Private Rollsiegel der Frühzeit und des frühen Alten Reiches: Versuch einer Einordnung
 3447116498, 9783447116497

Table of contents :
Cover
Titelseiten
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
KAPITEL EINS: EINLEITUNG
1.1. Objekte
1.2. Inschriften
1.3. Datierung
1.3.1. Paläographie
1.3.2. Archäologie
1.3.3. Layout
1.3.4. Epitheta
KAPITEL ZWEI: PERSONENNAMEN
KAPITEL DREI: PERSON AM OPFERTISCH
KAPITEL VIER: TITEL UND GRUPPENZUGEHÖRIGKEITEN
4.1.
4.2.
4.3.
4.4.
4.5.
4.6.
4.7.
4.8.
4.9.
4.10.
4.11.
4.12.
4.13.
4.14.
4.15.
4.16.
4.17.
4.18.
4.19.
4.20.
4.21.
4.22.
4.23.
KAPITEL FÜNF: EPITHETA
5.1.
5.2.
5.3.
5.4.
5.5.
KAPITEL SECHS: GÖTTER
6.1. Aker
6.2. Anhur
6.3. Bastet
6.4. Depit/Wadjit
6.5. Hathor
6.6. Igai
6.7. Ihemti
6.8. Isis
6.9. Mafdet
6.10. Min
6.11. Neith
6.12. Qebehut
6.13. Rind
6.14. Satet
6.15. Seschat
6.16. Sokar
6.17. Wepwawet/Sed
6.18. krokodilgestaltige Gottheiten
6.19. widdergestaltige Gottheiten
KAPITEL SIEBEN: ZUSAMMENFASSUNG
7.1. Herkunft der Objekte
7.2. Verwendung der Siegel und Verschlüsse
7.3. Siegelträger
KAPITEL ACHT: KATALOG
8.1. Name
8.1.1. Name
8.1.2. Name und Opfertisch
8.2. Name und Titel/Zugehörigkeit
8.2.1.
8.2.1.1.
8.2.1.2.
8.2.2.
8.2.3.
8.2.4.
8.2.5.
8.2.6.
8.2.7.
8.2.8.
8.2.9.
8.2.10.
8.2.11.
8.2.12.
8.2.13.
8.2.14.
8.2.15.
8.2.16.
8.2.17.
8.2.18.
8.2.19.
8.2.20.
8.2.21.
8.2.22.
8.2.23.
8.2.24.
8.2.25.
8.2.26.
8.2.26.1.
8.2.26.2.
8.2.26.3.
8.2.27.
8.2.28.
8.2.29.
8.2.30.
8.2.31.
8.2.32.
8.2.33.
8.2.34.
8.2.35.
8.2.36.
8.2.37.
8.2.38.
8.2.39.
8.2.40.
8.2.41.
8.2.42.
8.2.43. diverse Titel
8.3. Name und GN
8.3.1. Aker
8.3.2. Depit/Wadjt
8.3.3. Neith
8.3.3.1. Name und Neith
8.3.3.2. Name, Neith und Opfertisch
8.3.3.3. Name, Rind und Opfertisch
8.3.3.4. Name, Neith und Rind
8.3.4. Sokar
8.3.5. Wepwawet/Sed
8.4. Name und Epitheton
8.4.1. Name und Epitheton nh-mrr-…
8.4.2.
8.4.3. Name und Epitheton t(w)t-n-mrw.t
8.5. Hathor
8.5.1. Titel und Hathor
8.5.2. Titel und Hathor und Epitheton t(w)t-n-mrw.t
LITERATURVERZEICHNIS UND ABGEKÜRZT ZITIERTE LITERATUR
INDICES

Citation preview

Eva-Maria Engel

Private Rollsiegel der Frühzeit und des frühen Alten Reiches Versuch einer Einordnung

MENES Studien zur Kultur und Sprache der ägyptischen Frühzeit und des Alten Reiches Harrassowitz Verlag

© 2021, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11649-7 - ISBN E-Book: 978-3-447-39167-2

MENES Studien zur Kultur und Sprache der ägyptischen Frühzeit und des Alten Reiches Herausgegeben von Eva-Maria Engel und Jochem Kahl Band 8

2021

Harrassowitz Verlag . Wiesbaden

© 2021, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11649-7 - ISBN E-Book: 978-3-447-39167-2

Eva-Maria Engel

Private Rollsiegel der Frühzeit und des frühen Alten Reiches Versuch einer Einordnung

2021

Harrassowitz Verlag . Wiesbaden

© 2021, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11649-7 - ISBN E-Book: 978-3-447-39167-2

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https:/dnb.de abrufbar. Bibliographic information published by the Deutsche Nationalbibliothek The Deutsche Nationalbibliothek lists this publication in the Deutsche Nationalbibliografie; detailed bibliographic data are available in the Internet at https://dnb.de

For further information about our publishing program consult our website https://www.harrassowitz-verlag.de © Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden 2021 This work, including all of its parts, is protected by copyright. Any use beyond the limits of copyright law without the permission of the publisher is forbidden and subject to penalty. This applies particularly to reproductions, translations, microfilms and storage and processing in electronic systems. Printed on permanent/durable paper. Printing and binding: Hubert & Co., Göttingen Printed in Germany ISSN 1614-8665 ISBN 978-3-447-11649-7 eISBN 978-3-447-39167-2

© 2021, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11649-7 - ISBN E-Book: 978-3-447-39167-2

INHALTSVERZEICHNIS

Vorwort

IX

Kapitel Eins: Einleitung ................................................................................ 1.1. Objekte .................................................................................... 1.2. Inschriften ................................................................................ 1.3. Datierung .................................................................................. 1.3.1. Paläographie ............................................................................. 1.3.2. Archäologie ............................................................................... 1.3.3. Layout ...................................................................................... 1.3.4. Epitheta ...................................................................................

1 2 3 5 5 7 7 9

........................................................................

15

..............................................................

17

Kapitel Vier: Titel und Gruppenzugehörigkeiten ................................................ 4.1. #X/zXn-#X .................................................................................. 4.2. o# ............................................................................................. 4.3. Titel mit pr.w: ……....................................................................... 4.4. mjtr/mjtr.t ................................................................................. 4.5. mxr .......................................................................................... 4.6. mDH .......................................................................................... 4.7. n(.j)-D.t .................................................................................... 4.8. rnw/rn.tj ................................................................................... 4.9. Hm-nzw .................................................................................... 4.10. Hrj-sSt# ..................................................................................... 4.11. Xtm.w ....................................................................................... 4.12. z#b ........................................................................................... 4.13. z#(.t)-nzw .................................................................................. 4.14. zx#.w ........................................................................................ 4.15. s#D und hbnj .............................................................................. 4.16. smn.tj ....................................................................................... snT ........................................................................................... 4.17. s.t-nTr ....................................................................................... 4.18. Smsw ........................................................................................ 4.19. qstjw ........................................................................................ 4.20. tj .............................................................................................. 4.21. T.t ............................................................................................. 4.22. dn(n) ........................................................................................ 4.23.

21 21 22 22 22 24 24 25 25 25 27 27 27 28 28 29 31 31 31 32 32 32 32 32

Kapitel Zwei: Personennamen

Kapitel Drei: „Person am Opfertisch“

© 2021, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11649-7 - ISBN E-Book: 978-3-447-39167-2

Kapitel Fünf: Epitheta ................................................................................... 5.1. onX-wD-nTr-nfr ........................................................................... 5.2. onX-mrr-nzw/-nb=f/-nTr ................................................................ 5.3. nfr-qd-m#o.t ............................................................................... 5.4. (s)wD#-jb ................................................................................... 5.5. t(w)t-n-mrw.t .............................................................................

34 34 34 35 36 36

Kapitel Sechs: Götter ..................................................................................... 6.1. Aker ......................................................................................... 6.2. Anhur ....................................................................................... 6.3. Bastet ....................................................................................... 6.4. Depit/Wadjit ............................................................................. 6.5. Hathor ...................................................................................... 6.6. Igai .......................................................................................... 6.7. Ihemti ...................................................................................... 6.8. Isis .......................................................................................... 6.9. Mafdet ..................................................................................... 6.10. Min ......................................................................................... 6.11. Neith ....................................................................................... 6.12. Qebehut ................................................................................... 6.13. Rind ........................................................................................ 6.14. Satet ........................................................................................ 6.15. Seschat .................................................................................... 6.16. Sokar ....................................................................................... 6.17. Wepwawet/Sed ......................................................................... 6.18. krokodilgestaltige Gottheiten ...................................................... 6.19. widdergestaltige Gottheiten ........................................................

37 37 39 39 39 39 41 41 41 41 42 42 43 44 45 45 46 47 47 47

Kapitel Sieben: Zusammenfassung .................................................................. 7.1. Herkunft der Objekte ................................................................. 7.2. Verwendung der Siegel und Verschlüsse ....................................... 7.3. Siegelträger ..............................................................................

48 49 51 53

Kapitel Acht: Katalog ................................................................................... 8.1. Name ....................................................................................... 8.1.1. Name ....................................................................................... 8.1.2. Name und Opfertisch ................................................................. 8.2. Name und Titel/Zugehörigkeit .................................................... 8.2.1. #X/zXn-#X .................................................................................. 8.2.1.1. Name und Titel #X/zXn-#X ............................................................ 8.2.1.2. Name und Titel #X + Opfertisch ................................................... 8.2.2. o# ............................................................................................ 8.2.3. jmj-r#- ….................................................................................. 8.2.4. jrj-jX.t .....................................................................................

56 56 56 69 77 77 77 93 94 97 97

© 2021, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11649-7 - ISBN E-Book: 978-3-447-39167-2

8.2.5. jtj.w ........................................................................................ 8.2.6. wpj-o.w .................................................................................... 8.2.7. Titel mit pr.w: ……....................................................................... 8.2.8. mjtr ......................................................................................... 8.2.9. mxr ......................................................................................... 8.2.10. mDH ......................................................................................... 8.2.11. n(.j)-D.t .................................................................................... 8.2.12. nw.w ....................................................................................... 8.2.13. Titel mit nXb ............................................................................. 8.2.14. rnw/rn.tj ................................................................................... 8.2.15. hbnj ........................................................................................ 8.2.16. Hm-nzw .................................................................................... 8.2.17. Hm-nTr ...................................................................................... 8.2.18. Hm-zkr ...................................................................................... 8.2.19. Hr.j-sSt# ..................................................................................... 8.2.20. Titel mit X#s.t/zmj.t .................................................................... 8.2.21. Xtm.w ....................................................................................... 8.2.22. Xtm.w-nbw ................................................................................ 8.2.23. Xtm.w-Hrj-Sj-nb ......................................................................... 8.2.24. xr.j-o-nzw .................................................................................. 8.2.25. xr.tj-nTr .................................................................................... 8.2.26. z#b .......................................................................................... 8.2.26.1. Name und Titel z#b .................................................................... 8.2.26.2. Name und Titel z#b und Titel #X ................................................... 8.2.26.3. Name und Qebehut und Titel z#b ................................................. 8.2.27. z#(.t)-nzw ................................................................................ 8.2.28. zx#.w ...................................................................................... 8.2.29. s#D .......................................................................................... 8.2.30. smn.tj ..................................................................................... 8.2.31. smr .......................................................................................... 8.2.32. snT .......................................................................................... 8.2.33. sHD ......................................................................................... 8.2.34. sSm ......................................................................................... 8.2.35. stp-z# ....................................................................................... 8.2.36. s.t-nbw .................................................................................... 8.2.37. s.t-nTr ...................................................................................... 8.2.38. Smsw ...................................................................................... 8.2.39. qs.tjw ...................................................................................... 8.2.40. tj ............................................................................................. 8.2.41. T.t ............................................................................................. 8.2.42. dn(n) ...................................................................................... 8.2.43. diverse Titel ............................................................................. 8.3. Name und GN .......................................................................... 8.3.1. Aker .......................................................................................

© 2021, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11649-7 - ISBN E-Book: 978-3-447-39167-2

98 98 99 100 103 104 104 105 105 106 109 111 111 112 113 113 113 117 119 121 121 121 121 122 124 125 126 129 130 131 131 132 132 133 133 133 134 135 136 136 137 138 140 140

Depit/Wadjit ............................................................................. Neith ....................................................................................... Name und Neith ........................................................................ Name, Neith und Opfertisch ........................................................ Name, Rind und Opfertisch ......................................................... Name, Neith und Rind ............................................................... Sokar ....................................................................................... Wepwawet/Sed .......................................................................... Name und Epitheton ................................................................... Name und Epitheton onX-mrr- …................................................... Name und Epitheton nfr-qd-m#o.t ................................................. Name und Epitheton t(w)t-n-mr.wt ............................................... Hathor ..................................................................................... Titel und Hathor ........................................................................ Titel und Hathor und Epitheton t(w)t-n-mrw.t ................................

141 141 141 146 158 160 161 162 163 164 165 166 169 169 170

Literaturverzeichnis und abgekürzt zitierte Literatur ...........................................

175

........................................................................................................

185

8.3.2. 8.3.3. 8.3.3.1. 8.3.3.2. 8.3.3.3. 8.3.3.4. 8.3.4. 8.3.5. 8.4. 8.4.1. 8.4.2. 8.4.3. 8.5. 8.5.1. 8.5.2.

Indices

© 2021, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11649-7 - ISBN E-Book: 978-3-447-39167-2

VORWORT Von 2016 bis 2020 förderte die Deutsche Forschungsgemeinschaft das Projekt „Verwaltung in Ägypten: die erste Hälfte des 3. Jahrtausends“ zu frühzeitlichen Siegelabrollungen von Königen und Privatpersonen, die in den letzten Jahrzehnten an mehreren archäologischen Fundplätzen des Deutschen Archäologischen Instituts in Ägypten gefunden worden waren. Trotz der zahlreichen Fragmente mussten viele Inschriften unvollständig bleiben, was vor allem bei Lesung und Interpretation der nicht-königlichen Siegel ein Problem darstellt. Daher lag es nahe, einen Blick auf solche Siegel zu werfen, die dieses Manko nicht aufweisen: In den 1960er Jahren hatte Peter Kapony hunderte Rollsiegel und Siegelabrollungen von nicht-königlichen Personen hauptsächlich aus dem Kunsthandel zusammengestellt. Die ungewisse Herkunft und Datierung, vermutlich auch die mangelnde Lesbarkeit dieser privaten Siegel scheinen abschreckend auf weiterführende Betrachtungen gewirkt zu haben, denn auch in der Folgezeit wurden sie kaum erwähnt und nur selten in die Standardwerke der letzten Jahrzehnte aufgenommen. Hier wird daher ein Versuch einer Neubewertung dieser Inschriftengruppe unternommen, der sicherlich nicht das Ende der Beschäftigung mit ihnen darstellt, aber die Beantwortung der Fragestellungen unterstützt, die sich im Rahmen des oben genannten Projektes aus dem fragmentarischen Material der Neugrabungen ergeben haben. Beim Fertigstellen des Bandes habe ich viel Hilfe erhalten, nicht zuletzt durch die Förderung durch die DFG. Tilmann Kunze übernahm das Formatieren des Manuskriptes für den Druck. Mit Erlaubnis von Christiana Köhler können zwei Grabplatten aus Helwan reproduziert werden. Laure Pantalacci und Irene Forstner-Müller haben auf einem Workshop an der Humboldt-Universität zu Berlin im Juni 2019 über ihre Grabung in Kom Ombo berichtet und uns Zuhörer dankenswerterweise an ihren Ergebnissen teilhaben lassen. Heike Behlmer, Louise Gestermann und Heike Sternberg-El-Hotabi boten während meiner kurzen Aufenthalte in Göttingen ein inspirierendes Umfeld, und Ines Köhler sowie Anke Blöbaum standen für Diskussionen über Frauen und Männer (und vieles Andere mehr) zur Verfügung. Anke Blöbaum unterzog sich darüber hinaus noch der mühsamen Arbeit des Korrekturlesens. Frank Kammerzell schließlich gab unzählige Hinweise auf Lesungen, Lautverschiebungen und andere sprachliche Fragen, so dass bei vielen Inschriften eine Interpretation erst möglich wurde. Jens Fetkenheuer betreute die Veröffentlichung im Harrassowitz Verlag. Ihnen allen gebührt mein Dank. Berlin, im Dezember 2020

© 2021, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11649-7 - ISBN E-Book: 978-3-447-39167-2

© 2021, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11649-7 - ISBN E-Book: 978-3-447-39167-2

KAPITEL EINS: EINLEITUNG Die Siegel und Siegelabrollungen der Frühzeit und des Alten Reiches haben in den letzten Jahren an vielen Stellen Beachtung gefunden1. Durch die Nachgrabungen am Königsfriedhof in Abydos, die Untersuchungen am Material aus Hierakonpolis, den Publikationen erstmalig oder erneut freigelegter Gräber in der Region von Memphis oder von Friedhöfen und Siedlungen in vielen Teilen des Landes sind neue Siegel und Abrollungen bekannt geworden, aber auch Material aus älteren Grabungen konnte neu bewertet werden2. Mit dem Frühägyptischen Wörterbuch von Jochem Kahl und der Palaeographic Study von Ilona Regulski stehen inzwischen Hilfsmittel zur Verfügung, die die Beschäftigung mit dieser Objektgruppe erleichtern. Dennoch liegt der Fokus oft auf den königlichen Inschriften, während private Inschriften oft nur als „Beifang“ aus Großgräbern dieser Zeit wahrgenommen werden. Es gibt allerdings eine Gruppe von etwa 600 summarisch in die 0. bis 3. Dynastie datierten Siegeln und Abrollungen ohne Nennung von Königsnamen, die Peter Kaplony dokumentieren konnte3. Bislang wurde dieses Korpus kaum rezipiert und soll daher Thema der vorliegenden Studie werden. Manche Objekte wurden von Kaplony in Rollsiegel des Alten Reiches erneut publiziert, diesmal mit einer Datierung in das Alte Reich4. Kaplonys Sammlung wurde hier nur um wenige Objekte erweitert, zumeist solche, für die eine Datierung aufgrund paläografischer Indizien vorlag5. Andere Objekte wurden dagegen ausgeschlossen. Allerdings wurde bewußt darauf verzichtet, die Auswahl entlang potentieller Ergebnisse auszurichten, da nur durch die Abgrenzung der einzelnen Gruppen voneinander Aussagen möglich sind. Neufunde aus Grabungen der letzten Jahrzehnte, besonders aus dem eingangs erwähnten Projekt (d. h. hauptsächlich aus Abydos, Buto und Elephantine), wurden nicht in den Katalog aufgenommen, sondern dienen als Kontrolle bzw. Ergänzung. Archäologische Artefakte können mithilfe unterschiedlicher Kriterien beschrieben und eingeordnet werden. Hierzu gehören ihr Fundkontext, das Material, aus dem sie bestehen, die Qualität der Verarbeitung, ihre Funktion, vergleichbare Objekte und gegebenenfalls eine Inschrift, die mit dem einen oder anderen Aspekt in Zusammenhang steht. Für die vorliegende Gruppe von Artefakten heißt dies: Die meisten der von Kaplony gesammelten Rollsiegel stammen aus dem Kunsthandel; nur wenige sind auf ihren Herkunftsort bzw. die Herkunftsregion eingrenzbar, so dass bei einigen durchaus Zweifel an ihrer Echtheit besteht. Aus re1 2

3 4 5

Siehe z. B. Regulski/Duistermaat/Verkinderen (Hrsg.), Seals and Sealing Practices; Ameri/ Costello/Jamison/Scott (Hrsg.), Seals and Sealing in the Ancient World; Engel/Blöbaum/Kammerzell (Hrsg.), Keep out! Z. B. Mendes (Redford, City of the Ram-Man), Tell el-Iswid (Regulski, Tell el-Iswid), Tell el-Farkha (KoŁodziejczyk, Tokens and Seals), Bubastis (Bakr/Brandl [Hrsg.], Egyptian Antiquities), Giza (Nolan, Mud Sealings), Saqqara (Gehad et al., Archaeological Work S 3537; Regulski/Kahl, Gesiegelte Objektverschlüsse), Helwan (Köhler, Helwan III, S. 173, Abb. 46; eadem, Vor den Pyramiden, S. 112, Abb. 104); Kom Ombo (pers. Kommunikation Laure Pantalacci und Irene Forstner-Müller). IÄF; IÄFS; KBIÄF. Eine neue Begutachtung der Objekte fand nicht statt, da sich Kaplonys Zeichnungen im Zuge der Arbeit an Siegelabrollungen aus Umm el-Qa’ab im Großen und Ganzen als zuverlässig herausgestellt hatten. Kaplony, RAR. Nach der Untersuchung von Regulski, in: BiOr 68, 2011.

© 2021, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11649-7 - ISBN E-Book: 978-3-447-39167-2

2

1. Einleitung

gulären Grabungen stammen dagegen die wenigsten. Da diese wenigen häufig in Gräbern entdeckt worden waren, verliefen Interpretationen von Bedeutung und Funktion dieser Siegel oft entlang dieser Linie, d. h. es wurde eine jenseitige und übertragene Bedeutung dieser Artefakte als Amulette6 oder Schmuck7 vermutet. In den letzten Jahrzehnten kamen dagegen auch in Siedlungskontexten Rollsiegel und Abrollungen derselben zum Vorschein8, so dass eine rein „jenseitige“ Funktion nicht mehr zu halten ist9, zumal bereits Reisner an einigen Exemplaren aus Gräbern in Naga el-Deir Abnutzungserscheinungen beobachtet hatte, die für eine tatsächliche Benutzung sprachen10. Aus dem Material ergeben sich also vielfältige Probleme, für die im Folgenden nach neuen Lösungsansätzen gesucht werden soll. Die spärlichen Informationen zum Kontext der Mehrheit erfordern es, in erster Linie auf Mustererkennung in den Inschriften zu setzen, indem Gruppen mit gemeinsamen Merkmalen gebildet werden, in die dann auch Inschriften eingeordnet werden können, die nicht in allen Aspekten verständlich sind. Grundlage für eine Einteilung aufgrund von Mustern sind wiederkehrende Einheiten: eine Standarte der Göttin Neith, Namen bestimmter Götter, die Darstellung einer Person am Opfertisch oder verschiedene identische, auf mehreren Siegeln auftretende Zeichengruppen, seien sie lesbar oder nicht. Viele Einheiten können als Personennamen identifiziert werden, was angesichts der Funktion der Objekte naheliegt. Andere stellen Titel oder Phrasen dar, die Status oder soziale Zugehörigkeit ausdrücken sollten. 1.1. Objekte Die Siegel sind kleine Zylinder von unterschiedlicher Höhe und unterschiedlichem Durchmesser. Sie sind in der Regel aus einem weichen Stein gearbeitet, der sich oft einer genaueren Bestimmung entzieht, so dass Kaplony auf Grundlage der diversen Museumsinventare oft nur „schwarzer Stein“ und Ähnliches angeben konnte. Andere Materialien sind zum Beispiel Holz oder Elfenbein, seltener Gold11. Objekte aus Nilschlamm stammen erst aus jüngeren Grabungen und sind in diesem Material daher nicht vorhanden12; vermutlich wurden sie von Plünderern und frühen Ausgräbern oft nicht als Artefakt erkannt. Nur wenige Inschriften in dieser Zusammenstellung sind nicht in Gestalt der Originale, d. h. der Rollsiegel, überliefert, sondern als Abdruck bzw. Abrollung derselben, einige wenige wiederum nur über Skizzen in Notizbüchern anderer Autoren, die Kaplony zur Verfügung standen.

6 7 8 9 10 11 12

Siehe Dubiel, Amulette, Siegel und Perlen, S. 112‒117 für Belege aus dem Alten Reich und deren Nutzung als Amulett und zur Sicherung materieller Güter. Regulski, Sealing Practices, S. 266. Siehe die Exemplare aus Elephantine: Pätznick, Siegelabrollungen und Rollsiegel, S. 272 [001], 274 [005], 277 [012], 412 [279], 465 [375], 472 [391], 474 [396], 577 [576]; Engel, Die Rollsiegel und Siegelabrollungen, S. 144 [321‒323]. Nolan, Mud Sealings, S. 69‒70. Z. B. Reisner, Naga-ed-Dêr I, S. 18, 122. Ein Exemplar, vermutlich eine Hülle eines Holzzylinders, bei Reisner, Naga-ed-Dêr I, S. 31. Pätznick, Siegelabrollungen und Rollsiegel, S. 10, 577 [576]; Verner, Khentkaus, S. 115; KoŁodziejczyk, Tokens and Seals, S. 268, Abb. 3.

© 2021, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11649-7 - ISBN E-Book: 978-3-447-39167-2

1.2. Inschriften

3

Die Qualität der Objekte und der Texte unterscheidet sich stark. Neben Inschriften, die akkurat in mehrere Kolumnen unterteilte Angaben zum Siegelinhaber auflisten, sind solche vorhanden, bei denen weder die Kolumnen noch die Zeichen gut zu identifizieren sind. Es liegt nahe, diese Qualitätsunterschiede auf die Herstellungsprozesse zurückzuführen, die entweder im Umfeld der Residenz erfolgten oder auf lokaler Ebene. Auch Abnutzungen der Zylinder dürften Lesbarkeit und Erscheinungsbild der Inschriften stark beeinflussen. Manche Siegel sind einander ähnlicher als andere, so dass der Verdacht besteht, hier nicht nur eine zeitliche, sondern auch eine räumliche Nähe zu beobachten. Allerdings muss die Bestätigung eines derartigen Verdachtes aufgrund der ungesicherten Herkunft fast aller Objekte unterbleiben. Tatsächlich weisen die Siegel aus Naga el-Deir gewisse Ähnlichkeiten auf, und im Rahmen des oben genannten Projektes an den Abrollungen aus Buto und Elephantine konnten ebenfalls regionale Unterschiede festgestellt werden13. 1.2. Inschriften Einige Zeichen können wegen ihrer grafischen Ähnlichkeit aufgrund der oben genannten Probleme durch Herstellung, Abnutzung und Dokumentation nicht eindeutig bestimmt werden: So ist z. B. M29/ nicht immer einwandfrei von V28/ zu unterscheiden14, D36/ nicht unbedingt von D46/ 15 und N36/ von N37/ 16. Die Grammatik dieser Zeit hält Schwierigkeiten bereit. Das beginnt mit der fehlenden Schreibung von Endungen von Feminina noch in der 4. Dynastie17 und schließt Abkürzungen18 ein, die in diesem Rahmen mit kurzgefassten Angaben kaum aufzulösen sein dürften. Hinzu kommt die Verwendung von Zeichen, die in späterem Rahmen weniger üblich19 oder wegen der teilweise geringen Qualität der Herstellung (oder Dokumentation) nicht immer eindeutig zu identifizieren sind. Auf einigen Objekten ist die Ausrichtung der Zeichen nicht einheitlich bzw. unklar, ob dies an der Herstellung durch einen illiteraten Siegelschnitzer lag oder ob diese Gestaltung beabsichtigt war20. Auch manche der identifizierbaren Einkonsonantenzeichen waren untereinander austauschbar. Für die vorliegende Untersuchung wird die Übersicht von Frank Kammerzell zugrunde gelegt (Tabelle 121). Nachgewiesen ist in den Siegelinschriften z. B. k für q22 oder umgekehrt23, b für p24

13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24

Engel, Three Sites, S. 203. Siehe unten S. 155: IÄFS, Abb. 1007. Siehe unten S. 58: IÄF III, Abb. 457. Siehe unten S. 70: IÄFS, Abb. 973. Schweitzer, Schrift und Sprache der 4. Dynastie, S. 94‒95 § 185, 104 §§ 205‒206. Schweitzer, Schrift und Sprache der 4. Dynastie, S. 95 § 186: S29 für snb, I10 für Dd, Q3 für zp.t, M23 für nzw. Siehe auch Kahl, Hieroglyphenschrift, S. 79‒104. Siehe z. B. die Zweifel an der Lesung der sogenannten Neith-Standarte r4 durch Almansa-Villatoro, Renaming the Queens. So wurde z. B. IÄF III, Abb. 709 aus diesem Grund ausgeschlossen. Kammerzell, Old Egyptian and Pre-Old Egyptian, S. 175. Siehe unten S. 135: IÄF III, Abb. 382. Siehe unten S. 153: IÄF III, Abb. 938. Siehe unten S. 67: IÄF III, Abb. 421.

© 2021, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11649-7 - ISBN E-Book: 978-3-447-39167-2

4

1. Einleitung

a.



b.

c.

d.















Tabelle 1: Einkonsonantenzeichen (nach Kammerzell, Old Egyptian and Pre-Old Egyptian, S. 175)

oder ein Zusammenhang von S und x25. Auch H und h scheinen austauschbar zu sein26. Phonographische Repeater27 sind erkennbar bei Schreibungen für Hm, bei dem /N41 neben /U36 steht28. Auf graphematischer Ebene scheinen /.tj und /.t identisch behandelt worden zu sein29. Eine .tj-Endung wurde für die 4. Dynastie bei Nomina und Personennamen festgestellt30, bei den frühen Siegelinschriften allerdings bereits für die 1. Dynastie nachgewiesen. Im vorliegenden Material sind häufig Gruppen von oder und ähnlich vertreten, die oft die Endung eines Kosenamens darstellen können31 ‒ sofern sich dahinter nicht Zeichen wie /T14 oder / T15 verbergen, mit denen häufig Personennamen enden32. Es besteht der Eindruck, dass die ausführlichere Variante eher mit weiblichen, die kürzere eher mit männlichen Namen kombiniert ist (Tabelle 2), ohne dass hier eine eindeutige Zuweisung möglich wäre.

m:

f:

IÄF III, Abb. 924 jt.j (Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 273 [553])

IÄF III, Abb. 471 hft.j (Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 524 [2288])

Tabelle 2: Beispiele für tj als Namensbestandteil

25 26 27 28 29 30 31 32

Siehe unten S. 145: IÄF III, Abb. 714. Siehe unten S. 143, 144, 152: IÄF III, Abb. 11, 471, 472. Schweitzer, Schrift und Sprache der 4. Dynastie, S. 97 § 189. Siehe unten S. 112, 114, 152: IÄF III, Abb. 454, IÄFS, Abb. 887, 948. Kahl, Hieroglyphenschrift, S. 73. Schweitzer, Schrift und Sprache der 4. Dynastie, S. 102, § 197, 103, § 201. Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 82: „Als primäre weibliche Bildungen sind Hypokoristika zu verstehen, die zwar eine scheinbar maskuline Endung (.tj) aufweisen, doch von weiblichen Personen getragen werden.“ Von Bissing, Der Tote vor dem Opfertisch, S. 39‒41 möchte darin Zahlzeichen erkennen.

© 2021, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11649-7 - ISBN E-Book: 978-3-447-39167-2

1.3.1. Paläographie

5

1.3. Datierung Herkunft und Datierung sind nur für einige Objekte bekannt, da nur wenige aus regulären Grabungen, zumeist in Abydos, Naga el-Deir und Saqqara, stammen. Im Katalog werden folgende Kürzel zur Angabe der Datierung verwendet: 1. 1.1

1. Dynastie Narmer/Aha

1.3

Djer

1.4

‚Schlange‘

1.5

Den

1.5ff.

ab der Zeit des Den

1.6

Adjib

1.8

Qa’a

2.

2. Dynastie

2.4

Peribsen/Sechemib

2.5

Chasechemui

3.1

Netjerichet/Djoser

3.4ff.

ab der Zeit des Chaba

4ff.

4. Dynastie und später

Ende 4.

Ende der 4. Dynastie

Dahinter ist vermerkt, ob die Datierung aus paläographischen Kriterien (p) oder archäologischem Kontext (a) bzw. den erwähnten Epitheta und Titeln (e) oder dem Layout (l) abgeleitet wird. Bei mehreren Datierungsmöglichkeiten wird eine Schnittmenge angegeben. 1.3.1. Paläographie Durch die Untersuchungen zur Paläographie von Ilona Regulski können einige Inschriften aus sich heraus datiert werden. Dies ist vor allem bei solchen der Fall, die ein Aa1/X, V30/ nb bzw. Q3/p, die zu Beginn der 2. Dynastie ihr Aussehen von einer „karierten“ zu einer „gestreiften“ Innenfläche wechseln33. Das heißt, dass einige Siegel der 1. Dynastie bis zum Beginn der 2. Dynastie zugewiesen werden können, während die Datierung der übrigen über das Ende der 2. Dynastie hinausgehen kann. Allerdings muss fraglich bleiben, ob nicht provinzielle Siegelschnitzer auch später noch Zeichenformen verwendeten, die in der Residenz bzw. bei jüngeren Kollegen nicht mehr in Gebrauch waren.

33

Vgl. z. B. Regulski, Palaeographic Study, S. 267, 269; eadem, in: BiOr 68, 2011.

© 2021, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11649-7 - ISBN E-Book: 978-3-447-39167-2

6

1. Einleitung

KN

KN

abab

abcbc

1.1 IÄF III, Abb. 39 IÄF III, Abb. 25

IÄF III, Abb. 26A

1.2

IÄF III, Abb. 27A

IÄF III, Abb. 75

IÄF III, Abb. 140

IÄF III, Abb. 17 IÄF III, Abb. 80 1.3 IÄF III, Abb. 136 IÄF III, Abb. 30A

IÄF III, Abb. 524

IÄF III, Abb. 29C

1.4 IÄF III, Abb. 48

IÄF III, Abb. 32B 1.5 IÄF III, Abb. 118 IÄF III, Abb. 33A

IÄF III, Abb. 87

Tabelle 3: zweizeilige und ein-/zweizeilige Siegelinschriften

© 2021, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11649-7 - ISBN E-Book: 978-3-447-39167-2

1.3.3. Layout

7

Aus der Grabung Elephantine kann abgeleitet werden, dass Siegel, deren Inschriftkolumnen durch vertikale Striche voneinander getrennt werden, mindestens ab der Zeit des Chaba (hier: 3.4) hergestellt wurden34. Derartige vertikale Trennstriche sind bis an das Ende des Alten Reiches auf Siegeln nachgewiesen35, allerdings auch nicht auf allen Objekten dieser Zeit vorhanden. 1.3.2. Archäologie Einige wenige Siegel(abrollungen) wurden in gut datierten Gräbern z. B. in Abydos, Saqqara oder Naqa el-Deir entdeckt; diese Datierung wird hier mit (a) angegeben. Die Grabungen in Elephantine dagegen geben mit Hilfe der Keramik-Datierung immerhin zeitliche Fenster, in denen bestimmte Schreibungen (d. h. Epitheta) einzuordnen sind – hier mit (e) gekennzeichnet. Allerdings kann sich dabei auch immer verworfenes Material aus älterer Zeit befinden, weswegen diese Datierungen ggf. unsicherer sind36. 1.3.3. Layout Weitere Hinweise auf die Datierung mögen sich aus dem Arrangement der Zeichen ergeben, denn in der Aufteilung scheinen viele Inschriften den königlichen zu folgen. Bereits Kaplony hatte ein- und zweizeilige Siegelmuster unterschieden37. Die zweizeiligen Muster, die in der Regel nur wenige unterschiedliche Elemente enthalten, stehen am Anfang der Entwicklung38 und sind bis in die Regierungszeit des Den zu beobachten39. Manche dieser zwei-, seltener mehrzeiligen Siegel weisen eine Kolumnenstruktur, manche eine Zickzack-Anordnung der Bestandteile der Inschrift auf (Tabelle 3). Tatsächlich lässt sich diese auch bei solchen nicht-königlichen Inschriften erkennen, die aufgrund ihrer Fundsituation ebenfalls in die erste Hälfte der 1. Dynastie datiert werden können, doch gehören dieser frühen Gruppe nur vergleichsweise wenige Exemplare an40. Es ist anzunehmen, dass andere Siegel mit solchem Muster in diese Zeit zu datieren sind. Ab der Regierungszeit des Djer ist eine Kombination von zwei- und einzeiligen Mustern auf einigen nicht-königlichen Siegeln zu beobachten (Tabelle 3): einer Spalte mit einem Element folgen zwei mit alternierenden Zeichen. Die meisten Belege stammen aus den Gräbern von Merneith und Den in Umm el-Qa’ab bzw. aus denen ihrer Zeitgenossen in Saqqara; das Arrangement ist im vorliegenden Material aber auch bei einfacheren Siegeln zu beobachten. Dieses Muster scheint den Übergang hin zu rein einzeiligen Inschriften darzustellen. Während der Regierungszeit des Den wurde offenbar das Layout der Siegel umstrukturiert: Noch im Grab der Merneith (Umm el-Qa’ab Y) sind die Siegelabrollungen mit Dens

34 35 36 37 38 39 40

Pätznick, Siegelabrollungen und Rollsiegel, S. 578; Seidlmayer, Die staatliche Anlage, S. 200. Kaplony, RAR IIB, Taf. 114. Die hier verwendeten Datierungen sind aus Pätznick, Siegelabrollungen und Rollsiegel und aus den (vorläufigen) Ergebnissen der noch unpublizierten Bearbeitung der Funde in Elephantine abgeleitet. IÄF I, S. 6‒27. Siehe z. B. das Siegel des Irj-hor: IÄF III, Abb. 13. Helck, Thinitenzeit, S. 187, 190‒191; Müller, Change, S. 30 sieht die Veränderungen erst unter Adjib. IÄF III, Abb. 9, 10, 11, IÄFS, Abb. 887, 888, 889 mit „Band“, IÄF III, Abb. 12, 15, 16, 17, 40, 48, 74, 75.

© 2021, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11649-7 - ISBN E-Book: 978-3-447-39167-2

8

1. Einleitung

KN: a a a b

aaab

IÄF III, Abb. 202E

IÄF III, Abb. 435

KN: a b a b a b

ab

1.5

IÄF III, Abb. 247 1.6

IÄF III, Abb. 205

IÄF III, Abb. 477/1.5-8 IÄF III, Abb. 245

IÄF III, Abb. 423

1.7 IÄF III, Abb. 243 1.8 IÄF III, Abb. 209 2.1

IÄF III, Abb. 263 2.2

IÄF III, Abb. 264 2.3 Regulski/Kahl, Gesiegelte Objektverschlüsse, S. 227 [Ni/ Sa/4]

IÄF III, Abb. 265

2.4

IÄF III, Abb. 266

IÄF III, Abb. 458

IÄF III, Abb. 270

IÄF III, Abb. 422

2.5

3.1

IÄF III, Abb. 272

Tabelle 4: einzeilige Muster mit zwei Elementen

© 2021, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11649-7 - ISBN E-Book: 978-3-447-39167-2

1.3.4. Epitheta

9

Namen zweizeilig mit Zickzackmuster gestaltet, im Grab des Den (Umm el-Qa’ab T) dann auch einzeilig41. Ab dieser Zeit sind mehrheitlich einzeilige Siegel vorhanden42, deren Inschriften in Kolumnen unterteilt sind. Diese einzeiligen Muster können aus nur zwei Elementen bestehen (Tabelle 4), aber auch bis zu fünf unterschiedliche Elemente umfassen (Tabellen 5, 6). Auch wenn einzeilige Muster mit unterschiedlichen Inhalten seit der Mitte der 1. Dynastie überliefert sind, so scheint doch der Anteil der Siegel mit immer vielfältigeren Angaben über die Zeit zuzunehmen. Die einzige Ausnahme stellt hier das Siegel dar, das den Namen der (Neith)-Hotep neben dem Zeichen M16/mHw zeigt43, das aber auch in sonstiger Hinsicht eher außergewöhnlich ist. Die Tabellen verdeutlichen, wie in der Mitte der 1. Dynastie das Layout der Siegel von zwei- hin zu einzeiligen Inschriften verändert wird. Das permanente Verändern der Siegelmuster ermöglicht demnach in gewissen Rahmen anhand von Indizien ein Datieren der Inschriften auch der vorliegenden Auswahl in bestimmte Abschnitte der Frühzeit: 1.1‒1.5 für zweizeilige, 1.3‒1.5 für zwei-/einzeilige und 1.5ff. für einzeilige. 1.3.4. Epitheta Spätestens während der Regierungszeiten von Peribsen und Chasechemui, aus deren Gräbern und Talbezirken in Abydos die ältesten gut datierten Belege stammen, wird offenbar das Repertoire der Siegelinschriften erheblich erweitert. Entsprechend den königlichen Inschriften, die neben den Namen Institutionen und Zuständigkeiten mit mehreren Hierarchieebenen nennen, sind auch die privaten Inschriften komplexer, indem neben einfachen Titeln z. B. auch euphemistische Epitheta erwähnt werden. Selbst Nimaathapi trägt am Übergang von der 2. zur 3. Dynastie neben ihren Titeln mw.t-msj-nzw bzw. mw.t-nzw-bjt auf Abrollungen ihrer beiden Siegel das Epitheton Dd-jX.t-nb(.t)-jrj-n=s44. Die Datierung von Exemplaren mit derartigen Epitheta wird hier daher mit „2.5ff.“ angegeben, sofern keine anderen Datierungsgründe vorhanden sind.

41 42 43 44

Vgl. z. B. die Übersichten bei Petrie, RT II, Taf. XVII mit Taf. XVIII. IÄF I, S. 41. IÄF III, Abb. 201. IÄF III, Abb. 325, 326.

© 2021, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11649-7 - ISBN E-Book: 978-3-447-39167-2

© 2021, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11649-7 - ISBN E-Book: 978-3-447-39167-2

2.2

2.1

1.8

1.7

1.6

1.5

Engel, Grab des Qa’a, S. 288, Abb. 193 [Hetepsechemui 1]

IÄF III, Abb. 228

IÄF III, Abb. 227

KN: abac(d)b

IÄF III, Abb. 424

abac

IÄF III, Abb. 570

abc

IÄF III, Abb. 282

IÄF III, Abb. 279

IÄF III, Abb. 278

IÄF III, Abb. 306A

KN: ababac

IÄF III, Abb. 299

ababac

10 1. Einleitung

3.1

2.5

2.4

2.3

Regulski/Kahl, Gesiegelte Objektverschlüsse, S. 231 [Ni/Sa/6]

© 2021, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11649-7 - ISBN E-Book: 978-3-447-39167-2

IÄF III, Abb. 567

IÄF III, Abb. 394

IÄF III, Abb. 292

IÄF III, Abb. 291

IÄF III, Abb. 284

Tabelle 5: einzeilige Muster mit drei Elementen

IÄF III, Abb. 332

IÄF III, Abb. 333

1.3.4. Epitheta

11

2.1

1.8

1.7

1.6

1.5

IÄF III, Abb. 335

IÄF III, Abb. 363

IÄF III, Abb. 334

abacd

IÄF III, Abb. 307

IÄF III, Abb. 301

IÄF III, Abb. 210

KN: abacad

IÄF III, Abb. 336

IÄF III, Abb. 337

IÄF III, Abb. 212

abacad

Engel, Grab des Qa’a, S. 291, Abb. 195 [Hetepsechemui 3]

IÄF III, Abb. 276A

KN: abacadae

abcbdae

12 1. Einleitung

© 2021, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11649-7 - ISBN E-Book: 978-3-447-39167-2

3.1

2.5

2.4

2.3

2.2

IÄF III, Abb. 379

IÄF III, Abb. 340

IÄF III, Abb. 763

Regulski/Kahl, Gesiegelte Objektverschlüsse, S. 229 [Ni/Sa/5]

Tabelle 6: einzeilige Muster mit vier und mehr Elementen

IÄF III, Abb. 317

IÄF III, Abb. 309

Regulski/Kahl, Gesiegelte Objektverschlüsse, S. 228 [Ni/Sa/2]

IÄF III, Abb. 374

1.3.4. Epitheta

13

© 2021, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11649-7 - ISBN E-Book: 978-3-447-39167-2

14

1. Einleitung

Berücksichtigt man diese unterschiedlichen Informationen zur Datierung (Tabelle 7), hieße das für die herkunftslosen privaten Siegel, dass die meisten wegen ihrer einzeiligen Gestaltung erst ab der Regierungszeit des Den entstanden sein dürften. Nur wenige können dagegen zweifelsfrei den ersten Jahrzehnten der 1. Dynastie zugerechnet werden. Da seit der Zeit des Den unterschiedliche Layouts überliefert sind, kann eine feinere Zuweisung auf dieser Grundlage derzeit kaum vorgenommen werden, doch mit Hilfe von Paläographie und der Verwendung von Epitheta können als weitere Einschnitte der Anfang der 2. Dynastie, das Ende der 2. Dynastie sowie die Mitte der 3. Dynastie markiert werden. Immerhin kann so ein großer Teil der aufgelisteten Objekte tatsächlich in die Frühzeit, d. h. die 1. und 2. Dynastie, datiert werden. Andere wiederum dürften aus der 3. Dynastie oder aus späteren Zeiten des Alten Reiches stammen. Dies ist wahrscheinlich für alle Objekte, die die Göttin Hathor nennen, denn diese Siegel weichen in vielen Kriterien von den übrigen ab.

p/Zeichen

p/Kolumne

l/zweizeilig

l/einzeilig

e

Hathor

1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 1.6 1.7 1.8 2.1 2.2 2.3 2.4 2.5 3.1 3.2 3.3 3.4 3.5 4.1

?

Tabelle 7: Kriterien zur Datierung

© 2021, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11649-7 - ISBN E-Book: 978-3-447-39167-2

KAPITEL ZWEI: PERSONENNAMEN In der Vergangenheit wurden die meisten Elemente in den Inschriften als Personennamen gelesen45. Kaplony meinte sogar, auf manchen Rollsiegeln mehrere Personennamen feststellen zu können (sogenannte Kollektivsiegel bzw. Filiationsangaben46). Die Annahme, dass auf den Siegeln Personennamen vermerkt sind, liegt angesichts der Funktion der Objekte nahe. Allerdings weichen viele der bislang auf frühen Siegelinschriften gelesenen Namen von den bekannten Personennamen späterer Zeit ab. Da gleichzeitig aber noch die Möglichkeit anderer Informationen in den Siegelinschriften besteht, müssen erst die Zeicheneinheiten identifiziert werden, die als Personenname angesprochen werden sollen, und von möglichen Titeln, Epitheta usw. abgegrenzt werden. Mangels bildlicher Darstellungen, die in späteren Kontexten eine Einordnung als Personenname erleichtern, stehen bei dieser Objektgruppe keine Hilfen zur Verfügung. In der vorliegenden Untersuchung wurde daher von zwei Prämissen ausgegangen: zum einen davon, dass die privaten Inschriften in ihrer Gestaltung den königlichen folgen47. Das heißt, dass das Arrangement der Zeichengruppen übereinstimmt (zweizeilig, einzeilig usw.). Herausragendes Charakteristikum der königlichen Siegelinschriften ist das Wiederholen des Namens, das gerade bei kleinen zu siegelnden Verschlüssen dazu führt, dass oft zumindest ein Teil des Namens mit abgerollt werden kann, während in den übrigen Kolumnen Angaben zu produzierenden Institutionen, Art des gesiegelten Gutes oder dem Verantwortlichen getätigt werden48. Offenbar kopieren hier die privaten Inschriften das Schema der Inschriften auf den königlichen Siegeln dieser Zeit, denn auf vielen privaten Siegeln erscheinen ebenfalls Elemente mehrfach in identischer Schreibung oder mit geringen Abweichungen (Tabelle 8)49. Solche Elemente werden daher hier als Personennamen gewertet. Die zweite Möglichkeit zum Erkennen von Personennamen besteht im Abgleich mit Namen, die aus späteren Kontexten als solche bekannt sind50. Tatsächlich können so zahlreiche Namen identifiziert werden, die im Alten Reich, manchmal auch erst in späteren Epochen, nachgewiesen sind51. Die Regelmäßigkeiten der Siegeldarstellungen ergeben dann wiederum bestimmte Muster, die es ermöglichen, auch solche Zeichengruppen als Personennamen anzusprechen, die bislang in späteren Epochen nicht belegt oder angesichts der undeutlich ausgeführten Zeichen nicht verständlich sind. Dieser Abgleich mit belegten Namen verdeutlicht, dass häufig Elemente des Namens wiederholt wurden (siehe oben). In vielen Fällen ist ein Element des Namens ein Mal vermerkt (z. B. dSr, nDs u. dgl.).

45 46 47 48 49

50 51

IÄF I, S. 399‒672. IÄF I, S. 25‒27; dagegen Pätznick, Siegelabrollungen und Rollsiegel, S. 124. Siehe oben S. 6‒13. Engel, Three Sites, S. 198‒201. Besonders deutlich wird dieses Schema bei den nicht-königlichen Siegelabrollungen aus dem Grab des Chasechemui (IÄF III, Abb. 333, Engel, Three Sites, S. 200, Abb. 6a-d), ist aber durchaus auch für andere Regierungszeiten belegt (vgl. z. B. IÄF III, Abb. 335, 336, 337, 343); dieses Muster findet sich auch in provinziellem Umfeld (Engel, Three Sites, S. 204, Abb. 8d, f). Diesen Ansatz verfolgte bereits IÄF I, S. 379. Ein Abgleich erfolgte zunächst mit Scheele-Schweitzer, Personennamen; nur wenn dort keine Parallele für das Alte Reich angegeben war, wurde auf Ranke, PN zurückgegriffen.

© 2021, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11649-7 - ISBN E-Book: 978-3-447-39167-2

16

2. Personennamen

IÄFS, Abb. 969

IÄF III, Abb. 412

sT(j).w (Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. Spss-k#-nDs (Scheele-Schweitzer, Personenna667 [3250]) men, S. 679 [3321])

Tabelle 8: mehrfach geschriebene Namen

Die späteren Parallelen ermöglichen zusätzlich eine Zuweisung des Siegels an eine Frau oder einen Mann; viele Namen wurden allerdings von beiden Geschlechtern verwendet52. Personennamen können demnach auf fast allen Siegeln festgestellt werden; Ausnahmen sind Siegel, die die Göttin Hathor zusammen mit Epitheta und Titeln erwähnen und die aufgrund anderer Indizien wohl erst in die 4. Dynastie und später datieren. Auf der Grundlage der beiden oben genannten Kriterien von Mehrfachnennung und Analogie zu späteren Namen stellt sich heraus, dass die Interpretation mancher Siegel als Kollektivsiegel bzw. Filiationsangaben mit Nennung mehrerer unterschiedlicher Namen nicht bestätigt werden kann. In der Regel handelt es sich um Mehrfachnennungen eines Namens. Andere Begriffe werden dagegen hier als Titel oder Epitheton eingeordnet53. Mehrere Punkte sind auffällig: Die hohe Anzahl von theophoren Namen, die immer wieder in der Literatur herangezogen wird54, ließ sich nicht bestätigen55. Nur wenige Götter sind tatsächlich Namensbestandteil (u. a. Chnum, krokodilgestaltige Götter, möglicherweise Min). Stattdessen bilden die genannten Götter separate Einheiten des Textes56 und deuten möglicherweise eine Zugehörigkeit der genannten Person zum Kult der betreffenden Gottheit an. Durch die späteren Namensbelege können Inschriften an Frauen und Männer zugewiesen werden. Namen von Frauen werden ähnlich wie in späteren Zeiten gebildet und markiert; besonders herauszuheben ist allerdings das Determinieren mit dem Zeichen a15, der sogenannten Person am Opfertisch, die überwiegend Frauen zu bezeichnen scheint57. Der Anteil von Frauen an den Siegelinhabern ist insgesamt mit etwa einem Drittel überraschend hoch58. 52 53 54 55 56 57 58

Ähnlich auch noch während der 4. Dynastie: Schweitzer, Schrift und Sprache der 4. Dynastie, S. 103, § 202. Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 45 zur Bildung und Unterscheidbarkeit von Frauenund Männernamen. Siehe unten S. 25, 29‒31, 34‒36. Vgl. z. B. Endesfelder, Die Formierung der altägyptischen Klassengesellschaft, S. 61; AlmansaVillatoro, Renaming the Queens, S. 41. Dieser Befund deckt sich mit den Namen auf den Stelen aus Umm el-Qa’ab (Engel, Early Dynastic Neith). Siehe unten S. 37. Siehe unten S. 17‒20. Siehe unten S. 53‒55.

© 2021, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11649-7 - ISBN E-Book: 978-3-447-39167-2

KAPITEL DREI: PERSON AM OPFERTISCH Auffälliges Merkmal von zahlreichen Rollsiegeln ist die Darstellung einer „Figur am Opfertisch“59, so die in der Literatur verbreitete Bezeichnung, die von Peter Kaplony Sps gelesen und als „Totentitel“ gedeutet wurde60. Es ist eine auf einem Hocker sitzende Person dargestellt, die eine Hand nach Gaben auf einem vor ihr stehenden, mehr oder weniger abstrahierten Tisch ausstreckt (Tabelle 10). Dadurch ist das Zeichen den frühen Grabstelen oder Opferplatten ähnlich (Tabelle 9) und von der Hieroglyphe A50/Sps unterschieden. Die meisten Abbildungen zeigen eine große Perücke, deren Haare dicht bis auf den Rücken herabhängen; nur wenige Schreibungen geben perückenlose Personen wider. Die optische Ähnlichkeit zu auf Stelen, Scheintürnischen oder Grabwänden abgebildeten Szenen des Verstorbenen vor einem reich gedeckten Opfertisch führten in der Vergangenheit dazu, dass diesen Rollsiegeln ebenfalls eine Funktion im Rahmen des Totenkultes (z. B. als Amulett61) als „earliest form of funerary document intended to establish the identity of the deceased“62 zugesprochen wurde. Tatsächlich waren einige Rollsiegel in Gräbern gefunden worden63, und bis vor wenigen Jahren lagen kaum Belege von Abdrücken dieser Siegel vor, so dass eine praktische Nutzung als Siegel ausgeschlossen wurde. Daher schwankten die Bestimmungen zwischen Statussymbol auf der einen und „Versinnbildlichung einer Papyrusrolle“64 auf der anderen Seite. Köhler weitete die Funktion dieser Darstellungen auf Rollsiegeln von einer rein symbolischen auf eine Verwendung in für die Grabanlage produzierenden Gütern aus65. Allerdings hat sich inzwischen die Beleglage durch Funde von Abrollungen mit „Personen am Opfertisch“ auf Verschlüssen an mehreren Fundorten grundlegend verändert66; eine ausschließliche Verwendung im (eigenen) Totenkult kann also ausgeschlossen werden67.

59 60 61

62 63 64 65 66 67

Kahl, Hieroglyphenschrift, S. 432 [a15] [88] sieht in diesem Zeichen ein Determinativ gegen IÄF I, S. 37‒40. Kaplony, Toter am Opfertisch, Sp. 711; IÄF I, S. 382 „ein Portrait des Verstorbenen“, siehe auch op. cit., S. 384. Mostafa, Untersuchungen zu Opfertafeln, S. 11; Müller, Die Totendenksteine des Mittleren Reiches, S. 176; zum Teil ähnlich auch Wegner, Evolution, S. 234. Dagegen äußert sich Nolan, Mud Sealings, S. 69‒70. Vor allem die Verwendung von Siegeln bei Kindern, die im späteren Alten Reich beobachtet werden kann, spricht zumindest zum Teil für eine Funktion der Siegel als Amulette (Dubiel, Amulette, Siegel und Perlen, S. 100‒101), kann aber für die Frühzeit mangels eindeutiger Befunde bislang nicht nachgewiesen werden. Goedicke, The Archaic Private Cylinder Seal, S. 36. Z. B. einige Beispiele in den Gräbern in Naga el-Deir: Reisner, Naga-ed-Dêr I. Goedicke, The Archaic Private Cylinder Seal, S. 32‒37. Köhler, Ursprung einer langen Tradition, S. 22‒23. Tell el-Iswid (Regulski, Tell el-Iswid, S. 236, Fig. 6 = 1. Hälfte 1. Dynastie); Elephantine (Pätznick, Siegelabrollungen und Rollsiegel, S. 472, 489, 501, 503, 526); Grab des Chasechemui (Engel, Three Sites, S. 200, Abb. 6, S. 209). So bereits Bussmann, Seals and Seal Impressions from Hierakonpolis, S. 18. Weitere Beispiele aus Hierakonpolis: Friedman/Bussmann, The Early Dynastic Palace at Hierakonpolis, S. 89, 92. – Auch spätere in Gräbern gefundene Siegel weisen teilweise deutliche Gebrauchssspuren auf, so dass sie wohl nicht nur als Grabbeigabe hergestellt worden waren: Dubiel, Protection, Control and Prestige, S. 65.

© 2021, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11649-7 - ISBN E-Book: 978-3-447-39167-2

18

3. Person am Opfertisch

Grabplatten aus Helwan

Siegel(abrollungen)

Frauendarstellungen

IÄF III, Abb. 506

EM99-4: Köhler/Jones, Relief Slabs, S. 131

IÄF III, Abb. 662

Männerdarstellungen

EM99-9: Köhler/Jones, Relief Slabs, S. 141

Sps

Elephantine [unpubliziert]

EM99-35: Köhler/Jones, Relief Slabs, S. 102

IÄF III, Abb. 524

IÄF III, Abb. 915

Tabelle 9: Darstellungen von auf einem Hocker sitzenden Frauen und Männern (ohne Maßstab)

© 2021, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11649-7 - ISBN E-Book: 978-3-447-39167-2

19

3. Person am Opfertisch

mit breitem Fuß IÄF III, Abb. 410

IÄFS, Abb. 938

IÄF III, Abb. 411

IÄF III, Abb. 601

IÄF III, Abb. 611

IÄF III, Abb. 663

IÄF III, Abb. 522

IÄF III, Abb. 665

IÄF III, Abb. 393

IÄF III, Abb. 606

gerade

keilförmig

„Tablett“

Tabelle 10: Variationen in der Darstellung des „Opfertisches“ Ein weiteres Detail irritiert: Die Szene wurde in der Literatur im Allgemeinen geschlechtsneutral mit „Figur“ oder „Person am Opfertisch“ beschrieben; manche Autoren werden deutlicher und verwenden eindeutig maskuline Beschreibungen68. Von Bissing hatte festgestellt, dass „[i]n der Frühzeit […] noch kein grundsätzlicher Unterschied zwischen männlicher und weiblicher Haartracht [bestand]“69, ohne diese Aussage durch entsprechende Belege zu untermauern. Auch Kaplony konstatierte, dass „[n]icht nur Frauen, sondern auch Männer […] eine über die Schulter fallende, große Perücke (als heliopolitanische Totentracht?)“70 tragen, ohne Beispiele für selbige anzuführen. Beide implizieren also, dass es sich um Männerdarstellungen handelt71. Tatsächlich unterstützen aber die Darstellungen der mit den vorliegenden Siegeln nahezu zeitgleichen Opferplatten aus Helwan72, auf denen wegen ihrer Größe die Personendarstellungen detailreicher sein können, das aus späterer Zeit bekannte Schema: Männer können mit Merkmalen wie Bart73 oder Schurz74 kenntlich gemacht werden – damit einher geht eine kurze Perücke, die zwar in seltenen Fällen auch auf die Schulter fallen kann, aber enger anliegt als bei den eindeutigen Darstellungen von Frauen, die in der Regel eine die Schulter bedeckende Perücke tragen75. Die perückenlosen bzw. kurzhaarigen sitzenden Personen auf den 68 69 70 71 72 73 74 75

Müller, Kofler-Truniger, S. 48; Regulski, Tell el-Iswid, S. 236; Kuhn, Ägyptens Aufbruch in die Geschichte, S. 76, Abb. 86. Von Bissing, Der Tote vor dem Opfertisch, S. 9. Kaplony, Toter am Opfertisch, Sp. 711. Auch die Wahl der Bezeichnung a15 für dieses Zeichen (Kahl, Hieroglyphenschrift, S. 432) legt eine Interpretation als Mann nahe. Köhler/Jones, Relief Slabs, S. 30‒32. EM99-9 (Köhler/Jones, Relief Slabs, S. 140‒141). EM99-32 (Köhler/Jones, Relief Slabs, S. 184‒185). EM99-30 (Köhler/Jones, Relief Slabs, S. 182‒183).

© 2021, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11649-7 - ISBN E-Book: 978-3-447-39167-2

20

3. Person am Opfertisch

Siegeln sind in der Regel als Namensbestandteil „Sps“ (Gardiner A50) o. dgl. zu lesen – oft komplementiert durch weitere Zeichen –, was im Falle der perückentragenden Figuren nicht möglich ist, da die Zeichen vor oder hinter dieser Darstellung allein einen (Frauen-) Namen bilden. Alternativ könnte zwar an eine Lesung als Titel „Sps.t“ gedacht werden76, doch spricht die Darstellung des Tisches vor der sitzenden Frau eher für die erste Möglichkeit. Die „Figuren“ oder „Personen vor dem Opfertisch“ mit großer Perücke auf den Siegeln stellen demnach (fast?) ausschließlich Frauen dar. Diese Beobachtung wird durch die Personennamen gestützt, die zu großen Teilen entweder aus späteren Epochen nachgewiesenen Frauennamen oder durch Endung „feminisierte“ bekannte Männernamen sind. Männer dagegen sind durch Darstellungen ohne oder mit kleiner Perücke vertreten77, im Großen und Ganzen aber deutlich seltener mit einem Klassifikator markiert als Frauen78.

76 77 78

Reiser, Der königliche Harim, S. 19. Die Unterscheidung traf bereits IÄF I, S. 37‒38, ohne die Darstellung mit Perücke als die von Frauen zu deuten. Auch dieser Befund deckt sich demnach mit dem der Stelen in Umm el-Qa’ab (Engel, Early Dynastic Women). Im Gegensatz zu den Stelen sind Kleinwüchsige auf Siegeln nur selten belegt (ein Beispiel aus dem Grab des Semerchet bei Engel, in: Dreyer et al., 11./12. Vorbericht, S. 122, Abb. 25).

© 2021, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11649-7 - ISBN E-Book: 978-3-447-39167-2

KAPITEL VIER: TITEL UND GRUPPENZUGEHÖRIGKEITEN Neben Personennamen sind Titel auf den Siegeln erwähnt. Viele sind aus späteren Epochen bekannt, andere dagegen können nur erschlossen werden. Kurze Titel wie zx#.w „Schreiber“79, Xtm.w „Siegler“80 oder jrj-jX.t „Vermögensverwalter, Zuständiger“81 sind relativ häufig, ohne dass eine Spezifizierung der Zugehörigkeit zu einer bestimmten Organisation oder Funktion erkennbar wäre, die in lokalem Anwendungsbereich vermutlich nicht notwendig war. Viele Titel sind nur einmal überliefert. Nicht alle sind identifizierbar; in manchen Fällen kann nur vermutet werden, dass sich hinter den Zeichen ein Titel verbirgt, da die übrigen Zeichen des Siegels anderen Elementen zugeordnet werden können. Wie bei Personennamen ist es auch bei den Titeln noch in der 4. Dynastie nicht immer möglich, zwischen Titelträgerinnen und -trägern zu unterscheiden82. Im Folgenden sollen einige vorgestellt werden. 4.1. #X/zXn-#X Zahlreiche Exemplare erwähnen den Titel #X bzw. zXn-#X, der im Allgemeinen als „Totenpriester“ übersetzt wird83 und mit anderen Titeln kombiniert werden kann. Es liegen zwei 85 Schreibungen vor: g10/ 84 bzw. D32+G25/ . Beide Varianten des Titels sind für Frauen und Männer belegt. Einige Siegel mit der Schreibung g10 datieren entsprechend der paläographischen Kriterien in die 1. Dynastie, während solche mit D32+G25 aufgrund der Fundkontexte aus der zweiten Hälfte der 1. Dynastie stammen, womit ihre deutliche Kolumnenstruktur übereinstimmt. Letztere Datierung ist identisch mit dem Fundort von Stelen mit zXn-#X in Umm elQa’ab, wo sie sich im Bereich um das Grab des Den häufen86, also entweder nur aus dessen Regierungszeit oder eben auch aus der zweiten Hälfte der 1. Dynastie stammen. Für manche Siegel kann eine noch spätere Datierung allerdings nicht ausgeschlossen werden. Personen, die den #X- bzw. zXn-#X-Titel führen, sind im vorliegenden Material auch als Hrj-sSt# und/oder Xtm.w-Hr.jt-Sj-nb87, sSm88 oder (Xrp)-tj89 belegt.

79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89

Jones, Index, S. 834 [3040]. Jones, Index, S. 760 [2763]. Jones, Index, S. 325 [1200]. Schweitzer, Schrift und Sprache der 4. Dynastie, S. 102 § 198. Helck, Thinitenzeit, S. 227, 240; inzwischen Jones, Index, S. 832‒833 [3036] mit weiterer Literatur. Kahl, Hieroglyphenschrift, S. 536 [g10]. Kahl, Hieroglyphenschrift, S. 425 [D28], 523‒524 [G25]; idem, Frühägyptisches Wörterbuch, S. 4. Grab T: Stelen 20, 24, 137, 140, 144, 162, 184, 193, 198, 211, 242, 273; nördlich davon (Bereich der Gräber T und Z): Stelen 175, 176, 179, 183, 189, 194, 202, 204, 208, 209; südlich davon (Gräber U und Q): Stelen 26, 39; Umm el-Qa’ab: Stelen 182, 268. Siehe unten S. 120: IÄF III, Abb. 335, IÄFS, Abb. 896. Siehe unten S. 132: IÄF III, Abb. 370, IÄFS, Abb. 921. Siehe unten S. 136: IÄF III, Abb. 334, 583.

© 2021, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11649-7 - ISBN E-Book: 978-3-447-39167-2

22

4. Titel und Gruppenzugehörigkeit

4.2. o# Auf einigen Siegeln ist das Zeichen O31/ geschrieben90, manchmal in Verbindung mit einem Vogel (wr?). Aus den begleitenden Namen ist ersichtlich, dass es sich bei den Zeichen wohl nicht um Teile des Personennamens handelt, weswegen hier ein Titel angenommen wird, zumal im Alten Reich auch andere Titel mit diesem Bestandteil vorhanden sind91. Im Grab des Chasechemui tritt ein Xtm.w-sb#.w einer Institution auf, ebenfalls geschrieben mit O3192. Bereits auf einem Siegel aus der Zeit des ‚Schlange‘ ist ein (j)r(j)-o#.wj/sb#.wj mit der Bedeutung „Tür“ erwähnt93. Auch auf der Narmer-Palette ist eine vergleichbare Schreibung als Beischrift der enthaupteten Gegner des Königs vorhanden, die in der Regel als o#-wr umschrieben werden, allerdings nach der jüngsten Untersuchung der Narmer-Palette durch Frank Kammerzell94 eher mit „groß werden“ übersetzt werden muss. o# verweist hier also möglicherweise (ganz ähnlich wie rnw, siehe unten) auf einen Neuling bestimmter Tätigkeiten, zumal es mit verschiedenen Titeln auftritt: Xtm.w95, hbnj96, Hm-k#97, zm#w.t und z#b. 4.3. Titel mit pr.w: … Einige wenige Siegel nennen Einrichtungen, deren Bezeichnungen mit pr.w gebildet werden, ohne dass sich diese bislang identifizieren oder an anderen Stellen wiederfinden bzw. genauer bestimmen ließen, teilweise in Zusammenhang mit weiteren Titeln98. 4.4. mjtr/mjtr.t mjtr/ bzw. sein weibliches Pendant mjtr.t/ ist ein Titel, der zwar bis zum Ende des Alten Reiches nachgewiesen ist99, dessen Bedeutung und Funktion dennoch nach wie vor unklar ist. Die Spanne reicht dabei von Palastarbeitern100 (für Männer) bzw. „lady?; concubine?“101 oder „Frauentitel“102 (für Frauen) über Funktionsträger beiderlei Geschlechts aus der Residenz103 bzw. am Palast104 bis zu in die ägyptische Gesellschaft integrierten Personen

90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104

Vgl. auch die unvollständig erhaltenen Siegelabrollungen GT III, Taf. 37 [16], 38 [24]. Jones, Index, S. 312 [1140], 447‒448 [1673, 1677], 618 [2266]. Vgl. auch PD V, S. 9 [11], 76 [200]. Dreyer, in: Dreyer et al., 11./12. Vorbericht, S. 127, Abb. 27a = IÄF III, Abb. 338, 767. IÄF III, Abb. 176. Kammerzell, Reading Multimodal Compositions, S. 62‒63, 83. Siehe unten S. 94: IÄFS, Abb. 993. Siehe unten S. 95: IÄF III, Abb. 388. Siehe unten S. 95: IÄF III, Abb. 391. Siehe unten S. 125: IÄF III, Abb. 367. Jones, Index, S. 424–425 [1571, 1572]; Espinel, El término mitr. Wb II, S. 45 [4‒5]. Jones, Index, S. 424‒425 [1572]. Wb II, S. 45 [6]. Kahl, Frühägyptisches Wörterbuch, S. 176. Küllmer, Marktfrauen, Priesterinnen und ‚Edle des Königs‘, S. 49–53; Helck, Thinitenzeit, S. 250.

© 2021, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11649-7 - ISBN E-Book: 978-3-447-39167-2

4.4. mjtr/mjtr.t

23

möglicherweise mit Migrationshintergrund, denen innerhalb und an den Grenzen des Landes als ‚Land-/Grundbesitzer/Pächter’ ein abgehobener Status zukam105. Das Vorkommen dieses Titels sowohl in Grabinschriften im Residenzbereich106, auf den vorliegenden Rollsiegeln aus ungeklärten Kontexten als auch in zahlreichen Siedlungen in Form von Abdrücken von Rollsiegeln107 scheint der Grund für diese abweichenden Einschätzungen zu sein. Allein Daoud versuchte, diese Kluft zu überbrücken, indem er annahm, dass die provinziellen Belege durch den Umzug der Titelinhaber aus dem Umfeld des Palastes und somit der Residenz in die Provinz zu erklären seien108. Alternativ wäre daran zu denken, „Palast“ nicht wortwörtlich als Aufenthaltsort des Königs aufzufassen, sondern den Terminus auf Zulieferbetriebe zu erweitern, die in anderen Landesteilen für die Versorgung des „Palastes“ zuständig und organisatorisch an diesen angegliedert waren. Während für die steinernen Inschriften aus den Gräbern die Unterteilung in die weibliche und männliche Form des Titels ernst genommen wurde (wenn auch die Übersetzung die übliche Bias in der Bewertung von Männer- und Frauentiteln erkennen lassen, siehe oben), wurden Unterschiede in der Schreibung der Belege auf den Siegeln bzw. Siegelabrollungen bislang weitestgehend ignoriert. Eine Ausnahme stellt die Bearbeitung der Siegelabrollungen aus Elephantine durch Jean-Pierre Pätznick dar, der die unterschiedlichen Schreibungen beobachtete und versuchte ‒ angesichts der großen Zeitspanne, in der die Belege in Elephantine im archäologischen Befund auftreten ‒, die Unterschiede zeitlich zu erklären109. Zieht man allerdings die (wenigen lesbaren) Personennamen hinzu, stellt sich heraus, dass häufig eine veränderte Reihenfolge der Zeichen bzw. erweiterte Schreibung mit zusätzlichem .t auf Unterschiede bei Männern und Frauen hindeutet (Tabelle 11), so dass auch im vorliegenden Material zumindest bei manchen Siegeln eine Unterscheidung in mjtr und mjtr.t vorgenommen werden kann110. In den Siegelabrollungen aus Elephantine ist mjtr bzw. mjtr.t ab der Mitte der 2. Dynastie bis zum Ende der 4. bzw. möglicherweise bis in die 5. Dynastie hinein nachgewiesen111, und auch auf den Privatsiegeln aus dem Grab des Chasesechemui wird dieser Titel erwähnt. Für die Siegel in der vorliegenden Gruppe steht daher eine relativ große Bandbreite von Datierungen zur Verfügung, wobei ein Exemplar an das Ende der 2. Dynastie zu setzen ist und für andere eine eher spätere in die 3. oder 4. Dynastie naheliegt.

105 Pätznick, Siegelabrollungen und Rollsiegel, S. 139. 106 Jones, Index, S. 424‒425 [1571, 1572]. 107 Abydos (Petrie, Abydos II, Taf. XVI [9]), Naqada (Petrie/Quibell, Naqada, Taf. LXXX [29]), Elkab (Quibell/Clarke, El Kab, Taf. XX [33]), Hierakonpolis (Quibell/Green, Hierakonpolis II, Taf. LXX [10, 14, 22]); Mendes (Redford, City of the Ram-Man, S. 21, Abb. 3.5a). 108 Daoud, The False-door of the Family of Skr-Htp, S. 96. 109 Siehe Pätznick, Siegelabrollungen und Rollsiegel, S. 147–148. 110 Küllmer, Marktfrauen, Priesterinnen und ‚Edle des Königs‘, S. 49 [347] verweist in diesem Zusammenhang auf den ansonsten nicht belegten Namen gjgj/gg.y (IÄF III, Abb. 390), der von Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 720 [3598] als männlich bestimmt wurde, aber mit mjtr.t genannt ist. 111 Engel, Die Rollsiegel und Siegelabrollungen, S. 134. Siehe auch Daoud, The False-door of the Family of Skr-Htp, S. 95.

© 2021, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11649-7 - ISBN E-Book: 978-3-447-39167-2

24

4. Titel und Gruppenzugehörigkeit

mjtr.t

mjtr

a c

b

d

Tabelle 11: Schreibungen für mjtr.t und mjtr aus Elephantine (siehe auch Tabelle 12) a-c) unpubliziert, d) siehe Pätznick, Siegelabrollungen und Rollsiegel, S. 478 [404] (ohne Maßstab)

4.5. mxr Fünf Belege weisen eine Schreibung eines Kornspeichers auf, der hier mxr/mXr gelesen wird, einer davon in Verbindung mit nXb112. Die Belege stammen vermutlich alle aus der 1. Dynastie113, allerdings sind aus anderen Zusammenhängen auch Beispiele vom Ende der 2.114 und vom Übergang der 3. zur 4. Dynastie115 bekannt. 4.6. mDH Der Titel mDH – „Zimmermann, Meister“ ist auf den vorlegten Siegeln nur zwei Mal belegt, während er auf anderen frühzeitlichen Objekten wesentlich häufiger ist116. In der Verbindung mDH-nzw-nTr ist dieser Titel mehrfach in Elephantine belegt117, wohl hauptsächlich in Befunden der 3. Dynastie.

112 Regulski, Elkab, S. 33‒34 = RAR IIA, S. 25 = Jones, Index, S. 928 [3413], siehe unten S. 105. 113 Vgl. auch das Siegel aus S 3505: IÄF III, Abb. 366. 114 Aus dem Grab des Chasechemui (Engel, in: Dreyer et al., 16./17./18. Vorbericht, S. 117, Abb. 17b) oder aus Elephantine (Pätznick, Siegelabrollungen und Rollsiegel, S. 500 [446], 558 [544]). 115 Bidoli, in: Kaiser et al., 3. Bericht, S. 184, Abb. 9 = Jones, Index, S. 787‒788 [2872]: xrj-sD#.t mXr jow/obw-r#. 116 Siehe die Belege bei Kahl, Frühägyptisches Wörterbuch, S. 206‒207. 117 Pätznick, Siegelabrollungen und Rollsiegel, S. 410 [275], 474 [395], 480 [407], 507 [459], 590 [601].

© 2021, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11649-7 - ISBN E-Book: 978-3-447-39167-2

4.9. Hm-nzw

25

4.7. n(.j)-D.t Zwei Siegel lassen die Schreibung n(.j)-D.t für Angehörige einer D.t-Anlage erkennen118; eine solche Einrichtung ist auf Siegelabrollungen in Buto belegt119. Möglicherweise liegt auch bei IÄF III, Abb. 210 und Ni/Sa/5120 aus den Regierungszeiten von Semerchet und Ninetjer ein Verweis auf ein n(.j)-D.t vor, doch sind diese Abrollungen nicht deutlich genug. 4.8. rnw/rn.tj Ein unklarer Begriff, der auf zahlreichen Siegeln und Siegelabrollungen der Frühzeit und des frühen Alten Reiches121 anzutreffen ist, wird mit rnw/ bzw. rn.tj/ umschrieben122 (Tabelle 12). Wie viele der übrigen unklaren Phrasen wurde auch diese von Kaplony als Name gelesen123. Auch wenn zahlreiche Personennamen mit rn „Name“ gebildet werden124, zeigt die Schreibung der Belege auf den frühzeitlichen Siegeln und Siegelabrollungen mit dem Zeichen Gardiner M22/ , dass wohl eher eine Verbindung mit rn „jung, frisch“ vorliegt, so dass rnw bzw. rn.tj möglicherweise einen Neuling in einer Funktion beschreibt125, die ggf. in einer anderen Kolumne auf dem Siegel erwähnt sein kann126. Die Exemplare aus Abydos datieren aus archäologischen Gründen in die Regierungszeit von Peribsen und Chasechemui. In dieser Zeit scheinen sie auch in Elephantine einzusetzen, doch ist bislang das Ende der Verwendung dieses Titels noch unklar127. 4.9. Hm-nzw Ein einziger Beleg aus dieser Sammlung nennt den Titel Hm-nzw128, der hier allerdings frühestens in die Mitte der 3. Dynastie zu datieren ist.

118 Jones, Index, S. 475 [1767]. 119 Engel, in: Hartung/Hartmann/Engel, 11. Vorbericht, S. 109, Abb. 21b, d; eadem, Three Sites, S. 195, Abb. 2c, d. 120 Regulski/Kahl, Gesiegelte Objektverschlüsse, S. 229. 121 Pätznick, Siegelabrollungen und Rollsiegel, S. 126 [1264‒1266] zu Abydos, Hierakonpolis und Bet Khallaf – die Objekte sind im Katalog aufgeführt; Engel, Die Rollsiegel und Siegelabrollungen, S. 138‒140. Inzwischen sind auch in Kom Ombo Belege zutage gekommen (persönliche Mitteilung Laure Pantalacci). 122 Abweichend dazu Pätznick, Siegelabrollungen und Rollsiegel, S. 124‒127. 123 IÄF I, S. 26‒27, 556‒558; Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 517 [2236, 2237]; dagegen Pätznick, Siegelabrollungen und Rollsiegel, S. 124‒137. 124 PN I, S. 222‒224. 125 Kahl, Frühägyptisches Wörterbuch, S. 270: „Spross, Sprössling“; Engel, in: Dreyer et al., 16./17./18. Vorbericht, S. 120. 126 Siehe auch oben bei o#. 127 Regulski, in: BiOr 68, 2011, Sp. 12 ging bei rnw von einem Personennamen aus und datierte daher alle Vorkommen dieses Titels an das Ende der 2. Dynastie. Vielleicht stammt ein Beleg jedoch noch aus der 6. Dynastie: Dorn, Kisten und Schreine, S. 249, Abb. 318. 128 Jones, Index, S. 503 [1884]; siehe auch Andrassy, Cylinder Seal Berlin ÄM 20659.

© 2021, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11649-7 - ISBN E-Book: 978-3-447-39167-2

26

4. Titel und Gruppenzugehörigkeit

1

Hp.t 2 s#D 3 Hp.t 4 onX-mrr-nb=[f] 5 Hp.t 6 ...

Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 537 [2386]: m

1

nfr 2 mjtr 3 ht-# 4 onX-mr-nzw 5 ht-# 6 s#D

Jones, Index, S. 424 [1571]; Helck, Thinitenzeit, S. 250 Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 526 [2308]: ht.j: m, [2310]: ht.w: m

1

onX-mrr-nTr 2 ...o-nfr 3 rnw 4 ...o-nfr 5 s#D 6 ...o-nfr

vgl. n(.j)-onX-nfr (Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 419 [1543]: m)

1

s#D 2 mn.j 3 nfr-qd-[m#o.t] 4 rnw 5 mn.j

Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 376 [1258]: m

[o]nX?[…] 2 ob# […] oder oHo … 3 mjtr 4 … bn mr? wob.n=f? 5 hbnj

1

Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 320 [844‒852] zu wob-...

Tabelle 12: Epitheta und Titel auf Siegelabrollungen aus dem Grab des Chasechemui (ohne Maßstab)

© 2021, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11649-7 - ISBN E-Book: 978-3-447-39167-2

4.12. z#(.t)-nzw

27

4.10. Hr.j-sSt# Dieser Titel129 ist häufig in der 1. Dynastie und darüber hinaus anzutreffen130 und tritt hier zusammen mit Xtm.w-Hr.jt-Sj-nb131, jtj.t und zXn-#X132 oder Xrp-zH-Xnt133 auf. 4.11. Xtm.w Im Material sind einige Siegler (Xtm.w) vertreten, zumeist ohne Hinweis auf ihren Zuständigkeitsbereich. Der Titel ist ab der 1. Dynastie belegt, mindestens ab der Zeit des Chaba auch zusammen mit Epitheta. Auffällig ist, dass der Titel Xtm.w-nbw „Siegler des Goldes“ zusammen mit einer doppelten Schreibung des Namens Sps auf einigen nahezu identischen Objekten aus der 1. Dynastie auftritt. Der Titel Xtm.w-Hr.jt-Sj-nb/ ist auf einigen Exemplaren aus der 2. Hälfte der 1. Dynastie in Gräbern in Abydos und Saqqara, aber auch in Tell el-Iswid134 und Buto135 zu finden136. Andere seltener vorkommende Kombinationen sind z. B. die mit o#137 oder zx#.w-smj.(w)t und s#D138. 4.12. z#b Einige Siegel aus der 1. (und 2.?) Dynastie zeigen einen stehenden Schakal (E17/ ), der vermutlich als z#b gelesen werden kann139. Nur auf zwei Exemplaren ist neben E17 ein gebogenes Zeichen zu sehen140. Häufiger erscheint diese Kombination auf Siegeln mit der Nennung der Göttin Qebehut. Ein Beispiel aus Bubastis zeigt deutlich, dass dieses Zeichen auf einer Seite kleine Häkchen aufweist141, so dass Kaplonys Vorschlag, das Zeichen mit sqr gleichzusetzen142, zurückgewiesen143 und auch eine Interpretation als Titel z#b-[jrj]-joH ausgeschlossen werden 129 In anderer Schreibung siehe Jones, Index, S. 609 [2233]; zur Lesung siehe Helck, Thinitenzeit, S. 229, 262. 130 Für zahlreiche Beispiele vom Ende der 1. Dynastie siehe Engel, Grab des Qa’a, S. 295‒296, Abb. 197, S. 299‒307, Abb. 201‒202, 205‒206; Kahl, Hieroglyphenschrift, S. 475 [E15] mit einem Beleg aus der späten 3. Dynastie, Dorn, Kisten und Schreine, Abb. 312‒313 zu solchen aus der 6. Dynastie (in anderer Schreibung). 131 Siehe unten S. 120: IÄF III, Abb. 335. 132 Siehe unten S. 80: IÄF III, Abb. 337. 133 Siehe unten S. 113: IÄF III, Abb. 482. 134 Regulski, Tell el-Iswid, S. 230‒231. 135 Noch unpubliziert. 136 Jones, Index, S. 773 [2809, 2810]; Kahl, Frühägyptisches Wörterbuch, S. 366. Bereits IÄF I, S. 421 zog einen Zusammenhang mit den späteren Xn.tjw-S. Zu den Belegen für S im Alten Reich und deren Bedeutung siehe Fettel, Chentiu-schi, S. 57‒72. 137 Siehe unten S. 94: IÄFS, Abb. 993. 138 Siehe unten S. 129: IÄF III, Abb. 352. 139 Jones, Index, S. 802 [2932]. Siehe auch unten z#b-qbHw.t. 140 Kahl, Hieroglyphenschrift, S. 865 [aa16]. 141 Bakr/Brandl (Hrsg.), Egyptian Antiquities, S. 98‒99: Bubastis, Nekropole, 1. Dynastie (z#b(j)m(j)-sX.tj?). 142 IÄF I, S. 392. 143 So bereits Kahl, Hieroglyphenschrift, S. 477 [433], 865 [3285].

© 2021, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11649-7 - ISBN E-Book: 978-3-447-39167-2

28

4. Titel und Gruppenzugehörigkeit

kann144. Vielmehr weist die Art der Darstellung auf ein Horn und damit auf das Zeichen F18/ und ein Komplement zu E17 hin145. 4.13. z#(.t)-nzw Auf einige der hier eingeschlossenen Belege des Titels z#(.t)-nzw war Bettina Schmitz bereits 1976 in ihrer Untersuchung zu den Königssöhnen eingegangen. Sie stellte fest, dass es weder möglich war, anhand der Schreibung des Titels eine Bestimmung des Geschlechts des Titelträgers, noch eine genauere Datierung vorzunehmen146. An diesem Befund hat sich kaum etwas geändert: Aufgrund der Personennamen kann davon ausgegangen werden, dass wohl mindestens eine Frau vertreten ist. Die Datierung scheint frühestens an das Ende der 2. Dynastie möglich zu sein. Aus dem Grab des Chasechemui stammen inzwischen zwei weitere Siegel mit diesem Titel147, die aufgrund der Namen vermutlich Frauen zuzuweisen sind. Auffällig ist allerdings, dass drei der Siegel mit den Zeichen mhn/ beschriftet sind, eines zusätzlich noch mit (j)X.t, sowie mit jtj.t/ 148. Möglicherweise besteht ein Zusammenhang mit jtj.t „Königin“149 oder #t.t „Amme“150. Für den zweiten Bestandteil, mhn, könnte eine Verbindung zu mhn/mhr „Milchkrug“ bestehen151, was eher für eine Übersetzung von jtj.t als Amme spräche152. Insgesamt wären dann auch diese Siegel Frauen zuzuschreiben. 4.14. zx#.w Der Titel zx#.w, „Schreiber“, ist im vorliegenden Material ab der 2. Hälfte der 1. Dynastie nachgewiesen – was sich mit den bislang bekannten ältesten Belegen deckt153 ‒ und wird mit anderen Titeln kombiniert: rn.w/rn.tj154, s#D155, jrj-jX.t156 oder Xtm.w-nbw157.

144 Vgl. ähnlich Jones, Index, S. 811 [2965]. Dieser Titel ist u. a. auf Verschlüssen aus Giza belegt (Nolan, Mud Sealings, S. 202 [Seal 10]). 145 Vgl. die Darstellung bei Needler, Predynastic and Archaic Egypt, S. 377 [307]. 146 Schmitz, Königssohn, S. 3‒10. 147 Dreyer, in: Dreyer et al., 11./12. Vorbericht, S. 127‒128, Abb. 27g. 148 Siehe unten S. 80, 125‒126. 149 Wb I, S. 143 [15]. 150 Wb I, S. 23 [10], dort auch in der Schreibung jt.t. 151 Wb II, S. 115 [5‒8]. 152 Ob ein Zusammenhang mit Tt besteht? Siehe unten S. 32. 153 Martin, Stelae, S. 40‒41 [43], 134‒135 [188]. 154 Siehe unten S. 127, 128: IÄF III, Abb. 347, 379. 155 Siehe unten S. 100, 129‒130: IÄF III, Abb. 349, 350, 352, 763. 156 Siehe unten S. 127: IÄF III, Abb. 636. 157 Siehe unten S. 129: IÄF III, Abb. 352.

© 2021, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11649-7 - ISBN E-Book: 978-3-447-39167-2

4.15. s#D und hbnj

29

4.15. s#D und hbnj s#D/ ist ein Begriff, der besonders häufig auf den Verschlüssen aus dem Grab des Chasechemui in Umm el-Qa’ab auftaucht und ab dieser Zeit wohl bis zum Beginn der 4. Dynastie vorkommt (Tabelle 11, 12). Er ist von zahlreichen Fundorten vor allen Dingen auf Abrollungen nachgewiesen158. In der vorliegenden Auswahl ist dieser Begriff neun Mal belegt. Kaplony und ihm folgend weitere hatten s#D als Personennamen aufgefasst. So listet z. B. Scheele-Schweitzer s#D unter den Namen des Alten Reiches als „das s#D-Fest(?)“159 auf, führt allerdings nur Belege aus der vorliegenden Gruppe von Rollsiegeln auf160, während eine externe Bestätigung für diese Interpretation fehlt. Pätznick hatte dagegen einen „Beititel“ angenommen, dessen Bedeutung zwar noch unklar, aber mit „Raumkontrollen“ verbunden sei161. Dreyer hatte als Übersetzung „Palmgärtner“ vorgeschlagen162, wohl aufgrund der Schreibung mit dem Bild einer Palme (Frühzeit-Hieroglyphe m21/ 163). 164 Fast ebenso häufig wie s#D ist „hbnj“/ (Tabelle 12). Hier reichen die Lesungs-165 und Übersetzungsvorschläge von „in.i hbw.w(?) ‚who belongs to the plough (name)‘“166 bis zu hb/n(j) hb „Zutrittsbefugter“ im weitesten Sinne167. Der einzige als Personenname bei Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 523 [2282] aufgeführte Beleg für hbnj „das Ebenholz“ ist ein Siegel aus Elkab168; ein eindeutiger Nachweis für einen Personennamen liegt somit auch hier nicht vor. Die Belegbasis lässt sich durch Hinzuziehen der Siegelabrollungen aus dem Grab des Chasechemui und aus Elephantine stark verbreitern. Die Übersicht ergibt, dass beide Begriffe nicht gemeinsam auf einem Siegel erscheinen, aber zusammen mit den gleichen Phrasen wie nfr-qd-m#o.t und onX-mrr-… usw. auftreten. Beide sind mit dem Titel Xtm.w „Siegler“ verbun158 Abydos (Umm el-Qa’ab: Dreyer, in: Dreyer et al., 11./12. Vorbericht, S. 127, Abb. 27g [Typ XII]; Engel, in: Dreyer et al., 16./17./18. Vorbericht, S. 119‒121; Taltempel: Ayrton et al., Abydos III, Taf. IX [10]; Siedlung: Petrie, Abydos II, Taf. XVI [9]), Hierakonpolis (Quibell/Green, Hierakonpolis II, Taf. LXXI [39]), Elkab (Regulski, Elkab, S. 34‒36: “title or personal name?”), Bet Khallaf (Garstang, Bet Khallaf, Taf. X [13]), Elephantine (Pätznick, Siegelabrollungen und Rollsiegel, S. 156; Seidlmayer, Die staatliche Anlage, S. 199, Abb. 3; Engel, Die Rollsiegel und Siegelabrollungen, S. 141‒142); Kaplony, Beschriftete Kleinfunde Michailidis, Taf. 5 [3] = 18 [3]. Siehe auch Engel, Three Sites, S. 205‒206. 159 Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 637 [3029]. 160 Siehe unten S. 102, 105, 129: IÄF III, Abb. 340, 360, 390. 161 Pätznick, Siegelabrollungen und Rollsiegel, S. 155‒160 vs. IÄF I, S. 618. 162 Dreyer, in: Dreyer et al., 11./12. Vorbericht, S. 128 [Typ XII]. 163 Kahl, Hieroglyphenschrift, S. 592. 164 Belege finden sich in Elephantine (Pätznick, Siegelabrollungen und Rollsiegel, S. 161; Engel, Die Rollsiegel und Siegelabrollungen, S. 142), Hierakonpolis (Quibell/Green, Hierakonpolis II, Taf. LXX [14‒16]), Elkab (Regulski, Elkab, S. 40‒41 [Elkab/6]), Abydos (Königsgräber: Engel, in: Dreyer et al., 16./17./18. Vorbericht, S. 121‒122; Talbezirke: Ayrton et al., Abydos III, Taf. X [24] = IÄF III, Abb. 388; Siedlung: Petrie, Abydos II, Taf. XVI [8]) und Saqqara (Grab S 3050: Martin, The Tomb of Hetepka, S. 19, Taf. 20 [11]). 165 n(.j)-hb: IÄF I, S. 524; hb/n(j) hb: Pätznick, Siegelabrollungen und Rollsiegel, S. 160‒164; in.j hbw.w (?): Regulski, Early Dynastic Seal Impressions, S. 40. 166 Regulski, in: BiOr 68, 2011, Sp. 22. 167 Pätznick, Siegelabrollungen und Rollsiegel, S. 161‒164. 168 IÄF III, Abb. 357, bei Scheele-Schweitzer, Personennamen als maskulinum gelistet; siehe unten S. 110.

© 2021, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11649-7 - ISBN E-Book: 978-3-447-39167-2

30

4. Titel und Gruppenzugehörigkeit

den; daneben treten unter anderem mjtr, rnw, sHD-nXb, Sms, zx#.w und nX.t-Xrw bei s#D sowie jrj-jX.t bzw. jrj-jX.t-nzw, o#169, Hm-nTr170 und Xtm.w-oD-jH bei hbnj auf. Einen Hinweis für die Lesung bzw. Funktion dieser Zeichengruppen mögen zwei Scheintüren aus der 3. Dynastie liefern: Sowohl auf der Scheintür des Chabau-Sokar als auch der der Neferhotep-Hathor sind beide Begriffe in einer Zeile als Überschriften für unterschiedliche Produkte aus Holz aufgeführt171. Aus hbnj, afrikanischem Ebenholz172, sollten Sitzmöbel und Kästen173 gefertigt sein, aus s#D, einer noch nicht identifizierten Holzart, Möbel und Kästen. Möglicherweise liegt in beiden Begriffen also eine Berufsbezeichnung bzw. Spezialisierung für die Bearbeitung der einen oder anderen Holzart vor. Die Kombinationen mit weiteren Titeln (zumeist zx#.w oder jrj-jX.t) oder Gruppenzugehörigkeiten wie mjtr widerspräche dem nicht, und auch die Auflistung mit Epitheta (siehe unten) stünde einer solchen Interpretation nicht entgegen. Während hbnj als afrikanisches Ebenholz gut belegt zu sein scheint, kann die Bedeutung von s#D nur vorsichtig erschlossen werden. Die Grafie mit der Palme (m21) könnte andeuten, dass es sich um eine Palmenart handelt. Renate Germer hat die in Ägypten vorhandenen Palmenarten beschrieben und auf Verwendungsmöglichkeiten untersucht. Dementsprechend kämen nur zwei Arten in Frage: die Dum- und die Dattelpalme. Aus der Dumpalme (äg. m#m#) wurden kleinere Möbelstücke gefertigt, allerdings stammen Abbildungen und Nachweise für den Namen erst aus der Zeit ab der 18. Dynastie174. Die optische Ähnlichkeit der Dattelpalme (äg. bnj.t) zu m21 mag dafür sprechen, dass diese die Vorlage zur Gestaltung der Hieroglyphe geliefert hat, doch ist ihr Holz wegen seiner faserigen Konsistenz weniger gut zum Bau von Möbeln geeignet175. Aus den Palmblattwedeln können allerdings Flechtmaterialien und aus den Rispen derselben Grate zum Herstellen von Möbeln, Käfigen oder Kisten gewonnen werden176. Titel von Handwerkern wie z. B. mDH oder fnX177 sind in Kombination mit hbnj und s#D nicht nachgewiesen. Während die Verarbeitung von Harthölzern über die Jahrhunderte immer wieder Thema in Grabdarstellungen war und daher im ägyptologischen Bewußtsein verankert ist, haben die Erzeugnisse der zweiten Branche kaum Niederschlag in der Literatur gefunden, auch wenn sich einige Beispiele fragiler Kisten erhalten haben178.

169 Siehe unten S. 95: IÄF III, Abb. 388. 170 Siehe unten S. 110: IÄF III, Abb. 430. 171 Murray, Saqqara Mastabas I, Taf. 1, 2; Kahl/Kloth/Zimmermann, Die Inschriften der 3. Dynastie, S. 190, 196. 172 Germer, Flora des pharaonischen Ägypten, S. 97‒98. 173 Einen Kasten aus Ebenholz für Schreibwerkzeug erwähnt ein Siegel aus Giza (Nolan, Mud Sealings, S. 177‒178 [Seal 6]). 174 Germer, Flora des pharaonischen Ägypten, S. 234‒235. 175 Germer, Flora des pharaonischen Ägypten, S. 232‒234. Zur weiteren Nutzung in Frühzeit und Altem Reich siehe Wallert, Palmen im Alten Ägypten, S. 17, 22‒23. 176 Siehe die Übersicht der verwendbaren Teile der Dattelpalme bei Henein, Mari Girgis, S. 180. Zu aus Palmrispen gefertigten Objekten siehe Wendrich, The World According to Basketry, S. 163, Abb. 9‒12, S. 201‒202, Taf. 10‒17, S. 325, Taf. 15‒22; Beispiele aus pharaonischer Zeit bei Wallert, Palmen im Alten Ägypten, S. 25‒28; für eine Rekonstruktion für das Anbringen von Siegeln auf diesen Behältern siehe Blöbaum, Types of Sealings and Sealed Objects, S. 277, Abb. 10, 11. 177 Siehe Drenkhahn, Die Handwerker und ihre Tätigkeiten im Alten Ägypten. 178 Beispiele aus dem Neuen Reich z. B. bei Killen, Boxes, Chests and Footstools, S. 30‒31, Abb. 48, Taf. 16, 16 (= British Museum EA 2561) oder Davis, The Tomb of Iouiya and Touiyou, Taf. XLII.

© 2021, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11649-7 - ISBN E-Book: 978-3-447-39167-2

4.18. s.t-nTr

31

Beide Termini könnten demnach möglicherweise als Oberbegriffe für unterschiedliche Organisationen der Baumverarbeitung stehen (Hartholz- bzw. Palmprodukte/Flechtwerk?). Diese Organisationen könnten jeweils lokal produziert haben, wie aus der Verteilung der Belege an zahlreichen Fundorten hervorzugehen scheint. 4.16. smn.tj Die smn.t-Verwaltung bzw. ein smn.tj ist auf zwei Siegeln dieser Gruppe genannt, die aufgrund der vertikalen Kolumnentrenner erst ab der Regierungszeit des Chaba entstanden sein können. Allerdings sind Vertreter der smn.t-Verwaltung bereits einige Generationen zuvor unter Peribsen belegt179. 4.17. snT Auf einigen Siegeln ist das Zeichen V5/ zu erkennen, das als snT gelesen wird180. Eines der Siegel zeigt daneben Namen und Person am Opfertisch181, ein weiteres Name und Neith-Standarte182 und zwei weitere Name, Neith-Standarte und Opfertisch183. Diese Belege stammen mit einer Ausnahme aus Naqa el-Der Grab N.1605 und nennen eine Person namens pr(j)-Hr-k#=s. Sie scheinen an den Beginn der 2. Dynastie zu gehören. Ein einziges weiteres Exemplar ohne Herkunftsangabe stellt einen Zusammenhang von snT mit dem Titel z#b-qbHw.t her184. Angesichts der spärlichen Beleglage muss offen bleiben, ob es sich hier um einen Titel im weitesten Umfeld der Bedeutung „gründen“185 handelt oder ob ein Zusammenhang zu einem Priestertitel besteht186. 4.18. s.t-nTr Auf einigen Siegeln aus der 1. Dynastie gibt es eine Verbindung zwischen dem Zeiten Q1 und R8 ( )187. Möglicherweise handelt es sich um eine Zugehörigkeit zu einer Instanz, die parallel zu s.t-pr.w-o#188 konstruiert wurde.

179 180 181 182 183 184 185 186 187 188

Hartmann, Tomb of Peribsen, S. 166‒167, Abb. 6 = IÄF III, Abb. 755. Kahl, Hieroglyphenschrift, S. 765 [V5]. Siehe unten S. 132: IÄF III, Abb. 508. Siehe unten S. 131: IÄF III, Abb. 523. Siehe unten S. 131, 132: IÄF III, Abb. 507, 600. Siehe unten S. 126: IÄF III, Abb. 541. Wb IV, S. 177. Wb IV, S. 179 [15]. Ein weiterer Beleg stammt aus Mendes (Redford, City of the Ram-Man, S. 21, Abb. 3.5b). Vgl. z. B. jrj-s.t-pr.w-o#: Jones, Index, S. 336 [1241].

© 2021, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11649-7 - ISBN E-Book: 978-3-447-39167-2

32

4. Titel und Gruppenzugehörigkeit

4.19. Smsw Der Titel Smsw189 ist auf drei Belegen erhalten, die allerdings erst ab der Mitte der 3. Dynastie einzuordnen sind. Ein Rollsiegel aus Mastaba II/1 in Dahschur, das durch die Fundumstände wohl der frühen 4. Dynastie zuzuordnen ist, nennt einen Smsw nfr-opr n(.j)-xnm.w190. 4.20. qstjw Zwei Belege dieses Titels eines Bildhauers191 stammen vermutlich aus der 1. Dynastie, ein dritter, fraglicher aus der 2. Dynastie. Auch auf einer Grabplatte der 1. Dynastie aus Helwan wird ein qstjw erwähnt192, ebenso auf einer Siegelabrollung aus Buto193, die aus paläografischen Gründen ebenfalls in die 1. Dynastie zu datieren ist. 4.21. tj Einige Belege zeigen einen stehenden Mann, der einen langen, in einen Bottich reichenden Stab in den Händen hält (A34), der im Allgemeinen tj194 oder Xwz195 gelesen und mit einer Ölpresse in Verbindung gebracht wird. Die Schreibungen dieses Zeichens auf den vorliegenden Siegeln sind allerdings nicht ganz einheitlich, so dass kürzlich für ein Exemplar eine Lesung als Ht-jm.t-Xm „Controler of what is in the shrine“ vorgeschagen wurde196. 4.22. Tt Ein Siegel aus der frühen 1. Dynastie weist eine Gruppe Tt auf, die sich auch auf der Narmer-Palette findet, dort als Beischrift einer Person mit langhaariger Perücke, die direkt vor Narmer steht und inzwischen, u. a. durch diesen Titel, als Frau identifiziert werden konnte197, so dass Tt/kt als Bezeichnung für Frauen (der königlichen Familie?) zu lesen wäre. 4.23. dn(n) Neben s#D und hbnj steht möglicherweise ein weiteres Wort in Zusammenhang mit Holzverarbeitung. Auf wenigen Siegeln, die wohl aus der 1. Dynastie stammen, fällt eine Gruppe bestehend aus D46 und N35 auf ( ), die sich nur schwer mit Personennamen in Einklang bringen lässt. 189 190 191 192 193 194 195 196 197

Jones, Index, S. 991 [3665]. Alexanian, Netjer-aperef, S. 95‒98, Abb. 44 [S1]. Vgl. Jones, Index, S. 998‒999 [3700]. Köhler/Jones, Relief Slabs, S. 180‒181 [EM99-29]. Engel, Three Sites, S. 195, Abb. 2g. Jones, Index, S. 1001 [3710]. Kahl, Frühägyptisches Wörterbuch, S. 347. Kammerzell, Reading Multimodal Compositions, S. 71‒72, Abb. 30b. Kammerzell, Reading Multimodal Compositions, S. 59‒62.

© 2021, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11649-7 - ISBN E-Book: 978-3-447-39167-2

4.23. dn(n)

33

Das Wörterbuch führt unter dnj „einen Gegenstand bzw. eine Bearbeitung von Holz auf“198 und unter dn ein Verb „abschneiden“199. Die bereits erwähnte Scheintür der NeferhotepHathor listet ein Objekt tnn unter den aus Ebenholz hergestellten Dingen200.

198 Wb V, S. 466 [9]. 199 Wb V, S. 463 [7‒11]. 200 Murray, Saqqara Mastabas I, Taf. 1, 2; Kahl/Kloth/Zimmermann, Die Inschriften der 3. Dynastie, S. 190, 196.

© 2021, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11649-7 - ISBN E-Book: 978-3-447-39167-2

KAPITEL FÜNF: EPITHETA Neben Namen und Titeln treten weitere Zeichengruppen auf, die von Kaplony und anderen als Personennamen gedeutet worden waren201. Diese Phrasen scheinen von der späten 2. bis spätestens zum Beginn der 4. Dynastie und teilweise darüber hinaus auf den Siegeln in Gebrauch gewesen zu sein202. Es handelt sich um die Begriffe nfr-qd-m#o.t und onX-mrr-nb=f, -nTr bzw. -nzw. Hinzu kommen weitere Phrasen wie onX-wD-nTr-nfr und (s)wD(-jb) sowie eine Gruppe von Zeichen, die sich bislang einer halbwegs sinnvollen Lesung entzieht (t(w)tn-mrw.t). Erstaunlich ist aber, dass diese Begriffe wesentlich häufiger erwähnt werden als andere, eindeutig identifizierbare Namen, sie dennoch aber nicht mehrfach auf einem Siegel genannt oder aus späterer Zeit bzw. von anderen Objekten bekannt sind. Nach den eingangs formulierten Kriterien handelt es sich demnach nicht um Namen von Personen. Einen Zweifel an den Lesungen als Namen hatte erstmals Pätznick formuliert, der diese Begriffe als „Beititel“ ansprach203. Diese Selbstbezeichnungen verweisen auf die Abhängigkeit der Siegelträger von ihren jeweiligen Bezugsinstanzen204. 5.1. onX-wD-nTr-nfr Ein weiteres Epitheton ist onX-wD-nTr-nfr („der-lebt-durch-den-Wunsch-des-Guten-Gottes“: ), das mindestens ab der Zeit des Chasechemui belegt ist und noch unter Mykerinos auf einem Siegel erwähnt wird205. Auch in diesem Korpus stammen mehrere Objekte aus dem Anfang dieser Epoche, und Funde aus Elephantine gehören in den gleichen Zeitraum206. 5.2. onX-mrr-nzw/-nb=f/-nTr Ein Epitheton weist den Träger als onX-mrr-nb=f/-nzw/-nTr („der-lebt-durch-die-Liebe-seinesHerrn/-Königs/-Gottes“: / / ) dem jeweiligen Bezugspunkt zugehörig aus (Tabelle 12). Es ist seit dem Ende der 2. Dynastie bis mindestens in die 4. Dynastie hinein im vorliegenden Material und auf Elephantine207 nachgewiesen. Aus der Zeit von Niuserre stammt ein noch späteres Exemplar208. In den autobiographischen Inschriften des Alten Reiches finden sich Phrasen mit ähnlichen Bezügen, die jeweils von jm#X eingeleitet werden209. 201 Z. B. IÄF I, S. 549‒550 (nfr-qd-m#o.t), 556‒558 (rnw) u. a.; Regulski, in: BiOr 68, 2011, Sp. 22; siehe auch die einzelnen Einträge in Scheele-Schweitzer, Personennamen. 202 Pätznick, Siegelabrollungen und Rollsiegel, S. 126. 203 Pätznick, Siegelabrollungen und Rollsiegel, S. 159; Engel, Die Rollsiegel und Siegelabrollungen, S. 137. 204 Engel, Three Sites, S. 210‒212. 205 Kaplony, RAR IIB, Taf. 35. 206 Seidlmayer, Die staatliche Anlage, S. 199, Abb. 3. 207 Seidlmayer, Die staatliche Anlage, S. 199, Abb. 3. 208 Kaplony, RAR IIB, Taf. 71; auf einem Verschluss aus dem Grabkomplex des Raneferef ist möglicherweise ein weiterer Beleg zu finden: Verner, Raneferef, S. 238. 209 Kloth, Die (auto-) biographischen Inschriften, S. 69‒71. Siehe auch Jones, Index, S. 287 [1044].

© 2021, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11649-7 - ISBN E-Book: 978-3-447-39167-2

5.3. nfr-qd-m#o.t

35

5.3. nfr-qd-m#o.t210 nfr-qd-m#o.t/ ist ein weiteres Epithethon, das auf zahlreichen Siegeln von diversen Fundorten211 genannt wird und wegen seines Auftretens neben eindeutigen Namen und der fehlenden Wiederholung als Epitheton eingeordnet wird (Tabelle 11, 12). Allerdings liegen durchaus Personennamen mit den einzelnen Bestandteilen vor: nfr-m#o.t212 oder nfr-qd213, und parallel zu qd-Hw.t-Hr.w214 wäre auch ein qd-m#o.t vorstellbar. Eine Kombination aus den drei Bestandteilen scheint allerdings als Name außerhalb der frühen Siegel(abrollungen) nicht überliefert215. Die frühesten Belege lassen sich durch die Fundkontexte an das Ende der 2. Dynastie datieren216; die spätesten Nachweise in Elephantine stammen mindestens vom Ende der 4. Dynastie217, möglicherweise aber aus der 5.218, vielleicht sogar der 6. Dynastie219. Offenbar stellt dieses Epitheton durch die Nennung von Maat den Träger in einen Zusammenhang mit dem Kult des Sonnengottes Re220. Nfr-qd-m#o.t ist mit zahlreichen Titeln kombiniert, u. a. mit mjtr221, nXt222, rnw223, hbnj224, Hm-nTr225, Xtm.w226, zx#.w227, Sms228 und auch mit der Göttin Neith229.

210 Engel, Die Rollsiegel und Siegelabrollungen, S. 137‒138. 211 Kubania (Junker, El-Kubanieh – Süd, S. 121, Abb. 63; Pätznick, Siegelabrollungen und Rollsiegel, S. 155 [1522]), Abydos (Ayrton et al., Abydos III, Taf. IX [16], X [24] = IÄF III, Abb. 377; Engel, in: Dreyer et al., 16./17./18. Vorbericht, S. 121‒122; Newberry, in: LAAA 2, 1909, S. 130, Taf. 24 [11, 12] = IÄF III, Abb. 345a, 346), Bet Khallaf (Garstang, Bet Khallaf, Taf. X [13] = Kahl/Kloth/Zimmermann, Die Inschriften der 3. Dynastie, S. 22‒23 [Ne/Be/19]), Elkab (Regulski, Elkab, S. 31‒47, bes. 38), Hierakonpolis (Quibell/Green, Hierakonpolis II, Taf. LXX [18]), Elephantine (Pätznick, Siegelabrollungen und Rollsiegel, S. 150; fraglich: Seidlmayer, Die staatliche Anlage, S. 199). Vgl. auch die Übersicht bei Kahl, „Ra is my Lord“, S. 52. 212 Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 468 [1891]. 213 Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 485 [2006]. 214 Demarée, The Bankes Late Ramesside Papyri, S. 11, Taf. 11‒12. 215 Die von Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 485 [2007] aufgeführten Belege stammen ausschließlich von den von Kaplony vorgelegten frühen Siegeln und können daher nicht als Beweis für einen derartigen Personennamen herangezogen werden. 216 Regulski, in: BiOr 68, 2011, Sp. 10 ging von einem Personennamen aus und datierte daher alle Vorkommen dieses Epithetons an das Ende der 2. Dynastie. 217 Auch aus der Westwüste stammt ein Fragment aus einem Kontext der 4. Dynastie: Förster, Chufu 01/01, Taf. III [2]. 218 Für das Ende der 4. Dynastie: IÄF I, S. 549; Pätznick, Siegelabrollungen und Rollsiegel, S. 150 [1481]. 219 Dorn, Kisten und Schreine, S. 248, Abb. 314, 315. 220 Kahl, „Ra is my Lord“, S. 52‒53. 221 Siehe unten S. 101: IÄF III, Abb. 346. 222 Pätznick, Siegelabrollungen und Rollsiegel, S. 325. 223 Siehe unten S. 108, 129: IÄF III, Abb. 340, 377, 384. 224 Siehe unten S. 95, 109, 110: IÄF III, Abb. 341, 388, IÄFS, Abb. 903. 225 Pätznick, Siegelabrollungen und Rollsiegel, S. 513. 226 Siehe unten S. 114: IÄF III, Abb. 348. 227 Siehe unten S. 127: IÄF III, Abb. 431. 228 Siehe unten S. 102: IÄFS, Abb. 901; Pätznick, Siegelabrollungen und Rollsiegel, S. 561. 229 Engel, Die Rollsiegel und Siegelabrollungen, S. 131, Abb. 60 [264].

© 2021, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11649-7 - ISBN E-Book: 978-3-447-39167-2

36

5. Epitheta

5.4. (s)wD#-jb Einige wenige Rollsiegel weisen eine Schreibung von swD#-jb/ („der-Erfreute“) auf, das vermutlich ebenso ein Epitheton darstellt wie die übrigen. In Elephantine ist diese Phrase häufiger belegt als in dem vorliegenden Material230. Dort gehen die ersten Schreibungen auf das Ende der 1. Dynastie zurück, andere stammen vom Ende der 2. Dynastie. 5.5. t(w)t-n-mrw.t Die Lesung der Zeichengruppe (und ähnlich) ist nach wie vor unbekannt231. Sie besteht aus den Zeichen Gardiner X1 über N35, U6, D21 und gelegentlich M22 oder m6232 und G43233. Jean-Pierre Pätznick hatte diese Zeichengruppe t(w)t-n-mrw.t gelesen und als Epitheton identifiziert234. Die ältesten Belege für diese Zeichengruppe stammen vom Ende der 2. Dynastie, deutlich mehr allerdings aus der Zeit ab der Mitte der 3. Dynastie. Dieser Befund deckt sich mit dem aus Elephantine: Auch dort sind die wenigsten Nachweise vom Ende der 2., mehr dagegen stammen aus der 3. bis 6. Dynastie235, oft in Kombination mit Titeln von Hathor-Priestern aus dem späteren Alten Reich236.

230 231 232 233

Pätznick, Siegelabrollungen und Rollsiegel, S. 104‒107; dort ist das jb allerdings als Hr identifiziert. Zu den Lesungen als Personenname siehe z. B. IÄF II, S. 1148: PN nj-mrwt-rnw. Kahl, Hieroglyphenschrift, S. 587 [m6]. IÄF III, Abb. 328, 372, 375, 378, 381, 383, 385, 393, 398, 401, 402, 403, 409, 421bis, 427, 573, 574, 575, 576, 577, 578, 579, 579bis, 580, 626?, 688, 694; Kaplony, RAR IIB, Taf. 171 [123] = Turin provv. 803, 156 [33] = Kairo JdE 35518. 234 Pätznick, Siegelabrollungen und Rollsiegel, S. 568 [563], 569 [564] + mjtr. Engel, Die Rollsiegel und Siegelabrollungen, S. 142‒143; Regulski, Tell el-Iswid, S. 240, fig. 11 = 1. Dynastie. 235 Pätznick, Siegelabrollungen und Rollsiegel, S. 539 [517], 568 [563], 569 [564]; siehe auch oben Tabelle 9 für ein Beispiel aus dem Palastgebiet des Alten Reiches. 236 IÄF III, Abb. 573, 574, 575, 577, 578, 579bis, 579, vermutlich auch 580; noch unpublizierte Belege stammen aus Kom Ombo (freundliche Mitteilung Laure Pantalacci). Ein weiteres mögliches Beispiel aus dem späten Alten Reich bei Willems, „Cylinder seals“, S. 193‒194.

© 2021, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11649-7 - ISBN E-Book: 978-3-447-39167-2

KAPITEL SECHS: GÖTTER Auf zahlreichen Siegeln sind Götter erwähnt, die in der Vergangenheit als Teil der Personennamen gelesen worden waren, doch bestehen daran berechtigte Zweifel237. Für das Alte Reich sind derartige Namensbestandteile bekannt238 und für die 3. Dynastie Achti, Anubis/ Chontamenti, Hapi, Hathor, Maat, Nebti, Neith, Re, Sachmet und Sokar belegt239. Einige der genannten erscheinen auch im vorliegenden Material, allerdings seltener, wie sich durch die Musterbildung herausgestellt hat, in Personennamen, sondern vermutlich als Anzeiger für Gruppenzugehörigkeiten der Siegelträger(innen). In Personennamen sind Bastet sowie krokodil- und widdergestaltige Gottheiten wahrscheinlich; möglicherweise gehören auch Min, Anthur, Igai und Isis in diese Gruppe. Die übrigen dagegen sind wohl von den Personennamen unabhängige Einheiten der Inschriften, die eine Zugehörigkeit des Siegelträgers zu der betreffenden Gottheit nahelegen, ohne dass (außer bei den Siegeln mit der Nennung von Hathor) eine Funktion genannt wäre. Viele der Götter dieser Auswahl sind auch auf Amtssiegeln des Alten Reiches belegt, auf denen Personen (der König) z. B. als „geliebt von GN“ dargestellt werden: Hathor240, Mafdet241, Min242, Neith243, Seschat244 und Wepwawet245 (Tabelle 13), was einen Hinweis darauf gibt, dass auch hier diese Gottheiten wohl nicht Bestandteile theophorer Personennamen darstellen. In der 2. Dynastie treten auf königlichen Siegeln vermehrt Darstellungen von Göttinnen und Göttern bzw. deren Embleme auf, die offenbar mit den ebenfalls auf dem jeweiligen Siegel genannten Organisationen oder Lokalitäten in Verbindung stehen246. Ob die Götternamen auf den privaten Siegeln ähnlich zu interpretieren sind, kann derzeit nicht entschieden werden. 6.1. Aker Die Lesung und Interpretation der drei247 Belege ist fraglich.

237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247

Almansa-Villaroro, Renaming the Queens. Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 33. Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 50 [138]. Nolan, Mud Sealings, S. 223, Abb. 2.5 [Sealing 2878]; Verner, Raneferef, S. 231, 233. Nolan, Mud Sealings, S. 177 [Seal 6]. Nolan, Mud Sealings, S. 156 [Seal 2], 170 [Seal 4], 177 [Seal 6], 194 [Seal 8]; RAR IIB, Taf. 42 [21782]. RAR IIB, Taf. 85 [3, 4], 97 [29]. Nolan, Mud Sealings, S. 156 [Seal 2], 174 [Seal 5]. Nolan, Mud Sealings, S. 177 [Seal 6]; Verner, Raneferef, S. 213. Vgl. z. B. IÄF III, Abb. 283, 286, 291, 302, 303, 304, 309, 764/765. Zu den beiden Belegen mit alleiniger Nennung ein weiteres Exemplar in Kombination mit Sokar: siehe unten S. 161: IÄF III, Abb. 531.

© 2021, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11649-7 - ISBN E-Book: 978-3-447-39167-2

38

6. Götter

Elephantine***

3. Dynastie°°

+

Rollsiegel*

Altes Reich°

Elephantine***

PN

Chasechemui**

Anhur

Chasechemui**

Rollsiegel*

Kult

?

+

+

?

Anubis/Chontamenti Ash

+

Bastet

+

Cherti

+

Chnum/Ba

+

+

?

Depit/Wadjet

+

falkenköpfiger Gott

+

+

+

+

+

Hapi

?

Hathor

+

+

+

+

+

+

Igai

+ +

?

Ihemti

?

Isis

? +

krokodil(köpfiger) Gott (Horus Mehti, Sobek u.a.) Mafdet

+

+

Min

?

+

Nechbet

+

+ +

+

+

?

+

+

+

+

+

+

Neith

+

Qebehut

+

Sachmet

+ ?

+

Satet

+

?

Seschat

+

+

+

+

+

Seth Sokar

+

Wepwawet

+

+

+ +

+

Tabelle 13: Götternamen in Siegelinschriften (*Rollsiegel: vorliegendes Material; **Chasechemui: publizierte und unpublizierte Belege aus dem Grab des Chasechemui; ***Elephantine: publizierte und unpublizierte Belege aus Elephantine; °Altes Reich: auf königlichen Rollsiegeln des Alten Reiches [RAR IIB; Nolan, Mud Sealings; Verner, Khentkaus; idem, Raneferef]; °°3. Dynastie: Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 50 [138])

© 2021, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11649-7 - ISBN E-Book: 978-3-447-39167-2

6.5. Hathor

39

6.2. Anhur Ein einziger Beleg248 könnte einen Hinweis auf den Gott Anhur liefern, der möglicherweise auch im Grab des Chasechemui auf einem Siegel genannt ist249. Die Schreibung lässt vermuten, dass es sich um einen Teil des Personennamens handelt. 6.3. Bastet Auf einem einzigen Siegel wird der Name der Göttin Bastet in einem Personennamen genannt, der mehrfach geschrieben ist250. 6.4. Depit/Wadjit Auf zwei Siegeln in dieser Sammlung ist /dp erwähnt, das sowohl für den Namen der Siedlung Buto251, eine Bezeichnung der Einwohner252 oder die zugehörige Gottheit stehen könnte253. Diese Schreibungen häufen sich auf Siegelabrollungen, die in der Siedlung Buto geborgen wurden254, so dass auch für das eine Objekt ohne Herkunftsangabe255 eine solche Zuordnung angenommen werden kann. Angesichts des Fehlens von anderen Ortsbezeichnungen und der Erwähnung anderer Götter wird auch in diesem Fall davon ausgegangen, dass es sich bei den Schreibungen für dp um einen Hinweis auf die Göttin Depit handelt. Hier ist auf einem Siegel dp mit zx#.w verbunden256; auf Siegeln aus Buto findet sich z. B. auch n(.j)-D.t257. 6.5. Hathor Auch Hathor ist auf zahlreichen Siegeln genannt, die von Peter Kaplony zunächst in die Frühzeit eingeordnet wurden. Diese fallen aus dem Schema der übrigen heraus, indem neben Hathor und ihren Epitheta (nb.t-nht etc.) nur Titel und Epitheta von Individuen, aber keine Personennamen genannt werden. Bereits Gillam hatte eine Datierung dieser Objekte in die archaische Zeit angezweifelt258, und die auf vielen Belegen auftretenden vertikalen Kolumnentrenner sowie Parallelen aus Elephantine deuten darauf hin, dass diese Siegel vermutlich 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258

Siehe unten S. 63: IÄFS, Abb. 943. Noch unpubliziert. Siehe unten S. 138: IÄF III, Abb. 706. Wb V, S. 443 [1]. Wb V, S. 443 [5]; so Kaplony, Archaische Siegel und Siegelabrollungen. Wb V, S. 443 [2‒4]; Begelsbacher-Fischer, Götterwelt, S. 221. Seton-Williams, Tell el-Fara’in 1967, Taf. 28 [2] (siehe unten S. 141); Kaplony, Archaische Siegel und Siegelabrollungen; Engel, Three Sites, S. 195‒196; eadem, in: Hartung/Hartmann/Engel, 11. Vorbericht, S. 109‒112, Abb. 21d, 22, 23c. Siehe unten S. 128: IÄF III, Abb. 405. Siehe unten S. 141: Seton-Williams, Tell el-Fara’in 1967, Taf. 28 [2]. Engel, Three Sites, S. 195, Abb. 2c. Gillam, Priestesses of Hathor, S. 214‒215.

© 2021, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11649-7 - ISBN E-Book: 978-3-447-39167-2

40

6. Götter

Abb. 1: Beleg für die Göttin Hathor aus dem Grab des Chasechemui später einzuordnen sind: Die Erwähnungen von Hathor aus Elephantine können durch begleitende Keramikfunde in die 4. bis 6. Dynastie datiert werden, auch wenn einzelne wegen der vertikalen Kolumnentrennstriche bereits aus der 3. Dynastie stammen könnten. Die Hathor nennenden Siegel aus dem vorliegenden Korpus haben zudem in ihrer Gestaltung enge Parallelen aus dem königlichen Bereich über den gesamten Zeitraum von der 4. bis zur 6. Dynastie259. Diese Abfolge von Belegen stammt aus einer Epoche, für die die Existenz der Göttin noch debatiert wird: Einer Idee von Helck260 folgend, geht Susan Hollis davon aus, dass Hathor ursprünglich das „Haus des Horus“ gewesen sei261, das im Laufe der Zeit deifiziert worden sei. Der älteste tatsächliche Nachweis für die Existenz von Hathor sei demnach, Robyn Gillam zufolge, im Taltempel des Chephren zu finden262. Das würde den Namen der Frau des Chabau-Sokar, Neferhotep-Hathor, vom Ende der 3. Dynastie zu einem Hinweis auf das „Haus des Horus“ machen. Tatsächlich aber gibt es im Alten Reich einige Kombinationen von Neferhotep mit Hathor und anderen Göttern in Personennamen263, so dass wohl auch bei Neferhotep-Hathor ein direkter Hinweis auf die Göttin vorliegt. Eine etwaige Ableitung des Namens der Göttin vom „Haus des Horus“ müsste also in eine unbestimmte ältere Epoche verlegt werden. Hathor ist auf einem einzigen Fragment aus dem Grab des Chasechemui genannt, das durch den Königsnamen von den vorliegenden Beispielen abweicht, aber immerhin den derzeit ältestesten gesicherten Beleg für die Existenz der Göttin darstellt (Abb. 1). Durch die Nachbarschaft des Hw.t-Hr.w zu einem weiteren Hw.t liegt ein Verweis auf einen Kultplatz dieser Göttin nahe. Die Rollsiegel zeigen demnach deutlich, dass Neferhotep-Hathor kein Einzelfall ist, sondern dass die Existenz von Hathor mindestens seit dem Ende der 2. Dynastie als gesichert angenommen werden kann.

259 Kaplony, RAR IIB, Taf. 10 (Cheops), 13 (Djedefre), 14, 15, 19, 20 (Chephren), 32, 33, 34, 35, 36, 49 (Mykerinos), 50 (Schepseskaf), 51, 53, 54 (Userkaf), 56, 57, 60, 62 (Sahure), 65, 67, 68, 70 (Neferirkare), 71, 72, 77 (Niuserre), 97 (Unas), 98 (Userkare), 102 (Merire), 116, 117, 118, 119, 121, 147, 150, 165 (ohne Erwähnung eines Königs). 260 Helck, in: Anthropos 49, 1954, S. 976. 261 Hollis, Five Egyptian Goddesses, S. 33. 262 Hollis, Five Egyptian Goddesses, S. 36; Gillam, Priestesses of Hathor, S. 215. 263 Vgl. für das Alte Reich Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 476 [1943]: nfr-Htp-wX, [1944]: nfr-Htp-ro.w.

© 2021, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11649-7 - ISBN E-Book: 978-3-447-39167-2

6.9. Mafdet

41

Gillam hatte den hohen Anteil von Frauen als Priesterinnen der Hathor bis zum frühen Mittleren Reich hervorgehoben264. Auch bei den vorliegenden Siegeln scheint in manchen Fällen Hm.t-nTr-Hw.t-Hr.w genannt zu sein. 6.6. Igai Ein einziger Beleg weist zwei Mal zwei w#s-Szepter auf, die kürzlich als Schreibung für den Gott Igai interpretiert wurden265. Sollte sich diese Lesung bestätigen, handelte es sich vermutlich um einen Namensbestandteil266, da der Göttername zwei Mal geschrieben ist. 6.7. Ihemti Wb I, S. 123 [1] listet fragend einen jHm.tj, einen Gott in den Pyramidentexten, auf, der hier auf einem Siegel genannt sein könnte267. 6.8. Isis Ein Rollsiegel nennt möglicherweise die Göttin Isis in einem Personennamen268. Weitere Erwähnungen könnten bereits aus dem Anfang der 1. Dynastie stammen269, doch wird diese Interpretation der Belege nach wie vor bezweifelt270. 6.9. Mafdet Auf einem einzigen Siegel scheint die katzengestaltige Göttin Mafdet genannt zu sein, die früh häufig erwähnt ist271. Der gebogene Schwanz des Tieres auf dem Siegel zeigt zumindest eine gewisse Ähnlichkeit mit anderen Darstellungen der Göttin272, doch ist die Identifizierung nicht sicher273.

264 Gillam, Priestesses of Hathor; Begelsbacher-Fischer, Götterwelt, S. 60 zufolge nehmen Männer erst ab der 5. Dynastie als Priester am Kult teil. 265 Marti, Igai, S. 43. 266 Vgl. Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 563 [2562]. 267 Siehe unten S. 111: IÄF III, Abb. 361. 268 Siehe unten S. 120: IÄF III, Abb. 463. 269 IÄF III, Abb. 80. 270 Hollis, Five Egyptian Goddesses, S. 103‒104; Münster, Isis, S. 159. 271 RÄRG, S. 434‒435 mit entsprechenden Verweisen. Für ein Siegel aus Giza siehe Nolan, Mud Sealings, S. 177 [Seal 6]. 272 Petrie, RT II, Taf. VII [7]. 273 Kahl, Hieroglyphenschrift, S. 490 [e34] liest dieses Zeichen mit James, Inscriptions Brooklyn, S. 5 [15] fragend als ST.

© 2021, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11649-7 - ISBN E-Book: 978-3-447-39167-2

42

6. Götter

6.10. Min Der Gott Min erscheint offenbar auf einigen Siegeln, allerdings, ebenso wie Chnum, scheint es sich hauptsächlich um einen theophoren Bestandteil des jeweiligen Personennamens zu handeln274. Nur ein einziger Beleg ist fraglich275 und könnte u. U. auf einen Kult hinweisen. 6.11. Neith Neith ist in diesem Korpus mit Abstand die am häufigsten genannte Gottheit, die hier mit der Standarte mit dem Zeichen der Göttin ( /r4)276 oder mit den gekreuzten Pfeilen ( /r3) geschrieben ist277. Das seit dem Ende der 1. Dynastie bekannte Zeichen R25 scheint zunächst nur im Titel Hm-nTr-n.t Verwendung zu finden278 und ist in der vorliegenden Auswahl nicht nachgewiesen. Aus der Zeit des Ninetjer aus der Mitte der 2. Dynastie stammt eine Darstellung der Göttin vor einem Mauerzingel279, der möglicherweise mit mH überschrieben ist und auf den der spätere Titel der Neith, mH.tt jnb, verweist280. Die Belege für Neith aus Elephantine scheinen in die 2. und 3. Dynastie, vielleicht auch später, zu datieren, doch in der vorliegenden Sammlung sind einige Exemplare eindeutig älter und stammen aus der 1. oder 2. Dynastie, wie durch Herkunft oder paläographische Indizien gezeigt werden kann281. Im Grab des Chasechemui sind einige stark fragmentarische Belege vorhanden. Manche der auf den Siegeln aufgeführten Namen haben Parallelen: So sind wohl die Namen mr-/mr.t-/mrj.t-n.t282 und jm#-n.t283 auf einigen wenigen Nachweisen zu lesen. Die übrigen sind dagegen später nicht mehr belegt. Diese wenigen Namen lenken den Blick auf die zwei Schreibungen von Neith: zum einen mit den beiden gekreuzten Pfeilen284, zum anderen, wesentlich häufiger, mit den Pfeilen auf einer Standarte285. Beide Graphien sind in der Frühzeit häufiger belegt als das später übliche Zeichen Gardiner R25286. Allerdings sind bekannte Namen mit Neith auf den Siegeln nur mit Zeichen r3, nicht aber mit der Standarte r4 vorhanden. Es scheint also möglich, dass nur manche Schreibungen mit den gekreuzten 274 275 276 277

Siehe unten S. 97, 100, 105, 119, 120, 130: IÄF III, Abb. 335, 387, 362, 426, 763, IÄFS, Abb. 900. Siehe unten S. 76: IÄF III, Abb. 469. Siehe auch r4 auf Siegeln des Alten Reiches: Kaplony, RAR IIB, Taf. 85 (Djedkare), 97 (Unas). Zur Verwendung der unterschiedlichen Zeichen im Titel Hm-nTr-n.t siehe Jones, Index, S. 529‒530 [1974] und Engel, Early Dynastic Neith. 278 Z. B. auf der Stele des Merka (GT III, Taf. 39) oder auf einer Siegelabrollung aus der Zeit des Sanacht aus der Stufenmastaba des Netjerichet (Kahl/Kloth/Zimmermann, Die Inschriften der 3. Dynastie, S. 150‒151 [Sa/Sa/2]); Bonnet, Abusir, S. 19, Abb. 12. 279 PD IV.1, S. 14, Taf. 16 [77]. 280 Begelsbacher-Fischer, Götterwelt, S. 114. 281 Vgl. z. B. IÄF III, 75, 538, 710. 282 PN I, S. 156 [26], 159 [5], 162 [1]; Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 396‒397 [1381]; siehe unten S. 149, 159, 161. 283 Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 235 [279]; siehe unten S. 69. 284 Kahl, Hieroglyphenschrift, S. 685‒686 [r3]. 285 Kahl, Hieroglyphenschrift, S. 686‒688 [r4]. 286 Für die frühzeitlichen Belege siehe Kahl, Hieroglyphenschrift, S. 684‒685 [R25], el-Sayed, La déesse Neith I, S. 13.

© 2021, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11649-7 - ISBN E-Book: 978-3-447-39167-2

6.12. Qebehut

43

Pfeilen (r3) zu Namen gehören (könnten), während die übrigen Bestandteile von Titeln bzw. eine Zugehörigkeit zum Kult der Göttin angeben könnten. Die Inschriften der vorliegenden Rollsiegel ergänzen nun das Material aus den Gräbern der 4. bis 6. Dynastie, das bereits verschiedentlich mit Blick auf die Göttin Neith untersucht wurde287: Einzelne Siegel konnten anhand paläographischer Hinweise in die 1. oder 2. Dynastie datiert werden und gehen so den Belegen aus den Gräbern voraus. Bereits Küllmer hatte anhand von Titulaturen aus Gräbern des Alten Reiches festgestellt, dass der Kult der Neith, die in dieser Zeit wohl hauptsächlich als Jenseitsgöttin in den unterschiedlichen Nekropolen verehrt wurde, fast ausschließlich von Frauen durchgeführt wurde288. Und so sind auch die allermeisten Namen, die auf den Rollsiegeln mit der Schreibung r4 einem Geschlecht zugeordnet werden können, die von Frauen. Oft sind Namen und Neith-Standarte mit einer „Person am Opfertisch“ kombiniert. Die Funktion dieser Nennungen von Neith auf den frühen Siegeln bleibt dennoch vorerst unklar, da keine Priestertitel mit den Zeichen r3 und r4 verbunden sind, was vielleicht durch das Alter dieser Inschriften erklärt werden könnte. Allerdings ist der Titel Hm-nTr, der einzige, mit dem die Göttin während des Alten Reiches verbunden ist, bereits ab Ende der 1. Dynastie belegt289. Im vorliegenden Material ist die Göttin mit Titeln wie #X usw. belegt290. Peter Kaplony weist darauf hin, dass mit Neith bestimmte Formen krokodilgestaltiger Götter (XnD.t) und das Weben, in erster Linie durchgeführt von Frauen, verbunden seien291. Möglicherweise findet sich hier eine Erklärung für das häufige Auftreten der Neith-Standarte an zahlreichen Fundorten, ohne dass eine Verbindung zu kultischen Handlungen erkennbar wäre. Die Siegelträgerinnen und -träger, die r4 oder r3 auf ihrem Siegel führten, wären demnach möglicherweise in der Textilherstellung beschäftigt292. 6.12. Qebehut Eine eher selten genannte Göttin ist Qebehut, die schlangengestaltige Hauptgottheit des 10. oberägyptischen Nomos293. Der Lesungsvorschlag Kaplonys294 für das Zeichen einer Schlange auf einer Standarte wurde von Kahl übernommen295. Die Nennung eines Hm-nTr-qbHw.t auf einem frühzeitlichen Steingefäßfragment296 bestätigt zumindest, dass es sich hierbei um den Namen einer Gottheit und nicht um eine Ortsangabe (den 10. oberägyptischen Nomos)

287 Begelsbacher-Fischer, Götterwelt, S. 111‒120; Küllmer, Marktfrauen, Priesterinnen und ‚Edle des Königs‘, S. 78‒82; Lemke, Die nicht-königlichen Priesterinnen des Alten Reiches, S. 101‒123. 288 Küllmer, Marktfrauen, Priesterinnen und ‚Edle des Königs‘, S. 78. Zu einem identischen Ergebnis kommt auch Lemke, Die nicht-königlichen Priesterinnen des Alten Reiches, S. 102, 113; Begelsbacher-Fischer, Götterwelt, S. 112. 289 Quelle 1947: S 3505, GT III, Taf. 39. 290 Siehe unten S. 93: IÄF III, Abb. 595, 1003. 291 Kaplony, Spätzeit-Inschrift, S. 133‒134; siehe auch Begelsbacher-Fischer, Götterwelt, S. 116. 292 Engel, Why can‘t a woman be more like a man? 293 RÄRG, S. 373; zu einem Beleg aus der 5. Dynastie siehe Begelsbacher-Fischer, Götterwelt, S. 222. 294 IÄF I, S. 392 § 47, 475; IÄF II, S. 1157 [496]. 295 Kahl, Hieroglyphenschrift, S. 689 [r13]. 296 IÄF III, Abb. 861.

© 2021, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11649-7 - ISBN E-Book: 978-3-447-39167-2

44

6. Götter

handeln könnte. Qebehut ist im Alten Reich in einem Titel zusammen mit Anubis genannt, dessen Lesung allerdings umstritten ist297. Neben Qebehut tritt auf den Siegeln z#b auf (siehe oben), das auf den gleichnamigen Titel („Richter“, „Senior“) hinweisen könnte298. Beide werden auch in den Pyramidentexten an zwei Stellen zusammen erwähnt299. Allerdings ist z#b auf den Siegeln generell von einem länglichen, an einem Ende gebogenen Strich begleitet, der #b, also Komplement zu z#b, sein könnte300. Eine eindeutige Datierung liegt für keines der Siegel vor, doch kann analog zu den übrigen Siegeln mit Götternamen von einem Vorkommen in der 1. Dynastie ausgegangen werden. 6.13. Rind Auf einigen Siegeln ist ein vierbeiniges Tier zu erkennen, das sich durch die nach oben gerichteten Hörner von dem ebenfalls auf einigen Siegeln auftretenden Widder unterscheidet und wohl ein Rind darstellt. Zwischen den Hörnern ist gelegentlich eine Feder? oder ein anderes Zeichen dargestellt. Diese Kuhgestalt ist in gleichen Kontexten wie die Standarte der Neith dargestellt, d. h. mit Person am Opfertisch und Epitheton, aber auch zusammen mit der Neith-Standarte. Eine solche Darstellung ist auch aus Elephantine wohl aus der zweiten Hälfte der 2. Dynastie bekannt301. In der Regel werden Kuhgestalten mit der Göttin Hathor in Zusammenhang gebracht302. Allerdings gibt es für das Alte Reich einige Darstellungen, die auch Neith mit einer kuhköpfigen Gestalt verbinden303. Zahlreiche Frauen sind im Kult beider Göttinnen tätig304. Die Entstehung mancher Siegel in der 1. Dynastie lässt es jedoch wahrscheinlicher erscheinen, dass hier ein Verweis auf Neith und weniger auf Hathor vorliegt305, weswegen die Belege im Katalog unter Neith aufgelistet werden.

297 Jones, Index, S. 507 [1896]: Hm-nTr-jnpw zHy-nTr w#D.t?. Darunter ist auch ein Beleg auf einem Rollsiegel aus der Zeit des Niuserre aufgeführt: Kaplony, RAR IIB, Taf. 73. 298 Jones, Index, S. 802 [2932]. 299 PT 582 bzw. 619: Hr=k/f m z#b Hrj-jb=k/f m qbHw.t …; Jones, Index, S. 572 [2106] listet zudem einen Priester eines z#b=f? auf. 300 IÄF I, S. 392 § 47 möchte sqr-jnpw “Opferer des Anubis” lesen. Siehe dazu oben S. 28. Im Alten Reich werden einige unterägyptische Nomoi mit der Wendung z#b Hrj-sqr erwähnt (Jones, Index, S. 810‒811 [2961]). In diesem Fall wäre dann auch auf den Siegeln statt qbHw.t der 10. oberägyptische Nomos zu lesen. Allerdings wären dann auch auf den privaten Siegeln dieser Epoche häufiger Ortsangaben zu erwarten, weswegen hier einer Lesung als Göttername der Vorrang gegeben wird. 301 Pätznick, Siegelabrollungen und Rollsiegel, S. 290 [37], 313 [84]. 302 Hollis, Five Egyptian Goddesses, S. 63‒68 diskutiert Rinderdarstellungen in Zusammenhang mit den Göttinnen Hathor und Bat. 303 Kaplony, RAR IIB, Taf. 85 [3, 4]. 304 Begelsbacher-Fischer, Götterwelt, S. 59; vgl. auch das Siegel Kaplony, RAR IIB, Taf. 165 [91]. 305 Vgl. die Bezüge zwischen Neith und einer kuhgestaltigen Gottheit bzw. der Himmelsgöttin Ihet: el-Sayed, La déesse Neith I, S. 24‒26.

© 2021, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11649-7 - ISBN E-Book: 978-3-447-39167-2

6.15. Seschat

45

6.14. Satet Ein aus den Grabungen des DAI in Elephantine stammendes Siegel dieser Sammlung erwähnt die Göttin Satet. Auch diese ist nicht Bestandteil des auf dem Siegel erwähnten Personennamens. 6.15. Seschat Ein einziges Siegel zeigt den Namen der Göttin Seschat, die in der Frühzeit gelegentlich genannt oder abgebildet ist. Aus paläographischen Gründen kann es in die 1. Dynastie datiert werden. Es nennt die Göttin zusammen mit dem Titel stp-z#306. Die älteste Erwähnungen sind vermutlich die Nennungen der Seschat auf dem Annalenstein in den Jahr x + 7 und x + 13 aus der Zeit des Den307. Aus der Zeit des Semerchet ist ein Siegel aus Saqqara (S 3060) belegt308, aus der 2. Dynastie stammen eine Erwähnung auf einem Siegel aus der Zeit des Hetepsechemui309 sowie eine Inschrift auf einem Steingefäß, das unter der Stufenpyramide des Netjerichet gefunden wurde310 und einen zx#.w-mDo.t-nTr jm#-sS#.t nennt311. Während dieses nicht genau datiert werden kann, stammen die anderen Belege eindeutig aus der Zeit des Chasechemui: In Hierakonpolis sind aus dem sogenannten Fort stammende Fragmente eines möglichen Sedfest-Reliefs erhalten312, und aus dem Grab des Königs sind Abrollungen zweier Siegel belegt, die die Göttin (als nb.t-zx#.w) neben dem Serech des Chasechemui abbilden313. Eine ähnliche Darstellung stammt von einem Siegel aus der Zeit des Niuserre314. Während Seschat im Alten Reich mit Tätigkeiten im Archiv verbunden ist315, kann für das einzelne Beispiel in der vorliegenden Materialmenge kein weiterer Bezug erkannt werden.

306 307 308 309 310 311 312 313 314 315

Siehe unten S. 133: IÄF III, Abb. 464bis. Schäfer, Bruchstück altägyptischer Annalen, S. 20. IÄF I, S. 144 = IÄFS, S. 5, Abb. 893. Engel, Grab des Qa’a, S. 290. PD IV.1, S. 17, Taf. 21 [113] = Kairo JdE 88221. Zu Namensbildungen mit jm# + GN siehe Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 235‒236 [277, 279, 282]. Alexanian, Reliefdekoration, Taf. 3 [15], 7b. Engel, in: Dreyer et al., 16./17./18. Vorbericht, S. 117, Abb. 17i. Kaplony, RAR IIB, Taf. 75. Begelsbacher-Fischer, Götterwelt, S. 173; Helck, Thinitenzeit, S. 265.

© 2021, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11649-7 - ISBN E-Book: 978-3-447-39167-2

46

6. Götter

nach Borchardt, Denkmäler II [CG 1506]

nach Fischer, A Group of Sixth Dynasty Titles, Taf. XV [University Museum Philadelphia E 14318]

IÄF III, Abb. 625

IÄF III, Abb. 983

Tabelle 14: (mögliche) Schreibungen für Sokar

6.16. Sokar Auf einigen Siegeln findet sich die Darstellung einer Barke. Dieses Zeichen findet sich durchaus in Titeln der Frühzeit316, wird für diese Siegel allerdings versuchsweise mit dem Gott Sokar in Verbindung gebracht, da sich auch eine Verbindung mit dem Titel Hm feststellen lässt317. Der Gott Sokar ist auf dem Annalenstein für einige Regierungsjahre belegt, in denen ein Fest mit seinem Namen stattfand318, dessen Barke für den Namen des Gottes stehen kann (Tabelle 14)319. Im Alten Reich ist der Kult durch Titel zwar erst gegen Ende der 4. Dynastie nachgewiesen320. Der Gott ist auch im Namen des Chabau-Sokar aus der 3. Dynastie genannt. Für das vorliegende Material wird angenommen, dass sich die Erwähnungen des Gottes analog zu denen der Neith und anderer Gottheiten eher auf einen Kult bzw. zugehörige Berufsgruppen321 beziehen als dass es sich um Namensbestandteile handelt.

316 Siehe z. B. Helck, Thinitenzeit, S. 232. 317 Siehe unten S. 112: IÄFS, Abb. 947, 948, 999. 318 Schäfer, Bruchstück altägyptischer Annalen, S. 16, 19, 23, 25; Begelsbacher-Fischer, Götterwelt, S. 187; dagegen allerdings Gaballa/Kitchen, The Festival of Sokar, S. 13‒19. 319 Brovarski, Sokar, Sp. 1055‒1074. 320 Begelsbacher-Fischer, Götterwelt, S. 185. 321 Begelsbacher-Fischer, Götterwelt, S. 185‒186: Kunsthandwerker; Brovarski, Sokar, Sp. 1056‒1057: Metallhandwerk.

© 2021, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11649-7 - ISBN E-Book: 978-3-447-39167-2

6.19. widdergestaltige Gottheiten

47

6.17. Wepwawet/Sed Wenige Siegel zeigen das Bild eines Schakals auf Standarte, einer Schreibung für den Gott Wepwawet. Eine Unterscheidung vom Gott Sed ist allerdings nicht möglich. Einige Exemplare können aus paläographischen Gründen in die 1. Dynastie datiert werden. 6.18. krokodilgestaltige Gottheiten Zahlreiche Personennamen scheinen auf unterschiedliche krokodilgestaltige Götter zurückzuführen zu sein, die nicht immer unterschieden werden können322. Dazu gehören Sobek323, Hemes/Mezeh324 und Chenedj325. Möglicherweise liegt bei diesen Nennungen eine Verbindung zur Göttin Neith vor326. 6.19. widdergestaltige Gottheiten Chnum oder Ba sind ebenfalls Bestandteil einiger Namen327. Auch wenn manche Personennamen auch ohne den Götternamen lesbar wären, so ist im umgekehrten Fall nur ein einziger vorhanden, bei dem der Name des Gottes nicht durch Belege oder Parallelen erklärbar ist328. Dieser Befund deckt sich mit denen aus Buto und Elephantine329.

322 323 324 325 326 327

Engel, Grab des Qa’a, S. 304‒305, Abb. 205 [Privatsiegel 12]. Siehe unten S. 64, 98, 124, 135: IÄF III, Abb. 48, 339, IÄFS, Abb. 910, 979. Siehe unten S. 74, 137, 143, 161: IÄF III, Abb. 452, 516, 562, 624, 625. Siehe unten S. 64: IÄF III, Abb. 566. Kaplony, Spätzeit-Inschrift, S. 133‒134. Siehe oben S. 43. Siehe unten S. 63, 64, 70, 71, 103, 108, 113, 150, 153: IÄF III, Abb. 9, 130, 406, 450, 509, 548, 560, 596, 626bis, IÄFS, Abb. 936, 943, 973. 328 Siehe unten S. 63: IÄF III, Abb. 943. 329 Engel, Three Sites, S. 196, 203.

© 2021, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11649-7 - ISBN E-Book: 978-3-447-39167-2

KAPITEL SIEBEN: ZUSAMMENFASSUNG Die Untersuchung der Rollsiegel hat verschiedene Aspekte beleuchten können. Selbst anhand der zugrunde liegenden Zeichnungen lassen die Objekte bzw. die Inschriften erhebliche Qualitätsunterschiede erkennen, was Genauigkeit in der Ausführung und Anordnung der Hieroglyphen anbelangt, die nicht nur durch Abnutzungserscheinungen und ungenaue Dokumentation zu erklären sind. Zeitliche Differenzen mögen hier genauso wie räumliche eine Rolle spielen. Einen erheblichen Einfluss auf die Gestaltung der Rollsiegel dürften allerdings die jeweiligen sozialen Kontexte gehabt haben, in denen und für die die Siegel hergestellt wurden, da offenbar die Spanne der Hersteller von Residenzwerkstätten bis hin zu lokal arbeitenden Schnitzern reichte330 und die der Nutzer entsprechend von Personen im königlichen Umfeld bis hin zu Bewohnern der Provinzen. So weichen die Siegel mit Königsnamen des frühen Alten Reiches aus Elephantine in ihrer feinen Machart deutlich von den gröber gearbeiteten Privatsiegeln ohne Königsnamen ab, die wohl einheimischer Provenienz sind – die Siegel mit Königsnamen dagegen finden sich hauptsächlich (aber nicht ausschließlich) auf solchen Objekten, die als Lieferung auf die Insel gelangten331; ähnliche Differenzen sind auch für die vorliegende Gruppe an Siegeln zu erwarten. Besondere Aufmerksamkeit verdienen mit einfachsten Mitteln aus Nilschlamm hergestellte Rollsiegel332, die dennoch dem Zweck des Siegelns dienen konnten und dadurch verdeutlichen, dass die Praxis des Siegelns vermutlich bis in einfachste soziale Umfelder hinein reichte, die Objekte aber aufgrund des Materials oft übersehen werden. Dennoch ist davon auszugehen, dass nur ein kleiner Teil der Bevölkerung der Frühzeit und des frühen Alten Reiches ein Siegel besaß333. In der Auswertung hat das Einteilen in bestimmte Muster und der Abgleich mit Funden aus anderen Zusammenhängen ergeben, dass die Datierung der als „frühzeitlich“ deklarierten Rollsiegel weniger einheitlich ist als bislang angenommen. Während manche Gruppen sich durchaus der 1. Dynastie zuweisen lassen, sind andere erst in der (späten) 2. Dynastie oder im Alten Reich anzutreffen oder werden durchgehend von der 1. oder 2. Dynastie bis in das Alte Reich hinein verwendet334. Die Gestaltung der privaten Siegel ist von der der königlichen abhängig und wurde für den privaten Gebrauch mit weniger bzw. weniger konkreten Aussagen adaptiert. Die vergleichsweise geringe Anzahl von Objekten aus der ersten Hälfte der 1. Dynastie deutet an, dass das Siegeln in privaten Kontexten noch nicht weit verbreitet war – auch in den Siedlungsgrabungen der letzten Jahrzehnte (Buto, Elephantine) sind diese Zeiten bislang unterrepräsentiert. Ab der Mitte der 1. Dynastie dagegen scheint sich diese Praxis landes330 Anzunehmen für die in Gräbern des Alten Reiches dargestellten Siegelschnitzer, die offenbar auf einem Markt neben dem Fischhändler tätig waren (Moussa/Altenmüller, Nianchchnum und Chnumhotep, S. 83, Abb. 10, Taf. 24; Merrillees, Representations of a Seal Cutter), während Siegel aus dem königlichen Umfeld äußerst exakt gearbeitet waren. 331 Engel, in: Raue et al., Report on the 36th Season, S. 371‒372. 332 Elephantine: Pätznick, Siegelabrollungen und Rollsiegel, S. 10, 577 [576]; als „clay model of a cylindrical seal“ bezeichnete Objekte finden sich auch z. B. in Abusir (Verner, Khentkaus, S. 115) oder Tell el-Farkha (KoŁodziejczyk, Tokens and Seals, S. 268, Abb. 3). 333 Dubiel, Amulette, Siegel und Perlen, S. 87. 334 Dieser Befund zeigt einmal mehr, dass es sich bei der ägyptologischen Abgrenzung der Frühzeit vom Alten Reich um eine artifizielle Grenze handelt, die aber im Bewusstsein des Faches offenbar tief verankert ist: Blumenthal, Das ägyptische Alte Reich, S. 30‒38, 215‒217.

© 2021, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11649-7 - ISBN E-Book: 978-3-447-39167-2

7.1. Herkunft der Objekte

49

weit durchzusetzen, was möglicherweise mit der zunehmenden Häufigkeit von Gründungen von Organisationen ab der Regierungszeit des Djer zusammenhängen könnte335. Die Gleichförmigkeit der Gestaltungen zeigt dabei eine einheitliche Ausbildung der Schreiber, die die Vorlagen schufen, und möglicherweise der Siegelschnitzer, sowie die Existenz bestimmter Konventionen bei der Herstellung dieser Objekte. Die Auswahl der auf den Siegeln erwähnten Gottheiten entspricht denen, die im Alten Reich auf Siegeln erwähnt sind (Tabelle 13), so dass auch aus diesem Grund davon auszugehen ist, dass es sich nicht um Teile der Personennamen oder Hinweise auf bestimmte Lokalitäten336, sondern eher um Kulteinrichtungen handelt. Die Götter können nur manchmal bestimmten Orten zugeordnet werden, weil dort Funde mit diesen Bezeichnungen nachgewiesen und gleichzeitig frühe Siedlungen bekannt sind – Satet in Elephantine, Depit/ Wadjet in Buto. Mangels genauer Herkunftsangaben für die Siegel kann für die übrigen Gottheiten kein derartiger Zusammenhang festgestellt und für Neith sowie die widdergestaltigen Gottheiten (als Namensteile) sogar ausgeschlossen werden, da diese an mehreren Fundorten belegt sind. Hier mögen weitere Hinweise auf unterschiedliche Kulte bzw. Herkunftsorte vorhanden sein, doch ist bislang eine Zuweisung nicht möglich. Unklar bleibt nach wie vor der Grund für den überaus großen Anteil, den die Nennungen der Göttin Neith in dieser Zeit haben. 7.1. Herkunft der Objekte Im archäologischen Befund haben sich Abrollungen von Siegeln der 1. und 2. Dynastie vor allen Dingen in den großen Gräbern in Abydos, Saqqara, Naqada, Bet Khallaf und Tarkhan erhalten. Hinzu kommen inzwischen Siedlungsfunde aus Elephantine, Hierakonpolis, Buto, Tell el-Iswid, Tell el-Farkha, Mendes und von anderen Plätzen. Rollsiegel dagegen stammen aus Gräbern337, wo sie zum Teil vermutlich am Körper der Bestatteten getragen wurden, und ebenfalls aus Siedlungen, wobei der Zustand dieser Siegel oft vermuten lässt, dass sie aufgrund ihrer Abnutzung weggeworfen wurden. Als Herkunft für die Masse der von Kaplony vorgestellten Rollsiegel kommen demnach vermutlich hauptsächlich Gräber, seltener Siedlungen in Betracht. Da die Objekte über den Kunsthandel in die Öffentlichkeit getreten sind, dürfte es sich in erster Linie um Funde aus im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert geplünderten Nekropolen handeln338.

335 Helck, Thinitenzeit, S. 180; siehe z. B. Hartmann, in: Hartung/Hartmann/Engel, 11. Vorbericht, S. 109 für die Gründung des sogenannten Labyrinth-Gebäudes in Buto. 336 Solche könnten zwar bei einigen Schreibungen vermutet werden ( für den 4./5. unterägyptischen Nomos, für den 10. oberägyptischen oder für Buto), doch spricht auch hier die Verteilung vor allem der Neith-Standarten über ganz Ägypten dagegen. 337 Aus Abusir, Helwan und Naga el-Deir im vorliegenden Material; darüber hinaus z. B. vermutlich aus den Nebengräbern in Umm el-Qa’ab: B-Friedhof (RT I, Taf. XXXII [26‒28] = New York 01.4.18, 01.4.23, Oxford E1397); Djer (IÄF III, Abb. 12 = AVF II, S. 150; Regulski, in: Dreyer et al., 19./20./21. Vorbericht, S. 63, Abb. 19, eadem, Sealing Practices, S. 265‒266, Abb. 14.3); Qa’a (RT I, Taf. XII [5] = Oxford E1282); siehe auch Regulski, Sealing Practices, S. 266 für weitere Belege. 338 Eine Zusammenstellung der derzeit bekannten frühzeitlichen Siedlungen und Nekropolen bei Hendrickx/van den Brink, Inventory.

© 2021, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11649-7 - ISBN E-Book: 978-3-447-39167-2

50

7. Zusammenfassung

Abusir 10B-2/3

Siegel:

Naga el-Deir N.1605

Siegel:

IÄF III, Abb. 538

IÄF III, Abb. 621

IÄF III, Abb. 527

IÄF III, Abb. 658

IÄF III, Abb. 441

IÄF III, Abb. 487

IÄF III, Abb. 488

IÄF III, Abb. 507

IÄF III, Abb. 600

IÄF III, Abb. 508 weitere Beigaben: weitere Beigaben: Steingefäße: mehrere Zylinder, Vorratsgefäße, Steingefäße: mehrere Zylinder, Schüssel und Teller Schüssel und Teller Keramik: ovoide Gefäße u. a. Keramik: Weinkrüge Kupfernadeln Elfenbeingefäße: Becher Silexarmreif Kupfergefäße: Schale Reibsteine, Werkzeug

Tabelle 15: Beispiele für Gräber von Trägern von Rollsiegeln (nach Bonnet, Abusir, S. 53 bzw. Reisner, Naga-ed-Dêr I, Taf. 41, 50a, 55b)

© 2021, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11649-7 - ISBN E-Book: 978-3-447-39167-2

7.2. Verwendung der Siegel und Verschlüsse

51

In Tabelle 15 sind zwei Gräber, in denen Rollsiegel gefunden wurden, einander gegenüber gestellt. Diese Gräber sind zwar deutlich kleiner als die gleichzeitigen großen Mastabas in Saqqara, allerdings vor dem Hintergrund, dass die Mehrheit der Bevölkerung in einfachen Gruben beigesetzt wurde, immer noch vergleichsweise aufwändig. Die Besitzer hatten Zugriff auf das damals „übliche“ Repertoire an Beigaben in Form von Lebensmitteln in Keramik- und Steingefäßen, Geschirr, Metallobjekten, Schmuck und Werkzeug, allerdings nicht auf Erzeugnisse großer Institutionen, die – wie z. B. an den Beigaben der großen Gräber in Saqqara und Abu Roasch zu erkennen – Produkte in gesiegelten Behältern an einen bestimmten Personenkreis abgaben339. Die Siegelträger waren demzufolge lokale Vertreter der Obrigkeit bzw. (für uns) namenloser Organisationen, die in gewissem Rahmen Kontrolle ausübten, die aber, wie die Wahl der euphemistischen Epitheta ab Ende der 2. Dynasie verdeutlicht, an der Schnittstelle zwischen der lokalen Bevölkerung und den oberen Hierarchieebenen standen. 7.2. Verwendung der Siegel und Verschlüsse Siegel, die in großen Organisationen für teilweise überregionale Verbreitung ihrer Produkte verwendet wurden – wie sie in großer Zahl in den großen Gräbern in Abydos und Saqqara zutage kamen – , unterscheiden sich durch eine ausführlichere Angabe der Funktionen und/oder Titel von der Mehrheit der hier vorgelegten, die, mit wenigen Ausnahmen, offenbar für eine rein lokale Nutzung vorgesehen waren (Tabelle 17). Daher konnten diese Inschriften auf nähere Informationen zu Wirtschaftseinheiten oder Ämtern verzichten. Lokale Abweichungen sind im vorliegenden Material nicht unbedingt greifbar, aber durch den Vergleich von z. B. Buto mit Elephantine wahrscheinlich340. Deutlich wird aber, dass generalisierende Aussagen, die jeweils nur auf einem Fundplatz beruhen, nur bedingt möglich sind. Unterschiede bestehen im Inhalt der Inschriften: Die Siegelabrollungen der großen Gräber nennen einerseits die Könige und Organisationen, die für das Herstellen der Grabbeigaben verantwortlich waren, andererseits – zumindest zu bestimmten Zeiten der 1. und 2. Dynastie – diejenigen Personen bzw. Amtsträger, die in diesen Organisationen beschäftigt waren. Originale dieser Siegel liegen nicht vor, was angesichts der Tatsache, dass die jeweiligen Behälter vermutlich an den (noch immer unbekannten) Füllstationen verschlossen wurden, nicht verwundert. Es konnten zwei Siegel mit Königsnamen miteinander auf einem Verschluss abgerollt werden (Tabelle 16a-b) – es gibt aber auch Kombinationen von königlichen und nicht-königlichen Siegeln (Tabelle 16c-d). Anders verhält es sich mit den „privaten“ Siegeln ohne Königsnamen und ohne Angabe größerer Zulieferbetriebe, die im vorliegenden Material die überwiegende Mehrheit darstellen. Derartige Siegel finden sich in (einfacheren) Gräbern z. B. in Naga el-Deir; Abrollungen

339 Vgl. auch die Weinkrügen der 1. Dynastie mit Ritzmarken, die ebenfalls eine entsprechende Verteilung erkennen lassen: Engel, The Early Dynastic Pot Mark Project, S. 226. 340 Engel, Three Sites, S. 203.

© 2021, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11649-7 - ISBN E-Book: 978-3-447-39167-2

52

7. Zusammenfassung

Grab des Chasechemui

+

a (= IÄF III, Abb. 291) Grab des Chasechemui

b (= IÄF III, Abb. 303) +

c (= IÄF III, Abb. 314)

d (= IÄF III, Abb. 374)

Elephantine + e

f

Tabelle 16: Beispiele von Kombinationen zweier Siegel auf Verschlüssen (ohne Maßstab)

solcher Siegel sind sowohl in den Siedlungen als auch in geringerem Maße an Beigaben in Gräbern zu finden. Vereinzelt treten auch in Siedlungen Verschlüsse auf, die mit zwei unterschiedlichen Privatsiegeln gesiegelt sind (Tabelle 16e-f)341, was verdeutlicht, dass bei diesen einfachen Siegeln ebenfalls eine gegenseitige Kontrolle intendiert war (im Gegensatz zu einer reinen Nutzung als Amulett). Die Siegelabrollungen dieser Gruppe, die in großen Gräbern in Abydos und Saqqara gefunden wurden, weisen darauf hin, dass auch Privatpersonen für einen Teil der Ausstattung (zumindest der Nebengräber?) zuständig waren, ggf. auch bei der Bestattung oder im späteren Kult. In Mastaba S 3505 aus der Zeit des Qa’a fanden sich Abrollungen von Siegeln mit Königsnamen als auch mit Privatnamen und Titeln. Die Siegelabrollungen mit Königsnamen wurden, genauso wie die mit dem Namen des wahrscheinlichen Grabherrn Merka, an Beigaben im unteren verschlossenen Teil des Grabes gefunden342. Nur Abrollungen eines weiteren Siegels sind aus diesem Gebäudeteil noch belegt343, während im oberen, nach der Beisetzung noch zugänglichen Bereich, d. h. im sogenannten Tempel und den das Grab umgebenden Gängen, weitere Abrollungen von nicht-königlichen Siegeln gefunden wurden344, die dort vermutlich während des Kultes abgelegt

341 Pätznick, Siegelabrollungen und Rollsiegel, S. 330 [117]. 342 Vgl. GT III, S. 33‒36. 343 IÄF III, Abb. 336, siehe unten S. 111. 344 U. a. IÄF III, Abb. 389, siehe unten S. 95.

© 2021, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11649-7 - ISBN E-Book: 978-3-447-39167-2

53

7.3. Siegelträger

Siegelträger

Mitarbeiter von überregionalen Organisationen (Domänen etc.)

Mitarbeiter lokaler Organisationen? Privatpersonen?

Siegel

Layout und Größe ähnlich der königlichen Siegel

kleiner und weniger Angaben als königliche Siegel

Fundorte von Rollsiegeln

-

als Körperschmuck/Amulett in den Gräbern der Siegelträger

Fundorte von Siegelabrollungen

in (großen) Gräbern als Teil der Grabausstattung

seltener in (großen) Gräbern als Teil der Grabausstattung (bei Nebenbestattungen?), an Kultstellen?

als Abfall in Siedlungen

in Siedlungen Inhalt

Name der Organisation/Region/ des Ortes, Götterdarstellungen Titel Name Epithethon

Göttername Titel Name Epitheton

Tabelle 17: Verwendung von Siegeln

wurden (bzw. nach Öffnen der verschlossenen Behälter auf einen Abfallhaufen gelangten)345. Möglicherweise zeigt sich hier eine Abhängigkeit der Beigaben Beisteuernden vom jeweiligen Grabbesitzer (als Teil des erweiterten Haushalts?). 7.3. Siegelträger Die auf den hier besprochenen Siegeln genannten Personennamen entsprechen weitgehend denen, die aus späteren Epochen der ägyptischen Geschichte bekannt sind. Das gilt auch für einen Großteil der Titel. Vor allem aber zeigt der Katalog trotz aller im Material enthaltenen Probleme, dass ein nicht unbeträchtlicher Teil der Siegelträger Frauen gewesen sein dürften (Tabelle 18), die in identischer Weise wie Männer Siegel innehatten und eben auch in identischer Weise über ihr Vermögen verfügten und es kontrollierten. Dieser Befund deckt sich mit den Ergebnissen Ulrike Dubiels bei der Untersuchung der Siegel in der Region Qau-Matmar

345 Auch die Verschlüsse unterscheiden sich: Die Verschlüsse an den Beigaben sind größtenteils an großen Vorratsgefäßen befestigt gewesen, während die im Kultbereich vermutlich an Kisten aus Palmrispen angebracht waren. Emery gibt für die meisten Verschlüsse seinen „Type 4“ an, der damals als Beutelverschluss interpretiert wurde. Inzwischen hat sich herausgestellt, dass es sich um Verschlüsse von Behältern aus Palmrispen handelt: Blöbaum, Types of Sealings and Sealed Objects, S. 274‒280. Eine Ausnahme bildet in S 3505 ein Siegel eines Speichers, das auf einem ovoiden Gefäß (Emerys Type C4 = GT III, Taf. 31) angebracht war: GT III, S. 35, Taf. 37 [18] = IÄF III, Abb. 366.

© 2021, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11649-7 - ISBN E-Book: 978-3-447-39167-2

54

7. Zusammenfassung

Gruppe Name

fm

f 15

Name + Neith

5

Name + Göttername (außer Neith)

2

Name + Titel + Göttername Name + Titel

m 2

Summe

1

11

1

8

3

11

25

2

47

13

81

165

3 22

mf

?

27

56

4

15

24

2

6

11

Name + #X/zXn-#X

15

4

17

7

43

86

Name + Opfertisch

25

3

9

2

4

43

Name + Opfertisch + Neith

50

5

8

3

8

74

Name + Opfertisch + #X/zXn-#X

7

Name + Epitheton

7

7 5

2

14

28

Summe

151

16

111

32

209

519

%

29,1

3,1

21,4

6,2

40,2

100

Tabelle 18: Verteilung von Personennamen auf den Siegeln (f: Frauenname; fm: vorwiegend von Frauen verwendeter Name; ?: Identifizierung nicht möglich; mf: vorwiegend von Männern verwendeter Name; m: Männername; Siegel ohne Nennung von Personennamen sind nicht eingeschlossen)

für das Alte Reich346. Er stimmt auch überein mit der großen Anzahl von Frauen, die im späteren Alten Reich im Kult der Neith belegt sind347, die im vorliegenden Material in der großen Menge weiblicher Namen in Kombination mit der Neith-Standarte eine Entsprechung finden mögen. Auch wenn nicht jeder Name mit Sicherheit gelesen werden kann, viele Namen für beide Geschlechter verwendet wurden und weitere Unklarheiten bestehen, ist die Tendenz deutlich: Im Zusammenhang mit den Darstellungen der „Personen am Opfertisch mit großer Perücke“ ist ein deutlich höherer Prozentsatz an Frauennamen zu verzeichnen als bei den Siegeln ohne eine solche Darstellung, so dass fraglich ist, ob nicht alle die Namen, die von einer langhaarigen „Figur am Opfertisch“ determiniert werden, die von Frauen sind. Insgesamt sind über die Personennamen ungefähr 30% der Siegel Frauen zuzuweisen. Männer dagegen sind häufiger bei den Siegeln mit Titeln, aber auch bei den euphemistischen Epitheta vertreten. Für beide Geschlechter gilt allerdings, dass das Führen ei-

346 Dubiel, Amulette, Siegel und Perlen, S. 89‒90. Zu weiteren Siegelträgerinnen im Alten Reich siehe Callender, in: Verner/Callender, Djedkare’s Family Cemetery, S. 135. 347 Begelsbacher-Fischer, Götterwelt, S. 111‒120; Küllmer, Marktfrauen, Priesterinnen und ‚Edle des Königs‘, S. 78‒82; Lemke, Die nicht-königlichen Priesterinnen des Alten Reiches, S. 101‒123.

© 2021, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11649-7 - ISBN E-Book: 978-3-447-39167-2

7.3. Siegelträger

55

nes Siegels nicht gleichzusetzen ist mit der Fähigkeit zu schreiben348, sondern allein mit einer Funktion, in der Kontrolle über bestimmte Materialien notwendig bzw. möglich war349. Während der 1. und teilweise der 2. Dynastie waren die Personennamen auf den Siegeln mit den Namen von Gottheiten verbunden. Die Anzahl der Titel ist zunächst begrenzt (#X/ zXn-#X, Xtm.w-nb.w, Xtm.w-Hrj.t-Sj-nb u. a.). Gegen Ende der 2. Dynastie nehmen Anzahl und Varianz von Titeln zu, und die Inschriften werden um Epitheta erweitert, die die Siegelnden in Abhängigkeit von ihrer Bezugsinstanz zeigen. Das zahlenmäßige Verhältnis von Frauenzu Männersiegeln scheint sich, mit allen Vorbehalten von Bestimmung und Datierung der Objekte, zu Gunsten von Männern zu verschieben350. Ebenso scheinen sich die Zugehörigkeiten zu verschieben: Noch in der 1. Dynastie zeigen die Siegel häufig eine Affiliation zu verschiedenen Gottheiten, durch den häufigen Titel #X/zXn-#X zum Totenkult und „praktische“ Tätigkeiten wie Siegler u. a.; dagegen sind in den späteren Jahrzehnten auch Hinweise auf den König vorhanden (z. B. Hm-nzw, Smsw), die wiederum unter den älteren Exemplaren in diesem Material nicht belegt sind – im Unterschied zu den Siegelabrollungen aus den großen Gräbern der 1. und 2. Dynastie, die durch die zahlreichen Hinweise auf die königlichen Domänen und andere königliche Einrichtungen deutlich von dem hier besprochenen Material abgegrenzt sind. Angesichts der zufälligen Auswahl von Objekten für diese Sammlung und der eingangs erwähnten Probleme von Datierung und Herkunft sind Aussagen nur bedingt möglich. Untersuchungen an Siegeln und Abrollungen aus anderen Kontexten muss es vorbehalten bleiben zu klären, ob es sich bei diesen Beobachtungen um einen auf der willkürlichen Auswahl der Exemplare beruhenden Zufall oder um tatsächliche Verschiebungen in den Inhalten der Siegelinschriften handelt. Dennoch sollte ein Versuch unternommen werden, diese große Gruppe an Inschriften aus einer an verfügbaren Belegen nicht sehr reichen Zeit nach Jahrzehnten des Vergessens wieder in das ägyptologische Bewusstsein zu rücken.

348 Morenz/Kuhn, Ägypten in der Vor- und Frühzeit, S. 8 sprechen Frauen selbige ab, da kein entsprechender Titel belegt sei – ohne zu berücksichtigen, dass die Fähigkeit zu schreiben nicht mit einem Titel verknüpft ist und dass, wie oben zusammengefasst, während der hier behandelten Epoche erst Mechanismen zum Markieren von femininen Namen und Titeln entwickelt wurden. Und wer hätte dann vor dem ältesten Beleg eines (männlichen) Schreibertitels (immerhin erst aus der 2. Hälfte der 1. Dynastie, siehe oben) geschrieben? Siehe auch Ayad, Gender Bias in Egyptology? zum ägyptologischen Umgang mit altägyptischen Schreiberinnen. 349 Nichtsdestotrotz zeigt sich an manchen Fundorten eine prozentual unterschiedliche Ausstattung von Frauen- und Männerbestattungen: Janssen, Gesellschaften im Wandel, S. 112‒113. 350 Möglicherweise in Folge der Stabilisierung der gesellschaftlichen Umstände im Übergang zum Alten Reich, wie es Ayad, Women’s Self-Presentation, S. 238 für spätere Epochen vorschlägt.

© 2021, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11649-7 - ISBN E-Book: 978-3-447-39167-2

KAPITEL ACHT: KATALOG Die Grundlage des Katalogs bilden die Publikationen von Peter Kaplony (IÄF, IÄFS, KBIÄF), deren Abbildungen auch die Vorlagen für die hier abgebildeten Zeichnungen sind351. Diese Auswahl wurde durch einige Objekte erweitert, zumeist solche, für die aus paläographischen Gründen eine Datierung vorgeschlagen werden konnte352. Nicht aufgenommen wurden dagegen private Siegel aus den großen königlichen und privaten Gräbern der 1. Dynastie, die in einem Zusammenhang mit königlichen Domänen zu stehen scheinen353. Die Größe der hier verwendeten Abbildungen wurde dem Raster der Tabelle angepasst, so dass die einzelnen keinen einheitlichen Maßstab haben. Die Abbildungen stammen jeweils aus der aufgeführten Literatur, wobei für die ältere Literatur auf die jeweiligen Einträge bei Kaplony, IÄF, IÄFS, KBIÄF verwiesen wird. Angaben zur jetzigen Aufbewahrung der Objekte wurden ebenfalls aus Kaplonys Angaben übernommen, ggf. aber ergänzt und aktualisiert durch die Datenbank von Ilona Regulski354. Der Verbleib der Siegel in den zahlreichen Privatsammlungen konnte nicht geklärt werden. Die Datierung ist aus den oben erwähnten Kriterien erschlossen. Die Rubrik „Quelle“ verweist auf die Nummern, die von Jochem Kahl in seiner Hieroglyphenschrift eingeführt wurden und die auch die Grundlage der Paleographic Study von Ilona Regulski bilden355. Für Belege der einzelnen Personennamen wird in erster Linie wegen der geringen zeitlichen Distanz des Untersuchungsmaterials zum Alten Reich auf Scheele-Schweitzer, Personennamen, zurückgegriffen; nur vergleichsweise wenige Namen fanden sich darüber hinaus bei Ranke, Personennamen in späteren Epochen. Titel nehmen auf Jones, Index Bezug. Bei mehreren Angaben auf den Siegeln wurden beim Sortieren Titeln der Vorzug vor Göttern und Epitheta gegeben; bei mehreren Titeln auf einem Siegel findet sich ein Verweis (so der zweite Titel häufiger auftritt) bei der jeweiligen Gruppe von Einträgen. 8.1. Name 8.1.1. Name Privatsammlung (Mac Gregor) Datierung: 1.3‒1.5 (l) Quelle: 3465

Name: #bd-n-hrw-tpj Belege: vgl. #bd.j (Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 202‒203 [17] u.a.: m) Publikation: IÄF III, Abb. 449

351 Abbildungen von Objekten, für die neue Zeichnungen oder Ergänzungen verfügbar sind, wurden aus den neueren Quellen übernommen. 352 Regulski, in: BiOr 68, 2011. 353 So z. B. IÄF III, Abb. 215‒220 und andere. 354 https://www1.ivv1.uni-muenster.de/litw3/Aegyptologie/Index06.htm (zuletzt aufgerufen am 12.10.2020). 355 Siehe die vorherige Anmerkung.

© 2021, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11649-7 - ISBN E-Book: 978-3-447-39167-2

8.1.1. Name

57

University College 35712, 35713, Berlin 15662 Herkunft: Umm el-Qa’ab/B Datierung: 1.1‒1.2 (a) Quelle: 279

Name: jm#X Belege: Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 236 [286]: m Publikation: IÄF III, Abb. 39; AVF I, S. 179, Abb. 71a [461]

Oxford 1933.76 Datierung: 1.5ff. (l) Quelle: 3469

Name: jHm=f? Belege: PN I, S. 45 [5]: f/MR Publikation: IÄF III, Abb. 453

? Herkunft: Umm el-Qa’ab/O Datierung: 1.3 (a) Quelle: 669

Name: (j)X(.t)-Hm.w Belege: vgl. jX.t-n-nb=j (Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 263 [471]: m) Publikation: IÄF III, Abb. 74

Berlin 16954 Datierung: 1.5ff. (l) Quelle: 3445

Name: j.tjw.t=sn Belege: vgl. j.tjw.t (Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 273 [551]: f) Publikation: IÄF III, Abb. 416; AVF II, S. 100 [139]

© 2021, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11649-7 - ISBN E-Book: 978-3-447-39167-2

58

8. Katalog

? Herkunft: Saqqara/S 3506 Datierung: 1.5 (a) Quelle: 1488

Name: on=f-st? Belege: vgl. on=sw-jmn (PN I, S. 62 [12]: m/NR) Publikation: IÄF III, Abb. 457

New York 26.2.50 Datierung: 1.5ff. (l) Quelle: 3567

Name: onS-dSr.t? Belege: vgl. onS (Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 313 [789]: f) Publikation: IÄF III, Abb. 564

Privatsammlung (Kofler-Truniger K9660J) Datierung: 1.5‒2.2 (p) Quelle: 3439

Name: oX(j)-wo/nD? Belege: vgl. oX-j#.wt=f, oXj-p.t, oXj (PN I, S. 71 [2‒4]: f/MR, m/NR) Publikation: IÄF III, Abb. 408bis; Regulski, in: BiOr 68, 2011, Sp. 13

University College 11724 Datierung: 1.5ff. (l) Quelle: 3660

Name: b#-rpw.t Belege: vgl. onX-rpw.t (Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 303 [736]: fm), Htp-rpw.t (op. cit., S. 569 [2590]: f) Publikation: IÄF III, Abb. 683; Kahl, Frühägyptisches Wörterbuch, S. 267

Brüssel E.3203 Herkunft: Abydos/E47 Datierung: 1? (p); 1.5ff. (l) Quelle: 3385

Name: pr(j)=sn Belege: Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 357 [1109]: m Publikation: IÄF III, Abb. 539; Regulski, in: BiOr 68, 2011, Sp. 11

© 2021, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11649-7 - ISBN E-Book: 978-3-447-39167-2

8.1.1. Name

Privatsammlung (Blanchard) Datierung: 1.5ff. (l) Quelle: 3485

Name: pr(j)-sn.nw Belege: Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 358 [1111]: m Publikation: IÄF III, Abb. 474

Kairo JdE 72559 Datierung: 1.5ff. (l) Quelle: 3753

Name: pH(n).tj-k#? Belege: vgl. pHn-wj-k#(=j) (Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 360 [1131]: m) Publikation: IÄFS, Abb. 942

Oxford E2865 Herkunft: Umm el-Qa’ab/BFriedhof Datierung: 1.1‒1.2 (a) Quelle: 208

Name: mn.j; mnT.j Belege: Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 376 [1258]: m; 378 [1271]: m Publikation: IÄF III, Abb. 135

University College 11731 Datierung: 1.5ff. (l) Quelle: 3531

Name: mr(j)=f Belege: Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 390 [1352]: m Publikation: IÄF III, Abb. 526

British Museum EA 58436 Herkunft: Aswan Datierung: 1.5ff. (l) Quelle: 2020

Name: mrj-k# Belege: Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 389 [1345]: m; Stele 61 (Martin, Stelae, S. 54‒55: mrj.t-k# + Gardiner B1) Publikation: IÄF III, Abb. 456; EDO, S. 60, Taf. 37 [422]

© 2021, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11649-7 - ISBN E-Book: 978-3-447-39167-2

59

60

8. Katalog

Kairo JdE 72554 Datierung: 1.5ff. (l) Quelle: 3730

Name: mrj-k# Belege: Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 389 [1345]: m; Stele 61 (Martin, Stelae, S. 54‒55: mrj.t-k# + Gardiner B1), 126 (op. cit., S. 100‒101: mrj.(t)-k# + Gardiner B1) Publikation: IÄFS, Abb. 919

? Datierung: 2ff.

Name: mrj.t-nTr.w Belege: f und pl. zu mr(j)-nTr (Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 385 [1317]) Publikation: IÄF III, Abb. 631 Bemerkung: zur Datierung vgl. Kaplony, RAR IIB, Taf. 1 [1] und folgende mit Parallelen aus diversen Regierungszeiten, dort wohl Epitheton

Privatsammlung (Kofler-Truniger K9660P) Datierung: 1.5ff. (l) Quelle: 3546

Name: mrj-THn.w Belege: Publikation: IÄF III, Abb. 542quater; Müller, Kofler-Truniger, S. 49 [A78o] Bemerkung: THn.j – der Glänzende (Wb V, S. 393 [26]) als Hinweis auf den Sonnengott? vgl. Kahl, „Ra is my Lord“, S. 45‒48 zu anderen möglichen Bezeichnungen

Privatsammlung (Blanchard) Datierung: 1.5ff. (l) Quelle: 3468

Name: mzH.t; Hmz.t Belege: Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 404 [1436]: f Publikation: IÄF III, Abb. 452

? Datierung: 1.5ff. (l) Quelle: 3542

Name: n(.j)-Hjp.w Belege: Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 423 [1623]: fm Publikation: IÄF III, Abb. 540

© 2021, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11649-7 - ISBN E-Book: 978-3-447-39167-2

8.1.1. Name

61

Privatsammlung (Michailidis) Datierung: 1.3‒1.5 (l) Quelle: 3767

Name: n(.j)-Sps-jm#? Belege: vgl. n.j-Spss-ptH (Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 441 [1685]: m) Publikation: IÄFS, Abb. 956

? Herkunft: Saqqara/S 3504 Datierung: 1.4 (a) Quelle: 1162

Name: nb.j? Belege: Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 454 [1789]: m Publikation: IÄF III, Abb. 136

University College 11071 Datierung: 1.5ff. (l) Quelle: 3539

Name: nfr-prj.t Belege: vgl. nfr-pr(j)=f (Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 467 [1886]: f) Publikation: IÄF III, Abb. 535

Kairo JdE 72567 Datierung: 1.5ff. (p, l) Quelle: 3755

Name: nH.j Belege: Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 497 [2098]: m Publikation: IÄFS, Abb. 944; Regulski, in: BiOr 68, 2011, Sp. 18

Brooklyn 44.123.9 Datierung: 1.5ff. (l) Quelle: 3537

Name: nDf.t? Belege: vgl. nDf.tt (Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 506 [2174] in anderer Schreibung) Publikation: IÄF III, Abb. 533

© 2021, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11649-7 - ISBN E-Book: 978-3-447-39167-2

62

8. Katalog

Privatsammlung (Blanchard) Datierung: 1.5ff. (l) Quelle: 3538

Name: nD-k# Belege: vgl. nD (Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 505 [2165]: m) Publikation: IÄF III, Abb. 534

Privatsammlung (von Bissing) Datierung: 1.5ff. (l) Quelle: 3487

Name: nD.t-k# Belege: vgl. nD.t (Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 506 [2169]: f) Publikation: IÄF III, Abb. 476; Kahl, Frühägyptisches Wörterbuch, S. 259

Kairo CG 11328, Liverpool E.5746 Herkunft: Naqada Datierung: 1.1 (a) Quelle: 244

Name: rXj.t Belege: Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 519 [2249, 2250]: mf Publikation: IÄF III, Abb. 14; AO, S. 70, Taf. 16; Kahl, Unschädlichmachung, S. 126, Abb. 1

Liverpool E.5764 Herkunft: Naqada Datierung: 1.1 (a) Quelle: 245

Name: rXj.t-THn.w? Belege: vgl. rXj.t (Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 519 [2249, 2250]) Publikation: IÄF III, Abb. 15; Kahl, Unschädlichmachung, Taf. 3

© 2021, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11649-7 - ISBN E-Book: 978-3-447-39167-2

8.1.1. Name

63

Privatsammlung (Michailidis) Datierung: 1.5ff. (l) Quelle: 3765

Name: rDj(.n)-b# Belege: Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 520 [2265]: m Publikation: IÄFS, Abb. 954

Privatsammlung (Nahman) Datierung: 1.5ff. (l) Quelle: 3471

Name: hd-n.t? Belege: vgl. hd (PN I, S. 231 [19]: m/D18) Publikation: IÄF III, Abb. 455

Privatsammlung (Kofler-Truniger K9661D) Datierung: 1.5ff. (l) Quelle: 3544

Name: H#.j-b#? Belege: vgl. H#.j-pw-b# (Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 529 [2323]: m) und xnm.w-H#-jS.t=f (Posener-Kriéger, Néferirkarê-Kakaï, S. 655) Publikation: IÄF III, Abb. 542bis

Kairo JdE 72561 Datierung: 1.5‒1.8 (p) Quelle: 3754

Name: Hm.t-jnHr? Belege: vgl. Hm.t-ro.w (Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 541 [2418]) Publikation: IÄFS, Abb. 943; Regulski, in: BiOr 68, 2011, Sp. 18

University College 42979 Herkunft: Abydos Datierung: 2.4 (a) Quelle: 2931

Name: Hrst Belege: Karneol, parallel zu XsbD ‒ „Lapislazuli“? (PN I, S. 274 [11]: f/NR) Publikation: IÄF III, Abb. 458; Shinn, Sealings and Seal Impressions from Peribsen’s Enclosure, S. 188

© 2021, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11649-7 - ISBN E-Book: 978-3-447-39167-2

64

8. Katalog

Privatsammlung (Michailidis) Datierung: 1.5ff. (l) Quelle: 3756

Name: Hk#=f; Hkn.w Belege: Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 558 [2537]: m; [2541]: mf Publikation: IÄFS, Abb. 945

Privatsammlung (Kofler-Truniger K9660E) Datierung: 1.5ff. (l) Quelle: 3612

Name: Xwd.t=j-xnm.w Belege: Publikation: IÄF III, Abb. 626bis; Müller, Kofler-Truniger, S. 48 [A78g]; Kahl, Frühägyptisches Wörterbuch, S. 347

Privatsammlung (Blanchard) Datierung: 1.5‒2.2 (p, l) Quelle: 3569

Name: XnD Belege: Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 404 [1436]: f Publikation: IÄF III, Abb. 566; Regulski, in: BiOr 68, 2011, Sp. 16

University College 36626 Herkunft: Umm el-Qa’ab/W Datierung: 1.4 (a) Quelle: 887

Name: sbk.j Publikation: IÄF III, Abb. 48; Kammerzell, Old Egyptian and Pre-Old Egyptian, S. 187‒188

Privatsammlung (Michailidis) Datierung: 1.5ff. (l) Quelle: 3731

Name: sn Belege: Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 646 [3109]: m Publikation: IÄFS, Abb. 920

© 2021, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11649-7 - ISBN E-Book: 978-3-447-39167-2

8.1.1. Name

65

Berlin 15339 Datierung: 1.5ff. (p, l) Quelle: 3541

Name: sn.t-k#=f? Belege: vgl. sn.t-k#.w (Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 650 [3139]: f) Publikation: IÄF III, Abb. 537; AVF II, S. 100‒101 [141]; Regulski, in: BiOr 68, 2011, Sp. 16

Oxford 1922.107 Datierung: 1.5ff. (l) Quelle: 3486

Name: s:nDm.t Belege: f zu s:nDm (Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 656 [3178]) Publikation: IÄF III, Abb. 475

? Herkunft: Naga el-Deir/N.1591.1 Datierung: 1.5ff. (p, l) Quelle: 3027

Name: s:H#b Belege: m zu s:H#b.t (Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 658 [3193]) Publikation: IÄF III, Abb. 559; Regulski, in: BiOr 68, 2011, Sp. 9

University College 11742A Datierung: 1.5‒2.1 (p, l) Quelle: 3564

Name: s:Htp-xnm.w? Belege: vgl. s:Htp-pp.y (Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 659 [3197]) Publikation: IÄF III, Abb. 560; Regulski, in: BiOr 68, 2011, Sp. 16

Baltimore 42.176 Datierung: 1.5ff. (l) Quelle: 3676

Name: sXm-k#(=j)? Belege: Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 661 [3210]: m Publikation: IÄF III, Abb. 700

© 2021, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11649-7 - ISBN E-Book: 978-3-447-39167-2

66

8. Katalog

? Herkunft: El-Abadiya Datierung: 1.3‒1.5 (l) Quelle: 0148

Name: sXn? Belege: vgl. sXnt.j-wj (Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 662 [3215]: m) Publikation: IÄF III, Abb. 687

Kairo JdE 72555 Datierung: 1.5‒2.1 (p, l) Quelle: 3788

Name: sXt Belege: vgl. p#-n-sXt-ro.w (PN I, S. 111 [3]: m/Spät), p#-n-t#-sXt (op. cit., S. 112 [1]: m/NR); in anderer Schreibung Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 663 [3220]: m Publikation: IÄFS, Abb. 981; Regulski, in: BiOr 68, 2011, Sp. 19

Privatsammlung (Blanchard) Datierung: 1.3‒1.5 (p, l) Quelle: 3533

Name: stj.w=sn Belege: pl zu st.j (Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 667 [3243]) Publikation: IÄF III, Abb. 529; Regulski, in: BiOr 68, 2011, Sp. 16

Privatsammlung (Michailidis) Datierung: 1.5ff. (l) Quelle: 3768

Name: Sps.j Belege: Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 673 [3287]: m Publikation: IÄFS, Abb. 957

University College 11730 Datierung: 1.5ff. (l) Quelle: 3442

Name: Spss-k#-nDs Belege: vgl. Spss-k# (Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 679 [3321]: m) Publikation: IÄF III, Abb. 412

© 2021, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11649-7 - ISBN E-Book: 978-3-447-39167-2

8.1.1. Name

67

Privatsammlung (Cowper) Herkunft: Medinet el-Fayum Datierung: 1.5ff. (l) Quelle: 3448

Name: Snb.tj Belege: f zu Snp (Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 682 [3342]: m) Publikation: IÄF III, Abb. 421

Cambridge 284.1932 Datierung: 1.5ff. (l) Quelle: 3467

Name: Sdj.t-nTr Belege: Stele 144 (Martin, Stelae, S. 110‒111: Sd(.t)nTr + Gardiner B1), 265 (op. cit., S. 178‒179: Xtm.wnbw Sd-nTr) Publikation: IÄF III, Abb. 451

Privatsammlung (Blanchard) Datierung: 1.3‒1.5 (l) Quelle: 3667

Name: k#=sn-bjtj? Belege: vgl. k#(=j)-Xr-nzw (Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 708 [3506]: m) Publikation: IÄF III, Abb. 691

? Herkunft: Naga el-Deir/N.1605 Datierung: 1.5ff. (p, l) Quelle: 3034

Name: k#-s:Xnt.j Belege: Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 709 [3512]: m Publikation: IÄF III, Abb. 621; Regulski, in: BiOr 68, 2011, Sp. 9

? Herkunft: Naga el-Deir/N.1605 Datierung: 2? (p); 1.5ff. (l) Quelle: 3033

Name: k#-s:Xnt.j-Dw Belege: vgl. k#-s:Xnt.j (Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 709 [3512]: m) Publikation: IÄF III, Abb. 527; Regulski, in: BiOr 68, 2011, Sp. 9

© 2021, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11649-7 - ISBN E-Book: 978-3-447-39167-2

68

8. Katalog

? Herkunft: Naga el-Deir/N.1604.2 Datierung: 1.4‒1.8 (p) Quelle: 1999

Name: k#-s:Xnt.j-Dw Belege: vgl. k#-s:Xnt.j (Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 709 [3512]: m) Publikation: IÄF III, Abb. 563; Regulski, in: BiOr 68, 2011, Sp. 8

? Herkunft: Hermopolis Datierung: 1.5ff. (p, l) Quelle: 3397

Name: k#.tj=f Belege: Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 711 [3523]: m Publikation: IÄFS, Abb. 985; Regulski, in: BiOr 68, 2011, Sp. 11

University College 11067 Datierung: 1.5ff. (l) Quelle: 3443

Name: ztj-…-nDs? Publikation: IÄF III, Abb. 414

Baltimore 42.166 Datierung: 1.5ff. (l) Quelle: 3674

Name: ztj-…? Publikation: IÄF III, Abb. 698

Privatsammlung (Kofler-Truniger K9660N) Datierung: 1.5ff. (l) Quelle: 3669

Name: stj.w? Belege: vgl. stj.w? (Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 667 [3243]: f) Publikation: IÄF III, Abb. 693; Müller, Kofler-Truniger, S. 50 [A78p]

© 2021, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11649-7 - ISBN E-Book: 978-3-447-39167-2

8.1.2. Name und Opfertisch

69

8.1.2. Name und Opfertisch Privatsammlung (Michailidis) Datierung: 1.5ff. (l) Quelle: 3781

Name: jm#.tj-n.t Belege: f zu jm#-n.t (Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 235 [279]) Publikation: IÄFS, Abb. 975

Privatsammlung (Michailidis) Datierung: 1.5ff. (l) Quelle: 3811

Name: jn(j).wt Belege: Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 244‒245 [342]: f Publikation: IÄFS, Abb. 1009

Baltimore 42.167 Datierung: 1.3‒1.5 (l) Quelle: 3463

Name: jnn.t Belege: f zu jnn (Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 248 [367]) Publikation: IÄF III, Abb. 447

? Datierung: 1.3‒1.5 (l) Quelle: 3656

Name: jt(j) Belege: PN I, S. 51 [8]: mf/MR‒NR Publikation: IÄF III, Abb. 678

? Herkunft: Naga el-Deir/N.1605 Datierung: 1.5ff. (p, l) Quelle: 3028

Name: wn-k#=s Belege: Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 322 [871]: f; f zu Stele 175 (Martin, Stelae, S. 128‒129: wnX-k#=f + Gardiner A1) Publikation: IÄF III, Abb. 658; Regulski, in: BiOr 68, 2011, Sp. 9 Bemerkung: vgl. IÄF III, Abb. 622

© 2021, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11649-7 - ISBN E-Book: 978-3-447-39167-2

70

8. Katalog

British Museum EA 65872 Datierung: 1.3‒1.5 (l) Quelle: 3464

Name: wn.tj Belege: Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 324 [880] Publikation: IÄF III, Abb. 448; EDO, S. 61, Taf. 38 [432]

Privatsammlung (Lady Smith) Datierung: 1.5ff. (l) Quelle: 3592

Name: mmw Belege: vgl. mm (Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 372 [1228], PN I, S. 149 [13]: mf/MR) Publikation: IÄF III, Abb. 605

Kairo JdE 72540 Datierung: 1.3‒1.5 (l) Quelle: 3739

Name: mrj=s Belege: Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 387 [1336]: fm; Stele 35 (Martin, Stelae, S. 36‒37: Hm(.t) mrj=s + Gardiner B1) Publikation: IÄFS, Abb. 926

Berlin 16326 Datierung: 1.3‒1.5 (l) Quelle: 3568

Name: mr(j)=s Belege: Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 387 [1336]: fm Publikation: IÄF III, Abb. 565; AVF II, S. 102 [144] Bemerkung: Das Zeichen zwischen mrj=s und sitzender Person könnte ein „Opfertisch“ sein.

Privatsammlung (Michailidis) Datierung: 1.5ff. (l) Quelle: 3779

Name: mrj.t-xnm.w Belege: Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 397 [1383]: f Publikation: IÄFS, Abb. 973

University College 11717 Datierung: 1.3‒1.5 (l) Quelle: 3557

Name: mD#.tj? Belege: Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 410 [1486]: ? Publikation: IÄF III, Abb. 554; el-Sayed, La déesse Neith II, S. 211 [Doc. 6]

© 2021, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11649-7 - ISBN E-Book: 978-3-447-39167-2

8.1.2. Name und Opfertisch

71

Kairo JdE 72539 Datierung: 1.3‒1.5 (p, l) Quelle: 3748

Name: n(.j)-sr.t? Belege: Stele 62 (Martin, Stelae, S. 56‒57: n(.j)-sr.t + Gardiner B1): f Publikation: IÄFS, Abb. 936; Regulski, in: BiOr 68, 2011, Sp. 18

University College 11713 Datierung: 1.3‒1.5 (p, l) Quelle: 3639

Name: n(.j)-sX.t-nTr? Belege: vgl. n(.j)-sX.t-ro.w (Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 441 [1684]) Publikation: IÄF III, Abb. 660; Regulski, in: BiOr 68, 2011, Sp. 17

Oxford E3762 Herkunft: el-Amra Datierung: 1.1‒1.5 (l) Quelle: 2025

Name: n(.j)-s.t-xnm.w? Belege: Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 440 [1679]: m Publikation: IÄF III, Abb. 9; el-Metwally, Grabdekoration, S. 199, Abb. 5

British Museum EA 65863 Datierung: 1.5ff. (l) Quelle: 3658

Name: n(.j)-k#(.w)-… Belege: vgl. n(.j)-k#.w-… (Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 442‒447 [1690‒1724]) Publikation: IÄF III, Abb. 681; EDO, S. 61, Taf. 38 [428]

University College 11716 Datierung: 1.5ff. (l) Quelle: 3517

Name: nfr-k#=s Belege: Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 486 [2012]: f Publikation: IÄF III, Abb. 506

© 2021, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11649-7 - ISBN E-Book: 978-3-447-39167-2

72

8. Katalog

Kairo JdE 35892 Herkunft: Aswan Datierung: 1.5ff. (l) Quelle: 3776

Name: nn.j? Belege: Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 495 [2075]: mf Publikation: IÄFS, Abb. 970

Privatsammlung (Abeymayor) Datierung: 1.5ff. (l) Quelle: 3601

Name: nH.tj Belege: f zu nH.j (Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 497 [2098]) Publikation: IÄF III, Abb. 614

Paris Datierung: 1.3‒1.5 (l) Quelle: 3649

Name: nD.tj Belege: Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 506 [2169]: mf Publikation: IÄF III, Abb. 671; el-Metwally, Grabdekoration, S. 199, Abb. 4

University College 11707 Datierung: 1.3‒1.5 (l) Quelle: 3511

Name: rD(j).t-jt(f)? Belege: vgl. rdj.tj=sj u. a. (Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 521 [2271]: f) Publikation: IÄF III, Abb. 500

Privatsammlung (Rea) Datierung: 1.5ff. (l) Quelle: 3560

Name: H(#)m.t Belege: f zu H#m (Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 531 [2339:]: m) Publikation: IÄF III, Abb. 556

© 2021, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11649-7 - ISBN E-Book: 978-3-447-39167-2

8.1.2. Name und Opfertisch

73

Privatsammlung (Blanchard) Datierung: 1.3‒1.5 (p, l) Quelle: 3421

Name: Ho(j)? Belege: Stele 230 (Martin, Stelae, S. 162‒163: Ho); vgl. Ho(j).w (Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 533 [2356]) Publikation: IÄF III, Abb. 132; Regulski, in: BiOr 68, 2011, Sp. 19

Kairo CG 14519 Herkunft: in Luxor angekauft Datierung: 1.3‒1.5 (l) Quelle: 3526

Name: Hm.t-n.t Belege: parallel zu Hm.t-ro.w (Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 541 [2418]) Publikation: IÄF III, Abb. 518; AO, S. 279, Taf. 59

Philadelphia 29-66-789 Herkunft: Dendara Datierung: ? Quelle: 3563

Name: Hms# Belege: PN I, S. 241 [2]: m/NR Publikation: IÄF III, Abb. 558bis; Wegner, Evolution, S. 234, Abb. 13.1

Berlin 20333 Herkunft: in Kairo angekauft Datierung: 1.5ff. (l) Quelle: 3524

Name: Hmz.t Belege: Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 404 [1436]: f Publikation: IÄF III, Abb. 516; AVF II, S. 101 [142]

Berlin 15337 Herkunft: Luxor Datierung: 1.3‒1.5 (l) Quelle: 3525

Name: Hnn.jt Belege: Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 549 [2462]: fm Publikation: IÄF III, Abb. 517; AVF II, S. 102‒103 [147]; Kuhn, Ägyptens Aufbruch in die Geschichte, S. 76, Abb. 86

© 2021, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11649-7 - ISBN E-Book: 978-3-447-39167-2

74

8. Katalog

University College 11723 Datierung: 1.5ff. (l)

Name: Htp.t.j; Htp.t Belege: Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 580 [2642]: f; [2641]: fm Publikation: IÄF III, Abb. 446

Baltimore 42.168 Datierung: 1.3‒1.5 (l) Quelle: 3646

Name: Hdr.t? Belege: Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 581 [2650]: f Publikation: IÄF III, Abb. 667

Kairo JdE 65889 Herkunft: Delta? Datierung: 1.3‒1.5 (p, l) Quelle: 3729

Name: XfD.t; Xw(j).t=f? Belege: Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 596 [2740], 598 [2759]: f Publikation: IÄFS, Abb. 918; Regulski, in: BiOr 68, 2011, Sp. 18

? Herkunft: Naga el-Deir/N.1532 Datierung: 1.3 (p) Quelle: 1998

Name: s:mn.(wj)-n.t Belege: vgl. s:mn.wj-k#(=j) (Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 644 [3094]: m) Publikation: IÄF III, Abb. 524; Regulski, in: BiOr 68, 2011, Sp. 8; el-Metwally, Grabdekoration, S. 199, Abb. 6

Privatsammlung (Mac Gregor) Datierung: 1.5ff. (l) Quelle: 3637

Name: smr.t-xnm.w? Belege: parallel zu smr.t-mn.w (Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 645 [3099]) Publikation: IÄF III, Abb. 657

© 2021, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11649-7 - ISBN E-Book: 978-3-447-39167-2

8.1.2. Name und Opfertisch

75

Kairo JdE 72569 Datierung: 1.5ff. (l) Quelle: 3749

Name: sn Belege: Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 646 [3109]: m Publikation: IÄFS, Abb. 937

University College 11714 Datierung: 1.5ff. (l) Quelle: 3641

Name: sn.t Belege: Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 649 [3134]: f Publikation: IÄF III, Abb. 662

Privatsammlung (Blanchard) Datierung: 1.5ff. (l) Quelle: 3558

Name: sn(.t) Belege: Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 649 [3134]: f Publikation: IÄF III, Abb. 554bis

Privatsammlung (Blanchard) Datierung: 1.5ff. (l) Quelle: 3478

Name: sn.t-dSr.t Belege: Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 649 [3134]: f Publikation: IÄF III, Abb. 467

British Museum EA 56796 Datierung: 1.5ff. (l) Quelle: 3562

Name: sn.nw(.t) Belege: Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 652 [3145]: f; Stele 204 (Martin, Stelae, S. 144‒145: zXn-#X sn.nw(.t) + Gardiner B1) Publikation: IÄF III, Abb. 558; EDO, S. 60, Taf. 37 [421]

Privatsammlung (Michailidis) Datierung: 1.3‒1.5 (p, l) Quelle: 3752

Name: s:nXn.wt? Belege: Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 655‒656 [3175]: f Publikation: IÄFS, Abb. 941; Regulski, in: BiOr 68, 2011, Sp. 18

© 2021, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11649-7 - ISBN E-Book: 978-3-447-39167-2

76

8. Katalog

Brooklyn 64.240 Datierung: 1.5ff. (l) Quelle: 3859

Name: s:H#b(.t)? Belege: Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 658 [3193] Publikation: James, Inscriptions Brooklyn Museum, Taf. 16 [25]

Brooklyn 44.123.7 Datierung: 1.5ff. (l) Quelle: 3647

Name: sXm.t-k# Belege: f zu sXm-k# (Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 661 [3210]: m) Publikation: IÄF III, Abb. 669

New York 10.130.1600 Datierung: 1.3‒1.5 (l) Quelle: 3480

Name: Sdj.t-mn.w Belege: f und parallel zu Sd(j)-ptH (ScheeleSchweitzer, Personennamen, S. 685 [3368]) Publikation: IÄF III, Abb. 469 Bemerkung: Nach dem Foto https://www.metmuseum.org/art/collection/search/551050 (abgerufen am 16.8.2020) könnte es sich bei dem Zeichen vor dem Opfertisch auch um N35/n handeln.

Toronto 2091 Datierung: 1.5ff. (l) Quelle: 3736

Name: tjw.t Belege: f zu tjw (Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 721 [3605]) Publikation: IÄF III, Abb. 923bis

Privatsammlung (Blanchard) Datierung: 1.5ff. (l) Quelle: 3640

Name: Ds.(t)j Belege: Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 757 [3874]: f Publikation: IÄF III, Abb. 661

© 2021, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11649-7 - ISBN E-Book: 978-3-447-39167-2

8.2.1.1. Name und Titel #X/zXn-#X

Privatsammlung (Michailidis) Datierung: 1.5ff. (l) Quelle: 3750

Name: Ds.tj Belege: Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 757 [3874]: f Publikation: IÄFS, Abb. 939

Kopenhagen 14068 Datierung: 1.3‒1.5 (l) Quelle: 3651

Name: ...? Publikation: IÄF III, Abb. 673

77

8.2. Name und Titel/Zugehörigkeit 8.2.1. #X/zXn-#X356 8.2.1.1. Name und Titel #X/zXn-#X Philadelphia 76-26-1a Datierung: 1.5ff. (l) Quelle: 3624

Name: jo.t Belege: Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 219 [147]: mf Titel: #X (Jones, Index, S. 1 [2]) Publikation: IÄF III, Abb. 645; Wegner, Evolution, S. 234, Abb. 13.1

Privatsammlung (Blanchard) Datierung: 1.5ff. (l) Quelle: 3472

Name: jb#.w? Belege: Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 227 [219]: m Titel: #X (Jones, Index, S. 1 [2]) Publikation: IÄF III, Abb. 461

356 Siehe auch unter Xtm.w-Hr.jt-Sj-nb (IÄF III, Abb. 335, IÄFS, Abb. 896), sSm (IÄF III, Abb. 370, IÄFS, Abb. 921), tj (IÄF III, Abb. 334, 583), Hm-zkr (IÄFS, Abb. 999), z#b (IÄF III, Abb. 468, 545, 588, 594, 588bis, IÄFS, Abb. 984), z#b-qbHw.t (IÄF III, Abb. 496), dn(n) (IÄFS, Abb. 929), mDH (IÄF III, Abb. 371).

© 2021, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11649-7 - ISBN E-Book: 978-3-447-39167-2

78

8. Katalog

University College Datierung: 1.5‒2.1 (p, l) Quelle: 3461

Name: jp.j Belege: Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 228‒230 [233]: mf; Stele 23 (Martin, Stelae, S. 30‒31: Xrp-#X-jp + Gardiner A1) Titel: #X (Jones, Index, S. 1 [2]) Publikation: IÄF III, Abb. 444; Regulski, in: BiOr 68, 2011, Sp. 19

Privatsammlung (Kofler-Truniger K9660W) Datierung: 1.5‒2.1 (p, l) Quelle: 3458

Name: jp.t Belege: Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 231‒232 [247]: mf Titel: #X (Jones, Index, S. 1 [2]) Publikation: IÄF III, Abb. 440; Regulski, in: BiOr 68, 2011, Sp. 14

Wien 8572 Datierung: 1.5ff. (l) Quelle: 3626?

Name: jp.tj Belege: Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 232 [248]: m Titel: #X (Jones, Index, S. 1 [2]) Publikation: IÄF III, Abb. 647

Brooklyn 44.123.10 Datierung: 1.5ff. (l) Quelle: 3565

Name: jn(j).w Belege: Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 244 [341]: m Titel: #X (Jones, Index, S. 1 [2]) Publikation: IÄF III, Abb. 561

Privatsammlung (Michailidis) Datierung: 1.5ff. (p, l) Quelle: 3853

Name: jn(j).w Belege: Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 244 [341]: m; Stele 46 (Martin, Stelae, S. 42‒43: Hm Xnr s#-k# jn) Titel: #X (Jones, Index, S. 1 [2]) Publikation: Kaplony, Beschriftete Kleinfunde Michailidis, Taf. 5 [1]; Regulski, in: BiOr 68, 2011, Sp. 19

© 2021, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11649-7 - ISBN E-Book: 978-3-447-39167-2

8.2.1.1. Name und Titel #X/zXn-#X

79

Privatsammlung (Kofler-Truniger K9660Y) Datierung: 1.5ff. (l) Quelle: 3582

Name: jnj-k#=j Belege: vgl. jn(j)-k#=f (Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 243 [336]: m) Titel: #X (Jones, Index, S. 1 [2]) Publikation: IÄF III, Abb. 594bis

Cambridge 1401.1943 Datierung: 1.5ff. (l) Quelle: 3555

Name: jnj-k#(=f) Belege: Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 243 [336]: m Göttin/Gott: Wepwawet/Sed Titel: #X (Jones, Index, S. 1 [2]) Publikation: IÄF III, Abb. 552

? Datierung: 1.5ff. (l) Quelle: 3571

Name: jD.w Belege: Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 283‒284 [622]: m Göttin/Gott: Wepwawet/Sed Titel: #X (Jones, Index, S. 1 [2]) Publikation: IÄF III, Abb. 584

Privatsammlung (Kofler-Truniger K9660Z) Datierung: 1.5ff. (l) Quelle: 3499

Name: onX-nTr Belege: parallel zu onX-mn.w (Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 298 [705]: m) Titel: #X (Jones, Index, S. 1 [2]) Publikation: IÄF III, Abb. 490

Oxford 1889.352 Herkunft: Ephesus Datierung: 1.5‒2.2 (p, l) Quelle: 3459

Name: onX.tj Belege: Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 312 [785]: m Titel: #X (Jones, Index, S. 1 [2]) Publikation: IÄF III, Abb. 442; Regulski, in: BiOr 68, 2011, Sp. 14

© 2021, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11649-7 - ISBN E-Book: 978-3-447-39167-2

80

8. Katalog

Privatsammlung (Blanchard) Datierung: 1.5ff. (l) Quelle: 3473

Name: w#s-k#(=j)-nDs Belege: vgl. w#s-k#(=j) (PN II, S. 273 [6] = Petrie, RT II, Taf. XVII [133]) Titel: #X (Jones, Index, S. 1 [2]) Publikation: IÄF III, Abb. 462

? Herkunft: Saqqara/S 3504 Datierung: 1.4‒1.8 (a) Quelle: 1170

Name: wo.w-sn Titel: jtj.t, Hr.j-sSt# (Jones, Index, S. 609 [2233]), zXn#X (op. cit., S. 832‒833 [3036]) Epitheton: m#o-jb Publikation: IÄF III, Abb. 337; Kahl, Frühägyptisches Wörterbuch, S. 108; idem, Hieroglyphenschrift, S. 755 [U33] [2453]

British Museum EA 65888 Datierung: 1.5ff. (l) Quelle: 3554

Name: pr(j)=sn Belege: Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 357 [1109]: m Titel: #X (Jones, Index, S. 1 [2]) Publikation: IÄF III, Abb. 551; EDO, S. 62, Taf. 38 [441]

Privatsammlung (Michailidis) Datierung: 1.5ff. (l) Quelle: 3800

Name: ffjj-dSr Belege: Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 365 [1166]: mf Titel: #X (Jones, Index, S. 1 [2]) Publikation: IÄFS, Abb. 998

Kairo JdE 72553 Datierung: 1.5‒1.8 (p, l) Quelle: 3773

Name: mnX-k#? Belege: Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 377 [1268]: m; Slab EM99-25 (Köhler/Jones, Relief Slabs, S. 173: mnX.t-k#/f) Titel: #X (Jones, Index, S. 1 [2]) Publikation: IÄFS, Abb. 967; Regulski, in: BiOr 68, 2011, Sp. 18

© 2021, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11649-7 - ISBN E-Book: 978-3-447-39167-2

8.2.1.1. Name und Titel #X/zXn-#X

81

Baltimore 42.175 Datierung: 1.5ff. (l) Quelle: 3551

Name: mrj.n(=j); mrj-n-xnm.w? Belege: vgl. mr(j).n=f.w (Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 394 [1373]) Titel: #X (Jones, Index, S. 1 [2]) Publikation: IÄF III, Abb. 548

Baltimore 42.174 Datierung: 1.5ff. (l) Quelle: 3501

Name: n(.j)-wj-nTr Belege: Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 425 [1580]: mf Titel: #X (Jones, Index, S. 1 [2]) Publikation: IÄF III, Abb. 492

Privatsammlung (Michailidis) Datierung: 1.3‒1.5 (l) Quelle: 3763

Name: n(.j)-mrj?/mrj.n(=j)? Belege: m zu n(.j)-mr.t (Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 430 [1604]) Titel: #X (Jones, Index, S. 1 [2]) Publikation: IÄFS, Abb. 952

? Herkunft: Saqqara/S 3506 Datierung: 1.5 (a) Quelle: 1487

Name: nb(=j)-m-m#-HD Belege: vgl. nb=j-m-Hnn-nzw (Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 453 [1779]: m) Titel: zXn-#X (Jones, Index, S. 832‒833 [3036]) Publikation: IÄF III, Abb. 435

University College 36666 Herkunft: Umm el-Qa’ab/Y, T Datierung: 1.5 (a) Quelle: 1234

Name: nfr-k#-z#b? Belege: parallel zu nfr-k#-… (Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 486 [2009‒2012])? Titel: zXn-#X (Jones, Index, S. 832‒833 [3036]) Publikation: IÄF III, Abb. 49

© 2021, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11649-7 - ISBN E-Book: 978-3-447-39167-2

82

8. Katalog

Genf D1058 Datierung: 1.3‒1.5 (l) Quelle: 3625

Name: nn-rs Belege: PN I, S. 204 [24]: m/MR Titel: #X (Jones, Index, S. 1 [2]) Publikation: IÄF III, Abb. 646

Oxford 1952.159 Datierung: 1.5ff. (l) Quelle: 3552

Name: nHr.tj Belege: f zu nHr (Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 498 [2101]) Titel: #X (Jones, Index, S. 1 [2]) Publikation: IÄF III, Abb. 549

Privatsammlung (Kofler-Truniger K9654K) Datierung: 1.5ff. (l) Quelle: 3505

Name: rpw.t-k#(=j) Belege: Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 516 [2232]: f Titel: #X (Jones, Index, S. 1 [2]) Publikation: IÄF III, Abb. 496bis

? Datierung: 1.3‒1.5 (l) Quelle: 3745

Name: rD(j)=f Belege: Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 521 [2273]: m Titel: #X? (Jones, Index, S. 1 [2]) Publikation: IÄFS, Abb. 933

Privatsammlung (Kofler-Truniger K9660V) Datierung: 1.3‒1.5 (l) Quelle: 3507

Name: rD(j).tj-k# Belege: vgl. rDj.tj=sj (Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 521 [2271]: f) Titel: #X (Jones, Index, S. 1 [2]) Publikation: IÄF III, Abb. 496quater

© 2021, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11649-7 - ISBN E-Book: 978-3-447-39167-2

8.2.1.1. Name und Titel #X/zXn-#X

83

Privatsammlung (Kofler-Truniger K9660T) Datierung: 1.3‒1.5 (l) Quelle: 3506

Name: hn.w.t Belege: f zu Hn.w? (Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 524‒525 [2295]) Titel: #X (Jones, Index, S. 1 [2]) Publikation: IÄF III, Abb. 496ter; Müller, Kofler-Truniger, S. 47 [A78b]

Kairo JdE 72551 Datierung: 1.5ff. (l) Quelle: 3735

Name: hn.t Belege: vgl. hnt.w (Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 525 [2300]: m) Titel: #X (Jones, Index, S. 1 [2]) Publikation: IÄFS, Abb. 923

Kairo JdE 72552 Datierung: 1.5ff. (l) Quelle: 3774

Name: ht.j? Belege: Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 526 [2308]: m Titel: #X (Jones, Index, S. 1 [2]) Publikation: IÄFS, Abb. 968

New York 10.130.1601 Datierung: 1.5ff. (l) Quelle: 3500

Name: hDD.w Belege: vgl. hDD.j (Osing, Dachla, Taf. 56 [13]) Titel: #X (Jones, Index, S. 1 [2]) Publikation: IÄF III, Abb. 491

Oxford 1886.1105 Datierung: 1.5ff. (l) Quelle: 3577

Name: Hm.j Belege: Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 540‒541 [2414]: mf Titel: #X (Jones, Index, S. 1 [2]) Publikation: IÄF III, Abb. 590

Privatsammlung (von Bissing) Datierung: 1.5‒1.8 (p, l) Quelle: 3498

Name: Hms Belege: vgl. Hms# (PN I, S. 241 [2]: m/NR) Titel: #X (Jones, Index, S. 1 [2]) Publikation: IÄF III, Abb. 489; Regulski, in: BiOr 68, 2011, Sp. 15

© 2021, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11649-7 - ISBN E-Book: 978-3-447-39167-2

84

8. Katalog

University College 11068 Datierung: 1.5ff. (l) Quelle: 3574

Name: Hm.t-k# Belege: f zu Hm-k# (Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 540 [2412]); Stele 87 (Martin, Stelae, S. 74‒75: Hm(.t)-k# + Gardiner B1), 113 (Martin, Stelae, S. 92‒93: Hm(.t)-k# + Gardiner B1) Titel: #X (Jones, Index, S. 1 [2]) Publikation: IÄF III, Abb. 587

New York 10.130.1609 Datierung: 1.5ff. (l) Quelle: 3476

Name: Hm.t-dSr.t Belege: f zu Hm.w (Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 541 [2416]) Titel: #X (Jones, Index, S. 1 [2]) Publikation: IÄF III, Abb. 465

Boston 42.175 Datierung: 1.5ff. (l) Quelle: 3550

Name: Hr.j-k#=f Belege: vgl. Hrj-k# (Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 551 [2484:]: m); Stele 266 (Martin, Stelae, S. 180‒181: … ? XnmS; siehe auch Kahl, Frühägyptisches Wörterbuch, S. 354) Titel: #X (Jones, Index, S. 1 [2]) Publikation: IÄF III, Abb. 547

New York 10.130.1604 Datierung: 1.5ff. (l) Quelle: 3510

Name: HH(j) Belege: Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 553 [2504]: fm Titel: #X (Jones, Index, S. 1 [2]) Publikation: IÄF III, Abb. 499

Brooklyn 44.123.13 Datierung: 1.5ff. (l) Quelle: 3549

Name: Htp-sD Belege: Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 576 [2618]: m Titel: #X (Jones, Index, S. 1 [2]) Publikation: IÄF III, Abb. 546

© 2021, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11649-7 - ISBN E-Book: 978-3-447-39167-2

8.2.1.1. Name und Titel #X/zXn-#X

Privatsammlung (Abeymayor) Datierung: 1.5‒2.2 (p, l) Quelle: 3502

Name: X#s.t-k#? Belege: vgl. smj.t-k# (PN I, S. 296 [17]: f/AR‒MR) Titel: #X (Jones, Index, S. 1 [2]) Publikation: IÄF III, Abb. 493; Regulski, in: BiOr 68, 2011, Sp. 19

Oxford E1723 Herkunft: Umm el-Qa’ab/O, Saqqara/S 3504 Datierung: 1.4‒1.8 (a) Quelle: 877

Name: spt.t-om-k#? Belege: vgl. spt.t (Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 643 [3084]: f) Titel: zXn-#X (Jones, Index, S. 832‒833 [3036]) Publikation: IÄF III, Abb. 124

Cambridge 283.1932 Datierung: 1.5ff. (l) Quelle: 3619

Name: sft? Belege: vgl. sftnw (PN I, S. 306 [28]: f/MR) Titel: #X (Jones, Index, S. 1 [2]) Publikation: IÄF III, Abb. 640

British Museum EA 65894 Datierung: 1.5ff. (l) Quelle: 3620

Name: sft? Belege: vgl. sftnw (PN I, S. 306 [28]: f/MR) Titel: #X (Jones, Index, S. 1 [2]) Publikation: IÄF III, Abb. 641; EDO, S. 62, Taf. 38 [443]

British Museum EA 65880 Datierung: 1.5ff. (l) Quelle: 3504

Name: sn.t.j Belege: Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 650 [3140]: f Göttin/Gott: Neith Titel: #X (Jones, Index, S. 1 [2]) Publikation: IÄF III, Abb. 495; EDO, S. 61, Taf. 38 [435]; Engel, Early Dynastic Neith, Tab. 4

© 2021, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11649-7 - ISBN E-Book: 978-3-447-39167-2

85

86

8. Katalog

Privatsammlung (KoflerTruniger K9654M) Datierung: 1.5ff. (l) Quelle: 3630

Name: s:nDm Belege: Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 656 [3178]: m Titel: #X (Jones, Index, S. 1 [2]) Publikation: IÄF III, Abb. 650bis

? Herkunft: Naga el-Deir/N.1605 Datierung: 2? (p); 1.5ff. (l) Quelle: 3035

Name: sXm-m#o.t Belege: parallel zu sXm-ptH u. a. (Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 660 [3207]: m) Titel: #X (Jones, Index, S. 1 [2]) Publikation: IÄF III, Abb. 441; Regulski, in: BiOr 68, 2011, Sp. 9

? Herkunft: Naga el-Deir/N.1605 Datierung: 1.3‒1.5 (p, l) Quelle: 3032

Name: sXm-m#o.t Belege: parallel zu sXm-ptH u. a. (Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 660 [3207]: m) Titel: #X (Jones, Index, S. 1 [2]) Publikation: IÄF III, Abb. 487; Regulski, in: BiOr 68, 2011, Sp. 9

Privatsammlung (Abeymayor) Datierung: 1.5ff. (l) Quelle: 3503

Name: sXm-nTr Belege: parallel zu sXm-ptH u. a. (Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 660 [3207]: m) Titel: #X (Jones, Index, S. 1 [2]) Publikation: IÄF III, Abb. 494

Oxford 1933.80 Herkunft: gegenüber Dishna Datierung: 1.5ff. (p, l) Quelle: 3490

Name: s:Xnt(j)=f Belege: vgl. s:Xnt(j)-wj (Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 662 [3215]: m) Titel: #X (Jones, Index, S. 1 [2]) Publikation: IÄF III, Abb. 479; Regulski, in: BiOr 68, 2011, Sp. 12

© 2021, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11649-7 - ISBN E-Book: 978-3-447-39167-2

8.2.1.1. Name und Titel #X/zXn-#X

Privatsammlung (Abeymayor) Datierung: 1.5ff. (l) Quelle: 3579

Name: sSmj.t Belege: Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 665 [3233]: m Titel: #X (Jones, Index, S. 1 [2]) Publikation: IÄF III, Abb. 592

Brooklyn 44.123.16 Datierung: 1.5ff. (l) Quelle: 3553

Name: stj-k# Belege: vgl. stj (Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 667 [3243]: f) Titel: #X (Jones, Index, S. 1 [2]) Publikation: IÄF III, Abb. 550

Privatsammlung (Michailidis) Datierung: 1.5ff. (l) Quelle: 3775

Name: sT(j).w Belege: m zu sT(j).t.t (Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 667 [3250]) Titel: #X (Jones, Index, S. 1 [2]) Publikation: IÄFS, Abb. 969

Kairo JdE 72543 Datierung: 1.5ff. (l) Quelle: 3762

Name: Sps.j Belege: Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 673 [3287]: m Titel: #X (Jones, Index, S. 1 [2]) Publikation: IÄFS, Abb. 951

British Museum EA 65866 Datierung: 1.5ff. (l) Quelle: 3628

Name: Sps.j Belege: Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 673 [3287]: m Titel: #X (Jones, Index, S. 1 [2]) Publikation: IÄF III, Abb. 649; EDO, S. 62, Taf. 38 [430]

Privatsammlung (Michailidis) Datierung: 1.5ff. (l) Quelle: 3743

Name: Sps.j; Sps-n.t? Belege: Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 673 [3287]: m; vgl. auch [3295] Sps.j-pth: m Titel: #X (Jones, Index, S. 1 [2]) Publikation: IÄFS, Abb. 931; el-Sayed, La déesse Neith II, S. 219 [Doc. 43]

© 2021, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11649-7 - ISBN E-Book: 978-3-447-39167-2

87

88

8. Katalog

British Museum EA 65886 Datierung: 1.5ff. (l) Quelle: 3492

Name: Sps.jt Belege: Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 675 [3301]: fm Titel: #X (Jones, Index, S. 1 [2]) Publikation: IÄF III, Abb. 481; EDO, S. 62, Taf. 38 [439]

Baltimore 42.171 Datierung: 1.5ff. (l) Quelle: 3576

Name: Sps.j(t)-sr.t Belege: parallel zu Sps.j-ptH (Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 674 [3295), Sps.jt-nb.tj (op. cit., S. 675 [3302]) u. dgl. Titel: #X (Jones, Index, S. 1 [2]) Publikation: IÄF III, Abb. 589

Privatsammlung (Abeymayor) Datierung: 1.5ff. (l) Quelle: 3578

Name: Sps.jt-k# Belege: sg. zu Sps.jt-k#.w (Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 675‒676 [3303]): f Titel: #X (Jones, Index, S. 1 [2]) Publikation: IÄF III, Abb. 591

British Museum EA 65883 Datierung: 1.5ff. (l) Quelle: 3629

Name: ST.wt=s? Belege: vgl. ST.wt (Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 684 [3361]: f) Titel: #X (Jones, Index, S. 1 [2]) Publikation: IÄF III, Abb. 650; EDO, S. 61, Taf. 38 [436]

University College 11729 Datierung: 1.3‒1.5 (l) Quelle: 3497

Name: Sd(j)-nfr Titel: #X (Jones, Index, S. 1 [2]) Publikation: IÄF III, Abb. 486

© 2021, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11649-7 - ISBN E-Book: 978-3-447-39167-2

8.2.1.1. Name und Titel #X/zXn-#X

89

British Museum EA 65869 Datierung: 1.5ff. (l) Quelle: 3580

Name: Sd(j)-k# Belege: Stele 120 (Martin, Stelae, S. 96‒97: Htm(.t)-Hr.w X#s.t wr(.t) sqr Sd(.t)-k# + Gardiner B1), 122 (op. cit., S. 98‒99: Htm(.t)-Hr.w X#s.t wr(.t) sqr Sd(.t)-k# + Gardiner B1), 169 (op. cit., S. 124‒125: Sd(.t)-k#); vgl. Sd(j)-ptH (Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 685 [3368]) Titel: #X (Jones, Index, S. 1 [2]) Publikation: IÄF III, Abb. 593; EDO, S. 61, Taf. 38 [431]

Privatsammlung (Michailidis) Datierung: 1.3‒1.5 (l) Quelle: 3742

Name: Sd(j)-k#=f? Belege: vgl. Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 685 [3366ff.] Titel: #X (Jones, Index, S. 1 [2]) Publikation: IÄFS, Abb. 930

University College 11747 Datierung: 1.3‒1.5 (p, l) Quelle: 3536

Name: q#j-jg#j Belege: vgl. q#j + GN (Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 687 [3382‒3387]: mf) Titel: #X (Jones, Index, S. 1 [2]) Publikation: IÄF III, Abb. 532; Regulski, in: BiOr 68, 2011, Sp. 19; Marti, Igai, S. 43, Abb. 1 Bemerkung: IÄF II, S. 1161: w#s-q#j-onX

University College 11742 Datierung: 1.5‒2.1 (p, l) Quelle: 3573

Name: k#(=j)-pw-sXm.t Belege: vgl. k#(=j)-pw-jnp.w u. a. (Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 696 [3441]: m) Titel: #X (Jones, Index, S. 1 [2]) Publikation: IÄF III, Abb. 586; Regulski, in: BiOr 68, 2011, Sp. 19

? Herkunft: Naga el-Deir/N.1605 Datierung: 1.5ff. (p, l) Quelle: 3036

Name: k#(=j)-Xnt(j)/k#=s-Xntj(=s) Belege: Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 707 [3501]: mf Titel: #X (Jones, Index, S. 1 [2]) Publikation: IÄF III, Abb. 488; Regulski, in: BiOr 68, 2011, Sp. 9

© 2021, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11649-7 - ISBN E-Book: 978-3-447-39167-2

90

8. Katalog

New York 30.8.876 Datierung: 1.5ff. (l) Quelle: 3419

Name: k#=f-nDs Belege: Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 711 [3523]: m Titel: #X (Jones, Index, S. 1 [2]) Publikation: IÄF III, Abb. 122 Bemerkung: laut https://www.metmuseum.org/art/ collection/search/552081 (zuletzt abgerufen am 16.8.2020) 6. Dynastie

Kairo JdE 72558 Datierung: 1.3‒1.5 (l) Quelle: 3734

Name: k#-nXt Belege: PN I, S. 338 [7]: m/AR‒MR, NR Titel: #X (Jones, Index, S. 1 [2]) Publikation: IÄFS, Abb. 922

Oxford 1933.77 Herkunft: Luxor Datierung: 1.5ff. (p, l) Quelle: 3572

Name: k#-nDs Belege: Stele 233 (Martin, Stelae, S. 164‒165: k#-wr/ nDs/wr.t-k# + Gardiner B1); vgl. k# (ScheeleSchweitzer, Personennamen, S. 692 [3421]: m) Titel: #X (Jones, Index, S. 1 [2]) Publikation: IÄF III, Abb. 585; Regulski, in: BiOr 68, 2011, Sp. 12

University College 11741 Datierung: 1.5ff. (l) Quelle: 3489

Name: k(#)r/kl Belege: PN I, S. 430 [14‒15]: m/NR; Stele 7 (Martin, Stelae, S. 20‒21: k#r.t) Titel: #X (Jones, Index, S. 1 [2]) Publikation: IÄF III, Abb. 478

Oxford E4191, E4192 Herkunft: Umm el-Qa’ab/T Datierung: 1.5 (a) Quelle: 1354

Name: k#-z.j? Belege: vgl. k#-z.j-nb=f (Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 708 [3509]: m) Titel: zXn-#X (Jones, Index, S. 832‒833 [3036]), z#xnw Publikation: IÄF III, Abb. 299; Roth, Phyles, S. 146‒147 [A:1]

© 2021, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11649-7 - ISBN E-Book: 978-3-447-39167-2

8.2.1.1. Name und Titel #X/zXn-#X

Privatsammlung (Mac Gregor) Datierung: 1.5ff. (l) Quelle: 3494

Name: k#=s-msj=f? Belege: vgl. k#(=j)-msj(.w) (PN I, S. 340 [5]: m?/ Spät]) Titel: zXn-#X (Jones, Index, S. 832‒833 [3036]) Publikation: IÄF III, Abb. 483

Brooklyn 44.123.11 Datierung: 1.5ff. (l) Quelle: 3460

Name: tjw Belege: Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 721 [3605]: m Titel: #X (Jones, Index, S. 1 [2]) Publikation: IÄF III, Abb. 443

Brooklyn 44.123.14 Datierung: 1.5ff. (l) Quelle: 3621

Name: tjtj Belege: Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 721 [3604]: fm Göttin/Gott: Mafdet Titel: #X (Jones, Index, S. 1 [2]) Publikation: IÄF III, Abb. 642

University College 11737 Datierung: 1.5ff. (l) Quelle: 3618

Name: tjt-k#? Belege: Stele 40 (Martin, Stelae, S. 38‒39: smr-o# pr.w-nzw tjt-k#): m? Titel: #X (Jones, Index, S. 1 [2]) Publikation: IÄF III, Abb. 639

Jerusalem Herkunft: Sharon-Ebene Datierung: 1? (p) Quelle: 2016

Name: tXy.t Belege: Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 726 [3649]: f Titel: #X (Jones, Index, S. 1 [2]), …? Publikation: IÄF III, Abb. 544; Regulski, in: BiOr 68, 2011, Sp. 9

© 2021, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11649-7 - ISBN E-Book: 978-3-447-39167-2

91

92

8. Katalog

Strassburg 1448 Datierung: 1.3‒1.5 (l) Quelle: 3462

Name: Tjj(.t) Belege: Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 731‒732 [3688]: m, [3685]: f Titel: #X (Jones, Index, S. 1 [2]) Publikation: IÄF III, Abb. 445

Baltimore 42.169 Datierung: 1.5ff. (p, l) Quelle: 3622

Name: dntt.j Belege: Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 747 [3800]: m Titel: #X (Jones, Index, S. 1 [2]) Publikation: IÄF III, Abb. 643; Regulski, in: BiOr 68, 2011, Sp. 17

Brooklyn 44.123.12 Datierung: 1.3‒1.5 (p, l) Quelle: 3623

Name: dntt.j Belege: Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 747 [3800]: m Titel: #X (Jones, Index, S. 1 [2]) Publikation: IÄF III, Abb. 644; Regulski, in: BiOr 68, 2011, Sp. 17

Privatsammlung (Michailidis) Datierung: 1.5‒2.1 (p, l) Quelle: 3744

Name: ...? Titel: #X (Jones, Index, S. 1 [2]) Publikation: IÄFS, Abb. 932; Regulski, in: BiOr 68, 2011, Sp. 19

Privatsammlung (Michailidis) Datierung: 1.5ff. (l) Quelle: 3802

Name: mrj-…? Titel: #X (Jones, Index, S. 1 [2]) Publikation: IÄFS, Abb. 1000

© 2021, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11649-7 - ISBN E-Book: 978-3-447-39167-2

8.2.1.2. Name und Titel #X +Opfertisch

8.2.1.2. Name und Titel #X + Opfertisch Kairo JdE 72538 Datierung: 1. (p) Quelle: 3805

Name: omw.t? Belege: f zu omw (PN I, S. 60 [28]: m/MR) Göttin/Gott: Neith Titel: #X (Jones, Index, S. 1 [2]) Publikation: IÄFS, Abb. 1003; el-Sayed, La déesse Neith II, S. 220 [Doc. 51]; Regulski, in: BiOr 68, 2011, Sp. 18

Privatsammlung (Blanchard) Datierung: 1.3‒1.5 (p, l) Quelle: 3509

Name: wp(.t)-k# Belege: f zu wp-k# (PN I, S. 78 [2]) Göttin/Gott: Neith Titel: #X (Jones, Index, S. 1 [2]) Publikation: IÄF III, Abb. 498; el-Sayed, La déesse Neith II, S. 216 [Doc. 26]; Regulski, in: BiOr 68, 2011, Sp. 15

University College 11722 Datierung: 1.‒2.1 (p) Quelle: 3508

Name: pr(j)=sn.t Belege: Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 357 [1110]: f Titel: #X (Jones, Index, S. 1 [2]) Publikation: IÄF III, Abb. 497; Regulski, in: BiOr 68, 2011, Sp. 15

Paris Datierung: 1.5ff. (l) Quelle: 3583

Name: m#.t Belege: f zu m# (Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 367 [1177]); Stele 219 (Martin, Stelae, S. 156‒157: Neith + m# + Gardiner B1) Göttin/Gott: Neith Titel: #X (Jones, Index, S. 1 [2]) Publikation: IÄF III, Abb. 595; el-Sayed, La déesse Neith II, S. 215 [Doc. 22]; Kahl, Frühägyptisches Wörterbuch, S. 167, 213; Engel, Early Dynastic Neith, Tab. 4

Boston 72.1101 Datierung: 1.5ff. (l) Quelle: 3633

Name: Ht.j? Belege: Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 559 [2550]; Stele 303 (Martin, Stelae, S. 192‒193: … pr … Htr?); Slab S01-36 (Köhler/Jones, Relief Slabs, S. 193: Hj.tj(?)/f) Titel: #X (Jones, Index, S. 1 [2]) Publikation: IÄF III, Abb. 652

© 2021, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11649-7 - ISBN E-Book: 978-3-447-39167-2

93

94

8. Katalog

Brooklyn 09.889.115 Herkunft: El-Mamariya Datierung: 1.3‒1.5 (p, l) Quelle: 3382

Name: sn.t.j Belege: Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 650 [3140]: f Göttin/Gott: Neith Titel: #X (Jones, Index, S. 1 [2]) Publikation: James, Inscriptions Brooklyn Museum, Taf. 14 [8]; Needler, Predynastic and Archaic Egypt, S. 377‒378 [307]; Regulski, in: BiOr 68, 2011, Sp. 11; Hill, Cylinder Seal Glyptic, S. 92, Abb. 43a

New York 10.130.1605 Datierung: Quelle: 3632

Name: sn.t-jt(j)=s? Belege: Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 650 [3135]: f Titel: #X (Jones, Index, S. 1 [2]) Publikation: IÄF III, Abb. 651

Privatsammlung (Heidelberg) Datierung: 1.5‒2.1 (p, l) Quelle: 380

Name: ...? Göttin/Gott: Sokar Titel: #X (Jones, Index, S. 1 [2]) Publikation: IÄFS, Abb. 1002; Regulski, in: BiOr 68, 2011, Sp. 19

8.2.2. o# Privatsammlung (Michailidis) Datierung: 1.5ff. (l) Quelle: 3795

Name: j#m.tj Belege: vgl. j#m.w (Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 208 [68]: m) Titel: Xtm.w (Jones, Index, S. 760 [2763]), o# Publikation: IÄFS, Abb. 993

University College 42991 Herkunft: Abydos Datierung: 2.4‒5 Quelle: 2923

Name: j:mn-r# Belege: vgl. j:mn (Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 238 [299]: m) Titel: o#, m.t (vgl. mtj-n ...: Jones, Index, S. 452‒453 [1693‒1695]) Publikation: IÄF III, Abb. 346bis

© 2021, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11649-7 - ISBN E-Book: 978-3-447-39167-2

8.2.2. o#

95

Privatsammlung (Kofler-Truniger K9660E) Datierung: 1.5ff. (l) Quelle: 3608

Name: jn(j).w Belege: Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 244 [341]: m Titel: o#, nTr Publikation: IÄF III, Abb. 623

University College 43001, 43002, 43003, 43004, 43005 Herkunft: Abydos Datierung: 2.4 (a) Quelle: 2926

Name: onX Belege: Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 291‒292 [670]: m Titel: jz, o# wr, hbnj Epitheton: nfr-qd-m#o.t Publikation: IÄF III, Abb. 388; Kahl, Frühägyptisches Wörterbuch, S. 56, 73, 82, 120; Shinn, Sealings and Seal Impressions from Peribsen’s Enclosure, S. 189

? Herkunft: Saqqara/S 3505 Datierung: 1.8 (a) Quelle: 1958

Name: n(.j)-k#=f-Hjp.w/k#=f-Hjp.w-nDs Belege: vgl. n(.j)-k#-Hjp.w (Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 443 [1699]: m; S. 706 [3494]) Titel: o#, zm#.wt (Jones, Index, S. 832 [3034]) Epitheton: swD#-jb Publikation: IÄF III, Abb. 389; Kahl, Frühägyptisches Wörterbuch, S. 73, 74, 291

? Herkunft: Saqqara/S 3505 Datierung: 1.8 (a) Quelle: 1959

Name: n(.j)-k#=f-Hjp.w/k#=f-Hjp.w-nDs Belege: vgl. n(.j)-k#-Hjp.w (Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 443 [1699]: m; S. 706 [3494]) Titel: o#, Hm-k# (Jones, Index, S. 591 [2167]) Epitheton: swD#-jb Publikation: IÄF III, Abb. 391

? Herkunft: Elkab Datierung: 1.5ff. (l)

Name: rDj(j.t)-(jt)f? Belege: vgl. rDj.tj=sj u. a. (Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 521 [2271]: f) Titel: o#? Publikation: IÄF III, Abb. 668

© 2021, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11649-7 - ISBN E-Book: 978-3-447-39167-2

96

8. Katalog

? Herkunft: Saqqara/S 3505 Datierung: 1.8 (a) Quelle: 1955

Name: Hk#-… Belege: vgl. Hk#-n(=j), Hk#=f (Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 557‒558 [2536, 2537]: m) Titel: o# Epitheton: swD#-jb Publikation: IÄF III, Abb. 331

? Herkunft: Saqqara/S 3505 Datierung: 1.8 (a) Quelle: 1961

Name: s.t-k# Belege: Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 631 [2999]: mf; Stele 8 (Martin, Stelae, S. 22‒23: s.t-k# + Gardiner A1) Titel: o#, zm#.wt (Jones, Index, S. 832 [3034]) Epitheton: swD#-jb Publikation: IÄF III, Abb. 407; Kahl, Frühägyptisches Wörterbuch, S. 73

University College 11083 Datierung: 1.5ff. (p, l) Quelle: 3436

Name: q#j-k#-nDs Belege: Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 687‒688 [3381‒3391]: mf Titel: o#, nTr? Publikation: IÄF III, Abb. 399; Kahl, Frühägyptisches Wörterbuch, S. 61, 73; Regulski, in: BiOr 68, 2011, Sp. 13

? Herkunft: Saqqara/S 3505 Datierung: 1.8 (a) Quelle: 1963

Name: k#.j Belege: Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 711‒712 [3529]: mf Titel: o#, mo.t? (vgl. mtj-n ...: Jones, Index, S. 452‒453 [1693‒1695], siehe oben) Publikation: IÄF III, Abb. 570; Kahl, Frühägyptisches Wörterbuch, S. 73

Privatsammlung (Michailidis) Datierung: 1.5ff. (l) Quelle: 3827

Name: ...? Titel: z#b? (Jones, Index, S. 802 [2932]), o#? Publikation: IÄFS, Abb. 1026

© 2021, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11649-7 - ISBN E-Book: 978-3-447-39167-2

8.2.4. jrj-jX.t

8.2.3. jmj-r#-… British Museum EA 30843 Datierung: 3.4‒4. (p, e)

Name: nfr-mn.w Belege: Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 468‒469 [1892]: m Titel: jmj-r# wHo.w 10 n … (vgl. Jones, Index, S. 104 [422]: jmj-r# wHo.w 2 n pr.w-D.t) Epitheton: onX-mrr-nzw Publikation: IÄF III, Abb. 426; EDO, S. 59‒60, Taf. 37 [412]

Berlin 14594 Datierung: 1.5‒1.8 (p, l) Quelle: 3668

Name: sn-mw.t? Belege: vgl. sn-jt(j)=f (Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 646 [3110]) Titel: (j)m(j)-r# nzw.t(w) (Jones, Index, S. 156 [603]) Epitheton: nb.t-mrw.t Publikation: IÄF III, Abb. 692; AVF II, S. 104 [151]; Regulski, in: BiOr 68, 2011, Sp. 17

8.2.4. jrj-jX.t357 Privatsammlung (Michailidis) Datierung: 3.4ff. (p)

Name: ms(.j) Belege: Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 404‒405 [1439]: mf Titel: (j)r(j)-(j)X.t-jz (vgl. jrj-jX.t jz nwd xkrw-nzw: Jones, Index, S. 325 [1201]) Publikation: IÄFS, Abb. 959

Privatsammlung (Michailidis) Datierung: 2.4‒2.5 (p) Quelle: 3798

Name: n(.j)-Hp.t? Belege: Stele 213 (Martin, Stelae, S. 152‒153: zXn#X? + n(.j)-Hp + Gardiner B1) Titel: (j)r(j)-(j)X.t (Jones, Index, S. 325 [1200]) Publikation: IÄFS, Abb. 996; Regulski, in: BiOr 68, 2011, Sp. 18

357 Siehe auch unter zx#.w (IÄF III, Abb. 636), Hathor (IÄF III, Abb. 629).

© 2021, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11649-7 - ISBN E-Book: 978-3-447-39167-2

97

98

8. Katalog

Chicago 6256 Herkunft: Umm el-Qa’ab/P und V Datierung: 2.4‒2.5 (a) Quelle: 2934

Name: nfr-onX Belege: Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 465 [1860]: m Titel: (j)r(j)-(j)X.t (Jones, Index, S. 325 [1200]) Publikation: IÄF III, Abb. 332; Kahl, Frühägyptisches Wörterbuch, S. 44, 55, 82

Baltimore 42.177 Datierung: 3.4‒Ende 4. (p, e)

Name: nfr-sbk Belege: Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 480 [1970]: m Titel: jmj-r# nTr-nfr, jrj-jX.t (Jones, Index, S. 325 [1200])-nb(.t)-o# Epitheton: nfr-qd-m#o.t Publikation: IÄF III, Abb. 339

8.2.5. jtj.w Privatsammlung (Michailidis) Datierung: 1.5ff. (l) Quelle: 3751

Name: j#mj.t=f Belege: vgl. j#mj.t (PN I, S. 6 [23]: f/MR) Göttin/Gott: Neith Titel: jt (Kammerzell, Old Egyptian and Pre-Old Egyptian, S. 188) Publikation: IÄFS, Abb. 940

8.2.6. wpj-o.w Privatsammlung (Blanchard) Datierung: 1.5ff. (l) Quelle: 3496

Name: jn(j).w Belege: Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 244 [341]: m Titel: wpj-o.w (Jones, Index, S. 379 [1406]) Publikation: IÄF III, Abb. 485; Kahl, Frühägyptisches Wörterbuch, S. 71, 115

Privatsammlung (Mac Gregor 3508) Datierung: 1.3‒1.5 (p, l) Quelle: 3457

Name: zp-n(=j)-rpw.t Belege: vgl. zp-n(=j) (Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 625 [2947]: m) Titel: wpj-o.w (Jones, Index, S. 379 [1406]) Publikation: IÄF III, Abb. 438; Kahl, Frühägyptisches Wörterbuch, S. 71, 115, 267; Regulski, in: BiOr 68, 2011, Sp. 14

© 2021, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11649-7 - ISBN E-Book: 978-3-447-39167-2

8.2.7. Titel mit pr.w: ...

99

8.2.7. Titel mit pr.w: …358 ? Herkunft: Helwan/D.H.9 Datierung: 1. (p) Quelle: 3410

Name: jtj-dtm? Belege: PN I, S. 50 [4]: f/MR Titel: xr.j-o pr.w: Hrj-wDb (vgl. xr.j-o pr.w: Jones, Index, S. 778 [2834]) Publikation: IÄFS, Abb. 897; Regulski, in: BiOr 68, 2011, Sp. 1; Köhler, Vor den Pyramiden, S. 113, Abb. 106

Privatsammlung (Blanchard) Datierung: 1.‒2.2 (p) Quelle: 3615

Name: sn-k# Belege: Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 646‒647 [3114]: m Titel: z#b (Jones, Index, S. 802 [2932]), pr.w: bnj Publikation: IÄF III, Abb. 637; Kahl, Frühägyptisches Wörterbuch, S. 139, 150; Regulski, in: BiOr 68, 2011, Sp. 19

Privatsammlung (Michailidis) Datierung: 1.3‒1.5 (l) Quelle: 3740

Name: Sd(j)? Belege: z. B. Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 685 [3373]: m Titel: (j)r(j)-pr.w:… Publikation: IÄFS, Abb. 927

Kairo JdE 72563 Datierung: 1.3‒1.5 (l) Quelle: 3714

Name: Tj; Sd.t.j Belege: Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 731‒732 [3688]: m; PN II, S. 319 [22]: f/D18 Titel: … pr.w: … Publikation: IÄFS, Abb. 898

358 Siehe auch unter z#(.t)-nzw (IÄF III, Abb. 367).

© 2021, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11649-7 - ISBN E-Book: 978-3-447-39167-2

100

8. Katalog

8.2.8. mjtr359 Privatsammlung (Goodison) Datierung: 2.5‒Ende 4.? (e) Quelle: 3433

Name: pr(j)=sn Belege: Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 357 [1109]: m Titel: mjtr (Jones, Index, S. 424 [1571]) Epitheton: t(w)t-n-mrw.t Publikation: IÄF III, Abb. 378; Kahl, Frühägyptisches Wörterbuch, S. 155

Privatsammlung (Michailidis) Datierung: 2.5‒Ende 4.? (e) Quelle: 3715

Name: mr(j).t-mn.w Belege: Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 396 [1380]: f Titel: mjtr.t (Jones, Index, S. 424–425 [1572]) Epitheton: t(w)t-n-mrw.t Publikation: IÄFS, Abb. 900

Privatsammlung (Newell) Datierung: 3.4‒Ende 4.? (p, e)

Name: mrj.t-k(#)? Belege: vgl. mrj.t-k#=s (Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 397 [1384:]: f); Stele 222 (Martin, Stelae, S. 158‒159: mrj-k# + Gardiner B1) Titel: mjtr.t (Jones, Index, S. 424–425 [1572]) Epitheton: t(w)t-n-mrw.t Publikation: IÄF III, Abb. 403; von der Osten, Ancient Oriental Seals, S. 80, Taf. XXXVI [642]

? Datierung: 3.4‒Ende 4.? (p, e)

Name: n(.j)-onX-Hw.t-Hr.w Belege: Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 421 [1552]: fm Titel: mjtr(.t) (Jones, Index, S. 424–425 [1572]) Epitheton: t(w)t-n-mrw.t Publikation: IÄF III, Abb. 385 Bemerkung: Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 416 [1529] führt diesen Beleg als einzigen für n(.j)onX-wob-Hw.t-Hr.w auf, der demnach zu streichen wäre.

359 Siehe auch unter Hm-nTr-Hw.t-Hr.w (IÄF III, Abb. 579, 579bis), Titel mit nXb (Regulski, Elkab, S. 33–34).

© 2021, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11649-7 - ISBN E-Book: 978-3-447-39167-2

8.2.8. mjtr

101

Brooklyn 44.123.24 Datierung: 2.4‒Ende 4.? (e) Quelle: 3422

Name: nfr.t-Hw.t-Hrw Belege: Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 492 [2055]: f Titel: mjtr (Jones, Index, S. 424 [1571]) Epitheton: t(w)t-n-mrw.t Publikation: IÄF III, Abb. 328; Kahl, Frühägyptisches Wörterbuch, S. 302

University College 42974 Herkunft: Abydos Datierung: 2.5‒3.1 Quelle: 3052=Ne/Ab/2

Name: nTr.j Belege: Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 504‒505 [2158]: m Titel: mjtr (Jones, Index, S. 424 [1571]) Epitheton: nfr-qd-m#o.t, sDm=f-ro.w? Publikation: IÄF III, Abb. 346; Kahl, Frühägyptisches Wörterbuch, S. 170, 171, 176, 234

? Herkunft: Umm el-Qa’ab/V Datierung: 2.5 (a) Quelle: 2963

Name: ht-# Belege: vgl. ht.j, ht.w (Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 526 [2308, 2310]: m) Titel: mjtr(.t) (Jones, Index, S. 424–425 [1571, 1572]), s#D Epitheton: onX-mrr-nzw Publikation: IÄF III, Abb. 350

Cambridge 7.1898 Herkunft: Hierakonpolis Datierung: 2.4‒Ende 4.? (e)

Name: zzj-nDs; zz.wt Belege: Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 628 [2976]: m; [2979]: f Titel: mjtr (Jones, Index, S. 424–425 [1571, 1572]), rn.tj Epitheton: onX-mrr-nzw Publikation: IÄF III, Abb. 380; Quibell/Green, Hierakonpolis II, Taf. LXXI unten

© 2021, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11649-7 - ISBN E-Book: 978-3-447-39167-2

102

8. Katalog

Kairo JdE 72595 Datierung: 2.4‒Ende 4.? (e) Quelle: 3716

Name: smn Belege: PN I, S. 307 [7]: m/MR, NR Titel: mjtr (Jones, Index, S. 424 [1571]) Epitheton: t(w)t-n-mrw.t Publikation: IÄFS, Abb. 901

Oxford 1922.106 Datierung: 4.-6.? (e)

Name: s:nfr.t-… Titel: mjtr.t (Jones, Index, S. 424–425 [1572]) Epitheton: t(w)t-n-mrw.t Publikation: IÄF III, Abb. 372

? Herkunft: Abydos Datierung: 2.5‒4.1 (e)

Name: gg.y Belege: Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 720 [3598]: nur dieser Beleg Titel: mjtr.t (Jones, Index, S. 424–425 [1572]), s#D Epitheton: onX-mrr-nzw Publikation: IÄF III, Abb. 390; Petrie, Abydos II, Taf. 16 [9]

Privatsammlung (Michailidis) Datierung: 2.5‒Ende 4.? (e) Quelle: 3826

Name: ...? Titel: mjtr (Jones, Index, S. 424–425 [1571, 1572]) Epitheton: t(w)t-n-mrw.t Publikation: IÄFS, Abb. 1025

University College o.Nr. Herkunft: Hemamieh Datierung: 3.4‒Ende 4.? (p, e)

Name: ...? Titel: mjtr(.t?) (Jones, Index, S. 424–425 [1571, 1572]) Epitheton: t(w)t-n-mrw.t, nj-mrw-nzw, onX-mrr-nzw Publikation: IÄF III, Abb. 427

© 2021, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11649-7 - ISBN E-Book: 978-3-447-39167-2

8.2.9. mxr

103

8.2.9. mxr360 ? Herkunft: Saqqara/S 3504 Datierung: 1.4‒1.8 (a) Quelle: 1173

Name: j.tjw Belege: Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 273 [550]: m Titel: mxr Publikation: IÄF III, Abb. 459; Kahl, Hieroglyphenschrift, S. 756 [U33], [2465]

Oxford 1933.86 Herkunft: Edfu Datierung: 2.5ff. (e)

Name: nb(=j-m)-p.t Belege: m zu Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 457 [1803]? Titel: mxr Göttin/Gott: Neith? Epitheton: t(w)t-n-mrw.t Publikation: IÄF III, Abb. 393

Kairo JdE 34809 Herkunft: Umm el-Qa’ab/Y Datierung: 1.5 (a) Quelle: 1214

Name: Htp-xnm.w Belege: Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 571‒572 [2603]: m Titel: mxr Publikation: IÄF III, Abb. 130

Brooklyn 44.123.15 Datierung: 1.5‒2.2 (p, l) Quelle: 3683

Name: ...? Titel: z#b? (Jones, Index, S. 802 [2932]), mxr Publikation: IÄF III, Abb. 707; Regulski, in: BiOr 68, 2011, Sp. 19

360 Siehe auch unter nXb (Regulski, Elkab, S. 33–34).

© 2021, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11649-7 - ISBN E-Book: 978-3-447-39167-2

104

8. Katalog

8.2.10. mDH Privatsammlung (Kofler-Truniger K9654J) Datierung: 1.5ff. (l) Quelle: 3430

Name: jy=sn Belege: Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 215 [119]: m Titel: #X (Jones, Index, S. 1 [2]), mDH (op. cit., S. 455 [1702]) Publikation: IÄF III, Abb. 371; Müller, Kofler-Truniger, S. 47 [A78c]; Kahl, Frühägyptisches Wörterbuch, S. 11

University College 57766, 57768, 57797 Herkunft: Bet Khallaf/K5 Datierung: 3.1 (a) Quelle: 3188

Name: onX.tj Belege: Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 312 [785]: m Titel: xrj-Hb (Jones, Index, S. 781 [2848]), mDH (op. cit., S. 455 [1702]), H#tj-o (op. cit., S. 496‒497 [1858]), jrj-nXn (op. cit., S. 323 [1181]), sm (op. cit., S. 885 [3241]), (j)r(j)-po.t (op. cit., S. 315 [1157]) Publikation: IÄF III, Abb. 324

8.2.11. n(.j)-D.t Brooklyn 44.123.4 Datierung: 1.5ff. (l) Quelle: 3516

Name: X#=s? Belege: f zu X# (Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 583 [2651])? Göttin/Gott: Neith Titel: n(.)j-D.t (Jones, Index, S. 475 [1767]) Publikation: IÄF III, Abb. 505

? Datierung: Quelle: 3655

Name: ...? Göttin/Gott: Neith Titel: n(.j)-D.t (Jones, Index, S. 475 [1767]) Publikation: IÄF III, Abb. 677

© 2021, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11649-7 - ISBN E-Book: 978-3-447-39167-2

8.2.13. Titel mit nXb

105

8.2.12. nw.w University College 42994 Herkunft: Abydos Datierung: 2.4‒2.5 (a) Quelle: 2925

Name: Xw(j)=f-mn.w? Belege: vgl. Xw(j)-wj-mn.w (Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 590 [2697]: m) Titel: nw.w (Jones, Index, S. 478 [1776]) Publikation: IÄF III, Abb. 387; Kahl, Frühägyptisches Wörterbuch, S. 181, 217, 346 Bemerkung: vgl. den Titel jmj-jX.t mn.w (Begelsbacher-Fischer, Götterwelt, S. 104), der möglicherweise bei einer der beiden Schreibungen vorliegen könnte

8.2.13. Titel mit nXb Brüssel E.7800‒7805 Herkunft: Elkab Datierung: 1.5ff. (l) Quelle: 4734

Name: onX.j Belege: Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 310 [773]: m Titel: (sHD)-nXb (Jones, Index, S. 929 [3420]), Sn(p)? Publikation: IÄF III, Abb. 571; Regulski, Elkab, S.

Brüssel E.7789 Datierung: 1.5ff. (l) Quelle:

Name: nfr-onX Belege: Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 465 [1860]: m Titel: sHD-nXb (Jones, Index, S. 929 [3420]), mxr, mjtr (op. cit., S. 424 [1571]) Publikation: Regulski, Elkab, S. 33‒34

© 2021, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11649-7 - ISBN E-Book: 978-3-447-39167-2

106

8. Katalog

Brüssel E.7804, 7826, 7828‒7829, 7832‒7834, 7843 Herkunft: Elkab Datierung: 2.5‒4.1 (e) Quelle: 4691

Name: Htp.(w)j-sr.t Belege: Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 579 [2637]: dieser Beleg Titel: sHD-nXb (Jones, Index, S. 929 [3420]), s#D Epitheton: onX-mrr-nzw Publikation: IÄF III, Abb. 360; Regulski, Elkab, S. 36‒38

Brüssel E.7810‒7825, 7845, 7847, 7850 Herkunft: Elkab Datierung: 2 (p); 2.5‒4.1 (e) Quelle: 4690

Name: Htp.wtj Belege: Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 579 [2640]: ? (u. a. dieser Beleg) Titel: sHD-[nXb] (Jones, Index, S. 929 [3420]), s#D Publikation: IÄF III, Abb. 373; Regulski, Elkab, S. 34‒36; eadem, Palaeographic Study, S. 663

Brüssel E.7836‒7838, 7853 Herkunft: Elkab Datierung: 2.5‒Ende 4. (e) Quelle: 4692

Name: Xw(j)-s.t=f?; wsX-s.t=f? Belege: vgl. Xw(j)-… (Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 591ff. [2706ff.]); wsX-k# (op. cit., S. 338 [986]: m) Titel: sHD-nXb (Jones, Index, S. 929 [3420]) Epitheton: nfr-qd-m#o.t Publikation: IÄF III, Abb. 408; Regulski, Elkab, S. 38

8.2.14. rnw/rn.tj361 ? Herkunft: Elephantine Datierung: 2.4‒Ende 4.? (e) Quelle: 3059

Name: jj Belege: Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 209 [80]: mf Titel: rnw Epitheton: wD#-jb m# Publikation: Kaiser et al., 9./10. Bericht, S. 283, Abb. 5; Regulski, in: BiOr 68, 2011, Sp. 9; Pätznick, Siegelabrollungen und Rollsiegel, S. 277 [012]

361 Siehe auch unter mjtr (IÄF III, Abb. 380), hbnj (IÄF III, Abb. 376), Hm-nTr (IÄF III, Abb. 361), zx#.w (IÄF III, Abb. 374, 379), s#D (IÄF III, Abb. 340).

© 2021, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11649-7 - ISBN E-Book: 978-3-447-39167-2

8.2.14. rnw/rn.tj

107

University College 42985, 42986, 42987, 42988 Herkunft: Abydos Datierung: 2.4 (a) Quelle: 2922

Name: jww.tj Belege: PN II, S. 262 [2]: f/AR Titel: rn.wtj? Epitheton: onX-mr.t-jb Publikation: IÄF III, Abb. 343; Kahl, Frühägyptisches Wörterbuch, S. 82; Shinn, Sealings and Seal Impressions from Peribsen’s Enclosure, S. 189

Berlin 22837 Datierung: 2.4‒Ende 4.? (p, e) Quelle: 3425

Name: jw.t-sX.t Belege: Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 223 [178]: f Titel: rn.tj, Hsw.t? (f zu Hs(w): Jones, Index, S. 661 [2420]) Publikation: IÄF III, Abb. 342; AVF II, S. 101 [141a]; Regulski, in: BiOr 68, 2011, Sp. 12

University College 42980 Herkunft: Abydos Datierung: 2.4 (a) Quelle: 2927

Name: (j)m(j)-k#? Belege: vgl. jm.j-s.t(=j)-k#(=j) (Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 234 [268]) Titel: rn.tj Epitheton: swD#-jb Publikation: IÄF III, Abb. 394; Kahl, Frühägyptisches Wörterbuch, S. 20; Shinn, Sealings and Seal Impressions from Peribsen’s Enclosure, S. 188

University College 43008 Herkunft: Abydos Datierung: 2.4‒2.5 (a) Quelle: 2929

Name: onX.j Belege: Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 310 [773]: m Titel: rnw Publikation: IÄF III, Abb. 396; Kahl, Frühägyptisches Wörterbuch, S. 82

© 2021, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11649-7 - ISBN E-Book: 978-3-447-39167-2

108

8. Katalog

Chateaudun 5 Herkunft: Umm el-Qa’ab/V Datierung: 2.5 (a) Quelle: 2966

Name: onX=f Belege: Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 309 [769]: m Titel: rnw Publikation: IÄF III, Abb. 358; Kahl, Frühägyptisches Wörterbuch, S. 82

University College 42990 Herkunft: Abydos Datierung: 2.4‒2.5 (a) Quelle: 2924

Name: n(.j)-onX(-ro.w) Belege: n(.j)-onX: Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 415 [1524]: m; n(.j)-onX-ro.w: Pätznick, Siegelabrollungen und Rollsiegel, S. 502 Titel: rnw, jHmz (Wb I, S. 122)? Epitheton: nfr-qd-m#o.t Publikation: IÄF III, Abb. 377; Kahl, Frühägyptisches Wörterbuch, S. 82, 170

Oxford 1909.1120 Herkunft: Abydos, Talbezirk Datierung: 2.5 (a, e) Quelle: 3056

Name: rD(j)-Htp=f Belege: Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 520 [2264]: m Titel: rnw Epitheton: nfr-qd-m#o.t Publikation: IÄF III, Abb. 384; Kahl, Frühägyptisches Wörterbuch, S. 276, 332

British Museum EA 48986 Datierung: 2.4‒Ende 4.? (e) Quelle: 3466

Name: xnm.w-onX Belege: Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 613‒614 [2851]: m Titel: rnw Publikation: IÄF III, Abb. 450; EDO, S. 60, Taf. 37 [415]; Regulski, in: BiOr 68, 2011, Sp. 14

© 2021, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11649-7 - ISBN E-Book: 978-3-447-39167-2

8.2.15. hbnj

109

Oxford 1909.1122 Herkunft: Abydos Datierung: 2.5‒3.1 (a) Quelle: 3054

Name: s#b=f Belege: Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 634 [3013]: m; Stele 48 (Martin, Stelae, S. 44‒45: Titel + s#b=f + a14) Titel: rnw.t Epitheton: onX-mrr-nzw Publikation: IÄF III, Abb. 353

Kairo CG 11105, 11136 u. a. Herkunft: Umm el-Qa’ab/V Datierung: 2.5 (a) Quelle: 2967

Name: Smm Belege: Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 681 [3336]: m Titel: rnw, hbnj, Sm-xrw Epitheton: Xwj T#j-jb Publikation: IÄF III, Abb. 374; AO, S. 24, Taf. 11, 30, Taf. 12

Elephantine Herkunft: Elephantine Datierung: 2.4– Ende 4.? (e, p) Quelle: 3060

Name: SnD.w Belege: Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 682 [3346]: m Göttin/Gott: Satet Titel: rnw Publikation: Kaiser et al., 9./10. Bericht, S. 283, Abb. 6; Regulski, in: BiOr 68, 2011, Sp. 9‒10; Pätznick, Siegelabrollungen und Rollsiegel, S. 274 [005]

8.2.15. hbnj362 University College 11743 Datierung: 2.5‒4.1 (p, e) Quelle: 3424

Name: jwj; j#t Belege: Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 223 [179]: m; PN I, S. 6 [12]: m/MR Titel: hbnj Epitheton: nfr-qd-m#o.t Publikation: IÄF III, Abb. 341; Kahl, Frühägyptisches Wörterbuch, S. 170; Regulski, in: BiOr 68, 2011, Sp. 12

362 Siehe auch unter rnw/rn.tj (IÄF III, Abb. 374).

© 2021, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11649-7 - ISBN E-Book: 978-3-447-39167-2

110

8. Katalog

Kairo JdE 72580 Datierung: 2.5‒4.1 (p, e) Quelle: 3718

Name: mrj-onX=f Belege: Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 381 [1289]: m Titel: hbnj Epitheton: nfr-qd-m#o.t Publikation: IÄFS, Abb. 903; Regulski, in: BiOr 68, 2011, Sp. 17

Brooklyn 44.123.23 Datierung: 2.5‒4.1 (p, e) Quelle: 3432

Name: nfr.wt Belege: Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 489 [2034]: f Titel: rn.tj, hbnj Publikation: IÄF III, Abb. 376; Kahl, Frühägyptisches Wörterbuch, S. 23, 87; Regulski, in: BiOr 68, 2011, Sp. 13

University College 35671 Herkunft: Abydos Datierung: 2.5‒4.1 (e)

Name: Hm-k# Belege: Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 540 [2412]: m; m zu Stele 161 (Martin, Stelae, S. 120‒121: zXn-#X Hm(.t)-k# + Gardiner B1) Titel: Hm-nTr (Jones, Index, S. 503 [1885]), hbnj Publikation: IÄF III, Abb. 430

Brüssel E. 7806, 7844, 7849 Herkunft: Elkab Datierung: 2.5‒4.1 (e) Quelle: 4693

Name: Htp.wtj Belege: Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 579 [2640]: nur dieser Beleg Titel: hbnj Epitheton: onX.tj Publikation: IÄF III, Abb. 357; Regulski, Elkab, S. 40‒41

Oxford E2867 Herkunft: Umm el-Qa’ab/V Datierung: 2.5 (a) Quelle: 2961

Name: Xpj Belege: m zu Xp.tj (Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 597 [2752]) Titel: (j)r(j)-(j)X.t (Jones, Index, S. 325 [1200]), hbnj Publikation: IÄF III, Abb. 333; Kahl, Frühägyptisches Wörterbuch, S. 44, 55

© 2021, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11649-7 - ISBN E-Book: 978-3-447-39167-2

8.2.17. Hm-nTr

111

8.2.16. Hm-nzw363 University College 11069 Datierung: 3.4ff. (p)

Name: jh.w Belege: Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 258 [439]: m Titel: Hm-nzw (Jones, Index, S. 503 [1884]) Epitheton: nfr-wD# Publikation: IÄF III, Abb. 397

8.2.17. Hm-nTr364 ? Herkunft: Saqqara/S 3505 Datierung: 1.8 (a) Quelle: 1956

Name: (j)r(j)-(j)X(.t)-Dsr-k# Belege: vgl. (j)r(j)-(j)X(.t)-ro.w (Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 250 [383]: f) Titel: Xrp-oX (Jones, Index, S. 707 [2579]), jm.j-(X.t)mn.w? (op. cit., S. 281 [1014]), Hm-nTr-m#o.t (op. cit., S. 516 [1930]), oD-mr-X#s.tj/zmj(.t)-p (vgl. op. cit., S. 361 [1339]) Publikation: IÄF III, Abb. 336; Kahl, Frühägyptisches Wörterbuch, S. 30, 55, 169, 255, 305, 306, 348

New York 10.130.1611 Datierung: 2.5‒6.? (e) Quelle: 3437

Name: jrr-n(=j)? Belege: vgl. jr(j).t-n=s (Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 257 [429]) Titel: Hm-nTr (Jones, Index, S. 503 [1885]) Epitheton: t(w)t-n-mrw.t Publikation: IÄF III, Abb. 401; Kahl, Frühägyptisches Wörterbuch, S. 47, 255, 257, 305, 306

University College 29028? Datierung: 2.5ff. (e)

Name: pr(j)=sn Belege: Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 357 [1109]: m Titel: Hm-nTr (Jones, Index, S. 503 [1885]), rn.tj Göttin/Gott: jHmtj (Wb I, S. 123 [1])? Epitheton: onX-mr[r-nzw] Publikation: IÄF III, Abb. 361

363 Siehe auch unter dn(n). 364 Siehe auch unter hbnj (IÄF III, Abb. 430).

© 2021, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11649-7 - ISBN E-Book: 978-3-447-39167-2

112

8. Katalog

University College 11095 Datierung: 4ff.?

Name: nfr-mnX(.t) Belege: Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 469 [1893]: mf Titel: Hm-nTr-Hw.t-Hr.w-nb(.t)-nh.t (Jones, Index, S. 545 [2024]) Publikation: IÄF III, Abb. 581

British Museum EA 15431 Herkunft: Zypern Datierung: 3. (EDO, S. 59)

Name: Htp Belege: Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 559‒561 [2551]: m; Stele 86 (Martin, Stelae, S. 74‒75: Htp + Gardiner B1): f Titel: Hm-nTr (Jones, Index, S. 503 [1885]) Epitheton: nDm-jb m#o-Xrw Publikation: IÄF III, Abb. 330; EDO, S. 59, Taf. 37 [408]

8.2.18. Hm-zkr ? Datierung: 1.5ff. (l) Quelle: 3758

Name: j.tjw.t Belege: Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 273 [551]: f Göttin/Gott: Sokar Titel: Hm-zkr (vgl. Hm + GN: Jones, Index, S. 588‒591 [2153‒2163]) Publikation: IÄFS, Abb. 947

? Datierung: 1.5ff. (l) Quelle: 3759

Name: w#D Belege: Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 317 [824]: m Göttin/Gott: Sokar Titel: Hm-zkr (vgl. Hm + GN: Jones, Index, S. 588‒591 [2153‒2163]) Publikation: IÄFS, Abb. 948

Privatsammlung (Michailidis) Datierung: 1.5ff. (l) Quelle: 3801

Name: sn Belege: Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 646 [3109]: m Göttin/Gott: Sokar Titel: #X (Jones, Index, S. 1 [2]), Hm-zkr (vgl. Hm + GN: op. cit., S. 588‒591 [2153‒2163]) Publikation: IÄFS, Abb. 999

© 2021, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11649-7 - ISBN E-Book: 978-3-447-39167-2

8.2.21. Xtm.w

113

8.2.19. Hr.j-sSt#365 Privatsammlung (Kofler-Truniger K9660) Datierung: 1.3‒1.5 (p, l) Quelle: 3493

Name: Hm(.t)-#X.tj/-dSr Belege: Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 541 [2417]: f Titel: Hr.j-sSt# (Jones, Index, S. 609 [2233]), Xrp-zHXnt (op. cit., S. 738 [2688]: dieser Beleg) Publikation: IÄF III, Abb. 482; Müller, Kofler-Truniger, S. 48 [A78n]; Kahl, Frühägyptisches Wörterbuch, S. 355; Regulski, in: BiOr 68, 2011, Sp. 15

8.2.20. Titel mit X#s.t/zmj.t366 Herkunft: Saqqara/S 3505 Datierung: 1.8 (a) Quelle: 1960

Name: Dsr-xnm.w Belege: vgl. Dsr-nb.tj (Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 757 [3875]: m) Titel: Xrp-zmj.t/X#s.t-w#s.t? (Jones, Index, S. 734 [2672]: dieser Beleg) Epitheton: w#s nfr mrj-jb Publikation: IÄF III, Abb. 406; Kahl, Frühägyptisches Wörterbuch, S. 102, 343, 361, 370

8.2.21. Xtm.w367 Brüssel E.7128D Datierung: 1.5ff. (l)

Name: j#.j Belege: Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 207 [57]: m Göttin/Gott: Neith Titel: Xtm.w (Jones, Index, S. 760 [2763]) Publikation: IÄF III, Abb. 807

Privatsammlung (Michailidis) Datierung: 1.5ff. (l) Quelle: 3761

Name: jwfr.t? Belege: PN I, S. 17 [9]: m/MR Titel: Xtm.w (Jones, Index, S. 760 [2763]) Publikation: IÄFS, Abb. 950

365 Siehe auch unter Xtm.w-Hr.jt-Sj-nb (IÄF III, Abb. 335), jtj.t und zXn-#X (IÄF III, Abb. 337). 366 Siehe auch unter Hm-nTr (IÄF III, Abb. 336). 367 IÄF III, Abb. 183: sD#w.tj-bjt.

© 2021, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11649-7 - ISBN E-Book: 978-3-447-39167-2

114

8. Katalog

New York 26.7.4 Datierung: 1.5ff. (l) Quelle: 3456

Name: jn(j).w Belege: Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 244 [341]: m; Stele 46 (Martin, Stelae, S. 42‒43: Hm Xnr s#-k# jn) Titel: Xtm.w (Jones, Index, S. 760 [2763]) Publikation: IÄF III, Abb. 437; Kahl, Frühägyptisches Wörterbuch, S. 365

University College 11094 Datierung: 3.4ff. (p)

Name: onX.n=f Belege: Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 300 [719]: m Titel: Xtm.w (Jones, Index, S. 760 [2763]) Epitheton: nfr-qd-m#o.t Publikation: IÄF III, Abb. 348

University College 11086 Datierung: 3.4ff. (p)

Name: onX-H#=f Belege: Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 303‒304 [739]: m Titel: Xtm.w (Jones, Index, S. 760 [2763]) Publikation: IÄF III, Abb. 400

Kairo JdE 72557 Datierung: 1.5ff. (l) Quelle: 3817

Name: wr.t-k#? Belege: Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 332 [938]: f Titel: Xtm.w (Jones, Index, S. 760 [2763]) Publikation: IÄFS, Abb. 1014 Bemerkung: vgl. auch k#(=j)-THn.w (ScheeleSchweitzer, Personennamen, S. 710 [3516]: m)

Privatsammlung (Abeymayor) Datierung: 1.5ff. (l) Quelle: 3470

Name: Hm-Sps Belege: vgl. Hm-… (Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 538‒540 [2401‒2413]) Titel: Xtm.w? (Jones, Index, S. 760 [2763]) Publikation: IÄF III, Abb. 454

© 2021, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11649-7 - ISBN E-Book: 978-3-447-39167-2

8.2.21. Xtm.w

115

Privatsammlung (Michailidis) Datierung: 1.5ff. (l) Quelle: 3797

Name: Hrj.t-k#? Belege: f zu Hr.j-k#? (Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 551 [2484]) Göttin/Gott: Neith Titel: Xtm.w? (Jones, Index, S. 760 [2763]) Publikation: IÄFS, Abb. 995

Privatsammlung (Michailidis) Datierung: 4ff.? Quelle: 3717

Name: sn-rH.w Belege: Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 646 [3112]: mf Titel: Xtm.w-…? (Jones, Index, S. 760 [2763]) Publikation: IÄFS, Abb. 902

? Herkunft: Saqqara/S X Datierung: 1.8 (a) Quelle: 1518

Name: sn-k# Belege: Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 646‒647 [3114]: m Titel: Xtm.w (Jones, Index, S. 760 [2763]) Publikation: IÄF III, Abb. 120

? Herkunft: Giza Datierung: 3.4ff. (p)

Name: Tn.tj Belege: Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 734 [3714]: mf Titel: Xtm.w-wD#w (Jones, Index, S. 762 [2772]) Publikation: IÄF III, Abb. 627; Kaplony, RAR IIB, Taf. 159 [43]; Fischer, Old Kingdom Cylinder Seals, S. 13, Abb. 20

? Herkunft: Giza Datierung: 3.4ff. (p)

Name: Tn.tj Belege: Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 374 [3714]: mf Titel: Xtm.w (Jones, Index, S. 760 [2763]) Epitheton: onX-mrr-nzw Publikation: IÄF III, Abb. 628; Kaplony, RAR IIB, Taf. 159 [44]; Fischer, Old Kingdom Cylinder Seals, S. 13, Abb. 19

.

© 2021, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11649-7 - ISBN E-Book: 978-3-447-39167-2

116

8. Katalog

? Herkunft: Faras Datierung: 1. (p) Quelle: 3375

Name: Dw? Titel: Xtm.w (Jones, Index, S. 760 [2763]) Publikation: IÄFS, Abb. 996bis; Regulski, in: BiOr 68, 2011, Sp. 10

Kairo JdE 72564 Datierung: 1.5ff. (p, l) Quelle: 3794

Name: ...? Titel: Xtm.w (Jones, Index, S. 760 [2763]) Publikation: IÄFS, Abb. 991; Regulski, in: BiOr 68, 2011, Sp. 18

? Datierung: 3.4ff. (p)

Name: ...? Titel: Xtm.w-wD#w-jt-bdt (Jones, Index, S. 762‒763 [2773]) Publikation: IÄF III, Abb. 635

University College 11090 Datierung: 3.4ff. (p)

Name: ...? Titel: Xtm.w-wD#w-pr.w-D.t-Sn.wt-jt-bdt (Jones, Index, S. 763 [2774]) Publikation: IÄF III, Abb. 634; Kaplony, RAR IIB, Taf. 166 [92]

Privatsammlung (Kofler-Truniger K9660Q) Datierung: 1.‒2.2 (p) Quelle: 3617

Name: ...? Titel: Xtm.w/Xtm.t? pr.w: … (Jones, Index, S. 764‒765 [2780]) Publikation: IÄF III, Abb. 638bis; Müller, Kofler-Truniger, S. 50 [A78q]; Regulski, in: BiOr 68, 2011, Sp. 17

© 2021, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11649-7 - ISBN E-Book: 978-3-447-39167-2

8.2.22. Xtm.w-nb.w

117

8.2.22. Xtm.w-nb.w ? Herkunft: Hierakonpolis Datierung: 1.5ff. (l)

Name: jm#-…? Belege: vgl. jm# (Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 235 [274]: m) Titel: Xtm.w-nbw (Jones, Index, S. 766 [2786]) Publikation: IÄF III, Abb. 464

Privatsammlung (Michailidis) Datierung: 4ff.? Quelle: 3738

Name: jnj? Belege: Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 241 [326]: m Titel: Xtm.w-nbw? (Jones, Index, S. 766 [2786]) Publikation: IÄFS, Abb. 925

Privatsammlung (Michailidis) Datierung: 1.5‒1.8 (p) Quelle: 3760

Name: jr.tj=s? Belege: vgl. jr.tj=j (Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 258 [435]) Titel: Xtm.w-nbw (Jones, Index, S. 766 [2786]) Publikation: IÄFS, Abb. 949; Regulski, in: BiOr 68, 2011, Sp. 18

Privatsammlung (von Bissing) Datierung: 2.4‒Ende 4.? (e) Quelle: 3423

Name: nfr.tj Belege: Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 493 [2062]: fm; Stele 285? (Martin, Stelae, S. 188‒189: nfr.t) Titel: Xtm.w-nbw (Jones, Index, S. 766 [2786]) Publikation: IÄF III, Abb. 329; Kahl, Frühägyptisches Wörterbuch, S. 228, 366; idem, Hieroglyphenschrift, S. 755 [U33] [2456]; Regulski, in: BiOr 68, 2011, Sp. 12

Privatsammlung (Blanchard) Datierung: 1.5‒2.1 (p, l) Quelle: 3455

Name: Sps.j Belege: Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 673 [3287]: m Titel: Xtm.w-nbw (Jones, Index, S. 766 [2786]) Publikation: IÄF III, Abb. 436; Kahl, Frühägyptisches Wörterbuch, S. 228, 366; Regulski, in: BiOr 68, 2011, Sp. 14

© 2021, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11649-7 - ISBN E-Book: 978-3-447-39167-2

118

8. Katalog

Kairo JdE 72545 Datierung: 1.5‒2.1 (p, l) Quelle: 3726

Name: Sps.j Belege: Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 673 [3287]: m Titel: Xtm.w-nbw (Jones, Index, S. 766 [2786]) Publikation: IÄFS, Abb. 915; Kahl, Frühägyptisches Wörterbuch, S. 228, 366; Regulski, in: BiOr 68, 2011, Sp. 14

Privatsammlung (Mond) Datierung: 1.5‒2.1 (p, l) Quelle: 3547

Name: Sps.j Belege: Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 673 [3287]: m Titel: Xtm.w-nbw (Jones, Index, S. 766 [2786]) Publikation: IÄF III, Abb. 543; Kahl, Frühägyptisches Wörterbuch, S. 228, 366; Regulski, in: BiOr 68, 2011, Sp. 14

Kairo JdE 72546 Datierung: 1.5‒2.1 (p, l) Quelle: 3727

Name: Sps.j Belege: Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 673 [3287]: m Titel: Xtm.w-nbw (Jones, Index, S. 766 [2786]) Publikation: IÄFS, Abb. 916; Kahl, Frühägyptisches Wörterbuch, S. 228, 366; Regulski, in: BiOr 68, 2011, Sp. 14

Kairo JdE 72547 Datierung: 1.5‒2.1 (p, l) Quelle: 3728

Name: Sps.j Belege: Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 673 [3287]: m Titel: Xtm.w-nbw (Jones, Index, S. 766 [2786]) Publikation: IÄFS, Abb. 917; Kahl, Frühägyptisches Wörterbuch, S. 228, 366; Regulski, in: BiOr 68, 2011, Sp. 14

? Herkunft: Saqqara/S 3505 Datierung: 1.8 (a) Quelle: 1962

Name: Sd.w Belege: Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 684 [3364]: m Titel: Xtm.w-nbw (Jones, Index, S. 766 [2786]) Publikation: IÄF III, Abb. 460; Kahl, Frühägyptisches Wörterbuch, S. 228, 366

© 2021, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11649-7 - ISBN E-Book: 978-3-447-39167-2

8.2.23. Xtm.w-Hrj.t-Sj-nb

119

Kairo JdE 72556 Datierung: 1.5‒2.2 (p, l) Quelle: 3769

Name: k#-… Titel: Xtm.w-nbw (Jones, Index, S. 766 [2786]) Publikation: IÄFS, Abb. 958; Regulski, in: BiOr 68, 2011, Sp. 18

New York 10.130.1617 Datierung: 2.4‒Ende 4.? (p, e) Quelle: 3431

Name: tt.j Belege: Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 726‒727 [3654]: mf Titel: Xtm.w-nbw-D#m (Jones, Index, S. 766 [2788]), Sms-nTr (op. cit., S. 922 [3673]), rnw Epitheton: mrj-h#j, t(w)t-n-mrw.t Publikation: IÄF III, Abb. 375; Kahl, Frühägyptisches Wörterbuch, S. 228, 366; Regulski, in: BiOr 68, 2011, Sp. 13

Kairo JdE 72579 Datierung: 4ff.? Quelle: 3796

Name: ...? Titel: Xtm.w-nbw-D#m (Jones, Index, S. 766 [2788]), smr-pr (op. cit., S. 896 [3287]), jm#X (op. cit., S. 11 [42]) nzw-nb? Publikation: IÄFS, Abb. 994 Bemerkung: vgl. Kaplony, RAR IIB, Taf. 100 [4]ff. – Merire

8.2.23. Xtm.w-Hrj.t-Sj-nb ? Herkunft: Saqqara/S 3506 Datierung: 1.5 (a) Quelle: 1485

Name: jj-k#=f-mn.w? Belege: vgl. jj-k#=j (Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 216 [124]: m) Titel: Xtm.w-Hr.jt-[Sj]-nb (Jones, Index, S. 773 [2810]), sHD-jnpw/Xnt.j-jmn.tjw (op. cit., S. 912 [3346]) Publikation: IÄF III, Abb. 362; Kahl, Frühägyptisches Wörterbuch, S. 43, 312, 366

© 2021, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11649-7 - ISBN E-Book: 978-3-447-39167-2

120

8. Katalog

Oxford E4036 Herkunft: Umm el-Qa’ab/Q Datierung: 1.8 (a) Quelle: 1887

Name: mn.w-nb=f Titel: zXn-#X (Jones, Index, S. 832‒833 [3036]), HrjsSt# (op. cit., S. 609 [2233]), Xtm.w-Hr.jt-Sj-nb (op. cit., S. 773 [2810]) Publikation: IÄF III, Abb. 335; Kahl, Frühägyptisches Wörterbuch, S. 181, 182, 218, 312; Engel, Grab des Qa’a, S. 296, Abb. 197

University College 11748 Datierung: 1.3‒1.5 (l) Quelle: 3495

Name: n(.j)-Hm(w).t? Belege: vgl. n(.j)-Hmw.t-ptH (Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 433 [1630]: m) Titel: Xtm.w-Hr.jt-Sj-nb (Jones, Index, S. 773 [2810]) Publikation: IÄF III, Abb. 484; el-Sayed, La déesse Neith II, S. 222 [Doc. 59]; Kahl, Frühägyptisches Wörterbuch, S. 312, 366

? Datierung: 1.5‒2.1 (p, l) Quelle: 3474

Name: nb-k#-s.t Belege: vgl. nb-k#.w-Hr.w (Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 452 [1771]: mf); vgl. s.t-k#? auf Stele 8 (Martin, Stelae, S. 22‒23) und slab S01-37 (Köhler/Jones, Relief Slabs, S. 195) sowie ein Siegel aus Mendes (Redford, City of the Ram-Man, S. 21, Abb. 3.5d = Adams, Tell er-Rub’a, S. 124, Abb. 7) Titel: Xtm.w-Hr.jt-Sj-nb (Jones, Index, S. 773 [2810]) Publikation: IÄF III, Abb. 463; Kahl, Frühägyptisches Wörterbuch, S. 312; Regulski, in: BiOr 68, 2011, Sp. 15

Kairo JdE 72550 Datierung: 1.5ff. (l) Quelle: 3713

Name: tn.tj Belege: Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 726 [3643]: m Titel: zXn-#X (Jones, Index, S. 832‒833 [3036]), Xtm.w-Hr.j-S (op. cit., S. 773 [2809]: dieser Beleg) Publikation: IÄFS, Abb. 896

Privatsammlung (Kofler-Truniger K9660A) Datierung: 1.5‒1.8 (p) Quelle: 3488

Name: Ds.tj(w) Belege: Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 757 [3874]: f Titel: Xtm.w-Hr.jt-Sj-nb (Jones, Index, S. 773 [2810]) Publikation: IÄF III, Abb. 477; Müller, Kofler-Truniger, S. 50 [A78r]; Kahl, Frühägyptisches Wörterbuch, S. 312, 366; Regulski, in: BiOr 68, 2011, Sp. 15

© 2021, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11649-7 - ISBN E-Book: 978-3-447-39167-2

8.2.26.1. Name und Titel z#b

121

8.2.24. xr.j-o-nzw ? Herkunft: Saqqara/S 3504 Datierung: 1.4‒1.8 (a) Quelle: 1171

Name: k#(=j)-tp.j Belege: Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 710 [3515]: m Titel: xr.j-o.w-nzw (Jones, Index, S. 778‒779 [2837]), sp#.wt-t#/tpj-m-sp#.wt? Publikation: IÄF III, Abb. 363; Kahl, Frühägyptisches Wörterbuch, S. 250, 251, 372

8.2.25. xr.tj-nTr Oxford 1890.417 Datierung: 2.5‒Ende 4. (e) Quelle: 3056

Name: jt.j Belege: Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 273 [553]: m Titel: xr.tj-nTr (Jones, Index, S. 793 [2894]) Epitheton: onX-mrr-nzw, nfr-qd-m#o.t Publikation: IÄF III, Abb. 386

8.2.26. z#b 8.2.26.1. Name und Titel z#b Kairo JdE 72566 Datierung: 1.5‒2.1 (p, l) Quelle: 3789

Name: jpH Belege: PN I, S. 24 [15]: m/Spät Titel: z#b? (Jones, Index, S. 802 [2932]) Publikation: IÄFS, Abb. 982; Regulski, in: BiOr 68, 2011, Sp. 19

Privatsammlung (Michailidis) Datierung: 1.5ff. (l) Quelle: 3824

Name: js/jz Belege: Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 264 [476], 266 [497‒498]: m Göttin/Gott: Sokar Titel: z#b (Jones, Index, S. 802 [2932]) Publikation: IÄFS, Abb. 1023

© 2021, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11649-7 - ISBN E-Book: 978-3-447-39167-2

122

8. Katalog

Brooklyn 44.123.28 Datierung: Quelle: 3532

Name: sn.t-k# Belege: Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 646‒647 [3114], 650 [3139] Titel: z#b (Jones, Index, S. 802 [2932]), nbw Publikation: IÄF III, Abb. 528; James, Inscriptions Brooklyn Museum, Taf. 14 [5]; Needler, Predynastic and Archaic Egypt, S. 377‒378 [308]

Kairo JdE 72599 Datierung: 1.5ff. (l) Quelle: 3822

Name: Sps.j Belege: Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 673 [3287]: m Titel: z#b (Jones, Index, S. 802 [2932]) Publikation: IÄFS, Abb. 1021

Privatsammlung (Michailidis) Datierung: 1.5ff. (l) Quelle: 3825

Name: ...? Titel: z#b (Jones, Index, S. 802 [2932]) Publikation: IÄFS, Abb. 1024

Kairo JdE 65887 Herkunft: Delta? Datierung: 1.5ff. (l) Quelle: 3787

Name: ...? Titel: z#b (Jones, Index, S. 802 [2932]) Publikation: IÄFS, Abb. 980; Kahl, Hieroglyphenschrift, S. 477 [E17], 865 [aa16]

8.2.26.2. Name und Titel z#b und Titel #X British Museum EA 65860 Datierung: 1.5ff. (l) Quelle: 3479

Name: bjt.j Belege: Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 346 [1038]: f Titel: #X (Jones, Index, S. 1 [2]), z#b (op. cit., S. 802 [2932]) Publikation: IÄF III, Abb. 468; EDO, S. 61, Taf. 37 [425]

© 2021, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11649-7 - ISBN E-Book: 978-3-447-39167-2

8.2.26.2. Name und Titel z#b und Titel #X

123

? Datierung: 1.5ff. (l) Quelle: 3548

Name: smn; smn.t Belege: PN I, S. 307 [7]: m/MR, NR; [14]: f/MR, NR Titel: #X (Jones, Index, S. 1 [2]), z#b? (op. cit., S. 802 [2932]) Publikation: IÄF III, Abb. 545

Privatsammlung (Michailidis) Datierung: 1.5ff. (l) Quelle: 3791

Name: sXt Belege: vgl. p#-n-sXt-ro.w (PN I, S. 111 [3]: m/Spät), p#-n-t#-sXt (op. cit., S. 112 [1]: m/NR); in anderer Schreibung Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 663 [3220]: m Titel: #X? (Jones, Index, S. 1 [2]), z#b (op. cit., S. 802 [2932]) Publikation: IÄFS, Abb. 984

Boston 03.1826 Herkunft: Abydos Datierung: 1.5ff. (p, l) Quelle: 1994

Name: k# Belege: Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 693 [3421]: m; Stele 90 (Martin, Stelae, S. 78‒79: k# + Gardiner B1) Titel: #X (Jones, Index, S. 1 [2]), z#b (op. cit., S. 802 [2932]) Publikation: IÄF III, Abb. 588; Regulski, in: BiOr 68, 2011, Sp. 11

Privatsammlung (Henty) Datierung: 1.5ff. (l) Quelle: 3581

Name: k#-wr Belege: Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 693 [3421]: m Titel: #X (Jones, Index, S. 1 [2]), z#b (op. cit., S. 802 [2932]) Publikation: IÄF III, Abb. 594

Privatsammlung (Kofler-Truniger K9661) Datierung: 1.5ff. (l) Quelle: 3575

Name: tjt-k#? Belege: Stele 40 (Martin, Stelae, S. 38‒39: smr-o# pr-nzw tjt-k#): m? Titel: #X (Jones, Index, S. 1 [2]), z#b (Jones, Index, S. 802 [2932]) Publikation: IÄF III, Abb. 588bis

© 2021, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11649-7 - ISBN E-Book: 978-3-447-39167-2

124

8. Katalog

8.2.26.3. Name und Qebehut und Titel z#b Privatsammlung (Michailidis) Datierung: 1.5ff. (l) Quelle: 3785

Name: n(.j)-sbk? Belege: Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 441 [1683]: m Göttin/Gott: Qebehut Titel: z#b-qbHw.t (Jones, Index, S. 802 [2932]) Publikation: IÄFS, Abb. 979

Kairo JdE 72565 Datierung: 1.5ff. (l) Quelle: 3819

Name: nn.j Belege: Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 495 [2075]: mf Göttin/Gott: Qebehut Titel: z#b-qbHw.t (Jones, Index, S. 802 [2932]) Publikation: IÄFS, Abb. 1016

? Herkunft: Helwan Datierung: 1.5ff. (p, l) Quelle: 3409

Name: sHm.j Belege: Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 659 [3202]: m Göttin/Gott: Qebehut Titel: #X (Jones, Index, S. 1 [2]), z#b-qbHw.t (op. cit., S. 802 [2932]) Publikation: IÄF III, Abb. 496; Regulski, in: BiOr 68, 2011, Sp. 11

Brüssel E.5034 Datierung: 1.5ff. (l) Quelle: 3481

Name: k#-nDs Belege: Stele 233 (Martin, Stelae, S. 164‒165: k#-wr/ nDs/wr.t-k# + Gardiner B1); vgl. k# (ScheeleSchweitzer, Personennamen, S. 692 [3421]: m) Göttin/Gott: Qebehut Titel: z#b-qbHw.t (Jones, Index, S. 802 [2932]) Publikation: IÄF III, Abb. 470

Brooklyn 44.123.20 Datierung: 1.5ff. (l) Quelle: 3543

Name: k#-nDs/wr Belege: Stele 233 (Martin, Stelae, S. 164‒165: k#-wr/ nDs/wr.t-k# + Gardiner B1); vgl. k# (ScheeleSchweitzer, Personennamen, S. 692 [3421]: m) Göttin/Gott: Qebehut Titel: z#b-qbHw.t (Jones, Index, S. 802 [2932]), snT Publikation: IÄF III, Abb. 541

© 2021, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11649-7 - ISBN E-Book: 978-3-447-39167-2

8.2.27. z#(.t)-nzw

Privatsammlung (Michailidis) Datierung: 1.5ff. (l) Quelle: 3783

125

Name: ...? Göttin/Gott: Qebehut Titel: z#b-qbHw.t (Jones, Index, S. 802 [2932]) Publikation: IÄFS, Abb. 977

8.2.27. z#(.t)-nzw Kairo JdE 72549 Datierung: 2.4‒Ende 4.? (p, e) Quelle: 3722

Name: jrj.t.n-mnw Belege: f parallel zu jrj.n-ptH/ro.w/xnm.w (ScheeleSchweitzer, Personennamen, S. 252 [396‒399]) Titel: z#.t-nzw (Jones, Index, S. 817‒818 [2988]), jtj.t mhn, rnw Publikation: IÄFS, Abb. 906; Kahl, Hieroglyphenschrift, S. 755 [U33] [2452]; Regulski, in: BiOr 68, 2011, Sp. 18

Privatsammlung (Michailidis) Datierung: 2.-3.1 (p) Quelle: 3721

Name: onX.tj-wD# Belege: f zu onX.tj-wD# (Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 295 [688]: m) Titel: z#(.t)-nzw (Jones, Index, S. 817‒818 [2988]), jtj.t mhn Publikation: IÄFS, Abb. 905; Kahl, Hieroglyphenschrift, S. 755 [U33]; Regulski, in: BiOr 68, 2011, Sp. 17

Kairo JdE 35598‒35608 Herkunft: Saqqara Datierung: 2.1‒2.2 (a) Quelle: 2084

Name: pr(j)-nb(=j) Belege: Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 356 [1103]: nur dieser Beleg Titel: z#-nzw (Jones, Index, S. 799 [2911]) Göttin/Gott: Sopdu Publikation: IÄF III, Abb. 367; Engel, in: Timelines II, S. 30, Abb. 10; Kahl, Frühägyptisches Wörterbuch, S. 26, 155, 218, 250; Papazian, Domain of Pharaoh, S. 124, Abb. 1; Schmitz, Königssohn, S. 4 [1]

© 2021, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11649-7 - ISBN E-Book: 978-3-447-39167-2

126

8. Katalog

München Datierung: 2.4‒3.1 (p) Quelle: 3570

Name: ptt.j Belege: Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 363 [1162]: m; vgl. die mit p.t gebildeten Personennamen im Alten Reich: op. cit., S. 457 [1803], 491 [2044, 2045], 502 [2131], 506 [2170, 2171], 545 [2448], 631 [2995] Titel: z#.t-nzw (Jones, Index, S. 817‒818 [2988]), (j)tj.t mhn Publikation: IÄF III, Abb. 568; Regulski, in: BiOr 68, 2011, Sp. 16; Schmitz, Königssohn, S. 4 [7]

? Herkunft: Giza Datierung: 4ff.? (a)

Name: dw#-Hw.t-Hr.w Belege: Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 744 [3772]: nur dieser Beleg Titel: z#-nzw-n-x.t=f (Jones, Index, S. 799 [2912]) Publikation: IÄF III, Abb. 569; Kaplony, RAR IIB, Taf. 117 [18], 118 [18]

8.2.28. zx#.w368 ? Herkunft: Bet Khallaf/K1.11 Datierung: 3.1 (a) Quelle: 3163=Ne/Be/18

Name: n(.j)-onX-sXm.(t) Belege: Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 424 [1568]: m Titel: zx#w-jnb.w-HD.(w) (Jones, Index, S. 836 [3050]: dieser Beleg) Publikation: IÄF III, Abb. 327; Piacentini, Les Scribes, S. 63‒64; Kahl, „Ra is my Lord“, S. 35 [27]

368 Siehe auch unter rnw/rn.tj (IÄF III, Abb. 347, 379), s#D (IÄF III, Abb. 349, 350, 352, 763), jrj-jX.t (IÄF III, Abb. 636), Xtm.w-nbw (IÄF III, Abb. 352).

© 2021, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11649-7 - ISBN E-Book: 978-3-447-39167-2

8.2.28. zx#.w

127

British Museum EA 52839 Herkunft: angekauft in Luxor Datierung: 2.4‒Ende 4.? (e) Quelle: 3452

Name: nfr-jr(j).t-nXb.t Belege: parallel zu nfr-jr(j).t-Hw.t-Hr.w (ScheeleSchweitzer, Personennamen, S. 463 [ca. 1851]: f) Titel: zx#.w (Jones, Index, S. 834 [3040]) Epitheton: nfr-qd-m#o.t Publikation: IÄF III, Abb. 431; Piacentini, Les Scribes, S. 80; Kahl, Frühägyptisches Wörterbuch, S. 47, 170, 171, 179, 234; idem, Hieroglyphenschrift, S. 518 [705‒706]; idem, „Ra is my Lord“, S. 36 [38]; Regulski, in: BiOr 68, 2011, Sp. 14

University College 57978, 57980 Herkunft: Bet Khallaf/K1 Datierung: 3.1 (a) Quelle: 3168=Ne/Be/23

Name: nD-wj-nTr Belege: Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 505 [2166]: nur dieser Beleg Titel: zx#.w (Jones, Index, S. 834 [3040]), rn.tj Epitheton: onx-wD-nTr-nfr Publikation: IÄF III, Abb. 379; Piacentini, Les Scribes, S. 64‒65; Kahl, Frühägyptisches Wörterbuch, S. 128, 234, 259; idem, „Ra is my Lord“, S. 35 [29]

Privatsammlung (Blanchard) Datierung: 1.5ff. (l) Quelle: 3666

Name: nD-(wj)-nTr? Belege: Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 505 [2166]: m Titel: zx#.w? (Jones, Index, S. 834 [3040]) Publikation: IÄF III, Abb. 690

British Museum EA 52867 Datierung: Quelle: 3614

Name: ro.w-Htp Belege: Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 568 [2589]: m Göttin/Gott: Neith Titel: zx#.w (Jones, Index, S. 834 [3040]), (jrj)-jX.t (op. cit., S. 325 [1200]), Xtm.w-nTr? (op. cit., S. 767 [2791]) Publikation: IÄF III, Abb. 636; EDO, S. 60, Taf. 37 [420]; Piacentini, Les Scribes, S. 80‒81; Kahl, „Ra is my Lord“, S. 34 [12], 36 [40], 42 [136]

© 2021, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11649-7 - ISBN E-Book: 978-3-447-39167-2

128

8. Katalog

Oxford 1909.1123H Herkunft: Abydos Datierung: 2.5 (a, e) Quelle: 3053

Name: ro.w-dj=f-onX Titel: zx#.w (Jones, Index, S. 834 [3040]), rn.tj Epitheton: onX-mrr-nzw Publikation: IÄF III, Abb. 347; Piacentini, Les Scribes, S. 70‒71; Kahl, Frühägyptisches Wörterbuch, S. 84, 186, 264, 277; idem, „Ra is my Lord“, S. 34 [6], 35 [23]

? Herkunft: Bet Khallaf/K1.9 Datierung: 3.1 (a) Quelle: 3165=Ne/Be/20

Name: Htp-n(=j) Belege: Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 566 [2575]: m Titel: zx#.w (Jones, Index, S. 834 [3040]) Publikation: IÄF III, Abb. 351; Piacentini, Les Scribes, S. 66‒67; Kahl, Frühägyptisches Wörterbuch, S. 208, 331, 333; idem, „Ra is my Lord“, S. 35 [28]

British Museum EA 63815 Datierung: 1.5ff. (l) Quelle: 3438

Name: xr.tj-H#=f Belege: vgl. onX-H#=f/=s (Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 303‒304 [739, 740]), nb=j-H#=j (op. cit., S. 453 [1784]), k#=j-H#=j (op. cit., S. 705 [3490]) Göttin/Gott: Depit/Wadjit Titel: zx#.w (Jones, Index, S. 834 [3040]) Publikation: IÄF III, Abb. 405; EDO, S. 57, Taf. 36 [406]; Piacentini, Les Scribes, S. 81‒82; Kahl, Frühägyptisches Wörterbuch, S. 282, 374, 376; idem, „Ra is my Lord“, S. 36 [37]

Kairo JdE 72587 Datierung: 4ff.

Name: ...? Titel: zx#.w (Jones, Index, S. 834 [3040]), xr.j-tp-nzw (op. cit., S. 788 [2874]), smr-wotj-nzw (op. cit., S. 895 [3284]) Publikation: IÄFS, Abb. 990

© 2021, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11649-7 - ISBN E-Book: 978-3-447-39167-2

8.2.29. s#D

129

8.2.29. s#D369 Kairo JdE 34896 Herkunft: Bet Khallaf/K1 Datierung: 3.1 (a) Quelle: 3164=Ne/Be/19

Name: jr(j)-sn Belege: Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 250 [389]: nur dieser Beleg Titel: s#D, rnw Epitheton: nfr-qd-m#o.t Publikation: IÄF III, Abb. 340; Kahl, Frühägyptisches Wörterbuch, S. 47, 170

University College 57858 Herkunft: Bet Khallaf/K5 Datierung: 3.1 (a) Quelle: 3189=Ne/Be/44

Name: mr(j)-jb Belege: Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 381 [1286]: m Titel: zx#.w (Jones, Index, S. 834 [3040]), s#D Epitheton: s… Publikation: IÄF III, Abb. 349; Piacentini, Les Scribes, S. 63; Kahl, Frühägyptisches Wörterbuch, S. 186; idem, „Ra is my Lord“, S. 35 [30]

University College 42973 Herkunft: Abydos Datierung: 2.5‒3.1 (a) Quelle: 3055

Name: nDm-jb Belege: Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 507 [2177]: mf Titel: s#D Epitheton: nfr-nzw-… Publikation: IÄF III, Abb. 356; Kahl, Frühägyptisches Wörterbuch, S. 19, 260

University College 57982, 57983, 57986 Herkunft: Bet Khallaf/K1 Datierung: 3.1 (a) Quelle: 3166=Ne/Be/21

Name: ro(.w)-Xwj=f Belege: Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 513 [2207]: m Titel: zx#.w-smj.(w)t (Jones, Index, S. 871 [3186]), Xtm.w-nbw (op. cit., S. 766 [2787]), smn.t? oder: o-… (vgl. z. B. op. cit., S. 352 [1310]), s#D Publikation: IÄF III, Abb. 352; Piacentini, Les Scribes, S. 65‒66; Kahl, Frühägyptisches Wörterbuch, S. 346; idem, „Ra is my Lord“, S. 38 [88]

369 Siehe auch unter mjtr (IÄF III, Abb. 350, 390), Titel mit nXb (IÄF III, Abb. 360, 373).

© 2021, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11649-7 - ISBN E-Book: 978-3-447-39167-2

130

8. Katalog

Kairo CG 11104 Herkunft: Umm el-Qa’ab/ P und V Datierung: 2.4‒2.5 (a) Quelle: 2910

Name: Hz(j).w-mn.w Belege: Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 555 [2516]: m Titel: zx#.w (Jones, Index, S. 834 [3040]), s#D Epitheton: onX-wD-nTr-nfr Publikation: IÄF III, Abb. 763; Piacentini, Les Scribes, S. 69‒70; Kahl, Frühägyptisches Wörterbuch, S. 324; idem, „Ra is my Lord“, S. 35 [22]; Engel, in: Dreyer et al., 16./17./18. Vorbericht, S. 121, Abb. 18k; eadem, Three Sites, S. 200, Abb. 6a

8.2.30. smn.tj Kairo JdE 72583 Datierung: 3.4ff. (p)

Name: prj.t Belege: Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 358‒359 [1121]: f Titel: sHD.t-smn.tj(w) (f zu Jones, Index, S. 966 [3563]) Epitheton: onX-wD-nTr-nfr Publikation: IÄFS, Abb. 899

British Museum EA 29463 Datierung: 3.4ff. (p)

Name: msH.t? Belege: Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 404 [1436]: f Titel: smn.tj (Jones, Index, S. 891 [3262]) Epitheton: nfr-qd-m#o.t Publikation: IÄF III, Abb. 404; EDO, S. 59, Taf. 37 [411]

© 2021, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11649-7 - ISBN E-Book: 978-3-447-39167-2

8.2.32. snT

131

8.2.31. smr370 New York 30.8.1021 Datierung: 6.? Quelle: 3671

Name: s.t-k# Belege: Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 631‒632 [2999]: mf; Stele 8 (Martin, Stelae, S. 22‒23: s.t-k# + Gardiner A1) Göttin/Gott: Neith (n.t rsj) Titel: smr (Jones, Index, S. 892 [3268]), Publikation: IÄF III, Abb. 695 Bemerkung: Die Steingefäße PD IV.1, Taf. 22 [119, 120] erwähnen einen smr s.t-k#. https://www.metmuseum.org/art/collection/search/552082 (zuletzt abgerufen am 16.8.2020) nennt 6. Dynastie oder später als Datierung.

8.2.32. snT371 ? Herkunft: Naga el-Deir Datierung: 2.4‒5 (p) Quelle: 3026

Name: pr(j)-Hr-k#=s Belege: parallel zu pr(j)-Hr-nfr.t (Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 357 [1108]) Titel: snT (Wb IV, S. 179 [15]) Publikation: IÄF III, Abb. 523; el-Sayed, La déesse Neith II, S. 223 [Doc. 65]; Regulski, in: BiOr 68, 2011, Sp. 9

? Herkunft: Naga el-Deir/N.1605 Datierung: 2? (p) Quelle: 3029

Name: pr(j)-Hr-k#=s Belege: parallel zu pr(j)-Hr-nfr.t (Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 357 [1108]) Titel: snT (Wb IV, S. 179 [15]) Publikation: IÄF III, Abb. 507; el-Sayed, La déesse Neith II, S. 215 [Doc. 24]; Regulski, in: BiOr 68, 2011, Sp. 9

370 Siehe auch unter zX#w (IÄFS, Abb. 990). 371 Siehe auch unter z#b-qbHw.t (IÄF III, Abb. 541).

© 2021, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11649-7 - ISBN E-Book: 978-3-447-39167-2

132

8. Katalog

? Herkunft: Naga el-Deir/N.1605 Datierung: 2? (p) Quelle: 3031

Name: pr(j)-Hr-k#=s Belege: parallel zu pr(j)-Hr-nfr.t (Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 357 [1108]) Titel: snT (Wb IV, S. 179 [15]) Publikation: IÄF III, Abb. 600; el-Sayed, La déesse Neith II, S. 216 [Doc. 27]; Regulski, in: BiOr 68, 2011, Sp. 9

? Herkunft: Naga el-Deir/N.1605 Datierung: 1. (p) Quelle: 3030

Name: pr(j)-Hr-k#=s Belege: parallel zu pr(j)-Hr-nfr.t (Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 357 [1108]) Titel: snT.j (Wb IV, S. 179 [15]) Publikation: IÄF III, Abb. 508; Regulski, in: BiOr 68, 2011, Sp. 9

8.2.33. sHD372 New York 10.130.1620 Datierung: 3.4‒Ende 4. (p, e)

Name: sn-… Belege: Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 646 [3109]: m Titel: sHD (Jones, Index, S. 910 [3336]) Epitheton: nfr-qd-m#o.t Publikation: IÄF III, Abb. 582

8.2.34. sSm Brüssel E.5035 Datierung: 1.5‒2.1 (p, l) Quelle: 3429

Name: jp.tj Belege: Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 232 [248]: m Titel: zXn-#X (Jones, Index, S. 832‒833 [3036]), sSm? (op. cit., S. 979 [3612]) Publikation: IÄF III, Abb. 370; Kahl, Hieroglyphenschrift, S. 755 [U33], [2452]; Regulski, in: BiOr 68, 2011, Sp. 13

372 Siehe auch unter smn.tj (IÄFS, Abb. 899), Titel mit nXb (IÄF III, Abb. 360, 373, 408, 571?, Regulski, Elkab, S. 33‒34).

© 2021, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11649-7 - ISBN E-Book: 978-3-447-39167-2

8.2.37. s.t-nTr

Kairo JdE 72544 Datierung: 1.5ff. (l) Quelle: 3733

133

Name: Sps-nTr? Belege: parallel zu Sps.j-ptH (Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 674 [3295]: m) Titel: #X (Jones, Index, S. 1 [2]), sSm (op. cit., S. 979 [3612]) Publikation: IÄFS, Abb. 921

8.2.35. stp-z# New York 26.7.6 Datierung: 1.5‒2.1 (p, l) Quelle: 3475

Name: k#-nDs Belege: Stele 233 (Martin, Stelae, S. 164‒165: k#-wr/ nDs/wr.t-k# + Gardiner B1); vgl. k# (ScheeleSchweitzer, Personennamen, S. 692 [3421]: m) Göttin/Gott: Seschat Titel: stp-z# (Jones, Index, S. 983 [3629]) Publikation: IÄF III, Abb. 464bis; Roth, Phyles, S. 191 [K:7]; Regulski, in: BiOr 68, 2011, Sp. 19

8.2.36. s.t-nbw British Museum EA 36462 Herkunft: Luxor? Datierung: 1.5ff. (l) Quelle: 3687

Name: DD.jt? Belege: f zu DD.j (Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 759 [3891]) Titel: s.t-nbw (Jones, Index, S. 982 [3625]) Publikation: IÄF III, Abb. 711; EDO, S. 60, Taf. 37 [414]

8.2.37. s.t-nTr Privatsammlung (Michailidis) Datierung: 1.5ff. (l) Quelle: 3766

Name: jn.y Belege: Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 240 [320]: mf Titel: (jrj)-s.t-nTr (vgl. jrj-s.t-pr.w-o#: Jones, Index, S. 336 [1241]) Publikation: IÄFS, Abb. 955

© 2021, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11649-7 - ISBN E-Book: 978-3-447-39167-2

134

8. Katalog

Oxford 1933.78 Herkunft: Edfu Datierung: 1.5ff. (p, l) Quelle: 3679

Name: nDm-k# Belege: vgl. nDm-onX (Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 580 [2179]: m) Titel: (j)r(j)-s.t-nTr? (vgl. jrj-s.t-pr.w-o#: Jones, Index, S. 336 [1241]) Publikation: IÄF III, Abb. 703; Regulski, in: BiOr 68, 2011, Sp. 12

Oxford 1933.81 Herkunft: Luxor Datierung: 1.5ff. (l) Quelle: 3530

Name: Sps-D(D) Belege: Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 675 [3299]: m Titel: (j)r(j)-s.t-nTr (vgl. jrj-s.t-pr.w-o#: Jones, Index, S. 336 [1241]) Publikation: IÄF III, Abb. 525

8.2.38. Smsw Privatsammlung (Michailidis) Datierung: 3.4ff. (p)

Name: o.wj=f? Belege: Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 287 [635]: m Titel: Smsw (Jones, Index, S. 991 [3665]) Epitheton: nfr-qd-m#o.t Publikation: IÄFS, Abb. 911

British Museum EA 52836 Herkunft: in Luxor angekauft Datierung: 3.4ff. (p)

Name: Xw(j) Belege: Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 589 [2689]: m Titel: Smsw (Jones, Index, S. 991 [3665]) Publikation: IÄF III, Abb. 439; EDO, S. 60, Taf. 37 [417]

© 2021, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11649-7 - ISBN E-Book: 978-3-447-39167-2

8.2.39. qs.tjw

Kairo JdE 72581 Datierung: 3.4ff. (p)

135

Name: q#j-sbk Belege: Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 688 [3390 ]: ? Titel: Smsw (Jones, Index, S. 991 [3665]), nbw? Publikation: IÄFS, Abb. 910 Bemerkung: Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 688 hatte den Beleg [3390] für q#j-sbk gestrichen, weil der bei Ranke aufgeführte nur eine Szenenbeischrift sei. In Parallele zu [3386] q#j-mn.w oder [3387] q#j-xnm.w kann aber wohl hier von einem solchen Namen ausgegangen werden.

8.2.39. qs.tjw Privatsammlung (Rea) Datierung: 2 (p) Quelle: 3434

Name: sn-jt(j)=f Belege: Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 646 [3110]: m Titel: kstj.w-mn.w=j-nzw? (Jones, Index, S. 998‒999 [3700]) Publikation: IÄF III, Abb. 382; Kahl, Frühägyptisches Wörterbuch, S. 61, 181; Regulski, in: BiOr 68, 2011, Sp. 13

British Museum EA 65885 Datierung: 1.5ff. (l) Quelle: 3616

Name: ...? Titel: qstjw (Jones, Index, S. 998‒999 [3700])) Publikation: IÄF III, Abb. 638; EDO, S. 62, Taf. 38 [438]

Privatsammlung (Michailidis) Datierung: 1.3‒1.5 (l) Quelle: 3741

Name: ...? Titel: qstjw (Jones, Index, S. 998‒999 [3700]) Publikation: IÄFS, Abb. 928

© 2021, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11649-7 - ISBN E-Book: 978-3-447-39167-2

136

8. Katalog

8.2.40. tj ? Herkunft: Umm el-Qa’ab/T Datierung: 1.5 (a) Quelle: 1358

Name: jp.j-w#s? Belege: parallel zu jp-wD#.w (Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 230 [238])? Titel: zXn-#X (Jones, Index, S. 832‒833 [3036]), Xrp-tj (op. cit., S. 752 [2743]), Tss? Publikation: IÄF III, Abb. 334; Kahl, Frühägyptisches Wörterbuch, S. 102

? Herkunft: Helwan/207H5 Datierung: 1.5ff. (p, l) Quelle: 3405

Name: mrj.t Belege: Helwan Slab EM99-16 (Köhler/Jones, Relief Slabs, S. 155: smr-pr Hm-xnm.w mrj-jt): m Göttin/Gott: Wepwawet Titel: #X (Jones, Index, S. 1 [2]), tj (op. cit., S. 1001 [3710]) Publikation: IÄF III, Abb. 583; Saad, Helwan II, S. 31, Abb. 12, Taf. 31b; Regulski, in: BiOr 68, 2011, Sp. 11

? Herkunft: Toschka Datierung: 1.5ff. (l) Quelle: 3377

Name: Ht(.j) Belege: Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 559 [2550]: ? Titel: Ht-jm.t-Xm „Controler of what is in the shrine“ Kammerzell, Reading Multimodal Compositions, S. 71, Abb. 30b (gegen tj: Jones, Index, S. 1001 [3710]) Publikation: IÄFS, Abb. 917bis; Kammerzell, Reading Multimodal Compositions, S. 71, Abb. 30b

8.2.41. T.t ? Herkunft: Umm el-Qa’ab/O Datierung: 1.3 (a) Quelle: 660

Name: w#s-rXj.t? Titel: T.t (Kammerzell, Reading Multimodal Compositions, S. 71‒72, Abb. 30b); alternativ: #Tt? (Jones, Index, S. 3‒4 [14]) Publikation: IÄF III, Abb. 17

© 2021, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11649-7 - ISBN E-Book: 978-3-447-39167-2

8.2.42. dn(n)

137

8.2.42. dn(n) Kairo JdE 72541 Datierung: 1.5ff. (l) Quelle: 3777

Name: jmj; jmT.j Belege: PN I, S. 25 [22]: f/AR; Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 239 [316]: m Titel: dn(n)? Publikation: IÄFS, Abb. 971 Bemerkung: vgl. IÄF III, Abb. 555

Privatsammlung (Michailidis) Datierung: 1.5ff. (p, l) Quelle: 3854

Name: w#s-k#? Belege: PN II, S. 273 [6]: m/D1‒2 (= Petrie, RT II, 133) Titel: dn(n) Publikation: Kaplony, Beschriftete Kleinfunde Michailidis, Taf. 5 [2]; Regulski, in: BiOr 68, 2011, Sp. 19

Privatsammlung (Michailidis) Datierung: 1.5ff. (l) Quelle: 3770

Name: mrj Belege: Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 378‒379 [1276]: m Titel: Hm(.t)-nzw (Jones, Index, S. 503 [1884]), dn(n) Publikation: IÄFS, Abb. 960

Kairo JdE 87981 Herkunft: Kom el-Hisn Datierung: 1.5ff. (p, l) Quelle: 3414

Name: mrj-nTr Belege: Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 385 [1317]: m Titel: #X (Jones, Index, S. 1 [2]), dn(n) Publikation: IÄFS, Abb. 929; Regulski, in: BiOr 68, 2011, Sp. 11

Privatsammlung (Kofler-Truniger K9660G) Datierung: 1.5ff. (l) Quelle: 3609

Name: mzH Belege: Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 404 [1432]: m Titel: dn(n) Epitheton: nfr Publikation: IÄF III, Abb. 624; Müller, Kofler-Truniger, S. 48 [A78d]; Kahl, Frühägyptisches Wörterbuch, S. 197

© 2021, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11649-7 - ISBN E-Book: 978-3-447-39167-2

138

8. Katalog

Boston 72.1103 Datierung: 1.5ff. (l) Quelle: 3559

Name: mt.j Belege: Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 407 [1460]: f Titel: dn(n) Publikation: IÄF III, Abb. 555

8.2.43. diverse Titel Herkunft: Saqqara/S 3504 Datierung: 1.4 (a) Quelle: 1161

Name: o.wj-dSr Belege: vgl. o.wj=f (Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 287 [635]: m) Titel: … mHw? Publikation: IÄF III, Abb. 134

Brooklyn 44.123.17 Datierung: 1.5ff. (l) Quelle: 3682

Name: b#s.tt Belege: Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 344‒345 [1026]: m Titel: ...? Publikation: IÄF III, Abb. 706

University College 42977 Herkunft: Abydos Datierung: 2.4‒2.5 (a) Quelle: 2932

Name: prj.n Belege: vgl. prj.n(=j)-onX etc. (Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 356 [1101]: m) Titel: nbj? Publikation: IÄF III, Abb. 567; Shinn, Sealings and Seal Impressions from Peribsen’s Enclosure, S. 188

New York 26.7.3 Datierung: 1.5ff. (l) Quelle: 3596

Name: mr? Belege: Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 378 [1272]: m Göttin/Gott: Neith Titel: Hm (Jones, Index, S. 499 [1871]) Publikation: IÄF III, Abb. 609

© 2021, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11649-7 - ISBN E-Book: 978-3-447-39167-2

8.2.43. diverse Titel

139

British Museum EA 65858 Datierung: 2.4‒Ende 4. (p, e) Quelle: 3426

Name: mr(j)-nfr(.j)? Belege: Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 384 [1313]: f Titel: nbw-...-f Epitheton: nfr-qd-m#o.t Publikation: IÄF III, Abb. 344; EDO, S. 60‒61, Taf. 37 [424]; Kahl, „Ra is my Lord“, S. 53 [226]; Regulski, in: BiOr 68, 2011, Sp. 12‒13

? Herkunft: Saqqara/S 3038 Datierung: 1.6 (a) Quelle: 1644

Name: nb.t-k#-jm Belege: vgl. nb.t-k# (Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 456 [1800]: f) Titel: HDr (als Institutionsbezeichnung? vgl. den Domänennamen Jacquet-Gordon, Domaines, S. 240) Publikation: IÄF III, Abb. 212; Leitz, Einige Bezeichnungen, S. 251, Abb. 4

Privatsammlung (Michailidis) Datierung: 3.4ff. (p)

Name: nfr-qd Belege: Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 485 [2006]: m Titel: rwD-mn.w-nzw (vgl. jmj-r# mnn.w-nzw [Kanawati/McFarlane, Deshasha, S. 15]) Publikation: IÄFS, Abb. 909

Oxford 1933.84 Herkunft: in Luxor angekauft Datierung: 1.5ff. (l) Quelle: 3681

Name: Hz(j).w? Belege: Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 556 [2519]: m Göttin/Gott: Neith Titel: …? Publikation: IÄF III, Abb. 705

University College 42998, 42999, 43000 Herkunft: Abydos Datierung: 2.4 (a) Quelle: 2933

Name: xnm.w-Hz(j).w=f Belege: Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 614 [2857]: m Titel: ...? Publikation: IÄF III, Abb. 718; Shinn, Sealings and Seal Impressions from Peribsen’s Enclosure, S. 187, 189

© 2021, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11649-7 - ISBN E-Book: 978-3-447-39167-2

140

8. Katalog

New York 10.130.1608 Datierung: 1.5ff. (l) Quelle: 3672

Name: sn.nw Belege: Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 650‒651 [3141]: m Titel: Xrp-Hw.wt-mw/sSm-mw (vgl. Jones, Index, S. 728 [2647], 975 [3601]) Publikation: IÄF III, Abb. 696

British Museum EA 66811 Datierung: 1.5ff. (l) Quelle: 3688

Name: s:nTr-Htp Belege: vgl. s:nTr (Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 656 [3176]: m); Stele 205 (Martin, Stelae, S. 144‒145: jm#-snTr + a14) Titel: ...? Publikation: IÄF III, Abb. 712

? Datierung: 1.5ff. (l) Quelle: 3663

Name: sXm-k#-wX? Belege: parallel zu sXm-k#-ro.w/-Hr.w (ScheeleSchweitzer, Personennamen, S. 661‒662 [3212, 3213]: m) Titel: ...? Publikation: IÄF III, Abb. 686

8.3. Name und GN 8.3.1. Aker373 Privatsammlung (Kofler-Truniger K9660L) Datierung: 1.3‒1.5 (l) Quelle: 3693

Name: sn-dSr Belege: Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 646 [3109]: m Göttin/Gott: Aker? Publikation: IÄF III, Abb. 718bis; Kahl, Frühägyptisches Wörterbuch, S. 8; Müller, Kofler-Truniger, S. 48 [A78e]

373 Siehe auch unter Sokar (IÄF III, Abb. 531).

© 2021, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11649-7 - ISBN E-Book: 978-3-447-39167-2

8.3.3.1. Name und Neith

? Herkunft: Saqqara/S 3504 Datierung: 1.4‒1.8 (a) Quelle: 1172

141

Name: ...? Göttin/Gott: Aker? Publikation: IÄF III, Abb. 423; Kahl, Frühägyptisches Wörterbuch, S. 8

8.3.2. Depit/Wadjt ? Herkunft: Buto Datierung: 1.5ff. (p, l) Quelle: 3415

Name: sn-k# Belege: Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 646‒647 [3114]: m Göttin/Gott: Depit/Wadjit Publikation: Seton-Williams, Tell el-Fara’in 1967, Taf. 28 [2]; Regulski, in: BiOr 68, 2011, Sp. 11

8.3.3. Neith 8.3.3.1. Name und Neith Privatsammlung (Michailidis) Datierung: 1.5ff. (l) Quelle: 3737

Name: jt.j Belege: Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 273 [553]: m Göttin/Gott: Neith Publikation: IÄFS, Abb. 924

Berlin 15261 Datierung: 1.5ff. (p, l) Quelle: 3686

Name: om(.w)? Belege: Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 290 [664]: m Göttin/Gott: Neith Publikation: IÄF III, Abb. 710; el-Sayed, La déesse Neith II, S. 222 [Doc. 60]; AVF II, S. 100‒101 [140]; Regulski, in: BiOr 68, 2011, Sp. 17

© 2021, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11649-7 - ISBN E-Book: 978-3-447-39167-2

142

8. Katalog

Kairo CG 14759 = JdE 34936 + Berlin 18059 Herkunft: Umm el-Qa’ab/O Datierung: 1.3 (a) Quelle: 666

Name: onX-dSr Belege: Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 291‒292 [670]: m Göttin/Gott: Neith Publikation: IÄF III, Abb. 40; AVF II, S. 103 [149]

Privatsammlung Datierung: 1.5ff. (l) Quelle: 3662

Name: wn.tw=s; wn.t Belege: Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 324 [883; 878]: f; m Göttin/Gott: Neith Publikation: IÄF III, Abb. 685; el-Sayed, La déesse Neith II, S. 222 [Doc. 63]

New York 21.2.76 Herkunft: Elkab Datierung: 1.5ff. (l) Quelle: 3380

Name: wn.tw=s Belege: Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 324 [883]: f Göttin/Gott: Neith Publikation: IÄF III, Abb. 620; el-Sayed, La déesse Neith II, S. 221 [Doc. 54]; Regulski, in: BiOr 68, 2011, Sp. 11

Privatsammlung (Blanchard) Datierung: 1.5‒2.1 (p, l) Quelle: 3534

Name: pr(j)-n Göttin/Gott: Neith Publikation: IÄF III, Abb. 530; el-Sayed, La déesse Neith II, S. 221 [Doc. 56]; Regulski, in: BiOr 68, 2011, Sp. 16

© 2021, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11649-7 - ISBN E-Book: 978-3-447-39167-2

8.3.3.1. Name und Neith

143

Leipzig 2657 Herkunft: Abusir/Grab 10B-2/3 Datierung: 1.5‒2. (a, p) Quelle: 3413

Name: pr(j)-k# Belege: Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 358 [1113]: m Göttin/Gott: Neith Publikation: IÄF III, Abb. 538; el-Sayed, La déesse Neith II, S. 222 [Doc. 62]; Blaschta, Aufgestöbert, S. 97, Abb. 12; Regulski, in: BiOr 68, 2011, Sp. 11; Freier, Vier Siegel, S. 56

University College 11744 Datierung: 1.5ff. (l) Quelle: 3664

Name: msT.w-onX Belege: vgl. msT.w (Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 406, [1447]: m) Göttin/Gott: Neith Epitheton: t(w)t-n-mrw.t Publikation: IÄF III, Abb. 688; el-Sayed, La déesse Neith II, S. 221 [Doc. 58]

Privatsammlung (Blanchard) Datierung: 1.5ff. (l) Quelle: 3607

Name: n(.j)-k#-nTr Belege: vgl. n(.j)-k#-ro.w (Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 443 [1698]: m) Göttin/Gott: Neith Publikation: IÄF III, Abb. 622 Bemerkung: vgl. IÄF III, Abb. 658

Berlin 20455 Datierung: 2. (p) Quelle: 3446

Name: nfr-Xwj-(wj)-HDr.t? Belege: parallel zu nfr-Xwj-(wj)-Hw.t-Hr.w (Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 478 [1955]: f) Göttin/Gott: Neith Publikation: IÄF III, Abb. 417; el-Sayed, La déesse Neith II, S. 223 [Doc. 67]; AVF II, S. 104 [152]; Regulski, in: BiOr 68, 2011, Sp. 13‒14; Leitz, Einige Bezeichnungen, S. 251, Abb. 3

Privatsammlung (von Bissing) Datierung: 1.5ff. (l) Quelle: 3482

Name: hft.j Belege: Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 524 [2288]: f Göttin/Gott: Neith Publikation: IÄF III, Abb. 471

© 2021, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11649-7 - ISBN E-Book: 978-3-447-39167-2

144

8. Katalog

Privatsammlung (von Bissing) Datierung: 1.5ff. (l) Quelle: 3483

Name: hft.j Belege: Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 524 [2288]: f Göttin/Gott: Neith Publikation: IÄF III, Abb. 472

British Museum EA 65864 Datierung: 1.5ff. (l)

Name: Hm#-k# Belege: vgl. z. B. IÄF III, Abb. 218 Göttin/Gott: Neith Epitheton: swD#-jb Publikation: IÄF III, Abb. 715; EDO, S. 61, Taf. 38 [429] Bemerkung: vgl. die Zeichnung EDO, Taf. 38 [429], die an erster Stelle ein V28/H zeigt

Brüssel E.2865 Herkunft: Giza Datierung: 1.5ff. (l) Quelle: 3566

Name: Hmz.t Belege: vgl. mzH.t (Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 404 [1436]: f) Göttin/Gott: Neith Publikation: IÄF III, Abb. 562; el-Sayed, La déesse Neith II, S. 223 [Doc. 64] Bemerkung: vgl. IÄF III, Abb. 452

New York 20.2.54 Herkunft: Naqada Datierung: 1.1 (a) Quelle: 247

Name: Htp; Htp-n.t Belege: Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 559‒561 [2551]: m; 566 [2580]: m Göttin/Gott: Neith Publikation: IÄF III, Abb. 75

© 2021, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11649-7 - ISBN E-Book: 978-3-447-39167-2

8.3.3.1. Name und Neith

145

New York 26.2.48 Datierung: 1.8‒2.1 (p) Quelle: 3444

Name: Htp-nb(=j)? Belege: Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 567 [2582]: m; Stele 260 (Martin, Stelae, S. 176‒177: sSm Htp-nb) Göttin/Gott: Neith Publikation: IÄF III, Abb. 415; el-Sayed, La déesse Neith II, S. 217 [Doc. 30]; Kahl, Frühägyptisches Wörterbuch, S. 213, 221; Regulski, in: BiOr 68, 2011, Sp. 13

Privatsammlung (Michailidis) Datierung: 1.1‒1.5 (l) Quelle: 3710

Name: Xwj.n-k#=s Belege: vgl. Xwj.n-k# (Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 559 [2732]: m) Göttin/Gott: Neith Publikation: IÄFS, Abb. 889; el-Sayed, La déesse Neith II, S. 219 [Doc. 41]; Regulski, in: BiOr 68, 2011, Sp. 17

Privatsammlung (Michailidis) Datierung: 1.5ff. (l) Quelle: 3757

Name: zH(j) Belege: Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 627 [2969]: m Göttin/Gott: Neith Publikation: IÄFS, Abb. 946

Chicago 10592 Datierung: 1.5ff. (l) Quelle: 3690

Name: Sms.tj Belege: Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 682 [3339]: m Göttin/Gott: Neith Publikation: IÄF III, Abb. 714; Macarthur, in: Woods (Hrsg.), Visible Language, S. 130 Bemerkung: vgl. auch xnm.tj (Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 616 [2864])

Berlin 18058 Herkunft: Umm el-Qa’ab Datierung: 1.1‒1.5 (l) Quelle: 783

Name: Sms(.tj) Belege: Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 682 [3339]: m Göttin/Gott: Neith Publikation: IÄF III, Abb. 12; AVF II, S. 103 [150]

© 2021, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11649-7 - ISBN E-Book: 978-3-447-39167-2

146

8. Katalog

Privatsammlung (Kofler-Truniger K9660S) Datierung: 1.5ff. (l) Quelle: 3545

Name: k#; k#.w Belege: Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 692 [3421], 712 [3531]: m Göttin/Gott: Neith Publikation: IÄF III, Abb. 542ter; el-Sayed, La déesse Neith II, S. 234 [Doc. 68]

Baltimore 42.172 Datierung: 1. (p) Quelle: 3540

Name: ...? Göttin/Gott: Neith Publikation: IÄF III, Abb. 536; Regulski, in: BiOr 68, 2011, Sp. 19

8.3.3.2. Name, Neith und Opfertisch Berlin 16327 Datierung: 1.3‒1.5 (l) Quelle: 3440

Name: jy.n=f? Belege: vgl. jy-n=j (Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 212 [96]) Göttin/Gott: Neith Publikation: IÄF III, Abb. 410; el-Sayed, La déesse Neith II, S. 217 [Doc. 31]; AVF II, S. 102 [145]; Kuhn, Ägyptens Aufbruch in die Geschichte, S. 76, Abb. 86; Engel, Early Dynastic Neith, Tab. 2, 4

Privatsammlung (Kofler-Truniger K9660F) Datierung: 1.5ff. (l) Quelle: 3556

Name: jwo.t=s Belege: f zu jwo.w (Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 223 [183]) Göttin/Gott: Neith Publikation: IÄF III, Abb. 553; el-Sayed, La déesse Neith II, S. 214 [Doc. 18]

New York 26.7.1 Datierung: 1.5ff. (l) Quelle: 3595

Name: jn(j).wt Belege: Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 244‒245 [342]: f Göttin/Gott: Neith Publikation: IÄF III, Abb. 608; el-Sayed, La déesse Neith II, S. 217 [Doc. 32]; Engel, Early Dynastic Neith, Tab. 2

© 2021, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11649-7 - ISBN E-Book: 978-3-447-39167-2

8.3.3.2. Name, Neith und Opfertisch

147

Privatsammlung (Kofler-Truniger K9660D) Datierung: 1.5‒2.2 (p, l) Quelle: 3591

Name: (j)X.t(=j)-p(w)? Belege: vgl. jX.t(=j)-Hr-s.t (Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 263 [472]) Göttin/Gott: Neith Publikation: IÄF III, Abb. 604; el-Sayed, La déesse Neith II, S. 214 [Doc. 19]; Müller, Kofler-Truniger, S. 49 [A78i]; Regulski, in: BiOr 68, 2011, Sp. 16

Kairo JdE 72535 Datierung: 1.‒2.1 (p) Quelle: 3747

Name: (j)X(.t-n)-nb(=j) Belege: Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 263 [471]: m? Göttin/Gott: Neith Publikation: IÄFS, Abb. 935; el-Sayed, La déesse Neith II, S. 219 [Doc. 44]; Regulski, in: BiOr 68, 2011, Sp. 18

Brooklyn 44.123.5 Datierung: 1.5ff. (l) Quelle: 3598

Name: jTj Belege: Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 272 [547]: fm Göttin/Gott: Neith Publikation: IÄF III, Abb. 611

Kairo JdE 72534 Datierung: 1.3‒1.5 (p, l) Quelle: 3807

Name: omw.t Belege: f zu omw (PN I, S. 60 [28]: m/MR) Göttin/Gott: Neith Publikation: IÄFS, Abb. 1005; el-Sayed, La déesse Neith II, S. 220 [Doc. 52]; Regulski, in: BiOr 68, 2011, Sp. 18

Privatsammlung (Newell) Datierung: 1.5ff. Quelle: 3650

Name: onX.tj-sj Belege: Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 312‒313 [788]: f Göttin/Gott: Neith Publikation: IÄF III, Abb. 672; von der Osten, Ancient Oriental Seals, S. 80, Taf. XXXVI [636]

© 2021, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11649-7 - ISBN E-Book: 978-3-447-39167-2

148

8. Katalog

Privatsammlung (Michailidis) Datierung: 1.3‒1.5 (p, l) Quelle: 3764

Name: wp.t Belege: Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 321 [861]: f Göttin/Gott: Neith Publikation: IÄFS, Abb. 953; Regulski, in: BiOr 68, 2011, Sp. 19

British Museum EA 65887 Datierung: 1.5‒2.1 (p, l) Quelle: 3605

Name: pHs Belege: PN II, S. 286 [22]: m/NR Göttin/Gott: Neith Publikation: IÄF III, Abb. 618; EDO, S. 62, Taf. 38 [440]; Regulski, in: BiOr 68, 2011, Sp. 16

British Museum EA 66812 Datierung: Quelle: 3652

Name: psS.t? Belege: Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 361 [1145]: f Göttin/Gott: Neith Publikation: IÄF III, Abb. 674; Kahl, Hieroglyphenschrift, S. 677 [q16]

Paris Datierung: 1.5ff. (l) Quelle: 3600

Name: mr(j).t-jt(j=s) Belege: Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 394‒396 [1377]: f Göttin/Gott: Neith Publikation: IÄF III, Abb. 613; el-Sayed, La déesse Neith II, S. 217 [Doc. 33]; el-Metwally, Grabdekoration, S. 199, Abb. 3; Engel, Early Dynastic Neith, Tab. 2, 4

Brüssel E.7689 Herkunft: Abydos Datierung: 1.3‒1.5 (l) Quelle: 3528

Name: mrj.t-jt(j=s)? Belege: Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 394‒397 [1377]: f Göttin/Gott: Neith Publikation: IÄF III, Abb. 521; Hendrickx, Antiquités préhistoriques, S. 58‒59

© 2021, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11649-7 - ISBN E-Book: 978-3-447-39167-2

8.3.3.2. Name, Neith und Opfertisch

149

New York 10.130.1606 Datierung: 1.5ff. (l) Quelle: 3491

Name: mrj.tj-n.t? Belege: Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 396‒397 [1381]: f; Stele 72, 73 (Martin, Stelae, S. 64‒65: mrj(.t)-n.t + Gardiner B1) Göttin/Gott: Neith Publikation: IÄF III, Abb. 480

Kopenhagen 7382 Datierung: Quelle: 3454

Name: mrj.t-n=s Belege: Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 397 [1386]: fm Göttin/Gott: Neith Publikation: IÄF III, Abb. 434; el-Sayed, La déesse Neith II, S. 211 [Doc. 7]

Boston 1734.11 Datierung: 1.5ff. (l) Quelle: 3520

Name: mr(j).t.jt Belege: Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 397 [1388]: f Göttin/Gott: Neith Publikation: IÄF III, Abb. 512; el-Sayed, La déesse Neith II, S. 213 [Doc. 16]

Privatsammlung (Michailidis) Datierung: 1.5ff. (l) Quelle: 3784

Name: mrj.t=s Belege: f zu mrj=f (Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 390 [1352]) Göttin/Gott: Neith Publikation: IÄFS, Abb. 978; el-Sayed, La déesse Neith II, S. 220 [Doc. 50] Bemerkung: anlautendes m auch bei Martin, Stelae, S. 28‒29 [Stele 19]: mrj

University College 11720 Datierung: 1.5ff. (l) Quelle: 3589

Name: mr.t Belege: Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 381 [1284]: fm Göttin/Gott: Neith Publikation: IÄF III, Abb. 601; el-Sayed, La déesse Neith II, S. 211‒212 [Doc. 8]; Engel, Early Dynastic Neith, Tab. 4

© 2021, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11649-7 - ISBN E-Book: 978-3-447-39167-2

150

8. Katalog

? Datierung: 1.3‒1.5 (l) Quelle: 3529

Name: mr.t Belege: Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 381 [1284]: fm Göttin/Gott: Neith Publikation: IÄF III, Abb. 522

Privatsammlung (Michailidis) Datierung: 1.5ff. (l) Quelle: 3780

Name: ms.j Belege: Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 404 [1439]: mf Göttin/Gott: Neith Publikation: IÄFS, Abb. 974; el-Sayed, La déesse Neith II, S. 220 [Doc. 48]

? Herkunft: Naga el-Deir/N.1501.1 Datierung: 1.4 (p, a) Quelle: 1997

Name: n(.j)-Hr.w-m#o.t Belege: vgl. n(.j)-Hr.w (Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 433 [1631]: m) Göttin/Gott: Neith Publikation: IÄF III, Abb. 603; el-Sayed, La déesse Neith II, S. 215 [Doc. 25]; Kahl, Frühägyptisches Wörterbuch, S. 169, 213, 311; idem, „Ra is my Lord“, S. 52 [221]; Regulski, in: BiOr 68, 2011, Sp. 7

University College 11710 Datierung: 1.5ff. (l) Quelle: 3584

Name: n(.j).t-xnm.w-o# Belege: f zu n(.j)-xnm.w (Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 435 [1645]) Göttin/Gott: Neith Publikation: IÄF III, Abb. 596; el-Metwally, Grabdekoration, S. 199, Abb. 1

Privatsammlung (Blanchard) Datierung: 1.5ff. (l) Quelle: 3477

Name: nb.t-k# Belege: Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 456 [1800]: f; Stele 78 (Martin, Stelae, S. 68‒69: nb(.t)-k# + Gardiner B1) Göttin/Gott: Neith Publikation: IÄF III, Abb. 466; el-Sayed, La déesse Neith II, S. 212 [Doc. 10]; Engel, Early Dynastic Neith, Tab. 2

© 2021, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11649-7 - ISBN E-Book: 978-3-447-39167-2

8.3.3.2. Name, Neith und Opfertisch

151

Paris Datierung: 1.3‒1.5 (l) Quelle: 3648

Name: nh(j)-s Belege: f zu nh(j)-sw (Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 497 [2093]) Göttin/Gott: Neith Publikation: IÄF III, Abb. 670

University College 11719 Datierung: 1.5ff. (l) Quelle: 3642

Name: rn.tj Belege: f zu rn.j (PN I, S. 224 [4]: m/NR) Göttin/Gott: Neith Publikation: IÄF III, Abb. 663; el-Sayed, La déesse Neith II, S. 215 [Doc. 23]

University College 11708 Datierung: 1.3‒1.5 (l) Quelle: 3634

Name: rnn.t Belege: PN I, S. 224 [15]: f/NR Göttin/Gott: Neith Publikation: IÄF III, Abb. 653

Privatsammlung (Kofler-Truniger K9660B) Datierung: 1.5ff. (l) Quelle: 3585

Name: hn.tj Belege: f zu hnt.w (Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 525 [2300]) Göttin/Gott: Neith Publikation: IÄF III, Abb. 597; el-Sayed, La déesse Neith II, S. 211 [Doc. 5]; Müller, Kofler-Truniger, S. 49 [A78k]

University College 11718 Datierung: 1.5ff. (l) Quelle: 3586

Name: hn.tj Belege: f zu hnt.w (Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 525 [2300]) Göttin/Gott: Neith Publikation: IÄF III, Abb. 598; el-Sayed, La déesse Neith II, S. 212 [Doc. 11]

© 2021, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11649-7 - ISBN E-Book: 978-3-447-39167-2

152

8. Katalog

Baltimore 42.178 Datierung: 1.5ff. (l) Quelle: 3521

Name: hDD.w Belege: vgl. hDD.j (Osing, Dachla, Taf. 56 [13]) Göttin/Gott: Neith Publikation: IÄF III, Abb. 513; el-Sayed, La déesse Neith II, S. 217 [Doc. 34]

Privatsammlung (Mac Gregor 3502) Datierung: 1.5ff. (l) Quelle: 3590

Name: H#-dSr(.t) Belege: vgl. H# (PN I, S. 231 [24]: f/NR) Göttin/Gott: Neith Publikation: IÄF III, Abb. 602; el-Sayed, La déesse Neith II, S. 212 [Doc. 9]

Brooklyn 44.123.8 Datierung: 1.1‒1.5 (p, i) Quelle: 211

Name: Hoj.t? Belege: vgl. Hoj-k# (Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 533 [2354‒2355]: m) Göttin/Gott: Neith Publikation: IÄF III, Abb. 11; Regulski, in: BiOr 68, 2011, Sp. 12

Oxford 1922.109 Herkunft: Elkab? Datierung: 1.5ff. (p, l) Quelle: 3515

Name: Hfn? Belege: Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 538 [2399]: m Göttin/Gott: Neith Publikation: IÄF III, Abb. 504; el-Sayed, La déesse Neith II, S. 210 [Doc. 2]; Regulski, in: BiOr 68, 2011, Sp. 12

Kairo JdE 72536 Datierung: 1.1‒1.5 (l) Quelle: 3708

Name: Hm.t Belege: PN I, S. 240 [3]: f/NR Göttin/Gott: Neith Publikation: IÄFS, Abb. 887; el-Sayed, La déesse Neith II, S. 218 [Doc. 39]

© 2021, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11649-7 - ISBN E-Book: 978-3-447-39167-2

8.3.3.2. Name, Neith und Opfertisch

153

Boston 03.1827 Herkunft: Abydos Datierung: 0‒3 (p) Quelle: 3394

Name: Hm.t-xnm.w Belege: f zu Hm-xnm.w (Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 540 [2411]) Göttin/Gott: Neith Publikation: IÄF III, Abb. 509; Regulski, in: BiOr 68, 2011, Sp. 11; Hill, Cylinder Seal Glyptic, S. 92, Abb. 43b

Privatsammlung (Michailidis) Datierung: 1.5ff. (l) Quelle: 3813

Name: Hnn.jt Belege: Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 549 [2462]: mf Göttin/Gott: Neith Publikation: IÄFS, Abb. 1011

Kairo JdE 86210 Herkunft: Abu Simbel Datierung: 1.3‒1.5 (p, l) Quelle: 3376

Name: Hnq.w Belege: Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 525 [2299]: m Göttin/Gott: Neith Publikation: IÄFS, Abb. 938; el-Sayed, La déesse Neith II, S. 219 [Doc. 45]; Regulski, in: BiOr 68, 2011, Sp. 10

? Herkunft: Abydos Datierung: 0‒3 (p) Quelle: 3395

Name: Hn.tj? Belege: Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 545 [2443]: f Göttin/Gott: Neith Publikation: IÄF III, Abb. 520; el-Sayed, La déesse Neith II, S. 213 [Doc. 14]; Regulski, in: BiOr 68, 2011, Sp. 11

Brooklyn 44.123.6 Datierung: 1.3‒1.5 (p, l) Quelle: 3523

Name: Xwj.t Belege: Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 588 [2686]: fm Göttin/Gott: Neith Publikation: IÄF III, Abb. 515; el-Sayed, La déesse Neith II, S. 214 [Doc. 20]; Regulski, in: BiOr 68, 2011, Sp. 19

© 2021, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11649-7 - ISBN E-Book: 978-3-447-39167-2

154

8. Katalog

New York 26.7.5 Datierung: 1.‒2.2 (p) Quelle: 3518

Name: Xw(j).t-n Belege: f zu Xw(j)-n (Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 582 [2714]) Göttin/Gott: Neith Publikation: IÄF III, Abb. 510; el-Sayed, La déesse Neith II, S. 214 [Doc. 21]; Regulski, in: BiOr 68, 2011, Sp. 15

Privatsammlung (Michailidis) Datierung: 1.5ff. (l) Quelle: 3778

Name: zn(.t) Belege: Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 626 [2955]: f Göttin/Gott: Neith Publikation: IÄFS, Abb. 972; el-Sayed, La déesse Neith II, S. 220 [Doc. 47]

Privatsammlung (Rea) Datierung: 1.5ff. (l) Quelle: 3653

Name: smr-nb Belege: vgl. smr-k# (Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 644 [3097]): m Göttin/Gott: Neith Publikation: IÄF III, Abb. 675

University College 11715 Datierung: 1.5ff. (l) Quelle: 3587

Name: sn.t Belege: Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 649 [3134]: f Göttin/Gott: Neith Publikation: IÄF III, Abb. 599; el-Sayed, La déesse Neith II, S. 216 [Doc. 28]; Engel, Early Dynastic Neith, Tab. 2

Privatsammlung (Michailidis?) Datierung: 1.5ff. (l) Quelle: 3588

Name: sn.t Belege: Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 649 [3134]: f Göttin/Gott: Neith Publikation: IÄF III, Abb. 599bis

© 2021, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11649-7 - ISBN E-Book: 978-3-447-39167-2

8.3.3.2. Name, Neith und Opfertisch

155

Privatsammlung (Michailidis) Datierung: 1.1‒1.5 (l) Quelle: 3709

Name: sn.tj Belege: PN II, S. 316 [18]: f/MR Göttin/Gott: Neith Publikation: IÄFS, Abb. 888; el-Sayed, La déesse Neith II, S. 219 [Doc. 40]

New York 26.2.49 Datierung: 1.5‒2.2 (p, l) Quelle: 3644

Name: sn.t-(o)nX Belege: Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 650 [3136]: f Göttin/Gott: Neith Publikation: IÄF III, Abb. 665; Regulski, in: BiOr 68, 2011, Sp. 17

Oxford 1933.75 Herkunft: Elkab Datierung: 0‒3 (p) Quelle: 3522

Name: sn.t-k# Belege: vgl. sn.t-k#.w (Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 650 [3139]: f) Göttin/Gott: Neith Publikation: IÄF III, Abb. 514; Regulski, in: BiOr 68, 2011, Sp. 12

Privatsammlung (Mac Gregor 3168) Datierung: 1.3‒1.5 (l) Quelle: 3638

Name: sn.t-… Belege: Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 649 [3134]: f Göttin/Gott: Neith Publikation: IÄF III, Abb. 659

Kairo JdE 72542 Datierung: 1.5ff. (l) Quelle: 3809

Name: s:nDm.t Belege: f zu s:nDm (Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 656 [3178]) Göttin/Gott: Neith Publikation: IÄFS, Abb. 1007

© 2021, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11649-7 - ISBN E-Book: 978-3-447-39167-2

156

8. Katalog

Strassburg Datierung: 1.5ff. (l) Quelle: 3527

Name: st.j Belege: Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 667 [3243]: f Göttin/Gott: Neith Publikation: IÄF III, Abb. 519

Privatsammlung (Rea) Datierung: 1.5ff. (l) Quelle: 3602

Name: stj.w Belege: vgl. stj.j (Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 667 [3243]: f) Göttin/Gott: Neith Publikation: IÄF III, Abb. 615

Privatsammlung (Insinger) Datierung: 1.5ff. (l) Quelle: 3561

Name: s:Df#.t=s Belege: vgl. s:Df#=s (Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 669 [3265]) Göttin/Gott: Neith Publikation: IÄF III, Abb. 557

New York 10.130.1610 Datierung: 1.5ff. (l) Quelle: 3645

Name: q#(j)=s Belege: f zu q#j=f (Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 688 [3401]) Göttin/Gott: Neith Publikation: IÄF III, Abb. 666

Privatsammlung (Michailidis) Datierung: 1.5ff. (l) Quelle: 3782

Name: k#(=j)-pw Belege: Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 696 [3440]: m Göttin/Gott: Neith Publikation: IÄFS, Abb. 976; el-Sayed, La déesse Neith II, S. 220 [Doc. 49]; Engel, Early Dynastic Neith, Tab. 2

© 2021, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11649-7 - ISBN E-Book: 978-3-447-39167-2

8.3.3.2. Name, Neith und Opfertisch

157

Privatsammlung (Kofler-Truniger K9660H) Datierung: 1.5ff. (l) Quelle: 3593

Name: k#=s Belege: Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 711 [3524]: f Göttin/Gott: Neith Publikation: IÄF III, Abb. 606; el-Sayed, La déesse Neith II, S. 214 [Doc. 17]; Almansa-Villatoro, Renaming the Queens, Fig. 4; Engel, Early Dynastic Neith, Abb. 6, Tab. 2

Privatsammlung (Kofler-Truniger K9660C) Datierung: 1.5ff. (l) Quelle: 3594

Name: k#=sn-Thn.w/sn-k# Belege: vgl. k#=j-THn.w (Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 710 [3516]: f), sn-k#.w (op. cit., S. 647 [3115]) Göttin/Gott: Neith Publikation: IÄF III, Abb. 607; el-Sayed, La déesse Neith II, S. 213 [Doc. 12]; Müller, Kofler-Truniger, S. 49 [A78l]

University College 11709 Datierung: 1.5ff. (l) Quelle: 3513

Name: tnr-nTr? Belege: Fayencekachel OIM E7911 (Macarthur/ Teeter, in: Teeter (Hrsg.), Before the Pyramids, S. 214); vgl. tnr-stx (PN I, S. 381 [22]: m/D22) Göttin/Gott: Neith? Publikation: IÄF III, Abb. 502

British Museum EA 65853 Datierung: 1.5ff. (l) Quelle: 3604

Name: T#.t Belege: Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 729 [3669]: f Göttin/Gott: Neith Publikation: IÄF III, Abb. 617; EDO, S. 60, Taf. 37 [423]

Berlin 16026 Datierung: 1.5ff. (l) Quelle: 3599

Name: Tnj Belege: Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 734 [3711]: f Göttin/Gott: Neith Publikation: IÄF III, Abb. 612; el-Sayed, La déesse Neith II, S. 213 [Doc. 15]; AVF II, S. 101‒102 [143]; Kuhn, Ägyptens Aufbruch in die Geschichte, S. 76, Abb. 86

© 2021, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11649-7 - ISBN E-Book: 978-3-447-39167-2

158

8. Katalog

Privatsammlung Datierung: 1.5ff. Quelle: 3512

Name: Tn.tt-Hr Belege: Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 736 [3718]: f Göttin/Gott: Neith Publikation: IÄF III, Abb. 501; el-Sayed, La déesse Neith II, S. 209‒210 [Doc. 1]

8.3.3.3. Name, Rind und Opfertisch University College 42975 Herkunft: Abydos? Datierung: 2.5‒Ende 4. (e) Quelle: 3050‒3051

Name: j#b.tjw Belege: vgl. j#b.tt (Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 208 [67]: m) Göttin/Gott: Neith? Epitheton: nfr-qd-m#o.t Publikation: IÄF III, Abb. 345; Kahl, Frühägyptisches Wörterbuch, S. 170, 171, 234

New York 10.130.1603 Datierung: 1.3‒1.5 (l) Quelle: 3519

Name: jj.t-n(=j) Belege: f zu jj-n(=j) (Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 212 [96]) Göttin/Gott: Neith? Publikation: IÄF III, Abb. 511

British Museum EA 65871 Datierung: 1.5ff. (l) Quelle: 3691

Name: js.j? Belege: Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 266 [498]: f Göttin/Gott: Neith? Publikation: IÄF III, Abb. 716; EDO, S. 61, Taf. 38 [434]

Privatsammlung (Blanchard) Datierung: 1.5ff. (l) Quelle: 3636

Name: wp(.t)-mn.tj Belege: vgl. den Eintrag auf dem Palermostein: Schäfer, Bruchstück altägyptischer Annalen, S. 20 Göttin/Gott: Neith? Publikation: IÄF III, Abb. 656

© 2021, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11649-7 - ISBN E-Book: 978-3-447-39167-2

8.3.3.3. Name, Rind und Opfertisch

159

Wien 8571 Datierung: 1.5ff. (l) Quelle: 3603

Name: mrj.t-n.t Belege: Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 396‒397 [1381]: f; Stele 72, 73 (Martin, Stelae, S. 64‒65: Neith + mrj(.t) + Gardiner B1) Göttin/Gott: Neith? Publikation: IÄF III, Abb. 616

British Museum EA 32627 Herkunft: Elkab Datierung: 0‒3 (p) Quelle: 3441

Name: Hn.wt-nfr? Belege: f zu Hn.w-nfr (Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 544 [2437]: m) Göttin/Gott: Neith? Publikation: IÄF III, Abb. 411; EDO, S. 60, Taf. 37 [413]; Regulski, in: BiOr 68, 2011, Sp. 11

New York 10.130.1602 Datierung: 1.5ff. (l) Quelle: 3514

Name: Hs(j.y).t? Belege: Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 557 [2530]: f Göttin/Gott: Neith? Publikation: IÄF III, Abb. 503

Kairo JdE 38913Datierung: 1.5‒2.2 (p, l) Quelle: 3659

Name: Xt? Belege: Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 609 [2821]: f (dort als maskulinum eingeordnet, obwohl laut Fußnote S. 609 [123] das Determinativ eine sitzende Frau ist) Göttin/Gott: Neith? Publikation: IÄF III, Abb. 682; Regulski, in: BiOr 68, 2011, Sp. 19

Privatsammlung (Michailidis) Datierung: 1.5ff. (l) Quelle: 3810

Name: ss.t Belege: f zu ss.j (Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 663 [3223]) Göttin/Gott: Neith? Publikation: IÄFS, Abb. 1008

© 2021, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11649-7 - ISBN E-Book: 978-3-447-39167-2

160

8. Katalog

? Datierung: 1.5ff. (l) Quelle: 3814

Name: ...? Göttin/Gott: Neith? Publikation: IÄFS, Abb. 1011bis

8.3.3.4. Name, Neith und Rind British Museum EA 17944 Herkunft: Armant Datierung: 1.5ff. (l) Quelle: 3383

Name: jD.j?; Df#.j? Belege: Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 283 [621]: mf; S. 755 [3862]: m Göttin/Gott: Neith Publikation: IÄF III, Abb. 680; EDO, S. 59, Taf. 37 [409]; Regulski, in: BiOr 68, 2011, Sp. 11; Engel, Early Dynastic Neith, Tab. 4

Athens Museum Datierung: 1.1‒1.5 (p, i) Quelle: 210

Name: wn=s? Göttin/Gott: Neith Publikation: IÄF III, Abb. 10; el-Sayed, La déesse Neith II, S. 221, Doc. 55; Regulski, in: BiOr 68, 2011, Sp. 12

? Datierung: 1.5ff. (l) Quelle: 3654

Name: z.t Belege: vgl. z.t.j (Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 620 [2898]: f) Göttin/Gott: Neith Publikation: IÄF III, Abb. 676

Brooklyn 44.123.3 Datierung: 1.5ff. (l) Quelle: 3635

Name: sn; sn-n.t Belege: Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 646 [3109]: m? Göttin/Gott: Neith? Publikation: IÄF III, Abb. 655

© 2021, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11649-7 - ISBN E-Book: 978-3-447-39167-2

8.3.4. Sokar

Privatsammlung (Mac Gregor 3501) Herkunft: Elkab Datierung: 1.3‒1.5 (p, l) Quelle: 3381

161

Name: Ddd-(j)X.t? Belege: vgl. jX.t(=j)-Hr-s.t(=j) (Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 263 [472]), Dd-… (op. cit., S. 757‒759 [3877‒3889]) Göttin/Gott: Neith Publikation: IÄF III, Abb. 654; el-Sayed, La déesse Neith II, S. 210 [Doc. 4]; Regulski, in: BiOr 68, 2011, Sp. 11

8.3.4. Sokar Kairo JdE 72533 Datierung: 1.5ff. Quelle: 3746

Name: mr(j).t-n.t Belege: Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 396‒397 [1381]: f Göttin/Gott: Sokar Publikation: IÄFS, Abb. 934

Privatsammlung (Michailidis) Datierung: 1.5ff. (l) Quelle: 3790

Name: mrj.t-z#? Göttin/Gott: Sokar Publikation: IÄFS, Abb. 983

Boston 72.1104 Datierung: 1.5ff. (l) Quelle: 3610

Name: mzH Belege: Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 404 [1432]: m Göttin/Gott: Sokar, Min? Publikation: IÄF III, Abb. 625; Kahl, Frühägyptisches Wörterbuch, S. 197

University College 11746 Datierung: 1.‒2.2 (p) Quelle: 3535

Name: k#=s-Xn(t?)=f? Belege: vgl. k#(=j)-Xnt(=j)/=f/.j.w (Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 707‒708 [3501‒3503]: m) Göttin/Gott: Sokar, Aker? Publikation: IÄF III, Abb. 531; Kahl, Frühägyptisches Wörterbuch, S. 8; Regulski, in: BiOr 68, 2011, Sp. 19

© 2021, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11649-7 - ISBN E-Book: 978-3-447-39167-2

162

8. Katalog

University College 11728 Datierung: 1.5ff. (l) Quelle: 3661

Name: Df#.t=s Belege: Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 756 [3867]: f Göttin/Gott: Sokar Publikation: IÄF III, Abb. 684

8.3.5. Wepwawet/Sed374 British Museum EA 52838 Herkunft: Luxor Datierung:

Name: mrj-rmT Belege: vgl. mrj-rmT=f (PN I, 161 [5]: m/NR) Göttin/Gott: Wepwawet/Sed Publikation: IÄF III, Abb. 542; EDO, S. 60 , Taf. 37 [418] Bemerkung: EDO, S. 60: “authenticity is not certain“

Paris Datierung: 1.5ff. (p, l) Quelle: 3484

Name: Sps.jt Belege: Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 675 [3301]: fm Göttin/Gott: Wepwawet/Sed Publikation: IÄF III, Abb. 473; Regulski, in: BiOr 68, 2011, Sp. 15

Privatsammlung (Kofler-Truniger K9661F) Datierung: 1.5‒2.2 (p, l) Quelle: 3613

Name: k#(=j)-X(w)j=f Belege: Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 706 [3496]: m Göttin/Gott: Wepwawet/Sed Publikation: IÄF III, Abb. 626ter; Regulski, in: BiOr 68, 2011, Sp. 19

374 Siehe auch unter #X/zXn-#X.

© 2021, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11649-7 - ISBN E-Book: 978-3-447-39167-2

8.4. Name und Epitheton

Oxford 1872.1018A Herkunft: Krokodilopolis Datierung: 1.5ff. (p, l) Quelle: 3677

163

Name: ...? Göttin/Gott: Wepwawet/Sed Titel: Hm? Publikation: IÄF III, Abb. 701; Regulski, in: BiOr 68, 2011, Sp. 12

8.4. Name und Epitheton University College 42996, 42997 Herkunft: Abydos Datierung: 2.4‒2.5 (a) Quelle: 2928

Name: j:mn-r# Belege: vgl. j:mn (Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 238 [299]: m) Epitheton: Hzw.tj Publikation: IÄF III, Abb. 395

University College 42995 Herkunft: Abydos Datierung: 2.4‒2.5 (a) Quelle: 2930

Name: j:mn-r#=f Belege: Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 238 [299]: m Epitheton: mrj-onX Publikation: IÄF III, Abb. 422

New York 26.7.2 Datierung: 1.5‒2.1 (p, l) Quelle: 3606

Name: Sps.j-k# Belege: sg. zu Sps.j-k#.w (Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 675 [3298]: m) Epitheton: nDm Publikation: IÄF III, Abb. 619; Regulski, in: BiOr 68, 2011, Sp. 16

Kairo JdE 72596 Datierung: 3.4ff. (p)

Name: s:nfr.(wj)-mn? Belege: vgl. s:nfr.wj-b#=f (Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 655 [3167]: m) Epitheton: snTr Publikation: IÄFS, Abb. 1020

© 2021, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11649-7 - ISBN E-Book: 978-3-447-39167-2

164

8. Katalog

? Herkunft: Saqqara/S 3506 Datierung: 1.5 (a) Quelle: 1486

Name: k#-opr? Belege: Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 694 [3430]: m Epitheton: jm#-jb Publikation: IÄF III, Abb. 424; Kahl, Frühägyptisches Wörterbuch, S. 19

8.4.1. Name und Epitheton onX-mrr-… New York 10.130.1619 Datierung: 3.4‒Ende 4.? (p, e)

Name: mjtr Belege: Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 370 [1207]: m Epitheton: onX-mrr-nzw?, t(w)t-n-mrw.t Publikation: IÄF III, Abb. 432

University College 57796 Datierung: 2.4‒3.1ff. (p, e) Quelle: 3453

Name: zx#.w Belege: Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 628 [2974]: m Titel: ...? Epitheton: onX-mrr-nzw, [m#o]-Xrw? Publikation: IÄF III, Abb. 433; Kahl, Frühägyptisches Wörterbuch, S. 169, 360; idem, „Ra is my Lord“, S. 36 [39]; Regulski, in: BiOr 68, 2011, Sp. 14

Brooklyn Datierung: 4ff.

Name: smd.tj? Belege: Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 645 [3106]: f? Epitheton: onX-mrr-nzw? Publikation: IÄF III, Abb. 425

? Datierung: 3.4‒6.? (p, e)

Name: ...? Epitheton: onX-mrr-nzw, t(w)t-n-mrw.t Publikation: IÄF III, Abb. 383

© 2021, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11649-7 - ISBN E-Book: 978-3-447-39167-2

8.4.2. Name und Epitheton nfr-qd-m#o.t

165

8.4.2. Name und Epitheton nfr-qd-m#o.t Privatsammlung (Kofler-Truniger K9660K) Datierung: 2.5‒Ende 4. (e) Quelle: 3427

Name: wnn Belege: vgl. wnn=f (PN I, S. 79 [3]: mf/MR) Epitheton: nfr-qd-m#o.t Publikation: IÄF III, Abb. 344bis; Müller, Kofler-Truniger, S. 47 [A78a]; Kahl, „Ra is my Lord“, S. 52 [222]

Cambridge 1402.1943 Datierung: 3.4‒Ende 4. (p, e)

Name: nfr-Hr/nfr.t-Hr Belege: Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 473 [1924]: m; S. 492 [2056]: f Epitheton: nfr-qd-m#o.t Publikation: IÄF III, Abb. 419

British Museum EA 28149 Datierung: 2.5‒Ende 4. (p, e) Quelle: 3450

Name: rD(j)=f Belege: Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 521 [2272]: m Epitheton: nfr-qd-m#o.t Publikation: IÄF III, Abb. 428; EDO, S. 59, Taf. 37 [410]; Kahl, Frühägyptisches Wörterbuch, S. 170, 172; Regulski, in: BiOr 68, 2011, Sp. 14

British Museum EA 65862 Datierung: 2.5‒Ende 4. (p, e) Quelle: 3447

Name: dd.w Belege: Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 749 [3818]: m; Stele 58 (Martin, Stelae, S. 52‒53 [Stele 58]: dd + a14) Epitheton: nfr-qd-m#o.t Publikation: IÄF III, Abb. 418; EDO, S. 61, Taf. 38 [427]; Kahl, Frühägyptisches Wörterbuch, S. 170, 171, 234; Regulski, in: BiOr 68, 2011, Sp. 14

British Museum EA 66810 Datierung: 2.4‒3.1ff. (p, e) Quelle: 3451

Name: ...? Epitheton: nfr-qd-m#o.t Publikation: IÄF III, Abb. 429; Kahl, Frühägyptisches Wörterbuch, S. 170, 172; Regulski, in: BiOr 68, 2011, Sp. 14

© 2021, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11649-7 - ISBN E-Book: 978-3-447-39167-2

166

8. Katalog

8.4.3. Name und Epitheton t(w)t-n-mrw.t Privatsammlung (Michailidis) Datierung: 2.5‒6.? (e) Quelle: 3725

Name: js.tj Belege: Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 267 [503]: m Epitheton: t(w)t-n-mrw.t Publikation: IÄFS, Abb. 914

Kairo JdE 72582 Datierung: 3.4‒6.? (p, e)

Name: pr(.j)-n(=j)-onX Belege: Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 356 [1101]: m Epitheton: t(w)t-n-mrw.t Publikation: IÄFS, Abb. 913

Privatsammlung (Michailidis) Datierung: 3.4‒6.? (p, e)

Name: nb.j Belege: Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 454 [1787]: m Epitheton: t(w)t-n-mrw.t Publikation: IÄFS, Abb. 912

Privatsammlung (Kofler-Truniger K9660U) Datierung: 2.5‒6.? (e) Quelle: 3449

Name: nfr-mnX(.t) Belege: Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 469 [1893]: mf Epitheton: t(w)t-n-mrw.t Publikation: IÄF III, Abb. 421bis; Müller, Kofler-Truniger, S. 48 [A78f]

© 2021, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11649-7 - ISBN E-Book: 978-3-447-39167-2

8.4.3. Name und Epitheton t(w)t-n-mrw.

167

Kairo JdE 72589 Datierung: 2.5‒6.? (e) Quelle: 3723

Name: nfr.t-H# Belege: Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 491 [2048]: f Epitheton: t(w)t-n-mrw.t Publikation: IÄFS, Abb. 907

? Datierung: 2.5‒6.? (e)

Name: h(#j)? Belege: vgl h#.w (Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 523 [2276]: m) Epitheton: t(w)t-n-mrw.t Publikation: IÄF III, Abb. 409

Privatsammlung (Michailidis) Datierung: 2.5‒6.? (e)

Name: Hnw(.t)=sn Belege: Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 546‒547 [2451]: f Epitheton: t(w)t-n-mrw.t … Publikation: IÄFS, Abb. 904bis

British Museum EA 65861 Datierung: 2.5‒6.? (e)

Name: snb-Dj=s? Belege: f zu snb-Dj-sw (Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 654 [3160]) Epitheton: t(w)t-n-mrw.t Publikation: IÄF III, Abb. 381; EDO, S. 61, Taf. 37 [426]

Berlin 15777 Datierung: 2.5‒6.? (e) Quelle: 3611

Name: sn(.t) Belege: Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 649 [3134]: f Epitheton: t(w)t-n-mrw.t, Hzw.t Publikation: IÄF III, Abb. 626; AVF II, S. 102 [146]; Kuhn, Ägyptens Aufbruch in die Geschichte, S. 76, Abb. 86

© 2021, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11649-7 - ISBN E-Book: 978-3-447-39167-2

168

8. Katalog

Brooklyn 44.123.27 Datierung: 2.5‒6.? (p, e) Quelle: 3858

Name: k#.w-z.j? Belege: vgl. k#.z.j-nb=f (Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 708‒709 [3509]: m) Epitheton: t(w)t-n-mrw.t Publikation: James, Inscriptions Brooklyn Museum, Taf. 16 [24]; Regulski, in: BiOr 68, 2011, Sp. 19

? Datierung: 3.‒6.? (p, e)

Name: TT Belege: Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 741 [3759]: m Epitheton: t(w)t-n-mrw.t Publikation: IÄF III, Abb. 413

Moskau 982 Datierung: 2.5‒6.? (e) Quelle: 3720

Name: Df#.t/Df#.tj? Belege: Scheele-Schweitzer, Personennamen, S. 756 [3864]: f Epitheton: mrj-jnpw?, t(w)t-n-mrw.t, nfr? Publikation: IÄFS, Abb. 904

Kairo JdE 72578 Datierung: 3.4‒6.? (p, e)

Name: ...? Epitheton: t(w)t-n-mrw.t Publikation: IÄFS, Abb. 908

New York 26.7.7 Datierung: 2.5‒6.? (e) Quelle: 3670

Name: onX-…? Epitheton: t(w)t-n-mrw.t Publikation: IÄF III, Abb. 694

© 2021, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11649-7 - ISBN E-Book: 978-3-447-39167-2

8.5.1. Titel und Hathor

169

8.5. Hathor 8.5.1. Titel und Hathor ? Herkunft: Qau & Badari/955V Datierung: 3.4ff. (p)

Göttin/Gott: Hathor Epitheton: mrj.t Publikation: IÄF III, Abb. 632

Privatsammlung (Blanchard) Datierung: 3.4ff. (p)

Göttin/Gott: Hathor Titel: jrj-jX.t-nTr-nfr-Hm-nTr.t-Hw.t-Hrw Epitheton: dw#-ro-nb (Begelsbacher-Fischer, Götterwelt, S. 60) Publikation: IÄF III, Abb. 629; Kaplony, RAR IIB, Taf. 119 [19]

? Datierung:

Göttin/Gott: Hathor Titel: Hm.t-nTr-Hw.t-Hrw-nb.t-nht (Jones, Index, S. 545 [2024]) Publikation: IÄF III, Abb. 630

Privatsammlung (Michailidis) Datierung: 3.‒6.? Quelle: 3793

Göttin/Gott: Hathor Titel: Hm.t-nTr-Hw.t-Hr.w-nb(.t)-nHt (Jones, Index, S. 545 [2024]) Publikation: IÄFS, Abb. 986

© 2021, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11649-7 - ISBN E-Book: 978-3-447-39167-2

170

8. Katalog

? Datierung: 3.‒6.?

Göttin/Gott: Hathor Titel: Hm-nTr-Hw.t-Hrw-s.t-nb(.t)-nht (Jones, Index, S. 546 [2026]) Publikation: IÄF III, Abb. 633

Privatsammlung (Michailidis) Datierung: 3.4ff. (p)

Göttin/Gott: Hathor Titel: Hm-nTr-Hw.t-Hr.w? Epitheton: mrj-nTr.w Publikation: IÄFS, Abb. 988 Bemerkung: vgl. Kaplony, RAR IIB, Taf. 56 [3], 62 [34] = Sahure

Privatsammlung (Michailidis) Datierung: 3.4ff. (p)

Göttin/Gott: Hathor Titel: Hm-nTr-Hw.t-Hr.w? Epitheton: mrj-nTr.w Publikation: IÄFS, Abb. 989 Bemerkung: vgl. Kaplony, RAR IIB, Taf. 56 [3], 62 [34] = Sahure

Kairo JdE 72601 Datierung: Quelle: 3823

Göttin/Gott: Hathor Titel: Hm-nTr-Hw.t-Hr.w? (Jones, Index, S. 540-541 [2012]) Publikation: IÄFS, Abb. 1022

8.5.2. Titel und Hathor und Epitheton t(w)t-n-mrw.t University College 11072 Datierung: 3.4‒6.? (p, e)

Göttin/Gott: Hathor Titel: Hw.t-Hr.w …, xr.t nfr(.t)-ro.w-nb Epitheton: t(w)t-n-mrw.t Publikation: IÄF III, Abb. 398

© 2021, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11649-7 - ISBN E-Book: 978-3-447-39167-2

8.5.2. Titel und Hathor und Epitheton t(w)t-n-mrw.t

Kairo JdE 72593 Datierung: 3.4‒6.? (p, e)

Göttin/Gott: Hathor Titel: Hm.t-nTr.t-Hw.t-Hr.w Epitheton: t(w)t-n-mrw.t Publikation: IÄFS, Abb. 963

University College 11093 Datierung: 3.4‒6.? (p, e)

Göttin/Gott: [Hathor] Titel: Hm-nTr (Jones, Index, S. 503 [1885]) Epitheton: t(w)t-n-mrw.t Publikation: IÄF III, Abb. 576

University College 11089 Datierung: 3.4‒6.? (p, e)

Göttin/Gott: Hathor Titel: Hm-nTr-Hw.t-Hr.w (Jones, Index, S. 540‒541 [2012]) Epitheton: t(w)t-n-mrw.t Publikation: IÄF III, Abb. 574

University College 11091 Datierung: 3.4‒6.? (p, e)

Göttin/Gott: Hathor Titel: Hm-nTr-Hw.t-Hr.w (Jones, Index, S. 540‒541 [2012]) Epitheton: t(w)t-n-mrw.t Publikation: IÄF III, Abb. 575

British Museum EA 65879 Datierung: 3.4‒6.? (p, e)

Göttin/Gott: Hathor Titel: Hm.t-nTr-Hw.t-Hr.w (Jones, Index, S. 540‒541 [2012]) Epitheton: t(w)t-n-mrw.t Publikation: IÄF III, Abb. 578; EDO, S. 61, Taf. 38 [433]

© 2021, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11649-7 - ISBN E-Book: 978-3-447-39167-2

171

172

8. Katalog

British Museum EA 65884 Datierung: 3.4‒6.? (p, e)

Göttin/Gott: Hathor Titel: Hm(.t)-nTr-Hw.t-Hr.w (Jones, Index, S. 540‒541 [2012]) Epitheton: t(w)t-n-mrw.t Publikation: IÄF III, Abb. 580; EDO, S. 61‒62, Taf. 38 [437]

Privatsammlung (Michailidis) Datierung: 3.4‒6.? (p, e)

Göttin/Gott: Hathor Titel: Hm-nTr-Hw.t-Hr.w jwn.t (Jones, Index, S. 542‒543 [2019]) Epitheton: t(w)t-n-mrw.t Publikation: IÄFS, Abb. 964

Privatsammlung (Michailidis) Datierung: 3.4‒6.? (p, e)

Göttin/Gott: Hathor Titel: Hm-nTr-Hw.t-Hr.w (Jones, Index, S. 540‒541 [2012]) Epitheton: t(w)t-n-mrw.t Publikation: IÄFS, Abb. 965

? Herkunft: Kahun Datierung: 3.4‒6.? (p, e)

Göttin/Gott: Hathor Titel: Hm-nTr-Hw.t-Hr.w (Jones, Index, S. 540‒541 [2012]) Epitheton: t(w)t-n-mrw.t Publikation: IÄFS, Abb. 966

University College 11092 Datierung: 3.4‒6.? (p, e)

Göttin/Gott: Hathor Titel: Hm-nTr-Hw.t-Hr.w (Jones, Index, S. 540‒541 [2012]) Epitheton: t(w)t-n-mrw.t Publikation: IÄF III, Abb. 577

© 2021, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11649-7 - ISBN E-Book: 978-3-447-39167-2

8.5.2. Titel und Hathor und Epitheton t(w)t-n-mrw.t

173

University College 11088 Datierung: 3.4‒6.? (p, e)

Göttin/Gott: Hathor Titel: Hm-nTr-Hw.t-Hr.w (Jones, Index, S. 540‒541 [2012]) Epitheton: t(w)t-n-mrw.t Publikation: IÄF III, Abb. 573

Oxford 1933.87 Herkunft: in Karnak angekauft Datierung: 3.4‒6.? (p, e)

Göttin/Gott: Hathor Titel: Hm-nTr-Hw.t-Hr.w (Jones, Index, S. 540‒541 [2012]) Epitheton: onX-mrr-nzw, t(w)t-n-mrw.t Publikation: IÄF III, Abb. 402

? Datierung: 3.4‒Ende 4.? (p, e)

Göttin/Gott: Hathor Titel: Hm-nTr-Hw.t-Hr.w (Jones, Index, S. 540‒541 [2012]), mjtr (Jones, Index, S. 424 [1571]) Epitheton: t(w)t-n-mrw.t Publikation: IÄF III, Abb. 579bis

Cambridge 1399.1943 Datierung: 3.4‒Ende 4.? (p, e)

Göttin/Gott: Hathor Titel: Hm-nTr-Hw.t-Hr.w (nb.t-n)h(t) mjtr (Jones, Index, S. 424 [1571]) Epitheton: t(w)t-n-mrw.t Publikation: IÄF III, Abb. 579

© 2021, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11649-7 - ISBN E-Book: 978-3-447-39167-2



© 2021, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11649-7 - ISBN E-Book: 978-3-447-39167-2

LITERATURVERZEICHNIS UND ABGEKÜRZT ZITIERTE LITERATUR Adams, Tell er-Rub’a. Matthew J. Adams, The Early Dynastic through Old Kingdom Stratification at Tell er-Rub’a, Mendes, Dissertation Pennsylvania 2007. Alexanian, Netjer-aperef. Nicole Alexanian, Das Grab des Prinzen Netjer-aperef. Die Mastaba II/1 in Dahschur, Dahschur II, AV 56, Mainz 1999. Alexanian, Reliefdekoration. Nicole Alexanian, Die Reliefdekoration des Chasechemui aus dem sogenannten Fort in Hierakonpolis, in: Nicolas Grimal (Hrsg.), Les critères de datation stylistiques à l’Ancien Empire, BdE 120, Kairo 1998, S. 1‒21. Almansa-Villatoro, Renaming the Queens. Victoria Almansa-Villatoro, Renaming the Queens. A New Reading for the Crossed Arrows Sign and a Religious Approach to the Early Dynastic Onomastics, in: SAK 48, 2019, S. 35–51. Ameri/Costello/Jamison/Scott (Hrsg.), Seals and Sealing in the Ancient World. Marta Ameri/Sarah Kielt Costello/Gregg Jamison/Sarah Jarmer Scott (Hrsg.), Seals and Sealing in the Ancient World: Case Studies from the Near East, Egypt, the Aegean, and South Asia, Cambridge 2018. Andrassy, Cylinder Seal Berlin ÄM 20659. Petra Andrassy, The Cylinder Seal Berlin Inv. No. ÄM 20659 from the Reign of Pepy I Reconsidered, in: Eva-Maria Engel/Anke Ilona Blöbaum/Frank Kammerzell (Hrsg.), Keep out! Early Dynastic and Old Kingdom Cylinder Seals and Seal Impressions in Context, Menes 7, Wiesbaden 2021, S. 217–239. AO. James Edward Quibell, Archaic Objects, Catalogue Général des Antiquités Égyptiennes du Musée du Caire Nos. 11001‒12000 et 14001‒14754, Kairo 1905. AVF I. Alexander Scharff, Die Altertümer der Vor- und Frühzeit Ägyptens I, Mitteilungen aus der ägyptischen Sammlung IV, Berlin 1931. AVF II. Alexander Scharff, Die Altertümer der Vor- und Frühzeit Ägyptens II, Mitteilungen aus der ägyptischen Sammlung V, Berlin 1929. Ayad, Gender Bias in Egyptology? Mariam Ayad, Gender Bias in Egyptology?, in: Mariam Ayad (Hrsg.), Women in Ancient Egypt: Current Research and Historical Trends, Kairo (im Druck). Ayad, Women’s Self-Presentation. Mariam Ayad, Women’s Self-Presentation in Pharaonic Egypt, in: Hussein Bassir (Hrsg.), Living Forever. Self-Presentation in Ancient Egypt, Kairo/New York 2019, S. 221–246. Ayrton et al., Abydos III. Edward R. Ayrton/Charles T. Currelly/Arthur E. P. Weigall, Abydos III, MEEF 25, London 1904. Bakr/Brandl (Hrsg.), Egyptian Antiquities. Mohamed I. Bakr/Helmut Brandl (Hrsg.), Egyptian Antiquities from Kufur Nigm and Bubastis, Berlin 2010. Begelsbacher-Fischer, Götterwelt. Barbara L. Begelsbacher-Fischer, Untersuchungen zur Götterwelt des Alten Reiches im Spiegel der Privatgräber der IV. und V. Dynastie, OBO 37, Freiburg/Göttingen 1981. von Bissing, Der Tote vor dem Opfertisch. Friedrich W. Freiherr von Bissing, Der Tote vor dem Opfertisch, SBAW 1952/2, München 1952.

© 2021, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11649-7 - ISBN E-Book: 978-3-447-39167-2

176

Literaturverzeichnis und abgekürzt zitierte Literatur

Blaschta, Aufgestöbert. Dirk Blaschta, Aufgestöbert – Eine Leipziger Ausgrabung auf dem frühdynastischen Gräberfeld von Abusir aus dem Jahre 1910, in: Ludwig D. Morenz/Robert Kuhn (Hrsg.), Vorspann oder formative Phase? Ägypten und der Vordere Orient 3500–2700 v. Chr., Philippika 48, Wiesbaden 2011, S. 83–108. Blöbaum, Types of Sealings and Sealed Objects. Anke Ilona Blöbaum, Types of Sealings and Sealed Objects: Main Features and New Aspects, in: Eva-Maria Engel/Anke Ilona Blöbaum/Frank Kammerzell (Hrsg.), Keep out! Early Dynastic and Old Kingdom Cylinder Seals and Seal Impressions in Context, Menes 7, Wiesbaden 2021, S. 257–287. Blumenthal, Das ägyptische Alte Reich. Vera Blumenthal, Das ägyptische Alte Reich. Diskussionen zur „Ereignisgeschichte“ der 3. bis 6. Dynastie, GOF IV/66, Wiesbaden 2019. Bonnet, Abusir. Hans Bonnet, Ein frühgeschichtliches Gräberfeld bei Abusir, Veröffentlichungen der Ernst von Sieglin-Expedition 4, Leipzig 1928. Borchardt, Denkmäler II. Ludwig Borchardt, Denkmäler des Alten Reiches II, Catalogue général des Antiquités Égyptiennes du Musée du Caire Nos 1295-1808, Kairo 1964. Brovarski, Sokar. Edward Brovarski, Sokar, in: Wolfhart Westendorf/Wolfgang Helck (Hrsg.), LÄ V, Wiesbaden 1984, Sp. 1055‒1074. Bussmann, Seals and Seal Impressions from Hierakonpolis. Richard Bussmann, Seals and Seal Impressions from Hierakonpolis, in: Egyptian Archaeology 38, 2011, S. 17‒19. Davis, The Tomb of Iouiya and Touiyou. Theodore M. Davis, The Tomb of Iouiya and Touiyou, London 1907. Demarée, The Bankes Late Ramesside Papyri. Robert Johannes Demarée, The Bankes Late Ramesside Papyri, London 2006. Dorn, Kisten und Schreine. Andreas Dorn, Kisten und Schreine im Festzug. Hinweise auf postume Kulte für hohe Beamte aus einem Depot von Kult- und anderen Gegenständen des ausgehenden 3. Jahrtausends v. Chr., Elephantine XXXI, AV 117, Wiesbaden 2015. Drenkhahn, Die Handwerker und ihre Tätigkeiten im Alten Ägypten. Rosemarie Drenkhahn, Die Handwerker und ihre Tätigkeiten im Alten Ägypten, ÄA 31, Wiesbaden 1976. Dreyer et al., 11./12. Vorbericht. Günter Dreyer et al., Umm el-Qaab. Nachuntersuchungen im frühzeitlichen Königsfriedhof. 11./12. Vorbericht, in: MDAIK 56, 2000, S. 43–129. Dreyer et al., 16./17./18. Vorbericht. Günter Dreyer et al., Umm el-Qaab. Nachuntersuchungen im frühzeitlichen Königsfriedhof. 16./17./18. Vorbericht, in: MDAIK 62, 2006, S. 67–129. Dreyer et al., 19./20./21. Vorbericht. Günter Dreyer et al., Umm el-Qaab. Nachuntersuchungen im frühzeitlichen Königsfriedhof. 19./20./21. Vorbericht, in: MDAIK 67, 2011, S. 53–92. Dubiel, Amulette, Siegel und Perlen. Ulrike Dubiel, Amulette, Siegel und Perlen. Studien zu Typologie und Tragesitte im Alten und Mittleren Reich, OBO 229, Fribourg/Göttingen 2008. Dubiel, Protection, Control and Prestige. Ulrike Dubiel, Protection, Control and Prestige – Seals Among the Rural Population of Qau-Matmar, in: Ilona Regulski/Kim Duistermaat/Peter Verkinderen (Hrsg.), Seals and Sealing Practices in the Near East. Developments in Administration and Magic from Prehistory to the Islamic Period, OLA 219, Leuven/Paris/Walpole, MA. 2012, S. 51–80.

© 2021, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11649-7 - ISBN E-Book: 978-3-447-39167-2

Literaturverzeichnis und abgekürzt zitierte Literatur EDO.

177

Alan J. Spencer, Early Dynastic Objects, Catalogue of Egyptian Antiquities in the British Museum V, London 1980. Endesfelder, Die Formierung der altägyptischen Klassengesellschaft. Erika Endesfelder, Die Formierung der altägyptischen Klassengesellschaft. Probleme und Beobachtungen, in: eadem (Hrsg.), Probleme der frühen Gesellschaftsentwicklung im Alten Ägypten, Berlin 1991, S. 5–62. Engel, Early Dynastic Neith. Eva-Maria Engel, The Early Dynastic Neith, in: SAK 50, 2021 (im Druck). Engel, The Early Dynastic Pot Mark Project. Eva-Maria Engel, The Early Dynastic Pot Mark Project, in: Julia Budka/Frank Kammerzell/ Slawomir Rzepka (Hrsg.), Non-Textual Marking Systems in Ancient Egypt (and Elsewhere), Lingua Aegytpia Studia Monographica 16, Hamburg 2015, S. 215–228. Engel, Early Dynastic Women. Eva-Maria Engel, Early Dynastic Women – the Written Evidence, in: Mariam Ayad (Hrsg.), Women in Ancient Egypt: Current Research and Historical Trends, Kairo (im Druck). Engel, Grab des Qa’a. Eva-Maria Engel, Das Grab des Qa’a. Architektur und Inventar, Umm el-Qaab VI, AV 100, Wiesbaden 2017. Engel, Die Rollsiegel und Siegelabrollungen. Eva-Maria Engel, Die Rollsiegel und Siegelabrollungen, in: Peter Kopp, Elephantine XXIV. Funde und Befunde aus der Umgebung des Satettempels, AV 104, Wiesbaden 2018, S. 127–144. Engel, Three Sites. Eva-Maria Engel, Three Sites – One Administration?, in: Eva-Maria Engel/Anke Ilona Blöbaum/ Frank Kammerzell (Hrsg.), Keep out! Early Dynastic and Old Kingdom Cylinder Seals and Seal Impressions in Context, Menes 7, Wiesbaden 2021, S. 193–216. Engel, Why Can‘t a Woman Be More like a Man? Eva-Maria Engel, Why Can‘t a Woman Be More like a Man? Frauen (und Männer) in den Nebenkammern der königlichen Grabanlagen in Umm el-Qa‘ab, in: ZÄS 248, 2021 (im Druck). Engel, in: Timelines II. Eva-Maria Engel, Die Siegelabrollungen von Hetepsechemui und Raneb aus Saqqara, in: Ernst Czerny/Irmgard Hein/Hermann Hunger/Dagmar Melman/Angela Schwab (Hrsg.), Timelines. Studies in Honour of Manfred Bietak II, OLA 149/II, Leuven/Paris/Dudley 2006, S. 25–33. Engel/Blöbaum/Kammerzell (Hrsg.), Keep out! Eva-Maria Engel/Anke Ilona Blöbaum/Frank Kammerzell (Hrsg.), Keep out! Early Dynastic and Old Kingdom Seals and Sealings in Context, Menes 7, Wiesbaden 2021. Espinel, El término mitr. Andrés Diego Espinel, El término mitr durante el Reino Antiquo, in: Josep Cervelló Autuori/Monserrat Díaz de Cerio Juan/David Rull Ribó (Hrsg.), Actas del Segundo Congreso Ibérico de Egiptología, Aula Aegyptiaca Studia 5, Bellaterra 2005, S. 93–104. Fettel, Chentiu-schi. Jens Fettel, Die Chentiu-schi des Alten Reiches, Dissertation Heidelberg 2010. Fischer, Old Kingdom Cylinder Seals. Henry G. Fischer, Old Kingdom Cylinder Seals for the Lower Classes, in: MMAJ 6, 1972, S. 5–16. Fischer, A Group of Sixth Dynasty Titles. Henry G. Fischer, A Group of Sixth Dynasty Titles Relating to Ptah and Sokar, in: JARCE 3, 1964, S. 25–29. Förster, Chufu 01/01. Frank Förster, Preliminary Report on the Seal Impressions found at Site Chufu 01/01 in the Dakhla Region (2002 campaign), in: GM 217, 2008, S. 17‒25. Freier, Vier Siegel. Elke Freier, Vier Siegel der Frühzeit im Leipziger Museum, in: ZÄS 107, 1980, S. 52–56.

© 2021, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11649-7 - ISBN E-Book: 978-3-447-39167-2

178

Literaturverzeichnis und abgekürzt zitierte Literatur

Friedman/Bussmann, The Early Dynastic Palace at Hierakonpolis. Renée Friedman/Richard Bussmann, The Early Dynastic Palace at Hierakonpolis, in: Manfred Bietak/Silvia Prell (Hrsg.), Ancient Egyptian and Ancient Near Eastern Palaces: Proceedings of the Conference on Palaces in Ancient Egypt, held in London 12th - 14th June 2013, Denkschriften der Gesamtakademie, CAENL 5, Wien 2018, S. 79‒99. Gaballa/Kitchen, The Festival of Sokar. G. A. Gaballa/K. A. Kitchen, The Festival of Sokar, in: Or 38, 1969, S. 1‒76. Garstang, Bet Khallaf. John Garstang, Mahâsna and Bêt Khallâf, ERA 7, London 1902. Gehad et al., Archaeological Work S 3537. Basem Gehad et al., Archaeological Work at the Archaic Necropolis of North Saqqara. The Excavation of Tomb S 3537 (with an Appendix on Tombs at North Saqqara), in: Eva-Maria Engel/Anke Ilona Blöbaum/Frank Kammerzell (Hrsg.), Keep out! Early Dynastic and Old Kingdom Seals and Sealings in Context, Menes 7, Wiesbaden 2021, S. 99‒154. Germer, Flora des pharaonischen Ägypten. Renate Germer, Flora des pharaonischen Ägypten, SDAIK 14, Mainz 1985. Gillam, Priestesses of Hathor. Robyn A. Gillam, Priestesses of Hathor: Their Function, Decline and Disappearance, in: JARCE 32, 1995, S. 211–237. Goedicke, The Archaic Private Cylinder Seal. Hans Goedicke, The Archaic Private Cylinder Seal as Funerary Document, in: BES 5, 1983, S. 32–37. GT III. Walter B. Emery, Great Tombs of the First Dynasty III, Excavations at Sakkara, London 1958. Hartmann, Tomb of Peribsen. Rita Hartmann, Remarks on Seal Impressions from the Excavations of the German Archaeological Institute Cairo in the Tomb of Peribsen at Abydos, in: Eva-Maria Engel/Anke Ilona Blöbaum/ Frank Kammerzell (Hrsg.), Keep out! Early Dynastic and Old Kingdom Seals and Sealings in Context, Menes 7, Wiesbaden 2021, S. 155‒178. Hartung/Hartmann/Engel, 11. Vorbericht. Ulrich Hartung/Rita Hartmann/Eva-Maria Engel, Tell el-Fara’in – Buto. 11. Vorbericht, in: MDAIK 68, 2012, S. 83–114. Helck, in: Anthropos 49, 1954. Wolfgang Helck, Herkunft und Deutung einiger Züge des frühägyptischen Königsbildes, in: Anthropos 49, 1954, S. 961–991. Helck, Gaue. Wolfgang Helck, Die altägyptischen Gaue, TAVO B5, Wiesbaden 1974. Helck, Thinitenzeit. Wolfgang Helck, Untersuchungen zur Thinitenzeit, ÄA 45, Wiesbaden 1987. Helck, Zu den theophoren Eigennamen des Alten Reiches. Wolfgang Helck, Zu den theophoren Eigennamen des Alten Reiches, in: ZÄS 79, 1954, S. 27–33. Hendrickx, Antiquités préhistoriques. Stan Hendrickx, Antiquités préhistoriques et protodynastiques d’Égypte, Brüssel 1994. Hendrickx/van den Brink, Inventory. Stan Hendrickx/Edwin C. M. van den Brink, Inventory of Predynastic and Early Dynastic Cemetery and Settlement Sites in the Egyptian Nile Valley, in: Edwin C. M. van den Brink/Thomas Levy (Hrsg.), Egypt and the Levant. Interrelations from the 4th Through the Early 3rd Millennium BCE, London/New York 2002, S. 346–398. Henein, Mari Girgis. Nessim Henry Henein, Mari Girgis. Village de Haute-Égypte, BdE 94, Kairo 1988. Hill, Cylinder Seal Glyptic. Jane A. Hill, Cylinder Seal Glyptic in Predynastic Egypt and Neighboring Regions, BARIS 1223, Oxford 2004.

© 2021, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11649-7 - ISBN E-Book: 978-3-447-39167-2

Literaturverzeichnis und abgekürzt zitierte Literatur

179

Hollis, Five Egyptian Goddesses. Susan Tower Hollis, Five Egyptian Goddesses. Their Possible Beginnings, Actions, and Relationships in the Third Millennium BCE, London/New York 2020. IÄF I–III. Peter Kaplony, Die Inschriften der ägyptischen Frühzeit I–III, ÄA 8, Wiesbaden 1963. IÄFS. Peter Kaplony, Die Inschriften der ägyptischen Frühzeit Supplement, ÄA 9, Wiesbaden 1964. Jacquet-Gordon, Domaines. Helen Jacquet-Gordon, Les noms des domaines funéraires sous l´Ancien Empire égyptien, BdE 34, Kairo 1962. James, Inscriptions Brooklyn. Thomas G. H. James, Corpus of Hieroglyphic Inscriptions in The Brooklyn Museum 1. From Dynasty I to the End of Dynasty XVIII, New York 1974. Janssen, Gesellschaften im Wandel. Ursula Janssen, Gesellschaften im Wandel. Funerärer Aufwand und soziale Wirklichkeit im frühstaatlichen Mesopotamien und Ägypten anhand von Grabbefunden aus Ur und Kafr Tarkhan, Schriften zur Vorderasiatischen Archäologie 10, Wiesbaden 2015. Jones, Index. Dilwyn Jones, An Index of Ancient Egyptian Titles, Epithets and Phrases of the Old Kingdom, BARIS 866, Oxford 2000. Junker, El-Kubanieh – Süd. Hermann Junker, Bericht über die Grabungen der Akademie der Wissenschaften in Wien auf den Friedhöfen von El-Kubanieh – Süd Winter 1910–1911, Wien 1919. Kahl, Frühägyptisches Wörterbuch. Jochem Kahl, Frühägyptisches Wörterbuch, Wiesbaden 2002‒. Kahl, Hieroglyphenschrift. Jochem Kahl, Das System der ägyptischen Hieroglyphenschrift in der 0.-3. Dynastie, GOF IV/29, Wiesbaden 1992. Kahl, „Ra is my Lord“. Jochem Kahl, „Ra is my Lord“. Searching for the Rise of the Sun God at the Dawn of Egyptian History, Menes 1, Wiesbaden 2007. Kahl, Unschädlichmachung. Jochem Kahl, Ein bislang unbeachtetes Beispiel für die Unschädlichmachung von Schriftzeichen aus dem sogenannten Menesgrab in Naqada, in: SAK 28, 2000, S. 125‒129. Kahl/Kloth/Zimmermann, Die Inschriften der 3. Dynastie. Jochem Kahl/Nicole Kloth/Ursula Zimmermann, Die Inschriften der 3. Dynastie. Eine Bestandsaufnahme, ÄA 56, Wiesbaden 1995. Kaiser et al., 3. Bericht. Werner Kaiser et al., Stadt und Tempel von Elephantine. 3. Grabungsbericht, in: MDAIK 28, 1973, S. 157‒200. Kaiser et al., 9./10. Bericht. Werner Kaiser et al., Stadt und Tempel von Elephantine. 9. und 10. Grabungsbericht, in: MDAIK 38, 1982, S. 271‒345. Kammerzell, Old Egyptian and Pre-Old Egyptian. Frank Kammerzell, Old Egyptian and Pre-Old Egyptian. Tracing Linguistic Diversity in Archaic Egypt and the Creation of the Egyptian Languages, in: Stephan J. Seidlmayer (Hrsg.), Texte und Denkmäler des ägyptischen Alten Reiches, TLA 3, Berlin 2005, S. 165–247. Kammerzell, Reading Multimodal Compositions. Frank Kammerzell, Reading Multimodal Compositions from Early Dynastic Egypt, in: Eva-Maria Engel/Anke Ilona Blöbaum/Frank Kammerzell (Hrsg.), Keep out! Early Dynastic and Old Kingdom Seals and Sealings in Context, Menes 7, Wiesbaden 2021, S. 1–98. Kanawati/McFarlane, Deshasha. Naguib Kanawati/Ann McFarlane, Deshasha: The Tombs of Inti, Shedu and Others, ACER 5, Sydney 1993.

© 2021, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11649-7 - ISBN E-Book: 978-3-447-39167-2

180

Literaturverzeichnis und abgekürzt zitierte Literatur

Kaplony, Archaische Siegel und Siegelabrollungen. Peter Kaplony, Archaische Siegel und Siegelabrollungen aus dem Delta: die Arbeit an den Siegeln von Buto, in: Edwin C. M. van den Brink (Hrsg.), The Nile Delta in Transition: 4th. –3rd. Millennium B.C., Tel Aviv 1992, S. 23–30. Kaplony, Beschriftete Kleinfunde Michailidis. Peter Kaplony, Beschriftete Kleinfunde in der Sammlung Georges Michailidis – Ergebnisse einer Bestandsaufnahme im Sommer 1968, Istanbul 1973. Kaplony, RAR II. Peter Kaplony, Die Rollsiegel des Alten Reiches II. Katalog der Rollsiegel, MonAeg 3, Brüssel 1981. Kaplony, Spätzeit-Inschrift. Peter Kaplony, Eine Spätzeit-Inschrift in Zürich, in: Festschrift zum 150jährigen Bestehen des Berliner Ägyptischen Museums, Mitteilungen aus der Ägyptischen Sammlung VIII, Berlin 1974, S. 119–150. Kaplony, Toter am Opfertisch. Peter Kaplony, Toter am Opfertisch, in: LÄ VI, Wiesbaden 1986, Sp. 711–726. KBIÄF. Peter Kaplony, Kleine Beiträge zu den Inschriften der ägyptischen Frühzeit, ÄA 15, Wiesbaden 1966. Killen, Boxes, Chests and Footstools. Geoffrey Killen, Boxes, Chests and Footstools, Ancient Egyptian Furniture II, Warminster 1994. Kloth, Die (auto-) biographischen Inschriften. Nicole Kloth, Die (auto-) biographischen Inschriften des ägyptischen Alten Reiches: Untersuchungen zu Phraseologie und Entwicklung, BSAK 8, Hamburg 2002. Köhler, Helwan III. E. Christiana Köhler, Excavations in Operation 4, Tombs 1‒50, Helwan III, Rahden/Westf. 2014. Köhler, Ursprung einer langen Tradition. E. Christiana Köhler, Ursprung einer langen Tradition. Grab und Totenkult in der Frühzeit, in: Heike Guksch/Eva Hofmann/Martin Bommas (Hrsg.), Grab und Totenkult im Alten Ägypten, München 2003, S. 11–26. Köhler, Vor den Pyramiden. E. Christiana Köhler, Vor den Pyramiden. Die ägyptische Vor- und Frühzeit, Zaberns Bildbände zur Archäologie, Darmstadt 2018. Köhler/Jones, Relief Slabs. E. Christiana Köhler/Jana Jones, Helwan II. The Early Dynastic and Old Kingdom Funerary Relief Slabs, SAGA 25, Rahden/Westf. 2009. Kołodziejczyk, Tokens and Seals. Piotr Kołodziejczyk, Tokens and Seals, in: M. Chłodnicki/K. M. Ciałowicz/A. Mączyńska (Hrsg.), Excavations 1998‒2011, Tell el-Farkha I, Poznań/Kraków 2012, S. 267‒277. Kuhn, Ägyptens Aufbruch in die Geschichte. Robert Kuhn, Ägyptens Aufbruch in die Geschichte. Frühe (Kultur-)Technologien im Niltal – Highlights aus dem Ägyptischen Museum und Papyrussammlung Berlin, Wiesbaden 2015. Küllmer, Marktfrauen, Priesterinnen und ‚Edle des Königs‘. Hella Küllmer, Marktfrauen, Priesterinnen und ‚Edle des Königs‘. Untersuchung über die Position von Frauen in der sozialien Hierarchie bis zum Ende der 1. Zwischenzeit, Dissertation Hamburg 2007. Leitz, Einige Bezeichnungen. Christian Leitz, Einige Bezeichnungen für kleine und mittelgroße Säugetiere im Alten Ägypten, in: BIFAO 118, 2018, S. 241‒267. Lemke, Die nicht-königlichen Priesterinnen des Alten Reiches. Yvonne G. Lemke, Die nicht-königlichen Priesterinnen des Alten Reiches (4. – 6. Dynastie), Dissertation Würzburg 2008. Macramallah, Idout. Rizkallah Macramallah, Le mastaba d’Idout, Fouilles à Saqqarah, Kairo 1935. Marti, Igai. Heri Abruña Marti, Igai ‚the Lord of the Oasis‘, in: JEA 104, 2018, S. 41–58.

© 2021, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11649-7 - ISBN E-Book: 978-3-447-39167-2

Literaturverzeichnis und abgekürzt zitierte Literatur

181

Martin, Stelae. Geoffrey T. Martin, Private Stelae of the Early Dynastic Period from the Royal Cemetery at Abydos, Umm el-Qaab VII, AV 123, Wiesbaden 2011. Martin, The Tomb of Hetepka. Geoffrey T. Martin, The Tomb of Hetepka and Other Reliefs and Inscriptions from the Sacred Animal Necropolis North Saqqara 1964–1973, London 1979. Merrillees, Representations of a Seal Cutter. Robert S. Merrillees, Representations of a Seal Cutter in Old Kingdom Reliefs from Saqqara, in: Ernst Czerny/Irmgard Hein/Hermann Hunger/Dagmar Melman/Angela Schwab (Hrsg.), Timelines I. Studies in Honour of Manfred Bietak, OLA 149, Leuven/Paris/Dudley 2006, S. 218–224. el-Metwally, Grabdekoration. Emad el-Metwally, Entwicklung der Grabdekoration in den altägyptischen Privatgräbern. Ikonographische Analyse der Totenkultdarstellungen von der Vorgeschichte bis zum Ende der 4. Dynastie, GOF IV/24, Wiesbaden 1992. Morenz/Kuhn, Ägypten in der Vor- und Frühzeit. Ludwig D. Morenz/Robert Kuhn, Ägypten in der Vor- und Frühzeit. Vorspann oder formative Phase? – Ein kurzer Überblick, in: Ludwig D. Morenz/Robert Kuhn (Hrsg.), Vorspann oder formative Phase? Ägypten und der Vordere Orient 3500–2700 v. Chr., Philippika 48, Wiesbaden 2011, S. 3‒17. Mostafa, Untersuchungen zu Opfertafeln. Maha M. F. Mostafa, Untersuchungen zu Opfertafeln im Alten Reich, HÄB 17, Hildesheim 1982. Moussa/Altenmüller, Nianchchnum und Chnumhotep. Ahmed M. Moussa/Hartwig Altenmüller, Das Grab des Nianchchnum und Chnumhotep, AV 21, Mainz 1977. Müller, Kofler-Truniger. Hans Wolfgang Müller, Ägyptische Kunstwerke, Kleinfunde und Glas in der Sammlung E. und M. Kofler-Truniger, Luzern, Berlin 1964. Müller, Die Totendenksteine des Mittleren Reiches. Hans Wolfgang Müller, Die Totendenksteine des Mittleren Reiches, ihre Genesis, ihre Darstellungen und ihre Komposition, in: MDAIK 4, 1933, S. 165–206. Müller, Change. Vera Müller, Do Seal Impressions Prove a Change in the Administration during the Reign of King Den?, in: Ilona Regulski/Kim Duistermaat/Peter Verkinderen (Hrsg.), Seals and Sealing Practices in the Near East. Developments in Administration and Magic from Prehistory to the Islamic Period, OLA 219, Leuven 2012, S. 17–32. Münster, Isis. Maria Münster, Untersuchungen zur Göttin Isis vom Alten Reich bis zum Ende des Neuen Reiches, MÄS 11, Berlin 1968. Murray, Saqqara Mastabas I. Margaret A. Murray, Saqqara Mastabas I, ERA 10, London 1905. Needler, Predynastic and Archaic Egypt. Winifred Needler, Predynastic and Archaic Egypt in The Brooklyn Museum, Wilbour Monographs 9, New York 1984. Newberry, in: LAAA 2, 1909. Percy E. Newberry, Impressions of Seals from Abydos, in: LAAA 2, 1909, S. 130. Nolan, Mud Sealings. John Nolan, Mud Sealings and Fourth Dynasty Administration at Giza, Dissertation Chicago 2010. Osing, Dachla. Jürgen Osing, Denkmäler der Oase Dachla aus dem Nachlass von Ahmed Fakhry, AV 28, Mainz 1982. von der Osten, Ancient Oriental Seals. Hans Henning von der Osten, Ancient Oriental Seals in the Collection of Mr. Edward T. Newell, OIP 22, Chicago 1934.

© 2021, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11649-7 - ISBN E-Book: 978-3-447-39167-2

182

Literaturverzeichnis und abgekürzt zitierte Literatur

Papazian, Domain of Pharaoh. Hratch Papazian, Domain of Pharaoh. The Structure and Components of the Economy of Old Kingdom Egypt, HÄB 52, Hildesheim 2012. Pätznick, Siegelabrollungen und Rollsiegel. Jean-Pierre Pätznick, Die Siegelabrollungen und Rollsiegel der Stadt Elephantine im 3. Jahrtausend v. Chr. Spurensicherung eines archäologischen Artefaktes, BARIS 1339, Oxford 2005. PD IV.1. Pierre Lacau/Jean-Philippe Lauer, Inscriptions gravées sur les vases. La pyramide à degrés IV.1, Fouilles à Saqqarah, Kairo 1959. PD V. Pierre Lacau/Jean-Philippe Lauer, Inscriptions à l‘encre sur les vases. La pyramide à degrés V, Fouilles à Saqqarah, Kairo 1965. Petrie, Abydos II. W. M. Flinders Petrie, Abydos II, MEEF 24, London 1903. Petrie, RT II. W. M. Flinders Petrie, The Royal Tombs of the Earliest Dynasties II, MEEF 21, London 1901. Petrie/Quibell, Naqada. W. M. Flinders Petrie/James Edward Quibell, Naqada and Ballas: 1895, ERA 1, London 1896. Piacentini, Les Scribes. Patrizia Piacentini, Les Scribes dans la société égyptienne de l’Ancien Empire I. Les premières dynasties. Les nécropoles memphites, Paris 2002. PN I-II. Hermann Ranke, Die ägyptischen Personennamen I-II, Glückstadt 1935‒1952. Posener-Kriéger, Néferirkarê-Kakaï. Paule Posener-Kriéger, Les archives du temple funéraire de Néferirkarê-Kakaï (Les papyrus d’Abousir), BdE 65, Kairo 1976. Quibell/Clarke, El Kab. James E. Quibell/Somers Clarke/Joseph J. Tylor, El Kab, ERA 1897, London 1898. Quibell/Green, Hierakonpolis II. James E. Quibell/Frederick W. Green, Hierakonpolis II, ERA 5, London 1902. RÄRG. Hans Bonnet, Lexikon der ägyptischen Religionsgeschichte, Berlin ³2000. Raue et al., Report on the 36th Season. Dietrich Raue et al., Report on the 36th Season of Excavation and Rstoration on the Island of Elephantine, in: ASAE 83, 2009, S. 359‒392. Redford, City of the Ram-Man. Donald B. Redford, City of the Ram-Man. The Story of Ancient Mendes, Princeton/Oxford 2010. Regulski, in: BiOr 68, 2011. Ilona Regulski, Egypt’s Early Dynastic Cylinder Seals Reconsidered, in: BiOr 68, 2011, Sp. 5–32. Regulski, Elkab. Ilona Regulski, Early Dynastic Seal Impressions from the Settlement Site at Elkab, in: Wouter Claes/Herman de Meulenaere/Stan Hendrickx (Hrsg.), Elkab and Beyond. Studies in Honour of Luc Limme, OLA 191, Leuven 2009, S. 31–47. Regulski, Palaeographic Study. Ilona Regulski, A Palaeographic Study of Early Writing in Egypt, OLA 195, Leuven 2010. Regulski, Sealing Practices. Ilona Regulski, Early Dynastic Sealing Practices as a Reflection of State Formation in Egypt, in: Marta Ameri/Sarah Kielt Costello/Gregg Jamison/Sarah Jarmer Scott (Hrsg.), Seals and Sealing in the Ancient World: Case Studies from the Near East, Egypt, the Aegean, and South Asia, Cambridge 2018, S. 258–279. Regulski, Tell el-Iswid. Ilona Regulski, Seal Impressions from Tell el-Iswid, in: Beatrix Midant-Reynes/Nathalie Buchez (Hrsg.), Tell el-Iswid 2006–2009, FIFAO 73, Kairo 2014, S. 230–242.

© 2021, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11649-7 - ISBN E-Book: 978-3-447-39167-2

Literaturverzeichnis und abgekürzt zitierte Literatur

183

Regulski/Duistermaat/Verkinderen (Hrsg.), Seals and Sealing Practices. Ilona Regulski/Kim Duistermaat/Peter Verkinderen (Hrsg.), Seals and Sealing Practices in the Near East. Developments in Administration and Magic from Prehistory to the Islamic Period, OLA 219, Leuven 2012. Regulski/Kahl, Gesiegelte Objektverschlüsse. Ilona Regulski/Jochem Kahl, Gesiegelte Objektverschlüsse aus dem Grab des Ninetjer in Saqqara, in: MDAIK 66, 2012, S. 225–233. Reiser, Der königliche Harim. Elfriede Reiser, Der königliche Harim im alten Ägypten und seine Verwaltung, Dissertationen der Universität Wien 77, Wien 1972. Reisner, Naga-ed-Dêr I. George Andrew Reisner, The Early Dynastic Cemeteries of Naga-ed-Dêr I, University of California Publications Egyptian Archaeology II, Leipzig 1908. Saad, Helwan II. Zaki Youssef Saad, Royal Excavations at Helwan (1945–1947), SASAE 14, Kairo 1951. el-Sayed, La déesse Neith. Ramadan el-Sayed, La déesse Neith de Sais. Importance et rayonnement de son culte I–II, BdE 86, Kairo 1982. Schäfer, Bruchstück altägyptischer Annalen. Heinrich Schäfer, Ein Bruchstück altägyptischer Annalen, Berlin 1902. Scheele-Schweitzer, Personennamen. Katrin Scheele-Schweiter, Die Personennamen des Alten Reiches. Altägyptische Onomastik unter lexikographischen und sozio-kulturellen Aspekten, Philippika 28, Wiesbaden 2014. Schmitz, Königssohn. Bettina Schmitz, Untersuchungen zum Titel s#-njswt – „Königssohn“, Bonn 1976. Schweitzer, Schrift und Sprache der 4. Dynastie. Simon D. Schweitzer, Schrift und Sprache der 4. Dynastie, Menes 3, Wiesbaden 2005. Seidlmayer, Die staatliche Anlage. Stephan Johannes Seidlmayer, Die staatliche Anlage der 3. Dyn. in der Nordweststadt von Elephantine. Archäologische und historische Probleme, in: Manfred Bietak (Hrsg.), Haus und Palast im Alten Ägypten, DÖAdW XIV, Wien 1996, S. 105–214. Seton-Williams, Tell el-Fara’in 1967. Marjory V. Seton-Williams, The Tell el-Fara’in Expedition, 1967, in: JEA 53, 1967, S. 146–155. Shinn, Sealings and Seal Impressions from Peribsen’s Enclosure. Siobhan Shinn, Sealings and Seal Impressions from Peribsen’s Enclosure, Abydos, in: Eva-Maria Engel/Anke Ilona Blöbaum/Frank Kammerzell (Hrsg.), Keep out! Early Dynastic and Old Kingdom Seals and Sealings in Context, Menes 7, Wiesbaden 2021, S. 179‒191. Teeter (Hrsg.), Before the Pyramids. Emily Teeter (Hrsg.), Before the Pyramids. The Origins of Egyptian Civilization, OIMP 33, Chicago 2011. Verner, Khentkaus. Miroslav Verner, The Pyramid Complex of Khentkaus, Abusir III, Prag 1995. Verner, Raneferef. Miroslav Verner, The Pyramid Complex of Raneferef, Abusir IX, Prag 2006. Verner/Callender, Djedkare’s Family Cemetery. Miroslav Verner/Vivienne G. Callender, Djedkare’s Family Cemetery, Abusir VI, Prag 2002. Wallert, Palmen im Alten Ägypten. Ingrid Wallert, Die Palmen im Alten Ägypten, MÄS 1, Berlin 1962. Wegner, Evolution. Josef Wegner, The Evolution of Ancient Egyptian Seals and Sealing Systems, in: Marta Ameri/ Sarah Kielt Costello/Gregg Jamison/Sarah Jarmer Scott (Hrsg.), Seals and Sealing in the Ancient World: Case Studies from the Near East, Egypt, the Aegean, and South Asia, Cambridge 2018, S. 229‒257.

© 2021, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11649-7 - ISBN E-Book: 978-3-447-39167-2

184

Literaturverzeichnis und abgekürzt zitierte Literatur

Wendrich, The World According to Basketry. Willeke Wendrich, The World According to Basketry. An Ethno-archaeological Interpretation of Basketry Production in Egypt, Leiden 1999. Willems, „Cylinder seals“. Harco Willems, „Cylinder seals for the lower classes“ Ein Merkmal der Provinzkultur des ausgehenden Alten Reiches?, in: ZÄS 145, 2018, S. 187‒204. Woods (Hrsg.), Visible Language. Christopher Woods (Hrsg.), Visible Language. Inventions of Writing in the Ancient Middle East and Beyond, OIP 32, Chicago 2010.

© 2021, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11649-7 - ISBN E-Book: 978-3-447-39167-2

INDICES 1. Museen Athen, Athens Museum o. Nr. 160 Baltimore, Walters Art Museum 42.166 68 42.167 69 42.168 74 42.169 92 42.171 88 42.172 146 42.174 81 42.175 81 42.176 65 42.177 98 42.178 152 Berlin, Ägyptisches Museum 14594 97 15261 141 15337 73 15339 65 15662 57 15777 167 16026 157 16326 70 16327 146 16954 57 18058 145 18059 142 20333 73 20455 143 22837 107 Boston, Museum of Fine Arts 03.1826 123 03.1827 153 1734.11 149 42.175 84 72.1101 93 72.1103 138 72.1104 161

Brüssel, Musées royaux d’Art et d’Histoire E.2865 144 E.3203 58 E.5034 124 E.5035 132 E.7128D 113 E.7689 148 E.7789 105 E.7800‒7805 105 106 E.7804, 7826, 7828‒7829, 7832‒7834, 7843 E.7806, 7844, 7849 110 E.7810‒7825, 7845, 106 7847, 7850 E.7836‒7838, 7853 106 Cambridge, Fitzwilliam Museum 1399.1943 173 1401.1943 79 1402.1943 165 283.1932 85 284.1932 67 7.1898 101 Chateaudun, Musée des Beaux-Arts et d’Histoire Naturelle 5 108 Chicago, Oriental Institute Museum 6256 98 7911 157 10592 145 Elephantine Museum o. Nr. ?

109 106

Genf, Musée d’art et d’histoire D1058 82 Jerusalem, Palestine Archaeological Museum o. Nr. 91

© 2021, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11649-7 - ISBN E-Book: 978-3-447-39167-2

186

Indices

Kairo, Ägyptisches Museum 130 CG 11104 109 CG 11105, 11136 u.a. 62 CG 11328 73 CG 14519 142 CG 14759 JdE 34809 103 JdE 34896 129 JdE 34936 142 JdE 35518 36 JdE 35598-35608 125 JdE 35892 72 JdE 38913 159 JdE 65887 122 JdE 65889 74 JdE 72533 161 JdE 72534 147 JdE 72535 147 JdE 72536 152 JdE 72538 93 JdE 72539 71 JdE 72540 70 JdE 72541 137 JdE 72542 155 JdE 72543 87 JdE 72544 133 JdE 72545 118 JdE 72546 118 JdE 72547 118 JdE 72549 125 JdE 72550 120 JdE 72551 83 JdE 72552 83 JdE 72553 80 JdE 72554 60 JdE 72555 66 JdE 72556 119 JdE 72557 114 JdE 72558 90 JdE 72559 59 JdE 72561 63 JdE 72563 99 JdE 72564 116 JdE 72565 124 JdE 72566 121 JdE 72567 61

JdE 72569 JdE 72578 JdE 72579 JdE 72580 JdE 72581 JdE 72582 JdE 72583 JdE 72587 JdE 72589 JdE 72593 JdE 72595 JdE 72596 JdE 72599 JdE 72601 JdE 86210 JdE 87981 JdE 88221

75 168 119 110 135 166 130 128 167 171 102 163 122 170 153 137 45

Kopenhagen, Ny Carlsberg Glyptothek 7382 149 14068 77 Leipzig, Ägyptisches Museum der Universität 2657 143 Liverpool, SACOS E.5746 E.5764

62 62

London, British Museum EA 2561 EA 15431 EA 17944 EA 28149 EA 29463 EA 30843 EA 32627 EA 36462 EA 48986 EA 52836 EA 52838 EA 52839 EA 52867 EA 56796 EA 58436 EA 63815

31 112 160 165 130 97 159 133 108 134 162 127 127 75 59 128

© 2021, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11649-7 - ISBN E-Book: 978-3-447-39167-2

187

Museen EA 65853 EA 65858 EA 65860 EA 65861 EA 65862 EA 65863 EA 65864 EA 65866 EA 65869 EA 65871 EA 65872 EA 65879 EA 65880 EA 65883 EA 65884 EA 65885 EA 65886 EA 65887 EA 65888 EA 65894 EA 66810 EA 66811 EA 66812

157 139 122 167 165 71 144 87 89 158 70 171 85 88 172 135 88 148 80 85 165 140 148

London, University College o. Nr. 78, 102 11067 68 11068 84 11069 111 11071 61 11072 170 11083 96 11086 114 11088 173 11089 171 11090 116 11091 171 11092 172 11093 171 11094 114 11095 112 11707 72 11708 151 11709 157 11710 150 11713 71

11714 11715 11716 11717 11718 11719 11720 11722 11723 11724 11728 11729 11730 11731 11737 11741 11742 11742A 11743 11744 11746 11747 11748 29028? 35671 35712, 35713 36626 36666 42973 42974 42975 42977 42979 42980 42985, 42986, 42987, 42988 42990 42991 42994 42995 42996, 42997 42998, 42999, 43000 43001, 43002, 43003, 43004, 43005 43008 55978, 55980

75 154 71 70 151 151 149 93 74 58 162 88 66 59 91 90 89 65 109 143 161 89 120 111 110 57 64 81 129 101 158 138 63 107 107 108 94 105 163 163 139 95 107 127

© 2021, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11649-7 - ISBN E-Book: 978-3-447-39167-2

188

Indices

57766, 57768, 57797 57796 57858 57978, 57980 57982, 57983, 57986

104 164 129 127 129

Moskau, Pushkin Museum 982 168 München, SMÄK o. Nr.

126

New York, Brooklyn o. Nr. 09.889.115 44.123.3 44.123.4 44.123.5 44.123.6 44.123.7 44.123.8 44.123.9 44.123.10 44.123.11 44.123.12 44.123.13 44.123.14 44.123.15 44.123.16 44.123.17 44.123.20 44.123.23 44.123.24 44.123.27 44.123.28 64.240

164 94 160 104 147 153 76 152 61 78 91 92 84 91 103 87 138 124 110 101 168 122 76

New York, Metropolitan Museum of Art 01.4.18 49 10.130.1600 76 10.130.1601 83 10.130.1602 159 10.130.1603 158 10.130.1604 84 10.130.1605 94 10.130.1606 149

10.130.1608 10.130.1609 10.130.1610 10.130.1611 10.130.1617 10.130.1619 10.130.1620 20.2.54 21.2.76 26.2.48 26.2.49 26.2.50 26.7.1 26.7.2 26.7.3 26.7.4 26.7.5 26.7.6 26.7.7 30.8.876 30.8.1021

140 84 156 111 119 164 132 144 142 145 155 58 146 163 138 114 154 133 168 90 131

Oxford, Ashmolean Museum 1872.1018A 163 1886.1105 83 1889.352 79 1890.417 121 1909.1120 108 1909.1122 109 1909.1123H 128 1922.106 102 1922.107 65 1922.109 152 1933.75 155 1933.76 57 1933.77 90 1933.78 134 1933.80 86 1933.81 134 1933.84 139 1933.86 103 1933.87 173 1952.159 82 E1282 49 E1397 49 E1723 85

© 2021, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11649-7 - ISBN E-Book: 978-3-447-39167-2

189

Personennamen E2865 E2867 E3762 E4036 E4191, 4192

59 110 71 120 90

Michailidis

Paris, Bibliothèque Nationale o. Nr. 72, 93, 149, 151, 12 Philadelphia, Penn Museum E14318 46 29-66-789 73 76-26-1a 77 Strassburg o. Nr. 1448

156 92

Toronto, Royal Ontario Museum o. Nr. 76 Wien, Kunsthistorisches Museum 8571 159 8572 78

2. Privatsammlungen Abeymayor von Bissing Blanchard

Cowper Goodison Heidelberg Henty Insinger Kofler-Truniger

Mac Gregor

72, 85, 86, 87, 88, 114 62, 83, 117, 144 59, 60, 62, 64, 66, 67, 73, 75, 76, 77, 80, 93, 98, 99, 117, 127, 142, 143, 150, 158, 169 67 100 94 123 156 58, 60, 63, 64, 68, 79, 79, 82, 83, 86, 89, 95, 104, 113, 116, 120, 123, 137, 140, 145, 146, 147,151, 157, 162, 165, 166 56, 74, 91, 98, 152, 155, 161

Mond Nahman Newell Rea Smith

61, 63, 64, 66, 69, 70, 75, 77, 78, 80, 81, 84, 87, 89, 92, 96, 97, 98, 99, 100, 102, 112, 113, 115, 117, 121, 122, 123, 124, 125, 133, 134, 135, 137, 139, 141, 146, 148, 149, 150, 153, 154, 155, 156, 159, 161, 166, 167, 169, 170, 172 118 63 100, 147 72, 135, 154, 156 70

3. Personennamen #bd-n-hrw-tpj j#.j j#b.tjw j#mj.t=f j#m.tj j#t jj jj-k#=f-mn.w jj.t-n=j jo.t jwj jwo.t=s jww.tj jwfr.t jw.t-sX.t jy.n=f jy=sn jb#.w jp.j jpH jp.t jp.tj jm#X jm#-sS#.t jm#.tj-n.t jm#-… jmj

56 113 158 98 94 109 106 119 158 77 109 146 107 113 107 146 104 77 78 121 78 78, 132 57, 119 45 69 117 137

© 2021, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11649-7 - ISBN E-Book: 978-3-447-39167-2

190 jmj-k# j:mn-r# j:mn-r#=f jmT.j jnj jnj.w jnj.wt jnj-k#=j jnj-k#=f jn.y jnn.t jrj-sn jrj.t.n-mnw jrr-n(=j) jr.tj=s jHm=f jX.t=j-pw jX.t-n-nb=j js.j js.tj js/jz jt.j jtj-dtm j.tjw.t j.tjw.t=sn jTj jD.j jD.w o.wj=f o.wj-dSr om.w omw.t on=f-st onX onX.j onX=f onX.n=f onX-nTr onX-H#=f onX.tj onX.tj-sj onX.tj-wD# onX-dSr onX-… onS-dSr.t oX(j)-wo/nD

Indices 107 94, 163 163 137 117 78, 95, 98, 114 69, 146 79 79 133 69 129 125 111 117 57 147 147 158 166 121 4, 69, 121, 141 99 112 57 147 160 79 134 138 141 93, 147 58 95 105, 107 108 114 79 114 79, 104 147 125 142 168 58 58

w#s-rXj.t w#s-k# w#s-k#(=j)-nDs w#D wo.w-sn wob.n=f wp.t wp(.t)-mn.tj wp(.t)-k# wnn wn=s wn-k#=s wn.t wn.tj wn.tw=s wr.t-k# wsX-s.t=f b#-rpw.t b#s.tt bjt.j prj.n pr(j)-n pr(.j)-n(=j)-onX pr(j)-nb(=j) pr(j)-Hr-k#=s pr(j)=sn pr(j)-sn.nw pr(j)=sn.t pr(j)-k# prj.t pH(n).tj-k# pHs psS.t ptt,j ffjj-dSr m#.t mjtr mmw mn.j mn.w-nb=f mnX-k# mnT.j mr mrj mr(j)-jb mrj-onX=f

136 137 80 112 80 26 148 158 93 165 160 69 142 70 142 93, 114 106 58 138 122 138 142 166 125 31, 131, 132 58, 80, 100, 111 59 93 143 130 59 148 148 126 80 93 164 70 26, 59 120 80 59 138 137 129 110

© 2021, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11649-7 - ISBN E-Book: 978-3-447-39167-2

191

Personennamen

mr(j)=f mrj.n(=j) mr(j)-nfr(.j) mrj-n-xnm.w mrj-nTr mrj-rmT mrj=s mr(j)-s mrj-k# mr(j)-k# mrj.t mr(j).t.jt mrj.tj-jt=s mr(j).t-jt(j=s) mr(j).t-mn.w mrj.t-n=s mrj.t-n.t mr(j).t-n.t mrj.t-nTr.w mrj.t-xnm.w mrj.t-z#? mrj.t=s mrj.t-k# mrj-THn.w mrj-… mr.t mzH mzH.t ms.j msH.t msT.w-onX mt.j mD#.tj n(.j)-onX-(ro.w) n(.j)-onX-Hw.t-Hr.w n(.j)-onX-sXm.(t) n(.j)-wj-nTr n(.j)-mrj n(.j)-Hjp.w n(.j)-Hp.t n(.j)-Hm(w).t n(.j)-Hr.w-m#o.t n(.j)-sbk n(.j)-sr.t n(.j)-sX.t-nTr n(.j)-s.t-xnm.w

59 81 139 81 137 162 70 70 59, 60 60 136 149 148 149 100 149 149, 159 161 60 70 161 149 100 60 95 149, 150 137, 161 60, 144 97, 150 130 143 138 70 108 100 126 81 81 60 97 120 150 124 71 71 71

n(.j)-Sps-jm# n(.j)-k#(.w)-… n(.j)-k#=f-Hjp.w n(.j)-k#-nTr n(.j)t-xnm.w-o# nb.j nb(=j-m)-p.t nb(=j)-m-m#-HD nb.t-k# nb.t-k#-jm nb-k#-s.t nfr-onX nfr-jr(j).t-nXb.t nfr.wt nfr-prj.t nfr-mn.w nfr-mnX(.t) nfr-Hr/nfr.t-Hr nfr-Xwj-(wj)-HDr.t nfr-sbk nfr-qd nfr-k#=s nfr-k#-z#b nfr.tj nfr.t-H# nfr.t-Hw.t-Hrw nn.j nn-rs nh(j)-s nH.j nHr.tj nH.tj nTr.j nD-wj-nTr nDf.t nDm-jb nDm-k# nD-k# nD.tj nD.t-k# ro.w-Htp ro(.w)-Xwj=f ro.w-dj=f-onX rpw.t-k#(=j) rnn.t rn.tj

61 71 95 143 150 61, 166 103 81 150 139 120 98, 105 127 110 61 97 112, 166 165 143 98 139 71 81 117 167 101 72, 124 82 151 61 82 72 101 127 61 129 1234 62 72 62 127 130 128 82 151 151

© 2021, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11649-7 - ISBN E-Book: 978-3-447-39167-2

192 rXj.t rXj.t-THn.w rD(j)=f rDj(.n)-b# rD(j)-Htp=f rD(j).tj-k# rD(j).t-jt(f) h(#j) hft.j hn.w.t hn.t hn.tj ht-# ht.j hd-n.t hDD.w H#.j-b# H(#)m.t H#-dSr(.t) Ho(j) Hoj.t Hp.t Hfn Hm#-k# Hm.j Hmz.t Hms Hms# Hm-Sps Hm-k# Hm.t Hm(.t)-#X.tj/-dSr Hm.t-jnHr Hm.t-n.t Hm.t-xnm.w Hm.t-k# Hm.t-dSr.t Hn.wt-nfr Hnw(.t)=sn Hnn.jt Hnq.w Hn.tj Hr.j-k#=f Hrj.t-k#? Hrst HH(j)

Indices 62 62 82, 165 63 108 82 72, 95 167 4, 143, 144 83 83 151 26, 101 83, 93 63 83, 152 63 72 152 73 152 26 152 144 83 60, 73, 144 83 73 114 110 152 113 63 73 153 84 84 159 167 73, 153 153 153 84 115 63 84

Hz(j).w Hz(j).w-mn.w Hs(j.y).t Hk#=f Hk#-… Hkn.w Ht(.j) Htp Htp.(w)j-sr.t Htp.wtj Htp-n(=j) Htp-nb(=j) Htp-n.t Htp-xnm.w Htp-sD Htp.t Htp.t.j Hdr.t X#=s X#s.t-k# Xw(j) Xw(j)=f-mn.w Xwj.n-k#=s Xw(j)-s.t=f Xwj.t Xwj.t=f Xw(j).t-n Xwd.t=j-xnm.w Xpj XfD.t XnD Xt xnm.w-onX xnm.w-Hz(j).w=f xr.tj-H#=f zp-n(=j)-rpw.t zn(.t) zH(j) zx#.w zzj-nDs zz.wt z.t ztj-… ztj-…-nDs s#b=f sbk.j

139 130 159 64 96 64 136 112, 144 106 106, 110 128 145 144 103 84 74 74 74 104 85 134 105 145 106 153 74 154 64 110 74 64 159 108 139 128 98 154 145 164 101 101 160 68 68 109 64

© 2021, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11649-7 - ISBN E-Book: 978-3-447-39167-2

193

Personennamen

spt.t-om-k# sft smn s:mn.(wj)-n.t smn.t smr-nb smr.t-xnm.w smd.tj sn sn-jt(j)=f snb-Dj=s s:nfr.(wj)-mn s:nfr.t-… sn-mw.t? sn.nw sn.nw(.t) sn-n.t sn-rH.w s:nXn.wt sn-k# sn.t sn.t-(o)nX sn.t.j sn.tj sn.t-jt(j)=s sn.t-k# sn.t-k#=f sn.t-dSr.t sn.t-… s:nTr-Htp sn-dSr s:nDm s:nDm.t sn-… s:H#b s:H#b(.t) sHm.j s:Htp-xnm.w sXm-m#o.t sXm-nTr sXm-k#(=j) sXm-k#-wX sXm.t-k# sXn s:Xnt(j)=f sXt

85 85 102, 123 74 123 154 74 164 64, 75, 112, 160 135 167 163 102 97 140 75 160 115 75 99, 115, 141, 157 75, 154, 167 155 85, 94 155 94 122, 155 65 75 155 140 140 86 65, 155 132 65 76 124 65 86 86 65 140 76 66 86 66, 124

ss.t sSmj.t st.j stj.w stj.w=sn stj-k# s.t-k# sT(j).w s:Df#.t=s Sps.j Sps.j-k# Sps.jt Sps.j(t)-sr.t Sps.jt-k# Sps-n.t Sps-nTr Spss-k#-nDs Sps-D(D) Smm Sms.tj Snb.tj SnD.w ST.wt=s Sd(j) Sd(j)-nfr Sd(j)-k# Sd(j)-k#=f Sd.w Sd.t.j Sdj.t-mn.w Sdj.t-nTr q#j-jg#j q#(j)=s q#j-sbk q#j-k#-nDs k# k#.j k#(=j)-pw k#(=j)-pw-sXm.t k#(=j)-X(w)j=f k#(=j)-Xnt(j) k#(=j)-tp.j k#-opr k#.w k#-wr k#.w-z.j

159 87 156 68, 156 66 87 96, 131 16, 87 156 66, 87, 117, 118, 122 163 88, 162 88 88 87 133 16, 66 134 109 145 67 109 88 99 88 89 89 118 99 76 67 89 156 135 96 123, 146 96 156 89 162 89 121 164 146 123, 124 168

© 2021, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11649-7 - ISBN E-Book: 978-3-447-39167-2

194 k#=f-nDs k#=f-Hjp.w-nDs k#-nXt k#-nDs k(#)r k#-z.j k#=s k#=s-msj=f k#=sn-bjtj k#=sn-Thn.w k#-s:Xnt.j k#=s:Xnt.j=f k#=s-Xntj(=s) k#-s:Xntj-Dw k#.tj=f k#-… gg.y tjw tjw.t tjtj tjt-k# tnr-nTr tn.tj tXy.t tt.j T#.t Tj Tjj(.t) Tnj Tn.tj Tn.tt-Hr TT dw#-Hw.t-Hr.w dntt.j dd.w Dw Df#.j Df#.t/Df#.tj Df#.t=s Dsr-xnm.w Ds.tj(w) DD.jt Ddd-(j)X.t

Indices 80 95 90 90, 124, 133 90 90 157 91 67 157 67 161 89 67, 68 68 119 23, 102 91 76 91 91, 123 157 120 91 119 157 99 92 157 115 158 168 126 92 165 116 160 168 162 113 76, 77, 120 133 161

4. Titel und Zugehörigkeiten #X

jm#X nzw nb jmj-r# wHo.w 10 n … (j)m(j)-r# nzw.t(w) jmj-r# nTr-nfr jm.j-(X.t) mn.w? (j)r(j)-(j)X.t (j)r(j)-(j)X.t-jz jrj-jX.t-nb(.t)-o# jrj-po.t jrj-pr.w:… jrj-nXn jrj-s.t-nTr jHmz jz jt jtj.t jtj.t mhn o# oD-mr X#s.tj/zmj(.t) p wpj-o.w pr.w: bnj mjtr/mjtr.t mxr mDH n(.j)-D.t nw.w nbj nbw nbw-...-f rwD-mn.w-nsw rnw/rn.tj

hbnj H#tj-o Hm Hm-nTr Hm-k#

22, 77‒94, 104, 112, 113, 120, 124, 125, 126, 133, 136, 137, 162 119 97 97 98 111 21, 28, 30, 97‒98, 110; 127, 169 97 98 104 99 104 133‒134 108 95 98 27, 28, 80, 113 125, 126 21, 25, 27, 30, 94‒96 111 98 99 22-24, 26, 30, 35, 36, 100‒102, 105, 173 24, 103, 105 24, 30, 77, 104 25, 39, 104 105 138 122, 135 139 139 21, 25, 26, 30, 34, 35, 106‒109,110, 119, 125, 129 21, 26, 29‒31, 32, 35, 95, 106‒109, 110, 111 104 138 30, 35, 43, 44, 110, 111‒112, 113, 171 21, 95

© 2021, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11649-7 - ISBN E-Book: 978-3-447-39167-2

195

Titel und Zugehörigkeiten

Hm-nTr-n.t Hm-nTr-Hw.t-Hr.w Hm-nTr-Hw.t-Hr.wnb(.t)-nh.t Hm-nTr-qbHw.t Hm-nTr-m#o.t Hm-nzw Hm-zkr Hm.t-nTr-Hw.t-Hr.w Hr.j-sSt# Hsw.t Ht-jm.t-Xm HDr Xrp-oX Xrp-Hw.wt-mw/sSm-mw Xrp-zmj.t/X#s.t-w#s.t Xrp-zH-Xnt Xrp-tj Xtm.w Xtm.w-wD#w Xtm.w-nbw xtm.w-nbw-D#m Xtm.w-nTr Xtm.w-Hr.j-Sj xr.j-o.w-nzw xr.j-o-pr.w: Hrj-wDb xrj-Hb xr.j-tp-nzw xr.tj-nTr z#-xnw z#/z#.t-nzw z#b z#b-qbHw.t zm#.wt zx#.w zx#.w-mDo.t-nTr zx#.w-smj.(w)t zx#.w-jnb.w-HD.(w) zXn-#X s#D

42 100, 170, 171, 172, 173 112 43 111 25, 55, 111, 137 46, 77, 112 171 27, 80, 113, 120 107 136 139 111 140 113 27, 113 22, 136 21, 27, 30, 35, 94, 113‒116 115, 116 27, 28, 117‒119, 127, 130 119 128 25, 27, 55, 77, 13, 119‒120 121 99 104 129 121 90 27‒28, 125‒126 28, 44, 96, 99, 103, 121‒125 28, 31, 124‒125, 132 95, 96 21, 28, 30, 35, 39, 45, 126‒128, 130 45 27, 130 126 21, 27, 54, 55, 77‒91, 113, 120, 132, 136, 162 26‒31, 32, 100, 102, 105, 127, 129‒130

sp#.wt-t# sm smn.t smr smr-wotj-nzw smr-pr snT

121 104 31, 130 131 129 119 31, 126, 131‒132

sHD sHD-jnpw/Xnt.j-jmn.tjw sHD-nXb sHD.t-smn.tj(w) sSm stp-z# s.t-nbw s.t-nTr Sm-xrw Smsw Sms-nTr Sn(p) Qstjw/kstjw tpj-m-sp#.wt tj T.t dn(n)

132 119 30, 105‒106 130 22, 80, 132‒133 45, 133 133 133‒134 109 32, 55, 134‒135 119 105 32, 135 121 22, 32, 136 32, 136 32‒33, 80, 111, 137, 138

© 2021, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11649-7 - ISBN E-Book: 978-3-447-39167-2