r v o l l k o m m n u n g der Theorie i n einem ganz anderen Sinne auf. D i e g r ö ß e r e A n n ä h e r u n g a n d i e W i r k l i c h k e i t w i r d n i c h t n u r durch die i m vorstehenden angedeutete Einbeziehung des zeitlichen, r ä u m lichen usw. Elements i n das Gleichungssystem erfolgen, sondern sie k a n n auch a u f a n d e r e m W e g e vor sich gehen. Es sei ζ. B. a n die M o d a l i t ä t e n des M o n o p o l s erinnert. D i e Theorie des w i r t s c h a f t l i c h e n Gleichgewichtes verdankt einer Zeit i h r e Entstehung, da i n der praktischen W i r t s c h a f t s p o l i t i k die freie

K o n k u r e n z sich der Gunst der Verhältnisse

erfreute;

W a l r a s stellte seine Gleichungen n u r f ü r den F a l l der f r e i e n K o n k u r r e n z dar, u n d dieser F a l l stand auch bei Pareto durchaus i m V o r d e r g r u n d e des Interesses. Pareto drängte sich auch i n seinen späteren A r b e i t e n die N o t wendigkeit einer besseren begrifflichen T r e n n u n g der beiden F ä l l e

der

freien K o n k u r r e n z u n d des M o n o p o l s a u f ; er gelangte hierbei zu der Unterscheidung

zweier A r t e n

von w i r t s c h a f t l i c h e n

Handlungen,

eines

T y p u s I , bei d e m die wirtschaftenden I n d i v i d u e n die B e d i n g u n g e n des Marktes annehmen, wie sie sie vorfinden, u n d eines T y p u s I I , bei d e m die wirtschaftenden

Individuen

diese

Marktbedingungen

zu

modifizieren

trachten, eine Unterscheidung, die den landläufigen Unterschied zwischen der freien K o n k u r r e n z u n d d e m M o n o p o l widerspiegelt. D a b e i liegt a u f der H a n d , daß der U m f a n g der m ö g l i c h e n Kasuistik, die bei der A u f stellung der

Bedingungsgleichungen

zu untersuchen ist, i m

Falle

der

freien K o n k u r r e n z ein beschränkter, i m F a l l e der H a n d l u n g e n v o m T y pus I I dagegen ein unbeschränkter ist. Bei der R e i c h h a l t i g k e i t der p r a k tischen Fälle von M o n o p o l e n u n d m o n o p o l o i d e n Gebilden, die uns die Gegenwart u n d die j ü n g s t e Vergangenheit bieten, u n d welche die Beg r ü n d e r der Theorie zu jener Zeit, da die W i r t s c h a f t s p o l i t i k m e h r der liberalen A u f f a s s u n g entsprach, n i c h t i n R e c h n u n g stellen konnten, bleibt f ü r das begriffliche

Durchdenken

der verschiedenen,

nicht nur

mög-

lichen, sondern auch tatsächlich d u r c h die E r f a h r u n g gegebenen M o d a l i täten noch ein weiter S p i e l r a u m der k ü n f t i g e n F o r s c h u n g überlassen. Das empfindungsgemäß

dringendste B e d ü r f n i s ,

die A n n ä h e r u n g

an

die W i r k l i c h k e i t a u f z a h l e n m ä ß i g e m W e g e zu vollziehen, stellt, so2 3

Einen

dem geben, una

Versuch,

Begriff hat

der

des

für

Verfasser

generalizzazione

die

Nutzens

del

vor

Erweiterung einen zwei

concetto

der

Theorie

entsprechenden Jahrzehnten di

ofelimità,

nach

unternommen in

dieser

eindeutigen

„Giornale

Richtung

zunächst

allgemeineren (vgl.

degli

F u r l a n ,

Sinn

zu

Cenni

su

economisti",

DOI https://doi.org/10.3790/978-3-428-57536-7 | Generated on 2023-09-13 12:44:47 OPEN ACCESS | Licensed under CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

1908).

V . Furlan

70

f e r n m a n v o n den Gleichungen des wirtschaftlichen Gleichgewichtes ausgeht, das eigentliche K r u z i a l p r o b l e m f ü r diese Theorie dar. D i e Behandlung

von

derartigen

Gleichungssystemen

mit

so

vielen

Gleichungen

— w e n n w i r uns e i n L a n d v o n der Bevölkerungszahl der Schweiz von der A u ß e n w e l t v ö l l i g abgesperrt denken, hätten w i r i m m e r noch ein System von mehreren

100 Millionen

s i m u l t a n e n Gleichungen aufzulösen

—,

w o b e i die gesuchten G r ö ß e n von d e r gleichen G r ö ß e n o r d n u n g sind, ist m i t H i l f e d e r bekannten Methoden n i c h t gangbar. D i e Methode m u ß t e erst geschaffen w e r d e n ; Pareto h a t sich e i n m a l so ausgedrückt, daß er sagte, d e r Laplace der N a t i o n a l ö k o n o m i e sei noch n i c h t geboren.

Will

m a n die Z a h l d e r Gleichungen so reduzieren, daß eine numerische Beh a n d l u n g i n den Bereich der M ö g l i c h k e i t g e r ü c k t w i r d , so w i r d man u n w i l l k ü r l i c h a u f die B i l d u n g v o n M i t t e l w e r t e n g e f ü h r t . So k a n n m a n beispielsweise die Budgetgleichungen, welche einen T e i l der Gleichungssysteme des w i r t s c h a f t l i c h e n Gleichgewichtes bilden u n d welche z u m Ausd r u c k b r i n g e n , d a ß bei j e d e r Tauschtransaktion der bezahlte (erhaltene) Geldbetrag g l e i c h ist d e m Preis des gekauften (verkauften)

Gutes m a l

der Menge desselben, f ü r alle Tauschakte i n einem gegebenen L a n d u n d einem bestimmten Z e i t r a u m zusammenaddieren : m a n erhält d a n n die bek a n n t e R e l a t i o n zwischen der Menge u n d der U m l a u f s g e s c h w i n d i g k e i t des Geldes, d e m Handelsvolumen u n d d e m Preisniveau, also vier Begriffen, welche einen allgemeinen Durchschnittszustand der W i r t s c h a f t innerhalb gegebener Grenzen von Zeit u n d R a u m ausdrücken. W i e dieses Beispiel zeigt, k a n n die M ö g l i c h k e i t , d u r c h B e n ü t z u n g weiterer u n d E i n f ü h r u n g neuer derartiger

„Allgemeinbegriffe"

aus d e m

Bedingungssystem

des

w i r t s c h a f t l i c h e n Gleichgewichtes F o l g e r u n g e n ableiten zu können, welche eine numerische V e r i f i z i e r u n g an der E r f a h r u n g

gestatten, n i c h t

wohl

bestritten werden. E i n e kurze S c h l u ß b e t r a c h t u n g sei der N a t u r der d u r c h die Lehre v o m w i r t s c h a f t l i c h e n Gleichgewichte vermittelten Erkenntnisse gewidmet. Ist es n i c h t

verfehlt,

zwischen

den

einzelnen

Größen,

welche

in

die

Gleichungssysteme des w i r t s c h a f t l i c h e n Gleichgewichts eingehen, eindeutig f u n k t i o n a l e Beziehungen zu k o n s t r u i e r e n ? V o r über einem halben J a h r h u n d e r t h a t W i l h e l m L e x i s i n seiner D o r p a t e r Antrittsvorlesung d a r a u f h i n g e w i e s e n 2 4 , d a ß , f a ß t m a n „ d e n m o t i v i e r t handelnden Menschen a u f nach der Schablone d e r b l o ß ä u ß e r l i c h erkannten Naturerscheinungen", m a n „ e i n e V e r m i s c h u n g der Kategorien i m umgekehrten Sinne, wie es die A l t e n 2 4

zur

getan h a b e n "

L e x i s ,

Theorie

Verfasser

„Naturwissenschaft

der

Art.

begeht, welche den subjektiven

Bevölkerungs„Gesetz",

in

und

und

Sozialwissenschaft",

Moralstatistik".

„Handwörterbuch

der

Jena

erschienen 1903.

Vgl.

Formen

in auch

Slaatswissenschaften".

des

„Abhandlungen vom 3.

gleichen Aufl.

DOI https://doi.org/10.3790/978-3-428-57536-7 | Generated on 2023-09-13 12:44:47 OPEN ACCESS | Licensed under CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Die Lehre v o m wirtschaftlichen Gleichgewicht

71

menschlichen Denkens eine reale Bedeutung f ü r die N a t u r

zuschrieben.

Dieser F e h l e r — denn u m dieses A r g u m e n t handelt es sich letzten Endes bei allen den zahlreichen Kontroversen i n dieser Frage — w i r d n u n b e i der L e h r e v o m w i r t s c h a f t l i c h e n G l e i c h g e w i c h t n i c h t gemacht, allein die V e r m e i d u n g desselben erscheint a u f den ersten B l i c k etwas verschleiert, i n d e m die i n d i v i d u e l l e F r e i h e i t d es menschlichen Handelns h i e r schon i n den „ I n d i f f e r e n z g e b i l d e n 4 ' postuliert ist, die den Ausgangspunkt der T h e o rie bilden. D a die L e h r e außerdem den S t a n d p u n k t der

gegenseitigen

Interdependenz, der Verkettung sämtlicher Elemente des w i r t s c h a f t l i c h e n Phänomens untereinander, vertritt, so reiht sie d a m i t gleichzeitig — angesichts d e r g r o ß e n Z a h l der i n gegenseitiger Beziehung stehenden w i r t schaftenden I n d i v i d u e n — die auf diesem Gebiete untersuchten Erschein u n g e n i n die allgemeinere Kategorie der M a s s e n e r s c h e i n u n g e n

der

m e n s c h l i c h e n G e s e l l s c h a f t e i n u n d m i t h i n i n ein Gebiet, „welches n u r aus den P r i n z i p i e n der W a h r s c h e i n l i c h k e i t s r e c h n u n g heraus zu begreifen i s t " 2 5 . D a m i t ist zugleich ausgesprochen, daß die Abhängigkeiten, a u f welche w i r i n d e m Versuche zur zahlenmäßigen A n n ä h e r u n g

der

Theorie an die W i r k l i c h k e i t stoßen werden, n i c h t eindeutig f u n k t i o n a l e r N a t u r sind, sondern, wie m a n heute nach einem von L . v. B o r t k i e w i c z i n die Wissenschaft eingeführten B e g r i f f sagt, stochastische A b h ä n g i g keiten s i n d 2 6 .

Das stochastische

Element

ist also i m

Bedingungs-

(Gleichungs-) System des w i r t s c h a f t l i c h e n Gleichgewichts durchaus n i c h t ausgeschaltet, u n d es besteht k e i n W i d e r s p r u c h zu der U n m ö g l i c h k e i t , die freien W i l l e n s h a n d l u n g e n des Menschen i n eine eindeutige f u n k t i o n a l e A b h ä n g i g k e i t von den ebenso f r e i e n W i l l e n s h a n d l u n g e n anderer Menschen setzen zu können. Zwischen den Größen, welche i n die Gleichungen v o m wirtschaftlichen

Gleichgewicht eingehen, besteht m i t h i n n u r

eine

funktionale

eindeutige

Verbundenheit,

weil

bei

der

deswegen

Aufstellung

des Gleichungssystems die stochastische Verbundenheit bereits vorweggenommen wurde. V o n der B e r ü c k s i c h t i g u n g dieses Umstandes w i r d jeder praktische Versuch, d u r c h Zusammenfassen der Gleichungen (d. h. d u r c h geeignete M i t t e l w e r t b i l d u n g ) einen S c h r i t t i n der R i c h t u n g einer zahlenm ä ß i g e n E r f a s s u n g der d u r c h das Gleichungssystem des w i r t s c h a f t l i c h e n Gleichgewichtes dargestellten Verhältnisse zu vollziehen, seinen Ausgangsp u n k t zu n e h m e n haben. 2 5

v.

B o r t k i e w i c z ,

Jahrbüchern. 2 6

v.

III.

Folge.

B o r t k i e w i c z ,

Kritische

Betrachtungen

Bd.

Vili,

X

u.

Die

Iterationen.

X I

(vor

Berlin

zur

theoretischen

allem

Bd.

X,

S.

Statistik,

in

356ff.)·

1917.

DOI https://doi.org/10.3790/978-3-428-57536-7 | Generated on 2023-09-13 12:44:47 OPEN ACCESS | Licensed under CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Conrads

DOI https://doi.org/10.3790/978-3-428-57536-7 | Generated on 2023-09-13 12:44:47 OPEN ACCESS | Licensed under CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

L U D W I G MISES

Vom Weg der subjektivistischen Wertlehre

DOI https://doi.org/10.3790/978-3-428-57536-7 | Generated on 2023-09-13 12:44:47 OPEN ACCESS | Licensed under CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Inhaltsverzeichnis Seite I. II. III.

Die

Umgrenzung

Das

Vorziehen

Eudämonismus

des

als

„Wirtschaftlichcn"

Grundelement

u n d

des

75

menschlichcn

Verhaltens

.

.

.

77

Wertlehre

78

IV.

Nationalökonomie

u n d

Psychologic

80

V.

Nationalökonomie

u n d

Technologie

83

V I .

Die

Geldrechnung

u n d

das

V I I .

Die

Austauschverhältnisse

V I I I . I X .

i m u n d

engeren die

Sinne

Grenzen

„Wirtschaftliche

der

Geldrechnung

4

'

. .

.

. .

84 86

Datenänderungen

87

Die

88

Zeit

in

der

Wirtschaft

X .

Die

„Widerstände"

90

X I .

Die

Kosten

91

DOI https://doi.org/10.3790/978-3-428-57536-7 | Generated on 2023-09-13 12:44:47 OPEN ACCESS | Licensed under CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

I.

D i e Umgrenzung des „Wirtschaftlichen" D e n geschichtlichen Ausgangspunkt der Überlegungen, die zur

Aus-

b i l d u n g der nationalökonomischen Theorie g e f ü h r t haben, bildeten U n t e r suchungen über die Geldpreise der Güter u n d Dienstleistungen. D e r erste S c h r i t t , der diesen Forschungen den W e g z u m E r f o l g e eröffnete, w a r die E i n s i c h t , daß das Geld „ n u r " eine V e r m i t t l e r r o l l e spielt, daß d u r c h seine V e r m i t t l u n g i n letzter L i n i e W a r e n u n d Dienste gegen W a r e n u n d Dienste ausgetauscht werden, u n d daß m a n daher logisch vor die Theorie des d u r c h Geld vermittelten mittelbaren Tausches (Theorie des i n d i r e k t e n Tausches, auch Theorie des Geldes u n d der U m l a u f s m i t t e l ) die T h e o r i e des direkten Tausches zu stellen habe, die m i t d e r F i k t i o n arbeitet, daß alle Tauschh a n d l u n g e n ohne Dazwischentreten eines Tauschvermittlers d u r c h g e f ü h r t werden. N o c h weitere E r k e n n t n i s m ö g l i c h k e i t e n w u r d e n erschlossen, als m a n begriffen hatte, daß die Tauschhandlungen zwischen wirtschaftenden I n d i v i d u e n d e m Wesen nach von dem, was der einzelne auch ohne H i n a u s greifen i n die gesellschaftliche Sphäre i n seinem Haushalte an Veränderungen v o r n i m m t , n i c h t verschieden sind, daß also jede V e r f ü g u n g über Güter — auch die i n den Produktionsprozessen — ein Tauschen ist, u n d daß m a n somit das Grundgesetz des w i r t s c h a f t l i c h e n Handelns schon an d e m V e r f a h r e n des isolierten W i r t s zu erfassen vermag. D a m i t hatte m a n die Grundlage gewonnen, a u f der m a n erst das P r o b l e m der A b g r e n z u n g des „ w i r t s c h a f t l i c h e n "

Handelns

vom

„nichtwirtschaftlichen"

Handeln

k o r r e k t stellen u n d einer befriedigenden L ö s u n g z u f ü h r e n konnte. Auf

zwei verschiedenen W e g e n w a r m a n an dieses P r o b l e m

schon

f r ü h e r herangekommen, f r e i l i c h i n einer Weise, die seine L ö s u n g bet r ä c h t l i c h erschweren mußte. D e r klassischen N a t i o n a l ö k o n o m i e w a r es n i c h t gelungen, die Schwierigkeiten, die die scheinbare A n t i n o m i e

der

W e r t e r s c h e i n u n g bot, zu ü b e r w i n d e n ; sie m u ß t e i h r e W e r t - u n d Preislehre v o m Tauschwerte her aufbauen, sie m u ß t e v o m H a n d e l n des K a u f manns ausgehen, w e i l sie es n i c h t vermochte, von den Wertschätzungen der letzten Verbraucher aufsteigend i h r System aufzurichten. Das spezifische Verhalten des K a u f m a n n s ist d u r c h das Streben nach E r z i e l u n g des höchsten erreichbaren Geldgewinnes b e s t i m m t ; i n d e m die Klassiker i n diesem das Wesen des wirtschaftlichen Verhaltens erblickten, m u ß t e n sie

DOI https://doi.org/10.3790/978-3-428-57536-7 | Generated on 2023-09-13 12:44:47 OPEN ACCESS | Licensed under CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

L u d w i g Mises

76

„wirtschaftliches" Gesichtspunkt

und

sondern.

„nichtwirtschaftliches"

Verhalten nach

Diese

mußte

Unterscheidung

diesem

sich, weil

dem

Grundgedanken des Systems widersprechend, als ganz unbrauchbar,

ja

geradezu als s i n n w i d r i g , erweisen, sobald m a n den Übergang zur subjektivistischen W e r t l e h r e vollzogen h a t t e ; es h a t f r e i l i c h geraumer Zeit bed u r f t , ehe m a n es erkannte. Erwies sich die Scheidung des „ W i r t s c h a f t l i c h e n " v o m „ N i c h t w i r t s c h a f tl i c h e n " von Seiten d e r Motive u n d der nächsten Ziele des Handelnden her als u n h a l t b a r , so g i n g es m i t d e m Versuche, die O b j e k t e des Handelns zur G r u n d l a g e der Scheidung zu machen, n i c h t besser. K ö r p e r l i c h e D i n g e der A u ß e n w e l t werden n i c h t n u r gegen andere D i n g e dieser A r t ausgetauscht, sondern auch gegen andere —

„immaterielle"



Güter,

wie

E h r e , R u h m u n d A n e r k e n n u n g , hingegeben. W o l l t e m a n diese H a n d l u n g e n aus d e m Bereich des „ W i r t s c h a f t l i c h e n " hinausweisen, dann erg i b t sich eine neue Schwierigkeit. D e n n ein g r o ß e r T e i l aller Tauschh a n d l u n g e n , i n denen materielle G ü t e r umgesetzt werden, dient dem einen oder beiden K o n t r a h e n t e n n u r als Wegbereiter zur E r l a n g u n g „immaterieller"

Befriedigung.

solcher

Jeder Versuch, h i e r scharf zu scheiden,

m u ß t e j e d o c h i n scholastisch u n f r u c h t b a r e u n d sich hoffnungslos i n innere W i d e r s p r ü c h e verwickelnde E r ö r t e r u n g e n von der A r t jener f ü h r e n , die die N a c h f a h r e n

der Klassiker den verwandten Bestrebungen zur

Um-

grenzung der Begriffe „ G u t " u n d „ P r o d u k t i v i t ä t " gewidmet hatten. D o c h auch w e n n m a n davon ganz absehen wollte, d u r f t e m a n sich n i c h t der Tatsache verschließen, daß das menschliche Verhalten eine unauflösbare E i n h e i t l i c h k e i t aufweist, u n d daß es, w e n n es Sachgüter

gegen n i c h t

m a t e r i e l l verkörperte G ü t e r umsetzt, sich i n nichts von d e m unterscheidet, was es i m Umsatz von Sachgütern kennzeichnet. Aus d e m werttheoretischen S u b j e k t i v i s m u s f o l g e n zwei Sätze, die eine strenge Scheidung zwischen „ W i r t s c h a f t l i c h e m "

und

„Nichtwirtschaft-

l i c h e m " , wie sie die ältere N a t i o n a l ö k o n o m i e suchte, als u n d u r c h f ü h r b a r erscheinen lassen. D a ist zunächst die E r k e n n t n i s , daß das w i r t s c h a f t l i c h e P r i n z i p das G r u n d p r i n z i p alles rationalen Verhaltens u n d n i c h t etwa eine Besonderheit einer b e s t i m m t e n A r t dieses Verhaltens i s t ; alles rationale Verhalten ist sohin ein W i r t s c h a f t e n . Das zweite ist die Erkenntnis, daß jedes be w u ß t e — sinnvolle — V e r h a l t e n r a t i o n a l ist. Jenseits der R a t i o n a l i t ä t stehen n u r — u n d zwar i m m e r u n d ausnahmslos — die letzten Ziele ( W e r t e , Zwecke), denen das Verhalten zustrebt. M i t dem S u b j e k tivismus w a r es n i c h t m e h r vereinbar, r a t i o n a l u n d i r r a t i o n a l m i t o b j e k t i v zweckmäßig u n d o b j e k t i v u n z w e c k m ä ß i g gleichzusetzen; es g i n g n i c h t m e h r an, das „ r i c h t i g e " H a n d e l n d e m u n r i c h t i g e n — d u r c h I r r t u m , U n kenntnis, Unachtsamkeit v o m besten W e g e abgelenkten — Verhalten als

DOI https://doi.org/10.3790/978-3-428-57536-7 | Generated on 2023-09-13 12:44:47 OPEN ACCESS | Licensed under CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

V o m W e g der subjektivistischen Wertlehre rational gegenüberzustellen.

77

E b e n s o w e n i g w a r es w e i t e r h i n m ö g l i c h ,

ein

Verhalten, i n d e m W e r t e wie Ehre, Religiosität, politische Ziele

berück-

sichtigt w e r d e n , i r r a t i o n a l zu nennen. M a x W e b e r s Versuch, eine

Sonde-

rung

Unter-

des

zweckrationalen

vom

übrigen Verhalten

auf

solchen

s c h e i d u n g e n a u f z u b a u e n , w a r d e r letzte dieser A r t ; er m u ß t e Wenn

mißlingen1.

aber alles b e w u ß t e V e r h a l t e n rationales W i r t s c h a f t e n

ist,

dann

m u ß m a n d i e G r u n d k a t e g o r i e n d e r W i r t s c h a f t i n j e d e m , also a u c h i n d e m vom

Sprachgebrauch

„nichtwirtschaftlich"

genannten

Verhalten

w e i s e n k ö n n e n . I n d e r T a t g e l i n g t es a u c h u n s c h w e r , i n j e d e m menschlichen —

bewußten —

auf-

denkbaren

Verhalten die Grundkategorien der

Katal-

l a k t i k ( W e r t , Gut, Tausch, Preis, Kosten) nachzuweisen. Das zeigt

nicht

n u r d i e W i s s e n s c h a f t v o n d e r E t h i k . A u c h d e r S p r a c h g e b r a u c h des A l l t a g s gibt uns d a f ü r

g e n u g B e w e i s e . M a n b e a c h t e ζ. B . , w i e a u ß e r h a l b

Bereiches,

man

den

im

Alltag

als

den

der

Wirtschaft

zu

jenes

bezeichnen

pflegt, A u s d r ü c k e u n d W e n d u n g e n g e b r a u c h t werden, i n denen v o n diesen K a t e g o r i e n die R e d e ist.

IL

Das Vorziehen als Grundelement des menschlichen Verhaltens Alles bewußte a einem

b

V e r h a l t e n v o n M e n s c h e n s t e l l t s i c h als V o r z i e h e n

gegenüber

Möglichkeiten.

Diese

dar.

Es ist e i n W ä h l e n

Wahlakte

allein,

zwischen

diese i n

die

sich

eines

bietenden

Außenwelt

hinaus-

w i r k e n d e n i n n e r e n E n t s c h e i d u n g e n s i n d uns gegeben. W i r erfassen Sinn, indem w i r

den Begriff

der Wichtigkeit

d u u m a dem b vorzieht, dann Wahlaktes a wichtiger

setzen.

W e n n ein

ihren Indivi-

sagen w i r , d a ß i h m i m A u g e n b l i c k e

(wertvoller, begehrenswerter)

W i r pflegen auch zu sagen, d a ß das B e d ü r f n i s n a c h a d r i n g e n d e r als d a s B e d ü r f n i s

des

e r s c h i e n als b.

n a c h b. D a s ist eine Ausdrucksweise,

s t ä n d e n r e c h t z w e c k m ä ß i g s e i n m a g . D o c h sie w a r d als

die unter

war Um-

Hypostasierung

des z u E r k l ä r e n d e n z u r Q u e l l e b ö s a r t i g e r M i ß v e r s t ä n d n i s s e . M a n

vergaß,

d a ß w i r das B e d ü r f n i s n u r aus d e m V e r h a l t e n z u e r k e n n e n v e r m ö g e n , d a ß d a h e r die V o r s t e l l u n g eines n i c h t d e n B e d ü r f n i s s e n entsprechenden

Ver-

haltens u n s i n n i g ist, u n d d a ß m a n i n d e m A u g e n b l i c k , i n d e m m a n

ver-

sucht, zwischen d e m B e d ü r f n i s u n d d e m Verhalten zu unterscheiden

und

das B e d ü r f n i s z u m R i c h t e r ü b e r das V e r h a l t e n z u m a c h e n , d e n B o d e n d e r t h e o r e t i s c h e n w e r t f r e i e n W i s s e n s c h a f t v e r l ä ß t . H i e r t u t es n o t , s i c h d a r a u f 1

61.

Vgl. Bd.)

darüber S.

Mises,

Soziologie

und

Geschichte.

(Archiv

für

Sozial Wissenschaft,

477ff.

DOI https://doi.org/10.3790/978-3-428-57536-7 | Generated on 2023-09-13 12:44:47 OPEN ACCESS | Licensed under CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

L u d w i g Mises

78

vor

uns

haben u n d n i c h t etwa Psychologie oder L o g i k u n d schon gar n i c h t

zu besinnen,

daß

wir

eine

N o r m e n l e h r e , d i e g u t u n d böse o d e r W e r t u n d U n w e r t z u scheiden

hat.

Gegeben sind f ü r gestellt

bleiben,

die

Lehre

vom

menschlichen

uns die Handlungen,

wie

weit

und

in

Verhalten

das V e r h a l t e n .

welcher

Art

wir

Es

uns

mag

mit

dahin-

dem,

was

dahinter steht — Wertsetzungen, W o l l u n g e n — , i n unserer Wissenschaft z u befassen haben. D e n n n i c h t zu b e z w e i f e l n ist, d a ß

w i r uns m i t

dem

gegebenen V e r h a l t e n , u n d n u r m i t i h m , zu befassen haben, u n d daß

Ver-

h a l t e n , das sein sollte, a b e r n i c h t ist, f ü r

uns n i c h t i n Betracht

D a s w i r d uns a m besten k l a r , w e n n w i r d i e A u f g a b e

der

Katallaktik

ins A u g e fassen. D i e K a t a l l a k t i k h a t z u e r k l ä r e n , w i e aus d e m der a m Tauschverkehr Marktpreise

zu erklären,

„wirtschaftliche"

gründe sondern

Verhalten

B e t e i l i g t e n d i e M a r k t p r e i s e entstehen. Sie h a t wie

sie s i n d ,

und nicht,

wie

sie s e i n

W e n n m a n dieser A u f g a b e gerecht werden w i l l , dann d a r f wegs

kommt.

und

„nichtwirtschaftliche"

u n d sich d a r a u f

sollten.

man

keines-

Preisbestimmungs-

b e s c h r ä n k e n , e i n e T h e o r i e des

Preises

z u schaffen, d i e n u r f ü r eine W e l t z u t r e f f e n d w ä r e , d i e n i c h t ist. I n berühmten

Böhm-Bawerkschen

Beispiel

von

den

K o l o n i s t e n ist n i c h t v o n einer R a n g o r d n u n g

Die

Grenze,

die

das

Wirtschaften

vom

fünf

dem

Kornsäcken

des

objektiver Richtigkeit,

dern von einer R a n g o r d n u n g der subjektiven

die

Begehrungen

die

NichtWirtschaften

son-

Rede.

trennt,

ist

n i c h t i n n e r h a l b des R a u m e s des r a t i o n a l e n H a n d e l n s z u s u c h e n ; sie f ä l l t mit

der

Linie

zusammen, die das H a n d e l n

vom

Nichthandeln

sondert.

Gehandelt w i r d n u r d o r t , w o Entscheidungen zu treffen sind, w o die N o t wendigkeit der entweder

Wahl

überhaupt

zwischen m ö g l i c h e n Z i e l e n besteht, w e i l alle nicht

oder

nicht

zu gleicher

Zeit erreicht

Ziele

werden

k ö n n e n . D i e M e n s c h e n h a n d e l n , w e i l sie d e m Z e i t w a n d e l u n t e r w o r f e n

sind

u n d d a h e r d e m Z e i t a b l a u f gegenüber n i c h t indifferent sind. Sie h a n d e l n , w e i l sie n i c h t v o l l b e f r i e d i g t u n d g e n u ß g e s ä t t i g t s i n d , u n d w e i l sie h a n delnd den

Grad

setzungen fehlen

der —

Befriedigung den „freien"

erhöhen können. Gütern

gegenüber

Wo —

diese wird

Vorausnicht

ge-

handelt.

III.

Eudämonismus und Wertlehre D i e ä r g e r l i c h s t e n M i ß v e r s t ä n d i n i s s e , d i e d i e G e s c h i c h t e des p h i l o s o p h i schen Denkens kennt, k n ü p f e n Sie s i n d i n das S c h r i f t t u m

sich an die Ausdrücke Lust u n d

Unlust.

der Soziologie u n d Nationalökonomie

gegangen u n d haben auch hier Unheil

gestiftet.

DOI https://doi.org/10.3790/978-3-428-57536-7 | Generated on 2023-09-13 12:44:47 OPEN ACCESS | Licensed under CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

über-

V o m W e g der subjektivistischen Wertlehre Die Ethik

war

vor E i n f ü h r u n g

d e m , was s e i n s o l l ; sie s u c h t e M i t der

79

dieses B e g r i f f s p a a r e s

Ziele, die der

eine L e h r e

von

Mensch sich stecken

soll.

Erkenntnis, daß der Mensch m i t seinem T u n

friedigung

sucht,

war

die

Bahn

eröffnet,

auf

und

der allein

Lassen

man

Be-

zu

Wissenschaft v o m menschlichen Verhalten gelangen kann. W e n n

einer

Epikur

i n der α τ α ρ α ξ ί α das E n d z i e l sieht, so k ö n n e n w i r , w e n n w i r w o l l e n , d a r i n jenen Zustand der Vollbefriedigung u n d Wunschlosigkeit erblicken,

dem

d a s m e n s c h l i c h e V e r h a l t e n z u s t r e b t , o h n e es j e e r r e i c h e n z u k ö n n e n ,

und

den grobmaterialistisches u n d des

Denken

Schlaraffenlandes

Epikurs Worten

Traumbildern

zu umschreiben

freilich

geschah

Schule, daß materiellen

den

suchte.

Ob

des

man

tatsächlich Spärlichkeit

ungewiß.

es

die

Sinne

Paradieses

man

diesen S i n n unterlegen d a r f , bleibt bei der

der Überlieferung Jedenfalls

in

nicht

Begriffe

nahm,

ohne Verschulden Lust und

wenn

man

Epikurs

Unlust i m

die Ideen

und

engsten

seiner

und

grob-

des H e d o n i s m u s

und

E u d ä m o n i s m u s m i ß v e r s t e h e n w o l l t e . U n d m a n w o l l t e sie n i c h t n u r

miß-

v e r s t e h e n ; m a n w o l l t e sie e n t s t e l l e n , k a r i k i e r e n , v e r s p o t t e n u n d v e r h ö h n e n . E r s t das 17. J a h r h u n d e r t b e g a n n w i e d e r V e r s t ä n d n i s f ü r d i e L e h r e n

des

Epikureismus

er-

wuchs der

zu zeigen.

moderne

Utilitarismus,

selben E n t s t e l l u n g e n Vorläufer

A u f den von i h m geschaffenen d e r seinerseits

der Gegner zu k ä m p f e n

entgegengetreten

waren.

Grundlagen

wieder bald m i t

hatte, die seinem

Hedonismus,

den-

antiken

Eudämonismus

U t i l i t a r i s m u s w u r d e n v e r f e h m t u n d geächtet, u n d w e r n i c h t G e f a h r

und laufen

wollte, sich die ganze W e l t z u m F e i n d zu m a c h e n , m u ß t e ä n g s t l i c h d a r a u f bedacht

sein,

dem

Verdachte

zu

entgehen,

daß

er

diesen

ketzerischen

L e h r e n zuneige. M a n m u ß dies i m A u g e behalten, w e n n m a n w i l l , weshalb viele N a t i o n a l ö k o n o m e n sich bestrebten, den

verstehen

Zusammenhang

zwischen i h r e n L e h r e n u n d d e n e n des U t i l i t a r i s m u s z u bestreiten. Böhm-Bawerk

glaubte,

sich

gegen

den

Vorwurf

Selbst

des H e d o n i s m u s

teidigen zu müssen. D e n K e r n p u n k t dieser V e r t e i d i g i m g bildet die stellung, daß drücklich

er schon i n d e r ersten D a r l e g u n g

bemerkt

habe,

daß

er

das

Wort

seiner

Wertlehre

„Wohlfahrtszwecke"

w e i t e s t e n S i n n e g e b r a u c h e , i n w e l c h e m es „ n i c h t

bloß die

Auffassung

von

Böhm dem

eudämonistischen

Grundbegriffe

inhaltlich Lust

und

indifferenten Unlust

dieselbe

Charakter

zu eigen machte,

alle fortgeschrittenen

Utilitaristen vertreten haben. M a n vergleiche

m i t den angeführten

W o r t e n B ö h m s den Ausspruch Jacobis: „ W i r

2

Vgl.

teilung.

I.

B ö h m - B a w e r k , Bd.

S.

236,

Kapital

und

Kapitalzins.

f\.

Aufl.

Jena

im

erstrebens-

h a t n i c h t bemerkt, daß er sich d a m i t

formalen,

aus-

egoistischen

Interessen eines S u b j e k t e s , s o n d e r n alles u m f a ß t , was d i e s e m wert erscheint"2.

verFest-

1921.

Anm.

DOI https://doi.org/10.3790/978-3-428-57536-7 | Generated on 2023-09-13 12:44:47 OPEN ACCESS | Licensed under CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

II.

der die etwa beAb-

L u d w i g Mises

80

gehren oder wollen einen Gegenstand ursprünglich nicht darum, weil

er

a n g e n e h m o d e r g u t ist, sondern w i r nennen i h n a n g e n e h m oder g u t , weil w i r i h n b e g e h r e n u n d w o l l e n ; u n d d a s t u n w i r , w e i l es u n s e r e s i n n l i c h e oder

übersinnliche

Natur

so m i t

sich bringt.

Es gibt

also k e i n e n

k e n n t n i s g r u n d des W ü n s c h e n s w e r t e n u n d G u t e n außer d e m vermögen —

dem ursprünglichen

Begehren und Wollen

Er-

Begehrungsselbst."3

W i r k ö n n e n es u n s e r s p a r e n , n ä h e r d a r a u f e i n z u g e h e n , d a ß j e d e E t h i k , m a g s i e a u c h z u n ä c h s t n o c h so r i g o r o s a l s B e k ä m p f e r i n des E u d ä m o n i s mus auftreten,

irgendwie

gebilde einschmuggeln

heimlich die Glückseligkeit i n i h r

Gedanken-

m u ß , u n d d a ß es, w i e s c h o n B ö h m

gezeigt

hat,

m i t der „ethischen" N a t i o n a l ö k o n o m i e n i c h t anders steht4. D e n n daß

die

Begriffe L u s t u n d Unlust f ü r die L e h r e v o m menschlichen Verhalten keine Aussage über den

I n h a l t des A n g e s t r e b t e n e n t h a l t e n , d ü r f t e

wohl k a u m noch verkannt werden Mit

dieser

„ethische"

Feststellung

erledigt

Nationalökonomie

denn

doch

können.

und

man alle

alle

Einwendungen,

verwandten

die

Richtungen

die

vorzu-

b r i n g e n w u ß t e n . Es m a g M e n s c h e n geben, d i e etwas anderes anstreben als d i e M e n s c h e n , d i e w i r k e n n e n , d o c h s o l a n g e es M e n s c h e n s e i n d. h.

solange sie n i c h t b l o ß

weiden wie die Tiere oder bloß

werden,

vegetieren

w i e d i e P f l a n z e n , s o n d e r n Z i e l e s u c h e n d h a n d e l n , w e r d e n sie i m m e r w e n d i g e r w e i s e d e r L o g i k des H a n d e l n s U n t e r t a n sein, d i e z u

not-

erforschen

A u f g a b e unserer W i s s e n s c h a f t ist. I n d i e s e m S i n n e ist diese Wissenschaft allgemein menschlich

u n d nicht national beschränkt,

zeitgebunden

k l a s s e n b e d i n g t ; i n d i e s e m S i n n e i s t sie l o g i s c h v o r a l l e r u n d deskriptiven

oder

geschichtlichen

Forschung.

IV.

Nationalökonomie und Psychologie Zur

Bezeichnung

der

modernen

subjektivistischen

verwendet m a n n i c h t selten den Ausdruck

Nationalökonomie

„psychologische" Schule;

unter hebt m a n auch den Unterschied, der zwischen der

u n d d e r L a u s a n n e r R i c h t i m g i m V e r f a h r e n besteht, d a d u r c h hervor, man

jener

die

„psychologische"

Methode

zuschreibt.

mit-

österreichischen

Daß

aus

daß

solcher

Sprachgewohnheit die Vorstellung entstehen konnte, die Nationalökonomie sei so u n g e f ä h r e i n Z w e i g d e r P s y c h o l o g i e o d e r a n g e w a n d t e

Psychologie,

ist n i c h t erstaunlich. W e d e r diese M i ß v e r s t ä n d n i s s e n o c h i h r e V e r w e n d u n g 3

S.

Nach

Fr.

A.

S c h m i d ,

zitiert

bei

J o d l ,

Geschichte

der

Ethik.

2.

Aufl.

66i. 4

Vgl.

B ö h m s

Bemerkungen

über

Schmoller

a.

a.

O.

S.

239,

Anm.

DOI https://doi.org/10.3790/978-3-428-57536-7 | Generated on 2023-09-13 12:44:47 OPEN ACCESS | Licensed under CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

II.

Bd.

81

V o m W e g der subjektivistischen Wertlehre in

dem

Kampfe,

der

um

die

österreichische

k ö n n e n heute anderes als literarhistorisches D o c h das immer

Verhältnis

problematisch,

der Nationalökonomie Stellung,

geführt

wurde,

erwecken.

zur Psychologie ist

der

V i e l l e i c h t w i r d es n ü t z l i c h s e i n , v o r e r s t e i n e n B l i c k z u w e r f e n a u f

den

zukommt,

die d e m

noch i m m e r

Gossenschen

noch

Gesetze

Bedürfnissättigung

die

Schule

Interesse

ungeklärt.

W e g , den das D e n k e n zurückzulegen hatte, u m zur m o d e r n e n

Behandlung

des P r e i s p r o b l e m s z u g e l a n g e n . W i r w e r d e n s o a m e h e s t e n d a z u k o m m e n , dem

ersten

Gossenschen

Gesetze

seine S t e l l u n g i m

System

zuzuweisen,

d i e v o n d e r S t e l l u n g , d i e es i n d e r H e u r i s t i k g e s p i e l t h a t , v e r s c h i e d e n i s t . Die

älteren

scheiterten unter der

an

Versuche, der

die

Gesetze

universalistischen

Herrschaft

der

Preisbildung

zu

Betrachtungsweise,

des B e g r i f f s r e a l i s m u s

überließ.

ergründen,

der

man

Man darf

deutung, die d e m nominalistischen Denken schon bei den Alten, i m alter u n d i n der beginnenden Neuzeit zukam, gewiß n i c h t D o c h sicher

ist, d a ß

nahezu alle Versuche,

Be-

Mittel-

unterschätzen.

Probleme der

gesellschaft-

l i c h e n S p h ä r e z u e r f a s s e n , a u f d e m B o d e n des U n i v e r s a l i s m u s w u r d e n , a u f d e m sie h o f f n u n g s l o s

sich

die

angestellt

fehlschlagen m u ß t e n . W e r Preise

er-

k l ä r e n w o l l t e , d e r s a h a u f d e r e i n e n S e i t e d i e M e n s c h h e i t , d e n Sfiaat, d e n S t a n d , a u f d e r a n d e r e n Seite h i e r d i e G ü t e r g a t t u n g e n u n d d o r t das G e l d . Es gab auch nominalistische Versuche, u n d ihnen verdanken w i r

Ansätze

s u b j e k t i v i s t i s c h e r W e r t e r k l ä r u n g ; d o c h sie w u r d e n i m m e r w i e d e r v o n d e r Übermacht

des h e r r s c h e n d e n

Begriffsrealismus

unterdrückt.

Erst die A u f l ö s u n g der universalistischen D e n k u n g s a r t d u r c h die i n d i v i dualistische Methode

des

17. u n d

18. Jahrhunderts

legt den W e g

zur

A u s b i l d u n g einer wissenschaftlichen K a t a l l a k t i k frei. N u n sieht m a n , d a ß auf

dem

Markte

nicht

Menschheit,

Staat oder

Stand

agieren,

sondern

einzelne M e n s c h e n u n d M e n s c h e n g r u p p e n , d a ß i h r e W e r t u n g e n u n d H a n d e l n u n d n i c h t abstrakte K o l l e k t i v a entscheiden. nahezuliegen,

die

kopernikanische

Wendung

der

U n d es s c h i e n

ihr nun

S o z i a l Wissenschaft

zu

vollenden d u r c h die Einsicht, daß nicht Gütergattungen, sondern konkrete Güter

stückweise

Wertung Wertes

und

umgesetzt

beizukommen.

etlicher Jahre,

werden,

Gebrauchsnutzen Doch

den

Zusammenhang

zwischen

es

bedurfte

noch

weiterer

wenn

die

sich

hier

dem

Denken

Das

und

Spanne Zeit, w e n n w i r die D i n g e weltgeschichtlich betrachten u n d Schwierigkeit,

zu machen.

hundert

kurze

die

auch diesen S c h r i t t

des

ist eine

wir

um

um

z u e r k e n n e n u n d so d e r A n t i n o m i e

bot,

entsprechend

würdigen. F ü r die Dogmengeschichte unserer Wissenschaft gewann aber gerade diese Z e i t e i n e besondere

Wichtigkeit,

volle Gebilde

Systems entstand, das ungeachtet

des r i c a r d i a n i s c h e n

da i n i h r

jenes

wunder-

Schriften 183. I .

DOI https://doi.org/10.3790/978-3-428-57536-7 | Generated on 2023-09-13 12:44:47 OPEN ACCESS | Licensed under CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

des

6

82

L u d w i g Mises

r a d i k a l e n F e h l e r s , a u f d e m es a u f g e b a u t w u r d e , s o f r u c h t b a r w u r d e , es m i t v o l l e m R e c h t e d i e B e z e i c h n u n g „ k l a s s i s c h "

daß

trägt.

D e r Schritt, der von den Klassikern zu den Modernen

führt,

ist

die

E r k e n n t n i s , d a ß n i e m a l s G ü t e r g a t t u n g e n i n a b s t r a c t o , s o n d e r n stets n u r konkrete Stücke einer Gütergattung umgesetzt u n d gewertet werden. Nicht was „ B r o t "

für

d i e M e n s c h h e i t o d e r alles h e u t e v o r h a n d e n e

Brot

oder

zehntausend L a i b B r o t w e r t sind, ziehe i c h i n Betracht, w e n n i c h

einen

Laib

Frage

kaufen

oder

stehenden Laib.

verkaufen

will,

sondern

nur

den

einen

Diese E r k e n n t n i s i s t n i c h t aus d e m ersten

in

Gossenschen

G e s e t z a b g e l e i t e t ; sie w i r d u n s d u r c h d i e E r f a h r u n g g e g e b e n o d e r , a n d e r s ausgedrückt, die

Erfahrung

verbietet u n s e r e m D e n k e n eine andere

An-

nahme. Aus diesem

uns d u r c h

die E r f a h r u n g

w e i t e r e n aus d e r E r f a h r u n g

g e g e b e n e n Satze u n d

gewonnenen Erkenntnis, daß wir in

Wichtigkeitsskalen die einzelnen Güterstücke n i c h t nach oder Bedürfnisgattungen, sondern nach den konkreten

bereits

an

die

Deckung

einzelner

der

unseren

Gütergattungen

Bedürfnisregungen

o r d n e n , d. h. d a ß w i r , bevor n o c h eine B e d ü r f n i s g a t t u n g ist,

aus

Bedürfnisse

voll

anderer

befriedigt Gattungen

schreiten, die w i r n i c h t b e f r i e d i g e n w ü r d e n , w e n n n i c h t v o r h e r eine o d e r m e h r e r e R e g u n g e n der ersten G a t t u n g b e f r i e d i g t w o r d e n wären, leiten w i r das Gesetz d e r B e d ü r f n i s s ä t t i g u n g D a s Gossensche

ab.

Gesetz h a t d a h e r f ü r

uns nichts m i t

Psychologie

t u n ; es w i r d v o n d e r N a t i o n a l ö k o n o m i e a b g e l e i t e t a u s E r f a h r u n g e n , nicht psychologischer

N a t u r sind. Das Sättigungsgesetz der

Psychologie

i s t v o n i h m u n a b h ä n g i g ; d a ß es m i t u n s e r e m G e s e t z i n E i n k l a n g ist begreiflich, Doch der

da

es a u s d e m s e l b e n

was d i e beiden trennt, man

zu

ihm

gelangt;

ist die durch

Erfahrungsmaterial Verschiedenheit

die

Methode

Menschen scheiden sich eben Psychologie u n d Damit

steht

natürlich

weder

die Tatsache

steht,

geschöpft

ist.

Methode,

auf

Betrachtung

des

der

der

zu die

Nationalökonomie. daß

ein

M a n n , der zu den g r ö ß t e n Geistern der Gesellschaftslehre zählt u n d

in

Widerspruch,

auf

der H ö h e d e r N a t i o n a l ö k o n o m i e seiner Zeit stand, Bentham, zu

unserem

Gesetz a u f p s y c h o l o g i s c h e m W e g e g e l a n g t ist u n d v o n i h m k e i n e n a t i o n a l ökonomische A n w e n d u n g zu machen wußte, noch der Umstand, daß

das

Gesetz i n d e r D a r s t e l l u n g v o n Gossen als p s y c h o l o g i s c h e s erscheint,

auf

dem

dann

die

nationalökonomische

Lehre

aufgebaut

wird.

Benthams

r e i c h e r Geist h a t eben n i c h t n u r e i n e r W i s s e n s c h a f t gedient. W i e Gossen zu seiner scheidung nicht

auch

Erkenntnis unserer für

k a m , wissen

Frage

das S y s t e m e i n e r

nachzuspüren, auf

wir

nicht;

es i s t

g l e i c h g ü l t i g ; es h a t Wissenschaft

nur

auch f ü r für

die

Bedeutung,

die

Ent-

Geschichte, dem

d e m m a n diese o d e r j e n e W a h r h e i t zuerst

Wege

gefunden

DOI https://doi.org/10.3790/978-3-428-57536-7 | Generated on 2023-09-13 12:44:47 OPEN ACCESS | Licensed under CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

83

V o m W e g der subjektivistischen Wertlehre hat. D a ß

d i e S t e l l u n g , d i e G o s s e n d e m Gesetze d a n n i n s e i n e m

zuwies, f ü r

uns nicht

autoritative

G e l t u n g haben kann, ist

System

wohl

selbstverständlich. U n d j e d e r m a n n w e i ß , daß Menger, Jevons u n d nicht auf

auch

Walras

d e m W e g e ü b e r das Gossensche Gesetz z u r Ü b e r w i n d u n g

Wertantinomie

gelangt

der

sind.

V.

Nationalökonomie und Technologie Wie

von

Theorie

der

auch

von d e m

Psychologie

von

anderen

Verhältnis

Ertragsgesetz

ist das S y s t e m d e r Wissenschaften

zur Technologie.

nationalökonomischen

unabhängig.

Wir

Das

gilt

auch

w o l l e n es b e i s p i e l s w e i s e

A u c h h i s t o r i s c h k a m das Ertragsgesetz n i c h t aus der T e c h n o l o g i e sondern

aus n a t i o n a l ö k o n o m i s c h e n

Tatsache, daß

der

Landwirt,

Erwägungen.

der mehr

Man

her,

interpretierte

erzeugen w i l l , auch

die

die

Anbau-

fläche ausdehnen w i l l , u n d daß er dabei auch schlechteren Boden zieht. W ü r d e

am

erweisen.

heran-

d a s E r t r a g s g e s e t z n i c h t g e l t e n , d a n n w ä r e es n i c h t z u e r -

k l ä r e n , d a ß es so e t w a s w i e „ B o d e n h u n g e r " g e b e n k a n n , d a n n m ü ß t e d e r Boden freies

Gut

sein. D i e n a t u r w i s s e n s c h a f t l i c h e

Lehre vom

k o n n t e diese E r w ä g u n g e n w e d e r „ e m p i r i s c h " f u n d i e r e n n o c h Die Erfahrung,

von

als w i r t s c h a f t l i c h e s Nationalökonomie

d e r sie a u s g i n g , w a r d i e T a t s a c h e , Gut

und

wird5.

behandelt

Naturwissenschaft

Daß

höherer

allgemeinen

Ordnung

als

Ertragsgesetz

wirtschaftliches

diesem G u t das Ertragsgesetz bestimmten Eine

Punkte, darüber

einfache

Ertragsgesetz

Überlegung nicht

gilt,



behandelt,

Wird

niemals

als

ein

Produktivgut,

wirtschaftliches

ein

Gut

muß

vor

bis zu

h i n a u s A b n e h m e n des E r t r a g e s daß



für

Gut

Das

M e n g e n dieses G u t e s

Bevölkerungsgesetz

ist

ein

einem gelten.

das

das

angesehen

w e r d e n k ö n n t e ; es w ä r e j a f ü r u n s o h n e B e d e u t u n g , o b w i r ü b e r oder kleinere

klar.

Bodenertrag

dann

Z u n e h m e n des E r t r a g e s

zeigt,

Endes

müssen, ist

zu erweitern.

Gut

Ackerland

letzten

M a n k o n n t e n i c h t u m h i n , das Gesetz v o m a b n e h m e n d e n schließlich z u m

widerlegen.

daß

auch hier

sich treffen

Landbau

größere

verfügen. besonderer

Fall

des

Ertragsgesetzes.

W ü r d e d i e E r h ö h u n g d e r A r b e i t e r z a h l stets p r o p o r t i o n a l e S t e i g e r u n g des Ertrages bewirken, d a n n w ü r d e die V e r m e h r u n g der Unterhaltsmittel der V e r m e h r u n g

der

Bevölkerung Schritt

W e r , w i e H e n r y G e o r g e , F r a n z O p p e n h e i m e r u . a. m . , b e h a u p t e t , das B e v ö l k e r u n g s g e s e t z 5

Wien

Vgl.

B ö h m - B a w e r k ,

1924.

S.

p r a k t i s c h b e d e u t u n g s l o s sei, n i m m t a n , d a ß Gesammelte

Schriften,

mit

halten.

hrsg.

von

F.

X.

Weiß.

I.

daß mit Bd.

I93ff.

6* DOI https://doi.org/10.3790/978-3-428-57536-7 | Generated on 2023-09-13 12:44:47 OPEN ACCESS | Licensed under CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

L u d w i g Mises

84 j e d e m das O p t i m u m

übersteigenden

Bevölkerungszuwachs

notwendiger-

weise V e r ä n d e r u n g e n d e r T e c h n o l o g i e oder der gesellschaftlichen

Arbeits-

o r g a n i s a t i o n H a n d i n H a n d g e h e n , d i e es b e w i r k e n , d a ß , a u f d e n der

Gesamtbevölkerung

berechnet,

zumindest

keine

vielleicht sogar eine E r t r a g s s t e i g e r u n g eintritt. es k e i n e n

Für

Kopf

Ertragssenkung,

diese A n n a h m e

gibt

Beweis.

VI.

D i e Geldrechnung und das im engeren Sinne „Wirtschaftliche" Alles

Handeln

ist a u f

den Erfolg

der Ausrichtung auf den Erfolg. in i h m hervortritt, n i m m t

gerichtet,

empfängt

Das Vorziehen und

Sinn

nur

Zurückstellen,

z u m R i c h t m a ß d i e B e d e u t u n g des

in das

erwarteten

E r f o l g s f ü r d i e W o h l f a h r t des H a n d e l n d e n . W a s u n m i t t e l b a r der

Wohl-

f a h r t dient, w i r d ohne Schwierigkeit der W i c h t i g k e i t gemäß geordnet u n d g i b t so die R a n g o r d n u n g ,

i n der die Ziele

des H a n d e l n s i m

A u g e n b l i c k e s t e h e n . W i e w e i t es m ö g l i c h i s t , d i e e n t f e r n t e r e n (Mittel)

des

Wohlseins

in die Rangordnung

wickeiteren Denkprozessen zelnen a b h ä n g i g .

Sicher

Schwierigkeiten

der

werden, sobald

man

Zwischenstufen kapitalistische

zu greifen, ist aber,

Abwägung

Produktion

erfordert

rechnung,

durch

schiedener

Art

die

vor

(im allem

sein, z u erkennen,

welcher

nur

kurze

anderen

die

werden.

Die

Weg mit

Technik

und

Das

das

Geld, zu

weiter

das

einem

ist

das

allgemein

unentbehrlichen

Wirtschafter

d e m geringsten

ausgreifende

Requisit

Produktionsprozesse

verEin-

Begabtesten

die

unüberwindbar

Zeit u n d

wenige

hinausgeht.

Die

nicht in dem

der

der

Wirtschafts-

müssen Aufwand

ver-

befähigt zu

dem

Geldrechnung.

gebräuchliche

geistigen

zu des

Arbeitsleistungen

angestrebten Ziel f ü h r t . Das ist die F u n k t i o n der

damit

den

Erfolg

Böhm-Bawerks,

Sachaufwendungen

vergleichbar

für

und

Produktionsumwege

Sinne

ohne

der Intelligenz

auch

Mittel

über die einfachsten,

beanspruchenden

Marxisten)

daß

von

zu bringen,

ist v o n

gegebenen

Bedingungen

Tauschmittel, des

wird

Wirtschaftens,

durchführen

will.

Ohne

Geldrechnung, ohne Kalkulation, B u c h f ü h r u n g u n d Gewinn- und Verlustr e c h n u n g i n Geld hätte die Produktionstechnik und

daher

am

W ü r d e heute —

wenigsten

ergiebigen

sich a u f die einfachsten

Verfahren

etwa d u r c h Vollsozialisierung —

beschränken

müssen.

die Geldrechnung

aus

d e r P r o d u k t i o n w i e d e r v e r s c h w i n d e n , d a n n w ü r d e das G e b i l d e der k a p i t a listischen P r o d u k t i o n sich i n d e r k ü r z e s t e n Z e i t i n ein wüstes C h a o s verw a n d e l n , a u s d e m es k e i n e n a n d e r n A u s w e g g e b e n k ö n n t e a l s d i e bildung zu den Wirtschaftsgestaltungen

primitivster Kulturen. Da

DOI https://doi.org/10.3790/978-3-428-57536-7 | Generated on 2023-09-13 12:44:47 OPEN ACCESS | Licensed under CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

RückGeld-

V o m W e g der subjektivistischen Wertlehre preise der

Produktionsmittel

85

n u r i n einer Gesellschaftsordnung

gebildet

werden können, in der Sondereigentum an den Produktionsmitteln steht, e r g i b t

sich daraus der Beweis der U n d u r c h f ü h r b a r k e i t

des

be-

Sozia-

lismus. Dieser

Nachweis

ist w o h l das w i c h t i g s t e

E r g e b n i s , das

ökonomische Theorie f ü r die P o l i t i k u n d f ü r die zutage g e f ö r d e r t

die

national-

Geschichtswissenschaft

hat. M a n k a n n seine p r a k t i s c h e B e d e u t u n g k a u m

genug veranschlagen.

E r allein gibt uns die Möglichkeit,

in der

hoch Politik

ein e n d g ü l t i g e s U r t e i l ü b e r alle A r t e n v o n Sozialismus u n d

Kommunismus

zu fällen,

die Lage

er a l l e i n

wird künftige

setzen, z u v e r s t e h e n ,

Geschichtschreiber

w i e es k a m , d a ß d e r

in

w e g u n g n i c h t zur S c h a f f u n g sozialistischer Gesellschaftsordnung hat. D a r a u f

haben

wir

hier

nicht

weiter

ver-

Sieg der sozialistischen

einzugehen.

Wir

Be-

geführt

müssen

P r o b l e m der G e l d r e c h n u n g i n einer anderen H i n s i c h t betrachten,

das

nämlich

i n s e i n e r B e d e u t u n g f ü r d i e S o n d e r u n g des „ W i r t s c h a f t l i c h e n i m e n g e r e n Sinne" vom Die

übrigen

Eigenart

Handeln.

der

geistigen

Technik,

die die

Geldrechnung

darstellt,

b e w i r k t es, d a ß u n s j e n e s G e b i e t , a u f d e m s i e a n g e w e n d e t w i r d , a l s

ein

b e s o n d e r e r B e z i r k i n n e r h a l b des w e i t e r e n Bereiches des g e s a m t e n H a n d e l n s erscheint. Soweit i n G e l d gerechnet w i r d , r e i c h t f ü r

den

des A l l t a g s

darüber

wird

das

das

G e b i e t des W i r t s c h a f t l i c h e n ;

Außerwirtschaftliche

genannt.

Wir

was

Sprachgebrauch

können

hinausgeht,

diesem

Sprach-

g e b r a u c h n i c h t f o l g e n , w e n n er w i r t s c h a f t l i c h e s u n d n i c h t w i r t s c h a f t l i c h e s H a n d e l n als Gegensatz derung nur irreführt. schaftsrechnung Hilfsmittel

der

terminologische scheinen.

Wir

in

faßt;

w i r h a b e n gesehen, d a ß

D o c h gerade der Umstand, daß Geld

das w i c h t i g s t e

und

weitausgreifenden

Produktion

Sonderung

beiden

müssen

dieser

die Ausdrücke

schaftlich" oder „außerwirtschaftlich" den A u s f ü h r u n g e n

ablehnen,

doch

eine solche w i r i n der

unentbehrlichste erblicken,

Gebiete

Son-

läßt

Wirt-

geistige uns

als z w e c k m ä ß i g

„wirtschaftlich' 4

und

eine er^

„nichtwirt-

i m H i n b l i c k a u f die voranstehen-

wir

können

die Ausdrücke

schaftlich i m engeren S i n n " u n d „ w i r t s c h a f t l i c h i m weiteren S i n n " n e h m e n , w e n n m a n aus i h n e n n i c h t e i n e V e r s c h i e d e n h e i t des

„wirthin-

Umfanges

des r a t i o n a l e n u n d d e s w i r t s c h a f t l i c h e n H a n d e l n s h e r a u s l e s e n w i l l . (Eine

Zwischenbemerkung:

Die

Geldrechnung

ist keine

„Funktion"

des G e l d e s , s o w e n i g d i e a s t r o n o m i s c h e O r t s b e s t i m m u n g e i n e der Gestirne Die

„Funktion"

ist.)

Wirtschaftsrechnung

ist

entweder

Vorausberechnung

künftiger

M ö g l i c h k e i t e n ( V o r k a l k u l a l i o n o d e r a u c h k ü r z e r K a l k u l a t i o n ) als G r u n d lage

der

Entschließungen,

die

das

Handeln

leiten,

oder

nachträgliche

Feststellung erzielten Erfolges ( G e w i n n - u n d Verlustrechnung). I n keiner

DOI https://doi.org/10.3790/978-3-428-57536-7 | Generated on 2023-09-13 12:44:47 OPEN ACCESS | Licensed under CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

L u d w i g Mises

86

H i n s i c h t k a n n m a n sie als „ v o l l k o m m e n " b e z e i c h n e n ; e i n g r o ß e r T e i l d e r A u f g a b e n d e r T h e o r i e des i n d i r e k t e n Tausches der

Umlaufsmittel)



richtiger

besteht

gesagt



gerade

die

darin,

Grenzen

( T h e o r i e des G e l d e s u n d

die

der

Unvollkommenheit

Leistungsfähigkeit

oder dieser

M e t h o d e a u f z u w e i s e n . D o c h sie i s t d i e e i n z i g e M e t h o d e , d i e e i n e r a r b e i t t e i l e n d e u G e s e l l s c h a f t z u r V e r f ü g u n g steht, w e n n sie A u f w a n d u n d E r t r a g ihres

Verfahrens

Sozialismus,

vergleichen

eine

will.

„sozialistische

mußten daher notwendigerweise

Alle

Versuche

der

Apologeten

Wirtschaftsrechnung"

des

auszuklügeln,

scheitern.

VII.

D i e Austauschverhältnisse und die Grenzen der Geldrechnung Die

Geldpreise

der

Güter

und

Dienstleistungen,

die w i r

feststellen

k ö n n e n , s i n d d i e V e r h ä l t n i s s e , i n d e n e n diese i n e i n e m b e s t i m m t e n A u g e n blick der näheren oder entfernteren Vergangenheit gegen Geld umgesetzt wurden.

Sie s i n d i m m e r

Vergangenheit, gehören i m m e r der

Geschichte

an. Sie h a b e n e i n e r M a r k t l a g e e n t s p r o c h e n , d i e n i c h t d i e v o n h e u t e ist. D i e W i r t s c h a f t s r e c h n u n g k a n n bis z u e i n e m gewissen G r a d e d i e Preise des M a r k t e s v e r w e n d e n , w e i l s i e s i c h i n d e r R e g e l n i c h t s o s c h n e l l schieben, daß d a d u r c h der K a l k ü l wesentlich verfälscht Gewisse A b w e i c h u n g e n solchen

Annäherung

werden, daß

und

an

das H a n d e l n

ungeachtet aller ihrer

Veränderungen

das, —

was später

können

wirklich

die „ P r a x i s "



mit

werden

übrigens eintritt, der

Mängel, ganz g u t a u s z u k o m m e n

ver-

könnte.

mit

einer

abgeschätzt

Geldrechnung,

vermag.

Diese P r a x i s aber ist, u n d das k a n n n i c h t s c h a r f g e n u g betont werden, stets d i e i m R a h m e n e i n e r a u f d e m S o n d e r e i g e n t u m a n d e n mitteln

beruhenden

Gesellschaftsordnung

einzelnen Wirtschafters,

der

den E r f o l g

sich

Produktions-

abwickelnde

Praxis

seines i n d i v i d u e l l e n

des

Handelns,

s o w e i t es d a s G e b i e t d e s i m e n g e r e n S i n n e W i r t s c h a f t l i c h e n n i c h t v e r l ä ß t , erkennen sie n i e

will.

Sie ist R e n t a b i l i t ä t s r e c h n u n g

des H ä n d l e r s .

Mehr

kann

werden.

D a r u m i s t es v e r k e h r t ,

die E l e m e n t e dieser W i r t s c h a f t s r e c h n u n g

a n d e r e P r o b l e m e a n w e n d e n z u w o l l e n , als d i e es s i n d , d i e d i e s e m schafter

gegeben

sind.

Man darf

sie a u f

res

extra

die den

Wert

Wirt-

commercium

ausdehnen, m a n d a r f n i c h t versuohen, m i t i h r e r H i l f e engeren Sinne Wirtschaftliche

auf

nicht

m e h r als das

z u erfassen. D a s aber gerade w o l l e n

des m e n s c h l i c h e n L e b e n s , d e r g e s e l l s c h a f t l i c h e n

im die,

Einrich-

t u n g e n , des V o l k s v e r m ö g e n s , d e r K u l t u r w e r t e o d e r d e r g l e i c h e n m e h r

DOI https://doi.org/10.3790/978-3-428-57536-7 | Generated on 2023-09-13 12:44:47 OPEN ACCESS | Licensed under CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

er-

V o m W e g der subjektivistischen Wertlehre rechnen

wollen,

oder

die scharfsinnig

tauschverhältnisse näherer

oder

serem Gelde"

werden

ausgedrückt

Nicht minder wenn m a n

der

zu ergründen

gar entfernterer

87

suchen,

Aus-

„in

des H a n d e l n s

zurückzugreifen,

die Produktivität

gegenüber-

stellen w i l l . I n d e m m a n R e n t a b i l i t ä t u n d P r o d u k t i v i t ä t des H a n d e l n s gleicht, vergleicht

m a n den Erfolg,

in der kapitalistischen

w i e er d e m

Gesellschaftsordnung

einzelnen

(Nebenbei bemerkt:

a u c h das, d a ß

ver-

Wirtschafter

erscheint, m i t d e m

w i e er d e m Z e n t r a l d i r e k t o r eines g e d a c h t e n sozialistischen erscheinen w ü r d e .

un-

könnten.

v e r k e h r t i s t es, a u f d i e G e l d r e c h n u n g Rentabilität

wie

Vergangenheit

Erfolg,

Gemeinwesens

dieser

gar

nicht

r e c h n e n k ö n n t e , w i r d d a b e i a u ß e r acht gelassen.) D e n G i p f e l erreicht die V e r w i r r u n g der Begriffe, w e n n m a n die G e l d r e c h n u n g a n d a s P r o b l e m h e r a n b r i n g t , d a s m a n d a s des M a x i m u m s n e n n t . Da wird

der

Zusammenhang

m i t der Rentabilitätsrechnung

d u u m s b e w u ß t aufgegeben, u m über das hinaus

zu

„sozialen"

Ergebnissen

n i c h t u n d w i l l n i c h t sehen, d a ß

zu gelangen.

Und

das Rechensystem

R e n t a b i l i t ä t s r e c h n u n g des I n d i v i d u u m s v e r b u n d e n Die Geldrechnung

des

Indivi-

„Individualistisch-Atomistische"

ist eben n i c h t W e r t r e c h n u n g

wieder

sieht

untrennbar

man

mit

der

ist. u n d schon gar

nicht

W e r t m e s s u n g . I h r e G r u n d l a g e ist die V e r g l e i c h u n g v o n W i c h t i g e r e m M i n d e r w i c h t i g e m , ist ein N a c h - d e m - R a n g - O r d n e n , ein Skalieren

und

(Cuhel),

u n d n i c h t e i n Messen. D a s S u c h e n n a c h e i n e m M a ß s t a b des

Gülerwertes

war

ein

Linie

auf

Messung der

Irrweg;

die Wirtschaftsrechnung Werte,

sondern a u f

beruht

ihrer

i n letzter

Einreihung

nicht

i n eine

Rang-

ordnung.

VIII.

Datenänderungen D i e allgemeingültige L e h r e v o m menschlichen H a n d e l n ist notwendigerweise f o r m a l .

Material

sind die

Gegebenheiten

der

menschlichen

Ver-

hältnisse, die das H a n d e l n i m einzelnen F a l l e auslösen: die Ziele,

denen

d i e M e n s c h e n z u s t r e b e n , u n d d i e M i t t e l u n d W e g e , d u r c h d i e sie d i e s e m Streben

Erfolg

zu verschaffen

suchen6.

D i e G l e i c h g e w i c h t s l a g e des M a r k t e s e n t s p r i c h t d e m j e w e i l i g e n der

Daten:

Verändern

Gleichgewichtslage. Hilfe —

unserer

sich

Wir

Theorie,

die

Daten,

begreifen wir

die

die W i r k u n g der Datenänderung

mit

mit

o d e r , besser gesagt, d i e R i c h t u n g — β

gorien

Vgl. und

die die

gedankenreichen Organisation

Untersuchungen

der

Wirtschaft.

ihrer

verschiebt

Hilfe

sich

Stande

auch

können

dann

auch

der Veränderungen, von

Jena

S t r i g i ,

Die

die

Qualität

d i e caeterisi

ökonomischen

1923.

DOI https://doi.org/10.3790/978-3-428-57536-7 | Generated on 2023-09-13 12:44:47 OPEN ACCESS | Licensed under CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Kate-

L u d w i g Mises

88 paribus

auf

bestimmte

Datenänderung

folgen

müssen,

voraussagen.

Q u a n t i t a t i v diese V e r ä n d e r u n g e n aus d e m b e k a n n t e n A u s m a ß der änderungen vorauszubestimmen

Daten-

sind w i r n i c h t imstande. D e n n die

ä n d e r u n g e n d e r ä u ß e r e n V e r h ä l t n i s s e m ü s s e n sich, u m a u f das

Ver-

Handeln

w i r k s a m z u w e r d e n , i m I n n e r n der M e n s c h e n i n W o l l e n umsetzen.

Über

diesen P r o z e ß wissen w i r nichts. Selbst der M a t e r i a l i s m u s ,

Ver-

hältnis

des

Formel

Psychischen

gelöst

zum

Physischen durch

d e r das

die berühmte

einfache

z u h a b e n g l a u b t e , das D e n k e n stehe i n demselben

Ver-

hältnis z u m G e h i r n wie die Galle zur Leber, h a t nicht einmal den

Ver-

such unternommen,

eine feste B e z i e h u n g zwischen b e s t i m m t e n

äußeren

— quantitativ u n d qualitativ erkennbaren — Ereignissen und dem Denken und Wollen

herzustellen.

Alle B e m ü h u n g e n , die d e m A u f b a u einer quantitativen Theorie der Katallaktik gewidmet wurden u n d gewidmet werden, müssen daher Alles,

was

auf

diesem Gebiet

geleistet

werden

kann, ist

scheitern.

Wirtschafts-

geschichte, k a n n n i e m a l s ü b e r das d a u n d d a m a l s Gegebene h i n a u s a l l g e gewinnen7.

meine Gültigkeit

IX.

D i e Zeit in der Wirtschaft D i e klassische N a t i o n a l ö k o n o m i e unterschied d r e i P r o d u k t i o n s f a k t o r e n : Arbeit, Boden, Kapital. D a Kapital i n Arbeit u n d Boden aufgelöst werden kann, bleiben

zwei Produktionsfaktoren

übrig:

Arbeit

u n d die von

der

N a t u r z u r V e r f ü g u n g gestellten „ B e d i n g u n g e n d e r W o h l f a h r t " . Sie allein waren, wenn m a n

von den Genußgütern

der älteren Literatur Objekte der

absieht, nach

der

Auffassung

Bewirtschaftung.

D a ß auch m i t der Zeit hausgehalten w i r d , k o n n t e n die Klassiker, deren Aufmerksamkeit

vor allem

auf

das V e r h a l t e n des K a u f m a n n s

gerichtet

war, nicht bemerken. I n den kaufmännischen Büchern k o m m t ein „ Z e i t " nicht vor, a u f den Märkten w i r d f ü r

Konto

sie k e i n P r e i s gezahlt.

Daß

sie d e n n o c h i n j e d e m U m s a t z b e r ü c k s i c h t i g t w i r d , k o n n t e m a n v o n

dem

Standpunkte einer objektivistischen W e r t l e h r e n i c h t sehen; m a n ließ sich auch nicht durch die i m

enthaltene

volks-

t ü m l i c h e L e h r e d a r a u f h i n l e i t e n . Es w a r eine der G r o ß t a t e n von

Jevons

und

Böhm,

daß

sie i n

Sprichworte

Fortführung

„ Z e i t ist G e l d "

der

Gedankengänge

von

Bentham

u n d R a e d e m Z e i t e l e m e n t seine S t e l l u n g zugewiesen haben. 7

New I.

S.

Das

gilt

York 6

9

z. B . b e s o n d e r s

1929).

Vgl.

auch

darüber

von die

den Versuchen Kritik

von

von

R i c c i

M o o r e (Ztschr.

(Synthetic f.

Economics.

Nationalökonomie.

4ff.).

DOI https://doi.org/10.3790/978-3-428-57536-7 | Generated on 2023-09-13 12:44:47 OPEN ACCESS | Licensed under CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

89

V o m W e g der subjektivistischen Wertlehre Die Klassiker

haben die reguläre

Tauschakte mittelbar

oder

Bedeutung der

unmittelbar ihre

Zeit,

Wirkung

die i n

äußert,

jedem

verkannt;

sie h a b e n n i c h t g e s e h e n , d a ß i m H a n d e l n i m m e r z w i s c h e n G e g e n w a r t Zukunft,

zwischen

gegenwärtigen

und

künftigen

Gütern

unterschieden

wird. D o c h die Zeitdifferenz hat noch i n anderer H i n s i c h t f ü r die schaft

Bedeutung.

Alle

Datenänderungen

können

sich n u r

in

des n e u e n

Faktums

d e r neue Gleichgewichtszustand

erreicht

oder, w i e die Klassiker sagten, der n a t ü r l i c h e —

n i c h t s o f o r t , s o n d e r n erst nach einiger Z e i t erreicht. I n der

Wirt-

der

a u s w i r k e n . E s m u ß k ü r z e r e o d e r l ä n g e r e Z e i t v e r g e h e n , ehe n a c h

statische —

und

Zeit

Eintritt

wird.

Der

Preis

wird

Zwischenzeit

ergeben sich Abweichungen, die die Quelle besonderer G e w i n n e u n d luste werden.

Diese

Tatsache

haben

die

Klassiker

n i c h t n u r n i c h t v e r k a n n t , sie h a b e n sie m i t u n t e r

und

ihre

Ver-

Epigonen

eher überschätzt.

die m o d e r n e Theorie h a t i h r besondere A u f m e r k s a m k e i t

Auch

geschenkt.

g i l t v o r a l l e m a u c h v o n d e r T h e o r i e des i n d i r e k t e n T a u s c h e s . D i e

Das

Lehre

v o n d e n V e r ä n d e r u n g e n d e r K a u f k r a f t des G e l d e s u n d v o n d e r e n s o z i a l e n Begleiterscheinungen ist ganz d a r a u f aufgebaut. D e r theorie

des

Konjunkturwechsels

Krisentheorie bezeichnet —



die

man

Zirkulationskredit-

gewöhnlich

wollte m a n i n merkwürdiger

scholastischer Gewissenhaftigkeit

als

monetäre

terminologisch-

vor k u r z e m ihren N a m e n m i t der

g r ü n d u n g a b s p r e c h e n , d a ß sie a u f d e m „ Z e i t - L a g "

Be-

8

aufgebaut

ist .

Die Behauptung, die nationalökonomische Theorie hätte die Bedeutung des U m s t a n d e s raum

verkannt,

verstreichen

Gleichgewicht

daß

muß,

immer

ein

ehe das d u r c h

des M a r k t e s

kürzerer

Auftreten

wiederhergestellt

oder längerer neuer Daten

wird,

wäre

nie

aufgestellt

w o r d e n , w e n n m a n n i c h t aus politischen G r ü n d e n die E r ö r t e r u n g ökonomischer hätte

Fragen

stören

politik

wollen.

haben

immer Die

mitunter

wieder

durch

Verteidiger

versucht,

unsachliche

durch

national-

Einwendungen

interventionistischer

den

Zeit-

gestörte

Wirtschafts-

unwiderlegliche

national-

ö k o n o m i s c h e A b l e i t u n g e n g e s t ü t z t e n A u s f ü h r u n g e n d e r K r i t i k e r des I n t e r v e n t i o n i s m u s entgegenzuhalten, d a ß d i e Sätze d e r N a t i o n a l ö k o n o m i e i n t h e l o n g r u n G e l t u n g h ä t t e n ; m a n k ö n n e d a h e r aus i h n e n n o c h

nur nicht

den zwingenden Schluß a u f die Sinn- u n d Z w e c k w i d r i g k e i t der Eingriffe ziehen.

Es

prüfen,

würde

welche

ventionismus liberale

Lehre

den

Rahmen

Kraft

diesem

zukommt.

Es

den

dieser

genügt

Nachweis

Untersuchung

Argument

der

in

hier,

Sinn-

dem

darauf und

überschreiten,

Streit

um

den

hinzuweisen,

Zweckwidrigkeit

zu

Inter-

daß der

die Ein-

griffe d i r e k t f ü h r t u n d n i c h t m i t t e l b a r d u r c h D e d u k t i o n aus a l l g e m e i n e n 8

Vgl.

B u r c h a r d t ,

wirtschaftliches auf

den

Archiv.

Entwicklungsgeschichte 28.

Konjunkturzyklus

Bd.).

S.

(Schriften

if\o; des

der

monetären

L ö w e ,

Über

Vereins

für

den

Konjunkturtheorie

Einfluß

Sozialpolitik.

monetärer 173

(Welt-

Faktoren

Bd.).

DOI https://doi.org/10.3790/978-3-428-57536-7 | Generated on 2023-09-13 12:44:47 OPEN ACCESS | Licensed under CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

S.

302.

90

L u d w i g Mises

Grundsätzen, und daß m a n ihre A u s f ü h r u n g e n

nur dadurch

widerlegen

könnte, daß m a n Eingriffe aufweist, die nicht zu W i r k u n g e n führen, den Absichten derer, die eingegriffen

haben,

die

zuwiderlaufen.

X.

D i e „Widerstände" Der

Nationalökonom

pflegt

bei seiner A r b e i t

oft nach

der

Mechanik

h i n ü b e r z u s c h i e l e n . S t a t t die A u f g a b e n , d i e i h m seine W i s s e n s c h a f t

stellt,

m i t d e n i h n e n a n g e m e s s e n e n D e n k m i t t e l n z u b e a r b e i t e n , h o l t e r aus d e r M e c h a n i k e i n e M e t a p h e r h e r , d i e e r a n d i e S t e l l e e i n e r L ö s u n g setzt. S o entstand die

Vorstellung,

Geltung, nämlich maßen

im

d i e Gesetze d e r

Katallaktik

hätten nur

unter der Voraussetzung, daß die Menschen

luftleeren

Räume

wirtschaften.

Im

Leben

spiele

a l l e s g a n z a n d e r s a b . D a g e b e es „ R e i b u n g s w i d e r s t a n d "

ideale

gewissersich

dann

a l l e r A r t , d e r es

b e w i r k e , d a ß das E r g e b n i s a n d e r s sei, als u n s e r e Gesetze e r w a r t e n l i e ß e n . D a m a n v o n v o r n h e r e i n k e i n e n W e g sah, u m diese W i d e r s t ä n d e e x a k t z u messen, j a , a u c h n u r , u m sie q u a l i t a t i v i r g e n d w i e v o l l s t ä n d i g z u erfassen, gab

man

resigniert

schung f ü r

zu, d a ß

die Erkenntnis

der der

Wert

der

nationalökonomischen

Verhältnisse

unseres

For-

Gesellschaftslebens

u n d f ü r d i e P r a x i s n u r s e h r g e r i n g sei. A l l e d i e v i e l e n , d i e d i e n a t i o n a l ökonomische

Wissenschaft aus politischen

und verwandten

Erwägungen

ablehnten, alle die Etatisten, Sozialisten, Interventionisten s t i m m t e n dig

freu-

zu.

Hat

man

einmal

die

nichtwirtschaftlichem

Unterscheidung

zwischen

wirtschaftlichem

H a n d e l n f a l l e n g e l a s s e n , d a n n i s t es n i c h t

und

schwer,

z u e r k e n n e n , d a ß es s i c h i n a l l e n F ä l l e n d e s „ W i d e r s t a n d e s " u m d i e k o n k r e t e n D a t e n des W i r t s c h a f t e n s h a n d e l t , d i e d i e T h e o r i e v o l l

erfaßt.

E i n B e i s p i e l : W e n n d i e Preise eines Gutes steigen, d a n n w i r d , w i r aus unserer T h e o r i e , die P r o d u k t i o n

gesteigert werden.

folgern

Doch

wenn

die E r w e i t e r u n g der P r o d u k t i o n Neuinvestition von Kapital erfordert, eine g e r a u m e

ver-

streichen, ehe die P r e i s s t e i g e r u n g E r h ö h u n g des A n g e b o t s b e w i r k t .

Und

führung

nimmt,

I n v e s t i t i o n das K a p i t a l i n der

angelegten

der

Kapitalgüter

so w i r d

die

eine gewisse Z e i t

w e n n die

Zeit in Anspruch

Weise

i n andere

bindet,

daß eine

Über-

Produktionszweige

ent-

weder ü b e r h a u p t n i c h t oder n u r u n t e r erheblichen Verlusten m ö g l i c h ist, u n d w e n n m a n d e r M e i n u n g ist, d a ß die Preise b a l d wieder sinken werden, dann w i r d die Erweiterung dem

allen

ist

nichts,

der P r o d u k t i o n überhaupt unterbleiben.

was u n s

die

Theorie

nicht

unmittelbar

An

erklären

könnte.

DOI https://doi.org/10.3790/978-3-428-57536-7 | Generated on 2023-09-13 12:44:47 OPEN ACCESS | Licensed under CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

V o m W e g der subjektivistischen Wertlehre Daher

ist

es a u c h i r r i g ,

die

91

Behauptung aufzustellen,

die

Sätze

Theorie hätten n u r f ü r den Fall v o l l k o m m e n freier Konkurrenz Dieser

Einwand

muß

noch behaupten

um

so m e r k w ü r d i g e r

erscheinen,

als

man

könnte, die moderne Preistheorie hätte den

der

Geltung. eher

Problemen

des M o n o p o l p r e i s e s z u v i e l B e a c h t u n g g e s c h e n k t . D a ß m a n d i e S ä t z e d e r Theorie zuerst f ü r

den einfachsten F a l l untersucht, ist doch w o h l

selbst-

verständlich. M a n d a r f sich daher n i c h t darüber aufhalten, daß m a n

bei

U n t e r s u c h u n g des K o n k u r r e n z p r e i s e s i n d e r R e g e l v o n d e r A n n a h m e a u s geht, daß alle G ü t e r unbegrenzt teilbar sind, daß keine Hindernisse stehen, die d e r daß

Beweglichkeit von Kapital u n d Arbeit

Irrtümer

nicht

begangen

werden

usw.

Schwierigkeit,

diese

einfachen

Annahmen

Es

Stück

im

Wege

bereitet für

stehen,

dann

Stück

be-

keine

fallen

zu

lassen. R i c h t i g ist, d a ß die Klassiker aus i h r e r E i n s i c h t i n die P r o b l e m e Katallaktik

für

die wirtschaftspolitische

Praxis

die

Folgerung

haben, daß alle Hindernisse, die der Interventionismus der i n den W e g

und

Wert durch

Setzung

erreichen

Nationalökonomie gleichen

will.

denselben

Ergebnis.

Daß

ökonomischen Theorie

Die

in

Konkurrenz

m i n d e r n u n d anderseits a u c h n i c h t zu den Zielen f ü h r e n , die m a n ihre

legt, einerseits die G e s a m t p r o d u k t i o n

der

gezogen

Untersuchungen,

Problemen

gewidmet

der Politiker

aus

Menge

die

hat,

die

moderne

führen

den Lehren

der

zu

dem

national-

die F o l g e r u n g ableiten m u ß , daß m a n der

Kon-

k u r r e n z k e i n e H i n d e r n i s s e i n d e n W e g l e g e n s o l l , es s e i d e n n , m a n

hätte

gerade die Absicht, die E r g i e b i g k e i t der P r o d u k t i o n herabzudrücken,

be-

sagt nicht, d a ß die T h e o r i e m i t der „ g e b u n d e n e n "

mit

den „Reibungswiderständen"

nichts anzufangen

Wirtschaft

und

wüßte.

XI.

D i e Kosten Unter

Kosten

verstand

u n d Arbeitsmenge. tung

des

eine

Güter-

F ü r die moderne Theorie sind die Kosten die

die klassische

Bedeu-

nächstwichtigen

Bedürfnisses.

Dieser

Wirtschaftlichen

im

nicht

mehr

Kostenbegriff

Nationalökonomie

zur

tritt

engeren Sinne klar

Befriedigung

außerhalb

des

zum Ausdruck

gelangenden Bereiches

in

einer

wendung wie etwa : D i e Arbeit f ü r die Vorbereitung zur P r ü f u n g m i c h (brachte m i c h u m ) Prüfung

arbeiten

kostete

die Reise n a c h Italien. H ä t t e i c h n i c h t f ü r

müssen,

so hätte i c h

eine Reise n a c h

des

Rede-

die

Italien

unter-

verwendet, erkennt man,

welche

nommen. Erst wenn m a n diesen Kostenbegriff

DOI https://doi.org/10.3790/978-3-428-57536-7 | Generated on 2023-09-13 12:44:47 OPEN ACCESS | Licensed under CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

L u d w i g Mises

92

Bedeutung der R e n t a b i l i t ä t z u k o m m t . D a ß jede P r o d u k t i o n dort abgebrochen w i r d , w o sie a u f h ö r t rentabel zu sein, bedeutet, daß n u r so w e i t p r o d u z i e r t w i r d , als die f ü r die P r o d u k t i o n e r f o r d e r l i c h e n Güter höherer Ordnung

und

Arbeitsleistungen

nicht

für

eine

andere

Produktion

d r i n g e n d e r benötigt werden. M i t dieser Feststellung w i r d die

beliebte

Vorgangsweise, die Beschränkung der P r o d u k t i o n a u f rentable

Unter-

n e h m u n g e n zu beanstanden, ohne dabei von jenen U n t e r n e h m u n g e n

zu

sprechen, die unterbleiben m ü ß t e n , wenn manche U n t e r n e h m u n g e n über die Rentabilitätsgrenze hinaus fortgesetzt w ü r d e n , abgeschnitten. D a m i t erledigt sich aber auch die i m m e r wieder vorgebrachte

Be-

h a u p t u n g , die subjektivistische W e r t l e h r e werde n u r der p r i v a t w i r t s c h a f t l i c h e n Seite der P r e i s b i l d u n g , n i c h t auch der sozialwirtschaftlichen

ge-

recht. M a n könnte diesen E i n w a n d eher u m k e h r e n u n d ausführen, daß w e r die P r e i s b i l d u n g n u r bis zu den Produktionskosten

verfolgt,

den

S t a n d p u n k t des einzelnen K a u f m a n n s oder Erzeugers n i c h t verläßt, u n d daß erst die Z u r ü c k b r i n g u n g des Kostenbegriffs a u f die letzte W u r z e l , w i e sie

die

Grenznutzentheorie

durchführt,

die sozial wirtschaftlichen

Gesichtspunkte ganz i n die B e t r a c h t u n g einbezieht. D i e österreichische R i c h t u n g i n n e r h a l b der modernen N a t i o n a l ö k o n o m i e h a t sich der Lausanner u n d den dieser verwandten, die m a t h e m a t i sche D a r s t e l l u n g bevorzugenden R i c h t u n g e n n i c h t n u r d a d u r c h überlegen gezeigt, daß sie u n t e r M e i d u n g des i n unserer Wissenschaft i r r e f ü h r e n d e n F u n k t i o n s b e g r i f f s das Kausalverhältnis zwischen W e r t u n d Kosten k l a r gestellt hat. N i c h t weniger h o c h m u ß m a n es i h r anrechnen, daß sie i h r e A r b e i t n i c h t b e i m Kostenbegriff enden l ä ß t , v i e l m e h r sie so weit fortsetzt, bis sie auch i h n a u f die subjektiven Wertentscheidungen

zurückzuführen

vermochte. H a t m a n erst die S t e l l u n g des Kostenbegriffs i m R a h m e n der modernen Wissenschaft r i c h t i g erkannt, dann sieht m a n ohne Schwierigkeit, daß die N a t i o n a l ö k o n o m i e eine Stetigkeit der E n t w i c k l u n g a u f weist, die jener, die die Geschichte anderer Wissenschaften zeigt, n i c h t nachsteht.

Die

v o l k s t ü m l i c h e B e h a u p t u n g , daß es verschiedene R i c h t u n g e n u n d Schulen der N a t i o n a l ö k o n o m i e gebe, deren L e h r e n nichts gemein haben, u n d daß j e d e r N a t i o n a l ö k o n o m d a m i t beginne, das W e r k der Vorgänger zu zerstören, u m a u f seinen T r ü m m e r n seine eigene L e h r e aufzubauen, ist so w e n i g w a h r wie die ü b r i g e n Legenden, die Historismus, Sozialismus u n d I n t e r v e n t i o n i s m u s über die N a t i o n a l ö k o n o m i e verbreiten. V o n d e m System der Klassiker f ü h r t

eine gerade L i n i e zur subjektivistischen

National-

ö k o n o m i e der Gegenwart; sie ist n i c h t a u f den T r ü m m e r n , sondern a u f den G r u n d l a g e n des klassischen Systems a u f g e r i c h t e t ; sie hat von i h m das Beste g e n o m m e n , was es zu geben vermochte. Ohne die Gedanken-

DOI https://doi.org/10.3790/978-3-428-57536-7 | Generated on 2023-09-13 12:44:47 OPEN ACCESS | Licensed under CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

V o m W e g der subjektivistischen Wertlehre

93

arbeit, die die Klassiker v o l l b r a c h t hatten, wäre es n i c h t m ö g l i c h gewesen, zu den Erkenntnissen der m o d e r n e n R i c h t u n g v o r z u d r i n g e n ; es w a r die

Problematik

der o b j e k t i v i s t i s c h e n

Schule selbst, die

zu

den

Lösungen h i n f ü h r e n m u ß t e , die der S u b j e k t i v i s m u s gab. Keine A r b e i t , die an

die Probleme

gewendet

worden

war,

w a r vergebens geleistet

worden. Alles, was den Späteren als A b w e g oder doch zumindest als U m w e g des Denkens erscheint, w a r n o t w e n d i g , u m alle M ö g l i c h k e i t e n zu erschöpfen u n d keiner Überlegung, zu der die Probleme f ü h r e n mochten, auszuweichen, ohne sie bis ans Ende gedacht zu haben.

DOI https://doi.org/10.3790/978-3-428-57536-7 | Generated on 2023-09-13 12:44:47 OPEN ACCESS | Licensed under CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

DOI https://doi.org/10.3790/978-3-428-57536-7 | Generated on 2023-09-13 12:44:47 OPEN ACCESS | Licensed under CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

DR. W I L H E L M KROMPHARDT

Cassels Gründe zur Ablehnung der Wertlehre

DOI https://doi.org/10.3790/978-3-428-57536-7 | Generated on 2023-09-13 12:44:47 OPEN ACCESS | Licensed under CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

DOI https://doi.org/10.3790/978-3-428-57536-7 | Generated on 2023-09-13 12:44:47 OPEN ACCESS | Licensed under CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

W e n n m a n d e r traditionalen Unterscheidung von objektiver u n d subj e k t i v e r W e r t l e h r e f o l g t , so ist zunächst festzustellen, daß Cassel weder die eine n o c h die andere A r t der W e r t l e h r e akzeptiert, daß aber von einer A b l e h n u n g i m eigentlichen Sinne n u r gegenüber der Grenznutzentheorie, besonders i n i h r e r W i e n e r Fassung u n d T e r m i n o l o g i e gesprochen werden kann. W e n n h i e r A b l e h n u n g u n d N i c h t a k z e p t i e r u n g aufs deutlichste get r e n n t werden, so bedarf es h i e r f ü r der R e c h t f e r t i g u n g oder E r l ä u t e r u n g , denn es ist n i c h t ohne weiteres einsichtig, wieso es sich dabei n i c h t u m Grade

des

Fernstehens,

sondern

um

zwei p r i n z i p i e l l

verschiedene

H a l t u n g e n handelt. Sucht

man

die

Stellung

eines systematischen

Wissenschaftlers

zu

irgendwelchen Vorgängern zu erfassen u n d z u charakterisieren, so w i r d die

Tatsache

wissenschaftlicher

Entwicklung

immer

zu einer

Nicht-

akzeptierung des F r ü h e r e n von Seiten des Nachfolgers f ü h r e n u n d f ü h r e n müssen, sofern eine fortschreitende E r k e n n t n i s sich i n der Zwischenzeit neue Bahnen gebrochen hat. U n d sicher k a n n auch die Behandlung

Ricardos

nicht

darauf

zielen,

die Tatsache

respektvollste solchen

Ge-

schehens f ü r die W i r t s c h a f t s t h e o r i e leugnen zu wollen. V o n dieser A r t ist ohne Z w e i f e l Cassels H a l t u n g zu d e m , was m a n die W e r t l e h r e der klassischen Schule nennen k ö n n t e ; wenn m a n

sich

n i c h t scheut, den E i n d r u c k zu erwecken, daß die klassische T h e o r i e i n d e m Sinne R a u m f ü r eine besondere W e r t l e h r e besessen hätte, wie es bei der Grenznutzentheorie der F a l l ist. Aber so sollte m a n gar n i c h t sprechen, denn

die

Ansicht,

daß

subjektive

u n d objektive

Wertlehre

homologe (wenn auch i n h a l t l i c h verschiedene) Stücke der W i r t s c h a f t s theorie bildeten, d ü r f t e durchaus unbegründet sein. V i e l m e h r ist die klassische W e r t l e h r e i n Cassels T e r m i n o l o g i e gesprochen eine Preistheorie u n d keine „ W e r t ' ' l e h r e , z u der allein sich Cassel i n scharfen Gegensatz stellt u n d gestellt sehen w i l l . „Wertlehre"

i n Cassels A r g u m e n t a t i o n e n

heißt

immer

eine

solche

Theorie der W e r t p h ä n o m e n e , die unabhängig von den Methoden, M i t t e l n u n d Erkenntnissen der Preistheorie aufgebaut werden soll. W o b e i Cassel selbstverständlich w e i t v o n d e m I r r g l a u b e n e n t f e r n t ist, daß seine eigene Preistheorie etwa keine T h e o r i e u n d k e i n Erklärungsversuch der W e r t phänomene sei, v i e l m e h r bezeichnet Cassel des öfteren seine Preise als Phänomene der W e r t d i m e n s i o n der Dinge, u n d so gesprochen ist auch Schriften 183. I .

DOI https://doi.org/10.3790/978-3-428-57536-7 | Generated on 2023-09-13 12:44:47 OPEN ACCESS | Licensed under CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

7

98

Dr. Wilhelm Kromphardt

Cassels Preistheorie a u f nichts anderes gerichtet als eben a u f

Erklärung

der w i r t s c h a f t l i c h e n W e r t e v o n Sachen, Leistungen u n d Nutzungen, die i m W i r t s c h a f t s l e b e n i h r e R o l l e spielen. Das bedeutet n a t ü r l i c h n i c h t , daß Cassel irgendwelchen A n l a ß hätte, seine Preistheorie — obschon sie eine „ W e r t ' ' l e h r e ist — auch als W e r t lehre zu bezeichnen, denn Preise s i n d zwar W e r t e , aber Werte brauchen nicht immer

Preise zu sein. Also wäre es unangebracht, den engeren

Bereich, der von der vorgetragenen T h e o r i e w i r k l i c h umspannt w i r d , m i t einem N a m e n zu bezeichnen, der ein größeres F e l d kennzeichnet, aus dem die Preistheorie Casselscher P r ä g u n g einen bloßen Ausschnitt darstellt. Gewiß ist das eine Frage sprachlicher Z w e c k m ä ß i g k e i t , aber doch auch eine Angelegenheit intellektueller Sauberkeit. U n d Cassel v e r w i r f t daher m i t vollstem Recht allen w e i t e r e n Gebrauch des W o r t e s W e r t

dort,

wo

steht.

ein anderes

und

genauer treffendes

Wort

zur

Verfügung

W i e d e r u m k a n n sich Cassel f ü r diese seine terminologische

Argumen-

t a t i o n gegen alle „ W e r t ' ' l e h r e n a u f die altbekannte D o p p e l s i n n i g k e i t dieses W o r t e s , b a l d Gebrauchs-, b a l d Tauschwert, ständnissen geradezu herausfordert

berufen,

die

zu

Mißver-

u n d jene L o g o m a c h i e n h e r b e i f ü h r t ,

deren lastende Existenz den ersten, w i c h t i g s t e n u n d alles bereits

ent-

scheidenden G r u n d f ü r

zum

Cassel bildet, die besonderen W e r t l e h r e n

„auszumusternden Ballast der theoretischen Ö k o n o m i e " zu schlagen. M a n d ü r f t e i n Verlegenheit geraten, wollte m a n A r g u m e n t e gegen die außerordentliche

Bedeutung

dieser

terminologischen

Frage

anführen,

d a m i t m a n Cassels B e f r i e d i g u n g n i c h t teilen müsse, die er allein schon darüber empfindet, daß es i h m gelungen ist, i n seiner Theoretischen Sozialö k o n o m i e ohne den T e r m i n u s „ W e r t e " sein Auslangen zu finden. Denn bis zu welchem Ausmaße das Mißbehagen an der wirtschaftstheoretischen T e r m i n o l o g i e schon seit l a n g e m gestiegen ist — ohne jedoch w i r k l i c h e A b h i l f e zu

finden

— , beweist allein schon der T i t e l eines allbekannten

Buches „ D i e H e r r s c h a f t des W o r t e s " , u n d es ist kein Zweifel, daß Cassel seine H a l t u n g gegenüber aller W e r t l e h r e n o c h allein aus diesem t e r m i n o logischen

Grunde

beibehalten

würde,

wenn er bereit wäre, alle seine

ü b r i g e n A r g u m e n t e preiszugeben. Schreibt doch Cassel — u n d zieht die wiedergegebenen Gedanken als r o t e n Faden d u r c h alle seine hier i n Bet r a c h t k o m m e n d e n P u b l i k a t i o n e n — : „ V o r a l l e m hatte meiner M e i n u n g nach die W i r t s c h a f t s l e h r e i n i h r e n eigenen Arbeitsmethoden ökonomisch zu sein, sie sollte i n der T a t i n der sparsamen Verwendung der f ü r das E r r e i c h e n wesentlicher

Ergebnisse e r f o r d e r l i c h e n

Arbeit allen

anderen

Wissenschaften ein V o r b i l d sein. K o n n t e eine schwerverständliche

und

zeitraubende W e r t t h e o r i e entbehrt werden u n d konnte der Student d u r c h eine klare

Preistheorie

unmittelbar

in

die

wirtschaftlichen

Probleme

DOI https://doi.org/10.3790/978-3-428-57536-7 | Generated on 2023-09-13 12:44:47 OPEN ACCESS | Licensed under CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Cassels Gründe der Ablehnung der Wertlehre

99

realer Bedeutung e i n g e f ü h r t werden, d a n n w a r es eine der ersten P f l i c h t e n der W i r t s c h a f t s l e h r e , ein solches Vorgehen anzunehmen." „ E s w a r weiter n i c h t schwierig, zu sehen, daß die W e r t t h e o r i e , wie sie i n den L e h r b ü c h e r n u n d Hörsälen g e w ö h n l i c h dargestellt wurde, ernstliche Nachteile hatte. D i e ganze T h e o r i e l i t t an einer Zweideutigkeit i n der A u f f a s s u n g des , W e r t e s ' ; die Begriffe ,Gebrauchswert' u n d T a u s c h wert' legen davon j a genügend Zeugnis ab. W e r t bedeutet aber i n der T a t i m m e r einen Preis, der unter gewissen Umständen bezahlt w i r d . D a die Umstände beliebig verändert werden können, so k o n n t e n u n d w u r d e n i n W i r k l i c h k e i t W e r t b e g r i f f e i n solcher Menge ausgestaltet, daß sie sich selbst f ü r den geschulten Nationalökonomen schwierig überblicken ließen u n d a u f den j u n g e n Studenten d i r e k t v e r w i r r e n d w i r k t e n . " „ E s gereicht w i r k l i c h einer Wissenschaft n i c h t z u m R u h m e , daß sie m i t Bezug a u f i h r e einfachsten grundlegenden Begriffe keine allgemeine Ü b e r e i n s t i m m u n g zustande zu b r i n g e n vermag. A u c h aus diesem G r u n d e m u ß t e es als sehr wünschenswert erscheinen, eine W i r t s c h a f t s t h e o r i e a u f bauen zu können, die u n t e r i h r e elementaren Begriffe den W e r t b e g r i f f gar brauchte."1

nicht aufzunehmen

O h n e weiteres ist einsichtig, daß der h i e r von Cassel vertretene Standp u n k t sich m i t j e d e r A c h t u n g u n d v o l l e r W ü r d i g u n g der von den W e r t theoretikern geleisteten wissenschaftlichen A r b e i t vereinbaren ließe u n d vereinbaren l ä ß t , w e i l bei dieser Stellungnahme irgendwelche sachlichen Differenzen keinerlei Bedeutung besitzen, sondern allein die A n w e n d u n g des ökonomischen Prinzips a u f die Darstellungsmethoden gefordert u n d das pädagogische Postulat der m ö g l i c h s t leichten E r f a ß b a r k e i t aufgestellt wird. U n d d a h i n geht auch Cassels M e i n u n g , der u n a b h ä n g i g v o n sachlichen Divergenzen seine „ w e r t " f r e i e T e r m i n o l o g i e als w e r t v o l l empfindet, i n d e m er ζ. B. ausdrücklich f e s t s t e l l t 2 : „ V i e l l e i c h t k a n n n i c h t gesagt werden, daß es logisch u n m ö g l i c h wäre, eine richtige Zinstheorie i n dieser F o r m ( a u f der G r u n d l a g e der B ö h m Bawerkschen F o r m e l ) auszuarbeiten. D e n n u n z w e i f e l h a f t ist es w a h r , daß 1

G u s t a v

Cassel,

f ü h r u n g in die Erlangen

1926.

rung

Casselschen

des

Abschrift

S.

Referatbandes

Der

den

späteren

besitzen

dürften,

Haltung

nicht

Cassel,

zur

zweiten

Cassels

Argumentationen

Verfasser

Standpunktes

bezeichnet,

Argumenten

2

2.

freundlichst

enthaltend

zwischen

Grundgedanken

der

theoretischen

Hechts- u n d Wirtschaftswissenschaft".

was

aus

und und

möglich

Vortrag in

dieser

keinen

früheren weil

sonst

gestellten)

der

zitierten

Frage

zu

Schriften, Raum

eine

diese

Prof.

die

gegeben,

Schrift

Cassel

in

Briefe

an

in

ist.

Daher

erstens den

widerspruchsfreie

ί\,

der

Scholl.

„Ein-

Leipzig-

als e n d g ü l t i g e

einem den

hat

Widerspruch

jene

Bd.

Hatscheck &

„Grundgedanken"

sagen

Äußerungen

gewesen

Grundgedanken.

gerade

weil

Verfügung

früheren

stehen,

wählt aus,

Ökonomie,

Hrsg.

weil Vorzug

zu bei

(dem

Fixie-

Verfasser

Herausgeber als der

das

Wesentliche

Referent

den

in

dieses

hier

solchen

gegebenen

einem

Widerspruch

größerer

Authentizität

Schilderung

der

Casselschen

wäre. S.

38

u.

89.

7* DOI https://doi.org/10.3790/978-3-428-57536-7 | Generated on 2023-09-13 12:44:47 OPEN ACCESS | Licensed under CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

D r . W i l h e l m Kromphardt

100

ein Vertrag, bei d e m Z a h l u n g eines Zinses i n Frage k o m m t , i n gewissem Sinne einen Austausch v o n gegenwärtigen Gütern gegen k ü n f t i g e

be-

deutet. Es m u ß aber ernstlich bezweifelt werden, daß diese F o r m der E r k l ä r u n g v o r t e i l h a f t ist, u n d daß sie (die F o r m i W . K . ) unter i r g e n d welchem Gesichtspunkt der E r k l ä r u n g , die sich innerhalb des Rahmens einer allgemeinen Preistheorie ungesucht bietet, vorzuziehen ist." —

„Die

U n t e r b e w e r t u n g k ü n f t i g e r Güter k a n n i n der T a t n u r d u r c h die A n n a h m e einer gewissen A b h ä n g i g k e i t unserer ö k o n o m i s c h e n Verfügungen

vom

Z i n s f u ß genau u n d erschöpfend beschrieben werden. . . . Es liegt a u f der H a n d , daß ein solches S t u d i u m äußerst erschwert w i r d , wenn w i r dem ganzen P r o b l e m die F o r m eines Austausches gegenwärtiger gegen k ü n f t i g e G ü t e r geben. Das ganze P r o b l e m w i r d viel einfacher u n d verständlicher, wenn..." M i t diesen W o r t e n h a t Cassel zwar keineswegs die Böhm-Bawerksche Zinstheorie akzeptiert, aber die vorgenommene Unterstellung, daß i n n e r h a l b der Böhmschen Bahnen eine r i c h t i g e L ö s u n g des Zinsproblems m ö g l i c h wäre, l ä ß t aufs klarste die U n e r h e b l i c h k e i t sachlicher

Differenzen

zwischen Cassels eigenem u n d der W e r t t h e o r e t i k e r Vorgehen f ü r Cassels S t e l l u n g zur W e r t l e h r e erkennen. D e n n a u c h wenn deren I n h a l t r i c h t i g ist oder wäre — a u c h u n t e r dieser Voraussetzung gehört jede besondere W e r t l e h r e n a c h Cassels Ansicht zu d e m „auszumusternden Ballast der theoretischen Ö k o n o m i e " . ( U n d alle W e r t t h e o r e t i k e r werden — von i h r e r eigenen oder von der von i h n e n akzeptierten W e r t t h e o r i e abgesehen



dieses U r t e i l Cassels ohne Z w e i f e l s o f o r t unterschreiben.) Cassels B e g r ü n d u n g f ü r die A b l e h n u n g einer besonderen W e r t t h e o r i e ist also i n erster u n d i n letzter L i n i e pädagogischer N a t u r u n d ein Ausf l u ß der A n w e n d u n g des ökonomischen P r i n z i p s a u f die Darstellungsm e t h o d e n der

Wirtschaftstheorie,

wobei allerdings niemals

übersehen

werden d a r f , daß zwischen der ersten u n d der letzten L i n i e der Casselschen A r g u m e n t a t i o n e n sich eine ganze Reihe weiterer

Kampfstellungen

befindet. I n so h o h e m Maße der I n h a l t dieser weiteren Stellungnahme von D i v e r genzen insbesondere m i t der österreichischen Schule beherrscht w i r d , so wäre

es d o c h

ganz

irrig,

hieraus p r i n z i p i e l l e

Gegensätze zwischen

Cassel u n d W i e n konstruieren zu w o l l e n , da v i e l m e h r von Cassel expressis verbis die Vereinbarkeit seiner a u f e i n e m Gleichungssystem beruhenden Preistheorie tivität" —

mit

den

Begriffen

„Grenznutzen"

und

d. h. also m i t den wichtigsten methodischen

„GrenzprodukInstrumenten

der österreichischen W e r t l e h r e — festgestellt w i r d 3 : „ W i r können diese Begriffe e i n f ü h r e n , wenn w i r i h r e V e r w e n d u n g nützlich finden, 3

Cassel,

Grundgedanken.

S.

55.

DOI https://doi.org/10.3790/978-3-428-57536-7 | Generated on 2023-09-13 12:44:47 OPEN ACCESS | Licensed under CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

dürfen

Cassels Gründe der Ablehnung der Wertlehre

aber

nie

vergessen,

daß

sie

innerhalb

des

101

Rahmens

unseres

G l e i c h u n g s s y s t e m s i h r e n P l a t z h a b e n (gesperrt W . K . ) , u n d daß sie dieses System nie überflüssig machen k ö n n e n . " Letzteres haben n a t ü r l i c h nach Cassels A n s i c h t die Grenztheoretiker verkannt u n d daher die Bedeutung dieser Begriffe ü b e r t r i e b e n ( ! )

und

schließlich (also n i c h t : ü b e r h a u p t , sondern n u r : i n s o f e r n als) „ j e d e n Z u sammenhang m i t

der W i r k l i c h k e i t

u n d der L o g i k

verlassen",

als

sie

„ s o w e i t g i n g e n , zu behaupten, der Grenznutzen sei der w i r k l i c h e u n d letzte ( i n w e l c h e m Sinne? W . K . ) G r u n d des Tauschwertes". A b e r selbst a n dieser Stelle äußerster Z u s p i t z u n g 4 v e r w i r f t Cassel n u r einen (angeblichen) M i ß b r a u c h des Grenznutzenbegriffes

u n d n i c h t die

Grenznutzentheorie, behauptet er eine Ü b e r t r e i b u n g i h r e r Bedeutung u n d n i c h t i h r e U n r i c h t i g k e i t , r ü g t er U n k o r r e k t h e i t e n i m einzelnen u n d n i c h t i h r e p r i n z i p i e l l verfehlte F u n d i e r u n g ; denn Cassel ist sich n a t ü r l i c h bew u ß t , daß der oben wiedergegebene Satz v o n der E i n f ü g b a r k e i t

des

Grenznutzenbegriffes i n sein (Cassels) Gleichungssystem selbverständlich auch die U m k e h r u n g erlaubt, daß eine geradlinige A r g u m e n t a t i o n „Grenznutzen"

u n d v o n der „ G r e n z p r o d u k t i v i t ä t "

bis

zur

vom

Aufstellung

eben dieses Casselschen Gleichungssystems g e f ü h r t werden k a n n . N i m m t m a n diese Ä u ß e r u n g e n Cassels ernst — w o z u u m so m e h r A n laß vorliegt, als a n der o b j e k t i v e n Vereinbarkeit beider Systeme Z w e i f e l sein k a n n — , so e n t h ü l l t sich d e r d u r c h polemische

kein

Schärfe

n u r allzusehr verdeckte Tatbestand, daß Cassels A b l e h n u n g der „ s u b j e k t i v e n " W e r t l e h r e (der allein die Bezeichnung als „ b e s o n d e r e " , d. h. von der

Preistheorie

unabhängige

Wertlehre

zukommen

kann)

durchaus

n i c h t a u f deren grundsätzliche F e h l e r h a f t i g k e i t , s o n d e r n a u f i h r e Ü b e r f l ü s s i g k e i t begründet ist. N i c h t also lautet Cassels Gesamturteil so sehr a u f v e r f e h l t als a u f ü b e r f l ü s s i g 5 u n d daher u n d n u r daher schädl i c h , w e i l K r a f t u n d Z e i t von W i c h t i g e r e m abziehend. Hier

nun

in

der

Tat

beginnt

u n a b h ä n g i g von pädagogischen

Er-

wägungen, die i n ganz unberechtigter Weise die Fassungskraft des S t u denten

zum

Maßstabe

der

Berechtigung

machen, die sachliche A r g u m e n t a t i o n

wissenschaftlicher

Methoden

Cassels gegen die Grenznutzen-

theorie. N i c h t s aber ist w i c h t i g e r zu i h r e m Verständnis als die K l a r h e i t darüber, daß n i c h t die Falschheit der Grenznutzentheorie, sondern 4

Selbst

E d g e w o r t h ,

Sozialökonomie to marginal

von sich

utility",

eine

Unbekannte

quis

negaviL?

and

explicit

5

S.

Vgl.

ζ.

wie

What

bemerkt der

Cassel,

in

seiner

„Professor zu diesem

Preis

competent

explanations Β.

der

sagt:

given Das

und

Argument

nicht

economist by

Besprechung

Cassels scruples

Dr.

Recht

ein of

any

Cassels,

den

Casselschen

daß

school

can

deny

Theoretischen

criticism apply

der

Erklärungsgrund

Marshall . . auf

der

and our

equally

Grenznutzen

des it

Preises after

ihr

ebenso

sei:

the

„But

repeated

.?"

vollen

Arbeitsertrag.

Göttingen

21.

DOI https://doi.org/10.3790/978-3-428-57536-7 | Generated on 2023-09-13 12:44:47 OPEN ACCESS | Licensed under CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

1900.

Dr. Wilhelm Kromphardt

102

Überflüssigsein das Beweisthema ist, a u f das Cassel hinaus w i l l . W i e n o t w e n d i g es ist, sich über diese R i c h t u n g der Casselschen A r g u m e n t a t i o n e n i m voraus k l a r zu werden, erhellt a m besten daraus, daß Schumpeter, w e i l er n i c h t an diese R i c h t u n g der Casselschen B e w e i s f ü h r u n g zu glauben scheint, seinerzeit zu d e m Resultat g e k o m m e n i s t 6 , daß es eine Beleidig u n g aussprechen hieße, w o l l t e m a n annehmen, daß Cassel seine eigenen E i n w ä n d e gegen die Grenznutzentheorie n i c h t widerlegen könne. Diese B e m e r k u n g Schumpeters w ü r d e sicher n i c h t i h r e r Berechtigung entbehren, w e n n m a n Cassel die Absicht unterstellen d ü r f t e , die Grenznutzentheorie als essentiell falsch zu erweisen. A b e r hierzu ist man nach den oben gegebenen Zitaten n i c h t berechtigt. N i c h t eine

Widerlegung,

sondern eine Ansehensminderung ist Cassels Ziel, u n d zwar eine solche M i n d e r u n g ihres Ansehens, die a u f der Kenntnis u n d a u f der Erkenntnis eines Besseren b e r u h t ; eines Besseren weniger deshalb, w e i l es richtiger, als w e i l es darstellungstechnisch v o l l k o m m e n e r sei. F ü r solche Zwecke genügt es, einen von d r e i Sätzen zu beweisen: entweder daß das, was die W e r k e der Grenznutzenschule enthalten, auch ohne ihre Methoden u n d M i t t e l a u f einfachere Weise gewonnen werden könne — u n d das ist der H a u p t a n s p r u c h , den Cassel zugunsten seiner eigenen L e i s t u n g erhebt — , oder daß die grenznutzlerische Methode zu Resultaten f ü h r t , die f ü r die A n w e n d u n g der W i r t s c h a f tstheori e belanglos seien —

u n d das ist das

Z i e l der Casselschen K r i t i k j e n e r Sätze v o m Grenznutzenniveau, von der Konsumentenrente, von der psychologischen Basierung der

Nachfrage-

f u n k t i o n e n a u f W e r t f u n k t i o n e n u n d V e r w a n d t e m — , oder schließlich, daß die Grenznutzentheorie, ohne d a f ü r d u r c h anderweite Mehrleistungen E n t schädigung zu bieten, die theoretische E n t w i c k l u n g i n eine B a h n dränge, die den F o r t s c h r i t t der Wirtschaftswissenschaft gefährde — u n d das ist der H a u p t i n h a l t der V o r w ü r f e Cassels über W i r k l i c h k e i t s f r e m d h e i t ,

Un-

q u a n t i f i z i e r t h e i t u n d Unanschaulichkeit der Grenznutzentheorie. Bezieht m a n Cassels A r g u m e n t e a u f diesen Beweiszweck, einen n i c h t so sehr i n der Sache als i n der F o r m u n d i n der Anwendbarkeit gelegenen V o r z u g seines eigenen Systems gegenüber d e r Grenznutzentheorie zu erhärten, so g e w i n n t manches sonst k a u m

verstehbare

Argument

einen

w i r k l i c h e n Sinn. W o l l t e m a n die Grenznutzentheorie i n der Sache selbst widerlegen, so wäre es f ü r diesen Z w e c k z. B. höchst m e r k w ü r d i g , einen der H a u p t „ e i n w ä n d e " Cassels vorzutragen, der d a r a u f hinausläuft, daß auch die Theorie

Grenznutzentheorie u n d eine

eine Preistheorie

„Geldeinheit

voraussetze

Theorie geschähe) — u n d d e s h a l b 6

Josef Jahrg.

S c h u m p e t e r , 1927.

S.

2^7.

Cassels

Anm.

sei wie Cassels eigene (wie es auch i n

überflüssig

Theoretische

Cassels

wäre. Cassel n ä m l i c h

Sozialökonomie.

Schmollers

1.

DOI https://doi.org/10.3790/978-3-428-57536-7 | Generated on 2023-09-13 12:44:47 OPEN ACCESS | Licensed under CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Jahrb.

Cassels Gründe der Ablehnung der W e r t l h r e

103

s a g t 7 : „ E i n e W e r t t h e o r i e , die i h r e A u f g a b e w i r k l i c h so ernstlich n ä h m e , daß s i e . . . irgendwelche W e r t e i n h e i t zugrunde legte, ζ. B. eine E i n h e i t der L u s t u n d U n l u s t oder des Nutzens (welche W e r t t h e o r i e sollte dies denn n i c h t e x p l i z i t oder i m p l i z i t getan haben? W . K . ) , w ü r d e ipso facto eine Geldeinheit i n d e m h i e r erwähnten Sinne (sc. eines bloßen Rechenmittels, n i c h t eines Tauschmittels 1. c. p. 3 i ) schon vorausgesetzt haben." Es m u ß u n d k a n n an dieser Stelle dahingestellt bleiben, ob diese Casselsche A n s i c h t v o n der Rechengeldeinheit sachlich unantastbar r i c h t i g ist, denn es ist h i e r n u r der Schluß v o n Interesse, den Cassel aus der Ben u t z u n g einer solchen W e r t e i n h e i t , die Cassel eine Geldeinheit

nennt,

z i e h t 8 : „ S o b a l d . . . w i r die Existenz einer Geldeinheit voraussetzen, i n der alle W e r t e gemessen werden können, (werden) die W e r t e Preise, u n d w i r haben dann einen besonderen W e r t b e g r i f f n i c h t m e h r

nötig."

W ü r d e m a n i n der L i n i e dieser A r g u m e n t a t i o n so g u t wie alles, was ζ. B. M a r s h a l l z u m W e r t p r o b l e m zu sagen hat, zu „ p r e i s " t h e o r e t i s c h e n E r ö r t e r u n g e n s t e m p e l n 9 u n d einfach überall d o r t , w o M a r s h a l l sich der Geldeinheit als eines Maßinstrumentes bedient, nach Cassels A n w e i s u n g die T e r m i n o l o g i e von „ W e r t e n " a u f „ P r e i s e " umstellen, so k a n n d a d u r c h an den i n h a l t l i c h e n Differenzen zwischen M a r s h a l l u n d Cassel n a t ü r l i c h nichts geändert werden, aber es w ü r d e allerdings auch von einer sonderen" W e r t l e h r e n i c h t m e h r allzuviel übrigbleiben, das von

„beWert

wäre. D a n n könnte Cassel die A r g u m e n t a t i o n zugunsten seines Vorgehens m i t v o l l e m Recht bis zu der Spitze treiben, die er i n d e m Satze f o r m u l i e r t 1 0 : „ E s ist deshalb unberechtigt, d e m von m i r gewählten V e r f a h r e n m i t dem Argument

entgegenzutreten, d a ß die Psychologie der

Wert-

schätzung bei einem solchen V e r f a h r e n vernachlässigt werden m ü ß t e . " N e n n t m a n jede W e r t l e h r e , die sich i n i h r e r D a r s t e l l u n g der Geldeinheit als eines Maßinstrumentes bedient, Preistheorie, so zeigt schon Marshalls W e r k aufs deutlichste, daß solch preistheoretisches Vorgehen keine V e r nachlässigung der Psychologie involviert. A b e r v o n dieser

Möglichkeit

des Einbaues der Wertschätzungspsychologie i n seine Preislehre abgesehen, beharrt doch Cassel ausdrücklich u n d postulativ a u f einer

Ablehnung

dieser Interessenrichtung.

für

D e n n w e n n Cassel —

akzeptabel

jeden

W e r t t h e o r e t i k e r — f o r m u l i e r t 1 1 : „ J e d e Analyse der W e r t s c h ä t z u n g m u ß i n unserem System d i e F o r m einer Beschreibung annehmen, wie die Nachfrage v o m Preis a b h ä n g t " , so wendet er diese 7

Cassel,

Grundgedanken.

S.

33/3f\.

8

Cassel,

Grundgedanken.

S.

32.

9

Cassel,

Grundgedanken.

S.

i3:

wendig

auch

eine

„Eine

quantitative

Übereinstimmung

Werttheorie

ist

immer

Preistheorie."

1 0

Cassel,

Grundgedanken.

S.

3/|.

1 1

Cassel,

Grundgedanken.

S.

3^.

DOI https://doi.org/10.3790/978-3-428-57536-7 | Generated on 2023-09-13 12:44:47 OPEN ACCESS | Licensed under CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

not-

Dr. Wilhelm Kromphardt

104

s o f o r t zu einem A n g r i f f gegen die Grenznutzler, i n d e m er i m selben A t e m f o r t f ä h r t : „ U n d . . . die F o r m dieser F u n k t i o n ist alles, was w i r betreffs der subjektiven Seite des Preisbildungsprozesses... zu wissen brauchen." „ Z u wissen b r a u c h e n " — das sind die unterscheidenden W o r t e

der

Differenz zwischen Cassel u n d W i e n . K e i n Grenznutzler bestreitet, daß für

begrenzte Zwecke d e r Preistheorie —

eben i n d e m Umfange, w i e

Cassels theoretische Sozialökonomie sie v e r f o l g t — m a n nicht m e h r zu wissen „ b r a u c h t " , aber die W i e n e r Schule steht gegen Cassel a u f d e m S t a n d p u n k t , daß m a n n i c h t n u r zu erkennen versuchen soll, was man zu b e s t i m m t e n ( u n d begrenzten Zwecken) braucht, w e i l m a n es nicht entbehren k a n n . Cassels A r g u m e n t endet demgegenüber bei einem Verbot der E r k e n n t n i s der N a c h f r a g e f u n k t i o n e n , w e i l i h r e bloße Kenntnisnahme gen ü g e — f ü r bestimmte Zwecke. U n d die Zwecke, die Cassel sich wählt, s i n d a r r a n g i e r t nach pädagogischem Interesse a u f der einen u n d nach dem W i l l e n zu m ö g l i c h s t viel a n g e w a n d t e r Theorie a u f der anderen Seite. W a s u n t e r diesen H ü l l e n steckt, ist keine wissenschaftliche Differenz eigentlichen Sinne, sondern es handelt sich u m differierende

im

Proklama-

tionen persönlichen Interesses, denen sich anzuschließen eine Frage des Geschmacks, n i c h t der L o g i k ist. ( U n d die, was den U n t e r r i c h t der U n i versitäten angeht, zuweilen u m g e k e h r t entschieden werden m u ß , als wenn die gleiche F r a g e d e m F o r s c h e r gestellt w i r d . ) Sämtliche A r g u m e n t a t i o n e n Cassels gegen die W e r t l e h r e sind von der gleichen S t r u k t u r w i e seine soeben skizzierte H a l t u n g gegenüber der F r a g e nach der E r k l ä r u n g der N a c h f r a g e f u n k t i o n e n . K o m p l i z i e r u n g der Problemstellung, U n z u l ä n g l i c h k e i t e n u n d U n k o r r e k t h e i t e n der D a r s t e l l u n g , pädagogische Ungeschickl i c h k e i t u n d Unanschaulichkeit, L o g o m a c h i e n der T e r m i n o l o g i e n sind die P u n k t e , die Cassel herausgreift, sobald er einen k o n k r e t e n Lehrsatz der W e r t l e h r e polemisch heranzieht u n d d e m er selten ein Falsch, i m m e r aber ein C u i b o n u m

entgegenhält.

Es w ü r d e zu k e i n e m Resultat f ü h r e n ,

w o l l t e m a n Cassels H a l t u n g

gegenüber der W e r t l e h r e d u r c h eine i n h a l t l i c h e Diskussion jener A r g u mente charakterisieren, die Cassel gegen einzelne positive Sätze der subj e k t i v e n W e r t t h e o r i e a n f ü h r t . Jede Ausstellung, die Cassel gegenüber positiven, einzelnen Sätzen v o r b r i n g t , d ü r f t e n ä m l i c h insofern berechtigt sein, als m a n sie a u f u n v o l l k o m m e n e F o r m u l i e r u n g e n u n d u n r i c h t i g e A n w e n d u n g e n dieser Sätze bezieht. U n d davon d ü r f t e i n der L i t e r a t u r leicht eine hinreichende F ü l l e zu finden sein. D o c h k a n n w i e d e r u m jede dieser A u s stellungen d u r c h die H e r a n z i e h u n g

kompetenter Vertreter der

Grenz-

nutzentheorie als unberechtigt erwiesen werden, sei es, daß Cassels E i n wände solche qualifizierte F o r m u l i e r u n g e n überhaupt n i c h t treffen, sei es, daß Cassels K r i t i k sich als bloße H e r v o r h e b u n g der von den W e r t -

DOI https://doi.org/10.3790/978-3-428-57536-7 | Generated on 2023-09-13 12:44:47 OPEN ACCESS | Licensed under CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

105

Cassels Gründe der Ablehnung der Wertlehre

theoretikern

selbst

fixierten

Bedingungen oder

Einschränkungen

dar-

stellt. E i n sehr wichtiges Beispiel solcher E i n z e l k r i t i k vermag dies d e u t l i c h zu zeigen: die Diskussion, d i e Cassel gegenüber d e m theoretischen

In-

strument f ü h r t , das von M a r s h a l l Konsumentenrente genannt w o r d e n ist. Cassel b r i n g t gegenüber diesem Rüstzeug der theoretischen Analyse d r e i E i n w ä n d e v o r : erstens sei eine exakte Messung der Konsumentenrente u n m ö g l i c h — das aber steht bereits i n Marshalls eigener E n t w i c k l u n g dieses Begriffes zu lesen — , zweitens nennt Cassel den S i n n einer solchen A u s sage u n k l a r : „ e i n e Gesamtkonsumtion i m Betrage v o n 3 o o o M . sei m e h r wert als diese 3 o o o M . " — aber es d ü r f t e n i c h t n u r i n M a r s h a l l , sond e r n bei vielen anderen W e r t t h e o r e t i k e r n ebenfalls h i n r e i c h e n d L i c h t f ü r diese p r i m a vista paradox k l i n g e n d e F o r m u l i e r u n g zu finden sein — , u n d drittens

schließt Cassel

sein U r t e i l

m i t d e m Bemerken, daß aus der

von Marshall konstruierten Konsumentenrente keine neuen u n d anderweitigen Einsichten zu schöpfen seien. M a r s h a l l selbst aber h a t unzweifelh a f t — das beweist seine Einschätzung dieses Instrumentes — neue u n d w i c h t i g e Erkenntnisse d u r c h diese K o n s t r u k t i o n gefunden, auch neben u n d nach i h m ließen sich viele A u t o r e n aufzählen, von denen d i e K o n s u m e n t e n rente bei der G e w i n n u n g u n d D a r s t e l l u n g i h r e r Erkenntnisse besonders a u f d e m Gebiete der W i r t s c h a f t s - u n d Sozialpolitik u n d der M o n o p o l theorie — die allerdings von Cassel i n seiner Theoretischen Sozialökonomie beide n u r f l ü c h t i g gestreift werden — nach i h r e n Selbstzeugnissen a u f s c h l u ß - u n d erfolgreich verwendet w o r d e n ist, so daß die „ K o n s u m e n t e n r e n t e " gerade d u r c h i h r e praktische F r u c h t b a r k e i t a m wenigsten Cassels a u f Erfassung der Gegenwart drängenden A n g r i f f e n ausgesetzt sein d ü r f t e . Doch

die Fortsetzung solcher

Einzeldiskussion

der

Einzeleinwände

Cassels w ü r d e zu einer schiefen B e u r t e i l u n g der Casselschen S t e l l u n g nahme f ü h r e n , w e i l auch an diesen Einzelargumenten, die Cassel verwendet, viel weniger i h r e isolierte R i c h t i g k e i t interessant ist als die gemeinsame W u r z e l , aus denen sie allesamt erwachsen sind. Es handelt sich h i e r u m Anschauungen i n einer Frage, die m i t „ W e r t l e h r e

oder

n i c h t " an sich gar nichts zu t u n hat, die aber d u r c h die historische E n t w i c k l u n g der W i r t s c h a f t s t h e o r i e

fest u n d scheinbar u n l ö s l i c h m i t der

B e n u t z u n g des Rüstzeugs der subjektiven W e r t l e h r e u n d m i t d e m Bekenntnis zu i h r verbunden ist. Diese d u r c h die historische

Entwicklung

der W e r t t h e o r i e m i t i h r vereinte u n d verwachsene — i n

Wirklichkeit

aber von i h r d u r c h a u s lösbare — A u f f a s s u n g erstreckt sich a u f das, was m a n die P r o b l e m s c h i c h t u n g i n der W i r t s c h a f t s t h e o r i e nennen könnte. Den

bisher

vorherrschenden

Anschauungen

über

diese

Problem-

schichtung hat Cassel f ü r sein eigenes Denken eine kopernikanische W e n -

DOI https://doi.org/10.3790/978-3-428-57536-7 | Generated on 2023-09-13 12:44:47 OPEN ACCESS | Licensed under CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Dr. Wilhelm Kromphardt

106

d u n g gegeben — wenn dieses beliebte B i l d wieder e i n m a l erlaubt ist — , u n d sein K a m p f gegen die W e r t l e h r e ist i n W i r k l i c h k e i t ein K a m p f u m die A k z e p t i e r u n g dieser neuen A u f f a s s u n g der Problemschichtung,

die

— i n eine F o r m e l gepreßt — d a h i n lautet, daß die wirtschaftshistorisch p r i m i t i v e n Zustände die wirtschaftstheoretisch komplizierten, die historisch gesehen

fortgeschrittensten

Wirtschaftssysteme

aber

die

wirtschafts-

theoretisch einfachste P r o b l e m s t r u k t u r besitzen. U n d es k a n n k a u m ein Z w e i f e l sein, daß der a u ß e r o r d e n t l i c h große E i n f l u ß u n d die dauernde W i r k u n g der L e i s t u n g Cassels i n dieser seiner neuen Anschauung über den

Aufbau

und

die Darstellungstechnik

der Wirtschaftstheorie

be-

g r ü n d e t ist. Entgegen n ä m l i c h d e m G a n g der wirtschaftstheoretischen

Entwicklung

des 19. Jahrhunderts, v e r t r i t t Cassel h i n s i c h t l i c h der P r o b l e m s c h i c h t u n g der W i r t s c h a f t s t h e o r i e

die A n s i c h t , daß die W i r t s c h a f t s t h e o r i e ,

selbst

w e n n es tatsächlich eine T a u s c h w i r t s c h a f t ohne Geldgebrauch gegeben hätte oder gäbe, diese geldlose T a u s c h w i r t s c h a f t d o c h erst r ü c k b l i c k e n d v o n der Geldlehre verstehen k ö n n t e . D e n n Cassel ist i n höchstem Maße der M e i n u n g , daß n i c h t die w i r t s c h a f t s h i s t o r i s c h sondern die wirtschaftshistorisch

primitiven

einfachste W i r t s c h a f t s s y s t e m darstellen, w e i l — sagen



ein

Zustände,

entfaltetsten Epochen das theoretisch

bis zu vollendeter

k ö n n t e m a n vielleicht

Funktionsaufteilung

vorgeschrittenes

W i r t s c h a f t s s y s t e m d u r c h die praktische I s o l i e r u n g jeder einzelnen F u n k t i o n der theoretischen Analyse bereits d u r c h die Zerlegung des W i r t schaftsprozesses

in

seine elementaren

Einheiten

und

Relationen

vor-

gearbeitet hat. Oder i n Cassels eigenen W o r t e n 1 2 : „ M e h r oder weniger b e w u ß t w u r d e (bisher) angenommen, daß w i r i n unserer

theoretischen

Darstellung

dieser

historischen

Entwicklung

zu

f o l g e n hätten. D i e Verhältnisse der p r i m i t i v e n Gesellschaft, so meinte m a n , stellten den einfachsten F a l l dar, der erst zu studieren sei, ehe die Untersuchung

zu den verwickelten

fortschreiten Studium

könne.

von

Vielleicht

primitiven

war

Verhältnissen einer m a n auch

Verhältnissen

Geldwirtschaft

der M e i n u n g , daß das

uns instand setzen w ü r d e ,

zu

Wesentlichkeiten des Wirtschaftslebens vorzudringen, die unserer Analyse entgehen w ü r d e n , w e n n w i r unsere A u f m e r k s a m k e i t s o f o r t der modernen Geld Wirtschaft zuwendeten." U n d das A r g u m e n t speziell a u f die W e r t lehre wendend, f ä h r t Cassel f o r t 1 3 : „ E s ist w a h r , daß w i r auch i n den psychologischen Prozessen, die f ü r die isolierte H a u s h a l t u n g des p r i m i tiven Menschen bestimmend sind, Spuren einer (gemeint ist l a u t V o r h e r gehendem:

,quantifizierbaren'

W.

1 2

Cassel,

Grundgedanken.

S.

27.

1 3

Cassel,

Grundgedanken.

S.

28.

K.)

Wertschätzung

finden.

DOI https://doi.org/10.3790/978-3-428-57536-7 | Generated on 2023-09-13 12:44:47 OPEN ACCESS | Licensed under CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Diese

107

Cassels Gründe der Ablehnung der Wertlehre

l i e f e r n aber keine w i r k l i c h e G r u n d l a g e f ü r das S t u d i u m der T a u s c h w i r t schaft, u n d (das entscheidende sachliche A r g u m e n t Cassels, das er neben sein pädagogisches A x i o m stellt W .

K.)

w i r werden diese

primitiven

Bewertungsprozesse u m g e k e h r t viel besser verstehen, w e n n w i r zuvor die entsprechenden

Prozesse i m Kreise moderner Menschen, die i n

Geld-

einheiten zu rechnen gewohnt sind, untersuchen." H i e r scheint d e m Referenten, über das Pädagogische hinausgehend u n d von den bedeutungslosen Einzelheitsdifferenzen p u n k t u a l e r N a t u r abgesehen, der K e r n der Casselschen P o l e m i k gegen die W e r t l e h r e v o n Cassel selbst i n v o l l e r K l a r h e i t ausgesprochen zu sein: N i c h t so sehr das W o r t W e r t , n i c h t so sehr die weitergehende Analyse der

Nachfragefunktion,

sondern die Gleichsetzung p r i m i t i v e r Wirtschaftssysteme m i t w i r t s c h a f t s theoretisch einfacher P r o b l e m l a g e r u n g ist das, was Cassel m i t der Schärfe seiner P o l e m i k b e k ä m p f t . Eine Gleichsetzung, die Cassel i n die g r u n d legenden W e r k e der W e r t t h e o r i e zweifellos n i c h t hineingelesen, sondern w i r k l i c h i n i h n e n vorgefunden hat. Das p r a k t i s c h k o m p l i z i e r t e System ist jedoch das Einfache, das p r a k t i s c h p r i m i t i v e System k o m p l i z i e r t , — so ist Cassels fundamentales inhaltliches A x i o m gegen die „ g e w ö h n l i c h e n L e h r b ü c h e r " u n d deren D a r s t e l l u n g . U n d das p r a k t i s c h K o m p l i z i e r t e ist das Anschauliche, w e i l d e m heutigen Menschen bekannt u n d vertraut.

Die

f ü r die theoretische Analyse so g l ü c k l i c h vorarbeitende F u n k t i o n s t e i l u n g ist — analytisch gesprochen — abstrakt, aber sie ist k o n k r e t e u n d vertraute Realität. So daß diese Symbiose von A n s c h a u u n g u n d A b s t r a k t i o n , die sich d e m W i r t s c h a f t s t h e o r e t i k e r bietet, w e n n er n i c h t m i t Robinsons w i r t s c h a f t l i c h e n K a l k u l a t i o n e n , sondern m i t d e m Heute u n d H i e r

der

W i r t s c h a f t — also m i t der Preistheorie — b e g i n n t , es Cassel schlechth i n unverstehbar

( u n d unverzeihlich)

erscheinen l ä ß t , diese g l ü c k l i c h e

F ü g u n g n i c h t nutzen zu w o l l e n . Cassel beansprucht, den W e g zu solcher N u t z u n g gezeigt zu haben, u n d er beansprucht w o h l auch, als erster diese Symbiose von A b s t r a k t i o n u n d Anschauung i m m o d e r n e n W i r t s c h a f t s p r o z e ß entdeckt zu haben. U n d die W i c h t i g k e i t dieses Fundes scheint Cassel so g r o ß , daß er zur „ A u s m u s t e r u n g des Ballastes der T r a d i t i o n " a u f r u f t , w e i l er g l a u b t , daß i n d i e n e u e F o r m der wirtschaftstheoretischen D a r s t e l l u n g u n d F o r s c h u n g v o m a l t e n I n h a l t e a l l e s w i r k l i c h W i c h t i g e ohne seine Spreu a u f genommen u n d so zu k r ä f t i g e r e r u n d vorwärtsdrängenderer

Entwicklung

gebracht werden kann. U n d Cassels eigenes W e r k ist doch i n seiner trotz a l l e m so stark t r a d i tionalen S t r u k t u r f ü r diese These ein d u r c h seine W i r k u n g lebendiger Beweis. M e h r vielleicht als es Cassel selbst anzunehmen u n d zuzugeben scheint.

DOI https://doi.org/10.3790/978-3-428-57536-7 | Generated on 2023-09-13 12:44:47 OPEN ACCESS | Licensed under CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

DOI https://doi.org/10.3790/978-3-428-57536-7 | Generated on 2023-09-13 12:44:47 OPEN ACCESS | Licensed under CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

DR. ROBERT L I E F M A N N

Von der Wert- zur Grenzertragslehre

DOI https://doi.org/10.3790/978-3-428-57536-7 | Generated on 2023-09-13 12:44:47 OPEN ACCESS | Licensed under CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Inhaltsverzeichnis Seite I . Der Standpunkt der Grenzertragslehre I I . K r i t i k der Grenznutzenlehre

111 114

I I I . K r i t i k der objektivistischen Richtungen

120

I V . Zur K r i t i k der funktionellen Betrachtungsweise

124

V . Einige Ergebnisse der Grenzertragslehre

DOI https://doi.org/10.3790/978-3-428-57536-7 | Generated on 2023-09-13 12:44:47 OPEN ACCESS | Licensed under CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

128

I. D e r Standpunkt der Grenzertragslehre Gewiß ist d e r K a m p f zwischen o b j e k t i v e r u n d subjektiver noch n i c h t

erloschen.

Wertlehre

Es g i b t auch noch N a t i o n a l ö k o n o m e n ,

die das

P r o b l e m der W e r t l e h r e m i t der Frage verwechseln, ob die W i r t s c h a f t s wissenschaft W e r t u r t e i l e f ä l l e n d ü r f e oder nicht. D a r a u f soll h i e r n i c h t eingegangen werden. D i e W i r t s c h a f t s t h e o r i e ,

die uns h i e r allein be-

s c h ä f t i g t , h a t j e d e n f a l l s n i c h t zu werten, sondern w i r t s c h a f t l i c h e

Er-

scheinungen, v o r a l l e m d e n Tausch verkehr, zu e r k l ä r e n . W a s aber den Gegensatz o b j e k t i v e u n d subjektive W e r t l e h r e betrifft, so erkennt m a n i m m e r m e h r , daß i h m ein viel allgemeinerer Gegensatz zugrunde liegt, der zwischen O b j e k t i v i s m u s u n d S u b j e k t i v i s m u s i n der W i r t s c h a f t s t h e o r i e überhaupt. A u c h diese Schlagworte können n u n wieder sehr verschiedenes bedeuten, u n d es ist n i c h t m ö g l i c h , h i e r a u f alle diese Bedeutungen u n d R i c h t u n g e n einzugehen, die m a n d a m i t zusammenfassen kann. W i r w o l l e n h i e r alle die R i c h t u n g e n als o b j e k t i v i s t i s c h bezeichnen, die p r i n z i p i e l l glauben —

ohne das f r e i l i c h stets festzuhalten — ,

die

grundlegenden tauschwirtschaftlichen Erscheinungen, das s i n d v o r a l l e m die Preise u n d E i n k o m m e n , als E x t e n s i t ä t s g r ö ß e n ohne Z u r ü c k g e h e n a u f menschliche Zwecke, also i m letzten G r u n d e als G ü t e r m e n g e n oder als Verhältnisse von G ü t e r m e n g e n u n d Geldsummen erklären Subjektivistisch

zu können.

nennen w i r die R i c h t u n g e n , die eine E r k l ä r u n g

jener

Quantitätsgrößen, der Preise u n d E i n k o m m e n , d u r c h Z u r ü c k g e h e n a u f I n t e n s i t ä t s g r ö ß e n , die s u b j e k t i v e n Regehrungen, f ü r n ö t i g halten oder, anders ausgedrückt, eine psychologische R e g r ü n d u n g der

Wirtschafts-

theorie verlangen. D a b e i g i b t es n a t ü r l i c h die verschiedensten eklektischen Varianten, die sich schon daraus erklären, daß manche dieser subjektiven R i c h t u n g e n , j a , außer der m e i n i g e n fast alle, die quantitative Messung j e n e r Intensitätsgrößen f ü r m ö g l i c h halten. Das g i l t v o r a l l e m auch f ü r die G r e n z n u t z e n l e h r e , die auch sonst, n a m e n t l i c h i n der E i n k o m m e n s lehre, durchaus objektivistische Z ü g e a u f weist ( E r t r a g s z u r e c h n u n g ) , überhaupt die meisten heutigen Theorien keinen w i r k l i c h

wie

systemati-

s c h e n Charakter haben. W e d e r f ü r die s u b j e k t i v e n noch f ü r die objektiven W i r t s c h a f t s t h e o r i e n ist der W e r t b e g r i f f

heute noch wesentlich. Meine L e h r e , i m

folgenden

DOI https://doi.org/10.3790/978-3-428-57536-7 | Generated on 2023-09-13 12:44:47 OPEN ACCESS | Licensed under CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

D r . Robert Liefmann

112

k u r z G r e n z e r t r a g s l e h r e genannt, ein spezifisch subjektives, von i n d i viduellen Zwecken ausgehendes theoretisches System, f r a g t n i c h t

mehr

nach den B e s t i m m u n g s g r ü n d e n des Güterwertes; sie nennt, u m das vieldeutige W o r t W e r t zu vermeiden, die subjektiven Bewertungen zweckm ä ß i g e r S c h ä t z u n g e n . Sie braucht die Bezeichnung W e r t etwa i m Sinne der w i r t s c h a f i i i c h e n P r a x i s n u r f ü r eine ganz bestimmte Vorstellung der G e l d r e c h n u n g , f ü r die geldliche Veranschlagung, den veranschlagten Preis dauerbarer Kostengüter, E r t r a g s w e r t .

Aber selbst die

Grenznutzen-

lehre, die einzige nennenswerte F o r m einer subjektiven W e r t l e h r e , ist i n i h r e r neuesten, v o n m e i n e r L e h r e beeinflußten F o r m u l i e r u n g , wie w i r u n t e n sehen werden, g a r keine W e r t l e h r e m e h r . Ebenso ist f ü r die objektivistischen R i c h t u n g e n der W e r t b e g r i f f keineswegs wesentlich. D i e h i e r herrschende Grenzproduktivitätstheorie — jede Produktivitätstheorie ist objektivistisch, l e g t einen technisch-naturwissenschaftlichen Kausalzusammenhang zugrunde — k a n n m i t subjektiver u n d m i t o b j e k t i v e r W e r t l e h r e k o m b i n i e r t oder ohne W e r t l e h r e

vorgetragen

werden. So k a n n , w e n n i c h h i e r k u r z zeigen w i l l , wie m a n von

der

ü b l i c h e n W e r t l e h r e zur Grenzertragstheorie k o m m e n m u ß t e , der W e r t begriff n i c h t das P r i n c i p i u m divisionis sein. S o w o h l zu den objektivistischen wie zu den subjektivistischen

Rich-

t u n g e n der W i r t s c h a f t s t h e o r i e habe i c h i n den „ G r u n d s ä t z e n " 1 sowie i n verschiedenen A u f s ä t z e n 2 Stellung genommen. Keinen der d a r i n angef ü h r t e n E i n w ä n d e k a n n i c h als w i d e r l e g t ansehen. Schon aus dem Grunde n i c h t , w e i l die meisten T h e o r e t i k e r sie überhaupt i m Sinne i h r e r ganz anderen,

übergehen oder n u r

technisch-materialistischen

Wirtschafts-

auffassung verstehen. H i e r k a n n es n u r d a r a u f a n k o m m e n , diese Einwände n o c h e i n m a l zusammenzufassen. A b e r es m u ß ausdrücklich betont werden : M i t bloßer K r i t i k ist wenig geleistet; m a n m u ß es selbst besser machen können. U n d n u r deshalb glaube i c h f ü r meine wirtschaftstheoretischen Arbeiten größeres esse beanspruchen zu k ö n n e n als eine K r i t i k , die sich a u f

Inter-

methodolo-

gische E r ö r t e r u n g e n beschränkt. D e n n i c h habe a u f den verschiedensten Gebieten gezeigt, daß m a n m i t m e i n e r L e h r e weiter k o m m t als m i t den 1



„Grundsätze der Volkswirtschaftslehre".

Eine kurze

Leipzig 2

E s seien g e n a n n t :

der

Wert

und

neueren

Literatur prinzip

3. bzw.

Allgemeine

2. A u f l .

Stuttgart

Volkswirtschaftslehre.

1922/23. 2.

Aufl.

1927.

Kosten, in

2 Bde.

systematische Darstellung, siehe

über

des

Zurechnung

Preis.

Ebenda.

und Verteilung. 49·

Wirtschaftstheorie. H.

H.

Gossen.

Tauschverkehrs.

Ztschr.

Ebenda.

Weltw.

Jahrg. f.

1927;

Arch.

Schmollers

1926; ges. Der

Jahrb. 48.

Subjektivismus Staatsw.

80.

Bd.

Ausgleichsgedanke

und

192^;

Nutzen,

Objektivismus

1925/26; als

Neuere

Organisations-

1929.

DOI https://doi.org/10.3790/978-3-428-57536-7 | Generated on 2023-09-13 12:44:47 OPEN ACCESS | Licensed under CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

V o n der W e r t - zur Grenzertragslehre

113

bisherigen Theorien, daß sie m e h r von den w i r t s c h a f t l i c h e n

Zusammen-

hängen e r k l ä r t als diese, u n d ohne so k o m p l i z i e r t e u n d falsche Voraussetzungen zu machen wie diese. Meine K r i t i k der verschiedenen schaftstheoretischen

wirt-

R i c h t u n g e n geht also n i c h t v o n den heute so be-

liebten philosophischen

u n d methodologischen

Erörterungen

aus,

mit

denen m a n alles beweisen kann. Sie dekretiert n i c h t , wie eine W i r t s c h a f t s theorie aussehen m u ß , p h i l o s o p h i e r t n i c h t darüber, was diese oder jene Retrachtungsweise leisten könne, sondern sie k r i t i s i e r t die herrschenden Theorien

vom

Standpunkt

eines vollständigen

wirtschaftstheoretischen

S y s t e m s , das a u f einer ganz anderen, abstrakteren W i r t s c h a f t s a u f f a s s u n g beruht. Sie sieht das W i r t s c h a f t l i c h e n i c h t i n der G ü t e r b e s c h a f f u n g — diese, die H a n d l u n g e n , sind n u r ein t e c h n i s c h e r , naturwissenschaftlicher V o r g a n g — , sondern i n den dahinterstehenden E r w ä g u n g e n , einem g e i s t i g e n V o r g a n g e . Sie leistet also f ü r die Wirtschaftswissenschaft das, was K a n t m i t seiner Unterscheidung von D i n g an sich u n d unserer V o r stellung von den D i n g e n („idealistische" A u f f a s s u n g i m Kantschen Sinne) allgemein

für

die

Erkenntnislehre

geleistet hat.

Sie g i b t

damit

der

Wirtschaftswissenschaft statt der bisherigen naturwissenschaftlichen eine w i r k l i c h geisteswissenschaftliche

Grundlage.

Jener technisch-naturwissenschaftliche Charakter der bisherigen W i r t schaftstheorien als Ganzes g e n o m m e n k a n n u n m ö g l i c h geleugnet werden. E r spricht sich, u m n u r ein Reispiel a n z u f ü h r e n , d a r i n aus, daß bis i n die neueste Zeit, u n d selbst i n den Kontroversen über meine Arbeiten, d i e Güter i m m e r als M i t t e l d e s W i r t s c h a f t e n s bezeichnet werden, w ä h r e n d sie n u r M i t t e l der Redarfsbefriedigung sind. Nach meiner A u f f a s s u n g aber ist M i t t e l des W i r t s c h a f t e n s eine V o r s t e l l u n g : Kosten, u n d niemals ist eine Gütermenge, z. R. ein Zentner K o h l e n an sich Kosten, wie m a n noch überall i n der L i t e r a t u r lesen kann. E i n e der wichtigsten F o l g e n dieser abstrakten, geistigen oder psychischen W i r t s c h a f t s a u f f a s s u n g der

bisherigen

quantitativ-materialistischen

ist es, daß

gegenüber

i c h jede

sprechung zwischen den Gütermengen, den V o r g ä n g e n der

u n d den Gelderscheinungen, die das eigentliche E r k l ä r u n g s o b j e k t Wirtschaftstheorie

Ent-

Produktion aller

sind, leugne u n d betone, daß den tauschwirtschaft-

lichen V o r g ä n g e n der Preis- u n d E i n k o m m e n s b i l d u n g n u r seelische oder g e i s t i g e V o r g ä n g e , E r w ä g u n g e n des einzelnen Menschen entsprechen, daß die bisherigen W i r t s c h a f t s t h e o r i e n ,

soweit sie überhaupt

Kausal-

zusammenhänge zu erklären versuchten, i m m e r h i n t e r den Gelderscheinungen n u r die technischen Vorgänge der P r o d u k t i o n gesehen u n d den technischen Kausalzusammenhang der G e w i n n u n g der P r o d u k t e schon einen w i r t s c h a f t l i c h e n

Kausalzusammenhang

gehalten,

an

einer

schritten 183. I .

DOI https://doi.org/10.3790/978-3-428-57536-7 | Generated on 2023-09-13 12:44:47 OPEN ACCESS | Licensed under CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

für Ent8

D r . Robert Liefmann

114

sprechung der Gelderscheinungen m i t den technischen Vorgängen

der

P r o d u k t i o n geglaubt haben. W e r diese ganz verschiedenen G r u n d l a g e n meiner

Wirtschaftstheorie

i g n o r i e r t , sei es, w e i l er eine solche wissenschaftliche U m w ä l z u n g f ü r u n m ö g l i c h h ä l t , sei es, w e i l er sie m i r n i c h t zutraut, sei es, weil i h m d i e geistige Beweglichkeit f e h l t , v o n den bisherigen Anschauungen

loszu-

k o m m e n , der k a n n meiner L e h r e n i c h t gerecht werden. Deshalb habe ich m i c h i n der T a t ü b e r fortgesetzte Mißverständnisse zu beklagen. D e n n jene k u r z skizzierten Verschiedenheiten des Kausalzusammenhanges u n d der W i r t s c h a f t s a u f f a s s u n g werden r e g e l m ä ß i g i g n o r i e r t . D i e Folge davon ist aber, daß sich ungezählte I r r t ü m e r i n der bisherigen Wirtschaftstheorie wie eine ewige K r a n k h e i t forterben.

II. Kritik der Grenznutzenlehre M e i n W i d e r s p r u c h gegen die herrschende W e r t l e h r e , subjektive wie objektive, m a c h t n u r einen ziemlich nebensächlichen T e i l meiner K r i t i k der bisherigen W i r t s c h a f t s t h e o r i e aus. D i e ganze W e r t l e h r e ist eben v o m S t a n d p u n k t der „ G ü t e r l e h r e " , der als A x i o m betrachteten technisch-materialistischen W i r t s c h a f t s a u f f a s s u n g

gesehen. D i e s u b j e k t i v e

Wertlehre

hat e i n e n r i c h t i g e n Grundgedanken, den sie aber schon falsch f o r m u l i e r t hat, n ä m l i c h den, daß die G ü t e r entfernterer O r d n u n g i h r e n „ W e r t " von d e m der G ü t e r erster O r d n u n g , G e n u ß g ü t e r , ableiten. Diese n o c h dazu sehr u n b e s t i m m t e F o r m u l i e r u n g ist falsch, w e i l die Güter entfernterer O r d n u n g ü b e r h a u p t keinen s u b j e k t i v e n W e r t , sondern n u r einen P r e i s haben, der allerdings n u r aus der P r e i s b i l d u n g der G ü t e r erster O r d n u n g erklärt werden kann. E r k a n n aber n i c h t als W e r t e r k l ä r t werden, weil auch der Preis der G e n u ß g ü t e r zwar a u f subjektiven Schätzungen beruht, aber k e i n A u s d r u c k solcher ist. A l l e i n wegen dieses I r r t u m s ist es besser, den W e r t b e g r i f f i n der W i r t s c h a f t s t h e o r i e , die vor a l l e m die Preisbildung zu erklären hat, zu vermeiden. Alles, was die subjektive W e r t l e h r e sonst über W e r t u n d Preis der G ü t e r sagt, ist falsch. I c h w i l l meine W i d e r l e g u n g h i e r an die neuesten D a r l e g u n g e n der Grenznutzenlehre an hervorragender Stelle, n ä m l i c h i m H a n d w ö r t e r b u c h der Staatswissenschaften, anknüpfen.

Es s i n d die A r -

t i k e l : „ G r e n z n u t z e n " von N. B o s e n s t e i n , „ W e r t " von F . X . W e i ß , „ Z u r e c h n u n g " von H a n s M a y e r 3 . 3

Auf

den

keit,

mit

Gleichgewichtsvorstellungen

auch

der

erklären.

Artikel

sogenannten Dasselbe

gilt

G l e i c h g e w i c h t

gehe

ich

nicht

ein.

Ich

bestreite

von

„Verkehrsgleichung",

irgendwelche

Wirtschaftszusammenhänge

der

sogenannten

s t a t i s c h e n

oder

Möglich-

Gleichungen

von

Geld

jede

oder

Gütermengen,

Betrachtungsweise.

Das

DOI https://doi.org/10.3790/978-3-428-57536-7 | Generated on 2023-09-13 12:44:47 OPEN ACCESS | Licensed under CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

zu sind

115

V o n der W e r t - zur Grenzertragslehre

D e r erste E i n w a n d ist der, daß die Grenznutzenlehre einen schon v o r handenen V o r r a t an G e n u ß g ü t e r n voraussetzt, was der Aufgabe

durchaus

widerspricht.

„schweres MißVerständnis'

4

Rosenstein e r k l ä r t

wirtschaftlichen

das

(S.

112)

als

u n d meint, unter G ü t e r v o r r a t verstehe m a n

n i c h t n u r ( ! ) Genußgüter. Aber auch die P r o d u k t i v g ü t e r u n d die Arbeitsm ü h e sind n i c h t von vornherein vorhanden u n d gegeben, vor a l l e m n a t ü r l i c h n i c h t i m ganzen Tauschverkehr, w o d o c h das A n g e b o t zu e r k l ä r e n ist. (Dies auch gegen Cassel.) K e i n W i r t s c h a f t e r weiß zu Reginn einer W i r t s c h a f t s p e r i o d e , wieviel „ A r b e i t s k r a f t " er i n i h r aufwenden w i r d . E r weiß n u r technisch u n g e f ä h r , wieviel A r b e i t s z e i t dieses oder jenes G u t , dessen Reschaffung er i n Retracht zieht, e r f o r d e r t ( n i c h t „ k o s t e t " ; denn dieses technische D a t u m ist n o c h n i c h t Kosten). Gegeben, d. h. zahlenm ä ß i g vorgestellt, s i n d auch erfahrungsgemäße G e l d e i n k o m m e n . W e n n z u f ä l l i g e i n m a l ein G ü t e r v o r r a t aus einer f r ü h e r e n

Wirtschaftsperiode

da ist, z. R. bei dauerbaren Kostengütern, w i r d er meist bei den späteren E r w ä g u n g e n gar n i c h t m e h r bewertet. Jedenfalls ist aber die Arbeitszeit, die ein W i r t s c h a f t e r i n einer W i r t s c h a f t s p e r i o d e a u f w e n d e n w i l l , n i c h t von vornherein gegeben. U n d g a r den subjektiven F a k t o r A r b e i t s m ü h e als gegeben u n d ü b e r h a u p t als Q u a n t u m anzusehen, ist sinnlos. D i e j e n i g e W i r t s c h a f t s t h e o r i e ist überlegen, die alle solche falschen K o n s t r u k t i o n e n n i c h t gebraucht, u n d das ist die, die n i c h t allein m i t der Nutzenvorstellung die w i r t s c h a f t l i c h e n Erscheinungen zu erklären sucht, sondern die d e m abnehmenden Nutzen steigende Kosten, A r b e i t s m ü h e entgegenstellt

und

f e r n e r zeigt, wie auch A u f w e n d u n g e n , O p f e r v o n Sachgütern, die m a n hat, besonders aber von Geld, als Kosten geschätzt werden (Grenzertragslehre). Also das Gegenteil von d e m , was Rosenstein behauptet, ist r i c h t i g . D i e österreichische Theorie, die den „ W e r t " eines Gütervorrates

bestimmen,

„ a u f ein M a ß b r i n g e n " wollte, m u ß t e d a f ü r einen vorhandenen G e n u ß gütervorrat zugrunde legen. D e n n o h n e einen solchen h a t die

Wertbe-

s t i m m u n g d u r c h den Grenznutzen keinen Sinn. I h r e Vertreter haben sich d a n n auch darüber gestritten, ob — a l l e i n konsequent — der W e r t des Gütervorrats n u n d u r c h M u l t i p l i k a t i o n des Grenznutzens m i t der Z a h l der vorhandenen Stücke gewonnen w i r d . I h r e Verteidiger v e r s c h w e i g e n jetzt, offenbar i n f o l g e meiner K r i t i k , d i e s e g a n z e K o n t r o v e r s e .

Ja,

davon, daß die Grenznutzenlehre zur R e s t i m m u n g des „ W e r t e s " der G ü t e r dient, ist i n d e m ganzen Aufsatze n i c h t m e h r die Rede. Das h e i ß t aber nichts anderes, a l s : D i e W e r t l e h r e i s t v o n i h r e n e i f r i g s t e n alles H i l f s k o n s t r u k t i o n e n , und

die

eine

ausgehende

wirklich

die

zu angeblich

dynamische

Wirtschaftstheorie

nicht

und

„exakten", subjektive,

aber d.

h.

falschen von

Ergebnissen

individuellen

braucht.

DOI https://doi.org/10.3790/978-3-428-57536-7 | Generated on 2023-09-13 12:44:47 OPEN ACCESS | Licensed under CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Verführen, Zwecken

8

D r . Robert L i e f m a n n

116

t e i d i g e r n a u f g e g e b e n ! D o c h f r a g t es sich, was dann die ganzen k o m plizierten E r ö r t e r u n g e n über den Grenznutzen sollen, die RosensteLn noch bringt. A b e r auch diese L e h r e selbst, gerade i n der österreichischen

Formu-

l i e r u n g , h a t sich v o l l k o m m e n gewandelt, weil, entsprechend der Grenzertragslehre, jetzt der A u s g l e i c h s g e d a n k e i n den V o r d e r g r u n d gestellt w i r d , den gerade die österreichische T h e o r i e v ö l l i g i g n o r i e r t h a t t e 4 . findet

Er

sich zwar schon bei Gossen u n d d a n n bei Walras, aber gerade

diese T h e o r e t i k e r s i n d f ü r die V e r b r e i t u n g der Grenznutzenlehre unendl i c h viel einflußloser gewesen als die Österreicher. Sie haben j a auch m i t ihrem

„Ausgleich

Gütermenge)

der

Grenzgenüsse"

(bei W a l r a s

bezogen

f ü r d i e E r k l ä r u n g des T a u s c h V e r k e h r s

auf

eine

gar nichts an-

f a n g e n können, u n d die w i r k l i c h e B e d e u t i m g des Ausgleichsgedankens ist erst d u r c h die G r e n z e r t r a g s l e h r e

k l a r geworden.

Rosenstein sucht n u n , wie schon vorher Hans Mayer, die m i t der Grenzertragstheorie gewonnenen Ergebnisse, d i e zu einer völligen

Umbildung

gerade der österreichischen L e h r e nötigten, m ö g l i c h s t i n die alten Lehren hineinzuarbeiten. Jetzt soll sich der Grenznutzen e r s t a u s d e r

„Wirt-

s c h a f t s r e c h n u n g " e r g e b e n . W e n n das der F a l l ist, so ist die A b l e i t u n g des W e r t e s der K o s t e n g ü t e r aus d e m der Genußgüter u n m ö g l i c h . Dieser W e r t w i r d v i e l m e h r vorausgesetzt, wie das auch vielen Ä u ß e r u n g e n der Grenznutzenlehre entspricht (siehe „ O b j e k t i v i s m u s u n d S u b j e k t i v i s m u s " ) , die v o n der „ H e r r s c h a f t des Kostengesetzes" reden. D i e Einwände des Zirkelschlusses u n d des „regressus a d i n f i n i t u m " s i n d gegenüber dieser T h e o r i e durchaus berechtigt. A u c h der G r u n d , w a r u m sich die Grenznutzenlehre i n solche W i d e r s p r ü c h e verstricken m u ß , ist k l a r , weil sie eben von der fixen Idee ausgeht, die w i r t s c h a f t l i c h e n Vorgänge n u r a u s d e m N u t z e n erklären zu wollen. B e i L i c h t besehen ist es auch n u r d i e A u f f a s s u n g der

Wirtschafts-

wissenschaft als G ü t e r l e h r e , d i e zur W e r t l e h r e u n d d a m i t zur

Ver-

k e n n u n g der psychischen Kostenvorstellung g e f ü h r t hat. D e n n selbst wenn K o s t e n w i r k l i c h nichts anderes als N u t z e n e i n b u ß e

wäre, so ist doch

auch h i e r der Verlustgedanke v ö l l i g falsch. V i e l m e h r wäre, wie i c h i n d e n „ G r u n d s ä t z e n " gezeigt habe, der n i c h t m e h r erlangte Nutzen eines ü b e r die verfügbare Menge hinausgehenden weiteren Gutes Kosteneinheit u n d G r u n d l a g e der Kostenschätzung. A u c h dann aber ist Kosten n i c h t g l e i c h Nutzeneinbuße oder entgangener N u t z e n ; sondern die V o r s t e l l u n g eines Nutzens, der g e o p f e r t werden m u ß oder a u f den m a n v e r z i c h t e t , bleibt i m m e r eine v ö l l i g a n d e r e als die eines Nutzens, den 4

f.

Entgegenstehende

Nationalökonomie,

Behauptungen,

Bd.

ι,

H.

4)

sind

so

noch

einfach

neuestens

γοη

K r o m p h a r d t

falsch.

DOI https://doi.org/10.3790/978-3-428-57536-7 | Generated on 2023-09-13 12:44:47 OPEN ACCESS | Licensed under CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

(Ztschr.

V o n der W e r t - zur Grenzertragslehre

man e r s t r e b t ,

m a g auch die H ö h e

jenes Opfers

117

sich aus

Nutzen-

vorstellungen ableiten. Es ist eben d i e „ G ü t e r l e h r e " u n d der Wertgedanke, letzten Endes die V e r k e n n u n g d e s P r e i s e s , die i m m e r wieder zu d e m Versuch f ü h r e n , den G ü t e r n angeblich subjektive „Schätzungsziffern" a n zuheften, einen „ W e r t " d e r G ü t e r festzustellen. M a n verkennt, daß es sich u m bloße V o r s t e l l u n g e n handelt, die etwas ganz anderes sind, wenn m a n Güter e r s t r e b t , also n i c h t h a t , u n d wenn m a n Güter o p f e r t . D i e V e r k e n n u n g dieser Tatsachen ist der psychologische G r u n d f e h l e r der s u b j e k tiven W e r t l e h r e . A b e r K o s t e n ist* überhaupt n i c h t i n erster L i n i e d i e V o r s t e l l u n g eines Opfers v o n Nutzen — das g i l t allerdings vor a l l e m d e m G e l d e gegenüber — , sondern viel allgemeiner, auch bei den i n die G e l d w i r t s c h a f t Verflochtenen, ist eine p s y c h i s c h e N u t z e n - u n d K o s t e n v e r g l e i c h u n g m i t A r b e i t s m ü h e als K o s t e n f a k t o r . Sie machen alle d i e j e n i g e n , bei denen die A r b e i t die V e r w e n d u n g sachlicher P r o d u k t i o n s m i t t e l überwiegt. A u c h das hätte die neueste Grenznutzenlehre meinen w i e d e r h o l t e n H i n w e i s e n gegenüber n i c h t unberücksichtigt lassen d ü r f e n . Es ist durchaus falsch, wenn

Weiß

(a. a. 0 .

S. i o i 5 )

unter

Berufung

auf

Böhm-Bawerk

m e i n t , „ d a ß f ü r die Schätzung der A r b e i t n i c h t n u r die A r b e i t s m ü h e , sondern auch . . . der d u r c h sie entgehende Nutzen von Bedeutung i s t " . Ebenso falsch ist die Fortsetzung, daß „ d i e Antithese Nutzen u n d Kosten ihre

Berechtigung

verliere, da a u f der

Kostenseite auch n u r

Nutzen

steht". Das ist zugleich ein hübsches Beispiel, w o h i n die mathematische Auffassung

führt.

W i e k o m m t m a n aber a u f e i n m a l zu d e m v ö l l i g e n U m s c h w u n g , d a ß der Grenznutzen sich erst aus der W i r t s c h a f t s o r d n u n g ergeben s o l l ? D a liest m a n bei Rosenstein (S. i i 9 8 f f . ) d e u t u n g der E r f a h r u n g ,

lange A u s f ü h r u n g e n über die Be-

daß die wichtigeren

Redürfnisse

unverändert

bleiben, daß „ d i e Veränderungen n u r die Grenzschichten betreffen"

(ich

sage: an den Rändern der Redarfsbefriedigung sich vollziehen), u n d daß sich so die w i r t s c h a f t l i c h e n Dispositionen sehr vereinfachen. k o m m t i n einer A n m e r k u n g die überraschende

U n d dann

N o t i z : „Diese überaus

w i c h t i g e E r k e n n t n i s i m Zusammenhang m i t der, daß der Grenznutzen sich erst a m E n d e der Gesamtdisposition e r g i b t , w u r d e ausdrücklich zuerst von H a n s M a y e r

betont ( Z e i t s c h r i f t

für

Volkswirtschaft

1922)

u n d nachher von L . S c h ö n f e l d a u s f ü h r l i c h behandelt". So? —

Jeder,

der meine L e h r e kennt, weiß, daß diese D i n g e lange v o r beiden i n meinen „ G r u n d s ä t z e n " eingehend erörtert wurden. D a r ü b e r hinaus habe i c h auch gezeigt, daß auch die e r f o r d e r l i c h e n A u f w e n d u n g e n (das s i n d noch n i c h t Kosten i m psychischen Sinne) einigermaßen bekannt sind, bei der G e l d rechnung auch eine ungefähre K e n n t n i s der Preise vorhanden sein m u ß ,

DOI https://doi.org/10.3790/978-3-428-57536-7 | Generated on 2023-09-13 12:44:47 OPEN ACCESS | Licensed under CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Dr. Robert Liefmann

118

u m die w i r t s c h a f t l i c h e n Dispositionen treffen zu können. Man k a n n n u n auch entnehmen, was von d e m Satze a m Schlüsse: „ I n i h r e m A u f b a u ist die moderne Theorie ohne A n r e g u n g der K r i t i k vervollständigt w o r d e n " zu halten ist. D a Rosenstein als extremer Grenznutzler die Kostenvorstellung vermeidet — es ist j a gerade der F e h l e r dieser Richtung, n u r m i t d e m Nutzen die w i r t s c h a f t l i c h e n Vorgänge erklären zu wollen

—,

geht er d a r a u f n i c h t ein. Dagegen g l a u b t er, daß „dieses abgekürzte V e r f a h r e n kein unvollständiges V e r f a h r e n sei, das n u r u n g e f ä h r das richtige Resultat ergibt, sondern ein durchaus vollständiges Verfahren, das ein e x a k t richtiges Resultat e r g i b t " . Das ist n a t ü r l i c h ein gewaltiger I r r t u m , ein R ü c k f a l l auch bei den neuesten Grenznutziern i n die alten quantitat i v e n Vorstellungen v o m M a ß des Güterwertes. W i e stellt m a n sich überh a u p t ein „exaktes Resultat" bei psychischen Vorgängen v o r ? —

So-

lange noch solche naturwissenschaftliche Vorstellungen auch bei den Subj e k t i v i s t e n zugrunde liegen, ist m a n von einer w i r k l i c h e n psychologischen E r f a s s u n g des Wirtschaftslebens, die jeder als n o t w e n d i g erkennt, noch h i m m e l w e i t entfernt. Alles W i r t s c h a f t e n bedeutet n a t ü r l i c h n u r eine sehr annäherungsweise Rationalität, u n d auch i m Tauschverkehr g i b t es — das sei auch h i e r den M a t h e m a t i k e r n gesagt, die sich n o c h i m m e r m i t V o r liebe i n der W i r t s c h a f t s t h e o r i e t u m m e l n — keine exakten Feststellungen. D i e neue E r k e n n t n i s , daß der Grenznutzen sich erst nachträglich ergibt, ist nichts anderes als ein Versuch, die Ergebnisse der Grenzertragslehre a u f die Grenznutzenlehre zu übertragen. So aber ist er ein Zirkelschluß, der

höchstens d u r c h

Annahme

eines Gütervorrates

etwas

verschleiert

werden kann. I h m entgeht m a n n u r dann, wenn m a n a u f den aussichtslosen Versuch verzichtet, die w i r t s c h a f t l i c h e n

Vorgänge n u r

aus dem

Nutzen erklären zu wollen, sondern den absteigenden Nutzenschätzungen der G ü t e r die K o s t e n auch als psychischen F a k t o r gegenüberstellt. D i e Grenzkonsumerträge, der Überschuß von N u t z e n über die Kosten, d. h. die Grenze, bis zu der Kosten aufgewendet, Nutzen beschafft

werden,

ergeben sich i n der T a t erst aus den w i r t s c h a f t l i c h e n Dispositionen. D e r Charakter d e r bisherigen s u b j e k t i v e n W e r t l e h r e k o m m e n preisgegeben.

ist aber d a m i t

voll-



Es w ü r d e h i e r zu w e i t f ü h r e n , a u f alle die falschen

Nutzenkonstruk-

tionen der neueren Grenznutzenlehre einzugehen. D e r „ a b h ä n g i g e Nutzen" im

Sinne

werden

Röhm-Rawerks,

der

durch

den

soll, setzt einen schon vorhandenen

„Gesamtwirtschaftsnutzen"

Verlustgedanken Gütervorrat

bestimmt

voraus.

Der

nach Schönfeld u n d Rosenstein ist der Ver-

such, die f r ü h e r gerade von den Österreichern n i c h t berücksichtigte T a t sache nachträglich einzubeziehen, daß es sich u m sehr verschiedenartige Nutzen handelt. D o c h lassen sich die Nutzen n i c h t addieren, u n d das

DOI https://doi.org/10.3790/978-3-428-57536-7 | Generated on 2023-09-13 12:44:47 OPEN ACCESS | Licensed under CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

V o n der W e r t - zur Grenzertragslehre

wirtschaftliche

119

P r o b l e m ist n i c h t , einen Gesamtwirtschaftsnutzen

fest-

zustellen, sondern letzten Endes n i c h t gegebene psychische Kosten a u f die verschiedenen erstrebten Nutzen zu verteilen. Ebenso k a n n ich h i e r a u f die P o l e m i k gegen meinen psychischen Ertragsbegriff n i c h t eingehen. Es ist das i n f r ü h e r e n Arbeiten schon zur Genüge geschehen, u n d es w i r d auch i m m e r m e h r anerkannt, daß der V o r s t e l l u n g erstrebter Nutzen eine ebenfalls psychische Kostenvorstellung gegenüberzustellen ist, u n d daß es also a u f das Verhältnis beider, das i c h E r t r a g nenne, a n k o m m t . (Siehe dazu ζ. B. O s k a r K l u g , Robert L i e f m a n n s Gesetz des Ausgleichs der Grenzerträge, Sozial wissenschaftliche Forschungen, H e f t 9, 1 9 2 9 . )

Nur

m i t d e m Ertragsgedanken ist es m ö g l i c h , die B r ü c k e von den Gelderscheinungen

zu den

psychischen

Vorgängen

der

Konsumwirtschaften

zu

schlagen u n d d a m i t die ersteren w i r k l i c h zu erklären. D i e Grenznutzenlehre m a c h t i n W a h r h e i t n i c h t e i n m a l einen Versuch i n dieser R i c h t u n g . W a s m i t der Grenznutzenlehre auch i n i h r e r neuesten F o r m über p s y chologische

Erörterungen

hinaus

zur

Erklärung

des

Tauschverkehrs

eigentlich geleistet werden s o l l u n d k a n n , darüber schweigen sich gerade i h r e neuesten Verteidiger aus. Sie müssen das, weil sie j a n o c h an d e m Glauben festhalten, die Gelderscheinungen ausschalten zu können.

Aus

der B e t r a c h t u n g von G ü t e r m e n g e n l ä ß t sich aber keine E r k l ä r u n g

der

Preise u n d E i n k o m m e n s b i l d u n g ableiten. D e r Glaube der älteren österreichischen Schule, den Preis j e d e r G ü t e r a r t aus den „ W e r t s c h ä t z u n g e n " der beiderseitigen „ T a u s c h l u s t i g e n " ableiten zu können, scheint nach der vernichtenden K r i t i k ,

die diese „ P r e i s t h e o r i e "

g e f u n d e n hat, von den

neueren A n h ä n g e r n aufgegeben. Offen eingestanden w i r d es nicht. W e i ß i m A r t i k e l W e r t schweigt v o l l k o m m e n d a r ü b e r , was diese W e r t b e s t i m m u n g d u r c h den Grenznutzen eigentlich f ü r die E r k l ä r u n g des Tauschverkehrs leistet. R o s e n s t e i n , der jene W e r t b e s t i m m u n g ü b e r h a u p t n i c h t m e h r kennt, behauptet n u r ganz k u r z (S. i 2 o 5 ) : „ D e r gesamte v o l k s wirtschaftliche Wirtschafter

Prozeß w i r d d u r c h den A n s c h l a g der Grenznutzen der bestimmt."

W i e das geschieht, was zu zeigen w o h l die

Hauptaufgabe wäre, w e n n der „ G r e n z n u t z e n " das leistet, verrät er n i c h t . N a t ü r l i c h , sonst hätte er eingestehen müssen, daß der gesamte volksw i r t s c h a f t l i c h e Prozeß n i c h t d u r c h den Grenznutzen, sondern d u r c h den Grenzertrag

b e s t i m m t w i r d , d u r c h Ü b e r t r a g u n g dieses Begriffes

a u f g e l d l i c h e Erscheinungen. D a n n hätte er die Grenzertragslehre läutern müssen,

die allein den

tausch wirtschaftlichen

auch er-

Prozeß ' erklärt.

F r e i l i c h hätte er d a n n seine ganze V e r t e i d i g u n g der Grenznutzenlehre n i c h t schreiben können, denn sie leistet d a f ü r nichts. Es ist j a auch n o c h niemais n u r der bescheidenste Versuch gemacht worden, m i t der

Grenz-

nutzenlehre das Angebot i m Tauschverkehr zu erklären, was doch der

DOI https://doi.org/10.3790/978-3-428-57536-7 | Generated on 2023-09-13 12:44:47 OPEN ACCESS | Licensed under CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

D r . Robert Liefmann

120

K e r n der Grenzertragstheorie ist u n d jeder w i r k l i c h e n Wirtschaftstheorie sein m ü ß t e . — O b Rosenstein m i c h auch zu den Grenznutziern rechnet, ist n i c h t klar. Rei d e n auch von m i r Nutzen

(VI. a—h)

eingehend erörterten A u s f ü h r u n g e n über

werde i c h n i c h t erwähnt.

den

I m ü b r i g e n suchen die

Grenznutzler j e t z t jeden, der den „ G r e n z g e d a n k e n " anwendet, als V e r treter der Grenz n u t z e n l e h r e zu bezeichnen, was n a t ü r l i c h v ö l l i g falsch ist. So w i r d als V o r l ä u f e r auch T h ü n e n genannt, ein e x t r e m o b j e k t i v i stischer W e r t t h e o r e t i k e r ,

u n t e r den neueren V e r t r e t e r n

auch C a s s e l .

S. 1 2 0 6 w i r d „ d i e D i s u t i l i t y - T h e o r i e , die i n A m e r i k a von J. R. C l a r k ( 1 8 8 1 ) begründet worden ist, „ u n d den Regriff des sozialen Nutzens a u f s t e l l t " , als eine „ A b a r t der psychologischen R i c h t u n g " bezeichnet, und h i e r werde i c h i n K l a m m e r n als „ z u m T e i l , n ä m l i c h n u r als D i s u t i l i t y Theoretiker"

zu dieser R i c h t u n g g e h ö r i g erwähnt. Das ist n a t ü r l i c h i n

j e d e r H i n s i c h t unzutreffend. M i t der L e h r e Clarks, des Hauptvertreters d e r Produktivitätstheorie u n d daher einer extremen Ertragszurechnungslehre, u n d ebenso m i t den L e h r e n d e r meist a u f diesem Roden stehenden anderen A m e r i k a n e r h a t die Grenzertragslehre gar keine Reziehung, u n d gar die zahlreichen kollektivistischen R ü c k f ä l l e i n jenen Lehren, die z. R. i m Regriff des „sozialen Nutzens" zutage treten, lehne i c h d u r c h aus ab. A b e r auch m i t „ D i s u t i l i t y - T h e o r i e " — eine Vorstellung, die ebenfalls

n u r aus d e r herrschenden

ertragstheorie

Güterlehre s t a m m t — ist die G r e n z -

n i c h t r i c h t i g bezeichnet. M e i n psychischer

ist eben n i c h t n u r

Kostenbegriff

„disutility".

III. Kritik der objektivistischen Richtungen D i e Grenznutzenlehre w i r d v o n i h r e n A n h ä n g e r n (Schumpeter, Rosenstein) als die „ m o m e n t a n einzige T h e o r i e " ü b e r h a u p t erklärt. Sie können aber n i c h t leugnen, daß heute T h e o r i e n , die a u f den „Grenzgedanken" in j e d e r F o r m u n d auch a u f eine subjektive Z u r ü c k f ü h r u n g der w i r t s c h a f t l i c h e n Vorgänge p r i n z i p i e l l verzichten wollen, w i e diejenige Cassels, erh e b l i c h größere Redeutung e r l a n g t haben, w o m i t über die Qualität dieser L e h r e n u n d das theoretische Verständnis i h r e r Anhänger gar nichts ausgesagt sein soll. A u c h die klassische L e h r e

findet

wieder m e h r Vertei-

d i g e r , die es ganz ebenso machen w i e Rosenstein, W e i n b e r g e r u. a. V e r treter der Grenznutzenlehre, i n d e m sie sie i m Sinne der a u f anderem W e g e gewonnenen Erkenntnisse n e u interpretieren u n d jene Erkenntnisse nacht r ä g l i c h i n sie hineinzulegen versuchen. Das s i n d Schulmanöver, die leicht durchschaut, w e r w i r k l i c h v o n e i n e m anderen Standpunkt an die P r o bleme h e r a n t r i t t . So ist es ganz ebenso einseitig wie das obige Zitat, wenn

DOI https://doi.org/10.3790/978-3-428-57536-7 | Generated on 2023-09-13 12:44:47 OPEN ACCESS | Licensed under CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

121

V o n der W e r t - zur Grenzertragslehre

Adolf

W e b e r noch neuestens einen Ausspruch von D i e t z e l aus dem

Jahre 1 8 9 5 als W a h r h e i t bezeichnet u n d z i t i e r t : „ D a s theoretische L e h r gebäude der Klassiker gleicht einer starken F e s t u n g . . . , die die Feinde n i c h t einnehmen k ö n n e n . " Zugeben m u ß m a n allerdings, daß die „ s u b j e k t i v e W e r t l e h r e " die klassische Theorie n i c h t überwunden hat. W a r u m sie das n i c h t hat, das k o n n t e allerdings erst d u r c h eine a u f einer ganz anderen W i r t s c h a f t s a u f f a s s u n g beruhenden T h e o r i e klargestellt werden: w e i l b e i d e eben a u f der „ G ü t e r l e h r e " , der I d e n t i f i z i e r u n g des technischen u n d w i r t s c h a f t l i c h e n zusammenhangs u n d d a m i t a u f einer naturwissenschaftlichen

Kausal-

Erklärung

der E i n k o m m e n beruhen. D i e subjektive W e r t l e h r e ist n i c h t weiter als zu der i m m e r h i n schon sehr w i c h t i g e n Erkenntnis g e k o m m e n , daß die klassische Arbeitswerttheorie falsch sei u n d der „ W e r t " der G ü t e r entfernterer

O r d n u n g aus d e m der G e n u ß g ü t e r abgeleitet werden müsse.

A b e r die „ B e s t i m m u n g " dieses Wertes d u r c h W e r t z u r e c h n u n g ist eine F i k t i o n , die B e s t i m m u n g des Preises aus den angeblichen „ W e r t s c h ä t zungen" der K ä u f e r u n d V e r k ä u f e r bei gegebenem G ü t e r v o r r a t ist weit entfernt, eine w i r k l i c h e E r k l ä r u n g der P r e i s b i l d u n g zu sein. W e i t e r ist C a r l Menger ebensowenig g e k o m m e n w i e Gossen, Jevons, W a l r a s u. a. D i e E i n k o m m e n s l e h r e , d u r c h die B ö h m - B a w e r k u n d Wieser die Grenznutzentheorie zu vervollständigen suchten, b e r u h t ganz ebenso a u f der E r tragszurechnung wie die klassische, d. h. a u f der Verwechslung v o n W i r t schaften u n d Produzieren, des technischen u n d w i r t s c h a f t l i c h e n

Kausal-

zusammenhangs. U n d so ist die Grenznutzenlehre oder subjektive W e r t lehre überhaupt k e i n einheitliches wirtschaftstheoretisches System, sondern, wie i c h schon f r ü h e r ausführte, n u r e i n V o r b a u , der m i t d e m materialistisch-naturwissenschaftlichen

Lehrgebäude der Klassiker,

dem

Erbe der Physiokraten, n i c h t organisch verbunden ist. D e r o b j e k t i v e n W e r t l e h r e w e r f e i c h vor, daß jede P r o d u k t i o n s k o s t e n oder auch Produktivitätstheorie, die den W e r t oder Preis der G ü t e r d u r c h die Produktionskosten oder d u r c h die P r o d u k t i v i t ä t eines P r o d u k t i o n s faktors erklären w i l l , falsch ist, a u f einer I d e n t i f i z i e r u n g des technischen und

des

wirtschaftlichen

Kausalzusammenhangs

beruht.

Diese

Ver-

wechslung schreibt sich wieder aus d e m Bestreben her, die Gelderscheinungen auszuschalten, die Wirtschaftstheorie als L e h r e v o n der P r o d u k tion und der „Verteilung"

der G ü t e r zu betrachten, ohne zu berück-

sichtigen, daß alle P r o d u k t i o n u n d alle V e r t e i l u n g n u r d u r c h den Geldmechanismus e r f o l g t . Das alles nenne i c h „ G ü t e r l e h r e " , technisch-materialistische W i r t s c h a f t s a u f f a s s u n g ,

die aber, wie gesagt, der

subjektiven

Wertlehre ganz ebenso zugrunde liegt. Wegen

der

geringen Leistungen

der Grenznutzenlehre

f ü r die E r -

DOI https://doi.org/10.3790/978-3-428-57536-7 | Generated on 2023-09-13 12:44:47 OPEN ACCESS | Licensed under CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

D r . Robert Liefmann

122

k l ä r u n g tauschwirtschaftlicher Vorgänge u n d Zusammenhänge ist es n i c h t verwunderlich, daß insbesondere die außerdeutsche L i t e r a t u r i m wesentl i c h e n noch an d e r klassischen L e h r e — abgesehen etwa von der Arbeitswerttheorie — festhält, u n d daß auch i n Deutschland die Zahl i h r e r A n hänger wieder g r ö ß e r , die der Grenznutzenlehre aber i m m e r w i r d . D i e einflußreichsten Lehrbuchverfasser

geringer

Marshall, Gide, P h i l i p p o -

vich, neuestens A d o l f W e b e r , Taussig u. a. haben eine höchst eklektische V e r m i s c h u n g beider versucht, die n a t ü r l i c h w i r k l i c h theoretische K ö p f e noch weniger b e f r i e d i g t als die beiden H a u p t r i c h t u n g e n . I n der G r e n z produktivitätstheorie

C l a r k s u n d einiger A n h ä n g e r hat m a n den an

sich anerkennenswerten Versuch gemacht, a u f G r u n d der materialistischnaturwissenschaftlichen A u f f a s s u n g ein einigermaßen einheitliches System zu entwickeln, i n d e m m a n die Unterscheidung v o n Statik u n d D y n a m i k zu H i l f e n a h m . E r m u ß t e gegenüber einer so t y p i s c h dynamischen E r scheinung wie das W i r t s c h a f t s l e b e n

n a t ü r l i c h schon i n den Anfängen

scheitern, v o r a l l e m aber an der logischen U n m ö g l i c h k e i t , finale

Kausal-

zusammenhänge m i t einer naturwissenschaftlichen Kausalität erklären zu wollen, m i t der E r t r a g s z u r e c h n u n g ,

die i n der

Grenzproduktivitäts-

lehre a u f die Spitze getrieben ist. Es ist aber sehr bezeichnend, wie sehr derartige

Vorstellungen

n o c h heute die W i r t s c h a f t s t h e o r i e

bestimmen

(siehe z. B. „ D i e W i r t s c h a f t s t h e o r i e der G e g e n w a r t " ) . D i e E r t r a g s z u r e c h n u n g , die i c h wie die W e r t z u r e c h n u n g seit m e h r als zwanzig J a h r e n n i c h t n u r bekämpfe, sondern auch d u r c h m e i n theoretisches System, das die E i n k o m m e n w i r k l i c h als Preise e r k l ä r t , e r s e t z t habe, w i r d d o c h a l l m ä h l i c h i m m e r m e h r als das entscheidende Problem anerkannt, an d e m die technisch-materialistische

Wirtschaftsauffassung

scheitern m u ß . Wenigstens beginnen i n Deutschland u n d Japan einige vorgeschrittene K ö p f e das einzusehen, w ä h r e n d sie i n den angeblich theoretisch so fortgeschrittenen angelsächsischen L ä n d e r n — so langsam ist der F o r t s c h r i t t der Wissenschaft — samt der zugrunde liegenden W i r t schaftsauffassung

noch als A x i o m g i l t . M a n k a n n aber n i c h t

leugnen,

daß die bisherige E i n k o m m e n s - u n d Verteilungslehre gar nicht a u f der Preistheorie beruht, weil es bis zur Grenzertragslehre keine w i r k l i c h e E r k l ä r u n g der Preise u n d E i n k o m m e n aus i n d i v i d u e l l e n Zwecken gab, sond e r n sie b e r u h t eben a u f der

Ertragszurechnung.

Dieses P r o b l e m verschwindet aber, wenn m a n m i t der Grenzertragstheorie — u n d allerdings n u r m i t i h r — zeigen kann, einerseits, wie auch die G ü t e r entfernterer O r d n u n g geschätzt werden, n ä m l i c h als K o s t e n , zweitens, wie auch i m ganzen Tauschverkehr keine Zurechnung, sei es von W e r t e n , sei es von Ertragsanteilen

(Ertragszurechnung), n ö t i g ist,

sondern wie es ohne Z u r e c h n u n g z u m Preise der Güter entfernterer O r d -

DOI https://doi.org/10.3790/978-3-428-57536-7 | Generated on 2023-09-13 12:44:47 OPEN ACCESS | Licensed under CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

V o n der W e r t - zur Grenzertragslehre

123

n u n g k o m m t . Es ist also n i c h t w a h r , wie Schumpeter u n d andere meinen, daß das P r o b l e m lösbar sein müsse, w e i l die P r a x i s es löse, sondern es liegt hier ein überaus bezeichnendes Beispiel d a f ü r vor, daß die W i s s e n schaft so o f t a u f G r u n d falscher Voraussetzungen, h i e r die technischnaturwissenschaftliche

Wirtschaftsauffassung,

zu

Scheinproblemen

k o m m t , die m i t der W a h l eines besseren I d e n t i t ä t s p r i n z i p s als solche erk a n n t werden u n d verschwinden. M i t einer abstrakten individualistischen W i r t s c h a f t s a u f f a s s u n g , die das W i r t s c h a f t l i c h e n i c h t i n der technischen H a n d l u n g , sondern i n den Erwägungen sieht, ergibt sich, daß der Mechanismus d e r Güterverteilung, der d u r c h das Geld e r f o l g t , daß also d i e Gelderscheinungen i h r e Entsprechung n i c h t i n den technischen Vorgängen der

Produktion,

sondern

in

psychischen,

innerwirtschaftlichen

Er-

wägungen haben (Gesetz des Ausgleichs der Grenzerträge). M i t der E r kenntnis

der

minimums

Bedeutung

des

Geldertragsstrebens

(tauschwirtschaftlicher

Grenzertrag)

und

als

eines

Ertrags-

Bestimmungsgrund

allen Angebots, d. h. a l l e r Kostenaufwendungen i m Tauschverkehr

war

die Zurechnungslehre überwunden. Das praktische L e b e n h a t i n d e r T a t ein gewaltiges P r o b l e m gelöst, i n d e m es den „ P r o d u k t i v g ü t e r n m i t derselben Sicherheit einen b e s t i m m t e n Wert dieses

zuschreibt wie den G e n u ß g ü t e r n " Problem

nicht

als

Wert-

und

(Böhm-Bawerk). nicht

als

Aber es h a t

Zurechnungs-

p r o b l e m gelöst! I m praktischen Leben entstehen P r e i s e , werden P r e i s e veranschlagt oder w i r k l i c h bezahlt. Diese Preise sind aber i n keiner Weise ein Ausdruck eines s u b j e k t i v e n Wertes, w e n n auch eine sehr k o m p l i z i e r t e Resultante zahlloser i n d i v i d u e l l e r Schätzungen, die sich auch n u r a u f die Genußgüter beziehen u n d an die bisherigen Preise a n k n ü p f e n . D i e Preisb i l d u n g der G ü t e r entfernterer O r d n u n g ist aber i n keiner Weise anders zu erklären als die der Genußgüter. I n beiden F ä l l e n g i l t das Gesetz des Ausgleichs der Grenzerträge. A l l e r d i n g s ist diese P r e i s b i l d u n g keineswegs so exakt u n d eindeutig, wie die Vertreter der mathematischen R i c h t u n g e n es darstellen. D e n n tatsächlich g i b t es gerade f ü r die Genußgüter

an

demselben Orte meist sehr verschiedene M ä r k t e m i t sehr verschiedenen Preisen, z. B. i n Läden, aber auch a u f d e m W o c h e n m a r k t e , u n d gleichzeitig einen einheitlichen Preis haben höchstens einige b ö r s e n m ä ß i g gehandelte Rohstoffe. A b e r der Mechanismus der P r e i s b i l d u n g löst i n der T a t , allerdings a u f G r u n d tausendfacher W i e d e r h o l u n g u n d E r f a h r u n g , das P r o b l e m , daß die meisten Massengüter trotz ganz verschiedener Wertschätzungen der Konsumenten, die sich j a auch n u r a u f die Genußgüter beziehen, einen einigermaßen

bestimmten Preis erhalten. Das erscheint so wunderbar,

weil die bisherigen Preistheorien eben sehr u n v o l l k o m m e n waren. D a h e r

DOI https://doi.org/10.3790/978-3-428-57536-7 | Generated on 2023-09-13 12:44:47 OPEN ACCESS | Licensed under CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

D r . Robert Liefmann

124

k o m m t m a n von der V o r s t e l l u n g eines „sozialen W e r t e s " n i c h t los, u n d so glauben viele, i m Preise ein geheimnisvolles P h ä n o m e n zu sehen, daß m a n v o m I n d i v i d u u m aus n i c h t erklären könne. Sie ergeben sich dann soziologischen

und

philosophischen

Spekulationen,

die m i t

National-

ö k o n o m i e nichts m e h r zu t u n haben, aber d u r c h die U n k l a r h e i t der dabei verwendeten Phrasen sie i n V e r r u f bringen. Besonders beliebt ist es heute, dabei m i t d e m Schlagwort v o n der w i r t s c h a f t l i c h e n u n d sozialen M a c h t zu operieren. U n d d o c h k a n n auch der Soziologe n i c h t leugnen, daß die Preise n u r aus i n d i v i d u e l l e n Zwecken zustande k o m m e n , u n d daß m i t Phrasen v o m sozialen W e r t u n d sozialer M a c h t f ü r eine E r k l ä r u n g der allgemeinen Zusammenhänge g a r nichts geleistet ist. W i r t s c h a f t l i c h e M a c h t k a n n sich n u r i n n e r h a l b der „ ö k o n o m i s c h e n Gesetze" auswirken, d. h. einer r i c h t i g e n Preistheorie, die

Böhm-Bawerk

fehlte. Sie ist d a n n ein P r o b l e m der M o n o p o l p r e i s b i l d u n g , worüber die Grenzertragslehre d o c h manches sagen kann. A l l e r d i n g s k a n n sie n i c h t , womit

sich die mathematischen R i c h t u n g e n

gern

noch abgeben,

den

M o n o p o l p r e i s „ b e s t i m m e n " oder berechnen, sondern sie kann als eine „ T h e o r i e " , d. h. als eine E r k l ä r u n g des A l l g e m e i n e n , n u r die allgemeinen G r e n z e n der P r e i s b i l d u n g angeben. I c h m u ß h i e r a u f Rand I I der „ G r u n d s ä t z e " , a u f den Aufsatz Z u r e c h n u n g u n d V e r t e i l u n g u n d a u f den i m m e r n o c h n i c h t erschienenen Aufsatz M o n o p o l p r e i s i m Rand der „ W i r t s c h a f t s t h e o r i e der G e g e n w a r t "

II

verweisen.

IV. Zur Kritik der funktionellen Betrachtungsweise Angesichts des M i ß e r f o l g s der subjektiven u n d der o b j e k t i v e n W e r t lehre, die beide a u f der Verwechslung des technischen u n d des eigentlich w i r t s c h a f t l i c h e n Kausalzusammenhangs a u f G r u n d der materialistischen W i r t s c h a f t s a u f f a s s u n g beruhen, w a r der Versuch naheliegend, unter Reib e h a l t u n g der letzteren, die aber auch g a r n i c h t als P r o b l e m

erkannt

w u r d e , die böse Kausalfrage ü b e r h a u p t auszuschalten u n d sie d u r c h eine „funktionelle

Retrachtungsweise"

zu ersetzen. A b e r e i n m a l ist die

Ausschaltung der Kausalbetrachtung ein so ungeheuerlicher Vorgang, daß n o c h n i e m a n d gewagt hat, i h n methodologisch zu rechtfertigen. Andererseits ist sie auch gar n i c h t d u r c h f ü h r b a r ,

u n d i h r e Vertreter

kommen

doch i m m e r wieder a u f menschliche Zwecke als Agens alles Wirtschaftens zurück. Es ist sehr t ö r i c h t , sie gerade bei der Retrachtung der G r u n d l a g e n des Wirtschaftslebens ausschalten zu wollen. D e n n es ist k l a r , daß d i e bloße K o n s t a t i e r u n g von Reziehungen n i c h t das mindeste von den w i r t s c h a f t l i c h e n Zusammenhängen e r k l ä r t . So leisten denn auch die Preisgleiçhungen, diç C a s s e l u n d A d o l f

W e b e r als Preistheorie ausgeben,

DOI https://doi.org/10.3790/978-3-428-57536-7 | Generated on 2023-09-13 12:44:47 OPEN ACCESS | Licensed under CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

V o n der W e r t - zur Grenzertragslehre

nichts f ü r die E r k l ä r u n g w i r t s c h a f t l i c h e r

125

Zusammenhänge.

Nicht

nur

kürzer, sondern auch sehr viel deutlicher k ö n n e n sie etwa d u r c h folgende wenige Sätze e r k l ä r t w e r d e n : A l l e Preise aller G ü t e r hängen

dadurch

zusammen, d a ß die K o n s u m w i r t s c h a f t e n i h r E i n k o m m e n dergestalt a u f i h r e Bedürfnisse verteilen, daß sie einen Ausgleich der Grenzerträge verw i r k l i c h e n . D a d u r c h k o m m t es zur Nachfrage nach K o n s u m g ü t e r n , u n d alle Erwerbstätigen verwenden i h r e K a p i t a l i e n u n d A r b e i t s k r a f t m i t d e m Ziel g r ö ß t e n Geldertrags, w o d u r c h auch ein Ausgleich der Grenzerträge i n der ganzen V o l k s w i r t s c h a f t v e r w i r k l i c h t w i r d . Das k a n n dann n o c h näher erläutert werden. D i e f u n k t i o n e l l e Betrachtungsweise bleibt i m m e r a u f die allgemeinste T h e o r i e beschränkt, w o i h r e Vertreter von der hergebrachten

materia-

listischen A u f f a s s u n g n i c h t loskommen. Sie ist später vergessen, w o die wirtschaftlichen

Zwecke n i c h t ausgeschaltet werden können. Ja, es ist

m e r k w ü r d i g , daß i h r e A n h ä n g e r , ohne es zu m e r k e n , sobald etwas e r k l ä r t werden m u ß , i n d i v i d u e l l e Zwecke e i n f ü h r e n , z. B. w e n n sie d e n Zins als Preis f ü r das „ W a r t e n " daß

jene

Betrachtungsweise

ein

erklären. D a m i t ist schon d e u t l i c h , einheitliches

wirtschaftstheoretisches

System n i c h t e r m ö g l i c h t . D a ß diese Betrachtungsweise objektivistisch-naturwissenschaftlich,

die

typische „ G ü t e r l e h r e " ist, k a n n n i c h t m i t d e m H i n w e i s d a r a u f geleugnet werden, daß „ d e r B e g r i f f K n a p p h e i t ohne die V e r h ä l t n i s m ä ß i g k e i t

zwi-

schen einem V o r r a t u n d Begehrungen, die a u f i h n gerichtet sind, n i c h t gedacht werden k ö n n e " (v. Z w i e d i n e c k ) . D e n n nach G ü t e r n entfernterer O r d n u n g g i b t es keine „ B e g e h r u n g e n " u n d ebensowenig einen schon v o r handenen Vorrat. Jede Tauschverkehrstheorie, die von einem gegebenen Vorrat ausgeht u n d daher das A n g e b o t n i c h t e r k l ä r t , k a n n schon als objektivistisch bezeichnet werden. Aber die f u n k t i o n e l l e Betrachtungsweise e r k l ä r t n i c h t n u r das Angebot u n d daher die P r e i s b i l d u n g n i c h t , sondern, da sie keinen kausalen I n h a l t hat, erklärt sie auch die E i n k o m m e n n i c h t . D e n n h i e r ist eine Kausalbetrachtung u n v e r m e i d l i c h , u n d zwar n o c h m e h r , eine

Finalbetrach-

t u n g , eine Kausalbetrachtung a u f G r u n d i n d i v i d u e l l e r Zwecke. Diese zu verschleiern u n d der P r e i s b i l d u n g eine „sozialökonomische A u f g a b e " zuzuweisen, wie es Cassel t u n m u ß , u m seine naturwissenschaftliche G l e i c h g e w i c h t s k o n s t r u k t i o n zu retten, ist n a t ü r l i c h keine L ö s u n g . Ebenso k a n n irgendeine andere kollektivistische, von der ganzen V o l k s w i r t s c h a f t ausgehende Betrachtungsweise keine L ö s u n g bringen. W i r k l i c h zu erklären ist die Preis- u n d E i n k o m m e n s b i l d u n g n u r a u f G r u n d i n d i vidueller Zwecke, u n d zwar zunächst des Geldertragstrebens aller E r w e r b s tätigen, n i c h t etwa n u r der Kapitalisten ( S o m b a r t ) . Aber die E r k l ä r u n g

DOI https://doi.org/10.3790/978-3-428-57536-7 | Generated on 2023-09-13 12:44:47 OPEN ACCESS | Licensed under CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

D r . Robert Liefmann

126

der Nachfrage verlangt n a t ü r l i c h auch ein Eingehen a u f die E r w ä g u n g e n der K o n s u m w i r t s c h a f t e n , setzt daher die erst i n meiner Lehre

vorge-

n o m m e n e , an das G e l d a n k n ü p f e n d e Unterscheidung dieser beiden Begriffe voraus. D e r Glaube, ohne Z u r ü c k g e h e n a u f i n d i v i d u e l l e Zwecke auch die E i n kommensbildung

erklären zu k ö n n e n , f ü h r t

C a s s e l zu der ganz

un-

m ö g l i c h e n K o n s t r u k t i o n , das A n g e b o t v o n A r b e i t f ü r jede A r t der Arbeitsverwendung, sowie von Boden f ü r

jede A r t v o n Bodenbenutzung

und

f e r n e r das A n g e b o t von „ K a p i t a l d i s p o s i t i o n " als gegebene Größe anzunehmen. D a n n habe die P r e i s b i l d u n g die „ A u f g a b e " , gegenüber dieser K n a p p h e i t d e r G ü t e r die N a c h f r a g e zu begrenzen u n d so zu bestimmen. W e n n er n a c h t r ä g l i c h diese Voraussetzung wieder a u f h e b t , so hat das keine Bedeutung, d e n n j e t z t setzt er die N a c h f r a g e als b e s t i m m t voraus. Tatsächlich aber e r k l ä r t er die E i n k o m m e n s b i l d u n g gar n i c h t d u r c h die P r e i s b i l d u n g , sondern genau wie die anderen d u r c h eine „ Z u r e c h n u n g s u n d V e r t e i l u n g s l e h r e " . Das ist besonders d e u t l i c h , w e n n er den Zins als d e n Preis des „ W a r t e n s " bezeichnet. F ü r W a r t e n hat aber noch n i e m a n d einen Preis bezahlt. Preise werden n u r gezahlt, wenn G ü t e r v e r k a u f t oder verliehen werden, u n d der Zins ist ein Leihpreis u n d aus den Zwecken des L e i h e n d e n u n d des Verleihers i m Z u s a m m e n h a n g m i t allen anderen Preisen zu erklären. Ebenso ist es e i n f a c h „daß

das gesamte

Zurechnungslehre, wenn Cassel S. 2 9 3

sagt:

A r b e i t s e i n k o m m e n gleich d e m der M i t w i r k u n g der

A r b e i t entsprechenden A n t e i l a m G e s a m t e r g e b n i s

der

Produktion

i s t " . Andere Zurechnungsgedanken bei Cassel S. 1 6 9 u n d an anderen Orten. N o c h viel m e h r neuem Lehrbuch.

finden

sich Zurechnungsgedanken i n A d o l f

Webers

Cassel glaubte, daß der oben zitierte Satz m i t

T h e o r i e des Arbeitslohnes als Ergebnis des allgemeinen

der

Preisbildungs-

prozesses n i c h t i n W i d e r s p r u c h stände. A b e r eine w i r k l i c h e Preistheorie b r a u c h t die v o n Cassel vertretene P r o d u k t i v i t ä t s t h e o r i e u n d auch die von W e b e r u n d den A m e r i k a n e r n vertretene Grenzproduktivitätstheorie

des

L o h n e s ebensowenig wie eine besondere Zinstheorie. Sondern sie erklärt i n W a h r h e i t L ö h n e , Zinsen u n d bedungene Renten als Preise. D e r L o h n entspricht da n i c h t der P r o d u k t i v i t ä t d e r A r b e i t (vgl. die A b l e h n u n g jeder Entgeltstheorie der A r b e i t i n den „ G r u n d s ä t z e n " ) . E r ist auch kein A n t e i l a m P r o d u k t oder a m Gesamtergebnis der P r o d u k t i o n . Sondern der A r b e i t geber k a u f t n u r eine technische L e i s t u n g des Arbeiters. W i e h o c h er sie bezahlen k a n n , h ä n g t v o n d e r K a l k u l a t i o n aller seiner übrigen Kosten, verglichen m i t d e m voraussichtlichen E r l ö s aus den Produkten, d. h. h ä n g t von seinen Ertragsaussichten ab. W i e hoch er die L e i s t u n g bezahlen m u ß ,

DOI https://doi.org/10.3790/978-3-428-57536-7 | Generated on 2023-09-13 12:44:47 OPEN ACCESS | Licensed under CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

127

V o n der W e r t - zur Grenzertragslehre

h ä n g t davon ab, wieviel Arbeiter a u f G r u n d der L o h n e r w a r t u n g , verglichen m i t der i n d i v i d u e l l erfaßten Schwere der A r b e i t , sich diesem E r w e r b s zweige zuwenden. Ohne die B e r ü c k s i c h t i g u n g des Ertragsstrebens, also i n d i v i d u e l l e r Zwecke, g i b t es keine Preis- u n d E i n k o m m e n s t h e o r i e . Jede P r o p o r t i o n a l i t ä t s - oder Produktivitätstheorie der E i n k o m m e n ist falsch, ist E r t r a g s z u r e c h n u n g u n d verkennt den w i r t s c h a f t l i c h e n Z u s a m m e n h a n g , der u m g e k e h r t wie der technische von den Preisen der G e n u ß g ü t e r

zu

denen der P r o d u k t i o n s m i t t e l f ü h r t u n d d u r c h die Tendenz z u m Ausgleich der Grenzerträge e r k l ä r t w i r d . nicht

die E i n -

k o m m e n als Preise, einfach, w e i l sie auch n i c h t die Preise

Die

f u n k t i o n e l l e Betrachtungsweise

erklärt,

sondern

sie b e r e c h n e n

will.

erklärt

also gar

V o n den Preisgleichungen Cassels oder

anderer M a t h e m a t i k e r f ü h r t k e i n W e g zur E r k l ä r u n g der E i n k o m m e n . Diese k a n n m a n n u r als Zwecke u n d aus Zwecken erklären, jede andere Theorie f ü h r t die Bezeichnung naturwissenschaftlich zu Recht. A u c h die bekannte A u f f a s s u n g der U n t e r n e h m e r t ä t i g k e i t als eine tauschwirtschaftliche F u n k t i o n , die ein E n t g e l t verdient, ist Z u r e c h n u n g

und

k e h r t das w i r k l i c h e w i r t s c h a f t l i c h e Kausalverhältnis u m . Es ist auch Z u rechnung, wenn D i e h l bei B e k ä m p f u n g dieser L e h r e ( J a h r b u c h f ü r

N.

i 3 i . Bd. S. 6 7 2 ) sagt: „ M a n k a n n den A r b e i t s l o h n als Preis der Arbeitsleistung, den Kapitalzins als Preis der K a p i t a l n u t z u n g , die G r u n d r e n t e als Preis der B o d e n n u t z u n g u n d den U n t e r n e h m e r g e w i n n als Preis der U n t e r nehmerleistung erscheinungen

auffassen mit

Hilfe

und somit

die H ö h e

der

u n d Preistheorie

Wert-

der Anteile als Preis-

U n t e r n e h m e r erzielt einen Gewinn, n i c h t w e i l er der

erklären."

Der

„Volkswirtschaft"

etwas geleistet hat u n d entsprechend dieser L e i s t u n g , sondern w e i l er die Verkaufspreise seiner G ü t e r r i c h t i g k a l k u l i e r t e u n d verstand, seine P r o duktionskosten n i e d r i g e r zu halten. Jede ethisierende Entgeltsvorstellung liegt der Organisation des Tauschverkehrs fern. Ebenso liegen Zurechnungsgedanken den verschiedenen sozialen oder sozialrechtlichen L e h r e n zugrunde, die m i t der A u f f a s s u n g des Preises als eines „sozialen W e r t e s " etwas erklären zu können glauben oder ohne Wertlehre

sich m i t der B e h a u p t u n g des Preises als Ergebnis

sozialer

Machtverhältnisse begnügen. D i e h l selbst m u ß zugeben, daß die M a c h t n u r „ i n n e r h a l b gewisser Grenzen" w i r k t , „ z . B. die H ö h e des A r b e i t s lohnes w i r d a u f die D a u e r n i c h t weiter gesteigert werden können, als m i t der R e n t a b i l i t ä t der Betriebe vereinbar i s t " . A b e r über diese Grenzen k a n n eine r i c h t i g e , a u f den i n d i v i d u e l l e n Zwecken beruhende W i r t s c h a f t s theorie sehr viel sagen — o b sie das ökonomische Gesetze nennen w i l l , ist ganz nebensächlich. D i e v o n D i e h l vertretene R i c h t u n g aber leistet d a f ü r nichts, w e i l sie ebenso eine

materialistisch-naturwissenschaftliche

DOI https://doi.org/10.3790/978-3-428-57536-7 | Generated on 2023-09-13 12:44:47 OPEN ACCESS | Licensed under CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

D r . Robert Liefmann

128

Wirtschaftsauffassung

zugrunde legt wie die Klassiker u n d die Grenz-

nutzenlehre. Solange m a n die E i n k o m m e n als individuelles oder soziales E n t g e l t a u f f a ß t , besagt auch die B e h a u p t u n g , daß der L o h n , Zins usw.

Preise

seien, nichts f ü r eine Ü b e r w i n d u n g der Zurechnungslehre, so lange h a t man,

wenn

überhaupt,

die E i n k o m m e n

nicht

als Preise,

sondern

d u r c h E r t r a g s z u r e c h n u n g e r k l ä r t . E r s t w e n n m a n Preise u n d E i n k o m m e n aus d e m Geldertragsstreben kausal u n d final erklärt, k a n n m a n behaupten, die Zurechnungslehre ersetzt u n d die

tauschwirtschaftliche

O r g a n i s a t i o n r i c h t i g verstanden u n d e r k l ä r t zu haben. Das leistet n u r die G r e n z e r t r a g s l e h r e , die d a r u m das einzige einheitliche System der E r k l ä r u n g des Tauschverkehrs darstellt, das bisher aufgestellt wurde. Die

mechanische

Betrachtung

von

Größenbeziehungen,

akausaler

Quantitätsverhältnisse h a t m i t W i r t s c h a f t s t h e o r i e nichts zu tun. Sie sind i m m e r m i t Zusätzen w i e : ceteris paribus, o d e r : von einem gewissen Punkte ab verbunden, die i h r e allgemeinere G e l t u n g aufheben. A l l e solche angebl i c h e n „Gesetze" w i e : wenn manche Preise steigen, müssen andere f a l l e n ; w e n n der Zins f ä l l t , steigt der L o h n u n d ähnliche s i n d als wirtschaftliche B e h a u p t u n g e n einfach f a l s c h .

Es ist ebensogut m ö g l i c h , daß andere

Preise n i c h t f a l l e n , die L ö h n e n i c h t steigen. Es ist auch durchaus falsch, anzunehmen, daß solche Quantenfeststellungen i r g e n d etwas über das W e s e n des Preises, Zinses usw. sagen 5 . D a r ü b e r erfahren w i r n u r etwas bei

finaler

(und

kausaler)

Betrachtungsweise.

Die

Betrachtung

Quantenbeziehungen k a n n n i e etwas von geistigen Vorgängen

von

erklären.

W a s hat d e n n alles P h i l o s o p h i e r e n i n der N a t i o n a l ö k o n o m i e geleistet, wenn m a n so einfache W a h r h e i t e n noch n i c h t erkennt!

V. Einige Ergebnisse dér Grenzertragslehre ι . So w e n i g die Grenznutzenlehre die A u f g a b e gelöst hat, die w i r t schaftlichen Zusammenhänge „ s u b j e k t i v " , deutlicher gesagt: a u s i n d i v i duellen

Zwecken

zu erklären, so w e n i g k a n n doch a u f diese A u f -

gabe ganz v e r z i c h t e t werden. D e n n jede w i r k l i c h e E r k l ä r u n g w i r t s c h a f t l i c h e r Zusammenhänge f ü h r t a u f menschliche Zwecke zurück. Das g i l t auch f ü r das anscheinend naturgesetzlichste w i r t s c h a f t l i c h e

Phänomen,

die

allgemeine

Konjunkturenschwankungen.

E r s t recht

l ä ß t sich der

Mechanismus der Preis- u n d E i n k o m m e n s b i l d u n g , m a g er auch äußerlich naturwissenschaftliche Analogien aufweisen, ohne Zurückgehen a u f i n d i v i duelle Zwecke n i c h t verstehen u n d erklären. T r o t z d e m dies eigentlich 6

Der

offensichtliche

ökonomie.

Bd.

I32.

S.

Irrtum,

neben

anderen,

von

E.

Garell.

Jahrb.

f.

National-

i6iff.

DOI https://doi.org/10.3790/978-3-428-57536-7 | Generated on 2023-09-13 12:44:47 OPEN ACCESS | Licensed under CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

V o n der W e r t - zur Grenzertragslehre

129

n u r von wenigen geleugnet w i r d , ist der naturwissenschaftliche, mechanische Charakter der meisten bisherigen L e h r e n bei etwas t i e f e r e m E i n d r i n g e n unverkennbar. M a n hat sich zwar bisher meist über meine diesbezügliche

Kritik

hinweggesetzt,

aber

er

t r i t t an den verschiedensten

Stellen i n d e r L i t e r a t u r deutlich zutage. Güterlehre, materialistische W i r t schaf tsauffassung,

I d e n t i f i z i e r u n g des technischen u n d w i r t s c h a f t l i c h e n

Zusammenhangs, Ertragszurechnung, Ausgehen von einem vorhandenen Gütervorrat, Gleichsetzung von Geldsummen u n d Gütermengen, die M e i nung, d a ß eine Gütermenge oder der Boden schon Kosten, ein P r o d u k tionsmittel

an sich schon

Bedarfsbefriedigung vorstellung),

K a p i t a l sei, Verwechslung

(Güter)

Zerlegung

der

von Mitteln

u n d M i t t e l n des W i r t s c h a f t e n s Wirtschaftstheorie

in

der

(Kosten-

Produktions-

und

Verteilungslehre, A u f f a s s u n g von Angebot u n d Nachfrage als gegebene Gütermengen, V o r s t e l l u n g eines „ G l e i c h g e w i c h t s " v o n G ü t e r m e n g e n ( u n d Geldsummen)

statt einer A u s g l e i c h s t e n d e n z

von Z w e c k e n ,

Produk-

tivitätstheorie als E r k l ä r u n g der E i n k o m m e n , das u n d noch vieles andere, was i c h d e r bisherigen T h e o r i e v o r w e r f e , von i h r aber meist i g n o r i e r t w i r d , bedeutet i m G r u n d e i m m e r dasselbe: Es bedeutet eine o b j e k t i v i s t i s c h technisch-naturwissenschaftliche W i r t s c h a f t s a u f f a s s u n g , die unhaltbar ist, weil m a n m i t i h r die Vorgänge des Geldtauschverkehrs n i c h t e r k l ä r e n k a n n 6 . D e n Gelderscheinungen entsprechen eben n i c h t technische

Vor-

gänge d e r P r o d u k t i o n u n d daher n i c h t Gütermengen, sondern n u r p s y chische Vorgänge, i n d i v i d u e l l e Erwägungen.

Sie s i n d die einzige

Ent-

sprechung u n d Beziehung, die zwischen der W e l t der „ W e r t e " , der subjektiven Vorgänge, u n d der W e l t der Preis- u n d

Einkommensbildung

bisher gefunden werden konnte. Sie h a t i n der Grenzertragstheorie i h r e n Niederschlag gefunden, die zeigt, wie auch eine G e l d s u m m e als Kosten geschätzt w i r d , u n d daß i m ganzen Tauschverkehr dasselbe Organisationsp r i n z i p g i l t , das auch i n n e r h a l b j e d e r E i n z e l w i r t s c h a f t

die

Verteilung

der Kosten bestimmt. Also psychische oder — wie i c h j e t z t sage, u m diesen viel m i ß b r a u c h t e n Ausdruck ( u n f r u c h t b a r e n P s y c h o l o g i s m u s ! ) zu vermeiden — i n t e n t i o n a l e G r u n d l e g u n g der W i r t s c h a f t s t h e o r i e ! 2. O h n e den G r e n z g e d a n k e n i n irgendeiner F o r m g i b t es keine w i r k liche E r k l ä r u n g w i r t s c h a f t l i c h e r

Erscheinungen.

Warum?

Weil

Wirt-

schaften i n der T a t ein „ V e r t e i l u n g s p r o b l e m " ist. Aber n i c h t i m Sinne 6

Dabei

selbst W . und

in

werden

Arbeiten,

W e d d i g e n , Mittel

Aufsatz

des

sind

die die

Theorie

logischen auf

des E r t r a g s ,

Wirtschaftens

Roherträge

Fehler,

meine

die

Lehre gehen

durcheinander,

wieder

eine

dabei

herauskommen,

Bezug

nehmen.

immer

noch

und

in

Nur

Mittel

der

D i e h l s oben

immer

zwei

wiederholt,

Beispiele:

Bei

Bedarfsbefriedigung erwähntem,

neuestem

Gütermenge!

Sohriften 183. I .

DOI https://doi.org/10.3790/978-3-428-57536-7 | Generated on 2023-09-13 12:44:47 OPEN ACCESS | Licensed under CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

9

Dr. Robert Liefmann

130

der

heutigen,

auf

wissenschaftlichen

Ertragszurechnung „Verteilungslehre",

beruhenden,

mechanisch-natur-

sondern weil die wirtschaftliche

A u f g a b e d a r i n besteht, Kosten a u f die verschiedensten Bedürfnisse nach d e m P r i n z i p eines M a x i m u m s von E r f o l g zu verteilen. D a r i n liegt n ä m l i c h das P r o b l e m der B e g r e n z u n g der Kostenaufwendungen f ü r

jede

B e d ü r f n i s a r t . M a n k a n n dieses P r o b l e m d e r Grenze der Kostenaufwend u n g e n n i c h t , wie Cassel, umgehen, i n d e m m a n die Produktionselemente als quantitativ gegeben a n n i m m t . D e n n das sind sie nicht. U n d selbst, wenn m a n es annehmen wollte, könnten d o c h die meisten Kostengüter f ü r sehr verschiedene Nutzen aufgewendet werden. U m die Grenze der Kostenaufwendungen

für

stellung eines E r t r a g e s

jede B e d ü r f n i s a r t

festzustellen, ist die V o r -

u n e n t b e h r l i c h , der allerdings n u r b e i m Geld-

tauschverkehr i n einem Geldertrag w i r k l i c h i n Erscheinung t r i t t , aber als vorgestellte

oder

empfundene

Spannung

zwischen Nutzen u n d Kosten

i n n e r h a l b j e d e r E i n z e l w i r t s c h a f t dieselbe R o l l e spielt. Aus der w i r t s c h a f t l i c h e n A u f g a b e als Kostenverteilungsplan ergibt sich auch, daß die Grenznutzenlehre, die a u f die Gegenüberstellung von Nutzen u n d Kosten verzichten u n d a l l e i n m i t d e m Nutzenbegriff arbeiten w i l l , die w i r t s c h a f t l i c h e n Erscheinungen n i c h t erklären kann. Sie m u ß daher auch von einem gegebenen Gütervorrat ausgehen u n d verkennt d a m i t die eigentliche A u f g a b e des Grenzgedankens. Ebensowenig g e n ü g t aber die H e r a n z i e h u n g des Grenzgedankens irgendeine

Theorie

der

Grenzproduktivitätstheorie

speziellen E i n k o m m e n s a r t e n ,

wie

für

sie von der

a u f die Spitze getrieben wurde. ( N o c h neue-

stens besonders d e u t l i c h i n A d o l f

Webers L e h r b u c h . )

A l l e diese ver-

schiedenen E i n k o m m e n s l e h r e n , von der klassischen bis heute, sei es m i t , sei es ohne Grenzgedanken, die verschiedenen L o h n - , Z i n s - u n d G r u n d rententheorien — letztere b e k a n n t l i c h die erste A n w e n d u n g des Grenzgedankens i n der W i r t s c h a f t s t h e o r i e ü b e r h a u p t — beruhen a u f der V e r wechslung des w i r t s c h a f t l i c h e n u n d technischen Kausalzusammenhangs, d a m i t a u f der Ertragszurechnung. I n d e m System der Grenzertragslehre g i b t es keine besonderen, voneinander unabhängigen T h e o r i e n des Lohnes, des Zinses, der Grundrente m e h r , sondern h i e r ist w i r k l i c h E r n s t g e m a c h t m i t der längst als n o t w e n d i g anerkannten F o r d e r u n g , die E i n k o m m e n allein d u r c h die Preisb i l d u n g zu erklären. D a z u ist der i m Wesen alles W i r t s c h a f t e n s liegende Ausgleichsgedanke unmöglichen

unvermeidlich,

der

auch

allmählich

mathematisch-naturwissenschaftlichen

„wirtschaftlichen

Gleichgewicht"

zu verdrängen

die

ganz

Vorstellungen

vom

beginnt. N u r m u ß er

eben konsequent psychisch-intentional als eine Ausgleichstenden ζ Zwecken verstanden werden. E i n Verzicht a u f die F i n a l - u n d

von

Kausal-

DOI https://doi.org/10.3790/978-3-428-57536-7 | Generated on 2023-09-13 12:44:47 OPEN ACCESS | Licensed under CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

V o n der W e r t - zur Grenzertragslehre

131

Betrachtung, eine „ s t r u k t u r e l l e Betrachtungsweise" k a n n die g r u n d l e g e n den w i r t s c h a f t l i c h e n Zusammenhänge n i c h t e r k l ä r e n 7 . 3. E n d l i c h die Ausschaltung des Geldes, die seit den ganz besonders zur Güterlehre, zur materialistischen

Physiokraten

Wirtschaftsauffas-

sung g e f ü h r t hat. Jede sogenannte „ V e r t e i l u n g s l e h r e " der E i n k o m m e n , die heute n o c h u n u m s c h r ä n k t herrscht, b e r u h t a u f Zurechnungsgedanken, u n d ist d a r u m falsch. Es w i r d i n der V o l k s w i r t s c h a f t nichts „ v e r t e i l t " , u n d m a n k a n n daher

die

Einkommen

nicht

als G ü t e r m e n g e n

erklären, wie es n o c h

neuestens ζ. B. von A d o l f W e b e r versucht w i r d . Sondern der E r w e r b von G ü t e r n u n d Leistungen geschieht d u r c h das Geld, sie werden g e k a u f t , u n d dabei entstehen E i n k o m m e n , n i c h t aus der „ P r o d u k t i v i t ä t " der „ P r o duktionsfaktoren". „Güterlehre",

Diese sind n i c h t schon an sich Kosten — ,das i s t

technisch-materialistisch-objektivistische

Wirtschaftsauf-

fassung — , sondern erst i h r e W i d m u n g f ü r den w i r t s c h a f t l i c h e n Zweck, die E r l a n g u n g eines Nutzenüberschusses oder Ertrags, sei es psychisch von Bedarfsbefriedigung, Geldertrags, f ü h r t oder intentionale

sei es zahlenmäßig, als Zwischenzweck, eines

zur Kostenvorstellung. Das ist abstrakte, psychische Wirtschaftsauffassung.

Erträge u n d E i n k o m m e n sind n i c h t ursächlich a u f die betreffenden P r o d u k t i o n s f a k t o r e n z u r ü c k z u f ü h r e n , i h n e n zuzurechnen — das ist eine naturwissenschaftliche

Auffassung — ,

sondern

sie sind

eben n u r als

Z w e c k e zu verstehen, a u f die h i n die technischen H a n d l u n g e n der P r o d u k t i o n , w i r t s c h a f t l i c h a u s g e d r ü c k t : die K o s t e n a u f w e n d u n g e n folgen. Eine Gütermenge ist technisch w o h l die F o l g e der aber w i r t s c h a f t l i c h gesehen ist der G e l d e r t r a g

erst

er-

Produktion,

die Ursache der

Pro-

d u k t i o n u n d j e d e r tausch w i r t s c h a f t l i c h en T ä t i g k e i t . N u r a u f i h n h i n , der n a t ü r l i c h n u r ein Zwischenzweck ist, w i r d heute Boden i n

Benutzung

genommen, A r b e i t aufgewendet. D e r A r b e i t e r b e k o m m t n i c h t einen L o h n , weil er eine „ v o l k s w i r t s c h a f t l i c h e F u n k t i o n " geleistet hat — er b e k o m m t i h n auch, wenn er k e i n gesellschaftlich notwendiges P r o d u k t

geliefert

hat — , sondern einfach, weil ein Arbeitgeber glaubt, i m H i n b l i c k a u f einen Geldertrag i m R a h m e n seiner sonstigen Kosten auch Kosten a u f die technische Benutzung dieser A r b e i t s k r a f t a u f w e n d e n zu können. Es ist eigentlich logisch selbstverständlich, daß jede technisch-materialistische A u f f a s s u n g des W i r t s c h a f t e n s scheitern m u ß , sobald m a n daran k o m m t , die Gelderscheinungen

zu erklären.

Denn

Gütersummen

und

Geldsummen entsprechen sich n i c h t , u n d eine zahlenmäßige Gegenüberstellung, i n d e r sich die heute herrschende Theorie der englisch-amerika7

Siehe

„Recht

und

meine

Schrift:

Wert".

H.

6i.

W i r t s c h a f ts t h e o r i e Tübingen

u n d

W i r i s c h a f

t s b e s c h r e i b u n g .

1929.

9* DOI https://doi.org/10.3790/978-3-428-57536-7 | Generated on 2023-09-13 12:44:47 OPEN ACCESS | Licensed under CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

132

D r . Robert Liefmann, V o n der W e r t - zur Grenzertragslehre

nischen Nationalökonomie Cassels u n d i h r e r Anhänger erschöpft, nichts

erklären.

Der

einzige

Weg,

der

zur

Erklärung

der

kann Geld-

erscheinungen, der Preis- u n d E i n k o m m e n s b i l d u n g f ü h r t , geht n i c h t über die G ü t e r u n d die technischen Vorgänge der P r o d u k t i o n , sondern geht allein über die i n d i v i d u e l l e n E r w ä g u n g e n der Menschen, die n i c h t n u r an die Güter, sondern auch u n d i n erster L i n i e an das Geld anknüpfen, n ä m l i c h , daß a l l e

Wirtschaftssubjekte

nach Geldertrag streben, dann

auch, daß sie i h n i n i h r e n K o n s u m w i r t s c h a f t e n a u f i h r e

Bedürfnisse

verteilen. N u r so ist eine w i r k l i c h e systematische E r k l ä r u n g des heutigen Wirtschaftslebens m ö g l i c h . W e r das erkennt, w i r d A n h ä n g e r der G r e n z e r t r a g s l e h r e , durch die d r e i Viertel der heutigen theoretischen Kontroversen als Scheinprobleme erkannt werden u n d verschwinden. Bei der S c h w e r f ä l l i g k e i t der Wissenschaft w i r d es aber w o h l noch eine Generation dauern, bis eine psychischintentionale G r u n d l e g u n g der W i r t s c h a f t s t h e o r i e

als n o t w e n d i g erkannt

u n d d a m i t das heutige wirtschaftstheoretische Chaos überwunden

DOI https://doi.org/10.3790/978-3-428-57536-7 | Generated on 2023-09-13 12:44:47 OPEN ACCESS | Licensed under CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

wird.

FRIEDRICH v. GOTTL-OTTLILIENFELD

Meine „Ablehnung der Wertlehre"

DOI https://doi.org/10.3790/978-3-428-57536-7 | Generated on 2023-09-13 12:44:47 OPEN ACCESS | Licensed under CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

DOI https://doi.org/10.3790/978-3-428-57536-7 | Generated on 2023-09-13 12:44:47 OPEN ACCESS | Licensed under CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

„ D i e W e r t l e h r e , ins Herz i h r e r P r o b l e m a t i k getroffen, s t i r b t d a r a n . " M i t diesem Satze schließt m e i n B u c h über die „ W i r t s c h a f t l i c h e

Dimen-

s i o n " , d e m i c h den Untertitel gegeben habe: „ E i n e A b r e c h n u n g m i t der sterbenden W e r t l e h r e " . Soweithin ist allerdings n i c h t daran zu zweifeln, daß i c h v o n m e i n e m Standpunkt aus „ d i e W e r t l e h r e ablehne". Diese A b l e h n u n g könnte aber zweifach mißverstanden werden.

Man

könnte ebensowohl zu viel wie auch zu w e n i g d a h i n t e r vermeinen. Z u viel, w e i l sich meine A b l e h n u n g ganz u n d g a r n i c h t a u f alles erstreckt, was i n das „ W e r t l e h r e " nennbare Gebiet unserer Wissenschaft fällt.

Es u m g r e i f t dieser N a m e tatsächlich e i n Gebiet von ganz

ver-

schiedenem U m f a n g , j e nach d e m verschiedenen S i n n eben, i n welchem von W e r t l e h r e gesprochen w i r d . Z u w e n i g aber könnte m a n h i n t e r meiner A b l e h n u n g vermuten, w e i l i c h m i c h doch keineswegs gegen die W e r t l e h r e a l l e i n i g wende. I h r e

Ab-

l e h n u n g d u r c h m i c h , als eine Sache unter vielen anderen noch, v e r k n ü p f t sich m i t meiner erkenntniskritischen Stellungnahme gegen die ganze A r t überhaupt, wie heute noch T h e o r i e i n unserer Wissenschaft

getrieben

wird. Das scheidet n u n meinen F a l l gleich v o n G r u n d aus von jener A r t der A b l e h n u n g , bei der m a n es e i n f a c h vermeidet, w e i t e r h i n noch von W e r t zu reden, dies aber ganz ohne Bedacht d a r a u f , ob n i c h t hernach eine L ü c k e offenbleibt, da m a n doch gleichzeitig n o c h festhält an j e n e r D e n k weise, die bisher v o m W e r t zu handeln gezwungen hat. M i t derlei „ w e r t f r e i e r " N a t i o n a l ö k o n o m i e hat meine eigene H a l t u n g n i c h t das mindeste zu schaffen. Spricht m a n davon, die W e r t l e h r e abzulehnen, so k o m m t es doch vor a l l e m d a r a u f an, was m a n ü b e r h a u p t u n t e r der W e r t l e h r e versteht. G e w i ß , die L e h r e v o m W e r t , aber d a m i t ist weitaus n o c h nichts

Eindeutiges

gesagt. A u f diese nachweisliche M e h r f ä l t i g k e i t der W e r t l e h r e gehe ich n u n d a r u m etwas n ä h e r ein, u m es klarzustellen, was an Problemen unserer fachlichen T h e o r i e m i t b l i n d e r Selbstverständlichkeit gar n i c h t betroffen w i r d von m e i n e r A b l e h n u n g . Diese k e h r t sich eben ausschließlich

nur

gegen das sogenannte W e r t p r o b l e m i m engeren Sinne, wie m a n es heute unter anderem d u r c h die sogenannte Grenznutzenlehrc

zu lösen sucht.

Keineswegs aber b l o ß gegen diesen einzelnen Lösungsversuch wendet sich

DOI https://doi.org/10.3790/978-3-428-57536-7 | Generated on 2023-09-13 12:44:47 OPEN ACCESS | Licensed under CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Dr. Friedrich ν. Golll-Olllilieiiicld

136

meine A b l e h n u n g , so sehr er heute n o c h i n den V o r d e r g r u n d zu tre leu scheint u n d a u f M a j o r i s i e r u n g der M e i n u n g e n erpicht i s t ; sondern gleich das einschlägige P r o b l e m selber lehne i c h ab, i m Rahmen meines e r kenntniskritischen Strebens, unserer Wissenschaft ganz i m

allgemeinen

zu einer reiferen P r o b l e m a t i k zu verhelfen. F ü r den A l l t a g des Wirtschaftslebens ist der W e r t einer Sache zunächst wenigstens eine sehr eindeutige T a t s ä c h l i c h k c i t : i h r Anschlag i n Geld! D e n W e r t schätzen, h e i ß t da einfach bei dieser Veranschlagung das Rechte treffen, die Sache also r i c h t i g zu taxieren. Das geschieht entweder kurzerh a n d m i t d e m B l i c k darauf, wie diese Sache auf dem i n Betracht fallenden M a r k t gehandelt w i r d , oder es w i r d die Veranschlagung i n der verwickelten

Weise

etwa

der

landwirtschaftlichen

Taxationsielirc

vorge-

n o m m e n oder i m W e g e einer anderweitigen K a l k u l a t i o n . H i n t e r d e m v o m A l l t a g so gemeinten W e r t l ä ß t sich n u n ein scharf e r f a ß l i c h e r Tatbestand hervorziehen, jener, den i c h die W i r t s c h a f t l i c h e D i m e n s i o n der O b j e k t e des Wirtschaftslebens nenne! M i t j e d e m n ä m l i c h dieser Objekte, i h r e r A r t n a c h oder als I n d i v i d u u m , v e r k n ü p f t sich f ü r die

Praxis

Zahl,

heute

des Wirtschaftslebens in

Geldeinheiten

eine w i r t s c h a f t l i c h

ausgedrückt.

charakteristische

Dimension

nenne i c h

es,

denn b i l d l i c h k a n n m a n d a r i n w o h l eine E r s t r e c k u n g ersehen, die zu sonstigen Dimensionen des Objektes, gleich etwa jenen technischen des Gewichts, der L ä n g e u n d Breite, des R a u m - u n d Flächeninhalts u n d so weiter, noch als die w i r t s c h a f t l i c h belangvolle h i n z u t r i t t . Das ist sie. D e n n aller Anschlag des O b j e k t s i m eigenen Wirtschaftsbereich, ob n u n als I n d i v i d u u m , gleich einem L a n d g u t , oder als eine Objektmenge, gleich einem Zentner Weizen, e r f o l g t a u f sie h i n , u n d so r i c h t e n sich i n aller Regel auch bei einem Tausche beide Parteien vorerst an der W i r t s c h a f t lichen D i m e n s i o n des zu Vertauschenden aus, bevor sie j e m i t

ihrem

Angebot i n den P r e i s k a m p f eintreten. N u r ist es ganz u n d gar keine gemessene D i m e n s i o n ! D a r a n w i l l uns b l o ß das unausrottbare S p r ü c h l e i n v o m Geld als angeblichem W e r t m a ß glauben machen. E i n f a c h v o m M a r k t h e r zieht sich das O b j e k t oder seine Mengeneinheit diese w i r t s c h a f t l i c h

charakteristische Z a h l

zu. Sie w i r d

schlechthin abgehoben von der Preisgestaltung a u f dem M a r k t e oder w i r d doch k a l k u l i e r t aus v o n d o r t h e r abgehobenen Größen, wobei m a n sich an den D u r c h s c h n i t t oder an ein M i t t e l d e r d o r t v e r w i r k l i c h t e n Preise hält. G e l d also „ m i ß t " da absolut n i c h t s , es l i e f e r t b l o ß m i t seiner E i n h e i t einfach die E i n h e i t f ü r den zahlenmäßigen Ausdruck dieser Dimension. W i e steht n u n die W i r t s c h a f t l i c h e D i m e n s i o n zum Preise? D e r Preis v e r w i r k l i c h t sich doch stets erst m i t d e m V o r g a n g des Tausches selber.

DOI https://doi.org/10.3790/978-3-428-57536-7 | Generated on 2023-09-13 12:44:47 OPEN ACCESS | Licensed under CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Meine ,,Ablehnung der Wcrllchro"

137

V o r h e r schwebt er höchstens als zeitweises oder auch f ü r eine Zeit h i n d u r c h geltendes Angebot i n der L u f t . B e i m Tausche selber paaren sich allemal zwei bestimmte Mengen artverschiedener D i n g e . Diese gepaarten Mengen sind d e m Sprachgebrauch nach einander wechselseitig die Preise, solange n i c h t b e i m geldbewegenden Tausche, b e i m K a u f , d e m K a u f g u t gleich

die

dafür

gezahlte

Geldsumme

als

Preis

gegenübertritt.

Im

schärfsten Sinne aber w i r d als Preis das Verhältnis der gepaarlen Mengen ausgesagt, berechnet auf die E i n h e i t des einen Tauschgutes, b e i m K a u f a u f die E i n h e i t des Kaufgutes, der W a r e , als der i n Geldeinheiten ausgedrückte, der Geldpreis. A l l e r Preis, g l e i c h g ü l t i g , ob i h m ein bewegliches oder f ü r eine gewisse D a u e r festes Angebot vorausgeht, kettet sich an den V o r g a n g des Tausches u n d f ä l l t m i t diesem zugleich s o f o r t wieder der Vergangenheit anheim. I m Gegensatz n u n gerade dazu verharrt die W i r t s c h a f t l i c h e D i m e n s i o n i n der Vorstellung gleichsam als stete Gegenwart. N u r bleibt sie einer m e h r oder m i n d e r lebhaften V e r ä n d e r u n g i h r e r G r ö ß e u n t e r w o r f e n , o f t von T a g zu Tag, unter d e m E i n d r u c k der Vorgänge a u f d e m M a r k t e

und

aller f ü r diesen belangvollen Verhältnisse des Wirtschaftslebens. Es erscheint d e m Preis gegenüber die W i r t s c h a f lliche D i m e n s i o n einerseits als der Niederschlag der Preise, als Preiserinnerung, andererseits aber als die E r w a r t u n g k ü n f t i g e r Preise, als Preishoffnung. D a sie als das stetig Gegenwärtige vorgestellt w i r d , schlägt die W i r t s c h a f t l i c h e D i m e n s i o n k r a f t i h r e r G e l t u n g gleichsam die geistige B r ü c k e zwischen Vergangenheit u n d Z u k u n f t der Preise. Sie ist jedoch f ü r

ein u n d dieselbe A r t O b j e k t e nie

bloß cinzählig vorhanden. V i e l m e h r stehen f ü r jede O b j e k l a r t b e s t i m m t e r Güte gleichzeitig mehrere u n d verschiedene G r ö ß e n von i h r i n K r a f t , j e nach d e m M a r k t , a u f den sie bezogen w i r d , u n d j e nachdem es beispielsweise a u f den G r o ß h a n d e l oder den K l e i n h a n d e l , a u f den A l t h a n d e l oder a u f einen Freundschaftskauf m i t i h r g e m ü n z t ist. W e i l sich n u n e i n m a l j u s t m i t diesem Tatbestand der W i r t s c h a f t l i c h e n D i m e n s i o n i m A l l t a g der Name W e r t o b e n h i n v e r k n ü p f t , k ö n n t e m a n i m Angesichte der wissenschaftlichen S t e l l u n g n a h m e dazu auch i n diesem Sinne, i n diesem zugleich umfassendsten u n d banalsten Sinne von einer W e r t l e h r e sprechen. Diese W e r t l e h r e abzulehnen, wäre n a t ü r l i c h heller W i d e r s i n n ! M a n schämt sich f ö r m l i c h , dies erst n o c h betonen zu müssen. Aber m u ß m a n sich n i c h t seines Faches schämen, wenn einem gelegentlich allen Ernstes die P o l e m i k e n t g e g e n t r i t t : M i t der W e r t zu nennenden W i r t schaftlichen D i m e n s i o n m u ß t d u d i c h also doch abgeben, ergo ist deine A b l e h n u n g der W e r t l e h r e d u r c h dich selber w i d e r l e g t ! Nichts liegt doch k l a r e r a m T a g , als daß u m diesen Tatbestand der

DOI https://doi.org/10.3790/978-3-428-57536-7 | Generated on 2023-09-13 12:44:47 OPEN ACCESS | Licensed under CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

D r . Friedrich

138

.

Gol-Ollilicld

W i r t s c h a f t l i c h e n D i m e n s i o n , u n d besonders f ü r den T e i l der heutigen Fälle von W i r t s c h a f t , des heutigen Wirtschaftslebens, eine F ü l l e von Problemen allerersten Ranges kreist. N u r w i r d es sich auch hier aus e r k e n n t n i s k r i t i schen G r ü n d e n v o r a l l e m d a r u m handeln, daß m a n an diesen P r o b l e m kreis

richtig

heranzukommen

u n d i h n r i c h t i g zu entfalten weiß, u m

so erst einen g ü l t i g e n Versuch der L ö s u n g anzubahnen! Was da einer schon aufgeklärteren T h e o r i e i m m e r noch als k ü n f t i g e , erst zu bewältigende L ö s u n g vorschwebt, das hat m a n i m Fach gelegentlich als das W u n s c h b i l d einer sogenannten „realistischen Preislehre"

an die W a n d

gemalt. Nichts aber ist bezeichnender f ü r das heutige Verhältnis zwischen Theorie u n d E m p i r i e i n unserer Wissenschaft, als daß i m Bereich der E m p i r i e , der F o r s c h u n g i n Tatsachen, i n dieser H i n s i c h t schon überraschend viel geleistet worden ist, ganz abseits von den sogenannten W e r t theorien ! U n t e r diesen T h e o r i e n g i b t es aber eine G r u p p e f ü r sich, die selber schon i n jenen bedeutsamen Problemkreis u m die W i r t s c h a f t l i c h e D i m e n sion h e r u m einschlägt. Es sind dies die sogenannten

privatwirtschaft-

l i c h e n W e r t t h e o r i e n . D a d r e h t es sich u m die Frage jener besonderen M e h r f ä l t i g k e i t der W i r t s c h a f t l i c h e n D i m e n s i o n , die f ü r eine u n d dieselbe G ü t e r m e n g e oder f ü r ein individuelles O b j e k t n a m e n t l i c h i m V e r f ü g u n g s bereich der U n t e r n e h m u n g i n G e l t u n g steht. Je nachdem es h i e r a u f den E i n k a u f , den V e r k a u f , die Bilanz, die I n v e n t u r , die Versicherung usw. ankommt,

kalkuliert

sich die W i r t s c h a f t l i c h e D i m e n s i o n

stets

wieder

anders. D i e Privatwirtschaftslehre s p r i c h t diesen verschiedenen Weisen der Veranschlagung gegenüber von ebensovielen W e r t e n . Ä h n l i c h der

juri-

stischen Scheidung zwischen d e m Gemeinen u n d d e m Handels- u n d M a r k t wert, unterscheidet m a n h i e r zwischen E i n k a u f s w e r t , Bilanzwert, Invent u r w e r t , V e r k a u f s w e r t usw. D i e T h e o r i e n d a r ü b e r nenne i c h die T h e o r i e n der W e r t k a l k u l a t i o n . F a ß t m a n n u n sie wieder als eine W e r t l e h r e sammen, d a n n eben als solche i m p r i v a t w i r t s c h a f t l i c h e n

zu-

Verstände, so

wäre n a t ü r l i c h auch deren A b l e h n u n g heller W i d e r s i n n . D e n n u m eine mindestens p r a k t i s c h höchst bedeutsame K l ä r u n g

der A r t u n d

Weise

r i c h t i g e r Veranschlagung w i r d da gerungen. Ganz außer

Zusammenhang m i t

dieser einzelnen

u n d so

befugten

Fragestellung i n einem technischen A n n e x unserer Wissenschaft machen sich i n deren eigenem Bereich seit l a n g e m schon jene Theorien

breit,

denen offen oder verstohlen die ewige F r a g e v o r a n t r i t t : W a s ist der W e r t ? Verstohlen geschieht es ζ. B. i n j e n e r Weise, daß m a n unter den b a l d anzudeutenden Umständen gleich von T e r m i n a l u t i l i t y oder Grenznutzen spricht, u n d gar n i c h t erst v o m W e r t .

DOI https://doi.org/10.3790/978-3-428-57536-7 | Generated on 2023-09-13 12:44:47 OPEN ACCESS | Licensed under CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Meine „Ablehnung der Wcrllelirc"

139

Nach der Banalität des W e r t e s i m Alltagssinne, w o er e i n f a c h obenhin den Ausdruck f ü r das beweglich Verharrende der W i r t s c h a f t l i c h e n D i m e n sion i m Gegensatz z u m n u r fallweise v e r w i r k l i c h t e n Preise besagt, danach ist i n j e n e m theoretischen Sinne n a t ü r l i c h niemals g e f r a g t worden. A u f i h n bezieht m a n sich g e m e i n i g h i n m i t d e m rettenden W o r t „ T a u s c h w e r t " , das m a n d e m anderen rettenden W o r t

vom

„Gebrauchswert"

gegenüberstellt. I m J a r g o n der Theorie l ä u f t dies so als eine Scheidung nebenher, die angeblich mindestens schon a u f A d a m S m i t h zurückreicht. I n W a h r h e i t w i r d an der betreifenden Stelle der „ v a l u e i n use" n i c h t viel anders v o m T i s c h gestreift, wie etwa j e m a n d , der v o m Bauer handeln w i l l , sich dagegen verwahrt, n i c h t das Vogelbauer zu meinen. D e m W o r t e W e r t offen oder verhohlen eine D e u t u n g zu geben u n d diese dann theoretisch auszuschlachten, g i l t als das sogenannte

Wertproblem

beziehungsweise als dessen L ö s u n g . M a n erblickt d a r i n vielfach die K e r n f r a g e der nationalökonomischen Theorie. Etwas, so g i l t es i n diesem D e n k bereich dogmatisch, m u ß der W e r t sein, als ein W i r k l i c h e s ; es f r a g t sich n u r m e h r was. W a s besagt diese Stellungnahme aber, unbefangen g e w ü r d i g t ? D u r c h a u s i m D e n k s t i l naiver Theorie ist da einfach ein aus d e m A l l t a g hergelaufenes W o r t zu einer Frage umgestürzt, u n d dieses einwörtliche P r o b l e m soll n u n das grundlegende Denken der Theorie a n k u r b e l n helfen. W i e es u m diese naive, v ö l l i g ungeklärte A r t wissenschaftlicher

Pro-

blematik bestellt ist, k a n n m a n u n t e r anderem daraus entnehmen, daß die nämliche u n d ewige Frage, was der W e r t sei, zu verschiedenen Zeiten von einem ganz anderen Sinn war, ohne daß m a n sich dessen i n Theorie selber recht b e w u ß t blieb. I n aller F l ü c h t i g k e i t sei a u f Sinneswandel des sogenannten W e r t p r o b l e m s

der

diesen

hingewiesen.

Noch von den Kirchenvätern her, die m i t so g u t e m eigenen l l e c h t über das „ j u s t u m p r e t i u m " nachdachten, g i n g die Frage nach dem W e r t oder auch nach d e m „ w a h r e n " W e r t einer Sache oder einer O b j e k t a r t dahin, von welcher H ö h e die W i r t s c h a f t l i c h e D i m e n s i o n bei i h r e m A u f b a u aus anderen wirtschaftlichen G r ö ß e n eigentlich sein m ü ß t e , u m m i t den F o r derungen

des

menschlichen

Zusammenlebens

in

jenem

Einklang

zu

bleiben, den m a n als Gerechtigkeit r ü h m t . H i e r w a r es also einfach die Frage nach d e m gerechten Preisstand eines Objekts. W e r t aber gab den r i c h t i g e n N a m e n d a f ü r i n j e n e m Geiste ab, wie nach der Bibel etwa jeder Arbeiter seines Lohnes wert sei. I n dieser R i c h t u n g k a n n m a n w o h l von Theorien der W e r t e t h i k sprechen, die auch heute noch n i c h t ausgestorben sind. Bei den Klassikern n a h m die Frage nach dein W e r t oder „ n a t ü r l i c h e n

DOI https://doi.org/10.3790/978-3-428-57536-7 | Generated on 2023-09-13 12:44:47 OPEN ACCESS | Licensed under CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Dr. Friedrich ν.

140

Golll-llilicld

Preis" bereits einen ungleich nüchterneren Sinn an. Gefragt wurde d a m i t gleichsam nach d e m m a r k t r i c h t i g e n Preisstand. Dessen A u f b a u aus anderweitigen w i r t s c h a f t l i c h e n G r ö ß e n forschte m a n i n diesen T h e o r i e n nach, nennbar als solche der W e r t a n a l y t i k . W e i l n u n der banalsten A u f f a s s u n g gemäß bei j e n e m A u f b a u die sogenannten Arbeitskoslen die erste Geige spielen, hat

es sich eingebürgert,

diese klassischen als Theorien

des

Arbeitswertes zu bezeichnen. W i e d e r r e c h t f e r t i g t sich die Nennung auch der m a r k t r i c h t i g e n H ö h e der W i r t s c h a f t l i c h e n D i m e n s i o n als W e r t schon v o m Sprachgebrauch her. Es l e h n t sich dies an jene Redewendung des Alltags an, daß eine Sache bald über, bald unter i h r e m W e r t bezahlt w o r d e n sei, o f f e n k u n d i g also i n der A b w e i c h u n g davon, was man vom S t a n d p u n k t des einschlägigen Marktes aus f ü r das Richtige hält. Diese T h e o r i e n , bei denen es sich u m den A u f b a u der W i r t s c h a f t l i c h e n D i m e n s i o n unter dem Gesichtspunkt einer R i c h t i g k e i t von i h r e r

Höhe

d r e h t , d o r t der Gerechtigkeit, hier der M a r k t r i c h t i g k e i t , sind eigentlich n u r aus der grundsätzlichen E r w ä g u n g heraus abzulehnen, daß es auf

die

D a u e r n i c h t angeht, i n einen so weitschichtigen Problcmkreis n u r so obenh i n einzugreifen, r e i n n u r des aus bestimmten G r ü n d e n herausgehörten Gefühlswertes eines W o r t e s halber. W a s selbst bei einer so naiv einseitigen F r a g e s t e l l u n g h e r a u s k o m m t , m u ß durchaus n i c h t falsch sein; i m besten Falle aber k ö n n e n es n u r H a l b w a h r h e i t e n sein u n d o f t von einer schon w i r k l i c h unerträglichen Banalität. M a n denke an jenen, sehr oberflächlich aufgegriffenen

F u n k t i o i i a l z u s a m m c n h a n g zwischen W i r t s c h a f t l i c h e n

Di-

mensionen, den m a n so bombastisch als das „Kostengesetz" bezeichnet. I n welcher anderen Wissenschaft gelten solche, n o c h dazu recht f r a g w ü r d i g e Binsenwahrheiten als der W e i s h e i t letzter S c h l u ß ? S p ä t e r h i n n u n n a h m die Frage nach d e m W e r t einen v ö l l i g anderen S i n n an. Gemäß d e m oberflächlichen Ausdruck d a f ü r begann diese Frage v o m Tauschwert nach d e m Gebrauchswert abzubiegen. N u n m ü n z t es die Frage, was der W e r t sei, n i c h t länger d a r a u f , i n welcher A r t ihres Aufbaues u n d demnach i h r e r H ö h e die W i r t s c h a f t l i c h e D i m e n s i o n von d e m oder j e n e m Gesichtspunkt aus als die r i c h t i g e erscheint. Jetzt setzt der Hebel der F r a g e s t e l l u n g gleichsam u m e i n L o c h tiefer ein. Gefragt w i r d n u n m e h r m i t d e m W e r t n a c h d e m letztentscheidendcn G r u n d der Preisgestaltung selber, sozusagen also nach d e m letzten W a r u m der Preise! A n sich ist es als F o r t s c h r i t t n i c h t zu leugnen, daß m a n über den bloßen Vorweis von F u n k t i o n a l b e z i e h u n g e n der w i r t s c h a f t l i c h e n G r ö ß e n untereinander n o c h hinaus trachtet, die Frage nach dem zureichenden G r u n d tiefer einzutreiben sucht. A u c h die W e n d i m g , die m a n wenigstens i n der einen der bald zu erörternden R i c h t u n g e n a u f das Erwägen der i n m i t t e n

DOI https://doi.org/10.3790/978-3-428-57536-7 | Generated on 2023-09-13 12:44:47 OPEN ACCESS | Licensed under CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Meine „Ablehnung der Wertlehre

141

des W i r t s c h a f t s l e b e n s H a n d e l n d e n e i n s c h l u g , d i e W e n d u n g i n s s o g e n a n n t e „Subjektive"

(der m a n späterhin, einmal schon mitten drinnen in

ufer-

loser Rechnerei m i t erschlichenen E i n h e i t e n , wieder u n t r e u w u r d e ) , das k o m m t

auch

z w e i f e l l o s als F o r t s c h r i t t i n A n s c h l a g . S c h o n i n d e r

Wurzel

vergiftet aber s i n d alle Lösungsversuche d u r c h die u n g l ü c k l i c h e

Proble-

m a t i k d a b e i , d i e h i e r e b e n a b e r m a l s d e r N a s e des W o r t e s n a c h g i n g . soll sich n u n Als

die

Warum

Das

dartun.

naivste

Antwort

auf

die

Frage

nach

dem

Wert

d e r Preise l i e ß sich e i n f a c h s c h o n das rettende

b r a u c h w e r t ausspielen, d a h e r m a n v o n d a ab von

als

Wort

letztem

vom

Ge-

Gebrauchswerttheorien

spricht. E i n e r schärferen L ö s u n g aber der n u n m e h r tiefer gestellten F r a g e eröffneten

sich i m m e r n o c h zwei getrennte

Wege.

Abseits v o n aller Rederei v o m Gebrauchwert

k o n n t e m a n jenes

letzte

W a r u m d e r Preise i n etwas e r s e h e n , dessen eigene G r ö ß e s i c h g l e i c h s a m über die K ö p f e

der Tauschenden h i n w e g i n den Preisen

durchzusetzen

w ü ß t e , i n d e r A r t eines Naturgesetzes. D a m i t s c h l ä g t d i e n a i v

versuchte

K a u s a l e r k l ä r u n g d e r Preise f ö r m l i c h schon ins Metaphysische hinaus.

Für

diese T h e o r i e n d e r W e r t m e t a p h y s i k l i e f e r t d e r M a r x s c h e W e r t b e g r i f f

das

Reispiel.

mit

Dem

Tauschwert

gegenüber

liege der

Wert

als Substanz

j e n e m , die Preise beherrschenden, selber gesellschaftlich n o t w e n d i g e n A u s m a ß einfachster, v o n j e d e r m a n n zu bewältigender A r b e i t vor, die sich zu d e m betreffenden Diese

O b j e k t als W a r e g l e i c h s a m k r i s t a l l i s i e r t

kabbalistische

Lösung

des

Wertproblems

hätte.

schlängelt

gesinnungsrichtig i n der sogenannten Mehrwerttheorie fort. Marxistische

dann dieser

W e r t a u c h n o c h so v o n G r u n d aus a b s t e h t v o n j e n e m

K l a s s i k e r , s e e l e n r u h i g w i r f t m a n b e i d e s i n e i n e n T o p f , als des

sich

Wenn

der

„Arbeitstheorie

Wertes".

In

der

zweiten

Richtung

behalf

man

sich bei der

Suche

nach

dem

letzten W a r u m d e r Preise, die h i e r ins Seelische h i n e i n g i n g , zunächst jener

Weise,

daß

man

zwei rettende

Worte

vertauschte

und

für

in Ge-

b r a u c h s w e r t n u n N u t z e n setzte. E s b l e i b t d a b e i g l e i c h g ü l t i g , o b m a n n a c h wie

vor

geradeaus

die

Frage

nach

dem

Wert

zu

beantworten

suchte,

i n d e m m a n i h n selber etwa definierte als die R e d e u t u n g , die e i n e m daraufhin

zukommt, daß w i r uns hinsichtlich

der Refriedigung

Gute

unserer

R e d ü r f n i s s e v o n d e r V e r f ü g u n g ü b e r dieses G u t a b h ä n g i g f ü h l e n :

Jeden-

falls

gleich-

w i r d d a n n d i e G r ö ß e des W e r t e s

der H ö h e jenes Nutzens

gesetzt, die i m A n g e s i c h t e e i n e r v e r f ü g b a r e n G ü t e r m e n g e , f ä l s c h l i c h

Vor-

rat genannt, der letzten Teilmenge daraus zukäme. D a m i t vergreift

man

sich f r e i l i c h an d e m letzten Eins der M e n g e f ü r ihre Einheit. D a r i n

nun,

was m a n d a n n d e n

Grenznutzen

nennt,

wäre

recht

eigentlich

das

DOI https://doi.org/10.3790/978-3-428-57536-7 | Generated on 2023-09-13 12:44:47 OPEN ACCESS | Licensed under CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

letzte

Dr. Friedrich v. Gottl-Ottlilienfeld

142

W a r u m der Preise gefunden. D a h i n t e r , w e n n auch verhohlen, steht doch immer

die Frage, was d e r W e r t

hier die Problemstellung

sei. D e n n n u r

ihr entlang spinnt

sich

fort.

' Unterstellt ist h i e r der Nutzen, oder eben der e i n e m b e s t i m m t e n Nutzen gleichgesetzte

Wert,

als das l e t z t e n t s c h e i d e n d e

Kriterium

für

den

Ent-

s c h l u ß z u T a u s c h u n d P r e i s . U n d z w a r i s t e r u n t e r s t e l l t als e t w a s G r ö ß e n haft-Wirkliches,

das

der

gefühlsmäßigen

Schätzung

zugänglich

bliebe.

N u n k a n n es d o c h i m m e r n u r e i n e v e r n u n f t m ä ß i g e E r w ä g u n g s e i n , d i e in bestimmter

Weise vom

Wirtschafter

des H a u s h a l t s , i n ganz

anderer

Weise aber v o m U n t e r n e h m e r dazu angestellt w i r d , u m zu d e m Entschluß zu gelangen, Tausch

ob

eingeht.

Wirtschafter

man Wie

überhaupt

und

zu d e m

überaus schwierig

und

jenem

Preise

einen

u n d v e r w i c k e l t gerade die

vom

anzustellende E r w ä g u n g v e r l ä u f t , d a v o n k a n n m a n sich ein

B i l d an j e n e r Stelle machen, a u f die i c h m i c h n o c h a m S c h l u ß

berufe.

W i e l i e g t es a b e r d a m i t b e i j e n e n T h e o r i e n ? D a e r s c h e i n t d e r H o m o o e c o n o m i c u s , der i m Geiste dieser T h e o r i e n z u m M a r k t S t e l l u n g n i m m t ,

zum

abstrakt gedachten T u m m e l p l a t z aller Tauschvorgänge, begnadet m i t wunderbaren

Gabe, das R e s u l t a t j e n e r s c h w i e r i g e n

vorwegzunehmen,

im

Wege

des

einzigen

Aktes

Erwägung einer

eins

der zwei

gefühlsmäßigen

Schätzung! E i n e so g e w a l t s a m e U n t e r s t e l l u n g i s t n a t ü r l i c h d a v o n begleitet, d a ß sich alle

Dinge

dabei,

wie

der

Tauschende

Stellung

zu Tausch

und

Preis

n i m m t , v ö l l i g verzeichnet u n d v e r b o g e n darstellen. A u f e i n e r so v e r f e h l t e n G r u n d l a g e k o m m t es d a n n a u c h n u r z u e i n e m S c h e i n v o n L ö s u n g . erfährt

Was

m a n e i g e n t l i c h ü b e r j e n e G r ö ß e , d i e a m letzten E n d e die ganze

P r e i s g e s t a l t u n g b e h e r r s c h e n soll, s o f e r n m a n das als W e r t G e m e i n t e sogenannten

dem

G r e n z n u t z e n gleichsetzt, o d e r diesen gleich selber d a f ü r

in

Anschlag bringt, jene Größe zu sein? W e n n ich nach der H ö h e einer

Tür

frage,

Tür

die m i r

zu niedrig erscheint,

und m a n antwortet

m i r , diese

ist g e n a u so h o c h , als j e n e r M a n n g r o ß ist, d e r bei e i n e m

Gänsemarsch

m e h r e r e r der G r ö ß e nach geordneter M ä n n e r gerade noch aufrecht

durch

die T ü r

Unbe-

schreitet, so b i n i c h d o c h bei m e i n e r

kannten X

Frage nach einer

m i t d e m H i n w e i s a u f eine Unbekannte Y gleich X

abgespeist

w o r d e n . Redensarten lassen s i c h n u n m a c h e n , aber i n d e r Sache w e i ß i c h g e n a u so v i e l w i e v o r h e r , n ä m l i c h n i c h t s ! nun für

Was hilft

es a u c h , w e n n

diese zweite U n b e k a n n t e Y e i n e n z a h l e n m ä ß i g e n A u s d r u c k

setze, i n d e m

ich

mir

dazu Einheiten

des N u t z e n s erschleiche,

da aus eine R e c h n e r e i z u b e g i n n e n , d i e d o c h n u r eine Spielerei i n ist. M i t d i e s e m Z a h l e n g e f l i t t e r Zusammenhänge

k a n n m a n d a n n n a t ü r l i c h alle

umkleiden, die geradeaus viel einfacher

um

ich einvon

Zahlen

möglichen

durchschaubar

s i n d . H a t es ζ. B . w i r k l i c h d e r G r e n z n u t z e n l e h r e b e d u r f t , u m d e r R a u e r n -

DOI https://doi.org/10.3790/978-3-428-57536-7 | Generated on 2023-09-13 12:44:47 OPEN ACCESS | Licensed under CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Meine „Ablehnung der Wertlehre' 4 regel von A n g e b o t

und Nachfrage

auf

143

den G r u n d

es n i c h t v o n d e r S t e l l e a u s e i n , d a ß d o r t ,

zu sehen?

gebot zutrifft, besonders die N a c h f r a g e n d e n i n W e t t b e w e r b treten

und

als

Waffe

dabei,

um

nicht

Leuchtet

wo mehr Nachfrage

als

An-

untereinander

ohne E i n k a u f nach Hause

g e h e n , d i e Ü b e r b i e t u n g i m Preise s c h w i n g e n , so d a ß m a n

zu

einigermaßen

d a r a u f s c h l i e ß e n k a n n , bei dieser Sachlage w i r d der Preis i m

allgemeinen

nach

der

oben neigen?

Die

Redensarten,

die

man

vom

Boden

Grenz-

nutzenlehre auch darüber zu machen vermag, sind schon völlig überflüssig. Wie kommt

es a b e r z u j e n e r k ü h n e n

U n t e r s t e l l u n g eines

größenhaft

W i r k l i c h e n , das der g e f ü h l s m ä ß i g e n S c h ä t z u n g z u g ä n g l i c h sei? führt

überhaupt jener „ D r e h "

„subjektivistischen"

Worauf

des s o g e n a n n t e n W e r t p r o b l e m s n a c h

Werttheorien,

den

Theorien

der

den

Wertpragmatik,

zurück? A n d e r W u r z e l sitzt da eine ganz nichtsnutzige Redeweise der sprache. Gesetzt, m a n h ä t t e s i c h n a c h e i n e r m e h r o d e r m i n d e r

Alltags-

vernunft-

m ä ß i g e n E r w ä g u n g d a z u e n t s c h l o s s e n , d i e s u n d j e n e s z u t u n , s t a t t es z u u n t e r l a s s e n ; ζ. B . e n t s c h l o s s e n , e i n e n T a u s c h z u d e m u n d j e n e m

Preise

einzugehen, statt d a v o n abzustehen. S p r i c h t m a n sich h e r n a c h ü b e r diesen Entschluß

aus, so e r f o l g t

dies

einfach

mit

der Redewendung,

treffende T a t z u vollziehen, w ä r e u n s eben v o n h ö h e r e m W e r t oder auch von h ö h e r e m Nutzen f ü r

die

be-

erschienen,

uns, als sie z u u n t e r l a s s e n ; o d e r

man

hätte eben d e m Hergetauschten einen h ö h e r e n W e r t beigelegt oder

einen

h ö h e r e n N u t z e n b e i g e m e s s e n als d e m H i n g e t a u s c h t e n . W e l c h e R o l l e s p i e l t n u n W e r t oder Nutzen bei dieser Aussage? E i n e sehr t r a u r i g e ; denn beide W o r t e , i n beliebiger A b w e c h s l u n g verwendet, vertreten e i n f a c h als rettende W o r t e die hierbei völlig dahingestellt bleibenden wahren Gründe

unseres

Entschlusses. Statt d a lange a u f d e n V e r l a u f d e r entscheidenden E r w ä g u n g einzugehen, sprechen w i r w o h l g e m u t diese W o r t e aus, u m u n s ü b e r w a h r e n G r ü n d e des E n t s c h l u s s e s a u s s c h w e i g e n z u

Diese ausflüchtige Redeweise n i m m t n u n d i e T h e o r i e ernst u n d aus d e m M i t t e l d e r A u s f l u c h t , aus d e m r e t t e n d e n W o r t ,

den

macht

Drehpunkt

ihres ganzen Denkens, eben m i t d e r F r a g e , was dieser W e r t , v o m eines letztentscheidenden eigentlich

sei. D a ß

Kriteriums

bei der Entscheidung i m

er etwas W i r k l i c h e s

wäre,

die

können!

Beruf

Handeln,

bleibt dabei ganz

außer

F r a g e , das g i l t u n b e w u ß t e r m a ß e n als ein D o g m a . S o b l e i b t w i r k l i c h

nur

ü b r i g , z u f r a g e n , w a s e r e i g e n t l i c h sei. B e i d e r G l e i c h s e t z u n g des g e s u c h t e n W e r t e s m i t e i n e m b e s t i m m t e n N u t z e n g e h t es a u s d e n A r m e n d e s e i n e n r e t t e n d e n W o r t e s i n d i e A r m e des a n d e r e n . A u f e i n e n S c h ä k e r v o n fällt die Theorie herein u n d läßt sich von i h m ein W i r k l i c h e s h i n t e r

Wort ihm

einreden. Sie s ü n d i g t i n plattestem Begriffsrealismus h i n t e r e i n e m r e t t e n den

Wort!

Was

dabei herauskommt,

das s i n d g l e i c h s a m

Notlügen

DOI https://doi.org/10.3790/978-3-428-57536-7 | Generated on 2023-09-13 12:44:47 OPEN ACCESS | Licensed under CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

der

144

Dr. Friedrich v. Goltl-Ottlilienfeld

E r k l ä r u n g , d a r u m begangen, w e i l m a n an den zu erklärenden von Beginn an nicht recht heranzufinden

Tatbestand

weiß.

Bekanntlich hat die nationalökonomische Theorie sogar Schule gemacht m i t d i e s e m n i e d l i c h e n S e l b s t b e t r u g des D e n k e n s u n d m i t d i e s e r V o r s p i e g e l u n g eines E r k l ä r e n s , w o i n W a h r h e i t n u r

W o r t e k l i n g e l n , zuletzt

noch

„ G r e n z n u t z e n " , a l s d a s r e t t e n d e W o r t f ü r d i e v o r g e b l i c h e G r ö ß e des a n geblichen Wertes. Nachweislich sind erhebliche Teile der heutigen

Philo-

sophie i n gerader F o l g e v o n d a aus u n d h e m m u n g s l o s einer W e r t e l e i verfallen, d a ß e i n e m angst u n d bange werden könnte. N u n , d a s i s t d e r e n S a c h e . A b e r i m e i g e n e n H a u s e i s t es l a n g s a m Schluß doch

Zeit,

z u m a c h e n d a m i t . N i c h t e i n f a c h d a r u m h a n d e l t es s i c h , e n d l i c h

in

würdigerer

Form

grundlegende

Theorie

zu treiben.

Vor

g i l t es d i e g r o ß e E i n b u ß e a n E r k e n n t n i s g u t z u m a c h e n , a n j e n e r n i s , d e r diese L ö s u n g s v e r s u c h e eines S c h e i n p r o b l e m s s c h r o f f

allem

Erkennt-

abschneidend

i n den W e g treten, gerade d o r t , w o sich unserer Wissenschaft so gewaltige und

auch f ü r

jenen

um

den

die Praxis hochbedeutsame Tatbestand

der

Probleme

Wirtschaftlichen

aufdrängen,

Dimension

gleich

herum.

An

i h n e n w i r d d u r c h die ganze verzwickte Rechnerei von jenen,Scheinlösungen aus d o c h n u r schnöder R a u b b a u getrieben !

D a s also ist d i e W e r t l e h r e ,

die ich

tatsächlich ablehne,

u n d dies

im

R u n d e n u n d R o h e n d i e G r ü n d e , w a r u m i c h es t u e . Das

Ganze spielt aber

erkenntniskritischen schende

Theorie.

für

mich

Wendung

doch

überhaupt

nur

eine

gegen

Ü b e r das soeben abgelegte

Episode bei

die

heute

Rekenntnis

meiner

noch

herr-

zu meiner

Art

A b l e h n u n g h i n a u s g e h ö r t es n i c h t m e h r h i e r h e r , a u c h n o c h d i e G e d a n k e n gänge jener Erkenntniskritik

aufzurollen.

Die Stichworte dafür

sind

ja

i m V e r l a u f v o n m e h r als d r e i J a h r z e h n t e n s c h o n so z i e m l i c h b e k a n n t geworden:

w i e es d a g i l t , d i e H e r r s c h a f t

des W o r t e s

zu überwinden,

R i n g e n nach der Freiheit v o m W o r t e , a u f daß die Theorie nicht mit

ihrem

ganzen

grundlegenden

Denken

im

Schlepptau

des

im

länger Alltags-

d e n k e n s f ä h r t , i n d e m sie i n e i n e m H a u f e n s p r a c h l i c h v o r g e g e b e n e r

Worte

gleich ihre Grundbegriffe erblickt — Wirtschaft, Redürfnis, W e r t , Nutzen, Gut,

Preis,

Kapital,

Zins

usw.

—,

statt sich ihre

Grundbegriffe

regel-

r e c h t z u e r a r b e i t e n i m W e g e d e r S e l b s t b e s i n n u n g des f a c h l i c h e n D e n k e n s . Ü b e r d i e A r t , w i e dies des n ä h e r e n schieblich

gewordene

Fortschritt

vom

geschehen m u ß , heute

geübten

wie der

unauf-

wortgebundenen

D e n k e n zu einem problembewußten D e n k e n an der L ä u t e r u n g der l i c h e n P r o b l e m a t i k h ä n g t , a n d e r E r m i t t l u n g des G r u n d p r o b l e m s Wissenschaft, reiferen

Lehre

und

wie

von der

sich

dieser

Wirtschaft

Aufstieg damit

von

der

verknüpft,

naiven daß an

fach-

unserer zu

einer

die

Stelle

DOI https://doi.org/10.3790/978-3-428-57536-7 | Generated on 2023-09-13 12:44:47 OPEN ACCESS | Licensed under CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Meine „Ablehnung der Wertlehre

145

eines D e n k e n s i n G ü t e r n n u n ein D e n k e n i n G e b i l d e n

t r i t t , [bei k l a r e m

Blick

Zusammenlebens,

für

die

Lebenswirklichkeiten

des m e n s c h l i c h e n

w i e da ein anderes Sehen der W i r t s c h a f t selber n o t t u t , i n d e m sich die a l l verbreitete läutert einer im

zur

Auffassung

von

Auffassung

Teilgestaltung

Geiste d a u e r n d e n

der

der

Wirtschaft

Wirtschaft

des m e n s c h l i c h e n Einklangs

von

als

als

Leistung

Leben,

das w i l l

Zusammenlebens, Bedarf

und

grundsätzlich sagen,

jener

Deckung

als

nämlich



darüber

brauche i c h j u s t i m Augenblick n i c h t auch h i e r zu reden. D i e s alles k a n n m a n i n m e i n e m i n der Z w i s c h e n z e i t erschienenen „Wirtschaft

u n d Wissenschaft" beschaulicher

Buche

nachlesen.

Schriften 183. I .

DOI https://doi.org/10.3790/978-3-428-57536-7 | Generated on 2023-09-13 12:44:47 OPEN ACCESS | Licensed under CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

10

DOI https://doi.org/10.3790/978-3-428-57536-7 | Generated on 2023-09-13 12:44:47 OPEN ACCESS | Licensed under CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

FRANZ OPPENHEIMER

Die ökonomische Theorie des Wertes

10*

DOI https://doi.org/10.3790/978-3-428-57536-7 | Generated on 2023-09-13 12:44:47 OPEN ACCESS | Licensed under CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Inhaltsverzeichnis 1.

Die

Methode

2.

Die

3.

Der

W e r t

4.

Der

„ W e r t "

der

Prämissen

Klassiker der

Bourgeoisökonomik der

ihre

klassischen u n d

Güter,

der

u n d

St.

Schule:

u n d

u n d

vermeintlichen

Thesis,

Antithesis,

Seite Anhänger

der

der

,»beliebig p r o d u z i e r b a r e n

149

Synthesis.

Simonismus

insbesondere

Arbeit

Gegner

157 Güter"

Machtpositionen

DOI https://doi.org/10.3790/978-3-428-57536-7 | Generated on 2023-09-13 12:44:47 OPEN ACCESS | Licensed under CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

.

165 170

Diese V e r a n s t a l t u n g , zu d e r d i e besten N a m e n d e r ö k o n o m i s c h e n T h e o r i e Deutschlands

aufgeboten

einen d o p p e l t e n

worden

sind, verfolgt,

so w i l l

mir

scheinen,

Zweck.

Erstens soll die g e r a d e z u

verzweifelte

Lage

Zeit z u m klaren Bewußtsein der Fachmänner

der Theorie

gebracht werden. D a ß

besteht, w i r d k a u m ein Sachkenner bezweifeln. I h r e Vertreter in allen denkbaren politischen und wirtschaftlichen Lagern,

finden

unsere

widersprechenden

Wissenschaft

Führerin

heute u m

theoretischen jeden

Kredit

Argumenten, gekommen;

sie sich'

rechtfertigen

alle denkbaren politischen u n d wirtschaftlichen M a ß n a h m e n m i t schnurstracks

unserer

einander

und

so

ist

sie s o l l t e

die

sein u n d ist z u r verachteten M a g d geworden. W e r

noch

daran

z w e i f e l n sollte, d e n w i r d diese V e r a n s t a l t u n g ü b e r z e u g e n ; d e n n eine D i s z i p l i n , die m e h r als ein D u t z e n d verschiedener T h e o r i e n ü b e r i h r Problem — kämpfen

u n d das i s t t r o t z a l l e m das W e r t p r o b l e m !

sehen m u ß ,

S i n n e dieses

ist n o c h keine

Wissenschaft

genommenen

Konfrontation

sind

schließlich

doch

entscheidet — sönliche

zentrales

u m den

in dem

Sieg

ehrenvollen

Wortes.

Zweitens aber besteht d o c h w o h l die H o f f n u n g ,

ja



d a ß aus d e r h i e r

die K l ä r u n g hervorgehen könnte. D e n n

Wissenschaftler

und

nicht

Künstler;

oder sollte doch wenigstens entscheiden —

Geschmack

Preisausschreiben

ästhetisierender den

Schiedsrichter,

wie

Palast des V ö l k e r b u n d e s ,

wir

für

uns

nicht der

per-

etwa

dem

sondern

bei allein

die

W e n n a b e r eine E i n i g u n g ü b e r h a u p t m ö g l i c h sein soll, so m ü s s e n

wir

Kraft der

für

vor-

Argumente.

uns zuvor über die M e t h o d e

einigen.

1. D i e Methode der Klassiker und ihre Gegner und vermeintlichen Anhänger D i e Klassiker bedienten sich der einzigen Methode, m i t der

theoretische

Ö k o n o m i k b e t r i e b e n w e r d e n k a n n , d e r e i n z i g e n infolgedessen, m i t d e r sie von j e h e r w i r k l i c h betrieben w o r d e n

ist.

Diese M e t h o d e ist wenigstens der deutschen Fachwissenschaft i n e i n e m geradezu

schauerlichen

Maße

verlorengegangen.

Der

Terror,

den

die

historische Schule fast ein halbes J a h r h u n d e r t ausüben d u r f t e , h a t sie so gut wie ausgerottet. I c h w i l l hier nicht über D i n g e polemisieren, die n i c h t

DOI https://doi.org/10.3790/978-3-428-57536-7 | Generated on 2023-09-13 12:44:47 OPEN ACCESS | Licensed under CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Franz Oppenheimer

150 streng

zum Thema

gehören,

u n d nenne d a r u m

keine N a m e n ;

aber

ich

h a b e zeigen k ö n n e n , d a ß selbst d i e elementarsten Begriffe heute v o n fast allen

Vertretern

der Theorie nicht

mehr

richtig

aufgefaßt

werden.

So

z. B . w i r d d e r B e g r i f f d e r „ b e l i e b i g p r o d u z i e r b a r e n G ü t e r ' 4 a u c h v o n s e h r angesehenen

Verfassern

gröblich

ins

Technische hinein

mißverstanden,

während

er g a r nichts anderes bedeutet als solche Güter, i n deren

Er-

zeugung

und Handel kein

fast

Monopol

eingegriffen

hat.

U n d es g i b t

n i e m a n d e n m e h r , d e r einen so g r u n d l e g e n d e n A u t o r w i e R i c a r d o

richtig

auszulegen wüßte. U n d d o c h k a n n n u r diese M e t h o d e , w e n n sie r i c h t i g a n g e w e n d e t

wird,

z u m Z i e l e d e r W a h r h e i t u n d d a m i t z u r E i n i g u n g u n d z u r H e i l u n g dieser schauerlichen

,,Krisis der theoretischen Ö k o n o m i k "

führen.

Es gibt, w i r

w i e d e r h o l e n es, k e i n e a n d e r e . D a a b e r d i e s e M e t h o d e d e r K l a s s i k e r h e u t e , w i e gesagt, l e i d e r ganz u n d g a r v e r l o r e n g e g a n g e n ist, so m u ß ihren

Hauptzügen

i c h sie i n

darstellen.

D a s erste, was h i e r f e s t z u s t e l l e n ist, ist, d a ß d i e M e i s t e r k e i n e n e i n z i g e n Satz

aussprachen,

bloße

„Meinung",

mannes

bestenfalls

ohne

ihn

die

bloße

als

zu begründen. „Ansicht"

vorläufige

Sie w u ß t e n

auch

noch,

daß

des angesehensten

Arbeitshypothese

hingestellt

die

Fachwerden

d a r f ; erst d e r m e t h o d i s c h e Beweis d a r f d e n A n s p r u c h e r h e b e n , z u g e l t e n , w e n n er n i c h t , u n d s o l a n g e e r n i c h t , m i t d e n M i t t e l n d e r L o g i k w i d e r l e g t w o r d e n ist. B i s d a h i n ist e r z w i n g e n d , v e r p f l i c h t e t

er j e d e n F o r s c h e r ,

d e r i h n n i c h t widerlegen k a n n , i h n a n z u n e h m e n . W i d e r l e g t ist ein Beweis erstens, w e n n i n d e n P r ä m i s s e n o d e r d e m S c h l u ß v e r f a h r e n

Fehler

nach-

gewiesen sind, u n d zweitens, w e n n sich i n der „ Q u a e s t i o f a c t i " , der P r ü f u n g an den Tatsachen, die der D e d u k t i o n zu folgen hat, auch n u r einzige

Tatsache

findet,

die dem

behaupteten

eine

Satze w i d e r s p r i c h t .

Dann

i s t es d i e A u f g a b e , d e n l o g i s c h e n F e h l e r a u f z u f i n d e n , d e r s i c h i n d i e D e d u k t i o n eingeschlichen haben m u ß ; nunft"

d e n n das „ S e l b s t v e r t r a u e n d e r

f o r d e r t , als die einzige M ö g l i c h k e i t v o n Wissenschaft

d a ß das D e n k e n

zu Ergebnissen führe,

die m i t der

Ver-

überhaupt,

Wirklichkeit

völlig

ü b e r e i n s t i m m e n . D i e K l a s s i k e r h i e l t e n n o c h n i c h t , w i e T h ü n e n es e i n m a l meisterhaft

bezeichnet, „ i n

sachen

den

für

Grund

einer A r t v o n Begriffsverwechslung

der

Tatsachen,

das

zu

Erklärende

die

für

die

TatEr-

klärung". Und

zwar

einzigen Methode ist

in

deduzieren

Prinzip.

festzustellen

den

letzten

sie

alle Erscheinungen

durchaus

D a s ist das zweite, was w i r h i e r haben.

Dezennien

Dieses

Prinzip

vielfach

ist

verkannt

aus

einem

i n bezug a u f

überaus worden :

ihre

einfach.

Das

gerade

wir

Deutschen h a b e n i n d e m berechtigten Bestreben, die Ö k o n o m i k

psycho-

l o g i s c h zu u n t e r b a u e n , h i e r etwas ü b e r das Z i e l hinausgeschossen,

DOI https://doi.org/10.3790/978-3-428-57536-7 | Generated on 2023-09-13 12:44:47 OPEN ACCESS | Licensed under CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

indem

Die ökonomische Theorie des Wertes

151

w i r ein P r i n z i p s u c h t e n — u n d f a n d e n — , das beides, die v o r w i r t s c h a f t l i c h e Ü b e r l e g u n g (das G e b i e t d e r ö k o n o m i s c h e n P s y c h o l o g i e ) u n d d i e g c sellschaftswirtschaftliche

Mechanik,

zugleich

beherrscht:

das

Prinzip

d e s k l e i n s t e n M i t t e l s . D a s i s t g u t u n d r i c h t i g gewesen, aber es h a t u n s i n bezug a u f die M a r k t w i r t s c h a f t

i n unnütze Debatten und

Schwierig-

k e i t e n h i n e i n g e b r a c h t . D a s l e i t e n d e P r i n z i p d e r K l a s s i k e r i s t eine e i n f a c h e u n d u n w i d e r s p r e c h l i c h r i c h t i g e A b l e i t u n g aus d i e s e m a l l g e m e i n e n P r i n z i p : sie setzen n i c h t s v o r a u s , a l s d a ß j e d e r g e i s t e s g e s u n d e M e n s c h Bestreben

hat, seine W a r e n , Dienst oder

M a r k t e , d. h. z u m b e s t e n e r r e i c h b a r e n seinen

Bedarf

an G ü t e r n

Markte

einzukaufen1.

Gut, auf dem

Preise zu verkaufen,

und Diensten

auf

dem

und

günstigsten

E i n e d e r a r t i g o r i e n t i e r t e H a n d l u n g i s t eine w i r t s c h a f t l i c h e

Hand-

l u n g . D e r I n b e g r i f f dieser H a n d l u n g e n b i l d e t d e n G e g e n s t a n d d e r nomik.

Als n i c h t - w i r t s c h a f t l i c h

gelten

das

besten

alle H a n d l u n g e n ,

die

Öko-

geltende

Gesetze u n d s i t t l i c h e A n s c h a u u n g e n d e r Z e i t u n d G e s e l l s c h a f t verletzen, also V e r b r e c h e n , u n d v o r a l l e m m o n o p o l i s t i s c h e A u s b e u t u n g , also W u c h e r u n d E r p r e s s u n g ; als u n - w i r t s c h a f t l i c h a l l e H a n d l u n g e n , d i e j e n e s oberste P r i n z i p verletzen. D u r c h a u s n i c h t w i r d d a b e i vorausgesetzt, d a ß j e d e r M e n s c h es v e r s t e h t , d e n g ü n s t i g s t e n M a r k t f ü r

Ver- und Einkauf

w i r k l i c h z u f i n d e n ; es g e n ü g t v o l l k o m m e n , d a ß e r das B e s t r e b e n

auch

danach

h a t u n d i h m i n d e r R e g e l a u c h , abgesehen v o n e i n z e l n e n H a n d l u n g e n d e r Leidenschaft

und dergleichen,

folgt.

W e r dieses B e s t r e b e n besser

regelmäßiger durchzusetzen vermag, ist h ö h e r

qualifiziert,

und

geradeso

w i e ein S t ä r k e r e r o d e r S c h n e l l e r e r : m i t dieser K o r r e k t u r k o m m t die K l a s sik v o l l k o m m e n aus. D r i t t e n s : d i e klassische M e t h o d e i s t , w i e S c h u m p e t e r e i n m a l m i t

Rccht

sagt, „ e s s e n t i e l l s t a t i s c h " . D a s f o l g t aus i h r e r G r u n d a u f f a s s u n g

von

d e m Mechanismus der M a r k t w i r t s c h a f t , den i c h den „ Z u s a m m e n h a n g der M ä r k t e " g e n a n n t habe, ein Z u s a m m e n h a n g , d e r ü b r i g e n s e v i d e n t ist, u n d den die Klassik der k a u f m ä n n i s c h e n P r a x i s e n t n o m m e n h a t : k r a f t jenes Prinzips strebt

jedermann

denjenigen

Märkten

zu, w o

er a m

vorteil-

h a f t e s t e n k a u f t u n d v e r k a u f t , d . h . w o er a n seiner eigenen W a r e

den

h ö c h s t e n G e w i n n e r z i e l t u n d die v o n i h m b e d u r f t e W a r e a m g ü n s t i g s t e n erwirbt;

u n t e r sonst g l e i c h e n U m s t ä n d e n , n a m e n t l i c h also b e i

gleichen

T r a n s p o r t k o s t e n , s t r e b t er also d a h i n , f ü r seine W a r e d e n h ö c h s t e n G e l d preis zu e r h a l t e n u n d f ü r seinen B e d a r f d e n n i e d r i g s t e n G e l d p r e i s z u b e 1

U m

unnütze

m o m e n t a n dio in

Dauer der

Debatten

höchste. den

Menge

Häufig

höchsten

der

dafür

zu

verhüten:

wählt

Preis

der

erwartet,

erwerbbaren

der

,,beste"

Produzent und

Preis

denjenigen

zwar

ist

nicht

Markt,

ausgedrückt

nicht

auf

notwendig dem

in Geld,

er

der auf

sondern

Gegonwaren.

DOI https://doi.org/10.3790/978-3-428-57536-7 | Generated on 2023-09-13 12:44:47 OPEN ACCESS | Licensed under CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Franz Oppenheimer

152 zahlen.

Dieses

Bestreben

führt

zunächst

dazu,

daß

auf

dem

gleichen

M a r k t e f ü r d i e g l e i c h e W a r e d e r g l e i c h e P r e i s b e z a h l t w i r d ; u n d es f ü h r t im

Zusammenhang

sucht, dahin,

daß

der Märkte, Märkte

mit

weil jeder den günstigsten günstigen Preisen stärker

Markt

b e s u c h t w e r d e n , so d a ß das A n g e b o t i m V e r h ä l t n i s z u r N a c h f r a g e und

der

Preis

sinkt;

während

umgekehrt

sich

auf

auf-

beschickt

Märkten

und

steigt,

mit

Un-

g ü n s t i g e n P r e i s e n das A n g e b o t z u r ü c k h ä l t u n d deshalb der Preis

steigt.

Derart

seinen

„tendiert"

jeder

einzelne

Warenpreis

dahin,

sich auf

„ W e r t " einzustellen, a u f seinen „ n a t ü r l i c h e n T a u s c h w e r t " (natural value), a u f d a s , w a s d i e n e u e r e T h e o r e t i k s e i t M i l l , d e r d i e L e h r e seines M e i s t e r s A u g u s t e C o m t e ö k o n o m i s i e r t e , als d e n „ s t a t i s c h e n P r e i s "

bezeichnet.

N u r f ü r diesen statischen Preis interessiert sich die Klassik; er allein ist i h r die G r u n d l a g e a l l e r i h r e r weiteren D e d u k t i o n e n , unter denen

die

allerwichtigste,

der

Distribution

fast

allein

wichtige,

die

Ableitung

der

Gesetze

i s t : die A u f g a b e ist, d e n L o h n als d e n W e r t d e r A r b e i t s -

l e i s t u n g (des D i e n s t e s ) , d i e G r u n d r e n t e als d e n W e r t d e r

Bodennutzung,

d e n K a p i t a l p r o f i t als d e n W e r t d e r K a p i t a l n u t z u n g z u deduzieren. D a g e g e n s i e h t sie m e t h o d i s c h v o n a l l e n S c h w a n k u n g e n i m V e r h ä l t n i s v o n A n g e b o t u n d N a c h f r a g e a b ; sie u n t e r s u c h t i h r E r k e n n t n i s o b j e k t , d i e G e s e l l s c h a f t s wirtschaft

der

Wirtschaftsgesellschaft,

unter der m e t h o d i s c h e n

Fik-

t i o n , j e n e T e n d e n z h a b e s i c h v e r w i r k l i c h t , d i e „ S t a t i k " sei e r r e i c h t

und

bleibe w ä h r e n d der D a u e r der U n t e r s u c h u n g erhalten. Schon daraus

geht

hervor, w i e falsch die Grenznutzenschule die Klassik verstanden hat. D e n n d a s j e n i g e , was sie d e n „ W e r t " z u n e n n e n beliebt, ist n i e m a l s d e r statische Preis

„auf

„laufender

die Dauer

und i m

Durchschnitt",

sondern i m m e r

irgendein

Preis".

E s k o m m t n u n alles d a r a u f a n , das P r o b l e m d e r S t a t i k r i c h t i g zu v e r stehen u n d zu instruieren. D i e Klassiker, z u m mindesten die beiden großen d e d u k t i v e n Genies u n t e r i h n e n , R i c a r d o u n d T h ü n e n , h a b e n die statische M e t h o d e m i t geradezu nachtwandlerischer Sicherheit sozusagen instinktiv g e h a n d h a b t , h a t t e n a b e r eben d a r u m k e i n e V e r a n l a s s u n g , d a r ü b e r zudenken

und

sie s c h r i f t l i c h

festzulegen.

Die

folgenden

nach-

Generationen

h a b e n j e n e i n s t i n k t i v e S i c h e r h e i t n i c h t m e h r besessen u n d h a b e n f a s t r e g e l m ä ß i g d i e S t e l l u n g des P r o b l e m s bereits f ü r seine L ö s u n g

gehalten.

Das P r o b l e m , r i c h t i g gestellt, lautet f o l g e n d e r m a ß e n : Offenbar die

Konkurrenz

im

Zusammenhang

Gleichgewichtszustand

der

der

Märkte

dahin,

Gesellschaftswirtschaft

einen

tendiert gewissen

herzustellen:

wie

ist er beschaffen? Man

k a n n diesen tendenziellen

verschiedenste

Weise

benennen

Z u s t a n d eines Gleichgewichts und

hat ihn

in

der Tat a u f

auf die

s c h i e d e n s t e W e i s e b e n a n n t . M a n k a n n s a g e n : es i s t d e r R u h e z u s t a n d

DOI https://doi.org/10.3790/978-3-428-57536-7 | Generated on 2023-09-13 12:44:47 OPEN ACCESS | Licensed under CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

die verder

Die ökonomische Theorie des Wertes Konkurrenz; ander „die

153

o d e r : es i s t d e r Z u s t a n d , w o A n g e b o t u n d N a c h f r a g e Waage halten";

o d e r : es i s t d e r Z u s t a n d , w o k e i n

ein-

Mitglied

d e r Gesellschaft einen A n l a ß hat, seine P r o d u k t i o n u n d K o n s u m t i o n ä n d e r n ; o d e r : es i s t d e r Z u s t a n d , w o a l l e W a r e n a u f i h r e m

zu

natürlichen

Preise, also als G e s a m t h e i t betrachtet, i n i h r e r n a t ü r l i c h e n o d e r statischen Preisrelation stehen. W i e i m m e r aber m a n diesen

Gleichgewichtszustand

b e n e n n e : m a n m u ß s i c h d a r ü b e r k l a r sein, d a ß d a m i t das P r o b l e m erst g e s t e l l t , a b e r n o c h n i c h t i m m i n d e s t e n gelöst

eben

ist.

M a n k o m m t d e r L ö s u n g a u c h k a u m d a d u r c h n ä h e r , d a ß m a n , w i e es fast i m m e r

geschieht, die selbstverständliche

sich d i e äußeren ändern.

D a t e n des P r o b l e m s

Das ist natürlich

Voraussetzung macht,

während

der

a u s z u s c h l i e ß e n : es d a r f

Beobachtung

daß nicht

die Bevölkerung

sich

a n Z a h l u n d Z u s a m m e n s e t z u n g n i c h t ä n d e r n , es d ü r f e n k e i n e n e u e n findungen Das

gemacht

sind

nur

die

werden,

es

müssen

selbstverständlichen

die E r n t e n

gleichbleiben

Bedingungen

der

Erusw.

möglichen

L ö s u n g , es i s t a b e r n o c h e n t f e r n t n i c h t d i e L ö s u n g s e l b s t . Die L ö s u n g ist die Gegeben

ist

hängiger

Funktionen

sich

aus

verhalten?

genommen

jener

einer analytischen

einem

System

eine:

Auf

wie

müssen

die

aus d e r

bezeichnete

Mathematik:

voneinander

übrigen

unseren F a l l angewendet:

irgendwie

sellschaftswirtschaft:

Aufgabe

zusammenhängender,

A l s gegeben w i r d

Gleichgewichtszustand

sich

die

Funktionen

der

an-

der

Ge-

wie verhalten sich ihre übrigen F u n k t i o n e n ?

müssen

ab-

Funktionen

umgekehrt:

wie

wirtschaft

verhalten, damit jener Gleichgewichtszustand

Oder

Gesellschaftsmög-

l i c h s e i ? S c h u m p e t e r h a t e i n m a l g e z e i g t , d a ß es s i c h h i e r u m e i n e s d e r sogenannten M a x i m u m p r o b l e m e mum

und dafür

seine

grenznutzlerische

instruieren

und

handelt, w o gewisse G r ö ß e n i h r

andere das M i n i m u m Einstellung

Null

erreichen.

verhindert,

das

Leider

Problem

Maxi-

hat richtig

ihn zu

aufzulösen.

W i r h a b e n also, u m

es z u w i e d e r h o l e n , i m m e r

wieder zu fragen:

wie

m u ß s i c h diese o d e r j e n e G r ö ß e e i n s t e l l e n , u m d i e V o r a u s s e t z u n g z u e r möglichen,

daß

sich die

Konkurrenz

Oder, anders ausgedrückt: w i r daß

haben

in

ihrem

immer

diese oder diese G r ö ß e sich a u f

gerade „Anders

dieses kann

Verhältnis die

zu

anderen

Konkurrenz

nicht

Ruhezustande wieder

gerade diesen Größen zur

Ruhe

befindet?

festzustellen, Stand,

einstellen

auf muß:

kommen."

Erst

d e r I n b e g r i f f d e r a u f diese W e i s e e r r e c h n e t e n G r ö ß e n u n d G r ö ß e n v e r h ä l t nisse e r g i b t d i e L ö s u n g des P r o b l e m s d e r S t a t i k u n d d a m i t d i e keit der sicheren methodischen Weiterarbeit a u f der gewonnenen

MöglichGrund-

lage. U n t e r A n w e n d u n g dieser M e t h o d e e r g e b e n sich eine ganze A n z a h l

DOI https://doi.org/10.3790/978-3-428-57536-7 | Generated on 2023-09-13 12:44:47 OPEN ACCESS | Licensed under CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

von

Franz Oppenheimer

154

B e s t i m m u n g e n , von denen einige hier a n g e f ü h r t Statik sind alle L ö h n e

(Arbeitseinkommen)

w e r d e n m ö g e n : i n dea*

gleich qualifizierter

Kräfte,

z w a r n i c h t d e m N o m i n a l b e t r a g e nach, w o h l aber d e m Realbetrage

nach

gleich hoch, u n d die L ö h n e stufen sich exakt nach der relativen Seltenheit der

Qualifikation.



Ferner

sind

die

Profite

von

Kapitalien

gleicher

G u n s t d e r A n l a g e ausgeglichen, so d a ß a u f gleiches K a p i t a l der Profit

entfällt;

u n d die Profite stufen sich ab exakt nach der

gleiche Ungunst

d e r A n l a g e . — D i e G r u n d r e n t e des „ G r e n z l a n d w i r t s " i s t e x a k t g l e i c h N u l l , und

die

Grundrenteneinkommen

der

Eigentümer

von

„Boden

höherer

Rentierung" sind exakt gleich der Ersparnis durch geringere Erzeugungskosten je Einheit zum die

Markte

(Bodenbonität)

(Gunst der

das R ü c k g r a t

grenzung kurrenz

der

der

oder durch

Lage).

Theorie

Und

darstellen,

Monopolgewinne

geringere

Monopolgütern

Transportkosten

B e s t i m m u n g e n dieser

wie etwa

die

aus Tauschmonopolen

von nichtmonopolisierten

konkurrenzfreien

andere

Ersatzgütern

durch

Preisvereinbarung

Ein-

die

Kon-

u n d die Einstellung

von

a u f d a s O p t i m u m des G e w i n n e s ;

und

die B e s c h r ä n k u n g d e r M o n o p o l g e w i n n e aus privatrechtlich durch

Art,

bekannte

geschaffenen,

entstandenen M o n o p o l e n d u r c h die G e f a h r

der

H e r b e i f ü h r u n g der K o n k u r r e n z d u r c h Outsiders. Usw. usw. ! F ü r d i e L ö s u n g des W e r t p r o b l e m s b r a u c h e n w i r zwei solcher F u n k t i o n s b e s t i m m u n g e n , die beide bereits v o n den K l a s s i k e r n g e m a c h t w o r d e n sind. D i e erste v o n R i c a r d o :

in

produzierbaren W a r e n " ,

d. h. aller W a r e n , die unter voller freier

kurrenz, ohne Eingriff

der

Statik

enthält

der

Preis aller

„beliebig

eines M o n o p o l s , erzeugt u n d zu M a r k t e

Kon-

gebracht

werden, kein A t o m Zuschlag f ü r höhere angeborene Qualifikation.

Denn

d i e K o n k u r r e n z k a n n erst d a n n z u r R u h e k o m m e n , w e n n den h ö h e r Q u a l i fizierten

Verdanken,

alle V o r t e i l e a b g e j a g t s i n d , d i e sie n u r d e r K o n j u n k t u r

w ä h r e n d d i e V o r t e i l e , d i e sie i h r e r h ö h e r e n Q u a l i f i k a t i o n v e r d a n k e n , i h n e n nicht abgejagt werden können.

D i e D i n g e l i e g e n h i e r g e n a u ebenso

wie

b e i d e r n a h e v e r w a n d t e n G r u n d r e n t e u n d d e n G e w i n n e n aus d e n v o n

mir

so

genannten

überhaupt.

„Produktionsmonopolen"

Wo

höher Qualifizierte

Gewinne irgendeine W a r e

(V.

Wiesers

m i t olfenbar

„Monopoloiden")

überdurchschnittlichem

zu M a r k t e bringen, d a g r e i f t die

Konkurrenz

d e r d u r c h s c h n i t t l i c h Q u a l i f i z i e r t e n s o f o r t e i n u n d w ä h r t so l a n g e , bis d e r P r e i s a u f d e n Satz h e r a b g e z o g e n ist, d e r i h n e n g e r a d e d e n lichen Gewinn

durchschnitt-

bringt.

D i e zweite, u n e n d l i c h viel w i c h t i g e r e F u n k t i o n s b e s t i m m u n g haben schon Adam

Smith

kommen ihre

so

beiden

und weit

Thünen

gemacht:

ausgeglichen,

Hindernisse

In wie

der die

auszugleichen

Statik

sind

Konkurrenz imstande

alle

Ein-

sie

gegen

ist.

Diese

Hindernisse sind die Verschiedenheit der Q u a l i f i k a t i o n

und

DOI https://doi.org/10.3790/978-3-428-57536-7 | Generated on 2023-09-13 12:44:47 OPEN ACCESS | Licensed under CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

das

Die ökonomische Theorie des W e r les Monopol.

155

Keine Konkurrenz der geringer Qualifizierten k a n n den

s p r u n g ausgleichen, den die überlegene Q u a l i f i k a t i o n besitzt, die

Vor-

gleiche

W a r e m i t geringeren Produktionskosten herzustellen; u n d die K o n k u r r e n z k a n n d i e V o r t e i l e aus einem M o n o p o l n i c h t ausgleichen aus d e m e i n f a c h e n G r u n d e , w e i l das M o n o p o l seinem B e g r i f f n a c h d a r i n besteht, daß b e i der Produktion irgendeiner

W a r e die Konkurrenz eingeschränkt, i m

f a l l e a u f g e h o b e n ist. A b e r das E i n k o m m e n fizierten

Grenz-

aller durchschnittlich

quali-

Produzenten v o n beliebig produzierbaren W a r e n ist i n der Statik

gleich g r o ß ;

eher k a n n die Konkurrenz

nicht zur R u h e gelangen.

h a t A d a m S m i t h k l a r ausgesprochen i n d e r ebenso b e k a n n t e n w i e

wenig

v e r s t a n d e n e n S t e l l e , w o e r d e n M e c h a n i s m u s des „ Z u s a m m e n h a n g e s Märkte"

schildert:

die

Konkurrenz

wirkt

so

lange,

„bis

alle

Das

aller

Vorteile

w i e d e r a u f e i n e r L i n i e s i n d " . U n d T h ü n e n h a t d e n G l e i c h g e w i c h t s ζ us Land g a r exakt d a d u r c h b e s t i m m t , d a ß alle E i n k o m m e n gleich sind,

selbstver-

ständlich, soweit n i c h t jene beiden Hindernisse dagegen w i r k e n 2 .

Solange

n ä m l i c h n o c h e i n e m d u r c h s c h n i t t l i c h Q u a l i f i z i e r t e n sein

Produktionszweig

überdurchschnittliches

Konkurrenz

Einkommen

abwirft,

muß

die

ver-

s u c h e n , es i h m a b z u j a g e n . D a s i s t , w i e m i r s c h e i n t , e v i d e n t . D a s i s t d i e k l a s s i s c h e M e t h o d e , u n d w i r w i e d e r h o l e n : es i s t d i e e i n z i g e , m i t der die Ö k o n o m i k betrieben werden k a n n u n d jemals betrieben w o r d e n ist. Es ist d e n n a u c h n u r e i n einziges M a l , u n d z w a r v o n d e n

Begründern

der „ H i s t o r i s c h e n S c h u l e " , der V e r s u c h g e m a c h t w o r d e n , a n i h r e Stelle e i n e a n d e r e z u setzen. D i e s e r V e r s u c h i s t a n e r k a n n t e r m a ß e n

gescheitert.

Ja, m a n k a n n sagen, d a ß er e i g e n t l i c h n i e m a l s e r n s t l i c h g e m a c h t ist. E s i s t b e i b l o ß e n P r o g r a m m e n dieser Schule, ein H i l d e b r a n d t ,

geblieben, u n d selbst die

worden

Vorfechter

ein Knies, e i n S c h m o l l e r , haben sich

in

ihren theoretischen Arbeiten oder i n d e n theoretischen Teilen i h r e r

Ar-

beiten n i c h t n u r dieser Methode, sondern sogar ganz ohne S k r u p e l

ge-

wisser

Ergebnisse

der klassischen

und leider

Schule bedient, u m ihren historischen Stoff s e t z e n a b z u l e i t e n oder auf Bevölkerungsgesetz

auch der

zu erklären, d. h. a u s

Gesetze z u r ü c k z u f ü h r e n .

ist g e r a d e z u eines d e r

nachklassischen

Axiome

Das

Ge-

Malthussche

dieser

Richtung.

N i c h t a l s G e g n e r , s o n d e r n g e r a d e z u als E r n e u e r e r d e r k l a s s i s c h e n

Me-

thode trat dagegen die G r e n z n u t z e n s c h u l e a u f den Plan. Diese mächtige Schule, die die historische i n der H e r r s c h a f t über die deutschen u n d viele 2

den

Isolierter

Staat,

Ausgabe

Produktionskosten

wodurch bringt.

diese Woran

messen?

Ich

Q u a l i t ä t

in

Ware —

antworte:

m u ß

man

wenn

durch

statt,

Produktionskosten

wie

für

und

diese

Gewinn

Ö2g: das

wird,

nun

G e w e r b e n

• G l e i c h g e w i c h t

S.

findet

hervorgebracht

so

a l l e n

Wäntig,

derselben

weder

fragen

den

Verlust



Preis

g l e i c h

„Zwischen

dem

Gleichgewicht

ist

der

h o c h

aber

Waren

noch

Ware

das

und

A r b e i t w i r d ,

ist

der

Verlust von so

und

Gewerbe,

ungewöhnlichen

die

g e l o h n t

einer

wenn

Gewinn

Durchschnitlsbclohnung und

Preise

statt,

Gewinn zu

cr-

g l e i c h e r

f i n d e t

Maßstab

Verlust."

DOI https://doi.org/10.3790/978-3-428-57536-7 | Generated on 2023-09-13 12:44:47 OPEN ACCESS | Licensed under CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

für

das die

Franz

156

Oppnhimr

auswärtige Hochschulen abgelöst hat, verdankt ihren großen E r f o l g

vor

a l l e m d e m U m s t ä n d e , d a ß sie z u d e r klassischen M e t h o d e u n d d a m i t

zu

m e t h o d i s c h e m A r b e i t e n , d. h. zu W i s s e n s c h a f t ü b e r h a u p t , z u r ü c k z u f ü h r e n s c h i e n ; d a ß sie d i e A u s s i c h t z u b i e t e n s c h i e n , e n d l i c h w i e d e r z u r schaft über d e n massenhaften, ganz u n d gar unübersichtlich

Herr-

angewachse-

nen rohen Wissensstoff zurückzugelangen, den der gar nicht hoch einzuschätzende

Fleiß der Historiker

i n geschichtlichen

genug

Untersuchungen

u n d Beobachtungen der uns umgebenden Wirtschaftserscheinungen gehäuft

hatte, —

in dem

wir

aber

hilflos

zu ersticken

Gefahr

F r e i l i c h w i r d unsere Analyse zeigen, d a ß die G r e n z n u t z l e r Methode falsch verstanden u n d daher i h r Ziel verfehlen

aufliefen.

die klassische

mußten.

D i e klassische M e t h o d e n ä m l i c h b e s c h ä f t i g t sich, das ist die letzte F e s t stellung, die w i r hier zu machen haben, n u r und ausschließlich m i t der Gesellschafts-

oder

sogar

der

Marktwirtschaft.

Sie

interessierte

sich n i c h t u n d hatte sich v o n i h r e r P r o b l e m s t e l l u n g aus a u c h gar n i c h t zu interessieren

für

dasjenige,

was

ich

vorgeschlagen

habe,

„die

psycho-

logische G r u n d l e g u n g d e r Ö k o n o m i k " zu nennen. N i e m a n d k a n n h ö h e r als i c h d i e B e d e u t u n g einschätzen, d i e n a m e n t l i c h Gossens A r b e i t f ü r die V e r tiefung

u n d die genauere

Begründung

unserer

eigentlich

ökonomischen

U n t e r s u c h u n g e n g e h a b t h a t : aber er selbst h a t v o l l k o m m e n g e w u ß t

und

k l a r a u s g e s p r o c h e n , d a ß er d i e klassische D o k t r i n n i c h t ersetzen, s o n d e r n n u r u n t e r b a u e n u n d n a c h der p s y c h o l o g i s c h e n Seite h i n ergänzen

wollte.

U m d e n U n t e r s c h i e d u n d Gegensatz m i t einer g l ü c k l i c h e n F o r m e l zu bezeichnen, die meines Wissens zuerst H i l f e r d i n g i n seiner g r o ß a r t i g e n batte m i t

Böhm-Bawerk

a n g e w e n d e t h a t , so u n t e r s u c h t d i e K l a s s i k

Dedie

g e s e l l s c h a f t l i c h e n B e z i e h u n g e n z w i s c h e n M e n s c h e n , w i e sie d u r c h

Sachen

v e r m i t t e l t w e r d e n , w ä h r e n d Gossen u n d die Grenznutzler i n allen

Teilen

ihrer

Lehre, die haltbar sind, die Beziehungen

S a c h e n u n t e r s u c h e n . D a s erste i s t S o z i o l o g i e , logie.

zwischen Menschen das zweite ist

und

Psycho-

U n d i c h b e h a u p t e , d a ß es k e i n e n W e g v o n d i e s e r z u j e n e r

gibt.

I c h b r a u c h e m i c h n i c h t selbst a b z u s c h r e i b e n : i c h h a b e i n m e i n e m

Lehr-

buch3

ihrem

die Versuche der angesehensten Vertreter

„Grenzwert" unhaltbar,

der Schule,

z u d e m „ W e r t " d e r K l a s s i k e r z u g e l a n g e n , als

von

vollkommen

als eine einzige K e t t e d e r s c h w e r s t e n l o g i s c h e n F e h l e r

gewiesen u n d bisher meines Wissens keinen W i d e r s p r u c h

nach-

erfahren,

ab-

gesehen v o n d e r l ä c h e r l i c h e n k l e i n e n V e r t e i d i g u n g , d i e Vlcugels den

An-

gegriffenen anzuführen,

zuteil werden

ließ.

Vgl.

nur

die Hauptpunkte

noch

einmal

so i s t s i c h e r , d a ß sie ü b e r a l l d e n Preis, d e n sie a b z u l e i t e n

behaupten, bereits voraussetzen: 3

Um

auch W e r t

und

Kapitalprofit,

eine Petitio p r i n e i p i i ärgster o.

Aufl.

S.

69ίΓ.:

„Die

Krisis der

Ali;;

daß

Grenznutzen-

iheorie".

DOI https://doi.org/10.3790/978-3-428-57536-7 | Generated on 2023-09-13 12:44:47 OPEN ACCESS | Licensed under CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Die ökonomische Theorie des Wertes

157

diese E r s c h l e i c h a n g v e r d e c k t w i r d d u r c h d i e A n w e n d u n g

doppeldeutiger

W o r t e : bei B ö h m bedeutet „ S c h ä t z e n " b a l d den Vergleich

innerseelischer

Intensitätsgrößen, bald ein Taxieren i n Geld, also i n bei Z u c k e r k a n d l Mal

bedeutet

s p i e l t das W o r t

es e i n e n h ö h e r e n

„Nutzen" Grad

Extensitätsgrößen;

die gleiche

innerseelischer

andere M a l , wie i n der Kaufmannssprache,

Rolle:

das

eine

Befriedigung,

geradezu den Profit.

das Dann

w i r d ü b e r a l l m i t seelischen I n t e n s i t ä t s g r ö ß e n skrupellos g e r e c h n e t : unverzeihlicher

E l e m e n t a r s c h n i t z er g e g e n d i e e r s t e n R e g e l n a l l e r

ein

Mathe-

m a t i k , u n d d i e F o l g e i s t ζ. B . , d a ß j e d e r d e n „ G e s a m t g r e n z n u t z e n "

anders

berechnet, d e r eine d u r c h A d d i t i o n , der zweite d u r c h M u l t i p l i k a t i o n , dritte gar d u r c h Integration. D e r „ W e r t " der Produktivmittel w i r d eine

logisch

unmögliche

Deduktion

aus d e m

der

fertigen

a b g e l e i t e t , u n d z u r A b l e i t u n g des G e l d w e r t e s m u ß e i n w e i t e r e r

der

durch

Erzeugnisse elementarer

Schnitzer gemacht w e r d e n : die E i n f ü h r u n g einer h i s t o r i s c h e n

Tatsache,

nämlich der f r ü h e r geltenden Preisrelation, i n die reine Deduktion.

Ganz

abgesehen d a v o n , d a ß d a m i t das P r o b l e m n u r v e r s c h o b e n i s t : d e n n k a m j e n e zustande?, ist das V e r f a h r e n

durchaus

wie

widerlogisch u n d

ver-

b o t e n ; es i s t w i e d e r e i n e P e t i t o p r i n c i p i i ä r g s t e r A r t . D e n n d i e T a t s a c h e n sollen j a gerade e r k l ä r t w e r d e n u n d h a b e n i m B e w e i s erst w i e d e r i n „Quaestio ihnen

facti"

geprüft

eine R o l l e

und

zu spielen, w e n n

bestätigt werden

soll.

die

fertige

Schließliqh

wird,

wieder

gleiche Fehler, i n der sogenannten „ T h e o r i e der Z u r e c h n u n g " duktivmitteln

immer

erfahrungsgemäß

genau

derjenige

erhalten, so d a ß

Wert-Teil

ich von der

der

Erklärung

zugerechnet,

den den

an der

Prosie

,,Un-Zurechnungsfähig-

keit" der D o k t r i n sprechen konnte. Mich noch weiter über die Grenznutzenschule hier zu verbreiten,

muß

i c h , w i e g e s a g t , a b l e h n e n . S i e f o l g t n u r i n s o w e i t d e r K l a s s i k , a l s sie ü b e r h a u p t eine T h e o r i e f ü r e r f o r d e r l i c h h ä l t , u n d a l s sie i h r e zu beweisen v e r s u c h t : beides sehr beachtenswert K a m p f e gegen die Theoriefeindschaft

Behauptungen

und dem

notwendigen

sehr dienlich,

aber

i h r e M e t h o d e ist d o c h n i c h t die der Klassiker, die, w i e i c h behaupte

und

beweisen

der Historiker

zu k ö n n e n glaube, nie etwas anderes u n t e r s u c h t e n

u n d zu

er-

k l ä r e n v e r s u c h t e n als e b e n d i e G e s e l l s c h a f t s w i r t s c h a f t .

2. D i e Prämissen der klassischen Schule: Thesis, Antithesis, Synthesis. Bourgeoisökonomik und St. Simonismus B e v o r w i r u n s e r e E r g e b n i s s e z u r L ö s u n g des u n s v o r l i e g e n d e n

Problems

verwenden, bleibt n o c h e i n sehr W i c h t i g e s zu tun, n ä m l i c h n u n a u c h die Prämissen

der

Klassiker

zu

untersuchen

und

je

nachdem

anzunehmen

DOI https://doi.org/10.3790/978-3-428-57536-7 | Generated on 2023-09-13 12:44:47 OPEN ACCESS | Licensed under CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

158

Franz Oppenheimer

o d e r a b z u l e h n e n . E s w i r d h ä u f i g ü b e r s e h e n — es i s t d a s d i e H a u p t s c h u l d der Historischen Schule — , d a ß auch die vollkommenste Methode ( u n d die klassische M e t h o d e ist i n d e r T a t v o l l k o m m e n ) n i c h t z u m Ziele d e r

Wahr-

heit f ü h r e n k a n n , w e n n die Voraussetzungen falsch sind, von denen d e r Untersuchende ausgeht. D a n n m u ß gerade die vollkommene Methode Ergebnissen führen, die m i t den Tatsachen nicht übereinstimmen, u n d das ist so g u t w i e

unvermeidlich : die Übereinstimmung

zu

oder,

wird

w a l t s a m d u r c h l o g i s c h e T r u g s c h l ü s s e hergestellt. A b e r das ist d a n n

genicht

d i e S c h u l d d e r M e t h o d e , s o n d e r n des F o r s c h e r s : geradeso g u t k ö n n t e m a n die A r i t h m e t i k

für

einen Rechenfehler

verantwortlich

machen.

D e r G r u n d f e h l e r d e r k l a s s i s c h e n Ö k o n o m i k b e s t e h t d a r i n , d a ß sie, es m i t ä u ß e r s t e r

Schärfe

Geschichte

nicht

sei

auszudrücken, die Voraussetzung gewesen

oder

habe doch

g e b e n d e , n e n n e n w i r sie d i e „ k a p i t a l i s t i s c h e " , den geringsten

Einfluß

auf

machte, die

sie

Wirtschaft

um die um-

nicht

a u s g e ü b t . Sie stellt, anders ausgedrückt, die

F r a g e n i c h t methodisch, welche E l e m e n t e dieser O r d n u n g etwa n i c h t der rein

gedachten

Konkurrenz

Wirtschaft

Residuen aus d e r v o r a u f g e g a n g e n e n staates s e i n

immanent,

sondern

lebenskräftige

O r d n u n g des f e u d a l e n

Eroberungs-

möchten.

D e n n das ist u n b e s t r e i t b a r :

der „ K a p i t a l i s m u s "

n i c h t s anderes als eine h i s t o r i s c h e

Epoche.

ist z u n ä c h s t

Für jede

einmal

solche

o h n e A u s n a h m e g i l t d e r Satz, d a ß sie n o c h l e b e n s k r ä f t i g e ,

Epoche

fortwirkende

E l e m e n t e aus d e r V o r e p o c h e e n t h ä l t , g e g e n die s i c h das neue, z u r schaft drängende E l e m e n t erst k ä m p f e n d durchzusetzen hat. A u f

Herr-

unseren

F a l l a n g e w e n d e t : d i e V o r e p o c h e w a r d e r F e u d a l i s m u s i n seiner letzten E r scheinungsform

als

Absolutismus.

Seine

konstituierenden

a l l e n seinen U n t e r e p o c h e n w a r e n erstens d i e

Elemente

in

rechtlich-verfassungsmäßige

Scheidung der Stände i n Vorberechtigte u n d Vorverpflichtete, u n d zweitens die A u s s p e r r u n g d e r g r o ß e n Masse v o n G r u n d b e s i t z d u r c h geschlossenes

Großgrundeigentum,

die

Boden sperre.

massenhaftes

Und

das

P r i n z i p , das s i c h g e g e n diese F e u d a l r e s t e k ä m p f e n d durchzusetzen aber bisher noch nicht

d u r c h g e s e t z t h a t , ist das der f r e i e n

neue strebt, Kon-

kurrenz. Die Physiokraten und Adam Smith freilich sache k l a r

bewußt, daß

„kapitalistische"

waren sich noch der Tat-

d i e sie u m g e b e n d e , v o n i h n e n z u

Wirtschafts-

und

Gesellschaftsordnung

analysierende ein

histori-

s c h e s G e b i l d e ist. Sie sahen, d a ß diese O r d n u n g n o c h E l e m e n t e e n t h ä l t , die aus a u ß e r ö k o n o m i s c h e r

G e w a l t , a u s d e r O r d n u n g des i m

Absterben

b e g r i f f e n e n F e u d a l s t a a t e s i n s e i n e r l e t z t e n A u s g e s t a l t u n g als A b s o l u t i s m u s s t a m m t e n , u n d sie w a r e n s i c h d a r ü b e r k l a r , d a ß diese E l e m e n t e a b g e b a u t >verderi m u ß t e n , u m d a s S y s t e m d e r f r e i e n K o n k u r r e n z z u v e r w i r k l i c h e n ,

DOI https://doi.org/10.3790/978-3-428-57536-7 | Generated on 2023-09-13 12:44:47 OPEN ACCESS | Licensed under CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Die ökonomische Theorie des Wertes v o n d e m sie —

m i t Recht, wie ich behaupte —

159

d i e L ö s u n g des s o z i a l e n ,

Problems, die „ H a r m o n i e aller Interessen" erwarteten. Aus diesem G r u n d e forderten

sie d i e A u f h e b u n g a l l e r P r i v i l e g i e n u n d M o n o p o l e , d e r

Zünfte

u n d Korporationen nicht minder wie der Handelskompagnien, u n d waren grundsätzlich Aber

für

den Freihandel i m

Innern

u n d nach

außen.

Quesnay hatte noch nicht die Methode, deren m a n bedarf,

um

m i t Sicherheit festzustellen, welche Elemente d e m rein gedachten System der freien

Konkurrenz

notwendig angehören u n d welche nicht. U n d

hielt er n a i v n i c h t n u r alle Restandteile der w i r t s c h a f t l i c h e n O r d n u n g

so für

„ n a t ü r l i c h " , d i e s i c h n i c h t o h n e weiteres als E i n g r i f f e des Staates c h a r a k terisierten,

sondern

auch alle wesentlichen

Bestandteile

der

politischen

O r d n u n g seiner Z e i t : d i e M o n a r c h i e , d e n A d e l ( l a classe n o b l e o d e r ponible)

dis-

usw.

A d a m S m i t h k a m u m einen Schritt weiter: E r f a n d grundsätzlich Methode der Trennung

der ökonomischen von den

die

außerökonomischen

Elementen. E r deduzierte von der Prämisse einer Gesellschaft der Gleichen u n d Freien, die sich o h n e äußere S t ö r u n g d u r c h Gewalt n a c h i h r e n eigenen i m m a n e n t e n Gesetzen entwickelt u n d d e r a r t das r e i n gedachte K o n k u r r e n z system verwirklicht. A b e r er f ü h r t e die D e d u k t i o n nicht konsequent durch. E r sah n i c h t , d a ß seine Prämisse selbst n i c h t n u r geradezu

gegenhistorisch

Gesellschaft

ist; daß

ungestört aus einem

sich

noch

unhistorisch,

niemals

Zustande der

eine

Gleichheit

sondern

menschliche und

Freiheit

entwickeln k o n n t e ; er wurde das O p f e r der „soziologischen W u r z e l

aller

Ü b e l " , w i e i c h es g e n a n n t h a b e , d e s v o n i h m z u e r s t s o b e z e i c h n e t e n

„Ge-

setzes d e r u r s p r ü n g l i c h e n A k k u m u l a t i o n " .

Z w a r sah er k l a r , d a ß v o r d e r

„ V o l l b e s e t z u n g des B o d e n s " w e d e r eine Klasse besitzloser A r b e i t e r

noch

i n f o l g e d e s s e n i r g e n d e i n G r o ß e i g e n t u m , s e i es a n L a n d , s e i es a n

Kapital,

entstehen

und

wie

stringent

habe

bestehen

könne:

nachweisen

aber

können,

er

daß

glaubte, jene

irrtümlich,

Vollbesetzung

sich

ich „rein

ö k o n o m i s c h " vollzogen habe, i n d e m sich, u m m i t Rousseau zu sprechen, „ e i n e b ä u e r l i c h e H u f e n e b e n d i e a n d e r e legte, bis sie, s i c h s ä m t l i c h r ü h r e n d , das g a n z e L a n d b e d e c k t e n " . E r d a c h t e b e i d i e s e r D e d u k t i o n an seine eigene F e s t s t e l l u n g d e r Tatsache, d a ß i n d e n W i r r e n der w a n d e r u n g die H ä u p t l i n g e bebaute

und

herrenlose,

Siedlungsbedürfnis

falschen

F ü r s t e n alles L a n d , a u c h

sich

beanspruchten

und

sondern

Prämisse

außerökonomisch

an K a p i t a l u n d B o d e n

gegen

aus h a t er d a n n d u r c h eine A n z a h l

u n d das

undas

„Vollbesetzung"

vollzogen hatte.

aufzudeckender Trugschlüsse alle Elemente der kapitalistischen vor a l l e m die besitzlose Klasse „ f r e i e r A r b e i t e r "

nicht

Völker-

das n o c h

derart

d e r Masse s p e r r t e n , so d a ß also die

sich n i c h t ö k o n o m i s c h , von jener

und

für

be-

Und leicht

Ordnung,

Großeigentum

abgeleitet.

DOI https://doi.org/10.3790/978-3-428-57536-7 | Generated on 2023-09-13 12:44:47 OPEN ACCESS | Licensed under CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Franz Oppenheimer

160

I n der Generation, die i h m folgte, spaltet sich die Ö k o n o m i k i n

zwei

S c h u l e n , d i e d i e b e i d e n E x t r e m e d a r s t e l l e n . M a n k ö n n t e s i e als d i e t h e o r e tische u n d die g e s c h i c h t s p h i l o s o p h i s c h e Schule bezeichnen. R i c a r d o

und

M a l t h u s i n E n g l a n d , Jean Baptiste Say i n F r a n k r e i c h sind die Verfechter d e r ersten dieser S c h u l e n . I h n e n ist das B e w u ß t s e i n v o l l k o m m e n gegangen,

daß

die kapitalistische

Ordnung

schichte s t e h t ; sie h a l t e n , o h n e a u c h n u r

mitten i m

verloren-

Strome der

Ge-

zu f r a g e n , diese O r d n u n g

für

die fertige u n d v o l l k o m m e n e O r d n u n g der freien Konkurrenz und häufen a u f d i e S m i t h s c h e n T r u g s c h l ü s s e i m m e r neue, u m eine n o t d ü r f t i g e einstimmung

ihrer

Deduktionen

mit

der

Wirklichkeit

Über-

herbeizuführen.

A b e r Ricardo u n d neben i h m der Deutsche J o h a n n H e i n r i c h von T h ü n e n arbeiten die von S m i t h inaugurierte „Selbstinteresse" Die St.

zweite

Simon.

tion"

als

Er

verwirft

vollkommen

Differenzierung

in

aus

Begabter,

Unterwerfung. durch

die

später

nannte.

Mit

das

„Gesetz

unhistorisch der

Tat

einer

„Soziologische Und

er

der

zeigt,

Freier

er

Staatsidee", zieht

aus

daß

sind nicht und

unzweifelhaft Worten:

wird

dem

begründet

ursprünglichen

und

Gesellschaft

anderen

Schule

entstanden

sondern

der D e d u k t i o n aus

aus.

geschichtsphilosophische

das G r o ß e i g e n t u m

schieden

Methode

bis zur letzten Feinheit

aber

ver-

Eroberung

jenes

Ludwig durch

und

allmähliche

Gleicher,

durch

wie

AkkumulaKlassen

durch

ersetzt

dieser

die

von

und

Pseudogesetz

Gumplowitz

die

sie

Weltgeschichte

v ö l l i g v e r b ü r g t e n neuen Voraussetzung i n bezug a u f das eigentlich

ent-

scheidende Z e n t r a l p r o b l e m der Ö k o n o m i k den einleuchtenden, j a geradezu evidenten

Schluß, d a ß

die

Distribution

des

Einkommens

selbst-

v e r s t ä n d l i c h der D i s t r i b u t i o n des E i g e n t u m s entsprechen w i e sie d u r c h Deutlichkeit

jene außerökonomischen

Kräfte,

zu bezeichnen, w i e sie d u r c h

system i m m a n e n t e n K r ä f t e gestaltet w o r d e n

oder,

um

jene nicht dem

es m i t

muß, letzter

Konkurrenz-

ist

L e i d e r h a t St. S i m o n selbst s i c h m i t dieser a l l e r d i n g s

einleuchtenden

E r k e n n t n i s b e g n ü g t . A b e r sie r e i c h t e n i c h t aus. D i e A u f g a b e w a r k l a r g e s t e l l t : es m u ß t e v o n d i e s e r n e u e n P r ä m i s s e a u s m i t d e r R i c a r d o s c h e n M e t h o d e d e r M e c h a n i s m u s a u f das genaueste dargelegt werden, d u r c h

den

die Großeinkommen, Grundrente u n d Kapitalprofit, g e r a d e i n d e r b e o b a c h t e t e n H ö h e in die Hände der Großeigentümer von Boden und

Ka-

p i t a l g e l a n g e n . U m es m i t e i n e r A n a l o g i e a u s d e r C h e m i e z u b e z e i c h n e n , so h a t t e St. S i m o n das P r o b l e m

wohl

qualitativ, aber nicht

quantitativ

gelöst. E r h i n t e r l i e ß seinen N a c h f o l g e r n d i e A u f g a b e der Synthese seiner richtigen geschichtlichen Voraussetzung m i t der Ricardoschen Methode. U m diese Synthese h a b e n d i e besten M ä n n e r gerungen, ein ein Rodbertus, ein M a r x , ohne E r f o l g .

D a n n hat E u g e n

Proudhon,

Dühring

DOI https://doi.org/10.3790/978-3-428-57536-7 | Generated on 2023-09-13 12:44:47 OPEN ACCESS | Licensed under CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

die

D i e ökonomische Theorie des Wertes Methode

ausgehend

von

d e r G e s e l l s c h a f t d e r F r e i e n u n d G l e i c h e n d e d u z i e r e n , a b e r n i c h t als

von

einer

von

wahren,

einer Nur

der Lösung bestimmt:

161

einer

geschichtlichen

methodischen auf

diese

Fiktion,

Weise konnte

reinen Konkurrenzwirtschaft das

heißt:

welche

m a n m u ß t e wie S m i t h

der

Prämisse,

einem

erkundet

sondern

„Als-Ob" werden,

im

bewußt

Sinne

welche

als

Vaihingers.

Elemente

einer

w i r k l i c h i m m a n e n t sind, u n d welche

Fortwirkung

geschichtlicher

nicht;

außerökonomischer

Gewalt i h r e Entstehung verdanken u n d daher verschwinden müssen, ehe von einer reinen K o n k u r r e n z

W i r t s c h a f t

die Rede sein d a r f , u n d ehe d a h e r

das U r t e i l d a r ü b e r g e f ä l l t w e r d e n d a r f , o b d i e v o n d e n ersten

Klassikern

vorausgesagte „ H a r m o n i e aller Interessen", die L ö s u n g der sozialen Frage, eine U t o p i e ist o d e r n i c h t . A u c h D ü h r i n g h a t diese D e d u k t i o n n i c h t d u r c h g e f ü h r t . die

letzte

Stufe

in

die

Treppe

eingebaut,

die

zum

A b e r er

hatte

führte,

und

Ziele

so w a r es m i r v e r g ö n n t , d e n n ä c h s t e n u n d , w i e i c h h o f f e , l e t z t e n zu tun. I c h habe schon i n m e i n e m Buche von 1 8 9 8 :

Schritt

„Großgrundeigentum

u n d soziale F r a g e " die D e d u k t i o n v o l l k o m m e n d u r c h g e f ü h r t

und in

dem

zweiten Teile des Buches a n d e r H a n d d e r deutschen W i r t s c h a f t s g e s c h i c h t e als d u r c h a u s

richtig erhärten können.

( E s ist, nebenbei gesagt, f ü r

den

Z u s t a n d u n s e r e r D i s z i p l i n k e n n z e i c h n e n d , d a ß dieses B u c h m e i n e s W i s s e n s bis heute, a u c h i n seiner N e u a u f l a g e v o n 1 9 2 2 , k e i n e r einzigen K r i t i k

Seiten

eines

w o r d e n ist.

Nationalökonomen

oder

Wirtschaftshistorikers

I c h hätte schon einigen G r u n d

von

gewürdigt

zu einer gewissen

Verbitte-

rung.) D i e D e d u k t i o n ergab i n Ü b e r e i n s t i m m u n g m i t T u r g o t , S m i t h usw.

und

sogar m i t K a r l M a r x d e n a n sich evidenten Satz, d a ß eine Klasse

freier

Arbeiter u n d daher G r o ß e i g e n t u m an G r u n d u n d Boden u n d K a p i t a l

nicht

eher existieren k a n n , als bis alles L a n d besetzt ist. A b e r die Rechnung Ländern

ergab

weiter,

daß

Europas der Vorrat

selbst

heute

an agrarischem

noch

in

den

elementarste volkreichsten

Nutzlande viel größer

ist,

als die v o r h a n d e n e A g r a r b e v ö l k e r u n g b r a u c h e n w ü r d e , w e n n s i c h die B e siedelung nach d e m Schema der reinen Ö k o n o m i e vollzogen hätte. D a m i t w a r bewiesen, daß der K a p i t a l i s m u s n i c h t die reine O r d n u n g der K o n k u r r e n z i s t : er enthält i n d e m massenhaft geschlossenen

freien

Grundeigen-

t u m e i n e n R e s t d e r a u ß e r ö k o n o m i s c h e n G e w a l t . W ä r e es n i c h t v o r h a n d e n o d e r w ü r d e es i r g e n d w i e a b g e s c h a f f t u n d d e r B o d e n d e r f r e i e n l u n g z u g ä n g l i c h g e m a c h t , s o w ü r d e es a u c h h e u t e n o c h k e i n e Arbeiterklasse u n d keine M ö g l i c h k e i t der Entstehung von

Besiedebesitzlose

Großeigentum

an B o d e n o d e r K a p i t a l geben. E s gäbe also n u r A r b e i t s e i n k o m m e n allenfalls

geringe,

keinesfalls

klassebildende

Splitter

von

und

Grund-

Schriften 183. I .

DOI https://doi.org/10.3790/978-3-428-57536-7 | Generated on 2023-09-13 12:44:47 OPEN ACCESS | Licensed under CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

11

162

Franz Oppenheimer

rente u n d K o n j u n k t u r g e w i n n oder, was das gleiche ist, von dynamischem, n i c h t aber statischem P r o f i t . V o n diesen Prämissen aus gelang es m i r n u n auch, die kapitalistische O r d n u n g bis i n i h r e letzten Einzelheiten h i n e i n zu deduzieren. leistete m i r

ein soeben erst entdecktes

Dabei

statistisches Gesetz die besten

Dienste, das 1 8 9 3 zuerst p u b l i z i e r t e G o l t z s c h e G e s e t z d e r

Wande-

r u n g : „ M i t d e m U m f a n g des G r o ß g r u n d e i g e n t u m s parallel und m i t d e m U m f a n g des bäuerlichen Grundbesitzes i n umgekehrter R i c h t u n g geht die W a n d e r u n g . " 1 8 7 3 w a r der letzte b ü r g e r l i c h e Theoretiker von Rang, J o h n Stuart M i l l , i 8 8 3 w a r K a r l M a r x gestorben; w e n n sie das Gesetz gekannt hätten, wäre i h r e L e h r e w o h l anders ausgefallen. I c h war der erste u n d b i n bisher der einzige geblieben, der dieses ü b e r a l l bewährte neu entdeckte Gesetz i n die T h e o r i e eingebaut

u n d zu

d e m Zwecke, was

n a t ü r l i c h e r f o r d e r l i c h w a r , streng deduziert h a t ; o b g l e i c h w i r n u r über sehr wenige echte Gesetze v e r f ü g e n , s i n d alle meine Bemühungen vergeblich geblieben, meine H e r r e n Fachkollegen d a m i t auch n u r bekannt zu machen.

Es

wird

in

keinem

der

mir

vorliegenden

Lehrbücher

erwähnt, u n d auch i n d e m Stolz unserer deutschen Wissenschaft,

im

H a n d w ö r t e r b u c h der Staatswissenschaften, habe i c h es s o w o h l i m Stichwörterverzeichnis

w i e u n t e r allen m ö g l i c h e n T i t e l n vergeblich gesucht.

A u c h das ist ein Zeichen f ü r den verzweifelten Zustand unserer D i s z i p l i n , daß das v o n einem sehr angesehenen F a c h m a n n aufgefundene i m d von einem n i c h t gerade verachteten F a c h m a n n an entscheidender Stelle verwertete Gesetz nach 3 3 Jahren der Theorie unbekannt geblieben i s t ! Es blieb n u r noch ein einziges grundsätzlich zu leisten : die U m f o r m u n g des n u r f ü r geschichtliche Darstellungen passenden Ausdrucks geschaffene M a c h t p o s i t i o n " ricardischen

Deduktion

i n einen T e r m i n u s ,

rechnen

konnte.

„gewalt-

m i t dem man in

Auch

das gelang

diese Machtpositionen stellen charakteristische M o n o p o l e dar.

der

zuletzt: D e r ge-

schichtliche Großgrundbesitzer, der F e u d a l h e r r , a u f dessen Herrschaftsgebiet sich die besitzlose Bevölkerung massenhaft ansammelt, u n d der außerdem, auch n o c h lange nach der A u f h e b u n g der Schollenbindung (der Kirchspielgesetze i n E n g l a n d , der E r b u n t e r t ä n i g k e i t i n Deutschland, Österreich, Polen, R u ß l a n d usw.), die politische Ü b e r m a c h t hat, d. h. ü b e r das v o n m i r so genannte „ ö f f e n t l i c h - r e c h t l i c h e Klassenmonopol der Staatsverwaltung" v e r f ü g t : dieser G r u n d h e r r steht seinen Hintersassen als echter M o n o p o l i s t gegenüber (was übrigens A d a m S m i t h wußte u n d auss p r a c h ) ; diese haben i m höchsten M a ß e die „ g r ö ß e r e D r i n g l i c h k e i t des Austauschbedürfnisses",

die ü b e r a l l das M o n o p o l begründet.

Gegen diese meine L e h r e v o m B o d e n m o n o p o l haben sich einige A n g r i f f e gerichtet, u n d i n der T a t ist sie das Z e n t r u m meiner Auffassung. S c h u m -

DOI https://doi.org/10.3790/978-3-428-57536-7 | Generated on 2023-09-13 12:44:47 OPEN ACCESS | Licensed under CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Die ökonomische Theorie des Wertes

163

peter hat die Frage ins T e r m i n o l o g i s c h e verschoben : seine D e f i n i t i o n des M o n o p o l b e g r i f f s u m f a ß t das B o d e n m o n o p o l n i c h t . D a i c h über t e r m i n o l o gische F r a g e n grundsätzlich n i c h t streite, habe i c h E n t g e g e n k o m m e n bewiesen u n d vorgeschlagen, als Unterbegriffe des „ M o n o p o l s i m weiteren S i n n e " das (Schumpetersche) M o n o p o l engeren Sinnes u n d das „ O l i g o p o l " a m B o d e n zu unterscheiden. Schumpeter h a t die Debatte a u f g e geben. — B u d g e hat, u m streiten zu können, genau das Entgegengesetzte dessen getan, was die L o g i k vorschreibt: er ist v o m Bekannten,

dem

G r u n d u n d Boden, z u m Unbekannten gegangen, i n d e m er die „ Q u a l i t a s o c c u l t a " einer eigens von i h m erfundenen „ B o d e n k r a f t " setzte. — Hans Oswalt gar h a t i n letzter V e r z w e i f l u n g — was b r i n g t e i n i n die E n g e getriebener Theoretiker n i c h t alles f e r t i g ? — den ganzen M o n o p o l b e g r i f f v o l l k o m m e n aus der T h e o r i e ausgerottet, i n d e m er m i c h belehrte, der Großgrundbesitzer brauche die Arbeiter geradeso w i e diese i h n . N a t ü r l i c h braucht jeder M o n o p o l i s t seinen K o n t r a h e n t e n ; aber bisher h a t alle gute Theorie von S i r James Steuart an das M o n o p o l als ein Tauschverhältnis begriffen, b e i d e m „ d i e K o n k u r r e n z ganz a u f einer Seite i s t " , oder w o einseitige D r i n g l i c h k e i t des Austauschbedürfnisses besteht, d. h . w o die K o n t r a h e n t e n den Monopolisten d r i n g e n d e r brauchen als er sie. W e n n diese A r g u m e n t e überhaupt einen S i n n haben sollen, so k a n n es n u r d e r sein, daß G r o ß g r u n d e i g e n t u m n i c h t u n t e r a l l e n erdenklichen U m ständen eine M o n o p o l s t e l l u n g a u s m a c h t

U n d das ist n a t ü r l i c h r i c h t i g .

W e n n etwa i r g e n d w o einmal h u n d e r t Großbesitzer n u r zehn oder h u n d e r t oder sogar tausend landlose Arbeiter v o r f i n d e n sollten, dann ist es allenfalls denkbar, daß i h r e innere K o n k u r r e n z den L o h n bis a u f sein M a x i m u m , den vollen W e r t Arbeiter

des Arbeitsertrages,

als selbständiger

Bauer

auf

steigern könnte, den der

ausreichendem,

unverschuldetem

Lande erwerben w ü r d e . D e n n der G r u n d h e r r k ö n n t e als Arbeitgeber auch i n diesem Falle den doppelten V o r t e i l haben, den M e h r e r t r a g der k o operierenden A r b e i t u n d zugleich den „ U n t e r n e h m e r l o h n " seiner eigenen Leitungsarbeit zu erlangen, die i h m beide verloren gingen, w e n n er seinen Besitz unbestellt l i e ß e 4 . A b e r diese theoretisch r i c h t i g e , w e n n auch r e i c h l i c h gewaltsame K o n 4

die

Ungefähr

erhielt: den

die

stand

sehr

stark

i n das K o l o n i a l g e b i e t

Städte.

harmlose bis

solche Verhältnisse

an sich schon

Damit

bestanden

an Z a h l

eine

Bodensperre

im

sich

geringe

essen"

(vgl.

p o l i t i s c h e

das

das

Osten

Gesellschaftswirtschaft

durch

Deutschland

östlich von Elbe und

verwandelte

G r o ß g r u n d h e r r s c h a f t ;

neue

in

verminderte

der

Vorflut

w i r k l i c h

Einwirkungen

„Großgrundeigentum

und

von

war

in

verschwunden

abdämmte. „freien"

schwach

soziale

iooo—ι3ηο,

doppelte

Saale u n d i n die zahlreich

G r o ß g r u n d e i g e n t u m

Monopol

die

etwa

Bauernbevölkerung

Und

Frage",

2.

doch

kraftlos,

Grundlage

der

„Harmonie

historischer

ökonomisch

dieser

Konkurrenz,

gestörten

aufblühen-

die

oder

auf

als

„Vorflut"

nur

aller

noch Inter-

Teil).

11* DOI https://doi.org/10.3790/978-3-428-57536-7 | Generated on 2023-09-13 12:44:47 OPEN ACCESS | Licensed under CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Franz Oppenheimer

164

struktion

b r i n g t meine H e r r e n Gegner keinen

Schritt von der

Stelle.

D e n n — das bitte i c h w o h l zu bemerken — i c h hole meine Begriffe n i c h t aus d e m l u f t l e e r e n R a u m , sondern i c h bemühe m i c h , geschichtliche Situationen, i n diesem F a l l e eine geschichtlich gewordene Machtposition, i n solche Begriffe u m z u f o r m e n , m i t denen die Theorie rechnen kann. M e i n ökonomisches D e n k e n ist n i c h t ungeschichtlich, sondern streng geschichtlich. H i e r handelt es sich d a r u m , die Situation zu charakterisieren, i n der sich das L a n d v o l k zu Ende der feudalen u n d zu A n f a n g der k a p i talistischen Ä r a b e f a n d : eine proletarische Übervölkerung, eine des A b stroms, w e i l der F r e i z ü g i g k e i t beraubte, aufgestaute, f ü r den Bedarf der Betriebe weit überzählige Masse v ö l l i g besitzloser Menschen war einem G r u n d h e r r n wehrlos ausgeliefert, der n i c h t n u r alle P r o d u k t i o n s m i t t e l an Boden u n d K a p i t a l , sondern auch die politische O b m a c h t besaß, dem auch noch nach der D u r c h s e t z u n g der F r e i z ü g i g k e i t das „ K l a s s e n m o n o p o l der Staatsverwaltung" die A r b e i t e r zu fast jeder B e d i n g u n g zutrieb u n d u n t e r w ü r f i g hielt. W e n n dieses „ A u s t a u s c h v e r h ä l t n i s " der äußersten einseitigen D r i n g l i c h k e i t a u f Seiten der sonst verhungernden Arbeiter kein M o n o p o l v e r h ä l t n i s k r ä f t i g s t e r A r t darstellte, d a n n g i b t es i n aller Geschichte u n d Wissenschaft ü b e r h a u p t nichts, was m a n als e v i d e n t bezeichnen d ü r f t e . U n d s c h l i e ß l i c h : das Goltzsche Gesetz ist der stringente Beweis f ü r diese These; ich möchte den Theoretiker kennenlernen, d e m es g e l i n g e n sollte, es anders als aus e i n e m M o n o p o l zu deduzieren; u n d deduzieren, anders als i c h deduzieren, m u ß es n u n e i n m a l jeder, der m i c h a n g r e i f e n w i l l . I c h sage m i t M a r x : „ H i c Rhodus, h i c salta". K e i n ernst zu nehmender F a c h m a n n k a n n daran denken, zu bestreiten, daß das Gesetz i n den Zusammenhang gehört, den die Ö k o n o m i k zu behandeln u n d a u f z u k l ä r e n hat. I c h habe keinen R a u m , u m h i e r auch n o c h darzustellen, wie e i n f a c h sich v o n d e m h i e r gewonnenen, w i e i c h behaupte, unangreifbaren Standp u n k t aus auch das K a p i t a l als „sekundäres K l a s s e n m o n o p o l "

ableiten

läßt. A u c h h i e r w i l l eine g e s c h i c h t l i c h e Tatsache unter einen ö k o n o mischen B e g r i f f gebracht werden. W e r i m m e r n o c h das K a p i t a l als eine übergeschichtliche,

jeder denkbaren

Gesellschaftswirtschaft

immanente

Tatsache aufzufassen beliebt, i n d e m er die A x t des Urbauern oder das Netz des Urfischers als „ K a p i t a l " serviert, m i t d e m m u ß ich ablehnen, m i c h über D i n g e der ökonomischen T h e o r i e zu unterhalten. Kapital hat nie etwas anderes bedeutet als einen E i g e n t u m s t i t e l , der seinem Inhaber Zins oder P r o f i t a b w i r f t . Das aber ist, abgesehen v o m Wucherzins, der i m m e r m i t Recht als ein M o n o p o l g e w i n n a u f g e f a ß t worden ist, n u r m ö g l i c h i n einer Gesellschaft, i n der eine überwiegende, i n i h r e m Angebot von A r b e i t d u r c h die größte D r i n g l i c h k e i t getriebene Klasse Vermögens-

DOI https://doi.org/10.3790/978-3-428-57536-7 | Generated on 2023-09-13 12:44:47 OPEN ACCESS | Licensed under CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Die ökonomische Theorie des Wertes

165

loser A r b e i t e r vorhanden ist. U n d die g i b t es n i c h t , w o es noch freien Boden gibt. A u c h das ist

evident

u n d daher

ältester Besitz

unserer

Wissenschaft.

3. D e r W e r t der Güter, insbesondere der „beliebig produzierbaren Güter" M i t H i l f e d e r beiden oben a n g e f ü h r t e n F u n k t i o n s b e s t i m m u n g e n Statik ist es m i r bereits vor f ü n f z e h n Jahren, i n meinem „ W e r t

der und

K a p i t a l p r o f i t " , geglückt, d a s P r o b l e m d e s W e r t e s v o l l k o m m e n , d. h. in seiner weitesten denkbaren Erstreckung und in der

denkbar

e i n f a c h s t e n F o r m e l zu lösen. H i e r sei zunächst die L ö s u n g des Wertes der G ü t e r dargestellt.

Zu

d e m Zwecke soll das P r o b l e m noch einmal i n eindeutiger F o r m p r ä z i siert w e r d e n : Jeder Preis, also a u c h der statische, ist eine G l e i c h u n g des I n h a l t s : soundso viele E i n h e i t e n einer W a r e

( G u t , Dienst, M a c h t p o s i t i o n

oder

N u t z u n g einer solchen) wertgleich soundso vielen Einheiten einer

an-

deren Ware. I n d e r Statik steht d e r V o r a u s s e t z u n g n a c h jede e i n zelne W a r e zu j e d e r anderen i n einem exakt bestimmten Verhältnis dieser A r t . I n arithmetischer F o r m e l : a = y , b = ζ, c = u, d = x usw. D i e A u f gabe ist, das G e s e t z zu finden, nach d e m sich dieses V e r h ä l t n i s bes t i m m t . Das ist das P r o b l e m des Wertes oder statischen Preises. Jeder Geldpreis setzt sich zusammen aus zwei scharf z u unterscheidenden Bestandteilen: den baren S e l b s t k o s t e n

u n d dem G e w i n n .

Das

g i l t von jeder denkbaren Gesellschaft der K o n k u r r e n z . W i r w o l l e n , u m uns

dem

Problem

schrittweise

zu

nähern,

zuerst

von

einer

nicht-

kapitalistischen Gesellschaft, von der Gesellschaft also ,,der einfachen Warenproduktion"

sprechen,

in

der

nur

Selbständige

miteinander

k o n k u r r i e r e n . H i e r ist der G e w i n n an der W a r e n e i n h e i t offenbar der E n t gelt der von dem Produzenten d e m W e r t der Selbstkosten an Materialien usw. zugesetzten „ a d d i t i o n a l value" seiner eigenen Arbeit. D i e s e r

Ge-

w i n n i s t e i n T e i l des E i n k o m m e n s . So v i e l E i n h e i t e n der Produzent i n der Einkommensperiode, etwa einem Jahre, v e r k a u f t , so viele Male m a c h t er den i n der Statik i m m e r gleichen Gewinn. Bezeichnen w i r den G e w i n n m i t g, die Z a h l der v e r k a u f t e n P r o d u k t e , die „ P r o d u k t i o n s z i f f e r " m i t n, das E i n k o m m e n m i t e, so ist e = n:g.

Oder g = e:n.

Nennen w i r

die

Selbstkosten s, so ist also der statische Preis jeder beliebig produzierbaren W a r e (jeder W a r e , a u f deren Preis k e i n M o n o p o l g e w i n n

aufgeschlagen

ist) b e s t i m m t nach der F o r m e l

ν = ejn -j- s.

DOI https://doi.org/10.3790/978-3-428-57536-7 | Generated on 2023-09-13 12:44:47 OPEN ACCESS | Licensed under CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Franz Oppenheimer

166

N u n haben w i r oben festgestellt, daß das E i n k o m m e n aller

durch-

s c h n i t t l i c h qualifizierten Produzenten i n der Statik gleich g r o ß i s t Nennen w i r diese Konstante E . Sie ist i n j e d e r gegebenen n i c h t k a p i t a l i s t i s c h e n Gesellschaft sehr einfach festzustellen. M a n f r a g t einer genügenden A n zahl der einfachen W a r e n p r o d u z e n t e n i h r E i n k o m m e n ab u n d ordnet die e r f r a g t e n W e r t e i n einem Koordinatenkreuz, a u f dessen Abszisse m a n die Stufen des E i n k o m m e n s , a u f dessen K o o r d i n a t e m a n die Z a h l der E i n k o m m e n jeder S t u f e einträgt. D a n n e r h ä l t m a n eine Binomialkurve, u n d der M e d i a n w e r t d e r g r ö ß t e n H ä u f i g k e i t ist die gesuchte Größe E . D a m i t ist, da die Produktionsziffer η jedes Produzenten gegeben ist, der erste T e i l der o b i g e n F o r m e l exakt b e s t i m m t als Ε : τι. N u n sind aber die sämtlichen Selbstkosten ebenfalls W a r e n , deren statischer Preis grundsätzlich a u f genau die gleiche Weise b e s t i m m t ist, also E:n-\-s.

A u c h diese neue G r ö ß e s l ä ß t sich wieder a u f

Weise ausdrücken, u n d

so w i r d die

die gleiche

n o c h aufzulösende G r ö ß e von s

i m m e r k l e i n e r u n d verschwindet zuletzt völlig. I c h habe i n m e i n e m „ W e r t u n d K a p i t a l p r o f i t (3. Auflage) diese R e c h n u n g aufgestellt u n d m u ß h i e r d a r a u f verweisen. Sie ist von hervorragender

mathematischer Seite als

k o r r e k t anerkannt. A l s letzter Schluß e r g i b t sich, daß sich die statischen Preise u m g e k e h r t verhalten w i e d i e S u m m e n der a u f jede W a r e verwendeten Produktionsziffern :

V%_ Smerli Vii

1

^J

nk

N u n ist es k l a r , daß sich wieder die P r o d u k t i o n s z i f f e r n u m g e k e h r t verh a l t e n wie die a u f das P r o d u k t von allen Produzenten zusammen verwandte Arbeitszeit; denn alle Produzenten gleicher Q u a l i f i k a t i o n arbeiten i n der statischen Gesellschaft selbstverständlich gleich lange, wobei f ü r schwerere u n d gefährlichere A r b e i t kürzerer D a u e r leichtere u n d angenehmere A r b e i t längerer D a u e r

gleichgerechnet werden mag, d a d u r c h

w i r d unser P r o b l e m n i c h t b e r ü h r t . D e n n es ist das eine der zahlreichen s o z i o l o g i s c h e n Bedingungen unseres Problems, die uns gegeben sind, geradeso, w i e w i r als gegeben h i n z u n e h m e n haben, welche Qualifikation u n d i n w e l c h e m Grade sie h ö h e r bewertet w i r d als eine andere. Alle P r o duzenten setzen i n gleichen Zeiten i h r e n Materialien gleichen W e r t zu, ganz g l e i c h g ü l t i g , o b sie i o o o o oder n u r

i o E i n h e i t e n erzeugen u n d

zu i h r e m statischen Preise verkaufen. W i r k ö n n e n also die Größe

i:n

ersetzen d u r c h t (Erzeugungszeit) u n d d i e S u m m e aller a u f eine W a r e v o n allen Produzenten zusammen a u f die W a r e verwandten Zeiten d u r c h T . D a n n lautet unsere S c h l u ß f o r m e l f o l g e n d e r m a ß e n :

DOI https://doi.org/10.3790/978-3-428-57536-7 | Generated on 2023-09-13 12:44:47 OPEN ACCESS | Licensed under CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Die ökonomische Theorie des Wertes

vk

167

Tk

D a m i t h a b e n w i r den ersten Beweis f ü r

die R i c h t i g k e i t

un-

s e r e r D e d u k t i o n e r h a l t e n . D e n n diese F o r m e l ist die P e t t y - R i c a r d o Rodbertus-Marxsche F o r m e l des W e r t e s : die Arbeitsmengen- bzw. A r beitszeittheorie. D a ß der relative statische Preis o f t sehr enge d u r c h d i e verglichene Arbeitszeit oder -menge b e s t i m m t sei, m u ß t e sich j e d e m Beobachter o h n e weiteres aufdrängen.

So schrieb schon P e t t y : „ W e n n

ein

M a n n i n der gleichen Zeit eine Unze Silber i n der K o l o n i e h e r v o r b r i n g e n u n d nach L o n d o n schaffen kann, wie ein anderer ein Bushel Weizen i n E n g l a n d erzeugen u n d gleichfalls nach L o n d o n f ü h r e n kann, so ist offenbar das eine der Preis des anderen." Diese F o r m e l w a r bisher l e d i g l i c h „ g e g r i f f e n " , w a r d u r c h eine, allerdings der W a h r h e i t sehr nahe k o m mende, I n t u i t i o n g e f u n d e n ; w i r haben sie s t r e n g d e d u z i e r t . Bevor w i r weitergehen, ist festzustellen, daß w i r m i t dieser F o r m e l , zunächst f r e i l i c h n u r f ü r die vorkapitalistische W i r t s c h a f t , den statischen Preis u n d d a m i t die statische Preisrelation s ä m t l i c h e r b e l i e b i g

pro-

d u z i e r b a r e n W a r e n i n der allerexaktesten u n d allereinfachsten

denk-

baren F o r m e l deduziert haben. H i e r haben w i r uns der Ricardoschen Feststellung zu erinnern, d a ß i n d e r Statik bei der P r o d u k t i o n dieser W a r e n der „ G r e n z p r o d u z e n t " notwendigerweise i m m e r n u r d u r c h s c h n i t t l i c h q u a lifiziert ist.

Seine Selbstkosten

u n d seine Produktionsziffer

allein

be-

s t i m m e n den statischen P r e i s ; die h ö h e r Qualifizierten, die entweder i n gleicher Zeit m e h r oder gleiche Mengen m i t geringeren Selbstkosten h e r stellen, haben an diesem Preise eine „ r e n t e n " - ä h n l i c h e

Mehreinnahme,

die jetzt exakt berechnet werden k a n n , d a die entsprechenden

Größen

gegeben sind. H i e r ist noch eine kleine Z u f ü g u n g nötig. W i r haben zu unterscheiden zwischen einer angeborenen u n d einer anerzogenen Q u a l i f i k a t i o n . D i e V o r teile der ersten k a n n der K o n k u r r e n t d e m Begünstigten, sonst gleiche U m stände vorausgesetzt, n i c h t abjagen. D i e zweite aber ist, w i e schon die B e z e i c h n u n g zeigt, erwerbbar. D a r u m l ä ß t sich aber der höhere W e r t , den solche Q u a l i f i k a t i o n den Materialien i n d e r Zeiteinheit zusetzt, exakt berechnen. D i e A u s b i l d u n g kostet zunächst eine bestimmte A n z a h l v o n L e h r j a h r e n , i n deren V e r l a u f das E i n k o m m e n E n i c h t verdient w i r d . kommt

Dazu

eine gegebene S u m m e von baren Ausgaben; beides zusammen

ergibt eine b e s t i m m t e Geldsumme, die i n der Zeit der n o c h bestehenden Arbeitsfähigkeit

als Kostenelement jeder W a r e n e i n h e i t

über E

hinaus

verdient werden m u ß ; eher k a n n die K o n k u r r e n z n i c h t z u r Ruhe k o m m e n ! Der durchschnittlich

qualifizierte

Grenzproduzent,

dessen

Selbstkosten

DOI https://doi.org/10.3790/978-3-428-57536-7 | Generated on 2023-09-13 12:44:47 OPEN ACCESS | Licensed under CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Franz Oppenheimer

168

den W e r t aller beliebig produzierbaren W a r e n bestimmen, kann also erworbene höhere Q u a l i f i k a t i o n besitzen; die Genauigkeit unserer B e s t i m m u n g leidet darunter n i c h t . Betrachten w i r n u n m e h r die Gesetze, nach denen sich i n d e r k a p i t a l i s t i s c h e n W i r t s c h a f t der Preis der beliebig produzierten W a r e n bildet. W e n n w i r sie g e f u n d e n haben werden, ist unser P r o b l e m i n der H a u p t sache gelöst. D e n n Novitäten u n d Singularitäten haben keinen statischen Preis oder „ W e r t " ; die ersten, w e i l sie p e r d e f i n i t i o n e m noch nicht lange genug i m Z u s a m m e n h a n g d e r M ä r k t e sind, u m v o n d e m zur Statik d r ä n genden Prozeß ergriffen zu sein, u n d die anderen, w e i l sie per definition e m nie r e g e l m ä ß i g zu M a r k t e gebracht u n d v o m M a r k t e

genommen

werden. Beide haben n u r laufenden, aber n i c h t statischen Preis; dessen B e s t i m m u n g aber ist anerkanntermaßen erstens u n m ö g l i c h , als p r e t i u m affectionis, u n d zweitens v ö l l i g uninteressant; keines der großen Probleme der Ö k o n o m i k w i r d d a d u r c h auch n u r von ferne berührt. Das gleiche g i l t v o n allen N a t u r m o n o p o l e n , soweit sie n i c h t schon unter die Kategorie der Singularitäten fallen, w i e die K u n s t w e r k e verstorbener Meister:

wieviel

ein reicher L i e b h a b e r f ü r eine Flasche eines besonders b e r ü h m t e n J a h r gangs eines besonders begehrten Edelweins zahlt, ist f ü r die großen P r o bleme unserer Wissenschaft ohne j e d e n Belang. F ü r die ü b r i g e n M o n o p o l preise lassen sich, w i e schon gesagt, A n n ä h e r u n g s f o r m e l n v o n genügender Genauigkeit aufstellen ; die Untergrenze ist der Konkurrenzpreis, die Obergrenze

wird

gebildet

durch

den K o n k u r r e n z p r e i s

nichtmonopolisierter

Ersatzgüter. E i n e allgemeine F o r m e l f ü r sie ist nachweislich u n m ö g l i c h aufzustellen, so u n m ö g l i c h ,

wie etwa

d i e K o n s t r u k t i o n eines zugleich

gleichseitigen u n d r e c h t w i n k l i g e n Dreiecks : der M a r k t ist f ü r alle beliebig produzierbaren Güter eine „ r i c h t i g e " Waage, f ü r alle M o n o p o l w a r e n aber eine u n r i c h t i g e , u n d n i e m a n d k a n n eine F o r m e l d a f ü r finden, bei welchem Stande des Züngleins e i n bestimmtes Gewicht a u f einer

„unrichtigen"

W a a g e ä q u i l i b r i e r t w i r d . A u ß e r d e m könnte m a n die M o n o p o l g ü t e r ohne weiteres aus der B e r e c h n u n g des statischen Preises ausschließen,

weil

alle M o n o p o l e m i t einziger Ausnahme der uninteressanten Naturmonopole befristet s i n d : die Patente u n d dergleichen d u r c h Gesetz, die privaten M o n o p o l e d u r c h B e f r i s t u n g oder d u r c h d i e K o n k u r r e n z , sei es der Bet e i l i g t e n selbst, sei es d u r c h Outsiders. U m es zusammenzufassen, so ist das eigentliche, fast einzige P r o b l e m h i e r das des statischen Preises der beliebig produzierbaren Güter, weil von dessen L ö s u n g die L ö s u n g des zentralsten Problems, des Problems der D i s t r i b u t i o n , abhängt. U n d jenes ist jetzt v ö l l i g b e w ä l t i g t ; es bleibt uns n u r n o c h die geringe K o r r e k t u r der F o r m e l festzustellen, die f ü r kapitalistisch hergestellten

G ü t e r dieser A r t

gilt:

DOI https://doi.org/10.3790/978-3-428-57536-7 | Generated on 2023-09-13 12:44:47 OPEN ACCESS | Licensed under CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

die

169

Die ökonomische Theorie des Wertes

H i e r s i n d bekanntlich schon R i c a r d o u n d nach i h m Rodbertus

und

M a r x bedeutende Schwierigkeiten erwachsen, u n d zwar aus d e m Grunde, weil die v o n i h n e n i n t u i t i v gegriffene, v o n uns f ü r die präkapitalistisch hergestellten G ü t e r deduzierte Arbeitsmengen- bzw. Arbeitszeittheorie n i c h t m e h r v o l l k o m m e n zutrifft, u n d zwar wegen der „ A u s g l e i c h u n g der P r o f i t raten". R i c a r d o h a t sich i n den Sektionen des ersten Kapitels

seiner

„ G r u n d s ä t z e " m i t diesem neuen P r o b l e m beschäftigt u n d die A b w e i c h u n gen festzustellen versucht, die sich aus der verschiedenen

Zusammen-

setzung d e r einzelnen Kapitale aus f i x e m u n d z i r k u l i e r e n d e m K a p i t a l u n d aus der verschiedenen Umschlagszeit usw. ergeben. U n d M a r x , der i h m hier wie i n a l l e n ökonomischen D i n g e n sehr eng f o l g t e , h a t gleichfalls zugegeben, d a ß die kapitalistisch hergestellten G ü t e r sich n i c h t , wie i n erster A n n ä h e r u n g angenommen w a r , nach i h r e m „ W e r t e " , d. h. nach i h r e m Gehalt an „ d u r c h s c h n i t t l i c h e r , notwendiger gesellschaftlicher

Ar-

b e i t " , sondern nach einem d u r c h die A u s g l e i c h u n g der P r o f i t r a t e n etwas veränderten Schlüssel, den „ P r o d u k t i o n s k o s t e n " , tauschen. Diese Schwierigkeiten existieren f ü r uns n i c h t . W i r haben j a niemals behauptet, daß die G ü t e r sich nach i h r e m Gehalt an Arbeitsmenge oder -zeit u n t e r allen gesellschaftlichen Bedingungen tauschen, sondern

wir

haben diese Verhältnisse ausschließlich f ü r die „ e i n f a c h e W a r e n p r o d u k t i o n " sozusagen nebenbei aus unserer G r u n d f o r m e l abgeleitet. W i r suchen n i c h t nach der „Substanz des W e r t e s " , sondern l e d i g l i c h nach einer m ö g lichst einfachen F o r m e l , u m den statischen Preis aller beliebig p r o d u z i e r baren Güter auszudrücken 5 . U n d diese F o r m e l ist unschwer aus unseren Ansätzen auch f ü r die kapitalistisch hergestellten G ü t e r zu e n t w i c k e l n : I n der Statik müssen, das i s t unbestritten, alle K a p i t a l e v o n gleicher Gunst der Anlage u n d gleicher G r ö ß e den gleichen P r o f i t abwerfen.

Für

Kapitale von geringerer als d e r d u r c h s c h n i t t l i c h e n Gunst der Anlage, die deshalb höheren P r o f i t abwerfen müssen, gelten die oben f ü r die G r u n d rente u n d die Q u a l i f i k a t i o n entwickelten Ansätze m u t a t i s m u t a n d i s ; w i r brauchen uns hier n i c h t dabei aufzuhalten. W i r haben also unsere G r u n d f o r m e l n u r derart zu ändern, daß w i r d i e „ P r o d u k t i v i t ä t s z i f f e r "

nicht

m e h r a u f die B e t r i e b e , sondern a u f K a p i t a l e g l e i c h e r G r ö ß e

be-

ziehen. U m ein Beispiel zu geben : w e n n w i r den statischen Preis der P r o d u k t e zweier kapitalistischer Betriebe errechnen w o l l e n , deren einer 5

Mit

der

wahrlich

derart

auch

kussion

das

gegenstandslos davon

verschwinden.

„Gerechtigkeit"

des

Größenordnung

nach

statischen

Preisen

laufenden

Preisen

kalkulierte

gewordenen

abhängige

Es

trägt

Austauschs ganz

Problem

den in

die

tun.

G l e i c h h e i t ,

Worauf

sondern

viel es

nur

in

die

nach

der

völlig

chimärischen

Deduktion

Abweichungen

größer allem

„Wertsdbstanz"

„Konsumenten-Rente"

übrigen

wertfreie

uninteressant;

sind wahrscheinlich zu

im

Frage der



und

die

Organischen

G l e i c h g e w i c h t

der

hinein der

aus

dürfte

der

Gedanken

und

Disder

ist

auch

der

laufenden

von

den

Wirklichkeit ankommt

ist

hat

nur

nicht

Funktionen.

DOI https://doi.org/10.3790/978-3-428-57536-7 | Generated on 2023-09-13 12:44:47 OPEN ACCESS | Licensed under CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

mit aus-

Franz Oppenheimer

170

i o M i l l i o n e n , deren anderer

i o o o o M a r k K a p i t a l w e r t hat, so b r i n g e n

w i r beide a u f d e n gleichen Generalnenner, i n d e m w i r f ü r den ersten n i c h t seine uns gegebene Produktivitätsziffer

n, sondern n u r n : i o o o i n d i e

F o r m e l einstellen. D e r besseren Unterscheidung halber nennen w i r diese auf

das gleiche

Kapital

reduzierte

Produktivitätsziffer

sprechenden griechischen Buchstaben „ N y " .

mit dem

D a n n ergibt sich f ü r

entdie

kapitalistisch hergestellten G ü t e r d i e folgende, ebenso einfache F o r m e l :

Vk

Έ ^

1 Vk

Diese F o r m e l g i l t f ü r alle kapitalistisch hergestellten

produzierbaren

Güter: f ü r K o n s u m g ü t e r , f ü r P r o d u k t i v g ü t e r u n d f ü r das G e l d m e t a l l . I h r e Überlegenheit auch i n diesem Betracht über die m i t H i l f s k o n s t r u k t i o n e n i m Ü b e r m a ß belasteten F o r m e l n der

Grenznutzenschule

erweist sich auch h i e r i n . D a m i t ist die Aufgabe, soweit sie h i e r gestellt w a r , das Gesetz des Güterwertes zu f i n d e n , v ö l l i g g e l ö s t . N o c h ein kurzes W o r t des R ü c k b l i c k s . W i e Schumpeter e i n m a l r i c h t i g schrieb, k a n n k e i n Versuch z u m Ziele f ü h r e n , das Gesetz des statischen Preises aus d e n beobachteten Preisen abzuleiten. U m v o n anderen schwerwiegenden Bedenken gegen das V e r f a h r e n zu schweigen, scheitert es n o t wendigerweise daran, daß es i m m e r

eine Unbekannte

m e h r als G l e i -

chungen hat. Das l ä ß t sich aus unserer ersten P r o b l e m s t e l l u n g k l a r e r kennen.

Sie l a u t e t : w a r u m ist i n der Statik

u n d yb

= z-c?

i m m e r exakt x - a =

y b

A n diesem Tatbestande ist z. B. der Casselsche L ö s u n g s -

versuch gescheitert, w i e jeder einigermaßen mathematisch Orientierte von v o r n h e r e i n erkennen m u ß t e . W i r h a b e n d i e f e h l e n d e G l e i c h u n g g e f u n d e n , i n d e m w i r die Konstante E entdeckten. ( I n Parenthese: u m E i n d e r kapitalistischen W i r t s c h a f t festzustellen, d a r f m a n gleichfalls n u r „ e i n f a c h e n W a r e n p r o d u z e n t e n " ,

also kleinen

H a n d w e r k e r n , H ä n d l e r n u n d n a m e n t l i c h Bauern i h r E i n k o m m e n abfragen. W e n n es praktisch m ö g l i c h wäre, den oder die „ G r e n z b a u e r n " finden,

aufzu-

was n i c h t m ö g l i c h ist, so w ü r d e deren durchschnittliches

Ein-

k o m m e n d e m gesuchten W e r t e E genügend nahe stehen.)

4. D e r „Wert" der Arbeit und der Machtpositionen V o n h i e r aus w a r es n u n m ö g l i c h , das gesamte P r o b l e m der D i s t r i b u t i o n i n gleichfalls v ö l l i g exakten F o r m e l n zu lösen. D a der m i r gegönnte R a u m fast erschöpft ist, u n d der Gegenstand n i c h t streng zu dem T h e m a

DOI https://doi.org/10.3790/978-3-428-57536-7 | Generated on 2023-09-13 12:44:47 OPEN ACCESS | Licensed under CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Die ökonomische Theorie des Wertes

171

gehört, wie es h i e r augenscheinlich g e f a ß t ist, m u ß i c h m i c h a u f

An-

deutungen beschränken, i n d e m i c h den Leser a u f meine S c h r i f t e n , n a m e n t l i c h a u f „ W e r t u n d K a p i t a l p r o f i t " , d r i t t e A u f l a g e , verweise. Unbestritten ist, daß sich A r b e i t s l o h n u n d K a p i t a l p r o f i t i n den „ W e r t " der kapitalistisch hergestellten, beliebig produzierbaren G ü t e r teilen. D i e Aufgabe ist, den Teilungsschlüssel zu finden, u n d das ist erreicht, w e n n m a n den einen der beiden Bestandteile b e s t i m m e n kann. Das aber ist b e i m A r b e i t s l o h n a u f G r u n d unserer F o r m e l unschwer a u s f ü h r b a r . D e r a b h ä n g i g e L o h n a r b e i t e r kann, mathematisch ausgedrückt, n u r so v i e l e r werben, wie ein gleich

qualifizierter

unabhängiger

Arbeiter an den

P r o d u k t i o n s m i t t e l n erwerben k a n n , d i e i h m i n seiner Gesellschaft noch f r e i zur V e r f ü g u n g stehen. D a d i e W i l l i g k e i t , sich u n t e r kapitalistische Leitung

zu begeben u n d

in

vorgeschriebenen Stunden r e g e l m ä ß i g zu

schaffen, f ü r eine kapitalistische Gesellschaft eine höhere

Qualifikation

bedeutet gegenüber der Selbstherrlichkeit des proletarischen Selbständigen, so m a g m a n einen e r f a h r u n g s m ä ß i g e n A u f s c h l a g a u f das E i n k o m m e n des letzteren machen, also etwa des Beeren- oder Kristallsuchers,

des

Besenbinders, des Sammlers von Arzneipflanzen usw. D a d u r c h w i r d sich i n der G r ö ß e n o r d n u n g des derart b e s t i m m t e n Lohnes nichts Wesentliches ändern. Das E i n k o m m e n des proletarischen Selbständigen n u n besteht i n gewissen gegebenen Verbrauchsgütern, deren W e r t aus unserer F o r m e l h e r v o r g e h t : so h o c h u n d vielleicht u m ein Kleines h ö h e r

muß

auch der L o h n des Unselbständigen sein: eher k a n n die K o n k u r r e n z n i c h t zur R u h e k o m m e n ! I c h habe noch eine zweite Methode der Berechnung des Arbeitslohnes angegeben, i n interlokaler, n i c h t m e h r i n l o k a l e r Betrachtung. I n

den

„Grenzbezirken des höchsten sozialen D r u c k s " , i n denjenigen agrarischen Bezirken, aus denen die nach d e m Goltzschen Gesetz erfolgende Massenwanderung n o c h n i c h t eingesetzt hat, w o daher eine gewaltige

„Über-

v ö l k e r u n g " von landlosen P r o l e t a r i e r n sich staut, über die gleichzeitig n o c h i h r e Grundherren das „ M o n o p o l der Staatsverwaltung"

besitzen,

steht der L o h n a u f oder sogar unter d e m E x i s t e n z m i n i m u m . V o n h i e r nach d e m zentralen Arbeitsmarkte h i n wächst der A r b e i t s l o h n nach genau den gleichen Gesetzen, wie der Getreidepreis v o n der Peripherie

nach

d e m zentralen M a r k t e h i n d u r c h A u f s c h l a g v o n i m m e r höheren T r a n s p o r t kosten

wächst,

weil

eben nach

d e m Goltzschen Gesetze die

Arbeiter

massenhaft zentralwärts a b - u n d auswandern, sobald der Z u g ins M i n i m u m des Druckes sie ergreift. Jenes E x i s t e n z m i n i m u m , bestehend wieder aus bestimmten Mengen b e s t i m m t e r K o n s u m g ü t e r , l ä ß t sich nach unserer a l l gemeinen F o r m e l ebenso sicher berechnen w i e die bis zu der i n F r a g e stehenden Stelle erwachsenden Kosten des Transports. D a m i t ist j e d e r

DOI https://doi.org/10.3790/978-3-428-57536-7 | Generated on 2023-09-13 12:44:47 OPEN ACCESS | Licensed under CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Franz Oppenheimer

172

lokale L o h n der „ u n g e l e r n t e n " städtischen A r b e i t abgeleitet: über

ihm

staffeln sich, entsprechend der Seltenheit der Vorbedingungen, die L ö h n e der höheren Q u a l i f i k a t i o n e n a u f . D e n Rest des „ W e r t e s " der G ü t e r erhält das Kapital. U n d zwar i s t der „ P r o f i t "

b e s t i m m t d u r c h denjenigen W e r t t e i l , den das „ N o r m a l -

k a p i t a l " e r h ä l t ; d a r u n t e r verstehe i c h ein K a p i t a l , das durch k e i n P r o d u k t i o n s - oder T a u s c h m o n o p o l begünstigt ist. Das bekannteste Beispiel eines solchen N o r m a l k a p i t a l s ist das des Pächters, der nach der bekannten Ricardoschen Feststellung i n der Statik i m m e r n u r den normalen P r o f i t , aber

kein

andere

Atom

Kapital,

Grundrente das n i c h t

erlangt.

Aber das gleiche g i l t f ü r

einen M o n o p o l g e w i n n

erhält,

jedes

den i h m die

K o n k u r r e n z n i c h t a b j a g e n kann. W e i t e r h i n ist j e t z t zu bestimmen d e r s t a t i s c h e P r e i s d e s

Kapitals

selbst. Das scheint einfach, wenigstens f ü r diejenigen Fachmänner, die i m m e r n o c h an der V o r s t e l l u n g festhalten, daß das K a p i t a l aus Gütern, aus P r o d u k t i v g ü t e r n besteht. D e n n die F o r m e l f ü r alle Sachgüter besitzen w i r j a ; w i r haben also n u r zu addieren u n d haben d a m i t die gesuchte Größe. A b e r d i e V o r s t e l l u n g ist u n m ö g l i c h ! So schmerzlich es auch i m m e r ist, a u f die prachtvolle D o p p e l d e u t i g k e i t des fast

überall

verwendeten Begriffes verzichten zu müssen, die a l l e i n es ermöglicht, die verschiedenen

( z u m größten T e i l e längst selig verschiedenen)

Kapital-

theorien n o c h m i t Scheinbeweisen zu stützen: Sachgüter (eine technische Kategorie) sind n u n e i n m a l b e s t i m m t n i c h t substantiell identisch m i t dem E i g e n t u m s r e c h t an eben diesen Sachgütern (einer juristischen Kategorie). A u ß e r d e m g i b t es genug Kapitale, die g a r n i c h t a u f Sachgüter radiziert sind, z. B. Patentrechte, u n d g i b t es andererseits Sachgüter, auch ganze Stämme v o n „ k o m p l e m e n t ä r e n " P r o d u k t i v g ü t e r n , die dennoch kein K a p i t a l sind, w e i l sie keinen P r o f i t e r b r i n g e n : das w a r nach M a r x ' h u m o r voller S c h i l d e r u n g i m 2 5. K a p i t e l des ersten Bandes seines

„Kapital"

die E r f a h r u n g , die H e r r Peel machen m u ß t e , als er ganze Schiffsladungen v o n „ K a p i t a l g ü t e r n " nach N e u - H o l l a n d e i n f ü h r t e ; u n d das gleiche haben w i r i n j e d e r „ f r e i e n K o l o n i e " , w o das L a n d n o c h Volkseigentum ist und daher „ j e d e r P i o n i e r ein Stück davon i n sein Privateigentum u n d individuelles P r o d u k t i o n s m i t t e l v e r w a n d e l n k a n n , ohne den nächsten Pionier an d e r gleichen Operation zu v e r h i n d e r n " ,

u n d hatten w i r i m hohen

M i t t e l a l t e r d u r c h fast volle vier J a h r h u n d e r t e h i n d u r c h , bevor der K r i e g s adel den ganzen Osten Europas gegen die freie Besiedlung sperrte. So schmerzlich

es auch a l l e n denen sein mag, die dadurch

ihrer

teuersten I l l u s i o n e n beraubt werden, so ist es dennoch unerläßlich, die von

Rodbertus

vorgenommene

und von A d o l f Wagner

Unterscheidung der beiden i n eins verknäuelten Begriffe

übernommene vorzunehmen

DOI https://doi.org/10.3790/978-3-428-57536-7 | Generated on 2023-09-13 12:44:47 OPEN ACCESS | Licensed under CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Die ökonomische Theorie des Wertes

u n d die sachlichen P r o d u k t i v g ü t e r

173

als das „ v o l k s w i r t s c h a f t l i c h e " ,

juristischen E i g e n t u m s t i t e l aber als das „ p r i v a t w i r t s c h a f t l i c h e

die

Kapital"

zu trennen. N o c h besser wäre es, d e n Begriff „ K a p i t a l " ausschließlich f ü r den Gegenstand zu brauchen, d e n er von j e h e r bezeichnete: f ü r

den

rechtlichen oder faktischen A n s p r u c h a u f P r o f i t oder Zins, u n d u m der guten K l a r h e i t halber die P r o d u k t i v m i t t e l eben als solche oder als „ g e sellschaftliches Beschaffungsgut" oder dergleichen zu benennen. D e r W e r t d e r P r o d u k t i v g ü t e r l ä ß t sich allerdings d u r c h A d d i t i o n der nach unserer F o r m e l berechneten Einzelwerte bestimmen. Aber er hat an sich k e i n eigenes neues Interesse f ü r uns. W o h l aber k a n n er uns dazu h e l f e n , den W e r t des d a r a u f radizierten Privatkapitals zu bestimmen. W a s n ä m l i c h ist dieser W e r t ? Es ist der statische Preis des Ertrages des Privatkapitals m u l t i p l i z i e r t m i t d e m statischen „ F u ß der sierung".

Wie

können

wir

diesen

„Kapitalisierungswert"

s t i m m e n ? A u f die einfachste W e i s e ! E r m u ß

be-

Statik

genau

so g r o ß s e i n w i e d e r A d d i t i o n s w e r t d e r P r o d u k t i v g ü t e r !

Wohl-

g e m e r k t : dieser Satz g i l t ausschließlich f ü r

in der

Kapitali-

exakt

die N o r m a l k a p i t a l e !

Aber

hier g i l t er u n b e d i n g t . U n d das l ä ß t den alten u n d fast unausrottbaren I r r t u m eher verstehen: ein normales, n i c h t d u r c h M o n o p o l e begünstigtes Privatkapital hat i n der Statik exakt den gleichen W e r t wie d i e i h m zugrunde liegenden P r o d u k t i v g ü t e r . So abwegig die M e i n u n g ist, die beiden ganz verschiedenen D i n g e seien s u b s t a n z i d e n t i s c h ,

so sicher ist es,

daß sie w e r t i d e n t i s c h sind. Es handelt sich h i e r u m einen m e i n e r g l ü c k l i c h s t e n Funde, den i c h bereits 1 9 1 0 veröffentlicht habe, m i t d e m selbstverständlichen

Erfolge,

daß keiner der F a c h m ä n n e r die geringste Notiz davon g e n o m m e n hat. Diese W e r t i d e n t i t ä t l ä ß t sich bereits a u f das allereinfachste aus d e m anerkannten Satze v o n der Gleichheit aller P r o f i t e i n der S t a t i k ableiten. N i c h t eher k a n n die K o n k u r r e n z a i i f i h r e m Ruhezustande stehen, als wenn ein Kapitalist, d e r eine bestimmte S u m m e Geldes anzulegen hat, davon den gleichen P r o f i t hat (abgesehen selbstverständlich von seinem „ U n t e r n e h m e r l o h n e " ; ein R i s i k o u n d daher eine R i s i k o p r ä m i e g i b t es i n der Statik n i c h t ) , ganz gleichgültig, ob er sich f ü r die G r ü n d u n g oder den A n k a u f einer F a b r i k oder die Anlage als L e i h k a p i t a l entscheidet. A b e r m a n sieht tiefer i n den Zusammenhang der D i n g e , wenn m a n auch hier das S p i e l v o n Angebot u n d Nachfrage i m Z u s a m m e n h a n g der M ä r k t e v e r f o l g t , das zur Statik f ü h r t . I c h zitiere aus meiner „ T h e o r i e der reinen u n d politischen Ö k o n o m i e " „Würde

nämlich

(S.

832/33):

e i n m a l zu viel gesellschaftliches

Beschaffungsgut,

d. h. volkswirtschaftliches K a p i t a l , i n U n t e r n e h m u n g e n angelegt werden, so w ü r d e sein G e s a m t p r o d u k t an W e r t d i n g e n niederer O r d n u n g den K o l -

DOI https://doi.org/10.3790/978-3-428-57536-7 | Generated on 2023-09-13 12:44:47 OPEN ACCESS | Licensed under CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Franz Oppenheim er

174

lektivbedarf

überschreiten; i h r Preis w ü r d e sinken, u n d die Basis der

K a p i t a l i s i e r u n g , der E r t r a g des P r o d u k t i v k a p i t a l s , daß

bei gleichbleibendem

Fuß

der

Wert

sich verkleinern, so

des dadurch repräsentierten

Privatkapitals u n t e r den Tauschwert der Beschaffungsgüter f a l l e n würde. D a n n wendet sich die N a c h f r a g e v o n d e m M a r k t e der W e r k g ü t e r ab u n d d e m M a r k t e der A n l e i h e n z u ; u n d das h a t eine doppelte W i r k u n g : erstens f ä l l t der Preis der W e r k g ü t e r , u n d zweitens steigt der F u ß der K a p i t a l i s i e r u n g ; denn d o r t s i n k t u n d h i e r steigt die Nachfrage, so daß der K u r s der festverzinslichen A n l e i h e n steigt u n d der Z i n s f u ß bestimmter Gelds u m m e n f ä l l t . D a d u r c h w i r d die Anlage von K a p i t a l i n neuen P r o d u k t i v g ü t e r n wieder rentabel; d e n n die gleiche Geldsumme e r w i r b t m e h r davon, oder der gleiche S t a m m kostet weniger, u n d a u f der anderen Seite w i r f t er j e t z t wieder ebensoviel E r t r a g ab w i e das inzwischen i m Ertrage gesunkene L e i h k a p i t a l . — W ü r d e u m g e k e h r t e i n m a l zu w e n i g gesellschaftliches Beschaffungsgut gebildet, so w ü r d e i h r P r o d u k t über seinen statischen Preis u n d daher der kapitalisierte Betrag des dadurch geschaffenen Privatkapitals über d e n W e r t der Beschaffungsgüter steigen. I n diesem F a l l e w ü r d e die N a c h f r a g e a u f d e m L e i h m a r k t e , u n d der F u ß der K a p i t a l i s i e r u n g s i n k e n u n d die B i l d u n g neuer v o l k s w i r t s c h a f t l i c h e r

Kapitale

zunehmen, bis i h r W e r t wieder m i t d e m d a d u r c h beschafften kapital'

zusammenfiele.

E h e r k ö n n t e der K o n k u r r e n z k a m p f

,Privat-

nicht

zur

Ruhe kommen." W i r k ö n n e n also s o w o h l den W e r t eines N o r m a l k a p i t a l s wie auch den seines Ertrages i n der Statik nach unserer G r u n d f o r m e l exakt ausrechnen; daraus ergibt sich der Hundertsatz des P r o f i t s u n d , w e n n m a n m i t diesem Satze i n h u n d e r t d i v i d i e r t , der F u ß der Kapitalisierung. E r g i b t z. B. ein N o r m a l k a p i t a l v o n einer M i l l i o n M a r k einen G e w i n n von i 2 Ö o o o M a r k , so ist der Profitsatz

121/2% u n d der K a p i t a l i s i e r u n g s f u ß

8.

B l e i b t als letztes P r o b l e m n o c h die Berechnung des Wertes der begünstigten

Kapitale

u n d des Grundeigentums,

das n i c h t a u f „ G r e n z -

b o d e n " liegt, also G r u n d r e n t e a b w i r f t . Solches G r u n d e i g e n t u m e r f r e u t sich der V e r f ü g u n g über ein „ P r o d u k t i o n s m o n o p o l " entweder der L a g e oder der Bodenbonität ( i n meiner T e r m i n o l o g i e ein „ T r a n s p o r t " - bzw. ein „ E r z e u g u n g s m o n o p o l " ) . M o n o p o l e zeichnen sich d a d u r c h aus, daß sie i h r e m Inhaber

Diese

Vorteile

a n d e n P r o d u k t i o n s k o s t e n e r m ö g l i c h e n , die i h m die Konkurrenz n i c h t a b j a g e n kann.

Das P r o d u k t

steht a u f

seinem statischen K o n k u r r e n z -

preise, u n d dennoch h a t der V e r k ä u f er einen M o n o p o l g e w i n n entsprechend der Ersparnis an d e r Größe s. Solche Vorteile k a n n auch ein industrieller oder k o m m e r z i e l l e r

Betrieb besitzen, ein Erzeugungsmonopol

z. B. i n

einer W a s s e r k r a f t , ein T r a n s p o r t m o n o p o l d u r c h die Lage an einer Schiff-

DOI https://doi.org/10.3790/978-3-428-57536-7 | Generated on 2023-09-13 12:44:47 OPEN ACCESS | Licensed under CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Die ökonomische Theorie des Wertes

175

fahrtsstraße, oder schließlich ein „ U m s a t z m o n o p o l " (die d r i t t e U n t e r a r t der P r o d u k t i o n s m o n o p o l e ) d u r c h besonders günstige Verkehrslage zu den Konsumenten. I n allen F ä l l e n ist der W e r t des E i g e n t u m s u m den k a p i talisierten B e t r a g des Mehrertrages h ö h e r als der des N o r m a l k a p i t a l s . Diesem Umstände ist denn auch die bisherige T h e o r e t i k i n bezug a u f das G r u n d e i g e n t u m gerecht geworden, w e i l sie h i e r den M e h r e r t r a g als „Grundrente"

scharf

von

dem

Profit

des K a p i t a l s zu trennen d u r c h

Ricardo gelernt h a t t e ; aber b e i m K a p i t a l ist das n i c h t i m m e r geschehen: man hätte j a d a n n eingestehen müssen, daß das v o l k s w i r t s c h a f t l i c h e u n d das p r i v a t w i r t s c h a f t l i c h e

Kapital

n i c h t substanzidentisch

sein

können,

wenn sie n i c h t e i n m a l wertidentisch sind. U m ein Beispiel zu geben : E i n e F a b r i k erfreue sich des Besitzes einer W a s s e r k r a f t , die i h r j ä h r l i c h 2 0 0 0 0 M a r k an K o h l e n erspart. D e r K a p i t a l i s i e r u n g s f u ß sei wieder 8 ; dann h a t der Betrieb einen K a p i t a l i s i e r u n g s w e r t von 1 6 0 0 0 0 M a r k ü b e r den A d d i t i o n s w e r t seiner Beschaffungsgüter hinaus. Ganz ebenso errechnet sich der W e r t des begünstigten, rentetragenden

Grundeigentums.

A n a l o g errechnet sich der W e r t eines Kapitals, das d u r c h e i n „ T a u s c h m o n o p o l " begünstigt ist u n d daher die M a c h t hat, f ü r seine P r o d u k t e einen statischen M o n o p o l p r e i s , d. h. einen u m einen M o n o p o l g e w i n n erhöhten K o n k u r r e n z p r e i s zu erreichen. W e n n es M o n o p o l e dieser A r t g i b t , die dauern, so w ü r d e die R e c h n u n g ganz ebenso w i e i n d e m eben d a r gestellten F a l l e verlaufen. D a es solche k a u m geben k a n n , so ist es f r a g l i c h , ob die vorübergehenden Tauschmonopole überhaupt i n der statischen Rechnung Platz haben. W e n n m a n sich entschließt, sie d a r i n zu behandeln, so ist die E r r e c h n u n g

des Mehrwerts, den sie darstellen, wieder

sehr

e i n f a c h ; eine elementare E s k o m p t e r e c h n u n g i h r e r n o c h gewährleisteten Patente oder vermuteten Lebenszeit ergibt den Betrag, der, kapitalisiert, d e m Additionswert i h r e r Beschaffungsgüter hinzugerechnet werden m u ß . Damit

ist das gestellte P r o b l e m v o l l k o m m e n

und in

einem

U m f a n g g e l ö s t , w i e b i s h e r w e n i g s t e n s k e i n e a n d e r e T h e o r i e es a u c h n u r z u s t e l l e n g e w a g t h a t . Selbst ein M a r x h a t sich m i t d e r b l o ß e n A u s f l u c h t begnügen müssen, daß das G r u n d e i g e n t u m

„keinen

W e r t , sondern n u r Preis" habe. K e i n e W e r t l e h r e h a t m e h r versucht, als das eine T e i l p r o b l e m des G ü t e r w e r t e s zu lösen, u n d keiner ist es bisher geglückt. D i e meine g i b t die F o r m e l außerdem f ü r den W e r t , den G e l d w e r t der A r b e i t , u n d zwar n i c h t n u r der proletarischen, sondern aller, auch der höchsten Qualifikationsstufen, g i b t den W e r t der N u t z u n g e n der Machtpositionen : G r u n d r e n t e u n d K a p i t a l p r o f i t , u n d schließlich den der Machtpositionen selbst, des Grundeigentums u n d des Kapitals. A u f g a b e n s i n d d e r T h e o r i e des W e r t e s n i c h t

Weitere

gestellt.

DOI https://doi.org/10.3790/978-3-428-57536-7 | Generated on 2023-09-13 12:44:47 OPEN ACCESS | Licensed under CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

DOI https://doi.org/10.3790/978-3-428-57536-7 | Generated on 2023-09-13 12:44:47 OPEN ACCESS | Licensed under CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

HANS ZEISL

Marxismus und subjektive Theorie

183.1. DOI https://doi.org/10.3790/978-3-428-57536-7 | Generated on 2023-09-13 12:44:47 OPEN ACCESS | Licensed under CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Inhaltsverzeichnis Seite

D i e Problemstellung

179

Der Aufbau der subjektiven Theorie

180

Die Gesetze der subjektiven Theorie

184

Die statistische N a t u r von Wirtschaftsgesetzen

188

Zur Zurechnungstheorie

191

Einordnung i n die Gesamtwissenschaft

196

DOI https://doi.org/10.3790/978-3-428-57536-7 | Generated on 2023-09-13 12:44:47 OPEN ACCESS | Licensed under CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

D i e Problemstellung D i e m a r x i s t i s c h e K r i t i k an der subjektiven Theorie, die bisher vorliegt, ist i m wesentlichen der Versuch, die Überlegenheit der Marxschen W e r t lehre oder d o c h zumindest i h r e Vereinbarkeit m i t der subjektiven T h e o r i e zu erweisen 1 . Diese Auseinandersetzung blieb w e n i g f r u c h t b a r , denn i h r wesentlicher E r t r a g waren MißVerständnisse a u f beiden Seiten. D e r W e g der vorliegenden Bemerkungen soll ein anderer sein: N i c h t u m den recht problematischen W e r t b e g r i f f

soll der Streit gehen.

Wir

wählen eine sichere Grundlage. Beide wissenschaftlichen Systeme w o l l e n Wirtschaftsgesetze

finden,

w o b e i vorläufig dieser u n b e s t i m m t e A u s -

druck genügen m a g — u n d eine Untersuchung über die M ö g l i c h k e i t e n der subjektiven T h e o r i e Gesetze zu finden, w i r d zugleich eine K r i t i k an i h r sein. W i r werden schließlich a m Ende unserer Untersuchung versuchen, den O r t zu bestimmen, an d e m sich die Gesetze der subjektiven Theorie u n d die Marxschen Gesetze i n das System der Gesamtwirtschaft

einordnen

lassen 2 . Es ist n u n m e h r n o t w e n d i g , den Gegenstand unserer K r i t i k , die sogenannte subjektive Theorie, näher zu umreißen. 1

Auf

die

Angriffe

geantwortet: Rezension Jahrg.

8.



Zur

Die

Die

W i r

unrichtig ihren

und

E m i l

Archiv

Später

„wert"freie bei

Marx.

Jahrg.

19.

L e d e r e r ,

ihrem

Ökonomie

Umfang des

angeführten

marxistischen

können

diesen

halten,

trotzdem

entscheidenden

Marxsche

im



Wertlehre,

Kritik

W e g

Der

u m

aber

Punkten

der so der

Kampf.

für

Ebenda S.



der

1925,

bleibt. 1930.

eine

18.

S.

und

des

ist

keiner

Stand-

Theorie,

Richtung Bild

89.

sozia-

Tübingen

subjektiven

vollständiges

von

Marxismus,

Theorie.

der

in

Reihe

1925.

vermittelnden

Grundlagen

die

Sozialismus.

Bürgerliche

Einen

f o r d i n g auch

der

ertragbisher

Theorie.

gehen,

Meinung



H il dazu

des

B a u e r

Jahrg.

Kritik

ziemlich

subjektiven

Vgl.

ökonomischen

ausführliche

ein



Geschichte

219.

63.

Berlin

eher

S.

R u d o l f

i.

H e l e n e

Theoretische

geben

Wien

erster Bd.

die

schrieb

Grundzüge nach

richtig

als

Sozialökonomie.

1926.

Rentners,

Arbeiten

hat

Marx-Studien.

T u g a h - B a r a n o w s k y ,

einzige,

hier

1919.

Cassels

Marktpreise

ein:

Die

P e t r y ,

Frankfurt

der

Theorie

Marx-Kritik,

von

„ K a m p f " :

1905, —

vorliegenden 2

subjektiven

Wirtschaftstheorie.

B u c h a r i n , reich.

2/3.

im

nehmen

Leipzig 1922.

Buches

Theorie

listische punkt

eines H.

Aufsätzen

der

Böhm-Bawerks

als

sind,

wir daß

Vgl. H.

die

Marxsche

die

marxistische

Zeisl,

Ein

Wertlehre

Einwand

Theorie gegen

für in die

9.

1 * DOI https://doi.org/10.3790/978-3-428-57536-7 | Generated on 2023-09-13 12:44:47 OPEN ACCESS | Licensed under CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

180

Hans Zeisl

Der Aufbau der subjektiven Theorie I n den r u n d sechzig J a h r e n ihres Bestehens hat die subjektive Theorie vielfache W a n d l u n g e n erfahren. Es waren vorwiegend die Mathematiker, die unter d e m E i n f l u ß naturwissenschaftlicher Gedankengänge den A n stoß zur exakteren D u r c h b i l d u n g der s u b j e k t i v e n Theorie gegeben haben. I m deutschen S c h r i f t t u m b e g i n n t diese W a n d l u n g etwa m i t Schumpeter und wird

rasch v o r n e h m l i c h

von der neueren österreichischen Schule

weitergebildet. D i e F o l g e dieser Bestrebungen w a r eine E i n e n g u n g des Erkenntnisbereichs, f ü r

den die subjektive T h e o r i e gelten soll. V o n dem, was die

Klassiker f ü r die Aufgabe der N a t i o n a l ö k o n o m i e hielten, ist w e n i g ü b r i g geblieben. Aber noch Marshalls Principles s i n d eine wahre Enzyklopädie gegen die subjektive T h e o r i e i n i h r e r heutigen Gestalt 3 . Zunächst ist d e r W e r t b e g r i f f

i n seiner u r s p r ü n g l i c h e n F o r m ver-

schwunden. V o m W e r t , w i e i h n die G r ü n d e r darstellten, ist fast nichts übriggeblieben. D i e erste S c h w i e r i g k e i t tauchte a u f , als m a n versuchte, den angeblich d u r c h I n t r o s p e k t i o n gefundenen W e r t b e g r i f f

i n der E r -

f a h r u n g festzustellen. D a ergab es sich, daß der einzige E r k e n n t n i s g r u n d f ü r d e n „ W e r t " die W i r t s c h a f t s h a n d l u n g e n selbst waren. M a n ist heute ü b e r e i n g e k o m m e n , daß der W e r t keine Größe i s t 4 u n d n u r m e h r bedeutet, daß das I n d i v i d u u m wertet, u n d werten h e i ß t nichts anderes, als daß das W i r t s c h a f t s s u b j e k t zwischen den i h m gegebenen M ö g l i c h k e i t e n a u s w ä h l t N u n l ä ß t sich aber jede H a n d l u n g als W a h l h a n d l u n g auffassen:

Man

t u t a, anstatt b, c oder nicht-a. D a m i t i s t w o h l das Ende aller Spekulationen

über

den W e r t b e g r i f f

gekommen,

denn es bleibt ü b r i g

die

menschliche W a h l h a n d l u n g , u n d das P r o b l e m beschränkt sich a u f die Gesetzmäßigkeiten dieser H a n d l u n g e n . M a n m a g das W o r t i m m e r h i n behalten, sofern m a n n i c h t v e r g i ß t , daß es seinen S i n n geändert hat. W i r sehen — sicher v o r l ä u f i g i m Gegensatz zu vielen T h e o r e t i k e r n — gerade d a r i n eine wesentliche L e i s t u n g der subjektiven T h e o r i e : daß sie die N a t i o n a l ö k o n o m i e von d e m ehemals materiellen W e r t b e g r i f f über den subjektiven W e r t zu einem P u n k t g e f ü h r t hat, w o der W e r t b e g r i f f von 3

Vgl.

etwa

die Definition

zum

Grundgesetz

Bd.

2.

S.

Ökonomie 4

Vgl.

24ff.) lösen z.

Umlaufsmittel. stischen und

die

der

B.

mit

will.

der

den

(Principles.

München Arch.

Organisation

der

und

Wirtschaftsrechnung.

will

den

Größencharakter

Wertrechnung.

Problemen,

S c h u m p e t e r ,

Wertlehre.

Wirtschaftswissenschaft

wirtschaftlichen

f.

London Wesen

1912.

S.

3ηί.

Sozw.

Bd.

Wirtschaft. Ztschr. des

die

f.

1891,

59. Jena

Volksw.

Wertes

M a r s h a l l

usw. —

nicht

durch Ztschr.

S.



S t r i g i ,

1923. u.

S.

Sozp.

ganz

(Untersuchungen

f.

u.

Vw.

Hilfe

Sozp.

der

N.

F.

theoretischen

94 f.) Mises,

D e r s e l b e , —

mit

M a y e r

Theorie

des

Grundprobleme Die i32.

Jahrg.

aufgeben

Geldes

und

der

der

subjektivi-

ökonomischen

Kategorien



S c h ö n f e l d ,

1924.

S.

649.

(Untersuchungen

Nutzen



M a y e r usw.).

DOI https://doi.org/10.3790/978-3-428-57536-7 | Generated on 2023-09-13 12:44:47 OPEN ACCESS | Licensed under CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Marxismus und subjektive Theorie

selbst aus d e m System f ä l l t u n d das W i r t s c h a f t e n eingeordnet w i r d i n eine allgemeine Theorie des menschlichen Handelns. D a m i t i m Z u s a m m e n h a n g steht ein zweites E l e m e n t der ökonomischen Theorie, welches seine Bedeutung gewandelt h a t : das sogenannte ö k o n o m i s c h e P r i n z i p . A n f a n g s schien es m ö g l i c h u n d notwendig, w i r t s c h a f t liche von anderen M o t i v e n zu trennen u n d d a m i t eine i n h a l t l i c h e U n t e r scheidung der menschlichen H a n d l u n g e n aufzuzeigen. Heute g i l t dieser Versuch als gescheitert, u n d es e r g i b t sich daraus als selten beachtete Konsequenz, daß auch das w i r t s c h a f t l i c h e H a n d e l n selbst v o m ü b r i g e n H a n d e l n n i c h t m e h r zu trennen i s t 5 . A l l e Versuche, h i e r eine A b g r e n z u n g zu vollziehen, sind w o h l gescheitert. D e n n es l ä ß t sich unschwer zeigen, daß

jede

Wahlhandlung

ein W i r t s c h a f t e n

mit

knappen Gütern

ist:

Schlimmstenfalls, i m Schlaraffenland, ist es noch i m m e r die Zeit, m i t der gewirtschaftet w i r d 6 . A u c h m i t der Feststellung, daß die theoretische Ö k o n o m i e die W i s s e n s c h a f t von der K a t a l l a k t i k 7 sei, ist n i c h t s getan, d e n n m a n ist recht allgemein der Ansicht, daß sich jede W a h l h a n d l u n g als Tausch auffassen l ä ß t 8 . Es besteht also f ü r die subjektive T h e o r i e nach wie vor d i e Aufgabe, das S a c h g e b i e t d e r theoretischen Ö k o n o m i e abzugrenzen, d. h. zu entscheiden, welche W a h l h a n d l u n g e n von der theoretischen Ö k o n o m i e u n t e r sucht werden sollen u n d welche n i c h t . D e r ehemals grob materielle G u t s b e g r i f f ziehungsbegriff 5

Vgl.

der

K a u f m a n n ,

1924.

S.

48.



Arch.

f.

Sozw.

anderen

Bd.

Bedeutung

6

des

Vgl.

fällt

ζ.

B.

auch

als

. . . darunter."

S.

„ . . . i s t des

Zeit

und

und

Grundbegriffe.

Ausdruck

Mises

jedes

1925.

stammt

S. vom

„Catalactics"

gebraucht

dann

Ökonomie

S c h u m p e t e r :

Betätigungen

jeder

K a u f m a n n ,

Logik

„Alles Art, usw.

in S.



Bischof

nannte. das

W h a t e l y

Schumpeter

Wort

Kunst,

usw.

Handeln

Sport

Wien ob

S.

läßt

usw. . . ."

Prinzip



nämlich

in

die n.

Mitteln,

54·

und einer

meisten Für

nicht."

den

es

vom

anderer

dies

i53,

„Es

Fußnote.)

usw.

S.

zum 80.)

Gesichtspunkte des

wirtschaft-

Meinung. Lectures),

beifällig

Synonym

Ver-

ganz

Spaziergang

(Wesen

(Indroductory

als

S.

(Grundlagen

hier

zur

A m o n n :

Körperkräften

einen

insofern

die



1927.

man

zitiert

Katallaktik

(Grundprobleme menschliche

ist

Bd.

Geschichte.

wirtschaftlichem

usw.)

seinen

wird . . . "

M a y e r

Sozw. und

wenn

den

mit

oder

Handeln,

betrachtet

60.)

will

f.

Die

Profitstreben. mit

der

wirtschaftlich

vor,

(Soziologie

mit

Unlustminimums

Brünn

theoretischen 8

Wirtschaften

auffassen

Denkens.

5o).

maximales

stehen."

von

ziehen

Einheiten

Handlung

Nationalökonomie

der

Wirtschaft

η

wirtschaftliche

Postulates

Arch.

Strigi).

Soziologie

ökonomische

Geschmackssache,

E n g l i s :

Der

ist

das

sozusagen

des

7

unserer

das:

Mises,

Unterscheidung auch

Gutes

Gebote

(Objekt

die



ist



lichen

zu

Wirtschaften

„Es

In

eines

Handeln

68f.

damit

bedeutet

Ziele

S.

bleibt

sinnvoll:

„Alles

das

usw.

und

Einheiten

Unternehmers

S c h u m p e t e r :

Beispiel



(Clark,

Wirtschaftswissenschaften.

Freilich

weiter

möglicher

a l l g e m e i n —



Handeln

m

Mises:

wirklichung

und

Kategorien

63.

Wirtschaftssubjekte Spezialfall

Logik

S t r i g i ,

nicht wirtschaftlichem

ist aufgelöst i n den Be-

Verwendungsmöglichkeit

für

der

(Wesen

den

die usw.

Gegenstand

33). sich . . . (Wesen

als usw.

Tausch S.

auffassen . . .

80.)



6 2 9 ^

DOI https://doi.org/10.3790/978-3-428-57536-7 | Generated on 2023-09-13 12:44:47 OPEN ACCESS | Licensed under CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Ebenso

Hans Zeisl

182

Aussagen über diese Verwendungsmöglichkeiten sind w e n i g problematisch. Sie sind den W i r t s c h a f t s s u b j e k t e n vorgegeben d u r c h eine bestimmte V e r teilung, das technische Wissen, d u r c h den Bestand einzuhaltender

Nor-

m e n usw. D i e Verwendungsmöglichkeiten, unter denen das I n d i v i d u u m w ä h l t , sind der e i n e B e s t i m m u n g s g r u n d der W a h l , d. h. der V e r w e n d u n g selbst. D i e zweite G r u p p e von B e s t i m m u n g s g r ü n d e n , von denen die w i r t s c h a f t lichen H a n d l u n g e n abhängen, n e n n t m a n g e m e i n i g l i c h

Bedürfnisse.

Das sind d i e j e n i g e n Faktoren, die angeben, welche von den i h m zur V e r f ü g u n g stehenden M ö g l i c h k e i t e n das W i r t s c h a f t s s u b j e k t auswählen w i r d . W i r werden später die P r o b l e m a t i k dieses Begriffes noch zu erläutern haben. Das wissenschaftliche P r o b l e m ist n u n , eine T h e o r i e der Bedürfnisse zu finden, v o n d e r A r t , daß m i t i h r e r H i l f e Veränderungen i m schaftsplan

vorhersagbar

wären,

w e n n die

Wirt-

Verwendungsmöglichkeiten

gegeben sind. W i r fassen zusammen. D i e subjektive Theorie stellt das menschliche Wirtschaften

i n folgender

Weise d a r : D e n Wirtschaftssubjekten

sind

V e r w e n d u n g s m ö g l i c h k e i t e n zugeteilt, u n d es h ä n g t n u n von den B e d ü r f nissen dieser I n d i v i d u e n ab, welche von diesen M ö g l i c h k e i t e n tatsächlich ausgewählt werden. Das Ergebnis der beiden Faktoren, der Verwendungsmöglichkeiten

und

der

Bedürfnisse,

sind

die

Wirtschaftshandlungen

selbst. Es ist j e d o c h w i c h t i g , daran zu erinnern, daß „ B e d ü r f n i s " u n d „ V e r w e n d u n g s m ö g l i c h k e i t " i n einer viel engeren V e r b i n d u n g stehen, als diese strenge Z w e i t e i l u n g v e r m u t e n läßt. D e n n die

Verwendungsmöglichkeit

m u ß genau so E r l e b n i s i n h a l t des Wirtschaftssubjektes geworden sein wie das B e d ü r f n i s , so daß die erste Schwierigkeit schon daraus

entstehen

k a n n , daß der W i r t s c h a f t e n d e v o n einer bestehenden Verwendungsmögl i c h k e i t nichts w e i ß . W i e w e i t solche F ä l l e v o r k o m m e n , ist i m wesentl i c h e n eine Frage der Organisation der W i r t s c h a f t . Aber es besteht noch eine andere, viel größere S c h w i e r i g k e i t : D i e V e r w e n d u n g s m ö g l i c h k e i t b e gründet

zuweilen erst das Bedürfnis.

W e n n i c h etwa b e i m

Vorüber-

gehen i n einer Auslage einen Spazierstock sehe, der m i r besonders gef ä l l t , u n d i h n kaufe, o b w o h l i c h einen anderen habe, dann kann ich w o h l k a u m sagen, daß das B e d ü r f n i s nach diesem Spazierstock schon i r g e n d wie bestanden hat. D e n n i c h w a r m i t m e i n e m alten Spazierstock durchaus zufrieden u n d habe niemals daran gedacht, m i r einen anderen zu kaufen. Der

Versuch,

h i e r ein B e d ü r f n i s

zu konstruieren,

„schöne

Sachen

k a u f e n zu w o l l e n " , wäre w o h l w e n i g f r u c h t b a r . Diese Schwierigkeit w i r d deshalb so häufig übersehen, w e i l m a n bei den Beispielen, die i n solchen

DOI https://doi.org/10.3790/978-3-428-57536-7 | Generated on 2023-09-13 12:44:47 OPEN ACCESS | Licensed under CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Marxismus und subjektive Theorie

Auseinandersetzungen gemeiniglich verwendet werden, wie Hunger, Durst usw., solche Fälle eher vernachlässigen kann als bei spezifischeren Bedürfnissen. W i r müssen jetzt eine Frage näher untersuchen, die w i r bisher übergehen konnten: I n welcher Beziehung steht das P r i n z i p des G r e n z n u t z e n s zur subjektiven Theorie, und welches ist sein logischer Charakter? Die erste Frage ist: Sagt es etwas über einen empirischen Sachverhalt aus oder nicht? Sehen w i r näher zu. Das Prinzip besagt: Verfügt ein I n d i v i d u u m über mehrere Teileinheiten eines Gutes und ist es i n der Lage, m i t diesen Einheiten verschiedene Verwendungen durchzuführen, denen es verschiedene Wichtigkeit beimißt, dann w i r d es bei Wegfall einer Einheit diejenige

Verwendung unterlassen, der es die geringste

Wichtigkeit b e i m i ß t 1 0 . I n dieser F o r m , das unterliegt keinem Zweifel, ist es keine Aussage über einen empirischen Sachverhalt: W e i l es durch die Erfahrung nicht überprüfbar ist; denn welche Verwendung immer bei Ausfall einer Teileinheit unterbleiben mag, sie kann als Grenzverwendung bezeichnet werden. Obwohl also das Grenznutzenprinzip

seiner

grammatikalischen F o r m nach ein Gesetz zu sein scheint, ist es kein Gesetz, sondern es ist ganz wie die Bedürfnisordnung, m i t der es i m Zusammenhange steht, eine D e f i n i t i o n . Die Frage ist also nicht mehr, ob das „Gesetz vom Grenznutzen" r i c h t i g ist, sondern n u r mehr, ob der „Grenznutzen" eine brauchbare Definition ist. Wir

haben also nach dem heuristischen

W e r t dieser Definitionen

zu fragen. Eine Definition i n dem hier verstandenen Sinn ist das Übereinkommen, f ü r

gewisse

Sachverhalte

einen bestimmten Namen zu ge-

brauchen. Zweckmäßig ist sie dann, wenn die festgestellten Kennzeichen dieses Begriffes relativ konstant sind oder aber die Gesetzmäßigkeit i n der Veränderung dieser Koeffizienten feststellbar ist. W i r wollen das an einem Beispiel aus der

Physik

erörtern.

Das

„Schwerefeld der Erde" ist so eine Definition, und ihre Zweckmäßigkeit ist darin

begründet, daß die festgestellten

Maßzahlen, die

Schwer-

beschleunigung, i n angebbaren Grenzen örtlich und i n sehr weiten Grenzen zeitlich konstant sind. W ü r d e die Beschleunigung dauernd und an allen Orten ihre Größe wechseln, hätte die Definition wenig Zweck. 1 0

Die

weitere

Wichtigkeit d e n n sie f ü g t form. dem

(Vgl. Nutzen

dieser dem

Folgerung, letzten

Gesagten nichts

Strigi, bzw.

stammt

der

dadurch

bezeichnet

Name.

daß

Kategorien.

seiner Es ist

etwa

Verwendung

Größe, genügt

bzw.

der

daher

der

bestimmt

„Wert"

ist,

können

einer wir

Einheit außer

Neues h i n z u u n d ist l e d i g l i c h eine andere S.

125.)

den

diese

jedoch Preis,

Früher

lag

Grenzverwendung

vollständig, der

einmal

für

daß

diese

die

das

durch

acht

Ausdrucks-

Schwergewicht

stiftet.

Aus

die

lassen,

auf

dieser

Grenzverwendung

Verwendungsmöglichkeit

Zeit selbst

gezahlt

wird.

DOI https://doi.org/10.3790/978-3-428-57536-7 | Generated on 2023-09-13 12:44:47 OPEN ACCESS | Licensed under CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Hans Zeisl

184

F ü r den anderen F a l l , w o gerade die Veränderung interessiert, ist der Barometerstand ein Beispiel. W a s bedeutet das f ü r den Grenznutzen, die Bedürfnisse und die V e r w e n d u n g s m ö g l i c h k e i t e n , w o r i n l i e g t die Z w e c k m ä ß i g k e i t dieser Begriffe, das ist d i e Frage. U m sie zu beantworten, w o l l e n w i r n u n m e h r versuchen, das S a c h g e b i e t d e r subjektiven T h e o r i e abzustecken u n d die A r t i h r e r Wirtschaftsgesetze

klarzustellen,

wobei

wir

j e d o c h vorweg

eine

Ein-

s c h r ä n k u n g machen, die h i e r n i c h t a u s f ü h r l i c h e r begründet werden soll : W i r betrachten l e d i g l i c h den E r k e n n t n i s w e r t der subjektiven Theorie f ü r eine W i r t s c h a f t , i n der es P r e i s e gibt. D i e K r i t i k i h r e r A n w e n d u n g a u f die W i r t s c h a f t des isolierten W i r t s w ü r d e uns i n E r ö r t e r u n g e n über den Wertbegriff

verwickeln,

die

ohne Schaden f ü r

unsere

weitere Unter-

suchung wegbleiben können. I m ü b r i g e n k ö n n e n w i r uns h i e r u. a. a u f M a r s h a l l berufen, der ebenfalls die subjektive Theorie l e d i g l i c h f ü r eine W i r t s c h a f t m i t Preisen

entwickelt11.

D i e Gesetze der subjektiven Theorie D e r Bestand von Preisen begründet eine spezifische A b h ä n g i g k e i t der W i r t s c h a f t s h a n d l u n g e n der einzelnen I n d i v i d u e n . Diese besonderen Z u sammenhänge s i n d die G r u n d l a g e f ü r die Brauchbarkeit der subjektiven Theorie. D i e H a n d l u n g e n der W i r t s c h a f t s s u b j e k t e haben, sofern sie sich a u f den M a r k t beziehen, einen gemeinsamen Nenner, der das R e c h n e n e r m ö g l i c h t . Das ist die G r u n d l a g e der subjektiven Theorie. D e n n i n d e m i n einer arbeitsteiligen Gesellschaft die I n d i v i d u e n d u r c h V e r m i t t l u n g des Marktes

wirtschaften,

stehen

unter

bestimmten

Voraussetzungen

ihre

W a h l h a n d l u n g e n , sofern sie sich a u f Preise beziehen, i n einem bestimmten Zusammenhang. A n zwei sogenannten Gesetzen, die m a n z u m G e m e i n g u t der subjektiven T h e o r i e zählt, w o l l e n w i r unseren Gedankengang näher entwickeln. Als erstes w ä h l e n w i r das sogenannte Preisgesetz, das angibt, a u f

welchem

P u n k t sich bei beiderseitiger K o n k u r r e n z der Preis a u f d e m M a r k t festsetzt; als zweites das Gesetz, daß bei steigendem Preis eines Gutes die N a c h f r a g e sinkt. Das Preisgesetz lautet etwa: Haben a u f e i n e m M a r k t K ä u f e r und V e r k ä u f e r f ü r ein G u t b e s t i m m t e Preisschätzungen, d a n n ist der Preis dieses Gutes

bestimmt

durch

die

sogenannten

Grenzpaare

(Böhm-Bawerk).

N i m m t m a n h i n r e i c h e n d viel Marktbesucher an, dann lassen sich gebot u n d N a c h f r a g e als stetige F u n k t i o n e n darstellen, u n d der ist d u r c h den S c h n i t t p u n k t der beiden K u r v e n determiniert 1 1

Principles.

London

ig23.

S.

AnPreis

(Walras).

33.

DOI https://doi.org/10.3790/978-3-428-57536-7 | Generated on 2023-09-13 12:44:47 OPEN ACCESS | Licensed under CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Marxismus und subjektive Theorie

I n diesem Preisgesetz s i n d eine Reihe v o n Bedingungen enthalten, die meist ausdrücklich a n g e f ü h r t

oder i m B e g r i f f des M a r k t e s

enthalten

sind. Zunächst die Voraussetzung, daß die Marktbesucher m

Einheiten

eines Gutes η E i n h e i t e n vorziehen, wenn m >

η . Weiteres müssen die

Marktbesucher eine vollständige Übersicht über den M a r k t haben

und

schließlich n o c h die beinahe selbstverständliche Voraussetzung der freien V e r f ü g u n g s g e w a l t über die zu tauschenden Güter. F o r m u l i e r t m a n dieses Preisgesetz so, d a n n l ä ß t sich unschwer zeigen, daß es k e i n Gesetz ist, wie der Begriff i n der Naturwissenschaft verwendet w i r d . Es scheint es n u r seiner g r a m m a t i k a l i s c h e n F o r m nach zu sein. Sein logischer I n h a l t ist ein analytisches Urteil. D e n n e i n Gesetz g i b t an, welche Umstände eintreten, wenn gewisse B e d i n g u n g e n gegeben sind, u n d es ist ein wesentliches E r f o r d e r n i s , daß dieses Gesetz d u r c h die E r f a h r u n g a u f seine R i c h t i g k e i t n a c h g e p r ü f t werden kann. Diese entscheidende N o t wendigkeit. k a n n aber das sogenannte Preisgesetz n i c h t e r f ü l l e n , es kann d u r c h die E r f a h r u n g weder bestätigt n o c h w i d e r l e g t

denn

werden.

D i e „Gesetze der K a t a l l a k t i k gelten ausnahmslos überall, w o Tauschakte gesetzt w e r d e n " 1 2 . Das ist r i c h t i g , n u r s i n d es eben keine Gesetze, sondern analytische Urteile. I h r Ergebnis ist bereits i n den Voraussetzungen e n t halten, d. h. es f e h l t der synthetische Charakter des Gesetzes 13 . E i n Beispiel aus d e r P h y s i k m a g unseren Gedankengang erläutern : D e r

g

W e g eines Körpers b e i m freien F a l l w i r d d u r c h das Gesetz s = — t 2 angegeben. Das h e i ß t , es k a n n d u r c h unsere E r f a h r u n g g e p r ü f t werden, ob es r i c h t i g ist oder o b es etwa g2t

lautet oder ä h n l i c h . Nichts D e r -

artiges ist b e i m sogenannten Preisgesetz m ö g l i c h — es ist daher kein Gesetz. U n d die scheinbare E x a k t h e i t u n d A l l g e m e i n g ü l t i g k e i t der

Er-

gebnisse dieses Gesetzes k l ä r t sich n u n a u f . Sie r ü h r t daher, daß

im

Nachsatz n u r steht, was i m Vordersatz bereits enthalten ist. Welches ist n u n der E r k e n n t n i s w e r t dieser Tautologie, als die w i r das „Preisgesetz" e r k a n n t haben? D i e F r a g e l ä u f t a u f d i e andere h i n a u s : Welches ist der heuristische W e r t d e r D e f i n i t i o n des „ i d e a l e n M a r k t e s " , als dessen e x p l i z i t e F o r m sich das sogenannte Preisgesetz darstellt?

Er

liegt i n der Tatsache begründet, daß die M ä r k t e , die w i r i n der E r f a h r u n g vorfinden, nahezu alle a n n ä h e r n d die M e r k m a l e dieser D e f i n i t i o n tragen. 1 2

Mises,

1 3

Vgl.

tiven

Sätzen

erheben, sie

Soziologie M. der

of

usw.

C l a r k :

S.

auf

zu

jedes

Theoretical

482.

„Damit

theoretischen

allgemeingültig

grundsätzlich

Socializing S.

J.

sein,

erledigt

Ökonomie: mit

beliebige

Economics,

dem

sich

auch

namentlich Erfolg,

daß

menschliche in

„The

Trend

eine b e s t i m m t e diejenigen, sie

Tautologien

Verhalten of

Art

die

New

deduk-

Anspruch

werden,

anwendbar

Economics".

von

den

sind." York

76.)

DOI https://doi.org/10.3790/978-3-428-57536-7 | Generated on 2023-09-13 12:44:47 OPEN ACCESS | Licensed under CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

so

daß (The

192/1.

Hans Zeisl

186

D a m i t w i r d n u n auch k l a r , i n welcher A r t sich dieses tautologische Preisgesetz als synthetisches Erfahrungsgesetz f o r m u l i e r e n läßt. W e n n m a n es n ä m l i c h als Beschreibung der e m p i r i s c h beobachtbaren Marktvorgänge a u f f a ß t u n d die a n g e f ü h r t e n Kennzeichen ( m a x i m a l e r Tauschvorteil u n d Übersicht) n i c h t schon i n den B e g r i f f des Marktes einbezieht — dann ist es als Gesetz d u r c h die E r f a h r u n g ü b e r p r ü f b a r . Seine Richtigkeit h ä n g t dann davon ab, i n welchem M a ß der M a r k t diese Kennzeichen hat. D a es der subjektiven T h e o r i e vorerst n i c h t a u f diese Ergebnisse a n k o m m t , begnügt sie sich zunächst m i t der tautologischen F o r m , oder anders ausg e d r ü c k t : m i t der A n n a h m e des idealen Marktes. D o c h bildet diese Frage k a u m eine grundsätzliche Schwierigkeit, u n d es s i n d l e d i g l i c h Erwägungen über die Z w e c k m ä ß i g k e i t , die sie entscheiden. I n j e d e m F a l l bewährt sich h i e r der B e g r i f f der Bedürfnisse u n d die von i h m abgeleiteten Begriffe des Angebotes u n d der N a c h f r a g e ; n u n m e h r zeigt sich der heuristische W e r t dieser Definitionen.

D e n n i n d e m die k o n k r e t e n

Inhalte

dieser Begriffe, also die S t r u k t u r der B e d ü r f n i s o r d n u n g u n d der I n h a l t von A n g e b o t u n d N a c h f r a g e , eine gewisse Konstanz aufweisen oder aber die Gesetze i h r e r V e r ä n d e r u n g bekannt sind, lassen sich m i t i h r e r H i l f e Preisgesetze darstellen. Desgleichen l i e g t die Bedeutung des Grenznutzenprinzips i n seiner A n w e n d u n g a u f e m p i r i s c h gefundene B e d ü r f n i s o r d n u n g e n oder Nachfragern^

A n g e b o t s f u n k t i o n e n . Das h e i ß t , die Bedeutung der v o n der s u b j e k -

tiven T h e o r i e entwickelten Begriffe l i e g t n i c h t etwa i m

„Wesen"

W i r t s c h a f t s h a n d l u n g , sondern d a r i n , daß diese H a n d l u n g e n

der

inhaltlich

i n einer bestimmten Weise g l e i c h f ö r m i g s i n d u n d sich a u f einen gemeinsamen Nenner, die Preise, beziehen. I n unserer W i r t s c h a f t etwa s i n d solche G l e i c h f ö r m i g k e i t e n z. B. das Gossensche Gesetz u n d das Streben nach m a x i m a l e m Tauschvorteil. D o c h w ü r d e sich d e r heuristische W e r t der Begriffe der subjektiven T h e o r i e auch zeigen, w e n n es statt dieser andere G l e i c h f ö r m i g k e i t e n gäbe. werden weiter u n t e n sehen, d a ß diese E r k e n n t n i s u n m i t t e l b a r Schluß

führt,

daß

Wir

zu d e m

die Gesetze der s u b j e k t i v e n T h e o r i e grundsätzlich

statistischer N a t u r sein müssen, d. h. aufbauen a u f d e m

sogenannten

„Gesetz der g r o ß e n Z a h l " . W i r werden diesen Gedanken später wieder a u f n e h m e n u n d wenden uns n u n m e h r unserem zweiten Beispiel zu, d e m Gesetz, daß die Menge der nachgefragten E i n h e i t e n eines Gutes bei steigendem Preis sinkt. H i e r ist der Unterschied z u m v o r i g e n Beispiel ganz deutlich. Dieses Gesetz i s t ohne weiteres d u r c h die E r f a h r u n g ü b e r p r ü f b a r . Es ist eine Aussage über die S t r u k t u r einer N a c h f r a g e f u n k t i o n . W i r haben gerade diese zwei Beispiele gewählt, weil unseres Erachtens

DOI https://doi.org/10.3790/978-3-428-57536-7 | Generated on 2023-09-13 12:44:47 OPEN ACCESS | Licensed under CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Marxismus u n d subjektive Theorie

alle Sätze der subjektiven T h e o r i e sich i n diese beiden G r u p p e n einordnen lassen. Es ist d a n n eine Frage der T e r m i n o l o g i e , ob m a n n u r die eine G r u p p e von Sätzen — die m a n i n der Regel tautologisch f o r m u l i e r t



zur subjektiven Theorie rechnen w i l l 1 4 . D i e Z u r e c h n u n g s t h e o r i e — m i t der w i r uns später etwas a u s f ü h r licher beschäftigen werden —

gehört i n i h r e r heutigen F o r m zu den

tautologischen Sätzen. A u c h h i e r l i e g t die entscheidende L e i s t u n g n i c h t i n der A u f l ö s u n g , sondern i m Ansatz der G l e i c h u n g e n 1 5 . D i e E r t r a g s gesetze enthalten zumeist Restandteile aus beiden Gruppen. Das Gesetz v o m a b n e h m e n d e m E r t r a g gehört, soweit es einen technischen I n h a l t h a t 1 6 , zu den Naturgesetzen — ein anderer T e i l ist nichts als eine tautologische A b l e i t u n g aus einer bestimmten S t r u k t u r v o n Nachfrage u n d

Kosten-

kurven. Das G o s s e n s c h e G e s e t z ist ein Erfahrungsgesetz, dessen g r o ß e Bed e u t u n g d a r i n l i e g t , daß es f ü r nahezu alle Redürfnisse g i l t . D a ß es n i c h t ausnahmslos g i l t , beweist n u r seinen Charakter als

Erfahrungs-

gesetz. U n d es ist n u r e i n Mißverständnis, w e n n m a n glaubt, nachweisen zu müssen, daß das Gossensche Gesetz ausnahmslos f ü r alle Redürfnisse g i l t , die eine stückweise R e f r i e d i g u n g zulassen 1 7 . Oder ein anderes Reispiel: D i e b e r ü h m t e P r o g n o s e der

Schweine-

p r e i s e des deutschen Institutes f ü r K o n j u n k t u r f o r s c h u n g sieht so a u s 1 9 : M a n f a n d , daß ein b e s t i m m t e r Z u s a m m e n h a n g zwischen den Futterpreisen u n d d e m Angebot an Schweinen bzw. d e m Schweinepreis achtzehn M o n a t e später besteht. N ä m l i c h n i e d r i g e n Futterpreisen entsprach ein hohes A n gebot u n d umgekehrt. D i e F r i s t von achtzehn M o n a t e n setzt sich aus der Zeit der A u f z u c h t u n d einer gewissen W a r t e z e i t nach der

Futterpreis-

änderung zusammen. Rei der Reschreibung dieses Zusammenhanges

finden

sich k e i n e r l e i

tautologische Aussagen m e h r ; h i e r ist der Regriff des Marktes aufgelöst» so, wie w i r es oben angedeutet haben. T r o t z d e m lassen sich unsere beiden G r u p p e n von Aussagen unterscheiden, wenngleich sie j e t z t beide i n der Gestalt von empirischen Gesetzen auftreten. A u f der einen Seite die A u f deckung der Ursachen, die f ü r die Preisschätzungen der V e r k ä u f e r 1 4

Mises

S t r i g i , lichkeit

ist

obzwar will

St.

er

(Vgl. III.

die

auch

N.

u.

1 5

Vgl.

K a u f m a n n ,

Folge.

1 6

Vgl.

W e i ß ,

1 7

Vgl.

M a y e r ,

1 9

A r t h u r

(Soziologie von

Art.

der

theoretische S t r i g i ,

Bd.

7

Die

S.

Ökonomie

Änderungen

usw.

S.

5οη).

Bei

näherem

mit

Naturgesetzen

auf

die

in

den

Preisgesetze Daten

der

Zusehen

spricht. im

In

engern

Wirtschaft.

auch WirkSinn

Jahrb.

Prognose 7.

653.

Ertrag.

„Bedürfnis".

Sonderheft

usw.

Analogie

3.)

Logik

Abnehmender

H a n a u ,

junkturforschung.

Ansicht

wiederholt

auch

beschränken. f.

dieser er

be-

Berlin

Hdwb.

Hdwb. der

d.

d.

Staatsw.

Staatsw.

Schweinepreise.

Vierteljahrshef te

zur

1928.

DOI https://doi.org/10.3790/978-3-428-57536-7 | Generated on 2023-09-13 12:44:47 OPEN ACCESS | Licensed under CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Kon-

Hans Zeisl

188

s t i m m e n d sind, u n d a u f der anderen Seite Aussagen über die S t r u k t u r des Schweinemarktes, d. h. über die Preisgesetze i m engeren Sinn. W i r w o l l e n n u n versuchen, einen S c h l u ß aus d e m bisher A n g e f ü h r t e n zu ziehen,

der

unserer

eigentlichen A u f g a b e ,

die Beziehung

zu

den

marxistischen Gesetzen darzustellen, näher b r i n g t .

D i e statistische Natur von Wirtschaftsgesetzen Es w i r d a u f der einen Seite vielfach behauptet, daß ein V o r z u g der subjektiven T h e o r i e i n der exakten A b l e i t b a r k e i t i h r e r Ergebnisse

be-

stünde — w i r haben d e n G r u n d dieses Vorzugs eben dargelegt — , u n d es w i r d andererseits den m a r x i s t i s c h e n Gesetzen z u m V o r w u r f d a ß sie keine „ r i c h t i g e n "

gemacht,

Gesetze seien, sondern l e d i g l i c h m e h r

oder

weniger häufige Regelmäßigkeiten oder Tendenzen. W i r w o l l e n ein Beispiel solcher m a r x i s t i s c h e r

Wirtschaftsgesetze a n f ü h r e n , wobei es uns

zunächst n i c h t d a r a u f a n k o m m t , daß es w a h r ist, u n d schon gar n i c h t , daß m a n m i t d e m N a m e n „ W i r t s c h a f t s " gesetz einverstanden ist. W e n n die i n d u s t r i e l l e G r o ß e r z e u g u n g a u f kapitalistischer

Grundlage

i n ein L a n d einzieht, das eine feudale Agrarverfassung hat, dann werden i m L a u f e der Z e i t K r ä f t e erwachen, d i e m i t m e h r oder weniger E r f o l g a u f eine Beseitigung dieser Agrarverfassung drängen u n d den Boden den Bebauern selbst ins E i g e n t u m übertragen wollen. Diesem m a r x i s t i s c h e n Gesetz k a n n m a n ohne weiteres die F o r m eines statistischen Gesetzes geben, denn eine Tendenz ist nichts anderes als die W a h r s c h e i n l i c h k e i t , daß einem m e h r oder weniger genau bekannten B r u c h t e i l der Ereignisse v o n der Klasse a der Zustand b f o l g t . Es l ä ß t sich n u n zeigen, etwa a m Beispiel des Preisgesetzes, daß auch die Wirtschaftsgesetze

der s u b j e k t i v e n T h e o r i e grundsätzlich r e i n sta-

tistischer N a t u r sind, also keineswegs eindeutige Ergebnisse liefern. W i r e r i n n e r n uns, d a ß die Aussage: W e n n Nachfrage u n d Angebot eine b e s t i m m t e S t r u k t u r haben, ist der Preis d e t e r m i n i e r t — die Aussage

enthält:

Nachfrage

u n d Angebot

haben diese

implizite bestimmte

S t r u k t u r . D i e F r a g e ist n u n , welcher A r t die Aussagen über diese F u n k tionen sein k ö n n e n ? W o h l ist es d e n k m ö g l i c h , d a ß eine Theorie des Verhaltens e i n m a l imstande sein könnte, f ü r alle Z u k u n f t

den

Wirt-

schaftsplan jedes I n d i v i d u u m s genau vorhersagen zu können. D o c h ist das eine p r a k t i s c h unlösbare A u f g a b e , w e n n m a n erwägt, daß ein p l ö t z l i c h e r Regen das B ü g e l n der Hose n o t w e n d i g machen kann u n d eine Magenverstimmung

das

Eßbedürfnis

wesentlich

einschränkt.

Es

gibt

Menschen, deren W i r t s c h a f t s p l a n geändert w i r d , wenn ihnen eine Katze über den W e g l ä u f t .

DOI https://doi.org/10.3790/978-3-428-57536-7 | Generated on 2023-09-13 12:44:47 OPEN ACCESS | Licensed under CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Marxismus u n d subjektive Theorie

D i e Schwierigkeit ist eine doppelte: M a n m u ß erstens alle Gesetze des menschlichen Verhaltens kennen — also wissen, w i e u n d a u f w e n ü b e r den W e g laufende Katzen w i r k e n —

u n d andererseits die D a t e n aller

dieser Gesetze zur V e r f ü g u n g haben, d. h. den genauen W e g der Katzen u n d der I n d i v i d u e n , die d u r c h sie beeinflußt werden. A b e r die U n m ö g l i c h k e i t , diese Schwierigkeiten zu ü b e r w i n d e n , h i n d e r t n i c h t die A u f f i n d u n g v o n Preisgesetzen. D e n n f ü r diese s i n d die i n d i viduellen B e d i n g u n g e n weitgehend g l e i c h g ü l t i g . E i n Beispiel: O b

und

w a n n sich F r i t z ein F a h r r a d k a u f t , h ä n g t von tausend U m s t ä n d e n a b : ob sein Vater i h m G e l d g i b t , o b er g e r n R a d f ä h r t , w a n n er Geburtstag· hat usw. D i e Voraussage:

F r i t z w i r d sich a m soundsovielten e i n R a d

k a u f e n , ist n u r m ö g l i c h , wenn m a n ausnahmslos alle i n Retracht k o m menden M o t i v e kennt u n d i h r e W i r k u n g e n vorhersagen kann. A b e r o b w o h l die G r ü n d e , die dazu f ü h r e n , daß F r i t z ein R a d b e k o m m t , p r a k tisch zahllos sind, so daß m a n sie n i c h t v e r f o l g e n kann, so lassen sich trotz dieser Schwierigkeit Gesetze über das K a u f e n von F a h r r ä d e r n a u f stellen, u n d zwar s t a t i s t i s c h e G e s e t z e — n i c h t g ü l t i g f ü r F r i t z oder Franz, sondern n u r f ü r h i n r e i c h e n d g r o ß e G r u p p e n von Menschen. U m ein bekanntes Reispiel aus einem anderen Gebiet zu n e h m e n : Es ist nahezu v ö l l i g ausgeschlossen, anzugeben, bei welchem

Höchstpunkt

des Rrotpreises ein b e s t i m m t e r Mensch stehlen w i r d . Aber ein a u f f a l l e n d e r

statistischer

Zusammenhang

zwischen

es besteht

Rrotpreis

und

Häufigkeit der Diebstähle i n e i n e m g r ö ß e r e n Gebiet, d. h. einem bes t i m m t e n Rrotpreis e n t s p r i c h t jeweils eine sehr bestimmte Z a h l v o n D i e b s t ä h l e n 2 0 . D e r G r u n d f ü r das Bestehen solcher statistischer Gesetze l i e g t i n der

W ä h r e n d es

nämlich

grundsätzlich u n m ö g l i c h ist, b e i F r a n z oder F r i t z anzugeben,

eigentümlichen

Ordnung

unserer

Welt:

welches

die „ U r s a c h e " f ü r das K a u f e n des Fahrrades war, w e i l eben das K a u f e n eine F u n k t i o n

von

unzählbaren Umständen

ist, die

zusammentreffen

müssen — lassen sich f ü r das K o l l e k t i v „ U r s a c h e n " i n d e m S i n n a n geben, daß gewisse Umstände, die d e m K a u f e n v o n F a h r r ä d e r n

voran-

gehen, i n n e r h a l b des K o l l e k t i v s eine größere H ä u f i g k e i t zeigen als andere. Das h e i ß t , w ä h r e n d f ü r F r i t z das Vorübergehen an d e m Fahrradgeschäft i n d e r X - S t r a ß e ganz ebenso eine Ursache ist wie seine sportliche L e i d e n schaft u n d die gute Vermögenslage seines Vaters, zeigt es sich i n n e r h a l b des K o l l e k t i v s a l l e r Z w a n z i g j ä h r i g e n , daß zwar Freude a m S p o r t

und

ein w o h l h a b e n d e r Vater nahezu r e g e l m ä ß i g e Voraussetzungen f ü r das K a u f e n sind, n i c h t aber das Vorübergehen a m Radgeschäft. I n diesem 2(y

berg

Vgl. 1923.

ζ. S.

B.

A s c h a f f e n b u r g ,

Das

Verbrechen

und

seine

Bekämpfung.

122.

DOI https://doi.org/10.3790/978-3-428-57536-7 | Generated on 2023-09-13 12:44:47 OPEN ACCESS | Licensed under CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Heidel-

190

Hans Zeisl

statistischen S i n n u n d n u r i n diesem S i n n k a n n m a n bestimmte

Ur-

sachen aus der Kette der unzähligen, d i e das H a n d e l n der I n d i v i d u e n bes t i m m e n , h e r a u s g r e i f e n 2 1 . Diese statistischen Ursachen ergeben i n i h r e r Gesamtheit die S t r u k t u r des soziologischen Geschehens an. E i n Ausschnitt dieses Geschehens — d i e P r e i s b i l d u n g — ist Gegenstand der subjektiven Theorie. A b e r — u n d das ist das erste A r g u m e n t d a f ü r , w a r u m die K e n n t n i s der i n d i v i d u e l l e n B e s t i m m u n g s g r ü n d e des Handelns f ü r die Preisgesetze n i c h t n ö t i g ist — die N a t i o n a l ö k o n o m i e interessiert sich überhaupt n i c h t d a f ü r , ob gerade F r i t z oder F r a n z sich das F a h r r a d k a u f t . Es ist f ü r sie, w i l l sie die Nachfrage nach F a h r r ä d e r n feststellen, v ö l l i g

gleichgültig,

ob es F r i t z oder F r a n z i s t 2 2 . D a z u k o m m t n o c h ein zweiter G r u n d , w a r u m statistische Gesetze ausreichen: F ü r

die P r e i s b i l d u n g i n einem hinreichend g r o ß e n

Kollektiv

haben n ä m l i c h die i n d i v i d u e l l e n Verschiebungen, auch wenn sie einander n i c h t i m D u r c h s c h n i t t ausgleichen, n u r einen g e r i n g f ü g i g e n E i n f l u ß , den m a n ohne weiteres vernachlässigen kann. N o c h ein d r i t t e r G r u n d ist h i e r a n z u f ü h r e n , u n d er sei an einem B e i spiel erörtert. E i n I n d i v i d u u m k a u f t i n der Regel n u r e i n F a h r r a d i n einem bestimmten Z e i t r a u m . Das K o l l e k t i v h a t j e d o c h eine

ständige,

sozusagen k o n t i n u i e r l i c h e Nachfrage. Das h e i ß t , der Begriff

„Nachfrage

nach F a h r r ä d e r n " ist ü b e r h a u p t n u r sinnvoll, w e n n er a u f ein K o l l e k t i v angewendet w i r d .

U n d die meisten Begriffe der Preistheorie s i n d von

dieser A r t . Übrigens h a t schon J e v o n s die n o t w e n d i g statistische N a t u r der W i r t schaftsgesetze k l a r erkannt. „ I n d e s s e n ist es p r a k t i s c h ganz

unmöglich,

die W i r k u n g allgemeiner G e s e t z e . . . i n der H a n d l u n g einer oder einiger weniger Personen aufzudecken. D i e . . . B e d i n g u n g e n sind so z a h l r e i c h , . . . daß die analytische M a c h t der Wissenschaft i h n e n n i c h t gewachsen i s t . . . E r s t w e n n w i r d e n m i t t l e r e n Zuckerverbrauch einer zahlreichen Bevölkerung

betrachten...

ergäbe

sich

ein...

regelmäßiges

Gesetz...

Die

A n w e n d u n g eines M i t t e l s oder, was dasselbe ist, eines Häufungsergebnisses b e r u h t a u f der h o h e n W a h r s c h e i n l i c h k e i t , daß die z u f ä l l i g e n u n d störenden Ursachen i m l a n g e n V e r l a u f ebensooft i n der einen wie i n d e r anderen R i c h t u n g w i r k s a m werden, so daß sie einander a u f h e b e n . . .

Demgemäß

k ö n n e n Fragen, welche m i t Beziehung a u f Einzelpersonen ganz unbe2 1

Vgl.

P a u l

2 2

Vgl.

P a r e t o ,

Perle

kaufen

keines Jahr

der in

L a z a r s f e l d ,

oder

Manuel. nicht?

Das

Nationalökonomie.

England

verkauft?

Jugend

S.

148.

ist

Wie

Das

ist

und



Beruf.

„ W i r d

vielleicht

ein

viele

Perlen

ein

Problem

Leipzig

diese

Person

psychologisches werden der

1931. heute

S.

28ff.

diese

Problem,

durchschnittlich

im

bestimmte

aber

sicher

Monat,

Nationalökonomie."

DOI https://doi.org/10.3790/978-3-428-57536-7 | Generated on 2023-09-13 12:44:47 OPEN ACCESS | Licensed under CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

im

Marxismus u n d subjektive Theorie

s t i m m b a r scheinen, oder es vielleicht auch w i r k l i c h sind ( ! ) , eine genaue... L ö s u n g bei großen Massen u n d weiten D u r c h s c h n i t t e n z u l a s s e n . " 2 3 Zusammenfassend k a n n m a n , das Einsteinsche W o r t über die M a t h e m a t i k variierend, sagen : Soweit die subjektive Theorie eindeutig bestimmte Ergebnisse l i e f e r t , sagt sie n i c h t s über die W i r k l i c h k e i t aus — sie Aussagen

über

die W i r k l i c h k e i t

macht, müssen diese

sofern

statistischer

Natur sein24. Fassen w i r die bisherige D a r s t e l l u n g k u r z zusammen: D i e t a u t o l o g i schen Sätze der subjektiven T h e o r i e e r h a l t e n E r k e n n t n i s w e r t erst, w e n n m a n sie i n e m p i r i s c h gefundene B e d ü r f n i s o r d n u n g e n

oder aus diesen

abgeleitete F u n k t i o n e n einsetzt. D i e Aussagen über diese F u n k t i o n e n sind grundsätzlich statistischer Natur.

Das s o l l j e t z t a m Beispiel der

Zu-

r e c h n u n g s l e h r e , die zu den bedeutsamsten Leistungen der subjektiven Theorie gehört, k u r z erörtert werden.

Zur Zuredinungstheorie D i e Zurechnungstheorie b e s t i m m t die Preise der G ü t e r höherer

Ord-

n u n g u n d bildet so die G r u n d l a g e f ü r d i e T h e o r i e der V e r t e i l u n g 2 5 . M a n unterscheidet die Gesetze der f u n k t i o n e l l e n Z u r e c h n u n g , die angeben, wie h o c h der Preis einer E i n h e i t A r b e i t , K a p i t a l u n d Boden ist, u n d das Ergebnis der p e r s o n e l l e n Z u r e c h n u n g h ä n g t davon ab, wie viele E i n heiten A r b e i t , K a p i t a l usw. die einzelnen W i r t s c h a f t s s u b j e k t e beigesteuert haben; eine einfache M u l t i p l i k a t i o n g i b t dann das E i n k o m m e n an. Es l ä ß t sich k a u m leugnen, daß die Zurechnungstheorie heute n o c h nicht i m

entferntesten die G r u n d l a g e einer E i n k o m m e n s t h e o r i e

bilden

kann. W i r werden gleich die Ursache h i e r v o n sehen : D i e Problemstellung, von der die Zurechnungstheorie heute ebenso wie i n i h r e n A n f ä n g e n ausgeht, ist f o l g e n d e : W e n n die Nachfrage nach G e n u ß g ü t e r n u n d ein bes t i m m t e r V o r r a t der h i e r z u nötigen G ü t e r höherer O r d n u n g gegeben sind — wie h o c h ist der Preis dieser P r o d u k t i o n s g ü t e r ?

M a n geht also aus

von einer S t r u k t u r der Nachfrage, d i e i n h a l t l i c h n i c h t k o n k r e t b e s t i m m t w i r d . Daraus f o l g t nach d e m oben Gesagten, daß die so gefundenen Ge2 3

The

Ansicht

ist

Theorie auch

amerikanischen F.

C.

New 2 4

auf

M i l l s ,

York Vgl. der

1.

Gelehrten Our

die

Economy.

(Principles. diesen

Measurement

ausführliche

Tagung

Bericht

dort

angegebene Vgl.

Political

London S.

Standpunkt in

1871.

3 1 ff.).

weiter

Economics,

S.

22.

Neuerdings

in



ausgeführt. „The

Ganz

hat

eine So

Trend

ähnlicher Reihe

von

insbesondere

of

Economics".

1924.

Der

2 5

of

M a r s h a l l

ist

als

für

Diskussion

über

Erkenntnislehre

Blatt

1,

H.

den

der

2 — d e r

Begriff

exakten

des

statistischen

Wissenschaften

,,Erkenntnis"

erschienen.

in

Gesetzes

Prag

Vgl.

Literatur.

M a y e r ,

Art.

Zurechnung.

Hdwb.

d.

1929.

auch

Staatsw.

DOI https://doi.org/10.3790/978-3-428-57536-7 | Generated on 2023-09-13 12:44:47 OPEN ACCESS | Licensed under CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

die

Hans Zeisl

192

setze tautologischer N a t u r sein müssen. Dieser U m s t a n d w i r d j e d o c h i m allgemeinen ü b e r h a u p t n i c h t beachtet u n d h a t zu g r o ß e n 4 M i ß v e r s t ä n d nissen g e f ü h r t . A b e r die P r o b l e m s t e l l u n g selbst ist n i c h t i m m e r zweckmäßig, denn es h ä n g t n i c h t n u r , was selbstverständlich ist, das Ergebnis der f u n k t i o n e l l e n Zurechnung

von

der

Struktur

d e r Nachfrage

ab, sondern, was n i c h t

weniger bedeutsam ist, auch die angebotene Menge eines wichtigen Gutes höherer O r d n u n g — n ä m l i c h der A r b e i t . Dies soll k u r z erläutert werden: W ä h r e n d Boden u n d produzierte P r o d u k t i o n s m i t t e l i n bestimmten Mengen gegeben sind, d i e d u r c h den erzielten Preis nahezu n i c h t variiert werden, ist das m i t d e r A r b e i t anders. Je h ö h e r der erzielbare Preis ist, desto m e h r A r b e i t w i r d i m allgemeinen v o r h a n d e n sein. D e r G r u n d ist ein sehr e i n f a c h e r : W ä h r e n d n ä m l i c h die H i n g a b e v o n Boden auch zu einem m i n i m a l e n Preis n o c h ein g e w i n n b r i n g e n d e r Tausch ist, ist die Grenze f ü r die A r b e i t d u r c h die Arbeitsunlust, die d i s u t i l i t y , gezogen. Das heißt, es w i r d zwar stets der gesamte vorhandene V o r r a t an Boden angeboten, die Menge A r b e i t , die a u f den M a r k t k o m m t , h ä n g t aber i n der Regel v o n d e m f ü r sie gezahlten Preis ab. F r e i l i c h w i r d es w i e d e r h o l t v o r k o m m e n , daß diese Grenze so n i e d r i g ist, daß m a n diese ganze E r w ä g u n g vernachlässigen kann. W e n n n ä m l i c h d e r A r b e i t e r , u m zu leben, zu j e d e m p r a k t i s c h i n Betracht k o m m e n d e n Preis seine A r b e i t h e r g i b t , d a n n ist k e i n

Unter-

schied zwischen A r b e i t u n d Boden. A b e r es lassen sich E i n k o m m e n s v e r teilungen denken, w o die angebotene Menge A r b e i t selbst eine F u n k t i o n des Preises ist, der zu errechnen ist, also n i c h t unter allen Umständen als gegeben a n g e n o m m e n werden d a r f . N e h m e n w i r aber i m m e r h i n an, daß die Menge der G ü t e r höherer O r d n u n g gegeben ist. W i e steht es dann? Das ist d i e entscheidende Frage : W i e sehen die B e d ü r f n i s o r d n u n g e n , bzw. w i e sieht die S t r u k t u r der Nachfrage nach K o n s u m g ü t e r n aus? Viele F a k t o r e n bestimmen die Nachfrage, aber n i m m t m a n an, daß die Menschen einer bestimmten, enger begrenzten K u l t u r g e m e i n s c h a f t i m wesentlichen keine zu g r o ß e n Unterschiede i n biologischer H i n s i c h t aufweisen, dann f ä l l t ein F a k t o r von überragender W i c h t i g k e i t i n die A u g e n : die V e r s c h i e d e n h e i t d e r K a u f k r a f t . U m das oben Gesagte anzuwenden — aus den u n z ä h l i g e n B e s t i m m u n g s g r ü n d e n f ü r die B e r e i t w i l l i g k e i t , einen bes t i m m t e n Preis f ü r ein G u t zu zahlen, f ä l l t bei statistischer Betrachtung des K o l l e k t i v s e i n e r vor allen anderen a u f — eben die K a u f k r a f t .

Da

n u n die K a u f k r a f t i m wesentlichen abhängt v o m Güterbesitz der W i r t schaftssubjekte, so ist letzten Endes das Ergebnis der f u n k t i o n a l e n

Zu-

r e c h n u n g a b h ä n g i g v o n der vorgegebenen A u f t e i l u n g der Güter unter die W i r t s c h a f tssubj ekte. Das hat

folgende

Bedeutung f ü r

die Zurechnungs-

bzw.

die

DOI https://doi.org/10.3790/978-3-428-57536-7 | Generated on 2023-09-13 12:44:47 OPEN ACCESS | Licensed under CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Ver-

Marxismus und subjektive Theorie

teilungstheorie : Das E i n k o m m e n , das einer bezieht, ist n i c h t n u r i n d e m Sinn a b h ä n g i g v o n der u r s p r ü n g l i c h e n V e r t e i l u n g der Güter, daß er d u r c h M u l t i p l i k a t i o n e n m i t d e m Grenzertrag der beigesteuerten P r o d u k t i v g ü t e r ermittelt werden kann, sondern n o c h i n einer zweiten, viel entscheidenderen R i c h t u n g : D i e H ö h e des Grenzertrages der P r o d u k t i v g ü t e r selbst, also die H ö h e des Zinses, der Bodenpreise u n d des Lohnes hängen w e i t gehend ab von der u r s p r ü n g l i c h e n V e r t e i l u n g der Güter u n t e r die W i r t schaftssubjekte, wobei es h i e r v o r allem a u f die g r o ß e n Unterschiede i n der V e r t e i l u n g a n k o m m t — u m das marxistische W o r t zu gebrauchen — , 26

a u f die k l a s s e n m ä ß i g e V e r t e i l u n g der K a u f k r a f t

. F ü r M a r x w a r das

„ M o n o p o l an den P r o d u k t i o n s m i t t e l n " das Kennzeichen der k a p i t a l i s t i schen V e r t e i l u n g . Das hat vernünftigerweise nichts m i t d e m modernen M o n o p o l b e g r i f f zu t u n , sondern w i l l l e d i g l i c h besagen : Es g i b t , i m g r o ß e n gesehen, zwei Klassen, die eine h a t alle produzierten

Produktionsmittel

u n d den Roden zur V e r f ü g u n g — die andere m u ß , da sie nichts dergleichen hat, v o m V e r k a u f i h r e r A r b e i t leben. W e n n n u n M a r x sagt, daß die E i n k o m m e n s b i l d u n g i n der kapitalistischen Gesellschaft a b h ä n g i g ist von dieser Klassenbildung, dann sollte das m e h r bedeuten, als : wer m e h r K a p i t a l oder Roden hat, e r h ä l t ein größeres E i n k o m m e n ; M a r x h a t eben m i t H i l f e der Arbeitswertlehre beweisen w o l l e n , d a ß d i e H ö h e des Lohnes, Zinses usw. bildung

27

selbst

abhängig

ist v o n

dieser

ursprünglichen

Klassen-

. W i r glauben, daß dieser entscheidende Marxsche Gedanken-

gang gerade d u r c h die subjektive T h e o r i e seine exakte F o r m u l i e r u n g erhalten kann. Danach sieht das System der Verteilungstheorie so aus : A u s g a n g s p u n k t 2 6

Wie

sich

auch

wurde,

wenig daran,

(!)

nellen

Verteilung

der

subjektive anläßlich

nachzuweisen,

Weise

Der

die daß

von

Fehler

der

daß

auf

die

abhängig

Verteilung der

der

Kaufkraft

bei

„Nachfrage

und

Nachfrage durch

das

die

ist,

Revenue

der

Position . . . von

worauf

. . .

des

sich

so

Verhältnis

die

Bd.

I,

Klassen sich

Zufuhr spielt."

also

zueinander

auch erklärt

hier

(Kapital.

I I I / i .

Fak-

geänderte

Verschiebung

bedenkliche

der ist

und

Stelle

Klassen

Gutes

unter

Revenue

wie

ihre

absolut

bevor

die

und sich

gebildete

„wesentlich durch

kann, S.



δηζΐ.

von

wieder,

werden

dieser

die

verschiedener

Nachfrage

keiner perso-

1927.)

Preis

bewirkte

gesellschaftlichen die



in der

Sozp.

auf

sehr

S.

konsumieren, 174·)

vom

wohl

die

Existenz

u.

zeigt

gemacht

Kombinationsverhältnis

dadurch auch

Kapitals,

des

daß

S.

zeigt

und

die

Vgl.

beachtet,

Versuch

Einfluß

Vw.

das

anstatt

darin,

auf



Der

f.

daß

Größe

zweitens

unterstellen

I I I / i .

Ztschr.

darin,

der

Zurechnung

G n e c h t e n ,

konstante

aber

Zusammenhänge

Stolzmann

funktionellen

v.

erstens

wird.

verschiedenen und

der

(R.

Gesamtsumme

unter

Nachfrage dieses

nicht

Theorie

die

(Kapital.

Verhältnis

Verhältnis

wickelt

Zufuhr

welche

und

genommen

Positive

und

bilden."

ökonomische dem

technische, wird,

diese

gegen

Zurechnung.

liegt

Produktionsgüter,

Klassenabteilungen, verteilen

als

Rücksicht

B ö h m - B a w e r k , 2 7

Ergebnisse

funktionale

angenommen

vorläufig

Polemik

abhängen.

Beweisführung

Produktionsfaktoren

toren

die

Verteilung

dieser

Theorie einer

bedingt respektive

nichts

aus

Basis

ent-

160.)

Schriften 183. I .

DOI https://doi.org/10.3790/978-3-428-57536-7 | Generated on 2023-09-13 12:44:47 OPEN ACCESS | Licensed under CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

13

194

Hans Zeisl

ist die ökonomische Klassenbildung, die vorgegebene A u f t e i l u n g der P r o duktionsgüter. Sie ist entscheidend f ü r die H ö h e von Zins, L o h n

und

Rente, d. h. f ü r das Ergebnis der f u n k t i o n a l e n Zurechnung. D i e personale Z u r e c h n u n g g i b t dann, i n d e m h i e r die u r s p r ü n g l i c h e A u f t e i l u n g der P r o d u k t i o n s m i t t e l ein z w e i t e s M a l i n den Preiszusammenhang e i n t r i t t , das E i n k o m m e n an. Das System d e r Gesetze, das das E i n k o m m e n der Klassen u n d Klasseng r u p p e n i m K a p i t a l i s m u s als F u n k t i o n e n der u r s p r ü n g l i c h e n V e r t e i l u n g ableitet, w ü r d e n w i r Sozialisten die T h e o r i e d e r A u s b e u t u n g n e n n e n 2 8 . Wir

fassen

zusammen:

Die

Zurechnungstheorie

w i r d heute

einge-

schränkt l e d i g l i c h a u f den oben angedeuteten Bereich. Sie hat „ d i e b l o ß relative Bedeutung der P r o d u k t i o n s m i t t e l i m Verhältnis zueinander ausgedrückt i n den Grenzrelationen der letztverwandten T e i l m e n g e n " 2 9 . D i e T h e o r i e k ö n n t e erweitert werden, i n d e m sie bereits a u f konkrete, typische N a c h f r a g e f u n k t i o n e n kapitalistische Gesellschaft, M a r x schrieb e i n m a l :

angewendet w i r d . Sie m ü ß t e so f ü r

zu einer Theorie

die

der Ausbeutung werden.

„ D i e jedesmalige V e r t e i l u n g

von K o n s u m t i o n s -

m i t t e l n ist n u r F o l g e der V e r t e i l u n g der Produktionsbedingungen selbst. S i n d die Elemente der P r o d u k t i o n — verteilt, so e r g i b t sich von selbst die — V e r t e i l u n g der K o n s u m t i o n s m i t t e l . . . D e r Vulgärsozialismus

...

h a t es von den b ü r g e r l i c h e n Ö k o n o m e n ü b e r n o m m e n , die D i s t r i b u t i o n als von der Produktionsweise u n a b h ä n g i g zu b e t r a c h t e n . . . " 3 0 . Es ist das ein ä h n l i c h e r V o r w u r f wie der, d e n w i r gegen die Zurechnungstheorie erhoben haben. Sie betrachtet l e d i g l i c h die f o r m a l e n Gesetze der V e r t e i l u n g u n d hat es bisher versäumt, sie i m Z u s a m m e n h a n g m i t der typischen Klassenbildung des K a p i t a l i s m u s zu erörtern. 2 8

Es

werde

zuklären. die

Mit

Einrichtung

eigentums

an

Versuche,

die

gehen ist

beutung

liefern

3 0

Zur

Kritik an

der (Das

die

Hand,

als

des

der bei

entscheidet,

mithin

die

zu

einer

Ausbeutung ob

in

ein

nichts

bestimmten

regelmäßiges,

Ordnung,

auch

häufiges anderes

Gruppe

arbeitsloses

indem

man

diesem

Sinn

die

die

Mißverständnis

bezeichnen

aus

dem

ist

zu

des

eine

als

Privat-

sichern.

Arbeitswertlehre unmittelbar

auf-

wollen,

Titel

Einkommen

die

Arbeitswertlehre

Hdwb.

sozialdemokratischen

S c h u m p e t e r : was

die

Grundprinzip

d.

materielle

Zurechnungstheorie

und

wie

Nachfragefähigkeit daß

versucht,

zunächst

widerlegen,

Zurechnung.

formale,

Stelle

Marx

evident,

Theorie

Alle

kritisiert, und

dieser

es

Aus-

kann. Art.

Kritik

gleiche über

Denn zweiter

MayeT, die

Gelegenheit hat

Gesellschaft,

Ausbeutung

Frage

eine

einer

daneben:

sowohl

dieser

Produktionsmitteln

eine

2 9

bei

„Ausbeutung"

Ganz i i n Gegenteil w i r d

„Es

produziert der



In

Parteiprogramms.

vorwegnimmt, liegt

auf

wird,

Verteilungstheorie.

diesem

der

denn

ihrerseits Arch.

f.



zeigt Hand, von

Wirtschaftssubjekte

Produktionsverhältnisse der

Staatsw.

Zurechnungstheorie

ihr ab.

die Sozw.

Wie

eine daß

die ja

liegt

,V e r t e i l u n g ' Bd.

fia.

ist

eingeschlossen.

sehr dieser

dem

hängt Es

Problemkreis

(Mayer)

Sinne

Gedanke

nach

»Verteilung*

fast dar-

das

Einkommen,

aber

ebenso

bestimmen 1916/17.)

DOI https://doi.org/10.3790/978-3-428-57536-7 | Generated on 2023-09-13 12:44:47 OPEN ACCESS | Licensed under CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

auf . . . "

Marxismus und subjektive Theorie

195

gerade die Zurechnungstheorie i m m e r wieder zu m e h r oder weniger verdeckter A p o l o g e t i k des K a p i t a l i s m u s m i ß b r a u c h t . Es w a r C l a r k ,

der

d a m i t begonnen h a t 3 1 . A b e r o b w o h l die moderne T h e o r i e C l a r k h i e r die A n e r k e n n u n g verweigert,

finden

sich ähnliche Gedankengänge auch b e i

anderen A u t o r e n 3 2 etwa i n d e m S i n n : D i e Zurechnungsgesetze bestimmen j e d e m W i r t s c h a f t s s u b j e k t den A n t e i l a m S o z i a l p r o d u k t , der a u f die voi* i h m geleisteten Dienste e n t f ä l l t , wobei j e d o c h diese E n t l o h n u n g auch als gerecht bezeichnet w i r d 3 3 . Andere A u t o r e n f ü g e n n o c h h i n z u , daß ganz a l l g e m e i n das Ergebnis der f u n k t i o n a l e n

Zurechnung f ü r

eine W i r t s c h a f t ,

die sich i m

soge-

nannten n a t ü r l i c h e n Gleichgewicht befindet, i r g e n d w i e einem v o l k s w i r t schaftlichen O p t i m u m entspräche. V o n diesem verfehlten Ansatz n i m m t der ökonomische L i b e r a l i s m u s seinen Ausgang, d e r i m wesentlichen v o n f o l g e n d e r Position aus zu k r i t i s i e r e n i s t 3 4 : W o h l g i b t es f ü r

bestimmte

Daten, unter denen die V e r t e i l u n g der K a u f k r a f t das W i c h t i g s t e ist, j e weils einen Gleichgewichtszustand, der d u r c h gewisse M e r k m a l e ausgezeichnet ist. D a aber sich f ü r j e d e K o n s t e l l a t i o n der D a t e n ein neuer Gleichgewichtszustand e r g i b t , k a n n die liberale T h e o r i e w o h l Aussagen machen über die E r r e i c h u n g u n d S t ö r u n g dieses Gleichgewichts, niemals aber über die diesem Gleichgewicht zugrundeliegenden Daten. Das h e i ß t , über alle „ I n t e r v e n t i o n e n " , die die D a t e n ändern, a u f G r u n d deren sich das Gleichgewicht einstellt,

k a n n die

s u b j e k t i v e Theorie

grundsätzlich

nichts aussagen. So k a n n sie z. B. Steuern b l o ß i n s o f e r n k r i t i s i e r e n , als sie die E r r e i c h u n g des Gleichgewichtes stören, n i c h t aber i n s o f e r n

sie

eine Verschiebung der K a u f k r a f t veranlassen. Das ist i n j e d e m einzelnen Falle eine schwierige Untersuchung, denn zumeist w i r d jede Steuer eine Verschiebung der K a u f k r a f t

u n d zugleich eine direkte U m l e i t u n g von

P r o d u k t i o n s m i t t e l n bewirken. Es w ü r d e zu w e i t f ü h r e n , den h i e r angedeuteten Gedankengang weiterzuentwickeln;

dies

soll

einer späteren A r b e i t vorbehalten bleiben.

unserem Zusammenhang ist j e d o c h die Feststellung w i c h t i g , daß ökonomische L i b e r a l i s m u s sich zu U n r e c h t a u f die subjektive

Theorie

b e r u f t , wenn er die U n z w e c k m ä ß i g k e i t v o n E i n g r i f f e n nachweisen si

Distribution

of

Wealth.

S.

Vgl.

Cassel,

Theoretische

3 3

Vgl.

dagegen

S c h u m p e t e r :

wieder S.

The

3 2

mit

317.)



der

des

In

Böhm-Bawerks

diesem . . .

Quelle

privaten,

nellen

Verteilung

3 4

W i r

Sinn

nicht

werden

„ . . . d i e

L a n d a u e r :

„Was

werden

Einkommens

noch

des

Das

Wirtschaftswertes.

später

Erlangen

Frage

vermengt. . .

gerechtfertigt

arbeitslosen des

auch

eine

will,

3ff.

Nationalökonomie.

,natürlichen'

In der

zu Jena

zweite

ist

ganz

am

kann,

sein . . . " 1923.

solche

1923.

»gerechten*

S.

2940.

Lohnes

unhaltbar."

Zins

durch

das . . .

ist

die eine

(Grundprobleme

S.

Position

wird

immer

(Wesen ganze

usw.

Theorie

Eigenschaft, der

funktio-

28.) finden.

13* DOI https://doi.org/10.3790/978-3-428-57536-7 | Generated on 2023-09-13 12:44:47 OPEN ACCESS | Licensed under CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Hans Zeisl

196

die a u f eine „ D a t e n ä n d e r u n g " abzielen, also vor allem die Interventionen, die eine Verschiebung der K a u f k r a f t erreichen wollen. W i r meinen h i e r v o r a l l e m die grundsätzliche P o l e m i k gegen die S o z i a l p o l i t i k 3 5 .

Einordnung in die Gesamtwissenschaft W i r k o m m e n n u n m e h r z u m letzten T e i l unserer Untersuchung, wo w i r versuchen w o l l e n , die marxistischen

Gesetze u n d die der

subjektiven

Theorie einzuordnen i n den Bereich der Gesamtwissenschaft. W i r haben eben a m Beispiel der Verteilungstheorie gezeigt, wie ein sehr bedeutsamer T e i l der Marxschen T h e o r i e , n ä m l i c h die V e r t e i l u n g s g e s e t z e der k a p i talistischen W i r t s c h a f t ,

erst d u r c h die subjektive Theorie seine exakte

F o r m u l i e r u n g erhalten kann. Ganz ä h n l i c h steht es etwa m i t d e m K o n z e n t r a t i o n s g e s e t z , das bei M a r x i n seinen G r u n d z ü g e n angegeben w i r d . Erst m i t H i l f e der s u b j e k tiven T h e o r i e , n ä m l i c h aus der spezifischen S t r u k t u r von

Kostenfunk-

tionen der m i t e i n a n d e r k o n k u r r i e r e n d e n U n t e r n e h m u n g e n k a n n dieses Gesetz g r ö ß e n m ä ß i g abgeleitet

werden.

A l l g e m e i n w o l l e n w i r behaupten, daß sich alle Marxschen

Gesetze,

soweit sie P r e i s z u s a m m e n h ä n g e darstellen, durchwegs m i t H i l f e der subjektiven T h e o r i e f o r m u l i e r e n lassen müssen u n d d u r c h sie i h r e n einfachsten Ausdruck finden. Danach wäre der Z u s a m m e n h a n g dieser m a r x i stischen Preisgesetze m i t der subjektiven Theorie der f o l g e n d e : M a r x hat f ü r d i e kapitalistische W i r t s c h a f t eine Reihe von Preizusammenhängen dargestellt; w i r haben als Beispiel die Verteilungsgesetze a n g e f ü h r t , die das E i n k o m m e n der Klassen ableiten aus i h r e r Stellung i m P r o d u k t i o n s prozeß, d. h. aus einer bestimmten klassenmäßigen V e r t e i l u n g der P r o d u k t i o n s m i t t e l . W i r haben als zweites Beispiel das Konzentrationsgesetz erwähnt. M a r x h a t diese Gesetze n u r i n groben Zügen dargelegt. E r h a t die Tendenz zur Kapitalskonzentration festgestellt, die i h r e Grundlage i n der Überlegenheit des Großbetriebes hat. E r hat die Tendenzen der E i n 3 6

Es

Versuch

soll

einzubeziehen. in

der

soll in

nicht hat,

der

und

Konsumentenrente Form,

daß

einerseits

man

und

wird,

je

kraft

berücksichtigt.

als

unerwähnt die

weniger

gescheitert

Größe

einer

ist,

diesen die

diese da,

dividuen

miteinander

Zustandekommen

zu

verschiedenen leisten.

wird

auf

Versuche wir

In

sei da

nun

gezeigt

Intersubjektiv

gerade

zu

wiederholt in

ihr

Bernouillschen wieder.

Theorem

Bei

Marshall

österreichischen

Schule

von

Wertschätzung

das

u m

so

Geld

die

haben, ist,

höher

Verschiedenheit

heutigen der

Stand

„Wert"

„Werte"

vergleichbar

sind

der

KaufTheorie

mehr

verschiedener bloß

der

geschätzt

der

nicht

den

System

Ergebnis

dem

ausgeschlossen

vom

älteren

W e g

nach

Theorie

irgendwie

Formen

der

das

diesem sind

oben

zugleich

ja

subjektive

Kaufkraft

dieser G e d a n k e n g a n g den

andererseits;

wie

die

der

Nachfrage

vergleichen. ist

daß

in

Dienst

Geldes

womit

aber

ihr

in

davon hat,

Alle

anzusehen,

anzusehen

nimmt

kehrt

sagte,

des

bleiben,

Unterschiede

Seinen Ausgang

Steuertheorie

die

Ware

hier

gemacht

die

erklären.

DOI https://doi.org/10.3790/978-3-428-57536-7 | Generated on 2023-09-13 12:44:47 OPEN ACCESS | Licensed under CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

als In-

Preise,

Marxismus und subjektive Theorie

kommensverteilung angegeben u n d i h r e A b h ä n g i g k e i t von der Klassens t r u k t u r aufgezeigt. A b e r o b w o h l M a r x den Apparat, der diese Ergebnisse bewirkt, i m großen r i c h t i g gesehen hat, — k o n n t e er doch dessen elementaren A u f b a u n i c h t darstellen. D u r c h zwei Jahrhunderte h a t der Arbeitswertbegriff die N a t i o n a l ö k o n o m i e zu g r o ß e n E r f o l g e n g e f ü h r t . H i e r ist er i h r z u m entscheidenden H e m m n i s geworden. Deshalb hat M a r x die M ö g l i c h k e i t übersehen, diesen k o m p l i z i e r t e n Preismechanismus aus verhältnism ä ß i g so einfachen

Elementen aufzubauen, w i e es das die subjektive

Theorie versucht. Es ist i h r e historische Leistung, daß sie die D e n k m i t t e l geliefert h a t , diesen Preismechanismus zu beschreiben. W i r sprachen bisher l e d i g l i c h von Preisgesetzen, u n d f ü r die subjektive Theorie umfassen diese tatsächlich das Sachgebiet der W i r t s c h a f t .

Nicht

so f ü r M a r x ; f ü r i h n waren sie n u r e i n T e i l des w i r t s c h a f t l i c h e n

Ge-

schehens u n d dieses n u r e i n G l i e d i n der Gesamtheit des sozialen Geschehens 3 6 . W i r wollen f ü r die weiteren Überlegungen zweckmäßigerweise

zwei

G r u p p e n von m a r x i s t i s c h e n Gesetzen unterscheiden: D i e einen ordnen einem gegebenen Z u s t a n d

der Produktionsverhältnisse

ein bestimmtes

Verhalten der unter diesen Verhältnissen lebenden Menschengruppen i n k u l t u r e l l e n , religiösen, standsgesetze,

künstlerischen usw. F r a g e n

ihrem Aufbau

Gesetz, wonach

zu. Das s i n d

nach vergleichbar d e m

einem b e s t i m m t e n D r u c k

Zu-

physikalischen

eines gegebenen Gases,

bei

gleicher T e m p e r a t u r , jeweils ein bestimmtes V o l u m e n f u n k t i o n a l zugeordnet ist. Es s i n d das die m a r x i s t i s c h e n Gesetze, die n i c h t ganz g l ü c k l i c h m i t d e m Schlagwort v o m U n t e r - u n d Oberbau gekennzeichnet w e r d e n 3 7 . D a n n aber g i b t es n o c h eine zweite G r u p p e von marxistischen

Ge-

setzen, die i m Gegensatz zu den v o r i g e n einen z e i t l i c h e n A b l a u f

be-

schreiben. W i r haben oben ein solches Gesetz a n g e f ü h r t u n d geben h i e r noch ein anderes Beispiel: Aus d e m kapitalistischen G r u n d v e r h ä l t n i s

(In-

dustrie, die f ü r den M a r k t erzeugt, u n d Klassenmonopol an den P r o d u k t i o n s m i t t e l n ) , entwickelt sich ein Interessengegensatz der Klassen, der i n der Folge ein bestimmtes Verhalten dieser Klassen determiniert. Zunächst in wirtschaftlicher

Hinsicht —

etwa Klassensolidarität,

Klassenkampf,

bestimmte F o r m e n dieses K a m p f e s u n d schließlich der Versuch des P r o letariats, die G r u n d l a g e n der W i r t s c h a f t zu ändern. 3 6

Unter

zwischen Unser „Die

den

den

subjektiven

Marxschen

Lösungsversuch materialistische

Theoretikern

Gesetzen

weicht

und

allerdings

der

hat

S t r i g i

subjektiven

von seinem

Geschichtsauffassung

als

versucht, Theorie

ab.

(Vgl.

Versuch

den

näher

Kategorien

einer

Zusammenhang zu

untersuchen.

usw.

allgemeinen

S.

158IT. :

Theorie

der

Daten.") 3 7

Vgl.

Marxismus".

etwa Jena

O t t o

B a u e r ,

Das

Weltbild

des

Kapitalismus,

in

„Der

lebendige

1927.

DOI https://doi.org/10.3790/978-3-428-57536-7 | Generated on 2023-09-13 12:44:47 OPEN ACCESS | Licensed under CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

198

Hans Zeisl

D a n u n den j e w e i l i g e n Produktionsverhältnissen

stets auch ein

be-

stimmtes Verhalten i n k u l t u r e l l e n , religiösen usw. Fragen zugeordnet ist — versucht demnach die marxistische T h e o r i e das g e s e l l s c h a f t l i c h e

Ge-

s c h e h e n i n seiner G e s a m t h e i t zu beschreiben. W i r haben d a m i t selbst den E i n w a n d vorbereitet, daß dies eben das Wesen von s o z i o l o g i s c h e n Gesetzen sei, u n d davon seien die Gesetze der W i r t s c h a f t abzusondern: dies sei n u n die L e i s t u n g der subjektiven Theorie. D a w i r einem Streit u m N a m e n ausweichen wollen, ist jetzt n u r ein W e g offen, diesem E i n w a n d zu begegnen. W i r müssen p r ü f e n , ob es zweckmäßig ist, die Preiserscheinungen gesondert abzuhandeln u n d ob es n i c h t aus verschiedenen G r ü n d e n ratsam sein könnte, diese strenge I s o l i e r u n g i n m a n c h e r H i n s i c h t aufzugeben, d. h. : das Sachgebiet der Wirtschaft

weiterzufassen,

als

es die subjektive Theorie

tut38.

Fol-

gende G r ü n d e scheinen uns h i e r f ü r maßgebend : A u f der einen Seite haben d i e j e n i g e n F a k t o r e n , die die D a t e n der P r e i s b i l d u n g sind, zumeist eine Reihe anderer W i r k u n g e n a u f das soziale Geschehen, die m i t den M i t t e l n der subjektiven T h e o r i e n i c h t e r f a ß b a r sind. E i n Beispiel : D i e wachsende Arbeitszerlegung i m

Produktionsprozesse h a t eine bestimmte

Wirkung

a u f die Preise der i n diesen I n d u s t r i e n erzeugten W a r e n a u f die L o h n höhe usw. Diese Zusammenhänge beschreibt die subjektive Theorie. D i e Arbeitszerlegung h a t j e d o c h auch F o l g e n anderer A r t : E t w a

physiolo-

gische W i r k u n g e n f ü r d e n Arbeiter, wie raschere E r m ü d u n g u n d A b n ü t z u n g , was u n t e r Umständen die Verwendungsart der Freizeit —

und

d a m i t das ganze Leben des Arbeiters — einschneidend ändert. So k a n n das R u h e b e d ü r f n i s

zunehmen u n d der W u n s c h nach leichterer

Unter-

h a l t u n g (Radio, K i n o usw.). Sieht m a n diese W i r k u n g e n als Massenerscheinung der m o d e r n e n I n d u s t r i e w i r t s c h a f t , d a n n ergeben sich tiefe Ä n d e r u n g e n i n der Gesamtstruktur der Gesellschaft. U n d alle diese V e r änderungen s i n d w i e d e r u m geänderte Daten f ü r verschiedenen G ü t e r

(Wachsen

die Preisbildung

der Radioindustrie, Theaterkrise

der

usw.)

u n d b i l d e n so ein untrennbares Ganzes. S i n d so einerseits die D a t e n der P r e i s b i l d u n g miteinander aufs engste v e r k n ü p f t — so g i b t es a u f der anderen Seite w i c h t i g e Zusammenhänge ä h n l i c h e r A r t , die ebenfalls die subjektive Theorie transzendieren. D e n n die von i h r abgeleiteten Preise u n d E i n k o m m e n haben W i r k u n g e n a u f die 38 etwa

"Wie die

weit

schaftliche noch

einen

Begriff

zuweilen

Definition

der

Tätigkeit Schritt

die

Einschränkung

M e n g e r s , anzusehen weiter

Wirtschaft

und

aus.

wonach ist.

die

des

(Grundsätze.

scheidet

auch

(Untersuchungen

Begriffes

Arbeit

die

2.

des

der

Wirtschaft

Lohnarbeiters

Aufl.

Tätigkeit

S. des

63.)

geht,

zeigt

als

wirt-

geht

dann

nicht

M a y e r

Unternehmers

aus

usw.)

DOI https://doi.org/10.3790/978-3-428-57536-7 | Generated on 2023-09-13 12:44:47 OPEN ACCESS | Licensed under CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

dem

Marxismus und subjektive Theorie

Einkommensträger, die w i e d e r u m n u n m e h r eine „ D a t e n ä n d e r u n g "

be-

deuten. So verschiebt etwa d i e E r h ö h u n g des Lebensstandards die B e d ü r f nisse der Menschen, so h a t etwa eine V e r r i n g e r u n g des Lohnsatzes eine Herabsetzung der A r b e i t s f ä h i g k e i t zur F o l g e 3 9 . N i c h t etwa, daß die subjektiven T h e o r e t i k e r diese

Zusammenhänge

übersehen hätten, aber sie haben i h n e n m i t wenigen Ausnahmen n u r u n genügend R e c h n u n g getragen. D e n n v e r g i ß t m a n f ü r einen Augenblick die Entwicklungsgeschichte

der

naiver

Sachgebiet

Betrachter

das

Wirtschaftswissenschaft der

Wirtschaft

und

versucht

zweckmäßig

als

abzu-

grenzen, d a n n w i r d es fast v e r w u n d e r l i c h , daß m a n es a u f die Preiserscheinungen einengen w i l l 4 0 . W e n n es d e r letzte S i n n der theoretischen Ö k o n o m i e ist, uns E i n s i c h t i n den W i r t s c h a f t s p r o z e ß u n d d a m i t die M ö g lichkeit p l a n m ä ß i g e r H e r r s c h a f t

über i h n zu geben, dann d ü r f e n

die

Preiserscheinungen n i c h t gesondert abgehandelt werden; denn sie f ü h r e n uns n u r einen T e i l der F o l g e n unserer W i r t s c h a f t s h a n d l u n g e n vor Augen. W i r gehen k a u m f e h l , wenn w i r diese A b g r e n z u n g der

theoretischen

Ökonomie m i t der sozialen Tatsache i n V e r b i n d u n g bringen, daß

die

herrschende Klasse i n unserem W i r t s c h a f t s s y s t e m p r i m ä r n u r an Preiszusammenhängen interessiert ist. I n den A n f ä n g e n der kapitalistischen W i r t s c h a f t hat der U n t e r n e h m e r sogar eine sehr kurzsichtige P r e i s p o l i t i k getrieben, deren R ü c k w i r k u n g e n i h n zunächst k a u m interessierten. E i n e ausreichende industrielle Reservearmee enthob i h n jeder Sorge u m das Schicksal des Arbeiters; bei d e n a b n o r m n i e d r i g e n Lohnsätzen u n d der relativ

geringen

Verbreitung

der g r o ß e n

I n d u s t r i e konnte m a n

auch

den Industrieproletarier als K o n s u m e n t e n ohne weiteres vernachlässigen. In

einem späteren

Stadium

wurden

zunächst solche Zusammenhänge

berücksichtigt, die a u f sehr k u r z e m U m w e g die W i r t s c h a f t s r e c h n u n g des Unternehmers 3 9

Das

ist

die

beeinflußten.

So l i e ß i h n der M a n g e l an hochwertigen

zweite

von

Position,

sieren ist:

Denn

bestimmte

Daten oder

zustandes

mögen

immerhin

irgendein

jedoch

nichts

über

aussagen kann, nicht

weil

ausreichend

schaftspolitisches seiner 4 0

alle

ehesten

gesehen,

aber

entgehen

uns

haupt

alle,

er

Preis —

Geld

so

denen

Vorhandensein

Hauptinhalt.

es

danach,

bei

ökonomisches

hat

ein (!)

S.

noch

zu

nichts."

Daten

Da

bzw.

erfaßt



die

zu können, müssen

subjektive

dieses ist

Liberalismus.

zu

Theorie

Gleichgewichtes

sie v o n Denn

vorerst

kriti-

Gleichgewichts-

alle

vornherein

u m

ein

wirt-

Konsequenzen

sein.

z. B .

die

das

der

Dinge

die

und

betrachten. „Für

Liberalismus

eines b e s t i m m t e n

sichern:

dieser

ökonomischen

S c h u m p e t e r

Problem,

i79f·)

des

unterlassen,

jene

ökonomische

Preismaximum

rechtfertigen

bekannt

hat

der

Preiszusammenhänge

Begründung

Programm

aus

Erreichung

Wirkungen

sie e b e n n u r

zur

Durchführung A m

anderen

der die

die

(Theorie

das

Unbefriedigende

Konsequenzen

Tendenzen

der

Hauptrolle

man

Dennoch

wird

nicht

können

wirtschaftlichen

dieser

ziehen:

Einschränkung

„Große

Einkommensverteilung

spielen:

Entwicklungstheorie

der

zu

umhin

wir

es

leistet

. . . Sicherlich können, nicht die

Entwicklung.

Probleme und

ist

ein

(Wesen

Problemreihe S.

ihr

als

dasselbe

lösen."

über-

aber

Wert

91.)

DOI https://doi.org/10.3790/978-3-428-57536-7 | Generated on 2023-09-13 12:44:47 OPEN ACCESS | Licensed under CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

und —

Hans Zeisl: Marxismus und subjektive Theorie

200

Arbeitern sehr b a l d i n e i n e m gewissen U m f a n g Sozialpolitik betreiben; Rücksicht a u f die Gewerkschaften zwang i h n , höhere L ö h n e zu zahlen, u m einen Streik zu vermeiden. I n i m m e r wachsendem U m f a n g w i r d der einzelne U n t e r n e h m e r u n d die Bourgeoisie als Klasse gezwungen, außer den Preiserscheinungen auch andere —

m a n nennt sie

gemeiniglich

„so-

ziale" — Zusammenhänge i n i h r K a l k ü l einzubeziehen. Es scheint uns wahrscheinlich, daß diese S t r u k t u r w a n d l u n g unseres Wirtschaftssystems auch die E n t w i c k l u n g der theoretischen Ö k o n o m i e beeinflussen w i r d , u n d w i r glauben Anzeichen dieser V e r ä n d e r u n g schon jetzt zu sehen. F ü r M a r x waren die Preiszusammenhänge i m m e r n u r ein T e i l des w i r t schaftlichen Geschehens, n u r ein T e i l der „Produktionsverhältnisse". M a n denke etwa an seine großartige D a r s t e l l u n g des L o h n p r o b l e m s i m F r ü h k a p i t a l i s m u s 4 1 . H i e r spielt das Preisgesetz des Lohnes eine untergeordnete Rolle. Es scheint uns sicher, daß erst d i e subjektive Theorie dieses Gesetz l i e f e r n kann. Aber die Überlegenheit des Marxschen Standpunktes l i e g t i n seiner B e t r a c h t u n g der Preisphänomene als Teile des sozialen Gesamtprozesses. Nach Marxens T o d ist die Nationalökonomie andere W e g e gegangen. A b e r die j ü n g s t e Zeit scheint eine Renaissance der Marxschen Methoden vorzubereiten. W i r w o l l e n d a m i t n i c h t etwa d e m reaktionären Universal i s m u s das W o r t reden, sondern w i r meinen v i e l m e h r jene Strömungen, die a n k n ü p f e n a n die exakten Naturwissenschaften u n d versuchen, die N a t i o n a l ö k o n o m i e einzuordnen i n eine einheitliche Wissenschaft v o m sozialen Geschehen. U n d auch i n der P h i l o s o p h i e werden Zeichen sichtbar, die einer solchen E n t w i c k l u n g den W e g bereiten: D e r

Positivismus

sieht eine seiner vornehmsten A u f g a b e n i m Nachweis, daß der A u f b a u einer e i n h e i t l i c h e n G e s a m t w i s s e n s c h a f t m ö g l i c h ist u n d die A b g r e n zung

der

einzelnen

Wissenschaften

im

wesentlichen

eine

Frage

Zweckmäßigkeit ist42. 4 1

Kapital.

4 2

Vgl.

I.

Bd.

R u d o l f

Volksausgabe. C a r n a p ,

Der

S.

ίιηι

logische

ff. Aufbau

der

Welt.

Berlin

1928.

DOI https://doi.org/10.3790/978-3-428-57536-7 | Generated on 2023-09-13 12:44:47 OPEN ACCESS | Licensed under CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

der

OTHMAR SPANN1

Hauptpunkte der universalistischen Wert- und Preislehre

1

Die

„Tote G.

Abhandlung

und

Fischer,

lebendige Jena

folgt

den

betreffenden

Wissenschaft.

Kleines

Abschnitten

Lehrbuch

der

in

des

Verfassers

Volkswirtschaft".

Buche: 3.

1929.

DOI https://doi.org/10.3790/978-3-428-57536-7 | Generated on 2023-09-13 12:44:47 OPEN ACCESS | Licensed under CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Aufl.

Inhaltsverzeichnis I . D i e

b i s h e r i g e n W e r t -

v e r s a l i s m u s II.

P r e i s l e h r e n

Seite w i e

s i e

d e r

U n i -

s i e h t

203

W e r t l e h r e

205

1.

Fragestellung

2.

Die

3.

Einwände

4.

Über

5.

Objektiver

6.

Innere der

III.

u n d

u n d

Denkaufgaben

der

W e r t -

u n d

Preislehre

.

.

.

.

205

Gleichwichtigkeit

die

gegen

den

Meßbarkeit u n d

206 Begriff der

Gleichwichtigkeit

212

Leistungsgröße

subjektiver

Wertentfaltung

der

i m

215

W e r t

219

Gliederbau

der

Leistungen

auf

dem

Grunde

Gleichwichtigkeit

223

P r e i s l e h r e

234

1.

Überblick

2.

Die

äußeren

3.

Die

Vieldeutigkeit

4.

Der

Vorrang:

5. W e i t e r e 6.

234 Maßverhältnisse der

äußeren

Führende

Bestimmung

der

Leistungen

235

Maßverhältnisse

Mengenverhältnisse

des W e s e n s

der

u n d

u n d

ihre

führende

Folgen

.

.

Preise

.

.

Preise

Rückblick

DOI https://doi.org/10.3790/978-3-428-57536-7 | Generated on 2023-09-13 12:44:47 OPEN ACCESS | Licensed under CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

239 241 244 247

I. D i e bisherigen W e r t - und Preislehren wie sie der Universalismus sieht Drei große Lehrbegriffe

s i n d es, d i e i n d e r G e s c h i c h t e d e r

Preislehre

bisher ausgebildet w u r d e n : D i e Arbeitswertlehre Smithens, Ricardos Marxens (von manchen Ricardoschülern zur allgemeinen u m g e b i l d e t , w o v o n w i r h i e r aber absehen k ö n n e n ) ; die jene einzige

Fortbildung der

Nutzwertlehren

Grenznutzenlehre,

(Adam Müller,

u n d außerdem die älteren deutschen S m i t h i a n e r ,

und

Kostenwertlehre

Bernhardi

ζ. B . H e r m a n n ;

später

S c h ä f f l e , K o m o r c z y n s k i u . a . ) , d i e es z u e i n e r g e n a u e n R e c h e n l e h r e W e r t e s u n d Preises b r a c h t e ; e n d l i c h die r e i n m a t h e m a t i s c h e n

des

Theorien,

die sich z u m T e i l a u f den Grenznutzen stützen, z u m T e i l aber auch n i c h t , wie ζ. B .

Cassel.

Die Arbeitswertlehre

w i r d heute a l l g e m e i n abgelehnt, d e n n o c h aber

leben i h r e Fragestellungen u n d Begriffe i n den anderen Preis- u n d teilungslehren

noch

beherrschend

fort.

Marxische Auffassung von „ P r o f i t "

Ζ.

B.

finden

wir

die

Ver-

Ricardo-

( U n t e r n e h m e r g e w i n n ) als Restgröße,

Z i n s u n d R e n t e n als v o n dieser R e s t g r ö ß e i r g e n d w i e hergeleitet offen o d e r versteckt

bis

heute

in

„Produktionsfaktoren";

allen

Preistheorien;

ebenso

die

Lehre

vor allem auch die M e i n u n g von der

keit einer Wertsteigerung der

Erzeugnisse

durch

von

den

Unmöglich-

technische

Fruchtbar-

keitssteigerung. Denn nach Ricardo

und Marx

Kapital daher n u r verrechnet. einer Maschine, die

ioooo

wird

die Maschine n u r abgenutzt,

G e h t ζ. B. bei e i n e m Arbeitsgange

Arbeitsstunden enthält, a u f j e ein

über, so erhält jedes Erzeugnis

(von der Maschine her)

das

Vioooo

Erzeugnis

den W e r t

von

einer Arbeitsstunde. B r i n g t dieselbe M a s c h i n e aber d u r c h eine technische V e r b e s s e r u n g z w e i E r z e u g n i s s e b e i e i n e m A r b e i t s g a n g e zustande, so hält jedes den W e r t

von

1/2 S t u n d e , d e r G e s a m t w e r t

der

er-

Hervorbring-

nisse h a t s i c h n i c h t e r h ö h t . D i e g l e i c h e F r a g e s t e l l u n g u n d die g l e i c h e A n t wort güter mit

findet

sich aber auch i n der Grenznutzenlehre : der W e r t der Kosten-

leitet einer

sich

von dem

Maschine

der

dasselbe

Genußgüter

hervorbringt,

hätte sich i n den W e r t g r ö ß e n der gleichen Genußgütermenge

ab.

Wenn

man

also ζ.

B.

was

früher

mit

zweien,

so

nichts geändert, da sich n u n v o m (angenommen

diese b l i e b e

Werte

unverändert)

der W e r t der Kostengüter ableitet.

DOI https://doi.org/10.3790/978-3-428-57536-7 | Generated on 2023-09-13 12:44:47 OPEN ACCESS | Licensed under CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Othmar Spann

204

E i n e K r i t i k d e r A r b e i t s w e r t l e h r e aus i h r e n eigenen i n n e r e n keiten und Widersprüchen Wesentliche darüber Die

Schwierig-

heraus ist heutzutage nicht m e h r nötig.

führte

ich

Grenznutzenlehre

hat

in

Deutschland

zwar

nie

Wurzel

schlagen u n d ist heute auch i n A m e r i k a , w o die ,,Institutionelle vordringt,

erledigt,

in

Skandinavien

Das

aus1.

übrigens andernorts

ist sie ausgestorben.

Ich

ge-

Schule" habe

an einem anderen Orte ausführlicher P r ü f u n g unterzogen2 und dort

sie den

Nachweis e r b r a c h t , d a ß alle i h r e G r u n d g e d a n k e n , n ä m l i c h : die A n n a h m e d e r M e ß b a r k e i t d e r B e d ü r f n i s s e (s. u n t e n S . 2 1 5 ) , d a s G o s s e n s c h e G e s e t z (s. u n t e n S . 2 1 0 ) , d a s G e s e t z d e s A u s g l e i c h e s d e r G r e n z n u t z e n , d a s P r e i s gesetz

(„Gesetz der Grenzpaare"),

die Ableitung

des K o s t e n w e r t e s

vom

G e n u ß w e r t e u n r i c h t i g s i n d u n d d a r u m a u c h alles, was a u f diesen G r u n d begriffen aufgebaut wurde. Sämtliche Grundbegriffe der Grenznutzenlehre sind

unhaltbar;

Zurechnung, Lehre, daher

darum

ist

Gesamtwert,

Karl

Menger,

auch,

das ist

das ganze

Gebäude

Wertpsychologie,

hat die nicht

Schwierigkeiten

zuviel

gesagt,

von

Scheinfragen,

hinfällig. am

am

Der

wie

Gründer

der

meisten gespürt

Ausbau

und

des S y s t e m s

ver-

zweifelt. Die men

Preiserklärungen für

den

Gründen

der

mathematischen

ganzheitlichen

ohnehin nicht in

Standpunkt

Betracht.

Schulen

schon

Denn ihre

aus beiden

s i n d u n h a l t b a r . D i e erste, d i e Q u a n t i f i z i e r b a r k e i t ,

endlich

kom-

verfahrenmäßigen Grundannahmen

w i r d später besprochen

(s. S . 2 1 7 ) . D i e z w e i t e , d a s s o g e n a n n t e „ c e t e r i s p a r i b u s " , d a ß s i c h

ein

„Faktor",

wie

eine

Größe,

ζ.

B.

das A n g e b o t ,

allein

verändern

lasse,

ζ. B. i n d e r P h y s i k das V o l u m e n f ü r sich, w o r a u f d i e „ F o l g e n " f ü r und Temperatur ja

untersucht werden

eine G l e i c h u n g

widrig.

In

aufstellen,

(erst bei solcher A n n a h m e l ä ß t sich

läßt sich rechnen!),

ist durchaus

wesens-

einer Ganzheit besteht jedes G l i e d n u r

i n sinnvoller

Gegen-

seitigkeit m i t allen anderen Gliedern, ist daher kein Glied die

„unabhängige

Ausdruck

Druck

der

Variable";

Änderung

sondern

seine

begriffsmäßig

Änderung

des Ganzen, w i e sie selbst das

ist

sowohl

Ganze

ändert.

Ζ . B. k a n n sich ein M a r k t , ein Betrieb, ein Haushalt n u r ändern, Erzeugung, Entlohnung, Verfrachtung,

ä n d e r t e , d . h . a b e r , s t r e n g g e n o m m e n , das G e s a m t g a n z e der s c h a f t eine V e r ä n d e r u n g e r f u h r . Änderungen

sind

nicht

1

Vgl.

i()3o. der

S.

meine 83ff.

Leistung oder 2

Tote

und

der

der

Zielerreichung

lebendige

bestimmbar

un verbrauchlichen

„Haupttheorien (Schwierigkeit

vor

dem 3.

Länge

(wenigstens

G ü t e r bezeugen),

Volkswirtschaftslehre'

verschiedenen

Wissenschaft.

Volkswirt-

U n d , was das W i c h t i g s t e i s t : alle diese

größenmäßig

vollständig, wie schon die

wenn

V e r b r a u c h usw. usw. sich vorher

4

der

,

jetzt

20.

Aufl.

Umschlagzeiten;

Arbeitsaufwande.) Aufl.

1929.

S.

nicht

sondern

i53ff.

DOI https://doi.org/10.3790/978-3-428-57536-7 | Generated on 2023-09-13 12:44:47 OPEN ACCESS | Licensed under CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Leipzig Vorrang

H a u p t p u n k t e der universalistischen W e r t - und Preislehre

205

h ä n g e n v o n d e r s i n n v o l l e n S t e l l u n g des G l i e d e s i m G a n z e n a b .

Darum

sind die tragenden G l e i c h u n g e n u n d F o r m e l n der mathematischen

Volks-

w i r t s c h a f t s l e h r e meistens e i n f a c h e T a u t o l o g i e n , so ζ. B. die

Gleichungen

Fishers3.

Cassels u n d I r v i n g

Es ist k e i n Z u f a l l , daß keine der bisherigen W e r t - u n d ihre

Aufgabe

anderen

zu

lösen

vermochte.

Unvollkommenheit,

Das

sondern

liegt

daran:

nicht daß

Preistheorien

an der

die

einen

Aufgabe,

sich setzten, n ä m l i c h eine e i n d e u t i g e W e r t - u n d Preis r e c h η u n g tisch

aufzumachen,

unlösbar

an der falschen A n n a h m e : überhaupt

gäbe.

rechenbarl Wert-

Aber

ist.

daß

die

Alle

diese

Theorien

es e i n e e i n d e u t i g e

Wirtschaft

ist

leiden

oder

die

sie

theore-

unheilbar

Wirtschaftsrechnung

nicht

vollkommen

A u c h die praktische W i r t s c h a f t k a n n daher keine eindeutige

und Preisrechnung

aufmachen

u n d h a t es n i e g e t a n , s o l a n g e

es

eine W i r t s c h a f t g i b t , w i e w i r nachweisen w e r d e n . D a r a u s f o l g t , d a ß a u c h die Fragestellungen aller rechenhaften W e r t - u n d Preislehren sein

fehlerhaft

müssen.

II. Wertlehre 1. F r a g e s t e l l u n g u n d D e n k a u f g a b e n d e r W e r t - u n d P r e i s l e h r e V o m g a n z h e i t l i c h e n S t a n d p u n k t e aus e r g i b t s i c h das W e s e n v o n und

Preis

aus

dem

Gebilde.

Wirtschaft

gibt

nur

es

im

sinnvollen ist ein

Zusammenhange

Gebäude

„Gebäude",

von Mitteln

daher

stets

ist

haben

eine

aber

Leistungen „Größe"

daher

nicht

ein

Gliederbau

bestimmte nur

zu. D i e

von

Gültigkeit,

Inhalt,

sondern

Leistungsgröße

des

auch

findet

Ziele4;

für

Zieles

Rang,

etwas Die

daher

vergleichsweise

innerhalb

„Mittel"

„Mittel"

Leistungen.

einen

Wert

wirtschaftlichen

gegliedert:

sie a u c h n u r , s o f e r n e s i e f ü r d i e E r r e i c h u n g Wirtschaft

der

sind

leisten.

Leistungen kommt

den

Rang

und

eines Gebildes

ihren

A u s d r u c k i m W e r t e ; i m ü b e r g e b i l d l i c h e n Z u s a m m e n h a n g e , w i e er ζ. B. in

Tausch

und

Kauf,

d.

h.

beim

Leistungswechsel

zur

Erscheinung

k o m m t , f i n d e t sie i h r e n A u s d r u c k i m P r e i s e . W e r t i m d P r e i s s i n d druck

des Gliederbaues d e r

D a m i t ist F r a g e s t e l l u n g u n d D e n k a u f g a b e des L e h r s t ü c k e s d e r und

Preisbildung

bestimmt.

die Gliederungen 3

S.

Vgl. 187f.

lebendige *

Vgl.

meine u.

der



Die

Frage

Leistungen

„Haupttheorien

i ^ ö f .

Weiteres

Aus-

Leistungen.

der über

im

lautet:

auf

innergebildlichen

Volkswirtschaftslehre", das

Wissenschaft".

3.

Aufl.

1929.

„Fundament".

4-

Aufl.

S.

S.

welche

mathematische 1/Ì9

u.

Wert-

Weise

sich

Zusammenhange

jetzt

Verfahren

20.

Aufl.

siehe

„Tote

2 6 1 ff.

2off.

DOI https://doi.org/10.3790/978-3-428-57536-7 | Generated on 2023-09-13 12:44:47 OPEN ACCESS | Licensed under CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

1930. und

O t h m a r Spann

206

n i c h t m i t mechanischer N o t w e n d i g k e i t . H i e r entsteht eine neue D e n k a u f gabe:

Während

matisch", drückt

ζ.

die Quecksilbersäule

mit B.

mechanischer das W o r t

den

einen Erwärmungsvorgang

Notwendigkeit, Gedanken

„ausdrückt",

nicht

„auto-

„anzeigt",

„automatisch",

nicht

mit

m e c h a n i s c h e r N o t w e n d i g k e i t , aus, s o n d e r n s i n n v o l l ; u n d d. h. a b e r : e n t weder

richtig

entweder

oder

richtig

unrichtig

oder

unrichtig

aus.

Die

Gliederung

sein,

und

der

Gliederung k a n n wieder r i c h t i g oder Begriff

des

richtigen

der

Mittel

kann

als A u s d r u c k

der

u n r i c h t i g sein. So ergibt sich

der

Ausdruckes

Preis

einer

richtigen

Gliederung

der W i r t s c h a f t , u n d dieser Begriff erscheint als reiner Wesensbegriff Preises o d e r als g e r e c h t e r

des

Preis.

N u n ist aber „ G l i e d e r u n g "

der Leistungen etwas Sinnvolles. Der

d r ü c k t d a r u m etwas S i n n v o l l e s

Preis

aus, n i c h t s M e c h a n i s c h e s ; er h a t s i n n -

volle Voraussetzungen, ä h n l i c h w i e die S c h l u ß f o l g e r u n g sinnvolle Vordersätze

(Prämissen)

kein

mechanischer.

als

Wert,

im

hat.

Ferner

ist

folgt,

zum

Er

übergebildlichen

er selbst

ein s i n n v o l l e r

Unterschiede

Zusammenhange

von

als

Ausdruck,

der

Physik,

Preis,

anzeigen,

ausdrücken? Fragestellung u n d Denkaufgaben unmechanische

und

Wesensverständnis

weisen demnach

unmathematische des

Gliederbaues

Preislehre der

auf

hin,

Leistungen,

eine

die

durchaus

sich

welche

auf

die

das

Wirt-

schaft ausmachen, stützt. auch

selbst

eine praktische W i r t s c h a f t s e n t s c h e i d i m g liegt, woraus sich weitere

Später w i r d sich n o c h zeigen, daß

Denk-

aufgaben

im

Preise

(Tausche)

ergeben. V g l . u n t e n S. 2 4 5 .

2. D i e G l e i c h w i c h t i g k e i t a)

Der

Begriff.

D a d e r B e g r i f f des G r e n z n u t z e n s u n h a l t b a r i s t — w a s i s t a n s e i n e S t e l l e z u setzen? Diese F r a g e h a t d e n Verfasser lange beschäftigt u n d er folgende

fand

Antwort:

Es ist die G l e i c h w i c h t i g k e i t oder Äquipollenz, d u r c h welche die s t u n g s g r ö ß e " g e b i l d e t w i r d u n d z u m ersten A u s d r u c k als „ W e r t " A n die Stelle der A n n a h m e stetig a b n e h m e n d e r

Nutzungen

„Lei-

kommt.

u n d des

je-

w e i l s k l e i n s t e n N u t z e n s , des „ G r e n z n u t z e n s " , t r i t t d e r B e g r i f f der „ G l e i c h wichtigkeit", (damals der 5

ohne

den

der Verfasser

jede polemische

Fruchtbarkeit Zuerst

„ J a h r b u c h

im

„Fundament

S.

234ff.

der

der der

Berufe

dieser Absicht)

Zeilen

schon

vor

vielen

gelegentlich

der

Untersuchung

entwickelte5,

Volkswirte",

Volkswirtschaftslehre",

ohne

sich

Jahrg. 1913, W i e n (i.

Aufl.

1918.)

1913, S.

201.

Jahren

allerdings S. 1 1 3 ff., 4.

Aufl.

DOI https://doi.org/10.3790/978-3-428-57536-7 | Generated on 2023-09-13 12:44:47 OPEN ACCESS | Licensed under CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

der dann 1929.

H a u p t p u n k t e der universalistischen W e r t - und Preislehre Tragweite

dieses

gegen das

Begriffes

Gossensche

und

Gesetz

seines und

grundsätzlichen

den

207

Widerspruches

Grenznutzenbegriff

recht

klar

zu sein. D e r S i n n des G e d a n k e n s d e r „ G l e i c h w i c h t i g k e i t " i s t , k u r z gesagt, d e r : d a ß i n e i n e m G a n z e n , dessen T e i l e i m sprechung stehen —

Verhältnisse

vollkommener

i n einem ausgeglichenen Ganzen —

Ent-

alle Teile

E r r e i c h u n g des g e m e i n s a m e n Leistungsstandes g l e i c h u n e n t b e h r l i c h und

also,

da

nichts

gleich w i c h t i g

noch

wichtiger

sein k a n n

als

zur sind,

„unentbehrlich"



sindl

B e t r a c h t e n w i r z u e r s t d e n m e n s c h l i c h e n O r g a n i s m u s , so i s t z u s e i n e m Wohlbefinden körperliche

die M i t w i r k u n g

und

seelische

aller

seiner O r g a n e

Wohlbefinden

nötig.

Das

nur

v o n der L e i s t u n g der Organe Herz u n d L u n g e , sondern ζ. B. auch

von

Finger

leben,

aber

bei

schmerzlich

bemerkbar,

ästhetischer

Mangel

gewissen in

usf.

Menschen

Z w a r k a n n jeder ohne den

Handgriffen

gewissen

Damit

ist

gesunde, nicht

j e n e r des k l e i n e n F i n g e r s a b h ä n g i g .

eines

macht

Lebenslagen

jener

sein

zeigt

bestimmte

r e i c h u n g g e g e b e n sei, d e n w i r b e i v o l l k o m m e n

sich

es

Stand

gesundem

kleinen Fehlen

sich

der

als

Zieler-

Wohlbefinden

e r l a n g e n , i s t a l s o d i e L e i s t u n g a u c h des k l e i n e n F i n g e r s , w i e

überhaupt

a l l e r g e s u n d e n G l i e d e r des O r g a n i s m u s n ö t i g . D i e L e i s t u n g j e d e s G l i e d e s ist n ö t i g , u m j e n e n Zielerreichungsstand z u erlangen u n d z u behaupten. Erst w e n n m a n f r a g e n w ü r d e , was w e g f a l l e n k ö n n t e , u m einen geringeren Stand der Zielerreichung zu behaupten, erst d a n n unterscheiden sich die Glieder

als

entbehrliche

und

sich i n der

Wirtschaft.

ζ. B.

gewerblichen

eines

maschine, wie des

jene der

Vorarbeiters,

Leistung a l l e r

des

unentbehrliche!

Auch

hier ist f ü r

Betriebes,

sowohl

Arbeitsmaschinen,

Lehrlings,

des

Glieder, widrigenfalls



Genau

dasselbe

eine bestimmte die

wie

Leistung

jene

Laufburschen

des

zeigt

Ergiebigkeit, der

Dampf-

Betriebsleiters,

usw.

derselbe b e s t i m m t e

nötig



die

Ergiebigkeits-

stand (Leistungsstand) n i c h t m e h r behauptet werden kann. Erst wenn ein geringerer

Ergiebigkeitsstand

Ausschaltung

einiger

behauptet

Maschinen

stungselemente waren

werden

soll, w i r d

und Arbeitskräfte

also v o r h e r

gehen

gleich unentbehrlich,

U n d ä h n l i c h s t e h t es b e i d e r V e r w e n d u n g

man —

gleich

des E i n k o m m e n s .

an

alle

wichtig.

Angenom-

men, ein Einkommen von i o o o o M k . würde in wohldurchdachter also w i r t s c h a f t l i c h kommens

ausfällt,

richtig so

verwendet.

kann

Erlangung

behauptet

des f r ü h e r e n

werden.

Jede

Ein-

derselbe W i r t s c h a f t s p l a n

b e h a l t e n w e r d e n , es k a n n u n m ö g l i c h d e r s e l b e W o h l h a b e n h e i t s g r a d erreichungsstand)

Weise,

W e n n n u n e i n Z e h n t e l des

unmöglich

einzelne M a r k

Zielerreichungsstandes

war

unentbehrlich

die Lei-

bei(Ziel-

also

zur

gewesen.

Die verbleibenden M a r k sind wieder f ü r den neuen Stand unentbehrlich.

DOI https://doi.org/10.3790/978-3-428-57536-7 | Generated on 2023-09-13 12:44:47 OPEN ACCESS | Licensed under CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

208 Da

Othmar Spann n u n , so w i e d e r h o l e n

wir,

wichtiger

als

„unentbehrlich"

k a n n , so ist das, w a s g l e i c h u n e n t b e h r l i c h ist, a u c h g l e i c h Darum

nennen

wir

die

Unentbehrlichkeit

aller

nichts

Leistungen

w i r t s c h a f t l i c h e n G e b i l d e z u r H e r b e i f ü h r u n g eines b e s t i m m t e n standes

Gleichwichtigkeit

oder

Ganzes", „wirtschaftliches

Äquipollenz.

Unter

in

einem

Leistungs-

„wirtschaftliches

G e b i l d e " verstehen w i r dabei sowohl

Betriebe

w i e „ V o r r ä t e " , i n d e m w i r diese V o r r ä t e als G l i e d e r eines g r ö ß e r e n schaftlichen Gebildes auffassen,

sein

wichtig.

ζ . B . e i n e s H a u s h a l t e s , eines

wirt-

Betriebes;

wie auch die Haushaltungen; ferner über den Betrieben die Kartelle

und

z u n f t ä h n l i c h e n W i r t s c h a f t s g a n z h e i t e n bis h i n a u f z u r Volkswirtschaft

und

W e l t w i r t s c h a f t . Es h a n d e l t sich i m m e r n u r d a r u m , i n w e l c h e m konkreten Gebilde jeweils die Leistungen u n d der Leistungsstand betrachtet werden. b) Der

Die

Begriff

Änderungen

der

der

Gleichwichtigkeit

wenn w i r nicht auch auf

Gleichwichtigkeit. ist

noch

jene Änderungen

nicht

ganz

klargestellt,

eingehen, die sich bei

Ver-

ä n d e r u n g einer Gesamtleistung (einer Leistungsganzheit) ergeben. Diese Änderungen

bedeuten entweder

L e i s t u n g eines Gebildes. α)

In

einem

eine E r h ö h u n g

Es sind n u n folgende

Gebilde,

in

welchem

ein

oder

Verminderung

Grundfälle

Ergiebigkeitsfortschritt

findet, d. h. i n w e l c h e m die E n t s p r e c h u n g der Glieder d u r c h einzelner

Glieder,

oder

durch

Änderung

und i m

Kapital

höherer



solange

Vorreife

fruchtbarer

als

anderen, bis der neue E n t s p r e c h u n g s p l a n v o l l k o m m e n hergestellt ist alle Teile

wieder

im

Verhältnis

ge-

sie b e s t e h e n h a u p t s ä c h -

V e r m e h r u n g der Leistungen i n der Ordnung

statt-

Mehrleistung

des A u s g l i e d e r u n g s p l a n e s ,

ändert w i r d , sind die zusätzlichen Leistungen — lich in Kapitalvermehrung,

der

möglich:

vollständig ausgeglichener

die und

Gegenseitig-

keit stehen. D e n zusätzlichen L e i s t u n g e n k o m m t lediglich f ü r

den

lauf

vollkommenen

Durchfüh-

r u n g M e h r w i c h t i g k e i t zu. V e r s c h i e d e n e N u t z g r ö ß e n tauchen

demgemäß

der

Änderung

u n d bis zur

Zeit ihrer

Ver-

n u r w ä h r e n d d e r Ü b e r f ü h r u n g eines A u s g l i e d e r u n g s g a n z e n i n das z e i t l i c h folgende

auf

dagegen i n

und

einem

tauchen in

diesem selbst w i e d e r

ausgeglichenen

Ganzen

unter.

verschieden

Nähme

man

wichtige

Lei-

s t u n g e n , d . i . v e r s c h i e d e n e N u t z g r ö ß e n a n , so k ä m e m a n i m m e r z u e i n e r Art

Physiokratie,

d. h.

zu einem materialistischen

Wirtschafts-,

Guts-

und Fruchtbarkeitsbegriff. A n die Stelle der G l e i c h w i c h t i g k e i t aller Leistungen während

des

Verlaufes

der

ß) Zusätzliche Leistungen werden grundsätzlich Änderungen der

Aus-

gliederung

(des

Umgliederung

die

tritt

Mehrwichtigkeit

zusätzlichen

der

und Glieder

Leistungen.

Entsprechungsplanes)

nach

sich

ziehen.

Es

gibt

DOI https://doi.org/10.3790/978-3-428-57536-7 | Generated on 2023-09-13 12:44:47 OPEN ACCESS | Licensed under CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

aber

H a u p t p u n k t e der universalistischen W e r t - und Preislehre (wie

allgemein

gliederung

bekannt)

annähernd

Fälle,

in denen ein

erreicht

ist

und

nur

Optimum

209

der

einseitige

Aufwands-

Mehraufwände

v o n L e i s t u n g e n stattfinden können. So, w e n n i n der L a n d w i r t s c h a f t und

Kapital

verdoppelt

werden,

die

Bodenfläche,

das

Klima

Arbeit

und

die

T e c h n i k aber gleich bleiben (in W i r k l i c h k e i t bleibt die T e c h n i k allerdings niemals v o l l k o m m e n gleich, da jeder M e h r a u f w a n d

die A n w e n d u n g

ge-

wisser W e r k z e u g e , Maschinen, ζ. B. i n deren S c h n e l l i g k e i t , u n d Rohstoffe b e e i n f l u ß t , m i n d e s t e n s a b e r O r g a n i s a t i o n s ä n d e r u n g e n b e d i n g t , alles dieses aber

eine

Verschiedenheit

des

Leistungsplanes

bedeutet).

In

solchen

F ä l l e n t r i t t r e i n p r a k t i s c h g e n o m m e n e i n d e m G o s s e n s c h e n Gesetze a n genäherter V e r l a u f ein : D i e neuen Arbeits- u n d K a p i t a l s a u f wände werden dann zwar Mehrergebnisse liefern, aber i n a b n e h m e n d e m Brachte ein

ζ.

gleicher

B.

der

vielleicht

nur

bekannte

Grundfall,

dort

in

8

Frage

festgelegt

oben

ganges

E.

ist.

wo

bzw.

Technik")

ist

ein

Einheiten

dies der

nicht Teil

scheiden

nur der

diesen

nur

9

des E.,

ersten ein

Fall

ί ο

der

Bodenbewirtschaftung,

von

dem

vorigen

z u s ä t z l i c h e n ebenfalls

(der

nur

kann

Bodenertrages" überall

„Produktionselemente")

aus

die

so

Aufwand

sondern

und

sprechen

L e i s t u n g e n ,

für

E.,

zusätzlicher

als „ G e s e t z des a b n e h m e n d e n

bei

d e r

Kapitals

dritter

Leistungsaufwände

„Mehrwichtigkeit",

Wirtschaft

Bezeichnend stungen

Es

aber

100

vielleicht

M e h r w i c h t i g j c e i t

erörterten

der

der

W i r

von

Aufwand

bringen.

kommt,

a b n e h m e n d e r der

Aufwand

zusätzlicher

Maße.

Zeit

die

des

dann

aber,

von

gleich

Umgliederungs-

gilt.

ist,

daß

fast

dieser

Fall

der ganzen

nur

bei

Festlegung

Leistungsgliederung

m ö g l i c h ist, also a u f

einzelner

Lei-

(„Gleichbleiben

verhältnismäßiger

der

Isolierung

der

Z u s ä t z e b e r u h t ! Dieser F a l l ist der einzige, der d e m „Gossenschen Gesetze" (des a b n e h m e n d e n N u t z e n s d e r Z u w ü c h s e )

u n d d e m Begriffe

des

„Grenznutzens"

Zuwachses, daher

des

kleinsten Nutzens) äußerlich entspräche, i h m aber gerade, weil er a u f

Iso-

( d e m N u t z e n des j e w e i l s letzten

lierung, a u f Festlegung einzelner A u f w ä n d e beruht, innerlich widerspricht. γ) Endlich k a n n m a n n o c h einen dritten F a l l unterscheiden. I n Gebilde,

in

welchem

leistungen oder Ausfall Entsprechungsplanes

die

Entsprechung

von

der

durch

Änderung

des Er-

von Rohstoffen

leistenden

Elemente

(bzw.

ungünstige

u . d g l . !) g e ä n d e r t w i r d , w e r d e n d i e die

für

die ausgefallenen

minder-

Leistungen

tretenden alten oder neuen Leistungen)

so lange u n f r u c h t b a r e r

bis d e r

ausgeglichenen

neue

einem

Minder-

(technischer u n d organisatorischer Rückschritt,

schöpfung

Leistungen oder

Glieder

Zustand wieder

in

einem

einsein,

Entsprechungs-

v e r h ä l t n i s , d . h . i n e i n e r N e u a u s g l i e d e r u n g des G e b i l d e s , seinen A b s c h l u ß gefunden

hat. A n

die Stelle der G l e i c h w i c h t i g k e i t

die M i n d e r w i c h t i g k e i t Wertzerstörung. Schema

und

dem



tritt in diesem

d e r schwächeren Leistungen, d. h.

Auch

dieser

Fall

Grenznutzenbegriff,

widerspricht

dem

Falle

Entwertung, Gossenschen

da bei zurückgehendem

Vorrate

Schriften 183. I .

DOI https://doi.org/10.3790/978-3-428-57536-7 | Generated on 2023-09-13 12:44:47 OPEN ACCESS | Licensed under CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

14

210

Othmar

der

„Grenznutzen"

nicht

größer

forderte,



wird,

die

wie

jeweilig

es

sondern kleiner.

Spann

die

verbleibende

Gossensche

Ferner

„letzte

Leistung"

Schichtung

sehen w i r

hier

der



Nutzungen

auch insofern

wieder

e i n e n m i t d e m Gossenschen Gesetze u n d d e m g e m ä ß a u c h m i t d e m G r e n z nutzenbegriffe Gossensche

in Widerspruch

Gesetz

Glases W a s s e r s )

annimmt,

die anderen

stehenden bei

Grundfall,

Wegfall

einer

(„höheren",

als n i c h t ,

Leistung

„früheren")

wie

(ζ.

das

B.

eines

Nutzungen

noch

stehen b l e i b e n , w i e sie w a r e n . Sie m ü s s e n s i c h v i e l m e h r verändern, zwar, wie w i r

sahen, n o t w e n d i g kleiner

Wirtschaft

möglich

ist, bei W e g f a l l

stungsplan

aufrechtzuerhalten,

so

werden.

von

D e n n d a es i n

Leistungen

wird

bei W e g f a l l

seiner L e i s t u n g ι . der ganze Ausgliederungsplan, die der

Leistungen sich schrittweise ändern,

den

und

keiner

übrigen

eines

Lei-

Gutes

und

Gesamtentsprechung

u n d da dieser

Plan

gegenüber

der f r ü h e r e n G ü l t i g k e i t der M i t t e l f ü r Ziele — welche bei richtiger s c h a f t das O p t i m u m geringerer

darstellt —

Leistungsstand

und

Wirt-

e i n w e n i g e r g ü n s t i g e r ist, w i r d

somit

eine geringere

2. ein

Wichtigkeit

jener

Leistungen

neben

L e i s t u n g e n so l a n g e s i c h zeigen, als d i e g e m i n d e r t e n

den übrigen n o c h nach d e m alten Ausgliederungsplane voll verrichtenden Leistungen wirksam

in Tätigkeit

sind. N u r

i n dieser Übergangszeit

s c h e i n e n d i e a l t e n L e i s t u n g e n als m e h r w i c h t i g ,

die neuen,

er-

schwächeren

a l s m i n d e r w i c h t i g . B e i d e m n e u e r r e i c h t e n g e r i n g e r e n L e i s t u n g s s t a n d e des Gesamtbildes t r i t t w i e d e r G l e i c h w i c h t i g k e i t aller L e i s t u n g e n ein. I m

Begriffe

Zustand starr

der

Änderung

ausgeglichener

festgelegt,

sondern

h ä l t n i s m ä ß i g e s

der

Gleichwichtigkeit

Entsprechung

(Optimum,

veränderlich

O p t i m u m

(vgl.

ist.

Es

(Umgliederung)

Bestverhältnis)

g i b t

k e i n

Haupttheorien,

jetzt

liegt

der

absolutes, 20.

Aufl.,

es,

daß

Leistungen n u r S.

der nicht

ein

v e r -

71 f.).

8 ) G e g e n ü b e r d e m „ G o s s e n s c h e n Gesetz des a b n e h m e n d e n N u t z e n s d e r Zuwüchse" leistung

g i l t , d a ß es d e n B e g r i f f

unrichtig

faßt,

indem

des B e d ü r f n i s s e s w i e d e n d e r

es n ä m l i c h

beide

als

einzelne

Nutznimmt,

s t a t t als G l i e d e r e i n e r G a n z h e i t . K e i n e L e i s t u n g i s t a b e r o h n e d a s G e g e n spiel anderer andere

Leistungen möglich,

Bedürfnisse

möglich.

u n d ebenso ist k e i n

Eben darum

i s t es f e r n e r

eine j e w e i l s gegebene N u t z u n g ( Z i e l e r r e i c h u n g ) stiftungen

einzelner

Güter oder

Bedürfnis auch

ohne

unrichtig,

als a u s e i n z e l n e n N u t z e n -

Güterteile zusammengesetzt

zu

denken.

E s g i b t ü b e r a l l n u r d e n g a n z e n N u t z e n , n u r d i e g a n z e L e i s t u n g eines Betriebes, Haushaltes, Gebildes, „ V o r r a t e s " ,

nirgends

g i b t es e i n e

Sum-

m i e r u n g e i n z e l n e r L e i s t u n g e n . D a s b e d i n g t w e i t e r , d a ß es ü b e r h a u p t n i c h t r i c h t i g ist, wie

das Gossensche

Gesetz t u t ,

die

V e r m e h r u n g der

Güter

(Leistungen) i n bloß mengenmäßigem, in bloß mechanischem u n d stückh a f t e m S i n n e z u b e t r a c h t e n ; s o n d e r n es h a n d e l t s i c h d a r u m : o b m i t Vermehrung

oder

Verminderung

ein

Fortschritt

oder R ü c k s c h r i t t

DOI https://doi.org/10.3790/978-3-428-57536-7 | Generated on 2023-09-13 12:44:47 OPEN ACCESS | Licensed under CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

der im

H a u p t p u n k t e der universalistischen W e r t - und Preislehre

211

Aiisgliederungsplane der Leistungen e r f o l g t , u n d j e nach diesem wechselnden Erfordernisse

der

Gliedhaftigkeit

b e s t i m m t s i c h erst die

„Mengen-

e i n h e i t " . V o n dieser entscheidenden Tatsache v e r m o c h t e n aber die G r e n z nutzen theoretiker infolge

ihrer

nisse u n d N u t z e n s t i f t u n g e n

unglücklichen

Vereinzelung der

keine Kenntnis zu nehmen.

Im

Fortschritte

liegt b e g r i f f s m ä ß i g die M e h r l e i s t u n g , erst i m R ü c k s c h r i t t e eine D a r u m k a n n das Gossensche S c h e m a Ertragsabnahme

schon

der

begriffsmäßig

nicht

aber ist w i c h t i g , d a ß selbst d o r t , w o wüchse

in

Betracht

grundsätzlich

nicht

kommen nach

D e n n die Gesamtleistungen

allgemein

abnehmender

kann,

dem

fortschreitenden

die

Einbuße.

Nutzen-

gelten.

und

Endlich

Nutzertrag der

jeweiligen

„Grenznutzen"

Bedürf-

Zu-

Gesamtleistungen

geschätzt

(Leistungsstand, Gesamtnutzen)

werden.

sind

jeweils

e e l b s t n u r G l i e d u n d e r h a l t e n i h r e B e d e u t u n g v o n d e r S t e l l e , d i e sie jeweils größeren Ganzen (schließlich i n der Volks- u n d

im

Weltwirtschaft)

e i n n e h m e n — s i e e r h a l t e n es a l s G a n z e s ! Das

alles

heißt:

Das

Gossensche

Nutzens der Zuwüchse ist c) Da

es s i c h b e i d e r

tragende und

des

des

abnehmenden

Zusammenfassung.

Gleichwichtigkeit

Begriffsbestimmung

Erläuterung

Gesetz

unrichtig.

um

eine ungewohnte u n d

h a n d e l t , so d ü r f t e

Bisherigen

nicht

eine

ganz

weit-

Zusammenfassung

überflüssig

sein.

Die

S c h w i e r i g k e i t des Gegenstandes m ö g e d i e i n einer Z u s a m m e n f a s s u n g vermeidlichen Wiederholungen

un-

entschuldigen.

ι . N i c h t einzelne L e i s t u n g u n d Leistungsgröße k o m m e n f ü r die

Wirt-

s c h a f t s t h e o r i e i n F r a g e , s o n d e r n n u r d e r L e i s t u n g s s t a n d als Ganzes, ζ . B. eines B e t r i e b e s . N i c h t e i n z e l n e L e i s t u n g e n , s o n d e r n G e b i l d e l e i s t u n g e n die W i r k l i c h k e i t

der W i r t s c h a f t !

Um

d i e W i c h t i g k e i t dieses Satzes

einzusehen, m u ß m a n s i c h d a r ü b e r ganz k l a r sein, d a ß d e r B e g r i f f einzelnen L e i s t u n g i n sich w i d e r s p r u c h s v o l l ist.

indem es Gegenleistungen empfängt. Wesen nach

auf

andere

Leistungen

sind

Jede

einer

Jedes Glied leistet nur, L e i s t u n g ist schon

gegründet,

sie

empfängt

ihr

ihrem Sein

n i c h t aus s i c h a l l e i n , s o n d e r n z u g l e i c h v o n d e r a n d e r e n L e i s t u n g , sie ist a u f W e c h s e l s e i t i g k e i t a n g e w i e s e n — i s t g l i e d h a f t ! D a s h e i ß t es j a , d a ß es n u r Ganzheiten von L e i s t u n g e n g i b t . D e r Begriff der einzelnen f ü r s i c h ist eine w e s e n s w i d r i g e A b s t r a k t i o n . M u ß als

Spiegelbild

so h ä n g t

auch

und für

Träger einen

aller

anderen

bestimmten

Gebildeleistung

Leistung Leistung

betrachtet

Leistungsstand

L e i s t u n g a l l e s . U n d e b e n das bedeutet i h r e 2. D i e

aber jede

werden, an

jeder

Gleichwichtigkeit.

ist jeweils eine E i n h e i t

u n d zerfällt nicht

i n n e r e S c h i c h t e n , w i e d a s Gossensche Gesetz b e h a u p t e t . N u r d e r

in

Vorrat 14*

DOI https://doi.org/10.3790/978-3-428-57536-7 | Generated on 2023-09-13 12:44:47 OPEN ACCESS | Licensed under CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

212

Othma

Spann

als Ganzes, n u r der H a u s h a l t als Ganzes, n u r der Betrieb als Ganzes, n u r der Geschäftszweig als Ganzes, n u r die V o l k s w i r t s c h a f t als Ganzes leistet. D i e u n m i t t e l b a r e n Glieder jeder Ganzheit sind gleich unentbehrlich, also gleichwichtig. 3. Unbeschadet der E i n h e i t der Gebildeleistung u n d der Gleich Wichtigk e i t der Gliedleistungen i m Gebilde g i l t : die Glieder eines Gebildes l i e f e r n i n h a l t l i c h verschiedene Beiträge z u r E r r e i c h u n g des Leistungsstandes. 4. D i e G l e i c h w i c h t i g k e i t ist k e i n messender Größenbegriff,

w i e die Grenznutzler

fälschlich

sondern ein n u r verneinend bestimmter

vom

und

Grenznutzen

Begriff,

Mengenannehmen,

n ä m l i c h der

gleicher

U n e n t b e h r l i c h k e i t aller Glieder. D i e mengenhafte Bestimmtheit

kommt

erst m i t t e l b a r i n die W i r t s c h a f t , n ä m l i c h d u r c h V e r m i t t l u n g der technisch-stofflichen Ausgliederungsverhältnisse (s. dazu unten über die Meßbarkeit der Leistungsgrößen, S. 2 i 5 f f . u. 2 3 6 ) . 5. D i e E r s c h e i n u n g von M e h r w i c h t i g k e i t u n d M i n d e r w i c h t i g k e i t

und

infolgedessen die Unterscheidung von Nutzungen t r i t t erst hervor, wenn ein neuer Leistungsstand erreicht oder m i t einem alten verglichen werden soll. M e h r - u n d M i n d e r w i c h t i g k e i t t r i t t also n u r i m Falle der Umglieder u n g der Gebilde u n d n u r w ä h r e n d des Verlaufes d. h. s o l a n g e nicht

erreicht

ein ausgeglichener ist,

in

der U m g l i e d e r u n g ,

Entsprechungszustand

Erscheinung.

D e r Begriff

noch

unterschiedlicher

N u t z u n g e n (bzw. kleinsten oder Grenznutzens) ist daher b e s t i m m t gegebenen Nutzen gegenüber, die stets Gesamtnutzen (Leistungsganzheiten) sind, u n a n w e n d b a r ; dagegen ist er m i t den oben S. 2 0 9 ® . ausgesprochenen V o r b e h a l t e n (d. i. n u r bei v e r h ä l t n i s m ä ß i g e r Festlegung =

unterstellter

I s o l i e r u n g der Leistungen, ζ. B. b e i m abnehmenden Bodenertrag) i n der w i r t s c h a f t l i c h e n Bewegung anwendbar.

3. E i n w ä n d e g e g e n d e n B e g r i f f d e r G l e i c h w i c h t i g k e i t D e r erste E i n w a n d , der sich gegen den B e g r i f f der Gleich Wichtigkeit a u f d r ä n g e n k ö n n t e , b e t r i f f t den Unterschied lebenswichtiger u n d lebensu n w i c h t i g e r Leistungen. Es liegt der schon oben erwähnte Gedanke nahe, daß die edlen oder lebenswichtigen Glieder m i t i h r e n Leistungen doch n i c h t a u f eine Stufe m i t d e n lebensunwichtigen, den unedlen Gliedern gestellt werden d ü r f e n . D i e lebenswichtigen Leistungen bleiben, so könnte m a n weiter sagen, i m m e r , was sie sind, t r o t z d e m f ü r einen bestimmten Zielerreichungsstand

auch

lebensunwichtige

Leistungen

werden müssen. D i e L e i s t u n g des Herzens f ü r

herangezogen

das W o h l b e f i n d e n

trotzdem n i c h t dieselbe wie die des k l e i n e n Fingers, die der

ist

Dampf-

maschine, welche viele Arbeitsmaschinen treibt, n i c h t dieselbe w i e die einer einzelnen Arbeitsmaschine usf. ; das würde j a auch die verschiedene

DOI https://doi.org/10.3790/978-3-428-57536-7 | Generated on 2023-09-13 12:44:47 OPEN ACCESS | Licensed under CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

H a u p t p u n k t e der universalistischen W e r t - und Preislehre

213

W i r k u n g beweisen, die sich ergibt, w e n n m a n das Herz, die

Dampf-

maschine, den kleinen F i n g e r oder eine Arbeitsmaschine ausfallen ließe. Bei näherer P r ü f u n g zeigt sich, daß diese Einwände den Begriff der G l e i c h w i c h t i g k e i t n i c h t erschüttern können. M a g es auch u n s t r e i t i g w a h r sein, daß e i n Mensch, dem Ohren, Nase, Hände u n d F ü ß e abgeschnitten sind, n o c h w e i t e r vegetieren k a n n , w e i l das Herz unverletzt i s t ; so m u ß m a n doch f r a g e n , w o f ü r dann das Herz n o c h da ist, w e n n alles

„Un-

w i c h t i g e " , alles das, was das Leben erst lebenswert machen k a n n , f e h l t ? Das u n e n t b e h r l i c h e G l i e d weist eben

a u f das v o l l e n d e n d e

ü p p i g e h i n , das N o t w e n d i g e ist d i e G r u n d l a g e

und

der F ü l l e ;

mit

abnehmendem Nutzen u n d innerer S c h i c h t u n g der Nutzungen, w i e das Gossensche Gesetz w i l l , f ä l l t also die Verschiedenheit der Organe nie zusammen. — A b e r vor a l l e m haben w i r es j a nie m i t einzelnen Gliedern zu t u n , sondern stets n u r m i t bestimmten Ganzheiten. N i c h t einzelne Glieder leisten, sondern n u r die jeweilige Ganzheit von Gliedern, w i e oben wiederh o l t ausgeführt w u r d e . In der

Volkswirtschaftslehre

haben w i r

es d a h e r

auch

nie

m i t d e m a l l g e m e i n e n G a t t u n g s n u t z e n z u t u n , ζ. B. von „ W a s s e r " , von „ E d e l s t e i n e n " , denn dieser ist etwas Abstraktes, das als solches keinen „ W e r t " u n d „ P r e i s " erlangen kann. D i e V o l k s w i r t s c h a f t s l e h r e hat es n u r m i t jeweils bestimmten, m i t jeweils h a n d g r e i f l i c h e n

Leistungen

zu

t u n — m i t den Leistungen, die sich i n einem bestimmten Leistungsstande ergeben, ζ. B. m i t der Nutzwasserversorgung einer F a b r i k oder m i t der Trinkwasserversorgung einer Stadt. D i e L e i s t u n g von „ W a s s e r "

hängt

n i c h t n u r von dessen eigener Menge, sondern m e h r n o c h v o m Zusammenspiel m i t anderen M i t t e l n u n d Zielen (demgemäß auch m i t den vertretbaren Stoffen usw.) ab. D a h e r bedeutet dasselbe Wasser i n einer F a b r i k , i n einem Haushalte u n d a u f einem L a n d g u t e etwas anderes. Schon seit Schäffle

(noch vor Menger) ist die W a h r h e i t i n der

Volkswirtschafts-

lehre bekannt, daß n i c h t die abstrakte „ G a t t u n g s n u t z u n g " eines Gutes, sondern n u r die k o n k r e t e n N u t z u n g e n u n d die k o n k r e t e n Umstände i n Frage k o m m e n 7 . Gerade bei strenger F e s t h a l t u n g dieses Gedankens aber ergibt sich, daß auch das Gossensche Gesetz m i t seiner V o r s t e l l u n g von Nutzenschichtungen — i n d e m das erste S t ü c k eines Vorrates m e h r leistete 7

S.

Vgl.

M e n g e r ,

io3f.,

wurde

von

stisch nach

wo

alle

Menger

verstanden.

der

Grundsätze älteren

fälschlich Statt des

geschichtlichen

fälschlich

das

Einzelperson

Einzelgut

individualistischen

Volkswirtschaftslehre,

als

„einzeln"

konkreten

Erfahrung

konkreten und

der

Werterklärungen

als (als

Geiste

abgetrennte) seiner

Zeit

Aufl.,

gedeutet,

fälschlich

G l i e d

abgetrenntes,

2.

sind.

Gebildes,

stets

jetzt

zusammengestellt

der einer

isoliertes, ins

wurde konkreten

Ganzheit

Ganzheit die

Auge

ist)

konkrete

gefaßt





Wien

Das

1923,

„konkret"

i n d i v i d u a l i (die

wurde

ja

von

gerade Menger

Einzelnutzung dem

der

mechanistischen

entsprechend.

DOI https://doi.org/10.3790/978-3-428-57536-7 | Generated on 2023-09-13 12:44:47 OPEN ACCESS | Licensed under CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

214

Othmar Spann

als das letzte — a u f falschem W e g e i s t ; denn dann d a r f wie n u r der k o n k r e t e „ W e r t " , so a u c h n u r der konkrete Leistungsstand aller L e i stungselemente g e m e i n s a m , d . h. aber n u r die jeweilige Ganzheit der Leistungen

berücksichtigt

werden.

Es

gibt

eben gar keine einzelnen

Leistungen, auch n i c h t i n v o l l g ü l t i g e n begrifflichen Abstraktionen. Jede L e i s t u n g w i r d erst, w i e i m m e r wieder gesagt werden m u ß , d u r c h den E m p f a n g von Gegenleistungen zu dem, was sie ist. Eben d a r u m g i b t es auch keine inneren Schichten der Leistungsganzheit. D e r i n solcher Ganzh e i t beschlossene Leistungsstand sagt uns allein, was i n einer w i r t s c h a f t lichen Unterganzheit die einzelnen Leistungselemente leisten — n ä m l i c h z u r E r r e i c h u n g gerade dieses u n d keines anderen Leistungsstandes nach Ausweis i h r e r U n e n t b e h r l i c h k e i t alle dasselbe! W e i l n u r i m m e r Gebilde von Leistungen als Ganze betrachtet werden d ü r f e n , ist es insbesondere auch unstatthaft, d a s V e r f a h r e n des Ausi falles

der

einzelnen

Glieder

zur Erforschung

der

Wichtigkeit

der

L e i s t u n g e n heranzuziehen. Dieses V e r f a h r e n hat nach d e m Muster der d a m a l i g e n Physiologie K a r l Menger i n unsere Wissenschaft

eingeführt

u n d d a r a u f zuletzt den Satz begründet, daß die Güter nach dem jeweils entfallenden, n ä m l i c h d e m Grenznutzen geschätzt werden. W e n n aber i m Körper

ein bestimmtes

Organ,

wenn i m Betriebe eine bestimmte M a -

schine ausfällt, so e r k e n n t m a n d u r c h den A u s f a l l n i c h t , was das Organ leistete, d e n n dieses a l l e i n leistete j a n i c h t ; sondern eher noch, was die verbleibenden Organe n u n m e h r n i c h t leisten k ö n n e n ! Das h e i ß t aber: V o m A u s f a l l k a n n man auf die Vertretbarkeit noch

auf

die

inhaltliche

Art

und

(bedingt)

der L e i s t u n g schließen,

nicht

a b e r a u f d i e „ L e i s t u n g s g r ö ß e " o d e r d e n „ W e r t " . Diesen wichtigen Satz g i l t es n o c h weiter zu begründen. Ist d i e L e i s t u n g a des Gliedes A n u r n a c h Maßgabe des E m p f a n g e s von Gegenwirkungen aller anderen Glieder Β — Ζ m ö g l i c h u n d d a r u m n u r nach Maßgabe der A u f n a h m e u n d F o r t l e i t u n g d u r c h die anderen Glieder, dann ist auch i h r e W i c h t i g k e i t b l o ß n a c h d i e s e r M a ß g a b e gegeben, also u n b e s t i m m t . Daraus f o l g t aber die u n u m s t ö ß l i c h e W a h r h e i t : Es k o m m t d e m Gliede als solchem eine eindeutige W i c h t i g k e i t g a r n i c h t zu. Anders gesagt h e i ß t dies: ein einzelnes Glied, f ü r sich betrachtet, h a t weder eine (aus i h m selbst beei

r a t i o n e l l e m Verhalten die G ü t e r schätzen, w e i l w i r sie brauchen, u n d daß w i r sie so h o c h schätzen, als es i h r e r Seltenheit u n d der Intensität unserer entsprechenden

Bedürfnisgefühle

entspricht.

Welche

dieser

Gefühle

stärker oder schwächer sind als die andern, das sagen j e d e m einzelnen von uns seine persönlichen L u s t - u n d U n l u s t e m p f i n d u n g e n u n m i t t e l b a r . U n d da w i r keine Psychologen sind u n d uns deshalb u n m ö g l i c h über die innere Beschaffenheit der entsprechenden psychischen Vorgänge äußern

könnten,

Handelns

gar

dessen

nicht

auch

zur

bedürfen,

so

Erklärung begnügen

F a k t u m von B e d ü r f n i s e m p f i n d u n g e n

des wir

fachmännisch

wirtschaftlichen uns

damit,

dieis

verschiedener Stärkegrade als ein-

fache Tatsache hinzunehmen. U m weiter i m einzelnen zeigen zu können, i n welcher A r t grundsätzlich der Z u s a m m e n h a n g zwischen G ü t e r n u n d B e d ü r f n i s g e f ü h l e n verstehbar ist, wie jeder einzelne sein N u t z e n m a x i m u m ausbalanziert, f ü h r e n w i r zur V e r a n s c h a u l i c h u n g Zahlen ein, ein abgestuftes Zahlensystem, das die S y m b o l e der verschiedenen Bedürfnisempfindungen

repräsentiert.

W e n n sich n u n auch f ü r akademische Lehrzwecke m i t bloßen S v m 2 7

Aus

L e d e r e r ,

der

„Bedürfnis". Theorie

des

1. c .

I i

der

S.

ungeheuer

Grundzüge

ff.

Hdwb. Geldes —

umfangreichen

der d.

und

ökonomischen

Staatsw. der

Aufl.

Umlaufmittel.

Hartnäckigeren

Grenznutzentheorie?

IV.

Literatur Theorie. Bd. II.

Mißverstehen

Stuttgart

1925.

S.

sei

nur

1922. II.

131

192/i.

Aufl.

192^·

suchen 59ff.)

beispielsweise

S.

S. S.

m e i n e

die

ff.;

genannt:

Hans

45off.; ioff.;

M a y e r , L.

L e o

Ausführungen

Dinge

p l a u s i b e l

v.

E m i l Art.

Mises,

S c h ö n f e l d (Das zu

DOI https://doi.org/10.3790/978-3-428-57536-7 | Generated on 2023-09-13 12:44:47 OPEN ACCESS | Licensed under CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Ende

machen.

Zur Verteidigung der Wertlehre

bolen allerlei erläutern u n d verstehen l ä ß t , so m u ß der Mensch i n p r a x i , um

seine wirtschaftlichen

Tauschhandlungen d u r c h f ü h r e n

zu können,

seine Nutzenschätzungen i n einem W e r t a u s d r u c k objektivieren. A u c h hier können

wir

durch

Beobachtung

als

einfache



Wrirtschafts-

vom

theoretiker n i c h t weiter zu erklärende — Tatsache feststellen, daß jeder einzelne v o n uns i n der Lage ist, den Nutzen, den i h m ein bestimmtes G u t e i n b r i n g t , i n Mengen eines andern Gutes, die er eventuell hinzugeben bereit ist, auszudrücken. U n d w e i l das andere, aufzuwendende G u t , die Kosten (der Nutzen, a u f den w i r verzichten, u m einen größeren zu erlangen) i n der Tauschwirtschaft gewöhnlich d u r c h die Hingabe von G e l d geopfert

wird,

so

hat bspw. B ö h m - B a w e r k

sein „Gesetz der Grenz-

paare" unter Z u h i l f e n a h m e von i n Geld ausgedrückten Schätzungen d a r gestellt, d. h. also jenen Maßstab e i n g e f ü h r t , den C a s s e l bei den V e r tretern der subjektiven W e r t l e h r e v e r m i ß t . ( W i e er dazu k o m m t , das zu erklären, ist Cassels Sache.) N i c h t daß eine N o t w e n d i g k e i t bestände, gerade Geldausdrücke e i n z u f ü h r e n . D i e logische Genese der

Preisbildung

l ä ß t sich auch u n t e r Z u h i l f e n a h m e von andern „ G ü t e r n " (als Geld) e r klären, die erst eben d u r c h den Preisbildungsprozeß zu Preisen werden. Dennoch w a r es praktisch, daß B ö h m gleich das Geld als W e r t a u s d r u c k s m i t t e l einführte.

D e n n d a d u r c h k o n n t e er gleichzeitig wenigstens

im

gröbsten umschreibend d a r s t e l l e n 2 8 , wie sich schon f ü r jeden einzelnen f ü h l b a r die Preise zu einem ganzen System verflechten, w o m i t dann die E r k l ä r u n g bis zu d e m P u n k t e g e f ü h r t ist, an d e m die n o t w e n d i g i m m e r „ m a t h e m a t i s c h e " Theorie des Preiszusammenhanges einsetzt, wie Cassel sie gibt. Z u einem v o l l k o m m e n e n System gehört beides. U n d wenn m a n , wie C a s s e l , mißversteht, was die subjektive W e r t l e h r e gelehrt hat u n d leistet, dann m u ß

man sich eben a u f die Beschreibung des statischen

zusammenhanges beschränken, aber leider „ m u ß einen tieferen 2 8

Dies

lustigen" „Das

dem

gelegentlich

zügen der

der

S.

(„Ende

leider

(„Der

Sinn

dadurch

Bd.

Cassel

nur

1. c .

S.

Kleindruck



Zu

eine

dem

I.

Zirkel

erhoben

reinen S.

Theorie",

283f.)

Daß

Ausführungen,

(Jena gegönnt

1926.

S.

S.

„Weihe" in

die

der

Ware

Bd.

S.

Vorwurfe

gegenüber

gewisse

einem

der II.

1921.

Grenznutzentheorie?").

von

haben, zeigen die

Volkswohlstandslehre"

„Wertschätzung Aufl.

Preisgesetz

der

Stand

1925.

der

IV.

307ff.).

unglücklich

München

Grenzpaare" 2 9

hat

sprach.

ganz aparten

Analyse

Theorie.

Menger-Böhmschen

höchst

Brentano".

seiner

(ebenda

O p p e n h e i m e r

Zirkelerklärung

Schule

mit

Positive

Kostengesetz"

den man wider

geschieht

der

durch

296ff.)

der

in

hat,

vgl.

79ff.

Der

bekommen,

der

die

Kauf-

und

über

Zirkelerklärung, meine

daß der

ist, was a b e r

gibt,

in

für

Lujo einen

denen

seine B e d e u t u n g

η

Wiener

Einwände

die A m o n η selbst i n seinen 176fr.)

der

A m o n

„Festschrift

erhobenen

Schrift

Vorwurf

Preiserklärung

dort

dann

versagen"29,

E i n b l i c k i n die eben bezeichneten F r a g e n

( B ö h m ,

Preis-

sich der Leser

dem

nicht

„Grund„Gesetz

verringert.

n 7 .

DOI https://doi.org/10.3790/978-3-428-57536-7 | Generated on 2023-09-13 12:44:47 OPEN ACCESS | Licensed under CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

W i l h e l m Vleugels

266

wenn auch C a s s e l unter der H a n d vieles von d e m o f f i z i e l l von i h m verbannten Gedankengut i n sein L e h r b u c h einschlüpfen läßt. N u r ist das n a t ü r l i c h ein methodisch n i c h t sehr schönes Verfahren. Nachdem C a s s e l seine verfehlte K r i t i k an der „ p s y c h o l o g i s c h e n " Grenznutzentheorie

in

den verschiedenen A u f l a g e n seines W e r k e s a l l m ä h l i c h etwas abgemildert hat, entschließt er sich vielleicht eines Tages zu einer erneuten g r ü n d l i c h e n P r ü f u n g dieser L e h r e . Sehr wahrscheinlich, daß dann an Stelle der K r i t i k die j e t z t n u r versteckt w i r k s a m e W e r t l e h r e sichtbar gemacht u n d damit voll fruchtbar

gemacht w ü r d e . Das L e h r b u c h könnte

dadurch

gewinnen. A u f C a s s e l als seinen H a u p t k r o n z e u g e n b e r u f t sich H e i n r i c h D i e t z e l i n seiner S c h r i f t „ V o m L e h r w e r t der W e r t l e h r e " , i n der er gleich eingangs Cassel attestiert, daß bei i h m das P r i n z i p der K n a p p h e i t keine „ E p i s o d e f i g u r " sei, daß es „ s t ä n d i g a u f der B ü h n e bleibe", also „ f u n d a mentale B e d e u t u n g " beanspruchen k ö n n e 3 0 . N a c h dem, was w i r soeben von S c h u m p e t e r

über C a s s e l s

Knappheitsprinzip

gehört haben, ist

dies ein zwar von D i e t z e l ungewolltes, d a r u m aber sicher n i c h t weniger bedeutendes

Zeugnis

für

die

fundamentale

Bedeutung des

Wertbe-

g r i f f e s i n der ökonomischen Theorie. N u n sagt D i e t z e l zwar ausdrückl i c h , daß „ n i c h t n u r die P r o d u k t i o n s t h e o r i e . . . , sondern auch die D i s t r i butionstheorie griffes'"

31

aufzumachen

sei

,unter

der

Umgehung

des

Wertbe-

. D o c h w i r d bei i h m schnell o f f e n b a r , daß er weniger den Be-

g r i f f als v i e l m e h r das W o r t „ W e r t " u m g e h t . D e n n er sagt ausdrücklich, daß die „ L e h r e v o n den Kosten- u n d Nutzenbilanzen" Schlüssel z u m

Verständnis

aller

wirtschaftlichen

bei i h m

„den gebe 3 2 .

Phänomene"

A n anderer Stelle wieder sagt e r : „ D e r G r a d des Nutzens determiniert auch das M a ß des T a u s c h w e r t s " 3 3 . W i e m a n sich z u m Inhalte dieses Satzes stellen m a g , ist ganz g l e i c h g ü l t i g , er zeigt unmißverständlich, daß D i e t z e l keineswegs ein Gegner der V e r w e n d u n g des subjektiven W e r t begriffes ist. A u c h der T i t e l der S c h r i f t ist j a sicherlich n i c h t n u r u m des hübschen W o r t s p i e l s w i l l e n gewählt worden, bei d e m D i e t z e l vielleicht den seiner Ansicht n a c h zweifelhaften entwickelten W e r t l e h r e

Lehrwert

einer

hypertrophisch

— eventuell D a r s t e l l u n g heute i m

wesentlichen

überwundener Kontroversen — i m Auge gehabt hat, wie er denn auch selbst s a g t 3 4 , bereits i n seinen älteren Aufsätzen z u m W e r t p r o b l e m habe er unterstrichen, daß „ b e i e i n i g e m guten W i l l e n u n d F ä h i g k e i t zur Kürze 3 0

H.

D i e t z e l ,

Verteilungslehre. 3 1

32

D i e t z e l D i e t z e l

Vom

Lehrwert

Erlangen

1921.

1. c .

S.

f\.

1. c .

S.

l\, A n m .

3 3

D i e t z e l

1. c .

S.

7.

3 4

D i e t z e l

1. c .

S.

l\.

der S.

Wertlehre

und

vom

Grundfehler

der

Marxschen

5.

1.

DOI https://doi.org/10.3790/978-3-428-57536-7 | Generated on 2023-09-13 12:44:47 OPEN ACCESS | Licensed under CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Zur Verteidigung der Wertlehre

das ,'Wertproblem'

so wie es ü b e r k o m m e n , m i t

wenigen Sätzen sich

erledige." Sicher ist das n u r eine F r a g e der Darstellungskunst. U n d wenn sich unter den „ w e n i g e n Sätzen" beispielsweise ein solcher befindet wie d e r : „ , D i e Urteile über Kosten u n d W e r t

(durch Kostenaufwand

er-

langten oder erlangbaren Nutzen) bilden die theoretische Grundlage aller wirtschaftlichen Praxis', allen w i r t s c h a f t l i c h e n W o l l e n s u n d H a n d e l n s " dann

wird

der

Nutzwerttheoretiker

theoretiker D i e t z e l

dem

Nutzen- u n d

,

Kostennutzen-

schon sehr weitgehend beistimmen. W i e denn

schon B ö h m - B a w e r k

35

gezeigt h a t , daß Dietzels theoretisches

ja

Haupt-

w e r k 3 6 n u r n o c h der B e f r e i u n g v o n einigen kleinen Inkonsequenzen bed a r f , u m der Grenznutzentheorie zu gleichen, wie ein E i dem andern. Den Anschein außergewöhnlicher Paradoxie k a n n Rob.

Liefmanns

K a m p f gegen die W e r t l e h r e erwecken: E r wendet sich gegen den Beg r i f f u n d dennoch auch wieder n i c h t dagegen, w i l l deshalb wenigstens das W o r t vermeiden u n d wendet es dennoch an. Es ist aus besonderem G r u n d e n i c h t leicht, sich z u m Sinne seiner A u s f ü h r u n g e n durchzutasten. er

selbst

nicht

gegenüber

dem

von

ihm

beklagten

Hätte

Unverständnis

seiner K r i t i k e r eine eindeutige E r k l ä r u n g gegeben, so m ü ß t e m a n über seine tatsächliche M e i n u n g i m Z w e i f e l sein. Soweit L i e f m a n n sich gegen den Β e g r i f f wendet, ist d a m i t n u r der v e r m e i n t l i c h e v o n L i e f m a n n f a l s c h aufgefaßte W e r t b e g r i f f der österreichischen G r enznutzentheorie g e m e i n t : i h r e Vertreter n a h m e n angeblich „ e i n o b j e k t i v e s F a k t u m , Verfügbarkeit, und

dadurch

beschränkte

Seltenheit z u m K r i t e r i u m des w i r t s c h a f t l i c h e n gelangten

sie

Wertes",

„ i n ein quantitativ-materialistisches

Fahr-

wasser, was dann d u r c h den Grenznutzengedanken n o c h verstärkt w i r d " 3 7 . Das dieser K r i t i k zugrunde liegende Mißverständnis ist b e f r e m d e n d

für

jeden, der sich i n die S c h r i f t e n der Grenznutzentheoretiker vertieft hat. W i r d doch h i e r tatsächlich das G r u n d p r i n z i p der modernen N u t z w e r t l e h r e v ö l l i g verkannt, i m Sinne physikalisch gegebener Mengen (sozusagen als „absolute" Seltenheit) ausgedeutet, ungeachtet der Tatsache, daß schlechth i n j e d e S c h r i f t der österreichischen Schule es u n m i ß v e r s t ä n d l i c h

als

„ r e l a t i v e Seltenheit i m Verhältnis z u m B e g e h r " erläutert. N u n m e h r verstehen w i r , w a r u m L i e f m a n n sagen k a n n , daß keiner seiner K r i t i k e r e r k a n n t habe, daß er n u r „ d i e s e n W e r t b e g r i f f ablehne" ( i m Sinne „ o b Vorstellungen")38.

jektiv-materialistisch-quantitativer 3 5

D i e t z e l

3 6

D i e t z e l ,

B a w e r k s

R.

R.

(χ, A n m .

in

L i e £ m a i n n , III.

Aufl.

L i e f m a n n

den

vom

1.

c.

S.

Jahre

„Gesammelten

Grundsätze Stuttgart

hätte,

ehe

i.

Sozialökonomik.

Würdigung

abgedruckt

Wirtschaft. 3 8

S.

Theoretische

kritische

Nutzwert", 3 7

1. c .

Wer

u.

der

Bd. 1898,

I.

Leipzig

unter

Schriften".

S.

Volkswirtschaftslehre.

Berlin

1923.

S.

1895,

dem

vgl.

Titel

dazu

B ö h m -

„Kostenwert

und

375ff. I.

Bd.:

Grundlagen

2^8.

2^8.

DOI https://doi.org/10.3790/978-3-428-57536-7 | Generated on 2023-09-13 12:44:47 OPEN ACCESS | Licensed under CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

der

W i l h e l m Vleugels

268

L i e f m a n n seinen E i n w a n d ganz k l a r u n d deutlich f o r m u l i e r t e , bei einem ernsten Forscher die

Basis

der

solch ein MißVerständnis

L i e f m a n n sehen

Basis, die uns f r e i l i c h

vermuten können! Das ist

K r i t i k an der Grenznutzenlehre, eine

verstehen l ä ß t , w a r u m diese K r i t i k

nirgendwo

treffend sein k o n n t e , u n d die uns gleichzeitig verstehen läßt, w a r u m er so Vieles v o m wesentlichen I n h a l t der Grenznutzentheorie m i t dem A n sprüche der O r i g i n a l i t ä t e n t w i c k e l n k o n n t e 3 9 . N u n m e h r versteht m a n , wie L i e f m a n n m i t der A t t i t ü d e eines K r i t i k e r s an der Grenznutzentheorie den Satz aussprechen k a n n 4 0 : „ E s g i b t i m wirtschaftlichen Sinn keine o b j e k t i v seltenen Güter, sondern selten sind D i n g e n u r i m Verhältnis der a u f sie gerichteten B e g e h r u n g e n . " Es w ü r d e zu w e i t f ü h r e n , L i e f m a n n s theorie

weiterzuverfolgen,

K r i t i k an der Grenznutzen-

eine Aufgabe, die B o b t s c h e v z u m Gegen-

stand einer beiden Parteien gegenüber loyalen Untersuchung hat41.

Deutet m a n den W e r t b e g r i f f

theoretiker

der österreichischen

so w i l l k ü r l i c h u n d abwegig, wie L i e f m a n n

gemacht

Grenznutzenes getan hat,

dann ist es f r e i l i c h r i c h t i g , „ d i e s e n W e r t b e g r i f f " abzulehnen; doch geht die K o n s t r u k t i o n dieses Unbegriffes a u f L i e f m a n n s eigene Rechnung. A b e r hat es einen Sinn, den B e g r i f f „eines i r g e n d w i e aufgefaßten

sub-

j e k t i v e n W e r t e s " abzulehnen, w e n n m a n gleich i m folgenden S a t z e 4 2 den Begriff der „ N u t z e n s c h ä t z u n g " m i t d e m der „ i n d i v i d u e l l e n B e w e r t u n g " i d e n t i f i z i e r t ? Das ist nichts anderes als der W e r t b e g r i f f der Grenznutzentheorie. W a s ist das F a z i t dieses ganzen Streites gegen die subjektive W e r t lehre? Das Schlußergebnis einer „ N u t z e n u n d Kosten (als entgangenen Nutzen) vergleichenden B i l a n z " ist n i c h t eben g r o ß a r t i g . D i e D o g m e n geschichte der W e r t l e h r e ist u m einen Annex bereichert: unter den A n hängern

der

subjektiven

Wertlehre

werden

in

Z u k u n f t die „ S c h e i n -

g e g n e r " zu erwähnen sein. A u c h i n der sozialistischen L i t e r a t u r f i n d e n w i r gelegentlich Feststellungen, die die R o l l e der W e r t l e h r e i n unserer Wissenschaft als p r o blematisch erscheinen lassen können. H i e r b e i m u ß m a n sich zunächst der Tatsache erinnern, daß bei den Sozialisten die Grundlage

ihres

„bürgerlichen" 3 9

den

Vgl.

z.

B.

4 0

R.

4 1

K.

von

F.

vielfach

anders

wirtschaftstheoretische

konstruiert

ist

als i n

reinen Theorie, u n d daß der Hauptakzent der die

Grenznutziern

„ W e r t "

Systems

kurze

nicht

X.

L i e f m a n n

Zusammenstellung

finden

konnte,

in

dem

von

Erkenntnissen,

bereits

zitierten

die

L i e f m a n n

Nachtrag

zum

R.

1. c .

B o b t s c h e v ,

L i e f m a n n

bei

Artikel

W e i ß . S.

2^8.

Wertbegriff

und

Ertragsgedanke.

Sofia

1928

(mit

Literaturangabe). 4 2

der

Fragen

1. c .

S.

2/19.

DOI https://doi.org/10.3790/978-3-428-57536-7 | Generated on 2023-09-13 12:44:47 OPEN ACCESS | Licensed under CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

reicher

Zur Verteidigung der Wertlehre

Stellung i n ihren Systemen nicht beim Reinökonomischen liegt. Es ist das wohl eine der Hauptursachen, die das Aneinander vorbeireden so vieler sozialistischer und „bürgerlicher", d. h. der reinen Ökonomik zugewandter Theoretiker garantieren. M i t der auch von T u g a n nicht klar erkannten verschiedenen methodologischen Grundlage der beiden Systeme hängt es wohl auch zusammen, daß er i n gleicher Weise von der Marxschen Wertlehre wie von der

Grenznutzenlehre

behaupten

zu können glaubt, sie

gingen

beide „ v o n der Voraussetzung der sozialen Gleichheit der i m Austausch sich begegnenden Individuen" a u s 4 3 . Könnte das allenfalls als unvollkommener Ausdruck f ü r den fiktiven C h a r a k t e r 4 4 des Marxschen W e r t gesetzes diskutabel

erscheinen,

so ist es zweifellos unrichtig f ü r die

Grenznutzenlehre. Jedenfalls ist Tugan nur f ü r den Bereich speziell der Verteilungserscheinungen Gegner der Werttheorie und dies aus handgreiflichen MißVerständnissen. Ehe ich das zu zeigen versuche, sei m i r die Bemerkung gestattet, daß ich T u g a n trotz seiner teilweise groben I r r t ü m e r 4 5 als aufrechten Denker sehr schätze. M i t dem Herzen bei der Sache, i h r hingegeben und voller Loyalität ohne jede Originalitätswut die Ansichten anderer prüfend, tut er entscheidende Schritte zur Klärung der Positionen, wenn er auch auf halbem Wege stehenbleibt. Bei Tugan finden w i r , wie erwähnt, eine merkwürdige halbe Ablehnung der W e r t theorie: E r erkennt die Grenznutzenlehre an f ü r den Bereich der Produktpreisbildung, verwirft aber die Wertlehre als Erklärungsinstrument der Verteilungstheorie, weil er glaubt, sie müsse gegenüber allen Machteinflüssen versagen 46 . Richtig erkennt T u g a n , daß die ökonomische Theorie „keine E r klärung f ü r die konkrete Gestaltung der Besitz Verhältnisse in diesem oder jenem Lande" geben kann. Unrichtig zieht er daraus den Schluß, daß diese Theorie m i t ihrem Wertbegriff als Erklärungsinstrument die Verteilungserscheinungen nicht meistern könne, und daß daher die Distributionslehre als „soziale", nicht als ökonomische Theorie betrieben werden müsse. Dem liegt letztlich eine Verkennung der Aufgabe zugrunde, 4 3

Tuga.n-Baranowsky,

4 4

Vgl.

hierzu

B.

zwischen B ö h m - B a w e r k

Rüther

Soziale in

Theorie

seiner

und Hilferding

der

Kölner

Verteilung.

Dissertation

über M a r x " ,

Berlin „Die

iC|i3.

S.

Ii.

Auseinandersetzung

1926, sowie die da genannte

Arbeit

Sombarts. So beispielsweise seine m e r k w ü r d i g e lasse

die

Einkommen

selbständig

A n s i c h t (1. c .

arbeitender

S. 5) die „ h e r r s c h e n d e

Handwerker

oder

Bauern

Theorie"

„unberück-

sichtigt". 4 6

„Macht I.

Bd.

Vielleicht

wäre

T u g a n

und ökonomisches S.

23off)

damals

vor

Gesetz" schon

diesem (wieder

vorgelegen

Irrtum

abgedruckt

bewahrt in

geblieben,

wenn

den „Gesammelten

Böhms

Schriften".

hätte.

DOI https://doi.org/10.3790/978-3-428-57536-7 | Generated on 2023-09-13 12:44:47 OPEN ACCESS | Licensed under CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

W i l h e l m Vleugels

270

die die reine Ö k o n o m i k hat. T u g a n zeigt sich besonders interessiert an der E r k e n n t n i s der p e r s o n e l l e n Verteilung. E r sieht jedoch n i c h t , daß m i t der A u f d e c k u n g der „Gesetze" der f u n k t i o n e l l e n auch an der p e r sonellen V e r t e i l u n g das e r k l ä r t ist, was daran eben ö k o n o m i s c h zu e r klären ist, daß sie eine volle E r k l ä r u n g der w i r k l i c h e n Verteilung e r m ö g l i c h t , sobald i h r die nötigen Daten gegeben werden. D a ß d e r e n

Ge-

w i n n u n g keine A u f g a b e der ökonomischen T h e o r i e ist u n d n i c h t sein kann, sagt T u g a n selbst sehr schön: „ D i e Volkswirtschaftslehre

stellt

sich n i c h t zur A u f g a b e , allgemeine Gesetze der sozialen Klassenbildung i n der Geschichte festzustellen, oder k o n k r e t e Besitzverhältnisse i n diesem oder j e n e m Lande zu erklären. Sie setzt solche v i e l m e h r als ihren n o t wendigen A u s g a n g s p u n k t voraus; u n d sie i n i h r e r E n t w i c k l u n g zu verfolgen, ü b e r l ä ß t sie der allgemeinen Geschichte u n d der Soziologie" Im

V e r f o l g dieses guten u n d k l a r f o r m u l i e r t e n

Gedankens

47

.

kommt

T u g a n zu der d a m i t n i c h t zu motivierenden B e h a u p t u n g , daß die Verteilungsphänomene



obschon

mit

den

Produktions-

und

Tausch-

phänomenen zusammenfallend — zu i h r e r Analyse „ e i n e r andern l o g i schen M e t h o d e " b e d ü r f t e n als der des methodischen

Individualismus48.

Es gälte die V e r t e i l u n g als „soziales P h ä n o m e n " zu erfassen 4 9 . Offenbar wechselt

Tugan

hier

(mit

der

Absicht

Scheidung) von einer ökonomischen

i h r e r sauberen methodischen

zu einer soziologischen

Problem-

stellung h i n ü b e r ; i n diesem Sinne w i r d von i h m auch das P r o b l e m der Verteilung

definiert

als

„das

Problem

der

Abhängigkeitsverhältnisse

zwischen den E i n k o m m e n d e r j e n i g e n sozialen Klassen,

die

durch

die

Bedingungen der kapitalistischen P r o d u k t i o n u n d des Austausches m i t einander

verknüpft

sind".



Den

„Vertretern

der

Produktivitäts-

t h e o r i e " m a c h t er den V o r w u r f , sie suchten zu beweisen, daß jeder „ g e sellschaftlichen Klasse —

Grundherren,

K a p i t a l i s t e n u n d Arbeitern



d e r j e n i g e T e i l des gesellschaftlichen P r o d u k t e s " zukäme (als „gerechte Bezahlung"!),

der

dem

produktiven

Beitrag

des

bezüglichen

Pro-

d u k t i o n s f a k t o r s entspricht. Diese A r g u m e n t a t i o n der Grenznutzler beruhe a u f einer „ q u a t e r n i o t e r m i n o r u m : d e m Gebrauch desselben T e r m i n u s i n Sätzen u n d Schlüssen, aber i n verschiedenem Sinne".

I n den Sätzen

n ä m l i c h handle es sich „ u m P r o d u k t i o n s f a k t o r e n : Boden, K a p i t a l ; aber i n d e m Schlüsse — u m soziale Klassen, Grundherren,

Kapitalisten"60.

Ganz abgesehen davon n u n , daß die Vertreter der Zurechnungslehre es a u s d r ü c k l i c h ablehnen, i r g e n d etwas, über Gerechtigkeitsfragen auszu-

±8 4 9



T u g a n

1. c .

S.

8.

T u g a n

1. c .

S.

io.

T u g a n T u g a n

1. c . 1. c .

S. S.

u . 56f.

DOI https://doi.org/10.3790/978-3-428-57536-7 | Generated on 2023-09-13 12:44:47 OPEN ACCESS | Licensed under CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Zur Verteidigung der Wertlehre

sagen, die außerhalb des Bereiches der reinen Ö k o n o m i k liegen, die j a — w i e T u g a n selbst erkennt — u n m ö g l i c h die „ D a t e n " aus sich heraus entwickeln k a n n — abgesehen davon, b e r u h t die A r g u m e n t a t i o n gerade a u f d e m F e h l e r , den T u g a n i r r t ü m l i c h den Vertretern der

Grenzpro-

d u k t i v i t ä t s t h e o r i e vorwerfen zu müssen glaubt. B e i i h m handelt es sich n ä m l i c h u m eine d u r c h den T e r m i n u s „ K l a s s e n " vermittelte terminorum:

Was

die

„bürgerliche"

Theorie

von den

quaternio

Einkommens-

kategorien — f ü r die speziell die ältere Theorie unglücklicherweise h ä u f i g die Bezeichnung „ K l a s s e n " brauchte — behauptet, w i r d v o n den sozialistischen K r i t i k e r n

mit

Hilfe

jenes u n g l ü c k l i c h e n

Terminus

Klassen

aus der r e i n w i r t s c h a f t l i c h e n i n die gesellschaftliche Sphäre transponiert, w o es dann — selbstverständlich — unsinnig erscheinen m u ß

51

. Es ist

sicherlich bedauerlich, daß die ältere Theorie m i t der rein ökonomischen E i n t e i l u n g der Gesellschaft nach den P r o d u k t i o n s f a k t o r e n , die i h r e einzelnen Glieder i m W i r t s c h a f t s p r o z e ß einzusetzen haben, jenen N a m e n der „ K l a s s e n " verband — eine Ü b u n g , m i t der leider auch manche neuere Autoren noch n i c h t r a d i k a l u n d e n d g ü l t i g gebrochen haben. D e n n diese Bezeichnung

ist

es, die

rein

wirtschaftlich

gedachten

Lösungen

soziologisches Scheingepräge gab, was w i e d e r u m dazu f ü h r e n daß besonders sozialistische Ö k o n o m e n selbst i n das W e r k überraschend diesem f ü r

viel

Nonsens

immer

interessierten"

hineininterpretieren

vorbildlich

Denker

Ricardos

konnten, j a sogar bei

selbstkritischen u n d a m Ergebnis

Bestrebungen

ein

konnte,

„bürgerlicher

Apologetik"

„unfest-

stellen zu müssen glaubten. (Selbst soweit physiokratische u n d klassische Theoretiker vielleicht glaubten, gleichzeitig m i t einem ökonomischen Gedankengang soziologische Probleme gelöst zu haben — ein I r r t u m , der bei mangelndem Bewußtsein der Verschiedenheit beider D i s z i p l i n e n leicht verständlich ist — , sollte m a n daraus n i c h t den V o r w u r f

bürgerlicher

Apologetik ableiten u n d sich n i c h t an diese D i n g e hängen, sondern die Gedanken so beziehen, w i e sie einen guten Sinn geben.) Es ist b e g r e i f l i c h , daß eine fundamentale M i ß d e u t u n g eine Kette von I r r t ü r m e r n n a c h sich ziehen m u ß t e ; es w i r d i m m e r schwer begreiflich bleiben, daß selbst Autoren, die solche F ü l l e v o n I r r u n g e n bei den größten Meistern unseres Faches fanden, n i c h t a n der eigenen Interpretationskunst Es bildet einen R u h m e s t i t e l T u g a n s, daß er m i t der

verzweifelten. Konfundierung

ökonomischer u n d soziologischer Betrachtungsweise, j e n e m teuren E r b t e i l besonders der „sozialistischen W i s s e n s c h a f t "

— das i h r die Sache

verpfuschte, der „ b ü r g e r l i c h e n Ö k o n o m i k " m e h r n u r die m e t h o d o l o g i schen E r k l ä r u n g e n — grundsätzlich zu brechen suchte. D a r a n ändert es 6 1

Den

zweiten

gleichen

Teile

meiner

Irrtum

zeigte

erwähnten

ich

kritischen

kürzlich

gegenüber

Abhandlung

zu

O p p e n h e i m e r

seinem

System.

DOI https://doi.org/10.3790/978-3-428-57536-7 | Generated on 2023-09-13 12:44:47 OPEN ACCESS | Licensed under CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

auf

im

W i l h e l m Vleugels

272

wenig, daß er die r i c h t i g angelegte Scheidung selbst n i c h t durchzuführen

glücklich

vermochte.

T u g a n s A b l e h n u n g der W e r t l e h r e f ü r den als Distributionslehre bezeichneten T e i l der Preistheorie b e r u h t a u f den hier aufgewiesenen M i ß verständnissen. I n seiner bereits erwähnten S c h r i f t „ V o r n L e h r w e r t der b r i n g t D i e t z e l ein ausführliches

Wertlehre"

K a p i t e l über „ d i e W e r t l e h r e bei den

Sozialisten", w o b e i er besonderen N a c h d r u c k d a r a u f legt, zu zeigen u n d d u r c h zahlreiche Zitate sozialistischer Schriftsteller zu belegen, daß die W e r t l e h r e bei M a r x trachtet —

— f r ü h e r als „ p i e r r e a n g u l a i r e " des Systems begewesen s e i 6 2 .

„ r i c h t i g besehen b l o ß ein O r n a m e n t "

Nun

halte i c h dies f r e i l i c h f ü r eine etwas k ü h n e Metapher, die den w i r k l i c h e n Sachverhalt übertreibt. Zuzugeben ist, daß die W e r t l e h r e , m i t der der erste B a n d des „ K a p i t a l " anhebt, n u r f ü r einen f i k t i v e n Gesellschaftsleider erst i m d r i t t e n Bande k l a r a u s s p r i c h t 5 3 .

zustand g i l t , was M a r x

Eben daraus f o l g t schon, daß sie f ü r das Ganze n i c h t von entscheidender B e d e u t u n g ist. K a u t z k y ist durchaus zuzustimmen, wenn er i n einer von D i e t z e l zitierten Ä u ß e r u n g sagte, die W e r t l e h r e M a r x ' habe „ m i t dem Sozialismus nichts zu t u n " , strument

reiner

Theorie



w i e j a ü b e r h a u p t solch ein

weltanschaulich

zu

nichts

Zweckin-

verpflichtet

—;

K a u t s k y ist auch zuzustimmen, w e n n er sagte, daß die M a r x sehe W e r t sei54.

lehre „ z u m Nachweise d e r A u s b e u t u n g der Arbeiter überflüssig"

Solche A u s f ü h r u n g e n , deren D i e t z e l noch mehrere wiedergibt u n d bei denen a l l e s a u f die I n t e r p r e t a t i o n a n k o m m t , m a g m a n zu Dutzenden a n f ü h r e n , sie zeigen alle n u r — was w i r o h n e h i n wissen — , daß bei Marx

ganz andere Interessen i m V o r d e r g r u n d e

standen als die einer

„ r e i n e n ö k o n o m i s c h e n T h e o r i e " , die i n seinem System n u r die Rolle 6 2

D i e t z e l

6 3

Vgl.

6 4

Zitiert

handlung

Jahrg., „daß man

wie

Dietzel

dies

sei,

Bd.,

anzunehmen sondern

nachweist,

gar

daß

schon

schädliches, weil

erschwere",

sie so

die

In

der

von

gegen

wissenschaftlichen sagt

K a u t s k y : Nachweis

haben

könne".

billiger daß

die

Marxsche

als

Faktum

sei.

Es

Richtigkeit

aussagen

könnte.

langer

Zeit

nützliches

Propaganda diese

Wertlehre



für

deren

von

,hors



den

erschwere",

„Argumente" und ihrer

Lehre

der

ohne hier

„die

anderen, an

sei

um

sie

Frage

in der Ökonomik

also

eine

der c.

sei,

nicht, überspeziell

ziemlich

Wertlehre S. 2 9 )

Wertlehre

„weil

Bernsteins

WertbegrifF

(1.

AbZeit,

'überflüssig

Bemühung

würde:

die

2iff.

neue

besagt

also

D i e t z e l

behandelt"

natürlich

Rolle

Satz

S.

(Die

Bedeutung

Sozialisten

von

Dieser

sich

die

Wenn

d'oeuvre'

c.

gerichteten

Ausbeutung

auch

handelt über

1.

„Unanfechtbar" der

Ausbeutung

nachweisbar

R ü t h e r B e r n s t e i n

Sozialismus"

zum

daß

seit

Untersuchung 3o.

36i)

These,

reichen

lichen Bedeutung der

S.

scheint,

nichts

S.

Werttheorie viel

nur

denn

c.

gegen

Wertlehre

gehaltene

erwähnte 1.

1901,

Vergnügen

Ökonomik

deshalb,

D i e t z e l

Marxsche

Marxschen

allgemein

eher

2.

die

daß

der

3i.

bereits

„Problematischer

Satz,

der

S.

die

nach

XIX.

flüssig

1. c .

hierzu

heute

„Von die der

überhaupt

den

in

ferner als

ein

einen

Verteidigung wissenschaftnicht

DOI https://doi.org/10.3790/978-3-428-57536-7 | Generated on 2023-09-13 12:44:47 OPEN ACCESS | Licensed under CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

heran.

Zur Verteidigung der Wertlehre

einer Hilfswissenschaft spielt u n d die r e i n aus sich heraus gar n i c h t zu einer

irgendwie

erschöpfenden

Behandlung

des

Problems der

„Aus-

b e u t u n g " k o m m e n kann. M a n k a n n daher sehr w o h l der A n s i c h t sein, daß auch eine v ö l l i g treffende

Kritik

der M a r x s c h e n W e r t l e h r e

sein

System n i c h t z u m Einsturz brächte, daß seine entscheidenden Thesen ( m i t i h r e m soziologisch-historischen Charakter) Schicksalsgang

der

kapitalistischen

Wirtschaft

über den notwendigen sich

noch

behaupten

könnten, a u c h w e n n alle Gedankengänge „ r e i n e r Ö k o n o m i k " i m M a r x schen System v e r f e h l t wären. A u f d e m Boden allein der reinen

Wirt-

schaftstheorie wäre das gar n i c h t auszumachen. U n d d a m i t ist gleichzeitig gesagt, daß die Rolle der W e r t l e h r e i m M a r x s c h e n System f ü r die F r a g e der Rolle des Wertbegriffes i n der reinen W i r t s c h a f t s t h e o r i e gar nichts entscheiden kann.

Zusammenfassung:

W i r sahen, daß die Sozialisten n i c h t

sinnvoll

als Gegner der W e r t l e h r e bezeichnet werden können. W a s die reine Ö k o n o m i k u n d i h r e Vertreter, die „ b ü r g e r l i c h e n " Ö k o n o m e n , angeht, liegt die Sache f o l g e n d e r m a ß e n : D i e Beschreibung des Preiszusammenhanges ist eine der H a u p t a u f g a b e n der sozialökonomischen Theorie, u n d diese Aufgabe ist m ö g l i c h ohne direkte Heranziehung des Wertbegriffes. der

A u f Weisung

der

Bedingungen des Gleichgewichtes ist die

In

„Ver-

bindungsstelle" gegeben, die von der eben charakterisierten Hauptaufgabe zu der p r i n z i p i e l l n i c h t weniger w i c h t i g e n Aufgabe f ü h r t , den Mechanismus der Preisbildung i n seiner Bewegung zu erklären, den Mechanismus also,

der

bei

ungestörtem

zweite

Aufgabe

Ablaufe

das

Gleichgewicht

herbeiführen

würde. Diese

ist

ohne

Heranziehung

des

Wertbegriffes

— wenigstens b e i m gegenwärtigen Stande unserer E r k e n n t n i s — lösbar. Diese Feststellung ist w o h l berechtigt, da unsere kurze

nicht Unter-

suchung gezeigt hat, daß die W e r t l e h r e n u r scheinbar abgelehnt w i r d . Eine U n t e r s u c h i m g , die sich n i c h t v o m W o r t e , sondern v o m Begriffsinhalte leiten l ä ß t , f ü h r t zu d e m Resultate, daß die vermeintlichen Gegner der W e r t l e h r e i n W a h r h e i t gerade j e n e r G r u p p e der Theoretiker zuzurechnen sind, deren Sammelname sie gleichzeitig ohne weiteres als V e r wender einer F o r m des hier entscheidenden Wertbegriffes

(„subjektiver

W e r t " als I n s t r u m e n t der w i r t s c h a f t l i c h e n Kausalanalyse) charakterisiert, der — n i c h t ganz u n m i ß v e r s t ä n d l i c h — sog. „ p s y c h o l o g i s c h e n " R i c h t u n g der N u t z w e r t l e h r e . W a s den K a m p f gegen die B e z e i c h n u n g

des gemeinten

Begriffes

angeht, so wäre es zweifellos m ö g l i c h , das bloße W o r t „ W e r t " zu verSchriften 183. I .

DOI https://doi.org/10.3790/978-3-428-57536-7 | Generated on 2023-09-13 12:44:47 OPEN ACCESS | Licensed under CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

18

W i l h e m Vleugels: Zur Verteidigung der Wertlehre

274

meiden. I n dieser H i n s i c h t k ö n n t e unsere D i s z i p l i n als T e i l einer Theorie des

wirtschaftlichen

Handelns

auch

mit

anderen

Ausdrücken

ihr

Erkenntnisziel erreichen. A b e r : einigten w i r uns a u f bestimmte andere Ausdrücke, brauchten alle sie, w i r k ö n n t e n d o c h nie dem Schicksal ganz entgehen, daß auch diese W o r t e i m selben Maße, i n dem sie allgemeiner angewandt w ü r d e n , m i t verschiedenen, den u r s p r ü n g l i c h gemeinten u n d gewollten B e g r i f f störenden Assoziationen belastet würden. W i r sind n u n einmal an gewisse D e n k - u n d Ausdrucksnotwendigkeiten gebunden, u n d k e i n n o c h so geistreich vorgetragener erkenntnistheoretischer

Skeptizis-

mus h i l f t uns d a r ü b e r hinweg. A b e r er hat eine verhängnisvolle Tendenz, den terminologischen W i r r w a r r , die babylonische S p r a c h v e r w i r r u n g unter den Fachleuten zu vermehren u n d sie weiter an der A r b e i t a m sachlichen P r o b l e m zu verhindern. Schon h ä u f i g — besonders e i n d r i n g l i c h von A m o n n u n d Schumpeter — ist K l a g e

über die N e i g u n g so vieler deutscher

Theoretiker

geführt

worden, die W i r t s c h a f t s t h e o r i e ohne R ü c k s i c h t a u f die Leistungen der vorhergegangenen Generationen v ö l l i g n e u zu begründen. Z u diesen V e r suchen h a t sicher

viel

v e r f r ü h t e Resignation

auf Grund

allzu w o r t -

gebundener Auslegungen bereits getaner A r b e i t m i t g e w i r k t .

Möge das

d ü r f t i g e Ergebnis des Streites gegen die W e r t l e h r e m i t dazu beitragen, i n der j ü n g e r e n Generation die Überzeugung zu verbreiten, daß es gegen die

„Herrschaft

des W o r t e s "

d u l d i g e Versenkung

emsiges B e m ü h e n , i h n e n i h r e n das

Wort

tieferen

ihnen

Ursachen

ein

wirksames

i n die F a c h l i t e r a t u r , Unsinn dafür

in

Gegenmittel

i n die W e r k e

gibt:

der

guten S i n n abzulauschen u n d den

zunächst

Mund einmal

zu

legen

bei sich

scheint selbst

Ge-

Meister; — —

wo die

zu

suchen

u n d dabei n i c h t zu schnell zu resignieren. Das l o h n t sich i n

jedem

Falle, denn schließlich haben die Meister des unseren m i t denen anderer Fächer das gemeinsam, daß auch i h r e I r r t ü m e r niemals u n q u a l i f i z i e r t sind, u n d daß es meist n u r einer K o r r e k t u r der Ausdrucksweise bedarf, u m zu w e r t v o l l e n Einsichten zu gelangen. W o r t e sind wandelbar

und

v e r g ä n g l i c h ; der B e g r i f f ist e w i g u n d w i r d niemals i m W o r t e einen v ö l l i g adäquaten A u s d r u c k

finden.

D a r u m w i r d i m m e r guter W i l l e u n d Be-

scheidenheit gegen die W e r k e der Meister dazu gehören, wenn w i r uns der „ H e r r s c h a f t des W o r t e s " entziehen u n d uns der Herrschaft des Begriffes unterstellen wollen.

DOI https://doi.org/10.3790/978-3-428-57536-7 | Generated on 2023-09-13 12:44:47 OPEN ACCESS | Licensed under CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

L U D W I G MISES

Die psychologischen Wurzeln des Widerstandes gegen die nationalökonomische Theorie

18*

DOI https://doi.org/10.3790/978-3-428-57536-7 | Generated on 2023-09-13 12:44:47 OPEN ACCESS | Licensed under CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Inhaltsverzeichnis Seite Einleitung I.

Das

277

Problem

278

II.

Die

marxistische

III.

Die

Rolle

IV.

des

Notwendigkeit

(wissenssoziologische)

Hypothese

Ressentiments u n d

Freiheit

Schluß

280 287 290 293

DOI https://doi.org/10.3790/978-3-428-57536-7 | Generated on 2023-09-13 12:44:47 OPEN ACCESS | Licensed under CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Einleitung Untersuchungen, die sich m i t den Problemen der modernen W e r t l e h r e befassen, w ü r d e n eine L ü c k e aufweisen, w e n n sie sich n i c h t auch m i t den

Einwänden

auseinandersetzen,

die

gegen

die

subjektivistische

N a t i o n a l ö k o n o m i e v o m wirtschaftspolitischen u n d v o m schulpolitischen Standpunkte erhoben werden. Da ist zunächst die B e h a u p t u n g , die subjektivistische W e r t l e h r e „Klassenideologie der Bourgeoisie". F ü r H i l f e r d i n g ist sie „das Wort,

das

die

bürgerliche

Nationalökonomie

dem

sei

letzte

Sozialismus

ant-

w o r t e t " 1 . B u c h a r i n w i l l sie als „ d i e Ideologie des Bourgeois, der aus d e m Produktionsprozeß bereits hinausgedrängt i s t " , b r a n d m a r k e n 2 . M a n m a g über diese beiden A u t o r e n denken, wie m a n w i l l ; doch es ist zu beachten, daß sie zu den Machthabern der beiden volkreichsten Staaten Europas gehören u n d daher w o h l imstande sind, die öffentliche M e i n u n g zu beeinflussen. D i e vielen M i l l i o n e n , zu denen keine anderen S c h r i f t e n d r i n g e n als die von d e r marxistischen Propaganda verbreiteten, erfahren über die moderne

Nationalökonomie

nichts weiter als diese u n d ähnliche V e r -

dammungsurteile. D a m i haben w i r die R i c h t u n g zu nennen, die glaubt, gegen die subjektivistische

Nationalökonomie

den

U m s t a n d ins Treffen

führen

zu

d ü r f e n , daß sie von den L e h r s t ü h l e n der Hochschulen ferngehalten w i r d . Selbst A d o l f

W e b e r , der doch die V o r u r t e i l e des

scharfsinnig

zu

kritisieren

gewußt

hat,

Kathedersozialismus

k o m m t diesem A r g u m e n t

in

seinem L e h r b u c h sehr n a h e 3 . D e m etatistisch gerichteten Denken, das 1

S.

Vgl. H i l f e r d i n g ,

2

Vgl.

3

S.

B u c h a r i n ,

A d o l f 211.



schulen

W e b e r , Daß

nicht

Ausführungen verbandes schen

wart

der

Reiches

deutsche

Sie

Böhm-Bawerks

Marx-Kritik

(Marx-Studien.

I.

Bd.

Wien

190/4).

61.

zu des

diese

Die

verloren sich

des

Rentners.

Fernhaltung

der

Ergebnissen

geführt

Legationsrates

Dr.

Industrie.

Vorwurf,

Nationalökonomie

habe

Ökonomie

Volkswirtschaftslehre.

Deutschen den

politische

Allgemeine

daß das

hat,

sich

„in

Einzelaufgaben

vielfach

die

Bücher

das

die

auf

für

4

gegen

die

den

Blick

von

des

auf

die

Deut-

weil

der

abgewöhnt

die

Reichs-

des

werden,

Aufgaben

1928. Hoch-

beweisen

Universitäten

Denken

27.

den

Tagung

ausgebildet"

ökonomische

S.

Leipzig

befriedigen,

tatsächlichen

und

1926. u.

Theorie

Frankfurter

„falsch

die

praktische

zersplittert

„Praxis' der

erhob

Volkswirte

Gefühl

und

nationalökonomischen

Bücher

die

Berlin

München

„die

Gegenhat".

Zusammenhänge

DOI https://doi.org/10.3790/978-3-428-57536-7 | Generated on 2023-09-13 12:44:47 OPEN ACCESS | Licensed under CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

278

L u d w i g Mises

heute ü b e r a l l herrscht, entspricht es, ein© L e h r e schon d a r u m f ü r abgetan zu halten, w e i l die Behörden, die über Stellenbesetzungen verfügen, von i h r nichts wissen w o l l e n , u n d das K r i t e r i u m der W a h r h e i t i n der A n erkennung d u r c h das M i n i s t e r i u m zu erblicken. N i e m a n d w i r d bestreiten können, daß m a n Anschauungen, die so weit verbreitet sind, n i c h t einfach m i t Schweigen übergehen darf.

I.

Das Problem Jede neue L e h r e t r i f f t zunächst a u f A b l e h n u n g u n d W i d e r s p r u c h . D i e A n h ä n g e r d e r alten, der herrschenden A u f f a s s u n g treten i h r

entgegen,

verweigern i h r d i e A n e r k e n n u n g , erklären sie f ü r verfehlt u n d widersinnig. Es müssen Jahre, j a Jahrzehnte vergehen, ehe es dem Neuen gelingt, das A l t e ganz zu verdrängen. E i n junges Geschlecht m u ß heranwachsen, bevor sein Sieg sich entscheidet. U m dies zu verstehen, m u ß m a n sich d a r a u f besinnen, daß die weitaus überwiegende Z a h l der Menschen n u r i n der J u g e n d neuen Gedanken zugänglich ist. M i t d e m Fortschreiten des Alters n i m m t die A u f n a h m s f ä h i g k e i t ab, u n d das f r ü h e r erworbene W i s s e n erstarrt z u m Dogma. Z u diesen i n n e r e n W i d e r s t ä n d e n treten solche, die aus der Rücksichtnahme a u f äußere Verhältnisse entstehen. Das Prestige leidet, wenn m a n sich genötigt sieht, zuzugestehen, daß m a n lange Zeit einer n u n als v e r f e h l t erkannten L e h r e angehängt h a t ; die E i t e l k e i t w i r d getroffen, w e n n m a n zugeben m u ß , d a ß andere das Bessere gefunden haben, das m a n selbst n i c h t zu finden v e r m o c h t hat. M i t der alten L e h r e hat sich i m L a u f e der Zeit

die

Autorität

Kirche, der

der

öffentlichen

Zwangsanstalten,

des Staates, der

Parteien, i r g e n d w i e verschwistert; diese Gewalten,

ihrem

Wesen nach j e d e r Veränderung a b h o l d , b e k ä m p f e n n u n die neue Lehre, schon w e i l sie neu ist. W e n n w i r von den Widerständen, denen die subjektivistische

Wert-

lehre begegnet, sprechen, d a n n haben w i r j e d o c h etwas anderes i m Auge als diese Hindernisse, die j e d e r neue Gedanke

findet.

Es handelt sich

uns n i c h t u m die Erscheinung, die a u f allen Teilgebieten des menschlichen Denkens u n d Wissens a u f t r i t t , n i c h t u m den W i d e r s t a n d gegen verloren". Dieses wie

aus

(Siehe

den

vernichtende den

übrigen

Bericht

Urteil

ist

in

der

u m

Ausführungen

„Frankfurter

so

Zeitung"

bemerkenswerter,

dieser

Rede

hervorgeht,

vom

ganz

des laissez-faire

und

der

Befürworter

mithin

eines

mit

der

interventionistisch-etatistischen

ist

l\.

Bücher

Gegner

Sinnes

der

als

September

1927.)

wirtschaftspolitisch, auf

„durchorganisierten

dem

Boden

Wirtschaft"

Richtung

der

der steht,

deutschen

Volkswirte.

DOI https://doi.org/10.3790/978-3-428-57536-7 | Generated on 2023-09-13 12:44:47 OPEN ACCESS | Licensed under CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Die psycholog, Wurzeln des Widerstandes gegen die nationalökon. Theorie

279

das Neue, sondern u m eine Erscheinung, die w i r n u r i n der Geschichte des soziologischen u n d insbesondere des nationalökonomischen Denkens festzustellen

haben,

um

den W i d e r s t a n d

gegen

die Wissenschaft als

solche, u m einen W i d e r s t a n d , den die Jahre n i c h t n u r n i c h t beseitigt oder geschwächt, sondern eher gestärkt haben. D a ß es h i e r i n der T a t n i c h t u m die subjektivistische W e r t l e h r e allein, sondern

überhaupt

um

die K a t a l l a k t i k

geht,

ersieht m a n a m besten

daraus, d a ß heute keine andere Preistheorie m e h r der des S u b j e k t i v i s m u s entgegensteht. A b u n d zu versucht e i n marxistischer Parteibeamter n o c h die Arbeitswertlehre zu verfechten; i m ü b r i g e n w a g t es n i e m a n d m e h r , eine v o n d e r subjektivistischen Lehre i m Wesen abweichende vorzutragen.

A l l e Auseinandersetzungen

über

die Theorie

Theorie

des Preises

stehen ganz a u f d e m Boden der subjektivistischen Lehre, m ö g e n auch manche Schriftsteller — wie ζ. B. L i e f m a n n u n d Cassel — glauben, daß sie von i h r sehr weit e n t f e r n t sind. W e r die subjektivistische W e r t l e h r e heute r a d i k a l ablehnt, der l e h n t auch jede nationalökonomische T h e o r i e radikal ab u n d w i l l i n der wissenschaftlichen Behandlung gesellschaftlicher Probleme nichts als E m p i r i e u n d Geschichte gelten lassen. Was L o g i k u n d E r k e n n t n i s t h e o r i e über diese H a l t u n g zu sagen haben, f ä l l t n i c h t i n d e n B a h m e n , d e r dieser A r b e i t gesetzt i s t ; sie hat sich m i t den psychologischen W u r z e l n der A b l e h n u n g der subjektivistischen W e r t lehre zu befassen. D a h e r haben f ü r uns auch die A n f e i n d u n g e n außer Betracht zu bleiben, denen die Wissenschaften von der Gesellschaft u n d von der W i r t s c h a f t von außen her begegnen. Solche äußeren W i d e r s t ä n d e sind genug v o r handen. D o c h sie s i n d w o h l k a u m imstande, den F o r t s c h r i t t des wissenschaftlichen Denkens aufzuhalten.

M a n m u ß schon sehr stark i n den

etatistischen V o r u r t e i l e n befangen sein, wenn m a n glaubt, die Ä c h t u n g einer Lehre d u r c h den Staatsapparat u n d die F e r n h a l t u n g i h r e r A n h ä n g e r von staatlichen u n d k i r c h l i c h e n Benefizien k ö n n t e n i h r e r E n t w i c k l u n g u n d Verbreitung

auf

die

Dauer

Eintrag

tun.

Selbst Ketzerverbrennungen

haben der m o d e r n e n Naturwissenschaft den W e g n i c h t zu verlegen vermocht. Es ist f ü r das Schicksal der Gesellschaftswissenschaft

ziemlich

g l e i c h g ü l t i g , ob sie an den europäischen Beamtenschulen gelehrt

wird,

u n d ob die j u n g e n A m e r i k a n e r des College i n den Stunden, die i h n e n Sport u n d V e r g n ü g e n f r e i lassen, i n i h r unterwiesen werden. D a ß m a n es aber wagen d u r f t e , Soziologie u n d Nationalökonomie an den meisten Lehranstalten d u r c h Fächer zu ersetzen, die geflissentlich a l l e m soziologischen u n d nationalökonomischen D e n k e n aus d e m W e g e gehen, ist n u r m ö g l i c h gewesen, w e i l innere Widerstände vorhanden sind, die diesen V o r g a n g rechtfertigen. W e r die äußeren Schwierigkeiten unserer Wissen

DOI https://doi.org/10.3790/978-3-428-57536-7 | Generated on 2023-09-13 12:44:47 OPEN ACCESS | Licensed under CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Ludwig Mises

280

schaft untersuchen w i l l , m u ß sich vorerst m i t jenen befassen, die i h r i n unserem I n n e r n erwachsen. D i e eigenartige

Erscheinung,

daß die Ergebnisse der

gesellschafts-

wissenschaftlichen F o r s c h u n g eine Gegnerschaft finden, die sich i n i h r e r G e d a n k e n f ü h r u n g über alle L o g i k u n d E r f a h r u n g hinwegsetzt, l ä ß t sich n i c h t einfach d a m i t erklären, daß, wer seine Überzeugung

zugunsten

von Anschauungen, die den Machthabern lieb sind, o p f e r t , i n der Piegel r e i c h l i c h entschädigt

wird.

Eine

wissenschaftliche

Untersuchung

darf

n i c h t i n jene Niederungen hinabsteigen, i n die b l i n d e r Parteihaß

den

K a m p f gegen die Wissenschaft der N a t i o n a l ö k o n o m i e verlegt hat. Sie d a r f n i c h t einfach die V o r w ü r f e u m k e h r e n , die M a r x erhob, wenn er den „bürgerlichen"

Ökonomen,

den „ V u l g ä r ö k o n o m e n "

i m m e r wieder als

schurkischen Soldschreiber der „ B o u r g e o i s i e " bezeichnet hat, wobei er mit

Vorliebe

den offenbar

von i h m

ganz mißverstandenen

Ausdruck

„ S y k o p h a n t " gebrauchte; sie d a r f auch die K a m p f m e t h o d e n n i c h t übernehmen, m i t denen die deutschen Kathedersozialisten jede Gegnerschaft zu u n t e r d r ü c k e n suchten 4 . Gesetzt d e n F a l l , m a n wäre berechtigt, allen B e k ä m p f e r n der N a t i o n a l ö k o n o m i e u n d der subjektivistischen Preislehre den guten Glauben abzusprechen, so bliebe noch i m m e r die Frage offen, wie es k o m m t , daß die öffentliche M e i n u n g solche W o r t f ü h r e r und

nicht

lieber

den

wahren Propheten Gefolgschaft

duldet

leistet als den

falschen 5.

II.

D i e marxistische (wissenssoziologische) Hypothese Wenden wir

uns zunächst der L e h r e zu, die die A b h ä n g i g k e i t des

Denkens v o n der Klassenlage des Denkers lehrt. N a c h der A u f f a s s u n g des M a r x i s m u s gliedert sich die menschliche Gesellschaft i n der Zeit, die zwischen d e m Untergange der Gentilverfassung der goldenen Urzeit u n d d e m Umschlagen des K a p i t a l i s m u s i n das k o m munistische Paradies der Z u k u n f t liegt, i n Klassen, deren Interessen sich i n u n ü b e r b r ü c k b a r e m Gegensatz befinden. D i e Klassenlage — das gesellschaftliche Sein — eines I n d i v i d u u m s b e s t i m m t sein D e n k e n ; das Denken f ö r d e r t daher L e h r e n zutage, die den Klasseninteressen des Denkers ent4

in

Vgl.

der 5

die

Kennzeichnung

deutschen Die

Widerstände,

aufgetreten; vielleicht

sie

auch

sind in

dieser

Methoden

Volkswirtschaftslehre. von in

den

geringerer

denen

2.

wir

Vereinigten Stärke,

zu

Aufl.

durch

P o h l e ,

Leipzig

S. nur

sprechen,

sind

nicht

Staaten

oder

in

finden

wie

in

Die

1921.

gegenwärtige

Krisis

n 6 f f .

England

Deutschland

bei

e i n e m

gerade oder

so,

Italien.

DOI https://doi.org/10.3790/978-3-428-57536-7 | Generated on 2023-09-13 12:44:47 OPEN ACCESS | Licensed under CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Volke wenn

Die psycholog Wurzeln des Widerstandes gegen die nationalökon. Theorie

281

sprechen. Sie bilden den „ideologischen Ü b e r b a u " der Klasseninteressen, sie sind A p o l o g i e n der Klasseninteressen, sie v e r h ü l l e n i h r e

Nacktheit.

D e r einzelne Denker m a g s u b j e k t i v e h r l i c h sein; es ist i h m j e d o c h n i c h t gegeben, i n seinem Denken die Schranken, die i h m d u r c h seine Klassenlage gesetzt sind, zu übersteigen. E r vermag die I d e o l o g i e n der anderen Klassen zu e n t h ü l l e n u n d zu entlarven, bleibt aber d o c h zeitlebens i n der Ideologie befangen, die seine eigene Klassenlage i h m vorschreibt. I n den B i b l i o t h e k e n , die zur V e r t e i d i g u n g dieser L e h r e wurden,

wird

bezeichnenderweise

kaum

die Frage

geschrieben

gestreift,

ob

die

Voraussetzung, daß die Gesellschaft i n Klassen zerfällt, deren Interessen i n u n v e r s ö h n l i c h e m Gegensatz stehen, w i r k l i c h z u t r i f f t 6 . F ü r M a r x lagen da d i e D i n g e sehr einfach. E r f a n d die L e h r e v o n der G l i e d e r u n g der Gesellschaft interessen

i n Klassen

in

Bicardos

und

von

System

der Gegensätzlichkeit

der K a t a l l a k t i k

vor

der

Klassen-

oder glaubte z u -

mindest, sie daraus herauslesen zu d ü r f e n . Heute ist die W e r t - , Preisu n d Verteil un gstheorie Bicardos längst ü b e r h o l t , u n d die subjektivistische Verteilungslehre bietet uns n i c h t den geringsten A n h a l t s p u n k t zur S t ü t zung der L e h r e v o m unversöhnlichen Klassengegensatz. W e n n m a n die Bedeutung d e r G r e n z p r o d u k t i v i t ä t f ü r die E i n k o m m e n s b i l d u n g e r k a n n t hat, k a n n m a n n i c h t l ä n g e r an der V o r s t e l l u n g des unüberbrückbaren Klassengegensatzes festhalten. D o c h da M a r x i s m u s u n d Wissenssoziologie i n der subjektivistischen W e r t l e h r e eben nichts anderes als einen letzten ideologischen Versuch zur B e t t u n g des K a p i t a l i s m u s erblicken, w o l l e n w i r uns a u f die i m m a n e n t e K r i t i k i h r e r Thesen beschränken. F ü r d e n Proletarier g i b t es, wie M a r x selbst zugibt,

nicht

n u r Klasseninteressen,

sondern auch andere, d e m

Klasseninteresse entgegenstehende Interessen. So h e i ß t es i m

Kommu-

nistischen M a n i f e s t : „ D i e Organisation der Proletarier zur Klasse u n d d a m i t zur politischen P a r t e i w i r d jeden A u g e n b l i c k wieder

gesprengt

d u r c h die K o n k u r r e n z u n t e r d e n A r b e i t e r n s e l b s t . " 7 Es ist also n i c h t so, daß der Proletarier n u r Klasseninteressen h a t ; er h a t auch andere I n t e r essen. W e l c h e n soll er f o l g e n ? D e r M a r x i s t w i r d antworten : N a t ü r l i c h den Klasseninteressen; Klasseninteresse g e h t v o r a l l e m andern. D o c h das ist dann keineswegs m e h r „ n a t ü r l i c h " , ist eben, sobald m a n zugegeben hat, daß auch anderes H a n d e l n m ö g l i c h u n d den Interessen gemäß ist, k e i n 6

Das

Schule

gilt

vor

von Max

ökonomie

betrachten

Klasseninteressen 7

1906.

allem

Adler,

Vgl.

das

S.

3o.

ein

auch den

von

denen,

Marxismus

wollen. Dogma,

Für an

K o m m u n i s t i s c h e

sie

die,

wie

ζ. B .

„soziologisch", ist

dessen

die

h.

„Wissenssoziologen" losgelöst

Unüberbrückbarkeit

Wahrheit

M a n i f e s t ,

die d.

η.,

nur

von

des

Verworfene

autorisierte

deutsche

aller

und

die

National-

Gegensatzes zweifeln Ausgabe.

DOI https://doi.org/10.3790/978-3-428-57536-7 | Generated on 2023-09-13 12:44:47 OPEN ACCESS | Licensed under CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

der

können. Berlin

L u d w i g Mises

282

„ S e i n " , sondern ein „ S o l l e n " . D e r M a r x i s m u s sagt n i c h t von den Proletariern,

daß

sie

keinen

anderen

als

ihren

k ö n n e n , sondern er sagt den P r o l e t a r i e r n :

Klasseninteressen

folgen

I h r seid eine Klasse u n d

s o l l t eurem Klasseninteresse f o l g e n ; werdet eine Klasse, indem i h r d e m Klasseninteresse gemäß denkt u n d handelt. D a n n obliegt es i h m aber zu beweisen, daß d i e Klasseninteressen den anderen Interessen voranstehen sollen. D o c h selbst wenn w i r annehmen, daß die Gesellschaft i n Klassen m i t widerstreitenden Interessen zerfällt, u n d w e n n w i r zugeben wollten, daß jedermann

die

Pflicht

habe, das Klasseninteresse

u n d nichts als das

Klasseninteresse wahrzunehmen, b l e i b t n o c h die Frage offen: Was dient d e m Klasseninteresse a m besten? Das ist der P u n k t , w o „wissenschaftl i c h e r " Sozialismus u n d „ W i s s e n s s o z i o l o g i e " i h r e n Charakter als Parteim y s t i k bewähren. Sie n e h m e n ohne weiteres an, daß das, was das Klasseninteresse e r f o r d e r t , i n j e d e m A u g e n b l i c k eindeutig u n d evident i s t 8 . D e r Klassengenosse, der anderer M e i n u n g ist, k a n n n u r ein Klassenverräter sein. W a s v e r m a g der marxistische Sozialismus d e m zu erwidern, der gerade auch i m Interesse der Proletarier das Sondereigentum an den P r o d u k t t i o n s m i t t e l n u n d n i c h t Vergesellschaftung der P r o d u k t i o n s m i t t e l f o r d e r t ? E r k a n n i h n entweder, w e n n e r „ P r o l e t a r i e r "

ist, als

Klassenverräter

oder, w e n n er k e i n „ P r o l e t a r i e r " ist, als Klassenfeind b r a n d m a r k e n , oder aber er m u ß sich m i t i h m i n eine E r ö r t e r u n g der Probleme einlassen. W ä h l t er diesen W e g , d a n n h a t er den Boden seiner Theorie verlassen; denn wie könnte m a n sich m i t Klassenverrätern, denen i h r e moralische M i n d e r w e r t i g k e i t , oder m i t Klassengegnern, denen i h r e Klassenlage es verwehrt, die Ideologie der Proletarierklasse

zu erfassen, geistig aus-

einandersetzen? D i e geschichtliche F u n k t i o n der Klassentheorie e r k e n n t m a n a m besten, wenn

man

ihr

Nationalismus

die

Theorie

und

der

Rassenlehre

Nationalisten verkünden,

gegenüberstellt.

daß

es

Auch

unüberbrückbare

Gegensätze der Interessen g i b t — sie sehen diese allerdings n i c h t zwischen den Klassen, sondern zwischen den V ö l k e r n u n d Rassen — , und daß das D e n k e n d u r c h das völkische u n d rassische Sein b e s t i m m t ist. D i e Nationalisten b i l d e n Vaterlandsparteien u n d Nationalparteien, die es f ü r sich i n A n s p r u c h nehmen, a l l e i n die Ziele zu verfolgen, die d e m W o h l e des Vaterlandes u n d des Volkes dienen. W e r n i c h t m i t ihnen g e h t ,

8

„Der

niemals Jena

Einzelne

auf

1926.

die S.

irrt

häufig

Dauer!"

55g).

Das

sagt ist

in F.

der

Wahrung

seiner

O p p e n h e i m e r

Metaphysik

und

nicht

Interessen:

(System

der

eine

Klasse

Soziologie.

II.

Wissenschaft.

DOI https://doi.org/10.3790/978-3-428-57536-7 | Generated on 2023-09-13 12:44:47 OPEN ACCESS | Licensed under CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

i r r t Bd.

Die psycholog Wurzeln des Widerstandes gegen die nationalökon. Theorie

283

g i l t , j e nachdem, ob m a n i h m die V o l k s z u g e h ö r i g k e i t aberkennt oder zuerkennt, als F e i n d oder als Verräter. D e m Nationalisten w i l l es n i c h t eingehen, d a ß auch die P r o g r a m m e anderer Parteien d e m W o h l e des Vaterlandes u n d des Volkes dienen wollen. E r k a n n es n i c h t fassen, d a ß auch der, d e r m i t Nachbarvölkern i n F r i e d e n leben w i l l oder f ü r handel gegen Schutzzoll e i n t r i t t , diese F o r d e r u n g e n n i c h t i m

Frei-

Interesse

des F r e m d v o l k e s stellt, sondern i n d e m des eigenen Volkes zu h a n d e l n g l a u b t u n d h a n d e l n w i l l . D e r Nationalist g l a u b t an sein P r o g r a m m so felsenfest, d a ß e r es gar n i c h t verstehen k a n n , daß ein anderes P r o g r a m m z u m W o h l e seines Volkes n o c h d e n k b a r sei. W e r anders denkt, k a n n n u r Verräter oder v o l k s f r e m d e r F e i n d sein. Beiden T h e o r i e n , der marxistischen Wissenssoziologie u n d der n a t i o nalistisch-rassenpolitischen Lehre, ist m i t h i n gemeinsam die A n n a h m e , daß das Interesse der Klasse, der N a t i o n , der Basse eindeutig ein bestimmtes H a n d e l n verlangt, u n d daß darüber, wie dieses H a n d e l n beschaffen sein m u ß , f ü r d e n Klassenangehörigen, f ü r den Volksgenossen, f ü r den Beinrass^gen k e i n Z w e i f e l bestehen k a n n . E i n e E r ö r t e r u n g des F ü r u n d W i d e r verschiedener P r o g r a m m e m i t geistigen M i t t e l n erscheint i h n e n undenkbar. D i e Klassenlage, die Volkszugehörigkeit, das Rassegut l ä ß t dem Denker keine W a h l ; er m u ß so denken, wie sein Sein es f o r d e r t . Solche Theorien s i n d n a t ü r l i c h n u r d a n n m ö g l i c h , wenn m a n von v o r n herein ein vollständiges P r o g r a m m aufgestellt hat, a n d e m auch n u r zu zweifeln verboten ist. L o g i s c h u n d zeitlich vor der materialistischen Geschichtsauffassung steht Marxens Bekenntnis z u m Sozialismus, steht v o r dem

nationalistischen

Programm

die

militaristisch-protektionistische

Lehre. Beide T h e o r i e n

sind

auch aus

der

gleichen p o l i t i s c h e n L a g e ent-

sprungen. Gegen die v o n den Philosophen, N a t i o n a l ö k o n o m e n u n d Soziologen des 18. u n d der ersten H ä l f t e des 19. J a h r h u n d e r t s

entwickelten

liberalen L e h r e n vermochte m a n u n d vermag m a n m i t den W a f f e n der L o g i k u n d der Erfahrungswissenschaft

nichts vorzubringen.

Wer

den

L i b e r a l i s m u s b e k ä m p f e n w i l l , d e m bleibt eben nichts anderes ü b r i g , als diese beiden —

L o g i k u n d Erfahrungswissenschaft



zu

entthronen,

i h n e n i h r e n A n s p r u c h , a l l g e m e i n g ü l t i g e Sätze zu lehren, zu bestreiten. D e m „ A b s o l u t i s m u s " i h r e r Lösungen w i r d entgegengehallen, daß sie n u r „ b ü r g e r l i c h e " , „ e n g l i s c h e " , „ j ü d i s c h e " Wissenschaft brächten; die „ p r o letarische", die „ d e u t s c h e " , die „ a r i s c h e " Wissenschaft seien zu anderen Ergebnissen gelangt.

( D a ß die M a r x i s t e n von M a r x u n d Dietzgen bis

herab zu M a n n h e i m bestrebt sind, i h r e r eigenen L e h r e doch eine A u s nahmestellung

zuzuerkennen,

die

sie

über

den Stand

einer

bloßen

Klassenlehre hinausheben soll, ist inkonsequent genug, k a n n aber h i e r

DOI https://doi.org/10.3790/978-3-428-57536-7 | Generated on 2023-09-13 12:44:47 OPEN ACCESS | Licensed under CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

L u d w i g Mises

284

außer Betracht bleiben.) A n die Stelle der W i d e r l e g u n g der L e h r e n t r i t t die E n t l a r v u n g i h r e r Schöpfer u n d i h r e r Anhänger. Das M i ß l i c h e an diesem V e r f a h r e n ist, daß es i n folgerichtiger w e n d u n g jede Auseinandersetzung

mit Argument und

An-

Gegenargument

u n m ö g l i c h macht. D e r K a m p f der Geister w i r d d u r c h die Ü b e r p r ü f u n g des gesellschaftlichen, nationalen, rassenmäßigen Seins der Gegner e r setzt. B e i der V e r s c h w o m m e n h e i t der Begriffe Klasse, V o l k und Rassa gelingt es i m m e r , diese Ü b e r p r ü f u n g m i t einer E n t l a r v u n g des Gegners abzuschließen. Es ist so w e i t g e k o m m e n , daß m a n als Klassengenossen, Volksgenossen, Rassebruder n u r n o c h den anerkennt, der die solchem Sein v e r m e i n t l i c h a l l e i n adäquaten Ideen teilt.

(Es ist ein besonderer

M a n g e l an F o l g e r i c h t i g k e i t , daß m a n sich a u f das Zeugnis von Anhängern der eigenen Ideologie, die außerhalb des Kreises der A n g e h ö r i g e n der eigenen Klasse, N a t i o n u n d Rasse stehen, m i t der W e n d u n g b e r u f t : selbst die Klassenfremden, V o l k s f r e m d e n , F r e m d s t ä m m i g e n müssen, wenn sie erleuchtet u n d e h r l i c h sind, unsere A u f f a s s u n g teilen.) E i n K r i t e r i u m , an d e m m a n die d e m Sein adäquate L e h r e erkennen k ö n n t e , w i r d leider n i c h t angegeben, k a n n auch g a r n i c h t angegeben werden. D i e E n t s c h e i d u n g d u r c h die M e h r h e i t der diesem Sein Zugehörigen w i r d ausdrückl i c h abgelehnt. D i e d r e i A x i o m e , die diese antiliberalen L e h r e n voraussetzen, lauten: ι . D i e Menschheit ist i n G r u p p e n geschieden, deren Interessen i n u n v e r s ö h n l i c h e m W i d e r s t r e i t liegen. 2. Jeder G r u p p e —

richtiger:

jedem

A n g e h ö r i g e n j e d e r G r u p p e — ist das Gruppeninteresse u n d das H a n deln, das i h m a m besten dient, u n m i t t e l b a r evident. 3. Das K r i t e r i u m der G r u p p e n s c h e i d u n g ist a) die Klassenzugehörigkeit, b) die Volkszugehörigkeit, c) die Rassenzugehörigkeit. D e r erste u n d der zweite Satz ist a l l e n diesen L e h r e n gemeinsam; d u r c h den besonderen I n h a l t , den sie d e m d r i t t e n geben, unterscheiden sie sich. Es ist m i ß l i c h , daß j e d e r dieser d r e i Sätze f ü r sich allein u n d alle d r e i als E i n h e i t zusammengefaßt durchaus jene D e n k n o t w e n d i g k e i t u n d U n m i t t e l b a r k e i t der Evidenz entbehren, die der Charakter als A x i o m erf o r d e r n w ü r d e . M a n k a n n von i h n e n n i c h t sagen, daß sie eines Beweises n i c h t benötigen, wenn m a n auch leider sagen m u ß , daß sie eines Beweises n i c h t f ä h i g sind. D e n n u m sie zu beweisen, m ü ß t e m a n ein ganzes System der Soziologie aufstellen, als dessen A b s c h l u ß sie zu erscheinen hätten. W i e sollte das aber m ö g l i c h sein, da sie doch logisch v o r j e d e m Denken, zumindest

vor

jedem

soziologischen

(die

Wissenssoziologen

sagen: seinsgebundenen) D e n k e n stehen? F ä n g t m a n d a m i t an, m i t diesen A x i o m e n i m D e n k e n E r n s t zu machen, dann gerät man zu einem S k e p t i -

DOI https://doi.org/10.3790/978-3-428-57536-7 | Generated on 2023-09-13 12:44:47 OPEN ACCESS | Licensed under CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Die psycholog Wurzeln des Widerstandes gegen die nationalökon. Theorie

285

zismus, der den Standpunkt van P y r r h o n u n d Aenesidemus an R a d i k a lismus weit übertrifft. D o c h diese d r e i A x i o m e bilden n u r die Voraussetzung der L e h r e ; sie sind n o c h n i c h t die Lehre selbst, u n d , wie w i r gleich sehen werden, m i t ihrer Aufzählung

sind noch n i c h t alle axiomatischen

Voraussetzungen

der L e h r e erschöpft. Die marxistisch-wissenssoziologische Lehre, der w i r uns wieder zuwenden u n d m i t der w i r uns i n den weiteren A u s f ü h r u n g e n alleni befassen wollen, besagt, daß das Denken v o m Sein (der Klassenzugehörigkeit)

des Denkers dergestalt a b h ä n g i g ist, daß alle von

erzeugten T h e o r i e n n i c h t a l l g e m e i n g ü l t i g e W a h r h e i t , wie i h r e vermeinen,

sondern

eine

den

Klasseninteressen

dienende

ihm

Urheber Ideologie

b r i n g e n . N u n aber kann k e i n Z w e i f e l darüber bestehen, daß den Klassenangehörigen, die d i e Interessen i h r e r eigenen Klasse a m besten w a h r n e h m e n wollen, die d u r c h keinerlei ideologische I r r t ü m e r getrübte

Er-

kenntnis des w a h r e n Sachverhaltes ganz besonders d i e n l i c h sein m ü ß t e . Je besser sie i h n kennen, desto besser werden sie die M i t t e l zur V e r f o l g g u n g i h r e r Klasseninteressen zu wählen wissen. F r e i l i c h : w e n n die E r kenntnis des W a h r e n zur E i n s i c h t f ü h r e n sollte, daß das Klasseninteresse anderen W e r t e n geopfert werden soll, d a n n k ö n n t e sie den E i f e r ,

mit

d e m die vermeintlichen Klasseninteressen vertreten werden, schwächen, u n d d a n n wäre eine falsche L e h r e , die diesen Nachteil vermeidet, der wahren an K a m p f w e r t überlegen. D o c h w e n n m a n diese M ö g l i c h k e i t zugibt, h a t m a n die G r u n d l a g e der ganzen L e h r e aufgegeben. D i e F ö r d e r u n g , die die k ä m p f e n d e Klasse d u r c h die falsche erfährt,

kann

mithin

nur

darin

bestehen,

daß

sie

der gegnerischen Klassen schwächt. D i e „ b ü r g e r l i c h e " z.

B.

fördert

kapitalistischen

die

Bourgeoisie

Mächte

einmal

im

u n d d a n n wieder i m

Kampfe

die

Lehre

Kampfkraft

Nationalökonomie gegen

Widerstande

die gegen

Proletariat, i n d e m sie diesen Gegnern die Überzeugung von der wendigkeit der H e r r s c h a f t kommen

nun

zu d e r

des kapitalistischen Systems beibringt.

vierten

und

letzten der axiomatischen

vordas NotWir

Voraus-

setzungen dieses Stückes der m a r x i s t i s c h e n L e h r e : D i e F ö r d e r u n g ,

die

eine Klasse d u r c h den U m s t a n d , daß i h r e A n g e h ö r i g e n n u r i n A p o l o g i e n (Ideologien) u n d n i c h t i n r i c h t i g e n T h e o r i e n denken können,

erfährt,

überwiegt den Nachteil, der daraus erwächst, daß i h r eben d a d u r c h die Vorteile entgehen, die der Besitz einer n i c h t d u r c h das falsche Bewußt-· sein

getrübten

Erkenntnis

des w a h r e n

Sachverhaltes

im

praktischen

H a n d e l n gewähren m ü ß t e . M a n m u ß sich d a r ü b e r k l a r werden, daß die L e h r e v o n der A b h ä n g i g keit des Denkens v o n der Klassenlage des Denkers alle diese vier A x i o m e zur Grundlage hat. Diese A b h ä n g i g k e i t erscheint als eine F ö r d e r u n g der

DOI https://doi.org/10.3790/978-3-428-57536-7 | Generated on 2023-09-13 12:44:47 OPEN ACCESS | Licensed under CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

L u d w i g Mises

286

Klasse i m Klassenkampfe; daß i h r D e n k e n n i c h t absolut r i c h t i g , sondern klassenbedingt ist, .ist eben d a r a u f

zurückzuführen,

daß das

Interesse

d e m Denken den W e g vorzeichnet. W i r wollen h i e r n u n gar nicht den Versuch machen, diese vier A x i o m e , die m a n g e m e i n i g l i c h ohne Beweis gelten l ä ß t , w e i l m a n sie eben auch g a r n i c h t beweisen kann, i r g e n d w i e i n Zweifel

zu ziehen. Unsere K r i t i k h a t a l l e i n der Beantwortung der

F r a g e zu gelten, ob die Klassentheorie zur E n t l a r v u n g der Nationalökonomie

als

Klassenideologie

der

Bourgeoisie

modernen

herangezogen

werden k a n n , u n d sie m u ß versuchen, i h r e A u f g a b e i m m a n e n t zu lösen. M a n m a g n u n i m m e r h i n a u f d e m Standpunkte des vierten der obendargelegten A x i o m e stehen, wonach es f ü r eine Klasse vorteilhafter sei, einer den Sachverhalt entstellenden L e h r e anzuhängen, als den Sachverhalt r i c h t i g zu erfassen u n d darnach zu handeln. D o c h das k a n n zweifellos höchstens f ü r

die Zeit gelten, i n der die anderen Klassen noch n i c h t

über die i h r e m Sein adäquate L e h r e v e r f ü g e n ; denn später w ü r d e doch zweifellos die Klasse, die i h r H a n d e l n nach der r i c h t i g e n L e h r e

ein-

richtet, überlegen sein den Klassen, die eine falsche — wenn auch subj e k t i v ehrliche — L e h r e zugrunde legen, u n d der Vorteil, den die klassenbedingte L e h r e sonst gewährt, i n d e m sie den W i d e r s t a n d der f e i n d l i c h e n Klassen schwächt, w ü r d e jetzt, da diese i h r Denken schon von dem der anderen Klassen emanzipiert haben, n i c h t m e h r gegeben sein. W e n d e n w i r das a u f unser P r o b l e m an. M a r x i s t e n u n d Wissenssoziologen sagen: Diese moderne Schule der subjektivistischen N a t i o n o l ö k o n o m i e ist „ b ü r g e r l i c h e " Wissenschaft, ein letzter aussichtsloser Versuch, die kapitalistische O r d n u n g der D i n g e zu retten. W e n n m a n diesen V o r w u r f gegen die klassische N a t i o n a l ö k o n o m i e u n d i h r e u n m i t t e l b a r e n N a c h f o l g e r erhoben hat, so hatte das noch i m m e r h i n Sinn. D a m a l s ,

als es n o c h die

proletarische

„Nationalökonomie"

n i c h t gegeben hat, k o n n t e m a n meinen, daß das B ü r g e r t u m d u r c h seine Wissenschaft

das

Proletariat

am

Erwachen

zum

Bewußtsein

seiner

Klassenlage h i n d e r n könne. D o c h n u n ist die „ p r o l e t a r i s c h e " Wissenschaft geboren, das Proletariat ist klassenbewußt. W e n n das B ü r g e r t u m heute m i t einem neuen apologetischen Versuch k o m m t , m i t neuer bürgerlicher Wissenschaft, m i t neuer „ I d e o l o g i e " , d a n n ist es zu spät; a m Klassenbewußtsein des Proletariers,

der n i c h t m e h r

anders als

klassenmäßig

denken k a n n , müssen alle Versuche, d a m i t E r f o l g zu erzielen, abprallen. Heute könnte es den Interessen des B ü r g e r t u m s n u r schaden, wenn sein Denken eine neue Klassenideologie ausbrüten würde. D i e gegnerischen Klassen könnte

man

bringen. D a ß aber

nicht

mehr

unter

die Herrschaft

das H a n d e l n des B ü r g e r t u m s

dieser

Lehre

d u r c h diese falsche

L e h r e b e s t i m m t w i r d , m ü ß t e den E r f o l g seiner K a m p f h a n d l u n g e n

DOI https://doi.org/10.3790/978-3-428-57536-7 | Generated on 2023-09-13 12:44:47 OPEN ACCESS | Licensed under CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

ge-

Die psycholog W u r z e l n des Widerstandes gegen die nationalökon. Theorie

fährden. W e n n es das Klasseninteresse ist, das das Denken

287

bestimmt,

so m ü ß t e das B ü r g e r t u m heute zu einer T h e o r i e gelangen, die, f r e i v o n j e d e r T r ü b u n g d u r c h falsches Bewußtsein, ausspricht, was w i r k l i c h ist. D e m marxistischen

u n d wissenssoziologischen K r i t i k e r

könnte

man

also, w e n n m a n sich auf seinen eigenen S t a n d p u n k t stellen wollte, sagen : Bis z u m A u f t r e t e n von K a r l M a r x f o c h t das B ü r g e r t u m m i t einer „ I d e o l o g i e " , d e m System der Klassiker u n d der V u l g ä r ö k o n o m i e .

Als aber

d u r c h das Erscheinen des ersten Bandes des „ K a p i t a l " ( 1 8 6 7 ) dem P r o letariat die seinem gesellschaftlichen Sein entsprechende L e h r e gegeben w o r d e n w a r , h a t das B ü r g e r t u m seine T a k t i k geändert. E i n e „ I d e o l o g i e " k o n n t e i h m n i c h t m e h r länger dienlich sein, seit das Proletariat,

zum

Bewußtsein seines gesellschaftlichen Seins als Klasse erwacht, d a m i t n i c h t m e h r geködert u n d eingelullt werden konnte. Jetzt b e d u r f t e das B ü r g e r t u m einer Lehre, die, f r e i von jeder ideologischer T r ü b u n g das wahre Sein der D i n g e n ü c h t e r n erschauend, i h m die M ö g l i c h k e i t bot, i n d e m g r o ß e n E n t s c h e i d u n g s k a m p f d e r Klassen stets das zweckmäßigste M i t t e l zu ergreifen. Schnell w a r die alte Ö k o n o m i k aufgegeben u n d seit 1 8 7 0 , zuerst d u r c h Jevons, Menger, W a l r a s , dann d u r c h B ö h m , C l a r k , Pareto die neue, die r i c h t i g e L e h r e ausgebildet, die die veränderte Klassenlage der Bourgeoisie n u n forderte. D e n n die Klassenlage der Bourgeoisie i m S t a d i u m ihres K a m p f e s gegen das z u m Bewußtsein seiner

Klassenlage

bereits erwachte P r o l e t a r i a t b r i n g t es m i t sich, daß die dem Klassensein des B ü r g e r t u m s adäquate L e h r e , d. h. seinem Klasseninteresse a m besten dienende L e h r e n i c h t „ I d e o l o g i e " , sondern E r k e n n t n i s des absolut R i c h tigen ist. M i t M a r x i s m u s u n d Wissenssoziologie l ä ß t sich eben alles beweisen u n d nichts.

III.

D i e Rolle des Ressentiments I n der S c h r i f t de o f f i c i i s

h a t Cicero einen Kodex

gesellschaftlicher

Respektabilität u n d E h r b a r k e i t niedergelegt, der die Auffassungen über V o r n e h m h e i t u n d A n s t ä n d i g k e i t , die Jahrtausende h i n d u r c h i n der abendländischen Z i v i l i s a t i o n

geherrscht

haben,

getreu

widerspiegelt.

Cicero

hat i n seinem W e r k e nichts Neues gebracht oder bringen w o l l e n ; er h a t ältere griechische V o r b i l d e r benützt, u n d die Ansichten, die er v o r t r ä g t , entsprachen durchaus d e m , was schon seit Jahrhunderten i n der

Welt

des Griechentums u n d des Hellenismus u n d i m republikanischen

Rom

gegolten hatte. R o m s republikanische Verfassung w i c h dem K a i s e r t u m , Roms

Götter

dem

Christengotte ; das römische

Weltreich

brach

DOI https://doi.org/10.3790/978-3-428-57536-7 | Generated on 2023-09-13 12:44:47 OPEN ACCESS | Licensed under CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

zu-

L u d w i g Mises

288

sammen, aus den

S t ü r m e n der V ö l k e r w a n d e r u n g

entstand ein

neues

E u r o p a , P a p s t t u m u n d K a i s e r t u m stürzten v o n i h r e r Höhe, neue Mächte traten an i h r e Stelle, d o c h die G e l t u n g der sozialen Wertmaßstäbe Ciceros blieb unerschüttert. V o l t a i r e nannte die S c h r i f t de o f f i c i i s das nützlichste H a n d b u c h d e r M o r a l 9 , u n d F r i e d r i c h d e r G r o ß e h i e l t es f ü r das beste W e r k a u f d e m Gebiete der ethischen Philosophie, das jemals geschrieben w o r d e n ist oder geschrieben werden w i r d 1 0 . I n a l l e m W a n d e l der gesellschaftlichen S c h i c h t u n g blieb f ü r den M o r a l p h i l o s o p h e n d e r G r u n d g e d a n k e n der Ciceronischen L e h r e unerschüttert i n G e l t u n g : Gelderwerb befleckt. Das w a r d i e A u f f a s s u n g der vornehmen Großgrundbesitzer u n d der f ü r s t l i c h e n H ö f l i n g e , Offiziere u n d Beamten, das w a r aber auch die M e i n u n g der Literaten, sei es n u n , daß sie als A l m o s e n e m p f ä n g e r a m H o f e eines G r o ß e n lebten oder als Inhaber k i r c h licher Pfründen

i n gesicherter S t e l l u n g w i r k e n d u r f t e n .

Die

Säkulari-

sierung der h o h e n Schulen u n d die U m w a n d l u n g der prekären

Hof-

literatenstellungen i n aus öffentlichen M i t t e l n bestrittene Sinekuren h a t das M i ß t r a u e n des f ü r sein W i r k e n als L e h r e r , Forscher u n d S c h r i f t steller besoldeten Intellektuellen gegen den unabhängigen Forscher, der von d e m meist n u r d ü r f t i g e n E r t r a g e seiner S c h r i f t e n oder von irgend-» welcher anderer T ä t i g k e i t seinen U n t e r h a l t bestreiten m u ß , n u r noch verschärft. D u r c h i h r e S t e l l u n g i n die H i e r a r c h i e v o n K i r c h e ,

Staatsver-

w a l t u n g u n d Heeresdienst eingegliedert, b l i c k t e n sie wie alle d u r c h Bet e i l u n g aus Steuereingängen d e m

Erwerbsleben

Entrückten

mit

Ver-

a c h t u n g a u f den K a u f m a n n , d e r d e m M a m m o n dient. Diese Verachtung verwandelte sich i n d u m p f e n G r o l l , als m i t der A u s b r e i t u n g des K a p i t a l i s m u s U n t e r n e h m e r zu g r o ß e m R e i c h t u m u n d d a m i t zu h o h e m Ansehen aufzusteigen begannen. Es wäre ein schwerer I r r t u m , anzunehmen, daß das Ressentiment gegen U n t e r n e h m e r u n d Kapitalisten, gegen R e i c h t u m u n d ganz besonders gegen neuen R e i c h t u m , gegen Gelderwerb u n d besonders gegen H a n d e l u n d Spekulation, das heute unser ganzes öffentliches Leben, d i e P o l i t i k u n d das S c h r i f t t u m beherrscht, seinen U r s p r u n g von den G e f ü h l e n d e r breiten Volksschichten herleitet. Es s t a m m t gerade aus den Kreisen

u n d Anschauungen der

i m öffentlichen

Dienste m i t

festem S o l d u n d i n staatlich anerkanntem Range stehenden Gebildeten. Es ist d e m g e m ä ß i n einem V o l k e u m so stärker, j e w i l l i g e r es sich von der O b r i g k e i t u n d i h r e n O r g a n e n f ü h r e n l ä ß t ; es ist i n Preußen-Deutschl a n d u n d i n Österreich stärker als i n E n g l a n d u n d Frankreich, schwächer 9

S.

Vgl.

Z i e l i f i s k i ,

Cicero

im

Wandel

der

Jahrhunderte.

L\.

Aufl.

Leipzig

2 46. 10

ebenda

S.

248.

DOI https://doi.org/10.3790/978-3-428-57536-7 | Generated on 2023-09-13 12:44:47 OPEN ACCESS | Licensed under CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

1929.

Die psycholog Wurzeln des Widerstandes gegen die nationalökon. Theorie

289

noch i n d e n Vereinigten Staaten, a m schwächsten i n den britischen D o minions. Gerade d e r Umstand, daß viele dieser o b r i g k e i t l i c h geeichten

Gebil-

deten d u r c h Beziehungen der Blutsverwandtschaft u n d Schwägerschaft, der Schulkameradschaft u n d des geselligen U m g a n g s m i t den A n g e h ö r i gen der Schicht d e r Erwerbenden enge verbunden sind, verschärft n o c h die N e i d - u n d H a ß g e f ü h l e .

D i e E m p f i n d u n g , daß sie den g e r i n g ge-

schätzten K a u f l e u t e n i n vielem unterlegen sind, b r i n g t i n den W i r t s c h a f t s fremden Minderwertigkeitskomplexe m e n t verstärken.

N i c h t der

zur Entstehung, die das Ressenti-

handelnde Mensch gestaltet die

ethischen

W e r t m a ß s t ä b e , sondern der p r o c u l negotiis lebende Schriftsteller.

Eine

M o r a l , deren Schöpfer i n den Kreisen der Priester, Beamten, Professoren u n d Offiziere zu suchen ist, h a t f ü r Unternehmer, Kapitalisten u n d Spekulanten n u r Abscheu u n d Verachtung ü b r i g . U n d n u n b r i n g t m a n diesen von H a ß u n d N e i d e r f ü l l t e n

Gebildeten

eine Lehre, die bewußt w e r t f r e i die Markterscheinungen erklärt.

Preis-

u n d Zinssteigerungen u n d Lohnsenkungen, die m a n sonst a u f die H a b sucht u n d Herzlosigkeit der Reichen z u r ü c k f ü h r t e , werden da ganz n a t ü r l i c h als Reaktion des Marktes a u f Veränderungen von Angebot u n d Nachfrage z u r ü c k g e f ü h r t , u n d es w i r d gezeigt, daß eine arbeitsteilende, a u f d e m Sondereigentum beruhende Gesellschaftsordnung ohne diese Regel u n g d u r c h den M a r k t g a r n i c h t bestehen könnte. W a s als moralisches Unrecht, j a als s t r a f widriges Verbrechen v e r d a m m t wurde, w i r d gewissermaßen

als

Naturerscheinung

angesehen.

Kapitalisten,

hier

Unter-

nehmer u n d Spekulanten erscheinen n i c h t m e h r als Schmarotzer

und

Ausbeuter, sondern als Organe der gesellschaftlichen Organisation, deren F u n k t i o n schlechthin u n e n t b e h r l i c h ist. Das Herantragen

pseudo-mora-

lischer Maßstäbe an Vorgänge des Marktes verliert jede

Berechtigung,

die Begriffe W u c h e r , Preistreiberei, Ausbeutung werden ihres ethischen Sinns entkleidet

und

damit

ganz sinnlos.

U n d schließlich

führt

die

Wissenschaft m i t h a r t e r u n d unwiderlegbarer L o g i k den Nachweis, daß die Ideale der Gegner des Erwerbslebens h o h l sind, daß sozialistische Gesellschaftsordnung u n v e r w i r k l i c h b a r u n d daß interventionistische Gesellschaftsordnung s i n n - u n d zweckwidrig, daß also die M a r k t w i r t s c h a f t die einzig mögliche O r d n u n g gesellschaftlicher K o o p e r a t i o n ist. Es ist n i c h t erstaunlich, daß diese L e h r e n i n den Kreisen, deren E t h i k i n der V e r u r t e i l u n g des Erwerbstriebes gipfelte, a u f h e f t i g e n W i d e r s t a n d stoßen mußten. D i e N a t i o n a l ö k o n o m i e h a t den Glauben, der von der Ü b e r w i n d u n g des Sondereigentums u n d der Tausch- u n d M a r k t w i r t s c h a f t das H e i l erwartete, zerstört. Sie h a t gezeigt, daß die A l l m a c h t der gesellschaftlichen Gewalten, Schriften 183. I .

DOI https://doi.org/10.3790/978-3-428-57536-7 | Generated on 2023-09-13 12:44:47 OPEN ACCESS | Licensed under CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

19

L u d w i g Mises

290

von der m a n W u n d e r erhoffte, e i n W a h n g e b i l d e ist, u n d daß es f ü r den die gesellschaftliche K o o p e r a t i o n aufbauenden Menschen, f ü r das ζώον χ ο λ ι τ ι κ ό ν , geradeso unüberschreitbare Grenzen g i b t wie f ü r den die o r g a nische u n d anorganische N a t u r i n der P r o d u k t i o n lenkenden h o m o faber. Das m u ß t e n die D i e n e r dieses Gewaltapparates, s o w o h l die i m i m p e r i u m als die i m m a g i s t e r i u m , auch als Herabsetzung i h r e r persönlichen G e l t u n g ansehen. Als H a l b g ö t t e r , die Geschichte machen, oder zumindest als die G e h i l f e n dieser H a l b g ö t t e r f ü h l t e n sie s i c h ; n u n sollten sie nichts als Vollstrecker einer unabänderlichen N o t w e n d i g k e i t sein. W i e die deterministischen L e h r e n tischen

Bedenken,

auch, ganz abgesehen von den

auf

inneren

Widerstand

kirchlich-dogma-

des sich f r e i

fühlenden

Menschen stießen, so stießen diese L e h r e n a u f den W i d e r s t a n d der sich i n i h r e r politischen M a c h t f r e i f ü h l e n d e n Regierer u n d ihres Anhangs. D e r M a c h t einer herrschenden Ideologie k a n n sich n i e m a n d entziehen. A u c h U n t e r n e h m e r u n d K a p i t a l i s t e n stehen unter d e m E i n f l u ß der M o r a l anschauungen, die i h r

T r e i b e n verdammen.

M i t schlechtem Gewissen

treten sie zur A b w e h r der wirtschaftspolitischen F o r d e r u n g e n an, die m a n aus den Grundsätzen der B e a m t e n m o r a l ableitet. Das M i ß t r a u e n , das sie gegen alle L e h r e n e r f ü l l t , die die Markterscheinungen ohne ethische Beu r t e i l u n g betrachten, ist n i c h t geringer als das aller ü b r i g e n Schichten. Das M i n d e r w e r t i g k e i t s g e f ü h l , das i n i h n e n das Bewußtsein erweckt, daß i h r T u n u n m o r a l i s c h ist, w i r d n i c h t allzuselten d u r c h Ü b e r t r e i b u n g der Grundsätze

der

antichrematistischen E t h i k überkompensiert. V o n d e m

A n t e i l , den M i l l i o n ä r e u n d Söhne u n d T ö c h t e r von M i l l i o n ä r e n an der Bildung

und Führung

der sozialistischen Arbeiterparteien

genommen

haben, ist schon o f t gesprochen worden. A b e r auch außerhalb der sozialistischen Parteien begegnen w i r derselben Erscheinung. W e n n die geistige Oberschicht des deutschen Volkes die a u f d e m Sondereigentum a n den P r o d u k t i o n s m i t t e l n beruhende Gesellschaftsordnung v e r w i r f t , so ist das n i c h t i n letzter L i n i e der E r f o l g des Lebens u n d W i r k e n s v o n zwei U n t e r n e h m e r n , E r n s t Abbe u n d W a l t h e r Rathenau. IV·

Notwendigkeit und Freiheit D i e letzte Aussage, bis zu der die Erkenntnistheorie vorzudringen verm a g , ohne den festen G r u n d der Wissenschaft zu verlieren u n d sich i n vage Spekulationen metaphysischer Begriffsdichtung einzulassen, l a u t e t : D i e Veränderungen des unserer E r f a h r u n g Gegebenen vollziehen sich i n einer Weise, die uns i m G a n g der D i n g e das W a l t e n allgemeiner Regeln, die keine A u s n a h m e zulassen, erkennen läßt.

DOI https://doi.org/10.3790/978-3-428-57536-7 | Generated on 2023-09-13 12:44:47 OPEN ACCESS | Licensed under CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Die psycholog. W u r z e l n des Widerstandes gegen die nationalökon. Theorie

291

Unser D e n k e n ist n i c h t imstande, eine W e l t zu denken, i n der die D i n g e n i c h t „ n a c h ewigen ehernen, großen Gesetzen" ablaufen würden. So viel aber ist uns d o c h k l a r , daß i n einer so beschaffenen W e l t menschliches Denken u n d menschliches „ r a t i o n a l e s "

Handeln nicht möglich

wären,

daß es also i n einer so beschaffenen W e l t weder Menschen n o c h logisches Denken geben könnte. D i e Gesetzmäßigkeit des Weltablaufes m u ß uns m i t h i n als die G r u n d lage

unseres

menschlichen

Daseins,

als

die

letzte

Wurzel

unseres

Menschentums erscheinen. A n sie zu denken, k a n n uns n i c h t m i t A n g s t e r f ü l l e n , m u ß uns v i e l m e h r beruhigen u n d uns ein G e f ü h l der Sicherheit verleihen. D e n n w e i l i m W e l t e n l a u f n i c h t W i l l k ü r herrscht, sondern Gesetze, von denen w i r etwas zu erkennen vermögen, ist es uns gegeben, zu handeln, das h e i ß t , unser Verhalten so einzustellen, daß v o n uns gewünschte Zwecke erreicht werden können. W ä r e es anders, d a n n wären w i r d u r c h a u s Spielball eines uns n i c h t verstehbaren Treibens. Erfassen k ö n n e n w i r n u r die Regel, die i n der V e r ä n d e r u n g des Gegebenen z u m Ausdruck k o m m t ; das Gegebene selbst bleibt uns i m m e r unerklärbar. Unser H a n d e l n m u ß das Gegebene h i n n e h m e n , wie es ist. D o c h auch die K e n n t n i s d e r Regeln m a c h t das H a n d e l n n i c h t frei. Es vermag nie m e h r , als bestimmte eng umgrenzte Ziele zu erreichen. Über die unübersteigbaren Schranken, die i h m gezogen sind, k a n n es nie hinausgehen,

u n d auch i n n e r h a l b

des i h m eingeräumten Spielraums hat es

i m m e r m i t d e m E i n b r u c h unbeherrschbarer K r ä f t e , m i t d e m Schicksal zu rechnen. H i e r t r i t t uns n u n eine eigenartige psychologische Tatsache entgegen. M i t d e m Unbekannten, das schicksalhaft über uns k o m m t , rechten w i r weniger als m i t d e m Ergebnis des W i r k e n s der Regeln, die w i r e r f a ß t haben. D e n n das Unbekannte ist auch das Unerwartete; w i r k ö n n e n sein Herannahen n i c h t sehen, w i r erfassen es erst, bis es schon da ist. W a s aus der bekannten Regel fließt, können w i r voraussehen u n d erwarten. Ist es unseren W ü n s c h e n w i d r i g , d a n n liegt i n diesem W a r t e n a u f das Unheil, das k o m m t , ohne daß w i r es wenden k ö n n e n , arge Qual. D a ß das Gesetz u n e r b i t t l i c h ist u n d keine Ausnahmen macht, w i r d uns e i n u n erträglicher Gedanke. D a ß die Regel wider alles E r w a r t e n diesmal, dies eine M a l , d o c h ausweichen möge, a u f das W u n d e r bauen w i r unsere H o f f n u n g ; der G l a u b e n a n das W u n d e r w i r d z u m einzigen Trost. M i t i h m lehnen w i r uns gegen die H ä r t e des Naturgesetzes a u f , b r i n g e n w i r die S t i m m e unseres Denkens z u m Schweigen ; v o m W u n d e r erwarten w i r , daß es den voraussichtlichen, uns jedoch n i c h t genehmen G a n g der D i n g e wenden soll. 19* DOI https://doi.org/10.3790/978-3-428-57536-7 | Generated on 2023-09-13 12:44:47 OPEN ACCESS | Licensed under CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

L u d w i g Mises

292

V o n der ehernen U n e r b i t t l i c h k e i t u n d Strenge des Gesetzes, die unser Denken u n d H a n d e l n i n der „ N a t u r " längst schon zu erkennen g e n ö t i g t w u r d e n , glaubte m a n a u f d e m Gebiete menschlichen Verhaltens u n d d e m gemäß auch a u f d e m des gesellschaftlichen Lebens f r e i zu sein, bis seit d e m 18. J a h r h u n d e r t die A u s b i l d u n g der Wissenschaft der

Soziologie

u n d insbesondere ihres bis heute a m meisten ausgestalteten Teilstückes, der N a t i o n a l ö k o n o m i e , auch h i e r das „Gesetz" erkennen ließ. W i e m a n , ehe die E i n s i c h t

i n die Gesetzmäßigkeit

des Naturgeschehens

aufge-

d ä m m e r t w a r , sich i n A b h ä n g i g k e i t v o n übermenschlichen Wesen, von Gottheiten, f ü h l t e , die m a n zuerst als ganz willensfrei, d. h. i n i h r e m T u n u n d Lassen ü b e r jede B i n d u n g erhaben, dachte, u n d dann zumindest als Souveräne, die A u s n a h m e n von der sonst geltenden Regel i n einzelnen F ä l l e n zu v e r f ü g e n b e f ä h i g t sind, so e m p f a n d der Mensch bis d a h i n i m Gesellschaftlichen nichts als A b h ä n g i g k e i t von Gewalten u n d Gewalthabern, deren gesellschaftliche M a c h t unbegrenzt erschien.

Von

ihnen, v o n den G r o ß e n u n d Erhabenen, konnte m a n alles erwarten; i m Guten wie i m Bösen gab es f ü r sie keine irdischen Schranken, mochte m a n auch hoffen, daß das Gewissen i m H i n b l i c k a u f die V e r g e l t u n g i m Jenseits sie meist davon abhalten werde, i h r e M a c h t z u m Bösen zu m i ß brauchen. Diese Denkungsart w u r d e von der individualistischen u n d n o m i nalistischen Sozialphilosophie der A u f k l ä r u n g i n zweifacher Weise erschüttert. Sie deckte die i d e o l o g i s c h e 1 1 G r u n d l a g e aller gesellschaftlichen M a c h t a u f , u n d sie zeigte, daß jede M a c h t d u r c h eine i m Gesellschaftlichen waltende Gesetzmäßigkeit i n i h r e r A u s w i r k u n g begrenzt sei. Stärker n o c h als die A u f l e h n u n g gegen die L e h r e von der Gesetzgebundenheit der N a t u r w a r das A u f b ä u m e n gegen diese Lehren.

Wie

die Massen von der unerbittlichen Strenge des Naturgesetzes nichts wissen w o l l e n u n d a n die Stelle des Gottes der Theisten u n d Deisten, der a n die Gesetze gebunden ist, wieder die freischaltende G o t t h e i t treten lassen, v o n d e r Gnaden u n d W u n d e r zu erhoffen sind, so lassen sie sich den Glauben an die unbegrenzte A l l m a c h t der

gesellschaftlichen

Gewalten

n i c h t rauben. W i e i n der N o t selbst der Weise sich bei der H o f f n u n g a u f das W u n d e r ertappt, so b r i n g t i h n U n z u f r i e d e n h e i t m i t seiner gesellschaftlichen Lage zur H o f f n u n g a u f eine R e f o r m , die, d u r c h keine Schranken beengt, alles leisten könnte. Das Wissen u m die U n e r b i t t l i c h k e i t der Naturgesetze ist

immerhin

schon so lange i n das Bewußtsein, zumindest i n das der Gebildeten, g e d r u n g e n , d a ß m a n i n den L e h r e n der Naturwissenschaft eine Anweisung 1 1

Der

Ausdruck

soziologischen),

„ideologisch"

sondern

im

ist

hier

natürlich

wissenschaftlichen

Sinne

nicht

im

marxistischen

(wissens-

gebraucht.

DOI https://doi.org/10.3790/978-3-428-57536-7 | Generated on 2023-09-13 12:44:47 OPEN ACCESS | Licensed under CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Die psycholog W u r z e l n des Widerstandes gegen die nationalökon. Theorie

293

erblickt, wie m a n Ziele erreichen k a n n , die sonst unerreichbar blieben. Dagegen s i n d auch die Gebildeten noch i m m e r so e r f ü l l t von der V o r stellung, d a ß i m Gesellschaftlichen alles erreicht werden könnte, w e n n m a n g e n u g M a c h t u n d Willensstärke a u f b r i n g t , daß sie aus den L e h r e n der Gesellschaftswissenschaft n u r die düstere Botschaft herauslesen, daß viel von d e m , was sie wollen, n i c h t erreicht werden kann. D i e N a t u r wissenschaft, m e i n t m a n , zeige, was gemacht werden könnte u n d wie es gemacht werden k ö n n t e ;

die Gesellschaftslehre*

m e i n t m a n hingegen,

zeige n u r , was n i c h t gemacht werden könne u n d w a r u m es n i c h t gemacht werden könne. D i e a u f der Naturwissenschaft beruhende T e c h n i k

wird

allenthalben gepriesen; die wirtschaftspolitischen L e h r e n des L i b e r a l i s m u s werden abgelehnt u n d die N a t i o n a l ö k o n o m i e , a u f der sie beruhen, als d i s m a l science gebrandmarkt. K a u m j e m a n d wendet sein Interesse den Problemen des Gesellschaftslebens zu, ohne den A n t r i e b dazu von d e m W i l l e n , R e f o r m e n

durch-

g e f ü h r t zu sehen, empfangen zu h a b e n ; v o r der Beschäftigung m i t der Wissenschaft steht der E n t s c h l u ß , bestimmte W e g e i m H a n d e l n zu gehen. N u r wenige haben die K r a f t , die E r k e n n t n i s , daß diese W e g e ungangbar sind, h i n z u n e h m e n u n d daraus alle F o l g e r u n g e n zu ziehen. D i e meisten bringen leichter das O p f e r des Intellekts als das O p f e r i h r e r Tagträume. Sie k ö n n e n es n i c h t ertragen, daß i h r e U t o p i e an den unabänderlichen Bedingungen des menschlichen Daseins scheitern soll. W a s sie ersehnen, ist eine andere W i r k l i c h k e i t als die i n der W e l t gegebene, ist „ d e r S p r u n g der Menschheit aus d e m Reiche der N o t w e n d i g k e i t i n das der F r e i h e i t " 1 2 . Sie wollen f r e i sein von einem Kosmos, dessen E i n r i c h t u n g sie i h r e n B e i f a l l versagen.

Sdiluß D i e romantische A u f l e h n u n g gegen L o g i k u n d Erfahrungswissenschaft beschränkt sich n i c h t a u f das Gebiet des Gesellschaftlichen u n d der Gesellschaftswissenschaft;

sie ist

Auflehnung

gegen das Ganze

unserer

K u l t u r u n d Z i v i l i s a t i o n . A b k e h r v o m Wissen u n d von der T e c h n i k , R ü c k k e h r z u m Glauben u n d zur B u k o l i k

des Mittelalters

fordern

sowohl

Spann als auch Sombart, u n d alle Deutsche, die n i c h t i m L a g e r des M a r x i s m u s stehen, s t i m m e n i h n e n f r e u d i g zu. D i e M a r x i s t e n aber sind e i f r i g dabei, i h r e n einst nüchternen „wissenschaftlichen" Sozialismus i n einen den Massen m e h r zusagenden romantischen u n d sentimentalen Sozialismus umzugestalten. 1 2

Vgl.

Stuttgart

E n g e l s ,

1910.

S.

Herrn

Eugen

Dührings

Umwälzung

der

Wissenschaft.

7.

3o6.

DOI https://doi.org/10.3790/978-3-428-57536-7 | Generated on 2023-09-13 12:44:47 OPEN ACCESS | Licensed under CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Aufl.

294 Der

L u d w i g Mises

Wissenschaft

wird

vorgeworfen,

daß sie n u r

zum

Verstände

spreche, das G e m ü t aber leer u n d u n b e f r i e d i g t lasse. Sie sei h a r t u n d k a l t , w o W ä r m e verlangt w i r d ; sie gebe n u r L e h r e n u n d Technik, w o T r ö s t u n g u n d E r h e b u n g gesucht werden. D a ß es n i c h t die Aufgabe der W i s s e n schaft sein k a n n , religiöse u n d metaphysische Bedürfnisse zu befriedigen, ist n i c h t zu bestreiten. Sie d a r f die Grenzen, die i h r gezogen sind, n i c h t überschreiten, sie h a t sich a u f die logische V e r a r b e i t u n g der E r f a h r u n g zu beschränken; sie baut d a m i t die Grundlagen, a u f denen die wissenschaftliche Technologie — u n d dazu gehört auch alle P o l i t i k als K u n s t lehre des Gesellschaftlichen — i h r System errichtet. U m Glauben u n d Seelenfrieden h a t sich die Wissenschaft i n keiner Weise zu k ü m m e r n . D i e Versuche, M e t a p h y s i k

wissenschaftlich

zu b e g r ü n d e n oder d u r c h

monistische Feiern, die d e m Gottesdienst nachgebildet werden, eine A r t Religionsersatz zu schaffen, haben m i t Wissenschaft nichts zu tun. A n das Transzendente, a n das, was jenseits der E r f a h r u n g

f ü r uns u n z u -

g ä n g l i c h r u h e n m a g , k o m m t die Wissenschaft i n keiner Weise h e r a n ; sie k a n n sich zu L e h r e n , die a l l e i n das Transzendente betreffen, weder ablehnend n o c h z u s t i m m e n d äußern. E i n K o n f l i k t zwischen G l a u b e n u n d Wissen entsteht erst, wenn R e l i g i o n u n d M e t a p h y s i k aus i h r e r Sphäre heraustreten u n d der Wissenschaft den K a m p f ansagen; sie g r e i f e n an, teils aus d e m B e d ü r f n i s , Glaubenssätze zu verteidigen, die m i t d e m Stande der wissenschaftlichen Erkenntnis n i c h t vereinbar sind, ö f t e r noch, u m sich gegen die A n w e n d u n g der Wissenschaft i m Leben zu kehren, wenn diese d e m von i h n e n e m p f o h l e nen V e r h a l t e n n i c h t entspricht. Es ist unschwer zu verstehen,

warum

dabei die subjektivistische N a t i o n a l ö k o n o m i e a m stärksten befehdet w i r d . M a n d a r f sich n i c h t darüber täuschen, daß heute n i c h t n u r die Massen, sondern auch die Gebildeten, die, die m a n die Intellektuellen nennt, i n dieser Auseinandersetzung n i c h t a u f der Seite der Wissenschaft zu

finden

sind. M a n c h e n m a g diese H a l t u n g Herzensbedürfnis sein. Sehr viele aber r e c h t f e r t i g e n i h r e S t e l l u n g n a h m e d a m i t , d a ß es i m Z u g der Zeit liege, daß m a n sich d e m sehnsüchtigen W u n s c h der Massen n i c h t verschließen d ü r f e , daß der I n t e l l e k t sich d e m ü t i g v o r d e m I n s t i n k t u n d der E i n f a l t des f r o m m e n

Gemüts beugen müsse. So d a n k t der Intellektuelle f r e i -

w i l l i g ab, verzichtet v o l l Selbstverleugnung a u f seine F ü h r e r r o l l e w i r d zum Geführten.

Diese U m k e h r —

n i c h t etwa der

und

Wissenschaft,

sondern derer, die sich als die T r ä g e r der Geisteskultur ansehen — w a r weitaus das wichtigste geschichtliche

Ereignis der

letzten Jahrzehnte.

I h r Ergebnis ist eine P o l i t i k , deren F r ü c h t e w i r m i t Entsetzen r e i f e n sehen.

DOI https://doi.org/10.3790/978-3-428-57536-7 | Generated on 2023-09-13 12:44:47 OPEN ACCESS | Licensed under CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/about/cclicenses/

Die psycholog W u r z e l n des Widerstandes gegen die nationalökon. Theorie

295

Wissenschaftliches D e n k e n hat zu a l l e n Zeiten vereinsamt. D o c h n i e w a r es u m eine Wissenschaft h e r u m einsamer als u m die moderne N a t i o nalökonomie. Das Schicksal der Menschheit —

Fortschreiten a u f

dem

Wege, den die Gesittung des Abendlandes seit Jahrtausenden geht, oder j ä h e r Absturz i n e i n wüstes Chaos, aus d e m es keinen Ausweg g i b t , aus d e m k e i n neues L e b e n j e erstehen w i r d — h ä n g t davon ab, o b es dabei bleiben w i r d .

DOI https://doi.org/10.3790/978-3-428-57536-7 | Generated on 2023-09-13 12:44:47 OPEN ACCESS | Licensed under CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/about/cclicenses/