Nietzsches Werke.Erste Abtheilung Band VII Jenseits von Gut und Böse Zur Genealogie der Moral

654 96 19MB

German Pages [512] Year 1928

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD FILE

Polecaj historie

Nietzsches Werke.Erste Abtheilung Band VII Jenseits von Gut und Böse Zur Genealogie der Moral

Citation preview

iijhifidmiif

Digitized by the Internet Archive in

2010 with funding from Univers ity of Toronto

http://www.archive.org/details/werkeniet07niet

'i

Nietzsche's

Werke

Erste Abtheilung

Band VII Jenseits

von Gut und Böse

Zur Genealogie der Moral

Alfred Kröner Verlag 1921

in

Stuttgart

Jenseits

von Gut und Böse

Zur Genealogie der Moral

Von

Friedrich Nietzsche

Alfred Kröner Verlag 192

1

in

Stuttgart

übersetzungsrecht vorbehalten

Druck von C. G. Naumann G. m.

Germany

b.

H.

in Leipzig

A

>^

INHALT Jenseits von

Gut und Böse Seite

Vorrede

3

Erstes Hauptstück:

Von

den Vorurtheilen der Philosophen

.

7

.

Zweites Hauptstück: Der

freie Geist

39

Drittes Hauptstück: Das

religiöse

Wesen

67

Viertes Hauptstück: Sprüche und Zwischenspiele

91

Fünftes Hauptstück: Zur Naturgeschichte der Moral

1

1

Sechstes Hauptstück:

Wir

Gelehrten

141

Siebentes Hauptstück: Unsere Tugenden

167

Achtes Hauptstück: 201

Völker und Vaterländer

Neuntes Hauptstück:

Was ist vornehm? Aus hohen Bergen.

233

Nachgesang

275

Zur Genealogie der Moral 287

Vorrede

Erste Abhandlung: „Gut und Böse", „Gut und Schlecht"

299

Zweite Abhandlung: „Schuld", „Schlechtes Gewissen" und Verwandtes

341

Dritte Abhandlung:

Was

bedeuten asketische Ideale?

Nachbericht

397

I

Jenseits

von Gut und Böse Vorspiel einer Philosophie der Zukunft

Von

Friedrich Nietzsche

Alfred Kröner

A'erlaor in Stuttsrart

Nachstehend

ein Facsimile aus

dem eigenhändigen Druckmanuscript

Nietzsche's zu „Jenseits von Gut und Böse", vgl. S. 279 vorl. Bdes.

^v

Jenseits

von Gut und Böse

INHALT Seite

Vorrede

3

Erstes Hauptstück:

Von den

Vorurtheilen der Philosophen

7

Zweites Hauptstück: Der

freie

Das

religiöse

Geist

39

Drittes Hauptstück:

Wesen

67

Viertes Hauptstück: Sprüche und Zwischenspiele

91

Fünftes Hauptstück: Zur Naturgeschichte der Moral

1

1

Sechstes Hauptstück:

Wir

Gelehrten

141

Siebentes Hauptstück: Unsere Tugenden

167

Achtes Hauptstück: Völker und Vaterländer

201

Neuntes Hauptstück:

Was

ist

vornehm?

Aus hohen Bergen.

233

Nachgesang

Nietzsche, Werke Band VII.

275

3

VORREDE. Vorausgesetzt, dass die Wahrheit ein "Weib

wie?

ist

ist



der Verdacht nicht gegründet, dass alle Philo-

sie Dogmatiker waren, sich schlecht auf Weiber verstanden? dass der schauerliche Ernst, die

sophen, sofern

linkische Zudringlichkeit, mit der sie bisher auf die heit

Mittel waren,

um

einzunehmen?

Gewiss

nehmen mit

Wahr-

zuzugehen pflegten, ungeschickte und unschickliche



lassen:

betrübter

gerade ist,

und muthloser Haltung

alle

für

sich

dass sie sich nicht hat ein-

Denn

Dogmatik

da.

Wenn

sie

es giebt Spötter, welche

Dogmatik Hege zu Boden,

sie sei gefallen, alle

mehr noch,

Frauenzimmer

und jede Art Dogmatik steht heute

überhaupt noch steht! behaupten,

ein

liege in

Ernstlich geredet, es giebt gute

den

letzten Zügen.

Gründe zu der Hoffnung,

dass alles Dogmatisiren in der Philosophie, so feierhch, so

end- und letztgültig es sich auch gebärdet hat, doch niu* eine edle Kinderei

und

die Zeit

ist

und Anfängerei gewesen

vielleicht sehr nahe,

wieder begreifen wird, hat,

um

was

wo man

sein

möge;

wieder und

eigentlich schon ausgereicht

den Grundstein zu solchen erhabenen und unbe-

dingten Philosophen -Bauwerken abzugeben, welche die

Dogmatiker bisher aufbauten,

— irgend ein Volks -Aber-

glaube aus unvordenklicher Zeit (wie der Seelen -Aberglaube, der als Subjekt-

und Ich -Aberglaube auch heute





4

noch nicht aufgehört hat, Unfug zu stiften), irgend ein Wortspiel vielleicht, eine Verführung von Seiten der

Grammatik her oder eme verwegene Verallgemeinerung von sehr engen, sehr persönlichen, sehr menschHch-allzuDie Philosophie der Dogma-

menschlichen Thatsachen. tiker

war

hoffentlich nur ein

hinweg: wie es

in

Versprechen über Jahrtausende

noch früherer

Zeit die Astrologie war,

mehr Arbeit, Geld, Geduld aufgewendet worden ist als bisher

für deren Dienst vielleicht



Scharfsinn,

irgend

fiir

man verdankt

und ihren „überirdischen" Ansprüchen in Asien und Ägypten den grossen Stil der Baukunst. Es scheint, dass alle wirkliche Wissenschaft:

eine

grossen

Dhige,

Forderungen

um

in das

der

^lenschheit

sich

Herz einzuschreiben,

mit

ihr

ewigen

erst als

unge-

heure und furchteinflössende Fratzen über die Erde hin-

wandeln müssen: eine solche Fratze war die dogmatische Philosophie,

zum

Beispiel

die

dciss

sie,

so gewiss es auch zugestanden

werden muss,

der schlimmste, langwierigste und gefährlichste aller

Irrthümer bisher ein Dogmatiker-Irrthum

nämlich Plato's Erfindung

Guten an

vom

er



Schlafs

geniessen

deren Aufgabe das Wachsein selbst

Erben von

all

der Kraft, welche der

diesen Irrthum grossgezüchtet hat

ist,

vom

überwunden

diesem Alpdrucke aufathmet und

Mindesten eines gesunderen sind wir,

gewesen

reinen Geiste und

Aber nunmehr, wo

sich.

wo Europa von

die

in Asien,

Seien wir nicht undankbar

der Piatonismus in Europa.

gegen

Vedanta - Lehre

ist,

zum darf,

ist,

Kampf gegen

Es hiess allerdings und das Perspek-

Wahrheit auf den Kopf stellen tivische, die Grundbedingung aUes Lebens, selber verdie

leugnen, so

vom

Geiste

Plato gethan hat; ja eine solche Krankheit

und vom Guten zu reden, wie

man darf, als Arzt, fragen: „woher am schönsten Gewächse des Alter-





5

thums, an Plato? hat ihn doch der böse Sokrates ver-

dorben? wäre Sokrates doch der Verderber der Jugend

gewesen?

und

verdient?"

Schierling

seinen

hätte



Aber der Kampf gegen Plato, oder, um es verständlicher und für's „Volk" zu sagen, der Kampf gegen den christdenn Christenlich-kirchlichen Druck von Jahrtausenden hat in Europa eine thum ist Piatonismus für's „Volk" wie sie auf geschaffen, prachtvolle Spannung des Geistes





Erden noch

nicht

da war:

mit

so gespannten

einem

Bogen kann man nunmehr nach den fernsten Zielen schiessen. Freilich, der europäische Mensch empfindet diese Spannung als Nothstand; und es ist schon zwei Mal im grossen Stile versucht worden, den Bogen abzuspannen, einmal durch den Jesuitismus, zum zweiten Male durch die demokratische Aufklärung:



als

welche mit

Hülfe der Pressfreiheit und des Zeitunglesens es in der

That erreichen dürfte, dass der Geist sich selbst nicht

mehr so

leicht

als

„Noth" empfindet!

— gemacht —

haben das Pulver erfunden

alle

haben es wieder

sie

Aber

quitt

(Die Deutschen

Achtung! aber

sie

erfanden die Presse.)

weder Jesuiten, noch Demokraten, noch Deutsche genug sind, wir guten Europäer und

wir, die wir

selbst freien,

sehr

freien

Geister



wir haben sie noch, die

ganze Noth des Geistes und die ganze Spannung seines

Bogens!

Und

vielleicht

auch den

wer weiss? das Ziel

Sils-Maria, Oberengadin, Im Juni 1885.

Pfeil,

die

Aufgabe,

'^

Erstes Hauptstück:

\^n denVorurtheilen der Philosophen.

^

t.

Der Wille zur Wahrheit, der uns noch zu manchem Wagnisse verfuhren wird, jene berühmte Wahrhaftigkeit, von der

alle

Philosophen bisher mit Ehrerbietung geredet

haben: was für Fragen hat dieser Wille

ziu*

Wahrheit

Welche wunderlichen schlimmen Das ist bereits eine lange Ge-

uns schon vorgelegt!

fragwürdigen Fragen!



und doch scheint es, dass sie kaum eben Was Wunder, wenn wir endlich einmal misstrauisch werden, die Geduld verlieren, uns ungeduldig umdrehn? Dass wir von dieser Sphinx auch unserseits das Fragen lernen? Wer ist das eigentlich, der uns hier

schichte,

angefangen hat?

Fragen

Was

stellt?



heit"?

in

uns

will

eigentlich

Frage nach der Ursache dieses Willens, letzt,

Wir

Willens.



wissenheit?

vor uns

hin traten? ist

fragten nach



bis wir, zu-

dem Werthe

dieses

warum

nicht

Gesetzt, wir wollen Wahrheit:

lieber Unwahrheit?

Es

Wahr-

vor einer noch gründlicheren Frage ganz und gar

stehen blieben.

trat

„zur

In der That, wir machten lange Halt vor der

Und

Ungewissheit ?

Wer



von uns

ist

hier ödipus?

ein Stelldichein, wie es scheint,

schliesslich

Un-

Das Problem vom Werthe der Wahrheit oder waren wir's, die vor das Problem

hin,

Fragezeichen.

Selbst



Und

bedünken

sollte will,

Wer

Sphinx?

von Fragen und

man's glauben, dass es uns

als sei

das Problem noch nie



lO bisher gestellt,

gesehn,

als sei

Auge

in's

Wagniss



dabei,

gefasst,

und

es

von uns zum ersten Male

gewagt? Denn

es ist ein

vielleicht giebt es kein grösseres.

2.

„Wie könnte Etwas aus seinem Gegensatz entstehn? Oder Beispiel die Wahrheit aus dem Irrthume? zur ? dem Willen Täuschung Wahrheit aus der Wille zur Oder die selbstlose Handlung aus dem Eigennutze? Oder das reine sonnenhafte Schauen des Weisen aus der Begehrlichkeit? Solcherlei Entstehung ist unmöglich; wer davon träumt, ein Narr, ja Schlimmeres; die Dinge höchsten Werthes müssen einen andern, eigenen Ursprung

Zum



haben,

aus dieser vergänglichen verführerischen täu-

schenden geringen Welt, aus diesem Wirrsal von

und Begierde sind

sie unableitbar

1

Wahn

Vielmehr im Schoosse

des Sein's, im Unvergänglichen, im verborgenen Gotte,

— da muss — Diese Art

im „Ding an sich" sonst nirgendswo!"

typische Vorurtheil aus, an aller Zeiten

dem

Grund

ihr

und

liegen,

zu urtheilen macht das sich die

Metaphysiker

wieder erkennen lassen; diese Art von Werth-

schätzungen steht im Hintergrunde

aller ihrer logischen

Prozeduren; aus diesem ihrem „Glauben" heraus bemühn sie

sich

Ende

um

„Wissen",

ihr

als „die

um

Etwas, das

Wahrheit" getauft wird.

der Metaphysiker

der Wert he.

ist

Es

am

feierlich

Der Grundglaube

der Glaube an die Gegensätze ist

auch den Vorsichtigsten

unter

ihnen nicht eingefallen, hier an der Schwelle bereits zu zweifeln,

wo

es doch

sich gelobt hatten

am

nöthigsten war: selbst

„de omnibus duhitandum".

wenn

Man

sie

darf

nämlich zweifeln, erstens, ob es Gegensätze überhaupt giebt,

und zweitens, ob jene volksthümlichen Werth-





II

Schätzungen und Werth-Gegensätze, aufweiche die Metar physiker ihr Siegel gedrückt haben, nicht vielleicht nur

Vordergrunds-Schätzungen vielleicht

tiven,

von Unten hinauf, Frosch-Perspektiven

vielleicht

sam,

um

nur vorläufige Perspek-

sind,

noch dazu aus einem Winkel heraus, gleich-

einen Ausdruck zu borgen, der den Malern ge-

dem Wahren, dem zukommen mag: es wäre dem Willen zur Täuschung,

Bei allem Werthe, der

läufig ist?

Wahrhaftigen, möglich, dass

dem dem

Selbstlosen

Scheine,

der Begierde ein für alles Leben

dem Eigennutz und

Werth zugeschrieben wer-

höherer und

grundsätzlicherer

den müsste.

Es wäre sogar noch möglich, dass was den und verehrten Dinge ausmacht, ge-

Werth

jener guten

rade darin bestünde, mit jenen schlimmen, scheinbar ent-

gegengesetzten Dingen auf verfängliche Weise verwandt, verknüpft, verhäkelt, vielleicht gar wesensgleich zu sein.



Aber wer ist Willens, sich um solche gekümmern Man muss dazu schon Ankunft einer neuen Gattung von Philosophen ab-

Vielleicht!

fährliche Vielleichts zu

die

!

warten, solcher, die irgend welchen anderen, umgekehrten

Geschmack und Hang haben

sophen des gefährlichen Vielleicht

Und

allen

— Philojedem Verstände. —

als die bisherigen,

Ernstes gesprochen:

in

ich

sehe

solche

neue

Philosophen heraufkommen.

3.

Nachdem

ich lange genug den Philosophen zwischen und auf die Finger gesehn habe, sage ich mir: man muss noch den grössten Theil des bewussten Denkens unter die Instinkt -Thätigkeiten rechnen, und sogar im Falle des philosophischen Denkens; man muss hier umlernen, wie man in Betreff der Vererbung und

die Zeilen



12



So wenig dem ganzen Vor- und Fortgange

Akt

des »Angeborenen" umgelernt hat

der

der Geburt in

der Ver-

erbung

in

Betracht

kommt: ebenso wenig

ist

„Be^^^sst-sein"

einem entscheidenden Sinne dem Instinktiven

in irgend

entgegengesetzt,



eines Philosophen

durch seine Instinkte heimlich ge-

bewusste

meiste

Denken

und in bestimmte Bahnen gezwungen. Auch hinter Logik und ihrer anscheinenden Selbstherrlichkeit

führt aller

der

ist

das

Bewegung

stehen Werthschätzungen, deutlicher ge-

sprochen, physiologische Forderungen zur Erhaltung einer

Zum

bestimmten Art von Leben.

Bestimmte mehr werth Schein weniger werth

als

sei als

Schätzungen könnten, bei

die

dass

das

das Unbestimmte,

der

Beispiel,

„Wahrheit":

dergleichen

aller ihrer regulativen

Wichtig-

uns, doch nur Vordergrunds-Schätzungen sein, Art von niaiserie, wie sie gerade zur Erhaltung von Wesen, wie wir sind, noth thun mag.

keit für

eine bestimmte

Gesetzt

nämlich,

dass

„Maass der Dinge"

ist

nicht ,

.

gerade

der

Mensch das

.

4.

Die Falschheit eines Urtheils

wand gegen vielleicht

am

ist

uns noch kein Ein-

ein Urtheil; darin klingt unsre

fremdesten.

Die Frage

ist,

neue Sprache wie weit es

lebenfördemd, lebenerhaltend, Art-erhaltend, vielleicht gar Art-züchtend

ist;

und wir sind grundsätzlich geneigt zu

behaupten, dass die falschesten Urtheile (zu denen die synthetischen Urtheile a priori gehören) uns die unentbehrlichsten sind, dass ohne ein Geltenlassen der logischen

Fiktionen, ohne ein

Messen der Wirklichkeit an der

rein

erfundenen Welt des Unbedingten, Sich-selbst-Gleichen,

ohne

eine

beständige

Fälschung

der Welt

durch

die



13



Zahl der Mensch nicht leben könnte,



dass Verzicht-

leisten auf falsche Urtheile ein Verzichtleisten

Verneinung des Lebens wäre.

eine

auf Leben,

Die Unwahrheit

Lebensbedingung zugestehn: das heisst

freilich

als

auf eine

gefährUche Weise den gewohnten Werthgefühlen Widerstand leisten; und eine Philosophie, die das wagt, stellt sich

damit

alleui

schon jenseits von Gut und Böse.

5.

Was

dazu

reizt,

auf

alle

halb spöttisch zu blicken,

Philosophen halb misstrauisch,

ist nicht,

dass

man

wieder und



wie wieder dahinter kommt, wie unschuldig sie sind, oft und wie leicht sie sich vergreifen und verirren, kurz ihre Kinderei

und

Kindlichkeit,



sondern dass es bei

ihnen nicht redlich genug zugeht: während

sie

allesammt

und tugendhaften Lärm machen, sobald das Problem der Wahrhaftigkeit auch nur von ferne angerührt wird. Sie stellen sich sämmtlich, als ob sie ihre eigenteinen grossen

Meinungen durch die Selbstentwicklung einer kalten, reinen göttlich unbekümmerten Dialektik entdeckt und erreicht hätten (zum Unterschiede von den Mystikern jeden Rangs, die ehrlicher als sie und tölpelhafter sind ): während im Grunde diese reden von „Inspiration" lichen

,



ein



vorweggenommener Satz,

ein Einfall, eine .^Eingebung",

zumeist ein abstrakt gemachter und durchgesiebter Herzens-

wunsch von ihnen mit



hinterher gesuchten

Gründen

ver-

allesammt Advokaten, welche und zwar zumeist sogar verschmitzte Fürsprecher ihrer Vorurtheile, die sie „Wahrund sehr ferne von der Tapferkeit des heiten" taufen, theidigt wird:

es

sie sind

nicht heissen wollen,



Gewissens, das sich

dies,

eben dies eingesteht, sehr ferne

von dem guten Geschmack der Tapferkeit, welche

dies





14

auch zu verstehen giebt,

um

es

sei

einen Feind oder

Freund zu warnen, sei es aus Übermuth und um ihrer Die ebenso steife als sittsame Tartüf-

selbst zu spotten.

des alten Kant, mit der er uns auf die dialektischen

ferie

Schleichwege lockt, welche

zu

seinem

„kategorischen



dies Schauspiel

Imperativ" fiihren, richtiger verführen

macht uns Verwöhnte lächeln,

die wir keine kleine Be-

lustigung darin finden, den feinen Tücken alter Moralisten

und Moralprediger auf die Finger zu sehn. Oder gar Hokuspokus von mathematischer Form, mit der „die Liebe zu seiner WeisSpinoza seine Philosophie

jener



heit" zuletzt, in

das

Wort

und

richtig

Erz panzerte und maskirte,

um

billig

ausgelegt

— wie

damit von vornherein

den Muth des Angreifenden einzuschüchtern, der auf diese unüberwindliche Jungfrau und Pallcis Athene den Blick zu werfen wagen würde:



wie

viel

und Angreifbarkeit verräth einsiedlerischen Kranken

eigne Schüchtern-

Maskerade eines

diese

heit

1

6.

Allmählich

hat

grosse Philosophie

sich

mimoires\

und

was jede

herausgestellt,

bisher war:

kenntniss ihres Urhebers

unvermerkter

mir

nämlich

das

Selbstbe-

eine Art ungewollter

insgleichen,

dass

die

und

morsdi-

schen (oder unmoralischen) Absichten in jeder Philosophie

den eigentlichen Lebenskeim ausmachten, aus dem jedes-

mal

die

ganze Pflanze gewachsen

ist

In der That,

man

thut gnt (und klug), zur Erklärung davon, wie eigentlich die entlegensten

metaphysischen Behauptungen eines

Philosophen zu Stande

gekommen

sind, sich

zu fragen: auf welche Moral will es

(will

Ich glaube demgemäss nicht, dass ein

er

immer



)

erst

hinaus?

„Trieb zur Er-





15

kenntniss" der Vater der Philosophie sich

sondern dass

ist,

andrer Trieb, hier wie sonst, der Erkenntniss

ein

(und der Verkenntniss!) nur wie eines Werkzeugs be-

Wer

hat

dient

aber

Grundtriebe

die

darauf hin ansieht, wie weit

rirende Genien

sie

mögen, wird

inspi-

als

Dämonen und Kobolde

(oder

Spiel getrieben haben

Menschen

des

gerade hier



)

ihr

finden, dass sie Alle

schon einmal Philosophie getrieben haben,



und dass

jeder Einzelne von ihnen gerade sich gar zu gerne als letzten aller

Zweck des

und

Deiseins

als

berechtigten

übrigen Triebe darstellen möchte.

Denn

Herrn

jeder Trieb

solcher versucht er zu philosophiren. Freilich: bei den Gelehrten, den eigentlich wissenschaftlichen Menschen, mag es anders stehn ist

herrschsüchtig:

und

als





„besser",

wenn man

will



wie einen Erkenntnisstrieb

,

da

mag

geben,

es wirklich so etwas

irgend

kleines

ein

unabhängiges Uhrwerk, welches, gut aufgezogen, tapfer darauf los arbeitet, Triebe

ohne

dass die gesammten übrigen

wesentlich dabei

des Gelehrten

betheiligt

sind.

Die eigentlichen .Jnteressen" des Gelehrten liegen deshalb gewöhnlich ganz

wo

im Gelderwerb oder gleichgültig,

anders, etwa in der Familie oder in

der Politik; ja es

ob seine kleine Maschine an

ist

beinahe

oder

diese

jene Stelle der Wissenschaft gesteht wird, und ob der

„hoffnungsvolle"

junge Arbeiter aus sich einen guten

Philologen oder Pilzekenner oder Chemiker macht:

— es

bezeichnet ihn nicht, dass er dies oder jenes Umgekehrt ist an dem Philosophen ganz und gar

nichts

wird.

Unpersönliches; und insbesondere giebt seine Moral ein entschiedenes und entscheidendes Zeugniss dafür ab,

er

ist



das

heisst, in

wer

welcher Rangordnung die inner-

sten Triebe seiner Natur zu einander gestellt sind.





i6

7.

Wie

boshaft Philosophen sein können!

nichts Giftigeres als

Plato

und

Ich kenne

den Scherz, den sich Epikur gegen Diony-

die Platoniker erlaubte: er nannte sie

siokolakes.

Das bedeutet

dem Wortlaute nach und im

Vordergrunde „Schmeichler des Dionysios", also TyrannenZubehör und Speichellecker;

zu alledem

will

es

aber

noch sagen „das sind Alles Schauspieler, daran nichts Achtes" (denn Dionysokolax

zeichnung des Schauspielers).

Und

war

ist

eine populäre Be-

das Letztere

ist

eigent-

welche Epikur gegen Plato abschoss:

lich die Bosheit,

ihn verdross die grossartige Manier, das Sich-in-SceneSetzen, worauf sich Plato



sammt

seinen Schülern verstand,

worauf sich Epikur nicht verstand!

er,

der alte Schul-

Athen und dreihundert Bücher schrieb, wer weiss? vielleicht aus Wuth und Ehrgeiz gegen Plato? Es brauchte hundert Jahre, bis Griechenland dahinter kam, wer dieser Gartengott Epikur gewesen war. Kam es meister von Samos, der in seinem Gärtchen zu

versteckt sass





dahinter? —

8.

In jeder Philosophie giebt es einen Punkt,

„Überzeugung" des Philosophen auf die Bühne

um

es in der Sprache eines

alten

wo

tritt:

die

oder

Mysteriums zu sagen:

adventavit asinus

pulcher

et fortissirmis.

9-

„Gemäss der Natur" wollt Stoiker,

leben? Oh ihr edlen welche Betrügerei der Worte! Denkt euch ein

Wesen, wie es

die

Natur

ist,

ihr

verschwenderisch ohne Maass,



-

17

und Rücksichten, fruchtbar und öde und Gerechtigkeit, und Erbarmen ohne gleichgültig ohne Maass, ohne Absichten

ungewiss zugleich, denkt euch die Indifferenz selbst

Macht leben?



wie

Leben

könntet



gemäss dieser Indifferenz

ihr

nicht gerade ein Anders-sein-

das

ist

wollen, als diese Natur

als

Ist

ist?

Leben

nicht Abschätzen,

Vorziehn, Ungerecht -sein, Begrenzt-sein Different- seinwollen ? Und gesetzt, euer Imperativ „gemäss der Natur ,

leben" bedeute im

Grunde

leben" — wie könntet

aus

ihr's

dem machen, was

ihr

„gemäss dem Leben

soviel als

denn nicht? Wozu ein Princip selbst seid und sein müsst?



In Wahrheit steht es ganz anders: indem ihr entzückt

den Kanon eures Gesetzes aus der Natur zu lesen vorgebt, wollt ihr etwas Umgekehrtes, ihr wunderlichen

Euer

Schauspieler und Selbst -Betrüger!

Stolz will der

Natur, sogar der Natur, eure Moral, euer Ideal vorschreiben

und

einverleiben,

ihr verlangt, dass sie

„der

und möchtet alles Dasein nur als eine unnach eurem eignen Bilde dasein machen geheure ewige Verherrlichung und Verallgemeinerung des Stoicismus! Mit aller eurer Liebe zur Wahrheit

Stoa gemäss" Natur

sei,



zwingt ihr euch so lange, so beh^xrlich, so hypnotischstarr, die

Natur falsch, nämlich stoisch zu sehn, bis

ihr



und irgend mehr anders zu sehn vermögt, Hochmuth giebt euch zuletzt nocK die ToUhäusler-H Öffnung ein, dass, weil ihr euch selbst zu sie nicht

ein abgründlicher

tyrannisiren versteht

auch die

— Stoicismus

ist

Natur sich tyrannisiren

Selbst-Tyrannei

lässt:

ist



denn der



Aber dies ist ein Stück Natur? ewige Geschichte: was sich damals mit den Stoikern begab, begiebt sich heute noch, sobald nur eine

Stoiker nicht eine

alte

Philosophie schafft

anfängst,

immer

die

an

sich

selbst

Welt nach ihrem

Nietzsche, Werke Band

VII.

zu glauben.

Sie

kann

nicht

Bilde, sie

2

— Philosophie

anders;

ist

i8



dieser tyrannische Trieb' selbst,

der geistigste Wille zur Macht, zur „Schaffung der Welt", zur causa pri?na. lO.

Der

Eifer

und

die Feinheit, ich

Schlauheit, mit denen

man

möchte sogar sagen:

heute überall in

Europa dem

Probleme „von der wirldichen und der scheinbaren Welt" auf den Leib rückt, giebt zu denken und zu horchen;

und wer

im Hintergründe nur einen „Willen zur

liier

Wahrheit" und nichts weiter nicht der schärfsten Ohren.

Fällen

mag

\virklich

ein

erfreut

hört,

In

einzelnen

solcher Wille

sich

gewiss

und seltnen

zur Wahrheit,

irgend ein ausschweifender und abenteuernder Muth, ein

Metaphysiker- Ehrgeiz des verlornen Postens dabei betheiligt sein,

der zuletzt eine Handvoll „Gewissheit" im-

mer noch einem ganzen Wagen keiten vorzieht; es

mag

schöner Möglich-

voll

sogar puritanische Fanatiker des

Gewissens geben, welche Heber noch sich auf ein sicheres Nichts als auf ein ungewisses dies

Nihilismus

ist

Etwas

— sterben legen. Aber

und Anzeichen

einer verzweifelnden

sterbensmüden Seele: wie tapfer auch die Gebärden einer solchen

Tugend

sich

ausnehmen mögen. Bei den

nach

lebensvolleren,

Leben

noch

scheint es aber anders zu stehen:

durstigen

indem

stärkeren,

Denkern

sie Partei

gegen

den Schein nehmen und das Wort „perspektivisch" bereits

Hochmuth

mit

würdigkeit schlagen

ilures

wie

aussprechen, indem sie die Glaub-

eignen Leibes ungefähr so gering an-

die

Glaubwürdigkeit

welcher sagt „die Erde steht scheinend

Händen

gutgelaunt

lassen

seinen Leib?)

den

still",

des Augenscheins,

und dermaassen an-

sichersten

— wer weiss, ob

Besitz

aus

den

man

jetzt sicherer als

sie nicht

im Grunde Etwas

(denn was glaubt

— zurückerobern wollen, das

besessen hat, irgend Etwas

Glaubens von Ehedem,



19

man ehemals noch sicherer vom alten Grundbesitz des

vielleicht „die unsterbliche Seele",

„den alten Gott", kurz, Ideen, auf welchen sich

\'ielleicht

und heiterer, leben Hess als auf Es ist Misstrauen gegen diese modernen Ideen darin, es ist Unglauben an alles Das, was gestern und heute gebaut worden ist; es ist vielleicht ein leichter Überdruss und Hohn eingemischt, der das hric-ä-hrac von Begriffen verschiedenster Abbesser, nämlich kräftiger

den „modernen Ideen"?

kunft nicht

mehr

aushält,

als

welches sich heute der

sogenannte Positivismus auf den Markt bringt, ein Ekel des verwöhnteren Geschmacks vor der Jahrmarkts-Buntheit

und Lappenhafügkeit

Buntheit.

Man

von Heute Recht geben:

ist

als

diese

wie mich dünkt, diesen skep-

soll darin,

tischen Anti -Wirklichen

modernen

aller dieser "Wirklichkeits-Philo-

denen nichts neu und acht

sophaster, an

und Erkenntniss-Mikroskopikern ihr Instinkt,

welcher

Wirklichkeit hinwegtreibt,

ist

sie

aus der

unwiderlegt,



was gehen uns ihre rückläufigen Schleichwege anl Das Wesentliche an ihnen ist nicht, dass sie „zurück" weg wollen. Etwas Kraft, wollen: sondern, dass sie Flug, Muth, Künstlerschaft mehr: und sie würden hinaus wollen, und nicht zurück!







II.

Es

scheint mir, dass

von dem eigentlichen Philosophie

man

Einflüsse,

ausgeübt

hat,

jetzt überall

bemüht

ist,

den Kant auf die deutsche

den

Blick abzulenken und

namentlich über den Werth, den er sich selbst zugestand« klüglich hinwegzuschlüpfen.

Kant war vor Allem und

zuerst stolz auf seine Kategorientafel, er sagte mit dieser

Tafel in den

Händen

:



20

„das

ist

— das Schwerste, was jemals

der Metaphysik unternommen werden konnte".

zum Behufe

— Man verstehe doch dies „werden konnte"! im Menschen

darauf,

ein neues

er

war

stolz

Vermögen, das Vermögen

zu synthetischen Urtheilen a priori,

entdeckt zu

haben.

dass er sich hierin selbst betrog: aber die Ent-

Gesetzt,

wicklvmg und rasche Blüthe der deutschen Philosophie hängt an diesem Stolze

und an

dem

Wetteifer

Jüngeren, womöglich noch Stolzeres zu entdecken jedenfalls „neue

es

ist

an der

möglich?

Zeit.

Wie

fragte sich

eigentHch?



Vermögen"!

aller

— und

Aber besinnen wir

uns:

sind synthetische Urtheile a priori

Kant,

Vermöge



und was antwortete

eines Vermögens:

er

leider aber

Worten, sondern so umständlich, ehrwürdig

nicht mit drei

und mit einem solchen Aufwände von deutschem Tiefund Schnörkelsinne, dass man die lustige niaiserie allemande überhörte, welche in einer solchen Antwort steckt. Man war sogar ausser sich über dieses neue Vermögen, und der Jubel kam auf seine Höhe, als Kant auch noch ein moralisches Vermögen im Menschen hinzu entdeckte: denn damals waren die Deutschen noch moralisch, und ganz und gar noch nicht „real-politisch". Es kam der





Honigmond

der deutschen Philosophie; alle jungen Theo-

logen des Tübinger



alle

nicht

Stifts

giengen alsbald

suchten nach „Vermögen".



Alles

in

Und was

unschuldigen,

jener

in die

Büsche,

fand

reichen,

man noch

jugendlichen Zeit des deutschen Geistes, in welche die

Romantik, mals, als

die boshafte Fee, hineinblies, hineinsang, da-

man

„finden"

und

ander zu halten wusste!

„erfinden" noch nicht ausein-

Vor AUem

ein

Vermögen

„Übersinnliche": Schelling taufte es die intellektuale

schauung und

kam

fur's

An-

damit den herzlichsten Gelüsten seiner

im Grunde frommgelüsteten Deutschen entgegen.

Man



21



kann dieser ganzen übermüthigen und schwärmerischen Bewegung, welche Jugend war, so kühn sie sich auch in graue und greisenhafte Begrüfe verkleidete, gar nicht

mehr Unrecht

thun,

als

wenn man

sie ernst

nimmt und

gar etwa mit moralischer Entrüstung behandelt; genug,



man wurde älter, Zeit, wo man sich

Man

der

Traum

verflog.

die Stirne rieb:

man

Es kam

eine

reibt

sich

sie



und zuerst hatte er der alte Kant. „Vermöge eines Vermögens" gesagt, mindestens gemeint Aber ist denn das eine Antwort? Eine Erklärung? Oder nicht vielmehr nur eine Wiederholung der Frage ? Wie macht doch das Opium schlafen? „Vermöge eines Vermögens", nämlich der virtus dormitwa antwortet jener Arzt bei Moliere,

heute noch.

hatte geträumt: voran







quia est in eo virtus dormitiva, cujus est natura sensus assoupire.

Aber dergleichen Antworten gehören in die Komödie, und es ist endlich an der Zeit, die Kantische Frage „wie sind synthetische Urtheile a priori möglich?" durch eine

andre Frage zu ersetzen „warum Urtheile

nöthig?"



ist

nämhch zu

der Glaube an solche begreifen, dass

zum

Zweck der Erhaltung von Wesen unsrer Art solche Urtheile als währ geglaubt werden müssen; weshalb sie natürlich noch falsche Urtheile sein könnten! Oder, deutlicher geredet und g^ob und gründlich: synthetische Urtheile a priori sollten gar

haben kein Recht auf

sie, in

falsche Urtheile.

Nur

Wahrheit nöthig,

als ein

ist

nicht

„möglich sein": wir

unserm Munde sind

allerdings der

zuletzt

Lebens gehört

noch der ungeheuren Wirkung zu ge-

denken, welche „die deutsche Philosophie" steht,

wie ich

ihre

Vordergrunds- Glaube und Augen-

schein, der in die Perspektiven-Optik des

— Um

es lauter

Glaube an

hoffe, ihr



man

Anrecht auf Gänsefüsschen ?

ver-



in

22

ganz Europa ausgeübt



so zweifle

man

nicht,

dass

eine gewisse virtiis dormitiva dabei betheiligt war:

man

war

hat,

entzückt, unter edlen

Müssiggängem, Tugendhaften,

Mystikern, Künstlern, Dreiviertels-Christen und politischen

Dunkelmännern

aller

Dank

Nationen,

Philosophie, ein Gegengift

der

deutschen

gegen den noch übermächtigen

Sensualismus zu haben, der

vom

dieses hinüberströmte, kurz



vorigen Jahrhundert in

„sensus assoupire"

12.

Was

die materialistische Atomistik

betrifft:

so ge-

hört dieselbe zu den bestwiderlegten Dingen, die es giebt;

und

vielleicht ist

heute in Europa Niemand unter den

zum bequemen Hand- und Hausgebrauch (nämlich als einer Abkürzung der Ausdrucksmittel) noch eine ernstliche Bedeutung zuDank vorerst jenem Dalmatiner Boscovich, der, zumessen mitsammt dem Polen Kopernicus, bisher der grösste und Gelehrten mehr so ungelehrt, ihr ausser



siegreichste

Gegner des Augenscheins war.

Während

nämlich Kopernicus uns überredet hat zu glauben, wider alle

Sinne, dass die Erde nicht fest steht, lehrte Bos-

covich

dem Glauben an

„feststand",

abschwören,

das Letzte,

was von der Erde

dem Glauben an den

„StofP',

an

an das Erdenrest- und Klümpchen-Atom: war der grösste Triumph über die Sinne, der bisher Man muss aber noch auf Erden errungen worden ist. weiter gehn und auch dem „atomistischen Bedürfnisse", das immer noch ein gefährliches Nachleben führt, auf Gebieten, wo es Niemand ahnt, gleich jenem berühmteren die „Materie",

es





den Krieg erklären, man muss einen schonungslosen Krieg aufs Messer: „metaphysischen Bedürfnisse",



zunächst

auch jener anderen

und verhäng^ssvolleren





23

Atomistik den Garaus machen, welche das Christenthum

am

und

besten

Atomistik.

längsten

Mit

es

sei

Glauben zu bezeichnen, der die Seele Ewiges, XJntheilbares,

tilgbares,

der

hat,

gelehrt

Wort

diesem

als eine

Seelenjenen

erlaubt,

als

etwas Unver-

Monade,

als ein

Atomon nimmt: diesen Glauben soll man aus der Wissenschaft hinausschaffen! Es ist, unter uns gesagt, ganz und gar nicht nöthig, „die Seele"

selbst dabei los-

zuwerden und auf eine der ältesten und ehrwürdigsten Hypothesen Verzicht zu leisten: wie es dem Ungeschick

kaum

der Naturalisten zu begegnen pflegt, welche, sie

an „die Seele" rühren,

Weg

sie

auch

verlieren.

dass

Aber der

zu neuen Fassungen und Verfeinerungen der Seelen-

und Begriffe wie „sterbHche Seele" und „Seele als Subjekts-Vielheit" und „Seele als Gesellschaftsbau der Triebe und Affekte" wollen fiirderhin in der Wissenschaft Bürgerrecht haben. Indem der neue Hypothese

steht ofifen:

Psycholog dem Aberglauben ein Ende her

um

bereitet, der bis-

die Seelen-Vorstellung mit einer fast tropischen

Üppigkeit wucherte, hat er sich

freilich selbst

gleichsam

in eine

neue Öde und ein neues Misstrauen hinaus ge-

stossen



es

mag

bequemer und sich

sein,

dass die älteren Psychologen es

lustiger hatten



:

zuletzt aber weiss er

eben damit auch zum Erfinden verurtheilt

wer weiss?

vielleicht

zum Finden.

— und,



13.

Die Physiologen erhaltungstrieb

Wesens



sollten

sich besinnen,

kardinalen Trieb

eines

den Selbstorganischen

Vor Allem will etwas Lebendiges auslassen Leben selbst ist Wille zur

anzusetzen.

seine Kraft

Macht

als

:



die Selbsterhaltung

ist

nur eine der indirekten

— und häufigsten Folgen

— davon. — 24

Kurz, hier wie über-

all,

Vorsicht vor überflüssigen teleologischen Principienl



wie

solches

ein

der Selbsterhaltungstrieb

dankt ihn der Inconsequenz Spinoza's



ist

(man

So nämlich

).

gebietet es die Methode, die wesentlich Principien-Spar-

samkeit sein muss. 14.

Es dämmert

vielleicht

jetzt

in

fünf, sechs

Köpfen,

dass Physik auch nur eine Welt-Auslegring und Zurecht-

legung (nach uns! mit Verlaub gesagt) und nicht eine Welt-Erklärung an die Sinne

ist:

stellt,

aber, insofern sie sich auf gilt sie als

hinaus noch als mehr,

nämUch

Augen und Finger

hat

den Glauben

mehr und muss auf lange als

Erklärung

für sich, sie hat

Sie

gelten,

den Augenschein

und

die Handgreiflichkeit für sich: das wirkt auf ein Zeit-

alter

mit plebejischem Grundgeschmack bezaubernd, über-

redend,

überzeugend,



es folgt ja

instinktiv

dem

Wahrheits-Kanon des ewig volksthümlichen Sensualismus.

Was und

ist

klar,

was „erklärt"?

tasten lässt,

treiben.

— bis

Ejst Das,

so weit muss

man

was

sich sehen

jedes Problem

Umgekehrt: genau im Widerstreben

die Sinnenfälligkeit bestand der

Denkweise, welche eine vielleicht unter

vornehme Denkweise

Menschen, die

gegen

Zauber der platonischen war,

sich sogar stärkerer



und

anspruchsvollerer Sinne erfreuten, als unsre Zeitgenossen sie

haben, aber welche einen höheren Triumph darin zu

finden wussten, über diese Sinne Herr zu bleiben:

und

dies mittelst blasser kalter grauer Begriffs -Netze, die sie

über den bunten Sinnen -Wirbel

wie Plato sagte

Genuss

in



den Sinnen -Pöbel,



dieser

warfen. Es war eine andre Art Welt -Überwältigung und Welt- Aus-

legung nach der Manier des Plato,

als

der es

ist,

welchen





25

uns die Physiker von Heute anbieten, insgleichen die Darwinisten und Antiteleologen unter den physiologischen Arbeitern, mit ihrem Princip der „kleinstmöglichen Kraft"

und der grösstmöglichen Dummheit.

„Wo

mehr zu sehen und zu greifen das ist mehr zu suchen"

freilich

nichts

nichts

da hat er auch

hat,



der Mensch

ein anderer

Imperativ als der Platonische, welcher aber doch für ein derbes

von

Geschlecht

arbeitsames

Maschinisten

grobe

Brückenbauern der Zukunft, die lauter

und

Arbeit

abzuthun haben, gerade der rechte Imperativ sein mag.

15-

Um

Physiologie

muss man darauf

gutem Gewissen zu

mit

treiben,

halten, dass die Sinnesorgane

nicht

Erscheinungen sind im Sinne der idealistischen Philosophie:

als

solche könnten sie ja keine UrsaGhen sein!

Sensualismus mindestens somit

um

nicht zu sagen

und Andere sagen unsrer Organe?

Stück

unsrer Organe!

Wie?

Aussenwelt wäre das

Werk

Aber dann wäre

Aber dann wären reductio

gar, die

Aussenwelt,

dieser



heuristisches

als

ja unsre

Dies

ist,

ad absurdum:

das

Werk

Princip.

ja unser Leib, als ein

Werk

Organe

unsrer

selbst



Organe!

das

Werk

wie mir scheint, eine gründliche

gesetzt, dass der Begriff

sui etwas gründlich Absurdes welt nicht das

Hypothese,

als regulative

ist.

Folglich

unsrer Organe

ist

die

causa

Aussen-



i6.

Es

giebt

immer noch harmlose

Selbst- Beobachter,

welche glauben, dass es „unmittelbare Gewissheiten" gebe,

zum

Beispiel ,4ch denke", oder, wie es der

Aberglaube

— Schopenhauer's war, „ich

Erkennen

und

rein



26 will":

gleichsam

nackt seinen

als

ob hier das

Gegenstand zu fassen

sich", und weder von Seiten des des Objekts eine Fälschung von Seiten Subjekts, noch

bekäme,

„Ding an

als

stattfände.

Dass aber „unmittelbare Gewissheit", ebenso

wie „absolute Erkenntniss" und „Ding an

werde

tradtctio in adjecto in sich schliesst,

mal wiederholen: man

sollte

sich

Verführung der Worte losmachen! dass Erkennen ein zu

sich", eine co7i-

ich hundert-

doch endlich von der

Mag

das Volk glauben,

Ende -Kennen sei, der Philosoph Vorgang zerlege, der in

muss sich sagen: „wenn ich den

bekomme

dem

Satz „ich denke" ausgedrückt

eine

Reihe von verwegenen Behauptungen, deren

gründung schwer, dass

i

c h es bin

,

vielleicht

ist,

unmöglich

so

ist,

ich Bfi.»

— zum Beispiel,

der denkt, dass überhaupt ein Etwas es

Denken eine Thätigkeit und Wesens ist, welches als Ursache

sein muss, das denkt, dass

Wirkung

seitens eines

gedacht wird, dass es ein „Ich" giebt, endlich, dass es



was mit Denken zu bezeichnen ist, dass ich weiss, was Denken ist. Denn wenn ich nicht darüber mich schon bei mir entschieden hätte, wonach bereits fest steht,

sollte ich

leicht

denke"

abmessen, dass, was eben geschieht, nicht

viel-

Genug, jenes

„ich

„Wollen" oder ,JFühlen" setzt

sei?

voraus, dass ich meinen augenblicklichen

Zustand mit anderen Zuständen, die ich an mir kenne,

ve rgle iche, um so festzusetzen, was er ist: wegen dieser Rückbeziehung auf anderweitiges „Wissen" hat er für mich jedenfalls keine unmittelbare Gewissheit". An



Stelle

jener „unmittelbaren Gewissheit",

Volk im gegebenen

Falle glauben

gestalt der Philosoph eine

an welche das

mag, bekommt der-

Reihe von Fragen der Meta-

physik in die Hand, recht eigentliche Gewissensfragen des Intellekts, welche heissen:

„Woher nehme

ich

den





27

Denken? Warum glaube ich an Ursache und Wirkung? Was giebt mir das Recht, von einem Ich, und gar von einem Ich als Ursache, und endlich noch von einem Ich als Gedanken -Ursache zu reden?" Wer sich mit der Berufung auf eine Art Intuition der Erkenntniss getraut, jene metaphysischen Fragen sofort zu beantworten, wie es Der thut, welcher sagt: ,4ch denke und weiss, dass dies wenigstens wahr, wirklich, gewiss Begriff



ist"

der wird bei einem Philosophen heute ein Lächeln

und zwei Fragezeichen

„Mein Herr, wird

bereit finden.

der Philosoph vielleicht ihm zu verstehen geben, es unwahrscheinlich, dass Sie sich nicht irren: aber

auch durchaus Wahrheit?"



ist

warum

17-

Was

den Aberglauben der Logiker

müde werden,

nicht

ich

immer wieder zu

gläubischen ungern zugestanden wird,

,4ch" will; so dass es eine ist

von diesen Aber-



nämlich, dass

Gedanke kommt, wenn „er" wiU, und

ein

Fälschung

zu sagen: das Subjekt „ich"

Es

Prädikats „denke".

sei, ist,

eine Behauptung, vor

bare Gewissheit".

die

Zuletzt

ist

milde geredet, nur eine

Allem keine

„denken

ist

Auslegung

zum Vorgange

selbst.

nach der grammatischen Gewohnheit

eine Thätigkeit, zu jeder Thätigkeit gehört

Einer, der thätig

gleichen

„unmittel-

schon mit diesem „es denkt"

des Vorgangs und gehört nicht schliesst hier

wenn

Bedingung des

IM viel gethan: schon dies „es" enthält eine

Man

nicht

des Thatbestandes

denkt: aber dass dies „es" gerade

jenes alte berühmte ,Jch"

Annahme,

ist

so will

kurze Thatsache

kleine

eine

unterstreichen, welche

betrifft:

ist,

folglich

Schema suchte

die



".

ältere

Ungefähr nach dem Atomistik

zu

der



28

„Kraft", die wirkt, noch jenes

aus der heraus

sie sitzt,

— Klümpchen Materie, worin das Atom; strengere

sie wirkt,

Köpfe lernten endlich ohne diesen „Erdenrest" ausvielleicht gewöhnt man sich eines Tages

kommen, und

nocir^aran, auch seitens der Logiker ohne jenes kleine „es"

dem

(zu

sich das ehrliche alte Ich verflüchtiget hat)

auszukommen.

An

einer Theorie

ist

es wahrhaftig nicht ihr gering-

ster Reiz, dass sie widerlegbar

feinere

Köpfe

legte Theorie

an.

Es

vom

i^t:

gerade damit zieht

sie

scheint, dass die hundertfach wider-

„freien Willen"

noch diesem Reize verdankt



Jemand und

genug,

fühlt sich stark

:

ihre Fortdauer

nur

immer wieder kommt sie

zu widerlegen.

19.

Die Philosophen pflegen vom Willen zu reden, wie ob er die bekannteste Sache von der Welt sei; ja Schopenhauer gab zu verstehen, der Wüle allein sei uns eigentlich bekannt, ganz und gar bekannt, ohne Abzug und Zuthat bekannt. Aber es dünkt mich immer wieder, als

dass Schopenhauer auch in diesem Falle nur gethan hat,

was Philosophen eben zu thun pflegen: dass er ein VolksVorurtheil übernommen und übertrieben hat. Wollen scheint mir vor Allem etwas Complicirtes, Etwas, das nur als Wort eine Einheit ist, und eben im Einen



Worte

steckt das

Volks -Vorurtheil, das über die

allzeit

nur geringe Vorsicht der Philosophen Herr geworden

ist..

Seien wir also einmal vorsichtiger, seien wir „unphilosophisch"



,

sagen wir:

in

jedem

WoUen

ist

erstens eine

Mehrheit von Gefühlen, nämlich das Gefühl des Zustandes,





29

von dem weg, das Gefühl des Zustandes, zu dem hin, das Gefühl von diesem „weg" und „hin" selbst, dann noch ein begleitendes Muskelgefuhl, welches, auch ohne

„Arme und Beine"

dass wir

in

Bewegung

setzen,

durch

Art Gewohnheit, sobald wir „wollen", sein Spiel beWie also Fühlen und zwar vielerlei Fühlen als Ingredienz des Willens anzuerkennen ist, so zweitens auch eine

ginnt.

noch Denken:

in

jedem Willensakte giebt

mandirenden Gedanken

es einen

com-

;

— und man soU ja nicht glauben,

von dem „Wollen" abscheiden zu können, wie als ob dann noch Wille übrig bliebe Drittens ist der Wille nicht nur ein Complex von Fühlen und Denken, sondern vor Allem noch ein Affekt: und zwar jener Affekt des Commando's. Das, was „Freiheit des

Gedanken

diesen

!

Willens" genannt wird,

ist

wesentlich der Überlegenheits-

auf Den, der gehorchen muss: ,Ach muss gehorchen" dies Bewusstsein steckt jedem Willen, und ebenso jene Spannung der Auf-

Afifekt in Hinsicht

bin in

frei,



„er"

merksamkeit, jener gerade Blick, der ausschliesslich Eins fixirt,

und

jene unbedingte Werthschätzung „jetzt thut dies

nichts

Anderes

noth", jene innere Gewissheit darüber,

dass gehorcht werden wird,

und was Alles noch zimi Zu-

stande des Befehlenden gehört. Ein Mensch, der will befiehlt

dem

einem Etwas

in

er glaubt, dass es gehorcht.

Nun

was das Wunderlichste am Willen vielfachen Dinge, für welches hat:

insofern wir

fehlenden

die Gefühle des Zwingens,

stehens,

aber beachte man,

ist,



das Volk

an diesem so nur Ein Wort

im gegebnen Falle zugleich

und Gehorchenden



das gehorcht oder von

sich,

sind,

und

als

die

Be-

Gehorchende

Drängens, Drückens, Wider-

Bewegens kennen, welche

sofort

nach dem Akte

des Willens zu beginnen pflegen; insofern wir andererseits

die

Gewohnheit haben, uns über diese Zweiheit

— vermöge des synthetischen hinwegzutäuschen,

hat



30

BegrifiFs „ich"

sich

hinwegzusetzen,

an das Wollen noch eine

ganze Kette von irrthümlichen Schlüssen und folglich von

Werthschätzungen

falschen

des

Willens

ange-

selbst

hängt, — dergestalt, dass der Wollende mit gutem Glauben glaubt,

Wollen genüge zur Aktion.

meisten Fällen nur gewollt w^orden

Weil ist,

in

wo

den

aller-

auch die

Wirkung des Befehls, also der Gehorsam, also die Aktion erwartet werden durfte, so hat sich der Anschein in das Gefühl übersetzt,

von Wirkung

ob es da eine Nothwendigkeit

als

gäbe; genug, der Wollende glaubt, mit

einem ziemlichen Grad von Sicherheit, dass Wille und

Aktion irgendwie Eins seien



,

er rechnet das Gelingen,

die Ausfulirung des

Wollens noch dem Willen

und

einen

geniesst dabei

welches

alles

Willens"



Zuwachs jenes Machtgefühls,

Gelingen mit sich bringt.

das

ist

selbst zu

„Freiheit

des

das AVort für jenen vielfachen Lust-

Zustand des Wollenden, der befiehlt und sich zugleich mit

dem Ausführenden

als

Eins

setzt,

den Triumph über Widerstände mit sich urtheilt,

^- der

als solcher

geniesst,

aber bei

sein Wille selbst sei es, der eigentlich die

Widerstände überwinde. Der Wollende nimmt dergestalt die Lustgefühle der ausführenden,

Werk-

erfolgreichen

zeuge, der dienstbaren „Untenvillen"

oder Unter-Seelen

— unser Leib istjanurein Gesellschaftsbau vieler Seelen — zu seinem Lustgefühle als

Befehlender

hinzu.

L'effet

was sich in jedem gut gebauten und glücklichen Gemeinwesen begiebt, dass die c'est

moi: es beg^ebt sich

regierende Klasse

wesens

identificirt

schlechterdings

Grundlage,

wi^

um

hier,

sich mit

Bei

den Erfolgen des Gemein-

allem Wollen handelt

Befehlen und Gehorchen,

gesagt,

eines

es sich

auf der

Gesellschaftsbaus

„Seelen": weshalb ein Philosoph sich das

vieler

Recht nehmen

— Wollen an

sollte,



31

unter den

sich schon

Moral nämlich

der Moral zu fassen:

Herrschafts -Verhältnissen verstanden,

Phänomen „Leben"

entsteht.



als

Gesichtskreis

Lehre von den denen das

unter

20.

Dass die einzelnen philosophischen Begriffe nichts Beliebig es, nichts Für -sich -Wachsendes sind, sondern in

Beziehung und Verwandtschaft zu einander emporwachsen, dass

sie,

so plötzlich

schichte des

und

willkürlich sie auch in der

Denkens anscheinend

Ge-

heraustreten, doch eben

so gut einem Systeme angehören, als die sämmtlichen

Fauna

Glieder der

noch

letzt

sophen

darin,

ein

eines Erdtheils: das verräth sich zu-

wie sicher die verschiedensten Philo-

gewisses

Grundschema

möglichen

von

Philosophien immer wieder ausfüllen. Unter «inem unsicht-

baren Banne laufen

sie

dieselbe Kreisbahn: sie

immer von Neuem noch einmal

mögen

sich

noch so unabhängig

von einander mit ihrem kritischen oder systematischen Willen fühlen: irgend Etwas

Etwas her,

ilmen führt

sie,

irgend

bestimmter Ordnung hinter einander

treibt sie in

eben jene eingeborne Systematik und Verwandtschaft

der Begriffe. ein

in

Enldecken

eine

Ihr als

Denken ein

ist

in

der That viel weniger

Wiedererkennen, Wiedererinnern,

Rück- und Heimkehr

in

einen fernen uralten Ge-

sammt-Haushalt der Seele, aus dem jene Begriffe einstmals herausgewachsen sind: Philosophiren ist insofern



eine

Art von Atavismus höchsten Ranges.

liche Familien -AhnHchkeit

alles

Die wunder-

indischen, griechischen,

deutschen Philosophirens erklärt sich einfach genug. rade,

wo

Sprach- Verwandtschaft vorliegt,

zu vermeiden, dass,

Dank

ist

Ge-

es gar nicht

der gemeinsamen Philosophie

_ der Grammatik



ich



32

meine Dank der unbewussten

und Führung durch gleiche grammatische von vornherein Alles für eine gleichartige Entwicklung und Reihenfolge der philosophischen Systeme Herrschaft

Funktionen



vorbereitet liegt: ebenso wie zu gewissen andern lichkeiten der "Welt- Ausdeutung der

Weg

Mög-

wie abgesperrt

Philosophen des ural-altaischen Sprachbereichs

erscheint.

am

(in

dem

ist)

werden mit grosser Wahrscheinlichkeit anders Jn

die

Welt" blicken und auf andern Pfaden zu finden sein

als

der Subjekt- Begriff

schlechtesten entwickelt

Indogermanen oder Muselmänner: der Bann bestimmter Funktionen ist im letzten Grunde der Bann physiologischer Werthurtheile und Rasse -Bedingungen. So viel zur Zurückweisung von Locke's Oberflächlichkeit in Bezug auf die Herkunft der Ideen. grammatischer



21.

Die causa sui bisher ausgedacht

ist

der beste Selbst- Widerspruch, der

worden

ist,

eine

Art logischer Noth-

zucht und Unnatur: aber der ausschweifende Stolz des

Menschen hat lich

es dahin gebracht, sich tief

und schreck-

gerade mit diesem Unsinn zu verstricken.

Das Ver-

langen nach „Freiheit des Willens", in jenem metaphysischen Superlativ-Verstände in

,

wie er leider noch immer

den Köpfen der Halb -Unterrichteten herrscht, das

Verlangen, die ganze und seine

Handlungen

letzte Verantwortlichkeit für

selbst zu tragen

fahren, Zufall, Gesellschaft

davon zu

und

Gott, Welt, Vor-

entlasten,

ist

nämlich

nichts Geringeres, als eben jene causa sui zu sein und,

mit einer selbst

mehr

aus

als

Münchhausen'schen Verwegenheit, sich

dem Sumpf

des Nichts an den Haaren

Dasein zu ziehn. Gesetzt, Jemand

kommt

in's

dergestalt hinter





33

berühmten Begriffs „freier ihn aus seinem Kopfe, so bitte ich

die bäurische Einfalt

Wille" und streicht

dieses

um

ihn nunmehr, seine „Aufklärung" noch

Umkehrung

weiter zu treiben und auch die begriffs

„freier

einen Schritt jenes

Un-

Wille" aus seinem Kopfe zu streichen:

den „unfreien Willen", der aut einen Missbrauch von Ursache und Wirkung hinausläuft. Man soll nicht „Ursache" und „Wirkung" fehlerhaft verding liehen, wie es die Naturforscher thun (und wer gleich ihnen ich meine

heute im

Denken

naturalisirt



)

gemäss der herrschenden

mechanistischen Tölpelei, welche die Ursache

und stossen

lässt, bis sie



„wirkt";

man

„Wirkung" eben nur

soll sich

drücken der „Ur-

Begriffe zum Zweck der Bezeichnung, der Verständigung, nicht der Erklärung. Im „An -sich" giebt es nichts von „Causalsache",

der

reiner

als

bedienen, das heisst als conventioneUer Fiktionen

Verbänden", von „Nothwendigkeit", von „psychologischer

da

Unfreiheit", sache", die

folgt

nicht „die Wirkung auf

da regiert kein „Gesetz".

Wir

die Ur-

sind es, die allein

Ursachen, das Nacheinander, das Füreinander, die

Relativität,

den Zwang, die Zahl, das Gesetz, die

Freiheit,

den Grund, den Zweck erdichtet haben; und wenn wir diese

Zeichen -Welt als „an sich" in die Dinge hinein-

dijchten,

hineinmischen, so treiben wir es noch einmal, wie

wir es immer getrieben haben, nämlich

Der

„unfreie Wille"

ist

M)rthologie:

mythologisch.

im wirklichen Leben

um starken und schwachen immer schon ein Symptom davon, wo es bei ihm selber mang^elt, wenn ein Denker bereits in aller „Causal- Verknüpfung" und „psychologischen Nothwendigkeit" etwas von Zwang, Noth, Folgen -Müssen, handelt Willen.

es



sich

Es

nur

ist fast

Druck, Unfreiheit herausfühlt: es so zu fühlen,

ist

— die Person verräth

Nietxsche, Werke Band VIL

verrätherisch, gerade sich.

Und

überhaupt i

^

— wenn

wird,



34

ich recht beobachtet habe,

von zwei ganz

gegengesetzten Seiten aus, aber immer auf eine

tief

ent-

per-

sönliche Weise, die „Unfreiheit des Willens" als Problem gefasst: die Einen woUen um keinen Preis ihre „Verantwortlichkeit", den Glauben an sich, das persönliche

Anrecht auf ihr Verdienst fahren lassen gehören dahin



);

die

Anderen wollen umgekehrt nichts und verlangen, aus

innerlichen Selbst -Verachtung

irgendwohin

abwälzen

pflegen sich,

wenn

sie

brecher anzunehmen; leiden

heraus,

sich selbst

Diese Letzteren

können.

zu

Bücher schreiben, heute der Ver-

Art von socialistischem Mit-

eine

ihre gefälligste Verkleidung.

ist

Rassen

nichts schuld sein

verantworten, an einer

(die eitlen

Und

in der That,

der Fatalismus der Willensschwachen verschönert sich erstaunlich,

wenn

er sich als „la religton de la souffra^ice

humatne" einzuführen

versteht: es

ist

sein

„guter Ge-

schmack". 22.

Man

vergebe

es mir

der von der Bosheit nicht

als

einem alten Philologen,

lassen

kann,

auf schlechte aber jene

Interpretations-Künste den Finger zu legen:

„Gesetzmässigkeit der Natur", von der ihr Physiker so stolz

redet, wie als

ob

— —

Ausdeutung und schlechten

besteht nur

„Philologie",



Dank sie ist

eurer

kein

Thatbestand, kein „Text", vielmelir nur eine naiv-humanitäre

Zurechtmachung und Sinnverdrehung, mit der

den demokratischen Instinkten der modernen Seele

sam entgegenkommt! setz,



die

„Überall Gleichheit vor

ihr

satt-

dem Ge-

Natur hat es darin nicht anders und nicht

besser als wir": ein artiger Hintergedanke, in

dem noch

einmal die pöbelmännische Feindschaft gegen alles Bevorrechtete

und

Selbstherrliche,

insgleichen

ein zweiter

— und

Atheismus verkleidet

feinerer

maitre"





35

liegt.

„Ni

dteu,

ni

ihr*s: und darum „hoch das wahr? Aber, wie gesagt, das ist Text; und es könnte Jemand kommen,

so wollt auch

Naturgesetz!"



nicht

Interpretation, nicht

der, mit der entgegengesetzten

Absicht und Interpretations-

kunst, aus der gleichen Natur

und im Hinblick

aut die

gleichen Erscheinungen, gerade die tyrannisch-rücksichten-

und

lose

unerbittliche

Durchsetzung von Machtansprüchen



herauszulesen verstünde,

ein Interpret, der die

nahmslosigkeit und Unbedingtheit in allem

Macht" dermaassen euch vor Augen

Wort und

das

selbst

Wort

brauchbar oder schon

Metapher



als

stellte,

Aus-

„Willen zur

dass fast jedes

„Tyrannei" schüesslich un-

schwächende und mildernde

als



zu menschlich

erschiene;

und der

dennoch damit endete, das Gleiche von dieser Welt zu behaupten, was

ihr

nämlich dass

behauptet,

einen

sie

„nothwendigen" und „berechenbaren" Verlauf habe, aber nicht, weil Gesetze in ihr herrschen, sondern weil absolut die

Gesetze fehlen, und jede Macht in jedem Augen-

blicke ihre letzte Consequenz zieht dies nur Interpretation sein, dies

ist

einzuwenden?

— und



nun,

Gesetzt,

werdet

ihr

um

dass auch

eifrig

so besser.

genug



23.

Die gesammte Psychologie

ist

bisher an moralischen

Vorurtheilen und Befürchtungen hängen geblieben: sie

gewagt

Dieselbe als Morpho-

und Entwicklungslehre

des Willens zur

hat sich nicht in die Tiefe logie

Macht Niemand

zu fassen, wie ich

sie fasse,

— daran

hat noch

Gedanken selbst gestreift: sofern es nämlich erlaubt ist, in Dem, was bisher geschrieben wurde, ein Symptom von Dem, was bisher verschwiegen wurde, in seinen

3*

-

Die Gewalt der moralischen Vorurtheile

zu erkennen. ist

die

in

tief

-

36

die

in

geistigste,

anscheinend kälteste

und vorausset2ungsloseste Welt gedrungen es sich

von

selbst versteht, schädigend,

Widerständen

unbewussten

mit

und, wie

hemmend,

blen-

Eine eigentliche Physio- Psychologie

dend, verdrehend. hat



Forschers zu kämpfen,

im

Herzen

des

hat „das Herz" gegen sich:

sie

schon eine Lehre von der gegenseitigen Bedingtheit der „guten" und der „schlimmen" Triebe macht, als feinere Immoralität,

einem noch kräftigen und herzhaften Ge-

wissen Noth und Überdruss,

von der Ableitbarkeit men.

Gesetzt aber.



noch mehr eine Lehre

guten Triebe aus den schlim-

aller

Jemand nimmt gar

die Affekte Hass,

Neid, Habsucht, Herrschsucht als lebenbedingende Affekte, als

Etwas, das im Gesammt-Haushalte des Lebens grund-

und grundwesentlich vorhanden sein muss, folglich noch gesteigert werden muss, falls das Leben noch der leidet an einer solchen gesteigert werden soll, sätzlich



Richtung seines

Und doch

ist

die peinlichste

wie

Urtheils

an einer Seekrankheit

auch diese Hypothese bei weitem nicht und fremdeste in diesem ungeheuren fast



und es Gründe dafür, dass Jeder kann Andrerseits: ist man

noch neuen Reiche gefährücher Erkenntnisse: giebt in der That hundert gute

von ihm

fernbleibt, der es



!

einmal mit seinem Schiffe hierhin verschlagen, nun! wohlan jetzt tüchtig die

aufgemacht! die

geradewegs über zermalmen

Zähne zusammengebissen!

am Steuer! Moral weg, wir

Hand die

fest

vielleicht dabei



die

1

Augen

wir fahren

erdrücken, wir

unsren eignen Rest Moralität,

indem wir dorthin unsre Fahrt machen und wagen,



aber was liegt an uns! Niemals noch hat sich verwegenen Reisenden und Abenteurern eine tiefere Welt der Einsicht eröffnet: und der Psychologe, welcher der-

— 37 — gestalt „Opfer bringt" — es nicht das — im Gegentheil! wird zum Mindesten ist

sacrifizio dell'

intelletto,

dafür

verlangen dürfen, dass die Psychologie wieder als Herrin der Wissenschaften anerkannt werde,

zu deren Dienste

und Vorbereitung

die übrigen Wissenschaften

Denn Psychologie

ist

Grundproblemen.

nunmehr wieder der

da

Weg

sind.

zu den

Zweites Hauptstück: Der

freie

Geist

ui

24.

O

sancta stmplicitast

In welcher seltsamen Verein-

fachung und Fälschung lebt der Mensch! nicht zu

Augen

Ende wundern, wenn man

um

Alles

Wunder

für dies

uns hell und

eingesetzt hat! frei

und

Man kann

sich

sich erst einmal die

leicht

Wie haben

wir

und einfach ge-

macht! wie wussten wir unsern Sinnen einen Freipass für alles Oberflächliche,

unserm Denken eine

göttliche

Begierde nach muthwilligen Sprüngen und Fehlschlüssen



zu geben!

wie haben wir es von Anfang an ver-

standen, uns unsre Unwissenheit zu erhalten,

kaum

tigkeit,

Herzhaftigkeit, Heiterkeit

Leben

zu gemessen!

festen sich

um

eine

begreifliche Freiheit, Unbedenklichkeit, Unvorsich-

Und

erst

um

des Lebens,

und granitnen Grunde von Unwissenheit bisher

die Wissenschaft

Wissen auf dem Grunde eines des Willens

wahren!

zum

Nicht-wissen,

erheben, viel

der

Mag

durfte

WiUe zum

gewaltigeren Willens,

zum Ungewissen, zum Un-

Nicht als sein Gegensatz, sondern

Verfeinerung!

das

auf diesem nunmehr

nämlich auch die



als seine

Sprache,

hier

wie anderwärts, nicht über ihre Plumpheit hinauskönnen

und

fortfahren,

von Gegensätzen zu reden, wo

Grade und mancherlei Feinheit der Stufen

es nur

giebt;

mag

ebenfalls die eingefleischte Tartüfferie der Moral, welche jetzt

zu unserm unüberwindlichen ,J^eisch und Blut" ge-





42

uns Wissenden selbst die Worte im

hört,

Munde um-

drehen: hier und da begreifen wir es und lachen darüber,

wie gerade noch die beste Wissenschaft uns in dieser

zurecht gedichteten, zurecht gefälschten

wie

will, sie,

am

besten

vereinfachten, durch und durch künstlichen, unfrei willig- willig

sie

die Lebendige, das

Leben

Welt

den Irrthum

festhalten liebt,

weil

liebt!

25-

Nach einem so

Wort

nicht

Ernstesten.

fröhlichen

Eingang möchte

überhört werden:

Seht euch vor,

ilir

es

wendet

ein ernstes

sich

an die

Philosophen und Freunde

der Erkenntniss, und hütet euch vor dem Martyrium Vor dem Leiden „um der Wahrheit willen"! Selbst vor Es verdirbt eurem Gewissen der eigenen Vertheidigung I

!

macht euch halsrothe Tücher, es verdummt, Einwände und starrig gegen verthiert und verstiert, wenn ihr im E^mpfe mit Gefahr, Verlästerung, Verdächtignng, Ausstossung und noch alle

Unschuld und

feine Neutralität, es

gröberen Folgen der Feindschaft, zuletzt euch gar Vertheidiger der Walirheit auf Erden ausspielen müsst als

als :



ob „die Wahrheit" einö so harmlose und täppische und sie Vertheidiger nöthig hätte!

Person wäre, dass

gerade euch, ihr Ritter von der traurigsten Gestalt, meine

Herrn Eckensteher und Spinneweber des Geistes!

Zu-

gut genug, dass Nichts daran liegen

darf,

letzt wisst ihr

ob gerade ihr Recht

behaltet, ebenfalls dass bisher

noch

kein Philosoph Recht behalten hat, und dass eine preis•uoirdigere Wahrhaftigkeit in

liegen

dürfte,

welches ihr

jedem kleinen Fragezeichen eure Leibworte und

hinter

Lieblingslehren (und gelegentlich hinter euch selbst) setzt, als in allen feierlichen

Gebärden und Trümpfen vor An-





43

klägem und Gerichtshöfen! Geht Verborgene

in's

dass

man euch

Und

vergesst

Und

!

lieber bei Seite!

Flieht

habt eure Maske und Feinheit,

verwechsele!

Oder

ein

Wenig

fürchte!

mir den Garten nicht, den Garten mit |

Und

goldenem Gitterwerk!

habt Menschen

um

euch, die

wie ein Garten sind,



oder wie Musik über Wassern,

zur Zeit des Abends,

wo

der



wird:

Tag schon

wählt die gute Einsamkeit,

zur Erinnerung die

muth-

freie

wiUige leichte Einsamkeit, welche euch auch ein Recht giebt, selbst in irgend

Wie

giftig,

wie

einem Sinne noch gut zu bleiben!

listig,

wie schlecht macht jeder lange

Krieg, der sich nicht mit offener Gewalt führen

lässtl

Wie persönlich macht Augenmerk auf Feinde,

Diese

eine lange Furcht, ein langes

auf mögliche

Feinde!

Ausgestossenen der Gesellschaft, diese Lang-Verfolgten,

Schlimm -Gehetzten,



auch die Zwangs -Einsiedler, die

Spinoza's oder Giordano Bruno's

— werden zuletzt immer,

und sei es unter der geistigsten Maskerade, und vielleicht ohne dass sie selbst es wissen, zu raffinirten Rachsüchtigen und Giftmischern (man grabe doch einmal den Grund der Ethik und Theologie Spinoza's auf!) gar nicht zu reden von der Tölpelei der moralischen Ent-



rüstung, welche an einem

Zeichen dafür

davon

lief.

ist,

dass

Philosophen das unfehlbare

ihm der philosophische Humor

Das Martyrium des Philosophen,

opferung für die Wahrheit"

zwingt

an's

seine „Auf-

Licht heraus,

was vom Agitator und vom Schauspieler in ihm steckte; und gesetzt, dass man ihm nur mit einer artistischen Neugierde bisher zugeschaut hat, so kann in Bezug auf manchen Pliilosophen der gefährliche Wunsch freilich begreiflich

sein,

sehn (entartet

ihn auch

einmal in seiner Entartung zu

zum „Märtyrer", zum Bühnen- und TriNur dass man sich, mit einem solchen

bünen-Schreihals).

— Wunsche, darüber klar dabei zu sehn



44

sein muss,

bekommen

was man



wird:

jedenfalls

nur ein Satyrspiel,

nur eine Nachspiel-Farce, nur den fortwährenden Beweis dafür, dass die lange eigentliche

Tragödie zu

Ende

vorausgesetzt, dass jede Philosophie im Entstehen

lange Tragödie war.

ist:

eine



26.

seiner

Mensch

auserlesene

Jeder

trachtet

Burg und Heimlichkeit, wo

den Vielen, den Allermeisten erlöst „Mensch" vergessen darf,

als

er ist,

nach

instinktiv

von der Menge, wo er die Regel

deren Ausnahme:



den

Einen Fall ausgenommen, dass er von einem noch stärkeren Instinkte geradewegs auf diese Regel gestossen wird, als Erkennender im grossen

und ausnahmsweisen

im Verkehr mit Menschen gelegentSinne. Wer lich in allen Farben der Noth, grün und grau vor Ekel, Überdruss, Mitgefühl, Verdüsterung, Vereinsamung nicht

schillert,

der

ist

gesetzt aber, er freiwillig

auf

wie gesagt, so

ist

gewiss kein Mensch höheren Geschmacks;

nimmt

sich, er

still

und

alle

diese Last

weicht ihr stolz

Eins gewiss: er

ist

nicht vorherbestimmt.

und Unlust

immerdar aus und

nicht bleibt,

auf seiner Burg versteckt, nun, zur Erkenntniss nicht gemacht,

Denn

als

solcher

würde

er eines

Tags sich sagen müssen ,4iole der Teufel meinen guten Geschmack aber die Regel ist interessanter als die Ausund würde sich als ich, die Ausnahme!" nahme, hinab begeben, vor Allem ,4iinein". Das Studium des durchschnittlichen Menschen, lang, ernsthaft, und zu 1





diesem Zwecke viel Verkleidung, Selbstüberwindung, Vertrauhchkeit, schlechter schlechter

Umgang

Umgang

ausser

dem



jeder

Umgang

mit Seines -Gleichen

ist







45

das macht ein nothwendiges Stück der Lebensgeschichte jedes Philosophen aus, vielleicht das unangenehmste, übelriechendste, an Enttäuschungen reichste Stück.

Hat

er

aber Glück, wie es einem Glückskinde der Erkenntniss geziemt,

so

begegnet

er

eigentlichen



Erleichterern seiner Aufgabe,

Cynikem, heit,

Abkürzern imd

meine sogenannten

welche das Thier, die Gemein-

also Solchen,

„Regel" an

die

ich

sich einfach

anerkennen und dabei

um

noch jenen Grad von Geistigkeit und Kitzel haben, über sich und ihres Gleichen

müssen:



vor Zeugen reden zu

mitunter wälzen sie sich sogar in Büchern

Cynismus ist die einzige Form, ^n der gemeine Seelen an Das streifen, was Redlichkeit ist; und der höhere Mensch hat bei jedem gröberen und feineren Cynismus die Ohren aufzumachen und sich fedes Mal Glück zu wünschen, wenn gerade vor ihm der Fossenreisser ohne Scham oder der wissenschaftliche Satyr laut werden. Es giebt sogar Fälle, wo zum Ekel sich die Bezauberung mischt: da nämlich, wo an wie auf ihrem eignen Miste.

einen solchen indiskreten

Bock und Affen, durch

Laune der Natur, das Genie gebunden

Abbe

Galiani,

dem

tiefsten,

ist,

eine

wie bei

dem

und

viel-

scharfsichtigsten

leicht

auch schmutzigsten Menschen seines Jahrhunderts



war

er

viel tiefer

als Voltaire

gut Theil schweigsamer.

und

folglich

auch ein

Häufiger schon geschieht

es,

einen Affenleib, ein feiner

Kopf auf Ausnahme -Verstand auf eine

gemeine Seele gesetzt



dass,

wie

angedeutet,

der wissenschaftliche

ist,

unter Ärzten und Moral-

Physiologen namentlich kein seltenes Vorkommniss.

wo

nur Einer ohne Erbitterung, vielmehr harmlos

Und vom

Menschen redet als von einem Bauche mit zweierlei Bedürfnissen und einem Kopfe mit Einem; überall wo Jemand immer nur Hunger, Geschlechts-Begierde und

-

-

46

sucht und sehn will, als seien es die und einzigen Triebfedern der menschHchen Handlungen; kurz, wo man „sclüecht" vom Menschen sieht,

Eitelkeit

eigentlichen



redet

und

Liebhaber der Erkenntniss er soll seine

fein

und

Denn

da

,

der

soll

hinhorchen,

fleissig

Ohren überhaupt dort haben,

rüstung geredet ward.

wo ohne

Ent-

der entrüstete Mensch, und

wer immer mit seinen eignen Zähnen

zum



schlimm

einmal

nicht

sich selbst

(oder,

Ersatz dafür, die Welt, oder Gott, oder die Gesell-

schaft) zerreisst

und

zerfleischt,

mag

zwar, moralisch ge-

rechnet, höher stehn als der lachende

und

Satyr, in jedem anderen Sinne aber

ist

selbstzufriedne

er der

gewöhn-

Und

Nie-

schwer, verstanden zu werden: besonders

wenn

unbelehrendere Fall

lichere, gleichgültigere,

mand lügt



soviel als der Entrüstete.

27.

Es

ist

man gangasrotogati denkt und

lebt,

unter lauter Menschen,

welche anders denken und leben, nämlich kurmagati oder besten Falles „nach der Gangart des Frosches" mandei-



kagati

ich thue

eben Alles,

standen zu werden"!



und man

um

selbst

soll

schon

„schwer verfitir

den guten

Willen zu einiger Feinheit der Interpretation von Herzen erkenntlich sein. betrifft,

Was

aber „die guten Freunde" an-

welche immer zu bequem sind und gerade

als

Freunde ein Recht auf Bequemlichkeit zu haben glauben:

man gut, ihnen von vornherein einen Spielraum und Tummelplatz des Missverständnisses zuzugestehn: so thut

so hat

man noch



zu lachen;

diese guten Freunde,



— oder

sie

ganz abzuschaffen,

und auch zu lachen

I



47

28.

Was

sich

am

andre übersetzen

schlechtesten aus einer Sprache in die lässt,

tempo ihres

das

ist

welcher im Charakter der Rasse seinen Grund logischer gesprochen,

Es

wechsels". die beinahe

giebt

im

als

Stils:

hat, physio-

Durdischnitts-Z^zw/c' ihres „Stoff-

gemdn^

ehrlich

Fälschungen sind,

Übersetzungen,

unfreiwillige

als

Verge-

meinerungen des Originals, bloss weü sein tapferes und lustiges

über

tempo nicht mit übersetzt werden konnte, welches

alles Gefährliche in

Der Deutsche

weghilft.

Dingen und Worten wegspringt, beinahe des Presto in seiner

ist

man

Sprache unfähig: also, wie

schliessen

billig

darf,

auch vieler der ergötzlichsten und verwegensten nuances des freien, freigeisterischen Gedankens.

Buffo und der Satyr fremd

gut

ist

ist,

in

So gut ihm der

Leib und Gewissen, so

ihm Aristophanes und Petronius unübersetzbar.

Alles Gravitätische, Schwerflüssige, Feierlich-Plumpe, alle

langwierigen und langweiligen Gattungen des Stils sind bei

den Deutschen

wickelt,



in überreicher Mannichfaltigkeit ent-

man vergebe mir

die Thatsache, dass selbst

Goethe's Prosa, in ihrer Mischung von Steifheit lichkeit,

keine

Ausnahme macht,

und

Zier-

als ein Spiegelbild

„alten gfuten Zeit", zu der sie gehört,

und

des deutschen Geschmacks, zur Zeit,

wo

als

es

der

Ausdruck

noch einen

„deutschen Geschmack" gab: der ein Rokoko-Geschmack

war, in morihus et arttbus.

Lessing macht eine Aus-

nahme, Dank seiner Schauspieler-Natur, die Vieles verstand und sich auf Vieles verstand:

er,

der nicht umsonst

der Übersetzer Bayle's war und sich gerne in die Diderot's

und

Voltaire's,

Lustspieldichter flüchtete:

noch

Nähe

lieber unter die römischen

— Lessing liebte auch im tempo

die Freigeisterei, die Flucht aus Deutschland.

Aber wie





48

vermöchte die deutsche Sprache, und

sei es selbst in

der

Prosa eines Lessing, das tempo MacchiaveU's nachzuahmen, seinem Principe, die trockne feine Luft von Florenz

der, in

athmen

und

lässt

gelegenheit

in

umhin kann,

nicht

einem

An-

die ernsteste

unbändigen Allegrissimo vorzu-

tragen: vielleicht nicht ohne ein boshaftes Artisten-Gefühl



davon, welchen Gegensatz er wagt,

Gedanken, lang,

schwer, hart, gefährlich, und ein tempo des Galopps und

der allerbesten muthwilligsten Laune.

Wer

endlich dürfte

gar eine deutsche Übersetzung des Petronius wagen,

mehr

als

der,

irgend ein grosser Musiker bisher, der Meister

des presto gewesen

ist,

in

Erfindungen, Einfällen, Worten:



was liegt zuletzt an allen Sümpfen der kranken, schhmmen Welt, auch der „alten Welt", wenn man, wie er, die Füsse eines Windes hat, den Zug und Athem, den befi"eienden

Hohn

eines Windes, der Alles

indem er Alles laufen macht! angeht, jenen

dessentwillen

verklärenden,

gesund macht,

Und was

Aristophanes

complementären

um

Geist,

man dem ganzen Griechenthum verzeiht, man in aller Tiefe begriffen

dass es da war, gesetzt, dass

was

hat,

da Alles der Verzeihung, der Verklärung be-

— so

darf:

was mich über IJlato's und Sphinx -Natur mehr hat träumen

wüsste ich nichts,

Verborgenheit

lassen als jenes glücklich erhaltene petit fait:

unter

dem Kopfkissen

dass

man

seines Sterbelagers keine ,3iber'

vorfand, nichts Ägyptisches, Pythagoreisches, Platonisches,



sondern den Aristophanes.

das Leben ausgehalten er

Nein sagte,



Wie

hätte auch ein Plato

— ein griechisches Leben, zu dem —

ohne einen Aristophanes! 29.

Es

— es

ist

ist

die

Sache der Wenigsten, unabhängig zu

ein Vorrecht der Starken.

Und wer es

sein:

versucht,





49

auch mit dem besten Rechte dazu, aber ohne es zu

müssen, stark,

beweist damit, dass er wahrscheinlich nicht nur

sondern bis zur Ausgelassenheit verwegen

begiebt sich

in ein

Leben an

fahren, welche das

von denen es

wo

Er

sich schon mit sich bringt;

nicht die kleinste

wie und

sieht,

ist.

Labyrinth, er vertausendfältigt die Ge-

ist,

dass Keiner mit

Augen

und

stück-

er sich verirrt, vereinsamt

weise von irgend einem Höhlen-Minotaurus des Gewissens zerrissen wird.

Gesetzt, ein Solcher geht zu Grunde, so

geschieht es so ferne

vom

Verständniss der Menschen,



und mitfühlen: mehr zurück! er kann auch zum Menschen nicht mehr zurück! dass sie es nicht fühlen nicht

und er kann Mitleiden der

30.

Unsre höchsten Einsichten müssen

— und

sollen!



wie Thorheiten, unter Umständen wie Verbrechen klingen,

wenn

Weise Denen zu Ohren kommen, welche nicht dafür geartet und vorbestimmt sind. Das Exoterische und das Esoterische, wie man ehedem unter sie

unerlaubter

Philosophen unterschied,

bei

Indem, wie bei Griechen,

Persem und Muselmännern, kurz überall, wo man eine Rangordnung und nicht an Gleichheit und gleiche Rechte glaubte, das hebt sich nicht sowohl dadurch von einander ab, dass der Exoteriker draussen steht und von aussen her, nicht von innen her, sieht, schätzt, misst, urtheilt: das Wesentlichere ist, dass er von Unten hinauf die Dinge sieht, der Esoteriker aber von Oben herab! Es giebt Höhen der Seele, von wo aus gesehn





selbst alles

die Tragödie

Weh

aufhört,

tragisch

zu

wirken; und,

der Welt in Eins genommen, wer dürfte zu

entscheiden wagen, ob sein Anblick Nietzsche, Werke Band VII.

nothwendig

gerade a





50

und dergestalt zur Verdoppelung des Was der Wehs verführen und zwingen werde? höheren Art von Menschen zur Nahrung oder zum Labsal dient, muss einer sehr unterschiedlichen und geringeren Art beinaihe Gift sein. Die Tugenden des gemeinen

zum

Mitleiden

.

Manns würden

vielleicht

.

.

an einem Philosophen Laster

und Schwächen bedeuten;

es

wäre möglich, dass

ein

hochgearteter Mensch, gesetzt, dass er entartete und zu

Grunde gienge,

erst

dadurch

schaften käme, derentwegen

den Besitz von Eij^n-

in

man

nöthig hätte, ihn

m

der

niederen Welt, in welche er hinab sank, nunmehf wie

Es giebt Bücher, welche umgekehrten Werth Gesundheit einen und für Seele haben, je nachdem die niedere Seele, die niedrigere Lebenskraft oder aber die höhere und gewaltigere sich Heiligen zu verehren.

einen

ihrer bedienen:

im ersten Falle sind es

gefährliche, an-

bröckelnde, auflösende Bücher, im anderen Heroldsrufe,

welche die Tapfersten zu ihrer Tapferkeit herausfordern. AUerwelts-Bücher sind immer übelriechende Bücher: der Kleine-Leute-Geruch klebt daran. trinkt,

Man

selbst

wo

soll nicht in

athmen

will.

es

Wo

das Volk

da pflegt es

verehrt,

Kirchen gehn, wenn

isst

und

zu stinken.

man reine

Luft

—— 31.

Man

verehrt

und verachtet

in

jungen Jahren noch

ohne jene Kunst der Nuance, welche den besten Gewinn des Lebens

und muss es bilHgerweise hart Menschen und Dinge mit Ja und

ausmacht,

büssen, solchergestalt

Nein überfallen zu haben. Es

ist

Alles darauf eingerichtet,

dass der schlechteste aller Geschmäcker, der für das

Geschmack

Unbedingte grausam genarrt und gemissbraucht

werde, bis der Mensch

lernt,

etwas Kunst in seine Geftihle



51



zu legen und lieber noch mit

dem

Künstlichen den Ver-

such zu wagen: wie es die rechten Artisten des Lebens

Das Zornige und

thun.

eignet, scheint sich keine

das

Ehrfürchtige,

Ruhe

der Jugend

zu geben, bevor es nicht

Menschen und Dinge so zurecht gefälscht hat, dass es Jugend ist an sich schon sich an ihnen auslassen kann :



etwas Fälschendes und Betrügerisches.

junge Seele, durch lauter

Später,

wenn

die

Enttäuschungen gemartert, sich

endlich argwöhnisch gegen sich selbst zurück wendet, immer noch heiss und wild, auch in ihrem Argwohne und Gewissensbisse: wie zürnt sie sich nunmehr, wie zerreisst sie sich ungeduldig, wie nimmt sie Rache für ihre lange Selbst -Verblendung,

wie

kürliche Blindheit gewesen sei!

sie eine will-

In diesem Übergange

man sich selber, durch Misstrauen gegen sein man foltert seine Begeisterung durch den Zweifel,

bestraft

Gefühl; ja

ob

als

man

fühlt

schon das gute Gewissen

als eine Gefahr,

feineren Redlichkeit;

und Ermüdung der und vor Allem, man nimmt Partei,

grundsätzlich Partei

gegen

zehend später: und

man

gleichsam



noch

als Selbst -Verschleierung

„die Jugend".

begreift,



Ein Jahr-

dass auch dies Alles

Jugend war! 32.

Die längste

Zeit

der menschlichen Geschichte hin-



man nennt sie die der Werth oder Unwerth durch

prähistorische Zeit einer



wurde

Handlung aus

ihren

Folgen abgeleitet: die Handlung an sich kam dabei ebensowenig als ihre Herkunft in Betracht, sondern ungefähr so, wie heute noch in China eine Auszeichnung

oder Schande

war

vom Kinde

auf die Eltern zurückgreift, so

es die rückwirkende Kraft des Erfolgs oder Miss-

erfolgs,

welche den Menschen

anleitete,

gut oder schlecht 4'





52

von einer Handlung zu denken. Nennen wir diese Periode die vormoralische Periode der Menschheit: der Im-

war damals noch unbekannt.

perativ „erkenne dich selbst 1"

In den letzten zehn Jahrtausenden

ist

man hingegen

auf

einigen grossen Flächen der Erde Schritt für Schritt so

gekommen, nicht mehr Herkunft der Handlung über

weit

die

Folgen, sondern die

ihren

Werth entscheiden

zu lassen: ein grosses Ereigniss als Ganzes, eine erhebliche Verfeinerung

des Blicks und Maassstabs, die un-

bewusste Nachwirkung von der Herrschaft aristokratischer

Werthe und des Glaubens an „Herkunft", das Abzeichen einer Periode, welche man im engeren Sinne als die

moralische bezeichnen Selbst-Erkenntniss

ist

die Herkunft: welche sicherlich eine erst

kungen

erreichte

voller neuer

der

darf:

damit gemacht.

Umkehrung

erste

Versuch zur

Statt der

Folgen

der Perspektive!

Und

nach langen Kämpfen und Schwan-

Umkehrung

I

Freilich: ein verhängniss-

Aberglaube, eine eigenthümliche Engigkeit

der Interpretation

kam ebendamit

zur Herrschaft:

man

Handlung im alierdie Herkunft bestimmtesten Sinne als Herkunft aus einer Absicht, man wurde Eins im Glauben daran, dass der Werth einer Handlung im Werthe ihrer Absicht belegen sei Die Absicht als die ganze Herkunft und Vorgeschichte einer interpretirte

einer

Handlung: unter diesem Vorurtheile

ist fast

bis auf die

neueste Zeit auf Erden moralisch gelobt, getadelt, gerichtet,

auch philosophirt worden.

— Sollten wir aber heute

nicht bei der Nothwendigkeit angelangt sein, uns noch-

Umkehrung und Grundverschiebung der Werthe schlüssig zu machen. Dank einer nochmaligen mals über eine

Selbstbesinnung und Vertiefung des Menschen,

— sollten

wir nicht an der Schwelle einer Periode stehn, welche, negativ,

zunächst als die

aussermoralische

zu

be-





53

zeichnen wäre: heute, wo wenigstens unter uns Immoralisten

der Verdacht sich regt, dass gerade in

Dem, was nicht-

absichtlich an einer Handlung ist, ihr entscheidender Werth belegen sei, und dass alle ihre Absichtlichkeit, Alles, was von ihr gesehn, gewusst, „bewusst" werden kann, noch zu ihrer Oberfläche und Haut gehöre, welche, wie jede Haut, etwas verräth, aber noch mehr



verbirgt?

Kurz, wir glauben, dass

ein Zeichen

und Symptom

b edarf

ist,

Absicht

die

nur

das erst der Auslegamg

dazu ein Zeichen, das zu Vielerlei und folglich

,

für sich allein

fast

nichts bedeutet,



dass Moral, im

bisherigen Sinne, also Absichten -Moral,

gewesen ist, eine

ein Vorurtheil

Voreiligkeit, eine Vorläufigkeit vielleicht,

Ding etwa vom Range der Astrologie und Alchymie, aber jedenfalls Etwas, das überwunden werden muss. Die Überwindung der Moral, in einem gewissen Verstände ein

sogar die Selbstüberwindung der Moral:

Name

für jene lange

geheime Arbeit

mag

sein,

das der

welche den

feinsten und redlichsten, auch den boshaftesten Gewissen von Heute, als lebendigen Probirsteinen der Seele, vor-

behalten blieb.



33.

Es

hilft nichts:

man muss

die Gefühle der

Hingebung,

der Aufopferung für den Nächsten, die ganze Selbst-

entäusserungs-Moral erbarmungslos zur

Rede

stellen

und

vor Gericht führen: ebenso wie die Ästhetik der „interesselosen Anschauung", unter welcher sich die Entmännlichung

der Kunst verführerisch genug heute ein gutes Gewissen zu schaffen sucht.

Es

ist viel

zu viel Zauber und Zucker

in jenen

Gefühlen des „für Andere", des „nicht für mich",

als dass

man

nicht nöthig hätte, hier doppelt misstrauisch

zu werden und zu fragen: „sind es nicht vielleicht



— Verführungen?" sie hat, und Dem, blossen Zuschauer, sie





54

Dass

gefallen

sie



Dem, der

dem

der ihre Früchte geniesst, auch



dies giebt

noch kein Argument für

ab, sondern fordert gerade zur Vorsicht au£

Seien

wir also vorsichtig! 34.

Auf welchen Standpunkt

der Philosophie

man

sich

heute auch stellen mag: von jeder Stelle aus gesehn die

Irrthümlichkeit der Welt,

in

glauben, das Sicherste und Festeste, dessen unser

noch habhaft werden kann:

Gründe

Auge

wir finden Gründe über

Muthmaassungen über ein beim „Wesen der Dinge" verlocken

die uns zu

dafür,

trügerisches Princip

möchten.



ist

der wir zu leben

Wer

aber unser Denken

selbst, also

„den Geist"



ein Welt verantwortlich macht Ausweg, den jeder bewusste oder unbewusste wer diese Welt, sammt Raum, advocatus dei geht Zeit, Gestalt, Bewegung, als falsch erschlossen nimmt: ein Solcher hätte mindestens guten Anlass, gegen alles Denken selbst endlich Alisstrauen zu lernen: hätte es uns nicht bisher den allergrössten Schabernack gespielt? und für die Falschheit der

ehrenhafter



:

welche Bürgschaft dafür gäbe

es,

dass es nicht fortführe,

zu thun, was es immer gethan hat?

In allem Ernste: die

Unschuld der Denker hat etwas Rührendes und Ehrfurcht Einflössendes, welche ihnen erlaubt, sich auch heute noch

vor das Bewusstsein hinzustellen, mit der Bitte, dass es ihnen ehrliche Antworten gebe: „real" sei,

und warum

zum

Beispiel

es eigentlich die äussere

vom Halse

ob es

Welt

sich

halte, und was dergleichen Der Glaube an „unmittelbare Gewiss-" heiten" ist eine moralische Naivetät, welche uns Philosophen Ehre macht: aber wir sollen nun einmal nicht

so entschlossen

Fragen mehr

sind.





„nur moralische" Menschen gesehn,



55

Von

sein!

der Moral ab-

Dummheit, die uns wenig im bürgerlichen Leben das allzeit

jener Glaube eine

ist

Mag

Ehre macht!

bereite Misstrauen als Zeichen des „schlechten Charakters"

gelten

und

folglich unter die

Unklugheiten gehören: hier

Welt und

unter uns, jenseits der bürgerlichen

und

— was sollte uns hindern, unklug zu

Nein's,

ihres Ja's

als das Wesen, welches immer am besten genarrt worden ist,

„schlechten Charakter",

auf Erden

heute die

und

sein

Recht

zu sagen: der Philosoph hat nachgerade ein

auf

bisher



er hat

Pflicht zum Misstrauen, zum boshaftesten Abgrunde des Verdachts heraus.



Schielen aus jedem

Man

vergebe mir den

Wendung: denn

ich

Scherz dieser düstejen Fratze selbst

gerade

habe längst

Betrügen und Betrogenwerden anders denken,

und über

anders

schätzen gelernt und halte mindestens ein paar Rippenstösse für die blinde

Wuth

bereit, mit der die Philosophen sich

dagegen sträuben, betrogen zu werden.

Warum

nicht?

mehr als ein moralisches Vorurtheil, dass Wahrheit mehr werth ist als Schein; es ist sogar die schlechtest bewiesene Annahme, die es in der Welt giebt

Es

ist

Man

nicht

gestehe sich doch so viel ein: es bestünde gar kein

Leben, wenn

nicht

auf

dem

Grrunde perspektivischer

Schätzungen und Scheinbarkeiten; und wollte man, mit der tugendhaften Begeisterung und Tölpelei mancher Philo-

sophen die „scheinbare Welt" ganz abschaffen, nun, geihr könntet das,

setzt,

von eurer „Wahrheit"

— so bliebe mindestens dabei auch nichts

mehr

übrig! Ja,

was zwingt

uns überhaupt zur Annahme, dass es einen wesenhaften

Gegensatz von „wahr" und „falsch" giebt? nicht,

sam

Genügt

es

Stufen der Scheinbarkeit anzunehmen und gleich-

hellere

Scheins,



und dunklere Schatten und Gesammttöne des verschiedene valeurs,

um

die

Sprache der

Maler

Warum

reden?

zu



etwas angeht,

-

56

Welt, die uns

die

dürfte

Und wer

nicht eine Fiktion sein?



da fragt: „aber zur Fiktion gehört ein Urheber?" dürfte dem nicht rund geantwortet werden: Warum? Gehört dieses „Gehört" nicht

vielleicht mit zur Fiktion?

denn nicht erlaubt, gegen Subjekt, wie gegen Prädikat und Objekt, nachgerade ein wenig ironisch zu es

Ist

Dürfte sich der Philosoph nicht über die Gläubig-

sein?

Grammatik erheben? Alle Achtung vor den Gouvernanten: aber wäre es nicht an der Zeit, dass die

keit an die

Philosophie

dem Gouvernanten-Glauben



absagte?

35.

Oh

Oh

Voltaire!

Humanität!

Oh

Blödsinn! Mit der

dem Suchen der Wahrheit hat es etwas wenn der Mensch es dabei gar zu mensch-

„Wahrheit", mit

auf sich; und



lich treibt

bien"



pour faire

„il ne cherche le vrai que

U

ich wette, er findet nichts!

36.

Gesetzt, als

dass nichts Anderes als real „gegeben"

ist

unsre Welt der Begierden und Leidenschaften, dass

wir

zu

keiner

können

Denken der



und

die

:

reicht,

anderen

hinab

oder hinauf

gerade zur Realität unsrer Triebe

ist

nur

ist

es

ein Verhalten

nicht

Frage zu

um

Ich meine

erlaubt,

fragen,

dieser Triebe



zu

denn einan-

den Versuch zu machen

ob dies „Gegeben" nicht aus-

aus Seines- Gleichen auch die sogenannte

mechanistische (oder

eine

„Realität"

als

nicht

als

„Vorstellung"

„materielle")

Welt

eine Täuschung,

(im

Berkeley'schen

zu- verstehen?

einen

„Schein",

und Schopen-



57

— vom

hauerischen Sinne), sondern als

gleichen Realitäts-



Range, welchen unser Affekt selbst hat, als eine primitivere Form der Welt der Affekte, in der noch Alles in mächtiger Einheit beschlossen liegt, was sich dann im organischen Prozesse abzweigt und ausgestaltet (auch, wie

billig,

verzärtelt

von Triebleben,

in



und abschwächt

dem noch sämmtliche

),

eine

als

organische Funk-

tionen, mit Selbst-Regulirung, Assimilation,

Ernährung,

Ausscheidung, Stoffwechsel, synthetisch gebunden ander ist ist,

— als

sind,

eine

Vorform

es nicht nur erlaubt,

vom Gewissen

des Lebens?



in ein-

Zuletzt

diesen Versuch zu machen: es

Methode

der

Art

geboten.

aus,

Nicht

mehrere Arten von Causalität annehmen, so lange nicht der Versuch, mit einer einzigen auszureichen, bis an seine äusserste Grenze getrieben

Verlaub zu sagen): das

man

sich heute nicht

ihrer

Definition",

Die Frage

wirkend

ist

ist

ist

(

eine

en^jfiljen

wie

ein

zuletzt,



,

mit

Moral der Methode, der darf;

ob wir an

daran eben

so

zum Unsinn,



Mathematiker

Willens glauben: thun wir das

selbst

bis

es folgt

„aus

sagen würde.

ob wir den Willen wirklich

anerkennen,

der Glaube



müssen



die

Causalität

und im Grunde

als

des ist

unser Glaube an Causalität

wir den Versuch

machen,

die

Willens-Causalität hypothetisch als die einzige zu setzen.

„Wille" kann natürlich nur auf „Wille" wirken





): „Nerven" zum Beispiel Hypothese wagen, ob nicht überall,

nicht auf „Stoffe" (nicht auf

genug,

man muss

wo „Wirkungen" wirkt sofern



und ob

die

anerkannt werden, Wille

auf Wille

nicht alles mechanische Geschehen,

eine Kraft darin thätig wird,

Willens -Wirkung

ist.

und



in-

eben Willenskraft,

Gesetzt endlich, dass es gelänge,

unser gesammtes Triebleben als die Ausgestaltung und

Verzweigxing Einer Grundform des Willens zu erklären



58

-

nämlich des Willens zur Macht, wie es mein Satz gesetzt, dass man alle organischen Funktionen



ist

;

auf diesen Willen zur Macht zurückführen könnte und

Lösung des Problems der Zeugung und fände, so hätte man es ist Ein Problem Ernährung damit sich das Recht verschafft, alle wirkende Kraft eindeutig zu bestimmen als: Wille zur Macht. Die Welt von innen gesehen, die Welt auf ihren „intelligiblen sie wäre eben Charakter" hin bestimmt und bezeichnet in

ihm auch

die







„Wille zur Macht" und nichts ausserdem.



37.

„Wie? Hetsst das widerlegt, der Teufel

Im

nicht,

populär geredet: Gott

wer zwingt



Im Gegentheill Und, zum Teufel auch,

aber nicht

Gegentheil, meine Freunde!

ist

euch, populär zu reden I

?"



38.

Wie

es zuletzt noch, in aller Helligkeit der neueren

Zeiten, mit der französischen Revolution

jener schauerlichen und, flüssigen Posse, in

aus der

und so

so lange

der Text

schwand: die

vielmehr:

gerade

ist

jetzt,

interpretirt haben,

so könnte eine edle Nachwelt noch einmal

erst ihren

nicht selbst

Feme Em-

eignen

ihre

unter der Interpretation ver-

ganze Vergangenheit

vielleicht

beurtheilt, über-

ganz Europa aus der

leidenschaftlich

pörungen und Begeisterungen hinein bis

ist,

welche aber die edlen und schwär-

merischen Zuschauer von her

Nähe

gegangen

dies



missverstehn

und

nicht bereits

dadurch



Oder geschehen? waren wir

Anblick erträglich machen.

diese „edle Nachwelt"?

insofern wir dies begreifen,

Und

ist

es nicht

— damit vorbei?





59

39.

Niemand wird glücklich

wahr

oder

macht,

halten:

so leicht eine Lehre,

tugendhaft

die .'lieblichen

,

bloss weil sie

macht,

deshalb

etwa

Idealisten"

für

ausge-

nommen, welche für das Gute, Wahre, Schöne schwärmen und in ihrem Teiche alle Arten von bunten, plumpen und gutmüthigen Wünschbarkeiten durcheinander schwimmen lassen. Glück und Tugend sind keine Argumente.

Man

aber gerne,

vergisst

und Böse -machen Etwas dürfte wahr gleich im höchsten Grade schädli ch und Unglücklich -machen

dass

Geister,

ebensowenig Gegenargumente

ob es

sein:

auf Seiten besonnener

auch

sind.

gefährlich wäre; ja es könnte selbst zur GrundbeschafiFen-

gehören, dass

heit des Daseins

man an

seiner völligen

Erkenntniss zu Grunde gienge, so dass sich die Stärke

„Wahrheit"

gerade noch aushielte,

welchem Grade

er sie verdünnt,

dumpft, verfälscht unterliegt

es,

wie

darnach bemässe,

Geistes

eines

viel

deutlicher,

verhüllt,

nöthig hätte.

von der

er

bis

versüsst,

Aber keinem

dass für die Entdeckung gewisser

zu ver-

Zweifel

Theile

der Wahrheit die Bösen und Unglücklichen begünstigter sind

und

haben; sind,



eine grössere Wahrscheinlichkeit des

nicht zu

eine Species,

schwiegen wird. igere

reden von den Bösen,

die

GeUngens glücklich

welche von den Moralisten ver-

Vielleicht,

dass Härte

und

List günst-

Bedingungen zur Entstehung des starken, unab-

hängigen Geistes und Philosophen sanfte feine

abgeben,

als

Leicht -nehmens, welche

man an einem

Gelehrten schätzt

und mit Recht schätzt Vorausgesetzt, was voran dass

jene

nachgebende Gutartigkeit und Kunst des

man den

Begriff „Philosoph"

nicht auf

sophen einengt, der Bücher schreibt



steht,

den Philo-

oder gar seine



6o

Philosophie in Bücher bringt! Bilde des

um



des deutschen Geschmacks willen nicht

unterfassen will zu unterstreichen

grrosse

Un

Sans illuston.



:

„Pour

den deutschen Geschmack. sagt dieser letzte clair,

Einen letzten Zug zum

Philosophen bringt Stendhal

freigeisterischen

den ich

bei,



denn er geht wider

etre bon

phüosophe"

„ü faut

Psycholog,

itre sec,

gut a fatt fortune,

hanquier,

a une fartie du caractlre requis pour faire des ddcou-

pour voir

vertes en philosophier c'est-ä-dire ce

qui

clair

dafts

est."

40.

Alles,

was

tief

liebt die

ist,

Maske;

die allertiefsten

Dinge haben sogar einen Hass auf Bild und Sollte nicht erst der sein, in der die

Gegensatz

Scham

fragwürdige Frage:

Es

thut, sie

gfiebt

es

räthlicher

Vorgänge so

zarter Art,

es giebt

man

ist,

als einen

Mancher

Stock zu nehmen und den Augen-

man

versteht sich darauf,

dessen Gedächt-

das eigne Gedächt-

um

wenigstens an

diesem einzigen Mitwisser seine Rache zu haben:

Scham

ist

erfinderisch.

Dinge, deren nicht viel

gut

denen nichts

hinter

zu trüben und zu misshandeln,

niss

dass

Handlungen der Liebe und

zeugen durchzuprügeln: damit trübt niss.

nicht

dergleichen bei sich gewagt

ausschweifenden Grossmuth,

einer

wenn

wäre wunderlich,

durch eine Grobheit zu verschütten und unkennt-

zu machen;

lich

Gleichniss.

Verkleidung

eines Gottes einhergien^e ? Eine

irgend ein Mystiker schon hätte.

die rechte

man

sich

Es

am

sind nicht die

in der List.

schlimmsten

schlimmsten schämt: es

nur Arglist hinter einer Maske,

Güte

— die



ist

es gelebt so

Ich könnte mir denken, dass ein

Mensch, der etwas Kostbares und Verletzliches zu bergen hätte,

grob und rund wie ein grünes

altes

schwerbe-





6i

schlagenes Weinfass durch's Leben

Scham Scham

seiner

es

will

6ie Feinheit

rollte:

Einem Menschen, der

so.

Tiefe

begegnen auch seine Schicksale und zarten Entscheidungen auf Wegen, zu denen Wenige je gelangen, und um deren Vorhandensein seine Nächsten und Vertrautesten nicht wissen dürfen: seine Lebensgefahr verbkgt sich ihren Augen und ebenso seine wieder erin

der

hat,

Ein solcher Verborgener, der

oberte Lebens -Sicherheit

Reden zum Schweigen und Verschweigen

aus Instinkt das

braucht und unerschöpflich

ist in

der Ausflucht vor Mit-

und fördert es, dass eine Maske von ihm an seiner Statt in den Herzen und Köpfen seiner Freunde herum wandelt; und gesetzt, er will es nicht, so werden theilung, will es

ihm eines Tages

Augen darüber aufgehn

die

trotzdem dort eine Meiske von ihm giebt,

gut so

Jeder

ist.

um

noch,

tiefe

Geist braucht eine

jeden tiefen Geist wächst

,

dass es



und dass es Maske: mehr

fortwährend

eine

Maske, Dank der beständig falschen, nämlich flachen

Auslegung jedes Wortes, jedes Zeichens, das er giebt

Schrittes, jedes

Lebens-

— 41.

Man muss man

dass

stimmt

sich

selbst

zur Unabhängigkeit

und

ist;

und und

Proben geben, dafür

und zum Befehlen be-

dies zur rechten Zeit

Proben nicht aus dem leicht

seine

Wege

das gefährlichste Spiel sind, das

zuletzt

vor

Man man

anderen

Richter

geliebteste,

Winkel.

Nicht

jede Person

an

ist

als

abgelegt

Nicht an einer Person hängen bleiben: und



seinen viel-

spielen kann,

nur Proben, die vor uns selber

keinem

soll

gehn, obgleich sie

sei

Zeugen werden. sie die

ein Gefängniss, auch ein

einem Vaterlande hängen bleiben:

— und

62



das leidendste und hülfbedürftigste,

sei es



es

ist

schon weniger schwer, sein Herz von einem siegreichen Nicht an einem Mitleiden hän-

Vaterlande los zu binden.

gen bleiben: und gälte es höheren Menschen, in deren Marter und Hülflosigkeit uns ein Zufall hat blicken lassen. Nicht an einer Wissenschaft hängen bleiben: und

seltne

locke sie Einen mit den kostbarsten,

rade uns aufgesparten Funden.

anscheinend ge-

Nicht an seiner eignen

Loslösung hängen bleiben, an jener wollüstigen Ferne und

Fremde des Vogels, der immer weiter um immer mehr unter sich zu sehn: und



Höhe

flieht,

die Gefahr des

Nicht an unsern eignen Tugenden hängen

Fliegenden. bleiben

in die

Ganzes das Opfer irgend einer Einzelheit

als

an uns werden, zum Beispiel unsrer „Gastfreundschaft": wie es die Gefahr der Gefahren bei bochg earteten und reichen Seelen gültig

mit

welche verschwenderisch,

ist,

sich

selbst

zum sichzu bewahren: Liberalität bis

umgehn und

Laster treiben.

fast

gleich-

Tugend der Man muss wissen, die

Unabhängigkeit

stärkste Probe der

42.

kommt

herauf:

es, sie auf einen nicht ungefährlichen

Namen

Eine neue Gattung von Philosophen ich

wage

zu taufen.

So wie

rathen lassen



worin Räthsel

ich sie errathe,

so wie sie sich er-

denn es gehört zu

bleiben zu

wollen



ihrer Art,

irgend

möchten diese

,

Philosophen der Zukunft ein Recht, vielleicht auch ein

Unrecht darauf haben, werden. und,

Dieser

wenn man

Name will,

als

Versucher

selbst ist zuletzt

eine Versuchung.

bezeichnet

zu

nur ein Versuch,

-

63

-

43.

Sind es neue Freunde der „Wahrheit", diese kom-

menden Philosophen? Wahrscheinlich genug: denn Philosophen liebten bisher ihre Wahrheiten. sein.

Wahrheit gar noch eine Wahrheit für Jedermann

ihre

sein soll:

was

bisher der geheime

Wunsch und

sinn aller dogmatischen Bestrebungen war. ist

Sicherlich

Es muss ihnen gehn, auch wider den Geschmack, wenn

aber werden es keine Dogmatiker

wider den Stolz

alle

mein

„Mein Urtheil

Urtheil: dazu hat nicht leicht auch ein Anderer

das Recht Zukunft.



sagt

Man muss

vielleicht

solch

ein

Philosoph der

den schlechten Geschmack von sich „Gut"

abthun, mit Vielen übereinstimmen zu wollen. nicht

Hinter-

mehr gut, wenn der Nachbar es

den

in

ist

Mund

nimmt Und wie könnte es gar ein „Gemeingut" geben! Das Wort widerspricht sich selbst: was gemein sein kann^ immer nur wenig Werth. Zuletzt muss es so stehn, wie es steht und immer stand: die grossen Dinge bleiben für die Grossen übrig, die Abgründe für die Tiefen, die Zartheiten und Schauder für die Feinen, und, im Ganzen und Kurzen, alles Seltene für die Seltenen." hat



44-

Brauche ich nach alledem noch eigens zu sagen, dass auch sie

freie,

sehr

freie Geister

Philosophen der Zukunft,



sein werden, diese

so gewiss sie auch nicht

bloss freie Geister sein werden, sondern etwas Mehreres,

Höheres, Grösseres und Gründlich - Anderes verkannt und verwechselt werden will? dies sage, fühle ich fast

gegen uns,

die

wir

das nicht

Aber, indem

ebenso sehr gegen

ihre

,

ich

sie selbst, als

Herolde und Vorläufer

sind,

wir

freien

dummes

Geister!

_ 64 — die Schuldigkeit,

ein

fortzublasen, welches allzulange wie ein Nebel

sam

Begriff „freier Geist"

undurchsichtig

Ländern Europa's und ebenso

allen

gemacht in

zu reden davon,

dass

sie

In

Namen

treibt,

Art von

von dem wollen,

unsern Absichten und Instinkten

in

hat.

giebt

es jetzt Etwas, das Missbrauch mit diesem

Geistern, welche ungefähr das Gegentheil

den

Amerika

eine sehr enge, eingefangne, an Ketten gelegte

was

altes

Vorurtheil und Missverständniss von uns gemein-

liegt,



nicht

in Hinsicht auf jene herauf-

kommenden neuen Philosophen

erst

recht zugemachte

Fenster und verriegelte Thüren sein müssen. Sie gehören,

kurz und schlimm, unter die Nivellirer, diese fälschlich



genannten „freien Geister"

als

beredte und schreib-

Sklaven des demokratischen Geschmacks und „modernen Ideen": allesammt Menschen ohne Ein-

fingrige seiner

samkeit, ohne eigne Einsamkeit,

plumpe brave Burschen,

welchen weder Muth noch achtbare Sitte abgesprochen

werden

soll,

nur dass

oberflächlich sind, vor

sie

eben unfrei und zum Lachen

Allem mit ihrem Grundhange,

in

den Formen der bisherigen alten Gesellschaft ungefähr die Ursache für alles menschliche

Elend und Missratiien

zu sehn: wobei die Wahrheit glücklich auf den stehn

kommt

möchten,

ist

1

Was

sie

mit allen

Kräften

Kopf zu erstreben

das allgemeine grüne-Weide-Glück der Heerde,

mit Sicherheit, Ungefährhchkeit, Behagen, Erleichterung

des Lebens für Jedermann; ihre beiden

am

reichlichsten

abgesungnen Lieder und Lehren heissen „Gleichheit der Rechte" und „Mitgefühl für

alles Leidende",



und das

Etwas genommen, das man abschaffen muss. Wir Umgekehrten, die wir uns ein Auge und ein Gewissen für die Frage aufgemacht haben, wo und wie bisher die Pflanze „Mensch" am Leiden selbst wird von ihnen

als

kräftigsten in die

65

-

Höhe gewachsen

ist,

venneinsn, dass

Mal unter den umgekehrten Bedingnngen geschehn ist, dass dazu die Gefährlichkeit seiner Lage erst seine Erfindungs- und Verin's Ungeheure wachsen unter langem Druck und stellungskraft (sein „Geist" ) Zwang sich in's Feine und Verwegene entwickeln, sein Lebens-Wille bis zum unbedingten Macht -Willen gesteigert werden musste: wir vermeinen, dass Härte, Gewaltsamkeit, Sklaverei, Gefahr auf der Gasse und im Herzen, Verborgenheit, Stoicismus, Versucherkunst und dies jedes

,





Teufelei jeder Art, dass alles Böse, Furchtbare, Tyrannische, Raubthier-

und Schlangenhafte am Menschen so

gut zur Erhöhung der Species „Mensch" dient, Gegensatz:

als

— wir sagen sogar nicht einmal genug,

sein

wenn

wir nur so viel sagen, und befinden uns jedenfalls, mit

Reden und Schweigen an dieser Stelle, am andern Ende aller modernen Ideologie und Heerden-

unserm

Wünschbarkeit

:

Wunder, dass wir theilsamsten

deren

als

Antipoden

„freien Geister" nicht

vielleicht?

Was

gerade die mit-

Geister sind? dass wir nicht in jedem Be-

trachte zu verrathen

wünschen,

wovon

ein

Geist sich

machen kann und wohin er dann vielleicht getrieben Und was es mit der gefährUchen Formel „jenseits von Gut und Böse" auf sich hat, mit der wir uns zum Mindesten vor Verwechslung behüten: wir sind etwas Anderes als „Itbres-pefiseurs", „h'bert pensatori" „Freidenker" und wie alle diese braven Fürsprecher der „modernen Ideen" sich zu benennen lieben. In vielen frei

wird?

,

Ländern des Geistes zu Hause, mindestens zu Gaste gewesen; den dumpfen angenehmen Winkeln immer wieder entschlüpft,

in die

uns Vorliebe und Vorhass, Jugend,

Abkunft, der Zufall von Menschen und Büchern, oder selbst die Ermüdungen der Wanderschaft zu bannen r"%ietischc, Werke Band

VII.

e



66

— Ab-

schienen; voller Bosheit gegen die Lockmittel der

hängigkeit, welche in Ehren, oder Geld, oder Ämtern,

oder Begeisterungen der Sinne versteckt liegen; dankbar sogar gegen Noth und wechselreiche Klrankheit, weil

sie

uns immer von irgend einer Regel und ihrem „Vorurtheil" losmachte, dankbar gegen Gott, Teufel, Schaf

zum

in ims, neugierig bis

samkeit,

und

Wurm

Laster, Forscher bis zur Grau-

mit unbedenklichen Fingern für Unfassbares,

mit Zähnen und

Mägen

für das Unverdaulichste, bereit

zu jedem Handwerk, das Scharfsinn und scharfe Sinne

Dank einem Über-

verlangt, bereit zu jedem Wagniss,

schusse von seelen,

Willen", mit Vorder-

„freiem

denen Keiner

leicht in die letzten

Absichten

mit Vorder- und Hintergründen, welche

Ende

sieht,

kein Fuss zu

laufen dürfte. Verborgene unter den Mänteln des

Lichts, Erobernde,

dern

und Hinter-

sehn,

gleich

ob wir gleich Erben und Verschwen-

Ordner und Sammler von Früh

bis

Abend, Geizhälse unsres Reichthums und unsrer vollgestopften Schubfächer, haushälterisch

gessen,

erfinderisch

in

im Lernen und Ver-

Schematen,

mitunter

stolz

auf

Kategorien-Tafeln, mitunter Pedanten, mitunter Nachteulen

der Arbeit auch selbst

am

hellen Tage; ja

Vogelscheuchen

wenn

es noth thut,

— und heute thut es noth:

nämlich

insofern wir die geborenen geschworenen eifersüchtigen

Freunde der

Einsamkeit

mitternächtlichsten,

solche Art

Menschen sind

vielleicht seid

ihr

neuen

sind,

mittäglichsten

unsrer eignen tiefsten

Einsamkeit:

wir, wir freien

auch ihr etwas davon, ihr

Philosophen?





Geister!

eine

und

Kommenden?

Drittes Hauptstück:

Das

religiöse

Wesen.

45.

Die menschliche Seele und ihre Grenzen, der bisher überhaupt

erreichte

Umfang

menschlicher

fahrungen, die Höhen, Tiefen und

Femen

innerer Er-

dieser Erfahr-

ungen, die ganze bisherige Geschichte der Seele und ihre

noch unausgetrunkenen Möglichkeiten

'

:

das

für

ist

einen geborenen Psychologen und Freund der „grossen

Jagd" das vorbestimmte Jagdbereich. Aber wie er sich verzweifelt sagen:

und

Einzelner!

„ein Einzelner!

dieser grosse

ach,

oft

muss

nur ein

Wald und Urwald!" Und

so

wünscht er sich einige hundert Jagdgehülfen und feine Spürhunde, welche er

in

die

Geschichte der

menschlichen Seele treiben könnte,

um

dort sein

gelehrte

Wild

zusammenzutreiben. Uni sonst: er erprobt es immer wieder, gründlich und bitterlich, wie schlecht zu allen Dingen, die

gerade seine Neugierde reizen. Gehülfen und finden sind.

Der Übelstand, den

Hunde

zu

es hat, Gelehrte auf neue

und gefährliche Jagdbereiche auszuschicken, wo Muth, Klugheit, Feinheit in jedem Sinne noth thun, liegt darin,

wo

dass sie gerade dort nicht

mehr brauchbar

„grosse Jagd", aber auch

die grosse Gefahr beginnt:

gerade dort verlieren

Um

zum

sie ihr

Spürauge und

Beispiel zu errathen

und

Problem von

Gewissen

hommes

der Seele der

die



ihre Spürnase.

festzustellen,

eine Geschichte bisher das in

sind,

was

für

Wissen und

religiost Qe\id.h\.\\aX,





70

dazu müsste Einer vielleicht selbst so tief, so verwundet, so ungeheuer sein, wie es das intellektuelle Gewissen Pascal's war:



und dann bedürfte

ausgespannten Himmels von

es

immer noch jenes

heller, boshafter Geistigkeit,

Gewimmel von

welcher von Oben herab dies

gefähr-

und schmerzlichen Erlebnissen zu übersehn, zu ordAber wer thäte nen, in Formeln zu zwingen vermöchte. mir diesen Dienst Aber wer hätte Zeit, auf solche Diener

lichen



!

zu warten!



sie

wachsen

ersichtlich zu selten, sie sind zu

allen Zeiten so unwahrscheinlich! Zuletzt

selber thun,

man Art

um



hat viel zu thun!

Verzeihung hat ihren

Aber

' !

ich wollte

sagen

:

das

heisst,

eine Neugierde meiner

nun einmal das angenehmste

bleibt

muss man Alles

selber Einiges zu wissen:

aller Laster,

die Liebe zur



Wahrheit

Lohn im Himmel und schon auf Erden.



46.

Der Glaube, wie und

ihn das erste Christenthum verlangt

nicht selten erreicht hat, inmitten einer skeptischen

und südlich -freigeisterischen Welt, die einen Jahrhunderte Kampf von Philosophenschulen hinter sich und in sich hatte, hinzugerechnet die Erziehung zur Toleranz,

langen

welche das Imperium

Romanum

gab,



dieser

Glaube

nicht jener treuherzige und bärbeissige UnterthanenGlaube, mit dem etwa ein Luther oder ein Crom well

ist

oder sonst ein nordischer Barbar des Geistes an ihrem

Gotte und Christenthum gehangen haben; viel eher schon jener Glaube Pascal's, der auf schreckliche

Weise einem

dauernden Selbstmorde der Vernunft ähnlich einer zähen langlebigen

mit

Der

Glaube



wurmhaften Vernunft, die nicht

Einem Male und Einem christliche

sieht,

ist

Streiche todtzumachen ist

von Anbeginn

Opferung:





71

Opferung- aller Freiheit, alles Stolzes, aller Selbstgewiss-

Verknechtung und

heit des Geistes; zugleich

höhnung, Selbst- Verstümmelung. Es Phönicismus

ist

Selbst- Ver-

Grausamkeit und

diesem Glauben, der

einem mürben, vielfachen und vielverwöhnten Gewissen zugem_uthet wird: seine Voraussetzung ist, dass die Unterreligiöser

in

werfung des Geistes unbeschreiblich die ganze

wehe

thut, dass

Vergangenheit und Gewohnheit eines solchen

Geistes sich

gegen das absurdtsstmum wehrt,

als

welches

ihm der „Glaube" entgegentritt. Die modernen Menschen, mit ihrer Abstumpfung gegen alle christliche Nomen-

mehr Geschmack in der Paradoxie der Formel „Gott am Kreuze** lag. Es hat bisher noch niemals und nirgendswo eine gleiche I^ühnheit im Umkehren, etwas gleich Furchtbares, Fragendes und Fragwürdiges gegeben wie diese Formel: sie verhiess eine Umwerthung aUer antiken Werthe. Es ist der Orient, klatur, fühlen das Schauerlich-Superlativische nicht

nach, das für einen antiken



der tiefe Orient, es diese

Weise an

Toleranz,

am die

ist



der orientalische Sklave, der auf

und

römischen

Rache nahm: sondern

Rom

seiner

vornehmen und

„Katholicismus"

und immer war

Freiheit

vom

des

frivolen

Glaubens

es nicht der Glaube,

Glauben, jene halb stoische

und lächelnde Unbekümmertheit

um

den

Ernst

des

Glaubens, was die

Sklaven an ihren Herrn, gegen

ihre

Herrn empört

Die „Aufklärung** empört: der Sklave

hat.

nämlich will Unbedingtes, er versteht nur das Tyrannische,

auch

in der

Moral, er

liebt

wie er hasst, ohne Nuance,



zum Schmerz, bis zur Krankheit, sein vieles verborgenes Leiden empört sich gegen den vornehmen Geschmack, der das Leiden zu leugnen bis in die Tiefe, bis

scheint.

eine

Die Skepsis gegen das Leiden, im Grunde nur

Attitüde der aristokratischen Moral,

ist

nicht

am



T2

wenigsten auch an der Entstehung des letzten grossen Sklaven- Aufstandes betheiligt, welcher mit der jfranzösischen Revolution begonnen hat.

47.

Wo

nur auf Erden

aufgetreten

ist,

bisher

Neurose

Einsamkeit, Fasten und ge-



Enthaltsamkeit,

schlechtlicher

religiöse

finden wir sie verknüpft mit drei gefähr-

Diät -Verordnungen:

lichen

die

doch ohne dass

hier

mit Sicherheit zu entscheiden wäre, was da Ursache, was Wirkung sei, und ob hier überhaupt ein Verhältniss von Ursache und Wirkung vorliege. Zum letzten Zweifel

b^echtigt, dass gerade zu ihren regelmässigsten Symp-

tomen, bei wilden wie bei zahmen Völkern, auch die plötzlichste ausschweifendste Wollüstigkeit gehört,

dann, ebenso plötzlich, in

welche

Busskrampf und Welt- und

Willens- Verneinung umschlägt: beides vielleicht als masEpilepsie

kirte

sich der

herum

Aber nirgendswo

deutbar?

sollte

man

um keinen Typus von Unsinn und Aber-

Deutungen mehr entschlagen:

ist

bisher eine solche Fülle

glauben aufgewachsen, keiner scheint bisher die Menschen, selbst die Philosophen,



wäre an der

es

mehr

interessirt

hier gerade ein

Zeit,

wenig

werden, Vorsicht zu lernen, besser noch:

— Noch

wegzugehn. menen nahe

zu haben, kalt zu

wegzusehn,

im Hintergründe der letztgekom-

Philosophie, der Schopenhauerischen, steht, bei-

als

das Problem an

sich, dieses schauerliche

Frage-

und Erweckung. Wie ist Willensvemeinung möglich? wie ist der Heilige mögzeichen der rehgiösen Krisis

lich? sein,



das

bei der

anfieng.

scheint

wirkHch

die

Frage gewesen zu

Schopenhauer zum Philosophen wurde und

Und

so

war

es

eine

acht Schopenhauerische

— Consequenz,

73



Überzeugtester Anhänger (vielwas Deutschland betrifft ), nämlich Richard Wagner, das eigne Lebenswerk gerade hier zu Ende brachte und zuletzt noch jenen furchtbaren und ewigen Typus als Kundry auf der Bühne vorführte, type vicu, und wie er leibt und lebt; zu gleicher Zeit, wo die Irrenärzte fast aller Länder Europa's einen Anlass hatten, ihn aus der Nähe zu studiren, überall, wo die dass

auch sein

leicht

religiöse

Neurose

Wesen"



als

sein



letzter,

— oder

wie ich es nenne „das religiöse

„Heilsarmee" ihren letzten epidemischen

Ausbruch und Aufzug gemacht

hat.



Fragt

man

sich

was eigentlich am ganzen Phänomen des Heiligen den Menschen aller Art und Zeit, auch den Philosophen, so unbändig interessant gewesen ist: so ist es ohne allen Zweifel der ihm anhaftende Anschein des Wunders, aber,

nämlich der

unmittelbaren

Gegensätzen, von Zuständen

theten

Händen zu schen" mit

der

greifen,

Aufeinanderfolge von

moralisch entgegengesetzt gewerSeele:

dass

Einem Male

aus

man

glaubte

hier

mit

einem „schlechten Men-

ein „Heiliger", ein guter

Mensch

litt

an dieser Stelle

Schiffbruch: sollte es nicht vornehmlich

darum geschehen

Die bisherige Psychologie

werde.

weil sie sich unter die Herrschaft der Moral ge-

sein,

stellt hatte,

selbst

weil sie an die moralischen Werth-Gegensätze

glaubte, und

Thatbestand

Text und hineindeutete?

diese Gegensätze in den

hineinsah,

hineinlas,

Wie? Das „Wunder" nur ein Fehler der Ein Mangel an Philologie?



Interpretation?



48.

Es ücismus

scheint, dass viel

den lateinischen Rassen ihr Katho-

innerlicher

zugehört, als uns Nordländern





74

und dass folglich Ländern etwas ganz

das ganze Christenthum überhaupt: der

Unglaube

katholischen

in

Anderes zu bedeuten hat nämlich eine Art

während

uns



Ungeist

(oder

Empörung gegen den

bei

er

eher

Rasse

der

)

Geist der Rasse,

Rückkehr zum

eine



protestantischen

in

als

Wir

ist.

Geist

Nordländer

stammen unzweifelhaft aus Barbaren - Rassen auch in Hinsicht auf unsere Begabung zur Religion: wir sind ,

schlecht

für

Man

begabt.

sie

Kelten aus-

darf die

nehmen, welche deshalb auch den besten Boden

Aufnahme der

christlichen

geben haben:



Ideal, soweit es

Geschmack

unserm

Skeptiker noch,

Abkunft uns

ist!

kam

das

christUche

nur die blasse Sonne des Nordens

Wie

zum Ausblühen.

laubt hat,

im Norden abge-

Infektion

Frankreich

in

für die

wie

katholisch,

undeutsch

Auguste Comte's Sociologie mit

Wie

Logik der Instinkte!

sind

französischen

letzten

etwas keltisches Blut in ihrer

sofern

Wie

fromm

fremdartig

diese

selbst

er-

riecht

römischen

ihrer

jener liebenswür-

jesuitisch

dige und kluge Cicerone von Port-Royal, Sainte-Beuve, trotz

all

seiner Jesuiten - Feindschaft

Und

I

gar Ernest

Renan: wie unzugänglich klingt uns Nordländern die Sprache solch eines Renan, irgend feinerem Seele

Nichts

ein

um

von

Sinne wollüstige ihr

in

dem

und Übermuth reg^

scheinlich

weniger

sich

schönen

deutscheren Seele als Antwort!

ment que

la

Augenblicke



und was

sofort

und



spreche ihm

in

für

unsrer

härteren,

Bos-

wahr-

nämlich

„düons donc hardi-

un produü de l'homme norplus dans le vrai quand il est

religion est

mal, que l'homme est le

Man

Gleichgewicht bringt!

einmal diese schönen Sätze nach, heit

alle

Spannung seine in und bequem sich bettende

religiöser

plus religieux

le

et le

plus assuri d'une destmäe in-





75

gtmnd il est bon qu'il veut que vertu corresponde ä un ordre iternel, c'est quand

finte

....

contemple trouve

pas l'

C'est

choses d'une manthre d^sintiress^e

les

mort

la

que

supposer

komme

rivoltante c'est

dans

mieux? ....

voit le

absurde.

et

ces

la il

qu'ü

Comment ne

moments-lä,

que

Diese Sätze sind meinen

Ohren und Gewohnheiten so sehr antipodisch, dass, mein erster Ingrimm daneben schrieb „la niaiserie reltgieuse par excellence!'* bis mein letzter Ingrimm sie gar noch lieb gewann, diese Sätze als ich sie fand,



Kopf

mit ihrer auf den

gestellten

Es

Wahrheit!

ist

so

so auszeichnend, seine eignen Antipoden zu haben

artig,

I

49-

Das, was an der Religiosität der staunen macht,

welche

die

ist

ausströmt:

sie

Griechen

alten

unbändige Fülle von Dankbarkeit,



es

ist

eine sehr

vornehme Art

Mensch, welche so vor der Natur und vor dem Leben



steht!

Später,

als

der Pöbel in

Griechenland

Übergewicht kommt, überwuchert die

Furcht

zum

auch

in

das Christenthum bereitete sich vor. —

der Religion; und

50-

Die Leidenschaft für Gott: es giebt bäurische, treuherzige und zudringliche Arten, wie die Luther's,

ganze Protestantismus entbehrt der südlichen

Es



der

delicatezza.

giebt ein orientalisches Aussersichsein darin, wie bei

einem unverdient begnadeten

zum

Beispiel

Weise

aller

ermangelt. gehrlichkeit

bei

oder erhobenen Sklaven,

Augustin, der

auf eine beleidigende

Vornehmheit der Gebärden und Begierden

Es

giebt

darin

,

frauenhafte

welche

Zärtlichkeit

schamhaft

und

und Beunwissend

nach

einer

Madame derlich

unio

mystica

de Guyon.

genug

als

-

76

et physica

wie

drängt:

In vielen Fällen erscheint

bei

wun-

sie

Verkleidung der Pubertät eines Mäd-

chens oder Jünglings; hier und da selbst

Hysterie

als

einer alten Jungfer, auch als deren letzter Ehrgeiz: die

Weib



mehrfach in

einem

Bisher haben sich die mächtigsten Menschen

immer

Kirche

das

hat

schon

solchen Falle heilig gesprochen.

51

noch verehrend vor

dem

Heiligen

Räthsel der Selbstbezwingung und

Entbehrung: warum beugten

ihm



und gleichsam hinter

gebrechlichen

sie

gebeugt,

dem

als

absichtlichen letzten

sich?

Sie

ahnten in

dem Fragezeichen



und kläglichen Anscheins

seines

über-

die

legne Kraft, welche sich an einer solchen Bezwingung

erproben wollte, die Stärke des Willens, in der

sie die

eigne Stärke und herrschaftliche Lust wieder erkannten

und zu ehren wussten: sie ehrten etwas an sich, wenn Es kam hinzu, dass der Ansie den Heiligen ehrten. des Heiligen ihnen

blick

solches

einen

Argwohn

eingab:

ein

Ungeheures von Verneinung, von Wider -Natur

wird nicht umsonst begehrt worden sein, so sagten und

Grund

dazu,

eine ganz grosse Gefahr, über welche der Asket,

Dank

Es

fragten sie sich.

geheimen

seinen

unterrichtet

Welt

sein

giebt vielleicht einen

und Genug,

Zusprechern

möchte?

Besuchern die

,

näher

Mächtigen der

lernten vor ihm eine neue Furcht, sie ahnten eine

neue Macht, einen fremden, noch unbezwungenen Feind: der „Wille zur Macht" war es, der sie nöthigte, vor



dem fragen

Heiligen

——

stehen

zu

bleiben.

Sie

mussten

ihn



77



52.

Im

jüdischen

„alten

Testament", dem Buche von

der göttlichen Gerechtigkeit, giebt es Menschen, Dinge

und Reden chische

in

und

einem so grossen

Stile,

dass das

g^rie-

indische Schriftenthum ihm nichts zur Seite

Man

zu stellen hat

steht mit

Schrecken und Ehrfurcht

vor diesen ungeheuren Überbleibseln dessen, was der

Mensch einstmals war, und wird dabei über das Asien und

sein

vorgeschobnes

alte

Halbinselchen Europa,

„Fo rtschri tt des Mentraurigen Gedanken nur ein dünnes zahmes

das durchaus gegen Asien den

schen"

bedeuten

haben.

Freilich:

Hausthier

möchte,

seine

wer selbst und nur Hausthier - Bedürfhisse

ist

kennt

unsren Gebildeten von Heute, die Christen des

(gleich

„gebildeten" Christenthums hinzugenommen



),

der hat

verwundem, noch der Geschmack am alten Testain Hinsicht auf „Gross" und

unter jenen Ruinen weder sich zu

gar sich zu betrüben

ment

ist

„Klein"

Prüfstein

ein



:



dass er das neue Testament, das

vielleicht,

Buch von der Gnade immer noch eher nach seinem Herzen findet (in ihm ist viel von dem rechten zärtlichen dumpfen Betbrüder- und Kleinen -Seelen -Geruch). Dieses neue Testament, eine Art Rokoko des Geschmacks in jedem Betrachte, mit dem alten Testament zu Einem ,

Buche zusammengeleimt zu haben,

Buch an sich" das ist und „Sünde wider den :

als „Bibel", als „das

vielleicht die grösste Verwegenheit

Geist", welche das litterarische

Europa auf dem Gewissen hat

53.

Warum ist

heute Atheismus?



„Der Vater"

in

Gott

gründlich widerlegt; ebenso „der Richter", „der Be-

~

-

78

Insgleichen sein „freier Wüle": er hört nicht,

lohner".



und wenn er hörte, wüsste er trotzdem nicht zu helfen. Das Schlimmste ist: er scheint unfähig, sich deutlich mitDies ist es, was ich, als Urzutheilen: ist er unklar?



sachen für den Niede rgang des europäischen Theismus, aus vielerlei Gesprächen, fragend, hinhorchend, ausfindig

gemacht habe;

Instinkt mächtig

zwar der

mir, dass

es scheint

im Wachsen

ist,



religiöse

dass er aber gerade

die theistische Befriedigxmg mit tiefem Misstrauen ablehnt

54.

Was

thut

denn im Grunde die ganze neuere Philo-



und zwar mehr aus Trotz auf Grund seines Vorgangs macht man

Seit Descartes

sophie?

gegen ihn

als



seitens aller Philosophen ein Attentat auf

Begriff, unter

dem Anschein



und Prädikat-Begriffe

den alten Seelen-

einer Kritik des Subjekt-

das heisst: ein Attentat auf die

Grundvoraussetzung der christlichen Lehre.

Die neuere

Philosophie, als eine erkenntnisstheoretische Skepsis,

ist,

versteckt oder offen, antichristlich: obschon, für feinere

Ohren gesagt, keineswegs glaubte

man an

antireligiös.

und das grammatische Subjekt ist

Bedingung, „denke"

ken

Ehemals nämlich

man an die Grammatik glaubte: man sagte, „Ich"

„die Seele", wie

ist

Prädikat und bedingt

— Den-

eine Thätigkeit, zu der ein Subjekt als Ursache

ist

gedacht werden muss. Nun versuchte man, mit einer bewunderungswürdigen Zähigkeit und List, ob man nicht aus diesem Netze heraus könne, das Umgekehrte wahr dingt;

sei:



ob nicht

vielleicht

„denke" Bedingung, ,Jch" be-

„Ich" also erst eine Synthese, welche durch das

Denken

selbst

beweisen, dass

gemacht vom

wird.

Kant wollte

im Grunde

Subjekt aus das Subjekt nicht be-





79

~

wiesen werden könne, das Objekt auch nicht: die Möglichkeit einer Scheinexistenz des Einzel-Subjekts, also „der Seele", mag ihm nicht immer fremd gewesen

Gedanke, welcher

sein, jener

schon einmal und

gewesen

in

als

Vedanta - Philosophie

ungeheurer Macht auf Erdeu da-

ist.

55.

Es

giebt eine grosse Leiter der religiösen Grausam-

mit vielen

keit,

wichtigsten. vielleicht



aber

Sprossen;

Einst opferte

drei

davon sind

die

man seinem Gotte Menschen, man am besten hebte,

gerade solche, welche

gehören

dahin

Ersthngs -Opfer

die

aller

Vorzeit-

Religionen, dahin auch das Opfer des Kaiser Tiberius in der Mithrasgrotte der Insel Capri, jener schauerUchste aller

römischen Anachronismen. Dann,

Epoche der Menschheit, stärksten Instinkte, die

Festfreude

des

im

glänzt

begeisterten

opferte

man

besass, seine „Natur";

„Wider- Natürlichen".

was

alle

Hoffnung,

und Gerechtigkeiten opfern?

musste

man

Gott selber opfern und, aus Grausamkeit gegen

licht

den

Stein, die

Dummheit,

das Nichts anbeten?

dieses

dem

Endlich:

Glauben an verborgene Harmonie, an zukünftige

Sehgkeiten

sal,

diese

Musste man nicht endlich

einmal alles Tröstliche, Heilige, Heilende, allen

sich,

Gotte die

grausamen Blicke des Asketen,

noch übrig zu opfern?

blieb

in der moralischen

man seinem

die Schwere, das Schick-

Für das Nichts Gott opfern



paradoxe Mysterium der letzten Grausamkeit blieb

Geschlechte, welches jetzt eben herauf

kommt,

gespart: wir Alle kennen schon etwas davon.



auf-

— So-

Wer,

gleich mir, mit irgend einer räthselhaften Be-

gierde sich lange

darum bemüht

hat,

den Pessimismus

in die Tiefe zu denken und aus der halb christlichen, halb deutschen Enge und Einfalt zu erlösen, mit der er

sich

diesem Jahrhundert zuletzt dargestellt hat, nämlich

Philosophie; wer und überasiatischen Auge in die weltverneinendste aller möglichen Denkjenseits von weisen hinein und hinunter geblickt hat Buddha und Schopenmehr, wie Gut und Böse, und nicht der hat vielhauer, im Bann und Wahne der Moral

in

Gestalt

der

Schopenhauerischen

wirklich einmal mit einem asiatischen





leicht

die

,

ebendamit, ohne dass er es eigentlich wollte, sich

Augen

für das

umgekehrte Ideal aufgemacht: für das und weltbejahend-

Ideal des übermüthigsten, lebendigsten sten Menschen, der sich nicht nur mit

dem, was war und

abgefunden und vertragen gelernt hat, sondern es, so wie es war und ist, wieder haben will, in alle Ewigkeit hinaus, unersättlich da capo rufend, nicht nur zu sich, ist,

sondern zum ganzen Stücke und Schauspiele, und nicht

nur zu einem Schauspiele, sondern im Grunde zu Dem, der gerade dies Schauspiel

macht: weil er immer wieder sich nöthig macht

Wie? Und

dies



und nöthig nöthig hat und cirwäre nicht

nöthig hat

— —

culus vüiosus deusf 57.

Mit der Kraft seines geistigen Blicks und Einblicks die Feme und gleichsam der Raum um den

wächst

tiefer, immer neue Sterne, immer neue Räthsel und Bilder kommen ihm in Sicht Vielleicht war Alles, woran das Auge des Geistes seinen

Menschen: seine Welt wird





8i

Scharfsinn und Tiefsinn geübt hat, eben nur ein Anlass

zu

seiner

Übung,

eine Sache

des Spiels,

Kinder und Kindsköpfe;

vielleicht

die feierlichsten Begriffe,

um

und

worden

gelitten

ist,

am

die

Etwas

für

erscheinen uns einst

meisten gekämpft

die Begriffe „Gott"

und „Sünde",

Manne

ein

Kinder -Spiel-

zeug und Kinder - Schmerz erscheint,



und

nicht wichtiger, als

dem

alten

vielleicht

hat dann „der alte Mensch" wieder ein andres Spielzeug

und einen andren Schmerz nöthig, genug, ein ewiges Kind!



immer noch Kinds

58.

lich

Hat man wohl beachtet, inwiefern zu einem eigentreligiösen Leben (und sowohl zu seiner mikro-

skopischen

Lieblings-Arbeit

der

Selbstprüfung

als

zu

jener zarten Gelassenheit, welche sich „Gebet" nennt und eine beständige Bereitschaft für das

der

ist)

„Kommen

Gottes"

oder Halb-Müssiggang

äussere Müssiggang

noth thut, ich meine der Müssiggang mit gutem Gewissen,

von Alters

her,

von Geblüt, dem das Aristokraten-Gefühl

nicht ganz fremd

ist,

dass Arbeit

Seele und Leib gemein macht?

schändet,

Und

moderne, lärmende, Zeit -auskaufende,

dumm -stolze



nämlich

dass folglich die

auf sich

stolze,

Arbeitsamkeit, mehr als alles Übrige, ge-

zum „Unglauben" erzieht und vorbereitet? Unter Denen, welche zum Beispiel jetzt in Deutschland abseits

rade

von der Religion leben, finde ich T^Ienschen von vielerlei Art und Abkunft der „Freidenkerei", vor Allem aber eine Mehrzahl Solcher, denen Arbeitsamkeit, von Geschlecht zu Geschlecht, die religiösen Instinkte aufgelöst hat: so dass sie gar nicht

mehr

wissen,

wozu Religionen

nütze sind, und nur mit einer Art stumpfen Erstaunens Nifltsiche, Werke Band VU.

6

— Vorhandensein

ihr

Welt gleichsam registriren. Anspruch genommen,

der

in



82

Sie fühlen sich schon reichlich in

braven Leute,

diese

von ihren Geschäften,

es

sei

sei

von ihren Vergnügungen, gar nicht zu reden vom „Vaterlande" und den Zeitungen und den „Pflichten es

der Familie": es scheint, dass

sie

gar keine 2^it für die

Religion übrig haben, zumal es ihnen unklar bleibt, ob es

geht

um

dabei

sich

Vergnügen

man

handelt,

neues Geschäft oder ein neues



denn unmöglich, sagen

in die Kirche,

verlangt

Seiten des

rein

um

sich

die

sie sich,

gute Laune

Sie sind keine Feinde der religiösen Ge-

zu verderben.

bräuche;

ein

Staates,

man

gewissen Fällen, etwa von

in

die

Betheüigung

an

solchen

Ge-

was man verlangt, wie man so bräuchen, so thim mit einem geduldigen und bescheidenen Vieles thut sie Ernste und ohne viel Neugierde und Unbehagen: leben eben zu sehr abseits und ausserhalb, um selbst nur ein Für und Wider in solchen Dingen bei sich nöthig zu finden. Zu diesen Gleichgültigen gehört heute die Überzahl der deutschen Protestanten in den mittleren sie,



,



Ständen, sonderlich in den arbeitsamen grossen Handels-

und Verkehrscentren; ebenfalls die Überzahl der arbeitsamen Gelehrten und der ganze Universitäts - Zubehör (die Theologen ausgenommen, deren Dasein und Möglichkeit daselbst dem Psychologen immer mehr und immer feinere Räthsel zu rathen giebt). Man macht sich selten von Seiten frommer oder auch nur kirchlicher Menschen eine Vorstellung davon, wie viel guter Wille,

man könnte sagen

gehört, dass

Religion

willkürlicher Wille jetzt dazu

ein deutscher

ernst

Gelehrter das Problem der

nimmt; von

seinem

ganzen Handwerk

her (und, wie gesagt, von der handwerkerhaflen Arbeit-

samkeit her,

zu welcher

ihn

sein

modernes Gewissen

-

er zu einer überlegenen, beinahe gü-

verpflichtet) neigft

tigen Heit^keit

weilen

gegen all

eine

gegen

die Religion ,

Geringschätzung

leichte

zu

der sich bis-

mischt,

gerichtet

die „Unsauberkeit" des Geistes, welche er über-

wo man

dort voraussetzt,

Es

kennt.

gelingt

Geschichte (also

ung

-

83

nicht von seiner persönlichen Erfahr-

und

Ernste

furchtsvollen

noch zur Kirche be-

sich

Gelehrten erst mit Hülfe der

gegenüber den Religionen zu einem ehr-

es

aus),

dem

zu

einer

gewissen

scheuen

Rücksicht zu bringen; aber wenn er sein Gefühl sogar bis

zur Dankbarkeit gegen sie gehoben hat, so

ist

er

mit seiner Person auch noch keinen Schritt weit Dem,

was noch

als

Kirche oder Frömmigkeit besteht, näher

gekommen

:

gültigkeit

gegen

Die praktische Gleich-

umgekehrt.

vielleicht

Dinge,

religiöse

geboren und erzogen

in

welche hinein

pflegt sich bei

ist,

ei

ihm zur Behut-

samkeit und Reinlichkeit zu sublimiren, welche die Be-

rührung mit religiösen Menschen und Dingen scheut; und es

kann gerade

lichkeit

weichen bringt.

dem

und Mensch-

feinen Nothstande

aus-

Jede Zeit hat ihre eigene göttliche Art von

um

Naivetät,

vor

welchen das Toleriren selbst mit sich

heisst,



die Tiefe seiner Toleranz

die ihn

sein,

deren Erfindung

sie

andre Zeitalter beneiden



und wie viel Naivetät, verehrungswürdige, kindliche und unbegrenzt tölpelhafte Naivetät liegt in diesem Überlegenheits-Glauben des Gelehrten, im guten dürfen:

Gewissen seiner Toleranz,

in

der ahnungslosen schlichten

Sicherheit, mit der sein Instinkt als

handelt,

den religiösen Menschen

minderwerthigen und niedrigeren Typus be-

einen

über

gewachsen

ist,

den er



Pöbelmann, der

er,

selbst

hinaus,

hinweg,

hinauf

der kleine anmaassliche Zwerg und

fleissig-flinke

Kopf- und Handarbeiter

der „Ideen", der „modernen Ideen"

I

6*



84



59-

Wer

tief

die

in

welche Weisheit darin sind.

flächlich

flüchtig,

lehrt,

hier

und da

Es

ist

Welt gesehn liegt,

wohl,

erräth

hat,

die

Menschen ober-

erhaltender Instinkt, der sie

ihr

und

leicht

dass

zu

falsch

Man

sein.

findet

und übertreibende An-

eine leidenschaftliche

betung der „reinen Formen", bei Philosophen wie bei Künstlern:

möge Niemand

zweifeln, dass

den Cultus der Oberfläche nöthig mal einen unglückseligen

GrrifiF

wer

hat, irgend

unter

sie

dergestalt

wann

gethan

einhat.

Vielleicht giebt es sogar hinsichtlich dieser verbrannten

Kinder, der geborenen Künstler, welche den Genuss des

Lebens nur noch

der Absicht finden, sein Bild zu

in

fälschen (gleichsam Leben auch noch ),



könnte den Grad,

in

in

einer langwierigen

eine

dem

Rache am

Ordnung des Ranges: man

ihnen das Leben verleidet

ist,

daraus abnehmen, bis wie weit sie sein Bild verfälscht, verdünnt, veijenseitigt, vergöttlicht zu sehn wünschen,

man könnte

die



homtnes religiosi mit unter die Künstler

rechnen, als ihren

höchsten Rang.

Es

ist

die tiefe arg-

wöhnische Furcht vor einem unheilbaren Pessimismus, der ganze Jahrtausende zwingt, sich mit den Zähnen in eine religiöse Interpretation

des Daseins zu verbeissen:

die Furcht jenes Instinktes, welcher ahjQi, dass

man

der

Wahrheit zu früh habhaft werden könnte,

ehe

der

Mensch worden

in Gott",

stark genug, hart genug, Künstler

Die Frömmigkeit, das „Leben

ist

mit diesem Blicke betrachtet, feinste heit,

und

als

genug ge-

letzte

erschiene

dabei als die

Ausgeburt der Furcht vor der Wahr-

Künstler-Anbetung und -Trunkenheit vor der

consequentesten

aller

Fälschungen, als der Wille zur

kehrung der Wahrheit, zur Unwahrheit

um

Um-

jeden Preis.

-

85

-

dass es bis jetzt kein stärkeres Mittel

Vielleicht,

den Menschen selbst zu verscl^ünern, durch

keit:

sie

als

gab,

eben Frömmig-

kann der Mensch so sehr Kunst, OberGüte werden, dass man an seinem

fläche, Farbenspiel,

Anblicke nicht mehr leidet



60.

Den Menschen das

war

zu lieben

bis jetzt das

um Gottes Willen



vornehmste und entlegenste Gefühl,

das unter Menschen erreicht worden

ist.

Dass die Liebe

zum Menschen ohne irgend eine heiligende Hinterabsicht eine Dummheit und Thierheit mehr ist, dass der Hang zu dieser Menschenliebe erst von einem höheren Hange sein Maass, seine Feinheit, sein

chen

Ambra

zu

bekommen

Körnchen Salz und Stäubwelcher Mensch es

hat:



auch war, der dies zuerst empfunden und „erlebt" wie sehr auch seine Zunge gestolpert haben mag,

hat,

als sie

versuchte, solch eine Zartheit auszudrücken, er bleibe uns

und verehrenswerth, als der Mensch, der am höchsten bisher geflogen und am schönsten sich

in alle Zeiten heilig

verirrt hat!

61.

Der Philosoph, wie wir ihn verstehen, wir freien Geister als der Mensch der umfänglichsten Verantwortlichkeit, der das Gewissen für die Gesammt- Entwicklung des Menschen hat: dieser Philosoph wird sich der ReUgionen zu seinem Züchtungs- und Erziehungswerke bedienen, wie er sich der jeweiligen politischen und wirthschaftlichen Zustände bedienen wird. Der auslesende, züchtende, das heisst immer ebensowohl der zerstörende als der sch öpferis che und gestaltende Einfluss,



,





86

welcher mit Hülfe der Religionen ausgeübt werden kann, ist

nach der Art Menschen, die unter ihren Bann und

je

Schutz gestellt werden, ein vielfacher und verschiedener.

Für

die Starken,

teten

Kunst ein

Unabhängigen, zum Befehlen Vorberei-

und Vorbestimmten, in denen die V ernun ft und einer regierenden Rasse leibhaft wird, ist Religion

Mittel

mehr,

um

Widerstände zu überwinden,

herrschen zu können: als ein Band,

dais

um

Herrscher und

Unterthanen gemeinsam bindet und die Gewissen der Letzteren,

ihr

Verborgenes und Innerlichstes, das

dem Gehorsam

gerne verräth

entziehn

und überantwortet; und

sich

möchte, den Ersteren einzelne Naturen

falls

vornehmen Herkunft, durch hohe Geistigeinem abgezogeneren und beschaulicheren Leben

einer solchen keit,

sich zuneigen

und nur die

feinste

Artung des Herrschens

(über ausgesuchte Jünger oder Ordensbrüder) sich

behalten

so

,

werden, sich

kann Religion

selbst

als

Ruhe vor dem Lärm und

gröberen Regierens und

Reinheit vor

Mittel

vor-

benutzt

der Mühsal des

dem nothwen-

digen Schmutz alles Politik -Machens zu schaffen. So verstanden es zum Beispiel die Brahmanen: mit Hülfe gaben sie sich die I^Iacht, Könige zu ernennen, während sie sich selber abseits und ausserhalb hielten und fühlten, als die Menschen höherer und überköniglicher Aufgaben. Lieiner religiösen Organisation

dem Volke

seine

zwischen giebt die Religion auch einem Theile der Beherrschten Anleitung

maliges

Herrschen

und Gelegenheit,

sich

auf einst-

und Befehlen vorzubereiten, jenen

langsam heraufkommenden stärkeren Klassen und Ständen nämlich, in denen, durch glückliche Ehesitten, die Kraft

und Lust des Willens, der Wille zur Selbstbeherrschung, immer im Steigen ist: ihnen bietet die Religion Anstösse und Versuchungen genug, die Wege zur höheren



Geistigkeit

87

-

zu gehen, die Gefühle der grossen Selbst-

überwindung, des Schweigens und der Einsamkeit zu erproben:



e ntbehrUc he

Asketismus und Puritanismus sind

fast un-

Veredln gsmittel wenn Herkunft aus dem Pöbel Herr

Erziehungs- und

,

Rasse über ihre werden will und sich zur einstmalige n Herrschaft empc«*eine

Den gewöhnlichen Menschen endlich, den Allerwelche zum Dienen und zum allgemeinen Nutzen

arbeitet

meisten,

dasind und nur insofern dasein

dürfen, giebt

die Reli-

gion eine unschätzbare Genügsamkeit mit ihrer Lage und Art, vielfachen Frieden des Herzens, eine Veredelung des

Gehorsams, ein Glück und Leid mehr mit Ihres-Gleichen

und etwas von Verklärung und Verschönerung, etwas von Rechtfertigung des ganzen Alltags, der ganzen Niedrigkeit,

der ganzen Halbthier-Annuth ihrer Seele.

Reli-

gion und religiöse Bedeutsamkeit des Lebens legt Sonnenglanz auf solche

immer geplagte Menschen und macht

ihnen selbst den eigenen Anblick erträglich, sie wirkt,

wie eine epikurische Philosophie auf Leidende höheren

Ranges zu wirken Leiden

und

gleichsam

pflegt, erquickend, verfeinernd, das

ausnützend,

rechtfertigend.

Buddhismus

Vielleicht ist

zuletzt

am

gar heiligend

Christenthum und

nichts so ehrwürdig als ihre Kunst,

noch den

Niedrigsten anzulehren, sich durch Frömmigkeit in eine

höhere Schein-Ordnung der Dinge zu stellen und damit das Genügen an der wirklichen Ordnung, innerhalb deren sie

hart

noth!



genug leben,



und gerade

diese Härte thut

bei sich festzuhalten.

62.

Zuletzt

freilich,

um

solchen Religionen

auch die

schlimme Gegenrechnung zu machen und ihre unheim-



88



Licht zu stellen:

liehe Gefährlichkeit an's



es bezahlt

wenn ReUgionen

immer theuer und fürchterlich, als Züchtungs- und Erziehungsmittel in der Hand des Philosophen, sondern von sich aus und souverän walten, wenn sie selber letzte Zwecke und nicht Mittel neben anderen Mitteln sein wollen. Es giebt bei dem sich

nicht

Menschen wie

anderen Thierart einen Über-

bei jeder

von Missrathenen Kranken, Entartenden, Gebrechlichen, nothwendig Leidenden; die gelungenen Fälle sind auch beim Menschen immer die Ausnahme und schuss

,

noch

sogar in Hinsicht darauf, dass der Mensch das

nicht festgestellte Thier

Aber noch schlimmer: Menschen steigt

ist,

ist,

Un Wahrscheinlichkeit,

Ausnahme.

um

so

mehr

dass er geräth: das

Gesetz des Unsinns im gesammten Haus-

der Menschheit zeigt sich

seiner zerstörerischen

sind.

am

Wirkung auf

deren Lebensbedingungen

zurechnen

die spärliche

höher geartet der Typus eines

der durch ihn dargestellt wird,

noch die

Zufällige, das

halte

je

Wie

erschrecklichsten in

die höheren

fein, vielfach

aus-

verhalten sich nun die genannten

beiden grössten Religionen zu diesem

misslungenen Fälle?

Menschen,

und schwer

Überschuss

der

Sie suchen zu erhalten, im Leben

was sich nur irgend halten lässt, ja sie nehmen grundsätzlich für sie Partei, als Religionen für Leidende, sie geben allen Denen Recht, welche am Leben wie an einer Krankheit leiden, und möchten es festzuhalten,

Empfindung des Lebens als und unmöglich werde. Möchte man diese schonende und erhaltende Fürsorge, insofern sie neben allen anderen auch dem höchsten, bisher fast immer auch durchsetzen, dass jede andre falsch

gelte

Typus des Menschen gilt und galt, noch so hoch anschlagen: in der Gesammt-Abrechnung gehören leidendsten

die bisherigen, nämlich

souveränen Religionen

zu den

-

-

89

Hauptursachen, welche den Typus „Mensch" auf einer niedrigeren Stufe festhielten,

was zu Grunde gehn



sie erhielten

Man

zu viel von

Ungenug an Dankbarkeit, um nicht vor alle dem arm zu werden, was zum Beispiel die „geistlichen Menschen" des Christenthums bisher für Europa gethan haben! Und doch, wenn sie den Leidenden Trost, den Unterdrückten und Verzweifelnden Muth, den Unselbständigen einen Stab und Halt gaben und die Innerlich-Zerstörten und Wild-Gewordenen von der Gesellschaft weg in Klöster und seelische Zuchthäuser lockten: was mussten sie ausserdem thun, um mit gutem Gewissen dergestalt grundsätzlich an der Erhaltung alles Kranken und Leidenden, das heisst in That und Wahrheit an der Verschlechterung der europäischen Rasse zu arbeiten? Alle Werthschätzungen auf den Kopf stellen das mussten siel Und die Starken zerbrechen, die grossen Hoffnungen ankränkeln, das dem,

schätzbares zu danken

;

sollte.

und wer

ist

hat üinen

reich



Glück

in

liche,

Männliche, Erobernde, Herrschsüchtige,

stinkte,

der Schönheit verdächtigen, alles Selbstherr-

welche

dem

„Mensch" zu eigen Selbstzerstörung

alle

In-

höchsten und wohlgerathensten Typus sind, in Unsicherheit,

umknicken, ja

die

Gewissens-Noth,

ganze Liebe zum

und zur Herrschaft über die Erde in Hass das stellte gegen die Erde und das Irdische verkehren sich die Kirche zur Aufgabe und musste es sich stellen,

tdischen



bis für ihre

lichung^'

Schätzung endlich „Entweltlichung", „Entsinn-

und „höherer Mensch"

schmolzen.

Gesetzt, dass

unbetheiligten

Auge

lich schmerzliche

man

in

Ein Gefühl zusammen-

mit

dem

spöttischen

und

eines epikurischen Gottes die wunder-

und ebenso grobe wie

feine

Komödie

des europäischen Christenthums zu überschauen vermöchte, ich glaube,

man

fände kein Ende mehr zu staunen und



90



scheint es denn nicht, dass Ein Wille Ober

zu lachen:

Europa durch achtzehn Jahrhunderte geherrscht hat, aus dem Menschen eine sublime Missgeburt zu machen? Wer aber mit umgekehrten Bedürfhissen, nicht epikurisch mehr, sondern mit irgend einem göttlichen Hammer in

Hand auf diese fast willkürliche Entartung und Verkümmerung des Menschen zuträte, wie sie der christliche Europäer ist (Pascal zum Beispiel), müsste er da nicht der

„Oh ihr Tölpel, ihr anmaassenden mitleidigen Tölpel, was habt War das eine Arbeit für eure Hände! ihr da gemacht mit Grimm, mit Mitleid, mit Entsetzen schreien:

1

Wie

habt ihr mir meinen schönsten Stein verhauen und

verhunzt!

sagen

:

Was nahmt

ihr euch heraus!"



Ich wollte

das Christenthura war bisher die verhängnissvollste

Art von Selbst -Überhebung. Menschen, nicht hoch und

um am Menschen

hart genug,

Künstler gestalten

als

zu dürfen; Menschen, nicht stark und femsichtig genug,

um, mit einer erhabenen Selbst-Bezwingung, das Vordergrund-Gesetz des

tausendfältigen

Missrathens und Zu-

grrundegehns walten zu lassen; Menschen, nicht vornehm

genug, um die abgründlich verschiedene Rangordnung und Rangkluft zwischen Mensch und Mensch zu sehen: solche Menschen haben, mit ihrem „Gleich vor Gott",



bisher über

dem

Schicksale Europa's gewaltet, bis endlich

eine verkleinerte,

fast lächerliche

Art, ein Heerdenthier,

etwas GutAvilliges, Kränkliches und Mittel massiges herangezüchtet

ist,

der heutige Europäer.

.

.

.

Viertes Hauptstück: Sprüche und Zwischenspiele

63.

Wer in

von Grund aus Lehrer

Bezug auf

ist,

seine Schüler ernst,

nimmt



alle

Dinge nur

sogar sich

selbst.

64.

„Die Erkenntniss der letzte Fallstrick, wickelt

man

sich

um

ihrer selbst willen"

den die Moral

noch einmal

legt:

völlig in



das

ist

damit ver-

sie.

65.

Der Reiz der Erkenntniss wäre gering, wenn auf

dem Wege zu

ihr so viel

Scham zu überwinden

nicht

wäre.

65*.

Man

ist

am

nicht sündigen

unehrlichsten gegen seinen Gott: er darf

I

66.

Die Neigung, belügen und

sich

herabzusetzen,

ausbeuten zu lassen,

eines Gottes unter

Menschen

sich

könnte

bestehlen, die

Scham

sein.

67.

Die Liebe zu Einem

ist

eine Barbarei:

auf Unkosten aller Übrigen ausgeübt zu Gott

denn

Auch

sie

wird

die Liebe

94



68.

,J)as

habe ich gethan" sagt mein Gedächtniss.

kann

ich nicht gethan haben"

bleibt

u nerbit tlich. Endlich



„Das

sagt mein Stolz und

— giebt das Gedächtniss nach. 69.

Man Weise



dem Leben Hand gesehn hat,

zugeschaut,

wenn man

die auf eine

schonende

hat schlecht

nicht auch die

tödtet 70.

Hat man Charakter, so hat man auch immer wieder kommt

sein typisches

Erlebniss, das

71-

Der Weise

als

Astronom.

— So

lange du noch

die Sterne ftlhlst als ein „Über-dir", fehlt dir

noch der

Blick des Erkennenden. 72.

Nicht

Stärke,

die

Empfindung macht

die

sondern

die

Dauer der hohen

hohen Menschen.

73-

Wer

sein

Ideal erreicht,

kommt eben

damit über

dasselbe hinaus.

73'.

Mancher Pfau verdeckt vor Aller Augen seinen und heisst es seinen Stolz.

Pfauenschweif







95

74-

Ein Mensch mit Genie nicht mindestens

ist

unausstehlich,

noch zweierlei dazu

besitzt:

wenn

er

Dankbarkeit

und Reinlichkeit 7-5-

Grad und Art der Geschlechtlichkeit reicht bis in

den

eines

Menschen

letzten Gipfel seines Geistes hinauf.

76.

Unter

fi-iedlichen

Mensch über

Urnständen

fällt

der kriegerische

sich selber her.

77.

Mit heiten

seinen

Grundsätzen

tjTannisiren

beschimpfen

oder

will

man

seine

Gewohn-

oder rechtfertigen oder ehren oder verbergen:



zwei

Menschen mit

gleichen Grundsätzen wollen damit wahrscheinlich noch

etwas Grund -Verschiednes.

78.

Wer

sich

noch dabei

selbst verachtet, achtet sich

doch immer

als Verächter.

79.

Eine Seele, die sich geliebt weiss, aber selbst nicht liebt,

verräth ihren Bodensatz:



ihr Unterstes

kommt

herau£ 80.

Eine Sache, die sich aufklärt, hört auf, uns etwas anzugehn.



Was

meinte jener Gott, welcher anrieth:

„erkenne



krates?

Hiess es

dich selbst"?

werde

anzugehn!

etwas

dich

Und

-

96

vielleicht:

objektiv!"

„h^_e__auf,



Und So

der „wissenschaftliche Mensch"?



8i.

Es Müsst

ist

ihr

furchtbar,

im Meere vor Durst zu

sterben.

denn gleich eure Wahrheit so salzen, dass

mehr

nicht einmal



sie

den Durst löscht?

82.

„Mitleiden mit Allen"



mit dir, mein Herr Nachbar!

wäre Härte und Tyrannei



83.

Der man

Instinkt.



Wenn

sogar das Mittagsessen.

das



Haus

brennt, vergisst

Ja: aber

man

holt es

auf der Asche nach. 84.

Das Weib zu bezaubern

lernt hassen, in



dem Maasse,

in

dem

es

verlernt

85.

Die gleichen Affekte sind bei

Mann und Weib

doch

im Tempo verschieden: deshalb hören Mann und Weib nicht auf, sich misszuverstehn.

86.

Die Weiber selber persönlichen

Verachtung

Eitelkeit



für „das

haben im Hintergrunde aller immer noch ihre unpersönliche Weib".





97



87.

Gebunden Herz,



Wenn man

legt,

kann man

freier Geist

Herz hart bindet und gefangen

sein

seinem Geist viele Freiheiten geben: ich sagte das schon

Aber man glaubt

Ein Mal.

man's nicht schon

mir's nicht,

gesetzt,

dciss

weiss — —

88.

Sehr klugen Personen fängt

wenn

sie

man an

zu misstrauen,

verlggen werden.

89.

Fürchterliche Erlebnisse geben zu rathen,

ob Der,

w^elcher sie erlebt, nicht etwas Fürchterliches ist

90.

Schwere, schwermüthige Menschen werden gerade

durch das, was Andre schwer macht, durch Hass und Liebe, leichter

und kommen

zeitweilig an ihre Oberfläche.

91.

So

kalt, so eisig,

verbrennt!

Und

Jede

dass

Hand

man

sich

erschrickt,

an ihm die Finger

die

üin anfasst!



gerade darum halten Manche ihn für glühend.

92.

Wer



hat nicht für seinen guten

sich selbst geopfert?

N

i

e

1

1sc

h e

,

\Verke Band VII.

Ruf schon

einmal

— J

^

-

98

93.

In der Leutseligkeit

Nichts von

ist

Menschenhass,

aber eben darum allzuviel von Menschenverachtung.

94.

Reife

des Mannes:

das

man

gefunden haben, den

den Ernst wieder-

heisst

Kind

als

hatte,

beim Spiel

95.

Sich seiner Unmoralität schämen: das

auf der Treppe, an deren Ende Moralität

man

ist

sich

eine Stufe

auch seiner

schämt 96.

Man

vom Leben

soll

Nausikaa schied,



scheiden wie Odysseus von

mehr segnend

als verliebt

97.

Wie? Ein

grosser

Mann?

Ich sehe

immer nur den

Schauspieler seines eignen Ideals.

98.

Wenn man zugleich,

sein

indem es

Gewissen

dressirt, so küsst es

uns

beisst.

99.

Der Enttäuschte spricht Widerhall, und ich hörte nur

Lob





,Jch horchte auf

*•

100.

Vor uns

selbst stellen

wir uns Alle einfältiger

wir sind: wir ruhen uns so von

unsem Mitmenschen

als

aus.



99



lOI.

Heute möchte sich werdung Gottes fühlen.

Erkennender

ein

leicht als Thier-

102.

Gegenliebe entdecken

sollte

den Lieben-

eigentlich

den über das geliebte Wesen ernüchtern.

„Wie?

bescheiden genug, sogar dich zu lieben?

Oder

genug?



Oder

oder



es

ist

dumm

103.

Die Gefahr im Glücke. zum Besten, nunmehr liebe

Alles

wer hat

Lust,



„Nun

mir

gereicht

ich jedes Schicksal:



mein Schicksal zu sein?"

104.

Nicht ihrer



ihre

Menschenliebe, sondern

die

Ohnmacht

Menschenliebe hindert die Christen von Heute, uns

zu verbrennen. 105.

Dem



freien Geiste,

dem „Frommen

der Erkenntniss"

geht die pia /raus noch mehr wider den Geschmack

(wider seine „Frömmigkeit") als die itnpia /raus. sein

tiefer

Typus

Unverstand gegen die Kirche, wie

,/reier Geist" gehört,



als

Daher er

zum

seine Unfreiheit

106.

Vermöge schaften selbst.

der

Musik

geniessen

sich

die

Leiden-



lOO



107.

Wenn

der Entschluss einmal gefasst

ist,

das

Ohr

auch für den besten Gegengnind zu schliessen: Zeichen des starken Charakters.

Also

ein

gelegentlicher Wille

zur Dummheit. 108.

Es

giebt gar keine moralischen

Phänomene, sondern

nur eine moralische Ausdeutung von Phänomenen

109.

Der Verbrecher

ist

häufig genug seiner That nicht

gewachsen; er verkleinert und verleumdet

sie.

iio.

Die Advokaten eines Verbrechers sind selten Artisten

genug,

um

das schöne Schreckliche der That zu

Gunsten ihres Thäters zu wenden.

III.

Unsre verletzen,

Eitelkeit ist gerade

wenn eben unser

dann am schwersten zu

Stolz verletzt wurde.

112.

Wer

zum Schauen und nicht zum Glauben vorherbestimmt fühlt, dem sind alle Gläubigen zu lärmend und zudringlich: er erwehrt sich ilirer. sich

113.

„Du

willst ihn

vor ihm verlegen

filr



dich einnehmen?

So

stelle dich





lOI

114.

Die ungeheure Erwartung liebe,

und

die

Scham

in Betreff der Geschlechts-

in dieser

Erwartung, verdirbt den

Frauen von vornherein alle Perspektiven.

115.

Wo

nicht Liebe oder

Hass

mitspielt, spielt das

Weib

mittelmässig. 116.

wo

Die

grossen Epochen

wir

den Muth

unsres Lebens

gewinnen,

liegen

unser Böses

als

dort,

unser

Bestes u^nzutaufen. 117.

Der Wille, einen Affekt zu üben\nnden,

ist zuletzt

doch nur der Wille eines anderen oder mehrerer anderer Affekte. 118.

Es giebt sie,

er

dem

eine

Unschuld der Bewunderung: Der hat

gekommen

es noch nicht in den Sinn

ist,

auch

könne einmal bewundert werden.

119.

Der Ekel vor dem Schmutze kann

so gross sein,



uns zu „recht-

dass er uns hindert, uns zu reinigen, fertigen". 120.

Die Sinnlichkeit übereilt Liebe, so dass auszureissen ist

die

oft

das

Wurzel schwach

Wachsthum der bleibt

und

leicht





I02

121.

Es

ist

eine Feinheit, dass Gott griechisch lernte, als

werden

er Schriftsteller

wollte,



und dass

er es nicht

besser lernte. 122.

Lob

Sich über ein

freuen

Höflichkeit des Herzens



ist

bei

Manchem nur

eine

und gerade das Gegenstück

einer Eitelkeit des Geistes.

Auch das Concubinat

ist

comimpirt worden:



durch die Ehe. 124.

Wer

auf

dem

phirt nicht über

Schmerz zu

Wenn

Scheiterhaufen noch frohlockt, trium-

den Schmerz, sondern darüber, keinen

fühlen,

wo

er ihn erwartete.

über Jemanden

wir

Ein Gleichniss.

umlernen

müssen,

so

rechnen wir ihm die Unbequemlichkeit hart an, die er

uns damit macht. 126.

der Umschweif der Natur, um zu sechs, Männern zu kommen. Ja und um dann herum zu kommen.

Ein Volk

ist



sieben grossen

um

sie

:

127.

Allen rechten Frauen geht Wissenschaft wider die

Scham.

Es

ist

ihnen dabei zu Muthe, als ob

ihnen unter die Haut,

und Putz gnacken

wolle.



man damit

schlimmer nochl unter Kleid

103

r-

128.

Je abstrakter die Wahrheit

um

mehr musst du noch

so

ist,

die

du lehren

willst,

die Sinne zu ihr verführen.

129.

Der Teufel hat

die weitesten Perspektiven für Gott,

deshalb hält er sich von ihm so fem: lich als

— der Teufel

näm-

der älteste Freund der Erkenntniss.

130.

Was Jemand er

fängt an, sich zu verrathen,

ist,

sein Talent nachlässt,

— wenn er aufhört,

Das Talent

kann.

ist

wenn

zu zeigen,

was

auch ein Putz; ein Putz

ist

auch ein Versteck. 131-

Die Geschlechter täuschen sich über einander: das macht,

sie

ehren und lieben im Grunde nur sich selbst

um

(oder ihr eigenes Ideal,

So

will der

Weib

ist

Mann

das

es gefälliger auszudrücken

Weib

wesentlich

friedlich,

unftiedlich,

— aber



).

gerade das

gleich der Katze, so

gnt es sich auch auf den Anschein des Friedens ein-

geübt hat 132.

Man

wird

am

besten für seine Tugenden bestraft.

133.

Wer weiss,

ohne

den

lebt

Ideal.

Weg

zu

seinem

leichtsinniger

Ideale nicht zu finden

und frecher

als

der ^lensch



I04



134.

Von den Sinnen keit, alles

kommt

her

gute Gewissen,

aller

Glaubwürdig-

erst alle

Augenschein der Wahrheit

135-

Der Pharisäismus ist nicht eine Entartung am guten Menschen: ein gutes Stück davon ist vielmehr die Bedingung von allem Gut- sein. 136.

seine

Ge-

er helfen kann: so

ent-

Der Eine sucht einen Geburtshelfer danken, der Andre Einen,

dem

für

steht ein gutes Gespräch. 137.

mit Gelehrten und Künstlern verrechnet

Im Verkehre

man

sich

leicht

hinter einem

in

umgekehrter Richtung: man findet

merkwürdigen Gelehrten

nicht selten einen

mittelmässigen Menschen, und hinter einem mittelmässigen

Künstler sogar oft

— einen sehr merkwürdigen Menschen. 138.

Wir machen

es auch

im Wachen wie im Traume:

wir erfinden und erdichten erst den Menschen, mit wir verkehren,



und vergessen

dem

es sofort.

139-

Rache und als der Mann.

In der barischer

in

der Liebe

ist

das

Weib

bar-

140.

Rath



als

musst du

Räthsel.

erst

— „Soll das Band nicht reissen,

drauf beissen."





I05

141.

Der Unterleib

ist

der Grund

sich nicht so leicht für einen

dafiir,

dass der Mensch

Gott hält

142.

Das le

züchtigste

Wort, das

ich gehört habe:

vdritable atnour c'est l'ä?ne,

qui enveloppe

„Dans

le corps."

143-

Was

wir

am

dass es

Eitelkeit,

schwersten werde.

besten thun, von

gerade

als

Das

dem möchte

unsre

was uns am

gelte,

Zum Ursprung mancher

Moral.

144.

Wenn

ein

Weib

gewöhnlich Etwas

Schon

Ordnung.

gelehrte

Neigungen

hat,

so

an ihrer Geschlechtlichkeit nicht Unfruchtbarkeit

gewissen Männlichkeit

zu

disponirt

des Geschmacks;

der

ist

in

einer

Mann

ist

nämlich, mit Verlaub, „das unfruchtbare Thier".

145-

Mann und Weib im Ganzen verglichen, darf man sagen: das Weib hätte nicht das Genie des Putzes, wenn es nicht den Instinkt der zweiten Rolle hätte. 146.

Wer

mit Ungeheuern kämpft,

zum Ungeheuer wird. Abgrund blickst, blickt

nicht dabei in

einen

dich hinein.

mag zusehn, dass er Und wenn du lange der

Abgrund auch

in





io6

147-

Aus

alten florentinischen Novellen, überdies

dem Leben:

buona femmina

e



aus

mala femmina vuol

Sacchetti Nov. 86.

bastone,

148.

Den Nächsten

guten Meinung verfuhren

zu einer

und hinterdrein an diese Meinung des Nächsten gläubig glauben wer thut es in diesem Kunststück den Weibern :

gleich?

— 149

Was

eine Zeit als böse empfindet,

ein unzeitgemässer

ist

gewöhnlich

Nachschlag dessen, was ehemals



gut empfunden wurde,

als

der Atavismus eines älteren

Ideals. 150.

Um um

den Helden herum wird Alles zur Tragödie,

den Halbgott herum Alles zum Satyrspiel; und

Gott herum wird Alles



wie? vielleicht zur „Welt"?

um



151-

Ein Talent haben

ist

nicht genug:

eure Erlaubniss dazu haben,



man muss auch

wie? meine Freunde?

152.

„Wo

der

Baum

der Erkenntniss steht,

ist

immer

das Paradies": so reden die ältesten und die jüngsten

Schlangen. 153.

J

Was seits

aus Liebe gethan wird, geschieht immer jen-

von Gut und Böse.



107



154.

Der Einwand, der Seitensprung, das trauen alles

,

die

sind

Spottlust

Unbedingte gehört

Anzeichen

fröhliche Miss-

der

Gesundheit:

in die Pathologie.

155-

keit

Der Sinn filr das Tragische nimmt mit der ab und zu.

Sinnlich-

156.

Der

Irrsinn

ist

bei

Einzelnen etwas Seltenes,



aber bei Gruppen, Parteien, Völkern, Zeiten die Regel.

157.

Der Gedanke an den Selbstmord ist ein starkes Trostmittel: mit ihm kommt man gut über manche böse Nacht hinweg. 158.

Unserm

stärksten

Triebe,

dem Tyrannen

in

uns,

unterwirft sich nicht nur unsre Vernunft, sondern auch

imser Gewissen. 159.

Man muss warum gerade an mes

vergelten

,

Gutes und Schlimmes: aber

der Person, die uns Gutes oder Schlim-

that? 160.

Man bald

man

liebt seine

Erkenntniss nicht genug melir, so-

sie mittheilt

_-



io8

i6i.

Die Dichter sind gegen ihre Erlebnisse schamlos: sie

beuten

sie aus.

162.

„Unser Nächster dessen Nachbar"



ist

nicht

unser Nachbar, sondern

so denkt jedes Volk. 163.

Die Liebe bringt die hohen und verborgenen Eigenschaften

eines Liebenden

an's

Licht,

Ausnahmsweises: insofern täuscht

was Regel an ihm

sie



Seltenes,

sein

leicht

über Das,

ist

164.

Jesus sagte zu seinen Juden: „das Gesetz war für

Knechte,

Was



liebt Gott,

wie ich ihn

liebe, als sein

geht uns Söhne Gottes die Moral anl"

Sohnl



165.

Angesichts jeder Partei

— Ein Hirt hat immer

auch noch einen Leithammel nöthig, selbst gelegentlich

Hammel



oder er muss

sein.

166.

Man

lügt wohl

Maule, das

man

dem Munde, aber mit dem macht, sagt man doch noch die

mit

dabei

Wahrheit 167.

Bei harten Menschen der

Scham



ist

die Innigkeit

eine

Sache

und etwas Kostbares. 168.

Das Christenthum gab dem Eros



er starb

zwar nicht daran, aber

Gift

entartete,

zu trinken:

zum

Laster.

lOQ

169.

Viel von sich reden kann auch ein Mittel sein, sich

zu verbergen. 170.

Im Lobe

ist

mehr

im Tadel.

Zudringlichkeit als 171.

Mitleiden wirkt

an einem Menschen der Erkennt-

niss beinahe zum Lachen, wie zarte Hände an einem

Cyklopen. 172.

Man

uniarmt aus Menschenliebe bisweilen einen Be-

liebigen (weil

man

nicht Alle

umarmen

Das darf man dem Beliebigen

kann): aber gerade

nicht verrathen

173-

Man sondern

hasst nicht, so lange

erst,

wenn man

man noch

gering schätzt,

gleich oder höher schätzt.

174.

Ihr Utilitarier, auch ihr liebt alles utile nur als ein



auch ihr Fjührwerk eurer Neigungen, unausstehlich? Räder lich den Lärm seiner

findet eigent-

175-

Man

liebt zuletzt seine

Begierde, und nicht das Be-

gehrte. 176.

Die Eitelkeit Andrer geht uns nur dann wider den

Geschmack, wenn

sie

wider unsre Eitelkeit geht 177.

Über Das, was „Wahrhaftigkeit" noch Niemand wahrhaftig genug.

ist,

war

vielleicht





HO 178.

IClug-en Menschen glaubt

man

ihre Thorheiten nicht:

welche Einbusse an Menschenrechten! 179.

Die Folgen unsrer

Handlungen fassen uns am Schöpfe,

sehr gleichgültig dagegen, dass wir uns inzwischen „gebessert" haben. 180.

Es giebt

eine Unschuld in der

Lüge, welche das

Zeichen des guten Glaubens an eine Sache ist 181.

Es

ist

unmenschlich, da zu seg^nen,

wo Einem

ge-

flucht wird.

-^

182.

Die Vertraulichkeit des Überlegenen sie nicht

zurückgegeben werden

darf.



erbittert, weil

183.

„Nicht dass du mich belogst, sondern dass ich dir nicht

mehr glaube, hat mich

erschüttert."



184.

Es

giebt

einen

Übermuth der Güte, welcher

sich

wie Bosheit ausnimmt. 185.

„Er

missfällt

nicht gewachsen."

mir,"



Hat



Warum?

je ein



„Ich bin ihm

Mensch so geantwortet?

Fünftes Hauptstück: Zur Naturgeschichte der Moral.

i86.

Die ebenso

Empfindung

moralische

fein, spät, vielfach, reizbar,

in

Europa

raffinirt, als

die dazu

jetzt

ist

gehörige „Wissenschaft der Moral" noch jung, anfängerhaft,

plump und grobfingrig



ist:

anziehender

ein

Gegensatz, der bisweilen in der Person eines Moralisten selbst

und

sichtbar

leibhaft

„Wissenschaft der Moral"

ist

wird.

Schon

Wort

das

in Hinsicht auf

Das, was

damit bezeichnet wird, viel zu hochmüthig und wider

den guten Geschmack: welcher immer ein Vorgeschmack für die bescheideneren in

aller

Worte zu

Strenge, sich eingestehn,

was

Man

sein pflegt.

was

hier

sollte,

auf lange

Recht hat: begriffliche Fassung nämlich Sammlung des Materials, und Zusammenordnung eines ungeheuren Reichs zarter Werthgefühle und Werthunterschiede welche leben, wachsen, zeugen und zu Grunde gehn, und, vielleicht, hinaus noch noth thut,

vorläufig allein

,



Versuche, die wiederkehrenden und häufigeren Gestal-

tungen

dieser

lebenden Krystallisation

machen,



Vorbereitung zu einer

Moral.

Freilich:

als

man war

anschaulich

zu

Typenlehre

der

bescheiden.

bisher nicht so

Die Philosophen allesammt forderten, mit einem Ernste, der lachen macht,

Anspruchsvolleres,

von

Feierlicheres,

der Moral als Wissenschaft Nietzsche, Werke Band VII

steifen

sich etwas sehr viel Höheres,

sobald

befassten:

sie

sie

sich

wollten 8

mit die

— Begründung

der Moral,



114

— und jeder Philosoph hat bis-

her geglaubt, die Moral begründet zu haben; die Moral aber galt

selbst

„gegeben".

als

Wie

ferne

lag ihrem

plumpen Stolze jene unscheinbar dünkende und in Staub und Moder belassene Aufgabe einer Beschreibung, obwohl für sie kaum die feinsten Hände und Sinne fein genug sein

könnten

!

Gerade dadurch, dass die Moral-Philosophen einem willkürlichen

die moralischen facta nur gröblich, in

Abkürzung kannten, etwa als Moralität ihrer Umgebung, ihres Standes, ihrer Kirche, ihres Zeitgeistes, ihres Klima's und Erdstriches, gerade Auszuge oder

als zufällige



dadurch, dass

sie

auf Völker, Zeiten, Ver-

in Hinsicht

gangenheiten schlecht unterrichtet und selbst wenig wissbegierig waren,

bekamen

die eigentlichen

sie

der Moral gar nicht zu Gesichte: bei einer Vergleichung aller

bisherigen



als

Probleme

welche

alle erst

vieler Moralen auftauchen.

In

„Wissenschaft der Moral" fehlte,

so

wunderlich es klingen mag, noch das Problem der Moral

Argwohn

es fehlte der

selbst:

Problematisches gebe.

Was

dafür, dass es hier etwas

die

Philosophen „Begrün-

dung der Moral" nannten und von

sich forderten, war,

im rechten Lichte gesehn, nur eine gelehrte Form des guten

Glaubens

Mittel ihres

an die herrschende Moral, ein neues

Ausdrucks,

also ein Thatbestand selbst

innerhalb einer bestimmten Moralität, ja sogar, im letzten

Grunde, eine Art Leugnung, dass blem gefasst werden dürfe: und



diese

Moral

als

jedenfalls das

Pro-

Gegen-

stück einer Prüfung, Zerlegung, Anzweiflung, Vivisektion

eben dieses Glaubens

!

Man

höre

zum

Beispiel, mit

welcher

beinahe verelirenswürdigen Unschuld noch Schopenhauer seine

eigene Aufgabe hinstellt, und

Schlüsse schaft",

über

man mache

die Wissenschaftlichkeit

einer

seine

„Wissen-

deren letzte Meister noch wie die Kinder und

— alten

die (p.

137



115



Weibchen reden:

„das

Princip,

der Grundprobleme der Ethik),

über dessen Inhalt

sagt

er

der Grundsatz,

Ethiker eigentlich einig sind:

alle



neminem laede, immo ornnes , quantum potes juva das ist eigentlich der Satz, welchen zu begründen alle Sittenlehrer sich abmühen .... das eigentliche Fundament der Ethik, welches man wie den Stein der ,

Weisen

seit

Jahrtausenden sucht."



den angeführten Satz zu begründen,



sein

bekanntlich

nicht geglückt

;

es

mag

freilich

gross

auch Schopenhauem damit

und wer einmal gründlich nachgefühlt

wie abgeschmackt-falsch und sentimental dieser Satz

hat, ist,



ist

Die Schwierigkeit,

in einer

der

mag

Welt, deren Essenz

zur Macht

ist



sich daran erinnern lassen, dass Schopenhauer,

obschon Pessimist, eigentlich Täglich, nach Tisch:

Und

WtUe

man



die Flöte blies ....

lese hierüber seinen Biographen.

beiläufig gefragt: ein Pessimist, ein Gott-

Verneiner, der vor der Moral

Moral Ja sagt und Flöte wie? ist das eigentlich

bläst,



Halt macht,

und Welt-



der zur

zur laede-nemmem-'M.ordX:

ein Pessimist?

187.

Abgesehn noch vom Werthe wie

„es

giebt

in

solcher Behauptungen

uns einen kategorischen Imperativ",

man immer noch fragen: was sagt eine solche Behauptung von dem sie Behauptenden aus? Es giebt kann

Moralen, welche ihren Urheber vor Anderen rechtfertigen sollen; andre

Moralen sollen ihn beruhigen und mit

zufrieden stimmen;

sich

mit andern will er sich selbst an's

Kreuz schlagen und demüthigen; mit andern

Rache üben, mit andern verklären und hinaus, in

will

er

sich verstecken, mit andern sich

die

Höhe und Ferne 8»

setzen;

— diese

um



ii6

Moral dient ihrem Urheber, um zu vergessen, jene, sich oder Etwas von sich vergessen zu machen;

mancher Moralist möchte an der Menschheit Macht und schöpferische Laune ausüben; manch Anderer, vielleicht gerade auch Kant, giebt mit seiner Moral zu verstehen: „was an mir achtbar ist, das ist, dass ich gehorchen und bei euch soll es nicht anders stehn als kann,





mir!"

bei

kurz,

die

Moralen

auch

sind

nur

eine

Zeichensprache der Affekte.

Jede

J^Ioral ist,

im Gegensatz zum

laisser aller,

ein

Stück Tyrannei gegen die „Natur", auch gegen die „Vernunft": das

ist

aber noch kein Einwand gegen

man

sie,

müsste denn selbst schon wieder von irgend einer Moral aus dekretiren, dass unerlaubt

sei.

Moral

jeder

ist,

alle

Art Tyrannei und Unvernunft

Das Wesentliche und Unschätzbare an

Zwang

dass sie ein langer

ist:

um

den

Stoicismus oder Port -Royal oder das Puritanerthum zu verstehen,

dem

mag man

sich

Zwangs

des

bisher jede Sprache es zur Stärke

bracht,



des metrischen Zwangs,

Reim und Rhythmus.

Wie

unter

erinnern,

und

Freiheit ge-

der Tyrannei von

Noth haben

sich

in

jedem Volke die Dichter und die Redner gemacht!



einige Prosaschreiber

deren einer

Ohr

ein

viel

von Heute

unerbittliches

Thorheit willen",

wie

Gewissen wohnt



Thatbestand

heit,

Feinheit,

ist

Tölpel



in

„um

sagen,

„aus Unterwürfigkeit

die Anarchisten sagen, die

sich damit „frei", selbst freigeistisch liche

ausgenommen,

utilitarische

welche sich damit klug dünken,

gegen Willkür- Gesetze", wie

nicht

Der wunderwas es von Frei-

wähnen.

aber, dass Alles,

Kühnheit, Tanz und meisterlicher Sicher-

~



117

Erden giebt oder gegeben hat, sei es nun in dem Denken selbst, oder im Regieren, oder im Reden und Überreden, in den Künsten ebenso wie in den Sittlichkeiten; sich erst vermöge der „Tyrannei solcher heit auf

Willkür-Gesetze" entwickelt hat; und allen Ernstes, die Wahrscheinlichkeit dafür

ist

nicht gering, dass gerade dies

„Natur" und „natürlich" sei aller!



und nicht jenes

Jeder Künstler weiss, wie fem

vom

Gefühl des

Sich- gehen -lassens sein „natürlichster" Zustand freie

Ordnen, Setzen, Verfügen, Gestalten

blicken der „Inspiration",



in

latsser

ist,

und wie streng und

fein er

gerade da tausendfältigen Gesetzen gehorcht, die

Formulirung

durch Begriffe

griff hat,



).

und

dass lange

in

ist,

Einer Richtung

kommt und kam

nochmals gesagt,

gehorcht werde:

auf die Dauer immer Etwas her-

aus, dessentwillen es sich lohnt, auf



Be-

Das Wesentliche, „im Himmel

und auf Erden", wie es scheint,

Beispiel

ihrer

festeste

dagegen gehalten, etwas Schwimmendes, Viel-

faches, Vieldeutiges

dabei

aller

auf Grund

gerade

Härte und Bestimmtheit spotten (auch der

das

den Augen-

Erden zu leben, zum

Tugend, Kunst, Musik, Tanz, Vernunft,

Geistigkeit,

irgend etwas Verklärendes, Raffinirtes, Tolles und

Die lange Unfreiheit des Geistes, der miss-

Göttliches.

Zwang

trauische die Zucht,

in

der Mittheilbarkeit der Gedanken,

welche sich der Denker auferlegte, innerhalb

einer kirchlichen

und höfischen Richtschnur oder unter

Voraussetzungen

aristotelischen

zu

denken,

der

lange

was geschieht, nach einem christlichen Schema auszulegen und den christlichen Gott noch in jedem Zufalle wieder zu entdecken und zu rechtgeistige Wille, Alles,

fertigen,



all

Schauerliche, herausgestellt,

dies

Gewaltsame, Willkürliche, Harte,

Widervemünftige hat durch welches

dem

sich

als

das Mittel

europäischen Geiste





ii8

und

seine rücksichtslose Neugierde

seine Stärke,

feine

Beweglichkeit angezüchtet wurde: zugegeben, dass dabei

und Geist

ebenfalls unersetzbar Viel an Kraft

und verdorben werden musste (denn

erstickt

überall zeigt sich „die Natur" wie sie

ist,

erdrückt, hier

in ihrer

wie

ganzen

verschwenderischen und gleichgültigen Grossartigkeit, aber vornehm

welche empört,

Dass Jahrtausende

ist).

lang die europäischen Denker nur dachten,

beweisen



heute

„Etwas beweisen

dächtig, der

immer

feststand,

was

um Etwas

zu

uns umgekehrt jeder Denker ver-

ist

als



will"

,

dass ihnen bereits

Resultat ihres strengsten Nach-

denkens herauskommen sollte, etwa wie ehemals bei der asiatischen Astrologie oder wie heute noch bei der

harmlosen christlich-moralischen Auslegung der nächsten

Heil der Seele": strenge

zogen;

„zu Ehren

Ereignisse

persönlichen



Gottes"

und „zum

diese Tyrannei, diese Willkür, diese

und grandiose Dummheit hat den Geist erdie Sklaverei ist, wie es scheint, im gröberen

und

feineren Verstände das unentbehrliche Mittel auch

der

geistigen

und Züchtung.

Zucht

Man mag

Lloral daraufhin ansehn: die „Natur" in ihr

das

laisser

jede

welche

Freiheit hassen

allzugrosse

die

aller,

ist es,

lehrt

und das Bedürfniss nach beschränkten Horizonten, nach nächsten Aufgaben pflanzt, welche die Verengerung der Perspektive, und also in gewissem Sinne die Dummheit, als eine Lebens- und Wachsthums-Bedingung



lehrt.

,J)u sollst gehorchen, irgend

sonst

gehst

du

Grunde

zu

und

wem, und auf verlierst

die

lange: letzte

Achtung vor dir selbst" — dies scheint mir der moralische Imperativ der Natur zu gorisch"

ist,

wie es der

(daher das „sonst"

(was

liegt

sein,

ihr



am

),

welcher

alte

ft-eilich

weder „kate-

Kant von ihm verlangte

noch an den Einzelnen sich wendet

Einzelnen!),

wohl aber an Völker,

— Rassen,



119

Stände, vor Allem aber an das ganze

Zeitalter,

den Menschen.

rhier ,,Mensch", an

189.

Die

Rassen finden

arbeitsamen

eine

grosse

Be-

schwerde darin, den Müssiggang zu ertragen: es war ein Meisterstück des

tag

englischen

dem Maasse

in

den Sonn-

Instinktes,

zu heiligen und zu langweiligen,

dass der Engländer dabei wieder unvermerkt nach sei-

nem Wochen- und Werktage

lüstern wird



als eine

Art klug erfundenen, klug eingeschalteten Fastens, wie dergleichen auch in der antiken Welt reichlich wahr-

zunehmen

ist

Völkern

nicht

,

(wenn auch, wie

billig

bei südländischen

gerade in Hinsicht auf Arbeit

muss Fasten von

vielerlei



).

Art geben; und überall,

Es

wo

mächtige Triebe und Gewohnheiten herrschen, haben die Gesetzgeber dafür zu sorgen, Schalttage einzuschieben,

an denen solch ein Trieb in Ketten gelegt wird und wieder einmal hungern

Von einem höheren Orte

lernt.

aus gesehn, erscheinen ganze Geschlechter und Zeitalter,

wenn

sie

behaftet

mit

irgend

auftreten,

Fastenzeiten,

als

einem solche

während welchen

moralischen

Fanatismus

Zwangs- und

eingelegte

ein Trieb sich

ducken und

niederwerfen, aber auch sich reinigen und schärfen lernt;

auch einzelne philosophische Sekten (zum Beispiel

und ihrer mit aphrodisischen Düften überladenen und geil gewordenen

die Stoa inmitten der hellenistischen Cultur

Luft) erlauben eine derartige

auch ein

Wink

warum gerade überhaupt theile

erst

Auslegung.



Hiermit

ist

zur Erklärung jenes Paradoxons gegeben, in

der christlichsten Periode Europa's und

unter

dem Druck

christlicher

Werthur-

der Geschlechtstrieb sich bis zur Liebe (amour-

passtonj sublimirt hat

I20

igo.

Es

Etwas

giebt

eigentlich zu Plato

Philosophie

in

der

Moral

das

Plato's,

nicht

gehört, sondern sich nur an seiner

vorfindet,

man könnte sagen

trotz

Plato:

der Sokratismus, für den er eigentlich zu vor-

nämHch nehm war.

„Keiner

will sich selbst

geschieht alles Schlechte unfreiwillig. fügt sich selbst falls

er wüsste,

gemäss

ist

Schaden thun, daher

Denn

der Schlechte

Schaden zu: das würde er nicht thun, dass das Schlechte schlecht

ist.

Dem-

der Sclilechte nur aus einem Irrthum schlecht;

nimmt man ihm seinen Irrthum, so macht man ihn nothDiese Art zu schliessen riecht nach gut." wendig dem Pöbel, der am Schlechthandeln nur die leidigen Folgen in's Auge fasst und eigentlich urtheilt „es ist dumm, schlecht zu handeln"; während er „gut" mit





und angenehm" ohne Weiteres als identisch nimmt, ^fan darf bei jedem Utilitarismus der Moral von vornherein auf diesen gleichen Ursprung rathen und „nützlich

seiner

Nase folgen: man wird

um

hat Alles gethan,

selten irre gehn.



,

er,

Plato

etwas Feines und Vornehmes

den Satz seines Lehrers hinein zu sich selbst



interpretiren,

in

vor Allem

der verwegenste aller Interpreten, der

den ganzen Sokrates nur wie ein populäres Thema und

nahm, um es in's Unendliche und Unmögliche zu varüren nämHch in alle seine eignen Masken und Vielfältigkeiten. Im Scherz gesprochen, und noch dazu homerisch: was ist denn der platonische So-

Volkslied von der Gasse

:

krates,

wenn

nicht

nQoö&s nxdvav otii&sv

xs

Ukäxatv

(isaar)

xs

XifiaiQci.

121

191.

Das „Wissen"



nunft

Problem von „Glauben" und oder, deutlicher, von Instinkt und Ver-

alte theologische

— also

Frage, ob in Hinsicht auf Werth-

die

schätzung der Dinge der Instinkt mehr Autorität verdiene als die Vernünftigkeit, welche nach Gründen, nach einem „Warum?", also nach Zweckmässigkeit und Nützgeschätzt und gehandelt wissen

lichkeit

immer noch jenes

alte moralische

es

ist

Person des Sokrates auftrat und lange vor dem

in der

Christenthum schon die Geister gespaltet selbst hatte sich





will,

Problem, wie es zuerst

dem

Sokrates

hat.

zwar mit dem Geschmack seines Talentes

eines überlegenen Dialektikers



zunächst auf

Seiten der Vernunft gestellt; und in Wahrheit, er sein

Leben lang gethan,

als

über die

was hat linkische Un-

vornehmen Athener zu lachen, welche Menschen des Instinktes waren gleich allen vornehmen Menschen und niemals genügend über die Gründe ihres Handelns Auskunft geben konnten? Zuletzt aber, im

fähigkeit seiner

Stillen

und Geheimen,

er fand bei

sich,

lachte er auch über sich selbst:

vor seinem feineren Gewissen und Selbst-

und Unfähigkeit. Wozu deshalb von den Instinkten lösen! Man muss ihnen und auch der Vernunft zum man muss den Instinkten folgen, aber Recht verhelfen, die Vernunft überreden, ihnen dabei mit guten Gründen nachzuhelfen. Dies war die eigentliche Falschheit verhör, die gleiche Schwierigkeit aber, redete er sich zu, sich



jenes sein

grossen

geheimnissreichen

Ironikers;

er

brachte

Gewissen dahin, sich mit einer Art Selbstüberhstung

zuftieden zu geben:

im Grunde hatte er das



Irrationale

Plato, in solchen im moralischen Urtheile durchschaut. Dingen unschuldiger und ohne die Verschmitztheit des

122

Aufwand

Plebejers, wollte mit die bisher

Kraft,

Ziel

— der grössten —

zugehen, auf das Gute, auf „Gott"; und

sind

Plato

Kraft

Vernunft und Instinkt von selbst auf

sich beweisen, dass

Ein

aller

Philosoph aufzuwenden hatte!

ein

Theologen und

alle

gleichen Bahn,



das

bisher der Instinkt,

in

heisst,

auf

Philosophen

seit

der

Dingen der Moral hat

oder wie die Christen es nennen

„der Glaube", oder wie ich es nenne „die Heerde" ge-

Man

siegt.

müsste denn Descartes ausnehmen, den Vater

des Rationalismus (und folglich Grossvater der Revolution),

welcher der Vernunft

aber die Vernunft

war

ist

allein Autorität

zuerkannte:

nur ein Werkzeug, und Descartes

oberflächlich. 192.

Wer

der

nachgegangen Leitfaden

Vorgänge

zum alles

Geschichte ist,

die

gute

dumme

der findet in ihrer Entwicklung einen

„Wissens und Erkennens": dort wie hier

lernen es spät, sichtige

es

Hypothesen, die Erdichtungen, der

Wille zum „Glauben", der Mangel an Miss-

trauen und Geduld

fällt

einzelnen Wissenschaft

Verständniss der ältesten und gemeinsten

voreiligen

sind

einer

zuerst

und lernen

entwickelt,



unsre Sinne

es nie ganz, feine treue vor-

Organe der Erkenntniss zu

sein.

Unserm Auge

bequemer, auf einen gegebenen Anlass hin ein

schon öfter erzeugtes Bild wieder zu erzeugen,

Abweichende und Neue

eines Eindrucks bei

als

sich

das fest-

zuhalten: letzteres braucht mehr KJraft, mehr „Moralität". Etwas Neues hören ist dem Ohre peinlich und schwierig; Unwillkürlich verft"emde Musik hören wir schlecht.

suchen wir, beim Hören einer andren Sprache, die gehörten trauter

Laute

in

Worte einzuformen, welche uns

und heimischer khngen: so machte

sich

ver-

zum





123

dem gehörten Wort Armbrust zurecht Das Neue

Beispiel der Deutsche ehemals

das

haUsta

aus

arcu/^

findet

auch unsre Sinne feindlich und widerwillig; und über-

herrschen schon

haupt

gängen der

den

bei

„einfachsten"

Vor-

Sinnlichkeit die Affekte, wie Furcht, Liebe,



Hass, eingeschlossen die passiven Affekte der Faulheit.

So wenig

ein

Leser heute die einzelnen Worte (oder gar



Silben) einer Seite sämmtlich abliest

nimmt

er

viel-

mehr aus zwanzig Worten ungefähr fünf nach Zufall den* zu diesen fünf Worten muthmaasslich zugehörigen Sinn eben so wenig sehen wir einen Baum genau und vollständig, in Hinsicht auf

heraus und „erräth"



,

Blätter, Zweige, Farbe, Gestalt; es fällt

ein

leichter,

Ungefähr von

Baum

uns so sehr zu

hin

Selbst inmitten der seltsamsten Erlebnisse

viel

phantasiren.

machen wir

es

noch ebenso: wir erdichten uns den grössten Theil des

und sind kaum dazu zu zwingen, nicht als „Erfinder" irgend einem Vorgange zuzuschauen. Dies Alles will sagen: wir sind von Grund aus, von Alters Erlebnisses

her



hafter

man

an's

und

ist viel

lebhaften

Lügen gewöhnt.

heuchlerischer, kurz

mehr Künstler

Gespräch

sehe

Oder,

man

als

weiss.

oftmals

ich

Person, mit der ich rede, je nach sie äussert,

um

es

tugend-

angenehmer auszudrücken:



In einem

das Gesicht

der

dem Gedanken, den

oder den ich bei ihr hervorgerufen glaube, so

Grad von Deutlichkeit weit über die Kraft meines Sehvermögens hinausgeht: die Feinheit des Muskelspiels und des deutlich

und feinbestimmt vor

mir, dass dieser



Augen -Ausdrucks muss sein.

also

Wahrscheinlich machte die

Gesicht oder gar keins.

von mir hinzugedichtet Person ein ganz anderes

~

124



193.

Quidquid luce fuü, tenebris agit: aber auch umgeWas wir im Traume erleben, vorausgesetzt, dass

kehrt.

wir es oftmals erleben, gehört zuletzt so gut

zum Ge-

sammt-Haushalt unsrer Seele, wie irgend etwas „wirklich" Erlebtes:

wir sind vermöge desselben reicher oder

mehr oder weniger und und selbst in den heitersten Augenblicken unsres wachen Geistes, ein Wenig von den Gewöhnungen unsrer Träume gegängelt. Gesetzt, deiss Einer in seinen Träumen oftmals geflogen ist und endlich, sobald er träumt, sich einer Kraft und Kunst des Fliegens wie seines Vorrechtes beärmer, haben

werden

ein

schliesslich

Bedürfniss

am

hellen lichten Tage,

wusst wird, auch wie seines eigensten beneidenswerthen Glücks: ein Solcher, der jede Art von Bogen und Win-

dem

keln mit

leisesten

Impulse verwirklichen zu können

glaubt, der das Gefühl einer gewissen fertigkeit

Zwang,

kennt, ein „nach

ein

göttlichen Leicht-

Oben" ohne Spannung und

„nach Unten" ohne Herablassung und Er-



ohne Schwere!



Mensch solcher Traum-Erfahrungen und Traum-Gewohnheiten nicht endlich auch für seinen wachen Tag das Wort „Glück" anders gefärbt und bestimmt finden! wie sollte er nicht niedrigung

anders nach Glück



wie

verlangen?

sollte

der

,^ufschwung", so

wie dies von Dichtern beschrieben wird, muss ihm, gegen jenes „Fliegen" gehalten, schon zu erdenhaft, muskelhaft,

gewaltsam, schon zu „schwer"

sein.

194.

Die Verschiedenheit der Menschen zeigt sich nicht nur

in

der Verschiedenheit ihrer Gütertafeln, also darin.





125

dass sie verschiedene Güter für erstrebenswerth halten

und auch über das Mehr und "Weniger des Werthes, über die Rangordnung der gemeinsam anerkannten Güter



mit einander uneins sind:

noch mehr in und Besitzen eines Gutes gilt. In Betreff eines Weibes zum Beispiel gilt dem Bescheideneren schon die Verfügung über den Leib und der Geschlechtsgenuss als ausreichendes und

Dem, was

sie zeigt sich

Haben

ihnen als wirkliches

genugthuendes Anzeichen des Habens, des Besitzens; seinem argwöhnischeren und anspruchs-

ein Anderer, mit

volleren Durste nach Besitz, sieht das

nur Scheinbare

das

um

feinere Proben, vor Allem,

ihm

nicht nur sie

Ein Dritter aber

sessen".

Ende



seines Misstrauens

:

so

auch für ihn

erst gilt es

und Habenwollens,

ob das Weib, wenn es Alles für ihn ja

lassen



Erst

dann

trügt,

wenn

sie

ihn

fühlt sie

um

ihm

was

als „be-

am

er

sich

seiner

er fragt sich,

lässt,

um

abgründlich gut gekannt sein,

werden zu können, er wagt .

Weib

lässt,

dies

nicht

thut: er will erst gründ-

geliebt

seinem Besitze, wenn

will

auch hier noch nicht

ist

etwa für ein Phantom von ihm lich,

und

zu wissen, ob das

sich giebt, sondern

hat oder gerne hätte

„Fragezeichen",

Habens,

solchen

eines

überhaupt

es, sich errathen

die

zu

Geliebte völlig in

mehr über ihn beTeufelei und versteckten

nicht

Unersättlichkeit willen eben so sehr liebt als

Güte, Geduld und Geistigkeit willen.

um

seiner

Jener möchte ein

Volk besitzen: und alle höheren Cagliostro- und CatilinaKünste sind ihm zu diesem Zwecke recht. Ein Anderer, mit einem

feineren

nicht betrügen,

Besitzdurste,

wo man

sagt sich

besitzen will"



,

er

„man ist

darf

gereizt

und ungeduldig bei der Vorstellung, dass eine Maske von ihm über das Herz des Volks gebietet: „also muss vorerst, mich selbst ich mich kennen lassen und,



Unter hülfreichen und wohlthätigen Menschen

kennen!" findet

man

plumpe Arglist fast regelmässig vor, geholfen werden soll, erst zurecht

jene

welche sich Den, macht:

als

ob er

nach ihrer ihnen

dem zum



Beispiel Hülfe „verdiene", gerade

und

Hülfe verlange,

dankbar,

tief

werde,



126

anhänglich,

für

alle

Hülfe sich

unterwürfig

beweisen

mit diesen Einbildungen verfügen sie über

den Bedürftigen wie über ein Eigenthum, wie

aus

sie

einem Verlangen nach Eigenthum überhaupt wohithätige

und hülfreiche Menschen sind. Man findet sie eifersüchtig, wenn man sie beim Helfen kreuzt oder ihnen zuvorkommt Die Eltern machen unwillkürlich aus dem



Kinde etwas ihnen Ähnliches



ziehung"

,

keine

zu

haben,

Mutter

am Kinde

Herzens daran, kein

Vater

sie

zweifelt

sich ein

bestreitet

seinen

Begriffen

dürfen.

Ja, ehemals schien

nennen das „Er-

im Grunde

ihres

Eigenthum geboren sich

das Recht,

es

und Werthschätzungen unterwerfen zu es

den Vätern

billig,

über

Leben und Tod des Neugebornen (wie unter den alten Deutschen) nach Gutdünken zu verfügen. Und wie der Vater, so sehen auch jetzt noch der Lehrer, der Stand, der Priester, der Fürst in jedem neuen Menschen eine unbedenkliche Gelegenheit zu

neuem

Besitze.

Woraus

folgt

195-



Volk „geboren zur Sklaverei", wie Tacitus und die ganze antike Welt sag^ „das auserwählte Volk unter den Völkern", wie sie selbst sagen und die Juden haben jenes Wunderstück von glauben Umkehrung der Werthe zu Stande gebracht, Dank welchem das Leben auf der Erde für ein Paar Jahrtausende ihre einen neuen und gefährlichen Reiz erhalten hat: Die Juden



ein

,





127



Propheten haben ,^eich" „gottlos" „böse" „gewaltthätig" .sinnlich" in Eins geschmolzen und zum Wort „Welt" zum Schandwort gemünzt.

kehrung der Werthe (zu der

„Arm"

synonym mit

ersten

Um-

In dieser

gehört, das

es

Male das

Wort

für

und „Freund" zu brauchen) liegt die Bedeutung des jüdischen Volks: mit ihm beginnt der Sklaven-Aufstand in der Moral als

„Heilig"

196.

Es

giebt unzählige dunkle

zu erschliessen,

Das

ist,



Körper neben der Sonne

solche die wir nie sehen werden.

unter uns gesagt, ein Gleichniss; und ein Moral-

gesammte Sternenschrift nur

Psycholog

liest die

Gleichniss-

und Zeichensprache, mit der

als eine

sich Vieles ver-

schweigen lässt 197. •

Man

missversteht

und den Raub-

das Raubthier

menschen (zum Beispiele Cesare Borgia) gründlich, man

man noch nach

einer

„Krankhaftigkeit" im Grunde dieser gesündesten

aller

missversteht die „Natur", so lange

tropischen Unthiere

und Gewächse

einer ihnen eingeborenen „Hölle"

sucht, oder



:

gar nach

wie es bisher

fast

Es scheint, dass es bei den Moralisten einen Hass gegen den Urwald und gegen die Tropen giebt? Und dass der „tropische Mensch" um jeden Preis diskreditirt werden muss, sei es als Krankalle

Moralisten gethan haben.

und Entartung des Menschen, sei es als eigne Hölle und Selbst- Marter ung? Warum doch? Zu Gunsten der „gemässigten Zonen"? Zu Gunsten der gemässigten MenDies schen? Der „Moralischen"? Der Mittelmässigen?

heit

zum

Kapitel „Moral als Furchtsamkeit".





~

I2b

198.

Alle diese Moralen, die sich an die einzelne Person

wenden, zum Zwecke

was

sind

Verhältniss

Anderes

sie

zum Grade

ihres „Glückes", wie es heisst, als



Verhaltungs -Vorschläge im

der Gefährlichkeit, in welcher

die einzelne Person mit sich selbst lebt; ihre Leidenschaften, ihre

Recepte gegen

guten und schlimmen Hänge,

Macht haben und den Herrn spielen möchten; kleine und grosse Klugheiten und Künsteleien, behaftet mit dem Winkelgeruch alter Hausmittel sofern sie den Willen zur

und Altweiber -Weisheit; allesammt in der Form barock weil sie sich an „Alle" wenden, weil und unvernünftig wo nicht generalisirt werden darf sie generalisiren





,

allesammt unbedingt redend, sich unbedingt nehmend, allesammt nicht nur mit Einem Korne Salz gewürzt,

viel-

mehr erst erträglich, und bisweilen sogar verführerisch, wenn sie überwürzt und gefährlich zu riochen lernen, vor Allem „nach der anderen Welt": das ist Alles, intellektuell gemessen, wenig werth und noch lange nicht „Wissenschaft",

geschweige denn „Weisheit", sondern, nochmals

gesagt und dreimal gesagt, Klugheit, Klugheit, Klugheit,

gemischt mit Dummheit, Dummheit, Dummheit,



sei es

nun jene Gleichgültigkeit und Bildsäulenkälte gegen

die

hitzige Narrheit der Affekte, welche die Stoiker anriethen

und ankurirten; oder auch jenes Nicht-mehr-Lachen und Nicht-mehr-W einen des Spinoza, seine so naiv befürwortete Zerstörung der Affekte durch Analysis und Vivisektion derselben oder jene Herabstimmung der Affekte auf ein unschädliches Mittelmaass, bei welchem sie beft-iedigt ;

Moral

werden dürfen, der Aristotelismus der Moral;

selbst

Genuss und Vergeistigung durch

Verdünnung

als

der Affekte in einer absichtlichen die

Symbolik der Kunst, etwa

— als

Musik, oder

um

Gotteswillen

schaften

als



129

Liebe zu Gott und zum Menschen

— denn in der Religion haben die Leidenwieder Bürgerrecht, vorausgesetzt dass — —

entgegenkommende und muthwillige Hingebung an die Affekte, wie sie Hafis und Goethe gelehrt haben, jenes kühne Fallen-lassen der Zügel, jene selbst jene

zuletzt

geistig -leibliche licentia

in

dem Ausnahmefalle

Käuze und Trunkenbolde,

weiser

alter

morum

„wenig Gefahr mehr

hat".

Auch

dies

zum

bei

denen es

Kapitel „Moral

Furchtsamkeit".

als

199.

Insofern es zu allen Zeiten, so lange es

Menschen

auch Menschenheerden gegeben hat (Geschlechts-

gplebt,

Verbände, Gemeinden, Stämme, Völker, Staaten, Kirchen)

und immer sehr kleinen

viel

Gehorchende im Verhältniss zu der

Zahl Befehlender,



in

Anbetracht also, dass

Gehorsam bisher am besten und längsten unter Menschen geübt und gezüchtet worden ist, darf man billig vorausdurchschnittlich jetzt einem Jeden das Be-

setzen, dass

Art formalen Gewissens, welches gebietet: „du soUst irgend Etwas

dürfhiss darnach

angeboren

ist,

als eine

unbedingt thun, irgend Etwas unbedingt lassen", kurz „du

sollst".

Dies Bedürfniss sucht sich zu sättigen und

Form

mit einem Inhalte zu füllen; es greift dabei,

seine

gemäss seiner Stärke, Ungeduld und Spannung, wenig wählerisch, als ein grober Appetit, zu und nimmt an,

was ihm nur von irgend welchen Befehlenden

— Eltern,

Lehrern, Gesetzen, Standesvorurtheüen, öffentlichen Mei-

nungen



in's

Ohr gerufen

wird.

Die seltsame Be-

schränktheit der menschlichen Entwicklung, das Zögernde,

Langwierige,

oft

Zurücklaufende und Sich-Drehende der-

selben beruht darauf, dass der Heerden-Instinkt des GeNietzscbe, Werke Band VII.

9

— am

~

130

und auf Unkosten der Kunst des Denkt man sich diesen Instinkt einmal bis zu seinen letzten Ausschweifungen schreitend, so fehlen endlich geradezu die Befehlshaber und Unabhorsams

besten

Befehlens vererbt wird.

hängigen;

oder

innerlich

leiden

sie

am

schlechten Ge-

wissen und haben nöthig, sich selbst erst eine Täuschung

um

vorzumachen, auch

sie

befehlen zu können: nämlich als ob

Dieser Zustand besteht heute

nur gehorchten.

thatsächlich

in

Europa:

ich

Heuchelei der Befehlenden.

nenne ihn die moralische

Sie wissen sich nicht anders

vor ihrem schlechten Gewissen zu schützen

als

dadurch,

dass sie sich als Ausführer älterer oder höherer Befehle

gebärden (der Vorfahren, der Verfassung,

des Rechts,

der Gesetze oder gar Gottes) oder selbst von der Heerden-

Heerden-Maximen borgen, zum Beials „Werkzeuge

Denkweise her

sich

spiel als „erste

Diener ihres Volks" oder

des gemeinen Wohls".

Auf

der anderen Seite giebt sich

heute der Heerdenmensch in Europa das Ansehn, als sei

Art Mensch, und verherrlicht vermöge deren er zahm, verträglich

er die einzig erlaubte

seine Eigenschaften,

und der Heerde nützlich ist, als die eigentlich menschlichen Tugenden: also Gemeinsinn, Wohlwollen, RückFleiss, Massigkeit, Bescheidenheit, Nachsicht, Mit-

sicht,

leiden.

Für

Leithammel

man

die Fälle

nicht

aber,

entrathen

wo man

der Führer und

zu können glaubt, macht

heute Versuche über Versuche, durch Zusammen-

Addiren kluger Heerdenmenschen die Befehlshaber zu ersetzen: dieses

Ursprungs sind zum Beispiel

alle reprä-

Welche Wohlthat, welche Erlösung von einem unerträglich werdenden Druck trotz sentativen Verfassungen.

alledem

das

Erscheinen

eines

für diese Heerdenthier-Europäer

unbedingt Befehlenden ist,

dafür gab die Wir-

kung, welche das Erscheinen Napoleon's machte, das

^ letzte

zu



grosse Zeugniss:

Napoleon's

dem

vollsten



131 die

Geschichte der

Wirkung

beinahe die Geschichte des höheren Glücks,

ist

es dieses

ganze Jahrhundert

in

seinen werth-

Menschen und Augenblicken gebracht hat

200.

Der Mensch aus einem Auflösungs-Zeitalter, welches Rassen durch einander

die

wirft,

der

als

Solcher die

Erbschaft einer vielfältigen Herkunft im Leibe hat, das heisst

und oft nicht einmal nur gegenund Werthmaasse, welche mit einander

gegensätzliche

sätzliche Triebe



kämpfen und sich selten Ruhe geben, ein solcher Mensch der späten Culturen und der gebrochnen Lichter wird durchschnittlich ein schwächerer Mensch sein: sein gründlichstes Verlangen

geht darnach, dass der Krieg,

Ende habe; das Glück

der er ist, einmal ein

erscheint

Übereinstimmung mit einer beruhigenden (zum Medizin und Beispiel epikurischen oder christlichen) ihm,

in

Denkweise, vornehmlich

das Glück des Ausruhens,

als

der Ungestörtheit, der Sattheit, der endlichen Einheit, als

„Sabbat der Sabbate",

um

Augustin zu reden, der selbst

mit

dem

ein solcher

heiligen

Rhetor

Mensch war.



Wirkt aber der Gegensatz und Krieg in einer solchen und ist Natur wie ein Lebensreiz und -Kitzel mehr



andererseits

zu

ihren

Trieben auch die eigentliche

im Kriegföhren mit

,

und unversöhnlichen Meisterschaft und Feinheit

mächtigen

sich, also

Selbst-Beherrschung, Selbst-

Überlistung hinzuvererbt und angezüchtet; so entstehen jene zauberhaften Unfassbaren

zum Siege und

und Unausdenklichen, jene

zur Verführung vorherbestimmten Räthsel-

menschen, deren schönster Ausdruck Alcibiades und Caesar (

— denen ich

gerne jenen ersten Europäer nach meinem 9*





1^2

Geschmack, den Hohenstaufen Friedrich den ZAvejten zugesellen möchte), unter Künstlern vielleicht Lionardo da

Vinci

wo

erscheinen

Sie

ist.

genau

denselben Zeiten,

in

jener schwächere Typus, mit seinem Verlangen nach

Ruhe,

den Vordergrund

in

tritt:

Typen gehören

beide

zu einander und entspringen den gleichen Ursachen.

20I.

So lange

die Nützlichkeit,

die

den moralischen

in

Werthurtheilen herrscht, allein die Heerden -Nützlichkeit so lange der Blick einzig der Erhaltung der Ge-

ist,

und das Unmoralische genau gesucht wird, was dem Gemeinde-Bestand gefährlich scheint: so lange kann es

meinde zugewendet

und

ausschliesslich in

ist,

Dem

noch keine „Moral der Nächstenliebe" geben. es

findet

seitigkeit

auch da bereits

sich

Übung von

eine

Gesetzt,

beständige kleine

Rücksicht, Mitleiden, Billigkeit, Milde, Gegen-

der Hülfleistung,

gesetzt,

es

sind

auch auf

diesem Zustande der Gesellschaft schon

alle

jene Triebe

welche später mit Ehrennamen,

als

„Tugenden"

thätig,

bezeichnet werden und schliesslich fast mit „Moralität"

hören

sie

in

dem

BegrifiF

Eins zusammenfallen: in jener Zeit ge-

noch gar nicht

Werthschätzungen



in das

sie sind

Reich der moralischen

noch aussermoralisch.

Handlung zum Beispiel heisst in der besten Römerzeit weder gut noch böse, weder moralisch noch unmoralisch; und wird sie selbst gelobt, so verträgt sich mit diesem Lobe noch auf das Beste eine Art unwilliger Geringschätzung, sobald sie nämlich mit irgend einer Handlung zusammengehalten wird, welche Eine

mitleidige

der Förderung des Ganzen, der res publica dient. letzt

ist

die „Liebe

Zu-

zum Nächsten" immer etwas Neben-

— sächliches, 'zum

Theil



133

und Willkürlich-

Conventioneil es

im

Nächsten.

Nachdem das Gefüge der

Ganzen

Verhältniss

dem

es diese Furcht vor

ist

Gesellschaft

und gegen äussere Gefahren

festgestellt

erscheint,

zur

dem

Furcht vor

Scheinfcares

im

gesichert

Nächsten, welche

wieder neue Perspektiven der moralischen Werthschätz-

ung

Gewisse starke und gefährliche Triebe, wie Unternehmungslust, Tollkühnheit, Rachsucht, Verschlagenheit,

schafft.

Raubgier, Herrschsucht, die bisher

meinnützigen Sinne nicht nur geehrt

Namen, wie

in

einem ge-

unter anderen



den eben gewählten

als

billig,



sondern

,

gross-gezogen, gross-gezüchtet werden mussten (weil ihrer in der

man

Gefahr des Ganzen gegen die Feinde des

Ganzen beständig

Gefährlichkeit doppelt steirk

Abzugskanäle

werden nunmehr

bedurfte),

empfunden



in

jetzt,

ihrer

wo

die



und schrittweise, als unmorahsch, gebrandmarkt und der Verleumdung preisgegeben. Jetzt kommen die gegensätzlichen Triebe und Neigungen zu moralischen Ehren; der Heerden-Instinkt für

sie

fehlen

zieht. Schritt fiir Schritt, seine

Folgerung.

Wie

viel

oder

wie wenig Gemein -Gefälirliches, der Gleichheit Gefährliches in einer in

Meinung,

einem Willen,

die

moralische

in

in

einer

einem Zustand und Affekte,

Begabung

Perspektive:

die

wieder die Mutter der Moral, stärksten Trieben,

wenn

sie,

liegt,

Furcht

An

das

ist

ist

jetzt

auch hier

den höchsten und

leidenschaftlich ausbrechend,

den Einzelnen weit über den Durchschnitt und die Nie-

derung des Heerdengewissens hinaus und hinauf geht

das

Selbstgefühl

der

treiben,

Gemeinde zu Grunde,

ihr

Rückgrat gleichsam, zerbricht folglich wird man gerade diese Triebe am besten brandmarken und verleumden. Die hohe unabhängige Geistigkeit, der Wille zum Alleinstehn, die grosse Vernunft schon werden Glaube an

sich, ihr

:



134



Gefahr empfunden; Alles, was den Einzelnen über Heerde hinaushebt und dem Nächsten Furcht macht, heisst von nun an böse; die billige, bescheidene, sich als

die

einordnende, gleichsetzende Gesinnung, das

der Begierden

kommt

zu moralischen

Mittelmaass

Namen und

Ehren.

Endlich, unter sehr friedfertigen Zuständen, fehlt die Ge-

und Nöthigung immer mehr, sein Gefühl zur Strenge und Härte zu erziehn; und jetzt beginnt jede

legenheit

Strenge, selbst in der Gerechtigkeit, stören;

eine

die

Gewissen zu

hohe und harte Vornehmheit und Selbst-

Verantwortlichkeit beleidigt beinahe und erweckt Misstrauen, „das

Lamm", noch mehr „das Schaf" gewinnt

an Achtung. Es giebt einen Punkt von krankhafter Vermürbung und Verzärtlichung in der Geschichte der Gesellschaft, wo sie selbst für ihren Schädiger, den Verbrecher, Partei nimmt, und zwar ernsthaft und ehrlich.



Strafen: das scheint ihr irgendworin unbillig, ist,

dass die Vorstellung „Strafe"

wehe thut, ihr Furcht macht. ungefährlich machen? Wozu noch selbst ist

fürchterlich!"



mit

gewiss

und „Strafen-SoUen" „Genügt es nicht, dieser

strafen?

Frage

Strafen zieht

Heerden-Moral, die Moral der Furchtsamkeit, ihre Consequenz.

Gesetzt,

man könnte überhaupt

ihr

ihn

die

letzte

die Gefahr,

den Grund zum Fürchten abschaffen, so hätte man diese

Moral mit abgeschafft:

sie

wäre

nicht

mehr

hielte sich selbst nicht mehr für nöthig!

Gewissen des heutigen Europäers

prüft,

nöthig, sie



Wer

das

wird aus tausend

moralischen Falten und Verstecken immer den gleichen

Imperativ

herauszuziehen

Heerden- Furchtsamkeit:

haben,

den

Imperativ

der

„wir wollen, dass es irgend-

wann einmal Nichts mehr zu fürchten giebt!" Irgendder Wille und Weg dorthin heisst wann einmal



heute in

Europa

überall der „Fortschritt".

135



202.

Sagen wir es sofort noch einmal, was wir schon hunMal gesagt haben: denn die Ohren sind für solche Wahrheiten für unsere Wahrheiten heute nicht gut-

dert



willig.

klingt,



Wir wissen es schon genug, wie beleidigend es wenn Einer überhaupt den Menschen ungeschminkt

und ohne Gleichniss zu den Thieren rechnet; aber es wird beinahe als

gerade

in

Schuld

Bezug auf

uns angerechnet werden, dass wir die

Menschen der „modernen Ideen"

beständig die Ausdrücke .JHeerde", „Heerden - Instinkte"

und dergleichen gebrauchen. Was hilft es! Wir können nicht anders: denn gerade hier Hegt unsre neue Einsicht Wir fanden, dass in allen moraüschen Haupturtheilen Europa einmüthig geworden ist, die Länder noch hinzugerechnet, lich in

wo

Europa's Einfluss herrscht:

man weiss

ersicht-

Europa, was Sokrates nicht zu wissen meinte, und

was jene

alte

berühmte Schlange

— man „weiss" es hart klingen

einst

zu lehren verhiess,

was Gut und Böse ist Nun muss und schlecht zu Ohren gehn, wenn wir

heute,

immer von Neuem darauf bestehn: was hier zu wissen glaubt, was hier mit seinem Loben und Tadeln sich selbst verherrlicht, sich selbst g^t heisst,

ist

der Instinkt des

Heerdenthiers Mensch: als welcher

zum Durchbruch, zum

Übergewicht,

über

zur

Vorherrschaft

andre

Instinkte

immer mehr kommt, gemäss der ist und wachsenden physiologischen Annäherung und Anähn-

gekommen

Symptom er ist Moral ist heute in Europa Heerdenthier-Moral: — also nur, wie wir lichung, deren

Dinge verstehn. Eine Art von menschlicher Moral, neben der, vor der, nach der viele andere, vor Allem höhere Moralen möglich sind oder sein sollten. Gegen die

eine solche

.JMöghchkeit",

gegen

ein

solches

„Sollte"

_

136

-

wehrt sich aber diese Moral mit allen Kräften:

sie sagt

hartnäckig und unerbittlich „ich bin die Moral selbst,

und Nichts ausserdem

ist



Moral!"

ja mit Hülfe einer

Religion, welche den sublimsten Heerdenthier-Begierden

zu Willen war und schmeichelte,

ist

dass wir selbst in den politischen

es dahin

und

gekommen,

gesellschaftlichen

Einrichtungen einen immer sichtbareren Ausdruck dieser

Moral finden: die die Erbschaft der fiiir

des

demokratische Bewegung macht Dass aber deren Tempo christlichen. Kranken und Süchtigen noch viel zu langsam und das immer rasender werdende

die Ungeduldigeren, für die

genannten Instinktes

schläfrig

ist,

dafür spricht

immer un verhülltere Zähnefletschen der Anarchisten -Hunde, welche jetzt durch die Gassen der europäischen Cultur schweifen: anscheinend im Gegensatz zu den ftiedlich-arbeitsamen Demokraten und RevolutionsIdeologen, noch mehr zu den tölpelhaften Philosophastern und Bruderschafts -Schwärmern, welche sich Socialisten nennen und die „fi'eie Gesellschaft^' wollen, in Wahrheit aber Eins mit ihnen Allen in der gründlichen und instinktiven Feindseligkeit gegen jede andre Gesellschaftsform als die der autonomen Heerde (bis hinauf zur Ablehnung selbst der Begriffe ,JIerr" und „Knecht" ni dieu nt maitre heisst eine socialistische Formel ); Eins im zähen Widerstände gegen jeden Sonder -Anspruch, jedes Sonder- Recht und Vorrecht (das heisst im letzten Grunde gegen jedes Recht: denn dann, wenn Alle gleich sind, braucht Niemand mehr „Rechte" ); Eins im Misstrauen gegen die strafende Gerechtigkeit Geheul,

das

— —



(wie als ein

ob

sie

eine Vergewaltigung

Unrecht an der

Gesellschaft

wäre

nothwendigen



);

am

Folge

Schwächeren, aller fi'üheren

aber ebenso Eins in der Religion

des Mitleidens, im Mitgefühl, soweit nur gefühlt, gelebt,

— wird

gelitten



die

in

ein

hinab

(bis



»37

zum

Thier, bis hinauf zu „Gott":

Ausschweifung eines „Mitleidens mit Gott" gehört



demokratisches Zeitalter

Ungeduld des

Schrei und der

gegen das Leiden überhaupt, Zuschauer

fähigkeit,

);

Eins allesammt im

Mitleidens,

im Todhass

in der fast weiblichen

dabei bleiben zu können,

Un-

leiden

lassen zu können; Eins in der unfreiwilligen Verdüstening und Verzärtlichung, unter deren Bann Europa von einem neuen Buddhismus bedroht Glauben an die Moral des wie

als

ob

sie die

Moral an

Zukunft,

Mitleidens,

sich sei, als die

Höhe, die Hoffnung

das Trostmittel

grosse Ablösung

aller

die alleinige

Gegenwärtigen,

der

Schuld von Ehedem;

allesammt im Glauben an die Gemeinschaft

löserin, an die Heerde

Eins im

gemeinsamen

erreichte Höhe des Menschen, der

scheint;

also,

an



die

Eins

als die

Er-

„sich"

203.

Wir,

die wir eines andren

Glaubens sind

denen die demokratische Bewegung nicht bloss



,

wir,

als eine

Verfalls -Form der politischen Organisation, sondern als Verfalls-, gilt,

als

drigung:

nämlich Verklein erungs seine

Form

des Menschen

und Werth - Erniewir mit unsren Hoffnungen

Vermittelmässignng

wohin müssen



Nach neuen Philosophen, es bleibt keine Wahl; nach Geistern, stark und ursprünglich genug, um greifen?

die Anstösse zu entgegengesetzten

Werthschätzungen zu

geben und „ewige Werthe" umzuwerthen, umzukehren;

Menschen der Zukunft, welche in der Gegenwart den Zwang und Knoten anknüpfen, der den Willen von Jahrtausenden auf neue Bahnen zwingt. Dem Menschen die Zukunft des Menschen nach

Vorausgesandten,

nach

Willen,

als seinen

als

-

138

abhängig von einem Menschen-

Willen zu lehren und grosse

Wagnisse Und Gesammt-

Versuche von Zucht und Züchtung vorzubereiten, um damit jener schauerlichen Herrschaft des Unsinns und Zufalls, die bisher „Geschichte" hiess, ein



der Unsinn der „grössten Zahl"



Form

Ende zu machen nur seine

ist

dazu wird irgendwann einmal

:

letzte

eine neue

Art

von Philosophen und Befehlshabern nöthig sein, an deren Bilde sich Alles, was auf Erden an verborgenen, fiirchtbaren und wohlwollenden Geistern dagewesen

Das

und verzwergt ausnehmen möchte. Führer

ist

ich

laut

es

es,

unsern Augen

sagen, ihr freien Geister?

man

welche

das vor

vermöge deren



schwebt:

darf

Die Umstände,

;

die

muthmaasslichen

Zwang

um

zu empfinden

Umwerthung

;

Wege und Proben, Höhe und

eine Seele zu einer solchen

Gewalt aufwüchse, eine

den

neuem Druck und Hammer in

solcher

zu ihrer Entstehung theils schaffen, theils

ausnützen müsste

Herz

blass

ist,

Bild

ein

zu diesen Aufgaben

der Werthe, unter deren

Gewissen gestählt, ein

Erz verwandelt würde, dass es das Gewicht einer

solchen Verantwortlichkeit ertrüge; andererseits die Noth-

wendigkeit dass



sie

solcher

die

Gefahr,

erschreckliche

ausbleiben oder missrathen und entarten könnten

unsre

das sind

ungen,

Führer,

ihr

wisst

eigentlichen

es,

ihr

freien

Sorgen und VerdüsterGeister?

das sind die

schweren fernen Gedanken und Gewitter, welche über

den Himmel unseres Lebens hingehn.

Es

giebt

wenig

so empfindliche Schmerzen, als einmal gesehn, errathen, mitgefühlt zu haben, wie ein ausserordentlicher

aus seiner seltne

Bahn

Auge

Mensch"

für

selbst

Mensch

und entartete: wer aber das Gesammt- Gefahr hat, dass „der

gerieth die

entartet, wer, gleich uns,

die

unge-

heuerliche Zufälligkeit erkannt hat, welche bisher in Hin-

— sieht auf die

ein

Spiel,

Ringer



139

Zukunft des Menschen ihr Spiel

dem

an

keine

Gottes" mitspielte

1

Hand und

nicht

spielte,

einmal

— ein

— wer das Verhängniss erräth,

und Vertrauensseligkeit der „modernen Ideen", noch mehr in der ganzen christlich -europäischen Moral verborgen liegt: der leidet das in der blödsinnigen Arglosigkeit

an einer Beängstigung, mit der sich keine andere vergleichen lässt,



er fasst es ja mit

Einem

Blicke,

was

Ansammlung und Steigerung von Kräften und Aufgaben, aus dem Menschen zu züchten wäre, er weiss es mit allem Wissen seines Alles noch, bei einer günstigen

Gewissens, wie der Mensch noch unausgeschöpft für die ist, und wie oft schon der Typus Mensch an geheimnissvollen Entscheidungen und neuen

grössten Möglichkeiten

Wegen

gestanden hat:



er weiss es noch besser, aus

seiner schmerzlichsten Erinnerung, lichen

Dingen

ein

an was für erbärm-

Werdendes höchsten Ranges

bisher

gewöhnlich zerbrach, abbrach, absank, erbärmlich ward. Die

Gesammt-Entartung des Menschen,

bis zu

Dem, was heute den

Flachköpfen als ihr Ideal!

socialistischen Tölpeln ujid



„Mensch der Zukunft" erscheint, diese Entartung und Verkleinerung des

als ihr



hinab

Menschen zum vollkommnen Heerdenthiere (oder, wie sie sagen, zum Menschen der „freien Gesellschaft"), diese Verthierung des Menschen zum Zwergthiere der gleichen

Rechte und Ansprüche

Wer

ist

möglich,

es

ist

kein Zweifell

Ende gedacht hat, Menschen, übrigen die mehr als kennt einen Ekel und vielleicht auch eine neue Aufgabe! diese Möglichkeit einmal bis zu



——

Sechstes Hauptstück: Wir

Gelehrten,

204.

Auf als

Das

Gefahr

die

dass Moralisiren sich auch hier

hin,

herausstellt,

was

es

immer war



nämlich

ein unverzagtes montrer ses plaies, nach Balzac

ich

wagen,

einer ungebührlichen



,

als

möchte

und schädlichen Rang-

verschiebung entgegenzutreten, welche sich heute, ganz

unvermerkt und wie mit dem besten Gewissen, zwischen Ich Wissenschaft und Philosophie herzustellen droht meine,

man muss von

seiner

Erfahrung

aus



Er-

fahrung bedeutet, wie mich dünkt, immer schlimme Erfahrung?



ein

Recht haben, über

eine solche höhere

Frage des Rangs mitzureden: um nicht wie die Blinden von der Farbe oder wie Frauen und Künstler gegen die Wissenschaft zu reden („ach, diese schlimme Wissenschaft!

seufzt

deren Instinkt

immer dahinter!"



).

und Scham,

sie

kommt

Die Unabhängigkeits-Erklärung

des wissenschafthchen Menschen, seine Emancipation von der Philosophie,

ist

eine

der feineren Nachwirkungen

des demokratischen Wesens und Unwesens: die Selbstverherrhchung und Selbstüberhebung des Gelehrten steht heute überall in voller Blüthe und in ihrem besten Frühlinge,

— womit noch nicht gesagt

sein soll, dass in diesem

Falle Eigenlob lieblich röche. „Los

von

allen

Herren !"



so will es auch hier der pöbelmännische Instinkt; und nachdem sich die Wissenschaft mit glücklichstem Erfolge





144

der Theologie erwehrt hat, deren „Magd" sie zu lange war,

ist sie

nun

voUem Übermuthe und Unverstände

in

darauf hin aus, der Philosophie Gesetze zu machen und

— was sage ich! den Philosophen zu spielen. Mein Gedächtniss — das Gedächtniss eines wissenschaftlichen Menschen, mit Verlaub! — strotzt

ihrerseits

einmal den „Herrn"

von Naivetäten des Hochmuths,

die ich seitens junger

Naturforscher und alter Ärzte über Philosophie und Philo-

zu reden von den gebildetsten

sophen gehört habe

(nicht

und eingebildetsten

aller Gelehrten,

den Philologen und

Schulmännern, welche Beides von Berufs

wegen

sind



).

Bald war es der Spezialist und Eckensteher, der sich überhaupt gegen

instinktiv

alle

und Fähigkeiten zur Wehre Arbeiter, der einen

synthetischen

setzte;

bald

Aufgaben

der fleissige

Geruch vom ottum und der vornehmen

Üppigkeit im Seelen -Haushalte des Philosophen bekom-

men

und sich dabei beeinträchtigt und verkleinert Bald war es jene Farben-Blindheit des Nützlich-

hatte

fühlte.

keits- Menschen,

der in der Philosophie Nichts sieht als

widerlegter Systeme und einen verschwenAufwand, der Niemandem „zu Gute kommt".

eine Reihe

derischen

Bald sprang die Furcht vor verkappter Mystik und Grenzberichtigung des Erkennens hervor; bald die Miss-

achtung einzelner Philosophen, welche sich unwillkürlich zur Missachtung

Am

der Philosophie verallgemeinert hatte.

häufigsten endlich fand ich bei jungen

hinter der

Gelehrten

hochmüthigen Geringschätzung der Philosophie

schlimme Nachwirkung eines Philosophen selbst, dem man zwar im Ganzen den Gehorsam gekündigt hatte, ohne doch aus dem Banne seiner wegwerfenden Werthdie

schätzungen anderer Philosophen herausgetreten zu sein:



mit

gegen

dem

Ergebniss

alle Philosophie.

einer

Gesammt -Verstimmung zum Bei-

(Dergestalt scheint mir

,

— die

spiel

Nachwirkung Schopenhauer's auf das neueste



Deutschland zu sein: gente



145

Wuth

er hat es durch seine unintelli-

auf Hegel dahin gebracht, die ganze

der

deutschen Cultur

letzte

dem Zusammenhang

Generation von Deutschen aus

herauszubrechen,

mit

welche Cultur,

Höhe und divinatorische Feinhistorischen Sinns gewesen ist: aber Schopenhauer selbst war gerade an dieser Stelle bis zur Genialität Alles wohl ervvogen, eine

heit des

arm, unempfänglich, undeutsch.) gerechnet,

mag

es vor

Überhaupt,

Grosse

in's

Allem das Menschliche, Allzu-

menschliche, kurz die Armseligkeit der neueren Philo-

sophen selbst gewesen sein, was

am

gründlichsten der

Ehrfurcht vor der Philosophie Abbruch gethan und

dem

pöbelmännischen Instinkte die Thore aufgemacht hat

Man

gestehe es sich doch ein, bis zu welchem Grade unsrer

modernen Welt

die

ganze Art der Heraklite, Plato's,

Empedokles, und wie vollen Einsiedler

königlichen und pracht-

alle diese

des Geistes geheissen haben, abgeht;

und mit wie gutem Rechte Angesichts solcher Vertreter der Philosophie, die heute

auf

als

unten-durch sind

beiden

die

Dank

— in

Löwen von

der

Mode ebenso

oben-

Deutschland zum Beispiel

Berlin

,

der Anarchist

Eugen



Dühring und der Amalgamist Eduard von Hartmann ein braver Mensch der Wissenschaft sich besserer Art

und

Abkunft fühlen darf.

Es

ist

in

Sonderheit der

Anblick jener Mischmasch- Philosophen, die sich „Wirklichkeits-Philosophen" oder „Positivisten" nennen, welcher ein

gefährUches Misstrauen

in

die Seele

eines jungen,

ehrgeizigen Gelehrten zu werfen im Stande ja

besten Falls

greift es mit

selbst

Händen!

ist:

das sind

Gelehrte und Speziahsten,



man

das sind ja allesammt Über-

wundene und unter die Botmässigkeit der Wissenschaft Zurückgebrachte, welche irgendwann einmal mehr Nietxscho, Werke Band VIT.

10

— von



146

Recht zu diesem und die jetzt, ehrsam, ingrimmig, rachsüchtig, den Unglauben an die Herren - Aufgabe und Herrschaftlichkeit der Philosophie mit Wort imd That repräsentiren. sich

ohne

gewollt haben,

ein



„mehr" und seiner Verantwortlichkeit zu haben

Zuletzt:

wie könnte es auch anders sein!

Die Wissen-

imd hat das gute Gewissen reichHch während Das, wozu die ganze neuere Philo-

schaft blüht heute

im

Gesichte,

sophie allmähhch gesunken

ist, dieser Rest Philosophie von Heute, Misstrauen und Missmuth, wenn nicht Spott und Mitleiden gegen sich rege macht. Philosophie auf

mehr

„Erkenntnisstheorie" reduzirt, thatsächlich nicht

als

und Enthaltsamkeitslehre: hinweg das Recht zum Eintritt ver-

schüchterne Epochistik

eine

eine Philosophie, die gar nicht über die Schwelle

kommt und weigert ein



sich peinlich

das

ist

Philosophie in den letzten Zügen,

Ende, eine Agonie, etwas

Wie könnte

das

eine solche Philosophie

Mitleiden

macht.

— herrschen!

205.

Die Gefahren für die Entwicklung des Philosophen sind heute in Wahrheit so vielfach,

möchte, ob

diese

dass

man

Frucht überhaupt noch

zweifeln

reif

werden

Der Umfang und der Thurmbau der Wissenschaften ist in's Ungeheure gewachsen, und damit auch

.kann.

die Wahrscheinlichkeit, dass der Philosoph schon als Ler-

nender müde wird oder sich irgendwo festhalten „spezialisiren" lässt: so dass er

und

gar nicht mehr auf seine

Höhe, nämlich zum Überblick, Umblick, Niederblick

kommt Oder

er

seine beste Zeit

gelangt zu spät hinauf,

und Kraft schon vorüber

schädigt, vergröbert, entartet, so

dass

sein

dann, wenn ist;

oder be-

Blick,

sein





147

Gesammt-Werthurtheil wenig mehr bedeutet Feinheit seines

intellektuellen

Gewissens

Gerade

lässt

die

ihn viel-

unterwegs zögern und sich verzögern; er furchtet die Verführung zum Dilettanten, zum Tausendfuss und

leicht

Tausend-Fühlhorn, er weiss es zu gut, dass Einer, der

vor sich selbst die Ehrfurcht verloren

kennender nicht mehr wollen,

zum

zum

wenn

des Philosophen

Dies

ist

zuletzt eine

es selbst nicht eine

Es kommt

des Gewissens wäre.

von

um

hinzu,

Frage

die Schwierig-

noch einmal zu verdoppeln, dass

sich ein Urtheil, ein Ja oder Nein, nicht über die

Wissenschaften, sondern über das Leben und den des Lebens verlangt, lernt, ein



Werth

dass er ungern daran glauben

Recht oder gar eine

zu haben, und leicht

er

grossen Schauspieler werden

Verführer.

Frage des Geschmacks:

er

Er-

philosophischen Cagliostro und Rattenfänger

der Geister, kurz

keit

als

mehr führt:

nicht

befiehlt,

schon zum

müsste denn

auch

hat,

sich nur aus

Pflicht zu

diesem Urtheile

den umfänglichsten

störendsten, zerstörendsten





viel-

Erlebnissen heraus

und oft zögernd, zweifelnd, verstummend seinen Weg zu jenem Rechte und jenem Glauben suchen muss. In der That, die

Menge

hat den Philosophen lange

wechselt und verkannt,

sei es

mit

dem

Zeit

ver-

wissenschaftlichen

Menschen und idealen Gelehrten, sei es mit dem religiösgehobenen entsinnlichten „entweltlichten" Schwärmer und Trunkenbold Gottes; und hört man gar heute Jemanden loben, dafür dass er „weise" lebe oder soph", so bedeutet es beinahe nicht abseits".

zu

Weisheit das scheint :

sein, ein Mittel

und Kunststück,

schlimmen Spiele herauszuziehn soph



so

;

sich

ein Philo-

als

„klug und

Art Flucht gut aus einem

eine

aber der rechte Philo-



lebt uns, meine Freunde? und „un weise", vor Allem unklug,

scheint

„unphilosophisch"

mehr

dem Pöbel

„als

es

.





148

und fühlt die Last und Pflicht zu hundert Versuchen und er risquirt sich beständig, Versuchungen des Lebens:



das schlimme

er spielt

Spiel.

.

.

206.

Im

Verhältnisse zu einem Genie, das heisst zu einem

Wesen, welches entweder zeugt oder gebiert, beide "Worte in ihrem höchsten

Umfange genommen



,

hat

der Gelehrte, der wissenschaftliche Durchschnittsmensch,

immer Etwas von der

alten Jungfer:

denn er versteht

sich gleich dieser nicht auf die zwei werthvollsten Ver-

richtungen ihnen

des

Menschen.

In der That,

man

Beiden, den Gelehrten und den alten Jungfern,

gleichsam zur Entschädigung, die Achtbarkeit zu unterstreicht

hat

gesteht

diesen Fällen die

in

Achtbarkeit

— —

man und

noch an dem Zwange dieses Zugeständnisses den

gleichen Beisatz von Verdruss. Sehen wir genauer zu: was ist der wissenschaftliche Mensch? Zunächst eine unvornehme Art Mensch, mit den Tugenden einer un-

vornehmen, das

er

heisst

und auch

nicht herrschenden,

nicht autori-

Art Mensch: hat Arbeitsamkeit, geduldige Einordnung in Reih und

tativen

nicht selbstgenugsamen

und Maass im Können und Behat den Instinkt für Seinesgleichen und für

Glied, Gleichmässigkeit

dürfen,

er

Das, was Seinesgleichen nöthig hat,

zum

Beispiel jenes

Stück Unabhängigkeit und grüner Weide, ohne welches es keine Ruhe der Arbeit giebt, jenen Anspruch auf Ehre und Anerkennung (die zuerst und zuoberst Erkennung, Erkennbarkeit voraussetzt jenen Sonnen), schein des guten Namens, jene beständige Besiegelung seines Werthes und seiner Nützlichkeit, mit der das



innerliche

Misstrauen,

der

Grund im Herzen

aller





149

abhängigen Menschen und Heerdenthiere, immer wieder überwunden werden muss. Der Gelehrte hat, wie billig, auch die Krankheiten und Unarten einer unvornehmen

auge

am

kleinen Neide

Luchs-

für das Niedrige solcher Naturen, zu deren

Höhen

ist

reich

er nicht hinauf kann.

Er

Einer, der sich gehen,

aber nicht

gerade vor

um

und hat

ein

Art: er

dem Menschen

ist

zutraulich,

strömen

und

lässt;

des grossen Stroms steht er

so kälter und verschlossener da,

dann wie

doch nur wie



ein glatter widerwilliger See, in

Entzücken, kein Mitgefühl mehr kräuselt.

sein

Auge

dem

sich kein

ist

Das Schlimmste

und Gefährlichste, dessen ein Gelehrter fähig ist, kommt ihm vom Instinkte der Mittelmässigkeit seiner Art: von jenem Jesuitismus der Mittelmässigkeit, welcher an der Vernichtung des ungewöhnlichen Menschen instinktiv

und jeden gespannten Bogen zu brechen oder Abspannen nämlich,

arbeitet

— noch lieber! — abzuspannen sucht.

Hand natürlich abspannen: das ist die

mit Rücksicht, mit schonender zutraulichem Mitleiden liche

Kunst des



,

eigent-

immer verstanden

Jesuitismus, der es

sich als Religion des Mitleidens einzuführen.

mit

hat,



207.

"Wie Geiste

dankbar man auch immer dem objektiven

entgegenkommen mag,

schon einmal

alles

Ipsissimosität bis



Subjektiven

zum Sterben

und wer wäre nicht und seiner verfluchten

satt

gewesen!



zuletzt

muss man aber auch gegen seine Dankbarkeit Vorsicht lernen und der Übertreibung Einhalt thun, mit der die

Entselbstung und Entpersönlichung des Geistes gleichsam als Ziel

an

sich, als

gefeiert wird:

Erlösung und Verklärung neuerdings

wie es namentlich innerhalb der Pessimisten-





I50

Schule zu geschehn pflegt, die auch gute Gründe hat,

dem

Erkennen" ihrerseits die höchsten Der objektive Mensch, der nicht mehr und schimpft, gleich dem Pessimisten, der ideale

„interesselosen

Ehren zu geben. flucht

Gelehrte,

in

dem

der

wissenschaftliche

Instinkt

nach

tausendfachem Ganz- und Halb-Missrathen einmal

Auf- und Ausblühen kommt, barsten Werkzeuge,

zum

sicherlich eins der kost-

ist

die es giebt: aber er gehört in die

Er ist nur ein Werkzeug, sagen Spiegel, er ist kein „Selbstzweck", Der objektive Mensch ist in der That ein Spiegel: vor Allem, was erkannt werden will, zur Unterwerfung ge-

Hand

eines Mächtigeren.

wir: er

ist



ein

sie

das Erkennen,

er wartet, bis

Etwas kommt,

wohnt, ohne eine andre Lust, das ,Ahspiegeln" giebt,

und

breitet sich

tapfen

dann



als

dass auch leichte Fuss-

zart hin,

und das Vorüberschlüpfen

wie

geisterhafter Wesen nicht

auf seiner Fläche und Haut verloren gehn.

„Person" an ihm noch übrig willkürlich,

noch

ist,

dünkt ihm

Was zufallig,

von oft

öfter störend: so sehr ist er sich selbst

zum Durchgang und Wiederschein fremder Ereignisse geworden. Er besinnt sich auf

Gestalten

und

„sich" zurück,

mit Anstrengung, nicht selten falsch; er verwechselt sich

Bezug auf die eignen Nothund nachlässig. Vielleicht quält ihn die Gesundheit oder die Kleinlichkeit und Stubenluft von Weib und Freund, oder der Mangel an Gesellen und Gesellschaft, ja, er zwingt sich, über seine Qual nachzudenken: umsonst! Schon schweift sein Gedanke weg, zum allgemeineren Falle, und morgen weiss er so wenig als er es gestern wusste, wie ihm zu helfen ist. Er hat den Ernst für sich verloren, auch die Zeit: er ist heiter, nicht aus Mangel an Noth, sondern aus Mangel an Fingern und Handhaben für seine Noth.

leicht, er vergreift sich in

dürfte

und

ist

hier allein unfein





151



Das gewohnte Entgegenkommen gegen jedes Ding und Erlebniss, die sonnige und unbefangene Gastfreundschaft, mit der er Alles annimmt, was auf ihn stösst, seine Art von rücksichtslosem Wohlwollen, von gefährlicher Unbekümmertheit um Ja und Nein: ach, es giebt genug Fälle, und als wo er diese seine Tugenden büssen muss!



Mensch überhaupt wird er gar zu leicht das caput mortuum dieser Tugenden. Will man Liebe und Hass von ihm, ich meine Liebe und Hass, wie Gott, Weib und er wird thun, was er kann, und Thier sie verstehn geben, was er kann. Aber man soll sich nicht wundern, wenn er da gerade sich unwenn es nicht viel ist, Seine ächt, zerbrechlich, frag-würdig und morsch zeigt. Liebe ist gewollt, sein Hass künstlich und mehr un tour de force, eine kleine Eitelkeit und Übertreibung.



:



Er

ist

in

seinem heitern Totalismus

eben nur

„natürlich".

acht, so weit er objektiv sein darf: allein ist

er

noch „Natur" und

Seine spiegelnde und ewig sich glättende

Seele weiss nicht

mehr zu bejahen,

nicht

mehr zu

neinen; er befiehlt nicht; er zerstört auch nicht

m^prtse presque rien"



sagt

er

,Je ne

mit Leibniz:

überhöre und unterschätze das presgue nicht! Er

ver-

ist

man auch

Niemandem voran, noch nach; er stellt sich überhaupt zu ferne, als dass er Grund hätte, zwischen Gut und Böse Partei zu ergreifen. Wenn man ihn so lange mit dem Philosophen verwechselt hat, mit dem cäsarischen Züchter und Gewaltmenschen kein Mustermensch;

der Cultur: so hat

er geht

man ihm

viel

zu hohe Ehren gegeben



er ist ein und das Wesentlichste an ihm übersehn, Werkzeug, ein Stück Sklave, wenn gewiss auch die subpresque limste Art des Sklaven, an sich aber Nichts, rien ! Der objektive Mensch ist ein Werkzeug, ein kostbares, leicht verletzliches und getrübtes Mess- Werkzeug







15^

und Spiegel-Kunstwerk, das man schonen und ehren aber er

kein Ziel, kein

ist

complementärer Mensch, in

Ausgang und Aufgang, kein dem das übrige Dasein sich und noch weniger ein An-



rechtfertigt, kein Schluss

Zeugung und

fang, eine

erste

Mächtiges, Auf-sich-Gestelltes

Ursache, nichts Derbes, das Herr sein will:

,

mehr nur ein zarter ausgeblasener Formen -Topf, der auf irgend einen erst

für

um

warten muss,

soll;

feiner

beweglicher

Inhalt

und Gehalt

nach ihm „zu

sich

viel-

gestalten**,



gewöhnlich ein Mensch ohne Gehalt und Inhalt, ein

Mensch.

„selbstloser"

Folglich auch Nichts für Weiber,



in parenthesi.

208.

Wenn sei

heute ein Philosoph zu verstehen giebt, er

kein Skeptiker,



ich hoffe,

man

hat das aus der

eben gegebenen Abschilderung des objektiven Geistes



herausgehört?

so hört

alle

Welt das ungern; man

sieht ihn darauf an,

mit einiger Scheu,

Vieles fragen, fragen

.

wie es deren gefährUch.

.

Menge

jetzt in

Es

ist

ihnen, als

Feme

der Skepsis, von

Geräusch hörten,

als

man möchte

so

unter furchtsamen Horchern,

ja,

.

giebt, heisst er

ob

sie,

bei seiner

von da an Ablehnung

her irgend ein böses bedrohliches

ob irgendwo

ein

neuer Sprengstoff

versucht werde, ein Dynamit des Geistes, vielleicht ein

neuentdecktes Russisches Nihilin, ein Pessimismus bonae voluntatis , der nicht bloss Nein sagt, Nein will, sondern



schrecklich zu denken

1



Nein thut

Gegen

diese

— einem Willen zur wirklichen des Lebens — giebt es aner-

Art von „gutem Willen" thätlichen

Verneinung

kanntermaassen

heute

ruhigungsmittel

als

lullenden

Mohn

kein

Skepsis,

Skepsis;

besseres

den

Schlaf-

sanften

und Hamlet

selbst

und Be-

holden

ein-

wird heute





153

gegen den „Geist" und sein Rumoren unter dem Boden verordnet. „Hat man denn nicht alle Ohren schon voll von schlimmen Geräuschen? sagt der Skeptiker, als ein Freund der Ruhe und beivon den Ärzten der

nahe

Art von Sicherheits- Polizei:

eine

als

Nein

irdische

ist

fürchterlich!

IMaulwürfe!"

mistischen

zärtliche Geschöpf, ist

Zeit

dies

endlich,

unter-

ihr

pessi-

Der Skeptiker nämlich,

dieses

erschrickt allzuleicht; sein Gewissen

darauf eingeschult,

einem

Stille

jedem Nein, ja schon bei

bei

harten Ja zu zucken

entschlossenen

und etwas geht ihm

— das

wie einen Biss zu spüren. Ja! und Nein! wider die Moral; umgekehrt liebt er es, seiner Tugend mit

der

Enthaltung ein Fest zu machen, etwa

edlen

indem er mit Montaigne

spricht:

„was weiss ich?" Oder

mit Sokrates: „ich weiss, dass ich Nichts weiss".

mir nicht,

traue ich

,3ier

Oder:

offen."

„gesetzt

hier

Oder:

mir keine Thür

steht

stünde offen, wozu gleich

sie

Oder: „wozu nützen alle vorschnellen HypoGar keine Hypothesen machen könnte leicht zum guten Geschmack gehören. Müsst ihr denn durcheintreten?"

thesen?

aus

Krummes

etwas

das nicht Zeit? kerle,

könnt

Hat

ihr

gerade biegen? Durchaus welchem Werge ausstopfen? Hat

gleich

jedes Loch mit irgend

die Zeit nicht Zeit?

Oh

ihr Teufels-

denn gar nicht warten? Auch das

Ungewisse hat seine Reize, auch die Sphinx Circe, auch die Circe war eine Philosophin." tröstet

sich

einigen

ein

Trost

geistigste

Skeptiker;

nöthig

Ausdruck

hat.

einer

und

es

Skepsis

ist

ist



eine

Also

wahr, dass er

nämlich

gewissen vielfachen

ist

der

physio-

man in gemeiner Sprache Nervenschwäche und Kränklichkeit nennt; sie entsteht logischen Beschaffenheit, welche

wenn sich in entscheidender und plötzlicher Weise lang von einander abgetrennte Rassen oder Stände

jedes Mal,

— dem neuen

In

kreuzen.



154

Geschlechte, das gleichsam ver-

schiedene Maasse und "Werthe ist

Blut vererbt bekommt,

in's

Alles Unruhe, Störung, Zweifel, Versuch; die besten

Kräfte wirken einander nicht

hemmend, die Tugenden wachsen und stark werden,

lassen

selbst

Leib und

in

Seele fehlt Gleichgewicht, Schwergewicht, perpendikuläre

Was

Sicherheit.

aber in solchen Mischlingen

krank wird und

entartet, das

ist

am

tiefsten

der Wille: sie kennen

das Unabhängige im Entschlüsse, das tapfere Lustgefühl



im Wollen gar nicht mehr, heit

des Willens" auch noch

sie zweifeln

in

an der „Frei-

ihren Träumen.

Unser

Europa von Heute, der Schauplatz eines unsinnig plötzlichen Versuchs von radikaler Stände- und folglich Rassenmischung,

und

deshalb skeptisch in allen

ist

Höhen

Tiefen, bald mit jener beweglichen Skepsis, welche

und

ungeduldig

lüstern

springt, bald trübe

Wolke,



und

seines .Willens oft bis

Willenslähmung:

Krüppel

sitzen!

wo Und

und Lügenkleider

für

Beispiel das Meiste

man

findet

Es

diese

heute

nicht

satt!

diesen

Wie

ver-

giebt die schönsten Prunk-

zum

Krankheit; und dass

von dem, was sich heute

„Wissenschaftlichkeit",

„reines willensfreies

zum Sterben

noch wie geputzt!

oft

führerisch herausgeputzt!

jektivität",

von einem Ast zum andern

wie eine mit Fragezeichen überladene

Erkennen"

in

als

pour

„l'art

die Schauläden

nur aufgeputzte Skepsis und Willenslähmung

„Ob-

Vart",

ist,

stellt,



für

diese Diagnose der europäischen Krankheit will ich einstehn.



Die Krankheit des Willens

über Europa verbreitet:

und

vielfältigsten

heimisch

ist;

sie

wo

sie

die

ist

ungleichmässig

zeigt sich dort

Cultur

schon

am am

grössten

längsten

dem Maasse, als „der unter dem schlotterichten

verschwindet in

Barbar" noch

— oder wieder —

Gewände von

westländischer Bildung sein Recht geltend

— Im

macht es



155

jetzigen Frankreich

ebenso

erschliessen

leicht

am

kann, der Wille

demnach, wie man

ist

mit

2ils

Händen

greifen

schlimmsten erkrankt; mid Frank-

welches immer eine meisterhafte Geschicklichkeit

reich,

gehabt

auch die verhängnissvollen Wendungen seines

hat,

Geistes

in's

Reizende und Verführerische umzukehren,

zeigt heute recht eigentlich als Schule

und Schaustellung

Zauber der Skepsis sein Cultur -Übergewicht über

aller

Die Kraft zu wollen, und zwar einen Willen

Europa.

lang zu woUen,

etwas stärker schon in Deutschland,

ist

und im deutschen Norden wiederum stärker

der

in

als

deutschen Mitte; erheblich stärker in England, Spanien Corsika, dort an das Phlegma, hier an harte Schädel

und

gebunden,



zu jung

ist,

und das

erst

am

um als

nicht

von

was es wollen kann

dass es schon wüsste,

beweisen muss, ob es

allerstärksten

zu reden, welches

Italien

und

heuren Zwischenreiche,

wollte,



erstaunlichsten

in

,

aber

jenem unge-

wo Europa gleichsam nach Asien Da ist die Kraft zu wollen

in Russland.

zurückfliesst,

langem zurückgelegt und aufgespeichert, da wartet ungewiss, ob als WiUe der Verneinung

seit

der Wille



oder

Bejahung

der



ausgelöst zu werden,

Leibwort

abzuborgen.

bedrohlicher Weise

in

um

darauf,

den Physikern von Heute

Es

dürften

Kxiege und Verwicklungen

in

nicht

ihr

nur indische

Asien dazu nöthig

sein,

damit Europa von seiner grössten Gefahr entlastet werde, sondern innere Umstürze, die Zersprengnng des Reichs in

kleine

Körper und vor Allem

parlanientarischen

Blödsinns,

pflichtung för Jedermann,

die

Einführung des

hinzugerechnet

zum Frühstück

die

Ver-

seine Zeitung

Wünschender: mir lesen. Ich sage dies nicht würde das Entgegengesetzte eher nach dem Herzen zu

sein,

als



ich

meine eine solche Zunahme der Bedrohlich-

-

-

156

dass Europa

entschliessen

müsste,

gleichermaassen bedrohlich zu werden, nämlich

Einen

keit Russlands,

sich

Willen zu bekommen, durch

das Mittel einer neuen

über Europa herrschenden Kaste, einen langen furchtbaren eigenen Willen, der sich über Jahrtausende hin Ziele setzen könnte:

Komödie



damit endlich die langgesponnene

und ebenso

seiner Kleinstaaterei

seine

dyna-

stische wie demokratische VielwoUerei zu einem Abschluss Die Zeit für kleine Politik ist vorbei: schon käme. das nächste Jahrhundert bringt den Kampf um die Erd-

Herrschaft,



den

Zwang

zur grossen Politik.

209.

Inwiefern das neue kriegerische Zeitalter, in welches

wir Europäer ersichtlich eingetreten sind, vielleicht auch der Entwicklung einer

anderen und stärkeren Art von

Skepsis günstig sein mag, darüber möchte ich mich vorläufig die

nur

durch

ein

Gleichniss

ausdrücken,

welches

Freunde der deutschen Geschichte schon verstehen

werden.

Jener

unbedenkliche

grossgewachsene

Grenadiere,

Enthusiast

welcher,

als

für

schöne

König von

Preussen, einem militärischen und skeptischen Genie



und damit im Grunde jenem neuen, jetzt eben siegreich das Dasein heraufgekommenen Typus des Deutschen



gab, der fragwürdige tolle Vater Friedrich des Grossen, hatte in

Einem Punkte

Kralle des Genie's

:

selbst

er wusste,

den Griff und die Glücks-

woran

es

damals

in

Deutsch-

fehlte, und welcher Mangel hundert Mal und dringender war als etwa der Mangel an Bildung sein Widerwille gegen und gesellschaftlicher Form, den jungen Friedrich kam aus der Angst eines tiefen Männer fehlten; und er argwöhnte zu Instinktes.

ängstlicher

land







157

seinem bittersten Verdrusse, dass sein eigner Sohn nicht

Manns genug an

seiner

Darin betrog er sich: aber wer hätte

sei.

Sohn dem Atheismus,

dem

Er sah seinen

der

esprtt,

genüssHchen

Franzosen verfallen

geistreicher

Leichtlebigkeit

betrogen?

nicht

sich

Stelle

:



grosse Blutaussaugerin

sah im Hintergründe die

,

er die

Spinne Skepsis, er argwöhnte das unheilbare Elend eines

zum Bösen wie zum Guten

Herzens, das

genug

hart

zerbrochnen Willens, der nicht mehr

eines

ist,

mehr

nicht

Aber inzwischen befiehlt, nicht mehr befehlen kann. wuchs in seinem Sohne jene gefährhchere und härtere wer weiss, wie sehr neue Art der Skepsis empor gerade durch den Hass des Vaters und durch die eisige



Melancholie eines einsam gemachten Willens begünstigt?



der verwegenen

Skepsis

die

dem Genie zum Kriege und

Männlichkeit,

welche

zur Eroberung nächst ver-

wandt

ist

und

in

der Gestalt des grossen Friedrich ihren

ersten

Einzug

in

Deutschland

achtet

und

nimmt aber

sie

Form

Diese Skepsis versie

giebt

sie

hält

dem

Geiste gefährliche Freiheit,

Herz streng;

das

es

ist

die

deutsche

der Skepsis, welche, als ein fortgesetzter und

Geistigste gesteigerter Fridericianismus, Zeit

untergräbt imd

Besitz; sie glaubt nicht, aber sie verliert sich

in

dabei;

nicht

hielt.

trotzdem an sich;

reisst

Europa

in's

eine gute

unter die Botmässigkeit des deutschen Geistes und

seines kritischen

und

historischen Misstrauens

gebracht

Dank dem unbezwinglich starken und zähen Manns -Charakter der grossen deutschen Philologen und

hat

Geschichts-Kritiker (welche, richtig angesehn, allesammt

auch Artisten stellte sich

und Philosophie fest, in

dem

der

Zerstörung

allmählich

der

und

und Zersetzung waren) Romantik in Musik

trotz aller

vom

ein

neuer

Zug

zur männlichen Skepsis entscheidend

Begriff

deutschen Geiste

hervortrat:

des Blicks,

Hand,

es

sei

zum

Beispiel

Unerschrockenlieit

als

Tapferkeit und Härte der zerlegenden

als

zäher Wille

als

-

158

gefährlichen Entdeckungs-

zu

reisen, zu vergeistigten Nordpol-Expeditionen unter öden

und gefährlichen Himmeln. Es mag seine guten Gründe wenn sich warmblütige und oberflächliche Mensch-

haben,

lichkeits-Menschen gerade vor diesem Geiste bekreuzigen: cet

esprü fataliste, ironique, miphistophelique nennt

ihn,

Aber wiU man nachnicht ohne Schauder, Michelet. fühlen, wie auszeichnend diese Furcht vor dem „Mann" im deutschen Geiste ist, durch den Europa aus seinem „dogmatischen Schlummer" geweckt wurde, so möge man sich des ehemaligen Begriffs erinnern, der mit ihm

überwunden werden musste, lange her

dass ein vermännlichtes

ist,

Anmaassung wagen

loser

— und wie

durfte,

es noch nicht zu

Weib

es in zügel-

die Deutschen

als sanfte

herzensgute willensschwache und dichterische Tölpel der

Man

Theilnahme Europa's zu empfehlen. Erstaunen Napoleon's

das

endlich

zu sehen bekam:

Goethen

dem komme l" Mann! Und ich

Jahrhunderte lang unter hatte. ist

„Voilä un

ja ein

erwartet 1"

es

tief

verräth,

verstehe doch

genug,

als

was man

er sich

„deutschen Geiste" gedacht



das wollte sagen: „das

hatte nur einen Deutschen



210.

Gesetzt

dass

also,

im Bilde der Philosophen der

Zukunft irgend ein Zug zu rathen giebt, ob vielleicht, in

dem

wäre damit doch nur und nicht sie selbst

sein müssen, so

bezeichnet

Rechte



dürften

sicherlich

sie

nicht

zuletzt angedeuteten Sinne, Skeptiker

sie

werden

es

ein

Etwas an ihnen

Mit

dem

gleichen

lassen;

und

Menschen der Experimente

sein.

sich

Kritiker

nennen





159

Durch den Namen, auf welchen ich sie zu taufen wagte, habe ich das Versuchen und die Lust am Versuchen schon ausdrückhch unterstrichen: geschah dies deshalb,

und

weil sie, als Kritiker an Leib

Ex-

Seele, sich des

periments in einem neuen, vielleicht weiteren, vielleicht

Müssen sie, in ihrer Leidenschaft der Erkenntniss, mit verwegenen und schmerzhaften Versuchen weiter gehn, als es der weichmüthige und verzärtelte Geschmack eines demokratischen Jahrhunderts gfut heissen kann? Es ist kein Zweifel: diese Kommenden werden am wenigsten jener ernsten und nicht unbedenklichen Eigenschaften entrathen dürfen, gefährlicheren Sinne zu bedienen lieben?



vom

welche den Kritiker die

der Werthmaasse

Sicherheit

habung

Skeptiker abheben, ich meine

einer Einheit

die bewusste Handvon Methode, den gewitzten Muth, ,

das Alleinstehn und Sich -verantworten -können;

gliedern

und

eine

ja,

am Nein -sagen und

gestehen bei sich eine Lust

sie

Zer-

gewisse besonnene Grausamkeit zu,

welche das Messer sicher und

fein

zu führen weiss, auch

wenn das Herz blutet Sie werden härter sein (und vielleicht nicht immer nur gegen sich), als humane noch,

Menschen wünschen mögen,

werden

sie

sich nicht mit

der „Wahrheit" einlassen, damit sie ihnen „gefalle" oder sie

„erhebe" und „begeistere":

mehr gering

sein,



dass gerade die

ihr

Glaube wird

Wahrheit

barkeiten für das Gefühl mit sich bringe. lächeln, diese strengen Geister,

viel-

solche LustSie

werden

wenn Einer vor ihnen

sagte: „jener

Gedanke erhebt mich: wie

wahr

Oder: „jenes

Werk

schön sein?"

Oder: „jener Künstler ver-

sein?"

sollte es nicht

g^össert mich:

haben

vielleicht

wie

sollte

nicht

sollte er nicht

entzückt

mich:

er nicht gross sein?"



wie

sie

nur ein Lächeln, sondern einen

ächten Ekel vor allem derartig Schwärmerischen, Idea-





i6o

listischen, Femininischen, Hermaphroditischen bereit, und wer ihnen bis in ihre geheimen Herzkammern zu folgen wüsste, würde schwerlich dort die Absicht vorfinden, „christliche Gefühle" mit dem „antiken Geschmacke" und etwa gar noch mit dem „modernen Parlamentarismus" zu versöhnen (wie dergleichen Versöhnlichkeit in unserm

sehr unsicheren, folglich sehr versöhnlichen Jahrhundert

sogar bei Philosophen vorkommen

KJritische

soll).

Zucht

Gewöhnung, welche zur Reinlichkeit und Strenge in Dingen des Geistes führt, werden diese Philosophen der Zukunft nicht nur von sich verlangen: sie dürften sie wie ihre Art Schmuck selbst zur Schau und jede

tragen,

— trotzdem Es

tiker heissen.

wollen

sie

deshalb noch nicht Kri-

scheint ihnen keine

die der Philosophie

kleine Schmach,

angethan wird, wenn

man

dekretrrt,

wie es heute so gern geschieht: „Philosophie selbst Kritik

und

ausserdem!"

kritische

Mag

Wissenschaft

diese



und gar

(



und

nichts

Werthschätzung der Philosophie

sich des Beifalls aller Positivisten Frankreichs

lands erfreuen

ist

es

und Deutsch-

wäre möglich, dass

sie

sogar

dem Herzen und Geschmacke Kant's geschmeichelt hätte: man erinnere sich der Titel seiner Hauptwerke —): unsre neuen Philosophen werden trotzdem sagen: Kri-

Werkzeuge des Philosophen und eben darum, als Werkzeuge, noch lange nicht selbst Philosophen Auch der grosse Chinese von Königsberg war nur ein tiker sind

1

grosser Klritiker.



211.

Ich bestehe darauf, dass

man

endlich

aufhöre, die

philosophischen Arbeiter und überhaupt die wissenschaftlichen

dass

Menschen mit den Philosophen zu verwechseln,

man gerade

hier



mit Strenge „Jedem das Seine"

— und Jenen gebe.



i6i

Wenig

nicht viel zu Viel, Diesen nicht viel zu

Es mag

zur Erziehung des wirklichen Philosophen

nöthig sein, dass er selbst auch auf allen diesen Stufen

einmal gestanden hat, auf welchen seine

Diener,

die

wissenschaftlichen Arbeiter der Philosophie, stehen bleiben,



stehen

bleiben

müssen;

er

muss

selbst vielleicht

und Skeptiker und Dogmatiker und Historiker und überdies Dichter und Sammler und Reisender und Räthselrather und Moralist und Seher und „freier Geist" und beinahe Alles gewesen sein, um den Umkreis menschlicher Werthe und Werth- Gefühle zu durchlaufen und mit vielerlei Augen und Gewissen, von der Höhe in jede Ferne, von der Tiefe in jede Höhe, von der Ecke in Kritiker

nur Vorbedingungen selbst

Aber

können.

jede Weite, blicken zu

seiner

wiU etwas Anderes,



Aufgabe: sie verlangt,

dies Alles sind

diese

Aufgabe

dass er

Werthe

Jene philosopliischen Arbeiter nach dem edlen Muster Kant's und Hegel's haben irgend emen grossen

schaffe.



Thatbestand von Werthschätzungen maliger

das heisst ehe-

Werthsetzungen, Werthschöpfungen

herrschend geworden sind und eine Zeit lang heiten" genannt werden



Politischen

Formeln

Logischen

oder des

(Moralischen) oder des

Diesen Forschern

liegt

es

ob,

„Wahr-

in

festzustellen

zu drängen, sei es im Reiche des

welche

,

und

Künstlerischen.

alles bisher

Geschehene

und Geschätzte übersichtlich, überdenkbar, fassHch, handlich zu machen, alles Lange, ja „die Zeit" selbst abzukürzen und die ganze Vergangenheit zu überwältigen: eine

ungeheure

und wundervolle

Aufgabe,

deren

in

Dienst sich sicherlich jeder feine Stolz, jeder zähe Wille

Die eigentlichen Philosophen aber sind Befehlende und Gesetzgeber: sie sagen „so soll es sein!", sie bestimmen erst das Wohin? und

befriedigen

kann.

Nietixch«, Werke band VH.

II

— Wozu?



f62

des Menschen und verfugen dabei Ober die Vor-

arbeit aller philosophischen Arbeiter, aller Überwältiger



der Vergangenheit,

mit

greifen

sie

Hand nach

der Zukunft, und Alles,

wird

dabei

ihnen

Hammer. ist

Ihr

zum

was

und war,

ist

zum Werkzeug, zum Schaffen, ihr Schaffen

Mittel,

,JErkennen"

Gesetzgebung,

eine

schöpferischer

ist



Wille zur Wahrheit

ihr

Wille zur Macht. sophen? Gab es schon

solche Philosophen?

nicht solche Philosophen

geben?

Giebt es heute solche

.

.



ist

Philo-

Muss

es

.

212.

Es soph

mir immer mehr so scheinen, dass der Philo-

will

als ein

noth wendiger Mensch

Übermorgens

des Morgens und

sich jederzeit mit seinem

Heute

in

Wider-

spruch befunden hat und befinden musste: sein Feind

war jedes Mal das

Ideal

von Heute.

Bisher haben

alle

diese ausserordentlichen Förderer des Menschen, welche

man

Philosophen nennt, und die sich selbst selten

Freunde der Weisheit, sondern eher Narren und

gefährliche

Fragezeichen

als

unangenehme

als

fühlten



,

ihre

Aufgabe, ihre harte, ungewollte, unabweisliche Aufgabe,

Aufgabe darin gefunden, zu sein. Indem sie gerade

endlich aber die Grösse ihrer

das böse Gewissen ihrer Zeit

den

Tugenden der

Zeit das Messer vivisektorisch auf

die Brust setzten, verriethen

um

niss war:

um

eine

neue

sie,

was

ungegangenen grösserung. Jedes Mal deckten sie einen

neuen

ihr eigenes

Geheim-

Grösse des Menschen zu wissen,

Weg auf,

zu

wie

seiner

Ver-

viel Heuchelei,

Bequemlichkeit, Sich-gehen-lassen und Sich-fallen-lassen,

wie

viel

Lüge unter dem bestgeehrten Typus ihrer zeitTugend über-

genössischen Morahtät versteckt, wie viel

lebt

sei; jedes

wo

hinaus,

Mal sagten

ihr

würde

in eine

Ecke und

ein Philosoph, falls

gezwungen

könnte,

BegriJBf „Grösse"

„wir müssen dorthin, dort-

wenigsten zu Hause

der „modernen Ideen",

Angesichts einer Welt

Jedermann

sie:

am

heute

-

i63

in

geben

Grösse des Menschen, den

Umfänglichkeit

seine

Ganzheit im

Vielfältigkeit, in seine

bannen möchte,

es heute Philosophen

sein, die

gerade

„Spezialität"

seid."

welche

und

Vielen zu setzen:

er

würde sogar den Werth und Rang darnach bestimmen, wie viel und vielerlei Einer tragen und auf sich nehmen, wie weit Einer seine Verantwortlichkeit spannen könnte. Heute schwächt und verdünnt der Zeitgeschmack und die Zeittugend als

den Willen, Nichts

so sehr zeitgemäss

ist

Willensschwäche: also muss, im Ideale

des Philo-

sophen, gerade Stärke des Willens, Härte und Fähigkeit

zu

langen

EntSchliessungen

den

in

hineingehören; mit so gutem Rechte

Begriff als die

„Grösse"

umgekehrte

Lehre und das Ideal einer blöden entsagenden demüthigen selbstlosen Menschlichkeit

einem umgekehrten

Zeitalter

angemessen war, einem solchen, das gleich dem sechszehnten Jahrhundert an seiner aufgestauten Energie des Willens und den wildesten Wässern und Sturmfluthen der Selbstsucht

litt.

Zur Zeit des Sokrates, unter lauter

Menschen des ermüdeten

Instinktes,

unter conservativen

Altathenem, welche sich gehen Hessen

zum Vergnügen, wie

wie

sie

die

dabei

den

Mund nahmen,

sagten,

immer noch

nöthig, jene

„zum Glück", und

thaten



prunkvollen Worte in

auf die ihnen ihr Leben längst kein

Recht mehr gab, war Seele

die alten

— sie

vielleicht

Ironie zur Grösse der

sokratische boshafte

Sicherheit

des

und Pöbelmanns, welcher schonungslos in's Fleisch und Herz des „Voreinem nehmen", mit Blick, welcher verständlich genug

alten Arztes

in's

eigne Fleisch schnitt, wie

II*

— sprach:



164

euch vor mir nicht!

„verstellt

hier



sind wir

Heute umgekehrt, wo in Europa das Heerdenzu Ehren kommt und Ehren vertheilt, wo die

gleich!"

thier allein

„Gleichheit der Rechte" allzuleicht sich in die Gleichheit im Unrechte umwandeln könnte: ich will sagen in gemeinsame Bekriegung alles Seltenen, Fremden, Bevor-

Menschen, der höheren Seele,

des höheren

rechtigten,

der höheren Pflicht, der höheren Verantwortlichkeit, der schöpferischen Machtfülle

gehört

und

Herrschaftlichkeit

— heute

das Vomehm-sein, das Für-sich-sein-wollen

,

das

Anders-sein-können, das Allein-stehn und Auf-eigne-Faust-

leben-müssen zum Begriff „Grösse"; und der Philosoph

wird Etwas von seinem eignen Ideal verrathen, wenn er aufstellt: „der soll der Grösste sein, der der Einsamste sein

kann, der Verborgenste, der Abweichendste, der

Mensch

jenseits

von Gut und Böse, der Herr seiner dies eben soll

Tugenden, der Überreiche des Willens;

Grösse

heissen:

als voll sein



Und

ganz, ebenso weit

als

nochmals gefragt:

ist

heute

möglich?

Grösse

Was

ebenso vielfach

können."

ein Philosoph

ist,

das

lernen, weil es nicht zu lehren

aus Erfahrung,

zu wissen.



oder

man

ist:

soll

ist

deshalb schlecht zu

man muss

es „wissen",

den Stolz haben, es nicht

Dass aber heutzutage

alle

Welt von Dingen

Bezug auf welche sie keine Erfahrung haben am meisten und schlimmsten vom Philosophen und den philosophischen Zuständen: die Wenigsten kennen sie, dürfen sie kennen, und alle populären Meinungen über sie sind falsch. So ist zum Beispiel jenes acht philosophische Beieinander einer kühnen ausgelassenen Geistigkeit, welche presto läuft, und einer dialekredet,

in

kann,

gilt



-

-

i65

und Nothwendigkeit, die keinen Fehltritt thut, den meisten Denkern und Gelehrten von ihrer Erfahrung her unbekannt und darum, falls Jemand davon tischen Strenge

vor ihnen reden wollte, unglaubwürdig. jede Nothwendigkeit als Noth,

als

Sie stellen sich

peinliches

Folgen-

müssen und Gezwungen -werden vor; und das Denken selbst

gilt

ihnen als etwas Langsames, Zögerndes, bei-

genug als „des Schweisses aber ganz und gar nicht als etwas der Edlen werth", Leichtes, Göttliches und dem Tanze, dem Übermuthe Nächst -Verwandtes! ,J)enken" und eine Sache „ernst nehmen", „schwer nehmen" das gehört bei ihnen zu nahe

als eine

Mühsal und

oft





Die Künstler

einander: so allein haben sie es „erlebt".

mögen

hier schon eine feinere

Witterung haben:

nur zu gut wissen, dass gerade dann,

wo

sie,

die

mehr und Alles nothwendig machen, ihr Gefühl von Freiheit, Feinheit, Vollmacht, von schöpferischem sie

Nichts

„willkürlich"

Setzen, Verfügen, Gestalten auf seine kurz, dass Nothwendigkeit

dann bei ihnen Eins

ordnung

sind.

Höhe kommt,

und »JFreiheit des Willens" Es giebt zuletzt eine Rang-

seelischer Zustände, welcher die

der Probleme gemäss



und

Rangordnung

Probleme Gnade Jeden zurück, der ihnen zu nahen wagt, ohne durch Höhe und Macht seiner Geistigkeit zu ihrer Lösung vorherbestimmt zu sein. Was hilft es, ist;

die höchsten

stossen ohne

wenn gelenkige

Allerwelts- Köpfe oder ungelenke brave

Mechaniker und Empiriker

sich,

wie es heute so vielfach

Nähe und Aber auf grobe Füsse nimmermehr treten:

geschieht, mit ihrem Plebejer-Ehrgeize in ihre

gleichsam an diesen „Hof der Höfe" drängen! solche Teppiche dürfen dafür

ist

im Urgesetz

der Dinge schon

gesorgt;

die

Thüren bleiben diesen Zudringlichen geschlossen, mögen sich auch die Köpfe daran stossen und zerstossenl

sie





i66

Für jede hohe Welt muss man geboren gesagt,

auf Philosophie

nommen



hat

Vorfahren, das Geschlechter

sein;

deutlicher

gezüchtet sein: ein Recht — das Wort im grossen Sinne geman nur Dank seiner Abkunft, die

man muss

für sie

„Geblüt"

entscheidet

auch

hier.

Viele

müssen der Entstehung des Philosophen

Tugenden muss einzeln erworben, gepflegt, fortgeerbt, einverleibt worden sein, und nicht nur der kühne leichte zarte Gang und Lauf seiner Gedanken, sondern vor Allem die BereitwiUigkeit vorgearbeitet haben; jede seiner

zu grossen Verantwortungen,

die

Hoheit herrschender

Blicke und Niederblicke, das Sich-Abgetrennt-Fühlen von der

Menge und

und Tugenden, das leutund Vertheidigen dessen, was miss-

ihren Pflichten

selige Beschützen

verstanden und verleumdet wird, Teufel, die Lust

und Übung

in

sei

es

Gott,

sei

es

der grossen Gerechtigkeit,

Kunst des Befehlens, die Weite des Willens, das langsame Auge, welches selten bewundert, selten hinauf die

blickt, selten liebt

....

Siebentes Hauptstück: Unsere Tugenden.

214.

Unsere Tugenden?



Es

ist

dass

wahrscheinlich,

auch wir noch unsere Tugenden haben, ob es schon billigerweise nicht jene treuherzigen

Tugenden

werden,

sein

Grossväter in Ehren,

Leibe

halten.

Erstlinge

des

um

und vierschrötigen

derentwillen

aber auch

ein

wir

unsre

wenig uns vom

Wir Europäer von Übermorgen, wir zwanzigsten Jahrhunderts,



mit

aller

unsrer gefährlichen Neugierde, unsrer Vielfältigkeit und

Kunst der Verkleidung, unsrer mürben und gleichsam wir versüssten Grausamkeit in Geist und Sinnen, werden vermuthlich, wenn wir Tugenden haben sollten,



nur solche haben, die sich mit unsren heimlichsten und herzlichsten

am

Hängen, mit unsem

heissesten Bedürfhissen

besten vertragen lernten: wohlan, suchen wir einmal

nach ihnen

man

in

unsren Labyrinthen

1

— woselbst

sich,

wie

weiss, so mancherlei verliert, so mancherlei ganz

verloren geht seinen

Und

g^ebt es etwas Schöneres, als nach

suchen? Heisst dies nicht eig^e Tugend glauben? Dies

eigenen Tugenden

beinahe schon: an seine

aber „an seine Tugend glauben"

Grunde

dcisselbe,

was man ehedem



ist

dies

nicht

im

sein „gutes Gewissen"

nannte, jener ehrwürdige langschwänzige Begrifis-Zopf,

genug Es scheint dem-

den sich unsre Grossväter hinter ihren Kopf, auch hinter ihren Verstand hängten?

oft



i7o



nach, wie wenig wir uns auch sonst

dünken mögen,

grossväterhaft- ehrbar

altmodisch

in

Einem

und

sind wir

dennoch die würdigen Eftkel dieser Grossväter, wir letzten Europäer mit gutem Gewissen: auch wir noch tragen

— —

Zop£

ihren

bald schon

Ach!

Wenn

ihr wüsstet,

anders kommtl

wie es bald, so



215.

Wie

es im Reich der Sterne mitunter zwei

Sonnen

and, welche die Bahn Eines Planeten bestimmen, wie

um

gewissen Fällen Sonnen verschiedener Farbe

in

einen

einzigen Planeten leuchten, bald mit rothem Lichte, bald

und dann wieder

mit grünem Lichte,

gleichzeitig ihn

und bunt überfluthend: so sind wir modernen Menschen, Dank der complicirten Mechanik unsres durch verschiedene Moralen be„Sternenhimmels"

treffend



stimmt; unsre Handlungen leuchten abwechselnd in verschiedenen Farben,

genug

giebt

Fälle,

sie

wo

sind selten eindeutig,

wir



bunte Handlungen

und

es

thun.

216.

Seine Feinde lieben? Ich glaube, das

worden:

es

heute

geschieht

ist

tausendfältig,

gut gelernt

im Kleinen

und im Grossen; ja es geschieht bisweilen schon das wir lernen verachten, wenn Höhere und Sublimere



wir lieben, und gerade aber

alles

wenn wir am

dies unbewusst,

besten lieben:



ohne Lärm, ohne Prunk, mit

Scham und Verborgenheit der Güte, welche dem Munde das feierliche Wort und die Tugend-Formel ver-

jener

bietet

Moral

Geschmack.

als Attitüde

Dies

ist



geht uns heute wider den

auch ein Fortschritt: wie es der

,



lyi



Fortschritt unsrer Väter war, dass ihnen endlich Religion

Geschmack gieng, eingerechnet und Voltairische Bitterkeit gegen die Religion (und was Alles ehemals zur Freigeist-Gebärdenals

Attitüde wider den

Feindschaft

die

sprache gehörte).

Es

ist

Musik

die

der Tanz in unserm Geiste, zu alle

dem

in

unserm Gewissen,

alle Puritaner-Litanei,

Moral-Predigt und Biedermännerei nicht klingen wilL

217.

Sich vor Denen in Acht nehmen, welche einen hohen Werth darauf legen, dass man ihnen moralischen Takt und Feinheit in der moralischen Unterscheidung zutraue: sie vergeben es uns nie, wenn sie sich einmal vor uns (oder

gcir

an

uns)

vergriffen

haben

,



sie

werden

unvermeidlich zu unsern instinktiven Verleumdern und Beeinträchtigem, selbst bleiben.



wenn

sie

noch unsre „Freunde"

Selig sind die Vergesslichen: denn sie werden

auch mit ihren Dummheiten

„fertig".

218.

Die Psychologen Frankreichs heute sonst noch Psychologen? bitteres

nicht sie

und

vielfaltiges

ausgekostet,





und wo giebt es haben immer noch ihr

Vergnügen an der

verrathen etwas damit

brave Bürger von Reuen,

bSitse hourgeoise

— —

wenn Flaubert zum

gleichsam

als

sah,

Anderes mehr:

genug,

Beispiel, der

hörte und schmeckte



es war seine Art von und feinerer Grausamkeit Nun empfehle ich, zur Abwechslung denn es wird lang'weilig ein anderes Ding zum Entzücken: das ist die unbewusste zuletzt

nichts

Selbstquälerei



Verschlagenheit mit der sich



alle

guten dicken braven



172

— und deren

Geister des Mittelmaasses zu höheren Geistern

verhalten, jene feine verhäkelte jesuitische Ver-

Aufgaben

Mal

schlagenheit, welche tausend

stand

und Geschmack

seiner Opfer



dieses



besten Augenblicken

feiner

als

ist,

Mittelstandes

sogar auch

als

seinen

in

der Verstand

zum abermaligen Beweise

:

der Ver-

dass

dafür,

der .Jnstinkt" unter allen Arten von InteUigenz, welche bisher entdeckt wurden, studirt,

ihr

die

intelligenteste

im Kampfe mit der „Ausnahme": da habt spiel, gfut

Oder,

genug

für Götter

noch deutlicher:

Menschen",

am „homo

und götthche

treibt

Kurz,

ist.

der „Regel"

Psychologen, die Philosophie

ihr ein

Schau-

Boshaftigkeit!

am

Vivisektion

„guten

an euch!

honae voluntati^\ ...

219.

Das moralische UrtheUen und Verurtheilen

ist

die

Lieblings-Rache der Geistig-Beschränkten an Denen, die es weniger sind, auch eine sie

dafür, dass

von der Natur schlecht bedacht wurden, endlich eine

Gelegenheit, Geist zu



Art Schadenersatz

bekommen und Es

Bosheit vergeistigt.

fein

thut ihnen

werden:

zu

im Grunde

ihres

Herzens wohl, dass es einen Maassstab giebt, vor dem auch die mit Gütern und Vorrechten des Geistes Überhäuften ihnen gleich stehn heit Aller

vor Gott" und

:

— sie kämpfen für die „Gleich-

brauchen

beinahe dazu schon

den Glauben an Gott

Unter ihnen sind die Gegner des Atheismus. Wer ihnen sagte Geistigkeit

ist

ausser

Vergleich

Bravheit und Achtbarkeit

Menschen", würde

sie

mit

eines eben

rasend machen:

kräftigsten

„eine

irgend

hohe

welcher

nur moralischen

— ich

werde mich

hüten, es zu thun. Vielmehr möchte ich ihnen mit

meinem

Satze schmeicheln, dass eine hohe Geistigkeit selber nur

— als letzte

173



Ausgeburt moralischer Qualitäten besteht; dass

eine Synthesis aller jener Zustände

sie

welche den

ist,

„nur moralischen" Menschen nachgesagt werden, nach-

dem in

sie, einzeln,

durch lange Zucht und Übung,

vielleicht

ganzen Ketten von Geschlechtern erworben sind; dass

die

hohe Geistigkeit eben die Vergeistigung der Gerech-

tigkeit

tragt

und jener gütigen Strenge Ordnung des

ist,

aufrecht zu

erhalten,

welche sich beauf-

Ranges

weiss, die

in der



unter den Dingen selbst

Welt und

nicht nur unter Menschen.

220.

Bei

dem

interessirten"

Gefahr,

Volk

jetzt

so voUcsthümlichen

muss man

zum Bewusstsein

Interesse

Lobe des „Un-

sich, vielleicht nicht

bringen,

woran

eigentlich das

und was überhaupt

nimmt,

ohne einige

Dinge

die

um die sich der gemeine Mann gründlich und tief kümmert: die Gebildeten eingerechnet, sogar die Gelehrten, und wenn nicht Alles trügt, beinahe auch die Philosind,

sophen.

Die Thatsache

Allermeiste von

kommt

Dem, was

dabei heraus, dass das

feinere

und verwöhntere Ge-

schmäcker, was jede höhere Natur interessirt und

dem

Menschen gänzlich

durchschnittlichen

scheint:



reizt,

„uninteressant"

bemerkt er trotzdem eine Hingebung daran,

so nennt er sie „ddsinUressi" und wundert sich, wie es

möglich

ist,

„uninteressirt"

zu handeln.

Es hat

Philo-

sophen gegeben, welche dieser Volks -Verwunderung noch einen verführerischen und mystisch-jenseitigen Ausdruck

zu verleihen wussten

(



vielleicht

Natur nicht aus Erfahrung kannten?

und

herzlich billige

interessirte"

Wahrheit

Handlung

eine

weil sie die höhere



),

statt die

hinzustellen, dass

sehr

interessante

nackte

die

und

„un-

„inter-

— Handlung

essirte"

— Wie

!



Tölpel

ihr



opfernden?"



Aber wer

!

„Und das Lob des Auf-

etwas von sich für etwas von sich dort

mehr zu haben,



und bekam



vielleicht

,

überhaupt mehr

Reich von Fragen und Antworten,

ein

vielleicht

dass er hier hingab,

um

zu sein oder sich doch als „mehr" zu fühlen. ist

die Liebe?"

soll „unegoistisch"

wirklich Opfer gebracht hat,

weiss, dass er etwas dafür wollte

um

„Und

vorausgesetzt

Sogar eine Handlung aus Liebe

Aber

sein?

ist,

174

Aber in

dem

dies ein

verwöhnterer Geist sich ungern aufhält: so sehr hat hier bereits die

wenn

sie

Wahrheit nöthig, das Gähnen zu unterdrücken,

antworten muss.

soll ihr nicht

ein

Weib: man

ein moralistischer

Pedant und

Zuletzt

ist sie

Gewalt anthun.

221.

Es kommt vor, sagte

Kleinigkeitskrämer, dass ich einen uneigennützigen

Men-

schen ehre und auszeichne: nicht aber, weil er uneigennützig

ist,

scheint,

sondern weil er mir ein Recht darauf zu haben

einem anderen Menschen auf seine eignen Un-

kosten zu nützen. ist

Genug, es fragt

und wer Jener

ist.

sich

immer, wer er

An Einem zum

Beispiele, der

zum Befehlen bestimmt und gemacht wäre, würde

Selbst-

Verleugnung und bescheidenes Zurücktreten nicht eine Tugend, sondern die Vergeudung einer Tugend scheint

es

mir.

sein: so

Jede unegoistische Moral, welche sich

nimmt und an Jedermann wendet, sündigt nur gegen den Geschmack: sie ist eine Aufreizung

unbedingt nicht

zu Unterlassungs- Sünden, eine Verführung

Maske der Menschenfreundlichkeit

mehr

unter



eine Verführung

und gerade und Schädigung der Höheren, Seltneren,

Bevorrechteten.

Man muss

der

die

Moralen zwingen,

sich zu

— allererst

Rangordnung

vor der

ihnen ihre sie endlich



175

Anmaassung

man muss

zu beugen,

Gewissen schieben,

in's

mit einander darüber



bis

Klare kommen, dass

in's

unmoralisch ist zu sagen: „was dem Einen recht ist dem Andern billig". — Also mein moralistischer Pedant und honhomme: verdiente er es wohl, dass man es

ist,

ihn auslachte, als er die Moralen dergestalt zur Moralität

ermahnte?

Aber man

soll

Recht haben,

nicht zu viel

wenn man

die Lacher auf seiner Seite haben will; ein Körnchen Unrecht gehört sogar zum guten Geschmack.

222.

Wo

— alle



heute Mitleiden gepredigt wird,

gehört, wird jetzt keine andre Religion

möge der Psycholog Eitelkeit,

Predigern (wie

seine

durch allen allen

und, recht

mehr gepredigt

Ohren aufmachen: durch

Lärm

der diesen

hindurch,

Predigern) zu

eigen

ist,

Verachtung

Sie gehört zu jener Verdüsterung

hören.

und Verhässlichung Europa's, welche lang im Wachsen in

einem

ist

Ideen",

Symptome schon

nachdenklichen Briefe Galiani's

dieser

ist!

Der

stolze Affe,

unzufrieden: dies steht

ist

fest.

Jahrhundert

jetzt ein

(und deren erste

an

Madame

sind):

wenn

sie nicht

Mensch

der

„modernen

d'Epinay urkundlich verzeichnet

deren Ursache

wird er

Selbst-

einen heiseren, stöhnenden, ächten Laut von

unbändig mit

Er

leidet:

und

sich selbst

seine Eitel-

keit will, dass er nur „mit leidet"

223.



ein leidlich hässDer europäische Mischmensch licher Plebejer, Alles in Allem braucht schlechterdings



— ein

Kostüm:

kammer



176

er hat die Historie nöthig als die Vorraths-

der Kostüme.

Freilich

bemerkt er dabei, dass

ihm keines recht auf den Leib passt, wechselt

Man

auf diese

schnellen

Maskeraden

sehe

an;

und

er wechselt

das neunzehnte Jahrhundert

sich

und Wechsel der

Vorlieben

auch



auf

die

Stil-

Augenblicke der Ver-



zweiflung darüber, dass uns „nichts steht"

.

Unnütz,

sich romantisch oder klassisch oder christlich oder floren-

barokko oder „national" vorzuführen, in

oder

tinisch

Aber der

tnortbus et artibus: es „kleidet nicht"!

der

insbesondere

noch an

dieser

„historische

sich

ersieht

Geist",

Verzweiflung

seinen

„Geist",

Vortheil:

auch

immer

wieder wird ein neues Stück Vorzeit und Ausland versucht,

umgelegt, abgelegt, eingepackt, vor allem stu-

diert:



wir sind das erste studierte Zeitalter in puncto

der „Kostüme", ich meine der Moralen, Glaubensartikel,

Kunstgeschmäcker und Religionen, keine

es

Zeit

vorbereitet,

war, zum Karneval grossen

wie noch

Stils,

zimi

und Übermuth, zur transscendentalen Höhe des höchsten Blödsinns und der aristophanischen Welt -Verspottung. Vielleicht, dass wir hier geistigsten Fasching-Gelächter

gerade das Reich unsrer

wo

jenes Reich,

etwa

als Parodisten

Gottes,

sonst



entdecken,

der Weltgeschichte und Hanswürste

vielleicht dass,

Zukunft

Erfindung noch

auch wir noch original sein können,

hat,

wenn auch

Nichts von Heute

doch gerade unser

Lachen noch

Zukunft hat! 224.

Der historische Sinn (oder Rangordnung von Werthschätzungen

die

Fähigkeit,

die

schnell zu errathen,

nach welchen ein Volk, eine Gesellschaft, ein Mensch gelebt

hat,

der

„divinatorische

Instinkt"

für

die

Be-



177



Ziehungen dieser Werthschätzungen, für das Verhältniss der Autorität der Werthe zur Autorität der wirkenden dieser historische Sinn, auf welchen wir Euro-

Kräfte):

päer als auf unsre Besonderheit Anspruch machen,

uns im Gefolge

der bezaubernden

und

gekommen, in welche Europa durch Vermengnng der Stände und Rassen

barbarei

die

demokratische stürzt

worden

ist,



kennt diesen Sinn,

die

früher

lagen, strömt

Die Ver-

sechsten Sinn.

Form und Lebensweise, von

hart neben

Dank

ge-

das neunzehnte Jahrhundert

als seinen

gangenheit von jeder turen,

erst

ist

Halb-

tollen

Cul-

einander, über einander

jener Mischung in

uns „moderne

Seelen" aus, unsre Instinkte laufen nunmehr überallhin zurück, wir selbst sind eine Art Chaos



:

schliesslich

wie gesagt, seinen Vortheil dabei.

ersieht sich „der Geist",

Durch unsre Halbbarbarei in Leib und Begierde haben wir geheime Zugänge überallhin, wie sie ein vornehmes Zeitalter nie besessen hat, vor Allem die Zugänge zum Labyrinthe der unvollendeten Culturen und zu jeder Halbbarbarei, die nur jemals auf Erden dagewesen ist; und insofern der beträchtlichste Theil der menschlichen Cultur bisher eben Halbbarbarei war, bedeutet „historischer Sinn" beinahe

den Sinn und Instinkt für

den Geschmack und die Zunge sofort

als

messen

unvornehmer

ein

zum

Homer

Beispiel

für

Alles: womit

Sinn ausweist wieder:

Alles,

er sich

Wir

vielleicht

ist

gees

unser glücklichster Vorsprung, dass wir Homer zu schmecken verstehen, welchen die Menschen einer vor-

nehmen Cultur (etwa

die Franzosen des siebzehnten Jahr-

hunderts, wie Saint-Evremond, der

ihm den

esprit vaste

Ausklang Voltaire) nicht so welchen leicht sich anzueignen wissen und wussten, zu gemessen sie sich kaum erlaubten. Das sehr bestimmte vorwirft,

selbst

noch

ihr



Nietzsche, Werke Band

VII.

12

-

-

178

Ja und Nein ihres Gaumens, üir leicht bereiter Ekel, ihre zögernde Zurückhaltung in Bezug auf alles Fremdartige, ihre

Scheu vor dem Ungeschmack

selbst

der lebhaften

Neugierde, und überhaupt jener schlechte Wille jeder vornehmen und selbstgenügsamen Cultur, sich eine neue Begehrlichkeit,

eine

Unbefriedignng

am Eignen,

eine

Bewunderung des Fremden einzugestehen: alles dies stellt und stimmt sie ungünstig selbst gegen die besten Dinge der Welt, welche nicht ihr Eigen thum sind oder ihre und kein Sinn ist solchen Beute werden könnten, Menschen unverständlicher, als gerade der historische Sinn und seine unterwürfige Plebejer- Neugierde. Nicht



anders

steht

es

mit Shakespeare,

dieser

erstaunlichen

spanisch-maurisch-sächsischen Geschmacks-Synthesis, über

welchen sich ein Altathener aus der Freundschaft des

Äschylus halbtodt gelacht oder geärgert haben würde: aber wir



nehmen gerade

diese wilde

Buntheit, dies

Durcheinander des Zartesten, Gröbsten und Künsthchsten, mit einer geheimen Vertraulichkeit und Herzlichkeit an,

wir geniessen ihn

als

das gerade uns aufgesparte Raf-

finement der Kunst und lassen uns dabei von den widrigen

Dämpfen und der Nähe des englischen Pöbels, in welcher Shakespeare's Kunst und Geschmack lebt, so wenig stören als

wo wir mit allen unsren unsres Wegs gehn, wie sehr

etwa auf der Chiaja Neapel's:

Sinnen, bezaubert und willig,

auch die Cloaken der Pöbel - Quartiere

Wir Menschen

der Luft sind.

des „historischen Sinns": wir haben als

solche unsre Tugenden, es sind

in

anspruchslos,

ist

selbstlos,

nicht zu bestreiten,

— wir

bescheiden, tapfer, voller

Selbstüberwindung, voller Hingebung, sehr dankbar, sehr geduldig, sehr entgegenkommend:

dem



wir sind mit

vielleicht nicht sehr „geschmackvoll".

es uns

schliesslich

zu:

alle-

Gestehen wir

was uns Menschen des

„histo-

— am

rischen Sinns"

179



schwersten zu fassen, zu fühlen, nach-

zuschmecken, nachzulieben ist, was uns im Grunde voreingenommen und fast feindlich findet, das ist gerade das Vollkommne und Letzthin - Reife in jeder Cultur und Kunst, das eigentlich Vornehme an "Werken und Menschen, ihr Augenblick glatten Meers und halkyonischer Selbstgenügsamkeit, das Goldene und Kalte, welches alle Dinge zeigen, die sich vollendet haben. Vielleicht steht unsre grosse Tugend des historischen Sinns in einem nothwendigen Gegensatz zum guten

Geschmacke, mindestens zum allerbesten Geschmacke, und wir vermögen gerade die kleinen kurzen und höchsten Glücksfälle und Verklärungen des menschlichen Lebens, wie sie hier und da einmal aufglänzen, nur schlecht,

nur zögernd, nur mit

Zwang

Augenblicke und Wunder,

bilden: jene

KJraft freiwillig



vor

in

uns nachzu-

wo

eine grosse

dem Maasslosen und Unbegrenzten

wo ein Überfluss von feiner Lust in der Bändigung und Versteinerung, im Feststehen und Sich -Fest -Stellen auf einem noch zitternden Boden genossen wurde. Das Maass ist uns fremd, gestehen wir es uns; unser Kitzel ist gerade der Kitzel des Un-

stehen bUeb

,

plötzlichen

endlichen, Ungemessenen.

Gleich

dem

Reiter auf vor-

wärts schnaubendem Rosse lassen wir vor lichen

die

Zügel

Halbbarbaren,

wo

wir auch

fallen,

— und am

wir modernen Menschen, wir

sind erst dort in

meisten

dem Unend-



in

unsrer

Gefahr

Seligkeit,

sind.

225.

Ob Hedonismu^,

ob Pessimismus, ob

Utilitarismus,

ob Eudämonismus: alle diese Denkweisen, welche nach Lust und Leid, das heisst nach Begleitzuständen und





i8o

Nebensachen den Werth der Dinge messen, sind VordergTunds-Denkweisen und Naivetäten, auf welche der

gestaltender Kräfte und

sich

Gewissens bewusst

nicht

ist,

Künstler-

ohne Spott, auch nicht ohne Mitleiden mit

Mitleid herabblicken wird. freilich

eines

ein Jeder,

nicht das Mitleiden, wie

ihr

es

euch! das

ist

meint: das

ist

nicht Mitleiden mit der socialen „Noth", mit der „Gesell-

und ihren Klranken und Verunglückten, mit Lasterund Zerbrochnen von Anbeginn, wie sie rings um uns zu Boden hegen; das ist noch weniger Mitleiden schaft:"

haften

mit

murrenden,

gedrückten,

Schichten, welche nach Herrschaft heit"

— trachten.

Unser



sichtigeres Mitleiden: sich verkleinert,

— sie

Mitleiden

ist

wir

nennen's „Frei-

ein höheres fern-

wir sehen, wie der

wie ihr ihn verkleinert!

wo

Augenblicke,

eurem

gerade



Mitleiden wehren,

dies

gefährlicher

als

irgend welche

Ihr wollt womöglich

und

mit

wo

wir uns

wir euren Ernst

Leichtfertigkeit

finden.

es giebt kein tolleres „wo-



das Leiden abschaffen; und wir? es gerade, wir wollen es lieber noch höher und

schlimmer haben, es versteht

Ende!



wo

es gieht

Mitleiden



möglich" scheint



Mensch

und

einer unbeschreiblichen Beängstigung zusehn,

gegen

Sklaven-

aufrührerischen



Ein

lächerlich

das

als je es ist

Zustand,

Wohlbefinden, wie

war!

welcher

den

und verächtlich macht,

gang wünschen macht!

grossen Leidens

ihr

ja kein Ziel, das scheint uns ein



Menschen

alsbald

der seinen Unter-

Die Zucht des Leidens, des



wisst üir nicht, dass nur diese Erhöhungen des Menschen bisher geschaffen hat? Jene Spannung der Seele im Unglück, welche ihr die Stärke anzüchtet, ihre Schauer im Anblick des grossen Zugrundegehens, ihre Erfindsamkeit und Tapferkeit im

Zucht

alle

Tragen, Ausharren, Ausdeuten, Ausnützen des Unglücks,

— und was



i8i

nur je von Tiefe, Geheimniss, Maske, Geist,

ihr

Grösse geschenkt worden

List,

ist:



ist

es nicht ihr

unter Leiden, unter der Zucht des grossen Leidens ge-

schenkt

worden?

Schöpfer

Im Menschen

ist

im Menschen

ist

vereint:

Geschöpf Stoff,

und

Bruchstück,

Überfluss, Lehm, Koth, Unsinn, Chaos; aber im Menschen ist auch Schöpfer, Bildner, Hammer -Härte, ZuschauerGöttlichkeit

und

Gegensatz?

Und

Menschen"

gebrannt, geglüht, geläutert werden muss,

was nothwendig

Und unser Mitleid umgekehrtes Mitleid Mitleid wehrt,

leiden

muss und

begreift ihr's nicht, gilt,

gegen

als

ungen und Schwächen? als

diesen

ihr

dass





versteht

euer Mitleid dem „Geschöpf im dem, was geformt, gebrochen, geschmie-

gilt,

det, gerissen,

— dem,



Tag:

siebenter

wenn

es sich

leiden soll?

wem

unser

gegen euer

die schlimmste aller Verzärtel-



Mitleid also

gegen

Mitleid!

Aber, nochmals gesagt, es giebt höhere Probleme und alle Lust- und Leid- und Mitleid - Probleme ;

jede Philosophie, die nur auf diese hinausläuft, Naivetät.

eine

ist

— 226.

Wir Immoralisten!



uns

Diese Welt, die

an-

und zu lieben haben, diese geht, in der beinahe unsichtbare unhörbare Welt feinen Befehlens, feinen Gehorchens, eine Welt des „Beinahe" in jedem

wir zu

fürchten

Betrachte, häklig, verfänglich, spitzig, zärtlich: ist

ja,

sie

gut vertheidigt gegen plumpe Zuschauer und ver-

trauliche Neugierde!

und

Hemd von

da nicht heraus Pflicht",

wohl

in

Wir

Pflichten



,

auch wir!

sind

in

ein

strenges

eingesponnen und

darin eben sind wir

Bisweilen,

es

ist

Garn

können

„Menschen der

wahr, tanzen wir

unsern „Ketten" und zwischen unsern „Schwer-

— tem";

es

öfter,

darunter

und

nicht

ist

sind



l82

minder wahr, knirschen wir über aU die heimliche

ungeduldig

Härte unsres Geschicks.

Aber wir mögen

was wir

thun,

wollen: die Tölpel und der Augenschein sagen gegen

uns „das sind Menschen

immer

die Tölpel

ohne



Pflicht"

wir haben

und den Augenschein gegen uns!

227.

Redlichkeit, gesetzt, dass dies unsre

Tugend



der wir nicht loskönnen, wir freien Geister

ist,

von

nun, wir

wollen mit aller Bosheit und Liebe an ihr arbeiten und nicht

müde werden, uns

uns übrig blieb,

in

unsrer Tugend,

zu „vervollkommnen":

mag

die allein ihr

Glanz

einmal wie ein vergoldetes blaues spöttisches Abendlicht

über dieser alternden Cultur und ihrem dumpfen düsteren

Und wenn dennoch unsre RedTags müde wird und seufzt und die Glieder streckt und uns zu hart findet und es besser, leichter, zärtücher haben möchte, gleich einem angenehmen Laster: bleiben wir hart, wir letzten Stoiker! und schicken wir ihr zu Hülfe, was wir nur an Teufelei in unsern Ekel am Plumpen und Ungefähren, uns haben, Ernste liegen bleiben! lichkeit

eines



unser „nüt'mur in vetitum", unsern Abenteurer -Muth, unsre gewitzte und verwöhnte Neugierde, unsern feinsten

verkapptesten geistigsten Willen zur Macht und Welt-

Überwindung, der begehrlich

um

und schwärmt,



kunft schweift

alle

Reiche der Zu-

kommen

wir unserm

„Gotte" mit allen unsern „Teufeln" zu Hülfe! wahrscheinlich, dass

wechselt:

was

„Redlichkeit"

mehrl" was

liegt



das

man uns daran! ist

liegt daran!

ihre

Und

Es

ist

dar ob verkennt und ver-

Man

wird

Teufelei, selbst

sagen:

„ihre

und gar

nichts

wenn man Recht

Waren

hätte!

i83

-

nicht alle Götter bisher dergleichen heilig

gewordne umgetaufte Teufel? Und was wissen wir zuUnd wie der Geist heissen will, der letzt von uns? uns führt? (es ist eine Sache der Namen) Und wie viele Geister

wir

Geister,



Unsre Redlichkeit,

bergen?

sorgen wir dafür, dass

sie nicht

wir

unsre Eitel-

keit,

unser Putz und Prunk, unsre Grenze, unsre

heit

werde!

Dummheit

man

Jede Tugend

zur Tugend;



Russland,

in

aus Redlichkeit

kurz, sich in ihm

Ist



Dummheit, jede

bis zur Heiligkeit" sagt

noch zu Heiligen und Lang-

das Leben nicht hundert Mal zu

zu langweilen?

ewige Leben glauben,

an's

zur

Dumm-

sorgen wir dafür, dass wir nicht

zuletzt

weiligen werden!

neigt

„dumm

freien

Man

müsste schon

um

228.

Man

vergebe mir die Entdeckung, dass

Moral-

alle

war und zu den SchlafTugend" durch nichts mehr in meinen Augen beeinträchtigt worden ist als durch diese Langweiligkeit ihrer Fürsprecher; womit Philosophie bisher langweilig mitteln gehörte,



und dass

„die

noch nicht deren allgemeine NützUchkeit verkannt haben möchte. Es liegt viel daran, dass so wenig Men-

ich

schen

als

folglich

Tages steht

möglich über Moral nachdenken,

sehr

viel daran, dass die

interessant werde!

auch heute noch so,

Niemanden

in



es liegt

Moral nicht etwa eines

Aber man sei unbesorgt! Es wie es immer stand: ich sehe

Europa, der einen Begriff davon hätte

Nachdenken über Moral gefährlich, verführerisch getrieben werden könnte,

(oder gäbe), dass das verfänglich,

dass

zum

Verhängniss Beispiel

die



darin liegen könnte

unermüdlichen

!

Man

sehe sich

unvermeidlichen

eng-

J





i84

plump und ehrenwerth

lischen Utilitarier an, wie sie

in

den Fusstapfen Bentham's daher wandeln, dahin wandeln (ein

homerisches Gleichniss sagt es deutlicher), so wie er

schon

selbst

in

vetius wandelte

Helv^tius,

dieser

zu

den Fusstapfen des ehrenwerthen Hel-



reden

feinerer

das war kein gefährlicher Mensch,

(nein,

sinateur Pococurante, mit Galiani

ce

Kein

).

Gedanke,

neuer

Wendung und

von

Nichts

Faltung eines alten Gedankens,

nicht einmal eine wirkliche Historie des früher Gedachten:

eine

unmögliche

man

sie

Es hat

steht.

Litteratur

im Ganzen,

gesetzt, dass

nicht mit einiger Bosheit sich einzusäuern ver-

auch

nämlich

sich

in

Moralisten

diese

man durchaus mit Nebengedanken lesen muss, man sie lesen muss — jenes alte englische Laster eingeschlichen, das cant heisst und moralische Tartüfferie ist, dies Mal unter die neue Form der Wissen(welche

falls

)

schaftlichkeit versteckt; es fehlt

Abwehr von

auch nicht an geheimer

Gewissensbissen, an denen billigerweise eine

Rasse von ehemahgen Puritanern lichen Befassung mit nicht das

Moral leiden wird.

Gegenstück eines Puritaners?

Denker, der die Moral kurz

als

bei aller wissenschaft-

als

englische

Zuletzt

Moralität

Moralisiren nicht

Sollte

wollen

sie

oder

dem

Alle,

dass

— die

„allgemeinen Nutzen",

oder „dem Glück der Meisten", nein!

dem Glücke Eng-

besten gedient wird; sie möchten mit allen

Kräften sich beweisen, dass das Streben

lischem Glück,

ich

(und, an höchster Stelle,

nach

eng-

meine nach comfort und fashion einem

Sitz

im Parlament) zugleich

auch der rechte Pfad der Tugend

Tugend

als ein

Recht bekomme: insofern gerade

damit der Menschheit,

lands am

ein Moralist

Nämhch

fragwürdig, fragezeichenwürdig,

Problem nimmt?

unmoralisch sein?)

(Ist

es bisher in der

sei,

ja dass, so viel

Welt gegeben

hat, es eben in

einem

solchen

-

i85

bestanden

Streben

Keins

habe.

von

im Gewissen beunruhigten als Sache zu führen Wohlfahrt unternehmen der allgemeinen ) will etwas davon wissen und riechen, dass die „allgemeine allen

diesen schwerfälligen,

Heerdenthieren

(die

Sache des Egoismus

die



Wohlfahrt" kein Ideal, kein

Ziel,

kein irgendwie fassbarer

Begriff, sondern

nur ein Brechmittel

dem Einen

ist,

billig

sein

billig

kann,

ist,



dass,

was

dem Andern

durchaus noch nicht

dass die Forderung Einer Moral für

Alle die Beeinträchtigung gerade der höheren Menschen kurz, dass es eine Rangordnung zwischen Mensch und Mensch, folglich auch zwischen Moral und Moral giebt. Es ist eine bescheidene und gründlich mittelmässige Art Mensch, diese utiUtarischen Engländer, und, wie gesagt: insofern sie langweilig sind, kann man nicht ist,

hoch genug von

ihrer Utilität denken.

ermuthigen: wie

zum

es,

Reimen versucht worden

Theil,

Man

sollte sie

noch

mit nachfolgenden

ist

Heil euch, brave Karrenschieber, Stets „je länger, desto lieber", Steifer stets

an

Kopf und Knie,

Unbegeistert, ungespässig, Uiiverwüstlich-mittelmässig,

Sans gdnie

et sans espritl

22g.

Es

bleibt in jenen späten Zeitaltem, die auf

Mensch-

lichkeit stolz sein dürfen, so viel Furcht, so viel

Aber-

glaube der Furcht vor dem „wilden grausamen Thiere" zurück, über welches Herr geworden zu sein eben den Stolz jener menschlicheren Zeitalter ausmacht, dass selbst

handgreifliche Wahrheiten

wie

auf Verabredung Jahr-

hunderte lang unausgesprochen bleiben,

weil

sie

den





i86

Anschein haben, jenem wilden, endlich abgetödteten Thiere wieder etwas, lasse:

zum Leben zu verhelfen. Ich wage vielleicht wenn ich eine solche Wahrheit mir entschlüpfen mögen Andre sie wieder einfangen und ihr so viel

„Milch der frommen Denkungsart" zu trinken geben, bis



Ecke liegt. Man soll über die Grausamkeit umlernen und die Augen aufmachen; man soll endlich Ungeduld lernen, damit nicht sie still

und vergessen

in ihrer alten

länger solche unbescheidne dicke Irrthümer tugendhaft

und

dreist

herumwandeln, wie

sie

zum

Beispiel in Betreff

der Tragödie von alten und neuen Philosophen aufgefüttert

worden

sind.

Fast Alles, was wir .Jiöhere Cultur"

nennen, beruht auf der Vergeistigung und Vertiefung der

Grausamkeit ist



dies

ist

mein Satz; jenes „wilde Thier"

gar nicht abgetödtet worden, es

sich nur



vergöttHcht.

der Tragödie ausmacht,

Was ist

lebt, es blüht, es

hat

die schmerzliche Wollust

Grausamkeit; was im soge-

nannten tragischen Mitleiden, im Grunde sogar

in

allem

Erhabenen, bis hinauf zu den höchsten und zartesten

Schaudern der Metaphysik, angenehm wirkt, bekommt seine Süssigkeit allein

der Grausamkeit. Christ in

von der eingemischten Ingredienz

Was

der

Römer

in

der Arena, der

den Entzückungen des Kreuzes, der Spanier

Angesichts von Scheiterhaufen oder Stierkämpfen, der Japanese von Heute, der sich zur Tragödie drängt, der Pariser Vorstadt- Arbeiter, der ein

Revolutionen

hat, die

Heimweh nach

blutigen

Wagnerianerin, welche mit ausge-

hängtem Willen Tristan und Isolde über sich „ergehen lässt", was diese Alle gemessen und mit geheimniss-



voller Brunst in sich hineinzutrinken trachten, das sind

die

Würztränke der grossen Circe „Grausamkeit".

muss man

freilich die tölpelhafte

Psychologie von

Dabei

Ehedem

davon jagen, welche von der Grausamkeit nur zu lehren

-

-

187

wusste, dass sie beim Anblicke

fremden

Leides ent-

stünde: es giebt einen reichlichen, überreichlichen Genuss

am eignen Leiden, am und wo nur der Mensch

auch

eignen Sich -leiden -machen,



zur Selbst -Verleugnung im

religiösen Sinne oder zur Selbst -Verstümmelung, wie und Asketen, oder überhaupt zur Entsinn-

bei Phöniziern

zum

lichung, Entfleischung, Zerknirschung,

puritanischen

Busskrampfe, zur Gewissens- Vivisektion und zum PascadelV intelletto sich überreden lässt, da

lischen sacrifizio

wird er heimlich durch seine Grausamkeit gelockt und vorwärts gedrängt, durch jene gefährlichen Schauder der

gegen

sich selbst gewendeten Grausamkeit Zuletzt selbst der Erkennende, indem er seinen

erwäge man, dass Geist zwingt,

wider den Hang

des

Geistes

und

oft

genug auch wider die Wünsche seines Herzens zu ernämlich Nein zu sagen, wo er bejahen, lieben, kennen als Künstler und Verklärer der Grauanbeten möchte samkeit waltet; schon jedes Tief- und Gründlich-Nehmen





ist

,

eine Vergewaltigung, ein Wehe-thun-wollen

willen des Geistes, welcher unablässig

zu den Oberflächen hin

Wollen

ein

ist

will,



am Grund-

zum Scheine und

schon in jedem Erkennen-

Tropfen Grausamkeit.

230. Vielleicht versteht

man

nicht

ohne Weiteres, was ich

hier von einem „Grundwillen des Geistes" gesagt habe:

man

gestatte mir eine Erläuterung.

Etwas, das sich

und

um

sich



Das

befehlerische

„der Geist" genannt wird, will in

herum Herr

sein

und

sich als

Herrn

den Willen aus der Vielheit zur Einfacheinen zusammenschnürenden, bändigenden, herrsch-

fühlen: heit,

vom Volke

es hat

süchtigen

und

wirklich

herrschaftUchen Willen.

Seine



Vermögen

Bedürfnisse und



i88

Physiologen für Alles, was

sie die

vermehrt,

wie

sind hierin die selben,

wächst und sich

lebt,

Die Kxaft des Geistes, Fremdes sich

aufstellen.

anzueignen, offenbart sich in einem starken Hange, das

Neue dem Alten anzuähnlichen vereinfachen

gänzlich

das

,

das Mannichfaltige zu

,

Widersprechende zu

über-

sehen oder wegzustossen: ebenso wie er bestimmte Züge und Linien am Fremden, an jedem Stück „Aussenwillkürlich stärker unterstreicht, heraushebt,

welt"

leibung

neuer

Dinge unter

sich

Seine Absicht geht dabei auf Einver-

zurecht fälscht

„Erfahrungen",

alte

Reihen,



Einreihung

auf

Wachsthum

auf

neuer

also; be-

Gefühl

des Wachsthums, auf

das Gefühl der vermehrten Kraft.

Diesem selben Willen

stimmter noch, auf das

dient ein scheinbar entgegengesetzter Trieb des Geistes, ein plötzlich

herausbrechender Entschluss zur Unwissen-

Zumachen

heit, zur willkürlichen Abschliessung, ein

Fenster, ein inneres Neinsagen zu diesem

Dinge, ein Nicht -herankommen -lassen, theidigungs- Zustand friedenheit

mit

gegen

oder jenem

eine

Wissbare,

vieles

dem Dunkel, mit dem

seiner

Art Vereine

Zu-

abschliessenden

Horizonte, ein Ja -sagen und Gutheissen der Unwissenheit:

wie dies Alles nöthig

ist

je

nach

dem Grade

aneignenden Kraft, seiner „Verdauungskraft", redet,

— und wirklich gleicht „der Geist" am meisten noch

einem Magen. liche

seiner

im Bilde ge-

Insgleichen gehört hierher der gelegent-

Wille des Geistes, sich täuschen zu lassen, vielleicht

Ahnung davon, dass es so und man es so und so eben nur gelten

mit einer muthwilligen so nicht steht, dass lässt,

eine Lust an aller Unsicherheit

ein frohlockender Selbstgenuss

und Heimlichkeit Vordergründe

,

am

und Mehrdeutigkeit,

an der willkürlichen Enge

am

eines Winkels,

Vergrösserten

,

Allzunahen,

Verkleinerten

,

am Ver-



i89



schobenen, Verschönerten, ein Selbstgenuss an der Willkürlichkeit aller dieser Machtäusserungen. Endlich gehört

hierher jene Geistes,

nicht

unbedenkliche

des

Bereitwilligkeit

andre Geister zu täuschen und sich vor ihnen

zu verstellen, jener beständige Druck und Drang einer schaffenden, bildenden, wandelfähigen Kraft: geniesst

darin

Masken -Vielfältigkeit

seine

der Geist

und

Ver-

schlagenheit, er geniesst auch das Gefühl seiner Sicherheit darin,

am



gerade durch seine Proteuskünste

besten vertheidigt und versteckt!

zum

zum

Schein, zur Vereinfachung, zur Maske,



kurz zur Oberfläche

Mantel



der die Dinge will: als

tuellen Gewissens

Denker

bei sich

sich gebührt, sein

tief,

Mantel,

Hang

ist

ein

des Erkennenden

vielfach, gründlich

eine Art Grausamkeit des

und Geschmacks, welche jeder anerkennen wird, gesetzt dass

Auge

"Willen

denn jede Oberfläche

wirkt jener sublime

entgegen, und nehmen

er ja

ist

— Diesem

für sich selbst lange

nimmt

intellek-

tapfere er,

wie

genug ge-

und gespitzt hat und an strenge Zucht, auch an strenge Worte gewöhnt ist. Er wird sagen „es ist etwas mögen die Grausames im Hange meines Geistes": Tugendhaften und Liebenswürdigen es ihm auszureden härtet



suchen!

In der That, es klänge artiger,

wenn man

statt der Grausamkeit, etwa eine „ausschweifende

lichkeit" nachsagte, nachraunte,

sehr

freien Geistern:

einmal unser Zeit bis dahin



nachrühmte,

und so klingt

uns,

Red-

— uns freien,

vielleicht wirklich

— Nachruhm? Einstweilen — denn es hat — möchten wir selbst wohl am wenigsten

sein, uns mit dergleichen morahschen Wortund -Fransen aufzuputzen: unsre ganze bisherige Arbeit verleidet uns gerade diesen Geschmack und seine

geneigt Flittern

muntere Üppigkeit. festüche

Es

sind schöne glitzernde klirrende

Worte: Redlichkeit, Liebe zur Wahrheit, Liebe



IQO

zur Weisheit, Aufopferung für die Erkenntniss, Herois-

mus des Wahrhaftigen, den Stolz

Murmelthiere eines

keit



es

,

Etwas daran, das Einem Einsiedler und

ist

Aber wir

schwellen macht.

wir haben uns längst in

Einsiedler -Gewissens

aller

überredet,

Heimlich-

auch

dass

würdige Wort-Prunk zu dem alten Lügen -Putz,

dieser

-Plunder und -Goldstaub der unbewussten menschlichen Eitelkeit gehört,

lerischen

und dass auch unter solcher schmeich-

Farbe und Übermalung der schreckliche Grund-

text honio natura wieder heraus erkannt

Den Menschen nämlich

werden muss.

zurückübersetzen in die Natur;

über die vielen eitlen und schwärmerischen Deutungen

und Nebensinne Herr werden, welche bisher über jenen ewigen Grundtext homo natura gekritzelt und gemalt wurden; machen, dass der Mensch fürderhin vor dem Menschen steht, wie er heute schon, hart geworden in der

Zucht der Wissenschaft, vor der

steht,

anderen Natur

mit unerschrocknen ödipus -Augen und verklebten

Odysseus-Ohren, taub gegen die Lockweisen

alter

meta-

physischer Vogelfänger, welche ihm allzulange zugeflötet

du bist anderer Herkunft!" das mag eine seltsame und tolle Aufgabe wer wollte das sein, aber es ist eine Aufgabe leugnen! Warum wir sie wählten, diese tolle Aufgabe? haben:

„du bist mehrl

du

bist höher!





Oder anders gefragt: „warum überhaupt Erkenntniss?"

— Jedermann wird uns darnach fragen. maassen gedrängt,

wir, die wir

Und

wir, solcher-

uns hunderte Male selbst

schon ebenso gefragt haben, wir fanden und finden keine bessere Antwort 231.

Das Lernen verwandelt uns, es thut Das, was alle wie Ernährung thut, die auch nicht bloss „erhält"



:





Aber im Grunde von

der Physiologe weiss.

„da unten", giebt es

igi

freilich

uns, ganz

etwas Unbelehrbares, einen

Granit von geistigem Fatum, von vorherbestimmter Ent-

scheidung und Antwort auf vorherbestimmte ausgelesene Bei jedem kardinalen Probleme redet ein un-

Fragen.

wandelbares „das bin ich"; über

Mann und Weib zum

Denker nicht umlernen, sondern nur auslernen, nur zu Ende entdecken, was darüber bei ihm „feststeht". Man findet bei Zeiten gewisse Lösungen von Problemen, die gerade uns starken Glauben machen; kann

Beispiel

ein



vielleicht

Später

man sie sieht man in

nennt



erkenntniss,



richtiger,

fürderhin seine „Überzeugungen".

ihnen nur Fusstapfen zur Selbst-

Wegweiser zum Probleme, das wir sind, zur grossen Dummheit, die wir sind, zu

unserem geistigen Fatum, zum „da unten". ich sie

mir



Auf

Unbelehrbaren

ganz

diese reichliche Artigkeit hin, wie

eben gegen mich selbst begangen habe, wird es

vielleicht eher

schon gestattet sein, über das „Weib

an sich" einige Wahrheiten herauszusagen: gesetzt, dass

man nur

von vornherein nunmehr

es



meine Wahrheiten

weiss,

sind.

wie sehr es eben



232.

es



Das Weib will selbständig werden: und dazu fängt an, die Männer über das „Weib an sich" aufzuklären

das

gehört zu

allgemeinen

den schlimmsten Fortschritten der

Verhässlichung

Europa's.

Denn was

müssen diese plumpen Versuche der weiblichen Wissen-

und Selbst -Entblössung Alles an's Licht Das Weib hat so viel Grund zur Scham: im

schaftlichkeit

bringen

1

Weibe

ist

so viel Pedantisches, Oberflächliches, Schul-

meisterliches , Kleinlich - Anmaassliches , Kleinlich - Zügel-





ig2



man studire nur und -Unbescheidenes versteckt im Grunde bisher Kindern! das seinen Verkehr mit loses



Furcht

durch die

vor

,

dem Manne am besten zurückWehe, wenn erst das

gedrängt und gebändigt wurde.

am Weibe"

„Ewig-Langweilige

hervorwagen

sich



wenn

darf!

es

es

reich daran!

ist

seine



und

Klugheit

Kunst, die der Anmuth, des Spielens, Sorgen-Wegscheuchens, Erleichterns und Leicht -Nehmens,

wenn

es seine

feine Anstelligkeit zu angenehmen Begierden gründlich

und grundsätzlich zu verlernen beginnt! Es werden schon Stimmen laut, welche, beim heiligen Ari-

jetzt weibliche

stophanes! Schrecken machen, es wird mit medizinischer

was

Deutlichkeit gedroht,

vom Manne

will.

schmacke, wenn

Ist

das zu

wissenschaftlich

und

zuerst

es nicht

Weib

vom

sich

werden?

zuletzt das

schlechtesten Ge-

dergestalt

Bisher

Weib

war

anschickt,

glücklicher



Weise das Aufklären Männer-Sache, Männer- Gabe man blieb damit „unter sich"; und man darf sich zuletzt, bei Allem, was Weiber über „das Weib" schreiben, ein gutes Misstrauen vorbehalten,

ob das Weib über

sich

selbst eigentlich Aufklärung will — und wollen kann

Wenn

ein



sucht

Weib

ich

damit nicht einen neuen





nun, so will es vor sich Furcht

es will damit vielleicht Herrschaft.

will nicht Wahrheit: was Nichts

und

liegt

Aber

es

dem Weibe an Wahrheit!

von Anbeginn an dem Weibe fremder, widfeindlicher als Wahrheit, seine grosse Kunst ist ist



riger,

die

...

für sich

denke doch, das Sich -Putzen gehört zum

Ewig -Weiblichen? erregen:

Putz

Lüge, seine höchste Angelegenheit die

Schönheit

Gestehen wir

ist

es, wir

der Schein

Männer: wir

ehren und lieben gerade diese Kunst und diesen Instinkt

am Weibe

:

wir, die wir es

gerne zu unsrer Erleichterung zu

schwer haben und uns

Wesen

gesellen, unter

,





193

deren Händen, Blicken und zarten Thorheiten uns unser Ernst, unsre Schwere

Weib

ein

eine Thor-

Zuletzt stelle ich die Frage: hat jemals

erscheint.

heit

und Tiefe beinahe wie

selber schon einem

Weibskopfe

Tiefe,

Und

Weibsherzen Gerechtigkeit zugestanden?

einem

es nicht

ist

wahr, dass, im Grossen gerechnet, „das Weib" bisher

vom Weibe

selbst

am

ganz und gar nicht von dass das

Weib

compromittiren

— und — uns? Wir Männer wünschen,

meisten missachtet wurde

nicht fortfahre, sich durch :

Aufklärung zu

wie es Manns-Fürsorge und Schonung

des Weibes war, als die Kirche de'kTetirte: imuh'er taceat in ecclesiat

Es geschah zum Nutzen des Weibes,

als

Napoleon der allzuberedten Madame de Stagl zu verstehen gab

:



mulier taceat in politicis /

dass es ein rechter Weiberfreund

und

ich denke,

der den Frauen

ist,

heute zuruft: mulier taceat de mulierei

233.

Es verräth Comiption der

Instinkte



noch abge-



sehn davon, dass es schlechten Geschmack verräth

wenn

ein

Madame wie sich"

als

Weib

sich gerade auf

Madame Roland

de Stael oder Monsieur George Sand

oder

beruft,

ob damit etwas zu Gunsten des „Weibs an

bewiesen wäre. Unter Männern sind die Genannten

die drei

komischen Weiber an

sich



nichts

mehr!



und gerade die besten unfreiwilligen Gegen-Argumente gegen Emancipation und weibliche Selbstherrlichkeit

234-

Die Dummheit

in

der Küche; das

Weib

als

Köchin;

die schauerHche Gedankenlosigkeit, mit der die Ernährung

Niotucho, Werke Band

VlI.

I3





194

der Familie und des Hausherrn besorgt wird! Das "Weib versteht nicht, sein!

Wenn

hätte es

ja,

was

bedeutet: und

die Speise

das

Weib

als

Köchin

will

Köchin

denkendes Geschöpf wäre, so

ein

Jahrtausenden, die grössten

seit

physiolog^chen Thatsachen finden, insgleichen die Heil-

Durch schlechte Mangel an VerKöchinnen durch den vollkommnen nunft in der Küche ist die Entwicklung des Menschen

kunst in seinen Besitz bringen müssen!



am

am

längsten aufgehalten,

worden: es steht heute

Rede an höhere

selbst

schlimmsten beeinträchtigt

noch wenig besser.

Eine

Töchter.

235.

Es

giebt

Wendungen und Würfe des Geistes, es HandvoU Worte, in denen

giebt Sentenzen, eine kleine

eine ganze Cultur, eine ganze Gesellschaft sich plötzlich krystaJlisirt

Dahin gehört jenes gelegentliche Wort der

Madame de Lambert an f>ermettez jamais plaistr":



ihren Sohn:

„mon

ami, ne vous

gue de foUes, qut vous feront grand

beiläufig das mütterlichste

und klügste Wort,

das je an einen Sohn gerichtet worden ist

236.

Das, was Dante und Goethe

haben io



jener,

indem

vom Weibe geglaubt

sang „ella guardava

er

in lei'\ dieser, indem er es übersetzte „das

liche zieht

edlere

uns hinan"



Weib ach gegen

:

ed

Ewig -Weib-

ich zweifle nicht,

diesen

suso,

dass jedes

Glauben wehren wird,

denn es glaubt eben das vom Ewig-Männhchen





195

237.

Sieben Weibs-Sprüchlein.

Wie

die längste

Weile

gekreucht

fleucht,

und Wissenschaft gend Kraft.

ein

Mann

zu uns

giebt auch schwacher

Alter, ach!

Schwarz

kommt

1

Gewand und Schweigsamkeit Weib gescheidt.

kleidet

Tu-

jeglich



*

Wem

im Glück

ich

*

dankbar bin?

Gott!



und meiner

Schneiderin. *

Jung:

beblümtes

*

Höhlenhaus.

Alt:

Drache

ein

fährt

heraus.

Edler Name, hübsches Bein,

Mann

dazu:

oh war* er

meinl

Kurze Rede, langer Sinn

— Glatteis für

die Eselin!

237-

Die Frauen sind von den Männern bisher wie Vögel behandelt worden,

die

von irgend welcher Höhe

sich

hinab zu ihnen verirrt haben: als etwas Feineres, VerletzUcheres, Wilderes, Wunderlicheres, Süsseres, Seelenvolleres,



aber als Etwas, das

man

einsperren muss,

damit es nicht davon fliegt 13*

,



196



238.

Gmndprobleme „Mann und Weib" zu verden abgründlichsten Antagonismus und die Nothwendigkeit einer ewig - feindseligen Spannung zu Sich im

greifen, hier

leugnen, hier vielleicht von gleichen Rechten, gleicher

Erziehung,

zu träumen: das köpfigkeit,

und

ein

ist

typisches Zeichen von Flach-

ein Denker, der

sich flach erwiesen hat

Stelle

darf überhaupt als verdächtig, als

und Verpflichtungen

Ansprüchen

gleichen

an dieser gefahrHchen



flach im mehr noch,

Instinkte!



als verrathen,

aufgedeckt gelten: wahrscheinlich wird er für

alle

Grundfragen des Lebens, auch des zukünftigen Lebens, zu „kurz" sein und in keine Tiefe hinunter können.

Mann

Ein

hingegen, der Tiefe hat, in seinem Geiste wie in

Begierden,

seinen

auch

des Wohlwollens,

jene Tiefe

welche der Strenge und Härte fähig

ist

und

leicht mit

Weib immer nur Weib als Besitz, als

ihnen verwechselt wird, kann über das

orientalisch denken:

— er muss das

verschliessbares Eigenthum, als etwas zur Dienstbarkeit

Vorbestimmtes

muss

luid in ihr sich

sich hierin auf die

die

Griechen gethan



— er

ungeheure Vernunft Asiens, auf

Asiens Instinkt-Überlegenheit

Schüler Asiens,

Vollendendes fassen,

haben,

stellen,

diese

wie dies ehemals

besten

Erben und

welche, wie bekannt, von

zu den Zeiten des Perikles, mit

zunehmender

Homer

bis

Cultur und

Umfänglichkeit an Kraft, Schritt für Schritt auch stren-

ger gegen das Weib, kurz orientaHscher geworden sind. Wie nothwendig, wie logisch, wie selbst mensclüichwünschbar dies war: möge man darüber bei sich nachdenken

I





197

239-

Das schwache Geschlecht ist in keinem Zeitalter mit solcher Achtung von Seiten der Männer behandelt worden als in unserm Zeitalter das gehört zum demokratischen Hang und Grundgeschmack, ebenso wie die Unehrerbietigkeit vor dem Alter was Wunder, dass sofort wieder mit dieser Achtung Missbrauch ge-





trieben wird?

Man

mehr,

will

man

:

fordern,

lernt

man

findet zuletzt jenen Achtungszoll beinahe schon kränkend,

man würde den Wettbewerb um Rechte, ja ganz eigentden Kampf vorziehn: genug, das Weib verliert an

lich

Scham.

Setzen wir sofort hinzu, dass es auch an Ge-

schmack

verliert.

Es

verlernt den

Mann

zu fürchten:

aber das Weib, das „das Fürchten verlernt", giebt seine

Dass das Weib sich hervor

weiblichsten Instinkte preis.

wagt, wenn das Furcht-Einflössende wir bestimmter,

wenn

der

Mann

gewollt und grossgezüchtet wird, begreiflich genug;

ebendamit



das

was

Weib

am Manne,

im Manne ist

billig

gesiegt hat, strebt jetzt das

ist,

dass

Dies geschieht heute:

entartet.

Geist über den militärischen

mehr

genug, auch

sich schwerer begreift,

täuschen wir uns nicht darüber!

sagen

nicht

Wo

und

nur der industrielle

aristokratischen Geist

Weib nach

der wirthschaft-

und rechtlichen Selbständigkeit eines Commis: „das Weib als Commis" steht an der Pforte der sich bildenden modernen Gesellschaft. Indem es sich dergestalt

lichen

neuer Rechte

und den

„Fortschritt" des

Fähnchen lichkeit

bemächtigt,

„Herr" zu werden trachtet

Weibes auf

das Umgekehrte:

das

Seit der fi-anzösischen Revolution fluss

seine

Fahnen und

schreibt, vollzieht sich mit schrecklicher

des Weibes in

Deut-

Weib geht ist in

zurück. Europa der Ein-

dem Maasse geringer geworden,

— als

es



igS

an Rechten und Ansprüchen zugenommen hat;

und

die

den

Frauen

„Emancipation des Weibes", selbst

(und

insofern

nur von

nicht

sie

von

männlichen

Flachköpfen) verlangt und gefördert wird, ergiebt sich dergestalt als ein

merkwürdiges Symptom von der zu-

nehmenden Schwächung und Abstumpfung der allerweiblichsten Instinkte. Es ist Dummheit in dieser Bewegung, eine beinahe maskulinische Dummheit, deren das immer ein kluges sich ein wohlgerathenes Weib von Cmind aus zu schämen hätte. Die Weib ist Witterung dafür verHeren, auf welchem Boden man am sichersten zum Siege kommt; die Übung in seiner eigent-





lichen

gehen sich

sich vor dem Manne zum Buche", wo man listige Demuth nahm; im Weibe verhülltes

Waffenkunst vernachlässigen; lassen, vielleicht

früher in

dem Glauben

sogar „bis

Zucht und feine des

Mannes an

ein

grundverschiedenes Ideal, an irgend ein Ewig- und Noth-

wendig-Weibliches gegenarbeiten:

mit

tugendhafter

dem Manne

schwätzig ausreden, dass das

Dreistigkeit

es nachdrücklich

Weib

ent-

und ge-

gleich einem zarteren,

wunderlich wilden und oft angenehmen Hausthiere ergeschont werden müsse; das Zusammensuchen all des Sklavenhaften und Leibeigenen, das die Stellung des Weibes in der bisherigen Ordnung der Gesellschaft an sich gehabt hat und noch hat (als ob Sklaverei ein Gegenargument und nicht vielmehr eine Bedingung jeder höheren Cultur, jeder Erhöhung der Cultur sei): was bedeutet dies Alles, wenn nicht eine Anbröckelung der weiblichen Instinkte, eine Entweiblichung? Freilich, es giebt genug blödsinnige Frauen-Freunde und Weibs -Verderber unter halten, versorgt, geschützt,

täppische und entrüstete



den gelehrten Eseln männlichen Geschlechts, die dem

Weibe

anrathen,

sich

dergestalt

zu entweiblichen und





Dummheiten nachzumachen, an denen der „Mann"

alle die

in

199

Europa, die europäische „Mannhaftigkeit" krankt,

welche das gar

zum

Weib

„allgemeinen Bildung^', wohl

zur

bis

Zeitunglesen und

möchten.

Man

Litteraten

aus



Politisiren

herunterbringen

und da selbst Freigeister und machen: als ob ein Weib ohne Frömmigkeit für einen tiefen und gottlosen Mann nicht etwas vollkommen Widriges oder Lächerliches wäre man verdirbt fast überall ihre Nerven mit der krankhaftesten und gefährlichsten aller Arten Musik



will hier

den Frauen

;

und macht sie täglich hysterischer und zu ihrem ersten und letzten Berufe, (unsrer deutschen neuesten Musik)

kräftige

Kinder zu gebären, unbefähigter.

Man

überhaupt noch mehr „cultiviren" und, wie

will sie

man

sagt,

das „schwache Geschlecht" durch Cultur stark machen: als

ob

nicht die Geschichte so eindringlich wie möglich

lehrte, dass „Cultivirung"

— der

des Menschen und Schwächung

nämlich Schwächung, Zersplitterung, Ankränkelung

Willenskraft

gangen

sind,



und dass

Frauen der Welt

immer mit einander Schritt geund einflussreichsten

die mächtigsten

noch die Mutter Napoleon's)

(zuletzt



und nicht den Schulmeistern! ihre Macht und ihr Übergewicht über die Männer verdankten. Das, was am Weibe Respekt und gerade

ihrer

Willenskraft



oft

genug Furcht

einflösst, ist seine

licher" ist als die des listige

Natur,

„natür-

die

Mannes, seine ächte raubthierhafte

Geschmeidigkeit,

seine

Tigerkralle

unter

dem

Handschuh, seine Naivetät im Egoismus, seine Unerziehbarkeit

und

innerliche Wildheit,

das Unfassliche, Weite,

Was, und schöne Katze

Schweifende seiner Begierden und Tugenden bei aller Furcht, für diese gefährliche

.

.

.

„Weib" Mitleiden macht, ist, dass es leidender, verletzund zur Enttäuschung verurtheilter

barer, liebebedürftiger

'

— erscheint

als

200

irgend ein Thier.

— Furcht und Mitleiden:

mit diesen Gefühlen stand bisher der "Weibe,

immer mit einem Fusse schon

welche

zerreisst,

indem

sie

entzückt



.

Mann in

vor

dem

der Tragödie,

Wie? Und damit

nun zu Ende sein? Und die Entzauberung des Weibes ist im Werke? Die Verlangfweiligung des Weibes kommt langsam herauf? Oh Europa! Europa! Man kennt das Thier mit Hörnern, welches für dich immer am anziehendsten war, von dem dir immer wieder Gefahr soll es

droht!

Deine

alte

schichte" werden,

Dummheit über

Und

Fabel könnte noch einmal zur „Ge-



noch einmal könnte eine ungeheure

dich Herr

werden und dich davon tragen

I

unter ihr kein Gott versteckt, nein! nur eine „Idee",

eine „moderne Idee"l

Achtes Hauptstück: Völker und Vaterländer.

240.



Ich hörte, wieder einmal zum ersten Male Richard Wagner's Ouvertüre zu den Meistersingern: das ist

schwere und späte Kunst,

eine prachtvolle, Oberladne,

welche den Stolz hunderte Musik ehrt

als

Was

verrechnete!



noch lebendig vorauszusetzen:

Deutschen,

die

zu ihrem Verständnisse zwei Jahr-

hat,

dass sich ein solcher Stolz

für Säfte

und Kräfte, was

es

nicht

für Jahres-

zeiten und Himmelsstriche sind hier nicht gemischt! Das muthet uns bald alterthümlich bald fremd, herb und überjung an, das ist ebenso willkürlich als pomphaft,

herkömmlich, das derb und grob,

ist



nicht selten schelmisch,

das hat Feuer und

noch

öfter

Muth und

zu-

Haut von Früchten, welche zu Das strömt breit und voll: und plötzein Augenblick unerklärlichen Zögems, gleichsam Lücke, die zwischen Ursache und Wirkung auf-

gleich die schlaffe falbe

spät

werden.

reif

lich

eine

springt, ein

Alpdruck

Druck, der uns träumen macht, beinahe



,

ein

aber schon breitet und weitet sich wieder

der alte Strom von Behagen aus, von vielfältigstem Be-

hagen, von altem und neuem Glück, sehr eingerechnet das Glück des Künstlers an sich selber, dessen er nicht

Hehl

um

hal)en will,

die

sein

Meisterschaft

erstauntes seiner

hier

glückliches Mitwissen

verwendeten

Mittel,

neuer neuerworbener unausgeprobter Kunstmittel, wie er

— uns zu verrathen scheint.



204

Alles in Allem, keine Schön-

Süden, Nichts von südlicher feiner Helligkeit des Himmels, Nichts von Grazie, kein Tanz, kaum ein Wille zur Logik; eine gewisse Plumpheit sogar, die noch heit, kein

unterstrichen wird, wie als ob der Künstler uns sagen wollte: „sie gehört zu meiner Absicht"; eine schwerfällige

Gewandung, etwas

Willkürlich- Barbarisches

und

Feier-

von gelehrten und ehrwürdigen Kostbarkeiten und Spitzen; etwas Deutsches, im besten und schlimmsten Sinn des Wortes, etwas auf deutsche Art liches,

ein Geflirr

und Unausschöpfliches; eine gewisse deutsche Mächtigkeit und Überfülle der Seele,

Vielfaches,

Unförmliches

welche keine Furcht hat,

sich



des Verfalls zu verstecken, erst

am

der

deutschen

unter die raffinements die

sich

dort vielleicht

wohlsten fühlt; ein rechtes achtes Wahrzeichen Seele,

die

jung und

zugleich

übermürbe und überreich noch an Zukunft

ist.

veraltet,

Diese

Art Musik drückt am besten aus, was ich von den Deutschen halte: sie sind von Vorgestern und von Übermorgen,



sie

haben noch kein Heute.

241.

Wir

wo

„guten Europäer":

auch wir haben Stunden,

wir uns eine herzhafte Vaterländerei, einen Plumps



und Rückfall in alte Lieben und Engen gestatten Stunden nationaler ich gab eben eine Probe davon Wallungen, patriotischer Beklemmungen und allerhand anderer alterthümlicher Gefühls - Überschwemmungen.



,

als wir sind, mögen mit Dem, was sich bei uns auf Stunden beschränkt und in Stunden zu Ende spielt, erst in längeren Zeiträumen fertig werden,

Schwerfälligere Geister,

in

halben Jahren die Einen, in halben Menschenleben

— die

Anderen,



205

nach der Schnelligkeit und Kraft, mit

je

verdauen und ihre „Stoffe wechseln".

der sie

Ja, ich

dumpfe zögernde Rassen denken, welche unserm geschwinden Europa halbe Jahrhunderte nöthig hätten, um solche atavistische Anfälle von Vaterländerei und Schollenkleberei zu überwinden und wieder könnte auch

mir

in

zur Vernunft, will

sagen

zum „guten Europäerthum"

Und indem

zurückzukehren.

ausschweife, begegnet

ich über diese Möglichkeit

dass ich Ohrenzeuge eines

mir's,

Gesprächs von zwei alten „Patrioten" werde:



beide offenbar schlecht und sprachen darum

um

„Der

und weiss von Philosophie so

hält

Bauer oder Corpsstudent noch unschuldig.



hörten

so lauter. als

viel



ein

:

der

ist

liegt heute daran!

Es

ist

sagte der Eine

Aber was

sie

das Zeitalter der Massen: die liegen vor allem Massenhaften auf

dem Bauche.

Und

so auch in polittcts.

Staatsmann, der ihnen einen neuen

Thurm von

Ein

Babel,

irgend ein Ungeheuer von Reich und Macht aufthürmt, was liegt daran, dass wir Vorheisst ihnen „gross": sichtigeren und Zurückhaltenderen einstweilen noch nicht



vom

alten

Glauben lassen, es

sei

allein

der grosse Ge-

danke, der einer That und Sache Grösse giebt. ein

Staatsmann brächte sein Volk

Gesetzt,

in die Lage, fürderhin

„grosse Politik" treiben zu müssen, für welche es von

Natur schlecht angelegt und vorbereitet

ist:

so dass es

nöthig hätte, einer neuen zweifelhaften Mittelmässigkeit

zu Liebe seine alten und sicheren Tugenden zu opfern, gesetzt, ein tisiren"



Staatsmann verurtheilte sein Volk zum „Poli-

überhaupt, während dasselbe bisher Besseres zu

thun und zu denken hatte und im Grunde seiner Seele einen vorsichtigen Ekel vor der Unruhe, Leere

und

lär-

menden Zankteufelei der eigentlich politisirenden Völker gesetzt, ein solcher Staatsmann stachle nicht los wurde;





2o6

eingeschlafhen Leidenschaften und Begehrlichkeiten

die

Volkes

seines

mache ihm aus

auf,

Schüchternheit und Lust

aus

Ausländerei

seiner

eine

Verschuldung,

Hänge, drehe seinen

sein

am Danebenstehn und

Unendlichkeit

ihm

seine

herzlichsten

Gewissen um, mache seinen Geist eng,

Geschmack



„national",

wie!

ein

der dies Alles thäte, den sein Volk in ein,

einen Flecken,

heimlichen

entwerthe

bisherigen

seiner

alle

Staatsmann,

Zukunft hin-

es Zukunft hat, abbüssen müsste, ein solcher

falls

Staatsmann wäre gross?" „Unzweifelhaft! antwortete ihm der andere alte Patriot heftig: sonst hätte er es nicht

gekonnt! Es war Aber vielleicht war



so etwas zu wollen?

toll vielleicht,

alles

Grosse im Anfang nur

toll!"

„Missbrauch der Worte! schrie sein Unterredner da-

gegen:



und

stark! stark! stark

Die alten Männer hatten sich sich dergestalt ihre

aber, in

ersichtlich

Wahrheiten

meinem Glück und

Nicht

toll!

in's

gross!"

erhitzt,



als sie

Gesicht schrieen; ich

erwog, wie bald

Jenseits,

über den Starken ein Stärkerer Herr werden wird; auch dass es für die geistige Verflachung eines Volkes eine

Ausgleichung anderen.

giebt,

nämlich durch die Vertiefung eines

— 242.

Nenne man

es

nun

„Civilisation"

oder „Vermensch-

lichung" oder „Fortschritt", worin jetzt die Auszeichnung

der Europäer gesucht wird; nenne

man

es einfach,

ohne

zu loben und zu tadeln, mit einer politischen Formel die

demokratische Bewegung

Europa's:

hinter

all

den

morahschen und politischen Vordergründen, auf welche mit solchen Formeln hingewiesen wird, vollzieht sich ein

ungeheurer physiologischer Prozess, der immer mehr in Fluss geräth,



der Prozess einer Anähnlichung der





207

Europäer, ihre wachsende Loslösung von den Bedingungen, unter denen klimatisch und ständisch gebundene Rassen entstehen, ihre

zunehmende Unabhängigkeit von jedem

bestimmten müieu,

das Jahrhunderte lang sich mit

glei-



chen Forderungen in Seele und Leib einschreiben möchte, also die langsame Heraufkunft einer wesentHch übernationalen und nomadischen Art Mensch, welche, physiologisch geredet, ein

Maximum von Anpassungskunst und

ihre typische

Auszeichnung besitzt

-kraft als

Dieser Prozess des

werdenden Europäers, welcher durch grosse Rückfälle im Tempo verzögert werden kann, aber vielleicht gerade damit an Vehemenz und Tiefe gewinnt und wächst der jetzt noch wüthende Sturm und Drang des „National-



Gefahls" gehört hierher, insgleichen der eben heraufkom-

mende Anarchismus



:

dieser Prozess läuft wahrscheinlich

auf Resultate hinaus, auf welche seine naiven Beförderer

und Lobredner,

„modernen Ideen", am Dieselben neuen Beding-

die Apostel der

wenigsten rechnen möchten.

ungen, unter denen im Durchschnitt eine Ausgleichung

und Vermittelmässigung des Menschen wird



sich herausbilden

ein nützUches, arbeitsames, vielfach brauchbares



sind im höchsten und anstelliges Heerdenthier Mensch Grade dazu angethan, Ausnahme -Menschen der gefährlichsten und anziehendsten Quahtät den Ursprung zu geben. Während nämhch jene Anpassungskraft, welche immer wechselnde Bedingungen durchprobirt und mit jedem Geschlecht, fast mit jedem Jahrzehend, eine neue Arbeit beginnt, die Mächtigkeit des Typus gar nicht ,

möglich macht; während der Gesammt -Eindruck solcher zukünftigen Europäer wahrscheinlich der von vielfachen

und

geschwätzigen

willensarmen

Arbeitern sein

wird,

bedürfen wie

des täglichen Brodes; während also die

die

des

äusserst

Herrn,

anstellbaren

des Befehlenden





208

Demokratisining Europa's auf die Erzeugung eines zur

Sklaverei im

feinsten Sinne vorbereiteten Typus hinim Einzel- und Ausnahmefall, der starke Mensch stärker und reicher gerathen müssen, als er vielausläuft: wird,

leicht jemals bisher

losigkeit fältigkeit

gerathen

ist,

— Dank der Vorurtheils-

Dank

seiner Schulung,

der ungeheuren Viel-

von Übung, Kunst und Maske.

sagen: die Demokratisirung Europa's unfreiwillige Veranstaltung zur



Wort

das

jedem

in

Ich

wollte

zugleich

ist

eine

Züchtung von Tyrannen,

Sinne

auch

verstanden,

im

geistigsten.

243.

Ich höre mit Vergnügen, dass unsre Sonne

Bewegung gegen griffen

Erde

ist:

und

es darin

das Sternbild des

ich hoffe,

dass der

1

hin be-

Mensch auf

der Sonne gleich thut?

wir guten Europäer

in rascher

Herkules



Und

dieser

wir voran,

2H.

Es gab

wo man gewohnt

eine Zeit,

schen mit Auszeichnung erfolgreichste

„tief'

war, die Deut-

zu nennen:

jetzt,

wo

der

Typus des neuen Deutschthums nach ganz

andren Ehren geizt und an Allem, was Tiefe

hat, vielleicht

die „Schneidigkeit" vermisst, ist der Zweifel beinahe zeit-

gemäss und

Lobe nicht

patriotisch,

ob

man

sich

ehemals mit jenem

nicht betrogen hat: genug, ob die deutsche Tiefe im Grunde etwas Anderes und Schlimmeres ist



und Etwas, das man, Gott sei Dank, mit Erfolg loszuwerden im Begriff steht Machen wir also den Versuch, über die deutsche Tiefe umzulernen:

dazu

nöthig als

Seele.



ein

man

hat Nichts

wenig Vivisektion der deutschen

Die deutsche Seele

ist

vor Allem vielfach, ver-





209

schiedenen Ursprungs, mehr zusammen- und Obereinandergesetzt als wirklich gebaut: das liegt an ihrer Herkunft.

Ein Deutscher, der sich erdreisten wollte, zu behaupten „zwei Seelen wohnen, ach! in meiner Brust" würde sich

an der Wahrheit

Wahrheit

um

arg vergreifen, richtiger, hinter der

Als ein Volk

zurückbleiben.

viele Seelen

der ungeheuerlichsten Mischung und Zusammenrührung

von Rassen,

sogar mit einem Übergewicht des

vielleicht

vor-arischen Elementes, als „Volk der Mitte" in jedem

Verstände, sind die Deutschen unfassbarer, umfänglicher,

unberechenbarer, über-

widerspruchsvoller, unbekannter,

raschender, selbst erschrecklicher, selber

sich



sind:

als

entschlüpfen

sie

es andre Völker

Definition

der

und sind damit schon die Verzweiflung der Franzosen. Es kennzeichnet die Deutschen, dass bei ihnen die Frage „was ist deutsch?" niemals ausstirbt. Kotzebue kannte gewiss gut genug: „wir sind erkannt"

seine Deutschen

jubelten sie

kennen.

ihm

zu,

Paul

Jean

gegen

ergrimmt



Sand

aber auch

wusste,

Fichte's

was

glaubte

er

that,

verlogne,

aber

Schmeicheleien und Übertreibungen erklärte,

zu

er sich

als

patriotische



aber es

wahrscheinlich, dass Goethe anders über die Deutschen

ist

wenn

dachte als Jean Paul,

Deutschen gedacht hat?

um

sich

herum

auch

in

Betreff



Goethe eigentlich über die Aber er hat über viele Dinge

nie deutlich geredet

lebens auf das feine Schweigen:

gute

ihm

er

Was

Fichtens Recht gab.

er

sie

Gründe dazu.

Gewiss

und verstand



sich zeit-

wahrscheinlich hatte

ist,

dass es nicht

„die

Freiheitskriege" waren, die ihn freudiger aufblicken Hessen,

so wenig niss,

um

als

die französische Revolution,

dessentwillen

Problem „Mensch" Napoleon's.

Es

er

seinen

umgedacht

giebt

Worte

Nietiscbfl, Werke Band VII.



das Ereig-

Faust, ja das ganze

hat,

war das Erscheinen

Goethe's, in denen

er, I4

wie

— vom Auslande Das

abspricht,

2IO

her, mit einer

was

ungeduldigen Härte über

Deutschen sich zu ihrem Stolze

die

rechnen: das berühmte deutsche als

Hat

er damit Unrecht?

dass

man über

Seele hat

— es kennzeichnet die Deutschen,

sie selten völlig

vom

hat viel

Unrecht

Gänge und Zwischengänge

Höhlen, Verstecke,

die

Ding

in sich, es giebt in

ihre

Unordnung

Reize des Geheimnissvollen; der Deutsche

sein Gleichniss

Wolken und

feucht

Die deutsche

hat.

Burgverliesse;

versteht sich auf die Schleichwege jeglich

definirt er ein-

„Nachsicht mit fremden und eignen Schwächen".

mal

ihr

Gemüth

Alles,

und verhängt

was

ist:

liebt,

zum

Und

Qaaos.

so liebt

wie

der Deutsche

unklar, werdend,

dämmernd,

das Ungewisse, Unausgestaltete,

Sich -Verschiebende, Wachsende jeder Art fühlt er als „tief".

Der Deutsche

wickelt sich".

deutsche

Formeln:

selbst ist nicht,

„Entwicklung"



philosophischer

im Bunde mit

ein regierender Begriff, der,

deutscher

ganz Europa zu verdeutschen.

er „ent-

deshalb der eigenthch

Fund und Wurf im grossen Reich

deutschem Bier und staunt

ist

wird,

er

Musik,

daran

arbeitet,

Die Ausländer stehen

und angezogen vor den Räthseln,

er-

die ihnen die

Widerspruchs-Natur im Grunde der deutschen Seele aufgiebt (welche zuletzt

noch

tückisch"



Hegel in System gebracht, Richard Wagner in Musik gesetzt hat). „Gutmüthig und ein solches

Nebeneinander, widersinnig

Bezug auf jedes andre Volk, oft

in

Deutschland:

man

in

rechtfertigt sich leider zu

lebe nur eine Zeit lang unter

Schwaben! Die Schwerfälligkeit des deutschen Gelehrten, seine gesellschaftliche Abgeschmacktheit verträgt sich

zum

Erschrecken gut mit einer innewendigen Seiltänzerei und leichten Kühnheit, vor der bereits alle Götter das Fürch-

ten

gelernt haben.

oculos

demonstrirt,

Will

man die „deutsche man nur in den

so sehe

Seele"

ad

deutschen

— Geschmack,



211

deutsche Künste und Sitten hinein: welche

in

bäurische Gleichgültigkeit gegen „Geschmack"!

Wie

steht

Wie

da das Edelste und Gemeinste neben einander! unordentlich und reich

ist

dieser ganze Seelen-Haushalt!

Der Deutsche schleppt an seiner Seele: er schleppt an Allem, was er erlebt Er verdaut seine Ereignisse schlecht, er wird nie damit „fertig"; die deutsche Tiefe

eine schwere zögernde „Verdauung".

wohnheits-Kxanken,

quemen haben,



Es

Dyspeptiker

nur

GeBe-

und und bieder zu

so hebt der Deutsche die „Offenheit"

bequem

„Biederkeit": wie sein!

alle

ist oft

Und wie alle den Hang zum

ist

offen

es,

heute vielleicht die

ist

gefährlichste

und

glücklichste Verkleidung, auf die sich der Deutsche ver-

Entgegenkommende, die-KartenAufdeckende der deutschen Redlichkeit: sie ist seine eigentliche Mephistopheles - Kunst mit ihr kann er es „noch weit bringen"! Der Deutsche lässt sich gehen, steht,

dies

Zutrauliche,

,

blickt



dazu mit treuen blauen leeren deutschen

und

sofort

Tiefe" sein,

uns

verwechselt das Ausland ihn mit seinem



Schlafrocke!

was

Ich

sie

Anschein und guten



mag

sagen:

wollte

sie will,

über

vielleicht

Augen

die

„deutsche

ganz unter uns erlauben wir

zu lachen?



Namen auch

wir thun gut, ihren

fürderhin in Ehren zu

und unsern alten Ruf, als Volk der Tiefe, nicht gegen preussische „Schneidigkeit" und Berliner Witz und Sand zu veräussern. Es ist für ein Volk klug,

halten

zu

billig

sich für für

tief,

für ungeschickt,

für gutmüthig, für redlich,

unklug gelten zu machen, gelten

könnte sogar



tief

Namen Ehre machen,

sein!



man

Zuletzt:

man

heisst

„Husche" Volk, das Täusche -Volk

.

zu lassen: soll

es

seinem

nicht umsonst das

— 14»

,





212

245.

Die „gute



Rokoko noch

redet,

zärtliches

imd sein

dass seine „gute Gesellschaft;", sein

Geschnörkelten

,

seine

wann wird

Rest

in

Chinesischen

den Süden noch an

an

uns appelliren darf! Ach, irgend



einmal damit vorbei sein;

es

Herzens

des

Höflichkeit

Zierlichen, Verliebten, Tanzenden,

Glaube

sein

,

am

seine Kinderlust

Verlangen nach dem

Thränensehgen

sie sich

wie glücklich wir, dass zu uns sein

Schwärmen,

irgend einen

Mozaxt hat

alte" Zeit ist dahin, in

ausgesungen:

aber wer

darf zweifeln, dass es noch früher mit dem Verstehen



der ja und Schmecken Beethoven's vorbei sein wird! nur der Ausklang eines Stil-Übergangs und Stil-Bruchs war und nicht, wie Mozart, der Ausklang eines grossen

langen

Jahrhunderte

hoven Seele,

ist

Geschmacks.

europäischen

das Zwischen -Begebniss

beständig

die

zerbricht,

einer

und

überjungen Seele, welche beständig

alten

Beet-

mürben

einer zukünftigen

kommt;

auf seiner

Musik liegt jenes Zwielicht von ewigem Verlieren und dasselbe Licht, in ewigem ausschweifendem Hoffen, welchem Europa gebadet lag, als es mit Rousseau ge-



träumt, als getanzt und hatte.

um

es

endlich

Aber wie

— wie

Was von

heute schon das

angebetet

gerade dies

Wissen um

Byron an unser Ohr,

dasselbe

Wort gefunden



ist

verbleicht jetzt

dies

fremd klingt die Sprache jener Rousseau,

Schiller, Shelley,

sammen

vor Napoleon beinahe

schnell

Gefühl, wie schwer Gefühl,

den Freiheitsbaum der Revolution

Schicksal

hat, das in

Europa's

,

denen zu-

Weg

den

zum

Beethoven zu singen wusste!

deutscher Musik nachher

gehört in die Romantik

in

gekommen

das heisst in eine

,

ist,

historisch

gerechnet, noch kürzere, noch flüchtigere, noch oberfläch-

:



213



Bewegung, als es jener grosse Zwischenakt, jener Übergang Europa's von Rousseau zu Napoleon und zur Heraufkunft der Demokratie war. Weber: aber was ist uns heute Freischütz und Oberon! Oder Marschner's Hans Helling und Vampyr! Oder selbst noch Wagner's Tannhäuser! Das ist verklungene, wenn auch noch nicht vergessene Musik. Diese ganze Musik der Romantik war überdies nicht vornehm genug, nicht Musik genug, liebere

um

auch anderswo Recht zu behalten,

und vor der Menge;

sie

im Theater

als

war von vornherein Musik

zweiten Ranges, die unter wirklichen Musikern wenig in Betracht

sohn,

kam.

Anders stand

es mit Felix Mendels-

um

jenem halkyonischen Meister, der

seiner leich-

teren reineren beglückteren Seele willen schnell verehrt

und ebenso schnell vergessen wurde:

der schöne

als

Zwischenfall der deutschen Musik. Was aber Robert Schumann angeht, der es schwer nahm und von Anfang an auch schwer genommen worden ist es ist der



Letzte, der eine Schule gegründet hat

unter uns

nicht als ein

eine Befreiung,

dass

mantik überwunden

Glück,

als



ein

:

gilt es

heute

Aufathmen,

als

gerade diese Schumann'sche Ro-

ist?

Schumann,

in

die „sächsische

Schweiz" seiner Seele flüchtend, halb Wertherisch, halb Jean-Paulisch geartet, gewiss nicht Beethovenisch nicht Byronisch!

— seine Manfred-Musik

ist



I

gewiss

ein Missgriff

Schumann und Missverständniss bis zum Unrechte mit seinem Geschmack, der im Grunde ein kleiner Geschmack war (nämlich ein gefährlicher, unter Deutschen doppelt gefährlicher Hang zur stillen Lyrik und Trunken,

boldigkeit des Gefühls), beständig bei Seite gehend, sich

scheu verziehend und zurückziehend, ein edler Zärtling,

anonymem Glück und Weh schwelgte, nolt me tangere von Anbeginn

der

in

eine

Art Mädchen und

lauter

— Schumann war

dieser

Ereigniss

in



214

bereits

deutsches

nur noch ein

der Musik, kein europäisches mehr,

wie

Beethoven es war, wie,

in

noch umfänglicherem Maasse,

Mozart es gewesen



mit ihm drohte der deutschen

Musik

ist,

die

ihre grösste Gefahr,

Europa's zu

verlieren

derei herabzusinken.



Stimme

und zu

für die Seele

einer blossen Vaterlän-

246.

— Welche

Marter sind deutsch geschriebene Bücher

Den, der das dritte Ohr neben dem langsam sich

für

hat!

Wie

unwillig steht

drehenden Sumpfe

von er Klängen ohne Klang, von Rhythmen ohne Tanz, welcher Und gar der bei Deutschen ein „Buch" genannt wird! Deutsche, der Bücher liest! Wie faul, wie widerwillig, wie schlecht liest er! Wie viele Deutsche wissen es und fordern es von sich zu wissen, dass Kunst in jedem guten Satze steckt,



Kunst,

die

sofern der Satz verstanden sein will!

über sein

niss ist

Tempo zum

Beispiel:

errathen

sein

will,

Ein Missverständ-

und der Satz

selbst

Dass man über die rhythmisch ent-

missverstanden!

scheidenden Silben nicht im Zweifel sein darf, dass die

Brechung der allzustrengen Symmetrie

und

als

Reiz

in

und wie

dass

der Folge der Vokale zart

und

man

gewollt

man jedem staccato, jedem geduldiges Ohr hinhält, dass man den

fühlt,

rubato ein feines

Sinn

als

und Diphthongen

räth,

reich sie in ihrem Hintereinander sich

färben und umfärben können: wer unter bücherlesenden ist gutwillig genug, solchergestalt Pflichten und Forderungen anzuerkennen und auf so viel Kunst und Absicht in der Sprache hinzuhorchen? Man hat zuletzt eben „das Ohr nicht dafür": und so werden die stärksten Gegensätze des Stils nicht gehört, und die

Deutschen

— feinste Künstlerschaft Ist



215

wIq vor Tauben verschwendet

— Dies waren meine Gedanken,

merkte, wie

als ich

plump und ahnungslos zwei Meister

der Kunst der

in

Prosa mit einander verwechselte, Einen,

man

dem

Worte

die

zögernd und kalt herabtropfen, wie von der Decke einer



feuchten Höhle und Wiederklang

dumpfen Klang imd einen Anderen, der seine

er rechnet auf ihren



Sprache wie einen biegsamen Degen handhabt und

Arme

zur

bis

zitternden

Zehe hinab das gefährliche Klinge

überscharfen

fühlt,



zischen, schneiden will.

vom

Glück der

welche

beissen,

247.

Wie wenig

der deutsche

Stil

dem Klange und

mit

mit den Ohren zu thun hat, zeig^ die Thatsache,

deiss

gerade unsre guten Musiker schlecht

Der

Deutsche

liest

schreiben.

nicht laut, nicht für's Ohr, sondern bloss

Augen: er hat seine Ohren dabei in's Schubfach gelegt Der antike Mensch las, wenn er las es gesich selbst etwas vor, und zwar schah selten genug mit lauter Stimme; man wunderte sich, wenn Jemand Mit leise las und fragte sich insgeheim nach Gründen. mit den





lauter

,

Stimme: das wiU sagen, mit

all

den Schwellungen,

Biegungen, Umschlägen des Tons und Wechseln

des

Tempo's, an denen die antike öffentliche Welt ihre

Freude Stils

hatte.

Damals waren

dieselben,

Gesetze

wie

hiengen

Ausbildung, den

die

zum

des Theil

raffinirten

die

Gesetze des Schrift-

Rede -Stils; und von

der

dessen

erstaunlichen

Bedürfhissen des Ohrs und

Kehlkopfs ab, zum andern Theil von der Stärke, Dauer und Macht der antiken Lunge. Eine Periode ist, im Sinne der Alten, vor y\llem ein physiologisches Ganzes, insofern sie

von Einem Athem zusammengefasst

wird.





2l6

Solche Perioden, wie sie bei Demosthenes, bei Cicero

vorkommen, zwei Mal schwellend und zwei Mal abund Alles innerhalb Eines Athemzugs: das sind Genüsse für antike Menschen, welche die Tugend daran, das Seltene und Schwierige im Vortrag einer sinkend

solchen Periode, aus ihrer eignen Schulung zu schätzen



wussten:

grosse



eigentlich kein

Recht auf

die

Periode, wir Modernen, wir Kurzathmigen in

jedem Sinne

Rede

wir haben

Diese Alten waren ja insgesammt in der

1

selbst Dilettanten, folglich

damit trieben

gleicher Weise,

ihre

sie

wie im

Kenner, folglich Kritiker,

Redner zum Äussersten;

vorigen Jahrhundert,

als

in alle

und Italiänerinnen zu singen verstanden,

Italiäner

bei

ihnen das Gesangs -Virtuosenthum (und damit auch die



In DeutschKunst der Melodik ) auf die Höhe kam. land aber gab es (bis auf die jüngste Zeit, wo eine Art Tribünen - Beredtsamkeit schüchtern und plump genug ihre

jungen Schwingen regt) eigentlich nur Eine Gat-

tung öffentlicher und

ungefähr

kunstmässiger Rede:

Der Prediger

allein

Deutschland, was eine Silbe, was ein

Wort

wiegt, inwiefern ein Satz schlägt, springt, stürzt,

läuft,

das

in

ausläuft,

genug

von der Kanzel herab.

die

ist

wusste

er

allein

ein böses

:

dafür, dass gerade

der

Rede

hatte Gewissen

Gewissen denn es

seinen Ohren, oft

in

fehlt nicht

von einem Deutschen Tüchtigkeit

selten, fast

immer zu spät

Meisterstück der deutschen Prosa

ist

erreicht wird.

bisher das

Bibel gehalten ein

beste ist

Ding, das nicht

darum auch

deutsche Buch.

fast alles

in

die

Gegen

Bibel Luther's

Übrige nur „Litteratur"

Herzen hinein

wächst: wie es die Bibel gethan hat



und wuchs und

Deutschland gewachsen

nicht in deutsche

in

Das

deshalb billigerweise

das Meisterstück ihres grössten Predigers:

war

an Gründen

ist

217

248.

Es

giebt zwei Arten des Genie's: eins, welches vor

allem zeugt und zeugen will, und ein andres, welches

gern

sich

befruchten

lässt

Und

und gebiert

ebenso

giebt es unter den genialen Völkern solche, denen das

Weibsproblem der Schwangerschaft und die geheime Aufgabe des Gestaltens, Ausreifens, Vollendens zugefallen ist die Griechen zum Beispiel waren ein Volk dieser Art, insgleichen die Franzosen und andre, welche befruchten müssen und die Ursache neuer Ordgleich den Juden, den nungen des Lebens werden





;



Römern schen?

und, in aller Bescheidenheit gefragt, den Deut-



Völker gequält und entzückt von unbekannten

,

Fiebern und unwiderstehlich verliebt

und

lüstern nach

aus

was

und dabei herrschZeugekräfte und folg)

Diese zwei Arten des

Mann und Weib; aber sie auch einander, — wie Mann und Weib.

Genie's suchen

verstehen



sich voller

„von Gottes Gnaden" weiss.

lich

herausgedrängt,

fremden Rassen (nach solchen,

welche sich „befruchten lassen" süchtig wie Alles,

sich

sich,

wie

miss-

249.

Jedes Volk hat seine eigne TartüfFerie, und heisst sie

seine Tugenden.

man

nicht,





kann man

Das

Beste,

was man

ist,

kennt

nicht kennen,

250.



Vielerlei, Gutes Was Europa den Juden verdankt? und Schlimmes, und vor allem Eins, das vom Besten und Schlimmsten zugleich ist: den g^rossen Stil in der Moral, die Furchtbarkeit und Majestät unendlicher Forder-





2l8

die ganze

ungen, unendlicher Bedeutungen,

Romantik



und Erhabenheit der moralischen Fragwürdigkeiten und folglich gerade den anziehendsten, verfänglichsten und ausgesuchtesten Theil jener Farbenspiele und Verführungen zum Leben, in deren Nachschimmer heute der Himmel unsrer europäischen Cultur, ihr Abend-Himmel, glüht,



vielleicht

Zuschauem und Philosophen dankbar.

Wir

verglüht

Artisten

den

unter

dafür den Juden

sind





251-

Man muss Volke, das am Ehrgeize

es

in

den Kauf nehmen, wenn einem

und

nationalen Nervenfieber

leidet, leiden



will

,

mancherlei

politischen

Wolken und

Störungen über den Geist ziehn, kurz, kleine Anfalle von Verdummung: zum Beispiel bei den Deutschen von

Heute bald

die

Dummheit, bald

antifranzösische

antijüdische, bald die antipolnische,

die

bald die christlich-

romantische, bald die Wagnerianische

,

bald die teuto-

(man sehe sich doch diese armen Historiker, diese Sybel und Treitschke und ihre ), und wie sie alle heissen dick verbundenen Köpfe an mögen, diese kleinen Benebelungen des deutschen Geistes nische, bald die preussische



und Gewissens.

Möge man mir

verzeihn, dass auch ich,

bei einem kurzen gewagten Aufenthalt auf sehr inficirtem Gebiete, nicht völlig von der Krankheit verschont blieb und mir, wie alle Welt, bereits Gedanken über Dinge zu machen anfieng, die mich nichts angehn: erstes

Zeichen der die Juden:

politischen

man

höre.

Infektion.



Ich bin

Zum

Beispiel

über

noch keinem Deut-

schen begegnet, der den Juden gewogen gewesen wäre;

und so unbedingt auch die Ablehnung der eigentlichen Antisemiterei von Seiten aller Vorsichtigen und Politischen



219



mag-, so richtet sich doch auch diese Vorsicht

sein

Politik nicht

etwa gegen die Gattung des Gefühls

und

selber,

sondern nur gegen seine gefährliche Unmässigkeit,

ins-

besondere gegen den abgeschmackten und schandbaren

Ausdruck

dieses

unmässigen Gefühls,

man

nicht

täuschen.

sich

genug Juden

hat, dass der



darüber darf

Dass Deutschland

reichlich

deutsche Magen, das deutsche

Blut Noth hat (und noch auf lange Noth haben wird),

um

auch

werden

nur



diesem Quantum

mit

,Jude"

fertig

zu

so wie der Italiäner, der Franzose, der Eng-

länder fertig geworden sind, in Folge einer kräftigeren



Verdauung eines

die deutliche

ist

allgemeinen Instinktes,

nach welchem

mehr

das

:

hinein

man handeln

lassen!

Und

und unbestimmt

man

auf welchen

hören,

,JCeine neuen Juden

muss.

dem Osten

namentlich nach

Thore zusperren!" also geVolkes, dessen Art noch schwach

(auch nach Ostreich) zu bietet der Instinkt eines

Aussage und Sprache

die

so dass sie leicht verwischt, leicht

ist,

durch eine stärkere Rasse ausgelöscht werden könnte.

Die Juden sind aber ohne Zäheste

und

verstehen

reinste

es,

dingungen

selbst

sich

allen

Rasse, die

Zweifel

jetzt

in

die

stärkste,

Europa

lebt;

sie

noch unter den schlimmsten Be-

durchzusetzen

(besser

sogar

als

unter

vermöge irgend welcher Tugenden, die man heute gern zu Lastern stempeln möchte, Dank, vor günstigen),



Allem, einem resoluten Glauben, der sich vor den „mo-

dernen Ideen" nicht zu schämen braucht; sich,

wenn

russische

sie

sich verändern,

Reich seine Eroberungen macht,

Reich, das Zeit hat und nicht von Gestern

nach

sie

immer nur

dem Grundsatze

ist

verändern

so, wie das

— —

:

als

ein

nämlich

„so langsam als möglich!"

Ein

Denker, der die Zukunft Europa's auf seinem Gewissen hat, wird, bei allen Entwürfen, welche er bei sich über

— diese



220

Zukunft macht, mit den Juden rechnen wie mit

den Russen,

den zunächst sichersten und wahrschein-

als

Hchsten

Faktoren

Kräfte.

Das,

im

grossen

was heute

Spiel

und Kampf der

Europa „Nation" genannt

in

wird und eigentlich mehr eine res facta mitunter

einer

res



ähnlich sieht

ist

),

als

nata

ist

(ja

ßcta et ptcta zum Verwechseln in jedem Falle etwas Werdendes, noch keine Rasse, ge-

Junges, Leicht -Verschiebbares,

schweige denn ein solches aere perenntus, wie es die

Juden-Art

ist:

diese „Nationen" sollten sich

und Feindseligkeit sorgfältig in oder, wenn sie woUten

hitzköpfigen Concurrenz

Acht nehmen! Dass

wenn man

sie

doch vor jeder



die Juden,

dazu zwänge, wie es die Antisemiten zu

wollen scheinen



schon das Übergewicht, ja ganz

jetzt

,

über Europa haben könnten, nicht darauf hin arbeiten und Pläne Einstweilen wollen und wünschen sie

die Herrschaft

wörtlich

steht fest; dass sie

machen,

ebenfalls.

vielmehr, sogar mit einiger Zudringlichkeit, in Europa,

von Europa

ein-

und aufgesaugt zu werden,

darnach, endlich irgendwo

fest,

sie

dürsten

erlaubt, geachtet zu sein

und dem Nomadenleben, dem „ewigen Juden" ein zu setzen; und man sollte diesen Zug und Drang vielleicht

selbst

Mit

aller

gefähr

wohl beachten und ihm entgegen-

es vielleicht nützlich

Schreihälse

antisemitischen

des

und

Landes

billig

zu

wäre, die

verweisen.

Vorsicht entgegenkommen, mit Auswahl; un-

so

wie

der

auf der Hand, dass stärkeren

(der

schon eine Milderung der jüdischen In-

stinkte ausdrückt)

kommen: wozu

Ziel

und

englische

am

Adel

es

thut.

Es

liegt

unbedenklichsten noch sich die

bereits fester

geprägten Typen des neuen

Deutschthums mit ihnen einlassen könnten, zum Beispiel der adelige Offizier aus der Mark; es wäre von vielfachem Interesse, zu sehen,

ob

sich nicht zu der erblichen

Kunst



221

des Befehlens und Gehorchens

Land heute

zeichnete

klassisch

— — in Beidem — das Genie

und der Geduld (und vor allem etwas es reichlich an

Doch

Hesse.

das be-

des Geldes

Geistigkeit,



der bezeichneten Stelle fehlt

hinzuzüchten

thun,

ist

ziemt

hier

woran

)

es

hinzusich,

meine heitere Deutschthümelei und Festrede abzubrechen: denn ich rühre bereits an meinen Ernst, an das „europäische Problem", wie ich es verstehe, an die Züchtung einer

neuen über Europa regierenden Kaste.



252.

Das

philosophische Rasse

keine

ist



diese

Eng-

Bacon bedeutet einen Angriff auf den philosophischen Geist überhaupt, Hobbes, Hume und Locke eine Erniedrigung und Werth-Minderung des Begriffs länder:

mehr als ein Jahrhundert. erhob und hob sich Kant; Locke war „Philosoph" für

Gegen Hume es,

von dem

Schelling sagen durfte: „je tniprise Locke" ; im

Kampfe

mit der englisch-mechanistischen Welt-Vertölpelung waren

Hegel und Schopenhauer beiden

(mit

Goethe) einmüthig, jene

Brüder -Genies

feindlichen

in

der

Philosophie,

welche nach den entgegengesetzten Polen des deutschen Geistes

auseinander

thaten,

wie

Woran

es in

sich

strebten

eben

und

sich

dabei Unrecht

nur Brüder Unrecht thun.



und immer gefehlt hat, das wusste jener Halb -Schauspieler und Rhetor g^t genug, England

fehlt

der abgeschmackte Wirrkopf Carlyle, welcher es unter zu verbergen suchte, was er

leidenschaftlichen Fratzen

von

sich

fehlte

wusste:

an

eigentlicher



Macht

der Geistigkeit, an

Tiefe des geistigen Blicks, kurz an PhiloEs kennzeichnet eine solche unphilosophische

eigentlicher sophie.

nämlich woran es in Carlyle

selbst



— Rasse,

dass

braucht

222

zum Qiristenthume

streng

sie

Zucht

seine

zur

hält:

sie

und Veran-

„Moralisirung"

Der Engländer, düsterer, sinnlicher, ist eben willensstärker und brutaler als der Deutsche, deshalb, als der Gemeinere von Beiden, auch frömmer menschlichung.



als

der Deutsche:

Für

nöthiger.

er

eben noch

hat das Christenthum

hat selbst dieses eng-

feinere Nüstern

Christenthum noch einen acht englischen Neben-

lische

von

geruch

und alkoholischer Ausschweifung, guten Gründen als Heilmittel gedas feinere Gift nämlich gegen das

spieen

gegen welche

es aus

braucht wird,



gröbere:

feinere Vergiftung

eine

plumpen Völkern schon Vergeistignng.

Die

Emsthaftigkeit

wird

ist

englische

durch

der That bei

in

ein Fortschritt,

eine Stufe zur

und Bauem-

Plumpheit

die

Gebärden-

christliche

am

sprache und durch Beten und Psalmensingen noch erträglichsten verkleidet,

gedeutet;

und

ausgelegt

richtiger:

und um-

Vieh von Trunkenbolden und

für jenes

Ausschweifenden, welches ehemals unter der Gewalt des

Methodismus moralisch

und neuerdings wieder

grunzen

lernt,

mag

wirklich ein

die verhältnissmässig höchste Leistung sein,

billig

„Heilsarmee"

als

Busskrampf

von „Humanität"

zu der es gesteigert werden kann: so viel darf

Was

zugestehn.

aber auch noch

Engländer beleidigt, das

ist

sein

Gleichniss (und ohne Gleichniss

man

am humansten

Mangel an Musik, im



)

zu reden: er hat in

den Bewegungen seiner Seele und seines Leibes keinen

Takt und Tanz,

ja

noch nicht einmal

Takt und Tanz, nach „Musik".

man

sehe

die



die

gehn



es

Lande der Erde schönere Tauben und

endlich:

verlange zu viel

Begierde nach

höre ihn sprechen;

schönsten Engländerinnen

giebt in keinem

Schwäne,

Man

man

höre

sie

singen

I

Aber

ich

223

253.

Es giebt Wahrheiten, die am besten von mittelmässigen Köpfen erkannt werden, weil sie ihnen am gemässesten sind, es giebt Wahrheiten, die nur für mittel-

mässige Geister Reize und Verführungskräfte besitzen: auf diesen vielleicht unangenehmen Satz wird jetzt hingestossen,

man



gerade

seitdem der Geist achtbarer, aber mittel-

mässiger Engländer



ich nenne Darwin, John Stuart und Herbert Spencer in der mittleren Region des europäischen Geschmacks zum Übergewicht zu gelangen anhebt. In der That, wer möchte die Nützlichkeit davon anzweifeln, dass zeitweilig solche Geister herrschen? Es wäre ein Irrthum, gerade die hochgearteten und abseits fliegenden Geister für besonders geschickt



Mill

zu halten, viele kleine gemeine Thatsachen festzustellen,

zu sammeln und in Schlüsse zu vielmehr, als



drängen:

Ausnahmen, von vornherein

sie

sind

in keiner günst-

igen Stellung zu den „Regeln". Zuletzt haben sie mehr

zu thun

als

nur zu erkennen



nämlich etwas Neues

zu sein, etwas Neues zu bedeuten, neue Werthe dar-

zustellen! ist

vielleicht

der

Die Kluft grösser,

zwischen Wissen

auch unheimlicher

Könnende im grossen

möglicherweise

Stil,

der

und Können

als

man

denkt:

Schaffende

wird

ein Unwissender sein müssen, — während

andererseits zu wissenschaftlichen Entdeckungen nach der Art Darwin's eine gewisse Enge, Dürre und fleissige Sorglichkeit, kurz etwas Englisches nicht übel disponiren

mag.



Vergesse

man

es zuletzt

den Engländern

nicht,

Mal mit ihrer tiefen DurchschnittlichGesammt- Depression des europäischen Geistes verursacht haben: Das, was man „die modernen Ideen" dass sie schon Ein

keit eine

oder „die Ideen des achtzehnten Jahrhunderts" oder auch



224

„die französischen Ideen"

deutsche

sich der

nennt,



Das

also,

wogegen

Geist mit tiefem Ekel erhoben hat,



war englischen Ursprungs, daran ist nicht zu zweifeln. Die Franzosen sind nur die Affen und Schauspieler dieser Ideen gewesen, auch ihre besten Soldaten, insgleichen

und

leider ihre ersten

Opfer: denn an der

griindlichsten

verdammlichen Anglomanie der „modernen Ideen"

ist

äme fran^atse so dünn geworden und abgemagert, dass man sich ihres sechszehnten und siebzehnten die

zuletzt

Jahrhunderts, ihrer tiefen leidenschaftlichen Kraft, ihrer erfinderischen

Vornehmheit heute

Man muss

erinnert

mit Unglauben

fast

aber diesen Satz historischer Billig-

den Zähnen festhalten und gegen den Augenund Augenschein vertheidigen die europäische

keit mit

blick

:



noblesse

das

Wort

reichs

in

des Gefühls, des Geschmacks, der

jedem hohen Sinne genommen

Werk und



kurz

Sitte, ist

Frank-

Erfindung, die europäische Gemeinheit,

der Plebejismus der modernen Ideen



Englands.



254.

Auch sten

und

jetzt

noch

ist

raffinirtesten

Frankreich der Sitz der geistigCultur Europa's

Schule des Geschmacks: aber

man muss

und

hohe

die

dies „Frankreich

Wer zu ihm gehört, mag eine kleine Zahl

des Geschmacks" zu finden wissen. hält

sich

sein, in

gut verborgen:

denen es

leibt

und

— lebt,

es

dazu

vielleicht

Menschen,

welche nicht auf den kräftigsten Beinen stehn, zum Theil Fatalisten, Verdüsterte, Klranke,

und Verkünstelte, sich zu verbergen. sich die

zum

solche, welche den

Etwas

ist

Theil Verzärtelte

Ehrgeiz

Allen gemein;

haben,

sie halten

Ohren zu vor der rasenden Dummheit und dem

lärmenden Maulwerk des demokratischen hourgeois.

In





225

der That wälzt sich heute im Vordergrunde ein verdummtes und vergröbertes Frankreich, es hat neuer-



dings,

bei

dem Leichenbegängniss

Victor Hugo's, eine

wahre Orgie des Ungeschmacks und zugleich der bewoinderung

Auch etwas Anderes

gefeiert.

gemeinsam: ein guter Wille, nisirung zu erwehren

mögen

dazu!



und

ist

sich der geistigen

ein

Selbst-

ihnen

Germa-

noch besseres Unver-

Vielleicht ist jetzt schon

Schopenhauer

in

diesem Frankreich des Geistes, welches auch ein Frankreich des Pessimismus

ist,

geworden,

je

als

er es

mehr zu Hause und heimischer Deutschland war; nicht zu

in

reden von Heinrich Heine, der den feineren und anspruchsvolleren Lyrikern von Paris lange schon in Fleisch

und Blut übergegangen Gestalt Taine's

in

Historikers

Was

übt



das heisst des ersten lebenden

einen beinahe tyrannischen Einfluss aus-

Wagner betrifft: je mehr sich Musik nach den wirklichen Bedürfnissen

aber Richard

die französische

der



äme moderne

gestalten lernt,

„wagnerisiren", das darf

schon genug!

jetzt

heute

oder von Hegel, der heute

ist,

Es

man

um

dennoch

ist

als



als

ihr

was auch Erb und

unverlomes Merkmal einer alten Cultur-

Überlegenheit über Europa aufweisen können, trotz freiwilligen

sie

sie thut es

dreierlei,

noch die Franzosen mit Stolz

Eigen und

mehr wird

so

vorhersagen,

aller

oder unfreiwilligen Gerraanisirung und Ver-

pöbelung des Geschmacks: einmal die Fähigkeit zu

ar-

Hingebungen an die ,JForm", welche das Wort l'art pour l'art, neben tausend

tistischen Leidenschaften, zu

für

anderen, erfunden

ist:



dergleichen hat in Frankreich

und immer wieder. Dank der Ehrfurcht vor der „kleinen Zahl", eine Art Kammermusik der Litteratur ermöglicht, welche im seit

drei Jahrhunderten nicht gefehlt

übrigen Europa sich suchen Nietxtche, Werke Band VII.

lässt



.

Das

Zweite, worauf I5



226

die Franzosen eine Überlegenheit über

können,

ihre alte vielfache

ist

welche

macht,

dass

man im

moralistische Durchschnitt

kleinen romanciers der Zeitungen vardiers

Europa begründen

und

Cultur,

bei

selbst

zufälligen boule-

de Paris eine psychologische Reizbarkeit und

Neugierde

von der man zum

findet,

Beispiel in Deutsch-

land keinen Begriff (geschweige denn die Sache!) hat fehlen dazu ein paar Jahrhunderte mora-

Den Deutschen listischer

welche, wie gesagt, Frankreich sich

Arbeit,

erspart

nicht

wer

hat;

die

Deutschen

darum

nennt, macht ihnen aus einem Mangel ein (Als

Gegensatz

der

zu

Lob

„naiv*'

zurecht.

deutschen Unerfahrenheit und

Unschuld in voluptate psychologica,

die

mit der Lang-

weiligkeit des deutschen Verkehrs nicht gar zu fern ver-

wandt



ist,

und

französischen

acht dieses

Reich

zarter

jener merkwürdige

als

gelungenster Ausdruck

einer

Neugierde und Erfindungsgabe für

Schauder

mag Henri

Beyle gelten,

vorwegnehmende und vorauslaufende

Mensch, der mit einem Napoleonischen Tempo durch

sein Europa, durch mehrere Jahrhunderte der europäischen Seele lief, als ein Ausspürer und Entdecker



dieser Seele:

ihn

es hat zweier Geschlechter bedurft,

einzuholen, um einige der Räthsel ihn quälten und entzückten, diesen

irgendwie

nachzurathen

,

um

die

wunderlichen Epikureer und Fragezeichen-Menschen, der Frankreichs letzter grosser Psycholog war

noch einen

dritten

der Franzosen



).

Es

giebt

Anspruch auf Überlegenheit: im Wesen

ist

eine

halbwegs gelungene Synthesis

des Nordens und Südens gegeben, welche

sie viele

Dinge

und andre Dinge thun heisst, die ein ihr dem Süden periodisch zugewandtes und abgewandtes Temperament, in dem von Zeit zu Zeit das proven9alische und ligurische Blut begreifen macht

Engländer nie begreifen wird;

— überschäumt, bewahrt

Grau

dischen



2z^

dem

vor

sie

schauerlichen

nor-

in Grau und der sonnenlosen BegrifFsund Blutarmuth, unsrer deutschen



Gespensterei

man

Klrankheit des Geschmacks, gegen deren Übermaass

augenblicklich

sich

und

mit

Entschlossenheit

grosser

Blut

Eisen, will sagen: die „grosse Politik" verordnet hat

(gemäss einer gefährlichen Heilkunst, welche mich warten

und warten, aber

Auch

und

niss

ein

noch nicht hoffen lehrt

bis jetzt

noch giebt es

jetzt

Entgegenkommen

selten befriedigten



).

Frankreich ein Vorverständ-

in

für jene seltneren

und

Menschen, welche zu umfänglich

sind,

um

in irgend einer Vaterländerei ihr Genüge zu finden, und im Norden den Süden, im Süden den Norden zu

lieben

wissen,



„guten Europäer".

geborenen Mittelländler, die

für die

— Für

sie

Bizet Musik gemacht, und VerStück Süden der Musik hat

dieses letzte Genie, welches eine neue Schönheit

fuhrung gesehn,



der ein

entdeckt hat

255.

Gegen

die deutsche

liebe,

halte ich mancherlei

Gesetzt, dass Einer den Süden

sicht für geboten.

wie ich ihn

Musik

als eine grosse

Vorliebt,

Schule der Genesung,

und Sinnlichsten, als eine unbändige Sonnenfülle und Sonnen -Verklärung, welche sich über

im Geistigsten ein

selbstherrliches,

nun,

ein

an sich glaubendes Dasein

Solcher wird

sich

breitet:

etwas vor der deutschen

Acht nehmen lernen, weil sie, indem sie seinen Geschmack zurück verdirbt, ihm die Gesundheit mit zu-

Musik

in

rück verdirbt.

sondern

Ein solcher Südländer, nicht der Abkunft,

dem Glauben

nach, muss,

falls

er

von der Zu-

kunft der Musik träumt, auch von einer Erlösung der 15*



228

Musik vom Norden träumen und das Vorspiel einer tieferen, mächtigeren, vielleicht böseren und geheimniss-

Musik

volleren

in

seinen

Ohren

haben,

über-

einer

dem Anblick

deutschen Musik, welche vor

des blauen

Meers und der mittelländischen Himmels-

wollüstigen

Helle nicht verklingt,

verblasst,

vergilbt,

wie es

alle

deutsche Musik thut, einer übereuropäischen Musik, die

noch vor den braunen Sonnen -Untergängen der Wüste Recht behält, deren Seele mit der Palme verwandt ist

und unter grossen schönen einsamen Raubthieren heiIch könnte misch zu sein und zu schweifen versteht mir eine Musik denken, deren seltenster Zauber darin

mehr wüsste, nur dass vielleicht irgend ein Schiffer- Heimweh, irgend welche goldne Schatten und zärtliche Schwächen hier und da über sie hin wegliefen eine Kunst, welche von

bestünde, dass sie von

Gut und Böse

nichts

:

grosser

Feme

her die Farben einer untergehenden,

unverständlich gewordenen flüchten sähe,

Empfang

und

moralischen Welt

die gastfreundlich

und

tief



solcher späten Flüchtlinge wäre.

fast

zu sich

genug zum

256.

Dank

der

krankhaften

Nationalitäts-Wahnsinn

Entfremdung,

zwischen

gelegt hat und noch legt,

Dank

welche

der

die Völker Europa's

ebenfalls

den PoUtikern

des kurzen Blicks und der raschen Hand, die heute mit seiner Hülfe obenauf sind

und gar

nicht ahnen, wie sehr

die auseinanderlösende Politik, welche sie treiben, noth-



wendig nur Zwischenakts -Politik sein kann, Dank alledem und manchem heute ganz Unaussprechbaren werden

jetzt

die

unzweideutigsten Anzeichen übersehn

oder willkürlich und lügenhaft umgedeutet, in denen sich

229

Europa Eins werden

ausspricht, dass

und

tieferen

Menschen

umfänglicheren

Bei allen

will.

dieses

Jahr-

hunderts war es die eigentliche Gesammt- Richtung in

Weg

der geheimnissvollen Arbeit ihrer Seele, den jener neuen

Synthesis

den Europäer der Zukunft vorwegzunehmen: Uaren

Vordergründen,

oder

etwa im Alter, gehörten sie

in

nur

schwächeren

mit

Stunden,



zu den „Vaterländern",

sie

ruhten sich nur von sich selber aus,

wenn

sie

„Pa-

Ich denke an Menschen wie Napoleon,

wurden.

trioten"

zu

vorzubereiten und versuchsweise

Goethe, Beethoven, Stendhal, Heinrich Heine, Schopen-

man Wagner zu

hauer:

verarge mir es nicht,

wenn

ihnen rechne, über den

auch Richard

ich

man

sich nicht

durch

seine eignen Missverständnisse verfuhren lassen darf,



Genies seiner Art haben selten das Recht, sich selbst zu verstehen.

Noch weniger

Lärm, mit dem man

freilich

sich

jetzt

durch den ungesitteten Frankreich

in



Richard Wagner sperrt und wehrt: nichtsdestoweniger bestehen,

bleibt

sische

Spät-Romantik

Richard

Wagner

ander gehören.

Sie sind sich in allen

Tiefen

verwandt, grundverwandt: Europa

wohin?

in

ein

ist

viel-

neues Licht? nach einer neuen

Aber wer möchte genau aussprechen, was

alle

Meister neuer Sprachmittel nicht deutlich auszu-

sprechen wussten? Gewiss

Drang

Höhen und

Eine Europa, dessen Seele sich durch ihre



Sonne? diese

Vierziger

und ungestüme Kunst hinaus, hinauf drängt und

fältige

sehnt

franzöJahre und

die

auf das Engste und Innigste zu ein-

ihrer Bedürfnisse es, das

der

Thatsache

die

dass

gegen

sie quälte,

ist,

dass der gleiche Sturm und

dass sie auf gleiche

Weise suchten,

Allesammt beherrscht die Augen und Ohren

diese letzten grossen Suchenden!

von der Litteratur ersten Künstler

bis in ihre

von

weltlitterarischer

Bildung

— — meistens ,

,





230



sogar selber Schreibende, Dichtende, Vermittler und Vermischer der Künste und der Sinne (Wagner gehört als

Musiker unter die Maler, als

als

Dichter unter die Musiker,

Künstler überhaupt unter die Schauspieler); allesammt

Fanatiker des

Ausdrucks „um

jeden Preis"

— ich hebe —

Delacroix hervor, den Nächstverwandten Wagner's

allesammt grosse Entdecker im Reiche des Erhabenen,

auch des Hässlichen und Grässlichen, noch grössere Entdecker im Effekte,

der Schaustellung, in der Kunst

in

der Schauläden, allesammt Talente weit über ihr Genie hinaus



,

Virtuosen durch und durch, mit unheimlichen

Zugängen zu Allem, was

verführt, lockt, zwingt, umwirft,

geborene Feinde der Logik und der geraden Linien, be-

dem Fremden, dem Exotischen, dem Undem Krummen, dem Sich -Widersprechenden;

gehrlich nach

geheuren, als

Menschen Tantalusse des Willens, heraufgekommene im Leben und Schaffen eines vor-

Plebejer, welche sich

nehmen tempo,

lento

eines

unfähig

denke zum Beispiel an Balzac



,

wussten zügellose



man

Arbeiter,

beinahe Selbst-Zerstörer durch Arbeit; Antinomisten und

Aufiührer

in

den Sitten, Ehrgeizige und Unersättliche

ohne Gleichgewicht und Genuss; allesammt christlichen

das mit

zuletzt

an

dem

Kreuze zerbrechend und niedersinkend (und Recht: denn wer von ihnen wäre tief

Fug und

und ursprünglich genug zu einer Philosophie des Antichrist gewesen? ) im Ganzen eine verwegen- wagende, prachtvoll - gewaltsame hochfliegende und hochempor-



,

reissende Art höherer Menschen, welche ihrem Jahrhundert



und

es

ist

griff „höherer

die

das Jahrhundert der

Mensch"

erst

Menge!



zu lehren hatte ....

den Be-

Mögen

deutschen Freunde Richard Wagner's darüber mit

sich zu

Rathe gehn, ob

es in der

Wagnerischen Kimst

etwas schlechthin Deutsches giebt, oder ob nicht gerade

— deren Auszeichnung



231

überdeutschen

aus

ist,

Quellen

und Antrieben zu kommen: wobei nicht unterschätzt werden mag, wie zur Ausbildung seines Typus gerade

dem

Paris unentbehrlich war, nach

ihn in der entschei-

dendsten Zeit die Tiefe seiner Instinkte verlangen

und wie

die ganze

hiess,

Art seines Auftretens, seines Selbst-

Apostolats erst Angesichts des französischen Socialisten-

Vorbilds sich vollenden konnte. einer

feineren

Vergleichung

man, bei

Vielleicht wird

zu Ehren

,

der deutschen

Natur Richard Wagner's finden, dass er es

in

Allem

stärker, verwegener, härter, höher getrieben hat, als es ein

Franzose des neunzehnten Jahrhunderts treiben könnte,



Dank dem Umstände,

dass wir Deutschen der Bar-

barei noch näher stehen als die Franzosen ist



sogar das Merkwürdigste, was Richard

vielleicht

;

Wagner

schaffen hat, der ganzen so späten lateinischen

immer und

nicht nur für heute

Rasse

gefür

unzugänglich, unnach-

unnachahmbar; die Gestalt des Siegfried, jenes freien sehr Menschen, der in der That bei weitem zu fiihlbar,

frei,

zu hart,

katholisch

zu wohlgemuth,

den Geschmack

zu gesund,

zu

anti-

völker sein mag.

und mürber CulturEr mag sogar eiiie Sünde wider die

Romantik gewesen

sein, dieser

nun,

Wagner

für

alter

antiromanische Siegfried:

hat diese Sünde reichlich quitt gemacht, in

seinen alten trüben Tagen, als er



Geschmack vorwegnehmend, der inzwischen Politik geworden ist — mit der ihm eignen religiösen Vehemenz den Weg einen



nach Rom, wenn nicht zu gehn, so doch zu predigen anfieng. — Damit man mich, mit diesen letzten Worten, nicht

missverstehe,

will

ich

einige

kräftige

Reime zu

Hülfe nehmen, welche auch weniger feinen Ohren es verrathen werden, was ich will, ,4etzten

Wagner" und



was

ich

gegen den

seine Parsifal-Musik will:

— ^

Ist

deutschen Leibs

Deutsch

ist

kam

ist





Das noch deutsch?

Aus deutschem Herzen

Und

232

dies schwüle Kreischen?

dies Sich -selbst -Entfleischen?

dies Priester-Händespreitzen,

Dies Weihrauch -düftelnde Sinne - Reizen ?

Und

deutsch dies Stocken, Stürzen, Taumeln,

Dies ungewisse Bimbambaumeln? Dies Nonnen -Äugeln,

Ave -Glocken -Bimmeln,

Dies ganze falsch verzückte Himmel- Überhimmeln?



Das noch deutsch? — Erwägt! Noch steht ihr an der Pforte: Rom's Glaube Denn, was ihr hört, ist Rom, Ist





ohne Wortel

Neuntes Hauptstück; Was

ist

vornehm?

Jede Erhöhung des Typus „Mensch" war bisher das

Werk es

einer aristokratischen Gesellschaft,

immer wieder

sein:

als



und so wird

einer Gesellschaft, welche an

Rangordnung und Werthverschiedenheit von Mensch und Mensch glaubt und Sklaverei in irgend einem Sinne nöthig hat. Ohne das Pathos der Distanz, wie es aus dem eingefleischten Unterschied der Stände, aus dem beständigen Ausblick und eine lange Leiter der

Herabblick

der

herrschenden

Kaste auf Unterthänige

und Werkzeuge und aus ihrer ebenso beständigen Übung im Gehorchen und Befehlen, Nieder- und Femhalten erwächst, könnte auch jenes andre geheimnissvollere Pathos

gar nicht erwachsen, jenes Verlangen nach immer neuer Distanz-Erweiterung innerhalb der Seele

selbst, die

Heraus-

bildung immer höherer, seltnerer, fernerer, weitgespannterer,

umfänglicherer Zustände, kurz eben die Erhöhung

des Typus „Mensch", die fortgesetzte „Selbst -Überwin-

dung des Menschen", um eine moralische Formel in einem überm orahschen Sinne zu nehmen. Freilich: maa darf sich über die Entstehungsgeschichte einer aristokratischen

Gesellschaft

(also

der Voraussetzung jener Er-



höhung des Typus „Mensch" ) keinen humanitären Täuschungen hingeben: die Wahrheit ist hart Sagen wir es uns ohne Schonung, wie bisher jede höhere Cultur





236

angefangen

Menschen mit einer noch jedem furchtbaren Verstände des Wortes, Raubmenschen, noch im Besitz ungebrochner Willenskräfte und Macht- Begierden, warfen auf Erden

hat!

natürlichen Natur, Barbaren

sich auf schwächere,

in

gesittetere,

vielleicht

friedlichere,

handeltreibende oder viehzüchtende Rassen, oder auf alte

mürbe Culturen, in denen eben die letzte Lebenskraft in glänzenden Feuerwerken von Geist und Verderbniss verflackerte. Die vornehme Kaste war im Anfang immer die

Barbaren -Kaste:

ihr

Übergewicht lag nicht vorerst

in der physischen Kraft,

ganzeren Menschen

es waren die

auch so

sondern in der seelischen,

(was auf jeder Stufe

mit bedeutet als „die ganzeren Bestien"

viel





).

258.

Comiption,

als

der Ausdruck davon, dass innerhalb

der Instinkte Anarchie droht, und dass der Grundbau der Affekte, der „Leben" heisst, erschüttert tion

ist,

zeigt,

je

ist:

nach dem Lebensgebilde, an dem

etwas Grundverschiedenes.

Wenn zum

eine Aristokratie, wie die Frankreichs

Comipsie

am Anfange

Revolution, mit einem sublimen Ekel

sich

Beispiel

der

Privilegien

ihre

wegwirft und sich selbst einer Ausschweifung ihres moralischen Gefühls



es

war

zum Opfer

bringt, so

ist

dies Corruption:

eigentlich nur der Abschlussakt jener Jahr-

hunderte dauernden Corruption, vermöge deren für

und

Schritt sich

ihre

zur

herrschaftlichen

Funktion

sie Schritt

Befugnisse abgegeben

des Königthums

(zuletzt

zu dessen Putz und Prunkstück) herabgesetzt hatte.

gar

Das

Wesentliche an einer guten und gesunden Aristokratie ist

aber, dass sie sich

Königthums,

sei

es

nicht

des

als

Funktion

Gemeinwesens),

(sei

es des

sondern

als

— dessen

Sinn und

237



höchste Rechtfertigung- fühlt,



dass

sie deshalb mit gutem Gewissen das Opfer einer Unzahl Menschen hinnimmt, welche um ihretwillen zu unvollständigen Menschen, zu Sklaven, zu Werkzeugen

herabgedrückt und vermindert werden müssen. Dir Grundglaube muss eben sein, dass die Gesellschaft nicht der Gesellschaft willen dasein dürfe, sondern nur

um als

Unterbau und Gerüst, an dem sich eine ausgesuchte Art Wesen zu ihrer höheren Aufgabe und überhaupt zu einem höheren Sein emporzuheben vermag: vergleichbar jenen man nennt sonnensüchtigen Kletterpflanzen auf Java





welche mit ihren Armen einen sie Sipo Matador Eichbaum so lange und oft umklammern, bis sie endlich, ,

hoch über ihm, aber auf ihn ihre

Krone

entfalten

und

ihr

gestützt, in freiem Lichte

Glück zur Schau tragen

können. -^

259.

Sich gegenseitig der Verletzung, der Gewalt, der

Ausbeutung enthalten, seinen Willen dem des Andern gleich setzen dies kann in einem gewissen groben Sinne :

zwischen Individuen zur guten Sitte werden,

Bedingungen dazu

sächliche Ähnlichkeit in

und

ihre

wenn

gegeben sind (nämlich deren

die

that-

Kraftmengen und Werthmaassen

Zusammengehörigkeit innerhalb Eines Körpers).

Sobald man aber dies Princip weiter nehmen wollte und

womöglich gar

als

Grundprincip der Gesellschaft,

so würde es sich sofort erweisen als Das,

Wille zur

Verneinung

des

Lebens,

was

als

es

ist:

als

Auflösungs-

und Verfalls-Princip. Hier muss man gründlich auf den Grund denken und sich aller empfindsamen Schwächlichkeit erwehren: Leben selbst ist wesentlich Aneignung,

-

-

238

Fremden und SchwächeUnterdrückung, Härte, Aufzwängnng eigner Formen,

Verletzung, Überwältigung des ren,

Einverleibung und mindestens, mildestens Ausbeutung,

man immer gerade

aber wozu sollte

Auch jener Körper, wie vorher angenommen wurde, die

Absicht eingeprägt dessen,

den Aristokratie



,



muss

Einzelnen

es geschieht in jeder gesun-

selber, falls er ein lebendiger

Körper

nicht ein absterbender

Körper thun, wessen

andre

innerhalb

ist?

sich als gleich behandeln

ge-

verleumderische

brauchen, denen von Alters her eine

und

Worte

solche



sich

ist,

die

Das gegen Einzelnen in ihm alles

leibhafte Wille

er wird der

gegen einander enthalten:

zur Macht sein müssen, er wird wachsen,

um

sich greifen,

— nicht aus

an sich ziehn, Übergewicht gewinnen wollen,

irgend einer Moralität oder Immoralität heraus, sondern

und weil Leben eben Wille zur Macht ist aber das gemeine Bewusstsein

er lebt,

weil

In keinem Punkte

ist.

gegen Belehrung

der Europäer wider williger

man schwärmt

jetzt überall,

kleidungen sogar, von schaft,



als

hier;

unter wissenschaftlichen Ver-

kommenden Zuständen

der Gesell-

denen „der ausbeuterische Charakter" abgehn

man

das klingt in meinen Ohren, als ob

ein

soll:

Leben

zu erfinden verspräche, welches sich aller organischen

Funktionen einer

enthielte.

gehört nicht

verderbten oder unvollkommnen und primitiven

Gresellschaft an:

organische

als

Die „Ausbeutung"

sie

gehört

in's

Wesen

Grundfunktion,

sie

des Lebendigen, eine

ist

Folge des

eigentlichen Willens zur Macht, der eben der Wille des

Lebens



ist.



Gesetzt, dies

als Realität

man

sei

ist

es das

ist als

Theorie eine Neuerung,

Ur- Faktum

doch so weit gegen

aller Geschichte:

sich ehrlich

1







239

26o.

Bei einer

Wanderung durch

die vielen feineren

und

gröberen Moralen, welche bisher auf Erden geherrscht

haben oder noch herrschen, fand ich gewisse Züge

regel-

mässig mit einander wiederkehrend und aneinander geknüpft: bis sich mir endlich zwei Grundtypen verriethen,

und

ein Grundunterschied heraussprang.

Moral und Sklaven-Moral;



Es

giebt

Herren-

ich füge sofort hinzu,

dass in allen höheren und gemischteren Culturen auch

Versuche der Vermittlung beider Moralen zum Vorschein

kommen, noch

öfter

das Durcheinander derselben und

gegenseitige Missverstehen, ja bisweilen ihr hartes Neben-

einander Seele.



sogar im selben Menschen, innerhalb Einer

Die moralischen Werthunterscheidungen sind ent-

weder unter einer herrschenden Art entstanden, welche sich ihres Unterschieds gefiihl

bewusst wurde,

gegen



die beherrschte mit

oder unter den Beherrschten,

den Sklaven und Abhängigen jeden Grades. Falle,

wenn

die

Wohl-

Herrschenden es

sind,

die

Im

ersten

den Begriff

„gut" bestimmen, sind es die erhobenen stolzen Zustände

der Seele, welche als das Auszeichnende und die Rang-

ordnung Bestimmende empfunden

nehme Mensch

trennt die

werden.

Wesen von

Der

sich ab, an

vor-

denen

das Gegentheil solcher gehobener stolzer Zustände

zum

Ausdruck kommt: er verachtet sie. Man bemerke sofort, dass in dieser ersten Art Moral der Gegensatz „gut" und „schlecht" so viel bedeutet wie „vornehm" und „verächtlich":

Herkunft.

— der Gegensatz Verachtet

wird

„gnt"

und „böse"

ist

anderer

der Feige, der Angstliche,

der Kleinliche, der an die enge Nützlichkeit Denkende;

ebenso der Misstrauische mit seinem unfreien Blicke, der Sich-Emiedrigende, die Hunde-Art von Mensch, welche

240 sich

misshandeln

lässt,

Allem der Lügner:

vor

bettelnde Schmeichler,

der



es

ist

Grundglaube

ein

aller

Volk lügnerisch ist. „Wir Wahrhaftigen" so nannten sich im alten Griechenland die Adeligen. Es liegt auf der Hand, dass die moralischen Werthbezeichnungen überall zuerst auf Menschen und erst abgeleitet und spät auf Handlungen gelegt worden sind: weshalb es ein arger FehlgrifiF ist, wenn Moral-Historiker von Fragen den Ausgang nehmen wie „warum ist die mitleidige Handlung gelobt worden?" Aristokraten, dass das gemeine



Die vornehme Art Mensch

mend,

sie

urtheilt sie

als

werthbestim-

„was mir schädlich

ist,

das

ist

an sich schädlich",

weiss sich als Das, was überhaupt erst Ehre den

Dingen sie

sich

fühlt

hat nicht nöthig, sich gutheissen zu lassen, sie

verleiht, sie ist

an sich kennt, ehrt

verherrlichung.

wertheschaffend. sie:

eine solche Moral

Im Vordergrunde

Alles, ist

was

Selbst-

steht das Gefiihl der

FüUe, der Macht, die überströmen

will,

das Glück der

hohen Spannung, das Bewusstsein eines Reichthums, der schenken und abgeben möchte: auch der vornehme



Mensch

hilft

dem

Unglücklichen,

aber nicht oder fast

mehr aus einem Drang, den Der vornehme Mensch ehrt in sich den Mächtigen, auch Den, welcher Macht über sich selbst hat, der zu reden und zu schweigen versteht, der mit Lust Strenge und Härte gegen sich übt und Ehrerbietung vor allem Strengen und Harten nicht aus Mitleid, sondern

der Überfluss von Macht erzeugt

hat.

„Ein hartes Herz legte

heisst es in einer alten

Wotan

mir in die Brust"

skandinavischen Saga: so

ist

es

aus der Seele eines stolzen Wikingers heraus mit Recht gedichtet Eine solche Art Mensch ist eben stolz darauf, nicht zum Mitleiden gemächt zu sein: weshalb der Held der Saga warnend hinzufügt „wer jung schon kein





241

hartes Herz hat, dem wird es niemals hart". Vornehme und Tapfere, welche so denken, sind am entferntesten von jener Moral, welche gerade im Mitleiden oder im Handeln für Andere oder im d^sintSressevient das Ab-

zeichen des Moralischen sieht; der Glaube an sich selbst,

der

Stolz

Ironie

auf

gegen

sich

eine Grundfeindschaft

selbst,

„Selbstlosigkeit"

und

gehört eben so bestimmt

zur vornehmen Moral wie eine leichte Geringschätzung

und Vorsicht vor den Mitgefühlen und dem „warmen Herzen".



Die Mächtigen sind

verstehen, Die

tiefe

kommen Ehrfurcht

es

ist

ihre Kunst, ihr

vor dem

Ehrfurcht

— das ganze Recht — der Glaube und ,

es,

welche zu ehren

Reich der Erfindung.

Alter und vor

steht auf dieser doppelten

das Vorurtheil zu Gunsten

Kommenden

der Vorfahren und zu Ungunsten der typisch in der Moral der Mächtigen; die

dem Her-

ist

und wenn umgekehrt

Menschen der „modernen Ideen" beinahe

instinktiv

an

den „Fortschritt" und die „Zukunft" glauben und der Achsich

dem

immer mehr ermangeln, so verräth damit genugsam schon die unvomehme Herkunft

tung vor

dieser „Ideen".

Alter

Am

meisten

ist

aber eine Moral der Herr-

dem gegenwärtigen Geschmacke fremd und man nur gegen Seinesgleichen Pflichten habe; dass man gegen die Wesen niedrigeren Ranges, gegen alles Fremde nach

schenden

peinlich in der Strenge ihres Grundsatzes, dass

Gutdünken oder „wie

und

mag und

jedenfalls

es das

„jenseits

Herz

will"

von Gut und Böse"

Mitleiden und dergleichen gehören. Pflicht zu langer

handeln dürfe





Dankbarkeit und langer Rache

beides nur innerhalb seines Gleichen



,

Freundschaft, eine gewisse Nothwendigkeit als

Abzugsgräben

Nietzsche, Werke Band VH.

fiiir



die Feinheit in

der Wiedervergeltung, das Begriffs-Raffinement

haben (gleichsam

hierhin

Die Fähigkeit

,

in

der

Feinde zu

die Affekte Neid, l6

,

— Streitsucht,



Übermuth,



2^2

um

im Grunde,

gut

freund

Alles das sind typische Merkmale der vornehmen Moral, welche, wie angedeutet, nicht die sein zu können):

Moral der „modernen Ideen"

ist

und deshalb heute schwer

und aufzudecken anders mit dem zweiten Typus der

nachzufühlen, auch schwer auszugraben ist.



Es

steht

Moral, der

Sklaven- Moral

dass

Gesetzt,

die

Ver-

gewaltigten, Gedrückten, Leidenden, Unfreien, Ilirer-selbst-

Ungewissen Gleichartige

und Müden ihrer

moralisiren:

was

wird

moralischen Werthschätzungen

das sein?

Argwohn gegen Lage des Menschen zum Ausdruck kommen, vielleicht eine Verurtheilung des Menschen mitsammt Der Blick des Sklaven ist abgünstig für seiner Lage. die Tugenden des Mächtigen: er hat Skepsis und Misstrauen, er hat Feinheit des Misstrauens gegen alles „Gute", was dort geehrt wird er möchte sich überWahrscheinlich wird ein pessimistischer die ganze



Glück

reden, dass das

,

selbst dort nicht acht sei.

gekehrt werden die Eigenschaften

Um-

hervorgezogen und

mit Licht übergössen, welche dazu dienen. Leidenden das

Dasein zu erleichtern: hier fällige hülf bereite

kommt

das Mitleiden, die ge-

Hand, das warme Herz,

die

Geduld,

der Fleiss, die Demuth, die Freundlichkeit zu Ehren

denn das sind

hier die

beinahe die einzigen

Moral.

^Mittel,

Hier

ist

der

Herd

ist

wesentlich Nützlichkeits-

für die

Entstehung jenes be-

rühmten Gegensatzes „gut" und „böse": wird die Macht und

Verachtung nicht aufkommen

Moral erregt Moral

ist

in's

Böse

empfunden,

und Stärke, welche Nach der Sklaven-

lässt.

also der „Böse" Furcht;

es gerade der „Gute",



hinein

Gefälirlichkeit

eine gewisse Furchtbarkeit, Feinheit die

— und

den Druck des Daseins aus-

Die Sklaven-Moral

zuhalten.

Eigenschaften

nützlichsten

nach der Herren-

der Furcht erregt und

— erregen

243



während der „schlechte" Mensch als der wird. Der Gegensatz kommt auf wenn sich, gemäss der Sklavenmoral-Conse-

will,

empfunden

verächtliche seine Spitze,

quenz, zuletzt nun auch an den „Guten" dieser Moral ein

Hauch von Geringschätzung hängt und wohlwollend

sein





mag

sie

leicht

weil der Gute innerhalb der

,

Sklaven-Denkweise jedenfalls der ungefährliche Mensch sein

muss er :

dumm

ist

gutmüthig, leicht zu betrügen, ein bischen

tm bonhomme.

vielleicht,

Überall,

wo

die Sklaven-

Moral zum Übergewicht kommt, zeigt die Sprache eine Neigung, die Worte „gut" und „dumm" einander anzunähern.



Ein

letzter

Grundunterschied: das Verlangen

nach Freiheit, der Instinkt Feinheiten

des

Freilieits

-

das

für

Gefühls

Glück und ebenso

gehört

die

noth-

wendig zur Sklaven-Moral und -Moralität, als die Kunst und Schwärmerei in der Ehrfurcht, in der Hingebung das regelmässige

Symptom

und "Werthungsweise Weiteres verstehn, es

ist

einer aristokratischen



ist.

warum

Hieraus

die Liebe als

unsre europäische Spezialität

vornehmer Abkunft

lässt



Denk-

sich

ohne

Passion



schlechterdings

sein muss: bekanntlich gehört ihre

Erfindung den proven9alischen Ritter-Dichtern

zu,

jenen

Menschen des ,,gat saber", denen Europa so Vieles und beinahe sich selbst verprachtvollen

dankt.

erfinderischen

— 261.

Zu den Dingen, welche einem vornehmen Menschen vielleicht

am

Eitelkeit: er

wo

schwersten zu begreifen sind, gehört die

wird versucht

sein, sie

noch dort zu leugnen,

Art Mensch sie mit beiden Händen zu Das Problem ist für ihn, sich Wesen voreine gute Meinung über sich zu erwecken

eine andre

fassen meint zustellen, die

16*

— suchen, welche also

sie

244



von

sich nicht

selbst

auch nicht „verdienen"



und

,

die

haben



und

doch hinterdrein

an diese gnte Meinung selber glauben.

Das

erscheint

ihm zur Hälfte so geschmacklos und unehrerbietig vor sich

selbst,

zur andren Hälfte so barock -unvernünftig,

dass er die Eitelkeit gern als

Ausnahme

fassen möchte

wo man von ihr redet, Er wird zum Beispiel sagen: „ich kann mich über meinen Werth irren und andererseits doch verlangen, dass mein Werth gerade so, wie ich ihn ansetze, aber das ist keine auch von Andern anerkannt werde, Eitelkeit (sondern Dünkel oder, in den häufigeren Fällen, das, was „Demuth", auch „Bescheidenheit" genannt wird)." Oder auch: „ich kann mich aus vielen Gründen über die gute Meinung Anderer freuen, vielleicht weil ich sie ehre und liebe und mich an jeder ihrer Freuden erfreue, vielleicht auch weil ihre gute Meinung den Glauben an meine eigne gute Meinung bei mir unterschreibt und kräftigt, vielleicht weil die g^te Meinung und

sie in

den meisten Fällen,

anzweifelt.



Anderer,

Fällen,

selbst in

wo

ich sie nicht theile,

doch nützt oder Nutzen verspricht, nicht

Eitelkeit."

erst mit stellig



aber das

Der vornehme IMensch muss

Zwang, namentlich mit Hülfe der

machen,

dass, seit

ist

mir

Alles

es sich

Historie, vor-

unvordenklichen Zeiten, in allen

irgendwie abhängigen Volksschichten der gemeine Mensch

nur Das war, was er galt:

Werthe

selbst

andern Werth bei, ist

das eigentliche

Mag man



gar nicht daran gewöhnt,

anzusetzen, maass er als seine

auch sich keinen

Herren ihm beimaassen

Herrenrecht, Werthe

(es

zu schaffen).

es als die Folge eines ungeheuren Atavismus

Mensch auch jetzt noch Meinung über sich wartet und sich

begreifen, dass der gewöhnliche

immer

erst auf eine

dann derselben

instinktiv unterwirft: aber durchaus nicht





245

bloss einer „guten" Meinung, sondern auch einer schlechten

und unbilligen (man denke zum Beispiel an den grössten TheU der Selbstschätzungen und Selbstunterschätzungen, welche gläubige Frauen ihren Beichtvätern ablernen, und überhaupt

gläubige Christ seiner Kirche ablernt).

der

Thatsächlich wird nun, gemäss

kommen seiner

dem langsamen Herauf-

Ordnung der Dinge (und

der demokratischen

Ursache, der Blutvermischung von Herren und

Sklaven), der ursprünglich vornehme und seltne Drang, sich selbst

von

sich

von

sich aus

einen

Werth zuzuschreiben und

„gnt zu denken", mehr und mehr ermuthigt

und ausgebreitet werden: aber er hat jeder Zeit einen älteren, breiteren und gründlicher einverleibten Hang gegen sich, und im Phänomene der „Eitelkeit" wird



Hang Herr

dieser ältere freut sich

über den jüngeren.

über jede gute

Meinung,

die

Der

Eitle

er über sich

hört (ganz abseits von allen Gesichtspunkten ihrer Nütz-

und ebenso abgesehn von wahr und falsch), ebenso wie er an jeder schlechten Meinung leidet: denn er unterwirft sich beiden, er fühlt sich ihnen unterworfen, aus jenem ältesten Instinkte der Unterwerfung, lichkeit,



der an ihm ausbricht.

Es

ist

„der Sklave" im Blute

des Eitlen, ein Rest von der Verschmitztheit des Sklaven



und wie

Weibe

viel

„Sklave"

rückständig!

über sich

zu



,

ist

zum

Beispiel jetzt noch

im

welcher zu guten Meinungen

verführen

sucht;

es

ist

ebenfalls

der

Sklave, der vor diesen Meinungen nachher sofort selbst niederfällt,

Und

wie

als

ob er

nochmals gesagt:

sie nicht

Eitelkeit

hervorgerufen hätte. ist



ein Atavismus.

262.

Art ein Typus wird fest und stark dem langen Kampfe mit wesentlich gleichen

Eine unter

entsteht,





246

ungünstigen Bedingungen, Umgekehrt

weiss

man

aus

den Erfahrungen der Züchter, dass Arten, denen eine

und überhaupt

überreichliche Ernälirung

Mehr von

ein

Schutz und Sorgfalt zu Theil wird, alsbald in der stärk-

Weise zur Variation des Typus neigen und

sten

reich

Wundern und Monstrositäten (auch an monströsen Lastern) sind. Nun sehe man einmal ein aristokratisches an

Gemeinwesen, Venedig,

etwa

eine

Veranstaltung

Menschen

zum Zweck

Züchtung

der

und auf

bei einander

setzen

müssen

ausgerottet

oder

an: es sind da

welche

sich angewiesen,

Art durchsetzen wollen, meistens, weil

ihre

Polis

griechische

alte

es freiAvillige, sei es unfreiwillige

als eine, sei

sie sich

durch-

oder in furchtbarer Weise Gefahr laufen,

werden.

zu

Hier

Gunst, jenes

jene

fehlt

Übermaass, jener Schutz, unter denen die Variation begünstigt

ist;

Art hat

die

sich als

Art

nöthig,

als

Etwas,

das sich gerade vermöge seiner Härte, Gleichförmigkeit, Einfachheit der haft

Form überhaupt

durchsetzen und dauer-

machen kann, im beständigen Kampfe mit den Nach-

barn oder mit den aufständischen oder Aufstand drohen-

Die mannichfaltigste Erfahrung lehrt

den Unterdrückten.

welchen Eigenschaften vornehmlich

sie,

dass

da

sie,

ist,

allen

immer obgesiegt

dass sie noch

schaften

nennt

sie

züchtet sie gross.

Tugenden,

sie es

zum

Göttern und Menschen

hat:

diese

Erziehung der Jugend,

in der

diese Eigen-

Tugenden

Sie thut es mit Härte,

Härte; jede aristokratische Moral

verdankt,

Trotz, noch

allein

ja sie will die

unduldsam, in der

ist

Verfügung über

die

Weiber,

in

den Ehesitten, im Verhältnisse von Alt und Jung,

in

den Strafgesetzen (welche

Auge

fassen):



sie

allein

die

Abartenden

in's

rechnet die Unduldsamkeit selbst

unter die Tugenden, unter

dem Namen

„Gerechtigkeit".

Ein Typus mit wenigen, aber sehr starken Zügen, eine





247

Art strenger kriegerischer klug-schweigsamer, geschlossener und verschlossener Menschen (und als solche vom feinsten Gefühle für die

Zauber und nuances der Societät)

wird auf diese Weise über den Wechsel der Geschlechter hinaus festgestellt; der beständigeKampf mit immer

ungünstigen Bedingungen

chen

Ursache

davon,

dass

ein

ist,

Typus

glei-

wie gesagt, die

fest

und hart

wird.

Endlich aber entsteht einmal eine Glückslage, die unge-

heure Spannung

lässt

nach;

giebt

es

vielleicht

keine

Feinde mehr unter den Nachbarn

und die Mittel zum zum Genüsse des Lebens, sind überreichhch Mit Einem Schlage reisst das Band und der Zwang

Leben, selbst da.

der alten Zucht: als

sie fühlt sich nicht

Dasein-bedingend,

sie es

nur

als eine

Geschmack. Höhere,

Pracht auf

Form

des

ist

dem

Seltnere), plötzlich

mehr

sei

in

als

es als

sei

es

der

als

und

so könnte

archaisirender

Abartung

(in's

Entartung und

grössten

An

diesen

Fülle

und

Wendepunkten der

Geschichte zeigt sich neben einander und

haftes

nothwendig,

Schauplatze, der Einzelne wagt einzeln

zu sein und sich abzuheben.

verwickelt

als

sie fortbestehn,

Luxus,

Die Variation,

Feinere,

Monstrosität,

— wollte

oft in

einander

verstrickt ein herrliches vielfaches urwald-

Heraufwachsen und Emporstreben, eine Art tro-

pisches Tempo im Wetteifer des Wachsthums und ein ungeheures Zugrundegehen und Sich-zu-Grunde-Richten,

Dank den

wild

gegeneinander

explodirenden Egoismen, welche

gewendeten,

um

gleichsam

„Sonne und Licht"

mit einander ringen und keine Grenze, keine Zügelung,

keine Schonung

mehr aus der bisherigen Moral zu entDiese Moral selbst war es, welche die Kraft in's Ungeheure aufgehäuft, die den Bogen auf so bedrohliche Weise gespannt hat: jetzt ist, jetzt wird sie „überlebt". Der gefährliche und unheimliche Punkt ist

nehmen

wissen.



— erreicht,

wo

über die



248

das grössere, vielfachere, umfänglichere Leben

Moral

alte

hinweg

lebt;

das „Individuum"

steht da, genöthigt zu einer eigenen Gesetzgebung, zu

eigenen Künsten und Listen der Selbst-Erhaltung, Selbst-

Erhöhung, Selbst -Erlösung.

Lauter neue Wozu's, lauter

neue Womit's, keine gemeinsamen Formeln mehr, Miss-

und Missachtung mit einander im Bunde, der

verständniss Verfall,

Verderb und

die höchsten

Begierden schauerlich

das Genie der Rasse aus allen Füllhörnern

verknotet,

des Guten und Schlimmen überquellend, ein verhängniss-

Zugleich von Frühhng

volles

und Herbst,

voll

neuer

Reize und Schleier, die der jungen, noch unausgeschöpften,

noch unermüdeten Verderbniss zu eigen

Wieder

sind.

ist

die Gefahr da, die Mutter der Moral, die grosse Gefahr,

Mal

dies

Individuum verlegt,

in's

Freund, auf die Gasse,

in's

in

den Nächsten und

eigne Kind,

eigne Herz,

in's

in alles Eigenste und Geheimste von Wunsch und Wille: was werden jetzt die Moral -Philosophen zu predigen haben, die um diese Zeit heraufkommen? Sie entdecken,

diese

Beobachter

scharfen

schnell

zum Ende

und

Eckensteher,

geht, dass Alles

um

dass

verderben macht, dass nichts bis übermorgen

es

und

sie verdirbt

Eine

steht,

Mensch ausgenommen, die unheilbar Mittelmassigen. Die Mittelmässigen allein haben Aussicht,

Art

fortzusetzen,

sich

fortzupflanzen,

sich

Menschen der Zukunft, wie

sie!





und was

sie

sie

darf es ja niemals eingestehn,

Pflicht



will!

sie

was

sie

muss von Maass und Würde

— —

und Nächstenliebe reden, haben, die Ironie zu verbergen!

und

findet.

schwer zu predigen, diese Moral der Mittel-

sie ist

mässigkeit! ist

die

„seid

werdet mittelmässig!" heisst nunmehr die alleinige

Moral, die noch Sinn hat, die noch Ohren

Aber

sind

sie

die einzig Überlebenden;

sie

wird Noth

249

263.

Es

giebt einen

Instinkt für den Rang,

welcher,

hohen Ranges Lust an den Nuancen der Ehrfurcht,

melir als Alles, schon das Anzeichen eines ist;

es giebt eine

die

auf vornehme Abkunft

und Gewohnheiten rathen

Die Feinheit, Güte und Höhe einer Seele

lässt.

Probe

•gefährlich auf die

gestellt,

vorüber geht, das ersten Ranges

von

den

Schaudern

der

wenn ist,

Autorität

Et^vas

wird

an

ihr

aber noch nicht

vor

zudringlichen

und Plumpheiten gehütet wird: Etwas, das un-

Griffen

abgezeichnet, unentdeckt, versuchend, vielleicht willkürlich verhüllt

seines

und

Weges

verkleidet,

wie

ein

lebendiger Prüfstein

Zu wessen Aufgabe und Übung

geht.

es

gehört, Seelen auszuforschen, der wird sich in mancherlei

Formen gerade dieser Kunst bedienen, um den letzten Werth einer Seele, die unverrückbare eingeborne Rangordnung, zu der ihren

sie gehört, festzustellen: er

Instinkt der Ehrfurcht

stellen.

Difference

mancher Natur hervor,

engendre

hin

haine:

wird

die

Kostbarkeit aus

ein

heiliges

verschlossenen

auf

Gemeinheit

sprützt plötzlich wie schmutziges

wenn irgend

sie

auf die Probe

Gefäss,

Schreinen,

Wasser

irgend eine irgend

ein

Buch mit den Zeichen des grossen Schicksals vorübergetragen wird; und andrerseits giebt es ein unwillkürliches Verstummen, ein Zögern des Auges, ein Stillewerden aller Gebärden, worin sich ausspricht, dass eine Seele die Nähe des Verehrungswürdigsten fühlt Die Art, mit der im Ganzen bisher die Ehrfurcht vor der Bibel in Europa aufrecht erhalten wird, ist vielleicht das beste Stück Zucht und Verfeinerung der Sitte, das Europa dem Christenthume verdankt: solche Bücher der Tiefe und der letzten Bedeutsamkeit brauchen zu ihrem

— Schutz eine von Aussen

um

torität,



250

kommende Tyrannei von Au-

jene Jahrtausende von

welche nöthig sind,

sie

Dauer

zu gewinnen,

auszuschöpfen und auszurathen.

Es ist Viel erreicht, wenn der grossen Menge (den Flachen und Geschwind - Därmen aller Art) jenes Gefühl endlich angezüchtet ist, dass sie nicht an AUes rühren dürfe; dass es

Erlebnisse

heilige

giebt,

vor denen

auszuziehn und die unsaubere



es

ist

lichkeit.

Hand

sie

Schuhe

die

fern zu halten hat,

beinahe ihre höchste Steigerung zur Mensch-

Umgekehrt wirkt an den sogenannten

deten, den

Gläubigen der „modernen Ideen",

Gebil-

vielleicht

Nichts so ekelerregend, als ihr Mangel an Scham, ihre

bequeme Frechheit des Auges und der Hand, mit der von ihnen an Alles gerührt, geleckt, getastet wird; und es ist möglich, dass sich heut im Volke, im niedern Volke, namentlich unter Bauern, immer noch mehr relative Vornehmheit des Geschmacks und Takt der Ehrfurcht vorfindet

als

bei

der zeitunglesenden

Halb-

welt des Geistes, den Gebildeten.

264.

Es

ist

aus der Seele eines Menschen nicht wegzu-

am

und beständigsten gethan haben: ob sie etwa emsige Sparer waren und Zubehör eines Schreibtisches und Geldkastens, bescheiden und bürgerlich in ihren Begierden, bescheiden auch in ihren Tugenden; oder ob sie an's Befehlen von fi-üh bis spät gewöhnt lebten, rauhen Vergnügungen hold und daneben vielleicht noch rauheren Pflichten und Verwischen, was seine Vorfahren

antwortungen; oder ob

Geburt und haben,

um

sie

endlich

liebsten

alte

des Besitzes irgendwann

ganz ihrem Glauben



Vorrechte der

einmal

geopfert

ihrem „Gotte"



zu



251

Menschen

leben, als die

— und

eines unerbittlichen

zarten

Gewissens, welches vor jeder Vermittlung erröthet ist

Es

gar nicht möglich, dass ein Mensch nicht die Eigen-

und Vorlieben

schaften

und Altvordern im

seiner Eltern

Leibe habe: was auch der Augenschein dagegen sagen

mag.

Dies

ist

das Problem der Rasse.

kennt einiges von den Eltern, so

Kind

erlaubt:

irgend

widrige

eine

man

Gesetzt,

ein Schluss auf das

ist

Unenthaltsamkeit,

irgend ein Winkel -Neid, eine plumpe Sich-Rechtgeberei



wie diese Drei zusammen zu allen Zeiten den eigent-



Pöbel -Typus ausgemacht haben dergleichen muss auf das Kind so sicher übergehn, wie verderbtes Blut; und mit Hülfe der besten Erziehung und Bildung

lichen

man eben nur

wird

zu täuschen.



Bildung Anderes!

erreichen, über eine solche

Und was

dung" wesentlich

Vererbung

heute Erziehung und

will

In unsrem sehr volksthümlichen

muss

sagen pöbelhaften Zeitalter

hinweg zu täuschen.

will „Bil-



über

Kunst zu täuschen

die

,

„Erziehung" und

den vererbten Pöbel

die Herkunft,

,

in

sein,

Leib und Seele

Ein Erzieher, der heute vor Allem

Wahrhaftigkeit predigte und seinen Züchtungen beständig „seid

zuriefe seid!"



wahr! seid natürlich!

gebt euch, wie ihr

selbst ein solcher tugendhafter

und treuherziger

Esel würde nach einiger Zeit zu jener furca des Horaz greifen lernen,

um naturam

expellere: mit

folge? „Pöbel" usque recurret.



welchem Er-

265.

Auf

die Gefahr hin, unschuldige

zu machen

Wesen

,

stelle

ich

hin

:

Ohren missvergnügt

der Egoismus

gehört

zum

der vornehmen Seele, ich meine jenen unverrück-

baren Glauben, dass einem Wesen, wie „wir sind", andre

— Wesen von Natur



252

unterthan sein müssen und sich ihm

zu opfern haben. Die vornehme Seele nimmt diesen Thatbestand ihres Egoismus ohne jedes Fragezeichen hin,

auch ohne ein Gefiihl von Härte, Zwang, Willkür darin, vielmehr wie Etwas, das im Urgesetz der Dinge be-



suchte sie nach einem Namen mag: würde sie sagen „es ist die Gerechtigkeit Sie gesteht sich, unter Umständen, die sie an-

gründet

sein

so

dafür, selbst",

fangs zögern lassen, zu, dass es mit ihr Gleichberechtigte giebt; sobald sie über diese

Frage des Rangs im Reinen

sich unter diesen Gleichen

und Gleich-

berechtigten mit der gleichen Sicherheit in

Scham und

ist,

bewegt

sie

zarter Ehrfurcht, welche sie hat,

— gemäss

im Verkehre mit

sich selbst

einer eingebornen himmlischen Mechanik,

auf welche sich

alle

Sterne verstehn.

Es

ist

ein

Stück

Egoismus mehr, diese Feinheit und Selbstbejeder schränkung im Verkehre mit ihres Gleichen sie ehrt sich in ihnen Stern ist ein solcher Egoist

ihres





und sie

den Rechten, welche

in

zweifelt

Rechten

als

nicht,

:

sie

an dieselben abgiebt,

dass der Austausch von Ehren

Wesen

alles

und

Verkehrs ebenfalls zum natur-

gemässen Zustand der Dinge gehört. Die vornehme Seele giebt, wie sie nimmt, aus dem leidenschaftlichen

und reizbaren Instinkte der Vergeltung heraus, welcher auf ihrem Grunde liegt. Der Begriff „Gnade" hat inter pares keinen Sinn und Wohlgeruch es mag eine sublime Art geben, Geschenke von Oben her gleichsam über sich ergehen zu lassen und wie Tropfen durstig aufzutrinken: aber für diese Kunst und Gebärde hat die vornehme Seele kein Geschick. Ihr Egoismus hindert sie ;

hier:

sie

blickt

ungern überhaupt nach „Oben",



son-

dern entweder vor sich, horizontal und langsam, oder hinab:



sie

weiss sich

in

der Höhe.





253



266.

„Wahrhaft hochachten kann selbst

sucht".



man

nur,

wer

sich nicht

Goethe an Rath Schlosser.

267.

giebt ein Sprüchwort bei den Chinesen, das die

Es

Mütter schon ihre Kinder lehren: stao-sin „mache dein

Herz klein!"

Dies

der eigentliche Grundhang

ist

in

späten Civilisationen: ich zweifle nicht, dass ein antiker

Grieche auch an uns Europäern von Heute zuerst die Selbstverkleinerung herauserkennen würde,

— damit —

allein

schon giengen wir ihm „wider den Geschmack".

268.

Was

ist

zuletzt



Gemeinheit?

die

Worte

sind

Tonzeichen für Begriffe; Begriffe aber sind mehr oder

weniger bestimmte Bildzeichen für

oft

wiederkehrende und

zusammen kommende Empfindungen, für EmpfindungsGruppen. Es genügt noch nicht, um sich einander zu verstehen, dass man dieselben Worte gebraucht: man muss dieselben Worte auch für dieselbe Gattung innerer Erlebnisse gebrauchen, man muss zuletzt seine Erfahrung mit einander stehen

die

sich

einander

als

gemein

haben.

Deshalb ver-

Menschen Eines Volkes besser unter

Zugehörige

verschiedener

Völker,

selbst

wenn

sie sich der gleichen Sprache bedienen; oder viel-

mehr,

wenn Menschen lange

(des Klima's,

unter ähnlichen Bedingungen

des Bodens, der Gefahr, der Bedürfnisse, gelebt haben, so

entsteht daraus

Etwas, das „sich versteht", ein Volk.

In allen Seelen

der Arbeit)

zusammen





254

hat eine gleiche Anzahl oft wiederkehrender Erlebnisse die

Oberhand gewonnen über

hin versteht

man

die Geschichte der

Sprache

kürzungs -Prozesses



verbindet die

und

kommen; nicht

schneller

die Geschichte eines

die

sie



Ab-

auf dies schnelle Verstehen hin

;

um

ist

das Bedürfniss,

über Das, was noth

thut, übereinzu-

so

grösser

sich in der Gefahr nicht misszuverstehn

was

es,

leicht

ist

kommende: auf

und immer

enger und immer enger. Je grösser

sich,

Gefährlichkeit,

schnell

ist

man

seltner

schnell

sich,

,

das

Menschen zum Verkehre schlechterdings

Noch

entbehren können.

oder Liebschaft macht hat Dauer, sobald

man

man

bei jeder

diese Probe:

dahinter

kommt,

Beiden bei gleichen Worten anders

:

das

dass Einer von

fühlt, meint, wittert,

{Die Furcht vor

wünscht, fürchtet als der Andere.

„ewigen Missverständniss"

Freundschaft Nichts derart

ist

dem

jener wohlwollende

Genius, der Personen verschiedenen Geschlechts so

oft

von übereilten Verbindungen abhält, zu denen Sinne und und nicht irgend ein Schopenhauerischer Herz rathen Welche Gruppen von Empfind„Genius der Gattung"





ungen innerhalb das

Wort

!)

einer Seele

ergreifen,

am

schnellsten

wach werden,

den Befehl geben, das entscheidet

über die gesammte Rangordnung ihrer Werthe, das be-

stimmt

zuletzt

ihre

Gütertafel.

Die Werthschätzungen

Menschen verrathen etwas vom Aufbau seiner und worin sie ihre Lebensbedingungen, ihre eigentGesetzt nun, dass die Noth von jeher liche Noth sieht. nur solche Menschen einander angenähert hat, welche eines

Seele,

mit ähnlichen Zeichen ähnliche Bedürfnisse, ähnliche Erlebnisse andeuten konnten, so ergiebt sich

im Ganzen,

Mittheilbarkeit der Noth, das heisst Grunde das Erleben von nur durchschnitt-

dass die leichte

im

letzten

lichen

und

gemeinen

Erlebnissen, unter allen Gewalten,





255

welche über den Menschen bisher verfügt haben, die ge-

Die ähnlicheren, die ge-

waltigste g-ewesen sein muss.

wöünlicheren Menschen waren und sind immer im VorAusgesuchteren, Feineren, Seltsameren, schwerer

theile, die

Verständlichen bleiben leicht

allein,

unterliegen bei ihrer

Vereinzelung den Unfällen und pflanzen sich Man muss ungeheure Gegenkräfte anrufen, natürlichen,

progressus

allzunatürlichen

Fortbildung des Menschen

um

diesen

st7mle,

die

Ähnliche, Gewöhnliche,

in's

Durchschnittliche, Heerdenhafte

in

selten fort.



in's

Gemeine!

— zu

kreuzen. 269.

Je mehr ein Psycholog



ein geborener, ein unver-

meidlicher Psycholog und Seelen -Errather

ausgesuchteren FäUen grösser wird seine er

sich

und Menschen zukehrt, um

am

Gefahr,

den so

Mitleiden zu ersticken:

Härte und Heiterkeit nöthig,

hat



mehr

als

ein

andrer Mensch. Die Verderbniss, das ZugTundegehen der

höheren

Menschen,

der

nämlich die Regel: es

immer vor Augen

ist

fremder gearteten

Seelen

schrecklich, eine solche

zu haben.

ist

Regel

Die vielfache Marter des

dieses Zugrundegehen entdeckt hat, innere „Heillosigkeit" des höheren gesammte der Menschen, dieses ewige „Zu spät!" in jedem Sinne, erst einmal und dann fast immer wieder entdeckt, durch die kann vielleicht eines Tags ganze Geschichte hindurch,

Psychologen, der diese



zur Ursache davon werden, dass er mit Erbitterung sich

gegen

sein eignes

Selbst-Zerstörung

Loos wendet und einen Versuch der macht,



dass

er

selbst

„verdirbt".

jedem Psychologen eine verrätherische Man Vorneigung und Lust am Umgange mit alltäglichen und wohlgeordneten Menschen wahrnehmen: daran verräth wird

fast bei





256

sich, dass er immer einer Heilung bedarf, dass er eine Art Flucht und Vergessen braucht, weg von dem, was ihm seine Einblicke und Einschnitte, was ihm sein „Hand-

werk" auf's Gewissen gelegt Gedächtniss

Anderer

ihm

ist

Die Furcht vor seinem

hat.

Er kommt vor dem Urtheile

eigen.

zum Verstummen:

leicht

er hört mit einem un-

bewegten Gesichte zu, wie dort verehrt, bewundert, geverklärt wird,

liebt,

wo

gesehen

er

hat,



oder er

Verstummen, indem er irgend einer Vordergrunds-Meinung ausdrücklich zustimmt. Vielleicht geht die Paradoxie seiner Lage so weit in's Schauerliche, dass die Menge, die Gebildeten, die Schwärmer gerade verbirgt noch sein

dort,

wo

achtung gelernt hat,



lernen,

Würde

Erde, die

Ehren

erzieht

.

um

,

hält, .

.

die

ihrerseits

Verehrung

die

Wunderthiere

in

neben der grossen Ver-

er das grosse Mitleiden

Verehrung Männer" und

grosse

„grosse

für

man

derentwillen

das Vaterland, die

der Menschheit, sich selber segnet und

man

auf welche

Und wer

weiss,

Jugend

die

ob

hinweist, hin-

sich nicht bisher in allen

Menge

grossen Fällen eben das Gleiche begab: dass die einen



Gott anbetete,

und dass der „Gott" nur

ein

armes Opferthier war! Der Erfolg war immer der grösste Lügner,



und das „Werk"

selbst

ist

ein Erfolg;

grosse Staatsmann, der Eroberer, der Entdecker seine

Schöpfungen

verkleidet, bis in's

ist

in

Unerkennbare; das

„Werk", das des Künstlers, des Philosophen, erfindet

Den, welcher

der

erst

geschaffen haben soll;

es geschaffen hat,

die „grossen Männer", wie sie verehrt werden, sind kleine

schlechte Dichtungen hinterdrein; schichtlichen

Werthe herrscht

grossen Dichter

zum

die

in

Beispiel, diese

Leopardi, Kleist, Gogol

(ich

zu nennen, aber ich meine

wage sie),

der

Welt der ge-

Falschmünzerei Diese Byron, Musset, Poe,

es nicht, grössere

— so

wie

sie

Namen

nun einmal

,

— sind, vielleicht



257

müssen: I^Ienschen des Augenblicks,

sein

begeistert, sinnlich, kindsköpfisch,

im Misstrauen und Ver-

trauen leichtfertig und plötzlich;

mit Seelen, an denen

gewöhnlich irgend ein Bruch verhehlt werden mit ihren

Werken Rache nehmend

soll;

oft

eine innere Be-

für

sudelung, oft mit ihren Aufflügen Vergessenheit suchend oft in den Schlamm und beinahe verliebt, bis sie den Irrlichtem um die Sümpfe herum gleich werden und sich zu Sternen das Volk nennt sie dann wohl Idealisten verstellen

vor einem allzutreuen Gedächtniss, verirrt





mit einem langen Ekel kämpfend, mit einem wieder-

oft

kehrenden Gespenst von Unglauben,

und

sie

ben an

der

kalt

macht

zwingt, nach gloria zu schmachten und den „Glausich" aus

zu fressen:

den Händen berauschter Schmeichler

— welche Marter sind

und überhaupt

Menschen

die höheren

einmal

errathen

gerade

vom Weibe

Es

hat!



diese grossen Künstler

ist

für

Den, der

so begreiflich,

welches hellseherisch

sie

dass

sie

in

der

ist

Welt des Leidens und leider auch weit über seine Kräfte so leicht jene Aushinaus hülf- und rettungssüchtig brüche unbegrenzten hingehendsten Mitleids erfahren, welche die Menge, vor Allem die verehrende Menge, nicht versteht und mit neugierigen und selbstgefälligen



Deutungen überhäuft. Dieses mässig über seine

Klraft: das

Liebe Alles vermag,



es

]\Iitleiden

täuscht sich regel-

Weib möchte ist

glaube. Ach, der Wissende des Herzens hülflos,

glauben, dass

sein eigentlicher erräth,

Aber-

wie arm,

anmaasslich, fehlgreifend, leichter zerstörend als

rettend auch die beste, tiefste Liebe

ist!

— Es

ist

möglich,

dass unter der heiligen Fabel und Verkleidung von Jesu

Leben einer der schmerzlichsten FäUe vom Martyrium des Wissens um die Liebe verborgen liegt: das Martyrium des unschuldigsten und begehrendsten Herzens, Nietzsche, Werke Band

VII.

17

-

258

-

das an keiner Menschen-Liebe je genug hatte, das Liebe,

Geliebt-werden und Nichts ausserdem verlangte, mit Härte, mit Wahnsinn, mit furchtbaren Ausbrüchen gegen

welche

Die, eines

ihm

Liebe

verweigerten;

armen Ungesättigten und

Liebe, der die Hölle erfinden musste,

schicken, welche ihn nicht lieben endlich,

Gott

um

der

Die dorthin zu

wollten,

musste,

ist,



der

ganz

Liebe,



und der

um

dergestalt

ganz Lieben-

der sich der Menschen -Liebe erbarmt,

weil sie gar so armselig, so unwissend



in

wissend geworden über menschliche Liebe, einen

erfinden

können wer

Geschichte

die

Unersättlichen

die Liebe

weiss



ist! ,

Wer

so fühlt,

sucht den Tod.

Aber warum solchen schmerzlichen Dingen nach-

hängen?

Gesetzt, dass

man

es nicht muss.



270.

Der der

geistige

tief gelitten

ordnung, wie

Hochmuth und Ekel hat

tief



jedes Menschen,

Rang-

es bestimmt beinahe die

Menschen

leiden

können



,

seine

schaudernde Gewissheit, von der er ganz durchtränkt und gefärbt ist, vermöge seines Leidens mehr zu

wissen,

als die

Klügsten und Weisesten wissen können,

in vielen fernen entsetzlichen

mal „zu Hause" gewesen zu wisst!"

dieser geistige

Welten bekannt und einvon denen „ihr nichts

sein,

schweigende Hochmuth des

Leidenden, dieser Stolz des Auserwählten der Erkenntniss,

alle

des „Eingeweihten", des beinahe Geopferten findet

Formen von Verkleidung

nöthig,

um

sich

vor der

und mitleidigen Händen Berührung mit und überhaupt vor Allem, was nicht Seines-Gleichen im Schmerz ist, zu schützen. Das tiefe Leiden macht vorzudringlichen

nehm; es

trennt.

Eine der feinsten Verkleidungs-Formen

— ist

259

und

der Epikureismus



eine

gewisse

zur

furderhin

Schau getragene Tapferkeit des Geschmacks, welche das Leiden

nimmt und sich gegen alles Traurige setzt Es giebt „heitere Menschen",

leichtfertig

und Tiefe zur Wehre

welche sich der Heiterkeit bedienen, weil willen missverstanden werden:

standen

welche

Es

sein.

giebt



„wissenschaftliche

der Wissenschaft bedienen

sich

sie

wollen

sie

.

um

ihret-

missver-

Menschen",

weil dieselbe

und weil Wissenschaftlichdass der Mensch oberflächlich

einen heiteren Anschein giebt, keit darauf schliessen lässt,



ist:

Es

sie

wollen

zu einem falschen Schlüsse verführen.

giebt freie freche Geister, welche verbergen

leugnen möchten, dass

Herzen sind

(der

und bisweilen

ist

sie

Cynismus Hamlets

es



zur feineren

ver-



der Fall Galiani);

Maske für ein Woraus sich ergiebt,

die Narrheit selbst

unseliges allzugewisses Wissen.

dass

und

zerbrochene stolze unheilbare

die

Menschlichkeit gehört,

Ehrfurcht

„vor der Maske" zu haben und nicht an falscher Stelle

Psychologie und Neugierde zu treiben.

271.

Was am

tiefsten

zwei Menschen trennt, das

verschiedener Sinn und Grad der Reinlichkeit. alle

Bravheit und gegenseitige NützHchkeit, was

Was

Der höchste

hilft

hilft aller

guter Wille für einander: zuletzt bleibt es dabei

„können sich nicht riechen!"

ein

ist



sie

Instinkt der

stellt den mit ihm Behafteten in die wunderund gefährlichste Vereinsamung, als einen Heidenn eben das ist Heiligkeit die höchste Ver-

Reinlichkeit lichste

ligen:



geistignng des genannten Instinktes. Irgend ein Mitwissen

um

eine

unbeschreibliche

Fülle

im Glück des Bades,

irgend eine Brunst imd Durstigkeit, welche die Seele I7*





zto

beständig aus der Nacht in den

Trüben, der „Trübsal",

Morgen und aus dem

Helle, Glänzende, Tiefe, Feine

in's

— eben so sehr ein solcher Hang auszeich— net ein vornehmer Hang — trennt er auch. — es

treibt

als

:

ist

,

Das Mitleiden des Heiligen

Schmutz

Menschlichen, Allzumenschlichen.

des

es giebt

Grade und Höhen,

ihm

Verunreinigung,

als

das Mitleiden mit

ist

wo

als

dem

Und

das Mitleiden selbst von

Schmutz gefühlt wird

.

.

.

272.

Zeichen der Vornehmheit: nie daran denken, unsre Pflichten zu Pflichten für

Jedermann herabzusetzen;

die

eigene Verantwortlichkeit nicht abgeben wollen, nicht wollen;

theilen

unter seine

Vorrechte

seine

und deren Ausübung

Pflichten rechnen. 273.

Ein Mensch, der nach Grossem

als als

dem

strebt,

betrachtet

Bahn begegnet, entweder Mittel oder als Verzögerung und Hemmniss oder zeitweihges Ruhebett Seine ihm eigenthümliche

Jedermann,

er auf seiner



Güte gegen Mitmenschen ist erst möglich, auf seiner Höhe ist und herrscht. Die Unge-

hochgeartete

wenn

er

duld und sein Bewusstsein, bis dahin immer zur verurtheilt

zu sein

Komödie und birgt



,

verbirgt,

denn

selbst

Komödie

der Krieg

ist

eine

wie jedes Mittel den Zweck ver-

Umgang: diese Art Mensch Einsamkeit und was sie vom Giftigsten an

verdirbt ihm jeden

kennt die sich



hat 274.

Das Problem der Wartenden. — Es sind fälle

dazu nöthig und

vielerlei

Glücks-

Unberechenbares, dass ein



201

höherer Mensch,

dem

in

noch zur rechten

schläft,

die Zeit

Lösung eines Problems zum Handeln kommt



„zum Ausbruch", wie man sagen könnte. Es geschieht durchschnittlich nicht, und in allen Winkeln der Erde Wartende, die

sitzen

kaum

es

wissen,

warten, noch weniger aber, dass

wiefern sie

in

umsonst warten.

sie

kommt der Weckruf zu spät, jener Zufall, „Erlaubniss" zum Handeln giebt, — dann, wenn die beste Jugend und Kraft zum Handeln durch

Mitunter auch der die bereits

Stillsitzen als

verbraucht

und wie Mancher fand, eben

ist;

er „aufsprang", mit Schrecken seine Glieder einge-

und seinen Geist schon zu schwer!

schlafen

spät"



immer unnütz.

für

Sinn verstanden, vielleicht nicht

sondern die Regel sein?

um

um



Das Genie

aber die fünfhundert

so selten:

nöthig hat, nisiren,

zu

— Sollte, im Reiche des

„RafFael ohne Hände", das

Genie's, der

nicht

ist

sagte er sich, ungläubig über sich geworden

und nunmehr testen

„Es

den

den

Wort im die

ist

am Schopf

Ausnahme, gar

vielleicht

Hände,



xaiQog, „die rechte Zeit"

Zufall

wei-

zu fassen

die

es

zu tyran-

I

275-

Wer blickt um

das

Hohe

eines

Menschen

so schärfer nach dem,

grund an ihm

ist,



was

und verräth

nicht sehen

niedrig

will,

und Vorder-

sich selbst damit.

276.

Bei niedere

aller

Art von Verletzung und Verlust

und gröbere Seele besser daran

als

ist

nehmere: die Gefahren der letzteren müssen grösser ihre Wahrscheinlichkeit,

Grunde

geht,

ist

dass

sie

verunglückt

die

die vorsein,

und zu

sogar, bei der Vielfachheit ihrer Lebens-





262



bedingungen, ungeheuer.

Bei einer Eidechse wächst

ein Finger nach, der ihr verloren gieng:

Menschen.



Wieder

Schlimm genug!

Wenn man

unversehens Etwas



beim

alles

fertig

die

alte

gebaut

hat,

Geschichte!

merkt man

haben, das man müssen, bevor man zu

dabei gelernt zu

hätte

anfieng.

Melancholie

Haus

sich sein

schlechterdings

bauen

nicht so



wissen

Das ewige Fertigen!

leidige

„Zu spät!"





Die

278.



Wanderer, wer

Weges

du?

bist

Ich sehe dich deines

gehn, ohne Hohn, ohne Liebe, mit unerrathbaren

Augen;

feucht

und traurig wie

gekommen

aus jeder Tiefe wieder an's Licht

sättigt

was suchte

es

da unten?



unge-

ein Senkblei, das



mit einer Brust, die nicht

seufzt,

mit einer Lippe, die ihren Ekel verbirgt, mit einer

Hand,

die nur

thatest du?

noch langsam

Ruhe

greift:

dich hier aus:

freundlich für Jedermann,



was gefällt zur Erholung? Nenne es nur; an!



dir jetzt? alles

"

mehr!

was

du? was ist

Was? Was?

ich habe,

Aber gieb

sprich es aus!

Eine zweite Maske!"





gast-

Und wer du Was dient dir

„Zur Erholung? Zur Erholung?

Neugieriger, was sprichst du da! bitte

bist

diese Stelle

erhole dich!

auch sein magst:

ich dir

wer

biete

Oh du

mir,

ich

„Eine Maske

279.

Die Menschen der

wenn

sie

tiefen Traurigkeit verrathen sich,

glücklich sind: sie haben eine Art, das Glück

— zu fassen, wie als ob

davon

es

sie

möchten, aus Eifersucht, es ihnen

203



— erdrücken und ersticken

ach, sie wissen zu gut, dass

läuft I

280.

Ja!

klagt.



Schlimm! Wie? geht er nicht zurück?" Aber ihr versteht ihn schlecht, wenn üir darüber Er geht zurück, wie Jeder, der einen grossen

„Schlimm



Sprung thun

1

will.

281.



„Wird man

man

dass

es mir glauben?

aber ich verlange,

habe immer nur schlecht

es mir glaubt: ich

an mich, über mich gedacht, nur in ganz seltnen Fällen, nur gezwungen, immer ohne Lust „zur Sache",

bereit,

von „mir" abzuschweifen, immer ohne Glauben an das Ergebniss, Dank einem unbezwinglichen Misstrauen gegen die

Möglichkeit

der Selbst -Erkenntniss, das mich so

weit geführt hat, selbst niss",

empfinden:



diese ganze Thatsache

beinahe das Sicherste, was ich über mich weiss.

muss tes

Begriff „unmittelbare Erkennt-

welchen sich die Theoretiker erlauben, eine contra-

dictio in adjecto zu ist

am

eine

Art Widerwillen

über mich zu glauben.

Es

mir geben, etwas Bestimm-

in

— Steckt darin vielleicht ein

Räthsel? Wahrscheinlich; aber glücklicherweise keins für



meine eigenen Zähne. zu der ich gehöre?



erwünscht genug ist

Vielleicht verräth es die spectes,

Aber



nicht mir: wie es mir selbst

**

282.

— ,Aber WEIS

ist dir

begegnet?"



,J[ch

weiss es nicht,

sagte er zögernd; vielleicht sind mir die Harpyaen über

— —

den Tisch geflogen."



204

Es kommt heute

dass ein milder massiger zurückhaltender lich

bisweilen vor,

Mensch

plötz-

rasend wird, die Teller zerschlägt, den Tisch umwirft,

schreit, tobt, alle

abseits



Wer

ischen Seele hat

Nahrung



beleidigt

und endlich

an seiner Erinnerung zu

die Begierden

und nur

bei Seite

— wohin? wozu? Um

sich,

Um

zu verhungern?

ersticken?

seine

Welt

wüthend über

geht, beschämt,

selten

einer

seinen

hohen wählerTisch gedeckt,

bereit findet, dessen Gefahr wird zu allen

Zeiten gross sein: heute aber

ist sie

ausserordentlich.

In

ein

lärmendes und pöbelhaftes Zeitalter hineingeworfen,

mit

dem

er nicht

er leicht vor

Hunger und

dennoch „zugreift" gehn.

aus Einer Schüssel essen mag, kann



Durst, oder,

— Wir haben wahrscheinlich Alle

gesessen

,

wo

wir nicht hingehörten

Geistigsten von uns, die

kennen

jene

am

er endlich

;

schon an Tischen

und gerade

die

schwersten zu ernähren sind,

dyspepsta,

gefährliche

plötzlichen Einsicht

falls

vor plötzlichem Ekel zu Grunde

welche aus einer

und Enttäuschung über unsre Kost

und Tischnachbarschaft

entsteht,

— den Nachtisch-EkeL

283.

Es

und zugleich vornehme Selbstbeherrschung, gesetzt dass man überhaupt loben will, immer nur da zu loben, wo man nicht übereinstimmt: im andern Falle würde man ja sich selbst loben, was wider den gfuten Geschmack geht, freilich eine Selbstbeist

eine feine





herrschung, die einen artigen Anlass und Anstoss bietet,

um um

beständig

missverstanden zu werden. Man muss, Luxus von Geschmack und

sich diesen wirklichen

Moralität gestatten zu dürfen,

nicht unter Tölpeln

des

Geistes leben, vielmehr unter Menschen, bei denen Miss-



und Fehlgriffe noch durch

Verständnisse



belustigen,



oder

man

ihre

Feinheit

wird es theuer büssen müssen

mich: also

lobt

,JEr



265

giebt

er mir Recht"



I

diese

von Schlussfolgerung verdirbt uns Einsiedlern das halbe Leben, denn es bringt die Esel in unsre Nach-

Eselei

und Freundschaft.

barschaft

284.

Mit einer ungeheuren und stolzen Gelassenheit leben;

immer

willkürlich für



jenseits

.

Seine Affekte, sein Für und

haben und nicht haben, sich auf

Stunden; sich auf



wie auf Esel:

sie

ihre

gut wie ihr Feuer zu nützen wissen.

Vordergründe sich bewahren; auch denn es giebt

Fälle, in unsre

spitzbübische

und

wo

als

ein

sublimer

die

zur

ist

Brille:

Augen,

Und

jenes

Gesellschaft

seiner vier

des Muthes, der Einsicht, des

Einsamkeit Denn die Einsamkeit

in

darf.

sich

Und Herr

wählen, die Höflichkeit. bleiben,

schwarze

uns Niemand

Laster

oft

Dummheit so

Seine dreihundert

die

„Gründe" sehn

heitre

sie herablassen,

setzen, wie auf Pferde,

man muss nämlich

noch weniger

Wider

Tugenden

Alitgefühls,

der

bei uns eine Tugend,

Hang und Drang

der

ReinUchkeit,

welcher erräth, wie es bei Berührung von Mensch und

Mensch



zugehn

muss.

„in

Gesellschaft"

Jede

irgendwo, irgendwann



unvermeidlich-unreinlich

Gemeinschaft



macht,

irgendwie,

„gemein",

285.

Die grössten Ereignisse und Gedanken grössten

den

am

Gedanken



sind die grössten Ereignisse

spätesten begriffen:

die

aber die



wer-

Geschlechter, welche

;





266

erleben solche Ereignisse Es geschieht da Etwas, wie im Reich der Sterne. Das Licht der fernsten Sterne kommt am spätesten zu den Menschen; und bevor es nicht angekommen ist, leugnet der Mensch, dass es dort Sterne giebt. „Wie viel Jahrhunderte braucht mit ihnen gleichzeitig sind,



nicht,

sie

leben daran vorbei.



ein

Geist,

um

Stern.

Etiquette,



wie



man auch

damit schafft

ein Maassstab,

nung und

zu werden?"

begriffen

das

eine

ist

auch

Rangord-

noth thut: für Geist und

sie

286.

Es

„Hier

ist

giebt

aber

die

Aussicht

eine

umgekehrte Art von

welche auch auf der Höhe hat

frei



hinab

aber

der Geist erhoben.**

frei,

ist

und auch



Menschen,

die Aussicht

blickt

287.



Was

ist

vornehm?

Was

Wort „vornehm" ? Woran

das

bedeutet uns heute noch

verräth sich,

woran erkennt

man, unter diesem schweren verhängten Himmel der bedurch

ginnenden Pöbelherrschaft, sichtig

und

bleiern wird,

den

Alles

undurch-

den vornehmen Menschen?

sind nicht die Handlungen, die ihn beweisen,



— Es Hand-

lungen sind immer vieldeutig, immer unergründlich es

sind

unter

auch die

Künstlern

„Werke" und

nicht.

Gelehrten

Man

findet



heute

genug von Solchen,

Werke verrathen, wie eine tiefe Bedem Vornehmen hin sie treibt: aber gerade Bedürfniss nach dem Vornehmen ist von Grund

welche durch ihre gierde nach dies

aus verschieden von den

Bedürfnissen der vornehmen

Seele selbst, und geradezu das beredte und gefährliche





267

Werke, es ist der Glaube, der hier entscheidet, der hier die Rangordnung feststellt, um eine alte religiöse Formel in einem

Merkmal

ihres Mangels.

neuen und

Es

sind nicht die

Verstände wieder aufzunehmen: irgend

tieferen

eine Grundgewissheit, welche eine

vornehme Seele über

sich selbst hat, Etwas, das sich nicht suchen, nicht finden

und

vielleicht

auch nicht verlieren

lässt.

nehme Seele hat Ehrfurcht vor

— Die —

vor-

sich.

288.

Es

giebt Menschen, welche auf eine unvermeidliche

mögen sich drehen und wenden, Hände vor die verrätherischen die Hand kein Verräther als ob Augen halten ( ): schliesslich kommt es immer heraus, dass sie wäre! "Weise Geist haben, sie

wie

sie

wollen, und die





Etwas haben, das

sie

verbergen, nämlich Geist

der feinsten Mittel,

um

wenigstens so lange als möglich

Eins

und sich mit Erfolg dümmer zu stellen, als man ist was im gemeinen Leben oft so wünschensheisst Begeisterung: werth ist wie ein Regenschirm hinzu gehört, zum Beispiel Tugend. hinzugerechnet, was zu täuschen





,

Denn, wie Galiani sagt, der es wissen musste



vertu

:

est enthoustasme.

289.

Man

hört

den

auch Etwas von

dem

Flüstertone

Schriften

eines

Einsiedlers

immer

dem Wiederhall der Öde, Etwas von und dem scheuen Umsichblicken der

Einsamkeit an; aus seinen stärksten Worten, aus seinem Schrei selbst klingt noch

eine

neue und gefährlichere

Art des Schweigens, Verschweigens heraus. aus, Jahrein und Tags und Nachts allein mit

Wer

Jahr-

seiner Seele

--



268

im vertraulichen Zwiste und Zwiegespräche zusammen-



gesessen hat, wer in seiner Höhle

sie

aber auch ein Goldschacht sein

rinth,

kann



ein

Laby-

zum Höhlen-

bär oder Schatzgräber oder Schatzwächter und Drachen

wurde: dessen Begriffe selber erhalten zuletzt eine eigne Zwielicht-Farbe, einen Geruch ebenso sehr der Tiefe als

des Moders, etwas Unmittheilsames und Widerwilliges,

Der

das jeden Vorübergehenden kalt anbläst.

glaubt nicht daran, dass jemals ein Philosoph dass ein Philosoph seine

eigentlichen

ausgedrückt habe:

um

Einsiedler



gesetzt,



immer vorerst ein Einsiedler war und letzten Meinungen in Büchern

man man bei

schreibt

zu verbergen, was

gerade Bücher,

nicht

birgt?

sich



ja er

„letzte und eigenthche" Meinungen überhaupt haben könne, ob bei ihm nicht hinter jeder Höhle noch eine tiefere Höhle liege, liegen

wird zweifeln, ob ein Philosoph



müsse über

eine

umfänglichere

einer Oberfläche, ein

unter jeder „Begründung".

Vordergrunds-Philosophie „es

fremdere

Abgrund

hinter

Jede Philosophie

— das

ist

Welt

ist

eine

ein Einsiedler-Urtheil:

etwas Willkürliches daran, dass er hier stehen

ist

blieb, zurückblickte, sich umblickte,

mehr

reichere

jedem Grunde,

dass er hier nicht

grub und den Spaten weglegte,

tiefer



es

ist

auch etwas Misstrauisches daran." Jede Philosophie ver-

birgt auch

eine Philosophie; jede

Versteck, jedes

Wort auch

Meinung

ist

auch ein

eine Maske.

2go.

Jeder

werden leidet

tiefe

als

Denker

furchtet

melir

das Missverstanden -werden.

vielleicht

seine

Eitelkeit;

am

das Verstanden-

Am

Ersteren

Letzteren

aber sein

Herz, sein Mitgefühl, welches immer spricht: „ach, wollt ihr es auch so schwer haben, wie ich?"

warum

'





269 291.

Der Mensch, ein vielfaches, verlogenes, künstliches und undurchsichtiges Thier, den andern Thieren weniger durch Kraft als durch List und Klugheit unheimlich, hat das gute Gewissen erfunden,

um

seine Seele einmal als

einfach zu gemessen; und

die

ganze Moral

ist

eine

beherzte lange Fälschung, vermöge deren überhaupt ein

im

Genuss

Anblick

der

Seele

möglich

diesem Gesichtspunkte gehört vielleicht

viel

man gemeinhin

Begriff „Kunst" hinein, als

Unter

wird.

Mehr

den

in

glaubt.

292.

Ein Philosoph: das ausserordentliche hofft,

Dinge

ist

ein

erlebt,

Mensch, der beständig sieht,

hört,

argwöhnt,

träumt; der von seinen eignen Gedanken wie von

Aussen her, wie von Oben und Unten her,

als von seiner Art Ereignissen und Blitzschlägen getroffen wird; der selbst vielleicht ein Gewitter ist, welches mit neuen

Blitzen

den herum es immer

von

sich

davon

aber zu neugierig zu

kommen".



grollt

und brummt und

klafft

und

Ein Philosoph: ach, ein Wesen, das

unheimlich zugeht. oft

um

schwanger geht; ein verhängnissvoller Mensch,

läuft,

ist,

um

oft

vor sich Furcht hat,

nicht

immer wieder



„zu sich

293.

Ein Mann, der sagt: „das

gefällt mir, das

nehme

ich

zu eigen und will es schützen und gegen Jedermann vertheidigen"; ein

Mann, der

eine Sache führen, einen

Entschluss durchführen, einem Gedanken Treue wahren, ein

Weib

festhalten, einen

Verwegenen

strafen

und

nieder-

werfen kann; ein Mann, der seinen Zorn und sein Schwert

— und dem

hat,



270

Schwachen, Leidenden, Bedrängten,

die

auch die Thiere, gern zufallen und von Natur zugehören, kurz ein Mann, der von Natur

Mann

solcher

liegt

am

ist,



wenn

ein

dies Mitleiden hat

nun!

Mitleiden hat,

Aber was

Werth!

Herr

Derer,

Mitleiden

welche

leiden! Oder Derer, welche gar Mitleiden predigen! Es

heute

giebt

überall

fast

Europa

in

Empfindlichkeit und Reizbarkeit

krankhafte

eine

Schmerz, insgleichen

für

eine widrige Unenthaltsamkeit in der Klage, eine Verzärtlichung, welche sich mit Religion

und philosophischem

Krimskrams zu etwas Höherem aufputzen möchte, einen förmlichen

giebt

des Leidens.

Cultus

männlichkeit

dessen,

kreisen „Mitleid"

getauft wird,

immer

zuerst in die

was

Augen.



es

Un-

Schwärmer-

solchen

in

Die



wie ich meine,

springt,

Man muss

diese neueste

Art des schlechten Geschmacks kräftig und gpründlich in den Bann thun; und ich wünsche endlich, dass man das gute Amulet „gai saher" sich dagegen um Herz und Hals lege,



„ft-öhliche

Wissenschaft",

um

es den Deut-

schen zu verdeutlichen. 294.

Das olympische Laster.

— Jenem

Philosophen

dem Lachen

zum

Trotz, der als ächter Engländer

allen

denkenden Köpfen eine üble Nachrede zu schaffen „das Lachen ist ein arges Gebreste der mensch-

suchte



lichen

Natur,

welches

jeder

bei

denkende Kopf zu über-



würde ich mir sein wird" (Hobbes) erlauben, je Philosophen der Rangordnung sogar eine bis hinauf zu denen, nach dem Range ihres Lachens winden bestrebt

,



die

dass

des

goldnen

auch

Götter

Gelächters fähig sind. philosophiren,

Schluss schon gedrängt hat



,

wozu

Und

gesetzt,

mich mancher

so zweifle ich nicht, dass



271 sie

dabei auch auf eine übermenschliche und neue Weise



wissen

zu lachen

und auf Unkosten

aller

ernsten

sie

können

Dinge! Götter sind spottlustig: es scheint,

Handlungen das Lachen

selbst bei heiligen

nicht lassen.

295.

Das Genie des Herzens, wie es jener grosse Verborgene hat, der Versucher- Gott und geborene Rattenfänger der Gewissen, dessen Stimme bis in die Unterwelt jeder Seele hinabzusteigen weiss, welcher nicht ein

Wort

sagt, nicht einen Blick blickt, in

Rücksicht und Falte der Lockung

nicht eine

dass er zu scheinen versteht

schaft es gehört,

nicht Das, was er

dem

läge, zu dessen Meister-

ist,

Zwang mehr



und

sondern was Denen, die ihm folgen,

um

immer näher an ihn zu und gründlicher zu das Genie des Herzens, das alles Laute und folgen: Selbstgefällige verstummen macht und horchen lehrt, das die rauhen Seelen glättet und ihnen ein neues Verlangen

ein

drängen,

um

ist,

ihm immer

sich

innerlicher



zu kosten giebt,



still

zu liegen wie ein Spiegel, dass

sich der tiefe

Himmel auf ihnen

des Herzens,

das die tölpische

zögern und zierlicher greifen

spiegele



;

das Genie

und überrasche Hand

lehrt;

das den verborgenen

und vergessenen Schatz, den Tropfen Güte und süsser Geistigkeit unter trübem dickem Eise erräth und eine Wünschelruthe

für jedes

Korn Goldes

ist,

welches lange

im Kerker vielen Schlamms und Sandes begraben das Genie reicher

des Herzens, von

fortgeht,

nicht

lag;

dessen Berührung Jeder

begnadet und überrascht, nicht

wie von fremdem Gute beglückt und bedrückt, sondern reicher an sich selber, sich neuer als zuvor, aufgebrochen,

von einem Thau winde angeweht und ausgehorcht,

un-

sicherer vielleicht, zärtlicher zerbrechlicher zerbrochener,



272

Namen

aber voll Hoffnungen, die noch keinen voll

neuen Willens und Strömens,

——

und Zurückströmens Freunde? Von wem rede

aber

haben,

neuen Unwillens

voll

was thue

ich,

meine

Vergass ich mich

ich zu euch?

soweit, dass ich euch nicht einmal seinen

Namen

nannte?

Es sei denn, dass ihr nicht schon von selbst erriethet, wer dieser fragwürdige Geist und Gott ist, der in solcher Weise gelobt sein will. Wie es nämlich einem Jeden ergeht, der von Kindesbeinen an immer unterwegs und in der Fremde war, so sind auch mir manche seltsame und

nicht ungefährliche Geister über

den

Weg

gelaufen,

vor Allem aber der, von dem ich eben sprach, und dieser immer wieder, kein Geringerer nämlich, als der Gott Dionysos, jener grosse Zweideutige und VersucherGott, keit (als

dem

ich einstmals, wie ihr wisst, in aller Heimlich-



und Ehrfurcht meine Erstlinge dargebracht habe der Letzte, wie mir scheint, der ihm ein Opfer dar-

gebracht hat: denn ich fand Keinen, der es verstanden hätte,

was

ich damals that).

Inzwischen lernte ich Vieles,

Allzuvieles über die Philosophie dieses Gottes hinzu, und,

wie gesagt, von

Mund

zu Mund,



ich,

der letzte Jünger

und Eingeweihte des Gottes Dionysos: und ich dürfte wohl endlich einmal damit anfangen, euch, meinen Freunden, ein Wenig, so weit es mir erlaubt ist, von dieser Philosophie zu kosten zu geben? Mit halber Stimme, wie billig: denn es handelt sich dabei um mancherlei Heimliches, Neues, Fremdes, Wunderliches, Unheimliches.

und dass

also

Schon dass Dionysos

ein

auch Götter philosophiren

Philosoph ,

eine Neuigkeit, welche nicht unverfänglich vielleicht

möchte,

scheint ist

und

ist,

mir die

gerade unter Philosophen Misstrauen erregen



unter euch, meine Freunde, hat sie schon

weniger gegen

sich,

es sei denn,

dass sie zu spät und

;

— nicht zur rechten Stunde

man mir

ungern, wie

kommt: denn

ihr glaubt heute

verrathen hat, an Gott und Götter.

dass ich in der Freimüthigkeit meiner

Vielleicht auch,

Erzählung weiter gehn muss, heiten eurer



273

den strengen Gewohn-

als

Ohren immer Uebsam

Gewisslich gieng

ist?

der genannte Gott bei dergleichen Z^viegesprächen weiter, sehr viel weiter,

und war immer

voraus ....

ich

Ja

würde,

Menschenbrauch

nach

Tugendnamen

falls

schöne

beizulegen,

viel

um es

viele

Schritte mir

erlaubt wäre,

Prunk-

feierliche

ihm und

Rühmens von seinem

Forscher- und Entdecker -Muthe, von seiner gewagten

und Liebe zur Weisheit zu machen haben. Aber mit all diesem ehrwürdigen Plunder und Prunk weiss ein solcher Gott nichts anzufangen. „Behalte dies, würde er sagen, für dich und deines Gleichen und wer sonst es nöthig hat! Ich habe Redlichkeit, Wahrhaftigkeit



keinen Grrund, meine Blosse zu decken!" es

fehlt

dieser



Man

erräth:

Art von Gottheit und Philosophen

viel-



So sagte er einmal: „unter Umständen liebe ich den Menschen und dabei spielte er auf Ariadne an, die zugegen war der Mensch ist mir ein angenehmes tapferes erfinderisches Thier, das auf Erden nicht seines Gleichen hat, es findet sich in leicht

an Scham?





allen Labyrinthen

denke

oft

noch zurecht.

darüber

nach, wie

Ich bin ihm gnt: ich ich

bringe und ihn stärker, böser und ist"

,Ja,



„Stärker, böser

und

:

ihn tiefer

noch vorwärts mache,

tiefer?" fi-agte ich erschreckt.

sagte er noch Ein Mal, stärker, böser und

auch schöner"



und dazu

als er

tiefer;

lächelte der Versucher -Gott

mit seinem halkyonischen Lächeln, wie als ob er eben eine bezaubernde Artigkeit gesagt habe.

Man

zugleich: es fehlt dieser Gottheit nicht nur an

und

es

giebt

sieht hier

Scham



überhaupt gute Gründe dafür, zu muth-

Nietische, Werke Band VU.

lg





274

maassen, dass in einigen Stücken die Götter insgesammt

uns Menschen in die Schule gehn könnten. Menschen sind menschlicher bei



.

Wir



296.

Ach, was

seid

ihr

doch, ihr meine geschriebenen

und gemalten Gedanken!

Es

ist

nicht

lange her, da

wart ihr noch so bunt, jung und boshaft, voller Stacheln

und geheimer Würzen, dass ihr mich niesen und lachen und jetzt? Schon habt ihr eure Neuheit aus-

machtet



gezogen, und einige von euch sind, ich furchte

es, bereit,

zu Wahrheiten zu werden: so unsterblich sehn sie bereits

aus, so herzbrechend rechtschaffen, so langweilig!

Und war es jemals anders? Welche Sachen schreiben und malen wir denn ab, wir Mandarinen mit chinesischem Pinsel, wir

Verewiger der Dinge, welche

lassen, was vermögen wir denn

allein

sich schreiben

abzumalen? Ach,

immer nur Das, was eben welk werden will und anfängt, sich zu verriechen Ach, immer nur abziehende und erschöpfte Gewitter und gelbe späte Gefühle! Ach, immer nur Vögel, die sich müde flogen und verflogen und sich nun mit der Hand haschen lassen, mit unserer Hand! Wir verewigen, was nicht mehr lange leben und fliegen kann, müde und mürbe Dinge allein! Und nur euer I



Nachmittag

ist

es, ihr

malten Gedanken, für den

Farben

vielleicht,

viel

meine geschriebenen und geallein ich

Farben habe,

Gelbs und Brauns und Grüns und Roths:

mand

erräth mir daraus, wie ihr in

sähet, ihr plötzlichen

I



aber Nie-

eurem Morgen aus-

Funken und Wunder meiner Ein-

samkeit, ihr meine alten geliebten

Gedanken

viel

bunte Zärtlichkeiten und fünfzig

— —

schlimmen

Aus hohen Bergen

Nachofesanor

Oh Lebens

Mittag!

Oh

Feierliche Zeit!

Sommergarten!

Unruhig Glück im Stehn und Spähn und Warten: Der Freunde harr ich, Tag und Nacht bereit, Wo bleibt ihr Freunde? Kommt! 's ist Zeit! 's ist War's nicht

für euch, dass sich des Gletschers

— Zeit!

Grau

Heut schmückt mit Rosen? Euch sucht der Bach, sehnsüchtig drängen, stossen Sich Wind und Wolke höher heut in's Blau, Nach euch zu spähn aus fernster Vogel- Schau.

Im Höchsten ward

für euch

Wer wohnt

mein Tisch gedeckt:



den Sternen

So nahe, wer des Abgrunds grausten Femen? welch Reich hat weiter sich gereckt? Mein Reich wer hat ihn geschmeckt? Und meinen Honig







Da seid

ihr.

Freunde!

Zu dem

— Weh,

doch ich

bin's nicht,

ihr wolltet?

— ach, dass ihr lieber grolltet! — bin's nicht mehr? Vertauscht Hand, Schritt, Gesicht? nicht? Und was ich bin, euch Freunden — bin

Ihr zögert, staunt

Ich

ich's

:

— Ein Andrer ward ich?

Mir

selbst

Ein Ringer, der zu

278

Und



mir selber fremd?

entsprungen?

bezwungen?

oft sich selbst

Zu oft sich gegen eigne Kraft gestemmt, Durch eignen Sieg verwundet und gehemmt?

wo

Ich suchte,

der

Wind am

schärfsten weht?

Ich lernte wohnen,

Wo Niemand

wohnt, in öden Eisbär-Zonen,

Verlernte Mensch und Gott, Fluch und Gebet?

Ward zum



Gespenst, das über Gletscher geht?

Nun

Ihr alten Freunde! Seht!

blickt ihr bleich,

Voll Lieb und Grausen! Nein, geht! Zürnt nicht! Hier

— könntet ihr nicht hausen:

Hier zwischen fernstem Eis- und Felsenreich

man Jäger

Hier muss

schlimmer

Ein

sein



und gemsengleich.

Jäger ward ich!



Seht, wie steil

Gespannt mein Bogen!

Der Stärkste war's, der solchen Zug gezogen Doch wehe nun! Gefährlich ist der Pfeil, fort von hier! Zu eurem Wie kein Pfeil, Ihr wendet

— euch? —

Oh

—— Heil!

Herz, du trugst genung,

Stark blieb dein Hoffen;

Halt

neuen Freunden

Die alten

Warst

Was

lass!

einst

jetzt

je uns knüpfte, Einer

Die Liebe

Zu

Lass die Erinnerung!

du jung,

Wer

Dem

deine Thüren offen!

liest die



bist

du besser jung!

Hoffnung Band,



Zeichen,

einst hineinschrieb, noch, die bleichen?

Pergament vergleich ich's, das die Hand scheut, ihm gleich verbräunt, verbrannt

fassen





279

Nicht Freunde mehr, das sind

— — wie nenn

ich's

doch?



Nur Freunds-Gespenster! Das klopft mir wohl noch Nachts an Herz und Fenster, Das sieht mich an und spricht: „wir waren 's doch?" Oh welkes Wort, das einst wie Rosen rochl





Oh

Jugend-Sehnen, das sich missverstand

I

Die ich ersehnte, Die ich mir selbst verwandt-verwandelt wähnte, wurden, hat

weggebannt:

Dass alt

sie

Nur wer

sich wandelt, bleibt mit mir

Oh

sie

verwandt

Lebens Mittag! Zweite Jugendzeit! Oh Sommergarten!

Unruhig Glück im Stehn und Spähn und Warten! Der Freunde harr' ich, Tag und Nacht bereit,

Der neuen Freunde! Kommt!

Dies Lied

ist



aus,

's ist

Zeit!

's

ist

Zeit!

der Sehnsucht süsser Schrei

Erstarb im Munde:

Ein Zaubrer

der Freund zur rechten Stunde,

that's,

Der Mittags-Freund



nein! fragt nicht,

wer

Um

Mittag war's, da wurde Eins zu Zwei

Nun

feiern wir, vereinten Siegs gevidss,

Das Fest der

es sei

Feste:

Freund Zarathustra kam, der Gast der Gäste!

Nun

lacht die Welt, der grause

Die Hochzeit

kam

für Licht

und

Vorhang

riss.

Finsterniss

.....

z ur

Genealogie der Moral Eine

Streitschrift

Von

Friedrich Nietzsche

Alfred Kröner Verlag

in

Stuttgart

Dem

letztveröffentlichten

zur Ergänzung

„Jenseits von Gut und Böse"

und Verdeutlichung beigegeben

Übersetzunsfsrecht vorbehalten

Zur

Genealoeie der Moral

1

INHALT Seite

287

Vorrede

Erste Abhandlung: „Gut und Böse", „Gut und Schlecht"

299

Zweite Abhandlung: „Schuld", „Schlechtes Gewissen" und Verwandtes

34

Dritte Abhandlung:

Was

bedeuten asketische Ideale?

397

VORREDE. 1.

Wir uns

sind uns unbekannt, wir Erkennenden, wir selbst

guten Grund.

selbst: das hat seinen

nach uns gesucht,



wie

sollte

Wir haben

nie

es geschehn, dass wir

Tags uns fänden? Mit Recht hat man gesagt: „wo euer Schatz ist, da ist auch euer Herz"; unser Schatz eines

ist,

wo die Bienenkörbe unsrer Erkenntniss stehn. Wir

gebome Flügelthiere und wir kümmern uns von Herzen

immer dazu unterwegs,

als

Honigsamraler des Geistes, eigentlich

Was

um

nur

sind



Eins

Etwas

„heimzubringen".

das Leben sonst, die sogenannten „Erlebnisse" an-



wer von uns hat dafür auch nur Ernst genug? Oder Zeit genug? Bei solchen Sachen waren wir, geht,

furchte ich, nie

recht „bei der Sache": wir haben eben

unser Herz nicht dort



und

nicht einmal unser Ohrl

Vielmehr wie ein Göttlich -Zerstreuter und In-sich -Versenkter,

dem

die

Glocke eben mit

Schläge des Mittags

Male aufwacht und

in's

aller

Macht

Ohr gedröhnt

sich fragt

„was

hat,

ihre zwölf

mit

Einem

hat es da eigentlich

geschlagen?" so reiben auch wir uns mitunter hinter-

drein treten

die

Ohren und

fragen,

ganz erstaunt, ganz be-

„was haben wir da eigentlich erlebt? mehr noch:

wer sind wir

eigentlich?"

und wählen

nach, hinterdrein,

— wie

gesagt,

alle



288

zwölf Glockenschläge

zitternden

die

unsres Erlebnisses, unsres Lebens, unsres

Seins

— ach!

und verzählen uns dabei Wir bleiben uns eben noth wendig fremd, wir verstehn uns nicht, wir müssen .

.

.

uns verwechseln, für uns heisst der Satz in ,Jeder

keine „Erkennenden"





sich selbst der Fernste",

ist

.

.

alle

Ewigkeit

ims sind wir

für

.

Meine Gedanken über

Herkunft

die

unsrer

moralischen Vorurtheile — denn um sie handelt es sich in dieser Streitschrift — haben ihren ersten, sparsamen

und vorläufigen Ausdruck

Aphorismen -Samm-

in jener

lung erhalten, die den Titel trägt „Menschliches, Allzu-

Ein Buch für

menschliches.

Niederschrift in Sorrent

und deren

Geister",

freie

begonnen wurde, während

eines

Winters, welcher es mir erlaubte, Halt zu machen, wie ein Wandrer Halt macht, imd das weite imd gefährliche Land zu überschauen, durch das mein Geist bis dahin

gewandert war.

Gedanken

Dies geschah im Winter 1876 sind älter.

selbst

Es waren

in

— 77;

die

der Haupt-

sache schon die gleichen Gedanken, die ich in den vorliegenden

Abhandlungen

wieder

auftiehme:



hoffen

dass die lange Zwischenzeit ihnen gut gethan hat,

wir,

dass sie sind!

reifer,

Dass

heller,

ich

vollkommner geworden

stärker,

aber heute noch an ihnen festhalte,

dass sie sich selber inzwischen

immer

fester

an einander

gehalten haben, ja in einander gewachsen und verwach-

sen sind, das stärkt in mir die frohe Zuversichtlichkeit, sie

möchten von Anfang an

beliebig,

einer

nicht

sporadisch

in

mir nicht einzeln, nicht

entstanden

gemeinsamen Wurzel heraus,

sein,

aus

sondern aus

einem

in

der

— Tiefe

immer bestimmter redenden, immer

gebietenden,

So

kenntniss.

Grund willen

verlangenden

Bestimmteres

Er-

der

nämlich geziemt es sich bei einem

allein

Wir haben

Philosophen.



289

kein

Recht

irgend

darauf,

worin einzeln zu sein: wir dürfen weder einzeln irren,

noch

Wahrheit

die

einzeln

Vielmehr mit der

treffen.

Baum

Nothwendigkeit, mit der ein

seine Früchte trägt,

wachsen aus uns unsre Gedanken, unsre Werthe, unsre verwandt und und Nein's und Wenn's und Ob's



Ja's

bezüglich allesammt unter einander und Zeugnisse Eines

Willens,

geht das

Eines

Gesundheit,

Einer

Sonne. — Früchte? —

Ob

euch

sie

.

.

unsre

diese

Aber was geht das die Bäume uns an, uns Philosophen I

Einer

Erdreichs,

schmecken,

Was

anl

,

3.

Bei

gern

einer

Moral, auf



Alles,

worden

feiert

bezieht sich

sie

meinem Leben

so früh,

haltsam,

so

Widerspruch

Beispiel,

Herkunft

hätte,

sie

in

mein „A

als

einer Bedenklichkeit,

,

auftrat,

Moral gewelche

gegen Umgebung,

dass

priori*' zu

ich

in

unauf-

so

unaufgefordert,

so

auf die

nämlich

was bisher auf Erden



ist

die ich un-

eignen Bedenklichkeit,

mir

eingestehe

Alter,

beinahe das Recht

nennen,



musste meine

Neugierde ebenso wie mein Verdacht bei Zeiten an der

Frage Halt machen,

welchen Ursprung

als

reits

dreizehnjährigem

Knaben das Problem vom

Ursprung des Bösen nach: ihm widmete Alter, hat,

wo man

mein

ich, in

einem

Jialb Kinderspiele, halb Gott im Herzen"

erstes

philosophische

eigentlich

In der That gieng mir be-

unser Gut und Böse habe.

litterarisches

Schreibübung

Nietische, Werke Band VII.

Kinderspiel,



und

was

meine erste meine I9

da-





290

malige „Lösung" des Problems ich,

wie es bülig

zum Vater

nun, so gab

anbetrifft,

Gott die Ehre und machte ihn

ist,

des Bösen.

Wollte es gerade so mein „A

prwrt" von mir? jenes neue, immoralische,

mindestens

immoraUstische ,jA priori'' und der aus ihm redende ach! so anti-Kantische, so räthselhafte „kategorische Imperativ",

dem

ich

inzwischen immer mehr Gehör und nicht

nur Gehör geschenkt habe?

.

.

Glücklicher

.

ralischen

und suchte

abscheiden

Weise

lernte

von dem mo-

ich bei Zeiten das theologische Vorurtheil

mehr den UrEtwas historische

nicht

sprung des Bösen hinter der Welt.

und philologische Schulung, eingerechnet

ein angeborner

wählerischer Sinn in Hinsicht auf psychologische Fragen

überhaupt, verwandelte in Kürze mein Problem in das andre:

unter

welchen

Bedingungen

erfand

Mensch jene Werthurtheile gut und böse?

sich

chen Werth haben sie selbst? Hemmten derten

sie

ein Zeichen

oder

menschliche Gedeihen?

bisher das

der

und welSind

försie

von Nothstand, von Verarmung, von Ent-

Oder umgekehrt, verräth

artung des Lebens?

sich in

ihnen die Fülle, die Kraft, der Wille des Lebens, sein



Muth, seine Zuversicht, seine Zukunft?

Darauf fand

und wagte ich bei mir mancherlei Antworten, ich unterschied Zeiten, spezialisirte

Völker,

Ranggrade der Individuen,

ich

mein Problem, aus den Antworten wurden

neue Fragen, Forschungen, Vermuthungen, Wahrscheinlichkeiten: bis ich endlich ein eignes Land, einen eignen

Boden

hatte,

eine

ganze

verschwiegene

wachsende

blühende Welt, heimliche Gärten gleichsam, von denen

Niemand Etwas ahnen

durfte

.

.

wie wir glück-

Oh

.

lich sind, wir Erkennenden, vorausgesetzt dass wir nur

lange genug zu schweigen wissen

1

.

.

.



2()1



4.

Den

von meinen Hypothesen über den Ursprung der Moral Etwas zu verlautbaren, gab mir ein klares, sauberes und kluges, auch altkluges ersten Anstoss,

Büchlein, in

Axt

von

welchem mir eine umgekehrte und perverse

zum

englische Art, und das mich anzog alles

Hypothesen,

genealogischen

ersten



eigentlich

mit jener Anziehungskraft, die

Entgegengesetzte,

Titel des Büchleins

Male

ihre

deutlich entgegentrat,

alles

Antipodische

hat.

Der

war „der Ursprung der moralischen

Empfindungen"; sein Verfasser Dr. Paul Ree; das Jahr seines

Erscheinens

Etwas

gelesen, zu

Vielleicht

1877.

dem

habe ich

ich dermaassen,

niemals

Satz für Satz,

Schluss für Schluss, bei mir Nein gesagt hätte wie zu

diesem Buche: doch ganz ohne Verdruss und Ungeduld. In

dem

vorher bezeichneten "Werke, an

arbeitete,

nahm

die Sätze jenes

legte





ich gelegentlich

dem

und ungelegentlich auf

Buchs Bezug, nicht indem

was habe

ich mit

ich damals

ich sie wider-

Widerlegungen zu schaffen

1

sondern, wie es einem positiven Geiste zukommt, an

Stelle

des

Unwahrscheinlichen

das

Wahrscheinlichere

Umständen an Stelle eines Irrthums einen Damals brachte ich, wie gesagt, zum ersten

setzend, unter

andern.

Male jene Herkunfts-Hypothesen an's Tageslicht, denen diese Abhandlungen gewidmet sind, mit Ungeschick, wie ich mir selbst unfrei,

am

letzten

verbergen möchte, noch

noch ohne eine eigne Sprache für diese eignen

Dinge und mit mancherlei Rückfälligkeit und Schwankung. Im Einzelnen vergleiche man, was ich Menschliches,

Allzumenschliches S. 68

über die doppelte Vor-

geschichte von Gut und Böse sage (nämlich aus der Sphäre der Vornehmen und der der Sklaven); insgleichen S.

141

ff.

über Werth

und Herkunft

der asketischen 19^

— Moral; insgleichen der

Sitte",

welche

und ursprünglichere Art Moral, der altruistischen Werthungs-

der Dr. Ree, gleich

(in

Moralgenealogen,

sich

von

coelo

weise abliegt

Wanderer

über die Herkunft

S.

eines

Ausgleichs

99

allen

englischen

an Morgen-

moralische Werthungsweise

die

insgleichen S. 74.

sieht);

röthe

über die „Sittlichkeit

S. 78. 82. II, 35

jene viel ältere

foto



2^2

ungefähr

zwischen

S. 29.

der Gerechtigkeit als Gleich -Mächtigen

(Gleichgewicht als Voraussetzung aller Verträge, folglich alles Rechts);

insgleichen über die Herkunft der Strafe

Wanderer S. 25. 34,, für die der terroristische Zweck weder essentiell, noch ursprünglich ist (wie Dr. Ree



meint:

er

ist

vielmehr

ihr

erst

bestimmten Umständen, als

und immer etwas Hinzukommendes).

eingelegt,

unter

ein Nebenbei,

als

5.

Im Grunde

lag mir gerade damals etwas viel Wich-

tigeres am Herzen

als

eignes oder fremdes Hypothesen-

wesen über den Ursprung der Moral (oder, genauer: letzteres allein um eines Zweckes willen, zu dem es vielen Mitteln

eins

unter

mich

um

den

hatte

ich

mich

Werth fast

ist).

der

allein

Es

Moral,

handelte



sich

und

für

darüber

mit meinem grossen Lehrer

Schopenhauer auseinanderzusetzen, an den wie an einen

und der denn geheime Widerspruch jenes Buchs sich wendet auch jenes Buch war eine „Streitschrift"). Es handelte Gegenwärtigen jenes Buch,

die

Leidenschaft

(

sich in Sonderheit

der Mitleids-, stinkte,

um



den Werth des „Unegoistischen",

Selbstverleugnungs-,

Selbstopferungs- In-

welche gerade Schopenhauer so lange vergoldet,

vergöttlicht

und

verjenseitigt hatte, bis sie

ihm

schliess-

— lieh als die

deren er

„Werthe an



293

auf Grund

sich" übrig blieben,

zum Leben, auch zu

sich selbst,

Nein sagte.

Aber gerade gegen diese Instinkte redete aus mir ein immer grundsätzlicherer Argwohn, eine immer tiefer grabende Skepsis! Gerade hier sah ich die grosse Gefahr der Menschheit, ihre sublimste Lockung und Verführung



wohin doch?

in's

Nichts?



gerade hier sah ich den

Anfang vom Ende, das Stehenbleiben, die zurückblickende gegen das Leben sich wendend, die letzte Krankheit sich zärtlich und schwermüthig ankündigend: ich verstand die immer mehr um sich Müdigkeit, den Willen

greifende Mitleids-Moral, welche selbst die Philosophen

und krank machte, als das unheimlichste Symptom unheimlich gewordnen europäischen Cultur, als ihren Umweg zu einem neuen Buddhismus? zu einem Europäer-Buddhismus? zum Nihilismus? Diese moderne Philosophen-Bevorzugung und Überschätzung ergriff

unsrer



des Mitleidens

den

ist

Unwerth

nämlich etwas Neues:

.

.

gerade über

des Mitleidens waren bisher die Philo-

sophen übereingekommen.

Ich nenne nur Plato, Spinoza,

La Rochefoucauld und Kant, von einander

.

als

vier Geister so verschieden

möglich, aber in

Geringschätzung des Mitleidens.



Einem

Eins: in der

6.

Dies Problem Mitleids-Moral

(



vom Werthe ich bin

ein

des Mitleids und der Gegner der schändlichen

modernen Gefiihlsverweichlichung



)

scheint

nur etwas Vereinzeltes, ein Fragezeichen für aber einmal hier hängen

bleibt, hier

wird es gehn, wie es mir ergangen

zunächst sich;

fragen lernt, ist:



wer

dem

eine unge-

heure neue Aussicht thut sich ihm auf, eine Möglich-

— keit fasst ihn

294



wie ein Schwindel, jede Art Misstrauen,

Argwohn, Furcht springt hervor, der Glaube an Moral, an alle Moral wankt,



Forderung

wir

Forderung: Werthe

Sprechen

laut.

wir haben eine

erst einmal in

denen

aus

Frage zu stellen

imd verschoben haben (Moral Symptom, als Maske, als Tartüiferie, als Missverständniss;

eine

als

solche

dieser

als

Folge,

als

Krankheit,

Hemmung,

Kenntniss weder bis

„Werthe"

ent-

sich

sie

als

als

aber auch Moral als Ursache,

Stimulans, als

auch nur begehrt worden

seits aller

selbst

und dazu thut Umstände noth,

wickelt

Heilmittel,

ist



gewachsen, unter denen

sie

neue

diese

,

Kritik der moralischen

der Bedingungen und

eine Kenntniss

aus

sie

der Werth dieser Werthe

nöthig,

die

endlich wird eine neue

ist.

gegeben,

In-Frage-Stellung;

als

noch

da war,

jetzt

als

wie

Gift),

Man nahm den Werth als

man

thatsächlich,

als jen-

hat bisher auch nicht

im Entferntesten daran gezweifelt und geschwankt, „den Guten" für höherwerthig als „den Bösen" anzusetzen, höherwerthig im Sinne der Förderung, Nützlichkeit, Gedeihlichkeit (die

in

Hinsicht auf

den Menschen

überhaupt

Wie? wenn Wie? wenn im

Zukunft des Menschen eingerechnet).

das Umgekehrte die Wahrheit wäre?

„Guten" auch ein Rückgangssymptom läge, insgleichen eine Gefahr, eine Verführung, ein Gift, ein

durch das etwa die Gegenwart auf

kunft

lebte?

Vielleicht

aber auch in kleinerem

behaglicher, Stile,

niedriger?

gerade die Moral daran Schuld wäre, sich

mögliche höchste

Narcoticum,

Kosten der Zuungefährlicher,

...

wenn

an

eine

Mächtigkeit und Pracht

des Typus Mensch niemals erreicht würde?

gerade die

So dass

So dass

Moral die Gefahr der Gefahren wäre?

.

.

.



295



7.

Genug, dass ich

selbst,

seitdem mir dieser Ausblick

sich öffnete, Gründe hatte, mich nach gelehrten, kühnen und arbeitsamen Genossen umzusehn (ich thue es heute noch). Es gilt, das ungeheure, ferne und so versteckte Land der Moral der wirklich dagewesenen, wirklich gelebten Moral mit lauter neuen Fragen und gleichsam mit neuen Augen zu bereisen: und heisst dies nicht

— —

Land

beinahe so viel als dieses

Wenn

ich dabei, unter

Ree

Dr.

dass

zweifelte,

entdecken?

.

.

.

Anderen, auch an den genannten geschah

so

dachte,

erst

es,

gar nicht

weil ich

von der Natur seiner Fragen selbst um zu Antworten zu ge-

er

auf eine richtigere Methodik,

langen, gedrängt werden würde.

Habe

ich

mich darin

Mein Wunsch war es jedenfalls, einem so und unbetheiligten Auge eine bessere Richtung, die Richtung zur wirklichen Historie der Moral zu geben und ihn vor solchem englischen Hypothesenwesen betrogen? scharfen

Blaue noch

in 's

ja auf der

zur rechten Zeit zu warnen.

Hand, welche Farbe

für einen

Es

liegt

Moral-Genea-

logen hundert Mal wichtiger sein muss als gerade das Blaue: nämlich das

Graue, wül

das Wirklich -Feststellbare,

kurz

die

ganze

glyphenschrift



menschlichen

Diese war dem

Darwin gelesen:

Dr.

— und

die

entziffernde

Hiero-

Moral -Vergangenheit

Ree unbekannt;

I

aber er hatte

so reichen sich in seinen

thesen auf eine Weise, die ist,

das Wirklich -Dagewesene,

schwer zu

lange,

der

sagen, das Urkundliche,

zum Mindesten

Hypo-

unterhaltend

Darwin'sche Bestie und der allermodemste be-

scheidene Moral-Zärtling, der „nicht mehr beisst", artig die

Hand,

letzterer

mit

dem Ausdruck

einer

gntmüthigen und feinen Indolenz im Gesicht, ein Grran

gewissen

in die selbst

von Pessimismus, von Ermüdung eingemischt



sich eigentlich gar nicht lohne,

ob es

als

ist:



29Ö

alle diese





so ernst zu nehmen. die Probleme der Moral Dinge Mir nun scheint es umgekehrt gar keine Dinge zu geben, die es mehr lohnten, dass man sie ernst nimmt; zu welchem Lohne es zum Beispiel gehört, dass man eines Tags vielleicht die Erlaubniss erhält, sie heiter zu

Sprache zu sagen, die fröhliche ist

ein

um es in meiner Wissenschaft —

Die Heiterkeit nämlich oder,

nehmen.

Lohn:

Lohn

ein

für

einen langen, tapferen, ar-

beitsamen und unterirdischen Ernst,

Jedermanns Sache

Herzen

vollem

An dem Tage

ist

sagen:

Drama vom

freilich

aber,

auch

„vorwärts!

Komödie!"

Moral gehört in die dionysische

der

wo

nicht

wir aus

unsre

alte

haben wir für das der

„Schicksal

Seele"

eine



und neue Verwicklung und Möglichkeit entdeckt er wird sie sich schon zu Nutze machen, darauf darf

man

wetten,

der grosse alte ewige Komödiendichter

er,

unsres Daseins!

.

.

.

8.



Wenn

diese

Schrift

Jemandem unver-

irgend

Ohren geht, so liegt die ständlich ist und Schuld, wie mich dünkt, nicht nothwendig an mir. Sie voraussetze, ist deutlich genug, vorausgesetzt, was ich dass man zuerst meine fiüheren Schriften gelesen und schlecht zu

einige

Mühe

That nicht

leicht zugänglich.

„Zarathustra"

dessen

tief

Vorrechts aus

dem

so

anbetrifft,

Kenner

irgendwann einmal

dabei nicht gespart hat: diese sind in der

gelten,

einmal

den

tief

Was zum lasse

ich

Beispiel meinen

Niemanden als seiner Worte

nicht jedes

verwundet

und

irgendwann

entzückt hat: erst dann nämlich darf er des

gemessen, jenes

Werk

an

dem

geboren

halkyonischen Element, ist,

an seiner sonnigen

— haben.

Form Form

Schwierigkeit:

heute nicht

erst

darin,

man

dass

noch nicht

ist,

dessen

diese

Ein Apho-

nimmt.

geprägt und ausgegossen,

dass er abgelesen

mehr hat nun

liegt

sie

schwer genug

rechtschaffen

rismus, mit,



Feme, Weite und Gewissheit ehrfürchtig Antheil In andern Fällen macht die aphoristische

Helle,

zu

297

da-

ist

„entziffert"; viel-

Auslegung

zu beginnen,

zu der es einer Kunst der Auslegung bedarf.

Ich habe

Abhandlung dieses Buchs ein Muster von dem dargeboteil, was ich in einem solchen Falle „Auslegung" nenne: — dieser Abhandlung ist ein Aphorisin der dritten

mus

vorangestellt,

sie

selbst

üben, Eins

besten Zeit

man

verlernt

worden

ist

bis zur „Lesbarkeit"

beinahe

Mensch"

ist

um dergestalt das vor AUem noth, was

Freilich thut,



Kunst

zu

heutzutage gerade

am

als

und darum hat



meiner Schriften

,

es noch

zu

dem

Kuh und jedenfalls nicht „modemer Wiederkäuen

sein muss: das

Sils-Maria, Oberengadin, im

Commentar.

dessen

Lesen

Juli

1887.

.

.

,

Erste Abhandlung: „Gut und Böse", „Gut und Schlecht"

I.



Diese englischen Psychologen, denen

auch die einzigen Versuche zu danken Entstehungsgeschichte

geben uns mit

sich

der

Moral

zu

man

bisher

es zu einer

hat,



bringen,

sie

selbst kein kleines Räthsel auf; sie

haben sogar, dass ich es gestehe, eben damit,

als

leib-

etwas Wesentliches vor ihren Büchern

haftige Räthsel,

voraus



lischen

Psychologen

sie selbst sind interessant!



was wollen

Diese eng-

Man

sie eigentlich?

nun freiwillig oder unfreiwillig, immer am gleichen Werke, nämlich die Partie honteuse unsrer inneren Welt in den Vordergrund zu drängen und gefindet sie,

rade

sei es

dort das

eigentlich

Wirksame, Leitende,

Entwicklung Entscheidende zu suchen, tuelle

Stolz

des Menschen

wünschte (zum wohnheit oder

und

den oder

in

in

am

es

wo

für

die

der intellek-

letzten

zu

Beispiel in der vis inertiae

finden

der Ge-

der Vergesslichkeit oder in einer blin-

zufälligen

Ideen -Verhäkelung und -Mechanik

irgend etwas Rein -Passivem,

Automatischem,

Reflexmässigem, Molekularem und Gründlich-Stupidem)



was

rade

in

treibt

diese Psychologen

diese Richtung?

Ist

eigentlich

es

ein

immer ge-

heimlicher

hä-

mischer gemeiner, seiner selbst vielleicht uneingeständlicher Instinkt der

Verkleinerung des Menschen?

Oder





302

etwa ein pessimistischer Argwohn, das Misstrauen von

und grün gewordenen

enttäuschten, verdüsterten, giftig

Oder eine kleine unterirdische Feindschaft und Rancune gegen das Christenthum (und Plato), die Idealisten?

nicht einmal über die Schwelle des Bewusst-

vielleicht

am

Oder gar

gelangt ist?

seins

Befremdlichen,

am

ein lüsterner

Geschmack

am

Schmerzhaft-Paradoxen,

Frag-

Oder endlich von Allem Etwas, ein wenig Gemeinheit, ein wenig Verdüsterung, ein wenig Antichristlichkeit, ein wenig Aber man sagt Kitzel und Bedürfniss nach Pfeffer?

würdigen und Unsinnigen des Daseins?



.

dass

mir,

es

.

Frösche

herum, in den Menschen

und hüpfen, wie

ihrem Elemente wären,

.

langweilige

kalte

alte

am Menschen

seien, die

kriechen

einfach

als

ob

nämlich

sie

in

liinein

da so recht

einem

in

Sumpfe.

mehr noch, ich glaube und wenn man wünschen darf, wo man wissen kann, so wünsche ich von Herzen, dass es

Ich höre das mit Widerstand, nicht

nicht

daran;

umgekehrt mit ihnen stehen möge,



dass diese For-

und Mikroskopiker der Seele im Grunde tapfere, gTossmüthige und stolze Thiere seien, welche ihr Herz wie ihren Schmerz im Zaum zu halten wissen und sich scher

dazu erzogen haben, der Wahrheit

alle

Wünschbarkeit

zu opfern, jeder Wahrheit, sogar der schlichten, herben, hässlichen, widrigen, unchristlichen, unmoralischen

Wahrheit

.

.

.

Denn

es giebt solche Wahrheiten.



2.

Alle Achtung also vor den guten Geistern, die in diesen

Historikern

gewiss

ist

leider,

der

Moral

dass ihnen

selber abgeht, dass sie gerade

walten

mögen

1

der historische

von

allen

Aber Geist

guten Geistern





303

der Historie selbst im Stich gelassen worden sind!

denken allesammt, wie

Brauch

am Anfang



kommt

es sich

darum han-

„Man



ursprünglich

hat

so dekretieren

Handlungen von Seiten Derer ge-

unegoistische

und gut

genannt,

denen

nützlich waren; später hat man diesen

lobt also

wo

kein

ist

Herkunft des Begriffs und Urtheils „gut" zu

ermitteln. sie

daran

unhistorisch:

zu Tage, da,

Sie

alter Philosophen-

Die Stümperei ihrer ]\Ioral-Genealogie

die

delt,

wesentlich

ist,

Zweifel.

gleich

nun einmal

es

sie

denen

erwiesen

sie

wurden,

vergessen und die unegoistieinfach, weil sie gewohnheits-

Ursprung des Lobes schen

Handlungen

mässig immer



empfunden, ren."

Man

gut gelobt wurden, auch

als

wie

sieht

sofort:



Vergessen", Irrthum",

wir

als

als

gnt

an sich etwas Gutes wä-

diese

Ableitung enthält

erste

haben

„das

Nützlichkeit",

„die

Gewohnheit"

„die

Alles

sie

Züge der englischen Psychologen-

bereits alle typischen

Idiosynkrasie,

ob

als

am

und

„den

Schluss

Unterlage einer Werthschätzung,

auf welche der höhere Mensch bisher wie auf eine Art

Vorrecht

Menschen überhaupt

des

Dieser Stolz soll gedemüthigt,

der

gewesen

ist.

Werthschätzung

Nun

liegt für

auf der Hand, dass von dieser

Theorie

entwerthet werden:

mich erstens

stolz

diese

eigentliche

ist

das erreicht?

Entstehungsherd

.

.

.

des

Begriffs

„gut"

an falscher Stelle gesucht und angesetzt wird: das Urtheil

„gut" rührt nicht von

erwiesen wird!

Denen

Vielmehr sind

es

her,

„die

welchen „Güte"

Guten" selber

gewesen, das heisst die Vornehmen, Mächtigen, Höhergestellten

Thun

und Hochgesinnten,

welche sich selbst und

nämlich als ersten Ranges empfanden im Gegensatz zu allem Niedrigen, NiedrigGesinnten, Gemeinen und Pöbelhaften. Aus diesem Pa-

ihr

und

als gut,

ansetzten,

thos der Distanz heraus haben sie sich das Recht, Werthe zu schaffen, Namen der Werthe auszuprägen, erst genommen: was gieng sie die Nützlichkeit an! Der Gesichtspunkt der Nützlichkeit ist gerade in Bezug auf

ein

solches

Herausquellen

heisses

rang-

oberster

ordnender, rang-abhebender Werthurtheile so fremd und

unangemessen wie möglich: hier bei

Gegensatze

einem

eben

ist

niedrigen

jenes

das

Gefühl

Wärmegrades

angelangt, den jede berechnende Klugheit, jeder Nütz-



und nicht für einmal, nicht für eine Stunde der Ausnahme, sondern für die Dauer. Das Pathos der Vornehmheit und Distanz, wie gesagt, das dauernde und dominirende Gesammt- und Grundgefühl einer höheren herrschenden Art im Vervoraussetzt,

lichkeits-Calcul

hältniss

das

zu einer niederen Art,

so weit,

Ursprung

der

ist

„schlecht".

dass

man

sich

Namen

erlauben



einem „Unten" „gut"

und

zu geben,

geht

Gegensatzes

des

(Das Herrenrecht,

zu

sollte,

den Ursprung

der Sprache selbst als Machtäusserung der Herrschen-

den zu fassen:

sie

siegeln jegliches

ab und nehmen

sagen „das ist das und das",

sie

Ding und Geschehen mit einem Laute Es es dadurch gleichsam in Besitz.)

liegt

an diesem Ursprünge, dass das Wort „gut" sich

von

vornherein

egoistische"

durchaus

nicht

nothwendig an „un-

Handlungen anknüpft:

glaube jener Moralgenealogen

Niedergange

erst bei

einem

urtheile,

dass sich

„unegoistisch"

ist.

dieser

wie es der Aber-

Vielmehr geschieht aristokratischer

es

Werth-

ganze Gegensatz „egoistisch"

dem menschlichen Gewissen mehr und



mehr aufdrängt, es ist, um mich meiner Sprache zu bedienen, der Heerdenin stinkt, der mit ihm endlich zu Worte (auch zu Worten) kommt. Und auch dann dauert es noch lange, bis dieser Instinkt in dem Maasse

— Herr wird,

dass



305

moralische

die

Werthschätzung

jenem Gegensatze geradezu hängen und stecken (wie Fall

zum

dies ist:

im gegenwärtigen Europa der

Beispiel

heute herrscht das Vorurtheil, welches „mora-

„unegoistisch",

lisch",

bei

bleibt

^^disintiressi"'

gleichwerthige

als

Begriffe nimmt, bereits mit der Gewalt einer „fixen Idee"

xmd Kopfkrankheit).

Zweitens aber: ganz abgesehn von der historischen Unhaltbarkeit jener Hypothese über die Herkunft des Werthurtheils

sich

in

sein,

worden

sein:



lich?

Hat

vielleicht

lungen theil

Die Nützlichkeit der

wie

ist

der Fall:

dies

ihres

soll

HandDas Gegen-

Nützlichkeit

die

diese

Ursprung

vergessen Vergessen auch nur mög-

wann einmal

irgend

ist

an einem psychologi-

Handlung soll der und dieser Ursprung

unegoistischen

Lobes

sie

selbst.

krankt

„gut",

Widersinn

schen

solcher

aufgehört?

Nützlichkeit

ist

vielmehr

Alltagserfahrung zu allen Zeiten gewesen, Etwas das fortwährend lich,

statt

aus

immer neu

dem

unterstrichen wurde;

dem Bewusstsein

vergessbar zu werden, sich

vernünftiger

deshalb

jene

ist

nicht

entgegengesetzte Theorie



wahrer

welche

),

zum

wesensgleich

mässig" ansetzt; „schlecht"

und

mit

dem

wie (sie

Beispiel

Begriff „nützlich",

viel ist

von „gfut"

„zweck-

den Urtheilen „gut" und

so dass in

die Menschheit gerade ihre

unvergessbaren

statt

mit immer

Um

Herbert Spencer vertreten wird: der den Begriff als

folg-

Bewusstsein zu verschwinden,

grösserer Deutlichkeit eindrücken musste.

die also,

Erfahrungen

unvergessnen über

nützlich-

zweckmässig, über schädlich unzweckmässig aufsummirt -

Nietische, Werke Band

VII.

20

— und was

habe.

sanktionirt

von jeher

sich



3o6

Gut

nach

ist,

Theorie,

dieser

damit

bewiesen hat:

nützlich

als

darf es als „werthvoU im höchsten Grade", als „werthvoll

ist

Auch

an sich" Geltung behaupten.

der Erklärung die

ist,

wie gesagt,

Erklärung selbst

dieser

"Weg

aber wenigstens

falsch,

vernünftig und psycho-

in sich



logisch haltbar.

4.

— die

Den

Frage,

zum rechten Wege gab mir

Fingerzeig

was

eigentlich

die

von

den

ich,

dass

sie

bedeuten

zu

Hinsicht

et)miologischer

verschiednen

des „Guten" in

Sprachen ausgeprägten Bezeichnungen

da fand

haben:

allesammt auf die gleiche Begriffs-

Verwandlung



zurückleiten,

dass überall „vornehm",

im ständischen Sinne der Grundbegriff ist, aus dem sich „gut" im Sinne von „seelisch -vornehm", „edel" von „seelisch -hochgeartet", „ seelisch -privilegirt" „edel"

mit Nothwendigkeit

immer

lung, die

„gemein", Begriff

heraus

parallel mit jener

„schlecht"

übergehn

Beispiel für das Letztere selber:

gleiche

als

„niedrig"

„pöbelhaft",

ist

anderen

läuft,

macht.

das deutsche

„schlechtweg",

den

Das

beredteste

Wort

„schlecht"



ver-

und

ur-

ist



„schlechterdings"

schlichten,

welche in

schliesslich

welches mit „schlicht" identisch

sprünglich den

Entwick-

eine

entwickelt:

den gemeinen Mann, noch

ohne einen verdächtigenden Seitenblick, einfach im Gegensatz

zum Vornehmen

dreissigj ährigen

bezeichnete.

Um

die Zeit des

Kriegs ungefähr, also spät genug, ver-

schiebt sich dieser Sinn in

den

jetzt gebräuchlichen.



Dies scheint mir in Betreff der Moral-Genealogie eine

wesentliche wird. Hegt an

Einsicht; dass sie

dem hemmenden

so spät erst gefunden

Einfluss,

den das demo-



307



modernen Welt in Fragen der Herkunft ausübt. Und

kratische

Vorurtheil

Hinsicht

auf

alle

innerhalb

der

dies bis in das anscheinend objektivste Gebiet der Natur-

wissenschaft und

gedeutet werden urtheil,

für

einmal

Physiologie hinein, wie hier nur an-

Welchen Unfug aber zum Hass entzügelt, in

soll.

bis

dieses Vor-

Sonderheit

Moral und Historie anrichten kann, zeigt der beFall Buckle's; der Plebejismus des mo-

rüchtigte

dernen Geistes, der englischer Abkunft einmal

wieder

seinem

auf

heimischen

ist,

brach da

Boden

heraus,

heftig wie ein schlammichter Vulkan und mit jener ver-

salzten überlauten alle

gemeinen Beredtsamkeit, mit der bisher



Vulkane geredet haben.

5.

In

Hinsicht auf

unser Problem,

das aus guten

Gründen ein stilles Problem genannt werden kann und sich wählerisch nur an wenige Ohren wendet, ist es von keinem kleinen Interesse, festzustellen, dass vielfach noch in jenen Worten und Wurzeln, die „gut" bezeichnen, die Hauptnuance durchschimmert, auf welche hin die Vornehmen sich eben als Menschen höheren Ranges fühlten. Zwar benennen sie sich vielleicht in den häufigsten Fällen einfach nach an Macht

(als

„die

dem

bietenden") oder nach ser Überlegenheit,

Besitzenden" (das

ihrer Überlegenheit

Mächtigen", „die Herren", „die Ge-

zum ist

sichtbarsten Abzeichen die-

Beispiel als „die Reichen",

„die

der Sinn von arya; und entspre-

chend im Eranischen und Slavischen).

Aber auch nach

einem typischen Charakterzuge: und dies Fall,

der uns hier angeht.

spiel

„die

Wahrhaftigen":

Sie heissen sich

ist

zum

der Bei-

voran der griechische Adel, ao*



-

3o8

Mundstück der Megarische Dichter Theognis Das dafür ausgeprägte Wort ia&Xog bedeutet der Wurzel nach Einen, der ist, der Realität hat, der wirklich ist, der wahr ist; dann, mit einer subjektiven Wendung, den Wahren als den Wahrhaftigen: in dieser Phase der Begriffs -Verwandlung wird es zum Schlagund Stichwort des Adels und geht ganz und gar in den Sinn „adelig" über, zur Abgrenzung vom lügenhaften gemeinen Manne, so wie Theognis ihn nimmt bis endlich das Wort, nach dem Niederund schildert, gange des Adels, zur Bezeichnung der seelischen noblesse übrig bleibt und gleichsam reif und süss wird. Im Worte xcxoj wie in ötilog (der Plebejer im Gegendessen

ist



satz

zum

aya&og)

giebt vielleicht die

einen Wink,

zur Seite

stelle)

der Dunkelfarbige, {„hie

niger

est")

sche Insasse des

in

Herkunft

etymologische

uya^og ZU suchen hat jnfAa?

Feigheit

die

ist

Im

dies

welcher Richtung

man

deutbaren

mehrfach

des

malus (dem

ich

gemeine Mann

als

lateinischen

könnte

vor

unterstrichen:

der

allem als der Schwarzhaarige

gekennzeichnet sein, italischen

Bodens,

herrschend gewordnen blonden,

oberer-Rasse durch die Farbe

nämlich

am

der vorari-

als

der sich von der arischen

deutlichsten

Er-

abhob;

wenigstens bot mir das Gälische den genau entsprechen-

den

Fall,

— ßn

(zum Beispiel im

Wort

abzeichnende

des Adels,

Namen Fm-Gal),

zuletzt

Reine, ursprünglich der Blondkopf,

im Gegensatz zu

den dunklen schwarzhaarigen Ureinwohnern. ten,

beiläufig

Rasse;

man

wesentlich

gesagt,

waren

thut Unrecht,

dunkelhaarigen

durchaus

wenn man

das

der Gute, Edle,

Die Kel-

eine

blonde

jene Streifen einer

Bevölkerung,

die

sich

aut

ethnographischen Karten Deutschlands bemerkbar machen, mit irgend welcher keltischen Hersorgfältigeren



309

Zusammenhang

kunft und Blutmischung in

noch Virchow

dies

Stellen

(Das Gleiche

vor.

Wesentlichen

schlägt

Bevölkerung

unterworfne

die

an

diesen

Deutschlands

Rasse

schliesslich

Oberhand bekommen,

die

wie

bringt,

beinahe für ganz Europa: im

gilt

hat

wieder

daselbst

vielmehr

thut:

vorarische

die



in

Farbe,

Kürze des Schädels, vielleicht sogar in den intellektuellen und socialen Instinkten: wer steht uns dafür, ob nicht die moderne Demokratie, der noch modernere Anarchismus und namentlich jener Hang zur „Commune", zur primitivsten Gesellschafts -Form, der allen Socialisten Europa's jetzt gemeinsam ist, in der Hauptsache einen



zu bedeuten hat

und Herren-Rasse, auch physiologisch im Unterliegen ist?

und dass Arier,

Nachschlag

ungeheuren

die Eroberer-

.

der

die .

.)'

Das

lateinische bonus glaube ich als „den Krieger" auslegen

zu dürfen: vorausgesetzt, dass ich mit Recht bonus auf ein

duonus

älteres

duellum scheint).

zweiung

Rom

=

zurückführe

bellum

(vergleiche

=

duen-lum, worin mir jenes duonus erhalten

Bonus somit {duö), als

als

Mann

des Zwistes,

Kriegsmann: man

sieht,

der Ent-

was im

an einem Manne seine „Güte" ausmachte.

alten

Unser

deutsches „Gut" selbst: sollte es nicht „den Göttlichen",

den

Mann

götthchen Geschlechts bedeuten?

dem Volks-

(ursprünglich Adels-)

identisch sein?

Namen

Und

mit

der Gothen

Die Gründe zu dieser Vermuthung ge-

hören nicht hierher.

— 6.

Von

dieser

BegrifF sich auslöst,

Regel,

immer

dass

der

politische

Vorrangs-

in einen seelischen Vorrangs-BegrifiF

macht es zunächst noch keine Ausnahme

gleich es Anlass zu

Ausnahmen

giebt),

wenn

(ob-

die höchste





3IO

Kaste zugleich die priesterliche Kaste zu

lich

an

vorzugt,

das

Da

zum

tritt

ersten

Male

Funktion

priesterliche

ihre

„rein"

Beispiel

folg-

und

„unrein"

erinnert

zum

sich

Ständeabzeichen gegenüber; und auch

als

kommt

hier

und

ist

ihrer Gesammt Bezeichnung ein Prädikat be-

später

und

„gut"

ein

„schlecht"

ein

in

einem nicht mehr ständischen Sinne zur Entwicklung.

Im Übrigen „rein"

zu

man davor gewarnt,

sei

und „unrein"

von

nicht

Begriffe

diese

zu schwer,

vornherein

weit oder gar symbolisch zu nehmen; alle Begriffe

der

Menschheit

älteren

einem

uns

äusserlich,

vielmehr

sind

anfanglich

kaum ausdenkbaren Maasse geradezu

eng,

und

in

plump,

gfrob,

un sym-

insbesondre

Der „Reine" ist von bolisch verstanden worden. Anfang an bloss ein Mensch, der sich wäscht, der sich gewisse Speisen

verbietet,

nach

Hautkrankheiten

die

sich ziehn, der nicht mit

den schmutzigen Weibern des

niederen Volkes schläft,

der einen Abscheu vor Blut

hat,



nicht mehr, nicht viel mehrl

Andrerseits erhellt

es freilich aus der

ganzen Art einer wesentlich

lichen Aristokratie,

warum

priester-

hier gerade frühzeitig sich die

Werthungs-Gegensätze auf eine gefährliche Weise verinnerlichen

und verschärfen konnten; imd

in

Mensch und

sind durch sie schliesslich Klüfte zwischen

Mensch aufgerissen worden, über der wird.

Freigeisterei

Es

ist

nicht

ohne

die

tenden,

theils

hinwegsetzen

Ungesundes

und

solchen priesterlichen Aristokratien

herrschenden,

selbst ein Achill

Schauder

von Anfang an etwas

gefuhls

deren Folge jene den Priestern aller Zeiten meidlich

anhaftende

Neurasthenie

intestinale

erscheint;

was

brü-

theils

Gewohnheiten,

explosiven

fast

von

ihnen

als

unver-

Krankhaftigkeit

aber

in

den daselbst

in

dem Handeln abgewendeten, -

der That

und selbst

— gegen diese



311

ihre Krankhaftigkeit

als

Heilmittel erfun-



muss man nicht sagen, dass es sich den worden ist, zuletzt in seinen Nachwirkungen noch hundert Mal gefährlicher erwiesen hat als die Krankheit, von der es erlösen

Die Menschheit selbst krankt noch an

sollte?

Nachwirkungen

den

Denken wir zum

täten!

(Vermeidung des

priesterlichen

dieser

Beispiel an gewisse Diätformen

an das Fasten, an die ge-

Fleisches),

an

Enthaltsamkeit,

schlechtliche

Wüste" (Weir

Kur -Naive-

Flucht

die

Mitchell'sche Isolirung,

„in

die

ohne die

freilich

darauf folgende Mastkur und Überernährung, in der das

wirksamste Gegenmittel gegen

alle

Hysterie des aske-

tischen Ideals besteht): hinzugerechnet die ganze sinnen-

und raffinirtmachende Metaphysik der nach Art des Fakirs Brahman als gläserner Knopf und und Brahmanen und das schliessliche, nur zu befixe Idee benutzt feindliche,

faul-

Priester, ihre Selbst -Hypnotisirung

— —

greifliche,

allgemeine Satthaben mit seiner Radikalkur,

dem Nichts unto

mystica

dhisten

in's

(oder Gott:

Gott

mit

— ist

Nirväna

Nichts,

das Verlangen nach einer das Verlangen



und

nicht

Bud-

des mehr!)

Bei

den Priestern wird eben Alles gefährlicher, nicht nur Kurmittel

und Heilkünste,

sondern

auch

Hochmuth,

Rache, Scharfsinn, Ausschweifung, Liebe, Herrschsucht,

Tugend, Krankheit;



mit einiger Billigkeit Hesse sich

auch hinzufügen, dass erst auf dem Boden wesentlich gefährlichen Daseinsform des

allerdings dieser

ein

der priesterlichen, der Mensch überhaupt interessantes Thier geworden ist, dass erst

hier

die

Menschen,

menschliche

Tiefe bekommen

Seele

hat und

in

einem

höheren Sinne

böse geworden



ist

und

das sind ja die beiden Grundformen der bisherigen Überlegenheit des

Menschen über sonstiges Gethier!

.

.

.



— die

Man

wird bereits errathen haben, wie

Mal einen Anstoss Elriegerkaste

kann; wozu es in Sonderheit jedes

wenn

giebt,

einander

die

Die

haben zu

ritterlich

-

einig

werden

Werthurtheile

Voraussetzung eine mächtige Leiblich-

ihrer

überschäumende Gederen Erhaltung bedingt,

selbst

sammt dem, was

sundheit,

und

entgegentreten

nicht

aristokratischen

blühende, reiche,

eine

Priesterkaste

eifersüchtig

und über den Preis mit einander

keit,

ritterlich-

abzweigen und dann zu deren Gegen-

satze fortentwickeln

wollen.

leicht sich

Werthungs -Weise von der

priesterliche

aristokratischen

die



312

Krieg, Abenteuer, Jagd, Tanz, Kampfspiele und Alles

was

überhaupt, in

sich

starkes

schliesst

freies

frohgemuthes

Handeln

Die priesterlich-vomehme Werthungs-





Weise hat wir sahen es andre Voraussetzungen: schlimm genug für sie, wenn es sich um Krieg handelt!

Die Priester sind,



Feinde sten

sind.

Hass und

wie bekannt,

weshalb doch?

Aus

Weil

der Ohnmacht

sie

die

die ohnmächtig-

wächst bei ihnen der

Ungeheure und Unheimliche,

in's

Giftigste.

bösesten

in's

Die ganz grossen Hasser

in

Geistigste

der Welt-

immer Priester gewesen, auch die geistHasser: gegen den Geist der priesterlichen

geschichte sind reichsten



Rache kommt überhaupt Betracht zu

dumme

Die

aller

übrige Geist

mächtigen her in

sie

Geist,

gekommen

sofort das grösste Beispiel

Alles,

in

wäre eine gar

menschliche Geschichte

Sache ohne den

kaum

der von den

Ohn-



ist: nehmen wir was auf Erden gegen

Vornehmen", „die Gewaltigen", „die Herren", „die Machthaber" gethan worden ist, ist nicht der Rede „die

werth im Vergleich mit dem, was die sie

Juden gegen

gethan haben: die Juden, jenes priesterliche Volk,





313

das sich an seinen Feinden und Überwäl tigern zuletzt

nur durch eine radikale Umwerthung von deren Weralso durch

then,

eben der

Akt

einen

Genugthuung zu

=

Werthgleichung (gut

=

=

glücklich

des

Ohnmacht)

Umkehrung gewagt und

die

Hasses

abgründlichsten

haben,

festgehalten

sind

allein

nämlich

dagegen

die Guten, die Leidenden, Entbehren-

ihr, ihr

Vornehmen und Gewaltigen, die

Gottlosen,

weiss,

wer

die

werthung gemacht hat ungeheuren Initiative,

.

und über

bei

einer

.

sein!"

.

.

.

Um-

Ich erinnere in Betreff der

.

Maassen verhängnissvollen

alle

gegeben haben, an den

beginnt:

p.

126

f.)

Augen

heute nur deshalb aus den

gewesen



dass näm-

der Sklavenaufstand

jener Aufstand,

welcher

tausendjährige Geschichte hinter sich hat

siegreich

ist

Satz,

andren Gelegenheit gekommen

Gut und Böse"

mit den Juden

Moral

werdet auch ewig

Erbschaft dieser jüdischen

Kriegserklärungen

auf den ich



ihr seid

welche die Juden mit dieser grundsätzlichsten

bin (Jenseits von lich

ihr

und Verdammten

die Unseligen, Verfluchten

aller

Frommen,

g^ebt es Seligkeit,

allein

Ewigkeit die Bösen, die Grausamen, die Lüsternen,

die Unersättlichen,

Man

Elenden

„die

Armen, Ohnmächtigen, Nied-

die einzig Gottseligen, für sie



mit den

Hasses der

(des

den, Kranken, Hässlichen sind auch die einzig

in alle

Die

Rachsucht.

die gegen die aristokratische vornehm = mächtig = schön

sind allein die Guten, die

rigen

allein

gottgeliebt) mit einer furchteinflössen den

Folgerichtigkeit

Zähnen

So

priesterlichen

Juden sind es gewesen,

Rache

war es Volke gemäss, dem Volke

einem priesterlichen zurückgetretensten

der geistigsten wusste.

schaffen

.

.

.

in

eine

der zwei-

und der uns

gerückt

ist,

weil er

-



3^4 8.



Aber

ihr

versteht

das nicht?

habt

Ihr

keine

Augen für Etwas, das zwei Jahrtausende gebraucht hat, Daran ist Nichts zum um zum Siege zu kommen? Verwundem: alle langen Dinge sind schwer zu sehn, zu übersehn. Das aber ist das Ereignisse aus dem Stamme jenes Baums der Rache und des Hasses, des .

.

Hasses

jüdischen



.

des tiefsten und sublimsten, näm-

Werthe umschaffenden Hasses, wuchs auf Erden dagewesen ist

Ideale schaffenden,

lich

dessen Gleichen nie

ebenso

etwas



Unvergleichliches

Liebe, die tiefste und sublimste und aus welchem andren Stamme sen können? sei

etwa

als

.

.

.

die

nach Rache,

als

emporgewachsen! heit!

heraus, aller

eine

neue

Arten Liebe:

hätte sie auch wach-

Dass man aber ja nicht vermeine, eigentliche



sie

Verneinung jenes Durstes

der Gegensatz des jüdischen Hasses Nein, das

Umgekehrte

ist

die

Wahr-

Diese Liebe wuchs aus ihm heraus, als seine Krone,

der reinsten Helle und Sonnenund breiter entfaltende Krone, welche mit demselben Drange gleichsam im Reiche des Lichts imd als die triumphirende, in fülle sich breit

der

Höhe auf

die Ziele jenes Hasses, auf Sieg, auf Beute,

auf Verführung aus war,

immer

mit

dem

die

Wurzeln jenes

und begehrlicher in und böse war, hinunter senkten Dieser Jesus von Nazareth, als das leibhafte Evangelium der Liebe, dieser den Armen, den Kranken, den Sündern die Seligkeit und den Sieg bringende „Erwar er nicht gerade die Verführung in ihrer löser" Hasses

Alles,

sich

was

gründlicher

Tiefe hatte



unheimlichsten und unwiderstehlichsten

führung und der

Umweg

zu eben jenen

Werthen imd Neuerungen des gerade

auf

Form, die Ver-

dem Umwege

Ideals? dieses

jüdischen

Hat

Israel nicht

„Erlösers",

dieses



und Auflösers

scheinbaren Widersachers

Israel's,

Rachsucht erreicht?

seiner sublimen

Ziel

letzte



315

dcis

Gehört

es nicht in die geheime schwarze Kunst einer Wcihrhaft grossen Politik der Rache, einer weitsichtigen, unter-

und

langsam - greifenden

irdischen,

vorausrechnenden

das eigentliche Werkzeug Welt wie etwas Todfeindliches verleugnen und an's Kreuz schlagen musste, damit „alle Welt", nämlich alle Gegner Israel's unbedenklich gerade an diesen Köder anbeissen konnten? Und wüsste

Rache, seiner

man

dass

Israel

Rache vor

selber

aller

sich andrerseits, aus allem Raffinement

heraus, überhaupt

Etwas, das an verlockender berauschen-

auszudenken?

betäubender

der

des Geistes

noch einen gefährlicheren Köder

Symbol

jenem

Kraft

verderbender

des „heiligen Kreuzes" gleichkäme, jener schauerlichen

am

Paradoxie eines „Gottes

unausdenkbaren

einer

Kreuze", jenem Mysterium

und Selbstkreuzigung Gottes

schen? Israel

.

.

Gewiss

.

ist

zum Heile des Men-

wenigstens, dass sub hoc signo

Rache und Umwerthung

mit seiner

bisher über alle anderen Ideale,

ren

Ideale

Grausamkeit

äussersten

letzten

immer wieder

über

aller

Werthe

vornehme-

alle

——

triumphirt hat

9.



„Aber was reden Sie noch von

Idealen!

Fügen wir uns

hat gesiegt



in

vornehmeren

die Thatsachen:

oder „die Sklaven",

dsis

Volk

oder „der Pöbel",

oder „die Heerde", oder wie Sie es zu nennen belieben



wenn

dies durch

so

hatte

nie

ein

die

Volk

ist,

wohlan!

welthistorischere

Mission.

Juden geschehn eine

„Die Herren" sind abgethan; die Moral des gemeinen

Mannes

hat

gesiegt

Man mag

diesen

Sieg

zugleich

— durch

unzweifelhaft

hat

(er

Rassen

die

widerspreche

ich

nicht;

Intoxikation

gelungen.

des Menschengeschlechts

(nämlich von

aber

ist

Herren")



gemengt)

einander

Die „Erlösung" „den

nehmen

Blutvergiftung

eine

als



3i6

diese

dem

auf

ist

Wege;

besten

Alles ver-

oder verchristlicht oder verpöbelt sich zusehends

jüdelt

Der Gang

(was liegt an Worten!).

dieser Vergiftung,

durch den ganzen Leib der Menschheit hindurch, scheint unaufhaltsam, ihr tempo und Schritt darf sogar von nun

an

immer langsamer,

sein

— man hat ja Zeit

Absicht

heute

noch

feiner, .

.

.

eine

überhaupt noch ein Recht auf Dasein zu?

man

ihrer

Gang

jenen

eher

beschleunigen? sein

.

.

hemmt und

Es

in dieser

Aufgabe,

Oder könnte dass sie

scheint,

zurückhält,

ihn zu

statt

Nun, eben das könnte ihre Nützlichkeit

Sicherlich

.

Quaerüur,

entrathen?

besonnener

unhörbarer,

Kommt der Kirche nothwendige

ist

sie

nachgerade etwas Gröbliches

und Bäurisches, das einer zarteren Intelligenz, einem eigentlich modernen Geschmacke widersteht Sollte sie sich

zum Mindesten

nicht

etwas

raffinieren?

entfremdet heute mehr, als dass sie verführte

.

.

.

.

.

Sie

.

Wer

von uns würde wohl Freigeist sein, wenn es nicht die Kirche g-äbe? Die Kirche widersteht uns, nicht ihr Gift

.

Gift

..."

.

.

Von



der Kirche abgesehn lieben auch wir das

Dies

der

Epilog

eines

„Freigeistes"

zu

meiner Rede, eines ehrlichen Thiers, wie er reichlich verrathen hat, überdies eines Demokraten; er hatte mir bis

dahin zugehört und hielt es nicht aus, mich schwei-

gen zu hören.

Für mich nämlich giebt es an

Stelle viel zu schweigen.



dieser





317 lO.

— Der Sklavenaufstand dass das

Werthe die

Ressentiment

in

der Moral beginnt damit,

selbst

eigentliche Reaktion,

die

und Wesen, denen

schöpferisch wird

gebiert: das Ressentiment solcher

der That, versagt

ist,

die

nur durch eine imaginäre Rache schadlos halten.

sich

Während

alle

vornehme Moral aus einem triumphiren-

den Ja -sagen zu sich selber herauswächst, sagt die Sklaven-Moral von vornherein Nein zu einem „Ausserhalb", zu einem „Anders", zu einem „Nicht-selbst" imd dies Nein ist ihre schöpferische That Diese Umkehrung des werthe -setzenden Blicks diese nothwen:



dige Richtung nach Aussen statt zurück auf sich selber gehört eben zum Ressentiment: die SklavenMoral bedarf, um zu entstehn, immer zuerst einer Ge-



gen- und Aussenwelt, chen,

sie

um

äusserer Reize,

bedarf, physiologisch gespro-

überhaupt zu agiren,



ihre

von Grund aus Reaktion.

Das Umgekehrte ist bei der vornehmen Werthungsweise der Fall: sie agirt und wächst spontan, sie sucht ihren Gegensatz Aktion

nur

ist

auf,

um

zu sich selber noch dankbarer, noch froh-

lockender Ja zu sagen,



ihr negativer Begriff „niedrig"

„gemein" „schlecht" Contrastbild

ist nur ein nachgebomes blasses im Verhältniss zu ihrem positiven, durch

und durch mit Leben und Leidenschaft durchtränkten Grundbegriff „wir Vornehmen, wir Guten, wir Schönen, wir Glücklichen!" Wenn die vornehme Werthungsweise sich vergreift und an der Realität versündigt, so geschieht dies in Bezug auf die Sphäre, welche ihr nicht genügend bekannt ist, ja gegen deren wirkliches Kennen sie

sich

spröde zur

Umständen

die

von

Wehre ihr

setzt:

sie

verkennt

unter

verachtete Sphäre, die des ge-

meinen Mannes, des niedren Volks; andrerseits erwäge

man, dass

31«



der Affekt der Verachtung,

jedenfalls

des

Herabblickens, des Überlegen-Blickens, gesetzt, dass er

das Bild des Verachteten fälscht, bei weitem

hinter

der Fälschung zurückbleiben wird, mit der der zurückgetretene Hass, die

seinem Gegner In der That



Rache des Ohnmächtigen,

in efßgie natürlich

Verachtung zu

in der

ist

sich an

— vergreifen wird. viel Nachlässig-

zu viel Leicht-Nehmen, zu viel Wegblicken und Ungeduld mit eingemischt, selbst zu viel eignes Frohgefühl, als dass sie im Stande wäre, ihr Objekt zum eigentlichen Zerrbild und Scheusal umzuwandeln. Man

keit,

überhöre doch die beinahe wohlwollenden nuances

welche zum Beispiel der griechische Adel

in alle

nicht,

Worte

leg^, mit

denen er das niedere Volk von sich abhebt;

wie

fortwährend

sich

Art Bedauern,

eine

Rücksicht,

dem Ende, dem gemeinen Manne zukom-

Nachsicht einmischt und anzuckert, bis zu dass fast alle Worte, die

men, schliesslich als Ausdrücke für „unglücklich" „bedauernswürdig" übrig geblieben sind (vergleiche duXog, deikaiog, novrjQogf ^tox&rjQog, letztere zwei eigentlich den gemeinen Mann zeichnend)



„unglücklich" griechische

Klangfarbe,

als

Arbeitssklaven und Lastthier kenn-

und wie nie

Ohr

in

andrerseits „schlecht"

wieder

haben,

aufgehört

Einen Ton auszuklingen,

für

das

mit einer

der „unglücklich" überwiegt:

in

„niedrig**

dies

als

Erbstück der alten edleren aristokratischen Werthungsweise, (



die

sich

auch im

Verachten

verleugnet

nicht

Philologen seien daran erinnert, in welchem Sinne

oi^vQog, uvokßog,

den).

rX'^ficov,

övgTvx^iv, ^vfKpoQu

Die „Wohlgeborenen" fühlten

gebraucht wersich

eben

als

die „Glücklichen"; sie hatten ihr Glück nicht erst durch

einen

Blick auf ihre

Feinde künstlich zu construiren,

unter Umständen einzureden,

einzulügen

(wie es alle





319

Menschen des Ressentiment zu thun wussten

falls

sie,

als

nothwendig

lich

volle,



das Handeln nicht abzutrennen,

tv itgatuiv seine

und eben-

von dem Glück

aktive Menschen,

bei ihnen mit Nothwendigkeit in's

(woher

pflegen);

mit Kraft überladene, folg-

das Thätigsein wird

Glück hineingerechnet

Herkunft nimmt)



Alles sehr

im Gegensatz zu dem „Glück" auf der Stufe der Ohnmächtigen, Gedrückten, an giftigen und feindseligen Gefühlen Schwärenden, bei denen es wesentlich als Narkose,

Betäubung, Ruhe, Frieden, „Sabbat", Gemüths-

Ausspannung und Gliederstrecken, kurz passivisch auftritt Während der vornehme Mensch vor sich selbst mit Vertrauen

und Offenheit

lebt {ysvvaiog „edelbürtig"

richtig,

und auch wohl so ist der Mensch des Ressentiment weder aufnoch naiv, noch mit sich selber ehrlich und ge-

radezu.

Seine Seele schielt; sein Geist liebt Schlupf-

unterstreicht „naiv"),

die

ntiance

winkel, Schleichwege

muthet ihn an

als

„aufrichtig"

und Hinterthüren,

seine Welt, seine

alles

Versteckte

Sicherheit,

sein

Labsal; er versteht sich auf das Schweigen, das Nicht-

Vergessen, das Warten, das vorläufige Sich-verkleinem, Sich - demüthigen.

Ressentiment wird als

Eine Rasse

solcher

Menschen des

nothwendig

endlich

klüger

irgend eine vornehme Rasse,

sie

sein

wird die Klugheit

auch in ganz andrem Maasse ehren: nämlich

als eine

Existenzbedingung ersten Ranges, während die Klugbei vornehmen Menschen leicht einen feinen Beigeschmack von Luxus und Raffinement an sich hat:

heit



sie ist

eben hier lange nicht so wesentlich,

als die voll-

kommne Funktions-Sicherheit der reg^irenden unbewussten Instinkte oder selbst eine gewisse Unklugheit, etwa das tapfre Drauflosgehn sei

es

,

sei

es

auf die Gefahr,

auf den Feind, oder jene schwärmerische Plötz-





320

von Zorn, Liebe, Ehrfurcht, Dankbarkeit und Rache, an der sich zu allen Zeiten die vornehmen Seelen lichkeit

Das Ressentiment des vornehmen es an ihm auftritt, vollzieht und

wiedererkannt haben.

Menschen

wenn

selbst,

einer sofortigen Reaktion, es

erschöpft sich nämlich in

vergiftet darum

nicht: andrerseits tritt es in unzähligen

Fällen gar nicht auf,

wo

es bei «dien

Ohnmächtigen unvermeidlich

Unthaten

Unfälle, seine

men können in

— das

ist

Seine Feinde,

ist

seine

selbst nicht lange ernst neh-

das Zeichen starker voller Naturen,

denen ein Überschuss

heilender,

Schwachen und

nachbildender, aus-

plastischer,

auch vergessen machender Kraft

ist (ein

gutes

modernen Welt ist Mirabeau, welcher kein Gedächtniss für Insulte und Niederträchtigkeiten hatte, die man an ihm begieng, und der nur desBeispiel dafür

aus der



halb nicht vergeben konnte, weil er solcher

Mensch

Ruck von allein

ist

eben

schüttelt

sich,

auch das möglich,



ist

Wie

ist

Ein

mit Einem hier

dass es überhaupt

gesetzt,

„Liebe

eigentliche

die

zu

viel Ehrfurcht vor seinem Feinde

hat schon ein vornehmer Mensch!

Ehrfurcht

Gewürm

Anderen eingräbt;

das sich bei

auf Erden möglich seinen Feinden".

viel

vergass).



und

eine solche

Er

schon eine Brücke zur Liebe ...

ver-

langt ja seinen Feind für sich, als seine Auszeichnung, er hält ja keinen andren

Feind

aus,

als

einen solchen,

an dem Nichts zu verachten und sehr Viel zu ehren ist!

der

Dagegen stelle man sich „den Feind" Mensch des Ressentiment concipirt

gerade

ist

seine

That,

seine

wie ihn

vor,



und

hier

Schöpfung: er hat „den

bösen Feind" concipirt, „den Bösen", und zwar Grundbegriff, von

dem

aus

er

sich

als

Nachbild und

Gegenstück nun auch noch einen „Guten" ausdenkt sich selbsti

...

als



,



_

321 II.

Gerade umgekehrt

dem Vornehmen,

wie bei

also

der den Grundbegriff „gut" voraus und spontan, näm-

von

lich

sich aus

concipirt

und von da aus

Vorstellung von „schlecht" sich schafft!

eine

erst

Dies „schlecht"

vornehmen Ursprungs und jenes „böse" aus dem Braukessel des ungesättigten Hasses das erste eine Nach-



schöpfung,

Nebenher, eine Complementärfarbe, das

ein

zweite dagegen

That

liche

in

das Original, der Anfang, die eigentder Conception einer Sklaven -Moral



wie verschieden stehen die beiden scheinbar demselben

Worte nicht derselbe

Begriff „gut" entgegengestellten

Aber

„böse" da!

vielmehr frage

es

man

ist

sich doch,

wer

eben

geantwortet:

umgefärbt,

kennen

„gut": ist,

In aller Strenge

der „Gute" der andren Moral, eben

Mächtige,

der

der

nur

Herrschende,

nur umgedeutet, nur umgesehn durch das

Giftauge des Ressentiment.

wenigsten

Begfrifi"

eigentlich „böse"

un Sinne der Moral des Ressentiment der Vornehme,

und

„schlecht"

lernte,

am

Hier wollen wir Eins

wer jene „Guten" nur

leugnen:

lernte auch nichts

als

als

Feinde

böse Feinde

kennen, und dieselben Menschen, welche so streng durch Sitte,

Verehrung,

Brauch,

Dankbarkeit,

mehr

noch

durch gegenseitige Bewachung, durch Eifersucht inter pares in Schranken Verhalten

zu

gehalten sind,

einander

so

die andrerseits

erfinderisch

in

im

Rücksicht,

Selbstbeherrschung, Zartsinn, Treue, Stolz und Freundschaft sich beweisen,

wo

als losgelassne

heit



sie sind

nach Aussen

hin,

dort

das Fremde, die Fremde beginnt, nicht viel besser

von allem

Raubthiere. socialen

Sie geniessen da die Frei-

Zwang,

sie

halten sich in der

Wildniss schadlos für die Spannung, welche eine lange EinSchliessung

und Einfriedigung

Nietzsche, Werke Band VU.

in

den Frieden der 21

Gemeinschaft



322

sie

treten

giebt,



Raubthier- Gewissens zurück,

Unschuld des

die

in

frohlockende Unge-

als

von einer scheusslichen Abfolge

heuer, welche vielleicht

von Mord, Niederbrennung, Schändung, Folterung mit einem Übermuthe und seelischen Gleichgewichte davongehen, sei,

wie

als

ob nur ein Studentenstreich vollbracht

überzeugt davon, dass die Dichter für lange nun

Auf

wieder Etwas zu singen und zu rühmen haben.

dem Grunde

Rassen

vornehmen

dieser

aller

das

ist

Raubthier, die prachtvolle nach Beute und Sieg lüstern

blonde Bestie

schweifende

zu verkennen; es

nicht

bedarf für diesen verborgenen Grund von Zeit zu Zeit der Entladung,

das Thier muss wieder heraus,

wieder in die Wildniss zurück: germanischer,

sie

sich

welche den

Begrifif

lassen haben,

höchsten

Cultur

davon und Perikles

wo

gegangen

heraus

sich

male

den

Athenern

sich

richtend").

Weg

überall

all

sind

noch aus

in

ihrer

Bewusstsein

ein

sich

darauf (zum Beispiel sagt,

es,

den Spuren hinter-

sind;

verräth

selbst

Leichenrede, „zu allem heit

homerische Helden,

diesem Bedürfniss sind

„Barbar" auf sie

ein Stolz

seinen

in

Die vornehmen Rassen

gleich.

alle



muss

römischer, arabischer,

Adel,

japanesischer

skandinavische Wikinger



jener

wenn

berühmten

Land und Meer hat unsre Kühn-

gebrochen, unvergängliche Denk-

im Guten

und Schlimmen

Diese „Kühnheit" vornehmer

absurd, plötzlich, wie sie sich äussert,

Rassen,

auftoll,

das Unberechen-

Unternehmungen Qadvfiia der Athener mit Ausihre Gleichgültigkeit und Ver-

bare, das Unwahrscheinliche selbst ihrer



Perikles hebt

zeichnung

hervor

die



,

achtung gegen Sicherheit, Leib, Leben, Behagen, ihre entsetzliche

Heiterkeit

und Tiefe

der

Zerstören, in allen Wollüsten des Siegs

Lust in

allem

und der Grau-

— samkeit in

— Alles



323

welche daran

fasste sich für Die,

litten,

das Bild des „Barbaren", des „bösen Feindes", etwa

Das

des „Vandalen" zusammen.

des „Gothen",

eisige Misstrauen,

tiefe,

das der Deutsche erregt, sobald er



immer noch

zur

Macht kommt, auch

ein

Nachschlag jenes unauslöschlichen Entsetzens, mit

dem

jetzt wieder,

ist

dem Wüthen

Jahrhunderte lang Europa

der blon-

den germanischen Bestie zugesehn hat (obwohl zwischen

Germanen und uns Deutschen kaum

alten

geschweige eine Blutverwandtschaft einmal

eine Begriffs-,

Ich habe

besteht).

auf die Verlegenheit Hesiod's

aufmerksam ge-

macht, als er die Abfolge der Cultur- Zeitalter aussann

und

Gold, Silber, Erz auszudrücken suchte: er

in

sie

dem

wusste mit aber

ebenfalls

Widerspinich

Homer's bot, nicht anders er

aus Einem

,

den

so schauerliche, so fertig

— einmal

herrliche,

die

Welt

zu werden, als indem

zwei machte,

Zeitalter

hinter einander stellte

ihm

gewaltthätige

die

er

nunmehr

das Zeitalter der Helden

und Halbgötter von Troja und Theben, so wie jene Welt im Gedächtniss der vornehmen Geschlechter zurückgeblieben war, die in ihr die eignen Ahnherrn hatten; sodann das eherne Zeitalter, so wie jene gleiche

Welt den Nachkommen der Niedergetretenen, Beraubten, Misshandelten, Weggeschleppten, als

ein

sam,

gefiihl-

mit

Blut

was

jetzt jedenfalls

übertünchend. als

Gesetzt,

„Mensch"

Hausthier

ein

zahmes und

alle

mit

deren

Hülfe

die

wahr wäre,

sei,

aus

dem Raub-

civilisirtes

herauszuzüchten, so müsste

man

Thier, ein unzweifel-

und Ressentiments -Instinkte, vornehmen Geschlechter sammt

jene Reaktions-

haft

dass es

„Wahrheit" geglaubt wird, dass

Sinn aller Cultur

es eben der thiere

Verkauften erschien:

von Erz, wie gesagt, hart, kalt, grauund gewissenlos. Alles zermalmend und

Zeitalter

— ihren

Idealen

sind,

zeuge der Cultur

betrachten;

nicht

womit

allerdings noch

Träger

zugleich auch

Vielmehr wäre das Gegen-

selber die Cultur darstellten. theil

Werk-

eigentlichen

die

als

dass deren

nicht gesagt wäre,

gemacht und

Schanden

zu

schliesslich

überwältigt worden



324

nur wahrscheinlich



nein!

es

heute

ist

augenscheinlich! Diese Träger der niederdrückenden und vergeltungslüsternen Instinkte, die Nachkommen alles europäischen und nicht europäischen Sklaventliums, vorarischen

aller

den

stellen

Bevölkerung

Rückgang

Sonderheit

in



der Menschheit dar!

sie

Diese

„Werkzeuge der Cultur" sind eine Schande des Menschen, und eher ein Verdacht, ein Gegenargument gegen „Cultur" überhaupt! Man mag im besten Rechte sein, wenn man vor der blonden Bestie auf dem Grunde aller vornehmen Rassen die Furcht nicht los wird und auf der lieber als

aber wer möchte

ist:

wenn

sich fürchten,

sich

blick

Hut

nicht

er zugleich

fürchten, aber dabei

des Missrathenen

,

hundertmal

nicht

bewundem

dcir^

den ekelhaften An-

Verkleinerten,

Verkümmerten,

werden können? Und ist das nicht unser Verhängniss? Was macht heute denn unser n Widerwillen gegen „den Menschen"?

Vergifteten

wir leiden

nicht

am

mehr

los

Menschen, es

ist

kein Zweifel.

am Menschen Gewürm „Mensch" im

die

Furcht; eher, dass wir Nichts mehr

zu

fürchten

haben;

Vordergründe

dass

und

ist

das

— — Nicht

wimmelt;

dass

der

„zahme

Mensch", der Heillos-!Mittelmässige und Unerquickliche bereits sich als Ziel als

und

Spitze, als Sinn der Geschichte,

„höheren Menschen" zu fühlen gelernt hat;



ja

dass er ein gewisses Recht darauf hat, sich so zu fühlen, insofern

er

sich

im Abstände von der Überfülle des

Missrathenen, Kränklichen, Müden, Verlebten

fühlt,

nach

325

dem



heute Europa zu stinken beginnt, somit als etwas

wenigstens relativ Gerathenes, wenigstens noch Lebensfähiges, wenigstens

zum Leben Ja-sagendes

.

.

.

12.

— und

Ich unterdrücke an dieser Stelle einen Seufzer

eine letzte

was mich

werde,

fertig

macht?

Schlechte

geweide

man

allein

nicht

und verschmachten

ersticken

Schlechte

Luftl

Nähe kommt; dass

ich die Ein-

muss!

riechen

missrathenen Seele

einer

hält

das gerade

ist

Das, womit ich

Luft!

Missrathenes in meine

Was

Was

Zuversicht nicht

mir ganz Unerträgliche?

.

.

.

sonst nicht aus von Noth, Entbehrung,

bösem Wetter, Siechthum, Mühsal, Vereinsamung? Im Grunde wird man mit allem Übrigen fertig, geboren wie man ist zu einem unterirdischen und kämpfenden Dasein;

man

man kommt immer

wieder einmal an's Licht,

immer wieder seine goldene Stunde des Siegs, und dann steht man da, wie man geboren ist, unzerbrechbar gespannt, zu Neuem, zu noch Schwererem, Fernerem bereit, wie ein Bogen, den alle Noth immer nur noch straffer anzieht Aber von Zeit zu erlebt



,



Zeit

gönnt mir



gesetzt

dass es himmlische Gönne-

rinnen giebt, jenseits von Gut und Böse



einen Blick,

gönnt mir Einen Blick nur auf etwas Vollkommenes, zu -Ende -Gerathenes, phirendes, an

dem

es

Mächtiges,

Glückliches,

Trium-

noch Etwas zu furchten giebt!

Auf

einen

Menschen, der

auf

einen

complementären

den Menschen und erlösenden

rechtfertigt

Glücksfall

um deswillen man den Glauben an Denn so steht es: den Menschen festhalten darf! des Menschen,

.

die Verkleinerung

.

.

und Ausgleichung des europäischen

,

-

_

326

Menschen birgt unsre grösste Gefahr, denn dieser Wir sehen heute Nichts, das Anblick macht müde grösser werden will, wir ahnen, dass es immer noch .

abwärts

abwärts,

.

.

geht,

Dünnere,

in's

Gutmüthigere,

Klügere, Behaglichere, Mittelmässigere, Gleichgültigere,



Chinesischere, Christlichere Zweifel,

wird immer „besser"



Verhängniss Europa's

der Mensch, es ,

.

ist

kein

Hier eben liegt das

.

dem Men-

mit der Furcht vor

schen haben wir auch die Liebe zu ihm, die Ehrfurcht

vor ihm, die Hoffnung auf

den Willen zu ihm

ja

ihn,

eingebüsst Der Anblick des Menschen macht nunwas ist heute Nihilismus, wenn er nicht mehr müde Wir sind des Menschen müde . das ist?.



.

.

.

13.



Doch kommen wir

andren Ursprung

das Problem

zurück:

vom

des „Guten",

vom

Guten, wie ihn

der Mensch des Ressentiment sich ausgedacht hat, verlangt nach seinem Abschluss.

gram

grossen Raubvögeln



sind,

Dass

die

Lämmer den

das befremdet nicht:

nur liegt darin kein Grund, es den grossen Raubvögeln zu verargen, dass

wenn

die

sind böse;

vogel

ist,

sie sich

Lämmer

und wer so wenig

eines Ideals Nichts

Raubvögel

als

dazu

diesen

ist

auszusetzen,

ein

wenig

vielleicht sich sagen:

gram,

Lämmer

g^ten

Lamm,



an dieser Aufrichtung sei

es

dass

die

ihnen gar nicht

sind

Lämmern, wir dass sie sich

auch,

blicken werden

lieben

sie

sogar:



Von Lamm." nicht als Stärke

nichts ist schmackhafter als ein zartes

der Stärke verlangen,

Raubvögel

möglich ein Raub-

spöttisch

„wir

Und

holen.

„diese

vielmehr deren Gegenstück, ein

der nicht gut sein?" so

sollte

und

kleine

unter sich sagen

— äussere,

nicht

dass sie

Niederwerfen Wollen -

ein Überwältigen-Wollen,

Herrwerden Wollen

ein

,



327

-

ein ein

,

Durst nach Feinden und Widerständen und Triumphen sei,

gerade so widersinnig

ist

von

als

der Schwäche

Ein Quan-

verlangen, dass sie sich als Stärke äussere.

tum Kraft Wirken



dieses

ein

ist

eben solches Quantum Trieb, Wille,

vielmehr, es

Treiben, Wollen,

gar nichts anderes

ist

Wirken

als

eben

und nur unter

selbst,

der Verführung der Sprache (und der in ihr versteinerten Grundirrthümer der Vernunft), welche alles als

Wirken

bedingt durch ein Wirkendes, durch ein „Subjekt"

und missversteht, kann es anders erscheinen. Ebenso nämlich, wie das Volk den Blitz von seinem Leuchten trennt und letzteres als Thun, als Wirkung versteht

eines

nimmt, das Blitz

Subjekts

Volks -Moral

auch

die

Stärke

von

den

der Stärke ab, wie als ob es hinter

dem

indifferentes Substrat gäbe,

zu äussern oder auch nicht.

so

heisst,

trennt die

Äusserungen

dem Starken

ein

es

freistünde. Stärke

Aber

es giebt kein solches

Substrat; es giebt kein „Sein" hinter

dem Thun, Wirken,

Werden; „der Thäter" ist zum Thun bloss hinzugedichtet das Thun ist Alles. Das Volk verdoppelt im Grunde



das Thun,

wenn

Thun-Thun: es

es den Blitz leuchten lässt, das ist ein

setzt dasselbe

Geschehen einmal

als

sache und dann noch einmal als deren Wirkung. Naturforscher machen es nicht besser,

wenn

„die ICraft bewegt, die Kraft verursacht"

und



Die sagen

dergleichen,

unsre ganze Wissenschaft steht noch, trotz aller ihrer

vom

Kühle, ihrer Freiheit der Sprache und die

sie

Ur-

ist

Affekt, unter der Verführung

die untergeschobnen Wechselbälge,

„Subjekte" nicht losgeworden (das

Beispiel

ein

solcher

Kantische „Ding

an

Wechselbalg, sich"):

Atom

ist

insgleichen

was Wunder, wenn

zum das die



i28

Rache ausnützen und im

zurückgetretenen, versteckt glimmenden Affekte

und Hass diesen Glauben für sich Grunde sogar keinen Glauben inbrünstiger aufrecht erhalten als den, es stehe dem Starken frei, schwach, damit gewinnen und dem Raubvogel, Lamm zu sein: sie ja bei sich das Recht, dem Raubvogel es zuzu-



rechnen, Raubvogel

zu sein

.

.

Wenn

.

Unter-

die

drückten, Niedergetretenen, Vergewaltigten aus der rach-

süchtigen List der

uns anders sein

Ohnmacht heraus

sich zureden: „lasst

Bösen, nämlich gut!

als die

Und

gut

Niemanden verletzt, Rache Gott übergiebt, der sich wie wir im Verborgnen hält, der allem Bösen aus dem "Wege geht und wenig überhaupt vom Leben verlangt, gleich uns den Geduldigen, Demüthigen, Gerechten", so heisst das, kalt und ohne ist

Jeder, der nicht vergewaltigt, der

der nicht angreift, der nicht vergilt, der die



Voreingenommenheit angehört, als:

eigentlich

nichts weiter

„wir Schwachen sind nun einmal schwach;

wenn wir

gut,

genug

thun,

niedrigsten

Ranges,

wohl todt

(die sich

es

ist

wozu wir nicht stark

sind*; aber dieser herbe Thatbestand,

Klugheit

haben

nichts

welche

stellen,

um

thun, bei grosser Gefahr), hat sich

selbst

diese

Insekten

nicht „zu viel" zu

Dank

jener Falsch-

münzerei und Selbstverlogenheit der Ohnmacht in den

Prunk

der

gekleidet, selbst

seine



entsagenden

gleich

als

abwartenden

stillen

das heisst doch sein

Wesen,

sein

Wirken,

ganze einzige unvermeidliche, unablösbare Wirk-



eine

freiwillige Leistung,

Gewähltes,

eine

That,

lichkeit

ein

„Subjekt"

erhaltung,

nöthig

etwas Gewolltes,

Verdienst

Art Mensch hat den Glauben an das freie

Tugend

ob die Schwäche des Schwachen

sei.

Diese

indifferente wahl-

aus einem Instinkte der Selbst-

Selbstbejahung heraus,

in

dem

jede

Lüge

— •sich

jetzt

er

Das Subjekt

zu heiligen pflegt

populärer reden, die



329

Seele)

(oder,

vielleicht

ist

dass wir

deshalb bis

auf Erden der beste Glaubenssatz gewesen, weil

der Überzahl der Sterblichen, den Schwachen

und

Niedergedrückten jeder Art, jene sublime Selbstbetrügerei ermöglichte,

Schwäche

die

selbst als Freiheit,

ihr

So- und So-sein als Verdienst auszulegen.

14.



Will Jemand ein wenig in das Geheimniss hinab und hinunter sehn, wie man auf Erden Ideale fabriWohlan! Hier ist zirt? Wer hat den Muth dazu? der Blick offen in diese dunkle Werkstätte. Warten Sie noch einen Augenblick, mein Herr Vorwitz und Wagehals: Ihr Auge muss sich erst an dieses falsche schillernde Licht gewöhnen ... Sol Genug! Reden Sie jetzt! Was geht da unten vor? Sprechen Sie aus, was .

Sie sehen,

Mann

ein

vorsichtiges

tückisches

aus

scheint mir, dass



um

Es ist Munkeln und Zuund Winkeln. Es

leises

Ecken

allen

man

jetzt



„Ich sehe Nichts, ich höre

sammenflüstem

.

der gefährlichsten Neugierde

bin ich der, welcher zuhört



.

lügt;

so mehr.

eine zuckrige Milde klebt

an jedem Klange. Die Schwäche soll zum Verdienste umgelogen werden, es ist kein Zweifel es steht damit

so,

wie Sie es sagten."



Weiter!



„und die Ohnmacht, die nicht

-

die





ängstliche

Niedrigkeit

werfung vor Denen,

die

zur

vergilt, zur

„Demuth";

die

„Güte";

Unter-

man hasst, zum „Gehorsam" dem sie sagen, er befehle

(nämlich gegen Einen, von diese Unterwerfung,



sie heissen

um

Gott).

Das Un-

Schwachen, die Feigheit

olTensive des

reich

An-der-Thür-stehn, sein unvermeidliches

sein

ist,

Warten-müssen kommt

sie

— wir

thun

zu guten Namen, als „Ge-

Sich -nicht -rächen -Wollen,

heisst

viel-

Verzeihung („denn sie wissen nicht, was

selbst

man von

redet

hier

wohl die Tugend; das Sich-nicht-

duld," es heisst auch

rächen -Können leicht

an der er

selbst,

wissen

allein

es,

was sie

Auch

thun!").

der „Liebe zu seinen Feinden"



und

schwitzt dabei."

— —

Weiter! „Sie sind elend,

es

ist

kein Zweifel, alle diese

Munkler und Winkel-Falschmünzer, ob bei einander hocken aber sie sagen

sie



schon

mir,

ihr

warm Elend

Auswahl und Auszeichnung Gottes, man prügele Hunde, die man am liebsten habe; vielleicht sei dies

sei eine

die

Elend auch eine Vorbereitung, eine Prüfung, eine Schulung, vielleicht sei

und

ausgeglichen nein!

in

noch mehr

es

mit



ungeheuren

Glück ausgezahlt werde.

Etwas, das einst Zinsen

Das

in

Gold,

heissen sie „die

Seligkeit."

— —

Weiter! „Jetzt

geben

nur besser seien deren Speichel

sie

mir zu verstehen, dass

als die Ivlächtigen, die sie

lecken

sie nicht

Herrn der Erde,

müssen (nicht aus Furcht,

ganz und gar nicht aus Furcht! sondern weil es Gott gebietet, alle Obrigkeit zu ehren)



dass sie nicht nur

besser seien, sondern es auch „besser hätten", jedenfalls

einmal besser haben würden.

mehr

halte

es

Luft!

Diese Werkstätte,

nicht

mich dünkt,

— nichts

Nein!

sie stinkt

aus.

Aber genug! genug! Schlechte Luft!

wo man Ideale

Ich

Schlechte

fabrizirt



vor lauter Lügen."

Noch einen Augenblick!

von dem Meisterstücke

dieser

Sie sagten noch

Schwarzkünstler,

^



331

welche Weiss, Milch und Unschuld aus jedem Schwarz herstellen:



haben Sie nicht bemerkt, was

dung im Raffinement

ist,

ihre Vollen-

kühnster, feinster, geist-

ihr

Geben Sie Acht! Rache und Hass was machen Hörten Sie je sie doch gerade aus Rache und Hass? diese Worte? Würden Sie ahnen, wenn Sie nur ihren Worten trauten, dass Sie unter lauter Menschen des reichster, lügenreichster Artisten-Griff?



Diese Kellerthiere voll

Ressentiment sind?



.

.

.

„Ich verstehe, ich mache nochmals die Ohren

auf (ach! ach! ach! und die Nase zu).

Jetzt

höre ich



wir was sie so oft schon sagten: „Wir Guten sind die Gerechten" was sie verlangen, das heissen sie nicht Vergeltung, sondern „den Triumph der Gerechtigkeit"; was sie hassen, das ist nicht ihr erst,



Feind,

nein!

losigkeit";

sie

was

hassen das

„Unrecht",

glauben und hoffen,

sie

die

ist

„Gott-

nicht

die

Hoffnung auf Rache, die Trunkenheit der süssen Rache „süsser als Honig" nannte sie schon Homer), son(



dern „der Sieg Gottes, des Gottlosen"; sind nicht in

gerechten

Gottes über die

was ihnen zu lieben auf Erden übrig bleibt, ihre Brüder im Hasse, sondern ihre „Brüder

der Liebe", wie sie sagen,

alle

Guten und Gerechten

auf der Erde."

— wider

Und alle

wie nennen

sie das,

was ihnen

Leiden des Lebens dient



ihre

als Trost

Phantas-

magorie der vorweggenommenen zukünftigen Seligkeit?

— jüngste

„Wie?

Höre

Gericht",

„Reichs Gottes"

ich

recht?

Sie

heissen

Glauben", „in der Liebe", „in der Hoffnung."



„das

Kommen ihres Reichs, des einstweilen aber leben sie „im

das



das

Genug! Genugl





332

15.

Im Glauben woran? Hoffiiung worauf?



In der Liebe wozu?



Diese Schwachen

irgendwann

einmal nämlich wollen auch sie die Starken kein Zweifel, irgendwann



men

In der

es

sein,

ist

auch ihr „Reich" kom-

soll

„das Reich Gottes" heisst es schlechtweg bei

ihnen,

wie gesagt:

Schon

um das

man

zu erleben, hat



den Tod hinaus,

leben, über

Allem so demüthig!

ja in

ist

man nöthig, lange zu man hat das ewige

ja

Leben nöthig, damit man sich auch ewig im „Reiche Gottes" schadlos halten kann für jenes Erden -Leben „im Glauben, in der Liebe, in der Hoffnung".

Schadlos

wofür?

wie mich

Schadlos wodurch?

.

.

.

Dante hat

dünkt, gröblich vergriffen, als

er,

einflössenden

Inschrift

Liebe":

und



Ober

seiner

jene

Ingenuität,

zu serner Hölle

„auch

setzte

dem Thore

sich,

mit einer schrecken-

mich

über das Thor

schuf

ewige

die

des christlichen Paradieses

„ewigen Seligkeit"

würde

jedenfalls

mit

besserem Rechte die Inschrift stehen dürfen „auch mich schuf der ewige

dem Thor

über

was

ist

Hass" zu



einer

gesetzt,

dass eine "Wahrheit

Lüge stehen

die Seligkeit jenes Paradieses?

es vielleicht schon

.

.

errathen; aber besser

uns eine

in

Autorität

ausdrücklich

solchen Dingen

nicht

bezeugt,

der grosse Lehrer und Heilige.

sagt er sanft wie

dürfte

ein

Lamm,

natorum, ut heatitudo Ulis

zu

.

I

Denn

Wir würden

ist es,

dass es

unterschätzende

Thomas von Aquino,

y^Beati in regno coelesli*,

„videbunt poenas dam-

magis

cotnplaceat.'*

will man es in einer stärkeren Tonart hören, etwa dem Munde eines triumphirenden Kirchenvaters, der

Oder aus

seinen Christen die grausamen Wollüste der öff'entlichen

Schauspiele widerrieth



warum doch?

„Der Glaube

,

~



333



mehr sagt er, de spectac. c. 29 ss. viel Stärkeres; Dank der Erlösung stehen uns uns ja

bietet

viel

— ja

ganz andre Freuden zu Gebote; an Stelle der Athleten

haben wir unsre Märtyrer; wollen wir Blut, nun, so

haben wir das Blut erst

am Tage

und nun

Christi

.

.

Aber was erwartet uns

seiner Wiederkunft, seines

Triumphes !"

fährt er fort, der entzückte Visionär:

supersunt alia spectacula, dies,

.

ille

„At



enitn

ulttmus et perpetuus judicti

nie nationibus insperatus,

ille

saeculi vettistas et tot ejus nativitates

derisus,

cum

tanta

uno igne kaurien-

Quae tunc

spectaculi latitudol

Quid admirerl

Quid rideaml

Uhi gaudeam!

Ubi exultem,

tur.

spectans

tot

tantos

et

cum

nuntiahantur,

reges,

Item praesides

tenebris congemescentes I

quam

(die Provincial-

dominici nominis

persecutores

statthalter)

qui in coelum recepti

ipso Jove et ipsis suis testihus in imis

saevioribus

ipsi ßammis saevierunt insultantibus contra Chris-

Quos praeterea sapientes

tianos liquescentes l

illos

philo-

una conßagrantibus eruad deum pertinere suadebant,

sophos coram discipulis suis

quibus

bescentes,

nihil

quibus animas aut nullas aut non in pristina corpora

Etiam poetas non ad Rhadaaffirmabantl manti nee ad Minois, sed ad inopinati Christi tribunal palpitantes! Tunc magis tragoedi audiendi, magis scilicet redituras

vocales

(besser

sua propria solutiores

bei Stimme,

calamitate;

noch ärgere Schreier)

tunc

histriones

in

cognoscendi,

multo per ignem; tunc spectandus auriga in

flammea rota totus rubens, tunc xystici contemplandi non in gymnasiis, sed in igne jaculati, nisi quod ne tunc quidem illos velim vivos, ut qui malim ad eos potius conspectum desaevierunt.

insatiabilem

„Hie

est

ille,

conferre,

qui in

dominum

dicam, fabri aut quaesticariae

ßlius (wie alles Folgende und insbesondere auch diese

— aus



334

dem Talmud bekannte Bezeichnung meint Tertullian von hier ab

zeigt,

destructor, Samarites

Htc

daemonium hahens.

et

sahhati est,

redemistis, hie est ille arundine et colaphis

quem a Juda

dedecoratus , feile

sputamentis

dwerberatuSt potatus.

der Mutter Jesu

die Juden),

Htc

quem clam

est,

aceto

et

discentes suhripuerunt, ut

resurrextsse dicatur vel hortulanus detraxit, ne lactucae stcae

frequentta

spectes,

commeanttum laederentur."

ut talibus exultes,

consul aut

quaestor

praestabit?

Et

per fidem qualia

aut sacerdos

et

talta

aut

liberalitate

stta

habemus quodammodo imaginante repraesentata. Ceterum

qtiae

nee oculus vidit nee auris audivit

nee in cor hominis ascenderunt? circo

de

Ut

praetor

tibi

tarnen haec j'am

spiritu

illa sunt,

quts

utraque cavea

(erster

(i.

und

Cor.

2,

vierter

Credo

9.)

Rang

oder,

nach Anderen, komische und tragische Bühne) et omni studio gratiora."



Per fidem:

so steht's geschrieben.

16.

Kommen

wir

zum

Schluss.

Die beiden entgegen-

gesetzten Werthe „gut und schlecht", „gut und böse" haben einen furchtbaren, Jahrtausende langen Kampf auf Erden gekämpft; und so gewiss auch der zweite Werth seit langem im Übergewichte ist, so fehlt es doch auch

jetzt

unentschieden

noch nicht an

fortgekämpft

sagen, dass er inzwischen

und eben damit immer den

sei:

Stellen,

wird.

Man

wo

der

Kampf

könnte selbst

immer höher hinauf getragen immer geistiger gewor-

tiefer,

so dass es heute vielleicht kein entscheiden-

deres Abzeichen der

geren Natur giebt, wirklich noch ein

„höheren Natur",

als zwiespältig in

der

geisti-

jenem Sinne und

Kampfplatz für jene Gegensätze zu

— Das Symbol

sein.

geschrieben,

Kampfes,

dieses

über

die



335

einer

in

Schrift

Menschengeschichte hinweg

alle

„Rom gegen Judäa, Judäa gab bisher kein grösseres Ereigniss als diesen Kampf, diese Fragestellung, diesen todfeindlichen Widerspruch. Rom empfand im Juden bisher

lesbar blieb,



gegen Rom":

heisst

es

Etwas wie die Widematur selbst, gleichsam sein antipodisches Monstrum; in Rom galt der Jude „des Hasses gegen das ganze Menschengeschlecht überführt": mit Recht, sofern man ein Recht hat, das Heil und die Zukunft

des Menschengeschlechts

an

die

unbedingte

Herrschaft der aristokratischen Werthe, der römischen

Werthe anzuknüpfen.

Rom

Was

empftinden haben?

dagegen

Man

die

erräth

Juden gegen

es

aus

tausend

Anzeichen; aber es genügt, sich einmal wieder die Johanneische Apokalypse zu Gemüthe zu führen, jenen wüstesten

Rache übrigens stinktes

mit

geschriebenen

aller

auf

dem Gewissen

die

tiefe

nicht,

Ausbrüche,

hat.

Folgerichtigkeit des

als er

gerade

welche die

(Unterschätze

dieses

christlichen

man In-

Buch des Hasses

dem Namen des Jüngers der Liebe überschrieb, dem er jenes verliebt-schwärmerische Evan-

desselben,

gelium zu eigen gab heit,

wie

viel



:

litterarische

darin steckt ein Stück

Wahr-

Falschmünzerei auch zu die-

sem Zwecke nöthig gewesen sein mag.) Die Römer waren ja die Starken und Vornehmen, wie sie stärker und vornehmer bisher auf Erden nie dagewesen, selbst niemals geträumt worden sind; jeder Überrest von ihnen, jede Inschrift entzückt,

was

gesetzt,

dass

man

erräth,

Die Juden umgekehrt waren jenes Volk des Ressentiment par excellejice, dem

da schreibt

priesterliche

eine volksthümlich-moralische Genialität sonder Gleichen

innewohnte:

man

vergleiche nur die verwandt-begabten





336

Völker, etwa die Chinesen oder die Deutschen, mit den

um

Juden,

Ranges

Rom

was ersten und was fünften von ihnen einstweilen gesiegt hat,

nachzufühlen,

Wer

ist.

Aber

oder Judäa?

man erwäge selber

als



beugt

doch,

vor

und

dem

es

Inbegriff

nicht nur in

wo

halben Erde, überall

ja

ist

wem man

vor

gar kein Zweifel: heute in

sich

aller

Rom

höchsten Werthe

Rom, sondern

auf der

fast

nur der Mensch zahm gewor-



vor drei Juden, ist oder zahm werden will man weiss, und Einer Jüdin (vor Jesus von Nazareth, dem Fischer Petrus, dem Teppichwirker Paulus

den

,

wie

und der Mutter des anfangs genannten Jesus, genannt Maria). Dies ist sehr merkwürdig: Rom ist ohne allen Zweifel unterlegen. Allerdings gab es in der Renaissance ein glanzvoll -unheimliches "Wiederaufwachen des

vornehmen Werthungsweise

klassischen Ideals, der

Rom

Dinge;

bewegte

selber

aller

wie ein aufgeweckter

sich

dem Druck des neuen, darüber geRom, das den Aspekt einer ökume-

Scheintodter unter

bauten judaisirten

Synagoge

nischen

sofort triumphirte

pöbelhaften

xmd „Kirche"

darbot

(deutschen

und

Bewegung, welche man gerechnet, was aus ihr

jener gründlich

englischen)

Ressentiments-

herstellung der Kirche,

die Reformation

folgen



musste,

einmal mit der

zum Siege über das

politische

Rom.

auch

In einem

brach unter den

Instinkten

zusammen,



in

Revo-

französischen

klassische

Vornehmheit, die es

siebzehnten und achtzehnten derts,

Wieder-

die

entscheidenderen und tieferen Sinne als damals

kam Judäa noch lution

nennt, hinzu-

die Wiederherstellung

der alten Grabesruhe des klassischen

sogar

aber

hiess:

Dank

wieder Judäa,

Ideal:

die

Europa gab,

französischen

letzte

die des

Jahrhun-

volksthümlichen Ressentimentses

wurde niemals auf Erden

grösserer Jubel,

ein



337

eine

lärmendere Begeisterung ge-



Zwar geschah mitten

hört!

das Unerwartetste:

das antike Ideal selbst trat leib-

haft und mit unerhörter Pracht vor



der Menschheit, eindringlicher

und noch

Auge und Gewissen

einmal, stärker, einfacher,

erscholl,

je,

als

Ungeheuerste,

das

darin

gegenüber

der

alten

Lügen-Losung des Ressentiment vom Vorrecht der Meisten, gegenüber dem Willen zur Niederung, zur Erniedrigung,

Abendwärts

zur

des

Menschen

zückende Gegenlosung

Wie

sten!

zum Abwärts und

Ausgleichung,

ein letzter

die

furchtbare

und

ent-

vom Vorrecht der WenigFingerzeig zum andren Wege

und spätestgebome ihm das fleischgewordne Problem des vornehmen Ideals an sich man überlege wohl, was es für ein Problem ist: Napoleon, diese Synthesis von Unmensch und Übererschien Napoleon, jener einzelnste

Mensch, den es jemals gab,

und

in



mensch

.



.

17.



War

es damit vorbei?

Wurde

jener grösste aller

ad acta gelegt? Oder nur vertagt, auf lange vertagt? Sollte es nicht irgendwann einmal ein noch viel furchtbareres, Ideal-Gegensätze damit

fiir

alle Zeiten

.

viel

.

.

länger vorbereitetes Auflodern des alten Brandes

geben

Mehr noch: wäre

müssen?

nicht

gerade

das

aus allen Kräften zu wünschen? selbst zu wollen? selbst

zu fördern?

.

.

.

meinen Lesern,

Wer

an dieser Stelle anfängt, gleich

nachzudenken, weiter zu denken,

wird schwerlich bald damit zu Ende kommen,

genug

für

gesetzt,

was

ich

mich,

selbst

dass es längst

will,

was

der



Grund Ende zu kommen, vorauszur Genüge klar geworden ist, zu

ich

Nietzsche, Werke Band VTI.

gerade mit jener gefährlichen 22

-

-

338

meinem letzten Buche auf den Leib geschrieben ist: „Jenseits von Gut und Dies heisst zum Mindesten nicht »Jenseits Böse" Losung

welche

will,

.

.

.

——

von Gut und Schlecht".

Anmerkung. handlung

mir

der von

drücken, lehrten

nehme

Ich

um

giebt,

mir bisher nur in

geäussert

worden

dass

ist:

welche diese Abund förmlich auszu-

die Gelegenheit wahr,

Wunsch

einen

öffentlich

Gespräche

gelegentlichem

nämlich

irgend

eine

Fakultät sich durch eine Reihe akademischer Preisausschreiben

um

derung moralhistorischer Studien verdient machen möge



dient

Buch

dies

dazu,

mit Ge-

philosophische

:

die Förvielleicht

einen kräftigen Anstoss gerade in solcher Richtung

In Hinsicht auf eine Möglichkeit dieser Art sei die nachstehende

zu geben.

Frage in Vorschlag gebracht:

sie verdient

ebenso sehr die Aufmerksamkeit

der Philologen und Historiker als die der eigentlichen Philosophie-Gelehrten

on

Beruf.

„Welche Fingerzeige giebt die Sprachwissenschaft, insbesondere die etymologische Forschung, für die Entwicklungsgeschichte der moralischen Begriffe ab?"



Andrerseits

Physiologen imd

es

ist

freilich

ebenso

nöthig,

die

Mediciner für diese Probleme (vom

auch

in

der bis-

wobei es den Fach-Philosophen

herigen Werthschätzungen) zu gewinnen:

überlassen sein mag,

Theilnahme der

Werthe

diesem einzelnen Falle die Fürsprecher und

Vermittler zu machen,

nachdem

ursprünglich so spröde,

so misstrauische Verhältniss zwischen Philosophie,

es

ihnen im

Ganzen gelungen

ist,

das

Physiologie imd Medicin in den freundschaftlichsten und fruchtbringendsten

Austausch

„du

umzugestalten.

sollst",

weiss,

In

der

That

bedürfen

alle

zunächst

eher jedenfalls

der

noch

physiologischen als

der

Beleuchtung und

psychologischen;

alle

diese

alle

oder jene Gütertafel und „Moral"

schiedensten Perspektiven

gestellt

sein;

werth?

man kann

Ausdeutung,

insgleichen warten auf

eine Kritik von Seiten der medicinischen Wissenschaft. ist

Gütertafeln,

von denen die Geschichte oder die ethnologische Forschung

Die Frage: was will unter die ver-

namentlich das „werth

— wozu?" ersichtlich

nicht fein

Werth

339



genug aus einander legen.

hätte in

Rasse (oder auf Steigerung

Hinsicht

auf

Etwas zum

Beispiel, das

möglichste Dauerfähigkeit

ihrer Anpassungskräfte

einer

an ein bestimmtes Klima

oder auf Erhaltung der grössten Zahl), hätte durchaus nicht den gleichen

Werth, wenn

es sich etwa darum handelte, einen stärkeren Typus herausDas Wohl der Meisten und das Wohl der Wenigsten sind entgegengesetzte Werth-Gesichtspunkte an sich schon den ersteren für den

zubilden.

:

höherwerthigen zu halten, wollen wir der Naivetät englischer Biologen überlassen

... Alle

des Philosophen

Wissenschaften haben nunmehr der Zukunfts -Aufgabe

vorzuarbeiten: diese Aufgabe dahin verstanden, dass der

das Problem vom Werth e zu lösen Rangordnung der Werth e zu bestimmen hat. —

Philosoph

hat,

dass

er

die

Zweite Abhandlung: „Schuld", „schlechtes Gewissen'

und Verwandtes.

I.

versprechen darf

Ein Thier heranzüchten, das



ist

das nicht gerade jene paradoxe Aufgabe selbst,

welche sich die Natur gestellt hat? .

scheinen,

.

.

Dass

ist,

der

gessHchkeit

Problem

Dem um

entgegen

die

ist

dies

muss

Vergesslichkeit, flächlichen

Hinsicht

auf den Menschen

nicht das eigentliche

es

ist

Menschen? Grad gelöst

in

vollauf

so

wirkende

vom

Problem

bis zu

einem hohen

erstaunlicher

Kraft,

zu würdigen weiss.

er-

der

die

Ver-

keine blosse vis inertiae, wie die Ober-

glauben,

sie

ist

strengsten Sinne positives

vielmehr

aktives,

ein

Hemmungs vermögen, dem

im es

was nur von uns erlebt, erfahren, in uns hineingenommen wird, uns im Zustande der Verdauung (man dürfte ihn „Einverseelung" nennen) ebenso wenig in's Bewusstsein tritt, als der ganze tausendzuzuschreiben

ist,

fältige Prozess,

die

dass

mit

dem

Ernährung,

sich unsre leibliche

sogenannte „Einverleibung"

abspielt.

Die Thüren

und Fenster des Bewusstseins zeitweilig schliessen; von dem Lärm und Kampf, mit dem unsre Unterwelt von dienstbaren Organen für und gegen einander arbeitet,

unbehelligt bleiben; ein

wenig

Stille,

ein

wenig

tabula rasa des Bewusstseins, damit wieder Platz wird fiir

Neues, vor Allem für die vornehmeren Funktionen

und

Funktionäre,

bestimmen



das

der

es

seelischen

womit

oligarchisch

ist

der,

wie

Thürwärterin

einer

,

Aufrechterhalterin

Ruhe, der Etiquette: fern

der Nutzen

ist

aktiven Vergesslichkeit einer

Organismus

unser

(denn

eingerichtet)

Regieren, Voraussehn, Voraus-

für

gleichsam,

Ordnung,

abzusehn

sofort

gesagt,

der

inwie-

ist,

kein Glück, keine Heiterkeit, keine Hoffnung,

Gegenwart

keinen Stolz, keine

Der Mensch,

Vergesslichkeit.

geben könnte ohne

dem

in

dieser

apparat beschädigt wird und aussetzt,

Hemmungs-

ist

einem Dys-

peptiker zu vergleichen (und nicht nur zu vergleichen) er wird mit Nichts „fertig"

nun

Form

der

.

.

Eben

dem das Vergessen eine Kraft, starken Gesundheit darstellt, hat sich

Gegenvermögen angezüchtet,

ein

nothwendig

dieses

an

vergessliche Thier, eine

.



ein

Gedächtniss,

mit Hülfe dessen für gewisse Fälle die Vergesslichkeit

ausgehängt wird,



sprochen werden

soll:

für

Fälle nämlich,

die

eingeritzten

Eindrucks,

bloss

nicht

die

wieder fertig wird,

sondern ein

los -werden-wollen,

ein

Willens: will"

„ich

so

dass

Fort- und Fortwollen

zwischen

werde thun" und

des Willens, seinen

voraus! die

Zukunft

das

nothwendige

voraus

Was

zu verfügen,

vom

zufälligen

eine

Welt von

selbst Willensakten

ohne

der Mensch,

„ich

Entladung

eigentliche

Akt, unbedenklich

springet.

Wie muss

des ein

ursprüngliche

das

die

dazwischengelegt werden darf,

nicht

Gedächtniss des

neuen firemden Dingen, Umständen, Kette des Willens

man

an

aktives Nicht - wieder-

eigentliches

ein

einmal

des

Indigestion

einem ein Mal verpfändeten Wort, mit dem

Mal Gewollten,

ver-

somit keineswegs bloss ein pas-

Nicht -wieder -los -werden -können

sivisches

dass

dass

setzt

um

diese

lange

das aber Alles

dermaassen über

erst

gelernt

haben,

Geschehen scheiden,

denken,

causal

das

Ferne wie gegenwärtig sehn und

vorwegnehmen, was Zweck



lung,

ist,

mit

berechnen

rechnen,

nothwendig

regelmässig,

ge-

auch sich selbst für seine eigne Vorstel-

sein,

um

Mittel dazu

wie muss dazu der Mensch selbst vorerst

berechenbar, worden

was

ist,

überhaupt

ansetzen,

Sicherheit

können,



345

wie es ein Versprechender

endlich dergestalt,

als

thut, für sich

Zukunft

gut sagen zu können!

2.

Eben das der

ist

die lange Geschichte

heranzuzüchten, das versprechen darf, bereits

begriffen haben,

ein Thier

schliesst,

wie wir

Bedingung und Vorbereisich, den Menschen zuerst

als

tung die nähere Aufgabe bis

von der Herkunft

Verantwortlichkeit. Jene Aufgabe,

in

nothwendig,

zu einem gewissen Grade

und

einförmig,

be-

unter

Gleichen,

regelmässig

rechenbar zu

machen.

Die ungeheure Arbeit dessen,

gleich

was von mir ist

(vergl.

„Sittlichkeit

Morgenröthe

Arbeit des Menschen

der Sitte"

S. 15

an

historische Arbeit Rechtfertigung, wie

die eigentliche

in

der längsten

seine

ganze vor-

selber

Zeitdauer des Menschengeschlechts,

genannt worden



21. 24)

f.

sich

folglich

hat hierin ihren Sinn, ihre grosse

viel ihr

auch von Härte, Tyrannei,

der Mensch Stumpfsinn und Idiotismus innewohnt wurde mit Hülfe der Sittlichkeit der Sitte und der so:

cialen

Stellen

Zwangsjacke wir

uns

Prozesses, dorthin, zeitigt,

wo

endlich

zu Tage

die

berechenbar

wirklich

dagegen

wo

der

Societät bringt,

Baum

und

ihre

wozu

gemacht.

Ende des ungeheuren

an's

sie

so finden wir als reifste Frucht

endlich seine Früchte Sittlichheit

der Sitte

nur das Mittel war:

an

ihrem

Baum

das





346

souveraine Individuum,

das nur sich selbst gleiche,

wieder losgekommene,

der Sittlichkeit der Sitte

das von

das autonome übersittliche Individuum (denn „autonom"

und

„sittlich"

des

eignen

sich

schliesst



und

ihm

in

ver-

der

langen Willens,

unabhängigen

sprechen darf

Menschen

den

kurz

aus),

in allen

ein stolzes,

Muskeln zuckendes Bewusstsein davon, was da endlich errungen und in ihm leibhaft geworden ist, ein eigent-

und

Macht -

liches

Freiheits

-

Bewusstsein

endungs- Gefühl des Menschen überhaupt

Voll-

ein

,

Dieser Frei-

gewordne, der wirklich versprechen darf, dieser Herr

freien Willens,

des es

nicht

Allem voraus

hat,

sagen

gut

selbst

Überlegenheit

was

nicht

darf,

wie

wie

sollte er

damit

er

vor

versprechen und für sich viel

und wie ihm, mit

wie

Vertrauen,

Furcht, wie viel Ehrfurcht er erweckt





dieser Souverain

welche

wissen,



viel

„verdient"

er

dieser Herrschaft über

alles

Dreies

sich,

auch die Herrschaft über die Umstände, über die

Natur und

alle

„freie"

Mensch,

und unzuverlässigeren Der ist?

willenskürzeren

Hand gegeben

Creaturen nothwendig in die

langen unzerbrech-

der Inhaber eines

auch sein

lichen Willens, hat in diesem Besitz

maass: von

sich

den Andern

aus nach

Werth-

hinblickend,

und eben so nothwendig als er die ihm Gleichen, die Starken und Zuverlässigen (die welche versprechen dürfen) ehrt, also Jedermann, der wie ein Souverain verspricht, schwer, selten, ehrt er oder verachtet er;



langsam,

der

mit

zeichnet, wenn

seinem Vertrauen er

vertraut,

Etwas, auf das Verlass weiss,

es

selbst

gegen

ist,

weil

wird er seinen Fusstritt

er

Unfälle,

Schicksal" aufrecht zu halten für

geizt,

der sein

— die

:

der

Wort

sich

selbst

aus-

giebt als

genug „gegen dcis

stark

eben so nothwendig schmächtigen

Wind-

— hunde

bereit

dürfen,

und

bricht,

hat.

Das

vilegium

Zuchtruthe für den Lügner, der sein

wo

im Augenblick schon,

um

Wissen

stolze

das Geschick

das ausserordentliche Pri-

hat

dominirenden

ihm

bei

sich

und

Macht über

dieser

Freiheit,

Tiefe hinabgesenkt

sich

bei



Mensch

er ihn

wird

wie

Aber

nöthig hat?

dieser souveraine

unterste

zum Instinkt geworden, zum

ist

Instinkt:

und

sich

seine

in

bis

heissen,

dass er ein

diesen dominirenden Instinkt, gesetzt,

dafür

im Munde

er es

Verantwortlichkeit, das Bewusstsein

der

seltenen

dieser

welche versprechen, ohne es zu

halten, seine

Wort



347

es

ist

heisst ihn sein

kein

Wort

Zweifel:

Gewissen

.

.

.

3.

Es

Sein Gewissen? ...

der Begriff „Gewissen",

dass

höchsten, bereits

hinter

fast

eine sich

Stolz, also

sauer Zeit

war von Niemand

reife

in

seiner

begegnen,



sagen dürfen

Frucht, aber auch eine

hängen!

Und

das

ist,

späte

Frucht herb und

eine noch viel längere

einer solchen Frucht gar nichts zu sehn,

hätte

sie

am Baume

versprechen vorbereitet



im Wachsen war!

dürfen,

so

gewiss

und gerade auf

sie

„Wie macht man dem Men-

schen -Thiere ein Gedächtniss? theils

wir hier

wie lange musste diese

am Baume

auch Alles hin

dem

voraus errathen,

lange Geschichte und Form -Verwandlung hat. Für sich gut sagen dürfen und mit

auch zu sich Ja



sich

befremdlichen Ausgestaltung

wie gesagt, eine Frucht:



lässt

Wie

prägt

man diesem

stumpfen, theils faseligen Augenblicks -Verstände,

Etwas so ein, dass es Dies uralte Problem ist, wie gerade mit zarten Antworten

dieser leibhaften Vergesslichkeit

gegenwärtig bleibt?"

man denken

.

.

.

kann, nicht

-

und Mitteln gelöst worden; und

furchtbarer

-

348

vielleicht

Mnemotechnik. „Man

schichte des Menschen, als seine

brennt Etwas

was



damit es im Gedächtniss bleibt: nur

ein,

weh

nicht aufhört,

das

ein

ist

ganzen Vorge-

an der

unheimlicher

sogar nichts

ist

zu thun,

Hauptsatz

bleibt

der

aus

im Gedächtniss'*

allerältesten

Man möchte

auch allerlängsten) Psychologie auf Erden. selbst

sagen

Erden

Feierlichkeit, Ernst,

dass

,

überall,

wo

es

(leider

noch

jetzt

auf

Geheimniss, düstere Farben

im Leben von Mensch und Volk giebt, Etwas von der

nachwirkt,

Schrecklichkeit

mit der ehemals überall

auf Erden versprochen, verpfändet, gelobt die

Vergangenheit,

die

haucht

uns

gangenheit,

wenn wir ein

worden

härteste

tiefste

ist:

Ver-

und quillt in uns herauf, Es gieng niemals ohne Blut, wenn der Mensch es nöthig hielt, an

„ernst" werden.

Martern, Opfer ab, sich

längste

Gedächtniss

zu

machen;

die

schauerlichsten

Opfer und Pfänder (wohin die Erstlingsopfer gehören), die

Verstümmelungen (zum

widerlichsten

Castrationen)

,

die

Beispiel

grausamsten Ritualformen

giösen Culte (und alle Religionen sind auf

aller

dem

die reli-

unter-



Grunde Systeme von Grausamkeiten) alles Das hat in jenem Instinkte seinen Ursprung, welcher im Schmerz das mächtigste Hülfsmittel der Mnemonik ersten

einem gewissen Sinne gehört die ganze As-

rieth.

In

ketik

hierher:

allgegenwärtig,

ein

paar

Ideen

sollen

unauslöschlich,

gemacht werden, zum Zweck der Hypnotisirung des ganzen nervösen und intellektuellen Systems durch diese „fixen Ideen" und unvergessbar,

„fix"



die

asketischen Prozeduren

Mittel dazu,

um

und Lebensformen sind das

jene Ideen aus der Concurrenz mit allen

übrigen Ideen zu lösen,

um

sie

„unvergesslich" zu machen.

Je schlechter die Menschheit „bei Gedächtniss" war,

um

— so

furchtbarer

die

Härte der



349

immer der Aspekt

ist

giebt

Strafgesetze

in

Bräuche;

ihrer

Sonderheit

einen

viel Mühe sie hatte, gegen die zum Sieg zu kommen und ein paar

Maassstab dafür ab, wie Vergesslichkeit primitive

Zusammenlebens

socialen

des

Erfordernisse

Augenblicks-Sklaven des Affekts und der Begierde gegenwärtig zu erhalten. Wir Deutschen betrachten uns gewiss nicht als ein besonders grausames

diesen

imd hartherziges Volk, noch weniger als besonders leichtfertig und in-den-Tag-hineinleberisch; aber man sehe nur

unsre

alten

Strafordnungen an,

Mühe

zu kommen, was es auf Erden für

um

dahinter

ein

hat,

„Volk

von Denkern" heranzuzüchten (will sagen: das Volk Europa's, unter dem auch heute noch das Maximum

von Zutrauen, keit

ein

Ernst,

Geschmacklosigkeit und Sachlich-

und das mit diesen Eigenschaften Anrecht darauf hat, alle Art von Mandarinen Euzu finden

ropa's heran

ist

Diese Deutschen haben sich

zu züchten).

mit furchtbaren Mitteln ein Gedächtniss gemacht,

um

über ihre pöbelhaften Grund -Instinkte und deren bru-

alten



(

man denke an

Plumpheit Herr zu werden:

tale

deutschen Strafen,

schon die Sage

des Schuldigen

zum

den Mühlstein auf das Haupt

lässt

fallen),

die

Beispiel an das Steinigen

das Rädern

(die

eigenste Er-

findung und Spezialität des deutschen Genius im Reich der Strafe!), das Werfen mit

oder

Zertretenlassen

dem

durch

Pfahle, das Zerreissen-

Pferde

(das „Viertheilen"),

das Sieden des Verbrechers in öl oder vierzehnten und

Wein

fünfzehnten Jahrhundert),

(noch im

das beliebte

Schinden („Riemenschneiden"), das Herausschneiden des Fleisches

Übelthäter

aus

mit

der

Brust;

Honig

Sonne den Fliegen

auch

wohl

dass

und

bei

bestrich

überliess.

Mt

man den brennender

Hülfe solcher Bilder



350



und Vorgänge behält man endlich

im Gedächtnisse,

nicht"

in

Versprechen gegeben der Societät zu leben,

von

Art

hat,



um

sechs „ich will sein

unter den Vortheilen

und wirklich

man

kam

Gedächtniss

fünf,

Bezug auf welche man

mit Hülfe dieser

!

endlich

„zur Ver-



Ah, die Vernunft, der Ernst, die Herrschaft über die Affekte, diese ganze düstere Sache, welche Nachdenken heisst, alle diese Vorrechte und Prunknunft"!

stücke des Menschen: wie theuer haben sie sich bezahlt

gemacht! wie

viel

Blut und Grausen

„guten Dinge"!

aller

.

.

auf

ist

dem Grunde

.

4-

Aber wie

ist

denn jene andre „düstre Sache", das

Bewusstsein der Schuld, das ganze „schlechte Gewissen" auf die

Welt gekommen?

unsern Genealogen sagt



taugen

oder habe

Und

hiermit kehren wir zu

Nochmals ge-

Moral zurück.

der ich's

noch gar nicht gesagt?

Erfahrung;

kein Wissen,

kein Wille

Wissen des Vergangnen; noch weniger Instinkt,

ein

hier gerade

sie

billigerweise mit

zum

ein historischer

nöthiges „zweites Gesicht"

und dennoch Geschichte der Moral in



Eine fünf Spannen lange eigne, bloss

nichts.

„moderne"



treiben:



das muss

Ergebnissen enden, die zur Wahrheit

einem nicht bloss spröden Verhältnisse stehn. Haben

sich

diese

bisherigen Genealogen der Moral auch nur

von Ferne Etwas Beispiel

davon

jener moralische

träumen

lassen,

dass

zum

Hauptbegriff „Schuld" seine

Herkunft aus dem sehr materiellen Begriff „Schulden"

genommen

tung über hat?

sich

Oder dass die Strafe als eine Vergelvollkommen abseits von jeder Voraussetzung hat?

Freiheit



und

oder Unfreiheit dies bis

zu

des Willens

dem Grade,

entwickelt

dass es vielmehr

— immer

hohen

einer

erst



351

Stufe der Vermenschlichung

damit das Thier „INIensch" anfängt, jene

bedarf,

primitiveren Unterscheidungen

viel

„fahrlässig^'

„zurechnungsfähig" und deren Gegensätze zu

„zufällig"

machen und

bei der

zu bringen.

Jener

natürliche,

Zumessung der

Strafe in

Anschlag

und scheinbar so der wohl gar

wohlfeile

so

jetzt

Gedanke,

so unvermeidliche

zur Erklärung,

wie überhaupt das Gerechtigkeitsgefühl

Erden zu

auf

„absichtlich"

gekommen

Stande

hat

ist,

herhalten

müssen, „der Verbrecher verdient Strafe, weil er hätte

handeln können",

anders spät

erreichte,

Urtheilens

und

ja

chologie

der

der

Zeit

nicht seine

sei:



strafen,

am

ist

Anfänge längste

die

hindurch

Geschichte

durchaus

weil man den Übelanstifter

verantwortlich

vielmehr,

Es

Menschheit.

älteren

menschlichen

gestraft worden,

That

die

in

sie

überaus

menschlichen

des

mit groben Fingern an der Psy-

sich

der Voraussetzung,

Form wer

Schliessens;

verlegt, vergreift

eine

thatsächlich

ist

raffinirte

machte,

also

nicht

für

unter

dass nur der Schuldige zu strafen

so wie jetzt noch Eltern ihre Kinder

aus Zorn über einen erlittenen Schaden, der sich

Schädiger auslässt,

— dieser Zorn

aber in Schranken

gehalten und modifizirt durch die Idee, dass jeder Scha-

den irgend worin sein abgezahlt werden

Schmerz

Äquivalent habe und

könne,

des Schädigers.

sei

wurzelte, vielleicht jetzt nicht

Macht genommen hat, Schaden und Schmerz?

die

es

Woher

selbst

wirklich

durch

einen

diese uralte, tiefge-

mehr ausrottbare Idee

ihre

Idee einer Äquivalenz von

Ich habe es bereits verrathen;

dem Vertragsverhältniss zwischen Gläubiger und Schuldner, das so alt ist als es überhaupt „Rechtssub-

in

jekte" giebt

und

seinerseits wieder auf die

Kauf, Verkauf, Tausch, Handel und

Grundformen von

Wandel zurückweist

,





352

5.

Die Vergegenwärtigung dieser Vertragsverhältnisse weckt allerdings, wie es nach dem Voraus-Bemerkten

gegen

von vornherein

zu

erwarten

Menschheit,

sie

schuf oder gestattete,

die

und

Verdacht

sprochen;

um

ver-

wird

machen;

man argwöhnen, wird

Grausames,

Hartes,

ältere

gerade handelt es sich darum, Dem,

der verspricht, ein Gedächtniss zu rade, so darf

die

mancherlei

gerade

Hier

Widerstand.

hier

steht,

Peinliches

hier ge-

eine Fundstätte für

Der Schuldner,

sein.

Vertrauen für sein Versprechen der Zurückbezahlung

um

einzuflössen,

eine Bürgschaft für den Ernst

Zurückbezahlung

die

selbst

um

zu geben,

Heiligkeit seines Versprechens

bei

die sich

Verpflichtung

Pflicht,

als

und

seinem Gewissen einzuschärfen, verpfändet Kraft eines Vertrags

dem Gläubiger

den Fall,

für

Etwas, das er sonst noch

zahlt,

sonst noch Gewalt hat, sein

Weib

(oder

,

oder

unter

seine

zum

über das er

Beispiel seinen Leib oder

Freiheit

bestimmten

dass er nicht

„besitzt",

oder auch sein Leben

Voraussetzungen

religiösen

den

zuletzt gar

selbst seine Seligkeit, sein Seelen -Heil,

Frieden im Grabe: so in Ägypten, wo der Leichnam des Schuldners auch im Grabe vor dem Gläubiger keine Ruhe fand, es hatte allerdings gerade bei den



Ägyptern

auch

etwas

auf

sich

mit

dieser

Schuldners

alle

Beispiel so viel

der

Arten Schmach

zeitig

und

naue,

zum

gehende

und Folter anthun,

davon herunterschneiden

Schuld angemessen überall

Ruhe).

dem Leibe

Namentlich aber konnte der Gläubiger

schien:



und

als

es

des

zum

der Grösse

gab

früh-

von diesem Gesichtspunkte aus gein's Kleine und Kleinste

Theil entsetzlich

Abschätzungen,

zu

Recht

bestehende

Ab-

— Schätzungen

nehme

Ich

gfrösser

wenn

einzelnen

der

-

und Körperstellen.

Glieder

es bereits als Fortschritt, als

römischerer

rechnender,

wie

Beweis

Rom's oder wie wenig

viel

freierer,

Rechtsauffassung,

die Zwölftafel -Gesetzgebung

sei gleichgültig,

in

353

dekretierte, es

die Gläubiger

einem solchen Falle herunterschnitten „si plus mi-

nusve secueruni, ne fraude esto". Machen wir uns Logik dieser ganzen Ausgleichungsform klar: sie

an Stelle

kommenden in

Geld,

biger

Die Äquivalenz

genug.

fremdartig dass

Vortheils

(also

Art

an Stelle

Wohlgefühl

Ausgleich zugestanden wird,



als

direkt

auf-

eines Ausgleichs

Land, Besitz irgend welcher Art)

eine

ist

damit gegeben,

ist

gegen den Schaden

eines

die

dem

Gläu-

Rückzahlung und

das Wohlgefiihl

,

seine

Macht an einem Machtlosen unbedenklich auslassen zu dürfen, die Wollust „de faire le mal pour le platsir de le faire", der Genuss in der Vergewaltigung: als welcher Genuss um so höher geschätzt wird, je tiefer und niedriger der Gläubiger in der Ordnung der Gesellschaft Bissen, ja als steht, und leicht ihm als köstlichster Vorgeschmack eines höheren Rangs erscheinen kann. Vermittelst der „Strafe" am Schuldner nimmt der

Herren-Rechte

Gläubiger an einem

kommt auch ein Wesen als zu dürfen

er ein



Strafgewalt,

theil:

endlich

Mal zu dem erhebenden Gefühle, „Unter-sich" verachten und misshandeln ein

oder wenigstens, im Falle die eigentliche der

übergegangen

Strafvollzug schon an die „Obrigkeit"

ist,

verachtet

es

sehen. Der Ausgleich

und Anrecht auf Grausamkeit

Nietzsche, Werke band

und

misshandelt

besteht also in einem

VII.

zu

Anweis



«3





354 6.

dieser

In

der

„Heiligkeit

„Pflicht",



Anfang

ihr

auf Erden,

Und

worden.

ist,

gründlich dürfte

ihren

Pflicht"

wie der Anfang

und lange

man

also,

„Schuld", „Gewissen",

moralische Begriffswelt

hat die

heerd,

Obligationen -Rechte

Sphäre, im

Entstehungs-

Grossen

alles

begossen

Blut

mit

hinzufügen, dass jene

nicht

Welt im Grunde einen gewissen Geruch von Blut und ganz

wieder

niemals

Folter

Kant

beim

alten

riecht

nach Grausamkeit

und

unheimliche

Verhäkelung

gefragt:

von

Ausgleichung

eine

Leiden- machen

Leid"



Schulden "

kann

sein

im höchsten Grade wohl

jene

Ideen-

eingehäkelt

zuerst

wiefern

in

ist

gewordne

unlösbar

und

(selbst

Imperativ

Hier ebenfalls

.)

.

vielleicht

Nochmals

worden.

.

habe?

kategorische

der

nicht:

„Schuld

eingebüsst

Leiden Insofern

?

that, insofern

der Geschädigte für den Nachtheil, hinzugerechnet die

Unlust

über

den

Gegen -Genuss

Nachtheil,

eintauschte:

einen

ausserordentlichen

Leiden -machen,

das



Fest, Etwas das, wie gesagt, um so höher im Preise stand, je mehr es dem Range und ein

eigentliches

der

gesellschafdichen

Stellung

sprach.

chen unterirdischen Dingen zu sehn

wer wirft,

des

Gläubigers wider-

Dies vermuthungsweise gesprochen: denn

,

hier

abgesehn davon

,

ist

sol-

schwer auf den Grund

dass

es

peinlich

ist

;

und

den Begriff der „Rache" plump dazwischen Einblick eher noch verdeckt und

hat sich den

verdunkelt

als leichter

gemacht

(



Rache

selbst führt

Problem zurück: „wie kann Genugthuung sein?"). Es widersteht, Leiden-machen eine wie mir scheint, der Delikatesse, noch mehr der Tartüfferie zahmer Hausthiere (wül sagen modemer Men-

ja

eben auf das

gleiche

schen, will sagen uns), es sich in aller Kraft vorstellig

:



355



zu machen, bis zu welchem Grade die

macht, ja gemischt

der

Festfreude

grosse

die

Grausamkeit Menschheit

älteren

aus-

Ingredienz fast jeder ihrer Freuden

als

zu-

wie naiv andrerseits, wie unschuldig ihr

ist;

Bedürfniss nach Grausamkeit

wie grundsätzlich

auftritt,

gerade die „uninteressirte Bosheit" (oder, mit Spinoza

sympathia tnalevolens) von ihr

zu reden, die

male

Eigenschaft

des Menschen

angesetzt

nor-

als



wird

dem das Gewissen herzhaft Ja sagtl Auge wäre vielleicht auch jetzt noch

somit als Etwas, zu

Für ein tieferes genug von dieser ältesten und gründlichsten Festfreude des Menschen wahrzunehmen; in „Jenseits von Gut und Böse" S. 125 ff. (früher schon in der „Morgenröthe" iio

76.

S. 25.

immer

die

f.)

habe

ich

wachsende

mit vorsichtigem Finger auf

und

Vergeistigung

„Vergött-

lichung" der Grausamkeit hingezeigt, welche sich durch

ganze Geschichte der höheren Cultur hindurchzieht

die

(und,

in

einem bedeutenden Sinne genommen,

ausmacht).

man

dass

Jedenfalls sich

ist

fürstliche

sie

sogar

es noch nicht zu lange her,

Hochzeiten

ohne Hinrichtungen,

und Volksfeste

Folterungen

oder

grössten

Stils

etwa

Autodafe nicht zu denken wusste, insgleichen

ein

keinen vornehmen Haushalt ohne Wesen, an denen

man

unbedenklich seine Bosheit und grausame Neckerei auslassen konnte

am

(



man

erinnere sich etwa

Don

Quixote's

Hofe der Herzogin: wir lesen heute den ganzen

Don

Quixote mit einem bittren Geschmack auf der Zunge, fast

mit einer Tortur und würden damit seinem Urheber

und dessen Zeitgenossen sie lasen ihn

sehr fremd, sehr dunkel sein,

mit allerbestem Gewissen als das heiterste

der Bücher, sie lachten sich an ihm fast zu Tod).

den -sehn das

ist



thut

wohl,

Leiden -machen

ein harter Satz, aber ein alter

noch wohler

Lei-



mächtiger mensch23*



OÖ 6 lieh

-

Hauptsatz,

allzumenschlicher

schon

auch

leicht

denn man

die

Affen

den Menschen bereits

Grausamkeiten digen und

gleichsam „vorspielen".

kein Fest:

so

lehrt

des Menschen — Festliches! —

es

die

übrigens

viel-

würden:

Ausdenken von bizarren

dass sie im

erzählt,

den

unterschreiben

ankün-

reichlich

Ohne Grausamkeit längste Geschichte

älteste,

und auch an der

Strafe

so viel

ist

7.



Mit diesen Gedankien, nebenbei gesagt, bin

ich

durchaus nicht Willens, unsren Pessimisten zu neuem Wasser auf ihre misstönigen und knarrenden Mühlen des Lebensüberdrusses zu verhelfen; im Gegentheil

ausdrückhch bezeugt sein, dass damals, heit

sich

ihrer

Leben

heiterer

misten

giebt

Mensch-

noch nicht schämte,

Grausamkeit

auf Erden war als

Die

als die

soll

Verdüsterung

jetzt,

des

wo

das

Pessi-

es

Himmels

über

dem Menschen hat immer im Verhältniss dazu hand genommen, als die Scham des Menschen vor dem Menschen gewachsen ist. Der müde pessimistische Blick, das Misstrauen zum Räthsel des Lebens, das über-

eisige

die

Abzeichen der

geschlechts; als

da

sie

treten

zu

dem

sie

das sind nicht

des Menschen-

vielmehr erst an das Tageslicht,

Sump^flanzen, die

die ist,

am Leben — bösesten Zeitalter

Nein des Ekels

gehören,

sie



sind,

ich

wenn

der

Sumpf

meine die krankhafte

Verzärtlichung und Vermoralisirung, vermöge deren

dcis

Gethier „Mensch" sich schliesslich aller seiner Instinkte

Auf dem Wege zum „Engel" (um hier nicht ein härteres Wort zu gebrauchen) hat sich der Mensch jenen verdorbenen Magen und jene belegte schämen

lernt.

Zunge angezüchtet, durch

die

ihm nicht nur

die

Freude





357

und Unschuld des Thiers

sondern das Leben

widerlich,

unschmackhaft geworden

selbst



ist:

so dass er mit-

unter vor sich selbst mit zugehaltener Nase dasteht und

mit Papst Innocenz

dem

Dritten missbilligend den Kata-

log seiner Widerwärtigkeiten macht („unreine Erzeugung,

Ernährung im Mutterleibe, Schlechtigkeit des aus dem der Mensch sich entwickelt, scheusslicher

ekelhafte Stofifs,

Gestank, Absonderung von Speichel, Urin und Koth").

wo

Jetzt,

das Leiden immer als erstes unter den Argu-

gegen

menten

das Dasein

Zeiten zu erinnern,

man in

muss,

auftnarschiren

man

dessen schlimmstes Fragezeichen, thut

wo man umgekehrt

grit,

als

sich der

weil

urtheilte,

das Leiden -machen nicht entbehren mochte und

ihm einen Zauber ersten Rangs, einen eigentlichen

Verfiihrungs



damals

-

Köder

zum

Leben

Vielleicht

sah.

Schmerz noch

nicht so

that



zum Trost gesagt der weh wie heute; wenigstens wird

den Zärtlingen

Arzt so schliessen dürfen, der Neger

Repräsentanten des vorgeschichtlichen Menschen genomein

men



bei

)

(diese als

schweren inneren Entzündungsfällen

be-

handelt hat, welche auch den bestorganisirten Europäer fast zur

Verzweiflung bringen;

dies nicht.



bei

Negern thun

sie

(Die Curve der menschlichen Schmerzfähig-

keit scheint in der

That ausserordenthch und

man

zu sinken, sobald

erst

die

fast plötzlich

oberen Zehn-Tausend

oder Zehn-Millionen der Übercultur hinter sich hat; und ich für

meine Person zweifle

nicht,

dass,

gegen Eine

schmerzhafte Nacht eines einzigen hysterischen Bildungs-

Weibchens gehalten, welche bis

jetzt

die Leiden aller Thiere insgesammt,

zum

Zweck

wissenschaftlicher

worten mit dem Messer befragt worden nicht in Betracht laubt,

die

kommen.)

Vielleicht

ist

sind,

es

Ant-

einfach

sogar

er-

Möglichkeit zuzulassen, dass auch jene Lust

— Grausamkeit

an der

ausgestorben zu

nicht

eigentlich

nur bedürfte

brauchte:

sein



358

im Verhältniss dazu,

sie,

wie heute der Schmerz mehr weh thut, einer gewissen

Sublimirung und Subtilisirung

müsste namentlich

sie

,

Imaginative und Seelische übersetzt auftreten und geschmückt mit lauter so unbedenklichen Namen, dass von ihnen her auch dem zartesten hypokritischen Gein's

kommt

wissen kein Verdacht ist

ein solcher

la

croix").

ist

nicht

Name;

Was

andrer

ein

„tragische Mitleiden"

(das

„les nostalgies de

ist

gegen das Leiden empört,

eigentlich

das Leiden an sich, sondern das Sinnlose des

weder ftir den Christen, der Leiden eine ganze geheime Heils - Maschinerie interpretirt hat, noch ftir den naiven Menschen Leidens:

Zeiten,

aber

in

das

hineinälterer

der alles Leiden sich in Hinsicht auf Zuschauer

gab es Damit das verborgne, unentdeckte, zeugenlose Leiden aus der Welt geschafft und ehrlich negirt werden konnte, war man damals beinahe dazu genöthigt, Götter zu erfinden und oder auf Leiden - Macher auszulegen

sinnloses

überhaupt ein solches

Zwischenwesen

Höhe und

aller

auch im Verborgnen schweift,

und das

sieht

haftes

verstand,

Leiden.

Tiefe,

kurz Etwas, das

auch im Dunklen

das

sich nicht leicht ein interessantes schmerz-

Schauspiel

entgehen

Erfindungen nämlich

Mit

lässt.

verstand

Hülfe

sich damals

solcher

das Leben

auf das Kunststück, auf das es sich immer verstanden hat,

sich

selbst zu

rechtfertigen,

fertigen; jetzt bedürfte

Erfindungen als

(zum

es

vielleicht

„Übel" zu recht-

dazu andrer Hülfs-

Leben „Jedes Übel

Beispiel

Erkenntnissproblem).

sein

als

Räthsel, Leben ist

gerechtfertigt,

an dessen Anblick ein Gott sich erbaut": so klang die vorzeitliche

Logik des Gefühls

nur die vorzeitliche?



Die Götter

und

wirklich,

war

als

Freunde

grau-

es

— samer



gedacht

Schauspiele

Vorstellung

uralte



359

oh wie weit ragt diese

noch

selbst

unsre

in

man mag

Vermenschlichung hinein!

europäische

hierüber etwa mit

und Luther zu Rathe gehn. Gewiss ist jedenfalls, dass noch die Griechen ihren Göttern keine angenehmere Zukost zu ihrem Glücke zu bieten wussten, Mit welchen Augen als die Freuden der Grausamkeit Calvin

glaubt

denn,

ihr

Homer

dass

auf die

Götter

seine

Welchen letzten Sinn hatten im Grunde trojanische Kriege und ähnliche tragische Furchtbarkeiten? Man kann gar nicht Schicksale der Menschen

daran

zweifeln

:

waren

sie

Götter gemeint: und, als

die

auch

übrigen

Festspiele

als

insofern

Menschen

Festspiele

als

niederblicken Hess?

geartet

„göttlich"

die Dichter

für

für

.

.

die

mehr

der Dichter darin

wohl

ist,

Nicht anders

.

dachten sich später die Moral-Philosophen Griechenlands die

Augen

Gottes noch auf das moralische Ringen, auf

den Pleroismus und die Selbstquälerei des Tugendhaften herabblicken: der „Herakles der Pflicht" war auf einer

Bühne, er wusste

Zeugen war denkbares. nissvolle für

sich

auch darauf; die Tugend ohne

für dies Schauspieler -Volk etwas

ganz Un-

Sollte nicht jene so verwegene, so verhäng-

Philosophen-Erfindung,

Europa gemacht wurde,

die

welche

vom

damals zuerst

„freien

Willen",

von der absoluten Spontaneität des Menschen im Guten

und im Bösen, ein

nicht vor

Allem gemacht

Recht zu der Vorstellung

Interesse der Götter

zu

am Menschen,

sein,

schaffen,

sollte

es

sich

das

an der menschlichen

Tugend sich nie erschöpfen könne? Erden-Bühne

um dass

Auf

niemals an wirklich Neuem, an

wirklich unerhörten Spannungen, Verwicklungen,

strophen

gebrechen:

dieser

eine

vollkommen

Kata-

deterministisch

gedachte Welt würde für Götter errathbar und folglich

— in



3^o

Kürze auch ermüdend gewesen

nug

Freunde der Götter,

für diese

zarten Rücksichten auf „den Zuschauer", sentlich

nicht



denken wusste. grossen Strafe

ge-

von

voll

ist

als

nicht

eine we-

augenfällige Welt,

wesentlich

öffentliche,

das Glück

sich

Welt

Die ganze antike Menschheit

zuzumuthen!

Grund

die Philosophen,

deterministische

Göttern eine solche

ihren



sein,

die

ohne Schauspiele und Feste zu

Und, wie schon gesagt, auch an der

ist

so viel Festliches

1

.

.

.

8.

Das Gefühl der Schuld, der persönlichen

um

tung,

zunehmen,

Verpflich-

den Gang unsrer Untersuchung wieder

auf-

wie wir sahen, seinen Ursprung in

dem

hat,

und ursprünglichsten Personen -Verhältniss, das giebt, gehabt, in dem Verhältniss zwischen Käufer

ältesten

es

und

Verkäufer,

Gläubiger

und

zuerst Person gegen Person,

Man

Person an Person.

Schuldner:

hier

hat keinen

Grad von Civilisation aufgefunden, Etwas von diesem Verhältnisse machen, Werthe

Preise

denken, tauschen



hier

maass sich in

abmessen,

trat

zuerst

noch so niedren

dem

nicht schon

bemerkbar

würde.

Äquivalente

aus-

das hat in einem solchen Maasse

Denken des Menschen präoccupirt, dass einem gewissen Sinne das Denken ist: hier ist

das allererste es

in

die älteste

möchte

Art Scharfsinn heran gezüchtet worden,

ebenfalls

Stolzes, seines

Gethier

zu

der

erste

Ansatz

Vorränge-Gefühls

vermuthen

unser

Wort „Mensch"

sem

Selbstgefühl aus:

sein.

{manas)

des

in Hinsicht

Vielleicht

hier

menschlichen auf anderes

drückt

noch

gerade etwas von die-

der Mensch bezeichnete sich als

das Wesen, welches Werthe

misst,

werthet und misst,

als

sich". Kauf und Versammt ihrem psychologischen Zubehör, sind älter selbst die Anfänge irgend welcher gesellschaftlichen

das „abschätzende Thier an

kauf, als

und Verbände:

Organisationsformen

Form

tärsten

aus der rudimen-

des Personen-Rechts hat sich vielmehr das

keimende Gefühl von Tausch, Vertrag, Schuld, Recht, Ausgleich

Verpflichtung, anfänglichsten

zu

hältniss

gleich

erst

auf

die

Gemeinschafts -Complexe

Complexen)

ähnlichen

gröbsten

und

deren

Ver-

(in

übertragen,

mit der Gewohnheit, Macht an Macht

nun einmal

zu

diese

für

zu ver-

Das Auge war Perspektive eingestellt: und mit

zu messen,

gleichen,

zu-

berechnen.

plumpen Consequenz, die dem schwerbeweglichen, aber dann unerbittlich in gleicher Richtung weitergehen-

jener

den Denken der älteren Menschheit eigenthümlich langte

man

ist,

bei der grossen Verallgemeinerung

alsbald

an „jedes Ding hat seinen Preis; Alles kann abgezahlt



dem ältesten und naivsten Moral-Kanon der Gerechtigkeit, dem Anfange aller „Gutmüthigkeit",

werden"

aller „Billigkeit", alles

auf Erden.

„gnten Willens",

aller „Objektivität"

Gerechtigkeit auf dieser ersten Stufe

gute Wille unter

ungefähr Gleichmächtigen,

ist

sich

der

mit

einander abzufinden, sich durch einen Ausgleich wieder zu „verständigen" diese

— und, in Bezug auf weniger Mächtige, zwingen. —

unter sich zu einem Ausgleich zu

9.

Immer

mit

(welche Vorzeit

wieder möglich zu

seinen

nisse,

dem

dem Maasse übrigens ist):

so

Gliedern in

der

zu allen steht

auch

Vorzeit Zeiten

das

da

gemessen ist

oder

Gemeinwesen

jenem wichtigen Grrundverhält-

des Gläubigers zu seinen Schuldnern.

Man





362

einem Gemeinwesen, man geniesst die Vortheile eines Gemeinwesens (oh was für Vortheile! wir unterschätzen es heute mitunter), man wohnt geschützt, gelebt in

im Frieden und Vertrauen, sorglos in Hinsicht auf gewisse Schädigungen und Feindseligkeiten, denen schont,

der



Mensch ausserhalb, der „Friedlose", ausgesetzt ist ein Deutscher versteht, was „Elend" (ßlend) ursprüngbesagen

lich



will

,

wie

man

gerade

sich

in Hinsicht

der Ge-

auf diese Schädigungen und Feindseligkeiten

im

der

ge-

Gläubiger, wird sich bezahlt machen, so

gut

verpflichtet

andren Fall geschehn? täuschte er

kann,

am

hier

Was

wird

meinde verpfändet und

darauf darf

um

wenigsten

hat.

Die Gemeinschaft,

man

Es

rechnen.

handelt sich

den unmittelbaren Schaden, den

der Schädiger angestiftet hat: von ihm noch abgesehn, ist

der Verbrecher vor allem

ein

„Brecher",

Ver-

ein

und Wortbrüchiger gegen das Ganze, in Bezug auf alle Güter und Annehmlichkeiten des GemeinDer lebens, an denen er bis dahin Antheil gehabt hat trags-

Verbrecher Vortheile

ist 'ein

Schuldner,

und Vorschüsse

der die ihm

nicht

erwiesenen

nur nicht zurückzahlt,

sondern sich sogar an seinem Gläubiger vergreift: daher geht er von nun an, wie

billig,

Güter und Vortheile verlustig,



nicht

nur

dieser

aller

er wird vielmehr jetzt

was es mit diesen Gütern auf sich Der Zorn des geschädigten Gläubigers, des Gemeinwesens, giebt ihn dem wilden und vogelfreien Zudaran erinnert,

hat

stande wieder zurück, es stösst ihn

von

Feindseligkeit an dieser

Stufe

Mimus

der

sich,

dem

vor



er bisher behütet war.

und nun darf

ihm auslassen. Gesittung

sich jede

Die „Strafe"

einfach

ist

das Abbild,

Art auf der

des normalen Verhaltens gegen den gehassten,

wehrlos gemachten, niedergeworfnen

Feind,

der

nicht

— nur jedes Rechtes



363

und Schutzes, sondern auch jeder

Gnade verlustig gegangen ist; also das Kriegsrecht und Siegesfest des vae vidtsl in aller Schonungslosigworaus es sich erklärt, dass keit und Grausamkeit: der Krieg selbst (eingerechnet der kriegerische Opfer-



alle

cult)

die

Formen

hergegeben hat, unter denen

die Strafe in der Geschichte auftritt

10.

Gemeinwesen die Vergehungen des Einzelnen nicht mehr so wichtig, weil sie ihm nicht mehr in gleichem Maasse wie früher für das Bestehn des Ganzen als gefährlich und umMit

Macht nimmt

erstarkender

ein

stürzend gelten dürfen: der Übelthäter wird nicht mehr

und ausgestossen, der allgemeine Zorn mehr wie früher dermaassen zügellos vielmehr wird von nun an der an ihm auslassen, Übelthäter gegen diesen Zorn, sonderlich den der unmittelbar Geschädigten, vorsichtig von Seiten des Der Ganzen vertheidigt und in Schutz genommen. „friedlos gelegt"

darf sich

nicht



Compromiss

dem

mit

Zorn

Übelthat Betroffenen; ein lokalisiren

und

der

Bemühen darum, den oder

weiteren

einer

durch

zunächst

gar

die

Fall zu

allgemeinen

Betheiligung und Beunruhigung vorzubeugen; Versuche,

Äquivalente zu finden und den ganzen Handel beizulegen

(die co7npositiö)\

vor allem der immer bestimmter

auftretende Wille, jedes

Sinne

abzahlbar

Vergehn

als

in

irgend

einem

zu nehmen, also, wenigstens bis zu

einem gewissen Maasse, den Verbrecher und seine That

von einander zu isoliren



das sind

aufgeprägt

sind.

Wächst

die

Züge, die

immer deutMacht und das

der ferneren Entwicklung des Strafrechts licher

die





364

Gemeinwesens, so mildert

Selbstbewusstsein eines

sich

immer auch das Strafrecht; jede Schwächung und tiefere Gefährdung von jenem bringt dessen härtere Formen wieder an's Licht. Der „Gläubiger" ist immer in dem Grade menschlicher geworden, als er reicher geworden ist;

zuletzt ist es selbst das

wie

viel

Maass

seines Reichthums,

Beeinträchtigung er aushalten kann, ohne daran

Es wäre

zu leiden.

Machtbewusstsein

ein

sellschaft nicht undenkbar, bei

dem

nehmsten Luxus gönnen

den es für

straflos zu

ihren Schädiger eigentlich

sie

noch stark genug!"

anhob „Alles den", endet

ist

.

.

.

Die Gerechtigkeit, welche damit Alles muss abgezahlt wer-

abzahlbar.

und den

damit, durch die Finger zu sehn



endet wie

sie

Ding auf Erden, sich selbst aufhebend.

mit welch schönem bleibt,



sie dann spreund gedeihen: dazu bin ich

leben

Diese Selbstaufhebung

sie

sie giebt,

„Was gehen mich

lassen.

Zahlungsunfähigen laufen zu lassen, jedes gute

der Ge-

den vor-

sich

meine Schmarotzer an? dürfte

Mögen

chen.

dürfte,

sie

der Gerechtigkeit:

Namen

sie

sich nennt

man



weiss,

Gnade;

wie sich von selbst versteht, das Vorrecht

des Mächtigsten, besser noch, sein Jenseits des Rechts.

II.



Hier ein

ablehnendes

Wort gegen neuerdings

hervorgetretene Versuche, den Ursprung der Gerechtig-

einem ganz andren Boden zu suchen,

keit auf

auf

dem

in's

Ohr gesagt,

des



nämlich

Den Psychologen voran

Ressentiment.

Lust haben

sollten,

das Ressentiment selbst einmal aus der Nähe

zu stu-

dieren:

diese

gesetzt

Pflanze

dass

blüht

sie

jetzt

am

schönsten

Anarchisten und Antisemiten, übrigens so wie

sie

unter

immer





365

dem

geblüht hat, im Verborgnen,

Und

schon mit andrem Duft.

Veilchen gleich,

wenn

wie aus Gleichem noth-

wendig immer Gleiches hervor gehn muss, so wird nicht

hervorgehen



dagewesen sind

Rache ligen

gerade wieder aus solchen Kreisen

überraschen,

Versuche

unter



wie

zu

sehn,

vergleiche

dem Namen

der

wie

sie

schon

oben Seite 331

Gerechtigkeit



öfter

die

,

zu hei-

ob Gerechtigkeit im Grunde nur eine

als

Fortentwicklung

es

vom

Gefühle des Verletzt-seins wäre



und mit der Rache die reaktiven Affekte überhaupt und allesammt nachträglich zu Ehren zu bringen. An Letzterem selbst würde ich

men:

es

am

wenigsten Anstoss neh-

schiene mir sogar in Hinsicht auf das ganze

Bezug auf welches der Werth jener Affekte bisher unterschätzt worden ist) ein Verdienst. Worauf ich allein aufmerksam mache, ist der Umstand, dass es der Geist des Ressentiment selbst ist, aus dem diese neue Nuance von wissenschaftlicher Billigkeit (zu Gunsten von Hass, Neid, ^Missgunst, Argwohn, Rancune, Rache) herauswächst. Diese „wissenschaftliche Billigkeit" nämlich pausirt sofort und macht Accenten tödtlicher Feindschaft und Voreingenommenkeit Platz, sobald es sich um eine andre Gruppe von biologische Problem

Affekten handelt,

(in

die,

vne mich dünkt, von einem noch

höheren biologischen Werthe sind

viel

und

tiven

folglich erst recht verdienten,

als

jene reak-

wissenschaft-

lich abgeschätzt und hochgeschätzt zu werden: nämlich die eigentlich

und

sucht

aktiven

Affekte, wie Herrschsucht,

dergleichen,

(E.

Dühring, Werth des Le-

bens; Cursus der Philosophie; im Grunde überall.) viel

gegen

gar

den

diese

HabSo

Tendenz im Allgemeinen: was aber

einzelnen

Satz

Dühring's

angeht,

dass

die

Heimath der Gerechtigkeit auf dem Boden des reaktiven

— Gefühls zu suchen

muss man ihm, der Wahrheit

so

sei,

-

366

Umkehrung

zu Liebe, mit schroffer

diesen andren Satz

letzte Boden, der vom Geiste der Gerechtigkeit erobert wird, ist der Boden des reaktiven Gefühls! Wenn es wirklich vorkommt, dass der gerechte Mensch gerecht sogar gegen seine Schäder

entgegenstellen:

diger bleibt (und nicht nur kalt, maassvoll, fremd, gleich-

immer

gültig: Gerecht-sein ist

wenn

sich

letzung,

selbst

ein

positives Verhalten),

dem Ansturz

unter

persönlicher Ver-

Verhöhnung, Verdächtigung

hohe,

die

klare,

ebenso tief als mildblickende Objektivität des gerechten,

Auges nicht trübt, nun, so ist das ein Stück Vollendung und höchster Meisterschaft auf Erden, sogar Etwas, das man hier kluger Weise nicht erwarten, woran man jedenfalls nicht gar zu leicht glaudes richtenden



ben

Gewiss

soll.

dass selbst

durchschnittlich,

ist

bei

den rechtschaffensten Personen schon eine kleine Dosis

um

von Angriff, Bosheit, Insinuation genügt, Blut in die zu

Der

jagen.

Mensch

Augen und

ist

aktive,

immer

die Büligkeit

der

noch

Schritte näher gestellt

als

ihn durchaus nicht nöthig,

angreifende,

der

in

halb

zu

allen

Zeiten

übergreifende

Gerechtigkeit

der reaktive; es

ist

hundert

eben für

der Art, wie es der reak-

Mensch thut, thun muss, voreingenommen abzuschätzen.

tive

ihnen das

aus den Augen

sein

Objekt falsch und

Thatsächlich

der aggressive Mensch,

hat als

des-

der

Stärkere, I^Iuthigere, Vornehmere, auch das freiere

Auge, das bessere Gewissen auf seiner Seite gehabt: umgekehrt erräth man schon, wer überhaupt die Erfindung des „schlechten Gewissens" auf dem Gewissen



hat,

des

Ressentiment

I

Zuletzt

sehe

sich doch in der Geschichte um: in welcher Sphäre denn bisher überhaupt die ganze Handhabung des

man ist

der Mensch

— auch

Rechts, auf



3Ö7

Erden heimisch gewesen ? Etwa Menschen? Ganz und gar

nicht: vielmehr in

Spontanen,

Starken,

Aktiven,

der

Historisch betrachtet,

stellt

sei

es

— zum

gesagt (der

einmal über sich das Bekenntniss ablegt: „die

Rachelehre hat sich durch

Aggressiven.

das Recht auf Erden

Verdruss des genannten Agitators selber

Sphäre der

in der

reaktiven

der

Recht

nach

Bedürfniss

eigentliche

dcis

alle

gezogen")

der rothe Gerechtigkeitsfaden

als

meine Arbeiten und Anstrengungen hindurch-



Kampf

den

gerade

wider

die

reaktiven

Gefühle vor, den Krieg mit denselben seitens aktiver und aggressiver Mächte, welche ihre Stärke zum Theil dazu verwendeten, der Ausschweifung des reaktiven Halt und Maass

Pathos gleich

zu erzwingen.

Macht

gebieten

erhalten

Bezug auf

in

wo

Überall,

Gerechtigkeit aufrecht stärkere

zu

Gerechtigkeit geübt,

wird,

ihr

und einen Versieht

man

eine

unterstehende Schwä-

chere (seien es Gruppen, seien es Einzelne) nach Mitteln suchen, unter diesen

sentiment

dem

unsinnigen

Wüthen

des Res-

Ende zu machen, indem sie theils das Händen der Rache theils an Stelle der Rache ihrerseits den

ein

Objekt des Ressentiment aus den herauszieht,

Kampf gegen nung setzt, Umständen

die

theils

Feinde des Friedens und der OrdAusgleiche

aufnöthigt,

erfindet,

theils

vorschlägt, unter

gewisse Äquivalente von

Schädigungen zur Norm erhebt, an welche von nun an

Mal gewiesen ist. Das was die oberste Gewalt gegen Übermacht der Gegen- und Nachgefühle thut und

das Ressentiment ein Entscheidendste die

durchsetzt



für alle

aber,

sie thut

es

immer, sobald

sie

irgendwie



genug dazu ist ist die Aufrichtung des Gesetzes, die Imperativische Erklärung darüber, was stark

überhaupt

unter

ihren

Augen

als

erlaubt,

als

recht,

— was

als

verboten,



3Ö8

unrecht zu gelten habe: indem

als

nach Aufrichtung des Gesetzes Übergriffe und Will-

sie

kür-Akte Einzelner oder ganzer Gruppen Gesetz, als

Auflehnung gegen lenkt

behandelt,

das

sie

von dem nächsten

durch

Gewalt

ihrer

Frevel

angerichteten

und erreicht damit Umgekehrte von dem was alle Rache

Schaden

ab

die

gelten



lässt

von nun an wird das Auge

:

am

Demgemäss

allein

für eine

der

That

Auge

des Geschädigten selbst (ob-

allerletzten,

wie voran bemerkt wurde).

eingeübt, sogar das

schon dies

das

welche

,

allein sieht,

unpersönlichere Abschätzung

immer



Dauer

will

,

den Gesichtspunkt des Geschädigten

am

selbst

Untergebenen

Gefühl solche

auf

Frevel

als

die oberste

giebt

es

erst

von der Aufrichtung des

„Unrecht" (und nicht, wie

Gesetzes an „Recht" und

von dem Akte der Verletzung an). An sich von Recht und Unrecht reden entbehrt alles Sinns, an sich kann natürlich ein Verletzen, Vergewaltigen,

Dühring

will,

Ausbeuten, Vernichten fern das

funktionen

nichtend

ohne

„Unrechtes" sein,

nichts

Leben essentiell, nämlich verletzend,

Charakter.

gedacht werden kann

nicht

Man muss

etwas Bedenklicheres eingestehn:

Standpunkte

biologischen

nur

aus,

Ausnahme-Zustände

Restriktionen

Macht aus

des

ist,

eigentlichen

und

inso-

Grund-

vergewaltigend, ausbeutend, ver-

und gar

fungirt

diesen

in seinen

sich

sich

dass,

noch

sogar

vom

höchsten

Rechtszustände

immer

sein dürfen, als theilweise

Lebenswillens,

der auf

dessen Gesammtzwecke

Einzelmittel unterordnend: nämlich als Mittel,

Macht-Einheiten zu schaffen.

als

grössere

Eine Rechtsordnung sou-

imd allgemein gedacht, nicht als Mittel im Kampf von Macht-Complexen, sondern als Mittel gegen allen Kampf überhaupt, etwa gemäss der Communistenverain



369



Schablone Dühring's, dass jeder Wille jeden Willen

nehmen

gleich zu Princip,

und Auflöserin des Menschen,

eine Zerstörerin

Menschen, ein Zeichen

ein Attentat auf die Zukunft des

von Ermüdung,

Schleichweg

ein

als

lebens feindliches

habe, wäre ein

zum



Nichts.

12.

Hier noch ein Wort über Ursprung und Zweck der



Strafe fallen

Wie in

zwei Probleme, die auseinander fallen oder

diesem

haben



es doch

dann arglos diesen Zweck an den Anfang,

im Rechte" geschichte für

in Eins.

Naiv, wie sie es immer getrieben machen irgend einen „Zweck" in der zum Beispiel Rache oder Abschreckung,

causa fiendi der Strafe, und

es

gewöhnlich

sie

bisherigen Moral-Genealogen

die

Falle? sie

:

Strafe ausfindig,

setzen

man

wirft

leider

sollten:

treiben

alle

als jenen,

ist

des

aber zu



allerletzt

Rechts

zu

für

als

Der „Zweck

sind fertig.

die Entstehungs-

verwenden:

vielmehr giebt

Art Historie gar keinen wichtigeren Satz

der mit solcher

wirklich errungen

Mühe errungen

sein sollte,



ist,

dass

aber auch

nämlich die

Ursache der Entstehung eines Dings und dessen

schliess-

Verwendung und System von Zwecken toto coelo aus-

liche Nützlichkeit, dessen thatsächliche

Einordnung

in ein

einander liegen; dass etwas Vorhandenes, irgendwie Zu-

Stande-Gekommenes immer wieder von einer ihm überlegnen Macht auf neue Absichten ausgelegt, neu in Beschlag genommen, zu einem neuen Nutzen umgebildet und umgerichtet wird; dass alles Geschehen in der organischen Welt ein

Überwältigen, Herr werden

und dass wiederum

alles

ein

Neu -Interpretieren, Nietrsche, Werke Hand

Überwältigen und Herrwerden

ein

VII.

Zurechtmachen

ist,

24

bei

dem

— der

und „Zweck" nothwendig verwerden muss. Wenn

„Sinn"

bisherige

ganz

dunkelt

oder

man

Nützlichkeit von

die

Organ

gischen

ausgelöscht

(oder

gesellschaftlichen Sitte,

einer

Form

noch

so

in



mag,

so

hat,

Institution,

man damit noch

hat

älteren

dies

Ohren

denn von Alters her hatte man

weisbaren

-

politischen Brauclis,

Entstehung begriffen: so unbe-

unangenehm

und

Rechts

einer

eines

den Künsten oder im religiösen Cultus) begriffen

nichts in Betreff seiner

quem

irgend welchem physiolo-

auch

einer

gut



370

Zwecke,

der

in

in

Nützlichkeit

klingen

dem

eines

nach-

Dings,

Form, einer Einrichtung auch deren Entstehungs-

einer

das Auge als gemacht zum Sehen, die Hand als gemacht zum Greifen. So hat man sich auch die Strafe vorgestellt als erfunden zum Strafen. Aber alle Zwecke, alle Nützlichkeiten

grund zu begreifen geglaubt,

sind nur

davon, dass ein Wille zur Macht

etwas weniger Mächtiges Herr geworden

über

ihm von

und

hat;

Anzeichen

gans,

sich aus

die

eines

ganze Geschichte eines „Dings", eines Or-

Zurechtmachungen unter

sein,

Umständen

sich

folgen und ablösen.

als

eines

Interpretationen

und

deren Ursachen selbst unter sich

im Zusammenhange zu

Brauchs,

und

Brauchs kann dergestalt eine fortgesetzte

Zeichen - Kette von immer neuen

nicht

ist

den Sinn einer Funktion aufgeprägt

bloss

sein

brauchen, vielmehr hinter

zufällig

einander

„Entwicklung" eines Dings, eines

Organs

ist

demgemäss

sein progrcssus auf ein Ziel

hin,

nichts

weniger

noch weniger ein

und kürzester mit dem kleinsten Aufwand von Kraft und Kosten erreichter progrcssus, sondern logischer

,



von mehr oder minder tiefgehenden, mehr oder minder von einander unabhängigen, an ihm sich abspielenden Überwältignngsprozessen, die Aufeinanderfolge

— hinzugerechnet



371

dagegen jedes Mal aufgewendeten versuchten Form -Verwandlungen zum

die

Widerstände, die

Zweck der Vertheidigung und Reaktion, auch die Resultate gelungener Gegenaktionen. Die Form ist flüssig, der „Sinn"

noch melur

es aber

ist

Organismus

jedes einzelnen

.

.

.

Selbst innerhalb

es nicht

steht

anders: mit

jedem wesentlichen Wachsthum des Ganzen verschiebt sich

auch der „Sinn" der einzelnen Organe,

— unter Um-

ständen kann deren theilweises Zu-Grunde-Gehn, Zahl -Verminderung

em

der Mittelglieder)

Vollkommenheit weise

(zum

Beispiel

Zeichen

arten, das Verlustiggehn

Tod gehört

üchen progressus: Willens

wachsender Kraft und

das

theil-

Verkümmern und Ent-

von Sinn und Zweckmässigkeit,

zu

den Bedingungen des

wirk-

welcher immer in Gestalt eines

als

Wegs

und

deren

Vernichtung

Ich wollte sagen: auch das

sein.

Unnützlich werden,

kurz der

durch

zu

grösserer Macht

erscheint

und immer auf Unkosten zahlreicher kleinerer Mächte durchgesetzt wird.

misst

sich sogar

Die Grösse eines „Fortscluitts" be-

nach der Masse dessen, was Uim Alles

geopfert werden musste; die Menschheit als Masse

Gedeihen einer einzelnen

stärkeren



dem

Species Mensch



das wäre ein Fortschritt ... Ich hebe Haupt -Gesichtspunkt der historischen Methodik hervor, um so mehr als er im Grunde dem gerade herrschenden Instinkte und Zeitgeschmack entgegen geopfert

diesen

geht,

welcher lieber sich noch mit der absoluten Zu-

fälligkeit,

ja

mechanistischen Unsinnigkeit alles Gesche-

hens vertragen würde,

als

mit der Theorie eines in allem

Geschehen sich abspielenden Macht-Willens. mokratische

und herrschen ein schlechtes

Die de-

gegen Alles, was herrscht der moderne Misarchismus (um

Idiosynkrasie will,

Wort

für eine

schlechte Sache zu bilden)



-

372

allmählich dermaassen

hat sich

und

umgesetzt Schritt

bereits

tivsten

Wissenschaften

er

eindringt,

wie sich von selbst

einen Grundbegriff,

eskamotirt hat. jener

für

objekja

das

heisst

zu sein, zu Uirem

indem

versteht,

er

ihr

den der eigentlichen Aktivität,

^lan

Idiosynkrasie

grund,

Schritt

eindringen darf;

vom Leben Herr geworden

Scliaden,

heute

mir schon über die ganze Physiologie und

er scheint

Lehre

Geistigste

Geistige,

anscheinend

strengsten,

die

in

in's

dass

verkleidet,

dagegen unter dem Druck „Anpassung" in den Vorder-

stellt

die

Aktivität

eine

zweiten

Ranges,

ja man hat das Leben selbst immer zweckmässigere innere Anpassung an äussere Umstände definirt (Herbert Spencer). Damit

eine blosse Reaktivität,

als

ist

eine

Wesen

aber das

zur Macht; damit

des Lebens verkannt, ist

der principielle

sein

Wille

Vorrang über-

den die spontanen, angreifenden, übergreifenden,

sehn,

neu-auslegenden, neu-richtenden und gestaltenden Kräfte

haben, auf deren damit der

ist

Wirkung

im Organismus

höchsten

erst die

„Anpassung"

Funktionäre

abgeleugnet,

in

Lebenswille aktiv und formgebend erscheint. innert sich, hat,



folgt;

selbst die herrschaftliche Rolle

denen

der

Man

er-

was Huxley Spencer'n zum Vorwurf gemacht

seinen „administrativen Nihilismus": aber es han-

delt sich

noch

um mehr

als

um's „Administriren"

.

.

.

13-



Man

hat also,

um

zur Sache, nämlich zur Strafe

zurückzukehren,

zweierlei an

mal das

Dauerhafte an

ilu*

zu unterscheiden: ein-

ihr, den Brauch, den Akt, das „Drama", eine gewisse strenge Abfolge von Prozeduren, andrerseits das Flüssige an ihr, den Sinn,

relativ





373

den Zweck, die Erwartung, welche sich an die AusHierbei wird ohne

führung solcher Prozeduren knüpft. Weiteres

gemäss dem

per analogiam,

vorausgesetzt,

eben entwickelten Hauptgesichtspunkte der historischen Methodik, dass die Prozedur selbst etwas Älteres, Früheres

letztere

Benützung zur Strafe

ihre

als

die

in

erst

sein

wird,

dass

aber in einem

(längst vorhandene,

anderen Sinne übliche) Prozedur hineingelegt, hineingedeutet worden

ist,

nicht

kurz, dass es

so steht, wie

unsre naiven Moral- und Rechtsgenealogen bisher an-

nahmen, welche

sich

allesammt die Prozedur erfunden

zum Zweck der mals die Hand erfunden dachten

Strafe,

dachte

so wie

man

zum Zweck

"Was nun jenes andre Element an

fens.

betrifft,

das flüssige, ihren

sich

so

„Sinn",

ehe-

des Grei-

der

Strafe

in

einem

stellt

sehr späten Zustande der Cultur (zum Beispiel im heu-

der That

gar

tigen

Europa)

nicht

mehr Einen Sinn

thesis

von „Sinnen"; die bisherige Geschichte der Strafe

überhaupt,

die

verschiedensten eine

Geschichte

Zwecken,

und,

stimmt zu sagen, in

(Es

ist.

warum

denen sich

ist

Stadium

„Sinnen" noch

löslich,

zu

zuletzt

den in

schwer zu

heute unmöglich, be-

sich

ganzer Prozess semiotisch der Definition;

nur Das, was keine Geschichte

heren

sich

eigentlich gestraft wird: alle

ein

zusammenfasst, entziehn ist

Ausnützung

ihrer

krystallisirt

was man hervorheben muss, ganz und

undefinirbar

Begriffe,

in

sondern eine ganze Syn-

vor,

Art von Einheit, welche schwer

analysiren

gar

Begriff „Strafe"

der

erscheint löslicher,

hat.)

definirbar

In einem frü-

dagegen jene Synthesis von

auch noch verschiebbarer; man

kann noch wahrnehmen, wie für jeden einzelnen Fall die Elemente der Synthesis ilire Werthigkeit verändern und sich demgemäss umordnen, so dass bald dies, bald





374

der übrigen hervortritt und

jenes Element auf Kosten

dominirt, ja unter Umständen Ein Element (etwa der Zweck der Abschreckung) den ganzen Rest von Elementen aufzuheben scheint Um wenigstens eine Vor-

davon zu geben, wie unsicher, wie nachträg-

stellung

und wie ein und dieselbe Prozedur auf grundverschiedne Absichten hin benützt, gedeutet, zurechtgemacht werden wie accidentiell „der Sinn" der Strafe

lich,

kann: so

stehe

Schema, das sich mir selbst

das

hier

ist

auf Grund eines verhältnissmässig kleinen und

gen

Materials

machen,

als

hat

ergeben

Strafe

zufälli-

Unschädlich-

als

Verhinderung weiteren Schädigens.

Strafe

Abzahlung des Schadens an den Geschädigten, in irgend einer Form (auch in der einer Affekt -Compenals

Strafe

sation).

rung,

um

ein

als

Isolirung einer Gleichgewichts -Stö-

Weitergreifen der Störung zu verhüten.

Strafe als Furchteinflössen vor Denen, welche die Strafe

bestimmen und exekutiren. die

für

Vortheile,

Strafe als eine

welche

der

Verbrecher bis

genossen hat (zum Beispiel wenn er nutzbar gemacht wird). entartenden Elementes

Art Ausgleich

als

dahin

Bergwerkssklave

Strafe als Ausscheidung eines (unter

Umständen

eines ganzen

Zweigs, wie nach chinesischem Rechte; somit als Mittel

Reinerhaltung

zur eines

socialen

der

Typus).

Rasse

oder

Strafe

als

Festhaltung

zur

Fest,

nämlich

als

Vergewaltigung und Verhöhnung eines endlich niedergeworfnen Feindes. Strafe als ein Gedächtniss-machen, sei es für

Den, der die Strafe erleidet



die

sogenannte

„Besserung", sei es für die Zeugen der Exekution. als

Zahlung eines Honorars,

Strafe

ausbedungen Seitens der

Macht, welche den Übelthäter vor den Ausschweifungen der Rache schützt

Strafe

als

Compromiss

mit

dem

Naturzustand der Rache, sofern letzterer durch mächtige





375

Geschlechter noch aufrecht erhalten und als Privilegium

Anspruch genommen wird. Strafe als Kriegserklärung und Kriegsmaassregel gegen einen Feind des Friedens, in

man

des Gesetzes, der Ordnung, der Obrigkeit, den

Gemeinwesen,

gefährlich für das

als

als

vertragsbrüchig in

Hinsicht auf dessen Voraussetzungen, als einen Empörer,

und Friedensbrecher bekämpft, mit

Verräther

wie

Mitteln,



eben der Krieg an die Hand giebt

sie

14.

Diese Liste die

ist

Um

Strafe

vollständig;

fticht

man von ihr Abzug bringen,

eher darf

so

Nützlichkeit in lären

gewiss

ist

mit Nützlichkeiten

Bewusstsein

als

eine

vermeintliche im popu-

die allerdings

wesentlichste

ihre

ersichtlich

Art überladen.

aller



gilt,

der

Glaube an die Strafe, der heute aus mehreren Gründen wackelt, findet gerade an ihr immer noch seine kräftigste

Stütze.

Die Strafe

Gefühl der Schuld im sucht in

schen

das eigentliche

ihr

Reaktion,

welche

seeli-

Gewissen",

„Ge-

Aber damit

viel

mehr

für

die

lingen

etwas

ist

Ge-

längste

Der ächte

schichte des Menschen, seine Vorgeschichte!

Gewissensbiss

man

vergreift

noch an der Wirklichkeit und der

und wie

Psychologie:

man

instrumentum jener

„schlechtes

wissensbiss" genannt wird. sich selbst für heute

den Werth haben, das

soll

Schuldigen aufzuwecken,

gerade unter Verbrechern und Sträf-

äusserst

Seltenes,

die

Gefängnisse,

die

Zuchthäuser sind nicht die Brutstätten, an denen diese Species von

kommen in

vielen

und wider

Nagewurm

alle

mit Vorliebe gedeiht:

gewissenhaften

Fällen ein

Beobachter überein,

derartiges

die eigensten



darin die

Urtheil ungern genug

Wünsche abgeben.

In's

Grosse

gerechnet,

kältet die Strafe ab; sie concen-

das Gefühl der Entfremdung;

Wenn

die Widerstandskraft.

stärkt sie

verschärft

sie

trirt;

und

härtet

-

376

sie

vorkommt, dass

es

die Energie zerbricht und eine erbärmliche Prostra-

tion

und Selbsterniedrigung zu

solches

Ergebniss

Wirkung

als die durchschnittliche

sich

Wege

noch

sicherlich

bringt, so ist ein

weniger erquicklich

der Strafe: als welche

durch einen trocknen düsteren Ernst charakterisirt

Denken wir aber gar an jene Jahrtausende vor der des Menschen,

Geschichte

des Schuldgefühls

den

ist,

so

darf

man unbedenklich

dass gerade durch die Strafe die Entwicklung

urtheilen,



am

kräftigsten

aufgehalten

wor-

wenigstens in Hinsicht auf die Opfer,

denen sich die strafende Gewalt

an

Unterschätzen

ausliess.

wir namentlich nicht, inwiefern der Verbrecher gerade

durch den Anblick der gerichtlichen und vollziehenden

Prozeduren selbst verhindert wird, seine That, die Art

Handlung an sich

seiner

denn

er sieht

genau

als

verwerflich zu empfinden:

die gleiche

Art von Handlungen im

Dienst der Gerechtigkeit verübt und dann gut geheissen, mit gutem Gewissen verübt: also Spionage, Überlistung,

Bestechung,

Fallenstellen,

durchtriebene

Polizisten-

die

ganze

kniffliche

und Anklägerkunst,

und

sodann

das grundsätzliche, selbst nicht durch den Affekt entschuldigte

Berauben, Überwältigen, Beschimpfen, Ge-

fangennehmen

Foltern

,

,

Morden, wie es

schiednen Arten der Strafe sich ausprägt,

von seinen Richtern keineswegs

und

verurtheilte

wissen

den versomit

an sich verworfene

Handlungen, sondern nur

Hinsicht

in

— Alles

und Nutzanwendung.

in einer ge-

Das

„schlechte

Gewissen", diese unheimlichste und interessanteste Pflanze

nicht auf diesem Boden der That drückte sich im Bewusstsein

unsrer irdischen Vegetation,

gewachsen,



in

ist

~ der Richtenden,

der Strafenden selbst die längste Zeit

Nichts davon

hindurch

-

377

aus,

einem

mit

mit einem unverantwortlichen Stück Ver-

den-Anstifter,

Und Der

hängniss.

man

dass

Sondern mit einem Scha-

„Schuldigen" zu thun habe.

wiederum wie

ein

selber,

über den nachher die Strafe,

Stück Verhängniss,

herfiel, hatte

dabei

keine andre „innere Pein", als wie beim plötzlichen Eintreten

von

etwas Unberechnetem,

Naturereignisses, Felsblocks,

eines

eines

schrecklichen

herabstürzenden, zermalmenden

gegen den es keinen

Kampf mehr

giebt.

15.

kam

Dies

einmal auf eine verfängliche Weise Spi-

noza zum Bewusstsein (zum Verdruss seiner Ausleger, welche sich ordentlich darum Stelle

misszuverstehn

als er eines

,

zum

bemühen, ihn Beispiel Kuno

an dieser Fischer),

Nachmittags, wer weiss, an was für einer

Erinnerung sich

reibend,

der

Frage

nachhieng,

was

für ihn selbst von dem berühmten morsus conscientiae übrig geblieben sei er, der Gut und Böse unter die menschlichen Einbildungen verwiesen

eigentlich



und mit Ingrimm

die

Ehre

seines „freien" Gottes

jene Lästerer vertheidigt hatte, hin

gieng,

fürwahr

getreten,

für in

dem

grösste

die

Welt war

wirke Alles

Gott

aber hiesse Gott

suh

ratione

Ungereimtheiten"

(„das

und wäre



).

Die

Spinoza wieder in jene Unschuld zurück-

der sie vor der Erfindung des schlechten

Gewissens dalag: was war damit aus scientiae

hont

Schicksale unterwerfen aller

gegen

deren Behauptung da-

dem morsus

con-

geworden ? „Der Gegensatz des gaudium, sagte

er sich endlich,

Vorstellung



einer

eine

Traurigkeit, begleitet

vergangnen Sache,

die

von der

gegen

alles

Erwarten ausgefallen I.

-

378

XVHI

Eth, III propos.

ist."

Nicht anders als Spinoza haben

n.

die

schol.

von der

Strafe ereilten Übel-Anstifter Jahrtausende lang in Betreff ihres

„Vergehens" empfunden: „hier

nicht:

gegangen",

vermuthet

schief

nicht thun

sollen"



,

Etwas un-

ist

„das

hätte

ich

unterwarfen sich der Strafe,

sie

man sich einer Krankheit oder einem Unglücke oder dem Tode unterwirft, mit jenem beherzten Fatalismus ohne Revolte, durch den zum Beispiel heute wie

noch die Russen

in der

Handhabung des Lebens gegen

uns Westländer im Vortheil Kritik der That gab, so

Wenn

sind.

war

es damals eine

es die Klugheit, die an der

That Kritik übte: ohne Frage müssen wir die eigent-

Wirkung

liche

der Strafe vor Allem in einer Verschär-

der Klugheit suchen, in einer Verlängerung des

fung

Gedächtnisses, in

sei,

zu

gehn,

für Vieles ein-für-alle-Mal zu

in

der

schwach

Art Verbesserung der Selbstbeurtheilung.

einer

in

man

Werke

zu

heimlicher

misstrauischer, Einsicht, dass

einem Willen, fürderhin vorsichtiger,

Das, was durch die Strafe im Grossen erreicht werden

kann, bei Mensch und Thier, Furcht,

die

zähmt

rung der Begierden: damit .

sehen, aber sie

mehr

mit

ist

Vermehrung der

die

Verschärfung der Klugheit, die Bemeiste-

macht ihn nicht

Recht

noch

das

die Strafe

„besser",



Gegentheil

den Men-

man

dürfte

behaupten.

(„Schaden macht klug", sagt das Volk: soweit er klug macht, macht er auch schlecht. er oft

Glücklicher Weise macht

genug dumm.) i6.

An meiner

dieser Stelle

eignen

„schlechten

ist

es

Hypothese

Gewissens"

zu

nun

nicht

über

einem

mehr zu umgehn, Ursprung des

den

ersten

vorläufigen

— Ausdrucke zu verhelfen: zu



379 sie

nicht leicht zu

ist

bringen und will lange bedacht,

nehme das

Gehör

bewacht und beGewissen

schlafen

sein.

die tiefe

Erkrankung, welcher der Mensch unter dem

Druck jener

Ich

gründlichsten

fallen musste, die er

änderung,

aller

es

als

als

Veränderungen

ver-

— jener

Ver-

überhaupt erlebt

hat,

den Bann der Ge-

er sich endgültig in

und des Friedens eingeschlossen

sellschaft

anders

als

schlechte

Nicht

fand.

den Wasserthieren ergangen sein muss,

gezwungen wurden, entweder Landthiere zu werden oder zu Grunde zu gehn, so gieng es diesen als

sie

der Wildniss,

dem

Kriege,

dem Herumschweifen, dem

Abenteuer glücklich angepassten

Einem Male waren

alle

„ausgehängt".

sollten

Sie

Halbthieren,



mit

entwerthet und

ihre Instinkte

nunmehr auf den Füssen

wo

gehn und „sich selber tragen",

sie

vom

bisher

Wasser getragen wurden: eine entsetzliche Schwere lag auf ihnen. Zu den einfachsten Verrichtungen fühlten sie sich

Welt

ungelenk, sie hatten für diese neue unbekannte

ihre

Führer nicht mehr,

alten

unbewusst - sicherführenden Triebe,

Denken, Schliessen,

Berechnen,

sachen und Wirkungen reduzirt, auf

ihr

„Bewusstsein",

greifendstes Organ! ein

solches

Instinkte nicht mit

möglich,

mussten

ihr

regulirenden

sie

waren

Combiniren diese

auf

von Ur-

Unglücklichen,

ärmlichstes

und

fehl-

Ich glaube, dass niemals auf Erden

Elends -Gefühl, ein solches bleiernes Miss-

behagen dagewesen rungen zu

auf

die



stellen

I



ist, und dabei hatten jene alten Einem Male aufgehört, ihre FordeNur war es schwer und selten

ihnen zu Willen zu sein: in der Hauptsache sie

ftiedigTingen

sich

neue und gleichsam unterirdische Be-

suchen.

nach Aussen entladen,

Alle Instinkte, welche sich nicht

wenden

sich nach Innen



— dies

was

das,

ist

ich die

-

38o

Verinnerlichung

des Men-

schen nenne: damit wächst erst das an den Menschen

was man

heran,

Die ganze

später seine „Seele" nennt.

innere Welt, ursprünglich dünn wie zwischen zwei Häute

eingespannt,

ist

gegangen, hat

dem Maasse aus einander- und aufTiefe, Breite, Höhe bekommen, als die in

Menschen

Aussen

nach

gehemmt

Entladung

des

worden

Jene furchtbaren Bollwerke, mit denen sich

ist.

gegen

die staatliche Organisation

-

Freiheit schützte

diesen Bollwerken

die alten Instinkte der

gehören vor Allem zu

die Strafen



brachten zu

Wege,

dass alle jene

Instinkte des wilden freien schweifenden Menschen sich rückwärts, sich gegen den Menschen selbst wand-

Die Feindschaft,

ten.

der Verfolgung,



am

Grausamkeit,

die

Überfall,

am

die

Lust

an

Wechsel, an der Zer-

gegen die Inhaber solcher Instinkte sich wendend: das ist der Ursprung des „schlechten Gewissens". Der Mensch, der sich, aus ^Mangel an störung

Alles das

und Widerständen,

äusseren Feinden

drückende

eine

eingezwängt in

Enge und Regelmässigkeit der

Sitte,

ungeduldig selbst

zerriss,

misshandelte,

an den Gitterstangen seines Käfigs

sich

wund

dieser

dies

verfolgte, annagte, aufstörte,

man „zähmen" will, Entbehrende imd vom Heimweh der Wüste Verstossende Thier,

das

zehrte,

der aus sich selbst ein Abenteuer, eine Folter-

stätte,

eine unsichere

musste



zweifelte

dieser

und

Narr,

gefährliche Wildniss schaffen dieser

sehnsüchtige

und ver-

Gefangne wurde der Erfinder des „schlechten

Gewissens". heimlichste

Mit ihm aber war die grösste und unErkrankung eingeleitet, von welcher die

Menschheit bis heute nicht genesen

ist,

das Leiden des

Menschen am Menschen, an sich: als die Folge einer gewaltsamen Abtrennung von der thierischen Ver-

— gangenheit,

eines



3ÖI

Sprunges und Sturzes gleichsam

in

neue Lagen und Daseins-Bedingungen, einer Kriegserklärung gegen die alten Instinkte, auf denen bis dahin seine Kraft, Lust

selbst

sich

mit der Thatsache einer

dass andrerseits

sofort hinzu,

gegen

und Furchtbarkeit beruhte. Fügen wir gegen

gekehrten,

Partei

selbst

sich

nehmenden Thierseele auf Erden etwas so Neues,

Tie-

Räthselhaftes, Widerspruchsvolles

und

Unerhörtes,

fes,

Zukunftsvolles gegeben

war, dass der Aspekt der

Erde

veränderte.

es

damit wesentlich

sich

brauchte

Zuschauer,

göttlicher

um

ist,



zu paradox,

zu wundervoll,

als

unvermerkt auf irgend einem

Schauspiel

das

zu würdigen, das damit anfieng und dessen aus noch nicht abzusehn

der That,

In

Ende durch-

ein Schauspiel zu fein,

dass

sich

es

lächerlichen

sinnlos-

Gestirn

ab-

Der Mensch zählt seitdem mit unter den unerwartetsten und aufregendsten Glückswürfen, die das „grosse Kind" des Heraklit, heisse es Zeus dürfte

spielen

oder

1

Zufall, spielt,



er erweckt für

sich ein

Interesse,

Spannung, eine Hoffnung, beinahe eine Gewissob mit ihm sich Etwas ankündige, Etwas vorbereite, als ob der Mensch kein Ziel, sondern nur ein eine

als

heit,

Weg,

ein

Zwischenfall,

sprechen sei

.

.

eine

Brücke, ein grosses Ver-

,

17-

Zur Voraussetzung dieser Hypothese über den Ursprung des schlechten Gewissens gehört erstens, dass jene Veränderung

war und in

ein

sich

nicht

keine allmähliche, als

neue Bedingungen

ein

keine

freiwillige

organisches Hineinwachsen

darstellte,

sondern

als ein

Bruch,

Sprung, ein Zwang, ein unabweisbares Verhangniss,

gegen

das

es

keinen

Kampf und

nicht

einmal

ein





382

Zweitens aber, dass die Einfügung

Ressentiment gab.

ungehemmten und ungestalteten Bevölke-

einer bisher

eine feste Form, wie sie mit einem Gewaltakt

rung

in

ihren

Anfang nahm, nur mit

Ende

geführt wurde,

gemäss

und

drückende

dass der älteste

Tyrannei,

ein

eine

zer-

auftrat

und

von Volk und

Rohstoff

solcher

zu

dem-

„Staat" als

Maschinerie

rücksichtslose

bis

fortarbeitete,



furchtbare

eine

als

Gewaltakten

lauter

Halbthier endlich nicht nur durchgeknetet und gefügig,

geformt

sondern auch

„Staat": es versteht sich ist



Ich gebrauchte das

war.

von

irgend ein Rudel blonder Raubthiere,

oberer-

Wort

wer damit gemeint

selbst,

und Herren-Rasse, welche, kriegerisch

Er-

eine

organisirt

und mit der Kraft, zu organisiren, unbedenklich furchtbaren

Tatzen

ungeheuer

überlegene,

auf

eine

aber

Bevölkerung

schweifende

nach

der Zahl

noch

ihre

vielleicht

noch

gestaltlose,

Dergestalt beginnt ja

legt.

der „Staat" auf Erden: ich denke, jene Schwärmerei

ist

abgethan, welche ihn mit einem „Vertrage" beginnen Hess.

Wer

befehlen kann, wer von Natur „Herr"

wer gewaltthätig

in

Werk und Gebärde

hat der mit Verträgen zu schaffen!

rechnet

man

nicht,

sie

kommen

da

ist,

zu furchtbar,

zeugend, zu „anders", werden.

Ihr

Werk

ist

um

ist,

was

Wesen

wie das Schicksal, ohne

Grund, Vernunft, Rücksicht, Vorwand, der Blitz

auftritt

Mit solchen



sie

sind da wie

zu plötzlich,

zu über-

auch nur gehasst zu

selbst

ein instinktives Formen-schaflfen,

Formen-aufdrücken, es sind die unfreiwilligsten, unbewusstesten Künstler, die es g^ebt:

Neues da, wo das lebt,

in

sie

dem

erscheinen,

Theile

und bezüglich gemacht Platz findet,

dem

nicht



ein

in

Kürze

steht etwas

Herrschafts - Gebilde,

und Funktionen abgegrenzt

sind, in erst ein

dem

Nichts überhaupt

„Sinn" in Hinsicht auf

das Ganze eingelegt ist

-

383

was Verantwortlichkeit, was Rücksicht Organisatoren; in ihnen

renen

Künstler - Egoismus

„Werke", wie voraus

keit

die

gerechtfertigt

Sie

weiss.

bei denen das „schlechte Gewissen"

versteht

sich

von vornherein,



gebo-

furchtbare

und

blickt

ihrem Kinde,

in

diese

ist,

waltet jener

der wie Erz

,

Mutter

was Schuld,

Sie wissen nicht,

sind

es

gewachsen

im

sich

in alle

Ewignicht,

das

ist,

aber es würde nicht

ohne

sie gewachsen sein, dieses hässliche Gewächs, würde fehlen, wenn nicht unter dem Druck ihrer Hammerschläge, ihrer Künstler - Gewaltsamkeit ein unes

geheures Quantum Freiheit aus der Welt, mindestens aus

der

Sichtbarkeit

und gleichsam latent Dieser gewaltsam latent ge-

geschafft

gemacht worden wäre.



machte Instinkt der Freiheit



schon

,

dieser zurückgedrängte,

wir begriffen

zurückgetretene,

es in's

Innere eingekerkerte und zuletzt nur an sich selbst noch sich

entladende und auslassende Instinkt der Freiheit:

das,

nur das

ist

in

seinem Anbeginn das schlechte

Gewissen. x8.

Man hässlich

Phänomen

hüte sich, von diesem ganzen

halb schon gering zu denken,

und schmerzhaft

ist.

weil es von

Im Grunde

ist

es ja die-

selbe aktive Kraft, die in jenen Gewalt -Künstlern

Organisatoren grossartiger

am Werke

ist

des-

vornherein

und

und Staaten

baut, welche hier, innerlich, kleiner, kleinlicher, in der

Richtung nach rückwärts,

um

im „Labyrinth

der Brust",

mit Goethe zu reden, sich das schlechte Gewissen

schafft

und negative Ideale

der Freiheit

(in

baut,

eben jener Instinkt

meiner Sprache geredet: der Wille

zur Macht): nur dass der Stoff,

an

dem

sich die form-

-



384

bildende und vergewaltigende Natur dieser Kraft aus-

der Mensch selbst, sein ganzes

hier eben

lässt,

sches

thieri-



und nicht, wie in jenem Selbst ist und augenfälligeren Phänomen, der andre

altes

grösseren

Mensch, die andren Menschen.

Diese heimliche Selbst-

Vergewaltigung, diese Künstler-Grausamkeit, diese Lust,

einem schweren widerstrebenden leiden-

sich selbst als

den Stoffe

eine

Form

geben,

zu

einen

Willen,

einen Widerspruch, eine Verachtung,

Kritik,

eine

Nein

ein

einzubrennen, diese unheimliche und entsetzlich -lustvolle

Arbeit einer mit sich selbst willig -zwiespältigen Seele,

welche sich leiden macht, aus Lust

aktivische

dieses ganze



letzt

man

Leidenmachen,

„schlechte Gewissen" hat zu-

schon

es

erräth

am



als

der eigentliche

Mutterschooss idealer und imaginativer Ereignisse auch

von neuer befremdlicher Schönheit und Be-

eine Fülle

jahung

an's

gebracht

Licht

und

überhaupt

vielleicht

Was wäre denn „schön", wenn die Schönheit nicht erst der Widerspruch sich selbst zum Bewusstsein erst

.

.

,

gekommen wäre, wenn

nicht erst das Hässliche zu sich

selbst gesagt hätte: „ich bin hässlich"?...

wird nach diesem haft sein,

Winke

opferung daran ist,

Mindesten

das Räthsel weniger räthsel-

in wiefern in widersprüchlichen Begriffen,

Selbstlosigkeit, kann;

Zum

ein

Selbstverleugnung, eine

Ideal,

Schönheit

wie

Selbst-

angedeutet sein

und Eins weiss man hinfort, ich zweifle nicht welcher Art nämlich von Anfang an die Lust



die

,

der Selbstlose,

der Sich -selbst -Verleugnende,

Sich -selber -Opfernde empfindet:

Grausamkeit —

diese Lust gehört zur

Soviel vorläufig zur Herkunft des „Un-

egoistischen" als eines

moralischen Werthes und

Absteckung des Bodens, aus dem wachsen

ist:

dieser

Werth

erst das schlechte Gewissen, erst der

zur

ge-

Wille

~

-

385

die Voraussetzung-

zur Selbstmisshandlung giebt

den

Werth

des Unegoistischen.

ab

für



19.

Es

eine Krankheit, das schlechte Gewissen, das

ist

unterliegt

keinem

Schwangerschaft

die

Bedingungen

eine

wie

aber eine Krankheit,

Zweifel,

die

Krankheit

ist

Suchen wir

unter denen diese Krankheit auf

auf,

und sublimsten Gipfel gekommen ist: wir werden sehn, was damit eigentlich erst seinen Eintritt in die Welt gemacht hat Dazu aber beimd zunächst müssen darf es eines langen Athems,

ihren

furchtbarsten





wir noch einmal zu einem JBrüheren Gesichtspunkte zu-

Das

rück.

privatrechtliche

zu seinem Gläubiger, von

Rede

war,

ist

Verhältniss

dem

des

Schuldners

des längeren schon die

noch einmal, und zwar

in einer historisch

überaus merkwürdigen und bedenklichen Weise in ein Verhältniss hineininterpretiert

worden,

modernen Menschen

am

vielleicht

nämlich in das Verhältniss der ihren

Vorfahren.

frühere

und

Mal



die

in Sonderheit

begründende eine

uns

es

ist:

Gegenwärtigen

zu

Innerhalb der ursprünglichen Ge-

schlechtsgenossenschaft

erkennt jedes

worin

unverständlichsten

wir reden von Urzeiten



lebende Generation gegen die

gegen

die früheste, geschlecht-

juristische Verpflichtung

an (und kei-

neswegs eine blosse Gefühls-Verbindlichkeit: man dürfte diese

letztere

sogar nicht ohne Grund für die längste

Dauer des menschlichen Geschlechts überhaupt in Abrede stellen). Hier herrscht die Überzeugung, dass das Geschlecht durchaus nur durch die Opfer und Leistimgen



und dass man ihnen

durch Opfer und Leistungen

zurückzuzahlen

der Vorfahren

besteht,

Nietzsche, Werke Band VU.

*S

diese hat:

— man

386

Schuld

erkennt somit eine

anwächst,

beständig



diese

dass

an, die dadurch noch

Ahnen

ihrer

in

existenz als

Fort-

dem Ge-

mächtige Geister nicht aufliören,

und Vorschüsse seitens ihrer Umsonst etwa? Aber es giebt kein jene rohen und „seelenarmen" Zeitalter.

neue Vortheile

schlechte

Kraft zu gewähren.

„Umsonst"

Was

für

kann man ihnen zurückgeben?

Opfer (anfänglich

zur Nahrung, im gröbhchsten Verstände), Feste, Kapellen,



Ehrenbezeigungen, vor Allem Gehorsam

Bräuche sind,

als

Werke

Satzungen und Befehle



der Vorfahren, :

giebt

man

denn

alle

auch deren

ihnen je genug?

Dieser Verdacht bleibt übrig und wächst: von Zeit zu

erzwingt er eine grosse Ablösung in Bausch und

Zeit

Bogen,

irgend

etwas Ungeheures

Gegenzahlung

von

an den „Gläubiger" (das berüchtigte Erstlingsopfer Beispiel, Blut,

vor

Menschenblut

dem Ahnherrn und

in

jedem

Falle).

zum

Die Furcht

seiner Macht, das Be\vusstsein

von Schulden gegen ihn nimmt nach dieser Art von Logik nothwendig genau

in

dem Maasse

zu, in

dem

die

Macht des Geschlechts selbst zunimmt, in dem das Gesclüecht selbst immer siegreicher, unabhängiger, geehrter, gefürchteter dasteht Nicht etwa umgekelutl Jeder Schritt zur Zufälle,

Verkümmerung

alle

Anzeichen

des Geschlechts, alle elenden

von Entartung,

von

herauf-

kommender Auflösung vermindern vielmehr immer auch die Furcht vor dem Geiste seines Begründers und geben eine immer geringere Vorstellung von seiner Klugheit, Vorsorglichkeit und Macht-Gegenwart Denkt man sich diese rohe Art Logik bis an ihr Ende gelangt: so müssen schliesslich die

Almherm

der

mächtigsten

Geschlechter durch die Phantasie der wachsenden Furcht

Ungeheure gewachsen

selbt

in's

einer

göttlichen

Unheimlichkeit

und in das Dunkel und Unvorstellbarkeit

-

-

387

zurückgeschoben worden sein: noth wendig in einen

letzt ist

'



Gott

der Ahnherr wird zutransfigurirt.

Vielleicht

der Ursprung der Götter, ein Ursprung Furchtl... Und wem es nöthig scheinen

hier selbst

also aus der

hinzuzufügen:

sollte

„aber auch aus der Pietät!", dürfte

schwerlich damit für jene längste geschlechts Recht behalten,

für

des Menschen-

Zeit

seine Urzeit.

Um

so

mehr freilich für die mittlere Zeit, in der die vornehmen Geschlechter sich herausbilden: als welche in der That ihren Urhebern, den Ahnherren (Heroen,



Göttern) alle die Eigenschaften mit Zins zurückgegeben

haben, die inzwischen in ihnen selbst offenbar geworden sind,

die

die

vornehmen

Wir werden

Eigenschaften.

Veradligung und Veredelung der Götter

durchaus nicht deren „Heiligung"

ist)

auf

(die freilich

später noch einen

Blick werfen: führen wir jetzt nur den

Gang

dieser gan-

zen Schuldbewusstseins- Entwicklung vorläufig zu Ende.

20.

Das Bewusstsein, Schulden gegen haben,

ist,

wie

die

Geschichte

lehrt,

die

Gottheit zu

auch nach dem

Niedergang der blutverwandtschaftlichen Organisationsform

der

gekommen;

„Gemeinschaft"

keineswegs

zum Abschluss

die Menschheit hat, in gleicher Weise,

wie

„gut und schlecht" von dem GeschlechtsAdel (sammt dessen psychologischem Grundhange, Rangordnungen anzusetzen) geerbt hat, mit der Erbschaft der Geschlechts- und Stammgottheiten auch die des sie die Begriffe

Drucks von noch unbezahlten Schulden und des Verlangens nach Ablösung derselben hinzubekommen, (Den

Übergang machen jene

breiten Sklaven-

und Hörigen-

Bevölkerungen, welche sich an den Götter-Cultus ihrer



388

Herren, sei es durch Zwang,



sei es

durch Unterwürfigkeit

von ihnen aus

fliesst und mimtcry, angepasst haben: dann diese Erbschaft nach allen Seiten über.) Das Schuldgefühl gegen die Gottheit hat mehrere Jahrtausende nicht aufgehört zu wachsen, und zwar immer fort im gleichen Verhältnisse, wie der Gottesbegriff und das

Gottesgefühl auf Erden gewachsen und in die

Höhe

ge-

(Die ganze Geschichte des ethnischen

tragen worden ist

Kämpfens, Siegens, Sich-versöhnens, Sich-verschmelzens, Alles

was der endgültigen Rangordnung

Elemente

spiegelt sich in in

aller

Volks-

in jeder grossen Rassen-SynthesLs vorangeht,

dem Genealogien -Wirrwarr

ihrer Götter,

den Sagen von deren Kämpfen, Siegen und Ver-

söhnungen ab; der Fortgang zu Universal-Reichen

ist

immer auch der Fortgang zu Universal-Gottheiten, der Despotismus mit seiner Überwältigung des unabhängigen

Adels bahnt immer auch irgend welchem Monotheismus

den Weg.) als

Heraufkunft

Die

des

christlichen

Gottes,

des Maximal-Gottes, der bisher erreicht worden

hat deshalb auch das

Maximum

Angenommen,

Erden zur Erscheinung gebracht wir nachgerade in die treten

sind,

scheinlichkeit

so

umgekehrte Bewegung

auch

dass

einge-

man mit keiner kleinen Wahrdem unaufhaltsamen Niedergang des

dürfte

aus

Glaubens an den christlichen Gott bereits

ist,

des Schuldgefühls auf

schon

einen

ableiten, dciss es jetzt

erheblichen

Niedergang des

menschlichen Schuldbewusstseins gäbe; ja die Aussicht ist

nicht abzuweisen, dass der

vollkommne und endgültige

Sieg des Atheismus die Menschheit von diesem ganzen Gefühl, Schulden

gegen ihren Anfang,

zu haben, lösen dürfte.

Unschuld gehören

ihre causa privia

Atheismus und eine Art zweiter

zu einander.



389

21.

Dies

im Kurzen und Groben über den

vorläufig

Zusammenhang der

Begriffe „Schuld", „Pflicht" mit

giösen Voraussetzungen: ich habe liche Moralisirung

derselben

in's

reli-

absichtlich die eigent-

dieser Begriffe

Zurückschiebung

(die

Gewissen, noch bestimmter, die Verwick-

lung des schlechten Gewissens mit dem Gottesbegriffe)

und am Schluss des vorigen Abschnittes sogar geredet, wie als ob es diese Moralisirung gar nicht gäbe, folglich, wie als ob es mit jenen Begriffen nunmehr nothwendig zu Ende gienge, nachdem

bisher bei Seite gelassen

deren Voraussetzung gefallen „Gläubiger*',

an Gott

Weise

einer furchtbaren

und

Begriffe Schuld

gegeben,

Entwicklung

Mit der Moralisirung der mit ihrer Zurückschiebung

jetzt

eben

beschriebenen

mindestens ihre

sich

ein-für-alle-Mal

soll

jetzt

der

Bewegung

soll gerade die Aussicht auf eine

endgültige Ablösung zuschliessen,

ganz eigentlich der Ver-

ist

umzukehren,

stillzustellen:

in

ab.

Richtung

die

unsem

Pflicht,

schlechte Gewissen

in's

such

der Glaube an

ist,

Der Thatbestand weicht davon

der

vor

einer

zurückprallen,

jetzt

Blick

ehernen Unmöglichkeit abprallen,

pessimistisch

trostlos

sollen jene Begriffe „Schuld" und „Pflicht" sich rückgegen wen denn? Man kann nicht wärts wenden zweifeln: zunächst gegen den „Schuldner", in dem nun-



mehr das einfrisst,

schlechte Gewissen sich dermaassen festsetzt,

ausbreitet

wächst,

Tiefe

Schuld auch die

ist

man

endlich

;

mit

jede Breite und

in

der

Unlösbarkeit

der

Unlösbarkeit der Busse, der Gedanke

Unabzahlbarkeit (der

ihrer



und polypenhaft

bis

„ewigen

Strafe")

concipirt

endlich aber sogar gegen den „Gläubiger", denke

dabei

nun

an

die

causa prima

des

Menschen,



390

-

an den Anfang des menschlichen Geschlechts, an seinen

Ahnherrn, der nunmehr mit einem Fluche behaftet wird

(„Adam", „Erbsünde", „Unfreiheit des Willens") oder an deren Schooss der Mensch entsteht und nunmehr das böse Princip hineingelegt wird

die Natur, aus

die

in

(„Verteufelung der Natur") oder an das Dasein überhaupt, als unwerth an sich übrig bleibt (nihilistische Abkehr von ihm, Verlangen in's Nichts oder Verlangen in seinen „Gegensatz", in ein Anders-sein, Buddhismus bis wir mit Einem Male vor dem und Verwandtes) paradoxen und entsetzlichen Auskunftsmittel stehn, an

das



dem

die gemarterte

Menschheit eine zeitweilige Erleich-

terung gefunden hat, jenem Geniestreich des Christen-

thums: Gott

Schuld des Menschen

selbst sich für die

opfernd, Gott selbst sich an sich selbst bezahlt

Gott

was

als

für

der Einzige, der

den Menschen

vom Menschen

selbst unablösbar

machend,

ablösen kann,

geworden

ist



der Gläubiger sich für seinen Schuldner opfernd, aus

Liebe

(sollte

Schuldner

1

.

.

man 's glauben?



),

aus Liebe zu seinem

.

27.

Man

wird bereits errathen haben,

was

eigentlich mit

dem Allen und unter dem Allen geschehen

ist:

jener

Wille zur Selbstpeinigung, jene zurückgetretene Grausamkeit des

innerlich gemachten,

scheuchten Thiermenschen, des in

in

sich

selbst

zurückge-

zum Zweck der Zähmung

den „Staat" Eingesperrten, der das schlechte Gewissen

erfunden hat, um sich wehe zu thun, nachdem der natürlichere Ausweg dieses Wehe-thun-wollens verdieser Mensch des schlechten Gewissens stopft war,



hat sich der religiösen Voraussetzung bemächtigt,

um

seine

Selbstmarterung bis zu ihrer schauerlichsten Härte und

— Schärfe zu treiben.

39^



Eine Schuld gegen Gott: dieser

Gedanke wird ihm zum Folterwerkzeug.

Er

ergreift in

„Gott" die letzten Gegensätze, die er zu seinen eigentlichen

und unablöslichen Thier-Instinkten zu finden vermag, er deutet diese Thier-Instinkte selbst um als Schuld gegen Gott (als Feindschaft, Auflehnung, Aufruhr gegen den „Herrn", den „Vater", den Urahn und Anfang der Welt), er spannt sich in den Widerspruch „Gott" und „Teufel", er

wirft

Nein,

alles

das er zu sich

sich heraus als

ein Ja,

als

seiend,

zur Natur,

selbst,

Wesens

Thatsächlichkeit seines

Natürlichkeit,

leibhaft,

sagt,

aus

wirklich, als

Gott, als Heiligkeit Gottes, als Richterthum Gottes, als

Henkerthum

Gottes, als Jenseits, als Ewigkeit, als Marter

ohne Ende,

als

und von Schuld. in

von Strafe Art Willens-Wahnsinn

Hölle, als Unausmessbarkeit

Dies

ist

eine

der seelischen Grausamkeit, der schlechterdings nicht

Gleichen

seines

und Wille,

hat:

der

Wille

Menschen,

des

sich

schuldig

verwerflich zu finden bis zur Unsühnbarkeit,

sein

sich bestraft zu denken,

je der

ohne dass die Strafe

Schuld äquivalent werden könne, sein Wille, den

Grund der Dinge mit dem Problem von Strafe und Schuld zu inficiren und giftig zu machen, um sich aus diesem Labyrinth von „fixen Ideen" ein für alle Mal den Ausweg abzuschneiden, sein Wille, ein Ideal aufuntersten

— das

zurichten

desselben

zu

gewiss

seiner sein.

des „heiligen Gottes"



,

absoluten Unwürdigkeit

Oh

über

diese

um

Angesichts

handgreiflich

wahnsinnige

traurige

Welche Einfälle kommen ihr, welche Widematur, welche Paroxysmen des Unsinns, welche Bestialität der Idee bricht sofort heraus, wenn sie nur ein wenig verhindert wird, Bestie der That zu seinl Dies Alles ist interessant bis zum Übermaass, Bestie

.

Mensch!

.

.

aber auch von

einer

schwarzen düsteren entnervenden



_

392

Traurigkeit, dass

man

zu lange in diese

Abgründe zu

heit, es

zu hören vermag (aber

Ohren dafür

geklungen

1



in

.

.

hat:

Liebe,

Schrei



der

Erlösung

der

des

Schrei in

der

sehn-

Liebe

der wendet sich ab, von einem unbesieg-

Grausen

I

Krank-

und wer es noch man hat heute nicht mehr die dieser Nacht von Marter und

Entzückens, hat,

Entsetzliches!

Irrenhaus

wie

),

der

süchtigsten

ist

kein Zweifel, die furchtbarste KJrankheit, die

ist

Widersinn

Hier

blicken.

im Menschen gewüthet

bis jetzt

lichen

gewaltsam verbieten muss,

es sich

.

erfasst .

.

.

.

Im Menschen

.

so

ist

viel

Die Erde war zu lange schon ein

.

23.

Dies genüge ein für des „heiligen Gottes".



alle

Mal über

die

Herkunft

Dass an sich die Conception

von Göttern nicht nothwendig zu dieser Verschlechterung der Phantasie führen

wir uns

für

einen Augenblick

vornehmere

dass es

deren Vergegenwärtigung

muss,

Arten

von Göttern zu bedienen,

nicht

erlassen

giebt, sich der

durften,

Erdichtung

zu dieser Selbstkreuzigung

als

und Selbstschändung des Menschen,

der die letzten

in

Jahrtausende Europa's ihre Meisterschaft gehabt haben,

zum Glück

das lässt sich

aus jedem Blick noch ab-

nehmen, den man auf die griechischen Götter diese Wiederspiegelungen

Menschen, göttlicht

gegen die

in



vornehmer und

wirft,

selbstherrlicher

denen das Thier im Menschen sich ver-

fühlte

und nicht

sich selber wüthete!

sich

selbst

nicht

Diese Griechen haben sich

längste Zeit ihrer Götter bedient,

das „schlechte Gewissen"

zerriss,

vom

gerade

Leibe zu halten,

um sich um ihrer

Freiheit der Seele froh bleiben zu dürfen: also in einem

umgekehrten Verstände

als

das Christenthum Gebrauch

— von seinem Gotte gemacht

weit, diese



393 hat.

und keine geringere Autorität Zeus selbst

giebt

es

— es

und da zu verstehn, machen. „Wunder! sagt er

handelt sich

um

den Fall des Ägisthos,

um



sehr schlimmen Fall „Wunder, wie sehr doch klagen

einen

homerischen

als die des

ihnen hier

dass sie es sich zu leicht

einmal

sehr

Sie giengen darin

prachtvollen und löwenmüthigen Kindsköpfe;

Sterblichen

die

wider die Götter

„Nur von uns

sei

Böses, vermeinen

1

sie;

aber

sie selber

„Schaffen durch Unverstand, auch gegen Geschick, sich das Elend."

Doch

und

hört

sieht

man

hier

zugleich,

olympische Zuschauer und Richter

ist

auch dieser

ferne davon, ihnen

gram zu sein und böse von ihnen zu denken: „was sie thö rieht sind!" so denkt er bei den Unthaten der Sterblichen, und „Thorheit", „Unverstand", ein wenig „Störung im Kopfe", so viel haben auch die deshalb



Griechen der stärksten, tapfersten Zeit selbst bei sich

Grund von vielem Schlimmen imd VerThorheit, nicht Sünde! versteht ihr Selbst aber diese Störung im Kopfe war ein

zugelassen

als

hängnissvollen:

das?

.

.

.

Problem

mag sie





„ja,

wie

ist

auch nur möglich? woher

sie

gekommen

sie eigentlich

sein, bei

Köpfen, wie wir

haben, wir Menschen der edlen Abkunft, des Glücks,

der Wohlgerathenheit, der besten Gesellschaft, der Vornehmheit, der

Tugend?"



so fragte sich Jahrhunderte

lang der vornehme Grieche Angesichts jedes ihm unverständlichen Greuels und Frevels, mit

von seines Gleichen befleckt hatte.

Gott bethört Kopf schüttelnd

haben",

ein

.

.

dem

sich Einer

„Es muss ihn wohl

sagte er sich endlich,

Dieser

Ausweg

ist

typisch

den für

— Griechen

Derg-estalt dienten damals die Götter dazu,

. . .

den Menschen Schlimmen zu

sich,

zu

bis

einem gewissen Grade auch im

rechtfertigen,



des Bösen



394

damals nahmen

sondern, wie es

dienten als Ursachen

sie

sie

vornehmer

nicht ist,

die

Strafe auf

Schuld...

die

24.



Ich schliesse mit drei Fragezeichen,

„Wird

wohl.

eigentlich

ein Ideal

oder eins abgebrochen?" so fragt

man mich

es

Aber habt sich

hier

auf Erden die Aufrichtung

Wie

viel

verstört,

wie

werden musste? Damit das

ist

muss

die

ein

.

.

ist!

.

.

jedes

Ideals

bezahlt

viel

viel

ein

Lüge

geheiligt,

„Gott" jedes

wie

viel

Mal geopfert

Heiligthum aufgerichtet wer-

Heiligthum zerbrochen werden: man zeige mir den Fall, wo es Wir modernen Menschen, wir sind



das Gesetz

nicht erfüllt

vielleicht.

Wirklichkeit immer dazu ver-

leumdet und verkannt, wie

den kann,

sieht

euch selber je genug gefragt, wie theuer

ihr

gemacht hat? Gewissen

man

aufgerichtet

.

Erben der Gewissens-Vivisektion und Selbst-Thier-

quälerei

von Jahrtausenden darin haben wir unsre längste :

Übung, unsre Künstlerschaft vielleicht, in jedem Fall unser Raffinement, unsre Geschmacks-Verwöhnung. Der Mensch hat allzulange seine natürlichen Hänge mit „bösem Blick" lich

Ein

mit

dem

betrachtet, so dass sie sich in

ihm

schliess-

„schlechten Gewissen" verschwistert haben.

umgekehrter Versuch wäre an sich möglich





wer ist stark genug dazu? nämlich die unnatürlichen Hänge, alle jene Aspirationen zum Jen-

aber

seitigen,

Sinnenwidrigen, Instinktwidrigen, Naturwidrigen,

Thierwidrigen, kurz die bisherigen Ideale, die allesammt lebensfeindliche

Ideale, Weltverleumder-Ideale sind, mit

.

— schlechten

heute mit .

.

.



Gewissen zu verschwistem. An wen solchen Hoffnungen und Ansprüchen Gerade die guten Menschen hätte man

dem sich

wenden? damit gegen

395

dazu, wie billig,

sich;

versöhnten, die

eitlen,

Was

tiefer,

beleidigt

bequemen,

die

müden

die schwärmerischen, die

was

etwas von der Strenge und

trennt so gründlich

Höhe merken

ab,

die .

.

als

zu lassen, mit



wie man sich selbst behandelt? Und wiederum entgegenkommend, wie liebreich zeigt sich alle Welt gegen uns, sobald wir es machen wie alle Welt und uns „gehen lassen" wie alle Welt! ... Es bedürfte zu jenem Ziele einer andren Art Geister, als gerade in der

diesem

Zeitalter

Klriege

und Siege

wahrscheinlich

sind:

Abenteuer, die Gefahr, der Schmerz sogar niss

geworden

ist;

es bedürfte

in

zum

Bedürf-

dazu der Gewöhnung an

scharfe hohe Luft, an winterliche

und Gebirge

durch

Geister,

denen die Eroberung, das

gekräftigt,

Wanderungen, an Eis

jedem Sinne, es bedürfte dazu einer Art

sublimer Bosheit selbst,

eines

selbstgewissesten

letzten

Muthwillens der Erkenntniss, welcher zur grossen Gesundheit gehört, es bedürfte, kurz und schlimm genug,

eben dieser grossen Gesundheit!... heute auch nur möglich? stärkeren

Zeit,

.

. .

diese

als

morsche,

gerade

Ist diese

Aber irgend wann,

in einer

selbstzweiflerische

muss er uns doch kommen, der erlösende Mensch der grossen Liebe und Verachtung, der schöpferische Geist, den seine drängende Kraft aus allem Abseits und Jenseits immer wieder wegtreibt, dessen Einsamkeit vom Volke missverstanden wird, wie als ob

Gegenwart

sie sie

eine

ist,

Flucht

vor

der Wirklichkeit sei



:

während

nur seine Versenkung, Vergrabung, Vertiefung

Wirklichkeit an's Licht

ist,

damit er einst aus

kommt,

die

Erlösung

ihr,

wenn

dieser

i

n die

er wieder

Wirklichkeit

.

— heimbringe:

ihre

39^



Erlösung von dem Fluche, den das

bisherige Ideal auf sie gelegt hat.

Zukunft,

der uns ebenso

wird, als

von dem,

vom

grossen Ekel,

vom

Dieser Mensch der

bisherigen Ideal erlösen

was aus ihm wachsen musste, vom "Willen zum Nichts, vom Nihi-

lismus, dieser Glockenschlag des Mittags

und der grossen

Entscheidung, der den Willen wieder

frei

der Erde ihr Ziel und zurückg^ebt,

dem Menschen

Antichrist

dieser

und

Besieger Gottes und des Nichts

kommen



macht, der

seine

Hoffnung

Antinihilist,

dieser

muss

einst

er

... 25.



Aber was rede

ich

da?

Genug!

Genug!

An

dieser Stelle geziemt mir nur Eins, zu schweigen: ich vergriffe freisteht,

bin,



mich sonst an dem, was einem Jüngeren einem „Zukünftigeren", einem Stärkeren,

was

Zarathustra

allein

dem Gottlosen

.

.

frebteht,

allein

als ich

Zarathustra

Dritte

Abhandlung:

was bedeuten asketische Ideale?

Unbekümmert,



so

ein

Weib,

uns

will

sie

spöttisch, gewaltthätig

die Weisheit:

liebt

sie

ist

immer nur einen

Kriegsmann.

Also sprach Zarathustra.

I.

Was



bedeuten asketische Ideale?

Bei Künstlern

Nichts oder zu Vielerlei; bei Philosophen und Gelehrten

Etwas wie Witterung und Instinkt Vorbedingungen hoher Geistigkeit;

keit eines

die

bei

Frauen, besten

Liebenswürdigkeit der Verführung

Falls, eine

wenig morhidezza auf schönem

günstigsten

für

mehr,

ein

Fleische, die Engelhaftig-

hübschen fetten Thiers; bei physiologisch Ver-

unglückten und Verstimmten

(bei

der

Mehrzahl

Sterblichen) einen Versuch, sich „zu gut" für diese

Welt

Form der Ausschweifung, ihr im Kampf mit dem langsamen Schmerz und

vorzukommen, eine Hauptmittel

der

heilige

der Langen weile; bei Priestern den eigentlichen Priesterglauben, ihr bestes

Werkzeug

höchste" Erlaubniss zur

der Macht, auch die „aller-

Macht

;

bei Heiligen endlich einen

Vorwand zum Winterschlaf, ihre novissima gloriae cupido, ihre Ruhe im Nichts („Gott"), ihre Form des Irrsinns. Dass aber überhaupt das asketische Ideal dem Menschen so viel bedeutet hat, darin drückt sich die Grundthatsache

des mensclüichen Willens

braucht ein

Ziel,



aus,

und eher



sein will er

er

horror vacui:

noch das Nichts

nicht wollen. Versteht man mich? Hat man mich verstanden? „Schlechterdings nicht' Fangen wir also von vorne an. mein Herrl"

wollen, als

.



.

.

.

.

.

400

2.

Was einen

bedeuten asketische Ideale?

einzelnen

nehme,

Fall

in



Oder, dass ich

Betreff dessen

ich

oft

um Rath

genug

seinen alten

gefragt worden bin, was bedeutet es wenn ein Künstler wie Richard Wagner in Tagen der Keuschheit eine Huldigung dar-

bringt?

einem gewissen Sinne

zum

Beispiel,

In

immer gethan; aber

Was

Sinne.

Wagner sprang

Was

einem asketischen

bedeutet diese „Sinnes"-Anderung,



radikale Sinnes-Umschlag?

um.

hat er dies

freilich

erst zu allerletzt in

denn

damit geradewegs

bedeutet

wenn

es,

Gegensatz umspringt?

.

.

Hier

.

ein solcher in

dieser

war

es,

seinen Gegensatz

Künstler in seinen

ein

kommt

uns, gesetzt, dass

wir bei dieser Frage ein wenig Halt machen wollen,

als-

bald die Erinnerung an die beste, stärkste, frohmüthigste,

muthigste gegeben

hat:

Zeit,

welche es

vielleicht

im Leben Wagner's

das war damals, als ihn innerlich und

der Gedanke der Hochzeit Luther's beschäftigte. weiss,

dass

an welchen Zufällen es eigentlich gehangen wir heute

an

Und

noch von jener fortklingt? liegt es, dass es sich

um

dieser

Stelle

Meistersinger besitzen?

wie

tief

Wer hat,

Hochzeits-Musik die

viel in diesen vielleicht

Aber keinem

Zweifel imter-

auch bei dieser „Hochzeit Luther*s"

Lob der Keuschheit gehandelt haben würde. Allerdings auch um ein Lob der Sinnlichkeit: imd ein



gerade so schiene es mir in Ordnung, gerade so wäre es auch „Wagnerisch" gewesen. heit

und Sinnlichkeit giebt

satz; ist

mir

Denn zwischen Keusch-

es keinen

nothwendigen Gegen-

jede gute Ehe, jede eigentliche Herzensliebschaft

über diesen

Gegensatz hinaus.

scheint, wohlgethan, diese

Wagner

hätte,

wie

angenehme Thatsächlich-

keit seinen Deutschen mit Hülfe einer holden

und tapferen





40I

Luther-Komödie wieder einmal zu Gemüthe zu führen, denn es giebt und gab unter den Deutschen immer

viele

Verleumder der Sinnlichkeit; und Luther's Verdienst vielleicht in Nichts

Sinnlichkeit gehabt zu haben

zu seiner sie

— man

hiess

(

damals, zart genug, die „evangelische Freiheit"

wo

Selbst aber in jenem Falle,

und

satz zwischen Keuschheit

es glücklicher

zu

satz

es wirklich jenen

Dies

.

.)

Gegen-

tragischer

wenigstens

dürfte

.

Sinnlichkeit giebt, braucht

Weise noch lange kein

sein.

ist

Muth

grösser als gerade darin, den

für

Gegenwohl-

alle

geratheneren, wohlgemutheren Sterblichen gelten, welche ferne

davon

sind,

ihr

labiles

Gleichgewicht

zwischen

„Thier und Engel" ohne Weiteres zu den Gegengründen



des Daseins zu rechnen, gleich Goethen,

Lebensreiz

mehr

gleich

die Feinsten

und

Hellsten,

haben darin sogar einen

Hafis,

Solche „Widersprüche" gerade

gesehn.

zum Dasein Andrerseits versteht es sich wenn einmal die verunglückten Schweine

verführen

.

.

.

nur zu gut, dass

dazu gebracht werden, die Keuschheit anzubeten es giebt solche Schweine! satz,





und

nur ihren Gegen-

sie in ihr

den Gegensatz zum verunglückten Schweine sehn

und anbeten werden



Gegrunz und

man kann

Eifer!

oh mit was für einem tragischen es sich

denken



,

jenen

und überflüssigen Gegensatz, den Richard am Ende seines Lebens noch hat in Musik setzen und auf die Bühne stellen wollen. Wozu doch? wie man billig fragen darf. Denn was giengen peinlichen

Wagner

ihn,

unbestreitbar

was gehen uns

Dabei

was

ihn

die

ist freilich

Schweine an?



jene andre Frage nicht zu

umgehn

>

eigentlich jene männliche (ach, so unmännliche)

Nietzsche, Werke Band VH. 26



— vom Lande"

„Einfalt

Naturbursch Mitteln

war

angieng, jener arme Teufel und der von ihm mit so verfänglichen

Parsifal,

sein,

maassen, selbst tu "wünschen, heiter

vne?

ernst gemeint? Man das Umgekehrte zu muth-

überhaupt

Parsifal

könnte nämlich versucht

Parsifal



gemacht wird

katholisch

schliesslich

dieser



402

gemeint

sei,



dass der Wagner'sche

gleichsam

als

Schlussstück

und Satyrdrama, mit dem der Tragiker Wagner auf eine gerade ihm gebührende und würdige Weise von uns, auch von sich, vor Allem von der Tragödie habe Abschied nehmen wollen, nämlich mit einem Excess höchster und muthwilligster Parodie auf das Tragische selbst, auf den ganzen schauerlichen Erden-Ernst und Erden-Jammer von Ehedem, auf die endlich überwundene gröbste Form in der Widematur des asketischen Ideals. So wäre es, wie gesagt, eines grossen Tragikers gerade würdig gewesen: erst

dann auf den

wenn

er sich

weiss,



„Parsifal"

selbst,

wie jeder Künstler,

kommt,

Gipfel seiner Grösse

Kunst unter

seine

er über sich zu

Wagner's

über sich

letzten

und

wenn

als welcher,

lachen

sich

zu sehen

weiss.

Ist

der Triumph seiner errungenen letzten

höchsten Künstler -Freiheit, Künstler -Jenseitigkeit?

möchte

es,

der

sein heimliches Überlegenheits-Lachen

Man

wie gesagt, wünschen: denn was würde der

ernstgemeinte in ihm (wie man

Parsifal sein? sich

Hat man wirklich

gegen mich ausgedrückt

nöthig,

hat) „die

Ausgeburt eines tollgewordnen Hasses auf Erkenntniss, Geist und Sinnlichkeit" zu sehn? Einen Fluch auf Sinne und Geist in Einem Hass und Athem? Eine Apostasie und Umkehr zu christlich-krankhaften und obskurantisti-

schen Idealen?

Und

zuletzt

von Seiten eines Künstlers, Macht seines Willens auf das

Sich -selbst -Durchstreichen

der bis dahin mit

aller

gar ein Sich-selbst- Verneinen,





403

Umgekehrte, nämlich auf höchste Vergeistigung und Versinnlichung seiner Kunst aus gewesen war?

Und

Man

nicht nur seiner Kunst: auch seines Lebens.

Wagner

erinnere sich, wie begeistert seiner Zeit

Fusstapfen Feuerbach's

Feuerbach

Philosophen

des

Wort von

in

den

gegangen

ist:

der „gesunden Sinnlichkeit"

das klang in den dreissiger und vierziger Jahren gleich vielen Deutschen

nern

(



Wag-

nannten sich die

sie

„jungen Deutschen") wie das Wort der er schliesslich darüber

— Hat

Erlösung.

umgelernt? Da

zum Min-

es

desten scheint, dass er zuletzt den Willen hatte, darüber

umzulehren

.

.

.

Und

nur mit

nicht

— in

Posaunen von der Bühne herab:

den

Parsifal-

der trüben, ebenso

unfreien als rathlosen Schriftstellerei seiner letzten Jahre

giebt es hundert Stellen, in denen sich ein heimlicher

Wunsch und

Wille, ein verzagter, unsicherer, uneinge-

Wille

ständlicher

ganz

verräth,

eigentlich

Umkehr,

Bekehrung, Verneinung, Christenthum Mittelalter zu predigen und seinen Jüngern zu sagen „es ist Nichts' ,

Sucht das Heil

wo

Sogar das ,31ut des Er-

anders!"

lösers" wird einmal angerufen

, .

.

4.

Dass ich in einem solchen Falle, der vieles Peinliche hat,

scher



ler in so weit

:

man

zuletzt

von seinem

nimmt wie

nur die Vorausbedingung

Mutterschooss, der Boden, unter

und Mist, auf dem, aus

m

und

es

ist

ein

typi-

am besten, einen KünstWerke zu trennen, dass man

thut gewiss

ihn selbst nicht gleich ernst ist



meine Meinung sage

Fall

dem

sein

seines

Werk.

Er

Werks, der

Umständen der Dünger und somit,

es wächst,



den meisten Fällen, Etwas, das man vergessen muss, 26*

— wenn man

Einsicht in die

Werks

des

sich



404

Herkunft

erfreuen

selbst

eines

Werks

siologen und Vivisektoren des Geistes an: nimmermehr die ästhetischen Menschen, die Dem Dichter und Ausgestalter des Parsifal tiefes,

Die

will.

geht die Phy-

und

nie

Artisten! ein

blieb

und

gründliches, selbst schreckliches Hineinleben

Hinabsteigen

mittelalterliche

in

von

feindseliges Abseits

aller

Seelen - Contraste

ein

,

Höhe, Strenge und Zucht

des Geistes, eine Art intellektueller

Perversität (wenn

man mir

ebensowenig erspart

das

Wort nachsehn

will)

einem schwangeren Weibe die Widerlichkeiten und

als

Wunderlichkeiten der Schwangerschaft:

als

welche man,

vergessen muss, um sich des Kindes zu Man soll sich vor der Verwechselung hüten,

wie gesagt, erh-eun. in

welche ein Künstler nur zu

aus

leicht selbst geräth,

psychologischer conttguüy, mit den Engländern zu reden:

wie

als

ob er selber das wäre, was er

denken, ausdrücken kann.

wenn

er

darstellen,

aus-

darstellen,

Thatsächlich steht es

so, dass,

eben das wäre, er es schlechterdings nicht ausdrücken würde;

ausdenken,

ein

Homer

hätte keinen Achill, ein Goethe keinen Faust gedichtet,

wenn Homer

ein

gewesen wäre. ist in alle

Achill

und wenn Goethe

ein

Faust

Ein voUkommner imd ganzer Künstler

Ewigkeit von dem „Realen", dem Wirklichen

abgetrennt; andrerseits versteht

man

es,

wie er an dieser

ewigen „Unrealität" und Falschheit seines innersten Daseins mitunter bis zur

— in

Verzweiflung müde werden kann,

und dass er dann wohl den Versuch macht, einmal das gerade ihm Verbotenste,

greifen, wirklich zu sein.

wird es errathen

...

Es

ist

in's

Wirkliche überzu-

Mit welchem Erfolge?

Man

das die typische Velleität

des Künstlers: dieselbe Velleität, welcher auch der

gewordne Wagner

verfiel

und

die

er

so

theuer,

alt-

so

.





405

verhängnissvoll hat büssen müssen sie

(



verlor durch

er

den werthvollen Theil seiner Freunde).

noch ganz abgesehn von dieser

Zuletzt aber,

wer möchte

Velleität,

um Wagner's

nicht überhaupt wünschen,

selber willen,

anders von uns und seiner Kunst Abschied genommen hätte, nicht mit einem Parsifal, sondern siegdass er



selbstgewisser, Wagnerischer,

reicher,

weniger

Bezug auf

führend, weniger zweideutig in

Wollen, weniger Schopenhauerisch, weniger

sein

irre-

ganzes

nihilistisch?.

,

5.

— eines

Was

Nichts!

.

.

Im

Falle

nachgerade:

gar

bedeuten also asketische Ideale?

Künstlers,

wir

Oder so

.

begreifen Vielerlei,

es

dass es so gut

wie

ist

was liegt daran! Die Herren Künstler stehen lange nicht unabhängig genug in der

gar Nichts!

Welt

und

.

.

.

Zuletzt,

gegen

Welt,

die

verdiente! einer Moral

Sie

waren

als

dass

ihre

Werth-

Wandel an sich Theilnahme

schätzungen und deren

zu

allen

Zeiten

Kammerdiener

oder Philosophie oder Religion; ganz ab-

gesehn noch davon, dass

leider oft

sie

genug

die allzu-

geschmeidigen Höflinge ihrer Anhänger- und Gönner-

und spürnasige Schmeichler vor alten oder eben gewesen sind. Zum Mindesten brauchen sie immer eine Schutzwehr, einen

schaft

neu heraufkommenden Gewalten

Rückhalt, eine bereits begründete Autorität: die Künstler stehen nie für sich, das Alleinstehn geht wider ihre sten Instinkte.

So nahm zum

den Philosophen Schopenhauer,

tief-

Wagner gekommen

Beispiel Richard als

„die Zeit

war", zu seinem Vordermann, zu seiner Schutzwehr:

wer möchte

Muth

es auch nur für

denkbar

halten, dass er



den

zu einem asketischen Ideal gehabt hätte, ohne





4°^

den Rückhalt, den ihm die Philosophie Schopenhauer's bot, ohne die in den siebziger Jahren in Europa zum

Übergewicht

(dabei noch nicht in

Deutschland

ein

Schopenhauer's?

gelangende Autorität

Anschlag gebracht, ob im ohne

Künstler

neuen

frommer,

Milch

die

reichsfrommer Denkungsart überhaupt möglich gewesen



wäre).

Und

damit

sind wir

Frage angelangt: was bedeutet

Philosoph dem asketischen

bei der

es,

wenn

ernsthafteren ein wirklicher

Ideale huldigt, ein wirklich ein Mann Muth zu sich der den

auf sich gestellter Geist wie Schopenhauer,

und Ritter mit erzenem

Blick,

selber hat, der allein zu stehn weiss

Winke

und

Vordermänner und höhere wir hier sofort die merkwürdige und

Mensch

wartet? für

nicht erst auf



Erwägen manche Art

selbst fascinirende Stellung Schopenhauer's zur

Kunst: denn sie ist es ersichtlich gewesen, um derentzunächst Richard Wagner zu Schopenhauem übertrat (überredet dazu durch einen Dichter, wie man weiss, durch Herwegh), und dies bis zu dem Maasse, willen

dass sich damit ein vollkommner theoretischer Wider-

spruch zwischen seinem früheren und seinem späteren ästhetischen Glauben aufriss,



„Oper und Drama" ausgedrückt,

ersterer

zum

letzterer in

Beispiel in

den Schriften,

von 1870 an herausgab. In Sonderheit änderte Wagner, was vielleicht am meisten befremdet, von da an rücksichtslos sein Urtheil über Werth und Stellung die er

der

Musik

selbst:

aus ihr ein Mittel, hatte,

was lag ihm ein Medium,

daran, dass er bisher ein

„Weib" gemacht

das schlechterdings eines Zweckes, eines Manns

um



nämlich des Drama's! Er Einem Male, dass mit der Schopenhauer'schen Theorie und Neuerung mehr zu machen sei in majorem mustcae gloriam, nämlich mit der Souverainetät bedürfe,

zu gedeihn

begriff mit







407

der Musik, so wie sie Schopenhauer begriff: die Musik abseits

gegen alle übrigen Künste, die unabKunst an sich, nicht, wie diese, Abbilder

gestellt

hängige

des dem „Abgrunde"

vielmehr die Sprache

der Phänomenalität bietend,

Willens selbst redend, unmittelbar aus

heraus, als dessen eigenste, ursprünglichste, unabgeleitetste

Mit

Offenbarung.

ausserordentlichen

dieser

Werth-

steigerung der Musik, wie sie aus der Schopenhauer'schen Philosophie zu erwachsen schien, stieg mit

auch der

Musiker

selbst unerhört

Einem Male er wurde

im Preise:

nunmehr ein Orakel, ein Priester, ja mehr als ein Priester, Art Mundstück des „An-sich" der Dinge, ein Telephon des Jenseits, er redete fürderhin nicht nur Musik, eine



dieser



Bauchredner Gottes,

was Wunder, dass er endlich Ideale redete? .

.

redete Metaphysik:

er

Tags asketische

eines

.

6.

Schopenhauei hat sich die Kantische Fassung des ästhetischen Problems zu Nutze gemacht,



obwohl

er

es ganz gewiss nicht mit Kantischen

Augen angeschaut

Kant gedachte der Kunst

Ehre zu erweisen,

hat.

eine

als er unter den Prädikaten des Schönen diejenigen be-

vorzugte

und

in

den Vordergrund

stellte,

welche die

Ehre der Erkenntniss ausmachen: Unpersönlichkeit und Allgemeingültigkeit

Ob

dies nicht

ein Fehlgriff war, ist hier nicht

was

ich allein unterstreichen will,

allen Philosophen, statt lers

(des Schaffenden)

visiren, allein

das

am

Schöne

„Zuschauer"

vom

in

der Hauptsache

Orte zu verhandeln;

ist,

dass Kant, gleich

von den Erfahrungen des Künstaus das ästhetische Problem zu

„Zuschauer" aus über die Kunst und

nachgedacht selber in

und dabei unvermerkt den

den Begriff „schön" hinein be-

— Wäre

kommen hat den

schauer"

aber wenigstens nur dieser „Zu-

Philosophen



bekannt gewesen!



4o8

Schönen

des

nämlich

ausreichend

persön-

eine grosse

als

liche Thatsache und Erfahrung, als eine Fülle eigenster starker

Erlebnisse,

Überraschungen,

Begierden,

Ent-

zückungen auf dem Gebiete des Schönen!

Aber das Gegentheil war, wie ich fürchte, immer der Fall: und so bekommen wir denn von ihnen gleich von Anfang an berühmten

Definitionen, in denen, wie in jener die

Kant vom Schönen

Selbst-Erfahrung in Gestalt sitzt

„Schön

ohne Interesse

gefällt"

Grundirrthum

Definition,

der Mangel an feinerer

giebt,

Wurms

dicken

eines

hat

ist,

Ohne

Kant

gesagt,

von was

Man

ver-

Interesse!

gleiche mit dieser Definition jene andre, die ein wirklicher

„Zuschauer" und Artist gemacht hat,



Schöne einmal une promesse de

das

Hier

ist

jedenfalls

gestrichen,

allein

am

der

bonheur nennt

abgelehnt und

gerade Das

was Kant

Stendhal,

aus-

Zustande

ästhetischen

d^sinUressement.

Wer

oder Stendhal?



unsre Ästhetiker nicht

müde werden,

zu Gunsten Kant's in die Wagschale zu

hervorhebt:

werfen, dass

le

man

Wenn unter

freilich

dem Zauber

hat

Recht Kant

der Schönheit

sogar

gewandlose weibliche Statuen „ohne Interesse" anschauen

man wohl

ein

wenig auf

ihre

— die Erfahrungen

der

Künstler

sind in

könne, so darf lachen:

Unkosten

Bezug

auf diesen heiklen Punkt „interessanter" und Pygmalion

nicht nothwendig ein „unästhetischer Mensch". Denken wir um so besser von der Unschuld war

jedenfalls

unsrer Ästhetiker,

welche sich

in

solchen

Argumenten

spiegelt,

rechnen wir es zum Beispiel Kanten zu Ehren

was

er über das Eigenthümliche des Tastsinns mit

an,

landpfarrermässiger Naivetät zu lehren weiss! hier

kommen

wir auf Schopenhauer zurück, der



Und

in

ganz





409

Kant den Künsten nahestand und doch nicht aus dem Bann der Kantischen Definition herausgekommen ist: wie kam das? Der Umstand ist andrem Maasse

wunderlich pretirte

er

als

genug:

das

Wort „ohne

sich

der

allerpersönlichsten

in

einer Erfahrung heraus, die bei

gehört

sten

haben

Interesse"

inter-

Weise, aus

ihm zu den regelmässig-

Über wenig Dinge wie über die Wirkung der

redet

muss.

Schopenhauer so sicher tischen Contemplation

:

ästhe-

er sagt ihr nach, dass sie gerade

der geschlechtlichen

„Interessirtheit"

ähnlich also wie Lupulin

und Kampher,

vom

geworden, dieses Loskommen

entgegenwirke, er

ist

nie

müde

„Willen" als den

grossen Vorzug und Nutzen des ästhetischen Zustandes

zu verherrlichen. Ja

man möchte

versucht sein zu fragen,

ob nicht seine Grundconception von „Willen und Vorstellung", der Gedanke, dass es eine Erlösung vom „Willen" einzig durch die „Vorstellung" geben könne, aus einer

Verallgemeinerung jener Sexual -Erfahrung ihren

Ursprung genommen habe.

(Bei allen

der Schopenhauer'schen Philosophie niemals ausser Acht zu

Isissen,

Fragen

ist,

dem

anbei bemerkt,

dass sie die Conception

eines sechsundzwanzigj ährigen Jünglings nicht nur an

in Betreff

so dass sie

ist;

Spezifischen Schopenhauer's, sondern

auch an dem Spezifischen jener Jahreszeit des Lebens Antheil

hat.)

Hören wir zum

Beispiel

eine der

aus-

drücklichsten Stellen unter den zahllosen, die er zu Ehren

des

ästhetischen

Zustandes

geschrieben

hat

Wille und Vorstellung I 231), hören wir den

(Welt

Ton

als

heraus,

das Leiden, das Glück, die Dankbarkeit, mit der solche

Worte gesprochen worden lose als

Zustand,

sind.

den Epikuros

den Zustand der Götter

„Das

als

ist

der schmerzens-

das höchste Gut und

pries;

wir sind, für jenen

Augenblick, des schnöden Willensdranges entledigt, wir

— feiern

Rad



^lO

den Sabbat der Zuchthausarbeit des Wollens, das

Welche Vehemenz der still" Welche Bilder der Qual und des langen ÜberWelche fast pathologische Zeit - Gegenüber,jenes Augenblicks" und des sonstigen „Rads

des Ixion steht

Worte! drusses! stellung

.

.

.

des Ixion", der „Zuchthausarbeit des Wollens", des „schnö-

— Aber

den Willensdrangs"!

Schopenhauer

gesetzt, dass

hundert Mal für seine Person Recht hätte, was wäre

damit fOr die Einsicht

in's

Wesen

des Schönen gethan?

Schopenhauer hat Eine Wirkung des Schönen beschrieben,



willen-calmirende,

die

mässige? liche,

ist

auch nur eine regel-

sie

Stendhal, wie gesagt, eine nicht weniger sinn-

aber glücklicher gerathene Natur als Schopenhauer,

Wirkung des Schönen hervor: „das Schöne verspricht Glück", ihm scheint gerade die Erregung des Willens („des Interesses") durch das Schöne der Thatbestand. Und könnte man nicht zuletzt Schopenhauem selber einwenden, dass er sehr mit Un-

hebt

eine

andre

recht sich hierin Kantianer dünke, dass er ganz nicht

die

verstanden

Kantische Definition habe,

einem ,Jnteresse"



dass

gefalle,

allerpersönlichsten

sogar aus

von seiner Tortur loskommt? erste ein

dem .

.

das

dem

Schöne

Und,

um

Frage zurückzukommen „was bedeutet

Philosoph

dem

der

auf unsre es,

wenn

asketischen Ideale huldigt?" so be-

kommen wir hier wenigstens einen von einer Tortur loskommen.

Hüten wir

aus

allerstärksten,

des Torturirten,

.

gajr

Schönen Kantisch

des

auch ihm

Interesse:

und

uns, bei

dem Wort

ersten

Wink:

er will



„Tortur" gleich düstere

Gesichter zu machen: es bleibt gerade in diesem Falle

;





411

genug dagegen zu rechnen, genug

abzuziehn,



es bleibt

Unterschätzen wir es namentlich

selbst

etwas zu lachen.

nicht,

dass Schopenhauer,

der die Geschlechtlichkeit

in

der That als persönlichen Feind behandelt hat {einbegriffen

Werkzeug,

deren

bleiben;

Worte dass

um

liebte; dass er zürnte,

(

um

guter Dinge

zu

galligen schwarzgrünen

zu zürnen, aus Passion;

geworden wäre, Pessimist geworden

krank



„instrumentum

dieses

hatte,

dass er die g^rimmigen

er

wäre

nöthig

Feinde

diaholi'-').

Weib,

das

denn

war

er

es

nicht,

sehr

so

auch

es

er

wünschte) ohne seine Feinde, ohne Hegel, das Weib, die

und den ganzen Willen zum Dasein, DaSchopenhauer wäre sonst nicht dageblieben, bleiben. darauf darf man wetten, er wäre davongelaufen: seine Sinnlichkeit

Feinde aber hielten ihn

seine Feinde verführten ihn

fest,

immer wieder zum Dasein, sein Zorn war, ganz wie bei den antiken Cynikem, sein Labsal, seine Erholung, sein Entgelt, sein remedium gegen den Ekel, sein Glück.

So

viel

in

Schopenhauer's

;

das

auf

Hinsicht

andrerseits

am

Persönlichste

ist

an

ihm

noch

Fall

etwas



und hier erst kommen wir wieder auf E^ besteht unbestreitbar, so lange es unser Problem. Philosophen auf Erden giebt und überall, wo es PhiloTypisches,

sophen gegeben hat entgegengesetzten

(von Indien bis England,

Pole

der

Begabung

für

um

die

Philosophie

zu nehmen) eine eigentliche Philosophen -Gereiztheit und

-Rancune gegen

die

Sinnlichkeit

nur deren beredtester und,



Schopenhauer

wenn man das Ohr

ist

dafür hat,

auch hinreissendster und entzückendster Ausbruch



es besteht msgleichen eine eigentliche Philosophen -Vor-

eingenommenheit und -Herzlichkeit

in

Bezug auf das

ganze asketische Ideal, darüber und dagegen sich nichts vormachen.

soll

Beides gehört, wie gesagt,

man zum

— Typus;

Beides an einem Philosophen, so

fehlt

dessen sei



412

man

sicher

Was bedeutet



das?

bestand erst interpretiren

immer nur

alle

ein „sogenannter".

Denn man muss an sich steht er

:

Ewigkeit, wie jedes „Ding an



er

ist

diesen da,

That-

dumm

in

Jedes Thier,

sich".

somit auch la bete phüosophe, strebt instinktiv nach einem

Optimum von günstigen Bedingungen, seine Kraft ganz herauslassen

im Machtgefühl

kann und

sein

Maximum

erreicht; jedes Thier perhorreszirt

instinktiv

und mit

„höher

als

ist

unter denen es

alle Vernunft",

ebenso

der Witterung,

Fehiheit

einer

die

Art Störenfriede und

alle

Hindemisse, die sich ilim über diesen

Weg

zum

Opti-



es ist nicht sein muvi legen oder legen könnten ( Weg zum „Glück", von dem ich rede, sondern sein Weg zur Macht, zur That, zum mächtigsten Thun, und in den

Weg

zum Unglück). Ehe sammt Dergestalt perhorreszirt der Philosoph die Ehe als Hindem, was zu ihr überreden möchte, zum OptiWege seinem Verhängniss auf derniss und meisten

Fällen

thatsächlich

sein

die



mum. Welcher Heraklit,

Plato,



Schopenhauer

kann

grosse Philosoph

sie sich nicht

Descartes, sie

bisher verheirathet

Spinoza,

waren es

einmal

war

noch,

man

als verheirathet.

Ein

verheiratheter Philosoph gehört in die ist

Komödie,

mein Satz und jene Ausnahme Sokrates :

Sokrates hat

um

sich, scheint es,

Kant,

Leibniz,

mehr

nicht;

denken

?

das

— der boshafte

ironice verheirathet, eigens

gerade diesen Satz zu demonstriren. Jeder Philosoph

würde sprechen, wie

einst

Buddha

sprach,

Geburt eines Sohns gemeldet wurde: geboren, eine Fessel

ist

als

„Rähula

ihm

die

ist

mir

mir geschmiedet" (Rähula be-

deutet hier „ein kleiner Dämon"); jedem „freien Geiste"

müsste eine nachdenkliche Stunde kommen, gesetzt dass er vorher eine

gedankenlose gehabt

hat,

wie

sie

einst

.

— demselben Buddha sich, ist

bedrängt, dachte er bei

im Verlassen des Hauses": Brücken zur

„die weil er also

Es sind im asketischen

Haus".

verliess er das

Ideale so viele zeigt,

— »eng

kam

das Leben im Hause, eine Stätte der Unreinheit;

Freiheit ist

dachte,



413

Unabhängigkeit

ange-

dass ein PhUosoph nicht ohne ein innerhches Froh-

locken und Händeklatschen die Geschichte aller jener

Entschlossnen

Nein

sagten

Wüste

hören vermag,

zu zu

Unfreiheit

aller

Tages

welche

eines

und

irgend

in

eine

giengen: gesetzt selbst, dass es bloss starke Esel

waren und ganz und gar das Gegenstück eines starken

Was

bei

demnach das asketische Ideal einem Philosophen? Meine Antwort ist man wird

es

längst

Geistes.

bedeutet



haben:

errathen

Philosoph

der

lächelt

bei

seinem Anblick einem Optimum der Bedingungen höchster

und kühnster



Geistigkeit zu,

damit „das Dasein", er bejaht darin sein

und nur

sein Dasein,

und

Grade, dass ihm der frevelhafte

nicht vielmehr sein Daer verneint

dies vielleicht bis zu

Wunsch

nicht

fem

dem

bleibt:

pereat mundus, ßat phüosophiay ßat phüosophus, fiam /. .

8.

Man

sieht,

das

sind

und Richter über den diese Philosophen! Sie

unbestochnen

keine

Werth

des

denken an sich,

„der HeUige" an! Sie denken an

gerade

das Unentbehrlichste

Das

ist:

Zeugen

asketischen Ideals,



was geht sie was ihnen von Zwang,

dabei,

Freiheit

Störung, Lärm, von Geschäften, Pflichten, Sorgen; Helligkeit

eine

auf

im Kopf; Tanz, Sprung und Flug der Gedanken; gute Luft, dünn,

Höhen

ist,

klar,

frei,

trocken, wie die Luft

bei der alles animalische Sein geistiger

wird und Flügel bekommt;

Ruhe

in

allen

Souterrains;

,

— alle

414

Hunde hübsch an



Kette

die

Gebell

kein

gelegft;

von Feindschaft und zotteliger Rancune; keine Nage-

würmer

und unterthä-

verletzten Ehrgeizes; bescheidne

nige Eingeweide,

Herz fremd,

flelssig

jenseits,

Alles in Allem, bei

wie Mühlwerke, aber fem; das

zukünftig, posthum,

dem



denken,

sie

asketischen Ideal an den hei-

und flügge gewordnen Thiers, das über dem Leben mehr schweift als ruht Man weiss, was die drei grossen Prunkworte des asketischen Ideals sind: Annuth, Demuth, Keuschheit: und teren Asketismus eines vergöttlichten

nun sehe man

sich einmal das

Leben

aller

grossen frucht-

baren erfinderischen Geister aus der Nähe an,

wird darin

alle drei bis

von selbst verwas etwa deren „Tugenden" wären sich



ob es

als

steht,

als

dingungen

I

ihres

Fruchtbarkeit ihre



Mensch mit Tugenden zu schaffen die eigentlichsten und natürlichsten Be-

hat diese Art

sondern

man

zu einem gewissen Grade immer

Durchaus nicht, wie

wiederfinden.



besten

Dabei

Daseins, es

ist

schönsten

ihrer

ganz wohl möglich, dass

dominirende Geistigkeit vorerst einem unbändigen

und reizbaren Stolze oder keit Zügel

einer muthwilligen Sinnlich-

anzulegen hatte oder dass

sie

iliren

Willen

gegen einen Hang zum Luxus und zum Ausgesuchtesten, insgleichen gegen eine verschwenderische Liberalität mit Herz und Hand schwer genug aufrecht erhielt Aber sie that es, eben als der dominirende Instinkt der seine Forderungen bei allen zur „AVüste"

vielleicht

andren Instinkten durchsetzte



sie thut es

noch; thäte

Daran ist also von welchei ich eben sprach, in die sich die starken, unabhängig geoh wie arteten Geister zurückziehn und vereinsamen sie's

nicht, so

nichts

dominirte sie eben nicht.

von „Tugend". Die

Wüste

übrigens,



anders sieht

sie aus,

als die

Gebildeten sich eine

Wüste

— träumen!

— unter Umständen Und

diese Gebildeten. spieler des Geistes hielten,



415



für

ist

es,

dass alle Schau-

schlechterdings nicht in ihr aus-

es

sie

sind sie es nämlich selbst,

gewiss

ist

sie

lange nicht romantisch und

syrisch genug, lange nicht Theater -Wüste

auch

fehlt allerdings

in

Es

genug!

an Kameelen: darauf

ihr nicht

aber beschränkt sich die ganze Ähnlichkeit

Eine

will-

Aus -dem -Wege -Gehn

kürliche Obskurität vielleicht; ein

vor sich selber; eine Scheu vor Lärm, Verehrung, Zeitung, Einfluss; ein kleines

mehr verbirgt

Amt,

Licht

ein Alltag,

Etwas, das

Umgang

ein

stellt;

Anblick

erholt;

ein

Gebirge

aber kein todtes, eins mit

Augen

unter Umständen

ein

Allerwelts - Gasthof

selbst

wo man

,

zur

Gesellschaft,

(das heisst mit Seen);

Zimmer sicher

einem vollen

in

ist,

verwechselt zu

werden, und ungestraft mit Jedermann reden kann, das

ist

es mirl

liier

ge-

harmlosem heitren Gethier und Geflügel,

legentlich mit

dessen

an's

als

„Wüste": oh

Wenn

sie

ist



einsam genug, glaubt

Heraklit sich in die Freihöfe und Säulen-

gänge des ungeheuren Artemis -Tempels zurückzog, so war diese „Wüste" würdiger, ich gebe es zu: weshalb fehlen uns solche Tempel? ( sie fehlen uns vielleicht nicht: eben gedenke ich meines schönsten Studir-



zimmers, gesetzt,

und

der piazza

San Marco, Frühling

vorauslo

aber, dem Heraklit auswich, ist dem wir jetzt aus dem Wege gehn:

das

Demokraten-Geschwätz der Ephesier,

ihre

die

Zeit

Das

12.)

Gleiche noch,

Lärm und Politik,

dt

Vormittag,

zwischen

insgleichen

dcis

ihre

der

vom „Reich" (Persien, man Markt -Kram von „Heute", — denn

Neuigkeiten

versteht mich), ihr

wir Philosophen brauchen zu allererst vor Einem Ruhe:

vor allem „Heute". das Vornehme,

das

Wir verehren das Stille, das Kalte, Feme, das Vergangne, Jegliches





4i6

überhaupt, bei^ dessen Aspekt die Seele sich nicht zu

und zuzuschnüren

verth eidigen



hat,

man reden kann, ohne laut zu

Etwas, mit

reden.

doch nur auf den Klang, den ein Geist

Man

hat,

dem höre

wenn

er

redet: jeder Geist hat seinen Klang, liebt seinen Klang.

Das will

zum

dort

muss wohl

Beispiel

Agitator

ein

sagen ein Hohlkopf, Hohltopf: was auch nur

hineingeht,

jeglich

sein,

in ihn

Ding kommt dumpf und dick aus

ihm zurück, beschwert mit dem Echo der grossen Leere. Jener dort spricht selten anders als heiser: hat er sich



man Das wäre möglich denkt, frage die Physiologen aber wer in Worten denkt als Redner und nicht als Denker (es verräth, dass er im Grunde nicht Sachen, nicht sachlich denkt, vielleicht heiser

gedacht?



,

sondern nur in Hinsicht auf Sachen, dass er eigentlich

sich und seine Zuhörer aufdringlich,

er

tritt

Athem haucht uns

zu nahe uns an den Leib,

an,





Klang

der

ist,

durch das er zu uns

seines Stils sagt den

Grund davon,

dass er keine Zeit hat, dass er schlecht an sich selber

glaubt, dass er heute oder niemals

mehr zu Worte kommt.

Ein Geist aber, der seiner selbst gewiss er

sein

unwillkürlich schliessen wir

den Mund, obwohl es ein Buch spricht:

Dieser Dritte da redet

denkt).

sucht

Man

die Verborgenheit,

erkennt

einen

er

lässt

Philosophen

ist,

redet leise;

auf sich warten.

daran,

dass

er

drei

und lauten Dingen aus dem Wege dem Ruhme, den Fürsten und den Frauen: womit nicht gesagt ist, dass sie nicht zu ihm kämen. Er scheut allglänzenden

geht,

und deren mehr ihm die

zuhelles Licht: deshalb scheut er seine Zeit

„Tag".

Sonne

Darin sinkt,

ist

um

er wie ein Schatten: je

so grösser wird

muth" angeht, so verträgt auch

eine

gewisse

er,

er.

Was

seine „De-

wie er das Dunkel verträgt,

Abhängigkeit

und Verdunkelung:

:

-.

mehr noch, er



417

fiirchtet sich

vor der Störung durch BUtze,

er schreckt vor der Ungeschütztheit eines allzu isolirten

und preisgegebnen Baums zurück, an dem jedes schlechte Wetter seine Laune, jede Laune ihr schlechtes Wetter Sein „mütterlicher" Instinkt, die geheime Liebe

auslässt.

zu dem, was in ihm wächst, weist ihn auf Lagen hin,

wo man

ihm abnimmt, an sich zu denken;

es

in

gleichem

Mutter im Weibe

Sinne, wie der Listinkt der

die ab-

hängige Lage des Weibes überhaupt bisher festgehalten hat.

Sie verlangen

wenig genug, diese

zuletzt

sophen, ihr Wahlspruch

ist

„wer

Philo-

wird besessen"

besitzt,



nicht, wie ich wieder und wieder sagen muss, aus einer Tugend, aus einem verdienstlichen Willen zur Genügsamkeit und Einfalt, sondern weil es Üir oberster Herr so von ihnen verlangt, klug und unerbittlich verlangt: als

welcher nur für Eins Sinn hat und Alles,

Zeit,

Kraft

Liebe, Interesse nur dafür sammelt, nur dafür aufspart

Diese Art Mensch liebt es nicht, durch Feindschaften gestört zu werden, auch durch Freundschaften nicht: sie vergisst oder verachtet leicht

Es dünkt

Geschmack, den Märtyrer zu machen;



zu leiden"

ihr ein schlechter

die

„fttr

Wahrheit

das überlässt sie den Ehrgeizigen und

genug dazu hat ( sie selbst, die Philosophen, haben Etwas für die Wahrheit zu thun). Sie machen einen sparsamen Verbrauch von grossen Worten; man sagt, dass ihnen Bühnenhelden des Geistes und wer sonst

Zeit



Wort „Wahrheit"

selbst das

thuerisch

.

.

.

Was

widerstehe: es klinge gfross-

endlich die „Keuschheit" der Philo-

sophen anbelangt so hat diese Art Geist ihre Fruchtbarkeit ersichtlich

wo

wo

anders als in Kindern; vielleicht

anders auch das Fortleben ihres Namens, ihre kleine

Unsterblichkeit

im alten

unbescheidner drückte

(noch

Indien

Niet zsciie, Werke

unter l!;ind

VII.

Philosophen

aus

man

sich

„wozu Nach87

~



418

kommenschaft Dem, dessen Seele die Welt ist"?). Darin ist Nichts von Keuschheit aus irgend einem asketischen Skrupel und Sinnenhass, so wenig es Keuschheit

wenn

ein Athlet

oder Jockey

zum Mindesten

so will es vielmehr,

Schwangerschaft,

grossen

sich der

ilir

Weiber

ist,

enthält;

für die Zeiten der

dominirender

Instinkt

Jeder Artist weiss, wie schädlich in Zuständen grosser geistiger für

die

gehört

Spannung und Vorbereitung der Beischlaf wirkt; mächtigsten und instinktsichersten unter ihnen

dazu

Erfahrung, ist

es,

nicht



die

erst

Erfahrung,

schlimme

die

sondern eben ihr „mütterlicher** Instinkt

der hier

zum

Vortheil

des werdenden

rücksichtslos über alle sonstigen Vorräthe

Werkes

und Zuschüsse

von Kraft, von vigor des animalen Lebens verfügt: grössere Kraft

verbraucht dann

die kleinere.



die

Man

lege sich übrigens den oben besprochnen Fall Schopenhauer's nach dieser Interpretation zurecht: der Anblick

des Schönen wirkte offenbar bei ihm

Reiz auf die

Hauptkraft

als

auslösender

seiner Natur (die Kraft der

Besinnung und des vertieften

Blicks); so dass diese

dann

und mit Einem Male Herr des Bewusstseins Damit soll durchaus die Möglichkeit nicht aus-

explodirte

wurde.

geschlossen

sein,

und

die

Fülle,

dass

dem

jene

eigenthümliche

ästhetischen

Zustande

Süssigkeit

eigen

ist,

gerade von der Ing^redienz „Sinnlichkeit" ihre Herkunft

nehmen könnte, (wie aus derselben Quelle jener mus" stammt, der mannbaren Mädchen eignet) somit die Sinnlichkeit

beim

standes nicht aufgehoben

„Idealis-



dcuss

Eintritt des ästhetischen Zu-

ist,

wie Schopenhauer glaubte,

sondern sich nur transfigurirt und nicht als Geschlechtsreiz

mehr

in's

Bewusstsein

tritt.

(Auf diesen Gesichts-

punkt werde ich ein andres Mal zurückkommen, im Zu-

sammenhang mit noch

delikateren Problemen der bisher

l



Physiologie

unaufgeschlossnen

so

unberührten,

so



419

der Ästhetik.) 9-

wir sahen

Ein gewisser Asketismus, Entsagsamkeit

heitre

den

günstigen Bedingungen

von vornherein

asketische Ideal

höchster

eine harte

gehört

Geistigkeit,

Wunder nehmen, wenn

nicht

Band zwischen asketischem

sogar das

Philosophie

noch

als

könnte sagen, dass Philosophie

die

noch

viel

erst

und

enger

dieses Ideals

habe,

gelernt

so

ungeschickt,

Mienen, ach, so

noch

mit

ach,

ersten

ihre



ach,

verdrossnen

so

umzufallen und auf

bereit,

und

Man

strenger.

am Gängelbande

überhaupt

erweist

Ideal

und Schrittchen auf Erden zu machen

Schritte

das

gerade von den Philosophen nie ohne Bei ist

einige Voreingenommenheit behandelt worden Nachrechnung historischen einer ernsthaften sich

zu ins-

deren natürlichsten Folgen: so wird

gleichen auch zu es

es,

Willens

besten

und

dem Bauch

zu liegen, dieser kleine schüchterne Tapps und Zärtling mit

krummen Beinen

ergangen wie keinen

allen

Muth zu

Es

1

sich

selber,

sie

die

einzelnen

Triebe

seinen verneinenden

lange

mehr noch,

wolle,

die ihnen

Philosophen der Reihe nach vor Trieb,

sie hatten

sahen sich immer um,

kommen

fürchteten sich vor Allen,

rechne sich



guten Dingen,

ob ihnen Niemand zu Hülfe sie

der Philosophie anfangs

ist

zusahn.

Man

und Tugenden des

— seinen anzweifelnden

Trieb,

seinen

abwartenden

(„ephek tischen") Trieb, seinen analytischen Trieb, seinen forschenden,

gleichenden, Neutralität

„sine ira

suchenden, wagenden Trieb, ausgleichenden

und

Objektivität,

et studio"



:

hat

Trieb,

seinen

seinen

seinen Willen

man wohl

Willen

ver-

zu

zu jedem

schon begriffen,



420



dass sie allesammt die längste

den ersten Forde-

Zeit

rungen der Moral und des Gewissens entgegen giengen? reden

zu

nicht

(gar

von

der

Vernunft

überhaupt,

welche noch Luther Fraw Klüglin die kluge

nennen

Bewusstsein leibhafte

und

sich

gekommen wäre,

sich

falls

Hur

geradezu

zu

zum

er sich

das

als

„nttimur in vetitum" hätte fühlen müssen



zum

hütete, „sich zu fühlen", sich kommen? ... Es steht, wie gesagt,

folglich

Bewusstsein zu nicht

Dass ein Philosoph,

liebte.)

anders mit allen guten Dingen, auf die wir heute

stolz sind; selbst

noch mit dem Maasse der alten Griechen

gemessen, nimmt

sich

unser ganzes

modernes

Sein,

soweit es nicht Schwäche, sondern Macht und Macht-

bewusstsein

wie lauter Hybris und Gottlosigkeit

ist,

aus: denn gerade die

umgekehrten Dinge,

als die sind,

welche wir heute verehren, haben die längste Zeit das

Gewissen auf ihrer Seite und Gott zu ihrem Wächter

gehabt Hybris

heute unsre ganze Stellung zur Natur,

ist

unsre Natur -Vergewaltigung mit

Hülfe der Maschinen

und der so unbedenklichen Techniker- und IngenieurErfindsamkeit; Hybris ist unsre Stellung zu Gott, will sagen zu irgend einer angeblichen Zweckkeits-Spinne hinter

Ursächlichkeit



dem

wir dürften wie Karl der

Kampfe mit Ludwig dem l'universclle araign^e**

uns,



und



Sittlich-

grossen Fangnetz-Gewebe der

;

Elften

Hybris

sagen ist

Kühne im

,Je comhats

unsre Stellung zu

denn wir experimentiren mit uns, wie wir es

uns mit keinem Thiere erlauben würden, und schlitzen uns vergnügt und neugierig die Seele bei lebendigem Leibe auf: was liegt uns noch am „Heil" der Seele! Hinterdrein heilen wir uns selber: Kranksein

ist lehrreich,

wir zweifeln nicht daran, lehrreicher noch als Gesundsein,



die

Krankmacher

scheinen uns heute nöthiger selbst





421

welche Medizinmänner und „Heilande".

als irgend

vergewaltigen uns jetzt

es ist kein

selbst,

Wir

Zweifel, wir

Nussknacker der Seele, wir Fragenden und Frag^würdigen, wie

als

ob Leben nichts Andres

Nüsseknacken;

als

sei,

ebendamit müssen wir nothwendig täglich immer noch fragwürdiger, vielleicht

würdiger

auch würdiger

zu fragen werden, ebendamit



zu leben?

.

.

Alle guten

.

Dinge waren ehemals schlimme Dinge; aus jeder ErbDie Ehe zum sünde ist eine Erbtugend geworden. Beispiel schien lange eine Versündigung am Rechte der Gemeinde; man hat einst Busse dafür gezahlt, so unbescheiden zu sein und sich ein Weib für sich anzuraaassen (dahin gehört

zum

primae

Beispiel das jtcs

noch in Cambodja das Vorrecht der wahrer

„alter guter Sitten").

hatten

die

gegen

sich:

sie

längste

fast

Zeit

man schämte

„die

S. 240)-

dieser Be-

— nachgerade

Werthe an

gerade

die

so hoch

sich" sind

Selbstverachtung

MUde, wie man sich ,Jenseits von Gut und

Die Unterwerfung unter das Recht:

oh mit was für Gewissens- Widerstände haben

nehmen Geschlechter



sich der

heute der Härte schämt (vergl.

Böse"

Priester,

heute

Die sanften wohlwollenden

nachgiebigen mitleidigen Gefühle

im Werthe, dass

noctis,



die vor-

Erden ihrerseits Verzicht und dem Recht über sich Gewalt eingeräumt! Das „Recht" war lange ein vetitum, ein Frevel, eine Neuerung; es trat mit Gewalt auf, als Gewalt, der man sich nur mit Scham vor sich selber fügte. Jeder kleinste Schritt auf der Erde ist ehedem mit geistigen und körperlichen Martern erstritten worden: auf Vendetta

überall auf

geleistet

dieser ganze Gesichtspunkt, „dass nicht nur das Vorwärtsschreiten, neini das

änderung

Schreiten, die

ihre unzähligen

Bewegung,

die Ver-

Märtyrer nöthig gehabt

klingt gerade heute uns so fremd,



ich

hat",

habe ihn

in

— der „Morgenröthe" S. 25 ist

theurer

erkauft,



422

„Nichts

an's Licht gestellt.

ff.

daselbst

es

heisst

27, als

S.

Wenige von menschlicher Vernunft und vom der Freiheit, was jetzt unsern Stolz ausmacht Stolz aber

ist es,

wird, mit

jenen

dessentwegen es uns

jetzt fast

das

Geftlhle

Dieser

unmöglich

ungeheuren Zeitstrecken der

„Sittlich-

keit der Sitte" zu empfinden, welche der „Weltgeschichte"

und entscheidende Haupt-

vorausliegen, als die wirkliche geschichte, welche stellt

als

dagegen

Verleugnung

die

Friede

Gefahr, der

Tugend, die Rache

als

Vernunft

der

Wohlbefinden

dcis

als Gefahr, die

Gefahr,

als

das

als

Schimpf, der Wahnsinn

änderung

in

als

die Arbeit

Ver-

die

und Verderbenschwangere

als das Unsittliche

an sich überall

Tugend,

Mitleiden

Göttlichkeit,

als

als

Wissbegierde

das Bemitleidetwerden als Schimpf,

Gefahr, als

das Leiden als Tugend, die Grausamkeit

Tugend, die Verstellung

Tugend, als

wo

hat:

den Charakter der Menschheit festge-

Geltung warl"



la In in

demselben Buche

welcher

Schätzung

Schätzung, das älteste

nicht

gefürchtet

vermummter

bösen Herzen

Kopfe

zuerst

Zweifel.

Instinkten tiefes

Das

ist

auseinandergesetzt,

welchem

Druck

genau so weit verachtet

wurde!

Gestalt, in

einem

47

von

Geschlecht contemplativer Men-



schen zu leben hatte, es

S.

unter

Die Contemplation

ist

als in

einem zweideutigen Ansehn, mit

und oft mit einem geängstigten auf der Erde erschienen: daran ist kein

Inaktive,

Brütende, Unkriegerische in den

contemplativer

Misstrauen

um

sie

Menschen

legete

lange

ein

herum: dagegen gab es kein

anderes Mittel als entschieden

Furcht

vor sich erwecken.

— Und

darauf haben sich



4^3

zum

Beispiel die alten

Brahmanen

verstanden! Die ältesten Philosophen wussten ihrem Dasein

und Erscheinen einen Sinn, einen Halt und Hinter-

grund zu geben, auf den hin man

sie

fürchten

lernte:

genauer erwogen, aus einem noch fundamentaleren Bedürfnisse heraus, nämlich

gegen

„den Philosophen

vor sich selbst Furcht und

Denn

Ehrfurcht zu gewinnen.

Werthurtheile

um

sich

in sich" jede

stand niederzukämpfen.

sie

fanden in sich

gekehrt,

sie

hatten

alle

gegen

Art Verdacht und Wider-

Dies thaten

sie,

als

Menschen

furchtbarer Zeitalter, mit furchtbaren Mitteln: die Grau-

samkeit gegen

sich,

die erfinderische Selbstkasteiung



war das Hauptmittel dieser machtdurstigen Einsiedler und Gedanken -Neuerer, welche es nöthig hatten, in sich selbst erst die Götter und das Herkömmliche zu vergewaltigen, um selbst an ihre Neuerung glauben das

zu können.

Ich erinnere an die berühmte Geschichte des

Königs Vi9vamitra, der aus tausendjährigen Selbstmarterungen ein solches Machtgefühl und Zutrauen zu sich

gewann, dass er es unternahm, einen zu

bauen:

jüngsten

das

unheimliche Symbol

Philosophen -Geschichte

der irgendwann

neuen Himmel der

ältesten

auf Erden,



und

Jeder,

einmal einen „neuen Himmel" gebaut

fand die Macht dazu erst in der eignen Hölle... Drücken wir den ganzen Thatbestand in kurze Formeln zusammen: der philosophische Geist hat sich zunächst immer in die früher festgestellten Typen des contemplativen Menschen verkleiden und verpuppen müssen, hat,

als

Priester,

Zauberer, Wahrsager,

giöser Mensch,

möglich zu Zeit

dem

um

in

überhaupt

irgend einem Maasse

als

reli-

auch

nur

sein: das asketische Ideal hat lange

Philosophen

als

Voraussetzung gedient,

Erscheinungsform,



er

als

Existenz-

musste es darstellen,

— um



424

Philosoph sein zu können,

glauben, um

darstellen

es

er musste

an dasselbe

können.

Die eigen-

zu

thümlich weltvemeinende, lebensfeindliche, sinnen-ungläubige,

Abseits - Haltung

entsinnlichte

der

Philosophen,

welche bis auf die neueste Zeit festgehalten worden

ist

und damit beinahe als Philosophen-Attitüde an sie ist vor Allem eine sich Greltung gewonnen hat, Folge des Nothstandes von Bedingungen, unter denen



Philosophie

nämlich

überhaupt längste

die

entstand Zeit

und bestand: insofern auf Erden gar

Philosophie

nicht möglich gewesen wäre ohne eine asketische Hülle und Einkleidung, ohne ein asketisches SelbstMissverständniss. Anschaulich und augenscheinlich ausgedrückt: der asketische Priester hat bis auf die neueste Zeit die widrige und düstere Raupenform abgegeben, unter der allein die Philosophie leben durfte und herumschlich Hat sich das wirklich verändert? Ist das bunte und gefährliche Flügelthier, jener „Geist", .

.

.

den diese Raupe

in

sich

barg,

wirklich,

Dank

einer

sonnigeren, wärmeren, aufgehellteren Welt, zuletzt doch

noch entkuttet und Ist

in's

Licht hinausgelassen

worden?

heute schon genug Stolz, Wagniss, Tapferkeit, Selbst-

gewissheit, Wille des Geistes, Wille zur Verantwortlich-

Freiheit des Willens vorhanden, dass wirklich nunmehr auf Erden „der Philosoph" möglich ist? , keit,



.

,

II.

nachdem wir den asketischen Priester in Sicht bekommen haben, rücken wir unsrem Probleme: was bedeutet das asketische Ideal? ernsthaft auf den Jetzt erst,

Leib,



jetzt

erst

den eigentlichen

wird es „Ernst": wir haben nunmehr

Repräsentanten des Ernstes

über-

— haupt uns gegenüber.



425

„Was

diese noch grundsätzlichere



bedeutet aller Ernst?"

Frage legt

sich vielleicht hier

schon auf unsre Lippen: eine Frage für Physiologen, wie billig,

an der wir aber einstweilen noch vorüberschlüpfen.

Der asketische

jenem Ideale

Priester hat in

nur

nicht

seinen Glauben, sondern auch seinen Willen, seine Macht,

Sein

sein Interesse.

Recht zum

Dasein steht und

fällt

mit jenem Ideale: was Wunder, dass wir hier auf einen furchtbaren Gegner stossen, gesetzt nämlich, deiss wir die

Gegner jenes Ideales wären? einen solchen, der um seine Existenz gegen die Leugner jenes Ideales kämpft? Andrerseits ist es von vornherein nicht wahrscheinlich, dass eine dergestalt interessirte Stellung zu unsrem .

.

.

Probleme diesem sonderlich zu Nutze kommen wird; der asketische Priester wird schwerlich selbst nur den glücklichsten Vertheidiger

gleichen Grunde, aus pflegt,

wenn

es „das

seines Ideals abgeben, aus dem dem es einem Weibe zu misslingen Weib an sich" vertheidigen will,



geschweige denn den objektivsten Beurtheiler und Richter der hier aufgeregften Controverse.

ihm noch zu helfen haben





Eher

also

werden wir

so viel liegt jetzt schon

auf der

Hand

als dass

wir zu fürchten hätten, zu gut von ihm widerlegt

zu werden ist

die

.

.

.

,

gut gegen uns zu vertheidigen,

Der Gedanke,

Werthung dasselbe

Priester:

sich

um

den hier gekämpft wird,

unsres Lebens seitens der asketischen

wird (sammt dem, wozu es gehört,

gesammte Sphäre des Werdens und der Vergänglichkeit) von ihnen in Beziehung gesetzt „Welt",

„Natur",

zu einem

die

ganz andersartigen Dasein, zu dem es sich

und ausschüessend

gegensätzlich

verhält,

es sei denn,

dass es sich etwa gegen sich selber wende, sich selbst

verneine: Lebens,

in

g^ilt

diesem Falle,

dem

Falle eines asketischen

das Leben als eine Brücke für jenes andre



Der Asket behandelt das Leben wie einen man endlich rückwärts gehn müsse, bis

Dasein.

Irrweg,

den

dorthin,

wo

That

die

wie

oder

anfängt;

er

man durch

den



420

Irrthum,

einen



widerlege

widerlegen

er

man mit ihm gehe, er erkann, seine Werthung des Daseins. Was

bedeutet das?

Eine solche ungeheuerliche Werthungs-

solle: denn er fordert, dass

wo

zwingt,

weise steht nicht

Ausnahmefall und Curiosum

als

Geschichte des Menschen

eingeschrieben:

der breitesten und längsten

Von einem

Thatsachen,

sie

eine

die

giebt

es

fernen Gestirn aus gelesen, würde vielleicht

die Majuskel-Schrift unsres Erden-Daseins zu

verführen, die ein

in die

ist

Erde

dem

Schluss

der eigentlich asketische Stern,

sei

Winkel missvergnügter, hochmüthiger und widriger

Geschöpfe,

Erde,

einen

die

Verdruss an

tiefen

an allem Leben

gar

nicht

sich,

an der

loswürden und sich

Wehe thäten als möglich, aus Vergnügen am Wehe-thun: — wahrscheinlich ihrem einzigen Ver-

selber so viel

gnügen.

Erwägen wir

doch,

wie regelmässig, wie

all-

gemein, wie fast zu allen Zeiten der asketische Priester in

die

Rasse

Erscheinung an;

tritt;

gedeiht

er

Ständen heraus.

er

gehört

überall;

er

keiner

wächst

einzelnen

aus

allen

Nicht dass er etwa seine Werthung^-

weise durch Vererbung züchtete und weiterpflanzte: das

G^gentheil

ist

ihm vielmehr, Eis

der Fall, in's



ein

tiefer

Instinkt

verbietet

Grosse gerechnet, die Fortpflanzung.

muss eine Necessität ersten Rangs

lebens feindliche

sein,

welche diese

immer wieder wachsen und gedeihen macht, es muss wohl ein Interesse des Lebens selbst sein, dass ein solcher Typus des Selbstwiderspruchs nicht ausstirbt Denn ein asketisches Leben Species



ist

ein Selbstwiderspruch: hier herrscht ein Ressentiment

sonder Gleichen, das eines ungesättigten Instinktes und





427

Machtwillens, der Herr werden möchte, nicht Ober Etwas

am

Leben, sondern über das Leben stärkste,

tiefste,

Bedingungen;

unterste

Versuch gemacht,

die

Kraft

zu

Quellen der Kraft zu verstopfen;

über dessen

selbst,

wird ein

hier

um

gebrauchen, hier

die

sich der

richtet

Blick grün und hämisch gegen das physiologische Ge-

deihen

in Sonderheit

selbst,

Schönheit,

gegen dessen Ausdruck,

die

am Missrathen, Veram Unfall, am Hässlichen, an

Freude; während

die

kümmern, am Schmerz,

der willkürlichen Einbusse, an der Entselbstung, Selbstgeisselung,

Selbstopferung ein Wohlgefallen empfunden

und gesucht

wird.

Dies

ist

Alles im höchsten Grade

paradox: wir stehen hier vor einer Zwiespältigkeit, die sich selbst zwiespältig will,

geniesst und

Leiden

welche sich selbst

in

diesem

dem Maasse sogar immer

in

selbstgewisser und triumphirender wird,

als

ihre

eigne

Voraussetzung, die physiologische Lebensfähigkeit, ab-

nimmt

„Der Triumph gerade

in der letzten

Agonie":

unter diesem superlativischen Zeichen kämpfte von jeher

das asketische Ideal; in diesem Räthsel von Verführung, in

diesem Bilde von Entzücken und Qual erkannte es

sein

hellstes

Licht,

Crux, nux, lux



sein

Heil,

seinen

endlichen

das gehört bei ihm in Eins.

Sieg.



12.

Gesetzt, dass ein solcher leibhafter Wille zur Contra-

und Widematur dazu gebracht wird, zu philosophiren: woran wird er seine innerlichste Willkür auslassen? An dem, was am allersichersten als wahr, als real empfunden wird: er wird den Irrthum gerade dort diction

suchen,

am

wo

der eigentliche Lebens-Instinkt die Wahrheit

unbedingtesten ansetzt.

Er wird zum

Beispiel,

wie

— die

es

Asketen

Vedänta- Philosophie thaten,

die

den Schmerz

ins-

zur Illusion herabsetzen,

Leiblichkeit

gleichen,

der

die

den ganzen Begriffs -Gegensatz

Vielheit,



und „Objekt"

„Subjekt"



428

Nichts

Irrthümer,

als

Irr-

thümer! Seinem Ich den Glauben versagen, sich selber

— welcher Triumph! —

seine „Realität" verneinen nicht

mehr

schon

bloss über die Sinne, über den Augenschein,

Art Triumph, eine Vergewaltig-ung und

eine viel höhere

Grausamkeit

an

der

Vernunft:

welche Wollust

als

damit auf den Gipfel kommt, dass die asketische Selbstder Vernunft dekretiert:

Selbstverhöhnung

verachtung,

es giebt ein Reich der Wahrheit und des Seins, aber gerade die Vernunft

ist

davon ausgeschlossen!".

(Anbei gesagft: selbst noch

dem Kantischen

Charakter der Dinge"

„intelligibler

lüsternen

in

.

dieser

Asketen - Zwiespältigkeit rückständig, welche

Vernunft gegen Vernunft zu kehren Charakter"

nämlich

bedeutet

schaffenheit

der Dinge,

soviel begreift,

bei

von

liebt:

Kant

ist)

„intelligibler

eine

Art Be-

der der Intellekt gerade

dass sie für den Intellekt

gar unbegreiflich als

Etwas von

ist

.

Begriff



Seien wir



ganz und

zuletzt,

gerade

Erkennende, nicht undankbar gegen solche resolute

Umkehrungen der gewohnten Perspektiven und Werthungen, mit denen der Geist allzulange scheinbar ventlich

und nutzlos gegen

sich

dergestalt einmal anders sehn,

selbst

fre-

gewüthet hat:

anders-sehn-w ollen

ist

keine kleine Zucht und Vorbereitung des Intellekts zu seiner einstmaligen „Objektivität", „interesselose

aus-

letztere

Anschauung" verstanden

Unbegriff und Widersinn sein



ist),

sondern

als

(als

nicht als

welche ein

das Vermögen,

Für und Wider in der Gewalt zu haben und und einzuhängen: so dass man sich gerade die

Verschiedenheit

der Perspektiven und der Affekt-





429

Interpretationen für die Erkenntniss nutzbar zu

machen

weiss. Hüten wir uns nämlich, meine Herrn Philosophen, von nun an besser vor der gefährlichen alten Begriffe-

Fabelei,

welche ein „reines,

zeitloses

Subjekt der Erkenntniss" angesetzt

schmerzloses,

willenloses,

hat,

hüten

wir uns vor den Fangarmen solcher contradiktorischen

BegTÜFe

wie

„absolute

Vernunft",

„reine

„Erkenntniss an sich":



immer

hier wird

Geistigkeit", ein

Auge

zu

denken verlangt, das gar nicht gedacht werden kann, Auge, das durchaus keine Richtung haben soll, bei

ein

dem

die aktiven

und interpretirenden Kräfte unterbunden

sein sollen, fehlen sollen, durch die

doch Sehen

immer und Unbegriff vom Auge verlangt Es

Etwas-Sehen wird, perspektivisches

hier wird also

Sehen,

nur

kennen"; und je

mehr

Worte kommen Augen wir uns

lassen, je

um

ein

ein

erst ein

Widersinn

giebt

nur

ein

perspektivisches „Er-

Affekte wir über eine Sache zu

mehr Augen,

verschiedne

für dieselbe Sache einzusetzen wissen,

so vollständiger wird unser „BegrifP' dieser Sache,

unsre „Objektivität" eliminiren,

Den Willen aber überhaupt sammt und sonders aushängen,

sein.

die Affekte

gesetzt dass wir dies vermöchten: wie? hiesse das nicht

den Intellekt castriren?

.

.

.

13.

Aber kehren wir spruch,

„Leben

wie

er

gegen

der Hand —

sich

zurück.

Ein solcher Selbstwider-

im Asketen darzustellen

Leben"

ist



scheint,

so viel liegt zunächst auf

mehr psychologisch nachgerechnet, einfach Unsinn. Er kann nur scheinbar sein; er muss eine Art vorläufigen Ausdrucks, eine physiologisch und nicht

Auslegung, Formel, Zurechtmachung, ein psychologisches





430

Missverständniss von Etwas sein, dessen eigentliche Natur

an sich bezeichnet Wort, eingeklemmt in

lange nicht verstanden, lange nicht

werden konnte, eine

alte



Lücke

blosses

ein

der menschlichen Erkenntniss.

Und

das entspringt dem Schutz- und asketische Ideal Heil-Instinkte eines degenerirenden Lebens, dass

ich

kurz

den Thatbestand

dagegen

stelle:

welches sich mit aUen Mitteln zu halten sucht und

um

sein Dasein kämpft; es deutet auf eine partielle physio-

logische

Hemmung und Ermüdung

hin,

gegen welche

Lebens unund Erfindungen ankämpfen.

die tiefsten, intakt gebliebenen Instinkte des

ausgesetzt mit neuen Mitteln

Das

asketische Ideal

gerade

umgekehrt,

meinen



ein solches Mittel: es steht also

ist

es

als

die

Verehrer

dieses

Ideals

das Leben ringt in ihm und durch dasselbe

dem Tode und gegen den Tod, das asketische ist ein KunstgrifiF in der Erhaltung des Lebens. Dass dasselbe in dem Maasse, wie die Geschichte es mit

Ideal

lehrt,

über den Menschen walten und mächtig werden

konnte, in Sonderheit überall dort,

wo

die Civilisation

und Zähmung des Menschen durchgesetzt wurde, darin drückt sich

eine

grosse Thatsache aus;

die

Krank-

haftigkeit im bisherigen Typus des Menschen, zum Mindesten des zahm gemachten Menschen, das physiologische Ringen des Menschen mit dem Tode (genauer: mit dem Überdrusse am Leben, mit der Ermüdung, mit dem Wunsche nach dem „Ende")- Der asketische Priester ist

der

sein,

fleischgewordne

Wunsch nach einem Anders-

Anderswo-sein, und zwar der höchste Grad dieses

Wunsches, dessen eigentliche Inbrunst und Leidenschaft: aber eben die

Macht

seines

Wünschens

ist

die ihn hier einbindet: eben damit wird er

die Fessel,

zum Werk-

zeug, das daran arbeiten muss, günstigere Bedingungen



und Mensch-sein zu

für das Hier-sein

mit dieser rathnen,

Macht

fest,

An

-

eben

,

sich - Leidenden

indem er ihnen



schaffen,

Heerde der MissSchlechtweggekommnen Ver-

er die ganze

häJf-

Verstimmten,

unglückten,



431

Art am Dasein

jeder

Man

instinktiv als Hirt vorangeht.

versteht mich bereits:

dieser asketische Priester,

dieser

anscheinende Feind des Lebens, dieser Verneinende, er gerade gehört zu

den ganz grossen conservirenden

und Ja - s c h a f fe n d e n Gewalten des Lebens sie hängt, jene

kränker,



Denn

Krankhaftigkeit?

unsicherer,

wechselnder,

irgend ein Thier sonst, daran

.

Mensch

der

unfestgestellter



kein Zweifel,

ist

Woran

.

.

er

ist

als ist

das kranke Thier: woher kommt das? Sicherlich hat er auch mehr gewagt, geneuert, getrotzt, das Schicksal herausgefordert als alle übrigen Thiere zusammen genommen: er, der grosse Experimentator mit sich, der Unbefriedigte, Ungesättigte, der

um

die letzte Herrschaft

mit Thier, Natur und Göttern ringt,



der immer

er,

noch Unbezwungne, der ewig-Zukünftige, der vor seiner

Ruhe mehr

eignen drängenden Kraft keine dass ihm

seine Zukunft unerbittlich wie ein

Fleische jeder

Gegenwart wühlt:

— wie

oft



(

am

und

längsten

kranken Thieren sein?

allen

.

.

.

tiefsten

am

meisten

kranke unter

Der Mensch hat

es satt,

genug, es giebt ganze Epideniien dieses Satthabens

um

so

selbst

1348 herum, zur Zeit des Todtentanzes): aber

noch dieser Ekel, diese Müdigkeit, dieser Verdruss

an sich

selbst,



Alles

tritt

an ihm so mächtig heraus,

dass es sofort wieder zu einer neuen Fessel wird. Nein, das er

zum Leben

spricht,

Zauber eine Fülle zarterer sich

so

sollte ein solches

muthiges und reiches Thier nicht auch das gefährdete, das

findet,

Sporn im

verwundet,

Ja's

Sein

bringt wie durch einen an's Licht; ja

wenn

er

dieser Meister der Zerstörung, Selbst-

— Zerstörung,



ihn zwingt,

zu leben



432

hinterdrein ..

Wunde

es die

ist

selbst,

die

.

14.



Je normaler die Krankhaftigkeit am Menschen ist und wir können diese Normalität nicht in Abrede



stellen

seelisch

,

um

Menschen

in

man

so höher sollte

Mächtigkeit,

leiblichen

-

Ehren

um

halten,

die seltnen Fälle der

Glücksfälle des strenger die Wohl-

die

so

gerathenen vor der schlechtesten Luft, der Kranken-Luft behüten. Thut

man

das ?.

.

Die Kranken sind die grösste

.

nicht von den

Gesunden;

Stärksten

Gefahr

für

kommt

das Unheil für die Starken, sondern von den

die

Schwächsten. Weiss ist

man

das ?

.

.

.

In's

man wünschen

deren Verminderung

Grosse gerechnet,

vor

es durchaus nicht die Furcht

dem Menschen,

dürfte:

denn diese

Furcht zwingt die Starken dazu, stark, unter Umständen furchtbar zu sein,



Mensch aufrecht

sie hält

Was

nissvoll wirkt wie kein

nicht die

den wohlgerathenen Typus

zu fürchten

ist,

grosse Furcht, sondern der grosse

dem Menschen; dem Menschen.

insgleichen Gesetzt,

begatteten,

in der

That: hierzu

ist

zum

auch nur Luft,

etwas

„letzte

Wille"

der Nihilismus.

hat,

Wer

nicht

sondern auch seine

Ohren, der spürt fast überall, wohin er heute

tritt,

— ich

Nichts,

sofort

Viel vorbereitet.

nur seine Nase zum Riechen

Augen und

vor

dass diese beiden eines Tages

so

des Menschen, sein Wille

Und

Ekel

Mitleid mit

grosse

das

würde unvermeidlich vom Unheimlichsten zur Welt kommen, der sich

was verhäng-

andres Verhängniss, das wäre

etwas wie Lrenhaus-, wie Krankenhaus-

rede,

wie

billig,

von den Culturgebieten des

Menschen, von jeder Art „Europa", das es nachgerade





433

Die Krankhaften sind des Menschen

auf Erden giebt

grosse Gefahr: nicht die Bösen, nicht die „Raubthiere".



Zerbrochnen

am

welche

Niedergeworfnen,

vornherein Verunglückten,

von

Die

Schwächsten

sie sind es, die

sind

unter Menschen

meisten das Leben

es,

unter-

miniren, welche unser Vertrauen

zum Leben, zum Men-

am

und

schen, zu uns

Wo

stellen.

gefährlichsten vergiften

Frage

man ihm, jenem verhängten

entgienge

von dem man eine

Blick,

in

Traurigkeit mit fortträgt,

tiefe

des Missgebornen von

jenem zurückgewendeten Blick

Anbeginn, der es verräth, wie ein solcher Mensch zu



sich selber spricht,

„Möchte

ist

Blick, der ein Seufzer ist

Jemand Anderes

ich irgend

Blick: aber da

jenem

keine Hoffnung.

sein

Und

wie käme ich von mir selber los?

mich

ich

satt!"

.

.

!

so seufzt dieser

Ich bin, der ich bin:

doch

Auf solchem Boden

.



habe

der Selbst-

verachtung, einem eigentlichen Sumpfboden, wächst jedes

Unkraut, jedes Giftgewächs, und so

steckt,

Würmer nach

der Räch- und Nachgefülile

sich

schwörung,

beständig



das Netz

hier stinkt die Luft

;

der

Wohlgerathenen und Siegreichen,

Hass

die

bösartigsten

hier

Ver-

der Verschwörung der Leidenden gegen

des Siegreichen gehasst. diesen

so klein, so ver-

Hier wimmeln

und Uneingeständlichkeiten;

Heimlichkeiten

spinnt

die

so

unehrlich,

alles

süsslich.

nicht als

Und

hier wird der

Aspekt

welche Verlogenheit,

um

Hass einzugestehn! Welcher Auf-

wand an grossen Worten und

Attitüden, welche

der „rechtschaffnen" Verleumdung!

Kunst

Diese ^lissrathenen:

welche edle Beredsamkeit entströmt ihren Lippen Wieviel !

zuckrige, schleimige, demüthige ihren

Augen!

tigkeit,

die

Was Liebe,

wollen die

wenigstens darstellen Nietzsche, Werke Hand

VIT.

Ergebung schwimmt

sie eigentlich?

Weisheit,



das

ist

die

in

Die GerechÜberlegenheit

der Ehrgeiz dieser 28

— ein

Und wie Man bewundere

Kranken

„Untersten", dieser



434

solcher Ehrgeiz!

1

geschickt macht

namentlich

die

Falschmünzer-Geschicklichkeit, mit der hier das Gepräge

der Goldklang der

der Tugend, selbst der Klingklang,

Tugend nachgemacht und

ganz

gar

sich

für

und

Schwachen

Tugend jetzt genommen, diese

Sie haben die

wird.

Pacht

in

daran

Heillos-Krankhaften,

kein

ist

Zweifel:

„wir allein sind die Guten, die Gerechten, so

sprechen

sie,

wir allein sind die homines honae voluntatts.**

herum

Sie wandeln unter uns

Warnungen an gerathenheit, lasterhafte



uns,

Dinge

büssen

Henker

als

Vorwürfe,

als

ob Gesundheit, Wohl-

Stärke, Stolz, Machtgefühl an sich schon seien,

büssen müsse: oh wie sind,

wie

als leibhafte

für die sie

machen,

zu

man

einst büssen, bitter

im Gnmde dazu wie

sie

darnach

Unter ihnen giebt es

zu seinl

selbst bereit

dürsten,

in Fülle die zu

Richtern verkleideten Rachsüchtigen, welche

beständig

das Wort „Gerechtigkeit" wie einen giftigen Speichel im Munde tragen, immer gespitzten Mundes, immer bereit, Alles anzuspeien,

was

Muths seine Strasse ekelhafteste

nicht unzufrieden blickt

und guten

Unter ihnen

fehlt

auch jene

die

verlognen

zieht.

Species

der

Eitlen

nicht,

Missgeburten, die darauf aus sind, „schöne Seelen" dar-

und etwa

zustellen

und

andere

Verse

ihre verhunzte Sinnlichkeit, in

Windeln

gewickelt,

als

„Reinheit

des

Herzens" auf den Markt bringen: die Species der moralischen

Onanisten

der Kranken, zustellen,

ihr

und

„Selbstbefriediger".

irgend

eine

Instinkt

für

Form

Schleichwege,

Tyrannei über die Gesunden führen, nicht,

dieser Wille gerade der

Das kranke Weib in

Der Wille

der Überlegenheit dardie

zu

— wo fände

einer

er sich

Schwächsten zur Macht

in Sonderheit:

Niemand

1

übertrifft es

Raffinements, zu herrschen, zu drücken, zu tyrannisiren.





435

Das kranke Weib schont dazu Todtes,

gräbt

es

die

nichts Lebendiges, nichts

begrabensten Dinge wieder auf

Bogos sagen: „das Weib

(die

eine

ist

Man

Hyäne").

blicke in die Hintergründe jeder Familie, jeder Körper-

Gemeinwesens:

jedes

schaft,

Kranken gegen mit

meist

überall

die Gesunden,

kleinen



Kampf Kampf

Nadelstichen,

mit

Giftpulvern,

der

der zu-

ein stiller

mit

tückischem Dulder-Mienenspiele, mitunter aber auch mit

jenem Kranken-Pharisäismus der lauten Gebärde, der

am

liebsten

edle

„die

Räume

geweihten

Entrüstung"

Bis in die

spielt.

der Wissenschaft

möchte es

hinein

hörbar machen, das heisere Entrüstungsgebell der

sich

Wuth

krankhaften Hunde, die bissige Verlogenheit und solcher

„edlen"

Pharisäer

(



ich

Leser,

erinnere

die

Ohren haben, nochmals an jenen Berliner Rache-Apostel Eugen Düliring, der im heutigen Deutschland den unanständigsten

Bumbum

und widerlichsten Gebrauch vom moralischen

macht: Dühring, das erste Moral- Grossmaul,

das es jetzt giebt, selbst noch unter seines Gleichen, den Antisemiten).

alles

Menschen des Ressentiment,

physiologisch Verunglückten

diese ein

Das sind

ganzes

zitterndes

Erdreich

und Wurmstichigen, unterirdischer

Rache,

unersättlich in Ausbrüchen gegen die und ebenso in Maskeraden der Rache, in Vorwänden zur Rache: wann würden sie eigentlich zu ihrem letzten, feinsten, sublimsten Triumph der Rache

unerschöpflich,

Glücklichen

kommen?

Dann

unzweifelhaft,

ihr eignes Elend, alles

Tags

ihres

so dass diese sich eines

Glücks zu schämen begönnen und vielleicht

unter einander sich sagten: „es lich

es ihnen gelänge,

Elend überhaupt den Glücklichen

Gewissen zu schieben:

in's

wenn

ist

eine Schande, glück-

zu sein! es giebt zu viel Elendl".

.

.

Aber

es

könnte gar kein grösseres und verhängniss volleres Miss28*



wenn

verständniss geben, als die



436

dergestalt die Glücklichen,

Wohlgerathenen, die Mächtigen an Leib und Seele mit

Fort

Recht auf Glück

an ihrem

anfiengen,

dieser

Welt"!

„verkelirten

schändlichen Verweichlichung

des

zu zweifeln.

Fort

mit

ICranken nicht die Gesunden krank machen dies



wäre eine solche Verweichlichung

,

dieser

Dass die

Gefühls!



und

das sollte doch

der oberste Gesichtspunkt auf Erden sein:



dazu aber

gehört vor allen Dingen, dass die Gesunden von den Kranken abgetrennt bleiben, behütet selbst vor dem Anblick der Kranken, dass sie sich nicht mit den Kranken verwechseln. Oder wäre es etwa ihre Aufgabe, Krankenwärter oder Arzte zu sein?. Aber sie könnten ihre Aufgabe gar nicht schlimmer verkennen und verleugnen, das Höhere soll sich nicht zum Werkzeug .

.



des Niedrigeren herabwürdigen, das Pathos der Distanz

Ewigkeit auch die Aufgaben aus einander

soll in

alle

halten!

Ihr Recht,

das Vorrecht der Glocke

dazusein,

mit vollem Klange vor der misstönigen, zersprungenen, ist

ja

ein

Bürgen

tausendfach

g^rösseres:

sie

allein

sind

die

verpflichtet für was sie sollen, das dürften niemals Kranke können und sollen: aber damit sie können, was nur sie sollen, wie stünde es der Zukunft, sie allein

die Menschen-Zukunft.

ihnen noch der

frei,

Was

sind

sie können,

den Arzt, den Trostbringer, den „Heiland"

Kranken zu machen?

Und weg

.

.

.

Und darum

g^te Luft!

Nähe von allen Lren- und Klrankenhäusem der Cultur! Und darum gnte Gesellschaft, unsre Gesellschaft! Oder Einsamkeit, wenn es sein muss! Aber weg jedenfalls von den üblen Dünsten der innewendigen Verderbniss und des heimlichen Kranken -Wurmfrasses! Damit wir uns gute Luft!

jedenfalls aus der

.

selbst

nämlich,

.

.

meine Freunde, wenigstens eine Weile

;



437

noch gegen die rwei schlimmsten Seuchen vertheidigen,

mögen,

die gerade für uns aufgespart sein

grossen Ekel am Menschen! gegen Mitleid mit

dem Menschen

1

.



gegen den

das

grosse

und

ich ver-

.

.

15.

Hat man lange, dass



in

man

aller Tiefe

begriffen



hier gerade tief greift, tief begreift

Aufgabe der Kranke zu warten, Kranke gesund zu machen, so ist damit auch eine Nothwendigkeit mehr begriffen, die Nothwendigkeit von Ärzten und Krankenwärtern, die selber krank sind: und nunmehr haben und halten wir den Sinn des asketischen Priesters mit beiden Händen. Der asketische Priester muss uns als der vorherbestimmte Heiland, Hirt und Anwalt der ,

inwiefern es schlechterdings nicht die

Gesunden

sein kann.



kranken Heerde gelten: damit

erst verstehen

ungeheure historische Mission.

Leidende in

an,

ist

ihr hat

wir seine

Die Herrschaft über

sein Reich, auf sie weist ihn sein Instinkt

er seine

eigenste

Kunst, seine Meister-

Art von Glück. Er muss selber krank sein, muss den Kranken und Sclilechtweggekommenen von um Grund aus verwandt sein, um sie zu verstehen,

schaft, seine

er



sich

mit ihnen zu verstehen; aber er muss auch stark

sein,

mehr Herr noch über

sehrt namentlich in

sich als über

Andere, unver-

seinem Willen zur Macht, damit er

das Vertrauen und die Furcht der Kranken er ihnen Halt, Widerstand, Stütze,

Tyrann, Gott seine ist

er

Heerde

kein Zweifel,

damit

Zwang, Zuchtmeister,

Er hat sie zu vertheidigen, gegen wen? Gegen die Gesunden, es auch gegen den Neid auf die Gesunden

sein



hat,

kann.

muss der natürliche Widersacher und Verächter

/

-

438

-

aller rohen, stürmischen, zügellosen, harten, gewaltthätig-

Gesundheit und Mächtigkeit

raubthierhaften Priester

die erste

ist

das leichter

Form

noch verachtet

des

Der

sein.

delikateren Thiers, Es wird ihm nicht

als hasst.

Krieg zu führen mit den Raubthieren, mehr als der Ge-

erspart bleiben,

einen Krieg der List (des „Geistes")

wie sich von selbst versteht,

walt,

unter



er wird es dazu

Umständen nöthig haben, beinahe einen neuen

Raubthier -Typus an sich herauszubilden, mindestens zu

bedeuten, der



Eisbär,

eine neue Thier-Furchtbarkeit, in welcher

am

katze und nicht

anziehenden scheinen.

geschmeidige kalte abwartende Tiger-

die

wenigsten der Fuchs zu einer ebenso

furchteinflössender

als

Gesetzt, dass die

Einheit

gebunden

Noth ihn zwingt, so

tritt

er

dann wohl bärenhaft-ernst, ehrwürdig, klug, kalt, trügerisch-überlegen, als Herold und Mundstück geheimnissvollerer Gewalten, mitten unter die andere selbst,

entschlossen,

Selbstwiderspruch,

Art Raubthiere

auf diesem Boden Leid, Zwiespalt,

wo

er kann,

auszusäen und,

seiner

Kunst nur zu gewiss, über Leidende jederzeit Herr zu werden. Er bringt Salben und Balsam mit, es ist kein

um

aber erst hat er nöthig, zu verwunden,

Zweifel;

Arzt zu

sein;

den die

Wunde

Wunde



indem

er

dann den Schmerz

stillt,

macht, vergiftet er zugleich die

darauf vor Allem nämlich versteht er

sich,

und Raubthier-Bändiger, in dessen Gesunde nothwendig krank und alles Kranke nothwendig zalim wird. Er vertheidigt in der That gut genug seine kranke Heerde, dieser seltsame Hirt, er vertheidigt sie auch gegen sich, gegen die in der Heerde selbst glimmende Schlechtigkeit, Tücke, Böswilligkeit und was sonst allen Süchtigen und Kran-

dieser

Zauberer

Umkreis

alles



ken unter einander zu eigen

ist,

er kämpft klug, hart





439

und heimlich mit der Anarchie und der ginnenden

Selbstauflösung

innerhalb

welcher jener gefährlichste Spreng- und das

Ressentiment,

Heerde,

und

häuft.

zu entladen, dass er nicht die

den Hirten zersprengt, das

nicht

in

Explosivstoff,

sich beständig häuft

Diesen Sprengstoff so

Heerde und

jederzeit be-

der

sein

ist

eigentliches Kunststück, auch seine oberste Nützlichkeit;

wollte

man den Werth

kürzeste Formel

der

Priester

seinem

so wäre geradewegs zu sagen:

Richtungs-Veränderer

der

ist

des

Jeder Leidende nämlich sucht instinktiv

Ressentiment. zu

der priesterlichen Existenz in die

f