Phänomenologie des Geistes [6 ed.]

Nach dem Texte der Originalausgabe herausgegeben von Johannes Hoffmeister. Im Rahmen der „Philosophischen Bibliothek“ e

144 120 14MB

German Pages 598 [639] Year 1952

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD FILE

Phänomenologie des Geistes [6 ed.]

Table of contents :
Titelseite
Impressum
Einleitung des Herausgebers
Vorwort des Verlegers
Inhalt
Vorrede: Vom wissenschaftlichen Erkennen
Einleitung
(A.) Bewußtsein
I. Die sinnliche Gewißheit, oder das Diese und das Meinen
II. Die Wahrnehmung, das Ding und die Täuschung
III. Kraft und Verstand, Erscheinung und übersinnliche Welt
(B.) Selbstbewußtsein
IV. Die Wahrheit der Gewißheit seiner selbst
A. Selbständigkeit und Unselbständigkeit des Selbstbewußtseins; Herrschaft und Knechtschaft
B. Freiheit des Selbstbewußtseins; Stoizismus, Skeptizismus und das unglückliche Bewußtsein
(C.) Vernunft
V. Gewißheit und Wahrheit der Vernunft
A. Beobachtende Vernunft
a.) Beobachtung der Natur
b.) Beobachtung des Selbstbewußtseins in seiner Reinheit und in seiner Beziehung auf äußere Wirklichkeit. Logische und psychologische Gesetze
c.) Beobachtung der Beziehung des Selbstbewußtseins auf seine unmittelbare Wirklichkeit; Physiognomik und Schädellehre
B. Die Verwirklichung des vernünftigen Selbstbewußtseins durch sich selbst
a. Die Lust und die Notwendigkeit
b. Das Gesetz des Herzens und der Wahnsinn des Eigendünkels
c. Die Tugend und der Weltlauf
C. Die Individualität, welche sich an und für sich reell ist
a. Das geistige Tierreich und der Betrug, oder die Sache selbst
b. Die gesetzgebende Vernunft
c. Die gesetzprüfende Vernunft
VI. Der Geist
A. Der wahre Geist. Die Sittlichkeit
a. Die sittliche Welt. Das menschliche und göttliche Gesetz, der Mann und das Weib
b. Die sittliche Handlung. Das menschliche und göttliche Wissen, die Schuld und das Schicksal
c. Der Rechtszustand
B. Der sich entfremdete Geist; die Bildung
I. Die Welt des sich entfremdeten Geistes
a. Die Bildung und ihr Reich der Wirklichkeit
b. Der Glaube und die reine Einsicht
II. Die Aufklärung
a. Der Kampf der Aufklärung mit dem Aberglauben
b. Die Wahrheit der Aufklärung
III. Die absolute Freiheit und der Schrecken
C. Der seiner selbst gewisse Geist. Die Moralität
a. Die moralische Weltanschauung
b. Die Verstellung
c. Das Gewissen. Die schöne Seele, das Böse und seine Verzeihung
VII. Die Religion
A. Die natürliche Religion
a. Das Lichtwesen
b. Die Pflanze und das Tier
c. Der Werkmeister
B. Die Kunst-Religion
a. Das abstrakte Kunstwerk
b. Das lebendige Kunstwerk
c. Das geistige Kunstwerk
C. Die offenbare Religion
VIII. Das absolute Wissen
Inhaltsverzeichnis
Zur Feststellung des Textes
Variantenverzeichnis
Sachregister

Polecaj historie