In diesem Buch wird vor Augen geführt, auf welche Weise Platon bildhafte und vorgeformte Sprachmittel wie Metaphern, Ver
221 80 3MB
German Pages 282 Year 2016
Table of contents :
Eva Lidauer: Platons sprachliche Bilder
Impressum
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
I. AUSGANGSPUNKTE
I.1. Zielsetzung
I.2. Kurzer Überblick über den bisherigen Forschungsstand
I.3. Interpretatorische Prämissen und Hauptfragestellungen
I.4. Begründung der Dialogauswahl und Vorgangsweise
I.5. Zur Problematik und Wahl des Themenbereiches sowie der Terminologie
I.6. Hilfen zur Identifikation von Sprichwörtlichem und sprachlichen Bildern
II. DETAILLIERTE UNTERSUCHUNG EINZELNER DIALOGE
II.1. Euthyphron
II.1.1. Einleitungsgespräch (2 a - 5 d)
II.1.2. Hauptteil (5 d - 15 c)
II.1.3. Schluss (15 c - 16 a)
II.1.4. Zusammenfassung
II.2. Hippias maior
II.2.1. Einleitung (281 a - 286 c)
II.2.2. Hauptteil (286 c - 304 b)
II.2.3. Schluss (304 b-e)
II.2.4. Zusammenfassung
II.3. Laches
II.3.1. Einleitung (178 a - 181 d)
II.3.2. Hauptteil (181 d - 199 e)
II.3.3. Schluss (199 e - 201 c)
II.3.4. Zusammenfassung
II.4. Euthydem
II.4.1. Einleitung (271 a - 272 d)
II.4.2. Hauptteil (272 e - 304 b)
II.4.2.1. Seligpreisungen: Macht, Reichtum und Tugend (272 e – 275 c)
II.4.2.2. Wortgefechte (275 c – 288 d)
II.4.2.3. Intermezzo: Die Suche nach dem Wissen, das als einziges glücklich macht (288 d – 293 a)
II.4.2.4. Weitere Wortgefechte (293 b – 304 b)
II.4.3. Schluss (304 b - 307 c)
II.4.4. Zusammenfassung
III. RESÜMEE
III.1. Erscheinungsformen: Kategorien und deren Überschneidungen
III.2. Die Anwendungen dieser Kategorien durch den Schriftsteller - Techniken Platons
III.2.1. Metaphern
III.2.2. Vergleiche
III.2.3. Sprichwörtliche Redensarten, Wendungen und Personen
III.2.4. Sprichwörter und Gnomen
III.2.5. Situationsformeln
III.2.6. Zitate und geflügelte Worte
III.3. Funktionen von sprachlich vorgeformtem und von bildlichem Sprachmaterial
III.3.1. Funktionen aus der Perspektive der Dialogfiguren
III.3.1.1. Zitate und Gnomen
III.3.1.2. Sprichwörter
III.3.1.3. Situationsformeln
III.3.1.4. Sprichwörtliche Redensarten und Wendungen
III.3.1.5. Metaphern und Vergleiche
III.3.1.6. Gemeinsame Funktionen aller untersuchten Kategorien
III.3.2. Funktionen aus der Perspektive des Autors
III.3.2.1. Charakterisierung
III.3.2.2. Kommentierung und Deutung
III.3.2.3. Gliederung
III.4. Die Rolle von Metaphorik und Vorgeformtheit imKosmos sokratisch-platonischer Philosophie
Literaturverzeichnis
Abkürzungen
Textausgaben und Sammlungen
Nachschlagewerke
Sekundärliteratur
Register
Metaphern und Vergleiche, sprichwörtliche Redensarten, Sprichwörter, Gnomen und Situationsformeln
Zitate aus, Anspielungen auf