Preußisches Gerichtskostengesetz vom 25. Juni 1895: In der Fassung der Bekanntmachung vom 6. Oktober 1899 [5. Aufl., Reprint 2021] 9783112605165, 9783112605158

155 73 24MB

German Pages 408 [428] Year 1909

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD FILE

Polecaj historie

Preußisches Gerichtskostengesetz vom 25. Juni 1895: In der Fassung der Bekanntmachung vom 6. Oktober 1899 [5. Aufl., Reprint 2021]
 9783112605165, 9783112605158

Citation preview

Ausführliches Verzeichnis der

Guttentagschen Sammlung

Deutscher Weichs­ und preußischer Gesetze - Text-Ausgaben mit Anmerkungen; Taschenformat, —

welche alle wichtigeren Gesetze in unbedingt zu­ verlässigen Gesetzestexten und in mustergül­ tiger Weise erläutert enthüll, befindet sich hinter dem Sachregister.

G«ttr«tagsche Kämmt««Ur. 17. Prr«ßischrr Grsrtzr. llr. 17. Text-Ausgaben mit Anmerkungen.

Preußisches Gerichtskostengesetz vom 25. Juni 1895.

In der Fassung -er Bekanntmachung vom 6. Oktober 1899. Text-Ausgabe mit Anmerkungen, Kostentabellen und Sachregister von

Dr, P. Simeon, Kammergertchtsrar.

Fünfte Auflage.

Berlin 1908. I. Guttentag, Verlagsbuchhandlung, G. m. b. H.

Inhalt. Sette Abkürzungen........................................................... 14 Einleitung .................................................................16 Vergleichende Übersicht............................................24

Gerichtskostengesetz. Erster Teil. Angelegenheiten -er frei­ willigen Gerichtsbarkeit §§ 1—118. 27—218

Erster Abschnitt: Allgemeine Bestimmungen §§ 1—32 .......................................................... 27—83 § 1. Verpflichtung zur Kostenzahlung S. 27. — § 2. Gesamthaftung S. 32. — § 3. Er­ hebung aus der Masse S. 33. — § 4. Über­ nahme der Kostenpflicht S. 34. — § 5. Zah­ lungspflicht Dritter S. 35. — § 6. Vorschuß S. 36. — § 7. Sachliche Gebührenfreiheit S. 39. — § 8. Persönliche Gebührenbefreiung S. 42. — §9. Keine Auslagenfreiheit S. 48.— §10. Kosten in Vormundschaftssachen S. 50.— § 11. Fälligkeit S. 53. — § 12. Nachforde­ rung S. 53. — § 13. Verjährung S. 54. — § 14. Kostenansatz S. 56. — § 15. Zurück­ behaltung von Schriftstücken S. 57. — § 16. Beitreibung S. 58. — § 17. Niederschlagung

6

Inhalt. Seite

S. 59. — 88 18, 19, Wertberechnung S. 60. — 8 20. Zeit der Wertberechnung S. 62. — 8 21. Gegenstand der Wertberechnung S. 62. — 8 22. Gebührenerstattung S. 69. — 8 23. Wert nicht vermögensrechtlicher Angelegen­ heiten S. 69. — 8 24. Wertfestsetzung S. 70. — 825. Erinnerungen S. 71. — 826. Ände­ rung von Amts wegen S. 73. — 8 27. Be­ schwerde S. 73. — 8 28. Zuständigkeit des Kammergerichts S. 75. — 8 29. Stempel­ pflicht S. 76. — 8 30. Stempel als Gerichts­ kosten S. 78. — 8 31. Stempelpflichtige Urkunden S. 81. — 8 32. Abrundung S. 83.

Zweiter Abschnitt: Gerichtliche Urkunden §§ 33—56 84—122 8 33. Wertklassen und Gebührensatz S. 84. — 8 34. Einseitige Erklärungen, einseitige Verträge S. 85. — 88 35, 36. Zweiseitige Verträge S. 86. — 8 37. Erklärungen Dritter S. 88. — 8 38. Nachträgliche Erklärungen S. 89. - 8 39. Wertberechnung S. 91. — 8 40. Gemeinschaftliche Beurkundung mehrerer Geschäfte S. 93. — §41. Anerkennung des Inhalts S. 96. — 8 42. Beglaubigung S. 97. — § 43. Beglaubigung und Beur­ kundung in Grundbuchsachen S. 99. — 8 44. Verfügungen von Todeswegen S. 101. — 8 45. Familienstiftungen S. 105. — 88 46, 47. Freiwillige Versteigerungen: a) unbeweg­ licher Sachen S. 105. — b) beweglicher S. S. 108. — 8 48. Verlosungen, Generalver­ sammlungen S. 108. — § 49. Bescheinigungen, Siegelungen S. 110. — 8 50. Wechselproteste S. 114. — 651. Abschriftsbeglaubigung, Aus­ fertigung S. 116. — § 52. Sicherstellung der

7

Inhalt. Seite

Zeit S. 118. — 8 53. Außerhalb der Ge­ richtsstelle S. 119. — 8 54. Ergebnislose Verhandlungen S. 120. — § 55. Fremde Sprache S. 121. — 8 56. Pauschcharakter der Gebühren S. 122.

Dritter Abschnitt: Grundbuchsachen §§ 57 bis 70

123—148

8 57. Wertklassen und Gebührensatz S. 124. — 8 58. Eintragung des Eigen­ tümers S. 126. — 8 59. Eintragung von Belastungen S. 131. — 8 60. Eintragung von Veränderungen S. 133. — 8 61. Zu­ rückführung auf das Steuerbuch S. 135. — § 62. Sonstige Eintragungen S. 137. — 8 63. Löschungen S. 138.- 8 64. Auf mehreren Grundstücken S. 139. — § 65. Wertberechnung S. 141. — 8 66. Hypo­ theken-, Grundschuld- und Rentenschulddrief S. 142. — 8 67. Bergwerke und Ge­ rechtigkeiten S. 144. — 8 68. Bahngrund­ buch S. 146. — 8 69. Stempel S. 147. — 8 70. Abschriften zu den Grundakten S. 148.

Vierter Abschnitt: Registerführung §§ 71 bis 80

.

.

. 148—163

§ 71. Landgüterrolle S. 149. — § 72. Handelsregister S. 150. — § 73. Mehrfache Eintragung S. 153. — 8 74. Registeraus­ züge S. 155. — 8 75. Gebührenfreie Geschäfte S. 157. — 8 76. Vereinsregister S. 159. — 8 77. Güterrechtsregister S. 160. — § 78. Schiffsregister S. 161. — 8 79. Wafferrechts- und Vorrechtsregister S. 162. — § 80. Standesregister S. 163.

8

Inhalt.

FsnfterAbschmtt: Nachlaßsachen und Aus­ einandersetzungen §§ 81—90

Sette

.... 163—179

§ 81. Erbschein S. 163. — § 82. Andere Zeugnisse S. 169. — § 83. Sicherung des Nachlasses S. 169. — § 84. Nachlaß­ pflegschaft S. 170. — § 85. Erbrecht des FiskuS S. 172. — § 86. Erbteilung S. 172. — § 87. Erbteilung vor einem Notar S. 174. — § 88. Andere Aus­ einandersetzungen S. 175. — § 89. Erb­ rechtliche Erklärungen S. 176. — § 90. Wertberechnung in Nachlaßsachen S. 178.

Sechster Abschnitt: Tätigkeit des Vormund­ schaftsgerichts 88 91-95

180—189

§ 91. Fürsorge im Einzelfalle S. 180. — § 92. Vormundschaft, Pflegschaft, Beistand­ schaft S. 182. — § 93. Gebührenbeschrän­ kung S. 184. — § 94. Andere familien­ rechtliche Angelegenheiten S. 185. — § 95. Gebührenbefreiungen in Vormundschafts­ sachen S. 187.

Siebenter Abschnitt: Fideikommisse, Stif tungen und 88 96—97

Vermögensverwaltungen

190—192

§ 96. S. 190. — § 97. S. 192.

Achter Abschnitt: S onstige Angelegenheiten 88 98—108 § 98. Dispense, Erklärungen über den Namen S. 193. — § 99. Annahme an Kindesstatt S. 194. — § 100. Genehmigung einer Jamilienstiftung S. 195. — § 101.

193—203

9

Inhalt.

Seite Gerichtliche Anordnungen S. 195. — § 102. Dispache S. 196. — § 103. Ordnungs­ strafverfahren S. 197. — 8 104. Handels­ rechtliche Anordnungen S. 199. — § 105. Ablösungssachen am Rhein S. 200. — § 106. Ersuchen um Rechtshilfe S. 201. — § 107. Austritt aus der Kirche S. 202. — 8 108. Generalklausel S. 203.

Neunter Abschnitt: Gemeinschaftliche Be- 203—208 stimmungen für die Abschnitte 2 bis 8 §§ 109—112

§ 109. Anträge, Beschwerden S. 203. — 8 HO. Beglaubigte Abschriften S. 206. — 8 111. Bereitelte Termine S. 207. — 8 112. Vollstreckbare Ausfertigung S. 208.

Zehnter Abschnitt: Auslagen §§ 113—118 209—218 8 113. S. 209. — 8 114. Schreibgebühren S. 211. — 8 115. Reisekosten S. 213. — 8 116. Kommissionsgebühren S. 215. — 8 117. Rechnungsgebühren S. 216. — 8 118. Zustellungen von Amtswegen S. 218. Teil: Angelegeuhette« der streitigen Gerichtsbarkeit 88 119-136. 218-235

Zweiter

Erster Abschnitt. Allgemeine Bestimmun­ gen 88 U9—123

8 119. Anwendbarkeit des Pr. GKG. S. 218. — 8 120. Anwendbarkeit des DGKG. S. 220. — 8 121. Forstdiebstahl­ sachen S. 221. — 8 122. Verteilungs­ verfahren bei Enteignung S. 222. — 8 123. Disziplinarverfahren S. 223.

218—223

10

Inhalt.

Seite Zweiter Abschnitt: Zwangsversteigerung und Zwangsverwaltung von Gegen­ ständen des unbeweglichen Vermögens. Zwangsliquidation einer Bahneinheit

§§ 124—136

223—235

§ 124. Einleitung des Verfahrens S. 224. — § 125. Dersteigerungstermin und Verteilungsversahren S. 225. — 8 126. Zuschlag S. 227. — § 127. Wert­ berechnung S. 229. —* § 128. S. 230. — § 129. Fälligkeit S. 231. — § 130. Zwangsverwaltung S. 231. — § 131. S. 232. — § 132. Berichtigung des Grund­ buchs oder Schiffsregisters S. 233. — 8 133. Vorschuß S. 233. — § 134. Zwangsliquidation einer Bahneinheit S. 234. — § 135. Beschwerde S. 234. — 8 136. Schreibgebühren S. 235. Tritter Teil. Schlußbestimmungen 88 137—146 . . 236—241

8 137. Aufhebungsklausel S. 236. — 8 138. Gebühren der Ortsbehörden S. 236. — 8 139. Gerichtstag als Gerichtsstelle S. 237. — 8 140. Transport- und Haft­ kosten S. 237. — 8 141. Wiedereinziehung überhobener Beträge S. 238. — 8 142. Stempel in Hohenzollern S. 238. — 88 143, 144. Beginn der Gesetzeskraft und Übergangsbestimmungen S. 239. — 8 145. Justizverwaltungssachen S. 241. — § 146. S. 241.

Inhalt.

11

Anhangs la. Zu 8 58 Nr. 6 .... 242—245 AllAllgemeine Verfügung vom 15. Sep-

tcmhibcr 1895, betr. die Sicherstellung der 'r Stempel und Kosten bei Entgegennahrhme von Auflassungen und bei Eintragagung eines neuen Eigentümers.

AN-aNsNg Id.

Zu 8 69 .............................. 246—252

Allstlgemeine Verfügung vom 13. Juni 190900 betr. die dem Grundbuchrichter hinsnsichtlich des Auflassungsstempels obliegegenden Belehrungen.

Anhanmg II. Zu 8 73 Abs. 2. a) Allstlgemeine Verfügung vom 28. Oktober 189395r betr. die Berechnung der Gebühren für (r Eintragungen in das Handelsregister undld für Bescheinigungen, beglaubigte Absbschriften und Auszüge aus demselben 252—25$ b) § 1; 15 Abs. 7, 8 der Kastenordnung vom 29. L März 1907 (Berechnung der Gebühihren für Bescheinigungen, beglaubigtgte Abschriften und Auszüge ans demm Handelsregister) 253—255

Anhanmg III. 3u 8 80 .......................... Gebebührentarif zu dem Gesetze über die Beueurrkundung des Personenstandes vom 6. x Februar 1875.

256

12

Inhalt.

Sette Anhang IV. Zu 8 115 257—265 Allgemeine Verfügung vom 17. Sep­ tember 1895, betr. die den Justizbeamten und den Medizinalbeamten, sowie den Notaren bei Dienstgeschästen am Wohn­ orte zustehenden Fuhrkosten (nebst Er­ gänzungen). Anhang V. Zu § 117. a) Allgemeine Verfügung vom 16. Sep­ tember 1895, betr. die Anfertigung der Rechnungsarbeiten bei den Justizbe­ hörden und die Rechnungsgebühren . 266—269 b) Allgemeine Verfügung vom 22. De­ zember 1899, betr. den Ansatz von Rechnungsgebühren 269—271 c) Allgemeine Verfügung vom 28. Juni 1907 überdieZuziehung von Rechnungs­ beamten und den Ansatz von Rechnungs­ gebühren in Angelegenheiten, betreffend die Zwangsversteigerung von Gegen ständen des unbeweglichen Vermögens 271—274

Anhang VI. Zu 8 30. a) Allgemeine Verfügung des Finanz­ ministers und des Justizministers vom 29. Februar 1896, betreffend das gericht liche Stempelwesen mit den Änderungen vom 17. Juli 1900,12. Dezember 1901 und 3. Juli 1905 274—305

Inhalt.

13

b) Allgemeine Verfügung des Finanz­ ministers und des Justizministers vom 26. Juni 1906, betr. die Erbschafts­ steuer und die von Schenkungen zu entrichtenden Abgaben (Auszug). . . 305—308 c) Allgemeine Verfügung des Finanz­ ministers und des Justizministers vom 26. März 1907, betreffend die Erb­ schaftssteuer und die von Schenkungen zu entrichtenden Abgaben 308—312

Anhang VII.

Zu § 106.

a) Allgemeine Verfügung vom 7. März 1907, betr. die Erstattung von Kosten der Rechtshilfe oder sonstigen Bei­ standsleistung in gerichtlichen Ange­ legenheiten 312—320 b) § 12 Abs. 10—12 der Kassenordnung vom 28. März 1907 321—325

Tabellen I. Gerichtliche Urkunden. Zu 8 33 . . II. Grundbuchsachen. Zu 8 57 ... III. Geschäfte, welche der Gebühr des Deutschen Gerichtskostengesetzes unter­ worfen sind. Zu § 8 DGKG. .

Sachregister

326—357 326 384

350 358

Abkürzungen. Abkürzungen sind nach den Vorschlägen des deutschen Iuristentags gebildet. Nachstehend einige Beispiele.

'AG. — Ausführungsgesetz. AGBGB. — Ausführungsgesetz zum Bürgerlichen Gesetz­ buche. ABf. = Allgemeine Verfügung des Justizministers. Art. — Artikel. BGB. — Bürgerliches Gesetzbuch. Begr. — Begründung des Entwurfs eines PrGKG. sDrucksache 7/1895). Begr. AG. = Begründung zum Entwürfe des AGBGB. FGG. — Netchsgesetz über die Angelegenheiten der frei­ willigen Gerichtsbarkeit. DGKG. — Deutsches Gerichtskostengesetz. G. — Gesetz. GBO. — Grundbuchordnung für das Deutsche Reich. Gruchot —Beiträge zur Erläuterung des deutschen Rechtes (Rassow und Küntzel). GS. — Gesetz-Sammlung. JMBl. — Juftiz-Ministerial-Blatt. KB. — Kommissionsbericht des Abgeordnetenhauses über den Entwurf eines PrGKG. sDrucksache 94/1895). KGJ. = Jahrbuch für Entscheidungen des Kamnrergerichts. N. = Note. PrFGG.—Preußisches G. über die freiwillige Gerichts­ barkeit. PrGKG. — Preußisches Gerichtskostengesetz.

Abkürzungen.

15

PrStG.—Preußisches Ttempelsteuergesetz v. 31. Juli 1895. RG. — Entscheidung des Reichsgerichts. RGBl. — Reichs-Gesetzblatt. ZPO. — Deutsche Zivilprozeßordnung. ZBG. — Reichsgesetz über die Zwangsversteigerung und die Zwangsverwaltung. Mügel — Mügel, die Preußischen Kostengesetze 25. Juni 1895, 5. Aufl., Berlin 1907.

vom

Die ohne nähere Bezeichnung angeführten Paragraphen sind solche des Preußischen Gerichtskostengesetzes in der Fassung vom 6. Oktober 1899.

Einleitung. Ter 1. Januar 1900 brachte ein einheitliches bürgerliches Recht und ein reichsrechtlich geordnetes Verfahren in den Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit, mit Einschluß der Grundbuchsachen; auch für die Zwangsversteigerung und die Zwangs­ verwaltung trat eine einheitliche reichsgesetzliche Ordnung in Kraft. Nur das Kostenrecht blieb von der Reichsgesetzgebung nahezu unberührt. An die deutschen Prozeßordnungen, die am 1. Oktober 1879 Geltung erlangten, hatte sich das deutsche Gerichts­ kostengesetz geknüpft, das für das ganze Reichsge­ biet die Kosten in streitigen Rechtssachen einheitlich regelte. Die Reichsgrundbuchordnung und das Gesetz über die Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit wurden jedoch von einem Reichs­ gesetz über die Kosten dieser Angelegenheiten nicht begleitet, obschon ein zwingender Grund für die Selbstbeschränkung, welche sich die Reichsgesetzgebung gerade in diesem wichtigen Punkte auferlegt hat, nicht ersichtlich ist. Denn wenn auch die Rechts­ einheit in der fteiwilligen Gerichtsbarkeit, besonders

17

Einleitung.

in Grundbuchsachen, sich mehr auf die Hauptsätze beschränkt und die Durchbildung im einzelnen den er­ gänzenden Vorschriften der Landesgesetzgebungen und der Landesjustizverwaltungen überlasten ist, so hätte doch nichts im Wege gestanden, auch ein etwaiges Reichskostengesetz auf die Grundlinien zu beschränken und die weitere Ausgestaltung innerhalb des reichs­ rechtlich festgestellten Rahmens den Ausführungs­ gesetzen der Einzelstaaten zu überlasten. Es ist aber bei der landesgesetzlichen Regelung der Kosten für die Geschäfte der fteiwilligen Ge­ richtsbarkeit sowie für die Liegenschaftsvollstreckung verblieben. Das PrGKG. mutzte bei dieser Um­ gestaltung des Verfahrens und deS bürgerlichen Rechtes in vielen Punkten geändert und ergänzt, dem Sprachgebrauche der neuen Gesetzgebung an­ gepaßt und durch Streichungen oder Zusätze mit dem neuen Rechtszustand in Einklang gebracht werden. Obschon diese Änderungen fast durchweg nur formaler Natur sind, entschloß man sich nach den Erfahrungen, die mit dem Flickwerke der No­ vellengesetzgebung ftüher gemacht waren, der Praxis wieder einen vollständigen, alle Änderungen in sich

ausnehmenden Text des Gesetzes zu bieten. Um dieses Ziel zu erreichen, wurde aber ein sonderbarer Umweg eingeschlagen. Den beiden Häusern des Landtags ist nicht etwa der neue Gesetzestext, wie er sich unter Berücksichtigung aller Änderungen ergab, zur Beschlußfassung vorgelegt Stmson, Preutz. Gerichts kostens efetz. 5. Aufl.

2

18

Einleitung.

worden. Man hat auch nicht einmal eine einheitliche, alle Änderungen umfassenden Novelle zum PrGKG.

aufgestellt. Vielmehr sind die Zusätze und Ab­ weichungen von dem bisherigen Gesetzestexte in drei Massen von ungleichem Umfange zerlegt und drei verschiedenen Gesetzen anderen In­ halts als Anhängsel einverleibt worden. Demnächst hat der Justizminister auf gründ gesetzlicher Er­ mächtigung die so zerstreuten Vorschriften wieder gesammelt und in einer amtlichen Bekanntmachung des sich aus ihnen ergebenden neuen Gesetzestextes zusammengestellt. Diese Entstehungsgeschichte des vom 1. Januar 1900 ab geltenden Kostengesetzes beruht auf den nachfolgenden gesetzlichen Vorschriften:

I. Artikel 86 des Pr. Ausführungsgesetzes zum Bürgerlichen Gesetzbuche vom 20. September 1899. (GS. 177.) Artikel 86. Tas Preußische Gerichtskostengesetz vom 25. Juni 1895 (GS. 203) wird dahin geändert: I bis XXXXIX (Änderungen zu den §§ 1 bis 55, 73 bis 116, 123 bis 135 des PrGKG.).

g 1.

g 2. Der Justizminister wird ermächtigt, den Text des Preußischen Gerichtskostengesetzes, wie er sich aus den im 8 1 sowie in dem Ausführungsgesetze zur Grund­ buchordnung vorgesehenen Änderungen ergibt, unter fortlaufender Nummernfolge der Paragraphen und unter Herstellung einer einheitlichen Schreibweise durch die

19

Einleitung.

Gesetzsammlung bekannt zu machen. Hierbei ist den Ver­ weisungen auf die Vorschriften der Zivilprozeßordnung dieses Gesetz in der Fassung des vom Reichskanzler im ReichS-Gesetzblatte für 1898 S. 410 veröffentlichten Textes, den Verweisungen auf die Vorschriften des preußischen Gesetzes über die freiwillige Gerichtsbarkeit dieses Gesetz in der endgültig festgestellten Fassung zu­ grunde zu legen. Als besondere Paragraphen sind ein­ zuschalten die Bestimmungen des § 17 Abs. 4 hinter 8 21, die Bestimmungen des letzten Absatzes des § 81 hinter § 81. Soweit in anderen Gesetzen auf Vorschriften des Preußischen Gerichtskostengesetzes verwiesen ist, treten die entsprechenden Vorschriften deS durch den Justizminister bekannt gemachten Textes an die Stelle.

II. Artikel 44, 45, 46 des Pr. Ausführungs­ gesetzes zum Reichsgesetz über die Zwangsver­ steigerung und die Zwangsverwaltung vom 23. September 1899. (GS. 291.) Artikel 44. Das Gesetz, betreffend die Gerichtskosten bei Zwangs­ versteigerungen und Zwangsverwaltungen von Gegen­ ständen des unbeweglichen Vermögens, vom 18. Juli 1883 (GS. 189) wird dahin geändert.

I bis IX. Änderungen zu §§ 1 bis 12 des Gesetzes vom 18. Juli 1883.) Artikel 45. Die §§ 117 bis 121 a und der § 122 Abs. 1 des Preußischen Gerichtskostengesetzes vom 25. Juni 1895 (GS. 203) fallen weg. Im § 122 Abs. 2 werden die Worte „oder Genehmigung" gestrichen und die Worte „der Zwangsvollstreckung in das unbewegliche Ver­ mögen" durch die Worte „der Zwangsversteigerung, der 2»

20

Einleitung.

Zwangsverwaltung oder der Zwangsliquidation" setzt. Der § 114 Abs. 1 erhält folgende Fassung:

er­

(siehe jetzt § 119 Abs. 1 des neuen Textes). Artikel 46. Der Justizminister wird ermächtigt, bei der Bekannt­ machung des neuen Textes deS Preußischen Gerichts­ kostengesetzes die 88 1 bis 11 deS Gesetzes vom 18. Juli 1883 und die 88 121b, 122 des Preußischen GerichtskostengesetzeS in den zweiten Teil des letzteren Gesetzes als zweiten Abschnitt unter der Überschrift „Zwangs­ versteigerung und Zwangsverwaltung von Gegenständen deS unbeweglichen Vermögens. Zwangsliquidation einer Bahneinheit" aufzunehmen. Hierbei sind die 88 121 b, 122 des Preußischen Gerichtskostengesetzes hinter den 88 1—8, 10, 11 des Gesetzes vom 18. Juli 1883 und der 8 9 des letzteren Gesetzes am Schlüsse deS Abschnitts einzustellen. Die 88 114—116, 122 a, 123 des Preußischen Gerichtskostengesetzes erhalte» als erster Abschnitt des zweiten Teiles die Überschrift: „Allgenieine Bestimmungen".

in. Artikel 30 des Pr. Ausführungsgesetzes zur Grundbuchordnung v.26. September 1899. (GS. 307.) Artikel 30. Das Preußische Gerichtskostengesetz vom 25. Juni 1895 (GS. 203) wird dahin geändett:

I bis XI (Änderungen der 88 56 bis 72 des PrGKG.).

Auf Grund der gesetzlichen Ermächtigung hat der Justizminister durch die Bekanntmachung vom 6. Oktober 1899 (GS. 325) den Text des Preußi­ schen Gerichtskostengesetzes neu festgestellt. Die Fassung dieser amtlichen Bekanntmachung liegt der

21

Einleitung.

vorliegenden Ausgabe deS Gesetzes zugrunde. Wesentliche Änderungen der Kostensätze finden sich eigentlich nur an zwei Punkten: die Gebühr

für

Beglaubigung einer Abschrift ist durch einen Höchst­ betrag begrenzt und die Gebühr für Auszüge und Bescheinigungen

aus dem Handelsregister ist für

den Fall der wiederholten Erteilung auf den festen Satz von 1 Mark bestimmt. Durchgreifendere Änderungen finden sich dagegen in der Sprache

und in der Schreibweise des Gesetzes, die der Sprache und Schreibweise des BGB. und seiner

Nebengesetze angepaßt worden sind. Zusammenstellung

dieser

Die amtliche

„Sprachregeln

des

BGB " ist abgedruckt bei Neumann, Handausgabe

des BGB *). Abgesehen von diesen mehr äußer­ lichen Änderungen der Schreibweise hat die neue

Faffung des Kostengesetzes natürlich überall die durch

die neue Gesetzgebung

festgestellten Kunstausdrücke

ausgenommen und an die Stelle der bisher gebräuch­

lichen Bezeichnungen gesetzt, z. B. „Erbschein" statt

„Erbbescheinigung", „Verfügung von Todeswegen" statt

„letztwillige Verfügung", „Zuschlagsbeschluß"

statt

„Zuschlagsurteil",

„väterliche.Gewalt",

„elterliche

„Beurkundung

Gewalt" einer

statt

rechts­

geschäftlichen Erklärung" statt „Aufnahme", „frei­

willige Gerichtsbarkeit" statt „nichtstreitige Gerichts-

*) Soweit die inzwischen amtlich festgestellte neue Recht­ schreibung von den .Sprachregeln' abweicht, stnd diese als überholt zu erachten.

22

Einleitung.

barkeit". Endlich ist auch die Paragraphenbezifferung des Gesetzes geändert. In der vorliegenden Aus­ gabe sind deshalb die bisherigen Paragraphen­ zahlen den Ziffern der neuen Zählung in Klammern beigefügt; eine vergleichende Übersicht veralten und der neuen Zählung ist auf Seite 24 ff. abgedruckt. In den früheren Auflagen waren die Ab­ weichungen des neuen Textes von dem des vor 1900 geltenden Gesetzes durch Sperrdruck kenntlich gemacht. Davon ist jetzt Abstand genommen, da die ältere Fassung nur ausnahmsweise noch In­ teresse hat. Die neue Fassung des PrGKG. legt aus­ schließlich den Rechtszustand zugrunde, wie er sich nach dem Inkrafttreten des BGB. und, insoweit Liegenschaftsrechte in Frage kommen, nach der Anlegung des Reichsgrundbuchs gestaltet hat. Es nimmt mithin keine Rücksicht auf die Fälle, in denen nach den Übergangsvorschriften

des BGB. und seiner Nebengesetze noch Sätze des älteren materiellen Rechtes zur Anwendung kommen können oder bis zur Durchführung der Grundbuch­ einrichtung noch Geschäfte nach den partikulären Vorschriften über das Grundeigentums- und Hypothekenwesen zu erledigen sind. Für diese Fälle beschränkt sich der § 143 der neuen Fassung auf folgende Bestimmung: „Soweit nach Übergangsvorschriften noch Geschäfte vorkommen, für welche in diesem Gesetze keine Be-

Einleitung. stimmungen getroffen sind, bleiben die schriften maßgebend. Die Vorschriften der ersten Anlegung der Grundbücher dem Zeitpunkt in Kraft, zu welchem als angelegt anzusehen ist."

23 bisherigen Vor­ über die Kosten bleiben bis zu das Grundbuch

Alle jene Vorschriften von nur partikulärer Be­ deutung, insbesondere die §§ 69 bis 72,118 bis 121 nebst den Anlagen A und B des bisherigen Ge­ setzestextes, die hiernach noch auf Jahre hinaus angewendet werden können, sind gleichwohl in der neuen Fassung gestrichen. Sie sind auch in die vorliegende Ausgabe nicht mitaufgenommen und es muß, soweit ihre Anwendung erforderlich wird, lediglich auf die zweite Auflage dieses Buches ver­ wiesen werden. Das Preußische Gerichtskostengesetz gilt, da es ein Bestandteil der preußischen Landesgesetzgebung für das landrechtliche Gebiet ist, nach §§ 19, 73 des RG. über die Konsulargerichtsbarkeit vom 7. April 1900 auch in den Konsulargerichtsbezirken mit der Maßgabe, daß die Gebühren doppelt zu erheben sind. Für die Schutzgebiete folgt dasselbe aus § 3 des SchutzgebietsG. in der Fassung vom 10. September 1900. Durch Kaiser!. Verordnung können jedoch einfachere Vorschriften erlassen werden (§ 6 Nr. 7 das.). Das Verordnungsrecht ist durch Kaiser!. Verordnung vom 9. November 1900 dem Reichskanzler und dem Gouverneur delegiert.

Vergleichende Averstcht der Paragraphen des Preußischen Gerichrskostengesetzes in der neuen und in der alten Zählung. Neue Zählung 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25

Alte Zählung 1 2

4 5 6

7 S 9

10 11 12 13 14 15

16 17 18 19 20 21 (17 Abs. 4) 22 23 24

Neue Zählung 26 27 28 — 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 — 41 42 43 44 45 46 47 48

Alte Zählung 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 — 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48

25

Vergleichende Übersicht.

Neue Zählung 49 50 51 52 — 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 — 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80

Alte Zählung 49 50 51 — 52 53 54 — 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 66 a 67 68 69—72 73 74 75 76 — — 78 79 80

Neue Zählung 81 82 83 84 85 — 86 87 88 — 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 — 101 102 103 104 — (112) 105 106 107 108 109

Alte Zählung 81 (81 Abs. 4) 82 — — 83 84 — 85 86 u. 87 88 89 90 91 (90 Abs. 3) — 92 93 94 95 — — 96 u. 97 98 — 99 100 100a 101 102 103 104 105 106

Vergleichende Übersicht.

Alte Neue Zählung Zählung — 110 111 107 112 (101) 113 108 114 109 115 110 111 116 117 112 113 118 119 114 115 120 121 116 — 122 — 117—121a (134) 121 b (135) 122 123 123 — 124 125 (2 (Y. v.18.,/7.83) 126 (3 G. ü. 18./7.83) 127 (4 G. v. 18./7.83)

Neue Alte Zählung Zählung 128 (5 G.V.18./7.83) 129 (6 G.V.18./7.83) 130 (7 G.V.18./7.83) 131 (8 G.V.18./7.83) 132 (10G.V.18./7.83) 133 (11 G.V.18./7.83) (121b) 134 135 (122 Abs. 2) 136 (9 G.v.18. 7.83) 137 124 138 125 — 126 139 127 140 128 141 129 — 130 142 131 143 132 144 133 145 134 146 135

Preußisches Gerichtskostengesetz vom 25. Juni 1895 in der Fassung der Bekanntmachung vom 6. Oktober 1899. (GS. 1899 Nr. 32 S. 326—373, ausgegeben zu Berlin am 13. Oktober 1899.)

Erster Teil.

Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit. Den Gegensatz zur freiwilligen Gerichtsbar­ keit bildet die streitige Gerichtsbarkeit (Teil II) und die Justizverwaltung (§ 145). Unter die freiwillige Gerichtsbarkeit fallen alle in den Abschnitten zlvei bis acht des ersten Teiles behandelten Gegenställde (vgl. FGG. mit) PrFGG.).

Erster Abschnitt.

Allgemeine Bestimmungen. Verpflichtung zur Kostenzahlung. 1. Zur Zahlung der Kosten ist, soweit nicht in diesem Gesetz ein anderes bestimmt ist'), derjenige verpflichtet, durch dessen Antrags die Tätigkeit des

28

Preuß. Gerichtskostengesetz.

Erster Teil.

Gerichts veranlaßt" ist, und bei Geschäften, welche von Amts wegen betrieben werden, derjenige, dessen Interesse dabei wahrgenommen wirb4. Soweit ein Beteiligter zur Tragung der Kosten des Ver­ fahrens verurteilt ist ', trifft auch ihn die Zahlungs­ pflicht. 1 Son derbe st immun gen: Erhebung aus dem Nach­ lasse § 3; Beweisaufnahme über den Wert eines Gegen­ standes § 24; Versteigerungen §§ 46, 47; Beurkundung eines Rechtsgeschäfts in fremder Sprache § 55; handels­ rechtliches Ordnungsstrafverfahren § 103; vereitelte Termine § 111. 2 „Antragsteller" ist bei Urkunden über Rechtsge­ schäfte jeder, dessen Erklärung ausgenommen oder dessen Unterschrift beglaubigt wird (Begr. 64); z. B. auch bei' zum Testamentsvollstrecker ernannte, der das Amt ab­ lehnt und dadurch die Kosten veranlaßt, welche durch die Entgegennahme seiner Erklärung bei dem Nachlaß­ gericht erwachsen (BGB. § 2202): KGJ. 23 B 37. Aus JGG. § 168 Satz 2 folgt, daß im Urkunds­ wesen der Erklärende Beteiligter, also Partei, ist, selbst wenn er seine Erklärung als Vertreter im fremden Namen abgibt. In Grund buch fachen haftet als Antragsteller, wer nach GBO. 88 13 ff. als Antrag­ steller anzusehen ist. In Reg i st er fachen steht die Anmeldung dem Anträge gleich; bei Verpflicht» ng zur Anmeldung ist für den Antragswillen zu vermuten: KGJ. 31 B 22. Nicht als Antragsteller haftet der­ jenige, besten Erklärung nur gelegentlich der Vor­ nahme des Geschäfts mit beurkundet wird, z. B. der Bieter bei einer Versteigerung, der Aktionär beim Generalversammlungsprotokolle, der Wechselschuldner bei der Protesterhebung (Mügel 25 N. 2). Wer nur eine von Amts wegen zu übende Gerichts-

I. Abschn.

Allg. Bestimmungen.

A 1

29

tätigfeit anregt, gilt nicht als Antragsteller (KB. 1); Beschwerde eine« Unbeteiligten im Interesse de« Mündel«: KGJ. 6 3; 6 8; Anträge au« BGB. § 1666: KGJ. 29 B 7; Antrag auf Zuordnung eine« Pflegers: RundVf. v. 25. 2. 1902. Vgl. auch § 95. Anträge der Handelskammern und der kaufmännischen Korporationen in Registerangelegenheiten: AVf. v. 16. November 1899 (JMBl. 347). Diese haben aber Schreib- und Post­ gebühren für die ihnen auf Antrag erteilten Register­ abschriften zu entrichten: Rsp. 10 325. Wer die Testamentseröffnung beantragt, ist zur Zahlung auch derjenigen Kosten verpflichtet, welche durch die dem Gericht obliegende Benachrichtigung der in dem Testamente Bedachten entstehen: KGJ. 17 129. Bei amtlicher Testamentseröffnung gilt § 3 (Kosten­ haftung des Nachlasse«): Rsp. 11 158. 3 Handelt der Antragsteller als Vertreter für einen Dritten, so entscheidet das bürgerliche Recht, ob nur der Machtgeber oder nur der Vertreter oder beide ne6eneinanber für die Kosten haften (BGB. §§ 164 bis 180). Ein Vertreter ohne Vetretungsmacht (falsus procurator) hastet persönlich: KGJ. 3 191. Testaments­ vollstrecker: KGJ. 13 142; 12 150. Beantragt ein Miterbe im eigenen Jntereffe einen gemeinschaftlichen Erbschein, so haftet er allein für die Kosten, Erhebung aus der Maffe ist unzulässig: KGJ. 34 B 3. Wer ohne „Vertreter" zu sein, mit Wirkung für ein fremdes Vermögen handelt, wie der Konkursverwalter, Nachlaßverwalter, Zwangsoerwalter, hastet nicht persön­ lich; Kostenschuldner ist die VermögenSmasse, für die der Handelnde in seiner Parteistellung kraft Amtes au stritt. 4 Die Zahlungspflicht für den Stempel bestimmt sich nach den Stempelgesetzen: § 30; PrStG. § 12; AVf. v. 29. Februar 1896 (abgedr. im Anh. VI). Liegt die Tätigkeit des Gerichts lediglich im öffent-

30

Preuß. Gerichtskostengesetz.

Erster Teil.

lichen Interesse, so entfällt die Zahlungspflicht (Mügel DR. 7). Daher keine Kosten für ein ergebnislos blei­ bendes Löschungs- oder Ordnungsstrafverfahren des Registergerichts: KGJ. 29 B 10; Rsp. 12 221. Be­ schwerden in Vormundschaftssachen, die zum besten des Mündels erhoben werden, sind gebührenfrei: KGJ. 18 129 s. oben R. 2 und unten §§ 94, 95. Verfolgt der Beschwerdeführer ein eigenes Interesse, so ist er als Antragsteller zahlungspflichtig. 5. Eine Verurteilung in die Kosten findet nur aus­ nahmsweise statt: 88 24, 103 (vgl. dagegen DGKG. § 86); ferner FGG. § 138, PrFGG. Art. 16. Die Verurteilung zur Kostenerstattung an einen Mit­ beteiligten begründet aber nach Satz 2 zugleich die Zahlungspflicht gegenüber der Staatskasse. Diese Ver­ urteilung ist jetzt in bcn nachstehenden Vorschriften näher geregelt:

Artikel 9—14 und 16 des PrG. über die frei­ willige Gerichts barkeit o. 21. Sept. 1899 (GS. 249). Art. 9. Sind an einer Angelegenheit der frei­ willigen Gerichtsbarkeit mehrere Personen beteiligt, so kann das Gericht bei der von ihm zu treffenden Ent­ scheidung auf Antrag einen Beteiligten verurteilen, die­ jenigen Kosten des Verfahrens ganz oder teilweise zu tragen, welche er durch ein unbegründetes Gesuch, etnen unbegründeten Widerspruch oder eine unbegründete Be­ schwerde, durch vorzeitiges Anrufen des Gerichts, durch eine Versäumung oder durch grobes Verschulden ver­ anlaßt hat. Zu den nach Abs. 1 zu erstattenden Kosten des Ver­ fahrens gehören die Gebühren und Auslagen, welche durch die Zuziehung eines Rechtsanwalts entstanden sind, nur insoweit, als die Zuziehung nach dem Ermessen des Gerichts zur zweckentsprechenden Rechtsversolgung oder Rechtsverteidigung notwendig war.

I. Abschn.

Allg. Bestimmungen,

ß 1.

31

Art. 10. Wird eine gerichtliche Festsetzung des Betrags der Kosten erforderlich, zu deren Erstattung ein Beteiligter auf Grund der Artikel 9, 16 verurteilt worden ist, so erfolgt sie durch das Gericht erster In­ stanz. Im Falle des § 1875 Abs. 1 deS Bürgerlichen Gesetzbuchs erfolgt die Festsetzung durch den Vorsitzenden des Familienrats. Zur Berücksichtigung eines Ansatzes genügt, daß er glaubhaft gemacht wird. Art. 11. Findet gegen die Entscheidung in der Hauptsache die sofortige Beschwerde statt, so kann auch die Entscheidung über die Verpflichtung zur Tragung der Kosten sowie die Kostenfestsetzung nur mit der so­ fortigen Beschwerde angefochten werden. Die Koftenfestsetzung kann selbstärrdig mit der weiteren Beschwerde nur angefochten werden, wenn die Beschwerde­ summe den Bettag von fünfzig Mark übersteigt. Art. 12. Ergeht nach der Kostenfestsetzung eine Entscheidung, die den Wert des Gegenstandes des Ver­ fahrens festsetzt, so ist, falls diese Entscheidung von der Wertberechnung abweicht, welche der Kostenfestsetzung zu­ grunde liegt, auf Antrag die Kostenfestsetzung entsprechend abzuändern, über den Anttag entscheidet daS Gericht erster Instanz. Art. 13. Wird eine in betreff der Kosten ergangene Entscheidung abgeändert, so ist der Beteiligte auf An­ ttag zur Erstattung der ihm auf Grund der Entscheidung zuviel gezählten Kosten zu verurteilen. Arr. 14. Aus der gerichtlichen Kostenfestsetzung sowie aus der Entscheidung, durch die ein Beteiligter zur Erstattung der ihm zuviel gezahlten Kosten ver­ urteilt wird, findet die Zwangsvollstreckung nach den Vorschriften der Zivilprozeßordnung statt. Art. 16 Abs. 1. Bei der Festsetzung einer OrdnungSsttafe ist der Beteiligte zugleich in die Kosten des Ver­ fahrens zu verurteilen.

32

Preuß. Gerichtskostengesetz.

Erster Teil.

Gesamthastung. L Mehrere Kostenschuldner haften als Gesamt-

schuldner^. Stehen

auf

feiten

einer

Partei

mehrere

in

Rechtsgemeinschaft befindliche Personen, so hasten dieselben für die Kosten nach Verhältnis ihres An­

teils und, soweit ein

bestimmter Anteil

nicht zu

ermitteln ist, nach Kopfteilen.

Sind durch besondere Anttäge eines Beteiligten Mehrkosten- entstanden,

so fallen diese Kosten ihm

allein zur Last.

1. Anders für die streitige Gerichtsbarkeit: § 100 ZPO.verweist auf das bürgerliche Recht (BGB. 88420ff.); wegen der Liegenschaftsvollstreckung vgl. § 133. Haftung der Miterben: § 3; mehrere Ersteher bei freiwilliger Versteigerung haften für die Kosten des Zuschlags ge­ trennt: § 46; bei mehreren Mündeln sind die Kosten für jeden nach feinem Vermögen besonders zu berechnen: 8 92. Bei einer Auflassung (8 58 Nr. 1) haftete nach früherem Rechte nur der neue Eigentümer, weil nur dieser den Anttag stellte, ihn als Eigentümer einzutragen. Jetzt kann den EinttagungSanttag sowohl der Ver­ äußerer wie der Erwerber stellen (GBO. 8 13); wer den Anttag gestellt hat, hastet für die Kosten der Einttagung, stellen beide einen Anttag, so hasten sie als Gesamt­ schuldner (Rsp. 11 160); für den Stempel haften stets beide Teile; die Auflassung als solche ist gebührenfrei. Das Gesamtschuldverhältnis ist nach BGB. 88 421 ff. zu beurteilen: Unterbrechung der Verjährung wirkt nur gegen den einzelnen; soweit ein Rückgriffsanspruch unter den Beteiligten besteht, geht die Forderung auf den Leistenden über, und zwar mit den von der Gerichtskasse erworbenen Hypotheken und Pfandrechten: BGB. 8 401.

I. Abschn.

Allg. Bestimmungen,

gg

2, 8.

33

Die Kaffe darf daher, sofern ein Ausgleichungsanspruch unter den Kostenschuldnern besteht, über die von ihr erworbenen Sicherungsrechte nur mit Zustimmung aller Kostenschuldner verfügen. Die Reihenfolge, in der die einzelnen Gesamt­ schuldner heranzuziehen sind, ist durch KaffO. § 17 Abs. 7 bestimmt: zunächst wer die Kosten durch eine dem Ge­ richte mitgeteilte Erklärung übernommen hat, sodann der auch im Jnnenverhältniffe nach dem Gesetz oder unter den Beteiligten endgültig Verpflichtete, z. B. der Käufer (BGB. § 449). Ein Rechtsanspruch auf Ein­ haltung dieser nur instruktionellen Reihenfolge besteht für die Partei jedoch nicht. 2 Namentlich Schreibgebühren (DGKG. § 86 Abs. 2) für besonders beantragte Abschriften (Begr. 65), aber auch Gebühren, z. B. die Zusatzgebühr für Erklärungen in fremder Sprache: § 55. Bei zusammengesetzten Ge­ schäften haftet jeder, soweit sein Antrag oder sein Jntereffe (§ 1) reicht. Nicht anwendbar auf die Haftung für den Stempel: § 30, PrStG. § 12.

Erhebung aus der Masse.

3. Die Kosten der Eröffnung einer Verfügung von Todes wegen, -er Sicherung des Nachlasses, einer Nachlaßpflegschaft und der Jnventarerrichtung können aus dem Nachlaß entnommen werden *. Für die Zahlung der Kosten hasten die Erben nach den Vorschriften über Nachlaßverbindlichkeiten*. Für die Kosten der Teilung von Vermögens­ massen^ hasten die Anteilsberechtigten als Gesamt­ schuldner. Tie einem Erben oder einem Anteilsberechtigten Simeon, Preutz- GerlchtSkostengesetz. 5. Aufl.

3

84

Preuß. Gerichtskostengesetz.

Erster Teil,

zustehende Gebührenfreiheit * entbindet ihn nicht von der Entrichtung der in den Abs. 1, 2 bezeichneten Gebühren. 1 Die im Abs. 1 bezeichneten Kosten sind lediglich als N ach la tzvcr bin blich ketten einzuziehen, so daß eine persönliche Haftung der Erben oder des Antragstellers nicht stattfindet: KGI. 31 B 26. Geltend zu machen ist die Haftungsbeschränkung nach ZPO. § 7R1 : § 2a N. 1. Es sind dies die Kosten, die auch im Konkurse als Masscschuld gelten: KO. § 224 Nr. 4. Das gleiche gilt von den Kosten eines Aufgebots der Nachlaßglänbiger rind einer Nachlaßverwaltung (BGB. § 1975): KGI. 81 B 26. Die Kosten für Erteilung eines Erbscheins sind nicht nur von demjenigen gn tragen, der den Am trag gestellt hat, sondern von allen, denen die Erl^ mässe zufällt: KGI. 18 119. 2 BGB. 1975 ff. Mehrere Erben haften als (Gesamtschuldner: Abs. 2 (BGB. § 2058), aber nur be schränkt nach den Vorschriften über Nachlaßverbindlichfeiten, s. § 25 N. 3. Hier also keine Haftung des Antragstellers als solchen (£1); dieser haftet jedoch für unbegründete oder znrückgenvminene Anträge: § 103 Nr. 2 (Begr. 66). ftür die Erbschein g e b ü k) r liasten die Erben persönlich und unbeschränkt, sie darf nicht ans der Masse erhoben werden: KGJ. 34 B 3. 3 FGG. §§ 86 ff. (Nachlaß), § 99 (Gesamtgut einer ehelichen oder einer fortgesetzteil Gütergemeinschaft); vgl. Pr^GG. Art. 19 ff. Gesellschaftsvermögen: BGB. § 733; Gemeinschaft nach Bruchteilen: BGB. $ 755. 4 Ausnahme von den Vorschriften im § 8.

Übernahme der Kostenpflicht.

4. Hat Jemand durch eine vor Gericht ab­ gegebene oder dem Gerichte mitgeteilte Erklärung

I. Abschn.

Allg. Bestimmungen.

§§ 4, 5.

35

die Kosten übernommen, so haftet er neben dem zur Zahlung Verpflichteten als Gesamtschuldner'. 1 TGKG. § 86 Abs. 1. Der nach dem Gesetze zur Zahlung Verpflichtete wird jedoch nicht, wie dort (DGKG. § 88), bloßer Zweitschnldner; die Kasse kann sich sofort an ihn halten und soll dies nach KassO. § 17 Nr. 7 grundsätzlich tun: § 2 Nr. 1. Wichtig bei be­ kannter Zahlungsunfähigkeit des übernehmenden (Begr. 66). Die Übernahmeerklärung des § 4 ist keine „Schuld­ übernahme" nach BGB. 88 414, 415, — solcher würde die Kasse wohl nur ausnahmsweise znstimmen, — sie wirkt vielmehr als einseitiger Perpflichtungsakt und be­ darf nicht der Annahme; ihre Rechtswirksamkeit hängt jedoch von dem Bestehen einer Zahlungspflicht des ur­ sprünglichen Kostenschuldners ab (Mügel N. 2). Hat der Fiskus (anet) eine andere fiskalische Station, z. B. der Bergfiskus) die Kosten eines Vertrages über nominell so sind sie weder von ihm noch von der Gegen­ partei zu erfordern.- Rsp. 11 221, dagegen Mügel S. 69. Vgl. MinVf. v. 20. Juli 1896 (Müller 1211): genießt der gesetzliche Kostenschuldner Gebühreufreibeit, so ist die llbernahme der Kosten durch einen andern insoweit gegenstandslos, als sie sich auf den gebührenfrei ,u behandelnden Akt bezieht. Mehrere übernehmende haften nach Maßgabe der abgegebenen Erklärung; § 2 ist bei freiwillig über­ nommener Kostenpflicht nicht anwendbar (KB. 2). Anwendbar auch für den Stempel: 8 30.

Zahlungspflicht Dritter. 5. Durch die Bestimmungen der 88 1 bis 4 wird eine nach den Vorschriften des bürgerlichen Rechtes begründete Verpflichtung dritter1 zur Zahlung der entstandenen Gebühren und Aus­ lagen nicht berührt.

36

Preuß. Gerichtskostengesetz.

Erster Teil.

1. Haftung der Mitglieder einer offenen Handelsgesellschaft, Kommanditgesellschaft, Genoffenschaft mit unbeschr. Haftpfl.: HGB. §§ 128, 177; GenG. 88 122, 141; Übernehmer eines Vermögens: BGB. 8 419; eines Handelsgeschäfts: HGB. 88 25, 27; Erbschafts­ käufer: BGB. 88 2382, 2383. Haftung des Ehemanns und des nutzungsberechtigten Elternteils: BGB. 88 1387, 1654 und dazu RG. IW. 00 837, 850, 868. Abweichend vom bisherigen Rechte besteht diese Haftung auch gegenüber der Staatskasse als Gläubigerin der Kostenforderung. Denn nach BGB. 8 1388 haftet der Mann, soweit er der Frau gegen­ über deren Verbindlichkeiten zu tragen hat, neben der Frau den Gläubigern als Gesamtschuldner. Das gleiche gilt nach BGB. "8 1654 Satz 2, 3, 8 1586 für den Vater und die Mutter als Inhaber der elterlichen Ge­ walt. Über die Haftung des Ehemanns und Vaters ausführlich Mügel N. 2, 3, 4. Verfahren: Der Dritte wird entweder durch neue Kostenrechnung als Schuldner in Anspruch genommen, dann Erinnerung und Beschwerde (s. 8 25); oder Voll­ streckung der bisherigen Kostenrechnung gegen den Mit­ haftenden nach 8 3 der V. über das Verwaltungszwangs­ verfahren, dann nach Wahl des Dritten Beschwerde oder gerichtliche Klage.

Vorschub. 6. Bei jedem

Antrag auf Vornahme einer Handlung, mit welcher bare Auslagen verbunden sind, ist ein zur Deckung derselben hinreichender Vorschuß * von dem Antragsteller zu zahlen. Das Gericht kann die Vornahrne der Handlung von der Zahlung des Vorschusses abhängig machen, sofern nicht die Verzögerung dem Antragsteller einen un-

I. Abschn.

Allg. Bestimmungen.

ersetzlichen Nachteil bringen würdet

§ 6. Über

37 Er­

innerungen' gegen eine derartige Anordnung wird im Aufstchtsweg entschieden. Die Zurückzahlung eines Vorschusses findet nur insoweit statt, als derselbe den bei Beendigung des Geschäfts in Ansatz kommenden Betrag an Gebühren und Auslagen übersteigt*. 1 Die Vorschußpflicht (DGKG. §§ 81 ff.) beschränkt sich hier auf bare Auslagen und die Zusatzgebühr für Handlungen außerhalb der Gerichtsstelle: § 53 Abs. 3. Weitergehend bei Erbteilungen: § 86 Abs. 1. Sicherstellung der Kosten und Stempel vor Entgegennahme vor Auflassungen: § 58 Nr. 6 und Anh. I. Die Vorschubpflicht bedingt nicht die Einforderung des Vorschusses in jedem Falle, diese liegt vielmehr, so­ weit es an besonderen Vorschriften fehlt, im Ermeffen der Kaffenverwaltung (näheres KaffO. § 16). Für die Vorschußpfltcht ist es gleichgültig, ob der Antragsteller selbst oder ein anderer Beteiligter nach Beendigung des Geschäfts zur Zahlung der Gebühren und Auslagen ganz oder teilweise verpflichtet sein würde, z. B. im Falle des § 3 (Mügel N. 4). Die Vorschußpflicht des PrGKG. erlischt mit dem Fälligwerden der Kosten, da eine ihre Fortdauer aus­ sprechende Vorschrift (wie DGKG. § 90) nicht aus­ genommen ist: KGJ. 31 B 36 (Rsp. 13 274), Mügel N. 4, a. M. Pfafferoth. 2 Die Aussetzung der Handlung ist vom Richter be­ sonders anzuordnen, falls er nach freiem Ermeffen eine solche Anordnung für sachgemäß erachtet. Gegen die An­ ordnung findet nur A u f s i ch t s beschwerde (AGGVG. § 78) statt. Gegenüber einer „armen' Partei (§ 17) ist zu prüfen, ob der Antrag zweckentsprechend erscheint oder nicht: KGJ. 13 196.

38

Preuß. Gerichtskostengesetz.

Erster Teil.

Tie Aussetzung darf nicht dazu führen, wichtige Interessen der Partei zu gefährden; sie ist daher in der Regel unzulässig bei schleunig aufzunehinenden Testa­ menten (Begr. 67). Sic ist auch unzulässig bei solchen Handlungen, deren Vornahme von Amts wegen er­ zwungen werden müßte, insbesondere bei solchen Registereintragungen, die unter Registerzwang gestellt sind (Mügel R. 6). 3 „Erinnerungen" umfaßt auch Beschwerden (KB. 2). 4 Zurückzahlung des Vorschusses aus der Staats­ kasse kann durch Erinnerung nnb Beschwerde verlangt werden, wenn keine Vvrschußpflicht bestand oder der Vorschuß von vornherein zu hoch bemessen war. Da­ gegen findet keine Rückzahlung statt, wenn sich nach­ träglich ergibt, daß durch die Auslage der Vorschuß nicht verbraucht wird, rueil z. V. das (Gutachten oder die Bekanutmachung sich billiger als erwartet stellt. Der Mehrbetrag wird vielmehr dann nnf die Gebühren in der Sache verrechnet. Tie Erstattnngspflicht der Beteiligten untereinander bestimmt sich nach dein bürgerlichen Rechte (Begr. 67); vgl. z. B. BGB. §§ 261, 2028, 20a7 (Kosten des Offenbarungseids), §§ 1034, 1035, 1067, 1093, 1372, 1528, 2122 (Kosten für die Feststellung des Zustandes oder des Wertes von Sachen, Aufnahme von Bestandverzeich­ nissen), 8 1217 (Kosten für die Bestellung eines Ver­ wahrers für die Pfandsache); HGB. 8 254 Abs. 4 (Kosten für die Berufung einer Generalversammlung). Ersatz­ ansprüche für aufgewendete Gerichtskosten können im übrigen aus einem Auftrags-, Dienst-, Gesellschafts­ verhältnisse usw. entstehen oder nach den Regeln der rechtlosen Bereicherung oder der unerlaubten Hand­ lungen begründet sein. Eilte gerichtliche Festsetzung der zu erstattenden Kosten durch Beschluß kann jetzt nach PrFGG. Art. 9 ff. vor­ kommen, vgl. oben zu § 1.

I. Abschrl.

Allg. Bestimmungen.

K 7.

39

Sachliche Gebührenfreiheit. 7. Bei den besonderen Anordnungen, durch welche für gewisse Rechtssachen eine gänzliche oder teilweise Gebührenfreiheit bewilligt ist, behält es sein Bewenden. Gebührenfrei sind insbesondere1 alle auf Ersuchen der Verwaltungsbehörden aus­ zuführenden Geschäfte, welche ein öffentliches Jnterefje2 betreffen; die auf Ersuchen von Verwaltungs­ gerichten oder Auseinandersetzungsbehörden vorzu­ nehmenden Geschäfte; die von Amts wegen veran­ laßte Vereidigung" von Personen, welche mit dem Forstschutze betraut sind; die Legalisation der Unter­ schriften der Behörden und Beamten bei den zum Gebrauch im Auslande bestimmten Urkunden; so­ wie Verfügungen und Verhandlungen, welche be­ gründet befundene Beschwerden betreffen. Die Vorschriften des § 43 des Gesetzes vom 11. Juni 1874 über die Enteignung von Grundeigentum (Gesetz-Samml. S. 221) finden auf alle Besitzver änderungen, denen sich die Beteiligten aus Gründen des öffentlichen Wohles zu unterwerfen gesetzlich verpflichtet sind (Enteignungen^, entsprechende An­ wendung 4. Die Gerichte sind befugt, Gerichtsgebühren, welche durch eine unrichtige Behandlung der Sache ohne Schuld der Beteiligten entstanden sind, niederzuschlagen und für abweisende Bescheide so­ wie im Falle der Zurücknahme eines Antrags, wenn der Antrag auf nicht anzurechnender Unkenntnis

40

Preuß. Gerichtskostengesetz.

Erster Teil,

der Verhältnisse oder auf Unwissenheit Gebührenfreiheit zu gewähren 5.

beruht,

1 Ferner die Handlungen in Angelegenheiten der Justizverwaltung sowie Entscheidungen der Aufsichts­ behörden über Erinnerungen und Beschwerden: § 145. 2 Ersuchen der Verwaltungsbehörden im alleinigen Jntereffe einer Privatperson sind also nicht befreit; Kostenschuldner ist die Privatperson: § 1. Vgl. § 9 Abs. 3 G. vom 20. August 1906 (Verschuldungsgrenze): die Kosten einer vom Staatskommissar beantragten Löschung trägt der Eigentümer. Die Kosten der von der Fideikommißbehörde veranlaßte Eintragung der Fideikommißeigenschaft trägt der Stifter: Rsp. 5 314. Die Kosten einer im Verwaltungszwangsverfahren einge­ tragenen Zwangshypothek trägt der Schuldner (a. M. Pfafferoth). Das Jntereffe eines Kommunalverbandes ist noch kein öffentliches Interesse, die Gemeinnützigkeit des Zweckes entscheidet: Mügel N. 2, KGJ. 30 B 46. Dagegen besteht schlechthin Gebührenfreiheit, wenn das Ersuchen von einem Verwaltungs g e richt oder von einer Auseinandersetzungsbehörde ausgeht. (Vgl. auch zu § 103.) 3 Die Vereidigung von Sachverständigen für ge­ richtliche Angelegenheiten im allgemeinen ist jetzt zu einem Geschäfte der Justizverwaltung erklärt (PrFGG. Art. 130 X) und deshalb nach § 145 stets gebührenfrei. Ebenso die Vereidigung von Sachverständigen auf Er­ suchen einer Verwaltungsbehörde im öffentlichen Inter­ esse: KGJ. 18 154. 4 PrStG. § 46; auch wenn die Besitzveränderung nicht durch Enteignungsbeschluß, sondern durch frei­ williges Veräußerungsgeschäft bewirkt wird. Nach § 43 des Enteign.G. sind die sämtlichen Ver­ handlungen der fteiwilligen Gerichtsbarkeit, die durch das Enteignungsverfahren entstehen, einschließlich der Quittungen und Konsense der Hypothekengläubiger und

I. Abschn.

Allg. Bestimmungen.

8 7.

41

der sonstigen Beteiligten, gebühren- und stempelfrei. Ob der Unternehmer zahlungSpflichtig ist oder nicht, macht keinen Unterschied: Rsp. 10 259. Nicht gebührenfrei ist dagegen die nach §§ 135 ff. des BergG. stattfindende Grundabttetung: Rsp. 11 199 (KGJ. 27 B 51). Auch die Kreise genießen bei ihren freihändigen Erwerbungen von Grundstücken zu Chauffeebauzwecken nur dann Gebühren- und Stempelfreiheit, wenn ihnen bezüglich der erworbenen Grundstücke das Enteignungs­ recht verliehen worden ist: KGJ. 18 108. Den öffentlichen Wafsergenoffenschaften steht für die Grundbuchgeschäfte, die durch eine auf statutenmäßiger Verpflichtung der Genoffen beruhende Abtretung von Grundstücken an die Genossenschaft veranlaßt werden, zwar nicht nach § 84 des G. v. 1. April 1879, wohl aber nach der KabO. v. 4. Mai 1833 Gebühren- und Stempelfreiheit zu: KGJ. 18 110. 5 DGKG. § 6; Auslagen § 9 Abs. 2. Ist auf einem unbegründeten Anttag ein Erbschein erteilt, der demnächst wieder eingezogen werden mußte, so kann die Gebühr für Etteilung des Erbscheins insoweit nieder­ geschlagen werden, als sie die Gebühr für Zurückweisung -es Anttags übersteigt. Dagegen darf die Gebühr für die mir mittelbar durch die unrichtige Behandlung der Sache entstandene Gebühr für die Einziehung des Erbscheins nicht niedergeschlagen werden: Rsp. 10 262, dagegen Mügel N. 11, der entscheidend sein läßt, ob überwiegendes Ver­ schulden der Partei oder des Gerichts obwaltet. Sind durch unrichtige Sachbehandlung z u w e n i g Gebühren entstanden (die notwendige Einttagung des Grundstücksveräußerers unterblieb), so ist eine Nachforderung der dem Staate entgangenen Gebühr ausgeschloffen: KGJ. 29 B 36. § 7 Abs. 2 gilt auch für den Stempel: § 30. Da­ gegen sind die sonstigen sachlichen Sternpelsteuerbefteiungen im PrStG. § 4 bestimmt.

42

Preuß. Gerichtskostengesetz.

Erster Teil.

Soudergesctze, die Gebührenfreiheit gewähren: § 18 G. v. 6. Juli 1875 über S chutzwaldunge u linb Waldgenossen schäften (gebühren- und stempel­ frei, mir bare Auslagen; 8 84 G. v. 1. April 1884 über Masse rgenossen schäften (Begründung der öffentlichen WaffG.), A. 7 zu 8 8; 8 49 des G. v. 15. Mai 1879 über LandeskulturRentenbanken (Eintragung der Sicherheiten); 8 10 des AnsiedelungsG. v. 26. April 1886 (Akte der freiwilligen Gerichtsbarkeit und Grnndbnchsachen); 8 1 des MarksteinG. u. 24. Mai 1901; 8 44 des G. v. 8. Juli 1898 über das A n erbenrecht in Westfalen (Eintragung und Löschung der An­ erbengutseigenschaft kostenfrei; nicht aber die Beurkundung und Beglaubigung der Erklärungen: KGJ. 23 B 9); vgl. 8 38 des G. v. 8. Juni 1896 über das A n e r b e n recht bei Renten- und Ansiedelungsgütern: 8 13 G. v. 20. Aug. 1906 über eine B e r schuldungsgrenze (Eintragung der Verschuldungs­ grenze nebst Beurkundung oder Beglaubigung des Antrages gebührenfrei; nicht aber die Löschung); 8 11 des FürsorgeerziehungsG. v. 2. Juli 11)00 (gerichtliche Verhandlungen gebühren- und srempelfrei, bare Auslagen der Staatskaffe zur Last).

Persönliche Gebührenbefreiung 8. Von der Zahlung der Gerichtsgebnhren sind befreit;2 1. der Fiskus des Teutschen Reichs und des Preu­ ßischen Staates sowie alle öffentlichen Anstalten und Kaffen, welche für Rechnung des Reichs oder Staates verwaltet werden oder diesen gleichgestellt sind';

I. Abschll.

Allg. Bestimmungen.

§ 8.

43

2. alle öffentlichen Armen-, Kranken-, Arbeits- und Besserungsanstalten und Waisenhäuser: ferner milde Stiftungen, insofern solche nicht einzelne Familien oder bestimmte Personen betreffen oder in bloßen Studien-Stipendien bestehen, sowie endlich die Gemeinden in Armenangelegenheiten*: 3. alle öffentlichen Volksschulen 5,. 85,21,;

30

16 16 17 17 17

62,, 98,0 33,o 66,3 98,4

31 32 33 34

18 18 18 19

29,o •>8,o 87,4

21 22 23 24 25

26 27 28 29 1

35 | Je 19 36 1 19 37 j 19 38 1 20 39 i 20 40 i 20

4 4i,i 66 ß 90,'s

20 20 21 21 21

79,3 99,3 18,6 37,, >4,o

41 42 43 44 45

46 47 48 49 50

51

14,3 36,h 58,5

1 21 72,0 ! 21 i 88,r> j 22 04,3 22 19,5 1 22 34,, 22

48,,

An­ zahl i Kapitalder | wert Jahre

I Jt 52 1 22 22 53 54 22 55 22

4 61,8 74,B 87.3 99.3

56 57 58 59 60

23 23 23 23 23

10,y 22,0 32,; 43,o 52,8

61 62 63 64 65

23 23 23 23 23

62,4 71,5 SO,, 88,96,o

66 67 68

24 24 24

04,7 12,0 19,i

An­ zahl der Jahre

Kapital­ wert

69 70

24 24

*5 26,4 33,0

71 72 73 74 75

24 24 24 24 24

39,5 45,0 51,0 57,3 62,8

76 77 78 79 80

24 68,0 24 73,i 24 78,o 24 ! 82^ 24 1 87.,

81 82 83 84

24 24 24 25

je

91,5 95.7 99.7 00,o

21.

16 1 12 17 11 12

12 13 14 15

d 16,o 65,o 13,4

Kapital­ wert

%

i 9 ! 10 i 10 1 11

ll.i 76,o 38,5 98,„ SG,»

.4« 13 13 14

18 19 20

An­ zahl der Jahre

Allg. Bestimmungen.

1 1 2 3 4 4 5 6 7 7 8 9

Kapital­ wert

Abschn.

J6 1 2 3 4 5 1 I 6 7 8 i 9 10 11 I

An­ zahl der Jahre

68

Preuß. Gerichtskostengesetz.

Erster Teil.

der Wert derselben nur nach Maßgabe ihrer wirklichen Dauer bestimmt und daS Zuvielgezahlte erstattet. 8 17. Ist die Dauer der Nutzungen oder Leistungen von der Lebenszeit mehrerer Personen dergestalt ab­ hängig, daß beim Tode der zuerst versterbenden die Nutzung oder Leistung erlischt, so ist für die nach § 16 vorzunehmende Wertermittelung das Lebensalter der ältesten Person maßgebend. Wenn die Nutzung oder Leistung bis zum Tode der letztversterbenden Person fortbauert, erfolgt die Berechnung nach dem Lebens­ alter der jüngsten Person. 8 18. Bei auf bestimmte Zeit eingeschränkten Nutz­ ungen oder Leistungen ist der Kapitalwert der gesamten Nutzungen beziehungsweise Leistungen für den Zeitpunkt des Anfalls unter Zugrundelegung eines vierprozentigen Zinsfußes nach der beigefügten Hilfstabelle (f. S. 67) zu ermitteln. Ist jedoch die Dauer der Nutzung oder Leistung noch außerdem durch die Lebenszeit einer oder mehrerer Personen bedingt, so darf der nach §§ 16 und 17 zu berechnende Kapitalwert nicht überschritten werden. 8 19. Ter einjährige Betrag der Nutzung eines Geldkapitals ist, wenn er nicht anderweitig feststeht, zu vier vom Hundert anzunehmen. 6 ZPO. § 8. 7 § 26 des ErbschaftssteuerG. 8 Die Mittelwerte sind festgesetzt in der Bekannt­ machung v. 9. März 1901 RZBl. 69. 9 Bei Geldforderungen, die nicht mit kurshabenden Wertpapieren verknüpft sind, scheint das G. schlechthin den Nennwert als maßgebend zu bettachten, so OLG. Celle in SeuffA. 44 93. Doch wäre eine nach freiem Ermessen unter Beachtung der wirtschaftlichen Lage des Schuldners erfolgende Schätzung des Wettes der Forderung durch § 19 wohl zu rechtfettigen (vgl. Mügel N. 24). Bei der Abtretung einer Forderung ist, wie das KG. annimmt, nicht schlechthin der Nennwett zugrunde

I. Abschn.

Allg. Bestimmungen.

§5 22, 23.

69

zu legen, sondern nur der geringere Handelswert, den die Forderung nach der Ansicht der Beteiligten hat: KGJ. 18 169.

Gebührenerstattung. 22. (17 Ads. 4) Werden Pachtverträge, welche auf länger als drei Jahre geschlossen sind, vor Ablauf der vertragsmäßigen Zeit aufgelöst, so ist der Justizminister ermächtigt, die Rückzahlung der für die Beurkundung des Pachtvertrags ent­ richteten $cbiit)ren1 insoweit anzuordnen, als die­ selben denjenigen Gebührensatz übersteigen, welcher bei Verabredung der wirklichen Vertragsdauer an­ zusetzen gewesen wäre. 1 Stempel kommt nicht in Frage, weil dieser bei Pachtverträgen durch Versteuerung des Pachtverzeichnisses entrichtet wird: PrStG. Tarifst. 48 a.

Wert nicht vermögensrechtlicher Angelegenheiten. 23. (22) Bei nicht vermögensrechtlichen 9lm gelegenheiten' wird der Wert des Gegenstandes zu 2000 Mark, ausnahmsweise niedriger oder höher, jedoch nicht unter 200 Mark und nicht über 50000 Mark angenommen. Ist mit einer nicht vermögensrechtlichen An­ gelegenheit eine mit ihr zusammenhängende ver­ mögensrechtliche verbunden2, so ist nur ein Wert, und zwar der höhere, maßgebend. 1 DGKG. § 10. Es sind dies Angelegenheiten des Personen- und Familienrechts, z. B. Eheversprechen:

70

Preuß. Gerichtskostengesetz.

Erster Teil.

Rsp. 9 213; Heiratserlaubnisscheine: KGJ. 21 B 24* Vermögensrechtliche Angelegenheiten sind im Sinne des Gesetzes niemals unschätzbar, es tritt nötigensalls das freie richterliche Ermessen ein: § 20. Ausnahmsweise ist § 23 bei einigen an sich zu den „vermögensrechtlichen" gehörenden Geschäften sirr an­ wendbar erklärt: §§ 39, 48. 2 Beispiel: Anerkennung des unehelichen lindes und Unterhaltsversprechen: Rsp. 4 395; Eheversprechen der Verlobten und Mitgiftversprechen des Elternteils: Mügel R. 2 (abw. Rsp. 9 213, wo die Werte zusammen­ gerechnet sind).

Wertfestsetzung. 24. (23) Die

Festsetzung des Wertes des (Gegenstandes erfolgt gebührenfrei durch Beschluß des Gerichts, falls dieselbe von dem Kostenschuldner beantragt oder nach der Natur des Gegenstandes erforderlich wird'. Der Kostenschuldner ist verpflichtet, die zur Festsetzung des Wertes erforderlichen Angaben zu machen. Das Gericht kann eine Beweisaufnähme, insbesondere die Einnahme des Augen­ scheins oder dieBegutachtung durch Sachverständige, auf Antrag oder von Amts wegen anordnen. In deni Beschlusse, durch welchen der Wert festgesetzt wird, ist über die Kosten der Beweisaufnahme zu entscheiden. Dieselben sind ganz oder teilweise demjenigen zur Last zu legen, welcher durch Unter­ lassung der ihm obliegenden Wertangabe, durch unrichtige Wertangabe oder durch unbegründete Beschwerde die Beweisaufnahme veranlaßt hat".

I. Abschn.

Allg. Bestimmungen,

gg 24, 23.

71

1 Im allgemeinen hat der Gerichtsschreiber den Wert des Gegenstandes zu ermitteln; trägt er Bedenken oder erfordert der Gegenstand eine Schätzung nach richterlichem Ermessen, so hat er einen Gerichtsbeschluß anzuregen. Hat ein Beteiligter die Wertfestsetzung be­ antragt, so fallen ihm die Auslagen (Schreib- und Post­ gebühren) zur Last. Für den Allsatz der Gerichtsgebühren in Angelegen­ heiten der nicht streitigen Gerichtsbarkeit findet die Er­ mittelung und Festsetzung des Wertes des Gegenstandes ausschließlich nach den im PrGKG. aufgestellten Grund­ sätzen statt, und zwar in Erlnangelung besonderer Vor­ schriften (z. B. § 38, § 90) nach dem freien Ermessen des Gerichts. Stempelrechtliche Vorschriften kommen für den Gebührenansatz nur da ausnahmsweise in Betracht, wo dies ausdrücklich (z. B. im § 18) bestimmt ist:

KGJ. 17 132. Die Wertsestsetzung kann für alle Beteiligte nur ein­ heitlich erfolgen, jeder Beschluß wirkt für und gegen alle: RG. 31 393. Ist auf Beschwerde eines Beteiligten eine Entscheidung des Landgerichts bereits ergangen, so steht den übrigen Beteiligten nur noch die weitere Beschwerde offen. Beschwerde über den Festsetzungsbeschluß: § 27; Änderung von Amts wegen: § 26. 2 DGKG. §§ 14, 16, 17. Weitere Nachteile hat ein Unterlaffen der Wertangabe nicht zur Folge; doch findet gegen die Auflage, solche Angabe zu machen, die Beschwerde statt: KGJ. 21 B 21. Wissentlich unwahre Angaben sönnen die Betrugsstrase begründen: RGSt.

10 48. Erinnerungen. 25. (24)

Über (Srinnerungen1 des

Zahlungs­

pflichtigen oder der Staatskasse gegen den Ansatz von Gebühren und Auslagen entscheidet das Ge-

72

Preuß. Gerichtskostengesetz.

Erster Teil.

richt, bei welchem der Ansatz erfolgt ist, gebührenfrei. 1 DGKG. § 4. Die Erinnerung ist nicht nur wegen des Betrags der Kosten gegeben, sondern ist auch dazu bestimmt, Einwendungen gegen die Zahlungspflicht (Gebührenfreiheit, Verjährung usw.) geltend zu machen: RGVerZS. 16 291. Die Justizverwaltung kann, statt eine förmliche Erinnerung zu erheben, den Gerichtsschreiber im Aus­ sichtswege zu einer Berichttgung des Kostenansatzes an­ weisen: AVf. v. 28. Febr. 1885, JMBl. 90. Der Rechtsweg ist in Kostensachen grundsätzlich aus­ geschloffen: RG. 25 332; Mügel (91. 11) will dagegen den Rechtsweg bedingt, d. h. unter den Voraussetzungen der 88 78, 79II, 14 ALR., wie gegenüber „allgemeinen Anlagen" zulaffen; so auch KompetenzG. JMBl. 59 343 und RG. JMBl. 87 85, 96 322, SeuffA. 51 210, Gruchot 41 417.

Ausdrücklich zugelaffen ist der Rechtsweg durch 8 3 Abs. 3, 8 53 der V. über das Verwaltungszwangs­ verfahren v. 15. Rov. 1899 für den Fall, daß eil, Dritter auf Grund des bürgerlichen Rechtes für die Kostenschuld in Anspruch genommen wird oder daß der Erbe seine Haftungsbeschränkung geltend machen will. Die beschränkte Haftung ist gemäß 8 781 ZPO., nicht aber durch Erinnerung gegen die Kostenrechnung geltend zu machen. Diese muß aber erkennen lassen, daß der Kostenschuldner nur als Erbe nach den Vorschriften über Nachlaßverbindlichkeiten basten soll: Rsp. 13 274 (KGJ. 31 B 26). Ausnahme: Hat der Provinzialsteuerdircktor den Auflassungsstempel festgesetzt, so findet gegen die dem­ entsprechende gerichtliche Kostenrechnung keine Er­ innerung statt.

I. Abschn.

Allg. Bestimmungen.

88 25—27. 73

Äuderrmg vo» Amts wegen.

26. (äs) Die Entscheidungen über Wertfest­ setzung oder über Erinnerungen gegen den Kosten­ ansatz können von dem Gerichte, welches dieselben getroffen hat, oder von dem Gerichte der höheren Instanz von Amts wegen geändert rocrt)en \ 1 DGKG. §§ 4, 16. Die Worte „im Laufe des Verfahrens", welche § 16 DGKG. enthält, fehlen hier. Folglich kann die Entscheidung auch nach Be­ endigung der Angelegenheit noch geändert werden; ferner kann das höhere Gericht, auch wenn es nur mit einer Beschwerde über die Wertfestsetzung oder über die AuflassungSstempel befaßt ist, zuungunsten des Beschwerdeführers ändern: KGJ. 17 132, 28 B 26; anders in der streitigen Gerichtsbarkeit: RG. 14 352. Beschwerde. 27. (26) Gegen die in den §§ 24 bis 26 ge­ dachten Entscheidungen findet Beschwerde nach Maßgabe der §§ 568 bis 575 der Zivilprozeß­ ordnung statt1. Gegen die Entscheidung der Land­ gerichte als Beschwerdegerichte findet auch dann, wenn ein neuer selbständiger Beschwerdegrund nicht vorliegt oder die Beschwerdesumme den Be­ trag von fünfzig Mark nicht übersteigt-, die weitere Beschwerde statt, falls die Entscheidung auf einer Verletzung des Gesetzes beruht. Die Vorschriften der 88 551 der Zivilprozeßordnung finden in diesem Falle entsprechende Anwendung'. Die Einlegung von Erinnerungen oder Be-

74

Preuß. Gerichtskostengesetz.

Erster Teil,

schwerden kann in allen Fällen durch Erklärung zum Protokolle des Gerichtsschreibers oder schrift­ lich ohne Mitwirkung eines Anwalts erfolgen. 1 Das Verfahren der weiteren Kostenbeschwerde ist ein Mittelding zwischen der weiteren Beschwerde der streitigen und der freiwilligen Gerichtsbarkeit: sie kann sowohl auf Gesetzesverletzung, wie auch — wenn ein neuer Beschwerdegrund gegeben ist — auf Tatsachen ge­ stützt werden; kein Anwaltzwang; die Zuständigkeit des Kammergerichts ist abweichend geordnet. Zur Be­ schwerde berechtigt ist jeder Kostenschuldner und die Staatskasse, da die Entscheidung für jeden Beteiligten Recht macht (§ 24 und N. 1). Der Rechtsanwalt hat ein Recht zur Beschwerde im eigenen Namen, sofern die Wertfestsetzung auch für seine Gebühren maßgebend ist (Art. 15 des GebührenG. v. 27. September 1899): KGJ. 27 B 23; dagegen nicht, wenn sich der für ihn maßgebende Wertgegenstand nach anderen Grundsätzen bestimmt: KGJ. 28 B 43. Vertreter der Staatskasse ist der Erste Staatsanwalt, in höherer Instanz der Oberstaatsanwalt: AVf. v. 28. Febr. 1885, JMBl. 90. Eine gerichtliche Ent­ scheidung, welche den Kostenansatz ermäßigt, ist gemäß § 15 der AVf. v. 28. Febr. 1885 dem Präsidenten vorzulegen; dieser ist befugt, die Staatsanwaltschaft zur Beschwerdeführung zu veranlassen. Aber auch gegen den Willen des Präsidenten ist die Staatsanwaltschaft befugt, die Kostenbeschwerde zu erbeben: KGJ. 19 114. Das Gericht ist zur Beschwerde gegen einen seine Entscheidung abändernden Beschluß nicht befugt: KGJ. 3 195. Kein Rechtsweg wegen der Gerichtskosten, da das Beschwerdeverfahren den Rechtsweg ersetzt: RG. JMBl. 96 322, 87 85; s. oben N. 1 zu 8 25. Zulässig ist die Beschwerde nicht nur gegen End-

I. Abschn.

Allg. Bestimmungen.

AK 27, 28.

75

entscheidungen in Kostensachen, sondern gegen alle das Kostenberechnungsverfahren betreffenden gerichtlichen Anordnungen, z. B. gegen eine die Wertangabe (§ 24) verlangende Zwischenverfügung: KGJ. 21 B 21. Ausnahmsweise geht die Beschwerde an die Straf­ kammer, z. B. wenn das Schöffengericht oder der Amts­ richter als Strafrichter in I. Instanz entschieden hat (Stempel zur Vollmacht des Verteidigers): KGJ. 31 B 20. In Handelssachen geht auch die Kostenbeschwerde gemäß PrFGG. § 30 an die Kammer f. Handelssachen: KGJ. 31 B 18. Für Zeugen und Sachverständige gilt stets die Kostenbeschwerde der streitigen Gerichtsbarkeit nach ZuSGebO. § 17: KGJ. 25 B 3, daher ist auch hier das Kammergericht nicht zuständig. 2 Nach ZPO. § 568 Abs. 3 ist die Beschwerde an das Oberlandesgericht in Kostensachen ausgeschloffen, wenn nicht eine Beschwerdesumme von 50 M. vorliegt. Diese Vorschrift wird durch § 27 auf Kosten der frei­ willigen Gerichtsbarkeit nur insoweit ausgedehnt, als die weitere Beschwerde nicht auf Gesetzesverletzung gestützt ist. Die eigentliche Rechtsbeschwerde ist mithin bei jedem Betrage zulässig. Kostenentscheidungen der Oberlandesgerichte sind endgültig, weil es au einer oberen Instanz fehlt (RundVf. v. 22. Febr. 1897, Müller 1213); das Kammergericht ist solche für die übrigen OLG. nicht. In Stempelsachen findet jedoch gegen die Ent­ scheidungen der OLG. noch Beschwerde an den Justizminister statt: § 30. 3 Zuständiges Gericht: § 28; kein Anwaltszwang.

Zuständigkeit des Kammergerichts. (27) Soweit die Änderung einer Wert­ oder Kostenfestsetzung von Amts wegen oder die Verhandlung und Entscheidung von Beschwerden

28.

76

Preuß. Gerichtskostengesetz.

Erster Teil,

den Oberlandesgerrchten als Gerichten höherer Instanz oder Beschwerdegerichten zusteht, ist das Kammergericht ausschließlich zuständig, wenn nicht ein anderes Oberlandesgericht gleichzeitig über eine Beschwerde in der Angelegenheit, für welche Kosten in Ansatz zu bringen sind, zu entscheiden hat. Die Entscheidung erfolgt in einem Sioilfenatc1. 1 Vgl. PrFGG. Art. 7. Zur Entscheidung von reinen Kostenbeschwerden, soweit die Entscheidung von Oberlandesgerichten als Gerichten höherer Instanz oder Beschwerdegerichten zusteht, ist auch im Zwangsver­ steigerungsverfahren das Kammergericht ausschließlich zuständig: KGJ. 16 163. Der Zivilsenat des KG. entscheidet auch dann, wenn die weitere Beschwerde sich gegen einen Beschluß der Strafkammer (§ 24 N. 1) richtet: KGJ. 31 B 18. Beschwerden über die Festsetzung von Zeugensach­ verständigengebühren gehören nicht zur ausschließlichen Zuständigkeit des Kammergerichts, selbst wenn der Sach­ verständige in einer Kostensache der freiwilligen Ge­ richtsbarkeit zugezogen worden ist: KGJ. 25 B 3 (§ 27 N. 1 a. E.). _ Der bisherige § 28 (Bestimmung des örtlichen Ge­ richtsstandes) ist gestrichen und sachlich ersetzt durch § 20 AGGKG. in der Fassung des PrFGG. Art. 130 III.

Stempelpflicht. 29. Eine Erhebung von Stempeln neben den Gebühren findet nur in denjenigen Fällen statt, in welchen es in diesem Gesetz ausdrücklich an­ geordnet ist1.

I. Abschn.

Allg. Bestimmungen.

§ 29.

77

Urkunden, welche in einem den Vorschriften dieses Gesetzes unterliegenden Verfahren errichtet werden, bleiben, soweit ihr Inhalt über den Gegen­ stand des Verfahrens hinausgeht, den allgemeinen Vorschriften über Erhebung von Stempeln unter­ worfen^1 a) Gerichtliche Urkunden: § 56; b) Grundbuchsachen: § 69; c) Fideikommiß- und Stistungßsachen: § 97; d) gebührenfreie Zeugnisse und Abschriften aus den öffentlichen Registern: § 110 Abs. 2; e) Ausfertigungen und Abschriften auf besonderen Antrag: § 114 Abs. 3; f) Zwangsversteigernngen: §§ 126, 135. Im übrigen werden die Stempelabgaben durch die Gebühren und Stempel zusammenfaffenden Pauschsätze dieses Gesetzes milabgegolten. Handelsregisterauszüge sind hiernach jetzt stempel­ frei, vgl. zu § 74. Bescheinigungen über Eintragungen im Waffergenoffenschafts- und im Genoffenschastsregister sind stempelpflichtig, da hier eine Gerichtsgebühr nicht erhoben wird: ABf. v. 9. Sept. 1879 (JMBl. 337) § 12; v. 29. Mai 1895 (JMBl. 171). Im § 110 PrGKG. ist ausdrücklich bestimmt, daß für Bescheinigungen und beglaubigte Abschriften auö gerichtlichen Registern, so­ weit dafür eine Gebühr nicht bestimmt ist, neben den Schreibgebühren der tarifmäßige Stempel zu erheben ist. 2 Wenn z. B. im Erbteilungsoerfahren ein zu der Auseinandersetzung nicht gehöriger Vertrag abgeschloffen und beurkundet wird (Begr. 76). Urkunden, die im Verfahren nicht errichtet, sondern nur gebraucht werden (DGKG. § 2 Abs. 2), unter­ liegen stets den allgemeinen Stempeloorschriften: § 31. Nach TGKG. § 101 ist neben den reichsgesetzlichen Kosten für einen Vergleich im Prozeßverfahren oder

78

Preuß. Gerichtskostengesetz.

Erster Teil.

für eine Entscheidung auf Anerkenntnis oder Verzicht, der Mehrbetrag zu erheben, um den die landesgesetzliche Abgabe für das entsprechende Rechts­ geschäft höher sein würde, insbesondere auch der Betrag des Landesstempels für einen Vergleich, jedoch unter Anrechnung der landesgesetzlichen Vergleichsgebühr: RG. JMBl. 98 38. Vgl? auch RG. 36 404 und da­ gegen Mügel 131.

Stempel als Gerichtslosten. Vgl. hierzu die AVf. v. 29. ftebr. 1896, FMBl. WA (mit Änderungen vom 17. Juli 1900, 12. Dez. 1901, 3. Juli 1905), abgedr. im Anhänge VI. Die 88 30, 31 gelten landesrechtlich auch für die streitige Gerichtsbarkeit: § 119. Die §§ 30, 31 beziehen sich aber nicht mehr auf die Schenkungssteuer, die jetzt im RErbschaftssteuerG. v. 3. Juni 19(X> geregelt ist. Sie wird nicht in der Form eines Urkunden­ stempels erhoben, ihre Einziehung liegt ausschließlich dem Erdschaftssteueramt und der landesrechtlich danüt betrauten Steuerbehörde ob. Jn den Gerichtskosten darf die Reichsschenkungssteuer nicht festgesetzt und erfordert werden: KGJ. 34 B 45 (Ausnahme: § 30 91. 6).

30. Eine Verwendung von Stempelmaterial findet bei den Gerichten nicht statt. Wenn Stempel­ abgaben neben den Gebühren zu erheben find, werden dieselben nach den für Gerichtsgebühren geltenden Vorschriften eingezogen und auch sonst als Gerichtsgebühren behandelt. Die Vorschriften der 88 1, 2, 7 Abs. 1, 8, 12, 13, 16 Abs. 2, 19 bis 23 bleiben jedoch hinsichtlich der Stempelabgaben außer Anwendungl. Gegen die Entscheidungen des Oberlandesgerichts über die Festsetzung des für

I. Abschn.

Allg. Bestimmungen.

K 30.

79

eine Stempelberechnung maßgebenden Wertes oder über Erinnerungen oder Beschwerden, betreffend den Ansatz von Stempelbeträgen, findet Beschwerde an den Justizminister statt2. Der Justizminister kann den Ansatz dieser Beträge in allen Fällen von Amts wegen berichtigen. Die Dorschriften über die Zulässigkeit des Rechtswegs werden durch die vorstehenden Bestimmungen nicht berührt2. Bezüg­ lich des Verfahrens bei der Beanstandung der im Falle einer Auflassung gemachten Wertangabe be­ hält es bei den stempelgesetzlichen Vorschriften sein Bewendend Soweit der Finanzminister nach stempel­ gesetzlichen Vorschriften befugt ist, die Rückerstattung von Stempelabgaben oder die Abstandnahme von der (Einziehung derselben anzuordnen, steht diese Befugnis hinsichtlich der als Gerichtskosten zu er­ hebenden Stempelbeträge dem Justizminister zu '. Auf die nach stempelgesetzlichen Vorschriften zu stundenden Stempelbeträge6 finden die Bestimmungen des ersten Absatzes keine Anwendung. Diese Be­ träge werden durch die Behörden der Verwaltung der indirekten Steuern eingezogen.

1 Die nicht anwendbaren Vorschriften betreffen: Zahlungspflicht, Gebührenfreiheit, Nachforderung und Verjährung, Beschränkung der Zwangsversteigerung, Wertberechnung. Hier gelten die Bestimmungen der Stempelgesetze (PrStG. §§12, 13; 4,5; 27; 15; 6). Daher haftet z. B. der in die Kosten Verurteilte der Staatskaffe nicht für den zur Vollmacht des Gegners verwendeten Stempel.

80

Preuß. Gerichtskosteng esetz.

Erster Teil.

2 ADs. o. 29. Februar 1896 § 6. 3 G. v. 24. Mai 1861, bett. die Erweiterung des Rechtswegs (GS. 241); PrStG. § 26 und AVf. v. 29. Febr. 1896 § 7. 4 Jnstanzenzug: Provinzialsteuerdirektor, Finanz­ minister: AVf. v. 29. Febr. 1896 § 17; vgl. N. 1 zu § 18. Hat der Provinzialfteuerdirektor gemäß § 17 der genannten AVf. die Angabe über den Wert des Grundstücks beanstandet, den zu entrichtenden Stempel­ betrag anderweitig festgesetzt und das Amtsgericht um Einziehung ersucht, so ist gegen den demgemäß in die Gerichtskostenrechnung aufgenommenen Stempelsatz keine Erinnerung und Beschwerde an die Gerichte zu­ lässig, sondern nur die Beschwerde bei der Steuer­ behörde gegeben: KGJ. 34 B 36. Darüber, ob die Urkunde das Rechtsgeschäft auch so enthält, wie es tat­ sächlich abgeschlossen worden ist, haben aber allein die Gerichte und nicht die Steuerbehörden zu entscheiden: KGJ. 16 2921, 29 B 43, JMBl. 05 223. 5 Erstattung aus Billigkeitsgründen: PrStG. § 25 Abs. 2; Fälle, in denen (aus Rechtsgründen) der Stempel erstattet werden muß: PrStG. § 25a—c. 6 Bei gewissen Erbanfällen und Schenkungen: §§ 22—25, 27 des Erbschaftssteuergesetzes; AVf. vom 29. Febr. 1896 §§ 11, 12. Diese Vorschriften sind durch das RErbschastsfteuerG. vom 3. Juni 1906 hin­ fällig geworden (abgesehen von einem ganz seltenen AuSnabmefalle „Schenkung an anerkannte uneheliche Kinder , AVf. v. 26. 3. 07, JMBl. 328). Stundung des Stempels kommt außerdem noch vor, bei Gesellschaftsverttägen und Kapitalerhöhungen (Tarifft. 25 a) und bei so unbestimmtem Gegenstände, daß er im voraus nicht festgestellt oder geschätzt werden kann (PrStG. § 8). Bei anwachsende Fideikommißstiftungen ist entgegen § 30 Abs. 2 auch der Stempel vom weiteren Zuwachse durch die Gerichte einzuziehen (Tarifft. 24).

I. Abschn.

Allg. Bestimmungen,

81

g 31.

Stempelpfltchttge Urkunden. 31. Wenn zum Gebrauche bei Gericht be­ stimmte Vollmachten, Schätzungen und Dermögensverzeichniffe ohne den vorgeschriebenen Stempel eingereicht oder behufs Ausschließung des Auflassungsstempels oder des für die Eintragung, Abtretung oder Verpfändung einer Hypothek oder Grundschuld zu entrichtenden Wertstempels die Urkunden über das der Auflassung oder Eintragung zugrunde liegende Rechtsgeschäft ohne den vor­ geschriebenen Stempel vorgelegt werden, so finden auf die Einziehung des Stempels die Vorschriften des § 30 entsprechende Anwendung'. Dasselbe gilt, wenn Verfügungen von Todes wegen zur amt­ lichen Verwahrung überreicht oder durch Über­

gabe einer Schrift errichtet werden, hinsichtlich des für Testamente' und andere Verfügungen von Todes wegen vorgeschriebenen Stempels von 1 Mark 50 Pf., sowie wenn Urkunden zur gerichtlichen Vollziehung, Anerkennung des Inhalts, Sicher­ stellung der Zeit der Ausstellung', Genehmigung oder Bestätigung* überreicht werden. In denjenigen Fällen, in welchen bei nicht oder nicht ordnungsmäßig erfolgter Verwendung des Stempels nach den stempelgesetzlichen Vorschriften Stempelstrafen eintreten würden, sind die Betei­ ligten von Stempelstrafe frei, wenn die Einreichung der Urkunde bei Gericht innerhalb der für die Ver­ wendung des Urkundenstempels sonst vorgeschrieStmüon, Preutz. Gerichtsrostengesetz.

5. Aufl.

6

82

Preuß. Gerichtskostengesetz.

Erster Teil.

denen Frist erfolgt. Die Verpflichtung der Notare-', für die Einziehung der Stempel zu sorgen, wird hierdurch nicht berührt. 1 „Behufs Ausschließung des Auflassungsstempelö" ist die Urkunde nur überreicht, wenn der Wille der Beteiligten, die Auflassung vorzunehmen, bestimmt er­ klärt ist: Rsp. 10 262. Wegen der dem Richter ob­ liegenden Belehrung über den Auflassungssteinpel siehe zu § 69 und Anhang Ib. Tie Reichsschenkungssteuer ist kein Stempel und wird nicht von den Gerichten ein­ gezogen. Ist zwar ein Stempel, aber ein zu geringer verwendet, so ist der Rest als Gerichtskosten einzu­ ziehen. Auch der zur Urschrift einer notariellen Urkunde fehlende Stempel ist als Gerichtskosten zu erfordern, wenn mit dem Antrag auf Eintragung einer Hypothek eine Ausfertigung der notariellen Urkunde über das zu­ grunde liegende Rechtsgeschäft vorgelegt wird: KGJ. 22 B 15. Der Finanzminister ist dieser Entscheidung bei­ getreten: ADf. v. 23. April 1901 (JMBl. 115). Tritt die Stempelpflicht einer notariellen Urkunde erst ein durch ihre gerichtliche Genehmigung oder Be­ stätigung, z. B. durch die Genehmigung des Vormundschastsgerichts, so hat das Gericht den Stempel einzu­ ziehen (AVf. v. 29. Dez. 1899, JMBl. 00 3). Urkunden, die nur zur Beglaubigung der Unter­ schrift vorgelegt werden, fallen nicht unter § 31, der eine auf Zweckmäßigkeitserwägungen beruhende Aus­ nahme enthält. Auch eine Urkunde, die zwecks Ein­ tragung einer Auflassungsvormerkung eingereicht wird, fällt nicht unter § 31: KGJ. 34 L 30. Schen­ kungen unterliegen nicht mehr einem Urkundenftempel, sondern der Reichsschenkungssteuer, mit deren Erhebung die Gerichte nicht befaßt sind: § 30 R. 6. 2 Ter Testamentsstempel von 1,50 M. gilt auch

I. Abschn.

Allg. Bestimmungen.

31, 32

83

für eigenhändige Testamente (BGB. § 2231 Nr. 2; AGBGB. Art. 81 § 2 Nr. 4); wird das Testament verschlossen zur Verwahrung übergeben, so muß der Erblasser befragt werden, ob er den Stempel bereits verwendet habe. 8 PrFGG. Art. 36. 4 Annahme an Kind es statt: BGB. § 1754, ^GG.

88 65 ff. 5 PrStG. 88 la, 19; ABf. v. 25. März 1896, JMBl. 106; Nr. 8 der Dienstvorschriften zu PrStG. § 15. Vgl. N. 1.

Abrundung. 32. Der Mindestbetrag einer Gebühr ist zwanzig Pfennig, soweit nicht in diesem Gesetz ein anderer Mindestbetrag bestimmt ist1. Pfennigbeträge, welche ohne Bruch nicht durch zehn teilbar sind, werden auf den nächst höheren durch zehn teilbaren Betrag abgerundet. Die Gebühren, welche für Bettäge von je 400, 1000, 2000 Mark bestimmt sind (§§ 92, 96), werden auch für die nur angefangenen Bettäge voll in Ansatz gebracht. Hinsichtlich der Abrundung der Stempelbeträge bewendet es bei den Vorschriften der Stempelgesege-. 1 DGKG. § 7; bei den Notariatsgebühren ist der Mindestbetrag 1,50 M. Abweichende Mindestbeträge: §§47,50,53,74,96,109. Haben mehrere Kostenschuldner eine Gebühr gemein­ schaftlich zu tragen, so findet bei den einzelnen Anteilen eine Abrundung nicht statt. Auf Auslagen bezieht sich die Abrundung nicht.

84

Preuß. Gerichtskostengesetz.

Erster Teil.

Kostenbeträge bis zu 20 Pf. einschließlich kommen nach § 18 Nr. 6 KassO. nicht zur Erhebung, soweit nicht gleichzeitig noch andere Kosten vom Schuldner einzu­ ziehen sind. 2 Mindestbetrag des Stempels im allgemeinen 50 Pf.: PrStG. § 11; Abweichungen in den Tarifstellen 22c und d, 58, 70.

Zweiter Abschnitt.

Gerichtliche Urkunden. Vgl. die Tabelle I. Wortklasse« und Gebührensatz.

33.

Die

Gebühren

für

gerichtliche

Urkunden

werden nach dem Werte des Gegenstandes erhoben.

Die volle Gebühr beträgt bei Gegenständen im

Werte

1. bis 20

einschließlich.................................. 0,40^,

2. von mehr als 3. -

4.

-

5.

-

20 bis 60 -

120 -

-

200

6.

300

7.

450

8.

650

9.

-

10.

-

-

-

900

1 200

11.

-

1 600

12.

-

2100

13.

-

2 700

-

200

300 450 650

-

ein sch l. 0,70 -

60 .

120

900

-

1200

1 600

2100 2 700

3400

-

-

1,20 -

1,80 2,40 -

-

3

-

3,60 -

-

-

4,20 -

-

5

-

-

6

-

-

8

-

-

9

-

7

84

Preuß. Gerichtskostengesetz.

Erster Teil.

Kostenbeträge bis zu 20 Pf. einschließlich kommen nach § 18 Nr. 6 KassO. nicht zur Erhebung, soweit nicht gleichzeitig noch andere Kosten vom Schuldner einzu­ ziehen sind. 2 Mindestbetrag des Stempels im allgemeinen 50 Pf.: PrStG. § 11; Abweichungen in den Tarifstellen 22c und d, 58, 70.

Zweiter Abschnitt.

Gerichtliche Urkunden. Vgl. die Tabelle I. Wortklasse« und Gebührensatz.

33.

Die

Gebühren

für

gerichtliche

Urkunden

werden nach dem Werte des Gegenstandes erhoben.

Die volle Gebühr beträgt bei Gegenständen im

Werte

1. bis 20

einschließlich.................................. 0,40^,

2. von mehr als 3. -

4.

-

5.

-

20 bis 60 -

120 -

-

200

6.

300

7.

450

8.

650

9.

-

10.

-

-

-

900

1 200

11.

-

1 600

12.

-

2100

13.

-

2 700

-

200

300 450 650

-

ein sch l. 0,70 -

60 .

120

900

-

1200

1 600

2100 2 700

3400

-

-

1,20 -

1,80 2,40 -

-

3

-

3,60 -

-

-

4,20 -

-

5

-

-

6

-

-

8

-

-

9

-

7

II. Abschn.

14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. 24. 25. 26. 27. 28. 29. 30. 31. 32. 33. 34. 35. 36.

von mehr als S -

-

-

-

-

-

-

-

-

;

5

-

-

:

-

-

; s -

-

-

-

-

Gericht!. Urkunden.

K 33.

85

3 400 bis 4 300 Jh einschl. 10 Jt, 4 300 5 400 - 11 5 400 6 700 - 12 6 700 8 200 - 13 6 200 - 10 000 - 14 10 000 - 12 000 15 12 000 - 14 000 16 14 000 - 16 000 ; - 17 16 000 - 18 000 - 18 18 000 - 20 000 19 20 000 22 000 20 22 000 - 24 000 21 24 000 - 26 000 22 26 000 - 28 000 - 23 28 000 - 30 000 - 24 30 000 - 35 000 - 26 35 000 - 40 000 - 28 40 000 - 50 000 - 30 50 000 60 000 32 60 000 - 70 000 - 34 70 000 - 80 000 36 80 000 - 90 000 - 38 90 000 100 000 - 40

Die ferneren Wertklassen steigen um je 10 000 Mark und die Gebühren um je 1 Mark.

Einseitige Erklärungen, einseitige DertrSge. 34. Die volle Gebühr wird erhoben für die Beurkundung einseitiger Erklärungen oder einseitiger

86

Preuß. Gerichtskostengesetz.

Erster Teil.

Verträge1, namentlich solcher, durch welche nur von feiten einer Partei Verbindlichkeiten übernommen oder bestehende Rechte anerkannt, abgetreten oder aufgehoben werden, ohne Unterschied, ob die Er­ klärungen nur von einzelnen Personen oder von mehreren Personen als Teilnehmern abgegeben werden und ob die der anderen Partei gemachten Zugeständnisse in derselben Verhandlung ange nommen sind oder nicht. 1 Zu den „einseitigen Erklärungen" und „einseitigen 'Verträgen" des § 34 bilden den Gegensatz die im § 35 geregelten „zweiseitigen", d. h. doppelseitig verpflicht tenden Verträge. Die Schenkung ist z. B. ein ein­ seitiger Vertrag, die Miete und der Kauf ein zwei­ seitiger Vertrag; die Kündigung ist eine einseitige Erklärung. Unter § 34 fällt auch die Erklärung, das Vorkaufsrecht auszuüben (BGB. § 505): Rsp. 10 263; die Quittung. Rsp. 9 209; Registeranmeldung: KGF. 29 B 18; Erbschaftsannahme. Rsp. 11 346; der Ein­ kommensnachweis eines zur Ehe schreitenden Offiziers: KGJ. 19 162. Über den Fall, daß eine Beurkundung mit einem Prozeßvergleiche zusammentrifft (DGKG. § 101) s. RG. 36 404 und die dagegen gerichteten Aus­ führungen von Mügel 131. Sondervorschriften: §§ 38, 43, 44, 89.

Zweiseitige Vertrüge.

35. Das Zweifache der vollen Gebühr wird erhoben für die Beurkundung zweiseitiger Verträge'. Eheoerträge* gelten stets als zweiseitige Verträge. 1 Begriff: N. 1 zu § 34. Schenkungen unter einer Auflage galten nach ALR. I, 11 § 1053 als lästige

II. Abschn.

Gerichtl. Urkunden.

g$ 84- 36.

87

Verträge; nach BGB. § 525 fallen sie unter den Be­ griff der einseitigen Schenkung, da der Beschenkte eine Verpflichtung nicht übernimmt; a. M. Mügel N. 10. Für eine Zessionsverhandlung ist die Gebühr des § 35 nur dann zu erheben, wenn der neue Gläubiger in der Verhandlung nicht nur die Zession annimmt, sondern selbständig eine Verpflichtung gegenüber dem Zedenten übernimmt: KGJ. 17 204; 29 B 59. Unter § 35 fällt auch die Vereinbarung des Erstehers mit einem Hypothekengläubiger, daß die Hypothek stehen bleiben solle (ZVG. § 91 Abs. 2): KGJ. 34 B 27; ferner die Umwandlung einer Sicherungs- in eine Darlehenshypothek: Rsp. 15 197. Es kommt darauf an, ob die Gegenleistung beurkundet wird (bloße Erwähnung ist keine Beurkundung): Rsp. 9 202. DaS gleiche gilt auch bei der Änderung bestehender Rechtsverhältniffe. Es kommt darauf an, ob der Änderungs­ vertrag Verpflichtungen oder Leistungen beider Teile beurkundet, die einander bedingen: KGJ. 16 247. Fehlt der innere Znsammenhang, so liegen nur mehrere einseitige Erklärungen des einen und des anderen Teiles vor, deren Werte zusammenzurechnen und dann nach § 34 zu besteuern sind. 2 Ehevertrag ist nach BGB. § 1432 ein Vertrag, der die güterrechtlichen Verhältniffe der Eheleute regelt. Änderung des Güterstandes ist nicht erforderlich, auch Vereinbarungen über das Vorbehaltsgut wären z. B. als Ehevertrag anzusehen, dagegen nicht auch, wie man bisher annahm (KB. 14), ein mit Rücksicht auf die bevorstehende Ehe gemachtes Schenkungsversprechen. Die abweichende Begriffsbestimmung RG. 39 328 ist nicht mehr maßgebend.

Beurkundung eines Vertragsantrags.

36 (neu). Wird zum Zwecke der Schließung eines zweiseitigen Vertrags

zunächst der Antrag

88

Preuß. Gerichtskostengesetz.

Erster Teil,

beurkundet, so werden hierfür fünfzehn Zehnteile Der vollen Gebühr erhoben Auf die Beurkundung der Annahme eines Dertragsantrags findet die Vorschrift des tz 38 Nr. 1 bei einseitigen und bei zweiseitigen Verträgen An­ wendung. 1 BGB. § 128: Der Formvorschrift, z. B. für eine GrundstückSveräußerung (BGB. § 313), kann dadurch genügt werden, daß zunächst nur der Antrag deS einen Teiles und demnächst von der gleichen oder einer anderen Urkundsperson die Annahmeerklärung des anderen Teiles bekundet wird (Wert: § 39 N. 1). Die Vorschrift beschränkt sich jedoch nicht auf den Fall, daß die Form gesetzlich vorgeschrieben ist. Sog. Offertverträge (Options­ rechte) fallen nicht unter § 36, der sich auf Anträge „zum Zwecke der Schließung" eines Vertrages bezieht. Der Antrag muß so vollständig erklärt sein, daß es nur noch der Annahmeerklärung bedarf, um den Vertrag zu vollenden: Rsp. 11 352. Der Satz 15,10 ist in der Tabelle nicht dar­ gestellt, aber durch Zusammenrechnung der vollen Gebühr und des Satzes 5/i0 leicht zu ermitteln. Erklärungen Dritter.

37. (so) Wird mit der Beurkundung eines Rechtsgeschäfts die Beurkundung solcher Erklärungen eines Dritten verbunden, welche mit dem Rechts­ geschäft im inneren Zusammenhänge stehen (z. B. Bürgschaften, Dorrangseinräumungen, Anerken nung einer abgetretenen Forderung seitens des tSdjuIbnerS)1, so werden neben den in den §§ 34,

II. Abschn.

Gerichtl. Urkunden.

M 86—38.

89

35 bestimmten Gebühren zusätzlich drei Zehnteile der vollen Gebühr erhoben. Für die Zusatzgebühr ist der Wert der Er­ klärung des Dritten maßgebend. 1 Ferner die Zustimmung des Dritten zu Ver­ fügungen über den Gegenstand, welcher mit dem Rechte des Dritten belastet ist: BGB. § 876. Die Zustimmung deS gesetzlichen Vertreters (z. B. BGB. § 107) ist da­ gegen keine akzessorische Erklärung (Rsp. 9 214), sondern ein Bestandteil des Rechtsgeschäfts selbst; wird sie nach­ träglich erklärt, so findet § 38 Anwendung. Die Ab­ rede über anderweitige Kündigungs- und Zahlungs-^ dedingungen ist ein (unter Umständen unter § 40 Abs. 2 fallendes) neues zweiseitiges Geschäft: KG. v. 9. März 1896. Wertberechnung vgl. zu § 23 Abs. 1. Bei Vorrangseinräumungen ist für die Berechnung der Gebühren der Wert des Gegenstandes des Pfand­ rechtes maßgebend, falls dieser noch hinter dem Bettage der kleineren der in Frage kommenden Forderungen zurückbleibt. Dies gilt auch hinsichtlich der Gebühren für die Eintragung einer Vorrangseinräumung im Grundbuche: KGJ. 17 158. Die in § 37 beispielsweise genannten Erklärungen, können aber unter Umständen im Verhältnisse zu anderen Erklärungen das Hauptgeschäft darstellen: Dorrangs­ einräumung mit Zustimmung des Eigentümers (KGJ. 31 B 3), Gläubiger- und Schuldnerwechsel beim gegen­ seitigen Vertrage (Rsp. 9 209).

Nachträgliche Erklärungen. 38. (37) Fünf Zehnteile der vollen Gebühr werden erhoben: 1. für jede besondere Urkunde, in welcher die Zustimmung einzelner Teilnehmer1 zu einer

90

Preuß. Gerichtskostengesetz.

Erster Teil.

bereits beurkundeten Erklärung beurkundet wird, ohne Unterschied, ob die letztere von derselben Behörde beurkundet ist oder nicht; 2. für Vollmachten-; 3. für nachträgliche ergänzende oder abändernde Erklärungen*, welche für sich kein besonderes Geschäft bilden und von derselben Behörde beurkundet werden; 4. für die Beurkundung der Wiederaufhebung eines noch von keiner Seite erfüllten Ver trägst 1 Wertberechnung: § 39 Abs. 3. 2 Wertberechnung: § 39 Abs. 4. Von der Erklärung der Bevollmächtigung ist dos der Vollmacht zugrunde liegende Rechtsgeschäft (Austrag, Dienstvertrag, Gesellschaftsvertrag usw.) zu unter­ scheiden. 3 Maßgebend ist der Wert des Gegenstandes, eins den sich die Nachtragserklärung bezieht, nicht der Gegen­ stand des Hauptgeschäfts (KB. 15), aber mit der Maß­ gabe, daß bei Mitverpflichteten oder Mitberechtigten nur deren Anteil in Betracht kommt. Steht dasselbe Recht mehreren ganz zu, so gilt der volle Wert (Alten­ teil zweier Eheleute, KGJ. 31 B 8). Die Nachtrags­ erklärung darf nicht eine neue, selbständige Ver­ einbarung in sich schließen. Die ermäßigte Gebühr tritt aber nicht nur dann ein, wenn Irrtümer in der ersten Beurkundung deren Änderung oder Ergänzung erfordern, sondern schlechthin, wenn der beurkundete Vertrag vor seiner Erfüllung geändert wird: KGJ. 20 B 7. 4 Ein Vertrag ist im Sinne der Gebührenvorschrist des § 38 Nr. 4 nur dann noch von keiner Seite erfüllt,

II. Abschn.

Gericht!. Urkunden,

gg 38, 39.

91

wenn auch nicht von einer Seite mit der Erfüllung begonnen worden ist: KGJ. 18 172.

Wertberechuuug. 39. (as) Bei der Berechnung der Gebühren ist der Wert des Rechtsverhältnisses maßgebend, dessen Begründung, Übertragung, Feststellung oder Aufhebung be» Gegenstand des Rechtsgeschäfts bildet. Bei Verträgen, welche den Austausch von Haftungen1 zum Gegenstände haben, kommt nur der Wert der Leistungen des einen Teiles und, wenn der Wert der beiderseitigen Leistungen ein ver­ schiedener ist, der höhere in Betracht. Handelt es sich um Änderungen eines be­ stehenden Rechtsverhältnisses* und erhellt, daß die Änderung einen bestimmten Geldwert für die

Beteiligten hat, so ist dieser maßgebend; anderen­ falls ist die Bestimmung des § 23 mit der Ein­ schränkung anwendbar, daß der Wert des von der Änderung betroffenen Rechtsverhältnisses nicht überschritten werden darf. Bei zustimmenden Erklärungen einzelner Teil­ nehmer (§ 38 Nr. 1) kommt nur der Anteil der­ selben in Betracht. Der Wert einer Generalvollmacht ist unter entsprechender Anwendung des § 23 zu bestimmen. Bei Vollmachten zum Abschluß eines bestimmten Rechtsgeschäfts ist der für dieses maßgebende Wert in Ansaß zu bringen, jedoch ist der Wert höchstens auf 50 000 Mark anzunehmen und bei der non

92

Preuß. Gerichtskostengesetz.

Erster Teil.

einem Teilnehmer ausgestellten Vollmacht nur der Anteil desselben maßgebend. Auf Anmeldungen zum Handelsregister oder zu ähnlichen Registern' findet, sofern ein bestimmter Geldwert nicht erhellt, die Vorschrift des § 23 entsprechende Anwendung 1 Gegensatz von „Austausch" ist Vereinigung der Leistungen (z. B. bei Gesellschaftsverträgen, Auseinander^ setzungen). Hier werden die Werte zusammengerechnet KGJ. 7 182 (Mügel N. 1). Bei „Offertverträgen" ist der Wert derselbe, wie bei dem Vertrage, der durch die Offerte vorbereitet wird: Rsp. 10 267. Bei Ver­ gleichen entscheidet der Wert der im Vergleich über­ nommenen Leistung : KGJ. 27 B 11. Für die beglaubigten Abschriften eines Kaufvertrags, die als Schuldurkunden über die Restkaufgelder mit den Hypothekenbriefen verbunden werden sollen, sind 310 der vollen Gebühr, und zwar nach dem Werte der einzelnen Hypotheken zu erheben: KGJ. 18 147; s. auch Z 51 N. 3. 2 So z. B. bei Änderung der Zahlungs- und Kün­ digungsbedingungen einer Hypothek; vgl. KG. v. 9. März 1896 und Berliner Notare KGBl. 95 122; s. auch Friede­ mann KGBl. 97 101, 98 29; NaumburgAK. 98 9. Den Wert des KündigungsausschluffeS will Mügel N. 7 auf 1 % vom Kapital für jedes Jahr bemeffen. Bei der Anwandlung einer Briefhypothek in eine Buch­ hypothek und umgekehrt (BGB. § 1116) wird ein be­ stimmter Geldwert regelmäßig nicht vorliegen, also gleichfalls Schätzung gemäß § 23. Bei Hypotheken darf der Gesamtwert der Änderungen den Wert der Forderung nicht übersteigen: KGJ. 82 B 11. Der Wert der Änderung kann selbständig be­ stimmbar sein (Zinserhöhung, Aufgabe einer Sicherheit, KGJ. 81 B 8), andernfalls ist der Wert des Rechts-

II. Abschn.

Gerichtl. Urkunden.

$5 39, 40.

93

Verhältnisses vor und nach der Änderung zu vergleichen und die Differenz als Wert anzunehmen. 3 Ähnliche Register: §§ 76—79; außerdem die übrigen reichsrechtlich geregelten Register, soweit nicht Gebührenfreiheit vorgeschrieben ist (§ 75). Obwohl die­ selben Erwägungen wie bei § 48 Abs. 2 zutreffen, ist die dort bestimmte Gebührengrenze hier nicht anwend­ bar: Rsp. 10 264. 4 Schätzung nicht vermögensrechtlicher Angelegen­ heiten. Auch bei Anmeldung einer Aktiengesellschaft zum Register der Zweigniederlassung bildet daS Grund­ kapital und, wenn eine Kapitalerhöhung angemeldet werden soll, der Betrag dieser Erhöhung den Gegenstandswert für die Beglaubigung der Anmeldung: KGJ. 84 B 16. Maßgebend ist der Nennwert, nicht der AuSgabekurs, und zwar der volle Betrag auch bei Anmeldung eines einzelnen: KGJ. 29 B 18, 28 B 69.

Gemeinschaftliche Beurkundung mehrerer Geschäfte.

40. (39) Wenn in einer Verhandlung mehrere selbständige Rechtsgeschäfte beurkundet werden, so wird für jedes derselben die nach der Art des Geschäfts und dem Werte des Gegenstandes zu berechnende Gebühr besonders erhoben. Stehen mehrere in einer Verhandlung beur­ kundete Erklärungen dergestalt in einem inneren Zusammenhänge, daß sie ein einheitliches Rechts­ geschäft bilden, so werden die in den §§ 34 bis 88 bestimmten Gebühren nur einmal ert)ot)cnx. Dabei wird, wenn die mehreren Erklärungen einen verschiedenen Gegenstand haben, der Wert der-

94

Preuß. Gerichtsküstengesetz.

Erster Teil,

selben zusammengerechnet, anderenfalls der Wert nur einmal zum Ansätze gebracht. Ist eine Forde­ rung und deren Sicherstellung seitens des Schuldners gleichzeitig Gegenstand des Rechtsgeschäfts2, so wird der einmalige Betrag der Forderung der Gebühren­ berechnung zugrunde gelegt. Unterliegen die zu einem Rechtsgeschäfte vereinigten Erklärungen zum Teil dem Satze des § 34, zum Teil dem des 8 35, so tritt die Verdoppelung der Gebühr nur nach dem Werte des zweiseitigen Vertrags ein. Im Zweifel ist anzunehmen, datz alle in einer Urkunde zusammengefaßten Erklärungen, welche sich auf denselben Gegenstand beziehen oder die recht­ licheil Beziehungen derselben Personen betreffen, ein einheitliches Rechtsgeschäft bilden'. 1 Voraussetzung des § 40 ist Gleichzeitigkeit der Erklärungen, unerheblich dagegen, ob sie geeignet sind, ein selbständiges Rechtsgeschäft zu bilden (dies ist aber im Stempelrechte wesentlich). Auch gegenseitige Abhängigkeit der mehreren Erklärungen ist nicht notrvendig und nur „Zusammenhang" erforderlich, der aber auch in der Einheit des ivirtschaftlichen Erfolges oder der tatsächlichen Veranlassung bestehen kann (Rsp. 10 268,

KGI. 24 B 3, 25 B 11, 27 B 11. Zinsermäßigung bei Gelegenheit einer Zession ist nach § 40 Abs. 2 zu behandeln, nicht als selbständiger zweiseitiger Akt: KG. v. 9. März 1896. Ein einheitliches Rechtsgeschäft liegt z. B. vor, wenn Eltern ihren Kindern den Grundbesitz in getrennten Teilparrellen durch einheitlichen Vertrag überlassen: KGJ. 24 B 3. Ebenso wenn gleichzeitig mit dem Grnndstücksknnfe die Auflassungsvollmacht oder

II. Abschn.

Gerichtl. Urkunden,

g 40.

95

die Abtretung des Kaufgeldes beurkundet wird: KGJ.

25 B 11, 27 B 11, Rsp. 13 277. Mehrere Anderungerl derselben Hypothek: KGJ. 82 B 11; Abtretung mehrerer Forderungen an denselben Gläubiger: KGJ. 3 195; mehrerer Geschäftsanteile an dieselben Erwerber: Rsp. 7 240; der Nachlaßforderungen an die mehreren Miterben: KGJ. 29 B 65. Der Zusammenhang braucht nicht aus der Urkunde zu erhellen. Anders als im StempelG. kommt es viel­ mehr auf die Absicht der Beteiligten an, ein einheit­ liches Rechtsgeschäft zu schließen: Rsp. 10 268, diese Absicht ist aber zu vermuten: N. 3. 2 Z. B., wenn in der Schuldurkunde zugleich die Eintragung einer Hypothek für die Schuld bewilligt wird. Dies gilt auch bei einer durch fiduziarische Eigentumsübertragung bestellten Sicherheit: KGJ. 32 B 14. 3 Die gesetzliche Vermutung spricht für die Einheit des Rechtsgeschäfts. Im Stempelrechte besteht eine solche Vermutung nicht; indessen ist jetzt auch hier der Grundsatz der Einheitlichkeit des Rechtsgeschäfts aner­ kannt: PrStG. § 11 Abs. 3; RG. 23 193. Die Vorschriften des § 39 gelten nur für rechts­ geschäftliche Erklärungen unter Lebenden, nicht auch für solche Fälle, wo in einer Verhandlung ein selb­ ständiges Rechtsgeschäft unter Lebenden und ein selb­ ständiges Geschäft von Todes wegen zusammen beur­ kundet werden: KGJ. 18 199. Trifft aber ein Ehevertrag und ein Erbvertrag zu­ sammen, so ist gleichwohl § 40 anzuwenden: § 44 Abs. 5. Dies ist auch anzunehmen, wenn außer dem Eheund Erbvertrag und mit diesem zusammen in derselben Verhandlung noch ein anderes Rechtsgeschäft unter Lebenden, z. B. eine Gutsüberlassung, beurkundet wird: KGJ. 22 B 3.

96

Preuß. GerichtSkostengesetz.

Erster Teil.

Der bisherige § 40 (gerichtliche Bestätigung) ist gestrichen. Eine Bestätigung kann als besonderes ge­ bührenpflichtiges Geschäft nur noch bei der Annahme an KindeSstatt (BGB. § 1754) und bei der von einem Notar im Auftrage deS Gerichts vermittelten Ausein­ andersetzung (PrFGG. Art. 23 Abs. 2) vorkommen; Gebühr im ersten Falle: § 99, im zweiten Falle: § 87 Nr. 2.

Auerkermimg des Inhalts. 41. Für die Anerkennung des Inhalts einer schriftlich abgesagten Erklärung (§ 176 Abs. 2 des Gesetzes über die Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit) * werden dieselben Gebühren wie für die Beurkundung der Erklärung, jedoch nicht mehr als die volle Gebühr erhoben. Werden bei dieser Anerkennung ergänzende oder abändernde Erklärungen beurkundet, so ist für die Beurkundung dieser Erklärungen nicht mehr als die volle Gebühr* nach dem Werte derselben zu erheben. 1 FGG. § 176 Abs. 2: „Wird in der Erklärung auf eine Schrift Bezug genommen und diese dem Protokoll als Anlage beigefügt, so bildet sie einen Teil des Protokolls." Es handelt sich hier um den Fall, daß eine bereits schriftlich festgestellte Willenserklärung, z. B. ein privatschriftlicher GrundstückSkaufverttag, mit der gerichtlichen oder notariellen Form umkleidet wird, indem die Parteien den Inhalt der schriftlichen Er­ klärung unter Bezugnahme auf diese zum Protokolle des Urkundsbeamten wiederholen. Anlagen, die nicht zum Zwecke der Beurkundung beigefügt werden (z. B. Vollmachten), fallen nicht unter § 41. § 41 gilt auch

II. Abschn.

Gericht!. Urkunden.

|$ 41, 42.

97

in dem Falle, wenn der Vertrag durch die Beurkundung erst zustande kommt (BGB. § 318): Beschluß der Frank­ furter Notare, DNotV. 02 53 ff. ES kann auch eine öffentliche Urkunde in dieser Weise in eine gerichtliche verwandelt werden: KGJ. 29 B 69. 2 Also auch dann, wenn die abändernden Erklärungen an sich einen zweiseitigen Vertrag (§ 35) darstellen würden. Die Anerkennung des Inhalts bei gleich­ zeitiger Änderung stellt sich also hier billiger als eine neue Beurkundung. Bei einseitigen Verträgen und Er­ klärungen, die zugleich geändert werden sollen, ist die Aufnahme einer neuen Urkunde billiger.

Beglaubigung. 42. Für die Anerkennung oder Beglaubigung von Unterschriften oder Handzeichen1 werden drei Zehnteile und, wenn es sich um einen zwei­ seitigen Vertrag handelt, vier Zehnteile der vollen Gebühr erhoben. Die Vorschriften der §§ 39, 40 sind entsprechend anzuwenden.

Außer den Bestimmungen des Reichsgesetzes vom 31. Mai 1891, betreffend das Reichsschuldbuch, * (Retchs-Gesetzbl. S. 321) bleiben auch die im § 35 der Hinterlegungsordnung vom 14. März 1879* (Gesetz-Samml. S. 249) und im § 21 Abs. 3 des Gesetzes vom 20. Juli 1883, betreffend das Staats­ schuldbuch 6 (Gesetz-Samml. S. 120) enthaltenen Vorschriften in Kraft, die letzteren mit der Maßgabe, daß die im Abs. 1 bestimmte Gebühr zu erheben ist, falls dieselbe geringer ist6. 1 Nur eine Gebühr, auch wenn mehrere UnterSimeon, Preutz. Gerichtskostengesetz. 5. Aufl. 7

98

Preuß. Gerichtskostengesetz.

Erster Teil.

schriften oder Handzeichen zusammen beglaubigt werden: KGJ. 28 B 72. Schreibgebühr: JMBl. 06 4. Die Gebühren für Beglaubigung mehrerer Unter­ schriften unter einer Urkunde, die sich auf verschiedene Geschäfte bezieht, sind nach §§ 38, 39 zu berechnen: KGJ. 18 175. Die Vermutung des § 40 gilt auch für die Beglaubigung. Werden zu verschiedenen Zeiten einzelne Unterschriften unter einer einheitlichen Urkunde beglaubigt, so ist die Gebühr jedesmal in voller Höhe zu erheben: KGJ. 28 B 72. Der Fall, daß der Richter den Entwurf einer demnächst beglaubigten Urkunde ansertigt, ist im PrGKG. nicht erwähnt, weil der Richter (anders als der Notar, NotGebO. § 11) sich solchen Entwürfen nicht unterziehen soll. Zutreffendenfalls ist nur der Beglaubigungs­ vermerk kostenpflichtig: Rsp. 14 155. 2 Behufs Aufstellung der Kostenrechnung sind der Inhalt der Urkunde und der Wert des Geschäfts von der Partei zu erfragen, da der beglaubigende Beamte von dem Inhalte des Schriftstückes nicht Kenntnis nehmen darf: PrFGG. Art. 60. 3 G. über das Reichsschuldbuch jetzt in der Fassung des RG. vom 28. Juni 1904 (RGBl. 251). Tic Ge­ bühr beträgt nach 8 20 Abs. 4 bis 2000 M.: 1,50 M., über 2000 M.: 3 M. 4 Fassung des Art. 84 AGBGB. Gerichtliche Be­ glaubigung: 3 M. Gilt nach AGZVG. Art. 11 Abs. t auch für die Beglaubigung der Anträge auf Übersendung der im Zwangsverfteigerungs- oder Zwangsverwaltungsverfahren zugeteilten Hebungen, wenn diese 30009JL übersteigen. Die Beglaubigung ist stempelfrei. 5 PrG. über das Staatsschuldbuch jetzt in der Faffung des G. vom 24. Juli 1904. Nach 8 21 Abs. 42 beträgt die Gebühr bis 2000 M.: 1,50 M., über 2000 M.: 3 M., soweit nicht nach § 42 PrGKG. eine geringere Gebühr zur Hebung kommt.

II. Abschn.

Gericht!. Urkunden.

5 43.

99

6 Die genaue Beachtung der Vorschriften im Abs. 2 ist durch die AVf. v. 31. Juli 1899 (JMBl. 245) noch besonders eingeschärft worden.

Beglaubigung und Beurkundung in Grundbuch- und Schiffspfaudsacheu. 43. Zwei Zehnteilc des im § 57 bestimmten Gebührensatzes A werden erhoben:

1. für die Beurkundung oder Beglaubigung von Anträgen auf Eintragungen oder Löschungen im Grundbuch oder im Schiffs­ register sowievonEintragungs-oderLöschungsbewiUigungen oder Zustimmungen nach § 27 der Grundbuchordnung oder nack § 105 des Gesetzes über die Angelegenheiten der frei­ willigen Gerichtsbarkeit, sofern nicht gleich­ zeitig das zugnlnde liegende Rechtsgeschäft beurkundet oder beglaubigt wirb1; 2. für die Beurkundung einer Auflassung,^ so­ fern nicht gleichzeitig das zugrunde liegende Rechtsgeschäft beurkundet wird oder nach 8 58 Gebührenfreiheit eintritt; 3. (2) für die Beurkundung oder Beglaubigung von Vollmachten zur Auslassung*; 4. (3) für die Beglaubigung einer Schuld­ urkunde, in welcher zugleich der Antrag auf Eintragung einer Hypothek oder die Be­ willigung dieser Eintragung enthalten ist. Ist die vorstehend bestimmte Gebühr höher als 7*

100

Preuß. Gerichtskostengesetz.

Erster Teil.

die in den §§ 34, 38, 42 vorgesehene Gebühr, so wird die letztere erhoben Die Vorschriften der §§ 39, 40 sind entsprechend anzuwenden 1 Bei gerichtlicher Aufnahme gebührenfrei, wenn nicht die Einreichung in beglaubigter Form gesetzlich vorgeschrieben ist: § 109 Nr. 1. Die weitergehende Fassung ist gewählt, um die Auf­ nahme durch einen Notar zu treffen. 2 Gilt in erster Linie für den Notar (§ 6 der NotGebO. ist gestrichen); für die Gerichte nur, wenn die Auflaffung eines außerpreußischen Grundstücks beurkundet werden sollte. Auflaffung preußischer Grund­ stücke mit Einschluß der rheinischen im Falle des Art. 2ß § 1 AGBGB. gebührenfrei § 58 Nr. 1, 5. 3 Keine besondere Gebühr, wenn die Vollmacht bei der Aufnahme des Veräußerungsgeschäfts mit erklärt wird: § 40. Die bisherige Nr. 4 (Vollmachten für rheinische, noch nicht unter Grundbuchrecht stehende Grundstücke) ist ge­ strichen, aber bis zur Anlegung des Grundbuchs noch anwendbar. 4 Wird zugleich mit der sachenrechtlichen Erklärung das zugrunde liegende Rechtsgeschäft beurkundet, so ist nur die Urkundsgebühr (§§ 34, 35) zu erheben; die Gebühr für den Antrag oder die Bewilligung wird durch sie mit gedeckt: Rsp. 9 203 (Abtretung und Um­ schreibungsantrag). Werden Antrag und Bewilligung verbunden, so ist die Gebühr des § 43 nur einmal zu erheben, weil beide Erklärungen denselben Gegen­ stand betreffen: KGJ. 28 B 3. 5 Treffen mehrere unter § 43 fallende Erklärungen zusammen, so sind die Werte zusammenzurechnen, es sei denn, daß alle Erklärungen denselben Gegenstand betreffen. Treffen Erklärungen aus § 43 mit andern

II. Abschn.

Gerichtl. Urkunden.

§ 44.

101

Erklärungen zusammen, die nicht diese Ermächtigung genießen, so ist zu unterscheiden. Betreffen sie den­ selben Gegenstand, so wird nur die höhere Gebühr auS 88 34, 35 oder 42 erhoben, die Gebühr aus 8 43 ist mit gedeckt. Handelt es sich um verschiedene Gegen­ stände, so ist zusammenzurechnen, die Gebühr von der Gesamtsumme nach 8 43 zu berechnen und diese so­ dann nach dem Werte des nicht unter 8 43 fallenden Geschäfts auf die Normalgebühr zu erhöhen: KGJ. 29 B 29; 31 B 8.

Verfügungen von Todes wegen.

44. Für die Errichtung eines Erbvertrags vor einem Richter wird die zweifache Gebühr erhoben, wenn der Erbvertrag mündlich erklärt oder der Entwurf vom Richter angefertigt wird. In allen anderen Fällen wird für die Errichtung einer Ver­ fügung von Todes wegen vor einem Richter die volle Gebühr erhoben1. Für die amtliche Verwahrung * einer Verfügung von Todes wegen werden bei der Annahme zwei Zehnteile der vollen Gebühr erhoben. Für die Eröffnung einer Verfügung * von Todes wegen werden fünf Zehnteile der vollen Ge­ bühr erhoben. Die Erteilung beglaubigter Ab­ schriften ist gebührenfrei Für die Rückgabe einer Verfügung oo» Todes wegen werden fünf Zehnteile der vollen Gebühr erhoben. Diese Gebühr fällt fort, wenn die Rück­ gabe gleichzeitig mit der Errichtung oder Über­

reichung einer neuen Verfügung von Todes wegen

102

Preuß. Gerichtskostengesetz.

Erster Teil,

beantragt roirb4». Diese Vorschriften finden ent­ sprechende Anwendung auf den Widerruf einer letztwilligen Verfügung oder die Aufhebung eines Erbvertrags. Wird ein Erbvertrag gleichzeitig mit einem Ehevertrage beurkundet, so finden die Vorschriften des 8 40 Anwendung Soweit die Gebühren für eine Verfügung über den gesamten Nachlaß oder einen Bruchteil des­ selben bei Lebzeiten des Verfügenden fällig werden, find sie nach dem Werte des Vermögens zur Zeit der Fälligkeit zu berechnen. Der Berechnung der Gebühren sind in der Negel die Angaben des Verfügenden über den Wert des Gegenstandes zugrunde zu legen. Eine Nach­ forderung der infolgedessen zu wenig angesetzten Gebühren wird durch die Vorschrift des § 12 nicht ausgeschlossen o. Bezüglich dieser Nachforderung beginnt die Verjährung erst mit dem Schlüsse des Jahres, in welchem die Eröffnung oder Nückgabe der Verfügung erfolgt ist. 1 Verfügungen von Todes wegen sind nicht nur Testamente und Erbverträge, sondern auch Schenkungen von Todes wegen (BGB. § 2301) und die durch Testament (eine besondere Kodizillform besteht nicht mehr) zu treffende Anordnung, wie Benennung eines Vor­ mundes und Beistandes oder Anordnungen wegen des Begräbnisses. Keine Verfügung von Todes wegen ist der Erbverzicht und der Verzicht auf den Gesamt­ gutsanteil der fortgesetzten Gütergemeinschaft (BGB. §§ 2346, 2352, 1517). Für die Errichtung eines

II. Abfchn.

Gericht!. Urkunden.

§ 44.

103

Testaments ist stets nur die einfache Gebühr zu erheben, auch wenn das Testament zu Protokoll erklärt oder der Entwurf vom Richter angefertigt wird. Beim gemein­ schaftlichen Testamente wird die Gebühr nur einmal nach dem zusammenzurechnenden Vermögen beider Ehe­ gatten erhoben: KGJ. 27 B 55. Erbverträge unter­ liegen der doppelten Gebühr, wenn sie nicht schriftlich überreicht werden; dagegen ist durch den Abs. 5 dafür Sorge getragen, daß bei einer Verbindung von Ehe­ vertrag und Erbvertrag nicht mehr (wie vor 1900) das Vierfache erhoben werden kann. 2 Die Verwahrungsgebühr kommt bei den vor einem Richter oder Notar errichteten Testamenten zu der Errichtungsgebühr noch hinzu. Dagegen ist beim eigenhändigen Testament (BGB. § 2231 Nr. 2) die Verwahrungsgebühr die einzige den Erb­ lasser treffende Belastung. Das eigenhändige Testament mit amtlicher Verwahrung (AGBGB. Art. 81 § 2 Nr. 4) ist danach die für den Erblasser angenehmste Testamentssorm. Von dem testainentnm judiic oblatum unterscheidet sie sich aber vornehmlich dadurch, das; solches Privattestament keine öffentliche Urkunde darftellt, und der Erbe daher, wo er solcher bedarf (z. B. im Grundbuchverkehr), auf Grund des Privattestaments sich erst einen Erbschein ausstellen lassen muß. Dieser ist aber erheblich teurer als das richterliche Testament. Auch die Verwahrungsgebühr des § 44 Abs. 2 ist nicht zu erheben, wenn das eigenhändige Testament nur gemäß BGB. § 2259 abgeliefert und von dem Ge­ richte dann bis zur Eröffnung nach 8 54 Abs. 20 der GeschO. f. d. GSchr. in amtliche Verwahrung genommen worden ist: KGJ. 21 B 7. 3 Nur eine Eröffnungsgebühr, auch wenn mehrere letztwillige Verfügungen desselben Erblassers gleichzeitig eröffnet werden. Der Berechnung der Gebühr für Er­ öffnung eines wechselseitigen Testaments ist nicht nur

104

Preuß. Gerichtskostengesetz.

Erster Teil.

der Wert des Nachlasses des erstverstorbenen Ehegatten, sondern auch der Wert des Vermögens des überlebenden Ehegatten zur Zeit der Testamentseröffnung zugrunde zu legen: KGJ. 18 124, 24 B 6; Rsp. 13 279.

Auch für die von Amts wegen vorgenommene Er­ öffnung des Testaments (AGBGB. Art. 82), ist die Ge­ bühr zu erheben. Für die Eröffnungsgebühr hasten die Erben auch dann, wenn sie kein Interesse an der Eröffnung der — vielleicht inzwischen widerrufenen — Verfügung von Todes wegen haben: KGJ. 22 B 7, 81 B 15; Rsp. 11 158. 4 Schreibgebühren und Stempel werden erhoben: 8 56 Abs. 2, § 114 Abs. 8. 4a Das „gleichzeitig" ist nicht zu eng auszulegen; es genügt, daß der Antrag auf Rückgabe und auf Er­ richtung des Testaments einem einheitlichen Entschluß entspringen (Errichtung erst am folgenden Sprechtag, Errichtung vor einem anderen Gerichte): KGJ.80Bl5. 5 Gilt auch dann, wenn mit dem Ehe- und Erb­ vertrage zusammen noch ein anderes Rechtsgeschäft unter Gebenden (Gutsüberlaffung) beurkundet wird: KGJ. 22 B 3. 6 Tie Angaben des Testators über den Wert seines Vermögens müßen, solange das Testament nicht er­ öffnet ist, zunächst ohne nähere Prüfung zugrunde ge­ legt werden, die Nachforderung etwa zu wenig be­ rechneter Kosten würde daher in der gewöhnlichen Ver­ jährungsfrist meistens nicht möglich sein (Begr. 86). Don dem Vermögen sind die Schulden abzuziehen, nicht aber Vermächtniffc und Auflagen: Rsp. 7 437, KGJ. 14 181. Die Erbschaftssteuerämter haben den von ihnen ermittelten Bettag des Nachlaffes den Gerichten mitzuteilen, wenn die Nachforderung eines größeren Kostenbetrags notwendig wird: AVf. v. 26 Juni 1906 Nr. 9.

II. Abschn.

Gericht!. Urkunden.

KK 45, 46. 105

Die Eröffnungsgebühr, bei der die Voraussetzungen des Abs. 5 nicht zutreffen, unterliegt der allgemeinen Regel (§ 12): KGJ. 18 124.

Famllieustiftungen usw.

Für die Errichtung von Familiensidei kommissen, Familienstiftungen und Familienschlüssen wird das Zweifache der vollen Gebühr erhobenl. 45.

1 Für ein etwa notwendiges Aufgebotsverfahren (AGBGB. Art. 2 § 10 Abs. 2) werden die Kosten be­ sonders erhoben, weitere Gebühren kommen dagegen nicht zum Ansätze (Begr. 82, 86). Gesondert zu erheben sind aber etwaige Grundbuchkosten und die Gebühr für eine zur Vorbereitung des Familienschlusses eingeleitete Vormundschaft: KGJ. 27 B 16. Ein in der Stistungsurkunde bereits festgelegtes weiteres Anwachsen des Fideikommisses, z. B. durch Zuschlägen von Erträgnissen, ist bei der Wertberechnung zu berücksichtigen, wenn es zur Einverleibung des Zu­ wachses keiner neuen Stiftungsurkunde bedarf (Mügel N. 2); vgl. PrStG. Tarifst. 24 und oben § 30 N. 6. Das Vermögen ist ohne Abzug der Schulden zu be­ werten. Freiwillige Versteigerung a) unbeweglicher Sachen. 46. Bei fteiwilligen Versteigerungen zum Zwecke des Verkaufs oder der Verpachtung von Grund­ stücken oder anderen Gegenständen, welche der Zwangsvollstreckung in das unbewegliche Vermögen unterliegenx, werden erhoben: 1. für die Vorbereitung der Versteigerung- fünf Zehnteile der vollen Gebühr;

106

Preuß. Gerichtskostengesetz.

Erster Teil.

2. für die Aufnahme einer gerichtlichen Schätzung fünf Zehnteile der vollen Gebühr; 3. für die Abhaltung eines jeden Versteigerungs­ termins die volle Gebühr: 4. für die Beurkundung des Zuschlags die volle Gebühr. Die Gebühr für die Vorbereitung der Ver­ steigerung wird auch für die gerichtliche Verfügung erhoben, durch welche nach Artikel 112 des Preu­ ßischen Gesetzes über die freiwillige Gerichtsbarkeit • die Versteigerung einer Ortsbehörde aufgetragen wird. Der Dersteigerungstermin gilt als abgehalten, wenn in demselben zur Abgabe von Geboten auf­ gefordert worden ist. Werden mehrere Grundstücke oder andere Gegen stände, welche der Zwangsvollstteckung in das un­ bewegliche Vermögen unterliegen, in demselben Verfahren versteigert, so sind die Gebühren nach dem zusammenzurechnenden Werte der mehreren Gegenstände des Verfahrens zu berechnen. Die Gebühr für die Beurkundung des Zuschlags wird jedoch für jeden Ersteher besonders nach dem zu­ sammenzurechnenden Betrage seiner Gebote erhoben. Finden mehrere Versteigerungstermine statt, so wird die Gebühr für jeden Termin nach dem zu­ sammenzurechnenden Werte der in ihm ausge­ botenen Gegenstände besonders berechnet*. Schuldner der Kosten für die Zuschlagserteilung

II. Abschn.

Gericht!. Urkunden.

H 46.

107

ist der Erstehet; im übrigen finden auf die Zahlungspflicht die allgemeinen Bestimmungen An­ wendung. Für die nach Maßgabe der Versteigerungsbe­ dingungen erfolgende Sicherung des Erlöses, ins­ besondere durch Stellung eines Bürgen, wird eine besondere Gebühr nicht in Ansatz gebracht«. 1 Der Liegenschastsvollstreckung unterliegen außer Grundstücken auch die Erbbaurechte, die selbständigen Gerechtigkeiten (AGBGB. Art. 40), das Bergwerks­ eigentum und die im Schiffsregister eingetragenen Schiffe. Bei „Vermietung" an den Meistbietenden ist nicht, wozu BGB. § 581 Abs. 2 verleiten könnte, § 46, sondern § 47 anzuwenden (Mügel § 47 N. 4). 2 „Versteigerung" setzt einen Termin voraus, der zur Abgabe von Geboten und Erteilung des Zuschlags bestimmt ist; ein Verfahren, in dem nur schriftliche Gebote abzugeben sind (Submission usw.) fällt nicht unter § 46. 3 Gilt nur für die im Artikel 111 PrFGG. be­ zeichneten Gebietsteile (aus den Oberlandesgerichts­ bezirken Frankfurt a. M. und Cassel). Die Gebühren der Ortsbehörden sind in der AVf. vom 28. Dez. 1899 über das Verfahren und die Gebühren der Ortsgerichte (JMBl. 889) geregelt. 4 Auch anwendbar, wenn eine Versteigerung mehrere Tage lang dauert (KB. 20); nicht aber für den Zuschlagstermin. 5 Damit ist auch die sonst aus § 2 folgende Ge­ samthaftung der mehreren Ersteher ausgeschlossen. 6 Nach Mügel N. 3 ist auch für Beurkundung einer Abtretung der Steigpreise keine besondere Gebühr anzusetzen; nach KGJ. 27 B 19 jedoch die besondere Gebühr aus § 34.

108

Preuß. Gerichtskostengesetz.

Erster Teil.

b) beweglicher Sachen. 47. Für die Versteigerung von beweglichen Sachen, von Früchten auf die Halme und von Holz auf dem Stamme sowie von Forderungen oder sonstigen Vermögensrechten werden nach dem zusammenzurechnenden Werte der Gegenstände er­ hoben: von dem Betrage biszulOO^ 5 vom Hundert, ; über lOO./fbis 300 - 3 -

-

-

-

-

300 - - 1000 - 2 1000 -

- 5000 -

1

-

5000 -.............. 1 2

jedoch nicht unter 2 ötarf1. Aus dem an das Gericht bezahlten Erlöse sind die Kosten vorweg zu entnehmen. 1 Gilt auch für die Gerichtsvollzieher: Art. 20 des Gesetzes v. 27. Sept. 1899. Zurücknahmegebühr: § 109. Keine Gebühr, wenn ein Erlös nicht erzielt wurde, weil kein Bieter erschien oder kein zum Zuschläge führendes Gebot abgegeben wurde: Nr. 1 b der AVf. vom 16. Febr. 1903, JMBl. 37.

Verlosungen, Generalversammlungen. 48. Das Zweifache der vollen Gebühr wird erhoben für die Beurkundung des Herganges bei Verlosungen, bei Auslosung oder Vernichtung von Wertpapieren und bei Wahlversammlungen, ingleichen für die Beurkundung der Beschlüsse der Generalversammlungen, Aufstchtsräte oder sonstigen Organe von Aktiengesellschaften oder anderen Ver­ einigungen'.

II. Abschn.

Gericht!. Urkunden.

§g 47, 48. 109

Bei der Beurkundung von Verlosungen ent­ scheidet der Wert des zu verlosenden Gegen­ standes, bei Auslosung oder Vernichtung von Wertpapieren der Wert der auszulosenden oder zu vernichtenden Wertpapiere. Erfolgt die Aus­ losung und Vernichtung der Wertpapiere in einer Verhandlung, so ist die Gebühr nur einmal zu er­ heben r. Auf die Beurkundung der Beschlüsse von Generalversammlungen, Aufstchtsräten und sonsti­ gen Organen von Aktiengesellschaften oder anderen Vereinigungen, sowie auf die Beurkundung des Herganges bei Wahlversammlungen finden, sofern ein bestimmter Geldwert nicht erhellt, die Vor­ schriften des 8 23 mit der Maßgabe Anwendung, daß der Wert in der Regel zu 20 000 Mark an­ zunehmen ist'; die Gebühr beträgt in keinem Falle mehr als 300 Mark, gleichviel, ob ein bestimmter Geldwert erhellt oder nicht. 1 Z. B. Genossenschaften, Gesellschaften mit be­ schränkter Haftung, Gewerkschaften, rechtsfähige Vereine, eine Versammlung von Schuldverschreibungsgläubigern (nach dem RG. v. 4. Dez. 1899). Für die Beurkundung der Beschlüsse von General­ versammlungen richtet sich die Gebühr nach dem In­ halte der Beschlüsse und ist nach deren Geldwerte zu berechnen: KGJ. 16 254. Der Wert der einzelnen Beschlüsse ist zusammenzurechnen, auch wenn eS sich nicht um bestimmte Geld­ werte handelt: KGJ. 17 219. Die Gebühr für Beurkundung eines Beschlusses der Generalversammlung, der die Festsetzung des Etats zum Gegenstände hat, ist nach der Schlußsumme des Etats

110

Preuß. Gerichtskostengesetz.

Erster Teil,

als Wertgegenstand zu bemessen: KGJ. 17 215. Be­ trifft ein Versammlungsbeschluß die Herabsetzung deS Grundkapitals, so gilt als Wert der Beurkundung der Betrag der Herabsetzung: KGJ. 22 B 27. 2 Nur eine Gebühr, auch wenn die Verlosung mehrere Tage dauert: KGJ. 17 236. Die Gebühr für die Beurkundung des Herganges bei Verlosungeil steht dem einen solchen Akt beurkundenden Notar nicht auch für den außerdem beurkundeten Akt der Ein­ zählung der Losnummern in das Glücksrad zu. Für diese Beurkundung ist vielmehr nach § 15 der Gebühren­ ordnung für Notare zu liquidieren: KGJ. 17 236. 3 Diese Wertstuse ergibt 38 M. als Regelgebühr. Kein bestimmter Geldwert ist ersichtlich bei Wahlen von Vorstands- uiib Aufsichtsratsmitgliedern, Ge­ nehmigung der Bilanz und Decharge (KGJ. 17 219), Satzungsänderungen, formellen Inhalts, Umwandlung der Gesellschaftsform, Auflösung der Gesellschaft, Er­ nennung eines Liquidators (KGJ. 31 B 17). 4 Die Beschränkung auf den Höchftbetrag von 300 M. galt nach der bisherigen Faffung für den ganzen Abs. 2. Nach der neuen Faffung bezieht sie sich nur auf Abs. 2 Satz 3, weil hinter „anzunehmen ist" statt des Punktes jetzt ein Semikolon gesetzt ist.

Bescheinigungen, Siegelungen. 49. Die volle Gebühr wird erhoben: 1. für die Erteilung von Bescheinigungen über Tatsachen oder Verhältnisse, welche urkund­ lich nachgewiesen oder offenkundig fmb1; 2. für die Abnahme von Eiden2 und eides stattlichen Versicherungen, mit Ausnahme der behufs Erlangung eines Erbscheins abzu gebenden eidesstattlichen Versicherungen (§ 81

II. Abschn.

Gericht!. Urkunden.

§ 49.

111

Abs. 2), und für die Vernehmung von Zeugen und Sachverständigen, soweit diese Geschäfte nicht einen Teil eines anderen Verfahrens bilden; 3. für die Mitwirkung bei Abmarkungen 4. für die Aufnahme von Verklarungen, von Protesten und ähnlichen Urkunden a. für Siegelungen, einschließlich der Entsiegelungen, sowie für die Aufnahme von Schätzungen oder Vermögensverzeichnissen. Beschränkt sich die Tätigkeit des Gerichts auf die Siegelung oder die Entstegelung, so werden nur fünf Zehnteile der vollen Ge­ bühr erhoben. Für die Aufnahme eines Vermögensverzeichnisses und die Vornahme von Siegelungen und Entsiegelungen durch einen Gerichtsschreiber werden nach dem Werte der verzeichneten oder versiegelten Gegenstände erhoben 5 bei einem Betrage dis 50 ./& einschließlich 1 100 2 -

-

-

-

300 1000 5000 über 5000

; . .

3 4 5 . . 6 -

Nimmt die Aufnahme einen Zeitaufwand von mehr als zwei Stunden in Anspruch, so erhöht sich die Gebühr für jede angefangene weitere Stunde um ein Vierteil. Für Siegelungen und Ent-

112

Preuß. Gerichtskostengesetz.

Erster Teil.

stegelungen durch einen Gerichtsschreiber wirb, wenn mit denselben die Aufnahme eines 93jr mögensverzeichniffes nicht verbunden ist, die Häufte der Gebühren erhoben.

Soweit die nach Abs. 2, 3 zu berechnende Ge­ bühr die im Abs. 1 bestimmte übersteigt, ist die erstere Gebühr auch dann zu erheben, wenn die Siegelung oder Entsiegelung oder die Aufnahme eines Vermögensverzeichnisses durch den Richter" erfolgt.

1 Z. B. Lebensatteste, Jdentitätsbescheinigungen, Bescheinigungen über die Verfügungsbefugnis; Be­ scheinigung über die nach HGB. § 255 Abs. 2 bewirkt Hinterlegung von Aktien: KGJ. 83 B 22. Die Vor­ stände der Gerichte sind als solche nicht lediglich Organe der Justizverwaltung, sondern auch Träger der Gerichts­ barkeit. Für eine von ihnen in dieser Eigenschaft er­ teilte Bescheinigung ist deshalb eine Gebühr nach § 49 zu berechnen: KGJ. 17 139. Für Erbscheine, auch wenn sie sich nur auf einzelne Gegenstände (z. B. Grundstücke) beziehen, für die in den 88 37, 38 GBO. bezeichneten Bescheinigungen, für Zeugnisse, die die Verfügungsbefugnis über eine Schuld­ buchforderung betreffen, für Bescheinigungen über den Grundbuchinhalt und für Registerauszüge gelten be­ sondere Kostenvorschriften: 88 81, 82, 66, 74. Das Testamentsvollstreckungszeugnis umfaßt auch die An­ nahme des Amtes. Soll aber die Annahmeerklärung g e sondert bescheinigt werden, so gilt dafür die Gebühr des 8 49: KGJ. 22 B 30, 29 B79; Ablehnung: 8 1 N. 2. 2 Z. B. des Offenbarungseids der freiwilligen Gerichtsbarkeit (Rsp. 9 220) erfolgt die Abnahme des Eides auf gründ eines Urteils, so gilt DGKG. 8 43. Die

n. Abschn.

Gerichtl. Urkunden.

§ 49.

113

Vereidigung von Sachverständigen, die ein für allemal erfolgt, und die Abnahme von Diensteiden ist gebühren­ frei: § 145 (vgl. N. 3 zu 8 7). Die Beeidigung eines Dolmetschers, der bei der Beurkundung eines notariellen Testaments mitwirken soll (PrFGG. Art. 86), ist dagegen gebührenpflichtig; als Wert des Gegenstandes gilt der Wert der Testamentserrichtung: KGJ. 21 B 9. 3 BGB. 88 919, 920; PrFGG. Art. 31 Abs. 1 Satz 3. 4 Proteste und Verklarungen (HGB. 8 522, BinnenSchG. 88 28, 33, 39). Wechselproteste: 8 50. Wert­ berechnung bei Protesten: AVs. v. 26. Sept. 1864, JMBl. S. 270. (Betrag des Anspruchs, zu dessen Er­ haltung oder Abwendung der Protest eingelegt wird). Verklarungen sind gebührenfrei in seemännischen Un­ fallversicherungssachen: RG. v. 13. Juli 1887 8 116. In Dinnenschiffahrts- und Flößereiangelegenheiten gelten für das Verfahren zur Sicherung des Be­ weises besondere Gebührenvorschriften: § 14 u. § H des BinnenSchG. und des FlößereiG. (die Hälfte der entsprechenden Sätze des § 36 DGKG., aber nicht über 30 M.). Ähnliche Urkunden sind z. B. notarielle Zustellungen (PrFGG. Art. 31 Abs. 2), Urkunde über Abandon einer Schiffspart (HGB. 8 501). 5 Die Gebühr des Gerichtsschreibers gilt zugleich für den gleichfalls zuständigen Gerichtsvollzieher: Art. 20 d. G. v. 27. Sept. 1899. 6. Dies ist bei kleinen Objekten bis zu 300 M. der Fall. Die Zusatzgebühr des § 53 wird auch in dem Falle erhoben, wenn für die Tätigkeit des Richters nur die Gebühr des Gerichtsschreibers in Ansatz kommt (Mügel R. 12), während sie für die Tätigkeit des Gerichts­ schreibers selbst nicht erhoben wird. Slmson, Preutz. Gerichtskostengesetz. 5. Ausl. 8

114

Preuß. Gerichtskostengesetz.

Erster Teil.

Wechselproteste. 50. Für die Aufnahme von Wechselprotesten', einschließlich einer etwaigen Jnterventionserklärung, wird die volle Gebühr erhoben. Diese Gebühr er­ höht sich für jeden Weg, welchen der Richter behufs Vorlegung des Wechsels oder behufs Nachsuchung der Wohnung bei der Polizeibehörde unternimmt, um je ein Zehnteil der vollen Gebühr, mindestens aber um eine Mark. Findet die Aufnahme eines Wechselprotestes durch einen Gerichtsschreiber2 statt, so beträgt die Protestgebühr bei einem Werte bis 50 einschließlich 0,50 ./i, 5 5 5 100 5 5 5 1 5 5 300 5 5 5 2 s s 1000 s s s 3 - 5000 - 4 - über 5000 -........................ 5 : und die Erhöhung für jeden Weg zwei Zehntcile dieser Sätze, mindestens aber fünfzig Pfennig. Tie im Abs. 2 bestimmten Gebühren sind auch bei der Aufnahme des Protestes durch einen Richter zu erheben, falls sie höher sind, als die im Abs. 1 bezeichneten Sätze. Auf die Wegegebühren werden die den Gerichts­ personen zustehenden Tagegelder und Reisekosten angerechnet'. Dieselben sind auch dann zu erheben, wenn der Auftrag zur Protesterhebung nach Antritt des Weges seine Erledigung gefunden hat.

II. Abschn.

Gerichtl. Urkunden.

115

$ 60.

Für die Abschrift des Wechsels im Proteste werden Schreibgebühren nicht erhoben4. 1 Jeder Wechselprotest gilt als besonderer Akt, auch wenn mehrere Proteste über verschiedene Wechsel zu einer Urkunde zusammengefaßt werden: RG. 32 212. Die Protestgebühr ist auch fällig, wenn der Protest­ beamte nach Vorlegung des Wechsels und Zahlungs­ aufforderung die vom Wechselschuldner angebotene Zahlung entgegennimmt und deshalb die Aufnahme des Protestes unterläßt: RGer. a. a. O. 2 Oder Gerichtsvollzieher: Art. 20 d. G. v. 27. Sept. 1899. Auf Tagegelder und Reisekosten des Gerichts­ schreibers hat der Gerichtsvollzieher keinen Anspruch. 3 Zu den Reisekosten gehören auch die Fuhrkosten: § 115 Nr. 2 (KGJ. 29 B 22); es können also nicht Wegegebühren und Fuhrkosten für denselben Weg neben­ einander erhoben werden: KGJ. 17 252. Begründet nur ein Weg den Anspruch auf Reise- oder Fuhrkosten, so sind sie nur auf die Wegegebühr für diesen Weg anzurechnen, für die anderen Wege aber die Wegegebühr unverkürzt anzusetzen: Rsp. 11 354 Anm., 13 301. Wegegebühr nur für notwendige Wege: Rsp. 13 301. Für die Gerichtsvollzieher bestimmt die AVf. v. 16. Februar 1903 (JMBl. 36) folgendes: Nr. 31. Die Protestgebühr ist auch dann zu er­ heben, wenn der Wechselschuldner nach Vorlegung des Wechsels und Zahlungsaufforderung die Wechsel­ summe an den Gerichtsvollzieher zahlt oder die an den Gläubiger erfolgte Zahlung nachweist. Nr. 32. Bei gleichzeitiger Protestierung mehrerer Wechsel sind Gebühren und Reisekosten für jeden Wechsel besonders zu erheben . . . Nr. 33. Bei mehreren Wegen ist für jeden Weg als Wegegebühr mindestens der Betrag von 50 Pf. anzusetzen. Nr. 34. Anrechnung der Reisekosten (wie oben) . . .

8*

116

Preuß. Gerichtskostengesetz.

Erster Teil.

Soweit dem Gerichtsvollzieher Reisekosten nicht zustehen, dürfen Fuhrkosten nicht berechnet werden. 4 D. h. für die Aufnahme des Wechselwortlautes in die Urschrift des Protestes (KGJ. LV B 22). Bei Abschriften des Protestes werden auch die den Text des Wechsels wiedergebenden Zeilen mit vergütet. Durch das RG. über Erleichterung des Wechsel­ protestes vom 30. Mai 1908 ist die Form des Protestes verändert. Danach besteht der Zahlungsprotest mir noch in einem auf den Wechsel selbst gesetzten Protest­ vermerke, während andere Proteste, z. B. mangels An­ nahme oder mangels Sicherheitsleistung, auf eine zu diesem Zwecke herzustellende Wechselkopie gesetzt werden. Da die Anfertigung der Kopie zur Her­ stellung der Protesturkunde gehört, also eine „Abschrift" im gebührentechnischen Sinne nicht vorliegt, werden auch für die Wechselkopie Schreibgebühren nicht zu erheben sein. Ein Wechselprotestregister wird nicht mehr geführt, statt dessen ist eine beglaubigte Abschrift des Protestes und ein Vermerk über den Inhalt des Wechsels zurück­ zuhallen. Für die beglaubigte Abschrift sind Schreib­ gebühren zu erheben. Nach dem Sch eck G. v. 11. März 1908 kann auch ein Scheckprotest vorkommen, für den die Grundsätze des Wechselprotestes entsprechend gelten. Aus ihn sind auch die Kostenvorschriften des Wechselprotestes anzu­ wenden (JMBl. 08 190).

Abschriftsbeglaubigung, Ausfertigung. 51. Für die Beglaubigung von Abschriften werden drei Zehnteile der vollen Gebühr bis zum Höchstbetrage von 10 Mark erhobenFür die Erteilung von Ausfertigungen oder beglaubigten Abschriften von Urkunden, welche das Gericht selbst

II. Abschn.

Gericht!. Urkunden.

§ öl.

117

ausgenommen2 hat, einschließlich der Erteilung auszugsweiser Ausfertigungen oder beglaubigter Abschriften', werden nur Schreibgebühren * erhoben. Dasselbe gilt hinsichtlich der Ausfertigungen oder beglaubigten Abschriften von den in Verwahrung des Gerichts befindlichen Urkunden der Auditeure, Notare und Schiedsmänner^.

1 Ausnahmen: 88 70, 74, 80; die „Erneuerung von Urkunden" ist gestrichen, weil sie nicht mehr vor­ kommt; Erteilung eines „neuen" Hypothekenbriefs: 8 66 Nr. 1. Der Höch st betrag von 10 M. ist in der neuen Fassung eingefügt. Für einfache Abschriften nur Schreibgebühren: Rsp. 11 354 Anm. Ebenso für eine zu den Akten gefertigte beglaubigte Abschrift, diese ist jedoch stempelpflichtig: KGJ. 29 B 85, § 144 Abs. 3. Ferner kann die Abschristsbeglaubigung ein gebührenfreies Nebengeschäft darstellen, so bei der Herstellung des Teilbriefs: 8 66 Nr. 1; nicht aber die beglaubigte Abschrift der Schuldurkunde, wenn sie mit dem Hypothekenbriefe verbunden wird: KGJ. 18 147 (N. 4). 2 Den Urkunden, welche das Gericht „ausge­ nommen" hat, stehen gleich die Urkunden, welche das Gericht selbst „ausstellt" und die gerichtlichen Verfügungen (FGG. 88 16 ff.), über einen Fall, in dem Beglaubigungskosten für statthaft erachtet sind, obwohl sie durch andere Behandlung der Sache erspart worden wären (Abschrift der Bewilligungsurkunde zu neun Hypothekenbriefen statt neunfachen Vermerkes der Einttagung auf diesen Briefen) s. KGJ. 84 B 20 und dagegen Mügel N. 5 c. 3 FGG. 8 182 Abs. 2, PrFGG. Art. 47, 57 Abs. 3. 4 Auch Stempel: 8 56, PrStG. Tarifst. 10. Die Befreiung gilt nur für die beglaubigte Abschrift solcher Urkunden, die das Gericht selbst ausgenommen hat.

118

Preuß. Gerichtskostengesetz.

Erster Teil.

Daher sind Ausfertigungen stets gebührenfrei, und zwar einschließlich der ihnen nach PrFGG. § 49 in beglaubigter Abschrift beizufügenden Anlagen: KGJ. 20 B 10, 17 231. Erfolgt in einem notariell aufgenommenen Kaufverträge über Parzellen eines Grundstücks eine hypothekarische Verpfändung der einzelnen Parzellen, so ist, falls vom Gericht für die einzelnen Restkaufgelder Hypothekenbriefe gebildet wer­ den, für die Beglaubigung der zu den Urkunden er­ forderlichen Abschriften des Kaufvertrags die Gebühr deS 8 51 zu erheben, und zwar nach dem Werte der einzelnen Hypotheken, auf die sich die Schuldurkunde bezieht, nicht nach dem ganzen bedungenen Kaufpreise: KGJ. 18 147. 5 a) Notare: PrFGG. Art. 102; b) Auditeure: § 3 G. vom 8. Mai 1860 (GS. 240); Urkunden der Kriegsgerichtsräte (MilFGG. vom 28. Mai 1901) kommen nicht zur gericht­ lichen Verwahrung. c) Schiedsmänner: § 31 Abs. 2 der SchiedsmannsO. v. 29. März 1879 (GS. 321). Bezieht sich nur auf Urkunden, die das Gericht a n Stelle des Urkundsbeamten verwahrt, nicht auf Ur­ kunden, die sich in den Akten des Gerichts, z. B. bei den Grundakten, befinden. Sicherstellung der Zeit.

Ö2 (neu). Drei Zehnteile der vollen Gebühr werden erhoben für die Sicherstellung der Zeit, zu welcher eine Privaturkunde ausgestellt ist1. 1 Eine für die meisten Landesteile neue Art der Beglaubigung, welche das Datum einer Privaturkunde zu öffentlichem Glauben feststellt; zuständig dafür ist auch der Gerichtsschreiber: PrFGG. Art. 36, 59. Wertberechnung §§ 39, 40.

II. Abschn.

Gericht!. Urkunden.

g§ 52, 63.

119

Der bisherige § 52 (Wiederinkurssetzung) ist ge­ strichen, weil eine Außerkurssetzung nicht mehr vor­ kommen kann und die vorhandenen Außerkurssetzungs­ vermerke ohne weiteres ihre Wirkung verloren haben: EGBGB. Art. 176. Mit der „Umschreibung auf den Namen" (AGBGB. Art. 18) haben die Gerichte nichts zu tun.

Handlungen außerhalb der Gerichtsstelle.

53. Wird auf Verlangen' der Partei oder mit Rücksicht auf die Art der Rechtshandlung die letztere außerhalb der Gerichtsstelle2 vorgenommen, so werden neben den in diesem Abschnitte bestimmten Gebühren — mit Ausnahme der in den §§ 47, 49 Abs. 2, 50 vorgeschriebenen Gebühren« — fünf Zehnteile der vollen Gebühr, jedoch mindestens 1 Mark und höchstens 10 Mark, erhoben. Kann das Geschäft nicht an einem Kalendertage beendigt werden, so wird die Zusatzgebühr für jeden Tag, an welchem das Gericht außerhalb der Gerichts­ stelle tätig war, besonders erhoben; die Gebühren­ stufe für die Zusatzgebühr wird in diesem Falle durch eine Teilung des Wertes des Gegenstandes nach der Zahl der Tage ermittelt. Beziehen die Gerichtspersonen Tagegelder und Reisekosten oder die im § 116 bezeichnete Gebührso wird der Be­ trag derselben auf die Zusatzgebühr angerechnet''. Die Zusatzgebühr wird, sofern die Gerichtsper­ sonen den Weg zur Vornahme des Geschäfts ange­ treten haben, auch dann in Ansatz gebracht, wenn

120

Preuß. Gerichtskostengesetz.

Erster Teil,

das Geschäft aus einem in der Person des Be­ teiligten liegenden Grunde nicht zur Ausführung gelangt ist. Die Vorschriften über die Erhebung von Dorschüssen für bare Auslagen finden auf die Zusatz­ gebühr entsprechende Anwendung°. 1 Das „verlangen" steht dem „veranlassen" (8 115) gleich. Daher keine Zusatzgebühr, wenn der Richter (Notar) bei seiner Anwesenheit in einem Orte noch andere Geschäfte beurkundet als dasjenige, welches seine Reise unmittelbar veranlaßt hat (KG. vom 20. Jan. 1896). 2 Das Gerichtstagslokal gilt als Gerichtsstelle: § 139. 3 Versteigerungen, Inventare und Siegelungen durch den Gerichtsschreiber, Wechselproteste; vgl. aber N. 6 zu § 49. Keine Zusatzgebühr für die Auflassung außerhalb der Gerichtsstelle, weil die Auflassung nach § 58 nur ein gebührenfreies Nebengeschäft ist: Mügel N. 28 zu § 58. 4 Kommissionsgebühr bei der Errichtung einer Ver­ fügung von Todes wegen. 5 Die Zusatzgebühr hat nicht den Charakter einer Wegegebühr, sie wird daher für jeden Akt besonders erhoben, auch wenn durch die mehreren gleichzeitig er­ ledigten Akte nickt mehr als ein Weg veranlaßt wor­ den ist: KGJ. 16 168. 6 Die Handlung kann von der Zahlung des Vorschuffes abhängig gemacht werden: § 6.

Ergebnislose Verhandlungen.

54. Unterbleibt die beantragte Beurkundung einer Erklärung, nachdem das Gericht über dieselbe mit den Beteiligten üerbanbelt1 hat, so werden fünf

II. Abschn.

Gericht!. Urkunden.

§§ 54, 55.

121

Zehnteile der für die Beurkundung bestimmten Gebühr bis zu einem Höchstbetrage von 20 Mark erhoben *. 1 Nicht jede Besprechung gilt als Verhandlung (Begr. 91). Für Entwürfe des Richters keine Ge­ bühr: Rsp. 14 155, ebensowenig für Raterteilung, die in der freiwilligen Gerichtsbarkeit zur Ehrenpflicht des Richters gehört (MinVf. v. 30. April 1896, Müller 481). 2 Zurücknahme eines Antrags drei Zehnteile: § 109 Nr. 2.

Fremde Sprache. Die Gebühren für die Beurkundung eines Rechtsgeschäfts werden um ein Vierteil erhöht, wenn sich ein Beteiligter in fremder Sprache erklärt \ Die Gebührenerhöhung sowie die durch die Zu­ ziehung eines Dolmetschers entstandenen Auslagen^ fallen dem Beteiligten zur Last, welcher die Zu­ ziehung des Dolmetschers oder die Verhandlung in fremder Sprache veranlaßt hat. 55 (neu).

1 Diese Gebühr bildet ein Gegengewicht gegen den auf Veranlaflung der Polen aufgenommenen § 179 FGG., nach dem ein Dolmetscher schon zugezogen werden muß, wenn ein Beteiligter „erklärt", der deutschen Sprache nicht mächtig zu sein; vgl. auch BGB. § 2244 (Testamentserrichtung). Wer in fremder Sprache ver­ handeln will, muß nicht nur die Dolmetscherkosten tragen, sondern auch die besondere Gebühr des Abs. 1 entrichten, selbst wenn ihn die Zahlungspflicht für die Gerichtsgebühren an sich nicht treffen würde. Die Zusatz­ gebühr tritt nur ein bei der Beurkundung eines Rechts­ geschäfts; nicht bei Beglaubigungen, Versteigerungen beweglicher Sachen, Protesten, Versammlungs- und Ver­ losungsprotokollen, Erbscheinen (Rsp. 7 442).

122

Preuß. Gerichtskvstengesetz.

Erster Teil.

Don der Erhöhung mitbetroffen wird nicht die Zusatzgebühr des § 53, ebensowenig die „Krankenlager­ gebühr" des Notars: KGJ. 32 B 23. Auf Taubstumme, die sich durch einen Dolmetscher erklären (FGG. § 178), findet die (Gebühr des § 55 Abs. 1 keine s2hi ro e n b u n g; die Auslagen, welche durch Zuziehung des Dolmetschers entstehen, hat der Taubstumme zu tragen. 2 Dolmetschergebühren entstehen nicht, wenn der Dolmetscher für die betreffende Sprache als solcher bei dem Gericht angestellt ist (ZGebO. § 13); s. zu § 113 Nr. 4.

Pauschcharatter der Gebühren.

56. (56) Die in diesem Abschnitte bestimmten Gebühren umfassen die gesamte Tätigkeit des Gerichts einschließlich aller Nebengeschäftel. Neben den Gebühren werden die Beträge der nach den Vorschriften der Stempelgesetze zu entrichtenden Stempelabgaben erhoben. Ter auf dem Geschäfte ruhende Stempel wird für die Urschrift erhoben: die erste Ausfertigung ist stempelfrei, für weitere Ausfertigungen wird der Stempel nach der Tarifstelle „Duplikate" erhoben*. Im übrigen finden auf die Besteuerung von Ausfertigungen und be­ glaubigten Abschriften die Vorschriften des §111 Abs. 3 Anwendung*. 1 Zu den gebührenfreien sJlebeiigefd)äften gehört die eine Beurkundung vorbereitende Einsicht des Grund­ buchs durch den Richter oder Notar: Rsp. 7 258. Ge­ bührenfrei ist die Nebenverrichtung nur, wenn sie von demselben Gerichte vorgenommen ist, wie das

IT. Abschn.

Gericht!. Urkunden,

g 56.

123

Hauptgeschäft: KGJ. 27 B 16. Mügel N. 2 findet in der Beteiligung mehrerer Gerichte nur ein Anzeichen dafür, daß kein bloßes Nebengeschäft vorliege. 2 § 30. Eine Zusammenfassung von Gerichtsgcbühren und Stempeln war in diesem Abschnitte nicht angängig, weil die hier bestimmten Gebühren gleich­ zeitig auch für die Akte der Notare gelten (Begr. 91). Auch Ausfertigungen und beglaubigte Abschriften der unter Abschnitt 2 fallenden Urkunden sind nach den Stempelgesetzen zu versteuern: PrStG. § 9 u. Tarifst. 1, 10, 77 (Mügel N. 4). Der Zusatz beseitigt die Zweifel, welche über das gegenseitige Verhältnis des § 55 und des § 114 Abs. 3 entstanden waren. Die Stempelpflicht für ge­ richtliche Urkunden über Rechtsgeschäfte ist nunmehr in der gleichen Weise wie für notarielle Urkunden geregelt (PrStG. § 9 Abs. 1, 2). 3 Hiernach sind die Ausfertigungen nicht stempel­ pflichtiger Urkunden stempelfrei; das gleiche gilt von beglaubigten Abschriften, wenn sic von Amts wegen erteilt werden oder wenn die Urkunde nicht stempel­ pflichtig war. Wird die Abschrift auf einen Antrag erteilt, so ist sie ferner stempelftei, falls die Gebühr deS § 51 zu erheben ist, dagegen stempelpflichtig, wenn für die Erteilung der Abschrift nur Schreibgebühren zum Ansätze kommen (Begr. AG.).

Dritter Abschnitt.

Grundbuchsachen. Tie Vorschriften dieses Abschnitts sind in allen wesentlichen Punkten unverändert geblieben. Die Änderungen betreffen entweder die Fassung, oder sie schließen sich an die Vorschriften an, in denen die

IT. Abschn.

Gericht!. Urkunden,

g 56.

123

Hauptgeschäft: KGJ. 27 B 16. Mügel N. 2 findet in der Beteiligung mehrerer Gerichte nur ein Anzeichen dafür, daß kein bloßes Nebengeschäft vorliege. 2 § 30. Eine Zusammenfassung von Gerichtsgcbühren und Stempeln war in diesem Abschnitte nicht angängig, weil die hier bestimmten Gebühren gleich­ zeitig auch für die Akte der Notare gelten (Begr. 91). Auch Ausfertigungen und beglaubigte Abschriften der unter Abschnitt 2 fallenden Urkunden sind nach den Stempelgesetzen zu versteuern: PrStG. § 9 u. Tarifst. 1, 10, 77 (Mügel N. 4). Der Zusatz beseitigt die Zweifel, welche über das gegenseitige Verhältnis des § 55 und des § 114 Abs. 3 entstanden waren. Die Stempelpflicht für ge­ richtliche Urkunden über Rechtsgeschäfte ist nunmehr in der gleichen Weise wie für notarielle Urkunden geregelt (PrStG. § 9 Abs. 1, 2). 3 Hiernach sind die Ausfertigungen nicht stempel­ pflichtiger Urkunden stempelfrei; das gleiche gilt von beglaubigten Abschriften, wenn sic von Amts wegen erteilt werden oder wenn die Urkunde nicht stempel­ pflichtig war. Wird die Abschrift auf einen Antrag erteilt, so ist sie ferner stempelftei, falls die Gebühr deS § 51 zu erheben ist, dagegen stempelpflichtig, wenn für die Erteilung der Abschrift nur Schreibgebühren zum Ansätze kommen (Begr. AG.).

Dritter Abschnitt.

Grundbuchsachen. Tie Vorschriften dieses Abschnitts sind in allen wesentlichen Punkten unverändert geblieben. Die Änderungen betreffen entweder die Fassung, oder sie schließen sich an die Vorschriften an, in denen die

124

Preuß. Gerichtskostengesetz.

Erster Teil.

Reichsgesetzgebung vom Preußischen Grundbuchrecht abweicht. Wegen der Vorschriften über die Grundbuchanlegung und die Führung der älteren Grund- und Hypotheken büch er vgl. die Einleitung. Werttlassen und Gebührensatz. Vgl. die Tabelle II.

In Grundbuchsachen beträgt, sofern 1 vorgesehen sind, die volle Gebühr nach nach dem dem bei einem Werte des Gegenstandes Satze Satze B. A.

57. (66) nicht

Jl

1. bis 20 Mark 2. von mehr als 3. 4. - 5. - 6. - 7. 8. 9. - 10. 11. 12. - 13. - 14. - 15. -

einschließlich . . . 20 bis 60^einschl. 0,70 O„o 0.H, 1 120 60 1/50 1 200 120 300 2 200 L,o 450 300 ; 2,60 Uo 2/rO 650 450 2,io 2,.,, 650 900 4 1200 900 4,,o 3..o 4 1600 6 1200 7,20 2100 1600 4,-a 8,40 5/40 2700 2100 ' 9,60 ^r20 3400 2700 7/20 11 4300 . 3400 5400 4300 12,60 8,20

in. Abschn.

Grundbuchsachen,

bei einem Wert des Gegenstandes

g Ü7.

125

nach nach dem dem Satze Satze Ä. B.

je

Je

16. von mehr als 5 400bis 6700.*einfd)l.U,4O 2,40 17. - 6700 8200 16,20 lO*o 12 18. - 8200 - 10000 18 19. - 10000 - 12000 20,40 16,80 20. - 12000 - 14000 22,8o 15*0 21. - 14000 - 16000 25,20 17,40 22. - 16000 - 18000 27*0 19,20 21 23. 30 - 18000 - 20000 24. ; 20000 - 22000 62,40 22,s0 25. - 22000 - 24000 64*0 24*0 26. - 24000 - 26000 67,20 26,40 27. - 26000 - 28000 69*0 28,o 30 28. 42 - 28000 - 30000 29. 47 34 - 30000 - 35000 38 30. 52 - 35000 - 40000 45 31. 50000 60 - 40000 51 32. 66 - 50000 - 60000 57 33. 7OOQ0 - 60000 72 63 80000 r 34. 78 - 70000 69 84 - 80000 - 90000 35. 75 . 90 36. - 90000 - 100000 Die ferneren Wertklassen steigen um je 10000 Mark und die Gebühren bei beiden Ge­ bührensätzen je um 6 Mark.

126

Preuß. Gerichtskostengesetz.

Erster Teil.

1 Ausnahme: § 66; fernere Anwendung deS Satzes A: §§ 43, 7R Nr. 1, deS Satzes B: 8 78 Nr. 2, 3, 88 81 bis 89. Zwischenverfügungen des Grundbuchamts (GBO. § 18) sind durchweg gebührenfrei: Rsp. 10 426.

Eintragung des Eigentümers. Hierzu: AVf. v. 15. Sept. 1895, abgedr. im Anh. Ia.

58. (K?) 1. Für die Eintragung des Eigen­ tümers, einschließlich der Entgegennahme der Auf­ lassungserklärung oder der Beurkundung des An trags auf Eintragung sowie einschließlich der vor­ kommenden 9tebcn9efd)äfte1, insbesondere der gleichzeitig beantragten Eintragung des Erwerbs­ grundes und des Erwerbspreises, des Schätzungs­ werts und der Feuerversicherungssumme sowie der Übertragung des Grundstücks und der auf dasselbe

bezüglichen Eintragungen auf ein anderes Blatt, wird der Gebührensatz A erhoben 2. Für die Eintragung des Eigentums von Abkömmlingen des bisherigen Eigentümers, sofern sic auf Grund der Erbfolge oder eines Übertrags­

vertrags^ oder der Erbauseinandersetzung erfolgt, ohne Unterschied, die Erben inzwischen im Grundbuch eingetragen waren oder nicht, für die nachträgliche Eintragung des Miteigentums eines Ehegatten oder von Kindern an Grundstücken, welche zur ehelichen Gütergemeinschaft oder zur fortgesetzten Gütergemeinschaft gehören, ingleichen für die Umschreibung der Grundstücke, welche einem

ni. Abschn.

Grundbuchsachen,

g 58»

127

Ehegatten oder den Erben »eines solchen bei der Auseinandersetzung einer aufgelösten Gütergemein­ schaft überwiesen oder welche einem Ehegatten nach Auflösung der Gütergemeinschaft kraft Gesetzes zu­ gefallen sind, einschließlich der bei diesen Geschäften vorkommenden Nebengeschäfte, werden fünf Zehn­ teile des Gebührensatzes A erhoben.

3. Wenn nach § 90 der Grundbuchordnung ein Eigentumserwerb unter Ausscheiden des Grundstücks aus dem Grundbuche stattfindet, wird der Ge­ bührensatz A erhoben^. 4. Erfolgt die Eintragung eines Eigentümers auf Grund eines gleichzeitig gestellten Antrags bei mehreren Grundstücken, welche im Bezirke desselben Amtsgerichts belegen sind, so werden die vorstehend bestimmten Gebühren nur einmal nach dem zu­ sammenzurechnenden Werte der Grundstücke er­ hoben. Ist eine Aufforderung des Gerichts, ein Grundstück, für welches ein besonderes Blatt besteht, auf ein für ein anderes Grundstück bestehendes Blatt übertragen zu lassen, erfolglos geblieben, so werden die Gebühren für dieses Grundstück besonders be­ rechnet 5. Hinsichtlich der im Geltungsbereiche des Rheinischen Rechtes belegenen Grundstücke konrmen folgende Bestimmungen zur Anwendung:

Für die Entgegennahme der Auflassungser­ klärung wird auch dann, wenn dieselbe vor einem

128

Preuß. Gerichtskostengesetz.

Erster Teil,

anderen Gericht erfolgt, eine Gebühr nicht er­ hoben^. Die an einen Notar für die Beurkundung einer Auflassung gezahlte Gebühr wird von der für die Eintragung des Eigentümers zu entrichtenden Ge­ bühr in Abzug gebracht. Diese Bestimmung kommt jedoch nicht zur Anwendung, wenn eine notarielle Beurkundung des zugrunde liegenden Vertrags stattgefunden hat. 6. Die Entgegennahme der Auflaflung und, wenn diese nicht vor dem Grundbuchrichter erfolgt, die Eintragung des neuen Eigentümers im Grund­ buche kann nach dem Ermessen des Gerichts von einer vorgängigen Sicherstellung der Staatskasse? wegen der Kosten der Eintragung und des Stempels für die Auflassung oder das zugrunde liegende Rechtsgeschäft abhängig gemacht werden. Über Erinnerungen gegen derartige Anordnungen wird im Aufsichtsweg entschieden. 1 Kein gebührenfreies Nebengeschäft ist die Ver­ wertung der eingesetzten Nacherben im Grundbuche: KGJ. SO B 28. Die Eintragung ist nach § 59 ge­ bührenpflichtig, als Wert gilt aber nicht der Wert des Grundstücks, sondern der frei zu schätzende Wert der das Grundstück betreffenden Anwartschaft des Nacherben: KGJ. 19 134, Rsp. 13 283. Diese Ansicht ist auf­ gegeben in KGJ. 30 B 28, wo als Wert der Wert des Grundstücks ohne Schuldenadzug angenommen wird; dagegen Mügel 91. 4 a zu § 59. Kein Nebcngeschaft ist es, wenn nach Auslastung eines Grundstückes diesenr zwei dem Erwerber bereits gehörende Parzellen zu-

III. Abschn.

Grundbuchsachen,

g 58.

129

geschrieben werden: Rsp. 10 269. Kein Nebengeschäft ist die Löschung einer daS Auflassungsrecht sichernden Vormerkung, weil diese jetzt nur noch auf Antrag er­ folgt: KGJ. 82 B 16. Für Auflassung außerhalb der Gerichtsstelle keine Zusatzgebühr aus § 53, weil die Auflassung ein ge­ bührenfreies Nebengeschäft ist: Mügel N. 28. 2 Zahlungspflichtig ist nur der neue Eigentümer, nicht auch der Veräußerer: § 2 mit 91. 1. Die Eintragungsgebühr wird ohne Rücksicht auf den Rechtsgrund der Eintragung erhoben, also auch, wenn das Eigentum in anderer Art als durch Auflassung er­ worben ist oder nur eine Berichtigung deS Grund­ buches stattfindet, ohne daß ein Eigentumswechsel er­ folgt ist; ebenso für Eintragung des FideikommißfolgcrS oder deS ersten Fideikommißbesitzers, wenn er ein anderer ist als der Stifter (KGJ. 14 115, 156). Ferner wenn der bisherige Eigentümer Ersteher in der Zwangs­ versteigerung wird und deshalb der Zuschlagsbeschluß dahin ergeht, daß ihm das Eigentuni zu belassen ist: KGJ. 17 145. Einbringung von Grundstücken in ein Gesellschaftsvermögcn: vgl. KGJ. 17 44; RG. 25 252, 30 150; JMBl. 96 243; PrStG. Tarif ft. 25. Die Ge­ bühr hängt nicht davon ab, ob die Eintragung rechts­ wirksam ist; auch bei nichtiger Auslassung bleibt der Gebllhrenansatz für die Eintragung bestehen: Rsp. 11 161 (KGJ. 30 B 18). Die Eintragungsgebühr ist doppelt zu erheben, wenn zuerst der Veräußerer und daun der Erwerber eingetragen werden muß; vgl. jedoch KGJ. 29 B 36 über einen Fall, in dem der Richter die notwendige Eintragung des Veräußerers unterlassen hatte. Teilung von Miteigentum: KGJ. 13 232. Wert­ berechnung: § 18 u. 91. 1. Der Wert des mitverkauften beweglichen Zubehörs bleibt außer Betracht, der verSimLon, Preutz. Gerichtskostengesetz. 5. Aufl. 9

130

Preuß. Gerichtskostengesetz.

Erster Teil.

einbarte Kaufpreis ist mithin um den auf dieses Zu­ behör entfallenden Betrag zu kürzen: KGJ. 17 142. Bei Auflassung eines Gesellschaftsgrundstücks an einen Gesellschafter oder eines Nachlaßgrundstücks an einen Miterben läßt KGJ. 27 B 59 den Wert des ganzen Grundstücks ansetzen, Mügel N. 4 dagegen nur die Anteile der anderen Beteiligten. Für die Eintragung des Erstehers im Zwangs versteigerungsverfahren ist die Gebühr nach dem Be­ trage des Meistgebots zu berechnen: KGJ. 17 152; vgl. auch 88 126, 127; für die Eintragung des Erb­ schaftskäufers nach dem gemeinen Grundstückswerte: Rsp. 10 270. 3 „Abkömmlinge" sind Verwandte der geraden ab­ steigenden Linie, einschließlich der unehelichen und der im Kindesstatt angenommenen. Treffen Abkömmlinge mit Erwerbern anderer Art zusammen, so ist der Anteil der Abkömmlinge von der halben Gebühr (Abs. 2) und der Anteil der Nichtbegünstigte» von der vollen Gebühr zu berechnen: KGJ. 20 B 27. Tie Ermäßigung der Gebühr wird nicht dadurch ausgeschloffen, daß neben den Abkörninlingen auch Nichtabkömmlinge des bisherigen Eigen­ tümers (z. B. dessen überlebender Ehegatte) bei der Aus­ einandersetzung als Miterbe beteiligt war: KGJ. 33 B Tie Ermäßigung bezieht sich nicht auf den Fall, daß die Abkömmlinge im Grundbuch als 9! ach erben vermerkt werden (§ 59). Tiefer Vermerk kann teurer sein, als es die Eigentumseintragung gewesen wäre: Rsp. 13 285. Übertragsvertrag ist soviel als Gutsüberlassungsoder Ubergadevertrag: vgl. AGBGB. Art. 15, BGB. 8 330; RG. 29 173; Stempelfreiheit: PrStG. Tarifst. 32. Notwendig ist die Absicht der Beiligten, eine vorweg genommene Erbfolge eintreten zu lassen, sonst ist Nr. 1 anwendbar: KGJ. 30 B 8.

TU. Abschn.

Grundbuchsachen.

88 58, 59.

131

Der Überlassungsvertrag gilt nicht als Kauf, die AuflassungSgebühr ist mithin nicht nach dem Erwerbs­ preise, sondern nach dem gemeinen Werte des Grund­ stücks zu erheben: KGJ. 19138. Nr. 1 der AVf. v. 23. März 1906: Die Herabsetzung der Gebühr ist nicht davon ab­ hängig, daß eine Urkunde über den Übertragsvertrag oder die Auseinandersetzung vorgelegt oder vor der Auflassung errichtet wird, sie kann noch innerhalb der zweiwöchigen Frist nach Zustellung der Kostenrechnung (Anh. I b) nachgebracht werden. 4 Abschreibung eines Grundstücks ohne Wieder­ eintragung, z. B. beim Übergang auf den Fiskus oder die Gemeinde. 5 Tie Grundstückswerte sind auch dann zusammen­ zurechnen, wenn die Zusammenbuchung der Grund­ stücke durch ein besonderes rechtliches oder tatsächliches Hindernis ausgeschloffen erscheint: KGJ. 22 B 10. „Gleichzeitig" sind die Anträge, wenn sie vor der ersten Eintragung eingegangen sind; daß sie in einer Urkunde gestellt werden, ist nicht nötig: KGJ. 30 B 24. 6 Wohl aber für die Beurkundung des zugrunde liegenden Veräußerungsgeschäfts: § 35. Ist die Auflaffung bereits protokolliert und wird dann der Antrag zurückgenommen, so ist die Gebühr des § 109 Nr. 2 verwirkt: KGJ. 17 147. 7 Nach richterlichem Ermessen durch Bareinzahlung, Sicherungshypothek, Bürgschaft oder in anderer Weise. Bei überschuldeten Grundstücken wird sich die Einforde­ rung eines Barvorschuffes schon deshalb empfehlen, um bctrügliche Schiebungen zu erschweren (Begr. 94); Näheres im Anhang I a.

Eintragung von Belastungen. 59. (58) Für jede Eintragung der Belastung des Grundstücks mit

einem Rechte,

einschließlich 9*

der

132

Preuß. Gerichtskostengesetz.

Erster Teil.

dabei vorkommenden Nebengeschäfte wird der Ge­ bührens atz B erhoben \ Als Belastungen des Grund­ stücks- gelten auch das Recht des Nacherben, die Lehns- oder Fideikommißeigenschaft, ein bedingtes Recht auf Eigentumserwerb sowie die Zugehörig­ keit zu einer Wassergenossenschaft, einer Bahneinheit oder einer sonstigen mit Beschränkungen des Eigen tümers verbundenen Nermögensmasse und die nach § 1010 des Bürgerlichen Gesetzbuchs* eingetragenen Bestimmungen oder Ansprüche. 1 Für jede Belastung besonders, auch wenn mehrere Lasten durch einen und denselben Vermerk eingetragen werden, z. B. Nießbrauch und Wiederkauf­ recht oder Altenteil: KGJ. 17 132, 30 B 8. Dies weicht ab von § 60, bei dem eS für die Gebührenberechnung entscheidet, ob die Veränderungen durch einen gemeinschaftlichen oder mehrere getrennte Ver­ merke eingetragen worden sind (Gutachten des v. 18. Oktober 1906, JMBl. 572). Zahlungspslichtig ist der Antragsteller, doch muß auch der andere Teil sich die Rückbehaltung der Urkunden bis zur Berichtigung der Kosten gefallen lassen: § 15. Für mehrere gleich­ zeitige Eintragungen in der II. oder III. Abteilung des Grundbuchs ist nicht eine einheitliche Gebühr nach dein zusammengerechncten Werte sämtlicher Eintragungen zu erheben, vielmehr wird für jede Eintragung die Ge­ bühr stets besonders berechnet; § 40 hat für Grund­ buch- und Hypothekensachen keine Geltung: KGF. 17 132. Wird eine Zwangshypothek verteilt auf mehrere Grund­ stücke deS Vollstreckungsschuldners eingetragen, so ist die Gebühr für jede Eintragung besonders zu berechnen: KGJ. 25 B 36. Die gleichzeitige bei einer anderen Hypothek erfolgende Eintragung einer Löschungsvor-

TU. Ab schn.

Grundbuchsachen.

88 59, 60. 133

merkung zugunsten des Gläubigers ist kein gebühren­ freies Nebengeschäft: Rsp. 15 200. .Ebenso nicht die Dermerkung des Nacherbenrechts gleichzeitig mit der Eintragung des Vorerben oder mit der Buchung einer von dem Vorerben getroffenen Verfügung: Rsp. 13 283. Bei der Eintragung eines Vorkaufsrechts ist nach Ansicht des KG. der Wert des Grundstücks maßgebend: oben N. 1 zu § 19. 2 Damit kommt zum Ausdrucke, daß diese „Be­ schränkungen des Eigentums" nicht unter die im § 60 genannten „Verfügungsbeschränkungen" fallen. Das Recht des Nacherben wird bei der Eintragung des Vor­ erben von Amts wegen mit eingetragen (GBO. § 52); auch hierfür ist die Gebühr des § 59 zu erheben; Wert­ berechnung: § 58 N. 1. Dagegen fällt die Vormerkung eines Auflassungsrechts unter § 60: KGJ. 28 B 49. Gebührenfrei ist der Vermerk, daß das Grund­ stück rentenpflichtig ist: § 18 d. RentenbankG. vom 2. März 1850, und die Eintragung der für eine Landes­ kultur-Rentenbank bestellten Sicherheit: § 49 d. G. v. 13. Mai 1879. 3 Ausschluß der Teilung oder Bestimmung einer Kündigungsfrist beim Miteigentum nach Bruchteilen.

Eintragung von DerSuderungen. 60. (59) Für die Eintragung von Veränderungen aller Art', Vormerkungen, Widersprüchen2 und Verfügungsbeschränkungen werden fünf Zehnteile des Gebührensatzes B erhoben 1 Auch für die Eintragung eines Testamentsvoll­ streckers, für den Vermerk, daß die Nachlaßverwaltung angeordnet worden ist: KGJ. 23 B 40; nicht aber fin­ den Vermerk, daß der Konkurs eröffnet oder wieder aus­ genommen ist (KO. 8 115), und für den Vermerk,

134

Preuß. Gerichtskostengesetz.

Erster Teil.

daß die Zwangsversteigerung oder Zwangsverwaltung eingeleitet ist: § 432. Der Vermerk der landschaftlichen Zwangsverwaltung (G. v. 3. August 1897) ist gebühren­ pflichtig, weil § 132 nur eine gerichtliche Zwangs­ verwaltung betrifft. Als Wertgegenstand ist bei der Einschreibung des Nachlaßverwaltungsvermerkes der Wert des Grund­ stücks anzusetzcn, und zwar ohne Abzug der eingetragenen Belastungen. Sind die Schulden (Nachlaßschulden) ge­ ringer als der Grundstückswert, so ist deren Betrag maßgebend: KGJ. 16 234, 23 B 40. Wertberechnung bei Vorrangseinräumungen s. N. 2 zu § 37. Die Unterwerfung unter die sofortige Zwangs­ vollstreckung ist mit 200 o des Hypothekenkapitals zu bewerten: KGJ. 19 159, 33 B 7. Jede besondere Eintragung einer Veränderung bei einer Post der Abt. II oder III rechtfertigt eine besondere Gebühr nach § 60: KGJ. 17 163; 19 144, 149. Bei Hypotheken, die Eigentümergrundschuld geworden und dann unter Rückverwandlung in Hypotheken abgetreten worden sind, ist die Umwandlung und die Rückumwand­ lung, diese jedoch nur zusammen mit der gleichzeitig be­ wirkten Abtretung, je als eine besondere Veränderung an­ zusehen: KGJ. 33 B 6. Mehrere Veränderungen, die zu einem einheitlichen Vermerke zusammengefaßt sind, unter­ liegen nur einmal der Gebühr des § 60: N. 1 zu 8 59 (KG. JMBl. 06 572). Als Wert gilt nur der Wert der Veränderung; betrifft aber die Veränderung mehrere Hypotheken in ihrer Gesamtheit, so gilt als Wert der Veränderung der zusammenzurechncnde Betrag der Hypotheken: KGJ. 19 144; 16 237. Der Vermerk der Änderung des Namens einer als Hypothekengläubigerin im Grundbuch eingetragenen juristischen Person unterliegt der Gebührenvorschrift des 8 61: KGJ. 16 236. 2 Ter Widerspruch entkräftet den öffentlichen Glauben

III. Abschn.

Grundbuchsachen.

§§ 60, 61.

135

des Grundbuchs bis zur Erledigung des Berichtigungs­ verfahrens, bis zur Beseitigung der einer beantragtem: Eintragung entgegenstehenden Hindernisse oder bis zur Entscheidung über eine Beschwerde: BGB. § 893, GBO. 88 18, 54, 76. Die Eintragung des Widerspruchs ist gebührenfrei, wenn sie zur Entkräftung einer durch ein Versehen des Grundbuchamts bewirkten unrichtigen Eintragung von Amts wegen geschieht: 8 61 Abs. 1 Satz 2. 3 Der Wert einer Eigentumsbeschränkung an einem Grundstücke, die das ganze Eigentumsrecht als solches ergreift, ist nicht nach freiem Ermessen zu schätzen, sondern steht dem Werte des ganzen Grundstücks gleich: KGJ. 17 155. Tas Verbot der Parzellierung und Teilveräußerung ist zum vollen Grundstückswerte zu schätzen: KGJ. 29 B 78. In diesen Fällen kommt aber der Grundstückswert nicht als solcher, sondern als Wert der Belastung in Betracht. Dieser Wert entscheidet und nicht das Interesse der Beteiligten (Rsp. 7 444 Anm.). Bei den: Testamentsvollstreckervermerke bleibt indessen nur übrig, den Wert dieser Belastung nach freiem Ermessen zu schätzen: Mügel N. 18.

Zurückführung auf das Steuerbuch. 61. (fr') Für die Eintragungen, welche die Zurück­

führung des Grundbuchs auf die Steuerbücher zum Gegenstände haben oder zum Zwecke der Erhaltung der Übereinstimmung zwischen dem Grundbuch und

den Steuerbüchern erfolgen, sind weder Gebühren noch Auslagen zu erhebend Gebührenfrei ist die nach § 54 der Grundbuchordnung erfolgende Eintragung-. Wird ein Antrag zurückgewiesen, nachdem nach

136

Preuß. Gerichtskostengesetz.

Erster Teil.

§ 18 der Grundbuchordnung eine Vormerkung oder

ein Widerspruch eingetragen war, so wird nur die Gebühr für diese Eintragung erhoben'. 1 GBO. § 2 Abs. 2; KglV. betr. das Grundbuchwesen v. 13. Nov. 1899 Art. 2; AVf. o. 20 Nov. 1899 (JMBl. 349) § 3. Alle aus den Jlurbuchsanhängen übernommenen Veränderungen sind kostenfrei, auch wenn sie auf Maßnahmen des Eigentümers beruhen: Rsp. 7 253. Die Jortschreibungsgebühren der Kataster­ ämter sind von den Gerichtskasien einzuziehen und zu den Gerichtskoften zu vereinnahmen; Beschwerden über den Ansatz einer Fortschreibungsgebühr sind an die Be­ zirksregierung zur Entscheidung abzugeben: AVf. vom 4. Jan. 1899 (JMBl. 10); KassO. § 23. Wegen der Gebühren für von den Gerichten er­ forderte Katasterauszüge und Handzeichnungen, deren Kosten einem Dritten zur Last fallen vgl. Bkm. d. 29. Sept. 1890 (JMBl. S. 247) und AVf. v. 22. Ang. 1891 (JMBl. 217). 2 Ter Widerspruch gegen eine unrichtige Eintragung, die das Grundbuchamt unter Verletzung gesetzlicher Vor­ schriften bewirkt hat. Auch die Löschung einer solchen Einttagung geschieht gebührenfrei. 3 D. h., wenn zugunsten eines beanstandeten Ein­ tragungsantrags ein Widerspruch oder eine Vormerkung eingetragen war. Tie Zurückweisungsgebühr (§ 109 Nr. 2) fällt in diesem Falle weg. Wird dem Anttage stattgegeden, so ist die Gebühr für den Widerspruch oder die Vormerkung neben der Gebühr für die beantragte Einttagung zu erheben, sofern nicht § 7 Abs. 2 Platz greift. 8 61 Abs. 2 ist auch anzuwenden, wenn auf Anordnung des Beschwerdegerichtü (GBO. § 76) eine Vormerkung oder ein Widerspruch eingetragen war. Für die Zwischenverfügung des GrundbuchamtS ist keine Gebühr zu erheben: KGJ. 29 B 37.

HI. Abschn.

Grundbuchsachen,

g 62.

137

Sonstige Eintragungen. 62. (ei) Für alle Eintragungen, welche unter keine der vorstehend (§§ 58 bis 61) getroffenen Be­ stimmungen fallen, insbesondere für die Vermerke, welche durch die ohne Veränderung des Eigen­ tümers stattfindende Teilung von Grundstücken oder Übertragung derselben auf ein anderes Blatt

veranlaßt werdens für die nachträglich beantragte Eintragung des Schätzungswerts, der Feueroer­ sicherungssumme, des Erwerbsgrundes oder des Erwerbspreises, für die Eintragung des Verzichts auf das Eigentum am Grundstückes für die Ein­ tragung der nachttäglichen Ausschließung der Er­ teilung eines Briefes oder der Aufhebung dieser Ausschließung', für die Anlegung eines Blattes für ein noch nicht in das Grundbuch eingetragenes oder aus dem Grundbuch ausgeschiedenes Grund­ stücks für das Ausscheiden eines Grundstücks aus dem Grundbuche, falls nicht gleichzeitig eine Eigen­ tumsveränderung eingettagen wird, für den Ver­ merk von Rechten, welche dem jeweiligen Eigen­ tümer zustehen 5, werden drei Zehnteile des Ge­ bührensatzes B erhoben. Auf die Berechnung des Wertes findet die Vor­ schrift des § 23 Abs. 1 entsprechende Anwendung. 1 Auch wenn es sich um ein Nebengeschäst bandelt. Dieses ist hier nicht gebührenfrei: Rsp. 10 273; wohl aber, wenn die Teilung auf dem Umweg über die Flurbuchsanhänge in das Grundbuch gelangt: § 61 N. 1.

138

Preuß. Gerichtskostengesetz.

Erster Teil.

Nicht genannt sind von den unter § 62 fallenden Ver­ merken: Änderung deS Namens (Heirat) oder der Firma, nachträgliche Errichtung von Gebäuden, Umschreibung einer Hypothek von einer städtischen Sparkasse auf eine städtische Stiftung (ohne Änderung des Gläubigers, § 4 Abs. 2 d. AVf. Uber das Grundbuchwesen v. 20. Nov. 1899). 2 BGB. § 928. 3 BGB. § 1116. 4 GBL. § 90. 5 3- B. Grunddienstbarkeiten, Reallastberechtigungen, Vorkaufsrechte: GBO. § 8. In Preußen ist für solche Rechte im Grundbuche der Abschnitt II des Bestand­ verzeichnisses „Verzeichnis der mit dem Eigentume ver­ bundenen Rechte" bestimmt.

Löschungen. 63. (62) Für jede Löschung',

einschließlich der dabei vorkommenden Nebengeschäfte, werden fünf Zehnteile der vorstehend für die Eintragungen be stimmten Sätze erhoben *. Die hiernach zu erhebenden Kosten bleiben in­ soweit außer Ansatz, als solche bei der Eintragung zugleich für die künftige Löschung entrichtet worden find3. 1 Vgl. N. 2 zu § 61. Gebührenfrei ist die Löschung des Dollstreckungs- und des Konkursvermerkes (§ 132, KO. § 115), ferner die Löschung deS Vermerkes der Rentenpflichtig keit: KGJ. 1 160; nicht aber die Löschung des landschaftlichen ZwangsverwaltungsvermerkeS: § 60 N. 1; auch nicht die Löschung der für eine Landeskultur­ rentenbank eingetragenen Sicherheit (im Gegensatze zu ihrer Eintragung: § 60 N. 1). Nicht gebührenfrei ist die bei der Auflassung beantragte Löschung einer Auf-

UI. Abschn.

Grundbuchsachen.

AS HL, 64. 139

lassungsvormerkung: § 58 N. 1. Löschungen im Ent­ eignungsverfahren sind gebührenfrei: § 7 91. 4. 2 Bei der Löschung kommt es für die Wertberechnung nicht daraus an, was das zu löschende Recht zur Zeit der Löschung tatsächlich und wirtschaftlich noch wert ist, sondern was das eingetragene Recht als solches wert ist: KGJ. 29 B 73. Z. B. kommt bei der Löschung eines Pachtrechts der Wert nach der ganzen Vertrags­ dauer (§ 21 Nr. 6) zur Berechnung: KGJ. 16 244; bei Nießbrauch, Altenteil und ähnlichen Rechten be­ stimmt sich der Wert nach dem Lebensalter des Be­ rechtigten zur Zeit der E i n tra g u n g (nicht der Löschung): KGJ. 19 153. Eine dem § 9a DGKG. entsprechende Vorschrift fehlt in der freiwilligen Gerichtsbarkeit. 3 Nur von Bedeutung für Schleswig-Holstein, wo bis zum Jahre 1873 bei der Eintragung von Pfand­ rechten ein solcher Zuschlag erhoben wurde (Begr. 95).

Auf mehreren Grundstücken.

64.

(63) Wird eine Eintragung ober Löschung bei mehreren Grundstücken auf Grund einer Be willigung oder sonstigen Urkunde vorgenommen', so werden die in den §§ 59, 60, 62, 63 bezeichneten Sätze nur für die erste Eintragung oder Löschung, dagegen für jede folgende Eintragung oder Löschung nur fünf Zehnteile derselben erhoben. Die gleiche Herabsetzung der Gebühren findet statt, wenn ein­ zelne Grundstücke in die Mithaft für eine Forde­ rung eintreten oder aus der Mithaft entlassen werden. Erfolgt die Eintragung ober Löschung bei mehreren Grundstücken desselben Eigentümers auf

140

Preuß. Gerichtskostengesetz.

Erster Teil.

Grund eines gleichzeitig gestellten Antrags, so werden die Eintragungs- oder Löschungsgebühren nur einmal erhoben, wenn die Grundstücke in dem­ selben Amtsgerichtsbezirke belegen sind und eine er­ folglose Aufforderung des Gerichts, die Vereinigung derselben auf einem Blatte zu beantragen, nicht er­ gangen ist2. Im Sinne dieser Bestimmung gelten Grundstücke, welche Eheleuten oder welche dem überlebenden Ehegatten und den Kindern des Ver­ storbenen im Falle der fortgesetzten Gütergemein­ schaft oder Verwaltungsgemeinschaft3 gehören, als Grundstücke eines Eigentümers^. 1 Wichtigster Fall die Gesamthypothek und Ge­ samtgrundschuld: BGB. 88 1132, 1192. Ter Inhalt der Eintragung muß derselbe sein, dazu gehört auch, daß die Person des Berechtigten dieselbe ist, der Gegen­ stand des Rechts (d. h. das belastete Grundstück) kann verschieden sein: KGJ. 16 236, 30 B 24. Wird eine Hypothek in mehreren Teilen eingetragen (ZPO. 8 367), so ist die Gebühr für jeden Teil besonders zu berechnen: KGI. 25 B 36. Bei der Eintragung von Veränderungen, die sich auf mehrere Posten beziehen, die teils auf mehreren Grundstücken desselben Eigentümers, teils auf Grund­ stücken verschiedener Eigentümer hasten, gilt als Wert der „ersten Eintragung ' der zusammengerechnete Wert aller Hypotheken. Die ermäßigten Gebühren des Abs. 1 werden dagegen nach dem Werte der Einzelhypotheken, mit Ausschluß der höchsten Post berechnet. Es ist jedoch nur Abs. 2 mit gesonderter Berechnung der Werte an­ zuwenden, wenn die Anwendung des Abs. 1 einen höheren Gebührenbetrag ergeben würde: KGJ. 16 237. 2 Es müssen folgende Voraussetzungen zusammen-

III. Abschn.

Grundbuchsachen.

KK 64, 65.

141

treffen: a) Gleichzeitigkeit des Antrags, b) Identität des Eigentümers (vgl. jedoch Abs. 2 a. E.), c) Belegen­ sein im selben Amtsgerichtsbezirke, d) Fehlen der er­ folglosen Aufforderung zur Vereinigung auf einem Blatte (§ 58 Nr. 4, KGJ. 22 B 10). Andernfalls werden die Gebühren für jede Eintragung oder Löschung besonders berechnet. Den im selben Amtsgerichtsbezirke „belegenen" Grundstücken stehen diejenigen gleich, welche für die Führung des Grundbuchs demselben Amtsgerichte zugewiesen sind (Art. 37 der PrV. über das Grundbuchwesen v. 13. Noo. 1899): KGJ. 33 B 10. „Gleichzeitig" sind die Anträge, wenn sie vor der ersten Eintragung eingegangen sind, Zusammenfassung in einer Urkunde ist nicht nötig: KGJ. 30 B 24. 3 Eine „fortgesetzte Berwaltungsgemeinschaft" gibt es nach dem BGB. nicht. Der Fall der elterlichen Nutz­ nießung des aus dem Nachlasse des verstorbenen Eltern­ teils herrührenden Kindesvermögens kann nicht gemeint sein. Nach MügelN. 3d sind Güterrechtssysteme des älteren Rechtes zu verstehen, nach welchen „das Vermögen des Überlebenden und der Kinder wie eine Masse auf gemeinschaftliche Rechnung verwaltet wird". 4 Ihre Vereinigung auf einem Blatte ist nicht mehr zulässig: GBL. § 4.

Wertberechnrmg.

65. (64) Bei der Eintragung oder Löschung von Hypotheken oder Grundschulden ist der Bettag der Forderung oder der Grundschuld, bei Renten­ schulden der Betrag der Ablösungssumme für die Gebührenberechnung maßgebend: soweit nach § 64 Abs. 1 nur fünf Zehnteile der Gebühr zu erheben sind ist jedoch der Wert des Grundstücks, falls derselbe der geringere ist, als Maßstab anzunehmen.

142

Preuß. Gerichtskostengesetz.

Erster Teil.

1 § 65 weicht von der allgemeinen Regel (§ 21 Nr. 3) ab, jedoch nur bei solchen Eintragungen und Löschungen, bei denen eine Gesamthaft nicht in Frage steht. Die Regel des § 21 Nr. 3 greift wieder PlaH bei allen ferneren Eintragungen und Löschungen der gleichen Post (Abtretungen, Vorrangseinräumungen, Veränderungen) und bei dem Eintreten von Trenn­ stücken in die Pfandhaft oder ihrer Entlassung aus der Haftung: KGJ. 17 158, 19 149.

Hypotheken-, Grundschuld- und Renten­ schuldbrief. Abschrift des Grundbuchblatts.

66. (65) 1. Für die Erteilung eines Hypotheken-, Grundschuld- oder Rentenschuldbriefs werden vier Zehnteile, der im 8 33 bestimmten Gebühr, für tue Erteilung eines neuen Briefes, einschließlich des über die Erteilung im Grundbuch einzutragenden Vermerkes, für die Ergänzung des Auszugs aus dem Grundbuche sowie für die Herstellung eines Teilbriefs zwei Zehnteile der im § 33 bestimmten Gebühr erhoben'. Tie Vorschriften der 64, 65 finden entsprechende Anwendung. 2. Für die Erteilung beglaubigter Abschriften' werden drei Zehnteile der im § 33 bestimmten Gebühr erhoben, wenn eine Abschrift des voll­ ständigen Grundbuchblatts erteilt wird, und zwei Zehnteile, wenn die Abschrift nur einen Teil des Grundbuchblatts betrifft. Wird die Abschrift von mehreren Grundbuchblättern desselben Eigentümers auf Grund eines gleichzeitig gestellten Antrags er teilt, so wird die Gebühr nur einmal nach dem

III. Abschn.

Grundbuchsachen.

K 66.

143

zusammenzurechnenden Werte der Grundstücke er­ hoben. Die Bestimmung im § 64 Abs. 2 letzter Satz* findet auch hier Anwendung. 3. Für Bescheinigungen des Grundbuchrichters ft er den Inhalt des Grundbuchs oder für Dern.erke desselben auf dem Hypotheken-, Grundschuld­ oder Rentenschuldbriefe, welche nicht ein gebührenfte^es Nebengeschäft bildens werden zwei Zehnteile der im § 33 bestimmten Gebühr erhoben. 4. (5) Die Einficht des Grundbuchs ist ge­ bührenfrei^. 1 GBO. 88 56, 67, 68, 8 57 Abs. 2, 8 61. Die Herstellung des Teilbriefs galt bisher als gebühren­ freies Nebengeschäft bei der Beurkundung der Teil­ abtretung. 2 Für einfache Abschriften nur Schreibgebühren. Die beglaubigten Abschriften des Grundbuchblatts im Zwangsversteigerungsund Zwangsverwaltungsver­ fahren sind gebühren- und auslagenfrei: 8 132. Die Gebühr für die Erteilung einer beglaubigten Abschrift, die lediglich eine einzelne Eintragung im Grundbuch, insbesondere eine Hypothek oder Grundschuld betrifft, ist nach dem Werte des Rechtes, bei Hypotheken und Grundschulden nach deren Betrage, nicht nach dem höheren Werte des Grundstücks oder nach dem Kauf­ preise zu berechnen: KGJ. 18 145, 147. Bei der voll­ ständigen Abschrift des Grundbuchs oder einer ganzen Abteilung ist dagegen der Grundstückswert maßgebend: Rsp. 10 272 (KGJ. 29 B 27). 3 Bei Grundstücken, die Eheleuten oder Eltern und Kindern gehören. 4 Wird die kostenfreie Abschreibung eines Trenn­ stücks auf Grund eines Unschädlichkeitszeugnisses

144

Preuß. Gerichtskostengesetz.

Erster Teil,

auf dem Briefe vermerkt, so ist der Vermerk auch dann gebührenfrei, wenn darin der schon aus dem Hypotheken­ brief ersichtliche Restbestand besonders angegeben wird Gebührenpflichtig ist dagegen der Vermerk, wenn dir Bestandsangaben nach Ausstellung des Briefes sich ge­ ändert haben und diese Änderung auf Antrag vermerkt wird: KGJ. 34 B 24. Im übrigen ist der Vermerk der pfandfreien Ab­ schreibung nach § 66 Nr. 3 zu besteuern, er ist kein gebührenfreies Nebengeschäft zu der Übertragung des Trennstücks: Rsp. 10 273. Bescheinigungen über Eintragung des Eigentümers sind nach dem Werte des Grundstücks, nicht nach dem Interesse des Antragstellers zu bewerten: Rsp. 10 272. Formlose Auskunft des Grundbuchamts ist gebühren­ frei: Rsp. 7 243. 5 Die bisherige Nr. 4 ist gestrichen, da Zinsquittungsbogen nicht mehr erteilt werden.

Bergwerke und Gerechtigkeiten.

67. (66) Die vorstehend für Grundstücke gege­ benen Vorschriften sind auf Bergwerke und andere Berechtigungen, für welche die sich auf Grundstücke beziehenden Vorschriften geltens entsprechend anzu­ wenden. Dabei wird jedoch der Gebührensatz A nur zur Hälfte erhoben, wenn die anderweite Ein­ tragung eines Eigentümers durch die Konsolidation mehrerer Bergwerke, welche bis dahin verschiedenen Eigentümern (Gewerkschaften) gehörten, veranlaßt wird2. Wird ein Bergwerk mit unbeweglichen Anteilen der Gewerken in Ausführung eines gemäß § 235 a

HI.

Abschn.

Grundbuchsachen.

§ 67.

145

des Allgemeinen Berggesetzes gefaßten Beschluffes auf den Namen der Gewerkschaft eingetragen, so wird für diese Eintragung, einschließlich des vor­ läufigen Vermerkes des Beschlusses im Grundbuche, der Anlegung des Gewerkenbuchs und der Aus­ fertigung und Aufbewahrung der Kuxscheine, der Gebührensatz A erhoben. Für die Umschreibung eines Kuxes in dem vom Gerichte geführten Ge­ werkenbuch auf einen neuen Erwerber, einschließlich der dabei vorkommenden Nebengeschäfte, wird der Gebührensatz B erhoben. Für die Eintragung von Veränderungen bei den auf Kuxscheinen eingetra­ genen Pfandrechten sowie für Löschungen werden dieselben Gebühren erhoben wie für Eintragung von Veränderungen und Löschungen im Grundbuches.

1 Z. B. Erbbaurechte (BGB. § 1017), Fährgerechtig­ keiten, Schiffmühlengerechtigkeiten (AGBGB. Art. 40), sächsische Kohlenabbaugerechtigkeiten (AGBGB. Art. 38). Beim Erbbaurechte wird für die Eintragung auf dem Grundstücksblatte die Gebühr des § 58 und außer­ dem für die gleichzeitige oder spätere Anlegung des Erbbaurechtsblatts die Gebühr des § 67 erhoben: Rsp. 7 255. 2 Die Eintragung neu verliehener Bergwerke ist wie die Anlegung des Grundbuchs zu behandeln. Es findet alsdann der für die Grundbuchanlegung noch fortgeltende § 69 alter Fassung Anwendung, da für die Anlegung des Grundbuchblatts für das Bergwerk — abweichend von der im § 68 behandelten Anlegung des Bahngrundbuchs — keine besondere Gebühr bestimmt ist: KGJ. 4 225. 3 88 60, 63 ff. Stmson, Preutz. Gerlchrskostengesetz. 5. Aufl. 10

146

Preuß. Gerichtskostengesetz.

Erster Teil.

Bahugrundbuch. 68. (66») Die hinsichtlich der Grundbücher be­ stehenden Gebührenbestimmungen sind auf die Bahngrundbücher1 entsprechend anzuwenden. Es werden erhoben für die Anlegung und für die Schließung2 des Bahngrundbuchs der Satz des § 62 und für den Vermerk des Erlöschens der Genehmigung2, einschließlich der öffentlichen Be­ kanntmachung des Vermerkes, der Satz des § 60. Die Eintragung des infolge einer Veräußerung der Bahn eingetretenen Eigentumswechsels in dem über ein Bahngrundstück geführten gerichtlichen Buche erfolgt gebührenftei. Die Kosten der Anlegung des Bahngrundbuchs sowie der Vermerke der Zugehörigkeit eines Grund­ stücks zur Bahneinheit trägt der Bahneigentümer; die bezeichneten Kosten fallen jedoch, wenn ein Gläubiger durch den Antrag auf Eintragung einer vollstreckbaren Forderung die Anlegung des Bahn­ grundbuchs veranlaßt, diesem Gläubiger und, wenn die Anlegung im Zwangsversteigerungsverfahren^ auf Ersuchen des Vollstreckungsgerichts erfolgt, dem Ersteher zur Last. 1 Durch das G. über das Pfandrecht an Klein­ bahnen und Privateisenbahnen v. 19. Au^. 1895, jetzt „Gesetz über die Bahneinheiten in der Fassung v. 8. Juni 1902, ist eine Sachgesamtheit, die „Bahneinheit", geschaffen, die als selbständige unbe­ wegliche Sache behandelt wird, solange das Unternehmen besteht.

III. Abschn.

Grundbuchsachen.

§§ 68, 69.

147

Wegen des Bahngrundbuchs vgl. AVf. v. 11. Nov. 1902 (JMBl. 275). 2 ’/10 des Gebührensatzes B. 3 5/i0 des Gebührensatzes B. 4 §§ 21, 24 d. G. über die Bahneinheiten.

Stempel. Hierzu ADf. v. 13. Juni 1900, betreffend die dem Grundbuchrichter hinsichtlich des Auflassungsstempels obliegenden Belehrungen: abgedr. im Anhang 1b.

69. (67) Neben den in diesem Abschnitte be­ stimmten Gebühren werden noch die für Auf lassungen, Eintragungsanträge und Kurscheine be­ stimmten (Stempel1 erhoben. 1 PrStG. § 29 Tarisst. 2, 8, 58, 34. Wegen des Auflassungsstempels vgl. ADf. v. 29. Febr. 1896 (JMBl. S. 63) 88 13 ff., abgedr. im Anh. VI. Unterläßt der Richter bei der Auflassung die gehörige Verhandlung über die Möglichkeit, den Auflassungs­ stempel durch Einreichung einer geringer zu versteuernden Veräußerungsurkunde zu ersparen, so fehlt eine Grund­ lage für den Ansatz des Auflassungsstempels, und es ist das ganze diesen Stempel betreffende Verfahren zu erneuern: RG. 56 374, KGJ. 18 101, 24 B 18, 27 B 31 (vgl. auch JMBl. 00 591, 05 218.) Es bedarf also in solchem Falle keiner Niederschlagung nach § 7 Abs. 2, da die 14 tägige Ausschlußfrift der Tarifst. 8 noch gar nicht in Lauf gekommen ist. Eine vorgelegte Urkunde schließt den Auflassungs­ stempel nur auö, wenn sie das Veräußerungögeschäst so enthält, wie es unter den Beteiligten wirklich ver­ abredet ist, und namentlich keinen geringeren Kaufpreis als den vereinbarten angibt. Hierbei fällt die Prüfung, ob das Geschäft der wahren Abrede gemäß beurkundet 10*

148

Preuß. Gerichtskostengesetz.

Erster Teil.

ist, dem Grundbuchrichter und nicht der Steuerbehörde zu: KGJ. 16 292; vgl. § 30 N. 4.

Abschriften zu den Grundatten. 70. (68) Wenn Urkunden, deren Vorlegung zur

Erwirkung von Einschreibungen notwendig war, von den Beteiligten ohne Übergabe einer für die Grundakten bestimmten Abschrift zurückgefordert werden, so werden für die auf Anordnung des Grundbuchrichters' zu fertigenden Abschriften Schreibgebühren erhoben. Die Beglaubigung der von den Beteiligten überreichten Abschriften erfolgt gebührenfrei 1 8 113.

2 Ausnahme von §51; Stempelfreiheit: §114 Abs. 3. Gilt auch für Abschriften zu KGJ. 82 B 35, vgl. 29 B 85.

den

Registerakten:

Tie §§ 69—72 der alteren Fassung (Kosten der Grundbuchanlegung und Kosten der nach älterem Rechte zu bearbeitenden Grundbuch- und Hypothekensachen), in­ gleichen die bisher dem Gesetze beigefügte Anlage A zu § 71 sind gestrichen. Wegen ihrer weiteren Geltung für die nach den bisherigen Vorschriften zu erledigenden Angelegenheiten s. die Einleitung.

Vierter Abschnitt.

Registerführung. Reichsrechtliche Kostenvorschriften für die Register­ führung:

148

Preuß. Gerichtskostengesetz.

Erster Teil.

ist, dem Grundbuchrichter und nicht der Steuerbehörde zu: KGJ. 16 292; vgl. § 30 N. 4.

Abschriften zu den Grundatten. 70. (68) Wenn Urkunden, deren Vorlegung zur

Erwirkung von Einschreibungen notwendig war, von den Beteiligten ohne Übergabe einer für die Grundakten bestimmten Abschrift zurückgefordert werden, so werden für die auf Anordnung des Grundbuchrichters' zu fertigenden Abschriften Schreibgebühren erhoben. Die Beglaubigung der von den Beteiligten überreichten Abschriften erfolgt gebührenfrei 1 8 113.

2 Ausnahme von §51; Stempelfreiheit: §114 Abs. 3. Gilt auch für Abschriften zu KGJ. 82 B 35, vgl. 29 B 85.

den

Registerakten:

Tie §§ 69—72 der alteren Fassung (Kosten der Grundbuchanlegung und Kosten der nach älterem Rechte zu bearbeitenden Grundbuch- und Hypothekensachen), in­ gleichen die bisher dem Gesetze beigefügte Anlage A zu § 71 sind gestrichen. Wegen ihrer weiteren Geltung für die nach den bisherigen Vorschriften zu erledigenden Angelegenheiten s. die Einleitung.

Vierter Abschnitt.

Registerführung. Reichsrechtliche Kostenvorschriften für die Register­ führung:

IV. Abschn.

Registerführung.

§§ 71, 72. 149

GenossenschastSG. in der Fassung v. 20. Mai 1898 88 158, 159, von denen § 159 aber nur mit Hilfe des jetzt gestrichenen § 150 alter Fass, verständlich ist (keine Gebühren, Auslagen nach den Grundsätzen der streitigen Gerichtsbarkeit: DGKG. 88 79, 80, 80b). MusterschutzG. v. 11. Jan. 1876 (RGBl. 11) 88 9 Abs. 6, 12 (Gebühren von 1 bis 3 M. sowie Kosten der Bekanntmachung). Die allgemeinen Vorschriften deS PrGKG. finden Anwendung: KGJ. 23 B 42, 3Ö B 37r s. oben 8 12 Nr. 2. Das BörsenG. v. 22. Juni 1896 (RGBl. 157), das in 88 56, 57, 62, 64 Abs. 2 Gebührenvorschriften für das Börsenregister enthielt, ist durch das neue BörsenG. vom 27. Mai 1908 ersetzt; das Börsenregister ist beseitigt. Wegen des Standesregisters vgl. Anh. III und 8 80 PrGKG.

Landgüterrolle

71. (73; Für jede auf Antrag bewirkte Ein­ tragung oder Löschung in einer Landgüter- oder Höferolle, einschließlich der darüber dem Eigen­ tümer zu machenden Mitteilung, wird eine Ge­ bühr von drei Mark erhoben *. Für Zuschreibungen oder Löschungen in Landgüterrollen, welche von Amts wegen erfolgens sowie für den Vermerk der Nummer des Rollenblatts auf dem Blatte des Grundbuchs sind Gebühren nicht zu erheben. *&ie Gestattung der Einsicht der Landgüter- oder Höferolle erfolgt gebührenfrei^. 1 Aufnahme der Anträge gebührenfrei: 8 HO Nr. 1. 2 Oder auf Ersuchen der Generalkommission: 8 7. 3 8 66 Nr. 4.

150

Preuß. Gerichtskostengesetz.

Erster Teil.

Handelsregister. Hierzu: AVf. v. 28. Okt. 1895, zum Teil ersetzt durch KassO. § 15 Abs. 7, abgedr. im Anh. Ila. 72. (74) Für die Eintragungen in das Handels­ register sind folgende Gebühren zu erheben: 1. bei Einzelkaufleuten' a) für die Eintragung der Firma sowie für die Eintragung von Veränderungen*, je nachdem der Gewerbebetrieb nach den §§ 6 bis 8, 24, 34 des Gewerbesteuer­ gesetzes vom 24. Juni 1891 (Gesetz-Samml. S. 205) in die erste, zweite, dritte oder vierte Gewerbesteuerklasse gehört, 100, 50, 20 oder 10 Mark, bei Gewerbebetrieben, welche wegen geringen Ertrags und Kapitals von der Gewerbesteuer frei sind, 2 Mark. Soweit eine Einschätzung zur Gewerbesteuer nach Maßgabe des Gesetzes vom 24. Juni 1891 nicht erfolgt, geschieht die Einreihung in die verschiedenen Klassen nach dem Ermessen des Gerichts: b) für die Löschung 2» der Firma bei den drei ersten Gewerbesteuerklassen die Hälfte der Sätze zu a, im übrigen 2 Mark; 2. bei offenen Handelsgesellschaften und KommRn ditgesellschaften a) für die erste Eintragung derselben das Zwei­ fache der Sätze zu la; b) für jede spätere Eintragung' die Sätze zu la:

IV. Abschn.

Registerführung.

8 72.

151

3. bei Kommanditgesellschaften auf Aktien, Aktien­ gesellschaften und Gesellschaften mit beschränkter Haftung a) für die Eintragung der Gesellschaft sowie für die Eintragung eines Beschlusses über Erhöhung oder Herabsetzung des Gesellschaftskapitals die im § 33 bestimmte Gebühr mit der Maß­ gabe, daß von 100000 Mark an die ferneren Wertklassen um je 10000 Mark und die Ge­ bühren um je 3 Mark steigen und mindestens das Zweifache der Sätze zu 1 a zu erheben ist. Die Gebühren werden nach dem Betrage des Gesellschaftskapitals, bei Erhöhungen oder Herabsetzungen desselben nach dem Betrage der Erhöhung oder Herabsetzung berechnet. Ist das Gesellschaftskapital nicht voll eingezahlt, so ist der Gesellschaft auf Verlangen zu gestatten, zunächst nur denjenigen Gebührenbetrag zu zahlen, welcher dem eingezahlten Kapital ent­ spricht, und den Rest nach Maßgabe der erfolgen­ den Einzahlungen nachträglich zu entrichten; in jedem Falle ist mindestens das Zweifache der Sätze zu la sofort zu zahlen; b) für alle sonstigen Eintragungen* die Sätze zu la; 4. für die Eintragung einer Prokura' die Sätze zu la, für die Eintragung des Erlöschens derselben die Sätze zu Id. 1 Die Firmeneintragung einer „juristischen Person" (HGB. § 33) unterliegt der gleichen Gebühr wie die

152

Preuß. Gerichtskostengesetz.

Erster Teil.

Firmeneintragung deS Einzelkaufmanns: KGJ. 20 Hierunter fällt auch der VersicherungSverein auf Gegenseitigkeit: AVf. vom 20. Juni 1902, KGJ. 27 B 21. Die Gebühr Nr. la wird bei allen Veränderungen, auch solchen des Personenstandes, er hoben; nur die Löschung ist ermäßigt (1 b). 2 Beim Eintritt eines Gesellschafters in das Geschäft eines Einzelkaufmanns war bisher die Gebühr für Eintragung einer Veränderung (nicht Löschung) bei der Einzelfirma (Nr. 1 a) und außerdem die Gebühr für die erste Eintragung der Gesellschaftsfirma (Nr. 2 a) zu er­ geben: KGJ. 18 112. Infolge der veränderten Ein­ richtung des Registers (Verschmelzung des Firmen- und Gesellschaftsregisters) ist jedoch jetzt in diesem Falle nur eine einzige Eintragung (Veränderung) erforderlich und deshalb auch nur eine Gebühr, die des § 72 Nr. 2a, zu erheben. Wird aber auch die Firma geänbert, so liegen zwei gesonderte gebührenpflichtige Ein­ tragungen vor. 2 a Die Gewerbesteuer und Einschätzung zur J»'it des Erlöschens entscheidet. Diese gilt auch für Beschei­ nigungen über bereits erloschene Firmen: KGJ. 31 B 18. 3 Bei dem Übergänge der Gesellschaftsfirma von einer offenen Handelsgesellschaft auf einen Einzelkaufmann ist jetzt nur noch die Gebühr für Eintragung einer Ver­ änderung bei der Gesellschaftsfirma (Nr. 2 b) zu erheben. Ebenso bei der Umwandlung einer offenen Handels­ gesellschaft in eine Kommanditgesellschaft: RG. 55 128. 3 a Die Vorstandsmitglieder einer Aktiengesellschaft, die eine Änderung deS Vorstandes anmelden, haften ni cht persönlich für die Eintragungskosten: KGJ. 34 B 9. 4 Bei Verlegung des Gesellschaftssitzes einer bereits eingetragenen Aktiengesellschaft usw. ist für die Ein­ tragung in das Handelsregister des neuen Sitzes nicht die Gebühr für „die Eintragung der Gesellschaft"

B 13.

IV. Abschn.

Registerführung.

88 72, 73.

153

(Nr. 3a), sondern nur die Gebühr für eine „sonstige Eintragung" (Nr. 3b) zu erheben: KGJ. 17 166. Die Berichtigung von Schreibfehlern und offenbaren Un­ richtigkeiten ist gebührenfrei, auch wenn sie auf Antrag erfolgt: KGJ. 80 B 32. Eine Gesamtprokura ist nur eine Prokura, die Gebühr also nicht mehrfach zu erheben: Rsp. 16 86. Mehrfache Eintragung.

73. (75) Geschieht eine Eintragung sowohl in das Handelsregister der Hauptniederlassung als in das einer Zweigniederlassung, so ist für jede Eintragung in jedes Register der im § 72 vorgeschriebene Satz, besonders zu erhebens im Falle der Nr. 3a des 8 72 jedoch für die Eintragung in das Register der Zweig­ niederlassung nur das Zweifache der Sätze zu la2. Wenn auf Grund einer und derselben Anmeldung mehrere Eintragungen, welche auf dieselbe Firma, oder dieselbe Prokura oder dieselbe Gesellschaft sich beziehen, in das Handelsregister desselben Gerichts erfolgen, so wird nur der höchste Satz von den iür die einzelnen Eintragungen nach § 72 zu berechnen­ den Sätzen erhoben 1 Die Gebühr, welche für eine Eintragung in das Handelsregister der Hauptniederlaffung erhoben wird, kommt regelmäßig nochmals zum Ansätze, wenn diese Eintragung demnächst in das Handelsregister einer Zweigniederlassung erfolgt: KGJ. 16 175. Bei mehr­ fachen preußischen Zweigniederlaffungen einer Gesell­ schaft, die ihren Sitz außerhalb Preußens hat, ist für die Eintragung eines unter § 72 Nr. 3a fallenden Rechtsverhältnisses (Beispiel: Erhöhung des Grund-

154

Preuß. Gerichtskostengesetz.

Erster Teil.

topitals) nur bei der ersten Eintragung in ein preußisches Register die volle Gebühr des § 72 Nr. 3 a, bei den weiteren preußischen Registern dagegen nur die Gebühr des § 73 Abs. 1 zu erheben: KGJ. 20 B 31. Wegen der Wertberechnung besteht Streit zwischen dem KG. und dem RG. Das RG. will den Betrieb jeder einzelnen Zweigniederlassung besonders ein­ schätzen (RG. 38 261), das KG. dagegen die Einschätzung des gesamten Betriebs oder der Gesamtheit aller preußischen Niederlassungen maßgebend sein lassen (KGJ. 16 175, 17 170, 24 B 12, 26 B 27). Ter Justiz­ minister hat durch RVf. v. 19. März 1903 die Ansicht des Reichsgerichts gebilligt, und auch Mügel ist ihr in der 5. A. beigetreten. Die Oberrechnungskammer hat die RVf. des Ministers beanstandet, das Abgh. aber diese Beanstandung verworfen. Für den nachträglichen Vermerk der Zweignieder lassung auf dem Registerblattc der Hauptniederlassung keine Gebühr, wenn der Vermerk von Amts wegen nachgetragen wird oder wenn das Registergericht der Zweigniederlassung die vorgängige Eintragung des Vermerkes aus dem Registerblatte der Hauptniederlassung verlangt hat: KGJ. 17 170. Tie Gebühr für die Eintragung einer Firma in das Handelsregister einer Zweigniederlassung bestimmt sich nach der Gewerbesteuerklasse, in welche der gesamte Gewerbebetrieb des Unternehmens gehört: KGJ. 17 177. 2 Also nicht die Gebühr des § 33. Diese Gebühren ermäßigung greift jedoch nicht Platz, wenn eine Aktien­ gesellschaft, deren Sitz sich außerhalb des Deutschen Reichs befindet, im Jnlande eine Zweigniederlassung errichtet: KGJ. 17 180. Es wird gleichzeitige Anmeldung vorausgesetzt, gleich­ zeitige Eintragung wird nicht erfordert; Verzögerung einer Eintragung, z. B. infolge einer Zwischenver­ fügung schadet nicht: KGJ. 21 B 11.

IV. Abschn.

Registerführung.

88 73, 74.

155

Die Gebührenermäßigung des Abs. 2 tritt auch ein, wenn auf gründ derselben Anmeldung mehrere Einttagungen, die sich auf verschiedene Prokuren des­ selben kaufmännischen Unternehmens beziehen, sämtlich in Abteilung A oder sämtlich in AbteilungB ^Handels­ registers erfolgen: KGJ. 21 B 12. Einttagungen bei der Prokura sind stets gebührenpflichtig, auch wenn gleichzeitig Einttagungen in betteff der Firma selbst erfolgen: KGJ. 24 B 12, 31 B 22. Hierzu die AVf. v. 28. Okt. 1895 (JMBl. 324), zum Teil ersetzt durch KaffO. § 15 Abs. 7, abgedr. im Anh. Ha.

Registerauszüge. Hierzu § 15 Nr. 7, 8 KL. abgedr. im Anh. Hb.

74 (76) Wenn von den zur Begründung einer Anmeldung vorgelegten Urkunden wegen Zurück­ forderung derselben beglaubigte Abschriften haben zurückbehalten werden müssen, so werden für diese Abschriften Schreibgebühren erhoben. Die Beglau­ bigung erfolgt gebührenfrei l. Für eine aus dem Handelsregister erteilte Be­ scheinigung sowie für beglaubigte Abschriften oder Auszüge3 aus demselben ist in allen Fällen außer den Schreibgebühren ein Zehnteil der im § 72 unter la bestimmten Sätze, mindestens aber eine Mark, zu erheben. Für einfache Abschriften kommen nur die Schreibgebühren zum Ansätze. Für Bescheinigungen, daß bezüglich des Gegen­ standes einer Eintragung weitere Einttagungen nicht vorhanden flnb3 oder daß eine bestimmte Eintragung nicht erfolgt ist, sowie für die wiederholte Erteilung*

156

Preuß. Gerichtskostengesetz.

Erster Teil,

einer Bescheinigung, einer Abschrift oder eines Aus­ zugs wird eine Gebühr von 1 Mark erhoben. Auf die Erteilung beglaubigter Abschriften der zum Handelsregister eingereichten Schriftstücke ^ finden die Vorschriften des § 51 Anwendung. 1 Auch ftempelfrei: § 114 Abs. 3; vgl. § 70. Eben­ so KGJ. 15 266, 22 B 35. 2 Wird ein Auszug beantragt, so ist im Zweifel eine gebührenpflichtige beglaubigte Abschrift zu erteilen: KGJ. 28 B 5; erloschene Firmen: § 72 N. 2a. Wegen der Beibringung von Regifterauszügcn im Prozeßvei fahren s. den Aufs. JMBl. 96 117. Alle dieselbe Firma oder dieselbe Gesellschaft be­ treffenden Eintragungen innerhalb desselben Registers bilden ein einheitliches ganze: KGJ. 16 180. Wird gleichzeitig eine Bescheinigung über verschiedenartige Einträge, z. B. über die Mitglieder des Vorstandes und die Prokuristen erteilt, so ist die Gebühr des § 74 zweimal zu erheben: KGJ. 24 B 34, Rsp. 11 162. Handelsregisterauszüge usw. unterliegen nach der allgemeinen Regel des § 29 keiner Stempelabgabe: die Vorschrift des § 114 Abs. 3 erscheint nicht anwend­ bar, da sie nur solche Anträge betrifft, die lediglich die Erteilung einer Ausfertigung, nicht aber die Vornahme eines besonderen gebührenpflichtigen Geschäfts bezwecken: KGJ. 16 180. 3 Tie sog. Negativzeugnisse: HGB. § 9 Abs. 3. 4 Die Gebühr von 1 M. für die wiederholte Er­ teilung eines Zeugniffes oder einer Abschrift tritt ein, wenn das Zeugnis oder die Abschrift mit der früher erteilten Bescheinigung inhaltlich übereinsttmmt. Der Umstand, daß das Zeugnis von dem Richter und die frühere Bescheinigung von dem Gerichtsschreiber erteilt

IV. Abschn.

Registerführung.

88 74, 75.

157

ft, schließt die Anwendung der ermäßigten Gebühr nicht ins: KGJ. 23 B 3, Rsp. 7 244. 5 ES werden also für solche beglaubigten Abschriften /10 der vollen Gebühr des § 33, jedoch nicht über .0 M. erhoben.

Gebührenfreie Geschäfte. .

l.

i.

.

.

.

75. (77) Gebühren kommen nicht zum Ansätze für die Beurkundung einer zur Eintragung in das Handelsregister bestimmten Anmeldung, falls sie vor dem zur Führung des Registers bestellten Gerichte geschieht; für die Aufnahme einer Verhandlung über die Zeichnung einer Firma oder Unterschrift, sofern diese Verhandlung vor dem zur Führung des Registers bestellten Gericht erfolgt; für die Gestattung der Einsicht des Handels­ registers und der eingereichten Zeichnungen der Firmen und Unterschriften; für die Eintragung der Konkurseröffnung, der Aufhebung des Eröffnungsbeschlusses sowie der Einstellung und Aufhebung des Konkurses2; für eine nach den §§ 142 bis 144 des Gesetzes über die Angelegenheiten der steiwiüigen Gerichts­ barkeit von Amts wegen erfolgende Löschung^; wird der Widerspruch eines Beteiligten zurück­ gewiesen, so hat er für die Zurückweisung die für die Löschung bestimmte Gebühr zu entrichten; für das Löschungsverfahren nach § 141 des Gesetzes über die Angelegenheiten der freiwilligen Gerichts-

158

Preuß. Gerichtskostengesetz.

Erster Teil.

barteil, falls l!ie Löschung infolge erhobenen Widerspruchs unterbleibt4 1 Auch keine Stempel: § 29. Über die Stempel­ pflicht einer Prokuraanmeldung, wenn sie nur beglaubigt wird und ihre Stempelfreiheit im Falle förmlicher Be­ urkundung der Anmeldung s. Vf. des FinMin. v. 27. Juni 1899 (JMBl. § 193). 2 Die neue Fassung stellt klar, daß auch die Auf­ hebung des Eröffnungsbeschlusses sowie die Aufhebung und Einstellung des Konkurses im Handelsregister ge­ bührenfrei zu vermerken sind. Für diese von Amts wegen im öffentlichen Jntereffe vorgenommenen Ein­ tragungen sowie für die Benachrichtigungen davon sind Schreib- und Postgebühren nicht zu erheben: KGJ. 34 B 12. 3 Gemeint ist die Löschung einer Eintragung, die mangels einer wesentlichen Voraussetzung unzulässig war (FGG. § 142), die Löschung einer Aktiengesellschaft oder Kommanditgesellschaft auf Aktien aus den eine Nichtigkeitsklage rechtfertigenden Gründen und die Löschung eines gesetzwidrigen, das öffentliche Jntereffe verletzenden Generalversammlungsbeschluffes (FGG. § 143). Diese Löschungen sind gebührenfrei. Führt das Verfahren nicht zur Löschung, so hat der Beteiligte auch nicht die Auslagen zu tragen: Nsp. 12 221; ebenso wenn das Ordnungöstrafverfahren nicht zu einer Strafe führt: KGJ. 29 B'10. 4 Die Eintragung des Erlöschens einer Firma ist gebührenpflichtig, auch wenn sic von Amts wegen erfolgt; dagegen ist das auf die Herbeiführung der Löschung gerichtete Verfahren (FGG. § 141) gebührenfrei, wenn der beabsichtigten Löschung mit Erfolg widersprochen löorben ist. Stellt aber der Konkursverwalter den Geschäfts­ betrieb ein, so kann nicht im Handelsregister vermerkt

IV. Abschn.

Registerführ-ung.

88 75, 76.

159

werden, daß die Firma erloschen sei. Erfolgt diese Ein­ tragung gleichwohl auf Antrag der Vorstandsmitglieder der aufgelösten Aktiengesellschaft, so sind die entstandenen Gebühren sowie Schreib- und Postgebühren niederzu­ schlagen, während die EinrückungSgebühren den Vor­ standsmitgliedern persönlich zur Last fallen: KGJ. 34 B 12. Vereinsregister.

76 (neu). Für die Eintragungen in das Vereins­

register 1 werden erhoben: a) für alle Eintragungen, mit Ausnahme der unter b und c bezeichneten Eintragungen, der Gebührensatz ß des § 57; b) für die erste Eintragung des Vereins das Zweifache des Satzes zu a; c) für Eintragungen, welche sich auf Mitglieder des Vorstandes oder Liquidatoren beziehen, sowie für die Löschung des Vereins die Hälfte des Sages zu a. Die Vorschriften der §§ 73 Abs. 2, 74, 75 finden mit der Maßgabe entsprechende Anwendung, daß an die Stelle des im § 74 erwähnten Satzes la des § 72 der im Abs. 1 bestimmte Satz a tritt*. 1 Bei dem Vereinsregister (BGB. § 21) sind die für die Führung des Handelsregisters geltenden Vorschriften zum großen Teil entsprechend anzuwenden (FGG. § 159). Deshalb sind auch die Gebührenvorschriften in ähnlicher Art geordnet. Tie Eintragung des Vereins ist, da nur Jdealvereine eintragungsfähig sind (BGB. § 21), eine nicht vcrmögensrechtliche Angelegenheit: § 23. Danach beträgt die Gebühr zu a regelmäßig 4,60 M.,

160

Preuß. Gerichtskostengesetz.

Erster Teil,

sie kann aber bis auf 1 M. ermäßigt und bis auf 45 M. erhöht werden (Begr. AG.). Wird die Eintragung nach BGB. § 60 abgelehnt, so ist die Gebühr des § 109 Nr. 2 (höchstens 10 M.) zu erheben. 2 D. h. die Vorschriften über mehrere Eintragungen, die gleichzeitig in Ansehung desselben Vereins bewirkt werden, Auszüge aus dem Vereinsregister und gebühren­ freie Geschäfte (Beurkundung der Anmeldungen, Einsicht des Vereinsregisters). Für die Berufung einer Mitgliederversammlung (BGB. § 37, FGG. § 160) und für die Bestellung von Vorstandsmitgliedern oder von Liquidatoren ist die Gebühr des § 104 (3/10 der Gebühr Tabelle III) zu er­ heben (Begr. AG.). Entziehung der Rechtsfähigkeit fällt unter § 104.

Güterrechtsregister. 77 (neu). Für die Eintragungen in das Güterrechtsregister wird der nach § 23 Abs. 1 zu berechnende Gebührensatz B des § 57 erhoben'. Tie Vorschriften der 88 74, 75 finden mit der Maßgabe entsprechende Anwendung, daß an die Stelle des im § 74 erwähnten Satzes 1 a des 8 72 der im Abs. 1 bestimmte Satz tritt. 1 Die Eintragungen in das Güterrechtsregister (BGB. 88 1558 ff.) sind ausdrücklich als nicht vermög en tzrechtliche Angelegenheiten im Sinne des 8 23 Abs. 1 bezeichnet. Die Regelgebühr ist daher die gleiche wie im Falle des § 76 zu a. Die zu den Registerskten zurückbehaltenen beglaubigten Abschriften der eingereichten Urkunden, z. B. des EhevertragS, sind gebühren- und sternpelsrei (vgl. 88 70, 74): NGJ. 22 B 35, vgl. 29 B 85 und § 51. Die Eintragung in mehreren Güterrechtsregistern

IV. Abschn.

Registerführung.

§§ 77, 78.

161

(Wohnsitz und Handelsniederlassung) ist mehrfach ge­ bührenpflichtig. Für die beglaubigte Abschrift ist, auch wenn sie zwecks Eintragung in ein andere- GüterrechtSregister erteilt wird, gemäß § 74 Abf. 2 Vio der Eintragungsgebühr zu erheben. Der Vermerk im Register, daß die Abschrift erteilt sei, ist aber gebührenfrei.

Schiffsregister. 78. Für die Eintragungen in das Schiffsregister *, einschließlich der dabei vorkommenden Nebengeschäfte, werden erhoben:

1. für die Eintragung des Schiffes in das Schiffs­ register, einschließlich der Verhandlungen zur Feststellung der Voraussetzungen der Eintragung, fünf Zehnteile des im § 57 bestimmten Gebühren­ satzes A; 2. für die Eintragung von Veränderungen-, ein­ schließlich aller derselben vorausgehenden Ver­ handlungen, ohne Unterschied, ob dabei das Schiff auf ein neues Blatt eingetragen wird, fünf Zehnteile des im § 57 bestimmten Gebühren­ satzes B; 3. für die Eintragung der Verpfändung eines Schiffes, einschließlich des Vermerkes auf den betreffenden Urkunden, für die Einschreibung der ein ein­ getragenes Pfandrecht betreffenden Veränderungen oder Löschungen fünf Zehnteilc der für die entsprechenden Eintragungen im Grundbuche be­ stimmten Sätze. Simöon, Preutz. Gerichtskostengesetz. 5. Ausl.

11

162

Preuß. Gerichtskostengesetz.

(Erster Teil.

Für die Löschung eines Schiffes im Schiffsregister kommen Gebühren nicht zum Ansätze.

Für die Erteilung des Schiffszcrtifikats oder des Schiffsbriefs3 ist der im § 66 Nr. 1 für die Erteilung eines Hypothekenbriefs bestimmte Satz und für den Vermerk einer Veränderung auf dem Schiffszertifikat oder dem Schiffsbriefe die Hälfte* dieses Betrags zu erheben. Die Einsicht des Schiffsregisters ist gebührenfrei. 1 RG. über das Flaggenrecht der Kauffahrteischiffe v. 22. Juni 1899 §§ 4 ff., BinnenschiffG. in d. Fass, v. 20. Mai 1898 §§ 119ff.; Schiffspfandrecht: BGB. 88 1260 ff., FGG. 88 100 ff. 2 Als Veränderung zu behandeln ist auch die Ein­ tragung des Schiffes in das Schiffsregister der neuen Registerbehörde, welche bei Verlegung des Heimatorts notwendig wird: KGJ. 26 B 7. 3 Auslagen für besondere Ausstattung der Urkunde: 8 114 Abs. 2.

Für beglaubigte A uszüge aus dem Schiffszertifikate sind nur Schreibgebühren und Stempel zu erheben. AVf. v. 2. Jan. 1896, JMBl. 10. Im Falle der N. 2 ist auch für die Erteilung des anderweitigen Schiffsbriefs nur die halbe Gebühr 311 erheben: KGJ. 26 B 7.

Wasserrechts- und Dorrechtsregister. 79. Für die Geschäfte, welche die Register für Wassergenossenschaften oder die Vorrechtsregister betreffen, werden nur Schreibgebühren und sonstige bare Auslagen erhoben'.

IV. Abschn.

Registerführung.

88 78—80. 163

1 § 44 des Ges. v. 1. April 1879 (GS. 297); § 36 AG. zur Konkursordnung. Die eingetragenen Vorrechte sind mit dem Schlüsse des Jahres 1899 er­ loschen. Gebührenfrei sind auch die Verhandlungen zur Bil­ dung öffentlicher Wassergenoffenschaften: § 84 G. vom 1. Tlpril 1879: KGJ. 1* 201, 18 110.

Standesregister. Hierzu: Gebührentarif im Anhang III. 80. Ter Gebührentarif' zu dem Reichsgesetze vom 6. Februar 1875 über die Beurkundung des Personenstandes und die Eheschließung (ReichsGesetzbl. S. 23) nebst den Vorschriften des § 16 daselbst findet auf die nach Maßgabe landesgesetz­ licher Vorschriften geführten und bei den Gerichten aufbewahrten Standesregister oder Kirchenbücher' Anwendung. 1 Die Führung der Stalldesregister und die darauf bezüglichen Verhandlungen sind kosten- und stempel­ frei: § 16 des anges. Gesetzes. Gerichtlich verwahrte Nebenregister: § 14 daselbst. Vgl. auch Bundesrats­ vorschriften v. 25. März 1899, RGBl. 225. 2 Standesregister für Juden und Dissidenten: V. v. 30. März 1847 (GS. 125); Kirchenbücher: ALR. II, 11 88 503, 504. Fünfte r Abschnitt.

Nachlaßsachen und Auseinandersetzungen.

Erbschein. 81. Für die Erteilung eines Erbscheins, ein­ schließlich des vorangegangenen Verfahrens l, wird 11*

IV. Abschn.

Registerführung.

88 78—80. 163

1 § 44 des Ges. v. 1. April 1879 (GS. 297); § 36 AG. zur Konkursordnung. Die eingetragenen Vorrechte sind mit dem Schlüsse des Jahres 1899 er­ loschen. Gebührenfrei sind auch die Verhandlungen zur Bil­ dung öffentlicher Wassergenoffenschaften: § 84 G. vom 1. Tlpril 1879: KGJ. 1* 201, 18 110.

Standesregister. Hierzu: Gebührentarif im Anhang III. 80. Ter Gebührentarif' zu dem Reichsgesetze vom 6. Februar 1875 über die Beurkundung des Personenstandes und die Eheschließung (ReichsGesetzbl. S. 23) nebst den Vorschriften des § 16 daselbst findet auf die nach Maßgabe landesgesetz­ licher Vorschriften geführten und bei den Gerichten aufbewahrten Standesregister oder Kirchenbücher' Anwendung. 1 Die Führung der Stalldesregister und die darauf bezüglichen Verhandlungen sind kosten- und stempel­ frei: § 16 des anges. Gesetzes. Gerichtlich verwahrte Nebenregister: § 14 daselbst. Vgl. auch Bundesrats­ vorschriften v. 25. März 1899, RGBl. 225. 2 Standesregister für Juden und Dissidenten: V. v. 30. März 1847 (GS. 125); Kirchenbücher: ALR. II, 11 88 503, 504. Fünfte r Abschnitt.

Nachlaßsachen und Auseinandersetzungen.

Erbschein. 81. Für die Erteilung eines Erbscheins, ein­ schließlich des vorangegangenen Verfahrens l, wird 11*

164

Preuß. Gerichtskostengesetz.

Erster Teil,

der im § 57 bestimmte Gebührensatz B erhoben. Die Hälfte dieser Gebühr wird, wenn das Verfahren mit einem Verfahren zur Sicherung des Nachlasses (§ 83) oder einem Erbteilungsverfahren (§ 86) ver­ bunden wird, auf die für das letztere Verfahren zu erhebende Gebühr angerechnet. Neben den im Abs. 1 bestimmten Gebühren wird für die in dem Verfahren abgegebene eidesstattliche Versicherung* die im § 33 bestimmte volle Gebühr, jedoch nicht mehr als vier Zehnteile des im § 57 bestimmten Gebührensatzes B erhoben. Treten ein­ zelne Erben der bereits von anderen abgegebenen Versicherung bei, so ist die gleiche Gebühr für die Aufnahme ihrer eidesstattlichen Versicherung von ihrem Anteil an dem Nachlasse zu berechnen 2». Für die Einziehung oder Kraftloserklärung eines Erbscheins^ werden, sofern nicht ein neuer Erbschein erteilt ist, drei Zehnteile des im § 57 bestimmten Gebührensatzes B erhoben. Wird demnächst ein neuer Erbschein erteilt, so wird diese Gebühr auf die Gebühr für die Erteilung des Erbscheins an­ gerechnet. Für die Veranstaltung von Ermittelungen über die Richtigkeit eines Erbscheins werden Gebühren nicht erhoben. Bei der Berechnung der Gebühren wird der Wert des Nachlasses und, wenn der Erbschein nur zur Verfügung über einzelne Gegenstände berechtigt*, der Wert dieser Gegenstände nach Abzug der auf dem Nachlaß oder auf diesen Gegenständen hastenden

V. Abschn. Nachlaßsachen u. AuSeinanders. g 81.

165

Schulden zugrunde gelegt. Wird über mehrere Erb­ fälle ein Erbschein erteilt, so werden die Beträge der mehreren Nachlässe zusammengerechnet. Wird der Erbschein nur über das Erbrecht eines Mit­ erben erteilt, so ist für die Gebührenerhebung nur dessen Erbteil maßgebend. Wird dem Nachlaßgerichte glaubhaft gemacht, daß der Erbschein nur zur Verfügung über ein Grundstück oder ein im Grundbuch eingetragenes Recht gebraucht werde, und wird beantragt, die Ausfertigung des Erbscheins dem Grundbuchamte zur Aufbewahrung bei besten Akten zu übersenden, so wird die im Abs. 1 Satz 1 bestimmte Gebühr nur nach dem Werte des Gegenstandes, über den verfügt werden soll, berechnet. Wird demnächst die Erteilung einer Ausfertigung oder einer Abschrift des Erbscheins beanttagt, so hat der Antragsteller die nach dem Werte des reinen Nachlasses berechnete Gebühr des Abs. 1 Satz 1 nach Abzug des bereits bezahlten Betrags nachzuentrichten'. Die Vorschriften der Abs. 1 bis 5 finden auf das Zeugnis über die Fortsetzung der Gütergemeinschaft' oder die Ernennung eines Testamentsvollstreckers 7 entsprechende Anwendung; bei der Berechnung der Gebühr für das Zeugnis über die Fortsetzung der Gütergemeinschaft' tritt an die Stelle des Wertes des Nachlasses der halbe Wert des Gesamtguts der fortgesetzten Gütergemeinschaft. 1 BGB. 88 2353 ff.; FGG. 88 84, 85; jetzt auch

166

Preuß. Gerichtskostengesetz.

Erster Teil.

bei testamentarischer Erbfolge. § 3 gilt nicht, der Erbe haftet für die Gebühr persönlich und unbeschränkt. Von mehreren Miterben haftet nur der Antragsteller: keine Erhebung aus der Masse: KGI. 34 B 3. Die Gebühr wird fällig, sobald der Erbschein verfügt ist, kann also erfordert werden, auch wenn noch keine Aus­ fertigung erteilt wurde: Nr. 2 d. AVf. v. 23. März 1906; Rsp. 9 228. Die Gebühr gilt auch für den einem Vorerben oder Nacherben erteilten Erbschein: KGI. 29 B 81; die dem Erbschein ähnliche Bescheinigung der Fideikvmmißbehörde wird nach § 97 durch die Gebühr des § 36 mit gedeckt. 2 BGB. 8 2356 Abs. 2. Die Gebühr wird, wie Satz 2 dieses Absatzes ergibt, für jede eidesstattliche Versicherung besonders erhoben, auch dann, wenn die verschiedenen Versicherungen in derselben Verhandlung erklärt sind: KGI. 16 257. Abs. 2 setzt nicht etwa ein bereits anhängiges Erd­ scheinverfahren voraus; auch die selbständig vor einein Richter oder Notar erklärte eidesstattliche Versicherung genießt die hier bestimmte Ermäßigung, sofern sie nur zur Verwendung im Erbscheinverfahren bestinnnt ist. Bezieht sich die Versicherung auf zwei Erbfälle, so ist die Gebühr für jeden Erbfall besonders zu berechnen: KGI. 16 257, 26 B 35. Tie Ermäßigung des Abs. 4, 5 für den beschränkten Erbschein gilt für die eidesstattliche Versicherung nicht: Rsp. 10 317, KGI. 26 B 38, 28 B 9. 2 a Gilt nicht für mehrere Testamentsvollstrecker, hier immer der ganze Nachlaß: Rsp. 10 318. 3 BGB. § 2361, FGG. § 84. Wird gleichzeitig ein neuer Erbschein erteilt, so ist nur die Gebühr für diesen zu erheben, die Einziehung oder Kraftloserklärung ge­ schieht in diesem Falle gebührenfrei. 4 Der Inhalt der Bescheinigung entscheidet; auf den Zweck, zu dem sie gebraucht wird, kommt es nicht

V. Abschn. Nachlaßsachen u. Auseinanders.

K 81.

167

an. Für die Berechnung des Objekts bei Erteilung eines Erbscheins ist der Wert deS ganzen Nachlasses auch dann maßgebend, wenn der Erbschein nur behufs der Verfügung über einen Teil der Erbschaft verlangt wird: KGJ. 18 119. So auch, wenn der Nachlaß bereits im wesentlichen verteilt ist oder der Erbschein nach Ver­ fügung über einen bestimmten Gegenstand zurückgegeben wird: Rsp. 7 446. Als Wert ist nur der dem Erben anfallende reine Wert anzusetzen, also nach Abzug der Nachlaßschulden, Vermächtnisse und Auflagen (nicht der Erbschaftssteuer) sowie der dinglichen Lasten: KGJ. 25 B 42. 5 Hier wird ein voller Erbschein erteilt; dessen Ausfertigung wird aber nicht dem Antragsteller aus­ gehändigt, sondern nur zu den Grundakten hinübergegeben. Es ist Voraussetzung der Ermäßigung, daß der Erb­ schein unmittelbar vom Nachlaßgericht an das Grund­ buchamt gelangt und dort verbleibt: Rsp. 11 274. Dann wird einstweilen die Gebühr — aber nur für den Erbschein selbst, nicht auch für die eidesstattlichen Ver­ sicherungen (91.2) — nur nach dem Werte des Grundstücks, der Hypothek usw. berechnet. Don dem Grundstücks­ werte dürfen hier (anders als vom Nachlaßwerte) die Schulden nicht abgezogen werden, ist jedoch der Wert des Grundstücks höher als der Wert des reinen Nach­ lasses, so darf höchstens dieser angesetzt werden: Rsp. 10 315 (KGJ. 28 B 9). War ein beschränkter Erbschein erteilt, so wird der Rest der Kosten (nach dem Werte des ganzen Nachlasses) erst dann eingefordert, wenn ein weitergehender Ge­ brauch von dem Erbschein gemacht werden soll. Bei der Erbbescheinigung des älteren Rechtes (wenn der Erblasser vor dem 1. 1. 00 gestorben ist) gilt § 81 Abs. 5 nicht: KGJ. 26 B 35; vgl. dazu MetzgeS DIZ. 08 472. Ein nur für das Verfahren der Auscinandersetzungsbchörde bestimmter Erbschein ist sogar

168

Preuß. Gerichtskostengesetz.

Erster Teil,

nach § 7 Satz 2 gebührenfrei: Rsp. 4 392. In dem Falle der §§ 37, 38 GBO. wird nicht ein Erbschein, sondern ein lediglich die DersügungSberechtigung über eine Hypothek, Grundschuld oder Rentenschuld feststellendeS Zeugnis erteilt; Gebühr für dieses: § 82. 6 BGB. § 1507. Bezieht sich das Zeugnis auf eine vor dem 1. Januar 1900 eingetretene fortgesetzte Güter­ gemeinschaft, so ist nach § 143 Abs. 2 das PrGKG. öfterer Fassung (§ 49 Nr. 1 daselbst) anzuwenden: KGJ. 25 B 39.

7 BGB. § 2368. Gegenstandswert des Testamentsvollstreckerzeugnisses ist der Nachlaß nach Abzug der Schulden: Rsp. 11 273. Ermäßigung des Wertgegen­ standes : N. 5. In gleicher Weise gebührenpflichtig ist auch ein Zeugnis des Inhalts, daß eine zum Testaments­ vollstrecker ernannte Person das Amt angenommen oder eine Erklärung über die Annahme des Amtes ein­ gereicht hat: KGJ. 22 B 30. Die Gebühr für ^as Testamentsvollstreckerzeugnis umfaßt aber die Erklärung der Annahme: KGJ. 2$ 8; f. § 49 N. 1, 8 1 N. 2. Die Gebühr für das Testamentsvollstreckerzeugnis wird auch dann besonders erhoben, wenn dieses Zeugnis mit einem Erbscheine zu einer Urkunde zusammen gefaßt ist: KGJ. 23 B 6. 8 Ein Zeugnis des Inhalts, „Erbe sei der Sohn, mit dem der Vater die GG. fortsetzt", ist in Wahrheit nicht ein Erbschein, sondern nur ein Zeugnis über die fortgesetzte GG.; ein Erbschein neben diesem wäre nur erforderlich, wenn die Verstorbene außer ihrem Anteil am Gesamtgute noch anderes, nicht zum Gcsamtgute gehörendes Vermögen hinterlaflen hätte. Solchenfalls wäre die Gebühr des § 81 sowohl für den Erbschein als auch für das Zeugnis zu erheben: Rsp. 14 237.

B

V.Abschn. Nachlaßsachen u. Auseinanders. $582,83. 169

Andere Zeugnisse. 82. (8i Abs. 4). Für die von einem Rechtsnach­ folger von Todes wegen nach den Gesetzen über das Reichsschuldbuch4 und das Staatsschuldbuch« bei­ zubringende Bescheinigung, daß er über die einge­ tragene Forderung zu verfügen berechtigt ist, sowie für die in den §§ 37, 38 der Grundbuchordnung vorgesehenen Zeugnisse ' werden drei Zehnteile der im 8 33 bestimmten Gebühr bis zum Höchstbetrage von 10 Mark erhoben4. Sind in den Fällen der §§ 37, 38 der Grundbuchordnung die Teilungs­ urkunden vom Gericht ausgenommen oder bestätigt', so werden für die Zeugnisse Gebühren nicht erhoben. 1 G. o. 31. März 1891 (RGBl. 321). 2 G. v. 20. Juli 1883 (GS. 249). 3 Vgl. § 81 N. 5. 4 Wertberechnung nach dem Werte des Gegenstandes, auf den sich die Bescheinigung bezieht. 5 Wenn ein gerichtliches Teilungsverfahren — mit oder ohne Verweisung an einen Notar — stattgefunden hat oder wenn der Auseinandersetzungsverttag gerichtlich beurkundet ist; vgl. insbesondere auch FGG. §§ 86 ff.: PrFGG. Art. 21 ff., AGGBO. Art. 10.

Sicherung des Nachlasses. 83. (82) Findet die Sicherung eines Nachlasses durch Siegelung oder auf andere Weise statt, so wird für das ganze Verfahren, einschließlich der Anordnungen wegen Aufbewahrung des Nachlaßes, Ermittelung der Eiben und Ausantwortung des

170

Preuß. Gerichtskostcngesetz.

Erster Teil.

Nachlaßes an dieselben, der im § 57 bestimmte Ge­ bührensatz B erhoben Neben den im Abs. 1 bestimmten Gebühren werden, wenn die Siegelung, Entstegelung oder Aufnahme des Vermögensverzeichnisses durch das Gericht erfolgt, die im § 49 bestimmten Gebühren erhoben 2. 1 Wertberechnung nach dein Betrage der sichergestellten Nachlaßstücke § 90 Abs. 3. Ebenso wenn ein Gläubiger die Sicherstellung beantragt hatte, die Höhe seiner Forderung kommt nicht in Betracht: Rsp. 9 229.

2 Die Gebühr ist auch zu entrichten, wenn die Sicherung deö Nachlasses auf Anordnung des Gerichts durch einen Notar, einen Gerichtsvollzieher oder das Dorfgericht erfolgt. Wird das Dorfgericht ohne ge­ richtlichen Auftrag tätig, so sind nur die ihm nach der AVf. v. 20. Dez. 1899 zustehenden Gebühren zu ent­ richten. Die bisher in diesem Paragraphen geregelte Nachlaß­ pflegschaft ist in den 8 84 verwiesen.

Der bisherige § 83 (Einweisung in den Nachlaß) ist gestrichen, weil er durch das neue Recht gegenstandslos geworden ist.

Nachlatzpflegschaft. 84 (neu). Wird eine Nachlaßvcrwaltung, eine sonstige Nachlaßpflegschaft oder eine Abwesenheits­ pflegschaft nach § 88 des Gesetzes über die Ange­ legenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit all geordnet, so finden die Vorschriften des sechsten Abschnitts

V. Abschn.

Nachlaßsachen u. Auseinanders.

8 84.

171

mit der Maßgabe Anwendung, daß an die Stelle des Vermögens des Mündels der Wert des Nach­ lasses oder des Anteils des Abwesenden zur Zeit der Anordnung tritt und bei der Nachlaßverwaltung ein Abzug der Schulden nicht stattfindet. Auf die Gebühr für die Nachlaßpflegschaft wird die im § 83 Abs. 1 bestimmte Gebühr angerechnet, wenn die Nachlaßpflegschaft zur Sicherung des Nachlasses eingeleitet roirbx.

1 Tie Nachlaßpflegschaft kann zur Sicherung des Nachlasses dienen (BGB. §§ 1960, 1961); ihr Haupt­ fall ist aber die zum Zwecke der Befriedigung der Nach­ laßgläubiger angeordnete Nachlaßpflegschaft („Nachlaß­ verwaltung", BGB. § 1975). Die maßgebende Vor­ schrift ist bei der Nachlaßverwaltung stets § 92, ein­ schließlich der dort in Nr. 2 bestimmten Gebühr für die Rechnungslegung: KGJ. 81 B 26; bei anderen Nachlaßpflegschaften ebenfalls § 92 und nur, wenn sie sich auf einzelne Angelegenheiten beschränkt (Prozeß eines Nachlaßgläubigers, BGB. 8 1961), der § 91. Die Gebühr des § 92 deckt auch einen während der Nachlaßpflegschaft erteilten Erbschein: KGJ. 26 B 11. Ein Abzug der Schulden bei der Wertberechnung findet nur bei der Nachlaßpflegschaft zur Sicherung nicht aber bei der Nachlaßverwaltung statt. Vgl. KGJ. 18 127; bei überschuldetem Nachlasse keine Gebühr für die Sicherungspflegschast: KGJ. 19 127. Die Pauschgebühr des § 92 deckt auch die etwaige Erteilung eines Erb­ scheins; diese ist während des Bestehens einer Nach­ laßpflegschaft gebührenfrei: KGJ. 26 B 11. Die Abwesenheitspflegschaft (FGG. § 88) wird für das Auseinandersetzungsverfahren von dem ^Nachlaß­ gericht eingeleitet.

172

Preuß. Gerichtskostengesetz.

Erster Teil.

Erbrecht des Fiskus.

85 (neu). Für das Verfahren zur Feststellung des Erbrechts des Fiskus oder der an seine Stelle tretenden Körperschaft, Stiftung oder Anstalt des öffentlichen Rechtes wird die im 8 81 für die Er­ teilung eines Erbscheins bestimmte Gebühr erhoben Wird auf Grund dieser Feststellung ein Erbschein erteilt, so ist hierfür eine besondere Gebühr nicht zu erheben. 1 Tas Verfahren zur Feststellung des Erbrechts des Fiskus usw. (BGB. 88 1964 ff.; EGBGB. Art. 138) ist kein Aufgebot, sondern eine Art des Erbscheinver­ fahrens. Ist der preußische Fiskus Erbe, so bleibt die Gebühr außer Ansatz: § 8 Nr. 1.

Erbteilung.

86. (84) Für das gesamte Erbteilungsverfahren' wird das Dreifache und, soweit das eingeleitete Erd teilungsverfahren nicht durch die Bestätigung der Auseinandersetzung oder durch die Beurkundung einer vertragsmäßigen Auseinandersetzung abge schlossen wird, das Zweifache des im § 57 bestimmten Gebührensatzes B erhoben. Ein zur Deckung de? zweifachen Satzes voraussichtlich ausreichender Be trag kann nach Einleitung des Verfahrens als Vor schuß erhoben werden. Die Gebühren für Vermögensoerzeichnisse, Schätzungen und Versteigerungen* werden neben den im Abs. 1 bestimmten Gebühren besonders er­ hoben. Wird mit einem Dritten vor dem Teilungs-

V.Abschn. Rachlaßsachenu.Auseinanders. 8888,86. 173

gerichte zum Zwecke der Auseinandersetzung ein Vertrag geschlossen, so wird von dem Dritten die Hälfte der nach den Vorschriften des zweiten Ab­ schnitts zu berechnenden Gebühr für die Beurkundung des Vertrags erhoben. Die Verhandlungen zur Ermittelung und Fest­ stellung der Nachlaßmasse sind in der Gebühr des Abs. 1 mit inbegriffen. Beschränkt sich die Tätig­ keit des Gerichts auf diese Verhandlungen, so wird das Zweifache des im § 57 bestimmten Gebühren­ satzes B erhoben. Wird die Erbteilung nicht unter Leitung des Gerichts vorgenommen, sondern nur der Erbteilungs­ vertrag von den Beteiligten zu Protokoll gegeben, so findet die Vorschrift des § 35 Anwendung. Auf die in den Abs. 1, 3 bestimmten Gebühren finden die Vorschriften des § 55 entsprechende An wendung 1 Gemeint ist ein auf Beseitigung der Erbengemein­ schaft zielendes gerichtliches Teilungsverfahren (FGG. 88 86 ff.). Beurkundung eines im privaten AuSeinandersetzungSverfahren (Abs. 4) zustande gekommenen ErbrezeffeS: § 35; hier wäre auch der Rezeßstempel zu erheben, während im Teilungsverfahren der Stempel durch die Gerichtsgebühr mit abgegolten wird. Voll­ zieht sich die Auseinandersetzung in der Art, daß mit einem Dritten ein Vertrag geschloffen wird (z. B. Erbschastskauf), so fällt die Vertragsgebühr (§ 35) zur Hälfte dem Dritten zur Last, während die andere Hälfte der Gebühr als durch die Erbteilungsgebühr abgegolten unerhoben bleibt (Mügel N. 5); der Der"

174

Preuß. Gerichtskostengesetz.

Erster Teil,

tragsstcmpel ist dagegen voll anzusetzen (RVf. v. 10. Juli 1900, Müller 1214). Dritter ist auch der überlebende Ehegatte, wenn er der Erbschaft entsagt hat. Wird der Antrag auf Erbteilung zurückgewiesen, so ist als Wert die im Antrag angegebene Teilungsmasse ohne Abzug der Schulden maßgebend' Nsp. 10 300. Die Abnahme eines Offenbarungseids (BGB. § 2028) ge­ hört nicht zum Teilungsverfahren, sondern fällt unter § 49: Rsp. 9 220. Die Gebühr des § 86 (Erbteilung ohne Rezeß) ist verwirkt, sobald das Verfahren eingeleitet worden ist, auch wenn eine Verhandlung über den Anttag auf Verrnittelung der Auseinandersetzung überhaupt nicht statt­ gefunden hat. Wird demnächst der Anttag zurückge­ nommen, so ist nicht die Zurücknahmegebühr, sondern der zweifache Gebührensatz B zu erheben: KGJ. 16 195. 2 §§ 49, 46, 47. Der Stempel für das Vermögens­ verzeichnis ist in allen Jüllen zu erheben. 4 Erhöhung um ein Vierteil, wenn sich ein Be reiligter in fremder Sprache erklärt.

Erbteilung vor einem Notar.

87 (neu). Wird die Vermittelung der Ausein­ andersetzung einem Notar übertragen \ so wird ein Lehnteil der Sätze des 8 8 des Deutschen Gerichts­ kostengesetzes erhoben: 1. für die Entscheidung über den Antrag auf Ein­ leitung des Verfahrens; 2. für die Entscheidung über die Bestätigung der Auseinandersetzung: 3. für die Anordnung einer Beweisaufnahme. Jede der vorbezeichneten Gebühren wird in jeder Instanz rücksichtlich eines jeden Teiles des Nachlasses

V.Abschn. Nachlaßsachen u. Auseinanders. 8987,88. 175

nur einmal erhoben. Sind die Gebühren mehrfach von verschiedenen Teilen des Nachlasses anzusetzen, so darf ihr Gesamtbetrag die nach dem Werte des gesamten Nachlasses berechnete Gebühr nicht über­ steigen. Das Gericht kann, wenn der im Artikel 21 Abs. 1 des Preußischen Gesetzes über die freiwillige Gerichts­ barkeit bezeichnete Antrag nach dem ersten Ver­ handlungstermine gestellt wird, von Amts wegen die Erhebung einer besonderen Gebühr - beschließen; die Gebühr beträgt ein Zehnteil der Sätze des § 8 des Deutschen Gerichtskostengesetzes, kann aber vom Gerichte bis auf zwei Hundertteile dieser Sätze herabgesetzt werden. Gegen den Beschluß findet Beschwerde nach Maßgabe der Artikel 4 bis 7 des Preußischen Gesetzes über die freiwillige Gerichts­ barkeit statt. 1 PrFGG. Art. 21 ff. Das Gericht leitet das Ver­ fahren ein, überweist aus Antrag die Vermittlung der Auseinandersetzung einem Notar, auf den nunmehr die sonst dem Gericht obliegenden Verrichtungen übergehen. Bestätigung der Auseinandersetzung: PrFGG. Art. 23 Abs. 2: Beweisaufnahme: ebenda Satz 2. Das Ver­ fahren vor dem Notar ist stempelpslichtig, die gericht­ liche Tätigkeit dagegen stempelfrei. 2 Eine Art Strafgebühr für die Verzögerung.

Andere Auseinandersetzungen. 88. (85) Die Vorschriften über Erbteilungen sind ailf die Auseinandersetzung von Gütergemeinschaften oder sonstigen Gemeinschaften sowie auf die Aus-

176

Preuß. Gerichtskostengesetz.

Erster Teil,

einandersetzung geschiedener Ehegatten entsprechend anzuwenden \ 1 Wertberechnung: § 90. Wenn die Auseinander­ setzung einer Gütergemeinschaft mit der Teilung deS Nachlasses des erstverstorbenen Ehegatten in einem ein­ heitlichen gerichtlichen Verfahren verbunden wird, so ist für den in dem Verfahren geschlossenen überlassungsverttag, mittels dessen der überlebende Ehegatte daS gesamte gütergemeinschastliche Vermögen übernimmt, eine besondere Gebühr nicht in Ansatz zu bringen: KGJ. 16 206. Die bisherigen §§86 (rechtliche Aussage in SchleswigHolstein) und 87 (rheinisches Teilungsverfahren) sind als künftig gegenstandslos gestrichen.

Erbrechtliche Erklärungen 89. (es) Für die Entgegennahme von Erklärungen, Anmeldungen und Anzeigen seitens des Nachlaß­ gerichts^, einschließlich der Beurkundung oder Be­ glaubigung durch das Nachlaßgericht, für die Ent­ gegennahme des Inventars, einschließlich der An­ ordnung wegen Aufnahme des Inventars durch eine zuständige Behörde oder einen zuständigen Beamten oder Notar-, für die Bestimmung oder Berlängerung einer Frist durch das Nachlaßgericht, für die nach den Vorschriften des Bürgerlichen Gesetzbuchs über Testamentsvollstrecker vom Nachlaßgerichte zu tteffenden Anordnungen sowie für die Abhaltung des Termins zur Leistung des im § 2006 des Bürger­ lichen Gesetzbuchs vorgesehenen Offenbarungseids

V. Abschn.

Nachlaßsachen u. Auseinanders, g 89.

177

werden fünf Zehnteile des im § 57 bestimmten Gebührensatzes B erhoben. Finden diese Handlungen in Verbindung mit einem in diesem Abschnitte be­ zeichneten Verfahren* statt, so wird eine besondere Gebühr für dieselben nicht erhoben. Im Falle der Anmeldung von Nachlatzforderungen auf Auf­ forderung eines Miterben wird die Gebühr nur ein­ mal vom Miterben erhoben. Bei der Berechnung der Gebühren wird, sofern eine vermögensrechtliche Angelegenheit* vorliegt, der Wert der Vermögensmasse nach Abzug der Schulden6 zugrunde gelegt. 1 Z. B. die Erklärungen über die Ausschlagung oder die Annahme einer Erbschaft oder des Amtes als Testamentsvollstrecker, die Anfechtung solcher Erklärungen, die Bestimmung der Person des Testamentsvollstreckers im Falle des § 2198 BGB., die Anfechtung einer letzt­ willigen Verfügung, die Anzeige von dem Eintritte der Nacherbfolge, die Anmeldung der Forderung eines Nach­ laßgläubigers (BGB. § 2061), die Anfechtung einer Ehe oder der Ehelichkeit eines Kindes in den Fällen der 88 1342, 1597 BGB., die Aufhebung der fortgesetzten Gütergemeinschaft durch den überlebenden Ehegatten, der Verzicht eines Abkömmlings auf seinen Anteil an dem Gesamtgute der fortgesetzten Gütergemeinschaft (BGB. 88 1492, 1491). Kostenschuldner ist der Erklärende; indem er die Erklärung gegenüber dem Nachlaßgericht abgibt, beanttagt er damit zugleich, seine Erklärung entgegenzu­ nehmen, und er haftet deshalb als Anttagsteller (8 1): KGJ. 23 B 37. Dies gilt auch für den zum TestamentSvollsttecker ernannten, wenn er das Amt ablehnt: KGJ. 23 B 37. Die Gebühr für Anmeldung von NachlaßSimeon, Preutz. GerichtSkostengesetz. 5. Aufl. 12

178

Preuß. Gerichtskostengesetz.

Erster Teil.

forderungen auf Aufforderung eines Miterben (§ 2061 BGB.) wird im ganzen nur einmal von dem Miterben erhoben: Abs. 1 Satz 3. 2 BGB. 88 1994, 2003; zuständiger Beamter ist auch der Gerichtsschreiber oder der Gerichtsvollzieher, zuständige Behörde auch das Dorfgericht. Die Gebühr des zuständigen Beamten oder der Behörde für die Aufnähme des Inventars ist noch besonders zu entrichten. 3 Die Gebühr des § 89 fällt weg, wenn Erklärungen der bezeichneteil Art in einem Erbscheinverfahren, in einem Verfahren zur Erteilung des Testamentsvollstreckerzeugnisses, einein Erbteilungsverfahren usw. ab­ gegeben werden oder auch schon, wenn mehrere der im § 89 bezeichneten Geschäfte miteinander zusammen hängen, z. B. Fristbestimmung zur Erklärung und Ent gegennahme der Erklärung oder Entgegennahme eines Inventars und demnächst der Erklärung eines Miterben, daß das Inventar auch für ihn gelten solle. Sie fällt auch weg, wenn zunächst der Testamentsvollstrecker die Annahme des Amtes erklärt und dann ihm ein Zeugnis nach § 81 erteilt wird, denn die Gebühr des § 81 umfaßt das ganze vorangegangene Verfahren: Rsp. 10 302 (KGJ. 28 B 8). 4 Nicht vermögensrechtliche Angelegenheiten (8 23) sind die Anfechtung einer Ehe und die Anfechtung der Ehelichkeit eines Kindes, die nach dem Tode des anderen Gatten oder des Kindes durch Erklärung gegenüber dem Nachlaßgericht erfolgen; eine nicht vermögensrechtliche Angelegenheit ist aber auch die Erklärung des Testa­ mentsvollstreckers, daß er das Amt annehme: KGJ. 83 B 12. 5 Auch der Vermächtnisse: Rsp. 9 229.

Werlberechnung in Nachlaßsacheu. 90. (89) Soweit nicht vorstehend ein anderes bestimmt ist1, werden in den unter diesen Abschnitt

V. Abschn.

Nachlaßsachen u. Auseinanders. § 90.

17$)

fallenden Angelegenheiten die Gebühren von dem Betrage der den Gegenstand des Verfahrens bilden­ den Vermögensmasse ohne Abzug der Schulden be­ rechnet^.

Betrifft ein Verfahren mehrere im Zusammen hange stehende Massen', so werden die Werte der­ selben zusammengerechnet. Die nach dem Gesamt­ werte berechnete Gebühr wird auf die einzelnen Massen nach Verhältnis des Wertes derselben ver­ teilt. Wird die Teilung des Nachlasses eines Ehe­ gatten, welcher in einer Gütergemeinschaft gelebt hat, mit der Auseinandersetzung der Gütergemein­ schaft verbunden, so wird bei der Anwendung der Vorschriften dieses Absatzes der Wert der güter­ gemeinschaftlichen Masse nur zur Hälfte und, sofern dem überlebenden Ehegatten von der gütergemein­ schaftlichen Masse ein anderer Bruchteil als die Hälfte zufällt, zu diesem Bruchteil in Ansatz gebracht. Werden nur einzelne Teile der Masse von den in diesem Abschnitte bezeichneten Gattungen von Geschäften berührt, so werden die Gebühren nur nach dem Werte dieser Teile berechnet. 1 88 81, 89: Wertberechnung nach dem reinen Ver­ mögen. Beim beschränkten Erbschein gilt aber als Gegenstand der Wert des Grundstücks ohne Abzug der Schulden: 8 81 N. 5. 2 Lasten, die den Wert der Aktiva mindern, aber nicht Schulden sind, wie Nießbrauch, Grunddienstbar­ keiten, Beschränkungen des Eigentums, sind stets ab­ zuziehen: KGJ. 25 B 42. Besteht Streit darüber, ob 12*

180

Preuß. Gerichtskostengesetz.

Erster Teil,

einzelne Vermögensstücke zur Masse gehören, so ist bei Durchführung deS Verfahrens der Wert der festgestellten Vermögensmasse anzusetzen. Wird das Verfahren abgebrochen, so ist sein Gegenstand der Wert der unstreitigen Maste unter Hinzurechnung der streitigen Bestandteile: KGJ. 27 B 23. 3 Es genügt, daß die mehreren Masten gleichzeitig zur Teilung kommen und ein Teil der Beteiligten an den mehreren Masten zugleich interessiert ist.

Sechster Abschnitt.

Tätigkeit des Vormundschaftsgerichts. Stundung und Niederschlagung der Gebühren in Vormundschaftssachen: § 10.

Fürsorge im Einzelsalle.

91. (9o) Bei den zur Wahrnehmung einzelner Geschäfte eingeleiteten Pflegschaften1 oder Beistand schäften 2 sowie im Falle einer sonstigen Fürsorge für ein unter elterlicher Gewalt stehendes Kind, ins besondere im Falle der Genehmigung eines Rechts­ geschäfts oder im Falle einer Verfügung nach den 88 112, 1631, 1635, 1636, 1645, 1665, 1677, 2282 des Bürgerlichen Gesetzbuchs, ist nach dem Werte des Gegenstandes die im 8 33 bestimmte Gebühr zu erheben. Diese Gebühr kommt jedoch nur insoweit zum Ansatz, als nicht rücksichtlich der Personen, in deren Interesse ein Pfleger oder Beistand bestellt oder eine sonstige Fürsorgetätigkeit ausgeübt wird, eine Vor-

180

Preuß. Gerichtskostengesetz.

Erster Teil,

einzelne Vermögensstücke zur Masse gehören, so ist bei Durchführung deS Verfahrens der Wert der festgestellten Vermögensmasse anzusetzen. Wird das Verfahren abgebrochen, so ist sein Gegenstand der Wert der unstreitigen Maste unter Hinzurechnung der streitigen Bestandteile: KGJ. 27 B 23. 3 Es genügt, daß die mehreren Masten gleichzeitig zur Teilung kommen und ein Teil der Beteiligten an den mehreren Masten zugleich interessiert ist.

Sechster Abschnitt.

Tätigkeit des Vormundschaftsgerichts. Stundung und Niederschlagung der Gebühren in Vormundschaftssachen: § 10.

Fürsorge im Einzelsalle.

91. (9o) Bei den zur Wahrnehmung einzelner Geschäfte eingeleiteten Pflegschaften1 oder Beistand schäften 2 sowie im Falle einer sonstigen Fürsorge für ein unter elterlicher Gewalt stehendes Kind, ins besondere im Falle der Genehmigung eines Rechts­ geschäfts oder im Falle einer Verfügung nach den 88 112, 1631, 1635, 1636, 1645, 1665, 1677, 2282 des Bürgerlichen Gesetzbuchs, ist nach dem Werte des Gegenstandes die im 8 33 bestimmte Gebühr zu erheben. Diese Gebühr kommt jedoch nur insoweit zum Ansatz, als nicht rücksichtlich der Personen, in deren Interesse ein Pfleger oder Beistand bestellt oder eine sonstige Fürsorgetätigkeit ausgeübt wird, eine Vor-

VI. Abschn. Tätigkeit d. VormundschastSger.

§ 91.

181

rnundschaft, Pflegschaft oder Beistandschaft eingekitet oder einzuleiten ist, auf welche die Bestimmungen des § 92 Anwendung finden'.

1 Gegensatz zur Einzelpflegschaft ist die Pflegschaft für einen bestimmten Kreis von Geschäften. Die im Prozeßverfahren vorkommende Bestellung eines Ver­ treters für eine nicht handlungsfähige Partei oder für ein herrenloses Grundstück (ZPO. §§ 57, 494, 668, 679, 686, 779) ist nach § 47 Nr. 9 DGKG. gebührenfrei. Unter §§ 91, 92 fallen nur Pflegschaften, die vom Vormundschaftsgericht eingeleitet werden. Andere Pflegschaften, z. B. die Abwesenheitspflegschaft im Teilungsverfahren, welche das Nachlaßgericht anordnet, fallen unter besondere Gebührenvorschriften, z. B. § 84, soweit sie nicht als gebührenfreies Nebengeschäft anzu­ sehen sind. Bei der Pflegschaft zur Auseinandersetzung des Witwers mit seinen minderjährigen Kindern ist der Gegenstandswert gleich dem Anteile der Kinder an dem mütterlichen Nachlaß ohne Abzug der Schulden: Rsp. 10 292 Anm. Für Entgegennahme des Vermögensver­ zeichnisses (BGB. § 1640) keine Gebühr: 9tr. 3 d. AVf. v. 23. März 1906 (§ 95 N. 3). Die zur Fassung eines Familienschlusses (ALR. II 4 §§ 42—44) eingeleitete Vormundschaft ist als Einzelpflegschaft zu bewerten: KGJ. 27 B 16 (vgl. AGBGB. Art. 2 §§ 5, 6). 2 Wenn die Mutter die elterliche Gewalt ausübr und der Beistand nur für ein einzelnes Geschäft be­ stellt wird: BGB. § 1688. 3 Die Gebühren des § 91 und des § 92 schließen einander derart aus, daß nur die eine oder die andere erhoben werden kann (Begr. 111). Die Gebühren des § 91 sind auch dann nicht zu erheben, wenn bisher eine Vormundschaft der Mutter

182

Preuß. Gerichtskostengesetz.

Erster Teil,

bestand, die durch den Eintritt der elterlichen Gewalt der Mutter beendet ist (Begr. AG.). Zahlungspflichtig ist das Kind, besten Interesse wahrgenommen wird: § 1. Lehnt das Gericht ein an­ geregtes Einschreiten ab, so fallen die entstandenen baren Auslagen dem Kinde zur Last, ein anderer Schuldner ist nicht vorhanden: § 94 N. 3.

Vormundschaft, Pflegschaft, Beistaudschast.

92. (9i) 1. Bei anderen Pflegschaften oder Beistandschaften und bei Vormundschaften ist von dem Vermäßen1 des Mündels, Pflegebefohlenen oder unter elterlicher Gewalt stehenden Kindes, auf welches sich die Vormundschaft, Pflegschaft oder Beistandschaft erstreckt, von je 400 Mark eine Mark zu erheben '. 2. Außerdem sind, soweit über die Verwalttmg des Vermögens dem Vormundschaftsgerichte Rech' nung gelegt werden muß3, jährlich von je 400 Mark des Vermögens 10 Pfennig zu erheben. Dabei wird das angefangene Kalenderjahr sowohl am Anfang als auch am Ende der Verwaltung voll gerechnet. 3. (♦) Bei der Berechnung des Betrags des Ver mögens werden die Schulden in Abzug gebracht. 4. Die Vorschriften der Nr. 1 bis 3 finden auch auf die vorläufige Vormundschaft"' Anwendung. Endigt die vorläufige Vormundschaft, weil auf Grund der erfolgten Entmündigung ein Vormund bestellt wird, so gelten die vorläufige und die end­ gültige Vormundschaft als ein Verfahren.

VI. Abschn. Tätigkeit d. Vormundschaftsger.

8 92.

183

1 Zu dem „Vermögen, auf welches sich die Vor­ mundschaft erstreckt", gehören Renten, die der Mündel bezieht, nur zu dem Werte, den sie bei dem Beginne der Vormundschaft noch haben, die Kapitalisierung er­ folgt daher nach dem vielfachen — vgl. § 16 ErbschStG. abgedr. zu § 215 PrGKG. —, welches dem Lebensalter des Rentenberechtigten bei der Einleitung der Vor­ mundschaft — nicht beim Ansalle des Rentenrechts — entspricht: KGJ. 16 213. Bei der Vormundschaft über einen pensionierten Beamten ist der hiernach kapitalisierte Betrag des Ruhegehalts als „Vermögen" des Mündels mit zu berücksichtigen: KGJ. 33 B 14.

Ist der Mündel als Nacherbe eingesetzt, so ist für die Gebührenberechnung der Nachlaß schon als Ver­ mögen des Mündels anzusehen, ohne daß wegen der aufschiebenden Befristung der Wert niedriger bemessen werden darf: Rsp. 10 292.

Der Betrag des Mündelvermögcns, von welchem die Kosten zu berechnen sind, ist ohne Rücksicht auf einen darauf lastenden Nießbrauch zu bestimmen. Ein solcher Nießbrauch ist auch ohne Einfluß auf die Frage, ob die sog. Revenuengebühren zu entrichten sind: KGJ. 16 208. Wegen der Wertberechnung bei der Nachlaßpflegschaft s- KGJ. 18 127 und oben § 84 N. 1. Die Gebühr des § 92 umfaßt die ganze Tätigkeit des Vormundschaftsgerichts, einschließlich der im § 91 bezeichneten Einzelhandlungen, so daß für diese nichts Besonderes angesetzt werden kann: Rsp. 13 285. 2 Die Gebühr der Nr. 1 (allgemeine Vormundschafts­ gebühr) wird nach der Regel des § 11 erst bei Be­ endigung der Vormundschaft fällig: KGJ. 16 213. Keine Gebühr, wenn der Mündel beim Fälligwerden der Kosten kein Vermögen besitzt: KGJ. 29 B 83; a. M. Mügel, der die Mindestgebühr erheben will.

184

Preuß. Gerichtskostengesetz. Erster Teil.

Ebenso bei der Nachlaßpflegschaft über einen über­ schuldeten Nachlaß: KGJ. 19 127. 3 Auch bei der Nachlaßverwaltung (8 84 N. 1): KGJ. 81 B 26. Ob die Rechnung wirklich gelegt ist, bleibt für die Kostenfrage unerheblich: KGJ. 4 220. Zur Anwendung dieser Gebühr genügt bereits die ge­ setzlich dem Nachlaßverwalter gegenüber dem Nachlaß­ gerichte (§ 84) obliegende Pflicht zur Rechnungslegung: Rsp. 13 275; nicht aber die ohne Verpflichtung tat­ sächlich bewirkte Rechnungslegung: Rsp. 16 201. Diese fällt fort, wenn ein Dritter Nießbrauch und Ver waltung hat (Nießbrauch allein genügt nicht): KGJ. 16 208, 13 211. Die Gebühr für die Rechnungslegung ist von dem Kapitalbetrage des der Rechnungslegung unterworfenen Vermögens zur Zeit des Beginns der Rechnungsperiode zu berechnen: Rsp. 10 292 Anm. Fällig wird die Rechnungslegungsgebühr für jedes Kalenderjahr mit dessen Ablaufe. Mit diesem Jeit punkte beginnt die Verjährung (8 13): Rsp. 10 293 Anm. Die Gebühren der Nr. 1 u. 2 werden für jede,: Mündel besonders berechnet (Ausnahme von 8 2): KGJ. 30 B 5. 4 Bei einem Vermögen von 500 M. und wenigekann überhaupt nichts erhoben werden: 8 10 Nr. 5. 5 Die vorläufige Vormundschaft wird eingeleitel, wenn gegen einen Volljährigen die Entmündigung be­ antragt ist und das Vormundschaftsgericht sie zur Ab­ wendung einer erheblichen Gefährdung der Person oder des Vermögens für erforderlich erachtet: BGB. 8 1906.

Gebührenbeschränlung. 93. (90 befohlenen Kinde darf und dem 8

Abs. 3) Bei keinem Mündel, Pflege oder unter elterlicher Gewalt stehenden der Gesamtbetrag der nach dem 8 91 92 Nr. 1 zu erhebenden Gebühren den-

VI. Abschn. Tätigkeitd.Vormundschastsger. 8893,04. 185

jenigen Betrag übersteigen, der nach Z 92 Nr. 1 im Falle der Vormundschaft zu erheben ist1. 1 Auch wenn in Ansehung der gleichen Person wiederholt eine Vormundschaft, Pflegschaft oder Bcistandschast eingeleitet wird oder das Gericht wiederholt Rechtsgeschäfte genehmigt oder wiederholt eine fürsorg­ liche Tätigkeit eintreten läßt, darf im ganzen nicht mehr erhoben werden, als die Gebühr für eine fort­ dauernde Vormundschaft betragen würde. Nach § 56 Abs. 10 d. GeschäftsO. für die Gerichtsschreibereien der Amtsgerichte sind alle dasselbe Kind betreffenden An­ gelegenheiten zu einem Aktenstücke zu nehmen. § 93 gilt auch für die Überleitung einer Vormundschaft in die elterliche Gewalt der Mutter: AVf. v. 24. Dez. 1899, KGJ. 29 B 16, 30 B 5.

Andere familienrechtliche Angelegenheiten

94 (neu). Drei Zehnteile der Sätze des § 8 des Deutschen Gerichtskostengesetzes werden erhoben. ' 1. für Volljährigkeitserklärungen, wenn der Minder­ jährige nicht unter Vormundschaft steht; 2. für die Ersetzung der elterlichen Einwilligung zur Eingehung der Ehe oder der Einwilligung der Mutter zur Ehelichkeitserklärung; 3. für Entscheidungen, betreffend den Unterhalt der Kinder nach § 1612 des Bürgerlichen Gesetz­ buchs; 4. für die Übertragung der Ausübung der elterlichen Gewalt an die Mutter (§ 1685 Abs. 2 des Bürger­ lichen Gesetzbuchs);

186

Preuß. Gerichtskostengesetz.

Erster Teil.

5. für die Ersetzung der Zustimmung anteilsbcrechtigter Abkömmlinge zu Rechtsgeschäften des überlebenden Ehegatten im Falle der fortgesetzten Gütergemeinschaft: 6. für die Tätigkeit des Vormundschaftsgerichts * im Falle der Verheiratung des Vaters oder der Mutter sowie für die nach den §§ 1639 Abs. 1, 1640 Abs. 2, 1653, 1666, 1667, 1668, 1670, 1760 Abs. 2 des Bürgerlichen Gesetzbuchs zu treffenden Anordnungen3; 7. für Entscheidungen, welche die persönlichen Rechtsbeziehungen der Ehegatten zueinander oder das eheliche Güterrecht betreffen; 8. für sonstige Verfügungen des Vormundschaft gerichts, die sich nicht auf Mündel, Pflegebe fohlene oder unter elterlicher Gewalt stehende Kinder beziehen. Zahlungspflichtig ist in den Fällen unter 9k. l, 6 der Vater oder die Mutter. Hat eine Rechnungslegung stattzufinden so werden neben der im Abs. 1 bestimmten Gebühr die Gebühren des § 92 Nr. 2 erhoben. In Nr. 1 bis 8 sind diejenigen Fälle zusammen­ gefaßt, in denen das Vormundschaftägericht tätig werden kann, ohne daß es sich um eine Fürsorge für Mündel, Pflegebefohlene oder Kinder in elterlicher Gewalt handelt, namentlich die Entscheidungen über Rechtsverhältnisse der Ehegatten oder der Ettern und Kinder zueinander (Unterhattsansprüche, Zustimmung zur Eheschließung usw.). Die Gebühren des § 94 sind auch neben einer etwaigen Vormundschastsgebühr zu erheben: § 95.

VI. Abschn. Tätigkeitd.Vormundschaftsger. 8894,95. 187

2 Die Tätigkeit des Vormundschaftsgerichts bei der Wiederverheiratung des Vaters oder der Mutter ist rein familienrechtlicher Art; daher Wertberechnung nach § 23 Abs. 1: KGJ. 21 B 24. DaS Zeugnis des VormundschaftSgerichtS ist stempelfrei: § 29. 3 Keine Gebühr für das Verfahren und die etwaigen vorbereitenden Anordnungen, wenn daS Verfahren zu einer endgültigen Anordnung nicht geführt hat: Rsp. 15 203. Lehnt das Gericht es ab, Maßregeln aus § 1666 BGB. anzuordnen, so kann weder § 94 Abs. 1 Nr. 6 noch Abs. 2 desselben zur Anwendung kommen. Kosten­ pflichtig ist auch nicht, wer solche Maßregeln beantragt hatte, denn er hat nur die Anregung zu einer dem Gerichte von Amts wegen obliegenden Ermittelung ge­ geben: Rsp. 10 288. Für Entgegennahme und Prüfung des im § 1640 BGB. genannten Vermögensverzeichnisses keine Gebühr; wohl aber hat der Vater die Gebühr des § 94 zu ent­ richten, wenn das Verzeichnis ungenügend befunden und Aufnahme durch einen Notar oder zuständigen Beamten angeordnet wird: Nr. 3 d. AVf. v. 23. März 1906, KGJ. 21 B 24. Das Inventar ist stempelpflichttg: RVf. v. 10. Juli 1900 (Müller 1214). 4 Eine Rechnungslegung kann das Vormundschafts­ gericht anordnen, wenn der Vater oder die Mutter die mit der Nutznießung des Kindesvermögens verbundenen Pflichten verletzt oder in Vermögensverfall gerät: BGB. § 1667. Zahlungspflichtig ist auch in diesem Falle der schuldige Elternteil: BGB. § 1667 Abs. 3.

Gebührenbefreiungen in Vormundschaftssachen. 95. (92) Für Verhandlungen und Verfügungen, welche von den Vormundschaftsgerichten als solchen oder behufs Sicherung, Verwaltung oder Beauf-

188

Preuß. Gerichtskostengesetz.

Erster Teil,

sichtigung des Vermögens des Mündels, Pflege befohlenen oder unter elterlicher Gewalt stehenden Kindes von den Nachlaßgerichten vorgenommen oder erlassen werden, ingleichen für die Auseinander^ segungen über den Nachlaß des Vaters oder der Mutter oder desjenigen, durch dessen Tod die Vor^ mundschaft, Pflegschaft oder Beistandschaft nötig geworden ist, einschließlich des Erbbescheinigungs verfahrens', dürfen bei Vormundschaften, Pfleg schäften und Beistandschaften neben den in den §§ 91, 92 bestimmten Gebühren nur die im § 9-1 bestimmten Gebühren, bare Auslagen und die Kosten eines etwa gerichtlich aufgenommenen Der mögensverzeichnisses angesetzt werden -. Sind bei einzelnen Geschäften, für welche dem Mündel, Pflegebefohlenen oder unter elterlicher Gewalt stehenden Kinde besondere Kosten nicht an gesetzt werden dürfen, andere Personen beteiligt, so müssen diese die für solche Geschäfte in änderet! Fällen bestimmten Kosten nach dem Verhältnis ihres Anteils entrichten. Tie Vorschrift des § 11 des Gesetzes, betreffend dieUnterbringungverwahrlosterKinder, vom 13. März 1878 (Gesetz-Samml. S. 132) bleibt unberührt 1 Auch wenn der Erbschein außerhalb eines an­ hängigen Nachlaßversahrens erteilt wird: KGJ. 10 133, dies gilt auch vom Testamentsvollstreckerzeugnisse: KGJ. 28 B 14, 26 B 11. Nicht anwendbar ist § 95, wenn die Kinder unter elterlicher Gewalt stehen und weder Pflegschaft, noch Beistandschaft eingeleitet ist: Rsp. 9

234, 10 261.

VI. Abschn. Tätigkeit d. Vormundschaftsger.

g 95.

189

2 Derartige Geschäfte sind hiernach ftempelfrci, auch wenn sie, wie Erbteilungen, an sich stempelpflichtig wären (vgl. den allgemeinen Grundsatz des § 29): KGJ. 29 B 29; aber nur, wenn sie zu dem Verfahren ge­ hören, nicht aber im Verfahren vorgelegte Urkunden: RVf. v. 10. Juli 1900, Müller 1214. Dasselbe gilt von der vormundschaftsgerichtlichen Genehmigung oder dem Beschlusse, der eine solche ablehnt: Rsp. Io 285. Dritte Beteiligte haben dagegen den auf sie entfallenden Anteil der Kosten (Abs. 2) und des Stempels zu tragen (Begr. 112). Die Gebührenbefreiung gilt auch für die höheren Instanzen, z. B. bei Beschwerden, die ein Dritter im Interesse des Mündels erhebt, die sich also nur als Anregung für ein amtliches Einschreiten darstellen (Rsp. 10 293); dagegen nicht bei anderen Beschwerden in Vormundschaftssachen. Würde die Gebühr nicht den Mündel selbst treffen, so besteht kein Grund, sie auf die vom Mündel zu ttagcnde Gebühr anzurechnen: Rsp. 10 293, KGJ. 18 129, Mügel Anm. 11. Besteht keine Vormundschaft, Pflegschaft oder Beistand­ schaft, so ist die Beschwerde gebührenpflichtig (Einschreiten gegen den Vater nach § 1666 BGB.): KGJ. 29 B 7. 3 Abs. 3 entspricht dem bisherigen § 95 Abs. 2. §11 des G. v. 13. März 1878 ist jetzt ersetzt durch § 8 Abs. 1 Satz 1 des G. über die Fürsorgeerziehung vom 2. Juli 1900 (GS. 264): „Die gerichtlichen Verhand­ lungen sind gebühren- und stempelfrei; die baren Aus­ lagen fallen der Staatskasse zur Last." Die Gebührenund Auslagenfreiheit gilt auch für das Beschwerde­ verfahren : KGJ. 8 8 (für die gleichlautende Vorschrift des G. vom 13. März 1878). Die Erwähnung der Wiederinkurssetzung ist gestrichen, weil sie nicht mehr vorkommen kann (s. oben bei § 52). Der § 95 gilt auch für die vorläufige Vormund­ schaft: Rsp. 11 164.

190

Preuß. Gerichtskostengesetz.

Erster Teil.

Siebenter Abschnitt.

Fideikommisse, Stiftungen und Bermögens-

verwaltungen. 96. (93) 1. Für die Beaufsichtigung von Fidei­ kommissen und Stiftungen werden jährlich nach dem Betrage des Vermögens (§ 92 Nr. 3) drei Zehn teile der im § 33 bestimmten Gebühr erhoben'. Dabei wird das angefangene Kalenderjahr sowohl am Anfang als auch am Ende der Beaufsichtigung voll gerechnet.

2. Soweit bei dem Gericht eine Nechnungs legung? über die Verwaltung des Vermögens statt findet, werden jährlich statt der in Nr. 1 bestimmten Gebühr von je looo Mark des Vermögens (§ 92 Nr. 3) erhoben bis 10000 Mark 1,50 Mark, von dem Mehrbeträge bis 20000 Mark l,w „ - 50000 O,6o „ . Von dem Mehrbetrag über 50000 Mark werden von je 2000 Mark 50 Pfennig erhoben. Der Mindest betrag dieser Gebühr ist 5 Mark. 3. Liegt dem Gerichte die Aufsicht über die Ver­ waltung eines Grundstücks^ ob, so werden hierfür noch besonders nach dem Betrage der Einkünfte, welche nach Berichtigung der Verwaltungskosten und der auf dem Grundstücke haftenden Lasten und

VII.Abschn. Fideikomm., Stift, u. VermögenSo. §96. 191

Abgaben verbleiben, für jedes Rechnungsjahr fünf Zehnteile der im § 8 des Deutschen GerichtskostengesetzeS bestimmten Gebühr erhoben. Diese Bestimmung findet auf andere Fälle einer Ver­ mögensverwaltung entsprechende Anwendung 1 Familienstiftungen unterstehen der gerichtlichen Oberaufsicht. Die für diese Aufsicht zu erhebende Gebühr ist von einer besonderen Tätigkeit des Gerichts in dem betreffenden Jahr unabhängig: KGJ. 18 131.

Keine besondere Gebühr für eine Bescheinigung über die Zusammensetzung des Vorstandes: KG. v. 21. Rov. 1898. Keine Gebühr, wenn durch rechtsgültig erklärten Willen des Stifters die gerichtliche Beaufsichtigung aus­ geschlossen ist (KB. 41). Bei Jamilienstiftungen ist diese Ausschließung nicht zulässig: AGBGB. Art. 2 § 3; ebenso nicht bei Familienfideikommissen im Gebiete des ALR.

Sog. gemischte Stiftungen bedürfen zur Erlangung der juristischen Persönlichkeit der landesherrlichen Ge­ nehmigung. Bis sie erteilt ist, erscheint zwar eine Aufsicht über sie als mögliche Rechtssubjekte zulässig, sie liegt indes den Gerichten nicht ob, wenn der Stifter eine Behörde zur Verwaltung berufen hat, die nach den bestehenden Gesetzen nicht der gerichtlichen Oberaufsicht unterstellt ist. Eine solche Behörde kann auch eine kirch­ liche, insbesondere ein bischöflich-geistliches Kommissariat, sein: KGJ. 18 135. 2 Die Gebühr für die Rechnungslegung tritt nur insoweit ein, als nach dem Gesetz oder Statut eine Verpflichtung des Stiftungsverwalters zur gericht­ lichen Rechnungslegung besteht. Die Tatsache, daß eine Reihe von Jahren hindurch ohne gesetzliche, statu-

192

Preuß. Gerichtskostengesetz.

Erster Teil,

torische oder richterliche Anordnung, die dem Vorsteher der Stiftung durch den Rendanten gelegte Rechnung dem Gericht eingereicht und von diesem geprüft worden ist, vermag den Ansatz der höheren Gebühr nicht zu rechtfertigen: KGJ. 16 201; vgl. § 92 N. 3. 3 Des reinen Vermögens nach Abzug der Schulden. 4 Dies kommt provinzialrechtlich, z. B. in SchleswigHolstein, vor. Die Gebühr steht der Zwangsverwaltungs­ gebühr gleich: § 130. 5 Tie gerichtliche Verwaltung eines Nießbrauchs oder einer Vorerbschaft in den Fällen des BGB. §§ 1052, 2128 ist ein Verfahren der Zwangsvollstreckung und fällt daher nicht unter § 96 Nr. 3, sondern unter das DGKG. (Mügel N. 6).

Führt das Gericht selbst die Verwaltung einer Stiftung (nicht nur die Aufsicht über sie), so ist die Gebühr des § 96 N. 3 anzusetzen unter Ausschluß der Gebühren Nr. 1 u. 2, denn dem Gericht ist in diesem Falle keine Rechnung zu legen: RVf. v. 19. Dez. 1903 (Mügel 513).

Tie Gebühr der Nr. 3 ist nicht anzusetzen, roeim dem Gericht nur die Mitwirkung bei der Verwaltung einer bei der Hinterlegungsstelle verwahrten Dermögensmasse obliegt (RVf. v. 27. Febr. 1900, Müller 1216).

97. (94) Neben den im § 96 bestimmten Ge­ bühren werden für die Beurkundung einzelner Hand­ lungen der fteiwilligen Gerichtsbarkeit die dafür be­ stimmten Gebühren und Stempel besonders in An­ satz gebracht*. 1 Z. B. die Gebühr für die Errichtung des Fidei­ kommisses oder der Stiftung oder für einen Familien­ schluß: § 45, oder die Gebühr für die Genehmigung der Jamilienstiftung: § 100.

Vni. Abschn.

Sonstige Angelegenheiten. § 98.

193

Achter Abschnitt.

Sonstige Angelegenheiten. DiSpeuse, Erklärungen über de« Name«.

98. (95) Für die gerichtliche Bewilligung der Befreiung* von Erfordernissen der Eheschließung, für die gerichtliche Bewilligung von sonstigen Be­ freiungen sowie für die Entgegennahme einer Er­ klärung über den Familiennamen-, einschließlich der Beurkundung oder Beglaubigung, werden drei Zehnteilc der Sätze des § 8 des Deutschen Gerichts­ kostengesetzes erhobens. 1 Nur Dispense, die das Gericht erteilt, z. B. von der Wartezeit: Art. 11 d. KglV. v. 16. Nov. 1899; Dispense, die der Justizminister erteilt, sind nach § 145 gebührenfrei: z. B. Befreiung von dem Erfordernisse der Ehemündigkeit bei Frauen, Befreiung von dem Ehehindernisse des Ehebruchs: Art. 10 a. a. O. Ge­ bührenfrei ist auch die den Gerichten in diesen Fällen obliegende Vorbereitung der Entscheidung durch Er­ mittelung und Berichterstattung. Hierfür sind nur Aus­ lagen nach dem wirklich gezahlten Bettage zu erheben. Der Anttag auf Ehelichkeitserklärung einschließlich der Anerkennung sowie die Einwilligung der im § 1726 bezeichneten Personen ist dagegen als Beurkundungs­ handlung der freiwilligen Gerichtsbarkeit nach § 34 zu besteuern: RVf. v. 2. März 1901 (Müller 2044) u. 16. Jan. 1904 (Mügel 514). 2 AGBGB. Art. 68: Erklärungen über den Namen einer geschiedenen Frau (BGB. § 1577 Abs. 2, 3), Erteilung des Namens an ein uneheliches Kind der Stmson, Preutz. Tettchtskostengesetz. 5. Aufl- 13

194

Preuß. Gerichtskostengesetz.

Erster Teil.

Ehefrau des Erklärenden (BGB. § 1706 Abs. 2). Die Gebühr deS § 98 deckt auch zugleich die Beglaubigung der Erklärung, wenn sie durch das Gericht erfolgt, welches die Erklärung entgegennimmt. 3 Wertberechnung nach § 23, da es sich stets um nicht vermögensrechtliche Angelegenheiten handelt.

Annahme an Kindesstatt.

99 (neu). Für die Bestätigung 1 des Vertrags, durch welchen jemand an Kindesstatt angenommen oder das durch die Annahme an Kindesstatt be gründete Rechtsverhältnis wieder aufgehoben wird, werden fünf Zehnteile der im § 33 bestimmten Ge bühr erhoben. Ist der Vertrag von dem zur Be stätigung zuständigen Gerichte beurkundet, so werden für die Bestätigung besondereGebühren nichterhoben. 1 BGB. 88 1741, 1770, die einzigen Fälle, in denen das Reichsrecht — abgesehen uom Tciluugsverfahreu (FGG. 88 91, 93) — noch die Bestätigung eines Ver trage kennt. Die Tätigkeit des Richters besteht l)icr nur in der formalen Prüfung der gesetzlichen Voraus setzungen.

Der bisherige 8 96 (Adoption und Ehescheidung am Rhein) ist als nunmehr gegenstandslos gestrichen. Der bisherige 8 97 (Aufgebot, das nicht den Vor­ schriften der ZPO. unterliegt) fällt gleichfalls fort, weil das Aufgebot in Grundbuchsachen jetzt nach den Vor­ schriften der ZPO. erfolgt (BGB. 8 1171), Todes erklärungen ohne Aufgebot nicht mehr vorkommen (BGB. 8 13) und die rheinische Abwesenheitserklärung mit ihren Nebengeschäften beseitigt ist.

VIII. Abschn. Sonstige Angelegenheiten. DA 99—110. 195

Genehmigung einer Famllieustistung.

100 (neu). Für die Genehmigung einer Familien­ stiftung wird die im § 33 bestimmte Gebühr erhoben. Diese Gebühr bleibt außer Ansatz, wenn die Stiftungsurkunde von dem genehmigenden Gericht ausgenommen ist1. 1 Die Gebühr des § 45 setzt voraus, daß das Stiftungsgeschäft von dem Gerichte beurkundet ist; in diesem Falle geschieht die Genehmigung der Familienstiftung (AGBGB. Art. 1 § 1) gebührenfrei. Die be­ sondere Genehmigungsgebühr des § 100 tritt nur ein, wenn das Stiftungsgeschäft in einem privatschriftlichen oder notariellen Vertrage oder in einer Verfügung von Todes wegen errichtet oder wenn es von einem anderen als dem für die Genehmigung zuständigen Gerichte beurkundet ist. Die Bestätigung des Familienschluffes ist gebühren­ frei, weil der Familienschluß stets gerichtlich ausgenommen werden muß. Die Gebühr des § 45 deckt auch die Bestätigung.

Gerichtliche Anordnungen.

101. (98) Für Anordnungen über den Verkauf oder die Hinterlegung von Pfändern und anderen Gegenständen sowie für die Bestellung eines Dis­ pacheurs oder eines Verwahrers, einschließlich der Bestimmung seiner Vergütung, werden drei Zehn­ teile der Sätze des § 8 des Deutschen Gerichtskosten gesetzes erhoben'. Dasselbe gilt von Anordnungen, welche die Feststellung des Zustalldes oder Wertes von unbeweglichen oder beweglichen Sachen zum Gegenstände haben; findet eine Beweiserhebung13*

196

Preuß. Gerichtskostengesetz.

Erster Teil,

seitens des Gerichts durch Einnahme des Augen­ scheins, Vernehmung von Zeugen oder Sachver­ ständigen statt3, so werden daneben zwei Zehnteile der Sätze des § 8 des Deutschen Gerichtskostengesetzes erhoben. 1 FGG. §§ 164—166. Für den Pfandverkauf be­ darf eS einer gerichtlichen Anordnung nur noch dann, wenn der Verkauf in anderen als den gesetzlichen Formen vorgenommen werden soll. Bestellung eines Verwahrers: BGB. §§ 432, 1217, 1281, 2039. 2 Gemeint ist hier eine Beweiserhebung der frei­ willigen Gerichtsbarkeit nach FGG. § 164. Nach der neuen Vorschrift ZPO. § 488 ist freilich in Fällen dieser Art auch Sicherung des Beweises in den Formen der streitigen Gerichtsbarkeit ohne besondere Voraus­ setzungen zulässig. Die Gebühr für Sicherung des Be­ weises in der streitigen Gerichtsbarkeit bestimmt DGKG. § 36; wegen der Verklarungen vgl. § 49 Nr. 4 deß PrGKG. 3 FGG. § 164; § 35 des EnteignungsG. v. 11. Juni 1874 (GS. 221).

Dispache 102 (neu). Wird bei dem Gericht eine Berhand lung über die vom Dispacheur aufgemachte Dispache1 beantragt, so sind für das gesamte Verfahren drei Zehnteile der Sätze des § 8 des Deutschen Gerichts­ kostengesetzes zu erheben. Als Wert des Gegen­ standes ist anzusehen der Betrag des Havereischadens, wenn jedoch der Wert des Geretteten an Schiff, Fracht und Ladung geringer ist, dieser geringere Betrag. Wird die Dispache bestätigt, so haften die

VIII. Abschn. Sonstige Angelegenheiten, ß 103*

197

am Verfahren Beteiligten für die Kosten als Gesamt­ schuldner^. 1 FGG. 88 153 ff.; PrFGG. Art. 30. 2 Wird die Dispache nicht bestätigt, so haftet nur der Antragsteller gemäß § 1 (Begr. AG ).

Orduuugsstrafverfahre«. 103. (99) In dem nach den §§ 132 bis 139 des Gesetzes über die Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit eintretenden Verfahren1 werden in jeder Instanz die Sätze des § 8 des Deutschen Gerichtskostengesetzes erhoben 1. für die Festsetzung der Ordnungsstrafe; 2. für die Verhandlung in den nach § 134 an­ beraumten Terminen; 3. für die Anordnung einer Beweisaufnahme. Die Gebühr für die Anordnung einer Beweis­ aufnahme wird nur zur Hälfte erhoben, wenn die Beweisaufnahme weder ganz noch teilweise statt­ gefunden hat. Die vorstehend bestimmten Gebühren werden in jedem Verfahren nur einmal erhoben. Jede Wiederholung der Ordnungsstrafe gilt als ein besonderes Verfahren. Als Wert des Streitgegenstandes ist die Höhe der festgesetzten Ordnungsstrafe anzusehen * Für die Androhung von Strafen werden Ge­ bühren nicht erhoben'. Die Vorschriften der Abs. 1 bis 4 finden auf andere Fälle der Festsetzung von Ordnungsstrafen,

198

Preuß. Gerichtskostengesetz.

Erster Teil,

insbesondere nach § 151 des Gesetzes über die An­ gelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit*, ent­ sprechende Anwendung. 1 Das handelsrechtliche Ordnungsstrafverfahren. Auch anwendbar in dem entsprechenden Verfahren gegen Vorstandsmitglieder einer Genossenschaft: § 160 des GenossenschaftSgesetzes, und gegen die Eigentümer eines Binnenschiffs: § 127 des Binnenschiffs. Dgl. auch FlaggenG. v. 22. Juni 1899 § 15 (Seeschiffs­ register) und BGB. § 78 (Vereinsregister). Für die Verhängung von Ordnungsstrafen in Vormundschafts­ sachen ist dagegen § 103 nicht anwendbar und eine Gebühr überhaupt nicht zu erheben (KB.). 2 Die Ordnungsstrafe darf in jedem Falle 300 M. nicht übersteigen (HGB. § 14 Satz 2). Hiernach ergeben sich folgende Kostensätze:

bei einer Strafe bis 20 9)1. 1,00 M. über 20 „ 2,40 60 „ 4,60 60 „ 120 „ 7,50 120 „ 200 „ 200 „ 300 „ 11,00 „ -

3 Auslagen werden erhoben (Begr. 118). Kommt es nicht zur Festsetzung einer Ordnungs­ strafe, so werden weder Gebühren noch Auslagen er­ hoben (KGJ. 29 B 10), selbst wenn ein Dritter (z. B. eine Handelskammer oder eine kaufmännische Korpo­ ration, vgl. Vers. v. 16. Nov. 1899, JMBl. 347) das Verfahren angeregt hatte: KGJ. 1 152, § 1 91. 2, § 75 91. 3. 4 Behufs Aushändigung von Schriftstücken an den Dispacheur. Auch FGG. § 83 (Erzwingung der Ab­ lieferung eines Testaments) gehört hierher.

Vin. Abschn.

Sonstige Angelegenheiten,

g 104.

190

HandelsretzMche Anordnungen. 104. (wo) Soweit nicht in diesem Gtefefe1 oder reichsgesetzlich - ein anderes bestimmt ist, werden für die Erledigung der im Handelsgesetzbuch, in dem Genossenschaftsgesetz und dem Gesetze, betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung, den Gerichten zugewiesenen, von den deutschen Prozeßord­ nungen nicht betroffenen Angelegenheiten, welche eine Entscheidung des Gerichts3 erfordern, sowie von An­ gelegenheiten ähnlicher Art drei Zehnteile der Sätze des § 8 des Deutschen Gerichtskostengesetzes erhoben*. 1 Andere Gebührenvorschristen für Handelssachen: 88 72 ff., 101—103. 2 Reichsrechtliche Vorschriften: vgl. Vorbemerkung zu 8 71. 3 Angelegenheiten, die keine Entscheidung, sondern nur eine Beurkundung erfordern: §§ 48, 49 Nr. 2 u. 4. 4 Unter diese Generalklausel fallen Ernennung und Abberufung von Liquidatoren, Bestellung der Revisoren oder Bevollmächtigten zur Prozeßführung, Ermächtigung zur Berufung von Generalversammlungen. Nicht hierher gehört die Leitung der konstituierenden Generalver­ sammlung im Falle des § 196 HGB. (Begr. 118). Unter § 104 fallen ferner die Berufung der Mitgliederver­ sammlung und die Bestellung von Vorstandsmitgliedern bei eingetragenen Vereinen (Begr. AG.). Auch bei den Genossenschaften sind Gebühren zu erheben für die Ernennung von Revisoren und ähnliche Maßnahmen des Registergerichts; die im §159 GenG, bestimmte Gebührenfreiheit für Verhandlungen und Ein­ tragungen steht dem nicht entgegen: KGJ. 19 121 (JMBl. 00 59). Der Gegenstandswert ist hier nach freiem Ermessen zu schätzen: KGJ. 19 121.

200

Preuß. Gerichtskostengesetz.

Erster Teil.

Der bisherige § 100a (Anordnungen gemäß §§ 28 bis 30 des G. v. 19. Aug. 1895 über das Bahnpfand­ recht) ist zwar nicht aufgehoben, aber in die neue Be­ kanntmachung des PrGKG. nicht mit ausgenommen. Er ist gegenstandslos geworden, zumal auch die §§ 28 bis 30 des BahnpfandG. in der neuen Fassung des G. über die „Bahneinheiten" gestrichen sind. Die ein­ schlagenden Vorschriften über Einberufung und Leitung der Versammlungen von Teilschuldgläubigern finden sich jetzt in dem Reichsgesetz über die gemeinsamen Rechte der Besitzer von Schuldverschreibungen vom 4. Dez. 1899 (RGBl. 691). Die dort bezeichneten gerichtlichen Geschäfte fallen unter die im § 104 erwähnten „An­ gelegenheiten ähnlicher Art", für welche die gleiche Gebühr (3/10 der Tabelle III) festgesetzt ist, wie sie § 100a vorsah.

Ablösungssachen am Rhein (aufgehoben). 105« (10-2) In den nach der Gemeinheitsteilungsordnung vom 19. Mai 1851 (Gesetz-Samml. S. 371) zu behandelnden Teilungen und Ablösungen in den Landesteilen des linken Rheinufers werden nur Schreib­ gebühren und sonstige bare Auslagen erhoben. Ist über Streitigkeiten einzelner von dem Landgerichte zu entscheiden, so finden auf das hierauf bezügliche Ver fahren die Vorschriften des Deutschen Gerichtstosten­ gesetzes SInroenbung1.

1 § 105 ist aufgehoben durch § 1 Abs. 4 des G. v. 12. Mai 1902, betr. die Ausdehnung der für die Zusammenlegung der Grundstücke im Geltungsgebiete des rheinischen Rechtes geltenden Zuständigkeits-, Ver­ fahrens- u. Kostenvorschriften aus die nach der GemeinheitsteilungsO. v. 19. Mai 1851 zu behandelnden Ab­ lösungen u. Teilungen in den Landesteilen des linken Rheinufers.

VIII. Abschn.

Sonstige Angelegenheiten.

H 106.

201

Ersuchen um Rechtshilfe. Vgl. die zwischen den deutschen Regierungen verein­ barten „Grundsätze" (ADf. v. 7. März 1907 und KassO. 8 12 Abs. 10—12, abgedr. im Anh. Vila u. b).

106. (io») Für die Erledigung des Ersuchens eines nichtpreußischen Gerichts in Angelegenheiten, welche durch das Deutsche Gerichtskostengesetz nicht betroffen1 werden, sind außer den baren Auslagen zu erheben: 1. wenn eine Handlung vorgenommen wird, für welche besondere Gebühren bestimmt sind, diese Gebühren; 2. wenn nur um die Zustellung oder Aushändigung eines Schriftstücks ersucht ist, ein Zehnteil der Sätze des § 8 des Deutschen Gerichtskostengesetzes, jedoch nicht über 10 Mark; 3. in allen anderen Fällen zwei Zehnteile der er­ wähnten Sätze, jedoch nicht über 20 Mark Die bestehenden Staatsvcrträge * werden hierdurch nicht berührt. Gebühren und Auslagen werden nicht erhoben, soweit die Gegenseitigkeit verbürgt ist. Ob diese Voraussetzung gegeben ist, entscheidet der Justizminister. 1 RechtShtlfesachen, die unter das DGKG. fallen, sind gänzlich kostenfrei, da sie durch die von dem er­ suchenden Gericht erhobenen Pauschsätze mit abgegolten werden. Portokosten usw. im Falle der Rechtshilfe bei Gefangenensammeltransporten: AVf. v. 7. April 1908, JMBl. 193. Andere gebührenfreie Ersuchen: § 7. Auch Ersuchen

202

Preuß. Gerichtskostengesetz.

Erster Teil,

in Disziplinarsachen sind frei: §§ 7, 123; vgl. auch §§ 86, 94 der RechtSanwaltSO.; § 15 G. u. 29. Mai 1879, GS. 389 (Studierende); §§ 25, 26 des BörsenG. in der Fassung v. 27. Mai 1908. Soweit nicht die im Anh. VII mitgeteilten „Grund­ sätze" ein anderes ergeben, hat die ersuchende Behörde die baren Auslagen zu erstatten: so das Seeamt, die Behörden der Arbeiterversicherung (OffenbarungSeid), das Aufsichtsamt für Privatversicherung, die Ehren­ gerichte, Disziplinarbehörden, KreiS- und Stadtausschüfse: KG. u. RG. JMBl. 98 47, Bf. v. 28. Nov. 1905, JMBl. 362, KaffO. im Anh. VII b. 2 Vgl. die Zusammenstellung bei Müller, Justiz­ verwaltung 1485 ff.; RG. o. 9. Juni 1895 über die Beistandleistung bei Einziehung von Abgaben usw. (RGBl. 256), KassO. § 38 Abs. 8,' § 39 Abs. 1. Näheres im Anh. VII a und b.

Austritt »us der Kirche. 107. (164) In dem Verfahren, betreffend den Austritt aus der ßirctyc1 oder einer Synagogen­ gemeinde-, wird eine Gebühr von drei Mark er­ hoben^. 1 G. v. 14. Mai 1873 (GS. S. 207). 2 G. d. 28. Juli 1876 (GS. S. 353). 3 Einschließlich der Bescheinigung über den Austritt; Stempel wird nicht erhoben: KGJ. 17 303. Die Gebühr für das Verfahren ist auch dann ver­ wirkt, wenn es wegen Versäumung der Frist zu dem beabsichttgten Austtitte nicht kommt: KG. v. 14. März 1898. Jedoch ist die volle Gebühr nur für das formell abgeschloffene Verfahren zu erheben. Wird der Anttag vor der gerichtlichen Austrittserklärung zurückgenommen, so tritt bie Ermäßigung nach § 109 Nr. 2 ein: KGJ. 33 B 16, Rsp. 13 303.

VIII.Abschn. Sonstige Angelegenheiten. AK 107,108. 203

Gerrerattlausel. 108. (i9o) Ist für ein gerichtliches Geschäft eine Gebühr weder reichsgesetzlich noch in diesem Gesetze bestimmt, so werden drei Zehntcile der im § 33 bestimmten Gebühr erhoben 1 Die in den stüheren Auflagen angegebenen Bei­ spiele für die Anwendung der Generalklausel sind teils durch die neue Gesetzgebung gegenstandslos geworden, teils fallen sie unter neue Kostenvorschriften, z. B. die Dispache nach § 87 des BinnenschG. Anwendungsfälle für die Generalklausel sind jetzt nach Mügel N. 1: Zu­ ziehung des Richters bei der von dem Beteiligten selbst bewirkten Aufnahme des Nachlaßinventars (BGB. § 2002), Bewilligung der öffentlichen Zustellung einer Willenserklärung (BGB. § 182) oder der öffentlichen Kraftloserklürung einer Vollmacht (BGB. § 176). Für richterliche Entwürfe privatschriftlicker Urkunden darf keine Gebühr erhoben werden: Rsp. 14 155; § 42 N. 1.

Neunter Abschnitt.

Gemeinschaftliche Bestimmungen für die Abschnitte 2 bis 8. Anträge, Beschwerden.

109. (loe) 1. Die Auf- und Annahme von Gesuchen, Anträgen oder Beschwerden erfolgt gebührenfrei *. In Grundbuchsachen und in Schiffspfandsachen findet diese Vorschrift bezüglich derjenigen Anträge keine Anwendung, welche zur Herbeiführung einer Eintragung oder Löschung in beglaubigter Form

VIII.Abschn. Sonstige Angelegenheiten. AK 107,108. 203

Gerrerattlausel. 108. (i9o) Ist für ein gerichtliches Geschäft eine Gebühr weder reichsgesetzlich noch in diesem Gesetze bestimmt, so werden drei Zehntcile der im § 33 bestimmten Gebühr erhoben 1 Die in den stüheren Auflagen angegebenen Bei­ spiele für die Anwendung der Generalklausel sind teils durch die neue Gesetzgebung gegenstandslos geworden, teils fallen sie unter neue Kostenvorschriften, z. B. die Dispache nach § 87 des BinnenschG. Anwendungsfälle für die Generalklausel sind jetzt nach Mügel N. 1: Zu­ ziehung des Richters bei der von dem Beteiligten selbst bewirkten Aufnahme des Nachlaßinventars (BGB. § 2002), Bewilligung der öffentlichen Zustellung einer Willenserklärung (BGB. § 182) oder der öffentlichen Kraftloserklürung einer Vollmacht (BGB. § 176). Für richterliche Entwürfe privatschriftlicker Urkunden darf keine Gebühr erhoben werden: Rsp. 14 155; § 42 N. 1.

Neunter Abschnitt.

Gemeinschaftliche Bestimmungen für die Abschnitte 2 bis 8. Anträge, Beschwerden.

109. (loe) 1. Die Auf- und Annahme von Gesuchen, Anträgen oder Beschwerden erfolgt gebührenfrei *. In Grundbuchsachen und in Schiffspfandsachen findet diese Vorschrift bezüglich derjenigen Anträge keine Anwendung, welche zur Herbeiführung einer Eintragung oder Löschung in beglaubigter Form

204

Preuß. Gerichtskostengesetz.

Erster Teil,

gestellt werden muffen8. Die Aufnahme von An­ trägen und Erklärungen nach § 11 des Gesetzes über die Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit8 ist auch in Angelegenheiten, für welche Gerichte eines anderen Bundesstaats zuständig sind, gebührenftei, sofern die Gegenseitigkeit verbürgt ist. Ob diese Voraussetzung gegeben ist, entscheidet der Justiz­ minister. 2. Soweit nicht besondere Vorschriften getroffen sind \ ist im Falle der Zurücknahme eines Antrags, bevor auf denselben eine Entscheidung erlassen ist oder die beantragte Verhandlung stattgefunden hat, sowie für die Zurückweisung unbegründeter oder unzulässiger Anträge eine Gebühr zu erheben, deren Höhe sich nach der Gebühr, welche für die beantragte Verhandlung oder Entscheidung zu erheben gewesen wäre, richtet, und zwar werden erhoben im Falle der Zurücknahme drei Zehnteile dieser Gebühr, jedoch höchstens 6 Mark, für die Zurückweisung fünf Zehn­ teile, jedoch höchstens 10 Mark. 3. Für die Entscheidung in der Beschwerde instand, einschließlich des vorangegangenen Ver fahrens, wird, wenn die Beschwerde als unbegründet oder unzulässig verworfen wird, dieselbe Gebühr, welche für die beantragte Verhandlung oder Ent scheidung zu erheben gewesen wäre, jedoch mindestens 1 Mark und höchstens 20 Mark, erhoben. Auf Beschwerden in Rechtssachen, für welche in erster Instanz Gebührenfreiheit besteht, insbesondere auf

IX. Abschn. Gemeinschaft!. Bestimmungen.

$ 109.

205

Beschwerden der im § 27 bezeichneten Art, finden

die Vorschriften der §§ 45,46 des Deutschen Gerichts­

kostengesetzes mit der Maßgabe Anwendung, daß die

Gebühr

für

die Zurücknahme

6 Mark,

die

Gebühr für die Verwerfung der Beschwerde 20 Mark

nicht übersteigen darf. dieses Gesetzes ist auch

Als Beschwerde im Sinne

die Anrufung einer Ent­

scheidung des Landgerichts nach Artikel 51 Abs. 2 des

preußischen Gesetzes über die freiwillige Gerichts­ barkeit anzusehenb.

1 Folge des Pauschcharakters, der für die gericht­ lichen Handlungen bestimmten Gebühren. Die Auf­ nahme von Anträgen und Beschwerden (außer in Grund­ buch- und Schiffspfandsachen) ist gebührenfrei, wenn sie bei dem mit der Sache selbst befaßten Gerichte ge­ schieht. Geschieht sie bei einem anderen Gerichte, so ist die Aufnahme gebührenpflichtig, sofern das Gesetz mindestens beglaubigte Form erfordert. So bei den Anmeldungen zu dem Genoffenschaftsregister und zu den anderen öffentlichen Registern, wenn sie von einem anderen als dem Registergerichte beurkundet werden: Mügel R. 3. Antrag auf Löschung einer AuflaffungSvormerkung: § 63 91. 1. 2 GBO. 8 29, FGG. § 107; vgl. KGJ. 9 99, 105; Df. v. 20. Sept. 1894, JMBl. 273. 3 Anträge und Erklärungen in Sachen der frei­ willigen Gerichtsbarkeit zum Protokolle des Gerichts­ schreibers. 4 Ergebnislose Verhandlungen: § 54; Abschluß deS Erbteilungsverfahrens ohne Rezeß: § 86. Eine form­ lose Besprechung mit dem Richter ist noch kein Antrag, vgl. § 54 91. 1. Es genügt aber ein mündlicher An-

206

Preutz. Gerichtskostengesetz.

Erster Teil.

trag, der z. V. zur Niederschrift eines Auflassungs­ protokolls geführt hat: KGJ.17147. Für eine Zwischen­ verfügung des Grundbuchamts keine Gebühr; bleibt sie unbeachtet, so muß das Gericht entweder den An­ trag zurückweisen ober erklären, daß es ihn als zurück­ genommen ansehe: KGJ. 2d B 37. 5 In der Beschwerdeinstanz besteht die sachliche Gebührenfreiheit nicht (s. jedoch § 95 N. 2). Soweit die Beschwerde als unzulässig verworfen oder zurück­ gewiesen wird oder die Kosten dem Gegner zur Last fallen: 3 i0. Zurücknahme: 1,10 der Gebühr im § 8 DGKG. Begründete Beschwerden sind gebührenfrei (TGKG. §§ 45, 46), KGJ. 12 3; 14 3.' Wird die Beschwerde teilweise zurückgewiesen, so ist die Gebühr nach dem Werte des zurückgewiesenen Teiles des An­ trages zu berechnen: KGJ. 16 253. Beschwerde in Fürsorgeerziehungssachen: § 95 N. 3. Entscheidet das Reichsgericht über die weitere Be sch werde, so werden die Kosten vom Gerichtsschreibei des CL'Ök berechnet, dieses entscheidet auch über die Erinnerung; aber die Kosten fließen zur Reichskasse : Art. IV des RG. betr. Änderungen des GBG. u. der StPO. v. 17. Mai 1898 AVf. v. 3. Jan. 1900, JMBl. 9. Tie unzulässige Beschwerde an das RG. gegen eine drittinstanzliche Entscheidung des OLG. fällt dagegen unter § 45 DGKG.: RG. 52 248. 6 Entscheidung der Zivilkammer, wenn ein Notar sich weigert, eine Ausfertigung oder Abschrift zu ei teilen oder die Einsicht einer Urschrift zu gestatten. Auch in diesem Falle ist der Höchstbetrag der Gebühr 20 Mk.

Beglaubigte Abschriften. 110 (neu). Auf die Erteilung beglaubigter 9lb; schritten* aus den Gerichlsakten finden, soweit nicht

XL Abschn. Gemeinschastl.Bestimmungen.

110,111» 207

ein anderes bestimmt ist, die Vorschriften des § 51 Anwendung. Soweit für die Erteilung von Bescheinigungen oder beglaubigten Abschriften aus gerichtlichen Registern eine Gebühr nicht bestimmt ist, wird neben den Schreibgebühren der tarifmäßige Stempel erhobene 1 Nach FGG. § 34 ist die Erteilung beglaubigter Abschriften aus den Gerichtsakten in weitem Umfange zulässig, sobald der Antragsteller ein berechtigtes Inter­ esse glaubhaft macht. § 51 ist auch dann anwendbar, wenn die beglaubigte Abschrift nicht von einer gericht­ lichen Urkunde, sondern von einer Verfügung oder von einem Beschlusse des Gerichts erteilt wird (Begr. AG.). Er gilt aber nur für beglaubigte Abschriften, die aus den Akten herausgegeben, nicht für solche, die bei den Akten zurückbehalten werden: KGJ. 29 B 85. 2 Abs. 2 soll die Vorschriften über Abschriften und Bescheinigungen aus den öffentlichen Registern (88 74, 76, 77, 78 Äbs. 3, 80) — besonders dem Genossen­ schafts- und Schiffsregister — (früher auch dem Börsen­ register) durch eine allgemeine Regel ergänzen (Begr. AG.). Soweit Sondervorschriften bestehen, wie im 8 66 für das Grundbuch und in den 88 74—76 für das Handels-, Vereins- und Giiterrechtsregister, sind diese anzuwenden.

Vereitelte Termine.

111. (io?)

Für einen durch Säumnis einer Partei oder eines Zeugen oder Sachverständigen vereitelten Termin wird eine vom Gerichte fest­ zusetzende Gebühr, welche mindestens auf 1 Mark und höchstens auf 20 Mark zu bemessen ist, in

208

Preuß. Gerichtskostengesetz.

Erster Teil.

Ansatz gebracht. Diese Gebühr nebst den ent­ standenen baren Auslagen fällt dem Säumigen zur Bast1. Die Bestimmungen des ersten Absatzes bleiben außer Anwendung, soweit gegen einen säumigen Zeugen oder Sachverständigen Zwangsmaßregeln nach Maßgabe der Vorschriften der Deutschen Zivil­ prozeßordnung oder der Deutschen Strafprozeß­ ordnung zulässig sind*.

1 Nicht in jedem Falle des Nichterscheinens; es wird schuldhafte Versäumung des Termins vorausge­ setzt. Wer zu erscheinen nicht verpflichtet war, begeht keine Säumnis (Beispiel: der angebliche Schwängerer, der über die Vaterschaft vernommen werden soll, Rsp. 7 447). Auch nachträgliche Entschuldigung schließt die Strafgebühr aus. War die Partei unter der Androhung geladen, daß ihr Antrag usw. als zurückgenommen gelte, so ist § 109 Nr. 2 anzuwenden (Begr. 122). 2 ZPO. 88 390, 409; StPO. 88 50, 77. Diese sind anwendbar auch im handelsrechtlichen Ordnungs­ strafverfahren und bei Erledigung von Ersuchen der Schiedsgerichte der Arbeiterversicherung, der Ver­ waltungsgerichte, der außerpreußischen Behörden im Verfahren der Beistandleiftung (RG. v. 9. Juni 1895, oben 8 106 N. 2), der Secämter und des Patentamts (Mügel N. 6). Vollstreckbare Ausfertigung.

112. (loi) Auf die Entscheidung über die Erteilung einer vollstreckbaren Ausfertigung sind in allen Fällen die Vorschriften des Deutschen Gerichts­ kostengesetzes anzuwenden ’. Das gleiche gilt von

IX. Abschn. Gemeinschaftl.Bestimmungen. §8112,113. 209

der gerichtlichen Festsetzung der einem Beteiligten zu erstattenden Kostens von Zeugnissen über die Rechtskraft sowie von gerichtlichen Vollstreckungs­ handlungen^ nach Artikel 17 des Preußischen Gesetzes über die freiwillige Gerichtsbarkeit. 1 DGKG. 88 26, 38 Nr. 2, 8 47 Nr. 15. Ver­ wahrt das Gericht die Notariatsakten, so hat es an Stelle des Notars die vollstreckbare Ausfertigung zu erteilen; nach KGJ. 26 B 50 soll alsdann 8 7 d. GebT. für Notare auch für das Gericht gelten. Da­ gegen Milgel N. 2, der §112 und eventuell § 108 an­ wenden will. 2 PrFGG. Art. 9 ff., abgedr. zu 8 1. 3 Zeugnisse über die Rechtskraft einer gerichtlichen Verfügung erteilt der Gerichtsschreiber auch in Sachen der freiwilligen Gerichtsbarkeit: FGG. 8 31; sie sind gebührenfrei: DGKG. § 47 Nr. 16. 4 Anwendung von Gewalt auf Grund einer be­ sonderen gerichtlichen Verfügung, um die Herausgabe einer Sache oder einer Person, die Vorlegung einer Sache oder die Durchführung einer gerichtlichen An­ ordnung zu erzwingen.

Zehnter Abschnitt.

Auslagen. 113 (tos). An baren Auslagen' werden erhoben: 1. die Schreibgebühren; 2. die Postgebühren einschließlich der Telegraphen gebühren'»; 3. die durch Einrückung einer Bekanntmachung in öffentliche Blätter entstehenden Kosten; Simson, Preutz. Gerichtskostengesetz- 5. Ausl.

14

IX. Abschn. Gemeinschaftl.Bestimmungen. §8112,113. 209

der gerichtlichen Festsetzung der einem Beteiligten zu erstattenden Kostens von Zeugnissen über die Rechtskraft sowie von gerichtlichen Vollstreckungs­ handlungen^ nach Artikel 17 des Preußischen Gesetzes über die freiwillige Gerichtsbarkeit. 1 DGKG. 88 26, 38 Nr. 2, 8 47 Nr. 15. Ver­ wahrt das Gericht die Notariatsakten, so hat es an Stelle des Notars die vollstreckbare Ausfertigung zu erteilen; nach KGJ. 26 B 50 soll alsdann 8 7 d. GebT. für Notare auch für das Gericht gelten. Da­ gegen Milgel N. 2, der §112 und eventuell § 108 an­ wenden will. 2 PrFGG. Art. 9 ff., abgedr. zu 8 1. 3 Zeugnisse über die Rechtskraft einer gerichtlichen Verfügung erteilt der Gerichtsschreiber auch in Sachen der freiwilligen Gerichtsbarkeit: FGG. 8 31; sie sind gebührenfrei: DGKG. § 47 Nr. 16. 4 Anwendung von Gewalt auf Grund einer be­ sonderen gerichtlichen Verfügung, um die Herausgabe einer Sache oder einer Person, die Vorlegung einer Sache oder die Durchführung einer gerichtlichen An­ ordnung zu erzwingen.

Zehnter Abschnitt.

Auslagen. 113 (tos). An baren Auslagen' werden erhoben: 1. die Schreibgebühren; 2. die Postgebühren einschließlich der Telegraphen gebühren'»; 3. die durch Einrückung einer Bekanntmachung in öffentliche Blätter entstehenden Kosten; Simson, Preutz. Gerichtskostengesetz- 5. Ausl.

14

210

Preuß. Gerichtskostengesetz.

Erster Teil.

4. die an Zeugen und Sachverständige* zu zahlen­

den Gebühren; 5. die bei Geschäften außerhalb der Gerichtsstelle den Gerichtsbeamten zustehenden Tagegelder, Reisekosten und Kommissionsgebühren (§ 116); 6 die an andere Behörden oder Beamte oder an Rechtsanwälte für deren Tätigkeit zu zahlenden Beträge, insbesondere auch die an Torf-, Feld­ oder Ortsgerichte zu zahlenden Beträge; 7. die Rechnungsgebühren; 8. die Kosten eines Transports von Personen oder Sachen 9. die Haftkosten4. 1 TGKG. § 70. Die Aufzählung ist erschöpfend. 1 a Fernsprechgebühren nur, soweit dem Fiskus tatsächlich Auslagen entstanden sind: RundVf. v. 6. Juli 1905 (Mügel 520). über die Frankierung von Postsendungen s. die StMinBestimmungen JMBl. 97 25 und für Grundbuch­ sachen AVf v. 7. April 1897, JMBl. 86. 2 über die Verpflichtung der Parteien zur Ent­ richtung von Dolmetschergebühren vgl. die AVf. v. 20. Dez. 1899, JMBl. 861. Keine Dolmetschergebühr in den durch den Etat bestimmten Bezirken, in denen Gehaltszulagen oder Remunerationen an die Dolmetscher gewährt werden, wenn der angestellte Dolmetscher oder der ihn vertretende Justizdeamte zugezogen wurde. Die Zulässigkeit der Zusatzgebühr des § 55 ist aber unabhängig davon, ob Dolmetschergebühren zu er­ heben sind. 3 Z. B. bei gerichtlichen Versteigerungen beweglicher Sachen (§ 47) oder bei Durchführung der im Art. 17 PrFGG. bezeichneten Anordnungen, vgl. 91. 4 § 112.

X. Abschn.

Auslagen.

88 H3, 114.

211

über Transportkosten von Gefangenen: ADf. v. 14. Juli 1897, JMBl. 211. 4 Berechnung der Haftkosten, wie in Strafsachen: AGGKG. § 22/Wf. v. 22. März und 12. Nov. 1883 (JMBl. 81 und 339).

Schreibgebühren.

114

(io9). Schreibgebühren werden für Aus­ fertigungen und Abschriften erhoben. Die Schreibgebühr beträgt für die Seite, welche mindestens zwanzig Zeilen von durchschnittlich zwölf Silben enthält, zehn Pfennig, auch wenn die Her­ stellung auf mechanischem Wege stattgefunden hat. Jede angefangene Seite wird voll berechnet1. Die auf die besondere Ausstattung einer Urkunde ver­ wendeten Auslagen, insbesondere diejenigen, welche durch Verwendung von Pergamentpapier entstehen, sind besonders zu erstattend Neben den Schreibgebühren ist für Ausfertigungen oder beglaubigte Abschriften stempelpflichtiger Ur­ kunden der tarifmäßige Stempel zu erheben, falls die Ausfertigungen oder Abschriften nur infolge eines auf die Erteilung gerichteten Antrags erteilt werden. Ist die Urkunde nach den Vorschriften der Stempelgesetzestempelpflichtig, so wird die Erhebung des Stempels für Ausfertigungen und beglaubigte Abschriften dadurch nicht ausgeschlossen, daß nach den Vorschriften dieses Gesetzes der Stempel außer Ansatz geblieben ist4. 1 Die Schreibgebühren der streitigen Gerichtsbarkeit 14*

212

Preuß. Gerichtskostengesetz

Erster Teil.

(TGKG. § 80) sollen geändert werden. Für die frei­ willige Gerichtsbarkeit ist eine Änderung nicht vor­ gesehen. 240 Silben sind der Mindestbetrag; auch für mehr enthaltende Seiten sind nur 10 Pf. zu berechnen: RG. 21 419; keine Schreibgebühr für Briefumschläge: RG. 31 403, und für die Benachrichtigungen von Ein­ tragungen in die Liste der Genossen (KB. 43); wohl aber für den Beglaubigungsvermerk (§ 42): KG. IMBl. 06 4. Für die Nachricht von Eintragungen in das Handelsregister, die von Amts wegen im öffentlichen Jntereffe erfolgen (Konkursvermerk, Übertragung von dem alten in das neue Handelsregister) sind weder Schreib- nod) Post­ gebühren zu erheben: KGJ. 34 B 12. Ter Notar er­ hält Schreibgebühren sowohl für eine — die Ausfertigung vertretende — Privaturkunde, die er entworfen und be­ glaubigt hat, rvie auch für die beglaubigte Abschrift der Ur­ kunde, die er nach PrFGG. Art. 60 Abs. 2 bei seinen Akten zurückbehalten muß. (KG. v. 9. März 1896.) Für die zur Mitteilung des Beschlusses des Beschwerdegerichrs an das Instanzgericht bestimmte Ab­ schrift ist die gesetzliche Schreibgebühr vom Beschwerde­ führer zu erheben: KGJ. 18 129. 2 Z. B. bei Stiftungsurkunden und Schiffszertifikaten. 3 Die Bitte, eingereichte Urkunden zurückzugeben, so daß von ihnen beglaubigte Abschriften zu den Grund­ akten oder Registerakten gefertigt werden müffen, ist als „Anttag" im Sinne des § 114 Abs. 3 anzusehen: KGJ. 29 B 85; früher entgegengesetzt (kein Stempel): KGJ. 22 B 35 (s. 88 70, *74, 77, 110). Die zu den Grundakten gefertigte Abschrift der Urkunden, welche zwecks Ausschließung des Auflaffungsstempels oorgelegt werden, ist kosten- und stempelfrei: § 16 Abs. 7 der ABf. v. 29. Febr. 1896, IMBl. 63. 4 Trifft insbesondere die zur Herstellung eines Teil­ briefs erforderliche Abschrift des Hypotheken- oder Grund­ schuldbriefs (Begr. 123). Dgl. die Note zu § 74 Abs. 2.

X. Abschtt.

Auslagen.

§ 115.

213

Reisekosten.

Hierzu Anhang IV. § 115 gilt landesrechtlich auch für die streitige Gerichtsbarkeit: § 119. 115 (ho). i. Ist ein und dieselbe Reise durch mehrere Geschäfte veranlaßt, so werden die Tage­ gelder und Reisekosten der Gerichtspersonen 1 gleich­ mäßig nach der Zahl der Geschäfte auf dieselben verteilt und nur die entsprechenden Teilbeträge von den Zahlungspflichtigen erforbert. In den Fällen des zweiten Abschnitts ist jedoch mindestens die im § 53 bestimmte Gebühr^ zu erheben. Die Zahlungs­ pflichtigen haften in allen Fällen als zweite Schuldner für die einem anderen zur Last fallenden Teilbeträge bis zur Höhe der Tagegelder und Reisekosten, welche bei abgesonderter Ausführung des Geschäfts ent­ standen roärcn3.

Sind mehrere Geschäfte auf derselben Reise an verschiedenen Orten ausgerichtet, so werden die Reisekosten auf die mehreren Geschäfte, durch welche die Reise veranlaßt ist, nach Verhältnis derjenigen Beträge verteilt, welche bei abgesonderter Erledigung jedes dieser Geschäfte an Reisekosten entstanden wären. 2. Zu den Reisekosten im Sinne dieses Gesetzes sind auch die im § 3 Abs. 2 der Verordnung vom 24. Dezember 1873, betreffend die den Justizbeamten bei Tienstgeschäften außerhalb des Gerichtsorts zu gewährenden Tagegelder und Reisekosten (Gesetz-

214

Preuß. Gerichtskostengesetz.

Erster Teil.

Samml. 1874 S- 2) bezeichneten Fuhrkosten* zu rechnen. 3. Insoweit die Reisen im Interesse der Gerichts­ verwaltung, insbesondere wegen eintretender Behin­ derung eines Beamten, erfolgen müssen, wird von den Parteien nichts erhoben 5. 1 V. v. 24. Dez. 1873 (GS. 74 2), v. 8. Mai 1876 (GS. 119) und d. 27. Aug. 1900 (GS. 319); AVf. vom 11. Sept. 1897 (JMBl. 235), 6. Jan., 26. April u. 10. Sept. 1904 (JMBl. 3, 121, 243). Nach der V. v. 6. Aug. 1898 (GS. 297) sind bei Dienstge­ schäften, die von Beamten der Lberlandesgerichte, Land­ gerichte und Staatsanwaltschaften außerhalb des Amts­ gerichtsbezirkes vorgenommen werden, die Vorschriften über Reisekosten in Staatsdienstangelegenheiten anzu­ wenden (G. v. 21. Juni 1897). Dazu Ausführungs­ vorschriften des Staatsministeriums v. 11. Nov. 1903 (GS. 231) u. 25. April 1906 (JMBl. 123). Die Derwaltungsvorschriften über Reisekosten sind sehr ver­ wickelt; sie können hier nicht mitgeteilt werden. Näheres bei Müller 769 ff. und im Preußischen Terminkalender unter XI. 2 Tie s. g. Zusatzgebühr von 5/10 für auswärtige Geschäfte. 3 Dieses Verhältnis entspricht dem Verhälrniffe der Entfernungen vom Ausgangsorte, wenn für alle Lrte gleichmäßig entweder Eisenbahn oder Landweg in Frage kommt. Anderenfalls muß ermittelt werden, welche Kosten bei jeder Einzelreise entstanden sein würden (Begr. 123). Vgl. AVf. v. 17. Jan. 1901 (JMBl. 14). Die Verteilung der Reisekosten auf die mehreren Geschäfte findet auch statt, wenn Geschäfte der frei­ willigen und der streitigen Gerichtsbarkeit zusammen

X. Abschn.

Auslagen.

115, 116.

215

erledigt sind: § 119. Sie tritt auch dann ein, wenn die Kosten eines dieser Geschäfte der Staatskasse zur Last fallen oder ihr nachttäglich auferlegt worden sind: KGJ. 19 117 (JMBl. 00 606). Die AVf. v. 17. Jan. 1901 (JMBl. 14) bestimmt über mehrere Geschäfte auf einer Reise oder mehrere auswärtige Geschäfte an einem Tage: a) Ist der gemäß § 115 Nr. 1 ermittelte Anteil an den Reisekosten höher als der für eine Einzelreise zu berechnende Bettag, so ist nur dieser geringere Betrag bei dem Geschäft anzusetzen, der Rest der Gesamtkosten aber auf die anderen Geschäfte zu verteilen. b) Bei mehreren Einzelreisen am selben Tage darf nicht mehr als der Tagegeldersatz für Staats­ dienstreisen angesetzt werden. Dieser Tagegeldersatz ist auf die einzelnen Geschäfte zu verteilen. Kommissions­ gebühren (§ 116) sind unverkürzt zu zahlen und an­ zusetzen. c) Treffen eine Staatsdienstreise und eine Reise in Parteisachen zusammen, so sind den Parteien stets die Tagegelder und Reisekosten zu berechnen, die für eine Reise des an sich zuständigen Beamten vom Orte seines Amtssitzes (oder am Gerichtstage vom Gerichtstagsorte, 8 139) entstanden wären, gleichviel ob der Beamte be­ sondere Tagegelder und Reisekosten für eine Reise in Parteisachen erhält oder nicht. 4 Wegen der „Juhrkosten" vgl. die AVf. v. 17. Sept. 1895 mit ihren Ergänzungen im Anh. IV. 5 Z. B. wenn der Vertteter des Richters von einem andern Gerichtssitzc znreisen muß.

Kommisfionsgebühren. 116 (in). Für die von einer Partei beantragte Errichtung eines Testaments ober eines Erbvertrags außerhalb der Gerichtsstelle1 steht in den Fällen,

216

Preuß. Gerichtskostengesetz.

Erster Teil,

in welchen die Gerichtspersonen Tagegelder und Reisekosten nicht beziehen, dem Richter eine Ent­ schädigung von 6 Mark und dem Gerichtsschreiber eine solche von 4 Mark zu (Kommissionsgebühren) Diese Entschädigungen sind, sofern die Gerichts­ personen den Weg nach dem in dem Anträge be zeichnetenOrte angetreten haben, auch dann zu zahlen, wenn es zur Ausführung des beantragten Geschäfts ous einem in der Person des Antragstellers liegenden Grunde nicht gekommen ist3. 1 Das Gerichtstagslokal ist Gerichtsstelle: § 139. 2 Kommissionsgebühren werden hiernach in der iHcgcI nur gewährt, wenn die Verfügung von Todes wegen innerhalb 2 km vom Gerichtsort aufzunehmen ist und deshalb Reisekosten und Tagegelder nicht zu erheben sind. Der Ansatz von Fuhrkosten schließt die Kommissionsgebühr nicht aus. Wird eine Schenkung von Todes wegen (BGB. § 2301) außerhalb der Gerichtsstelle beurkundet, so ist nicht die Kommissionsgebühr, sondern die Zusatzgebühr des § 53 zu erheben. Für mehrere an demselben Orte aufgenommene Ver­ fügungen von Todes wegen (drei Erbverträge zwischen der Stadt und drei Insassen eines Siechenhauses) sind auch mehrfache Kommissionsgebühren zu entrichten: KGJ. 20 B 3. 3 Insbesondere, wenn der Testator nicht mehrlebend oder nicht verfügungsfähig angetroffen wird (Begr. 124).

Nechnuugsgebühren. Hierzu Anhang V a—c.

117

(ii2). Für Rechnungsarbeiten, welche durch einen zur Anfertigung derselben bestellten Beamten

X. Abschn.

Auslagen,

g 117.

217

vorgenommen werden, ist eine Stundengebühr zu erheben, welche unter Berücksichtigung des Wertes des Gegenstandes auf 60 Pfennig bis 2 Mark für die Stunde zu bemessen ist1. Dieselbe wird nach der Zahl der Stunden berechnet, welche für die Arbeit erforderlich waren. Wurde mit Unter­ brechungen gearbeitet, so wird die notwendig ge wordene Arbeitszeit zusammengerechnet. Mit dieser Maßgabe gilt eine angefangene Stunde als eine volle Stunde. In Vormundschaftssachen werden Rechnungs­ gebühren für die Prüfung eingereichter Rechnungen oder Vermögensübersichten nur erhoben, wenn der in der Rechnung nachgewiesene Betrag der Einnahme die Summe von 300 Mark übersteigt oder wenn die Vermögensüdersicht einen Vermögensbestand nach Abzug der Schulden von mehr als 15000 Mark ergibt 2. Die Festsetzung der Rechnungsgebühren erfolgt durch das Gericht. Beschwerden werden im Auf­ sichtsweg erledigt 1 Die Gebührenreihe ist in Ar. 4 der AVf. v. 16. Sept. 1895, abgedr. im Anh. V, genauer bestimmt. 2 Gilt für alle Vormundschaften, auch Pflegschaften und Beistandschaften (Nr. 5 der AVf. v. 23. März 1906), nicht nur im Falle des § 10. Bei anderen als den hier genannten Rechnungsarbeiten in Vormundschafts­ sachen gilt diese Beschränkung nicht. 3 Damit sind Erinnerung und Kostenbeschwerden ausgeschloflen, mit diesen kann nur die Zahlungspflicht des Kostenschuldners angegriffen werden. Auch eine

218 Preuß. Gerichtskostengesetz. Erster Teil.

§ 118.

Niederschlagung von Rechnungsgebühren steht den Ge­ richten nicht zu (§ 9): Rsp. 13 285, KGJ. 32 B 20.

Zustellungen von Amts wegen.

118 (ns). Für die von Amts wegen bewirkten Zustellungen' werden bare Auslagen nur dann er­ hoben, wenn die Zustellung durch Bekanntmachung in öffentlichen Blättern oder im Ausland erfolgt". Tie Erhebung der Schreibgebühr" für die Ausferti­ gungen und Abschriften des zuzustellenden Schrift­ stücks wird hierdurch nicht ausgeschlossen. 1 DGKG. § 80b in der Fassung v. 29. Mai 1881 : weder Post- noch Gerichtövollziehergebühren (RG. bei Gruchot 37 1130, FW. 93 216). 2 Abweichung von TGKG. § 80 b. 3 8 114 mit N. 1.

Zweiter Teil.

Angelegenheiten der streitigen Gerichtsbarkeit. Erster Abschnitt.

Allgemeine Bestimmungen. Anwendbarkeit des Preußischen GKG.

119 (iu). Die Vorschriften' der §§ 8, 10, 13, 16, 17, 30, 31, 115 finden auch in den Angelegen­ heiten der streitigen Gerichtsbarkeit Anwendung.

218 Preuß. Gerichtskostengesetz. Erster Teil.

§ 118.

Niederschlagung von Rechnungsgebühren steht den Ge­ richten nicht zu (§ 9): Rsp. 13 285, KGJ. 32 B 20.

Zustellungen von Amts wegen.

118 (ns). Für die von Amts wegen bewirkten Zustellungen' werden bare Auslagen nur dann er­ hoben, wenn die Zustellung durch Bekanntmachung in öffentlichen Blättern oder im Ausland erfolgt". Tie Erhebung der Schreibgebühr" für die Ausferti­ gungen und Abschriften des zuzustellenden Schrift­ stücks wird hierdurch nicht ausgeschlossen. 1 DGKG. § 80b in der Fassung v. 29. Mai 1881 : weder Post- noch Gerichtövollziehergebühren (RG. bei Gruchot 37 1130, FW. 93 216). 2 Abweichung von TGKG. § 80 b. 3 8 114 mit N. 1.

Zweiter Teil.

Angelegenheiten der streitigen Gerichtsbarkeit. Erster Abschnitt.

Allgemeine Bestimmungen. Anwendbarkeit des Preußischen GKG.

119 (iu). Die Vorschriften' der §§ 8, 10, 13, 16, 17, 30, 31, 115 finden auch in den Angelegen­ heiten der streitigen Gerichtsbarkeit Anwendung.

2. Teil. I. Abschn. Allg. Bestimmungen,

g 119. 219

In dem Verfahren der Zwangsversteigerung oder der Zwangsverwaltung von Gegenständen des un­ beweglichen Vermögens sowie der Zwangsliquidation einer Bahneinheit finden alle Vorschriften des ersten und zehnten Abschnitts des ersten Teiles An­ wendung. In bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten beginnt die Verjährung der Gerichtskosten mit dem Schluffe desjenigen Jahres, in welchem das Verfahren durch unbedingte Entscheidung über die Kosten, durch Ver­ gleich oder Zurücknahme oder anderweite Erledigung beendigt ist. Im Sinne dieser Bestimmung gilt das Verfahren als erledigt, wenn seit der letzten Prozeßhandlung des Gerichts zwei Jahre verflossen sind, ohne daß ein Antrag auf Fortsetzung des Verfahrens gestellt wäre. Wird das Verfahren während des Laufes der Verjährungsfrist wieder ausgenommen, so wird hierdurch die Verjährung unterbrochen Während der Tauer einer Vormundschaft können ohne Rücksicht auf die Höhe des Vermögens eines Mündels aus demselben außer den im § 10 Nr. 1 bezeichneten Kosten auch die Kosten eines Konkurs­ oder Zwangsversteigerungsoerfahrens sowie eines Aufgebots der Nachlaßgläubiger erhoben werden, sobald sich eine Unzulänglichkeit der Konkurs- oder Nachlaßmasse oder des Erlöses der Zwangsver­ steigerung zur Beftiedigung der Gläubiger und Be­ richtigung der Kosten ergibt'.

220

Preutz. Gerichtskostengesetz.

Zweiter Teil.

1 Betreffen: Gebührenfreiheit, Verjährung und Ein­ ziehung der Kosten, Stundung und Niederschlagung, Stempel, Reisekosten. 2 Abs. 3 tritt an die Stelle deö § 5 Nr. 2 G. v. 31. März 1838 (Begr. 126); vgl. DGKG. § 93. 3 Diese Abweichung von dem Grundsätze des § 10 Nr. 5 beruht auf der Erwägung, daß die Gebühren­ befreiung in diesem Falle nicht dem Mündel, sondern den Gläubigern zugute kommen würde. Anwendbarkeit des DGKG. 120 (ns). Das Teutsche Gerichtskostengesetz und die Vorschriften des 8 119 finden, soweit nicht ein anderes bestimmt ist, Anwendung auf die vor die ordentlichen oder vor besondere Gerichte1 gehörigen Rechtssachen, für welche die Deutsche Zivilprozeßordnung oder die Deutsche Strafprozeßordnung kraft landesgesetzlicher Vorschrift maßgebend sind. Auf die Kosten für das Verfahren vor den Königlichen Gewerbegerichten in der Rheinprovinz finden die Bestimmungen der §§ 57 bis 59 des Reichsgesetzes vom 29. Juli 1890, betreffend die Gewerbegerichte, «Reichs - Gesetzbl. S. 141) An Wendung-. Die Vorschriften des 8 96 des Gesetzes* 00111 18. Februar 1880, betreffend das Verfahren in Auseinandersetzungsangelegenheiten (Gesetz - Samm l. S. 59), bleiben unberührt. 1 Geheimer Justizrat: AGGVG. § 18; Rheinschiff' fahrtsgerichte: G. v. 8. März 1879 (GS. 129); Elbzollgerichte: G. v. 9. März 1879 (GS. 132).

I. Abschn.

Allg. Bestimmungen.

KK 120, 121.

221

Für die Auseinandersetzungsbehörden I. u. II. In­ stanz gilt das PrGKG. nicht: Mügel N. 2 c. 2 D. h. die für die Gewerbegerichte geltenden be­ sonderen Gebühren- und Kostenvorschriften. Das GewGG. gilt jetzt in der Fassung vom 29. Sept. 1901 (RGBl. 353). 3 Jetzt in der Fassung vom 10. Oktober 1899 (GS. 404).

Forstdiebstahlsachen.

121 (Ho). Die auf die Kosten in Strafsachen bezüglichen Vorschriften des Deutschen Gerichts­ kostengesetzes finden auf die nach dem Gesetze vorn 15. April 1878, betreffend den Forstdicbstahl, (GesetzSamml. S. 222) zu behandelnden Strafsachen mit folgenden Maßgaben Anwendung:

1. Ist nicht' auf Grund der §§ 6, 8 des Gesetzes vom 15. April 1878 auf Strafe erkannt worden, so werden für jede Instanz, in welcher eine Hauptverhandlung stattgefunden hat, vier Zehn­ teile der Sätze des § 62 des Teutschen Gerichts­ kostengesetzes erhoben. 2. Ist in Fällen, in welchen der Erlaß des Straf­ befehls zulässig ist, ohne Erlaß eines solchen zur Hauptverhandlung geschritten und die Verurteilung auf sofortiges Geständnis ohne Beweisaufnahme erfolgt, so werden in erster Instanz zwei Zehnteile der Sätze des § 62 erhoben. 3. Ist nach § 17 des Gesetzes vom 15. April 1878 durch Strafbefehl oder Urteil auf die Einziehung von Holz erkannt, so ist der Wert des Holzes an Stelle der Strafe für die Höhe der Gebühr maß-

222

Preuß. Gerichtskostengesetz.

Zweiter Teil,

gebend, die Gebühr beträgt jedoch in jeder Instanz höchstens fünf Mark. 1 Weil in diesen Fällen das ordentliche Straf­ verso hren Platz greift: ForstdiebstG. § 30.

Verteiluugsoerfahren bei Enteignung. 122 (neu). Auf ein Derteilungsverfahren' im Falle einer Enteignung (Artikel 53, 54, 109 des Einführungsgesetzes zum Bürgerlichen Gesetzbuch­ oder der Beschädigung eines Grundstücks durch Bergbau finden die Vorschriften über ein Verteilungsversahren im Falle der Zwangsvollstreckung entsprechende Anwendung. Wird der Antrag auf Eröffnung des Verfahrens zurückgewiesen oder wird er zurückgenommen, ehe die Eröffnung des Ver­ fahrens verfügt ist, so wird ein Zehnteil der im 8 8 des Teutschen Gerichtskostengesetzes bestimmten Gebühr nach dem den Gegenstand des Verfahrens bildenden Gesamtbetrag und, wenn ein Berechtigter der Antragsteller ist und der von diesem Berechtigten beanspruchte Betrag geringer ist als der Gesamt­ betrag, nach dem Betrage des Anspruchs erhoben. 1 Das hier bezeichnete Verteilungsverfahren unter­ liegt den für ein Derteilungsverfahren im Falle der Zwangsversteigerung geltenden Vorschriften: Vgl. PrAG ZVG. Art. 35 ff. Das Verfahren wird jedoch nur auf den Antrag des Eigentümers oder eines Berechtigten, z. B. eines Hypothekengläubigers, eingeleitet. Die bisherigen §§ 117 bis 122 (Zwangsversteigerung und Zwangsverwaltung) und die Anlage B der früheren

AK 122,123. — II.Abschn. Zwangsversteig. u.-Derw. 223 Fassung sind gestrichen, da die Kosten der Liegenschafts­ vollstreckung jetzt in den §§ 124 bis 136 im Zusammen­ hänge geregelt werden und die neue Fassung alle Vor­ schriften von nur partikulärer Bedeutung ausgeschieden hat; vgl. die Einleitung.

Disziplinarverfahren. 123. In den im Disziplinarverfahrenverhanoelten Sachen werden nur bare Auslagen erhobenx. 1 88 79, 80, 80 a, 80 b DGKG.; 8 115 PrGKG. RundBf. v. 28. Jebr. 1898 (Müller 542). Auch Auslagen werden nicht erhoben, wenn Ord­ nungsstrafen oder Rügen im Aufsichtswege, also ohne förmliches Disziplinarverfahren, verhängt werden: 8 145. Zweiter Abschnitt.

Zwangsversteigerung und Zwangs­ verwaltung von Gegenständen des unbeweg­ lichen Vermögens. Zwangsliquidation einer Bahneinheit. Die Vorschriften des G. v. 18. Juli 1883 über die Gerichtskosten bei Zwangsversteigerungen und Zwangs­ verwaltungen sind ihrem wesentlichen Inhalte nach als 88 125 bis 136 in das PrGKG. eingestellt. Für die Zwangsversteigerung und Zwangsvollstreckung hinsichtlich solcher Grundstücke, für die das Reichsgrund­ buch noch nicht als angelegt anzusehen ist, bleiben aber die bisherigen Vorschriften in Kraft: 8 143 Abs. 2; vgl. die Einleitung. Eine persönliche Gebührenfreiheit muß im Falle des 8 109 ZVG. (Entnahme aus dem Erlöse) unbeachtet bleiben: § 8 91. 1.

AK 122,123. — II.Abschn. Zwangsversteig. u.-Derw. 223 Fassung sind gestrichen, da die Kosten der Liegenschafts­ vollstreckung jetzt in den §§ 124 bis 136 im Zusammen­ hänge geregelt werden und die neue Fassung alle Vor­ schriften von nur partikulärer Bedeutung ausgeschieden hat; vgl. die Einleitung.

Disziplinarverfahren. 123. In den im Disziplinarverfahrenverhanoelten Sachen werden nur bare Auslagen erhobenx. 1 88 79, 80, 80 a, 80 b DGKG.; 8 115 PrGKG. RundBf. v. 28. Jebr. 1898 (Müller 542). Auch Auslagen werden nicht erhoben, wenn Ord­ nungsstrafen oder Rügen im Aufsichtswege, also ohne förmliches Disziplinarverfahren, verhängt werden: 8 145. Zweiter Abschnitt.

Zwangsversteigerung und Zwangs­ verwaltung von Gegenständen des unbeweg­ lichen Vermögens. Zwangsliquidation einer Bahneinheit. Die Vorschriften des G. v. 18. Juli 1883 über die Gerichtskosten bei Zwangsversteigerungen und Zwangs­ verwaltungen sind ihrem wesentlichen Inhalte nach als 88 125 bis 136 in das PrGKG. eingestellt. Für die Zwangsversteigerung und Zwangsvollstreckung hinsichtlich solcher Grundstücke, für die das Reichsgrund­ buch noch nicht als angelegt anzusehen ist, bleiben aber die bisherigen Vorschriften in Kraft: 8 143 Abs. 2; vgl. die Einleitung. Eine persönliche Gebührenfreiheit muß im Falle des 8 109 ZVG. (Entnahme aus dem Erlöse) unbeachtet bleiben: § 8 91. 1.

224

Preuß. Gerichtskostengesetz.

Zweiter Teil.

Einleitung des Verfahrens. 124 (neu). Zwei Zehnteile der im § 8 des Deutschen Gerichtskostengesetzes bestimmten Gebühr werden erhoben für die Entscheidung, einschließlich des vorangegangenen Verfahrens, über Anträge auf Anordnung der Zwangsversteigerung, der Zwangs­ verwaltung oder der Zwangsliquidation \ Ist ein Gläubiger der Antragsteller, so werden die Gebühren nach dem Betrage der einzuziehenden Forderungen nebst den miteinzuziehenden Zinsen berechnet; im übrigen* werden die Gebühren nach der Hälfte des Wertes des Gegenstandes der Zwangsversteigerung, der Zwangsverwaltung oder der Zwangsliquidation berechnet. Bei Gegenständen, welche der Grund­ steuer oder der Gebäudesteuer unterliegen, ist der Wert auf den vierzigfachen Betrag des staatlich ermittelten Grundsteuerreinertrags und den fünf­ undzwanzigfachen Betrag des staatlich ermittelten Gebäudesteuernutzungswerts zu bestimmend In den Hohenzollernschen Landen ist an Stelle des nach der Grund- und Gebäudesteuer zu berechnenden Wertes der Steueranschlag maßgebend. Wird der Antrag zurückgenommen, ehe eine gebührenpflichtige Entscheidung ergangen ist, so wird ein Zehnteil der int Abs. 1 bestimmten Gebühr er­ hoben. Im Falle einer teilweisen Zurücknahme wird diese Gebühr nur insoweit erhoben, als die im Abs. 1 bestimmte Gebühr sich erhöht haben würde,

II. Abschn. ZwangSversteig. u. -Verw.

DH 124,125. 225

wenn die Entscheidung auf den zurückgenommenen Teil erstreckt worden wäre. 1 Diese Gebühr war bisher reichörechtlich bestimmt» da ZPO. 8 755 (alter Zählung) unter DGKG. § 35 fiel. Nachdem ZPO. § 755 in daS ZVG. verwiesen ist» findet daS auf die ZPO. beschränkte DGKG. für die hier in Frage stehenden Angelegenheiten keine An­ wendung mehr. Daher die neue (sachlich ungeänderte) landesgesetzliche Kostenvorschrift. 2 Bei Zwangsversteigerungen „in besonderen Fällen", z. B. auf Antrag des Erben zum Zwecke der Befriedigung der Nachlaßgläubiger, auf Antrag deS Konkursverwalters oder zum Zwecke der Aufhebung einer Gemeinschaft unter Miterben oder Miteigentümern (ZDG. 88 172 ff.).. Die Gebühren für solche Versteigerung fallen nicht deshalb fort, weil nachträglich ein Gläubiger den Versteigerungs­ antrag stellt: Rsp. 7 441. 3 Ist ein zur Grundsteuer veranlagtes Grundstück bereits bei Einleitung der Zwangsversteigerung mit einem bewohnbaren und bewohnten Gebäude besetzt, daS an sich der Gebäudesteuer unterliegt, aber in die Steuer­ rolle noch nicht ausgenommen ist, so ist der GrundstückSwert gemäß 8 19 nach richterlichem Ermessen festzusetzen und nicht etwa der vierzigfache Grundsteuer-Reinertrag zugrunde zu legen: KGJ. 83 B 19.

Versteigenmgstermdt und Verteilrmgsverfahren. 125 (§ 2 G. v. 18./7. 83). In dem Verfahren der Zwangsversteigerung werden erhoben: 1. für den Erlaß der Bekanntmachung des Ver­ steigerungstermins zwei Zehnteile, Stmson, Preutz. Gerichts ko stengesetz. & Aufb

15

226

Preuß. Gerichtskostengesetz.

Zweiter Teil.

3. für die Abhaltung des ersten Versteigerungs­ termins zwei Zehnteile, 3. für die Abhaltung eines jeden Dersteigerungs termins nach Abhaltung des ersten ein Zehnteil, 4. für das Verteilungsverfahren fünf Zehnteile der im § 8 des Deutschen Gerichtskostengesetzes be­ stimmten Gebühr. Bei Gegenständen von mehr als 100000 Mark steigen die ferneren Wertklassen um je 3000 Mark und die Gebühren um je 10 Mark'. Die Gebühr für den Erlaß der Bekanntmachung des Versteigerungstermins wird nur einmal erhoben. Wird jedoch nach Abhaltung des bekannt gemachten Termins ein neuer Termin bekannt gemacht, so wird ein Zehnteil der bezeichneten Gebühr erhoben (§ 8 a. a. £.). Die Bekanntmachung des Versteigerungstermins gilt als erlassen, wenn sie zur Veröffentlichung oder an einen der Beteiligten abgesandt worden ist. Der Versteigerungstermin gilt als abgehalten, wenn in demselben nach Feststellung der Ver­ steigerungsbedingungen zur Abgabe von Geboten aufgesordert worden ist. Findet nach § 144 des Gesetzes über die Zwangs­ versteigerung und die Zwangsverwaltung ein Ver teilungsverfahren nicht statt oder wird nach § 143 desselben Gesetzes ein Verteilungsverfahren nach der Zustellung der Bestimmung des Verteilungs­ termins, aber vor dem Beginne des Verteilungs-

II.Abschn. Zwangsversteig. n. -Berw.

125,126.

227

termins eingestellt, so werden zwei Zehnteile der im 8 8 des Deutschen Gerichtskostengesetzes bestimmten Gebühr erhoben^. Ist diese Gebühr und die Gebühr der Nr. 4 von verschiedenen Teilen des Erlöses zu berechnen, so darf der Gesamtbetrag die nach Nr. 4 von dem Gesamterlöse zu berechnende Gebühr nicht überschreiten. 1 Diese Durchbrechung der ordentlichen Gebührenreihe ist aus dem Kostengesetze vom 18. Juli 1883 übernommen. 2 Das Verteilungsverfahren findet nicht statt, wenn sich die Beteiligten geeinigt haben oder wenn der Ersteher die durch das Gebot gedeckten Berechtigten be­ friedigt hat oder von ihnen als alleiniger Schuldner angenommen ist (außergerichtliche Verteilung und außer­ gerichtliche Befriedigung, ZVG. §§ 143, 144). Die in den §§ 125, 126 bestimmten Gebühren umfassen die ganze Tätigkeit des Vollstreckungsgerichts, insbesondere die von ihm als solchem vorgenommenen Beurkundungen (Übernahme von Hypotheken oder Bürg­ schaften, Meistgebotsabtrctung): KGJ. 28 B 19. Be­ urkundungen, die über den Rahmen des Versteigerungs­ verfahrens hinansgehen, sind aber besonders zu berechnen.

Zuschlag.

126 (§3 G. v. 18. 7. 83). Für den Beschluß', durch welchen im Verfahren der Zwangsver­ steigerung der Zuschlag erteilt worden ist, wird das Zweifache der im § 33 bestimmten Gebühr erhoben. Daneben wird der Betrag des nach den Be­ stimmungen der Stempelgesetze zu berechnenden Wertstempels erhoben^. In den Hohenzollernschen Landen wird bei der Eintragung des Erstehers als 15*

228

Preuß. Gerichtskostengesetz.

Zweiter Teil.

Eigentümers von diesem die im Artikel 2 ß 1 des Gesetzes vom 22. Juni 1875 (Gesetz-Samml. S. 235) bestimmte Abgabe erhoben. Im Falle der Zwangsversteigerung zum Zwecke der Aufhebung einer Gemeinschaft* findet bei der Berechnung der Gebühren, Stempel und Abgaben die Vorschrift im Abs. 3 der Tarifstelle 32 des Stempelsteuergesetzes vom 31. Juli 1895 (GesetzSamml. S. 413) Anwendung. Wird der Beschluß aufgehoben, so werden die angesetzten Beträge nicht erhoben oder, wenn sie bezahlt sind, erstattet. 1 Das früher sog. Zuschlagsurteil heißt jetzt ZuschlagSbeschluß. 2 PrStG. § 35, Tarifst. 32, 78. Die Wertberech­ nung des § 127 Abs. 2, 3 gilt für den Stempel nicht: KGJ. 10 152. Eine in das geringste Gebot aufge­ nommene Gesamthypothek ist zum vollen Werte, eine in daS geringste Gebot fallende Höchstbetragshypothek zum Höchstbetrag anzurechnen: KGJ. 31 B 31, 29 49, Rsp. 11 126. Zu beachten ist, daß der Liegen­ schaftsstempel auch von dem mitversteigerten beweglichen Beilaß erhoben wird, wenn nicht binnen der stempel­ rechtlichen AuSschlußfrist von 2 Wochen die Werte ge­ trennt angegeben werden (PrStG. §§ 10, 16) ; daS Gericht ist befugt, diese Angaben zu beanstanden (KGJ. 17 299, 26 B 19). Die Frist beginnt bereits mit der Verkündung deS Zuschlags: KGJ. 26 B 19. Der Richter ist aber verpflichtet, den Ersteher über diese stempelrechtlichen Vorschriften zu belehren; beim Unterlassen der Belehrung kann der zuviel erforderte Stempel gemäß GKG. § 7 Abs. 2 niedergeschlagen

II. Abschn. Zwangsversteig, u. -Verw. DI 126,127.

229

werden: KGJ. 26 B 24 (dies weicht von der Behand­ lung des AuflafsungSstempelS ab: § 69 91. 1). In Hohenzollern gilt das PrStG. nicht.

ZuschlagSbefchlüsse unterliegen nach der Ansicht des KG., die gegenüber dem Grundsätze des Abs. 3, daß der Anteil deS Miteigentümers vom Betrage des Meistgebots abzuziehen sei, wenn er der Ersteher ist, kaum haltbar erscheint, dem einprozentigen Wertftempel auch dann, wenn der bisherige Eigentümer des Grundstücks der Ersteher ist und der Zuschlagsbeschluß dahin ergeht, daß ihm das Eigentum an dem Grundstücke zu be­ lassen sei: KGJ. 16 298. Dem KG. zustimmend Mügel 92. 3; a. M. Nölle, StempelsteuerG. Anm. 2 zu Tarifst. 32.

Bei Abtretung der Rechte aus dem Meistgebote haftet für die durch den Zuschlagsbeschluß entstehenden Gebühren und Stempel nur der Ersteher; nicht auch der Meistbietende, welcher seine Rechte abgetreten hat. Der 8 58 ZVG. gilt nur im Verhältnisse unter den Beteiligten, nicht auch gegenüber der Staatskasse: KGJ. 84 B 5.

3 Z. B. bei der Auseinandersetzung zwischen Mit­ eigentümern oder Miterben. Nach PrStG. Tarifst. 32 Abs. 3 bleibt bei dem Zuschläge an einen Miteigen­ tümer derjenige Teil des Meistgebots außer Betracht, welcher auf den dem Ersteher bereits zustehenden An­ teil an den versteigerten Gegenständen fällt. Im Falle der Gemeinschaft unter Miterben gilt jeder Miterbe als Miteigentümer nach Verhältnis seines ideellen An­ teils am Nachlasse.

Wertverechmmg. 127

(§ 4 G. o. 18. 7. 83). Die nach den 88 125, 126 zu erhebenden Gebühren werden nachdem ®e6otel

berechnet, für welches der Zuschlag erteilt ist.

Preutz. Gerichtskostengesetz.

230

Zweiter Teil.

Erreicht das Gebot nicht zwei Tritteile des Wertes des Gegenstandes, so trete» diese zwei Drit­ telte bei Berechnung der nach § 125 Nr. 1, 2,3 und § 126 zu erhebenden Gebühren an Stelle des Gebots 2. Ist der Zuschlag nicht erteilt, so werden die nach § 125 zu erhebenden Gebühren nach dem Werte des Gegenstandes berechnet. Auf die Berechnung des Wertes finden die Vor­ schriften des § 124 Abs. 1 Satz 3, 4 Anwendung^. Sind nach § 65 des Gesetzes über die Zwangs­ versteigerung und die Zwangsverwaltung Gegen­ stände besonders versteigert oder anderweit ver­ wertet worden, so tritt für die Berechnung der Gebühren für das Verteilnngsverfahren ihr Erlös dem Gebote hinzu. § 27 gilt nicht für Stempel (8 126) und nicht die Eintragung des Erstehers im Grundbuche (88 58, 21). Wird in das geringste Gebot eine Ge­ samthypothek oder eine Hochstbetragshypothek ausge­ nommen, so ist für die Wertberechnung des Gebots ihr voller Betrag anzusetzen: tHfp. 11 126, NGI. 29 B 49, 31 B 31/ 2 Bei niedrigeren Geboten bleibt also der Betrag des Gebots für die Wertberechnung außer Betracht. Eü ist dann der Wert des versteigerten Grundstücks usw. zu schätzen und das Objekt aus 2des Schätzungswerts festzufetzen. 3 Es ist der Grundsteuerreinertrag oder der Ge­ bäudesteuer-Nutzungswert, in Hohenzollern der Steuer­ anschlag zugrunde zu legen.

1

für

128 (§ 5 G. v. 18./7. 83). Betrifft das Verfahren der Zwangsversteigerung mehrere Gegenstände, so

II.Abschn. Zwangsversteig, u. -Verw.

$5127—190. 231

werden die im § 125 bestimmten Gebühren nach der Summe der für die einzelnen Gegenstände maß­ gebenden Beträge berechnet. Werden mehrere Gegen­ stände verschiedenen Personen zugeschlagen, so werden die im § 126 bestimmten Gebühren, Stempel und Abgaben nach den Personen der Ersteher gesondert berechnet'. 1 Die Gebühren für das Verfahren werden stets nach dem Gesamtwerte, dagegen die Gebühren für den Zuschlag nach den einzelnen Meistgeboten der ver­ schiedenen Ersteher berechnet.

Fälligkeit. 129 (§ 6 G. v. 18. 7. 83). Tie im § 125 bestimmten Gebühren werden, wenn der Zuschlag erteilt ist und ein Verteilungstermin stattfindet, nicht vor diesem Termin erhoben. Ist der Zuschlag nicht erteilt, so werden die Gebühren fällig, sobald der den Zuschlag versagende Beschluß erlassen oder das Verfahren ohne solchen Beschluß beendigt ist oder das Verfahren nach Ab­ haltung des Dersteigerungstermins nur noch auf Antrag fortzusetzen ist'. Jstdas Verfahren eingestellt, so werden mit demAblauf eines Jahres seit dem Erlasse des Einleimngsbeschlusses die bis dahin entstandenen Gebühren fällig. 1 Vgl. z. V. ZVG. 88 76, 77.

Zrvangsverrvattrmg. 130 (§ 7 G. v. 18./7. 83).

In dem Verfahren der Zwangsverwaltung werden für jedes JahrfünfZehn-

232

Preuß. Gerichtskostengesetz.

Zweiter Teil,

teile der im § 8des Deutschen Gerichtskostengesetzes besttmmten Gebühr erhoben. DerTagder Beschlagnahme gilt als der erste Tag eines jeden Verwaltungsjahrs. Die Gebühr wird nach demjenigen Betrage der Einkünfte berechnet, welcher nach Berichtigung aller Ausgaben der Verwaltung und der laufenden Be­ träge der öffentlichen Lasten- zur Verteilung gelangt, mindestens jedoch nach dem Betrage des Grund­ steuerreinertrags und des Gebäudesteuernutzungs werts. In den Hohenzollernschen Landen tritt an Stelle des Grundsteuerreinertrags und Gebäude steuernutzungswerts der Betrag von vier Prozent des Steueranschlags3. Die Verwaltung nach § 94 ZVG. ist keine Zwangsver­ waltung, vielmehr Bestandteil der Zwangsversteigerung und durch deren Gebühr mit gedeckt; ebenso die Bewachung und Verwahrung des Schiffes nach ZVG. § 165. 2 Vgl. ZVG. 8 156 Abs. 1. 3 Der bisherige Abs. 3 ist gestrichen, da eine „Ab­ führung von Einkünften zur Verteilung im Versteige­ rungsverfahren" nicht mehr vorkommt.

131 (§ 8 G. v. 18./7. 83). Tie Gebühren im Der fahren der Zwangsverwaltung werden am Ende des Verfahrens und, wenn dasselbe länger als ein Jahr dauert, am Ende eines jeden Jahres erhoben. Ist der Gegenstand des Verfahrens vor Aufhebung desselben dem Verwalter nicht übergeben1 oder nicht von demselben in Besitz genommen, so werden Ge­ bühren nicht erhoben. 1 Übergabe an den Verwalter: ZVG. § 150 Abs. 2.

II. Abschn. Zwangsversteig, u. -Berw. $5130—133. 233

Berichtigung deS Grundbuchs oder Schiffsregisters. 132 (§ 10 G. v. 18./7. 83). Für die von dem Voll­ streckungsgerichte veranlaßte Tätigkeit des Grund­ buchamts und des das Schiffsregister führenden Richters werden Gebühren nicht erhoben, mit Aus­ nahme jedoch der Eintragung des Erstehers als Eigentümers und der Eintragung der Sicherungs­ hypothek oder des Pfandrechts für die Forderung gegen den Erstehers 1 ZVG. § 128, an Stelle der Sicherungshypothek tritt bei versteigerten Schiffen ein Schiffspfandrecht; Gebühr für die Eintragung: §§ 59, 78 Nr. 3. Vorschuß.

133 (8 11 G. v. 18./7. 83).

Zur Zahlung der im 8 124 bestimmten Gebühren ist der Antragsteller, zur Zahlung der im § 126 bestimmten Gebühren, Stempel und Abgaben ist der Ersteher verpflichtetl. Für die nach den 88 125, 130 zu erhebenden Ge­ bühren haftet der Antragsteller, sofern sie nicht aus einer bar vorhandenen Teilungsmasse entnommen werden können. Für die von dem Antragsteller zu erhebenden Kosten und Kostenvorschüsse haftet von mehreren Antragstellern, sofern diese nicht Mitberechtigte sind, jeder ohne Rücksicht auf die Mitverhaftung anderer.

1 Die Zahlungspflicht des ErsteherS folgt nicht schon reichSgesetzltch aus ZVG. 8 58. Denn dort wird nur die Zahlungspflicht unter den Beteiligten, nicht aber

234

Preuß. Gerichtskostengesetz.

Zweiter Teil,

gegenüber der Staatskaffe geregelt; daher keine Mithaft des Meistgebotszedenten: KGJ. 34 B 5. Die Zahlungs­ pflicht des Antragstellers für die Gebühr des § 124 ist aus dem DGKG. nicht mehr zu entnehmen (vgl. oben zu § 124) und deshalb landesgcsetzlich neu be­ stimmt. Die im § 125 bezeichneten Gebühren werden aus dem Bargebote vorweg entnommen, auch wenn der Erfteher Gebührenfreiheit genießt: Rsp. 11 325. Ebenso sind die Gebühren der Zwangsvcrwaltung (8 30) ans den Einkünften vorweg zu nehmen.

Zwangsliquidation einer Bahneinheit.

134 (i2ib). Für die Zwangsliquidation einer Bahneinheit1 werden sechs Zchmeile und, wenn die Zwangsliquidation eingestellt wird, nur vier Zehn­ teile der Sätze des £ 8 des Deutschen Gerichtskostengesetzes erhoben. Tie Gebühr wird nach dem Gesamtwerte der Bestandteile der Balmeinheit berechnet. 1 88 40ff. des G. über die Bahneinheitcu in Fassung vom 8. Juli 1902.

der

Beschwerde.

135 (122 Abs. 2). Bei Beschwerden in dem Ver­ fahren der Zwangsversteigerung, der Zwangsver­ waltung oder der Zwangsliquidation finden die Vorschriften der §§ 45 und 46 des Teutschen Gerichtskostengesetzes entsprechende Anwendung \ Wird von dem Beschwerdegericht im Verfahren der Zwangs­ versteigerung der in unterer Instanz versagte Zu-

II. Abschn. Zwangsversteig, u. -Verw. AA134—136. 235

schlag erteilt, so ist außer der nach den Vorschriften des § 45 a. a. C. zu erhebenden Gebühr die Gebühr für Erteilung des Zuschlags2 und der tarifmäßige Stempel zu erheben. 1 Gebühr für die Beschwerdeentschcidung einschließ­ lich des Verfahrens: 3/10 der Gebühr des § 8 DGKG. Keine Gebühr für begründete Beschwerden, sofern nicht die Kosten einem Gegner zur Last fallen. Bei Beschwerden gegen (Erteilung des Zuschlags be­ stimmt sich der Wert nach dem Meistgebot, auch wenn das Interesse des dem Zuschläge widersprechenden Be­ schwerdeführers geringer ist: KG. 16 163, Rsp. 7 450. Zurücknahme der Beschwerde: 1-10 der Gebichr des § 8 DGKG. 2 Also die Gebühr des § 126.

Schreibgebühren. 136 (8 9 G. v. 18./7. 83). Schreibgebühren werden nur für solche Abschriften und Ausfertigungen er­ hoben, welche nur infolge eines auf die Erteilung gerichteten Antrags erteilt werden. Schuldner der selben ist der Antragsteller. Bei dem Erlasse der Einleitungs- und Beitritts­ beschlüsse finden diese Beschränkungen nicht An­ wendung^, in der Beschwerdeinstanz nur bei der Zustellung eines den Zuschlag in der Zwangsver­ steigerung erteilenden Beschlusses. 1 Für diese Beschlüsse und die auf sie bezüglichen Schriftstücke sind also Schreibgebiihren zu erheben, ebenso im Beschwerdeverfahren außer für den Zuschlagsbeschluß. Sonstige Auslagen: §§113ff.; Aechnungsgebühren: §117.

236

Preuß. Gerichtskostengesetz.

Dritter Teil.

Dritter TeU.

Schlußbestimmungen. Aufhebungsklausel.

187 (134). Alle in diesem Gesetze nicht aufrecht erhaltenen landesgesetzlichen Vorschriften über An­ satz und Erhebung von Kosten in den vor die ordent­ lichen Gerichte gehörigen Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit werden aufgehoben Unberührt bleiben die nach dem 25. Juni 1895 erlassenen Vorschriften über das Kostenwesen2. 1 Die Aufhebungsklausel ist dadurch wesentlich ver kürzt, daß die durch das PrGKG. bereits aufgehobenen Gesetze nicht nochmals genannt sind. Sie bleiben natürlich aufgehoben. 2 Tie Aufhebungsklausel des Abs. 1 entnimmt ihre gesetzliche Wirksamkeit lediglich aus dem ursprüng­ lichen PrGKG. Durch Abs. 2 wird die, an sich selbst­ verständliche, Folgerung klargestellt, daß sie gegenüber solchen gesetzlichen Vorschriften, die nach dem ursprüng­ lichen PrGKG erlassen sind, keine derogatorische Kraft besitzt (lex prior non derogat legi posteriori).

Gebühren der Ortsbehördeu.

138 (126). Bezüglich der an Ortsbehörden (Orts­ gerichte, Feldgerichte, Dorfgerichte, Bürgermeister, Schultheißen, Schöffen) für Handlungen der frei­ willigen Gerichtsbarkeit oder für ihre Tätigkeit als gerichtliche Hilfsbeamte zu entrichtenden Gebühren

Schlußbestimmungen.

88 137—140.

237

behält es bei den bestehenden Vorschriften sein Be­ wenden. Der Justizminister ist ermächtigt, diese Ge­ bühren anderweit zu bestimmen'. 1 PrFGG. Art. 104ff. und § 16 d. KglV. v. 20. Dez. 1899 (GS. 640); AVf. v. 20. Dez. 1899 (JMBl. 806) über das Verfahren und die Gebühren der Dorfgerichte und AVf. v. 28. Dez. 1899 (JMBl. 889) über das Verfahren und die Gebühren der OrtSgerichte. Gebühren des Gemeindevorstehers oder der zur Auf­ nahme von Nottestamenten bestellten besonderen Urkundsperson: § 22 der Anweisung vom 23. Juni 1900 (Anl. z. JMBl. Nr. 32), § 23 der Anweisung v. 7. April 1904 (JMBl. 90), AVf. v. 1. Juli 1902 (JMBl. 141).

Der frühere § 126 (rheinische Pfandschaften) ist als künftig gegenstandslos gestrichen.

Gerichtstag als Gerichtsftelle. 139 (127). Die zur Abhaltung eines Gerichts­ tags bestimmten Räumlichkeiten gelten im Sinne dieses Gesetzes als Gerichtsstelle'. 1 Für Handlungen, die in diesen Räumlichkeiten aus­ genommen werden, sind daher die Zusatzgebühren des 8 53 und die KommisfionSgebühren des § 116 nicht zu erheben; für Reisekosten in Parteisachen gilt event, der GerichtstagSort als Ausgangspunkt der Reise.

Transport- und Hafttosteu. 140 (im). Bezüglich des Ansatzes von Transportlmd Haftkosten bleiben die erlassenen Anordnungen unberührt 1 AVf. v. 22. März und 12. Nov. 1883 (JMBl. S. 81 und 339); näheres bei Müller 1847 ff.

238

Preuß. Gerichtskostengesetz.

Dritter Teil.

Wiedereivziehuug überhobener Betrage.

141 (129). Ist an Justizbeamte, Zeugen oder Sachverständige oder an die Empfänger von Transportkosten mehr als der endgültig festgestellte Betrag, welcher als bare Auslage nach § 113 dieses Gesetzes oder nach § 79 des Teutschen Gerichtskosten­ gesetzes zu erheben ist, aus der Staatskasse gezahlt worden, so kann die Wiedereinziehung des zu viel gezahlten Betrags im Wege ves Derwaltungs Zwangsverfahrens erfolgen'. Diese Bestimmung findet entsprechende Anwendung hinsichtlich der einem Angeschuldigten in Gemäßheit der §§ 499 und 505 der Strafprozeßordnung aus der Staatskasse erstatteten Allslagen. 1 KglB. v. 15. Rov. 1899 (GS. 545); ABf. v. 23. Sehr. 1885 (IMBl. 08). Rechtsweg bleibt zulässig; Vertretung des Diskus im Prozesse: ÄVf. v. 23. März 1885 (IMBl. 119). llberhobene Gebühren des LsfizialVerteidigers können nur durch Klage zurückgefordert werden: KG. IMBl. 94 88. Der bisherige § 130 (Protestgebühr der Gerichts­ vollzieher) ist durch Art. 20 d. PrG. v. 27. Sept. 1899 ersetzt.

Stempel in Hohenzollern.

142 (i3i). Die in diesem Gesetze für Stempel gegebenen Vorschriften finden auf die nach Artikel 2 des Gesetzes vom 22. Juni 1875, betreffend das Sponel-, Stempel- und Taxwesen in den Hohen zollernschen Landen, (Gesetz-Samml. S. 235) zu er-

Schlußbestimmungen.

AK 141—143

239

hebenden Abgaben entsprechende Anwendung. Die Bestimmung des § 18 bleibt jedoch außer Anwendung, wenn die Abgabe nach den §§ 2, 4 oder 5 im Ar­ tikel 2 des Gesetzes vom 22. Juni 1875 berechnet wird. Wird auf Grund einer Zwangsversteigerung der Ersteher als Eigentümer im Grundbuch einge­ tragen, so wird die Abgabe nach dem Betrage des Meistgebots, zu welchem der Zuschlag erteilt ist, unter Hinzurechnung der von dem Ersteher über nommenen Leistungen berechnet. Die Vorschriften der 88 8, 12, 13, 16 Abs. 2 dieses Gesetzes finden auf die nach dem Gesetze vom 22. Juni 1875 zu erhebenden Abgaben Anwendung 1 Der bisherige Abs. 2 ist durch PrStG. § 35 jetzt gegenstandslos geworden.

Beginn der Gesetzeskraft und Übergangsbestimmungen. 143 (132). Dieses Gesetz tritt mit dem Bürger­ lichen Gesetzbuch in Kraft und findet Anwendung auf alle zu diesem Zeitpunkte noch nicht fällig1 ge wordenen Gerichtskosten. Sind in einer noch nicht beendigten Rechtsangelegenheit Kosten und Stempel bereits in Ansatz gekommen, so wird der Betrag derselben auf die nach diesem Gesetze zu erhebenden Kosten und Stempel in Anrechnung gebracht, inso­ weit es sich nicht um Geschäfte handelt, für welche nach den Vorschriften dieses Gesetzes besondere Kosten oder Stempel zu berechnen sind. Eine An-

240

Preuß. GerichtSkostengesetz.

Dritter Teil,

rechnung der in Dormundschafts- und Fideikommißund Stiftungssachen jährlich für Rechnungslegung oder Verwaltung von Grundstücken zu erhebenden Gebühren' findet nicht statt. Soweit nach Übergangsvorschriften noch Geschäfte Vorkommen, für welche in diesem Gesetze keine Bestimmungen gettoffen find, bleiben die bisherigen Vorschriften maßgebend. Die Vorschriften über die Kosten der ersten Anlegung der Grundbücher bleiben bis zu dem Zeitpunkt in Kraft, zu welchem das Grundbuch als angelegt anzusehen ist'. Die Vorschriften * der §§ 12 bis 17, 24 bis 28 treten auch für die früher fällig gewordenen Kosten in Kraft; die Vorschriften im Artikel 169 des Ein­ führungsgesetzes zum Bürgerlichen Gesetzbuches finden entsprechende Anwendung. 1

8 11.

2 88 92, 96. 3 Vgl. die Einleitung. Wegen der hiernach noch anzuwendenden älteren Kostenvorschriften muß auf die zweite Auflage dieses Buches ver­ wiesen werden. 4 Nachforderung, Verjährung, Kostenansatz, Zurückbe­ haltung von Schriftstücken, Beitteibung, Niederschlagung; Wertfestsetzung, Erinnerungen, Änderung von Amt­ wegen, Beschwerde. Zuständigkeit de- Kammergerichts. 5 D. h. die UbergangSvorschristen für eine am 1. Januar 1900 bereits begonnene Verjährung.

144 (iss). Soweit in anderen Gesetzen auf Bestimmungen der durch 8 187 aufgehobenen Gesetze verwiesen ist, treten die entsprechenden Vorschriften dieses Gesetzes an die Stelle.

Schlußbestimmungen.

ߧ 145, 146.

241

Justtrvenvawmgssache«. 145 auf

(134). Dieses Gesetz findet tei*e Anwendung die Angelegenheiten der Justizverwaltung*.

Entscheidungen der Aufsichtsbehörden über Erinne­

rungen und Beschwerden sind kostenfrei. 1 Dazu gehört auch die Beeidigung eines Sach­ verständigen für gerichtliche Geschäfte im allgemeinen: AGGDG. 8 86 (Fassung des PrFGG. Art. 130 X). Kein Akt der Justizverwaltung ist dagegen die Be­ eidigung eines Dolmetschers, der bet der Beurkun­ dung eines notariellen Testaments mitwirken soll (PrFGG. Art. 86): KGJ. 21 B 9; s. zu § 49 Nr. 2. Die Handelskammern haben für die ihnen auf Antrag erteilten Registerabschriften Schreib- und Postgebühr zu entrichten: Rsp. 10 326.

146 (135). Der Justizminister ist mit der Aus­ führung dieses Gesetzes beauftragt.

Simion, Preutz. Gerlchlskostengesetz. 5. Aufl.

16

Anhang I.

gu § 58* PrGKG.

a) Allgemeine Verfügung vom 15. September 1895, — (JMBl. 272) — betreffend die Sicherstellung der Stempel und Kosten bei Entgegennahme von Aus­ lassungen und bei Eintragungen eines Eigentümers. Nach § 58 (57) Ziffer 6 PrGKG. kann die Entgegen­ nahme der Auflaffung und, wenn diese nicht vor dem Grundbuchrichter erfolgt, die Eintragung des neuen Eigentümer- im Grundbuche nach dem Ermessen des Gerichts von einer vorgängigen Sicherstellung der Staatskasse wegen der Kosten der Eintragung und des Stempels für die Auflassung oder das zugrunde liegende Rechtsgeschäft abhängig gemacht werden. Zur Ausführung dieser Vorschrift werden die nachstehenden Anordnungen getroffen: 1. Die Bestimmung darüber, ob und in welcher Höhe eine Sicherheitsleistung für erforderlich zu er­ achten, sowie die Entscheidung, ob eine von den Be­ teiligten angebotene Art der Sicherstellung als annehm­ bar erscheint, steht dem zur Entgegennahme der Auf­ lassung beziehungsweise zur Vornahme der Eintragung im Grundbuche berufenen Richter zu. 2. Als hinreichende Sicherstellung ist stets anzu­ sehen: a) die vorläufige Einzahlung eines die Kosten und Stempel deckenden Barbetrages zur Gerichts­ kasse;

Anhang la.

Zu 8 58°.

Auflassungskosten.

243

b) die Niederlegung von Wertpapieren nebst den

dazu gehörigen Zinsscheinen und Anweisungen, welche in dem für den Gerichtssitz maßgebenden

Handelsplätze oder in Berlin einen Börsenkurs

haben, sofern der Kurswert den sicherzustellenden Betrag um zehn Prozent übersteigt;

c) die Niederlegung von Sparkassenbüchern deutscher

öffentlicher, obrigkeitlich

bestätigter Sparkassen,

auf welche mindestens der sicherzustellende Betrag

eingezahlt

ist

und

auf den Namen des

die

Niederlegers lauten; d) die Übernahme der Kosten und Stempel seitens einer dem Gericht als zahlungsfähig bekannten Person durch eine vor Gericht abgegebene oder

demselben mitgeteilte Erklärung (§ 4 PrGKG.). Im übrigen (z. B. hinsichtlich

der Frage,

ob eine

angebotene Kautionshypothek als ausreichende Sicherheit zu erachten ist) entscheidet das Ermessen des Gerichts;

dasselbe kann auch Wertpapiere oder Sparkassenbücher, welche den Anforderungen unter b und c nicht ent­

sprechen, als Mittel der Sicherstellung zulassen. 3. Erklärt sich der Schuldner zur vorläufigen Ein­ zahlung des erforderlichen Barbetrages (Z. 2 a) bereit,

so ist vom Gerichtsschreiber eine Berechnung

des zu

erlegenden Betrages aufzustetlen. Der eingezahlte Betrag ist ebenso wie ein Kosten­

vorschuß zu

behandeln,

dessen

Berechnung

und

Er­

hebung auf dem Gesetze beruht (§ 16 Nr. 7 der Kassen­ ordnung).

Preuß. Gerichtskostengesetz.

244

4. Wird die Sicherheit durch Wertpapiere, Spar­ kassenbücher (Z. 2b und c) oder durch Urkunden über sonstige Forderungsrechte bestellt, so hat der Besteller

die nach den Vorschriften des bürgerlichen Rechts zu einer rechtswirksamen Verpfändung erforderlichen Er­

klärungen abgugeben1. Die Wertpapiere, Dokumente usw. sind mit einem in doppelten Exemplaren einzureichenden

Verzeichnis

der Gerichtskasse zur Verwahrung zu übergeben.

Das

Verzeichnis muß eine genaue Angabe der Wertstücke, bei Wertpapieren auch die Angabe der Nummern der

Stücke, enthalten und mit der Unterschrift des Nieder­

legers versehen sein.

Die Kassenbeamten

haben auf

Verlangen der die Sicherheit bestellenden Person dieser

bei Aufstellung des Verzeichnisses behilflich zu sein. Die GerichtSkasse hat die übergebenen Papiere in

einem Umschlag, welcher genügend überschrieben und mit der Nennwertsangabe und zu

versehen

den Asservaten zu legen.

ist,

einzusiegcln

Die Nummer

der

Eintragung in der Asservatenliste wird sowohl aus dem

Verzeichnis, als aus dem Umschläge vermerkt.

Das

eine Exemplar deS Verzeichnisses wird, mit Empfangs­

bescheinigung versehen, dem Niederleger zurückgegeben.

Für die größeren Gerichtskaffen kann von dem Ober­

landesgerichtspräsidenten die Führung einer besonderen Asservatenliste,

unter Einfügung

geeigneter Spalten,

angeordnet werden.

BGB. §§ 1274, 1280, 1292, 1293.

Anhang Ta.

5.

Zu 8 58*.

der Anordnung wegen

Bei Erlaß

Sicherstellung

der

Staatskasse

245

Auflassungskosten.

ist

vorgängiger

den Beteiligten zu

eröffnen, daß die Sicherstellung in einer der in Ziffer 2

a

unter

bis

andere,

bezeichneten

d

Geeignetenfalls

sind

die

vom Gericht

Weisen

Beteiligten

für ausreichend

erfolgen

könne.

noch

auch

auf

erachtete Mittel

der Sicherstellung hinzuweisen.

6. Bon den erlassenen Anordnungen ist die Gerichts­ kasse

in

Kenntnis

zu

setzen.

Dieselbe

hat von

der

Niederlegung von Urkunden (Z. 4) zu den Grundakten

Nachricht zu geben.

7. Die Berechnung für

die Auflassung

tümers erfolgt

im

und Einforderung

der

Kosten

oder die Einttagung

des

Eigen­

gewöhnlichen Verfahren.

Auf der

Kostenrechnung und im Kostenregister ist auf die Sicher­

heit zu verweisen. Die Zwangsvollstreckung erfolgt nach den allgemeinen

Vorschriften;

auf Anttag

des Zahlungspflichtigen

ist

jedoch die Vollstreckung zunächst in die von ihm be­ stellte Sicherheit zu richten.

8. über die

Rückgabe

einer

geleisteten

hat der Kaffenkurator zu entscheiden.

Sicherheit

246

Preuß. Gerichtskostengesetz.

Auhaug I. Zu 8 69 PrGKG. b. Allgemeine Verfügung vom 18. Juni 1900 (JMBl. 501),

betreffend die dem Grundbuchrichter hinsichtlich

des Auflassungsstempels obliegenden Belehrungen.

Im § 16 d. AVf.

des Finanzministers

lind

des

Justizministers vom 29. Februar 1896, betr. das ge^ richtliche Stenipelwesen (JMBl. 63) — Anh. VI —

ist dem Grundbuchrichter zur Pflicht gemacht, zu prüfen,

ob im Falle der Beurkundung des der Auflaffung zu­ grunde liegenden Rechtsgeschäfts

der Urkundenstempel

niedriger sein würde als der Auflassungsstempel, und hierüber die Beteiligten zu belehren. Dieser Verpflichtung ist nach den gemachten Wahrnehmungen nicht immer

in ausreichender Weise genügt worden.

Im Einver-

ständniffe mit dem Herrn Finanzminister

nehme

ich

daher Veranlaffung, den Grundbuchrichtern die genaue

Befolgung jener Vorschrift in Erinnerung zu bringen und auf einige von ihnen zu beachtende Gesichtspunkte

hinzuweisen. I. ES genügt nicht eine allgemein gehaltene formularmäßige Belehrung des Grundbuchnchters, daß im Falle

der

Nichtvvrlegung

einer

Urkunde

der

Auflassungs­

stempel ohne Rücksicht auf den Betrag des zu dem Ver-

äußerungsgeschäft Höhe zu erheben

erforderlichen

sei,

Stempels

in

voller

vielmehr muß der Grundbuch­

richter darauf bedacht sein, zu ermitteln, ob einer der

Fälle vorliegt,

entspricht,

in dem es dem Interesse der Parteien

das Veräußerungsgeschäft

zu

beurkunden.

Anhang Ib.

Zu § 69.

AuflassungSstempel.

247

Zu diesem Zwecke hat er die Beteiligten zu befragen, welches Rechtsgeschäft der Auflassung zugrunde liege. Er hat sich aber nicht mit der bloßen Angabe deS Gattungsnamens eines Rechtsgeschäfts, z. B. Kaufverrrag, zu begnügen, sondern sorgsam allen Anzeichen nachzugehen, die sich aus den Erklärungen der Parteien, dem Akteninhalt und der ganzen Sachlage für das Vorhandensein eines nicht dem Wertstempel von 1 % unterliegenden Rechtsgeschäfts ergeben. Eine nähere Nachfrage erscheint namentlich in folgenden Fällen am Platze: 1. Bei Auflassungen unter Ehegatten kommt in Frage, ob nicht eine stempelfreie Schenkung (Tarifst. 56 d. StG. und Befreiungsvorschr. Nr. 2c des Tarifs z. ErbschastsstG.) vorliegt. Vgl. ferner unter Nr. 6 a. E. 2. Veräußerungen an Abkömmlinge des Veräußerers sind sowohl dann, wenn sie gegen Entgelt geschehen, als auch dann, wenn sie unentgeltlich erfolgen, stempelftei (Tarifst. 32 Ermäßigungen und Befreiungen Nr. 2 und Tarifst. 56 und Befreiungsvorschr. Nr. 2 b des Tarifs z. ErbschastsstG.). Diese Stempelfteiheit tritt aber nur dann ein, wenn das VeräußerungSgeschäst beurkundet wird, während der Auflassungsstempel auch bei Auftastungen an Abkömmlinge zu erheben ist; es liegt daher im Jntereste der Beteiligten, die Erhebung des Auflassungsstempels durch Vorlegung einer Urkunde über daS Veräußerungsgeschäft auszuschließen. 3. Bei Auslastungen unter Erben wird der Wert­ stempel vermieden oder ermäßigt, wenn eine Urkunde

S4S

Preuß. GerichtSkostengesetz.

vorgelegt wird, aus der sich ergibt, daß die Auflassung zum Zwecke der Erbteilung erfolgt (Tarifst. 20; Tarif ft.

82 Ermäßigungen und Befreiungen Nr. 1). 4. Bei Kaufverträgen über Rentengüter bleibt die

vom

Käufer übernommene

rechnung

des

Kaufstempels

11. März 1897, JMBl. 62),

Rentenbankrente außer

dagegen

bei Be­

(AVf.

Ansatz

wenn

ist,

v.

ein

Rentengut ohne Vorlegung einer Veräußerungsurkunde aufgelassen wird,

der AuflassungSstempel

vom

gemeinen Werte des Rentenguts zu berechnen.

ist den

Beteiligten

die

Vorlegung

eines

vollen

Hiernach

schriftlichen

Kaufvertrags zu empfehlen.

5. Erfolgt

eine

Rückauflaffung

an

den

früheren

Eigentümer, so wird eS sich häufig um eine nicht freiwillige Veräußerung handeln, so namentlich in dem oft

vorkommenden Falle, daß wegen eines Gewährsmangels,

z. B. wegen HauSschwammS, ein Kaufgeschäft gewandelt wird.

Wird ein Urteil, welches den Käufer zur Rück­

nahme wegen eines GewührSmangelS verurteilt,

oder

ein Anerkenntnis der Verpflichtung zur Rücknahme vor­ gelegt, so ist der AuflassungSstempel nicht zu erheben,

weil ein Fall der freiwilligen Veräußerung im Sinne der Tarifst. 8 nicht vorliegt.

Vielfach liegt der Rück-

kaufauflassung auch ein Vergleich zugrunde,

der

nach

Tarifst. 67 nur mit 1,50 Mark zu verstempeln ist, oder eS handelt sich um eine Rückgängigmachung der Ver­ äußerung, für die nach Tarifst. 71 Nr.

StG. und 88 31, 30 des PrGKG.

1 Abs. 3 deS

durch

den Justiz­

minister aus Billigkeitsgründen eine Ermäßigung des

Anhang Id.

Zu 8 69.

Auflassungsstempel.

249

Hiernach ist in Fällen

Stempels bewilligt werden kann.

der Rückauflassung ein näheres Eingehen auf die Ver­ anlassung der Rückauflassung geboten.

6. Wiederholt ist es vorgekommen,

daß die Be­

teiligten eine Urkunde vorgelegt haben, die der Grund­

buchrichter zurückgewiesen hat, weil sie nicht zwischen denselben Personen errichtet sei, von denen die Auf­ lassung erklärt wird.

Häufig liegt der Fall so, daß eine

Auslastung unmittelbar an denjenigen erfolgt, der sein Recht zum Erwerbe von einer Zwischenperson herleitet. Dann bedarf es allerdings zur Ausschließung des Auf-

lastungsstempels des urkundlichen Nachweises aller da­ zwischenliegenden Rechtsakte, und es kann mit Rücksicht

auf die Vorschrift in Tarifst. 32 Abs. 5, wonach eine Ab­ tretung des Rechts auf Auflassung den Stempel von 1 % erfordert, die Beurkundung des DeräußerungSgeschästs

einen ebenso hohen Stempel erfordern, als den Auf-

lassungSstempel.

Es ist aber zu beachten, daß der

Stempel der Tarifst. 32 Abs. 6 sich gemäß Abs. 6 aus 1,50 Mark vermindert, wenn der erste Erwerber erweis­

lich im Auftrage oder als Geschäftsführer ohne Auftrag des Auflassungsempfängers gehandelt hat und daß nach Abs. 8 unter Umständen eine Ermäßigung deS Stempels

aus BilligkeitSgründen zulässig ist.

Mit Rücksicht hierauf

ist zu prüfen, ob den Beteiligten nicht die Aufnahme

einer Abtretungserklärung zu

empfehlen

ist.

Diese

Prüfung ist namentlich dann geboten, wenn daS Ver­ äußerungsgeschäft von einem Ehegatten abgeschlossen ist

250

Preuß. Gerichtskostengesctz.

und die Auflassung an den anderen Ehegatten oder an

beide gemeinsam erfolgt.

7. Anlaß zu näherer Nachfrage ist auch dann ge­ geben, wenn für eine in der Bildung begriffene juristische

Person von Vertrauenspersonen ein Grundstück erworben ist und dieses ihr nach Erlangung der Rechtsfähigkeit

von

den Verttauenspersonen

diesem Falle wird statt deß

aufgelaffen

ein Stempel von 1,50 Mark erhoben, laffungsbeteiligten erklären,

wird.

Auflaffungßftempcls daß

die

wenn

In

nur

die Auf-

Veräußerer

das

Grundstück für die juristische Person erworben haben und

in Erfüllung der aus ihrer Geschäftsführung sich ergeben­ den Verpflichtungen an die juristische Person auflaffen. IT. Wenn sich ergibt, daß eine Beurkundung des zu­ grunde liegenden Rechtsgeschäfts zur Ersparung von

Stempelabgaben dient, können

die erforderlichen

Er­

klärungen in das Auflaffungsprotokoll ausgenommen

werden. Es ist indeffen zu beachten, daß hierdurch die Ge­ bühren für Beurkundungen (§§ 34 ff. des PrGKG.) fällig werden.

Vor Aufnahme der Erklärungen in das Pro­

tokoll ist daher

den Beteiligten zu

eröffnen,

welche

Kosten hierdurch entstehen, und es ist die Beurkundung nur vorzunehmen, wenn sie trotz dieser Belehrung ge­

wünscht wird. III. Wenn die Beteiligten die Auskunft VeräußerungSgeschäft

verweigern

oder nach

über das erfolgter

Belehrung erklären, daß sie eine Urkunde nicht vorlegen wollen, so sind sie doch berechtigt, noch nachttäglich eine

Urkunde über daS Deräußerungsgeschäft mit der Wirkung

Anhang 1 b.

Zu 8 69.

AuflastungSstempel.

251

der Ausschließung des Auflaffungsstempel- vorzulegen,

solange die in Tarifst. 8 Abs. 3 bestimmte Frist noch Diese Frist wird erst durch Zustellung der den

läuft.

AuflastungSstempel enthaltenden Kostenrechnung, welcher die im 8 16 Abs. 4 der AVf. v. 29. Februar 1896 (Anh. VI) vorgeschriebene Mitteilung beizufügen ist, in Lauf ge­

setzt.

Die Zustellung ist daher in allen Fällen, in denen

eine Urkunde nicht vorgelegt worden ist,

erforderlich,

also auch dann, wenn die Beteiligten ausdrücklich er­ klärt haben, daß sie eine Urkunde nicht vorlegen wollen. In der der Kostenberechnung beizusügenden Mitteilung

ist zwar eine Belehrung der Beteiligten über das Recht

zur Nachbringung einer Urkunde bereits enthalten; da indessen diese Belehrung

wird,

empfiehlt eS sich,

oft

nicht richtig verstanden

daß der Grundbuchrichter die

Beteiligten auch mündlich in einer ihrem Bildungs­

grad

angemessenen Weise über das Recht zur Nach-

dringung der Urkunde belehrt. IV. Die Frist zur Vorlegung

der Veräußerungs­

urkunde ist im Gesetz auf zwei Wochen seit Zustellung

der Aufforderung zur Zahlung der Gerichtskosten be­

stimmt.

Diese gesetzliche Frist kann durch Anordnungen

deS Grundbuchrichters weder verlängert noch verkürzt

werden.

Von der Setzung einer Frist im Auslastungs­

protokolle ist daher im allgemeinen abzusehen.

Nicht

ausgeschlosten ist es, aus besonderen Gründen die Zu­ stellung der Kostenrechnung und damit den Fristbeginn

hinauszuschieben,

sofern

ersichtlich

ist,

daß

die

Be­

schaffung der Urkunde nach den Umständen des Falles

252

Preuß. Gerichtskostengesetz.

einen längeren Zeitraum erfordert.

Wird vom Grund­

buchrichter die Hinausschiebung der Zustellung an­ geordnet, so ist hiervon der GerichtSkaffe bei Übersendung der Kostenrechnung Mitteilung zu der bestimmten Frist

der

Kostenrechnung

ist

machen.

Während

alsdann von der Zustellung

abzusehen;

eine

Mitteilung

der

die nicht in der Form der Zustellung

Kostenrechnung,

erfolgt, wird hierdurch nicht ausgeschlossen.

Auhaug H.

Zu § 73 Abs. 2.

41) Allgemeine Verfügung (JMBl. 324)

vom

betreffend



28. Oktober 1895, —

die

Berechnung

der Ge­

bühren für Eintragungen in das Handelsregister und

für Bescheinigungen, beglaubigte Abschriften und Aus­ züge aus demselben. 1. Bei der gerichtlichen Aufnahme oder Beglaubigung von Anmeldungen

zum Handelsregister sind die An-

meldenden zu einer Angabe darüber zu veranlaffen, in welche Gewerbesteuerklaffe der Gewerbebetrieb eingeschätzt

ist.

Soweit eine Einschätzung zur Gewerbesteuer nach

Maßgabe deS Gewerbesteuergesetze- vom 24. Juni 1891 (GS. 205)

nicht

erfvlgt,

sind

die

Anmeldenden zur

Angabe der Umstände zu veranlaffen, die für daS Er­

messen deS Gerichts bei Einreihung des Gewerbebetriebes in

die

verschiedenen

Klaffen

von

Erheblichkeit

seht

252

Preuß. Gerichtskostengesetz.

einen längeren Zeitraum erfordert.

Wird vom Grund­

buchrichter die Hinausschiebung der Zustellung an­ geordnet, so ist hiervon der GerichtSkaffe bei Übersendung der Kostenrechnung Mitteilung zu der bestimmten Frist

der

Kostenrechnung

ist

machen.

Während

alsdann von der Zustellung

abzusehen;

eine

Mitteilung

der

die nicht in der Form der Zustellung

Kostenrechnung,

erfolgt, wird hierdurch nicht ausgeschlossen.

Auhaug H.

Zu § 73 Abs. 2.

41) Allgemeine Verfügung (JMBl. 324)

vom

betreffend



28. Oktober 1895, —

die

Berechnung

der Ge­

bühren für Eintragungen in das Handelsregister und

für Bescheinigungen, beglaubigte Abschriften und Aus­ züge aus demselben. 1. Bei der gerichtlichen Aufnahme oder Beglaubigung von Anmeldungen

zum Handelsregister sind die An-

meldenden zu einer Angabe darüber zu veranlaffen, in welche Gewerbesteuerklaffe der Gewerbebetrieb eingeschätzt

ist.

Soweit eine Einschätzung zur Gewerbesteuer nach

Maßgabe deS Gewerbesteuergesetze- vom 24. Juni 1891 (GS. 205)

nicht

erfvlgt,

sind

die

Anmeldenden zur

Angabe der Umstände zu veranlaffen, die für daS Er­

messen deS Gerichts bei Einreihung des Gewerbebetriebes in

die

verschiedenen

Klaffen

von

Erheblichkeit

seht

Anhang II a und b.

Zu § 73.

Handelsregister.

253

können (Höhe des Anlage- und Betriebskapitals, jähr­ licher Ertrag usw.). Die gemachten Angaben sind auf der Anmeldung zu vermerken. Den Notaren wird oder Beglaubigung von daß die vorbezeichneten ausgenommen oder auf

empfohlen, bei der Aufnahme Anmeldungen dahin zu wirken, Angaben in die Anmeldungen denselben vermerkt werden.

Statt der Nr. 2 bis 4 siehe jetzt § 15 Abs. 7 KassO. im Anhang üb.

b) § 15 Abs. 7, 8 der Kassenordnung vom 28. März 1907, — JMBl. 125 — (Berechnung der Gebühren für Bescheinigungen, beglaubigte Abschriften und Auszüge aus dem Handelsregister). 7. Sofern in der Anmeldung einer Eintragung zum Handelsregister oder in dem Antrag auf Erteilung von Bescheinigungen, beglaubigten Abschriften oder Auszügen aus dem Handelsregister die nach den §§ 72, 74 PrGKG. zur Berechnung der Gebühren erforderlichen Angaben nicht enthalten sind, hat der Gerichtsschreiber die Beteiligten zur nachträglichen Einreichung dieser Angaben, geeignetensalls unter Hinweis auf die Vor­ schriften des § 24 Abs. 2 PrGKG., aufzufordern. Wird der Aufforderung zur Angabe der Gewerbesteuerklasse nicht genügt oder ergeben sich Bedenken gegen die

254

Preuß. Gerichtskostengesetz.

Richtigkeit der Angaben,

so hat der Gerichtsschreibcr

den Vorsitzenden der Einkommensteuer-Veranlagungs­

kommission

um Mitteilung darüber zu ersuchen,

jii

welcher Gewerbesteuerklasse der Gewerbebetrieb einge­

Maßgebend

schätzt ist.

ist die Veranlagung

für das

Steuerjahr, in welchem die Gebühr fällig geworden ist.

Von einer Aufforderung des Anttagstellers zur Angabe

der Gewerbesteuerklasse ist jedoch in Fällen abzusehen, in

denen ihre Erfolglosigkeit von vornherein festfteht, bei­ spielsweise, wenn ein anderer als der Inhaber oder Ver­ treter der Firma Antragsteller ist oder offensichtlich, insbe­

sondere bei neu eröffneten Geschäften, eine Einschätzung noch nicht stattgefunden hat.

In diesen Fällen hat der

Gerichtsschreiber den Vorsitzenden des Steuerausschuffeo der Klaffe IV zu ersuchen, eine entsprechende Mitteilung zu machen,

sobald die vorläufige Einschätzung gemäß

Gewerbesteuergesetzes

§ 34 des

Ersuchen an verwenden,

die

erfolgt ist.

Für die

sind Formulare 311

Steuerbehörden

die im Einvernehmen mit

der Steuerver

waltung entworfen sind.

8. Verzögerungen gungen,

zu

in der Erteilung

beglaubigten Abschriften

vermeiden.

Kann

aus

von Bescheini­ sind

oder Auszügen

im

den

Abs.

7

ange­

gebenen Gründen die Gebühr nicht alsbald berechnet werden und ist nach § 13 Abs. 1

Anlaß gegeben, der

vorgängigen

machen,

so

hat

die Aushändigung

Zahlung der

der

der Kaffenordnung der Urkunde

Kosten

Gerichtsschreiber

abhängig

zunächst

von zu

nach

seinem Ermessen die mutmaßlich in Anwendung zu

Anhang II b.

Zu § 73.

Handelsregister.

255

bringende Gebühr festzusetzen und von ihrer Zahlung unter Vorbehalt der endgültigen Berechnung die Aus­ händigung abhängig zu machen.

Ergibt sich demnächst,

daß die vorläufige Festsetzung nicht zutreffend war,

so

ist der zuwenig gezahlte Betrag nachträglich von dem Kostenschuldner einzuziehen, ein etwa zuviel gezahlter

Betrag aber zurückzuerftatten.

256

Preuß. Gerichtskostengesetz.

A»ha«g m.

Zu 8 so. Gebührentarif

zu

dem Gesetze über die Beurkundung deö Personen­ standes vom 6. Februar 1875 (RGBl. S. 23).

I. Gebührenfrei sind

die nach §§ 49 und 54 oder

zum Zwecke der Taufe oder der Beerdigung er­

teilten Bescheinigungen.

Jt>

II. An Gebühren kommen zum Ansatz: 1. für Vorlegung der Register zur Einsicht,

unb zwar für jeden Jahrgang

.

.

. 0,50,

für mehrere Jahrgänge zusammen jedoch

höchstens...................................................... 1,50; 2. für die schriftliche Ermächtigung nach § 43*) und für jeden beglaubigten Auszug aus

den Registern mit Einschluß der Schreib­

gebühren

...................................................... 0,50.

Bezieht sich der Auszug aus mehrere Ein­

tragungen und erfordert derselbe

das

Nachschlagen von mehr als einem Jahr­ gange der Register, für jeden

nachzuschlagenden Jahrgang noch jedoch zusammen höchstens *) Jetzt nach BGB. § 1321.

weiter . 0,50,

2,00.

Anhang IV.

«LhtMg IV.

Zu § 115.

Fuhrkosten.

257

Zu 8 US.

2. Allgemeine Verfügung vom 17. September 1895,. — (JMBl. 275) — betreffend die den Justizbeamten und den Medizinalbeamten sowie den Notaren bet Dienstgeschüsten am Wohnorte zustehenden Fuhr­ kosten (mit Nachträgen).

Nachdem durch das PrGKG. § 115 (no) Ziffer 2r § 119 (iw) bestimmt worden ist, daß zu den als bare Auslagen zu erstattenden Reisekosten auch die in § 3 Abs. 2 der Verordnung vom 24. Dezember 1873, be­ treffend die den Justizbeamten bei Dienstgeschäften außerhalb des GerichtSorts zu gewährenden Tagegelder und Reisekosten (GS. 74 2), bezeichneten Fuhrkosten zu rechnen sind, wird in der Anlage ein Verzeichnis der­ jenigen Ortschaften zur öffentlichen Kenntnis gebracht, für welche zurzeit Anordnungen dahin getroffen sind, daß

a) den Justizbeamten bei den außerhalb des Ge­ richtsgebäudes vorzunehmenden Geschäften,

b) den Medizinalbeamten bei den an ihrem Wohn­ orte oder in einer Entfernung von nicht mehr als 2 km von demselben auf Veranlassung einer Gerichtsbehörde oder eines Beamten der Staats­ anwaltschaft vorzunehmenden Geschäften die verauslagten Fuhrkosten zu erstatten sind. Zugleich wird bestimmt, daß die Notare befugt fint>r Simson, Preuß. Gerichtskostengesetz. 5. Aufl. 17

258

Preuß. Gerichtskostengesetz.

in demselben Umfange Fuhrkosten

ihrer Geschäftsräume

bei den autzerhalb

vorzunehmenden Geschäften

zu

berechnen, in welchem dies nach dem anliegenden Ver­

zeichnis den Justizbeamten gestattet ist.

— § 3 Abs. 2 der Verordnung vom 24. De­

zember

1873 (GS. 74 2),

Verordnung

vom

4. November 1874 (GS. 354), § 21 (22) der Ge­

bührenordnung für Notare vom 25. Juni 1895 (GS. 256) — Fassung v. 6. Oft. 1899 — in Ver­ bindung mit 8 80 Abs. 3 der Gebührenordnung für Rechtsanwälte vom 7. Juli 1879 (RGBl. 176). —

Unter

welche

Aufhebung

der

einzelnen

Bestimmungen,

wegen Erstattung der Fuhrkosten

gangen sind,

wird —

bisher er­

hinsichtlich der Justizbeamten

und der Medizinalbeamten im Einverständnis mit dem

Herrn Finanzminister — folgendes angeordnet:

1. Für die in der Anlage verzeichneten Ottschaften er­ folgt die Erstattung der verauslagten Fuhrkosten bei

denjenigen Dienstgeschäften, für welche nach den be­

stehenden

Vorschriften Tagegelder und Reisekosten

nicht gewährt werden können;

die Gerichtsbeamten

haben Anspruch auf Erstattung der Fuhrkosten auch dann,

wenn

sie

zum Bezüge

von Kommissions­

gebühren berechtigt sind. 2. Die Beamten haben sich des öffentlichen Fuhrwerks (Droschken,

Omnibus,

Dampfschiff, Eisenbahn)

zu

bedienen; die ausnahmsweise Benutzung eines anderen

Fuhrwerks bedarf, sofern dadurch höhere Kosten ent­

stehen, der Begründung; bei Benutzung eines eigenen

Anhang IV.

Fuhrwerks

ist

der

Zu 8 115.

nach

Fuhrkosten.

der Taxe

für

259

öffentliches

Fuhrwerk übliche Fahrpreis zu vergüten.

8. Ausgaben, welche der StaatSkaffe gegenüber liquidiert

werden, sind seitens der Beamten, sofern dafür nach den

maßgebenden

Händen

des

örtlichen

Fahrgastes

Einrichtungen

verbleibende

in

den

Fahrmarken,

Fahrscheine u. dgl. auSgegeben werden, durch diese zu belegen; können solche nicht beigebracht werden, so ist seitens der liquidierenden Beamten amtlich zu

versichern, daß der liquidierte Betrag nach Maßgabe der bestehenden Taxe hat gezahlt werden müssen und wirklich gezahlt worden ist. über höhere Ausgaben, als

die üblichen Fahrgelder

für

öffentliches Fuhr­

werk, sind Belege beizubringen. 4. Wartegelder für Droschken sind in der Regel nicht zu vergüten.

5. Für

die Medizinalbeamten

ist

bei

Untersuchungen

des Gesundheitszustandes von Justizbeamten die Er­

stattung von Fuhrkosten ausgeschlossen. 6. Auf

Gerichtsvollzieher

und

Gerichtsdiener

diese Bestimmungen keine Anwendung.

finden

260

Preuß. GerichtSkvstengesetz.

Anlage. Verzeichnis

derjenigen Ortschaften, für welche zurzeit durch be­ sondere Anordnungen die Erstattung der von den Justiz­ beamten und den Medizinalbeamten bei Dienstgeschäften verauslagten Fuhrkosten zugelassen ist. Lau­ fende Nr.

Ortschaft

Die Erstattung der verauslagten Fuhrkosten ist zugelassen für I. Kammergerichtsbezirk

1.

Berlin und Charlottenbürg1 Rixdorf2 Schönebergs

die Justizbeamten und die Medi zinalbeamten.

II.

Lberlandcsgerichtsbeziik Breslau

2.

Breslau

die Justizbeamten und die Medi. zinalbeamten.

3.

Reichenbach u. E.

die Justizbeamten bei den außer­ halb des engeren Stadtbezirks vorzunehmenden Geschäften.

1 ADf. v. 24. Nov. 1897, JMBl- 288. 4 ADf. v-18, Sept. 1«L, IMDb 284. ' ADf. v. a Mat 1906, JMBl. 142.

Anhang IV.

Lau­ fende Nr.

Ortschaft

Zu § 115.

Fuhrkosten.

261

Die Erstattung der verauslagten Fuhrkosten ist zugelaffen für

IDE. Oberland es g er ichtSbezirk Cassel

4.

Gaffel

die Justizbeamten bei den außer­

halb

deS

engeren

Stadtbezirks

vorzunehmenden Geschäften. IV. Oberlandesgerichtsbezirk

Celle 5.

Hannover (mit Linden)

1. die Justizbeamten;

2. die Medizinalbeamten bei den

in dem gerichtlichen Totenhause und der Leichenhalle des Fried­ hofs zu Linden* und zu Stöcken* vorzunehmenden Geschäften, 6.

Papenburg

die Justizbeamten bei den außer­ halb

des

inneren Stadtbezirks

vorzunehmenden Geschäften V. OberlandeSgerichtS bezirk Cöln

7.

Cöln

die Justizbeamten und die Medi­ zinalbeamten.

[• D. 8. Junt 1904, JMBl 150. f. v. 23. Januar 1905, JMBl 20.

262 Lau­ fende Nr.

8. 9.

Preuß. Gerichtskostengesetz.

Ortschaft

Barmen Düsseldorf

Die Erstattung der verauslagten Fuhrkosten ist zugelassen für

V a. Oberlandesgerichts bezirk Düsseldorf die Medizinalbeamten. die Justizbeamten und die Medi­ zinalbeamten bei den auf dein neuen Kirchhof am Tannenwäld­ chen vorzunehmenden Dienst­ geschäften, die Justizbeamten auch bei Dienstgeschäften im Ge­ fängnisse Düsseldorf-DerendorfJ. VI. Oberlandesgerichtsbezirk Frankfurt a. 9)1.

10.

11.

11a

Frankfurt a. 3V Wiesbaden

Bochum8

die Justizbeamten. die Justizbeamten bei der Aufnähme von Wechselprotesten.

Via. Oberlandesgerichtsbezirk Ham m die Justizbeamten und die Medizinalbcamteit bei den außerhalb des engeren alten Stadtbezirkes sowie

1 ADf. v. 12. Juni 1906, JMBl. 166. 2 Die bisherigen Beschränkungen sind beseitigt durch die ADf- v. 8. Juni 1901, JMBl-139. ' ADf. v. 18. April 1905, JMBl. 129.

Anhang IV.

Lau­ fende Nr.

Ortschaft

Zu 8 Ho.

Fuhrkosten.

263

Die Erstattung der verauslagten Fuhrkosten ist zugelafsen für im Zentralgefängnis und dem Stadtgebiete hinter dem Zentralgefängnisse vorzunehmenden Ge­ schäften.

11b

12. 13.

essen1

Altonc Kiel

die Justizbcamten (einschl. der No­ tare) bei den außerhalb des Ge­ richtsgebäudes vorzunehmenden Geschäften; die Medizinalbeamten beiden inner­ halb des Stadtbezirks oder inner­ halb 2 km von diesem auf Veranlassung einer Gerichtsbehörde oder eines Beamten der Staats­ anwaltschaft vorzunehmenden Ge­ schäften. VII. Oberlandesgerichtsbezirk Kiel die Juftizbeamten. die Justizbeamten bei den Dienst­ geschäften, welche außerhalb des bisherigen Stadtbezirks Kiel in dem neuen, früher zur Land­ gemeinde Wik gehörigen Stadt­ teile vorzunehmen sind.

AD', v. 7. Januar 1903, JMBl-10.

264 Lau­ fende Nr»

Preuß. Gerichtskostengesetz.

Ortschaft

Die Erstattung der verauslagten Fuhrkosten ist zugelafsen für VIII. Oberlandesgerichtsbezirk Königsberg

14.

Königsberg

die Justizbeamten.

IX. OberlandesgerichtSbezirk Naumburg 15.

Erfurt

16.

Halle

17.

Magdeburg (mit Buckau)

1. die Justizbeamten bei den außerhalb des engeren Stadt­ bezirks vorzunehmenden Dienst­ geschäften; 2. die Medizinalbeamten bei den in der Leichenhalle des städtischen Friedhofes oder in dem Kranken Hause vorzunehmenden Dienst geschäften. 1. die Justizbeamten bei den außerhalb deS engeren Stadt bezirks vorzunehmenden Dienst geschäften; 2. die Medizinalbeamten bei den in der Leichenhalle deS SüdfriedhofeS vorzunehmenden Dienst­ geschäften. die Justizbeamten und die Medi zinalbeamten.

Anhang IV.

Lau­ fende Nr.

Ortschaft

Fuhrkosten.

Zu 8 115.

265

Die Erstattung der verauslagten Fuhrkosten ist zugelaffen für X. Oberlandesgerichtsbezirk

Posen

18.

Posen

die Justizbeamten bei den außer­

halb

des

engeren

Stadtbezirks

oorzunehmenden Dienstgeschäften.

XI. Oberlandesgerichtsbezirk

Stettin

19.

Stettin

die Justizbeamten

und die Medi­

zinalbeamten bei den außerhalb

des

engeren

Stadtbezirks

vor­

zunehmenden Dienstgeschüften.

266

Preuß. Gerichtskostengesetz.

Anhang V. Zu § 117. a) Allgemeine Verfügung vom 16. September 1895, — (JMBl. 273) — betreffend die Anfertigung der

Rechnungsarbeiten

bei

den

Justizbehörden

und

die

Rechnungsgebühren.

Wegen Wahrnehmung

der Rechnungsgeschäfte bei

den Justizbehörden und wegen der Gewährung von Rechnungsgebühren wird unter Aufhebung

der Allge­

meinen Verfügung vom 30. September 1879 (JMBl. 391) folgendes bestimmt:

1. Zur Anfertigung der Rechnungsarbeiten in den Angelegenheiten, auf welche der erste Teil des PrGKG. oder die §§ 124 bis 133 (H7 bis 121) desselben An­

wendung

finden,

sind

bei

jedem

Gericht

ein

oder

mehrere Beamte von dem Präsidenten des Oberlandes­

gerichts ein für allemal als Rechnungsbeamte zu be­

stellen.

Die Befugnis hierzu kann von dem Ober­

landesgerichtspräsidenten auf die Präsidenten der Land­

gerichte übertragen werden.

Zu Rechnungsbeamten können nur Personen bestellt werden, welche die Befähigung für das Gerichtsschreiber­ amt besitzen. 2. Bei Amtsgerichten von

größerem Geschästsum-

fange können für den Bezirk derselben oder für einen weiteren Bezirk besondere noch nicht etatsmäßig ange­ stellte Beamte zur ausschließlichen Wahrnehmung der

Anhang Va.

Zu 8 117.

Rechnungsgebühren.

267

Rechnungsarbeiten gegen Gewährung der aufkommenden

Gebühren von dem Präsidenten des OberlandeSgerichtL auf Widerruf bestellt werden.

Von dieser Befugnis ist

in der Regel Gebrauch zu machen, wenn die voraus­ sichtliche reine Gebühreneinnahme (Nr. 5) den Jahres­ betrag von 1800 Mark übersteigt.

Erreicht diese Ge­

bühreneinnahme einen Betrag von mehr als 3600 Mark, so

können mehrere derartige Rechnungsbeamte bestellt werden3. Bei welchen Amtsgerichten

und

unter welchen

Bedingungen Beamte als Kalkulatoren etatsmäßig an­ gestellt werden können, wird durch die Etats und die

zu deren Ausführung ergangenen Anordnungen bestimmte 4. Für die von den bestellten Rechnungsbeamten (Nr. 1, 2, 3) als solchen vorgenommenen Rechnungs­

arbeiten sind Gebühren gemäß § 117 (na) des Preu­

ßischen Gerichtskostengesetzes in der Art festzusetzen, daß.

bei einem Werte des Gegenstandes' 1 Als Wert des Gegenstandes ist sowohl bei der Prüfung von Vormundschaftsrechnungen als auch bei der Prüfung von Vermögensübersichten der Betrag deS Vermögens des Mündels nach Abzug der Schulden und, wenn mehrere Mündel beteiligt sind, der Ge­ samtbetrag des reinen Vermögens der Mündel an-usehen: AVs. v. 15. April 1897 (JMBl. 93); bei Berechnung des geringsten Gebots der Zwangsver­ steigerung nicht dessen Betrag, sondern daS Gebot, zu dem der Zuschlag erteilt ist (Nr. 3 d. ADf. v. 28. Juni 07); bei Aufstellung des Teilungsplans der ZwDerst. daS Bargebot unter Zurechnung der bestehen bleibenden Rechte, bei Auseinandersetzungen der Wert der Masse ohne Schuldenabzug (ebenda), s. Anhang Vc.

2tZ8

Preuß. Gerichtskostengesetz.

bis zu 300 Mark einschließlich

.

.

Mark

0,w

.

von mehr als 300 Mark bis zu 1000 Mark einschließlich...................................................... 1

M

von mehr als 1000 Mark bis zu 5000 Mark einschließlich...................................................... lf50



von mehr als 5000 Mark..............................2,W)



für die Stunde in Ansatz kommen.

Die

Rechnungs­

insbesondere

für

-Schreibmaterialien und für das Schreibwerk, mit

ein.

gebühren

schließen

die

Auslagen,

5. Den Rechnungsbeamten (Nr. 1, 2, 3) wird der Bezug der nach Nr. 4 festgesetzten Gebühren zugesichert, jedoch nur insoweit, als die Gebühren bei der Gerichts kasse zur Einziehung gelangt sind. Wegen Zahlung und Verrechnung dieser Gebühren

verbleibt es bei den Vorschriften der Kasseninstruktion von: 15. Juli 1893 (jetzt KassO- vom 28. März 1907).

6. Kleine und einfache

Rechnungsarbetten

können

auch in den in Nr. 1 bezeichneten Angelegenheiten den Beamten der Gerichtsschreiberei als solchen nach Maß gäbe der Geschäftsordnungen für die Gerichtsschreibereien vom Richter übertragen

werden.

In

solchen

Fällen

findet die Festsetzung einer Rechnungsgebühr nicht statt.

Ist der Gerichtsschreibereibeamte, dem eine Rechnungs­

arbeit übertragen wird, zugleich als RechnungSbeamt-' bestellt, so ist von dem Richter bei der Übertragung ersichtlich zu machen, ob die Arbeit unter

Nr. 4

oder

unter Nr. 6 dieser Verfügung fällt.

7. In anderen als den in Nr. 1

bezeichneten An-

Anhang Vb.

Zu 8 117-

Rechnung-gebühren.

gelegenheiten findet eine Gewährung

26fr

von Rechnungs­

gebühren nicht statt. Die bestehenden besonderen Anordnungen darüber, welche Beamten in solchen Angelegenheiten bestimmt^ Rechnungsarbeiten anzufertigen haben (vgl. § 4 bet

Geschäftsordnungen für die Gerichtsschreibereien, § 4 (s>

der Geschäftsordnungen für die Sekretariate der Staats­ anwaltschaften, 88 60ff., 72, 78, 89, 105 ff. der Kaffem Instruktion vom 15. Juli 1893 (jetzt 28. März 1907), § 44

der Anweisung der Ober-RechnungSkammer für bfr Rechnungslegung vom 4. Juni 1886, §8 10, 18 de» Instruktion für die Rechnungsrevisoren vom 20. Ium 1885) \ bleiben unberührt. Zur unentgeltlichen Wahr-

nehmung

der Rechnungsarbeiten

in Angelegenheiten

der Justizverwaltung sind auch die Kalkulaturbeamten (Nr. 2 und 3) verpflichtet. ’) vgl. jetzt GeschäftSAnw. für die RechnungSdtrettoren unt die RecynungSümter v. 26. März 1907 (JMBl 62).

b) Allgemeine Verfügung vom 22.



(JMBl.

865)



betreffend

Dezember

den

Ansatz

1899, von

Rechnungsgebühren. Zur Herbeiführung

eines einheitlichen Verfahrene

bei der Festsetzung von Rechnungsgebühren bestimme ich. was folgt:

l.Jm Verfahren der Zwangsversteigerung von Gegen­ ständen deS unbeweglichen Vermögens ist als der für die Be­ rechnung der Rechnungsgebühren maßgebende Wert anzuWn:

270

Preuß. Gerichtskostengesetz.

a) im Falle der Zuziehung deS Rechnungsbeamten behufS Feststellung des geringsten Gebots der Wert des Gegenstandes der Zwangsversteigerung; dieser Wert bestimmt sich nach dem Gebote, für welches der Zuschlag erteilt ist, unter entsprechender Anwendung der Vorschriften des § 127 Abs. 2, 3 PrGKG.; b) im Falle der Zuziehung behufs Ausstellung des TeilungSplanS das Bargebot unter Hinzurechnung des Wertes der bestehenbleibenden Rechte und des Erlöses besonders verwerteter Gegenstände (8 127 Abs. 4 deS PrGKG.). 2. Wird der Rechnungsbeamte im Falle der Aus­ einandersetzung einer Gemeinschaft (88 86, 88 des PrGKG.) behufS Feststellung der Masse oder Aufstelluug des Teilungsplans zugezogen, so ist für die Berechnung der Rechnungsgebühren der Wert der Masse ohne Abzug der Schulden maßgebend. 3. Bei der Feststellung der Zeit, welche für die An­ fertigung der Rechnungsarbeit erforderlich war, ist die zur Reinschrift der Rechnungsarbeit aufzuwendende Zeit mit in Betracht zu ziehen. Etwaige Auslagen für dns -Schreibwerk dürfen, wie bereits in Nr. 4 der AVf. vom 16. September 1895, betreffend die Anfertigung der Rechnungsarbeiten bei den Justizbehörden und die Rechnungsgebühren, bestimmt ist, neben den Rechnungs­ gebühren nicht berechnet werden. Wird der Rechnungsbeamte mit der Berechnung des geringsten Gebots beauftragt, so ist nicht nur die Zeit seiner Tätigkeit im Versteigerungstermine, sondern auch

Anhang Vc.

Zu 8 117.

Rechnungsgebühren.

271

die Zeit seiner Vorbereitung zum Termine bei der Fest­

setzung der Rechnungsgebühren zu berücksichtigen.

|

4. Nach § 117 Abs. 2 des PrGKG. werden in Vor-

-MuadschastSsachen Rechnungsgebühren für die Prüfung ^eingereichter Rechnungen nur erhoben, wenn der in der Rechnung

nachgewiesene

Betrag

Summe von 300 M. übersteigt.

der

Einnahme

die

Im Sinne dieser Vor­

schrift find nur solche Rechnungsposten als Einnahme

anzufehen, welche sich als Einkünfte darstellen,

nicht

dticr der aus dem Vorjahr übernommene und in der

Rechnung vorgetragene Kaffenbestand

oder der Erlös

für verkaufte Vermögensstücke.

0) Allgemeine Verfügung vom 28. Juni 1907 — (JMBl. 417) — über die Zuziehung von Rechnungsbeamten und

den Ansatz von Rechnungsgebühren in Angelegenheiten, betreffend die Zwangsversteigerung von Gegenständen des unbeweglichen Vermögens.

Zur Herbeiführung eines einheitlichen Verfahrens

bet der Zuziehung von Rechnungsbeamten und bei der Festsetzung von Rechnungsgebühren in dem Verfahren

der Zwangsversteigerung von Gegenständen des un­ beweglichen Vermögens bestimme ich unter Zusammensaffung und in Ergänzung der bisher ergangenen Vor­

schriften was folgt: 1. In den 88 66,

113 ZVG. ist vorgesehen, daß

272

Preuß. Gerichtskostengesetz.

der Richter sich nötigenfalls der Hilfe eines Rechnungs­ verständigen zur Berechnung des geringsten Gebots und und zur Aufstellung des Teilungsplans bedienen kann.

Erachtet der Richter die Mitwirkung eines Rechnungs­ verständigen nach

den Umständen des Falles für ge­

boten, so hat er die Zuziehung eines Rechnungsbearnten durch schriftliche Verfügung

anzuordnen.

Ist

anzu­

nehmen, daß in dem VersteigerungS- oder Verteilungs­ termine Rechnungsarbeiten Vorkommen werden, welche

die Zuziehung eines Rechnungsverständigen erfordern und wird deshalb die Teilnahme des Rechnungsbeamten

am Termine für geboten erachtet, so ist dies in der zu erlassenden Verfügung

bringen.

besonders

zum Ausdrucke

zu

Dem zum Termine zugezogenen Rechnungs­

beamten kann die gleichzeitige Wahrnehmung der dem Gerichtsschreiber obliegenden Verrichtungen übertragen werden.

Behufs Erlasses der hiernach erforderlichen

Anordnungen sind

die Akten dem Richter vor dem

Versteigerungstermin und vor dem Derteilungsternnne rechtzeitig vorzulegen. 2. Der zur Festsetzung der Rechnungsgebühren be­

rufene Richter hat die Verpflichtung, auch

die Ange

mefsenheit der von dem Rechnungsbeamten angegebenen

Arbeitszeit zu prüfen.

Bezüglich der Abänderung seiner

Festsetzung im Aufsichtswege verbleibt es bei den An­

ordnungen der Rundverfügung vom

28. Juli

1899

(Müller 200). 3. Als der für die Berechnung der Rechnungs­

gebühren maßgebende Wert ist anzusehen:

Zu 8 117.

Anhang Ve.

273

Rechnungsgebühren.

a) im Falle der Zuziehung des Rechnungsbeamten

Feststellung

behufs

der

geringsten Gebots

des

Wert des Gegenstandes der Zwangsversteigerung;

dieser Wert bestimmt sich nach dem Gebote, für welches

der

sprechender

erteilt

Zuschlag

unter

ent­

Vorschriften

des

ist,

der

Anwendung

8 127 Abs. 2, 3 PrGKG.;

b) im Falle der Zuziehung behufs Aufstellung des TeilungSplanS das Bargebot unter Hinzurechnung

bestehenbleibenden Rechte

des Wertes

der

deS Erlöses

besonders

und

verwerteter Gegenstände

(8 127 Abs. 4 PrGKG.).

4. War gemäß Nr. 1 angeordnet, daß der Rechnungs­ beamte, welcher mit der Berechnung deS geringsten Ge­

bots

mit der Aufstellung des Teilungsplans be­

oder

ist,

auftragt

an

dem Versteigerungs-

oder dem Ver­

teilungstermine teilzunehmen habe, so ist bei der Fest­ setzung der Rechnungsgebühren neben der vor dem Ter­

mine

zur Vorbereitung der Berechnung des geringsten

Gebots

und

der Aufstellung

des TeilungSplanS

auf­

gewendeten Zeit auch die Terminszeit zu berücksichtig en. Die zur Vorbereitung des TerminLprotokollS verwendete

Zeit darf

bei der Berechnung

ebensowenig

der RechnungSgebührer.

in Ansatz gebracht werden,

wie die Zeit­

dauer der nach dem Termine dem Gerichtsschreiber ob­

liegenden Geschäfte. Wird jedoch an Stelle einer Rein­ schrift der Rechnungsarbeit deren Ergebnis in das von dem

Rechnungsbeamten

nommen,

so

ist

vorbereitete

Protokoll ausge­

der für die Herstellung

Simson, Preuß. GerichtSkoftengesetz.

dieses Teiles

5. Aufl.

18

274

Preuß. Gerichtskostengesetz.

erforderliche Zeitaufwand bei der Feststellung der für die Rechnungsarbeit erforderlichen Zeit in Betracht zu ziehen. 5. Zu der dem Rechnungsbeamten obliegenden Rechnungsarbeit gehört die Aufstellung der für das geringste Gebot erforderlichen Kostenberechnung und die Feststellung der als Teil des geringsten Gebots be­ stehenbleibenden Rechte, dagegen ist die Aufstellung der endgültigen Kostenrechnung als Aufgabe des Gerichts fchreibers anzusehen und, wenn dieser zugleich als Rech­ nungsbeamter tätig war, nicht mit zu vergüten.

Buhaug yi.

Zu § 30.

a) Allgemeine Verfügung des Finanzministers und de Justizministers vom 29. Februar 1896, betreffend das gerichtliche Stempelwesen, — (JMBl.63) — mitdenAnde rungenvom17.Juli 1900 (JMBl. 505), 12. Dezember 1901 — (JMBl. 283) — und 3. Juli 1905 (JMBl. 213).

I. Einziehung der Stempel als Gerichtskosteu.

§ 1. Gerichtliche Urkunden (Fass. v. 17. Juli 1900). Soweit nach den Vorschriften der §§ 2, 101 DGKG. und § 29 PrGKG. für gerichtliche Urkunden Stempel zu erheben sind, findet eine Verwendung von Stempel­ material nicht statt, vielmehr wird der Stempel nach den für Gerichtsgebühren geltenden Vorschriften (§§ 30, 119 PrGKG.) eingezogen. Stempel sind zu erheben:

274

Preuß. Gerichtskostengesetz.

erforderliche Zeitaufwand bei der Feststellung der für die Rechnungsarbeit erforderlichen Zeit in Betracht zu ziehen. 5. Zu der dem Rechnungsbeamten obliegenden Rechnungsarbeit gehört die Aufstellung der für das geringste Gebot erforderlichen Kostenberechnung und die Feststellung der als Teil des geringsten Gebots be­ stehenbleibenden Rechte, dagegen ist die Aufstellung der endgültigen Kostenrechnung als Aufgabe des Gerichts fchreibers anzusehen und, wenn dieser zugleich als Rech­ nungsbeamter tätig war, nicht mit zu vergüten.

Buhaug yi.

Zu § 30.

a) Allgemeine Verfügung des Finanzministers und de Justizministers vom 29. Februar 1896, betreffend das gerichtliche Stempelwesen, — (JMBl.63) — mitdenAnde rungenvom17.Juli 1900 (JMBl. 505), 12. Dezember 1901 — (JMBl. 283) — und 3. Juli 1905 (JMBl. 213).

I. Einziehung der Stempel als Gerichtskosteu.

§ 1. Gerichtliche Urkunden (Fass. v. 17. Juli 1900). Soweit nach den Vorschriften der §§ 2, 101 DGKG. und § 29 PrGKG. für gerichtliche Urkunden Stempel zu erheben sind, findet eine Verwendung von Stempel­ material nicht statt, vielmehr wird der Stempel nach den für Gerichtsgebühren geltenden Vorschriften (§§ 30, 119 PrGKG.) eingezogen. Stempel sind zu erheben:

Anhang Via.

Zu § 30.

Stempel.

275

a) für die im 2. Abschn. des 1. Teiles deS PrGKG. bezeichneten gerichtlichen Urkunden (8 56 PrGKG.); der auf dem Geschäfte ruhende Stempel wird für die Urschrift erhoben; die erste Ausfertigung ist stempelfrei; für weitere Ausfertigungen wird der Stempel nach der Tarifft. Duplikate erhoben; b) für Auflassungen — Tarifst. 8 —, für Anträge auf Eintragung einer Hypothek oder Grundschuld (Rentenschuld) oder wiederkehrenden Geldleistung — Tarifst. 58 III —, der Abtretung einer Hypothek oder Grundschuld oder wiederkehrenden Geld­ leistung - Tarifst. 58 III — (PrGKG. § 69); c) für Bescheinigungen oder beglaubigte Abschriften aus gerichtlichen Registern, soweit für deren Er­ teilung eine Gebühr nicht bestimmt ist (§ 110 PrGKG.); hiernach ist ein Stempel zu erheben für Bescheinigungen und beglaubigte Abschriften aus den Genossenschaftsregistern, den Schiffs­ registern, den Börsenregistern und den Registern für Wassergenossenschasten oder den Vorrechts­ registern, dagegen ist ein Stempel nicht zu er­ heben für Bescheinigungen und beglaubigte Ab­ schriften aus den Handelsregistern, den Vereins­ registern, den Güterrechtsregistern, den Standes­ registern und Kirchenbüchern und den Muster­ registern. Die nach § 11 Abs. 4 GenossG. auf die der Genossenschaft zurückzugebende Abschrift des Statuts zu setzende Bescheinigung der erfolgten Eintragung ist stempelfrei, weil diese Bescheini18*

276

Preuß. Gerichtskostengesetz.

gung von Amts wegen, nicht auf Veranlassung der Genoffenschaft (§ 12» PrStG.) erteilt wird, ebenso

ist die Beglaubigung dieser Abschrift stempelfrei; d) für die in Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit

auf

besonderen

Antrag

erteilten

Ausfertigungen und beglaubigten Abschriften stempelpflichtiger Urkunden (8 114 PrGKG.);

e) für den Beschluß, durch welchen im Verfahren der

Zwangsversteigerung

der Zuschlag

erteilt

wird (§ 126 a. a. £.).

Der Stempel für die zu gerichtlichem Protokoll er­ klärten

oder ihrem Inhalte nach anerkannten Pacht-,

Miet- und antichretischen Verträge ist nicht als Gerichts­ gebühr zu berechnen ; vielmehr erfolgt die Versteuerung dieser Verträge in Gemäßheit der Tarifst. 48 mittels des dort

vorgeschriebenen .. Verzeichnisses. Inwieweit der Stempel für Verfügungen von Todes wegen, die durch Übergabe

einer Schrift errichtet werden,

als Gerichtsgebühr zu

erheben ist, bestimmt sich nach 8 31 PrGKG. (s. 8 2c dieser

Verf.).

Ferner findet von dem Grundsatz,

daß der

Stempel für gerichtliche Urkunden, soweit ein solcher

neben den Gebühren zu erheben ist, als Gerichtsgebühr behandelt wird, eine Ausnahme für die in Abschn. II

dieser Verf. bezeichneten Fälle statt, in denen nach stempel­ gesetzlichen Vorschriften eine Stundung eintritt. Bezüglich des Stempels für Auflassungen und EinttagungSanttäge kommen die Vorschriften unter I nur insoweit zur An­ wendung, als nicht ein anderes besonders bestimmt ist (Abschn. HI).

Anhang Via.

Zu § 30.

Stempel.

277

Da nach § 30 PrGKG. eine Verwendung von Stempelmaterial bei den Gerichten nicht stattfinden soll, ist auch der Stempel für die in Angelegenheiten der Justizverwaltung errichteten Urkunden (Lieferungs­ verträge, Bestallungen usw.) nicht in Natur zu ver­ wenden, sondern bei den Gerichtskosten zu vereinnahmen. Dies gilt insbesondere auch von den nach Tarifst. 48 zu versteuernden, von den Justizbehörden als Ver­ pächter oder Vermieter abgeschlossenen Pacht- und Mietverträgen. 8 2. Außergerichtliche Urkunden (Fass, vorn 17.Juli1900). Die im § 30 PrGKG. für die Stempel gerichtlicher Urkunden gegebenen Vorschriften sind im § 31 daselbst zur Erleichterung der Rechtsuchenden auf eine Reihe außergerichtlicher Urkunden ausgedehnt, wenn sie bei Gericht eingereicht werden. Danach wird die Stempel­ steuer, wie bei gerichtlichen Urkunden, in folgenden Fällen als Gerichtsgebühr vereinnahmt: a) wenn zum Gebrauche bei Gericht bestimmte Voll­ machten (Tarifst. 73), Schätzungen von Grund­ stücken, insofern sie wegen eines Privatinteresses unter Aufsicht einer össentlichen Behörde ausge­ nommen werden (Tarifst. 64) und Vermögens­ verzeichnisse, welche zum Gebrauche bei stempel­ pflichtigen Urkunden dienen (Tarifst. 31), ohne den vorgeschriebenen Stempel bei Gericht ein­ gereicht werden; d) wenn behufs Ausschließung des Auflassungs-

278

Preuß. Gerichtßkostengesetz.

stempelS oder des für die Eintragung, Abtretung oder Verpfändung einer Hypothek oder Grund­

schuld

(Rentenschuld)

zu

entrichtenden

Wert­

stempels die Urkunden über das der Auflassung oder Eintragung zugrunde liegende Rechtsgeschäft ohne

den

vorgeschriebenen

Stempel

vorgelegt

werden; wegen der Stempelpflicht privatschrift­

licher Verträge über die Veräußerung von Grund­ stücken sind die AVf. des FinM. vom 12. Fe­ bruar 1900 und des IM.

vom

2. März 1900

(JMBl. 63) zu beachten; c) wenn Verfügungen von Todes wegen zur amt­ lichen Verwahrung überreicht oder durch Über­

gabe einer Schrift errichtet werden. Die Vereinnahmung

des Stempels

bei

den

Gerichtskosten ist jedoch auf den nach den Tarifst.

21 u. 66 zu entrichtenden Stempel von 1,50 Mk. beschränkt.

Unterliegen

die Verfügungen noch

außerdem den Steuersätzen anderer Tarifst.

beispielsweise,

wenn

in

ihnen



Schenkungen

begründeten Erwerb bestimmt sich nach dem bisherigen Gesetze (§ 61 des ErbschstG.).

Als begründet ist auch

ein Erwerb anzusehen, der noch von einer aufschiebenden

Bedingung abhängt.

Soweit es sich um einen Erwerb

non Todes wegen handelt, sind die alten Vorschriften maßgebend, sofern der Erbfall vor dem 1. Juli 1906 ein­ getreten ist; nach den bisherigen Vorschriften ist die

Nacherdfolge auch dann zu behandeln, wenn der Erbfall

vor dem 1. Juli 1906, dagegen der Fall der Nacherbfolge

später eingetreten ist.

Bei Schenkungen unter Lebenden

kommt es darauf an, ob die Vollziehung oder, wenn der

Vollziehung ein rechtswirksames Schenkungsversprechen vorhergegangen ist, die Beurkundung des Versprechens vor dem 1. Juli 1906 erfolgt ist.

Ist ein Schenkungs­

versprechen vor dem 1. Juli 1906 nur privatschriftUch beurkundet, ohne daß der Mangel der Form vor biefem

Zeitpunkte durch Bewirkung der versprochenen Leistung

geheilt wäre (BGB. § 518), so sind die landesgesetzlichen

AnhangVIlr. Zu 8 30. Erbschasts-u. Schenkungssteuer. 307 Abgaben nicht zu erheben und, wenn sie bereits erhoben

sein sollten, zu erstatten. 3.. . . (Betr. Mitteilungen an die ErbschaftSsteuerLmter und von diesen an die Gerichte ) 4. Wird eine Schenkung notariell beurkundet, so ist der in Tarifst. 45 bestimmte Stempel von 1,50 Mk. zu erheben; dagegen sind gerichtliche Beurkundungen einer

Schenkung nach Tarifst. 53 Abs. 2 stempelfrei, da die Schenkung nicht mehr zu den im Tarife zum PrStG. be­ steuerten Verhandlungen gehört. 5. Auslastungen auf Grund einer Schenkung unter­

liegen dem Auflastungsstempel, der Auflastungsstempel

bleibt aber nach Maßgabe der Tarifst. 8 Abs. 3, 4 uner­ hoben, wenn in der vorgeschriebenen Frist eine in an sich

stempelpflichtiger Form ausgestellte Urkunde über die Schenkung vorgelegt wird.

Als eine an sich stempel­

pflichtige Form ist bei Urkunden über Schenkungen ent­

sprechend der bisher in Tarifst. 56 getroffenen Bestim­ mung auch eine die Erklärung des Schenkers enthaltende Privatschrift anzusehen. Eine Anrechnung des Auflaffungsstempcls auf die

Schenkungssteuer findet nicht statt, da einer der Tarifst. 8

Abs. 5 entsprechende Bestimmung im ReichsG. nicht ge­ troffen ist.

Den Parteien ist daher in allen Fällen, in

denen der Auslastung eine Schenkung zugrunde liegt, zu

empfehlen, eine Urkunde über die Schenkung einzureichen, da die Schenkungssteuer, soweit sie zu erheben ist, auch dann fällig wird, wenn die Beurkundung unterbleibt,

und die Nichteinreichung einer Urkunde zur Folge hat, 20*

308

Preuß. Gerichtskostengesetz.

daß neben der etwaigen Schenkungssteuer der AuflaffungSstempel zu erheben ist. Die Beteiligten sind hierüber bei der Auflassung zu belehren . . . (folgt Än­ derung deS Formulars der Kostenrechnung, Form i zur ADf. vom 29. Februar 1896). 6. Wird behufs Ausschließung des Auslassungs­ stempels eine privatschriftliche Schenkungsurkunde vorge­ legt, so hat das Grundbuchamt eine beglaubigte Abschrift dieser Urkunde dem Erbschaftssteueramte zu übersenden. 7. Die Vorschriften der Nr. 5, 6 finden entsprechende Anwendung auf Anträge auf Eintragung einer Hypothek oder Grundschuld oder einer wiederkehrenden Geldleistung sowie auf Eintragung der Verpfändung oder Abtretung einer Hypothek oder Grundschuld (Tarifst. 58 III und 2 Abs. 4 bis 8 PrStG.). 8. Für diejenigen Fülle, in denen der auf Schenkung beruhende Erwerb vor dem 1. Juli 1906 begründet ist, kommen statt der Nr. 5 bis 7 die bisherigen Bestimm mungen zur Anwendung. c) Allgemeine Verfügung des Finanzministers und des Justizministers vom 26. März 1907, — (JMBl. 328) — betreffend die Erbschaftssteuer und die von Schenkungen zu entrichtenden Abgaben.

Nach § 60 des Neichs-Erbschastssteuergesetzes vom 3. Juni 1906 (RGBl. 654) treten die Vorschriften der Landesgesetze, welche die Erhebung einer Abgabe von dem den Gegenstand der Erbschaftssteuer bildenden Er­ werbe von Todes wegen sowie von Schenkungen unter

AnhangVIe. Zu § 30. Landesrecht!. SchenkungSstemp. 309 Lebenden oder den über solche Schenkungen ausgestellten

betreffen,

Urkunden

insoweit

kraft,

außer

als

den

Bundesstaaten nicht die Erhebung besonderer Abgaben (§ 59) überlasten ist. Nach § 59 ist den Bundesstaaten unter anderem die Erhebung besonderer Abgaben in Ansehung der nach § 11 Nr. 4e von der Erbschafts­ steuer befreiten Personen überlasten.

sonen gehören die unehelichen,

von

Zu diesen Per­

dem Vater aner­

kannten Kinder und deren Abkömmlinge,

welche von

der Reichs-Erbschaftssteuer befreit sind, sofern der Wert des Erwerbs den Betrag von 10000 Mark nicht über­ Bezüglich aller übrigen

steigt.

im

§ 59 genannten

Personen kann ein Zweifel daran, daß sie der landes­ gesetzlichen Besteuerung

weil sie

bestehen,

nicht

nicht

sind,

unterworfen

entweder von der Erbschaftssteuer

und dem Cchenkungsstempel kraft Landesgesetzes befreit sind

oder durch den im

wegen der Kinder,

§

59 gemachten Vorbehalt

rechtliche Stellung ehe­

denen die

licher Kinder zukommt, und der eingekindschafteten Kinder

sowie der Abkömmlinge solcher Kinder von der Be­ steuerung ausgeschlossen erwähnten linge

werden.

begegnet

die

Annahme,

bezüglich

Auch und

unehelichen Kinder

deren

daß

sie

der

Abkömm­ für

einen

den Betrag von 10000 Mark nicht übersteigenden Er­ werb

der

bleiben,

landesgesetzlichen Besteuerung

mit Rücksicht auf die Fassung

stehungsgeschichte des Gesetzes

unterworfen

und die Ent­

und auf die mannig­

fachen Unstimmigkeiten, die sich aus der Annahme der

Fortgeltung des preußischen Erbschaftssteuergesetzes in

310

Preuß. Gerichtskostengesetz.

einem so beschränkten Umfang ergeben, gewichtigen Beden­ ken. Nach nochmaliger Erwägung haben wir indessendiesen

Bedenken gegenüber dem Wortlaute des Gesetzes ausschlag­

gebende Bedeutung nicht beimessen können und bestaunen daher in Abänderung der AVf. vom 26. Juni 19(6, die von der Annahme der vollständigen Beseitigung

deS

preußischen Erbschaftssteuergesetzes ausgeht, folgendes: Solange nicht seitens der Gerichte abweichende Ent­ scheidungen ergehen, ist die preußische Erbschaftssteuer,

der Schenkungsstempel

die im Artikel 2 8 2 des

und

Gesetzes vom 22. Juni 1875,

Stempel-

und

Taxwesen

Landen (GS. 235)

betreffend das Sportel-,

in

den

hohcnzollernschen

bestimmte Abgabe

nach

der bisherigen Vorschriften zu erheben,

Maßgabe

wenn unehe­

lichen, vom Vater anerkannten Kindern oder deren Ab­ kömmlingen aus dem Vermögen des Vaters ein Erwerb von Todes wegen ober durch Schenkung unter Lebenden

anfällt, dessen Wert den Betrag von 10000 Mark nicht übersteigt; soweit die Vorschriften des Reichs-Erbschaftssteuergesetzes und des preußischen Erbschaftssteuergesetzes

in Ansehung der Wertberechnung voneinander abweichen,

sind die Vorschriften des Reichsgesetzes für die Entscheidung der Frage maßgebend, ob ein der landesgesetzlichen Be­

steuerung

überlaffener Fall vorliegt,

diese Frage zu bejahen ist,

während,

wenn

der der Berechnung

landesgesetzlichen Abgabe zugrunde

der

zu legende Wert

sich nach den Vorschriften des Landesgesetzes bestimmt. Inwieweit der

hiernach anzusetzende Stempel für

eine Schenkungsurkunde zu den Gerichtskosten ein zu-

AnhangVIe. Zu 8 30. Landesrecht!. SchenkungSstemp. 311 ziehen ist, bestimmt sich nach den bisherigen Vorschriften. Soweit dies der Fall ist, hat das Gericht zu ermitteln, ob der Wert des Erwerbs 10000 Mark übersteigt oder nicht. Ist der Stempel in Natur zu verwenden und bestehen Zweifel wegen der Höhe des Wertes, so ist davon auszugehen, daß die Beteiligten von Strafe frei bleiben, wenn sie die Urkunde innerhalb der für die Verwendung des Stempels vorgeschriebenen Frist der Steuerbehörde zur Versteuerung vorlegen und dieser das Weitere überlasten. Von einer Straffestsetzung wegen Nichterfüllung der Anmeldungspflicht (§§ 36, 49, 56 des Reichs-Erbschaftssteuergesetzes) ist abzusehen, wenn in denjenigen Fällen, in welchen der Stempel zu einer dem Gerichte vorgelegten Urkunde vom Gericht einzu­ ziehen ist, die Urkunde vor Ablauf der Stempelverwendungsfrist dem Gerichte vorgelegt ist, es sei denn, daß der Wert des Erwerbs offenbar 10000 Mark über­ steigt; ergibt die Prüfung des Gerichts, daß die Reichs­ steuer zu erheben ist, so sind die Beteiligten zur An­ meldung des Anfalls bei der Steuerbehörde aufzu­ fordern. Die Verpflichtung der Gerichte und Notare, von den von ihnen beurkundeten Schenkungen den Erb­ schaftssteuerämtern Mitteilung zu machen (§ 40 Nr. 3 des Reichs-Erbschaftssteuergesetzes), besteht auch in den­ jenigen Fällen, in denen der Schenkungsstempel zu er­ heben ist; bei der Übersendung der beglaubigten Ab­

schrift (§ 31 der Erbschaftssteuer-Ausführungsbestim­ mungen des Bundesrats) ist der Bettag des angesetzten oder verwendeten Stempels anzugeben.

312

Preuß. Gerichtskostengesetz.

Die Vorschriften in Nr. 3 und 6 der AVf. vom 26. Juli 1906 gelten in allen Fällen, auch wenn der An­ fall der landesgesetzlichen Besteuerung unterliegen sollte.

Nr. 4

bleibt außer Anwendung,

der Verfügung

wenn der Schenkungsstempel zu erheben ist.

vom Vater aner­

Bei Auflassungen an uneheliche,

kannte Kinder oder deren Abkömmlinge ist der in Nr. 5 der Verfügung angeordnete Zusatz zu dem Formular I v. 29. Februar 1896 über

das gerichtliche

Stempelwesen wegzulassen oder, falls

er in den Vor­

streichen.

Die Beteiligten

zur AVf.

druck ausgenommen sind

ist,

zu

in diesem Falle mündlich zu

Erwerben

über

Mark

10000

Schenkungsurkunde

in

während bei Erwerben

belehren,

die

Fällen

allen

zweckmäßig

bis zu 10000 Mark

teiligten nur die Vorlegung

einer

daß bei

Vorlegung

etwa

einer

sei,

den Be­

vorhandenen

Schenkungsurkunde zu empfehlen ist.

Anhang VII. Zu 8 106. a) Allgemeine Verfügung v. 7. März 1907 — JMBl. 55 —, betreffend die Erstattung von Kosten der Rechtshilfe oder

sonstigen Beistandsleistung in gerichtlichen Angelegen­

heiten. Nach

einer

zwischen

den

Regierungen

sämtlicher

deutschen Bundesstaaten getroffenen Vereinbarung sind hinsichtlich der Erstattung

von Kosten der Rechtshilfe

312

Preuß. Gerichtskostengesetz.

Die Vorschriften in Nr. 3 und 6 der AVf. vom 26. Juli 1906 gelten in allen Fällen, auch wenn der An­ fall der landesgesetzlichen Besteuerung unterliegen sollte.

Nr. 4

bleibt außer Anwendung,

der Verfügung

wenn der Schenkungsstempel zu erheben ist.

vom Vater aner­

Bei Auflassungen an uneheliche,

kannte Kinder oder deren Abkömmlinge ist der in Nr. 5 der Verfügung angeordnete Zusatz zu dem Formular I v. 29. Februar 1896 über

das gerichtliche

Stempelwesen wegzulassen oder, falls

er in den Vor­

streichen.

Die Beteiligten

zur AVf.

druck ausgenommen sind

ist,

zu

in diesem Falle mündlich zu

Erwerben

über

Mark

10000

Schenkungsurkunde

in

während bei Erwerben

belehren,

die

Fällen

allen

zweckmäßig

bis zu 10000 Mark

teiligten nur die Vorlegung

einer

daß bei

Vorlegung

etwa

einer

sei,

den Be­

vorhandenen

Schenkungsurkunde zu empfehlen ist.

Anhang VII. Zu 8 106. a) Allgemeine Verfügung v. 7. März 1907 — JMBl. 55 —, betreffend die Erstattung von Kosten der Rechtshilfe oder

sonstigen Beistandsleistung in gerichtlichen Angelegen­

heiten. Nach

einer

zwischen

den

Regierungen

sämtlicher

deutschen Bundesstaaten getroffenen Vereinbarung sind hinsichtlich der Erstattung

von Kosten der Rechtshilfe

Anhang Vila.

Zu § 106.

Rechtshilfekosten.

oder sonstigen Beistandsleistung

313

in gerichtlichen An­

gelegenheiten vom 1. April d. I. ab die auS der Anlage ersichtlichen Grundsätze zu beobachten. Zu V A 2 der Grundsätze bemerke ich, daß das Er­ suchen um Beauftragung eines Beamten mit der Wahr­ nehmung eines Termins stets an die Behörde zu richten

ist, welcher nach dem im Zentralblatte für das Deutsche Reich veröffentlichten Verzeichnisse

die Einziehung der

Gerichtskosten obliegt. Die Bestimmung in V A 4 der Grundsätze hat nur die Fälle im Auge, in denen dem ersuchenden Staate tatsächlich

die Ausgabe eines Bestellgeldes erwächst und die ersuchende

Behörde auf dessen Einziehung ausdrücklich anträgt.

Grundsätze, betreffend die Erstattung von Koste» der Rechtshilfe oder sonstigen Beistandsleistung in gerichtlichen Angelegenheiten. Im Verkehr unter den Behörden verschiedener Bundes­ staaten gelten hinsichtlich der Erstattung von Kosten der

Rechtshilfe oder sonstigen Beistandsleistung in gericht­ lichen Angelegenheiten folgende Grundsätze:

I. Rechtshilfe in den Angelegenheiten der streitigen und der freiwilligen Gerichtsbarkeit einschließlich der Grundbnchsachen. A. 1. Für die Erledigung der Ersuchen um Rechts­

hilfe werden Gebühren nicht erhoben.

2. Die baren Auslagen, welche durch eine Ablieferung

oder Strafvollstreckung entstehen,

werden der ersuchten

Behörde von der ersuchenden erstattet. Als Ablieferung

314

Preuß. Gerichtskostengesetz.

im Sinne dieser Grundsätze

ist die zwangsweise Zu--

führung einer Person auch dann anzusehen, wenn sie

nur zu einem einzelnen Termin

oder zu

einem be­

stimmten vorübergehenden Zwecke erfolgt.

Als Beginn des Ablieferungs- oder Strafvollstreckungs-

verfahrenS gilt die Ergreifung des Abzuliefernden oder Verurteilten.

Die nach dem Zeitpunkte der Ergreifung entstehenden,

zur Ausführung der Ablieferung oder Strafvollstreckung aufgewendeten Kosten, insbesondere auch die Koster: der Verpflegung,

sind zu den zu erstattenden baren Aus­

lagen zu rechnen, lieferung

oder ob

oder

ohne Rücksicht darauf,

Strafvollstreckung

völlig

ob die Ab­ durchgeführt

etwa durch die flucht des Verhafteten oder

durch andere Umstände ein Hindernis entgegengetreten

ist.

An Stelle barer Erstattung des Wertes eines mit­

gegebenen

Kleidungsstückes

kann

das

Kleidungsstück

zurückgegeben werden; für die Abnutzung von Kleidungs­ stücken ist Ersatz nicht zu leisten.

Zu den zu erstattenden baren Auslagen gehören nur die mit dem Ablieferungs- ober Strafvollstreckungsver­ fahren selbst verbundenen Kosten, nicht die nebenbei durch

Zustellungen

oder Korrespondenzen entstehenden Aus­

lagen (Zustellungsgebühren, Postgebühren u. bgl.)J). Im übrigen werden die durch die Erledigung der

Ersuchen um Rechtshilfe erwachsenden Auslagen nicht

1) über Porto usw., das bei Gefangenensammeltransporten im Falle der Rechtshilfe entsteht, s. AVf. v. 7. April 1908 (JMBl. 193).

Anhang Vila.

erstattet.

Zu § 106.

Der Betrag

Rechtshilfekosten.

315

dieser Auslagen wird der er­

suchenden Behörde mitgeteilt.

DaS Recht der ersuchenden

Behörde, die Auslagen von der zahlungSpflichtigen Partei einzuziehen, bleibt unberührt.

3. Soweit die Tätigkeit der ersuchten Behörde über

den Gegenstand des bei der ersuchenden Behörde an­ hängigen Verfahrens hinauSgeht, bleibt das Recht der ersuchten Behörde, Kosten und Abgaben von der zahlungs­ pflichtigen Partei zu erheben, unberührt.

4. Die Fälle, in welchen ein Gerichtsvollzieher un­ mittelbar oder durch Vermittlung des GerichtSschreiders

mit der Beitreibung einer Geldstrafe oder einer Geldsttafe und

der durch das Sttafverfahren entstandenen

Kosten von der Justizbehörde eines anderen Bundesstaats

beauftragt wird (§§ 161, 162 des Gerichtsverfassungs­ gesetzes), werden durch die vorstehenden Grundsätze nicht berührt.

Die Gebühren und Auslagen sind vielmehr in

solchen Fällen ddu der auftraggebenden Behörde zu zahlen. B. Die vorstehenden Grundsätze gelten für die den bürgerlichen Gerichten durch Reichsgesetz oder Landes­ gesetz übertragenen Angelegenheiten der streitigen oder

freiwilligen Gerichtsbarkeit einschließlich der Grundbuch­ sachen.

Für die durch Reichsgesetz den Gerichten über­

tragenen Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit

und die Grundbuchsachen gelten

sie auch dann,

wenn

dafür nach den in Betracht kommenden Landesgesetzen andere als gerichtliche Behörden zuständig sind.

Im

übrigen finden sie auf diejenigen Sachen, für welche die

Zuständigkeit landesrechtlich geregelt ist, nur Anwendung»

316

Preuß. Gerichtskostengesetz.

wenn die Sache gemäß den Gesetzen des Staates, von dem das Ersuchen auSgeht, vor die Gerichte gehört. Voraussetzung ihrer Anwendung in allen Fällm der freiwilligen Gerichtsbarkeit ist, daß die Erledigung des Ersuchens durch eine gerichtliche Behörde erfolgt. C. Auf Anträge und Erklärungen, die gemäß 8 11 FGG. zum Protokoll eines Gerichtsschreibers in An­ gelegenheiten erfolgen, für welche die Behörden eines anderen Bundesstaates zuständig sind, finden die vor­ stehenden Grundsätze entsprechende Anwendung. II. A. Vollstreckung einer auf Grund von § 79 des Strafgesetzbuches oder § 492 der Strafprozeßordnung erkannten Gesamtstrafe, falls die Einzelstrafen von Ge­ richten verschiedener Bundesstaaten festgesetzt sind.

1. Sind bei der gemäß dem Beschlusse des Bundes­ rats vom 11. Juni 1885 (RZBl. 270) erfolgenden Poll streckung einer Gesamtstrafe mehrere Bundesstaaten mit einem gleichen Höchstbetrag an der Gesamtstrafe be­ teiligt, so werden die Kosten der Strafvollstreckung, als welche indes nur bare Auslagen in Rechnung gestellt werden sollen, von den mehreren höchstbeteiligten Staaten zu gleichen Teilen getragen. Im übrigen findet eine Erstattung von Kosten nicht statt (Rr. 4 des angeführten Beschlusses). 2. Im Falle einer die Tauer von sechs Wochen nicht übersteigenden Gesamtstrafe erhält der sie auf Grund des § 163 des GertchtsverfassungsgesetzeS voll­ streckende Staat die nach § 165 des GerichtsverfassungS-

Zu § 106.

Anhang Vila.

Rechtshilfekosten.

317

gesetzes zu erstattenden Auslagen von demjenigen Staate

ersetzt, der die Vollstreckung gemäß dem Beschlusse vom

übernehmen

11. Juni 1885 zn

hätte (Nr. 5 des an­

geführten Beschlusses).

3. Wird die in einem Bundesstaat in Vollzug ge­ setzte Freiheitsstrafe einbezogen,

demnächst in eine

deren Vollstreckung

von

Bundesstaate zu übernehmen ist,

Gesamtstrafe

einem

anderen

so findet eine Er­

stattung von Kosten für die Dollstteckung

der

in die

Gesamtstrafe einbczogenen Einzelstrafen nicht statt. 4. In Ausnahmcfällen, insbesondere wenn die Über­

nahme der Sttafvollstreckung in einer dem ordnungs­ mäßigen Gange der Geschäfte nicht entsprechenden Weise verzögert worden sein sollte, bleibt eine Verständigung

der

beteiligten

Bundesstaaten

inwieweit eine Erstattung

darüber

der Kosten

Vorbehalten,

der Sttafvoll-

streckung stattzufinden hat. B.

Vollstreckung

militärgerichtlich

erkannter Gesamt-

sttafen, an welchen verschiedene Bundesstaaten beteiligt sind, durch bürgerliche Behörden.

Sind bei der Vollstteckung einer gegen eine Militär­

person erkannten Gesamtstrafe mehrere Bundesstaaten mit

einem gleichen Höchstbettag an der Gesamtstrafe

beteiligt, so werden die Kosten der Strafvollstreckung von den mehreren höchstbeteiligten Staaten zu gleichen Teilen

getragen; als Kosten werden jedoch nur bare Auslagen in Rechnung gestellt.

Im übrigen findet eine Erstattung

von Kosten nicht statt.

318

Preuß. Gerichtskostengesetz. III. Vollstreckung der Untersuchungshaft.

1. Wird ein in Untersuchungshaft genommener Be­

schuldigter zum Zwecke der Strafverfolgung an einen anderen Bundesstaat abgeliefert, so hat dieser die durch

die Untersuchungshaft und die Ablieferung entstandenen Kosten dem abliefernden Staate zu ersetzen. Auf den Umfang der zu erstattenden Kosten finden die unter TA

Nr. 2 aufgestellten Grundsätze entsprechende Anwendung. 2. Auch wenn es nicht zur Ablieferung kommt, findet

wie Erstattung der Kosten gemäß Ziffer 1 statt, sofern die Untersuchungshaft oder ihre Fortdauer auf Antrag der Staatsanwaltschaft des anderen Bundesstaats an-

geordnet worden oder die Anordnung durch das Gericht des anderen Bundesstaats erfolgt ist.

IV. Uniersuchungshandlungen gemäß § 160 der Straf­ prozeßordnung.

Gehört in den Fällen des § 160 der Strafprozeß­

ordnung das Gericht, welches die Untersuchungshandlung

oornimmt, einem anderen Bundesstaat als die das bereitende Verfahren leitende Behörde an, so findet eine Erstattung der Kosten, welche durch die Vornahme der beanttagten

Untersuchungshandlung

entstanden

sind,

nicht statt. Der Bettag

der Kosten wird

Behörde mitgeteilt.

der antragstellenden

Das Recht dieser Behörde,

die

Kosten von der zahlungspflichttgen Partei cinzuziehen, bleibt unberührt

Anhang VHa.

Zu § 106.

SIS

RechtShtlfekosten.

V. Einziehung von Kosten auf Ersuchen der Behörde eines anderen BundeSstaatS. A. 1. Wird zum Zwecke der Einziehung von Kosten,

welche in den Angelegenheiten der streitigen Gerichts­ barkeit entstanden sind, Beistand zwischen den Behörden

verschiedener Bundesstaaten gewährt, so findet eine Er­ stattung der durch

die Beistandsleistung entstandenen

Kosten nicht statt (vgl. § 4 Abs. 2 der Anweisung des Bundesrats vom 23. April 1880, RZBl. 278). 2. Als durch die Beistandsleistung entstanden sind

auch die Kosten für einen von dem ersuchten Bundes­

staat im Verwaltungszmangsverfahren herbeigeführten sowie

Offenbarungseid

für

die

Eintragung

Sicherungshypothek wegen der Kosten demnächstige Löschung anzusehen.

die

Beistandsleistung

Rechtsstreitigkeiten,

nicht

auf

und

einer

für deren

Dagegen erstreckt sich

die

Vertretung

in

die Dritten gegenüber durch das

ZwangSvollstreckungsvcrfahren veranlaßt werden,

oder

auf die Vertretung in Konkursen; ist jedoch ein Termin in einem anderen Bundesstaate wahrzunehmen,

so

ist

auf Ersuchen ein Beamter dieses Bundesstaats mit der

Wahrnehmung des Termins auf Grund einer Vollmacht der ersuchenden Behörde zu beaufttagen; in diesem Falle sind die durch

die Wahrnehmung des Termins ent­

stehenden baren Auslagen zu erstatten.

3. Das von der ersuchten Behörde mit den Kosten eingezogene Porto für das Ersuchungsschreiben ist der

ersuchenden Behörde nicht zu erstatten (Nr. 3 der Bekannt­ machung

des Bundeskanzlers

oom 29. August

1870,

320

Preuß. Gerichtskostengesetz.

betreffend die portopflichtige Korrespondenz zwischen den Behörden

verschiedener

Bundesstaaten



BGBl.

S. 514 —). 4. Bei Einziehung der Kosten hat die ersuchte Be­ hörde neben dem Übersendungsporto auch das Bestell­

geld für die Zahlungsübermittelung an den ersuchenden Staat einzuziehen. B. Wegen der Einziehung von Kosten, welche dem

anderen Bundesstaat in Angelegenheiten der freiwilligen

Gerichtsbarkeit oder in Grundbuchsachen entstanden sind, gelten dieselben Vorschriften wie bezüglich der Kosten in

Angelegenheiten der streitigen Gerichtsbarkeit. Tie Grundsätze zu IB Satz 2 und 3 finden entsprechende

Anwendung. VI. Schlußbestimmungen.

1. Soweit nach den vorstehenden Grundsätzen Kosten erstattet werden, sind für ihre Berechnung die in dem erstattungsberechtigten

Staate

geltenden

Vorschriften

der

vorstehenden

maßgebend.

2.

Als

Bundesstaat im

Sinne

Grundsätze gilt auch das Reichsland Elsaß-Lothringen.

3. Die Vorschriften über die Zuziehung von Sach­ verständigen, die in einem anderen Bundesstaate wohnen,

bleiben unberührt. 4. Die vorstehenden Grundsätze sind auf alle Sachen

zur Anwendung zu bringen,

in denen die Rechtshilfe

oder sonstige Beistandsleistung am 1. April 1907 noch nicht oder nicht vollständig geleistet war.

Anhang VII b.

Zu § 106.

Rechtshilfekosten.

321

b) § 12 Abs. 10—12 der KassenO. v. 28. März 1907. Mit Rücksicht auf den Derwaltungsgrundsatz, daß

Zahlungen auS einer preußischen Staatskasse in die andere zu vermeiden sind, ist von der Einziehung der dem preußischen FiSkuS zur Last fallenden Auslagen und Aus­ lagenvorschüsse regelmäßig abzusehen, wenn nicht besondere

Umstände eine abweichende Behandlung bedingen, wie beispielsweise in den Fällen, in welchen die Ausgaben

der beteiligten staatlichen Stelle nicht auS allgemeinen

Staatsverwaltungsfonds, sondern auS besonderen Fonds (AnsiedlungSfondS, Stiftungsfonds usw.) bestritten

werden, oder die Auslagen einen dem FiSkuS anheim­

fallenden Nachlaß

treffen.

Inwieweit einer anderen

preußischen Staatsbehörde die entstandenen Auslagen

zur eigenen Einziehung und Verrechnung mitzuteilen sind, regelt sich nach den für den Einzelfall maßgebenden besonderen Bestimmungen. Insbesondere kommen hierbei

in Betracht: a) bei Ersuchen der Auseinandersetzungsbehörden die ADf. vom 21. Juni 1877, 2. Juli 1881 und

20. Januar 1881 (JMBl. 156; 149, 64); b) bei Ersuchen des Oberverwaltungsgerichts und der Bezirksausschüsse die ADf. vom 16. Januar 1883 (JMBl. 12);

c) bei Ersuchen der Berggewerbegerichte um Voll­ streckung von Haftsttafen in gerichtlichen Gefäng­ nissen die ADf. vom 21. Mai 1900 (JMBl. 426); Slmaon, Preuß. EerichtSkostengesetz. 5. Aufl- 21

322

Preuß. Gerichtskostengesetz. d) in bezug auf die Behandlung der Schreibgeiühren

für Ausfertigungen und Abschriften, die aif An­

trag des Fiskus als Prozeßpartei erteilt sind,

während die Prozeßkosten dem Gegner des Diskus zur Last fallen, die Rundverfügung vom 13. llugust 1904 (I 5040). Im Falle der Rechtshilfe gegenüber

den Äeichs-

behörden, den Behörden anderer Bundesstaaten und des

Reichslandes Elsaß-Lothringen und gegenüber preußischen nichtstaatlichen Behörden gelten folgende Grundsätze:

A. Weder Gebühren noch Auslagen werden berechnet für die Erledigung von Ersuchen der

zur Ausübung

der Militärstrafgerichtsbarkeit berufenen Stellen (§12 des Einführungsgesetzes zur MStGO., RGBl.

98 1289).

Tie Kosten der durch die bürgerlichen Behörden bewirkten Strafvollstreckung hat der Verurteilte zu tragen (MStGL. § 469).

B. Gebühren bleiben außer Ansatz, dagegen werden Bezüglich ihrer Erstattung

bare Auslagen berechnet.

seitens

der ersuchenden Behörde

sind folgende Fälle

ju unterscheiden:

a) Eine Erstattung findet nur insoweit statt, als es sich um Kosten der Ablieferung oder Strafvoll­ streckung handelt; im übrigen werden die berech­

neten Auslagen der ersuchenden Behörde mitgeteilt,

welcher

die

von

der

zahlungs­

pflichtigen Partei überlassen bleibt.

Dies gilt

nach

Einziehung

Maßgabe

Erstattung

von

der

Grundsätze, betreffend

Kosten

der Rechtshilfe

die

oder

Arhang VII b.

Zu 8 106.

Rechtshilfekosten.

323

sonstigen Beistandsleistung in gerichtlichen An­ gelegenheiten (AVf. vom 7. März 1907, JMBl. 55),

für sämtliche Angelegenheiten der streitigen und

der freiwilligen Gerichtsbarkeit, einschließlich der

Grundbuchsachen, in dem dort näher bezeichneten Umfang, insbesondere auch gegenüber den preußi­ schen Kaufmanns- oder Gewerbegerichten. d) Die Kosten der Ablieferung und Strafvollstreckung

werden unbedingt erstattet, die übrigen Auslagen

nur, sofern sie von einer Zahlungspflichtigen Partei eingezogen sind (GVG. § 165). Diese Grund­

sätze kommen zur Anwendung: 1. gegenüber den Konsulargerichten und den zur

Ausübung

der Gerichtsbarkeit ermächtigten

Konsuln und Beamten sowie den Gerichten in den Schutzgebieten (§ 18 des G. vom 7. April 1900, § 2 des SchutzgebietSG. in der Fassung

vom 10. September 1900 — RGBl. 213, 813); 2. bei Ersuchen des Patentamts um Rechtshilfe (§ 32 des PatentG.

vom 7. April 1891,

RGBl. S. 79).

/m



358

Sachregister. (3 2 u. N. 3 — 8 3 Abs. 2 u. Note 3.

Sachregister. Tie Ziffern ohne weiteren Zusatz bezeichnen die Para­ graphen des Preußischen Gerichtskostengesetzes. N. vor einer Ziffer bezeichnet die Noten. Die kleinen Ziffern ohne Zusatz bezeichnen die Absätze, die kleinen Ziffern mit dem Zusatze Nr. die Nummern innerhalb der Para­ graphen. Beispiel: 3 2 u. N. 3 — § 3 Abs. 2 und Note 3. 8 Nr. 6 — 88 Nummer 6.

A. Abkömmlinge, Eintragung im Grundbuch 58 Nr. 2. Ablösungen in der Nhein­ provinz 105. Abmarkungen 49 Nr. l Abruubung der Gebühr u. der Wertstusen 32. Abschreibung einesGrundstücks im Falle des § 90 GBO. 58 Nr. 3. Abschriften, beglaubigte 51; eines Kaufvertrags zur Verbindung mit dem Hypothekenbrief 39 N. 1; des Grundbuchblatts 66 Nr. 2; zu den Grundakten 70; zu den Registerakten 74 1 ; aus b. Gerichtsakten

110; Zurückbehaltung von Abschriften 114 N. 3.

Abwesenheitspflegschaft 84. Adoption 98. Aktiengesellschaft , gemein nützige Bauvereine ge­ bührenfrei 8 Nr. 6; Ver­ sammlungsbeschlüsse 48 N. 1; Eintragung 72 Nr. 3. Änderung eines beurkun­ deten Rechtsgeschäfts 38 N. 3; der Zahlungs- und Zinsbestimmungen einer Hypothek 60.

Anerkennung einer abge­ tretenen Forderung 37; d. Inhalts einer Urkunde 41: der Unterschrift 42.

8 Nr. 6 — 8 8 Nummer 6.)

Sachregister.

359

Angabe an Zahlungs­ Armenrecht 17. statt 38 N. 2. Auditeure, Urkundenver­ Angeslbuldigte, Rückforde­ wahrung 51 N. 5. rung der ihnen zu Unrecht Austastung, Zahlungs­ erstatteten Auslagen 141.

Anmelbung zum Handels­ register, frei 75 Nr. 1; einer 89.

Nachlaßforderung

Annahme au Kindes­ statt, Bestätigung 99. Anordnungen, handels­ rechtliche 104.

Ansatz der Gebühren und Auslagen, Gericht 14.

pflicht 2 N. 1; Beurkun­ dung 43 Nr. 2; 43 N. 2 ; 58 Nr. 1; in der Rhein­ provinz 58 Nr. 5; Stempelabgabe 69; An­ hang la; Belehrungs­ pflicht des Richters An­ hang Ib.

Ausfichtsratbeschlüffe, Be­ urkundung 48.

zuständiges Auftrag 38 N. 2.

Auseinandersetzung über

Erbschaften und andere Vcrmvgenömaffen 88; Gebührcnfreiheit 8 91. 3. zwischen Miteigentümern Anstalten, öffentliche ge­ vd.Mitcrben 1263u. 91.3. lehrte 8 Nr. 4; gemein­ nützige, Gebührenfreiheit Auseinandersetzuugsbehörden, Erledigung der 8 Nr. 7. Ersuchen gebührenfrei 7; Antragsteller, Zahlungs­ Gebührenansatz 120 3. pflicht 1; bei der Auf­ lassung 29?. 1; Gebühren­ Ausfertigung v. Urkunden 51, 56; vollstreckbare 112. vorschuß 133.

Anfiedlmigskommisfion,

Auslagen, auch im Falle Antröge 109 1. der Gebührenfreiheit zu Anwaltskosten, Zahlungs­ pflicht 1 N. 5.

Arbeitsaustalten, Gebüh­ renfreiheit 8.

Armenanstalten, Gebührcnfreiheit 8.

zahlen 9; Ansiedlungs­ kommission 8 91. 3; bei Terminsverlegungen und begründet befundenen Be­ schwerden 9; Begriff und Arten 113.

360

Sachregister. (3 2 u. N. 3 — 8 3 Abs. 2 u. Note 3.

Auslagenvorschuß, vom Beitreibung von Gerichts Antragsteller einzufor­ dern 6; zur Deckung der Zusatzgebühr bei Lokaltcnninen 53 N. 5.

Auslosungen 48. Aussetzung gerichtlicher Handlungen bis zur Kostenzahlung 6; Sicher­ stellung der Auflassungs­ kosten 58 Nr. 6 und An­ hang la.

Austritt aus derKirche 107. B.

Bahneinheit,

Versamm­ lung von Teilschuldgläubigern Note vor 8 105; Zwangsliquidation, all­ gemeine Vorschriften 119 i; Gebühren 134.

Bahngrundbuch 68. Befreiung von Ehehinderniffen 98.

Beglaubigung einer Unter­ schrift 42; in Grundbuchund Schiffspfandsachen 43; von Abschriften 44 3, 51; von Abschriften zu den Grundaktcn 70; zu den Registerakten 74 1.

Beistandschastev, s. Vor­ mundschaften.

kosten 16; Zwanzshypothek 16 N. 1; überhobener Beträge 141.

Beitrittserklärung,

Ge­ bühr 38; bei eidesstatt lichen Versicherungen 81 2.

Bekanntmachung

im Zwangsversteigerungs­ verfahren 125 Nr. 1.

Bergwerke, Eintragungen im Grundbuche 67.

Bescheinigungen 49; über die Verfügungsbefugnis 49 N. 1, 82; über den Inhalt des Grundbuchs 66 Nr. 3; aus dem Handelsregister 74 2.

Beschwerden ioo i; über die Kostenfestsetzung 1 N. 5; wegen verweigerter Stundung oder Nieder­ schlagung der Kosten 17; gegen die Entscheidung über Erinnerungen 27: weitere Beschwerde 28; gegen Wertfestsetzung 25 N. 1; wegen Stempel­ abgaben an den Justiz­ minister 30; gegen den Ansatz einer Versäumnis gebühr im Erbteilungs­ verfahren 87 3; irn Inter esse der Mündel 1 91.4, 95

8 Nr. 6 — 8 8 Nummer G.)

Sachregister.

361

91. 2; Zurückweisung un­ Dispense 98. begründeter oder unzuläs­ Disziplinarischen, nur siger 109 Nr. 3; überRechbare Auslagen 123. nungsgebühren 117; im Dolmetscher, Gebühren bei Zwangsversteigerungs­ Beurkundungen 55 2, 55 verfahren 135; in Justiz­ N. 2, 114 91. 2; Beeidi­ verwaltungssachen 145. gung 49 91. 2; 145. Besserungsanstalten, Ge­ Dorfgerichte, Auslagen bührenfreiheit 8. 113 Nr. 6; Gebühren Bestätigung des Auseinan­ 138: 47 N. 3. dersetzungsvertrags 86 i; der Annahme an Kindes­ E. statt 99. > Beurkundung, gemein- | Ehegatte,Eintragungen in schaftliche mehrerer Ge- 1 das Grundbuch aus An­ schäfte, Gebühr 40; iti1 laß der Gütergemeinschaft Grundbuch- und Schiffs58 Nr. 2. Pfandsachen 43. EhehindeNÜsse, BewilliBeweisausnahme behufs; gung der Befreiung 98. Wertfestsctzung 24 2; zur EhevertrSgeöä 2; 44 91.1; Sq-tftetlung des ZuGüterrechtsregister 77. ftandes von Sachen lOl. i Eidtsavnahme 49; Beeidn tigkette^ Dnvendung^ nung v. Sachverständigen

im allgemeinen 7 N. 3. von Bestimmungen des! PrGKG. 119 1'; Ber- 1. Eidesstattliche Verficht Ning behufs Erlangung jährung der Kosten 119 2. | eines Erbscheins 49 Nr. 2; Bürgschaften 37. 81 2; 81 N. 2. i Eigentümer, Eintragung D. i im Grundbuche 58. Dienstvertrag 38 N. 2. ! EigentumsveränderungeNunterAusscheidendes Dispache, Bestellung des! Grundstücks aus dem Dispacheurs 101; Ver­ fahren 102. ! Grundbuche 58 Nr. 3.

362

Sachregister. (32u. N. 3 —8 3 Abs. 2 u. Note 3.

Einrllckuugsgebühreu, Auslagen schlagung N. 3.

113; Nieder­ unzulässig 9

Eiustcht

des Handelsre­ gisters 75 Nr. 3; des Grundbuchs 66 Nr. 4; der Landgüterrolle 71 2; des Schiffsregisters 78 4; des Vereinsregisters 76 XJL 2; des Güterrechtsregiftcrs 77 2.

Erbschein, Gebühr dl; wäh­ rend der Nachlaßpslegschäft gebührenfrei 85 N. 1; eidesstattliche Ver­ sicherungen 49 Nr. 2 ii. N. 1, 81 1; Kraftlos­ erklärung 81 3; Wert­ berechnung 81 4; für den Diskus 85.

Erbtrilungsverfahren,

gerichtliches, Gebühr 86; vor einem Notar 87. Eintragung, s. Grundbuch. Erbvertrage, Gebühr 44; 44 5; Aufhebung 44 4. Eintraguugsantrüge einseitige, beim Grundbuche, Gebühr Erklärungen, Gebührensatz 34; Dritter 43 Nr. 1; 109; beim 37; nachträgliche 38; ab­ Handelsregister 75. ändernde 41 2; erbrecht­ Enteignung, fachliche Ge­ liche 89; über den Namen bührenfreiheit 7; Vcrtei98. lungsverfahren 122. Erinnerungen gegen Er­ Entwurf privatschriftlicher hebung eines Auslagen­ Urkunden 42 N. 1 ; 108 vorschusses 6 N. 3; gegen XJL 1; von Testamenten 44. den Ansatz von Gebühren u. Auslagen 25; in JüstizErbauseinandersetzung verwaltungssachen 145. 86, 87; Wertberechnung W; Gebührenfreiheit der Erneuerung von Urkunden Mündel 95. 51 N. 1.

Erbbaurecht 67 N. i. Erbrechtliche Erklärn» gen 89. Erbschaft,

Eröffnung von Testamen­ ten und Erbvertrügen 44 N. 3.

F.

Antritt oder Entsagung, sonstige Er­ Fährgerechtigleit e,7 '31.1. klärungen 89. Fälligkeit der Gebühren

8 Nr. 6 — 8 8 Nummer 6.)

Sachregister.

36$

freiung von Auslagen 9 und Auslagen 11; der N. 1; Erbrecht 85; Ver­ Protestgebühren 50 N. 1; tretung im Prozeß 141 der Gebühren f. Zwangs­ N. 1 ; Verwaltungs­ versteigerungen 129; der zwangsverfahren 16. Gebühren für Zwangs­ verwaltungen 131. Forstdiebstahlsacheu, Ge­ bühren 121. Familiennamen, Erklär rungen 98. Fremde Sprache, Zusatz­ gebühr bei Beurkundun­ Familienrechtliche Ange gen 55: bei Erbteilungen legenheiten 94. 86 N. 3; Beeidigung des Familienschlüsse, Errich­ Dolmetschers 49 N. 2. tung 45. Fuhrkosteu der Justizbe­ Familieustifturrge«, Er­ amten, Medizinalbeamten richtung 45; Aussicht 96 und Notare 115 Nr. 2; N. 1; Genehmigung 100. Anhang IV. Feldgerichte, Auslagen Fürsorgeerziehung, 95 113 Nr. 5; Gebühren 138. N. 3. Feststellung des Zustandes oder des Wertes von G. Sachen 101.

Feuerversicherung,

Ver­ merk im Grundbuche 62.

Fideikommisse, Wert des Anfalls 21 7; Errichtung 45; Beaufsichtigung und Rechnungslegung,Vermö­ gensverwaltung 96; Über­ gangsbestimmungen 143.

Firma, Eintragung 72, 73; Beurkundung der Zeich­ nung frei 75 Nr. 2. Fiskus, Gebührenfreiheir 8; anderer Staaten R 2: Be­

Gebührenfreie Geschäfte, Zurückführung d. Grund­ buchs auf das Steuerbuch 61; Aufforderung des Eigentümers zur Eintra­ gung in das Grundbuch 61; Einsicht des Grund­ buchs 66 Nr. 4; deö Han­ delsregisters 75 Nr. 3; Löschung einesSchisfes 78; Abschriften zu den Grund­ akten 70; für die Register­ akten 74; Vermerke in der Landgüterrolle (außer der

364

Sachregister. (3 2 u. 91. 3 = § 3 Abs. 2 u. Note 8.

Eintragung) 71; Anmel­ N. 1; Anmeldungen 109 dung zum Handelsregister N. 1. und Zeichnung der Unter­ Gerechtigkeiten, selbstän­ schriften 75; Geschäfte der dige , Eintragung im Justizverwaltung 145; Grundbuche 67. Erinnerungen 25; be­ gründete Beschwerden 7. Gerichte, besondere, An­ wendbarkeit des DGKG. Gebührenfreiheit, sach­ 120 1. liche 7; persönliche 8; aus­ Gerichtstagslokal als Ge­ geschloffen, wenn eine Ver­ richtsstelle 53 N. 2, 139. mögensmasse zahlungs­ pflichtig 3 3; der Mündel Gerichtsvollzieher, Wech­ selproteste 50. 10; bei Zurückführung des Grundbuchs auf d.Steuer­ Gesamtschuldner für Ko­ sten 2; bei Teilungen 3 2; buch 61 1; Einsicht des bei Übernahme d. Kosten 4. Grundbuchs 66 Nr. 4; ! | Gesellschaftenm. beschränk­ Eigentumsveränderung an einem Bahngrundstück ter Haftung, Eintragung 68; Einsicht d. Landgüter­ im Handelsregister 72. od. Höferolle 71; desHanGesellschaftsvertrag 38 dels-, Vereins- u. GüterN. 2. rechtsrcgisters 75 Nr. 3; 76; 77; Verhandlungen Gesuche 109 1; deren Auf­ nahme 109. beim Srandesregister 80 Gewerbegerichte, rheini­ N. 1. sche, Gebührenvorschriften Gemeinden, Gebührenfrei! 120 2. heit in Armenangelegen­ Grenzregulierung bei beiten 8 und N. 4. Grundstücken, Gebühr 49,

Geueraltlaufel los.

Generalversammlungen 48.

Genoffenschaftsregister, Eintragungsbescheinigun­ gen stempelpflichtig 29

Grundbuch,

Eintragung von Belastungen 59; vor Veränderungen 60; vor Widersprüchen 60; bei bei Zurückführung auf dal Steuerbuch 61; sonstig*

8 Nr. 6 — 8 8 Nummer 6.)

Sachregister.

365

Eintragungen 62; Lösch­ zu den Registerakten 77 ungen 63; Eintragungen, N. 1. welche gleichzeitig auf Gutsbezirke in Armenan­ mehreren Blättern er­ gelegenheiten gebühren­ folgen 64; Einsicht 66 frei 8 N. 4. Nr. 4; Zeugnisse über die Verfügungsberechtigung Gutsüberlassungsver­ trag 58 Nr. 2; s. Über82; Eintragungs- und tragsvertrag. Löschungsanträge 109 1; Berichtigung auf Er­ H. suchen des Vollstreckungs­ gerichts 132; erste An­ Hafttosten, Auslagen 113 legung 143 2 und Ein­ Nr. 9, 140. leitung S. 21.

Handelsrechtliche Anord­ nungen 104. legung 143 2; Abschriften Handelsregister, Auszüge 66 Nr. 2. stempelfrei 29 N. 1; An­ Grundbrrchsachen,Beglaumeldung 39 5; Eintra­

Grundbuchblatt, erste An­

bigungen und Beurkun­ dungen 43; Gebühren 57.

Gruuddienst-arkeit,Wert berechnung 21 Nr. 4. Grundkapital, Herab­ setzung 48 N. 1.

Gruudschuldbrief 66. Gruudstücksverwaltung in

Stiftungssachcn

96.

Gütergemeinschaft, Ein­ tragung im Grundbuchs 58 Nr. 2; Zeugnis über die Fortsetzung 81 6.

Tüterrechtsregister, Eintragungen 77; Abschriften

gungen und Löschungen von Einzelfirmen 72 Nr. 1; von offenen Han­ delsgesellschaften 72Nr. 2; von Kommanditgesell­ schaften auf Aktten,Aktiengesellschaften und Gesell­ schaften mit beschränkter Haftung 72 Nr. 3; einer Prokura 72 Nr. 4; mehr­ fache Eintragungen 73; Registerauszüge, beglau­ bigte Abschriften 74 1; Bescheinigungen 74 2; einfache Abschriften 74 2; gebührenfreie Geschäfte 75 N. 3; Anmeldungen

366

Sachregister. (32u. 9L3 = §3 Abs. 2 u Note 3.

109 N. 1; Anhang II; Ordnungsstrafverfahren 103.

Heiratserlaubnisscheiue 98.

Hessischer Fiskus, Kostenfreiheit 8 N. 10. Beurkun­ dung der Erklärungen 42 2.

Hinterlegung,

Höferolle,

s.

Landgüter­

rolle.

schwerde über den Kosten­ ansatz 28; über oen Ansatz von Sachverstcndigengebühren N. 1. ctaplaneien, Gebühren­ freiheit 8 91r. 4. Kiudesstatt, Annahinc !)!).

Kirchen, Gcbührcnfreiheik 8 Nr. 4.

Kirchenbücher,

Auszinie und Vorlegung zur Ein ficht 80; Anhang III.

Hoheuzollerusche Lande Kohlenabbaugeretztigkeit 67 N. 1. 124 1; 126 2; 130 2; Stempelabgaben 142. Kommanditgesellschaften, Eintragung 72. Hypothek, Änderung der Zahlungsbedingungen 38 Kommisfionsgebühren Nr. 2; Eintragung Grundbuche 59. Hypothekenbrief 66.

im

der Gerichtsbeamten bei Errichtung von Testa­ menten od. Erbverträgeii 113 Nr. 5, 116. Kommunalverband, oc bührenfreiheit 7 N. 2.

JdentitatsbescheiuiguuKonkurs, Eintragung der gen 49 N. i. Eröffnung im Handels Juristische Person, Ein­

register frei 75 Nr. 4; jetzt auch im Grundbuch 60 N. 3. Justizverwaltungssacheu Kostenausatz, zuständiges 145. Gericht 14. K. Kostenfestsetzung, zustän­ diges Gericht 1 N. 5. Kammergericht, Zustündigkeit für die weitere Be­ Kostenrechnung, ihre Mittragung im Handelsre­ gister 72 N. 1.

8 Nr. 6 — 8 8 Nummer 6.)

Sachregister.

367

teilung unterbricht die LöschungsantrSge, s.Eintragungsanträge. Verjährung 13 N. 4. Kraftloserklarung eines Löschungsverfahren beim Handelsregister 75 Nr. 6 Erbscheins 81 3. und 75 N. 4. Krankenanstalten, Gebüh­

renfreiheit 8 Nr. 2.

Kündigung, als einseitiges Rechtsgeschäft 34 N. 1.

Aüstereien, Gebührenfrei­

Lokaltermin zum Zwecke einer Beurkundung, Zusatzgebühr 53; Reisekosten 115.

heit 8 Nr. 4.

Kuxscheine, Umschreibung 67; Steinpclabgabe 69.

M. Mietrecht, Wertberechnung 21 Nr. 6.

L. LandgerichtsprLfident, Beschwerdeerhebung in Kostensachcn 2