PONS: Basisworterbuch Deutsch Als Fremdsprache [1 ed.] 3125172039, 9783125172036

Das neue einsprachige Lernerwörterbuch: Basiswörterbuch: Rund 8.000 Stichwörter sowie rund 16.000 Redewendungen und Anwe

1,426 204 23MB

German Pages 496 [500] Year 1999

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD FILE

Polecaj historie

PONS: Basisworterbuch Deutsch Als Fremdsprache [1 ed.]
 3125172039, 9783125172036

Citation preview

Das finden Sie im Basiswörterbuch Deutsch als Fremdsprache: Hauptakzent Der Punkt bedeutet: kurzer Vokal. Ein Strich heißt: langer Vokal (wie „aktiv“).

uɪapbau] kein plder/WVerringerung, Redu n Lehrstellen?: (ber g : -Förderung) Gewinnung v aunkohle schätze

Ab-

ablgu cken cguckt ab, guckte ab, abge-

Stilschicht, hier a „ umgangssprachlich

Diese Zahlen heißen: Das Wort wird grammatisch sehr unterschiedlich verwendet. Außerdem hat es verschiedene Bedeutungen.

Aussprache

Sachgebiet (hier: ber g = Bergbau)

InderReichen Weise übernehmen Eure Aufsätze sind identisch, wer hat von wem abgeguckt? ablhangeh1 chängt ab, hängte ab, ab-

gehängt tr [K\ jd hängt jdn ab jdn hinter sich lassen, schneller sein die VerfoT

• ablhän gen2 chängt ab, hing ab, ab-

Stammformen 3. Person Singular Präsens, Präteritum und Partizip Perfekt

etw dat/jdm ab durch etw/jdn bestimmt sein vom Wetter• ak tiv

[ak'ti:f] caktiver,

adj voller

aktivsto

( passiv/ unternehmungslustig, Energie, engagiert ein -er Mensch

Altbau der (^Neubau) al-

Römische Ziffern stehen für unter-___ schiedliche Verwendungen im Satz.

Artikel

guckt> itr(umg) etw bei jd anderem sehen

gehangen> itr Kl etw/jd hängt von

Dieser Punkt heißt: Das Wort gehört zum Wortschatz des Zertifikats Deutsch.

Hier kann man das Wort trennen.

Komparativ und Superlativ

Genitiv Singular und Nominativ Plural

tes Haus, meist mit sehr hohen Räumen in einem ~ wohnen Komp: -wohnung

Beispiele •an [an] I. präp Lj^der Nähe von, vor Das

Bild hängt - der Wand., - der Eckels Telefon gehen das Telefon läuten Redewendungen Kören und den Hörer abnehmen mal-s Telefon gehen? 2. emer besti ten Zeit ~ einem kalten Wintertag 3/verwendet, um einen bestimmten Ort zu bezeichnen Er macht einen Kurs - dieser Sprachschule. IL adv zur Angabe der Ankunftszeit Stuttgart ~ 16.25; - sein in BeDer Strich bedeutet: trieb sein, eingeschaltet sein Das Licht ist ~. Das Verb ist trennbar?^\^ •anlkom-men ckommt an,kam an, angekommen> itr csezn^erTZieioitieiner

Reise erreichen Morgen um neun Uhr kommen wir an.; bei jdm gut (schlecht) ~ bei jdm (keinen) Erfolg haben Meine Idee ist beim Chefgut angekommen.

Diese Zahlen heißen: Das Wort hat verschiedene Bedeutungen.

Dieses Verb bildet das Perfekt mit „sein“.

Liste der Abkürzungen E

θ

abk adj adv AGR

akk ANAT

ASTR

attr BAU BERG BIO

BOT CH

CHEM

dat' DV

EL

etw f FILM FOT

geh gen GEOG HIST

inf interj itr jd jdm jdn jds JUR

KFZ

Komp komp konj LING

LIT

m MAR

Wiederholung des Stichworts Konstruktion Synonym Antonym Abkürzung Adjektiv Adverb Landwirtschaft Akkusativ Anatomie Astronomie attributiv Bauwesen Bergbau Biologie Botanik Schweizerdeutsch Chemie Dativ Datenverarbeitung Elektrotechnik etwas feminin Film Fotografie gehoben Genitiv Geografie Geschichte Infinitiv Interjektion, Ausruf intransitiv jemand jemandem jemanden jemandes Recht Kfz-Wesen Kompositum/-a Komparativ Konjunktion Linguistik Literatur(wissenschaft) maskulin Schifffahrt

MATH MED

METEO

MIL MUS ND

nom n num o.Ä. ÖKOL ÖKON

ÖSTERR

part per/ pej pers PHIL PHYS

Pl POL

präd präp präs prät pron PSYCH

refl REL

SD

W SPORT

superl TECH TELKOM THEAT

tr TV

u.a. u.Ä. umg umg! Wobi z.B. ZOOL

Mathematik Medizin Meteorologie Militär Musik Norddeutsch Nominativ neutral Zahlwort oder Ähnliches Ökologie Wirtschaft Österreichisch Partizip Perfekt abwertend Person Philosophie Physik Plural Politik prädikativ Präposition Präsens Präteritum Pronomen Psychologie reflexiv Religion Süddeutsch Singular Sport Superlativ Technik Telekommunikation Theater transitiv Fernsehen unter anderem und Ähnliches umgangssprachlich eingeschränkt gesprochen Wortbildung zum Beispiel Zoologie

Basiswörterbuch Deutsch als Fremdsprache Das einsprachige Lernerwörterbuch

Vollständige Neuentwicklung 1999

Ernst Klett International Stuttgart

Basiswörterbuch Deutsch als Fremdsprache Das einsprachige Lernerwörterbuch Bearbeitet von: Dörthe Hecht, Annette Schmollinger

Unter Mitwirkung und Leitung der Redaktion PONS Wörterbücher und Klett Edition Deutsch Sprachdatenverarbeitung: Andreas Lang conTEXT AG für Informatik und Kommunikation, Zürich Warenzeichen Wörter, die unseres Wissens eingetragene Warenzeichen darstellen, sind als solche gekennzeichnet. Es ist jedoch zu beachten, dass weder das Vorhandensein noch das Fehlen derartiger Kennzeichnungen die Rechtslage hinsichtlich eingetragener Warenzeichen berührt. Die Deutsche Bibliothek - CIP - Einheitsaufnahme

Hecht, Dörthe: PONS Basiswörterbuch Deutsch als Fremdsprache : das einsprachige Lernerwörterbuch zum neuen Zertifikat Deutsch ; vollständige Neuentwicklung / [bearb. von: Dörthe Hecht; Annette Schmollinger]. -1. Aufl. - Stuttgart: Klett Internat., 1999 ISBN 3-12-517203-9

1. Auflage 1999

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 1999 © Ernst Klett International GmbH, Stuttgart 1999 Alle Rechte vorbehalten Internet: http://www.pons.de http://www.klett-international.de

Redaktion: Daniela Blech, Dr. Andreas Cyffka, Andreas Jäger Zeichnungen: Annalisa Scarpa Einbandgestaltung: Erwin Poell, Heidelberg, Ira Häußler, Stuttgart Fotosatz: Dörr + Schiller GmbH, Stuttgart Druck: Clausen & Bosse, Leck Printed in Germany ISBN 3-12-517203-9

V

Vorwort Liebe Deutschlernerin, lieber Deutschlerner, im Basiswörterbuch Deutsch als Fremdsprache finden Sie ca. 8.000 wichtige Wörter der deutschen Sprache. Das ist weit mehr, als Sie für Alltagsgespräche und die meisten Texte brauchen. • Jedes Wort ist in einfacher Sprache erklärt. Konkrete Beispiele zeigen, wie man das Wort richtig benutzt. • Über 400 Illustrationen helfen Ihnen, die Bedeutung der Wörter zu ver-

stehen. • Informationen über kulturelle Besonderheiten in Deutschland, Österreich und der Schweiz werden extra angegeben. • Wenn Sie weitere nützliche Tipps und Hinweise brauchen, sehen Sie im Anhang nach (ab Seite 468). Das Basiswörterbuch Deutsch als Fremdsprache ist ein Lernerwörterbuch. • Grammatik: Sie können systematisch grammatische Formen lernen - sie stehen unter dem jeweiligen Stichwort. Übersichtliche Tabellen finden Sie

im Anhang. • Rechtschreibung: Wichtige Regeln sind aufgeführt. • Aussprache: Ein Blick auf die Umschrift genügt. • Prüfungsvorbereitung: Der gesamte Wortschatz des Zertifikats Deutsch ist mit einem Punkt markiert. Viel Spaß und Erfolg beim Lernen mit dem Basiswörterbuch Deutsch als Fremdsprache wünschen Ihnen Ihre Redaktion PONS

Ihre Redaktion Klett Edition Deutsch



Guten Tag!

vɪɪ

Inhalt Liste der Abkürzungen ............................................................................................... Vorwort ................................................................................................................................ Guten Tag! ..........................................................................................................................

ɪ V ʌʃɪ

Politische Karte der deutschsprachigen Staaten und Bundesländer bzw. Kantone ....................................................................................................................

VIII

Das deutsche Alphabet......................................................................................... ;. Liste der Lautschriftzeichen ...................................................................................

IX-X

Die reformierte deutsche Rechtschreibung - Neuerungen und Gültigkeit............................................................................................................................. Orthografische Unterschiede in den deutschsprachigen Staaten .. Deutsches Wörterbuch............................................................................................... Deutsche Dialekte...........................................................................................................

1-467 468

Die deutschsprachigen Staaten, Bundesländer bzw. Kantone, ihre Hauptstädte und Bewohner ..................................... 469 Deutsche Abkürzungen ............................................................................................ 470-471 Zahlen, Wochentage, Monate................................................................................ 472 Maße und Gewichte..................................................................................................... 473 Wichtige Regeln der deutschen Rechtschreibung .................................... 474-475 Die Konjugation der Verben ................................................................................... 476

Unregelmäßige Verben ............................................................................................... 477-479 Der Plural der Substantive ...................................................................................... 480 Die Deklination der Adjektive................................................................................ 480 Die Deklination der Personalpronomen........................................................... 481 Die Deklination der Artikelwörter....................................................................... 481-482 Wie beginne und beende ich einen Brief?..................................................... 483 Die Uhrzeit.......................................................................................................................... 484

vɪɪɪ

Politische Karte der deutschsprachigen Staaten und Bundesländer bzw. Kantone

Holstein

MecklenburgVorpommern

Deutschland

Bremen^

Niedersachsen

SachsenAnhat

NordrhemWestfa en

Hessen

Thüringen

RheinlandSaarland

Brandenburg

Österreich

Pfaz

Baden-

Bayern

Wurttemberg

Niederösterreic

Österreich

Vorarlberg Zürichs Tirol

Steiermark f

Kärnten

Schweiz

Ber

Graubünden

Waad Wa s

Burgenland

Basel Stadt Basel Landschaft Aargau Solothurn Luzern Schaffhausen St.Gallen Appenzell Außerrhoden Appenzell Innerrhoden 10 Thurgau 11 Schwyz 12 Zug 13 Unterwalden Nidwalden 14 Unterwalden Obwalden 15 Uri 16 Glarus 17 Neuenburg 18 Freiburg 19 Genf 20 Jura

IX

Das deutsche Alphabet Das deutsche Alphabet hat 26 Buchstaben:

ABCDEFGHI J abcdef ghi j

KLMNOPQRSTUVWXYZ klmnopqrstuvwxyz

ß

Umlaute:

Ä Ö Ü ä ö ü

Hinweis: Beispiele:

Wörter mit ä, ö und ü finden Sie unter A, 0 bzw. U. Das Wort ähnlich steht hinter ahnen, öffnen hinter Offizier.

außerdem:

Liste der Lautschriftzeichen Vokale Laut

deutsches Beispiel

englisches Beispiel

[a]

matt, hat

etwa wie: but, son

etwa wie: pata -

spanisches Beispiel

|a:|

haben, Fahne

etwa wie: plant, arm, father

fei

Vater, Bauer, Meter

-

läf

Centime, Rendevouz

-

-

[ä:|

Abonnement, Melange

-



fei

Etage, Geografie

etwa wie: get, bed

-

[e:J

Seele, Mehl

-

lɛl [ɛl

. Wäsche, Bett

fat

V.

tr \K\ jd hängt jdn ab jdn hinter sich lassen, schneller sein die Verfolger • ablhän gen2 chängt ab, hing ab, abgehangen> itr[K\ etw/jd hängt von etw dat/jdm ab durch etw/jdn bestimmt sein vom Wetter ~ • ab hän gig tr[K\ jd hebt etw akk ab Geld vom Konto holen 200 Euro vom Konto • ablholen cholt ab, holte ab, abgeholt> tr[K\ jd holt jdn/etw akk [von irgendwoher] ab hingehen und herbringen die Freundin vom Bahnhof-, die bestellten Bücher• A bi tur [abi'tuie] das (-Hochschulreife) Abschlussprüfung an deutschen Schulen, die für die Universität qualifiziert das machen A-bi-turient(in) [abitu'rɪɛnt] deryi, der das Abitur gemacht hat ~ sein ablkau-fen ckauft ab, kaufte ab, abgekauft> tr Kl jd kauft

abgeschlossen

Abitur

Das deutsche Abitur macht man am Ende vom 13. Schuljahr, in einigen östlichen Bundesländern auch schon im 12. In der Schweiz legt man die Maturität je nach Kanton und Schultyp ebenso nach 12 oder 13 Schuljahren ab. Die österreichische Matura erlangt man nach 12 Jahren.

4

etwas ablehnen

jdm etw akk ab gegen Geld etw von jdm übernehmen dem Freund ein Auto ~ ablkochen tr\K\ jd kocht etw akk ab so lange kochen, bis etw steril/ganz sauber ist TrinkwasserAbkommen das (mil po l : ^Vertrag] schriftliche Erklärung, besonders zwischen Staaten ein - treffen ablkommen itr sich vom eigentlichen Weg oder Thema entfernen Komm nicht vom Thema ab! ablkühlen itrkälter werden Am Abend hat es (sich) stark abgekühlt. ablkürzen tr 1. [K\ jd kürzt etw akk ab einen kürzeren Weg gehen den Weg - 2. [K\ jd kürzt etw akk ab ein Wort kürzer schreiben ,Zum Beispiel* kürzt man mit ,z. B. * ab. Abkürzung die 1. wenige Buchstaben, meist mit Punkt dahinter, die für ein bestimmtes Wort stehen ,Usw. * ist die - für, und so weiter*. 2. Weg, auf dem man schneller ans Ziel kommt eine nehmen Ablauf der Folge von Ereignissen Der genaue - des Unfalls ist noch unklar. abllegen I. tri. {K\ jd legt etw akk ab zur Seite legen Ihre Tasche können Sie hier-!2. [K\ jd legt etw akk ab den Mantel/die Jacke ausziehen Leg doch ab! Oder willst du gleich wieder gehen? II. ztrdas Abfahren von Schiffen Das Schiff legte pünktlich ab. • ablleh nen frl. E jd lehnt etw akk ab l^annehmen) nein sagen zu etw eine Einladung-, einen Antrag -, die Verantwortung für etw -, Ich lehne das Rauchen ab. 2. [K\ jd lehnt etw akk ab etw nicht wollen Ich lehne es ab, darüberzusprechen. abllen*ken denkt ab, lenkte ab, abgelenkt> tr [K\ jd/etw lenkt jdn [von etw dat] ab die Gedanken vom Thema wegführen Ich kann mich nicht auf den Brief konzentrieren, die laute Musik lenkt mich ab. • ablmachen1 tr[K\jd macht etw akk ab (= ö st er r herunternehmen] entfernen den Kaugummi von der Hose • ablmachen2 cmacht ab, machte ab, abgemacht> tr\K\jd macht etw akk [mit jdm] ab eine Sache verabreden oder vereinbaren -, sich vor dem Kino zu treffen Abmachung die Verabredung, Vereinbarung eine - treffen ablmalen tr\K\jd malt etw akk [von etw dat] ab eine Kopie von etw malen ein Bild • ablmelden tr\K\jd meldet jdn/sich/etw akk ab (^anmelden) eine Person/sich/ etw bei einer Behörde aus dem Register streichen lassen Ich muss das alte Auto noch -., Ich melde mich beim Chef ab., sich vom Deutschkurs-

5 ablmes sen cmisst ab, maß ab, abgemessen> tr[K\ jd misst

etw akk ab Länge/Breite/Höhe von etw feststellen den Tisch ~ cnimmt ab, nahm ab, abgenommen> I. itr 1. Gewicht verlieren Bei Stress nimmt sie immer ab. 2. kleiner werden Die Zahl der Touristen hat weiter abgenommen. II. tr 1. [K\jd nimmt etw akk ab den Telefonhörer hochheben den Hörer ~ 2. [K\ jd nimmt etw akk ab entfernen den Verband/Gips ~ Ab nei gung die (^Zuneigung) das Gefühl, etw/jdn nicht zu mögen Sie hat eine ~ gegen Katzen. Abonnement [abɔnə'ma:] das regelmäßiges Erhalten einer Zeitschrift/von Theaterkarten usw. ein ~ der Tageszeitung Abonnent(in) [abɔ'nɛnt] der jd, der eine Zeitung etc. regelmäßig erhält Es gibt viele-en von Tageszeitungen.

• ablnehmen

a bon nieren

[abɔ'ni:rən]

die Teil der Stadt mit den ältesten Häusern Wir wohnen in der-. am [am] präp = an + dem ~ Mittwoch, - Bahnhof; - besten ohne bessere Möglichkeit A- besten gehen wir gleich los. A*mei*se ['a:majzə] die kleines Insekt -n errichten Ameisenhügel. • Am mann ['aman] fr 1. \K\ jd nimmt etw akk an akzeptieren, was jd jdm gibt Das Geschenk kann ich nicht-.;einen Auftrag ~ sich verpflichten, eine bestimmte Aufgabe für jdn zu erledigen Ich habe den Auftrag angenommen. 2. \K\jd nimmt an, dass ... vermuten, glauben, voraussetzen Ich nehme an, dass du kommst. anno [’ano] adv(ö st er r ) im Jahr(e) ~ 1QQQ • Annonce [a'no:sə] die (-Inserat) Anzeige in einer Zeitung/ Zeitschrift eine - aufgeben ano-nym [ano'ny:m] adjsc», das man seinen Namen nicht bekannt gibt der -e Autor anlordnen cordnet an, ordnete an, angeordnet> tr 1. Kl jd ordnet etw akk an befehlen eine Maßnahme - 2. K jd ordnet etw akk an in eine bestimmte Ordnung bringen die Schachfiguren auf dem Schachbrett An ord nung die Befehl, dringender Rat Auf - meines Arztes mache ich jetzt mehr Sport. anlpaS'Sen refl\K\ jdpasst sich akk [an etw akk] an an etw gewöhnen sich schnell an das Klima anlpro bie ren tr K jd probiert etw akk an ein Kleidungsstück anziehen, um zu sehen, ob es passt das Kleid An rai ner(in) der (ö st er r , sd ) Anlieger Die - der Straße dürfen hier parken. Komp: -Staat anlrech-nen frK jd rechnet jdm etw akk an in Rechnung stellen, bewerten Das Ferngespräch muss ich Ihnen extrajdm etw hoch ~ jdm sehr dankbar für etw sein, jds Verhalten sehr gut finden Ich rechne Ihnen hoch an, dass Sie meinem Sohn so geholfen haben. anlreden credet an, redete an, angeredet> tr jdn mit ,du7,Sie‘ ~ ,du7,Sie‘ zu jdm sagen Sie redete ihn schon beim ersten Mal mit ,du‘ an. An rei se meist sing die Fahrt zum Zielort Die - erfolgt mit Bus oder Pkw. • An-ruf der Telefongespräch einen - erwarten • An ruf be ant-wor-ter der t el k o m eine Art Kassettenrekorder am Telefon, der die Nachricht eines Anrufers aufnehmen kann den - einschalten/abhören • anlru fen cruft an, rief an, angerufen> tr[K\ jd ruft jdn an (= CH anläuten) jdn per Telefon sprechen Ich rufe dich morgen an. An-sage die eine wichtige Information während einer Radio-

Schr geehrte Frau Koch.

jemanden, anreden

16 oder Fernsehsendung eine ~ im Radio anlsa gen tr[K\ jd sagt etw akk

an ankündigen gutes Wetter• anlschaf fen tr\K\jd

schafft sich dat etw akk an kaufen sich einen neuen Fernseheranlschal ten tr

\K\ jd schaltet etw akk an (el t el ko m: « anmachen, einschalten] etw in Betrieb setzen das Licht • anlschauen tr\jQjd schaut jdn/etw akk an die Augen auf etw/jdn richten, ansehen das Bild genau an schau lich tr [K\ jd bewahrt etw akk auf lagern wichtige Dokumente sicher Auf be-wah runq die das Lagern von etw ~ von Lebensmitteln Komp: Gepäckauflblasen cbläst auf, blies auf, aufgeblasen> tr[K\ jd bläst etw akk auf mit Luft füllen einen Luftballon auflblei ben cbleibt auf, blieb auf, aufgeblieben> itr 1. offen bleiben Die Tür bleibt auf. 2. nicht schlafen gehen Die Kinder bleiben bis zehn Uhr auf auflblicken cblickt auf, blickte auf, aufgeblickt> itrden Blick heben, hochschauen vom Buch ~;zu jdm ~ jdn als überlegen/Vorbild sehen zu den Eltern auflbre chen cbricht auf, brach auf, aufgebrochen> I. tr [K\ jd bricht etw akk auf etw mit Gewalt öffnen die Tür - II. itr abreisen, fortgehen, losgehen zu einer Wanderungauf dring lieh tr\K\ jd rüstet etw akk auf abrüsten) die Anzahl an Soldaten und Waffen erhöhen die Armee - Wobi: Aufrüstung auflsa-qen tr[K\ jd sagt etw akk auf einen Text vortragen, ohne ihn abzulesen ein Gedicht-

25 Aufsatz der schriftliche Darstellung eines bestimm-

ten Themas einen - schreiben auflschlie-ßen

tr[K\ jd schließt etw akk auf ml einem Schlüssel öffnen die TürAuf schluss pi selten der konkrete Informationen jdm - über etw geben Aufschnitt kein pl der in Scheiben geschnittene Wurst oder Käse frischen - kaufen • aufIschrei-ben