دستور زبان فارسی oder Grammatik der persischen Sprache

Citation preview

oder

Grammatik der

pn-jsiüsdjcn Sprndjr, nebst vergleichender Berücksichtigung der mit dem Persischen verwandten Sprachen, namentlich des Sanskrit und

zum Uebersetzen, Persische als auch aus dem Persischen ins Deutsche.

des Slawischen, und einem Anhänge sowohl aus dem Deutschen ins

Ein Lehrbuch für ac ademisclie Vorlesung en, herausgegeben vo II

PAUL ANTON FEDOR POSSART, ordentl. Mitgliede

der

Mittwoch sprediger- Gesellschaft zu 1

St. Nicolai,

Leipzig, 1831. Verlag von Ludwig Schumann.

i

1

f

)

I

**)

C-

*i '? L)

>1

i

im-

htm (

»

•*

in.

alt.

•»•»’»

ir

" «

:

v

«

,-.:a o'i iLrih'.l

'

t

n d

)

In >

*

'

*lli

tl

>

:i

•«

i

5

r, i

;f

ViOWL\

1

&

Leipzig

1

gedruckt bei

J.

B.

,

Hirsclifeld.

Sr,

Excellenz dem

König!. Preussischen wirklichen Staatsminister

Geheimen

für die geistlichen Unterrichts-

und Medicinal- Angelegenheiten,

Herrn

Freiherrn von Stein zum Altenstein, Ritter des rothen Adler -Ordens erster Classe and des eisernen Kreuzes,

Ehrenmitgliede der Academie der Wissenschaften und der Academie der Künste, Mitgliede der Gesellschaft der naturforschenden Freunde,

dem weisen und grossen Beschützer der Wissenschaften

widmet dieses Buch

unterthänig-st

der

und ehrfurchtsvoll

Herausgeber.

3

9

sn

4

sf

'j

)

M

/

.1

8

ni'.f»

Mit

i:

n

1

11'mI‘J

A“.

i 1

•;

'

i

fty

•»§•

*

!

’t

/T

t.

-

»

o

•*

A

iflin .../ »t!

u



-,

k*

#[»

.

!

51

I..

1

i

«uiha

i*

/

*

i:

'•*»-*

**

//

jollitil »"«

i*nn



*

fl t

j

)

nr*fiflO

T^If* u‘\

’ifll»

o i

i: i

flllfX

v»’»

«

l*

*

A

>.‘i.

n o / ni'ia

*1

•/!>

»•

*!*

.jiii'i *»

•»

•|#| den zeigenden Fürwörtern 1

...



...

..... r

151

152

.

den fragenden Fürwörtern dein unbestimmten Fürworte

155

'

den beziehenden Fürwörtern

Bemerkungen über

150

154

j*

^

58.

— 61. — 62. — 63.



143

.

— 55. — 56. — 57.

60.

V

146 Je relationis und dem Genitiv . . . Von der Wiederholung desselben Wörts 449 Von dem besonderen Gebrauch des Ja) wahdet

53.-

59.

140 —

— .\L~



.

Dativ .

136

.

Syntax

lehrt die

.

.

.

*b



133 '*

-

Vierter Abschnitt.

"^Pftiedicat



.

.

.......... "O

Vorkommen

oft .

der Syntax

§. 45*

ha

n

.

arabischen \Vörtern und Redensarten, wel-

che Of

Seife




»

SS

S*.

^ ^



Ili

lä-

jKä*

Jfo Dal

L\

J

J

eij

j

j

/

f

Ä*

fj

C_£j)

Zi

2%

c_£j

|

f

J

A

JO

oXao 55(i

18

U^>

Aa

ao

oIa3

c

£ •

oder

V

z

k

JK (russisch)

k

n

u s

17

k

oder

Slfl AA/

20

Ds

-Sc/«

MA

Ja

T

oder scllü

Ü*

L k

oder

Kh D

ra

16

ix

1

ZXsa? fj

h

n Ch

oder Ä7f5

u**

19

n

ha

oder

o J

C-\

Bedeutung.

y.A^j

Zad XL Ta

V

Sch

z Del

B

k

lib

c.

(j.ac

Ain

V

T Tz Dd

T!s«

£

Ä

t

y.AC

Glutin

y

G, Gh

23

6 ei

ei

i

^3

Fi od.fä

£3

F

24

eX

e>‘

A X

3

eiVi

vT

A. od.

K K

22

25 26 27

28

(^\_od. ^Jod.



lt

j

j

r

r

li

Kaf

r° od.

eiX^ Caf

P 3

i=2.

t==>

t

?

Kef eil/ Gaf

i

G

5

p^5

b

L

0

M

X

+

1

^aa?

Lctm

.Mim

16 Verbau-

Unver-

In der

bunden.

Mitte.

1

den. 1

y

29 30

o-

u 0

31

&

Ö

32

cs-

i

Zrf

1

\

3 “V~

An-

N a men.

fange. |

1

3

(jö iyzm

3

Tfaw

Ä

-0

Bedeutung.

111 hä

Vsb

/t y«

Vj

J

N

n

H

V

i

La?n

lAM

La

eh? 2.

Von den Classen der Buchstaben.

i

Perser sind von den Gramdrei Classen getheilt worden. Ton

Die Buchstaben der

matikern in

der ersten Classe

Mesrüri giebt es fünf-

zehn Buchstaben, von welchen Buchstaben ausgedrückt wird, VS täy \j\

za,

Vj ;«; tl etc.

leh,

VS’

scha

f

VL>

Üb

ta

öfters geht aber

« in

i

Vj

als:

V^ ha,

dsclia ,

tlia,

jeder durch zwei

tza

fa

über, als:

Diese Art von Veränderung wird

^

pa ,

V->

Vh- 7iha

VS

,

ba,

fji



ra, 7t«,

bl,

ema-

?JV/of

Von der zweiten Classe ^^ib^SVc giebt es vierzehn Buchstaben, jeder von

genannt.

melfützi,

ihnen wird durch drei Buchstaben ausgedrückt, als: ci-Jf

schin ,

sin, (j.ac

/«wt.

dschim

ehf,

ghain

,




O

ön.

nanten

endigen,

ist

Zeber

Infinitiven, wie

i,

werden

d. h. so

sind ihren Yocalen (_y

B. in allen

z.

kommen.

(mieden ,

quiesciren

oder Diphthonge so

hen,

wie

e,

Bezeichnen U, xj lange Yocale,

3)

Zeber

ein

Diphthong, und

homogen,

j,

homogen;

peiker , Treffen,

f

geht dagegen

Fisch ,

(-*)

kann dagegen nie Diphthong seyn. o gelesen wird,

...

(y) bisweilen ;

wie ae,

schär ,

als: v

1

Löwe- Diese Laute kennen

schir,

wenn dem

wie mit vorhergehendem

j wie

vorhergeht,

5)

Zihr

oder

aubasch, Schwelger

oder ruz , Tag;

roz ,

j

wird die Sylbe ein

so

4) Bisweilen geschieht es auch, dass

^

oder ru-

sie,

sind ihren Yocalen nicht

oder

B.

z.

d. h. a, w,

ausgesprochen, und

sie nicht

(—) vorher,

Con So-

welche auf

Sylben,

2) In denjenigen

/

die

;

.

oder

.

Araber

nicht

/ /

und werden deswegen

oder

jX.3 letzt,

wrabi, C JCU

arabisch,

d. h.

bisweilen auch

U>j^ä-o märuf, c

bekannt, oder wie

d. h.

c

farsi , cy

c

^

die Perser sagen:

S

cidschmt,

d. h.

medschul ,

d.

oder

h unbekannt, genannt. ,

Oft haben auch die Yocale (§. 9.),

persisch,

s

Hamza

bei sich

besonders zu Anfänge eines Worts oder einer

28

Hamza kann

Sjdbe.

bei

f

|C

quiescirt dann Unglück;

ist

z.

Worts,

mer , (was

dem Dativ geschieht); (doch ist er auch bisweilen wie der Nominativ); der l-> ja und aj Yocativ durch die Partikel bisweilen auch bei

Ijf

oder durch ein hinzugesetztes

aja,

Ablativ durch

f,

und der

die Vorgesetzte Partikel j\ oder

ausgedrückt.

Beispiele: bescholtenheit

hier

(

J

die Quelle

ist

Saudi Gul.

len.

Un-

cAA

1.

von Gottes Wohlgefal-

Th. Erzähl.

Je subslanlivi

17.

an

\o

C y O

ich sagte zu mir seihst; mit \j,

ßy&

gelehrter

Mann übergab

o^-ajw

iyViac

einem

Specereiliiindler tausend Rupieen.

tiv,

ein

^:



Yoca-

er sprach: te als

Ooy,

er

wurde

als (ein)

Esel geboren,

Esel und starb als Esel. (Von einem

schen gesagt,

Men-

der weder sich selbst, noch andern

etwas nützt.) §.

16.

Vom B eiw orte, 1)

Das Beiwort oder

Ad jectivum

das Hauptwort der Qualität nach,

bestimmt

und bezeichnet

46 nicht mir ruhende,

sondern auch

Yon den

Eigenschaften, innere Zustände etc.

wörtern

ken: tiv,

Bei-

im Persischen folgendes zu bemerfolgt das Adjectiv dem Substan-

ist

«)

bekommt

so

äussernde

sich

letzteres

ein

Zihr

z.

B.

espi kebudy graues Pferd; folgt dagegen b) das

Substantiv dem Adjectiv,

so

wird Zihr nicht

1

o^aY kepad

gebraucht, als:

liches

findet

man setzt man sagt

Etwas Ähn-

auch bei den S ubstantivis

der König der Welt,

B.

z.

esp.

dies

scluilii

statt;

so über-

dschehan , sagt

man

/

der Welt König,

aber:

so drückt

man

dies

durch

dschehan schalt , aus.

sVjijj

Wird einem Substantivo ein Adjectiv beigefügt, so bekommt ersteres ein &3ülL>

Instit.

Geschichtsschreiher.

des Timur. Anmerlt.

1.

Verwandtschaften der Zahlen mit andern Spra-

chen sind: (JG, sanskrit. "Q^Cp jak

;

du'st.

Ungar, egg;

^o;

goth. twai;

y}

oeJca;

bncharisch

sanskrit.

(

dui);

hin-

latein. duo; roman. dus; griech. dvo;

engl, two

(tu);

walach.

duoi;

4

*

slaw.

52

dwa;

sanskrit, tj^J

j\\.0A,

tschar; liindust.

ischan );

(tschafw)

^IÄ.5

liindust.

j

s

anskrit. C|>^ r| Q,ÖW "

griech.



kurdisch

:

ntiTi

do

zend. peantsche; pehlw. pandsch; türk. po1

piec

n.

(picns )

,

hcsch;

sanskrit.

,

;

ntyv.t;

r.

(

scha -

«~N

rom. sis provenwalach. sese; goth. saihs; altsä chs. ses; althochd. und mi ttelliochd. sehs; holländ. zes schwed., dän. und lat. sex; griech. f£; franz. six; deutsch sex; altd. sehs, vgl. Nibelungen scha)

;

kurd.

hebr.

tsches;

;

;

zal. sei oder ses;

;

Lied 1042; poln. szesc

;

russ. lUECin

den andern Dialecten); apte

kurd.

;

griech. oxtw; late in.

ascht;

(ebenso in

griech. tnru

,

haft;

(sehest),

zend.

aschte;

octo;

Ungar,

;

zend.

pehlw. bet;

S

kurd. nah; franz.

liindust.

vem; roman. nov;

kurd. deh; ö0

(/!>

griech. 8Ua

0 ? sanskrit.

sanskr ü

Anmcrh.

2.

entspricht

ital.

^

sata;

-

J

^

nove

neuf; latein. no-

etc.;

schwed.

;

dän. tio;

ni

dän.

( dwatsan );

C) J

walach.

so,

;

li

cA>o,

suta.

Die Bildung der Zutheilungszahlen durch

dem englischen by,

§•

z.

B. three by three.

19 .

Von dem Fürwort. Fürwort (Pronomen) stellt anstatt eines Hauptwort’s, um die öftere Wiederholung desselben Das

zu vermeiden.

s

53

Vom

'persönlichen Fürwort.

Die erste und reinste ist

die

Form

denn das Es

dritte Person desselben,

dem Menschen weit

bekannt,

eher

und des Menschen Bewusstsein

ist

nicht sogleich

wie

z.

B. bei

Die dritte Person wäre daher die

den Kindern.

naturgemässe, obwohl

wohnen könnte, von

man

ja

ist

das Ich,

als

ein deutliches, sondern ein dunkeles,

reden;

Fürworts

des

man

Kinder ge*

gleich die

sich in der ersten

Person zu

dass Kinder nur

hat selbst erlebt,

ungemein kurze Zeit sich in der dritten Person nannten, (Yergl. Rudolphts Grundriss der Physiologie.

IXter

Band.

bei

Dümmler

Göttingen bei Yandenhoek und

Ausgabe.

recht 1826. 8.

§. 19. S. 30

ff.)

reinste

Grammatik

Form

die

dritte

gegenüber, wird dann das

uns der Begriff des Xchs.

Rup-

hat die se-

Person

des Fürworts aufgefasst.

dess das Bewusstseyn, so stellen

und zu

8.

Nicht mit Unrecht,

aus den so eben genannten Gründen, mitische

1823.

Schuhe’ psychische Anthropologie.

§. 325. S. 247. 3te

Berlin

als

Erwacht

die in-

wir uns der Welt

Es zum Du,

so entsteht

Aus letzterem Grunde

einer leichteren Uebersicht, wollen

her mit der ersten Person beginnen.

wir da-

Die erste

Person des persönlichen Fürworts wird im Persischen folgendermassen abgeändert:

Einzahl. (j-tf fj-o

men

,

ich.

merci oder

ez

men ,

meinet* (von mir).

54 \j* oder

bemcn

(^v4-a5

mir (zu mir).

mich.

\

Mehrzahl. Us

ma

uns (von uns)

I/O

\j

majan

seltener (jlA-o

,



bema, uns (zu uns).

marci, oder

l/

angels.,

altfries.,

altnord, thu;

hoch d., mittelhoch d. , schwed. und dän. engl, thou

iaem.

tö;

hin du st. krit. ist

(tati)

;

buchar.

tu;

aÜ und

Nominativ

Leber gang von

twam, slaw.

sanskrit.

(

ti;

ti;

alt-

du;

sy-

der

Dativ

f'i ist unser dir;

«!>.



ist

mit

dem sans-

jujam , verwandt, denn

und zwar wie Bopp

(in

den Jahr-

56 Michern der Berliner Academie von 1824.

„wenn man

merkt:

die

be-

S. 141)

Aussprache des Französi-

schen j, vergleicht.“ Ju, lautet auch die Mehrheit von dem Fürwort der zweiten Person im Lettischen und Alt - P r eu si sehen. Für Bopp's Öleinung stimmt auch das Slawische, in welchem das mit dem j verwandte r

(g)

oft in jk

(wie j in jour) übergeht,

z.

B.

KHlira -KHHJKeH.

Das Fürwort der dritten Person

lautet:

Einzahl.

^ ^

o,

u,

jener,

ez u,

er.

oder

es o, seiner oder

jfi

ora oder

buvej ,

bcio ,

von ihm.

ihm oder

zu ihm. ihn.

Mehrzahl. ischan , oder ylä schein , ez ischan ,

(jLüxj!

0

(jVÄxjf

ischan ra,

ihnen. sie. ^

3 y

Beispiele:

(jf

was

weisst du, gall

zu mir sagte

lung 26. einigte

stit.

P

oder von ihnen.

ilirer

ischan ra ,

\j

0

.

So

f

diesen

Morgen

Saadi. Gul.



mich

(hatte Freundschaft)

des Timur.

sie.

die Nachti-

Th.

Erzäh-

^ und

ich ver-

II.

mit ihnen,

In-

;

,

,

;

57

Anmerk

Das Fürwort der dritten Person

1.

.

heisst

im Grieim Hebräischen und Chaldäischen , Scandinawitv im dor. ov chischen Genet. schen o, ho; Englischen he (Ae) im Hindustanis che n

Anmerk.

heisst

^lA-c und y\.A+&

2.

man

findet

wesend

doch

dieses selten.

ist

Zusammensetzung aus

ist

in

kam und

Anmerk.

y

für

kam

Nach

3.

z.

,

B.

Yorwörtern

(Mark).

ü

Firdusi. f

of

*



und

das

Dschumi. Fabeln. z.

C.

^Xi^A+ä»

^

aber auch kein Yorwort vorher, wie

yf

sG *

steht oft

B.

an seinen Leib.

bis

Helm

vielleicht

G)

j.s.jo

zerschlug ihren

1

ich

z.

man

und s

und (jV^ 5

aus

doch

redet, welche ab-

wenn man von Personen sind,

auch,

der

Bisweilen gebraucht

nie bei guten Schriftstellern.

auch

osch.

Mehrheiten

als

ersten und zweiten Person

eine

im Zend.

Wasser Oft geht

B.

^XmaV

O^-A-5

JT cA&ä

tsT und

er sagt: dass der

Araber ihn

J/ floh,

und

die

Ursache zu tödten, diese war, weil er ein

Ta^yik Teberi.

Gelübde gethan.

sem

Beispiele

Man merke,

zwei gleichlautende Wörter Vorkommen,

folgenden Unterschied:

i^.a.hXJT’' gesellten ,

Anmerk.

gischten

3.

Um

,

tödten

und

säen.

den

nach dem Vorworte

jO^i bedu,

wer-

heisst:

den, entkommen, fliehen; ^.XmäS^ kuschten

^.X^JT

da in die-

Hiatus zu vermeiden, wird ein

für ^\.i bau, wie:

öfters

eingeschoben, wie z. B.

58 (_f r AÄc

ich sagte zu ihr,

V.J

(bist

Mpschus oder

du)

'

‘Ji

Ambra. y

s c

Saadi Gul. Torrede. s

fen der

nachdem der römische Kaiser einen Brief

^y\.3

v/

ihm

geschickt hatte.



Mamun,

/ O /

yO‘

^aä.X /0

lis.



/

sah, (dass) du seihst der Wolf wärest. II.



wenfn ein Sclave

seinen Gott ruft. Saadi. Gul. *

als

$Jf

j\ der

Feri - Eddin Altar.

welcher seinen Gott fürchtet.

Pend-Nameh. §.

22 .

Von den zeigenden Fürwörtern. 1)

ser

Die

und

oder

zeigenden Fürwörter an, jener,

Sachen

an,

sind (jof in, die-

und zeigen

wovon man

redet.

Einzahl. Nom. Dat.

dieser, u.

Acc.

diese, dieses.

foof inra.

die

Personen

63

Nom.

jener, jene, jenes.

(jf

Dat.

Acc.

u.

cinrcif

jenem, jenen

etc.

Mehrheit. Nom,

inan ,

Wesen)

vernünftige

Dat.

u.

Acc.

N O m.

anan

ananra

Acc. hanra

Wird

2)

J3 •

t

f

,

Igjf

anha

(unver-

pf

an-

W.),

(verniinft.

w.), jenen,

(unvernünft.

mit einem

den, so wird es in Z•

W.)

fjlgÄjf

dieser, diesen,

(unvernünft. w.),'

(verniinft.

W.),

(verniinft.

w.), jene.

nünft.

u.

inlia, (un-

diese.

,

inanra inhanra

Dat.

Wesen),

(vernünftige

Hauptwort

imf zusammen

imsclieb, in dieser

jene.

verbun-

gezogen, wie

Nacht; jjj-*

f

immz,

zeigende Fürwort wird daher als Artikel gebraucht; dies findet auch im Hebräischen

heute. Das

statt z. B.

Qi'n

heute

diese Nacht, vergl.

;

Gesenins Lehrgeb. §. 166. S. 654; und

nischen wie

liodie, contraliirt aus

Beispiele habe

heute

im Latei-

hoc

die. f

:

fröhliche

Zeit.

Emveri.

er sah

wegen welches

in dieser Nacht das, schlaflos

war.

Dscluimi.

er in seinem

Divan.



C

} /

C_ S ^

g.Äi-jo



Divan.

(jf

Leben

ich

^

y jo man f

sagt (dass) es in die-

64

Gegend einen Baum

ser

Aus der Beschrei-

giebt.



bung der sieben Kl unas. eu>

gewähre mir

^sfcA-o ••

diese Nacht einen Zufluclits-



/

Asem Kuß. Annalen.

ort.

A inner

1.

Je.



Die flieh rheit



reichischen wie: ihnri, ihn' ra. Je. Wird diesen Fürwörtern 2.



An vier

um

vorgesetzt, so wird auch hier

meiden ein

o

eingeschoben

z.

das

den

Vorwort

H iatus

^

zu ver-

und

B.

ebenso nach andern Vorwörtern,

§•

im Oest-

findet sich

Äjf

f vy



wie

n. s.

^

w.

23.

Kon den beziehenden Fürwörtern. 1)

Die

sischen

beziehenden Fürwörter und

sind

im Per-

von welchen ersteres auf Personen, letzteres auf Sachen ZsF hih

$.9 tscheh ,

bezogen wird. Diese Fürwörter erleiden keine Veränderung; im Casu obliquo die

bekommen

Hauptwörter die Partikel

fj,

wo

aber wie

sie

dann

s

weg-

geworfen wird.

Nom. Dat. 2)

wird

welcher, welche.

u.

Acc.

\jT

Sollen die

oft

Jcera.

£9 welches, was. .

^9

.

tsclierci.

Fälle ausgedrückt werden,

so

noch das persönliche Fürwort, dem

angehängt wird,

hinzugesetzt;

ist

aber

überflüssig.

Mit

bisweilen

auch das persönliche Fürwort

dem persönlichen Fürworte würde folgendermassen abgeändert

fj

tiT

demnach

65

Einzahl. Nom.

welcher, welche.

Genit.

jjyf

Dat.

fj

HsT Jii ezo , dessen,

jf ^5^

von welchem.

&U

or« oder

A7'

1

7a'

7>edw,

ez ischan, deren,

wel-

welchem, welcher. fjjf *T, weichen ,

Acc.

Mehrzahl.

^

Wo m.

welche.

Tiiy

Genit.

welche.

isT)

.

welcher immer, wer

Unser

wird durch

nur (wer

denen, welchen.

bcdschan ,

Acc.

^.sb

her

und

(Mann)

Saudi*

6rw/#

ist .

Saadi.

\. j ja

yjwXjf *Jlc der-

cA.3

-aaac

Urzülil« 9.

welche

die,

ärmsten.

wer da

weise ^ der nichts Böses timt.

IV Th.

06 jJxzXx^ \*>

heran ,

auch

ausgedrückt.

&=srdf

Beispiele: AÄxJ jenige

und

es

jeder , welcher durch

was),

&5o^,sb

am

oder (jlAjU tiT

7a ischanra Tii

ei?

,

von welchen.

Dat.

s



lei

cher,

3)

welche.

am

Gail.

I.

reichsten sind,

Th.

Erzähl. 10.

öS^ jyolj (iCo

6.

sind



dieser he-

rühmte Bote, welcher aus idem Lande meines Freundes

gekommen

«‘10'WTO

JAäU

»

tt

St

f.

0

•».

ist. ß •{

axi

3.

[.

Hafiz. WfD Ä9i

&f3 Is.

^



Oüf &ÄÄJ^ ...

Aj

^

yo

'

die

66

Weisen haben gesagt: „Der, welcher keinen Bruder hat,

ist

Fremder u

ein

wo

an jedem Orte,

er hingestellt wird,

Yerf. des Anvari Solieili.

.

(jkyo

eXjf

er sagte:

Tag und Nacht umher

clie

i^X-*._T

(j.jf

Räuber sind Araber geAvesen,

diese

Avel-

Ta^rik Taberi.

laufen.

— —

24.

Von den frag enden Fürwörtern 1) Diese Fürwörter braucht man um .

nach

Person oder Sache zu fragen. ImPersisehen werden die beziehenden FürAVÜrter &Y uud 2^, auch als fragende gebraucht und mit \j declinirt. Man verbindet diese FürAVÖrter geAAÖlin-

einer

mit

lich

Avandelt,

cst, ist,

und daun

wer

wie:

ist

Avird b iu

ver-

es?

was

ist

,

verwandelt dieses

Imperat.

in

tragen

y Ausnahmen,

^

trage du.

als

-

seyn,

od.

«)

Imperat.

——

/ >) b) (joyÄc schlafen, sc 3 i

c

— '

sammeln,

c)

oder s)

w 4>

"

'

...

j^kt.

-

'

'



jjo

r-

>



^kt

-J

jjo

j

oderjjo. sc)i

d)

(jOj.Ä^j

e)

(j^>

Sy

y

oder

hören.

* 3 i

^



.

seyn,

(j^V?

Die Unregelmässigkeit dieser Wörter besteht also

zwei letzten

darin, dass die

finitivs weggeworfen und die

Buchstaben des In-

Vocale

^

Der Imperativ ist selten der S u b j u n c t i v u s aber , welcher

vertauscht werden.

gebräuchlich

;

davon abgeleitet

persischer 6)

indem

kommt

ist,

Schriftsteller oft vor.

hat,

den

bildet

fliehe du. y

ci:)