Oriens Christianus (1901-1941): Essays on Eastern Christianity 9781463217556

For more than a century Oriens Christianus has been one of the leading international periodicals in the domain of Easter

175 16 31MB

German Pages 314 [330] Year 2010

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD FILE

Polecaj historie

Oriens Christianus (1901-1941): Essays on Eastern Christianity
 9781463217556

Citation preview

Oriens Christianus (1901-1941)

Oriens Christianus (1901-1941)

Essays on Eastern Christianity

Volume 25-26 (1930) Edited by

Anton Baumstark

1 gorgias press 2010

Gorgias Press LLC, 180 Centennial Ave., Piscataway, NJ, 08854, USA www.gorgiaspress.com Copyright © 2010 by Gorgias Press LLC

All rights reserved under International and Pan-American Copyright Conventions. No part of this publication may be reproduced, stored in a retrieval system or transmitted in any form or by any means, electronic, mechanical, photocopying, recording, scanning or otherwise without the prior written permission of Gorgias Press LLC. 2010



ISBN 978-1-60724-233-8

Printed in the United States of America

^

1

INHALT Erste Abteilung: Aufsätze Seite

M o l i t o r Byzantinische Troparia und Kontakia in syro-melchitischer Überlieferung 1, 179 B a u m s t a r k Die quadragesimale alttestamentliclie Schriftlesung des kopt. Ritus

37

J o h a n n Georg Herzog zu S a c h s e n Die Holztüre in Deir Mar-Aelian bei Karjaten

59

K r o p p Die Kreuzigungsgruppe des kopt. Papyrus Brit. Mus. Ms. or. 6796

64

A l l g e i e r Die mittelalterliche Überlieferung des Psalterium Iuxta Hebraeos von Hieronymus und semitistische Kenntnisse im Abendland

200

Zweite Abteilung: Texte und Übersetzungen B a u m s t a r k Drei griechische Passionsgesänge ägyptischer Liturgie. .

69

E u r i n g e r Die Marienharfe (Dienstags- und Mittwochslektion) . . . 7 9 , 248 Baumstark

Die Idiomela der byzantinischen Karfreitagshoren in syri-

scher Überlieferung

232

Dritte Abteilung: A. — Mitteilungen: Die alt-christliche Literatur in der georgischen Überlieferung [A] (Peradze) — Kirchliche Statistik (Graf)

109

Ignatius Ephraem II. Rahmani f ( R ü c k e r ) — Die alt-griechische Literatur in der georgischen Überlieferung [B—D] ( P e r a d z e ) . . .

279

B. — Forschungen und Funde: Zum georgischen Evangelientext ( B a u m s t a r k ) — Neue Zeitschriften ( G r a f )

117

Die Gemälde der Kirche in Sadad ( L i t t m a n n )

288

C. — B e s p r e c h u n g e n : H u m e , The worlä's

living

religions

Eluda,u, Die ersten Gegner der Johannessehriften Les Campagnes Bibliothèque

d'Ibrahim

de Manuscrits

Pacha en Syrie

(Steffes) —

( F r a n s e s ) — Carali,

et en Asie Mineure

P. S. — S b a t h , Traité

— Sbat-h,

sur l'âme par

Bar-IIe-

braeus ( G r a f ) Abel, Grammaire bibliques)

125 du grec biblique suivie d'un choix de papyrus

( D r e r u p ) — Horologion ( G r a f ) — Peradse, Die

des Mönchtums

in Georgien

(Hilpisch) —

L a b î b Habasî u n d Zakî

Tâôdorôs, In der Wüste der Araber und in den östlichen Klöstern — H . V i n c e n t et F.-M. Abel, Jérusalem D . — L i t e r a t u r b e r i c h t (für 1927)

(Études Anfänge

II, 4 (Baumstark)

(Graf) . . . .

291 132

EKSTE

ABTEILUNG

AUFSÄTZE BYZANTINISCHE TROPARIA UND IN SYRO-MELCHITISCHER

KONTAKIA

ÜBERLIEFERUNG

UNTERSUCHUNGEN VON

DR. J O S E P H MOLITOR

1. T r o p a r i a u n d K o n t a k i a i n d e r Liturgie.

byzantinischen

Das Wort X O V T G Î X I Ù V , sprachlich weniger gut xovoaxiov, das ursprünglich eine um ein Stäbchen (Deminutiv von ô xôvxo; = Stange) gewickelte Pergamentrolle bezeichnet, ist der alte Name für den gesamten frühbyzantinischen Hymnus aus der Zeit Justinians, bei dem die metrisch eine Sonderstellung einnehmende(n) Eingangsstrophe(n) TrpooifAiov oder xouxoûAiov genannt wurde(n), während die folgenden olxoi hießen. Welche liturgische Funktion das Kontakion in seiner Blütezeit gehabt hat, ist uns bisher leider noch unbekannt. Heute bezeichnet der Name vielmehr die bloße alte Einleitungsstrophe, und diese findet unter ihm vor allem an zwei wichtigen Stellen der Tagesliturgie, im Odenkanon des Orthros und in der Vormesse hinter der 3. Antiphon Verwendung. Im Kanon steht es hinter der 6. Ode, wobei von ihm tatsächlich nur mehr als B-udiment neben dem xoviaxiov im neuen engeren Sinne die 1. olxo; erscheint 2 ; fallen mehrere Feste auf einen und denselben Tag und 1

1 Vgl. K . K r u m b a c h e r , Byzantinische Literaturgeschichte (Handbuch der Mass. Altertumswissenschaft I X , 1), M ü n c h e n 1897 2 , S. 095f. — L. Cl u g u o t , Dictionnaire grec-français des noms liturgiques, P a r i s 1895. — P . M a a s , Frühhyzantinische Kirchenpoesie (Kleine Texte 52/53), B o n n 1910, S. 12f. 2 E i n e einzige A u s n a h m e bildet a n der xupiaxï] TYJ; Tupocpayou der H y m n u s „L'i; Tov 7rp(UT07rXci7T0V, v o n d e m als xovtäxiov (oi'jtoixeXov) d a s zweistrophige xouxoiXiov u n d als otxo; die S t r o p h e n 1—3 u n d (etwas v e r ä n d e r t ) 7 a u f g e f ü h r t werden, w ä h r e n d R e m i n i s z e n z e n a n den v o l l s t ä n d i g e n H y m n u s im ganzen Offizium v o r h a n d e n sind. (Vgl. TpupSiov, A t h e n 1901, S. 65.)

ORIENS CHRISTIANUS. D r i t t e S e r i e I I I .

1

MOLITOR

kommen deshalb mehrere Kanones zur Verwendung, so finden sich die entsprechenden xovxaxia ebenfalls an dieser Stelle, oder öfters steht auch von zweien das eine, sofern es nicht überhaupt wegfällt, schon hinter der 3. Ode neben den xa9ia(j.ctxa. Für neuere Heiligenfeste, für die keine alten Hymnen mehr zur Verfügung standen, wurden nur noch ein xovxaxiov im engeren Sinne und eine einzige oixoc, natürlich als upoaöfxoia, d. h. nach einem bestimmten Hirmus und in dessen Kirchenton, neugedichtet. Eine letzte Stufe der Entwicklung zeigt die Rolle des Kontakions in der Vormesse 1 , wo es, ebenso wie auch noch in der Prim, der Non und der axoXooöia x£>v tutcixiov ohne jede oixoc auftritt 2 .

Eine andere Bezeichnung für xovxdxtov muß o xpono? (— Weise) gewesen sein, doch ging dieser Terminus ursprünglich nur auf die Melodie und ist erst sekundär auch auf den Text übertragen worden, weshalb dann die Sammlungen der Kontakia für das unbewegliche Kirchenjahr Tropologien heißen. Den Begriff einer mit dem entsprechenden Deminutivum xpoTtaptov bezeichneten bestimmten einzelnen Liedstrophe bietet als erstes Liturgiedenkmal das vorikonoklastische Patmostypikon, das von A. Dmitriewski, Beschreibung liturgischer Hss. in Bibliotheken des orthodoxen Orients. I. Typika. Kiew 1895 (russ.), S. 1—152 veröffentlicht wurde3. Die Sache erscheint hier hauptsächlich zweimal: als xpoit. ei? xöv N'. iaX|i.öv im Orthros und öfters gleichzeitig als xporc. et? xyjv etaoSov in der Vormesse. 1 Vgl. Tuttixov, Athen 1897, S. 3 9 f f . : an bloßen Ferialtagen ein besonderes, für den einzelnen Wochentag bestimmtes K o n t a k i o n , an F e s t t a g e n mit ihren Nachfeiern usw. das im Menäum stehende Festkontakion. 2 Das einzige auch im Odenkanon ohne otxoi vorkommende K o n t a k i o n ist dasjenige für die äp'/rj t r , ; iviix-rou (1. Sept.) v o m Patriarchen Kyrillos VI. 1813 gedichtete T e x t s t ü c k (Athener Menäum S. 9). 3 I n der literarischen Überlieferung erscheint der Name (für den Text) bei Dorotheus v. Gaza ( P G . 88, 1821) in der Überschrift zur 22. Didaskalie (vgl. P e t r i d e s , Byz. Zeilschrift X I I I , S. 423/28), in der Biographie des jüngeren Stylites (PG. 86,3ü8i) wenigstens dem Sinne nach, ferner in der Biographie des Auxentius (PG. 114, 1416; vgl. J . B . P i t r a , Analecta Sacra I , Paris 1876, S. 23) — B o u v y , Poetes et melodes (Origines du rythme tonique), Nimes 1886, S. 230/34) und in der Kirchengeschichte des Theodor Anagnostes I , 54 (ed. I . A. C r a m e r , Paris 1839, S. 104).

BYZANTINISCHE TROPARIA UND KONTAKIA

3

Bin ausdrücklich als solches eingeführtes Troparion zum 50. Psalm findet sich (der Kursivdruck zeigt an, daß das betreffende Stück im heutigen byzantinischen Ritus noch vorkommt) am 1., 2., 9.. So. nach dem 14., 15.. 16., 26. Sept.; 1., 3., 6., 11., 18., 21., 25., 80. Okt.; 1., 7.. 8., 11., 14. (bis) 17., 20. Nov.; 6., 14., 18. ( = ty 23, 7!). So. vor d. 25. (bis), 25. (bis). So. n. d. 25., 28.. 29. Dez.; 1., 6., 7., 16., 20., 22., 23., 25. Jan.: 2.. 16., 24. Febr.; 22.. 24. März; 6., 23. ( = heut, xovtaxiov!); 5., 11., 21. Mai; 4., 24., 29. ( = heut. ÜTraxorj d. 3. Ode!) Juni; 16., So. n. d. 16., 27. Juli; 1., 6., 9., 14., 15., 16., 19., 23., 25. (bis), 29. August. — So. xrj; Tupoipayou (ter, 2 = xpon. v. 6. Nov.!); Mo., Di.. Sa. d. 1. Fastenwoche; So. d. 2. Fastenw.; Sa', d. 5. Fastenw.; Sa. der Palmwoche ( = 1. xporc. zum xupts 4xsxpot£a!), Palmsonntag-, Mo., Di., Mi., Do., Fr. (= 1. Stichera der Prim!). Sa. d. Karwoche, Ostersonntag. Mo., Di.. Mi., Do., Fr., Sa. d. Osterw.. Antipascha; Mo., Sa. d. 2. Osterw.; 3. So. n. Osterw, Christi Himmelfahrt, Sa. //. Himmelfahrt (bis), Sa. v. Pfingsten. Sa. n. Pfingsten, Allerheiligensonntag. Zugleich als Troparion zur s'taooo; steht der betreffende Text am 1., 9., So. n. d. 14., 15., 16. Sept.; 1.. 3., 6., 21., 30. Okt.; 1., 7.. 8., 11. Nov.; 25., So. n. d. 25., 29. Dez.; 1. Jan.; 2. Febr.; 11. Mai\ 6., 15., 29. August. — So. d. 2. Fastenw., Karfreitag, Osterdonnerstag, Antipascha, Mo. d. 2. Osterwoche, Christi Himmelfahrt.

Das Patmostypikon pflegt somit nur ein einziges Tagestroparion zu kennen, und häufig steht deshalb auch nur die Bezeichnung ipoirdpiov schlechthin: Dies ist der Fall am 3., 14., 24. Sept.; 6., 13.. 15. (bis) Nov.; 5., 20.. 23. (bis). 27. Dez.; 10., 17.. 26., 28.. 31. Jan.; 1. Febr.; 9. März; 25. April; 12. Mai; 5., 25., 30. Juni; 2., 31. Juli; 7., 18. (bis) August. —Mi. (= xpo-, st; x/jv xptiisxx^v!), Fr. xpiiL!) xr(« Topo.») verwechselt. 2 I m Syrischen e n t s p r i c h t dem xotl vöv: — d a s also n i c h t mit ex a e t e r n i t a t e wiederzugebeil ist, wie es S a c h a u . K (l;ajcooT8iXapiov vom 19. teilweise) u. 32« fehlt ein Blatt: Von Bl. 32 a an Best der Stiehera u. Beginn des Kanons auf Fortunatus. reichend bis zur 8. Ode. Hinter ßl. 34 b fehlt ein Blatt. Von Bl. 35 a an: Rest der Stiehera, Kanon für den 22.; vom sfaTtos-etXdipiov ist nur die Melodie erhalten, da zwischen 38 u. 39 wieder ein Blatt fehlt. Von Bl. 39 a an: 'Rest der Stiehera usw. bis zur 3. Ode des 23. Juni. 1 [ ] = Ergänzungen syrischer Lücken durch die Synaxarüberlieferiing; ( ) = von Sachau schon identifiziert.

BYZANTINISCHE TROPA RIA UND KONTAKT A

13

300. (Sachau 38): Oktobermenäum. Vgl. a. a. 0 . 834. Die Hs. beginnt etwas vor der 7. Ode des 1. und reicht bis zur 5. Ode vom 16. Okt. — 3»: 2. Okt. Cyprian u. Justina. 1 4 a : 3. Dionysius. Infolge der Lücke zwischen Bl. 62 u. 63 fehlt die 5. Ode. Von Sachau nicht identifiziert: 10. Eulampius [u. Eulampia] u. der hl. Euthal. 11. lies: Gedächtnis des 7. Konzils. 12. (Probus), Tarachus, Andronikus. 14. Nazarius, Protasius, Gervasius u. Celsus Mm. Die Troparien sind meist nur mit den Initien angegeben. 301. (Sachau 40): Novembermenäum. Vgl. a. a. (). 835ff. Die wahrscheinlich im 15. J h . geschriebene Hs. beginnt mitten in den Stichera zum 20. Nov. (rtposopua) und bricht in der Akoluthie des 26. mitten in der 6. Ode ab. Kontakien stehen am 21., 23.. 24. (bis) u. 25. Nov., Troparien am 20.. 21.. 23., 24. Nov.; ein Doppelkanon mit lijairosTsiXdtpiov ist für den 21., 24., 25. vorhanden. Von (Sachau nicht identifiziert : 24. Katharina n. Gregorius. 26. Gedächtnis des Vaters Alypius des Kioniteu. 302. (Sachau 32): Dezembermenäum. Vgl. a. a. 0 . 836ff. Die im 16. oder 17. J h . geschriebene Hs. beginnt mitten in der 2. Strophe des (2.) Sticheron o' (vgl. 316, Bl. 5 b . Z. 9) für den 3. Dez. und bricht ab in der 9. Ode des 31. Dez. Bl. 55 gehört wohl nicht hinter 54: Auf 54'' (8. Ode) folgt hier zweimal die 8. Ode (das zweitemal sicher Schreibfehler statt 9) u. s;a~o3t£t)vdpiov. Das fehlende Blatt hinter 207 enthielt die Stichera (bis zu den Kanones). Das Kontakion u. iJaKoaxsiXdpiov fehlt am 16., 18., 19.. 27.. 28., 30.. 31.. das letztere allein am 3., 8., 14., 15., 23., 24., ein Troparion steht am 9. (bis). 17.. 20.. nur Initien eines solchen sind am 4.. 6., 10.. 29. vermerkt. An höheren Festen kommen mehrere xaö'.'aaaxa u. l?ai:o3TctXd!pic( zur Verwendung. Von Sachau nicht identifiziert: 5. Dez. lies: Tod des hl. Saba. 13. Ellgenius. Auxentius. Eustratius (Orestes u. Mardonius) Mm. 15. Eleutherius. 18. (Sebastianus), Tiburtius. Ivlaudius ( (). 20. rrposoptia der Geburt (Ignatius). 21. upoEopxia (Juliana). 22. TipoEopua (Anastasia). 24. Vorfeier der Geburt (Kugenia u. Antonius). 25. 187 b Geburt des Herrn. 26. 2. Tag der Geburt. 309. (Sacht» 37): IVodion. Vgl. a. a. 0 . 854 f. Das am 10. März 1478 von dem Anagnostcn Habib. dem Sohn des Bischofs Makarius von Qärä vollendete Fastentriodion ist am Anfang derartig beschädigt, daß der Inhalt von Bl. 1—4 nicht mehr zu identifizieren ist. Auf Bl. 5 a stehen Reste der 3. Ode des 1. Fastenmittwochs, Bl. 5 1 ' die 8. und 6 a die 9. Ode dieses Tages. Bl. 20'» beginnt die Akoluthie für den 1. Fastensonntag (tf ( ? opiiocoiia?) mit 2 Troparien und 1 Kontakion ; der von Theophanes stammende Kanon ist aus Versehen dein Johannes v. Damaskus zugeschrieben. In der Lücke zwischen Bl. 41 u, 42 fehlt die 9. Ode des 2. Fastendonnerstags und ein Teil der Stichera des Freitags. Zwischen Bl. 47 u. 48 ist eine Lücke: Bl. 4 8 a beginnt mit der 4. Ode des 2. Fastensonntags, so daß vom Sonntagsoffizium die Stichera und die 1.—?>. Ode fehlen. In der Lücke zwischen Bl. 53 u. 54 fehlt 1 Blatt

14

MOLITOR

mit dem Rest der 9. Ode usw. des 3. Fastenmontags und dem Anfang der Stichera des Dienstags. Bl. 86 a beginnt die feierliche Akoluthie des Mittfastenmittwochs. Zwischen Bl. 106 n. 107 ist eine Lücke: Bl. 107 a —108 a steht die 6.—9. Ode des 4. Fastensonntags. Wie in der Hs. 310 (Bl. 2ß() a ). so folgt auch hier auf Bl. 122 b in der Akoluthie des 4. Fastendonnerstags der Méyaç Kavmv des Andreas v. Kreta (Triodion S. 280ff.) mit dem wächtigen Vermerk, daß er von dem Priester Johannes bar lsâ ans dem Dorfe Romja ( % ) aus dem Griechischen ins Syrische übersetzt wurde. Zwischen Bl. 160 u. 161 ist eine beträchtliche Lücke, da die ganze Akoluthie des 5. Fastensonntags fehlt. Ursprünglich waren jedenfalls im Gegensatz zu Sachaus Meinung die Texte sämtlicher Fastensonntage vorhanden, so daß die Hs. den gleichen Inhalt h a t t e wie Nr. 310, nur daß sie die Vorfastenzeit nicht mit einbegriff. In der Lücke zwischen Bl. 173 u. 174 fehlen ein Teil der Stichera und die Tagesoden (3., 8.. 9.) des 6. Donnerstags. Im übrigen ist die Beschreibung von 310 zu vergleichen. 310. (Sachau 35): Triodion. Vgl. a. a. 0 . 856ff. Das 13 Jahre nach 309 von demselben Schreiber, der inzwischen Priester geworden war, am 5. Febr. 1491 vollendete Triodion enthält: 1. An Sonntagen Stichera zum Kopie sxs/pa;a der Vesper (Theotokion), Troparion, Nachtkanon in 9 Oden (außer der 2.) mit xotOiop.« und Kontakion und die Stichera sic, toùç ao'voo;, am Sonntag tt); "Auo/psu) auch die 2. Ode. 2. An den Wochentagen der Fastenzeit: Tristichon. xdtihsjxa + 1., 8., 9. Ode am Montag, 2., 8., 9. am Dienstag usw. bis 5., 8.. 9. am Freitag, Samstags Stichera -j- 6. -9. Ode. 3. Festtägliche Wochentage haben eine reichere Ausgestaltung: Samstag t ? ( ç ¿Tcoxps. i Barlaam v. Antiochien M. 321. ]!). Abdias Prophet 321, wie heute. 20. Gregorius v. Banias 321. 22. Cacilia, (arab. Cilicia) 321. 23. Sisinnius M. 321. 25. ; Petrus a ) v. Alexandrien 301; - Merkurius M. 321. a ) Statt am 24., wie in der Hs. von Math. (S. 192). 28. Irenarchus M. 321. 2!). Philumenus M. 321.

Dez.

1. 2.

I Ananias M., Philaret 321. -Demetrius 321. * Zur Unterscheidung vom Kalender der Einzelmenäen sind bei den beiden arab. Hss. die Namen in Kursivdrack angegeben!

24

MOLITOR

6. Erzpriester Nikolaus x, K) 33 a. om. Nikolaus Karamanas M. (t 1057). 7. Ambrosius (K) 33b. 8. Patapius (K) 33 b. 9. Empfängnis Annas mit der fteotoxo; (T, ein anderes x für d. Priester Melchisedech) 34a. 10. Menas (syr. Minas) u. Gef. M(m.) (t, K) 35a. 11. Daniel der Stylite (K) 35a. 12. Erzpriester Spyridon (x, K) 35b. 13. Eustratius u. Gef. M(m.) (x, K) 36a. 14. Thyrsus u. Gef. Mm. (K) 36 a. 15. Eleutherius iepo^apto; (x, K) 36b. 16. Aggäus Prophet 37 a. 17. Daniel und die drei Jünglinge (T, Oeox., K) 37a. 18. Stephanus M. 38 a. Offenbar Yerschreibung statt Sebastianus (s. u.); allg. in 2 mit Ausnahme von H, P, Ii. Bb, C, Cb, Cc, Gd. 19. Bonifatius M. (K) 38a. Sonntag vor Christi Geburt (T, K) 38a. 20. Erzpriester Ignatius M. (x) u. Yf. (T, K) 39a. 21. Juliana M. (x, K) 39b. 22. Anastasia M. (K) Vf. 40a. 23. 10 Mm. v. Kreta (x, K), Vf. 40b. 24. Eugenia M. (x, K) u. Vf. (K) 40b. 25. Geburt Christi (T. K) 42a, 26. Commemoratio der ösoxöxo; (K) F. 42b. 27. Erzdiakon Stephanus (x, K) 43 a, om. Theodor Graptos M. (Biklerstreit!) Sonntag nach Christi Geburt (T, K) 43a. 28. Krönung der 20000 v. Nikomedicn Mm. (T) 43b. 29. Bethlehemitischer Kindermord (x, K) 44b. om. Marcellus (f um 430). 7. I Erzpriester 302. 8. Sophronius 302, 316. Mit dem gleichen D a t u m in 1 : S, Sa, H, P, C, Ca, Ce, Cd, Mv, Mb. 11. - Lvkas Styliten 321. 16. : Theophano, Kaiserin 321. 18. Sebastianus, Tiburtius, Klaudius ( ?) Mm. 302, 316; Neophytus M. ( ?) 321. 19. Rabbula v. Edessa 302, 316; Athenodorus M. 321. 20. -- Philogonius 321. 21. i Vf. 302, 316. 24. + Vf. 302, 316; f Antonius 302, 316, 321. 26. - Euthymius Confessor, Bisehof v. Sardes, Constarilin Judcius 321. 27. r Theodor v. Moab Conf. 321.

BYZANTINISCHE TROPARIA UND KONTAKTA

25

30. Anastasia F. 44b. 31. Melania. F. 44b. Januar 1. Besclineidung Christi (T, K), Commemoratio des hl. Basilius (T, K) 44b. 2. Silvester u. Vf. (T, K) 46a. 3. Malachias Prophet ( v. Vf.) 47a. om. Gordias M. f 314. 4. Theoktistus 47 a. Vf. om. Commemoratio der 70 Apostel. 5. Theopemptus vi. Gef. M(m.), jrayuiiovi'i u. Vf. (T, K). 47 a. 6. Epiphanie (T. K) 48a. 7. Johannes der Täufer (K) F. 48b. 8. Julianus u. Gef. (Mm.) F. 49a. Gegen Donmika usw. statt am 16. II. — sonst allg. in 2 mit Ausn. v. 1'. C. Cb. Cc, Cd, Mr. 9. Pankratius, Markianus ( = Marcellus ?) u. Gef. a ) (Mm.) (K) 49a. Gegen Polyeuktes statt am 9. II. Markianus = Marcellus nach B. Bd. a ) Allg. in 2 mit Ausnahme von H. P, B, Bb. C. Cb, Cc, Cd. 10. Erzpriester Gregor v. Nyssa (-, K) u. Maximus ( i ) u. Dometianus. 11. Theodosius v. Jerusalem (x, K) 49b. 12. Tatiana M. (t u. x v. F) 50a. 13. Stratonikus u. Gef. (Mm.) F. 50a. 14. Die auf dem Sinai getöteten Väter Mm. (o6;a, K) 50a. 15. Paulus v. Theben (-, K) u. Johannes vom Zelte (— Einsiedler) 50b. 16. Befreiung des Apostels Petrus (T, K) 51a. 17. Antonius d. Gr. (T, K) 51b. 18. Athanasius u. Cyrillus (t, K) 52a. 19. Makarius v. Ägypten (t, K) u. Makarius v. Alexandrien 52 b. Allg. in 2 mit Ausnahme von H, P, Mr. 20. Euthymius d. Gr. (T, K) 53a. 30. Timotheus®) Confessor 302; l Theodora, Georg Bischof v. Nikomedien u. Leontius, om. Timotheus Conf. 321. a ) In M. am 1. II. 31. Jan.

2. 3. 4. 5. 8. 9. 13. 15.

r Zotikws M. 321. ' Isidor ( ?) M 321. I Gordius, M u. Theogenes, Bisehof v. Parins am Hellespont 321. Theonas Mm., Zosimus u. Athanasius, Synkletika, Euthyr Theompemptus, mius. Apollinaria, Gregor v. Kreta 321. ! Domnina; Georg Chozebites-, Karterius M. 321. Poly(eu)ktes M. 316; + Erdbeben unter Basilius, Eusthratius Thaumaturgus. f Jakob v. Nisibis 321. om. Paulus v. Theben; + Kosmas, Bischof v. Majuma 321.

26

MOLITOR

21. Maximus Confessor (x, K) 53b. om. Neophytus M. (t 290). 22. Apostel Timotheus (T. K) u. Anastasius M. 54 a. 23. Bischof Kiementos (sie) v. Ancyra (T, K) u. sein Schüler Agathangelus. 55 a, 24. Xena (T, K) 55b. 25. Gregorios Theologus (T, öeox., K) 56b. 26. Xenophon, seine Gattin u. seine Söhne Joh. u. Arkadius Mm. 57a. (x, K). 27. Erhebung des Leibes des hl. Johannes Chrysostomus (t, K) 57 b. 28. E p h r a m der Syrer (x, K) 58a. 29. Erhebung des Leibes des hl. Ignatius M. (x, K) 58b. 30. Erzpriester Hippolytus Tiareä; xf^'¡'lóa/jC. (T, K) A. 58b. 31. K y r u s u. Johannes Mm. (T. K) 59b.' Februar 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15 .

Tryphon M. (x, K) u. Vf. (T) 60a. E i n t r i t t Christi in den Tempel (T, K) 60 b. Der greise Simeon (x, x v. F.) 61a. Isidor v. Pelusium (x. v. F.) 61a, Agatha M. (K) 61a, Bukolos (syr. Proklus) 61b F. Parthenius, Bisch, v. Lampsakus. 611) F . om. Lukas sv x. .Julianus v. Emosa u. Pistis (== Fausta ?) 24)7; Fausta u. (¡cf. Alm. 321. Julianus allg. in ü mit Ausnahme v. (!, Mr, Fausta mit Ausnahme v. B, Mr. 9. Martha, Maria-, Lykarion 321. 12. Antonius, Bischof v. Konst. 321. 15. Eusebius 321. 16. Pamphilus u. tief. Mm. 321. 17. Theodor M., Auffindung der Gebeine des hl. Menas, 321.

BYZANTINISCHE TROPARIA UND KONTAKIA

27

18. (Leo I.) (vgl. Textfragment Bl. 64a oben!) 19. Markus u. die Apostel Archippns u. Philemon. 64a A. Lies wohl Makarius (Cb am 20. XII.). Mit g l e i c h e m Datum nicht in 1'. 20. Erzpriester Leon tos (sie) v. Katania (T, 64 a. 21. Eustathius v. Antiochien u. Timotheus (t) u. Gregorius (Mm.) 64a. 22. Auffindung der Gebeine der hl. Mm. [T&V ¿V TOU Eoyevioo] 64a A. 23. Polykarp ¡epojicxpTu? (-, K) 64a. 24. Auffindung des Hauptes Johannes des Täufers (T, K) 6-1 b. 25. Patriarch Tarasius v. Konstantinopel (K) 65a A. 26. Bischof Porphyrius (K) 65 b. 27. Prokopius Confessor 66 a A. 28. Kassianus u. Gef. 66 a A. Gegen Basilius statt am 29.; im Schaltjahr allg. am 28., fehlt aber in H, P, B, Cd, Ii, Mv, Mb. März 1. Eudokia (K) M. 66 a, 2. Theodotus tEpoiJüjpxu; 66b A. Gegen Hesyehius; allg. in ü mit Ausnahme von H. P. C, Cd, Cg, Rb. Nach Math. S. 5 in den IJss. nur Akoluthie v. Theodotus, Hesyehius am 10. V. 3. Kutropius (syr. Trophimus) u. Gef. Mm. 66b. 4. Gerasimus vom Jordan. 661). 5. Konon 1 u. Konon 2 Mm. 66b A. Die 42 Mm. (K) 66b. 7. Bischof Eugenius v. Chersonesus u. Gef. 67a A. 8. Bischof Theophylakt v. Xikomedicn. 67a A. 9. 40 Mm. v. Sebaste (x, K) 67b. 10. Quadratus u. Gef. Mm. 67 b A. 11. Patriarch Sophronius v. Jerusalem (K) 67b. 12. Theophanes Confessor (K) 68a, 18. Leo u. Pamjorius Mm., Agapif, Bischof 321. 19. om. Markus; -s Apphia, Maximus, Theodotus u. Askle piodota 321. 20. Jakob r. Cyrus 321. 21. om. Timotheus M. 321. 22. I Patriarch Proteins v. Alexandrien 321. 25. Alexander aus Driziparus M. 321. 27. i Thaleläus, Marianus v. Basilius 321. 28. Nestor, UpojxdipTu; v. Perge; Mariina v. C'yra 321. März 4. 5. 9. 10. 11.

r Paulus u. Juliana 298, 321, 322; allg. in 2 mit Ausn. v. H, P, ßb, Cd, Ce, Cg, Ba, Mr. om. Konon 1 298, Konon2 321. f- 'Abd-Elmasih ( = XpiüTooou'/'.o; ?), Abt v. Sinai M.(?), Paulus Conf. 322. h Agathon ( ?) 322. ~ Oeorgius Thaumaturgns 321, 322.

28

18. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. 24. 25. 26. 27. 28. 29. 30. 31.

MOLITOR

Erhebung des Leibes des Patriarchen Nikephorus v. Konst. 68 b A. Benedikt. 68b A. Agapius u. Gef. M(m.) 68b A. Sabinus M. 68b A. Alexius, der Mann Gottes (K) 68b A. Patriarch Cyrillus v. Jerusalem (K) 69 a. Chrysanthus u. Daria Mm. 69 b A. Bischof Maktulin (?) v. Maritana ( = Mauretanien ?). Photina, die Samariterin u. Gef. Mm. u. die in der Sabasklause Getöteten Mm. 69 b A. Erzpriester Jakobus Confessor 69b A. Basilius v. Ancyra, isooa^oxu; 69b A. Nikon oaiofiapiu; u. seine Schüler Mm. 69b A. Erzpriester Artemon a ) (syr. Arthemius) u. Vf. (T, K) 69b. a ) Gegen Vf. allein; Artemon mit gleichem Datum nur in S, D, Da, Db, R, Rc, Mc, Mv. Fest der Verkündigung (T, K, ouo;) 70a. Erzengel Gabriel (K) 71b. Matrona M. 72 a A. Stephanus Thaumaturgus 72 a A. Gegen Hilarion statt am 31. III. (Synaxar); mit gleichem Datum nirgends in 2. Markus u. Cyrillus 72 a A. Johannes Klimax (K) 72 a. Menodorus u. Gef. Mm. 72 a A. Gegen Hypatius statt am 19. V., allgemein = Menander; mit gleichem Datum in 14. - Alexander M. 298, 321, 322. I n 2 nur in D, Da, Db, K, N, Bc, Ii, Ra, Re, Mc, Mv. 15. 1 Nikander, Aristobul, Johannes 321, 322. 16. Papa 298, 321, 322. AHg. in 2 mit Ausnahme H, P, Mr. 17. + Erdbeben unter Konstantin 321, 322; ! Auferweckung des Lazarus 322. 18. 4 Aninas Thaumaturgus 322. 19. I Übertragung der Gebeine des hl. Thomas 322. 20. om. Photina 298; om. Sabasmartyrer 321. 23. : Dometius u. Gef.; Aquila der Vezier (?) 322. 24. Vf. u. Zacharias 298, letzterer nur in 25. Thalamon 322. 26. ~ Märtyrer im Barbarenlande: Anthusa, Verilca usw. 321, 322. 28. Hilarion 298; Philatus u. Gef. Mm. 321, 322. 31. Akakius 298. Mit gleichem Datum in Db, K, R, Mc, Mv.

BYZANTINISCHE TROPARIA UND KONTAKIA

29

April. 1. Maria die Ägypterin (K) 72 b. 2. Titus Thaumaturgus 72 b A. 3. Niketas u. Joseph a ) 72 b A. a ) Joseph hatte nach Math. S. 12 in den Hss. Akoluthie; heute nur in 2 außer H, P, Bb, Mr. 4. Georgius M. 73 a. 5. Theodulus u. Gef. M(m.) 73 a. Gegen Klaudius usw. statt allg. am 4.. mit gleichem Datum nur in Bb. 6. Patriarch Eutychius (syr. Eutyches) von Konstantinopel (K) 73 a A. 7. Bischof Georg v. [Mytijlene. 73 a A. om. Kalliopus M. (f um 300). 8. Apostel Herodius u. Gef. 73 a A. 9. Eupsychius M. 73b A. 10. 40 Mm. von Sebaste (t, K) 73 b. 11. Anthipas (sie) Upo^apio; (x, K) 73b. 12. Basilius Confessor 74a A. 13. Arthemius iEpoptaptuc u. Martinianus (sic) iraTta; tt ( s 'Piufxr,? 74a A. 14. Apostel Aristarch u. Gef. 74a A. 15. Kreskentos (sic) M. 74 a A. 16. Agape (syr. Agapos) u. Gef. 74 a A. 17. Bischof Simeon v. Persidos (sic) 74 a A. April 2. 3. 4. 5. 8. 9. 10. 12. 13. 14.

15.

16. 17.

+ Stephanus 321, 322; + Amphianus u. Ädesius Mm. 321. om. Joseph; i Agape, u. Irene Mm. 321, 322. Theodul u. Agathodorus 321, 322. Georg 321, 322; + Klaudianus, Diodor u. Gef. Mm. 321 ( — Diodimos, Viktros [sie] u. Gef. 313). Herodius u. Agabus App 322; i Rufus, Phlegon u. Hermas App, Pausilypus 321. Pausilypus a ) M. 313; Eupsychius u. pers. Mm. unter Sapor 321, 322. a ) Mit gleichem Datum nur in Bb statt allg. in 2 am 8. 1 Agabus 321, 322. : Tryphäna v. Kyzikus 322; Derne u. Protinus a ) Mm. 313. a ) Mit gleichem Datum in Da, Db, K, R, Mv. om. Arthemius 313, 32], 322. Patriarch Simeon (u. Gef.) 313, 321, 322. Statt am 17.; mit gleichem Datum in H. P, D, Da, Ka, Bc, 0, Cd, Ce, Cg, Rb, Rc. Saba Thaumaturgus 321, 322; + Theodor u. Pausilypus, Basilissa u. Anastasia, Leonidas 322. — Aristarch, Pudas u. Trophimus a ) App 313. a ) Mit gleichem Datum in Bc, Cd, Ce, Cg, Mc. Kreszenz M. a ) 312, 313; Apage u. Gef., Leonidas u. Gef. Mm. 321, 322. a ) Nicht in 1. mit gleichem Datum. Agapus u. Irene a ) 312,313. om. Simeon 321. 322; i Agapitus Papst 321, 322; L Anthusa, Euthymius 322. a ) Nicht in i mit gleichem Datum.

30

MOLITOR

18. Bischofs Kosmas u. Gef. 71 a A. Gegen Johannes; in 2 nur durch die Zeilgen S. D u. Math, vertreten. 19. Johannes Tpsaßu-rif); xoö iraXaioXaupirou. 74a A. Gegen Paphmitius statt am 18.; allg. in 2 mit Ausnahme von P, Bc, Cg, R. Ra, Mv. 20. Theodor der Behaarte. 74b A. 21. Georg v. Perge u. Gef. M(m.) 74b A. Ein T h e o d o r v. Perge (doch s. u.!) allg. am 19. Gegen Januarius; Theodor mit gleichem Datum in D, Da, Db, K. Bb, Mc. 22. Theodor v. Sikyon (K) 74 b A. 23. Georg (xsyaXofj-apTu? (x, K) 75a. 24. Heerführer Sabas 75a A. Gegen Elisabeth öou[xaToup7o?. 25. Markus Evangelist (x, K) 75 b. 26. Bischof Basilius v. Amasia Uooaapxu; 75b A. 27. Simeon, Bruder des Herrn ispojxapTus (T, K) 75b. 28. Jason u. Sosipater (syr. Sabatius) App 76a A. Gegen Mm. v. Kyzikus statt am 29.; allg. in 2 außer H, P, Bb, Bc, Ce, Cg, Ka, Rb, Rc, Mc. Mv, Mr, Math., nach Math. S. 121 i. d. Hs. Jason am 28., Mm. v. Kyzikus am 29.' 29. Memonos (sie) 76b A. Gegen Jason u. Sosipater; allg. in 2 außer H, P, Bb. Bc, Rb, Rc. Mv, Math., nach Math. S. 121 in der Hs. als 2. Akoluthie zum 29. 30. Jakob. Sohn des Zebedäus. Apostel ( x , K ) 67b.

1. 2. 3. 4. 5. 6.

Mai Jeremias Prophet (T) 77a. Erzpriester Athanasius (T) 77 a. Timotheus u. Mauras (sie) Mm. (K) 77 b. Pelagia M. 77 b. Ir[ene] M. (x, K ) 77 b. Job (T, K) 78a.

18. .Jakob ¿3io[i.apTü; u. Diakon Azas 312, 313. Statt allg. am 17. (fehlt aber in P, H usw.); mit gleichem Datum nur in R, Rb. Re. 19. Timotheus 312, 313. Xieht, in 2 ! 21. Theodor (!) v. Perge M. 312. 313; Georg r. Ptrge 321, -322. 24. Pasikmtc» n. Valentin 321, 322. 25. Puplion ( - Publius ?) ti. Eulogius 322. 28. om. Sosipater 312, 313. 29. (9) Märtyrer v. Kyzikus 312, 313; I Diodor v. Rhodopsianes Mm. 322. Mai 3. i- Petrus Thaumalurgus 322. 4. Nikolaus Thaumalurgus 322. 5. •: Pelagia 322.

BYZANTINISCHE TROPARTA UND KOXTAKIA

31

7. Manifcstatio dos gepriesenen Kreuzes, das am Himmel erschien (T, K v. 14. I X . ) 79a. 8. Johannes The[ologu,s] Apostel (t, K) u. Arsenius a ) 79 b. a ) Allg. in 2 mit Ausnahme von H. P, Mr.

_ _ _ _

_ _ _ _ _ _ _ _ _

_ _*

11. Dedicatio v. Konst. u. iepojxipTo; Mokius (von x u. ösox. mir Fetzen, wohl zu 1!) 80a. 21. Konstantin u. Helena. (Akoluthie nicht erkennbar). 82 a. 24. 25. 26. 27.

Simeon (t, K) 83a. Auffindung des Hauptes Johannes des Täufers. (T, x) 83a. Apostel Karpus 83b. Therapontos (sie) tepojiipTo; 83b A. Gegen Helladius statt am '25. nach H. P, D. Be. C'e. Kl). Kc. am 26. nach S ; Bb. am 27. in Da,. Db, K. Mc, Math. 8. 9. 10. 12. 13. 14. 15.

! Aleakius 321, 322. Isaias Prophet, Christophorus M. 321, 322; -Quadrahis v. Oef. Mm. 322. Simon Apostel; Hesychius 321, 322. Epiphanias, Germanus 321, 322. Glykeria M.; Theolctistus (?) 321. 322; + Paimbakus 322. Isidor v. Alexandrien M. 321, 322. Pachomius («. Theodor) 321, 322; Achillhts; I/eraklius, Paulinus u. Venedinnts; Nikolaus, Patriarch v. Konstantinopel 322.

10. Georg; Judas Ap. 321, 322; j Mm. des Hnbuskloxler»; Alt.runder v. ,Ter.; Euphemia 321. Gegen Theodor, Schüler des Pachomius! 17. Andronikus Ap. u. Gef.; Holochon u. Gef. Mm. 321, 322; : Stephanus v. Konst. 322. 18. Tekusa u. Gef.; Epaphrodihis Ap.; Julianns M.; Theodoret; Papst Theodor; Martinianus 321, 322. Gegen Petrus, Dionysius, Venedimus usw. Mm. 1». 20. 21. 22. 23. 24.

Patrikius; Philaret M. 321, 322. Thaleläus M. 321, 322. ! Pausikakus 321; ! Christophorus ( ?) v. AI., Cyriakus v. J e r . ( ?) 322. Basiliskus M. 321; : Sophia M.. Marcellus u. Quadratus Mm. 322. Michael 321, 322. Dedicatio der Muttergotteskirche in Qarä 321; Johannes M., Meletius; Johannes Conf., Stephanus u. Gef. Mm. 322. 25. ! Pancharius 321, 322. 26. : Alpha US, Aberkivs, Helene 321, 322. 27. i Theodora u. Didymus Mm., Sergius u. Bacchus Mm. 321, 322. * An den Tagen, wo die syr. Hss. Lücken haben, sind diese durch die griech. Akoluthieheiligen aus den beiden arab. Hss. ergänzt (deshalb Normaldruck, n i c h t Kursirl).

32

MOLITOR

28. Bischof Niketas v. Chalcedon 83b A. Gegen Eutyches; in 2 nur in Rc. 29. Tlicodosia M. 83b A. 30. Isaakius (syr. Isaak) u. Gef. 83b A. 31. Hermias u. Gef. M(m.) 84 a A. Juni 1. 2. 3. 4. 5. (i.

7. 8. 9. 10.

11. 14. 15. 16. 17.

Justinus [der Philosoph] M. 84a A. Patriarch Nikephorus v. Konstantinopel (T, K) 84 a. Lukillianus (syr. Lukianus) u. Gef. Mm. (K) 84b. Erzpriester Metrophanes v. Konstantinopel (x, K) 85 a. Dorotheas Upou.'ipx'j; 85a A. Bessarion a ). Hilarion u. Erzengel Michael'') 85a. ») Fehlt in 2 an diesem Tage; wohl nach Math. S. 21; seine Akoluthie in der Hs. mitverzeichnet. b) s t a t t am 6. I X . (8. XI.). Bischof Theodotus v. Ancyra 85 a A. Heerführer Theodor M. (T, *) 85b. Patriarch Cyrillus v. Alexandrien (x) 85 a. Bischof Timotheus v. Perusia 85b. Gegen Alexander u. Antonina; allg. in 2 m. Ausn. v. Mr. Math., nach Math. S. 35 i. d. Hs.: Timotheus! Bartholomäus u. Barnabas App (r) 85b. Elisäus Prophet (x, K) u. [Methodius Patr. v. Konst. t 846] (t) 86a, Amos Prophet 86a A. Erzpriester Tychon Thaumaturgus 86a A. Manuel. Ismal u. Säbel (syr. Samel) Mm. (-, K) 86a. Gegen Isaurus u. Gef.; allg. in nach Math. S. 65 in der Hs. noch Akoluthie!

28. Helladms. Helikonis Mm. 321, 322. 29. Väter des Konzils r. Nizüa (325); Alexander Patr. v. AI. 322. 30. ' Eusebius u. Gef. Mm. 322. Juni 1. + Hermylos u. Stratonikus, Hypatius 321. 5. II t'tì'tiyxt/ tv rfi löiv ^aoßaotov ènidQOjiì,; 10 Mm. 321, 322. 6. + Zena'is rt ftaojxaroupYÓ«, Maria «. Gef.; Susanna, E\u'\s\et>]ia u. Zenai» ( '!), Erzengel Michael 321; + Attalus 322. 7. 1 Anthimus v. Gef. 321, 322; -i Xebastianus 321. 8. i Nikander u. Marciali Mm. 321, 322. 9. r Alexander u. Antonina Mm., Anania,* u. Quadrala« Mm., Alexander, Erzengel Michael. Pelagia 321, 322. 10. 1 Theophanes a. Pansemne 321, 322. 12. Onnphrius v. Hermupolis, Antonina r. Nizüa M. 321. 13. Aquilina M. 321; -f Eulogius v. Alexandrien u. Antipater v. Bostra 322. 14. -i- Cyrill v. ßorthyna 321, 322; Elisäus 299. 15. i Dulas M. 321, 322. 17. + Hypatius M. 322.

BYZANTINISCHE TE OPARIA UND KONTAKIA

18. .19. 20. 21. 22. 23. 24. 25. 2(5. 27. 28. 29. 30.

33

Leontius [u. Gef.] Mm (x, K) 86b. Judas, Apostel u. Bruder unseres Herrn (x, K) 87 a. Methodius ispoixapxo; 87a Ä. Julianus M. (T, K) 87 a. Eusebius v. Samosato ispopiapxui 87 a A. Agrippina M. 87 a A. Geburt Johannes des Täufers (T, K) 87 a. Febronia M. (t, K) 88b. David v. Thessalonich 88 b A. Samson der Xenodoche (-, K) 88b. Auffindung der Gebeine der hl. Kyrus u. Johannes (x) 89a. Petrus u. Paulus App (T, K) 89 a. 12 App u. die Siebzig zusammen (t, K) 89 b. Juli

1. 2. 3. 4. 5.

Kosmas u. Damianus Mm. (T) 90 a. Niederlegung des Kleides der &soxóxoc [in den Blachernen] (T, K) 90a. Hyazinthus M. 91a A. Andreas, Patriarch v. Jerusalem (x, K) 91a. Martha, die Mutter des Simeon (x, K) 91b. Gegen Athanasius v. Athos; allg. in >' mit Ausnahme von S, P, Rb, lic, Mr ; nach Math. S. 16 ist die Akoluthie i. d. Hs. am 4. 19. 22.

Juli

;

23. 24. 25. 26.

Zosimus M. 321, 322. i Zenon u. Zeno, Mm., Terentivs; Markus; Jesus Justus, Artemas 321, 322. Zwischen 19. u. 22. Fortunatas (Ap), Schüler des hl. Paulus 299 ( ?). + Eustochius u. Gef. Mm. 321, 322. i Orentius u. Gef. Mm. 321, 322. f Mut1ergottes-Dankfest 321, 322. ! Johannes, Ruf us; Thereupon u. Gef. 321, 322.

28.

! Paulus; Agathodorus u. Agathonika

Mm. 321, 322.

1. i Petrus Patrikius 321, 322. 2. + Kointus M; Juvenal v. Jerusalem 321, 322. 3. + Anatolius v. Koust. 322. 4. + Theodor, Bischof 322; + Cyrilla usw. 321. 5. ; Agnes, Basilius u . G e f . Mm., Lampadus 321, 322; + Dedicatio der Juliuskirchc 321. 6. Sisoes; Lucia, liixus u. Gef. Mm. 321, 322. 7. Thomas; Isaurus u. Gef. 321, 322. om. Cyriake M. 8. Prokopius M. 321, 322. 9. Pankratius; Patermuthius, Kopra u. Alexander Mm. 321, 322; +Erscheinung der iJsotoxo: bei der Quelle Daphnona imGebirge v. Ant. 321; l Cyrillus 322. 10. 45 Mm.; Apollonius M.; 10000Mm.,Commemoratio v.Joh.Evangelist 321,322. 11. Euphemia M.; Cindäus 321, 322; + Väter v. Ohaicedon 321. 12. Golinduch M.; Proklus u. Hilarius Mm. 321, 322. 3

MOLITOR

34

15. (Kerykus M.) (T. nur Fragment) 92 a. 16. Onesiphorus u. G e f . a M ( m . ) (x, k) u. die 630 in Chaleedon versammelten Väter. a ) Gegen Athenagoras allein s t a t t am 9. X I . ; allg. in 2 m. Ausn. v. H . P , R , R a , R b , B c , Mc, Mv, Mr. 17. Marina d. Gr. ¡xs^aXop-aptu; (x, K ) 9 2 b . 18. Ämilianus u. Gef. v. K l y s m a Mm. (x, K ) 9 2 b . 19. Dius u. Makrina, Schwester Basilius d. Gr. (x, K ) 9 3 a . 20. Himmelfahrt des Elias (T, K , olxo?) 9 3 b . 21. Simeon 6 2aXo? u. Johannes, sein Gefährte (x, K ) 9 1 b . 22. Maria Magdalena (T, K ) u. Phokas Upoaapxu? 9 4 b . 23. Trophimus, Theophilus u. Gef. Mm. 9 5 b A. Gegen Phokas (vgl. 22. I X . ) ; allg. in 2 m. Ausn. v. H , P, R , R a , R b , R c , Mc, Mv, Mr, M a t h . ; nach Math. S. 123 i. d. Hs. Akoluthie. 24. Christine (x, K ) M., Bild der »eoxoxo;») (ösox., K ) 9 5 b . a ) Mit gleichem D a t u m in 2 unbekannt. 25. Tod Annas, der Mutter der ¡kotöxo; (T, K ) u. Eupraxia M. 9 6 b . 26. Hermolaus u. Gef. Mm. (x) 97 a. 27. Panteleemon M. (T, K ) 97 a. 28. Prochorus u. Gef. App. (-) 97 b. 29. Kallinikus u. Gef. Mm. ( K ) 97 b. 30. Silas u. Gef. App. (x) 9 8 a , 31. Eudokimus (M.: sie!) (T) 9 8 a . 13. Aquilas Apostel; Serapion M.; Myrope M. 321, 322. 14. Joseph Confessor 321, 322; Justus M. 322. om. Aquilas. 15. 4 Asja(?) 322; ob identisch mit dem Mär Asja, dessen syr. Biographie in der Hs. Br. M. 960 (Add. 12 174 v. J . 1197) als Nr. 4 vorliegt? (vgl. F. K a u , ROC 20, S. 17—20 u. B a u m s t a r k , Gesch. d. syr. Literatur, S. 193, Anm. 3). 16. Antiochus M.; -i- Väter v. Chaleedon (vgl. 12.) 321, 322. 17. : Athenogeues 11/¡Sa/Our/; 321, 322. 18. I Hyacinth M., Thcodosia M. 321, 322. 19. + Michael u. Theodor; Balaam 322. 21. + Ezechiel Prophet 321, 322; +AImUusW.-, Justus u.Oef. Mm.; Muttergottesfest (i i TOI; ' Apixocffou) 322. 22. + Marcella M. 322. 23. + Mm. in Bulgarien, Anna 321, 322. 24. om. Bild der Gottesgebärerin 321, 322. 25. ! Eupraxia M,, Olyrnpias M., 5. Konzil, Hermogenes, Muttergottesfest

ev tö) riayiSitp 322.

26. 27. 28. 30. 31.

-!- Johannes tofi IlalaioXuiiQiroiv Maurikius; i Anthusa 322. Eustathius M. 321, 322. Johannes o or(iaTto)Ti]5 321, 322. + Julitta M. 322.

Appion

322.

BYZANTINISCHE TROPAKIA UND KONTAKIA

35

August 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 11. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. Aug.

Solomone (syr. Somonit) u. ihre 7 Söhne ( = Makkabäer) (x, K) 98b. Erhebung des Leibes des Erzmartyrers Stephanus (t) 99 a. Isaakius (syr. Isaak), Dalmatus (sie) u. Faustus 99a A. Die 7 Knaben v. Ephesus (x) 99a. Vi. der Verklärung (T) u. Eusignius M. 99a. Verklärung unseres Herrn auf dem Berge Thabor (T, K, oixo;) 99b. Dometius M. F. 100b. Aarou der Priester u. Amilianus F. 100b. Statt am 20. VIII. in 2 ; mit gleichem Datum in ^ unbekannt. Matthias Ap. (T. K) 100b. Laurentius u. Gef. Mm. (K) 101a. Euphis UpotxipTUi u. Gef. Mm. (K) 101b. Photius (syr. Photiiius) u. Anicetus Mm. (K) 101b. Erhebung der Gebeine des Maximus Conf. (T) u. Beschluß des F. 102 a. Vf. des Heimgangs der ikoxox,? (T) 102b. om. Michäas, Prophet. Heimgang der Ösoxoxo; (T, K) 103a. Diomedes (syr. Diodemus) u. das Bild unseres Herrn, das dem Könige v. Edessa, Abgar, geschickt wurde (x, K) 103b. Myron (syr. Myrinus) M. (K) 103 b. Florus u." Lauras Mm. (K; x v. F) 104a. Andreas, der Soldat (-) u. Gef. Mm. 104b F. Samuel, Prophet 104b F. Thaddäus Ap. (x; /. v. F) 104b. om. Bassa M. (f um 290). Agathonikus (u. Gef. M)m. (K) 104b F. 1. -i- Leontius w. Gef. Mm. 321, 322. 2. : Auffindung der Gebeine des M. Maximum, Dada, 4. Eleutherius 321, 322; ! Ja M., Maria Magdalena, 5. Eusignius M. 322. 7. 8. 9. 11. 13. 14. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22.

Quintillianus 321, 322. Eudokia M. 322.

i Erlösung Konstantinopels von den Harbaren 322. om. Aaron; - r Myron, Eleutherius u. Gef. Mm. 322. + 10 Mm. ( J u l i a n u s , Marcianus usiv.) 321, 322. j Neophytus u. Gef. Mm. 322. + Pamphilus u. Kapito Mm., Sergius M., Lucius M., Ursicinus 322. + MicÄäas, Prophet. f Vertreibung der Araber unter Leo III.; Myron M., Thyrsus u. Gef. Mm. 322. Paulus u. Gef. Mm., Straton u. Gef. Mm. 322. Hermes u. Gef. Mm; Johannes u. Georg, Patr. v. Konstantinopel 321; u. Laurus 322. + Agapius u. Gef. 322. i Thaddäus od. Lebbäui Ap., Theoklit M., 37 Mm. if Bi'Qvva rij; &g. Nur ausnahmsweise steht auch 00 s t a t t 0, sowie 0 oder s s t a t t a, wobei eine Aussprache des a in der qualitativen Richtung eines nordischen ä und eine nach einem a-Laut hinüberklingende des s im Hintergrunde stehen dürften, wie ich sie in katholischen Kirchen Hollands beim Gesang des Kyrie eleison zu beobachten glaube. Verwechselung von Media und Teunis ist nur zwischen 5 und x einmal in Nr. 2 b und in j o v statt Tou der Initinmsangabe des Troparions Tou ostirvoo oou TOU [xocmxou zu beobachten. Zugrunde liegt sie wohl auch zwischen TC und ß in einem vermutlich zu 4ireßr(s zu ergänzenden ftrii10 xV)v xe

xoj

xai

axaupt» x(e)iaa> ¡xou 3 o t i ( r t ? ) xXrjpovojxta ( a o u ? ) sv xirj J3aaiX(e)ia

¡aou 4 .

' 0 fiaÖYjxYjt; /¡pviTjOaxo5, 6 X r ^ x r ) ? e ^ o r j o s v M v V j a t b j x i ¡xou K ( 6 p t ) s 5 4v x-q ¡3aaiX^e)ia

oou.

1

AICTA.

2

eci.

3

U 6 . Vgl. arabisch ^ m j i j S (j, (in meinem Paradies).

K . V l i p ü l i e u i A iill T O I J A C I A I A G O T = ^SYSLL-S* ¿ r ' i j (und wirst erben mein Reich). Oder sollte man eine rerbale Weiterbildung von •/.Xrjpovopiio wie ein sonst unerhörtes xXr,povo(xiäor( annehmen dürfen ? Das sieher falsche o o v (statt Uli'.') der Überlieferung würde sich jedenfalls am ehesten aus dem Vorkommen eines früheren aou erklären. 4

5

(i)ilJHCATO.

D I E M A R I E N H A R F E ('ARGANONA WEDDASE) NACH DER AUSGABE VON PONTUS LEANDER ÜBERSETZT VON DR. SEBASTIAN E U R I N G E l l HOCHSCHULPKOFESSOB a. D.

Dienstagslektion. XII. 1. 0 meine Herrin, hl. Jungfrau in zweifacher Hinsicht, Maria, auf hebräisch Märihäm, ich. nehme meine Zuflucht zu dieser Auswanderung Gottes mit dir. 2. Die Erinnerung an deine Mühsal beim Gehen des Weges stehe vor dem Angesichte deines Sohnes, auf daß er barmherzig sei wegen meiner Sünden! Die Erinnerung an den Hunger und an den Durst, die dich betroffen haben im Lande Ägypten, stehe vor dem Angesichte deines Erstgeborenen, auf daß er verzeihend sei wegen meiner Verfehlung! Die Quelle der Träne, die von deinen Augßn floß und auf die Wangen deines Lieblings herabträufelte, stehe jetzt, vor dem Angesichte [deines Einzigen], auf daß er Fürsprecher sei wegen meiner Schuld! 3. Sehr erschreckt mich mein Herz, wenn ich die Sünden bedenke, die ich getan habe. Sehr erschreckt mich mein Herz, wenn ich daran denke, daß ich, obwohl ich Verstand habe, den Tieren gleich geworden bin. Sehr erschreckt mich mein Herz, wenn ich die Menge meiner Übertretungen zusammenzähle, die ich keine Stunde lang unterlassen habe. 4. Ich stelle mir vor, wie ich nackt stehe vor der Versammlung der Engel und Menschen; ich wende mich hierhin und

80

Ii URINGER

dorthin, um mit dem Auge meines Geistes zu sehen, ob ich einen Helfer fände und einen, der für mich eintreten würde vor der überaus schrecklichen Strafe für mein Tun: aber ich habe gefunden, daß nur du allein mich retten kannst durch dein Gebet, und ich weiß, daß du dich nie von mir entfernen wirst ( = daß du mich nie im Stiche lassen wirst). 5. Daher ergreife ich dich und lasse dich nie mehr los (Ct. 3,4c); daher ergreife ich dich mit der Liebe und nicht mit den Fingern ; 10 daher ergreife ich dich mit dem Glauben und nicht vermittelst Berührung; daher ergreife ich dich mit der Hand meiner Vernunft und nicht mit der Hand meines Fleisches; denn die Hand (accus.) der Vernunft kann keine Kraft eines 15 Menschen zurückhalten und die Schärfe des Schwertes kann sie nicht abhauen. 6. Ich ergreife dich, damit du mich stützest, und nicht, damit du mich stürzest; ich ergreife dich, damit du mich behütest, und nicht, damit 20 du mich verstoßest; ich ergreife dich, damit du mich zur Höhe emporhebest, und nicht, damit du mich in die Tiefe schleuderst; ich ergreife dich für immer und nicht [bloß] für eine Anzahl von Tagen. 25 7. Es möge kostbar sein meine Seele vor dir, o meine Mutter, wegen deiner Güte, o meine Herrin, wegen deiner Würde, o meine Treue, wegen deiner Liebe und 0 Horn meiner Rettung, wegen deines Sohnes! 30

XIII. 8. Gedenke meiner und vergiß meiner nicht, 0 meine Herrin, hl. Jungfrau in zweifacher Hinsicht, Maria, auf hebräisch Märihäm'. Vergißt etwa eine Mutter ihrer Kinder und erbarmt sich nicht dessen, was sie aus ihrem Schöße geboren hat ? (Is. 49, 15). 35 Oder vergißt ein Weib ihres Sprößlings und erinnert sich nicht der Frucht ihres Leibes ?

DIE

81

MARIENHARFE

Vergiß auch, du meiner nicht und laß mich allezeit bleiben in deinem Sinn und erwähnt sein in deinem Munde und dargestellt vor deinen Augen ( = dir vor Augen schweben)! 9. Wenn aber meine Sünde sich einschiebt zwischen mir 5 und zwischen G o t t und das Aufsteigen meines Gebetes verhindert, wie Isaias sagt (Is. 59, i, 2): „Also spricht G o t t Sabaoth: ,,Sehe ich etwa nicht mit meinen Augen und höre ich etwa nicht mit meinen Ohren ? Sondern eure Sünde steht zwischen mir und zwischen e u c h ! " " 10

XIV.

10. So entferne du, meine Herrin, hl. Jungfrau in zweifacher Hinsieht, Maria, auf hebräisch Märihäm, die Scheidewand (wörtlich : den Vorhang) meiner Verfehlung, damit mein Gebet emporsteige und in das Ohr deines Sohnes komme zur Vergebung 15 meiner Sünden! 11. Es werde gesandt das Gebet von mir weg zu deinem Sohne und es komme Erbarmen von ihm [zu mirl, damit er mich reinige von der Befleckung meines Fleisches und mich ledig mache von der Strafe für mein Tun! 20 12. 0 Jungfrau, Schild der Gerechtigkeit, der die Gläubigen [schützend] umgibt und die Zweifler erschreckt, errette mich vor der Niederlage durch den Feind (wörtlich: vor dem Besiegtwerden durch den F.); denn die Niederlage durch den Feind verbrennt das Herz wie eine Feuerflamme und verfinstert das 25 Gesicht, wie der R u ß des Topfes (Spr. 15, 13); denn das Zeichen (wörtlich: die Spur) eines fröhlichen Herzens ist ein helles Angesicht (Sir. 13, 25)! L a ß mich auch nicht besiegt werden im Kampfe und nicht ermatten im Rennen und im Wettlaufe! 13. 0 Jungfrau, die Schönheit deiner Liebe erleuchtet mein 30 Herz; wie das Licht des Blitzes, der im Osten aufleuchtet und bis zum W7esten sichtbar ist (Mt. 24, 27), ebenso erstreckt sich das Licht deiner Liebe von meinem Haupte bis zu meinen Füßen. 14. Wundersam ist mir die Lieblichkeit deiner Schönheit und deiner Anmut, die begehrenswert ist wie die Feinheit des 35 Purpurs, und der Schimmer deiner Krone, die schöner gleißt als die Farbe des Regenbogens, ist wie die Narde, die in Schneeweiße blüht, wie die Blüte der Granate, die im Garten glüht OKIKNS Chkistianbs.

Dritte Serie

III.

6

82

EURINGER

(wörtlich.: rötlich, ist), wie die Traube des Weinstocks, die an ihren Zweiglein Beeren trägt; und überaus reizend ist die Pracht deines Schmuckes, der bewundert wird von den Engeln und den Menschen.

XV.

5

15. 0 meine Herrin, hl. Jungfrau in zweifacher Hinsicht, Maria, auf hebräisch Märihäm, ich nenne mich Sänger deines Namens und mein Verstand will sich dem Lobe deiner Jungfrauschaft weihen. Als Moses und die ganze Gemeinde Israels das Rote Meer 10 durchzogen hatten, sangen sie das Lob des H e r r n , indem sie sagten: „Wir wTollen herrlich verherrlichen den H e r r n , der sich verherrlicht hat" (Ex. 1 5 , i ) . Auch Maria (Märjäm), die Schwester des Aaron, besang ig mit den Töchtern Israels das Ertrinken des Pharao und seines Heeres und das Herauskommen der Kinder ihres Volkes aus dem Meere, indem sie sagte: „Wunderbar, [ja] wunderbar ist das Tun des H e r r n : das Roß und seinen Reiter (wörtlich: den, der es bestiegen hat) 20 warf er ins Meer" (Ex. 15, 21). Auch David sang vom Dank gegen den H e r r n , weil er ihn im Kampfe errettet und vor der Hand Sauls verschont und noch dazu aus der Hand seines Sohnes Absalom befreit hatte. Asaf und die Kinder Gores sangen den Lobpreis des H e r r n 25 und von ihrer eigenen Bedrängnis. Auch Isaias sang das Lob des Geliebten, das Lied dessen, den sie liebten (Is. 5, 1). Auch Debora besang den Tod des Sisara. Auch Solomon sang von Christus und seiner Kirche (näm- so lieh das Hohelied). Darum nenne auch ich mich wegen deines Lobgesanges Sänger. 16. Sooft ich G o t t lobsinge, sende ich durch dich das Lob seines Namens empor; sooft ich bete, sende ich durch das Gebet deines Namens meine Bitte empor;

DIE MARIENHARFE

83

sooft- ich singe, singe ich dir und deinem Sohne; denn du bist meine Harfe und meine Zither. Sooft ich mich freue, freue ich mich in dir; sooft ich traurig bin, tröste ich mich durch dich; s sooft ich in Gefahr schwebe, rufe ich zu dir, und sooft die Zunge der Bosheit mich bedrängt, flehe ich demütig vor deinem Angesicht [um Hilfe]. 17. Wenn aber meine Seele etwas wünscht, so bitte ich dich und durch dich erlange ich alles, was ich in Glauben suche und io ersehne: 18. Der Glaube errettet und das Vertrauen fördert; der Glaube reinigt und das Vertrauen läutert; der Glaube verheißt und das Vertrauen belohnt; der Glaube beginnt und das Vertrauen vollendet; 15 der Glaube ringt und das Vertrauen bekränzt. 19. Der Glaube läßt Berge in das Herz des Meeres wandern, wie unser Herr im Evangelium sagt: „Den Glauben an G o t t suchet [zu erlangen]! Und wenn ihr einen Glauben habt [auch nur] von der Größe eines Senfkornes, dann sprechet zu diesem 20 Berge: „Wandere!" und er wird wandern; und wenn ihr zu dieser Sykomore sagt: „Entwurzle dich aus deiner Wurzel und stürze dich ins Meer!" so wird geschehen, wie ihr gesagt haben werdet-' (Mt. 17, 20; 21, 21; Mk. ll,22f.; Lk. 17,6). Auch Paulus (sie!) sagt: ..Alles wird dem, der glaubt" (Mk. 9,23; 25 Lk. 38,ö3). 20. Aber von denen, die zweifeln, sagt der Apostel (Jakobus l , « - 8 ) : „Wer immer doppelten Herzens ist, der ist unbeständig auf seinem ganzen Wege; er gleicht der Woge des Meeres, die der Wind peitscht und empor jagt". 30 21. Und wiederum gleicht einer, der zweifelt und in seiner Gesinnung hin und her schwankt, dem Hunde, der ein Brot in seinem Maule trug und [seines Weges] ging: und sein Genosse folgte ihm und, während sie auf einander neidisch waren, kamen sie an einen Wassertümpel, und er sah sein eigenes Spiegel35 bild (wörtlich: seinen eigenen Schatten) ein Brot tragend und meinte, es sei ein anderer Hund unter dem Wasser. Er warf das Brot, das in seinem Maule war, weg und ging ins Wasser hinein, fand aber nichts. Aber jener Genosse von ihm, der ihm 6»

84

EURINGER

gefolgt war, nahm dieses Brot weg und ging fort. Als er nun [aus dem Wasser] herauskam, hatte er dieses verloren und jenes nicht gefunden. So erlangt (wörtlich: findet) auch derjenige, der beim Beten zweifelt, nichts und der Lohn seines Gebetes wird dem anderen, s der glaubt. 22. Darum bemühe auch ich mich um den Glauben an dein Gebet (deine Fürbitte), o Jungfrau, und lasse im Inneren meines Herzens das Vertrauen auf deinen Sohn nicht wanken und, wenn auch Schuld und jegliche Not mich trifft, so glaube ich doch, 10 daß du für mich mit deinem Gebete eintreten (wörtlich: bezahlen) wirst. XVI. 23. Meine Herrin, hl. Jungfrau in zweifacher Hinsicht, Maria, auf hebräisch Märihäm, die du eine Zinne von Perlen auf einer 15 Mauer aus Gold bist (Ct. 8,9.10), sei auch mir ein Reif der Schönheit zur Zierde meines Hauptes! 24. Mit den Flügeln des Geistes (Gedankens) wollte ich mich in die Lüfte entrücken, um dahin zu gelangen, wo die Vollendung deines Lobgesanges wäre ; aber mein Geist war zu 20 schwach und kehrte (daher) zurück, ohne auch nur den Anteil der Hälfte der Hälfte deines Lobpreises erlangt zu haben. Wiederum wollte ich das Meer des Wissens durchschwimmen und das Ufer der Küste der Größe deiner Herrlichkeit erreichen; aber ich vermochte es nicht und kam über die Strecke (wörtlich: 25 Maß) einer einzigen Welle nicht hinaus. 25. Wer kann zum Dache des Palastes des höchsten Himmels gelangen oder tauchen in den Abgrund des Meeres, der unter der Grundfeste der Erde ist ? Und wer kann erschöpfend schildern die Größe deiner Schönheit ? 30 26. Süß ist dein Name im Munde aller Gläubigen, wenn sie dich anrufen mit Lobgesang; süß ist -dein Name im Munde aller Rechtgläubigen, wenn sie dich anrufen mit Segensspruch; süßer ist dein Name als Honigseim und als Milchrahm. 35 27. Verflucht ist, wer die K r a f t deiner Jungfrauschaft lästert und nicht glaubt, daß du ohne Mannessamen empfangen und ohne Beilager geboren hast.

DIE M A R I E N H A R F E

85

Verflucht ist, wer nicht glaubt, daß du rein bist von allem Schmutze und u n b e r ü h r t von aller Befleckung. Verflucht ist, wer nicht glaubt, daß G o t t es ist, der aus dir geboren wurde. Verflucht ist, wer nicht glaubt, daß du, nachdem du geboren 5 hattest, immer in der J u n g f r a u s c h a f t geblieben bist. Verflucht ist, wer dich nicht verherrlicht u n d deiner Herrlichkeit nicht huldigt. Verflucht ist, wer dich nicht liebt aus dem Grunde seines 10 Herzens und dich nicht verherrlicht aus der Tiefe seines Gemütes. Verflucht ist, wer dich nicht preist mit seinen Lippen und wer dir nicht lobsingt m i t seiner Zunge. Verflucht ist u n d sein Anteil ist die Hölle, wer deiner Herr15 lichkeit nicht huldigt und deine Größe nicht (demütig) besingt. 28. Gesegnet sind alle, welche dich lieben, o J u n g f r a u ; gesegnet sind alle, welche dich verherrlichen, o Königin; gesegnet sind alle, welche dir lobsingen, o Reine; gesegnet sind alle, welche dich loben, o E r f r e u t e ; 20 gesegnet sind alle, welche dich selig preisen, o E r h ö h t e ; gesegnet sind alle, welche deine Königswürde besingen, o Besungene ! 29. Daher wollen wir jetzt aufwachen vom Schlafe der Trägheit u n d nicht sein wie ein Leichnam in tiefer Bewußtlosigkeit, ¿5 der das Lob deines geliebten Sohnes unterläßt, u n d d u strecke aus deine Rechte, am mich von meinem Lager aufzurichten; denn der Feind dürstet nach dem Blute der Menschen. W e n n sie aufwachen wollen zum Gebete, dann m a c h t er schwer den Schlaf auf den Augenlidern und schwächt die Wim30 pern durch Schlummer. Dieses alles t u t er aus Tücke, u m den Lobpreis zu verhindern. W e n n sie aber wach sind u n d der Schlaf von den Augen entflohen ist, d a n n handelt er wiederum mit Tücke [und richtet den Sinn] auf die Sorge um die Dinge dieser Welt u n d durch 3ö die Sorge erregt er das Verlangen nach Eitlem. 30. E s gibt nichts, was der Satan so liebt, als wie die Verhinderung des Gebetes; denn das Gebet ist ja ein Pfeil, der sein Auge d u r c h b o h r t ; denn Feuer geht aus vom Munde des

DÜRINGER

86 Betenden und verbrennt Wachen

und

den

Beten mehr

Satan.

Deshalb h a ß t der

Satan

als jedes (andere) g u t e W e r k ;

aber

g a n z b e s o n d e r s w ü t e t er u n d k n i r s c h t er m i t seinen Z ä h n e n , w e n n er die K u n d e v o n d e i n e m L o b p r e i s h ö r t ; d e n n d a s H ö r e n deines Lobpreises ist f ü r ihn eine A x t , die i h m die Schenkel z e r s c h m e t t e r t , und

ein

Schwert,

die E r w ä h n u n g

das

ihm

den

Kopf

abschneidet,

und

deines N a m e n s e n t s e t z t er sich wie einer,

einen Blitzstrahl sieht, der m i t W u c h t

s

über der

aufleuchtet.

31. S e i t d e m d u g e b o r e n w u r d e s t , f a n d er k e i n e B u h e u n d k e i n e R a s t ( m e h r ) ; e r l i t t d u r c h d i c h u n d w u r d e d u r c h d e i n e n S o h n 10 gequält u n d f a n d Pein durch das Kreuz deines Einzigen; deshalb haßt

dich der

fenen.

Satan

mehr

als alle

Geschlechter der

Geschaf-

E r legte d a r u m ü b e r deine E m p f ä n g n i s , die d u r c h

K r a f t des [hl.] Geistes geschah, u m G o t t z u g e b ä r e n ,

die

Lästerung

i n d a s H e r z d e r J u d e n , i n d e m e r a l s o s a g t e : „ V o n J o s e p h i s t 15 sie [ d i e E m p f ä n g n i s ] d u r c h B e i l a g e r b e w i r k t

worden".

U n d wieder legte er N e i d in d a s H e r z der J u d e n u n d m a c h t e , daß

sie s i c h g e g e n

deinen

Sohn

zusammentaten,

und

veran-

l a ß t e sie, d a ß sie i h n k r e u z i g t e n u n d i h m , a l s s i e i h n k r e u z i g t e n , u n r e i n e n S p e i c h e l i n s A n g e s i c h t s p i e e n u n d i h m E s s i g m i t G a l l e 20 zu t r i n k e n g a b e n , u m i h m [die K e h l e ] r a u h zu m a c h e n , bis er s t a r b ; u n d a u c h , als er t o t w a r , n a c h d e m er b e g r a b e n w a r , t r i e b e r d i e J u d e n a n , d a ß sie W ä c h t e r a n s e i n G r a b s t e l l t e n .

Und

a l s i h n e n d i e W ä c h t e r g e m e l d e t h a t t e n , d a ß e r a u f e r s t a n d e n sei, t r i e b e r sie w i e d e r u m

an,

daß

sie d e n W ä c h t e r n

G o l d g a b e n ¿5

u n d sie z u f a l s c h e m Z e u g n i s ü b e r s e i n e A u f e r s t e h u n g a n s t i f t e t e n und

sie b e l e h r t e n

Nacht

und

stahlen

zu

sagen:

ihn",

erregte er einen A u f r u h r der Sohnes,

so d a ß

„Es

lind

kamen

auch

Juden

seine

Jünger

in

der

gestorben

warst,

gegen die Apostel

deines

als d u

diese deinen L e i c h n a m

im

Stiche

l i e ß e n u n d 30

f l o h e n ; d e n n d e r S a t a n h a ß t d i c h g a r sehr, m e h r als alle ( a n d e r n ) Heiligen.

XVII. 32. Gewahre mir also, meine Herrin, heilige Jungfrau, auf hebräisch

Märihäm,

d a ß ich auf sein H a u p t t r e t e u n d i h n 35

m i t d e m Speere des Kreuzes deines Erstgeborenen

Gewähre mir,

Maria,

o Königin,

daß

durchbohre!

ich diesen E l e n d e n

d e m keine T r o p h ä e [zu finden] ist!

töte,

an

DIE MARIENHARFE

87

Geivähre mir, o Königin, daß ich sein Haupt abschneide mit dem Schwerte der Gottheit! Geivähre mir, o Königin, daß ich diesen Frechen verhöhne! 33. Die Stärke der Hand deines Sohnes schmettere ihn 5 nieder, wenn er meine Hand ergreift, und der Geist der Kraft schleudere ihn in den Abgrund der Hölle, dessen Tiefe unerreichbar ist, und verriegle die Pforten der Unterwelt, so daß dieser Lügner und Betrüger nicht mehr herauskann. 34. Ich ereifere mich darüber, daß er Lästerung redete gegen io deine Jungfrauschaft ; ich ereifere mich darüber, daß er log gegen deine geistige Empfängnis; ich ereifere mich darüber, daß er schmähte gegen dein jungfräuliches Gebären; 15 ich ereifere mich darüber, daß er das Herz der Juden böse gemacht hat gegen deinen Sohn, den Xazarener; ich ereifere mich darüber, daß er sie bestärkte, den Lebendigmacher zu töten; 35. ich ereifere mich deinet- und deines Sohnes wegen, wie 20 es im Psalme heißt: „Der Eifer für Dein Haus verzehrte mich und die Schmähung derer, die Dich schmähten, fiel auf mich" (Ps. 68.12). Der Prophet nennt dich also „das Haus des H e r r n " und, wenn er sagt: „die Schmähung derer, die Dich schmähten, 25 fiel auf mich", so ist das die Schmähung der Juden infolge der Belehrung durch den Satan, die Lästerung redeten gegen den Sohn G o t t e s , indem sie sagten: „Er ist der Sohn des Joseph". 36. Ich aber freue mich über dich (f.), Stadt G o t t e s , und frohlocke über dich, vernunftbegabtes (wörtlich: redendes) Eden 30 (Bdom); dich schauten die Propheten wie die Morgenröte, bereit, die Sonne zu gebären, wie dein Vater Salomon gesagt hat: „Wer ist diese, die sich zeigt wie die Morgenröte?" (Ct. 6, 9) und wiederum nennt er dich „eine Sänfte", wenn er sagt: „Eine Sänfte machte sich der König Salomon" (Ct. 3, 9). 35 „Salomon" wird nämlich dein Sohn, Jesus Christus, genannt, weil Salomon „Friedensstifter" bedeutet, wie Paulus sagt: „Er machte Frieden durch sein Kreuz und tötete den Haß" (Eph. 2 , 16).

88

EURINGER

Denn viele Propheten und Gerechte verlangten dich (f.) zu sehen, aber sie sahen dich nur in Bildern; selig sind wir, die wir das Geheimnis deines Sohnes sahen und teilnahmen an dem Opfer seines Fleisches und Blutes auf dem heiligen Tische und geworden sind ein Fleisch und ein Leib [mit ihm]. 5 37. 0 wunderbare Herablassung des Sohnes G o t t e s ! Wer hat (je) eine so große Güte gesehen ? Er brach sein Fleisch und gab es uns, damit unser Fleisch geheiligt werde durch die Vereinigung mit seinem reinen Fleische; und er reichte uns sein Blut, den Kelch des Heiles, dar, io damit unser Blut geheiligt werde durch die Vermischung mit seinem kostbaren Blute; und durch das Hauchen des Atems seines Mundes in das Angesicht der Jünger schenkte er uns seinen Geist, damit unser Geist geheiligt wTerde durch die Vermischung mit seinem 15 heiligen Geiste. Er hat uns sich gleich gemacht und uns zu seinen Erben eingesetzt. 38. Kommet also, damit wir hoch rühmen dieses Schaf (f.); denn es hat uns geboren den redenden (vernunftbegabten) Bock, 20 das Opfer für die Sünde! Kommet also, damit wir erheben diese Wolke des Lichts, die für uns getragen hat das Wasser des reinen Regens! Kommet also, damit wir verkünden die Größe dieser jungfräulichen Mutter! 25 Kommet also, damit wir preisen diese Königin, welche ist der Stolz Abrahams und seines Samens in Ewigkeit! Kommet also, damit wir lobsingen dem zweiten Gemache, welches das Allerheiligste genannt wird! 39. Hier ist das Gesetz und hier ist der Bund. 30 Wenn Moses das Buch des Gesetzes vorgetragen hatte, pflegte er sowohl das Zelt als auch die Geräte ihres (der Israeliten) Dienstes zu besprengen: ebenso opferte dein Sohn, nachdem er den Jüngeren die Lehre seines Evangeliums vorgetragen hatte, sich selbst am Kreuze und besprengte mit seinem Blute 35 die Gläubigen und besiegelte sie mit dem Borne seiner göttlichen Seite (Vgl. Hebr. 9,21).

DIB MARIENHARFE

89

40. Wahrlich, unvermischt ist das Blut Jesu Christi, der ohne Vermischung ist. Dieses Blut ist nicht wie das Blut des Abel, das seinen Bruder anklagt, weil er es vergossen hat, wie der H e r r zu K a i n (Käjäl) 5 sagte: ,,Die Rache(-forderung) des Blutes deines Bruders kam zu mir" (Gen. 4, io); sondern es sühnt die Sünden des Volkes und der Völker, wie unser Herr zu seinen Jüngern gesagt hat: „Nehmet (und) trinket! Dieser Kelch ist mein Blut, das für euch vergossen wird, wodurch die Sünde nachgelassen wird", io Dieses Blut ist nicht wie das Blut des Xaboth (Näbute), des Israeliten, der wegen seines Weinberges getötet wurde; sondern es ist vernunftbegabtes Blut, das Blut Jesu des Nazarenors. der gekreuzigt wurde zum Lösepreis für seine Schafe. Dieses Blut ist nicht wie das Blut des Bockes, den die Kinder io Aarons opferten, das nicht im stände war, die Sünde zu tilgen und die Schuld derer, die ihn aßen, zu bezahlen; sondern es ist das Blut des Lammes G o t t e s , das die Sünden der Welt trägt. 41. Dieses Blut ist [jenes], das auf Golgatha (karänejo) vergossen wurde zur Zeit der elften Stunde am Vortage des Pascha 2(> der Juden. Dieses Blut ist [jenes], das immerdar geschöpft wird und dessen Fluß [doch] in Ewigkeit nicht versiegt. Dieses Blut ist mein Kaufpreis und die Bezahlung der Schuld für mich. 25 42. Ich, dein Knecht, nehme meine Zuflucht zu diesem Blute, auf daß mein Anteil nicht sei mit jenen, welche keine Frucht haben, [sondern] daß mir zum Nutzen sei dieses Blut, das von dir Fleisch geworden ist. 43. O heilige Jungfrau, laß mich doch in Christus leben und 30 in Christus sein, durch Christus erlöst und durch Christus errettet werden vor dem Rachen der Drachen, welche die Seelen gierig verschlingen.

XVIII. 44. Behüte mich, meine, Herrin, heilige Jungfrau in zwei35 jacher Hinsicht, Maria, auf hebräisch Mdrihäm, vor jedem Unfall, der den Evaskindern droht, vor den Waldgeistern und den Spukgestalten und vor jeglicher Gewalt der Dämonen und vor

90

E17RINGER

zauberkundigen Leuten und vor Amulettenverfertigern und vor allen Hexenmeistern und vor solchen, die auf die Vögel achten und aus dem Feuer wahrsagen, vor den Omen-Männern (Zeichendeutern) und vor den Götzendienern und vor denen, die in Zauberkreisen (?) zaubern, die in den Bergen essen und den s Teufeln opfern und die auf die Berechnung von Sonne, Mond und Sternen, sowie auf die Zeichen der Bücher achten. XIX. 45. Meine Herrin, heilige Jungfrau in zweifacher Hinsicht, Maria, auf hebräisch Märihäm, bewahre mich vor dem Tun 10 solchen Tuns und bewahre mich auch vor dem, der solches tut! Ich wünsche durch deinen Sohn zu sein, durch die Gnade seines Vaters zu leben und durch die Hand des hl. Geistes behütet zu werden. Ich möchte daher festgehalten werden durch den Glauben an das Seil seiner Dreifaltigkeit; denn ein Seil der 15 Dreiheit (d. i. ein dreifaches Seil) wird nicht so schnell zerrissen und, wer gegründet ist auf den Felsen des Glaubens an die Dreifaltigkeit, den überwältigen auch die Pforten der Unterwelt nicht. 46. Jene sind Häretiker, welche hervorsprudeln, wie es ihnen 20 kommt, und die reden, wie sie es finden, in bezug auf welche die Kirche sagt: „Fanget uns die kleinen Füchse, die unseren Weinberg verwüsten, (dann) wird unser Weinberg blühen" (Ct. 2, 15"). 47. Laß mich, o Jungfrau, alle Wege der Rauheit meiden ¿5 und wandeln den WTeg der gebahnten Straße! Berge mich, 0 Jungfrau, unter dem Schatten deiner Flügel, wie ein Vogel, der seine Jungen unter seinen Flügeln hegt! 48. Das herrlichste Wort der Prophezie wurde für dich geschaffen, o Jungfrau, und das herrlichste Wrort des Lobpreises 30 wurde über dich gesagt. Die I'echte des Vaters bedeckte dich und die Fittiche des Geistes beschatteten dich, der eingeborene Sohn wurde aus dir Fleisch. Als der Engel Gabriel dir die Botschaft brachte, ging das Wort selbst zugleich mit der Botschaft Gabriels durch dein Ohr ein und du hast ihn in deinem Mutter- 35 leibe getragen, während er selbst dich trug. 49. Er kam zu dir, ohne zu lärmen; er stieg herab, ohne ge-

DIE MARIENHARFE

91

sehen zu werden; er wurde empfangen, ohne erkannt zu werden, wie der Evangelist sagt: „ N i c h t e r k a n n t e sie Joseph, bis daß sie geboren hatte" (Mt. .1,25). 50. Denn viele sind es, die hinsichtlich dieses Wortes irren, 5 indem sie sagen: „Nachdem sie geboren hatte, vermischte sie sich mit Joseph". Das Buch des Epiphanius nennt diese Häretiker „Marienfeinde". Diese aber machen sich einen lügnerischen Vorwand daraus, daß die Schrift sagt: „Und es e r k a n n t e Adam die E v a " (Gen. 4.i) und wiederum [sagt]: „Und es erio k a n n t e Kain (Käjäl) sein Weib" (Gen. 4, 17) und ferner im Buche der Könige [sagt]: „Und n i c h t e r k a n n t e David die Abisag (Abisä)" (3 Kg. 1,4). Und diesen Vorwand der Redeweise wandten sie gegen die Jungfrau, indem sie sagten: „Nachdem sie geboren hatte, vermischte sie sich." Aber der Ausdruck is „er erkannte sie" (a'maro) kann zweifach gedeutet werden: als „Kennen und Nicht-Kennen" und als „Beilager und NichtBeilager". Wenn nun der Evangelist von der Jungfrau sagt: „Nicht erkannte sie Joseph, bis daß sie geboren hatte", so sagt er dies darum, weil Joseph sie nicht mehr k a n n t e , von der 20 Zeit an, wo sie empfangen hatte, bis zu der Zeit, wo sie geboren hatte; denn es wurde das Aussehen (wörtlich: die Farbe) ihres Angesichts verändert, weil Gott in ihrem Schöße war. Als sich sein e i g e n e s Aussehen (wörtlich: Farbe) in ihrem Mutterschoße verändert hatte, wurde damit (wörtlich: mit ihm) auch -'5 i h r Aussehen verändert. 51. Wie ein Kelch aus reinem Kristall, wenn man in ihn Wasser gießt, nach der Farbe des Wassers aussieht; wenn man aber Wein hineintut, nach der Farbe des Weines aussieht; wenn in ihn etwas Rotfarbiges hineingegossen wird, rot erso scheint; wenn etwas Grünfarbiges, grün: so wurde auch die Schönheit der Jungfrau, nachdem sich die Schönheit ihres Sohnes in ihrem Schöße verändert hatte, mit ihm verändert, sei es nun, daß sie rot wurde, wie eine Granatblüte, oder daß sie weiß wurde, wie eine Nardenblüte, oder leuchtete, wie eine 35 Rosenblüte, oder grün wurde, wie das Grün des Gartens. Aber nachdem sie geboren hatte, war ihr Aussehen nicht mehr verändert: denn derjenige, der durch die Veränderung seines Aussehens ihr Aussehen verändert hatte, war aus ihrem Schöße

92

EURINGER

hervorgegangen mit der Leiblichkeit, die er von ihr angenommen hatte.

XX. 52. Ja, anmutig ist das Kunstwirken G o t t e s , groß die Macht seines Tuns; gerecht ist all' sein Gericht; gebenedeit ist 5 der Name der Herrlichkeit dessen, der erwählt und geliebt, erhöht und verherrlicht hat diese heilige Jungfrau in zweifacher Hinsicht, Maria, auf hebräisch Märihäm.. Uber alles hat er sie zur Herrscherin gesetzt und über alles hat er sie zur Gebieterin gemacht. 10 Sie ist die Grundlage für die Heiligung geworden, sie, die Gott in Jungfrauschaft geboren hat. 53. Gib, o Herr, meinem Herzen Wissenschaft, damit ich ihre Schönheit mit Genauigkeit besinge! Gib, o Herr, meiner Zunge Kraft, damit ich den Ruhm 15 ihres Schoßes verkünde! 54. Sie ist ferner für mein Leben Hort und für meine Torheit Klugheit; für mein Auge Erleuchtung und für meine Ohren frohe Botschaft; für meine Hände heilige Armreife und für meine Füße Weg(leitung) der Gerechtigkeit; für meinen Hals 20 Halskette und für mein Haupt Hornaufsatz; für meinen Mund Süßigkeit des Manna und für meine Nase Salbenduft; für meine Niedrigkeit Erhöhung und für meine Krankheit Heilung. 55. 0 Jungfrau, bekleidet mit Reinheit wie die Engel und trunken vom heiligem Geiste wie die Propheten und Turm der 25 Gottheit, der aufgebaut wurde von der Rechten des G o t t e s Sabaoth: laicht der Völker und Krone der Könige, Macht der Grundlage der Erde und Stärke der Himmel, Weite der Lüfte und Tiefe der Meere, 30 Dichte der Wolken und Gewalt der Regengüsse, Glanz der Sonne, des Mondes und der Sterne!

XXI. 06. Meine Herrin, heilige Jungfrau in zweifacher Hinsicht, Maria, auf hebräisch Märihäm, mit allem bist du verglichen 35 worden und mit allem hat man dich gleichgestellt; aber es gibt

DIE MARIENHARFE

93

nichts, was dir gleichen würde: der Himmel kommt dir nicht gleich und die Erde hat nicht das Maß der Weite deines Schoßes; denn denjenigen, den sie nicht fassen kann, hast du gefaßt und, den sie nicht tragen kann, den hast du getragen. Cherube sind die Rosse deines Sohnes und Seraphe sind gelegt unter den Thron deines Erstgeborenen. Ruhm sei deiner Erhabenheit und Ehre deiner Königswürde ! 57. 0 heilige Jungfrau, unsere Stärke und unsere Kraft, unsere Anmut und unsere Herrlichkeit, unsere Freude und unsere Wonne, die du geworden bist der Stolz unseres Geschlechtes. Durch dich wurde die Erlösung der ganzen Welt und durch dich wurde stark das Erbarmen Gottes gegen die Menschenkinder. 58. Es wurde die Natur des Geschöpfes eine Verbindung (ahada demrata) mit der Gottheit des Schöpfers (Monophysitismus!). Wunderbar in der Tat ist das Werk, daß der Topf den Töpfer bekleidet hall Staunenswert in der Tat ist die Ordnung, daß das Geschirr den Hafner bekleidet hat\ Erstaunlich in der Tat ist die Erniedrigung, daß das Geschöpf den Schöpfer bekleidet hat! 59. Jetzt aber rufe ich zu deinem Sohne, o Jungfrau, indem ich spreche: 0 Du, der Du die Niedrigkeit der Menschen mehr geliebt hast als die Erhabenheit der Engel, verschmähe mich nicht wegen meiner Sünden! 0 Du, der Du die Gemeinschaft mit dem Irdischen mehr begehrt hast als die Gesellschaft der Himmlischen, mache mich teilhaftig des Geheimnisses Deiner Gottheit, die ohne Makel ist! 0 Du, dem die Schönheit des Antlitzes Jakobs mehr gefiel als die Lieblichkeit des Esau, verachte mich nicht wegen meiner Verfehlungen, die ich beging. 60. Gegen Dich allein habe ich mich verschuldet, ich selber habe mir selbst Schuld bereitet. Du (m.) hast mich rein erschaffen, ich aber bin mit meinem Willen schmutzig geworden:

94

KÜRINGER

Du hast mich gerecht erschaffen, ich aber habe mich auf den Rat des Feindes hin verfehlt; Du hast mich mit jedem schönen Werke geschmückt, ich aber habe die Schönheit meiner Ausstattung durch das Verlangen nach der Sünde verloren. 5 61. 0 Herr, überwache mein Bauen, damit ich ein Turm des hl. Geistes werde! 0 Herr, überwache mein Aufrichten, damit ich nicht verlorengehe durch den Fall in eine Sünde, welche keine Bewegung mehr hat! 10 0 Herr, überwache meine Erbarmung; denn bei Dir gibt es Erbarmen! 62. 0 Herr, Du kennst das Heil, durch das meine Wunde geheilt wird; 0 Herr, Du kennst die Hilfe, durch die meine Schwachheit 15 stark wird; 0 Herr, Du kennst den Weg, auf dem mein Gehen gerade ist; 0 Herr, Du kennst die weise Ursache, durch die mein Leben ist; denn der Töpfer weiß, wodurch der Topf schön ist; denn das Angefertigte gehorcht seinem Yerfertiger und das Kunst- 2i> werk seinem Künstler. 63. 0 Herr, mache neu Deinen Topf durch die Kraft des heiligen Geistes! 0 Herr, mache durch den, der unvergänglich ist, das Werk Deiner Hände! 25 64. 0 Herr gedenke des Bundes des Abraham, Deines Lieblings, und des Bundes des Isaak, Deines Dieners, und des Bundes des Jakob-Israel, Deines Heiligen, den Du aus den Völkern ausgeschieden hast zum Hüter Deines Gesetzes und des Anteils am Erbe Deines Heiligtums! Du hast ihn mit Deinem Namen 30 genannt und durch Deine Ordnung stark gemacht. 0 Herr, gedenke des Bundes des Moses, Deines Getreuen, den Du zum Leuchter gesetzt hast Deinem Volke, damit er ihm leuchte mit der Leuchte des Wortes, das aus Deinem Munde hervorging! 35 0 Herr, gedenke des Bundes des David, deines Knechtes, der vor Dir die Gnade gefunden hat, daß Du ihn mit heiliger Salbe gesalbt hast, damit er der Gesalbte sei für die Kinder Israels!

DIE MAUT U N H A R F E

95

0 Herr, gedenke des Bundes dieser Heiligen, welche Dir gezeugt haben diese gebenedeite und heilige und reine Braut, welche Dir die Mutter geworden ist, während Du der Vater des Adam bist! 5 0 Herr, gedenke Deines Herabsteigens von der Höhe des höchsten Himmels und Deines Wohnens im Mutterschoße der heiligen Jungfrau! 0 Herr, gedenke Deines Verweilens (wörtlich: Getragenwordenseins) in ihrem Mutterleibe neun Monate d. i., nach der 10 Zahl der Tage, 275 Tage lang! 0 Herr, gedenke Deiner Geburt aus ihr, obwohl sie Jungfrau ist, und Deiner Ernährung durch ihre Brüste, obwohl sie keusch ist. 0 Herr, gedenke Deines Liegens in der Krippe und Deines is Eingewickeltseins in Windeln im Futtertroge! 0 Herr, ivenn Du alles dieses gedenkst, dann wirst Du mich, Deinen sündigen Knecht, nicht verstoßen. 65. Hilf mir durch Dein Erlösen und umgib mich mit dem Schilde Deiner Erlösung wegen Mariens, Deiner Gebärerin, und 20 wegen ihrer Brüste, die Dich genährt haben, und wegen ihrer Lippen, die Dich geküßt haben, und wegen ihrer Hände, die Dich liebkost haben, und wegen ihrer Knie, die Dich aufgenommen haben, und wegen ihrer selbst (wörtlich: wegen ihrer Seele) und wegen ihres Fleisches, das Du Dir genommen hast, 25 damit es Dir Körper sei! 66. Reinige, Herr, meine Unreinheit wegen der Jungfrauschaft Deiner Mutter! Erwähle, Herr, meine Niedrigkeit wegen der Größe der Erhabenheit Deiner Gebärerin! 30 Liebe mich, Herr, wie Du geliebt und auserwählt hast Deine heiligen Apostel! Laß mich, Herr, eingereiht werden in ihre Gemeinschaft in den Himmeln und geladen werden zu ihrer Hochzeit: hier aber behüte und bewahre mich vor jedem, der sich mir ent35 gegenstellt! 67. Wohin soll ich denn gehen vor Deinem Geiste und wohin soll ich fliehen vor Deinem Angesichte ? Wenn ich hinaufsteige in den Himmel, so bist Du dort und,

96

EURINGER

wenn ich hinabsteige in den Abgrund, so bist Du dort; und wenn ich Flügel nehme wie ein Adler und bis zum Ende des Meeres fliege, dann wird mich auch dort Deine Hand leiten und Deine Rechte mich dort festhalten (Ps. 138,7—10). 68. Wer gleicht Dir unter den Göttern, o Herr ? Es gibt nichts, was wie Dein Wirken (Walten) wäre: Verborgen ist Dein Wesen, obwohl Du überall vollständig bist. Nicht jedem zeigst Du Dich, sondern nur, wem Du willst. Der Himmel ist Dein Thron und die Erde ist der Schemel Deiner Füße; das Meer ist Deine Magd und die Winde gehorchen Dir ; die Sonne ist Dein Bote und der Lauf des Mondes ist bestimmt durch Dein Wort und die Sterne sind durch Deinen Befehl unbeweglich (wörtlich: angeheftet) und die Weite der ganzen Welt wird gehalten in Deiner Hand. Es gibt nichts, durch das Du umfaßt werden könntest, und nichts, durch dessen Grenzen Du begrenzt werden könntest; es gibt kein Maß für Deine Gottheit und keine Schranke für Deine Glorie. 69. Obwohl Du stark bist durch Deine Kraft, hat Dich (doch) die Tochter der Schwachen getragen; obwohl Du furchtbar bist in Deinem Wesen, hat Dich doch eine kleine Jungfrau umschlossen; obwohl Du zur Rechten Deines Vaters sitzest, wurdest Du doch unten [auf Erden] auf den Knien geherzt; obwohl Du höher bist als die Hohen, bist Du doch hier mit den Niedrigen gewandelt; obwohl Du überall Macht hast (Alleinherr bist), bist Du doch unter den Menschen als Kind erschienen. 70. Esel und Ochs haben Dich erkannt, daß Du ihr Herr bist, und haben Dich durch ihr Anhauchen erwärmt; Israel •' aber hat Dich nicht erkannt, daß Du sein Gott bist, und hat Dich in seinem Sinne verachtet, so daß an ihm erfüllt wurde, was Isaias gesagt hat: „Der Ochse kennt den, der ihn gekauft hat, und der Esel den Futtertrog und das Haus seines Herrn; aber Israel kennt 3 mich nicht und mein Volk versteht mich nicht!" (Is. 1,3). 71. 0 Herr, wenn auch Israel Dich nicht erkannt hat, in dessen Land die Prophezie verkündet und in dessen Tempel

07

sie auf hebräisch niedergeschrieben wurde, so kenne doch ich Dich, daß D u der Sohn G o t t e s bist (schon) vor der Welt, und weiterhin glaube und weiß ich. daß I)u geboren wurdest von der hl. J u n g f r a u aus dem Samen Davids. 72. Ich glaube von Dir, o Herr, d a ß D u bist der Erstgeborene Gottes Deiner Wesenheit (sie!) n a c h u n d der Erstgeborene der J u n g f r a u Deiner .Fleischlichkeit nach. Ich glaube von Dir. o Herr, d a ß D u bist der Sohn des Vaters Deiner Gottheit nach und der Sohn der E v a s t o c h t e r Deiner Mensel 1 heit nach. Ich glaube von Dir, o Herr, d a ß Du bist: die Quelle aus der Quelle, die Perle aus der Perle., der Herr aus dem Herrn, das Leben aus dem Leben. Ich glaubt' von Dir, o Herr, d a ß Du bist: der Gezeugte von dem Erzeuger, der Glanz vom Lichte, die Weisheit vom Meere des Wissens. Ich glaube von Dir. o Herr, d a ß Du bist der Krstgeborenc. der Eine desjenigen, der Dich, gezeugt, und der einzige Sohn derjenigen, die Dich geboren hat. 78. Eine andere ist Deine obere deburt, und eine andere ist Deine untere Geburt. Eine andere ist Deine deburt im Himmel, und eine andere ist Deine Geburt auf E r d e n . 74. Deine erste (Schürt ist Feuer des Lebens vom Feuer des Lebens u n d Deine letzte Geburt ist Wort aus dem Weibe. Deine erste deburt ist Verborgenes aus Verborgenem um! Deine letzte Geburt ist durch die Botschaft aus der J u n g f r a u . Dein • i •;• (Jcburl ist. K r a f t von K r a f t und Deine letzte Geburt ist äi i;e de" Gottheit aus der Tochter. ,:>. .! 'ie i r.-.te suchte ich. aber ich fand sie nicht; die letzte ha: '. Ii üU-niarhä ;md bewundert. i i.-h die ei;.-./ . :roi n i « n : die Um; !e beton» u ii ... . . . :\nien meines Herzens an und ! aßre sie. (HUF^ ('!|];]>'ll \Nl

IM'it:«1

lU

98

EURESTGER

Die erste Geburt wurde durch die letzte erkannt; die göttliche Geburt wurde verherrlicht durch die jungfräuliche. 76. Dadurch daß Du geboren wurdest aus der Jungfrau, wurde uns offenbar der Glaube an Deine Geburt aus dem Vater. Und hierüber sagte David: „Erkannt wurde der Herr in J u d a s und sein Name war groß in Israel" (Ps. 75, i). Dieses aber verkündet der Prophet von der Geburt des Wortes aus dem Hause Judas, des Sohnes des Israel, und, damit Deine Geburt aus dem Vater erkannt würde, wird das von Deiner Geburt aus der Jungfrau [Berichtete] erzählt. 10 77. Daher will ich jetzt, ohne zu zweifeln glaubend, Deine Geburt aus dem Vater preisen und Deine Geburt aus der Jungfrau besingen: 78. Der Schoß der Jungfrau ist weiter als der Wagen des Lichtes, der über dem Gergel [ = Himmel] ist. is Der Schoß der Jungfrau ist höher als die Höhe der Himmelsfesten. Der Schoß der Jungfrau ist größer und erhöhter als die Ätherräume und wird von den Cheruben gepriesen. Der Schoß der Jungfrau ist zum Himmelstor geworden und, 20 ohne geöffnet worden zu sein, wurde er der Eingang und der Ausgang der Sonne der Gerechtigkeit. Der Schoß der Jungfrau ist geworden die Schatzkammer für die wahren Schätze der Gerechtigkeit. Der Schoß der Jungfrau ist geworden die Lade und der Wohnort 25 des G o t t e s Adonäj. 79. Jetzt aber wollen wir preisen den H e r r n , indem wir sprechen: Preis sei Dir und Preis dem, der dich gezeugt hat, und Preis dem hl. Geiste! Ehre derjenigen, die Dich getragen, und Loblied derjenigen, 30 die Dich geboren, und Lobgesang Deiner Mutter, und Heiligpreisung derjenigen, die Dich gesäugt hat! 80. Und nun, nimm an mein Gebet wie Weihrauch vor Dir und achte auf die Stimme meiner Bitte, mit der ich zu Dir rufe, o Herr, Gott der Starken! 35 Höre auf mein Gebet und achte auf mich, Gott Jakobs, und sieh an meinen Glauben, o Herr, und schaue in das Angesicht Deines Dieners (N. N.)!

DTE MARTENHARFE

99

Höre, o Herr, mein Gebet, mit dem ich zu Dir bete: 81. Von der Angst vor dem Feinde befreie meine Seele und schütze mich vor dem Aufruhr der Schlechten und vor der Menge der Übeltäter, welche ihre Zunge scharf machen, wie (die der) ß Schlange der Erde, und die ihren Bogen spannen, um Bitterkeit zu verüben (Ps. 63, 2h.) ! 82. Höre, mein Gott, auf meine Bitte und achte auf mein Gebet (Ps. 69,2)! Höre, o Herr, auf mein Gebet und mein Seufzen möge vor Dich kommen und wende Dein Angesicht nicht von mir ab! 10 Am Tage meiner Not neige Dein Ohr zu mir! Am Tage, da ich Dich anrufe, erhöre mich schnell (Ps. 101,2fr.)! Hörbar mache mir Dein Erbarmen am Morgen; denn auf Dich vertraue ich, o Herr! Führe mich, O Herr, den Weg, auf dem ich gehen soll; denn 15 zu Dir habe ich meine Seele erhoben! Rette mich, 0 Herr, vor meinem Feinde; denn zu Dir nehme ich meine Zuflucht! Lehre mich, o Herr, Deinen Willen tun; denn Du bist mein Gott und Dein hl. Geist leite mich im Lande der Gerechtigkeit. 20 Und um Deines Namens willen, o Herr, laß mich leben durch Deine Gerechtigkeit und führe meine Seele heraus aus ihrer Not und nach Deinem Wohlgefallen zerstreue meine Feinde und lösche alle aus, welche meiner Seele Schmerz bereiten; denn ich bin Dein Knecht (Ps. 142, 8-12)! 25 Auf meine Stimme achte, o Herr, und merke auf mein Rufen, achte auf die Stimme meines Flehens, mein König und mein Gott; denn zu Dir bete ich, o Herr! Am Morgen höre auf meine Stimme (Ps. 5, m.)!

XXII. 30

83. Aber du hinwiederum, meine Herrin, hl. Jungfrau in zweijacher Hinsicht, Maria, auf hebräisch Märihäm, goldenes Becken, sei mir eine Schale meines Gebetes, damit ich durch dich meine Bitte hinbringe zu deinem Sohne, Jesus Christus; denn, wie der Priester Weihrauch einlegt in das goldene Rauchfaß, ebenso lege 35 ich mein Gebet in dein Ohr. 84. Nimm [gnädig] an das Wort, das aus meinem Munde hervorgeht, und es möge eingegossen sein in dein Herz, und die 7*

KURJNTUKR

Sorge deines Herzens sei [gerichtet] auf die Sorge meines Herzens und das Verlangen deines Sinnes sei zugunsten des Verlangens meines Sinnes und bitte deinen Solin. daß er meine Hoffnung nicht zusehanden mache (wörtlich: mich nicht wegen meiner Hoffnung beschäme), sondern daß er mir den Wunsch meines » Herzens erfülle und mir alle Zeit (den Gegenstand) mein(es) Sehnen(s) gebe und mich segne mit dem Segen des hl. Geistes und jedem Werke meiner Hände Gedeihen verleihe; daß er in mein Herz die Liebe zu den Menschen und in das Herz der Menschen die Liebe zu mir lege, daß er in meinen Sinn die Güte, die von in ihm [ kommt], mische und mich würze mit dem Salze der Gottheit, daß er in meinem Herzen die Lampe der Weisheit leuchten lasse und den Geist der Wissensehaft nicht von mir wegnehme! Dieses [alles] erbitte mir von deinem g e l i e b t e n Sohne! 85. Laß mich in Eintracht leben mit allen Söhnen der Taufe' ir> Gib mir Frieden mit allen, die deinen Sohn heben! Bewahre mich vor jeder bösen Tat! Befreie mich aus dem Netze des Feindes! Mache mich eifrig im Dienste der Gerechtigkeit ! Entledige mich des Joches der Sünde; denn jeder, der Sünde ¿0 tut. ist ihr Knecht! XX III. 86. O meine Herrin. Id. Jnnc/hau in zwei jacher Hinsicht, Mann, auf hebräisch üLärihdm, gestatte dem Satan nicht, daß er über mich Gewalt habe! Wo immer ich den Tag und die Nacht zu- •>:, bringe, mögen mich die Scharen deines Sohnes umgeben, um mich vor dem Angriff des Feindes zu beschützen! lTnd mit dem Walle des Kreuzes deines Sohnes umwalle mich, damit die Geister der Unreinen nicht an den Ort hinkommen (können), wo ich bin, und bedecke mich mit dem Linnen (sarulön) :;o deiner Heiligkeit, auf daß ich dufte nach dem Wohlgeruehe deiner Kleider! 87. Nachdem ich nunmehr vom Schlafe erwacht bin. will ich dich preisen ohne Saumseligkeit; wenn mich aber der Schlummer überkommt, um das Gebet aufzugeben, so vertreibe ihn die Kraft 35 der Gottheit deines Sohnes von meinen Wimpern! Es soll wachsam sein meine Zunge, dir zu lobsingen und auch

101

meine Füße sollen, ohne zu wanken, vor deinem Angesichte stehen, bis daß ich damit, zu E n d e bin. mein Anliegen vor dir zu erzählen, und auch meine Hände sollen zum Beten ausgebreitet sein, wie die eines Knechtes, dem der L o h n von seinem Herrn ausbezahlt .5 wird, und die zehn Finger meiner Hände sollen Liehtfackeln gleich sein, um den F e i n d zu erschrecken, und ein blitzendes Feuerschwert soll von meiner Zunge ausgehen, um den Widersacher zu zerschneiden, und er soll mir also nie mehr den Geist beschweren, wenn ich im tiebete bin; nicht soll er über mich JO geteilte (zerstreute) Gedanken bringen! 88. Denn es sage!) die heiligen Väter, die Mönche, daß jeder, der v o r d e m H e r r n betet, dessen Gedanken aber außerhalb der Kirche bei seinem Geschäfte sind, einem [Manne] gleicht, der nur einen Sohn, und keinen anderen außer diesem, hat und ihn vor 15 dem H e r r n erwürgt. E r (der zerstreute) Beter müht sich also zwar mit seinem Leibe ab. ist aber mit seiner Seele untätig. XXIV. 89

0

meine

Benin,

hl.

Jungfrau

in

zweifacher

Hinsicht,

Mciriu, an/ hebriiiseh Mar Huhn, m a c h ' brennend mein Herz durch ¿o die Liebe des hl. Geistes und entferne v>n mir die teuflische K ä l t e der Gesinnung lmd meine Gesinnung möge glühend werden durch, die Glut der Flamme der Liebe des hl. Geistes und sie nehme weg von mir die Finsternis der llülle und evlondite meinen Verstand wie das Lieht des Blitzes und wie die Sonne des Monats Marmudä, -'3 die mit Macht scheint, und laß mich durchaus nichts ermangeln! 00. H a b e acht auf mein Verlangen, wie eine Mutter achtet auf ihre K i n d e r ! Auf

dich sind (jerichtet meine Augen,

w i e d a s A u g e d e r M a g d auf

die H a n d ihrer Herrin. :$»

Auf

dich xiittl / 91. Das Aussehen des Manna war aber fein wie Koriander und weiß wie Reif u n d sein Geschmack war wie die Ähnlichkeit von Honig m i t Öl (Num. 11,7 u n d E x . 16,3i). Was ist [aber] süßer als die Barmherzigkeit deines Sohnes u n d was ist weißer als die Reinheit des E r b a r m e n s deines Erstgebo- 10 renen ? 92. Denn den, der gesündigt hat, m a c h t er wie einen, der nicht gesündigt hat, u n d den, der sich verunreinigt hat, m a c h t er wie einen, der sich nicht, verunreinigt h a t ; 15 den Sünder m a c h t er wie einen Gerechten, u n d den Ehebrecher m a c h t er wie eine J u n g f r a u . 93. So komme jetzt auf mich herab diese reinigende Barmherzigkeit, um meine Unreinigkeit rein zu machen, und ergieße sich über mich der Regen der E r b a r m u n g deines Sohnes, u m den 20 Schmutz meines Selbstes(!) abzuwaschen!

XXV. 94. Mache, o meine Herrin, hl. Jungfrau in zweifacher Hinsicht, Maria, auf hebräisch Märihäm, daß ick, wenn emporschaue, nicht zu Schanden werde; 25 daß ich, wenn ich hoffe, nicht verzweifle(n muß); daß ich, was ich erstrebe, nicht verfehle! 95. Mache mich, 0 Jungfrau, zu einer Lade f ü r den Geist der Reinheit und zu einem Turme f ü r den Segen! Mache mich, 0 Jungfrau, zu einem Wagen f ü r das Gebet und 30 zu einem Ruheorte (Station) f ü r den Lobpreis! Mache mich, 0 Jmigfrau, zu einer Vorratskammer f ü r das W o r t der [heiligen] Schriften u n d zu einem Behälter für den Wohlgeruch des Glaubens! Mache mich, 0 Jungfrau, geschmückt mit S a n f t m u t u n d be- 35 kränzt mit Geduld!

DIE MARIENHARFE

103

XXVI. 96. Mache, o meine Herrin, hl. Jungfrau in zweifacher Hinsicht, Maria, auf hebräisch Märihäm, daß ich nahe sei deiner Seite und zunächst der Seite deines Sohnes! 5

97. Jetzt aber rufe ich zu dir, daß du mir Erfolg gebest in allem, was ich erstrebe, und daß du mir alles glücken lassest, was ich sinne!

98. Ich lobsinge dir, o Tochter des Königs David von der Seite deines Vaters Joachim ('Jjäkem) her. io Ich lobsinge dir nochmals, o Tochter des Hohenpriesters Aaron von der Seite deiner Mutter Anna (Hanna) her. Ich preise selig deine Größe und lobsinge dem Szepter deines Stammes; denn vom Hause des Königtums und vom Hause des Priestertums bist du entsprossen. 15 99. Deshalb nenne ich dich nun „Tochter des Donnerswie dein Sohn den Jakobus und den Johannes ,,Ba'anerges", d. h. „Kinder des Donnersgenannt hat. Weil sie vom Hause des Priestertums und vom Hause des Königtums waren, darum wurden sie „Kinder des Donners" ge20 nannt. Und auch ich nenne dich, ,,Tochter des Donners"-, denn wie der Donner erschallt die Kunde von deiner Geburt von den zwei gesalbten Stämmen: vom Hause Aarons, der gesalbt wurde zum Priestertum durch die Hand des Moses, des Fürsten der Propheten, 25 und vom Hause Davids, der gesalbt wurde zum Königtum durch die Hand Samuels, des Fürsten der Priester. 100. Und weiter nenne ich dich ,,Tochter der Löwen"; denn wie das Gebrüll des Löwen und das Gebell der Löwin erschallt die Kunde von deiner Geburt. so Weil zu Juda sein Vater Jakob sagte: „ J u d a ist das Junge eines L ö w e n " (Gen. 49, 9), darum nenne ich dich ,,Tochter der Löwen", wie Salomon gesagt hat: „ K o m m e und gehe heraus aus den Höhlen der Löwen" (Ct. 4, 8)! 101. Überaus ehrfurchtgebietend ist die Kunde von deiner 3ö Geburt aus dem berühmten Volke und dem auserwählten Stamme! 102. 0 Jungfrau, geschmückt mit aller Schönheit und (jeglichem) Liebreiz, ohne Makel von deinen Füßen bis zu deinem

104

Haupte, die da durcli den Stab des Stammes auserwälilt wurdest und durch die Schönheit des Liebreizes schöner als alles warst, die du mit Reinheit geziert, mit Heiligkeit gekrönt und in allem vollkommen warst: 103. ich erhebe meine Stimme, um dich zu Dreisen; ich rufe mit Kraft, um dir zu lobsingen; ich klatsche mit meinen Händen, um dich zu besingen; ich stampfe mit meinen Füßen, um dir zuzujubeln; ich bringe Lobpreis deiner Größe und Huldigung deiner Herrlichkeit dar. 104. Ich lege in meinen Mund von der Frucht deines Schoßes; süß ist meinef Kehle das Blut der Traube deiner Jungfrauschaff und lieblich ist meiner Nase der D u f t deiner Salbe. Wie einen, der einjährigen Wein trinkt, so erfreut mein Herz der Preis deiner Jungfrauschaft. 105. Wie groß ist (doch) meine Freude über dich und wie groß ist (doch) meine 'Wonne über die Größe deiner Herrlichkeit! 106. Lieblich ist deine Bede und honigsüß deine Stimme. Ein Kanal der Freude sind deine Lippen und ein Kanal des Preises deine Zunge. Sehr schön bist du und sehr lieblich bist du. ich liebe deine Wonne. Deine Gestalt gleicht der Dattelpalme und der Duft deiner Gewänder ist wie der Geruch von Wohlgerüchen und der Duft deiner Xase ist wie (der) des Kvpros. der Blüte des Weines, und das Öffnen deines Mundes ist wohlriechend wie der Duft der Blüte des Kalmus und des Zimtes samt allen Holzarten des Libanon. Du bist ganz lieblich und angetan mit geistigem Schmucke und der Glanz der Glorie umgibt dich mit göttlichem Lichte. 107. 0 Mniler des Lichtes, o Muller des Herrn; o Mutier des ; Messias, Müder Gottes; o Mutter des Lebendigmaehers, o Matter Jesu, des Nfizareners: erflehe mir bei deinem Sohne Buhe für meinen Leib und Bast für meine Seele, Freude für mein Herz und Leben von jetzt an bis in Ewigkeit! 108. O meine Herrin, nichtsage ich, daß du mich für immer vom : Sterben befreien sollst — • wer ist (denn) der Mensch, der lebt und den Tod nicht schauen würde { (Bs. 88, 4») — ieh sage vielmehr, es möchte dein Sohn mir zuwarten, bis daß ich gebüßt und ihm

DIE MAIUKXHARFK

105

eine Frucht der Buße, die seiner Güte wohlgefällig ist, dargebracht haben werde. 109. Ich empfehle dir meine Seele und meinen Leib, damit du mich behütest und dich an keinem Tage meines Lebens von •) mir entfernen und mich nie verlassen mögest, weder in dieser Welt noch in der künftigen Welt. — Ali m e r k u n g e n . I I 28. O E r f r e u t e ! ] N i c h t : ,.o Fröhliche''; denn es ist auf den Gruß Gabriels Lk. l,¿s angespielt: t ¿ / " / h . ! : - Xottpe, xe/aptT(ii|iivT¡. Erf r e u t e : ni. durch die frohe B o t s c h a f t von der I n k a r n a t i o n . 29. U n d r i c h t e t d e n S i n n ] Diese Worte sind nach H einzusetzen: (DfaoXX : Läßt man sie mit Leander aus. dann muß ü b e r s e t z t werden: „ d a n n h a n d e l t er wiederum m i t Tücke durch die Sorge um die Dinge dieser W e l t " . Man sieht aber, dal) d a n n etwas fehlt. Man k a n n a u c h : í A f ¡ einfach mit ..denken a n " (die Dinge dieser Welt) wiedergeben. 32. An d e m k e i n e T r o p h ä e [zu f i n d e n ] i s t ] 0¿V7^": b e d e u t e t zunächst m e m b r u m virile; d a n n speziell das dem erschlagenen Feinde als Siegestrophäe abgeschnittene Glied; d a n n T r o p h ä e ü b e r h a u p t . Hier ist die Geschlechtslosigkeit des S a t a n s als eines Engels hervorgehoben. 30. N e n n t e r d i c h „ e i n e S ä n f t e " ] In den Hss. Berol. I'eJerm. II Nudilr. 18 und Muxei Brit. 24992 Flut. VCXIX F heißt es in einer Strophe, welche auf Ct. 3, 5 folgt: " H C g r > ¡ . . . . i ¿fVl" : : 0 8 :: „Maria, wir nennen dich das Holz der S ä n f t e des Feuers (des Logos)''. Hier ist wie im OM. auf Ct. .'!, » angespielt. Man hat schon frühzeitig diese S ä n f t e mit dem Leibe Christi oder mit Maria selbst verglichen. Vgl. die Stellen, die ich in meiner Monographie, Die Auffassung des Hohenliedes hei de» Abessiniern, Leipzig 1900, S. 39f. zusammengestellt habe. Hier genügt Philo von K a r pasia MSG. 40, 84: „ U n t e r „ S ä n f t e " (¡popetov) verstehe ich auch das Fleisch des Eingeborenen selbst, in welchem er, den Gott verbergend, als Mensch mit den Menschen v e r k e h r t e . . . Und woher k o m m t die S ä n f t e ? „Von den Hölzern des L i b a n o n " , d. h. von den heiligen Männern, welche in seiner S t a m m tafel aufgezählt sind: von A b r a h a m , Isaak, J a k o b usw". Ahnlich Theopliilus in der Katene des Prokop von Gaza MSG. 87. 2, 1629: E Ú A O V TUÖ Atfiávou P o ' J F L r¡ Moja^Tfi;, iz O-J (sc. CÜ),OU) ' L E J Í A ! ' sopsiov TO!V\>V ¿ J T L TO JCÜ|J.A TO xupmxóv. 38. W o l k e d e s L i c h t s usw.] Vgl. OM. I, 91 (,1s. 19. i) und 3 Reg. 18, j i . I m römischen Brevier vom 1C>. Juli (Comm. HMY. in Monte Carmelo) Lectio IV. wird das Wölkchen, das der Diener des Elias wie die H a n d eines Mannes vom Meere aufsteigen sah, „ T y p u s der hl. J u n g f r a u " genannt (in eo munlis Carmeli loco, ubi Elias olim useemlenlem nehulam, Virgin is /ijpo iuxignew, consfexerat). 40. D e s V o l k e s u n d d e r V ö l k e r ] „ D a s Volk" ist Israel: „ d i e Völker" sind die Heiden. — Des Israeliten] oder lezreeliten: N a b o t h war v o n lezreel (3 Reg. 21, i). 44. Dieser Abschnitt ist wegen der verschiedenen hier a u f g e f ü h r t e n Arten

106

EUEINGER

von Zauberei und Wahrsagerei von Interesse. Die Übersetzung im Einzelnen ist nur ein Versuch, die Termini uns näher zu bringen. Astrologie wird hier auch als Aberglaube betrachtet. 45. D u r c h den G l a u b e n an das S e i l ] Man würde erwarten „festgehalten wxerden v e r m i t t e l s t des Glaubens d u r c h das Seil usw.". Aber es heißt: Hä17*/.} '. ¿.:\'(\ es ist also ¿A'A : Genitiv zu h^Li : und zu tibersetzen: „Durch den Glauben an das Seil usw.", d. h. durch den Glauben sichergestellt sein,, daß die hl. Dreifaltigkeit ein dreifaches Seil ist, das nicht so schnell zerreißt Vgl. OM. I, 2 Anm. 46. D i e k l e i n e n F ü c h s e ] Schon Hippolyt hat in seinem Hohesliedkommentar die Füchse in Ct. 2, 15 auf die Häretiker gedeutet. „Zur Erklärung der Füchse 2,15; 350, i werden (von Hippolyt) die Füchse Simsons, der Vergleich des Herodes mit einem Fuchse und die Stellen Thr. 5, 18 und Ezech. 13, 4, auch die Wölfe Mt. 7, 3 herangezogen. Daraus ergibt sich dann, daß die Füchse die Häretiker bedeuten, die, solange sie noch klein sind, gefangen werden sollen, damit sie nicht den Weinberg des Herrn verderben" (W. Riedel, die Auslegung des Hohenliedes in der jüdischen Gemeinde und in der griechischen Kirche, Leipzig 1898, S. 50f.). 48. D a s h e r r l i c h s t e W o r t der P r o p h e z i e ] ist Js. 7, 14: die Weissagung der Geburt des Emmanuel aus der Jungfrau. D a s h e r r l i c h s t e W o r t des L o b p r e i s e s ] ist die Botschaft des Erzengels Gabriel nebst dein einleitenden Gruße, Luc. 1, 28 und 30—37. Ging das W o r t . . . d u r c h dein Ohr ein] Conc.eptio per aurem! 49. Ohne zu l ä r m e n ] Siehe Js. 42, 2, wo vom Gottesknecht im Gegensatz zu Cyrus hervorgehoben wird: o'J Xcxpä;ETat ouSk avr(cei, oi)8k ä/.o'jaflr,asrat ii ; : «iiMtlh i "iiliV : H-&Ï : ÄÄO : HC : HjßAjtfP : rtXmfrflrfbC :: : H^"1» : ; X y W h T : M ; XyAÔrt* :: d. h. „ Am ersten Tage schuf unser Gott den Himmel, das ist Gêrgêl. Daß aber der Himmel sein Thron ist, (als Beweis dafür) höre, was Jesaias sagt: „Der Himmel ist sein Thron und die Erde ist der Schemel seiner F ü ß e " ( J s . 66, i). Diesen Himmel schuf er aber aus weißem Eise, wie Ezechiel sagt: „Ich sah den Himmel von der Farbe des Eises über dem Haupte der Tiere ausgebreitet" (Ezech. 1,12). Von woher schuf er aber das Eis? E r selbst kennt (allein) seine Geheimnisse. Für uns alle (genügt es zu) sagen: „Es gibt kein Ding, das G o t t unmöglich wäre." Glaube nicht, daß das Erschaffen von Unten begonnen habe, sondern von Oben." Le livre des mystères du ciel et de la terre. Texte éthiopien publié et traduit par J . P e r r u c h o n avec le concours de M. J . Guidi (Patrologia orientalis I, 1) p. 3 s. 82. H ö r b a r m a c h e m i r D e i n E r b a r m e n usw.] Sklavisch wörtliche Übersetzung von Ps. 142,8: äxouatöv -oirpit ¡xoi t b 7rptui tci IXeo; 3ou = Hßft^Vi) : 7 0 C : rt.1" : f r h d l h : (Wirft : d. h. Zu einem, das gehört werden (kann), mache mir Dein Erbarmen in der Morgenfrühe! 89. G e s i n n u n g ] Vielleicht besser: Gemüt. D e s M o n a t s M a r m u d â ] Der 8. Monat des äthiopischen Jahres, unser April, hat neben dem einheimischen Namen Mijâzejâ ("'LPH.P 0 auch den koptischen „Barmude", der aber in verschiedenen Schreibweisen erscheint: n c ^ : , ¿.cav-i. : (lege forsitan: ¿ . C ^ t i), ff»c\ç ;; L a ß m i c h d u r c h a u s n i c h t s e r m a n g e l n ] h. und flîf'rt* : gehören zusammen: in keiner Hinsicht, durchaus nichts. 90. Vorlage ist Ps. 122,2. 93. D e n S c h m u t z m e i n e s S e l b s t e s ] , iiflà : bedeutet: corpus, membrum, dient aber auch zur Umschreibung von ipse. Die beiden ersten Bedeutungen scheiden aus, da es sich nicht um die Reinigung des Leibes, sondern

I'XRINGER,

108 der Seele handelt.

U m dem

DI K M A R I K Nil A Ii KE

äthiopischen T e x t e möglichst, nahe zu bleiben,

h a b e ich die etwas h a r t k l i n g e n d e Ü b e r s e t z u n g 98. D e r Maria

JJanichäer

stamme

L e v i an.

Faustas

nicht aus dem

von

Mileve

gewagt. hatte

Hause David,

die

Theorie

aufgestellt,

sondern g e h ö r e d e m

Stamme

G e g e n i h n t r a t sein Zeitgenosse, der hl. A u g u s t i n . auf und. v e r t e i d i g t e

in seiner berühmten Streitschrift Contra die kirchliche L e h r e . ersten Jahrhunderten,

( M S L . 42, äovss.)

F aunt um Maniehaenm

Siehe hierüber v . L e l n i e r , Die

Mxirienrerehrung

S t u t t g a r t 1886, S. 41 f. und S. 54—58.

T h e o l o g i e v e r t r i t t die A n s i c h t , Maria gehöre sowohl d e m auch d e m S t a m m e L e v i an.

in den

D i e abessinisclie S t a m m e Juda

als

A u s f ü h r l i c h e B e g r ü n d u n g derselben f i n d e t m a n

in der abessinischen E n z y k l o p ä d i e K e b r a N a g a s t ( D i e H e r r l i c h k e i t der K ö n i g e ) ed. B e z o l d 1905 § 70 und i m „ L e b e n der Iii. A n n a " i m Cod. Lady Meter in Lady Mary

Meux

Manuscripts

Nos.

2—5.

The

Miracles

4 fol. 60ff.

oj the Blessed

Virgin

etc. edited by E . A . W a l l i s B u d g e , L o n d o n 1900.

99. B a . ' a n e r g e s ] Siehe M k . .3. IT: "/.at '\ivMr',ov vr¡v tov

aísX'ibv

TOM TOÓ ZsSíía'OO xal 'l»>áv-

toü ' I'i•/. ecttiv

uíoi ßfyovTrjc. 104.

und

106

äthiopischer L e s a r t : h^G

enthalten

Anspielungen

an

Ct. 7, s;

: A, der Pes. entspricht. Ein einfaches x«i wird 1, 19 im Armenischen. den anderen georgischen Hss. und allerdings auch in dem hier allein hier die Vet. Syr. repräsentierenden Syr Cur ebenso einfach wiedergegeben. Nur Pes hat und Vet. Syr. k a n n bei dem Fehlen von Syr Cur sehr wohl doch auch gehabt haben «lo. dem richtig ein „ u n d auch" (da... t:a) in T entspricht. Daß dann a u c h ein ganz bestimmter m a t e r i e l l e r Charakter der syrischen Vorlage des Altarmeniers in der georgischen Überlieferung noch stärker nachwirkt als in der armenischen, wurde von uns nicht minder beobachtet als von Blake. Aber dieser Charakter selbst wird durch das neueste Schlagwort von ,.Caesarean Text'' keineswegs ausreichend umschrieben. Er ist vor allem — und das scheint mir die eigentlich bedeutsamste Feststellung zu sein, zu der unsere Übungen gelangten, — ein prononciert harmonistischer. Harmonistik weist aber zumal in der Sphäre altsyrischen Evangelientextes ohne weiteres auf eine ganz andere Größe als auf einen für das nördliche Mesopotamien doch äußerst problematischen ..Oaesarean Text". Sie weist auf das Diatessaron, dessen Nachwirken auf armenischem Boden von F. C. O o n y b e a r e ins Auge gefaßt wurde. Es kommt noch hinzu, daß die harmonistischen Mk.-Lesarten altgeorgischen Textes sich dabei in sehr weitgehendem Maße auch positiv mit einer neuen Quelle berühren, die bei der starken methodischen Entwertung des arabischen Diatessarontextes durch materiellen Zusammenhalt mit Pes. für die Erkenntnis des Tatianischen W o r t l a u t e s eine ganz besonders hohe Bedeutung scheint gewinnen zu sollen: der durch P l o o i j in die Forschung nachdrücklich eingeführten mittelniederländischen Evangelienharmonie. Die Sache ist zu wichtig, als daß sie nicht wenigstens vorläufig an Kap. 1 aufgezeigt werden sollte. Die Zusammenstellungen der amerikanischen Untersuchung S. 298 bis 304 buchen aus diesem Kap. 56 Lesarten, die in griechischen Zeugen des ,.Oaesarean Text" wiederkehren. Aron ihnen sind nun aber nicht weniger als 22 harmonistischer Natur: 1 Die tatsächlich vorliegende Lesart „Honig uiul Heusehrecke des Feldes" ist natürlich durch Umstellung in diesem Sinne zu korrigieren.

F O R S C H U N G E N

UNI)

FUNDE

7 : OHI. x6: r-^ipih, xai fiirjxövsi. Vgl. Lk. 4,39: ävarräia S'.y/ovet. — ende stont op end diente. 35: egressus est et venit (O 1 ) bezw. egressus est illinc et abiit (tl 2 ). Vgl. Lk. 4,42: ¿csXih'ov ¿TtOpSuilTj. 42: exaftapiu-rj -f- a lepra illa. Vgl. Mt. 8,3: ¿xa'lapicTY) autoo r\ XEirpa. — wart hi (jehesuvert, van sire lazerien. — Sollte der (übrigens nur von T erhaltenen) georgischen Lesart letzten Endes ein syrischer Text zugrunde liegen, in dem aus dem ojjo des Syr s i n ein If^-sa, o« geworden war? 44: et ostende temetipsum. Vgl. Lk. 5,14: osiiov jeauxöv (statt des normalen aEauTÖv Sstcov) der Mk.-Stelle. Der harmonistische Charakter des georgischen Mk.-Textes wird denn auch an solchen Stellen greifbar, die in der amerikanischen Arbeit überhaupt, keine Berücksichtigung erfuhren. Auch hierfür seien schließlich noch wenigstens einige Beispiele aus Kap. 1 namhaft gemacht: 22: ¿isTiXrjffaovTo] es wunderte sich das Volk = Mt. 7,28: ¿isnXirjaoovTo oi oyXoi. 23: om. soft!»; = Lk. 4,33: xai em xr, cruvot-¡wifi rjv av9pa>ro;. 24: rjXfiei -f- hierher =

Mt. 8,29: rjXfts; «oos.

29: om. suf)üi. Vgl. Mt. 8,14: xai ¿Xf)(i>v; Lk. 4, 38: aTraciTct; os anb trjc; T: x«l axo tí¡í yetpö; abrr^. In jedem Falle war i r g e n d w o an dieser Stelle im Diatessaron der N a m e Jesu im Gegensatz zu den griechischen Texten genannt. Ist aber einmal der entscheidende Wesenszug des altgeorgischen Mk.Textes erkannt nicht in einer Zugehörigkeit zum Zeugenkreise eines ,,Caesarean Text', sondern in starker Abhängigkeit vom Diatessaron, so verrückt sich bedeutsam auch der für die Bewertung der innergeorgischen Textzeugen maßgebliche Gesichtspunkt, der — darüber sollte jedes Wort überflüssig sein — natürlich mit ihrem zufälligen Schriftalter gar nichts zu tun hat. Nicht das Maß einer Übereinstimmung mit dem -- wirklich oder vermeintlich — in seinen späteren Jahren von Orígenes und von Eusebios gelesenen griechischen Text wirkt nun als Gradmesser der „ G ü t e " einer Hs., sondern die Stärke ihres harmonistischen Charakters und über diesen hinaus die Zahl ihrer materiellen Übereinstimmungen einerseits mit dem Mittelniederländer und allenfalls mit altlateinischer Überlieferung, anderseits mit Vet. Syr.. mit dem arabischen Diatessaron. wo es von der Pes und mit der Pes. selbst, wo sie von dem Lukianischen griechischen Text abweicht, welcher der Revisionsarbeit — .wie man wohl bestimmt sagen darf. -- des Rabbula zugrunde lag. Neben und unmittelbar vor allem dem und allenfalsigen sogar formalen Syriasmen bleibt dann noch, weil eben zwischen der altsyrischen und der altgeorgischen eben das Medium altarmenischer Überlieferung steht, die Stärke in erster Linie formaler, in zweiter materieller Berührung mit allen oder einzelnen armenischen Textzeugen zu berücksichtigen. Bei Zugrundelegung aller dieser Kriterien schien uns zunächst innerhalb der ..G 2 "''-Gruppe nicht 0 . sondern T die eigentlich beste Iis. zu sein. Aber auch ob überhaupt eine so scharfe Gegenüberstellung eines „ G 1 " und ,.G 2 " angängig ist, ist mir mehr als fraglich. Schon unter dem — sich als verfehlt erweisenden — Gesichtspunkt der Stärke eines erhaltenen ..Caesarean Te;ri"-Charakters wäre ja keine absolute Superiorität von Ad. gegenüber von T, 0 (und D) zu konstatieren, da auch in dieser Richtung liegende bezw als in ihr liegend von Blake bewertete Erscheinungen ebensowohl, wenn auch numerisch etwas weniger stark der .,G 2 "-Gruppe gegen Ad., als Ad. gegen jene eigen sind. Das Verhältnis verschiebt sich vielleicht aber sogar noch zu Ungunsten von Ad., wenn nun das Kriterium der Stärke des Diatessaron-Einflusses entscheidend wird. Ich notiere vorläufig mir zwei Stellen aus Kap. 1. an denen gerade Ad. den nicht harmonistischen Textcharakter zeigt: 16: oÜToö = Mt. 4, is (auch Vet. Syr. nur: . « « « t aitten bruder)] Ii|a(dmo; Ad.

19: rpo|iot4 EXSÍÍJev (jiuinni.gliu¡¡_wl,ui¡^ = Mt. 4, 2l] OHL SXEÍÍk-J Ad.

toü

124

FORSCHUNGEN UND FUNDE

Es leuchtet wohl ein, wie wenig in Sachen des georgischen Evangelientextes durch die amerikanische Arbeit das letzte Wort gesprochen ist. Eine mindestens für ein vollständiges Evangelium durchzuführende sorgfältigste Untersuchung unter Beiziehung des gesamten für die DiatessaronProbleme bedeutsamen Parallelmaterials ist dringend von Nöten. Dabei auch weiterhin sich gerade an Mk. zu halten, wird sich nun zumal an der Hand der Blakeschen Ausgabe naturgemäß doppelt empfehlen. Eine derartige Untersuchung des ganzen Mk.-Textes wurde denn auch durch G. Peradze bereits nachdrücklich in Angriff genommen. Ihre Ergebnisse dürften nicht nur vom Standpunkte der Erforschung des georgischen Bibeltextes selbst, sondern auch von demjenigen der Diatessaronforschung aus ein nicht geringes Interesse verdienen. PROF. A . BAUMSTARK.

Neue Zeitschriften. — Wie die kirchlichen Behörden anderer Riten besitzt seit Anfang 1926 nun auch das syrisch-katholische Patriarchat ein eigenes Publikationsorgan in der in Beirut (Sâri'-Mâr Bûlos 12) erscheinenden Monatsschrift ¿LüyiiJl Äisr* („Zeitschrift der orientalischen Altertümer"). Geschichte und Geographie des vorderen Orients werden besonders berücksichtigt, daneben auch Literatur. Erziehung, Landwirtschaft, Technik u. a. Jede Nummer enthält auch kirchliche und politische Nachrichten aus der eigenen Nation und am Schluß ein französisch abgefaßtes Résumé der am Anfang stehenden historischen Abhandlungen. In Ägypten ist neben den seit mehr als ein Dutzend Jahren bestehenden und führenden Zeitschriften der Kopten ¡L»jSLi\ (..Der Weinberg") und o^äV«» (Sion) i. J. 1927 eine dritte getreten: ¿ i l (..Das Recht"), hsg. von F a r a h G i r g i s und M î h â ' i l 'Auel (Kairo. ¿oi^k^). Im Gegensatz zu den beiden genannten Zeitschriften, welche mehr der religiösen Belehrung dienen (in al-Karma wird die Apologie bevorzugt), will al-Haqq besonders die Geschichte und die Literatur pflegen und auch die modernen sozialen Fragen behandeln. Eine besondere Sparte bilden die ..berühmten Männer" der ägyptischen Vergangenheit. Übrigens ist al-Haqq nur die Neuauflage einer früheren Zeitschrift gleichen Namens, welche in Zeitungsformat bis 1915 erschienen und von Jûsuf Bûlfi Mankurios geleitet war. Während diese und andere Publikationen in ihrem wissenschaftlichen Teile wonig selbständig sind und neben französischen Arbeiten vor allem englische benutzen (in al-Karma sind sogar die in regelmäßiger Folge erscheinenden Texte von Kirchenlehrern — Ignatius. Didache, Palladius, Justinus, Eusebius aus dem Englischen übersetzt), besitzt die von dem syrischen katholischen Priester B û l o s Q a r ' a l î (Abbé Paul Carali) in Heliopolis 1926 ins Leben gerufene l ¿1 r*-" „La Revue Syrienne mensuelle,

124

FORSCHUNGEN UND FUNDE

Es leuchtet wohl ein, wie wenig in Sachen des georgischen Evangelientextes durch die amerikanische Arbeit das letzte Wort gesprochen ist. Eine mindestens für ein vollständiges Evangelium durchzuführende sorgfältigste Untersuchung unter Beiziehung des gesamten für die DiatessaronProbleme bedeutsamen Parallelmaterials ist dringend von Nöten. Dabei auch weiterhin sich gerade an Mk. zu halten, wird sich nun zumal an der Hand der Blakeschen Ausgabe naturgemäß doppelt empfehlen. Eine derartige Untersuchung des ganzen Mk.-Textes wurde denn auch durch G. Peradze bereits nachdrücklich in Angriff genommen. Ihre Ergebnisse dürften nicht nur vom Standpunkte der Erforschung des georgischen Bibeltextes selbst, sondern auch von demjenigen der Diatessaronforschung aus ein nicht geringes Interesse verdienen. PROF. A . BAUMSTARK.

Neue Zeitschriften. — Wie die kirchlichen Behörden anderer Riten besitzt seit Anfang 1926 nun auch das syrisch-katholische Patriarchat ein eigenes Publikationsorgan in der in Beirut (Sâri'-Mâr Bûlos 12) erscheinenden Monatsschrift ¿LüyiiJl Äisr* („Zeitschrift der orientalischen Altertümer"). Geschichte und Geographie des vorderen Orients werden besonders berücksichtigt, daneben auch Literatur. Erziehung, Landwirtschaft, Technik u. a. Jede Nummer enthält auch kirchliche und politische Nachrichten aus der eigenen Nation und am Schluß ein französisch abgefaßtes Résumé der am Anfang stehenden historischen Abhandlungen. In Ägypten ist neben den seit mehr als ein Dutzend Jahren bestehenden und führenden Zeitschriften der Kopten ¡L»jSLi\ (..Der Weinberg") und o^äV«» (Sion) i. J. 1927 eine dritte getreten: ¿ i l (..Das Recht"), hsg. von F a r a h G i r g i s und M î h â ' i l 'Auel (Kairo. ¿oi^k^). Im Gegensatz zu den beiden genannten Zeitschriften, welche mehr der religiösen Belehrung dienen (in al-Karma wird die Apologie bevorzugt), will al-Haqq besonders die Geschichte und die Literatur pflegen und auch die modernen sozialen Fragen behandeln. Eine besondere Sparte bilden die ..berühmten Männer" der ägyptischen Vergangenheit. Übrigens ist al-Haqq nur die Neuauflage einer früheren Zeitschrift gleichen Namens, welche in Zeitungsformat bis 1915 erschienen und von Jûsuf Bûlfi Mankurios geleitet war. Während diese und andere Publikationen in ihrem wissenschaftlichen Teile wonig selbständig sind und neben französischen Arbeiten vor allem englische benutzen (in al-Karma sind sogar die in regelmäßiger Folge erscheinenden Texte von Kirchenlehrern — Ignatius. Didache, Palladius, Justinus, Eusebius aus dem Englischen übersetzt), besitzt die von dem syrischen katholischen Priester B û l o s Q a r ' a l î (Abbé Paul Carali) in Heliopolis 1926 ins Leben gerufene l ¿1 r*-" „La Revue Syrienne mensuelle,

125

BESPRECHUNGEN"

historique et littéraire, organe des Communautés Chrétiennes de Syrie" (R. S.) die Bedeutung einer periodischen Quellenpublikation. Die meisten Beiträge stammen von dem B g r . selbst, der mit großem Fleiß und reicher Kenntnis die Archiv- und Handschriftenbestände der Klöster und Kirchenstellen ausnutzt und besonders der Lokal- und Heimatgescliich te wertvolles Material " zuführt. Auch verfügt R . S. über einen guten Nachrichtendienst aus dem ganzen christlichen Orient und seinem religiös-kirchlichen Leben. DR. G.

GRAF.

C) BESPRECHUNGEN Ilume, Robert Ernest, Ph. D., The world's Iking religions. An historical sletch with special reference to their sacred scriptures and in comparison with Christianity. New York (Charles Scribner's sons) 1924, S. X I I u. 298. Die zahlreichen Neuerscheinungen sowohl von monographischen wie zusammenfassenden synthetischen Darstellungen aus dem Gebiete der allgemeinen Religionswissenschaft, die innerhalb der drei großen Sprachgebiete des Deutschen, Englischen und Französischen vorliegen, beweisen das wachsende Interesse an der verhältnismäßig noch jungen Wissenschaft. Oben genanntes Buch enthält eine zusammenfassende Darstellung, die ein ganz besonderes Gepräge trägt. Der Verf. beschränkt sich auf die heute noch lebenden Religionen und behandelt in einzelnen Kapiteln den Hinduismus, Iainismus, Buddhismus und Sikhismus; den Konfuzianismus, Taoismus und Shintoismus; die jüdische, zoroastrische. muhammedanische und christliche Religion. Die lebendigen Religionsformen der sogenannten primitiven Völker sind nicht dargestellt, vermutlich, weil sie nach dem Urteil des Verfassers nicht als Konkurrenzreligionen in Frage kommen. Denn —> und das ist ein zweites besonderes Merkmal dieses Buches — der Verfasser gibt nicht bloß eine Übersicht über die historische Gestalt der einzelnen Religionen, sondern strebt einen Vergleich derselben untereinander an. der zu einer Bewertung und Klassifizierung und zu dem Schlußurteil führt, das Christentum stelle die höchste Form der Religion dar. Um diesen Vergleich übersichtlich, methodisch und eindrucksvoll durchzuführen, stellt H. an den Anfang seiner Studie eine kurze religionswissenschaftliche Einführung, die über Wesen, Inhalt und Funktion der Religion überhaupt, sowie über Art und Methode ihrer Erforschung handelt, und läßt den Abschluß des Buches eine Gegenüberstellung wesentlicher Grundbegriffe der einzelnen Religionen bilden, die durch Fragen an den Leser diesen selber irgendwie zur Stellungnahme führt. .Der Standpunkt des Verfassers — er ist Protestant — bringt es mit sich, daß bei diesem Vergleich Dinge zurücktreten, die für den Katholiken einer besonderen Betonung bedürften. Nirgends aber drängt sich die persönliche Denkweise des Autors irgendwie störend auf. I m Gegenteil begegnet man überall wohltuendster Sachlichkeit, die auf genauer Kenntnis der Originalquellen beruht.

125

BESPRECHUNGEN"

historique et littéraire, organe des Communautés Chrétiennes de Syrie" (R. S.) die Bedeutung einer periodischen Quellenpublikation. Die meisten Beiträge stammen von dem B g r . selbst, der mit großem Fleiß und reicher Kenntnis die Archiv- und Handschriftenbestände der Klöster und Kirchenstellen ausnutzt und besonders der Lokal- und Heimatgescliich te wertvolles Material " zuführt. Auch verfügt R . S. über einen guten Nachrichtendienst aus dem ganzen christlichen Orient und seinem religiös-kirchlichen Leben. DR. G.

GRAF.

C) BESPRECHUNGEN Ilume, Robert Ernest, Ph. D., The world's Iking religions. An historical sletch with special reference to their sacred scriptures and in comparison with Christianity. New York (Charles Scribner's sons) 1924, S. X I I u. 298. Die zahlreichen Neuerscheinungen sowohl von monographischen wie zusammenfassenden synthetischen Darstellungen aus dem Gebiete der allgemeinen Religionswissenschaft, die innerhalb der drei großen Sprachgebiete des Deutschen, Englischen und Französischen vorliegen, beweisen das wachsende Interesse an der verhältnismäßig noch jungen Wissenschaft. Oben genanntes Buch enthält eine zusammenfassende Darstellung, die ein ganz besonderes Gepräge trägt. Der Verf. beschränkt sich auf die heute noch lebenden Religionen und behandelt in einzelnen Kapiteln den Hinduismus, Iainismus, Buddhismus und Sikhismus; den Konfuzianismus, Taoismus und Shintoismus; die jüdische, zoroastrische. muhammedanische und christliche Religion. Die lebendigen Religionsformen der sogenannten primitiven Völker sind nicht dargestellt, vermutlich, weil sie nach dem Urteil des Verfassers nicht als Konkurrenzreligionen in Frage kommen. Denn —> und das ist ein zweites besonderes Merkmal dieses Buches — der Verfasser gibt nicht bloß eine Übersicht über die historische Gestalt der einzelnen Religionen, sondern strebt einen Vergleich derselben untereinander an. der zu einer Bewertung und Klassifizierung und zu dem Schlußurteil führt, das Christentum stelle die höchste Form der Religion dar. Um diesen Vergleich übersichtlich, methodisch und eindrucksvoll durchzuführen, stellt H. an den Anfang seiner Studie eine kurze religionswissenschaftliche Einführung, die über Wesen, Inhalt und Funktion der Religion überhaupt, sowie über Art und Methode ihrer Erforschung handelt, und läßt den Abschluß des Buches eine Gegenüberstellung wesentlicher Grundbegriffe der einzelnen Religionen bilden, die durch Fragen an den Leser diesen selber irgendwie zur Stellungnahme führt. .Der Standpunkt des Verfassers — er ist Protestant — bringt es mit sich, daß bei diesem Vergleich Dinge zurücktreten, die für den Katholiken einer besonderen Betonung bedürften. Nirgends aber drängt sich die persönliche Denkweise des Autors irgendwie störend auf. I m Gegenteil begegnet man überall wohltuendster Sachlichkeit, die auf genauer Kenntnis der Originalquellen beruht.

126

BESPRECHUNGEN

H. brachte f ü r die Arbeit in diesem Sinne eine vorzügliche Eignung mit, da er in Indien geboren und längere Zeit im Osten sowohl als Missionar wie als Professor tätig war. Die überaus übersichtlich gegliederte und nur das Wesentliche heraushebende Studie ist als Einführung vorzüglich geeignet, wenn auch infolge des starken Reliefcharakters die reiche Mannigfaltigkeit der religiösen lebendigen Wirklichkeit nicht voll und ganz zum Ausdruck kommen konnte. Das k a n n auch nicht Aufgabe eines einführenden Kompendiums sein, sondern bleibt das Ziel fortschreitender persönlicher Vertiefung. zu der auch dieses Buch durch seine im allgemeinen gut orientierenden, allerdings fast nur dem englischen Sprachgebiet entnommenen Literaturhinweise Anleitung gibt. P b o f . .J. P. S t e f f e s .

D r . Aug.Blu(lau, Die erstenGegnerderJohrninesschriften ]/2). Freiburg i. Br. 1925.

(Bibl. St. X X I I

Das vom Bischof von Ermland behandelte Problem h a t seine Bedeutung für die Geschichte des Neutestamentlichen Kanons, für die altchristliche Literaturgeschichte (Irenaeus, Hippolytus, Cajus, Epiphanius), für die Ketzergeschichte und die Dogmengeschichte (die Christologie). Aus welchen Gründen wurden die Johannesschriften, insbesondere die Apokalypse und das Evangelium b e k ä m p f t ? Weil m a n die Gottheit des Logos leugnete l Und von wem wurde die Johanneische H e r k u n f t bestritten { Gibt es eine oder mehrere Gruppen von Gegnern der Johannesschriften und besonders, was m a n in letzter Zeit behauptet hat, sind die von Epiphanius erwähnten und bekämpften Aloger identisch mit der einen Person des römischen Presbyters Cajus ? Dr. Bludau ist allen diesen Fragen auf den Grund gegangen. Allerdings müssen wir gleich den Worten des Verlegers beipflichten: : ,.I)as Buch stellt an den Leser Anforderungen, denen mancher sich vielleicht entziehen wird." Daran ist aber hauptsächlich der Gegenstand selbst schuld. Es ist eine sehr verwickelte Geschichte und die Quellen sind teilweise sehr unklar. Diese sind bekanntlich: Irenaeus' antihäretisches Hauptwerk und Hippolytus. Besonders wichtig sind die Capita adversus Cajum des letzteren, die uns fragmentarisch erhalten sind. E s ist eine Erwiderung auf die antijohanneische Schrift des Cajus. welche wir bloß aus dieser Gegenschrift kennen und zum Teil rekonstruieren können. Mit Unrecht hat m a n noch das Muratorische Fragment und die Monarchianischen Prologe als Quellen herangezogen. Der Verf. h a t die Quellen sehr sorgfältig geprüft und mit Umsicht verwertet. Dabei h a t t e er sich wiederholt mit einer ganzen Reihe anderer Autoren auseinanderzusetzen. E r zeigt sich hier sehr bewandert in der einschlägigen Literatur. Wir bedauern dabei nur. daß wiederholt nicht klar zu sehen ist, ob der Verf. noch die Meinung Anderer referiert oder bereits selber am Worte ist.

126

BESPRECHUNGEN

H. brachte f ü r die Arbeit in diesem Sinne eine vorzügliche Eignung mit, da er in Indien geboren und längere Zeit im Osten sowohl als Missionar wie als Professor tätig war. Die überaus übersichtlich gegliederte und nur das Wesentliche heraushebende Studie ist als Einführung vorzüglich geeignet, wenn auch infolge des starken Reliefcharakters die reiche Mannigfaltigkeit der religiösen lebendigen Wirklichkeit nicht voll und ganz zum Ausdruck kommen konnte. Das k a n n auch nicht Aufgabe eines einführenden Kompendiums sein, sondern bleibt das Ziel fortschreitender persönlicher Vertiefung. zu der auch dieses Buch durch seine im allgemeinen gut orientierenden, allerdings fast nur dem englischen Sprachgebiet entnommenen Literaturhinweise Anleitung gibt. P b o f . .J. P. S t e f f e s .

D r . Aug.Blu(lau, Die erstenGegnerderJohrninesschriften ]/2). Freiburg i. Br. 1925.

(Bibl. St. X X I I

Das vom Bischof von Ermland behandelte Problem h a t seine Bedeutung für die Geschichte des Neutestamentlichen Kanons, für die altchristliche Literaturgeschichte (Irenaeus, Hippolytus, Cajus, Epiphanius), für die Ketzergeschichte und die Dogmengeschichte (die Christologie). Aus welchen Gründen wurden die Johannesschriften, insbesondere die Apokalypse und das Evangelium b e k ä m p f t ? Weil m a n die Gottheit des Logos leugnete l Und von wem wurde die Johanneische H e r k u n f t bestritten { Gibt es eine oder mehrere Gruppen von Gegnern der Johannesschriften und besonders, was m a n in letzter Zeit behauptet hat, sind die von Epiphanius erwähnten und bekämpften Aloger identisch mit der einen Person des römischen Presbyters Cajus ? Dr. Bludau ist allen diesen Fragen auf den Grund gegangen. Allerdings müssen wir gleich den Worten des Verlegers beipflichten: : ,.I)as Buch stellt an den Leser Anforderungen, denen mancher sich vielleicht entziehen wird." Daran ist aber hauptsächlich der Gegenstand selbst schuld. Es ist eine sehr verwickelte Geschichte und die Quellen sind teilweise sehr unklar. Diese sind bekanntlich: Irenaeus' antihäretisches Hauptwerk und Hippolytus. Besonders wichtig sind die Capita adversus Cajum des letzteren, die uns fragmentarisch erhalten sind. E s ist eine Erwiderung auf die antijohanneische Schrift des Cajus. welche wir bloß aus dieser Gegenschrift kennen und zum Teil rekonstruieren können. Mit Unrecht hat m a n noch das Muratorische Fragment und die Monarchianischen Prologe als Quellen herangezogen. Der Verf. h a t die Quellen sehr sorgfältig geprüft und mit Umsicht verwertet. Dabei h a t t e er sich wiederholt mit einer ganzen Reihe anderer Autoren auseinanderzusetzen. E r zeigt sich hier sehr bewandert in der einschlägigen Literatur. Wir bedauern dabei nur. daß wiederholt nicht klar zu sehen ist, ob der Verf. noch die Meinung Anderer referiert oder bereits selber am Worte ist.

BESPRECHUNGEN

127

Was sagen uns nun jene Quellen ? Irenaeus spricht von Gegnern der Johannesschriften, nennt aber gar keinen Namen. Hippolytus bekämpft den Presbyter Cajus. Bei Epiphanius sind es wieder anonyme Gegner, für die er den Namen Aloger geprägt hat, einmal, weil sie das Evangelium vom Logos verwerfen und dann weil sie dadurch erweisen, ohne Vernunft zu sein. Hat man die letzteren mit R e c h t mit dem einen Cajus identifiziert ? Und kann man dasselbe vielleicht behaupten von den Gegnern der Johannesschriften bei Irenaeus ? Bludau verwirft aus guten Gründen die Identifizierung. Epiphanius hätte es in diesem Falle sicher nicht unterlassen, den römischen Presbyter Cajus zu nennen. Die von Irenaeus erw ähnten Gegner sind Antimontanisten. Allerdings war auch Cajus Antimontanist. E r hat einen Dialogus contra Proclum geschrieben. E s ist aber sehr unwahrscheinlich, daß Hippolytus sich mit einer eigenen Arbeit an einen Gegner aus den Tagen des Irenaeus gewendet hätte, und weshalb hätte denn Irenaeus den Namen des Cajus verschwiegen '! Außerdem haben die Leute bei Irenaeus an erster Stelle das Evangelium des Johannes bekämpft, während man sich darüber gestritten hat, ob sie auch die Apokalypse verworfen hätten. Cajus dagegen hat vor allem die Geheime Offenbarung dem Johannes abgesprochen (sie wäre vom Häretiker Cerinth verfaßt) und erst aus den Fragmenten des Hippolytus ist ersichtlich, daß er auch die Echtheit des Evangeliums bestritt. Von den Alogern bei Epiphanius dagegen kann nicht bewiesen werden, daß sie Antimontanisten waren und aus Polemik gegen die Montanisten die Johannesschriften verwarfen, und ebensowenig, daß sie Ketzer waren, die die Gottheit des Logos leugneten. Höchstwahrscheinlich waren es bloß Kritiker oder Kritikaster, welche die Johanneische Herkunft des vierten Evangeliums nur wegen der Divergenzen zwischen demselben und den Synoptikern leugneten. Man hat bei ihnen nicht an eine feste Gruppe oder Sekte zu denken. Zeit und Ort ihres Auftretens lassen sich nicht genau ermitteln. Wir glauben Bludau beistimmen zu können: es hat in den Tagen des Irenaeus und dann wieder zur Zeit des Hippolytus vereinzelte Gegner der Johannesschriften gegeben. Das hat es dem römischen Presbyter Cajus leichter gemacht, jene Schriften öffentlich dem Häretiker Cerinth zuzuschreiben. E r ist der einzige dem Namen nach bekannte, der einzige literarische Gegner der Johannesschriften. E r wurde aber sogleich von Hippolytus widerlegt. Die Bedeutung des Hippoh tus für seine Zeit wird hier aufs neue beleuchtet.

Natürlich wäre hie und da wohl einiges zu bemerken. So lesen wir S. 156: „Eine Abweichung des ersteren (Ps.-Tertullian) von der Ketzerliste der Grundschrift kann sonst nirgends nachgewiesen werden; er gibt die Grundschrift treu wieder." Nach dem Zusammenhang ist damit das Syntagma Hippolyts gemeint. Es ist uns nicht klar, wie der Verf. nun so etwas sagen, noch weniger beweisen kann, wo die Arbeit uns leider nicht mehr vorliegt und man sich nicht einmal liber den Umfang einig ist. Im allgemeinen ist es aber eine sehr tüchtige, wissenschaftlich-kritische und wertvolle Arbeit und es bleibt nur zu bedauern, daß der Verf. uns die Ergebnisse seiner Studien nicht in einer ansprechenderen Form dargeboten hat. PROT. DESIDERIUS FRANSES. 0 . F . VI.

Carali, Paul, l'abbé, Les Campagnes d'Ibrahim Pacha en Syrie et en Asie Mineure 1831—1840. 2 fasc. Héliopolis, Egypte (Imprimerie Syrienne) 1927. — 8°. 8 + 68 u. 73 S. (Arabisch).

BESPRECHUNGEN

127

Was sagen uns nun jene Quellen ? Irenaeus spricht von Gegnern der Johannesschriften, nennt aber gar keinen Namen. Hippolytus bekämpft den Presbyter Cajus. Bei Epiphanius sind es wieder anonyme Gegner, für die er den Namen Aloger geprägt hat, einmal, weil sie das Evangelium vom Logos verwerfen und dann weil sie dadurch erweisen, ohne Vernunft zu sein. Hat man die letzteren mit R e c h t mit dem einen Cajus identifiziert ? Und kann man dasselbe vielleicht behaupten von den Gegnern der Johannesschriften bei Irenaeus ? Bludau verwirft aus guten Gründen die Identifizierung. Epiphanius hätte es in diesem Falle sicher nicht unterlassen, den römischen Presbyter Cajus zu nennen. Die von Irenaeus erw ähnten Gegner sind Antimontanisten. Allerdings war auch Cajus Antimontanist. E r hat einen Dialogus contra Proclum geschrieben. E s ist aber sehr unwahrscheinlich, daß Hippolytus sich mit einer eigenen Arbeit an einen Gegner aus den Tagen des Irenaeus gewendet hätte, und weshalb hätte denn Irenaeus den Namen des Cajus verschwiegen '! Außerdem haben die Leute bei Irenaeus an erster Stelle das Evangelium des Johannes bekämpft, während man sich darüber gestritten hat, ob sie auch die Apokalypse verworfen hätten. Cajus dagegen hat vor allem die Geheime Offenbarung dem Johannes abgesprochen (sie wäre vom Häretiker Cerinth verfaßt) und erst aus den Fragmenten des Hippolytus ist ersichtlich, daß er auch die Echtheit des Evangeliums bestritt. Von den Alogern bei Epiphanius dagegen kann nicht bewiesen werden, daß sie Antimontanisten waren und aus Polemik gegen die Montanisten die Johannesschriften verwarfen, und ebensowenig, daß sie Ketzer waren, die die Gottheit des Logos leugneten. Höchstwahrscheinlich waren es bloß Kritiker oder Kritikaster, welche die Johanneische Herkunft des vierten Evangeliums nur wegen der Divergenzen zwischen demselben und den Synoptikern leugneten. Man hat bei ihnen nicht an eine feste Gruppe oder Sekte zu denken. Zeit und Ort ihres Auftretens lassen sich nicht genau ermitteln. Wir glauben Bludau beistimmen zu können: es hat in den Tagen des Irenaeus und dann wieder zur Zeit des Hippolytus vereinzelte Gegner der Johannesschriften gegeben. Das hat es dem römischen Presbyter Cajus leichter gemacht, jene Schriften öffentlich dem Häretiker Cerinth zuzuschreiben. E r ist der einzige dem Namen nach bekannte, der einzige literarische Gegner der Johannesschriften. E r wurde aber sogleich von Hippolytus widerlegt. Die Bedeutung des Hippoh tus für seine Zeit wird hier aufs neue beleuchtet.

Natürlich wäre hie und da wohl einiges zu bemerken. So lesen wir S. 156: „Eine Abweichung des ersteren (Ps.-Tertullian) von der Ketzerliste der Grundschrift kann sonst nirgends nachgewiesen werden; er gibt die Grundschrift treu wieder." Nach dem Zusammenhang ist damit das Syntagma Hippolyts gemeint. Es ist uns nicht klar, wie der Verf. nun so etwas sagen, noch weniger beweisen kann, wo die Arbeit uns leider nicht mehr vorliegt und man sich nicht einmal liber den Umfang einig ist. Im allgemeinen ist es aber eine sehr tüchtige, wissenschaftlich-kritische und wertvolle Arbeit und es bleibt nur zu bedauern, daß der Verf. uns die Ergebnisse seiner Studien nicht in einer ansprechenderen Form dargeboten hat. PROT. DESIDERIUS FRANSES. 0 . F . VI.

Carali, Paul, l'abbé, Les Campagnes d'Ibrahim Pacha en Syrie et en Asie Mineure 1831—1840. 2 fasc. Héliopolis, Egypte (Imprimerie Syrienne) 1927. — 8°. 8 + 68 u. 73 S. (Arabisch).

128

BESPRECHUNGEN

Der syrisch-katholische Hûrî Bûlos Qara'alî in Heliopolis (Mi?r algadîd) hat es sich zur Aufgabe gesetzt, die Erforschung der Geschichte Syriens und der syrischen Völkerschaften im weitesten Umfange, also auch mit Ausnützung alles kulturhistorischen, religionsgeschichtlichen, literarhistorischen und volkskundlichen Materiales zu fördern, und zwar sowohl durch Herausgabe einer eigenen Zeitschrift „Revue syrienne" (al-magallat as-sûrîja) als auch durch gesonderte Veröffentlichungen. Eine diesem Zwecke dienende Quellenpublikation liegt in den zwei Heften vor, welche den Feldzug des zweiten Chediven Ibrahim Pascha nach Syrien im vierten Jahrzehnt des vorigen Jahrhunderts zum Gegenstände haben. E s handelt sich nicht u m eine abschließende historische Darstellung, sondern n u r u m die Mitteilung chronistischer Aufzeichnungen von Zeitgenossen auf Grund einer in der Bibliothek des maronitischen Patriarchates in Bkerke (Libanon) aufbewahrten Sammelhandschrift. Der umfangreichere Teil derselben sind Tagebuchnotizen eines Insassen eines libanesischen Klosters, als welchen der Bearbeiter des Vorwortes, Asad R u s t u m , Professor f ü r orientalische Geschichte an der amerikanischen Universität in Beirut, der auch dem Texte zahlreiche historische Erläuterungen beigegeben hat, den Antonianermönch Antûn as-Sarabâtî aus Haleb feststellt, einen Verwandten des Seih as-Sihâbî u n d Berater des E m i r Basir, der auch zeitweise Seelsorger in der libanesischen Armee gewesen ist. Als solcher war er Augenzeuge vieler Ereignisse in der f ü r die Erk ä m p f u n g der Unabhängigkeit Syriens von dem türkischen Regiment so bedeutungsvollen Zeit, u n d der Quellenwert seines Tagebuches übertrifft deshalb denjenigen der erst im J a h r e 1859 erschienenen „Geschichte des L i b a n o n " von Tanûs as-Sadijâk. Auch ersetzt es bis zu einem gewissen Grade seine eigene „Geschichte des Emirs as-Sihâbî und des K a m p f e s des I b r a h i m in Syrien", welche bei einem Brande des Antoniusklosters in Ba'abdâ in den K ä m p f e n zwischen Drusen lind Maroniten im J a h r e 1845 vernichtet wurde (Vorw.).

Der 1. Faszikel enthält Nachrichten über die Einnahme Akkos und der Besetzung Palästinas und Syriens, der 2. solche über den Aufstand im Libanon, die Intervention der europäischen Mächte und den Abzug der ägyptischen Armee. Außer dem Tagebuch sind noch viele Dokumente, namentlich Schreiben von Kirchenfürsten über die die Bevölkerung in Mitleidenschaft ziehenden Wirren, aus verschiedenen Archiven abgedruckt. Ein 3. Faszikel wird noch folgen. D B . G. GRAF.

1. Sbath, Paul, Bibliothèque de Manuscrits Paul Sbath. Prêtre Syrien d'Alep. Catalogue Tome I u. II. Cairo (H. Friedrich et Co.) 1928. — 8°. 204 u. 252 S. 2. Derselbe, Traité sur l'Ame far Bar-Hebraeus, mort en 1286. Texte arabe publié pour la première fois d'après deux manuscrits conservés dans la Bibliothèque de Manuscrits Paul Sbath et annoté. Cairo (H. Friedrich et Co.) 1928. — 8°. 65 S. ¿LoUJMl M j, 1. In dem vorliegenden Werke gibt uns Bûlos Sbât den vierten und vollständigsten Bericht über seine mit Eifer und Ausdauer angelegte Hand-

128

BESPRECHUNGEN

Der syrisch-katholische Hûrî Bûlos Qara'alî in Heliopolis (Mi?r algadîd) hat es sich zur Aufgabe gesetzt, die Erforschung der Geschichte Syriens und der syrischen Völkerschaften im weitesten Umfange, also auch mit Ausnützung alles kulturhistorischen, religionsgeschichtlichen, literarhistorischen und volkskundlichen Materiales zu fördern, und zwar sowohl durch Herausgabe einer eigenen Zeitschrift „Revue syrienne" (al-magallat as-sûrîja) als auch durch gesonderte Veröffentlichungen. Eine diesem Zwecke dienende Quellenpublikation liegt in den zwei Heften vor, welche den Feldzug des zweiten Chediven Ibrahim Pascha nach Syrien im vierten Jahrzehnt des vorigen Jahrhunderts zum Gegenstände haben. E s handelt sich nicht u m eine abschließende historische Darstellung, sondern n u r u m die Mitteilung chronistischer Aufzeichnungen von Zeitgenossen auf Grund einer in der Bibliothek des maronitischen Patriarchates in Bkerke (Libanon) aufbewahrten Sammelhandschrift. Der umfangreichere Teil derselben sind Tagebuchnotizen eines Insassen eines libanesischen Klosters, als welchen der Bearbeiter des Vorwortes, Asad R u s t u m , Professor f ü r orientalische Geschichte an der amerikanischen Universität in Beirut, der auch dem Texte zahlreiche historische Erläuterungen beigegeben hat, den Antonianermönch Antûn as-Sarabâtî aus Haleb feststellt, einen Verwandten des Seih as-Sihâbî u n d Berater des E m i r Basir, der auch zeitweise Seelsorger in der libanesischen Armee gewesen ist. Als solcher war er Augenzeuge vieler Ereignisse in der f ü r die Erk ä m p f u n g der Unabhängigkeit Syriens von dem türkischen Regiment so bedeutungsvollen Zeit, u n d der Quellenwert seines Tagebuches übertrifft deshalb denjenigen der erst im J a h r e 1859 erschienenen „Geschichte des L i b a n o n " von Tanûs as-Sadijâk. Auch ersetzt es bis zu einem gewissen Grade seine eigene „Geschichte des Emirs as-Sihâbî und des K a m p f e s des I b r a h i m in Syrien", welche bei einem Brande des Antoniusklosters in Ba'abdâ in den K ä m p f e n zwischen Drusen lind Maroniten im J a h r e 1845 vernichtet wurde (Vorw.).

Der 1. Faszikel enthält Nachrichten über die Einnahme Akkos und der Besetzung Palästinas und Syriens, der 2. solche über den Aufstand im Libanon, die Intervention der europäischen Mächte und den Abzug der ägyptischen Armee. Außer dem Tagebuch sind noch viele Dokumente, namentlich Schreiben von Kirchenfürsten über die die Bevölkerung in Mitleidenschaft ziehenden Wirren, aus verschiedenen Archiven abgedruckt. Ein 3. Faszikel wird noch folgen. D B . G. GRAF.

1. Sbath, Paul, Bibliothèque de Manuscrits Paul Sbath. Prêtre Syrien d'Alep. Catalogue Tome I u. II. Cairo (H. Friedrich et Co.) 1928. — 8°. 204 u. 252 S. 2. Derselbe, Traité sur l'Ame far Bar-Hebraeus, mort en 1286. Texte arabe publié pour la première fois d'après deux manuscrits conservés dans la Bibliothèque de Manuscrits Paul Sbath et annoté. Cairo (H. Friedrich et Co.) 1928. — 8°. 65 S. ¿LoUJMl M j, 1. In dem vorliegenden Werke gibt uns Bûlos Sbât den vierten und vollständigsten Bericht über seine mit Eifer und Ausdauer angelegte Hand-

129

BE SPRECHUNGEN

schriftensammlung. Die erste Liste erschien in den Jahrgängen 1912 und 1913 der Revue, de l'Orient chrétien. Uber eine Fortsetzung der Sammlung, welche an ihrem vorübergehenden Aufbewahrungsorte im syrisch-katholischen Klerikalseminar auf demÖlberge während des Weltkrieges zum großen Teil vernichtet worden war, berichtet dieselbe Zeitschrift im 22. Band. J 920/21. Dann begann der Sammler im Jahre 1923 ein alle seine Hss. umfassendes neues Verzeichnis in Echos d'Orient- zu veröffentlichen, wo es noch nicht abgeschlossen ist. Unterdessen gab Sb. 31 seiner wichtigsten Hss. mit ausführlicher Beschreibung noch in einer kleinen Publikation: .,1500 Manuscrits scientifiques et littéraires, très anciens, en arabe et syriaque. Le Caire 1926. der wissenschaftlichen Welt bekannt (s. OLZ 1927, 5, Sp. 397). In der französischen Beschreibung in EO mußte man den Mangel notwendiger bibliographischer Angaben, namentlich der originalen Titel und Überschriften bedauern. Dem Wunsche nach mehr Vollständigkeit ist in der vierten und hoffentlich endgültigen Bearbeitung, die für die wissenschaftliche Benützung und Zitation nunmehr ausschließlich gelten soll, dankenswerterweise entsprochen. Allgemein ist der arabische Titel, vielfach auch der Kolophon und manchmal der Textanfang im arabischen Wortlaut mitgeteilt. Die Sammlung I'. Sbath, deren Katalogisierung vorerst mit der Kr. 1025 abschließt, umfaßt zum großen Teil Hss. christlicher Herkunft. Rund 350 arabische Hss. bieten Texte muslimischer Wissenschaftszweige (Medizin, Fikh, Astronomie und Astrologie, Mantik, Grammatik und Stilistik, weniges Geschichte), desgleichen 25 türkische (darunter Nr. 920 mit den vier Evangelien), und 11 persische Hss.; 30 gehören der syrischen Literatur an, die eine armenische Hs. (Nr. 1000) überliefert 37 Reden des Petrus Agamalian. Außerdem finden sich noch je eine Hs. (702) mit einem griechisch-arabischen Doppeltext, enthaltend eine Abhandlung über den Ausgang des Hl. Geistes, und eine mit einem koptisch-arabischen Text des Johannes-Evangeliums (1035). Der literarische Wert der übrigen, also der großen Masse der christlich-arabischen Hss. ist ziemlich bescheiden. Unter denjenigen, welchen die Literaturgeschichte besonderes Interesse zuwenden wird, hebe ich folgende hervor: Nr. 1001, von Sb. dem 9. Jahrhundert zugeteilt, in Wirklichkeit aber in viel jüngerer Zeit geschrieben, enthält 12 Traktate des J a h j â ibn 'Adi, je einen von Honain ibn Isl.iàk („Wie man die Wahrheit der Religion erkennt", dasselbe auch in 1017, 4 u. 1040, 9), von Basûs ad-Darir (Brief an einen Muslim tiber den Vorzug der Lehre der Jakobiten vor derjenigen der Nestorianer und dessen Antwort darauf) und von Abu 'Ali Nutîf ibn J u m n (Christologie). Von besonderer Wichtigkeit sind die in derselben Hs. S. 175—314 enthaltenen 5 Abhandlungen des Jakobiten Abû Raita at-Takritî, von denen bisher nur die eine Hs. Par. ar. 169 bekannt war, und wozu jetzt noch 2 Hss. im Koptischen Patriarchat zu rechnen sind. Einzelne Traktate desselben Schriftstellers finden sich auch bei Sbath Nr. 1041 u. 1042. — Nr. 1010 (14. Jh.) enthält eine Übersetzung von De natura hominis von Ps. — Gregorios vonNyssa (recte Nemesios) durch Ishâk ibn Honain, Kr. 1011 (geschr. 1301 n. Gh.) eine Apologie des Christentums gegen Juden und Muhammedaner von dem „Mönch Eustathios" (erwähnt von Abu 1-Barakât), Nr. 1040 (geschr. 1787) Schriften des 'Isa ibn Zur'a, Severus ibn al-Mukaffa', Honain, Ibn Mînâ, Abû Ishâk ibn al'Assâl, Jûhannâ ibn Severus, J a h j â ibn 'Adi und Michael von Malig (17—28), eine Hs„ welche ich bereits im Herbst 1910 in einer anderen Bibliothek Kairos einzusehen Gelegenheit hatte. Owens Christiaxüs. Dritte Serie III.

0

130

BESPRECHUNGEN

Fast alle bedeutenden Autoren und Übersetzer im christlichen Schrifttum Syriens und Ägyptens aus dem Mittelalter und der Neuzeit sind in der Sammlung Sbath vertreten. Zahlreiche Heiligenleben und apokryphe Schriften ägyptischer Herkunft bezeugen auch in dieser Sammlung die Beliebtheit und das bis heute fortdauernde Ansehen dieser frommen Unterhaltungs- und Erbauungsliteratur in dem Lande ihres Ursprungs. Für Syrien dagegen ist charakteristisch die Masse von Übersetzungen des theologischen und aszetischen Schrifttums des katholischen Abendlandes, die seit der Tätigkeit der italienischen und französischen Missionäre in diesem Lande von ihnen selbst oder von ihren einheimischen Schülern gefertigt und verbreitet wurden. Da gerade diese Literaturgattung auch in anderen Bibliotheken (Rom, Paris, Beirut u. a.) reichlich vertreten ist, für literaturgeschichtliche Arbeiten aber wenig gesucht und wenig notwendig, zum großen Teil auch gedruckt ist, möchte man wünschen, daß sie, wenn Sbath's Sammlung andere Herren bekommen sollte, eher wieder einheimischen Klöstern und Anstalten zum praktischen Gebrauehe zugeführt würde, wo sie, ihrem ursprünglichen Zwecke entsprechend, noch einiges nützen könnte.

Der Katalog von Sb. hat jedenfalls das Verdienst, neben denen von L. Cheikho S. J . (Catalogue raisonné des Manuscrits de la Bibliothequc Orientale, Beyrouth) und von E. Blochet (Catalogue des Manuscrits arabes des nouvelles aequisitions, Paris 1925), den Uberblick über den Umfang und die Bedeutung der christlich-arabischen Literatur wesentlich zu erweitern und auch das Interesse an ihr, wie zu hoffen ist, zu vermehren. 2. Daß sich der jakobitische Maphrian Barhebraeus, der universalste Schriftsteller der Syrer, auch mit psychologischen Fragen beschäftigt hat, ist bekannt. L. Cheikho veröffentlichte bereits im 1. Jahrgang (1928) seiner arabischen Zeitschrift al-Machriq (dann separat in demselben J a h r e und wiederholt in Onze Traites philosophiques d'anciens auteurs arabes 1908 u. Traites inédits d'anciens philosophes arabes, musulmans et chrétiens 1911 S. 76—102) einen 62. meist sehr kurze Kapitel, umfassenden ..Abriß über die menschliche Seele" ( ¿ o ^ . — ^ ¿ J j l J. s A.J Jó»), welcher sich zur Hälfte seines Inhalts und Umfanges als einen Auszug und eine Ubersetzung aus dem ..Buche von der Seele" des Moses bar Kepha (übersetzt von Dr. 0 . Braun, 1890) erweist, der selbst wieder zum Teil wörtliche Entlehnungen aus Gregorios Thaumaturgos gemacht hat. Sodann enthält auch des Barhebraeus großes theologisches Werk ,,Leuchte des Heiligtums" in seinem 8. „ F u n d a m e n t " in original-syrischer Sprache breite Ausführungen „über die vernünftige Seele", welche noch durch keine Publikation zugänglich sind. Ein nunmehr von P. Sbath veröffentlichtes drittes psychologisches Werk, ein „Traktat über die Wissenschaft von der Seele", war bis jetzt literarisch nirgends nachgewiesen. Die von Sbath benützten zwei Hss. gehören seiner eigenen Sammlung an. Die eine (Nr. 1 seines oben angezeigten Kataloges; vgl. ,,1500 Manuscrits etc. S. 1) ist in Karschuni geschrieben und trägt das D a t u m 17. A b (August) 2084 Alex. ( = 1772 n. Chr.); die andere, viel ältere, stammt aus dem Jahre 712 H. (== 1312/13 n. Chr.). Leider teilt der Hsgr. nichts Näheres über das gegenseitige Verhältnis der beiden Hss. mit, noch

131

BESPRECHUNGEN

unterscheidet er zwischen ihnen in den Anmerkungen, welche sprachliche ^Inkorrektheiten ,.im Original" festhalten. I n d e r z u e r s t g e n a n n t e n H s . steht, der „ T r a k t a t ü b e r die Seele" a n erster Stelle v o n d r e i W e r k e n des B a r h e b r a e u s (S. 1—86). D a n n folgt (S. 87—135) u n t e r d e m Titel , , B u c h v o n d e r E r s c h a f f u n g der Seele", hier in 65 K a p i t e l n ) der v o n L. C h e i k h o edierte T e x t (von d e m H s g r . ist auf die I d e n t i t ä t n i c h t hingewiesen). A m Schlüsse (S. 136— 205) s t e h t d a s „ B u c h der U n t e r h a l t u n g der W e i s h e i t " ( ¿ U i L i l i L s , ~ i ) m i t seinen vier Teilen ü b e r Logik, P h y s i k u n d M e t a p h y s i k , d a s ein K o m p e n d i u m a u s d e m g r o ß e n , d a s g a n z e S y s t e m der aristotelischen Philosophie z u s a m m e n f a s s e n d e n S t a n d a r d w e r k „ W e i s h e i t der W e i s h e i t e n " d a r s t e l l t (vgl. A. B a u m s t a r k , Gesch. der syr. Literatur S. 316f.). Auch dieses K o m p e n d i u m e n t h a l t (nach A s s e m a n i , Bibl. or. I I 269 n . 1) im l e t z t e n Teil A b h a n d l u n g e n ü b e r die Seele, den freien Willen, d i e G a b e d e r W e i s s a g u n g , d a s P a r a d i e s u n d die Hölle, die A u f e r s t e h u n g , l a u t e r G e g e n s t ä n d e , welche a u c h in d e n übrigen psychologischen S c h r i f t e n des B a r h e b r a e u s b e h a n d e l t w e r d e n . E i n Vergleich des a r a b i s c h e n T e x t e s der z u r .Besprechung s t e h e n d e n E d i t i o n S b . ' s m i t d e n in B e t r a c h t k o m m e n d e n K a p i t e l n des syrischen T e x t e s in d e r . . L e u c h t e des H e i l i g t u m s " (nach Berl. syr. 190 -- Sachau Hl, Bl. 139ff.) ergibt d a s K e s u l t a t , d a ß erstcrer z u m g r o ß e n Teil w ö r t l i c h e Ü b e r s e t z u n g des letzteren ist m i t eigener Disposition, m a n c h e n E r w e i t e r u n g e n u n d A u s l a s s u n g e n , also eine k o m p i l a t o r i s e h e M o n o g r a p h i e d a r s t e l l t . D a ß als B e a r b e i t e r B a r h e b r a e u s selbst in B e t r a c h t k o m m e n k a n n , lehren analoge Fälle im S c h r i f t t u m dieses universalen Gelehrten. D a b e i bleibt die F r a g e offen, ob B a r h e b r a e u s diese abrißweise B e a r b e i t u n g eines eigenen W e r k e s wieder in s y r i s c h e r S p r a c h e a u s f ü h r t e oder er selbst i h r die a r a b i s c h e F a s s u n g gegeben oder ein a n d e r e r d a s original-syrische A b r i ß w e r k ü b e r s e t z t h a t . Als Ü b e r s e t z e r der „ L e u c h t e des Heiligt u m s " w i r d ein D i a k o n S a r k i s ihn J ü h a n n A az-Zarab;"i Ii a u s D a m a s K u s g e n a n n t (s. alMachriq I X , 0 4 8 . Melange» de Wnirersite St. Joseph, ßei/roiith X I , 3 4 6 f „ A . B a u m s t a r k a . a . O . S. 315). W e g e n d e r V e r w a n d t s c h a f t des von Sb. herausgegebenen „ T r a k t a t e s " m i t d e r . . L e u c h t e des H e i l i g t u m s " k a n n a n diesen Übersetzer g e d a c h t werden, falls e s sich u m eine Ü b e r s e t z u n g a u s d e m Syrischen bei d e m „ T r a k t a t e " h a n d e l t .

Bezüglich des Inhaltes (vgl. Catal. I. S. 3) seien hier nur die wichtigsten Punkte und Thesen aufgeführt: Existenz und Unkörperlichkeit der Seele, ihre drei Potenzen: die intellegible. iraszihle und konkupisziple Potenz; die Beziehungen zwischen Seele und Körper; Erschaffung der Seele; die Lehre von der Seelenwanderung; Tätigkeiten. B e d ü r f n i s s e und Aufenthaltsort der Seele nach dem Tode: Inspiration und Offenbarungen. Des Barhebraeus Psychologie ist wie seine Philosophie aristotelisch-neuplatonisch, seine Methode scholastisch: präzise Definierung. konzise. streng syllogistische Beweisführung mit oft gehäuften, rationellen Argumenten und Stützung der Thesen durch Schrift- und Väterwort. Als Autoritäten zitiert er neben den ..Alten' - Aristoteles und Galenus, die christlichen Schriftsteller Ps. Dionysios, Origenes, Evagrios. Theodoret, Gregor von Nyssa und Nazianz, Severus, und die Syrer: „Apostel Addai'• (Abgarbrief), Ephrem, Philoxenos vonMabug Jakob von Edessa und den „hl. Jakobus - ' (von Sarüg). — Verlag und Drukkerei (Imprimerie Syrienne, Heliopolis) ließen sich bei beiden Publikationen eine saubere und sorgfältige, keineswegs in Schrift und Raum sparsame Ausstattung angelegen sein. DR. G. GRAF. u*

132

LITERATUR BERICHT

D) L I T E R A T U R B E R I C H T (Zum 2. Bande [1927]).

Mit grundsätzlicher Beschränkung auf den außereuropäischen christlichen Orient unter Beihilfe von P. W. I n g l i s i a n in Wien bearbeitet vom Hauptherausgeber. AAA. = Annals of Archaeology and Anthropology. — AASOR. = Annual of the American Schools of Oriental Research. — AB. — Aualecta Bollandiana. — Abhdl. BAW. = Abhandlungen der Bayr. Akad. der Wissensch. — Aeg. = Aegyptus. — AKG. = Archiv für Kulturgeschichte. — Ang. = Angolicum. — APK. = Archiv f ü r Papyrusforschung.—Arm. = Armeniaca. — ArtBull. = A r t Bulletin. — A S A E . = Annales du Service des Antiquités d'Egypte. — BASOR. = Bulletin of the American Schools of Oriental Research. — Bazm. = Bazmavêp. — BISARA. = Bulletin de l'Institut des Sciences et des Arts de la Rép. S. S. d'Arménie. — B J R L . = Bulletin of the John Rylands Library. — BLE. = Bulletin de Littérature Ecclésiastique. — BMs. = Benediktinische Monatschrift. — BNgJb. = Byzantinisch-Neugriechische Jahrbücher. — BUA. = Bulletin de l'Université d ' É t a t de la Rép. S. S. d'Arménie. — BV. = Bogoslovnji Vjestnik. — Byz. = Byzantion. — BZ. = Byzantinische Zeitschrift. — Cauc. = Caucasica. — CK. = Die christliche Kunst. — Did. = Didaskaleion. — EO. = Échos d'Orient. — E t . = Études. — Expos. = The Expositor. — G J . = Geographical Journal. — Greg. = Gregorianum. — GSAI. = Giornale délia Società Asiatica Italiana. — GZ. = Geographische Zeitschrift. — HA. = Handes Amsorya. — Hair A. = Hairenik Amsatert. — Hl. = Hochland. — H1L. = Das Heilige Land. —• HTR. — H a r v a r d Theological Review*. — JA. = Journal Asiatique. — J B L . = Journal of Biblical Literature. — JbLw. = Jahrbuch für Liturgiewissenschaft. — JEA. = Journal of Egyptian Archaeology. — J H S t . = Journal of Hellenic Studies. — JPOS. = The Journal of the Palestine Oriental Society. — J Q R . = Jewish Quarterly Review. — JRAS. = Journal of the Royal Asiatic Society. — J S . = Journal des Savants. — JSOR. = Journal of the Society of Oriental Research. — J T S . = The Journal of the Theological Studies. — K. = al-Karma. — Kl. = Klio. — LG. = La Géographie. — LM. = Le Muséon. — M. = al-Machriq. — MAH. = Mélanges d'Archéologie et d'Histoire. — MGWJ. = Monatschrift f ü r Geschichte und Wissenschaft des Judentums. — MJbbK. Münchener Jahrbuch f ü r bildende Kunst. — NS. — N ii 2t-'. — OIJZ. - - Orientalische Literaturzeitung. — Or. Chr. = Orientalia Christiana. — P E F . — Palestine Exploration Fund. Quarterly Statements. — PGM. = Petermanns Geographische Mitteilungen. — PhWs. Philologische Wochenschrift. — P J b . = Palästinajahi'buch. — PO. = Patrologia Orientalis. — RA. = Revue archéologique. --- RAL. — Rendiconti della Reale Accadcmia dei Lincei. - - RAp. — Revue apologétique. — RB. — Revue biblique. — REA. = Revue des Etudes Arméniennes.— REgA. —• Revue de l'Egypte ancienne. — R E J . — Revue des Études juives. — RHE. — R-.n-uc d'Histoire ecclésiastique. — RhM. — Rheinisches Museum. - R H P R . — Revue d'Histoire et de Philosophie religieuse. — ROC. — Revue de l'Orient chrétien. — R P h . = Revue de Philologie, de Littérature et d-Histoire anciennes. — RQs. = Römische Quartalschrift. — R R . = Ricerche religiose. — RS. = La Revue Syrienne mensuelle. — R S R . — Recherches de science religieuse. — SbPAW. = Sitzungsberichte der Preuß. Akad. der Wissensch. — SC. = La Scuola Cattolica. —

133

LITERATURBERICHT

Si. = Sion. — Syr. = Syria. — Theod. = Theodik. — TPQs. = Theologisch-Praktische Quartalschrift. — TJHC. = Theology. Journal of historical Ohristianity. — TR. = Theologische Revue. — YjsWP. = Vierteljahrschrift für -wissenschaftliche Pädagogik. — WSt. = Woodbrooke Studies. — WZKM. = Wiener Zeitschrift für die Kunde des Morgenlandes. —• ZAgSAk. — Zeitschrift f ü r ägyptische Sprache und Altertumskunde. — ZDPV. = Zeitschrift des Deutschen Palästina-Vereins. — ZKG. = Zeitschrift f ü r Kirchengeschichte. — ZKT. = Zeitschrift f ü r katholische Theologie. — ZN. = Zeitschrift für Numismatik. — ZNtW. = Zeitschrift für die neutestamentlichc Wissenschaft und die Kunde der älteren Kirche. — ZS. = Zeitschrift für Semitistik. Römische Zahlen bezeichnen die Bände, vor denselben stehende arabische die Serien von Zeitschriften. — Der OC. steht in einem Tauschverhältnis mit folgenden Zeitschriften: BNgJb., BZ., EO„ M„ MTB., OLZ., KB., R H E . . RStO., ZDPV., ZNtW., ZS. Aus anderen, namentlich aus weniger verbreiteten und aus solchen Zeitschriften, die nur ausnahmsweise jenes Gebiet berühren, wird Zusendung von Separatabzügen an die Adresse des Hauptherausgebers in Bonn, Bonner Talweg 45, dringend erwünscht. Auf solchen wolle der Titel der betreffenden Zeitschrift sowie die Band-, Jahresund Seitenzahl jeweils gütigst vermerkt sein.

A ii t o r e n V e r z e i c h n i s

zum

Literatur berieht

Die Zahlen verweisen auf die Durchnumerierung der Anmerkungen. Abeghian, M. 439. Abel, F. M. 54, 55. Adam, K . 21. Adjarian, H. 380. Adontz, N. 108—110, 112, 225, 419, 428. Aghavnouni, AI. 161, 162, 182 - 1 8 7 . Aghbalian, N. 381.382,406. Ales, A. d' 200, 229. Alexnakian, J . 399. Alfaric, P. 218. Alt, A. 60—62, 511. Altaner, B. 189. Anonym 97. 'Aouad, N. 152. Aptowitzer, V. 259, 261. Arvantakis, G. 500. Asin Palacios, M. 196. Atrpet 76. Aufhauser, J . 194. Azaiz, M. 474. Babgen 159, 423. Balanos, D. S. 145.

Ball, J . 78. Bang, W. 459. Baraude, 11. 56. Bardy, G. 9, 202, 228. Barseghian, J . 119. Basmadjian.K. 258,435,520. Batiffol, P. 22. Bauer, L. 333. Baumstark, A. 503. Bayan, G. 425. Baynes, N. H . 144. Böhm, J . 238. Bell, H . I. 178. Bell, R. 195. Benedite. G. 81. Benesevic, V. 85, 468. Benveniste, E . 389, 394. Bihlmeyer, K . 1. Bilabel* F r . 245, 517. Blake, R, P. 452, 454, 457. Blankenborn, W. 51. Bleichsteiner, R . 390. Bloehet, E. 298. Blok, H . P. 303. Bludau, A. 43, 44, 252.

Boglioubskv, A. 45. Boleibel, L. 171. Box, G. H . 315. Bréhier, L. 86, 494. Brinktrine, J . 19. Brooks, E. W. 284. Brounoff (Brunov, Brunow ), N. 34, 35, 480, 491. Büchler, A. 358. Büchner, V. F . 412. Büchsei, F. 240. Budge, E. A. W. 273. Burne, E . A . 142. Butin, F. 475. Buzy, D. 53. Calder, W. M. 505, 506. Canard, M. 96. Capps, E. 499. Casey, P. 203, 222. Cerfaux, L. 221. Chaîne, M. 325. Chalandon, F. 95. Chebli (Chibli), A. 67, 68, 172, 173, 350.

134

LITEEAT CR BERICHT

Jorga, 121. Gerstinger, H. 39. Jung, L. 8. Gliapanianz, G. 446. Junker, H. 469. Glück, H. 482. Goctz, W. 488. Gordillo, P. M. 147. Jialsbaeh. A. 24. Gouschakian, Th. 398. Karapiperis, M. 458. Grébaut, S. 188, 360, 363, K'ardaschian, (Jh. 385. Keil, .1. 516. 364, 365. Kelly, H. 216. Greger, J . 158. Grégoire, M. 507, 508, 479, Kittel, G. 193. Klauser, Th. 33. 514, 515. Kleinclausz, A. 98. Dahnan, G. 48. 57. 58. 59, Griffith, F. L. 473. Kmosko, M. 281. Gröber, K. 484. 485. 353. Koch, H. 17. Gueret, G. 378. Deeters, G. 374. Kühler, L. 52. Guerrier, L. 364. Delehaye, H. 23. Dèr (s. a. Ter) Nersessian, S. Guidi, I. 348,355, 368, 369. Kraekowski, M. J . J . 335. Krael itz- Greifenhorst, F. Guyer, S. 465. 496. 395. Dibelius, M. 26. Kraft, B. 408. Haefeli, L. 269. Dieckmann, H. 286. Krebs, E. 199. Hannall, I. C. 175. Diehl, Ch. 37, 493. Harris, R. 224, 271, 272, Krenkon-, F. 340. Diekamp, Fr. 214. 276, 282, 343, 345, 347. Kroll, J . 27. Dirr, A. 450. Hatch, W. H. P. 274, 326. Kurdian, H. 120. Draguet, R . 225, 280. 327. Drioton, Et. 309. Ducros, X. 278. Hatzouni, V. 156. 157, 242, J,acombe, J . 149, 150. 155, Dunkel, Fr. 11, 12, 190, 243. 164. 251. Haupt. P. 447. Lagrange, M. J . 241. Landschoot. A. van 319. Durian, E. 375. 379, 383, Heiming, O. 254. Hennecke, E. 28. Laun, F. 176. 384, 404, 421, 422. Herbst, H. 42. Laurent, J . 117. Dussaud, R. 69. Herklotz, Fr. 407. Lebon. ,1. 201, 277, 417. Hermann, Th. 90. Lebreton, J . 198. Jiniart, C. 483. Hertzberg, W. 47. Lees, B. A. 87. Ensslin, W. 84, 287. Herzbrucli. K. 79. Lefort, J . Th. 320 322. Kuringer, 8. 405. Lehmann-Haupt, C. F. 74. Evelyn White, H. Ct. 522. Hnaser. Ct. 521. Hogarth, D. (t. (¡6. Levonian. Ct. 442. Höh, A. 215. Liden. E. v. 392. Faldati. U. 443. Holweck, F. G. 16. Lidzbarski, M. 231.237. Farquhar, J . 263. Hooke. S. H. 4. Lietzmann. H. 246. Faye, E. de. 205. 206. Hunt. A. 247. Littmann. E. 371. 525. Féghali, M. u. -Abel. 334. Hyvernat, H. 310. Löfgreu. O. 357. Filàtàùs, C. 167. Lübeck, K. 18. Findiklian, G. 427, 429. Luke, H. Ch. 71. I^racassini, F\ 283. Jalabert, L. 498. Funk, F. X. v. 1. Janin, R. 5, 6. Furlani, Ct. 291- -297. Jellinek, M. H. 143. 3Iacler, F. 7, 92, 118, 122, Jeremian, A. 440, 441. 397. 403. Jeremias, Joach. 260. Malka, L. 127. Gabriel, A. 464. Jernstedt, P. 331. Mal Ion. A. 523. Gaselee, S. 315. Gehman, H. S. 314,338,339. Jerphanion, G. de 492, 497. Manandian, H. 401. Cheikho, L. 174, 197. 250, 349, 351. 352. Cohen, M. 356. Conti Rossini, C. 370. Coppens, J . 13. Corswarem, M. de. 14. Cremers, V. 208. Crum, W. E. 177,300,311, 324. 332, 522. Cumont, F. 518.

LITERATURBERICHT Manassian, R . 467. Manes, G. 133. Manser, A. 15. Marchet, P. 470. Mariés, L. 373, 393. Markwart, J . 77. Marmorstein, A. 318. Marr, N. 445,455. Marsh, F. S. 290. Marshall, F. H. 148. Matta, R. 323. McOown, C. C. 264. Meffert, Fr. 257. Meillet, A. 377, 391. Mercati, G. 244. Mercer, S. A. B. 361, 362. Merk, A. 410, 495. Mestugean, V. 93. Meyerhof, M. 336, 337. Michels, Th. 20. Millet, G. 502. Minassian, N. 388, 406. Mingana, A. 139, 266, 272, 276, 282, 342, 344, 346. Mittwoch. E 89. Mitzka, F. 220. Miura-Stange, A. 207. Mlakcr, K. 144, 432. Moffat, ,T. 270. Monceaux, P. 227. Monneret de Yillard, U. 471, 472, 478, 486. Morey, C. R. 36. Mowsesian, L. 118. Much, H. 63. Müller, K. 140. Murad, F. 438. Murray, M. A. 299. Muyldermans, J . 415. 433.

Pace, B. 512. Paitschikian, E. 386. Pallis, S. A. 234. Panfoeder; (,'h. 49. Panjikaran, J . 153. Papadopoulos, J . B. 461. Patterson, M. L. 210. Peeters, P. 141, 179, 283, 366, 367, 426, 456. Pellera, A. 125. Peradze, G. 180, 451. Peterson, E . 235, 519. Phokylides, J . 166. Pieper, K. 138. Pigulevski, N. V. 268. Pinault, H. 209, Polurian, B. 181. Pott, A. 341. Poulet, Ch. 2. Preisendanz, K . 329. Preiß, L. 50. Preuschen, E. 341. Propst, H. 70. Pschakan 430, 431.

135 Schemmel, Fr. 29. Schmidt, C. 316, 317. Schmidt, N. 359. Schmitt, Th. 462. Schubart, F. 91. Schultze, V. 524. Schwartz, E. 168, 169, 170. Schwieger, J . 477, 490. Scott, E. F. 3. Seidlmayer, J . 211. Simon, G. 41. Sköld, H. 376. Smith, H. P. 30. Sorian, Ag. 111. Sotiriou (Soteriou), G. 38, 256, 460. Spanner, H. 465. Spiegelberg, W. 304—307. Stapper, R. 212. Stratil-Sauer, G. 73. Strzygowski, J . 487. Stuart Bone 481. Sulzberger, M. 504. Svensson, N. 510.

Qar-ali, B. 100—107, 129 Taeschner, Fr. 72. Tagliavini, C. 448. bis 132, 134—137. Ter (s. a. Der) Nersessian, Rahlfs, A. 32. S. 40. Rapp, E. A. 330. Ter Poghosian, P. 75. Recoura, G. 88. Terterian, A. 437. Reitzenstein, R. 192, 236. Thibaut, J . B. 253. Key, Ch. 80. Thorgomian, Y. 434, 436. Ricciotti, G. 275. Till, W. 301, 302, 308, 313. Rohrbaeh, P. 50. Tirakian, M. 387. Roman, A. 360. Tisserant, E. 396. Roth, K. 372, 400. Tonneau, R. 64, 509. Rücker, Ign. 416. Torossian, J . 411, 413, 420. Rüther, Th. 204. Tritton, A. S. 94. Trubetskoy, N. 449.

Saint Paul Girard, L. 328. Nägelsbach, E. 371. Sarah, P. 191. Nahepetian, G. 489. Sarkissian, G. 380. Nallino, C. A. 265, 288, 289, Saroukhan, A. 123. 354. Sartori, A. 213. Sayeghian, N. 163. Sbath, P. 25. Orfali, G. 128, 512. Schäder, H. H. 232, 239. Oskian, H. 402. Schahaziz, E. 444. Ovenden, G. J . H. 463.

Umberg, J . B. 249. Väth, A. 262. Vardanian, A. 409. Vasmer, R. 113. Vaudagnotti, A. 217. Viereck, P. 82. Vincent, H. 99.

136

[1-10]

LITERATURBERICHT

Völker, K. 10. Volbach, W. F. 501. Vosté, L. 267.

Wigram, W. A. 151. Winlock, H. E. 470. Wirz, P. 126. Wittig, J. 223. Wulff, 0. 501.

Weber, S. 46, 418. Wesendonk, O.G. v. 124,230. White, H. G. E. 177, 248. ZanoUi, A. 414,424.

Zappalà, M. 236. Zellinger, J. 31, 279. Zorell, Fr. 285, 453. Zorian. H. 115, 116. Zucker, Fr. 82. Zumoffen, G. 65. Zuretti, G. 146.

I. Allgemeines. (Auf mehrere Gebiete sich erstreckende oder auch den europäischen christlichen Orient bezv. griechisches S c h r i f t t u m betreffende Publikationen.)

a : GESCHICHTE UND R E A L I E N : a) Geschichte: [«] A l l g e m e i n e s : Von F. X . v . F u n k s , „Lehrbuch der Kirchengeschichte". neu bearbeitet von K. B i h l m e y e r . ist der „Das christliche Altertum" behandelnde I.Teil seiner 8. Auflage 1 anzuzeigen. Von einer „Histoire de l'Église" von Ch. P o u l e t 2 behandelt je einer von zwei Teilen „Antiquité et Moyen Âge" und „Temps modernes". Ausschließlich der christlichen Urzeit gewidmet sind die Bücher von E. F. S c o t t . ..The first age of Christianity" 3 und S. H. H o o k e „Christianity in the making. A critical and historical summary of the first three centuries". 4 [3] Z u s a m m e n f a s s e n d e s ü b e r die o r i e n t a l i s c h e n K i r c h e n : Von R. J a n in s auch nach der geschichtlichen Seite hin wohl brauchbarem Handbuch über ..Les Eglises orientales et les rites orientaux" erschien eine nachgebesserte und nunmehr auch mit einem alphabetischen Register versehene Neuauflage. 5 Derselbe Verfasser hat auch 6 speziell „De hodierno statu ecclesiarum et rituum orientalium" gehandelt. Ausführungen von F. Macler über ..Chrétientés orientales" 7 bieten einen allgemeinen Überblick über Bestand und Geschichte der orientalischen Kirchen wenigstens Syriens, Armeniens und Georgiens. ¡3) Lehre: Eine Arbeit von L. J u n g über ..Fallen Angels in Jewish, Christian and Muhamedan Literature" 8 bringt eine gut auch das Christliche berücksichtigende fleißige Aufsammlung des weitschichtigen Materials. Eine solche von G. B a r d v über „Melchisédech dans la tradition patristique" 9 verfolgt die ihn betreffenden Lehranschauungen bis zu der Häresie der ihn über Christus stellenden Melchisedekiten oder Theodosianer, um mit der auf ihn bezüglichen Notiz des äthiopischen Synaxars auszuklingen. Y) Liturgie: In „Mysterium und Agape" behandelt K . V ö l k e r „Die gemeinsamen Mahlzeiten der alten Kirche" 10 , wobei er die Agape ursprüng1

Paderborn 1926 (XII, 294/12). 4 don 1926 (127). London 1926 (166). 7 42/54. RHPhR. I I I , 324/48. 415/38. 9 RB. XXXV 496/509; XXXVI 25/54.

2

3 Paris 1926 (XII, 492 u. 717). Lon5 6 Paris 1926 (XII, 655). BV. VI, 8 J Q R . XVI 45/88. 171/205. 287/366. 10 Gotha 1927 (223).

136

[1-10]

LITERATURBERICHT

Völker, K. 10. Volbach, W. F. 501. Vosté, L. 267.

Wigram, W. A. 151. Winlock, H. E. 470. Wirz, P. 126. Wittig, J. 223. Wulff, 0. 501.

Weber, S. 46, 418. Wesendonk, O.G. v. 124,230. White, H. G. E. 177, 248. ZanoUi, A. 414,424.

Zappalà, M. 236. Zellinger, J. 31, 279. Zorell, Fr. 285, 453. Zorian. H. 115, 116. Zucker, Fr. 82. Zumoffen, G. 65. Zuretti, G. 146.

I. Allgemeines. (Auf mehrere Gebiete sich erstreckende oder auch den europäischen christlichen Orient bezv. griechisches S c h r i f t t u m betreffende Publikationen.)

a : GESCHICHTE UND R E A L I E N : a) Geschichte: [«] A l l g e m e i n e s : Von F. X . v . F u n k s , „Lehrbuch der Kirchengeschichte". neu bearbeitet von K. B i h l m e y e r . ist der „Das christliche Altertum" behandelnde I.Teil seiner 8. Auflage 1 anzuzeigen. Von einer „Histoire de l'Église" von Ch. P o u l e t 2 behandelt je einer von zwei Teilen „Antiquité et Moyen Âge" und „Temps modernes". Ausschließlich der christlichen Urzeit gewidmet sind die Bücher von E. F. S c o t t . ..The first age of Christianity" 3 und S. H. H o o k e „Christianity in the making. A critical and historical summary of the first three centuries". 4 [3] Z u s a m m e n f a s s e n d e s ü b e r die o r i e n t a l i s c h e n K i r c h e n : Von R. J a n in s auch nach der geschichtlichen Seite hin wohl brauchbarem Handbuch über ..Les Eglises orientales et les rites orientaux" erschien eine nachgebesserte und nunmehr auch mit einem alphabetischen Register versehene Neuauflage. 5 Derselbe Verfasser hat auch 6 speziell „De hodierno statu ecclesiarum et rituum orientalium" gehandelt. Ausführungen von F. Macler über ..Chrétientés orientales" 7 bieten einen allgemeinen Überblick über Bestand und Geschichte der orientalischen Kirchen wenigstens Syriens, Armeniens und Georgiens. ¡3) Lehre: Eine Arbeit von L. J u n g über ..Fallen Angels in Jewish, Christian and Muhamedan Literature" 8 bringt eine gut auch das Christliche berücksichtigende fleißige Aufsammlung des weitschichtigen Materials. Eine solche von G. B a r d v über „Melchisédech dans la tradition patristique" 9 verfolgt die ihn betreffenden Lehranschauungen bis zu der Häresie der ihn über Christus stellenden Melchisedekiten oder Theodosianer, um mit der auf ihn bezüglichen Notiz des äthiopischen Synaxars auszuklingen. Y) Liturgie: In „Mysterium und Agape" behandelt K . V ö l k e r „Die gemeinsamen Mahlzeiten der alten Kirche" 10 , wobei er die Agape ursprüng1

Paderborn 1926 (XII, 294/12). 4 don 1926 (127). London 1926 (166). 7 42/54. RHPhR. I I I , 324/48. 415/38. 9 RB. XXXV 496/509; XXXVI 25/54.

2

3 Paris 1926 (XII, 492 u. 717). Lon5 6 Paris 1926 (XII, 655). BV. VI, 8 J Q R . XVI 45/88. 171/205. 287/366. 10 Gotha 1927 (223).

[11-22]

LITERATÜRBER1CHT

137

lieh der Eucharistiefeier unabhängig gegenüberstehen und erst im 2. Jahrhundert eingeführt worden sein läßt. F r . D u n k e l 1 1 hat kurz über ..Die eucharistischen Opfergaben in den orientalischen Kirchen" und deren Beschaffenheit in den verschiedenen Riten, besonders über die Form des eucharistischen Brotes gehandelt. „Die Spendung der heiligen Sakramente in den orientalischen Kirchen" anlangend, hat er. ausgehend vom griechischen Ritus und die Abweichungen anderer Riten vermerkend, speziell über Taufe, Firmung und Kommunionspendung berichtet. 12 „L'offrante des fidèles dans la liturgie eucharistique ancienne" ist nach Darlegungen von J . COppens 1 3 eine erst sekundäre Erscheinung, von welcher die schon früher feststehende Bewertung der Eucharistiefeier als Opfer durchaus unabhängig ist. Die vor allem durch ihre Betonung des byzantinischen Einflusses auf Rom wertvollen Ausführungen von M. de C o r s w a r e m über „La liturgie byzantine et l'union des Églises" 14 und die von A. Manser 1 5 gemachten „Zur lebendigen Chrysostomosliturgie", ihren Berührungen mit der römischen Messe und ihren charakteristischen Abweichungen von derselben sind hier wegen der Feier des byzantinischen Ritus durch die Melchiten zu erwähnen. Ein nützliches „Calendarium Liturgicum Festorum Dei et Dei Matris Mariae" von F. G. H o l w e c k 1 6 ist leider für den Osten keineswegs erschöpfend. „Die TeoaorpaxoaxT] in can. Y von Nicäa (325)" ist. wie H. K o c h 1 7 in Wiederaufnahme einer zuerst durch Salaville vertretenen Anschauung dartut, nicht die vorösterliche Fastenzeit, sondern das auf den 4()ten Tag nach Ostern fallende Himmelfahrtsfest. „Die Fastenzeiten der katholischen Riten des Orients" und die Verschiedenheit ihrer Disziplin sind Gegenstand einer Orientierung von K. L ü b e c k . 1 8 „Zur Entstehung und Erklärung des Gloria in excelsis" hat J . B r i n k t r i n e 1 9 unter bedauerlicher Ignorierung der im Gebrauche der Nestorianer lebenden syrischen Rezension des Hymnus eine in jedem Falle anregende Untersuchung angestellt. „Das Frühjahrssymbol in Österlicher Liturgie. Rede und Dichtung des christlichen Altertums" hat Th. Michels 2 0 verfolgt und K. A d a m in einer fesselnden Behandlung des Themas „Christus unser Bruder" 2 1 nachdrücklich auf die durch den Arianismus ausgelösten liturgischen Oppositionserscheinungen und deren Bedeutung für eine tiefgehende Umgestaltung des Frömmigkeitslebens der orientalischen Kirchen, hingewiesen. Nur äußerst kurz ist dagegen der Osten einleitend in einem Aufsatz von P. B a t i f f o l über „La liturgie du sacre des évêques dans son évolution historique" 22 berührt. Um so ausgiebiger berücksichtigt ihn dagegen der unter dem Obertitel „Sanctus" von einem Meister hagiographischer Forschung wie H. D e l e h a y c veröffentlichte ..Essai sur le culte des 11 12 H1L. LXX, 211/21. TPQs. L X X X , 42/8. 268/79. 446/58. 676/86. 14 15 Löwen 1927 (27). Avignon 1926 (133). BMs. VIII, 188/86. 16 17 18 Philadelphia 1925 (X,478). ZKG. XLIV 481/6. H1L. LXVI 17/24.56. 19 20 21 58/63. RQs. X X X V 303/15. JbLw. VI 1/15. Regensburg 1926 (132). 22 R H E X X I I I 733/63. 13

138

LITERATURBERICHT

[23-31]

saints dans l'antiquité" 2 3 seine Entwicklung und seine liturgischen Ausdrucksformen. Ô) Institutionen-. A. K a l s b a c h verfolgte in einer gediegenen Studie „Die altkirchliche Einrichtung der Diakonissen bis zu ihrem Erlöschen - '. 24 wobei als klassischer Boden der von ihm aus dem Viduat abgeleiteten Erscheinung namentlich Syrien und Ägypten in Betracht kommen. I ) : L I T E R A T U R : A) Hss.-Kunde: Fortsetzungen von P. S b a t h s Katalog der „Manuscrits orientaux de la bibliothèque du R. P. Paul Sbath" 2 5 führen von Nr. 438 bis Nr. 587 dieser Sammlung, wobei abgesehen von einem Psalter und einer Liturgisches und Dichtungen enthaltenden MiscellaneenHs. in syrischer Sprache sprachlich ausschließlich arabische Hss., inhaltlich neben Islamischem und Übersetzungen abendländischer katholisch-theologischer und profanwissenschaftlicher, namentlich medizinischer Literatur auch Dinge wie ein aus dem Anfange des 17. Jhs. stammendes, neues Exemplar der von Miß Lewis edierten ..mythologischen" Apostelakten (Nr. 500; ein anderes schon: Nr. 124!), eine weitere, wenigstens verwandte Hs. vom J. 1539 (Nr. 542), eine Sammlung von Homilien und hagiographischen Texten (Nr. 523 des 17. Jhs.) und eine solche nur von Sonn- und Festtagshomilien für das jakobitische Kirchenjahr (Nr. 573 vom J. 1723) in Betracht kommen.

ß) Literaturgeschichte : An weitere Kreise wenden sich eine vom Standpunkte der kritischen protestantischen Forschung aus feinsinnig geschriebene „Geschichte der urchristlichen Literatur" von M. D i b e l i u s 2 6 und ein Aufsatz J. K r o l l s über „Die Hymnendichtung des frühen Christentums". 2 7 ..Zur christlichen Apokryphenliteratur" nahm E. H e n n e c k e 2 8 dem einschlägigen englischen Korpus von James gegenüber kritische Stellung. ..Die Schule von Cäsarea in Palästina verfolgte Fr. S c h e m m e l 2 9 in einem gedrängten Uberblick über die aus ihr hervorgegangenen Schriftsteller bis in die justinianische Zeit. Ein Uberblick über ..Moslem and Christian Polemic" v o n H . P . S m i t h 3 0 würdigt an Erscheinungen christlichorientalischen Schrifttums Johannes von Damaskus und den sog. alKindi. Einer Einzelgestalt der patristischen Literatur gewidmet sind die auch auf die Uberlieferung seines Nachlasses in orientalischen Ubersetzungen sich erstreckenden „Studien zu Severian von Gabala" von J. Z e l l i n g e r , 3 1 die eine nähere Besprechung finden sollen. l) TextpubliMtionen: Von der Handausgabe der „Septuaginta", die unter dem Druck der Zeitverhältnisse auf Grund der Vorarbeiten des Göttinger LXX-Unternehmens allein sich verwirklichen ließ, hat A. R a h l f s 23

24 25 Brüssel 1927 (VIII, 275). Frei bürg i. Br. 1926 (112). EO. X X V 26 480/93; X X V I 476/93; s. o. S. 128. Berlin 1926:1. Evangelien und Apokalypsen. 27 II. Apostolisches und Nachapostolisches (108 u. 110). Die Antike I I 258/8. 28 30 ZKG. XLV 309/16. " PhWs. XLV. 1277/80. JBL. X V 238/50. 31 Münster i. W. 1926 ( V i I I 192 = Münsterische Beiträge zur Theologie. H e f t 8).

[32-38]

LI TERAT URBER ICHT

139

das erste die ..Genesis" enthaltende l i e f t erscheinen lassen. 32 eine Publikation. deren rühmend als eines Merksteines in der Editionsgeschichte des griechischen ATs. auch an dieser Stelle gedacht werden muß. obgleich die Verwertung der orientalischen Ubersetzungen bei der Gestaltung des kritischen Apparats wohl noch entschieden stärker h ä t t e hervortreten dürfen. ('.: DENKMÄLER: a) Archäologisches: Tiefschürfende Untersuchungen T h . K l a u s e r s über ..Die Cathedra im Totenkult der heidnischen und christlichen Antike", 3 3 auf die noch in einer Besprechung zurückzukommen sein wird, berühren den Osten nur vermöge einiger weniger ihm entstammender paganer Denkmäler und der selbstverständlich erfolgenden gelegentlichen Heranziehung literarischer Quellen des christlichen Orients. ¡3) Kunstdenkmäler: [X] A r c h i t e k t u r : Denselben Gegenstand behandelt N. B r u n o w je in einem französischen und einem deutschen Aufsätze: ..L'église à croix inscrite à cinq nefs dans l'architecture byzantine" 3 4 bzw... DiefünfschiffigeKreuzkuppelkircheinder byzantinischenBaukunst". 3 5 Im Vordergrunde steht die Sophienkathedrale von Kiew, deren in russischer Sakralarchitektur weiter verfolgter Typus als eine auf kleinasiatischem Boden erwachsene griechisch-orientalische Umgestaltung eines in Konstantinopel bodenständigen erfaßt wird, den in anderer lokal bedingter Abwandlung an asiatischen Denkmälern die Marienkirche von Majâfârqîn und die Kirche von Mokwi in Georgien vertreten. Auch auf den Zusammenhang der romanischen K u n s t mit diesen östlichen Vorbildern wird wenigstens in dem deutschen Aufsatze hingewiesen. [2] M a l e r e i u n d I k o n o g r a p h i e : ,,The sources of Médiéval style'" sucht C. R. M o r e y 3 6 in einem am charakteristischsten durch die Josuarolle vertretenen alexandrinischen und einem vom neuattischen Klassizismus herkommenden Kunststrome aufzuzeigen, der, besonders in Kleinasien heimisch geworden, von dort nach Syrien und Mesopotamien wie in die koptische Kunst gedrungen sei und sehr stark auch R o m beeinflußt habe, während in den Meisterwerken mittel byzantinischer Buchmalerei eine Vereinigung beider Strömungen zu beobachten wäre. „ L a renaissance de l'Art B y z a n t i n " will Ch. D i e h l 3 7 nach einem Überblick über den Denkmälerbestand und die charakteristischen Merkmale dieses Kunstwollens unter Ablehnung seiner Anknüpfung sei es an svro-orientalische, sei es an abendländische Grundlagen lediglich aus einer innerbyzantinischen Entwicklung erklären. Gegenstand einer beachtenswerten Behandlung durch G. S o t i r i o u ist 3 8 ..'II "Ofj.op'.prj exxXrjata Ai-j-ivr,?". ein auf 1282 datierter einschiffiger Bau, dessen fast vollständig erhaltener Fresken schmuck ein Werk archaischer Mönchskunst von wesentlich orientalischem Gepräge darstellt. ..Die 32

33 Stuttgart 1926 (II 202). Münster i. W. 1927 (XII, 198 n. 23 Taf. = 34 Liturgiegesehichtl. Forschungen Heft 9). EO. XXVI 257/86. 35 3,; 37 BZ. XXVII 91/8. ArtBuIl. VII 35/50 (mit 54 Abb.). BYK. II 299/311. 38 'EreTrjpii 'lùrottpsia; Buiavtivûv sro-jôwv II 243/70.

140

LITERATURBERICHT

[39-49]

griechische Buchmalerei" und deren Entwicklung führt H. G e r s t i n g e r „nach Originalen der Nationalbibliothek in Wien" vor. 39 „Two Slavonic Parallels of the Greek Tetraevangelia Paris 74" findet S. T e r N e r s e s s i a n 4 0 in der Hs. Curzon 153, einem Evangelium in Elisabetgrad und zwei Evangeliaren des bukovinischen Klosters Sucevitza, während zu der ganzen griechisch-slawischen Monumentengruppe Denkmäler georgischer Buchmalerei nächste Beziehungen zeigen, die auf gleichmäßige Herkunft aus frühchristlich palästinensischer Tradition hinzuweisen scheinen. „Die Ikonographie der Grablegung Christi" behandeln „Untersuchungen der Bildtypen vom 9. bis 16. J h . " durch G. S i m o n 4 1 vom Chludow-Psalter an durch die hier an verschiedenartigen Abwandlungen überraschende Kunstwelt des christlichen Ostens nach gründlicher Würdigung der von Liturgietext und Predigt her auf dieselbe, sich geltend machenden maßgeblichen Einflüsse. Tl. Geschichte und Realien. a: Obts- und Völkerkunde: a) Allgemeines: „Der Bericht des Franziskaners Wilhelm von Rubruk über seine Reise in das Innere Asiens in den Jahren 1253/1255" bzw. die „Erste vollständige Übersetzung aus dem Lateinischen", die von demselben durch H. H e r b s t geboten wurde. 42 ist bereits näher besprochen worden. ¡3) Palästina: [N] P i l g e r b e r i c h t e u n d H e i l i g e S t ä t t e n : Ausführungen von A. B l u d a u über „Die Pilgerreise der Aetheria (Eucheria) im 4. Jh." 4 3 sind denjenigen Textpartien gewidmet, welche die eigentliche Reise betreffen. Ein Buch desselben hochwürdigsten Verfassers über „Die Pilgerreise der Aetheria" 44 soll besprochen werden. Feierin russe Daniel en Terre Sainte sous Baudouin 1er" betreffend bietet A. B o g l i o u b s k y 4 5 eine Skizze des reichen Inhalts seiner Reisebeschreibuiig. ..Bemerkungen zur palästinensischen Ortskunde aus altarmenischen Schriftstellern" 46 werden S. W e b e r verdankt. Über ..Die Tradition in Palästina und die Gründe ihres Entstehens, Sichwandelns und lokalen Wanderns hat mit dem Ziele ihrer gerechten Beurteilung W. H e r t z b e r g 4 7 lichtvoll und instruktiv gehandelt. Einen lehrreichen Einzelbeleg in dieser Richtung wird „Zur T r a dition' von nebi samwll, Mizpa und Gibeon" unter Berücksichtigung des Eusebios und der abendländischen Palästinapilger durch G. D a l m a n 4 8 erbracht. ..Die Heilige Sion" sah durch Chr. P a n f o e d e r 4 9 ihre Geschichte und die im Verlaufe derselben zu verschiedener Zeit an sie geknüpften Lokaltraditionen quellenmäßig untersucht. 39

40 Wien 1926 (VI, 54; 28 Taf.). ArtBull. I X 223/74 (mit 52 Abb.). 43 43 Rostock 1926 (109. - Diss.). Leipzig 1925 (XXVII, 200). HJL. 44 L X V I I 57/69; L X V I I I 17/22. 39/49. Paderborn 1927 (VII, 294 = Studien 48 zur Gesch. u . K u l t u r d . Altertums. XV, Heft 1/2). 45 M. XXIV 641/8 . HA. XLI 47 4s 49 817/26. P J b . X X I I 84/104. Ebenda 104/8. BMs. VIII321/44. 11

140

LITERATURBERICHT

[39-49]

griechische Buchmalerei" und deren Entwicklung führt H. G e r s t i n g e r „nach Originalen der Nationalbibliothek in Wien" vor. 39 „Two Slavonic Parallels of the Greek Tetraevangelia Paris 74" findet S. T e r N e r s e s s i a n 4 0 in der Hs. Curzon 153, einem Evangelium in Elisabetgrad und zwei Evangeliaren des bukovinischen Klosters Sucevitza, während zu der ganzen griechisch-slawischen Monumentengruppe Denkmäler georgischer Buchmalerei nächste Beziehungen zeigen, die auf gleichmäßige Herkunft aus frühchristlich palästinensischer Tradition hinzuweisen scheinen. „Die Ikonographie der Grablegung Christi" behandeln „Untersuchungen der Bildtypen vom 9. bis 16. J h . " durch G. S i m o n 4 1 vom Chludow-Psalter an durch die hier an verschiedenartigen Abwandlungen überraschende Kunstwelt des christlichen Ostens nach gründlicher Würdigung der von Liturgietext und Predigt her auf dieselbe, sich geltend machenden maßgeblichen Einflüsse. Tl. Geschichte und Realien. a: Obts- und Völkerkunde: a) Allgemeines: „Der Bericht des Franziskaners Wilhelm von Rubruk über seine Reise in das Innere Asiens in den Jahren 1253/1255" bzw. die „Erste vollständige Übersetzung aus dem Lateinischen", die von demselben durch H. H e r b s t geboten wurde. 42 ist bereits näher besprochen worden. ¡3) Palästina: [N] P i l g e r b e r i c h t e u n d H e i l i g e S t ä t t e n : Ausführungen von A. B l u d a u über „Die Pilgerreise der Aetheria (Eucheria) im 4. Jh." 4 3 sind denjenigen Textpartien gewidmet, welche die eigentliche Reise betreffen. Ein Buch desselben hochwürdigsten Verfassers über „Die Pilgerreise der Aetheria" 44 soll besprochen werden. Feierin russe Daniel en Terre Sainte sous Baudouin 1er" betreffend bietet A. B o g l i o u b s k y 4 5 eine Skizze des reichen Inhalts seiner Reisebeschreibuiig. ..Bemerkungen zur palästinensischen Ortskunde aus altarmenischen Schriftstellern" 46 werden S. W e b e r verdankt. Über ..Die Tradition in Palästina und die Gründe ihres Entstehens, Sichwandelns und lokalen Wanderns hat mit dem Ziele ihrer gerechten Beurteilung W. H e r t z b e r g 4 7 lichtvoll und instruktiv gehandelt. Einen lehrreichen Einzelbeleg in dieser Richtung wird „Zur T r a dition' von nebi samwll, Mizpa und Gibeon" unter Berücksichtigung des Eusebios und der abendländischen Palästinapilger durch G. D a l m a n 4 8 erbracht. ..Die Heilige Sion" sah durch Chr. P a n f o e d e r 4 9 ihre Geschichte und die im Verlaufe derselben zu verschiedener Zeit an sie geknüpften Lokaltraditionen quellenmäßig untersucht. 39

40 Wien 1926 (VI, 54; 28 Taf.). ArtBull. I X 223/74 (mit 52 Abb.). 43 43 Rostock 1926 (109. - Diss.). Leipzig 1925 (XXVII, 200). HJL. 44 L X V I I 57/69; L X V I I I 17/22. 39/49. Paderborn 1927 (VII, 294 = Studien 48 zur Gesch. u . K u l t u r d . Altertums. XV, Heft 1/2). 45 M. XXIV 641/8 . HA. XLI 47 4s 49 817/26. P J b . X X I I 84/104. Ebenda 104/8. BMs. VIII321/44. 11

[50-65]

LITERATURBERICHT

141

[3] S o n s t i g e s ; R e i s e b e s c h r e i b u n g e n : Von einem knappen, aber vortrefflichen Text begleitet, führen L. P r e i ß und P. R o h r b a c h „Palaestina und das Ostjordanland" in einem ganz wunderbaren Bilderwerke vor. 50 „Meteorologische Beobachtungen in Palästina" hat, wie gewöhnlich, W. B l a n k e n h o r n , 5 1 Beobachtungen über die „Tagesdauer in Jerusalem" hat L. K ö h l e r 6 2 veröffentlicht. „Les stations lithiques d'el-Qeseimeh" werden durch D. Buzy 6 3 dem älteren Paläolithicum zugewiesen. Eine Miszelle von F. M. A b e l über „Yazour et Beit Dedjan ou le chastel des Plains et le chastel de Maen" 54 identifiziert mit den beiden heutigen Lokalitäten. die aus der Geschichte der palästinensischen Kämpfe des englischen Königs Richard Löwenherz bekannten, eine solche über „Mirabel et la Tour d'Aphek" 5 5 die im Mittelalter Mirabel und in römischer Zeit Ilúpyo; 'A'fsnoù genannte Örtlichkeit mit dem Megdel Jâbâ der Gegenwart und mit dem benachbarten Ras el-'Ain das in hellenistischer Zeit n7tya!, in römischer 'Avúiraxpt; genannte biblische Aphek. Mit frommem Gemüte aufgenommene und in liebenswürdigem Plaudertone vorgetragene Reiseeindrücke bietet ein Buch von H. B a r a u d e „Aux Pays du Mirage. Syrie et Palestine. Ouvrage orné de seize planches en couleur d'après des aquarelles de l'auteur". 5 6 G. D a l m a n hat, wie immer, Anregendes zu sagen, wenn er 57 seine Reise „Nach Galiläa vom 30. September bis 13. Oktober 1921" oder 58 eine im Frühjahr 1921 mit der neuen Eisenbahn unternommene Fahrt „Durch die ägyptische Wüste nach Palästina" oder endlich 59 eine im November 1921 gemachte Autofahrt „Zum Toten Meer und zum Jordan" schildert. Berichte von A. A l t über „Das Institut" der deutschen evangelischen Landeskirchen „im Jahre 1924", 60 „im Jahre 1925" 61 und „im Jahre 1926" 62 geben jeweils eine eingehende Behandlung der im Berichtsjahre durchgeführten Ausflüge und größeren Reisen durch Palästina. Warmherzig und niemals oberflächlich sind, ohne allerdings eine wissenschaftliche Bedeutung beanspruchen zu können, Reisebriefe, die H. Much unter dem Titel „Rings um Jerusalem" 6 3 veröffentlichte. Sorgfältigste Berücksichtigung der Denkmälerwelt ist demgegenüber für R. T o n n e a u ' s Schilderung einer „Excursion biblique au Négeb" 64 bezeichnend, wobei an christlichen Monumenten etwa die beiden Kirchen von Sbaitä und gewisse, wohl richtig auf die Jordantaufe gedeutete Freskoreste in einer von ihnen hervorzuheben wären. *(•) Syrien und Mesopotamien: Eine „Géologie du Liban" 6 5 hat uns G. Z u m o f f e n geschenkt. Ein Referat von D. G. H o g a r t h über 50

51 Leipzig 1925 (XVI; 332; 21 Taf.). ZDPV. L lOlff. 320f. 53 54 E b e n d a 297f. RB. X X X V I ÖOff. Ebenda 83/9. 55 56 57 RB. X X X V I 390/400. Paris 1924 (160; 16 Taf. u. 3 Karten). P,Tb. 58 59 60 X V I I I / X I X 10/50. Ebenda X X 41/68. Ebenda 69/76. Ebenda 61 62 63 X X I 1/58. Ebenda X X I I 1/80. Ebenda X X I I I 5/51. Dachau 1925 64 65 (114; 14 Taf.). RB. X X X V 583/604. Paris 1926 (IV, 168), nebst „Carte géologique du Liban au 1:200000". 52

142

LITERATURBERICHT

[66-78]

„Gertrud ßell's J o u r n e y to H a y i t " 6 6 im Winter 1914 k o m m t der Kenntnis des syrisch-mesopotamischen Wüstenlandes zugute. Seinen vor allem den dortigen Klöstern gewidmeten, wertvolles Material auch zu deren Geschichte und eine sorgfältige Notierung ihrer Hss.-Bestände bietenden Bericht über „Une excursion au Nord du L i b a n " hat A. C h e b I i 6 7 zu E n d e geführt. E i n solcher, den e r 6 8 über „Une excursion dans le K e s r o u a n " erstattet, ist gleichfalls besonders durch die Aufnahme der Bücherbestände einzelner Klöster, namentlich derjenigen von 'Ain Warqa und 'Asqüt (mit 80 bzw. 55 Nrn.) von Wert. E i n e erstklassige Leistung zur historischen Landeskunde bedeutet R . D u s s a u d s „Topographie de la Syrie antique et méd i é v a l e " . 6 9 Speziell ,.Die geographischen Verhältnisse Syriens und Palästinas nach Wilhelm von T y r u s , Geschichte der Kreuzzüge' " hat H. P r o p s t 7 0 darzulegen begonnen. E i n anziehendes B u c h von H. Gh. L u k e über „Mosul and its Minorities" 7 1 beschäftigt sich mit den nichtmohammedanischen Bevölkerungselementen der Mosulprovinz. 5) Klei na sien: F . T a e s c h n e r hat 7 2 über ..Die Verkeh rslage und das Wegenetz Anatoliens im Wandel der Zeiten" gehandelt. ..Der östliche P o n t u s " sah sich durch G. S t r a t i l - S a u e r 7 3 Ausführungen gewidmet, die eine Zusammenfassung seiner Beobachtungen über Landesnatur. Klima, Vegetation, Bevölkerung, wirtschaftliche Verhältnisse und Gliederung des Gebietes bieten. s) Armenien und der Kaukasus : Unter dem Titel „Armenien einst und j e t z t " begann C. F . L e h m a n n - H a u p t in einem I I . Bande, zu welchem der I . noch aussteht, über „Reisen und Forschungen" zu berichten, deren primäres Ziel das archäologische einer Sammlung und Erforschung der vor allem epigraphischen Denkmäler der alten chaldisehen Kultur war, wobei indessen ein reiches Material auch zur Kenntnis des Landes und seiner heutigen Bewohner sich ergab. 7 4 ..Uber Lehmann-Haupts Armenien einst und j e t z t " hat sodann P . T e r P o g h o s i a n 7 " eine sehr interessante B e sprechung geliefert. Seine Studie über ..Das Talgebiet des Djoroliflusses" wurde durch A t r p e t 7 6 weitergeführt. I n ..Skizzen zur historischen Topographie und Geschichte von Kaukasien" behandelt J . M a r k w a r t 7 7 „Das Itiiierar von A r t a x a t a nach Armastica auf der römischen W e l t k a r t e " . C) Ägypten und Nachbargebiete: Die von J . B a l l 7 8 behandelten „Problems of the Libyan Desert" betreffen die gegenwärtige Landesnatur und die ihr zugrundeliegende erdgeschichtliche Entwicklung. 6 7 M. X X I V 648/60. 739/56 (arab.). 6 8 Ebenda GJ. L X X 1/21. 6 9 XXV414.'23. 616/22. 6!>2/703. 745/53. 855/59. 919/25 (arab.). Paris (632; 7 0 Leipzig 1927 (83). 71 London 1925 ( X I I ; 161). 72 PGM 16 Karten). 73 GZ. X X X I I I 497/519. 74 „Auf chakliseher u. griechischer Spur 1926, 202/6. im türkischen Ostarmenien, in Nordassyrien und vom großen Zab bis zum Schwarzen Meer. Erste Hälfte: Das Türkische Ostarmenien. — In Kordassyrien-'. Berlin 1926 75 HA. X L I 215/24. 343/52 (arm.). 70 Ebenda 210/5. (XII, 450, 21*, 2 Taf.). 77 7 8 334/43. 410/5. 462/77 (arm.). Ebenda 825/66. GJ. L X X 21/38. 105/28. 208/24. 66

[70-8!)]

LITERATURBERICHT

143

rt) Abessinien: K. H e r z b r u c h s „Abessinien" 7 9 schildert ebenso anziehend als belehrend ..Eine Reise zum Hofe Kaiser Meneliks I I . " , die allerdings schon zwei Jahrzehnte zurückliegt, wobei ein eigenes Kapitel, wie der Sommerresidenz Addio Alem, dem Kloster Debra Libanos gewidmet wird. In systematischer Darstellung vorgeführt wird dagegen durch Ch. K e y „Unconquered Abyssinia as it is to d a y " 8 0 . ..Monuments préhistoriques de l'Abyssinie méridionale", mit denen G. B é n é d i t e 8 1 b e k a n n t m a c h t , sind Dolmen, Stelen mit interessantem plastischem Dekor, Baitvlia phallischer Form und Tumuli. a ) QuellenPublikationen: Unter den von P. V i e r e c k und. F r . Z u c k e r bearbeiteten ..Papyri, Ostraka und Wachstafeln aus Philadelphia im F a y u m " 8 2 finden sich nur zwei Urkunden der — und zwar frühen — byzantinischen Zeit, durch welche die rapide Geldentwertung derselben beleuchtet wird. Reicher ist das Urkundenmaterial für die christliche Epoche auch wieder im 1. Hefte des 8. Bandes der ,,Papiri greci e latini" ini Rahmen der ,,Publicazioiie della. Società italiana per la ricerca dei papiri greci e latini in Egitto" 8 3 . Eine einzelne Urkunde dieser Art, ,.Ein Prozeßvergleich unter Klerikern vom Jahre 481" wurde durch W. E n ß l i n 8 4 sorgfältig behandelt. V. B e n e s e v i e , h a t 8 5 nicht nur eine auch für die asiatischen Gebietsteile des Romäerreichs hochbedeutsame Quelle. ..Die byzantinischen Ranglisten nach dem Kletorologion Philothei (De Oer. 1. I I c. 52) und nach den Jerusalemer Handschriften zusammengestellt und revidiert. 1 ', sondern sich auch in eindringenden Untersuchungen mit ihr beschäftigt, wobei sich ihm eine Datierung der Rezension der Hs. Hieros. Patr. 24 auf den Zeitraum zwischen 921. und 944. näherhin auf die Jahre 921/27 ergab. Zwei Neuausgaben der Gesta Francorum wurden fast gleichzeitig durch L. B r é h i e r 8 6 und B. A. L e e s 8 7 geliefert. G. R e c o u r a veröffentlichte 8 8 ..Notes sur six manuscrits inédits ou peu connus des Assises de Jérusalem", nämlich: Bodl. Seiden3457, des 14.. München: Cod. Gali.711 und Cheltenham: Philipps 5684 des 16., Troyes: Bibl. Munie. 24 und Wien : Hofbibl. 6256 des 17.. sowie Wien: Hofbibl. 6160 des 18. Jhs. „Der deutschäthiopische Freundschafts- und Handelsvertrag" vom 7. März 1905 wurde durch E. M i t t w o c h 8 9 in amharischem Text publiziert und eine wörtliche Übersetzung desselben dem offiziellen deutschen Text gegenübergestellt. B: A L L G E M E I N E U N D PROFANGESCHICHTE :

79 80 München 1925 (VI, 314). „An Account of the Country, its Peoples and their Customs eonsidered from the Social Economic and Geographical Points of View, its Resources and Possibilities, and its Extraordinary History as a hitherto 81 82 BEgA. I 278/97. Berlin 1926 Unconquered Nation". London 1923 (312). (IV; 276; 5 Lichtdrucktaf. = Agypt. Urkunden aus d. Staatl. Museen zu Berlin. 83 Griech. Urkunden. VII. Band). Florenz 1925 (88). 61 BliM. X. F. L X X V 422/46. 85 86 BNg.Ib. V 97/167. „Histoire anonyme de la première croisade éditée et traduite". 87 Paris 1924 ( X X X V I ; 258). „Anonymi Gesta Francorum et aliorum Hierosoly88 89 mitanorum". Oxford 1924 ( X X X I I ; 156). MAH. L H 145/66. Oriental Studies P. H a u p t (Leipzig 1926) 454/61.

144

LITERATURBERICHT

[90-100]

ß) Chronologie: „Zur Chronologie des Kyrill von Skythopolis" hat Th. H e r m a n n 9 0 einen wertvollen Beitrag geliefert, indem er dessen für die palästinensische Geschichte so bedeutsamen Zeitangaben zusammenstellte und auf ihre Verläßlichkeit prüfte. 7) Gesamtdarstellungen : „Von der Flügelsonne zum Halbmond" verfolgt in meisterhafter Darstellung F. S c h u b a r t „Ägyptens Geschichte bis zur Gegenwart", 91 wobei auch deren christliche Epoche zu ihrem Recht kommt. „Trois conférences sur l'Arménie faites à l'Université de Strassbourg" hat F r . M a c l e r 9 2 im Drucke erscheinen lassen. Eine armenische Geschichte in rumänischer Sprache 93 begann V. M e s t u g e a n zu bieten. Ausführungen von A. S. T r i t t o n über „Islam and the Protected Religions" 94 handeln zunächst über die den Anhängern der letzteren auferlegten Kleiderordnungen. Eine „Histoire de la première croisade jusqu'à l'élection de Godefroi de Bouillon" von F. C h a l a n d o n 9 5 ist das mit allen Mängeln eines solchen behaftete unvollendet hinterlassene Werk eines der Wissenschaft zu frühe entrissenen Forschers. 5) Einzelforschungen: [K] D a s b y z a n t i n i s c h e R e i c h : M. C a n a r d verfolgte 96 in verdienstlicher Weise „Les Expéditions des Arabes contre Constantinople dans l'Histoire et dans la Légende". [3] S y r i e n u n d P a l ä s t i n a : Der Bericht eines ungenannten Augenzeugen über ..Les événements du Liban et de Damas (1860—1862)" wurde 9 7 zu Ende geführt. Ein Aufsatz von A. K l e i n c l a u s z über „La légende du protectorat de Charlemagne sur la Terre Sainte" 9 8 verrät schon durch den Titel die ablehnende Haltung, welche der Verfasser nicht nur selbstverständlich gegenüber einer wirklich legendarischen Ausschmückung späterer Zeit, sondern auch gegenüber der herrschenden Deutung der Nachrichten Einhards und der Annalen über die Beziehungen zwischen dem großen Franken und Hârûn ar-Rasid einnimmt. I11 kritischer Auseinandersetzung mit ihm hat H. V i n c e n t 9 9 „Le protectorat de Charlemagne sur la Terre Sainte" in einem jener Deutung günstigen Sinne behandelt. [3] Ä g y p t e n : Eine Darstellung der „Geschichte der Syrer in Ägypten" wurde durch B. Q a r ' a l î 1 0 0 unternommen, wobei er nach Aufzählung seiner Quellen (Archivalien in Bkerke, Dêr al-Suwaizak, Kairo-Subrä und bei den Franziskanern in Kairo und Alexandria) weitausholend mit den ältesten ethnologischen politischen kulturellen und Handelsbeziehungen zwischen den Völkern Syriens und Ägyptens beginnt. Interesse beanspruchen seine Mitteilungen über Schriftsteller, Kirchen und Klöster der christlichen 90

91 92 ZKG. XLY 318/38. Leipzig 1926 (IX; 196). Paris 1927 (144). „Istoria arrnenilor intocmitä (lupä, novële cercëtari istorice. I. De la origini pânâ la Leon VI. de Lusignan ultimai regad Armenici". Bukarest o. J. (196; 1 Karte). 94 95 96 JRAS. 1927, 479/84. Paris 1925 (380). JA. CCVIII 61/121. 97 98 99 M. X X I V 915/38 (arab.). Syr. VII 211/33. RB. X X X V I 237/42. 100 RS. I. 16/28. 77/83. 140/4. 207/13. 296/303.401/5.461/8.519/26; 117/16. 103/12. 148/56. 216/27. 285/93. 389/96 (arab. — Wird fortgesetzt!). 93

[101-119]

145

LITERATURBERICHT

Syrer in Ägypten und über die syrischen Emigranten der J J. 1618—1750 auf Grund der seclsorgerlichen Registerbücher der Franziskaner, von welchen der katholische Teil der Syrer zunächst betreut wurde. Bezüglich der Orthodoxen fehlen solche Urkunden. Für die Gegenwart haben wir gelegentliche Mitteilungen über die syrischen Kolonien in Tantâ, al-Mansûra, Port Said und al-Mahallat al-Kubra 101 , ferner wiederholte Nachrichten über die nationale Agitation der orthodoxen Syrer vor und nach der Besetzung des alexandrinischen Stuhles durch Meletios Metaxakis 102 , insbesondere über deren teilweisen Erfolg 103 . Eine ebenso aktuelle Frage betrifft das Gesetz über die Erwerbung der ägyptischen Nationalität vom 26. Mai 1926, dessen Wortlaut 104 mitgeteilt -wird. Daran knüpft sich die Kritik vom Standpunkt der landfremden Nationalitäten. 105 insbesondere der Syrer, 106 wie es auch zu einer die erhobenen Einsprüche berücksichtigenden Abänderung des Gesetzes kam. 1 0 7 [1] A r m e n i e n u n d d i e a r m e n i s c h e D i a s p o r a : N. A d o n t z hat 1 0 8 über „Die altarmenische Weltanschauung''' und 1 0 9 über ..Politische Strömungen in Altarmenien'gehandelt und 110 „Das Bauernwesen Alt-Armerdens" betreffend die Anschauung von der Existenz eines sozialistischen Wirtschaftssystems im alten Armenien abgelehnt. „Die soziale Gliederung des armenischen Volkes im Mittelalter" erörterte Ag. Sorian 1 1 1 . Wiederum N. A d o n t z verbreitete sich112 „Sur l'origine de LéonV., Empereur de Byzance". Die „Chronologie der Statthalter von Armenien unter den Kalifen al-Amîn und al-Ma'imm", d . h . in den J J . 809 - 8 3 3 wurde durch R. V a s m e r 1 1 3 festgestellt. Ausführungen „Zur Chronologie Asots I." von K. M l a k e r 1 1 1 ermitteln als die J J . des Beginns seiner Regierung als Fürst „Fürst der Fürsten''" und König 857/8, 862/3 bzw. 887 8 und als sein Todesjahr 890/1. Den „Gegensatz zwischen Stadt und Land des föderalistischen Armeniens unter der Herrschaft der Araber" 115 und „Die Steuerpolitik der Araber in Föderal-Armenien" 116 hat H. Z o r i a n behandelt. Ein Aufsatz von J. L a u r e n t über „Les Croisés et l'Arménie" 1 1 7 stellt in eindrucksvoller Weise das Entgegenkommen der Armenier gegenüber den fränkischen Eroberern und die von dieser im Verhältnis zu jenen gewahrte wenig dankbare Haltung sich gegenüber. „Traduit de l'Arménien et annoté" durch F r . M a c l e r erschien 118 französisch eine vom ausgehenden 10. bis gegen die Mitte des 13. Jhs. führende „Histoire des rois Kurikian de Lori" von L. M o w s e s i a n . „Die armenische Kolonie in Persien (Buscher und Schiraz)" wurde durch J. B a r s e g h i a n 1 1 9 behandelt. „Materialien zur Geschichte 101

102 Ebenda [ 199/206. 271/6 (arab.). Ebenda I 5/9. 72ff. 429/31. 103 104 454/61. 552f. (arab.). Ebenda I I 513f. (arab.). Ebenda I 105 387/92 (arab.). Ebenda [ 450/3 (arab.). i»« Ebenda I I 280/4 (arab.). 10î 108 109 Ebenda I I 515/23 (arab.). HairA. V Nr. 3 109/21. Ebenda Nr. 4, 110 68/77. Nr. 5, 84/96. Ebenda V Nr. 12. 81/95. VI Nr. 1, 147/54. Nr. 2, 94/100. 111 112 113 114 Arm. I I 11/113. Ebenda 1/10. HA. X L I 865/80. Ebenda 115 116 117 881/6. BISARA. 1927. 179/200. Ebenda 319/49. HA. X L I 118 119 885/906. REA. V I I 210/66. Kotsehnak X X V I I 1328f.

Oriens Ohkistianus.

Dritte Serie III.

10

146

LITERATURBERICHT

[120-131]

der armenischen Kolonie in Bulgarien" wurden — zunächst für die Zeit vor 1700 — durch H. K u r d i a n 1 2 0 beigebracht. „Sur l'origine des Arméniens de Moldavie", die in der zweiten Hälfte des 14. Jhs. unmittelbar von der Krim gekommen seien, handelte N. J o r g a . 1 2 1 Fr. M a c l e r hat in einem „Rapport sur une mission scientifique en Galicie et en Bukovina" 1 2 2 eine tiefschürfende Darstellung der geschichtlichen Entwicklung des dortigen Armeniertums gegeben. Über „Die Armenier in den Niederlanden' handelte endlich A. S a r o u k h a n 1 2 3 . [n] G e o r g i e n : „Zur georgischen Geschichte" äußerte sich 0 . G. v. W e s e n d o n k 1 2 4 u. a. Liber die politische Umwelt der Christianisierung Georgiens, die — als arsakidisch vermutete — Abstammung König Mirians, die Entstehung der georgischen Schrift und die Entwicklung der georgischen Münzprägung. [ l ] A b e s s i n i e n : ,.Lo stato etiopico e la sua chiesa" sind Gegenstand eines Buches von A. P e l l e r a 1 2 5 . Über die Beziehungen zwischen „Abessinien und Byzanz" verbreitete sich P. Wirz 1 2 6 c : L O K A L - U N D F A M I L I E N G E S C H I C H T E : Ein Aufsatz von L. M a l k a über „L'ancienne ville de Canope" 127 berührt abschließend auch die christliche Periode der Stadtgeschichte. „La dernière période de l'histoire de Capharnaum", mit der G. O r f a l i 1 2 8 sich beschäftigte, ist gleichfalls diejenige der byzantinischen Herrschaft. B. Q a r ' a l î 1 2 9 behandelte in eingehender Darstellung als „Die wichtigsten Ereignisse in Aleppo in der ersten Hälfte des 19. J h s . " die in den J J . 1818 und 1819 von den orthodoxen Griechen inszenierte blutige Verfolgung der dortigen Melchiten nach einem von dem maronitischen Priester und späteren Bischof Bûlos Arûtîn hinterlassenen Bericht, den Aufstand der Stadt und ihre Belagerung durch Harsad Pascha im J . 1819, die Differenzen zwischen gregorianischen Armeniern und Maroniten im J . 1818, das Erdbeben von 1822 und den erneuten Aufstand von 1850. Auch „Die Entstehung der Gemeinde der katholischen Griechen in Nazareth", deren Trennung von den Orthodoxen, ihre Differenzen mit den Franziskanern und die Schicksale ihrer angeblich auf die Synagoge der Zeit Christi zurückgehenden Kirche wurden130 von ihm behandelt. Veröffentlicht hat er weiterhin131 aus der Feder des Germanus Farhat (f 1782) stammende, noch unbekannte Aufzeichnungen über die Rückgabe der 50 Jahre lang von den Franziskanern versorgt gewesenen Kirche in Damaskus an die Maroniten im J . 1718, eine Publikation, der er eine Zusammenstellung aller Nachrichten über diese Kirche seit dem 17. J h . voraus121 HA. X L I 907/10. 122 REA. V I I 11/78. Bazm. L X X X I V 330/4. 124 Kl. X X I 125/34. ™ HA. X L I 68/75. 178/86. 262/67. 387/94. 514/20 (arm.). 125 Rom-Mailand 1926 (373). 126 Die Umschau X X I V 370/3. 1 2 7 M. X X I V 1 2 8 J P O S . I I 87/93. 1 2 9 RS. I 28/34. 83/92. 145/53. 213/23. 899/908. 1 3 0 Eben290/95. 396/400. 468/71. 531/41; I I 22/9. 90/9. 140/7. 193/203 (arab.). 1 3 1 Ebenda I 405/15. da I I 29/34. 82/90. 224/32. 356/63. 488/90. 547/53 (arab.). 479/87. 526/31; I I 16/21. 99/103 (arab.). 120

[132-147]

147

LITERATURBERICHT

schickt. Unter dem Titel „Perlen über das Leben desMaträn 'Abdullah Qar'ali" widmete er endlich 132 einem verdienten Ahnen, Erzbisehof von Beirut und Gründer der libanesischen Kongregation der Antonianermönche, eine ausführliche Biographie, worin er aus verschiedenen Archivbeständen zugleich ein reiches geschichtliches Material über den Libanon und seine Bevölkerung in der ersten Hälfte des 18. Jhs. beibringt. Eine Ergänzung zu derselben bilden schon vorher veröffentlichte „Beiträge" von Gr. Manes 1 3 3 über die Familie Qar'ali, ihre berühmtesten Glieder und deren Zeitgenossen, wie u. a. Germanos Farhat und besondere Schicksale des maronitischen Volkes. Die Familiengeschichte pflegt B. Q a r ' a l i in einer Artikelserie über „Die Rückkehr der Christen in die Berge von Kesinan" 134 nach Aufzeichnungen eines Girgis Rä»ib und in besonderen, mit Fleiß zusammengebrachten Sammlungen von Nachrichten über die Familien „Häzin" 1 3 5 und „Sukair" 136 , sowie in einer „Geschichte des Emir Basir", 137 des noch heute gefeierten Bundesgenossen des Mul.iammed 'Ali im Kampfe gegen die Familie Öahüb. d : A L L G E M E I N E K I K C H E N G E S C H I C H T E : a ) Altchristliche Epoche: Über „Etappen und Eigenart der altchristlichen Mission" hat K. P i e p e r 1 3 8 , speziell über „The Early Spread of Christianity i n l n d i a " A. M i n g a n a 1 3 9 gehandelt. K. M ü l l e r zeigt, wie „Die Forderung der Ehelosigkeit für alle Getaufte in der alten Kirche" nicht nur von gnostischen und anderen Sekten, sondern ursprünglich auch durch das großkirchliche Christentum Nordmesopotamiens und Persiens vertreten wurde 140 . „De S. Demetriano Antioc-heno episeopo", der von den Persern als Gefangener weggeschleppt wurde, handelte [P. P e e t e r s ] 1 4 1 unter sorgfältiger Beiziehung der syrischen und arabischen Quellen. Uber ,,S. Eustathius of Antioch" liegt ein Schriftehen von E. A. B u r n e 1 4 2 vor. „Die angeblichen Beziehungen der gotischen zur kappadokischen Kirche" erörterte M. H. J e l l i n e k 1 4 3 in einem das (lauernde Bestehen solcher Beziehungen verneinenden Sinne. „Alexandria and Constantinople" und ihre kirchlichen Machtkämpfe im 4. und 5. Jh. behandelt „A study in ecclesiastical diplomacy" von N. H. B a y n e s 1 4 4 . Ot tpst; 'IzrApyai xc.i jj STTO/Y] TÄV sind Gegenstand einer Schrift von D. S. B a l a n o s . 1 4 5 Über „Sofronio patriarca di Gerusalemme" liegt eine ziemlich eingehende Studie von G. Z u r e t t i 1 4 6 vor. Die „Damascenica" 147 von P. M. G o r d i l l o bringen an erster Stelle aus Marc. Gr. 363 eine Ver-

132

RS. II66/73.163/72.233/9.298/305.451 /61 (arab.).—Nochnichtabgeschlossen!). 134 Ebenda I 415/25 (arab.). Ebenda L 35/9. 92/7. 136/9. 153/9. 223/32. 281/5 133 13S (arab.). Ebenda I 285/90. 343/52 (arab.). Ebenda 353/61. Mit Ergän137 zungen zu beiden Aufsätzen: 471/7 (arab.). Ebenda I I 257/65. 348/56. 424/31. 13 8 13 9 523/30 (arab. — Noch nicht abgeschlossen!). R Qs. X X X I Y 111/27. Lon140 141 don 1926 (82). Tübingen 1927 (25). Acta Martyrum Mensis Novembris 142 143 IV 384/91. London 1926 (26). Festschrift Fr. Kluge zum 70. Geburtstage 114 145 dargebracht (Tübingen 1926) 61/5. J E A . X I I 145/56. Athen 1926 (32.) 116 147 Did. N. S. IV 29/68. Rom 1926 (64 = Or. Chr. VIII). 133

10

148

LITERATURBERICHT

[148-102]

öffentlichung der geschichtlichen Wertes nicht entbehrenden ältesten Lebensbeschreibung des hl. Johannes von Damaskus, wahrscheinlich des in Konstantinopel in der ersten Hälfte des 10. Jhs. entstandenen Werkes eines Mönches Theodosios. ¡5) Die morgetdä wüsche Orthodoxie: F . H . M a r s h a l l berichtet 1 4 8 über „An Eastern Patriarch's Education in England", den englischen Aufenthalt und die englischen Beziehungen des kalvinistisch gesinnten späteren Patriarchen Metrophanes Kritopoulos von Alexandreia. In seiner laufenden „Chronique des Églises orientales" handelt J . L a c o m b e 1 4 9 über die dem ..Patriarcat grec de Constant inople" durch die türkische Regierung von Angora geschaffenen Schwierigkeiten einschließlich der Angelegenheit des Papas E f t h y m e und die von Italien angestrebte kirchliche Autokephalie von Rhodos, derDodekanesos und der orthodoxen Gemeinden in Tripolis und E r y t h r ä a u n d 150 über die sich um die Wahl, Thronbesteigung und die ersten Regierungsmaßnahmen des neuen Patriarchen Meletios Metaxakis gruppierenden Vorgänge im „Patriarcat orthodoxe d'Alexandrie". y) Die syrischen Sonderl-irc/ien: ..The séparation of the Monophysit.es" behandelt ein Buch von VV. A. W i g r a m 1 8 1 . Maroniten waren ..Les trois frères martyrs de Dama se en 1860" Fransis, 'Abd al-Mu'tî und Rafaël, die von M. 'Aouad 1 5 2 gefeiert werden. Uber „Christianity in Malabar witli special reference to the St. Thomas Christians" orientiert J . P a n j i k a r a n 1 5 3 . o) Die abessinische Kirche: ,.Le Bienheureux m a r t y r abyssin Guebré Mikael", der am 28. August 1852 die Krone des Martyriums erlangte, sah sich eine ausführliche Lebensbeschreibung von J . ' A l o u a n 1 5 4 gewidmet. Die „Chronique des Églises orientales" von J . L a c o m b e behandelt bezüglich der „Kglise d'Abyssinie" 1 5 5 die Frage der Nachfolge des am 24. Dezember 1926 verstorbenen Abuna Mathewos. s) Die armenische Kirche: Seine Ausführungen über „Die armenische Kirche vor Gregor dem Erleuchter" hat V. H a t z o u n i 1 5 6 fortgesetzt. Ebenderselbe behandelte 1 5 7 „Die Trennung der Armenier von der Universalkirche". Über ..Äthiopien, die armenische Kirche und die Armenier" handelt J . G r e g e r . 1 3 8 „Die Katholikos von Kilikien" betrifft ..Ein Überblick" von Bischof B a b g e n . 1 5 9 Zwei Gestalten des 13. bzw. 14. Jhs., „Mechithar Skevatzi" 1 8 0 und „Nerses Iveratetzi" 161 sahen sich je eine kurze Lebensbeschreibung durch Bischof M . A g h a v n o u n i gewidmet. Dieser hat ferner „Die armenische Kolonie und ihre Kirche in Khirek" 1 6 2 zum Gegenstände einer kürzeren Mitteilung geschichtlichen Inhalts gemacht. „ E i n 148

149 150 J H S t . XLVI 18-1/202. EO. X X X 112/4. 226/8. Ebenda X X I X 151 152 470/6; X X X 107/12. London 1923 (18; 210). M. X X V 481/95 (arab.). 153 154 155 Or. Chr. VI 93/136. M. X X V 241/59 (arab.). EO. X X X 458f. 156 157 Bazm. L X X X I V 9/14. 38/43. 74/81 (arm.). Ebenda 193/205. 225/37. 158 159 289/97. 321/30. 354/64 (arm.). Ebenda 216/23. 266/73 (arm.). Si. I 121/6. 160 161 154/8. 240/4 (arm.). Ebenda 82ff. (arm.). Ebenda 52/5 (arm.). 162 Ebenda 295/8 (arm.).

[163—176]

TJTERATURBERICHT

149

armenischer Patriarch von Konstantinopel zu Basra" ist Gegenstand einer solchen von N. S a y e g h i a n 1 6 3 . J. L a c o m b e berührt in seiner „Chronique des églises orientales'" bezüglich der „Église arménienne grégorienne" 164 deren Verfolgung durch den Bolschewismus der armenischen Republik und die Wahl des neuen konstantinopolitanischen Patriarchen Mesrop Narojan, bezüglich des „Patriarcat arménien catholique" 165 die revolutionäre Laienbewegung, die sich im Schöße desselben gegen seinen Verwalter Mgr. Nazlian geltend macht. e: K O ^ Z I L I E N G B S C H I C H T E : I L I v N i x a t a TRPU>T7j oîxoû|xevixY) o û v o ô o ç ist Gegenstand einer g e d i e g e n e n " K x f k a t ç Î O T O P U I J :ràv x a x ' a u x r j v I I U T S ) , S 3 & S V T U > V von J. P h o k v l i d e s 1 6 6 . Als Beitrag zum 16. Zentennarium des nicänischen Konzils stellte ferner G i r t i i s F î l â t â û s 1 6 7 unter dem Titel „Das Konzil von Nikaia und die koptische Kirche" alles zusammen, was sich in der historischen und kirchenrechtlichen Literatur der Kopten über dasselbe und seine Stellung zum alexandrinischen Stuhle findet, E. S c h w a r t z hat „Aus den Akten des Konzils von Chalkedon" 168 unter Beifügung einer kritischen Ausgabe von Texten die Überlieferung speziell der Beschlüsse über die Abgrenzung der Patriarchalsprengel von Antiocheia und Jerusalem behandelt, an den Texten des „Codex Vatieanus gr. 1431 eine antichalkedonensische Sammlung aus der Zeit Zenos" nachgewiesen und unter Beifügung einer Neuausgabe etwaiger lateinischer Originale ediert 169 und 1 7 0 speziell die Rolle beleuchtet, welche „Die Kaiserin Pulcheria auf der Synode von Chalkedon" spielte. Eine Reihe von Quellenpublikationen betreffen das im J. 1736 im Libanon abgehaltene maronitische Nationalkonzil. L. B o l e i b e l veröffentlichte 171 das von demselben als Vertreter des päpstlichen Stuhles auf dieser Synode geführte „Journal de J. S. Assémani au Liban en 1730". A. Chebli 1 7 2 eine „Lettre inédite d'Assémani sur les prescriptions du Concile du Liban" und 1 7 3 ..Deux autres documents d'Assémani relatifs au Concile du Liban", L. C h e i k h o endlich 174 „.Trois brefs inédits de Benoît XIV". f : GESCHICHTE DES MÖNCHTUMS : J.C. H a n n a h behandelt zusammenfassend „Christian Monastieism" als „a great force in history", 175 wobei die beiden ersten Kapitel der Darstellung auf das ägyptische Anachoretentum und das Wirken des großen Kappadokiers Basileios und dessen Fortsetzung entfallen. Einer Arbeit von F. La un über Die Regeln des Basilius, ihre Echtheit und ihre Entstehung" 1 7 6 erweist sich bei einem Vergleich mit der Übersetzung des Rufinus der größte Teil des Materials als echt, der überschüssige Teil bis auf wenige sicher unechte Stücke nur als sekundär, womit das nun 163

HA. X U 333f. (arm.). 164 EO. X X X 461 f. 165 Ebenda 459ff. 166 Alexan167 168 dria 1925 (VII; 125). K . X I I 05/102; X I I I 156/9. Abhdl. BAW. X X X I I 6. 169 170 München 1925 (40). Abhdl. BAW. X X X I I 6. München 1927. Fest171 gabe f. A. Jülicher zum 70. Geburtstag (Tübingen 1927) 203/12. M. X X V 172 173 454/9. 502/17. 569/75 (arab.). Ebenda 277/86 (arab.). Ebenda 347/54 174 175 176 (arab). Ebenda 432/45 (arab.). London 1924 (270). ZKG. X L I V 1/61.

150

LITERAT URBERICHT

[177-191]

weiter zu verfolgende Problem einer stufenweisen Entstehung aufgerollt ist. In einem in Verbindung mit H. G. E. W h i t e geschaffenen Monumentalwerk über „The Monastery of Epiphanius at Thebes" 177 hat W. E. Crum in den Kapp. 4—7 und 9 des I. Bandes Wertvollstes zur Geschichte dieses einzelnen Klosters, sowie speziell in Kap. 6 eine unschätzbare Gesamtdarstellung über „Theban Hermits and their Life" geboten. Von ,,Two officiai letters of the Arab Period" von außergewöhnlich guter Erhaltung, die H. I. B e l l 1 7 8 mit einer paläographisch bedeutsamen Einleitung bekanntmachte, ist das eine Stück ein wahrscheinlich aus dem J . 694/5 stammender griechischer Schutzbrief eines arabischen Statthalters für ein Kloster. Eine Untersuchung von P. P e e t e r s über „Saint Thomas d'Émèse et la Vie de Sainte Marthe" 179 faßt zu einem abgerundeten Bilde die Nachrichten über den Asketen des 6. Jhs. zusammen, von dessen Sarkophag die inschriftgeschmückten Beste sich 4 km nördlich von Höms fanden. Eine Studie von G. Peradze über „Die Anfänge dos Mönehtums in Georgien"180 soll besprochen werden. „Armenische Klöster" hat im allgemeinen B. Polurian 1 8 1 behandelt. Eine Reihe kürzerer Einzelarbeiten von Bischof M. Aghavnouni betrifft speziell solche auf dem Boden Palästinas, nämlich „Das armenische Kloster vom hl. Jakob im Tale Josaphat" 182 , „Das armenische Kloster von der hl. Gottesgebärerin auf dem Wege von Bethlehem"183, „Das armenische Kloster vom hl. Stephanus auf dem Berge Sion" 184 , „Die armenische Kirche im Dorf El-Bireh auf dem Wege von Jerusalem" 185 und „Das armenische Kloster und die armenische Kirche im Dorfe Ainkjarim" 186 . Endlich wurde von ihm „Der Ursprung einer armenischen Kongregation im Kloster Mar-Saba" behandelt187. Eine „Contribution à l'histoire du couvent éthiopien San-Stefano dei Mori" in Rom hat S. Grébaut 1 8 8 durch Veröffentlichung und Übersetzung einschlägiger, auf dasselbe bezüglicher Notizen in äthiopischen Hss. der Vaticana zu erbringen begonnen. Eine Menge von Problemen erschließen „Die Dominikanermissionen des 13. Jhs." betreffende „Forschungen zur Geschichte der kirchlichen Unionen und der Muhammedaner- und Heidenmission des Mittelalters" von B. Altaner 1 8 9 . Kurze Angaben über das ..Ordenswesen der linierten Orientalen" im allgemeinen hat Fr. Dunkel 1 9 0 gemacht, eine ragende Stätte derselben. „Le Couvent de N.-D. Auxiliatrice" an der phönizischen Küste P. Sarah 1 9 1 beschreibend und historisch behandelt, g : L e h r e : a) Verhältnis zu Nichtchristlichem: Von R. R e i t z e n s t e i n s grundlegendem Buche über „Die hellenistischen Mysterienreligionen nach 177 2 Bde. New York 1926 ( X X V I , 276; X V I , 386). Die betreffenden Kapp. 178 J E A . X I I 265/81. 179 AB. X L V 262/96. S. 98/195. 209/31. 180 Potsdam 1927, bzw. ZKG. X L V I . 181 Theod. 1927, 178/88 (arm.). 182 Si. I 14ff. (arm.). 183 Ebenda 109/12 (arm.). 181 Ebenda 140/4 (arm.). 185 Ebenda 178/82 (arm.). 186 Ebenda 207/11. 263/7 (arm.). 187 Ebenda 188 ROC. X X V I 211/8. 189 Habelschwerdt 1924 (== Breslauer 369/72 (arm.). 190 H1L. L X X 219/21. Studien zur histor. Theologie I I I ; X X I I I , 248). 191 M. X X V 123/35. 178/85 (arab.).

[192-206]

LITERATURBERICHT

151

ihren Grundgedanken und Wirkungen" liegt eine ,,3. erweiterte und neubearbeitete Auflage" 192 vor. „Die Probleme des palästinensischen Spätjudentums und des Urchristentums" hat G. K i t t e l 1 9 3 in anregender Weise herausgestellt. ,,Buddha und Jesus in ihren Paralleltexten" mit möglichster Objektivität zu sehen J . A u f h a u s e r 1 9 4 durch eine bequeme Zusammenstellung des in Betracht kommenden Materials erleichtert. „The origin of Islam in its Christian environnement" behandelt, ohne wesentlich Neues zu bieten, R . B e l l 1 9 5 in einer guten monographischen Verarbeitung der Tatsachen und bisherigen Forschungsergebnisse. „In opus cui titulus ,Logia et agrapha Domini Jesu apud moslemicos scriptores ascéticos praesertim ascéticos' animadversiones" von M. A s i n P a 1 a c i o s 1 9 6 verteidigen den, wenn auch noch so relativen Wert des in jener Publikation von ihm vorgelegten Stoffes. Ausführungen von L. C h e i k h o über „La Nativité de Marie dans les traditions de l ' I s l a m " 1 9 7 bringen eine Zusammenstellung des nicht eben starken Materials. ß) Umfassende dogmengeschichtliche Darstellungen: J. Lebreton198 verfolgte den Terminus „AfENNHTOZ dans la tradition philosophique et dans la littérature". Unter demObertitel „ 0 M 0 0 Y 2 1 0 I " wandte sich „Eine dogmengeschichtliche Darstellung zum 1600. Jahrestag des Nicänums" von E. K r e b s 1 9 9 an weitere Kreise. Ein Gleiches hat ein aus Vorträgen hervorgegangenes Buch von A. d ' A l é s über „Le dogme de Nicée" 2 0 0 und die um dasselbe geführten Kämpfe bis zum konstantinopolitanischen Konzil des Js. 381. „Une ancienne opinion sur la condition du corps du Christ dans la mort", mit der sich J . L e b o n 2 0 1 beschäftigt, ging dahin, daß sich der Logos von ihm getrennt habe, und wurde, wie der erste Teil der Arbeit mit textkritischer Gelehrsamkeit u. a. unter Beiziehung des Zeugnisses des Severus von Antiocheia und seines Gegners Johannes von Kaisareia nachweist, von keinem Geringeren als Athanasios geteilt. -() Die Lehre einzelner Väter: „Clement d'Alexandrie" wurde durch G. B a r d y 2 0 2 mit einer Einleitung über sein Leben und seine Werke als Moralist gewürdigt. Lichtvolle Darlegungen von P. Casey 2 0 3 behandeln dagegen „Clement of Alexandria and the Beginnings of ChristianPlatonism". Eine Untersuchung von Th. R ü t h e r über „Die Leiblichkeit Christi nach Clemens von Alexandrien" 204 zeigt, daß, so sehr auch für ihn das Göttliche in Christus im Vordergrund stand, der Vorwurf des Doketismus von Photios zu Unrecht gegen ihn erhoben wurde. Im '2. Bande eines Werkes über „Origene. Sa vie, son oeuvre, sa pensée" 205 behandelt E . d e F a y e „L'ambiance philosophique". Die Frage: „Origene est-il exégéte ou dogmaticien ?" hat er an anderem Orte 206 im Sinne der zweiten Alternative beantwortet. 192

(30). 682/7. 270). 39/109.

Leipzig 1927 (VIII, 438 mit 2 Taf.). 183 Stuttgart 1926 (200). 194 Bonn 1926 1 9 5 London 1926 (VIII, 224). 196 R B . X X X V I 76/83. 197 M. X X I V 1 9 8 R S R . X V I 431/43. 1 9 9 HI. X X I I 257/77 . 200 Paris 1926 (VIII, 2 0 1 R H E . X X I I I 5/43. 209/41. 202 Paris 1926 ( 3 1 9). 203 HTR. X V I I I 204 TQs. CVII 231/54 . 205 Paris 1927 (248). 206 R H P R . I I I 97/105.

152

LITER AT URBER LCHT

[207-221]

Das Buch von A. M i u r a - S t a n g e über „Celsus und Origenes. Das Gemeinsame ihrer Weltanschauung nach den acht Büchern gegen Celsus" 207 hat bereits in dieser Zeitschrift eine nähere Würdigung erfahren. „De Yerlossingsidee bij Athanasius de Groote" behandelt an einer „Proeve eener wijsgeerig-theologische Synthese" von Y. C r e m e r s 2 0 8 eine tüchtige zusammenfassende Arbeit auf dem Hintergrunde der philosophischen Zeitströmungen. Uber „Le Platonisme de saint Grégoire de Nazianze" ist ein „Essai sur les relations du christianisme et de l'hellénisme dans son oeuvre théologique" von H. P i n a u l t 2 0 9 nachzutragen. Ein Büchlein von M. L. P a t t e r s o n über ...Theodore of Mopsuestia and modern thought" 2 1 0 bietet einen Überblick über Lebensgeschichte, Schriften und Lehranschauungen des Mopsuesteners, um dann die Verwandtschaft der letzteren mit denjenigen moderner anglikanischer und protestantischer Theologen herauszustellen. „Die Pädagogik des Johannes Chrysostomus" hat J . S e i d l m a y e r 2 1 1 zur Darstellung gebracht, speziell,, Gedanken des hl. Chrysostomus über Fragen der Sexualpädagogik" R. S t a p p e r 2 1 2 entwickelt. „II dogina della divinità nel Corpus Dionysiacum" ist Gegenstand einer Untersuchung von A. Sartori 2 1 3 . 8) Die Lehre der orientalischen SonderHrchen: „Zum Aphthartodoketenstreit" liegt ein lehrreiches Referat von F r . D i e k a m p 2 1 4 über die im letzten Berichte dieser Zeitschrift notierten einschlägigen Arbeiten von Draguet und Jugie vor. Aus der Lehre der Nestorianer sucht Material zum Primat Petri und seiner Nachfolger zu gewinnen A. H ö h „Primatus in doctrina Nestorianorum illustratus novis argumentis" 215 . In interessanter Weise wird das Verhältnis von „Monophysitism and transubstantiation" durch „A study of théories" von H. K e l l y 2 1 6 beleuchtet. s) Sonstige Häresien: Durch A. V a u d a g n o t t i wurde 217 ein Referat über „Gnosticismo e montariismo" begonnen. In allgemeinster Form hat P. A l f a r i c 2 1 8 über Christianisme et gnostieisme" gehandelt. Keinerlei positiven Neuertrag für die Wissenschaft bietet auch ein Buch von G. A. G a s k e l l „Gnostic scriptures interpreted 219 . Das Einzelproblem von „Gnostizismus und Gnadenlehre" erörtert F. M i t z k a 2 2 0 ; „La Gnose Simonienne" und die Entwicklung ihres Kults und ihrer Lehre untersuchte L. C e r f a u x 2 2 1 auf Grund eindringender Prüfung und Bewertung der Quellen mit dem Ergebnis, daß als eine eigentlich christliche Sekte die Anhänger Simons des Magiers nicht angesprochen werden können. 207

208 209 Gießen (8; 166). Turnkout o. J . (232). La Rochc-sur210 211 Yon 1925 (244). London 1926 (X, 115). Münster i. W. 1926 (95). 212 213 214 215 VjsWP. I I 174/88. Did. V 35/125. TR, X X V I 89/93. Actus V 216 217 Conventus Velehradensis 97/104. TJHO. X I V 344/52. SC. V I I I 449/56. 218 219 Actes du Congrès international d'histoire des religions I I 266/81. London 22 221 1927 (336). ° ZKT. L I 60/5. R S R . X V 489/511. X V I 5/20. 265/85. 481/503.

[222-234]

LITERATURBKRICHT

153

Untersuchungen von R. P. C a s e y über „Naassenes and Ophites" 222 arbeiten die charakteristischen Züge der naassenischen Lehre heraus, erweisen die Abhängigkeit anderen gnostischen Sektentums von ihr und begründen einen Ansatz ihrer Blütezeit um die Mitte des 2. Jhs. sowie die Vermutung eines Zusammenhangs ihrer Anfänge mit dem Kulte der Großen Mutter von Hierapolis. Über „A. von Harnacks Marcionbuch" hat J. W i t tig 2 2 3 gehandelt. Im allgemeinen ,,On the trail of Marcion" geht auch R. H a r r i s 2 2 4 . R. D r a g u e t hat „A propos du Marcion de M. von Harnack 225 ein bei aller durch den katholischen Standpunkt bedingten Reserve bewunderndes Referat speziell durch eine dankenswerte Nachlese orientalischer Quellenzeugnisse ergänzt, die Harnack entgangen waren. Uber „Etica and escatologia in Marcione" verbreitete sich M. Z a p p a l à 2 2 6 . Zu „Paul de Samosate" liegt ein Referat von P. M o n c e a u x 2 2 7 vor. „La Thalie d'Arius" wurde von G. B a r d y 2 2 8 nach Erörterung des Problems ihrer metrischen Form durch eine wertvolle Sammlung alles bei Athanasius auf sie zurückgehenden Stoffes greifbarer gemacht. Bei „Apollinaire" zeigt A. d'Alès 2 2 9 ..Les origines du monophysisme" auf. C) Manichäer und Mandäer: Das Problem „Jesus und der Manichäismus" wurde anschließend an die Lentzsche Arbeit in einem Referat von ü. G. v. W e s e n d o n k 2 3 0 erörtert. M. L i d z b a r s k i beantwortete 231 unter scharfer Betonung eines bewußt synkretistischen Charakters einer religiösen Schöpfung die Frage: ..Warum schrieb Mani aramäisch ?" Mit „Urform und Fortbildungen des manichäisehen Systems" beschäftigen sich, die erstere als eine aus wesenhaft hellenistischem Geiste geborene Erscheinung begreifend, Untersuchungen H. H. Schäders 2 3 2 , deren anregende Kraft auch derjenige nicht wird verkennen können, der ihren Ergebnissen nicht in jeder Beziehung beizupflichten vermag. Ein Referat über ,.] nuovi studi sul manicheismo" vonT. F r a c a s s i n i 2 3 3 erblickt in diesem den letzten Schritt, welchen der selbst als unabhängige religiösen Erscheinung neben Christentum und Iranisimis gefaßte Gnostizismus nach Osten zu getan hätte. Die in einer revidierten Neuausgabe vorliegende englische Übersetzung eines erstmals im J. 1919 erschienenen dänischen Originals, untersuchen die „Mandaean Studies" von S. A. Pallis 2 3 4 das Verhältnis des Mandäertums zu babylonischer und persischer Religion, Judentum und. Gnosis unter Ablehnung des Gedankens eines Zusammenhangs zwischen ihm und dem Urchristentum. In Gegensatz zu diesem Gedanken setzen sich mit dem Versuche, dasselbe aus der Welt einer schon christlichen Gnosis heraus zu begreifen, auch „Bemerkungen zur mandäischen Literatur" von E. P e t e r tis

224 JTSt. XXVII 374/87. Hl. X X I I 120/2 . Festgabe A. Deißmann 826 226 227 97/107. RHE. X X I I 537/50. RR. I I I 33 3/55. JS. 1927. 49/62. 228 229 230 RPh. 3. Série I 211/33. RAp. XLII 131/49 . OLZ. XXX 226/7. 231 232 Ebenda 9 1 3/7 . Leipzig 1927 Vorträge der Bibliothek Warburg, hgeg. v. 233 234 F. Saxl. IV 65/157). GSAI. Nuova Serie I 106/21. London-Kopenhagen 1926 (X, 216).

154

LITERATURBERICHT

[235-246]

son 235 . Gegen sie hat „Zur Mandäerfrage" in zweifellos sehr eindrucksvoller Verteidigung seiner Anschauungen zunächst R. R e i t z e n s t e i n 2 3 6 Stellung genommen. Dann ist in gleichem Sinne M. L i d z b a r s k i 2 3 7 auf „Mandäische Fragen" eingegangen. Mehr im Sinne der beiden letzteren Gelehrten, doch ohne sklavischen Anschluß an sie, hat J. Behm zur Orientierung weiterer theologischer Kreise über „Die mandäisohe Religion und das Christentum" 238 gehandelt, eine kleine Schrift, die H.H. S c h ä d e r Veranlassung gab, auch „Zur Mandäerfrage" 239 sich zu äußern, wobei er bei wesentlich zustimmender Haltung wenigstens bezüglich des Vergleichs zwischen mandäischer und christlicher Soteriologie einen abweichenden Standpunkt vertritt. Dagegen sollen nach F. Büchsei 2 4 0 „Mandäer und Johannesjünger" von Hause aus nichts miteinander zu tun haben; nur auf späterer Fiktion oder bloßem Schein soll beruhen, was einen Zusammenhang zwischen ihnen zu verbürgen geeignet wäre. Endlich ist in Untersuchungen über „La gnose mandeenne et la tradition evangelique"241 nach einführender Orientierung über die Quellen und die modernen Anschauungen, einer Darstellung von Lehre und Einrichtung der südbabylonischen Sekte und Prüfung der Möglichkeiten ihrer Anknüpfung an altbabylonische und persische Religion, Judentum und Christentum M. J. L a g r a n g e zwar auch für eine Herkunft derselben aus dem Westen eingetreten, glaubt aber einen in der Geistesrichtung des Neupythagoreismus eingestellten Stifter annehmen und einen Zusammenhang mit den Elchesaiten, bzw. Abhängigkeit von essenischer Frömmigkeit ins Auge fassen zu sollen. H : K i b c h e n v e r f a s s u n g u r o k i r c h l i c h e s R e c h t : V. H a t z o u n i hat über „Archiepiskopat bei den Armeniern"242 und ,, Metropolitangewal t bei den Armeniern" 243 gehandelt.

i: L i t t r o t e : a) Griechische Texte: „Un frammento dellu i i t.urgia Clementina" wurde in dem Pap. Erzherzog Rainer ( = PO. XVIII S. 434) durch G. Merc a t i 244 nachgewiesen. Durch Fr. B ilabel wurden ,,Griechischc Papyri" 245 der Universitätsbibliothek Heidelberg herausgegeben, unter denen sich als Nr. 58 das auf die Gebete unmittelbar vor und nach der Kommunion entfallenden Bruchstück einer neuen frühchristlich-ägyptischen Anaphora befindet. „Ein liturgischer Papyrus des Berliner Museums", dessen Edition durch H. Lietzmann 2 4 8 mit einem Neuabdruck dieses Heidelberger Fragments und eindringenden liturgievergleichenden Untersuchungen verbunden wurde, bringt einen noch altertümlicheren Text für das Dankgebet nach der Kommunion und das anschließende Inklinationsgebet. In „The Oxyrhyn235

237 Z N t W . X X V 236/48. E b e n d a 39/70. E b e n d a 70/5. 239 240 Leipzig 1927 (IV, 34). OLZ, X X X 161/73. Z N t W X X V I 219/31. 241 242 R B . X X X V I 321/49. 479/515. Bazm. L X X X I V 99/105 (arm.). 243 244 245 E b e n d a 137/42 (arm.). Aeg. V I I I 40ff. Veröffentlichungen aus d. 246 badischen Papyrussammlungen. H e f t 4. Heidelberg 1924 (180 S.). Festgabe f ü r Ad. Jülicher (Tübingen 1927) 213/28. 238

[247—255]

155

LITERATURBERICHT

chus Papyri Part X V I I " 2 4 7 hat A. H u n t an Kr. 2074 einen eigenartigen Prosahymnus veröffentlicht, in dem er eine Apostrophe an die Göttliche Weisheit glaubt erkennen zu dürfen. An Texten aus dem EpiphaniosKloster veröffentlichte G. E. W h i t e 2 4 8 als Nr. 580 Ps. 45 (46). lOf. mit trinitarischer Doxologie. als Nr. 582 das Bruchstück eines liturgischen Textes der Ode der Jünglinge im Feuerofen, als Nr. 583 Reste eines Evangelienlektionars mit Mt. 25,8/10, Jo. 108, lOf. auf dem r° und Mt. 17, 1/3, 6/7, 18, 15/17, 19 auf dem v° eines ersten Jo. 9, 3/5 auf dem r ° u n d Jo. 12, 11 f. auf d e m v 0 eines zweiten Blattes, als Nr. 592f. je einen akrostichischen Hymnus paränetischen Inhalts, auf Christi Auferstehung und auf die Passions- und Auferstehungsgeschichte.alsNr.594 das Fragment eines Hymnus auf einen ungenannten Märtyrer, als Nrn. 595 ff. farcierte Trishagia, als Nrn. 598—608 und 608ff. Troparia oder Bruchstücke solcher u. a. auf die Verkündigung an Zacharias, Christi Geburt, die Jordantaufe, die Magieranbetung, als Nr. 606 eine liturgische Kombination von Ps. 88, 189, 4f., Mt. 16, 18f.. Hebr. 5, 6, als Nr. 507 einen Gebetstext im Eulogiestil und als Nrn. 676—702 Graffiti mit wenigstens teilweise der Liturgie entstammenden Akklamationen. fi) Einzelne Bräuche: Über „Die Sakramente in der Chronik von Arbela" handelte J . B . U m b e r g 2 4 9 . „L'Eucharistie dans l'Arabie Chrétienne" nachzuweisen war L. C h e i k h o 2 5 0 bemüht, wobei am beachtenswertesten der Gebrauch von

^ ^

un

d

Os'*

v

in der Sprache der tiâhilîjah ist. „Die

Mönchseinkleidung bei den jakotitischen Syrern in Jerusalem" hat als Augenzeuge einer solchen Fr. D u n k e l 2 5 1 geschildert. ~[) Heortologie: „Die Liturgie der Kirche in Jerusalem im 4. Jahrhundert", insbesondere ihr Kirchenjahr und dessen verschiedenartige Feiern hat A. B l u d a u 252 auf Grund der Peregrinatio Aetheriae eingehend und mit Gelehrsamkeit behandelt. J . B. T h i b a u t machte erstmals an der Hand aller einschlägigen Quellen den Versuch einer Gesamtdarstellung speziell des „Ordre des offices de la Semaine Sainte à Jérusalem du IVe au X e siècle" 253 . 0 . H e i m i n g beantwortete in verneinendem Sinne die Frage: „Kennt man nach Eucheria zu ihrer Zeit in Jerusalem das Pfingstfasten ?" 254 Der Anfang einer Arbeit von N. A d o n t z über „Les fêtes et les saints de l'église arménienne" 2 5 5 bietet eine Ubersicht des reichen in Betracht kommenden Materials liturgischer Hss. und stellt alsdann das Problem heraus, das in dem Verhältnis der älteren „romäischen" und „armenischen" Kalender mit festen Monatsdaten und der herrschenden Eingliederung der auf 247 248 London 1927 (XV, 313). The Monastery f Epiphanius a t Thebos I I 119ff. 127/34. 144/7 bzw. 299ff. 309/19. 329ff. * 249 ZKT. X L I X 497/515. 250 251 252 M. XXV. 408/l4'(arab.). H1L. L X X 155ff. H1L. L X I X 1/22. 65/75. 253 254 129/48. 193/217. L X X 3/18 . 62/77. Paris 1926 (129). JbLw. VI 236f. 255 ROC. X X V I 74/104.

156

LITERATURBERICHT

[250-204]

bestimmte Wochentage verlegten Heiligenfeste in das System des beweglichen Kirchenjahrs besteht. 8) Liturgische Gewandung : „To ôpapiov xoû Biax6vou iv xf( àvaxoXixfj èxxXïjaia" wurde durch G. S o t e r i o u 2 5 6 im Zusammenhang mit der gesamten byzantinischen Kostümgeschichte in seiner Entwicklung von frühester bis in die spätbyzantinische Zeit verfolgt. j : K U L T U R G E S C H I C H T E ; G E S C H I C H T E D E R W I S S E N S C H A F T E N : Ein Buch von F r . M e f f e r t über „Caritas und Krankenwesen bis zum Ausgang des Mittelalters" 2 5 7 bringt S. 64/96 ein Abschnitt auch über das Hospitalwesen des christlichen Orients. „Notes sur l'histoire de la médicine arménienne" von K. B a s m a d j i a n 2 5 8 bringen einige Berichtigungen zu der im vorigen Berichte notierten einschlägigen Arbeiten von Torkomian. K : L E G E N D E , S A G E , F O L K L O R E : Nachdem schon früher V . A p t o w i t z e r 2 5 9 „Les éléments juifs dans la légende du Golgatha" aufgewiesen hatte, brachte eine tiefschürfende Arbeit von J o a c h . J e r e m i a s über „Golgatha" 2 6 0 nach eingehender Behandlung der Echtheitsfrage und der Geschichte der heiligen Stätte bis zum konstantinischen Zeitalter, die mit derselben verbundenen legendarischen Vorstellungen auf den Generalnenner derjenigen eines kosmischen heiligen Berges, die von der Höhe des jüdischen Tempels auf den Ort der Kreuzigung Christi übertragen worden sei. Eine weitere von V. A p t o w i t z e r 2 6 1 über „Malkizedek" „Zu denSagen derAgada" angestellte Untersuchung berührt u. a. auch Aussagen des Epiphanios und läßt mit überraschender Klarheit die Abhängigkeit Aphrems von haggadischer Tradition ans Licht treten. In einer völlig neubearbeiteten 2. Auflage liegt unter dem Titel „Der hl. Thomas der Apostel Indiens", vonA. Y ä t h angestellt, „Eine Untersuchung über den historischen Gehalt der Thomaslegende" 282 vor, die den Apostel in Südindien predigen und inMailapur das Martyrium erleiden und zunächst auch begraben werden läßt. Auch •I. F a r q u h a r 2 6 3 sucht unter Heranziehung der Lokaltradition der syrischen Gemeinde von Travancore zu erweisen, daß „The Apostle Thomas in South India" gewirkt habe. „The Christian Tradition as to the Magical Wisdom of Salomon" hat C. C. McCown 2 6 4 behandelt.

III. Nichtgriechische Sprachen und Literaturen. 1. S y r i s c h . a : S P R A C H E : Als ein Beitrag auch zur syrischen Lexikographie auf dem Gebiete der juristischen Fachsprache sind Ausführungen von A. N a l l i n o über 256 257 260 263

'Kirioxrj[iovixf( 'KiretTjpiç xr(; HsoXo-fixi^ lyoKrfi

(Athen) I 405/90.

Ereiburg i. B. 1927 (VIII, 443). 2 6 8 R E A . Y I I 179f. " 259 R E J . L X X I X 145/62. 2 6 1 MGWJ. L X X 93/113. 262 Aachen 1925 (VII, 91). Leipzig 1926 (VIII, 96). 2 6 4 J P O S . I I 1/24. B J R L . X I 20/50.

156

LITERATURBERICHT

[250-204]

bestimmte Wochentage verlegten Heiligenfeste in das System des beweglichen Kirchenjahrs besteht. 8) Liturgische Gewandung : „To ôpapiov xoû Biax6vou iv xf( àvaxoXixfj èxxXïjaia" wurde durch G. S o t e r i o u 2 5 6 im Zusammenhang mit der gesamten byzantinischen Kostümgeschichte in seiner Entwicklung von frühester bis in die spätbyzantinische Zeit verfolgt. j : K U L T U R G E S C H I C H T E ; G E S C H I C H T E D E R W I S S E N S C H A F T E N : Ein Buch von F r . M e f f e r t über „Caritas und Krankenwesen bis zum Ausgang des Mittelalters" 2 5 7 bringt S. 64/96 ein Abschnitt auch über das Hospitalwesen des christlichen Orients. „Notes sur l'histoire de la médicine arménienne" von K. B a s m a d j i a n 2 5 8 bringen einige Berichtigungen zu der im vorigen Berichte notierten einschlägigen Arbeiten von Torkomian. K : L E G E N D E , S A G E , F O L K L O R E : Nachdem schon früher V . A p t o w i t z e r 2 5 9 „Les éléments juifs dans la légende du Golgatha" aufgewiesen hatte, brachte eine tiefschürfende Arbeit von J o a c h . J e r e m i a s über „Golgatha" 2 6 0 nach eingehender Behandlung der Echtheitsfrage und der Geschichte der heiligen Stätte bis zum konstantinischen Zeitalter, die mit derselben verbundenen legendarischen Vorstellungen auf den Generalnenner derjenigen eines kosmischen heiligen Berges, die von der Höhe des jüdischen Tempels auf den Ort der Kreuzigung Christi übertragen worden sei. Eine weitere von V. A p t o w i t z e r 2 6 1 über „Malkizedek" „Zu denSagen derAgada" angestellte Untersuchung berührt u. a. auch Aussagen des Epiphanios und läßt mit überraschender Klarheit die Abhängigkeit Aphrems von haggadischer Tradition ans Licht treten. In einer völlig neubearbeiteten 2. Auflage liegt unter dem Titel „Der hl. Thomas der Apostel Indiens", vonA. Y ä t h angestellt, „Eine Untersuchung über den historischen Gehalt der Thomaslegende" 282 vor, die den Apostel in Südindien predigen und inMailapur das Martyrium erleiden und zunächst auch begraben werden läßt. Auch •I. F a r q u h a r 2 6 3 sucht unter Heranziehung der Lokaltradition der syrischen Gemeinde von Travancore zu erweisen, daß „The Apostle Thomas in South India" gewirkt habe. „The Christian Tradition as to the Magical Wisdom of Salomon" hat C. C. McCown 2 6 4 behandelt.

III. Nichtgriechische Sprachen und Literaturen. 1. S y r i s c h . a : S P R A C H E : Als ein Beitrag auch zur syrischen Lexikographie auf dem Gebiete der juristischen Fachsprache sind Ausführungen von A. N a l l i n o über 256 257 260 263

'Kirioxrj[iovixf( 'KiretTjpiç xr(; HsoXo-fixi^ lyoKrfi

(Athen) I 405/90.

Ereiburg i. B. 1927 (VIII, 443). 2 6 8 R E A . Y I I 179f. " 259 R E J . L X X I X 145/62. 2 6 1 MGWJ. L X X 93/113. 262 Aachen 1925 (VII, 91). Leipzig 1926 (VIII, 96). 2 6 4 J P O S . I I 1/24. B J R L . X I 20/50.

[265-277]

LITERATURBERICHT

157

„Pherne nel senso ,Donatio propter nuptias' in scritti siriaci e giudaici" 265 zu buchen. Einen Versuch des Nachweises bestimmter Erscheinungen von „Syriac influence on the style of the kur'ân hat A. Mingana 2 6 6 begonnen, b : H a n d s c h b i e t e n k u n d e : Hochverdienstlich ist der eingehende „Catalogue de la Bibliothèque syro-chaldéenne du convent de Notre-Dame des Semences près d'Alqos (Iraq)", dessen Veröffentlichung L. V o s t é 2 6 7 begonnen hat und der über die wertvolle Hss.-Sammlung nunmehr ungleich gründlicheren Aufschluß geben wird als eine erste durchaus vorläufige Beschreibung von A. Scher. „Sur le ms. syriaque de l'Hist. écoles. d'Eusèbe de Césarée de la Bibl. publ." von Leningrad, die berühmte Hs. vom J . 462 hat N. V. Pi g u l e v s k i 2 6 8 gehandelt. C: E i n z e l n e T e x t e : I) Bibel: Eine zusammenfassende Behandlung, welche durch L. H a e f e l i „Die Peschitta des Alten Testaments mit Rücksicht auf ihre textkritische Beurteilung und Herausgabe" erfahren hat 2 6 9 soll bebesprochen werden. „The difficulties of the Diatessaron" wurden durch J. M o f f a t 2 7 0 erneut beleuchtet. Mit „The Biblical Text used by Gregory of Cyprus" beschäftigte sich R. H a r r i s 2 7 1 , indem er leider nur nach einer einzigen Hs. unter Ignorierung der sonstigen, recht reichen hslichen Überlieferung die Zitate zusammenstellte und prüfte, wobei sich als Grundlage der NTlichen ein noch von Pes. verschiedener altsyrischer, für die Evangelien vielleicht mit dem Diatessaron identischer Text erwies. ß) Apokryphen: Die „Some Uncanonical Psalms", die A. M i n g a n a 2 7 2 nach seiner Hs. Nr. 51 vom J. 1550 mit einer Einleitung von R. H a r r i s edierte, sind identisch mit dem bekannten 6 151 und den vier weiteren schon durch Wright PSBA. 9. VII 257/61 herausgegebenen. Von „The book of the cave of treasures. Being a history of the patriarchs and the kings, their successes from the creation to the crucifixion of Christ" hat E. A. W. B u d g e 2 7 3 eine Übersetzung nach der Hs. des Brit. Museums geboten. y) Theologie: Eine Miszelle von W. H. P. H a t c h über ,,Tà oxoi^sîa in Paul und Bardaisân" 274 sucht das Buch der Gesetze der Länder für die Exegese von Gal. 4, 39 und Kol. 2, 8 nutzbar zu machen. Von „S. Afraate Siro" wurden „Le più belle pagine" durch G. R i c c i o t t i 2 7 5 in italienischer Übersetzung vorgelegt. Unter den von A. M i n g a n a 2 7 6 mit Einleitung von R. H a r r i s herausgegebenen und übersetzten „Genuine and Apocryphal Works of Ignatius of Antioch" befinden sich an Syrischem ein apokrypher Kanon über die christliche Wochenfeier und ein echtes Zitat ausAdEphes. 18. Durch J. L e b o n 2 7 7 , wurde an „Athanasiana Syriaca" aus der Hs. Brit. 265

RAI,. 6. I I 47 9/91. 266 B j R L . XI 77/98 . 267 Ang.V 3/36. 161/94. 325/58. 481/98 . 268 Orientalia (Fase. 1. Leningrad L92 6) 115/22 . 269 Münster i. W. 1927 (124 — Alttestamentl. Abhandlungen XI. 1). 370 Expos. X L I X 49/60. 271 Oriental 273 Studies P. H a u p t (Leipzig 1926 ) 4 10/24 . 272 WSt. I 288/94 bzw. 145 ff. London 274 275 1927. 2 Bde. (3 1 9). J T S . X X V I I I 181 f. Mailand 1926 (219). 276 277 WSt. I (96/123 bzw. 9/16. LM. X L 205/48.

158

LITERATURBERICHT

[278-288]

Mus. Add. 14607 „Un Àô-'o? irspl Trapilevsia; attribué à Saint Athanase d'Alexandrie", die Ubersetzung eines verlorenen griechischen Originals, herausgegeben und wahrscheinlich gemacht, daß jenes und nicht der griechisch erhaltene, unter dem Namen des Athanasios erstmals durch Papst Hadrian I. in einem Schreiben an Karl d. Gr. vom J. 794 zitierte Xôyoç aouTYjpiaç irpoj xf(v irapösvov die von Hieronymus bezeugte Schrift des großen Alexandriners über die Jungfräulichkeit ist. „La traduction syriaque du commentaire de Théodore de Mopsueste sur l'évangile selon S. Jean" war Gegenstand einer Arbeit von X. D u c r o s 2 7 8 . J . Z e l l i n g e r s „Studien zu Severian von Gabala" bringen 279 eine Zusammenstellung auch des in vatikanischen Hss. vorliegenden syrischen Materials. „Une pastorale antijulianiste des environs de l'année 530", die E. D r a g u e t 2 8 0 aus der Hs. Brit. Mus. 14663 ans Licht zog, wurde von den Bischöfen Sergius, Marion, Nonnos, Thomas und Johannes an den monophysitischen Klerus Mesopotamiens gerichtet. Durch M. K m o s k o wurde eine hochbedeutsame Erscheinung asketischer Literatur, der ,,Liber graduum e codicibus syriacis Parisiis, Londini, Rornae, Hierosolymis alibique asservatis" in kritischer Textgestaltung herausgegeben und übersetzt 281 . Völlig verschollen war bislang „Barsalibis Treatise against the Melchites", den A. M i n g a n a 2 8 3 wieder mit einer Einleitung von R. H a r r i s in photolithographischer Wiedergabe der einzigen zu Gebote stehenden Hs. (Nr, 4 seiner Sammlung, einer modernen Kopie vom J . 1895) vorgelegt und übersetzt hat. 8) Hagiographie: Die Bollandistenarbeit „De S.S. Narsete, Joseph et sociis Martyribus in Perside" 2 8 3 bringt eine mit Übersetzung begleitete kritische Neuausgabe der Akten dieser im J. 343 gestorbenen Märtyrer von Bêt(h) Garmai nach Vat. Syr. 160, als deren Urheber P. P e e t e r s zu unterstellen ist. E . W . B r o o k s ' Neuausgabe von „John of Ephesus: Lives of the Eastern saints" wurde durch einen dritten Teil284 vervollständigt. s) Geschichtschreibung : Die „Chronica ecclesiae Arbelensis" wurde weiteren Kreisen durch eine lateinische Übersetzung von F. Zorell 2 8 5 näher gebracht. „De idea successionis in chronica ecclesiae Arbelensis" hat H. D i e c k m a n n 2 8 6 gehandelt. Ausführungen „Zur Gründungsgeschichte von Dara-Anastasiopolis" von W. E n s s l i n 287 beschäftigen sich mit der Frage nach den Quellen der einschlägigen Berichte des syrischen Ps.-Zacharias von Mitylene und des Malalas. C) Rechtsliteratur : Ausführungen von A. N a l l i n o über „Apokeryxeis e diseredazione nel ,Libro Siro Romano di diritto'" 2 8 8 bringen eine Reihe 278

279 280 BLE. XXVIII 145/59. 210/30. H6ff. vgl. oben Nr. 31. LM. 281 282 XL 75/92 . Paris 1926 (CCCVI, 1169 S. = Patrologia Syriacalll). WSt. 383 117/95 bzw. 2/9 . Acta Sanctorum Mensis Novembri» IV (Brüssel 1925) 411/72. 281 285 Paris 1925 (499/631 = PO. XIX121/285). Rom 1927 (64 = Orientalia 286 287 288 Christiana VIII4). Greg. VIII 100/5. BNgJb. V 342/7 . BAL. 6. Ser. I 709/48.

[289-297]

LITERATURBERICHT

159

allgemein wichtiger Festst ellungen bezüglich dieses Werkes: daß seine Grundlage eine griechische, das in ihm niedergelegte Recht für das Bestimmungsgebiet der Übersetzung, die Adiabene oder Osrhoene, ein völlig fremdes gewesen sei und die nichtrömischen Elemente desselben hellenistisches, nicht semitisch-einheimisches Gut darstellten. „D'alcuni passi del ,Libro Siro-Romano di diritto' concernenti le successioni" handelnd 289 , gelangte er zu dem Ergebnis, daß die betreffenden Stellen, die man als hellenistisch ansprechen wollte, wesenhaft römisch seien. 7j) Philosophie und Profanwissenschaft: Das von der Überlieferung Stephanos bar Süd 'Aile beigelegte kühnste Denkmal des christlichen Neuplatonismus, dem schon vor Jahrzehnten A. Merx grundlegende Bedeutung für die Entwicklung der Mystik in Christentum und Islam beimaß, ist der Wissenschaft durch eine Ausgabe von F. S. Marsh vollständig zugänglich geworden: „The Book which is called the Book of the holy Hierotheos with Extract from the Prolegomena and Commentary of Theodosios of Antioch and from the ,Book of Excerpts' and other works of Gregory Bar-Hebraeus edited and translated" 290 . Daneben hat G. F u r l a n i mit höchstem Eifer seine nicht genug anzuerkennende Tätigkeit auf dem Gebiete einer Erschließung der literarischen Denkmäler syrischer Philosophie fortgesetzt. Aus den Hss. Brit. Mus. 12155 und 14660 hat er 291 ,,Due scoli filosofici attribuiti a Sergio di Teodosiopoli" herausgegeben und die Auffassung begründet, daß von denselben das erstere dem Sergius zu Unrecht beigelegt sei. In einer Arbeit über „La psicologia d'Isacco d'Antiochia" 292 und einer solchen über „La psicologia di Ahüdhemmeh"293 bot er je eine italienische Übertragung und inhaltliche Analyse des Mirnrä 33 der Bedjanschen Ausgabe bzw. der Schrift über die Zusammensetzung des Menschen, für die jeder Zusammenhang mit dem Aristotelismus abgelehnt wird. Über die Begriffe Natur, Substanz, Hypostase, Wesen, Person und Gattung handelt „II manuoletto di Giacomo d'Edessa (Brit. Mus. Manuscr. Syr. Add. 12154)" für das er 294 eine „traduzione del siriaco e note" bot, die sich wiederum mit der Analyse des Inhalts und mit der Ermittlung der Quellen beschäftigen. Ausgabe, Übersetzung und eindringende Kommentierung erfuhr sodann durch den Unermüdlichen der „Libro delle definizioni e descrizioni di Michele l'interprete" 295 . Eine Übersetzung des einschlägigen Materials nach der Ausgabe von A. Scher stellt seine Arbeit über „La filosofia nel Libro degli Scoli di Teodoro bar Kewänäy" 296 dar. Diejenige über „La logica nei Dialoghi di Severo bar Shakko" 297 verbindet eine solche der ersten Hälfte des zweiten Dialogs mit einer Erörterung der Quellenfrage, welche die An2 8 9 Ebenda 774/846. 2 9 0 London-Oxford 1927 (VI LI, 297, 180*). 2 9 1 Aeg. 2 9 2 Giornale Oritico della Filosofia Italiana V I I . Nr. 4 (s. AZ.). V I I 139/45. 2 9 3 Atti della R . Accademia delle Seienze di Torino L X I 807/45. 2 9 4 Studi e 2 9 5 R A L . Ser. 6. I I Fase. 1 (194) Materiali di Storia delle Religioni I 262/82. 296 297 GSAI. Nuova Serie I 250/96. Atti del R . Instituto Veneto di seienze lettere ed arti L X X X V I 289/348.

LITERATURBERICHT

160

[298-311]

nähme eines syrischen Logikkompendiums als einheitlicher Hauptquelle ablehnt. Hier zu erwähnen sind endlich die von einer Stelle Al-Bîrûnîs ausgehenden Untersuchungen E. B l o c h e t s über „Les sources grecques et chrétiennes de l'astronomie hindoue" 2 9 8 , sofern er als solche neben der im J . 378 abgefaßten slaaywyrj sîç xrjv àttoxsXîou.a-cxjv eines Paulos von Alexandreia das als „rhomäisch" bezeichnete einschlägige Schrifttum syrischer Autoren des 6. oder 7. Jhs. in Betracht zieht. 2. K o p t i s c h . A : S P R A C H E : Eine „Elementary Coptic (Sahidic) Grammar" von M. A. M u r r a y liegt in zweiter Auflage 2 9 9 vor. W. E. C r u m hat gelegentlich 300 eine zusammenfassende Darstellung der Eigentümlichkeiten des koptischen Dialekts der Thebaïs nach phonetischer, morphologischer, syntaktischer und lexikalischer Seite geboten. „Die Stellung des Achmimischen" im Kreise der übrigen koptischen Dialekte wurde durch W. Till 3 0 1 präzisiert. Ebenderselbe veröffentlichte „Achmimische Berichtigungen und Ergänzungen zu Spiegelbergs koptischem Handwörterbuch" 3 0 2 . „Die griechischen Lehnwörter im Koptischen", ihre sprachliche und schriftliche Gestaltung behandelte H. P. Blok 3 0 3 . W. S p i e g e l b e r g hat sich „Zu der Pluralbildung auf é im Koptischen" 3 0 4 geäußert und „Die neuägyptische Präposition m-d-r ,wegen', das koptische * M T ( ( ) | S U I I tonlos *ÏÏT(;|>II 3 0 5 bzw. über „demire ,Überschwemmung'" 3 0 6 gehandelt, worin er das koptische

mit Artikel erkennt. „Koptische Miszellen" von ihm 3 0 7 beziehen sich auf das weibliche Qualitativ o e r r , die Verschiebung des Worttons vor Suffixen, den mutmaßlichen mundartlichen Unterschied von AIÜIA und AI IA, das ägyptische Prototyp von ?co,\ : IJUJA = heißer sein und I I T A Q O O = er ist, sowie auf die Worte A A ? U E Backtrog, AAKUG Bissen, C B O T I Schüler, e i n n e q ' i n n e r c und *Î>II in : bewegen, beugen. W. T i l l hat „Indeterminierte Ausdrücke mit dem bestimmten Artikel im Koptischen" 3 0 8 nachgewiesen und E t . D r i o t o n 3 0 9 an der Bezeichnung e r A ^ n für ein Kleidungsstück auf „Un nouveau mot copte" aufmerksam gemacht. GUHpe

B:

HANDSCHRIFTENKUNDE;

LITERATURGESCHICHTE;

PUBLIKATION

VER-

Ein Überblick von H. H y v e r n a t über „Coptic Literature" 3 1 0 erhält besonderen Wert durch die, wenn auch summarischen, Angaben über die Hss. der Pierpont-Morgan-Sammlung und die neuesten hs.liehen Erwerbungen des Brit. Museums. Sehr instruktiv ist eine Übersicht, die W . E . C r u m in dem Monumentalwerke über „The Monastery of Epiphanius at Thebes" 311 über das gesamte Schrifttum bietet, das heute SCHIEDENARTIGER

298

TEXTE:

ROC. XXV400/41. XXVI 32/73 . 289 London 1927 (IX, 88). 300 The Monastery of Epiphanius at Thebes (ob. S. 150 Nr. 177) I 232/56 (Chap. 10. The Language of the 301 302 303 texts). Aeg. VIII 250/7. ZÄgSAk. LXII 115/30. Ebenda 49/60. 304 305 306 307 OLZ. X X X 655ff. ZÄgSAk. LX 59 ff. ZS. IV 61f. ZÄgSAk. 308 309 310 LXII 44/9. WZKM. X X X I V 260ff. REgA. I 15ff. Catholic 311 Encyclopaedia XVI 27/30. I 196/208 (Chap. 8. Literature).

[312-317]

161

LTTERATURBERICRT

als von den thebaischen Mönchen gelesen sich erweisen läßt. Von dem hier durch ihn veröffentlichten Textmaterial 312 entfallen auf die Bibel an den Nrn. 1/38 neben vereinzelten Versen aus den Psalmen Gn. 22, 12/16; Ex. 15, 1/21; Dt, 24,1/3; Job. 29, 1/30.7 und dahinter Js. 38, 1/20; Js. 5, 18/24; 40, 9/17; Js. 69, 11/16 und dahinter 66, 23f.; Ez. 3, 4/18, 37, 1/14; Hab. 3, 1/4; Rom. 1. 1/4, auf apokryphes, theologisches und hagiographisches Schrifttum an den Nrn. 50/83 u. a. Stücke aus dem Briefwechsel zwischen Abgar und Christus, von Athanasios. Basileios, Senute, Severus von Antiocheia, aus einer koptischen Übersetzung der Biographie des letztgenannten von Johannes, Sohn des Aphthonios, und aus je einem ßio? eines Apa Elias und Konstantins d. Gr., auf die Liturgie an den Nrn. 43/49 Bruchstücke des Nicäno-Constantinopolitanums und dreier Gebete im Ich-Stil sowie der koptische Text des Fragments eines griechisch-koptischen Hymnenbuches, dem die beiden ersten der oben unter Nr. 248 vermerkten drei akrostichischen griechischen Hymnen entstammen, während an den Nrn.84 '108,109/518 und 519/72 die Hauptmasse von Urkunden juristischer und finanzieller Natur, Briefen und Rechnungen bzw. Listen gebildet wird. c : E I N Z E L N E T E X T E : a) Bibel: Durch W. T i l l wurde ,,Die Achmimische Version der zwölf kleinen Propheten" 313 aus der vielleicht noch dem 5. Jh. angehörenden Hs. 11000 der Wiener National-Bibliothek mit kritischen Noten und einem Glossar versehen, neu und besser herausgegeben. .,Tbe Sahidic and the Bohairic Versions of the Book of Daniel" hat H. S. Gehman 3 1 4 eingehend untersucht, wobei er zu dem Ergebnis gelangte, daß durch die erstere Theodotion, wie er durch den Cod. B repräsentiert wird, mit einem gewissen, vielleicht erst sekundären Einschlag hexaplarischer Beeinflussung, durch die letztere ein entschieden hexaplarischer Text wiedergegeben wird. ¡3) Apokryphen: Wenigstens durch ihren Anhang gehört hierher die im Hauptteil eine Übersetzung aus dem Griechischen bietende Publikation von G. H. B o x „The Testament of Abraham. With an appendix containing a translation from tho coptic Version of ,The Testament of Isaac and Jacob' by S. G a s e l e e 3 1 5 . „Der Kolophon des Ms. Orient. 7594 des Brit. Museums" hat C. S c h m i d t den Gegenstand für „Eine Untersuchung zur Elias-Apokalvpse" 316 geliefert, in welcher er vor allem deren bisher verloren geglaubten Anfang nachweist. Von seinen „Studien zu den alten Petrusakten" rekonstruiert der „Die Komposition" behandelnde zweite Teil 317 den Aufbau des Werkes aus einem in Jerusalem und einem in Rom spielenden Teile und erweist als dem ersteren entstammend die koptische irpä£t« von der paralytischen Tochter des Apostels und der Tochter des Gärtners. 3 1 3 Kopenhagen 1927 ( X X X I I I 151). I I 2/117; 155/297. 3 1 6 3 1 6 SbPAW. 1925. J B L . X L V I 279/330. London 1927 (125). 312/21. ZKG. X L I I I 321/48. X L V 481/513. 312

314 317

Ortkns Christiaxus.

Drittn Serio

III.

11

162

LITERATURBERICHT

[318-328]

Endlich ist hier „Ein Wort über den Bruder des Erlösers in der Pistis Sophia" von Ä. M a r m o r s t e i n 3 1 8 anzuführen. y) Theologie: Eine angebliche „Lettre de Saint Athanase au sujet de l'amour et de la tempérance" wurde aus der saidischen Hs. Brit. Mus. Gr. 8802 des 11. oder 12. J h s . durch A. v a n L a n d s c h o o t 3 1 9 veröffentlicht. Die Frage: Le ,De Virginitate' de S.Clément ou de S. Athanase?" wirft J . T h . L e f o r t 3 2 0 anläßlich des von ihm publizierten Bruchstücks einer koptischen Übersetzung des vollständig nur itx syrischer erhaltenen ps.-klementinischen Doppelbriefes auf, der hier vielmehr Athanasios beigelegt ist. „La règle de S. Pachôme" anlangend hat er zunächst als „Nouveaux documents" 3 2 1 ihre koptischen Fragmente herausgegeben und in Übersetzung dem lateinischen Text des Hieronymus gegenübergestellt, um alsdann durch einen Vergleich zwischen „S. Pachôm et Amen-em-ope" 322 wahrscheinlich zu machen, daß die von ihm wohl mit Recht als ältestes Denkmal koptischer Originalliteratur bewertete auch inhaltlich von dem alten nationalen Weisheitsschrifttum abhängig ist. o) Hagiographie und Geschichtsschreibung : Über „Gli 'Atti di Martiri' Alessandrini" hat R . M a t t a 3 2 3 gehandelt. „Die koptische Übersetzung des Lebens Symeons des Styliten", die dem griechischen Original gegenüber eine sehr freie Haltung einnimmt, wurde durch W. E. Cr um 3 2 4 in einem nur gelegentlich wörtlich übertragenden deutschen Abriß wenigstens einigermaßen bekanntgemacht. Unter dem Titel „La double recension de l'histoire Lausiaque dans la version copte" hat M. C h a î n e 3 2 5 mit kurzer Einleitung nach der ausführlicheren Rezension aus den vatikanischen Hss. Borgia 59 und 64 das Leben Makarios des Ägypters und nach der kürzeren aus der ersteren der beiden Hss. die zweite Hälfte jenes Stückes ediert und übersetzt. „A Fragment of a Lost Work on Dioscorus", dasW.H. P. H a t c h nach einer früheren Erstausgabe 3 2 6 erneut in Urtext und Übersetzung vorlegt 3 2 7 , ist ein im Dêr Abu Maqâr gefundener koptischer Text, der eine meisterhafte Formulierung der monophysitisehen Christologie enthält und einem Werke ähnlich demjenigen des Theopistos entstammen muß. s) Liturgie und liturgische Poesie \ „Un fragment de liturgie magique copte", in fajumisch beeinflußtem Saidisch, das L. S a i n t P a u l G i r a r d 3 2 8 nach dem Kairenser Ostrakon 49542 herausgab, ist dadurch bemerkenswert, daß es mit dem der eucharistischen Liturgie entnommenen: E i ; llatïjp ï-j'toç usw. schließt. In diesem Zusammenhang mag denn auch der Berücksichtigung gedacht werden, welche die koptischen Texte des Pap. Bibl. Nat. suppl. gr. 574 in einem ebenso eingehenden als peinlich sorgfältigen Bericht über „Die griechischen Zauberpapyri von K . P r e i s e n 318 " A y y s X o ? II loof. 319 LM. XL 265/92 . 320 Ebenda 249/64. 322 Ebenda 65/74. 323 Did. Xuova S. IV 40/84. 69/106. 31/64. 323 ROC. XXV 232/75. 326 HTß. X I X 377/81. XXVI 119/28 . 328 VI 108 ff. ASAE. XXVII 62/8.

Ebenda ZNtW. 3 « AASOR. 321

324

[829-342]

LITERATURBERICHT

163

danz 3 2 9 finden. „Zweikoptische Hymnen" fiir das Epiphaniefest erfuhren eine Herausgahe durch E. A. R a p p 3 3 0 C) Briefe und Urkunden: ,.Zu den koptischen Briefen an den Meletianer Paiêû" sind Beiträge von P. J e r n s t e d t 3 3 1 zu verzeichnen. „Some further Meletian Documents" in koptischer Sprache wurden aus dem Pap. Brit. Mus. 2724 durch W. E. Crum 3 3 2 ans Licht gezogen. 3. A r a b i s c h . A: SPRACHE: Für „Das palästinensische Arabisch, die Dialekte des Städters und des Fellachen" liegt eine 4. verb. Auflage des „Grammatik, Übungen und Chrestomathie" enthaltenden Buches von L.Bauer 3 3 3 vor. „Textes arabes de Wâdi-Chahroun (Liban)", einer ausschließlich von Christen bewohnten Gegend. wurden durch M. und A bd. F é g h a l i 3 3 4 mit Transkription. Übertragung und sprachlichen Erläuterungen herausgegeben.

b: HANDSCHRIFTENKUNDE UND LITERATURGESCHICHTE : In einem „Supplément à la description des mss. arabes de la Bibliothèque publique" (rues.)385 in Leningrad hat M. J. J. K r a è k o w s k i als Verfasser einer in Nr. 94 dieser SammlungD erhaltenen, von den Kreuzzügen bis zum J. 1699 reichenden O Chronik den maron¡tischenPatriarchen Stephanus ad-Duwaihî(1670—1704) ermittelt. M. Meyerhof faßte 336 zusammen, was sich an „New Light on Hunain ibn Ishâq and his Period " aus der durch Bergsträßer veröffentlichten Schrift desselben337 für seine Lebensgeschichte wie für die syrisch-arabische Galenüberlieferung und die durch sie beherrschte arabische Medizin des Mittelalters ergibt. c : EINZELNE TEXTE: A) Bibel: H. S. G e h m a n hat 3 3 8 über „The arable Bible in Spain" und 339 über ..The .polyglot' arabic text of Daniel and its affinities" gehandelt. „Two ancient fragments of an Arabic translation of the New Testament" wurden durch F. K r e n k o w 3 4 n erschlossen. Aus dem Nachlaß von E. P r e u s c h e n wurde „Tatians Diatessaron, aus dem Arabischen übersetzt, mit einer einleitenden Abhandlung und textkritischen Anmerkungen von A . P o t t und Beihilfe der Heidelberger Akademie der Wissenschaften" 341 herausgegeben, eine Arbeit, die leider in ihrer völligen Unzulänglichkeit kaum nachdrücklich, genug abgelehnt werden kann. ß) Apokryphen: ,,A Jeremiah Apocryphon", dessen Karschuni-Text durch A. Mingana 3 4 2 nach der vor 1650 entstandenen. Nr. 240 seiner eige329 A P Î . 104/37. 3 3 0 J S O R . X I 140/51. 3 3 1 Comptes R e n d u s de l'Académie des 332 333 Sciences de FU.R.S.S. 1927, 65/8. ]53f. J E A . X I I I 1/6. Leipzig 1926 (X. 264). 334 J A . GCX 59/88. 335 Orientalia. Recueil Oriental (Leningrad) 1926, 1/12. 336 337 338 Isis V I I I 685/724. Vgl. voriger Bericht u n t e r Nr. 313. Spéculum. 339 A J o u r n a l of médiéval Studies (Boston) 1 219/21. J B L . X L I V 327/52. 340 341 342 J R A S . 1926, 275/85. Heidelberg 1926 ( X , 241). Woodbrooke Studies I 148/234.

164

LITERATURBERICHT

[343—352]

nen Sammlung syrischer Hss. photolithographisch wiedergegeben mit der Pariser Hs. Bibl. Nat. 65 vom J . 1594 verglichen und übersetzt wurde, erfuhr einleitend durch R . H a r r i s 3 4 3 eine eindringende Untersuchung, die das Alter und die Quellen des Werkes, insbesondere sein Verhältnis zur apokryphen Henoch- und Baruchliteratur und zur rabbinischen Uberlieferung ins Auge faßt und eine Abhängigkeit desselben auch vom Dia/tessaron wahrscheinlich zu machen sucht. Ein anderer Karschuni-Text, „A New Life of John the Baptist" angeblich die unter Theophilos von Alexandreia (385 bis 412) durch einen ägyptischen Bischof Serapion gehaltene Rede, wurde nach A. Mingana 3 4 4 nach den syrischen Nrn. 22 und 183 seiner Sammlung vom J . 1527 bzw. 1750 gleichfalls mit einer Einleitung von R. H a r r i s 3 4 5 ediert und übersetzt. Ein dritter ist ein an lokal nicht bezeichnete Priester, Diakone und Bischöfe gerichtetes angebliches Sendschreiben des großen antiochenischen Martyrbischofs. das er 346 nach Bibl. Nat. Svr. 198 und Nr. 223 seiner Sammlung im Rahmen von ,,Genuine and Apocryphal Works of Ignatius of Antioch" wieder mit Ubersetzung und einer Einleitung von R. H a r r i s 3 4 7 herausgab. Y) Liturgie : Unter dem Gesichtspunkte des immer brennender werdenden Problems der Existenz einer christlicher Liturgie in arabischer Sprache schon in vor- und frühislamischer Zeit verdienen zwei muhammedanische Totengebete Beachtung, auf die unter dem Titel ,,Una preghiera Musulmans" I. G u i d i 3 4 8 hingewiesen hat und die, wie er zeigt, sich keineswegs mit jüdischem, um so stärker aber mit christlichem Gebete berühren. o) Geschichtschreibung : Als „La plus ancienne Plistoire de Beyrouth et du Liban" wurde durch L. C h e i k h o 3 4 9 das Werk eines für 1425 als lebend bezeugten Sali h ibn J a h j ä inhaltlich gewürdigt. „Une chronique libanaise du X V I I e siècle", aus der A. C h i b l i 3 5 0 Auszüge veröffentlichte, wird durch die über die J J . 1633—1696 sich erstreckenden Aufzeichnungen eines Mönches 'AunKämil ibnNugaim gebildet. Um historische Darlegungen im Dienste theologischer Polemik handelt es sich bei eitler kleinen Schrift über die Gründe der Trennung der orientalischen von der römischen Kirche, die nach einer Hs. vom J . 1852 im Besitze der Jesuiten in Kairo durch L. Cheikho 3 5 1 als „Un document inédit du Patriarche Máximos Mazloum" ediert wurde. s) Poesie: Seine umfangreiche Arbeit über,, Les Poètes arabes chrétiens après l'Islam" hat L. Cheikho 3 5 2 weitergeführt, aus orthodox-griechischen Kreisen stammende „Arabische Gesänge zu Weihnachten und Osterzeit", von denen zwei interessante Karfreitagslieder das alte Motiv des Gespräches zwischen Alaria und ihrem am Kreuze hängenden bzw. im Grabe ruhenden 344 A. a. O. I 234/87. 345 Ebenda 138/45. Ebenda 125/38. 347 3 4 8 3 4 9 M. X X V A. a. 0 . 96/123. Ebenda 9/16 . Islamica I I 232/6. 3 5 1 Ebenda 801/10 (arab.). 352 Eben686/92 (arab.). 3 5 0 Ebenda 809/20 (arab.). da 41/51. 97/107. 170/7. 266/76. 335/46. 445/53. 517/26. 598/608. 650/9. 754/63. 847/55. 910/8. 343

346

[353-361]

LITERATURBERICHT

165

göttlichen Sohne variieren, G. D a l m a n 3 5 3 in Umschrift und Übersetzung mitgeteilt. Ç) 'Rechtsliteratur: Ausführungen von C. A. N a l l i n o über ,,Libri giuridici bizantini in versioni arabe cristiane del sec. X I I — X I I I 3 5 4 beschäftigen sich näherhin mit dem ilpo^sipo? vojxoç des Makedonen Basileios, der Ekloge Leons des Isauriers und deren Anhang, wobei im Rahmen der Nachwirkung, die sie in koptisch- und melchitisch-arabischem Schrifttum gehabt haben, vor allem J b n al-'Assäl und der im Nomokanon des Makarios vorliegende arabische Volltext des llpo^sipo? vojao; in Betracht kommen. 4. Ä t h i o p i s c h . a : S p r a c h e : ,. Le Lingue dell' Impero Abessino" hat in einem allgemeinen Uberblick I. G u i d i 3 5 5 behandelt. Uber ,,Consonnes laryngales et voyelles en Éthiopien" und speziell die „Conjugaison des verbes à laryngale médiane ou finale" liegt eine Arbeit von M. Cohen 3 5 6 vor. b: E i n z e l n e T e x t e : «) Bibel: Durch 0 . L ö f g r e n wurde „Die äthiopische Übersetzung des Propheten Daniel nach Handschriften in Berlin, Cambridge, F r a n k f u r t a. M„ London, Oxford, Paris und Wien zum ersten Male herausgegeben und mit Einleitung und Kommentar versehen" 337 , eine höchst gediegene Leistung, die noch eine nähere Würdigung erfahren soll. ß) Apokryphen : „Studies in the Book of Jubilees" hat A. B ü c h l e r 3 5 8 angestellt. Eine Untersuchung über „The Apocalypse of Noah and the Parables of Enoch" von N. S c h m i d t 3 5 9 k o m m t zu dem Ergebnis, daß sowohl die den Grundstock des äthiopischen Henochbuches darstellenden Bilderreden Kapp. 37—71 als auch die alte Noah-Apokalypse, deren Bruchstücke hier an 39 § 1 f., 54 § 7 bis 55 § 2 und 65 § 1 bis 69 § 25 eingedrungen sind, ursprünglich nicht hebräisch, sondern aramäisch abgefaßt gewesen seien und daß die Übersetzung ins Äthiopische ohne die Vermittelung einer griechischen Version unmittelbar aus dem Aramäischen erfolgt sei. Die Erschließung der „Littérature éthiopienne pseudo-clémentine" durch „Traduction du Qalêmentos" haben S. G r é b a u t und A. R o m a n 3 6 0 mit dem dritten Buche dieses apokryphen Korpus wiederaufgenommen, das in der allgemeinen Richtung der Didaskalia, aber durchaus von ihr unabhängig Vorschriften für den Klerus bietet. l) Liturgie: S . A . B . M e r c e r übersetzte 3 6 1 nach einer jungen, in seinem Privatbesitz befindlichen Hs., nicht unbedingt zuverlässig „The Anaphora of the Holy and Blessed J o h n " , ,,The Anaphora of St. Gregory", „The Anaphora of the Three Hundred and Eighteen Orthodox Fathers", „The 353

354 355 P J b XX 77/83. RAL. 6. Sér. I 101/65. Oriens: 356 357 The oriental Review I 2/5. JA. CCX 19/57. Paris 1927 (LIV, 168). 358 R E J . LXXXII 253/74. 359 Oriental Studies. P . H a u p t . Leipzig 1926 (111/23). 360 361 ROC. XXVI22/31. JSOR. VI 21 /33. VII 27/34. VIII 66/75. IX 8/12. 110/17. X I 71/5.

166

LITER ATURBEEICHT

[362-3 72j

Anaphora of Saint Gregory the Armenien" und „The Anaphora of Saint Epiphanius". . .The Anaph ora of Saint James of Serag", sowie unter dem Titel ..The Epiclesis in the Ethiopie Liturgy" 362 , verbunden mit einer Veröffentlichung des Originaltextes die betreffenden Abschnitte sämtlicher eucharistischen Formulare Abessiniens. Den ..Ordre du baptême et de la confirmation dans l'église éthiopenne" edierte S. G r é b a u t 3 6 3 nach der von Tasfa Seyon für seine Übersetzung vom J. 1549 benutzten Hs. Vat. aethiop. 4 unter Beigabe eines Wiederabdrucks jener Übersetzung. o) Hagiographie: Ein aus fünf Stücken verschiedener Herkunft zusammengesetzter „Récit de la manifestation de la Croix" wurde nach der Hs. d'Abbadie Nr. 22 durch L. G u e r r i e r und S. G r é b a u t 3 6 4 herausgegeben und übersetzt. ..Un nouveau classement des manuscrits du synaxaire éthiopien" 365 durch den letzteren auf Grund einer neu hinzutretenden Hs. Trocadero Nr. 5 aufgestellt. In einer zusammenfassenden Arbeit ..De S. Daniele monacho in Perside" 8 8 6 h a t P . P e e t e r s nach Paris.aeth. 126die auf ihn bezügliche äthiopische Synaxarnotiz mitgeteilt und übersetzt, in einer solchen,.De s. JohannePresbytero abbateMontisBizen in Aethiopia 367 eine lateinische Übersetzung der Vita des im J . 1449 verstorbenen, nach der Ausgabe von Conti-Rossini geboten. s) Geschichtschreibiotf/: Verhältnismäßig äußerst jung sind ..Due nuovi manoscritti della Cronaca abbreviata di Abissinia", deren Uberschuß über den landläufigen T e x t l . Guidi 3 6 8 mitteilte. Durch ebendenselben wurde 369 von .,11 Be'ela Isagast" mit Übersetzung der in den Ausgaben von Turajew und Bridge fehlende Schluß gleichfalls nach einer Hs. jener Chronik ediert und die Vermutung begründet, daß das legendarische Büchlein unter König Takla Giorgis (1779—1800) durch einen Mönch des Klosters Dabra Libanos verfaßt wurde. Eine Art von Chronik der stürmischen letzten Zeiten des Königs Theodor und des Anfangs der Regierung seines Nachfolgers Johannes stellt mit seinen 16 amharisch en Briefen der ,.Epistolario del debterà Aseggachège di Uadla" dar. den C. C o n t i - R o s s i n i 3 7 0 nach den Hss. d' Abbadie 254 und 246 publizierte. Î) Poesie : „Amha.rische Tanzlieder der Galla" wurden durch E. N ä ge lsb a c h und E. L i t t m a n n 3 7 1 bekanntgemacht. 5. A r m e n i s c h . ..Die Bedeutung des Armenischen" erörterte im allgemeinen K. R o t h 3 7 2 . ..L'Arménien classique pour lui-même" wurde mit guter Charakteristik seiner geschichtlichen Stellung durch L. M a r i é s in einer am 28. Nov. 1926 gehaltenen Eröffnungsvorlesung eine,s armenischen A : SPRACHE UND SCHRIFT:

362 363 364 Oriental Studies. P. H a u p t 476 /53 . ROC. X X V I 105/89. Eben365 366 d a 276/308. J A . 131/4 . Acta Sanetorum Mensis Novembris I V 472ff. 367 368 369 Ebenda 247/67. R A L . 6. Serie. I I 357/421. Oriental Studies. P . H a u p t 370 371 372 403/9. B A L . 6. Serie. I 449/85. ZS I V 300/10. H A . X L I 741/50.

[373-395]

LITERATURBERTCHT

167

Kursus am Institut Catholique behandelt 3 7 3 . Das Verhältnis von ,.Armenisch und Südkaukasisch" betrifft „ E i n Beitrag zur Frage der Sprachmischung" von G. D e e t e r s 3 7 4 . „ E i n Überblick über die altarmenischen D i a l e k t e " wurde durch E . D u r i a n 3 7 5 geboten. ,.Die lateralen Konsonanten des Armenischen" besprach H . S k ö l d 3 7 6 . A . M e i l l e t 3 7 7 hat ,.À propos de l'interrogatif et relatif o r " und ..Sur l ' a b l a t i f " des Armenischen sich geäußert. .,L'impératif dans le t e x t e grec et dans les versions gotique, arménienne et vieux slave des Evangiles" ist Gegenstand einer Untersuchung von G. G u e r e t . 3 7 8 . . . D a s V e r b u m .atinel' bei Magistros" solcher einer Miszelle von E . D u r i a n 3 7 9 . ..Bemerkungen zu dem Werke : .Armenische neue W ö r t e r ' " von H . Ad j a r i a n (Venedig 1913) h a t G. S a r k i s s i a n 3 8 0 beigesteuert. Von einer Reihe lexikologischer bzw. etymologischer Kleinforschungen betreffen solche von N . A g h b a l i a n die „Etymologie von .paschton', . p a l s c h t e l ' " 3 8 1 und „ D a s W o r t h a r a z a t " 3 8 2 . „ E i n e etymologische Bemerkung" von E . D u r i a n 3 8 3 bezieht sich auf artevan, avarl und die Vermutung einer Gleiehsetzungvon amrtunk' und artevanunk'. Unter dem Obertitel „Philologisches" hat derselbe 3 8 4 über ., Hohaker-Hohakerak", das auch den K o c h wie den Henker bezeichnende armenische W o r t für „Fleischhauer" und dessen Deminutivum gehandelt. „ D a s armenische W o r t ,kund' " besprach C h . K ' a r d a s c h i a n 3 8 5 . ..Etymologisches"zu ..arispagos" u n d „ a n g a r " führte E l . P a i t s c h i k i a n 3 8 6 aus. Zur „Etymologie von ,Paschton', .paschtel' " hat M. T i r a k i a n 3 8 7 gegen die Ausführungen Aghbalians Stellung genommen. Über „Die (Volks-) Namen Armen und H a i k " liegt ein Beitrag von M. M i n a s s i a n 3 8 8 vor. ..L'origine du visap a r m é n i e n " als Bezeichnung einer bestimmten Klasse teuflischer Wesen sucht E . B e n v e n i s t e 3 8 9 in iranischer Dämonologie. „Armenisch i-sh. herrschen und seine Verwandtschaftsverhältnisse" bilden den Gegenstand einer kurzen Arbeit von R . B l e i c h s t e i n e r 8 9 " . ..Surarew, aregakn, et jraylakn" handelt eine solche von A. M ei II e t 3 9 1 . „Der armenische Name des K r e u z e s " wurde durch E . v . L i d e n 3 9 2 besprochen , eine „Critique de quelques témoignages allégués en faveur de la forme j, pay, sans w" durch L . M a r i é s geübt 3 9 3 . „ S u r quelques emprunts iraniens en a r m é n i e n " hat sich E . B e n v e n i s t e 3 9 4 verbreitet, „Die arabischen, persischen und türkischen Wörter im B u c h e gegen die Mohammedaner des Gregor von T a t ' e w " K r a e l i t z - G r e i f e n h o r s t verfolgt, 3 9 5 . B : HANDSCHRIETENKUNDE ; ALLGEMEINES ; LITERATURGESCHICHTE : Eine Musterleistung, die eingehenderer Würdigung vorbehalten bleiben muß, ist 3 7 3 Gedruckt ROC. X X V 378/99. 3 7 4 Cauc. I I I 37/82; IV 1/64 . 3 7 5 Theod. 376 HA XLf 779/94 3 7 7 REA VII 1/6. 3 7 8 Paris 1924 (165). X X I 49/53. 3 7 9 Si. I 340f (arm.). 3 8 0 Bazm. L X X X I V 14ff. 43/6. 105ff. 179/82. 239/44 (arm.). 3 8 1 Si. 1126ff. (arm.). 3 8 2 HA. X L I 406/10 (arm.). 3 8 3 Si. I 12ff. (arm.). 3 8 4 Ebenda 47f. (arm.). 38& HA. X L I 544 (arm.). 3 8 6 Bazm. L X X X I V 20f. 3 8 7 Si. I 281 f. (arm.). 3 8 8 Hair. VI 89/99. 101/12 (arm.). 55ff. (arm.). 3 8 9 REA. VII 7ff. 3 9 0 HA. X L I 753/8 . 3 9 1 Ebenda 757/62. 392 Ebenda 765f. 3 9 3 Ebenda 767/72. 394 Ebenda 761/4. 3 9 5 Ebenda 771/8.

168

LITERATÜRBERICHT

[396-410]

E. T i s s e r a n t s Beschreibung der „Codices Armeni Bybliothecae Yaticanae Borgiani, Vaticani, Barheriniani, Chisiani schedis Frederici Oornwallis Conybeare adhibitis" 396 . Kaum minder ausführlich hat in seinem oben verzeichneten „Rapport sur une Mission scientifique"' 397 F. M a c l e r die armenischen Hss. der armenischen erzbischöflichen Residenz in Lemberg beschrieben. Sein „Katalog der armenischen Handschriften des Klosters Sourb Neschan in Sivas" wurde von Th. G o u s c h a k i a n 3 9 8 fortgesetzt. „Eine alte Hadjachapatum-Handschrift durch J. A l e x n a k i a n 3 9 9 signalisiert. Zusammenfassend handelte K . R o t h 4 0 0 über „ D i e armenischen Studien und ihre heutigen Aufgaben". Seine Arbeit über „.Die Gräcophile Schule und ihre Entwicklungsphasen"wurde v o n H . M a n a n d i a n 4 0 1 weitergeführt. Über „Eghia Moucheghian und seine literarischen Arbeiten" verbreitete sich H. Oskian 4 0 2 . c: E i n z e l n e T e x t e : « ) Bibel-, Die Frage: „Les traducteurs arméniens ontils connu et utilisé l'hébreu ?" wurde durch F r . M a c l e r 4 0 3 in einem entschieden einer verneinenden Antwort günstigen Sinne erörtert. Unsere Kenntnis der Textgeschichte des armenischen A T s hat E . D u r i a n 4 0 4 um „Neuentdeckte Fragmente aus einer alten Übersetzung des Buches Sirach" bereichert. . .Das Nomen gentilieium der Braut im armenischen Hohenliede" wurde durch S. E u r i n g e r 4 " 5 mit dem Ergebnis behandelt, daß die als UduYameli ins Georgische übergegangene Form n^nqtiJm^ ursprünglich sei und von ihr aus eine Datierung der georgischen Übersetzung vor dem 8. Jahrh. sich verbiete. ..Von der armenischen Übersetzung der hl. Schrift" wären nach N. A g h b a l i a n 4 0 6 wegen der gleichmäßigen Wiedergabe von xécptvoç und oicopi? die vier Evangelien im Gegensatze zu anderen Teilen das Werk eines einzigen Übersetzers. „Zur Textgeschichte von Joh. 7,53 bis 8. i l (Erzählung von der Ehebrecherin) hat Fr. H e r k l o t z 4 0 7 sehr eindringende Untersuchungen angestellt, die auch das Verhältnis der armenischen zu anderen, namentlich den syrischen Textformen der Perikope und das Problem ihrer Herkunft in Betracht ziehen. ..Der Römerbrieftext des armenischen Irenaus" wird durch B. K r a f t 4 0 8 auf eine mit altsyrischer Überlieferung und Western-Text verwandte, aber aus dem Griechischen geflossene ältere Gestalt des armenischenNTs zurückgeführt, der gegenüber die spätere auf einer Bearbeitung nach der Pesittä beruhen soll. Endlich hat A. V a r danian 4 0 9 seine „Eutbaliaua" tortgesetzt. ß) Theologie: ..Der armenische Irenaeus Ad versus Haereses" wurde durch A. M e r k 4 1 0 allseitig untersucht und dabei trotz der teils in der hand396 Rom 1927 (XIX, 393). 397 REA. VII 94/155. Vgl. oben unter Xr. 122. 399 Theod. X X I 463. 400 Arm. 11/14. HA X L I 36/43. 142/5. 309/18. 432ff. 401 HA. X L I 16/23. 109/16. 289/301. 417/25. 539/69. 402 Ebenda 28/36. 126/38. 403 Ebenda 609/16. 404 Si. 1 246/50 (arm.) 237/47. 367/76.493/501. 405 HA X L I 617/24. 406 Si. I 90f. 407 HA. XL1623/42. 408 Ebenda 641/70. 4U9 Ebenda 1/11. 97/108. 225/36. 353/66. 481/92. 545/58 (arm.) 410 ZKT. L 371/407. 481/514. 398

[411-426]

LITERATURBERICHT

169

•schriftlichen Überlieferung, teils in dem ungenügenden Können des Übersetzers begründeten Mängeln des Textes dessen erstklassige Bedeutung herausgestellt und sein unmittelbares Zurückgehen auf das griechische Original erhärtet. ..Ein Uberblick über die armenische Übersetzung des Kommentars zum Alten Testament vom hl. Ephram" wurde durch J . T o r o s sian 4 1 1 geboten. Zu einer Stelle der armenischen Übersetzung von Ephrem Syrus' Diatessaronkommentar". der Erklärung von Mt. 13. 54. liegt ein textkritischer Beitrag von Y. F. B ü c h n e r 4 1 2 v o r . ..Ein unediertes Fragment des hl. Ephram: „In Transfigurationem Domini" in armenischer Übersetzung wurde wieder durch J . T o r o s s i a n 4 1 3 bekanntgemacht und untersucht. Von A. Z a n o l l i stammen ..Notizie su alcune varianti de! testo arineno di Afraate" 4 1 4 . „ ü n fragment arménien de l'oraison funèbre de Basile de Césarée par Grégoire de Xazianze" wurde durch J . M u y l d e r mans 4 1 5 erschlossen. Über ..Cyrillus von Alexandrien und Timotheus Aelurus in der alten armenischen Christenheit' 1 liegt, eine aufschlußreiche Untersuchung von I g n . R ü c k e r 4 1 6 , über die ..Version arménienne et version syriaque de Timothée Elure" eine solche von J. L e b o n 4 1 7 vor. „Ausgewählte Schriften der armenischen Kirchenväter" Eznik ; Koriun, Mambre, Johannes Mandakuni und Elische wurden durch S. Weber 4 1 8 übersetzt. Unter dem Titel „Le questionnaire de saint Grégoire l'Illuminateur et ses rapports avec Eznik" hat N. A d o n t z 4 1 9 nach der modernen Kopie einer Hs. in Etschmiadzin vom J. 1368 mit den Varianten zweier jüngerer dortiger Hss. ein, wie er zeigt, schon Johannes Mandakuni bekanntes altes Gesprächsbuch ediert, übersetzt und auch sein Verhältnis zu Eznik im Sinne einer Abhängigkeit des letzteren gedeutet. ..Ein Vergleich der zwei Homilien .Contra foeneratores' des hl. Basilius und Johannes Mandakuni" wurde durch J. T o r o s s i a n 4 2 0 gezogen. ..Eine neue Handschrift der Reden des Mandakuni" durch E. D u r i a n 4 2 1 bekanntgemacht und von ..Des Verthanes Kherthogh: Über die ikonoklasten" 422 eine Textausgabe geboten, während durch Bischof B a b g e n 4 2 3 weiter „Der Islam in der armenischen Literatur" verfolgt wurde. 7) IlfKjiogmphk': A. Z a n o l l i hat 424 ..La leggenda di Zosimo secondo la redazione armena" übersetzt. Vom G. B a y a n s Ausgabe ..Le Synaxaire Arménien de 1er Israel" ist der Text des „Mois de Aratz" 4 2 5 erschienen. ..De sancto Isbozeta martyre in Perside" handelnd, hat 4 2 6 d i e armenischen Akten des im J. 553 gestorbenen nach der Hs. San Lazzaro 225 und der auf ihn bezüglichen Abschnitt aus dem Synaxar Gregors III. 411

412 413 Bazm. LXXX1V 33/7. HA. X L I 685/700. Bazm. LXXX1V 3/9. 415 416 417 HA. X L I 681/4. Ebenda ] 3/6. Ebenda 699/714. HA X L I 713/21. 418 Bibliothek d. Kirchenväter Bd. LV1I u. LVI1I. München 1927 (XXVII, 318 u. 419 420 VI, 298). ROC. X X V 309/57. Bazm. L X X X I V 65/73 (arm.). 421 422 423 Si. I 308f. 343/6. 372f. (arm.). Ebenda 23ff. 61ff. (arm.). HA. X L I 424 24/7. 117/25. 301/8. 425/31. 569/74 (ann.). GSAI. Nuova Serie. 1 146/62 (arm.). 425 426 PO. X I X . Paso. 1. Paris 1925 (158). Acta Sanctorum Mensis Novembris IV 204/13 bzw. 213/6. 414

170

LITERATURBERICHT

[427-444]

mit Übersetzung veröffentlicht. „Die Lebensgeschichte des Maschtotz" hat G. F i n d i k l i a n 4 2 7 emendiert und beleuchtet. „Bemerkungen zu Koriun" 4 2 8 werden N. Ad o n t z verdankt. In eine kritische Auseinandersetzung mit denselben t r a t dann wieder G. F i n d i k l i a n 4 2 9 ein unter dem Titel : ..Meine Antwort auf die Bemerkungen zu Koriun an Prof. N. Adontz". 5) Geschichlschreibung : P s c h a k a n hat sich 430 über „Phaust von Byzanz" und 431 ,,Lazar Pharpetzi". „Zur Geschichte des Ps.-Moses Xorenaci" hat sich K. Mlaker 4 3 2 geäußert. Unter dem Obertitel „La domination arabe en Arménie" erschien von J . M u v l d e r m a n s 4 3 3 ein „Extrait de l'Histoire LTniverselle de Yardan traduit de l'arménien et annoté" mit Kollation der beiden ältester Hss. San Lazzaro 516 (vor 1304) und 1244 (vom J . 1307) und einer ..Etude textuelle et littéraire'', die über die älteren Ausgaben, die hsliche Überlieferung und die Quellen des Historikers handelt. „Bemerkungen zu Eremia Celebi's Geschichte von Konstantinopel" 434 haben V. T h o r g o m i a n zum Verfasser. e) Profane Fachwissenschaften : ...Der Arzt Bargut' 1 wurde durch K. B a s m a d j i a n 4 3 5 behandelt. Um das pharmakologische Werk des Amirdolvat handelt es sich bei Mitteilungen von V. T h o r g o m i a n über „Armenische medizinische Handschriften" 4 3 6 . ..Bemerkungen zu unseren ländlichen Schriftstellern" hat A. T e r t e r i a n 4 3 7 gemacht. C) Poesie: „Des hl. Efrem sechzehn neuentdeckte Hymnen über die Stadt Nikomedia" wurden durch F. M u r a d 4 3 8 behandelt. ..Alte Volkslieder" wurdenvonM. A b e g h i a n 4 3 9 gesammelt. „Auszüge aus den Gedichten der Armenier von Djulfa und Indien" bot A. .1 e r e m i a n 4 4 0 , durch den auch „Der Volkssänger Martiros Manoukian 441 sich einen Aufsatz gewidmet sah. Dem 18. Jahrh. gehört ..Baghdosar Depir. Grammatiker. Dichter und Sänger" an. dem ein solcher von G. L e v o n i a n 4 4 2 gilt. ..Sulla versione armena dei Sepotrri di Ugo Foscolo" hat U. F a l d a t i 4 4 3 gehandelt. ..Gabriel Sundakian. EinBühnenschriftsteller" ist Gegenstand einer zur hundertsten Wiederkehr seines Geburtstages angestellten Betrachtung von E. S c h a h a z i z 414 . 6. G e o r g i s c h . a : SPRACHE: ..La langue Géorgienne" behandelte im allgemeinen die Einleitungs-vorlesung eines von N. M a r r im J . 1927/28 an der École Nationale 427 428 Si. I 146/50. 175/8. 214/8. 301/5 (arm.). HA. XLI 273/84. 395/405 429 430 431 (arm.). Ebenda 529/4 (arm.). Theod. X X I 361/6. J a h r b . d. 432 arm. Krankenhauses in Konstantinopel 1927. 29/46. Arm. I I I ] 14/25. 433 134 Louvain-Paris 1927 (176: 2 Tal.). HA. X L I 186/92. 326/32. 454/62. 600/7 435 (arm.). J a h r b . d. arm. Krankenhauses in Konstantinopel 1927. 145ff. (arm.). 43ß 43 Bazm. L X X X I V 166/9. 205ff. (arm.). ' BUA. 1927. 258/318 (arm.). 438 439 440 Si. I 3 1 4 f f . 346/9. 381 ff (arm.). BUA. 1927.186/257 (arm.). Kotschnak 441 442 X X V I I 337 f. 600 (arm.). HA. X L I 138/41 (arm.). BT SARA. 1927. 114/31. 443 444 HA. X L I 735/40. BISARA. 1927. 132/62.

[445-454]

LITERATURBERICHT

J71

des Langues orientales vivantes gehaltenen georgischen Kursus 445 . Über die ...Taphotitische Sprachtheorie" referierte G. G h a p a n i a n z 4 4 6 . The Influence of Oaucasian Idioms on Indo-European Languages soll sich nach P. H a u p t 4 4 7 im Armenischen in dem Verluste des Genus und in dem Pluralsuffix -k, in den Balkansprachen in deren suffigiertem Artikel offenbaren. 0. T a g l i a v i n i erbrachte 448 ..Beiträge zur Fjtymologie und Semantik mit besonderer Berücksichtigung der kaukasischen Sprachen". ..Studien auf dem Gebiete der vergleichenden Lautlehre der nordkaukasischen Sprachen" h a t Fürst N. T r u b e t s k o y 4 4 9 angestellt und ..Zum Ethnicon .Abehas' A. D i r r 4 5 0 sich geäußert. b: L i t e r a t u r g e s c h i c h t e : ..L'activité littéraire des rooines géorgiens au monastere d Tviron an Mont Athos" hat G. P e r a d z e 451 durch einen dankenswerten Überblick über den literarischen Nachlaß ihrer beiden führenden Vertreter Enthymios und Giorgi Mthatzmindeli beleuchtet. c: E i n z e l n e T e x t e : »»V

IlplOTÖxXrjTO;,

tou Kopucpaioo «uxaSsXcpo;,

X(j> A e j t t o t ^ X(ÖV 3Xu>v Aväpsa Usxeos, b ) siprjvrjv e ) p/joaaiiou,

xf, oixou;j.sviß 8cu-

xoci xai?

lüJ.r)v /apia7.[icV0i. y«J»l« JL*-" (Hoi. S. [330]) ..Christus erstand aus dem Hause der Toten x und durch seinen Tod zertrat er ihn. den Tod, und tötete ihn. x Und den Toten, die im Innern der Gräber [waren], gab er das Leben und weckte sie auf." 1 Verschiedentlich ist zu Gunsten der Isosyllabie der Text g e ä n d e r t worden. So lesen wir in dem xov- vom 29. Sept. statt: rj as xi[iä)aa ispa Xcttipa sxaoxoTS ¿opxaCst xä fivrjjj.oauva sxTjataji] loo lo, jLut iiiJ«; /ju^is v4c*\j ya (siehe, i s t g e e h r t das Haus deiner Wohnung von allen Menschen an deinem Gedächtnistage jährlich). Das 1. xpoiL. vom 26. Okt. geht noch einen Schritt weiter; bei der sehr freien Wiedergabe des griechischen Originals bietet es sogar eine andere S c h l u ß f o r m e l : Msfciv Eupocxo sv xois xiväüvot;, os üitspjia^ov T) oixoufjivY), 'AftXocpops ia S&VYj xpo7roup.svov. '12; ouv Auaiou xa&stXs; x/jv eirapoiv, sv xi "Ayis, Xpioxov xov Osov ix£xsu5, otuprjsaa&ai rj(i,:v xo ¡isya s^so:.

JLajUo

J);

J»»\ o

J-ai

]La>

JU^üji «I .Jim ioVJBI ol otA^U, ^AJQt Jaa^l .Lä»^. ULoi^jl. oo, UfA _a,oKi«,fo >coolo,V, lo»Vi uiajaN. l-tta*» «I ^sa . jaoin mi\ SS ^ j i ikäfii a | U l ; Aju>:i.l

(Hör. S. [181]) ..Große und starke unbesiegliche Kraft bist du uns in den Kämpfen, o Thessalonicher, x und mit Siegen bekleidet, Besieger aller Völker, x Gleichwie du also zerbrachst die Fäuste des Lyäus und ermuntertest in jenem Bau der Kämpfe den Xestor, > so. o Rühmlicher, bitte Christus Gott, daß er rette die Seelen von uns allen." Ja, das Troparion des 4. Dez. weicht trotz gleicher Silbenzahl außer am Anfang und am Schlüsse völlig vom Griechischen ab, wobei freilich 1

Ä h n l i c h v e r h ä l t es sich m i t d e m toqtt. toü ceiju.vj v o m 26. O k t . u n d den

"/ovtt. vom 24. Nov., 17. Dez. und dem des 22. Dez., das sich im heutigen griechischen Eitus am 9. Okt. wiederfindet, sowie dem xovt vom 6. Sonntag nach Ostern.

188 zu berücksichtigen ist, daß jeweils nach der Eigenschaft des Tagesheiligen als Abt oder Bischof auch im heutigen byzantinischen Ritus träv ¡¿ovaC6vxtov . . . mit ' Ap)(ispsa>v . . . k-^n.. variiert: 'Op9oäo£iac 65t ( ys, suoeßsia? 5i8a^«tVa; Uä^soo . I^il o.»; JLx^jo^o oxaAs xal os[j.vox7)to;, trfi oixoop.£VT]? lioaaa-o JLaoXx, /^ou .ilojjuoy o . m > j a j ^.twl oxov 8YxaXX(uitia|i.a, Icuavvi) ooifs, Täte KjI mm^o la, ^ .o^-o SiSa^ai; aou rcavxa; ¿cpaixiaa?, Aupa ),u V .Tcamo;; (a^ia tqu nveuji-aTo;1 itpeoßsue Xpiax/u x ^d^Su, ^ . l o ^ t o a ; ^Xs 6öo>, ou)9^vai x a ; ^u^as ^p.«!»*.

$ »Vs? f&äaj

(Hör. S. [201]) „Führer der Orthodoxie x und Lehrer alles Geistlichen, x großes Licht der Welt und eine Säule, tragend die bewohnte [Welt] x bist du, heiliger ( = Ssioi) und seliger Johannes, x Und deshalb mit den Engeln droben siehe strahlst du im Glänze des Hl. Geistes. < Bitte und flehe Christus an für uns alle, die wir dein Fest kommernorieren, damit erlöst werden die Seelen von uns allen." Auf der Grenzscheide steht das nahezu die Silbengleichheit erreichende xovx. vom 5. Dez., obgleich es statt xüi ak itptv fevv^&r/vai imoxapivuj ej(pT]p.dixtaa; 'Ooituv syxaXXwTziaixoi den abweichenden kurzen Text bietet: io(jka*, JjaoxiD s>l ([und] auch hast du dich gezeigt als Begründer der schönen Furcht ( = eüaißsia]).

Offenkundiges Uninteressiertsein an dem metrischen Gleichmaß, mit dem meist auch ein Aufgeben der Wörtlichkeit Hand in Hand geht, kennzeichnet die zweite Gruppe von Textproben. Allerdings finden wir beim xpon. vom 25. Sept. noch wesentliche Wörtlichkeit; die gleiche Silbenzahl wurde nur infolge der starken Kürzung nicht mehr erzielt. Ebenso ist es beim XOVT. vom 25. Juli wohl lediglich der freien Schlußformel zuzuschreiben, daß keine metrische Gleichheit mit dem Griechischen erreicht wurde. Aber betrachtet man nur die Ubertragung des xpoTr. vom 1. Nov., so tritt sofort ein tiefgehender Unterschied in der ganzen Übersetzungstechnik zutage; durch die zahllosen Erweiterungen und Zusätze ist hier eine Isosyllabie vollkommen ausgeschlossen: 'Ayioi 'AvapYUpoi xal Oaujtaxoopyoi, ETrioxeij/ao&e xa? aaOsvslai i)|J.ü>v äiopsäv IXaßsxe, öojpsav 66xs ^¡j-iv. (Hör. S. [184])

lamA; . Ivo»! Jju.-b arolo ava^ro ,vil.p».ro Jha^a ¡ipoilo u-äJU aöet Uitst

XpuooXoYou,

©soxoxe,

¡AExi

Ji^iolo .Moaso Jl o »

xoü

xou aiöaai x a ;

lsa*l

ol « u i l

. »KAj

v^***

•i^«?!

Yjuüiv.

>h\ih

f&ua,

.jLiot J)o\n ; t V m i ' » ^ (M. [Ag. A t h e n ] S. 97)

Mos»;

x J^mX^ ^

.^/^¡jSo

„v !- und den W e g des Todes und seinen P f a d v e r r a m m e l t hast, x b i t t e ihn, o Keine. samt dem Goldmunde, x zu erlösen unsere Seelen und K ö r p e r von den Leidens c h a f t e n ) dieser Welt, x d a m i t er uns würdige des ewigen L e b e n s . " Oder m a n 29. J u l i v o r :

führe

sich

das

noch

stärker

I i aV(ü XEpTtVOt, v Baxputov (aoü poai;)" rj-/. TZX. 8' — also derselbe K i r c h e n t o n wie das vorausgehende Troparion des Tages — im Syrischen erscheint : Das syrische Triodion bringt überhaupt fast auf jedem B l a t t Proben einer durchaus freien und willkürlichen Übersetzung, dagegen selten einen vollständig abweichenden Text. 2 = „«.olAJ, 1

190

MOLITOR

'iìi àsxijxrjv xijs sòos|3etas Só/ipiov, xcù à9XyjTY)v xrj Ttpoaipéaei -rijitov, xal IpTjfiou xapxspó'^o^ov, TroXixrjv xaì auviaxopa, sv ujivoi; ètra^io; sòtprj(tYjau>[xsv, Mapxiviavòv xòv àsiasßaoTov aòxòi yàp xòv ocpiv xaxsTrdxipe.

yjl

. liÄi'Qt» oì

ikOkJM oi

A i a i-O-xM xddAi^i^uV .si ioi-Aajia al .MvKa»« Via u.jaai.1) óc* la ai »Kall .cùt ij-il Moua->q óof {¿a^J-aìfeu o^^o .^Vaa ; n ivn óa IjIU óotX i»Jrsa , ^looi^-Jo •X lix'rx*

(Hor. S. [246]) „Kommt, ihr Gläubigen, x laßt uns alle preisen durch Loblieder, wie es gerecht und passend ist, x den allehrwürdigen Martini(an)us, x ihn, der erprobt ward in allen Mühen der Tugenden x (und) auch in der Schönheit des orthodoxen Glaubens, < indem er im Geiste kämpfte, jener allehrwürdige, x und in der Wüste wohnte und verweilte, x seinen Geist mit Gott beschäftigend, x da er jene Basilisken-Schlange zertrat." Ein entgegengesetztes Verfahren, das gleichfalls jedes Streben nach Isosyllabie vermissen läßt, zeigen folgende Beispiele einer tunlichsten K ü r z e . Um dessen inne zu werden, stelle man neben den oben (S. 188) angeführten Troparientext des 1. Nov. schon den fast wörtlich übersetzten «des 10. Nov., der im Griechischen am 20. Nov. erscheint:

0 0sÒ; Xxsc)3 und 3. die fast gleichklingende Forin (^.a* fjov (schöne xf ( poxsc) 4 , wobei aber eine Verschreibung von ; in ^ schon aus dem Grunde wenig wahrscheinlich ist, weil das letztgenannte Kontakion weniger Silben hat als die griechischen Texte derselben Gattung. Am klarsten tritt eine grundsätzliche Verschiedenheit der Übersetzungsweise zutage bei den dem griechischen Hirmus itrs(pav/j; ofjuepov nachgedichteten Kontakien. Hier haben wir im Syrischen sogar eine fünffache Wiedergabe, wobei aber zu berücksichtigen ist, daß bereits eine griechische Textvariante besteht, indem auch schon das sekundäre sirecpdivrj ar^spov (somit also Fortfall des störenden oo!), das Apostelkontakion des 10. Nov., dem Übersetzer vorgelegen haben könnte. Vier dieser syrischen Wendungen setzen nämlich ein ¿necpavi] voraus: 1. ^ j , Uaoa„ 1 am 8., 12., ¿5.Okt.*: 12. Nov.; 11., 12. Dez.; 5., 11., 28. Jan.; 1. März, 25.April,wobei freilich keine aridere Einstellung zur Isosyllabie zu beobachten ist. 2 So der Hirmus als Tagestext am 29. Juni, ferner am 11. Okt., 15. und 28. Nov. als Melodie. 3 Am 15. Dezember. 4

Am 17. März*;

beachte diese Formel als Incipit des xovt. vom 30. Jan.

* Der Kursivdruck zeigt an daß das betreffende Kontakion kein entsprechendes Gegenstück im heutigen griech. Ritus hat (s. die später zu veröffentlichenden Volltexte).

192

MOLITOR

(heute ist erschienen) meist mit genau 48 Silben wie im Griechischen1; ihm schließt sich an 2. mit derselben Wörtlichkeit und Silbengleichheit ujMjI i-uso.^ (heute ist aufgestrahlt = ¿$sXa(A S O V itiaToi, SUCFRJ|XYJO(U[I.sv u^voic, O'JV TOUT'P Y S P A I P O W S G , TOV aocpov 'Avatjxaoiov, TOV ¿xA.A|J.'iavta, ix xr]S riepsiäoc u>s aaTpov, xoä IXauvovTa, TA äf .ionaoi j-'• >, SS l'tsg,9: >=»ot Jamva o ^V.» JLäjiai

7,-/0? ICOOLLOJA^KV

a': yopö? 0^76^1x6?: .J-ÜAJAIM

OL ^ V J

JO«I

5 OL

^».i U-oImJo OQI . JjoiVl ä« I^JaVU. öo*V chSciS ,m\ n* .st .JL/oiJ . a a l u Oc^ ,«in>.«-wl ^ Ulli JLiLw ^ Axc£oo . JL^-aa^ yul iCD^S X U ü u t ^ JLiotvaj) ~al .UÄRai

Am 16. Okt., 10. Nov., 9., 13., 19., 23., 29. Dez. und 26. Jan. Am 29. Jan., 4., 30. Juni-, 11., 24. Juli und 9. August. 3 Am 1., 6., 9., 21., 24. Jan., 26. Juni und am 5. Sonntag nach Ostern. 4 Dieser Hirmus ist das Incipit des Kaihsp-a p-exa xf;v a' Gu/oXofiav des "Opftpo; im if/o; a' der '0/.T und den Reisebegleiter [mit] Paulus. < Timotheus, ihr Gläubigen. x laßt uns alle mit Lobgesängen preisen, < und mit ihm zugleich, kommt, laßt uns verehren -- den allweisen Anastasis, x ihn. der von Persis erschien wie ein berühmter Stern, der aufleuchtet, x Vertreibe(t) und verjage(t) unsere seelischen Schmerzen und die Krankheiten [ferner] der Körper."

193

..Kommt, lasset uns alle preisen, ihr Gläubigen, x den Timotheus, jenen göttlichen Jünger, x der Reisebegleiter des göttlichen Paulus war. x (Und) auch lasset uns mit ihm loben den allweisen Anastasius. der aufleuchtete aus Persis wie ein leuchtender Stern x und besiegt [aber] unsere seelischen Leiden(schaften) x und leiblichen Krankheiten."

Dem Redaktor erschienen diese beiden durchaus voneinander abweichenden Ubersetzungen ein- und desselben Originals als Übertragung zweier verschiedener griechischer Texte, und so nahm er unbesehen beide in sein Horologion auf; die erste setzte er mit der Melodie tav rdtcpov aoo [StuTijfi] — so wie es heute noch als Hirmus des Kontakions im Horologion steht — als t'-ott. des Tages und ließ die letztere mit dem Hirmus •/ofyoi a-fj-cXtxö; (die d a s s e l b e griech. xovt. im Menäum trägt) als xovt. folgen! 1

§ 4. E i n e

ältere griechische

Textgestalt

als

Ursache

s y r i s c h e r Abweichungen. Bei nicht wenigen Differenzen zwischen dem syrischen und griechischen Text drängt sich die Frage auf, ob nicht dem erstellen eine Vorlage zugrunde liegt, die von der in der heutigen Liturgie gebrauchten Textgestalt abwich. Der Gedanke liegt um so näher, weil wir sahen, daß auch die griechische Überlieferung in sich selbst gespalten ist. Tatsächlich fehlt es nicht an Stellen, wo ohne weiteres eine der griechischen Varianten als Grundlage des syrischen Textes erkennbar wird. Das ersehen wir klar aus folgenden Beispielen: 7. Sept. xpoTT. riposopTtov: aivsoaxs autrjv M X L ] sy (7 b ) + H : atvoüai Bs a'jTrjv2 25. J a n . xovt

s^sivo;

H] sy ( 5 7 a ) - f M , L : ¿otoXtaa« 3

1 Eine ähnliche Erscheinung bildet das Mosestroparion, das in zweifacher Form, einmal am i . Sept. und dann am 1. Fastensonntag erscheint (s. die Volltexte). 2 M = Menäenüberlieferung, L — Lesart des Leiturgikons, H = Horologienüberlieferung, sy = syro-melchitischer Textbefund. Hier wie auch in den Schlußformeln geht der Syrer fast immer mit M ! 3 Älterer Text!

194

MOLITOR

29. Okt. xovx. tou öaioo : ¿>; tpotvi? H] sy + M: w; iöXov usw. 12. Okt. XOVT. £v (iaftijxmv xov -poxpixov. . IL^jfJt QuiMjet^ ,,V ,\1; (M: auxoö xov r p tu xo f)povo v) lis\jujl, .^.-a^ I^J^JOO aoYxaXei "(&p (M: au-fxa/.sixai) airav- ) i n m t-ViV •X xe;, sopxaoat [Isxpou xa i}aöp.aTa (M: etcI xi) i)aup.axt) ty)? xtpias 'AXuasm;* xal vs(ist (M: Sof^vcn x-,')(ü>p7jai.v. (Hör. S. [229]) ..Ihn. den Auserwählten Gottes x (und) auch Freund Christi > und den Felsen des Glaubens x rühmen wir frohlockend, der ist Nachahmer ( = Nachfolger) auf dem Throne Christi, x da er uns aufruft, zu feiern im wahren Glauben x das Wunder der allgeehrten Kette. da er schenkt uns allen Verzeihung der Sünden." Als letzter Volltext möge noch das xovx. vom 5. Mai dargeboten werden, dessen Freiheiten, nur mit H verglichen, unbegreiflich wären, aber aus M sich schon leichter ableiten lassen. Wir bieten zunächst die beiden griechischen Uberlieferungen nebeneinander und lassen dann in gleicher Anordnung den syrischen Wortlaut mit deutscher Übersetzung folgen: H (Horolog. S. [265]): IlapOsvioc; xaXXeoi, itsnouiXpivT] irapOeve, adX-fjosi •(¿•(OVAF, wpaioxaxr( Eiprjvrjai|xotat xoi? sx^u&siot ooo cpoivi^&eiaa, TtXavrjv xs xaTaßaXoüaa xrj; adsia? CHOL xoüxo xal s5e;io, ßpaßeta vixrjc, ^etpl xoö Kxtaxou aou.

M: llapÖsvi^? xoiXXsai. tt -oixiX(j.svr; Ttapüsve, xat p.apxup, ßpaSsiov vixTji xi)? OTj;

wKjjjll Md; 0aoi wkmmai.1 |_t*i

. liiVsi;

.uj^i-sl

ai

to^aa

..kWoil

Vs; . lUetse a!

u^V^i

JJioK.il,

195

f r e u t wurdest, x D a du empfingest, o M ä r t y r e r i n , x durch die schöne Furcht eu3s|3sia) x das Siegesg e s c h e n k deiner K ä m p f e , wurdest du g e k r ö n t , x o I r e n e , x da du m i t d e m B l u t e deines M a r t y r i u m s getauft wurdest."

Da in der Hs. wortgetreue Ubersetzung mit freier Wiedergabe des griechischen Originals abwechseln, vermögen wir nur in sehr wenigen, besonders günstigen Fällen eine ursprüngliche Lesart zu rekonstruieren, und auch dort wird man manches nur als einen Vorschlag auffassen dürfen. Immerhin glaube ich durch die griechische Rückübersetzung syrischer Spielarten, bei der sich ein isosyllabisches, gleichbetontes Äquivalent zum heutigen Text ergab, folgende Varianten gewinnen zu können: 3. S e p t . xovx. xoü Mspojjapxupoi: yepatpei

vuv fi03xix aj(7jji.axi (L»xa.Äs!). 29. Okt.

xovx.: uäotxi] sy 55otat / x^j ¿Yxpaxsia] sy xrj? s y x p a x s i a ; . 1

8. N o v .

xovx.: avöpuiTrujv] sy

5. D e z .

xovx.:

Zäßpa

ayyekwv.

(AaxapiE...riaxep äotStjxsJ sy llaxsp ptaxapiE...

Stxßßa

aoiSijis. 2 17. D e z .

xovx.: sSo-otaÖTjXs] sy sSoiaafirjaav.

22. D e z .

xovx.: ( = griech. 2 9 . O k t . ) : xa&Tjyvtajxsvrj o s i a ai'fxaai... uXoÜsiaa] s y xaf>r)Yvio[X£vr] TtapÖsve . . . ai'piaxi oxscp&sToa.

5. J a n .

xpoTi. Ttposopxiov: aXrj9(5s] sy a X r ß f ^

23. F e b r . xovx.: 8t' evÖstuv] sy oü xa Swpa (?) 2 6 . März xovx.: i)eict; ä ö ; ^ ; ] s y x&v &au(iaxcuv. 1 Vertauschung von Genitiv und D a t i v ist auch in g r i e c h i s c h e n Varianten bezeugt; z. B . hat am 26. Sept. (xpo~.) das Patmostypikon (S. 9) s t a t t 'ÄJtiaxoXs XptüxcT) tco 8sö> das Incipit'Vuoaxo' E XpisxoO xoö Heoü; vgl. S. 185, Anm. 2. 2 E i n e ähnliche Vertauschung kehrt mehrmals in g r i e c h i s c h e n Varianten wieder; z. B . hat am 30. Sept. (xovx.) M : xöv -¡pr^opo^ roi|AEva rprj-/6piov gegen H : Fpriyopiov irotjjieva xöv sxXa|j.-pov (Hör. S. [169]).

ORIENS OHRISTJANt'S. Dritte Serif I I I .

14

196

M O L I T O R

23. April xovx.: itaps^ei; itxaia[j.axu>v ooy^ioprjoiv] sy irotps^ei; 1 Etöp^ie Xuxpcuaiv (acpsoiv).1 27. April xpoK.: 3'JYYSVTj] sy uaO^xrjv / Xaußävopisvj sy osojAsfla. 27. Juli xovx.: xou U O X E J J U O U ] sy x&v roXsp-iaiv / aitauaxaJi] sy iv Titcrtst. rfingstsonntag tpon.: ououpivrjvj sy lxxXr(oiav.2

Eine besondere Art von Varianten bilden endlich die S c h l u ß f o r m e l n , die schon im Griechischen sehr biegsam sind, wie sie denn auch häufig aus dem Metrum fallen. Auch hier fehlt es nicht an Berührungen des syrischen Wortlauts mit griechischen Lesarten 3 . Da aber mangels einer feststehenden Isosyllabie hier die Unsicherheit noch größer ist, bleiben von vornherein alle aus dem Charakter des jeweiligen Volltextes als bloße Ubersetzungsfreiheiten erwiesenen Varianten unberücksichtigt. E s werden also nur solche Lesarten notiert, die irgendwie in der griechischen Uberlieferung anklingen oder so stark hervortreten, daß ich sie (mangels griechischer Parallelen) in deutscher Ubersetzung darbieten zu müssen glaubte 4 . 1 Für den Syrer fiel die Anspielung des Namens Georg im griechischen Incipit I'E ustci aoü ins Semitische ^öjj die Lautgruppe präpositioneil. In manu 24 gibt TO sich sonach, daß Cas. H h kennt, die hexaplarische Traauch selbständig den hebräischen Text befragt hat.

Sehr verschieden ist Eg.

208

ALLGEIER M

Hh

1 A t t a m e n bonus est Israhel

Eg.

D'ÌT^K

mia -¡K

Deus, his qui mundo sunt c-orde 2 Mei autem pene uacillauerunt pedes; | pene effusi sunt gressus '. mei. | 3 Quia aemulatus sum contra j iniquos pacem impiorum uidens. 4 Quod non recogitauerint de morte sua, et firma sint eorum.

circumdederunt t a t e m sibi.

iniqui-

7 Processerunt a pinguedine ; : oeuli eorum: transierunt cogitationes cordis. 8

33 1 ? i - n ^ 11B3 BJ?C3 I J S I E t ego sieut modicum declinavi pedes meos sieut nichilum effudi gresi-itf« r e s t ? sus meos

i^H

n«i«

D ^ I

I n r i s e r u n t et Iocuti sunt

in

malitia, calumniam de Excelso loquentes. il Posuerunt in caelum os suum, et lingua eorum deambulauit in terra. 1(1 Propterea conuertetur populus eius his: et quis plenus inuenietur in eis'! 11 E t dixerunt, quomodo nouit Deus, et si est scientia in E x cels« ? 12 E c c e isti impii; et abundantes in saeeulo in ult iplicaverunt d iu i tia s. 13 Ergone frustra muiulavi eor meum, et laui in innocentia manna meas ?

Qt^

•mo1? n n s - i n

uestibula

5 Tn la bore hominum non sunt, et cum hominibus non flagellabuntur 0 Ideo nutriti sunt ad superbiam;

Attamen bonus est ad Israel deus hiis qui mundo sunt corde

rs

D^K

^

tn3i

Quoniam zelaui in derisoribus pacem impiotimi uidens. Quoniam 11011 est nodus ad mortes eorum et firma sunt uestibula eorum.

ÌO'JIK t?13K l?0J?3 I n labore hominum non sunt et cum liomine non flagellabuntur. p b Propterea adornai eos altitudo cireumdant et ponunt rm-fiDjr iniquitatem sibi

mtw l a n p j j ; id1? c o n

imij> 3 ^ 0 0 33"? m ^ t o o

« r

113J?

J? "13 1 1 3 T 1 nnoo D; anoftXißovias a s .

greifen.

\e.io,

.1

= wegen derer, die mich anTraetatus 14: niam tuam

r e c t a m fac propter inimicos meos. (¿ui i n s i d i a n t u r m i h i . V g l . zu 2 6 . 1 1 . V g l . zur U b e r s e t z u n g v o n "nlt^ m i t

insidiator bzw. qui insidiantur 54, 7; 5 6 , 3 ; 5 9 , 1 1 ; 9 2 , 1 2 . A . i s t f ü r keine von d e n 4 S t e l l e n e r h a l t e n , d a g e g e n m e h r f a c h für n j n bzw. m i n =

PouXyj —- insidine: M ;

stu-

38, 1 3 < >; 5 2 , 9

5 5 , 12 v ( S y r o h e x . ) ; 5 7 , 2 A ;

91, 3 A . ; 9 4 , 20 A.

Reg. propter inimicos meos. Cas. propter inimicos meos. Eg. propter aduersarios meos. 10

nfin D2*]p interiora eorum insidiae.

xapäia

aùtiùv

gazala :

cor

eorum

A. svispov GtUTWV SirißouXoV. ult-Äa .1 .1

io^ cjjji ,v ¡j.s. 0. . . . sv 9up.fi> siel -ou; s/9pou? (j,ou.

Reg. exaltare in finibus inimicorum tuorum (Jcorr. meorum). Cas. exaltare in finibus inimicorum tuorum. Eg. eleuare indignans super liostes meos. 9

t ty ^ r a

et secundum simplicitatem quae est in me. xal xax« xrjv äxaxiav fj.ou sit' ijioi (¿¡ii R ) : et secundum innocentiam meam (manuum mearum HrMMi) super me.

A. 2. xai xata -¡"/¡v aitXotrjXa ¡xo'j Ilovfa yJo .1 Xr(v sn' ¿¡xoi. iA.^, „ö, =• A. 2. und gemäß meiner Einfältigkeit, die ich. besitze. Vgl. 25, 21 A.; 26, LA; 37. 37 < >; X 41, 43 AS; 64, 5A; ?8, 72A; 101, 2 < > (3 < >. TjXX dagegen ist ii;Xoaüv7j, b.-RKQXTfi, öcttXoüv, «itXoü?, art Xuk ebenso fremd wie Hg simplex, simplicitas. simpliciter.

Heg. et secundum innocentiam meam super me. (Jas. et secundum innocentiam meam super me. Eg. et secundum simplicitatem quae est in me. 12

o r tea t : ort comminans tota die.

¡j.r( opyijv sitayouv xai}' sxäoT^v rjixspav: num quid irascitur per singulos dies HrgM°(> non in iram adducens R et non iram addueens M°Mi.

A. ¿¡xj3pip.a)jJtevo; xaxä Traaav Yjixspav. "AXXo? • airsiXoufxevo; . . . iis-loo ./ = gereizt.

Reg. et non iram expandet per singulum diem. Cos. interminans in omnibus diebus. Eg. comminans tota die. 13

eto^ iznn

X'TDK

non uertenti gladium suum acuet. 4iv ¡XTj STrtoxpa'f/jTe tr(v po[i/.paiav auxoü anXßwosi: nisi conuersi fucritis (conuertamini RMMi). gladium suum uibrauit

•> o^j, (.a^co oil JJ,\. .! = A. gegen den, der sich nicht bekehrt, zückt er sein Schwert 1.... ir(v (xa/_aipav auxou äxovijasi.

Ulli MITÏELALTEKL1CHE ÜBER LIE* EKIWG DES P8AJ.TKK1VM8

'217

Reg. Si non conuertamini gladium eius uibrabit. Cas. si non conuertamini framea[m] suam uibrabit. Eg. si non conuerterit( ?) gladium suum a c u e t ( ? ) m

ran sagittas suas ad comburendum operatus est.

ià ¡3éXr, u ù t o ù tot; xaiojxsvoiî i;eip-(ioixo: sagittas suas ardontibns (ardentos M1) effecit (operatus est R et fecit M1).

A in texiu: = für die Brennenden in margine: = für die, wdche verbrannt werden. 1. ei; xo xaisiv.

Reg. sagittas eius ardentibus effecit. Cas. sagittas suas ardentes operatae sunt. Eg. sagittas suas ad comburendum operatus est.

et erit dominus eleuatio oppresse. xal sysvsxo xijpio; xoexaesuy ^ x

7rcov. 2. oxi etsXiitov at luc-et; «ito t ä v oiäv tujv ävöpmTtwv.

Reg. quoniam diminutae sunt ueritates a filiis liominum. Cas. quoniam minoratae sunt ueritates a filiis hominum. Eg. quoniam finiti sunt fideles a filiis ad am. 15 (16), 2

TOIO bene mihi non est sine te.

fjxi tmv dtyaOoüv ¡jlou ypeictv oöx s ^ s i ;

quoniam bonorum meorum non eges (indiges HrM).

A. aya^foaüvr, fxou oa ¡irj iizi as. 2. otyaÖov |j.qi oux saxiv avsu aou.

Reg. quoniam bonorum meorum non indigentiam habes. Cas. bona mea anima (!) [non?]. Eg. bene mihi non sine te. 17 (18), .so

-n-ia p N in te enim curram accinctus.

ort sv aoi puaf}rj30fj.7i auo impaTTjpi'ju: quoniam in (a RHrMG) te eripiar (eruar R) a temptatione.

.xUk» ^¿oiil .! (Cod. A) Jim- :«, :• IiJLäj ^ y^iaj (B) Jjuuea- = A. denn in dir laufe ich woklgegürtet. 2 . denn durch deine Hände laufe ich davon vor dem Hinterhalt. E'. Cod. A. Feste. B. fest.

DIE MITTELALTERLICHE ÜBERLIEFERUNG DES PSALTERIUMS

219

Reg. quoniam in te eripiar a tentatione. Cas. quia in te percurram tentationem. Eg. quoniam in te per . . . ? 36

et mansuetudo tua multiplicauit me. xal rj itai5eta ao'J aveupöwaev fis ei; rsXoi xal •/) uaißsia ooi> auxyj ¡xs 8i8a£sL

(el;

TEKo;

. . .

[AS > K * ) :

et disoiplina tua correxit me (me direxit E stabiliuit me Mi) in finem et disoiplina tua ipsa me docebit. Abweichend M: et disoiplina tua ipsa me docebit et doctrina tua diriget me (+ usque M°) in finem. In G steht nur: E t disoiplina tua suscepit me.

A . E ' . xal TTpctÖT'/j? aou ETrXvjiluvs jae. 2 . xal to ürtaxoueiv . . . a t ^ a s i p.s. 0 . xal rj iraiäsia oou auxij 5t8a;et. Nobili führt bereits ein Scholion an: to xal rj itaiSsta aou auTrj ¡xe 8i5a;si ösoöoTitovo; saTiv avxl toü xal rj iraiäsia oou ävajpfttoosv ¡ie si; xsXo; siprjfiivou toi; 0 ' . und Hg-Hss. zeigen hier auch den Obelos.

Reg. E t disoiplina tua correxit me in finem et disoiplina tua ipsa me docebit (am Rand ist eine umfangreiche Rasur). Gas. et lenitas tua dilatauit me. Eg. et mansuetudo tua multiplicauit me. 46

DiTirnaDöö n a m

ib'T

defluent et contrahentur in angustiis suis. ÈTraÀ.aiu)t)rjaav xal i)(u>Xavav onto T(ùv tptßcuv aoxüiv: inueterati sunt (inueterauerunt RHrMGMi) et claudicauerunt a semitis suis (tuis M).

v yoenY^i JUe,eaj» ^ ^omfixKit vO'V1 = A. sie fallen ab und ziehen sich zusammen infolge ihrer Gefangenschaft. dTi[iu)ÖY)oovTai ( yooi^! llolKrax 40 = S'. sie fallen und werden zerstört, so daß sie ihre Festigkeit einbüßen, d. h. im Bild einer Blume oder eines Baumes gesprochen: sie verlieren ihre natürliche Frische.

Reg. inueterati sunt et claudicauerunt a semitis suis. Gas. deficiunt et uacillabunt in semitibus suis. Eg. inueterascent et claudicent de inclusione eorum. 19 (20), 6

DtJttl

et in nomine dei nostri ducemus eboros.

220 xaì iv òvójxau xupiou ikoù (> xupiou NR) 7]|j.äv fisyxXo'/HrpoiisBa: et in nomine ( i domini RHrMGMi) dei nostri magnifica bimur.

loTYjpia? ¡xou oi Àóyoi xtòv OSYJoscóv ¡xou. Commentar ioliAquila hunc locum ita interpretatus est : 'Longe a salute mea uerba gemitus mei'. Symmachus: 'uerba mugituum meorum'. Quinta et Sexta editio: 'nerba clamori.s mei'. Breviarium 931; Aquila hunc locum sic inter-

DIE MITTELALTERLICHE ÜBERLIEFERUNG DES PSALTERIUM«

22]

pretatus est: 'Longe a salute mea verba gemitus mei': Symmachus: 'verba gemituum meorum' ; quinta et sexta editio: 'verba clamoris mei'. Dazu bemerkt V a l l a r s i : Aquila, ppo/YjfxaTÓ? aoo. proprie rugitus mei, non gemitus; sed et vereor ne sextam editionem hie cum illa Theodotionis uonfundat, qui revera ¡3ot¡asiúí ¡xou vertit, ut et quinta; nani sexta 8s7)os(üv [aou habet, nempe supplicationum mearum. Comm. in Is = M. 24, 482 liest lumentationum.

Reg. longe a salute mea uerba delictorum meorum. Cas. longe a salute mea uerba delictorum meorum. Eg. longe a salute mea uerba rugitus mei. 3

^

nTs a• r *\6 i

nec est silentium mihi. xal oùx sì; avoiav èp.oi: et non ad insipientiam mihi.

2. xoù oùx soti aiyr¡ (¡xoi). Oí Xotitoíxal vuxtoí xaì oò oiyr¡. Commentar ioli 34 = Breviarium 932 : Aquila transtulit ex hebraeo dicens 'Et noote et non tacebis'.

Reg. et non in insipientiam mihi. Cas. et non in silentio mihi. Eg. nec silentium mihi. i7

•t :

- »•j mTo :

circumdederunt me uenatores. ¿xúxXouaáv jj-e x'jvss ttoXXcÚ : circumdederunt me canes multi.

A.-, otl sxúxXtusáv (ìs íir^axaí. W.... mv&(.Conmie-nt(irioliM=Breviariuin 935: pro cani bus in hebraeo habet CA LABIN. quoti Aquila et Theodotion 'uenatores' interpretati sunt.

Reg. circumdederunt me canes multi. Cas. circumuenerunfc me canes. Eg. circumdederunt me canes. uinxerunt manus meas et pedes meos.

222

ALLGEIER

(ópu^oiv ysXpài ij-oi) xal itóSa?: foderunt manus meas et pedes meos.

y^!... .j» .uV^v» o-,a.à... .1 .«A-^vo -¿I = A. Sie wn-

winden meine Hände und meine Füße. 2. wie solche, die danach streben, meine Hände und meine Füße zu binden.

Reg. foderunt manus meas et pedes meos. Gas. effoderunt manus meas et pedes meos. Eg. sicut leonis uinxerunt manus meas et pedes meos. 24 (25), i4

r ^ r b niir tìd secretimi domini timentibus eum.

xpaxauofxa xupto; x&v tpo|3ou(j.svcuv aàxóv: firmamentum est dominus timentibus eum.

A. àirópprjxov xupiou xoi? cpoßoujxsvot; auxóv. 2. òp-iXia xopioo xoi? 'foßou^svoi? auxóv. 6E'. fuw/jpov xopioo xoi? cpoßoufisvot; aùxóv.

Reg. firmamentum dominus timentium eum. Gas. arcanum domini timentibus eum. Eg. secretum domini timentibus eum. 26 (27), 2

» t o to nan ,t T: : r i ipsi impegerunt et ceciderunt.

atixoi yjaödvrjoav xaì eirsaav: ipsi infirmati sunt et ceciderunt.

A. saxavoaXió&Yjaav xaì etteoov. acpaXévxe; eueoov. S'. IppEuaav xal itsitx ^

¡rn

esto mihi in lapidem fortissimum. Ysvoü ptoi si; Ueov üuepaomoxTjv; esto mihi in deum protectorem.

eoo ¡xoi et? axpoxojxov lo/upav. [Aa. V JjLUt^. IfVlSV» tvj-i «A, — Oc» .Ol = S'. sei mir ein starkes

Wohnhaus.

Reg. esto mihi in deum protectorem. Cas. et eris mihi in auxilio protectionis. Eg. esto mihi in saxum fortissimum. 24

nin: D^D« fideles servat, dominus.

aÄYjöeta? exC?]xei xupio;: ueritatem requiret dominus.

A. iriaxoü? 5iaT7jpst xupio«. 2. iciaxei; cpuXaaaet xupio?. Commentarioli 40: Aquila ''|uia fideles seruat dominus'.

ALUJE1ER

224

Reg. ueritatem (korr. in — ueritates) requiret dominus. Cas. ueritates custodit dominus. Eg. fideles seruat dominus. 31 ( 3 2 ) , 4

:r6p

^

uersatus sum in aerumna mea, cum exardesceret messis iueiter. S3tpa(cr ( e t ; TaXairnupiav sv xà) svjta"¡rjvai ixou (fioi A fxe B X) axavifav : conuersus s u m in a e r u n m a m e a (raea > R H r M G M i ) . d u m confi gitur (eonfringeretur R M ° confringitur IJriVPG c o n f r i n g i t u r m i h i Mi) spina.

A. saxpacpy) si? irpovou.7(v p.ou SV épr¡¡j.u>oei Sepsia. 2 . ¡¿STíaipácsT] [sis xaXaiufopíav] s i ; Ta ovriaiu r¡ cmoúpa sv spr¡¡xía [xou. K'. éarrjá spr¡[j.(u!>r(vai órraipav. S ' . Iaxpácpr¡ r¡ ájj-apxía toe í}'í¡Xaajj.á ¡xou, ; xauatovs; xaujxaxo; uoXXou.

Reg. conuersatus sum in aerumna. dum configitur spina. Cnft. conuersasti in miseria in punctione spinarum. Eg. et uersatus est(?) ad deuastandum me. cum exardesceret estas semper. e

Tpn_t?3 ^ s ì ^ riiir^j;

Kist?

prò liac orat omnis sanctus ad te tempus inueniens ursp Tauxíj; Ttpoosucexai rcpo; as - - a ; oaio; (irà; oato; irpò; as Bit* 1 '- 1 '-) sv xaipòj sùOsxm: p r o h a c ( h o c M ) o r a u i t ad

te

omnis

sanctus

in

nspl toÚtou 7Tpoasú?£T0(i u à ; 5aió; aoi xatpòv súpiúv. E', sv xaipà> sùptaxopivip. S ' , sv xatpù) eópéosu»? aùxoù.

tempore

oportuno.

Reg. pro hac orauit ad te omnis sanctus in tempore oportuno. Cas. pro ipsa orauit omnis iustus ad te in tempore oportuno. Eg. pro hac orauit omnis sanctus ad te tempus inueniens. 34 (35), 20 :pnfc?rr nfoio

fix w

bw n a T a f ^ üb

non enim pacem loquuntur, sed in rapina terrae uerba fraudulenta eoncinnant. S[xoi uev slpTjVtKot sXaXoov x a l sir' opyrjv (¿pyfj B ) öoXou; SisXo-fiCovxo: quoniani mihi quidem pacifice (-a R ) loqueba.ntur et in iraoundia t e r r a e loquent.es (in ira dolose R super iram dolose TTrMGMi) dolos cogitahant (agebant M°G).

A. x a ì siti àflpóa pr(¡x liri9eoi:orceu5ei iXafo;... Jlöam Vv JLI yJ ,xo •:• J-iao, = 2. wie der Hirsch eilt zu Wasserbächen (zu kommen).

Reg. quemadmodum desiderat cernus ad fontes aquarum. Cas. sicut ceruus desiderat in fontes aquarum. Eg. sicut areola praeparata ad inrigationes aquarum.

quia ueniam ad umbraculum tacebo. Oriess chkistianus. Dritte Serie III.

16

228

ALLGEIER

8x1 StsXsuaofxai sv xórcrn dau[laoT^?: quoniam transibo (ingrediar EIIrMMi ingrediebar G) in locum tabernaculi admirabilis (admirationis G).

A. oxi sAeóoop.ai sv aoaxi

nn»

^¡^ojlx^o}

osa

i'joo» 1

2

Jba^.

bot;

1

odo-io

¡kXtJ}

^.VkA.

^0»ÖjOjJ!S>JO

. jyiv»^. ^»-¿ji

otiotoj

7

^o

6 pn;;°>{

a.vvi„„>.

Jh^l 5

asj

"lo^o^ao

.JLÄX» 1 4

^ i o

f c a ^

.K.oot

. JlflOCIVIJ

JbaXa-

JLU.*JL»

^

^ ^

« . J b t ^ p

1 2

^ ^

L o w

{»qjj

-^o

J^o

o>jä1.{

1

^so«

>voj{

.

J

b

^•»viA. loc*.

.

4

Jll; ^

!a.

14

11

C: j l ö v .

C add.: o o l . 15

B:

c

:

.JJaxj

JUi

. IKao;.:».; J-»o-m "i B : —j.^ rot

«lo.

. - o i a j i A l last u U 10

.Jbooioi

.

. JLi.il K\|o W j u t l t C:

l^j

11

jLc^^X

5 6

Iii. B

jL*>a*>

. k s

^

B : J-colKiio

Qoot ^ j i K j k . » ^uaio K^ooi l^xl r

.

A: atlanvtV .

Ipo\. . e u b i ;

.¡00)

.^L'b

JLsäxj ^>.¿¿0

y O ^ u U ^oJot

E b e n s o C nur m i t - j ^ j ' •

B C : J m..ja

8

KADÄshsJ

jia^Bo-f^

JLoo_o ^ s a j c m i s ! . BC add.:

3

»

B : x e a \ \ liojp J.ju>,..aY 2

A s

,aji

.ooot

0004 n f l i . 1 0

(jLu?

JjJo

fö^-uo

iiajJ.

5

¡ktn J i \

• JIJU! jojl»?

JL»v*oo

A s

JLisoo-

^a

9

ool

v

ijot

3 JJLa_o»j

)«V> •

^.afco

.Jja^J^s. HajoüaV

B add.:

7

^ol.

i*»*« Jjoo^ .

B C : . «JSQfS JJJJLIU»

i^oo, K a K a i ! (sie!).

Ii:

9

)\ ~ 1 :i

B : jLa-uola .

faiwl.

ilpdjtY) - a'- ( = G. 11) ^Tj|ji.£pov roü vaoü t ö xaTaTtixajp.'/ s t ; ekzyyov fcrflwz ai T&v

7rapavo[X(i>v

xai

loia;

axtivai

6

TjXio;

xpurrTci,

AssTtoTYjv

6p65v

ataupoü|j.£vov. Ilptorrj • ß ' - ( = G . 2)

'iä; irpoßa-ov

etti acpayi-jV if/ftr);,

Xp'.ste,

jiaj

o iv>

—loxsa-ot 13>

v o_3to»v}oi

oöt .Ju'jo-j Jlia.^;

8

i^ol

H k X ^ j ^o {^oo^tVl

Jh".~YJO Jüssaiaj

7

^J

i-poij

JJi .JLöJboj

.Jtjui^o

vxiKjLi

2

tsWnli

JLjoojl^

li^J

.Ks

)Jo

.tjba-uj

ik^jL p+ß .opojUo

20

^s» o i o t l

19)ba*ut

2 B ; Ipol l;,mv i l . :1 B : j l a X ^ . 1): yoott^oi u^-öi ^ ooai o^a;Ii. fi B: j ^ o . 5 BD: i&.Äm io ^Xalo JLeeaxu . IKs-vJt. 8 1 0 B : JJI ,_= 7 uX9) ItGU^ yso b U j , B add.: yjaA.ii» . 9 jbo^s . 12 J-.jQ.aX. 13 ^soio i K x ^ i u r » . U B om.: ujoo^a . -po 1 4 15 C: I k i . » ^jb B add.: otAAs*a » h j I o yoodaänaa o i ^ s l . 17 C om.: ,-=. ^jbq^s 16 B : . 18 C om.: Va • 20 C o m . : y a . B : JLoai, C: J c t ^ k j » ilaS-uuö . 1

4

TpixTj- v 6 cpiXoz cjou xai 6 7rXir)aiov Iletpo; rjpvr]aaTO je, Küpie, xai orjopö|/.Evo; outio; eßöa1 Tv 5ovésl

. C:

Jjot

.Jl-r> . N j ;

'^-jiio

p^äoLL!

^

v »

Jm^o^»

l o

Ii: 11

B: 1 r>

7

loa,

JLVI\N

^oojsI

* BC:

. B:

.JL;.*5

^

ölS-i

.JUSfc«.

. ^.i^^^ao

a

{001

JLA^ojl

| i K X a < a o

b k j

.JLOJL^O

JhoJJ

JJt» ¿ 0 1

Jlrxj».

0:

yJLta]

i a n u

ootj

.

C:

»S!

JL*i,a

id

.od.o©£i\j

.fjUoaA.

{001 ^oj

o^ax>oK=

jL.a\-o

8

oot

iioiCLi

öoC^

.¡»ot-^a

16

JLiJlsoj

»S!

ija^.^

jvLM-tl

JLo©t

oi-X

o' 2

ö

öo) JJUA

JLv>a>

. a o I 15

ja«**J

i^io!

111

a ^ p o l

9

.ja-cno

o »

u a j a

iv

¿prj[j.(o

Mr) TrXaSps^aj.

DIE IDIOME LA DER BYZANTINISCHEN K A REREITAG SHOREN

245

0 Gesetzgeber Israels, Juden nämlich 1 und Schriftgelehrte und Pharisäer, siehe, die ganze Versammlung 2 seiner Apostel 3 schreit gegen euch 4 : „Siehe, der Tempel, den ihr umgestürzt und zerstört und der Verwüstung überlassen habt. 5 Siehe, das Lamm, das ihr getötet und gepfählt" und dem Tode7 überantwortet habt und (das) vermöge der Gewalt seiner Gottheit 8 sich selbst auferwTeckte und 9 auferstehen ließ ! Möget ihr euch ganz und gar nicht irren, o Juden, denn dies ist derjenige, welcher im Meera euch gerettet und in der Einöde drinnen euch ernährt hat. 10 Dies ist Christus (und) auch das Licht (und) auch, die Ruhe der ganzen Welt." 11 Zehntens. Vers: Getrennt haben sich die Frevler vom Schöße und geirrt haben sie vom Mutterleibe anV2 Ps. 57,4). Ein Staunen war es zu sehen, jenen Schöpfer des Himmels und der Erde, während er am Holze des Kreuzes hing, die Sonne, die am Mittag gedunkelt hat, den Tag aber ferner, der plötzlich sich verändert hat und zu Nacht geworden ist, auch die Erde, die aus den Gräbern in Furcht die Leiber der Heiligen entlassen hat 13 , mit denen wir dich, unser Erlöser, anbeten. Schone unser aller! Elftem. Vers: ..Nunmehr werde ich aufstehenspricht der Herr14 ( = Ps. 11, 6). Heute ist am Holze des Kreuzes derjenige aufgehängt worden, der in seiner Kraft die Erde über dem Wasser aufgehängt hat. 1

2 BCD o m . : nämlich. 130: der ganze Chor. D : siehe, der Chor. 4 5 13: der P r o p h e t e n u n d der Apostel. C: klagt eucli an. C: und 6 (um)geworfen h a b t . B : gefaßt u n d gepfählt. (J: gepfählt u n d getötet. 7 8 9 B : dem Begräbnis. BC: seiner eigenen Gewalt. B om.: auf10 11 erweckte und. B : hatte. B : ist der Lebendigmacher und das Licht (und) auch die R u h e der ganzen Welt. C: ist das Licht (nnd) auch die R u h e 12 der Seelen von uns allen. B : Du bist Gott, der Wunder gewirkt hat und 13 unter den Völkern seine Kmjt kund gemacht hat ( = Ps. 56, 15). B : aus 14 den Gräbern drinn entlassen hast. B : Erhebe dielt, Richter der Erde, und übe Vergeltung an denen, die sich hochmütig gebährden ( = P s . 2.3, 2). 3

'Ev(XT?j • a' • ( = 0 . 7 ) 9à;j.[jo; r^ xaxiSeiv tòv oipavou xal -¡'r,i ro'.7(Trjv Ètti ataupoC xpE|j.ä[j.svov lyXiov axottsiiEMta, tt]v TjfAÉpav 3k TaXiv eU v j x t a jxeteXflousav xai ttjv -jr¡v ix Tacpcov avaitl|j.~ü'jjav atbjxaxa vExpùw ¡jleiI1 iuv ~po;xuvoöfiEV JE • awaov rj|j.ai. 17*

BAUMSTARK JLoojo J L a S

.q.o

.JjLUia ji.yi

^XAAAX

1

^o

jojjJ

¿OfX Iiog

i+xj

«V)O

o ivi

^o

(»vi N

.jJci^

.v^oLj^S



ooot

jUäoa oi

voL)j

1

B:

3

D

.¡po

. yll^il

.u-tioKN -> m l JJLwo JLüla HvnäsV

Iii

JLv«

Vcuo

'EVATIF] • y '

¡xätjai. ütstpavov ©upav aiai. AetSov

^o

^uxo^do

•q\>.o

^waso

B: ¡..^N . ylj&O

. J-sJLa

J > n«.

Zoot JtV^soi J u i .

Gr. 1)

SRJ[ji£pov

es axav&iüv

A o y y r j i/EvrrjOi), rr)v

po!o

JU^.

\pLä-j3

.

J

. v A

\ok-uks

.sl V ^ a

s^u .

L

»

.

¡01

J-sa^. _ o i o J l l 1,-mj* n A ^ a

K i ^ s l JuDl < ? polo «S.VA-0

.

Jli*> I^com

. >A.

l i p o Im 1A-« >=»_£ Jjluo

.

sXsuDipcbaa;

ij¡j.im xat

.Jij^o}

lu^o

¡KV^. Ij^JLa o!

y.pE[j.ätat

töv

TOV ' A S i j j . . aou

cuXou 6

EV

"HXon

ävaaraatv

Ö'JASJT

TYJV

ayYsXujv ßacJiXs'Ji.

oupa^ov ¿v vE'-flXai;.

6 u i o i x r j ; rapftevou.

IvSoSov

¿IRI

TrspiTiSstai 6 tüW

TrspißäXXsTai 6 TrepifiaXXiov

6 ¿v 'lopoävrj

Ji^-^J

2

»a

> r > ¡ » o i q j »

J J . r o a . » j

. tA. VOKoom JLxJut

.ks

Jjoo;

li-o J l v i v i v N

ipso

öot

Jh>

i , m u

loa, j a ^ j i . I i J ^ o i a a .

(ohne V e r s ! ) :

l i o i U ; llOiai. .sVo; .aYuo

\ejoto

iiv»

JK-uJ

.JLuaäm



io» JLjtoto

JOI xoKä*^

O^AJ \ Q J O I

,yp

bojol^vd

Jbas

ojluo

i;

^ t o o ; \Q.JL.(O

.ua

yooui-oj

.öjl^Sn

TrpojrjXiuiir]

'Panama

-YTJV

Y-[J~-

T s ' j o t ) uocxaTsSeiaTO

6 vupt-cpioi TTj; ¿XXXT]-

IIpoc7xuvou[j.EV aou t a n a S r ] ,

Xpiatl

DIE IDIOMELA DER BYZANTINISCHEN KARFREITAGSHOREN

247

Die Schandkrone ans Dornen 1 wurde aufs Haupt jenes Königs und Herrn 2 der Engel gesetzt. Mit einem Gewand von Purpur haben sie denjenigen bekleidet, der3 den Himmel mit Wolken verhüllt. Backenstreich und (Anspeiung mit) Speichel hat ders jenige empfangen, der im Jordanfluß den Adam aus der Knechtschaft befreit hat. Wir beten deine Leiden für uns an, Christus, und (Du) würdige uns deiner heiligen und verherrlichten Auferstehung. 4 Zwölftens. Vers: Sie haben auf mich geblickt und gesehen ( = Ps. 21, 18). Als die Frevler am Kreuze den Herrn aller Geschöpfe anzuheften gewagt hatten, hat er geantwortet und zu ihnen gesprochen: „Was habe ich an euch gefrevelt oder wodurch habe ich euch b e d r ä n g t W e r hat von Alters euch errettet und euch is erlöst aus der Bedrängnis? Und jetzt, siehe, habt ihr mir Böses statt Gutem vergolten. Statt der Säule des Lichtes habt ihr mich am Schandkreuze aufgehängt. Statt des Wassers, das ich gesüßt habe, habt ihr mir Essig zu trinken gegeben und statt des lieblichen Mannas habt ihr mir Bitterkeit bereitet und statt 20 der Wolke habt ihr mir das Grab geöffnet. 5 Nunmehr rufe ich die Völker und jene werden kommen und mich verherrlichen mit dem Vater und dem Heiligen Geist. 10

1

2 3 B add.: aber. B: jenes geheimnisvollen Königs. B: wurde 4 zum Spotte behängen, der. B: Mache uns auch deine heilige und verherrlichte Auferstehung kund. 5 D : Als am Schandkreuze das gesetzübertretende Volk den König und Herrn der Geschöpfe aufgehängt hatte, (antwortete er und sprach:) „Was habe ich dich betrübt und bedrängt oder welche Ursache zum Zorn dir gegeben, daß ihr statt der Lichtsäule am Schandkreuze mich angenagelt habt und statt des Trunks aus dem Felsen Essig zum Trunk mir gegeben habt und statt des sehr süßen Mannas, siehe, Bitterkeiten mir bereitet habt, statt der Wolke, die beschattete, Verhöhnungen und Leiden mich habt tragen lassen. Nunmehr rufe ich die Völker.

ß'. ( = G.8). Ors r>6c7];, ¿ßoa; ixpbi a u t o u c Tt ti'c ¿pp'iaa-ro ¿x öXiij^eu);; xat ävti cjtijXou irupö; axa'jpcö ¡j.e Ävti toö ¡xavva "/oXrjv |xot

at otaypo) 7rpojrjX(oaav Tiapavojxoi tqv Kupiov trji u;xaj iX'j-r ( 3a; rj sv timi irapcop-fiaa; Trpö ¿[/.oo vüv t! jxoi ävr7~o8!v Oatpi xai

ay(i>>

IIveupaTi.

DIE M A R I E N H A R F E ('AEGANONA WEDDASE) NACH DER AUSGABE VON PONTUS LEANDER ÜBERSETZT VOK" I)R. SEBASTIAN B U R I N G E R TTOl.'HKCHCLPKOFESsOIt a. 1).

Mittwochslektion. XXVII. 1. Ich bringe G o t t Danksagung dar wegen unseres Herrn Jesus Christus und deinetwegen, weil die Kunde deines Lobgesanges in der ganzen Welt vernommen wurde, wie du im hl. (-reiste prophezeit hast, sprechend: ,,Siehe, aber von jetzt an werden mich selig preisen alle Geschlechter (Lc. 1, 48).'' 2. In der Tat gebührt dir Seligpreisung; denn du bist die Mutter G o t t e s geworden. In der Tat gebührt dir Seligpreisung; denn du bist die Gcbärerin dessen geworden, der die ganze Welt beherrscht. In der Tat gebührt dir Seligpreisung; denn du bist der Ausgang der Sonne der Gerechtigkeit geworden. In der Tat gebührt dir Seligpreisung; denn du bist der Aufgang des Morgensternes geworden. In der Tat gebührt dir Seligpreisung; denn du bist der Stolz der Söhne der Taufe geworden. In der Tat gebührt dir Seligpreisung; denn du bist die Stärke fies Fundamentes des Glaubens geworden. 3. Dir gebührt Ehrung von den Cheruben und Lobgesang von den Seraphen. Dir gebührt Jubel von den Engeln und Psalmengesang von den Erzengeln. Dir gebührt Prophezeiung von den Propheten und Verkündigung von den Aposteln.

249

Dir gebührt die Benennung „Unsere Mutter" von den heiligen Märtyrern und die Benennung „Unsere Herrin" von allen Gläubigen. Dir gebührt die Benennung „Horn unseres Heiles" vom Munde 5 aller Christen und die Benennung „Unsere Königin" vom Munde aller messianischen (d. Ii. christlichen) Könige. Dir gebührt Erhebung von Oben und Huldigung von Unten. 4. Ich sage daher von dir: Du bist größer als die Himmel und höher als die Berge. io Ich sage daher von dir: Du glänzest mehr als die Schönheit des Arjob (d. i. der Orion) und leuchtest mehr als das Licht des Blitzes. Ich sage daher von dir: Du bist herrlicher als die Wachenden des Himmels und heiliger als die Thronen und die Mächte. 15 Ich sage daher von dir: Du duftest mehr als die Früchte der Blüten, von denen jede ihre eigene Schönheit und ihr eigenes Aussehen hat. 5. Jetzt aber rufe und schreie ich zu deinem Sohne, indem ich spreche: 20 Gedenke meiner, o Herr, in Deiner Barmherzigkeit, wie Du gedacht hast des rechten Schächers. als Du von den Nägeln des Kreuzes durchbohrt warst! Gedenke meiner, o Herr, in Deiner Barmherzigkeit wegen des Blutes des reinen Abel und wegen des Blutes aller Propheten, 2» die getötet wurden wegen des Zeugnisses der Prophezie über Deine Fleisch werdung! Gedenke meiner, o Herr, in Deiner Barmherzigkeit wegen der Vergießung des Blutes des Petrus und des Paulus, welche ausströmten die Lehre Deines Evangeliums wie Sturzbäche reinen :h> Goldes! Gedenke meiner, o Herr, in Deiner Barmherzigkeit wegen Johannes, des Donnersohnes; denn der Wohlgeruch seiner Jungfräulichkeit war Dir angenehm wie das duftende Salböl, das über das Haupt der Priester ausgegossen wurde! ^ Gedenke meiner, o Herr, in Deiner Barmherzigkeit wegen des Blutes aller Deiner Apostel, das vergossen wurde wegen des Zeugnisses für Deine Fleisch werdung! Gedenke meiner, o Herr, in Deiner Barmherzigkeit wegen des

250

Blutes aller siegreichen Märtyrer, das vergossen wurde wie ein Wasserstrom wegen des Zeugnisses für Deinen Namen! Gedenke meiner, o Herr, in Deiner Barmherzigheit wegen des Kampfes der gebenedeiten ({erechten, die sich für Dich in ihrem Leben abgemüht haben! Gedenke meiner, o Herr, in Deiner Barmherzigkeit wegen der Reinheit der auserwählten Jungfrauen, die Dir dargebracht haben das Geschenk der Perle ihrer Jungfräulichkeit! Gedenke meiner, o Herr, in Deiner Barmherzigkeit wegen der Cherube und Seraphe und wegen der ganzen Versammlung der ohne Unreinigkeit reinen Wachenden (Dan. 4, 10), die ohne Unterlaß lobpreisen! Gedenke meiner, o Herr, in Deiner Barmherzigkeit wegen Deiner heiligen, reinen, gebenedeiten, gepriesenen und erhobenen Gebärerin Maria, wegen des Duftes ihrer Jungfrauschaft und Heiligkeit, wegen der Schönheit ihrer Anmut, die Dir mehr gefällt als alle Geschlechter der Geschöpfe! 6. Denn sie ist der Anfang des Lebens und der Erlösung; die Grundlage der Reinheit und das Fundament der Heiligkeit ; der Schmuck der ganzen Welt und die Krone des Ruhmes der Kinder Evas; die Leiter, die von der Erde bis zum höchsten Himmel reicht; die Brücke, auf der die Menschen von den Abgründen der Verderbnis dieser Welt hinüberschreiten; die Pforte, durch die wir in das Reich der Himmel eingehen; der Zufluchtsort, durch den wir gerettet werden vor dem Ansturm des schlechten Volkes und vor dem Heere der Ketzer; der Panzer des Glaubens, durch den wir geschützt werden gegen den Flug des Pfeiles des Satans und gegen seine scharfen Speere; der Baum des Gartens (Paradieses), durch dessen Blüte wir beduftet, durch dessen Frucht wir ernährt und unter dessen Zweigen wir beschattet werden; die Königin, auf die wir stolz sind und über deren große 3 Herrlichkeit wir uns freuen; der Altar, auf dem reift das Heilige des Geheimnisses und der gute Wohlgeruch für G o t t ;

DIE M A R T E N H A R F E

251

der Tisch, auf dem geordnet ist der Zehnt der Heiligkeit für den Heiligen Israels; die Lade, die innen und außen mit Gold überzogen ist und deren Oberfläche der Cherub des Sühneortes überschattet; r> der Stab Aarons, der sproßte und blühte und Mandeln reifte ohne Pflanzung und den man mitten unter den Stäben der Stämme Israels mit Blättern grünen sah; der goldene Krug, mit dem das Wunderwasser aus dem Felsen geschöpft wurde; 10 das goldene Gomer, das das Maß war für das Manna, das die Israeliten aßen von der Sinai-Ebene an bis Kädes Bärne[a]; das Zelt, das gewoben wurde aus doppeltem Byssus und aus gezwirntem Purpur und das die Cherube überschatteten; das Gewand des Priestertums Aarons; 15 das Gewand des Hüftkleides und das Gewand des Überwurfes (üTTOOUTTjC); das Gewand des Kopfbundes (uixpa) und das Gewand des Brustschildes (Xoysiov) und das Gewand der Heiligkeit, an denen (sie!) goldene Glöckchen wie Granatfrüchte waren; 20 das goldene Rauchfaß, in das die Kohle des Inzenses gelegt wurde und in dem durchsichtiger Weihrauch, Galban und Stakte waren; der goldene Leuchter: sechs [waren] seine (Seiten)arme mit je drei Knäufen, sieben seine Lampen und sieben seine Schnauzen. 2r' die Tafeln des Gesetzes und des Bundes, auf denen die zehn Worte [standen], geschrieben von den Fingern Sabaoths; das reine Vlies Gedeons, auf das herabfiel der Tau des Segens; die Harfe Davids, auf der gespielt wurde das Lied des Lobes Gottes. 30

30

7. 0 Mutter mit Jungfrauschaft und Braut mit Heiligkeit, bitte für mich, damit ich befreit werde vom Verderben; denn die Zeiten der Welt sind Wogen geworden I 0 Mutter ohne Befleckung, welche die Flügel des (hl.) Geistes (schützend) umgeben, bitte für mich bei deinem Sohne Jesus Christus, auf daß mein Wandel nicht auf den Wegen der Rauheit sei!

•252

XXVIII. 8. 0 meine Herrin, heilige Jungfrau Maria, auf hebräisch Märihäm, die du geboren hast das Wort ohne Samen, die du umschlossen hast das Feuer mit einem Menschenleib, erbarme dich meiner, des Sünders, und befreie mich von der Flamme der 5 Begierlichkeit, die meinen Leib wie Wachs zerfließen macht! 0 meine Herrin, Jungfrau, 'Diadem der Schönheit, Krone der Gläubigen, Hochzeitsgepränge und Schmuck der Heiligen, befreie mich von der Woge der Zeiten und bewirke durch dein 10 Gebet, daß sie ruhig sei! 0 Jungfrau und Mutter, Stolz der ganzen Welt, befreie mich von dem versenkenden Munde (Ps. 51, i) des Schmähers und von der vom Blute trunkenen Zunge! 0 geistiges Schiff und jungfräuliche Sänfte, befreie midi von den bösen Zeiten und von den Stunden der Versuchung! •'"> 0 Horn des Heils, unser aller Stolz, Braut ohne Unreinheit, befreie mich von dem Pfeile, der am Tage fliegt, und von dem Werke, das in der Finsternis wandelt (Ps. 90,«)! 9. 0 Brücke, führe mich von den Abgründen dieser Welt hinüber und laß mich gelangen zu der künftigen Welt; mache 2» mich würdig, zur Rechten deines Sohnes zu stehen! 0 Stolz der Jungfrauen und Krone der Heiligkeit der Reinen (masc.), verschaffe mir, dem Sündigsten von allen Sündern. Verzeihung, der ich kein anderes gutes WTerk habe als den Glauben an deinen Sohn und an seinen Vater ixnd an den hl. Geist, ¿5 sowie die Liebe zu dir! 10. Und es gibt keinen Tadel der Sünden für die Menschen, der reichhaltiger wäre als der Tadel meiner Sünden, und es gibt kein Lob der Reinheit und der Heiligkeit weder der Engel, noch der Evaskinder, das reichhaltiger wäre als das Lob deiner 30 Reinheit. XXIX. 11. O meine Herrin, heilige Jungfrau in zweifacher Hinsicht, Maria, auf hebräisch Märihäm, durch deine Reinheit bezahle für mich die Schuld, die auf mich treffen würde!

35

253

12. 0 Jungfrau, o Heilige, Gebärerin Gottes! 0 Jungfrau, o Heilige, o Gebärerin des H e r r n ! 0 Jungfrau, o Heilige, o Gebärerin der Sonne der Gerechtigkeit! Was soll ich dich also nennen ? Etwa Cherubsthron ? Aber du bist viel vorzüglicher als dieser; denn ich hatte keinen Nutzen von dem C h e r u b s t h r o n . Vor dem Verlassen des Gartens (Paradieses) bewahrte er mich nicht und von der Unterwerfung unter das Joch des Satans befreite er mich nicht; aber erhaben ist der Name dessen, der auf ihm thront. 0 Reine, o Gepriesene, o Mutter des Lichts! 0 Reine, o Gepriesene, o Mulier des Herrn der ganzen Welt! 0 Reine, o Gepriesene, o Mutter des Gottes der Götter! Was soll ich dich also nennen ? Soll ich etwa „Himmel" zu dir sagen? Aber du bist besser als dieser; denn die H i m m e l haben nicht für mich gebetet, auf dass ich nicht vertrieben würde aus dem Garten Edom (Eden), den der H e r r im Anfang gegen Osten zu gepflanzt hat; aber gebenedeit ist der glorreiche Name dessen, der die Himmel geneigt hat und zu dir herabstieg und aus dir Fleisch wurde und geboren wurde, ohne das Siegel deiner Jungfrauschaft zu öffnen, und, nachdem er geboren war, bliebst du jungfräulich, eine vom Gesetze der Evaskinder verschiedene Anordnung, die vorher nicht war und auch nachher nicht sein wird. 13. Welches ist der Mund und welches ist die Zunge und >reich es ist die Rede, die fassen könnte das Lob deiner Jungfrauschaft ? Welches ist das Ohr und welches ist das Gehör, das fassen könnte das Hören deines Lobpreises ? Welches ist die Einsicht und welches ist der Verstand, der erreichen könnte das Ufer des Meeres deines Lobpreises ? 14. 0 Tor, das immer verschlossen war, das keine einzige Stunde geöffnet war. Türe ihrer Jungfrauschaft! 0 Ostpforte, die Ezechiel (Ezech. 44, i ff.) sah, in die niemand einging als nur der Herr der Heerscharen; nicht wurde sie geöffnet, weder bei seinem Eingang, noch bei seinem Ausgang!

254

EURTXGK31

0 redender Garten, der die Blüte der Jungfrauschaft zum Blühen und die Traube der Reinheit zur Reife brachte, obwohl sich niemand um seine Bepflanzung und Bewässerung bemüht hat! 0 [Brautjgemach, das die Pforte für die Gottheit war; o Hochzeit der Reinheit und Ehe des Geistes ohne Befleckung! 0 Weinrebe aus der Wurzel Jesse's ['Esej] und Stab, der aus dem Strünke Davids sproßte, und Blüte, aus der hervorging Jesus Christus selbst, der Wohlgeruch der Heiligen! 0 Quelle der Herrlichkeit, Born des Wassers des Lebens, das quillt zur Reinigung des Schmutzes und zur Abwaschung der Übertretung! 0 Fundament des Glaubens und Grundlage des Fürwahrhaltens, die lehrt, die hl. Dreifaltigkeit anzubeten! 0 Hülle aufrichtiger und reiner Freude, durch die (Hülle) der Allerverborgenste sichtbar wurde: wenn [nämlich] ihr Fleisch nicht verhüllt hätte, wäre er (Christus) nicht sichtbar geworden, und wenn er nicht von ihr in das Linnen der Menschheit gehüllt worden wäre, wäre er nicht offenbar geworden! 0 beständiges Gemach, das in Ewigkeit nicht einfällt und dessen Mauerwerk niemals zusammenstürzt! 0 Schiff, das der Anprall der Wogen des Gesetzes des Fleisches nicht erschütterte und die Wucht der Stürme der Leidenschaft nicht neigte! 0 Altar, der die Opfergabe des Heils trägt, die der Lösepreis für Adam und seine Kinder ist! 15. 0 meine Herrin, heilige Jungfrau! Ist nicht der Brand [meiner] Liebe zu dir im Tempel meines Fleisches erglüht, wie das Feuer einer Esse, das man mit viel Gebläse entfacht hat ? Aber noch viel stärker möge sein die Flamme der Glut [deiner] Liebe zu mir im Tempel deines Fleisches! Wenn du mich liebst, dann wird dein Sohn mich nicht hassen; und wenn dein Sohn mich liebt, dann kann mich nichts überwältigen: weder Macht, noch Gewalt, weder durch List, noch durch die Zunge, weder Zaubertrank, noch Verhexungen, wie Isaias sagt: „Wenn der H e r r , unser Gott, mit uns ist, dann überwältigt uns niemand (Is. 50, 9)." 16. Wie ich bereits gesagt habe ( X X I X , 12), so sage ich auch jetzt [wieder], indem ich spreche: Der Cherubsthron nützte

DIE MARIENHARFE

255

mir nichts und auch von den Himmeln hatte ich keinen Vorteil; nur du allein hast mich losgekauft von der Sklaverei des Todes durch die Fleischwerdung des Erstgeborenen des Vaters aus dir. 17. Jetzt aber, wen soll ich bitten, an wen soll ich mich wen5 den und zu wem soll ich beten, wenn nicht zu dir, o Behälter der Bitte der Kinder Evas und Leiter (scala) des Gebetes der Menschensöhne ? 18. Durch dich steige mein Gebet empor vor den Thron des Vaters und des Sohnes und des heiligen Geistes, es finde keinen io Widerstand und kein Hindernis weder in den Lüften, noch in den höchsten Festen des Himmels, noch in den Hüllen des Lichtes, welches mit der Feuerwolke vermischt ist! Es werde meine Bitte geschüttet in die Weihrauchschale der himmlischen Priester (Apoc. 5, »), die rings um den Thron 15 des Beherrschers der ganzen Welt stehen (Apoc. 4, 4); er verzeihe mir meine Sünden und schöpfe mir aus der Quelle der Erbarmung und des Heilmittels, das meine Wunde schließen wird! Und kein einziges Ausgehen eines Wortes aus meinem Munde 20 beim Beten sei vergeblich, ohne Nutzen für mein Verlangen, und es sei auch nicht verachtet vor dem, der die Bitten der ganzen Schöpfung anhört! Es komme also mein Gebet nicht ohne Lohn zurück und kehre nicht nackt, ohne das Ersehnte erlangt zu haben, wieder! •25 baoth durch meinen Mund an und es komme herab der Geist der Stärke, der Tröster und Allmächtige, um meine Bitte zu erfüllen und das Verlangen meines Herzens zu gewähren! 19. An welche Türe soll ich denn pochen, 0 meine Herrin, :«> wenn nicht an die Türe deines Gemaches, das die Wohnung deines Namens, das Bethaus der Gläubigen, ist ? Und wenn ich in dein Haus eintrete, dann rufe ich deinem Sohne zu, indem ich spreche: „Laß, o Herr, meinen Eintritt in dieses Gemach, die Woh:j5 nung Deines Namens, gereichen zum Heile und zum Leben, zur Freude und zum Frieden, zur Gnade und zum Ruhme, zum Glücke und zur Gunst und zur Menschenliebe!"

256

E URINGER

20. Öffne mir, o Herr, die Pforte Deiner Erbarmung, wenn sie auch geschlossen ist wegen meiner Sünde! Verschließe mir, o Herr, die Pforte Deines Zornes, wenn sie auch geöffnet ist wegen meiner Übertretung! 21. Denn Du hast gesagt, daß jeder, der sucht, finden wird, 5 und daß jedem, der pocht, geöffnet wird (Mt. 7, s). Ich suche, o Herr, Deine Barmherzigkeit; gib mir, daß ich sie finde! Ich poche, o Herr, an die Türe Deiner Erbarmung; öffne mir also, damit ich eintrete! io 22. Und wenn ich auch Deine Güte sehr erzürnt habe, so mögen sich doch Dein barmherziges Auge und .Deine mitleidsvolle Rechte mir wieder zuwenden! Gieße nicht über mich aus den Becher Deines Zornes und erwecke nicht gegen mich das Szepter (die Rute) der Sünder, 15 das bereit ist zu vernichten; sondern in Deiner Gerechtigkeit züchtige mich und in Deiner Erbarmung strafe mich; denn von den Zweigen der Barmherzigkeit sind abgeschnitten die Ruten Deiner Züchtigung! 23. Und nicht möge berechnet w e r d e n die Zahl meiner Sün- 20 den! Diejenigen, die aufgeschrieben sind, lösche aus, und derjenigen, die nicht aufgeschrieben sind, gedenke nicht! Wenn ich aber ein Geringes an guten Werken getan habe, sei es auch nur von der Größe eines Senf körnleins oder von der 25 Größe eines Fünkchens, so vermehre es in Deiner Güte! 24. Diejenigen (guten Werke), die aufgeschrieben sind, tilge nicht aus und diejenigen, die nicht aufgeschrieben sind, schreibe auf! In das Buch Deiner Heiligen, das nicht ausgelöscht wird, trage sie ein; das Schuldbuch aber, das für mich 30 hinterlegt ist, schleudere, o Herr, in den Abgrund Deiner Erbarmung und versenke es in die Wogen des Meeres Deiner Barmherzigkeit und wasche ab jede Makel, auf daß daran in Ewigkeit keine Erinnerung mehr sei! 25. Und Dir sei Lob und Deinem erbarmenden Vater und 35 dem barmherzigen hl. Geist in die Ewigkeit der Ewigkeit. Amen. 26. Gnade und Kraft denen, die vertrauen auf das Gebet Deiner reinen Mutter, des Kanals der Freude!

Dili MARIEN7TARFE

257

Gnade und Kraft denen, die sich verlassen auf die Bitte und die Fürspraelie Deiner Gebärerin, der Lade der Heiligkeit! Gnade und Kraft denen, welche derjenigen lobsingen, die Dich getragen liat, indem sie dem Cherubswagen glich, obwohl sie (nur) die Tochter Armer war! 27. Wir wollen also jetzt selig preisen die hl. Jungfrau, indem wir sprechen: 0 allzeit Reine und zu jeder Stunde Makellose, nie warst du unrein und nie befleckt, weder beim Empfangen, noch beim Gebären! 0 Mutter, der beim Gebären das Siegel ihres Fleisches nicht geöffnet wurde: die Jungfrauschaft wurde in ihrer Ordnung bewahrt und die Brust quoll Milch, den Säugling zu säugen! Reiner Acker, der Frucht trug ohne Samen und von dem der treffliche Weizen zu den Opferbroten gegeben wurde! Weinstock, der ohne Bewässerung grünte und von dem die Traube der Segnung zum Festtranke gegeben wurde! 28. Das

Vlies Gedeons gleicht der Jungfrau;

denn m a n fand

es von den Tropfen des oberen (Tau)regens betaut vor, während die ganze Erde vollständig trocken war: gleichwie die Jungfrau den Tau der Segnung empfing, der vom Schöße des himmlischen Vaters herabkam, während alle Frauen von diesem Tau unberührt blieben, da sie nicht würdig waren, ihn zu tragen. lind wiederum fand man das Vlies trocken vor, während die ganze Erde von den Tropfen des (Tau)Regens betaut war; gleichwie kein Samentropfen die Jungfrau berührte, während alle Frauen, wie es Herkommen ist, durch Samentropfen empfingen; aber die Jungfrau hatte keinen Anteil mit ihnen an der Ordnung; verschieden war ihr Empfangen und verschieden ihr Gebären. Das goldene Gomer gleicht, der Jungfrau;

denn es t r u g das

Manna, das nicht gesät wurde nach dem Gesetze der Ackerer und das nicht auf die Tenne gebracht wurde, wie es das Gesetz der Schnitter ist. Der Stab Aarons gleicht der Jungfrau,

der Blätter sproßte ohne

Pflanzung und Blüten blühte ohne Bewässerung. 29. Das ist die Jungfrau, indem er sagte:

von der der Prophet David

ausrief,

258

KURINGER

„Höre, meine Tochter, und sieh' und neige dein Ohr; vergiß dein Volk und das Haus deines Vaters; denn es verlangte der König nach deiner Schönheit (Ps. 44, 12i.)!" Das ist die Jungfrau, von der der Prophet Isaias ausrief, indem er sagte: „Siehe, die Jungfrau wird empfangen und einen Sohn gebären und, wenn sie geboren hat, wird sie seinen Namen Emmanuel ('Amänu'el) nennen (Is. 7, 14)." Das ist die Jungfrau, von der Ezechiel ausrief, indem er sagte: „Ich sah eine Pforte im Osten, die mit einem großen, wunderbaren Siegel versiegelt war; niemand ging [durch sie] ein, nur der Herr der Mächte ging durch sie ein und aus (Ezech. 44, 1 ff.)".

XXX. 30. Das ist die Jungfrau Maria, auf hebräisch Märihäm,, welche die Propheten besangen und die Apostel selig priesen und der Chor der Jungfrauen und Märtyrer feiert. 31. Wie süß ist, o Jungfrau, die Erwähnung deines Namens im Munde aller (.¿laubigen! Und wie schön ist das Besingen deiner Größe, o reine Taube! Wie lieblich ist die Schönheit deiner Anmut, die schöner ist als das Licht der Sonne und des Mondes und als die Schönheit der Sterne! Und wie liebenswert ist das Lied deines Lobgesanges! E s i s t a n g e n e h m d e m , d e r es v e r n i m m t , wie die H a r f e d e m O h r e u n d wie d e r B r a u t s c h m u c k d e m A u g e , wie der H o n i g dem Munde und der Wohlgeruch der Nase, wie d a s S c h l ü r f e n d e s W e i n e s d e r K e h l e u n d wie H y d r o m e l (Honigwein) dem Herzen. Sehr lieblich ist dein Lobgesang, o Jungfrau, und sehr lieblich ist das Erzählen deiner Größe, o Reine! 32. Pflanze, die nicht unfruchtbar ist, und Pracht ihrer Blüte, die nicht verwelkt! Baum des Lebens, der nicht verdorrt, und Beere seiner Frucht, die nicht abfällt! Stab des Priestertums, der nicht zerbricht und auf den sich die Diener des Geheimnisses stützen!

DIR MAIUKXHARFK

259

Fundament des Glaubens, das nie wankt,- ogeeignet für das Bauen der Gläubigen! Schatz, den der Dieb nicht findet und den weder die Motte, noch die Schabe, noch der Wurmstich vernichtet! Schiff, das die Woge nicht erreicht: der Steuermann auf ihm ist Jesus Christus, der die Welt aus der Brandung der Sünden steuert mittelst der Ruder (?) seines hl. Evangeliums; der Kapitän des Schiffes aber ist der Vater, der über Allem ist, und der Beruhiger der Meere ist die Kraft des [hl.] Geistes, der das Schiff der Jungfrauschaft beschirmt, damit es nicht scheitere! 33. 0 Braut durch den Geist und nicht Braut durch das Fleisch, geschmückt mit dem Siegel der Heiligkeit, nicht mit dem Schmucke vergänglichen Goldes, das ein Lügenstein ist, nicht mit hochwertigen Edelsteinen, welche die Begierde erregen! 0 Königin, die du eingehüllt bist in Hüllen des Lichts und bekleidet mit dem Mantel der Reinheit ! 0 versiegelter Brunnen der Herrlichkeit, aus dem Wasser geschöpft wurde, ohne sein Siegel zu öffnen! 0 verschlossener Garten, dessen Frucht gepflückt wurde, ohne daß die Pforte bei der neuen Art von Geburt aufgeschlossen wurde! 0 versiegeltes Buch, das niemand öffnen und niemand lesen kann! 0 Cherubswagen, der du die Sänfte warst für den. der König ist über die Könige und Engel über die Engel! 0 Thron der Gottheit, fleischerner Stuhl, der die Feuerflamme umschlossen hat! 0 zweiter Himmel, der geboren hat die Sonne der Gerechtigkeit, d. i. das Licht der Heiligen, das die Finsternis verscheucht! 0 goldener, bethlehemitischer Teller, der geboren hat das Brot des Himmels, das die Regen nicht sproßten und das die Lüfte nicht aufzogen! 0 geistiger Dornstrauch, der eingeschlossen hat das Feuer, sowohl das Feuer ohne Erlöschen, als auch das Holz ohne Verbrennung! Die Auslegung dieses Bildes [geht] auf die Menschwerdung des Sohnes aus dir ohne Veränderung und ohne Umbildung. 0 Brunnen der Prophezie und Buch des Preises und Born ORIENS ( ü m i S T T A N r s . B r i t t o S e r i e I I I .

18

260

EUR1NGER

der Freude und der Wonne, Schmuck der Propheten und Krone der Apostel, Stolz der Jungfrauen und der Mönche, Mutter der Märtyrer und Schwester der Engel! 0 Ganzopfer des himmlischen Geheimnisses, das ganz geopfert wurde von den Seraphen, und Weihrauchduft der Cherube! 34. Sie (Maria) besingen alle Wachenden des Himmels, die nicht schlafen, und die Herrlichkeit ihres Sohnes feiern sie nach ihren (eorum) Abteilungen: die Engel nach ihrem Range und die Erzengel nach ihrem Stande, die Herrschaften nach ihrer WTürde und die Gewalten nach ihrer Herrlichkeit. die Throne nach ihrer Erhabenheit und die Mächte nach ihrer Klasse, die Fürstentümer nach ihrem Amte und die Seraphe mit ihrem Lobgesange und die Cherube mit ihrem Heiligsingen. 35. Und jene, die seinem Throne am nächsten stehen, schützen ihr Angesicht mit den Flügeln, damit die Heftigkeit der (Hut, die von ihm (Gott) ausgeht, sie nicht schlage, und die Seraphe, die rings um seinen Thron stehen, rufen und sprechen: ,.Heilig, heilig, heilig ist der H e r r Sabaoth, vollkommen erfüllt die Himmel und die Erde die Heiligkeit Deiner Glorie!" Sie rufen mit Lobpreis ohne Aufhören, und es antwortet dieser jenem und der eine dem anderen mit dem Worte des Grußes, das voll Lobpreis ist. 36. Aber auch seine durch Leben ausgezeichneten Tiere sind voll Heiligsingen, sie haben vier Gesichter mit je sechs Flügeln [und] tragen den aus Feuer gefertigten Thron und beten den an. der war und sein wird (Apoc. 4, «—«). Und auch jene Ältesten (Fürsten), welche goldene Rauchfässer [in den Händen] halten und in Gewänder des Lichtes gekleidet sind und deren Kronen glänzen wie Eis. auch sie werfen sich vor seinem Lamme nieder, indem sie sprechen: „Preis sei unserem Gotte und Heil seinem Messias!'' und bringen goldene Schalen voll Weihrauch, welcher ist der Duft des Gebetes der Reinen, als Huldigung seiner Gottheit dar (Apoc. 5,»). 37. O meine Herrin, durch dich möge emporsteigen mein Ge-

261

DIE MARIENHARPE

bet und geschüttet werden in das Weihrauchbecken dieser und wohlgefällig sein vor dem Heiligen Israels! Durch den D u f t deines Gebetes möge mein Gebet gewürzt werden, damit dein Sohn es mit Wohlgefallen rieche, wie er gerochen hat das Opfer Noes, das dieser auf dem Berge Lübär (Jubil. 7,i) als Ganzopfer dargebracht hat! Es möge 'weiterhin wohlgefällig sein mein Gebet, wie wohlgefällig war das Opfer Abrahams auf der Höhe des Berges und das Opfer Isaaks beim Brunnen des Schwures und das Opfer Jakobs zu Luzä von Medon (Madian ?)! XXXI. 38. 0 meine Herrin, heilige Jungfrau, Maria, auf hebräisch Märihäm, bitte deinen Sohn, den Brunnen der Erbarmung, daß er nicht gedenke meiner Sünden! Es gibt keinen solchen Unzüchtigen, Unreinen und Sünder in allen Verbrechen, wie mich; es gibt aber auch keinen Erbarmer und Barmherzigen, der fern ist von Zorn und reich an Erbarmen und Gerechtigkeit, wie deinen Sohn, o Jungfrau, Horn meines Heiles. 39. Es möge wohlgefällig sein vor deinem Sohne mein Gebet, wie wohlgefällig war das Opfer des Moses in der Wüste und das Opfer Aarons im Zelte des Zeugnisses! XXXII. 40. O meine Herrin, heilige Jungfrau, Maria, auf hebräisch Märihäm, reine goldene Leiter, Stiege des Gebetes der Menschenkinder, Behältnis der Bitten der Söhne Adams: laß mein Gebet emporsteigen zu der Höhe, wo die Dreiheit der Gottheit ist; dort möge es wohlgefällig, angenehm und willkommen sein [dem], der die Schuld bezahlt und die Verfehlungen vergibt! 41. 0 Jungf rau, Pforte des Heiles, die hineinführt in das Reich der Himmel: laß mich hineingehen zur Hochzeit deines Sohnes, deines Lieblings, Jesus Christus! 0 Jungfrau, Stab des Glaubens, auf den sich das Volk der Christen s t ü t z t : halte mich beim W7anken infolge des Schwindels der Verfehlung! 18*

202

EURINGEIl

0 Jungfrau. Brunnen der Herrlichkeit, Born des Wassers des Lebens: reinige mich von der Unreinigkeit meines Lebens, welche ist die Befleckung der Unzucht! 0 Jungf rau, redender Garten, der blüht die Blume des Segens, den Emmanuel, den D u f t der Heiligen, der besser ist als alle Wohlgerüche: laß mich duften nach dem Dufte deines Salböls und vertreibe den Gestank meiner Sünden durch den D u f t deiner Reinheit! 0 Jungfrau, in goldene Gewänder gekleidete und buntgewandete: laß mich doch zu jederZeit und zu jeder Stunde bekleidet sein mit dem Kleide der Heiligkeit und Reinheit! 0 Jungfrau, Stadt der Burg, Zufluchtsort der Glauben, den zu besteigen weder die Tatkraft der Schar von Helden, noch der Ansturm des Heeres der Rebellen (oder: Häretiker) imstande ist: beschütze mich vor der Erhebung des verborgenen und des offenen Feindes, errette mich von dem Aufruhr der gottlosen Menschen und verberge mich im Schatten deiner Flügel vor dem Geschwätze der Zunge! 0 Jungfrau, F u n d a m e n t des Glaubens und Mauer des Heiles, die nicht einstürzt und welche die Pforten der Unterwelt nicht überwältigen werden und das Heer des Beichor nicht zerstören k a n n : gründe mich auf das goldene Fundament, das der Glaube an die heilige unteilbare Dreifaltigkeit ist! 0 Jungfrau, goldene Schüssel, in dir wurde aufbewahrt das Mannabrot, die Speise der ewigen Gerechtigkeit: mache mich würdig zu empfangen die Hostie deines Sohnes, die Opfergabe (Prosphora) des Opfers der Erlösung! O Jungfrau, goldener Kelch, der den Wein des Geheimnisses, vermischt mit dem Dufte des hl. Geistes, trägt: mache mich würdig teilzunehmen an dem Blute deines Sohnes, deines Lieblings, auf daß ich heilig werde durch das Trinken und rein durch das Empfangen! 42. 0 Jungfrau, Königin, Mutter des Königs: Herrin, .1/"ihr des H e r r n (der Welt); Herrliche, Mutter Gottes; Reine, Mutter des Makellosen; Himmel, Mutter dev Sonne: Gemach, Mutter des Messias;

DIE MARIENHARI-'E Lade, Mutter des Gesetzes; Zelt, Mutter des redenden Lammes; Weinstock, Mutter der Traube des Lebens; Vlies, Mutter des Taues; Altar, Mutter der himmlischen Opfergabe; Schiff, Mutter des Schiffers; Heiligtum, Mutter des Priesters; Vorhang der Freude. Mutter des göttlichen Geheinmisses; Leuchter, Mutter des Lichtes; reine Kalbin, Mutter des weißen Stieres; Erhobene, Mutter dessen, der im höchsten Himmel thront; Gesegnete, Mutter des Gebenedeiten; Besungene, Mutter des Gepriesenen; Duftende, Mutter des Salböls; Schatzkammer, Mutter der Perle; Gomer, Mutter des Manna; Jerusalem, Mutter der Prophezie; Unser Ruhm. Mutter der Apostel; Aufgang, Mutter des himmlischen Sternes. 43. 0 Jungfrau, wenn ich nehmen würde den Mund eines Cherubs und die Zunge eines Seraphs, um dich ohne Unterlaß zu preisen: auch dadurch wäre ich nicht imstande, deinen Lobpreis zu vollenden. 0 Jungfrau, warn ich verschlingen würde die Bücher des Wissens wie der Prophet Ezechiel (3, m . ) und Johannes, der Seher der verborgenen Dinge (Apoc. 10, »f.), um Erhabenes zu reden: auch dadurch wäre ich nicht imstande, deinen Lobpreis zu vollenden. 0 Jungfrau, wenn ich nehmen würde die Weisheit Salomons und wenn die Zweige meiner Einsicht reichen würden bis zum Meere und bis zu den Strömen der Sproß meines Wortes: auch dadurch wäre ich nicht imstande, deinen Lobpreis zu vollenden. 0 Jungfrau, wenn ich trinken würde den Kelch der Lobpreisung, der sprudeln macht das Wort der Bücher, wie Sutiel ( = Esdras), der den Kelch der Einsicht von der Hand Uriels, des Engels der Lichter, trank (IV. Esdr. 14,3« ff.): auch dadurch wäre ich nicht imstande, deinen Lobpreis zu vollenden. 0 Jungfrau, wenn alle meine Glieder mit Zungen angefüllt

EU RINGER

wären und wenn ihnen (den Zungen) nach der Zahl meiner Gebeine und der Haare meines Hauptes Rede und Sprache gegeben wäre: auch dadurch wäre ich nicht imstande, deinen Lobpreis zu vollenden. 0 Jungfrau, wenn die Weite der Himmel Pergamentblätter und die Tiefe der Meere Tinten (sie!) [und die Bäume des Waldes geschnittene Schreibrohre] wären, um die Erhabenheiten deiner Herrlichkeit, die des Lobes voll ist, zu schreiben: auch dadurch wäre ich nicht imstande, deinen Lobpreis zu vollenden. 44. Wenn die Gesamtheit der Propheten und Apostel nicht imstande ist, deinen Lobpreis zu vollenden, wie soll da ich Armseliger imstande sein, ihn zu vollenden ? Wenn die Gesamtheit der Märtyrer und der Gerechten nicht imstande ist, deinen Lobpreis zu vollenden, wie soll da ich Niedriger imstande sein, ihn zu vollenden ? Wenn die Gesamtheit der Jungfrauen und Mönche nicht imstande ist, deinen Lobpreis zu vollenden, wie soll da ich Armer imstande sein, ihn zu vollenden ? 45. Nun aber ist die Zahl meiner Sünden maßlos geworden; du jedoch bezahle mir meine Schuld durch deine (Für-) Bitte,

XXXIII. 46. 0 meine Herrin, heilige Jungfrau, Maria, auf hebräisch Märihäm; und wenn ich meine Hände ausbreite, um zu deinem Sohne zu beten, dann stehe neben mir und breite [auch du] deine heiligen Hände und deine reinen Finger aus, um für mich zu bitten! Wie mein Herz bestrebt ist, das Ersehnte zu erlangen, das in ihm (im Herzen) ist. so sei auch du bestrebt, meinen Wunsch zu gewähren und die Bürde meines Elendes zu erleichtern! 47. Obwohl ich ärmer bin als alle, rühme ich mich doch deines Reichtums, indem ich mich für reicher als alle halte. Obwohl ich sündiger bin als alle, rühme ich mich doch deiner Reinheit, indem ich mich für gerechter als alle halte. 48. Und ich habe keine Hoffnung, durch m e i n e Gerechtigkeit gerecht zu werden, sondern nur durch d e i n e Gerechtigkeit.

DIE MARIENHARFE

Und ich habe keine Hoffnung, durch meine eigene Anstrengung gerettet zu werden, sondern nur durch d e i n Gebet. 49. Meine eigene Schande will ich berichten; wozu soll ich mich scheuen, da doch Zeugen da sind, die mich anklagen ? Meine eigenen Sünden will ich erzählen; wozu soll ich sie verheimlichen, da sie doch ausgebreitet sind vor den Augen dessen, der die verborgenen Dinge sieht ? 50. Meine Sünden schreien, mich anklagend; wozu soll ich schweigen, anstatt dem zu bekennen, gegen den ich gesündigt habe ? Meine Werke beschuldigen mich; wozu soll ich still sein, wie einer, der nichts getan hat ? 51. Ich will keinen Zeugen, der mir Schande a n t u t ; ich will selbst meine eigene Schande berichten. Wozu soll ich verbergen, was mir nicht verborgen ist, und wozu soll ich verheimlichen, was mir nicht verheimlicht ist ? 52. Darum sage ich: „Ich will mich selbst beim H e r r n wegen meiner Sünde beschuldigen. Und weiter sage ich: ,,Da meine Verfehlung höher geworden ist als die Haare meines Hauptes, — wie eine schwere Last lastet sie auf mir — (deshalb) modern und faulen meine Gebeine vor dem Angesicht ( = wegen) meiner Torheit (Ps. 37, «)." Und nochmals sage ich: „Es erreichten mich meine Sünden und ich konnte nicht [mehr] sehen (Ps. 39, i»)." XXXIV. 53. Aber auch Du wiederum, o meine Herrin, heilige Jungfrau, Maria, auf hebräisch Märihäm, bitte für mich; denn ich vertraue auf dein Gebet und schaue aus nach der Ankunft der Barmherzigkeit deines Sohnes und verehre demütig und fußfällig die Größe deiner Herrlichkeit, und geschrieben ist auf das Pergamentblatt meines Herzens die Urkunde meiner Hörigkeit zu dir und seine (des Pergamentblattes) Schrift lautet also: „Ich bin der Knecht und Haussklave der heiligen, reinen, gebenedeiten Maria, auf hebräisch Märihäm, Jungfrau und Gottesgebärerin, und erkauft durch das Blut ihres geliebten Sohnes Jesus Christus."

266

EURINGER

54. Und der Text dieser Urkunde, der in mein Herz mit dem Blute deines Sohnes Jesus Christus eingeschrieben ist, wird in Ewigkeit nicht ausgetilgt werden, weder durch Wasser, noch durch Feuer, weder durch Marter, noch durch Schwert, weder durch Leben, noch durch Sterben; ihr Text wird immer bleiben und der hl. Geist, der Kenner der verborgenen Dinge, wird sie (die Urkunde) lesen und niemand kann sie vernichten; denn sie ist gesiegelt mit dem Namen deines Sohnes und mit dem Namen seines Vaters und mit dem Namen des hl. Geistes, gleichen Wesens ohne Trennung, verschieden an Persönlichkeit, aber gleich an Gottheit; einer ohne Zuviel und einer ohne Zuwenig; einer ohne Vorher und einer ohne Nachher; unerkennbar ist ihr (der göttlichen Personen) Wesen und unsagbar; dieser ist von diesem ( ? ) ; und der Zweite ist aus diesem ( ? ) ; und der Dritte ist von dem Gleichen ( ' . ) : der von jeher ist, der Erste ohne Anfang und der Letzte ohne Ende in alle Ewigkeit. Amen. 55. Und jeder, der es hört, soll sagen: Amen und Amen! XXXV. 56. Aber auch du wiederum, o meine Herrin, heilige Jungfrau, Murin, auf hebräisch Märikäm. nimm mich an als Zehnt der Erbarmung; wenn die Menschen und die Engel sich versammeln und wenn die Blitzstrahlen sich drängen und wenn aufgeschlagen wird das Buch der Verfehlungen derer, die gesündigt haben, und wenn verurteilt werden, die unrein sind: dann gewähre mir, daß ich in Freude mit dir wandle! XXXVI. 57. 0 nieine Herrin, keilige Jungfrau, Maria, auf hebräisch Märihäm, ich bitte dich um das Almosen der Erbarmung ohne

DIE MARIENHARFE

267

Kaufpreis und ohne Markt, wie der Sohn seinen Vater und die Tochter ihre Mutter bittet. Wie der Knecht hofft auf eine gute Gabe von der Hand seines Herrn und die Magd von der Hand ihrer Herrin, ebenso hofft meine Seele, guten Lohn zu erlangen durch das Almosen deiner Gerechtigkeit, obwohl ich im Gutestun und im Gerechtigkeitüben jedem nachstehe. 58. 0 Tor der Gottheit und reiner Turm, in den niemand eingeht als nur der Herr der Herrlichkeit — er ging in ihren Schoß ein, obwohl er versiegelt war, und ging aus ihm hervor, obwohl er verschlossen war, — mache mich würdig der Hochzeit deines Sohnes, damit ich tafle an der Tafel der tausend Jahre! 0 Fangnetz, das zusammenrafft das Geschlecht der Fische, das sind die Seelen der Heiligen, die Gemeinde der drei Namen! 0 weiter und reiner Mantel der Freude, der gewoben ist aus Purpurfäden und aus zerteilten und eingewobenen Goldblättchen; er ist in lauter Pracht, die dem Auge lieblich ist. 0 Wagen des 'Aminädäb, der den Erstgeborenen Sabaoths getragen und auf seinen Knien den geherzt hat, der alle Welten erfüllt, gewähre mir, daß ich errettet werde aus den Versuchungen der Welt, die auf dem Wagen der Zeiten, der voll von Verwirrung ist, dahinfährt! 59. 0 (Pergament-) Blatt der Erlösung, auf das die Freilassung der ganzen Welt geschrieben wurde, schreibe meinen Namen auf die Säulen des himmlischen Jerusalem, in die eingegraben ist das Diptychon der Gesamtheit der Propheten, die die Brunnen des Gesetzes und der Ordnung sind, und in die eingegraben ist das Diptychon der Gesamtheit der Apostel, die das Licht der Völker und die Führer der Blinden sind; in die eingegraben ist das Diptychon der Gesamtheit der Märtyrer, die geläutert wurden wie das Gold im Feuer und die geschlachtet wurden wie das Lamm an der Schlachtbank, welche die Genossen der Leiden des mit der Menschheit bekleideten Gottes sind, und in die eingegraben ist das Diptychon der Gesamtheit der Jungfrauen und Mönche, die ihre Natur vertauscht haben mit der Ordnung der Engel durch Reinheit ohne Schmutz und durch

268

E URINGER

Lobpreisen ohne Aufhören, die die Schätze des hl. Geistes [und] der Tribut an den König der Könige sind! 60. 0 reiner Tisch, durch den er (Gott) an dem Dufte des Opfers der neuen Ordnung Wohlgefallen hat, durch deine lieinheit wische weg meinen Schmutz! r> 61. 0 zweites Gemach, das das Allerheiligste genannt wird, in dem die in Gold getriebene Lade war und in der die Tafeln des Bundes (lagen), deren Schrift die Schrift des Herrn und deren Anfertigung die Anfertigung des Herrn war: schreibe meinen Namen gleichfalls auf die Innenseite des Vorhangs des io Gemaches des höchsten Himmels, in das der höchste Hohepriester, dein Sohn, Jesus Christus einging, der sich seinem Vater darbrachte als ein wohlgefälliges Opfer und als ein guter Wohlgeruch zur Erlösung vieler und zur Vergebung der Sünde! XXXVII.

15

62. 0 meine Herrin, heilige Jungfrau in zweifacher Hinsicht, Maria, auf hebräisch Märihäm, da ich auf dein Gebet vertraue, wen soll ich da fürchten und vor wessen Bedrohung soll ich da zittern ? Niemand kann mich ja überwältigen. Wenn der Himmel der Reiter ( = der obere Mühlstein) und die Erde die Mahlrinne ( = der untere Mühlstein) wäre und beide ineinandergreifen würden, um mich zu zermahlen, so würden sie mir (doch) nichts tun. Wenn die Erde aussenden würde die Fluten des Abgrundes unter ihr und ivenn die Schleusen (wörtlich: Fluten) des Himmels - 5 sich öffnen würden, um das Wasser des Verderbens herabzusenden, wie es einst war in den Tagen Noes, so würden sie mir (doch) nichts tun, da ich auf dein Gebet vertraue. Wenn es Feuer und Schwefel regnen würde, wie es einst über Sodoma und Gomorrha in den Tagen Lots regnete, so würde es so mir (doch) nichts tun, da ich auf dein Gebet vertraue. 63. Wie Noe durch die Arche von Holz vor den Fluten der Sündflut gerettet wurde, so werde auch ich vor den Fluten des Verderbens durch die Arche deiner Heiligkeit gerettet werden. Und wie Lot durch die Hand der heiligen Engel vor dem 35 Herabkommen von Feuer und Schwefel gerettet wurde, so werde

269

auch ich gerettet werden durch deine heiligen Hände, welche die unberührbare F l a m m e u m f a ß t haben, vor dem H e r a b k o m m e n der Geißel, die über die Welt kommen wird. Und wie die H u r e R a h a b gerettet wurde vor dem Heere Israels, .-> das die sieben Könige K a n a a n s vertilgte, u n d [wie] sie f ü r sich in ihrem Glauben ein Zeichen machte, indem sie eine rote Schnur u m ihr Fenster band, so iverde auch ich gerettet iverden durch den Glauben a n dein Gebet, indem ich für mich als Zeichen an meinen Mund die Röte des Blutes deines Lieblings mache, damit ich 10 verschont werde von der Kriegsschar des Feindes, die über mich k o m m t . (Vgl. Jos. 2, i f f . ; Hebr. 11, 31). 64. 0 meine Herrin, J u n g f r a u ! Da die Zither meines Herzens dein Lobpreis und die Leier meines Mundes das Lied deines Lobgesanges ist u n d gemalt ist vor meinem Auge das Bild deines 15 Angesichtes, (daher) werden, sobald ich die Erwähnung deines Namens vernehme, meine Gebeine erschüttert u n d sprechen: „Heil, Heil deinem Lobpreis!" Wie der Ton der Leier das Herz des Spielers und das Schlagen der Zither das Herz des Tänzers aufweckt, ebenso weckt die 20 Erwähnung deines Namens mein Herz auf; u n d deine Liebe kehrte in mein Herz ein u n d ging ein wie Wasser in meine Eingeweide u n d wie Öl in meine Gebeine und Schmuck wurde mir das Lied deines Lobgesanges u n d Zierde wurde es mir zur Herrlichkeit u n d zur Pracht, wie Gold, das auf Hyazinthstein auf-'5 gelegt ist, u n d wie ein Edelstein, der auf einen P u r p u r f a d e n aufgereiht ist, u n d wie eine Krone, die auf dem H a u p t e der Könige funkelt, wie der Schmuck des Bräutigams und der P r u n k der Braut. 65. 0 J u n g f r a u , Mutter ohne Befleckung, B r a u t ohne Unreinheit u n d Hochzeit ohne Makel: dein E m p f a n g e n (geschah) in :so Heiligkeit, verschieden von dem aller Geschöpfe, u n d dein Gebären (geschah) ohne Unreinheit, indem das Tor deines Fleisches mit dem Siegel der J u n g f r a u s c h a f t , das unzerstörbar ist, versiegelt blieb (wörtlich: war). 66. 0 erstes (d. h. innerstes) Gemach, das die Gewalt der r :!> Winde nicht einstürzen u n d Ströme u n d Gießbäche nicht einreißen können, rette mich vor dem Untergang u n d dem Einsturz ; denn die Zeit der Verwirrung h a t (bereits) ihren (der Zeit) Sturm erregt!

270

EUR1NGEK

67. 0 Gewand der Heiligkeit des höchsten Hohenpriesters, Kunstwerk aus purpurnem Poder (poder), aus doppeltem Byssus und aus Hyazinthfarbe mit Gold- und Blaupurpur(darkano)Fäden gewoben; an ihm ist ein Schmuckstück mit 12 Edelsteinen, welche mit den Namen der 12 Stämme Israels beschrieben 5 sind, die Ölbäume genannt werden! Die wahre Bedeutung der zwölf Kleinodien (Perlen) aber wird durch die zwölf Apostel erklärt, die (ja) die Söhne der göttlichen Perle (wörtlich: der Perle der Gottheit) sind. Ferner sind an dem Obergewande (wörtlich: an dem Gewände i" Hepodeton) goldene Glöckchen wie Granatfrüchte, welche die heiligen Märtyrer sind. 68. 0 Schmuck der Ausstattung der Braut, deren leuchtende Lampen ohne Auslöschen sind!

XXXVIII.

15

69. 0 meine Herrin, heilige Jungfrau Maria, auf hebräisch Märihäm, verleihe mir, deinem Knecht, daß ich mich einhülle in den Mantel der Reinheit und den Panzer des Glaubens anziehe und mich mit dem Linnen der Heiligkeit bedecke und kröne mit dem Helme des Heiles! 20 Verleihe mir ferner, daß ich furchtbar sei für die f l a c h t des Feindes, dadurch daß ich ergreife den Schaft des Kreuzes deines Sohnes und den Widersacher mit den Bisen der Nägel deines Lieblings durchbohre, und daß ich auch gegürtet sei mit dem Schwerte der Gottheit und umgeben rechts und links mit dem 25 Schilde der Gerechtigkeit, so daß die Fürsten der Finsternis gegen mich nicht auftreten können! 70. 0 Jungfrau, Stolz der reinen Jungfrauen; Königin, Mutter der siegreichen Märtyrer; Braut, Wonne aller Gläubigen; ,¡0 (¡lorreiche, die die Niedrigen erhöht; Selige, Ruheplatz der Wonne der Auserwälilten; Gebenedeite, die die Irdischen zu Genossen der Wachenden macht! Vorzüglicher ist sie als alle Heiligen und gefeiert beim Hoch- 35 zeitsmahle der Gesamtheit der Seligen.

J)IE MAR1ENHARFE

271

71. Kommt, ihr alle, Gesamtheit der wachenden Engel und der berühmten Engel des Angesichts; der geehrten Engel des Heiligsingens und der ausmvählten Engel des Lobpreises; der starken Engel der Macht und der kräftigen Engel des Dienstes; der siegreichen Engel der Hilfe und der geistigen Engel der Rettung; der barmherzigen Engel der Erbarmung und der beschirmenden 1 Engel der Bewachung; der schrecklichen Engel des Feuers und der fürchterlichen Engel der Blitze; der entsetzlichen Engel des Donners und des Krachens und der leuchtenden Engel des Glanzes; der schnellen Engel der Wolken und der gewaltigen Engel der Winde; 72. der Engel, die über Sonne, Mond und Sterne gesetzt sind, und der Engel, die in den Himmelsfesten (Firmamenten) sind; der Engel, die gesetzt sind, die Meere, die Ströme und die Wasserbrunnen zu bewachen, und der Engel, die gesetzt sind, die Frucht der Bäume des Feldes, die Pflanzen und Saatfrüchte zu bewachen; der Engel, die gesetzt sind, die Menschen und die Tiere zu bewachen, und der Engel, die gesetzt sind, alle Vögel, die fliegen, zu bewachen und alles, was sich im Wasser und auf dem ganzen Angesicht der Erde bewegt, zu bewachen; 73. der Engel der Flamme und der Gluthitze und der Engel der Kälte und des Frostes; der Engel des Hagels und des Eises, und der Engel des Reifes und des Sturmwindes; der Throne und der Gewalten; der Herrschaften und der Mächte; der Fürstentümer und der Erzengel, [und] der durch [ihr] Leben berühmten Yier\ 74. des Heeres des Michael, angetan mit Schwertern. der Streiter gegen den Feind des Herrn, und des Heeres des Gabriel, gegürtet mit Kraft und angetan mit Stärke,

272

EUR INGER

und des Heeres des Raphael (Rufä'el), gekrönt mit dem Helm des Feuers und Träger von Schilden des Siegens. und des Heeres des Uriel ("Urä'el), des Engels der Lichter, das den Lobpreis erschallen läßt mit der Stimme des Hornes, die erbeben macht, r, [und] des Heeres des Sadäke'el, bekleidet mit Blitzen und Feuerlanzen haltend, das zum Kämpfen bestimmt ist, und des Heeres des Saläte'el, das voll unablässigen Heiligsingens ist, und des Heeres des 'Anäne'el, das würdig ist, das Gebet der 10 Heiligen zu jeder Zeit und zu jeder Stunde hinaufzubringen; 75. der Cherube, voll von Augen: jeder hat vier Gesichter und jedes Gesicht hat sechs Flügel; es gibt aber auch andere mit je acht Flügeln, und ihr Wagen und ihre Flügel sind voll 15 von Augen; und der Seraphe, voll von Heiligsingen, mit je sechs Flügeln; von diesen wurden auserlesen die Herrlichen der Schöpfung, die 24 Ältesten, die das Gebet der Heiligen als Tribut der Majestät seiner Gottheit hinaufzubringen (haben); und aus den Cheruben stammt (wörtl. ist) der Wagen G o t t e s , 20 die durch [ihr] Sein berühmten, welche ganz nahe an der Seite Sabaoths sind, die vier Tiere. 76. Und jedes Tier hat vier Typen: sein erstes Gesicht ist das eines Menschen; sein zweites Gesicht ist das eines Löwen; -5 sein drittes Gesicht ist das eines Stieres und sein viertes Gesicht ist das eines Adlers. Wie der Prophet Ezechiel gesagt hat (vgl. Ezech. 1, 11 '.). sind sie von ihrem Haupte bis zu ihren Lenden [je] vier, und von ihren Lenden bis zu ihren Füßen [je] eines (nl. Tier), und den so Lobpreis unterlassen sie auch nicht eine Stunde. 77. Ich sage also zu euch allen, Gesamtheit der Engel, daß ihr zu mir kommen sollet und (daß) ich eine Genossenschaft mit euch sein möge zum Lobpreise der Jungfrauschaft der heiligen und gebenedeiten Jungfrau. Maria, auf hebräisch Mä- :sr' rihäm, der Gotiesgebärerinl 78. Nicht durch meine Gerechtigkeit wage ich es, euch ein-

DIE MARIEN HARFE

273

zuladen, sondern durch die Erwähnung des Namens der heiligen Jungfrau, der Mutter eures Herrn. Betrachtet nicht m e i n e Armseligkeit, [sondern] betrachtet die Größe der Herrlichkeit eurer Herrin! 5 Betrachtet nicht m e i n e Niedrigkeit, sondern betrachtet die Erhabenheit eurer Königin! Betrachtet nicht m e i n e Sünden, sondern betrachtet die Reinheit der Mutter eures Gottes! 79. Ich flehe an die Größe eurer Herrlichkeit, o ihr Wachenden des Himmels: wenn ich Frevler bete im Namen der heiligen und reinen Jungfrau, Maria, auf hebräisch Mdrihäm, des Behältnisses der Bitten der Gläubigen, so betet auch ihr mit mir, indem ihr genau achtet auf das Verlangen meines Herzens, und kein einziger 15 von euch wende das Angesicht von meiner Bitte ab, sollte er sich auch wegen meiner Sünde ekeln; sondern erbittet mir mit reinem Herzen und mit weitherziger Gesinnung Verzeihung meiner Sünden! 80. Und wenn nun der Fall eintritt, daß sich ein Wider20 sacher, sei es ein geheimer oder ein offener, gegen mich erhebt. so zücket eure Flammenschwerter, schleudert eure Feuerlanzen, spannet eure Funkenbögen, schießet eure Blitzespfeile ab und treffet den, der mir Gewalt antun will; verfolgt ihn mit Rossen blitzenden Feuers und umzingelt ihn mit Wagen erschüttern25 den Donners! 81. Die Weite des Himmels soll ihm zu eng werden wegen der Furchtbarkeit eures Zornes, der ihn trifft, und die Ausdehnung der Erde soll ihn beengen wegen der Kraft eurer Hände, die ihn bedrängt, .'¡o und vor dem Angesichte eurer Furchtbarkeit soll der Feind entweichen und der Widersacher entfliehen! 82. Der Stolze soll zu Boden geschmettert werden, der Freche stürzen, der Hochmütige fallen und, wer sich mit seiner eigenen Herrlichkeit brüstet, zermalmt werden! Das Gift der Schlange soll schal werden, seine Schlinge zerreißen, der Ankläger stumm werden und der Mund des (¡ottlosen verzäumt sein! 83. Der Götzendiener und der Zauberer sollen ausgerottet,

274

EURINGER

der Giftmischer und der Wahrsager vertilgt werden und, wer sich auf die Evaskinder stützt, soll verflucht sein, wie geschrieben steht (Jerem. 17,5-«)! Wer sich aber im Heiligen Israels rühmt und auf den Gott Jakobs vertraut und seine Zuflucht nimmt zum Gebete seiner Mutter, der reinen Jungfrau, der wird glück- 5 lieh sein am Tage und glücklich in der Nacht und glücklich bleiben bis in die Ewigkeit der Ewigkeit. Amen. - -

Anmerkungen. I I I , 6. D e r C h e r u b des S ü h n e o r t e s ] . Man würde den Plural erwarten, da es ja zwei Cherube waren; aber das Zeitwort steht im Singular. d a s Z e l t . . . d a s die C h e r u b e ü b e r s c h a t t e t e n ] . Wenn dieser Relativsatz an der richtigen Stelle steht, dann kann ..überschatten" nur im weiteren Sinne von „beschützen"' gemeint sein. E s wäre dann hervorgehoben, daß das Bundeszelt und Maria sich des Schutzes der Cherube erfreuten. d a s G e w a n d des P r i e s t e r t u m s A a r o n s ] d. i. der hohepriesterliche Ornat Aarons. a n d e n e n (!) g o l d e n e G - l ö c k c h e n . . . w a r e n ] . Nach E x . 28, 33f; 39, 25f. waren Glöckchen nur am Saume des Obergewandes uttoSuth)«, tunica) angebracht. g o l d e n e G l ö c k c h e n w i e G r a n a t f r ü c h t e ] . Nach den soeben zitierten Bibelstellen wechselten Glöckchen und granatähnliche Verzierungen miteinander ab. Nach dem OM aber hätten die Glöckchen die Form von Granatfrüchten gehabt. U b e r w u r f , K o p f b u n d , B r u s t s c h i l d ] . Der Athiope hat hier die Bezeichnungen der griechischen Bibelübersetzung beibehalten. Sfifti* 1 "} : hepodeton = öiroSuTTj:. Uberwurf oder Obergewand; "9/V6-! meträ = ¡xitpa, Kopfbund, Turban: t f l f : logejo = Xo^etov, V : rationale, Brustschild. 7. d e n n die Z e i t e n d e r W e l t s i n d W o g e n ] : : Xo» : i»i-: •flCO : 'l'^Y,. ¡: 45 u. 46 bilden einen Satz, sind aber durch die Kapitelabteilung Leanders ausei 11a ndergerissen. 53. e r k a u f t d u r c h das B l u t usw.]. W'örtlich: Erwerb des Blutes usw. ÜRIKNS Cbristiands. Dritte

Serie

III.

276

E URINGER

54. v e r s c h i e d e n an P e r s o n l i e h k e i t ] , Leander bietet: 04-S : V W : ^ g l e i c h an Persönlichkeit", was aber dem Credo des Verfassers widersprechen würde. Tck lese daher mit dem München er Codex: Ö?1? : : „verschieden an Persönlichkeit". i h r W e s e n ] oder vielleicht: „ihr Werden" ( W i l ? a ° < ; ) . u n d u n s a g b a r ] , fD/Lß-'t'ilUA: kann man sowohl zum Vorausgehenden, als auch zum Nachfolgenden nehmen. Im letzteren Falle müßte man übersetzen: „und man kann von dem, der von jeher ist usw., nicht sagen: Dieser ist von diesem usw." Da ich aber diesen sehr dunklen Sätzchen keinen Sinn sicher abgewinnen kann, den man nach der Meinung des Dichters nicht von Gott aussagen kann, so habe ich die erste Alternative gewählt. Die drei Thesen: 1. T t t i ^ H ; 2. : Kfco-h f H : 3. «O^Afl : Hkf° i l ^ H ; bieten für das Verständnis erhebliche Schwierigkeiten: a) Wer ist"H? Ist darunter immer die gleiche Person zu verstehen ? oder bald die eine, bald die andere göttliche Person ? b) Wie ist h.7°: zu übersetzen ? Meine Übersetzung ist nur ein Notbehelf und ich bin für jede Korrektur und Aufhellung dankbar. D i e s e r i s t v o n d i e s e m ( ? ) ] d. h. möglicherweise: der Vater ist von sich selbst (a se) und würde besagen, daß der Vater von niemand und nichts in s. Sein abhängig ist (negative Aseität): nicht gezeugt und nicht hervorgegangen, noch weniger geschaffen; Pater a nullo est factus, nec creatus, nee genitus (Symb. Athanasianum). u n d d e r Z w e i t e ist a u s diesemf'?)] d. h. der Sohn ist vom Vater gezeugt, u n d der D r i t t e i s t von dem G l e i c h e n ( ?)] das kann heißen sollen: der hl. Geist ist aus dem Vater hervorgegangen. — Wir will aber scheinen, daß diese Gedanken auf die vorliegende Weise sehr unbeholfen ausgedrückt wären und daß daher diese drei Sätze noch der Erklärung bedürfen. Herr Prof. Ad. K ü e k e r - M ü n s t e r war so liebenswürdig, diese schwierige Stelle dem gelehrten linierten abessinischen Priester Abba T a k l a M a r y a m K a h s a y [ilrhulfi\] in Jerusalem zu unterbreiten, worauf dieser in seiner bekannten Hilfsbereitschaft umgehend folgende Übersetzung vorschlug: La loro essenza (natura, origine) e incomprensibile, e non si puö dire (non si dica): Questo e stato fatto con questa cosa (materia), e il Secondo con quella cosa (materia), e il Terzo con tale cosa (materia). Sono esistenti ab antico etc. Eine Erläuterung war nicht beigefügt. Ich trage jedoch Bedenken, das rätselhafte *H unpersönlich, d. h. mit questa cosa bzw. quella cosa zu übersetzen bzw. zu erklären. •56. Z e h n t d e r E r b a r m u n g ] . Wold Anspielung auf den „Bund der Erbarmung" (KZI: Sfrhi'V i), den der Herr mit seiner Mutter nach seiner Himmelfahrt gelegentlich einer Erscheinung auf Golgatha zum Heile der Sünder geschlossen haben soll. Dadurch verpflichtete sich Christus, selbst die größten Sünder in den Himmel aufzunehmen, wenn sie Maria zu Ehren oder zu Liebe gewisse, oft recht geringfügige Dinge vollbracht haben würden. Das Buch der „Wundei Mariens" \ 'nlCf!9" \), welches den Beweis erbringen will, daß dieser „Bund" bzw. „Vertrag" von Christus und seiner Mutter immer eingehalten wurde, ist unter König Zara Jakob aus dem Arabischen ins Äthiopische übersetzt und in die Liturgie eingeführt worden, mußte daher dem Verfasser des OM bekannt sein. Die Entstehung dieses „Bundes" wird in der

DIE MARIENHARFE

277

äthiopischen Literatur vielfach geschildert. Vor allem im Buche Miracles of the Virgin Mary, ed. Ii. W . B u d g e , London 1900, und bei E . B a s s e t , Les Apocryphes éthiopiens, V. Les prières de la Vierge à Bartos et au Golgatha, Paris 1895, p. 3 0 — 1 7 , bes. 3 9 f . Die vom Dichterkönig X a o d (1494—1508) herrührenden 42 Strophen, die D i l l m a n n unter dem Titel Effigies Mariae iti seine Chrestomathie S. 1 3 1 — 1 4 6 aufgenommen hat und die B u d g e I . e . p. 7 8 — 8 3 nach dem Codex L a d y Meux nr 2 nochmals veröffentlicht und mit einer nicht immer gelungenen englischen Übersetzung versehen hat, besingen eben diesen „ B u n d der E r b a r m u n g " in der F o r m eines Malke'e. Auch sonst finden sich in der marianischen Literatur der Abessinier sehr oft Anspielungen und Hinweise auf diesen „ B u n d " . Wenn sich nun der Dichter als „Zehnt der E r b a r m u n g " betrachtet wissen will, so wird damit gemeint sein: der Herr möge ihn unter die Zahl derer aufnehmen, die wegen des „Bundes der E r b a r m u n g " , gleichsam a l s T r i b u t a n M a r i a , gerettet werden. 58. d i e G e m e i n d e d e r d r e i N a m e n ] d. h. der drei göttlichen Personen. 0 W a g e n d e s A m i n a d a b ] , Vgl. Ct. 6,22. D a man den Namen Aminadab durch „ F ü r s t meines Volkes" erklärte und darunter „Christum" verstand, lag es nahe, Maria, die den Herrn in ihrem Schöße trug, mit dem Wagen zu vergleichen, auf dem Aminadab, d. i. „der F ü r s t meines Volkes", fuhr. F ü r die Gleichung A. = F ü r s t meines Volkes = Christus siehe die C a t e n a des Prokop von Gaza zu dieser Hoheliedstelle ( M P G 87, 2, 1725 BC), wo unter dem L e m m a M u s ausgeführt wird: Oox I^nko, cpïjaiv (ij vûjxcpr(), ïj ¡xotj, Èy£vO[i.ï]V apjxaxa 'AjJiivaSäß, to3 éppufjveuo^svou 5.py