Neidhart-Lieder: Texte und Melodien sämtlicher Handschriften und Drucke. Bd. 3. Kommentare zur Überlieferung und Edition der Texte und Melodien in Band 1 und 2, Erläuterungen zur Überlieferung und Edition, Bibliographien, Diskographie, Verzeichnisse und Konkordanzen [3] 3110191369, 9783110191363

Unter Mitarbeit von Annemarie Eder, Ute Evers, Elke Huber, Sirikit Podroschko, Margarete Springeth, Ruth Weichselbaumer,

2,070 165 35MB

German Pages 646 [650] Year 2007

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD FILE

Polecaj historie

Neidhart-Lieder: Texte und Melodien sämtlicher Handschriften und Drucke. Bd. 3. Kommentare zur Überlieferung und Edition der Texte und Melodien in Band 1 und 2, Erläuterungen zur Überlieferung und Edition, Bibliographien, Diskographie, Verzeichnisse und Konkordanzen [3]
 3110191369, 9783110191363

Table of contents :
Band III der Salzburger Neidhart-Edition (SNE)
Kommentare zur Überlieferung und Edition der Texte und Melodien in Band I und II 7
Erläuterungen zur Überlieferung und Edition, Bibliographien, Diskographie, Verzeichnisse und Konkordanzen 495
1. Verzeichnis der Neidhart-Handschriften und Neidhart-Drucke 497
1.1. Die Pergament-Handschriften 498
1.2. Die Papier-Handschriften 518
1.3. Die Drucke 533
2. Neidhart-Überlieferung und Neidhart-Philologie 538
2.1. Neidhart/"Nithart" 538
2.2. Überblick: Die Überlieferung der Neidhart-Lieder 539
2.3. Diskussionen um 'Echtheit', differierende Überlieferung und den 'Autor' Neidhart; editorische Konsequenzen 543
2.3.1. Die bisherigen Neidhart-Editionen 543
2.3.2. Die bisherigen Text-Editionen der Neidhart-Lieder und das Problem von 'Echtheit'/'Unechtheit' 545
2.3.3. Das Problem der differierenden Überlieferung (Text- und Fassungsvarianten) 549
2.3.4. Die Frage nach dem Autor 550
3. Zielsetzungen und Grundsätze der Salzburger Neidhart-Edition 551
4. Die Einrichtung der Salzburger Neidhart-Edition 555
5. Bibliographie zu den Kapiteln 1.-4. 561
6. Bibliographie 564
6.1. Editionen von Neidhart-Texten und -Melodien 565
6.2. Faksimile-Ausgaben und Abbildungen 566
6.3. Transkriptionen und Editionen, die Neidhart-Texte enthalten oder auf Neidhart-Texte Bezug nehmen 568
6.4. Melodie-Transkriptionen und -Editionen 572
6.5. Abhandlungen (zum Teil mit Editionen einzelner Lieder) und Nachschlagewerke 574
7. Diskographie 609
8. Verzeichnisse und Konkordanzen
8.1. Verzeichnis der Neidhart-Lieder in Band I und II 614
8.2. Alphabetisches Verzeichnis der Liedanfänge in Band I und II 619
8.3. Alphabetisches Verzeichnis der Liedüberschriften in Band I und II 626
8.4. Abkürzungen: Siglen der Handschriften und Drucke 631
8.5. Abkürzungen: Berücksichtigte Editionen 633
8.6. Konkordanz zur Überlieferung der Neidhart-Lieder in Band I 636
8.7. Konkordanz zur Überlieferung der Neidhart-Lieder in Band II 640
8.8. Konkordanz zur Zählung der Lieder: HW -> MS/ ATB/SNE 642
8.9. Konkordanz zur Zählung der Lieder: ATB -> HW/ MS/ SNE 644
8.10. Konkordanz zur Zählung der Lieder: Beyschlag / Brunner -> SNE 646

Citation preview

Salzburger Neidhart-Edition (SNE) Band 3



Salzburger Neidhart-Edition (SNE) Herausgegeben von

Ulrich Müller, Ingrid Bennewitz, Franz Viktor Spechtler

Band 3

Walter de Gruyter · Berlin · New York

Neidhart-Lieder Texte und Melodien sämtlicher Handschriften und Drucke Herausgegeben von

Ulrich Müller, Ingrid Bennewitz, Franz Viktor Spechtler unter Mitarbeit von

Annemarie Eder, Ute Evers, Elke Huber, Sirikit Podroschko, Margarete Springeth, Ruth Weichselbaumer, Eva-Maria Weinhäupl † Endredaktion:

Ruth Weichselbaumer

Band 3: Kommentare zur Überlieferung und Edition der Texte und Melodien in Band 1 und 2, Erläuterungen zur Überlieferung und Edition, Bibliographien, Diskographie, Verzeichnisse und Konkordanzen

Walter de Gruyter · Berlin · New York

앝 Gedruckt auf säurefreiem Papier, 앪 das die US-ANSI-Norm über Haltbarkeit erfüllt.

ISBN 978-3-11-019136-3 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. 쑔 Copyright 2007 by Walter de Gruyter GmbH & Co. KG, D-10785 Berlin Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Printed in Germany

Inhalt

Inhalt

Band III der Salzburger Neidhart-Edition (SNE)

Kommentare zur Überlieferung und Edition der Texte und Melodien in Band I und II Erläuterungen zur Überlieferung und Edition, Bibliographien, Diskographie, Verzeichnisse und Konkordanzen 1. 1.1. 1.2. 1.3. 2. 2.1. 2.2. 2.3.

7

495 497 498 518 533 538 538 539

2.3.3. 2.3.4.

Verzeichnis der Neidhart-Handschriften und Neidhart-Drucke Die Pergament-Handschriften Die Papier-Handschriften Die Drucke Neidhart-Überlieferung und Neidhart-Philologie Neidhart/ "Nithart" Überblick: Die Überlieferung der Neidhart-Lieder Diskussionen um 'Echtheit', differierende Überlieferung und den 'Autor' Neidhart; editorische Konsequenzen Die bisherigen Neidhart-Editionen Die bisherigen Text-Editionen der Neidhart-Lieder und das Problem von 'Echtheit'/ 'Unechtheit' Das Problem der differierenden Überlieferung (Text- und Fassungsvarianten) Die Frage nach dem Autor

3.

Zielsetzungen und Grundsätze der Salzburger Neidhart-Edition

551

4.

Die Einrichtung der Salzburger Neidhart-Edition

555

5.

Bibliographie zu den Kapiteln 1. - 4.

561

6. 6.1. 6.2. 6.3.

564 565 566

6.4. 6.5.

Bibliographie Editionen von Neidhart-Texten und -Melodien Faksimile-Ausgaben und Abbildungen Transkriptionen und Editionen, die Neidhart-Texte enthalten oder auf Neidhart-Texte Bezug nehmen Melodie-Transkriptionen und -Editionen Abhandlungen (zum Teil mit Editionen einzelner Lieder) und Nachschlagewerke

7.

Diskographie

609

8. 8.1. 8.2. 8.3. 8.4. 8.5.

Verzeichnisse und Konkordanzen Verzeichnis der Neidhart-Lieder in Band I und II Alphabetisches Verzeichnis der Liedanfänge in Band I und II Alphabetisches Verzeichnis der Liedüberschriften in Band I und II Abkürzungen: Siglen der Handschriften und Drucke Abkürzungen: Berücksichtigte Editionen

614 619 626 631 633

2.3.1. 2.3.2.

5

543 543 545 549 550

568 572 574

Inhalt

8.6. 8.7. 8.8. 8.9. 8.10.

Konkordanz zur Überlieferung der Neidhart-Lieder in Band I Konkordanz zur Überlieferung der Neidhart-Lieder in Band II Konkordanz zur Zählung der Lieder: HW Ö MS/ ATB/SNE Konkordanz zur Zählung der Lieder: ATB Ö HW/ MS/ SNE Konkordanz zur Zählung der Lieder: Beyschlag / Brunner Ö SNE

636 640 642 644 646

Band I der Salzburger Neidhart-Edition (SNE) Vorwort

VII

Verzeichnis der Neidhart-Lieder in Band I

IX

Abkürzungsverzeichnisse Siglen der Handschriften und Drucke Berücksichtigte Editionen

XI XIII

Neidhart-Lieder der Pergament-Handschriften mit ihrer Parallelüberlieferung Alphabetisches Verzeichnis der Liedanfänge in Band I Alphabetisches Verzeichnis aller Überschriften der Lieder in Band I

1 509 514

Band II der Salzburger Neidhart-Edition (SNE) Verzeichnis der Neidhart-Lieder in Band II

VII

Abkürzungen: Siglen der Handschriften und Drucke Abkürzungen: Berücksichtigte Editionen und Transkriptionen

X XII

Neidhart-Lieder der Papier-Handschriften und Drucke mit ihrer Parallelüberlieferung Alphabetisches Verzeichnis der Liedanfänge in Band II Alphabetisches Verzeichnis aller Überschriften der Lieder in Band II

6

1 335 338

KOMMENTARE ZUR ÜBERLIEFERUNG UND EDITION DER TEXTE UND MELODIEN IN BAND I UND II

(ATB WL 25/ HW75,15): R 1 /C* /e 94/s 13 [14) /w 5 /d 5

R 1 / C* / c 94 / s 13 (14) / w 5/ d 5 c 94 (222v-224rl M

R 1 (48ra-val

MS III,257: Nr. 94 HW 76,26 Beyschlag L 47 IV ATB WL 25 IV Bennewitz 231: Nr. 94

Goldast 437

Benecke 303: Nr. 1 HW 75,15 Beyschlag L 47 ATB WL25 BeyschlagIBrunner 76/464: Nr. 12

Schmieder 36/51: c 94 RohloffI,75/II,218: Nr. 30 BeyschlagIBrunner 76/464: Nr.12 Bennewitz 230: Nr. 94

s 13 [14] (58r-58vl

wS (106vb-l07rbl M

d 5 (21 r-22vl

Zimmermann 219: Nr. 44

Bennewitz 20: Nr. 5

Rahm 87

Schmieder 36/51: c 94 RohloffI,751II,218: Nr. 30 BeyschlagIBrunner 76/464: Nr. 12 Bennewitz 19: Nr. 5

MELODIE-ÜBERLIEFERUNG c 94:

Nach Lo (Reclam-Ausgabe, S. 94) würden sich die beiden Melodien in wund c " wechselseitig korrigieren

8

hil

um

fe be

git waz

2

3

waz

dir

sit

er

haz - zes di - nen





un

de

nit

stuol

be

saz.

Andere Textunterlegungsmäglichkeitfür Vers 4 (Vorschlag U. Evers):

tT·r r · 4

a - ber

auff

dem

rug - (

:.

Roh

ffr=-= a - ber Qf





di - nem ruc - ke

lit,

9

H.

(ATB WL 25 I HW 75,15).' R 1 I C* I c 94 I s 13 [14J Iw 5 I d 5

4

8

5

aber des

uf er

di

nem ten

seI

ruk ie

Iit

ke ver

gaz

Roh [(]



• •





an

gar

vol· ende,

dir

• • als

im





sln

wil . le

• • gein

• dir stat!

Br

!. 8

6

dir

gar

vol

ende

als

im

wille

Ta"",,,I,,,,,ng,mögU,hire" (Va,,,hlag

u: Ew,,).'

-. • r • r · 14

7

he·

Te

zu

seha· den

gegen

dir

stät

..

ge· sandt

Sch

her(e)

8

• sin

an

i:

• •

• •

zu

seha· den

[dir]

ge· sandt

Sch ,~

frL4)

J J J J J J J J 42)

be . rau . bet

mit

ge· wal . tig .

li . eher· hand!

Roh

• • • • • • of



• •

fen . 11 . ehe mit ge· wal . tie . 11· eher hant.

Lo

I ;~_. ~~T.~~I• ~~~ • • • • • ; • OS

t)

of· fen - Ii . ehe

mit

ge

wal

tic

9

I • • ; • OS

8

mit

ge

wal

tie

11 . eher

hant

10

Ii

cher

hant.

(ATB WL 25 / HW 75,15): R 1/ C* / c 94 / s 13 [14J / w 5/ d 5

MELODIE-üBERLIEFERUNG w 5:

In der Handschrift wird eine ternäre Mensurierung angedeutet, so daß wohl die unkaudierten Noten als semibreves, die kaudierten als minimae zu lesen sind. Am Ende jeder Zeile steht eine longa. Der Text des zweiten Stollens ist in der Handschrift nicht unterlegt, sondern steht zwischen Stollen und Abgesang. Sch, Roh und Br edieren diese Melodie nur nach der Überlieferung in Hs. c. Einzig La bietet eine eigene Editionsfassung gemäß Hs. w. La

4 8

• •

ruk -

ie

2

lit,

Nach Ansicht Lomnitzers ist diese Zeile in der Handschrift aufgrund eines Schlüsselfehlers eine Terz zu tief

nf:' d~' ~b~'U'f:rol"~n 8

3



ke

ver - gaz,

der win - der er - ne twunge ie

I':'d: :d

si vü

nen strlt, - re - baz.

Gemäß La ist diese Zeile eine Quinte zu tief notiert, " wohl auf Grund falscher Schlüsselungsbuchstaben (f

~

8 4

H'.' .

an sin

dir gar ge - walt

5:~i':Y"~ vol - ende, als wol tü - sent

'; ':' a:h B':"",:f~~2 (1:60), ~ im sln el - len

wille vür den

gegen dir dl - nen

stät! gät.

La setzt die Melodie ab hier eine Terz höher:

~ 8

.

mit

Q

I

. ...

ge - wal - tie

1I - eher

;-~ " hant.

LESARTEN R 1 (BeIHW/Bg/ATB/Bey): I-lI

In R sind immer wieder einige Buchstaben abgerieben bzw. schwer lesbar.

1,2

1,11

nimen] nim (oder mini R, niemen Be/HW/Bg/ATB/Bey. gehaz] gehal (Zeilenende) R. des er srelten] selten er des Bg/ATB. twunge] twnge R.

lI,8

staup] stavp R, roup Be/HW/Bg/ATB/Bey.

m,2

wunne] wnne R. schra (so auch HW/Bg/ATB/Bey)] scha R. die sult] die svlt R, sult Be/HW/Bg/ATB. - verwent] verwet HW/Bg/ATB/Bey.

1,7 1,10

m,14 m,15 IV,5 IV,8

iene lat] so enlät Be, sone lät HW/Bg/ATB/Bey. hazzet] so deutlich R, heizet Be (ohne Verweis auf die handschriftliche Überlieferung, entsprechend auch HW/Bg/ATB/Bey).

11

(ATB WL 25 / HW 75.15): R 1 / C* / c 94 / s 13 [14J / w 5 / d 5 IV,I5

verdrungen] verdvngen R, gar verdrungen Be, von ir verdrungen HW/Bey. - unt sin] und ener sin Bg/ATB (Vorschlag von Wießner, Kritische Beiträge 1924, S. 169, zu 77,17).

V,I V,2 V,4 V,6 V,8 V,15

gent geweten (so auch H)] geugeweten HW/Bg/ATB. chunne Hohsteten] chvne hohsteten R, Künehöhesteten HW/Bg/ATB/Bey. bei] an Bg/ATB. daz) swaz Bg/ATB3/Bey. weIhen sunder wan] weIhen svnder wan R, welch ein sunderwan HWIBgIATB/Bey. geczen] gesetzen Be/HW/Bg/ATB/Bey.

VI,3 VI,7 VI,9 VI, 10

da ich] wan da ich Be, da ich ie HW/Bg/ATB/Bey. minenthalp] minethalb R, minnehalp Bg/ATB (Vorschlag von Wießner im App. zu 78,2). verlom] verborn Be/HW/Bg/ATB. verchom] davor ein Won radien R.

ERLÄUTERUNGEN R 1:

n,s n,9 III,14 IV,5 IV,6 IV,15 V,I V,1 f. V,1S

staup: 'das Aufscheuchen, das Aufjagen' (vgl. Lexer ll, Sp. 1215 f: "stouben" swv. und Sp. 1216 "stouben" stn.). schaup: vgl. Lexer ll, Sp. 723 ("schieben"). schra: vgl. WW S. 232 ("Gestöber"). iene: ia + Vemeinungspanikel. seu = si. gelofte: vgl. WW S. 91 ("geloufte": "Mitläufer. Gejähne"). geweten: vgl. Lexer I, Sp. 989 ("gewete" swm.: "genosse, ein gleicher").

Die Verse können wie folgt verstanden werden: 'Die beiden gehen als Genossen, (sie) stammen vom Geschlecht Hohsteten ab. ' geczen: Entweder Verschreibung für setzen (vgl. c, s, w, d) oder zu (er)getzen, vgl. Lexer I, Sp. 1009 bzw. 630 ("erfreuen ").

LESARTEN c 94 (Wal c IV: HW 76,26/ cIV:BgIV/ c IV: ATB IV): 1,2 1,4 1,13 1,14 1,15

nyemant] nieman Wa. rugken] rükke Wa. in yn] in Wa. gesandt] (uns) gesant Wa. alles] all[ez] Wa. - beraubet] (nu) beraubet Wa.

n,2 n,s

ll,lO 11,12 II,14 ll,I5

haben] habent Wa. da ir] da Ir c, diu ir Wa. ersten] erster Wa. enspielt] en(t)spielt Wa. - einklop] ein(en) kIop Wa. den (so auch Wal] de c. den] der Wa. - vogeHein gesang] vogele sank Wa. waIden] davor d gestrichen c. - gar] also gar Wa.

III,4 IlI,6 III,13 III,14

die thut) tuot Wa. hulden ob] toIden uz Wa. - gefam (so auch Wal] gefar c. proen] bra Wa. des) (vor) des Wa.

IV,1 IV,4 IV,5

Was] Swaz Wa/HWIBgIATB. kumer] kumt, mit sechs Schäften c. nymant] iemen Wa/HW/Bg/ATB.

n,s

12

(ATB W'L 25 / HW 75,15): R 1/ C* / c 94 / s 13 [l4} / w 5 / d 5 IV,6 IV,7 IV,lO IV,12 IV,14

ist] ist (der) Wa, ist der HW, ist ir Bg/ATB. ynuner] ymer'> e, ir HW/Bg/ATB. nymant] nieman Wa/HW/Bg/ATB. dienen] diene e, (ie ge)dienen Wa. - auft] uf einen HW/Bg/ATB. ir also] Ir also e, so HW/Bg/ATB.

V,2 V,5 V,6 V,12 V,I3 V,I5

verlorn] verlorn(ez) Wa. der] ein Wa. gesang] sank Wa. naehgepawern] naehgepawn'> e. haben] habent ( .... ) Wa. Eberezan] Eberzant Wa. haben] habent Wa.

VI,! VI,8 VI,15

gepeten] geweten Wa. in] i undeutlich; evtl. auch als an zu lesen (so auch HW) e. - wester] Wester Wa. seezen] (ge)sezzen Wa - seiden] srelde[n] Wa.

VII,l VII,12 VII,I5

seIden] srelde[n] Wa. Friderunen] friderunen c, Vridrune[n] Wa. - Engelmair] engelmair e, Engelmar Wa. thun] thü e, tuon (im) Wa.

V,ll

ERLÄUTERUNGEN e 94: VI,l VI,8

gepeten: entweder p für w oder Part. Prät. (zu bitten): 'als (Her-)Gebetene'. wester: vgl. Lexer lll, Sp. 803 ("wester": "Taufkleid") und WW S. 345 ("vom Schicksal seit jeher

bestimmt "). LESARTEN s 13 [14] (Zi):

vgl. Überliejerungskommentar.

1,1-12 1,15

das] das Zi.

II,2 II,4 II,6

grunen] grwnen s. engalt (so auch Zi)] ergalt s. will] aus woUn gebessert s. - beclagen] beclägn s, be über der Zeile nachgetragen s.

m,l m,9 m,12 m,15

Plumen] aus Plumlen gebessert s. vor] an Zi. ain ieglichs] aim iegliehs s, ain ieglich < man> Zi. iungen] iugen s, iugen Zi.

IV,lO

rum] rWrn s.

V,I V,3 V,4 V,8

Alle] AlIe Zi. spriehet] spriehtet s, sprich[t]et Zi. der] dir Zi. Madelzwey] madelzwey, zweites e durchgestrichen s.

VI,2 VI,5 VI,12

Kunigsteten] kunig stetii s. taneze] aus tanezn gebessert s. mein tag] mein tag Zi.

VII,l2 VII,13 VII,15

hub) hub Zi. ir) ist s, [ist] Zi. aht] so deutlich s, rht HW (App.). - tu) tw s.

13

(ATB wz, 25 / HW 75.15): R 1 / C* / c 94 / s 13 [14J / w 5 / d 5

ERLÄUTERUNGEN s 13 [141: III,14 V,4 V,12 VI,I VI,S

widerchra: vgl. Lexer 1Il. 841 ("widerkraft": "gegenkraft. feindliche kraft"). der = dir. mer = mir. gepeten: vgl. Erläuterung zu c 94 VI,I. wester: vgl. Erläuterung zu c 94 VI,S.

LESARTEN w 5: 1,15

offenleich] davor alles gestrichen w.

III,2 III,l4

manniger] mänig" w. - wunm!] sunnen] "Süne w. ressen] ressii w.

V,11 V,l5

nachpaueren] nachpauern w. ener] en" w.

VI,2 VI,3 VI,6

Chunigssteten] chulgs stetii w. als ein leb < an einer> cheten] als ein leb chetii w. geraunent] geraumet w.

VII,6

her] hr" w.

II1,9

wnn6

w.

ERLÄUTERUNGEN w 5: 1,11 VI,S

ennicht: vgl. Lexer II. Sp. 85 ("nihten": "zu nichte machen. vernichten"). wester: vgl. Erläuterung zu c 94 VI,S.

LESARTEN d 5: 1.15

hand] danach etc d.

II,15

schwigen] schwrge d. - lank] danach etc d.

III.4 III,15

jammer] järiier (oder jömer?) d. gral danach etc d.

IV,15

sag) danach etc d.

V,2 V,6

stet] stet d. minen sang) unten am Rand nachgetragen. Auslassungszeichen nach gehOren d.

VI,15

pfad) danach etc d.

VII,15

herczenkaiserine] hercze kaiserine, hereze am linken Rand nachgetragen. Auslassungszeichen vor kaiserine d. - alsam] alsä, danach etc d

ERLÄUTERUNGEN d 5: Q

lI,ll

Apokoinu-Konstruktion: "ir blumen ... " ist sowohl auf Vers 10 als auch auf Vers 12 zu beziehen.

14

(ATE WL 24 I HW73.24): R 2 IA (Niune) Str. 51-57 ICb Str. 13-14 le 80ld 161s 8

R 2/ A (Niune) Str. 51-57 / e b Str. 13-14 / c 80 / d 16/ s 8 R 2 (48vab)

A (Niune) Str. 51-57 (24v)

Benecke 306: Nr. 2 HW73,24 Beyschlag L 41 ATB WL 24 BeyschlagIBrunner 53/464: Nr. 9

MS III,244: Nr. 80,1-6111 Pfeiffer 134

c 80 (204v-206r)

d 16 (35v-36v)

e b Str. 13-14 (Iv)

s 8 (52v-53v) M

MS III, 244: Nr. 80,7-10/12-14 HWp.199 HW 74,31/p. 198 ff. ATB WL 24 VIa Beyschlag L 41 VIII,X,Tr. Rahm 129 ATB WL 24 Va,VIII,IXa,Xa-b BeyschlagIBrunner 53/464: Nr. 9 VIII,X,Tr. Bennewitz 186: Nr. 80

Zimmennann 198: Nr. 38 Schmieder 40/58: s 5* RohloffI,851II,357: Nr. 49 BeyschlagIBrunner 53/464: Nr. 9

MELODIE-ÜBERLIEFERUNG ~:

Die Melodie ist in Hs. s in weißer Mensuralnotation aufgezeichnet. Es werden - abgesehen vom letzten Ton. der als longa notiert ist - nur semibreves verwendet. Der Text des zweiten Stollens steht in der Hs. unter dem des ersten Stollens. jedoch ohne direkte Zuordnung zu den Noten. Durchgehende b- Vorzeichnung bei Br. Seh

[~l

1=

r F F=i (seit)

VIlS

wie

der sol

ar ich

ge ver -

Roh





.

. ..

kal

te

wie

sol

[~l





dir

re

(.)

Br

** 8

• • I• • 2

4

dir wie

re sol

kal

ich

-

te ver -

Lo

~

t· :.=ti~~ii=~~_t 82

.4

dir - re wie sol

kai - te ich ver -

.

15

(.)

ich ver - "

(ATB WL 24 / HW 73,24): R 2 / A (Niune) Str. 51-57/

2

cb Str. 13-14 / c 80 / d 16 / s 8

Sch streicht d analog zum Ende der Stollenmelodie:

das sie

ir

sin - gen

LESARTEN R 2 (Be/HW/Bg/ATB/Bey): I,4 I,6

lange swrere] langen swaeren Bg/ATB3. also] dä von Bg/ATB. - vogel] vogele HW/Bg/Bey. - betwungen] betwngen R.

II,1 II,4 n,5

betwungen] betwngen R. also (so auch HW/Bg/ATB/Bey)] also R, alse Be. daz] des daz HW. - mannen] mänen R, den mannen Bg/ATB/Bey.

III,2 III,5 III,6

Hildeger] Willeher HW, Willeger Bg/ATB. wurfen] wrfen R. von] vor HW/Bg/ATB. - beiden] beiden (-) Be, beiden ie HW/Bg/ATB, beiden etwan Bey.

IV,l IV,5

Owe] We HW/Bg/ATB. jedoch] Jedoch R, doch ATB. - so neig] neic Bg. - vil] ein HW/Bg/ATB.

V, 1

Enge roche] Lange röcke Be. - enge schaperoune] enge schaperovne R, enge schaperunen Be, smale schaperune Bg/ATB. Vriderouren] vriderovren R, Viderunen Be, Vriderune HW/Bg/ATB/Bey. phasn] pfosen Be/Bey, phosen HW/Bg/ATB. wurcze] wrcze R. - yngelber] ingewer Be/Bg/ATB, ingeber HW. zuht] zvht R, gezuht Be, gezuhte HW/Bg/ATB/Bey. - Hildeger] hildeger R, Willeher HW, Willeger Bg/ATB.

V,3 V,4 V,5 V,6

VI,4

Wegerant] wegerant R, Wezerant Be/H, Weregant HW/Bg/ATB. Die Strophen N I, N II und N III sind auf dem linken Rand von Blatt 48v nachgetragen, entweder von anderer Hand (so HauptlWießner in der Anm. zu 74,25; 75,3; 75,9 und Beyschlag S. 576) oder - vielleicht mit einem gewissen zeitlichen Abstand zwischen den Eintragungen und auf Grund des Zwangs zur kleinen Schrift - vom Hauptschreiber selbst (vgl. Holznagel S. 294f.). Bei den Strophen II und I1I sind noch letzte Reste einer Strophennumerierung sichtbar, doch sind die eigentlichen Zeichen (Zahlen? Buchstaben?) infolge Blattbeschnitts verloren.

N I,2 N I,4 N I,5 N n,2

niuwen vezzel hät er baz dan zweier hende breit Bg/ATB (Vorschlag von Wießner, Kritische Beiträge 1924, S. 168J., zu 75,10). wizzent] wizzet Bg/ATB (Vorschlag von Wießner, Kritische Beiträge 1924, S. 169, zu 75,12). - daz miniu] daz miniv R, mine Be/HW/Bg/ATB. er] er unz HW/Bg/ATB/Bey.

N II,4 N n,6

Wä bi sol man min geplätze hinne vür erkennen Bg/ATB (Vorschlag von Jacobs, den Wießner in der Anm. zu 74,25/ p. 199 übernimmt). ai gen unde lehen sint mir] aigen vnde lehen sint mir R, nust mir eigen unde lehen HW/Bg/ATB. nu lazzet] nv lazzet R, lazet Bg/ATB3. - namen] milli R.

N III,3 N III,4 N III,6

Oesteriche] oesteriche, -este- undeutlich R. den] dem Be/HW/Bg/ATB/Bey. mir ist] mirst niht HW.

16

(ATB WL 24 / HW 73.24): R 2 / A (Niune) Str. 51-57/ C> Str. 13-14 / c 80 / d 16 / s 8

ERLÄUTERUNGEN R 2: V,1 V,2 V,4

N N N N

1,1 1,2 1,3 III,5

schaperoune: vgl. WW S. 227 ("schaperun": "kurzer Mantel"). rinkelohte: vgl. WW S. 218 ("rinkeloht": "mit Schnallen versehen"). phelleraine: vgl. WW S. 209 ("phellerin": "aus phelle") und Lexer 11, Sp. 235 ("phelI": "einfeines kostbares seidenzeug (auch wollenzeug ?)"). phasn: vgl. WW S. 210 ("phose": "Beutel"). Rredrelohte: vgl. Lexer 11, Sp. 367 ("redeloht": "radförmig, rund"). vezzel: vgl. WW S. 311 ("Schwertgurt"). aftereif: vgl. Beyschlag S. 217 ("Hinterreif"). Medelich: vgl. HW p. 200 ("Medelicke ist Melk ... "). dagegen aber Schulze (1977). S. 208 ("Die Varianten Medelich, Medlich, Medelinch, Medlic mit c, k oder ck u.ä., sind wie die lateinische Version Medlicum auch die geläufige Form für Mödling bei Wien. ").

LESARTEN A (Niune) Str. 51-57 (Wa): 1,5

und ( ... )] vii vnde A.

11,3 11,4 11,5 11,6

gesungen (so auch Wa)] gesvnden A. ir] mere Wa. mannen] den mannen Wa. dar] da Wa.

III,1 III,3 III,5

Wer] Der Wa. inkunde] in kvnde A, zwen' kunde Wa. twerhen] tivwerhen A. - wurfen] den wurfen Wa.

IV,1 IV,2 IV,3 IV,6

ime] in Wa. bin (so auch Wa und der Vorschlag von Pfeiffer)] hin A. - vor in minem] worden in mim' Wa. gedrungen] verdrungen Wa. dorper] droper A, törper Wa, dörper Vorschlag von Pfeiffer.

V,5

heizet] heizent Wa.

VI,2 VI,4 VI,5 VI,6

da] sa Wa. Wergant] Wwergant A, erigant Wa. do'r] der Wa. wer] we Wa.

VII, 1 VII,2

gepleze] geplepze A. - vur] wur A, vür Wa und der Vorschlag von Pfeiffer. hie vor] hiebevor Wa. - Iwol/ bi (so auch Wa und der Vorschlag von Pfeiffer)] bi wol A.

ERLÄUTERUNGEN A (Niune) Str. 51-57: 11,4

wehe: vgl. WW S. 331 ("wrehe": ''fein. kostbar").

LESARTEN ~b Str. 13-14: 1,2 1,4 1,5 1,6

unnd] viid e b . langun ( ... )] langun zit, zit nur sehr schwach erkennbar. möglicherweise radiert du] dv eb. - unnd] viid eh. unnd] viid eh.

11,1 11,2

bitwungen] bitwngen eh. Hier bricht die Überlieferung des Liedes in

17

C> mit dem Ende von BI. Iv ab.

eb .

(ATB lW:. 24/ HW 73,24): R 2 / A (Niune) Str. 51-57/ cb Str. 13-14 / c 80 / d 16 / s 8

LESARTEN c 80 (c VIII, IX, X, XI, XIII, XIV, XV: Wa 7-10, 12-141 c VI, X, XI, XIII, XV: HW 74,31 1 p. 198 ff.! c X, XIII, XV: Bg VIII, X, Tr.! c VI, X, XI, XIII, XV: ATB Va, VIII, IXa, Xa-bl c X, XIII, XV: Bey VIII, X, Tr.): m,2

nenent] nement c.

IV,1 IV,5

gesprungen] gesprunge oder gespringe c. naig] mag c.

VIII, 1 VIII,3 VIII, 5

kom] kam Wa. wart] (der) wart Wa. - geczerret] geczeret" c. wurczen] wurz[en] Wa.

IX,1 IX,2 IX,3 IX,5

Klinglet] Klingelohte Wa. - tregt] (die) tregt Wa. spenglet] ein spengelohten Wa. aftertret] Ostersahs Wa. zeuhet] (Unde) ziuhet Wa.

X,1

get wal versiglet] get wal versigelt HW, gap versengelt wal Bg/ATB (Vorschlag von Wießner im App. zu p. 200,1). - sey] waer Bg/ATB (Vorschlag von Wießner im App. zu p. 200,1). ein] evtl. auch on c. - plose] (swines) blase Wa/Bg/ATB. seinen] seine c. jene] ir Wa, jeniu ir HW/Bg/ATB, jene ir Bey. - Hadelmut] hadelmut c, Hademuot HW/Bg/ATB. Engelruten] engelruten c, Engeltruten Wa/HW/Bg/ATB. - iren] Iren c, ir Wa/HW/Bg/ATB. ertrencket] verrenket Bg/ATB. - vorcht] vorhte ( ... ) Wa. - hat mirs] also hät si mir Bg/ATB, hat mir si Bey. - torsehe (so auch Bey)] torsehs c, t] do d. we] danach etc d.

VII,2 VII,3 VII,4 VII,5

welcher do] Willeher ATB. Willepoltes schapperowen] willepoltes schapperowen d, Hildeboltes schapperun HW/ATB. spann] spannen HW/ATB. ein wurcz] eine wurzen HW/ATB. - ir uss der hand] uz der hende HW, uz der hende ir ATB (Vorschlag von Wießner im App. zu p. 199,5). haube] sprehiu hube HW/ATB. - den tancz [ ... ]] dem tanze gezerret ligen sah HW, dem tanze zerzerret ligen sah ATB.

VII,6

19

(ATE WL 24 / HW 73,24): R 2 / A (Niune) Str. 51-57/

ct> Str.

13-14/ c 80 / d 16 / s 8

ERLÄUTERUNGEN d 16:

1,1 H,l

wäche: vgl. Lexer lIl, Sp. 641 ("wrehe": "schönheit, zierlichkeit, köstlichkeit"). gUte = die güete der Dame.

LESARTEN s 8 (Zi):

1,6

sein] gebessert (Rasur).

lI,l H,3

petwungen] petwngen s. vevahet] ve < r > fahet Zi.

III,l III,2 III,3 III,4

nu] nw s. - turnest] twmest sZi. einer] einen sZi. ganczen] gaiiZn, a und n gebessert s. er tanczt] er tancz[t] Zi.

IV,l IV,3 IV,6

gesprungen] gesprugii s, gespru< n > gen Zi. lieber] lieb" auf Rasur (auch davor und danach Rasurstelle) s. gewant (so auch Zi)] gewant s.

V,2 V,5

schuhe] schwhe s, schwhe Zi. trugen] trwgn s, trwgen Zi.

VI,l

schuffen] schwffn s, schwffen Zi.

VH,6

erzerret (so auch Zi)] erzerrer s.

VIII,l VIII,3

tret] e undeutlich (Rasur?) s. affterraife] oder affterraise s.

IX,l IX,4 IX,6

nu] nw sZi. aygen und dy huben seint gemezzen mir zu < smal > (so auch ergänzt von Zi). vertrungen] v"trwngn s, vertrwngen Zi. - frewnde] davor frawe gestrichen s.

XI,4 XI,6

schuld] schul sZi. jn (so auch Zi)].im s.

ERLÄUTERUNGEN s 8: III,4 III,5 VIII,!

Durch die personale Wendung (er tanczt statt der tancz) wird der Satz syntaktisch schwierig. Denkbar: 'wo er tanzt und quer ging '. zwechen = twerhen Clingelote: vgl. die Erläuterung zu c IX,l.

20

(ATB WL 13 I HW 53,35): R 3 IA Str. 6-81 S* I c 81

R 3 I A Str. 6-8 I S* I c 81 R 3 (48vb-49ra)

A Str. 6-8 (26rv)

Benecke 309: Nr. 3 HW 53,35 Beysch1ag L 37 ATB WL 13

Pfeiffer 146

c 81 (206r-207r) MS III,246: Nr. 81 Bennewitz 189: Nr. 81

Pascher / Gröchenig 3

LESARTEN R 3 (Be/HW/Bg/ATB): 1,1 1,6 1,7

uberwinde] vberwinde R, verwinde HW. trour ich] trovrich R, trure ich BeIHWIBgIATB. der winder chundet] der wider chvndet R, den winder kündent HW/Bg/ATB.

II,5/6

han / geleistet lange her] gelistet lange her han R, ir hau /lange her geleistet Be/HW/Bg/ATB. - min triwel mit triuwen HW/BgIATB.

III,3 III,6 III,7

muz] mvz, v aus u gebessert R. si] ru R. - widervehten] widervehen Be, widerwehen HW/Bg/ATB. die ratent] ratent BgIATB.

IV,3 IV,5 IV,6 IV,8

wanes] Iones Bg/ATB. - gedingen] das zweite g durch einen Tintenfleck teilweise verdeckt R. ir gewalt (so auch HWIBgIATB)] mich (i über der Zeile nachgetragen) waIt R, m'ch walt Be. wH Engeiwan mir] wi1 enge1wan mir R, wil mir Engeiwan Be/HW/Bg/ATB. hundert] t durch einen Tintenfleck teilweise verdeckt R. - sinen1 sinem Be/HWIBg/ATB. - erchlinge1 erklingen Be/HWIBg/ATB.

V,l

an Engelwanen (so auch Bg/ATB), an Engelwane Be/HW] Angelwanen (I vom Rubrikator über der

V,2 V,3 V,8 V,9

Zeile nachgetragen. Der untere Teil der Spalte 48vb zeigt zahlreiche Tintenflecke; was unter dem Tintenfleck vor Angelwanen stand, ist nicht mehr Jeststellbar) R. hohl höhe BeIHWIBgIATB. gespannen] gespannem HWIBg/ATB. sin] oder siv R. einem] ne undeutlich R.

VI,8 VI,9

Bueze] Bveze R, Ruoze Bg/ATB. - ir] steht über (mit Tilgungspunkten gekennzeichnetem und teilweise ausradiertem) der R. seihen] Solhen Be/HW/Bg/ATB. twinget] twingent Be/HWIBg/ATB.

VIl,6 VII,8 VIl,9

betwungen] betwungen doch HW, betwungen des Bg/ATB. ungenaden] vngenaden (vn über der Zeile nachgetragen) R, ungenade HWIBg/ATB. si ist] ist si HW/Bg/ATB.

VI,6

21

(ATB "WL 13 / HW 53,35); R 3 / A Str. 6-8/ S* / c 81

ERLÄUTERUNGEN R 3: VI,7

verlazze: vgl. Lexer lII, Sp. 153 ("verläzen": "unterlassen").

LESARTEN A Str. 6-8: 1,2

min (so auch der Vorschlag von Pjeijfer)] mit A.

n,3 n,8

ich (so auch der Vorschlag von Pjeijfer)] ist A. verstiezen] ie aus z gebessert A.

III,6

dur (so auch Pjeijfer)] ovr (0 statt d möglicherweise aus platzbedingter Rücksicht auf die darüber stehende Initiale) A.

LESARTEN c 81 (Wa):

Ü

Der kornkaste Wa.

1,3 1,7 1,8 1,9

kan] enkan Wa. uns der winter bringet] vns der winter bringet c, den winter kündent Wa. gelaubett] belaubett c. gesang] sange Wa.

n,2 II,5/6 II,9

min trostlicher lieber wan Wa. lang han ir gelaistet] ir han lange her geleistet Wa. - ir des mit ganczen] ir des mit ganczn c, des mit Wa. graiffich] graiff ich c.

III, I III,2 III,3 III,6 III,8 III,9

Engeiwan] korrigiert aus Engelmair c. haß] (nu) gehaz Wa. schadens] schaden Wa. - vor] von Wa. nymer] nym" c, miner Wa. volge nicht irer] vole nicht Irer c, niht envolg' ir Wa. mir meiner] miner Wa. - las mich]laz Wa. - von dir] an mir Wa.

IV,4 IV,5 IV,8

was] Was c, Swaz Wa. sprenczing] sprenze(li)ng' Wa. erclingen] [er]klingen Wa.

V, I V,3 V,6 V,7 V,9

Wer] Swer Wa. - seinen tagen] sinne tougen Wa. mag] mak wol Wa. - wol sein] sin Wa. tancz an irer handt] tancz an Irer handt c, tanz(et) an ir hant Wa. wenn] Wenn c, Swenne Wa. - selbs] selber Wa. liebe] minne Wa.

VI,2 VI,4 VI,7

zwingen] twingent (gar) Wa. tagen rure] tougen vuere Wa. meine] Minne Wa.

vn,5

flanschen] vlremischen Wa.

ERLÄUTERUNGEN c 81: IV,6

das sie mit den blumen!: Die gleiche syntaktische Interpretation gibt bereits Wackemagel.

22

(ATB WL 26 / HW 78,11): R 4 / C Str. 182-188/ c 87/ d 10

R 4 / C Str. 182-188/ c 87 / d 10 R 4 (49rab)

C Str. 182-188 (277rb-va)

Benecke 312: Nr. 4 HW 78,11 Beyschlag L 48 ATB WL26

MS II,112: Nr. 15 Pfaff/Salowsky Sp. 915

c 87 (212r-213r)

d 10 (27r-28v)

Bennewitz 202: Nr. 87

Rahm 105

LESARTEN R 4 (Be/HW/Bg/ATB):

1,4

1,5 1,8 1,9

< daz vor allem leide> nie so sere noch betwanch] nie so sere noch betwanch R, daz vor allem leide nie sö sere noch betwanc Be, daz vor allem leide nie sö sere mich betwanc HW, diu bi minenjären nie sö sere mich betwanc Bg/ATB. daz ein] einez Bg/ATB. alter] al der Be/HW/Bg/ATB. minen arm] minen armen Be, minem arme HW/Bg/ATB.

II,1 II,4 II,5

Diu minen] Div minen R, Miniu HW/Bg/ATB. hillet] der enhillet Be/HW/Bg/ATB. und ich (so auch Be/~] vii ich R, ich ir Bg/ATB.

lIl,2 lIl,3 lIl,4 lIl,9

ich] schwer lesbar R. verswige] -swi- in/olge eines Tintenflecks in der Handschrift nur schwer lesbar R. diech (so auch HW/Bg/ATB)] dvrch R, di ich Be. gelimphes] ungelimpfes Be/HW/Bg/ATB.

IV,2

reyen] krumben reien Be/HW/Bg/ATB.

V,2 V,4 V,7

mir in] in mir Bg/ATB. - Vorste] vorste R. bei ( ... ) sinen] bei si (Zeilenende) sinen R. siner ( ... ) ungenaden] siner (Zeilenende) siner vngenaden R, siner ungenäden schiere Be/Bg/ATB, sin und siner ungenäden HW. bitten (so auch HW/Bg/ATB)] bitten R, muoz biten Be. - Schoneliten] schoneliten in kleiner Schrift mit anderer Tinte am Zeilenbeginn auf ausgespanem Raum nachgetragen R. im] mir Be/HW. - wren] wrene wol Be/HW/Bg/ATB.

V,8 V,9

N I1N II

Die beiden Nachtragsstrophen N 1 und NIlsind am unteren Rand von BI. 49r mit anderer Tinte (vgl. auch V,8: Schoneliten) nachgetragen. Über die Stelle, an der die zwei Strophen einzuordnen sind, enthält die Handschrift keine sicheren Angaben; allerdings kann man links bzw. rechts der beiden Strophen Reste von Buchstaben (c ?, d ?) erahnen. Dies könnte bedeuten, daß die Strophen zwischen den Strophen 11 und 111 einzuordnen wären.

N 1,3 Nl,4 N 1,5 N 1,7 N 1,8 N 1,9

daz sich] daz ich R, Dö sich Be/HW/Bg/ATB. - enander sahen] erst undersähen Bg/ATB. dauht si] dühtes HW. - so schone] schoene Bg/ATB. chan] wohl korrigien aus chunde, kunde Be/H. Mandelwigen] Madelwige HW/Bg/ATB. tailes] danach Loch im Pergament, deshalb sehr eng geschrieben R. - niht (so auch Be/HW)] nih R. ich] ich noch Bg/ATB.

23

(ATB WL 26 / HW 78,11): R 4 / C Str. 182-188/ c 87/ d 10

N II,2 N II,4 N II,7 N II,8

einn] einen Be/HW/Bg/ATB. niht] nie HW/Bg/ATB. domit dien] Dä mite dient Be, dä mit diente HW/Bg/ATB. Adelfrid] adelfrid R, Madelwic HW/Bg/ATB.

ERLÄUTERUNGEN R 4: IV,5 V,2 V,8 NI-lI N II,9

smer: vgl. Lexer Il, Sp. 1008 (''fett''). Vorste: vgl. HW Anm. zu 79,8/p. 204 mit Venveis auf Karajan. St. Leonhard im Forst liegt ungefähr 20 km südlich von Melk. Schoneliten: vgl. HW Anm. zu 79,16/p. 205. Vgl. Holznagel S. 294f Vgl. HW Anm. zu 79,35/p. 206.

LESARTEN C Str. 182-188 (Wa): 1,4 1,7 1,8

mich (so auch Wa)] me oder nie C. truren und senen] trure vii senen C, senen unt truren Wa. und] vii C, daz Wa.

II,8

dien] dem Wa.

III,I III,3 III,7

klagelieder] klageliedel Wa. zeinen] zeine C, z'einem Wa. Wernbolt] w"nbolt C, Wer(e)nbolt Wa.

IV,2 IV,3

ie von Forsten] ie vii forten C, uz dem forste Wa. er (so auch Wa)]!!: C.

V,2 V,9

minen frÖiden] mine frÖiden C, an minem herzen Wa. des siz ich uf dem schemel und er oben uf der bank Wa.

VI,2 VI,3 VI,6

min r; EI 4

hat

be - no . men,

In der Handschrift steht an dieser Stelle ein Schlüsselwechsel vonjj nachh-c4, das b-Vorzeichen ist jedoch für die jj-Schlüsselung gesetzt, In der hier edierten Version wird der Schlüsselwechsel ignoriert, das bVorzeichen jedoch berücksichtigt. Läßt man dagegen den Schlüsselwechsel gelten, wird das b-Vorzeichen überflüssig: -_._----------------_._-----

1 8

5

Roh





daz

ein

• • • • • • wip

so

lan

-

ghe

hel

-

det

.

~

we

• • • der

mi

ir

strit

..



wi - der mich

strit.

ir

La notiert an dieser Stelle b, aber "Lesung als c' nicht auszuschließen:"

l=-=1>-:±k~ 8

6

mich

ir

strit,

Roh

zen - de

ko

- men,

Er

l~

• •

8

b. de

hat ze en

""""" ~.-men men

110

ko

La

V

zen

EI

7



I~--...

de

ko - men,

Das Notenzeichen über" si" kann nicht nur als korrigiertes f bzw, g, sondern auch als podatus gelesen werden, so auch Roh:

;""- r~T1.-C • ~ EI

9

,jnd

,j

nicht

ne

hat

La: "Lesung als g (oder a?) nicht auszuschließen. "

88

8

Sch setzt hier kein b-Vorzeichen.

9

Roh

sit

niht

si

en - hat

Lo: "Lesung als d' nicht auszuschließen. " 10

Die beiden korrigierten Notenzeichen am Zeilenanfang können sowohl als c als auch d gelesen werden (so auch Lo: "Lesung als d' d' nicht auszuschließen "; vgl. auch Bertau, AfdA 72 [1960), S. 26f):

t __ 8

in

~i'~~ i>F""~___ ~- I yren

her - zen

wi

- bes

gu

-

te

Roh

• in

11 12

ir

her-ze.

Sch und Roh setzen hier kein b-Vorzeichen. Roh



-t-- _l!. unde ir

doch

dar

un - der



. t!

__

~_

die - nen lat.

13

• • • • • 1'-:-:' 8

und

ir

doch

dar

un -

der

die

nen

Hit

Lo

8

~

~

~

~

~-~

~-~

~

Schlußmelisma nach Ansicht Lomnitzers " vielleicht fehlerhaft fiir b a ". 14

,-

Roh

wer

Lo

t

8

15



~

wa:r den der

--.

-. r---,•

wer

wrer,

~

den

- •

kum - ber

~

~

I.

der

kum - ber

Das Notenzeichen am Zeilenanfang ist nicht eindeutig lesbar, es kann auch als korrigiertes a bzw. h (b) gelesen werden:

l .. · · 8

mir

ist

leyt

89

Sch

fmir

ist

Icyt

daz

ich

Roh

• • • mich

wun - dct1 daz mln /

Br

~ • I•

• I• •

..

lc,,: I.. mich

8

wun - dert

min

daz

La: "Lesung d~s Au(akts~als h (b) nicht auszuschließen. "

8

16

mich

J'- . -

dert

WWl -

daz

min

Roh

• •





daz min die - nest und min sin - gen

Br

:p

• • •

8

daz

min



I

die - nest

• • min

und

La

~

17

Br

41 8

.

..-



• • •

~

min

sin

ver

I

gen

nicht

-

val

iS_:~:I:~~~~n 8

sin - gen

nicht



g,h, , ,'·

ver - vät.

MELODIE-ÜBERLIEFERUNG c 123:

In Hs. c wird nur die Stollenmelodie überliefert. Roh

:fB::=-=:-=--==-:=~

•ta - f+ gc. .

90

2

Roh

m-kla . gc,

3

.

andere Textunterlegungsmöglichkeit:

Wr r



8

4

die ich

r

teg . lieh mei - nes

lDlI

kan

• •

r

man - ge wil • len

freud

F • hat nicht

ir

gein

4

Ab hier b-Vorzeichnung bei Sch, Roh, Br und La.

5

Roh

m

r•

• be zu

nu en

de

~

• •

ko

men men

• be-no-men

-de

ko - men

Br, La ~

*c!=-..~t.~ H

6

hat

be

no

zen

·de

ko· men

men

Rohlaffgeht davon aus, daß auch für den Abgesang die Stollenmelodie verwendet wurde und ergänzt den in Handschrift c fehlenden Abgesang (vgl. Rohlaff Bd. I, S. 81).

[Cl





sit

si

• • •.(4=niht

en • Mt

• •







in

her

7.e

wi

ir

. 1-==-1=='-= • unde ir

=t"wer

doch

.]

dar

• .

4['if='l•

bes

güe

"-





un

der

die

-

(.)

te

• • nen

lat.

r-----.,

• •







wrer den der kum . ber nicht



i[.] [.]

eu- müe

te?

. W_. mich wun - dert daz min

die - nest und nun

91

[~

]

sin - gen ruht

-ver- vfiht.

(ATB M., 23 / HW 69,25): R 24 / B Str. 12-22/0 Str. 27-34/ c 123 / d 3

LESARTEN R 24 (Be/HW/Bg/ATB/Bey): 1,1 I2 1,4

I, 10 1,13 II,3 II,4 II,5

1l,7

Vor diesem Vers am linken äußeren Rand ein Kreuz in schwarzer Tinte R. - Nu] N-Initiale undeutl. R. wunnechlichen] wnnechlichen R. manich vrouden] manich vrovden R, manec vröude Be, manege vröude HW/Bg/ATB, manige vröude Bey. herze] herzen Bey. wundert] wndert R. iane sprichet] sprichet jener Bg/ATB (Vorschlag von Wießner in der Anm. zu 70,1 / p. 192). - Willebort (so auch Be/HW/Bg/ATB/Bey)] willebrort R. stein irfult] stein ir svIt R, Stein ervült Be, stein erfüllt HW, sten ir für Bg/ATB (Vorschlag von Wießner in der Anm. zu 70,2/ p. 192), stein ir für Bey. beseht] seht HW/Bg/ATB. - im darumbe niht] im dar vmbe niht R, dar umbe im niht HW, dar umbe niht im Bg/ATB (Vorschlag von Wießner in der Anm. zu 70,3/ p. 192), im nicht dar umbe Bey. - vint] t über der Zeile R. mir ir] mir Be/HW/Bg/ATB. - fur] fvr, f aus h korrigiert (?) R.

Die Strophen N (Ill-V) sind am unteren (1I1, IV) bzw. am rechten (V) Rand von Bl. 54r nachgetragen und (wie in der Handschrift deutlich ersichtlich) mit römischen Ziffern eindeutig numeriert; die Strophe Ich was ie den wiben ... ist auf gleiche Weise als Nr. VI gekennzeichnet R. N (III),3 N (III),7 N (III), 13

enbots ez] erbot siz Bg/ATB (Vorschlag von Wießner, Kritische Beiträge 1924, S. 167 zu 70,14). Gegenliup] Gegenlivp R, Geneliup Be/HW/Bg/ATB/Bey. er schadet] Er schadet im Be, ez schadet HW/Bg/ATB/Bey.

N (IV),2 N (IV),3 N (IV),4

im] in Be/HW/Bg/ATB/Bey. und ouch] vn ovch R, und HW, noch Bg/ATB (Vorschlag von Wießner in der Anm. zu 70,27/ p. 193). ich chund] ich chvnd R, ich enkunde Bg/ATB (Vorschlag von Wießner in der Anm. zu 70,28/ p. 193), ichn kunde Bey. - werden gruez] werden grvez R, gruoz Bg/ATB (Vorschlag von Wießner in der Anm. zu 70,28/ p. 193). will enwil Be/HW/Bg/ATB/Bey. - nindert] nind"t R, ninder Be. let]lät Be. - mich] danach eine gestrichen R. got] tundeutlich R. si] undeutlich R.

N (IV),8 N (IV), 10 N (IV), 11 N(IV),12 N (V),1 N (V),3 N (V),4

N N N N N N

(V),7 (V),8 (V), 10 (V),l1 (V),12 (V),13

vor] von Be/HW/Bg/ATB/Bey. - Vrideroun] vriderov R, Vriderun Be/HW/Bg/ATB/Bey. genuge] gemfte R, genuoge Be/HW/Bg/ATB/Bey. dazs in (so auch Bg/ATB nach einem Vorschlag von Wießner in der Anm. zu 71,1/ p. 194)] dazsin R, daz sin in Be, daz in HW/Bey. schimphen] schimpfes HW/Bg/ATB/Bey. hant] haus b korrigiert R. gelt] golt HW/Bg/ATB/Bey. was] danach in gestrichen und mit Tilgungspunkten R. was] eventuell auch als wis zu lesen R. iuch het (so auch Be/HW)] ovch het R, ouch het iuch Bg/ATB (Vorschlag von Wießner in der Anm. zu 71,10/ p. 194).

VI,8 VI, 11

gelich (so auch Be/HW/Bg/ATB/Bey)] gelich R. lieb] minne HW/Bg/ATB.

VII, 1 VII,4 VII,5

der wibe] wibe HW/ATB, wibes Bg/ATB3. nu ne chan] nvne chan R. aber] ab HW/Bg/ATB. - der schulden] der schvlden R, dar umbe Bg/ATB (Vorschlag von Wießner in der Anm. zu 71,28/ p. 194). der] wer Bg/ATB3. - hat] habe Bg/ATB/Bey. gat uns ab] gat vns ab R, uns abe gät Be/HW.

VII,6 VII,7

92

(ATB YVL 23 I HW 69,25): R 241 B Str. 12-22/0 Str. 27-34/ c 123 / d 3 VII,8 VII, 13

wegen] pflegen Be/HW/Bg/ATB/Bey. erwirbet] enwirbet HWIBgIATBIBey.

VIII, I VIII,2 VIII, 8 VIII,IO-Il

hoher manne] höhe mannes BgIATB/Bey. minnechlich] meineclich BglATB (Vorschlag von Wießner in der Anm. zu 71,381 p. 195). guter] gvter R, guote HWIBgIATBIBey.

Für die hier laut Strophenschema und Parallelüberlieferung fehlenden Verse ist in der Handschrift kein Platz freigelassen R. Benecke übernimmt den Text aus Handschrift d: den ir herze und ougen lachen. Ir sült wizzen aller Kriechen golt

HauptlWießner ergänzen nach 0:

VIII, 12

lät in herze und in ougen lachen. ir sult wizzen, aller Kriechen golt Beyschlag (1975), ATB und Beyschlag (1989) ergänzen nach c: gein den herzen ougen lachen! ir sult wizzen: aller Kriechen golt so vro niht] niht sö vrö HWIBgIATB.

IX,I IX,2 IX,5 IX,7 IX,8 IX, 10 IX,13

creatiwer] creatiure BeIHW/BgIATB/Bey. breit] treit Be/HWIBgIATBIBey. eine] eine ganze HWIBgIATBIBey. bewunden] bewnden R. herzenlieb] herzenlieben HWIBgIATBIBey. wunder] wnder R. wundet] wndet R. - samfter] sanfter BeiBey, senfter HW/BgIATB.

ERLÄUTERUNGEN R 24: II,3-4 II,4 II,8

Die Interpretation der beiden Verse weicht in den vorliegenden Editionen deutlich voneinander ab (stein erfüllt ir ören HW, sten ir für ir ören BgIATB). irfult (ir svlt R): vgl. Lexer 111, Sp. 562 ("vüllen": "vol machen"). in gerem: vgl. Lexer 1, Sp. 878 ("geremen": "ihm zur vergeltung einen streich spielen"). Vgl. auch HW zur Stelle.

n,13 VI,II

nuschelin: vgl. WW S. 205 ("nüschelin": "kleine Spange oder Schnalle"). chrach: vgl. WW S. 157 ("krac": "Riß, Sprung").

LESARTEN B Str. 12-22 (B X, XI: HW 72,24/ B X, XI: Bg X, XII B X, XI: ATB X, XI): III,4 m,ll III,13

zwaier] zwaie r (Zeilenende) B. wissen] wisses B. den] über der Zeile nachgetragen B.

IV,7 IV,13

das] davor ist be mit Tilgungspunkten B. u] V, über der Zeile nachgetragen B.

VII,8

es ] es B.

IX,II

wissen] wissent, t mit Tilgungspunkt B. - Kriechen] kriechen B.

X, I X,4

wibe] wiben, n mit Tilgungspunkt B. - gar] lange gar HWIBgIATB. belibent] beliben HWIBgIATB. - ir] diu HWIBgIATB. - und horent] vii horent B, und merken HW, merket BglATB (Vorschlag von Wießner, Kritische Beiträge 1924, S. 167 zu 72,27).

93

(ATB WL 23 / HW 69,25): R 24/ B Str. 12-22/0 Str. 27-34/ c 123 / d 3

X,5

X,6 X,8

X,lI X,I2 X,13 XI,I XI,3 XI,4 XI,5 XI,6 XI,7 XI,8 XI,lO XI,I2 XI, 13

solt] törste Bg/ATB (Vorschlag von Wießner, Kritische Beiträge 1924, S. 167 zu 72,27). - zu] zv B, gein Bg/ATB (Vorschlag von Wießner, Kritische Beiträge 1924, S. 167 zu 72,27). - gerne] g"ne B, selbe Bg/ATB. und] vii B, daz Bg/ATB (Vorschlag von Wießner in der Anm. zu 72,29/ p. 196). - schone] guote HW/Bg/ATB. und beschyh och wal] vii beschyh ach wol B, und geschrehe auch wal HW, daz doch wol geschaehe Bg/ATB (Vorschlag von Wießner in der Anm. zu 72,31/ p. 196). - und wyr] vii wyr B, waere Bg/ATB (Vorschlag von Wießner, Kritische Beiträge 1924, S. 167 zu 72,27). die sint so gar dahin] so ist hin der sin HW/Bg/ATB. herzecliehe] h"zecliche B, herzenliche Bg/ATB (Vorschlag von Wießner in der Anm. zu 72,35/ p. 196). und mit gedynken] vii mit gedynken B, mit gedanken HW/Bg/ATB. gedynken] gedanken HW/Bg/ATB. das] swaz ATB. besuch] besvch B, versuoche HW. - minne dannoch gerne] mIne dannach gerne B, minnecliche danne HW/Bg/ATB. vii maniges] swes HW/Bg/ATB. - so] vii HW/Bg/ATB. enkan] enmac Bg/ATB. ist es gar ain niht] ist ez gar ein wiht HW/Bg/ATB3, sint gedanke enwiht ATB. enh6ret underwilent niht wan gllt] enh6ret vnd"wilet nih t wä gVt B, gehceret underwilen guot HW/Bg/ATB. der kan] d" kan B, swer gein HW/Bg/ATB. - vii wal sprechen] tar gesprechen HW/Bg/ATB. ufbrechen] vf brechen B, zebrechen HW/Bg/ATB. mir] des HW/Bg/ATB. - das] und HW.

LESARTEN 0 Str. 27-34:

Der rechte Rand der Hs. ist abgerissen bzw. weggeschnitten. Nicht mehr lesbare (v.a. abgeriebene) Buchstaben werden im Text durch Punkte dargestellt. Das Zeichen verweist auf Zeilenabbruch bzw. Zeilenende. 1,1

wunnenclichen] wnnenclichen O.

II,2 II,3 II,6 II,12 II,13

nymber] oder nvmber O. sprech] h undeutlich O. zus] u undeutlich O. vorker..] rundeutlich O. iczeslichem] oder iczellichem (?) O.

III,13

v J v undeutlich O.

IV,1 IV,4 IV,5 IV,6 IV,8

an ... ch] an und ch undeutlich O. ich enkond] ich en kond undeutlich O. - noch ir gros] undeutlich O. halbes] undeutlich O. _az mir hy .. ] az und hy undeutlich, danach zwei (?) nicht identijizierbare Buchstaben O. ne will die Initiale der Vorderseite scheint sehr stark durch, wil undeutlich O.

V,4 V,12

driczich] oder triczich (?) O. J] rundeutlich O.

VI,5

dorft ich] dorftich oder dorstich (?), fundeutlich O.

VIII, I VIII,8 VIII, 1 1 VIII, 12

ture] danach RasursteIle (s ?) O. (00') merket] und merket O. Kreken] kreken O. Ende des Fragments O.

94

(ATB WL 23 / HW 69,25): R 24/ B Str. 12-22/0 Str. 27-34/ c 123 / d 3

LESARTEN c 123 (Wal c XII: Beyschlag X):

M

Die Melodieeintragung für den Abgesang fehlt in c (in 0 erhalten).

1,1 1,5 1,8 1,10 1,12

Nun] NVn c, Nu Wa. haltet] heltet Wa. - jm] 1m c, ir Wa. zu] uf Wa. irem] ir Wa. wer] wer ist Wa. - kummer] kumm\ ein Schaft zu wenig c, sin kumber Wa. - enmute] ein Schaft zu wenig c.

1l,1 1l,4 1l,5 1l,8 1l,1O 1l,11 1l,12 1l,13

ich] ich ir Wa. stain] stret' ir Wa. - si'z ( ... ) nymmer] siczii ich nymm" c, si's niemer iht Wa. darumb nicht] niht darumbe Wa. er soll wissen ich finde es] wizzet daz, es kumt Wa. - im es] Im es c, es im in Wa. ir] Ir c, min Wa. Per] per c, der Wa. haben] habent Wa. versnites] versniten Wa.

III,3 III,6 III,8 III,IO

pot] erbot Wa. lenger] langer Wa. der Hilldeßwein] der hilldeßwein c, Hiltewines Wa. haben] habent Wa.

IV,4 IV,5 IV,7 IV,8 IV,9 IV,IO IV,13

im] Im c, ir Wa. mag] enmak Wa. - erclagen] erclagii c, geklagen Wa. bescherett] beschert Wa. wolt] enwolt' Wa. wal swar Wa. lest] lrezt Wa. disen] iuwem Wa.

V,1 V,4 V,5 V,8 V,9 V,13

im] Im c, ir Wa. soliehe] solher Wa. und auch] vnd auch c, unde Wa. die hend erkromen] die hend erkrome c, diu hant erkrumbe Wa. selber] selbe Wa. euch] hat iuch Wa. - jren] Iren c, iuwem Wa.

VI,3 VI,8 VI, 11 VI,12

das zymett yne] des endunket si Wa. on recht] unreht Wa. da] da(ne) Wa - nyndert kraft] niender slak Wa. nyemant] nyemat c, nieman Wa. weibs] wibe Wa.

VIl,4 VII, 10 VII, 11 VII, 13

Wa. yemant] yemat c, ieman Wa. erwirbet] enwirbet Wa. - weibes mynne und] weibes mynne vnd c, [wibes minne unt] Wa.

VIII,! VIII,3 VIII,4 VIII, 6 VIII,7 VIII, 8

weiber] weibe" c, wibe Wa. da] daz Wa. wol huten] hueten Wa. das'] das c. - do] die Wa. seiner] sein" c, sender Wa. wo I] (also) wol Wa. - ein] [ein] Wa.

herczenlieb~ herczen liebii c, herzeliebe[n]

95

(ATB WL 23 / HW 69.25): R 24/ B Str. 12-22/0 Str. 27-34/ c 123 / d 3

VIII, 12 VIII, 13

Kriegen] kriegii c, kriechen Wa. machen] gemachen Wa. freuden werder] vröudewernder Wa.

IX,4 IX,5 IX,8 IX,9 IX,l2 IX,l3

vor] (unt) von Wa. do] So Wa. zwaien] zwaien'r c. - lieb] gelieben Wa. senigliche] Senikliche(r) Wa. sunst] sus Wa. ringer] vinger Wa.

X,l X,4 X,5 X,7 X,ll X,l3

gedencken] gedanken Wa. mynnigliche] minngliche c. - tUe] gerne tuo Wa. er (so auch Wal] § c. - im] Im c, ir Wa. entwicht] enwiht Wa. steten] ir streten Wa. gern das peste] daz beste gerne Wa.

XI,2 XI,5 XI,6 XI,8 XI,I3

herczenlichen] herczenlich c, herzenliche Wa. im] Im ir Wa. - das alles] allez daz Wa. guten] gutn c, guote Wa. und] vnd c, daz Wa. - gein ir geschee] gein Ir geschee c, geschrehe Wa. gedencken] gedanken Wa.

XII. I XII,2 XII,l3

trawren] trawrn'r c, triuwen Wa. habt (so auch Wal] hab c. _ von hynnen muß] von hynne muß c, muoß von hinnen Bey. - hellen] hellen (lute) Wa.

VIII.ll

..s.

ERLÄUTERUNGEN c 123: VI,ll VIII,6 X,l XII, 1

mein: vgl. Lexer I. Sp. 2079 ("meine": ''falschheit. unrecht"). das' = das sie erborben = erworben trawren: Der in der Handschrift überlieferte Wortlaut ist grammatikalisch korrekt. einen besseren Sinn ergibt allerdings die Version der Handschrift d.

LESARTEN d 3 (d XII: HW 73,111 d XII: Bg XII d XII: ATB XII):

1,3 1,6 1,7 1,13

wirdekeit] wrdekeit d. lanczen] davor h gestrichen d. wundet] wndet d. tod] danach etc d.

II,6 II,8

treit] terit d. jeklich] e über der Zeile d.

m,3 m,8 m,lO m,ll-13

mi1lI,le] ein Schaft zu wenig d. unkdscher] vnknchscher d. lachen] danach etc d.

IV,6 IV,ll IV,l3

Für die nach Ausweis des Strophenschemas und der Parallelüberlieferung fehlenden Verse ist in der Handschrift kein Platz ausgespart. nicht] nucht d. - als] s undeutlich d. crak] trak d. schart] davor schart (mit Tintenfleck auf 5ch) gestrichen d. - tag] danach etc d.

96

(ATB WL 23 1 HW 69,25): R 241 B SIr. 12-2210 Str. 27-341 c 123 1 d 3

V,13

hin] danach etc d.

VI,2 VI,13

ein ] ein d. dut] danach etc d.

VII,12

nicht] davor d (?) d.

VIII,3

VIII,13

yeger] yege" d. ml'tschelin] danach etc d.

IX,5 IX,lO IX,13

Kriechen] krtchen d. viI] ~l d. vertreit] danach etc d.

X,l X,5

durch) davor han gestrichen d. Für den nach Ausweis des Strophenschemas und der Parallelüberlieferung fehlenden Vers ist in der Handschrift kein Platz ausgespart.

XI,4

solcher]

XII,5 XII,6 XII,8 XII,9

won nur) niwan HWIBgIATB. kinder soltent] kinder solten HW, kindei solten BgIATB. das) des HWIBgIATB. - czwischent) zwischen HWIBgIATB. - en pfand] ein pfant HWIBgIATB. here] mit diakritischem Zeichen über dem ersten e d. das') das d, daz ez HW, daz es vi! BgIATB. - Elb) elb d. - Rin] rin, danach etc d.

XII,13

0

evtl. mit diakritischem Zeichen (0 ?) d.

ERLÄUTERUNGEN d 3:

IV,11 Vn,12/13 VIll,4 XII,13

vgl. die Erläuterung zu R VI, 11. 'Wo wäre derjenige, den das nicht stören würde - ach!-, daß mir mein Singen und mein Dienst etwas einbringen' (als vorweggenommene Klage über die Dörper). Entweder direkte Rede oder Fortsetzung des Aussagesatzes mit Subjektaussparung: 'und sie stehen ihr vor ihren Ohren '. das' = das es

97

(ATB SL 191 HW 21,34): R 25 1 c 74

R 25/ c 74 R 25 (54rb-va)

c 74 (197rv)

Benecke 371: Nr. 25 HW 21,34 Beyschlag L 9 ATB SL 19

MS m,237: Nr. 74 Bennewitz 167: Nr. 74

LESARTEN R 25 (Be/HW/Bg/ATB):

1,3 1,4 1,5

herzen] herzem R. der winder] winder BgIATB. brah] braht R, brach HWIBgIATB.

N,4 N,5

sorge] sorgen BeIHW. in chundet] in chvndet R, ez kündet in BeIHW, in kündet sich BgIATB.

11,6 11,7

rivieren] ridieren HWIBgIATB. an die man einem augen czwieren (so auch BeIHWIBgIATB)] an die man einem ovgen czwieren R.

IV,7

nie dehein minn so leide] niedehein min so leide R, nie kein minne leider Be, nie dehein minne leider HW, dehein min kint nie leider BgIATB.

V,5

beiden] beide BgIATB.

ERLÄUTERUNGEN R25:

N

Ohne Einordnungszeichen am linken Rand von BI. 54va auf der Höhe der dritten Zeile von Strophe IV nachgetragen R.

LESARTEN c 74 (Wa):

11,3 11,4 11,7

und vii mengem herczen merett] vnd uil mengem herczen merett c, unt vii mengem herzen (vröude) meret Wa. guneret] generet c, ge(u)neret Wa. eugelwaide] augenweide Wa.

m,2

muter mein] muoter Wa.

IV,4 IV,6

zu spott] ze spate Wa. springe] springet (t gestrichen) c, springest Wa.

V,5

ob er sej des] er si, der Wa.

ERLÄUTERUNGEN c 74:

III,3 V,7

also waidenlichen: könnte (vgl. R) bereits Teil der direkten Rede sein. erwinde nicht ... : 'Kind, laß nicht davon ab: gehorche deiner Mutter'.

98

(ATB WL 16/ HW 58,25): R 26/ A SIr. 14-17/ Ma SIr. 15/ S* / c 108

R 26 / A Str.14-l7 / Ma Str.15 / S* / c 108 R 26 (54vab)

A Str. 14-17 (26v-27r)

Ma Str. 15 (2rb)

Benecke 372: Nr. 26 HW 58,25 Beyschlag L 38 ATB WL 16 BeyschlagIBrunner 40/463: Nr. 7

Pfeiffer 149

TervoorenIBein (1988)

c 108 (238r-239r) M Pascher/Gröchenig 3

MS III,270: Nr. 108 Bennewitz 272: Nr. 108 Schmieder 38/53 f.: c 108 RohloffI,791II,258: Nr. 36 BeyschlagIBrunner 40/463: Nr. 7 Bennewitz 271: Nr. 108

MELODIE-ÜBERLIEFERUNG c 108: La

~

;.~ •

~

• • • we,

0

8

~

gar

ge -

lie - ber swei - get

2

Sch, Roh, Br und La ergänzen an dieser Stelle ein b-Vorzeichen.

3

Roh ~H--~--'

• wie

_---. --- -- .- -... -.--.----~ • • • •

.

sint die ver - ke

-H+

4







doch

ist

daz

• diu

Roh

süe - zem we - ter

an

ret



• •

mci - ."tc

-



schi - ne!

.........



a

ir









sor

gc

mi

ne

lön

-be.

er - wor - ben

ha -be.

5

Br: Die beiden Noten (c) "sind vielleicht in d d zu ändern (vgl. Zeile 7)

6

Roh EC 1





lie - hen





Ion

gc - din gen.

• 99

H.

(ATB M, 16/ HW 58,25): R 26/ A Str. 14-17 / Ma Str. 15/ S* / c 108

LESARTEN R 26 (Be/HW/Bg/ATB/Bey):

Ü

Davor mit schwarzer Tinte Reste eines Wortes (... a).

1,1 1,2 1,3 1,4 1,6

diner] dine Bg/ATB. sint die] die sint Bg/ATB. suzzen] svzzen R, süezem HW/Bg/ATB3/Bey. vogelin] vogelln alle Be. - sange] gesange HW/Bg/ATB/Bey. daz] daz mir Bg/ATB. - hat] habe Be/HW/Bg/ATB/Bey.

11,1 11,2 11,3 11,4 11,7 11,8 11,9 11,10

aber] ab HW/Bg/ATB/Bey. - si] sich Bg/ATB. moht] möhte Be/HW/Bg/ATB/Bey. bedorft] bedörfte HW/Bg/ATB/Bey. min vriund] min vrivnd (Zeilen ende) R, miner vriunde Be/Bey, mine vriunde HW/Bg/ATB. von der] von der (--) Be, wunder HW/Bg/ATB/Bey. lat] hat HW/Bg/ATB/Bey. min triwe] (----) min triuwe Be, min triuwe und ouch min strete HW/Bg/ATB/Bey. gesunge] gesvnge R, geslüege HW/Bg/ATB.

III,5 III,6 III,7 III,9 III,lO

sin langez] langez HW/Bg/ATB. - hanifswinge] hamfswinge Bey. gehreiz] gehelze Be/ATB, gehilze HW/Bg. zizwreche] zizelwrehe Be/HW/Bg. also daz] daz HW. nu] nv R, da HW/Bg/ATB.

IV,2 IV,5 IV,6 IV,7 IV,8

wrehe] smrehe HW/Bg/ATB. von] an HW/Bg/ATB. e wold ich] ja wolde ich e Bg/ATB. herre] heime Bg/ATB. ist mir] ist Be.

V,1 V,3 V,4 V,6 V,9

si (so auch Be/HW/Bg/ATB/Bey)] sit R. getelingen] getelinge Be/HW/Bg/ATB/Bey. han bei der] kan si beide HW, kann si Bg/ATB/Bey. wurben] wrben R. nimer] immer R.

ERLÄUTERUNGEN R 26: III,6 III,7

IV,2

gehreiz = gehelze oder gehilze (vgl. Lexer 1, Sp. 790 "schwertgrijJ, heft "). zeine zizwreche: möglicherweise 'zierliche Metallspangen' ("zein": vgl. Lexer 111, Sp. 1050 "rohr, metallspange" und Lexer 111, Sp. 1144 "zizelwrehe"; siehe dazu den Hinweis von Haupt im App. zu 59,12 auf Heinrich von Tettingen, MS 11,264: Nr. 181b "zizelwrehe si wol nrete "). - zizwreche ist wohl als Adjektiv-Kompositum aus zizel (eventuell 'klein '; vgl. Schmeller 11, 1167 "zizelweis ": "in einzelnen, kleinen, ärmlichen Portionen ") und wrehe ("schön, fein, kunstreich ": vgl. Lexer III, Sp. 641) zu verstehen. - Vgl. aber auch die Erläuterungen zu c IV,7. wrehe: vgl. Lexer III, Sp. 642 ("verstelltes gebaren, ziererei, schöntun").

LESARTEN A Str. 14-17: 1,3 1,6

unde (so auch der Vorschlag von Pfeiffer)] amde A. dienest ] dienest A.

11,10

geslÜge nimmer ndwez liet] gesl\\ge nimm" n~wez liet A. - geslÜge] gesl\\ge A, davor Platz für drei bis vier Buchstaben ausgespart A. - nimmer] nimm" A, Pfeiffer liest in min.... - Pfeiffers Konjekturvorschlag für den Beginn des Verses: ich gesunge niemer.

100

(ATB ltL 16/ HW 58,25): R 26 / A Str. 14-17/ Ma Str. 15/ S* / c J08

IV,3 IV,7

si verwendeclich (so auch der Vorschlag von PjeijJer)] si verwendeclich A. seht] Seht, S als Lombarde A. - sprachs] ~"ch A. - spigel (Vorschlag von PjeijJer: spiegel)] swigel

A. ERLÄUTERUNGEN A Str. 14-17: III,4 III,7 IV, 10

LESARTEN 1,6

trezer = tretzic (vgl. Lexer IJ, Sp. 1498 "trotzig "). hlger: vgl. Lexer 1, Sp. 1975 ("luoe": "loch, öffnung"). - zeiner zizewech: vgl. die Erläuterungen zu R III,7 (zeiner: Nom. PI. stn.). hopenie: vgl. WW S. 131 ("Gehudel, närrisches Getue") und Lexer 1, Sp. 1337 ("hoppenie") bzw. Sp. 1118 ("gumpenie"). ~:

ane] .ne PG.

LESARTEN c 108 (Wa):

ü

Diu hanfswinge Wa.

1,3 1,4 1,5 1,8 1,9 1,10

und auch] vnd auch c, unde Wa. - irer sllssen] ir" sllssen c, or suezem Wa. irm] ir Wa. ist] sint Wa. zimpt] diuhte Wa. Ion ein] lona Wa. wann] Ion Wa.

ll,l ll,3 ll,4 ll,5 ll,6 ll,7 ll,9

yemant] ieman Wa. das ist war] deswar Wa. - bedorfft] der bedorfte Wa. freundt] freudt c. - sampentlich] sumeliche Wa. n6ten] sachen Wa. vehent] vehet Wa. ymmer] ymm" c, ich Wa. 6n] wan Wa.

III,3 III,4 III,6 III,7 III,8

thun] tuont Wa. - alle laidigkeit] leidikeit Wa. in] Im c, m möglicherweise mit Tilgungspunkt zu n korrigiert. Augeireich] augeireich c, Ougelweit Wa. irer] ir" c, ir Wa. do] da Wa.

IV,l IV,4 IV,5 IV,6 IV,8 IV,9 IV, 10

Ich engewan vor mengen ziten ungenaden mere Wa. und auch] vnd auch c, unde Wa. sam] alsam Wa. das tregt] treit Wa. in] in dem Wa. als] also Wa. - Friderunen] fride//(Zeilenende)runen c, Vriderune Wa. darjnnen] darinne Wa.

V,l V,3 V,4 V,5 V,7 V,9

Sine wolde iedoch in sinen spiegel nie geluogen Wa. ungethan] vngethan c, iemer ungetan Wa. si sprach] bei Wa gestrichen. - so] (al)so Wa. es] daz Wa. daheymen] daheyme c, daheim' Wa. secht aber dahere] nu seht aber her Wa.

101

(ATE WL 16 / HW 58,25): R 26 / A Str. 14-17/ Ma Str. 15/ S* / c J08

ERLÄUTERUNGEN c 108: 1,6 II,2 IV,7

erborben = erworben (vgl. Paul/Wiehl/Grosse: Mhd. Grammatik § 159,2), vgl. auch III,6. rot = rat. zu einer zinzelwähe: 'zur Zierde' (vgl. die Erläuterungen zu Rund A III,7); hier offenkundig substantivisch gebraucht.

102

(ATB WL 3 / HW 38,9): R 27/ C Str. 139-145/ c 106

R 27 / C Str. 139-145/ c 106 R 27 (54vb-55ra)

C Str. 139-145 (276vab)

c 106 (236r-237r) M

Benecke 375: Nr. 27 HW 38,9 Beyschlag L 24 ATB WL 3 Beyschlag/Brunner 21/463: Nr. 4

MS II,109: Nr. 11 Pfaff/Salowsky Sp. 911

Bennewitz 266: Nr. 106

Schmieder 37/53: c 106 RohloffI,1081II,254: Nr. 35 Beyschlag/Brunner 21/463: Nr. 4 Bennewitz 265: Nr. 106

MELODIE-ÜBERLIEFERUNG c 106: Durchgehende b-Vorzeichnung bei Sch, Br und La. Br und La streichen E am ZeilenanJang.

2

Roh setzt die Zeilengrenze erst an dieser Stelle:

Hl

3



• "'•"

• •

heide

er

zo

alle

ir

-

gen?





diust

yon

• • SI

nen

Roh

wee

ge - vlo - gen.

LESARTEN R 27 (Be/HW/Bg/ATB/Bey): 1,1 1,2 1,3 1,4

uf (so auch Be/HW/Bg/ATB/Bey)] vz R. ia] da Bg/ATB. wunnechlichen] wnnechlichen R. stet] stent HW/Bg/ATB. - tolden] tolde Be.

II,3 II,4 II,6 II,7 II,8 II,9 II,lO

daz si rieten, wa diu kint ir vreuden solten pflegen Be/HW/Bg/ATB. ein wit stuben] ein wit stvben R, der witen stuben eine Be/HW/Bg/ATB/Bey. gufenancz] gvreancz R, gofenanz Be/HW/Bg/ATB. chom] komen Bey. an] ein Be/HW/Bg/ATB. den chragen] de chragen R, den schragen Be/HW, die schragen Bg/ATB/Bey. den bruvet] den brvvet R, bruvet Bg/ATB.

III,1 III,3 III,4

Der] Wer HW/Bg/ATB. wirt] wirt (Zeilenende) R. ginch] genc Be.

103

(ATB WL 3 / HW 38,9): R 27/ C Str. 139-145/ c 106

m,9

m,IO

schulen] schvlen R, sülen Be, sulen HW/Bg/ATB. daz binden] binden Bg/ATB.

IV (a),l IV (a),2 IV (a),4 IV (a),5 IV (a),6 IV (a),7 IV (a),8 IV (a), 10

Ich rat allen guten] Ich rat allen gvten R, Got gebiete den jungen Bg/ATB. wellent] wellen Bg/ATB. ruch ez] rvch ez R, riickenz Be, ruckenz HW/Bg/ATB. deche] decken Be/HW/Bg/ATB. warzÜ] warzv R, wa zuo HW. diu wip] div wip R, wip HW/Bg/ATB. - daz] dez HW. so daz in] so daz in daz Be/HW/Bey, daz et in daz Bg/ATB. sint's (so auch HW/Bg/ATB/Bey)] sint R, sint si Be.

N (IVb)

Auf dem unteren Rand von BI. 55ra wahrscheinlich von der gleichen Hand ohne Einordnungszeichen nachgetragen. N (IVb),7 houbt] hovb R. N (IVb), 10 dez] danach bistv gestrichen, darunter: sint si R.

V,I V,6 V,7

V,IO VI,4

der zuht] der zvht R, zuhte Bg/ATB/Bey. drot] drote Be/HW/Bg/Bey. - iene her] jenenther HW/Bg/ATB/Bey. einer] Eppe Be/HW/Bg/ATB/Bey. ran hin] ran Be/HW/Bg/ATB.

VI,8

muz] mvz R, diu muoz HW. ze smal] smal Be/HW/Bg/ATB.

VII,2 VII,3 VII,6 VII,7

gedaht her Engelmar] hete Engelmar gedaht Be, het Engelmar gedaht HW/Bg/ATB/Bey. will wils Bg/ATB3/Bey. wrer] wreren Bey. - an ander] einander Be, ein ander HW/Bg/ATB. gent si vil] giengen si Bg/ATB.

LESARTEN C Str. 139-145 (Wa): 1,1 1,3 1,6 1,7

warnent] warnet C, warnet Wa. wunnenklichen] wunnekliche C, wunneklichen Wa. ungenaden] vngenade C, ungenade Wa. hat sich] er hat Wa.

H,4 H,8

ich dur] ich beide dur Wa. flÜche] e über der Zeile nachgetragen (Zeilen ende) C.

IV,1 IV,3 IV,5 IV,7 IV,9

danne] bei Wa gestrichen. - werden] w"den C, wert Wa. wirt] wirt (Zeilenende) R. sprich (so auch Wa)] spich, i über der Zeile nachgetragen C. Hedewige] hedewige C, Hedewigen Wa. sun] svn C, suln Wa. -lan] han Wa.

V,3

wellen] welle C, bei Wa gestrichen.

VI,1 VI,9

GÖttelind] gÖttelin C, Göttelinde Wa. vor des sanges] des vorsanges Wa.

VII,6

st{lnt] st\lnl (Zeilenende) C.

ERLÄUTERUNGEN C Str. 139-145: 1,1 IV,9

warnent: Vgl. Lexer llI, Sp. 693 ("warnen", "refl . ... versehen mit"). sun = suln (vgl. auch C Str. 181,2).

104

(ATB WL 3 / HW 38,9); R 27/ C Str. 139-145/ c 106

LESARTEN c 106 (Bey):

11,7

kumen dar] kume dar c.

III,1

einan] eina oder ema (so auch HW) c.

IV,4

hoche] hochel c.

V,6 V,9

wem] wenn c. vorsingens] vorsinges c.

VI,4 VI,8

das was] davor das walles gestrichen c. uppiglichen ( ... ) da] uppiglichen ~ da c.

VII, 10

unberaten] vberaten c.

105

(ATB WL 11 / HW 50,37): R 28 / c 86 / d 12

R 28 / c 86 / d 12 R 28 (55ra-va)

c 86 (211v-212r)

d 12 (29v-31v)

Benecke 378: Nr. 28 HW 50,37 Beyschlag L 40 ATB WL 11

MS III, 251: Nr. 86 Bennewitz 201: Nr. 86

HW p. 159,lff. Beyschlag L 40 Tr. ATB WL 11 VIIa/b Rahm 112

LESARTEN R 28 (Be/HW/Bg/ATB): 1,3 1,4 1,6 1,9

geswigen] gesweiget Be/HW/Bg/ATB. herzen] senden herzen HW/Bg/ATB. sourem] sovrem R, suren Be/HW/Bg/ATB. machent] diu machent Be/HW/Bg/ATB.

II,2 II,3 II,7 II,9

rouren] rovre R, runen Be/HW/Bg/ATB. muz] mvz R, müeze Be/HW/Bg/ATB. - gedringe] genaden dringe Be/HW/Bg/ATB. bezzer] baz Be/HW/Bg/ATB. ich wren] waene ich ATB3.

III,1 III,2 III,3 1Il,4 III,7 III,9

waren des] waren ie Be. - nlmich] {{mich R, gerüemic HW/Bg/ATB. saget] sagete HW/Bg/ATB. - wolt] wolde gar Be/HW, wolde mer Bg/ATB. moht daz sin] möhte sin HW/Bg/ATB. gremelich] gemelliche Be, gämelliche HW, gämeliche Bg/ATB. Regenhart] regenhart R, Regenwart HW/Bg/ATB. si] si beide Be. - ze ware] zeware beide HW/Bg/ATB.

IV,2 IV,5 IV,8 IV,9

si] si durch Rasur aus sin korrigiert R, die selben Be/HW/Bg/ATB. - ettelicher me] ettelichicher me R, etelicher mer Be/HW/Bg/ATB. Pertnuet] pertnvet R, Beremuot HW/Bg/ATB. woll vii wol Be/HW/Bg/ATB. ungewunnen] vngewnnen R. - heubelhÜt] hevbelhft R, hiubelhuot Be/HW/Bg/ATB.

V,2 V,3 V,6 V,8 V,9

er] er ouch Be/HW/Bg/ATB. der ist] derst Be/HW, erst Bg/ATB. bintet] biutet Be/HW, brüttet Bg/ATB. war] wes Bg/ATB. wurd] wrd R, würde Be/HW, würd Bg/ATB. - ouch] ovch R, joch Bg/ATB.

VI,2 VI,7 VI,8-9

nie] nie s6 sere Be/HW/Bg/ATB. tanze] a undeutlich R, tenze Be, tänze HW/Bg/ATB. Benecke/Haupt/Wießner ändern und interpungieren wie folgt: d6 reit er daz houbet t1f dem krophe vii verwendeclichen, wan er t1f sin hüffe greif. Beyschlag/Sappler ändern und interpungieren wie folgt: d6 reit er daz houbet t1f dem krophe. unverwendeclichen, waen, er nach ir hüffel greif.

VII, 1 VII,4

tougenliche] tovgenliche R, tougenlichen HW/Bg/ATB. han] han nu Be/HW/Bg/ATB.

106

(ATB WL 11 / HW 50.37): R 28 / c 86 / d 12

ERLÄUTERUNGEN R 28 II,2

rouren: evtl. zu rüeren, ruoren (Lexer II. Sp. 529ff.: "berühren"). Die in den Hss. cd überliejerte Version (runen) trifft das im Neidhart-Kontext Envartbare.

LESARTEN c 86 (Wa): 1.3

gesanges] sanges Wa.

II,I-2

II,3 II,8

Wackernagel ändert und interpungiert wie jolgt: Diu wil mit beiden oren niht enhceren, swaz ich (singe): künde ich siuften (unde) runen, daz vermem' si gar. iren] Iren c, ir Wa. ir] Ir c, ich ir Wa.

III III,2 III,9 III,12

Wa teilt den Text von c III in zwei Strophen (3.1-6; 4.3-8). hett] hrete (gar) Wa. ragelhauff] razeloufe Wa. Rubentall] Riuwental Wa.

LESARTEN d 12 (d V, VII, VIII: HW p.159,11 p.161,1I p.161,1O/ d V: Bg Tr./ d V, VII, VIII: ATB VIa, VIIa/b) 1,9

alt] danach etc d.

II,7

baz] bz (Zeilenende) d.

III,8 III,9

manig] mainig d. art] danach etc d.

IV,6 IV,9

vil] danach hät mit jn vil mangen virg gestrichen d. hubelhUt] danach etc d.

V,l V,8 V,9

Nu han < ich> den stumpff gerochen] Nuu han den stumpff gerochen d, Nu han ich den schimpf gerochen HW, Nu han ich snoeden schimpf gerochen Bg/ATB. verluffe] verslüffe HW. im (so auch HW/Bg/ATB)] ich d. - funkenschin] danach etc d.

VI,7 VI,9

gewunn] gewnn d. schammerot] scham e rot, danach etc d.

VII,2 VII,3 VII,6 VII,7 VII,9

den] dan HW/ATB. Urlug] vrlug d, Urliuge HW/ATB. - Ubelweter] ~bel weter d, Übelweter HW/ATB. uch her] iu hem HW/ATB3, iu ... her ATB. - Encilman] encilman d, Enzeman HW/ATB. jrem] ir HW/ATB. mit] danach etc d.

VIII, I VIII,3 VIII,6 VIII,8 VIII,9

Des] Der HW/ATB. und] vnd d, wan HW/ATB. wie ott er] swier et HW/ATB. - ungewunnen] vngewnn en d, danach jch wenne vollen wit gestrichen d. het] hat HW/ATB. - nit gunnen] engunnen HW/ATB. breit] danach etc d.

107

(ATB WL 18 / HW 59,36): R 29 / c 84

R 29 / c 84 R 29 (55vab)

c 84 (209r-210r)

Benecke 381: Nr. 29 HW 59,36 Beyschlag L 35 ATB WL 18

MS III,248: Nr. 84 HWp.175,1 ATB WL 18 Va Bennewitz 196: Nr. 84

LESARTEN R 29 (BeIHW/Bg/ATB):

1,8 1,9 1,10

vogelein] vogelelin R, vogelin Be/HW/Bg/ATB. an minen vreuden noch unverzagt] an minen vrevden noch vnverzagt R, an minen vreuden unverzagt Be/HW, noch an minen vreuden unverzagt Bg/ATB. immer] immer al Be/HW/ATB. wunschent] wnschent R. ende (so auch Be/HW/Bg/ATB)] en R.

11,2 11,6 11,8

setuben] davor Platz ausgespan R. - bevrin] bergevrite Be (App.), bervrite HW, berevrite Bg/ATB. Utze] ~tze R, we mir sin, der Bg/ATB. sint] waren in HW/Bg/ATB.

III,6 III,1O

liep und] liep vnd R, unmaere Bg/ATB. Vrideloun] .ridelovn R, Vriderun Be/HW/Bg/ATB.

IV,1 IV,6 IV,9

verlos] er möglicherweise durch zwei Punkte getilgt R, vlös HW/Bg/ATB. einem] enem Bg/ATB. - oedem] oeden Be/HW/Bg/ATB. ne chlagt] verklagte Bg/ATB. - niht so vii] niht HW, wol Bg/ATB.

V,6

daz] daz daz Be, daz ir HW/Bg/ATB.

VI,1 VI,3 VI,8

wuten] ~ten R, wuoten Be/HW/Bg/ATB. gelebten] ge über der Zeile nachgetragen R. noch gelingen] gelingen noch (Reihenfolge der beiden Wöner durch übergeschriebenes a und b korrigien) R, gelingen über al HW/Bg/ATB. salcz mit sack] sack mit salze Be (App.), sac mit salze HW/Bg/ATB.

1,1 1,5

VI,9

ERLÄUTERUNGEN R 29:

11,2

Die Bedeutung von bevrin (bzw. peneriet c IV,2) ist "ungeklän" (WK S. 134); bisherige Vorschläge sind in unserem Apparat sowie in Wießners Kommentar (S. 134) verzeichnet.

LESARTEN c 84 (Wa

c VI: HW p. 175 c VI: ATB Va): 1,2 1,3 1,6 1,8

hingeiagt] hingegeiagt c, hin gejaget Wa. traurig baide treulich] beide, trurig Wa. - unfro] unfr6 c. allerschonest] all"schonest c, allerschcenest (vrouwe) Wa. ich] ich (iemer) Wa.

11,10

im] Im c, ir Wa.

108

(ATB WL 18/ HW 59,36): R 29 / c 84

III,2 III,3 III,6

rayne] rayen c, reine Wa. yrn] ir Wa. dem] dem (vi!) Wa.

IV,3 IV,6 IV,8 IV,9

vi! zu tanczen] ui! zu tanczen c, ze tanze (also) vii Wa. Osterreichs] osterreichs c,Osterrichs(ches) Wa. - wo] we Wa. - sie] sin Wa. - gestritt] geriet Wa. ir] Ir c, in ir Wa. - gurtei] guteIl c, gürtel Wa. odlichen] redlich Wa. - cragen] clagen c, kragen Wa.

V,5 V,6

dick rur mein zorn] vür minen zoren dikke Wa. ward] würde Wa.

VI,1 VI,2

VI,5 VI,6 VI,9

Der ein der kauft] einer koufte ATB. zu seinen zeiten nye gesahe] zu seine zeiten nye gesahe c, ze sinen ziten nie gesach Wa, nie ze sinen ziten sach HW/ATB. da] do Wa/HW/ATB. Ja, wren', ich nie ein trerschen gouch [al]so vunde Wa, ja wren ich nie gouch so trerschen vunde HW/ATB. gatten] ga(r)ten Wa/HW/ATB. was] swaz Wa/HW/ATB. - guwasstauden] guwas stauden c, gabizstuden HW, gawuzsruden ATB. als] al Wa/HW/ATB.

VII, 10

ich] ich (wol) Wa.

VI,3 VI,4

ERLÄUTERUNGEN c 84: III,2 IV,2

rayne: Die Konjektur von Wackernagel, die wir übernommen haben, trifft hier sicher das Richtige, auch wenn das Wort rain / rein ('Rain ': s. Lexer 11, Sp. 388) in Handschrift c sonst nicht vorkommt. vgl. die Erläuterung zu R II,2.

109

(ATB -wL 7 I HW 44,36): R 30 I C Str. 249-254 I c 128

R 30 / C Str. 249-254 / c 128 R 30 (55vb-56ra)

C Str. 249-254 (279vab)

c 128 (264r-265v)

Benecke 384: Nr. 30 HW 44,36 Beyschlag L 28 ATB WL 7

MS II,120: Nr. 31 Pfaff/Salowsky Sp. 249

MS m,292: Nr. 129 Bennewitz 334: Nr. 12

LESARTEN R 30 (Be/HW/Bg/ATB): 1,3 1,4 1,6 1,7 1,8

liht] liht (Zeilenende) R. - noch] noch vor leide BeIHWIBgIATB. sieh] sach Be. vrelbent] aus swrelchent korrigiert R, valwents BeIHWIBgIATB. nu mohten] nv mohten R, Unt möhten Be, und möhten HW, möhten BgIATB. wurde] wrde R, würde BeIHWIBgIATB. - mir villeiht] mir villihte noch BeIBgIATB, vile lihte mir HW.

II,1 n,3 n,5 n,6 n,7 n,8 n,lO

verbhlt (so auch BeIHWIBgIATB)] verbvt R. riffe] riffe aus riffen korrigiert R, dfen BeIHWIBgIATB. aucholf] avcholf R,oucholf HWIBgIATB. daz'] daz R, dazs BeIHWIBgIATB. tischen] tichen BeIHWIBgIATB. leutel] ievtel R, Jiutel BeIHWIBgIATB. - Perhtel (so auch Be)] Qhtel R, Berhtel HWIBgIATB. - Ierengart] ierengart R,Irmengart BelHW,Iremgart BgIATB. seht so] so BgIATB. - ist (so auch HWIBgIATB)] ist R.

m,2 m,5 m,7 m,lO

hobscher] höfscher BeIHWIBgIATB. wil (so auch BeIHWIBgIATB)] vii (unter der Zeile nachgetragen) R. zechet] zecket BgIATB. lat] gät BeIHWIBgIATB.

IV,3 IV,9

beitet] beite er HW. - muz] mvz R, mües H, müese W. Für den hier nach Ausweis des Strophenschemas und der Parallelüberlieferung fehlenden Vers ist in der Handschrift kein Platz ausgespart; BelHWIBgIATB ergänzen nach C ich tuon sam.

N (V)

N (V),3 N (V),6

Die auf Blatt 56r am unteren Rand mit brauner Tinte nachgetragene Strophe ist mit a markiert; am Ende von IV steht der Buchstabe b am linken Rand. Bereits bei HW wurde die Strophe an fünfter Stelle gereiht. zeiget] zeigte HWIBgIATB. - eben] ebene BeIHWIBgIATB. geseih] gesihe BeIHWIBgIATB.

VI,2 VI,6 VI,7 VI,8

wi sih min vrowe immer] swie si sich immer helfe HW, wie sich min vrouwe mere BgIATB. getorst] Getörst Be, getörste HWIBgIATB. widersitz en salman] widersitz ensalman R, widersiz den salman Be, widersitze'n salman HW. si] sin BgIATB.

VII,1 VII,4 VII,lO

half] 1 über der Zeile nachgetragen R. wurde] wrde R. braht] trahte BgIATB. - mir] mich BeIHW.

110

(ATB WL 7/ HW 44,36): R 30 / C Str. 249-254/ c 128

LESARTEN C Str. 249-254 (Wa): 1,3 1,8 1,10

leide] leit Wa. wurde] wurde (noch) Wa. habent] hat Wa. - mine] nme C, miner Wa.

11,5 11,6 11,8

er aucholf] her Aucholf Wa. sinen] sine C, iuwern Wa. Perchtel] perchtel C, Perihtel Wa.

1II,3 1II,4 1II,6 1II,7

flis] vlezze Wa. einer] ein" C, (z')einer Wa. zeriwen] ze riuwen Wa. zechen] zecn C, zekket Wa.

IV,l IV,3 IV,6 IV,7

IV,lO

Mllter] M{1" C, Vrou muoter Wa. beit] unt beit' Wa. vert] vert so Wa. - zerslagen nah] zerslagen Wa. Für den hier nach Ausweis des Strophenschemas und der Parallelüberliejerung jehlenden Vers ist in der Handschrift kein Platz ausgespart. Wa ergänzt nach c: We, wie ez mir versmahet, daz ez mir von im geschach! is] ez Wa.

V,2 V,3 V,6

da] daz Wa. tr Str. 1/ c 115 / d 6

R 36/ C Str. 132-138/ Cb* Str. 1 / c 115 / d 6 R 36 (57rb-va)

C Str. 132-138 (276rb-va)

Benecke 400: Nr. 36 HW 36,18 Beyschlag L 26 ATB WL2

MS II,108: Nr. 10 Pfaff/Salowsky Sp. 909

c 115 (244v-24Sv)

d 6 (22v-23v)

Bennewitz 285: Nr. 115

Rahm 92

~b* Str.

1 (lr)

LESARTEN R 36 (Be/HW/Bg/ATB): 1,5

mangen] manegen Be. - wunnechlichen] wnnechlichen R.

II,4 II,7

gesmielt do] ersmieret Bg/ATB3. hiwer] hiure Be. - wunt] wnt R.

m,3 m,7 m,8 m,9 m,lO

&] {lz R, Uf Be/HW/Bg/ATB. enander] einander Be/HW/Bg/ATB. Wendel] wendel R, Elle Bg/ATB3 (Vorschlag von Wießner, Kritische Beiträge 1924, S. 151 zu 37,6f.), Metzel ATB. Engelmut] Wendelmuot Bg/ATB (Vorschlag von Wießner, Kritische Beiträge 1924, S. 151 zu 37,6f). wer got (so auch Be)] wer gop R, wergot HW/Bg/ATB.

IV,2 IV,3 IV,4 IV,6 IV,7

daz's] dazs R, daz si Be, dazs HW/Bg/ATB. - nem] trage Be/HW/Bg/ATB. ob s'in] ob sin R, obs in HW/Bg/ATB, ob si in Be. gewunschet] gewnschet R. da] da Bg/ATB. - ez] siz Be. daz's] dazs R, daz si Be, dazs HW/Bg/ATB. - in] ir in Be/HW/Bg/ATB.

V,1 V,7 V,8 V,lO

Hieka] Zieka Bg/ATB (Vorschlag von Wießner in der Anm. zu 37,29/ p. 140). iht] niht Be/HW. iu] iv R, ziu HW/Bg/ATB. Friderounen] Friden1ne HW.

VI,5

manch] manec Be, manie HW/Bg/ATB. - wirt] ist Bg/ATB3 (Vorschlag von Wießner, Kritische Beiträge, S. 152 zu 38,3). mut] muz R, müet Be/HW/Bg/ATB. - strazzen] strazze R, gazzen HW/ATB, straze Bg/ATB3. dasz'] dasz R. - wart] wort Be. hie unt dort Be, Irmengart HW, Iremgart Bg/ATB. vrowe da soltu] vrowe da soltv R, von rehte sül wir Be, triuwen, da soltü Bg/ATB (Vorschlag von Wießner, Kritische Beiträge 1924, S. 152 zu 38,8). - umbe] vmbe R, dar umbe Be.

VI,7 VI,8 VI,9 VI, 10

VII,2 VII,8 VII,9

si neig in ( ... ) do ir Engelmar] si neigin de do ir engelmar R, si neigin, unde da ir Engelmuot Be, sine gienge dar ir Engelmuot HW, sine gienge, dar ir Wendelmuot Bg/ATB (Vorschlag von Wießner, Kritische Beiträge 1924, S. 151 zu 37,6f). ich] ieh direkt über -de (gunde) eingefügt R. wizze] wizzet Be/HW/Bg/ATB.

130

(ATB WL 2 / HW 36,18): R 36 / C Str. 132-138/ eh Str. 1/ c 115 / d 6

ERLÄUTERUNGEN R 36: II,2

III,3 III,lO

IV,7 V,4 VI,8 VII,2 VII, 10

winchelsehen: Vgl. Sprenger, Germania 37 (1892), S. 182f: "Ich erkläre mir winkel in winkelsehen als Adjektiv gebildet von winc (zu winken in der Bedeutung von 'mit den Augen blinzeln ') .... Bei Neidhart ... ist es das heimliche Zublinzeln als Zeichen des Einverständnisses zwischen Liebenden. " Vgl. auch HW in der Anm. zu 36,29/p. 140: "Am ehesten erscheint mir jedoch an allen Stellen die Bedeutung 'Augen verdrehen' zu passen ", und Lexer lII, Sp. 906 ("winkelsehen ": "nach einem w. sehen, sich zu verkriechen suchen "). gufenancz: Vgl. WW S. 108 ("gofenanz": "eine Tanzveranstaltung in der Stube"). wer got (wer gop R): Vgl. Lexer Ill, Sp. 788 ("wergot ": "gott gebe, bei gott! "). In der Fassung C könnte ein Eigenname gemeint sein (vgl. die Plural-Form des Verbs in Vers 10 sowie die Versionen der Hss. c und d). geuchel: Wohl eine Art Kapuze (Beyschlag S. 691), vgl. aber auch Lexer 1, Sp. 1058 und WW S. 102,jerner Haupt S. 141. triel: Vgl. Lexer 1I, Sp. 1512 ("triel ": "lippe, mund"). machet wart: Vgl. HW in der Anm. zu 37,6/p. 141: "wort machen ist nachrede verursachen ". möglicherweise im Sinne von: 'sie verneigte sich vor ihnen ... ' smlre: Vgl. Lexer 1I, Sp. 1046 ("snur ": "sohnes frau ").

LESARTEN C Str. 132-138 (Wa): 1,3

twinget] betwinge Wa.

II,l II,7 II,8

sol] wH Wa. einen] eine C, einem Wa. do s'ir] dos ir C, dos' ir Wa.

III,l III,2 III,6 III,lO

Hie bi] Hiemit Wa. reden wir von] reden wir vö C, ge wir zuo Wa. - die] die da Wa. wart] wirt Wa. Wergot (so auch Wa)] wergot C. - rufen] ruefe Wa.

IV,l IV,7

der] ir Wa. daz s'ir (so auch Wa)] daz sir C,

V,2 V,9

si] si(ne) Wa. wissent] wizzet C, wizzet Wa.

VI,7

ieman] ieman iht Wa.

VII,5 VII,7 VII,8

mir] uns Wa. daz] dc, danach to gestrichen C. daz'] dc C, das Wa.

ERLÄUTERUNGEN C Str.132-138: II,4 III,lO

ersmieret: Vgl. Lexer I, Sp. 673 ("ersmieren ": "anfangen zu lächeln "). Wergot (wergot C): Vgl. die Erläuterungen zu R III, 10.

LESARTEN !:;.b Str. 1: 1,8

wort]

0

radiert Cb.

131

(ATB WL 2/ HW 36,18); R 36/ C Srr. 132-138/ C> Srr. 1/ c 115/ d 6 LESARTEN c 115: II ,7

einen] eine c.

III,6 HI,8 m,lO

tancz] tanczt c. Alle] alle c. - Maß] maß c. Margretht] möglich wäre auch Margrecht c. - ruft] davor Ansatz zu h gestrichen c.

IV,2

kleines] keines c.

VII,4 VII,8

das'] das c.

Alle] alle c.

ERLÄUTERUNGEN c 115: II,4

III,8

versmiret: Vgl. Erläuterung zu C II,4. Maß (maß c): Eigenname (vgl. C III,8: Meczel) ?

LESARTEN d 6:

I,1O

baide] baid' am Zeilenende d. deben] ~eben, danach etc d.

II,4 II,lO

die verfi'lrt] Die ser rilli d. ringer] danach etc d.

III,3 m,lO

am linken Rand nachgetragen und mit Auslassungszeichen markiert d. Vrider8wen] vrider8wen, danach etc d.

IV,I IV,lO

Heilchen] H6lchen d. hassen] danach etc d.

V,9 V,IO

Wendelmllt] wendenl m& d. Reichm] reichm d.

VI,2

nemmen] nemen d.

VII,4 VII,6 VII,lO

schier] Schir d. gieng] geieng d. schnuere] danach etc d.

I,4

ERLÄUTERUNGEN d 6: H,4

die verfi'lrt: Der überlieferte Wortlaut ist unverständlich. Möglicherweise handelt es sich bei ser (in der Handschrift mit langem s) um eine Verschreibung für fer bzw. ver; auf dieser Annahme basiert unsere Konjektur. Übersetzungsvorschlag; 'Diese (nämlich sprechen und winkelsehen, 1l,2) übte Juetelinjür uns

aus. ' V ,I 0

Reichm: Auf Grund der Sarzstruktur und der Parallelüberlieferung liegt es nahe, daß es sich um einen Eigennamen handelt. Der Name ist jedoch weder in Handschrift c (vgl. Konkordanz) noch in Wießners Wörterbuch oder bei Lexer belegt.

132

(ATB [SL 30J / HW XI,l): R 37/ Ma / G* / c 19 [18J / s 9

R 37 / Ma / G* / c 19 [18J / s 9 R37 (57vab) Benecke 403: Nr. 37

TervoorenIBein (1988)

Haupt (1848)

HWXI,1 Beyschlag L 22 ATB [SL30] BeyschlaglBrunner 15/463: Nr. 3

c 19 (18) (150v-152r)

s 9 (53v-54r) M

MS III,204: Nr. 18 HW XII,22 ff. Bennewitz 62: Nr. 19 (18)

Zimmermann 202: Nr. 39 Schmieder 41/58: s 6* RohloffI,861lI,363: Nr. 50 BeyschlagIBrunner 1/463: Nr. 3

MELODIE-ÜBERLIEFERUNG c 19:

Der nur skizzenhaft eingetragene Abgesang (ab Zeile 15) stammt möglicherweise von einer zweiten Schreiberhand (vgl. Räkel, PBB 104 [J982), S. 448). Roh 1

• • • ••

,- - al

-

so

noch ge - nuo - gen

an

ir

die -nesl

Lo

8

al

- so

noch

Tge

nuo

I • gen

an

• ir

1

--•



die

ge

nest

ist

-• lun

-

gen,

LESARTEN R37 (BeIHWlBg/ATBlBey): 1,4 1,16

vrouden (so auch Be/HW/Bg/ATB/Bey)] vronden R. nach (so auch Be/HW/Bg/ATB/Bey)] noch R.

11,5 11,16 11,17

noch] mich HW/Bg/ATB. des ubeln (so auch Be/HW/Bg/ATB/Bey)] den vbeln R. moht] möhte Be/HW/Bg/ATB/Bey. - mich] m über der Zeile nachgetragen R.

III,4

daz beste (so auch Be/HW/Bg/ATB)] des (oder dez ?) ursprünglich besten (n mit Tilgungspunkt) R, des besten Bey. scham zieren] ursprünglich scham ze zieren, ze mit Tilgungspunkten R, scharmezieren Bg (nach einem brieflichen Vorschlag von Sievers in WW S. 227)/ATB/Bey. diu lieb] div lieb R, liebe Bg (nach einem Vorschlag von Wießner in der Anm. zu XII,22)/ATB/Bey. unde] vnde, davorw gestrichen R. - under vieren] vnder vieren R, underwieren Bg/ATB/Bey.

III,16 III,17

133

(ATB [SL 3D) / HW XI,I): R 37/ Ma / G* / c 19 [I8} / s 9

IV,3 IV,6 IV,8 IV,IO IV,I6 IV,l7

iungen] ivngen R, jungem Bg/ATB/Bey. den begiuzet srelden fluot HW/Bg/ATBIBey. furht] fvrht R, vürhtet Be/HW/Bg/ATBIBey. wirt] enwirt HW/Bg/ATBIBey. srelich] danach Lücke am Zeilenanjang durch Rasur R, immer srelic hin Be, srelic muoz er sin HW/Bg/ATBIBey. wrerld] d aus t gebessert.

ERLÄUTERUNGEN R 37: m,17 IV,2

under vieren = underwieren (vgl. Lexer 11, Sp. 1811 "dazwischen abwechselnd als schmuck einfügen "). fnlt: vgl. Lexer lll, Sp. 545 ("vrüete": "schön, reinlich").

ERLÄUTERUNGEN G*: 1,16 1,17

gescorcz: vgl. Lexer 11, Sp. 831 ("schürzen": "das kleid im gürten mehr aufwärts nehmen u. damit unten kürzen, schürzen"). gehorcz: vgl. Lexer I, Sp. 1399 ("hurzen": ''jagen, hetzen").

LESARTEN c 19 [18] (Wal c IV, VI, VII, vm, IX: HW XII, 1 Anm.): 1,3 1,4 1,15 1,17

klaren] kleinen Wa. pringen] bringent Wa. gnug] genuog(en) Wa. - irm] Irm c, ir Wa. umb sunst] vmb sunst c, umbe sus Wa.

II,lI II,I6

etwo] etwenne Wa. mer] mer(e) Wa.

m,3 m,lO m,lI m,12 III,13 m,15 III,16

ersten] erste Wa. irer] Irer c, ir Wa. ir spilende] diu ir spilnden Wa. nemen] neme c, nement Wa. plicken] blikkent Wa. sie] si (nu) Wa. - gen] (schouwen) gen Wa. minne (so auch Wa)] meine c. - beut das] (diu ge)biut, daz (sich) Wa.

IV,I IV,2 IV,3 IV,4 IV, 1I IV,12 IV,13 IV,14 IV,15 IV,16 IV,17

Herczenlaidt] Herzeleit Wa. wer] swer Wa/HW. seide] Srelde HW. eren braitt] arebeit Wa/HW. dornach] darnach Wa, dar nach HW. ist die mynne] minne diu ist Wa. offt] Uf HW. - zwerchem] twerhen HW. teusche] Tiutsche(z) Wa, tiuschez HW. minn] mein c, minne Wa/HW. mussen] müezen [muoz?] W. - an den] von dinen Wa/HW. werden] werdent Wa/HW. - umb] vmb c, (die) umb Wa, die umbe HW.

V,4-6

Für den laut Parallelüberliejerung und Strophenschemajehlenden Vers ist in der Handschrift kein Platz ausgespart. Wa setzte die Lücke in Vers 6 an. flut] bluot Wa. liede] leide c.

V,6 V,l7

134

(ArB [SL 30] / HW XI,1): R 37/ Ma / G* / c 19 [18] / s 9

VI,2 VI,6 VI,9 VI, 10 VI,11 VI,12 VI,13 VI,15 VI,16 VI,17

swache] swachen c, swachiu Wa/HW. des (so auch HW)] das c. - r6] ho Wa. doch] noch HW. sein gesangk] sine sank Wa. - erlie] enlie Wa/HW. gieng] gie Wa/HW' nie (so auch Wa/HW)] nu c. - empfieng] enpfie Wa/HW. wurd] wird' Wa/HW. iren] Iren c, ir Wa/HW. gieng] giengs HW. - bos] bos [ein guotez?] W. - bringen] (ge)bringen Wa, gebringen HW. mich ir gut] mich Ir gut c, ir guete mich Wa/HW.

VII,1 VII,3 VII,5 VII,l1 VII,12 VII,15 VII,16 VII,17

Alle] Al Wa/HW. - weren] wrere Wa/HW. mocht] möht' Wa, möhte HW. Sigelot] sigelot c, Sigenot Wa. meinen] meine c, niuwen Wa/HW. slaiff] sieich Wa. seinen] den Wa/HW. - busen] buosem Wa/HW. uppuglichen] vppuglichii c, üppeclich HW. unhoffenlieh] vnhoffenlich c, unhovelich HW.

VIII,1 VIII ,3 VIII,4 VIII ,9 VIII,lO VIII,lI VIII,12 VIII,14

fUr war] z'war Wa, zwar HW. torppell] törper Wa. im] Im c, ir Wa/HW. vor] von HW. seinem kilnen] seine (also seinem oder seinen !) kYnen c, sinen kuenen Wa, sinem künne HW. etwen ein] etwe ein c, etwenne einen Wa, eteswenne HW. stet] stret(e) Wa, strete HW. mein] mir Wa.

IX,9 IX,lO IX,12 IX,13 IX,15 IX,16 IX,17

da] dö HW. des] daz Wa. Wildeprechten] wildeprechten c, Willebrehten HW. da] dö HW. herr her] her" her c, herre Wa, her HW. - den] den von Wa/HW. wol auff] uf WaIHW. - k6rpper] lip Wa, kropf HW. - woll] wie wol Wa. da] dö HW.

ERLÄUTERUNGEN c 1911.U IV,13 VI,13 VI,16 VII,11 VII,16 VII,17 VIII,lO

zwerchem: vgl. Lexer /l, Sp. 1599 ("twerch, dwerch": "verkehn, schräg, quer"). schranck: vgl. Lexer /l, Sp. 785 ("schranc": "bildl. hintergehung, betrug"). schie: vgl. Lexer /l, Sp. 724 ("schiech": "scheu, verzagt"). an gieng = 'Anfang' (vgl. z.B. Lexer I, Sp. 67 "anegin")? meinen: vgl. Lexer I, Sp. 2078 ("mein, meine": ''falsch, betrügerisch ... unrecht"). geschurczett: vgl. Lexer /l, Sp. 831 ("schürzen": "das kleid im günen mehr aufwäns nehmen u. damit unten kürzen, schürzen"). gehllrczett: vgl. Lexer I, Sp. 1399 ("hurzen": ''jagen, hetzen"). kilnen: entweder Substantiv (vgl. Lexer I, Sp. 1777 "künne": "geschlecht, familie, verwandtschaft") oder Adjektiv (vgl. Lexer I, Sp. 1764 "küen": "kühn, kampflustig").

LESARTEN s 9 (Zi): 1,11 1,16 1,17

ich] [ich] Zi. rungen] rngii s, rwgen Zi. nu] Nw s.

135

(ATB [SL 30J I HW XI,I): R 37 I Ma I G* I c 19 [18J I s 9

ll,16

kan] aus enkan gebessert s. - ich] über der Zeile nachgetragen s. - verlan] v"lan, danach lvii ist vö mir vnd"san/ gestrichen s. des] aus das gebessert s. und] vii, danach drei Buchstaben gestrichen s. des] des s.

III,8 III,16

nu] Nw s. die augen scharnelim] sie augescharnelim s, die augen scharnelim Zi.

IV,2 IV,3 IVA IV,14 IV,16

die wer] die oberhalb der Zeile eingefügt, wer aus were gebessert s. aines] aus aine gebessert s. jm] über der Zeile nachgetragen s. viel] [viel] Zi. gehlrczet] ursprünglich gesrurczt, danach srurczt gestrichen, lurczet unterhalb von Strophe VI nach-

11,5 11,12 11,15

getragen s. V,lO V,ll

seinen] seine s. des] aus das gebessert s.

VI,1 VI,3 VI,4 VI,5 VI,6 VI,13 VI,14 VI,17

Lawter hal (so auch Zi)] Lawt erhal s. von] VÖ, danach zwei Buchstaben gestrichen s. von] VÖ, über der Zeile nachgetragen s. da slahen] da slahii, da aus dre gebessert s, derslahen Zi. mir (so auch Zi)] mit s. da] der s. seuse] seuse Zi. ligen]lige, unterhalb der Strophe nachgetragen s. - schUhen] schwhll s.

ERLÄUTERUNGEN ~: IV,16 IV,17 V,lO VI,II VI, 13

gelurczet: vgl. Lexer I, Sp. 1990 ("lürzen": "täuschen, betrügen"). gehurczzet: vgl. Lexer I, Sp. 1399 ("hurzen": ''jagen, hetzen"). chrumpen: vgl. LexerI, Sp. 1755 ("krump": " ... verdreht, schief, ... falsch ... , ungerecht ... "). Vgl. dagegen aber auch Erläuterung zu c VIII, 10. vies: vgl. Lexer III, Sp. 245 ("viez, vieze": "held, schlauer feind, teufelskerl, teufel"). geniez: vgl. Lexer I, Sp. 858 ("geniez": "nutzen, vorteil").

136

(ATB WL 32/ HW 92,11): R 38/ c 101

R 38 / c 101 R 38 (57vb-58rb)

c 101 (231r-233r) M

Benecke 405: Nr. 38 HW92,11 Beyschlag L 49 ATB WL32

MS III,264: Nr. 101 HWp. 227 ff. ATB WL 32 VIIa-f Bennewitz 252: Nr. 101

Beyschlag/Brunner 102/466: Nr. 15

Schmieder 37/52f.: c 101 RohloffI,78/II,237: Nr. 33 Beyschlag/Brunner 102/466: Nr. 15 Bennewitz 251: Nr. 101

MELODIE-ÜBERLIEFERUNG c 101:

Sch, Roh, Lo und Br ergänzen ein b- Vorzeichen. Lo

~

i2:'-·-...+:-~IL. 8 2

Win - der, ma - nie

di - niu

mei! gei!

her - ze

Lo

h

h

;~~~Jrr 8 3

diu

hat

ver - der - bent trü - ren ze

Sch

~T~~==-=#= die gar

4

hai - de wo! ge

(al) -

sam czam

Lo

~1:~~ su - mer, wie zimt

8

5

Roh

9[~]

[~]

m • • .... ;; daz

si

nie

10 [~]

[~ ]

• • mir

i

.. ~]

ver - vie

137

11

• •



mi-nen sanc





ze

guo

"

[.]

-

• te?

(ATB WL 32/ HW92,1l): R 38 /c 101

Br

~--.- ----B 8

7

si

daz

nie

8 La

den

ich

ir

mit

dien - sIe

8

den

ich

ir

mit

dien - sIe

Roh

[~] [~]

wil - lic - li - ehen sanc

8

Roh



[(] un - de

sten



noch hiute



• •

in

rrü

ner

huo

te

Br

t:j0cc~ •

r-

8 La

9

un - de

sten

I

noch

hüte

• • •



un - de



slen

noch

hiule

Nach Annahme von Hatto/Taylor und Brunner handelt es sich hier um einen Schlüsselfehler, so daß die Zeile eine Terz tiefer gelesen werden muß; nach La "nicht gänzlich auszuschließen ": Br

4=1' _~__ -.±;......,f-~~l:. _.:LI 8 10

daz si

an

ml - ner

sire - le

Sch

nyn - den

fin - deI

138

nin - dert

:;±.- •

vin - deI

~

I

drre - hen schranc

(ATB WL 32 / HW 92,11 ): R 38 / c 101

LESARTEN R 38 (Be/HW/Bg/ATB/Bey): 1,1 1,2 1,4 1,8 1,14

diniu] div, ni über der Zeile nachgetragen R. verderbent] verderbent gar Be, verderbent uns HW/Bg/ATB/Bey. worden (so auch HW/Bg/ATB/Bey)] wrorden R. - bloz]lDlöz Be, lös HW/Bg/ATB. wibe] davor manne diu mit Tilgungspunkten R. drrehen] dwerhen HW/Bg/ATB.

II,3

mir] ir HW/Bg/ATB.

III,8 III,11 III,14

ein] er HW/Bg/ATB/Bey. ward] warp Bg/ATB. siner] sim HW, sinem Bg/ATB.

IV,3 IV,4 IV,7 IV, 13 IV, 10

lant (so auch Be/HW/Bg/ATB/Bey)] lat R. habent] diu enhabent Be/HW/Bg/ATB/Bey. dar ist] da ist Be/HW/Bg/ATB, dast Bey. - so] gestrichen Be/HW/Bg/ATB. einen] in u:den HW, jenen Bg/ATB. chumt] chvmt (Zeilenende) R.

Zur Anordnung von Auf- und Abgesang in den Strophen

V,3 V,4 V,6 V,l1 V,12 V,14

V. VI, VIlI vgl. die Überlieferungskonkordanz.

wrenet] wrent Be. aber huken] aber hfken R, aber biulen Be, aberhaken HW/Bg/ATB/Bey. in] im Be/HW/Bg/ATB/Bey. tozelrere] Tozelrere Be. vrowe] vrowen R, vrouwe Be/HW/Bg/ATB/Bey. tougenlich in] tovgenlich 1 R, tougenliche vil in Be/HW/Bg/ATB/Bey.

Vgl. oben zu Strophe V VI,3 dazs] daz si Be. - ir vernem] in vernemen Be/HW/Bg/ATB/Bey. VI,5 nu la] nv la R, la Bg/ATB. VI, 10 sunderwar] svnder war R, sunderbar HW/Bg/ATB. VI, 11 wurbens] wrbens R, wurben si Be VI,12 hiu] hiv R, hiure Be, hiute HW/Bg/ATB/Bey. VI,14 vur] wan HW.

VII,3 VII,4 VII,6 VII,7 VII,9 VII, 10 VII, 11 VII, 12

vant] sach Be/HW. schier] leider schiere Be, schiere dö HW/Bg/ATB, schiere Bey. vreude] vrevde R, der vreude Be, mir vreude HW/Bg/ATB/Bey. wie mir nu geschach] wie mir nv geschach R, waz mir wart bekant Bg/ATB. will vil Bg/ATB. hiwer vil] gwisse enwil Bg/ATB. gewisse] korrigiert aus gewisser (r mit Tilgungspunkt) R, nimmer Bg/ATB, gewisser Bey. ob (so auch Be/HW/Bg/ATB/Bey)] evtl. auch ab R.

Vgl. oben zu Strophe V VIII,2 in] von in Be, leides HW/Bey, nides Bg/ATB. VIII, 3 miniu] miniv R, bei Be/HW/Bg/ATB/Bey gestrichen. - vriunt nu horet] vrivnt nv horet R, nu horet, vriunde Bg/ATB. VIII,7 altet (so auch Be/HW/Bey)] alter R, eltet Bg/ATB. - bi minen tagen] e miner tage HW/Bg/ATB/Bey. VIII, 12 diu mir] div mir R, diu in mir Be/Bg/ATB/Bey, diu mir in HW. den] dem Be/HW/Bg/ATB/Bey. VIII, 13

139

(ATB WL 32 / HW92,11): R 38 / c 101

ERLÄUTERUNGEN R 38: III,ll

Die in den Handschriften Rund c weitgehend gleichlautend überlieferten Verse 9-11 bieten Verständnisschwierigkeiten; ward kann sinnvollerweise weder werden noch warten zugeordnet werden (s.a. Wießner 1924, S. 175). Wird mere als Adjektiv interpretiert (etwa im Sinne von 'herrlich, gewaltig': vgl. Lexer 1, Sp. 2045), dann bereitet der Anschluß des folgenden Verses inhaltliche Schwierigkeiten. Beyschlag (Beyschlag-Brunner 1989, S. 105 f) bietet eher eine freie Paraphrase denn eine Übersetzung. Der Konjektur von Wießner (warp) steht die gleichlautende Überlieferung der beiden Handschriften entgegen.

LESARTEN c 101 (Wal c IX - XIV: HW p. 227 fU c IX - XIV: ATB VIIa - t): 1,7 1,9 1,14

gar woll wol Wa. und das] vnd das c, Daz Wa. nyndert findet] vinde ninder Wa.

II,5 II,8 II,9 II,lO II,11 II,13

besait] geseit Wa. frew SeId] frew seId c, vrouwe Saeld' Wa. irn] Irn c, ir Wa. irn] ir Wa. jrn] Jrn c, ir Wa. schaffirer] schaffir" c, schaffe ir Wa.

III,6 III,8 III,12 III,14

laid und freuden] laid vnd freuden c, vröuden Wa. ungeslachter] vngeslachter c, (ein) ungeslahter Wa. welches] welch Wa. sein] (die) sint Wa.

IV,4 IV,5

bedorft] der bedorft' Wa. Engelbein] engelbein c, Engelwin Wa.

V,2 V,3 V,6 V,8

yne] in gar Wa. das ymer] das ym" c, daz (s') iemer Wa. mein liebe] liebe Wa. seinen] seine c, sinen (vriunde) Wa.

VI,4 VI,12 VI,14

gattelling] (eim') getelinge Wa. oder] vro Wa. - herczenlaidt] herczen laidt c, herzeleit Wa. lieb in dem herczen traitt] in dem herzen liebe treit Wa.

VII,2 VII,4 VII,7 VII, 14

das] den Wa. weisen hauß] ebenhiuzen Wa. manger vii] manger uiI c, vii manger Wa. zu Rom] ze ram' Wa.

VIII,! VIII, 12

Lugental] lugental c, Lungental Wa. mir (so auch Wa)] wir c.

IX,4

tancz] strit Wa/HW/ATB.

X,4 X,6 X,8 X,ll X,12 X,13 X,14

greiffen] (nach swerten) grifen Wa, .......... grifen HW, nach den swerten grifen ATB. so kam] kam Wa/HW/ATB. - biderb man] biderb c, vrideman Wa/HW/ATB. wer] swer Wa/HW/ATB. auferpotem] aufe"potem c, uf erburtem Wa/HW/ATB. er sprach] bei HW/ATB gestrichen. - auff pald] uf Wa. begert] gerte Wa/HW/ATB. es wirt das hie] hie wirt Wa/HW/ATB.

ma

140

(ATB M, 32 / HW 92,11 ): R 38 / c 101

XI,6 XI,8 XI,9 XI,12 XI,13

luffen] liefen Wa/HW/ATB. - pundt] piunt Wa, biunt HW/ATB. zu fraw man] (da) ze vrone mren Wa, dä ze vröne mren HW, ze vröntagewan ATB. - ruten] jeten ATB. Ubelher (so auch Wa)] Weiher c, Übelher HW/ATB. wes] swes Wa/HW/ATB. gein zw61ff IcUnnen preisen] gegen zwelven prisen HW/ATB.

XII,6 XII,7 XII, 13

tray] [t]rei Wa. wal mit eren] mit eren wal Wa/HW/ATB. sie lUffen einander an] Sie IUffe) einander an c, Si liefen einander an Wa, ein ander liefens an HW/ATB. Tragenher] Übelher Wa/HW/ATB. zuhay] zahi Wa/HW/ATB. wie er nur] swie er niwan Wa, swie er niuwan HW, swier sich niuwan ATB.

XIII,3 XIII,4 XIII, 8 XIII, 11 XIII, 12 XIII, 13 XIII, 14

zliberstangen] zliberstangii c, zwiberstangen Wa, mit zuberstangen ATB. zieter] zietern Wa. uncz auf] vncz auf c, uf Wa/ATB. grosse] groze(n) Wa, grözen HW. limend] hInend c, limmend' Wa, limmende HW/ATB. nur] nur oder mir c, mir Wa. des] es Wa. - hirngupffen (so auch HW/ATB)] hirgupffen c, hir(ne) gupfen Wa.

XIV,l XIV,4 XIV,7 XIV,8 XIV, 10 XIV,12 XIV,14

da kom] kam Wa, kom HW/ATB. ein mistkorpp hett er] einen mistkorp (den) het er Wa, ein misekar het er HW/ATB. pot er den schirm rur] bot den schirm er vür Wa/HW/ATB. wer] swer Wa/HW/ATB. toriseh] die trerschen Wa, trersche HW/ATB. schedei] schedel(in) Wa, schedelin HW/ATB. spacziern] sprenzelieren Wa/HW/ATB.

XII,3 XII,4 XII,5

ERLÄUTERUNGEN c 101: XI,8

zu fraw man: Der Sinn der Stelle ist nicht ganz klar. Wackemagel und HauptlWießner konjizieren ze vrone mren (d.h.: "zum Mähen im Frondienst"); Wießner (App. zu HauptlWießner p. 228,36 und ATB) vermutet ze vröntagewan und verweist auf Lexer 111, 534 (''frohnarbeit von einem tage", vgl. Lexer 11, 1394: "tagewan "). In Handschrift c ist die Stelle wohl im Sinne von 'Frauen und Männer', d.h. 'alle', verstanden.

141

(ATB WL 191 HW 62,34): R 39 1 c 105

R 39/ c 105 R 39 (58rb-va)

c 105 (235r-236r)

Benecke 410: Nr. 39 HW 62,34 Beyschlag L 46 ATB WL 19

MS III,268: Nr. 105 HW p. 182 f. (V) ATB WL 19 V*,Va Bennewitz 263: Nr. 105

LESARTEN R 39 (Be/HW/Bg/ATB): I,l I,2 I,4 I,5 I,6 I,7 I,8

Die blumen] Die blvmen R, Bluomen BgIATB. verswunden] verswnden R. do] dv R, dö BeIHWIBgIATB. man do] man dä BeIHWIBgIATB. vreuden] vrevden R, reude HW. - done get] Dä enget Be, däne get HWIBgIATB. e do wir] e dv wir R, dä wir dö BeIHWIBgIATB. ( ... ) do] dve dv R, vile Be, e vil HW, ie sö BgIATB.

II,1I6 H,3

H,ll

ATB und Beyschlag übernehmen im Aufgesang die Stollen/olge von c. ungemach] vngemach, davor vii. gestrichen, mit Tilgungspunkten R. wie] swie HW.

m,3 m,6 m,lO m,ll

und in ir willen hengen, der ir hulde welle haben BgIATB. wunsche] wnsche R. ienen Otegeren] ienen otegeren R, jenem Otegere BeIHWIBgIATB. also] nu alsö BgIATB. - so] gebessen aus also (al mit Tilgungspunkten) R.

III/IV

Zwischen beiden Strophen ist (ausnahmsweise) eine Zeile Zwischenraum; die vier letzten Zeilen von Strophe

111 sind mit dunklerer Tinte offenbar nachgetragen (sicherlich vom gleichen Schreiber) R. IV,3 IV,10

IV,ll V,2 V,3 V,5 V,lO

V,ll VI,I VI,3

VI,4 VI,5 VI,6

VI,8 VI,lO

musten] mvsten R, muosen Be. wunschte] wnschte R. geilen] geilem R. chan volenden] wol volendet Be. deheiner] dehein HW, kleiner BgIATB. mich diche phendet] mich vil dicke pfendet Be, wil mich dicke phenden HWIBgIATB. in rumewat sin b61czel] in r{mewat sin b61czel R, in runewarten bölzel BgIATB. hoffe] h über der Zeile nachgetragen R. - ich hoffe] ich vürhte Be (App.), er hoffet HW, sich güffent BglATB (s. Erläuterungen). Swer] Si Be (App.)IHW. don] Ion BeIBgIATB. do'r (so auch HWIATB)] dor R, do er Be, dö'r Bg. ( ... ) er] ob er R, er BeIHWIBgIATB. und unrehten lobes don] vii. {)f rehten lobes don R, unde üf ungewissen lön HW, niene üf rehten lobes dön BglATB (s. Erläuterungen). ich (so auch BeIHWIBgIATB)]!r R. want] wat R, wänt BeIHWIBgIATB.

142

(ATB M, 19/ HW 62,34): R 39 / c 105

ERLÄUTERUNGEN R 39: V,lO V,11 V1,6

in n'imewat: 'in angeberischem Gewand'. ich hoffe, daz er mich ze iungist von ir dienist iag: Der Satz ist zwar grammatikalisch korrekt, steht jedoch inhaltlich in völligem Widerspruch zu dem aus dem Kontext erschließbaren Sinn. nu chlinget er lif zwivel und unrehten ({)f rehten R) lobes don: 1m zweiten Teil des Verses ist, entgegen der Überlieferung von Handschrift R, zwingend irgendeine negative Formulierung zu erwarten.

LESARTEN c 105 (Wale V: HW p. 182 f./c 1V,7-ll; c V,I-6: ATB V*,Va):

1,10

nu piere uns die linden] nu piere vns die linden c, nu(ne) birt diu linde Wa. alda] also Wa. die] (wan) diu Wa.

II,ll

noch wie klein ist umb ein har] noch wie klein ist vmb ein har c, noch als kleine, als umb ein har Wa.

III,3 III,lO

wille] willen Wa. - will (gar) wil Wa. auff jene] uf Wa.

IV,3 IV,6 IV,1l

die] daz Wa. seiden] selten c, srelden Wa. furan mein singen lan] vüran min singen (underwegen) lan Wa, vüran ... min singen lan ATB.

V,1 V,lO V,ll

und auch] vnd auch c, unde Wa/HW/ATB. das Wate sein rume] das wate sein rume c, daz Wate (unt) sin gerune Wa, daz er in ruomewat HW. irm] Irm c, ir Wa/HW. - iag] Iar c, jage Wa/HW.

VI,3 VI,6 VI, 10

so doch singen und auch reymen ungleichen don] so doch singen vnd auch reymen vngleichii don c, so doch (sin) singen und auch rimen (het) unglichen don Wa. und] vnd c, und (ein) Wa. von] an Wa.

VII,8

alles mit] (gie) alles mit Wa.

1,3 1,7

ERLÄUTERUNGEN c 105: V,lO

sein rume, das p6Jczell: Möglicherweise als Asyndeton oder auch als Substantiv mit Apposition verstanden (mhd.: sin ruome, daz bölzel)? Oder hat der gesamte Vers die folgende Bedeutung: 'und daß Wate sich dessen rühmt, daß er den Bolzen auf sie schießt'?

143

(ATB WL34/ HW95,6):R40/d7/c91

R 40 / d 7 / c 91 R 40 (58va-59ra)

d 7 (23v-25r)

c 91 (217v-219r) M

Benecke 413: Nr. 40 HW95,6 Beyschlag L 54 ATB WL34

MS III,254: Nr. 91,14 HWp.231 Beyschlag L 54 Tr. ATB WL 34 IXa Rahm 95

MS III,254: Nr. 91 HW p. 230, IIp. 232 f. ATB WL 34 IXb,VIIa,IXc,d Bennewitz 217: Nr. 91

Beyschlag/Brunner 110/466: Nr. 16

Beyschlag/Brunner 110/466: Nr. 16 Tr.

Schmieder 36/50f.: c 91 RohloffI, 1001II, 193 Nr. 27 Beyschlag/Brunner 110/466: Nr. 16 Bennewitz 216: Nr. 91

MELODIE-ÜBERLIEFERUNG c 91:

Br 79

t

• • • • • •

8

2

Su - mers er ist

l

8

win - ders ei - ner

• • ze

kan

er - ne

Der von c überlieferte Text läßt sich nur mit einigen Schwierigkeiten unterlegen. Roh

[~]

m • • [0

• • •



der win - der der ist

a



• c·) •

- ber hiwer

mit



• r.) Ir

,

• heide





• • (.) •

ir bluo omen unde

ir

JJ ku - men -no - men

8

ko - men -no - men

144



si - nen





lieh

-ten

Ab hier b-Vorzeichnung bei Sch, Roh, Br und La. Sch

[Cl



[~l

und der

4 S

des mit

La

4 3

und hie

(ATB WL 34 / HW95,6): R 40 / d 7/ c 91

6

Br89

1 8

7

Sch

~

~

• • • Ir

sit

-



I•

1

in

Ü

wer

r:::-----,

=*j=1--a~-t-",-d

wi

~

der - sai!

Roh

[Cl

• wi

~

der - seit.

Br, Lo

t-·u=-i.~ 8

\Vi

~

der - seit

LESARTEN R 40 (Be/HW/Bg/ATB/Bey): 1,1 1,3 1,5 1,6 1,9

Des sumers] DeS (s oberhalb einer Rasurstelle nachgetragen) svmers R, Des Sumers Bg/ATBder winder] d" winder R, winder Bg/ATB. niht] niht (Zeilenende) R. noch] unt Be/HW/Bg/ATB. ir sreit] sit Bg/ATB. - hÜt] huote Be/HW/Bg/ATB/Bey.

11,2 11,5 11,6

bedarf] endarf Be/Bg/ATB. vrowen] vröude Be/HW, vrone Bg/ATB/Bey. bringen] gebringen Be/HW/Bg/ATB/Bey.

1Il,3 1Il,4 1Il,5 1Il,7

dem] der Be. des] Der Be. dienist] dienste HW/Bg/ATB. mitten] mittem HW/Bg/ATB/Bey.

IV,3 IV,5 IV,6 IV,7

daz] daz daz Be/HW, daz den Bg/ATB/Bey. do muz] do mvz R, muoz Bg/ATB. - ungewan] vngewan R, ungewon Be/HW/Bg/ATB/Bey. sol verzeihen sich] sich verzihe HW/Bg/ATB/Bey. wrer] wirt Be/HW/Bg/ATB/Bey.

V,4 V,7

daz der] der HW/Bg/ATB. da] daz Be/HW/Bg/ATB.

VI,l VI,2 VI,4 VI,5 VI,6 VI,8 VI,9

minem] minen HW/Bg/ATB. - wÜt] R, wuot Be/HW/Bg/ATB/Bey. dar inne] dar innen Bey. beswaret] beswarte Be/HW/Bg/ATB/Bey. einem chinde] Willekinde HW/Bg/ATB/Bey. do'r den krumben reien an ir wizen hende spranc Bg/ATB. - wizzen hant] hende b1anc Be/HW/Bey. des] davor daz gestrichen und mit Tilgungspunkten R. Gretzeman] Götzeman Be. - gewinnet] gewinnent Be/HW.

wt

145

(ATB WL 34 / HW 95.6): R 40/ d 7/ c 91

VII,8

tiwer] tiw" R, tiuwer HW/Bg/ATB.

VIII,5 VIII, 8

reutelstap] revtelstap R, riutelstap Be/HW/Bg/ATB. hab] habest HW/Bg/ATB/Bey.

IX,8

wrerch] werke HW/Bg/ATB/Bey.

ERLÄUTERUNGEN R 40: III,3 V,9

drouhe: vgl. WW S. 58 ("drftch" sceit = sit

=

"Falle").

LESARTEN d 7 (d X: Wa 141 d X: HW p. 231/ d X: Bg TLI

d X: ATB IXa): 1,9

sait] danach etc d.

II,9

enp1r] danach etc d.

III,4

einig] eing d.

IV,9

kral danach etc d.

V,9

vant] danach etc d.

VI,9

grUss] danach etc d.

VII,9

min] danach etc d.

VIII, 1 VIII,3 VIII,9

Minne] Mine d. minne] mine d. drank] danach etc d.

IX,8 IX,9

werk] wert d. unbehut] vnbehut, danach etc d.

X,2 X,4 X,5 X,6 X,8 X,9

und] vii (über der Zeile nachgetragen) d, umb Wa, um HW/Bg/ATB. harinen vingerlis] hrerin vingelins Wa, vingerlines HW/Bg/ATB. saltdet] saltet Wa/HW/Bg/ATB. saItent] saiten Wa/HW/Bg/ATB. - tragen] tgen (u mit Nasalstrich) d. saitent] saiten Wa/HW/Bg/ATB. - gemassig] gemreze Wa/HW/Bg/ATB. dar jn] danach etc d, drin HW/Bg/ATB.

LESARTEN c 91 (Wal c V, VIII, X, XI: HW p. 230,11 p. 232f./ c V, VIII, X, XI: ATB IXb, VIIa, lXc,d): 1,1 1,3 1,9

sumer] summers Wa. - wintter] winters Wa. ist] der ist Wa. gicht] jiht Wa.

II,3 II,4 II,5 II,6

nymermer] nym"mer c, nie mer Wa. gutte freunde] guttes freunde c, guaten vriund Wa. ein] ein (ander) Wa. wal zu mynnes hulde pringen] hin ze Gates hulde wal gebringen Wa.

146

(ATB M. 34 / HW 95, 6): R 40 / d 7/ c 91

II,9

freuden] vriunde Wa. - empier] enbir Wa.

1II,3 1II,4 1II,5 1II,6 1II,7

dem trauhe] der druhe Wa. one] ane Wa. irm] Irm c, irm(e) Wa. vonjrer] von Jrer c, vor ir Wa. umb mitten] vmb mitten c, an dem Wa.

IV,2 IV,4 IV,5 IV,6

da] do Wa. und Engelmair] vnd engelmair c, Engelmar Wa. im] Im c, ir Wa. frewd] truren vröud' Wa.

V,2 V,4 V,5 V,6 V,7 V,9

wem] swem HW/ATB. also] so HW/ATB. selber] seibern Wa, selben HW/ATB. synne] (wise) sinne Wa, mine sinne HW/ATB. - sein] sint HW/ATB. - mir] niur Wa. - gogellspill] goukelspil HW. gicht] jiht Wa. was] swaz HW/ATB. - entwicht] enwiht Wa/HW, ein wiht ATB.

VI,! VI,2 VI,6 VI,9

sussen] dannach s gestrichen c. gute] guoter Wa. wenn] so Wa. - swaichen] swachen Wa. - ain] din Wa. herein] hrerin Wa. - kranck] drank Wa.

VII,! VII,2 VII,5 VII,6 VII,8

dem vinger] den vinger Wa. die weil] do Wa. - new] eng' Wa. - den wirden] der niuwe Wa. irer] ir" c, ir Wa. mein] minne Wa. - sie so] so Wa. im] ir Wa.

VIII,l VIII,2 VIII, 3 VIII,4 VIII, 5 VIII, 8 VIII,9

fragen] vragent Wa/HW/ATB. also] also (schone) Wa, alsö schöne ATB. gauch] gouchen Wa/HW/ATB. ich pin] der ATB. - Rubental] Riuwental Wa/HW/ATB. alle] alles HW/ATB. trauren] ir truren Wa/HW/ATB. Meczen] meczn c, Mazzen Wa. - die will] wil diu ATB.

IX,! IX,2 IX,3 IX,5 IX,6

sind alles] sint Wa. erfreudt] gevröut Wa. - yemant] yemät c, ieman Wa. davor da] dauor da c, bevor do Wa. ungewan] vngewan c, ungewon Wa. nyemant sUll gesprechen] nyemät sUll gesprechen c, ieman sich verspreche Wa. - geschah leicht] geschiht vii liht' Wa.

X,l X,2 X,3 X,4 X,5 X,6 X,7 X,9

Meczen] meczen c, Mazzen Wa. forcht] vürchtet Wa/HW/ATB. - wie klein ist] als kleine, als Wa, swie kleine ist HW. sein freund] sine vriunde Wa/HW/ATB. - ungewage] vngewage c, un[ge]wrege Wa, unwrege HW/ATB. die thun] daz tuon ATB. und der Engelmair] vnd der Engelmair c, [unt der] Engelmar Wa, Engelmär HW, und Engelmär ATB. duncken] dunkent Wa, dünkent HW/ATB. - denn] dan HW/ATB. bestunden] bestuenden Wa, bestüenden HW/ATB. nu sieden] in (ge)sieden Wa, niuwan sieden HW, rüeben sieden ATB.

XI, 1 XI,2 XI,3 XI,4

der Goß] der goß c, der Goß(preht) Wa, Gözbreht HW. nemen] nemen(t) Wa, nement HW/ATB. da] do Wa/HW/ATB. - im] Im c, ir Wa/HW/ATB. da] do Wa/HW/ATB. -luffen] liefen Wa/HW/ATB. - baide] balde ATB3.

147

(ATB WL 34/ HW95,6): R 40/ d 7/ c 91

XI,5 XI,6 XI,7

Kungund] kungund c, Kunigund Wa, Künegunt HW/ATB. - Hedwig] hedwig c, Hadelwik Wa, Hadewic HW. mocht] (en)mohte (do) Wa, enmohte da HW/ATB. aide ez wrere vlorn ATB.

XII, I XII,2 XII,3 XII,4 XII,5 XII,6 XII,8 XII,9

der] mir der Wa. - allererst] al[ler]erst Wa. Eczenpruggen] Azzenburge Wa. vor gesungen] gesungen vor Wa. vinsterhalben] winsterhalben Wa. - weysse] wizen Wa. als entzwerch] al entwer Wa. einem (so auch Wa)] ein" c. traure] tumbe Wa. des] daz Wa.

XIII,2 XIII,3 XIII,4 XIII,5

zu einem] zu eine c, z'eime Wa. seiner hohen] sein" hohen c,hoher Wa. - ain winnell-liedel] ain winnellliedel c, siniu wineliedel Wa. bespottett] bespotte Wa. als ( ... )] als ich c. - kinden] dannach kin (?) gestrichen c. - vor wilden kinden sang] von einem törper sach Wa. da] do Wa. - irer] Ir" c, ir Wa. gewynnent] gewynnet c, gewinnet Wa.

XIII,6 XIII,9

148

(ATB WL 33 / HW 97,9): R 41/ c 83 / d 8

R 41/ c 83/ d 8 R 41 (59ra)

c 83 (208r-209r)

d 8 (25r-26v)

Benecke 417: Nr. 41 HW97,9 Beyschlag L 44 ATB WL33

MS III,247: Nr. 83 HW p. 234,1Ip. 234,15 ATB WL Va,b Bennewitz 193: Nr. 83

Rahm 100

LESARTEN R 41 (Be/HW/Bg/ATB): Die Strophen 1 und I1 sind in etwas kleinerer Schrift mit anderer Tinte eingetragen.

1,1 1,7 1,11 1,13 1,14

sumerwunne] svmer wnne R. noch] nach Be/HW/Bg/ATB. unsanfter] vnsanfter R, unsanfter ie Be, unsanfter me HW. - einem] deheinem Bg/ATB. srelichlichiu] srelichlichiv R, seneclichiu Be/HW/Bg/ATB. lange] die lenge ATB/Bg.

1I,1 1I,3 1I,9 1I,14

Chlagt] Ihlagt R. wunder] wnder R. ir] ie HW/Bg/ATB. halt] hulf Be/HW, hulfe Bg/ATB. - chireine] joch kleine Bg/ATB.

III,2 III,4 III,7 III,10 III,l1 III,12 III,13

immer] imm" davor gram gestrichen R. dwingent] dringent Be/HW/Bg/ATB. minnen] nennen Be/HW/Bg/ATB. sine spiezgenozzen] siner spiezgenöze Be/HW/Bg/ATB. oberstem] obersten Be, oberisten HW/Bg/ATB. der si] d" si R, dö ers Bg/ATB. i\t]{lf R,durch HW.

IV,6 IV,7 IV,8 IV, 13

von] an Bg/ATB. dem iunge] dem ivnge R, dem jungen Be, den jungen HW/Bg/ATB. pheiffe] phifen Be/HW/Bg/ATB. Für den laut Strophenschema und Parallelüberlieferung fehlenden Vers ist in der Handschrift kein Platz ausgespart; Be/HW/Bg/ATB ergänzen er und ouch sin spiezgenöz. Für den laut Strophenschema und Parallelüberlieferung fehlenden Versteil ist in der Handschrift kein Platz ausgespart; Be/HW/Bg/ATB ergänzen sint.

IV,14 V,2 V,9 V,lO V,12 V,13 V,14

wider] nider HW/Bg/ATB. mit] ez mit Be/HW/Bg/ATB. grauze] gravze R, griuze Be/HW/Bg/ATB. eine] einer Bg/ATB. iener durchel er (so auch Be, der aber im App. vorschlägt: E erdürkel er ir die wat, e ... )] iener dvrchel er R, er verdürkel HW, jener dürkel Bg/ATB. geraune] geravne R, da gerune Bg/ATB.

LESARTEN c 83 (Wal c VI, VII: HW p. 234,11 p. 234,151 c VI, VII: ATB Va,b): 1,5 1,11 1,13

herczenliches] herzelicher Wa. von] (wol) von Wa. sendeliche] senelichiu Wa.

149

(ATB WL 33 / HW 97,9): R 41/ c 83 / d 8

II,8 II,9 II,l1

irem] Irem c, ir Wa. wes] wes oder was c. - zu gut ye] ie ze guote Wa. glaub] geloube Wa.

III,3 III,4 III,9 III,IO III,l1

jrn] Jrn c, ir Wa. dringen] driggent Wa. nemen] neme c, nem Wa. spies sein genos] sin spiez genoze Wa. obersten] ober(o)sten Wa.

IV,2 IV,5 IV, 11 IV,13

irer] Irer c, ir Wa. erden] erde Wa. iren] Iren c, ir Wa. sein] (der) sin Wa.

V,4 V,6 V,7 V,12

nyndert] niender Wa. yne gleichen] (z')in gelichen Wa. mIndert] niender Wa. die] der Wa.

VI,4 VI,6 VI,8 VI, 10 VI, 11 VI, 13

selten] solten Wa/HW/ATB. einer] ein Wa/ATB. schlecht] sieht Wa. - summer] summ" c, sumber Wa/HW/ATB. hirsen] hirzes Wa/HW/ATB. sein] [sin] Wa. - zu allen zeitten ein] ein engestIich HW/ATB. die ligen] ligent Wa/HW/ATB.

VII,4 VII,5 VII,6 VII,7 VII,10 VII, 11 VII,13

gnyppe] genippe Wa/HW/ATB. ein steheie stang~ ein stahelstange Wa, sin stehelin stange HW, sin glitze lange ATB. und einen] vnd eine c, Und ein[en] Wa, und eine c, unde ein HW, eines ATB. - bogen] boge[n] Wa. er (so auch Wa/HW)] § c. - nyndert] niender Wa. flaschen lange] plaschen lange Wa, glitze lange HW, stehelin stange ATB. jiecht es muß sein ende sein wer ym dawider] giht daz ez ir ende si, kumt er in zuo mit HW/ATB. man] mä c, alsam HW/ATB.

LESARTEN d 8: 1,6 1,14

und der] vnder d. libe] danach etc d.

II,8 II,14

treit] teret d. klaine] danach etc d.

III,4 III,14

< ist> Perechtram] perechtram d. sommen] danach etc d.

IV,4

gewant] davor hand gestrichen d.

V,IO V,12 V,14

jcht] Eh d. einer < hat> ] einer d. gerawne] danach etc d.

VI,14

pruste] danach etc d.

VII, 14

Gosse] gosse, danach etc d.

150

(ATB WL 33 / HW 97, 9): R 41/ c 83 / d 8

ERLÄUTERUNGEN d 8: VI,12

lachter: Vgl. Lexer 1, Sp. 1598 ("klafter": "mass der ausgebreiteten arme, klafter als längenmass") und Grimm DWB V, Sp. 902ff. ("klafter"; "lachter"; Nebenform zu "klafter").

151

(ATB VVL 6/ HW 43,15): R 42 / c 79

R 42/ c 79 R 42 (59rab)

c 79 (203v-204v)

Benecke 420: Nr. 42 HW 43,15 Beyschlag L 32 ATB WL6

MS III,243: Nr. 79 Bennewitz 184: Nr. 79

LESARTEN R 42 (Be/HW/Bg/ATB): 1,1 1,6 1,7 1,8 1,9

si] ist HW/Bg/ATB. wurden] wrden R. sa] da Bg. tage ( ... ) trube] tage trage trvbe R, tage trüebe Be/HW/Bg/ATB. rube in minen garten grube] rvbe in minen garben grvbe R, rüebe in minem garten grüebe Be/HW, in minem garten rüeben grüebe Bg/ATB.

11,4 11,10

raten] ratet HW. sold ich immer] sold ich Be, sos immer HW/Bg/ATB.

III,5 III,8 III,9 III,lO

do si ] do si R, daz si si Be/HW, daz si si Bg/ATB. daz er mit] daz mit HW. Wasegreim] wasegreim oder wasegrenn R, Wasegrim Be/HW/Bg/ATB. swie verre (so auch HW/Bg/ATB)] svn verre (zweites e über der Zeile nachgetragen) R, unverre Be.

IV,8 IV,9 IV,10

da] daz HW/Bg/ATB. unser beder lip] vnser beder lip R, unser mennescheit HW, uns bi der minne Bg/ATB. nahen erwant] nahen erwant R, nähen er erwant Be, näher er erwant HW/Bg/ATB.

V,1 V,lO

Ir tor] Er töre Be/HW/Bg/ATB. - werent] werdent Be/HW/Bg/ATB. hoube] hovbe R, hUbe Be, houbet HW/Bg/ATB.

VI,1 VI,5 VI,8 VI,9 VI, 10

sand Zene (so auch Be/HW/Bg/ATB)] sand zene R. wand] d über der Zeile nachgetragen R. ir (so auch HW)] ir R, ir Be, im Bg/ATB. hare] reiden häre HW/Bg/ATB. siht] sticht Be, sIeht HW/Bg/ATB.

VII,3 VII,6 VII,9 VII, 10

wurd] wrd R. Adelhoune] adelhovne, haus b gebessert R. maister Guten] maist" gvten R, meister guoten Be, meier Guoten HW/Bg/ATB. an sinen! stein! dazl strich] daz stein an siii strich R, daz stein an sinem strich Be, an sinen stein daz strich HW/Bg/ATB.

LESARTEN c 79 (Wa): 1,8 1,10

die (so auch Wal] sie c. meiner] mein", davor e gestrichen c.

11,9

eren] oren Wa.

III,4

irem] Irem c, dem Wa.

152

(ATB WL 6/ HW 43,15): R 42/ c 79

1Il,4 III,6 III,1O

irem] Irem c, dem Wa. die] (unt) die Wa. wie] swie Wa.

IV,4 IV,6

an Geloffen] an geloffen c, Angelolven Wa. ir] Ir c, (z')ir Wa. - etwen] et(es)wenne Wa.

V,3 V,1O

irer] Irer c, ir Wa. gar] ganz Wa.

VI,4 VI,6 VI,8

an wenig scham] ein wenik schone Wa. woll] welle Wa. wenn] swenne Wa.

VII,4 VII,7 VII,8 VII,IO

ich] ich ir Wa. Ekenreich] Eggerich Wa. was] swaz Wa. stain] bein Wa.

ERLÄUTERUNGEN c 79: IIl,Sf.

'das sei dort, wo sie von den Dörpem nicht vermutet wird'.

153

(ATB WL 35/ HW 99,1): R 44/ C Str. 1-10 / c 93

R 44 / C Str. 1-10/ c 93 R 44 (59vab)

C Str. 1-10 (273va-274ra)

c 93 (220v-222v) M

Benecke 424: Nr. 44 HW99,1 Beyschlag L 50 ATB WL 35 Beyschlag/Brunner 84/465: Nr. 13

MS II,98: Nr. 1 HW 100,31/p. 236,1 Beyschlag L 50 VI,Vld,VII ATB WL 35 VI,VId,VII Beyschlag/Brunner 84/465: Nr. 13 VI Pfaff/Salowsky Sp. 819

MS II,98: Nr. 1,8/9110/12 HW p. 237,1 Beyschlag L 50 Va,Vla-c,Vle-f ATB WL 35 Va,Vla-c,Vle-f Bennewitz 225: Nr. 93

Schmieder 36/51: c 93 RohloffI,74/lI,208: Nr. 29 Beyschlag/Brunner 84/465: Nr. 13 Bennewitz 224: Nr. 93

MELODIE-ÜBERLIEFERUNG c 93:

Sch (so auch Bertau, AfdA 72 [1960), S. 29)

[( 1

JJ J su Ö

t=:.

J

mcr - ta - gral ne we - re

Br

8 2

su

mer - tage ne wer

;7 f13

Nach Ansicht Schmieders wurden die letzten drei Töne von Zeile 3 vom Schreiber als Beginn der vierten

~;;le ;r~ unB In

so

en

se - nig

no;"n.

doh~ ~gänzt er wie folgt

ela - g[ e1

- li - ehe

Roh

se - ne -ll Str. 15-17 / c 26 [25J

R 52/ e b Str. 15-17 / c 26 [251 ~b Str. 15-17 (2r)

R 52 (61rab) Benecke 440: Nr. 52 HW 25, 14/p. 124 ff. Beyschlag L 3 ATBSL22

c 26 [251 (157r-158r) MS III,208: Nr. 25 HW p. 123,1/p. 125 ff. Bg L 3 VIlla ATB SL 22 I*,Vlc,f,g,h Bennewitz 76: Nr. 26 (25)

LESARTEN R 52 (Be/HW/Bg/ATB): 1,1 1,2 1,5 1,6

wellent] went Be. - von niwern] von niwe R, niuwer HW. da wider] dar unter Bg/ATB. - teichen] strichen Bg/ATB. done] davor s mit Tilgungspunkt R. vreunt (so auch Be/HW/Bg/ATB)] vrevt R.

II,l II,6

hiwer] hiw R, hiure Be, hiuwer HW/Bg/ATB. einen chrancz] (--) einen kranz Be, einen ..... kranz HW, einen wolgetänen kranz Bg/ATB.

m,l III,2 III,6

wunnechlichen] wnnechliche R. rnaget] rnagde Be, mägde HW/Bg/ATB. tut] t\it R, tuot Be/HW/Bg/ATB.

IV,l IV,2

reisen] reise R, risen Be/HW/Bg/ATB. schuln ez] schvln ez R, süln ez Be, suln ez HW, sulnz Bg/ATB. - wicheisen] wikisen Be/HW/Bg/ATB.

V,l V,6

aller liebs] danach Platzjür ca. drei Buchstaben R, aller liebes Be/HW/Bg/ATB. surnerwunne] svrner wnne R.

VI, 1

heizzen] heizzent Be/HW/Bg/ATB.

VII,4 VII,6

und] vii R, er und Be/HW/Bg/ATB. lenge] lengei, i mit Tilgungspunkten R.

VIII, 1 VIII,4 VIII,6

ein Engelmar] Engelrnar HW. veiertanzel] z aus c (t) korrigiert R, vürtanzel Be/HW, vortanzel Bg/ATB. manichvalt] manich val R, rnanecvalt Be, rnanicvalt HW/Bg/ATB.

X,l X,2 X,3 X,4

sult (so auch HW/Bg/ATB)] svl R. chon] kom Be/HW/Bg/ATB. - Ybern] ybern R, Iberne Be/HW/Bg/ATB. er] ez HW/Bg/ATB. - vrecher bette] vrecher becke Be, wreher borte HW/Bg/ATB. ekke] orte HW/Bg/ATB.

ERLÄUTERUNGEN R 52: VII,3-4

möglicherweise Apokoinu-Konstruktion.

LESARTEN ~b Str. 15-17: 1,3

ein] e über der Zeile nachgetragen

m,6

Fridelune] frid"(Zeilenende)lvne

eb.

eb •

176

(ATB SL 221 HW 25,14): R 521

eh Str. 15-171 c 26 [25]

LESARTEN c 26 [25] (Wal c I, VII, XIII, XIV, XV: HW p. 123,1 I p. 125ff./ c VII: Bg VIIa c I, VII, XIII, XIV, XV: ATB 1"1 Vlc,f,g,h) 1,6

die linden] diu linde WaIHWIATB.

II,2 II,5 II,6

streichen] (schon') strichen Wa. donent] dcenet Wa. frewen] vröut Wa. - irs] ir Wa.

III,1 III,2 III,5 III,6

singen] singent Wa. helffett] 1 über der Zeile nachgetragen c. - tichten] tichen Wa. zergan (so auch Wa)] zergnn c, zergun HW. streicht] strich(e)t Wa.

IV,2 IV,6

es] si Wa. hewr] hiure (noch) Wa. - fuß erwaicht] vaz erweit Wa.

V,1 V,2 V,4 V,6

sich der winter] der winter sich Wa. plumblein] bluomen Wa. ewgellwaide] augenweide Wa. Friderunen] friderunen c, Vriderune[n] Wa. - zu einem] (hiure) z'einem Wa.

VI,1 VI,3 VI,4

Engelmair] engelmair c, (nu) Engelmar Wa. ridelbanczel] ridebenzel Wa. vertanczell] v"tanczell c, vor tenzel Wa.

VII, 1

Des] Daz HWIBgIATB. - ( ... ) swere] freude swere (von späterer Hand darüber wernde?) c, werndiu swrere HWIBgIATB. Engelmair] engelmair c, Engelmar Wa, Engelmäre HWIBgIATB. des cJagt sie all iren] des clagt si all Iren c, daz klagt si al ir Wa, daz klagtes al ir HWIBgIATB. soltu] solt du HWIBgIATB. - huten] (nu) hueten Wa, nu hüeten HWIBgIATB. - Rubentall] Riuwental WaIHWIBgIATB.

VII,2 VII,4 VII,6

VIII, 3 VIII, 6

an] wan Wa. freuden] vröude Wa.

IX,4 IX,6

Engelmaren] engelmaren c, Engelmare[n] Wa. Friderunen] friderunen c, Vriderune[n] Wa.

X,6

da nach magen] dannoch mage[n] Wa. - die] der Wa. - vertragen] vertreit Wa.

XI,1 XI,2 XI,3 XI,4 XI,6

tockenwiegell] tocken wiegell (n aus I korrigiert) c. den] der Wa. in hellffepayne] von helfenbeine Wa. begraben waich] ergraben wrehe Wa. davon] dauo c.

XII, I XII,2 XII,3 XII,6

es nicht] ~ nicht c, ez (gar) nicht Wa. Peren] peren c, Berne Wa. waicher] h ohne Oberlänge c, wreher Wa. geweckt] geworht Wa. - laidt] leides Wa.

XIII, 3 XIII,4 XIII ,5 XIII,6

dorffgepawern] dorff gepawn" c, dorfgebüre WaIHW, dorfgebuwer ATB. nemen] nement WaIHW, nimt ATB. - tewer] türe WaIHW, untüwer ATB. tragen] tragent WaIHWIATB. sung] süng(e) Wa.

177

(ATB SL 22 / HW 25,14): R 52 /

Cb Str. 15-17/ c 26 [25]

XIV,4 XIV,6

Eckenbrecht] Eckenbrecht oder Erkenbrecht c, Erkenbreht Wa/HW/ATB. - Dcze] vcze c, Juze Wa, Uoze HWIATB. - auch der] der HWIATB. saigett] (ge)seiget Wa, siget HW. gestraucht] gestruchet Wa/HW/ATB. - enczwerch] nu entwer Wa/HW/ATB.

XV,1 XV,2 XV,3 XV,5 XV,6

gattelling] getelinge HW/ATB. missewende] (alles) misse wende Wa, ane missewende HW/ATB. und haben] vnd haben c, unt habent Wa, nu habent HW/ATB. ir] Ir (I aus v korrigiert) c. maniger sp6tt] manig" sp6tt c, manik (ge)spötte Wa, manec gespötte HWIATB. - auch laidt] leit

XIV,l

HW/ATB.

ERLÄUTERUNGEN c 26 [251: III,4f.

Apposition zu 111,3 ?

178

(ATB SL 23 / HW 26,23): R 53/ C Str. 100-108/ c 29 [28J / f 13

R 53/ C Str. 100-108/ c 29 [28] / f 13 R S3 (61rb-va)

C Str. 100-108 (27Srb-va)

Benecke 443: Nr. 53 HW 26,23 Beyschlag L 10 ATB SL 23 BeyschlagIBrunner 8/463: Nr. 2

MS 1I,105: Nr. 7 HW p. 128 Beyschlag L 10 X ATB SL 23 IXa BeyschlagIBrunner 8/463: Nr. 2 Zusatz PfaffJSalowsky Sp. 904

c 29 [28] (lS9v-160v) M

f 13 (l9v-21v)

MS III,21O: Nr. 28 HWp. 127 ff. ATB SL 23 Va,VlIa,IXb-c Bennewitz 82: Nr. 29 (28) Schrnieder 33/47: c 28 RohloffI,65/II,86: Nr. 12 BeyschlagIBrunner 8/463: Nr. 2 Bennewitz 81: Nr. 29 (28)

MELODIE-ÜBERLIEFERUNG c 29 [281:

Hier weicht der Text in Hs. c besonders deutlich von der zumeist unterlegten Version aus Hs. R ab. Diese Melodie ist als einzige in Handschrift c nicht in gotischer Choralnotation notiert, sondern zeigt Ansätze einer Mensurierung. Die kaudierten Noten sind demnach als minimae zu lesen, die unkaudierten als semibreves, so daß sich fast durchgehend eine dreizeitige Rhythmisierung lang-kurz ergibt. Ob die minima-Kauden - und damit die Rhythmisierung - erst nachträglich an eine nur in Rhomben notierte Melodie angefiigt oder bereits von Anfang an so eingetragen worden sind, läßt sich nicht feststellen. Durchgehende b-Vorzeichnung bei Er.

;9 u~ Lnja;,", da ,i, d,a aujiaktla"n T~t a~ H" R~t"l,gen, den ,,"en Tan der Mdadie weg.' 8

2

Blö - zen

Er und Lo ergänzen am Anfang der Zeile zwei Töne, da der Text in Hs. R in diesem Vers mehr Silben hat als der in Hs. c;

Lo

179

(ATB SL 23 / HW 26,23): R 53 / C Str. 100-108/ c 29 [28J /f 13

LESARTEN R 53 (Be/HW/ATB/Bg/Bey): 1,4

Weirat] weirat R, Wigerät Be.

11,2 11,3 11,5-6

sint] ist HW/Bg/ATB. chrrenzel] ein krenzel Be/HW/Bg/ATB/Bey.

Die Verse lauten bei HW, Bg und ATB nach c und f: springe ich einem ritter an der hende in hohem muote. nu wol dan!

IIl,3 IIl,5 IIl,6

mazzen suln] mazzen svln R, mäze ensülen Be, mäze ensulen HW/Bg/ATB. ervunden (so auch Be/HW/Bg/ATB/Bey)] erwnden R. gern din] din Be/HW/Bg/ATB/Bey.

IV,1 IV,2 IV,5 IV,6

So blozen wir den anger nie gesähen Be/Bey, Blozen wir den anger ligen sähen HW/Bg/ATB. und] vii. R, sit Be/HW/Bey, end Bg/ATB (Vorschlag von Wießner in der Anm. zu 26,24/ p. 126). ist diu heide] ist div heide R, heide diust Bg/ATB (Vorschlag von Wießner in der Anm. zu 26,27/ p. 126). umbevangen] vmbe vangen R, nu bevangen Bg/ATB. der (so auch HW/Bg/ATB/Bey)] den R.

V,6

wunnechlichen] wnnechlichen R.

VI,1

Do sprach] Sprach Bg/ATB (Vorschlag von Wießner in der Anm. zu 26,35 / p. 126). - wellen] wellent Be/HW/Bg/ATB/Bey .

VI,2 VI,4-6

wunder] wnd" R.

Die Verse lauten bei Bg und ATB (Vorschlag von Wießner, Kritische Beiträge 1924, S. 148, zu 27,1) nach c und f: über al sint si niuwes loubes worden riche. dar under singent nahtigal.

VII,1

Nu giuzzet] Nv ivzzet, vor ivzzet g (i?) in blasser blauer Tinte über der Zeile nachgetragen; das Wort selbst ist (unlesbar) überschrieben R, Nu tritet Be, Giezet HW, Sliezet Bg/ATB. - den (so auch HW/Bg/ATB)] der

RBe/Bey. VII,2

einem stolezen ritter] einem ritter HW, stolzem ritter Bg/ATB/Bey (Vorschlag von Wießner, Kritische Beiträge

1924, S. 148, zu 27,22). VII,5 VII,6 VIII,2 VIIl,4 VIII, 5

IX,3

mich nah minem niht getrouten] mich nah minem niht getrovte R, mich näch minem willen niht getruten Be, mich näch minem willen niht getriuten HW/Bg/ATB/Bey. ich wren er] er wren HW/Bg/ATB. al ze tumbe] ze tumbe Be/HW/Bg/ATB/Bey. - der ritter] d" ritter R, ritters Bg/ATB (Vorschlag von Wießner, Kritische Beiträge 1924, S. 148, zu 27,28). so manigen] manegen HW/Bg/ATB. den swur] den swr R, den swüere Be/Bey, swüere HW/Bg/ATB. - bistu] bistv R, wis nu Bg/ATB (Vorschlag von Wießner in der Anm. zu 27,31/ p. 128). den] dem Bey. - verhal] ursprünglich v"hale, zweites e mit Tilgungspunkten R.

ERLÄUTERUNGEN R 53: VII,2

gehersen: vgl. Lexer I, Sp.789 (swv. ''beherrschen, überwältigen ").

180

(ATB SL 23 / HW 26,23): R 53 / C Str. 100-108/ c 29 [28] / f 13

LESARTEN C Str. 100-108 (Wal C IX: HW p. 1281 C IX: Bg XI C IX: ATB IXal C IX: Bey Zusatz): I, 1 1,2 1,3 1,6

donen] mit seitlich versetztem Längenzeichen über 0 C, da:nent Wa. Wie si den niuwen meien sanges kra:nent Wa. dirre winter aber ein] [dirre] winter [aber ein] Wa. vii schone] wol Wa.

II,1 II,2 II,3

blassen] scha:nen Wa. alrerst] [alrerst] Wa. sint gedrungen] sint gedrvnge C, [sint ge]drungen Wa.

III, I

doch] doch (aber) Wa.

IV,l IV,2

Giessent] Giezet Wa. also] [also] Wa.

V,5

dtl] d~, danach gnlw wi durchgestrichen und punktien C.

VI,3

daz < ist> mir und allen dinen frtlnden leit] dc mir vii allen dinen frtlnden leit C, Dast mir und allen [dinen] vriunden leit Wa.

VII,2 VII,5

vii] [vil] Wa. dem] den Wa.

VIII, 1 VIII,2 VIII,3

verliesent] v"liesent C, verlieset Wa. alle] al[le] Wa. den] Dem Wa.

IX,3 IX,5 IX,6

gab] gab (Zeilenende) C. ziere] schiere Bg/ATB/Bey (Vorschlag von Wießner in der Anm. zu 27,38/ p. 128). und] vii, v gebessen C. - schiht] schühte Bg/Bey (Vorschlag von Wießner in der Anm. zu 27,38/ p. 128).

ERLÄUTERUNGEN C Str. 100-108: IX,4

Möglicherweise auch zu Vers 3 gehörig.

LESARTEN c 29 [28] (Wal c IV, VII, X, XI: HW p. 127 ff. c IV, VII, X, XI: ATB Va, VIIa, IXb-c): I, 1 1,2 1,3

Wie schon] So scha:nen Wa. - ligen sahen] nie gesahen Wa. da] do Wa. - begunnet] begunde Wa. bawm] baw c, bou(m') Wa.

II,4 II,5 II,6

Wyerat] wyerat c, Wigerat Wa. ymmer] yrnn" c. linden] linde Wa.

III, I III,3 III,5

Nun] Nu Wa. dorauff] der uf Wa. handt] hende Wa.

181

(ATB SL 23 1 HW 26,23): R 53 1 C Str. 100-1081 c 29 [28J 1f 13

IV,2 IV,3 IV,6

ja wil ich reien zuo der grüenen linden HWIATB.

V,I

T6chterlein] Torchterlein c.

VI,3 VI,5

Wl1rczu] warzuo Wa. trauten] (wol ge)triuten Wa.

VlI,2 VlI,3 VlI,5

her] hern HW. doch baide] doch HW. - rinder] rind [er] Wa. wiltu] wiltu (nu) Wa, wiltü nü HWIATB.

VIII,2 VIII,3 VIII,5

wiltu] wiltu (nu) Wa. - thumbe] thumbe c. allen] al[len] Wa. schwurstu] swuere du Wa.

IX,I IX,2 IX,3

kUnt] kUmt c, künt Wa. - wagen] bagen Wa. seine wigen bagen] sinen willen wagen Wa. dem ich mins willen nie verhai Wa.

X,I X,2 X,3

nechsten] nehten WaIHWIATB. unter der] vnt" der c, under [der] HW, in der ATB. - prechsten] prechstii c, brehten WaIHWIATB. ritter] Ritter c, stolzen ritter HWIATB.

XI,2 XI,4 XI,5

umb mich] vmb mich c, mich HWIATB. Rubental] Riuwental WaIHWIATB. da] dar ATB. - ich] er HWIATB.

die] si Wa. kumen] kumet Wa, koment HWIATB.

LESARTEN f 13:

ü

wollte] danach etc f.

1I,1

donen] da von f.

IV,2

zu] zw f. - grunen] grune, Nasalstrich nur geritzt f.

V,2 V,3

ann] hann f. zu] zw f.

VI,I VI,2 VI,3 VI,6

pawren] paw"rn f. einem] eine f. zu] zw f. muß ( ... ) muß muß f.

VlI,5

swurst] swrst f.

VIII,3

meinen] meine f.

IX,4

dein] den f.

X,I

zu] zw f.

ERLÄUTERUNGEN f 13:

V,6

gredin = gerret din ? Vgl. Lexer I, Sp. 871 f. ("geräten", schwaches Verbum mit Genitiv: "entbehren ").

182

(ATB SL 26/ HW 29, 27): R 54 / A (Jg. Sperv.) Str. 34-38/ C (Alram) Str. 5-9/ C (Scharpfenb.) Str. 8-12 / c 59

R 54 / A (Der Junge SpervogeD Str. 34-38 / C (Alram fWaltraml von Gresten) Str. 5-9 /

C (von Scharpfenberg rScharfenbergl) Str. 8-12 / c 59 R 54 (61va)

A (Der lunge Spervogel) Str. 34-38 (28v)

C (her Alram von Gresten) Str. 5-9 (311va)

Benecke 446: Nr. 54 HW 29,27 Beyschlag L 8 ATB SL 26

Pfeiffer 159

MS 1I, 160: Nr. 2 HW p. 133 Beyschlag L 8 VIa ATB SL 26 Va Pfaff/Salowsky Sp. 1006

C (von Scharpfenberg) Str. 8-12 (204va)

c 59 (187v-188r)

MS 1,350: Nr. 2 HW p. 132 Beyschlag L 8 IIIa KLD 1,404: Nr. 52,1I Pfaff/Salowsky Sp. 659

MS m,231: Nr. 59 Bennewitz 144: Nr. 59

LESARTEN R 54 (Be/HW/Bg/ATB): Die Tinte auf BI. 61v ist teilweise stark abgerieben; entsprechend unsicher sind manche Lesungen (besonders 1,1; VlI,3; VlI,5).

1,1 1,5

gar] infolge der abgeriebenen Schrift und eines Flecks kaum mehr lesbar R. wunnechlich] wnnechlich R.

II,2

gemÜt] gem~t R, muot Bg/ATB3 (Vorschlag von Wießner in der Anm. zu 29,36 / p. 132). - stat] gestät Bg/ATB3 (Vorschlag von Wießner in der Anm. zu 29,36/ p. 132). daz] z aus r gebessert R. - tougen (so auch Bg/ATB)] Die Lesung der Stelle ist strittig. Ursprünglich stand hier offenbar, wie schon Haupt annahm, ovge. Der erste Buchstabe wurde durch einen Längsstrich verändert und wohl durch einen Nasalstrich über v ergänzt. Benecke vermutete, daß in lange gebessert wurde; Haupts Angaben ("0 in z, wie es scheint, geändert ") lassen annehmen, daß er an zunge dachte. Wießner (App. zu 30,2) schlug vor, daß tougen "beabsichtigt" sei. Eine Klärung des Problems ist kaum möglich.

1I,7

III,1 III,7 m,8

gespil ir] gespilen HW/Bg/ATB. min] die HW/Bg/ATB. do] da Be/HW/Bg/ATB.

IV,4 IV,7

leider] leides Be, beider HW/Bg/ATB. sorge] swrere Be.

V,5 V,8

unt hab] vnt hab R, habe Bg/ATB3 (Vorschlag von Haupt im App. zu 30,24). wi gern] gerne Bg/ATB3 (Vorschlag von Haupt im App. zu 30,27).

VI, 1 VI,5 VI,6

etteswenne] eteswennen HW. oder sinen] od" sinen R, mit sinem Be, der sine HW, des sin Bg/ATB. min] er min Be.

183

(ATB SL 26/ HW 29,27): R 54 / A (Jg. Sperv.) Str. 34-38/ C (Alram) Str. 5-9/ C (Scharpfenb.) Str. 8-12 / c 59

VI,7 VI,8

din] sin Be/HW/Bg/ATB. mim] n über der Zeile am Rand nachgetragen R.

VII,! VII,2 VII,6 VII,7

Unt han] Vnt han R, Han Bg/ATB3. wo] wa Be/HW/Bg/ATB. des sumers] des svmers R, sumers Bg/ATB3. mir] ouch mir Bg/ATB3. - hous] hovs R, ein hus Be/HW/Bg/ATB.

ERLÄUTERUNGEN R 54:

11,3 VI,6 VI,7 VII,8

lohe: vgl. Lexer I, Sp. 1952 ("lohe": "lohe, flamme, flammendes leuchten"). Man würde zu Beginn von Vers 6 eigentlich ein Relativpronomen ("der") erwanen; der Satz ist jedoch auch so verständlich (vgl. aber Hs. cl). Statt din (R) ist eigentlich sin (c) zu erwanen. Lengebache (lenge bache R): vgl. dazu WK S. 67.

LESARTEN c 59 (c I, 11, VII, VIII: Wa 1/2/7/8/ c 11: HW p. 132/ c 11: ATB Ia):

1,1 1,2 1,6

1,7 1,8

11,3 11,6 11,7

ist] ist viI Wa. viI der] der Wa. styme] stynne (mit vier Schäften) c. singen alle] singent Wa. rayen] Rayen c.

11,8

maidlein] meide HW/ATB. statt] hat ATB. so wol] wol HW/ATB. - die] (unt) diu Wa, und diu HW, nu die ATB (Vorschlag von Wießner in der Anm. zu 29,34 / p. 132). zu ewgelwaide] z'ougenweide Wa/HW/ATB.

III,6

leerer Raum in der Handschrift c.

IV,7

auch] davor v gestrichen c.

V,5

mir

VII, 1 VII,2 VII,7

hortest] hortest Wa. - ettwenn] eteswenne Wa. Rubental] Riuwental Wa. hymel] himels Wa.

VIII, 1 VIII,2 VIII,5

nyndert] niender Wa. wo] wa Wa. hat und] und Wa.

< ist>

ein] mir ein c.

ERLÄUTERUNGEN c 59:

11,7 VIII,5

Komma auch nach may möglich. Die Unstimmigkeiten in der handschriftlich tradienen Form lassen sich allenfalls durch eine Auslassung vgl. Wackernagel ('und') - verringern.

184

(ATB SL 26 / HW 29,27): R 54 / A (Jg. Sperv.) Str. 34-38/ C (A/ram) Str. 5-9/ C (Scharpjenb.) Str. 8-12/ c 59 LESARTEN A (Der Junge Spervogel) Str. 34-38: V,l V,7

Genedich] Vorschlag von Pfeiffer: Sene dich. truwen (so auch der Vorschlag von Pfeiffer)] truwen A.

LESARTEN C (Alram von Gresten) Str. 5-9 (Wal

C V: HW p. 132/ C V: Bg Vlal CV: ATB Va): I,l 1,7

hohe] e über der Zeile nachgetragen C. da von] da vö C, iht davon Wa.

III,l

dinen] dine, danach eide gestrichen C.

V,2 V,7

alse] also HW/Bg. zwei] zwo Bg/ATB3 (Vorschlag von Wießner in der Anm. zu 30,35 / p. 133).

LESARTEN C (von Scharpfenberg) Str. 8-12 (Wa/KLD CI: HW p. 132/ CI: Bg IIIa): 1,5 1,8

ander] and" C, andern HW/Bg. hie enist] hien ist HW/Bg/KW.

m,l III,2

kam (so auch Wa/KW)] kan C. zu den zu den] z{l den z{l den C, zuo den ( ... ) Wa/KW ohne Lesart. Vgl. die Erläuterungen zur Stelle.

IV,1 IV,2 IV,5 IV,6

Jeh] iu

V,9

er] em' Wa, em KW.

Wa/KW.

sint] sit Wa/KW. ir hant mir daz] ir haut mir de C, Ir habt mir daz Wa, daz ir mir habt Km. ich bin] bin ich KW.

ERLÄUTERUNGEN C (von Scharpfenberg) Str. 8-12: III,2

zU den zU den (z{l den z{l den

C): Die Verdoppelung könnte Reflex der musikalischen Aufführung sein.

185

(ATB SL 29 / HW 33,15): R 45

R 55 (61vab) Benecke 448: Nr. 55 MS III,468f: Nr. 4 HW 33,15 Bg L21 ATB SL 29

LESARTEN R 55 (Be/Wa/HW/Bg/ATB):

1,2

muzz] mvzz (ein z über der Zeile nachgetragen) R.

II,4 II,7

nah dem ungelingen] naht den ivngelingen R, nach dem ungelingen BelWa/HW/Bg/ATB. not] davor vrev (vrer?) gestrichen R.

III,5 III,7

dast] da ist (i mit Tilgungspunkt) R, deist HW, da ist Be/Wa/Bg/ATB. ringet] ringent Be/Wa/HW/Bg/ATB.

V,4 V,5 V,7

lieht und wal (so auch Be/Wa/HW)] lieht vii wal R, lieht wal Bg/ATB. - gevoyziert] oder gwyzieret R, gwyzieret HW, gewyzieret Be/Wa, geveitieret Bg/ATB. im] in BelWa/HW/Bg/ATB. undervieret] vnder vieret R, underwieret HW/Bg/ATB.

V1,4

ringen] rungen BelWa/HW/Bg/ATB.

186

(ATB SL 28 1 HW 20,38): R 561 C Str. 276-2791 c 71

R 56/ C Str. 276-279 / c 71 R 56 (61vb-62ra)

C Str. 276-279 (280rb-va)

Benecke 450: Nr. 56 HW 20,38 App./21,3 Beyschlag L 121,5 ATB SL 18

MS lI,123: Nr. 37 Pfaff/Salowsky Sp. 932

c 71 (195rv) MS lI,123: Nr. 37,1/4 HW 20,38 Bg L 121,1-4 ATB SL 18 App. Bennewitz 163: Nr. 71

LESARTEN R 56 (Be/HW/Bg/ATB): lI,4 lI,5

gespilen] spilen HWIBgIATB. wuhs] whs R, wuohs BeIHWIBgIATB.

III,4 III,5 III,6

roten] röte HWIBgIATB3. hiwer] hiw\ danach noch gestrichen R. - beine (so auch BeIHWIBgIATB)] beide R. des] wes BgIATB3. - eine] einem, m mit Tilgungspunkten R. - daz wreiz ich niewan eine] daz weiz niwan ich eine BgIATB3 (Vorschlag von Wießner, Kritische Beiträge 1924, S. 146 zu 21,18).

IV,2 IV,3

enhort] enhet R, enhörte BeIHWIBgIATB. iz] ez Be.

V,2 V,5 V,6 V,6-7

daz] sich, daz HWIBgIATB. dich sin trairos] sin treiros dich BeIHWIBgIATB. dich slahen] slahen Be. Beneckes Version lautet: Er beginnet slahen, stözen, roufen dich; zwö wiegen müezen bi dir laufen. HauptlWießner, Beyschlag und Sappler ändern in: er beginnt dich slahen stözen raufen, und müezen doch zwö wiegen bi dir laufen.

LESARTEN C Str. 276-279 (Wa): 1,4 1,5

spilt] springt Wa. ia hort ich in] Den sih' ich dort Wa.

II,2

Für den nach Ausweis des Strophenschemas und der Parallelüberlieferung fehlenden Vers ist in der Handschrift kein Platz ausgespart. Wa ergänzt nach c: "tohter, blip hie heime, unt laz dir wesen niht (ze) gach".

m,2

rosentschapel] rosen tschapel C, rosen schapel Wa.

IV,2 IV,6 IV,7

seit] geseit' Wa. will enwil Wa. sinen] (da den) sinen Wa.

187

(ATB SL 28 / HW 20,38): R 56 / C Str. 276-279/ c 71 LESARTEN c 71 (c I, IV: Wa 1 und 4/ c 1,1-4: HW 20,38/ c 1,1-4: Bg 1,1-4/ c 1,1-4: ATB App.): 1,3 1,4 1,6

here] mir HW/Bg/ATB (App.) Rubental] Riuwental Wa/HW/Bg/ATB (App.). - newe] niuwiu Wa. enwinden] (des) erwinden Wa.

III,2

ein] er c.

IV,4 IV,6 IV,7

Rubental] Riuwental Wa. begunt] begunt oder begimt c, begint Wa. doch] 0 aus g gebessert c.

VI,2

den] der c.

188

(ATB SL 24 / HW 28,1): R 57/ C Str. 173-181/ c 25 [24]

R 57 / C Str. 173-181 / c 25 [24] R 57 (62ra)

C Str. 173-181 (277ra)

c 25 [24] (156rv)

Benecke 451: Nr. 57 HW 28,lIp. 130,1 Beyschlag L 2 ATB SL 24

MS II,lll: Nr. 14 HW p. 130 Beyschlag L 2 I1Ia, VIa ATB SL 24 I1Ia, Vb Pfaff/Salowsky Sp. 913

Bennewitz 75: Nr. 25 (24)

LESARTEN R 57 (Be/HW/Bg/ATB):

1,6

chleinen voglin] chleine voglin R, kleinen süezen Be/Bg/ATB, kleiner süezer HW. vogl] ursprünglich voglin, in mit Tilgungspunkten R, voglin Be, vogelin HW/Bg/ATB. - gesanges] sanges Be/HW/Bg/ATB. magt] mag R, maget Be, megede HW, mägde Bg/ATB.

II,l 11,4

sich] sich aber HW/Bg/ATB. wunnechlich] wnnechlich R.

I1I,1 I1I,2 I1I,3

wise] ursprünglich wisen, n mit Tilgungspunkten R. maget] megede HW, mägde Bg/ATB. ir ziret] zieret Bg/ATB.

IV,1 IV,2 IV,3

Swi] Wie HW/Bg/ATB. unwandelwere] vn wandelwere R, unwandelbrere Be/HW/Bg/ATB. diu miniu] div miniv R, miniu HW/Bg/ATB.

V,1 V,2 V,3

solt] sol Be/HW. - bewunden] bewnden R. des] sinen Bg/ATB. wunschet] wnschet R.

VI,1 VI,2

wunnechlichem blude] wnnechlichem blvde R, minneclicher blüete Be, wünneclicher blüete HW/Bg/ATB. senedem] seneden Be, senden HW/Bg/ATB.

VII, 1 VII,6

schonz] schöne si Be/HW, schöne ez Bg/ATB. grunent] grvnent R, grüenet Be, gruonet HW/Bg/ATB.

I, 1 1,2

LESARTEN C Str. 173-181 (Wal C 11, V: HW p. BOI C 11, V: Bg I1Ia, Vlal C 11, V: ATB I1Ia, Vb): 1,2 1,3 1,5 1,6

belibent < niht > ungesellet] belibet vngesellet C, iuch zuo vröuden gesellet Wa. zierent] Zieret Wa. bewisent] bewiset Wa. prisent] p"set C, priset Wa.

II,1

was] waz nu Bg/ATB. - hJzer] htizel C, hiuzer HW/Bg/ATB. - den] dem HW/Bg/ATB.

I1I,6

heIze] herze Wa.

IV,2

trurig] [trurik] Wa.

189

(ATB SL 24/ HW 28,1): R 57/ C Str. 173-181 / c 25 [24J

V,2 V,6

mir min] min HW/Bg/ATB. du enfrumt] diunkumt Bg/ATB (nach einem Vorschlag von HW im Apparat).

VII,4 VII,5

mit froiden] umb vrrelich Wa. den] de C, dem Wa.

VIII,!

si] steht über es mit Tilgungspunkten C.

IX,1 IX,2 IX,6

( ... ) froide von] ze froiden vö C, vröude von den Wa. sun] svn C, suln Wa. habent] habet Wa.

ERLÄUTERUNGEN C Str. 173-181:

1,2-3

1,4-5 II,1 V,4-6 IX,1 IX,2

Der handschriftlich überlieferte Text (Ir iungen megde belibent ungesellet) könnte möglicherweise folgenden Sinn haben: 'Ihr jungen Mädchen werdet allein bleiben, daher schmückt euch schön (damit das nicht passiert)! '. Die Bedeutung der beiden Verse ist nicht ganz klar; möglicherweise ist gemeint: 'Ihr jungen Frauen, macht euch (darüber) kundig ... ' (vgl. Lexer I, Sp. 257: "bewisen": "belehren"). hubbet: vgl. Lexer I, Sp. 1395 ("hupfen"). Vers 5 könnte syntaktisch zu Vers 4 oder Vers 6 gehören; es könnte aber auch eine Apokoinu-Konstruktion vorliegen. Die Syntax des Verses ist fehlerhaft; möglich wäre auch, daß ein Subjekt zu hebtfehlt. sun = suln (vgl. auch C Str. 142 und B Str. 37).

LESARTEN c 25 [24]: V,3

ewren] ewrn" c.

ERLÄUTERUNGEN c 25 [24]: IV,3

Der Vers ist zwar grammatikalisch korrekt, vgl. aber R II,3 und C IX,3!

190

(ATB SL 25 1 HW 28,36): R 58 1 c 70

R 58 / c 70 R 58 (62rab)

c 70 (194v-195r)

Benecke 453: Nr. 58 HW28,36 Beyschlag L 7 ATB SL25

MS III,235: Nr. 70 HWp.131 ATB SL 25 I*,Ia,Ib Bennewitz 161: Nr. 70

LESARTEN R 58 (Be/HW/Bg/ATB): 1,1 1,5 1,6

wunne] wnne R. - sich weiten] sich weite R, sich aber witen BgIATB. alle gar] gar BeIHWIBgIATB. sin] sint BeIHWIBgIATB.

n,l

n,5

diu] div R, nu diu BeIHWIBgIATB. hat reide (so auch BeIHWIBgIATB)] hat reide R.

III,4

vrei-heistalt] vreiheit staIt R, vriheitstalt BelHWIBg, vriheistalt ATB. Vgl. Erläuterungen!

IV,1 IV,2 IV,3 IV,4 IV,6

do (so auch HWIBgIATB)] dv R, duo Be. do (so auch HWIBgIATB)] dv R, duo Be. muz] mvz R, müese BgIATB. versumet] v"svmet R, ie versumet Be, gar versumet HWIBgIATB. ire nam michs] mich naeme es BgIATB. - untiwer] vntiver (ti gebessert) R.

V,1 V,2 V,3

Sann] davor sann (a und letztes n mit Tilgungspunkt) gestrichen R, Swanne BeIHWIBgIATB. ich im] im BeIHWIBgIATB. wart] würf BgIATB.

ERLÄUTERUNGEN R 58: III,4

vrei-heistalt (vreiheit stalt R): Das dreisilbige Wort ist nur an dieser Stelle (und zwar nur in R) überliefert und wurde in der Neidhart-Philologie mehifach diskutiert (zusammenfassend: Beyschlag S. 748/). Uns scheint die Überlieferung in Handschrift c ('hailstat) ' und deren Deutung durch Wackernagel ('hagestalt') einen möglichen Weg zum Verständnis zu weisen: Der Überlieferung in Rund c liegt ein dreiteiliges Substantiv (bestehend aus den Teilen: 1 'vrf'12 'hei'13 'stalt') zugrunde, das aber weder im Wortlaut von R noch von c in der nach unserer Meinung ursprünglichen Bedeutung verstanden wird. Die Überlieferung von c legt nämlich nahe, die Wortteile 213 zusammenzunehmen, was für R dann 'vrei-heistalt' ergäbe (vom RSchreiber aber anders 'geteilt' und entsprechend interpretiert wurde: 'vreiheit-stalt'). Die Wortform 'heistalt' (c) bzw. 'hagestalt' (Wackemagei) bedeutet: Besitzer eines 'Hages', d.h. nicht eines Hofes (Grimm DWB IV/ll, Sp. 154ff.), "wer keine eigene Herdstatt hat; Unverheirateter" (Deutsches Rechtswörterbuch IV, Sp. 1426ff. ['Hagestolz']); in c wurde das Wort nicht als Personenbezeichnung verstanden, sondern innerhalb von Strophe VI als Sachbezeichnung interpretiert ('heils-tat' = 'gute Tat'), nicht unbedingt allerdings in der Uberschrift (dort möglicherweise: 'heil-statt', vgl. H. Becker 1978, S. 152/). Unser Text nach R wäre zu übersetzen mit: ".. außer daß ich einen zwar freien, aber armen Bauern ohne Hojbesitz zurückgewiesen (Lexer lll, Sp. 246) habe. "

191

(ATB SL 25 / HW 28,36): R 58 / c 70

LESARTEN c 70 (Wal c I,III,IV: HW p. 1311 c I,III,IV: ATB I*,Ia,Ib): 1,1 1,2 1,4 1,6

wie er laubet] wie er (sich) loubet Wa, wier aber loubet HW/ATB. magt] meide Wa, mägde HW/ATB. - gewiz] gewisse HW/ATB. freuden] vröude Wa. mangem plut] manger blüete Wa/HW/ATB.

III,1 III,3 III,4

wir all] (wir) nu alle Wa/HW/ATB. getrostet] gefrostet c, getn:estet Wa/ATB. stolcze] (ir) stolze Wa, ir stolzen HW/ATB.

IV,1 IV,2 IV,6

Secht] Nu seht ATB. wer] swer Wa/HW/ATB. entsprungen] davor en (?) gestrichen c.

VI,1 VI,2 VI,4

deine] dinen Wa. ich wayß] ich(ne) weiz Wa. hailstat] hagestalt Wa.

VIl,2

zachen] zoch (so auch Wa) c.

VIII, 1 VIII, 6

Wenn] Swenne Wa. - went] want' Wa. zu massen] ze maze Wa.

ERLÄUTERUNGEN c 70: VI,4

Vgl. die Erläuterung zu R III,4.

192

(Km /,233: Nr. 33,//): B Str. 30-34/ C (Konrad von Kirchberg [Kilchberg}) Str. 5-9

B Str. 30-34 / C (Konrad von Kirchberg fKilchberg]) Str. 5-9 B Str. 30-34 (192-193)

C (Grave Chllnrat von Kilchberg) Str. 5-9 (24vab)

Pfeiffer/Fellner 189 Ehrismann 192

KLD 1,233: Nr. 33,11 Pfaff/Salowsky Sp. 39

LESARTEN B Str. 30-34: 1,3

vogellin] vogelline, e mit Tilgungspunkt B.

11,3

bege] gebege, ge gestrichen und mit Tilgungspunkten B.

IV,4

niht] nih t (Zeilenende) B.

LESARTEN C (Grave Chllnrat von Kilchberg) Str. 5-9 (KLD): 1,10

meine] danach m gestrichen und mit Tilgungspunkt C.

11,4 11,8 11,10

liehten]liehtiu Km. wenne sol] wolde Km. - roter] rreselehter Km. swere] sorge Km. - enzihen] verzihen Km.

rn,1 rn,3 rn,4 rn,ll

Swanne] Swenn Km. kan] enkan Km. - irs] sis Km. - niht] nih t (Zeilenende) C. volge] 'nvolge Km. wunsche] wnsche C.

IV,6

minnen] minne Km.

V,4 V,5 V,7 V,8

frÖide] fröiden Km. nun beschiht es] nvn beschiht es C, füeget si des Km. mir volleclich] an fröiden da KL~. vollecliche mich beriet Km.

193

(HW XIV, 1): B Str. 42-46 / c 64 / z 30

B Str. 42-46 / c 64 / z 30 B Str. 42-46 (194-195)

c 64 (190r-191r)

30 (168-171) (127-129) Z2 (71r-72r)

Z

Zr

HWXIV,1 Beyschlag L 67 PfeifferlF ellner 192 Ehrismann 194

MS III,233: Nr. 64 Bennewitz 151: Nr. 64

Bobertag 267: Nr. 30

HW und in der Folge Bg übernehmen zahlreiche Lesarten aus Handschrift c, besonders in den Strophen II und N; unsere Zuordnung erfolgt jedoch grundsätzlich zum Text von B. LESARTEN B Str. 42-46 (HW/Bg): 1,3 1,5 1,6 1,7

ain] ist HW/Bg. enbunden] enbvnden B, gedrungen HW/Bg. bl&nen] blwe B, rosen HW/Bg. hohen iren sang] hcehent ir gesanc HWIBg.

II,I-4 II,5 II,9

man siht ur dem anger viI der bluomen manger leie HWIBg. an siner hant ich reie HW/Bg.

III,2 III,3 III,4 III,5 III,7 III,8 III,9

wiIt zuht und] wiIt zvht vn B, und wiItü HWIBg. hant] habt HW/Bg. gernen] gerne HWIBg. gebent] gebt HWIBg. - da] doch HW/Bg. - wellet] wellent, n mit Tilgungspunkt B. vro mll.ter] vro m~er B, muoter HWIBg. minnen] minne HWIBg. habent] habt HW/Bg.

IV,5 IV,7 IV,8

das ich minne das ich minne] daz ich minne HWIBg. den ich ze friunde habe erkorn HWIBg. und wrere es al der weIte zorn HW/Bg.

V,1 V,2 V,3 V,6 V,8

Tohterli belib] Tohter beite noch HWIBg. unz] vnz B, daz HW/Bg. muoter, iuwer rede ist war HW, müeterlin, ir sagtet war Bg. hant] habt HW. dJ (so auch HWIBg, ohne Anm. im App.)] B.

HW/Bg edieren den Aufgesang dieser Strophe nach Handschrift c.

g"f

ERLÄUTERUNGEN B Str. 42-46: IV,5

das ich minne, das ich minne: Die Verdoppelung kann ebenso ein Versehen wie ein bewußtes rhetorisches Mittel zur Ausdruckssteigerung oder aber Reflex der musikalischen Aufjührungspraxis sein.

194

(HW XIV,I): B Str. 42-46/ c 64/ z 30

LESARTEN c 64 (Wa):

Ü

satt] statt c.

1,7 1,8

sumer] (liebe) sumer Wa. h6hen iren] h6hen Iren c, hcehent ir Wa.

11,5

der] vil der Wa.

1II,4 1II,6 1II,9

krefft] krefte Wa. mir] davor vo nicht gestrichen (offenbar Verschreibung, vgl. von im gleichen Vers) c. den mynn ich] ich minne in Wa.

IV,5

am] an Wa.

V,2 V,5 V,9

leren] lernen Wa. wollet] wellet Wa. habt ir euch] wil ich sin Wa.

VI,7

als (so auch Wa)) als als c.

ERLÄUTERUNGEN c 64: Ü IV,8

wanndt: vgl. WW S. 333 ("wan": "leer, nüchtern") und Beyschlags Übersetzung ("hungrig "). wann: vgl. die Erläuterung zu Ü.

Ü

nach sagt] sagt ~. - Nyethart] Neythart zlz2Bo. - irer] jr zl' - kreiget] krieget zlz2'

1,2 1,3 1,6 1,8

nachnnet] oder nachunet z, nahet zlz2' nachnet Bo. wald] bald zl plamenn] Plamenn z, plumenn zl' blumen ~,pIUmen Bo. Für den nach Ausweis des Strophenschemas und der Parallelüberliejerung jehlenden Vers ist in den Drucken zIz 11z2 kein Platz ausgespart. Bobertag konjiziert: "[winter, ane deinen danck)".

1II,1 1II,3 1II,5 1II,6 1II,7 1II,9

tÖchterlein] tochter zlz2' - gesait] gesagt zlz2' gefeIt] beheit Bo. myen] lieb zl~' - mich] mir z l z2' mich] mir zl~' ze frainde] zu frelide zl' zu frewde ~. - han] hab zl~ myn] lieb zlz2' min [in] Bo.

IV,2 IV,4 IV,5 IV,6 IV,7 IV,8

lerne] leren zlBo, lere ~. gerne] geren zl~' daz] Dz z. - recht mir] mir recht secht] jecht Bo. euch ist] es ist zl' es ist euch z2' myn] lieb zl~'

V,2 V,4 V,5 V,6 V,8 V,9

beraite] berate Bo. wurd] wirdt z2' so wer] wer ~. ainen] einen man Bo. satten kraen (so auch Bo)) watten karren zZlz2' dein] der Bo. - dem meinem ungeleiche] ungeleiche Bo.

zl~'

- ertailt] eyteIt zlz2' - irs selb] ir selbs

195

zl~'

irs selbs Bo.

(HW XIV, 1),' B Str. 42-46 / c 64 / z 30

ERLÄUTERUNGEN z 30: III,5/6 V,6

z hat zweimal mich statt des zu elWartenden mir. Das Reimwort (man) fehlt. statt dessen steht ja an relativ ungewöhnlicher Stelle (im Sinne von 'ir habt doch Einen').

196

(HW XVI,I): B Str. 47-51/ c 103 / d 9

B Str. 47-51 I c 103 I d 9

B Str. 47-51 (195-196)

c 103 (233v-234r)

d 9 (26v-27r)

HWXVI,I Beyschlag L 79 Pfeiffer/Fellner 193 Ehrismann 195

MS III,267: Nr. 103 Bennewitz 258: Nr. 103

Rahm 103

LESARTEN B Str. 47-51 (HW/Bg): 1,2 1,3 1,9

den] de B, der HW. gedaht] däht HW. under den] vnd" den B, undern HW.

11,5 11,6

iarlanc (so auch HW/Bg)] iarlät B. ich es] ichz HW/Bg.

III,2 III,4 III,8

ain geflehten kan] eine kan geflehten HW/Bg. FrideIun] frideIvn B, Friderun HW/Bg. AdenoIden] adenoIden B, Adeioiden HW/Bg.

IV,1 IV,2 IV,3 IV,5 IV,6 IV,7 IV,8 IV,9

Else] ElleHW/Bg. Adelfriden] adelfriden B, Elefriden HW/Bg. Werneher] werneher B, Werenher HW/Bg. GÖtteli] gÖtteli B, Gotelint HW/Bg. n'lt] tuo HW/Bg. - Hailwig] hailwig, a aus ~ gebessert B. lI:melin] iqnelin B,lrmei HW/Bg. Idntelin] i~ntelin B, Jiutel HW/Bg. ervinde] envinde HW/Bg.

V,1 V,2 V,5 V,9

Her M~rkelin] Her m~rkelin B, Merkelin HW/Bg. v~o] vroun HW/Bg. dd not] dV not B, not HW/Bg. min (so auch HW/Bg)] man B.

ERLÄUTERUNGEN B Str. 47-51: 1,3 11,2 11,8 11,9 V,7 V,8 V,9

widersacz: vgl. Lexer lll, Sp. 852 ("widersaz": ''feindseligkeit, falschheit"). h~bent: vgl. Lexer I, Sp. 1199 (Nebenform von "heben": "sich erheben, anfangen"). zdne: vgl. WW S. 369 ("ziunen": "zäunen"). brone: vgl. Lexer I, Sp. 356 zur Stelle ("briunen": "braun, glänzend machen, schmücken"); vgl. dagegen WW S. 27 u.nd Beyschlag ("bildlich darstellend"). gehdrne: vgl. Lexer I, Sp. 790 ("gehirne": "gehirn"), vgl. auch Haupts Kommentar zu XVlf,I8 ("das ganze lied würd~ Neidharts auch ohne das durch den reim herbeigeführte gehürnejür gehirne unwürdig sein "). verddrne: vgl. Lexer IIf, Sp. 102 ("verdürnen": "mit dornen bestecken, durch dornhecken einzäunen, absperren"). ~eIt: Nebenform zu malen, vgl. Lexer f, Sp. 2019 ("maln, malen"). kdrne: vgl. Lexer f, Sp. 1794 ("kürne": "mülstein, müle"), vgl. auch WW S. 160 ("kürne": "nur in der Redensart

dar nach so meit min kürne XVIII,9 (nach d) 'mahlt meine Mühle', d.h. 'darauf habe ich es abgesehen' ").

197

(HW XVI, 1): B Str. 47-51 / c 103 / d 9

LESARTEN c 103 (Wa

cl: HW XVI,1 cl: Bg I): 1,3 1,5 1,6 I,? 1,8 1,9

falben] valwent Wa, valwet HW/Bg. reiff] (grise) rife Wa, kalte rife HW/Bg. die da] Diu [da] Wa. die da hewr] diu hiuwer HW/Bg. und auch] vnd auch c, unde HW/Bg. do die] da HW/Bg. - plumlein] bluomen Wa.

n,5

n,5-6 II,8 n,9

Vgl. Wießner zur Stelle: "Haupt folgt B, schwerlich mit Recht; die Verderbnis dort ging wohl von Z. 14 aus, wo vermutlich nach c zu lesen ist: 'min herre Winter, daz er derren wolde!'. " - ir] er Bg. - wolle] wolden Wa, wolde Bg. Unter Umständen könnte Vers 6 inhaltlich noch zu Vers 5 gehören. Möglicherweise auch mit Vers 7 zu verbinden (nachgeordnete Apposition im Sinne von '(und auch) Freude'). nye] nie(mer) Wa.

1II, I 1II,2 1II,5 1II,8

Prittellspill] Bikkelspil Wa. spillen] spilent Wa. wollent] weint Wa. ich da] ich [da] Wa.

IV,2 IV,5 IV,6 IV,8 IV,9

und kom] vnd kom c, kum' Wa. nam] nem Wa. - Friderichen] friderichen c, Vriderichen an Wa. - Diemen] dieme c, Dieprehten Wa. Merogart] merogart c, Meregart Wa. Adeloten] adeloten c, Adelolten Wa. Herepuck] her"epuck c, Hereburk Wa.

V,l V,2 V,5 V,6 V,8 V,9

nam] neme Wa. Adelhaiten] adelhaite c, Elharten Wa. - nam] nem Wa. Gotelbolten] gotelbolten c, Gotebolten Wa. Hailbachen] hailbachen c, Heilken Wa. - Haibger] Heilger Wa. GutelI] guteIl c, Jiutel Wa. erwind] ervinde Wa.

VI,3 VI,? VI,9

mir meiner frawen] mir mein" frawn c, min vrou Wa. Gewt] gewt c, Jiute Wa. herr Merte!] her Merkel Wa.

VII,l VII,2 VII,3 VII,5 VII,9

Merthlein] Merkelin Wa. frawen Markisen] frawen markisen c, vrou Merkisen Wa. nain] wan Wa. pricht] (diu) briehet Wa. kUrne] (ge)kürne Wa.

ERLÄUTERUNGEN c 103: 1II,9 VI,3-6 VII,9

braune: vgl. die Erläuterung zu B II,9. Wießner und Beyschlag verstehen die Verse Vl,3-6 als "Einwand Jiutes". vgl. die Erläuterung zu B V,9

198

(HW XVI, 1): B Str. 47-51/ c 103 / d 9

LESARTEN d 9: 1,9

linden] danach etc d.

II,2 II,9

spiltent] steht über gestrichenem habent d. bnlne] danach etc d.

III,5 III,9

die] über der Zeile nachgetragen d. Herolden] herolden, danach etc d.

IV,9

keinen] danach etc d.

V,2 V,5 V,9

dannen] oder daimen (?) d. hutte] eventuell auch hiitte zu lesen d. trete] danach etc d.

Vl,2 Vl,9

hJebsche] oder hJebschell. d. gethurnne] danach etc d.

ERLÄUTERUNGEN d 9: 1,5

Der Satz ist in der überlieferten Form syntaktisch nicht korrekt; möglicherweise ist statt do daz zu konjizieren (eventuell Verschreibung für dc der Vorlage von d?).

199

(HW XVIII,lO): B Str. 52-58/ C (Goeli) Str. 6-17/0 Str. 13-17/ c 42

B Str. 52-58 / C (Goeli) Str. 6-17 / 0 Str. 13-17 / c 42 B Str. 52-58 (196-197)

C (Her GÖli) Str. 6-17 (263ra-vb)

Bartsch 126: Nr. 2 HW XVIII, 10 Beyschlag L 87, L 90 Schiendorfer 234: Nr. 2a Pfeiffer/Fellner 194 Ehrismann 196 Bärmann 177: Nr. 11

Bartsch 126: Nr. 3,4 MS 11,79: Nr. 2 MS 11,79: Nr. 3,1-5/7 HWXIX,21 Beyschlag L 87, L 89, L 90 Schiendorfer 230: Nr. 2-4 Pfaff/Salowsky Sp. 853 Bärmann 172: Nr. lI-IV

o Str. 13-17 (2rb-vb) M

c 42 (173v-174v)

Bennewitz 163: Nr. 3 Bärmann 181: Nr. 11

MS 11,79: Nr. 3,6 HW XXII,8 Bennewitz 112: Nr. 42 Bärmann 185: Nr. lI-IV

Schmieder 42/60: 0 3 RohloffI,189/11,41O: Nr. 55

MELODIE-ÜBERLIEERUNG 0 Str.13-17:

Nur die Zeilen 5 und 8 dieser Melodie sind vollständig überliefert. Durch die ausgeschriebene Stollenwiederholung lassen sich im Aufgesang einige Zeilen gegenseitig vervollständigen, die Ergänzungen stehen jeweils in eckigen Klammern. Im Abgesang gibt es keine - vergleichsweise gesicherte - Möglichkeit der Rekonstruktion. Schlüsselsetzung fiir den Aufgesang handschriftlich überliefert; im Abgesang erst wieder ab Vers 10 ('prise') erhalten (wegen Blattbeschnitts). Ab Zeile 6 bis zur Mitte von Zeile 10 und am Ende der 11. Zeile Lesung der Notation der Handschrift im crSchlüssel. Br

~~~-±f~-=;1~~ 8

2

der

\Vin - ter

si

lan

diu

zil

ich

gun

duz

Sch

HI

-[;ln [.. ]

her

$H gaf

ws

ge;

-

ge

tf8 tJ tu ~~

kel· de

... ]

g[ ...

Roh

si

ner kel . te

hat uns wol

b.·

200

nüe·

get,

(HW XVIII, 10): B Str. 52-58/ C (Goeli) Str. 6-17/0 Str. 13-17/ c 42

Br

q

~ii



8

si hin

6

3

7T ner

zern

E I -. • • • 2-• kel rei

har har

te en

wol wol

uns

te

..

~T

be be

;;

.-get gel.

nüe

klüe

andere Lesart:

~- =--- _.~~~==;~--;:;-~;~ ~ --.- -,- -. 8

4

3

ber

.

gaf

uns

kel - de

Sch

[1 [ ...

... ]

-he-

vo

Roh

5





si . ner kel - le

hil

uns wol

b. -

nO.-

Roh

~~L_: -:--=-~;-~~_ .1~_~~~Z niu - we

6

r---, r---, .-~ wol

ich nach des

r~



rei - en

se

Roh

.. ]

[C]

• trite

8

.

Roh

[(]

7

ri - se

bet - zeIn un - de

.......

il:

.~

7-





11

se;

den ab - sei - not - ten

Sch

[n nach

der

gbi - [...

...]

uze

201

gel,

-

ghe

(HW XVIII, 10): B Str. 52-58/ C (Goeli) Str. 6-17/0 Str. 13-17/ c 42 Roh

[~ ]

nach der

Br

gi - gen tanze ich

q ~

* H

11

• nach

...

T der

• • •

g1 - gen

tanze

ich

LESARTEN B Str. 52-58 (B I: HW XVIII, 10 / Ba 2,1/ Bg L 87 I / Schd; B II: HW XXII, 19 / Ba 4,1/ Bg L 90 I / Schd; B III: HW XVIII,21 / Ba 2,12/ Bg L 87 II / Schd; B IV: HW XIX, 10 / Ba 2,23/ Bg L 87 IV / Schd; B V: HW XX,8 / Ba 2,45/ Bg L 87 VI / Schd; B VI: HW XX,19 / Ba 2,56 / Bg L 87 VII / Schd; B VII: HW XXII,8 / Ba 3,23/ Bg L 87 III / Schd):

1,11

Am linken Rand steht in Hs. B ein blaues W. - Bis willekomen] Willekomen HW/Ba/Bg. was] si HW/Bg. . er hat uns siner kelte] er hat ins siner kelte B, siner kelte hat er uns HW, er hat siner kelte uns Ba, siner kelte hat uns wol Bg (Vorschlag von Wießner im App. zU XVIII, 12). ich sing el C. Wilwirc] wilwirc C, Wilbirc HW/Bey.

ERLÄUTERUNGEN C Str. 272-275: 1,3

Haupt (Anm. S. LlIl): "diese zeile giebt keinen sinn. " Wießner (Anm. S. LXXVI) erwägt, gel und rot als Attribute des Winters zu verstehen; so auch die Übersetzung von Beyschlag .

254

(ATB SL 8 / HW 8,12): C Str. 280-284/ c 67

C Str. 280-284/ c 67 C Str. 280-284 (280va)

c 67 (193rv)

MS II,124: Nr. 38

Bennewitz 158: Nr. 67

HW8,12 Beyschlag L 64 ATB SL 8 Pfaff/Salowsky Sp. 933 HW und in der Folge ATB und Bg übernehmen zahlreiche Lesarten aus Handschrift c, insbesondere in den Strophen lI, III und V; unsere Zuordnung erfolgt jedoch grundsätzlich zum Text von C.

LESARTEN C Str. 280-284 (Wa/HW/Bg/ATB): Ü

Ein reie Wa.

1,1 1,3 1,5 1,7 1,8

Ir frÖit] IR frÖit C, Fröut Bg/ATB. v~rdrungen] v"drvngen C, d gebessert C. du nahtegal] nahtegal HW. ir sÜsse] ir s{}sse C, in manger HW. singet] singent HW.

11,1 11,3

11,6 11,7 11,8

Der walt] Walt nu Bg/ATB. - schone l~bet] schone lobet C, ist wol geloubet HW. der] d gebessert C. - mich] mir Wa/HW, joch Bg/ATB (nach einem Vorschlag von Wießner, Kritische Beiträge 1924, S. 143 zu 8,22). - seile] i über der Zeile nachgetragen C. sprach] so sprach Bg/ATB. bunde mir einen] bvnde mir eine C, Bunde einen Wa, bunde minen HW, mir bunde einen Bg/ATB (nach einem Vorschlag von Wießner, Kritische Beiträge 1924, S. 143 zu 8,24). mit den kinden HW/Bg/ATB. zuo der linden HW/Bg/ATB. da] doch HW/Bg/ATB.

1II,3 1II,4 1II,6

dem schippfen uber] dem schippte vber C, [stekken] über Wa, stecken umbe HW/Bg/ATB. du vil] dv vil C, vil Wa/HW/Bg/ATB. us] vs C, ab HW/Bg/ATB. - dem] i-Strich über dem ersten m-Schaft C.

IV,2 IV,3 IV,5

iu die] iv die C, die Wa/HW/Bg/ATB. die] den Wa/HW/Bg/ATB. - ein] eim HW/Bg/ATB. danne] als Wa, dan HW/Bg/ATB.

V,2 V,3 V,4 V,5 V,8

du] dv C, der HW/Bg/ATB. - der helle] dir belle HW/Bg/ATB. gar verzihen] gar v"zihen C, verzihen Wa/HW/Bg/ATB. ubel] vil übel Wa/HW/Bg/ATB. e doch] iedoch Wa/HW/Bg/ATB. ein] daz HW/Bg/ATB.

11,4 11,5

ERLÄUTERUNGEN C Str. 280-284: 1,8 11,1 111,7 IV,3 IV,5

wunneklichen schal: möglicherweise Apposition zu 1,7 (ir susse wise). l~bet: vgl. Lexer I, Sp. 1965 ("louben swv. intro ": "loup bekommen, sich belauben"). beste: vgl. WW S. 18 ("besten": "schnüren"). alten: Apposition zu runzen (lV,2). sumber: vgl. WW S. 262 ("sumber": "Trommel"). Beyschlag übersetzt: "als von Geburt ihr seid ".

255

(HW LIV,24): C Str. 285-287/ c 110

C Str. 285-287 / c 110 C Str. 285-287 (280vab)

c 110 (240rv)

MS II,124: Nr. 39 HWLIV,24 Beyschlag L 85 Pfaff/Salowsky Sp. 934

Bennewitz 274: Nr. 110

LESARTEN C Str. 213-216 (Wa/HW/Bg): 1,1

1,3 1,7

1,9 1,10 1,11

winde (so auch Wa/HW/Bg)] winde C. hant (so auch HW/Bg)] hat C, habent Wa. - den] al den HW/Bg. vogelin] vogelen HW/Bg. daz] dc C, zwischen ouch und des über der Zeile nachgetragen. gar] danach v"swig gestrichen C. unsanfte] vnsanfte C, sanfte Wa/HW/Bg.

II,14

Wa/HW/Bg ergänzen den fehlenden Teil des Verses nach c. dar] aldar Wa/HW/Bg. die lieben gUte] die liebe g{lte C, der lieben guete Wa/HW/Bg. des] daz Wa/HW/Bg. du kanst mir] dv kanst mir C, si kan dir HW/Bg. vertribe] v"tribe (Nasalstrich über e radiert?) C. da] daz Wa/HW.

lIl,2 lIl,3 lIl,4 lIl,1O

irn] irren HW/Bg. zallen] zalle C, z'allen Wa. si hÜte sich] si h{lre sich C, unt huot' Wa, und huote HW/Bg. wende] korrigiert aus wat (at mit Tilgungspunkten), darüber ende C.

II,2

II,3 II,4 II,6 II,l1 II,12

ERLÄUTERUNGEN C Str. 285-287: I, II

II,13 lIl,9

unsanfte: vgl. Wießner zur Stelle ("Die Zeile gibt keinen brauchbaren Sinn. Es scheint die Überlieferung nicht in Ordnung zu sein "). In beiden handschriftlichen Versionen lassen sich aber sinnvolle Bezüge rekonstruieren: in Handschrift C in Bezug auf die Verse 9 und 10 (im Sinne von 'etwas, das den jungen Leuten Leid bereitet'); in Handschrift c in Bezug auf des mayen plut. zinzelehten: vgl. Lexer III, Sp. 1130 ("zinzeleht": "rundlich, niedlich ?") und WW S. 369 ("zinzeleht": "Bedeutung unsicher"). Möglicherweise kein Komma nach stat (so Bg); vgl. auch die Anm. von Wießner zur Stelle ("Vielleicht ist wende d. sg. von want, der Beistrich nach stät daher zu streichen ").

LESARTEN c 110: 1,13

dar] das c.

II,6

landt]laidt c.

lIl, I lIl,13

gutige] gütige c. die ] die c.

256

(HW LlV,24): C Str. 285-287/ c 110

ERLÄUTERUNGEN c 110: 1,11

III,2-3

Vgl. die Erläuterung zu C 1,11. Möglicherweise als Apokoinu-Konstruktion zu interpretieren; vgl. aber die parallele Stelle in Cf Die Verdoppelung von han macht sonst wenig Sinn.

257

(HW LVI, 1): C Str. 288-289

C Str. 288-289 C Str. 288-289 (280vb) MS lI,l25: Nr. 40 HW LVI,l Beyschlag L 59 Pfaff/Salowsky Sp. 935

LESARTEN C Str. 288-289 (Wa/HW/Bey):

1,3-5

1,7

Wackernagels Version lautet: Kleine vogelin maniger hande done ir sueze brabt Si singent .. sumerlich gesank; HW/Bey ändern und interpungieren wiejolgt: kleine vogele, in maneger hande done ir süeze brabt si singent, sumerlich gesanc. die botten] die botte C, boten HW/Bey.

258

cllj8/w3/zI3

c 1 / f 8 / w 3 / z 13 cl (131r-132r) M f8 (12v-13v) w 3 (105va-l06ra) M

z 13 (73-78) ZI (57-60) Z2 (32r-34r)

MS III,185: Nr. 1

Bobertag 199: Nr. l3

Schmieder 31 145: c 1 RohloffI,56 In,3: Nr. 1 BeyschlagIBrunner 366 I 470: Nr. 47 MELODIE-ÜBERLIEFERUNG

e

EI

s..!:

~

1)

Sch:

2)

d d von späterer Hand mit schlingenförmigem Ligaturzeichen verbunden.

swarcz(e) dorn

3) hat (der) may - e sei - nen vleis

hat der meie slnen vliz

hat der ma -ye sei - nen vleiß

4)

Br:~ an - ger

5)

Sch:

e

EI J

r

~

Ro:

EI •

Gar zer - gan - gen 6)

Sch:

i:::l

~

J

~

1111'

Ro:

1;;1 r.l

••



e

r-:-.,

J

J

e

Br:

• •



Br:

2

11

I

~•

.(.)

8)

SchRo:



-.--.., may-e

9)

SchBr:

r-::-.

59

,I

be - set -zell

259









I





gar zer - gan - gen

I



dlu heid ist worden

J J

EI J



I

• • I•

man sicht heu - er

• • •

swan - ger

El

I

~



6

r-:-.,

mit vlolbluomen unde kl&

7)

Br:

gar zergangen

Man siht hew - er aber als ee 5



ab~r

• I• als ee

cllj8/w3/zI3

mit ga-mil-len

mit gamillenbluomen

mit ga - mil - len plUem - lein fein

11)

Ro: sin-gen (die) vo-ge-lein

12)

Ra:

e::tl~.~.~:~\~.(.~) Er: ±:=l ·~.~I~~ ~E. • •

==

-..

singent vogelln

sin - gen die voge; -lein

CJ .((.) leEJ

13)

Er:~)



I;:; .11

er - get - zet

MELODIE-ÜBERLIEFERUNG w3: I)

Schmieder interpretiert den SchJUssel hier als c-Schlüssel. Rahlaff: '7n w 3 steht ... var dem I. und 2. Liniensystem (... ) irrtümlich statl des c-SchJUssels der f-SchJUsse/~ (S. 56)

2)

Ra:

• r.1

El

Er:

swarze

3)

Ra:

~)





swar - ze

••

El

worden

4)

Ra:

El r.1

•• • •



hät der meie sinen

5)

Br:

~ hat der

Br:~ an den

6)

Ra:

El

ci'

••• anger

7)

Br:

t.

I.

Rahlaff: ': .. nunmehr mit Eintritt der Ligatur richtige() Sch/üsselselzung ... ~ (I/S. 56)

• I.



gar zer - gan - gen

8)

Ra:

frEl~.~

==

der

260

cl/j8/w3/z13

9)

Br:

. .

1)



man sicht

5

Ra:

El

6



F.l



• •

• •

mit vlolbluomen unde

10)

Sch:

~l

r

Br:

aber

• kli~







• •

2R

diu heid ist worden swanger

~ abc;:r

plUem -lein

12) 13)

Schmieder: 'Tn w die ganze Zeile eine Quint zu hoch notiert." (S. 45) Roh/off: "Von Zeile 8 an steht in w 3 wieder, wie bei Zeile 1-3 der Stollenmelodie, irrtümlich der f-Schlüssel (. ..)." (I/S. 57) E]

mit r---,

15)

Sch:

E"]~~r~,.§ == IplUm -lein

16)

Br:

iij)~.~..~!'~.~ die

17)

vog~

- lein

EE~)~.~'~r~.~'l~

Ra: ::

261

cl/j8/w3/zJ3

LESARTEN tl (WaIBey) I f 8 I w 3:

Ü

Neithart wie sie im zw Zeysselmawr schencten f.

c 1,l/f8,I/w3,1 1,1 Der swarcze] Swarcz f, Der swarcz w. 1,2 nun] des f. - der maie] mayne w. - seinen] seine f. 1,4 gar zergangen] zergange f, zergangen Wa. - der] der kalte f. 1,5 hewer] ewr f. - als] als(o) Wa. - ee] hee w. 1,6 phlmb1ein] plume w, bluemel Wa. - swanger] swang" etc. w. 1,7 hat die veld gar] hott vns den anger f. 1,8 gamillen phImlein fein] gamillii plumlein f, camillen plueme uein w, manger hande bluomen fin Wa. 1,9 fro so] fr6 so c, schon so f, vrolich Wa. - die vogelein] vogelein f, uogelein w, vogelin Wa. 1,10 irs laids]laides f, ir leides Wa. c 1,11 I f 8,11 I w 3,11 11,1 ich lob] lob ich wfWa. - die rainen] ein reines f. 11,2 die Irre trewteloben leip f, d" wol trauttalacht" leib w, der wol getanen truter lip Wa. 11,3 pringen] machen f. 11,4 vor valsche hand] uo" falscher tot f, vor ualsch" hant w. - behut] (davor en gestrichen) c, huet w. 11,5 gut] gute f. 11,7 behalt] halt Wa. - das will] will Bey. 11,8 dein frölich weiplich] frulich f, dein freueleuehe w. - wis vrolich alle zit in zuht Wa. 11,10 las rum" ym" prawten f, la rum" nym" pratn" w. - la turne] la (aus las korrigiert?) turne (Nasalstrich über e ?) c. c I,III I f 8,III I w 3,III Nun] Ia f. III, I III,2 ander] andere fw. III,4 vppicklich auff der pan vnd auch auff dem plan f. - uppiglichen] uppichleich w. da fand ich frawbii vnd man f. - unde] vnd auch w. III,5 III,7 her langer Lancze] her (über der Zeile nachgetragen) langer lancze c, Ir lang" lancz f, Her lange lancze w. mir rechen] mir ym rechte f. III,8 so clag ich euch] c1ag ich euchs f. III,9 ir rechet] Ir wedet f, ir richt w, rechet Wa. III,lO das sich ir rucken zw precheii f. - rucken] rUckgen c, rukke w. c 1,IV I f 8,IV I w 3,IV IV,I gein Zeisselmaur] geczeysselma" f. die fart] die reis f, deu uart w. - eins tails] entteyl f, ein tail wWa. IV,2 ich hört da] do hort ich f. - fremde] fromde w. IV,3 einen lobetancz] einne gelobte dancz f, einen covenanz Wa. IV,4 vnd mangenlichii rossen crancz f. IV,5 IV,6 zergangen] zergagen c, v"swundJ f. IV,7 zu] hincz zw f, hincz w. - ziereJ so zire f. Engelmair] engelmir f. IV,8 weit] prait f. - im sein] sein w. IV,9 da hin] dar f. IV, 10 cl,V/f8,V/w3,V V, I Wol vierczchen gottlinge gutte f. - gättelingen] gättelinge c, gottlingii w. V,2 uppiglich] vppiglichii f. - in ir] Ir f. - die waren üppiklich gemuot Wa. V,3 sie raiten vnder die lind] f. V,4 herr] d" w. V,5 der uns] vns f. V,6 das] ob f, da wWa. - wir] ir f. - finden] fund] f. V,7 Ir schult im (oder nu?) chaines argen nicht erdenkii w. V,8/9 Die Verse erscheinen in j in umgekehrter Reihenjolge.

262

cl/f8/w3/z13 V,8 V,9 V,lO

zUchtiglichen] czugtenlichii. f. auch seit] euch seyt f, euch sey w. sond] sond (gebessert aus son?) c, sullen fBey, sollii w, suln Wa. - frolich schencken] frolichen sencken f, froleichii. schenkii w.

c I,VI / f 8,VI / w 3,VI VI,I käntelin] kanden f. VI,2 sie trungen] trugens f, si truogen Wa. - gertelein (so auch wWa)] gerte(e nachgetragen)lein c, gertlein f. VI,3 gar gros] vii groß f, gross w. - geraisse] gehasse f, gehaisse w. VI,4 Vor Vl,4jügtfzwei weitere Verse ein (vgl. VII,4f): So zw hant da sanckt man ein den vii c1arii osterwein. VI,4 got wilkum] gotwilkum c, gottwichü w, Got wilkomen Wa. VI,5 geschenckt] gesenkt f. - an diser] aff disse f, an dirre Wa. VI,6 einem] eine c, eime Wa. VI,7 ich sprach ich] Ich w. - pin] bins f. - ungeleiche] vngeleiche (letztes e auf der Virgel nachgetragen) c, gar vngeleich f, zwar vngeleich w. VI,8 pin] bins fw. - mir] vii mir w. VI,9 die hunde sein] meins her"n] hund f, dri guote hunde Wa. VI, 10 des fürsten] mins hern Wa. - von] auß fw. - Osterreiche] ostenreich f. c I ,VII / f 8,VII / w 3,VII VII, I Engelmair] Her Engelmar Wa. - gepot] gepat f. VII,2 leben] h"ren w. - an] uf Wa. VII,3 das sie] da seu w. VII,4 so zuhant] zwhant f. - schanckt] sanckt f. - ein] ein (über gestrichenem yne) c, in wWa. VII,6 den] da f. - sie] sie alle f. VII,7 und wolt] wolt f, welt w. - gogelfur] gogelheit f, ir goge fur w. VII,9 mit gemach hin dan] frolich hintan f. VII,lO nennen] neneii etc. f. c I ,VIII / VIII,I VIII ,2 VIII, 3 VIII,4 VIII ,5 VIII ,6 VIII,7 VIII,8 VIII,9 VIII,lO

f 8 ,VIII / w 3,VIII gelobet] gelubt w. - die] dein fw. du wurdest nicht mer von mir genant f. - nicht mer genant] nym" erkant w. will] mi f. - singen] singe f. gedichten] tichtens fw. haist] haisse w. frolichen] wol frolich f. nicht in w. - und hais] Heiz gan Wa. - schaiden] gauchii. f, bei Wa gestrichen. wol auf] Auff w. gar zuchtiglichen] zuchtenlichii. f. danach in!, In dem garten.

c I,IX / f 8,IX / w 3,IX IX,I Die] Sie fWa. IX,2 bracht] bhraitt w. - gut] new f. IX,3 dannen] von daii w. IX,4 so gabns] schanckte sie f. IX,5 dreissig] tressig f. IX,6 den schnuren] den schnure c, der snure (smire?) f, den snurren w. IX,7 den manen] den ma(Zeilenende)en c, manne f. IX,8 Ich kom wider zw hin auff den plan f. - daczu in] czu in w, da zuo (z')in Wa. IX,9 mochten] machtet f. IX,lO schawen] an zw schawen f. c I,X/f8,X/w3,X X,I so was] was fWa. - mir] mier c. X,2 michel] michle f. - kaffen] kapfen fWa, chophii w. X,3 augen schöne] auglein schonne f.

263

cl/f8/w3/Z13

X,4 X,5 X,6 X,7 X,8 X,lO

Friderunen näckelin] friderune näckelin c, nachtgellein f, frideraunes nekkelein w, Vriderune[n] nekkelin Wa. andern] ander f. ichs irnber kröne] reichs vrner kronne f. rait] raut w. - gein Wien] gewin f. alle trugen] trugen alle f, alsambt trugn w. ward] so ward w. - ir] ein w.

c I,XI / f 8,XI / w 3,XI XI, I Der herczog] Der furst der f. XI,2 er] vnd f. - den] die f. - selben] selbn (aus selb korrigien?) c. - pauer] gepawr f, bur Wa. XI,3 all sein] alle ir f. XI,4 der] her Wa. XI,5 half frölich] halff frolichn] f, froleich halff w. Xl,6 des reiches strassen] die freien strossen f. XI,7 Engelmair ich tu dich nimer nenne f. XI,9 der] ders fw. - Friderunen] friderune c, fridawbn f, frideraue w, Vriderune[n] Wa. XI, 10 mügt in] mocht hin f, mogt in w. - erkennen] erchennen etc. w. ERLÄUTERUNGEN VI,2 IX,6

f...!:

trungen: Verständlicher erscheint auf den ersten Blick die Version von f (trugens), die Wackernagel mit Inversion übernimmt (si truogen). Die Handschriften c und w überliefern aber sie trungen, das deshalb bleiben sollte; vgl. aber auch Z 13, V. 2. zeltet: 'im Paßgang gehen' (vgl. Lexer lll, Sp. 1055 "zelten").

LESARTEN z 13 (Bo) / Zt / z2: Ü

wondent] meynten ZtZ2.

1,5 1,8 1,8/9

feiel] f.iel z, feyel Zt Zz. mangerlai] rnägerlay z, mancherley ZtZ2. schein! gar] scheinbar Zz (dort eindeutig zu Vers 9 gehörig).

II, I II,2 II,3 II,7 II,8 II,9 II,lO

raine] reynen ZtZz. vnnd darzu jre schÖne leyb ZtZz. gend] geben ZtZz. behalt] halt Zt~. zacht] zucht z, inn zucht ZtZ2' in zucht Bo. zarten (so auch ZtZ2Bo)] zate z. - genucht] gerucht ZtZz. rerner] riemer Zt, RÖmer z2 (vgl. auch fw).

III,2 III,8

saur] zu sawr ZtZz. dar ine] darinn so ZtZz. - her] der z2.

IV,5 IV,7 IV,8 IV,9 IV,lO

nicht] nie ZtZ2. übel] ubels z2. - nit] nichs Zt. gond] geet Zt, geht z2. lant] last zlZz. erlich] auch eherlich ZtZz.

V, I V,2 V,3 V,5 V,9

kentelin] kandel Zt Zz. trungens] trugens ZtZz. was] was das Zt' was da Zz. diser] diese Zz. hon] ich hab ZtZ2.

264

cllj8/w3/z13

VI,l VI,5 VI,9 VI, 10

schanckten] schancken z l z2' all] allen zlZz. darvon helfen] helfen darvon Bo. nennen (so auch ZlZz)] nenmen(?) z, nemnen Bo.

VII,5 VII,6 VII,7 VII,8

haist] heyß zlz2' des] das zl' aus ( ... ) dem] aus de dem z, auß dem zlZzBo. des selber] des selben zlZz.

VIII,2

auch so bracht man mir] vnd man bracht mir auch z l z2' - ( ... ) gewand] ge(Zeilenende)gewannd z, gewand z l z2 Bo .

VIII,4 VIII, 5 VIII, 6 VIII, 8 VIII,9 VIII, 10

schanckt] schenckt Zz. schaczt] schacz zl' schnire] schm1re zl' schnure z2, rait zun] ritt zu den zlZz. bestan] besüi z, wol bestan zlZz. die] vii die zlz2'

IX,l IX,4 IX,5 IX,7 IX,8 IX,9 IX, 10

sach] sahe mir zlz2' strasse] strassen zlZz. - ward] wz Zz. ward] werd zl' - michel] groß zl Zz. dar euch] darff euch z l z2' dar auch Bo. ir] er z2' den] den schÖnen zlZz. erkennen] kennen zlZz.

ERLÄUTERUNGEN II,9

z 13:

genucht: Vgl. Lexer I, Sp. 865 ("fülle").

265

c2

c 2 (l32r-133r)

MS III,186: Nr. 2

LESARTEN c 2 (Wa):

In der Handschrift zahlreiche Korrekturen, vgl. dazu die Hinweise in der Transkription von Handschrift c (Bennwilz-Behr 1981).

ü

Daz Struzen horn Wa.

1,15 1,16 1,18

fein perlein] Berlin fin Wa. pluenden) pluende Wa. den awenJ dem anger Wa.

II ,7 H,16120

ir] ursprQnglich wohl Irer, er radiert c. - im] ir Wa. Wackemagel ändert und interpungiert wiejolgt: siht man durch ir lachen lüstikliche ströun, des (wH) ich genieze(n), dikke (ich) mich in herzen vröu(n) ane dröun in armen blank bekliben. strewe) strewe c.

H,16

IIl,l9

Des Struzen horn Wa. zarten] zarten (wiben) Wa. endes] ane endes Wa. tore) t6re c. Frideninen] fridenine c, Vriderune[n1 Wa. rauschet] ruschte (nach) Wa.

lV,6 lV,15 IV,l7 IV,19 IV,20

da] da(z) Wa. ir} gebessert aus er c. fare] fare c. Strauß] strauß c. erkrecken] erschrekken Wa.

V,4

weibels (so auch Wa)) weibes c. das das] daz Wa. im] ir Wa.

III,1 III,7 m,l3 III,14 IlI,15

V,7 V,20

ERLÄUTERUNGEN c 2: 1,16119 II,16 IIl,13

lV,18 IV,20

Die syntaktischen Zuordnungen bleiben zum Teil offen (möglicherweise auch als Apokoinu-Konstruktion zu verstehen). strewe: Substantiv. endes zil: ' endli ch' . schnabelrauß: Eigenname? (wie c 33, Srr. IV,4). erkrecken: Onomatopoetisches Hapaxlegomenon?

266

c4

c4 c 4 (134r-135r) M MS III,187: Nr. 4 Schmieder 31 / 45: c 4 RohloffI,57 / II,13: Nr. 2 BeyschlagIBrunner 142/466: Nr. 21

MELODIE-ÜBERLIEFERUNG c 4:

E] •

1)

Ra:



vo-gel(lein ge)sanek

2)

vogelln' sane '--....J

EE]~~~~ SchRaEr::: r hewer

3)

f1

Ra:

- H-ll

waren '--....J

4)

- .'.J 1l •

El

Ra:

Er:

geswigen

5)

~

EI

Sch:



1

ge-swig~n

] thett c, det ich f, tet (ich) Wa, thät ich Bey. - das] das c. XII,4 genes] genes c. - des] dester f, des(te) Wa, deste Bey. XII,5 ist der] ist er WaBey. - gepieten] verpitten f. XII,6 freuden] frawd~ f. c 3D,XIII / XIII,2 XIII,3 XIII,4 XIII,5 XIII,6

f 14,XIII nu minnt] nu mynt c, zv euch gert f. - nindert] nyrant f, niender Wa. wengel] wangen f. - runczel] duczen f. - voll] voll c. es wirt lungen manne nymer wol f. - als tewer] als(o) tiuwer, (als) Wa. die alten] si Wa. an dem raine] an den rayen f, zem reine Wa, am rayne Bey.

ERLÄUTERUNGEN c 30: XI,2

gelecket: Mit lecken sind Techniken des mittelalterlichen Badewesens gemeint, nämlich der sogenannte Aufguß und/oder das Schlagen mit dem Badewedel zur Erhöhung der Blutzirkulation, vgl. Lexer I, Sp. 1850.

312

c 31

c 31 (30) (162rv)

MS III,212: Nr. 30 LESARTEN c 31 (Wa):

1,1 1,4 1,12

wis verwachsen] wie verwachsen c, wis verwazen Wa (vgl. Konkordanz Bd. 11, S. 15571.). soll] solte Wa. ein rosen krenczlein] [ein] rosen krenzel Wa.

n,8 n,lO n,12

hiure hat ein riter mich betwungen Wa. hohen gemüte] hoch gemuete Wa. ee immer zwai gelübte] ee ymn" zway gelübte c, ob s' iemer unser zweier hueten Wa.

III, 7/8 m,9

geschehen/ da das] geschehen (g aus b gebessert)/ da das c, da geschehen,! daz Wa. in] an Wa.

ERLÄUTERUNGEN c 31: 1,1

n,6 n,12 m,12

verwachsen: Vgl. Lexer lIl, Sp. 296f. "verwazen" ("verderben, veifluchen "). mein herr und auch mein fraw: Vgl. Singer S. 50 ("mein Vater und meine Mutter"). Der Sinn des Satzes ist unklar; vielleicht: 'zwei schon früher und auf immer einander Versprochene'; vgl. auch Lexer I, Sp. 828 "gelüben" ("gelübte gesellen, die das handgelöbnis geleistet haben"), vgl. auch Hs. c 37,111, 4. gemeliche: Vgl. Lexer 1, Sp. 844 "gemelliche" ("lustigkeit, ausgelassenheit").

313

c 331w 6

c 33/ w 6 c 33 (32) (163r-164r) M w 6 (I07rb-va) M MS III, 212: Nr. 32 Schmieder 33 /48: c 32 Roh1offI,66/ II,99: Nr. 14 Beysch1ag/Brunner 180/467: Nr. 26

MELODIE-ÜBERLIEFERUNG c 33: 1)

f gestrichen SchBr, Ro:

rl

(.) •

ht5 2)

Sch:

Cl

J J

J

[l Ro:



Erl~~"~~~ L ,.

SchRoBr:::

may - Ce]

4)

f gestrichen SchRoBr.

5)

E[l~~§~J~ SchRoBr: :: ., wa-r[e]n

6) haide an - ger '--.J

7)

Ro:

~El~(~.~J~.~.~ = gekleidet

8)

Sch:

~rl~ljj~ pluot

9)



• •

. ] das c, Das(t) Wa, das ist Bey. - Hebenstreit] hebenstreit c. - Zerrengast] zerrengast c. Wuntelgos Unrain] wuntelgos vnrain c; Uetelgoz, Ingram Wa. so] bei Wa gestrichen.

IV,2 IV,4 IV,6 IV,7

ubermucz] übermuete Wa. an einem fuß] ein vuoz Wa. vor hin] (nu) vür hin Wa. hu1czer] halzer Wa. - Tunaw] tumaw c, Duonouw' Wa.

V,4 V,5

iren waibelrauten] ir Waibelruoten Wa. magen] mage[n] Wa.

VI,! VI,3 VI,5 VI,6

Hildebolt] hidebolt c, Hiltebolt Wa. verschuldt] verscholt Wa. ( ... ) abgeprochen] hatt abgeprochen c, ab gebrochen WaBey. langer] [langer] Wa.

VII,4 VII,5

Sigenhart] Sigehart Wa. wann] Swen Wa.

VIII, ! VIII,4 VIII,6

der Damtier] der damtier (i undeutlich) c, her Hamdie Wa. Koczoldai] koczolday c. swart] swert Wa.

IX,! IX,2 IX,5 IX,7

Eberlein] Eberwin Wa. - maier] meiers Wa. Gundelwein] gundelwein c, Gundewin Wa. in (so auch WaBey)] Im c. im] ir Wa. - wann] swen Wa.

X,! X,3 X,5 X,6 X,7

Gundelwein] Gundewin Wa. Ungelimpfe] vngelimpfe c, Ungelinke Wa. messe (so auch Bey)] fUessen c, vueze Wa. nimer] nym" c, des iemer Wa. feilet] viel Wa. - nu wie] wie Bey. - imer mer] ym" mer c, iemer Wa.

XI,! XI,3 XI,5

Ungelimpf] Ungelink' Wa. - slag] val Wa. herczen sere erkalt] herze sere erkal Wa. mg] süg Bey.

ERLÄUTERUNGEN c 34: III,!

geprachst: Vgl. Mack S. 106 "(ge)bresten" ("mangeln, fehlen ").

318

c 34 IV,5

VIII,!

gefa1czen: Vgl. Lexer IJI, Sp. 16f "valzen" ("biegen, krümmen "); so auch Beyschlag 1989, S. 175. In c nur hier belegt; dagegen meint Singer S. 51 hier eine Ableitung von velzen bzw. pfelzen zu erkennen (''pfropfen ", "stützen "). Damtier: Vgl. Grimm DWB 2, Sp. 703 ("Damhirsch": "ein rotwild mit schaufelartigem geweih "). Hier als Spitzname oder Beschimpfung, vgl. Beyschlag 1989, S. 177 ("Damhirsch ").

319

c35/j6/s1/stl/w7

c 35 / f 6 / s 1 / st 1 / w 7 c 35 (34) (165r-166v) f 6 (IOr-llr) s I (36v-37v) st 1 (Ir-lv) w 7 (107va-108ra) M MS III,214: Nr. 34 Brill (1908), 246 Zimmermann 135: Nr. 23 Schmieder 40/56: w 7 RohloffI,84 1 II,332: Nr. 46 Beyschlag/Brunner 324: Nr. 43

MELODIE-ÜBERLIEFERUNG w 7: ~

1)

r~

Seh: Cl

sank

2)

EF~.~~.~

RoBr:

derst nil

3)

Schi

El

J

J J

ist (nu) so gar

4)

Schi

'" pJ

~l

weil

5)

Er)~~J~~~~~~~ i J J

Sch:::

RoBr:

E • •• • heidenischer

hai - dei] - ni - scher

6) gros - se sorg

7)

Schi

8)

Schi

groze

SO(!)

~[)~~r§~e~~r~~§.J~

Schmieder: 7n der Hs. offenbar um eine Terz zu hoch notiert. VgJ. Zeile 1 und 3." (S.56; dies gilt sinngemäß auch fUr Anm. 8). na - hen le - ge Rohloff: "Im Vergleich zur Lesart in DTtJ 40 wären die Noten 5-7 in w 7 nicht 'eine Terz zu hoch notiert' (. ..) sondern eine Terz zu tief." (I/S. 84) ~l

J

J

J J J

&

cl

Ra:

ein schrancz die ist vn - we - ge

9)

Br:

~)



1

QI.

11

un - wä - ge

320

F •

• •



. q.

ein schanze diust unwa;l - gel

c 35 / j 6 / s 1 / st 1 / w 7

LESARTEN c 3S (Wa) / f 6/ s 1 (Zi) / st 1 (Bri) / w 7 (Bey):

Ü

Neithart Do er uber mer fuer und geschossn warde f.

c35,I/f6,I/s 1,I/w7,I 1,1 den gumpel] Gumpel f, den gympel s. - gempel] gampel fwBey. 1,2 der mein] mein f. 1,3 nu so] mir f, so s. 1,4 verfluchet muß] verflucte mussen f, v"flucht must s. 1,6 vii gross sargii nu erbarbii s. - erworben] erbarbii w. 1,7 freuden] frewde f. 1,8 das mir nit nohe wege f. - ob] wenn s. - nahent] nache s. 1,9 schancz] sorg s, schrancz w. - die ist unwäge] ist mir vm wege f. c 35,II / f 6,II / s I,II / w 7,II II,1 gefarn] gegange f. II,2 da rur ein] mit eine] f, do cham ein sw, da kam ein Bey. - ungefuges her] vngefuge herr f. II,3 Friderichen] friderichen (von späterer Hand unterstrichen) c, Vrideriche[n] Wa. II,4 wir zogen] wir zohen f, Gezogii s, wir zogtii w. II,5 vor diesem Vers mit roter Tinte gestrichen: von dann must ich entweichii ich kom nie mer in grosser nott f. II,6 dann must] dem muest w, dem muost Bey. II,7 sie angeriten] sie an ging f, sew angeritii s. II,8 wir] mir f. II,9 ir swerter] Ire swert f, ir swert swBey, ir swert[er] Wa. c 35,III / f 6,III / s I,III / w 7,III gar] ser f. lIl,1 III,2 des schus vii] des schones schuß f, des schuss gar s, des schuzzes Wa. lIl,3 must] muest w. lIl,4 ich kam] zwar ich cham s, Ich w. - nie mer] nye s. - grosser] grösser sBey. lIl,5 ward so nahent] was so nohen f, cham so nochii noch s. III,7 Do chlagt ich mein(danach e gestrichen) elende s. - in] an f. lIl,9 sende] hey sende f. c 35,IV / f 6,IV / s l,IV / w 7,IV IV jwiederholt hier mit Variation den Beginn der Strophe Ill, 1-2 (d.h. diejolgenden Verse inj

verschieben sich in der Zählung gegenüber csw entsprechend): IV,1 IV,2 IV,3 IV,4 IV,5 IV,7 IV,8 IV,9

Do ich so ser u"zagt was vnd auch vii schus kom genas mit keysers friderich her genaß f. Ich nimer mer uber wind f. - gefar] gezeuch s, mit geuar w. - werlich nimermer] werlich nym"mer c, nym"mer w, wärleich nindermer Bey. solichen] solchem fwBey, soleichem s. - ungelingen] vngelinge f, vngelymphe s. Als mir ward chund zU der selbii stund s. - fart] verte fWaBey, uert w. kom] Chäm sw, koem' Wa, käm Bey. - noch haim] hin (davor ge gestrichen) haim s, noch hein Wa. - zu land] geland s. - gesundt] gesant f. mengem törpere] manche torpere f, manige (manigem sZi) törper wache sw. und] Ja s. fro] fro c.

c 35,V / f 6,V / s I,V / w 7,V V,1 Der erst ward] Der erst (erst über der Zeile nachgetragen) ist f, Das erst das war s, Der erst wer w, Der erst wa:r' Wa, Der erst wär Bey. - Engelmair] engelmair c, engelmaur f. V,2 der ist so gar vnu"swige f. - unversunnen] vnu"suneii c, vnu"swigii w, unverswigen Bey. V,3 erkrum sein schnallen] der krwm sein snabel f, der chrup sein snallen w, derkrump sein snallen Bey. V,4 das erst nicht sag hie vnd tort f, das er nicht sagt weder hye noch do s, das ers acht saget hie w, daß ers ach saget hie und do Bey.

321

c 35 / f 6 / s 1 / st 1 / w 7

V,5 V,6 V,7 V,8 V,9

ettleicher der sein d" war sein fro s. - noch] vnd dennoch w, dennoch Bey. - menger] mancher f, malg" w, manger Bey. - were] war f. - fro] fra c. das ist es] das ist er fWa, noch ist ers s, das er wBey. wurd1 ym ein schracz gescla_ge f, Ja wurd er and" (danach s gestrichen; an der Zi) dikch geslagii s, wurd an der gschray erslagn w, würd an der gschrey erslagen Bey, Wurde an der zungen er geslagen Wa. sein] noch sein s. - kragen] krachte f, krage[n] Wa. muste noch die] must noch die f, must vns hye dy s, noch mueste Wa.

c 35,VI / f 6,VI / s 1,VI / w 7,VI Doch] Noch fsWa. VI,1 enruchten] ruchten f, ruchtii nicht s. VI,2 die zimment] die zimnent c, die duncken fsWa, si cziment w. - wehe] wehe c. VI,3 Limenczun] limenczun c, hymanczaw f, nyemät (danach sawm gestrichen) zaum s, liriienczaun w, VI,4 Nyemantzaum Zi. - und Irrenfrid] Irrenfrid f. paiden] paide fwBey, beide[n] Wa. VI,5 sehe] sehe c, sahe f. VI,6 prant mä sew durich dye zende VI,6-9 das sew der Teufel schende vngerne ich das wolt wende so hiet mein sorg ein ende s. so hett] da hiet Bey. VI,7 c 35, VII / f 6, VII / sI, VII / st 1,1 (beginnend mit Vers 2: Rieten) / w 7, VII VII,2 maint] want fsw, want Bey. - hetten] hietii sw, Rieten st, hieten BeyBri. - verkärt] pechart s. VII,3 irem] iren BeyBri. - ungelimpfen] vngelinpffe f, vngelimphe s. VII,4 Berrut] pernrewte fw, pern raute (perenräute Zi) s, periireit st, Bernriut' Wa, Pernreut Bey. Vn,5 der steckt noch] stekchii s, der stakt' noch Wa. Vn,6 und] er s. - wolt mir (so auch Bri)] wolt mir (oder nur) c, wolt noch f, wol nur st. - schrimpfen] schrinffen f. vn,7 las] lassen s. - törschen laien] pawr"nl f. VII,8 iren] ir Wa. - traien] troien fsw, troyen Bey. Vn,9 empfahen] empfahn c, entpffaen f. c 35,VIII / f 6,VIII / s I,VIII / st l,n / w 7,Vm VIII, 1 die blumen] der plumlein f, der plueme stw, des maien s, der pluomen Bey. - schön] schein fsstwBey, fin Wa. secht da zergieng] zergange warn s. VIII, 2 dy stund in schönem chlayde s. - hat] het fstwBey. - klaid] cleider f, kleid(er) Wa. VIII, 3 das machet alles des maidii (mai[d]en Zi) plUd s. - das] des f. - lieben] sussen f. VIII,4 VIII ,5 des] der f. - frewet] vröute Wa. - da mein] das mein s, mein Bey. VIII ,6 laid]leid(er) Wa. VIII,7 wolauf] wolt auf st, Woll auf Bri. - stolczen] stolcze f. VIII, 8 springet] springet w, springent Bey. - auf] von w. VIII,9 alle zu] zw f, al[le] ze Wa. c 35,IX / f6,IX / s I,IX / st l,m / w 7,IX IX,I Wolauf] Solt auff st (? - wolt Bri Anm.), Woll auff Bri. - ir jungen] chinder s, iungii w, jungen Bey. - ist] ist an der fsstwBey. verswunden] v"swund1 c, zer gangii s. IX,4 hat] der hatt f. IX,5 sUJIen] schullii s. - greifen] grieffen f. IX,6 IX,7 raien] tancznl f. - zu preis] ze preisen s. IX,8 hafenlicher] hoffenlich" c, hofflich" f, hOffellicher st, hovelicher Wa, hoffelicher Bri. greis] greisen s, eyse wBey. IX,9 c 35,X / f6,X / s 1,X / st I,IV / w 7,X X,1 Wy laut so ruff (danach ain gestrichen) ain maguttii (mäguttein Zi) s. - sprach] sprachs st. - magetein] magedlein f. X,2 den] dein s.

322

c 35 /! 6 / s 1 / st 1 / w 7

X,3 X,4 X,5 X,6 X,7 X,8 X,9

gucz] gute f, gwt s, guet stw, guot WaBey. - gedinge] gedingen fwBey. ist] ich (ist Zi) noch s. will] wol (wil Zi) mich s, mich w. mit einem edelinge] delinge (I) f. erkorn] aus ercharii s. acht nicht] ruch fs, ruecht st, enruch w, enruoch Bey, ruch Zi. - tut] tue st, tuo Wa. im sein] sein wBey.

c 35,XI / f 6,XI / s I ,XI / st I, V / w 7,XI XI, I meinen] meine c, mel f. XI,2 ein knab sich] ein knab d" sich f, der Ritt" sich des s, ein knappe sich stwBey. XI,3 dir gern woll sich dir vii fs, sich dir wol stwBey, dir gerne Wa. - nahen] nahet f. XI,4 der] Er fs. - Rubental] rewental fs, reyental st, rabental w. XI,5 werfen] werffer st, werffen Bri. XI,6 den soltu] du solt f, du solt sein s. - empfahen] enpffhen f. XI,7 nicht mit im] mit ym nicht fsst. XI,8 kenn] chan w. - wol sein] sein wol wBey. - losen]16sen c. XI,9 wol auf mit mir in dew rasen s. c 35,XII / f 6,XII / s I,XII / st I,VI / w 7,XII XII, I unwerdt] vnmere f, vnberd s. XII,2 tun (so auch Zi)] tain] s. - als] sam wBey. XII,3 das lot nu euch genuge f, daran laßt euch benugen (ganzer Satz am Ende der Strophe nachgetragen) s, des lat mich nu genugii w. - euch] mich Bey. XII,4 euch ward nie so] daz lott one f. er zu fridel] zin fridel f, er zu aine (ainem Zi) fridel s, er ze freyden st. XII,5 mag] mocht s. XII,6 XII,7 muter] fraw mut" s. XII,9 Iig]lag s. - knaben] Ritt" s. - under] wunder f. c 35,XIII / f6,XIII / st I,VII / w 7,XIII XIII,2 der] bei Wa gestrichen. - ergan] zergan f, began wBey. XIII,3 enligen] enlfgen c. XIII,4 des] das w. XIII, 5 nempst] nempnst f. - maiers] manß f. trigen] betrige f. XIII, 6 XIII, 8 nichcz wenn] allczeit f, nicht nur st, nit daii w, niht wan Wa, nit dann Bey. c 35,XIV XIV,1 XIV,2 XIV,3 XIV,4 XIV,5 XIV,7 XIV,8 XIV,9

/ f 6,XIV / st I, VIII / w 7,XIV Seidt das] Seind f. kein altes weib] nie so tumbe weip f, nie kain altes weib stwBey, (nie) kein altez wip Wa. sunge] sonnge f. strassen] strosse f. recht sam] geleich als f, recht als stwBey. - vogel (so auch Bri)] volgel st. sie springet weyt f. - springet] springent wBey. swester GeUdte] swest" geudte c, swester Ieud f, swester eite st, sweist" aitte w, swester Gite Wa, swester Aite Bey. in meinem streite (so auch Bri)] an meine] streite f, an meine streite st, an aine streyte etc. w, an ainem streyte Bey.

ERLÄUTERUNGEN c 35: I, I X,3 XI,9

gumpel gempel: Vgl. WW S. 107 ("gimpelgämpel": "Der verächtliche Ausdruck - beide Male im Munde der vor dem Sänger warnenden Mutter - bezeichnet offenbar eine seiner Weisen: vermutlich zu einem mutwilligen Springtanze") und Beyschlag S. 693 ("mutwilliger Hüp!er, Springer; Springtanz; Penis"). gucz = guts. Wackernagel interpretien die letzte Zeile als Rede bzw. Aufforderung der Mutter. Wahrscheinlicher ist jedoch, daß es sich um ein indirektes Zitat der 'Verlockungen' des Sängers handelt, die der Mutter, wie sie sagt, ja gut bekannt sind.

323

c 36/z 9

c 36 / z 9 9 (44-49) (34-38) Z2 (20r-22r)

c 36 (35) (166v-167v) M

Z

Zl

MS III,215: Nr. 35

Bobertag 180: Nr. 9

Schmieder 34 / 48: c 35 RohloffI,68 / II,110: Nr. 16 BeyschlagIBrunner 307 / 469: Nr. 41

MELODIE-ÜBERLIEFERUNG c 36: 1)

Hier und in der Fo/ge möglicherweise b, so auch SchRot Genera/vorzeichnung b Hr.· (b]

2)

Ro:

(b]

~i9~[.~J§~.~

=

und ouch !:'-...

3)

~[lgF~~§J~

SehRoHr:

hai -d[e] (b] []

4)

.([.l)

Ro:

• leidige '--.)

r=--,

!Cl 5) betwungen

6)

SehRoHr:

Cl

J J

J

an - (e] - hangk (b]

[] 7)

Sch:

r r r

J

J

J

J

die plu - men sind ent - sprun - gen

324

c 36/ z 9

LESARTEN c 36 (WaIBey): 1,2 1,4 1,5

brait] wit Wa. - die grune] ouch diu breite Wa. anhangk] ane hank Wa. gar on] gar on c, ane Wa.

1II,2 1II,3

gern] doch gerne Wa. - neme] neme c. wo] war Wa.

IV,2 IV,3 IV,5 IV,6

als woll [als] wol Wa. hincz pis] hin ze Wa. ersten] erste Wa. gepere] gepere c, gebare WaBey.

V,3

grosser] kurzer Wa.

VI,4 VI,5

mir selber] selbe mir Wa. wert nur] wart kum' Wa.

VII,2 VII,4 VII,6

dir] dir doch Wa. vor dir] vür dich Wa. nempt] nampt Bey.

VIII,2 VIII,6

unweis] wise Wa. ir] im' Wa.

IX,2

zu im] zuo (z')im Wa. - pete] pete c.

X,l X,6

Tochter] Töhterlin Wa. - sweig (so auch Bey)] zweig c, swik Wa. togen] togen c, tougen WaBey.

XI,4 XI,5 XI,6

wol halber hin] halber min Wa. denn] denn(e) Wa. erb auf meine] erbet minem Wa.

ERLÄUTERUNGEN c 36: VI, I

brosset: Vgl. Lexer I, Sp. 361 f "brozzen" ("knospen treiben, sprossen ").

LESARTEN z 9 (Bo/Wa [Str. lI-IV]) I zl I z2: Ü

Hie sagt Neythart wie eine jrer tochter die lieb erlaubt. zl z2.

1,2 1,3 1,4 1,5

grÖnen] grÜnet zl~. waz] die Bo. - keltin] kelt zl~' kelte Bo. des reifens] des reyffes zlz2' der reifens Bo. sunder] vnd" z, vnter zl~' one Bo. - deinen] deinem zl.

11, I 11,2

In weiden und in ouwen Wa. - awe] awen Bo. findt] siht Wa. - schÖne (so auch zl~Bo)] schnÖne z. - frawen] frawe z, frawe zlz2.

1II,1 1II,2 1II,3 1II,4

frÖen si sich] frewen sich zl~' vröuweten sich Wa. luffen] Iieffen zl ~ Wa. gespilen] gespille (Nasalstrich?) z, gespilen z l z2 Wa, gespille Bo. tripotei] rypotey z2' hoppaldi Wa.

325

c 36 / z 9 III,5 III,6

ensinges] singens z(0,Bo, singens, springens Wa. newe] vnnd newe zl~' ein niuwe Wa. - frod] reud z2' riut' Wa.

IV,1 IV,2 IV,3 IV,5 IV,6

hairnischen] hairnische z, heimische Bo. man hort die fogei] mä hort die fogel z, diu vogelin Wa. hoert man mit vride singen unbetwungen Wa. gar wol dient] gar wo diet z, doenet wol diu Wa. irer siessen] irer sise z, jrer slIssen zlz2' ir suezen Wa, irer sise Bo.

V,2 V,3 V,4

auf den] auff de z, auff den zl~' auf dem Bo. - in den] in de z, inn den zl~' in dem Bo. magt] meyd zlz2' min] lieb zl~'

VI,4 VI,5 VI,6

selb] selbs ZIZ2' wären] wäre z, waret ZIZ2' - kaum (so auch ZIZ~] kam zBo. hast] hat zl~' habt Bo.

VII,2 VII,4 VII,5

mein swester Irmelein] mein swester yrmellein z, meiner schwester jr meydlein nie kainer] keiner nit zlz2' doch gern] geren zl~'

VIII,2 VIII,3 VIII,4 VIII,5 VIII, 6

steidelein] stetldle zl~' soltest] solst zl~' Lenczenprecht] lenczenprecht z, Leczenprecht die wem] weren zl' werden z2' ainer] keiner Bo. - woll] wÖlt z l' wolt ~.

IX,6

mit] vnd mit

X,2

Ercules] ercules z, Hercules zlz2'

XI,1 XI,2 XI,3 XI,4 XI,5 XI,6

des] der Bo. wurd] wird zl~' - laid] leiden Bo. minen] lieben zl~' kaum (so auch zl~] kam zBo. - sechczehn (so auch ZIZ~] Sechczhe z, sechczhen Bo. hab si] hab so zl' habs so ~. tugent] tuget z, Jugent~.

XII,2 XII,3 XII,4 XII,5

darumb ergat (so auch ZIZ~] darumb e.gat z, darumbe gat Bo. verhaissen (so auch ZI~Bo)] v"ha.sse z. - meiner trew] meinen trewen zlz2' willens] willes z, willen zl~' gebt] geb zl'

XIII, I XIII,2 XIII,5

wild minen] wilt du lieben zlz2' kinst] kanst zl~' ich (so auch ZIZ~] k zBo.

XIV,1 XIV,3 XIV,4 XIV,5 XIV,6

hult1 hilfft zl z2' ir] vnndjr zl~' - posser (so auch Bo)] pÖsse z, besser zlz2' der was] d" was z, was zl~' uns] euch zlz2' lenger] lange~.

XV,3 XV,6

koch] kocht~. dirft] dÖrfft zl~'

XVI,1 XVI,2

Schwieg] Schweyg min] lieb zl~'

zl~'

zl~'

zl~'

zl~'

326

- neme] name zlz2'

c 36/ z 9

XIV,6

so treib wirs] vii treibs weyl wir zl~'

XVII,3 XVII,4 XVII,5

vor] ob zl~' meden] mede z, meyden zl~Bo. lebt] liebt ~.

327

c 37

c 37 (36) (167v-168v) MS III,216: Nr. 36

LESARTEN c 37 (Wa):

Ü

Das Gippshoren] Das Gipps horen c, Der Gippershorn Wa.

1,2 1,3 1,7 1,8

den grunen (so auch Wa)] der grune c. jarlang] Iarlag c, jar lank Wa. Adelhaiten] adelhaiten c, Adelheite Wa. dem tancze] den tanz Wa.

II, I II,6

kinn dem] kinne Wa. ja einen] ja eine c, deheinen Wa.

III,4 III,9

gelubet] gelobet Wa. des (so auch Wa)] das c.

IV,3 IV,5 IV,7 IV,9

schaiden] scheide Wa. neme] neme c, nam Wa. tun] (ja) tuon Wa. -lam]läm c. einen (so auch Wa)] eine (Nasalstrich geritzt, ohne Tinte?) c.

V,I V,2 V,3 V,4 V,8 V,9

hubehut] hiubel huot Wa. schier so] schiere Wa. ein wundten] eine wunden Wa. Gippshorn] Gippßhorn c, Gippershorn Wa. - allein woll al eine Wa. das] des Wa. irs fechtens] ir vehtens Wa.

ERLÄUTERUNGEN c 37:

Ü

IV,9

Das Gippshoren: Vgl. Singer S. 53 ("Der Mann ist wohl nach dem Horn, das er bläst, benannt, das hier statt des gewöhnlichen Rockhorns ein Ziegenhorn zu sein scheint. "). Diesem Erklärungsversuch schließt sich auch Recker (S. 148) an. Der Vers kann auch als direkte Rede von Gippshorn interpretiert werden, die möglicherweise schon mit Vers 7 beginnen könnte.

328

c 38

c 38 (37) (168v-169v) M

MS III, 217: Nr. 37 Sclunieder 34 / 48: c 37

RohloffI,68 / II,116: Nr. 17 Beyschlag/Brunner 292 /469: Nr. 39

MELODIE-ÜBERLIEFERUNG c 38: 1)

Hier und in der Folge möglicherweise b, so auch Sch, nur in Vers 3 bei Ra.

2)

Sch:

~[)~J~J~~J~~~~r~r~r~~r~~IJ~J~§~ [•. ] toch - ter(lein wan) es ist hew(e)r ein swe - res jar(e)

3)

Ra:

EI •

Er:

hiure

~ heuer

"--.J

4)

Ra:

El

M,f.', strafe u

5)

i:l

Sch:

r rr

J J J J

[ ... ] tö - rin [ ... ] das sag ich dir für -war

....., 6)

Ra:

EI i; i;

.(.)

dir vür war

329

Schmieder: "Diese Zeile scheint der Schreiber versehentlich eine Terz zu hoch notiert zu haben," (S. 48)

c 38

LESARTEN c 38 (Wa/Bey): 1,5 1,8

wan] wan (n gebessert aus s oder h?) c. - sweres] sweres c. dir rur] dir ( ... ) yür Wa.

II,6 II,7 II,8

noch] nach WaBey. gesanck] sank Wa. herr] her" c, hern Wa.

III, 1 III,5 III,7

Der jar der] Der jare Wa. fraw] bei Wa gestrichen. - hIs] nicht eindeutig lesbar c, luze Wa. wagen] bagen Wa.

IV,5 IV,8

nicht] niht (mer) Wa. - yernde] yert do Wa. junge maier der (so auch Bey)] Jungen mayer der c, junge meier [der] Wa.

V,2 V,5 V,7

herczenliebes] herze liebez Wa. mir] fehlt Wa. - stauben rüden] stubben riuten Wa. minn die] minne Wa.

VI,5

erb (so auch Wa)] erbt cBey. - keine deins geslechte] keinez din geslehte Wa.

VII,5 VII,6

hemdlein] hemdel Wa. pis auf den] unz uf den Wa. - nabel] nol WaBey.

VIII,3

unstete] unstete c.

IX,l IX,3 IX,5

mich] dich Wa. mUliehe] mue(je)liche Wa. meinen] meine c, meine Bey. - straf pistu so] strafe bistu Wa.

ERLÄUTERUNGEN c 38: III,5 V,5

V,8

VII,8

VIII,2

hIs: Wohl zum Infinitiv "losen" (Lexer I, Sp. I957f. "hörend acht geben, zuhören, horchen ") gehörend. stauben rüden: Vgl. Becker S. 230 "studenriuten", mit Bezug auf Lexer II, Sp. /256 ("scheltwort für einen bauer") und Rabbinowitsch S. 217, "Staudenausreisser" als Schimpfwortfür den Bauern; vgl. auch Beyschlag 1989, S. 295 ("von angestaubten Rüden "). Die genaue Übersetzung und Interpretation der Zeile erscheint uns nicht möglich; vgl. auch Becker S. 230, Anm. 71 ("Den letzten Vers der fünften Strophe verstehe ich nicht. ") Becker lehnt auch den Erklärungsversuch bei Lexer III, Sp. 1109 ab. Unser Interpretationsvorschlag: 'Zu dem Ziegengeläute passen nur Bauern, ich (die Tochter, die den Reuentaler liebt) nicht'. Vgl. dazu auch Beyschlag 1989, S. 297 ("Für Bauern paßt das und für andre Trottel "). pust: Vgl. Lexer I, Sp. 291 "biuzen" (stv.: "stossen"; swv.: "hauen"); ebenso Lexer I, Sp. 406 "buzen" ("gackern wie die hühner; aufschwellen, hervorragen"); vgl. auch Beyschlag 1989, S. 297 ("girrt"). Wohl in diesem Sinne gemeint: 'so schlägt die Liebe genau wie ein (balzendes) Rebhuhn '. Vgl. Becker S. 23Of.: "Die Drohung der Mutter, das Verhalten der Tochter dem Vater zu melden, der sie dann mit der Wegnahme der Aussteuer (... ) bestrafen könnte ... ". Vgl. auch Beyschlag 1989, S. 297 ("der enterbt dich gleich ").

330

c 40 /232

c 40 / z 32 c 40

(39) (171rv)

z 32 (178-180) zl (133-135) z2 (75r-76r) Bobertag 275: Nr. 32

MS III,219: Nr. 39

LESARTEN c 40 (Wa): 1,4 1,7

das ine] das yne c, daz was Wa. gsanck] sank Wa.

11,1 11,2

Kinder] Kind[er] Wa. jahen] gahen Wa.

III,2 III,3 III,4 III,7

nun' kan ich miner Mazzen niht vergessen Wa. der ich brach ein krenzelin Wa. solt] solt c. ewer] iuwern Wa.

IV,1 IV,2 IV,4

Sich muoter, do min zwene hiure baten Wa. do wir den hirsen in dem garten jaten Wa. ir spracht, mir wrer' noch niht geweben Wa.

V,1 V,4 V,6 V,7

gedacht] dahte Wa. - brote] brote c. auch] bei Wa gestrichen. wolstu] woltestu Wa. -lenger] bei Wa gestrichen. dast] daz wirt Wa.

VI, 1 VI,2 VI,4 VI,7

Gute] gute c, Gite Wa. diu ouch ir tohter Mazzen liez verbiten Wa. - Meczen] meczen c. Meczen] meczen c, Mazzen Wa. rauch] rouch Wa.

VII,2 VII,4 VII,7

frolichen] vrolich[en] Wa. Geut und] geutt vnd c, Gite Wa. Lugherein]lugherein c, Luog her in Wa.

ERLÄUTERUNGEN c 40: IV,2

hirs: Die Doppeldeutigkeit von hirs ('Hirse' b2W. 'Hirsch') fühne offenbar 2U der in 2, 21' 22 überliefenen Variante. - gaten: mhd. jeten ('jäten ').

LESARTEN z 32 (Bo) / zl / z2:

Ü

Hie sagt Neythart wie ein Tochter jr mutter batt das siejr einen (ein z2) man gebe zlz2Bo.

1,1

1,4

In 2 ist die oberste Zeile auf S. 179 im Nürnberger Exemplar durch Beschnitt verloren (im Hamburger Exemplar fehlen dieses und das vorhergehende Blatt [m 4/5 = S. 177-180j). - Der Sumer ist kumen das bniff ich ann den plumen zl~Bo. schawa] schaw zl~Bo.

11,1

gr6nes zwei] gronrs zwey z, gnines zweyg zl~Bo.

331

c 40 / z 32 H,2 H,7

Meczen] meczenn z. seiden] (Platz ausgespan) seiden z, mit seyden ziZzBo. - preissend] preiset z2.

m,l m,2

Si] SiezIBo, Sihz2. hirsche] hirschen z l z2' hirsen Bo. - jagten] iatenn z, jagten zlz2' jaten Bo. hingeben] hynn gegeben zlz2Bo. jacht] spracht zlz2Bo. muset] mutter z l z2' muß Bo. - wider str6wen (so auch Zl)] wyd" str6wen z, widerstreben Zz.

m,3 m,4 m,7

IV,2 IV,3 IV,4 IV,7

In z fehlt hier wieder eine Zeile: vgl. die Erläuterungen zu 1,1. - Tochter mein do woItest du nicht beyten ziZzBo. kleine] kline z, kleinen zlz2Bo. - berait] bereytte zl' bereytet z2' bereite Bo. darzu ich dir kaufrt ein (einen Zz) schreyn ziZzBo. unde] vnnd auch ziZzBo. die enwerden] dein werde zlz2' die werden Bo. - mir dien] nimmer dein Bo.

V,I V,2

wolt] woIt zlz2Bo. - ir t6t] thet Bo. - Jeitte] jeitte z, geutte zl' Geute Zz, Geüte Bo. schwester Meczen] schwster meczn z, schwester meczenn zlz2' tochter Meczen Bo. - verpeiten] verbiette

IV,I

V,3 V,4

zlZz·

die seihen] des seihen Bo. Meczen] meczen z.

332

c411kl/s16/w4

c41/kl/s16/w4 c 41 (40) 071v-173r) M k 1 (29v-33r) s 16 (60v-61v) w 4 (106ra-106va) M MS III,219: Nr. 40 Keinz 1892,667: Nr. 25 Boueke 109: Nr. 1 Zimmermann 234: Nr. 47 Schmieder 34 / 48: c 40 Roh1off 1,68 / II, 121: Nr. 18 BeyschlagIBrunner 167 / 467: Nr. 24 (Str. 1 - IV / VII)

MELODIE-ÜBERLIEFERUNG c 41:

1)

Hier und in der Folge möglicherweise b, so auch SchRo; Generalvorzeichnung b Br.

2)

SehRoBr:

fEJ~~~"~ = r I"

may - Ce] [b]

3)

EE)~~~~~ SehRoBr::: fr lau - b[e]

4)

SchRoBr:

E[J~~~~"~ = r I"

plüed - Ce]

5)

EEJ~~~~~~~~~~ e1 J J e1

SchBr:::

ge - wal - tig - lichten)

Ro: [l

-... gewaltecllche

MELODIE-ÜBERLIEFERUNG w4: [b]

1)

EJ

Seh:

r r

iJ

J

r r

(vgl. e)

wun - nig -lich er -la -che! s::--,

2)

SchI

El

@

J

(vgl. e)

rei - chen

3)

·Seh:

El

J

i

(vgJ. c)

klai - der

333

c41/k1/s16/w4

4)

5) 6)

7)

8)

9) 10)

(vgl. c) slrei - chen Vor a: h, gestrichen w. Schmieder: 7n w von dieser Stelle ab bis zur vorletzten Zeile einschließlich fälschlich eine Terz-zu hoch notIert." (S. 48f.) Rah/off: 'Zeile 10-13: In w 4 sind von der 5. Note in Zeile 10 (b) an bis einschließlich Zeile 13 alle Töne eine Terz zu hoch notiert (. ..) bzw. ist der f-SchlUssel versehentlich auf der alten Stelle belassen warden,· (I/S, 68) Brunner: 'Z, 10-13: von lau - be an steht die Melodie durchgehend eine Terz höher (wohl Nota tionsfehler)." (S. 462) Schmieder: "w: fälschlich g b.· (s. 49); dagegen Rohlaff: ''Die 3, und 4, Note (a c') stehen, UmschlUsselung vorausgesetzt, in w 4 richtig da, nur ist das a etwas unachtsam bis zum Grunde des g-Zwischenraumes heruntergeschwungen, und das c' ist mit einem darUber befindlichen Buchstaben der Textzeile (5) zusammengeflossen, Eine Note b folgt dann allerdings am Zeilenende als custos (in DTti als Melodienote gedeutet). Von fälschlic,her Notierung (. ..) kann hier, abgesehen von der Verschiebung um eine Terz bzw. von der Unterlassung der UmschlUsselung, somit nicht die Rede sein." (I/S. 68f.) Rah laff: "Unter der Voraussetzung, daß in w 4 der f-SchlUssel auch hier auf die Mittellinie gehört, erscheint die Zeile in w 4 gegenüber c 40 [. c 41] in anderem Lichte. Sie gibt, melodisch mit Zeile 4 (8) korrespondierend, in modulatorischer Abwandlung (Bekräftigung des limen) gleichsam eine Brücke von Strophe zu Strophe. Ein 'fehlerhafter Schluß' (. ..) [vgl. Anm. 10J liegt hier also wahl nicht vor. Die Noten der Zeile lauten nach w 4,

n

UmschlUsselung vorausgesetzt: e e f d c H d d c." (I/S. 69) Vor a: h, gestrichen w. Schmieder beurteilt den Schluß in wals "fehlerhaftO· (S. 49).

334

c41 /k1 /s16/w4

LESARTEN c 41 (Wa/Bou/Bey) / k 1 (Kei) / s 16 (Zi) / w 4:

Ü

Nicht in den Handschriften sund w, Neythart k.

c 41,1 / k 1,1/ s 16,1* (1,1-10) / w 4,1 1,1 Der vil] Gegen der s. - lieben] lieber k. wunniglich erlachet] wüniglich erlachet c, 1 freudii reich e"lachet k, gar wuneclichii erlachiit s. 1,2 wer] das ks. - winter]laydigen winter (wimter?) k. - senden sorgen] sorgen k, senichleichii sorgii w. 1,3 der soll nu an] das will sich in ks. 1,4 1,5 schawet] Ir schawent k, Schawent s. 1,6 des maygen wune (wune Bou)liechte klaide machet k. - mai wunnigliche] may wiinigliche c, may gar wunecleichn] (nl aus e gebessert? w-"necle~che Zi) s, d" maye wunichleic!te w. _ __ 1,7 lichte plumen dnngen] lichte plumen dringe c, die Iiechten plömen tringn k, So dringet die Iiehtn plulein s, Iiechte pluemlein dringet w. 1,8 die nachtigallat ir gedön her streychii k. - haugen lest dar] dime da (da korrigiert aus das, danach h gestrichen) lat s, singii let (la?) dar w, hügen lrezt dar Wa, hügen lest dar Bau, singen läßt dar Bey. schawet] Ir schaent k, Jr schawet s. - den] dem k. 1,9 1,11 mit reichii plweder (pi weden Zi) s. - plued] plüwen k. 1,12 aus gronem zweig] hat grönes gras k, aus grune zwey w. 1,13 dem] d"e w. der] vnd k. - gewaltiglichen] doch gewaltigklichen k, gewaltichleich w, gewaltiklich[en] Wa. - erschrecket] 1,14 erschrechket etc. k, erschekket w.

c 41,n / k 1,n / w 4,n n,l n,2 n,3 n,4-7 n,5 n,6 n,7 n,8 n,9 n,lO n,l1 n,12

n,13 n,14

selig] rayssig k. meiner guten sinn] mein" guten synn c, mein sinn vnd wicze k. soll] s6ll c. fehlt k. sprach] sprech wBou, sprreche Wa. - fro beleib (so auch WaBey)] fraw beleib cBou, frobeleich w. freuntlich] frontlich w. tut] tuet w, tret' Wa, thet Bau. irem] ir Wa. - gros sen muß] gn'l.ß so mUß k. minn nu pis] 0 venus wiß k, Minne, bis Wa. weibes] leibes oder liebes w, liebes Bau. - gut gein mir bedenck] gut an mich gedencke k. für irs] fUrß ir k. das si es wie ser sie ee (es Bau) hat bekrenkett k. mein herten] ffrawven] steten k, myme stetii w, minne, herten Wa, den herten BouBey. - aus irem herczen] auff ire hr" k, aus irn synnen w. hohe freud] hochii freudii k.

c 41,lIl / k 1,lIl / s 16,lIl* (lIl,6-14) / w 4,lIl lIl,l Wer] Vnd wer k. - on] 6n c. ich wolt] ich w61t c, so wolt ich kw. - tummen] thumen c, tumling w. lIl,2 lIl,3 hewer vil törscher dann] ab tümer den k, hew" torseh" weii w; hiure [vil] toerscher, dan Wa. lIl,4 weis] weißhait k. - unversunnen] vnu"sunne c, vnbesünen k. kluge] ein smale k. lIl,5 lIl,6 news gefornicz keppelklingen] nev gefaste kepelklingen k, newe gefwrbte chepper c1ingn s, neugefurbten cheppelchlingii w, niuwe sliffen kipfel klingen Wa, neu gefurbte keppellklingen BouBey . lIl,7 arenmucz] elen maß k, aremucz w, aremuz Wa. - seinem (so auch Zi)] seine c, seinen s. viertail] fiertl (davor megen gestrichen) k. lIl,8 lIl,9 wer] Vnd wer k. lIl,lO der wer [... ] schier verkramet s. - fliegend ach] helbling k, flieg dach w. - schier] [schier] Wa. - verkromet] verkramet Bey. eia] zahay k, 0 s, ew w. III,ll lIl,12 ir einer] ain" w. - andern] andren k, and" w. - raimet] räymett c, raumet kBou, rawmet s, ramet wBey, rumet Wa. III,13 wer da trag] wer nit trayt k, wer nw tregt s, welch" trug w. - zinzelbesten] z [... ) wehiste s, czinselwechsten(-u?) w.

335

c41 /k1 /s16/w4

III,14

sich] wirt k, ist s, sey wBouBey. - nicht versawmet] ser geschendet k, vnuerdammet s, nit v"damet w, nicht versamet Bey.

c 41,IV / k l,IV / s 16,IV / w 4,IV gesellen] geselle w. IV,2 Engellfried(?) Engelwer engelger k. IV,3 vnd engelprecht vnd engelhart der heusse k, Engelprecht vnd engelhart der hewße s. - hirs] heusse IV,4 wBou, hiuze Wa, heuße Bey. Hildebrolt] hiltepolt kw, Hiltebolt Wa, Hildenpolt s, Hildebolt BouBey. IV,5 damit] damit so s. - er] der Wa. - vii der toten fellen] der oden vill vellen k, vil der turnen] velin IV,6 s, vii der oden fellen BouBey. Eberlein vnd eberhart vnd eweger k. - eberger vn eberhart vn eberlein s. - Eberger] eberger c, IV,7 erberger w. Jocob die heben] jeckel hebent k, iacob treibn s, iacob hebent w. - gestraus] gestreuse kw, gestrewße IV,8 s, gestriuze Wa, gestreusse BouBey. euch noch mer] ir mer ks, euch uil w, iu mer Wa. - der] denn c, der kswWaBouBey. - laien] layden k. IV,lO IV,ll sighart sigher sigemair k. Luppolt Egckhart] luppolt egckhart c, rawtolt lautolt k, eckhart lewpolt s, leupolt eckart w, Liupolt, IV,12 Eghart Wa. wlfinck wolffha"t rudolff fridel habent genieß k, reinphrecht (remphrecht?) rwdolf (Rumphrecht, IV,13 Rwdolf Zi) fridrich wulfling habn genyes s, Reinprecht (Remprecht?) wulffinck fridereich habent den genies w. - Rindtprecht Wulpfin] Rindtprecht wulpfin c, Rinbreht, Wülwin Wa, Rumphrecht, Rwdolf Zi. - genies] den genies BouBey. uppiglichen] lieplichn k. IV,14 c 41,V / k I,V / s 16, V* (V,I-5) / w 4,V V Beyschlag/Brunner (1989) streichen die Strophen V, VI, VlIl, IX, um "die Erzählung auf Engelmar zu konzentrieren" (S. 167). Diepolt] Dietpolt Wa. - Dietmair] dietmair c, dietmar sw. V,1 V,2 Otto] heinrich s, ekke w, Otte Wa. - linden] leydn k. Hainrich Cunrad] chunrad s. - Bertholt und] Bertholt (oder Bercholt, so auch Bou) vnd c, perchtold vn V,3 auch s, perchtold vnd w, Berhtolt unt Wa. V,4 randolt herwart harvogel vn ottack" k. - Rappolt Heugel] rappolt heugel c, hawg rappold s, rapot hengl w; Ratpolt, Hiugel Wa. gen in] Die gend an ks, Gent an w. - Engelmairs] engel(danach ma"re (?) gestrichen)mayre k. V,5 eben haufen gein in] iren widr(r gestrichen)erdrussen (wiederdriessen Bou) k, ebenheussn gegn yn w, V,6 eben hiuze gein in Wa, ebenheussen gein yn Bou. - finden] funden k. ir] ander k. - wollen] wolltn k. - nicht] kain k. V,7 duncken sich] czimet sew w. - recht] recht gar k. V,8 gegn in so uil toreher sprenczelere w. - here vii torseher] her" vii torseher c, fil (danach j gestrichen) V,lO der oden k. - spranczlirer] spräczlirer c, spreczelierer k, sprenzelrere Wa. V,ll gute] guten k, uil guet w, guoten Wa. ins wider wegen] yns wider wegen c, in wider wegent k, ins uberwegn w, in'z wider wegent Wa. V,12 und hebt sich diser keiner] trucz vnd heb sich yemät auff die k. - dar] fart k, her w. V,13 sein] oder sein k. - hören] horen c, horüt w. - mere] mere ect. k. V,14 c 41,VI / k I,VI / s 16, VI* (VI,14) / w 4,VI VI Bei Beyschlag/Brunner gestrichen. VI,l Gumpolt] Das ist güppolt (korrigiert aus güprecht) k. - Goß wein Goß] goß wein goß c, gößwein k. VI,2 Gundolt] gundolt c, herwacz k. - Lantherr] lanther" c, lanker w. - auch] her k,jehlt Wa. VI,3 Frisper Virppel Wolfgang] frisper virppell wolfgang c, frischperel zipperel wolfgnom k, frisper uiperl wolffgum w; Vrizper, Werbel, Wolfgank Wa. VI,4 und Renckendrussel] der lechken drewssel k, vnd d" reckendrussei w. VI,5 ist] die ist kBou. VI,6 ine zu] im zum k. VI,7 und Eberczan] Eber czan k, vnd ub"zant w. - Brangelein] brangelein c, prenglein k, prengelein w. VI,8 schiessen] die schiessen k. - ir] iren k. - tumme schussel] vil der schaussei k. VI,9 Raisolt] Rappolt k. - Buterwein] buterwein c, potwein (petwein Bou) k, peuttwein w, Biutenwin Wa. - Schlauch] schlauch c, schleck k. - Schick] schick c, slick kw, Schlick Bou.

336

c41 /kl /s16/w4

VI, 10 VI, 11 VI,12 VI,13 VI,14

der polentritt (pelentritt Bau) dar czu dar maier (danach gernd? gestrichen) gere k. Hanolt] hanolt c, heunolt k, haunolt (humolt Bau) w. - Hainrich Achselblick] hainrich achselblick c, heunuck osschsen plick k. Lautfrid]leutfrid kw, Liutvrit Wa. Simelhart] symelhart c, smielhart k. - Gump] gump c, güp k, bei Wa gestrichen - Epp die] Eppe Wa. nicht] mit w. und ire] die iren k. - die schneiden also sere] sneyden also sere etc. k.

c 41,VII I k I,VII I s 16, VII* (VII,2-14) I w 4,VII Eggenrich] eggerich c, der ocken reich k, ekkereich wWaBey, Eggerich Bau. VII, 1 slickeprey vn (vn über der Zeile nachgetragen; vnd Zi) perwein der freche (freche?) s. - Berwein] VII,2 berwein c, enczemä k. - Enczeman] amellinck k. - freche] frechen c, fleche k, freche wWaBauZiBey. vertrugen] vertruegen WaBey. - nicht] mit k. VII,3 wann] vnd w. - sind do rechte] ducken sich so k, sind so rechte wWaBauBey. - ubermut] vbermutig s. VII,4 Hangebolt] hangebolt c, hawgepolt k, hawgepolt s, haungolt w, Haugebolt BauBey. VII,5 VII,6 nu] fur sie kw, wolte s. - spreche] u"spreche k, (ge)spreche Wa. Nun hat wollt halt gast vnd ammel reich (danach eine gestrichen) gesworen k. - hildepold vii VII,7 amelreich [•.. ] habiit geswore s. - hat Wuntelgos] het wuttelgass w, hat Wuetelgoz Wa. VII,8 das] ob k. - des nit] uö in nicht k, n!t mag vor s. - behut] hute k, behUtn] s, < in > behütn Zi. VII,9 im] weder jm s. - werd] must werdn k. - gerecht] gelincke k, eine s, rechte w. VII, 10 ander einer] annder ein" c, recht woll vm ein k, ander vIii ein sw. VII, 11 we wie] Owe wie k, 0 wie (wie gebessert aus wee, sa auch Zi; danach wie gestrichen) s, ey wie w, we wie Bey. - jemerlich] jemerlichii k, jemelich s. VII, 12 seinen] sein s, seine rechtii w. - dann] uö dänan k, von daiien s. den] dem w. - Hildebolt] hildebolt c, hilepolt k. VII,13 noch rechen] rechii ks. - ich wais] ich wais nit ks, ich(n') weiz Wa. VII,14 c 41,VIII I k I,VIII I w 4,VIII Bei Beyschlag/Brunner gestrichen. VIII Hewer was] Sich hub k. - gelobter tancz] covenanz Wa. VIII, 1 da zu] zwischen k. - Laubendorf] laubendorff c, leubiidorff w. - bei] vnd k. VIII,2 dar kam aus] do chom aber k. - gepiet] veld k, piet w. VIII,3 zwir] Noch zwir k. - so] als k. - ab] ir uö k. VIII,4 do sah ich] Ich sach k. - manchen] manigs w. VIII,5 als] Sam k. - fluh here] fluge k, sluge (fluge?) w. - feile] feicheln k, vile Wa. VIII,6 ir geles ses] yrß glarssen k, irs gellasses w, ir gelrezes Wa. - tugentlichen] upiklichii k, taugentleichii VIII,7 w, tougenlichen Wa. an den gauchen oft] es uö den gettellingen k. VIII, 8 Do sügn si den trop(p gestrichen)ppeltray k. - so] bei Wa gestrichen - törpeldei] tripolday w, VIII,9 hoppaldei Wa. durch] vnd" w. - plossen] scharpfen k. VIII, 10 ein vil] also ein k. VIII, 11 gättelingen] gottelinge w. VIII, 12 VIII, 13 verhawen manig] v"erhawen manig c, v"hagen manig k, v"haun vii malg w. begund hernach dringen] her nach czu tringen ect. k, her nach begüde dringii w, hernach begunde dringen VIII, 14 Bau.

c 41,IX I k I,X I w 4,IX IX IX,1 IX,2 IX,3 IX,4 IX,5 IX,6 IX,7 IX,8 IX,9 IX, 10

Bei Beyschlag/Brunner gestrichen. Wnder (danach vo gestrichen) fluchen on czal k. uö in hub sich ein sölich strauch gevelle k. - hubsches] hubsche w. Der e czu dem täcze ging k. - gesunder] gar versuent" w, (des) gesunder Wa. - raien] raye w. dannen] dänä k, danne w. virczig seind ir an czall k. - was] warii w, waren Bau. - an] mit w. lagen] lag tote?) k. der iglicher] der iglich" c, etklicher k, der yeczleich (yeczleich") w. on die an dir" die ich nit erkante k. Haug] Sawg k. - ~ie wurden] wurd] wWa. Wuntelgos] Wuntelgos c, wetelgast k, wutelgoss wWa.

337

c41lklls161w4

IX,11 IX,12 IX,13 IX,14

den] seine k. davon] warvmb k. - noch sein] sein k. - spehe] sphehe c. In dem schimpf da sturbn ir virczig auff der wal k. - sturben] starben Bou. - der] dem w. mich] ich w. - noch mer] mer w. - beschehe] geschehe w. - ja nicht ich nit wie off es noch gescheche etc. k. Nach Vers 14: Nichil deficit] am Ende des Textes nur in c.

k überliefert zusätzlich die folgenden 2 Strophen:

IX

5

10

XI

5

10

Engelmayres rayder lock der was schon gekrippelt in dem nacke pey den oren crewslot krümelt uber all der ward im woll halber ab geschroten wnd so ward woll ein geschock diepolt dem ward eines durch seinen packen peter der schlt'ig den jeckel sunder an der czall da man in must tragen dann fur döte Etlicher da gemerket ward man het es mit spannen nit vbermessen Glingenspies vnd helenpart kolben stangen der ward auch nit uergessen etlicher sach vor rechten noten als ein pock mir wer laid vnd hetten si sein uergessen. Einer ruff der ander schray wo helffent freund vnd vnßr magen helffer die vns helffen disen grossen über mt'it den die tulner an vns haben begangen Manigen ward an dem herczen we do er den seinen gesellen sach für in tragen Secht der schimpf der taucht mich pesser vii denn gt'it do wolt ich nit lenger sie da trangen Wie frölich ich uon dannan schied liebers möcht nymer / (33r) sein geschechen Selig sey der ders ye geriet grosser tumphat het ich nie gesechen Noch gesicht ir ein man mit augen nymmer des mM ich neythat für ein worhat jechen

k I,IX (Keinz/ Boueke) IX,2 gekrippelt] gekrispelt Bou. IX,4 ward] wart Kei. IX,5 woll] voll Bou. IX,7 den] gestrichene?), darüber darr?) gestrichen k. - jeckei] danach a gestrichen. IX,8 da] das Bou. IX, 10 nit] davor baume?) gestrichen. IX, 11 Glingenspies] gligen spies Kei; klingen, spies Bou. k I,XI (Keinz/ Boueke) XI,2 vnßr] unser KeiBou. XI,5 Manigen] Manige k, Manigem KeiBou. XI,7 Secht der (so auch Bou)] Secht de" (korrigiert aus dem) k. XI, 10 geschechen (so auch BouKei)] geschechsn k. XI,14 neythat] neithart Kei. Am Ende des Verses steht in k: etc"t"a puch k (so auch Bou), et c'ta puch Kei.

338

c41 /kl /s16/w4

ERLÄUTERUNGEN c 41: 1,8 III,6 III,7 lX,8

haugen: Wohl Lexer I, Sp. /379 "hügen" ("diejreude, das ergötzen "). gefornicz: In dieser Form bei Lexer nicht belegt, vgl. aber Lexer III, Sp. 477 "fornieren" bzw. Sp. 606 "furnieren" bzw. Sp. 606 "furrieren" ("unterfüttern, überziehen "). arenmucz: Vgl. Lexer I, Sp. 95 "armuz" ("eine kopfbedeckung"). enraite: Vgl. Lexer II, Sp. 398! "reiten" ("zählen, rechnen, berechnen, anrechnen ").

339

c 43

c 43 (174v-176r) MS III,221: Nr. 43

LESARTEN c 43 (Wa): 1,7 1,8 1,10 1,14

belibent's] belibtens c, belibet s' Wa. - one] one c. hohl hohiu Wa. tröstet] troste Wa. nur] wan Wa.

II,1 II,4 II,8 II,11 II,12 II,13 II,14

gar] bei Wa gestrichen. freude (so auch Wa)] frade (wohl korrigiert aus fraw) c. gut] guete Wa. - mich woll] welle mich Wa. gepar] gepar c. zwar] zwar c. - di] dy c, der Wa. lieben] libes Wa. willt] wil Wa.

III,6 III,7 III,8 III,9 III,14

minder] mynnd" c, niemer Wa. siech] sich cWa. der] dem Wa. gesprancz] gesprenze Wa. spruczen] spizzen Wa.

IV,2 IV,3 IV,4 IV,5 IV, 10 IV,14

Engelmairn] engelmairn c, Engelmare Wa. gesworen] gesworii c. Ion] lan Wa. Gundelwein] gundelwein c, Gundewin Wa. spene] spene c. gsanck] sank Wa.

V,1 V,6 V,14

Sie haben] Die hant Wa. on] on c. huten sich] hueten(s') sich Wa. - sie nicht gerew] niht geriuwe sie Wa.

VI,5 VI,8 VI, 10 VI,12 VI,14

luft] lief Wa (vgl. auch c 3,IV,13 und 127, VII, 12). zuckt ich] ich zukte Wa. Haube] haube c, Huobe Wa. im lauft Gundelwin] in laufte Gundewin Wa. stunden] stunde Wa.

VII, 1 VII, 11 VII, 14

schrei] schre Wa. Gundelwein] gundelwein c, Gundewin Wa. lige todt] tot (ge)lige Wa.

VIII, 1 VIII,4 VIII, 5 VIII,7 VIII, 8 VIII, 14

das] bei Wa gestrichen. darumb] darub c, dar umbe Wa. herbig] horwik Wa. Eckrich] Egrich Wa. - zorn] zun Wa. herr herr] her" her" c, her Wa. nur] nur oder mir c, mir Wa.

IX,1

freides] vreide[s] Wa.

340

c 43 IX,5 IX,6 IX, 13 IX,14

in das] nu in daz Wa. frew ichs] fraw ichs c, vröu ich s' Wa. allererst] al[ler]erst Wa. nach (so auch Wa)] noch c. - get] gat Wa.

ERLÄUTERUNGEN c 43: II,13 III,8

III,12 III,14 IV,9/!O V,4

VIII, 5 IX,!

lieben: Aus mhd. libes ? gabicz: Lexer I, Sp. 722 verzeichnet das Wort ohne Übersetzung als Hapaxlegomenon. Möglich wäre eine Ableitung von gabUz/kabez: vgl. ebda. Sp. I49I ("weisser kopjkohl"), in diesem Sinne auch bei Wießner (WB S. 8I "gabizstftde") und Singer (S. 56 mit Verweis auf Schmeller I,864). wolt: ohne korrekte Numeruskongruenz zum Subjekt (= zwei Personen, also Plural). - Singer S. 56 konstruiert anders: ir gesprenze das ist gröz, / wie si gent ze tanze / Vrizper unde Hildebolt.! wolt daz her Amelgöz / unt sin vetter Lanze, vor ir sprüzzensnallen hüeten sich! spruczen schnallen: 'gespreizte (d.h. übergroße, gefährliche) Schnallen '; vgl. Lexer ll, Sp. II19 ("spriuzen"). Anders Singer S. 56 ("Spritzmaul"); vgl. auch c 35, V, 3; ferner Lexer ll, Sp. 1023 ("snalle"). 'Seht, die bewegen ihren Schatten, (um zu sehen) wie ihre Haare vom Kopf abstehen. ' Zu schlitten vgl. Lexer 11, Sp. 833. das = das es. herbig: Vielleicht zu mhd. herwe, vgl. Lexer I, Sp. 1183 "hare, har" ("herbe, bitter"), d.h. im Sinne von 'zornig'. freides: Vgl. Lexer Ill, Sp. 495/500: "vreide, vreist" ("übermut, gewaltjähigkeit").

341

c 44 / w 2 / z 22

c 44 / w 2/ z 22 c 44 (176r-178r) M w 2 (104vb-105va) M

z 22 (137-145) z\ (102-107) z2 (57r-60r)

MS III,222: Nr. 44

Bobertag 241: Nr. 22

Sclunieder 34 / 49: c 44 Rohloffl,69 / II,128: Nr. 19 Beyschlag/Brunner 206/468: Nr. 30

MELODIE-ÜBERLIEFERUNG c 44 :

SehRoHr:

aEl~r~~~ == Ikai - tee]

2)

SchHr:

Cl

J

J

EI

Ra:

vo - g(e)lein

3)

Sch:

El

r



vOg®

r

t

.eMI

J

El

J

Ra:

• •









" dienste Wleren al min

wern all(e) mein din - st[e]

wärn al -Ie mein dienst MELODIE-ÜBERLIEFERUNG w2:

2) 3)

F F F E F E Brunner: "zie - ret." (s. 468) [I. vgl. aber Brunner: Anm. zu Z 9: Nie mit" u. Z. 12: "mir ge-"] Nach d: Longa c. gestrichen w. Schmiedet: 'Tn w sind diese Zeilen um einen Ton zu hoch notiert." (S. 49), ebenso Brunnen dagegen Rohlofr: 'Zeile 7 und 8: In w 2 sind die Töne nicht 'einen Ton zu hoch' (DTtJ 34 und 49) notiert. sondern eine Sekund tiefer als in c 44. denn der f-SchlUsseI bleibt weiterhin der Mittellinie zugeordnet." (IIS. 69)

4)

Schmieder liest hier: "e d." (S. 49); dagegen Roh laff: 'C' h in Ligatur" (IIS. 69).

I)

.--.., d

dc

d

G

Brunner verändert in: "hört man klei - neo (S. 468); vgl. oben zu Anm. 3. d g

g

e

5)

Schmieder: kleine vogelein. " (S. 49); dagegen Roh laff: ·0' f fd - (I/S. 69),

6)

Schmieder: "g~." (S. 49); dagegen Rohlaff: "Nach der 7. Note (r) steht in w 2 keine .--,., Ligatur gfee (D TU ...), sondern nur die Folge & e" (I/S. 69), auch Brunner liest: 'am Ende statt der Ligatur nur E." (S. 468)

342

c 44 / w 2/ z 22

7)

8) 9)

Roh/off: 'Wie in Zelle 1 (4) und Zelle 9 finden wir hier als 4. Note nicht r. sondern e (in DTtJ 34 ohne Ziffer: Anm. 1)." (IIS. 69) In w am Beginn der latztan Zeile kein SchlUssaI. ~ Roh/off: ':Am Ende der Zeile scheint in w 2 eine dreilb'niee Ligatur (red) zu stehen (in DTtJ nicht vermerkt): (I/S. 69)1 ebenso Brunner.

LESARTEN c 44 (Wa/Bey) / w 2:

Ü

Nicht in w.

c 44,1/ w 2,1 1,5 der phlte] irer gluete (g gebessert aus p?) w. 1,8 kleine] chlaine (davor die gestrichen) w. 1,9 sang] schankt w. 1,10 beczwungen] beczwüge c, betrogii w. 1,13 wem alle] wer all w. - erkannt] bewant w, bewandt Bey. c 44,11 / w 2,11 11,1 mein] rain w. - seligs] selick w, srelik Wa. n,5 empinden] empfinden c, enpindii w, enbinden WaBey. n,8 freundes] freudes c, vreundes w, vriundes Wa, freundes Bey. 11,9 fraw] vro w, fro Bey. 11,10 dein]einw. 11,11 sendlichs] sendes w, sendez Wa. 11,13 nu zaig] zaig w. - hilf] hellffe w, helfe Wa. - etwas] eteswas Bey. c 44,m / w 2,m m,1 Hilf] Helffe w, Helfe Wa. III,2 erczaiget] erzeige Wa. III,3 noch] noch uil w, noch vil WaBey. m,5 genaiget] geneige Wa. m,7 im] in w. m,8 innen] inne w. m,1O gestume] gestome w. m,12 des] das w. - gerume] gewinne w. m,13 seiner] der Wa. c 44,IV / w 2,IV IV,I Eiselmut] Eisemuet wWaBey. - nu] wo wBey. IV,3 benam] benem wBey. - gat] iat w, jat WaBey. IV,8 dein tancz] den tanez wBey. - sorig] sorgii w, sorge WaBey. - dein speis] dy speyse w. IV,9 hat] haez w, hat('z) Wa, hat ez Bey. IV,11 manchen] maigii w. c44,V /w2,V V,3 nur] sich nur wBey, (sich) niur Wa. V,4 Uczen Eselmut] Vczen eselmut c, veczhen elsemuet w, luzen Elsemuot Wa, Uozen Elsemuot Bey. V,5 hew von engelmarii w. - Engelmair] Engelmare[n] Wa, Engelmären Bey. V,6 sang] saeh w. - torpeldai] tropelday w, hoppaldei Wa. V,7 hat] het wWa. V,9 ainer (so auch WaBey)} Aine"!! c, ain" w. V,lO korn] kornes wWaBey. - auch waicz] auch wayczii w, weizen Wa, auch waizen Bey. V,11 vermid} vermiten Wa. - im] ir Wa. c 44,VI / w 2,VI VI,2 ich] ich mues w, ich wil Wa, ich muoß Bey. - reche] rechii w, rechen WaBey. VI,3 zu we] Zuwe c, czweu w, z'wiu Wa, zweu Bey. - hett] hielt wBey. - vergut] vür guot Wa.

343

c 44 /w 2 /

z 22

VI,4 VI,6 VI,7 VI, 11 VI,13

alle] al[Je] Wa. mich] mir wBey. magen] mage[n] Wa. ir] ir('z) Wa. - freunden] freunde w. gewinn nimmer] gewynn nymm" c, gewan niemer eines Wa.

c 44,VII / w 2,VII VII,5 da von (danach ir gestrichen) iem vnd disem w. VII,6 kamen] chom w, kam[en] Wa. - pawern] pawn" c, bure Wa. VII,8 verpurget] v"purgeIt w. - in] [in] Wa. VII, 11 williglichen] willichleich w. - alle] al[le] Wa. VII,12 das] der wBey. VII, 13 do] dauon w. - gar vii] uiI w. c 44,VIII / w 2,VIII VIII, 5 Ber an Berwinen] ber an berwynne c, er an an perweine (oder perlbeine) w. VIII, 6 gemehlichs] gemleichs w. VIII, 7 soll] sol heut w. - Wolframs] wolframs c, Wolverammes Wa. VIII, 8 Abrahams] aberharnes w. VIII, 9 der] bei Wa gestrichen. VIII, 10 seinen] sein wBey, sin[en] Wa. VIII, 11 recht also] also w. VIII, 13 vechtens] uechtii w. c 44,IX / w 2,IX IX,1 Uczen denn] Iuzen denn(e) Wa. IX,3 news gesliffen] wolgesliffii w, niuwesliffen Wa. IX,4 der] bei Wa gestrichen. - lauf] lauft w. - Gosen] gosen c. IX,5 gend baide] zwen' gent Wa. - von] vom wBey. IX,7 Engelmairn] Engelmare[n] Wa, Engelmaren Bey. IX,8 Sigeher] Siglher w. IX, 10 Berchtherr] Berchther" c, perchher w. IX,11 sind auch ir] sind auch (danach in gestrichen)Ir c, sint" auch w. IX,12 sie des] des (e über nicht gestrichenem a über Zeile nachgetragen) w. IX,13 der neffe] neff w. - torpolt] neue tropoIt w. - daz min neve den hoppaldei si lert Wa. c 44,X / w 2,X X,1 ir] [ir] Wa. - tailt] getailt wBey, (ge)teilt Wa. X,3 Ucz der jung] Iuzelin Wa. X,4 das er] Der Wa. X,7 Ebergern] ebergern c, auf erbergeren w, den Ebergeren Wa, auf Ebergeren Bey. X,8 begund als ein rinde] als ein rind begunde wWaBey. X,10 Berwein] berwein c, Berwinen Wa. X,l1 dennoch] dannoch w. X,13 wage] wäge c, wag wBey, wak Wa. c 44,XI / w 2,XI XI,1 Engeldret] Engeldiech wWa. - frommt] freund w. XI,3 pis] vncz w, unz Wa. XI,6 seinem] seine w. - in] im wBey. XI,8 auf] vncz auf w, (unz) uf Wa. XI, 11 lieben] lieb wBey. c 44,XII / w 2,XII XII,3 messer (so auch WaBey)] ~ c, mess" w. - pis in] in (davor gancz gestrichen) w, in WaBey. XII,4 one] one c. XII,6 mangem] mangen Wa. XII,7 Fridrichen] fridricli (Zeilenende) c, fridereich wBey, Vriderichen Wa. XII,9 enhalb] ainhalb w, ein halp Wa.

344

c 44 / w 2 / z 22 XII, 11 XII, 13

grosser] grosse w. von glucke das] vngeluck da w, ungelükke da Wa, ungelücke da Bey.

c 44,XIII / w 2,XIII XIII, I XIII, 2 XIII, 3 XIII,4 XIII,6 XIII, 7 XIII, 8 XIII,9 XIII, 13

was] wer w. minder] nldert w, nindert Bey. wern sie] wurdens wBey. klo] klo c. ichs alle] ichs w. irs gelittes] ir geltes w, ir unvuore Wa. alle erleiden] als leyden w, alle leiden Bey. sie] sis w. herr Sack] her" sack c, Hr" her sack w, herre Sak Wa, herr her sack Bey. - kragen] chragii etc. w.

ERLÄUTERUNGEN c 44:

XIII,4

gat bzw. iat (w): Vgl. Lexer I, Sp. 1476 ("das jäten "); wohl im Sinne von: 'die Freude am Tanz wird dir dieses Jahr durch die Sorge um die Gartenerträge genommen '; vgl. auch Beyschlag 1989, S. 211: "Mir scheint, vor lauter Jäten wird nichts draus. " Die Verteilung der direkten Reden ist weder in c noch in den Drucken eindeutig; wir schließen uns für c der Interpunktion von Wackernagel und Beyschlag an. klo: Vgl. Lexer I, Sp. 1595 ("klaue").

1,3 1,4 1,8 1,12 1,13

hat] [den] hat Bo. wonenclichen] wunigkIichen zl~. hert] sicht zlz2. - klaine fogei] kleinen vogelein zl~. mir] mir nie z2. si] so Bo. - mein] meinem zlz2.

II,l II,2 II,6 II,7 II,8 II,ll

sälig] seligs zlz2. hulde] hulden zl~. sendend] sender zl~' senend Bo. - so mag mir] mir zlz2. weiplich] weyblichen z l z2. fraindes] freud des zl~. - hercz] herczen zl~. laid < zergee > ]laid z (ergänzt nach cw), layde zl~' leid verge Bo.

m,l m,4 m,8 III,ll

kaum (so auch ZlZ~] kam zBo. drot] drowet z2. innen (so auch ZlZ2)] zirnen z, inen Bo. wanden (so auch Bo)] warde z, waren zl~.

IV,l IV,4 IV,5 IV,7 IV,8 IV, 10 IV, 11

Elsemüt] Eselrnut ~. deinen] de.nen z, den deinen zl' den~. pinden (so auch ZlZ2Bo)] piudenn z. hochfart luczel] hoffart wenig zl~. sorge] sorg nun~. beraubet (so auch zlz2)] berabet zBo. daz] dz z, des ~Bo. - kargen] kragen z2.

V,2 V,3 V,6 V,8

warn] war zl~. umb (so auch zlz2Bo)] vIii z. da] das z l z2. - t6rpeltrai] toprel tray z, tolpeltrey zl~' t6rpel trei Bo. gedrungen (so auch ZlZ2Bo)] gedrunenn z.

IV,3

VIII/IX

345

c 44/ w 2/ z 22 V,9 V,lO V,12

sat (so auch ZlZ:J] spat z, bot Bo. unde] vnnd auch zl Zz· raiczen (so auch ZlZ:J] raiszen z, reißen Bo.

VI,l VI,2 VI,12

Fllt] FÜrt zl Zz· mUß] muß mich zl Zz. rechtes] fechtens ziZz.

VII,l VII,2 VII,3 VII,4 VII,5 VII,7 VII,8 VII, 10 VII,12 VII,13

In ZlZ2 und wohl auch Z (Seitenwechsel) direkt an Strophe VI, 12 angeschlossen. ohne Initiale. Hier beginnt Strophe VII in ZlZ2 (Absatz. Initiale); in Z nur Initiale. - grene] grÜne zlz2' an] [an] Bo. michel] groß zlz2' - wunder (so auch ZlZ2Bo)] wuud" z. gien] gern zl' jhem Zz.

VIII,2 VIII, 6 VIII,9 VIII, 12 VIII, 13

seinen (so auch Zlz2Bo)] sienen z. se1czen] selczam zlZz. pestand] besteh Zz. sie hawen (hewen Bo) ab hendt vnnd fÜsse (fieß Bo) zlz2Bo. fechten] fechte z, rechtens zlZz.

IX,l IX,2 IX,3 IX,4 IX,5 IX,7 IX,12 IX,13

den] dan zl' Jel] yel z, Giel ziZzBo. heinte ain] ein z l z2' der lieft] lieff den Zz. die gand] geend zl' gehen Zz. bestand] besteh Zz. - Engelmair] Engelmarn Bo. und] [vnd] Bo. jedlicher] yegklicher z l z2'

X,2 X,6 X,ll X,12

ungernute] verbunden zlZz. uncz] biß zlZz. - er] er da ziZz. dennocht] dannocht zl' denoch z2' zore] zorn zlz2' zoren Bo. - zame] zanne z2'

XI,3 XI,4 XI,5 XI,6 XI,8 XI,9 XI, 10

bis auf sein zende] auff ein zande zlZz. gar] jar ziZz. mit seinem schwerdt er thet zerren zlZz. villappen in das gewande zlz2' -lampen] lumpen Bo. uncz aut] auff zl Zz. GÜldel schlug GÜUdelwein zl Zz. die grene] der grllnenn zlZz.

XII,3 XII,5 XII,6 XII,7 XII,12 XII,13

uncz] biß Zz. gond] thet zlZz. ainem (so auch ZIZ;Bo)] aienem z. - graust] grauste zlz2' Fridh6r der] fridhor der z, Fridherr zlz2' mir e kain] mir kein vnmer zlZz, niender keiner Bo. in] sie zlZz. - behaust (so auch ZlZ2Bo)] behauft z.

torsten] dorfften zlZz. - geschaiden] scheyden zlZz. es] er zl' miest] must ziZz. im] jn Zz. spil (so auch ZIZ2Bo)] Iill! z.

346

c 44 / w 2 /

z 22

XIII,2 XIII, 4 XIII, 5 XIII, 7 XIII, 8 XIII, 10 XIII, 13

wer] war z l z2" wancz] wencz zl' wends z2" rinder] rind" z, kinder z~~" si ir] sie zlz2" - wend] wollen zl~" fehlt zZl~Bo"

tragen] trage z, treyben (Zeilenumbruch) vnd tragen wch] zuge zl' züge ~"

347

zl~Bo"

c 45 / s 3/ w 1 / z 36

c 45 / s 3 / w 1 / z 36 z 36 (196-202) z\ (147-151) Z2 (82r-84r)

c 45 (178r-179r) M

s 3 (47r) w 1 (104ra-l04vb) M

Bobertag 287: Nr. 36

MS III,224: Nr. 45 Zimmermann 171: Nr. 33 Schmieder 35 /49: c 45 RohloffI,69 / II,137: Nr. 20 BeyschlaglBrunner 218 /468: Nr. 31

MELODIE-ÜBERLIEFERUNG c 45:

1)

El SchBr:

J J

r r

J J

Schmieden 'Ci c. Fehlerhafte Liga/ur (Sex/sprung in der Melodik!); vgl. w." (S. 49)

das der vn - ge - fU - ge

2)

Ra:

Cl



[el



so mugt ir

3)

SchBr:

El

J J J

Ra:

.(.)

[ ... ] der in

4)

SchRoBr:

El

i

.--.,

Cl der

. in

i

plU - tee]

5)

SchRot

~C)~r~~~~~

Br:

~~)§.~~.~

her - cz[e]

6)

Schi

El

herz gar

r r r r r

r

r-

grUn(e)t schlln perg vnd [al-le] tal

7)

Ra:

EI

•• •





schone berc und tal

8)

Seht

EI

J

[J]

J

~

r

J J

der waldt mit new -em lau - be

MELODIE-ÜBERUEFERUNG wl: e

dc

d

1)

Schmieden ·w: so mugt Ir. (S. 49) Rohlaff: ·so mit dem Tone e (s. auch custos hinter Z. 2; 'Minima 1 bzw. d (Uberzählig, ohne Korrekturzeichen; in DTtJ ... nicht vermerkt)."

2)

Brunner: ·Z. 5 lautet in

(I/S. 70) W:

hel d d I d d I g al h I h.· (S. 468)

348

c 45 / s 3 / w 1 / z 36

LESARTEN c 45 (Wa/Bey) / s 3 (Zi) / w 1 /: Ü

MÖringers weise s. - sawer] su Wa.

c 45,1 / w 1,1 1,1 lenger) lange w, langer WaBey. 1,2 zurgat) zer gat w, zergat WaBey. 1,3 mugt] nv (?) mögt w, Daz mugt Wa. - den] d" (?) w, dem Wa. 1,4 in] mit w. - handel handl w. - plut] uarbe w. 1,5 menig hercz] malges hercz gar w. 1,6 es (davor g? gestrichen) gruent schon perg vii alle tal die liebii pluemlein stent gar wunichleichii w. - und auch] unt Wa. I,? schöne stat] ist schon beczirt w. c 45,lI / w l,lI lI,1 ist worden] d" ist ward] w, also Wa. lI,2 kleinen] chlain wald w. lI,5 Ey wie lustichleichii si sich czwayen w. - eia] Heia hei Wa. - gar] bei Wa gestrichen. - si sich zwaien] sicz zway c, si sich czwayen w, sie sich zweien WaBey. lI,6 yed" geleich czu seim geleich gegii disem werd] wunichleichii mayen w. - itliche] ieglich Wa. - mit seinem] mit seine c, zuo sin Wa. - wunnepern] wuiiepern c, werden wunnepernden Bey. - maien] suezen meien Wa. II,? achten] furchtii w. - winters] wind" w. c 45,III / w I,III III,1 haben] nemen w. - auf] ob w. III,3 und] Si w. - haissen] haisser w. - gl esten] gleste w. III,4 in] wol vnd" w. III,5 In gottes lob wellii si ir czeit nu singen w. III,6 junger) tüm" w. - volbring] v"pring w. III,? seiden] seide w, srelde Wa. c 45,IV / w l,IV IV,1 aber] nu der w. IV,2 hindert es] irret mich w. IV,3 Der pin ich laid" warii gar vn mere w. - die] bei Wa gestrichen. IV,4 rucken] rucke w. IV,5 Das alt" chumbt mit manig" hendl schaden w. - mit] mir Wa. - nahet] nrehet Wa. IV,6 hört wie] wie w. - nu spottet] spottet w. - und] vnd darczu w. IV,? jaistsie]siistw. c45,V/wl,V V,1 WiIent] Weil vnd ee wBey, WiIen Wa. - gar werden] so werde w, ir gar werden Wa. V,2 ein jungen] den werd] w. V,3 vnd in hohii erii lebt hie auff erdii w. V,4 meiner sorgen] mein" sorgen c, meins herczii w. V,5 und gab mir oft so) da selbigs pat (pot Bey) si mir ein wBey. V,6 worden alt ~nd] alt vnd ward] w. - singkt das] naigt mein w. - siffel] slife Wa. V,? si sprich nym" czu mir frobleich (undeutlich) w. - fro] fra c. c 45,VI / s 3,1 / w I,VI VI,1 Nun] Des sw. - williglichen] williglichii c, mit willii sw. VI,2 und] Jch s. VI,3 Jr valsche tuk die thUn mir vii ze leyde s, ir ualsche tucklein tuent mir uil czelaide w. VI,4 oft vii empfunden] so vii von ir enpfaiign] s, so oft an ir enphund] (empfunden Bey) wBey. VI,5 nur halb gedint) gedienet sw. - so] also sw. VI,6 hab] h" han s, nu hab w, her hab Bey. - das rewet mich mit meinem newen gesange] mit tichtii sprechii vii meim gesange s, das rau mich nit mit meine neue gesange w. - gesange] sange Wa. VI,? ja hett er] er het s, ja het' ouch er Wa. - nicht also] sich" als lang nye s, als läg halt nit w,

349

c 45 / s 3 / w 1 / z 36 als lang halt nit Bey. c 45,VII / s 3,H / w l,VII Nun] Doch sw, So Wa. - doch zu] ze s, hincz w. - gut gedinge] gutii gedige s, gutii gedingii w, VII,l guot gedingen WaBey. dabei so] daiioch s. VII,2 ich muß auch] Jch muß aber s, vnd wH auch w. - turnen toren] tüme s,tume torperii w. VII,3 haben] nur habii w. VII,4 chent ir eine der haißt engelmaire (Engelmarre Zi) s. - des] Deu w. - einern] dem w. VII,5 der ist so weydenlich gethan vii chan auch darzu houelich gepare s. - so recht fraißlichen geparen] VII,6 so recht fraißlichen gepären c, dar czu gar vppichleichii parii w, dar zu gar fraißlichen gepären Bey. entwicht] en wiht Wa. VII,7 c 45 ,VIII / s 3,III / w l,VIII VIII, 1 fert] lept s, ist w. - zu aller zeit] cze all" uodrist w, zeallen (I) ziten Wa. - an der schoien] mit geschreye s, an dem raye w, an der tschoijen Wa. VIII ,2 gogenrur] gogelfure s, gogel fuer w, gogel voure Wa, gogelfuore Bey. - wirt er] wirt (wirt Zi) s. sat (so auch swWaBey)) saitt c. VIII,3 Berwin] perbein w, Per < wein > Bey. - troien] troye s. VIII ,4 so wol] gar vast s. VIII ,5 lumt] lumt oder luntt C, Iwet s, limbt w, limmet Wa, lüent Bey. - recht] bei Wa gestrichen. - sam] alß sw. lannen] lanne c, lalmen (davor chetii. gestrichen) w. VIII,6 langes] newz gevaßtes s, langes praites w. - umb sein dicke] sein s, vmb sein w. VIII,7 die im] das jm reht s. - einer saw der kubel stat] ein" saw der kubel stat c, ein snar kubel (snarkübel Zi) an stat s, ein sauer chubI an stet w. c 45,IX / s 3,IV / w 1,IX IX, 1 Heya hey wie sie vm den raye snwrii s. - als die humel] an dem rayen w. IX,2 an dem raien als sie] alß die hurnel die da sw. - verprant] enbrant Wa. IX,3 gein] die gege s, die wid" w. - turrent] tur"ent c, pfnwrren s, sturment w. IX,4 des muß ich lachen] so sten ich vii smiel sw. IX,5 Waii sie treibii grossen (n korrigiert aus s) vngelimpfe s, Czehant hebt sich ein grosser vngelimphii w. - im ungelimpfen] ir ungelimpfe Wa. IX,6 sie zwckn (zwken Zi) swert vii gliczhii (danach prait gestrichen) lange so ist es daii gar alles auß dem schimpfe s. - rucken] zücken Bey. - ire] praite w. - fleschen] glicksen w, plaschen Wa, und glitzen Bey. - get] ist w. IX,7 do] des w. - verlos] vlös Bey. c45,X/s3,V/wl,X X,l Des hat] Wie pald het w. - gekeret] sich cheret wBey. X,2 stund im der] stet im sein s, so stuent ym sein w, stuont [im] der Wa, so stuont im sein Bey. X,3 do] des wBey. - die] sein swBey. - pesser] rehte s. X,4 hHdepoldii (hillipolden w) dem wart auch ein smicz sw. - ricz] smitz Bey. X,5 sein auch an diser stund] zu der selbii stiide s, czu den selbii stundnl w, sin an diser stunde Wa, zu der selben stund Bey. X,6 immer muß er] ymm" muß er c, Nwn muß er Imm" s. - so maisterlichen messen] alß meist"lich gemeßii s. - kundt] kunde swWa. X,7 den] dem w. - zu der] biß auß der s, vncz auf den w. c 45,XI / s 3,VI / w 1,XI XI, I ir hundert so] sie all also sw. XI,2 erkant] erkänt Bey. - iren] ir Wa . XI,3 wer mir lieb] tett mir wol s. - also geren] also gerii. c, also gerne s, alczeit gerne w. XI,4 sie sarnplich wem] sie alle froUch (reulich Zi) legen s, ir auch nur ettlich werii w, si sarn(ent)liche wreren Wa, sie alle sarnptlich wären Bey. XI,5 luczel] wenig s. - sie] seu w. XI,6 hundert] tausent w. - woffem] waffen sWa, wäfen Bey. - geschrai zu] schreye czu s, geschray wol czu

wBey. XI,7

so het ich vber wunden mein hercze Nott s, allerst hiet ich ub" bund] all mein not etc. w.

350

c 45 / s 3 / w 1 / z 36

ERLÄUTERUNGEN c 45: VIII,5

lumt: Vgl. c 12,IlI,20; wohl Nebenform zu limmen: Lexer I, Sp. 1922/ ("knurren, knirschen, heulen ").

LESARTEN

Z

36 (Bo) / zl/ z2

1,2 1,4 1,6 1,7 1,8

zergat (so auch ZlZz)] ergat zBo. hand farbe] farbe zlZz. gronet] grunnet z l z2. wuneclichen] wunnigklich zlz2. wÖlhe vor waren] welcher vor was zlZz, wÖlher vor war Bo.

II, I II,2 II,3 II,4 II,6 II,7

siessen (so auch Bo)] seissenn z, sussen z l z2. clain] kleinen zlz2. fliegend] singen zlz2. glÖgen] glÖge z, gelegen zlZz. iedlich] yeczlich zl' jeglich z2. wunenperenden] wunbarlichenn zl' wunderbarlichen z2'

III,4 III,7

daz ist] dz ist zBo, ist zlZz. wol gelinge] wol gelingen zlZz, wolgelingen Bo ..

IV,2 IV,3 IV,4 IV,5 IV,7

iret] iret oder net/uet z, neyd zlZz, hÖnet Bo. onmere] vnmer zlZ;. ruggen] rucke zl' rucken Zz. nachet] nachnet zBo, nahet zl' nahent Zz. verschmecht] verschmachet Bo.

V,I V,4 V,6 V,7

waz] war Zz. jach] sagt Zz. alt] als zlz2. siffel] sissel zl' russel z2. - auf] nider zu zlz2.

VI,3 VI,8

ticke rund] duck thun zl Zz. glaub] glaub auch zlZz.

VII,2 VII,3 VII,6 VII,7 VII,8

meiner] mein zlZz, meine Bo. tÖrpel] tölpel zl' tölpeln Zz, tÖrpeln Bo. ist gar] ist Bo. poslichen] bößlich zlz2. darumb] darnach zlZz. - glingker tUß]lincker fuß gar wol z l z2.

VIII, I VIII,2 VIII,3 VIII, 5 VIII,7

gat] gar z2. der werns] d" werns z, der werdens zl' des werdens z2. troien] joppen z l z2. heinet] heulet zlZz. - ainem] einer Bo. die] den zlZz.

IX,I IX,4 IX,5 IX,6 IX,8

allen] alle zlZz. - unde schnurens (so auch Bo)] in der schnurens z, inn der schnurre zlZz. schmols] schmol Bo. ungelimpfen] vngelimpre z, vnglimpfe zlz2. lange lanczen]lanczen lang Bo. da] vnd do zlZz.

X,2 X,5

Hilpolden] hilpoldenn z, Hildpolde zlZz. - schmicz (so auch ZlZ2Bo)] schimcz z. manig] mang Bo. - wunden] wundt zlZz.

351

c 45 / s 3 / w 1 / z 36

X,7 X,8

seinen] sein zlz2. der in] in zlZzBo.

XI,4 XI,5 XI,6

muste] must zl' mtlst Zz. secht] sicht zlZz. - si gar] gar zlZz. - wenig (so auch ZlZ2Bo)] wienig z. sech] vnnd sech zlZz.

352

c47

c 47 (180rv)

MS III,226: Nr. 47 LESARTEN c 47 (Wa): 1,1 1,2 1,3 1,4 1,5 1,7

began] (nu) began Wa. es] er Wa. - noch so rechte wunnensam] noch so rechte wuniiesam (überlanger Nasalstrieh) c, noch so [rehte] wunnesan Wa. lobet] lobent Wa. vogel] vogel (in) Wa. summer] sumn" c, sumers Wa. worden] [worden] Wa.

II,1 II,2 II,5 II,6 II,7

gninem] (sinem) gruenen Wa. brait] bei Wa gestrichen. nachtigaln] nahtegal die Wa. sam] sank Wa. der anger was vor mangemjar nie baz gestalt Wa.

III,1 III,3 III,5 III,7

der ist] ist Wa. pluende] bluent Wa. frawen] fre.en c (4. Buchstabe nicht identijizierbar: auch die Deutung freuden wäre möglich), vrouwen Wa. zu dem] ze [dem] Wa.

IV,2 IV,3 IV,4 IV,6 IV,7

nicht enferet] [niht en] vert Wa. verwachsen] verwazen Wa. dro] dr6 c. nimermer] nymerm" c, niemer Wa. irer] ir[er] Wa.

V,2 V,4 V,6 V,7

daheim] da hein Wa. - hab den] hab(e sin) den Wa. das] da Wa. das < ist> ] das c. - daz (ist) Iute und Irmelint Wa. die nu zuo den besten her geladen sint Wa.

VI,1/2

VI,3 VI,5

Wackemagels Version lautet: Wer die andern sint, die als die rosen rot liuhtent? solt' ich s' rniden, daz wrer' gar min tot: hare] hare c. mangen] also mangen Wa.

VII, 1 VII,5 VII,7

sich aber] aber sich Wa. zandelin] zandelin oder zaudelin c, zindelinen Wa. seinen] seine c, sin[en] Wa.

ERLÄUTERUNGEN c 47: IV,7 VII,5

das was alles da: Vgl. Singer S. 61 ("mit der Bedeutung des präsentischen Perfekts 'das ist nun vorüber"'). zandelin: Vgl. Lexer 1II, Sp. 1123 "zindälin" und Grimm DWB 15, Sp. 1386/ "zindel" ("zindeltaffet ist die allerschlechteste, leichteste und dünnste art von taffet, so auch von etlichen wegen seiner leichte und durchsichtigkeit schetter-taffet benennet wird").

353

c 48

c 48 (181rv)

MS III,226: Nr. 48

LESARTEN c 48 (Wa):

1,6

verlies] verlie Wa. er] er(ne) Wa. vers want] (hat) vers want Wa.

H,S

ist] (der) ist Wa.

III,4 III,5 III,6

freuden) vröude Wa. herczenlaidt] herze leit Wa. geclagt) gekleit Wa.

VI,4 VI,6

kinne (so auch WaJ] kYnne c. herczenlaid] herze leit Wa.

VII,6

darinnen] dar inne Wa.

VIII, 6

sampnen) sarnnent Wa.

1X,2 IX,3 IX,4 IX,6

nichcz] niht Wa. - wagen] bagen Wa. lotter] luoder Wa. bagen) wagen Wa. wurd] wird' Wa.

1,3 1,4

ERLÄUTERUNGEN c 48: IX,2 IX,4

wagen entspricht hier mhd. hagen (Lexer T, Sp. 112: "laut schreien, streiten "). bagen entspricht hier mhd. wagen Inhd. wagen; vgl. dazu ReichmannlWegera, Frühneuhochdeutsche Grammatik, § 44/50.

354

c 58 / S

c 58 / S c 58 (187rv) S (lv) MS II1,230: Nr. 58 Pascher/Gröchenig

TEXT-ÜBERLIEFERUNG Das St.Pauler Neidhart-Fragment S lautet in der Transkription von Pascher/Gröchenig wie folgt: Ein rae

§

Es grtnet in dem walde: in dem walde: ich .. mam der vo ....

c 58,1

svmerzeit des maien waldenere er ist mit grozzen schalle chomen. ich hä seIten d vemome: sein chvnift so vrevden pere Nv woldan zu den linden. da schol man die ivngen alle bieinander vinden. sprach ein magt mein travren mvz von schvlden gar verswinden ...

c 58,II

c 58,m

LESARTEN c 58 (Wa) I S: Ü

Ein rae S.

c 58 ,II I S II* ,3-6 II,2 II,4 II,5 II,6

wenden] wendet Wa. - senlichen] senlichen oder seilichen c. grossem] grozzen S. ee] d S. freudenbere] vröudebrere Wa.

c 58,II11 S II1*, 1-3 m,l II1,3 II1,6

Wol an] Nv woldan S. - der] den S. wolgetane maid] magt S. - von schulden gar] bei Wa gestrichen. laub]loup Wa.

c 58,IV IV,l IV,2 IV,3

erhort] erh6rt c. willen gar] willii gar c, willen ( .. ) gar Wa. mich ( ... )] mich muß c, mich Wa.

c 58,V V,2 V,3 V,4

durch ewern willen nicht] durch ewn" willen nicht c, niht durch iuwern willen Wa. daheimen] da heime Wa. zu lang mich daheimen] da heime mich Wa.

c 58,VII VII,2 VII,3 VII,4

verkeret] gar verkeret Wa. deiner eren] dein" eren c, (der) diner eren Wa. verlorn] verkorn Wa.

355

c58 / S

ERLÄUTERUNGEN c 58:

II,3 III,6

waldenere: Vgl. Lexer IIl, Sp. 650 ("waldbewoner, -aufseher"). laub: Wohl Bezeichnung für einen Kranz aus Blumen und/oder Blättern (oder Diphthongierung von lob? - vgl. dazu ReichmannlWegera, Frühneuhochdeutsche Grammatik § 28).

356

c 61

c 61 (188v-189r)

MS m,231: Nr. 61 LESARTEN c 61 (Wa):

1,2

als] als (ez) Wa. czweig] zwi Wa.

n,2 n,5

aller] [aller] Wa. - Beginn der Mädchenrede evtl. bereits 1,1. hoch] h6ch c.

m,1 m,2

gar]fehlt Wa. tugentlich] tougenliche Wa.

IV,2

wilt] wil Wa.

V,1 V,6

Holdre] Holder Wa. lob] loes' Wa.

VI, 1 VI,5 VI,6

Rat und lere beidiu sint verlorn Wa. begert] gert Wa. gefere] gefere c, [ge]vare Wa.

1,1

357

c 63

c 63 (189v-190r) MS III,232: Nr. 63

LESARTEN c 63 (Wa): 1,2 1,3 1,6 1,7 1,9 1,14

strassen] straze Wa. glas] glaze Wa. nam] nim Wa. massen] maze Wa. bald (so auch Wa)] badd c. sie] si Wa.

11,2 11,3/4 II,6 11,13 II,15

gehaien (so auch Wa)] gehawen c. daz gein disem meienl sich din muot Wa. magstu] Mahtu Wa. verleust deinen] verleust deine c, verliust din[en] Wa. naina nain] bei Wa gestrichen.

III,1 Alle] Al[le] Wa. III,3 hinnen] hinne Wa. III,l1 ff.: Im Abgesang der Strophe fehlt eine Zeile (III,I4); das metrische Schema entspricht nicht dem der beiden vorhergehenden Strophen. Der Text ist jedoch in der überlieferten Form verstehbar. Wackemageis A'nderungsvorschlag lautet wie folgt: Gar in vröuden muote trat hin vür sich (si); vrolich sprach diu guote: "[ ....................... ] swer der si sorgen vri, bit' ein tag oder dri!"

ERLÄUTERUNGEN c 63: 1,14 II,2 11,11

sie: 'sei '. - b1eide: Vgl. Lexer I, Sp. 307 "bUde" ("froh, heiter, freundlich "). gehaien: Partizip von mhd. heien (hier etwa im Sinne von: 'durch Erziehung bewirken '; vgl. Lexer I, Sp. 1209). müder: Vgl. Lexer I, Sp. 2238f. "muoder" ("mieder").

358

c 65 / A (Niune) Str. 47/ C (Rubin von Rüdeger) Str. 4

c 6S / A (Niune) Str. 47 / C (Rubin von Rüdeger) Str. 4 c 65 (191r-192r)

A (Niune) Str. 47 (24r)

C (Rubin von Rfdeger) Str. 4 (395va)

MS III,234: Nr. 65 HW 65,37 Beyschlag L 84 ATB WL 21 Bennewitz 153: Nr. 65

Pfeiffer 133

PfaffiSalowsky Sp. 1329

LESARTEN A (Niune) Str. 47: 1,3 1,4

den] dem A. ein (so schon Pfeiffer im Apparat)]

rl A.

ERLÄUTERUNGEN Amiune) Str. 47: 1,2 1,5 1,6

wanaldes: vgl. die Erläuterung zu C 1,2. sigent: vgl. WW S. 138 ("sigen": "sinken"). wibel: vgl. Lexer lII, Sp. 814 ("wibelin, wibel": "dem. zu wip")

LESARTEN C (Rubin von Rüdeger) Str. 4 (C I: HW 65,37/ CI: Bg II CI: ATB I): 1,1 1,2 1,3 1,4 1,5 1,6

sihs] sin HW/Bg/ATB. wanaldei] wan aide' C. gen den] gegen den HW/Bg/ATB. k dert Zi) s. - geleiden] erliden df, pleibii s. ganczes jarl jar s. da für] das ist dfs. des seyt anee war f, do bestreich ich gar süd" war s. - sprach (so auch dWaBouBey)] sparh c. - seit] sint d. das kan ich] die kan jch d, waii ich kans euch s.

c 76,XI / d 1, VII / f 1O,XII / s 6,XII mein not man mir] man mir mein not d, man mir mein net f, mä mir die mwe s. XI,1 allda geczalt] man mir bezalt fBouBey, die ware bezalt s. XI,2 XI,3/4 Die Verse erscheinen in / in umgekehrter Reihenfolge. XI,3 keiner] jr ein keinr d, Ir keiner f, darumb s. - darumb nicht] dor vmb f, halt nyemät s. sie wurdj alle truncken pald f. - warn sie] eytels (eyltens Zi) s. XI,4 XI,5 Encz und Ucz] Encz vnd vcz c, "\l'cz vnd encz d, her Encz vnd vcz f, das was vcz encz s. - Anz' und XI,6 XI,7 XI,8 XI,9/1O XI,9 XI,lO XI,l1 XI,12 XI,13 XI,14

UzWa. die] si Wa. - wurden] ware vol s. - recht sam] alle als d, alle vol sein f, reht aIß s. trocken zoh mä sye hin ein s. - vol das] das f. - hinein] hin d, auß vnd ein f. kleine] ringe fs.

Die Verse erscheinen in / in umgekehrter Reihen/alge. Ir waren zwein vnd treissig hort ich sagen f. - alle sam sie wem] all als ob sie wärint d, alß ob sie ware s. die lagen recht sam sy warren erschlagen f. - ir warn sechsunddreissig] wol vier vii dreczig (dreizig Zi) torp s. - hört ich] als jch uchs d. Sie lagii da vnsinniclich s. - etlicher seiner] ettlich" seiner c, yeklicher sinr d, eczlicher sein f. - taich] da ich f. mit] von df. - schnöden] selbii s. - laich] plaich fs. da mit ichz alle sampt bestreich s. - sampt ich sie] sämen si ich d. nachcz] abentz s. - dann entwaich] daiien waich d, dann etweich f, danaii weich s.

c 76,XII / d 1,VIII / f 1O,XIII / s 6,XIII XII,1 offenbar] Swnder war f. XII,2 die meine obentwr gar f, mein" abettewre gar s. - und ( ... )] vnd (Blattwechsel) vnd c, vnd dBouBeyWa. XII,3 wurd] wird sWa. - des] sein s. XII,4 sendet] nun sendent d, herr" sickt f, nw schickt s. XII,5 sa] Vnd do ds, da fBou. - aldar] alda hin f.- qwam] bekam d, kom f, pecham s. XII,6 abiittewr do «er> do Zi) vernä s. - michel] grosses f.

371

c 76/ d 1/f XII,7/S XII,7 XII,S XII,9 XII, 10 XII, 11 XII, 13 XII,14

10/ s 6/ z 14

Die Verse erscheinen in f in umgekehrter Reihenfolge. schnoden salben] selbii salbe s. - klam] gram f, garn s. si liette alle schad] vnd scham f. - so] alle s. alle] al[le] Wa. In dem land so torsten sie nicht beleiben f, jn de land torst kain" beleybii s. fier wochen vnd ain ganczes jar d, vier wochii vii ein jar s. - etlicher] ettlich" c, eczlicher f. alle zu tro jo ruff d" Engelmair f. - zu handt do ruft] czetther rieff d, lawt so rieff s. - herr] her" c, der Wa. ub" dem neythart phui In gar etc. f, Vber «pfuch> vber Zi) den neithart der tecz gar s. - pfhuch ich] pfujn d.

c 76,XIII / d I ,IX / f 1O,XIV / s 6,XIV XIII, I Der hat] Der vnns f, Er hat s. - uns betört] vns bet6rt c, -ms betart d, hat bedart f. XIII,2 der teufel hat] des touffels hant f, der tewfel d" hatz s. XIII,3 geferbt] gelart d, bewort f, gevart sWaBey. XIII,4 als er sam er war von siecher art f. - man] mensch (n über Zeile nachgetragen) ds. XIII, 5 und solt ich leben] Vnd gelept jch d, Ach gott gelbet Ich f. - noch den] iar vii s. XIII, 6 ob] das d. XIII,7 er muß ligen ein gelag f, ich geb jm zwar eine slag s. - must] mUss d, muß Bau. - lag] gelag d. - er muest' geliden einen slak Wa. XIII,S von mir uncz] vö mir biss df, er leg hincz s. - daz im uz vallen möht der mak Wa. XIII,9 Encz] Anz' Wa. - wir söln uns] wir soln vns c, wir wellent vns d, wir wollen vns f, ich wils s. XIII, 10 sölt] vii solt d. - all] recht als die dsBouBey, als die f, al(sam) die Wa. - abstechen] erstechen d. XIII,! 1 freundt] her freunt fs. - du solt dich] des sult Ir f, dv solt ir s. - verjähen] vergkhen d, verihen f. XIII, 12 der] die s. - rede] red red (siel) f. - mer gewähen] mer gewähen c, ge jehen f, mer gerehii s. XIII, 13 wo ich hin mag ersphen f. - ine iemant mug] jn ieman mag d, ich jn nw mag s. - verspehen] erspechen d. XIII, 14 im] In f. - must] mUss dfsWa. - uns] mir fs. - geschehen] geschehll c, beschen etc d. c 76,XIV / d I,X / s 6,XV XIV,lIS Wa stellt die beiden Stollen (5-8 und 1-4) um. XIV, 1 Nur umb der schnoden] Vnd vö der selbii s, Von der snoeden Wa. mich] jn s. XIV,2 ich] er s. XIV,3 XIV,4 in sei ben dicht es] jch die salbet d, sie gedeihe vns selb" s, in selben braht' ich's Wa, in selben dech Bey. Es was ein salbe vngefug s. - salbe die] salbe Wa. XIV,5 nyemät sie ab jm (in Zi) beczwug s. - das abgeczwug] die ab gewog d. XIV,6 XIV,7/S Die Verse erscheinen in d und s in umgekehrter Reihenfolge. und] sie s. - arcz so] arczat dWa, arzet s, arzt so Bey. XIV,7 XIV,S sy vertettent gucz genug d, sie v"zertii geltes genug sBey, dar zuo liten si spottes genuok Wa. XIV,9 Er kundz alß meisterleich vberlistii s. - so valschlich oft hat] so valschlich] oft hat c, mit falscheit hät al d. XIV, 10 von sein" klugheit kaii sich kein torI! frischsten (fri[sch]sten Zi) s. - schalkhait] bossheit d. - fristet] gefristet d, (wol) vristet Wa. XIV, 11 alß pald d" furst das eruert s. - furst so] fUrste dWa. XIV,12 das ers also hat beswert s. - hett] hatt d. - gesmiret] beschmirt d, gesmert WaBey. nü sent uch hin min bestes pferd d. - herr Neithart] Her" Neithart c, neithrt s. XIV, 13 XIV,14 vnd als dass jr von mir begert etc. d. XIV,15 fehlt dsWaBouBey.

ERLÄUTERUNGEN c 76: III,2 V,6 XI, 11

wellihen: 'wolle mir verleihen / geben'. Vgl. Bey 1989, S. 357 ("zuhause von der Sippe bestimmt"). taich: Vgl. Lexer l/, Sp. 1414 "teich" und Sp. 1432 "tichen" ("intr. mit gen . ... wofür leiden, etw. büssen "); vgl. auch Bey 1989, S. 363.

372

c 76 / d 1 / f 10 / s 6 / z 14

LESARTEN

z14(Bo)/zl/~

ü

darvon] dauon zl'

1,1 1,3 1,4 1,5 1,7 1,8 1,10 1,11 1,13

der hat] hat zlz2' ieclich] yeczlich zl' jeglich ~. - hat (so auch ZIZ~] hat oder hat z. lusteklich] lustig zl~' iecleihe] yeczlicher zl' Jeczliche~, iecliche Bo. - ir] jrer zl~' des] das ziztf. liechte] schone zlz2' wunneclichen] wunngeclichen (mit Tilgungspunkt über g ?) z, wunnigklichen zlz2' (00') der] Der der z, der zl~Bo. ain] ey zr~Bo.

11,1 11,5 11,8 11,10 11,11 11,12

wem (so auch zrz2)] wen zBo. Ülelgern]lldelgern z, Vdelger zr~, Ülelger Bo. placzschen] platsche zrz2' gond] geen zr~' - frailichen (so auch zl~Bo)] fraystichen z. getanczen] tanczen zr~' wen] wann zl' dann~.

III,6 III,9 III,13

geweren] gewer Bo. hende] häde zl~' enzunte] enzi(?~ z, enczund zlBo, enczund ~.

IV,2 IV,3 IV,4 IV,6 IV,8 IV,9 IV, 10 IV, 11

h6rent] hÖret~. gar] gan zr, gehn~. - kurczen frist] kurczer frust z, kurczen zeyt zrz2Bo. entweicht] entweyt zr~' mange] mächen zr~' - vilczepaur] filczpawer zr~' vilcze paur Bo. wunscht] wundscht~. ier] jr zrz2' - der will will zr~' dem] den zrz2' - doch (so auch zr~Bo)] dO.h z. si] sich zr z2'

V,3 V,4 V,6 V,lO V,l1 V,13 V,14

michel] grosse zrz2' komen] kamen zr~' ir] in Bo. - ausert6ten] auß ertren zr, auß entren~, auß erj6ten Bo. getaten] getatte z, get6ten Bo. (00') mich] ich mich z, mich zr~Bo. trugt] trUg zr~' begun] began zr~' begunt Bo. du mir] mir du zr~'

VI,2 VI,5 VI,6 VI,lO VI,lI VI, 13 VI,14

bist] bist du zr~' als] so zl~' werlich (so auch Bo)] u erlich z, warlich zl~' - sarck (so auch zl~Bo)] farck z. pl6czschen] degen zr~' wen] wenn zl' dann~. - nun] nur zr~Bo. verer] ferner ~. ir (so auch zrz2Bo)] wir z.

VII, 1 VII,2 VII,3 VII,6 VII,8 VII,9 VII, 10 VII, 11

gel6rt] gelart zlz2Bo. schaw] wil schawen zlz2' ers] es zr. die rechte] der rechten zl~' ferent] ferten zr~' - krechsen] krecze zrz2' wend] wÖIt zr, wolt~. meinem] meinen zr~' mugend] mÖget~. - selb] selbs zrz2'

V,7

373

c 76 / d 1 / f 10 / s 6 / z 14

VII,14

jener) gener z\.

VIII,2 VIII,3 VIII,4 VIII ,8 VIII,lI VIII,13 VIII,14

der ubelen diet) den t'ibeln dieb z\' dem vbel dieb z2' dicht (so auch z\z~) .ichtt (d zur Hälfte abgerieben, doch deutlich!) z, richtt Ba. des) das z\z2' das) des z\z2' Geschwein) geschweinn z, Genßwein zl' Geßwein z2' - Rarnmolt) Remolt Zlq. vergeb uns) vns vergeb Zlq. fehlt Zlq.

IX,2 aim) ein z\z2' IX,5 schwaur) schawr z\' schwar z2' IX,9 sprachend) sprach z2' IX,IO wie) vnd wie z\q. - wan) wä z, wenn z\q. - du nun] du Zlq. IX, 13 darvon] dauon z\q. IX,14 helfen] hilfflieh z\z2Bo. Ein inhaltliches Aquivalent zur Strophe Z IXfehlt in Hs. c; siehe aber oben zu d IV (S. 370). X,2 X,3 X,8 X,9 X,lO X,12

nem (z\qBo)] num z. sele] Seele q. mader] meder zlz2' weitest du] woltest zl' wollest q. du ( ... ) (so auch zlqBo)] du du z. - kUndest] kt'innest q. lerent] lernet zl z2'

XI,3 XI,4 XI,5 XI,8 XI,12

pleib nit] nicht bleyb z\z2' du in] du z\z2' - erraigen] erreychen zlz2' ack (so auch z\q)] smack Ba. w6l] wolln z2' - lieben] liebe q. salbe] salben zlz2'

XII,6 XII,9 XII,lO XII,lI XII,12

wal] vol Zlq. ier] mer Zlq. het man sie (so auch Ba)] het man sich z, man sie het zlz2' daich] in Zlz2 als Anfang des folgenden Verses aufgefaßt: do ich zl' da ich q; deich Bo. plaich] gleich Bo.

XIII,3 XIII,4 XIII,6 XIII ,7 XIII,9 XIII,lO XIII,13 XIII,14

weschsten] westet zl' wÜStet z2' - halbes] halben z2' santend] sendet Zlq. groß michel] groß Zlq. wie] wie die Zlq. allesarnpent] allsambt zl q. inen geleiden] jnn leyden zlz2' im geleiden Bo. herr] der z\q. deran] daran z\q.

XIV,1 XIV,3 XIV,4 XIV,6 XIV,7 XIV,9 XIV,lO XIV,l4

hant) haut Bo. - bedauft] bedort zlz2' bedert Bo. dem (so auch z\z~] de z, den Bo. als sam) als z\z2' - siechen (so auch zlz~] siecherr zBo. erschnellen] erschleychen Z1Z2 . ainen] ein Bo. gehaben] gehab Zlq, behaben Bo. - zu dem] zu zlz2' - es (so auch zlqBo)] ~ z. sam] wie zlz2' wan] dann z2'

XV,4 XV,lO XV,12 XV,l4

mengem (so auch Bo)] megem z, manchem zl' manchen q. noch niemand] bei Bo gestrichen. het] hab z2' - geschrnirt] beschmirt z\z2' hewer] gleich hewr z\q.

374

c 76 I d 1 I f 10 I s 6 I z 14

ERLÄUTERUNGEN z 14:

V,6/8 XI,5

XII, 11 XV, 11

ausertaten: -taten / traten = -teten / treten. ack: Vgl. Lexer 1, Sp. 17f. "ach" ("das weh "). daich: Siehe Erläuterungen zu c Xl,II. herczog Ott: Herzog Duo der Fröhliche, geb. 1301, reg. ab 1330, gest. am 17. 12. 1339. Die Fassung z

stammt also frühestens aus der Zeit Duos.

375

c 77/f 11 / z 35

c 77 / f 11 / z 35 c 77 (200r-201v) M f 11 (18r-19r)

35 (192-196) (143-147) Zz (80v-82r)

MS III,240: Nr. 77

Bobertag 284: Nr. 35

Z

ZI

Schmieder 35/49: c 77 RohloffI,71 /II,156: Nr. 22 Beyschlag/Brunner 149/466: Nr. 22

MELODIE-ÜBERLIEFERUNG c 77: 1)

Die genaue Zuordnung der Noten ist [Ur diesen Vers unsicher. Seht

Cl

~

J J J

Ro:

Cl [.,

Ich wen ei-n[en]

Br:~)



I •

• • •

Ich wrene einen

• • •

Ich weiß mir ei - nen

2)



I • zag~n

Br:~ jag~n

[)

3)

Sch:

J

~

J

~

r r r

(er) nam sie bej dem stau -ehen [_.]

376

Ro:

[] r., •

• •



.(.)

.

er nam si bl dem stachen

c 77/ f 11 / z 35

LESARTEN c 77 (Wa/Bey) / f 11: Ü

Neithart wie er Ir In lob spottat etc. f. - Lobenspott (so auch Wa)] loben spott c.

c 77,1 / f 11,1 I, I wen ein] weis mir eine f, weiz einen Wa, weiß mir einen Bey. 1,2 jagen] clagen f. 1,4 Geuten] geuten c, jewte f, Giten Wa. 1,5 sie bei] sey f.

c 77,II / f 1I,II II,I II,2 II,4 II,5

Geut] lewt f, Gite Wa. schawet] Ir schawet f. beweben] geweben f. neben heint] heint fBey, nahen hiut' Wa. - gelten] geltn] zwar f, gelten im Wa, gelten zwar Bey.

c 77,III / f 1I,III III, I Wickhart] wickhart c, weigart f, Wikart Wa. III,4 den fuß] dem feur f. III,5 rat an] rat mir f, rata Wa. - Hasenruß] hasenruß c, vetter hansse etc. f.

c 77,IV / f lI,IV IV, I IV,2 IV,3 IV,4 IV,5

Hasenruß] hasenruß c, hasnurs f. ich tu dir] vnd thu ym f, ich tuon dir Wa. schopf] schoff f. zwar ich] ich f. dem] den f. - mir swaibelt] vns sweybet f.

c 77,V / f 1I,V V,3 V,5

wurden] würden WaBey. - erslagen] geschlaen f. das ym d" fusße valt der kompast auß dem magen das ist war f.

c 77,VI / f 1I,VI VI,2 VI,3 VI,4 VI,5

torpern] torppel f. naphes tranckes voll offeltracks so uol f, niht des trankes wan Wa, apfeltrankes voll Bey. engalt vi! manger] ent eingalt manig f. wolt] wolt do f, wolt'(z) Wa. - geschaiden han] geschid] an f.

c 77,VII / f 1I,VII VII,2 andern] ander f. VII,4 hernach] ernoch f. - dranck] (ge)drank Wa. VII,5 Hasenruß] hasenruß c, hasners f.

c 77,VIII / f 1I,VIII VIII, 2 VIII,5

blutet] plut f. die helfen vast an]lieffen vast f, die liefen vast' Wa, die liefen vast an Bey.

c 77,IX / f lI,IX IX,2 IX,3 IX,4 IX,5

Wuntelgoß was] wuntellgoß was c, vtteIgast ward f, Wuetelgoz wart Wa. entrennet] entramet f. und gesiget] vcz gesicht f. Engelmair vnd auch der han die wurd] vnbekart f, Engelmar und Eterhan, den schar man ungenazt den bart Wa.- Atterhan] atterhan c, auch der Han Bey.

c 77,X / f 1I,X X,4 ser ist mir entrenet ist mir mehi hawt f. - entrennt] entrant Wa. X,5 schopf] schoff f, schopf(e) Wa. - mein kaiserin] (du) min keiserin Wa. - laut] trawt f, trut Wa, traut Bey.

377

c 77/ f 11 / z 35 c 77,XI / f 11,XI XI, 1 Lobenspott] loben spott cf. XI,3 gefochten bei dem] er vochten dissen f. XI,5 ging in] ging ym In f, gieng im in Bey. - rucken] rucke f, rükke Wa. - ungefüger] (vii) ungevueger Wa. schrancz] scharancz f. c 77,XII / f 11,XII XII, 1 auf] bei Wa gestrichen. XII,2 hört] hort f, horte Wa. XII,3 zeter] zethe"o(?) Ia f. - ichs] ich fWaBey. XII,4 so von] von allso f, von so Wa. XII,5 mundt] mumdt c. - nas und kel] naß bis an die keIn f, kel und nase Wa. - am wasser abgeschorn] auß geschor"n f, an' wazzer ab geschorn Wa. c 77,XIII / f 11 ,XIII XIII,2 der] ein f. XIII,4 ist das] das ist f. XIII,5 helmparten] helmbarte Wa. c 77 ,XIV XIV,1 XIV,2 XIV,3 XIV,4

/ f 11 ,XIV Adelolt] adelolt c, adelot f. ir wert mir] ich wird' im Wa. Virpall das sie] vir pali das sie c, visperel ist fBey. - der den Krellen hat erslagen Wa. mangen] meinen f.

c 77,XV / f 11,XV XV,3 gesundter] gesundert f. XV,4 erschlug] schlüg f, sluog Wa, schluog Bey. XV,5 wo I] woll c, nd wol f. ERLÄUTERUNGEN c 77: 1,5 IX,5 XII,5

stauchen: Vgl. Lexer II, Sp. 1259: "stuche" ("der weite, herabhängende ärmel anfrauenkleidern "). unbekart = mhd. unbekeret. am wasser: Vgl. Beyschlag 1989, S. 153 ("alles ging beim Waschen weg "). Möglicherweise ist aber "an" (= ohne, vgl. zl~ gemeint (zum Motiv vgl. Oswald von Wolkenstein 123,1f).

LESARTEN z 35 (Bo) / zl / z2: Ü

an ainander] einander~.

1,2 1,4 1,5

schulden < jagen> ] schulden z, jnn jagen zl ~, schulden jagen Ba. Jeuten] ledtten(?) zl~' dem] der zlz2'

II,3 II,5

den] denselben heur] heut ~.

III,4

dem] den Ba.

IV,2 IV,4 IV,5

tun] thu zl~' fehlt zl~' mir scheibelt] mir Hgt scheybet zlz2' - topf] topff oder topft z, tropff zl'

V,l V,2

hulf] hilfft z2' - Han (so auch Z2Bo)] han zZl' Grempelman (so auch ZlZ~] grempel mä z, grempelman Ba.

zl~'

378

c 77/ j 11 / z 35 VI,! VI,2 VI,3 VI,4 VI,5

michel] grosser ZtZz. torplen] tÖlpeln ZtZz, torpelnBo. voll nit wan Bo. manig] mächer ZtZz. zllhin] hynzu ZtZz. - und (so auch Z2Bo)] vn z, vii Zt.

VII,5

schut] schawet ZtZz.

VIII,! VIII,4 VIII,5

Er] Der ZtZz. teufliche] teÜflische Zt, Teuffelische Zz. die] der Zt. - dem (so auch Z2Bo)] de z, den Zt. - an ainander] einander ZtZ2'

X,4 X,5

schrai] schrie Bo. - ertrent] entrent Zz. sih (so auch z:z)] §Y z, sie Zt, si Bo.

XI,! XI,5

Jäcklin Stol (so auch Bo)] jäcklin stol z, Jecklein stol ZtZ2' ollen] elen Zt' ehlen z2'

XII,! XII,4 XII,5

Keine Markierung des Strophenanjangs in z, wohl aber in ZtZ2' kom et] kuriiet Zt' komet ZzBo. - peirischem] pewerischem Zt' b!iwrischem Zz. in] jm ZtZz.

XIII,! XIII,2 XIII,4 XIII,5

in] im ZtZz. rauch (so auch Ztz:zJ] rach zBo. nit das] dz nit ZtZzBo. im] in Bo. - helenpaten] helmparten Zt, heinparten Zz, helenparten Bo. - so] also ZtZz. - gekist] gekÜßt Zz.

XIV,! XIV,2

UCZ Adolt (so auch Bo)] ucz adolt z, Uzc adolt ZtZ2' wird] wÜrd z2' - in] jm ZtZz, im Bo.

XV,! XV,2 XV,5

was] war Bo. genos] benoß Zt. dergolten] vergolten Ztz2Bo.

ERLÄUTERUNGEN z 35: XIII,5

goder: Vgl. Lexer I, Sp. 1043 ("gurgel, schlund").

379

c78/j5/z18

c 78 / f 5/ z 18 18 (116-124) (86-92) Z2 (48v-52r)

c 78 (201v-203v) M f 5 (8r-10r)

Z

MS III,241: Nr. 78

Bobertag 226: Nr. 18

Zl

Schmieder 35 /49: c 78 RohloffI,71 / II,162: Nr. 23 BeyschlagIBrunner 388 / 470: Nr. 49

MELODIE-ÜBERLIEFERUNG c 78:

1) SchI

GE1~~~J§ == J

RoBr:

GE)~~~ == E-l _ • Der sumer

(Der) su - mer

2)

Hier und in der Folge möglicherweise b, nur in Vers 2, 4, 9 und 11 SchRo.

3)

Br:

2 I-

ijl

• 1-

• 1-

-

• • I.: 1 •

er ist mit sUes - sem san - g[e] schön er -wek - ket 4)

san -g[e] schön er -wec - kett R:l

Ra:

,

- -



.~ • • 1

sange schone er

5)

Br:

'-....J

Cl 1 •

sein wun - n [e] [ •. ]

• •

- wecket • 1•

• 1•

• I·

• 1

.r

1 •

des win - ters kraft mit forch - ten ist er - schrek - ket !:-..

(l 6)

§

J

SchI

Ra:

den wall

7)

SchRal

fl

J

.

g

den

walt

Cl



(.)

J J

wun - n ig -lichten)

Br:

-

1)

Br:

1) .!

1

;;

den walt



-

1



- GI

wun - nig -li - chen

380

g~stalt

c78/j5/z18

LESARTEN c 78 (WaiBey) 1 f 5:

Ü

Neithart wie er dem herczogii von oster"eich sagt das sein weip vnd ir des gelichii ir nicht gehort f.

c 78,1 1 f 5,1 1,1 kumpt] ist kome f. - reichem] reichen Bey. - geuden] genoden f. 1,3/6 Die Verse 3/4 entsprechen den Versen 5/6 in/. 1,3 in freuden] mit geuden f. 1,4 sein] mein f. 1,5 es] er f. - sussem sang] gesang f. 1,7 forchten ist erschrecket] sorge vns beschrecket f. 1,9 da still] do sullen f. - freuden] frawben f. 1,11 plumlein die sind wolgestalt f. - wuniglichen] wunniklich Wa. c 78,II 1 f 5,II II,1 Alles] Als f. -laid must] trawre muß f. II,2 senden herczen] her"nj f. II,3 lies] vnd lies f. II,4 vnd ir rotes mundlein f. II,5 kusslieh zu] kauschlich gein f. II,6 freien] so liebii f, vrien Wa. II,7 mein sender] alle mein f, min sunder Wa. - der were] wart mir f. II,8 wer] was f. II,9 do] so fWa. - dem Ungenanten] dem Vngenante c, den vngemuten f, den Ungenanten Wa. - traczen] triegen Wa. II,lO sein swaczen fBey, sin liegen Wa. II,11 slag] plage f. c 78,III 1 f 5,III III,1 Billich] Billichen f. - ab] ob Wa. - grawen] grawssen f, gruwen Wa. III,3 geprawen] gebruwen Wa. III,6 alle mein freuden] mein frewde fBey, min vröude Wa. III,7 rursten] dorsten f. III,8 vnd in so grossem neyd f, und reit' mir da[z] ze nit Wa. m,9 einem] ein f. m,lO wernliche f. m,11 ich furcht sein kurcz weil werd mir ein lange zeit f. c 78,!V 1 f 5,IV IV,2 oder ir] oder f. IV,3 getagen] vertage f. IV,4 wann] wie f. - hat] hab f. IV,5 schöners lebt] schon" leb f. - menschens stamme] menschens stamme (evtl. stammen, vgl. IV,7) c, menschen stam f, menschen stamme Wa. IV,6 miniglich] wunicklich f. IV,7 röti flamme] r6ti flamme (vgl. lV,5) c, rote flame f, roete flamme WaBey. IV,8 sind] ist fWa. IV,9 mocht sich] mocht f. - wol gemassen] wol genassen c, wolgemassen f, wol gemazen Wa, wol gemaßen Bey. IV,lO sy sassen fBey. IV, 11 des hab Ir gutte vnd ir wirde danck f. c 78,V 1 f5,V V,3 als] Al Wa. - wirt zurstört] wirt zurst6rt c, ist als zuherstort f, wirt zerstoeret Wa. V,4 rat] mi rat f. - korne ich] ich kom f. V,5 sahe nie so minigliche fraw] sag die minicklichii frawbii f, sehe die minniklichen vrouwen Wa, sähe nie so minnigliche frauen Bey. V,6 die so vil schon f. V,7 will] wolt f.

381

e78/j5/z18 V,8 V,9 V,lO V,l1

im (so aueh fWaBey)] !r (über r mit späterer Hand m) c. Engelmare so hohn] vn gar sclagte f. er] der f. poßhait falsche tat] salcheit falscheit f.

c 78,VI / f 5,VI VI, 1 wolt] w61t c. VI,2 unsern] vnnsn" c, vnser fWa. - ewern] ewn" c, iuwer Wa. - frumen] frume cf, vrume[n] Wa. VI,3 haist ein] so heyst eine f. - nach im senden] senden f. VI,4 rur]zw f. VI,5 vnd des nicht entloß durch willn etlrs heyssen f. - gehais] geheizen Wa. VI,6 ir kleiner siechte] ir klein" siechte c, durch keine sclagte f, in keiner slahte Wa, durch kein slachte Bey. VI,7 ir sprecht] vnd sprecht f. VI,9 wolt] wol f, wellet Wa. - in freuden mit im] mit ym frawd] f. VI, 11 auch] vnd das sneH f, ( ... ) ouch Wa, und das snell auch Bey. c 78,VII / f 5,VII VII, 1 daran] darab f, dar Wa. VII,2 vnd Im die red doch wol geuil f. VII,3 Engelmair sein speis] her engelmair seins spies f. VII,4 gerullet] geuil gefuHet f. VII,5 sack] sak der Wa. - volstossen] vol auß gestossen f. VII,7 frewet] vröute Wa. VII,8 wirt] wart f. - noch zu] hernoch gar f. VII,9 es sei auch denn] es sein dan f, ez(n') si ouch den Wa. VII, 10 ich es] ich f. VII, 11 gein] halt mit f. - ubertawr] vber tewr f.

c 78,VIII / f 5,VIII VIII, 1 stund ich] ich stund f. VIII,2 here] dort her f. - herr] her" c, der f. VIII, 3 in] noch f. VIII,4 gewan ich far] nam ich sein war f. VIII, 5 selber pracht] pracht f, selben bnehte Wa. - keinen] keine c, so soltn] gutten f. VIII,6 schnödes klaff] valsch klaffen f, snoedez klaff(en) Wa. VIII,7 do sah] sach f. VIII, 8 gesattelt] gesaltelt Wa. c 78,IX / f IX,2 IX,3 IX,6 IX,7 IX,8 IX,9 IX, 11

5,IX ingesind mich] hoff gesind mich gar f. - empfing] emping f. so gar mit guten] tho mit klugen f. und meinem] vnd meinen c, In meine f, und minem WaBey. ir wisset] wisset f. - nach euch muß] vns vns (sie!) muß noch f. eur klinft] er klinft c, Ewr kunst f, iur kunft Wa, eur kunft Bey. ewer geren] es sprechend f, iuwer gernt Wa. - und auch] vnd f, unde Wa. der] aller f. - da lebt] so lebt f, [da] lebt Wa, lebt Bey. - nindert] nit f, niender Wa.

c 78,X / f 5,X X,2 wes] was f. - geret] begert f, gert' Wa. X,3 pei] euch f. - meinen] meine c, meiner Wa. - hulden] hulde fWa. X,4 ir mich] mich f. X,5 lasset]lat f. - ewerm] ewm" c, ewre f. X,6 nur etlichs wilt f. - auch das] [ouch daz] Wa, das Bey. X,7 tue] tun fWaBey. - ewern hulden] ewn" huldenn c, ewre wiHen f, iuwerm hulden Wa. - torste] t6rste c. X,8 befilde] entpfild f. X,9 gunne] wellet konne f, gunne(t) Wa, wellet gunnen Bey. X,lO mit wunne f, mit wunnen Bey. c 78,XI / f 5,XI XI, 1 gepieten] bitten f.

382

c78/15/z18

XI,2 XI,4 XI,6 XI,7 XI,9 XI,lO XI,!!

uber gut] gutte f. mein mut] mut f. vii] Ir f. aller bete der] aller pet f, aller be(s)te [der] Wa. ob gein euch mein ingesind nicht forchte f. ich] durch f. wurd entwicht] da von nicht entweich f, da von icht entweich Bey.

c 78,XII / f 5,XII XII,! schonsten] schonste f. XII,2 sie got] gott sie f. XII,3 man] ein man f. - anschawen] schawbn f. XII,4 wal in] In so f. XII,5 wan er sie hott vor got nit enprechn f. XII,7 wil kosen] wol gassn f. XII,9 rufen] zw ruffen f. XII,!O wofen] wUffen f, wuefen Wa, wuofenBey. XII,lI das Iaidt] die not f. - geclagt] gecleid f, gekleit WaBey.

c 78,XIII / f 5 ,XIII XIII,! XIII ,2 XIII ,3 XIII,4 XIII,5 XIII,7 XIII ,9 XIII,lO XIII,!!

das] des Wa. so wert] werd f, wert Wa. ich sprach es wol pey meine trewen f. - mein trewen] meine treuen Bey. geb] gab f. woll] woll c, wollen f. ist dorumb] dir vmb f. - sehe] sehen Bey. das widerwart] die wider fart mich lerte fBey, daz ( .. ) wider warte Wa. kart] kerte fBey. wider heym zw meiner amaley fBey. - haim hin] hin heim' Wa.

c 78,XIV / f 5,XIV XIV ,1 XIV,2 XIV,3 XIV,4 XIV,5 XIV,6 XIV,7 XIV,8 XIV,9 XIV,!!

Idoch so het ich gutte gedinge f. - guten sinnen] gute synnen c, guotem gedingen Bey. unverczagt] so gemeyt f. Ich sprach heyst euch ewr gewant her pringen f. - nu] bei Wa gestrichen. mein herr der rurst der] mein her" der rurst der c, der edel furst f, min her der vürste Wa. - und (so auch fWaBey)] ~ c. - jagt] jaiet f. hofes] haws hie f. nur etwemengen] mit eczlich f. sie] die fraw die f. - im selber got] got nu f. es] das f. zuhant ich] Ich f. - rede die wirt] wurt f, rede wirt Wa. nicht wol sie viel das sie fur tott lagen f. - lag] da Iak Wa, gelag Bey.

c 78,XV / f 5,XV XV ,I soll] vnd sol f. XV,2 gein] an f. - dem] den Wa. - hochgeporn] hocgeborn f. XV,3 laut] villant f. - so] bei Wa gestrichen. XV,4 auch furchten] furcht dor Inne f, vürhten Wa. XV,5 wan er wirt czw eynne haws ker"n f. XV,7 die frawenfing] So entpacht f. XV,8 des frawbt sich da mein mut f. XV,9 grussen] danken f. - was gegen der frawen] was gege der frawe c, was der frawbn nur(mir?) f, gegen der vrouwen was Wa. XV, 10 mit] vnd f. XV, 11 des] das f. - er und zucht wal] zucht vnd auch ir her f, er' und auch ir zuht Wa. c 78,XVI / f 5,XVI XVI,I gesaczt] saczt f.

383

c78/t5/Z18 XVI, 1 XVI,2 XVI,3 XVI,4 XVI,7 XVI,8 XVI,9 XVI, 11

gesaczt] saczt f. der frawen er] mein fraw Im f. abgetraczt] aber traczte f. baiden] weyssen f. der plickt] der sahe f, blikt' Wa. doch] yedoch f. - seinen] seine (ahne Tinte geritzt) c, sein f, sin[en] Wa. ungefUgen lautem]lawt" vngefuge f, ungevuegen luten Wa. freud und mein wunn] wirt vnd auch mel er f.

c 78,XVII I f 5,XVII XVII, 1 der wolt] wolt fWaBey. -lenger] leng" c, leger f. XVII,2 da was] was fWa. XVII,3 man do] er ym f, man im do Wa. XVII,4 ritter grafen] Grouen vnd dinst man f. XVII,5 fraw die tet ine ob] fraw(Blattwechsel)et In ser an f, vrouwe tet in ob Wa. - tischs] disch zw f, tisch

WaBey. XVII,6 XVII,7 XVII, 8 XVII,9 XVII,lO XVII, 11

edeln] edel f. sagten] sagen f. - kurcze] an kurcz f. höhet] hohett c, frawet f, hohte Wa. jach (sa auch Bey)].ll! c, sprach f, ja(ch) Wa. - auch raten] ratte f, raten Wa. draten] tratte f. da] bei Wa gestrichen. - dahin] vö tanne f. - so gut] gutte etc. f, guot WaBey.

ERLÄUTERUNGEN c 78: IV,lO X,8

gesassen: 'hinzusetzen'; vgl. Lexer 1, Sp. 895 "gesäzen" ("sichtest setzen, platz nehmen"). befilde: Vgl. Lexer 1, Sp. 249 "beviln" ("mir ist dessen viel ader zu viel, es verdriesst mich "); vgl. auch Beyschlag 1989, S. 395.

LESARTEN Z 18 (Bo) I zl I z2:

Ü

fraw] Frawen z2' - Neithart] der Neidhart ~.

1,1 1,2 1,3

1,9

reichem geide (sa auch ZlZ~] reiche geide z, reichen gei den Ba. liechten (sa auch Zlz2Ba)] lieichte z. die stend] stend zl' stehen z2' - froden] freude zl~' des haben] des habe z, deßhalben~. - der (sa auch ZZlZ~] d" z, des Ba. - pames ost] baum est zl' Baum ist z2' woll woHn z2'

II,2 II,4 II,5 II,6 11,7 11,8 II,9 11,11

die] der Ba. rote] rotten zl, rothen z2' roten Ba. wandet] wendet zl~' so] do zl' da~. und als] vii als z, als zl~' - wär gar ertrant] wär gar erträt z, was gar entgangen zl~' senden] sende z, sende zl~Ba. kind] Ja1nd zl~' gern] dem zl' gegen dem ~.

1II,1 1II,2 1II,3 1II,4 1II,7 1II,1O

dem] den zl' - faigen (sa auch ZlZ~] faiegen z, feiegen Ba. - mUß] must zl' sein zag] sein verzag zl~' ein zag Ba. gepracht] zu gebrauche zl~' geprawen Ba. verdulden] gedulden zl~' der Ungenant] der vngenant zBa, den vngenanten zl~' - den (sa auch ZlZ2Ba)] denn z. riche] reche~.

IV,2

meinen (sa auch zlz2Ba)] menen z.

1,5

384

c 78/ f5 / z 18 IV,5/6

auff erdt kein so minnigkIiche so hÜbsch vii wolgestalt zl~'

Babertag faßt die beiden Verse, ebenso wie die Verse 8/9, zu einem Vers zusammen, wodurch sich insgesamt eine gegenüber dem Druck unterschiedliche Verszählung ergibt. auf erd kein hupscher, vnd so minigclichen, so woll gestalt Ba. IV,8 IV,8/9 IV,9 IV, 11

manigclich] manigfalt zl~' ir giet ist manigclich, si ist gepreissen für ein künigin Ba. kUnigin] kÜnigreiche zl~' unbezalt] vngezaIt ~.

V,1 V,3 V,4 V,9

vii woll wol zl~' hast du] hast zl~' wir] mir zl' Eberlin] eberlin z, Oberlin Ba. - vom]

VI,1 VI,3 VI,5 VI,8 VI,9

der sprach] sprach zl~' ft'lrst] f&t z , FÜrst zl~' fürst Ba. - mercken] mercke z, mercket zlz2' senden] sende zlz2' jr bedurfft kein weytter frag zl~' - fragen] frag Ba. er rurt] so fÜrt er zl~'

VII,2 VII,5 VII,6 VII,8/lO VII, 11

erplicket (so auch ZlZ2Ba] erpIcket z. kainem] keinen zl~' noch] auch zl~' er fragt was an dem hoff wer newer mer koment] komet z2'

VIII, 1 VIII,3 VIII,5 VIII,6 VIII,8 VIII,9 VIII, 11

der kam] kam zl~' kam] kaum zlz2' auch mir] mir zl~' meinen] meinem~. glaubent (so auch Zl)] glaubet z, glaubet ~. euch begerent] auch begerent zl' euch begeren ~. jechen] ieche z, sprechen zl~' - geleich (so auch Ba)] gelecih z, gleich zlz2'

IX,2 IX,3 IX,4 IX,5 IX,9

wes] was zl~' mit] mir zl~' ir mich] mich z l z2' ewrem] ewren Ba. trincken] zu trincken

X,1 X,2 X,6 X,8 X,9 X,lO X,11

schonesten fraw] schÖnsten frawen zl' schÖnste Frawen ~. ie gepildet] gebildet~. sere und laid] schwerlich leyd zl ~. hörcz] h.rcz (ein Buchstabe abgerieben) z, hÖrt zl~' hercz Ba. musend] mÜSset~. - riefen] rMfen zl~' Nicht in zl~' - das] mit Ba. sei] das sey zl~Ba.

XI,! XI,3 XI,4 XI,6 XI,9

rewen] rawen zl~' mein trewe] meinen (mein~) trawen zl~' mein trewen Ba. geb] gib zl' des acht wir klein, ja wie es sei gestalt Ba. keren] gehÖre zl' gehÖre z2'

XII,7

wir] mir zl'

XIII,2 XIII, 3

empfieng] entpfieng z l z2' liessen] ließ Ba.

von~.

zl~

(offenbar als einzelne Verszeile verstanden).

zl~'

385

c 781/5 Iz 18 XIII,5 XIII, 8 XIII,9

ainer hellen] a.ner hellen z, heller z\~, einer hellen Bo. gund] thet z\z2' want] meinet z\z2'

XIV,1 XIV,2 XIV,4 XIV,8 XIV, 10

wolt] der wolt z\z2' im] ich z\. gieng] giengen z\~Bo. wanJ mann zJ' dann~. - jedlichs] yedes z\~. - wandte] meynte z\z2' erstort] zerstoret z\z2'

XV,3 XV,7 XV, 10

lobesam] lobesan ~. den] dem z\~. lachen (so auch z\z2Bo)) lachennd z.

386

c 89

c 89 c 89 (214v-215v) M MS III,251: Nr. 89 Schmieder 35/50: c 89 RohloffI,72 / II,180: Nr. 25 Beyschlag/Brunner 273/469: Nr. 37

MELODIE-ÜBERLIEFERUNG c 89:

1)

Ra:

El

• •

.[.]

sumertage Sah:

J J iJ

J

J

J

J J

cl

J J

J J J J

] herczen c. - diu dem minen herzen schuof vii grozez ungemach Wa, die meinem

414

c 121

X,5 X,6 X,7 X,8

herzen schuof groß ungemach Bey. eia] Hei Wa. grimmes swaisse] grimme sweizes Wa. were] were c. spiegel (so auch WaBey)] speil c.

XI, 1 XI,4 XI,5 XI,7 XI,8 XI,9 XI,12

wart] wart(a) Wa. biet] (ge)biet Wa. denn] dan Wa. solten] solten s' Wa. hinauf gein] [hin auf gein] Wa. - hetten] (unt) hretten s' Wa. wolt] wolt' (ich) Wa, wolt ich Bey. - als] al(le)z Wa, alls Bey. hubschs] hübsche Wa.

ERLÄUTERUNGEN c 121: IV,8

IV,9 IV,12 V,9 VII,4

VIII, 9 XI,l XI,5

schnierhut: Vgl. Singer S. 69 ("Auch der schnierhuot wie die Handschrift 4,8 liest, der schiverhuot 8,9, der kaum etwas anderes sein kann als schöubin huot, setzt eine falsche Umschrift in schiubin huot voraus. "). Vgl. dagegen Lexer 11, Sp. 1044: "snüerehuot" ("hut mit schnüren "). Andere Lesung bei Beyschlag 1989, S. 249 ("poliener Helm "). began: Vgl. Lexer 1, Sp. 143 "begän" ("um etw. sorgen "; eigentlich transitiv); Beyschlag 1989, S. 249 ("besorgte "). zasse: Entstanden durch Proklise aus (hin)zu sasse ('sich dazu setzen '). helcz: Vgl. Lexer I, Sp. 1245 ("schwengriff"). wachtelsteig: Vgl. Singer S. 69 ("7,4 soll nach Lexer wahtelstric soviel wie Schwen bedeuten, was doch schwer denkbar wäre; es ist vielmehr wahtelstrich zu lesen, was das DWb. Xl11,182 in der Bedeutung 'Schlag' aus einem mitteldeutschen Schriftsteller des 16. Jhs. nachweist. Das Won wachtel in der Bedeutung "Schlag" ist weit verbreitet, ob es von Baiem oder Mitteldeutschland ausgegangen ist, wird sich schwer ausmachen lassen "). - Vgl. auch Beyschlag 1989, S. 251. schiferhut: Vgl. IV, 8; Beyschlag 1989, S. 251 ("schiefer Hut"). wannet: Vgl. auch c 8,N,15 und c 116, Vl11,8; anders Beyschlag 1989, S. 253. gemannet: Vgl. Lexer I, Sp. 2035 "mannen" ("zum manne werden ") und Beyschlag 1989, S. 253 ("aufgeboten ").

415

c 122 / f 7

c 122/ f 7 c 122 (255r-256r) M f 7 (llr-12v) MS III,283: Nr. 122 Schmieder 39 / 54: c 122 RohloffI,81 / II,287: Nr. 41 Beyschlag/Brunner 236/468: Nr. 33

MELODIE-ÜBERLIEFERUNG c 122: 1)

SehRoHr:

E1

~

J

reif - fEe]

2)

SehRoHr:

El

J

~

may - Ce]

3)

Hr:

~ sein

LESARTEN c 122 (Wa/Bey) / f 7: Ü

Neithart wie er vö dem tancze floche f.

1,1 1,2 r,7 r,8 r,9 r,1O r,l1

nicht mer] nimer f. nachtigal] nachii (Zeilenende) gal f. wunniglicher blumen] wüniglich" blume c, wunicklichll wunne f. - schön] schon c, schein fHey, schin Wa. nicht mer] nimer auff f. kleinen] deine f. nindert] nimer f, niender Wa. lieber] 0 lib" f.

II,1 II,2 II,3 II,4 II,5 II,6 II,7 II,8 II,9 II,1O II,l1

wtirczeln] wurczii f. im dan] In hindan f. und auch] vnd f, unde Wa. gewalt] gewalt (der) Wa. salbt] ferbt f, selwet Wa, salwet Bey. den] (an) den Wa. - kreftiglichen] kreftiglichD. c, gar kreffenlichii f, gar kreftiglichen Bey. mange si os deinen tror f. - deinen trür] dein" tor c, dinen tror Wa, deinen trar Bey. recken (so auch fBey)] rechten c, rekken Wa. liechte plude schon ein por f. decken] decke f. das] daz s' Wa. - denn] dann f.

III,2

raines] liebes f. - minigleich] tugendleich f.

416

c 122 1/7

III,3 III,4 III,5 III,6 III,7 III,9 III,lO III,II

die ir ere states fristen kann f. - ere] (ir) ere Wa, ir ere Bey. - erfristen] fristen Bey. p!ut] pirt f, b!uejet Wa. - reich] recht f. irem] hirem f, ir Wa. - sicherleich] minickleich f. sie gibt frawd) vii wem sie ir gan f. - irer] ir WaBey. kumpt] so kumpt f. - susse] reine f. man nent frawd vnd weybes czucht f. minn] nimat wo! f. creatur] ceatur f. - gemach] genuck f, genuht WaBey.

IV,2 IV,3 IV,4 IV,5 IV,8 IV,9 IV, 10 IV,II

bernde freuden] werde frawde f, bernde vröude Wa, wernder freuden Bey. zu der werlt] der weIt f, zer werlte Wa. zwingen] czingen f. aigentlichen dein] aigentlichÜ dein c, dein awgen dein licht" schein f, eigenlichen din Wa. waistu] waßtu f. manig] mager f. nu pringet] vol prlget f. meinen] meine c, hohe f. - kranck] reich f.

V,2 V,3 V,4 V,6 V,7 V,8 V,9 V,lO V,l1

zu einer] zu ein" c, zuo (z')einer Wa. nicht] sich Wa. als] oder fWaBey. ganczen] ganczn c, gemssen oder genissen f. zipfelzehen] ziffel chehen f, Zippel zehen Wa. den] der fWaBey. das nimpt] des nympt fBey, des nimt Wa. kan niempt] mag man nymat f, kan nieman Wa. brufet alle] brufft f, pruevet alle(z) Wa. - herr her] her" her c, her fWaBey.

VI,I VI,2 VI,3 VI,4 VI,5 VI,6 VI,7 VI,8 VI,9 VI, 11

habens] habent sie f. raien] reige f. der] des f. - schreien] schreye c, schreien f, schrien Wa, schreyen Bey. den so pumpert] dor zw pumpret f. einen kIlbei] eine kIlbeIl c, eins kubeles f, ein[en] kübel Wa. sich] sich an f. - torpeldai] trippolody f, hoppaldei Wa. teret] teret c, derret f, liret Wa, deret Bey. pfeifen] pewffen f. In ein holicz (holz Bey) ist innen hol fBey. nymancz weyß wer an den reihen sol f. - iren] Irn c, ir Wa.

VII, 1 VII,3 VII,6 VII,8 VII,9 VII, 10 VII, II

kam] kom f. - zu ine] zw hin f, z'in Wa. manig] manger f. das ist der der] ist der nicht der vns f, das ist der Bey. gestrichen] gestrehen f. schiems] schimes fBey, schiehes Wa. auch gern] gerii f. wider meinen] wider meine c, vnd in meinem f.

VIII,l VIII,2 VIII,4 VIII,6 VIII,7 VIII,9 VIII, 10 VIII,II

fluchtig] fluchtig f. einen dicken] eine dicken c, ein dickner f. bestan] stan f, gestan Wa. oder ich willigen ee vor euch dod f. - ligen] (ge)ligen Wa. gestund] stund f. vnd was er eysens bej Im het f, und was er eysens het im bej Bey. der] seiner f. - hirsen] hirzes Wa. dennoch] dannoch f. - ich] er WaBey.

IX,2 IX,3 IX,4

nu] das f. es nicht] nit f. - ee] ee mIr f. nu] mel f.

417

c 122 If 7 IX,5 IX,6 IX,7 IX,8 IX,9 IX,11

die wirt schier zwir so] wurt noch zwiren als f, [diu] wirt schier' zwir so Wa. da gedacht ich mir Ich han es gar f. geswinder] Swinder f. - nicht] nie f. brachten] bracht f. flaschen] falcken oder faleben f. - zwiber stangen, plaschen groz Wa. der meinen] der meine c, wer meiner fBey. - genasen] genos f, genoz Wa, genöß Bey.

X,1 X,2 X,3 X,4 X,6 X,7 X,8 X,9 X,lO X,ll

kam nimermer] kam nym" mer c, kom nicht f, krem' niemer mer WaBey. treten] trete c, traten f. iren kramen] Ire krame c, iren tumen f, ir krumben Wa, iren krumben Bey. sider] sider (davor nochmal sider, aber stark verwischt) f. nit da bestunde] nit da bestüde c, bestund f. sah man da] kome dar f. die zu dem] zw dem f, die zem Wa. - drungen] drunge c, getrungen f. schrirn] schreie f. der da] der f. ward ich] ich ward f. - graw] gräw c, gro etc. f, gra WaBey.

ERLÄUTERUNGEN c 122:

Ü II,7 m,ll V,7 VI,7 VI, 10 VII,6 VII,9 vm,ll X,5

uberlid: Vgl. Lexer II, Sp. 1641 "überlit" ("deckel"). trar: Vgl. Lexer /1, Sp. 1526 ("regen, tau u. dgl. "). gemach: Vgl. Lexer I, Sp. 832, hier wohl im Sinne von "wolbehagen "; zur Version von f, die auch Wackernagel und Beyschlag übernehmen, vgl. ebd., Sp. 865 ("genüge, fülle"). schocken: Vgl. Lexer II, Sp. 766 ("in schwingender bewegung sein, schaukeln, tanzen "). teret: Vgl. Lexer I, Sp. 411 "dreren" ("sich an etw. heranmachen, womit spielen, tändeln "); Beyschlag 1989, S. 240141 "deret wal" ("kann aufspielen "). schleifen: Vgl. Lexer II. Sp. 977 "slifen" ("gleiten, ausglitschen, gleitend sinken "). der den gesrnirten wagen sang: Vgl. dazu die Überschrift von c 117 ("Der geschrnirt wagen"). schiems: Wohl abgeleitet von schiern, vgl. Lexer /1, Sp. 725 ("ein augenübel"), also vielleicht 'schielend, schief von der Seite her'; vgl. auch Singer S. 69, der "schriems" vorschlägt, und Beyschlag 1989, S. 242/43 "gar schimes" ("wie ein Gespenst"). verlos ich: 'bewirkte ich den Verlust'. gefider: Vgl. Lexer III, Sp. 335 "videren" ("mit federn versehen ").

418

c124/z34

c 124/ z 34 c 124 (258r-260r) M

34 (184-192) (138-143) Zz (77v-80v)

Z

ZI

Bobertag 278: Nr. 34

MS III,286: Nr. 124 Schmieder 39 / 55: c 124 RohloffI,82 / II,305: Nr. 43 Beyschlag/Brunner 280 / 469: Nr. 38

MELODIE-ÜBERLIEFERUNG c 124: 1)

Hier und in der Folge möglicherweise b, so auch SchRol Genera/vorzeichnung b Br. ~J

2)

Sch:

r r r r r r

El

El

Ro:

I •





-•

diu kleinen VOg~ hiute vroellch

[ •. ] die klei - nen va -gele(ln)

Br:;6 •

• • • •

[.)



• I •

die klei-nen vage-lein heu-er sun-gen (~)

3)

EEl~~~.~ r

Sch: ::

zwar

4)

Br:

.

Ro:

Cl t-].

b • I.





• •

e

Br:

;6 •

• I·

2

I.



I

g

e

zwar das

sit dO verderbest manger bluomen smac

d~s

t

•••

I•

da das neu laub ee was ent - sprun -gen

s)

EE1~r~~r~ SahRo: :: new· (e) 13

6)

Ro:

EI

14



• •



(-)

schout an wie siat

.

15





• •

• e(e)

7)

Sah:

EI

r

paw-m[e)

8)

Sah:

EI

r r ..

••

zeiner

Br:~

J

J

paum

J J

••



e



bar die bO~ ir wUnnecllchen kleider

16

in der meie



e

~

J J

Ir ( ] wun • n ig·li • ehen klai-der

419

[.]

• •

.-

dlu hel gegeben

c 124 /z 34

9)

Br:

,6

• •

• •

• •

I



die der may in heU ge-ge-ben 10)

Sah: El

.J]

J [;

ge -ge -ben 11)

Ro.'

~El~~~~~~E~~~~ I EI I] I I EI I]

::

daz habents

12)

Ro:

El

IHIB

leben '-(b 13)

Sah:

El

[al-Je ta-ge]

~

]

~

[blbJ

[1

••

I

RoBr:

das a -ber

daz aber 23

14)

Ro:

El

I 1(1).

besunder



I

I

I

wie erz alsö

420

c 124 / z 34

LESARTEN

c 124 (WaJBey):

ü

Polkten] polkten c, Polten Wa.

1,2 1,5 1,6 1,10 1,12 1,13/16

beczwungen] erzwungen Bey. hewer] hewr" c, hiure vrolich Wa. han geswigen] han geswigii c, muezen swigen Wa. vil] uil oder nit c, niet Bey. - sit du verderbest manger bluomen smak Wa. hastu (so auch WaBey)] hagstu (h aus m gebessert) c. Wackernagel ordnet die Verse wie folgt: Schaut an, wie sint bar die baum' ir wunniklichen kleider, diu het gegeben in der meie zu einer niuwen wat: aber] ( .... ) aber Wa.

1,18 II,4 II,lO II,l1 II,12 II,13/16

II,15 II,18 II,19 II,20 II,21 m,5 m,6 III,lO III,ll III,12 III,13/16

weId] werlde Wa. eine] armer Wa. etwa] etewanne Wa. wurd meiner] wurd mein" c, wart min Wa. Wackernagel ordnet die Verse wie folgt: Wer möht' mir nu so rehte iemer wider gewinnen, ( ... ) daz ich würd' der jungen wider gar gelich! wurd der] würd den Bey. der (en)möhte mir nie(mer) zerinnen Wa. zwungen]laz Wa. wurd] würd' Wa. dar] daz Wa, das Bey.

m,18 m,20 m,23

adelichern] adellichen Wa. wal gern] wolt begern Wa. meiner] mein" c, der minen Wa. irn] ir Wa. empern] enbern Wa. Wackernagels Text lautet wie folgt: Er wurf' dort hin einen vuoz, als im sin niht bestuende, unt zukt' in wider; dem andern tret' er denne bald' alsam. swar ich var, so bin ich doch der niunde Wa. far ich] far da Bey. rurn sie] vuerent s' Wa.

IV,2 IV,4 IV, 10 IV, 11 IV,14 IV,17 IV,18 IV,20 IV,22

tancze wal] tenze welle Wa, tanze wolle Bey. warn ee die weisen] e die wisen waren Wa. gedon] ged6n c. selten] saIten Wa. kauft ir] kauf' Wa. - krame] krame WaBey. [vil] manik walt baron Wa. mit] ( ..... ) mit Wa. ob] daz Wa. - korne] koeme WaBey. auch] bei Wa gestrichen.

V,5 V,8 V,9

einer (so auch Wa)] eine c. reichem] richen Wa. unbenomen] vnbenome c, umbe nomen Wa.

421

c 124/ Z 34 V,14/19

V,20 V,23 VI,5/8

VI,9/1O VI,12 VI,13/18

VI,21 VI,23

Wackernagel ordnet die Verse wie jolgt: mit tanzes ruome uz drien grozen gebieten da bejagen, daz si wreren wol ein wald eim' lant. si sint niht wis, ( ... ) si wellen sich des nieten, unt torst' ich'z gesagen, verhauecz] ouch verhouwen Wa, verhauenes Bey. schnaid keinen] schnaid keine c, scheid' ir kein Wa, schaid keinen Bey. Wackernagel ordnet und interpungiert die Verse wie jolgt: wart' uf, wa man ein vanen dort her leitet, herr Engelmar und min herre EngeIwan. Die gigen, seht, die sint noch [!] unbeseitet. sich, daz wir sin / niht betoeret (nach ZlZV Wa. gabel gaffet] gabel Ggestrichen) gaffet c, gebel kapfet Wa, gebel gaffet Bey. Wackernagel ordnet die Verse wie jolgt: Dort sihe ich der Tulner van(en), die vuerent einen spiegel, ein Götin dar under get, daz ist rnin vrou Vriderun. ez triege mich denne min wan, sich hebt noch hiut' ein giegel: vorst] Vorste Wa. bringen] bringen s' Wa. - walberun] walt barun Wa.

VII, 19 VII,20 VII,22

gende] gant Wa, gän Bey. zuhawen] zerhouwen Wa. torsten] troestent Wa. einer van gesandt] ein" v(?)an gesandt c, siden schoen' gevant Wa. selber] selbe Wa. sind] sin Wa. Wackernagel ordnet die Verse wie jolgt: So kument dar mit einer garwe die ab dem Marchvelde, die sol wir über dreschen, daz si werde ein stro; ir rote var mangem, ane aller slahte melde, git ein schin, daz er sin belibet gar unvro. hubschen] hu(?)bschen c, hobeschen Bey. unfro] vnfr6 c. des] sin Wa.

VIII, 1 VIII,4 VIII,5 VIII, 12 VIII, 14 VIII, 15 VIII, 17 VIII,20 VIII,21

Die] Diu (groze) Wa, Die ganze Bey. belder] belder (davor bed gestrichen). - wenn rosses] wan ros Wa. vorst die was] Vorst was WaBey. - geamt] geamt oder geaint c, geammet Wa. oberhalb] oberhalben Wa. Polken] polken c, Pollen Wa, Polten Bey. vorst] Vorst Wa. slugen] si sluogen Wa. wigt (so auch Bey)] wagt c, wiget Wa. der schrai] schre WaBey.

IX,4 IX,5 IX,16

ich] in WaBey. sere] (vii) sere Wa. vorst und] Vorst und (ouch) daz Wa.

VII,4 VII,5 VII,8 VII, 10 VII, 11 VII, 12 VII, 13-20

422

c 124 / z 34 IX,17 IX,18 IX,19 IX,20 IX,21

wärn] waren WaBey. wannen] wammen WaBey. ward] wart (san) Wa, ward san Bey. her sein todt vil schier] schier' sin tot Wa, sein todt vil schier Bey. haus] hazze Wa, haß Bey.

ERLÄUTERUNGEN 1,7 1,10 VI,9110 VIII, 5

c 124:

swinder: Vgl. Lexer 1I, Sp. 1377 ("heftigkeit, ungestüm, verwelkung "). vil: Vgl. Lexer IlI, Sp. 350 "villen" ("schinden, züchtigen, strafen "). Beyschlag 1989, S. 287 übersetzt: "Dein dicker Honig / mach' deine Leute dumm; ... " geamt: Vgl. Lexer I, Sp. 48 "ambahten" ("dienen "; geampt: "mit einem amte versehen ").

LESARTEN

z 34 (Bo) / Zt /z2:

ü

Hie sagt Neythart wie die pawren vom Marckfelt die vö (von ~ Tulner heyd zu Botenprun einander schlugen Ztq. - Neithart (so auch Bo)] Nerhart z.

1,1 1,3 1,5 1,6 1,7 1,8 1,9 1,10 1,11 1,13 1,14

du hast] hast du ztqBo. sangen] sungen ztqBo. haßet] hassen Bo. menger] manchen Ztq. entsprungen (so auch ztqBo)] entsprunge z. des hast du schnes] das hast Ztq. - gefelbet] gefellet Bo. in wunecIichen klaider] in wunigkIichen kIeyden Zt q , [bar] ir wunecIichen kleider Bo. in het] hett q. - gegeben] geben Ztq. fehlt Ztq. - habens] habens [verdörbet] Bo. wunder] wund" z, wundern q. besunder] [han] besunder Bo.

II,2 II,3 II,5 II,6 II,9 II,lO II,l1 II,13 II,15

sein (so auch Bo)] sem z, seynd Zt' sind q. (in Ztq steht jeweils davor eine Virgel, d.h. der Schreiber legte die Versgrenze zwischen V.2 und V.3 nach gemein). dester] desto q. winter] der Winter Ztq. ainer] armer Ztq. mir] wir Zt. wurd] wÜrd Ztq. begir, der] begir d" (Zeilenbruchf) z, begyer(Zeilenbruch)der Zt' begierden z2Bo. das ende secht Ztq. wen] dann Ztq.

III,2 III,3 III,4 III,5 III,7 III,10 III,l1 III,13 III,14

pet] bitt z2. - der du] du Ztq. hert] hor ztqBo. selczamklicher] selczamer Ztq, selczamlicher Bo. lot] laß Ztq. glaten] geilen Bo. hin wider] hin wider [alsam] Bo. wann (so auch Zt~] wä Z (über a Nasalstrich?), wa Bo. schmech] schmach q. sech] fecht Ztq.

IV,l IV,2 IV,6 IV,7 IV,8 IV,9

kluge] kluges z2. ungewan] ungewon Bo. getan] getrang Ztq. die da mit] damit q. wend] wollenn Ztq. Friderun] Frideraune Ztq. - der] d" z, dem Ztq.

423

c 124/ z 34 IV,10 IV,l1 IV,12 IV,14 IV,15

deinen] deinet zl~' wallpaurn] wald pawre zl~' Walberaun Ba. uncz] biß zl' biß das~. ausrichtet (so auch ZIZ2Bo)] ausrichiet z. we] wann zl' dann~, wie Ba.

V,2

V,7 V,lO V,l1 V,12

Potenprun] potenn ptrun(?) z. nit newe] newe zl~Bo. dar] das zl' wal] wald zl ~. derst] dÖrfft zl~' das si (so auch ZlZ2Bo)] das fy z.

VI,1 VI,2 VI,5 VI,6 VI,9 VI, 10 VI,11 VI,12 VI,14 VI,15

Beiselprecht] Geiselprecht Ba. hÖre] hÖrt Ba. secht (so auch ZIZ2Bo] fecht z. - unbesaitet] vnbesiatet z, vnbeseyttet zl~' unbeseitet Ba. enlan] lan zl~' fierend ainen] furen ein zl ~. Frideran] fridera z, Frideraune zl~' trieg] triege dann zl' triege denn~. - heuit (so auch Ba)] henit z, heut zl~' flust] faust zl~' - zand] zaune zl~' zaun Ba. die] dye z, vn die Z(0.' und auch] auch~. - walpauren] wald pawre zl~' WalberaunBo.

VII,2 VII,3 VII,5 VII,7 VII,8 VII,9 VII, 10 VII, 12 VII, 14 VII, 15

plawen] plaben zl' - gand (so auch Ba)] gan zl' stahn z2' den] denen ~l' - h;ut ir] jr zlz,7' - erhawen] zerhawen~. tersten] terste z, dorffen zl' dorfften z2' - frawen] frawe z, frewen z2' haben] huben z2' - selb] selbs ~. das] das sie zl~' groben] grobe z, grossenn zl ~. die sÖI] sie sol zl' sie soHn~. - si wirt] wirdt zl~' mange] mage z, mancher zl~' mangem Ba. so] 0 zl' etlichem] etliche z, eczlichem zl~' - gelig] geligt zl' gelingt z2'

VIII, 2 VIII, 8 VIII, 9 VIII, 10

den] dan zlz2' - laffes] lauffer zl' lauffe ~. oberhalben] vb er halbe zl~' - flerren] flarren Zl~' Sant] sant z, sanct zl~' die was] waren zl~' die hetten baß Ba. sach] sich zl~' sach [ich] Ba. weil weh~. zend] zeen zl~'

VA

VIII, 12 VIII, 14 VIII, 15 IX,1 IX,2 IX,3 IX,5 IX,7 IX,8 IX,9 IX, 10 IX,11 IX,12 IX,14 IX,15

wen] meyn zl~' - spiegel (so auch ZlZ2Bo)] spriegel z. - wurd] wtlrdt zl' wirt~. - erzaiset] erzeyfet zl~' wen] wann zl, dann~. die] sie~. ede gachi] Öder gauche zl~' meng] manich zl~' dht] het z l z2' [es] tritt Ba. sprungend (so auch Ba)] sprunged z, sprungenn zlz2' han] haben zl~' und schlugen] vii schlugenn z, schlugen zl~' sthlczer] stalczerr z, staJczer zl' stoJczen~. in aim] im ein zl' winder haim] heym zl~' wunder heim Ba. - Zeichselmaure] zeichselmaure z, Zeyselmawr zl~'

424

c125/z17

c 125/ z 17 17 (109-116) (81-86 Zl (45v-48v)

c 125 (260r-262r) M

Z

Zl

MS II1,288: Nr. 125

Bobertag 221: Nr. 17

Schmieder 39 / 55: c 125 RohloffI,83 / 11,316: Nr. 44 BeyschlagIBrunner 227 / 468: Nr. 32

MELODIE-ÜBERLIEFERUNG c 125:

1)

Ra:

El

.It.ll t~

2)

Ra:

i::l

.

zl

.[.)

truoben

3)

Ra:

El

• •

Br:

.(.)

understit

t•



.Q.

un-Ier-st&t

5)

unter c: h, gestrichen c. ffedc bei Schmieder hier und am Ende von Vers 6 als "feh/erhaftO" gestrichen, bei Roh laff nur hier gestrichen (vgl. aber Anm. 7).

6)

Ra:

4)

EI

~[i).

..

uoben

7)

Er:

.

& Q ~ ....g&t

Rohloff interpretiert fredc als Beginn von Vers 7 (vgl. aber Anm. 5):

git,

8)



:n.

• •

.t.)

Cl

8

7

EI

tanzen, reien, singen wol,

/

·....

)

.1.1

-•-

r

;J

r

• •



r r r

r r r

jar -lang wirt die stu - ben (der)

Er:

1, •

• I- •

I





britzelslahen, bickelspil.

diu stä der oeden gouche vol Schmieder streicht hc als "Schreibfeh /er ';

EI

9)

• •

• • •=.



• •

0-

r

;J

den gauch so voll

•I•

stuoben der Ci -den gauch so voll

425

9

.• = • jirlanc wirt

c125/z17

LESARTEN c 125 (Wa/Bey): 1,4

1,10

will sich in der] siht man in den Wa. wo1] vii Bey. prizzel slahen, bikkel spil Wa. stuben] stubii c, stube Wa. - gauch so] gouche Wa. der achsel weiter dingen] den ahsel witen dringen Wa. - will] voll c, wil Wa, soll Bey.

II,l II,3 II,9

hebt] hebet hiure Wa. zuhai] juhei Wa. - davor] da von in Wa. dient] dien' Wa. - von] vou(!) Wa. - den (so auch WaBey)] dem c.

III,3

fürwar] hie vür war Wa. neret] nerte Wa.

1,7

1,8 1,9

III,6

IV,3 IV,4 IV,8 IV,9

glangken] glankent Wa. sie] in Wa. Gundelbein] gundelbein c, Gundewin Wa, Gundelwein Bey. wollent] weIn Wa. - nichcz] niht Wa. zimmet] zunet c, dunket Wa. hutend] huet' Wa.

V,8

hebt auf ewern] hebt auff ewn" c, heb' wir uf den Wa.

VI,3 VI,4 VI,8 VI, 10

kettenwamas] keten wamz Wa. für] vor Wa. - knu] knv c, kiuwe Wa, kneue Bey. nahet] nahet (uahet ?) c, vert Wa. waistu] Weistu du Wa. gieng] gie WaBey. lies] lie WaBey.

VII,9 VII, 10

woll ouch wol Wa. kom] k6m c, krem' Wa, köm Bey. - ja] bei Wa gestrichen.

VIII,7 VIII, 10

komens (so auch Bey)] kornes c, kremen s' Wa. das stossen sie in iren] stozen si daz in ir Wa.

IX 1 IX,4 IX,9 IX, 10

ridefanczen] ridebanzen Wa, ridewanzen Bey. Gundelbein] gundelbein c, Gundewin Wa, Gundelwein Bey. klingen riemen nie] klinge[n]riemen im Wa. dawm salb] turne selbe Wa, daum selb Bey.

X,l

korne] kam Wa. verrichtet] verrihte Wa. gros] gr6s c, goerze Wa, größe Bey.

IV,5 IV,6

VI,6 VI,7

X,3 X,4 X,9/1O

Die Verse lauten bei Wackernagel: Gundewin sprach: "hret' ich wider nu min hant, daz wrere wol gevohten: geselle, habe iemer dank!"

XI,4 XI,5

XI,8 XI, 10 XII,5

XII,6 XII,7 XII,9

fraislich] Vreis(ik)lichen Wa. Gundelbein] gundelbein c, Gundewin Wa, Gundelwein Bey. Hildenbolten] hildeboltej c, Hiltebolde Wa. - zene] zend' Wa, zende Bey. hinfur] hinnan vür Wa. - pöse] posew c, boesiu Wa, pöseu Bey. - spene] spend' Wa, spende Bey. erczaigt da] erzeigte Wa. kamen] kam mit Wa, kam den Bey. - uberklaph] Überklapf Wa. schieden] schied) c, schieden s' Wa. allen schirens] emen schrirn si Wa, allen schrirens Bey.

426

c 125 I z 17 XII, 10

hoher] hoher c, höher Bey. - stat uf hoher! lat uns disen ab dem wege tragen Wa.

XIII,3 XIII,4 XIII,lO

und auch] unde Wa. prusten] brüste Wa. wes ich guczens] waz ich göudens Wa. - floh und] bei Wa gestrichen.

ERLÄUTERUNGEN c 125: XI,lO XII,lO XIII,lO

spene = 'spende', mit Assimilation analog zu zende > zene (XI,8); eine umschreibende Übersetzung bietet Beyschlag 1989, S. 235 ("Für junge Mädchen ist er seitdem nicht mehr sehr verlockend. "). hoher laid: Wahrscheinlich ein Ausruf '0 noch größeres Elend'; ähnl. auch Beyschlag 1989, S. 235. guczens: Vgl. Beyschlag 1989, S. 235 ("Die Schau war mir zu kurz .. , ").

LESARTEN z 17 (Ba) I zl I z2:

ü

fierundzwainczig erschlagen] fier undzwainczig Ersch. z (Zeilen ende und Ende des Schriftspiegels), vier vii zweynczig (zwenczig ~) pawren erschlagen zl~' fierundzweinczig pauren erschlagen Ba.

1,1 1,3 1,6 1,7 1,8 1,9 1,10

sicht (so auch ZlZ2Bo)) sich. z. - trieben] triebe z, treyben zlz2' laider] laid" z, leidr Ba. - nit understan] nit understa z, vnterstan zl' verstahn z2' land] lassen zl~' hupfei] Hüppffel z, der htipffel zl~' prischenschlagen] Prische schlage z, pritschen schlaczen zl' pritschen schlagen ~. Öder gachen] gauchen zl~' jedlicher] Yedlicher z, yegklichen zl~'

II,1 II,4 II,9

wunderlich] wunderlicher zlz2' triben] treyben zl~' den im] die im zl~'

III,4 III,7 III,8 III,9 III,lO

unfllge] vngeftige zl~' dir armer] die arme~. etlich] yeczlicher zl' jeglicher~. folge] folget zl~' - mit] nit zl~' gemach] gemacht zl~'

IV,2 IV,3 IV,7 IV,9 IV,lO

remet] rtimet zl~' riemet Ba. - Gindewein] ginde wein z, Gundelweinn zl~' er ainig] er zl ~. heri] her zl~' Hilpold] hilpold z, HiItpoIt zl' Hildepold ~. meinem (so auch ZlZ2Bo)) mene z.

V,5 V,6

si sicht] sicht zl~' die heischreckel] hewschrecken

VI,3 VI,6 VI,8 VI,9 VI,lO

wirdt] wurd zl' wtird~. - rießel] rÜschel zl~' - geschlagen] erschlagen z l z2' darine] darinnen zl~' fert] fern zl' - gien] gieng zl~' gie Ba. man] nam~. - enpfolhen het] entpfolhen zl' befolhen z2' lies] lie Ba.

VII, 1 VII,6 VII,7 VII,9 VII,lO

wen (so auch Ba)) wann zl' wenn~. wend] wÖlle zl' wÖllen~. diend] thun zl~' Hilepold] hilepold z, Hiltpold zl~' ain] der zl~' - Geroczried] geroczried z, GeroIczreyd zlz2Bo)) de iunge z.

zl~'

427

zl~'

Gerolzried Ba. - der junge (so auch

c 125 / z i7 VIII,3 VIII,4 VIII,7 VIII,9 VIII, 10

hawen] hawe z, geren Ba. - froden] freyen zl~' froden reichen Ba. hupschen] bÜbischen zl' komen] kernen zl~' Hilpold] hilpo!d z, Hiltpoldt zl~' - der junge (so auch Ba)] der inngen z, junge z l z2' den] dann zl' denn~. - das schieben] schieben zl~' - iren] jre zl'

IX,4 IX,7 IX,8

In

placzen] platschen

zl~'

z ist das Versende nach gefochten markiert (Virgel,

vierundzwainczig] vier vnd zwenczig

danach mit initiale: Do).

~.

X,2 X,3 X,7 X,8 X,9 X,l1

er sties (so auch Ba)] Er stirs z, vnd er stieß z l z2' - dernider] der nyder z, nider zl~' richtet (so auch ZlZ2Bo)] richret z. ertrant] entrant zl~' spane] spannen zl~Bo. Gindelwein] gindelwein z, gundelwein z l z2' mir abe schwanck mit ainem straich] mir abe schwanck mit ainem straich z, mir mit einem streych ab schwang zlz2' mit einem streich mir abe schwanck Ba.

XI,! XI,3 XI,4 XI,5 XI,7 XI,9 XI, 10

Hildenpold] Hilenpoldt zl' - in] jr~. wietend] wÜttet zl~' tum] turn zl' thumb z2' Gindelwein] g.ndelwein (vgl. auch X,9 und Xii, 4) z, Gundelwein zlz2' wordten (so auch ZlZ2Bo)] wordte z. - kracz] karcz zl' krack z2' es] er Ba. anainander] ein ander z l z2'

XII,! XII,2 XII,4 XII,5 XII,6 XII,7 XII,9 XII, 10

rincze] rinczen zlz2' Windengast (so auch zzJ] winde gast zzl. Gindelwein] gindelwein z, Gundelweyn z l z2' sprang] sprach zl ~. - mr si] für sy z, fÜr fie zl' fÜr sie z2' das wolt] wolt zlz2' ward] was ~. - Hilepold] hilepold z, Hiltpold zl Hildepold z2' die] vnd die zl~' J tarn] taum zl' Daum~. - mnft der vinger] fünffte zl' fünfft~.

XIII,2 XIII,3

axst scheiter] axst scheitt" z, beyhel scheyter zlz2' axst scheitt Ba. - spies] vii spieß zlz2' vnd spies Ba. und hawen kolben] vii hawe kolbe z, hawen kolben zl~' kolben Ba. - puchsen] püchsen [vnd sper] Ba. zun] zu z, zu den zlz2' herczen] hercze z, hercze Ba. kriet] geriedt z, z2' nach] nach vnd z,z2'

XIII,4 XIII,8 XIII,9 XIII, 10

428

c 127

c 127 (262v-264rl

MS IIl,290: Nr. 127

LESARTEN c 127 (Wa): 1,4 1,5 1,8 1,15 1,16

geswigen] gesweiget Wa. inder] inder oder nider c, [inder] Wa. nindert] nydert c, ninder Wa. wurd mir] wurd mir (oder nur) c, würde Wa. nur] nur oder mir c, mir Wa.

11,2 11,4 11,7 11,8 11,11 II,17

las]lcis c, laz Wa. gesunet] gesinnet Wa. mir] mier Wa. sendes herczen] sendes herczii c, (min) sendez herze Wa. verswUnde] verswinde Wa. mit dir] unt dich Wa.

III,l III,2 III,3 III,4 III,7 III,9 III,ll III,15

Ringer] Ringe Wa. hastu] hast du Wa. stillen (so auch Wa)] stille c. - meinen] mine[n] Wa. mich zu töten] mich zu toten c, ze toeten mich Wa. - auch] bei Wa gestrichen. helfen] helfe Wa. Gar lit z'war Wa. last] lost' Wa. mit dir vro Wa.

IV,5 IV,6 IV,7 IV,ll IV,12 IV,17

Iremper] Irenber Wa. her (so auch Wa)] her" c. Eselmut] eselmut c, Elsemuot Wa. zoie] tschoije Wa. des acht] aht' Wa. dort] bei Wa gestrichen.

V,l V,3 V,7 V,8

muß] muez' Wa. Fridrich] fridrich c, Vriderich (der) Wa. lachen (so auch Wa)] lach c. - muß] mueze Wa. greusen] griuze Wa.

VI,l VI,9 VI,12 VI,16

Einest] Eine Wa. also] al sam Wa. hauptswart] haupt swert c, houbet swart' Wa. denn] den Wa.

VII,l VII,4 VII,8 VII,9 VII,12 VII, 13 VII,15 VII,17

Wuetel=goz unt Trahenger Wa. Zeiselmauer] Zeissellmau" c, Zeizenmure Wa. schrat] schrot' Wa. - schnierhutel] schnierhutell oder schmerMtell c, snuere huetel Wa. zu in] zuo (z')in Wa. luft] lief Wa. einem (so auch Wa)] einen c. sach] vach Wa. slagens] slages Wa.

429

c 127 VIII,! VIII,3 VIII,4 VIII, 7 VIII, 8 VIII, 11 VIII, 13 VIII, 15

Eberczan] Eber=zant Wa. steil ste Wa. wo] we Wa. trunne] trume(?) c, trünne Wa. milicz] milz Wa. flaschen] flaschii c, plaschen Wa. troienwatschen] troyen watschii c, troije wa[t]schen Wa. mere] mere c.

IX,2 IX,5 IX,6 IX,7 IX,15

brachte] brachte c. es] ob Wa. stul, lang] stuol stange Wa. stang] lange Wa. ein furich] eine vurch Wa.

X,3 X,5 X,7

ie mer] iemer Wa. borst] b6rst c. clagen] fehlt Wa. trot] drot (00) Wa. swarte (so auch Wa)] swartem c. blos] b16s (aus bl6d korrigiert) c. hie ich] ich hie Wa. - warte (so auch Wa)] warten c. mir] mich Wa.

X,8 X,ll X,12 X,13 X,17

ERLÄUTERUNGEN c 127: 1,5

11,3 III,17 IV,12-14 IV,12 VII,4 VIII,3 VIII, 5 VIII, 6 VIII, 7 VIII, 12 VIII, 13 IX,7 X,2 X,5

X,8 X,12 X,17

inder: Im Sinne von iener (vgl. Lexer I, Sp. 1415) bzw. "inderlindert" (vgl. Wießner Wb. S. 142). porgen: Hier wohl "vertrauen" (vgl. Lexer I, Sp. 327). furfar: Wohl im Sinne von vervarn, vgl. Lexer llI, Sp. 286 ("verschwinden, vermeiden, ausweichen "). Wohl Apokoinu-Konstruktion: 'darauf achte ich überhaupt nicht, wäre nicht seine feste Rüstung, die mir Leid zufügt '; Wackemagel interpungiert wie folgt: "00. ves', / an', sin dikke troije / tuot mir leit". ves: Vgl. Wießner Wb. S. 311 ("Spreu; auch nur im geringsten ") sowie Lexer III, Sp. 324 ("spreu; bildl. das geringste, zur verstärk. der negation "). fies: Vgl. Wießner Wb. S. 312 ("Kerl ") sowie Lexer III, Sp. 345 "viez" ("schlauer feind, teufelskerl"). Vgl. auch c 19,IX,11 und c 107, VIII,l1. stei = steig ?, stege (zu stec/ steg) ? scheuczen: Vgl. Lexer 1I, Sp. 763 "schiuzen" ("unpers. mir schiuzet, mir graut "). schiehen: Vgl. Lexer 1I, Sp. 725 (''jagen "). trunne: Vgl. Lexer 1I, Sp. 1547 ("laufende schar, schwarm, rudel"). saf: Vgl. Lexer II, Sp. 568/ ("saft, blut"). troienwatschen: Vgl. Lexer 1I, Sp. 1523: "troiewasche" ("art wamms"), ansonsten nicht belegt. zieter: Vgl. Lexer III, Sp. 1109 ("vordeichsel "). befelten: 'fehlten, fielen (?) '. schorper: Vgl. Lexer 1I, Sp. 773 bzw. 710 "scherper" ("stechmesser"). - scheIter: Vgl. Lexer 1I, Sp. 647 "schalter, scheIter" ("riegel "). - borst: 'zerbrechen ': Vgl. Lexer llI, Sp. 1064 ("zerbresten"). trot: 'drät'(?). zinzelwähe: Vgl. Wießner Wb. S. 369: "zizelwrehe" ("langez swert"). Möglich wäre auch: "wol mir zu Rubental".

430

c 129

c 129 (130) (265v-266r) MS III,292: Nr. 130 LESARTEN c 129 (Wa): 1,2 1,3 1,4 1,6 1,7

nachtigal] nahtegal (ie) Wa. weend] wrejen Wa. zopf] zapfen Wa. moste] moste c. hohen mut] hoch gemuete Wa.

11, I 11,3 11,5 11,6 11,9

Giselbrechten pfeufet] giselbrechten pfeufett c, Giselbrehte pfifet Wa. sluckenfane] slukken vane(n) Wa. pencken] pencker c, benken Wa. Geüten] geüten c, Giten Wa. emprant] enprant Wa.

1II,4 1II,9

so] bei Wa gestrichen. - hubelhUt] hiubel huot Wa. embür] enbür Wa.

IV,2 IV,5 IV,7

krancz] kräncz c. den tancz] die tenze Wa.

V,I V,2 V,4 V,6 V,7

Fuß] Vueze Wa. kropf oren und] kröpfe, oren [unt] Wa. uns öden gauchen sagen] vns oden gäuchii sagen c, den oeden gouchen (wider)sagen Wa. keinen] kein[en] Wa. zwirundhalb] zwirund halb c; zwirent, halp Wa.

VI, I

und] [unt] Wa.

VII, 1 VII,7 VII,8

Engelmair] Engelmaren Wa. zimet] dunket Wa. hochmütigen] [hoch muetigen] Wa. - Am Ende des Liedes rot unterstrichen: Nichill deficit.

ste]stanWa.

ERLÄUTERUNGEN c 129: 11,3

sluckenfane: Wahrscheinlich 'Schleppe', vgl. Lexer lI, Sp. 989 "slucke" ("gefälteltes kleid, kittel") und Sp. 990 "sluckenvane" (ohne Übersetzung); vgl. aber Erläuterungen zu c 118, VII,ll.

431

c 131 /j9/jr/w 12 /G/z 10

c 131 / f 9/ fr / w 12/ G / z 10 c 131 (132) (267r-269r) M f9 (13v-16r) fr (144v-145r) w 12 (114va-115rb) G (2rv)

Z

MS III,293: Nr. 132 Boueke 127: Nr. 3 Lomnitzer (1974), 339

Bobertag 184: Nr. 10

10 (49-57) (38-45) Z2 (22r-25v) Zl

Schmieder 39 / 55: c 132 RohloffI,84 / II,324: Nr. 45 Beysch1ag/Brunner 342 / 470: Nr. 45

MELODIE-ÜBERLIEFERUNG c 131: 1)

El rJ3 = ~

SchRoBr:

hat mit 2)

EI

Ro:



.

[.]

verjaget 3)

EI

Ro:

• •

• [·1

missehaget 4)

SchBr:

El

jJ jJ jJ jJ r jJ 8 Der reiff vnd an - hang ey - se

;i

I;i

Ro:









jJ jJ

J

jJ

~ [....... ] ma - ehent drej

• • •







A



der rife und anehane, is, der sachen sint wol dri

5)

SchRo:

Br:

6)

,

SchI

EI

EJ

23

J

J

J

r

J J

J J

~

dem sehne - ewe] wo - nendt off - tee] kai-te win - de bej

;;

• •

I



• I •

I



dem sehne wo - nendt oft kai -te

r

r r

ir(e) wun - ne 7)

J

jJ

RoB/':

EI •



• •





..

win - de bei



ir wunne

Hier und in der Folge möglicherweise b, so auch SchRoBr. 432

c131/j9/jr/w12/G/zlO

8)

Schmieder: 'Diese MeJodiewiederhoJung scheint eine Art RefrainschJuß zu sein. Wie er textiert war, ist nicht festzustellen. Wurden vielleicht, entgegen der TextUberlieferung, alle Worte des vorangehenden MeJodiegliedes wiederhoJl?" (S. 55)

6El.~.~~? == ... [b]

Ro:

iI:i

[an vröuden vri,) ja vri.

LESARTEN c 131 (WaiBou/Bey) / f 9 / fr 1 (Lo)/ G* / w 12:

Ü

Neithart wie er zwm Engelmair zw herbrich was vnd sang ymb von der troyen f, Ein Neythart w, Nythardus fr (vgl. Nachschrift: Explicit Nythardus qui dicitur dy krippe nadel).

c 131,1/ f 9,1 / fr 1,1/ w 12,1 1,1 Der] Er (Platzjür Initiale ausgespart) fr, er Lo. - mit] nu f. - verjagt] uLrsayt f, vor yayt fr. 1,2/3 Die Verse erscheinen in j in umgekehrter Reihenfolge. 1,2 das] der fw. - missehait] wolbehyt f, misse hat fr, missenhayt w, missehaget Wa, missehagt Bey. 1,3 mit reiffen mit eys mit anhanck das machen trey f. - eise] mit yse frw. - machent] macht w, der sachen sint wol Wa. 1,4 dem virdent wonnet arge winde dicke bey f, dem snee dem wonet dikk dy kalden pey w. - wonendt oft] den wonen dicke fr. 1,5 werlt ire wune lat (so auch WaBouBey)] werlt ire wune hat c, werlt In sorgen lebt f, werld ir wUnen lat fr, wuiien lat w. - an freuden frei ja frei] an wunne frey (über der Zeile, am rechten äußeren Rand) f, gar vrouden fry etc. fr, an frewiid] (evtl. mit Tilgungsstrich über n bzw. wn?) frey w. c 131,11 / f 9,11 / fr 1,11 / w 12,11 11,1 funt] füffte f, funfftii dy w. - dem landt] den landen fr. - gros] grossen fw. 11,2 haid perg] haid ein icklicher berck f, berg anger fr, haid angLr perg w; heid', anger, berg Wa. - und tal] daz gevylde fr. n,3 die Sechste sach ist der Sunne perge czil f. - pergen] perg w. - sach] sachii w. 11,4 das] das ist f. - die sunn] die frucht ffrwBouBey, kein vruht Wa. 11,5 grosser kelte] grossen keltii f, grossLr cheUii w. - geschieht und ist] gesicht f. - ein hertes spil ja spill ein hertes spil etc. f, d Lr werlde swyl etc. fr, ein hertes spill w. c 131,m / f9,m / fr l,m / w 12,m m,1 Des hat der waU nynhart me (nie Bau) keine obedach f, Des hat d Lr waU gar nyndirt mer keyn vbir dach fr. m,2 des] da von frw. - vor mir gut gemach] von mir gut vngemach f, uor mein vill gutii gemach w. III,3 der Snabelraus] der snabelraus c, her snabelraws f. - der Krell] der krell c, her krell fw. - der Hildebolt] der hildebolt c, her hildepold fw, d Lr hyldebeld fr. III,4 der Amelreieh] der amelreich c, her almreich f, d Lr gundelwyn fr. - und Gundelbein] vnd gundelbein c, vnd her gundelwein f, vnd ariiylük fr, d Lr güdlwein w, unt Gundewin Wa. III,5 sie brufen] die tragend f. - so] den f. - neidt] has fr. - den ieh han nie verschuld verschult] den ieh han nye verschuld vLrschult c, vnd han in nehe uLrsolt etc. f, den ich ny han vor schult etc fr, deii ich nye hab vLrschuldt w, den ieh nie hän verschold verscholt Bey. c 131 ,IV / fr I,1V / w 12,1V IV,1 geschieht] gesichtt w. IV,2 so] nu frw. -laider keins newe gedönes nicht] leydir keynes nuwen getenes nicht fr, laydLr chaines newen dones w, uf den winter niuwes gedoenes niht Wa, laider kein newes gedöne nicht Bau. IV,3 kan] wil fr. - ir gumpel sitt] d Lr güppil dyt fr. IV,4 meine newe] mynen nuwen fr. IV,5 vnd ouch dy hubyshen kyndir dysen sumer ryten enist (enist über der Zeile) mite etc. fr. - sunge da] singii das w. c 131,V / f9,IV / fr I,VI / w 12,V V,1 Der Turselnmul] Der turselnmul c, Her Engelmair f, Her eczelmul fr, Der tursenmall w, Der Türselmul Wa. - herr Eck] herLr Eck c, h Lr acke fr, der Eppe Wa. - herr Eczelfeil] hrLr eczelfeill c, her trusenwel f, h Lr turssenvil fr, der Ezzelvil Wa.

433

c 131//9//r / w 12 / G / z 10 V,2 V,3 V,4 V,5

mir] mich f. - vii] gutter f, manche fr, mäig (mäig" Bau) w, manik Wa. Ich hab vö hin nichcz gesunge gin den newen tagen f. - ist] hat fr, das ist wBouBey. das wH gott vnd allnl gutte gesellen c1age f. - das] vnd fr. - irem] ir Wa. - gumpel] ~wnpl w.: Ich wH da hin geczeissel mavr (v über Zeile nachgetragen) vnd wH den breys bejage (beiage im/reien

Raum zwischen Str. III und IV eingetragen und durch rote Versetzungzeichen hinter V,5 eingefügt) f. davon] dez fr. - ich] ich hyn fr. - auf meinen] al vf eyn (danach eyn gestrichen) fr. - bejage] beyage etc. fr, bejag w. c I3I,VI / f9,V / fr I,V / w I2,VI VI,I Ach reicher gott wie bewor ich mei stolcz mut f, Nu bie scholl ich webarn meine stolczn mut w. Nun] So fr. - bewarn] vol brengen fr. VI,2 zu] auf f. - diser not wer] disser fart war f, miner not ist fr. - kraschen] krachsen f, kresse fr, chrechssnl w, krezzen Wa. VI,3 vnd an meinen1leib so fugt mir nur ein swac~ gewant f, vnd an den Iyp vf dise vart eyn swach gewant fr. - memem (so auch WaBouBey)) meine cw. - schnöd] snodes w. VI,4 wen al myn mut d" stet keyn czysselmuer czu hant fr. - so] all f, da w. - ist mir also andt] mel gedanck stand f. VI,5 hincz einem] hincz eine c, hincz ein" (eiii?)f, czu eyme d" fr, hin z'einem Wa. - dem] der f. - ist es unerkant] vns wol bekant I dissem land f, daz wol bekant etc. fr, es vnu"kant w. c 131,VII VII, 1 VII,2 VII,3 VII,4 VII,5

/ f9,VI / fr 1,VII / w I2,VII Der ist] Dy synt fr. - raies] reyan f, reyen frw, reiens Wa. klugen] grossen fr. - was] wold w. - geuchen] knechten f, gouchen frWa, gauchü w. so] so daz fr, daz Wa. - verschandt] v"schamet f, geschant fr. mir waz gar Iyp daz ich syn nicht da (danach hey? gestrichen) heyme vant fr. - in daheim nicht] doch sein dahin nit f, sein doch da haim nit w, in niht da heime Wa. gein im] ye gein f. - vergaß] vor spreche fr. - hett] hot f. - an seiner handt] an sein" handt c, mir an d" hant etc. fr.

c 131, VIII / f 9,VIII / w 12,VIII VIII, 1 gein Zeisselmauer] geczesselmaur" f, gein Zeizenmure Wa. - kreschen] kreschen oder kreschen c, crachsen f, chrechsn w, krezzen Wa. abentewr] auentawr w. VIII ,2 frech und] chlug w. - knaus] ganas f, krus Wa. VIII,3 der wiste mich inz dorf in Engelmares hus Wa. VIII,4 gieng] gie w. - hinein] ein f. - seczt] seczt Im f, saczt w. - kreczen] kreczii c, krachssen f, chrechssn w. VIII,5 haus] klaus wBouBey. - da gieng ich in mit miner krezzen; do het ich grozen grus Wa. c I31,IX / f9,VII / fr I,VIII / w 12,IX IX,1 Vnd patt d" frawn dy herberge dy was pald w. - Ich bat der] Ich cham zw seiner f. - was also] was f, dy waz fr. IX,2 und sprach vii] sy sprach vii fr, Si sprach fw. - ich han sein nicht] des han ich keyn fr. IX,4 euch] euch laid" w. - lieber gast] gutir man fr. IX,5 volsprechen kan] volenden kann kann f, vol denken kan etc fr. c 131,X / f9,IX / fr I,IX / w I2,X X,! Ich pats durch got sie lies michs mir (nur?) ein rechte wage f, Ich sprach vnd bat durch got daz sy mich lisse wagen fr. X,2 Ich het so hart an meiner krachssen her getragen f. - ich] lich c. - in] an frwWaBou. - kräschen also] kräschen (danach h gestrichen) also c, krechssen also fr, chrechssn w, krezzen also Wa. - hart] swer fr. X,3 die findet leicht] die vindet wol f, vindit iu fr, dy uindet villieichte w, vindet !iht' Wa. X,4 frawen uberpate] frawen vberpäte c, fra ver uberpatt f, vrouwe da ir bat fr. X,5 daz sy mich sitze his ich waz vor grossen sorgen mat etc. fr. - das sie] das si (Zeilenende) das si w. der herberg] dem hause f. - ward ich] wart (Zeilenende) ich wart ich f. - matt] mait f, mat fr, mued w. c 131,XI / f9,X / fr I,X / w 12,XI XI,! Doch sas ich nider vnd hies mir palde trincke gebn f. - vii weit] mich fr, viii weyttn w, vii wit(en) Wa. hies] his czu hant fr. - trincken] cze trinkii w.

434

c 131 /19/ Ir / w 12 / G / z 10 XI,2 XI,3 XI,4 XI,5

mein lieber] her f, villibir fr, lieb" w, villieber Wa. - wolt Ir] vnd wolt mir ir f, vn wolt ir fr. - bei leben] bey dem leben f, lebend fr, pey dem lebn w, [bi] leben Wa. siezet still] siezt vnd sweigt f, swiget fr. - ein kUttel] halt eines wortes f, eynes (-es über der Zeile) wortll fr, aines wertl w, gar ein kiutel Wa. wes er begin mit seiner vn gesicht f. - entrucht euch] yn ruchet fr, nicht euch w, enruoch(e)t [iuch] Wa. - treib] tut fr, treibt w. - ungeschicht] vngesicht w. die get mit ym so offt zw praws ein wunder das er nicht zw prist f. - selber] selb w, selbe Wa. - ist] est Wa. - zubricht] czu prist etc. fr.

c 13l,XII I f9,XI / fr I,XI I w t2,XII XII, I Liebe fraw der wirt mag das dein trincken sein f, Ich sprach d" wirt mus eczwo czu dem trynken sy fr. - zaim truncken] dacz dem trinkhii w, (wol) z'eime trinken Wa, zaim tdncken BouBey. XII,2 sam neyn h" Iibir gast ya hat h" selbir wyn fr. - nain] Naina f, nain" w. - er hat herhaim woll wir sencken selber f, er hat hin halm woll w. - Si: "nein er, lieber gast: er hat hie heim' wol win Wa. teufel) übel tiuvel Wa. - newen mu] newen mw c, mue Wa. - gedacht] erdacht f, ir dacht fr. XII,3 XII,4 einer troien] ein" troyen c, ain" newen troyeii w, niuwen troijen Wa. - die vollen wirt) selbig wirt f, dy wirdet fr, dew (das Bou) eruollii wird w, diu wirt Wa. - verpracht] volpracht fw, vollen bracht fr. da mit er mi zw prawse gat wol zehen tag vnd nacht f. - so get] get w, gat Wa. - er umb jecz] h" vme fr, XII,5 vmb w, ie zuo wol Wa. - auch die] bei Wa gestrichen. c 131 ,XIII I f9,XII I fr I ,XII I w l2,XIII XIII,! Umb die] Vii von d" fr. XIII,2 dy ist dem snyder vii nur mir vii ym bekant fr. - ist im und mir] ist mir vnd ym f, dew (das Bou) ist mir vnd ym w. - wol erkanndt] wol erkamdt c, wolbekant f. XIII,3 daz must h" ym vorsweren so mit eyde pflicht fr. - alle bei des] alle bej f, all pey w, beide bi des Wa. XIII ,4 daz h" dy troye nym"mer gemelte nicht fr. - troien ninuner meiten] troien nynun" (oder my nun") melten c, troyem gemeldii nym" w. XIII,5 h" hat keynen vrunt so Iiben d" do wisse dy geschieht etc fr. - das er] der fw. - geschieht] gesicht f. c l3I,XIV / f 9,XIV I fr I ,XIII / w 12,XIV XIV,! Ich sprach villibe vrouwe ist dy alzo gut fr. - Ei] Sie sagt mir f. - treie also] troy ich f, troyen also w, troije also Wa, troye also BouBey. XIV,2 ja] Ia her gast f, sym ia fr. - aller moderei] allem mort f, allir me"dekeyt fr, all" mordichait w, aller mo(r)derie Wa, aller morderray BouBey. - gar wolbehut] behutt ffr, behuet w. XIV,3 darinnen] do Inne f, doryne fr, darinne wWa. -ligen krume nadel] lyt nur (oder mir; mir Lo) krüppel nadelin fr. - auch bech] auch das pech f, bech frw. XIV,4 wer eines wortes von der selben troyen sprech f. - selben troien] troyen fr. - nur ein] nur eyn eynik fr, aines w. vnd wurd sein Engelmaur gewar wie schir ers an ym rech f, vnd daz h" ym sy melte we wy schyre h" XIV,5 daz gerech fr. - wie schier] ey wie schir w, schier Bey. c 13I,XV I f9,XIII I fr I,XIV I w I2,XV XV,I Sie sprach herr gast] Sie sprach her" gast c, Villibir h"re fr. - erkant] bekant frWa. XV,2 herr Neitharten] her" Neitharthten c, den neithart f, hern nydhard fr, hrn" neytharttii w, herrn Neitharthen BouBey. - so weit] da so weyt f, so wyeten fr, so wyten Lo, so weyttnj w. auf seinen tod] auch seinen eyd f. XV,3 kam er in ain hiet den seinen leib (vor mit Tilgungspunkten) v"lorrD f, kumpt h" yn an h" hat czu XV,4 hant den Iyp vorlorn fr. - köm] k6m c, krem' Wa. dy kruppyn nadil treyt h" vf syn leben vnd den ezorn fr. - nadel] nadln w. - tregt er nu vor] das tregt XV,5 Im In f, das tregt er nur vor w, die tregt er nu vor Wa, tregt er im vor BouBey. c 131 ,XVII f9,XV / w 12,XVI XVl,1 Eia liebe fraw) Ich sprach fraw vnd f, Ey liebe fraw vnd w; Ei, liebe vrouw', und Wa. - so] als Wa. XVI,2 er] sie sprach er f, ya er w. - geb] gab f. - kleines har] hor(hoe?) f, har w. XVl,3 ward] was (s korrigiert aus d) w. - Wien der stat halt] wie eine (wieener Bou) stat f, vyeinstat (undeutlich) (wyene Bau) halt w. mug] mocht f. - tregt] hatt f. - leben] leo f, löuwen Wa. XVI,4 stahelhut] stachles stackJeinj hutt f, stehIMt (stehIhUet?J w. XVl,5

435

c131/f9/jr/w12/G/zl0

c 131 ,XVII / f9,XVI / fr I,XV / w 12,XVII XVII, 1 In der rede da kam] Recht in der czeit kam f, Mit d" rede q (=quam, so auch Lo) fr. XVII,2 by min" czit ich sulches wirtes ny gewan fr. - halt soliches wirtes] bej meine tage eine solchen wirt f. - gewan] gesehii han w. XVII,3 er kam gelauffen Sam er wer ein stumd (swind Bou) sturm f, dort h" geprusset recht als sum eyn sturm wynt fr. - sam] als w. XVII ,4 wie pald ab dem weg da musten fraw vnd die kint f, von dem wege muste (danach ein Buchstabe gestrichen) daz gesynde vnd ouch (danach da gestrichen) dy kynt fr. - must] mIst w. - ire] jrew w. - im vluhen ab dem wege meit, vrouwe unt diu kint Wa. XVII,5 mördiglichen] mürdiklichen Wa. - vorchten ich erplindt] sorgen ward ich plint f, vorchten ich ir blynte etc. fr. c 13I,XVIII / f 9,XVII / fr I,XVI / w 12,XVIII / G 1* Die Strophe lautet in G: ... t vch drinken geben. ia ich lieber h"re gnade .... m leben. Ich bin gegangen mvde her von .... stat. mit grozen noden ich die frowe dez ... daz sy mich drime lieze er sprach nv drin ..... ast myn rat XVIII,! Er sprach seit] Seyt f. - so] weB f, von wyen so w. - euch] ir euch nit f. XVIII,2 ja ich] ich sprach viI fr, ja Bou. - wirt] her f. - gnad mir an meinem] genaid mir an dem f, genadet an dem fr, genad an meine w. XVIII, 3 kam geloffen milder here] kam gelOffen milder here c, bin gelauffen her f, han gelouffen mudedich fr, chäm da her gelauffn mud w. - Wien der] winne f, wyne fr, wyenne w. XVIII,4 mit all" notten des erpat w. - frawen uberpat] vrouwe da ir bat fr. daz sy mich hynen lis (sy mit Tilgungspunkten) her (h" über der Zeile) sprach nu sicz (nu sicz über der XVIII ,5 Zeile) daz ist min rat etc. fr. - lies hie siczendt] In dem haus lieB so siczt f, hies siczn da w, liez hie sizzen WaBouBey. - sweiget still das] das f. c 131,XIX / f9,XVIII / fr 1,XVII / w 12,XIX / G II* Die Strophe lautet in G: (s)it ir ein gast von wfne ...... t vns nuwe mere wez beginnet her .... rt aller tugende lere Vnd ticht er nvme ... mvz sin geschant Hette ich in hie vnd auch ... frvnd her Ebirzant ich gebe uch dez my .... e er wUrde von vns geschant XIX,I Synt ir von Wyne syt so saget vns nuwe mer fr. - newer] new" c, newe fw. - mere] mere c. XIX,2 wes] syn wes fr, Nu wes w. - tugent] tugende fr. -Iere]lere c. XIX,3 dut er nicht newes so er ymer sey v"schand f, syn tichtet h" nym" daz h" muse (muse über der Zeile) sy geschant fr. - ichczit] nit w, ihts iht Wa. - so] das w, daz Wa. - verschant] geschant w. XIX,4 ine hie] hin f, in w. - auch mein] mein lieber f. - vetter] vett" c, vrut h" fr. XIX,5 ich secztem des myn truwe daz h" wurde iu vor (danach ba gestrichen) brant etc. fr. - gebe] wolt f. im] iu Wa. - mein trew] mel trew geben] f, mein triwe daz w, die triuwe min Wa. f 9,XIX Wir führen hier die nur infüberlieferte Strophe an: Mich lat her neithart nicht viel wissen newer mere Ich bins (bin Bou) ein armer trewer man ein krachsenr (krachsenere Bou) ich ner mich mit meiner arbeyt vnd mein deine kint ich weis nicht wer die singer dort zw wine sint ich gen (ge Bou) meiner trewen erbeyt noch (noch fehlt Bou) nach das kumpt mir sawr vnd swind c 131,XX / f9,XX / fr 1,XVIII / w 12,XX / G III* G überliefert nur 2 Zeilen:

XX,I XX,2

(.l)a ich ... herre dUrst ich iz vch gesagen sy trlben Ja ichs] Doch mein f, Ich sprach viI fr, Eya w, Ja ich Wa, Doch Bou. - herr] herr" c, wirt w. - und torst] vnd (danach ter gestrichen) t6rst c, kund fr. - euch] euch recht fr, euchs wBouBey. vö einen] gedicht das ist leicht kum bey czhen tagen f. - er hat] si triben gar fr. - gesungen kawm] kume fr, geticht ist chawn w.

436

c 131 / j 9/ jr / w 12 / G / z 10 XX,3 XX,4 XX,5

törpel] torpper fw, droffer fr. - aus der massen] michel frey vnd f, michel wundir fr. der zecht] dem bereittet man f, d" macht fr, der hat w, der tregt Wa. - krumen] kruppen fr. - auch von] vo f, von frwWa. treibt] get ffrw. - er in der] vbir al dy fr, in der (mit roter Tinte, evtl. zu dar korrigiert) f, in d" w. enczwerch] entwer f, yn twer fr, entwe"r w, en twer Wa. - werd] we f, wech wWaBey, wech etc. fr, gevech Bau.

c 131,XXI / f9,XXII / fr I,XX / w 12,XXII Die Strophe lautet in fr: Her sprach wy sul wir vnsirn mut vor ym bewarn sym kan h" (heymel mit Tilgungspunkten) sulche heymeliche dynk ir var is saget ym w"lichen nym" keynes menschen müt h" hat eyne bosen tufel d" ym yn machet küt villibir gast syt ane pyn (danach vii gestrichen) vor trynkt daz halbe (danach pfa gestrichen) pfunt etc. XXI,l herre] reicher f, lieb" w. - meine ding bewarn] meinen) leib bewor~n f, mich vor im weborii w. XXI,2 und kan der Neithart] vnd kan her Neithart hart f, das er also chan w. - soliche haimliche] haimleiche w, so heimlichiu Wa. XXI,3 zwar Ich gesacht doch nymer keins menschen mund f, ym sagt es werleich chaines meschii müd w. kein mensches] keines menschen Wa, keins menschen Bau. XXI,4 ein ubeln] ein vbeln c, einen ubel f, aine vblii w. - ims alles tut] yms machet f, yms tut w, im'z machet Wa. XXI,5 stet hin her"r gast seyt hoch gemut u"trinckt das halbe pffund f, villlieb" gast seyt woll gemut set (get Bau) hin v"trinkt das halbe phüt w. c 131,XXII / f9,XXI / fr I,XIX / w 12,XXI Die Strophe lautet in f: Sagt an lieber gast kunt ir sein nit etwas Ia ich lieber herr" vnd list irs an has Ich han zw singe eine deinen won doch sing ich euch des newen lides was ich sein kan was mir sein fugt das sang ich ym daz and" ließ ich stan Die Strophe lautet in fr: H" sprach villibir gast vnd kund irs etteswas sym ya ezwar h"re vnd mochtes wesen ane has Ich süge euch von dem nuwen reyen waz ich syn kan (kan über der Zeile) h" sprach (danach sy gestrichen) sit ane sorge v"olich (v"olich über der Zeile) gutir man waz mir da tochte daz sang ich ym daz andir Iis ich stan ete.

XXII,2 XXII,3 XXII,5

Die Strophe lautet in w: Ey lieb" gast vnd chundet ir sein nicht etwaz si (... Bau) ia ich lieb" wirt vnd wer" es ane hazz ich sung euch vö d" selbnl troyeii was ich sein chann vnd was ich dortt vö den ewttii v"nome haii was mir geuiell das sang ich im das (ich das Bau) and" lies ich staii on]6n c. sung im] sünge iu Wa, süng euch BouBey. - iergent] [iergen] Wa. fuget das sang] vuogte, sang Wa. - und das] daz Wa.

c 131,XXIII / f9,XXIII / fr I,XXI / w 12,XXIII Die Strophe lautet in fr: Do mir dy reyse vnd ouch dy vart so wol geryt mit grossen vrouden ich von Czysselmuer schit Ich vur keyn wyne stat vnd dacht hyn wydir hyn ich sprach wol mich daz ich alzo da von nu byn (gu gestrichen) get"wer (getruwer La) furste dez nym war vnd merke den starken syn ete.

437

c131/f9/jr/w12/G/zI0

XXIII,l XXIII, 2 XXIII,3 XXIII,4 XXIII,5

Die Strophe lautet in w: Do mir dy rais vnd auch dy uart so woll geriet das ich so salichleichn von zeysslmaur" schied ich rait gen wien vnd gedacht wid" hin das ich so woll pegabt von danne chome pin viII edler furst (danach v"nembt gestrichen) nu nept sein war vnd merkht den chlugn sinn sein weis] die fart f. - sein geperd als] die reis so f. - gefiel] geriet fWaBouBey. wie pald ich mich] da hin f. - von dannen] ich mit frawd] f. Ich Iieff do hin da ich es lenger entspart f. das ich da uon Im korne bin wol mich wart f. uber (wer Bou) solche spiel ye treyben wil d" muß es woge hartt f. - lieber herr (so auch Wa)) lieber herren c, liebe herren BouBey.

f 9,XXIV Wir führen hier die nur in f überlieferte Strophe an: Ich kom gewin vnd uolsang von der troyon dik wie das ward die was genant wol ubel vber ein michel strick der furst vö ostenreich wart von der troyen fragen da uon must ich yms auff enend sagen als er mir ward her noch gesait die fraw ward hart geslagen c 13l,XXIV / f9,XXV / fr 1,XXII / w 12,XXIV / G IV* Die Strophe lautet in G: mVtlich engelmar. Vnd daz ich miden m .... vnbescheidenheit. Rette mir die frowe v .... men nalden nyt geseit. vnd von der t ..... mit dem beche iz wer mir wm-den leid .....

XXIV, 1 XXIV,2 XXIV,3 XXIV,4 XXIV,5

Die Strophe lautet in f: Edler furst von ostenreich das vnder ste das der frawbn von der sag Ir geschee so wee wan er ist gar volkurne mit der gogelheit het mir die fraw von krume nodel nit geseyt vnd von der troyen mit dem pech es must mir wessen leid meinem krenczen] meine krenczen c, miner kressen fr, mein" chrechsn w, miner krezzen Wa, meinem kreuczen Bou, meinem krechsen Bey. - werlich] weysgot fr. wen her ist alze vbir mutik engelmar fr. - so unbeschaiden doch] nach also vbermutig w. vnd daz ich myden muz syn vnbescheyden heyt fr. - ine furcht und] yne (danach fursch gestrichen) furcht vnd c, mir furhtii (furchtn Bou) muzz w. den] kruppen fr, chruppii w. und] noch fr. - es] das w. - must mir wesen] wer mir wurden fr. -laid ja laid] leyt fr, laid w. Nachschrift fr: Explicit Nythardus qui dicitur dy krippe nadel fr.

ERLÄUTERUNGEN c 131: VI,2 XI,3

kraschen: Vgl. Lexer I, Sp. 1715 "krechse" ("tragreff") und Sp. 1723 "kretze" ("tragkorb"). kUttel: Vgl. Lexer I, Sp. 1593 "kiutel" ("wörtchen, silbe"); ein weiterer Beleg bei Boueke S. 135.

LESARTEN z 10 (Bo) / zl / z2: Ü

troi] joppen zl~'

1,4

winder] wind Bo. - uns] vus z, vns

II, 1 II,2 II,3

mnfte sach treibt] fünfe treiben Bo. darvon] dauon z l z2' sechste (so auch ZlZ2Bo)) sechstez z.

zl~Bo.

438

cJ3I/j9/jr/wI2/G/zIO

III, 1 III,2

lab] laub zlZ],. - manges] nindert Ba. Epp und Gep] epp vii gep z. - vor] von Z],.

IV,2 IV,3 IV,5

nuß gedene] newes gethÖne zl Z],. kind] kan zlZ],. darmit (sa auch Ba)] darm.t z, damit zlz2.

V,l V,3

Dissemaul] dissemaul z, Dusselmaul z l z2. mengen] manchenn zlZ],.

VI,2 VI,3 VI,5

krechsen] krechse z, kreczen zlz2. meinen] meinem z\z2. - schwarcz] schwarczes zlz2. ainem] a.nem z, einem zlz2Ba.

VII,l VII,2 VII,4 VII,5

het] hab z l z2. den] dem z l z2. dahaimet] daheyme Z],. schll1g] schlecht zl' schlegt Z],.

VIII, 1 VIII, 3 VIII,4 VIII,5

Zeichelsmaur] Zeyselmawr zlZ],' Zeichselmaur Ba. - krechsen] kreczen zlz2. knaus] krauß zlZ],. wis] wiß z, weyst zlZ],. krechsen] kreczen zlZ],.

IX,l IX,2 IX,4 IX,5

fraw] frawe zlZ],. jach] ia zlz2. -lieber] lieb" z, lieb Ba. stolczer] stolcze Ba. - gan] engann Ba. schelmen] schelm zlz2.

X,l X,2 X,4

si liebe] liebe zl Z],. krechsen] kreczen zlz2. kam] ka z, kaum zlz2.

XI,2 XI,3 XI,4 XI,5

mit fride] im fride zlZ],' mit friden Ba. siezend] siezet z l z2. - ain wertlin] kein wort z l z2. achtend] achtet z l z2. - waz] das z2. prauset] sprauset z2.

XII,l XII,3 XII,4 XII,5

im wirczhaus] im wirczhuaß z, inn dem wirtßhauß z l z2. ainer] ein zlZ],' eine Ba. troien] troie z, Joppen zlZ],. rujeczen] ru yecze z, rw yecz zl' ruhjeczt z2.

XIII,l XIII,2 XIII,3 XIII,4 XIII, 5

troi] Joppen zl Z],. wan] wa z, dann z2. des aides] eydes Z],. wir] wir bey zlz2. lieben nicht] liebe ntcht z, lieb nieht z l z2' lieben Ba.

XIV,l XIV,3 XIV,4 XIV,5

troi] Joppen zl Z],. darin] darum zl. - nadlen] nadel zlZ],. trewen] trewe z, Joppen zlZ],. pald (sa auch Ba)] pa.d z, bald zlZ],.

XV,2 XV,3 XV,5

manig] manche zl. hat] hatjm z l z2. troi] Joppen z l z2.

439

c131/j9/jr/w12/G/zlO

XVI,2 XVI,4

den] dann Zt, denn Zz. derst] dÖrfft ZtZ2' derft Ba. - leo] LÖwen ZtZz.

XVII, I XVII,4 XVII,5

All (sa auch ZtZ2Ba)] Al z. magt] meyd Zt Zz. grauselichen] grausseliche z, grausamlichen ZtZz.

XVIII,2 XVIII, 3 XVIII,4

geren mein lieber Herre (Seitenende; Custas: genad) Zz. - mich] mir Zt. herr] her Ztz2Ba. kam] kaum ZtZz.

XIX,4

und auch] vnd Zz.

XX,1 XX,4 XX,5

derst] dÖrfft Zt Zz. mach ain troi] macht ein Joppen ZtZz. dunck (so auch Ba)] duck z, dunckt ZtZz.

XXI, I XXI,2 XXI,3 XXI,4

kinden] kÜnd ZtZz. - lieds] lied ZtZz. ei ja ich] ja ZtZz. sing] sung Zt' sÜng Zz. - troien] troye z, Joppen ZtZz. - kan] kä z, kaum ZtZ2. lernet ich] lernet ZtZz. - danen] dane z, dann ZtZz.

XXII,3 XXII,4 XXII,5

ie] nie Ba. ain üblen] einen Übeln Zt' ein vbel Zz, ein übeln Ba. - der ims] d" ims z, jms ZtZz. verzirt] verzert Zt Zz.

XXIII,4

troie] joppen Zt Zz, troien Ba.

440

d2/

z 33

d 2/ z 33 z 33 (180-184)

d 2 (15r-17r)

zl (135-137) ~

(76r-77v)

Bobertag 277: Nr. 33

MS III,311: Nr. 12 Görres 163: Nr. 2 Boueke 136: Nr. 4 LESARTEN d 2 (Gö/Wa/Bou):

ü

Der Weihnachtgesang Gö. - fehlt Wa. - Ain Nithart Bou.

1,1 1,2 1,3 1,4 1,5

In d am Ende fast jeder Strophe: etc. (außer Str. IX, XI und XIII). Wackemagel folgt hier, wie bei den Strophen II, V, VI, VIII, IX, X, XIII, und XIV, zum Teil dem Druck z; darauf wird bei den betreffenden Versen verwiesen. Kinder] Kind" d; Sich, kinder (nach z I,I) Wa. nieht] so lüzzel (nach z 1,2) Wa. doch ist ez wal geraten, davon wil ieh iu sagen (nach z 1,3) Wa. gen disen] bi minen (nach z 1,4) Wa. wes (so auch GöWa)] weiss dBou.

11,2 11,3 11,5

sunder (so auch GöWaBou)] vnder d. gen (so auch GöWaBou)] ~ d. - bachen] (ge)bachen Wa. raigen sollent] reien Wa.

III,3 III,4

beczwungen] gezwungen Gö, getwungen Wa. brante] (ge)brantiu Wa.

IV,2 IV,3 IV,4 IV,5

riehen] Rücken GöBou, rükke Wa. ritter] ritt" d, rittern GÖWaBou. duschen landen] duschen lande d, tütschem Lande Gö. kein] kein'n Gö. - dorper] törper (ie) Wa. - getrogenlichen] getrogenliche d, getragenliche GöWa, getragenliehen Bou. - nie] [nie] Wa.

V,1

mon] mon (zu Beginn der Strophe: Recht als der mon am nuwen stat so hat sieh gestrichen) d, Mon Gö, mantel Bou. - Der niuwe mantel im gar wal an stat (nach z V, I) Wa. sam der in mit kreiden an in gemalet hat (nach z V,2) Wa. - oblfehlt Gö. swie vast' der törper schilhet, doch [so] velt er niht des trits (nach z V,3) Wa. - Schurenbrant] schurenbrant d, Schnurenbrant Gö. - eins] eins (s undeutlich) d, eine GÖBou. - friez] frihm Gö. Hangügel unt der Vriz (nach z V,4) Wa. - in] in (i undeutlich) d, an GÖBou. baidenthalb] baidethalb d, Underthalb Gö, baidethalb Bou. - sidir glicz] seiden Glicz Gö. - die loufent zuo dem Gögelhans, daz in uz get der swiz (nach z V,5) Wa.

V,2 V,3 V,4 V,5 VI,1 VI,2 VI,3 VI,5

Der] Sin (nach z Iv, I) Wa. - underm hUt] des huotes (nach z Iv, I) Wa. czwang] ( .. ) zwank Wa. der] an WaBou. - fasan] Fasern Gö, vasern Wa. kUnd] kümt Gö, möhte Wa.

VII,! VII,2 VII,3 VII,5

b renisch gewicht Bou. V,15 Regenspurg (so auch Bou)] regiisp"g s, regens f. V,16 newr] nur f. - und torft] vii torft s, Ich bedorff f, ich bedorfft Bou. s 7,VI / f2,VI VI, 1 hort mich] gebt mir f. VI,2 die plohen hossen Als ich (ichs Bou) han f. - hosen] hosen s. VI,4 volleisten] volleiste s, geleyste f, wolleisten ZiBey. - zehen pfenige] zehii pfenige s, x d] (Abkürzung) f, x phenning Bou. VI,5 vii] wie f. - erzurnet] erkurnet sZi, erczurnet f, erzürnet Bey.

462

s7/j2/st2/wlO/zl VI,7 VI,8 VI,9 VI,IO VI,II VI,I2 VI,13 VI,14 VI,16

dort] d6rt (türt Bey) s, durst (durft Bou) f. kunt ir euch kawffes nit verston so sullet Ir einen mitten f. - kawfes] kaufen Bey. wie wol ich (ich das Bou) u"nome hon f. habt ir nu] vnd habt ir den f, vnd habt ir hye den Bou. er sprach wer selb nit kauffen kann f. ein] eine f, eim Bey. - myeten] myetii s, pitten f. wie pald ich da auf hoh" trat f. und einen] vii eine s, eine f. das (da Bou) ich ym eime (einen Bou) r"gespu'rg'r gab vii mancher kam gelawffen f.

s 7,VII I f2,VII VII

Aujgrund der zahlreichen Abweichungen drucken wir die entsprechende Strophe aus f vollständig ab:

Ir waren hundert oder mer die pat ich alle art (hart Bou) vnd sere das sie mir hilffe tate ich gab icklichem ein regespurg'r das er fur mich bate Sy schinpffte (schimpfften Bou) mein gar spottenlicbii (spottenlich Bou) 5 do getacht ichs alles bint" mich zw hew es macht noch kome es mag noch czwur ein deines gut einem grossen wol gefrume Si triben schimpflich spot mit also grossem schalle 10 gebt Im die hassen bin durch got so rufften sy mit (da Bou) aUe vii volcks kom dar gezocht viel schir kom des reiches vogt er frogt was da were nymant In da u"richte kond vor lache dise mare ete. ew got] got Bey. vierzehen] vierzehii s, newr zehen Zi. hosen) h6sen s. vam) väm (davor Rasur) s.

im

VII,7 VII,8 VII,II

VII,13

s 7,VIII I f2,VIII VIII

VIll,l VIII,2 VIII,4 VIII,5-8 VIII,7 VIII, 8 VIII,9 VIII, 10 VIII, 11 VIII, 12 VIII, 13 VIII, 14 VIII, 15

In Handschrift f beginnt die Strophe mit vier Versen, die in s keine Entsprechung finden. Der Strophenbeginn in s entspricht der Überliejerung in f erst ab Vers 5.

So pald er da die mer erhort wie schir er da berichtet ward der wunderlichii sache Ich sprich es wol auff meine eyd sein mocht ein geyß lache f. freiß gemut] frischer mut f. ye neher] ir neh" s, so vaste f. - trangk] trang(c oder z radiert)k s, trangck Zi. sprach] sprach zw im Bou. - nu helft auch] belfft (davor solt gestrichen) f.

Die Verse haben in f keine Entsprechung. nemen] meme s, meinen Zi, meinten Bey. hosen] h6sen s. nu lat im volgen] nw 1at im volgii s, Er sprach lat ym f. wolt] vnd wol f, wollt] Zi, wol Bey. - gar balde] palde etc.(?) f, palde Bou. der furste hat] mich hat der furst f. anewalde] antwalde f. Nach vns waz ein grocz czoge (gezoff Bou) f. und] vii s, sie f. - nach ans fursten] nach ans furste s, noch bis an den f. ich kam] kam ich f.

s 7,IX I f 2,IX, 1-8 IX,I IX,2 IX,4 IX,5-S IX,5 IX,6

ich kam auf] kam ich in f. geziret] geplumet f. die herczogin man dar pracht In also sneler eyl f. Die Verse haben in f keine Entsprechung. gedacht< ich> (so auch Zi)] gedacht s, gedacht ich Bey. ich'z] ichz sZi, ichß Bey.

463

s 7 / f 2 / st 2 / w 10 / zl Die Verse entsprechen sinngemäß etwa den Versen 5-8 von f (siehe unten). wolt] wolten Bey. Die Verse haben in f keine Entsprechung.

IX,9-12 IX,12 IX,13-16

s 7,X I f 2,IX,9-16 X,I-8 Die Verse haben in f keine Entsprechung. X,2 stund (so auch ZiBey)] stud s. X,9 Do kam der selbe ritter f. - der] der selbe Bey. X,lO ee] nie f. X,12 zu hof was] waß zw hoff f. X,13 geitig (so auch Bou)] geitig f. X,14 hie gepitten] hie gepittii s, gewartet f. X,16 Neitharten (so auch Bou)] neitharten s, neythart f.

Der Übersichtlichkeit halber drucken wir den Wortlaut von f IX zusätzlich zu den Lesarten ab: f 2,IX

5

10

15

Da kam ich in des fursten Sal der was geplumet vber al ich stund ein deine weil die herczogin man dar pracht In also sneler eyl da die herczogin darkom mit ir manig dinst man do (do began Bou) man stille sweige mel hubsehe zucht ich do beging mit hoffiichem neigen do kam der selbe ritter der mir nie wolte frumen Er daucht sich alzo biter das ich waß zw hoff korne er sprach ir seyt ein geitig" (geitig Bou) man ir solt mein gewartet han wie lang solt ich eur warte Ich sprich es wol auff meine eyd, Ir seit geleich neythart (Neitharten Bou).

s 7,XI I f 2,X XI,2 XI,3 XI,4 XI,6 XI,7 XI,8 XI,9 XI,lO XI,11 XI,12 XI,13 XI,14 XI,15 XI,16

an im] mir da f. und] vii s, der f. - bey mir] mir do f. mange zeit] mäge zeit s, manig zeit f. - mange iar] mäge iar s, mang tag f, mangen tag Bou. - chun] kund f, chun Zi, kunt Bey. - sein] in f. vncz woll das xij jor f. - volkummenlich ins] volkuIÜelich inz s, volkummelich inz ZiBey. hincz] ee f. - gegeben (so auch fZiBey)] gegbii s. von Osterreich] vö ost"reich s, in ostenreich f. - do] aller erst f. die (so auch fZiBey)] dich s. - her Neithart nanten] h" neithrt nantii s, neythart habn genät f. die gedencke mel zw gutte f. wie es got an mir hat gedocht (erkant Bou) f. in (so auch Bou)] ym f. halt nie keinen bid"mä geneigt (geneyt Bou) f. newr torper] newr tOIJ2 s, nur pawr f, nür pauren Bou. smacheit] schadii f. gege der herczogin in beyrlant die (vnd Bou) mel zwm ersten (ergsten Bou) erdachte f.

ERLÄUTERUNGEN s 7: 1,8 1,13 IV.8 V,4

erveinet: Vgl. Schmieder S. 58: "erveinet oder erwermet"; vgl. auch Zimmermann S. 352. climent es: Vgl. Zimmermann S. 353 "klimmen" ("steigen. klettern ").

gail: Als nachgestelltes unflektiertes Adjektiv oder Adverb interpretierbar; anders Zimmermann S. 354 (Substantiv). ebenso Beyschlag (1989). S. 415. schorfte: Vgl. dazu ausführlich Zimmermann S. 354f. ("übers Ohr hauen "); ähnlich auch Beyschlag 1989, S.415.

464

s 7 I f 2 I st 2 I w 10 I z 1 LESARTEN w 10 (Bou): Unsere Stropheneinteilung folgt der Gliederung der Handschrift; vgl. aber die Rekonstruktion Bouekes S. 147f.

ü

Neithart (Mitte der Sp. l1Ova) , dy hosen (linker äußerer Rand).

1,2 1,4 1,7

besat] besät w. sein] sein (davor gesät gestrichen) w. smiegen] smiegn w, ( ... ) / gn Bau.

11,8

volgt] uoIt w.

III,6

sargen] sargn (s aus g gebessert) w, sorgn Bau.

IV,4

Meixen] meixen w, merxen Bau. - fromdes] fremdes Bau.

V,2 V,4

maniger] mäig" w, maig" Bau. fromder] fromd" w, fremd" Bau.

VI,7

se] si Bau.

VII,3 VII,6

se] si Bau. pfening] d] (Kürzelf) w.

VIII, I VIII,4 VIII, 6

se] si Bau. wir vilen] wir (oder wie) viln w. pfeninge] pfennnge w.

IX,2

groben] grob" w, graben Bau.

X,I X,4 X,5 X,8

trat] tratt (tt aus g gebessert) w. phening] phlng w. komen] k6me w. phening ] phing (vgl. Vers 4 dieser Strophe und s VlI,4) w.

XII,7

der] der ader den w.

XIV,5

helfen] heffen w.

XV,5 XV,6

beyerischem] Bey"ischem w. enphangen] enphangn w, emphangn Bau.

XVII,8

seiner] seine wBau.

XVIII,8-121n der Handschrift sind die falgenden Zeilen zwar van Strophe XVll1 deutlich abgesetzt, aber nicht als eigene Strophe numeriert. XVIII, 10 paueren] pauern w, pauern Bau. XVIII, 12 dew] der Bau. - erdachte] erdachte etc. w.

LESARTEN

U

(Wa/Bo) / zl /

~:

Ü

Wie Neithart ein par Hosen kauffet zu Nurnberg vnd wer den Kauff woIt helffen machen gab er eim jeden ein Regenspurger da kam der Herczog von Osterreich vnd woIt sehen was das were da gab er jhm auch ein Regenspurger zu lohn z2' Überschrift bei Wa gestrichen. - Neithart (so auch zlBa)] Neithat z. - ain pfening] ein Regenspurger pfenning zl .

1,2 1,4 1,6

bestaIt] bestat zl ~ Wa. jedlich] iedlich z, yegklich z l z2' ieglich' Wa. - die] bei Wa gestrichen. lab als ee] Laub als K1ee~; loub, als kle Wa.

465

s7/j2/st2/wlO/zI 1,13 1,14 1,16

singen (so auch ZlZ2Bo)] sing. z, singent Wa. pla] plaw zlZz. - gell] gelb Zz. des maien] des maye z, der Meyen Zz. - hewier] hewre zlZz, hiure Wa.

11 11,2 11,3 11,4 11,5 11,6 11,7 11,8 11,11 11,12 11,14 11,15 11,16

In z Strophe nicht abgesetzt.

1II,1 1II,2 1II,4 1II,5

ain] min Wa. frawen] frawe z, (eine) vrouwen Wa, eine frawen Bo. - gute] gtit zl' gut Zz, guot Wa. Meichsen] meichsen z, Meyssen zlZz, Misen Wa. - ach] auch zlZzBo, ouch Wa. - erkante] erkende Wa. dahin gen] gen zlZz, (also) gen Wa. - Nierenberg (so auch Bo)] Niererberg z, Ntirenberg zlZz, Nuernberk

mai der] may d" z, Meyen zlZz, meie Wa. - bezirt] beruert Wa. kraut] kriute Wa. treibt (so auch ZlZ2Bo)] t.eibt z, tribt Wa. - in] im Bo. frawen (so auch ZlZ2Bo)] fawen z, vrouwen Wa. glart] gelatt zl' gelart Zz. sol] solt Bo. alle (so auch zlz2 WaBo)] all. z. - manen] mannes zl Zz Wa. manen] mane z, M::lnnern z2. kinden] kinde z, k&nden zl' kUnnen Zz, kiinnen Wa. macht] machen zlz2' machent Wa. frOet] erfrewet zlz2' vröuwent Wa. manen] M::lnner Zz.

Wa. 1II,6 1II,7 1II,8 1II,11 1II,12 1II,13 1II,14 1II,15

meines] mein zlZzBo, min Wa. nur] mit Zz Wa, von Bo. - schalle] schalle(n) Wa. woll [woll Wa. mein (so auch zlZzBo)] meinu z, min Wa. herczn] hercz zlZzBo, herz' Wa. - zoren prante] zore prante z, zorn enbrante Wa. erdacht] ertiht' Wa, erdicht Bo. prechen] preche z, gebrechen Zz Wa. noch] non Bo.

IV,3 IV,4 IV,5 IV,6 IV,7 IV, 10 IV,13 IV,14 IV,16

des] das zlZz. wen] we z, dann zlZz, wan Wa. - scharfte] schorfte WaBo. priechler] ttichler zlZz Wa. da rurher] herfUr zlZz, her vür (do) Wa. er] do zl' da z2' unt Wa. ob] vnd ob zlZz, und ob Wa. ir] dirs zlZzWaBo. - anderst] anders Wa. wen] we z, wann zl' dann z2' denne Wa. - so gericht] gericht zlZz, geriht Wa. failet] feylset zl' feylschet Zz, veilschet' Wa, feilschet Bo.

V V,1 V,3 V,4 V,5 V,6 V,7 V,8 V,9 V,12 V,13 V,14

In z Strophe nicht abgesetzt. zU im] zuo z'im Wa. z& ringen (so auch ZlZz)] ruringen oder retingen z, ze ringen Wa, zutingen Bo. jach] sagt ja z!ZzWa. erz&nent] erzurnet zlZz. Nierenberger] kauffmenner zlZz, (der) koufmanne Wa. bieten (so auch ZlZ2 WaBo)] .ieten z. kaufen] kaufsen zl . z& im] zuo z'im Wa. pitten] pitte z, thut bitten zlZz, tuot bitten Wa, 1&t pitten Bo. dahin umbhin] dahin vIii hy z, dahin vmb zl' da hinumb Zz, da hin umbe Wa, dahin umbe Bo. wanckt im] winckt eim zlZz, winkt' eim' Wa, wanckt eim Bo. - in] ein Zz. - Andere Interpunktion bei

Bobenag. V,16

Regenspurger] Regenspurger den Zz, Regenspurger [den] Wa.

VI VI,1 VI,2

In z Strophe nicht abgesetzt. dennocht] dannocht zl' dannoch Zz. samet] sament Zz, sament Wa.

466

s 7/f 2/ st 2 / w 10/ z 1 VI,4 VI,5 VI,6 VI,7 VI,8 VI,lO VI,ll VI,13 VI,15

in] den zl~Wa. herczog] herzog' ( .. ) Wa. michel] groß zl~' groz(ez) Wa. waz] wer ~ Wa. gemelichen] nerrischen zl~ Wa. eilent] eylet zl~. fürst (so auch ZlZ2Bo)] fUrft z, vürst' Wa. f&wicz] tUrwicz oder fUrwicz z, fÜrwicz zl' FÜrwicz~. auch gund] (be)gunde Wa.

VII,! VII,2 VII,12 VII,13 VII,16

pist] bist du zl~' bistu Wa. wie] unt Wa. vil geren] geren zl~' an' swrere Wa. gieng] giengen ~ Wa. - in des] in den zl' inn ~, in Wa. gudem] gUden z, guttern zl~' guotem Wa, guden Bo. - mein (so auch ZlZ2Bo)] meiu z, min Wa. - durste] dürsten Wa.

467

s 10 / pr 2

s 10/ pr 2 s 10 (54v-55v) M

pr 2 (195rv)

Zimmermann 205: Nr. 40 Boueke 184: Nr. 10

BokovälBok 107: Nr. 2

Schmieder 41/58: s7 RohloffI,86 1 II,372: Nr. 51 Beyschlag/Brunner 435/471: Nr. 53

s 10:

MELODIEÜBERLIEFERUNG I)

Schi

J

F

r

iJ

hörn ein news 2)

Br.

~



C

I



neus ge - schicht LESARTEN s 10 (Zi/Bou/Bey):

Ü

In s keine Ü. - Salbenschwank BouBey.

VI, 1

sich (so auch ZiBouBey)] sie s.

IX,3

torperl (so auch Zi)] torgl s, torpl Bou, törpel Bey.

X,I X,2 X,3

Molthunt] moithUnt s. swamen] swane s (vgl. X,4). das] des Bou.

XI,2

lieff]leif Bou.

XII,!

nach hin] hinach Bou.

XIII,!

Kaffinzlicht] kaffinzlicht s.

XIV,2

poten] poten s.

XV,2

kom} kam Bey.

XVI,! XVI,3 XVI,4

fwrwar] fwr wär s. ehrehsen] chreshii s, chreshen ZiBou, kresehen Bey. wurcken} wurckii s, wirkchen Bey.

XIX, 1 XIX,2

ein} eine Bou. smiren} smire s, smirwen Bey.

XX,2

chundens (so auch Bou)) chundes s, ehundes Zi, kundens Bey. - nyendert] nyedert s, nyedert Zi, niendert BouBey.

XXI,3

chom] käm Bey.

468

s 10/ pr 2 XXII,l

kom] k6m s.

ERLÄUTERUNGEN s 10: XXI,)

Herzog Otto der Fröhliche (reg. ab 1330, gest. am 17.12.1339); für die Liedjassung s10 gilt also das zu z14 (= Bd. 1ll, S. 375) Gesagte, nämlich daß siejrühestens aus der Zeit Ottos stammen kann.

LESARTEN

m:.1 (Bok):

1,4

wunders (so auch Bok)] wuders pr.

IV,) IV,3

hät] Mt pr. gebawer] gebwer prBok.

V,3 V,4

hawsfraw (so auch Bok)] hawfraw pr. dy swammen] dy swame pr, Du swammen Bok.

VII,l VII,4

gewar] ye war Bok. seinem] seine(?) pr, samt Bok.

IX,2 IX,3

vii] wH prBok. spyen] speyen (davor sp gestrichen) pr, spycn Bok.

X,4

jo] zo Bok.

XI,) XI,2

sayn] sagn Bok. derslayn] derslagn Bok.

XII,!

hinden] hinde pr, hundert Bok.

XIII, ) XIII,2 XIII,4

Kapindeslieh] kapin des lieh pr, kapin des lieh Bok. tewfel] tavfel Bok. gebawer] gebwer prBok. - res] us Bok.

XVI,) XVI,4

da (so auch Bok)] dy pr. ir] ir prBok.

XVIII, 3

han (so auch Bok)] ha pr.

XX,2 XX,3

sprachen] sprach prBok. - wolden (so auch Bok)] wolde pr. - smern (so auch Bok)] smer pr. all al oder iI(?) pr, all Bok.

XXI,) XXI,2

herczoge (so auch Bok)] herczage pr. ze boten] boten Bok.

XXII,2 XXII,3

fry .. ung (so auch Bok)] unsichere Lesan injolge Tintenklecks pr. wal Wa oder Wer pr, Wer Bok. - m'i] nll(?) pr, nit Bok.

XXIII,)

bin] han Bok.

XXIV,4

liben hern]libe hn" pr, liber herre Bok.

469

s15/h/e/koIz31

s 15 / h / e / ko / z 31 s 15 (59v-60v) M

Zimmermann 227: Nr. 46

h (317v-319v) e (247r-249r)

ko (69ra-70va) M

MS 1II,797: Nr. 11 Haltaus 69/72: Nr.91

Boueke 177: Nr. 9

31 (171-178) (129-133) Zz (72v-75r) Z

ZI

Schmieder 41 /58: s 9 RohloffI,87 / 11,387: Nr. 53 BeyschlagIBrunner 452/471: Nr. 55

MS 1II,309: Nr. 11 Bobertag 268: Nr. 31

Schmieder 42 / 61: ko

ill:

MELODIE-ÜBERLIEFERUNG

Die orthographischen Abweichungen der Textteile, die in der Handschrift der Melodie zusätzlich unterlegt sind, bleiben im folgenden unberUcksichtigt.

1)

~Cl~@J~~J~

SchRoBr:

Mey(e) dein

2)

• • • •

Cl

Ro:

• • • • •

Br:

wit git in anger und uf heiden

3)

f





weit geit

Br:~ hai - de

5)

r,

Cl

4)

SchRoBr:

Cl

öl

J

wal- d[e]

6)

SchRoBr:

EI

öl

J

al - tee]

7)

EEI~~~~~ SchRoBr::: J J hew - r[e]

8)

9)

Br:

~

Sch:

•I•



I





I





I





hin sor - gen von [den] frau - en schau - en

Cl

r r von fraw - en

schaw - en

man und vrouwen, schouwen

470

s15/h/e/ko/z31

10)

EI

SchRoBr:

IJ

IJ

von [den]

EI

11) SchI

IJ

IJ

Ro:

EI

• •

selnd sie on

12) Ro:

EI



Br: ;



selndJ!~

sinl Ir

an

• C., •

swer nQ den 13) SchBr:

EI

J

J

~

J

Ro:

EI

14) SchRoBr:

EI

J

• •

C.]

• •

Ir luoderknehle

Lß - der - chneh - l[eJ

J

reh - t[el 15) SchRoBr:

EI

J

IJ

J

ge - preh -I[e] 16)

Cl

Ro:



• •







• ••



wel wir uns rott~n In ein taverne.

MELODIE-ÜBERLIEFERUNG ko: Rohloff und Brunner unterlegen dfJr Melodie der Handschrift ko Ihre Version des Textes der Handschrift s. Ihre TextlinderungfJn werden Im folgenden nur dann angegeben. wenn sie mit VerIinderungliln der Melodie verbunden sind.

I)

Br:

11

• •

wal-de

2)

Ro:

F • • hiure

3)

SchI

EI

J J

RoBt:

Da vlnl (man)

4)

SchI

F • • dA Isl

r r~ r J J r

Schmiedet: "DIe von Runge als pllcae aufgefaDten Noten werden mit nachgeschriebenem t (pi. ascendfJntes) und~, (pi. descfJndenles) vsz bezeIchnet. DifJ VfJrwendung dfJr punctum-lihnJichfJn Figuren macht in der Tat keiMn wl/lkUrlichen Eindruck. AllerdIngs bleibt zu bedenken. dalJ sIch die MfJlodifJ. wenn tatslichJich so viel PlizlfJrung vorliegt. noch weiter von der Fassung In s entfernl. und daß eine pHca ascfJndtms sm StoJlenschluß wegen des Herausfallens aus dfJm tonarlllchen RahmfJn wohl kaum snzunehmen isL (Vgl. auch den AbgesangsschlulJ.j" (S. 61)

den

nUt _ ten

471

,

s15/h/e/ko/z31

s)

Br:





sich ou

6)

Ra: F

• •

me - rel

• • sliure 28

7)

Ro:

F • • .t., gebrehle



':::>I

I

• •

• •



M-

wel wir uns rottieren in ein "-.J

LESARTEN

ill (Zi / Bey):

Der Melodieauft,eichnung sind diejolgenden Teile der Strophe I unterlegt: Meye dein wunewerde zeit / Man horet singen I da ist frewden wunecleich / Spil pey den linden I wer den mayen weIl hayen / luder kneht mercket reht. 1,2 1,8 1,10

wider] weit Bey. vogelrungen] vogelrugii s, vogelzu< n > gen Zi, vogelzungen Bey. awer] aver Bey.

H,2 lI,18 lI,21 H,27

frut] frwt s, fruot Bey. uns] vnser ZiBey. chappen] knappen einen kappen Bey. - Zi fügt nach diesem Vers eine Lee17.eile ein. daß ir grense oß Bey.

m,2 m,27

most] m6st s. morgen] m6rgii s. bezalt] wette Bey.

m,28 IV,11 IV,23 IV,26 IV,27

rasen I nit] rassen I nit s, rassen I < auf der gassen, > nit Zi, rasen I durch die gassen nit Bey. carppen] carpfen Bey. uns] vnser ZiBey. irer] ir" s, ir ZiBey. nyendert] niender Bey.

V,7 V,14 V,19 V,28

xij] zwelf Bey. spensaw han] han Bey. gelten (so auch ZiBey)] gltn s. machen (so auch Bey)] machn s.

VI,6 Vl,16 Vl,26

hab ich zungen] habichzungen Bey. winter] winter< woll wir nynder> Zi, winter woll wir ninder Bey. geben (so auch ZiBey)] gbn s.

VII,6 VII, 11 VII,12 VII,18

schaffen (so auch Bey)] schaffn s. jedeman] jederman Bey. seinen] sein ZiBey. pust] püest Bey.

IV,7/8

ERLÄUTERUNGEN s 15: 1,28

lat euch rottiren: Vgl. Lexer 1I, Sp. 507 "rottieren" ("in roten teilen, ordnen, scharen "); Beyschlag 1989, S. 455 ("ziehn wir zusammen").

472

s 15/ h / e / ko / z 31 IV,I2 IV,I8 V,2 VI,I2

pawsen: Vgl. Lexer I, Sp. 291 "biuzen, biizen" ("stossen "). gern: "gerne" oder "begehren". pachen: Vgl. Grimm DWB 1, Sp. 1061 "bache" ("weidmännisch, weibchen des ebers"), BWB I, Sp. 193 "Bache"("wilde Sau"). tal: Vgl. Lexer I, Sp. 684 "ertoln" ("toll, vermessen werden").

LESARTEN

h (Wa) / e:

ü

Neidtharcz] Neidhars e, Nithardes Wa.

1,1 1,3 1,20 1,21 1,26 1,28

wunnenbernde] wunnerbernde e, wunnebernde Wa. plümlen röslen] biomlein roßlein e; bluemlin, roeslin Wa. rnayen stewre] meye stewerr e. sy] Ey e, Si(ch) Wa. - hayen] heyen (davor heyell gestrichen) e. merckent] merket Wa. taberne] taberne etc. h, taverne Wa.

n,l n,2 n,3

loben] lebenn e. machen uns] vnns machenn e. weisen] wise[n] Wa. ains] des Wa. hochen] hochii h, hohes Wa. sUlIen alle] sollenn allen e. daß groß] groß des e. wirt] wurtt e. uns) vnns vii e. yedem] ie dem Wa. gedens] gedenn e. drossel] drossel etc. h.

n,8 n,9 n,ll

n,I2 n,I3 n,20

n,21 n,26 n,28 III,5 III,6 III,7

m,lO m,ll III,I2 III,I3 III,I7 m,I8 III,I9 III,21 m,24 III,28 IV,2 IV,6

val] wal (val?) Wa. trinckent] trinckett e, trinket Wa. hinckent] hinckett e, hinket Wa. endürste] entdurste e. sUlI] soll e. dann von] dauon e. lade] laden e. - hübschen] habschenn e. nyemant] nie man Wa. von] [von] Wa. rast] ee rast e, (en)raste Wa. sy] sich(?) e, Sich Wa. yedem] ie dem Wa. - rösches] röschez (rrezez?) Wa. das er wal wirt] das es woll wurtt e, da ez wal wirt Wa. - wette] wette etc. h. gar] gar (balde) Wa.

Wa fügt zwischen Vers 6 und 7 folgende Zeile aus zein: (uf der straze).

IV,7/8 IV,ll IV,I3 IV,I4 IV,I5 IV,I7 IV,I9 IV,21 IV,22 IV,24 IV,25

Bei Wa ein Vers. - raste] rassett e, raste (grazet?) Wa. sicz] sizen e. sUlI] soll e. geret] gerndt e, gerrete Wa. wilpret] wiltprrete Wa. sUlI] soll e. sUlI] soll e. fuchs] vühse Wa. rech und lühse Wa. alles] als e. - noch] [noch] Wa. schauf] scharff e, schaf Wa.

473

s15/h/e/ko/z31

IV,26 IV,27 IV,28

ire] und ir Wa. nyendert] nirgent e, ninder Wa. sich vor] vor e. - noch] und Wa. - erneren] erneren etc. h.

V,2 V,4 V,6 V,7 V,12 V,13 V,14 V,16 V,19 V,20-22 V,22 V,23 V,27 V,29

verschwenden] verschwen. (?) e. wil yeder] yeder e, wil ie der Wa. czwen] zw. (?) e. - castran] castrune Wa. cappan] cappune Wa. ger] ger Vnnd e. rayger] reygell e. - vaßhon] vaßchonn e, fasan Wa. hanen] hann e, han Wa. dem] denn e. wir gelten] wir e. nicht in e. yedem] ie dem Wa. aber dann] dann e. nicht in e. - palt] uns Wa. haiß] he.(?) e. - käsen] krese Wa. - machen] machen etc. h.

VI,4 VI,5 VI,8 VI,12 VI,13 VI,17 VI,19 VI,21 VI,22 VI,24 VI,28

kleck] bleck(?) e, klekke Wa. und] [und] Wa. und] [und] Wa. herbstpiren] herb(e)st biren Wa. sol] sollen e. nyendert] nirgent e, ninder Wa. wöllen] wel[le]n Wa. wöllen] woll e. unvermessen] vnd messen oder vnu"messen e. grösser] grosse e. - tmnck] trünk(e) Wa. weiten] weitten etc. h.

VII,2 VII,3 VII,4 VII,5 VII,7 VII,9 VII, II VII,20 VII,21 VII,22 VII,26 VII,28

laß]laz (uns vii) Wa. wöll] wollenn e. und] bei Wa gestrichen. gemäß dem Strophenschemajehlt dieser Vers in h; deinen gestenn e, (dinen gesten) Wa. schlaufen] schlaffen e, slafen Wa. yegleichen] yegleiche h, yeden e. yedem] ie dem (man) Wa. - fräwlein] vröuw(e)lin Wa. nit ain] nit e. sy] Sich e, Sih Wa. nicht in e. czu] ze(n) Wa. gefresse] gefresse etc. h.

LESARTEN

ko (Bou):

Stollenkennzeichnungen in jeder Strophe. Ü

her] h" ko, herrn Bou.

1,2 1,3 1,12 1,13 1,16 1,20

Iyt wyt] wyt Iyt Bou. beyde] beyde oder weyde ko, weyde Bou. den n6ten wuten] allen sorgenn! frawen schawen! Bou. sicht man frauwen scheyden] bey inn so findt mann frewdenn Bou. gemeret (so auch Bou)] geme"t ko. sture] stüre Bou.

11,1 11,13

leben] loben Bou. byß sich manig trunc gebirt] byß sich manig tmc gebirt ko, dauon mancher truncken wirtt Bou.

474

s 15 / h / e / ka /231 II,17 II,26

als ( ... )] als alz ko. gut] groß Bau.

m,l1 m,25

von] von (danach zu gestrichen) ko. sorgen] sorgen (danach h gestrichen) ko.

IV,lO IV,ll IV,13 IV,18 IV,19 IV,24 IV,26

niemans] niemas ko, von nimand Bau. sieh] siezen Bau. einem (sa auch Bau)] eine ko. berne] beren Bau. gerne] geren Bau. vol woll wol Bau. kUnd und] ire Bau.

V,3 V,12

uns] vnd Bau. ochsen, bilgen] ochsenbügen vngefügen Bau.

VI,8 VI,9 VI,18 VI,19

mage] magen Bau. unser] vnsern Bau. der achten] dir trachten Bau. trachten] achten Bau.

VII,12 VII,13

warten ( ... )] Warte warte ko. berczen] bercze ko, herczen Bau.

Ü

bei Wa gestrichen.

1,2 1,3 1,5 1,8 1,12 1,13 1,15 1,18 1,20 1,24 1,26 1,29

seid leit] seyd zl~' sit Wa, seid Ba. - haide] heiden Wa. baiden] bey den z2' erklingen (sa auch 2122 WaBa)] erklige z. singen] singe z, sungen WaBa. aus] bei Wa gestrichen. solt] sült Wa. den (sa auch 2122 Wa)] der Ba. ir] inn zl~' in Wa. des] der z1z2 Wa. sei] seyt zl~' - gemut (sa auch 2,22)] gennt z, gerne Wa, geren Ba. merckent] mercket ~ Wa. diernen] diern.n z, diern zl' Dieren ~, dier(n)en Wa. - daferne] taverne Wa.

II,2 II,3 II,5 II,8 II,9 II,II

frflt (sa auch Ba)] fr.t z, freÜdt z,~, vrut Wa. weise (sa auch ~Ba)] we.se z, weyse zl' wise; ( .. ) Wa. da] fehlt Ba. gfltes (sa auch WaBa)] gutten z,z2' hoches (sa auch WaBa)] hohen zlz2' wol her weihe (sa auch Ba)] .01 her weihe z, wol her wol her zlz2; Wol her, wol her Wa. - send] seyt zl~' sit Wa. - gnoß (sa auch Ba)] gn.ß z, genoß zlz2' genoz Wa. des] der zlz2' doz WaBa. - sich] sis Ba. hure das] hurre Das z, das zlz2; (hiure), daz Wa. - manger (sa auch BaWa)] m.ngerr z, manches zlz2' - put] putt z, plut zl~' wirt WaBa. frustuck reich (sa auch Ba)] frÜ stÜck zl~' vr11 stÜck (riehe .... ) Wa. wir] vir Ba. nicht in ~, bei Wa gestrichen. uncz] biß~, biz Wa. - gewine] gewinnen z1z2 Wa, gewinen Ba. knappen] kappen zl~' kapp an] kappenn zl, k1appen~, k[l]appen Wa. die wir schnappen] die wir schappen zl' wir die schnappen z2' wir snappen Wa.

II,12 II,13 II,15 lI,16 lI,17 II,20 lI,21 II,23 II,24

475

s15/h/e/ko/z31

II,25 II,28 II,29

aus] die ( .. ) uz Wa. bringt die genß zl~' bringet snelle Wa. wÖllens] wÖllenns z, wÖlle sie zl~' si wellen Wa.

III,l III,2 III,3 III,4 III,5 III,ll III,12 III,13 III,18 III,2D III,21 III,24 III,25 III,26

Des] Das zl~ Wa. - wel wir] uns Wa. - spar] sparenn zl~' zwar gar] zwar gut zl~; z'war, guot Wa. schenck ein] ein schenck zl~' in schenck' Wa. - wan] dann~. - ist] ist (nu) Wa. ungemeßig] vnmessig ~, (al) unmrezig Wa. fressig z l z2' (unde) vrrezik Wa. sol] solln z2' süln Wa. fon] san Wa. - in das] jn das z, hinne zuo dem Wa. lade]ladenn zlz2' - feine] feynen zl~' finen Wa. daruf] daruff z, darauß zl~' dar uz Wa, daruß Bo. dienen] drinnen WaBo. - ainem rursten] ainem rurstenn z, einen Fursten z2' ein vürste WaBo. si] sy z, Sich Wa. min] myn z, lieb zl~' minne Wa. berait] bereite (ie) Wa. - ain] ein (weichez) Wa. darft] darffst zlz2Bo.

IV,l IV,2 IV,3 IV,4 IV, 10 IV,12

wund] wend' WaBo. gar] gar (balde) Wa. die] den Wa. gat] gar zl~' lat Wa. wÖllen] wel[le]n Wa. - schallen] schalle z, schaltenn zl' visch] wisch Bo. - hÖchten hausen] hÖchte Hansen z, hechten hausen zl~' hausen Bo; husen, hehten Wa. bausen wir aus] auß zl~' (rehte guot) uz Wa. hirschen] Hirschen z, hirze Wa. hÖner] huner zl~' huener Wa. solt] sült Wa. fisch] vühse Wa, füchs Bo. nichcz] nicz z, nichts zl~' nihtes Wa. pichs] puchs zlz2' bühse Wa. verzeren] verzern ( .... ) Wa. ire] und ir Wa. minder] mind" z, ninder WaBo. nit] ( .. ) niht Wa.

IV,13 IV,16 IV,18 IV,19 IV,21 IV,23 IV,24 IV,25 IV,27 IV,28 IV,3D V,2 V,3 V,4 V,6 V,7 V,8 V,lO

V,ll V,12 V,13 V,14 . V,16 V,24 V,3D V,31 VI,3 VI,8 VI,ID

VI, 10

vier schir] vier zl~' vier (tier) Wa, vier tier Bo. si] bei Wa gestrichen. - ruben] grieben (also) Wa, grieben Bo. jedlich] yeczlich zl' jeglich ~ Wa. kapp an] kappaun zl~' kappune Wa. aylff kastran zl' eHff kastraun~, eilf kastran Bo, eilf kastrune Wa. schaufe] schauffe z, schaff zl~' graden] gaden zl~' geraten Wa. gleich sam] gl eies am Bo. wen] wann zl' dann~, dan Wa. der ger wir] bratten zl~' (her) braten Wa. - piegen] gugen zl' bugen ~ Wa. fiegen raier] reyger zl~' ( .... ) reiger Wa. dem] den Wa . la dir] dir zp die z2' die ( .... ) Wa. enbait] embeyt zl' entbeyt~. fleisch] vleiß ~Bo, vliz Wa. - sol] solt zl~' -lang] lang (uns) Wa. hunger (so auch ZlZ2 WaBo)] huager z. - bas] (deste) baz Wa. kres] keß zl~' gekroes' Wa. Dieser und allejolgenden Verse bis zum Ende des Liedes jehlen jür z im Hamburger Exemplar [Verlust von BI. m4/5 = S.177-180]; im Nürnberger Exemplar ist das entsprechende Blatt (=S.177/178) durch Beschnitt am oberen Rand und durch Klebe-Reparatur am äußeren Rand beschädigt. Diejehlenden Verse haben wir, wie grundsätzlich schon Wackernagel und Bobenag, nach zl ergänzt. muß] muoz (ez) Wa.

476

s 15 I h I e I ko 1231 VI,11 VI,12 VI,17 VI,21 VI,23 VI,25 VI,29

nit] niht so Wa. sol] so. z, so zIZz, hol WaBo. - regelpirn] teiger biren Wa. wal] wein Wa. - mindter] ninder WaBo. las] last zIZzBo, Lat Wa. hassen] hessen zlBo, Hessen Zz Wa. wal] wein Wa. - erligen] erbiten Wa, erbeiten Bo. roben] robe z, reben zlZz WaBo.

VII,2 VII,3 VII,4 VII,7 VII,9 VII, 11 VII,12 VII, 13 VII,15 VII,23 VII,25 VII,27 VII,28

las]l.s z, laz (balde uns) Wa. wal wir] wein wir (hinte) Wa. costen] kosten zIZz, kesten WaBo. nicht in 2122' bei WaBo gestrichen. jedleichen] yeczlichenn zlBo, jeglichen Zz Wa. jedlichem] eim yeczliche zl' eim jeglichen ~, (z') eim' ieglichen Wa, eim ieczlichen Bo. fein] fin (drin) Wa. - so] [so] Wa. lerczen]lercze z, lerzen ( .... ) Wa. vogelline Wa, vogelein Bo. erstorst] erfÖrst z2' ersterbest Wa. mosten] moste z, vroesten Wa, frosten Bo. er] zen eren Wa. ymmer] immer (meren) Wa, immer meren Bo.

zu

477

w 9 If 19

w 9 / f 19 f 19 (27r-28r)

w 9 (109vb-llOva) Boueke 189: Nr. 11

LESARTEN w 9 (Bou):

ü

Boueke übernimmt die Überschrift von f.

1,2 1,3 1,6

frowden (so auch Bou)] frorndii w. wunderwerden] wundem (davor wer gestrichen) werden w, wundernwerden Bou. tag] tal Bou.

II,3 II,8

wald (so auch Bou)] bald w. nahet] nahee wBou.

IV,6

utelgast] vtelgast w.

V,2

hab] han Bou.

V1,2 VI,5 VI,8

rnanigem (so auch Bou)] rnanigii w. kamens] kames w, komens Bou. irer] ir" w, ir Bou.

VII,3 VII,5 VII,7

virundczwainczk] virvndzwainczik Bou. - mögt (so auch Bou)] rnogst w. Warenmuet] Wammet w, Warmuet Bou. Hengentriel] hegentriel w, Hegentriel Bou.

VIII, 8

ohein] ohein oder ohem w, öhem Bou.

1X,2 IX,3 1X,4 IX,5 IX,7

gotteling] getteling Bou. sammen] same w, samen Bou. czesamm czesamm] cze sam czesam w, zesamm Bou. an dem ekke] an de ekke w, zu dem Ekke Bou. vel] veld Bou.

XI,1 XI,8

verer] ver" w, verre Bou. da z' ainem] daz aine w, avz ainem Bou.

XII,7

dem] den Bou.

XIII,6

nyemant (so auch Bou)] nyern w.

XIV,1 X1V,5

wes] was Bou. Geiselprecht] Geisselprecht w.

XV,1 XV,2 XV,5 XV,7 XV,8

Besunder war] Besund"war w, Besunderwar Bou. aus (so auch Bou)] auf (oder aus, vgl. aber XVll, 6) w. hiren] hirn w, hirne Bou. nit] bei Bou gestrichen. sag] sag etc. w.

XVI,1 XVI,2 XVI,4

murr] mur" w, murer Bou. in (so auch Bou)] im w. vnd darczu dieff wunden ane zal Bou.

478

w 9 If 19 XVII,4 XVII,7

etleich] ettleicher Bou. schimphe kam] schimphes kom Bou.

XVIII, 3 XVIII, 8

er] er (aus ver korrigiert) w. hat] hat etc. w.

ERLÄUTERUNGEN w 9: III,6 VII,2 VIII,3 XVI,!

plaich: Vgl. Lexer 11, Sp. 276 "phlacken" ("lumpen, schlechte kleider"). tempel: Mutmaßlich ironisch, vgl. Boueke S. 196 ("wohl gleichbedeutend mit gampel, gempel 'Scherz,

Possenspiel '''). Sowohl in der Fassung w als auch in f ist nicht eindeutig festzustellen, ob zwei oder drei Personen genannt sind. Da murr da maun: Bei Lexer nicht belegt; wohl Bezeichnung für einen Tanz (so auch Zimmermann S. 372; anders Harding S. 146f); vgl. auch c 95,XV1, 7 "den murmawn tratens vber den anger".

LESARTEN f 19 (Bou):

ü

Eberzan] Eber zann f.

1,7

liechten] Hecten f.

II,8

geno] Geno fBou.

III,7 III,8

furen] furne f, furii Bou. Der Vers fehlt nach Ausweis des Strophenschemas und der Parallelüberlieferung w.

IV,! IV,3 IV,7

pawern] pawr"nl f, pawrii Bou. gen Czeisselmaur] geezeisselmaur f. sune] sunee f.

V,3 V,4 V,6

Wachsengiei] wachssen giel (oder gul) f, wachssen gul Bou. nennen] neneii f. Potengron] potengro(n?) f, potengran Bou.

VI,! VI,6

von] vö (über der Zeile nachgetragen) f. und] vn f, vnd Bou.

VII,8

eberswein] eberswenl f

VIII,5

wurden] wuren f.

IX,! IX,4

drate] date f. hernoch] ernoeh f.

XI,3 XI,5

woffen] wopffen f. verloren etc etc] Ende des Textes, Rest von 28r unbeschrieben f.

ERLÄUTERUNGEN f 19: II,8

geno by er die zet vertreybt: Gemeint könnte eventuell sein "genät ... ", d.h. '... sich nähert, wie er die Zeit

vertreibt '.

479

z7

z 7 (26-34)

~1..ß!.:nl (12r-16r)

~

Bobertag 167: Nr. 7

LESARTEN z 7 / Bo: 1,2 1,3 1,7 1,9

Engelmair] enge.mair z, Engelmeir Ba. gesallen] g.sa.lii z, gesaln Ba. wallen (so auch Ba)] walle(?) z. gefallen] gefalle Ba.

H,1 H,6

Villenmagen] villen magen z. fräut] frät z, frät Ba.

III,1 III,3 III,5 III,6

Schnaitenpogen] schnaitii poge z. glit] bei Ba gestrichen. feintlieh] feitlieh z, feitlich Ba. - ine] ~ z, in Ba. kraist er] kainster zBo.

IV,2 IV,3

Engelmair] engelma.r z, Engelmeir Ba. sult (so auch Ba)] s.lt z.

V,1 V,6 V,7 V,8 V,9

Fillenmagen] tille mage z. Pore] pore z. Elhenpolt] elhepolt z, Elhepolt Ba. Gäch] gäch z. lligten]lligte z, lligte Ba.

VI,4 VI,6

Angerwait] äger wait z. Jos und Stefan] jos vii steffä z.

VIII,! VIII, 3 VIII, 8

Secht, da es auf den abent ward Ba. den (so auch Ba)] de z. Feit] feit z.

IX,6 IX,7 IX,8

Uldel]llidel z, Lüdel Ba. - Grille (so auch Ba)] grille z. abentancz] aben tancz z, abendtancz Ba. der Francz] d" fräcz z, Francz Ba.

X,5 X,6 X,7

Hagenschrot] hagen schrot z. - Jeckfrie] ieck frie z, Jeckel Frie Ba. Gilling] gilling z. Saurpiß Walflin] saurpiß wÖlflin z. - Ber] ber z.

XI,2 XI,4 XI,7

Gricel (so auch Ba)] gricel z. waeren] waerii z, waren Ba. Gilbling (so auch Ba)] gilbling z.

XIII,2 XIII, 8

wil ich vergehen] w.l ich vergehii z, ich wils verjehen Ba. send (so auch Ba)] s.nd z.

XV,1 XV,3 XV,9

Schlampenraus] schlampenrauß z. grosse] grossen Ba. Greten] greten zBo.

480

z7 XVI,9

kund] gund Ba.

XVII,2

Krug] krug z, Knlg Ba.

XVIII,l XVIII,7

mittenacht] mitternacht Ba. erlgb] erlab Ba.

XIX,5

gaben] gabe z, geben Ba.

XXI,2 XXI,7

sechczigk] sechczikgk z. morgens (so auch Ba)] morens z.

XXII,2 XXII,5

weit (so auch Ba)] we.tt z. schnÖweisse] schÖweisse z, schÖnweisse Ba.

XXIII ,6 XXIII, 8

Hans Rach] hanns rach z. es] es mir Ba.

ERLÄUTERUNGEN z 7:

II,4-9 III,6 VII,6 X,9

Bobertag S. 167 vermutet in einer Anmerkung zu seinem Text: "Worte Villenmagens oder eines anderen Bauern ". kraist er: Bobertag vermutet "keicht er"; vgl. dazu auch Lexer 1, Sp. 1718 "kreisten" ("stöhnen "). gspaib: vgl. Lexer ll, Sp. l104j. "spiwen". numer dume = 'in nomine domini '.

LESARTEN !l / z2:

II,l II,2 II,3

Geloffen] Gelauffen ~. - FÜllenmagen (so auch z~] fÜllen magen zl' helmparten] Helle parten ~. geschliffe] geschliffen z2'

III,l III,6

Schneitenpogen] schneyten pogen zl' Schneitenboge z2' sprungen kleinster] sprÜngen kleyster~.

IV,8

gan] gohn z2'

V,l V,6

FÜllenmagen] FÜllen magenn zl ~. Pore (so auch z~] pore zl'

VI,8

niemandts mag]

VII,5

RÜcz] RÜlcz~.

IX,4 IX,9

lebent] lebet z2' sillen] sÖllen z2'

X,3 X,4 X,5 X,7 X,8 X,9

hat (so auch z~] h.t zl gefiel (so auch z~] gefie. zl' der] den ~. Saur-im-ars] saur im ars zl' sawr im arß~. Fru] fru zl~' nummer dummen] numer dumen zl' nimer dummen z2'

XI,9

wal bei] bey

XII,2 XII,4 XII,7

gar] so z2' lebent] lebet z2' peer] berd~.

niemands~.

~.

481

z7 XIII, !-5 XIII,5

In z, teilweise nur undeutlich lesbar. weib] Fraw Zz.

XV,7

kleid er] kleider

XVII,2 XVII,5

Kräg] kräg z" Krieg z2. hindan] hinan z2.

XVIII,!

rnitrernacht] Mitternacht z2.

XIX,3 XIX,7

halsen] hälsen z2. da] du z2.

XXI,! XXI,3

Der (so auch Zz)] Det z,. darvon] dauon z2

Zz.

ERLÄUTERUNGEN ~,: III,6 VII,6

'In Hinblick auf die großen Sprünge (war er) der Kleinste'. sich in dem stalle: vielleicht im Sinne von 'sieh dort im Stall (nach) '.

Vgl. zu diesem Lied auch BennewitzlPodroschkolEder (I9901/99/).

482

z 20

Z 20 (128-131) zl (95-97) ~ (53v-54v)

Bobertag 234: Nr. 20

LESARTEN

Z

20 (Bo) / zl /

~:

ü

Hienach] Hie zl ~.

1,1 1,2

daz] dz z, dem zl~' tan] gethan zl~' megt] mayd zl~' send] seyt zlz2' man] mä z, er z l z2' daten] datte z, that zl~' thut er mancherleye zl~' - der (so auch Ba)] §: z. wen] we z, wann zl'

1,3 1,4 1,8 1,9 1,10 1,12 II,2 II,3

II,5 II,9 II,lO II,13

II,15

wan] wä z, dan ~. schlaichet] so schlecht zl~' kam (so auch zlz~] kä z, kan Ba. - er (so auch zlz2Ba)] .r z. er] er sie zl~' sein] den zl~' mangen er] mange er z, manche zl' manchem z2' muß vor im] vor jm muß zl~' - zabele] zabelnBa. ainer] ein zl~'

III,5 III,8/9 III,l1 III,12 III,13 III,14

unverzeit] vnuerzeygt zl' so prait] preyt zl~' und auch] vii auch z, vnd zl~' zu dÖrffer streyt zl~'

IV,1 IV,2 IV,3 IV,6 IV,7 IV,8 IV,9 IV, 10 IV, 11 IV,14

wen] wann zl' so] vnd so zl~' nun] nur zl z2' - forderust] forderst zl~' forderost Ba. prost] armprust so zl' Armbrost so~. tregt'z] tregcz z. - gespannen] gespant zl~' in] jm zl' so] to Ba. - das es] das zl~' paur (so auch ZlZ2Ba)] paud z. - der gat gern] geet zu dem er rochet] errucket zl~' errochet Ba. schlagen und raffene] schlahen vnd rauffen zl'

V,1 V,3 V,6 V,7 V,8 V,10 V,l1 V,12 V,13

oselszwing] oßels zwing z, esels (Esels z~ zing zl~' oßelszwing Ba. kling] erkling zl ~. selb] selbig zlz2' ob] ob dem zlz2' - freß] gefreß zl~Ba. er acht] acht zl~' - momen] mummen zl~' - der] d" z, des zl~' ganczen] gäcze z, gancze zl~' horend] hored z, hÖret~. euch] auch ~. - erkant] bekaiit ~. nicht in zl ~ .

nicht in zl~'

483

zl~'

z 20 ERLÄUTERUNGEN z 20: 1,6

1,13/11,3 IV,4

gaten: Vgl. Lexer /, Sp. 743 "gate" ("genosse ... der einem gleich ist oder es ihm gleich thut "); mit Verweis aul getelinc. meczen: Evtl. auch als Eigenname zu interpretieren. hascht: Vgl. Lexer /, Sp. 1345 "hassen" ("schnel11aulen"), ebenso Bobertag S. 235 (Anm.).

484

Z

25

Z 25 (150-156) zl (114-118) z2 (63v-66r)

Oswald von Wolkenstein B 21 (9v-10r) M OvW A (12rv) M OvW c (24r-25v)

Bobertag 252: Nr. 25

Klein 67: Nr. 21 Schatz/Koller 1,26: Nr. 36/ n,159: Nr. 4lab

LESARTEN Z 25 (Bo) / zl / z2: Ü

schÖnen frawen] frawen zlz2' - Pareis] pareyß z, Pariß zlz2' - zewen] zwen zIZzBo. - frimbt] fnlmmet zlz2'

1,3 1,4 1,5 1,6 1,7 1,9 1,11 1,14 1,15 1,17 1,18 1,19 1,20 1,23 1,25 1,26 1,27 1,39 1,41 1,42 1,43 1,45 1,47 1,48 1,49 1,50 1,51 1,53

taugen] jungen Bo. mit siesser] susser zIZz. - geben] gegen z2' wÖll] wÖlln z2' muren] mure z, mauren zlz2Bo. daz] des zIZz. - trawrn (so auch Bo)] traw.n z, trawern zl' trawre Zz. damit] darmit zIZz. - schmirbt] schmirt zlz2' - kel (so auch zIZzBo)] kle z, keil zl' keel z2' fell seel zl z2' sei Bo. melden] meld zIZzBo. winter] wint Bo. - hochen] hochen sachen Bo. erzaigt] erzeyt zl' wild] mild zl' senlichen] sendlichem zIZz. - qwelt] quell zlZz, qwilt Bo. seinen geleichen nachgepildet] seine geleiche nach gepildet z, nach seiner art gebild zlz2' la]laß zIZz. la]laß zIZz. trumfieren] triumphieren zlz2' mundlein (so auch Zlz2Bo)] mundlein oder mutdlein z. In allen drei Drucken wie der Beginn einer neuen Strophe markiert; nicht aber in den Strophen II und III. fincklin] finckenn zIZz. nachtigälli] nachtigall zIZz, nachtigallin Bo. zuck] zUckt zl' zuckt Zz. - schnelin] schnebelein zIZz, schneblin Bo. schlaiss] schlaich z, schleyß zIZz, schleiß Bo. Endlin (so auch Bo)] endlin z, endlein zl' Enlein z2' mendlin] männlein Zz. die zendlin] das zendlein zl' das zänlein z2' unders gwendlin] vnter das gewenlein zl' vnter das gewendlein z2' zeuch] zeuich z, zeuch zl' zeuch z2Bo. schendlin (so auch Bo)] schenlin z, sehendlein zlz2'

n,l n,3 n,5 n,6 n,lI n,12 n,13 n,15 n,18 n,19 n,22 n,23 n,25 n,26 n,31

gach] gauch zlZz. reib] schrey zlZz. - wenn] we z, wann zlZz. hÖcz] hecz zl' hencz z2' - jahen] jagen zlZz. pfifferlingen] pfifferling zIZz. jedlich] yidlich z, yeczlich zl' jeglich z2' iedlich Bo. da] das zIZz. - pirgt] prut Bo. - vor dol] verdol zZIZzBo. Katoloni] katoloni zZI' kataloni Z2' Kataloni Bo. traßei] troschel ZIZz. meinem] meinen zIZz. painlach] beynlein zl' beinlin Zz. - gefar] gefarbt zlz2' streichet] streychen zIz2' streichent Bo. der] die Bo. - aine] ein Zz. leib (so auch Zlz2Bo)] lieb z. stat (so auch zIBo)] statt z, steht Zz. - scheine] schrine z, schreyne zlZz, gemeine Bo. unde] vndz l z2, undenBo.

485

z 25 H,33 H,36 H,37 II,38 II,39 II,40 II,41 II,46 H,47 H,48 n,50 H,52 II,53

m,1 m,2 III,6 1II,7 m,8

m,IO m,11 m,12 lII,15 m,17 m,18 m,19 m,20 m,21 m,22 m,23 m,25 III,26 III,27 m,28 III,29 m,30

III,33 III,39 III,41 III,42 m,43 III,44 1II,45 III,46 III,47 m,48 III,49 III,50 m,52 III,53 III,55 m,56

waz] war zl~. gunde] thet zl~. frimen] fnlmmen zl~. Ketterlin] ketterlin zBo, ketterlein zl' Ketterlein z2. morgensterlin (so auch Ba)] Morgesterlin z, morgensternlein zl~. nerlin) Narrlein ~. ferlin] pferlein zl~. Gredlin (so auch Zz)] gredlin z, gerdlein zl' Grodlin Ba. medlin] meydlein zl~. mach mir] mir mach zl~. - fredlin] fretldlein zl~. schlUft] schluiff z, schlyff zl' schlieff~. - ins] inn das zl~. - schedlin] schedlf z, gang] geh~. es] das zl~.

fulafanczen] fulafäczen z, fulafranczen zl ~. stand] stund zl~. mangem] manchen zl~. - roten] rotte zl~. mendlin] mendl.n z, mundlein zl~. - hendel] hend zl~. enpfiengen] enpfiegen z, entpfiengen zl' empfiengen~. - getreit] gekreyt~, gekreit Bo. si ist] sy ich zl' so ich ~. pfligt] plickt zl ~. nack] gank Bo. den iren] jren zl~. Soldan] soll dann zl' sol daii~. Eissen] eyssen z, weyssen zl' weissen ~Bo. - Rissen] ryssen z, Reyssen z,~, Reissen Bo. Franekreich] Franckreick zl. - Engenland] Engeland z,~. Portigal] Portugal zl~. - Prafant] Prasant Ba. Zipper NeapoItis (Neapolis~) Rom Tet1tsche land zl~. - Ram] Rom Ba. Unger] vnger z, Vngern zl~. - Beham] Behem zl~. Reinstram] Reinstrom ~. - dich (so auch Z,Z2Bo)] di.h z. Frenczlin] fren.zlin z, frenczlein z" Frenczlein~. glenczlin (so auch Ba)] glencz.in z, glenczlein z,~. gug] lug zl~. mein] bei Bo gestrichen. - finst] findst zl' rmdest ~. dem (so auch ZlZ:z)] deine?) z, dein Bo. mein aIlefenczlin (so auch Bo)] m.in alle fenczIin z, mein alefrenczlein zl~. Friczlin (so auch Ba)] friczIin z, friczlein zl' Friczlein ~. scWiut] schleyff zl' schlieff Zz. da] das zl~Bo. - meisli] met1ßlein zl~. henlein kleyßlein zl' Henßlein KIeißlein ~, hendlin kleislin Ba. in des] ins z~~, in das Bo. wt1rff ein teußlein zl~' wirf am teislin Ba. seisIi] set1ßlein zl~' seislin Bo. fleisli] flet1ßlein z,~, fleislin Bo. kiu] z, gib zl~' kwi Ba. - speiIin] speyßlein z,~. munde (so auch Ba)] mude z, mund zl~. Klerlin] klerlin zBo, klerlein zl' KIerlein~. edels keczlein (Keczlein ~) zl~. dein] dem zl~. mein] ein zl~. tuIIin] tula z,~. sprech (so auch z,z:z)] sprach z.

m

ERLÄUTERUNGEN z25: 1,31 II,12 m,2

schidlein~.

on verlangen: 'ohne Verdruß', vgl. auch Lexer 1II, Sp. 152. dol: 'Hinterlist'. lugge: Vgl. Lexer I, Sp. 1975, "lücke" ("locker").

486

z 25

LESARTEN OvW B, OvW A, OvW c : Vgl. Klein Nr. 21 App. Abdrucke der Melodien in Schatz/Koller 1l.159: Nr. 41ab; zu den beiden Liedern vgl. Müller (1994).

III,24

Vers bei Klein in kursiver Schrift.

487

z 26

Z

[Oswald von Wolkenstein B (31v) M OvW A (35v) M OvW c (66v-67r))

26 B 6.3 Gröchenig, Hans/ Hödl, Günther/ Pascher, Erhard: Katalog der Ausstellung 'Handschriftenfragmente von 500 - 1500'. St. Paul 1977 Gröchenig, Hans: Neidhart von Reuental (1180/90 - ca. 1237): Lieder. In: Schatzhaus Kärntens. Landesausstellung St. Paul 1991. 900 Jahre Benediktinerstift. Bd. 1 Katalog. Klagenfurt 1991, S. 163f.; ders. : Deutsche Denkmäler der heutigen Stiftsbibliothek St. Paul, Bd. 2, S. 609-616 Holznagel 1995, S. 312f, 320-323, 592f. [Tabelle zur Überlieferung]

517

1. Verzeichnis der Neidhart-Handschriften und Neidhart-Drucke (1.2. Die Papier-Handschriften)

1.2. Die Papier-Handschriften

~=

Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, mgf 779: "Berliner Neidhart-Handschrift c" (früher auch "Riedsche Handschrift") Papier, 273 Blätter ca. 31 x 21cm (davon 269 Blätter mit späterer Bleistiftzählung); in der 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts wahrscheinlich in Nürnberg geschrieben. Drei ursprünglich selbständige Teile wurden auf Veranlassung von "Franntz Spengler" (Vorderdeckel), wohl dem Nürnberger Kaufmann Franz Spengler (1517-1564), Mitte des 16. Jahrhunderts zusammengebunden, und zwar: - BI. lr-68v: Thüring von Ringoltingen, Melusine (BI. 69r-71 v: leer); - BI. 72r-123v: Albrecht von Eyb, Ehebüchlein (BI. 124r-129v: leer); - BI. 131r-269r: Neidhart-Sammlung (BI. 130rv: leer). Bis Anfang des 19. Jahrhunderts befand sich die Handschrift im Besitz des Thomas Ried (1773-1827), Kanzlist des bischöflichen Konsistoriums Regensburg (daher früher auch "Riedsche Handschrift" genannt; so auch noch bei Schweikle 1990, S. 8). Von Ried erwarb sie Friedrich Heinrich von der Hagen (1780-1856); aus dessen Nachlaß gelangte sie in die Berliner Bibliothek. Zum Neidhart-Teil (BI. 131r-269r): Der Neidhart-Teil verwendet Papier mit Wasserzeichen Waage (fast identisch mit Piccard I 227: Süddeutschland, wohl 1464; ähnlich Piccard I 219: Eichstätt 1464). Er besitzt zwei Blatt-Zählungen, und zwar eine ältere Bleistiftzählung (BI. 1-139) sowie eine spätere Zählung (BI. 131-269), nach der heute zitiert wird. Schriftraum ca. 20,9 x 12,5 cm. Text (einspaltig, strophenweise abgesetzt) und Melodien sind separat und jeweils von einer einzigen Hand geschrieben. Eine gleichzeitige weitere Hand (Rubrikator?) hat am Text Korrekturen vorgenommen. Platz für die Notation wurde beim Schreiben des Textes freigelassen, aber nur in 45 Fällen wurden die Melodien auch tatsächlich eingetragen. Die Lied-AnHinge sind eindeutig bezeichnet (ursprüngliche Zählung, Überschrift, Notation). Die ursprüngliche Lied-Zählung (in roter Tinte) stammt wohl vom Rubrikator. Die Liedüberschriften sind rot unterstrichen, daneben gibt es Unterstreichungen in Tinte und Bleistift sowie rote Auszeichnungsstriche, Initialen und Virgeln. Viele der Bleistifteintragungen stammen von Friedrich Heinrich von der Hagen; er hat ganz offenkundig auch eine gegenüber der originalen Numerierung leicht abweichende Zählung mit Bleistift eingetragen (in der vorliegenden Edition in Klammer angegeben). Mundart: Nordbairisch. Ohne ausdrückliche Namensnennung enthält dieser Teil die Texte von 131 durchgezählten Liedern (45 mit Melodien); er stellt ganz eindeutig eine Neidhart-Sammlung dar. Handschrift c ist die bei weitem umfangreichste erhaltene Neidhart-Handschrift. 407 Strophen wurden von Haupt als 'echt', 691 als 'unecht' angesehen (siehe Kap. 2. im vorliegenden Band).

518

1. Verzeichnis der Neidhart-Handschriften und Neidhart-Drucke (1.2. Die Papier-Handschriften)

Überlieferungs-Konkordanz zu den Neidhart-Liedem in Handschrift c: c Nr.

parallele Überlieferungen Ausgaben

SNE-Nummer

1 fl 2 3

f, w, z

SNE 11: cl SNE II: c 2 SNE I: C 189

C,z

4fl 5

B, C (Goli)

6fl

z f

7

8fl 9

R,A,B,O

10

R,A,B,O

llfl

B, f,z

12 fl 13 14

f, z 8,Hi, z

15 fl 16 fl 17 fl 18 fl 19

f, 8, Z 8 R, Ma, G*, 8

20fl

B, G*, P, w

21

R,c,m

22 [21] fl

R, C, f

23 [22]

R,C

24 [23],

R

25 [24]

R,C

26 [25]

R, Cb

27 [26]

R,C,M

28 [27]

R,C

29 [28] fl

R, C, f

30 31 32

f C, f

33 fl

w

34 fl 35

36 fl

c, f, 8, 8t, w z

37

38 fl 39

R

MS III,185: Nr. 1 MS III,186: Nr. 2 HWXL,7 MS ILI 13: Nr. 16 MS III,187: Nr. 4 HWXXIV,I8 MS!L 78: Nr. 1 MS III,188: Nr. 6 MS III,189: Nr. 7 MS III,190: Nr. 8 HW 67, 7/ WL 22 MS III,192: Nr. 9 HW 67, 7/ WL 22 MS III,193: Nr. 10 HWXXX,6 MS III,194: Nr. 11 MS III,195: Nr. 12 MS III,198: Nr. 13 MS III,199: Nr. 14 MS III,200, Nr. 15 MS III,200, Nr. 15 MS III,202: Nr. 16 MS II1,203: Nr. 17 HW XI, 11 [SL 30} MS II1,204: Nr. 18 HWXXV!L9 MS III,206: Nr. 19 HW 16,38/ SL 15 MS II1,207: Nr. 20 HW 15,211 SL 14 MS 11,110: Nr. 12 HW 24,13/ SL 21 MS II,106: Nr. 8 HW 18,4/ SL 16 MS III,207: Nr. 23 HW 28,1/ SL 24 MS !LIlI: Nr. 14 HW 25,14/ SL 22 MS III,208: Nr. 25 HW 11,8/ SL 11 MS 11,103: Nr. 5 HW 13,8/ SL 12 MS II,117: Nr. 24 HW 26,23/ SL 23 MS II1,210: Nr. 28 MS II1,211: Nr. 29 MS III,212: Nr. 30 HW LI, 1 MS ILI2I: Nr. 32 MS II1,212: Nr. 32 MS III,213: Nr. 33 MS III,214: Nr. 34 MS III,215: Nr. 35 MS III,216: Nr. 36 MS III,217: Nr. 37 HW 31,5/ SL 27

519

SNE II: c4 SNEI: B 59 SNE 11: c 6 SNE II: c 7 SNE II: c 8 SNE I: R 5 SNE I: R5 SNE I: B 69 SNE II: c 12 SNE 11: c 13 SNE II: c 14 SNE II: c 15/ 16 SNE II: c 15/16 SNE II: c 17 SNE II: c 18 SNE I: R37 SNE I: B 64 SNEI: R22 SNEI:RI5 SNE I: R51 SNE I: R23 SNE I: R57 SNE I: R52 SNE I: R 12 SNE I: R 19 SNE I: R53 SNE 11: c 30 SNE 11: c 31 SNE I: C 255 SNE 11: c 33 SNE 11: c 34 SNE 11: c 35 SNE 11: c 36 SNE 11: c 37 SNE 11: c 38 SNE I: R8

1. Verzeichnis der Neidhart-Handschriften und Neidhart-Drucke (1.2. Die Papier-Handschriften)

c Nr.

parallele Überlieferungen Ausgaben

40 41 fl 42

z k, s, w

43 44 fl 45 fl 46

B, C (Goli), 0

w,z s, w, z

R

47 48 49

R,c,m

50

R, A (Gedrut)

51

B

52

C

53

C

54

C

55

C

56

C

57

R,B

58 59

60

S R, A (Jg. Spervogel) C (Alram) C (Scharpfenberg) C

61 62

R, S*

63 64

B, z

65

A (Niune), C (Rubin)

66 67

C (von Stamh.) C

68

C

69 70

R

71

R,C

72

73 74

R

MS III,218: Nr. 38 MS III,219: Nr. 39 MS III,219: Nr. 40 HWXVIII,lO MS II,79: Nr. 3 MS III,221: Nr. 43 MS III,222: Nr. 44 MS III,224: Nr. 45 HW 32,61 SL 28 MS III,225: Nr. 46 MS III,226: Nr. 47 MS III,226: Nr. 48 HW 16,38/ SL 15 MS III,207: Nr. 20 HW 22,381 SL 20 MS III,227: Nr. 50 HWXXXV,12 MS III,228: Nr. 51 HWL,6 MS 1018: Nr. 27 HW 6, 11 SL 5 MS 1022: Nr. 33 HW 102,32/WL 37 MS II,114: Nr. 17 HW3,221 SL 2 MS II,lJ 7: Nr. 25 HW 5,81 SL 4 MS 1019: Nr. 30 HW 19,71 SL 17 MS III,229: Nr. 57 MS III,230: Nr. 58 HW 29,271 SL 26 MS III,231: Nr. 59 HW 4,311 SL 3 MS II,lJ9: Nr. 28 MS III,23 1: Nr. 61 HW 14,4/ SL 13 MS III,232: Nr. 62 MS III,232: Nr. 63 HW XlV, 1 MS III,233: Nr. 64 HW 65,37/ WL 21 MS III,234: Nr. 65 MS II, 77: Nr. 88 HW8,12ISL 8 MS II, 124: Nr. 38 HW6, 1915L 6 MS 1022: Nr. 34 MS III,235: Nr. 69 HW 28,36/ SL 25 MS III,235: Nr. 70 HW 20,38/ SL 28 MS II,123: Nr. 37 MS III, 236: Nr. 72 MS III, 237: Nr. 73 HW 21,34/ SL 19 MS III,237: Nr. 74

520

SNE-Nummer

SNE II: c 40 SNE II: c 41 SNE I: B 52 SNE II: c 43 SNE II: c 44 SNE II: c 45 SNEI:RI0 SNE II: c 47 SNE II: c 48 SNE I: R22 SNE I: R48 SNE I: B 78 SNE I: C 232 SNE I: C 258 SNE I: C 192 SNE I: C 222 SNE I: C 245 SNE I: R 50 SNE II: c 58 SNE I: R54

SNE I: C 237 SNE II: c 61 SNE I: R 49/ R 14 SNE II: c 63 SNE I: B 42 SNE II: c 65 SNE II: c 66 SNE I: C 280 SNE I: C 260a SNE II: c 69 SNE I: R 58 SNE I: R56 SNE II: c 72 SNE II: c 73 SNE I: R25

1. Verzeichnis der Neidhart-Handschriften und Neidhart-Drucke (1.2. Die Papier-Handschriften)

cNr.

parallele Überlieferungen Ausgaben

SNE-Nummer

75

R

SNE I: R 11

76 fl 77fl 78 fl 79

d, f, s, z f, z f, z R

80

R, A (Niune), Cb, d, s

81

R, A, S*

82

R

83

R,d

84

R

85

R,A,C*,d

86

R,d

87

R,C,d

88 fl

R,C

89 fl 90 fl

R,O*

91 fl

R,d

92 fl

R,A, 0, Cb

93 fl

R,C

94 fl

R, C*, s, w, d

95 fl 96

s, z R, S*

97

R, A (Gedrut), C, z

98 fl

R, Cb

99 100 101 fl

d,z R

102 103

B,d

104 fl

R, C*, K, 0, d

105

R

106 fl

R,C

107 108 fl

R,A,Ma, S*

HW 10,22/ SL 10 MS III,237: Nr. 75 MS III 238: Nr. 76 MS III,240: Nr. 77 MS III,241: Nr. 78 HW 43,15/ WL 6 MS III,243: Nr. 79 HW 73,24/ WL 2 MS III,244: Nr. 80 HW 53,35/ WL 13 MS III,246: Nr. 81 HW 46,28/ WL 8 MS III,247: Nr. 82 HW 97,9/ WL 33 MS III,247: Nr. 83 HW 59,36/WL 18 MS III,248: Nr. 84 HW 89,3/ WL 31 MS III,249: Nr. 85 HW 50,37/ WL 11 MS III, 251: Nr. 86 HW 78,111 WL 26 MS 11,l12: Nr. 15 HW 82,3/ WL 28 MS II, 100: Nr. 2 MS III,251: Nr. 89 HW 86,31/ WL 30 MS III,253: Nr. 90 HW 95,6/ WL 34 MS III,254: Nr. 91 HW 79,36/ WL 27 MS III,256: Nr. 92 HW 99,1/ WL 35 MS II,98: Nr. 1 HW 75,15/ WL 25 MS III, 257: Nr. 94 MS III,259: Nr. 95ab HW 48,I/WL 9 MS III,261: Nr. 96 HW 61,18/ WL 17 MS II,104: Nr. 6 HW 49,10/ WL 10 MS III,261: Nr. 98 MS III,261: Nr. 99 MS III,263: Nr. 100 HW 92,11/ WL 32 MS III,264: Nr. 101 MS III,266: Nr. 102 HWXVI,1 MS III,267: Nr. 103 HW40,1IWL 4 MS II,IIO: Nr. 13 HW 62,34/ WL 19 MS III,268: Nr. 105 HW38,9/WL 3 MS 11,l09: Nr. 11 MS III,269: Nr. 107 HW 58,25/ WL 16

521

SNE II: c 76 SNE II: c 77 SNE II: c 78 SNEI: R42 SNEI: R2 SNEI: R3 SNE I: R31 SNE I: R41 SNEI: R29 SNE I: R21 SNE I: R28 SNEI: R4 SNE I: R 13 SNE II: c 89 SNE I: R20 SNEI: R40 SNEI: R6 SNEI: R44 SNE I: R 1 SNE II: c 95 SNEI:RI7/R43 SNE I: R32 SNE I: R 16 SNE II: c 99 SNE II: c 100 SNE I: R38 SNE II: c 102 SNE I: B 47 SNE I: R33 SNE I: R39 SNEI: R27 SNE II: c 107 SNE I: R26

1. Verzeichnis der Neidhart-Handschriften und Neidhart-Drucke (1.2. Die Papier-Handschriften)

cNr.

parallele Überlieferungen Ausgaben

109

e,A

110

e

111 l'

R, A, e b, d

112

R, e*

113

R,e

114 115

R, e, e b ., d

116 117

R, B, Ma, z

1181' 119

R, e (Goli)

1201' 121 l' 122 l' 123 l'

z

1241' 1251' 126

z z e,eb

127 128

R,e

129 130

e

131 l'

f, fr, w, G, z

f R,B,O*,d

MS III,270: Nr. 108 HW57,24/WL 15 MS I1,118: Nr. 29 HW LI V, 24 MS I1,124: Nr. 39 HW 64,21/ WL 20 MS III,271: Nr. 111 HW 101,20/ WL 36 MS III,272: Nr. 112 HW 85,6/ WL 29 MS II,106: Nr. 9 MS 1,88: Nr. l2 HW 36,18/ WL 2 MS IJ,108: Nr. 10 MS III,273: Nr. 116 HW 55,19/ WL 14 MS III,275: Nr. 117 MS III,278: Nr. 118 HW 41,33/ WL 5 MS III,279: Nr. 119 MS III,280: Nr. 120 MS III,281: Nr. 121 MS III,283: Nr. 122 HW 69,25/ WL 23 MS III,284: Nr. 123 MS III,286: Nr. 124 MS III,288: Nr. 125 HW XXXVIII, 19 MS II,102: Nr. 4 MS III,290: Nr. 127 HW 44,36/ WL 7 MS IlI,292: Nr. 129 MS IlI,292: Nr. 129 HWXL VIJ, 9 MS I1,116: Nr. 23 MS III,293: Nr. 132

SNE-Nummer

SNE I: e 240 SNE I: e 285 SNEI: R47 SNEI: R46 SNEI: R 18 SNE II: c 114 SNEI: R36 SNEII:cl16 SNEI: R 7 SNE II: c 118 SNEI: R34 SNE II: c 120 SNE II: c 121 SNE II: c l22 SNEI: R24 SNE II: c l24 SNE II: c 125 SNE I: e 23 SNE II: c 127 SNEI: R30 SNE II: c 129 SNE I: e 213 SNE II: c 131

Literatur (in Auswahl): a) Abbildungen, Transkription, Verskonkordanz: Wackemagei, Wilhelm, in: von der Hagen, Minnesinger 1838, m S. 183-313 und 757-801 [Text], IV S. 436-442 ~ B 6.1 Wenzel 1976 [Abbildung; mit strophenweiser Überlieferungs-Konkordanz] ~ B 6.2 Bennewitz-Behr 1981 [Transkription der Texte und Melodien] ~ B 6.3 Bennewitz-Behr u.a. 1984 [Verskonkordanz]

522

1. Verzeichnis der Neidhart-Handschriften und Neidhart-Drucke (1.2. Die Papier-Handschriften)

b) Abhandlungen Brill 1908, S. 45-50 Boueke 1967, S. 18-28 Fritz 1969 Simon 1972/ 1986 Becker 1978 Voetz 1988, S. 273f. Schweikle 1990, S. 8f. Marelli 1999

!! = Universitätsbibliothek Heidelberg, cpg 696: "Heidelberger Neidhart-Handschrift" Sammelband (317 Blätter) von verschiedenen Papierhandschriften des 15. und 16. Jahrhunderts mit unterschiedlichem Format; zusammengebunden wahrscheinlich in Rom (wohin 1623 die Heidelberger Handschriften gebracht worden waren und von wo die deutschen Handschriften 1816 wieder zurückerstattet wurden). - Den Neidhart-Teil bilden die BI. 13r-36v (modeme Bleistiftzählung; BI. 36 war zeitweise zwischen BI. 33/ 34 eingeklebt, wurde aufgrund eines Hinweises von uns aber wieder richtig eingeordnet). Dieser Teil stellt eine einzige, aber am Anfang und Schluß unvollständige Lage von jetzt 12 Doppelblättern dar, ca. 22,5 x 15,5 cm; 15. Jahrhundert, schwäbisch. Wie Boueke (S. 29) bemerkt, deuten die Verschmutzung von BI. Ir und 36v sowie die alte Signatur C. 90 auf BI. Ir darauf hin, daß diese Neidhart-Handschrift schon als Fragment in die Heidelberger Bibliothek gekommen ist. Es finden sich dort - mit Namensnennung ("[Aber] ain ander nithart") - die Texte von 16 Neidhart-Liedem (=132 Strophen).

Überlieferungs-Konkordanz zu den Neidhart-Liedem in Handschrift d: d Lied

parallele Überlieferungen Ausgaben

SNE-Nummer

1 2 3

c, f, s, z z R, B, 0*, c

SNE II: c 76 SNE II: d 2 SNE I: R24

4

R,z

5

R, C*, c, s, w

6

R, C, Cb *, C

7

R,c

8

R,c

9

B,c

10

R,C,c

11

R,A, Cb, c

12

R,c

MS IIL 238: Nr. 76 MS III,311: Nr. 12 HW 69,251 WL 23 MS III,284: Nr. 123 HW35,lIWL 1 MS IIl,308: Nr. 10 HW 75,15/ WL 25 MS IIL257: Nr. 94 HW 36,181 WL 2 MS IU08: Nr. 10 HW 95,6/ WL 34 MS III,254: Nr. 91 HW 97,91 WL 33 MS IIL247: Nr. 83 HWXVI,1 MS IIl,267: Nr. 103 HW 78,111 WL 26 MS II,Jl2: Nr. 15 HW 64,211 WL 20 MS IIL271: Nr. 111 HW 50,37/WL 11 MS lII, 251: Nr. 86

523

SNEI:R35 SNE I: R 1 SNE I: R36 SNEI: R40 SNE I: R41 SNE I: B 47 SNEI: R4 SNEI: R47 SNEI: R28

1. Verzeichnis der Neidhart-Handschriften und Neidhart-Drucke (1.2. Die Papier-Handschriften)

d Lied

parallele Überlieferungen Ausgaben

13 14

c,Z R, C*, K, 0, c

15

R,A,C*,c

16

R, A (Niune), Cb, c, s

MS III,263: Nr. 100 HW40,JlWL 4 MS 1I,110: Nr. 13 HW 89,3/ WL 31 MS III,249: Nr. 85 HW 73,241 WL 2 MS III,244: Nr. 80

SNE-Nummer SNE II: c 100 SNE I: R33 SNE I: R21 SNE I: R2

Literatur (in Auswahl): Görres 1817 [Abdrucke von vier Liedern; ungenau] c:> B 6.3 Bartsch 1887, S. 173-175 c:> B 6.3 Brill 1908, S. 53-55 Boueke 1967, S. 28-32 Simon 19721 1986 Becker 1978, S. 58-66 Atzwanger 1981 Voetz 1988, S. 270-272 Schweikle 1990, S. 10 Rahm 2003

~=

Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, mgf 488: "Handschrift des Martin Ebenreutter" Papier, 398 Blätter ca. 30,5 x 20 cm. Laut einer Notiz auf BI. 257r am "freyttag nach dem heiligenn pfingsttage Anno domini 1530" (= 10. Juni 1530) von "Martin Ebenreutter" aus Würzburg vollendet. Aus dem Besitz des Freiherm Karl Hartwig Gregor von Meusebach (t 1835) und des preußischen Generalpostmeisters Karl Ferdinand Friedrich von Nagler (t 1836) ist die Handschrift in die Berliner Bibliothek gelangt. Inhalt: Reimpaar-Reden, Liedtexte. Auf BI. 247r-249r (Foliierung des 19. Jahrhunderts), unter der Überschrift "Neidhars [!] gefres ", der Text von sieben Strophen: Überlieferungs-Konkordanz siehe SNE TI: s 15 (auch in h, ko, [r], s, z).

Literatur (in Auswahl): Haltausl Fischer 1840/ 1966, S. 69-72 c:> B 6.3 Geuther, Karl: Studien zum Liederbuch der Clara Hätzlerin. Halle 1899, S. 7-23 Schlosser, Horst Dieter: Untersuchungen zum sog. lyrischen Teil des Liederbuchs der Klara Hätzlerin. Diss. Hamburg 1965 Boueke 1967, S. 32 Brandis 1968 Mück 1980, I S. 113-140 Brunner, Horstl Schmidt, Hans-Günter (Hgg.): Vom großen Löwenhofzur Universität. Würzburg und die deutsche Literatur im Spätmittelalter, Wiesbaden 2002, Nr. 16 [Farbfaksimile von BI. 257r und 394r]

524

1. Verzeichnis der Neidhart-Handschriften und Neidhart-Drucke (1.2. Die Papier-Handschriften)

f=

Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, mgg 764: "Neidhart-Sammlung Brentanos" Papier, 29 Blätter, ca. 20,5 x 14,5. Zweite Hälfte des 15. Jahrhunderts, bairisch-österreichisch. Vorbesitzer waren Clemens Brentano und Freiherr Karl Hartwig Gregor von Meusebach. BI. 1-28r enthält die Texte von 19 Liedern (zusammen 261 Strophen), die in der jeweiligen Überschrift Neidhart zugewiesen werden; auf BI. 28v-29r sechs einhalb bzw. drei Zeilen mit deutschen Texten, auf BI. 29v eineinhalb Strophen eines Marienliedes von Muskatblüt (Nr. 6, If.). Notizen von Friedrich Heinrich von der Hagen (von dem auch die Eintragungen im Neidhart-Teil stammen) und von Hans Ferdinand Massmann zur Neidhart-Überlieferung (0, d, k, Neidhart-Fuchs-Druck) sind als BI. 30-38 im 19. Jahrhundert beigebunden worden (Papier, 22 x 17 cm). Die auf dem Vorsatzblatt vom Restaurator H. Hornung am 28.10.1969 eingetragene Frage: "Gehörte der Teil fol. 1-29 ursprünglich zu der Sammelhandschrift MS. germ. qu. 719?" ist nach einem Schriftvergleich mit dieser Handschrift, vor allem dem Liederteil BI. 103r - 181r, wohl eindeutig zu verneinen. Vgl. auch Simon 1972, S. 171 und Becker 1978, S. 75 Anm. 2.

Überlieferungs-Konkordanz zu den Neidhart-Liedern in Handschrift f: fNr.

parallele Überlieferungen Ausgaben

1 2 3

c, z s, st, w, z B, c, z

4 5 6 7 8 9 10 11 12 13

s, z c, z c, s, st, w c c, w, z c, fr,w, G, z c, d, s, z C,z c R, C, c

14 15

c C,c

16

R,C,c

17 19

w,G,z w

MS lII,I95: Nr. 12 MS III 296: Nr. 1 HWxxy'6 MS Il!,J94: Nr. 11 MS Ill,24I: Nr. 78 MS Ill,214: Nr. 34 MS Ill,283: Nr. 122 MS Ill, 185: Nr. 1 MS lII,293: Nr. 132 MS III ,238: Nr. 76 MS llJ,240: Nr. 77 MS llJ,J89: Nr. 7 HW 26,23/ SL 23 MS l!,J05: Nr. 7 MS llJ,2JO: Nr. 28 MS Ill,2II: Nr. 29 HWLJ,I MSl!,J2I: Nr. 32 HW 15,21/ SL 14 MS JJ, 110: Nr. 12

SNE-Nummer SNE II: c 12 SNE II: s 7 SNE I: B 69 SNE II: f4 SNE II: c 78 SNE II: c 35 SNE II: c 122 SNE II: c 1 SNE II: c 131 SNE II: c 76 SNE II: c 77 SNE II: c 7 SNE I: R 53

SNE II: c 30 SNE I: C 255 SNE I: R 15 SNE II: f 17 SNE II: w 9

Literatur (in Auswahl): Brill 1908, S. 50-53 Boueke 1967, S. 32-37 Simon 1972/ 1986 525

1. Verzeichnis der Neidhart-Handschriften und Neidhart-Drucke (1.2. Die Papier-Handschriften)

Kiepe-Willms, Eva: Die Spruchdichtungen Muskatbluts. Vorstudien zu einer kritischen Ausgabe. München 1976 (= MTU 58), S. 63 (Muskatblut-Handschrift d1 = Neidhart-Handschrift f) Becker 1978, S. 75-93 Bennewitz 1980, S. 155-173 (dort S. 155 Anm. 1 und S. 173 [Abbildung von BI. 31r]) c:> B 6.3 RSM I (1994), S. 89. Marelli 1999 [Edition (fl)/ Transkription und italienische Übersetzung der Neidhart-Lieder fl-1O,17f.]

fr = Bibliothegue Cantonale et Universitaire Fribourg (Schweiz), L 24: "Fribourger Neidhart-Eintrag" Papier, 147 gezählte Blätter (recte: 142) ca. 27/28 x 20 cm. Im 15. Jahrhundert, vielleicht von einer einzigen Hand, geschrieben. Enthält lateinische juristische Texte, mutmaßlich kompiliert von dem auf BI. Ir und 126r genannten "Johannes Wrantz" aus "Luschitz"; ferner verschiedene Füllsel (z.B. Urkunden, in denen auf BI. 143r-144r ein Abt von Benediktbeuren und Rottweiler Bürger genannt werden). Auf BI. 144vl 145r unter der Überschrift "Nythardus" der Text des "Krechsenschwankes" (22 Strophen; Parallelüberlieferungen in: c, f, w, G, z; Überlieferungs-Konkordanz siehe SNE 11: c 131)

Literatur: Lomnitzer 1974 [Transkription] Marelli 1999, S. 31

h = Knihovna Narodniho muzea, Praha (Nationalmuseum Prag), MS. X A 12: "Liederbuch der Clara Hätzlerin" Papier, 353 Blätter, 31,5 x 21 cm. Rote Überschriften und Auszeichnungen. Laut Eintrag auf BI. 359v im Jahre 1471 in Augsburg von "Clara Hätzlerin", einer Berufsschreiberin, geschrieben; unerklärt bis heute ist der auf das Jahr 1470 datierte doppelte Besitzeintrag auf BI. Iv und 360v des Augsburgers Jörg Roggenburg. Die Handschrift enthält eine Sammlung von Liedern und Reimpaar-Reden; auf BI. 317v-319v "Neidharts gefräß" (auch in e, ko, [r], s, z; zur Überlieferung siehe SNE 11: s 15). - Zum Lied des Jörg Schiller, das - in etwas bearbeiteter Form - in den Neithart-Fuchs-Drucken diese Schwank-Kette beschließt, siehe unten zu zl zll Z2.

Literatur: Haltausl Fischer 18401 1966 [Edition] c:> B 6.3 Geuther 1899 Schlosser, Horst Dieter: Untersuchungen zum sog. lyrischen Teil des Liederbuches der Klara Hätzlerin. Diss. Hamburg 1965 526

1. Verzeichnis der Neidhart-Handschriften und Neidhart-Drucke (1.2. Die Papier-Handschriften)

Mück 1980, I, S. 85f. Glier, Ingeborg: Hätzlerin, Klara. In: 2VL Bd. 3 (1981), Sp. 547-549 RSM I (1994), S. 247

li =

Bayerische Staatsbibliothek München, cgm 811: "Liederbuch des Jacob Käbitz" Papier, 72 gezählte Blätter (und 3 nicht gezählte) ca. 14,8 x 10 cm; gelegentlich mit Noten. Laut Eintrag auf BI. 14r geschrieben von "Jacob Kebicz", einem im schwäbischen Wemding nachweisbaren Bürger, offenbar als eine Art 'Hausbuch', etwa 1430/ 1450. Der Codex enthält das Heldenepos "Laurin" (L8 [Heinzle]), 33 Lieder, Reimpaarsprüche, Rezepte und sonstige didaktische Texte; auf BI. 29v-33r stehen unter der Autorangabe "Neytthart" 11 Strophen (auch in den Handschriften c, s, w; ÜberlieferungsKonkordanz siehe SNE II: c 41).

Literatur: Die deutschen Handschriften der K. Hof- und Staatsbibliothek zu München. Nach 1. A. Schmellers kürzerem Verzeichniss. 1.2. Teil. München 1866, S. 137f. Keinz 1891 Fischer 1962 Boueke 1967,S. 38, 77 Curschmann, Michael: Kebicz, Jakob. In: 2VL Bd. 4 (1983), Sp. 1087-1090 RSM I (1994), S. 202

ko = Bayerische Staatsbibliothek München, cgm 4997: "Kolmarer Liederhandschrift" (auch mit den Siglen K, k, t bezeichnet). Papier, 856 Blätter ca. 29,5 x 20 cm. In der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts der Überlieferung nach in Mainz geschrieben; gemäß den Untersuchungen von Schanze 1983 - "mit einem gewissen Vorbehalt" (S. 48) - nunmehr auf 1459/ 1462, entstanden in oder bei Speyer, datiert; 1546 durch Jörg Wickram für die Kolmarer Meistersänger-Schule angekauft, während der französischen Revolution (1789) in die 'Verwahrung' des elsässischen Dichters Gottlieb Konrad Pfeffel übergegangen; am 28.10.1857 durch die Bayerische Staatsbibliothek von einem Basler Buchhändler angekauft. Die Handschrift enthält die Texte (zweispaltig) von über 900 Liedern (meist aus dem 14. und 15. Jahrhundert; manchmal mit Nennung des Dichters), ferner 105 Melodien (4 Leichs und 101 'Töne' [meistens für mehrere Liedtexte]; zumeist mit Name des Tons und dessen Autor); darunter auf BI. 69r-70v (der modemen arabischen Foliierung) "hern nythartz ffrass" mit Melodie (= Bartsch Nr. 18; auch in e, s, h, [r], z; zur Überlieferung siehe SNE II: s 15).

Literatur (in Auswahl): a) Faksimile, Editionen: Müller/ Spechtler/ Brunner 1976 [vollständiges schwarz-weißes Faksimile in zwei Bänden] B 6.2 527

~

1. Verzeichnis der Neidhart-HandschriJien und Neidhart-Drucke (1.2. Die Papier-HandschriJien)

Gennrich, Friedrich (Hg.): Die Colmarer Liederhandschrift. Faksimile-Ausgabe ihrer Melodien. Frankfurt 1967 (= Summa Musicae Medii Aevi 18) Bartsch 18621 1962 c? B 6.2 Runge 18961 1965 [Melodien] c? B 6.4

b) Abhandlungen: Stackmann 1959, I. S. LXV-XCV; III S. 648 f. Husmann, Heinrich: Aufbau und Entstehung des cgm 4997 (Kolmarer Liederhandschrift). In: DVjS 34 (1960), S. 189-243 Aarburg 1961 Petzsch, Christoph: Die Kolmarer Liederhandschrift. München 1978 Schanze 19831 1984 (besonders Bd. 1, S. 48-52) Schweikle 1990, S. 17 Wachinger, Burghart: Kolmarer Liederhandschrift. In: 2VL Bd. 5 (1985), Sp. 27-39 RSM I (1994), S. 205-209

!!! = Bayerische Staatsbibliothek München, clm 3576: "Augsburger Codex" Papier, 193 Blätter ca. 21 x 15 cm. 15. Jahrhundert, mutmaßlich aus Augsburg. Enthält lateinische Predigten des Nikolaus von Dinkelsbühl (darunter eine über St. Ulrich), eine lateinische Erzählung über ein Ulrichs-Wunder von 1453 sowie lateinische Gebete; dazwischen (170v) als einzigen deutschen Einschub, aber von der gleichen Hand geschrieben wie die lateinischen Texte der Umgebung, 7 Strophen, die nach Ausweis von Str. 7, V. 3 ein Neidhart-Lied bilden ("Rosental ist er genant"): es ist sonst nirgendwo überliefert, hat aber Beziehungen zu Neidhart R 22 und c 21 (20) bzw. c 49 (siehe SNE 1: R 22).

Literatur (in Auswahl): Keinz 1870, S. 43lf. [Transkription] Halm, Karll Laubmann Georgl Meyer, Wilhelm: Catalogus Codicium Latinorum bibliothecae Regia Monacensis num. 2501-5250 complectens. Secundum Andreae Schmelleri Indices. München 1894, S. 93 Boueke 1967, S. 39

.I! [siehe: P]

m: =

Archiv Prazskeho hradu Praha (Archiv der Prager Burg) M 86; ehemals im Archiv des Prager Domkapitels: "Prager Neidhart-Eintrag" Papier, 195 Blätter 21,7 x 15 cm. Mitte oder l. Hälfte des 15. Jahrhunderts. Enthält vor allem das "Compendium Philosophiae" des Vincenz von Beauvais (BI. lr-193r; laut Notiz auf BI. 102r Niederschrift im Jahr 1421 beendet), dann einige lateinische Notizen 528

1. Verzeichnis der Neidhart-Handschriften und Neidhart-Drucke (J .2. Die Papier-Handschriften)

(l94rv) sowie zwei Neidhart-Schwänke (195rv); die Sprachfonn der Neidhart-Texte verweist auf den mitteldeutschen Raum, doch ist die Handschrift wohl nicht in Böhmen entstanden.

Literatur: Podlaha, Abtonin: Soupis rukopinu knihovny metropolitni Kapitoly prazke '[= Verzeichnis der Handschriften des Prager Domkapitels] 11. Praha 1922, S. 319 [erste Erwähnung der N eidhart-Texte] Bokoväl Bok 1984 [Transkription] Schweikle 1990, S. 15 Marelli 1999 [Edition]

r=

"Bechsteins Liederbuch" Papier, 399 Blätter, Quartfonnat. Anfang des 16. Jahrhunderts (Teil I laut einem Eintrag auf BI. 128v am 15.5.1512 vollendet), alemannisch. Von Ludwig Bechstein im Frühjahr 1835 erworben, nach dessen Tod 18601 61 von Freiherr Wendelin von Maltzahn in Leipzig ersteigert; seit 1885 verschollen. - Zur Geschichte siehe ausführlich Hans-Dieter Mück 1980, der auch eine Gesamtrekonstruktion aufgrund der erhaltenen Nachrichten durchführte. Der Codex, der mit dem 'Liederbuch der Clara Hätzlerin' "auffallend übereinstimmte" (Boueke), enthielt laut Mück (I S. 97) auf BI. 317v-319v den Text von "Neidharts Gefräß" (Überlieferungs-Konkordanz siehe SNE TI: s 15). Die "Hauptabweichungen" (S. XXXVill) zwischen dem "Liederbuch der Clara Hätzlerin" und "Bechsteins Handschrift" vennerkt Haltaus auf S. XLI unter Nr. XCI: "vs. 29. Ey st. sy. - 37. leben. - 40 kan vns machen. - 51. allen. - 52. doszfehlt, statt dessen grosz des sich hebet. - 64. vns viI. - 91. laden. - 170. das wir dan, das Uebrige bis vs. 175. fehlt. - 231. fein. - 245 sych. - 246 fehlt."

Literatur: Haltausl Fischer 18401 1966, S. XXXVill-XLIX und S. XLIX-LVill c> B 6.3 Boueke 1967, S. 37 Anm. 3 Mück 1980, I S. 74-112

~=

Stadtarchiv Sterzing (Südtirol), ohne Signatur: "Sterzinger Miszellaneen-Handschrift" Die Handschrift war nach 1945 für viele Jahre verschollen, befindet sich nun aber wieder in Sterzing. Bereits seit 1979 bzw. 1980 war der Codex jedoch in einem vollständigen Faksimile und in einer Teiledition zugänglich. - Papier, 61 Blätter 22 x 15,5, cm. Wahrscheinlich Anfang des 15. Jahrhunderts, südbairisch (Kloster Neustift bei Brixen?). Mischhandschrift mit deutschen und lateinischen Texten, teilweise mit Noten bei den Liedtexten. Auf BI. 35r, 36v-39r und 47r-61v 16 Lieder ohne Verfasserangabe (auf 529

1. Verzeichnis der Neidhart-Handschriften und Neidhart-Drucke (1.2. Die Papier-Handschriften)

BI. 47r steht von späterer Hand die Überschrift: "Meringers weise"), die in anderen Handschriften Neidhart zugewiesen sind; in dem nur in Handschrift s überlieferten Lied Nr. 10 wird "der Neithart" in Str. I,2 als Verfasser genannt. - Die 18 Strophen des Liedes Nr. 11 nehmen wir - wie der Schreiber von s (und entsprechend Handschrift c und den Drucken z) - als ein Lied und zählen daher insgesamt in Handschrift s nur 16 Lieder (vgl. Zimmermann 1980, S. 367f.). Überlieferungs-Konkordanz zu den Neidhart-Liedem in Handschrift s: sNr.

parallele Überlieferungen Ausgaben

1

C,

f, st,

2

f,

Z

3

c, w, z

4/-1

c,

5/-1 6/-1

f, Z c, d, f,

7/-1

f, st,

8/-1

R, A (Niune), Cb, c, d

9/-1

R, Ma, G*, s,

10 /-I 11

pr c, Z

12 /-I

c,Hi,z

13

R, C*,

14

C

15 /-I 16

h, e, ko, [r,] c, k, s, W

W

Z

Z

W, Z

C, W,

d

Z

C

Zimmermann 135: Nr. 23 MS Il1,214: Nr. 34 Zimmermann 139: Nr. 24 MS In 202: Nr. 16 Zimmermann 171: Nr. 33 MS Il1.224: Nr. 45 Zimmermann 173: Nr. 34 MS In 202: Nr. 16 Zimmermann 178: Nr. 53 Zimmermann 184: Nr. 36 MS In 238: Nr. 76 Zimmermann 192: Nr. 37 MS III 296: Nr. 1 Zimmermann 198: Nr. 38 HW73,24/WL2 MS Il1,244: Nr. 80 Zimmermann 202: Nr. 39 HW XI,J/ [SL 30J MS Il1,204: Nr. 18 Zimmermann 205: Nr. 40 Zimmermann 210: Nr. 41/42 MS IIl,259: Nr. 95ab Zimmermann 217: Nr. 43 MS Il1,198: Nr. 13 Zimmermann 219: Nr. 44 HW 75,15/ WL 25 MS Ill, 257: Nr. 94 Zimmermann 223: Nr. 45 MS Il1,203: Nr. 17 Zimmermann 227: Nr. 46 Zimmermann 234: Nr. 47 MS Il1.219: Nr. 40

SNE-Nummer SNE II:

C

35

SNE II:

C

17

SNE II:

C

45

SNE II:

C

17

SNE II: f4 SNE II: c 76 SNE II: s 7 SNEI: R2

SNEI:R37

SNE II: s 10 SNE II: C 95 SNE II: c 13 SNE I: R 1

SNE II:

C

18

SNE II: s 15 SNE II: C 41

Literatur (in Auswahl): Zingerle 1889 Thumher/ Zimmermann 1979 [Schwarz-Weiß-Abbildung] q B 6.2 Sterzinger Miszellaneen-Handschrift: http://www.literature.at/webinterface/library/ALO-BOOK_VOI ?objid=14101 q B 6.2 Zimmermann 1980 [Teil-Edition der Handschrift] q B 6.3 Räkel, Hans-Herbert S.: Sterzinger Lieder. In: PBB 104 (1982), S. 231-457 Schweikle 1990, S. 7 Zimmermann, Manfred: Sterzinger Miszellaneen-Handschrift. In: 2VL, Bd. 9 (1995), Sp. 314316 530

1. Verzeichnis der Neidhart-Handschriften und Neidhart-Drucke (1.2. Die Papier-Handschriften)

RSM I (1994), S. 254 Marelli 1999, S. 30

g

=

Kungliga Biblioteket Stockholm, Vu 85:2: "Stockholmer Neidhart-Fragment" Papierdoppelblatt ca. 19,2 x 13,4 cm. 15. Jahrhundert. Im Jahre 1905 von Dr. Collijn und Prof. Psilander im Einband einer Inkunabel in Upsala (Albertus Magnus, Sermones notabiles de tempore et sanctis. Reutlingen: Michael Greuff 0.J., ca. 1480) gefunden und am 7.2.1906 dort herausgelöst. Das Fragment (bairisch) enthält ohne Autorangabe die Texte von 13 Strophen (= 2 Lieder), die in anderen Handschriften Neidhart zugewiesen sind:

Überlieferungs-Konkordanz zu den Neidhart-Liedern in Fragment st: st Nr.

parallele Überlieferungen Ausgaben

SNE-Nummer

1 2

c, f, s, w s, f, w, z

SNE II: c 35 SNE II: s 7

MS III 214: Nr. 34 MS III 296: Nr. 1

Literatur: Brill1908, S. 245-251 [Transkription] Boueke 1967, S. 42, 75,95 Schweikle 1990, S. 14 Marelli 1999, S. 32f.

! [siehe: ko]

~=

Österreichische Nationalbibliothek Wien, series nova 3344 (früher: Suppl. 3344): "Eghenveldersches Liederbuch" (früher auch: "Schratsche Handschrift") Papier, 267 Blätter ca. 29,5 x 21,5 cm. Der aus unterschiedlich alten Teilen bestehende Codex gehörte spätestens 1457 (BI. 239v) dem Pfarrer Jörg Schrat von St. Peter/ Wien und trägt daher auch den Namen "Schratsche Handschrift". Der ältere Teil der Handschrift wurde 1431-1434 von Liebhard von Eghenvelden geschrieben, damals Schulmeister in der niederösterreichischen Grenzstadt Hainburg (später Stadtschreiber von Preßburg), "einem der bedeutendsten Schreiber und Büchersammler des ausgehenden Mittelalters" (Lomnitzer 1971, S. 192); er enthält neben Leopold Stainreuters "Österreichische Chronik von den 95 Herrschaften", einem Briefsteller und verschiedenen kleineren Texten auf BI. 100v-115r das sog. "Eghenveldersche Liederbuch", eine Zusammenstellung von 31 Liedern (21 mit notierter Melodie), darunter auf BI. 104ra-l 08ra, 108vab, 109vb-lllrb und 113vb-115rb die Texte von 12 Liedern (9 mit Melodie), die durch Überschrift (w 9; 10; 12) oder Inhalt als Neidhart-Lieder gekennzeichnet oder in anderen Überlieferungs-Zeugen Neidhart zugewiesen sind (zu den verschiedenen Zählungen siehe unten).

531

1. Verzeichnis der Neidhart-Handschriften und Neidhart-Drucke (1.2. Die Papier-Handschriften)

Überlieferungs-Konkordanz zu den Neidhart-Liedem in Handschrift w: wNr.

parallele Überlieferungen Ausgaben

SNE-Nummer

1 l'

21' 31' 41' 51'

c, s, z c, z c, f, z c, k, s R, C*, c, s, d

SNE SNE SNE SNE SNE

61' 71' 81'

c c, f, s, st B,G*,P,c

9 10

f s, f, st, z f, G, z c, f, fr, G, z

111' 12

MS IIl,224: Nr. 45 MS III,222: Nr. 44 MS III,185: Nr. 1 MS IIl,219: Nr. 40 HW 75,15/ WL 25 MS lII, 257: Nr. 94 MS lII,212: Nr. 32 MS lII,214: Nr. 34 HW XXVIl,9 MS lII,206: Nr. 19 MS III 296: Nr. 1 MS III,293: Nr. 132

SNE 11: c 33 SNE 11: c 35 SNE I: B 64 SNE 11: SNE 11: SNE 11: SNE 11:

Konkordanz zu den unterschiedlichen Lied-Zählungen: NeidhartSammlungw

Menhardt

Lomnitzer

1 2 3 4 5 6 7

11 12 13 14 15 16 17 20 24 25 31 32

10 11 12 13 14 15 16 19 23 24 30 31

8 9 10 11 12

Literatur (in Auswahl): Menhardt, Bd. 3, 1961, S. 1485-1494 Schmieder 19301 1960, S. 20f., 40, 55 f. c::> B 6.4 Boueke 1967, S. 43 Lomnitzer 1971 Becker 1978, S. 70-75 Bennewitzl Müller 1984 [Transkription der Texte und Melodien] c::> B 6.3 Schweikle 1990, S. 10f.

532

II: c 45 II: c 44 II: cl II: c 41 I: R 1

w 9

s7 f 17 c 131

1. Verzeichnis der Neidhart-HandschriJten und Neidhart-Drucke (1.3. Die Drucke)

1.3. Die Drucke Drei Versionen der Schwank-Kette um "Neithart Fuchs" sind als Drucke überliefert, und zwar in insgesamt fünf Exemplaren; sie enthalten alle dasselbe Text-Repertoire, nämlich zusammen 37 Lieder (= Nr. 1-36, 38) sowie einen paargereimten Text (= Nr. 37). Im Gegensatz zu den Drucken Zl und Z2 sind die beiden Exemplare der Inkunabel z nicht vollständig überliefert (siehe unten). Die Titelseiten und Holzschnitte sind, wie schon bei Jöst 1976, in der SNE abgebildet.

! =

Neithart-Fuchs-Druck, Augsburg: Johann Schaur, um 1495 (so Matthey 1957): "Augsburger Neithart-Fuchs-Druck" Von dieser Inkunabel sind zwei Exemplare erhalten: 1. Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg, In scrinio 229 0 14 Papier-Bogen (a-o), ca. 13,5 x 9,7 cm; es fehlen die Blätter k4, k5, m4 und m5, d.h. statt der zu erwartenden 14 x 8 = 112 Blätter umfaßt das Hamburger Exemplar des Frühdrucks heute nur noch 108 (diese wurden jetzt durch Photokopien aus dem Nürnberger Exemplar [siehe unter 2.] ergänzt). Die Inkunabel enthält bzw. enthielt alle 38 Neithart-Fuchs-Texte (drei Lieder unvollständig; Lied 32 kann aus dem Nürnberger Exemplar ergänzt werden), ferner 34 Holzschnitte mit Überschriften; durch den Verlust der vier Blätter fehlen 178 Verse, nämlich zwölf vollständige Strophen sowie Teile von weiteren vier Strophen: k4-k5: Bobertag V. 2734 - V. 2822a, = Lied 23b, 24a m4-m5: Bobertag V. 3442 - V. 3530a, = Lied 31b, 33a 2. Germanisches Nationalmuseum Nürnberg, 80 Inc. 100996 Das im Jahr 1902 erworbene Fragment, das als Makulatur für einen Bucheinband verwendet worden war, wurde erst 1957 durch Walther Matthey identifiziert. Erhalten sind nur 14 Doppel- und vier Einzelblätter, also 32 Blätter, wobei bei vielen teils am oberen, teils am unteren Rand - ein bis zwei Verse abgeschnitten sind (Größe im Durchschnitt 10 x 8cm). Das Inkunabel-Fragment umfaßt die folgenden Bögen: cl-c8: Bobertag V. 574-871, = Lied 7b-9a k3-k6: Bobertag V. 2691-2849, = Lied 23b-25a 11-12: Bobertag V. 2966-3038, = Lied 25b-26a 17-n8: Bobertag, V. 3194-3879, = Lied 29b-36. Die in dem Hamburger Exemplar fehlenden Blätter k 4/ 5 und m 4/ 5 sind hier also erhalten, jedoch sind 16 Verse davon durch Beschnitt verloren. Wie bei frühen Drucken immer wieder feststellbar, sind die beiden Exemplare nicht völlig identisch, da offenbar während des Druckvorgangs Änderungen vorgenommen wurden (Matthey 1957); die beiden Exemplare unterscheiden sich an den folgenden zwei Stellen (H = Hamburger Exemplar, N = Nürnberger Exemplar): BI. 12v, Z. 14 (=Bobertag V. 3035f., = Lied 36): H: tockn jr locken socken N: tock jr locken sockenn 533

1. Verzeichnis der Neidhart-Handschrifien und Neidhart-Drucke (1.3. Die Drucke)

BI. m8r, Z. 5-6 (Bobertag V. 3589, = Lied 34): H: gefelbet sam ai sack N: gefelet sam ein sack; ferner enthält N (BI. m4v) einen derben Holzschnitt zu Lied 27, der in H fehlt. Die Titelseite und sämtliche Seiten mit den Holzschnitten sind beim jeweiligen Lied in der SNE abgebildet.

~=

Ratsschulbibliothek Zwickau, 30.5.22: "Nürnberger Neithart-Fuchs-Druck" Sammelband mit 302 ungezählten Blättern, Papier 13,5 x 8,5 cm; zusammengebunden sind insgesamt 40 einzelne Drucke: zahlreiche lyrische und epische Lieder, darunter das Erzähllied vom Hürnen Seyfrid (Nr. 2: BI. 77v-80r), das Tannhäuser-Lied (Nr. 7: BI. 133-136), das Jüngere Hildebrandslied (Nr. 33: BI. 240-243) und ein Herzog-Ernst-Lied (Nr. 40: BI. 279-302). Die Schwank-Kette um Neithart Fuchs steht am Anfang des Sammelbandes (Nr. 11 2: BI. 1-80). Dieser Druck ist BI. 77r auf 1537 datiert; er wurde wahrscheinlich in Nürnberg hergestellt, die Drucktypen sind identisch mit denjenigen von Georg Wachter. Die Titelseite und sämtliche Seiten mit den Holzschnitten sind beim jeweiligen Lied in der SNE abgebildet.

~2 =

"Frankfurter Neithart-Fuchs-Druck": Verlag von Sigmund Feyerabend und Simon Hüter, Frankfurt a. M. 1566, hergestellt in der Offizin von Martin Lechier (siehe BI. 88v). Von diesem Druck sind zwei Exemplare erhalten; ein weiteres Exemplar in der Deutschen Staatsbibliothek Berlin ist seit dem 2. Weltkrieg verschollen. 11 Papier-Bögen (signiert: A-L), also 88 Blätter (ohne Zählung), ca. 14,4 x 9,3 cm. 1. Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Yg 3851: Dieser Druck liegt dem Abbildungs-Band von Jöst (1980) zugrunde. - Die Titelseite und sämtliche Seiten mit den Holzschnitten sind beim jeweiligen Lied in der SNE abgebildet.

2. Germanisches Nationalmuseum Nürnberg, 8° L. 1878f: Dieses Exemplar ist, wie dasjenige in Berlin, sehr gut erhalten; es wurde beim Binden allerdings deutlich beschnitten. Überlieferungs-Konkordanz zu den Neidhart-Liedern in den Neithart-Fuchs-Drucken Zu beachten ist, daß sich die Versionen der Neithart-Fuchs-Drucke mitunter stark von den jeweiligen Parallelüberlieferungen in den Handschriften unterscheiden; für Einzelheiten verweisen wir auf die jedem Lied vorangestellten Überlieferungskommentare. z/ ZI/Z2 Nr.

parallele Überlieferungen Ausgaben

SNE-Nummer

1

s, f, st, w

SNE II: s 7

2

c, s

3

c, s

4

f, s

5

f, s

Bobertag 149: Nr. 1 MS III 296: Nr. 1 Bobertag 153: Nr. 2 MS II1,202: Nr. 16 Bobertag 153: Nr. 3 MS III,202: Nr. 16 Bobertag 153: Nr. 4 MS II1,202: Nr. 16 Bobertag 153: Nr. 5

534

SNE II: c 17 SNE II: c 17 SNE II: c 17 SNE II: c 17

1. Verzeichnis der Neidhart-Handschriften und Neidhart-Drucke (1.3. Die Drucke)

Z/ ZI/ZZ

6

Nr.

parallele Überlieferungen Ausgaben

B, c, f

7 8

c, s, Hi

9

c

10

c, f, fr, w, G

11

c, f

12

13

f,w,G c, f, w

14

c, d, f, s

15 16

f, s c, s

17

c

18

c, f

19

c,d

20 21

c

22

c, w

23

R, B, Ma, c

24

R, A (Gedrut), C, c

25 26 27

OvWB OvWB c

28

R, d

29

C, c

30

B, c

31

s, h, e, ko

32

c

33

d

MS JII,202: Nr. 16 Bobertag 162: Nr. 6 HWXIT,6 MS III, 194: Nr. 11 Bobertag 167: Nr. 7 Bobertag 174: Nr. 8 MS III,198: Nr. 13 Bobertag 180: Nr. 9 MS 1ll,215: Nr. 35 Bobertag 184: Nr. 10 MS III,293: Nr. 132 Bobertag 188: Nr. 11 MS JII,195: Nr. 12 Bobertag 194: Nr. 12 Bobertag 199: Nr. 13 MS 1JI,1 85: Nr. 1 Bobertag 203: Nr. 14 MS 1ll,238.· Nr. 76 Bobertag 210: Nr. 15 Bobertag 216: Nr. 16ab MS JII,259: Nr. 95ab Bobertag 221: Nr. 17 MS JII,288: Nr. 125 Bobertag 226: Nr. 18 MS JII,241: Nr. 78 Bobertag 232: Nr. 19 MS III,263: Nr. 100 Bobertag 234: Nr. 20 Bobertag 236: Nr. 21 MS III,280: Nr. 120 Bobertag 241: Nr. 22 MS III,222: Nr. 44 Bobertag 246: Nr. 23 HW 55,19/ WL 14 MS III,275.· Nr. 117 Bobertag 250: Nr. 24 HW 61,18/ WL 17 MS JI,1 04: Nr. 6 Bobertag 252: Nr. 25 Bobertag 258: Nr. 26 Bobertag 259: Nr. 27 MS 1ll, 188: Nr. 6 Bobertag 261: Nr. 28 HW 35,IIWL 1 MS III,308: Nr. 10 Bobertag 263: Nr. 29 HWXL,7 MS JI,113: Nr. 16 Bobertag 267: Nr. 30 HWXIV,l MS III,233: Nr. 64 Bobertag 268: Nr. 31 MS 1ll,309: Nr. 11 Bobertag 275: Nr. 32 MS JII,219: Nr. 39 Bobertag 277: Nr. 33 MS JII, 311: Nr. 12

1-10 (Zl/ Z2)

535

SNE-Nummer

SNE I: B 69 SNE Ir: z 7 SNE Ir: c 13 SNE Ir: c 36 SNE Ir: c 131 SNE Ir: c 12 SNE Ir: f 17 SNE Ir: c 1 SNE Ir: c 76 SNE Ir: f4 SNE Ir: c 95 SNE Ir: c 125 SNE Ir: c 78 SNE Ir: c 100 SNE Ir: z 20 SNE Ir: c 120 SNE Ir: c 44 SNE I: R 7

SNE I: R 32

SNE Ir: z 25 SNE Ir: z 26 SNE Ir: c 6 SNE: R 35

SNE I: C 189

SNE I: B 42

SNE Ir: s 15 SNE Ir: c 40 SNE Ir: d 2

1. Verzeichnis der Neidhart-Handschriften und Neidhart-Drucke (1.3. Die Drucke)

Z/ Zl/ZZ

34

Nr.

parallele Überlieferungen Ausgaben Bobertag 278: Nr. 34

c

SNE-Nummer SNE II: c 124

MS III,286: Nr. 124

3S

c, f

Bobertag 284: Nr. 35

SNE II: c 77

MS III,240: Nr. 77

36

c,

s, w

Bobertag 287: Nr. 36

SNE II: c 45

MS III,224: Nr. 45

37

Bobertag 290: Nr. 37

SNE II:

Z

37

MS III,313: Nr. 13

38

SNE II: z 38

h

Drei Lieder der Neithart-Fuchs-Drucke sind in teils gleichem, teils aber auch mehr oder minder abweichendem Wortlaut außerdem als Lieder des Oswald von Wolken stein (ca. 13771435) und des Jörg Schiller überliefert. In allen drei Fällen sprechen die Überlieferungsumstände dafür, daß hier Lieder dieser beiden Autoren in den Schwankzyklus Neithart Fuchs integriert wurden. Aus diesem Grund erscheinen sie auch in unserer Edition; letzteres gilt auch für den Reimpaar-Text (= Nr. 37). Das Lied des Jörg Schiller ist im Liederbuch der Clara Hätzlerin unter dem Namen "Jörig Schilher" auf BI. 281 v-284r überliefert (zu dieser Handschrift siehe oben unter der Sigle h). Eine Melodie dazu enthielt das verschollene "Singebuch" des Adam Puschmann (die wir dem Lied in photomechanischem Nachdruck der Edition von 1906 beigeben). Die bei den Lieder Oswalds von Wolkenstein (KI 21, KI 76) sind in den drei Wolkenstein-Gesamthandschriften überliefert, nämlich OvW-A (Österreichische Nationalbibliothek Wien, Cod. Vind. 2777), OvW-B (Universitätsbibliothek Innsbruck, ohne Signatur) und OvW-c (Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum Innsbruck, FB 1950), in den Handschriften OvW-A und OvW -B mit Melodie. Alle drei Handschriften sind als Faksimiles (schwarz-weiß und! oder farbig) zugänglich; dort finden sich auch eingehende Beschreibungen dieser Handschriften.

Literatur (in Auswahl): 1. Zu den Neithart-Fuchs-Drucken: Bobertag 1884/ 1964 [Edition] c> B 6.3 Matthey 1957 c> B 6.2 Boueke 1967, S. 44-65 Jöst 1976 [mit Abbildung der Holzschnitte aller Drucke] Jöst 1980 [vollständige Abbildung des Drucks Z2, ferner Ausschnitte aus dem Hamburger Exemplar von Druck z sowie aus dem Druck Zl] c> B 6.2 Podroschko 1990 [Transkription] c> B 6.3 Schanze 1986 Bennewitz/ Springeth/ Müller 2001 [zu Lied 38]

2. Zu Oswald von Wolkenstein, Lied 21 und Kl 76: Moser/ Müller 1972: Handschrift B [schwarz-weiße Abbildung] c> B 6.2 Liederhandschrift B. Farbmikrofiche-Edition der Handschrift Innsbruck 1987 c> B 6.2 Liederhandschrift B: http://www.literature.at/webinterface/library/ALO-BOOK_V01 ?objid=14399 c> B 6.2 Moser/ Müller/ Spechtler 1973: Handschrift c [schwarz- weiße Abbildung] c> B 6.2 Müller/ Spechtler 1974: Handschrift A [schwarz-weiße Abbildung] c> B 6.2 Delbono 1977: Handschrift A [Faksimile, dreifarbig] c> B 6.2 536

1. Verzeichnis der Neidhart-Handschriflen und Neidhart-Drucke (1.3. Die Drucke)

Jones, George Fenwickl Mück, Hans-Dieter/ Müller, Ulrich: Yerskonkordanz zu den Liedern Oswalds von Wolkenstein (Hss. Bund A). 2 Bde. Göppingen 1973 (= GAG 401 41) Schatzl Koller 19021 1959 [Edition der Texte und Melodien] 9 B 6.4. Klein 1962 u.Ö. [Edition der Texte; elf ausgewählte Melodien] 9 B 6.3 Neuhauser 1987 9 B 6.2 Müller 1993 Müller 1994 3. Zu Jörg Schiller: Haltausl Fischer 18401 1966 [Edition] 9 B 6.3 eramer III 1982 [Edition des Liedes von Jörg Schiller dort S. 182-188] 9 B 6.3 Münzer (1906) [Melodien des Singebuchs von Adam Puschmann] 9 B 6.4 Schanze, Frieder: Schiller (Schilcher), JÖrg. In: 2YL Bd. 8 (1992), Sp. 666-670 Bennewitzl Springeth/ Müller 2001

537

2. Neidhart-Überlieferung und Neidhart-Philologie

2.1. Neidhart/ "Nithart"

Neidhart (mhd. "Nithart") verfaßte weltliche Lieder im Zeitraum zwischen dem ausgehenden 12. und dem ersten Drittel des 13. Jahrhunderts: "Wie von vielen anderen mhd. Dichtem zeugt von der historischen Person Neidhart unmittelbar keine Urkunde, keine Chronik"l. Seine Lieder zeigen Beziehungen zum Landshuter Hof des Herzogs von Bayern, Ludwig I. (t 1231), zum Salzburger Erzbischof Eberhard 11. (t 1246) sowie zum Babenberger-Herzog Friedrich II. von Österreich (t 1246) und dem namensgleichen staufischen Kaiser Friedrich II. (t 1250). Neidhart 2 war einer der erfolgreichsten und offensichtlich auch literarisch folgenreichsten Autoren des deutschen 3 Mittelalters: Die handschriftliche Überlieferung zeigt eine vergleichsweise große Breite und Streuung. Neben Walther von der Vogelweide und später dem Mönch von Salzburg zählt Neidhart zu den am häufigsten bzw. umfangreichsten überlieferten Dichtersängern des Mittelalters. Aus der Zeit der großen Lieder-Sammlungen (13. bis frühes 14. Jahrhundert) sind für keinen anderen Autor neben zahlreichen Texten auch so viele Melodien wenn auch großteils aus dem 15. Jahrhundert - überliefert wie für Neidhart: 69 Melodien zu 55 von insgesamt 157 Liedern (12 Texte sind mit je zwei, einer ist mit drei Melodien überliefert). Neidhart ist der einzige mittelhochdeutsche Liederautor des 12. bis 14. Jahrhunderts, dessen Werk in größerem Umfang - wenn auch in stark veränderter Form - den Medienwechsel von der Handschriften-Überlieferung zum Buchdruck bis in die zweite Hälfte des 16. Jahrhunderts überlebte, nämlich in der Schwanksammlung um den Bauemfeind Neithart Fuchs. Kein anderer mittelhochdeutscher Vertreter dieses Genres und dieser Zeit kann damit konkurrieren: Einige wenige Verse Walthers (aus dem "Sumerlaten" -Lied L 72,31) wurden im Rahmen des Erzähllieds "Der edle Moringer" gedruckt, dies gleich mehrfach bis zum Beginn des 17. Jahrhunderts. 4 Zwei Lieder des Oswald von Wolkenstein vom Anfang des 15. Jahrhunderts (KI 21 und KI 76) wurden nur gedruckt, weil sie Teil des Schwankromans um Neithart Fuchs geworden waren. Neidhart ist nach Walther von der Vogelweide und wohl zusammen mit Reinmar dem Alten derjenige Liederdichter des genannten Zeitraums (12. -14. Jahrhundert), der von anderen mittelalterlichen Autoren am öftesten ausdrücklich genannt und zitiert wurde: Dem Register in der Textsammlung Günther Schweikles (1970) zufolge 5 , sozusagen einem 'citation index' zur mittelhochdeutschen Literatur, wird Neidhart in dem dort um-

1 Schweikle

1990, S. 50. "Nithart" ist einerseits ein seit dem Mittelalter tatsächlich überlieferter Personenname, war andererseits aber auch eine Bezeichnung flir einen bösen Menschen bzw. den "Teufel". Siehe Grimm Bd. 7, Sp. 559: "ein zum appellativ gewordener eigenname ... mhd. Nithart (einer, der im nide, im feindlichen eifer und hasse stark ist) wird schon im 14. jahrh. wortspielweise und appellativ flir den personificierten hasz und neid oder flir einen damit erflillten menschen gebraucht"; siehe auch Lexer II, Sp. 87: "der böse nitthart, ich meine den alten sathenas". 3 'Deutsch' meint hier und im folgenden - wie im Mittelalter üblich - einen Sprachraum, keine politische oder gar nationale Einheit. 4 Siehe dazu die Abbildungen und Dokumentation der Überlieferung in dem Litterae-Band 7 (1977) zu Walther von der Vogelweide (Hgg. Horst Brunner, Ulrich Müller, Franz Viktor Spechtler). 5 Schweikle, Dichter über Dichter 1970.

2

538

2. Neidhart-Überlie!erung und Neidhart-Philologie

faßten Zeitraum (12. bis frühes 14. Jahrhundert) von anderen Autoren siebenmal genannt, Walther von der Vogelweide elfmal, Reinmar der Alte sieben- bzw. achtmal (siehe dazu auch die unten folgende Tabelle). Neidhart gehört zu jenen wenigen mittelhochdeutschen Autoren, die zu einer literarischen Figur wurden, vergleichbar den sog. 'Dichtersagen' um Heinrich von Morungen, Tannhäuser, Reinmar von Brennenberg, Konrad von Würzburg und Wirnt von Gravenberc: Er erscheint im "Ring" des Heinrich Wittenwiler als wichtige, wenn wohl auch nicht zentrale handelnde Person; er wurde als einziger mittelalterlicher Autor überhaupt zur Hauptfigur einer ganzen Reihe von weltlichen Spielen.6 In diesen Zusammenhang gehört auch die in dieser Form wiederum einmalige Tatsache, daß Szenen, die mit großer Wahrscheinlichkeit neidhartische Motive zitieren, gleich mehrfach in Wandmalereien und Reliefs? dargestellt wurden, also eine entsprechende Bekanntheit und Beliebtheit hatten. Schließlich wurden Neidharts Lieder nicht nur bis ins späte Mittelalter kontinuierlich tradiert, sondern sie wurden unter der Bezeichnung "Ein Neidhart" sogar zu einem Gattungstyp (siehe dazu unten).

2.2. Überblick: Die Überlieferung der Neidhart-Lieder

Versucht man, die gesamte uns erhaltene Überlieferung der Texte und Melodien Neidharts, und zwar sowohl die Handschriften und Drucke als auch die Fresken, Spiele und Erwähnungen bei anderen Autoren gemäß ihrer mutmaßlichen Entstehungszeit zu ordnen, so ergibt sich der folgende Überblick: 8 1210/1220 M (") um 1225/ 1230 Mitte 13.Jh. 2. Hälfte 13.Jh. 2. Hälfte 13.Jh. Ende 13.Jh. A Ende 13.Jh. R Ende 13.Jh.

Wolfram von Eschenbach: Willehalm (Schw. 40) TiroU Steiermark? Werner der Gärtner: Helmbrecht: 'Haube' (Schw. 46) Marner (Schw. 12) Jüngerer Titurel (Schw. 48) Rubin (Schw. 6) Elsaß (Straßburg?) Niederösterreich (?)

Ma

niederdeutsch

um 1300

Siehe dazu Margetts 1982 (Edition), Margetts 1986 (Abbildungen zur Überlieferung) und Simon 2003 (Aufführungsbelege). ? Siehe dazu unten (2.2.). 8Die Angaben aus der folgenden Tabelle stammen aus den Handschriften-Beschreibungen der SNE, aus den bei Haupt/ Wießner zusammengestellten "Zeugnissen", aus Simon 1971 und 2003 (siehe auch dessen weitere Beiträge), Brunner 1985, Margetts 1982 und 1986, Schweikle 1970 (= Schw. + Nr.) und Schweikle 1990, S. 50f. und S. 134-141 sowie aus dem von Gertrud Blaschitz herausgegebenen Sammelband zur Neidhart-Rezeption (2000; mit Abbildungen auf CD-ROM); bei den einzelnen Eintragungen ist darauf zumeist mit HWI Si.! Brl Ma.l Schw. sowie Bla + Nr. hingewiesen; die Angaben wurden weitgehend nachgeprüft und die Nachweise zu einzelnen Texten stillschweigend, falls notwendig, aktualisiert. Die Tabelle will - das sei ausdrücklich betont - nicht mehr vermitteln als einen ungefahren Eindruck, erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und will einer ausführlichen neuen Darstellung der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Neidhart-Rezeption nicht vorgreifen. Die Auszeichnungen haben die folgenden Bedeutungen: fett = Handschrift oder Druck mit Neidhart-Texten bzw. Neidhart-Melodien (in der SNE enthalten); * = Fragment; " = Melodie-Überlieferung Kursiv = Fresken, Reliefs, Neidhart-Spiele, Erwähnungen. 6

539

2. Neidhart-Überlieferung und Neidhart-Philologie

B

S* O*fl C K*

Cb* G* Hi*

p

sfl

pr wfl k

um 1300 Anfang 14.Jh. Ende 13.Jh. I.Hälfte 14.Jh. Anfang 14.Jh. Anfang 14.Jh. l.Hälfte 14.Jh. l.Hälfte 14.Jh. 1329 um 1330 14.Jh. 14.Jh. 14.Jh. 14.Jh. 14.Jh. 14.Jh. Mitte 14.Jh. um 1350 um 136011380 2.Hälfte 14.Jh. 2.Hälfte 14.Jh. 1395,1419 um 1400 um 1400 um 1400 1404 Anfang 15.Jh. ca. 1412 1423 1420140 1.Hälfte 15.Jh. l.Hälftel Mitte 15.Jh. 1431-1434

1430/1450 1432 144011450 1443

d

fr m

st*

cfl f

h

1444 15.Jh. 15.Jh. 15.Jh. 15.Jh. 15.Jh. 15.Jh. 15.Jh. 15. Jh. Mitte 15.Jh. Mitte 15.Jh. 1455 2.Hälfte 15.Jh. 2.Hälfte 15.Jh. um 1460 2.Drittel 15.Jh. 146811469 1471 1473 1479

Heinrich von Freiberg: Tristan (Schw. 57) Bodensee-Gebiet ( Konstanz?) Hermann Damen (Schw. 14) Lupold Hornburgl Würzburg: Von allen singern (HW, Si.) bairisch niederdeutsch Zürich (?) ostmitteldeutsch Peter von Zittau: De novitate rerum (HW, Si.) Wandbilder in Dießenhofen bei SchajJhausen (Bla.) alemannisch westmitteldeutsch nieder-I mitteldeutsch Die alte und die neue Minne: Liedersaal Nr.182, 407 (HW, Si.) Teichner, Nr.586,541 595,10 (HW) Glossar, Wien cod.164 (HW) wohl Straßburg Magdeburger Schöppenchronik (HW, Si.) Wandbilder in Winterthuri Schweiz (Bla.) St. Pauler Neidhartspiel (Ma.) Wien: Reliefs am sog. 'Neidhart-Grab' (Bla.) Neidhart-Spiele in Arnheiml Holland (Si.) Heinrich Wittenwiler: Ring (Konstanz ?) (HW) Bruder Hans: Marienleben V1658 (HW) Wandbilder in Wien: Tuchlauben Nr.19 (Bla.) Eberhard von Cersne: Der Minne Regel V564 (HW) südbairischl Kloster Neustift bei Brixen (?) Dirk Potter: Der minnen loep (HW, Si.) Konrad Silberdrat, Rottweil: Politischer Reimspruch (HW, Si., Br.) Südtiroler Osterspiell Debs-Codex (Si.) Des Teufels Netz, V12083 (HW) mitteldeutsch Hainburgl Niederösterreich: "Liebhard von Eghenvelden" schwäbisch: "Jacob Kebicz", Wemding Neidhart-Spiel in Baden bei Zürich (Si.) Wandbilder auf Burg Trautson bei Matreil Tirol (Bla.) Briefwechsel Graf Ruprecht von Virnenburgl Graf Ernst von Gleichen (HW, Si.) Bibliotheks- Verzeichnis, Grafen von Katzenellenbogen (HW) schwäbisch oberdeutsch Augsburg? bairisch Großes Neidhartspiel, bairisch-österreichisch (Ma.) Kleines bzw. Nürnberger Neidhartspiel (HW, Si., Ma.) Zeitklage des Nicolaus Rus, Rostock (HW) Geschlechtstafel des Hauses Habsburgl Ms.London (HW) Hermann von Sachsenheim: Des Spiegels Abenteuer V1417, 1652 (HW), Die Mörin, V 201, 3716, 4667, 5759 (HW) Thomas Ebendorfer, Wien: Tractatus de quinque sensibus (HW, Si.) Lochamer-Liederbuch, Nürnberg: Lied 29 (HW, Si.) wahrscheinlich Nürnberg bairisch-österreichisch Jacob Püterich von Reichertshausen: Ehrenbrief (HW) Konrad Nachtigall, Nürnberg (HW, Si., Br.) Spruchsammlung des Konrad Bollstatter, Augsburg?I Lond. Add.16581 (HW) Augsburg: "Clara Hätzlerin" Pfarrer vom Kahlenberg (HW) Grabinschrift Wienl Ms. Königsberg: Neithart Fuchs (HW)

540

2. Neidhart-Überlieferung und Neidhart-Philologie

kofl

z

r

1475,1479,1488,1492 2.Hälfte 15.Jh. Ende 15.Jh. Ende 15.Jh. Ende 15.Jh. Ende 15.Jh. Ende 15.Jh. Ende 15.Jh. Ende 15.Jh. 1494 um 1495 1497 um 1500 um 1500 um 1500 um 1500 um 1512 1508-1513 1515 1516, 1517

e

Z2

1518 1530 1535, 1539, 1546 1536 1537 1538 (29.5.) 1539 (18.1.) 1548 16.Jh. 1556 (31.3.) 1557 (9.2.) 1558 oder früher 1558 1564 1566 1566 1575 um 1580 1592 1597 (27.4.) um 1600 1604 Anfang 17.Jh. 1649 vor 1668 17.Jh. 17.Jh.

Neidhart-Spiele in Landshut (?), Bamberg, St. Nikola/ Passau, Preßburg (Si.) Mainzl Speyer (14591 1462)? Wandbilder auf Burg Runkelstein/ Südtirol (Bla.) Sterzinger Neidhart-Szenar (HW, Ma.) Sterzinger Neidhartspiel (HW, Ma.) Albrechtsburg Meißen: Steinreliefs Konrad Celtis, Lateinische Grabinschrift, Wien (HW) Veit Arnpeck: Chronica Baioariorum/ Neithart Fuchs, Grab, Wien (HW) Konrad Grünenberg: Wappenbuch/ Hinweis aufGrab, Wien (HW) Sebastian Brant: Narrenschiff (HW) Augsburg: Johann Schaur Neidhart-Spiel in Salzburg (Si.) Hans Folz: Lied 93 (HW, Br.) Meisterlied: Die 12 alten Meister im Rosengarten (HW, Br.) Dreistrophiges Rosengarten-Lied (Br.) Sechs Tiroler Belegefiir Auffohrungen von Neidhart-Spielen (Si. 1969, Ma.) alemannisch Treitzsauerwein, Eintrag in Kaiser Maximilians Gedenkbuch (wohl Neithart Fuchs) (HW) Riccardus Bartholinus: Odeporicon (Grab Wien) (HW) Neidhart-Spiele in Butzbach b. Giessen sowie Laufen und Burghausen/ nördl. von Salzburg (Si.) Neidhart-Spiel in Salzburg (Si.) Würzburg ("Martin Ebenreutter") Neidhart-Spiele in Salzburg (Si.) 'Berg-Reihen' (Uhland, Deutsche Volkslieder Nr.245) (HW) wahrscheinlich Nürnberg: Georg Wachter? Hans Sachs, Meisterlied "Der Neidhart mit seinen Listen" (Br.) Hans Sachs, Meisterlied "Die peschoren rot"/ KG 868 (Br.) Wolfgang Schmeltzl: Lobspruch der Stadt Wien (Grab; HW) Lied von der Kirmes der vollen Bauern (Böhme: HW) Hans Sachs, Meisterlied "Der Neidhart mit demfeyel" (Br.) Hans Sachs: Neidhart-Spiel "Neidhart mit demfeyel" (Br.) Valentin Voigt (HW, Si., Br.) letztes bezeugtes Neidhart-Spiel in Salzburg (Si.) Wolfgang Lazius/ Neithart Fuchs (HW) Verlag Sigmund Feyerabendl Simon Hüter, Frankfurt a,M., Offizin von Martin Lechler Valentin Wildenauer: Niederschrift eines Rosengarten-Liedes (Br.) Johannes Fischart: Gesch ich tklitterung/ Neithart Fuchs (HW) Aventin: Annales Boiorum/ Neithart Fuchs (HW) Gerard de Roo: Chronik der vier herzogen zu Österreich/ Neithart Fuchs (HW) Benedict von Watt, Nürnberg: Geistl. Kontrafaktur zu "Neidharts Gefräß" (Br.) Cyriacus und Wolfhart Spangenberg: Neithart Fuchs (HW, Br.) Melchior Goldast: Paraenetici veteres (Br.) Daniel Holzmann, Augsburg: "Neidharts Gefräß" (Br.) Matthäus Merian: Topographia provinciarum Austriacarum/ Reinhart Fuchs (HW) Johann Jakob Fugger: Spiegel der Ehren/ Neithart Fuchs, Grab (HW) Freiherr Hans Wilhelm von Greyssen/ Neithart Fuchs (HW) Gedicht von der Singschule, Nürnberg/ Neithart Fuchs (HW)

541

2. Neidhart-Überliejerung und Neidhart-Philologie

Auch wenn diese Liste keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben kann und manche der geographischen und chronologischen Einordnungen vage bleiben müssen, kann sie als Veranschaulichung der nachfolgenden Feststellungen 9 dienen: Die mittelalterliche Neidhart-Überlieferung reicht von den Handschriften des frühen 13. bis zu den Drucken des 16. Jahrhunderts und den Neidhart-Spielen (zuletzt dem Neidhart-Spiel des Hans Sachs); im 16. und 17. Jahrhundert dominiert dabei die Thematik der Neithart-Fuchs-Schwänke. Die Überlieferung konzentriert sich auf den süddeutsch-österreichischen Raum, die Tradition des Neithart Fuchs auf die Wiener Gegend (sog. Neidhart-Grab; Tuchlauben-Fresken 10). Aus dem mitteldeutschen und niederdeutschen Dialektgebiet sind zwar nur wenige Neidhart-Handschriften überliefert (Ma, 0, pr); sie bezeugen aber, daß die Lieder Neidharts auch dort bekannt waren, und zwar schon zu einem sehr frühen Zeitpunkt (vgl. Handschrift 0). Die handschriftliche Überlieferung zeigt dieselben Typen, die etwa auch bei Walther von der Vogelweide zu beobachten sind: Einzelüberlieferung eines Autor-Korpus; Autor-Korpus innerhalb von Lieder-Sammlungen und Sammelhandschriften; Fragmente verschiedener Art. Aus inhaltlichen Gründen gibt es bei Neidhart keine wirkliche Meistersinger-Tradition 11, er hatte dort nur "eine Randrolle, ... eine Art Schattendasein"12. Von zentraler Wichtigkeit wurde dagegen die Umgestaltung in eine SchwankKette (Neithart Fuchs) und in weltliche Spiele. Eine Besonderheit der Neidhart-Tradition sind die verschiedenen Bild-Zeugnisse. 13 Zusätzlich zu den bereits erwähnten, an der obigen Tabelle ablesbaren Tendenzen läßt sich an der Neidhart-Überlieferung noch Weiteres beobachten 14: Die Lieder Neidharts werden in der Forschung - z. T. aber auch schon in der mittelalterlichen Überlieferung - eingeteilt in: Sommerlieder, Winterlieder (diese Einteilung geht zurück auf Liliencron 1848) sowie Schwanklieder; einige wenige Lieder gehören anderen lyrischen Subgattungen an (z. B. Tagelied, Kreuzlied, Weltklage). Unsere Überlieferungs-Konkordanzen (zu den Handschriften, Drucken und den einzelnen Liedern) machen deutlich, daß manche Lieder und Melodien Neidharts nur durch einen einzigen Überlieferungs-Zeugen tradiert sind, insbesondere durch die BerlinerNeidhart-Handschrift c, daß die Überlieferungsdichte aber bis zu sechsfacher Überlieferung reicht (wobei wir die Druck-Überlieferung in dieser Berechnung nur als eine einzige zählen). Zuschreibungs-Varianten sind vergleichsweise selten (etwa im Vergleich mit Reinmar dem Alten oder Walther von der Vogelweide); sie konzentrieren sich auf die LyrikSammelhandschriften A, B und CIS. Früher als in der sonstigen Lyrik-Überlieferung sind Neidhart-Lieder durch Liedüberschriften markiert; in der späteren Neidhart-Überlieferung sind solche Überschriften ganz gebräuchlich.

Siehe auch Simon 1968 und 2003; Schweikle 1990; sowie - zu den Pergament-Handschriften - Holznagel1995. Siehe dazu Höhle! Pausch! Perger 1982 sowie zuletzt zusammenfassend Blaschitz 2000. 11 Neidhart war den Meistersingern bekannt und laut Hans Folz (Lied 83) auch geschätzt, doch wurde nur einmal eine Neidhart-Melodie übernommen, und zwar durch den Nürnberger Benedikt von Watt (geistliche Kontrafaktur zu "Neidharts Gefräß": 27.4. 1597): siehe dazu insgesamt Brunner 1985 (mit Text und Melodie). 12 Brunner 1985, S. 242 und 254. 13 Siehe dazu Schweikle 1990, S. 140f. 14 Siehe dazu Schweikle 1990, Holznagel 1995 15 Siehe dazu Schweikle 1990, S. 29f. ; Holznage11995. 9

10

542

2. Neidhart-Überliejerung und Neidhart-Philologie

Neben der Namensnennung findet sich bei Neidhart-Liedern auch die bereits erwähnte Bezeichnung 'ein Neidhart', was ganz offenkundig als eine Art Gattungs-Bezeichnung gemeint ist.

2.3. Probleme der Neidhart-Überlieferung und der Neidhart-Philologie: Die Diskussionen um 'Echtheit', differierende Überlieferung und den 'Autor' Neidhart; editorische Konsequenzen

Ein besonderes, wenn auch nicht einzigartiges Merkmal der Neidhart-Überlieferung sind drei Problemkreise, welche die Forschung intensiv beschäftigt haben und die bis heute als zentral für die germanistische Mediävistik gelten: (1) die Diskussion um 'echt' und 'unecht' innerhalb der Neidhart-Überlieferung; (2) die teilweise divergierende Überlieferung der Lieder, also die Text- und Fassungsvarianten; (3) daraus resultierend die Frage nach dem bzw. nach einem 'Autor' Neidhart. Während Problemkreis (2) von der mittelalterlichen Überlieferung selbst deutlich dokumentiert wird, gehen die Problemkreise (1) und (3) zurück auf die Forschungsdiskussionen des 19. und 20. Jahrhunderts: (1) bereits auf die Grundsätze der Neidhart-Ausgabe von Moriz Haupt (1858); (3) auf die Diskussionen des späten 20. Jahrhunderts um den 'Tod des Autors' und die Grundsätze der 'New Philology'. Die vorliegende Edition hat nicht die Absicht, auf diese Fragen eine allgemeingültige Antwort zu geben. Thr Ziel ist es, die überlieferten Texte und Melodien so zu präsentieren, daß sie übersichtlich und nachprüfbar vorliegen und als Basis für wissenschaftliche Untersuchungen ebenso verwendbar sind wie für den akademischen Unterricht. Auf der Grundlage des präsentierten Materials sollte sich dann jede Benützerin und jeder Benützer ein eigenes Urteil bilden. Wirkliche Objektivität ist dabei natürlich nie zu erreichen. Darauf und auf die unauflösbare gegenseitige Abhängigkeit von Interpretation und Edition hat Karl Stackmann (1983) nachdrücklich hingewiesen. Doch sollten zumindest massive Vorurteile und jeweilige ModeTrends, die es ja auch in der Wissenschaft gibt, so weit als möglich vermieden werden. Um die genannten Problem-Kreise kurz zu erläutern und in den jeweiligen Kontext zu stellen, ist ein Blick auf die Geschichte der Neidhart-Editionen notwendig.

2.3.1. Die bisherigen Neidhart-Editionen Alle für die Forschungsgeschichte wesentlichen Transkriptionen und Editionen sind in der folgenden Liste in chronologischer Reihenfolge zusammengestellt: 16

Bodmerl Breitinger 17581 1759 [Texte Handschrift c] Benecke 1810-1832 [Neidhart-Texte Handschrift R] von der Hagen! Wackernagel 1838-1856 [Neidhart-Texte Handschriften C, c etc.; Melodien Handschrift c, aber ohne Textunterlegung] Pfeifferl Fellner 1843 [Transkription Handschrift B] Pfeiffer 1844 [Transkription Handschrift A] Haupt 1858 [Edition, Neidhart-Texte] 16

Siehe dazu die genauen bibliographischen Angaben in der Neidhart-Bibliographie (6.1.-6.4.).

543

2. Neidhart-Überliejerung und Neidhart-Philologie

Bobertag 1884 [Edition des Neithart Fuchs] Keinz 1889 [kommentierte Text-Ausgabe Neidhart; Text nach Haupt] Pfaff 1909 [Transkription Handschrift C] Haupt/ Wießner l7 1923 [Edition der Texte, 2. Auflage] Faksimile Handschrift B, 1927 [Löffler] Faksimile Handschrift e ('Insel-Faksimile') 1925-1929 Schmieder 1930 [sämtliche Neidhart-Melodien; mit Abbildung der Handschriften] Faksimile Handschrift A, 1932 [von Kraus] Wießner 1955 [Neidhart-Texte: Studienausgabe] Hatto/ Taylor 1958 [17 Melodien zu sog. 'echten' Neidhart-Texten] Rohloff 1962 [Neidhart-Melodien] Gennrich 1962 [18 Melodien zu sog. 'echten' Neidhart-Texten] Wießner/ Fischer 1968 [Neidhart-Texte: Studienausgabe] Boueke 1967 [Text-Transkription von 'Pseudo-Neidharten'] Faksimile Handschrift e, 1971 [Müller: schwarz-weißer Nachdruck des Faksimile von 19251929] Fritz 1973 [schwarz-weiß-Abbildungen: Handschriften R, eb , K, 0, M] Beyschlag 1975 [Edition: Neidhart-Texte der Pergament-Handschriften, mit Melodien] Wenzel 1976 [schwarz-weiß-Abbildung: Handschrift c] Ehrismann 1969 [Transkription Handschrift B] Faksimile Handschrift e, 1981 [Koschorreckl Wemer; Nachdruck des Faksimiles von 19251929] Bennewitz-Behr 1980 [Transkription Handschrift 0: Texte und Melodien] Zimmermann 1980 [Edition Handschrift s: Texte] Bennewitz-Behr/ Müller 1981 [Transkription Handschrift c: Texte und Melodien] Wießner! Sappler/ Lomnitzer 1984 [Neidhart-Texte und einige Melodien, Studienausgabe] Pfaff/ Salowsky 1984 [Transkription Handschrift e, revidierte Ausgabe] Bennewitz-Behr/ Müller 1984 [Transkription Handschrift w: Texte und Melodien] Haupt/ Wießner 1986 [Nachdruck der Neidhart-Editionen von 1858 und 1923: Müller/ Bennewitz-Behr/ Spechtler] Beyschlag! Brunner 1989 [Neidhart-Lieder mit Melodie-Überlieferung: Texte, Melodien] Marelli 1999 [Edition/ Transkription ausgewählter Schwanklieder] Rahm 2003 [Transkription Handschrift d] Die Liste zeigt, daß die Erschließung der Texte und Melodien lange Zeit parallel nebeneinander erfolgte: Den gesamten Bestand der zu den Neidhart-Liedem überlieferten Melodien haben Schmieder (1930) und Rohloff (1962) ediert, zusammen mit einer Textunterlegung für die erste Liedstrophe. Hatto/ Taylor (1958) und Gennrich (1962) haben nur diejenigen 17 bzw. 18 Lieder ediert, die von ihnen bzw. Haupt/ Wießner als 'echt' angesehen wurden (siehe dazu unten), also weniger als ein Drittel der gesamten Melodie-Überlieferung. Erst Beyschlag/ Brunner 1989 präsentierten für sämtliche Neidhart-Lieder, die mit Melodie überliefert sind, Texte und Melodien zusammen: die Texte jeweils in einer Leithandschriften-Edition (ohne Varianten der anderen Überlieferungs-Zeugen), die Melodien mit kurzem Kommentar zur Überlieferung. Eine Edition, die sämtliche Texte und Melodien erschließt, die von der mittelalterlichen Überlieferung Neidhart zugewiesen werden, einschließlich der Überlieferungs-Varianten, fehlte bisher. Die vorliegende 'Salzburger Neidhart-Edition' (= SNE) hat die Absicht, diesen Anspruch einzulösen.

17

Zur Schreibung des Namens siehe Bd. 1, Vorwort, Anm. 1.

544

2. Neidhart-Überliejerung und Neidhart-Philologie

2.3.2. Die bisherigen Text-Editionen der Neidhart-Lieder und das Problem von 'Echtheit'/ 'Unechtheit' Die Erschließung der Neidhart-Texte begann mit den weitgehend handschriftennahen Transkriptionen l8 von Handschrift C durch Bodmer/ Breitinger 1758/ 1759 19 und von Handschrift R durch Benecke 1832. Friedrich Heinrich von der Hagen und sein Schüler Wilhelm Wackernagel publizierten nach längerer Vorbereitungszeit 1838 in der vierteiligen Ausgabe der "Minnesinger" die Neidhart-Texte von Handschrift C (F. H. von der Hagen) und von Handschrift c sowie aus weiteren Handschriften und den Drucken (W. Wackernagel), ferner die Melodien der Handschrift c, entsprechend der Handschrift ohne Unterlegung von Texten. Die "Minnesinger"-Ausgabe (= MS), für die als Ganzes Friedrich Heinrich von der Hagen verantwortlich zeichnete, präsentierte handschriftennahe Abdrucke mit nicht systematisierten Normalisierungen und mit interpretierender Interpunktion, ferner Informationen zur Überlieferung. Sie geriet von Anfang an in den erbitterten Zwist zwischen Jacob und Wilhelm Grimm und Karl Lachmann einerseits und von der Hagen andererseits, und unter dem Einfluß der sog. 'Berliner Schule' bekam sie einen bis heute anhaltenden mäßigen, wenn nicht sogar schlechten Ruf. Die Edition folgt zwar nicht der strengen (bzw. vorgeblich strengen) Methodik der sog. Lachmann-Schule oder der späteren Leithandschriften-Editionen, ist aber insgesamt erheblich besser als ihr Ruf; wir haben bei unserer eigenen Arbeit die Sprach- und Textkenntnisse vor allem des jungen Wackernagel zunehmend schätzen gelernt. Daß die in der "Minnesinger"Edition präsentierte umfangreichste Neidhart-Handschrift, eben die Berliner Handschrift c (damals noch im Besitz von Friedrich Heinrich von der Hagen), anschließend in der NeidhartForschung eine untergeordnete Rolle spielte, ist das Ergebnis der 'Großen Edition' durch Moriz Haupt 1858 (Hirzel-Verlag, Leipzig), die das Neidhart-Bild bis heute maßgeblich dominiert. Moriz Haupt, Schüler und Nachfolger Karl Lachmanns an der Berliner Universität, edierte die Neidhart-Texte in einer Weise, welche die von Lachmann angewandte, wenn auch nie genau erläuterte Methode (die sog. textkritische 'Lachmann-Methode' zur Gewinnung des möglichst originalen Wortlauts des jeweiligen Autors aus der gesamten Überlieferung) kombinierte mit dem erst im frühen 20. Jahrhundert explizit formulierten Leithandschriften-Prinzip (Edition auf der Grundlage einer einzigen, als besonders gut erachteten Handschrift). Einleitend nannte Haupt mit ausdrücklichem Dank drei 'Vorgänger', nämlich - in dieser Reihenfolge - Wilhelm Wackernagel, Georg Friedrich Benecke sowie Rochus von Liliencron. Liliencron hatte in Haupts Zeitschrift, also in der "Zeitschrift für deutsches Altertum"20 Vorschläge zur Scheidung von 'echten' und 'unechten' Neidhart-Texten gemacht, des weiteren die Überlegenheit der Handschrift R betont und nicht nur eine inhaltliche Gliederung in "Sommerlieder" und "Winterlieder" vorgenommen, sondern auch eine chronologische Einordnung versucht. Haupt legte Liliencrons Überlegungen seiner Edition in rigoroser Weise zugrunde: 21 "was in R nicht steht das hat keine äussere gewähr der echtheit". In der Anordnung der Lieder folgte er jedoch nicht Handschrift R, sondern den Vorschlägen von Liliencron: "Ich habe Neidharts lieder in zwei bücher vertheilt und in das erste die sommerlieder oder reihen, in das andere die winterlieder oder tänze gestellt. innerhalb dieser bücher sind die lieder so geordnet dass baierische nicht unter die gemischt sind die Neidhart später in Oesterreich gedichtet hat und dass 18 Genaue bibliographische Angaben zu den nachfolgend genannten Transkriptionen, Faksimiles und Editionen finden sich in der Bibliographie (6.1.-6.4.). 19 Nicht ganz vollständig; in der Auswahl von 1748 war Neidhart nicht enthalten. 20 ZfdA 6 (1848). 21 Zum einzelnen siehe Simon 1968, Schweikle 1990 sowie unser Nachwort im Nachdruck der Ausgaben von Haupt und Haupt! Wießner 1986.

545

2. Neidhart-Überliejerung und Neidhart-Philologie

lieder die deutlich auf andere anspielen diesen nicht voranstehen".22 Ziel von Haupt war es, im Sinne seines Lehrers Karl Lachmann dem originalen und echten Text Neidharts so nahe wie möglich zu kommen. Das Ergebnis dieser Vorgangsweise war, daß Haupt aus dem überlieferten Bestand von "etwa 1500"23 Neidhart-Strophen ungefahr ein Drittel der Strophen und weniger als die Hälfte der Lieder als 'echt' in seine Edition übernahm, nämlich 66 Neidhart-Liedtexte von insgesamt ca. 150. 24 Damit entstand die inzwischen berüchtigte Echtheits-Frage für die Neidhart-Lieder. Haupt folgte dabei allerdings seinem Prinzip nicht völlig konsequent: Er schied - jeweils aus sehr subjektiven Gründen - auch Texte aus Handschrift R als unecht aus, und er nahm umgekehrt in einigen Fällen solche aus Handschrift C und sogar Handschrift c auf. Mit den für ihn unechten Texten, also dem größeren Teil der Neidhart-Überlieferung, ging Haupt in unterschiedlicher Weise um; er gliederte sie in verschiedene Gruppen, die Schweikle25 mit zutreffender Ironie als "ein eigenartiges Mehrklassensystem von 'unechten' Texten" bezeichnete, nämlich: 'Unechte' Strophen zu den in seiner Edition gesammelten sog. 'echten' Liedern; sie wurden von Haupt in die "Anmerkungen" eingefügt26 ; 'unechte' bzw. "zweifelhafte" Lieder aus den Pergament-Handschriften R, Bund C, die im Vorspann der Edition als "Unechte Lieder" enthalten sind 27 ; 'unechte' Strophen zu diesen "unechten oder zweifelhaften liedern", die dort in den dazugehörigen Fußnoten abgedruckt sind28 ; sowie schließlich 'unechte' Lieder, die nur in den Papier-Handschriften und den Drucken überliefert sind und die später den Namen 'Pseudo-Neidharte' bekommen haben; sie wurden von Haupt "nicht einmal als druckenswert" angesehen29 und daher weder in seiner Ausgabe erwähnt, geschweige denn abgedruckt. Haupt hatte damit einen Text-Bestand hinsichtlich thematischer Einteilung, (ungefahrer) chronologischer Reihenfolge und vor allem 'Echtheit' definiert, der dem Neidhart-Bild bis heute mehr oder weniger zugrunde liegt. An den aus der Ausgabe von Haupt (1858) übernommenen Nummern, nach denen Neidhart-Texte und Neidhart-Strophen bis heute zitiert werden und die einem nichteingeweihten Benutzer/ einer nichteingeweihten Benutzerin so merkwürdig und rätselhaft erscheinen (siehe unten), kann man die von Haupt vorgenommene thematische und zeitliche Einordnung sowie die von ihm postulierte und durch Wießner weitgehend übernommene 'Echtheit' oder den Grad ihrer vorgeblichen 'Unechtheit' bis heute leicht ablesen: Texte, die mit den Nummern von 3,1 bis 103,22 zitiert werden (oft mit dem Zusatz H/ Hpt. = Haupt; später: HW= Haupt/ Wießner), galten Haupt als 'echt'; die Zitierweise erklärt sich dadurch, daß er die Lieder nicht eigens durchzählte, sodaß man sie mit der jeweiligen Seiten- und Verszahl seiner Ausgabe von 1858 zitiert bzw. zitieren muß3D;

22 Haupt 1858, S. IX und S. 104. 23 Schweikle 1990, S. 1. 24 Schweikle 1990, S. 37. 25 Schweikle 1990, S. 37. 26 Haupt 1858, S. 104-244. 27 Haupt 1858, S. XI-LVI. 28 Haupt 1858, S. XI-LVI; dazu Schweikle 1990, S. 37: "Strophen potenzierter Unechtheit?". 29 Schweikle 1990, S. 37. So waren bereits Lachmann bzw. Lachmann und Haupt in den Ausgaben der Lieder Walthers von der Vogelweide bzw. der Sammlung von Minnesangs Frühling verfahren.

30

546

2. Neidhart-Überliejerung und Neidhart-Philologie

Texte von 3,1 bis 34,12 (Haupt: Buch I) sind "Sommerlieder", Texte von 35,1 bis 103,22 sind "Winterlieder" (Haupt: Buch 11), wobei die Reihenfolge eine chronologische Ordnung suggeriert; Texte mit höheren arabischen Zahlen stehen in Haupts Anhang (ab S. 104) und sind daher nach Meinung des Herausgebers 'unechte' Strophen zu 'echten Liedern' (siehe oben); Texte mit römischen Nummern stehen im Vorspann der Ausgabe und bezeichnen die 'unechten' Lieder aus den Pergament-Handschriften B, e und R; Texte mit römischen Nummern und dem Zusatz "Anmerkung/ Apparat" stehen im Überlieferungs-Apparat zu den Liedern des Vorspanns; sie sind also, in Schweikles Diktion 3!, 'potenziert unecht'; Texte, für die es keine Zählung nach Haupt bzw. Haupt/ Wießner gibt, sondern die etwa nach der Edition von Wackernagel in Hagens "Minnesinger"32 oder später nach Bobertag (1884) oder Boueke (1967) zitiert werden, sind diejenigen, die nach Haupts Meinung von so extremer 'Unechtheit' sind, daß er sie ganz weggelassen hat. In seiner Neubearbeitung der Hauptschen Neidhart-Edition übte Edmund Wießner33 zwar an einigen Einzel-Entscheidungen Haupts Kritik, dessen Grund-Prinzip übernahm er aber dennoch: "Den von Haupt hergestellten Text ließ ich grundsätzlich unangetastet, wenn nicht durchaus zwingende Gründe zu Änderungen vorlagen, indem etwa die Überlieferung einer Stelle bereichert oder berichtigt werden konnte"34. Denn während Haupt seine wesentlichen Überlieferungszeugen nicht im Original einsah und sich auf Abschriften anderer verließ (zudem galt damals Handschrift R als verschollen), kontrollierte Wießner die Texte soweit wie möglich an den Originalen (Handschriften eb, 0, R, c, d, f, Hamburger und Zwickauer Exemplar des Druckes z); er konnte das hervorragende Insel-Faksimile der Handschrift e verwenden und fügte überdies die erst nach Haupts Ausgabe entdeckten Handschriften m, sund w in die Edition ein. 35 Das von Haupt geschaffene Neidhart-Bild wurde durch diese Neubearbeitung Wießners jedoch höchstens in einigen Details korrigiert, aber nicht verändert. In seiner 1955 in der 'Altdeutschen Textbibliothek' (Verlag Niemeyer, Tübingen) vorgelegten 'Studienausgabe' reduzierte Wießner den Textbestand noch weiter, nämlich auf die nach Haupts Meinung 'echten' Lieder sowie 'dazugehörige' Zusatzstrophen; die bei Haupt im Vorspann seiner Edition präsentierten Lieder (aus den Handschriften B, e und R) sowie den textkritischen Apparat der 'Großen Ausgabe' von 1858/ 1923 ließ er weg. Wießner konnte allerdings nicht voraussehen, daß seine als Arbeitsmittel für den "akademischen Studienbetrieb"36 gedachte editio minor anschließend weitgehend auch für die Forschung zugrunde gelegt werden würde. Für die von Haupt und ihm als 'echt' betrachteten Neidhart-Lieder führte Wießner eine zusätzliche Zählung nach "Sommerliedern" (SL 1-30) und "Winterliedern" (WL 1-37) ein, sozusagen ein weiteres Gütesiegel für ihre 'Echtheit'. Die von Paul Sappler durchgeführte Neubearbeitung der Wießnerschen Studienausgabe (1984) hat dieses Grundkonzept belassen, jedoch 'unechte' Strophen im Kleindruck in die Lied-Texte eingefügt und vor allem einen neuen Überlieferungs-Apparat erstellt; durch die Beigabe der Melodien zu diesen 'echten' Liedern (durch Helmut Lomnitzer) wurde überdies der von Haupt und Wießner völlig ignorierten Tatsache Rechnung getragen, daß die Neidhart-

3! SchweikJe 1990, S. 37.

32 Bei uns abgekürzt: MS. 33 Haupt! Wießner 1923; siehe dazu unser Nachwort im Nachdruck von 1986.

34 Wießner, Edition 1923, S. XVI. 35 Wießner, Edition 1923, S. XIV-XVI. 36 Vorwort 1955, S. 5. 547

2. Neidhart-Überlieferung und Neidhart-Philologie

Texte zur "Sangverslyrik" gehören (so der von Karl Bertau37 geprägte Tenninus), also für den gesungenen Vortrag bestimmt waren. Daß die Neidhart-Forschung sich weitgehend auf den von Moriz Haupt geordneten und edierten Text-Bestand - einschließlich dessen thematischer Zweiteilung und der eine Chronologie suggerierenden Reihenfolge - konzentrierte und daß sie die vielen anderen Texte mehr oder minder vernachlässigte, kann nicht dadurch entschuldigt werden, daß die vielen 'unechten' Texte nicht zugänglich gewesen wären. Zwar waren sie nicht in einer einzigen Ausgabe zusammengestellt worden, man hätte sie aber der "Minnesinger"-Ausgabe Wackernagels (1838) sowie späteren Editionen zu den von Haupt verworfenen Texten entnehmen können, wenn auch mit einiger Mühe: Zu nennen sind hier vor allem die Edition des Neithart Fuchs durch Bobertag (1884) sowie der späten "Pseudo-Neidharte" durch Boueke (1967), ferner die Faksimiles und Transkriptionen zu den Lyrik-Handschriften A, Bund C sowie - ab den Siebziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts - zu einzelnen Neidhart-Handschriften. Doch die Autorität von Moriz Haupt verfestigte lange Zeit nicht hinterfragte Präjudizien, insbesondere zur 'Echtheit' bzw. 'Unechtheit' der Neidhart-Texte. Als in den vergangenen Jahrzehnten zunehmend Zweifel an dieser Position fonnuliert wurden, begnügte man sich häufig mit der einer "salvatorischen Neidhart-Klausel"38, also einem Hinweis auf die komplizierten und "irritierenden Überlieferungskonstellationen"39, um diese dann aber anschließend durch Verwendung des Hauptschen Text-Corpus zu übergehen. Als Ergebnis dieser Vorgangsweise muß konstatiert werden, daß nach wie vor die Texte der Riedegger Handschrift den mainstream der Neidhart-Forschung generieren. Ziel der SNE ist es, ein auf der vollständigen Überlieferung gegründetes Neidhart-Bild zu präsentieren und damit eine Änderung herbeizuführen: das gesamte überlieferte Material in drei Bänden zugänglich zu machen, ohne Vorentscheidungen bezüglich einer angeblichen 'Echtheit' oder 'Unechtheit' zu treffen,40 letzteres "nicht als 'Flucht aus der philologischen Verantwortung', sondern aus schierer Einsicht in die notwendigen Grenzen literaturwissenschaftlicher Spekulation. "41 In der Echtheits-Frage gilt, was Schweikle42 kurz und bündig wie folgt zusammengefaßt hat: "Bis heute hat die Textphilologie keine verläßlichen Kriterien entwickelt und wird dies, sachbedingt, abgesehen von Hinweisen auf erst später ansetzbare Details, auch nie können, um Urteile über 'echte' und 'unechte' Lieder objektiv zu begründen, über ein subjektives Dafürhalten hinauszuheben. Weder die 'Echtheit' mittelalterlicher Lieder noch ihre 'Unechtheit' läßt

37

Bertau 1964.

38 Müller, in Bennewitz-Behrl Müller 1985, S. 60. 39 Schweikle 1990, S. 38. 40 Die Athetese, also die Ausscheidung von angeblich Unechtem, war lange Zeit ein besonderes Lieblingskind der germanistischen Minnesang-Philologie, ist aber in den letzten Jahren zunehmend Gegenstand von Kritik geworden (siehe dazu etwa die Dissertation von Kraft 1978; die von Rüdiger Krohn! Wulf-Otto Dreeßen herausgegebene Festschrift für Günther Schweikle 1995 sowie Bein 1998). Zwar waren auch andere Minnesang-Autoren Ziel solcher Unechtheitserklärungen, etwa Dietmar von Aist, Reinmar der Alte oder Walther von der Vogelweide, aber Neidhart ist in dieser Hinsicht das bei weitem extremste Beispiel dieser Forschungs-'Methode'. 41 Unter anderem der erneute Verweis von Siegfried Beyschlag 1975 (Edition), 1975 (Aufsatz) und 1987 auf das Neidhart-Korpus der Handschrift C und dann die Untersuchungen von Ingrid Bennewitz-Behr zur Berliner Neidhart-Handschrift R (1987) brachten uns zu der Überzeugung, daß man Haupts 'Echtheits'-Maxime wie folgt verändern muß: "Was in R steht, das ist mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit echt, da es eine bewußte Auswahl aus Neidharts Werk darstellt; daraus ergibt sich aber nicht, daß alles, was nicht in R steht, unecht sein muß. Insofern bieten alle an R orientierten Editionen sicherlich einen 'echten' Neidhart, aber einen mit bestimmter Tendenz redigierten und damit eben keinesfalls 'vollständigen' Neidhart" (Müller, in: Bennewitz-Behrl Müller 1985, S. 64 Anm. 46). 42 Schweikle 1980, S. 38.

548

2. Neidhart-Überliejerung und Neidhart-Philologie

sich letztlich beweisen."43 Im Falle Neidhart hätte hier auch die Meinung der Musikwissenschaft zu denken geben müssen, insbesondere von Wolfgang Schmieder4 4 und Ernst Rohloff45, den Herausgebern der beiden grundlegenden und vollständigen Melodien-Editionen zu den Neidhart-Liedern. Sie haben, ähnlich wie auch Lomnitzer4 6 und andere, festgestellt, daß keine Unterschiede zwischen den Melodien der sog. 'echten' und 'unechten' Liedtexte zu erkennen seien. 47

2.3.3. Das Problem der differierenden Überlieferung (Text- und Fassungsvarianten) Mit der Suche nach dem 'Echten' hängt auch das Problem der differierenden Überlieferung, also der Text-Varianten und Fassungen zusammen. Varianten hinsichtlich Strophenanzahl, Strophenfolge und Wortlaut finden sich in der Überlieferung zahlreicher mehrfach tradierter Neidhart-Lieder. 48 Hier ist, wie bei der Echtheits-Diskussion, keine sichere Entscheidung zu treffen; daher versucht die SNE, die Überlieferungsvarianten so deutlich wie möglich zu präsentieren. Grundsätzlich dasselbe gilt für Zuschreibungsvarianten, also die Zuweisung derselben Strophen oder Lieder zu verschiedenen Verfassern. Ein besonders herausragender Fall ist hier das Werk von Reinmar dem Alten. 49 Bei den Neidhart-Liedern sind solche Varianten vergleichsweise selten; sie finden sich nur hinsichtlich einzelner Fälle in den Lyrik-Handschriften A, B und C (siehe unsere Überlieferungs-Konkordanzen), in Handschrift C vor allem bezogen auf den Autornamen "Goeli"5o, ferner für die Neithart Fuchs-Drucke gegenüber drei Liedern OswaIds von Wolkenstein und einem Lied von Jörg Schiller. Während im Fall der NeithartFuchs-Drucke - trotz der deutlichen Text-Unterschiede - (fast) alles dafür spricht, daß hier Lieder anderer Sänger in einen Neidhart-Kontext integriert wurden, läßt sich für die Texte der drei Lyrik-Handschriften A, Bund C wiederum keine endgültige und beweisbare Entscheidung treffen. Wir haben daher, erneut ohne Vorentscheidung, auch hier das gesamte Material in unsere Edition aufgenommen.

43Siehe dazu auch Bennewitz-Behr/ Müller 1985, S. 65, Anm. 48: "Die bisher weitgehend üblichen stilistischen und inhaltlichen Kriterien (etwa: 'schlecht', 'ungeschickt', 'zu derb', 'überflüssig', 'zusammenhanglos', 'sinnstörend', 'hinzugefUgt', 'nachahmend' etc. etc. ) sind nach unserer Meinung [... ] viel zu subjektiv und viel zu stark auf der unbewiesenen Maxime von der 'Einheitlichkeit' und der 'inneren Stimmigkeit' eines Gedichtes bzw. eines dichterischen Oeuvres begründet, als daß sie fUr hinlänglich sichere Entscheidungen ausreichend wären. " Und bezüglich des grundsätzlichen 'Mehrwerts' der SNE, der sich aus dieser Vorgangsweise ergibt, sind wir unverändert der folgenden Ansicht und Überzeugung: "Wo soll eigentlich der Nachteil liegen, wenn man im Zweifelsfall ein 'Mehr' an Texten und Melodien bieten will? Zeigt nicht die Geschichte der Germanistik, wie problematisch und entsprechend umstritten alle Athetesen sind? Nach wie vor ist es unserer Meinung nach der einzig sinnvolle Weg, das gesamte Material zu bieten [ .. .]" (ebd., S. 65, Anm. 48). 44 Schmieder 1930, S. 5f. 45 Rohloff 1962, S. 19. 46 Lornnitzer 1964, S. 234, Anm. 9. 47 Vgl. dazu Bennewitz-Behr 1983, S. 29: "Die Germanisten hätten gut daran getan, wenigstens in diesem einen Fall die Aussagen ihrer musikwissenschaftlichen Kollegen in die eigene Forschung einzubeziehen. Auch die Neidhart-Überlieferung kann als Beispiel fUr die ungenützte Chance einer interdisziplinären Zusammenarbeit beider Fächer gelten." 48 Schweikle fUhrt als Beispiele in diesem Zusammenhang die folgenden Arbeiten zu Neidhart an: Schweikle 1969 (zu SL 26), Bennewitz-Behr/ Müller 1985 (zu WL 28), Müller 1977 und 1983b. Auch die Neuausgaben der Lieder aus "Des Minnesangs Frühling" (Moser/ Tervooren 1977 u.ö.) oder von Walther von der Vogelweide (Cormeau 1996) gehen in einzelnen Fällen von unterschiedlichen Fassungen aus. 49 Dazu grundlegend Schweikle 1964. 50 Dazu Bärmann 1994, 1995 und 1997.

549

2. Neidhart-Überliejerung und Neidhart-Philologie

2.3.4. Die Frage nach dem Autor Aus den überlieferten und einem Verfasser namens Neidhart zugewiesenen Texten (weniger den Melodien) läßt sich ein Bündel von bestimmten thematischen und stilistischen Eigenschaften gewinnen, welches - grosso modo - ein in seiner Eigenart erkennbares 'Werk' bildet. Der historische AutorS I , der dahinter steht, bleibt allerdings aufgrund fehlender Informationen schemenhaft. Wie viele andere mittelalterliche Autoren können wir den historischen Sänger Neidhart heute kaum mehr fassen, und auch die Grenzen seines Werkes, seines 'originalen' Oeuvres sind nicht sicher. Unter diesen Umständen muß für eine Edition der Neidhart-Lieder gelten, alle Texte und Melodien zu publizieren, die in den mittelalterlichen Überlieferungsträgem entweder durch Beischriften ausdrücklich Neidhart zugeschrieben sind oder die im Kontext einer als solcher erkennbaren Neidhart-Sammlung stehen, also im Rahmen eines 'Neidhart-Corpus' oder eines festen 'Neidhart-Kontextes'. Die Gesamtheit dieser Texte und Melodien ist der Gegenstand unserer Edition: Er wird konstituiert durch die Überlieferung. 52

So wie die Frage nach der 'Echtheit' mit dem Problem der differierenden Überlieferung zusammenhängt, so hängt dieses mit einer Diskussion der jüngeren Vergangenheit zusammen: nämlich jener um den Autor bzw. den Begriff 'Autor'. Da im Falle vieler literarischer Werke der mittleren und entfernten Vergangenheit nur die Werke selbst, aber keine Informationen über den Autor/ die Autorin, abgesehen vielleicht von einem Namen, überliefert sind, kann man hier Autor-Persönlichkeiten schwer oder gar nicht greifen. Veranschaulichen kann man dies etwa an Homer, dem 'Vater' der altgriechischen Dichtung: Er war schon in der klassischen Antike ein bloßer Name; sein Werk war erhalten, aber es gab keine Informationen über eine historische, individuelle Person, die diesen Namen einst trug. Zieht man einen anderen bedeutenden Epiker der Antike zum Vergleich heran, nämlich den 'Römer' VergiI, dann zeigt sich sofort der Unterschied: Während über den Homer der griechischen Frühzeit keine auch nur einigermaßen zuverlässigen Informationen überliefert sind, sind uns die Verhältnisse aus der Zeit des ersten römischen Imperators, des Augustus, sehr viel besser bekannt, und so besitzen wir dementsprechend auch Informationen über den Autor VergiI, dessen Gönner namens Maecenas sowie den Hof des Augustus, mit dem beide in enger Beziehung standen. Mittelalterliche Autoren wie Reinmar der Alte, der Mönch von Salzburg und eben auch Neidhart sind hinsichtlich der Kenntnisse über die hinter dem Namen stehende Person mit dem Fall Homer zu vergleichen, Autoren wie Oswald von Wolkenstein oder Hans Sachs mit dem Fall VergiI: Der Unterschied liegt nicht im Grundsätzlichen, sondern in der Relativität der überlieferten Informationen. In Zusammenhang mit Neidhart hat jüngst Edith Wenzel (2003), wie vor ihr grundsätzlich etwa auch Rüdiger Schnell (1997 und 1998) und Thomas Bein (1999), nochmals darauf verwiesen, daß es im Mittelalter durchaus und eindeutig die Vorstellung von einem Autor sowie ein Autoren-Bewußtsein gegeben hat. 52 Einen Autor oder das Werk eines Autors nur als eine Ansammlung von Überlieferungszeugen und Überlieferungsvarianten anzusehen, ist Ergebnis einer aus Informationsmangel entstandenen Resignation. Die Überlieferung der Neidhart-Lieder, die Bildzeugnisse, Erwähnungen und intertextuellen Neugestaltungen durch weitere Autoren (z. B. bei Wittenwiler und in den Neidhart-Spielen) zeigen, daß es seit dem frühen 13. Jahrhundert, also der zu erschließenden Lebenszeit eines Sängers namens Neidhart, die Vorstellung von einem solchen Autor gab, der damals Lieder geschaffen und vorgetragen hat. Überliefert sind uns allerdings nur Texte und Melodien, so wie sie ihm in der Überlieferung in irgendeiner Weise zugewiesen werden. - Als Ulrich Müller und Franz Viktor Spechtler in der Mitte der Siebziger Jahre des vergangenen Jahrhunderts zu Beginn einer langen und intensiven Zeit der gemeinsamen Arbeit, aufgrund von Überlegungen wie den hier vorgebrachten, den Plan einer neuen Neidhart-Edition entwickelten (erstmals formuliert: Müller 1977), gab es die elaborierte Konzeption der später vieldiskutierten New Philology noch nicht (siehe dazu fiir den germanistischen Bereich die Sammelbände von Tervoorenl Wenzel 1997 und Gleßgeni Lebsanft 1997, insbesondere die Ausführungen von Ingrid Bennewitz 1997 und Rüdiger Schnell 1997, zu Neidhart zuletzt von Edith Wenzel 2003). Die Betonung der Wichtigkeit von Überlieferungsvarianten, so wie sie durch die New Philology propagiert wurde, war in der germanistischen Mediävistik bereits zuvor in Gang gekommen und hatte in der Minnesang-Philologie insbesondere durch die Arbeiten von Günther Schweikle Wirkung gezeigt; wir sahen uns durch einige Diskussionen im Gefolge der New Philology nachträglich in unseren Überlegungen und Prinzipien bestätigt. Wenig Sinn konnten wir allerdings in der 'Auflösung' eines mittelalterlichen Autors in Überlieferungsvarianten und deren Präsentation ausschließlich mit den Mitteln der EDV-Technologie erkennen. Unser Ziel war und blieb das einer Edition, die zwar aufkonventionelle Weise gedruckt und in Buchdeckeln gebunden ist, die aber neue Wege in der Neidhart-Philologie beschreitet und etwas völlig anderes präsentiert als die bisherigen Editions-Bemühungen zu diesem Autor.

51

550

3. Zielsetzungen und Grundsätze der Salzburger Neidhart-Edition

3.1. Ziel

Ziel dieser Edition ist es, zum ersten Mal an einem einzigen Ort vollständig und möglichst übersichtlich alle Texte und Melodien zu präsentieren, die unter dem Namen Neidhartl "Nithart" oder in einem eindeutigen 'Neidhart-Kontext' überliefert sind. Die Ausgabe verzichtet auf Athetesen, Rekonstruktionen oder editorische Konstruktionen.

3.2. 'Echtheit'/ 'Unechtheit'

Vorentscheidungen des Herausgeber-Teams hinsichtlich der 'Echtheit' werden nicht getroffen, abgesehen von offenkundig eindeutigen Fällen (Oswald von Wolkenstein, Jörg Schiller). Das soll nicht heißen, daß wir die Meinung vertreten würden, alle in unserer Edition enthaltenen Lieder seien tatsächlich das Werk jenes Dichtersängers Neidhartl "Nithart", der im 1. Drittel des 13. Jahrhunderts im bayerisch-österreichischen Raum gewirkt hat; wir kennen aber keine sicheren Kriterien, l die es erlauben würden, angeblich 'Echtes' von angeblich 'Unechtem', also von Zudichtungen durch Zeitgenossen oder Nachfahren 'in Neidharts Stil', zu unterscheiden. Aus diesem Grund wurden auch die Neithart-Fuchs-Schwänke in die Edition aufgenommen.

3.3. Faksimile-Ausgaben und Transkriptionen

Die Ausgabe wird entlastet und ergänzt durch gesonderte Editionen von Faksimiles und Transkriptionen, die einen hinlänglich genauen Eindruck von Aussehen, Anordnung und Wortlaut wichtiger Überlieferungszeugen vermitteln: Dabei handelt es sich um Faksimiles der Neidhart-Überlieferung der Handschriften R, e b, K, M, P, c und s, um das Faksimile zu den Neithart-Fuchs-Drucken sowie um Transkriptionen der Neidhart-Handschriften R, c, d, sund w. Außerdem existieren von den Lyrik-Handschriften A, B, e und M die gleichfalls NeidhartTexte enthalten, bereits seit längerem verschiedene Faksimiles sowie vollständige Transkriptionen.

3.4. Leithandschriften-Prinzip/ Parallel-Druck

Die Edition kombiniert die Methoden des Leithandschriften-Prinzips und des Parallel-Drucks. Das bedeutet, daß jeder Text- oder Melodieabdruck einer handschriftlichen Überlieferung des jeweiligen Liedes folgt. Dasselbe gilt auch für die Überlieferung der Drucke. Leithandschrift bzw. 'Leitdruck' werden in unseren Lied-Titeln (siehe unten) durch Unterstreichung hervorgehoben.

1 Als sichere Kriterien wären, auf den ersten Blick, etwa historische Anspielungen oder Erwähnungen von Realien anzusehen, die eindeutig aus 'nach-neidhartischer' Zeit stammen; doch könnte derartiges wiederum auch Ergebnis einer späteren Überarbeitung sein.

551

3. Zielsetzungen und Grundsätze der SNE

3.5. Fassungen Unterschiede in der Anzahl und Reihenfolge der Strophen sowie im Wortlaut gelten uns prima facie nicht als Überlieferungsverderbnisse, sondern als Manifestationen unterschiedlicher Fassungen, entstanden durch den Autor, zeitgenössische oder spätere Sänger, durch Sammler, Redaktoren oder Schreiber. Dabei verfahren wir wie folgt: Grundsätzlich werden im ersten Band (= Neidhart-Lieder der Pergament-Handschriften R, B, C mit ihrer Parallelüberlieferung) die Überlieferungen der Handschriften R, C und c (sofern vorhanden) stets vollständig und parallel präsentiert, in Band II (= Neidhart-Lieder der Papierhandschriften c, d, f, pr, s, w und der Drucke mit ihrer Parallelüberlieferung) diejenigen der Handschrift c und der Drucke; dies geschieht - der besseren Übersichtlichkeit halber - durchgehend ohne Rücksicht darauf, wie klein oder groß die Abweichungen zwischen diesen Überlieferungszeugen sind, d. h. zwischen RI CI c einerseits sowie zwischen cl z andererseits.

3.6. Leittexte Den beiden Teilen der Edition werden unterschiedliche Überlieferungsträger als Leittexte zugrunde gelegt: In Band I (= Neidhart-Lieder der Pergament-Handschriften R, B, C mit ihrer Parallelüberlieferung) sind dies die Handschriften R, Bund C; sofern das entsprechende Lied auch in der Papier-Handschrift c überliefert ist, wird deren Text synoptisch gegenübergestellt. Im Repertoire, in der Strophenanzahl und Strophenfolge sowie im Wortlaut gibt es zwischen den Handschriften fast immer beträchtliche Differenzen, die wir auf diese Weise so deutlich wie möglich dokumentieren wollen. Grundsätzlich dasselbe gilt für Band II der Edition (= Neidhart-Lieder der Papier-Handschriften c, d, f, pr, s, w und der Drucke mit ihrer Parallelüberlieferung): Hier werden Handschrift c (bzw., falls dort nicht überliefert, die Handschriften d, f, pr, s, w) als Leithandschrift und - parallel dazu - Druck z als 'Leitdruck' zugrunde gelegt. Die Überlieferung der NeithartFuchs-Drucke wird durchgehend jeweils gesondert ediert und, sofern dies überhaupt angesichts des Wortlauts möglich ist, der handschriftlichen Überlieferung im Parallel-Druck gegenübergestellt. Dies erscheint notwendig, um der Eigenständigkeit dieser späten Überlieferungs-Stufe gerecht zu werden.

3.7. Parallel-Druck oder Apparat Für die Entscheidung für Parallel druck oder aber Aufnahme der Textvarianten in den Apparat gilt: Auf Grund der stark differierenden Überlieferungsverhältnisse haben wir bei den PergamentHandschriften (Band I) durchgehend Paralleldruck angewandt. In Band 11 (Papier-Handschriften), wo sich die überlieferten Texte weniger unterscheiden, haben wir in solchen Fällen Paralleldruck verwendet, wenn die überlieferten Liedversionen untereinander ein unterschiedliches 'Profil' besitzen, d.h. daß sie sich hinsichtlich der Anzahl und! oder Reihenfolge der Strophen sowie hinsichtlich des Wortlautes bzw. des Schreibdialektes deutlich unterscheiden. Ist dies nicht oder nur in Ansätzen der Fall, werden die Differenzen nur im Apparat verzeichnet. Grundsätzlich gilt dabei: Ließe sich eine andere Version nur mühsam aus dem Apparat rekonstruieren, wird Paralleldruck verwendet. Unterscheidet sich die Reihenfolge der einander im Parallel-Druck gegenübergestellten Überlieferungen, dann ist die Zählung der entsprechenden Strophe mit einem eingeklammerten

552

3. Zielsetzungen und Grundsätze der SNE

Ausrufezeichen markiert: Auf diese Weise wird ausdrücklich darauf hingewiesen, daß die Anordnung von uns - im Interesse des Parallel-Druckes - verändert werden mußte; wir sind uns im klaren darüber, daß dies in einzelnen Fällen zu starken Störungen im Lesefluß fuhren kann, halten dies aber im Interesse eines direkten Textvergleichs fur sinnvoll. Dennoch sind wir von diesem Prinzip einer optisch parallelen Präsentation des Textes in einzelnen Fällen abgewichen, nämlich wenn Anordnung bzw. Wortlaut der einzelnen Strophen so stark unterschiedlich sind, daß eine genaue Gegenüberstellung nicht mehr möglich bzw. nicht mehr sinnvoll ist; im einleitenden Kommentar zum jeweiligen Lied wird darauf hingewiesen. Im Apparat zur Fassung derjenigen Handschrift bzw. desjenigen Drucks, die von früheren Herausgebern als 'präsumtive Leit-Überlieferung' verwendet wurden (also Handschrift C bei von der Hagen; Handschrift c bei Wackernagel; Handschrift R bei Haupt, Haupt/ Wießner und Wießner; Druck z bei Bobertag), werden alle Texteingriffe dieser Edition vermerkt. Für eine Zusammenstellung der jeweiligen Lesarten vor dem Hintergrund einer kompilierten Textfassung verweisen wir auf die Editionen von Haupt (1858) bzw. Haupt! Wießner (1923), die gerade auch im Hinblick darauf sowie im Hinblick auf ihre Verfugbarkeit in jüngeren Bibliotheksbeständen vom Verlag Hirzell Stuttgart 1986 aufgrund unserer Initiative nachgedruckt wurden.

3.8. Zählung

Die in der Ausgabe edierten Lieder erhalten keine neue Zählung. Wir haben nach einigem Zögern auch davon abgesehen, sie nach dem Vorbild von Liliencron, Haupt oder Beyschlag in inhaltlich definierte Gruppen einzuteilen (z.B.: "Sommerlieder", "Winterlieder", "Schwanklieder"), und zwar deswegen, weil alle diese Einteilungen der Überlieferung nicht entsprechen und letztlich auch nicht aufgehen. Stattdessen erhalten die Lieder in der SNE jeweils eine Überschrift, welche die gesamte Überlieferungs-Situation in möglichst kurzer Form dokumentiert: Handschriften-/ Druck-Sigle plus Liednummer in der Handschrift bzw. im Druck (Unterstreichungen bezeichnen dabei die Leithandschrift bzw. den 'Leitdruck'); den Abschluss bildet in Band I der Verweis auf den Fundort in den Editionen von Haupt/ Wießner (HW) bzw. Wießner (ATB). Der Verzicht auf eine neue Zählung mag überraschen, aber die Erfahrung bei anderen TextCorpora zeigt ja, zu welchen Problemen immer neue Numerierungen fuhren: Denn die alten, eingebürgerten Zählungen müssen (!) normalerweise weiter mitverwendet und mit den neuen Numerierungen verbunden werden (vgl. die neuen Ausgaben von Minnesangs Frühling und Walther von der Vogelweide).

3.9. Reihenfolge

Die Reihenfolge der Lieder in den beiden Teilen der Edition orientiert sich am Alter und an der Bedeutung der überliefernden Handschriften und dann an der Reihenfolge innerhalb dieser Handschriften: In Band I stehen zuerst die Liedersammlung, die in der Pergament-Handschrift R überliefert ist (mit Parallel-Überlieferung), dann folgen die Lieder der PergamentHandschriften Bund C (gleichfalls mit ihrer gesamten Parallel-Überlieferung). Band II bietet zuerst die Lieder, die sich in der Papier-Handschrift c - nicht aber zugleich in R, B oder C finden (wiederum mit ihrer gesamten Parallel-Überlieferung), sowie die Texte aus A und C, die nicht unter dem Autornamen Neidhart überliefert sind, dann diejenigen in den PapierHandschriften d, f, pr, s, w und den Drucken (z). Zur Orientierung verweisen wir auf die jedem Band angeschlossenen tabellarischen Inhaltsverzeichnisse.

553

3. Zielsetzungen und Grundsätze der SNE

3.10. Vorschlag zur Zitierweise SNE ('Salzburger Neidhart-Edition') + Bandnummer + evtl. Seitenzahl + erstgenannte Handschriften-Sigle mit dortiger Nummer des Liedes bzw. der Strophen/olge. Dafur zwei Beispiele: SNE I: R 1 bzw. SNE Ir S. 3: R 1: Dies bezeichnet dasjenige Lied im ersten Band der SNE, das in Handschrift R an erster Stelle steht. Aus dem vollständigen Liedtitel der Edition ergibt sich dann, daß das Lied auch noch in den Handschriften C, c, d, s und w überliefert ist; ferner ist dem vollständigen Liedtitel zu entnehmen, daß es bei Haupt-Wießner unter der Zählung HW 75,15 steht, in der ATB-Ausgabe als Winterlied 25 (WL 25). Die Angaben zur Parallel-Überlieferung und zur Text-Edition in von der Hagens "Minnesinger" (MS) sowie in den Ausgaben von Beyschlag 1975 (Bg) und Beyschlag/ Brunner 1989 (Bey) sind liedweise den Inhaltsübersichten zu Band II II sowie den verschiedenen Konkordanzen in Band III zu entnehmen. Die genauen Angaben zu den einzelnen Strophen sowie zu den Melodie-Editionen finden sich in der ausfuhrlichen Überlieferungs-Konkordanz, die jedem Lied mit mehrfacher Überlieferung vorangestellt ist. SNE 11: c 100 bzw. SNE 11. S. 188: c 100: Dies bezeichnet dasjenige Lied im zweiten Band der SNE, das in Handschrift c als Nummer 100 steht; der dort mitgeteilte vollständige Lied-Titel gibt an, daß es noch in Handschrift f und den Drucken (z) überliefert und in von der Hagens "Minnesinger" in Teil III (ediert von Wackernagel) als Lied mit der Nummer 100 abgedruckt ist. Im Laufe unserer Arbeit erwies sich eine solche Zitierweise als die praktikabelste, wenn sie möglicherweise anfangs auch etwas gewöhnungsbedürftig ist. Letztlich ermöglicht sie aber in Verbindung mit den verschiedenen Konkordanzen, die wir beigefugt haben, eine schnelle, unkomplizierte sowie der Überlieferung und der Forschungsgeschichte gerecht werdende Information.

554

4. Die Einrichtung der Salzburger Neidhart-Edition 4.1. Jedem Lied sind Informationen zur Überlieferung, zu den bisherigen Editionen und - in einigen überlieferungs geschichtlich oder editionstechnisch besonders schwierigen Fällen - zu unserer Darstellungsweise vorangestellt: Auf den Lied-Titel folgen Angaben zur Überlieferung (in Fettdruck; Leithandschrift/ 'Leitdruck' sind unterstrichen) sowie zu den früheren Editionen. l 'M' bedeutet dabei, daß die entsprechende Handschrift auch eine Melodie-Überlieferung enthält (siehe auch unten). Sofern notwendig, geben wir anschließend einen kurzen überlieferungsgeschichtlichen Kommentar. Bei mehrfacher Überlieferung wird, sofern sie hinsichtlich Anzahl und Reihenfolge der Strophen differiert, eine Überlieferungs- und Editions-Konkordanz beigegeben; unvollständig überlieferte Strophen sind dort mit einem Stern (*) markiert. Enthält die jeweilige Leithandschrift eine eigene Lied-Überschrift oder eine überschriftähnliche Lied-Bezeichnung, so steht diese in Fettdruck und unterstrichen vor dem eigentlichen Text. 4.2. Die Holzschnitte der Neithart-Fuchs-Drucke sind zu den entsprechenden Liedern jeweils auf der gegenüberliegenden Seite zu den zuvor beschriebenen Informationen abgebildet, und zwar in der Reihenfolge z, Zl (= links und rechts oben), Zz (= unten Mitte); fehlt in einem der Drucke der entsprechende Holzschnitt, so ist die jeweilige Stelle leer gelassen. 4.3. Editorische Eingriffe: Der überlieferte Text wird nur dann verändert bzw. durch eine Crux markiert, wenn er entweder inhaltlich (für uns) keinerlei Sinn ergibt oder aber sprachlich nach unserer Meinung eindeutig unkorrekt ist. z Unsere Eingriffe sind stets typographisch gekennzeichnet: - Änderungen im überlieferten Wortlaut durch Kursivierung des Veränderten, - Wort-Zu fügungen noch zusätzlich durch spitze Klammem< >, - Wort-Auslassungen durch runde Klammem und Pünktchen ( ... ), - Wort-Umstellungen durch Schrägstriche (z.B.: / will! ich für handschriftliches ich will). - Verse, die nach Ausweis der Parallelüberlieferung und! oder der übrigen Strophen fehlen, sind wie folgt gekennzeichnet: [.... ]. Eingriffe aus metrischen Gründen werden nicht vorgenommen, d.h. wir streben keine metrische Glättung an (z.B. Alternation, geregelten Auftakt); auch Verse, die hinsichtlich der Hebungen unter- oder überfüllt sind, werden aus bloß metrischen Gründen, also ohne inhaltliche oder sprachliche Notwendigkeit, nicht verändert. Dahinter steht unsere Überzeugung, daß Erscheinungen, die nach modemen Kriterien 'metrische Unebenhei1 Bedingt durch die Arbeitsstufen der SNE ist die Transkription zur Handschrift c von Ingrid Bennewitz-Behr (1981) in diesem Informationsblock nur in Band 1, nicht aber in Band 2 eigens angeführt. 2 Vgl. dazu Joachim Bumke in seiner Ausgabe des Wemher von Elmendorf (1974), der dort (S. XXXVII) mit einer für uns vorbildhaften Skepsis unter anderem ausführt: "Dagegen ist alles, was nur irgend sinnvoll sein könnte, unberührt geblieben, auch an Stellen, an denen sich Verbesserungen wie von selbst anbieten. Ich bin mir darüber im klaren, daß eine solche Haltung dazu führt, daß als eine ausgefallene syntaktische Konstruktion oder als eine seltene Schreiberform anerkannt wird, was in Wirklichkeit ein Fehler im Sinne der Textkritik ist. Das war jedoch in Kauf zu nehmen, wenn eine allzu subjektive Textgestaltung vermieden werden sollte ..... Carl von Kraus' polemisches Wort von 1916: 'Den Handschriften bringt man mehr Vertrauen entgegen als dem Genius des Dichters' [C.v.K., Zu den Liedern Heinrichs von Morungen, Göttingen 1916, S. 3], hat seine Schärfe verloren. Es ist nicht das gewachsene Vertrauen darauf, daß die Handschriften den Wortlaut der Originale bewahrt haben, sondern es ist die größere Skepsis gegenüber dem Anspruch, den originalen Wortlaut kritisch erschließen zu können, was uns heute anders verfahren läßt. "

555

4. Die Einrichtung der SNE

ten' darstellen, nach Aussage der Überlieferung durchaus im Rahmen des damals - für die Verschriftlichung von Liedtexten - Tolerablen lagen und daß diese in der jeweiligen musikalischen Aufführung durch den Sänger bzw. die Sängerin je nach den Erfordernissen ausgeglichen werden konnten (was auch heutige Aufführungsversuche deutlich bestätigen). In gleicher Weise gehen wir auch bei den Reimwörtern vor. 3

4.4. Gegenüber der Überlieferung werden im Text einige behutsame (und zwar die weithin üblichen) Normalisierungen vorgenommen: Sie dienen der besseren Lesbarkeit und stellen keinerlei inhaltliche Eingriffe dar, weshalb sie grundsätzlich im Apparat nicht verzeichnet werden; die in irgend einer Hinsicht zweifelhaften Fälle sind dagegen in den jeweiligen Apparat aufgenommen. - Die zeichen-genaue Überlieferung mit allen graphischen Einzelheiten, wie sie insbesondere von der Sprachwissenschaft gewünscht werden, kann in den wichtigen Fällen unschwer den jeweiligen Faksimiles und Transkriptionen entnommen werden. Im einzelnen gelten die folgenden Normalisierungen: 4.4. I Durchgehend für alle Handschriften und Drucke: 4.4.1.1. Namen werden mit großem Anfangsbuchstaben markiert. Strittige Fälle von Eigennamen, etwa im Falle möglicher Allegorien, sind in den Apparaten verzeichnet. Großgeschrieben werden auch die Strophenanfange, außer wenn keinerlei Periodengrenze zur vorigen Strophe erkennbar ist. 4.4.1.2. Getrennt- und Zusammenschreibung werden in Anlehnung an den neuhochdeutschen Gebrauch4 geregelt. Aus drei Einzelwörtern bestehende Wortfügungen werden durch Bindestriche gekennzeichnet. 4.4.1.3. Die Texte werden - wiederum in Anlehnung an den neuhochdeutschen Gebrauch, jedoch sparsamer - interpungiert; wo wir Apokoinu-Konstruktionen vermuten, deuten wir dies an entweder durch Verzicht auf eine Interpunktion oder durch interpungierende Abtrennung der entsprechenden Phrase. Direkte Rede wird durchgehend, also ohne Unterscheidung zwischen verschiedenen Sprecher/ innen, mit doppelten Anführungszeichen markiert. 4.4.1.4. Die Verse sind grundsätzlich abgesetzt, und zwar gemäß den festzustellenden Reimwörtern bzw. evtl. Hinweisen (Punkten, Virgeln) in den Handschriften und Drucken. In wenigen Ausnahmefallen orientieren wir uns auch an der zu vermutenden metrischen Struktur der Strophe. 4.4.1.5. Die metrische Struktur der Strophen wird durch Einrückung des jeweils ersten Verses eines Strophenteiles (Stollen, Abgesang) markiert. Dabei vermuten wir bei sogenannten "Winterliedern" , die ohne Melodie überliefert sind, stolligen Bau. 4.4.1.6. Abkürzungen der Handschriften wie er-Häkchen und Nasalstrich sind aufgelöst (werden jedoch in den Apparaten beibehalten), z.B. h" (her), vö (von), gutte] (gutten). 4.4.1. 7. Die oft kaum oder gar nicht zu unterscheidenden Graphien cz und tz werden stets mit cz wiedergegeben.

3 In einer früheren Arbeitsstufe hatten wir erwogen und versucht, die Reime abweichend zu behandeln, und zwar angeregt durch die Vorgangsweise von Paul Sappler in seiner Edition des Königsteiner Liederbuchs (1970), allerdings in genauer Umkehrung von dessen Anordnung. Wir sind davon aber wieder abgekommen und behandeln die Reime wie den übrigen Text. Dieses Vorgehen garantiert methodische Einheitlichkeit und vermeidet Eingriffe, die aus späteren Reim-Vorstellungen resultieren. 4 Und zwar gemäß der sogenannten 'Alten Rechtschreibung', wie sie zur längsten Zeit unserer Arbeit gültig war und auch sonst in der SNE verwendet wird.

556

4. Die Einrichtung der SNE

4.4.2. Bei den Pergament-Handschriften, insbesondere R, C, A und B, verfahren wir darüber hinaus wie folgt: 4.4.2.1. Handschriftliches vii wird als "und" aufgelöst. 4.4.2.2. Handschriftliches de! wc wird als dazl waz wiedergegeben. 4.4.2.3. Handschriftliches i/ j/ Y wird nicht reguliert, sondern belassen; u/ v ist dagegen gemäß dem neuhochdeutschen Gebrauch reguliert, d.h. bei vokalischem Lautwert steht jeweils u, bei konsonantischem Lautwert v. 4.4.2.4. Diakritische Zeichen werden gemäß den Handschriften wiedergegeben; nur übergeschriebenes u/ v ist zu u bzw. v reguliert (analog zu 4.4.2.3.). 4.4.3. Bei Handschrift c und den Drucken (z) verfahren wir wie folgt: 4.4.3.1. i/ j/ Y und u/ v ist - in Teil II - gemäß dem neuhochdeutschen Gebrauch reguliert, d.h. bei vokalischem Lautwert stehen jeweils i/ u, bei konsonantischem Lautwertj/ v; in Teil I wird nur u/ v reguliert, nicht aber i/ j/ y. 4.4.3.2. w bleibt erhalten, außer in folgenden Fällen: (c)zw/ (t)zw wird durchgehend mit (c)zu wiedergegeben, nw mit nu. 4.4.3.3.ß und sß werden wiederum gemäß dem neuhochdeutschen Gebrauch behandelt; vß wird mit uß wiedergegeben.

4.4.3.4. Bei Mehrfachkonsonanzen orientieren wir uns - abgesehen von den Eigennamen - zumeist am Neuhochdeutschen (z.B. dennoch bleibt dennoch; vogellein > vogelein); dt wird belassen, th mit t wiedergegeben (z.B. thu > tu). Umgekehrt haben wir die im Neuhochdeutschen üblichen Konsonanten-Verdoppelungen natürlich nicht hergestellt, abgesehen von ganz wenigen Fällen, wo uns dies aus Gründen der Verständlichkeit unbedingt notwendig erschien (diese Fälle sind im jeweiligen Apparat verzeichnet). 4.4.3.5. Nicht sofort durchschaubare Kontraktionen sind zur Lese-Erleichterung mit Apostroph markiert, z.B. z'einem, z'eigen. Dies gilt nicht für Formen wie deist, leit (=liget) etc. 4.4.3.6. Unterschiedlich sind wir für Handschrift c und die Drucke bei den diakritischen Zeichen vorgegangen: Handschrift c: Die diakritischen Zeichen in Form doppelter Pünktchen werden aufgelöst. Über 0 ergeben sie in unserer Ausgabe ein umgelautetes 0 (=Ö) , über a ein umgelautetes a (=ä); interpretieren wir dieses Zeichen über 0 sowie über a nicht eindeutig als Umlaut, so wird es im Apparat vermerkt (und zwar, um Verwechslungen mit dem Umlaut zu vermeiden, als 6 bzw. a); ein solches diakritisches Zeichen über e wird nicht in den Text übernommen,jedoch im Apparat verzeichnet (Ei). Einen Sonderfall bildet das diakritische Zeichen über u, das dort zumeist als doppelte Pünktchen, aber auch als Bogen etc. erscheint: Da es völlig verschiedene Bedeutungen besitzen kann, haben wir uns - auch unter Berücksichtigung der Diskussionen im Rahmen der bei den Neidhart-Consilien 1980 und 1987 -entschlossen, es einheitlich als uwiederzugeben, und zwar sowohl im Text als auch im Apparat. Für die Drucke (z) werden die diakritischen Zeichen beibehalten, d.h. als e über al 0 (= al 0), als 0 über u (= u); nur doppelte Pünktchen über u geben wir, analog zu Handschrift c, als uwieder. 4.4.4. Bei den übrigen Papier-Handschriften (d.h. denjenigen Texten, die nicht in Handschrift c überliefert sind) verfahren wir wie folgt: 4.4.4.1. Außer Groß- und Kleinschreibung und dem Ausgleich von u/ v werden keine Normalisierungen vorgenommen, d.h. beispielsweise: handschriftliches i/ j/ y oder 557

4. Die Einrichtung der SNE

si ß bleiben unverändert; im Falle von

w und von Mehrfachkonsonanzen gehen wir wie bei Handschrift c vor. 4.4.4.2. Die diakritischen Zeichen der anderen Papier-Handschriften erscheinen (wie bei den Drucken: siehe oben 4.4.3.) gemäß der Vorlage, d.h. als e über alo (= ä/ 0), als 0 über u (=u), bzw. - in Analogie zu unserem Vorgehen bei Handschrift cals u.

4.4.5. Für die Drucke gilt schließlich noch zusätzlich (vgl. oben 4.4.1. und 4.4.3.): dzl wz werden als dazl waz wiedergegeben. Das Zeichen ü der Drucke (das auch dort keinesfalls immer einen Umlaut bezeichnet) wird in unserem Text - wie bereits erwähnt (siehe oben 4.4.3.6.) und analog zu den Handschriften - wiederum mit uwiedergegeben. 4.5. Alle sonstigen graphischen Eigenarten der jeweiligen Leithandschrift bzw. des 'Leitdrucks' sind beibehalten. Dies gilt etwa auch für den ungeregelten Umlaut, Wechsel von Monophthong und Diphthong, von Länge und Kürze der Vokale etc. 4.6. Abweichungen von der Leithandschrift oder dem 'Leitdruck' sind im jeweiligen textkritischen Apparat ("Lesarten") verzeichnet, sofern sie über die genannten Regelungen hinausgehen; in Zweifelsfällen sind die Abweichungen stets vermerkt. Zur typographischen Kennzeichnung siehe unten 4.9.4.

4.7. Des weiteren sind in die Apparate ("Lesarten") wichtige editorische Vorschläge der Forschung aufgenommen, wenn sie sich auf das Verständnis einzelner Wörter und Textpassagen beziehen. Dabei haben wir bei denjenigen Liedern, die nicht bei Haupt und Wießner aufgenommen sind, mehr Änderungsvorschläge verzeichnet als in den anderen Fällen, unter anderem deswegen, weil die Textvorschläge von Wackernagel bei Haupt und Wießner sowie den anderen Editoren weitgehend unberücksichtigt geblieben sind. Änderungsvorschläge aus metrischen Gründen sind normalerweise nicht verzeichnet. Vollständigkeit wurde hier insgesamt nicht angestrebt. 4.8. Editorische Entscheidungen der Herausgeber werden nur, sofern dies unbedingt notwendig ist, im Apparat erläutert; umfangreichere Erklärungen zur Interpretation von Stellen mit schwieriger Überlieferung stehen meist im Abschnitt "Erläuterungen" (siehe 4.10.). 4.9. Hinsichtlich der Gestaltung der Apparate ("Lesarten") sei ausdrücklich festgestellt, daß wir hier verschiedene Möglichkeiten überlegt und ausprobiert haben: einfacher Apparat, zweifach oder mehrfach geteilter Apparat (Trennung von Überlieferungs-Varianten und editorischen Vorschlägen der früheren Herausgeber, zusätzliche Unterscheidung von 'wichtigen' und eher 'unwichtigen' Überlieferungs-Varianten). Geteilte Apparate erscheinen zwar auf den ersten Blick übersichtlicher, unterteilen aber andererseits die mitgeteilten Informationen in Überlieferung und Editionsgeschichte: Bei der Benützung wird es dann notwendig, dies alles erst wieder mühsam zusammenzusuchen. Wir haben uns daher schließlich für den Typ des einheitlichen Apparats entschieden, unterscheiden aber zwecks einer größtmöglichen Übersichtlichkeit die verschiedenen Arten der mitgeteilten Lesarten typographisch (Abweichungen von der Leithandschrift oder dem 'Leitdruck', Lesarten der anderen Handschriften oder Drucke, Lesarten der Editionen: siehe unten 4.9.3.). 4.9.1. Auch hinsichtlich der Anordnung sollen die Apparate so übersichtlich wie möglich sein: Wir haben aus diesem Grund auf die weithin übliche raumsparende Anord558

4. Die Einrichtung der SNE

nung verzichtet. Die entsprechenden Informationen zu den einzelnen Versen sind daher zeilenweise abgesetzt. 4.9.2. Die Überschrift-Informationen aus dem Text-Teil werden im Apparat-Teil wiederholt. Für jede Strophe wird ausdrücklich nochmals angegeben, welche Handschriften und dazugehörigen Editionen im jeweiligen Apparat berücksichtigt sind. Bei der Druck-Überlieferung, die ja durch fast vollständige Parallelität gekennzeichnet ist, haben wir normalerweise auf diese Angaben verzichtet. 4.9.3. Im einzelnen gilt: - Das Lemma wird im Falle einzelner Wörter und bei kleineren Wortgruppen der Eindeutigkeit wegen grundsätzlich im Apparat angegeben (in normaler Schrift und vor eckiger Klammer). - Abweichende Lesungen der Leithandschrift bzw. des 'Leitdrucks' sind durch Fettdruck und Unterstreichung gekennzeichnet, die originale Graphie bzw. irgendwie auffallige graphische Varianten der Leithandschrift dagegen in normaler Schrift. - Abweichende Lesungen einer anderen oder anderer Handschrift(en) bzw. eines anderen Drucks oder der bei den anderen Drucke sind fett (ohne Unterstreichung) markiert. - Abweichende Lesungen der Forschung stehen recte; - Erläuterungen oder Stellungnahmen unsererseits (siehe auch 4.10.) stehen in Kursivschrift. 4.9.4. Das differenzierte System von Wackernagel dokumentieren wir in unserem Apparat wie folgt: - Runde Klammem () bedeuten eine Ergänzung Wackernagels; eckige Klammem [ ] markieren Stellen in dessen Text, die zu streichen wären; überlieferte Wörter, die Wackernagel in seinem Text tatsächlich wegläßt, aber in seinem Apparat vermerkt hat, markieren wir mit: bei Wackernagel gestrichen (oder ähnlich); überlieferte Wörter, die weder im Text noch im Apparat Wackernagels stehen, markieren wir mit: fehlt Wa. (oder ähnlich). 4.10. Abschließend folgen ausgewählte Erläuterungen schwieriger Stellen. Eine durchgehende Einzel-Kommentierung streben wir in der Edition nicht an.

4.11. Für die Melodie-Editionen in den beiden Teilen gilt: Die Melodie-Editionen von Teil I und II folgen zwar den gleichen editorischen Prinzipien; sie unterscheiden sich allerdings in ihrem äußeren Erscheinungsbild. Dies hat zum einen zu tun mit dem Wechsel bzw. der Ablöse einschlägiger Software-Angebote im Laufe unserer Arbeit und dem jeweils notwendigen Komprorniß hinsichtlich der verschiedenen Darstellungsmöglichkeiten, zum anderen ist dies aber auch bedingt durch den nach dem Tod von Eva-Maria Weinhäupl unvermeidbaren Wechsel im Mitarbeiterteam. In Teil II versuchten wir durch Beibehaltung mittelalterlichen Schlüsselsetzung und eine eigenständige graphische Lösung für die Caudierungen einer allzu distanzlosen Vereinnahmung der Melodie-Überlieferung durch modeme Rezipientinnen und Rezipienten entgegenzuwirken. In Teil I leisten wir einer solchen aneignenden Rezeption durch die Verwendung der modemen Schlüsselsetzung und des mittlerweile handelsüblichen Notensatz-Programmes zwar eventuell Vorschub, ermutigen aber durch diese "Modemisierung" möglicherweise - und hoffentlich! - die Benutzerinnen und Benutzer der Ausgabe dazu, die von Helmut Lomnitzer (1971, S. 214) so unübertrefflich formulierte germanistische Devise "Augen zu, wenn Noten kommen" vielleicht zu widerlegen.

559

4. Die Einrichtung der SNE

4.11.1. Auf eine Melodie-Überlieferung wird in der jedem Lied vorangestellten Überlieferungs- und Editionsübersicht verwiesen (= M). Die Melodien werden so überlieferungsnah wie möglich wiedergegeben. Mehrfachüberlieferungen werden jeweils gesondert ediert. 4.11.2. Die Verse werden analog zur Textedition abgesetzt. 4.11.3. Wie in den Handschriften wird nur unterschieden zwischen weißen und schwarzen Notenköpfen sowie zwischen kaudierten und nicht kaudierten Noten. Ligaturen werden durch Bindebögen kenntlich gemacht. Längs- bzw. Trennungsstriche werden ebenfalls übernommen. Die in den Handschriften sund w am Zeilenende vorkommenden breves und longae werden mit eckigen Notenköpfen wiedergegeben. Die Melodie c 29 (28) wird mit rautenförmigen Notenköpfen ediert, um die von den anderen Melodie-Einträgen in Handschrift c abweichende Notationsweise zu verdeutlichen. In der Handschrift 0 ist eine genaue Tonhöhenlesung oft nicht möglich; auf solche Zweifelsfälle wird in den Anmerkungen verwiesen. 4.11.4. Möglicherweise fehlende Noten werden nicht ergänzt, d.h. über dem jeweiligen Text bleibt eine Lücke in der Notation. 4.11.5. Die Edition der Melodien erfolgt im oktavierten Violinschlüssel. Ist die Melodie in der Handschrift mit Schlüssel notiert, so erscheint in der Edition der Schlüssel zu Beginn jeder Zeile. Bei fehlender Schlüsselbezeichnung in der Handschrift steht der Schlüssel in der Edition nur am Anfang der ersten Melodiezeile. 4.11.6. Der Melodie-Edition ist jeweils der Text der ersten Strophe unterlegt; unsere Zuordnung von Melodie und Text ist allerdings in vielen Fällen, insbesondere bei Handschrift c, im einzelnen nur als Vorschlag aufzufassen. Für Melodien aus Handschrift c gilt dies auch für die Melodiezeilengrenzen, da diese in der Handschrift nur in wenigen Fällen kenntlich gemacht sind. Bisweilen werden zu Melodien aus Handschrift c in den Anmerkungen auch Textunterlegungsvarianten als Beispiele für abweichende Unterlegungsmöglichkeiten angegeben. 4.11.7. Im Apparat sind folgende Melodie-Editionen von Neidhart-Liedern berücksichtigt: Schmieder (1930), Rohloff (1962), Beyschlagl Brunner (1979), ATB/ Lomnitzer (1983), Beyschlagl Brunner (1989). Diese Editionen werden im Apparat wie folgt abgekürzt: Sch, Roh, Br 79, Lo, Br 89. Sind die Editionen Beyschlagl Brunner (1979) und Beyschlagl Brunner (1989) identisch, werden sie zusammenfassend angeführt und mit Br abgekürzt. Wir verwenden dabei nicht die weithin übliche Form des beschreibenden Variantenapparats, sondern geben die Editionsvarianten zumeist in voller Notation wieder. Der Beginn der verzeichneten Variante ist in der MelodieEdition durch eine Anmerkungszahl markiert, die im Apparat wieder erscheint. 4.11.8. Die Schreibweise der Melodien durch die früheren Editoren wird im Apparat weitestgehend beibehalten. Rohloff (1962) schreibt die Wiederholung der Stollenmelodie grundsätzlich aus, anders als Beyschlagl Brunner (1979 und 1989) sowie ATB/ Lomnitzer (1983). 560

5. Bibliographie zu den Kapiteln 1. - 4. Diefolgende Bibliographie verzeichnet alle Titel, die in der Einleitung erwähnt werden, d.h. auch diejenigen, die sich in unserer 'Neidhart-Bibliographie' (= 6.1. - 6.5.) finden. Nicht nochmals aufgefohrt sind die verschiedenen Neidhart-Editionen.

Bein, Thomas: Mit fremden Pegasusen pflügen. Untersuchungen zu Authentizitätsproblemen in mittelhochdeutscher Lyrik und Lyrikphilologie. Berlin 1998 (= Philologische Studien und Quellen 150). Bein, Thomas: Zum ,Autor' im mittelalterlichen Literaturbetrieb und im Diskurs der germanistischen Mediävistik. In: Rückkehr des Autors. Zur Erneuerung eines umstrittenen Begriffs. Hgg. Fotis Jannidis, Gerhard Lauer. Tübingen 1999, S. 303-320. Bennewitz-Behr, Ingrid: Die Melodieüberlieferung des Frankfurter Neidhart-Fragmentes 0 (Ms.germ.oct.18). Studien zur Editionsproblematik und Diskussion ihrer Stellung in der Gesamtüberlieferung. Magisterarbeit [masch.] Münster 1983 [zit. als Bennewitz-Behr 1983b). Bennewitz-Behr, Ingridl Müller, Ulrich: Grundsätzliches zur Überlieferung, Interpretation und Edition von Neidhart-Liedern. Beobachtungen, Überlegungen, Fragen, exemplifiziert an Neidharts Lied von der 'Werltsüeze'. In: ZfdPh 104 (1985)/ Sonderheft (Überlieferungs-, Editions- und Interpretationsfragen zur mittelhochdeutschen Lyrik), S. 52-79. Bennewitz-Behr, Ingrid: Original und Rezeption. Funktions- und überlieferungsgeschichtliche Studien zur Neidhart-Sammlung R. Göppingen 1987 (= GAG 437). Bennewitz, Ingrid: Alte 'Neue' Philologie? Zur Tradition eines Diskurses. In: ZfdPh 116 (1997)/ Sonderheft: Philologie als Textwissenschaft. Hg. von Helmut Tervooren und Horst Wenzel, S. 46-61. Bertau, Karl H.: Sangverslyrik. Über Gestalt und Geschichtlichkeit mittelhochdeutscher Lyrik am Beispiel des Leichs. Göttingen 1964 (= Palaestra 240). Beyschlag, Siegfried: Neidhart von Reuental in neuer Sicht. Akten des Y. Internationalen Germanisten-Kongresses Cambridge 1975. Hgg. Leonard Forster, Hans-Gert Roloff. Frankfurt 1976 (= Jahrbuch für Internationale Germanistik AI 2), S. 369-375. Beyschlag, Siegfried: Neidhart und Neidhartianer. In: 2YL Bd. 6 (1987), Sp. 871-893. Blasehitz, Gertrud (Hg.): Neidhartrezeption in Wort und Bild. Krems 2000 (= Medium Aevum Quotidianum Sonderband 10) [mit CD-ROM: Abbildungen mit Neidhart-Bezug]. Boueke, Dietrich: Materialien zur Neidhart-Überlieferung. München 1967 (= MTU 16). Brunner, Horst! Müller, Ulrich/ Spechtler, Franz Yiktor (Hgg.): Walther von der Yogelweide: Die gesamte Überlieferung der Texte und Melodien. Abbildungen, Materialien, Melodietranskriptionen. Mit Beiträgen von Helmut Lonmitzer und Hans Dieter Mück. Geleitwort von Hugo Kuhn. Göppingen 1977 (= Litterae 7). Brunner, Horst: Neidhart bei den Meistersingern. In: ZfdA 114 (1985), S. 241-254. Bumke, Joachim, unter Mitarbeit von Udo Gerdes (Hg.): Werner von Elmendorf. Tübingen 1974 (= ATB 77). Busby, Keith (Hg.): Towards a Synthesis? Essays on the New Philology. Amsterdam, Atlanta 1993 (= Faux titre 68). Cormeau, Christoph (Hg.): Walther von der Yogelweide. Leich, Lieder, Sangsprüche. 14., völlig neu bearb. Aufl. d. Ausg. Karl Lachmanns. Mit Beiträgen von Thomas Bein u. Horst Brunner. Berlin u.a.1996.

561

5. Bibliographie zu den Kapiteln 1. - 4.

Gieß gen, Martin-Dietrichl Lebsanft, Franz (Hgg.): Alte und neue Philologie. Tübingen 1997 (= Beihefte zu 'editio' 8). Höhle, Eva-Maria! Pausch, Oskarl Perger, Richard: Neidhart-Fresken um 1400. Die ältesten profanen Wandmalereien Wiens. Katalog des Historischen Museums der Stadt Wien. Wien 1982. Holznagel, Franz-Josef: Wege in die Schriftlichkeit. Untersuchungen und Materialien zur Überlieferung der mittelhochdeutschen Lyrik. Tübingen 1995 (= Bibliotheca germanica 32). Kraft, Wayne Bums: Attribution and Athetization in Literature with Special Reference to Walther von der Vogelweide and Albrecht von Johansdorf. Diss. University ofiliinois, Urbana-Champaign (masch.) 1978. Krohn, Rüdigerl Dreessen, Wulf Otto (Hgg.): 'Da hoeret ouch geloube zuo'. Überlieferungs- und Echtheitsfragen zum Minnesang. Beiträge zum Festcolloquium für Günther Schweikle anlässlich seines 65. Geburtstages. Stuttgart 1995. Liliencron, Rochus von: Über Neidharts höfische Dorfpoesie. In: ZfdA 6 (1848), S. 69-117. Lomnitzer, Helmut: Kritisches zu neueren Neidhart-Übertragungen. In: Festschrift Hans Engel zum siebzigsten Geburtstag. Hg. Horst Heussner. Kassel 1964, S. 231-244. - Wieder in: Neidhart. Hg. Horst Brunner. Darmstadt 1986 (= Wege der Forschung 556), S. 94-109. Moser, Hugol Tervooren, Helmut: Des Minnesangs Frühling. Unter Benutzung der Ausgaben von Karl Lachmann und Moritz Haupt, Friedrich Vogt und Carl von Kraus. Stuttgart 1977 u.ö. Müller, Ulrich: Überlegungen zu einer neuen Neidhart-Ausgabe. In: Österreichische Literatur zur Zeit der Babenberger. Vorträge der Lilienfelder Tagung 1976. Hgg. Alfred Ebenbauer, Fritz Peter Knapp, Ingrid Strasser. Wien 1977 (= Wiener Arbeiten zur germanischen Altertumskunde und Philologie 10), S. 136-151. Müller, Ulrich: Die Kreuzfahrten der Neidharte: Neue Überlegungen zur Textüberlieferung und Textexegese. In: Neidhart von Reuental. Aspekte einer Neubewertung. Hg. Helmut Birkhan. Wien 1983 (= Philologica Germanica 5), S. 92-128. [zit. als Müller 1983bJ Nichols, Stephan G. (Hg.): The New Philology. In: Speculum 65 (1990), S. 1-108. Sappler, Paul (Hg.): Das Königsteiner Liederbuch. Ms.germ.qu. 719 Berlin. München 1970 (= MTU 29). Schnell, Rüdiger: Was ist neu an der ,New Philology' Zum Diskussionsstand in der germanistischen Mediävistik. In: GIeßgen, Martin-Dietrichl Lebsanft, Franz (Hg.): Alte und neue Philologie. Tübingen 1997 (= Beihefte zu 'editio' 8), S. 61-95. Schnell, Rüdiger: ,Autor' und ,Werk' im deutschen Mittelalter. Forschungskritik und Forschungsperspektiven. In: Wolfram-Studien 15: Neue Wege der Mittelalter-Philologie (1998), S. 12-73. Schweikle, Günther: Reinmar der Alte. Grenzen und Möglichkeiten einer Minnesangphilologie. Habil.-Schrift [masch.] Tübingen 1964. Schweikle, Günther: Neidhart. Nu ist vii gar zergangen (Hpt 29,27). In: Interpretationen mittelhochdeutscher Lyrik. Hg. Günther Jungbluth. Bad Homburg 1969, S. 247-267. Schweikle, Günther (Hg.): Dichter über Dichter in mittelhochdeutscher Literatur. Tübingen 1970 (= Deutsche Texte 12). Schweikle, Günther: Neidhart. Stuttgart 1990 (= Sammlung Metzler 253). Simon, Eckehard: Neidhart von Reuental: Geschichte der Forschung und Bibliographie. The Hague, Paris 1968 (= Harvard Gennanic Studies 4). [zu weiteren Arbeiten von Simon siehe die Bibliographie Q B 6.5.] Stackmann, Karl: Über die wechselseitige Abhängigkeit von Editor und Literarhistoriker. Anmerkungen nach dem Erscheinen der Göttinger Frauenlob-Ausgabe. In: ZfdA 112 (1983), S. 37-54.

562

5. Bibliographie zu den Kapiteln 1. - 4.

Tervooren, Helmut! Wenzel, Horst (Hgg.): Philologie als Textwissenschaft. Alte und neue Horizonte (= Zeitschrift für deutsche Philologie 116, 1997, Sonderheft. Wenzel, Edith: Der Text als Realie? Auf der Suche nach dem Text und seinem Autor. In: Text als Realie. Internationaler Kongreß, Krems an der Donau, 3. bis 6. Oktober 2000. Wien 2003 (= WSB 7041 Veröffentlichungen des Instituts für Realienkunde des Mittelalters und der Frühen Neuzeit 18), S. 81-95 [zu Neidhart S. 85 ff.].

563

6. Bibliographie von Ruth Weichselbaumer

Abgekürzt zitierte Zeitschriften und Reihen 6.1. Editionen von Neidhart-Texten und -Melodien 6.2. Faksimile-Ausgaben und Abbildungen 6.3. Transkriptionen und Editionen, die Neidhart-Texte enthalten oder aufNeidhart-Texte Bezug nehmen 6.4. Melodie-Transkriptionen und Editionen 6.5. Abhandlungen (zum Teil mit Editionen einzelner Lieder) und Nachschlagewerke

Abgekürzt zitierte Zeitschriften und Reihen ABäG AfdA Archiv ATB DLZ DNL DU DVjS EG GAG GR

GRM GSW JEGP JOWG LZB MLN MLR MTU MSB

PBB

PMLA

RL

RUB VL

WZUH

Amsterdamer Beiträge zur älteren Germanistik (Amsterdam, Atlanta) Anzeiger flir deutsches Altertum und deutsche Literatur (Berlin) Archiv flir das Studium der Neueren Sprachen und Literaturen (Braunschweig). Altdeutsche Textbibliothek (Tübingen) Deutsche Literaturzeitung (Berlin) Deutsche National Literatur Der Deutschunterricht (Stuttgart) Deutsche Vierteljahresschrift flir Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte (Halle, Stuttgart) Etudes Germaniques (Paris) Göppinger Arbeiten zur Germanistik Germanic Review (New York) Germanisch-Romanische Monatsschrift (Heidelberg) Geschichte der Stadt Wien Journal ofEnglish and Germanic Philology (Urbana/ Illinois) Jahrbuch der Os wald von Wolkenstein-Gesellschaft (Marbach, Frankfurt! Main) Literarisches Zentralblatt flir Deutschland (Leipzig) Modem Language Notes (Baltimore) Modem Language Review (Cambridge) Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters Sitzungsberichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, PhilosophischPhilologische und Historische Klasse (München) Quaderni dei Dipartimento di Lingue e Letterature Straniere Modeme (Genua) Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur - ab 1955: Ost (Halle) und West (Tübingen). PBB (Ost) erscheint ab 1981 unter dem Namen 'Beiträge zur Erforschung der deutschen Sprache', geht 1991 auf in 'Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur'. Publications ofthe Modem Language Association of Arnerica (Baltirnore) Reallexikon der deutschen Literaturgeschichte. Hg. Paul Merker u.a. 4 Bde. Berlin 1925-1931. Reallexikon der deutschen Literaturgeschichte. Hg. Werner Kohlschmidt u.a. 5 Bde. Berlin 1958-1988. Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. 3 Bde. Hg. Klaus Weimar u.a. Berlin 2003. Reclams Universalbibliothek Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. 5 Bde. Hg. Wolfgang Stammler, Karl Langosch. Berlin 1933-1955. Die Deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. 12 Bde. Hg. Kurt Ruh u.a., ab Bd. 9 Hg. Burghart Wachinger u.a. (Redaktion: Christine Stöllinger-Löser). Berlin u.a. 1978-2006 (ein weiterer Register-Band ist in Vorbereitung). Wissenschaftliche Zeitschrift der Martin Luther-Universität Halle Wittenberg

564

6. Bibliographie

WSB ZfdA ZfdPh

Sitzungs berichte der Wiener Akademie der Wissenschaften, philosophisch-historische Klasse Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur (Stuttgart) Zeitschrift für deutsche Philologie (Berlin)

6.1. Editionen von Neidhart-Texten und -Melodien (in chronologischer Ordnung)

Wackernagel, Wilhelm: Her Nithart. In: Minnesinger. Teil IIII IV. Hg. Friedrich Heinrich von der Hagen. Leipzig 1838 (Nachdruck Aalen 1963), III S. 183-313,757-801, IV S. 753f. Haupt, Moriz (Hg.): Neidhart von ReuenthaI. Leipzig 1858 (Nachdruck siehe Müller! Bennewitz-Behr/ Spechtler 1986). Rez.: Bartsch, Karl: Germania 4 (1859),247-250. Keinz, Friedrich (Hg.): Die Lieder Neidharts von Reuenthai (auf Grund von M. Haupts Herstellung, zeitlich gruppiert, mit Erklärungen und einer Einleitung). Leipzig 1889. Rez.· [J: LZB 1889, Sp. 477. E.S. : Historische Zeitschrift 64 (1890), S. 171-172. Meyer, Richard Moritz: DLZ 10 (1889), Sp. 552-553.

Seemüller, Joseph: Literaturblatt für romanische und germanische Philologie 11 (1890), Sp. 97101. Vogt, Friedrich: ZfdPh 24 (1892), S. 245-247. Haupt, Moriz (Hg.): Neidharts Lieder. Neu bearbeitet von Edmund Wiessner. Leipzig 2 1923. (Nachdruck siehe Müller/ Bennewitz-Behr/ Spechtler 1986). Rez.: Hübner, Arthur: DLZ 45 (1924), Sp. 2202-2204. Patzig, Hermann: AfdA 43 (1924), S. 121-130. Schröder, Franz Rolf: GRM 12 (1924), S. 316. Wallner, Anton: Zeitschrift für das deutsch-österreich ische Mittelschulwesen 2 (1925), S. 54-55. Wacke, Helmut: Literarische Wochenschrift 1 (1925), S. 569. Wießner, Edmund (Hg.): Die Lieder Neidharts. Tübingen 1955 (= ATB 44). Rez.: Jungbluth, Günther: PBB (West) 80 (1958), S. 175-180. Kosch, Wilhelm: Deutsches Literatur-Lexikon. Bd. 2. Bern 1956, S. 1852-1853. Maurer, Friedrich: Archiv 192 (1956), S. 186. Niewöhner, Heinrich: AfdA 69 (1956/57), S. 69-70. Schröder, Franz Ralf: GRM 37 (1956), S. 408-409. Wolf, Werner.· AfdA 68 (1955/56), S. 75-78. Hatto, Arthur T./ Taylor, Ronald 1. (Hgg.): The songs of Neidhart von Reuental. 17 summer and winter songs set to their original melodies with translations and a musical and metrical canon. Manchester 1958. Schmieder, Wolfgang (Hg.): Neidhart. Lieder mit Reproduktion der Handschrift. Revision des Textes von Edmund Wiessner. Wien 1930, Nachdruck Wien, Graz 1960 (= Publikationen der Gesellschaft zur Herausgabe der Denkmäler der Tonkunst in Österreich 71). Gennrich, Friedrich (Hg.): Neidhart-Lieder. Kritische Ausgabe der Neidhart von Reuenthai zugeschriebenen Melodien. Frankfurt 1962 (= Summa musicae medii aevi 9, Monumenta 1). Rohloff, Ernst (Hg.): Neidharts Sangweisen. Teil I und II. Berlin 1962 (= Abhandlungen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften Leipzig, philosophisch-historische Klasse 53, H 3/4). Wießner, Edmund (Hg.): Die Lieder Neidharts. Fortgeführt von Hanns Fischer. Tübingen 2 1963 (= ATB 44). Wießner, Edmund (Hg.): Die Lieder Neidharts. Fortgeführt von Hanns Fischer. Tübingen 31968 (= ATB 44).

565

6. Bibliographie

Beyschlag, Siegfried (Hg.): Die Lieder Neidharts. Der Textbestand der Pergament-Handschriften und die Melodien. Edition der Melodien von Horst Brunner. Darmstadt 1975. Rez.: Müller, Ulrich: Germanistik 16 (1975), S. 868. Schieb, Gabriele: DLZ 98 (1977), S. 139-141. Lomnitzer, Helmut (Hg.): Neidhart von Reuenta!. Lieder. Auswahl mit den Melodien zu 9 Liedern. Stuttgart 1981 (= RUB 6927). Rez: Thomas. J. w.: Colloquia Germanica 18 (1985), S. 81-82. Margetts, John (Hg.): Neidhartspiele. Graz 1982 (= Wiener Neudrucke 7). Wießner, Edmund (Hg.): Die Lieder Neidharts. Fortgeführt von Hanns Fischer, revidiert von Paul Sappler. Mit einem Melodienanhang von Helmut Lomnitzer. Tübingen 4 1984 (= ATB 44). Rez.: Bennewitz-Behr, 1ngrid: Mittellateinisches Jahrbuch 21 (1986), S. 338-341. Ca rIes, Jean: Le Moyen Age 92 (1986), S. 145-146. Thomas. J w.: Colloquia Germanica 18 (1985), S. 81-82. Werlin, Joseph: Leuvense Bijdragen 73 (1984), S. 555-556. Müller, Ulrichl Bennewitz-Behr, Ingridl Spechtler, Franz Viktor (Hgg.): Neidharts Lieder. 2 Bde. Hg. Moriz Haupt. 2. Auflage neu bearbeitet von Edmund Wiessner. Unveränderter Nachdruck der Ausgaben Leipzig 1858 und 1923. Mit einem Nachwort und einer Bibliographie zur Überlieferung und Edition der Neidhart-Lieder. Stuttgart 1986. Beyschlag, Siegfriedl Brunner, Horst (Hgg.): Herr Neidhart diesen Reihen sang. Die Texte und Melodien der Neidhartlieder mit Übersetzungen und Kommentaren. Göppingen 1989 (= GAG 468). Wießner, Edmund (Hg.): Die Lieder Neidharts. Fortgeführt von Hanns Fischer, revidiert von Paul Sappler. Mit einem Melodienanhang von Helmut Lomnitzer. Tübingen 5 1999 (= ATB 44)

6.2. Faksimile-Ausgaben und Abbildungen (nach den Siglen der Überlieferungszeugen geordnet)

A (Kleine Heidelberger Liederhandschrift) Die kleine Heidelberger Liederhandschrift. In Nachbildung. Mit Geleitwort und Verzeichnis der Dichter und der Strophenanfänge. Hg. Carl von Kraus. Stuttgart 1932. Die kleine Heidelberger Liederhandschrift. Cod. pa!. germ. 357 der Universitätsbibliothek Heidelberg. Bd. 1: Faksimile. Bd. 2: Einführung von Walter Blank. Wiesbaden 1972 (= Facsimilia Heidelbergensia 2).

B (Weingartner/ Stuttgarter Liederhandschrift) Die Weingartner Liederhandschrift in Nachbildung. Mit Begleitwort von Karl Löffler. Stuttgart 1927. Die Weingartner Liederhandschrift. Bd. 1: Faksimile. Bd. 2: Textband, mit Beiträgen von Otfrid Ehrismann, Kurt Herbert Halbach, Wolfgang Irtenkaufund Renate Kroos. Stuttgart 1969.

C (Große Heidelberger 'Manessische' Liederhandschrift) Die Manessische Lieder-Handschrift. Mit Beiträgen von Rudolf Sillib, Friedrich Panzer und Arthur Haseloff. Leipzig 1925-1929. ['Insel-Faksimile'] Müller, Ulrich (Hg.): Die Große Heidelberger 'Manessische' Liederhandschrift. Mit einem Geleitwort von Wilfried Wemer. Göppingen 1971 (= Litterae 1).

566

6. Bibliographie

Codex Manesse. Die Große Heidelberger Liederhandschrift. Faksimile-Ausgabe des Codex Palatinus Germanicus 848 der Universitäts-Bibliothek Heidelberg. Kommentar von Walter Koschorreck, Wilfried Werner. Kassel 1981. [Faksimile = Nachdruck des 'Insel-Faksimile' 1925-1929] Cod. Pa!. germ. 848: Große Heidelberger Liederhandschrift (Codex Manesse). Digitalisiert nach: Codex Manesse - die große Heidelberger Liederhandschrift. Vollständiges Faksimile des Codex Palatinus Germanicus 848 der Universitätsbibliothek Heidelberg. Frankfurt/ Main 1975-1981, http://digi.ub.uni-heidelberg.de/cpg848.

c (Riedsche Handschrift) Wenzel, Edith (Hg.): Abbildungen zur Neidhart-Überlieferung. H. Die Berliner Neidhart-Handschrift c (mgf 779). Göppingen 1976 (= Litterae 15).

ko (Kolmarer Liederhandschrift) Müller, Ulrich/ Spechtler Franz Viktor/ Brunner, Horst (Hgg.): Die Kolmarer Liederhandschrift der Bayerischen Staatsbibliothek München (cgm 4779).2 Bde. Göppingen 1976 (= Litterae 35).

M (Handschrift der 'Carmina Burana') Carmina Burana. Faksimile-Ausgabe der Benediktbeurer Liederhandschrift. Bd. 1/ 2. Bd. I: Faksimile. Bd. 2: Einftihrung von Bernhard Bischoff: München 21970.

R (Riedegger Handschrift) Fritz, Gerd (Hg.): Abbildungen zur Neidhart-Überlieferung. Die Berliner Neidhart-Handschrift R und die Pergamentfragmente Ch, K, 0 und M. Göppingen 1973 (= Litterae 11).

s (Sterzinger Miszellaneen-Handschrift) Thurnher, Eugenl Zimmermann Manfred (Hgg.): Die Sterzinger Miszellaneen-Handschrift. In Abbildung herausgegeben unter Mitwirkung von Franz V. Spechtler und Ulrich Müller. Göppingen 1979 (= Litterae 63), S. 155-173. Abbildung der Handschrift auf ALO (Austran Literature Online) http://www.literature.atlwebinterface/library/ALO-BOOK_ VOI ?objid= 141 0 1

Fragmente Fritz, Gerd (Hg.): Abbildungen zur Neidhart-Überlieferung. Die Berliner Neidhart-Handschrift R und die Pergamentfragmente Ch, K, 0 und M. Göppingen 1973 (= Litterae 11). Pascher, P. Erhardl Gröchenig, Hans: Ein neues Neidhart- und Willehalm-Fragment aus St. Paul im Lavanttal/ Kärnten. In: Litterae Ignotae. Beiträge zur Textgeschichte des deutschen Mittelalters. Neufunde und Neuinterpretationen. Hg. Ulrich Müller. Göppingen 1977 (= Litterae 50), S. 1-9. Tervooren, Helmut/ Bein, Thomas: Ein neues Fragment zum Minnesang und zur Sangspruchdichtung: Reinmar von Zweter, Neidhart, Kelin, Rumzlant und Unbekanntes. In: ZfdPh 107 (1988), S. 1-26.

Drucke Jöst, Erhard (Hg.): Die Historien des Neidhart Fuchs. Nach dem Frankfurter Druck von 1566 in Abbildungen. Göppingen 1980 (= Litterae 49).

567

6. Bibliographie

Weitere Faksimiles und Editionen Bräuer, Rolf/ Jones, George F./ Müller, Ulrich (Hgg.): Heinrich Wittenwiler. Der Ring. Eine Abbildung der Meininger Handschrift. Göppingen 1990 (= Litterae 106). Brunner, Horst! Müller, Ulrichl SpechtIer, Franz Viktor (Hgg.): Walther von der Vogelweide: Die gesamte Überlieferung der Texte und Melodien. Abbildungen, Materialien, Melodietranskriptionen. Mit Beiträgen von Helmut Lonmitzer und Hans-Dieter Mück. Geleitwort von Hugo Kuhn. Göppingen 1977 (= Litterae 7) Brunner, Horst (Hg.): Die Töne der Meistersinger. Die Handschriften der Stadtbibliothek Nürnberg Will III. 792,793,794,795,796. Göppingen 1980 (= Litterae 47). Delbono, Francesco (Hg.): Os wald von Wolkenstein: Handschrift A. Vollständige Faksimile-Ausgabe im Originalformat des Codex Vindobonensis 2777 der Österreichischen Nationalbibliothek. Graz 1977. Margetts, John (Hg.): Die mittelalterlichen Neidhart-Spiele in Abbildungen der Handschriften. Göppingen 1986 (= Litterae 73). Matthey, Walther: Ein Wiegendruck-Fragment des Volksbuches Neidhart Fuchs. In: Der Bibliophile. Beilage zur Zeitschrift Das Antiquariat 8 (1957), S. 51/15-53/ 17. Moser, Hans/ Müller, Ulrich (Hgg.): Oswald von Wolkenstein. Abbildungen zur Überlieferung 1. Die Innsbrucker Wolkenstein-Handschrift B. Göppingen 1972 (= Litterae 12). Moser, Hans/ Müller, Ulrichl Spechtler, Franz Viktor (Hgg.): Oswald von Wolkenstein. Abbildungen zur Überlieferung II. Die Innsbrucker Wolkenstein-Handschrift c. Mit einem Anhang zum "Wolfenbütteler Portrait" und zur Todesnachricht Oswalds von Wolkenstein von Hans-Dieter Mück. Göppingen1973 (= Litterae 16). Mück, Hans Dieter: Abbildungen zur Überlieferung der Gedichte Oswalds von Wolkenstein IV. Die 'StreuÜberlieferung'. Göppingen 1985 (= Litterae 36). Müller, Ulrichl SpechtIer, Franz V. (Hgg.): Oswald von Wolkenstein, Handschrift A. In Abbildung. Stuttgart 1974 (Privatdruck). Neuhauser, Walter (Hg.): Oswald von Wolkenstein, Liederhandschrift B. Farbmicrofiche - Edition. München 1987 (= Codices Illuminati Medii Aevi 8). Oswald von Wolkenstein: Liederhandschrift B. In: Austrian Literature Online, http://www.literature.at/webinterface/library/ ALO-BOOK_ VOI ?objid=14399. Voetz, Lothar: Überlieferungsformen mittelhochdeutscher Lyrik. In: Codex Manesse. Katalog zur Ausstellung vom 12. Juni bis 4. September 1988. Hgg. Elmar Mittler, Wilfried Werner. Heidelberg 1988 (= Heidelberger Bibliotheksschriften 30), S. 224-274.

6.3. Transkriptionen und Editionen, die Neidhart-Texte enthalten oder auf NeidhartTexte Bezug nehmen (alphabetisch nach Herausgebern geordnet)

Arnim, Achim von! Brentano Clemens (Hgg.): Des Knaben Wunderhorn. Alte Deutsche Lieder. Heidelberg 1806-1808. Nachdruck Darmstadt 1963. Atzwanger, Barbara: Die Neidharthandschrift d. Hausarbeit [masch.] Salzburg 1981. Bärmann, Michael: Herr GÖli. Neidhart-Rezeption in Basel. Berlin 1995.

568

6. Bibliographie

Bartsch, Kar! (Hg.): Deutsche Liederdichter des 12. bis 14. Jahrhunderts. Eine Auswahl. Leipzig 1864 u.ö. Nachdruck der 4. Aufl. (1901) Darmstadt 1966. Bartsch, Karl: Die altdeutschen Handschriften der Universitäts-Bibliothek in Heidelberg. Heidelberg 1887 (= Katalog der Handschriften der Universitäts-Bibliothek Heidelberg 1). Benecke, Georg Friedrich (Hg.): Beyträge zur Kenntniss der Altdeutschen Sprache und Litteratur. Bd. 1. Theill. Minnelieder. Ergänzung der Sammlung von Minnesingern. Nachdruck der Ausgabe von 1810-1832. Wiesbaden 1966. Bennewitz, Ingrid: Transkription des Frankfurter Neidhart-Fragments O. Mit einer Nachbemerkung zum Salzburger Neidhart-Projekt. In: Sprache - Text - Geschichte. Beiträge zur Mediävistik und germanistischen Sprachwissenschaft. Hg. Peter K. Stein u.a. Göppingen 1980 (= GAG 304), S. 155-173. Bennewitz-Behr, Ingrid: Die Berliner Neidhart-Handschrift c (mgf 779). Transkription der Texte und Melodien. Unter Mitwirkung von Ulrich Müller. Göppingen 1981 (= GAG 356). Bennewitz-Behr, Ingrid: Die Melodieüberlieferung des Frankfurter Neidhart-Fragmentes 0 (Ms.germ.oct.18). Studien zur Editionsproblematik und Diskussion ihrer Stellung in der Gesamtüberlieferung. Magisterarbeit [masch.] Münster 1983 [zit. als Bennewitz-Behr 1983bj. Bennewitz-Behr, Ingrid: Die Wiener Neidhart-Handschrift w (Österr. Nationalbibliothek Wien, ser. nova 3344). Transkription der Texte und Melodien. Unter Mitwirkung von Ulrich Müller. Göppingen 1984 (= GAG 417). Berut, Günter (Hg.): Carmina Burana. Die Lieder der Benediktbeurer Handschrift in vollständiger deutscher Übertragung. Übertragung der lateinischen Texte von Carl Fischert. Darmstadt 1978. Bobertag, Felix (Hg.): Narrenbuch. Der Pfarrer von Kalenberg. Peter Leu. Neithart Fuchs. Salomon und Markolf. Bruder Rausch. Ber!in, Stuttgart 1884 (= DNL 11). Nachdruck Darmstadt 1964. Bodmer, Johann Jacob/ Breitinger, Johann (Hgg.): Proben der alten schwäbischen Poesie des Dreyzehnten Jahrhunderts. Aus der Maneßischen Sammlung. Zürich 1748. Nachdruck Hildesheim 1973. Bodmer, Johann Jakob/ Breitinger, Johann Jakob (Hgg.): Sammlung von Minnesingern aus dem schwaebischen Zeitpuncte, CXL Dichter enthaltend. Durch Ruedeger Manessen, weiland des Rathes der Uralten Zyrich. Aus der Handschrift der koeniglich-franzoesischen Bibliothek herausgegeben. Zyrich 1758/59. Boueke, Dietrich: Materialien zur Neidhart-Überlieferung. München 1967 (= MTU 16). Bretschneider, G. von: Gedanken über ein altes Bauernlied. In: Historisch-literarisch-bibliographisches Magazin 2 (1790), S. 81-90. Bartsch, Karl (Hg.): Meisterlieder der Kolmarer Handschrift. Stuttgart 1862 (= Bibliothek des Literarischen Vereins Stuttgart 68). Nachdruck Hildesheim 1962. Cormeau, Christoph (Hg.): Walther von der Vogelweide. Leich, Lieder, Sangsprüche. 14., völlig neu bearbeitete Aufl. d. Ausg. Kar! Lachmanns. Mit Beiträgen von Thomas Bein u. Horst Brunner. Berlin u.a. 1996. Cramer, Thomas: Die kleineren Liederdichter des 14. und 15. Jahrhunderts. 4 Bde. München 1977-1985. Dörrer, Anton: Sterzinger Neidhartspiel aus dem 15. Jahrhundert. In: Der Schiern 25 (1951), S. 103-126. Ehrismann, Otfrid: Die Weingartner Liederhandschrift (Transkription). Bd. 2 [des Faksimiles]: Textband. Stuttgart 1969. Goetze, Edmund (Hg.): 11 Fastnachtsspiele aus den Jahren 1557 bis 1560. Halle 1887 (= SämmtJiche Fastnachtsspiele von Hans Sachs VII). Görres, Joseph von (Hg.): Altdeutsche Volks- und Meisterlieder aus den Handschriften der Heidelberger Bibliothek. Frankfurt/ Main 1817.

569

6. Bibliographie

Gottsched, Johann Christoph (Hg.): Nöthiger Vorrat zur Geschichte der deutschen Dramatischen Dichtkunst. Leipzig 1757. Graff, Eberhard Gottlieb (Hg.): Diutiska. Denkmäler deutscher Sprache und Literatur aus alten Handschriften. 3 Bde. Stuttgart, Tübingen 1826-1829. Nachdruck Hildesheim 1970. Grieshaber, Franz Karl (Hg.): Deutsche Predigten des 13. Jahrhunderts. Stuttgart 1844. Hagen, Friedrich Heinrich von der (Hg.): Narrenbuch. Halle 1811. Hagen, Friedrich Heinrich von der (Hg.): Minnesinger. Deutsche Lieddichter des 12., 13. und 14. Jahrhunderts aus allen bekannten Handschriften und früheren Drucken gesammelt und berichtigt, mit den Lesarten derselben, Geschichte des Lebens der Dichter und ihrer Werke, Sangweisen der Lieder, Reimverzeichnis der Anfänge und Abbildungen sämtlicher Handschriften. 4 Teile in 3 Bden. Leipzig 1838-1856. Nachdruck Aalen 1962. HaItaus, Carl (Hg.): Liederbuch der Clara Hätzlerin. Quedlinburg, Leipzig 1840 (= Bibliothek der gesammten deutschen Nationalliteratur von der ältesten bis auf die neue re Literatur 8). Nachdruck (mit einem Nachwort von Hanns Fischer) Berlin 1966. Haupt, Moriz: Zu Neidhart. Grieshabers Bruchstücke. In: ZfdA 6 (1848), S. 517-519. Hilka, Alfonsl Schumann, Otto (Hgg.): Carmina Burana. Mit Benutzung der Vorarbeiten Wilhelm Meyers. 3 Bde. Heidelberg 1930-1971. Höver, Wernerl Kiepe, Eva: Epochen der deutschen Lyrik. Bd. 1. Gedichte von den Anfängen bis 1300. München 1978 (= dtv 4015: Wiss. Reihe). Keinz, Friedrichl Wieser, Franz: Zu Neidhards Liedern. In: Germania 15 (1870), S. 431-434. Keller, Adelbert von (Hg.): Fastnachtspiele aus dem 15. Jahrhundert. Stuttgart 1853 (= Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart 281 30). Klein, Karl Kurt (Hg.): Die Lieder Oswalds von Wolkenstein. Unter Mitwirkung von Walter Weiß und Notburga Wolf. Musikanhang von Walter Salmen. Tübingen 1962 U.ö. (= ATB 55). - In der SNE wird zitiert nach der 3. Auflage, neubearbeitet von Hans Moser, Norbert Richard Wolf und Notburga Wolf. Tübingen 1987 (= ATB 55). Kraus, Carl von (Hg.): Deutsche Liederdichter des 13. Jahrhunderts. Bd. 1. Text. Tübingen 1952. Bd. 2. Kommentar. Besorgt von Hugo Kuhn. Tübingen 1958. Kraus, Carl von (Hg.): Deutsche Liederdichter des 13. Jahrhunderts. Zweite Auflage durchgesehen von Gisela Kornrumpf. Bd. 1. Text. Tübingen 21978. Bd. 2. Kommentar. Besorgt von Hugo Kuhn. Tübingen 21978. Kummer, Karl Ferdinand (Hg.): Die poetischen Erzählungen des Herrand von Wildonie und die kleinen innerösterreichischen Minnesinger. Wien 1880. Lachmann, Karl (Hg.): Die Gedichte Walthers von der Vogelweide. Berlin 1827 u.ö. - siehe auch: Cormeau 1996. Lilieneron, Rochus von (Hg.): Die historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jahrhundert. 4 Bde. Leipzig 1865-1869. Nachdruck Hildesheim 1966. Lomnitzer, Helmut: Ein neuer Textzeuge zur Neidhart-Überlieferung. In: Kritische Bewahrung. Beiträge zur deutschen Philologie. Festschrift für Werner Schröder zum 60. Geburtstag. Hg. Ernst Joachim Schmidt. Berlin 1974, S. 335-343. Loserth, Johann (Hg.): Das St. Pauler Formular. Briefe und Urkunden aus der Zeit König Wenzels 11. Prag 1896. Marelli, Paolo: Gli 'Schwanklieder' nella tradizione neidhartiana. Trascrizione dai manoscritti fl cl pr. Traduzione, commento, con edizione critica deI 'Bremenschwank'. Göppingen 1999 (= GAG 658).

570

6. Bibliographie

Margetts, John (Hg.): Neidhartspie1e. Graz 1982 (= Wiener Neudrucke 7). Maschek, Hermann (Hg.): Lyrik des späten Mittelalters. Leipzig 1939 (= Deutsche Literatur in Entwicklungsreihen. Reihe Realistik des Spätmittelalters 6). MHDBDB = Mittelhochdeutsche Begriffsdatenbank (Universität Salzburg) http://mhdbdb.sbg.ac.at (die Transkription der Handschrift c von Ingrid Bennewitz steht hier rur Abfragen bereit). Moser, Hugol Müller-Blattau, Joseph (Hgg.): Deutsche Lieder des Mittelalters von Walther von der Vogelweide bis zum Lochamer Liederbuch. Texte und Melodien. Stuttgart 1968. Moser, Hugol Tervooren, Helmut: Des Minnesangs Frühling. Unter Benutzung der Ausgaben von Karl Lachmann und Moritz Haupt, Friedrich Vogt und Carl von Kraus. Stuttgart 1977 u.Ö. Müllenhoff, Karll Scherer, Wilhelm (Hgg.): Denkmäler deutscher Poesie und Prosa aus dem 8.-12. Jahrhundert. Berlin 1873. Pascher, P. Erhardl Gröchenig, Hans: Ein neues Neidhart- und Willehalm-Fragment aus St. Paul im Lavanttall Kärnten. In: Litterae Ignotae. Beiträge zur Textgeschichte des deutschen Mittelalters. Neufunde und Neuinterpretationen. Hg. Ulrich Müller. Göppingen 1977 (= Litterae 50), S. 1-9. Pfaff, Fridrich [I] (Hg.): Der Minnesang des 12. bis 14. Jahrhunderts. Stuttgart 1891-1895 (= DNL 8). Pfaff, Fridrich [I] (Hg.): Die große Heidelberger Liederhandschrift in getreuem Textabdruck. Bd. 1 [mehr nicht erschienen]. Heidelberg 1909. Pfaff, Fridrich [I] (Hg.): Die große Heidelberger Liederhandschrift (Codex Manesse). 2., verbesserte und ergänzte Auflage bearbeitet von Hellrnut Salowsky. Heidelberg 1984. Pfeiffer, Franz (Hg.): Die alte Heidelberger Liederhandschrift. Stuttgart 1844. Nachdruck Hildesheim 1962. Pfeiffer, Franzl Fellner, F. (Hgg.): Die Weingartner Liederhandschrift. Stuttgart 1843. Nachdruck Hildesheim 1966. Pfeiffer, Franz: Zwei ungedruckte Minnelieder. In: Germania 12 (1867), S. 49-55. Podroschko, Sirikit: Neidhart. Die Transkription der Neidhart-Drucke 1990.

Zl

und

Z2'

Dip!. Arb. [masch.] Salzburg

Rahm, Diana: Das Heidelberger Neidhart-Fragment d (Cod. Pa!. germ. 696). Transkription und Konkordanz der Lieder. Göppingen 2003 (= GAG 698). Reuss, Friedrich A.: Fragmente einer Handschrift Nithart's. In: Serapeum 1 (1840), S. 325-326. Rietsch, Heinrich: Die deutsche Liedweise. Ein Stück positiver Ästhetik der Tonkunst. Mit einem Anhang: Lieder und Bruchstücke aus einer Handschrift des 14.115. Jahrhunderts. Wien, Leipzig 1904. Schatz, Josef (Hg.): Die Gedichte Oswalds von Wolkenstein. Göttingen 2 1904. Schiendorfer, Max (Hg.): Die Schweizer Minnesänger. Nach der Ausgabe von Karl Bartsch neu bearbeitet. Bd. 1: Texte. Tübingen 1990. Schmeller, Johann A. (Hg.): Carmina Burana. Lateinische und deutsche Lieder und Gedichte einer Handschrift des 13. Jahrhunderts aus Benedictbeuem. Stuttgart 1847 u.Ö. (= Bibliothek des Literarischen Vereins in Stuttgart 16,1). Uhland, Ludwig (Hg.): Alte Hoch- und Niederdeutsche Volkslieder mit Abhandlung und Anmerkungen. 4 Bde. Stuttgart, Tübingen 1844-1869. Nachdruck Hildesheim 1968. Vollmann, Benedikt Konrad (Hg.): Carmina Burana. Texte und Übersetzungen. Mit Miniaturen aus der Handschrift und einem Aufsatz von Peter und Dorothee Diemer. Frankfurt! Main 1987 (= Bibliothek des Mittelalters 13).

571

6. Bibliographie

Wackernagel, Wilhelm (Hg.): Deutsches Lesebuch. Basel 1842. Wießner, Edmund (Hg.): Heimich Wittenwilers Ring nach der Meininger Handschrift. Leipzig 1931. Nachdruck Darmstadt 1964 (= Deutsche Literatur: Reihe Realistik des Spätmittelalters 3). Wilmanns, Wilhelm (Hg.): Walther von der Vogelweide. Halle 1869. Ab 2. Aufl.: 2 Bde. Halle 1916-1924. Bd. 1: Leben und Dichten Walthers von der Vogelweide. 2., vollständig umgearbeitete Auflage besorgt von Victor Michels. Halle 1916 (= Germanistische Handbibliothek 1,1). Bd. 2: Walther von der Vogelweide. 2., vollständig umgearbeitete Auflage besorgt von Victor Michels. Halle 1924. (= Germanistische Handbibliothek 1,2). Zimmermann, Manfred (Hg.): Die Sterzinger Miszellaneen-Handschrift. Kommentierte Edition der deutschen Dichtungen. Innsbruck 1980 (= Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft, Germanistische Reihe 8). Zeissberg, Heimich von: Zur Geschichte der Minderjährigkeit Herzog Albrechts V. von Österreich (mit einer Beschreibung der Hs. Supp!. 3344 der k. k. Hofbibliothek in Wien). In: Archiv fiir österreichische Geschichte 86 (1899), S. 457-550. Zingerle, Ignaz V.: Bericht über die Sterzinger Miscellaneen-Handschrift. Wien 1867 (= WSB 54), S. 294-340.

6.4. Melodie-Transkriptionen und -Editionen: Ameln, Komad/ Rössle, Wilhelm (Hgg.): Tanzlieder Neidharts von Reuenta!. Mit den gleichzeitigen Melodien. Jena 1927 (= Deutsche Volkheit 42). Bennewitz-Behr, Ingrid: Die Berliner Neidhart-Handschrift c (mgf779). Transkription der Texte und Melodien. Unter Mitwirkung von Ulrich Müller. Göppingen 1981 (= GAG 356). Bennewitz-Behr, Ingrid: Die Wiener Neidhart-Handschrift w (Österr. Nationalbibliothek Wien, sero nova 3344). Transkription der Texte und Melodien. Unter Mitwirkung von Ulrich Müller. Göppingen 1984 (= GAG 417). Beyschlag, Siegfried (Hg.): Die Lieder Neidharts. Der Textbestand der Pergament-Handschriften und die Melodien. Edition der Melodien von Horst Brunner. Darmstadt 1975. Beyschlag, Siegfried/ Brunner, Horst (Hgg.): Herr Neidhart diesen Reihen sang. Die Texte und Melodien der Neidhartlieder mit Übersetzungen und Kommentaren. Göppingen 1989 (= GAG 468). Clemencic, Rene! Korth, Michael (Hgg.): Carmina Burana. Gesamtausgabe der mittelalterlichen Melodien mit den dazugehörigen Texten. Übertragen, kommentiert und erprobt von Rene Clemencic. Textkommentar von Ulrich Müller. München 1979. Davison, Archibald T./ Apel, Willi (Hgg.): Historical Anthology ofMusic. Bd. 1. Cambridge 1946. Gennrich, Friedrich (Hg.): Troubadors, Trouveres, Minne- und Meistergesang. Köln 1951. Gennrich, Friedrich (Hg.): Aus der Formenwelt des Mittelalters. 52 Beispiele zum Bestimmen musikalischer Formen. Darmstadt 1953 (= Musikwissenschaftliche Studienbibliothek 7). Gennrich, Friedrich (Hg.): Übertragungs material zur Rhythmik der Ars Antiqua. Darmstadt 1954 (= Musikwissenschaftliche Studienbibliothek 8). Gennrich, Friedrich: Melodien altdeutscher Lieder. 47 Melodien in handschriftlicher Fassung. Darmstadt 1954 (= Musikwissenschaftliche Studienbibliothek 9).

572

6. Bibliographie

Gennrich, Friedrich (Hg.): Mittelhochdeutsche Liedkunst. 24 Melodien zu mittelhochdeutschen Liedern. Darmstadt 1954 (= Musikwissenschaftliche Studienbibliothek 10). Gusinde, Konrad: Aus der Sterzinger Sammelhandschrift. In: Festschrift des Germanistischen Vereins in Breslau. Breslau 1902, S. 219-224. Hagen, Friedrich Heinrich von der (Hg.): Minnesinger. Deutsche Lieddichter des 12., 13. und 14. Jahrhunderts aus allen bekannten Handschriften und früheren Drucken gesammelt und berichtigt, mit den Lesarten derselben, Geschichte des Lebens der Dichter und ihrer Werke, Sangweisen der Lieder, Reimverzeichnis der Anfange und Abbildungen sämtlicher Handschriften. 5 Teile in 4 Bden. Leipzig 1838-1856. Nachdruck Aalen 1962. Jammers, Ewald (Hg.): Ausgewählte Melodien des Minnesangs. Tübingen 1966 (= ATB Ergänzungsreihe 1). Jammers, Ewald (Hg.): Die sangbaren Melodien zu Dichtungen der Manessischen Liederhandschrift. Wiesbaden 1979. Kralik, Richard: Die Tanzlieder Neidharts des Minnesängers. In: Der Gral. Monatsschrift für Kunstpflege im katholischen Geiste 8 (1914), S. 729-750. Lomnitzer, Helmut (Hg.): Neidhart von Reuental. Lieder. Auswahl mit den Melodien zu 9 Liedern. Stuttgart 1981 (= RUB 6927). Lomnitzer, Helmut: Melodienanhang. In: Die Lieder Neidharts. Hg. Edmund Wiessner, fortgeführt von Hanns Fischer, revidiert von Paul Sappler. Tübingen 4 1984/ 5 1999 (= ATB 44). Moser, Hugol Müller-Blattau, Joseph (Hgg.): Deutsche Lieder des Mittelalters von Walther von der Vogelweide bis zum Lochamer Liederbuch. Texte und Melodien. Stuttgart 1968. Münzer, Georg (Hg.): Das Singebuch des Adam Puschmann nebst Originalmelodien des Michel Behaim und Hans Sachs. Leipzig 1906. Nachdruck Hildesheim, New York 1970. Parrish, Carll Ohl, John F. (Hgg.): Masterpieces ofMusic before 1750. New York 1951. Peinar, Ivana: Die mehrstimmigen Lieder Oswalds von Wolkenstein. 2 Bde. Tutzing 1981/1982 (= Münchner Editionen zur Musikgeschichte). Riemann, Hugo (Hg.): Neidhart von ReuenthaI. 10 Mailieder und Winterklagen für gemischten Chor mit Zugrundelegung der Originalmelodien. Leipzig 1897. Riemann, Hugo: Die Musik der deutschen Minnesänger. In: Musikalisches Wochenblatt 28 (1897), S. 1-6. Rietsch, Heinrich: Die deutsche Liedweise. Ein Stück positiver Ästhetik der Tonkunst. Mit einem Anhang. Lieder und Bruchstücke aus einer Handschrift des 14.115. Jahrhunderts. Wien 1904. Rottauscher, Alfred (Übers.)1 Paumgartner, Bernhard (Hg.): Das Taghorn. Dichtungen und Melodien des bayerisch-österreichischen Minnesangs. 3 Bde. Wien 1922. Runge, Paul (Hg.): Die Sangesweisen der Colmarer Handschrift und die Liederhandschrift Donaueschingen. Leipzig 1896. Nachdruck Hildesheim 1965. Schatz, Josefl Koller, Os wald (Hgg.): Oswald von Wolkenstein. Geistliche und Weltliche Lieder. Ein- und mehrstimmig. Wien 1902. Nachdruck Graz 1959 (= Publikationen der Gesellschaft zur Herausgabe der Denkmäler der Tonkunst in Österreich 18). Taylor, Ronald J. (Hg.): Die Melodien der weltlichen Lieder des Mittelalters. 2 Bde. Stuttgart 1964 (= SM 341 35). Taylor, Ronald J. (Hg.): The Art ofthe Minnesinger. 2 Bde. Cardiff 1968.

573

6. Bibliographie

6.5. Abhandlungen (zum Teil mit Editionen einzelner Lieder), Nachschlagewerke Literaturgeschichten sind nur in Auswahl aufgenommen

Aarburg, Ursula: Neidhart von Reuental. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Bd. 9. Hg. Friedrich Blume. Kassel 1961, Sp. 1363-1365. Adam, Wolfgang: Die 'wandelunge'. Studien zum Jahreszeitentopos in der mittelhochdeutschen Literatur. Heidelberg 1979 (= Beihefte zum Euphorion 15). Adamson, Melitta: Der 'Märchenprinz' von EAV ['Erste Allgemeine Verunsicherung']: Ein mittelalterlicher Topos in neuem Gewand. In: Neophilologus 82 (1998), S. 577-588. Adelung, Johann Christoph: Chronologisches Verzeichnis der Dichter und Gedichte aus dem schwäbischen Zeitpuncte. In: Magazin für die deutsche Sprache 2 (1784), S. 28. Adelung, Johann Christoph: Nachrichten aus altdeutschen Gedichten welche aus der Heidelberger Bibliothek in die Vatikanische gekommen sind. Königsberg 1796. Alewyn, Richard: Naturalismus bei Neidhart von Reuental. In: ZfdPh 56 (1931), S. 37-69. - Wieder in: Neidhart. Hg. Horst Brunner. Darmstadt 1986 (= Wege der Forschung 556), S. 36-76. Anacker, Hilde von: Zur Geschichte einiger Neidhartschwänke. In: PMLA 48 (1933), S. 1-16. Ariizumi, Yasuo: Naturschilderungen in der Lyrik Walthers und Neidharts. In: Doitsu Bungaku 59 (1977), S. 86-97. Arnold, August: Studien über den Hohen Mut. Leipzig 1930 (= Von deutscher Poeterey 9). Bärmann, Michael: Der Neidhart-Nachahmer Göli und der Basler Literaturbetrieb. In: JOWG 7 (1992/ 93), S. 25-41. Bärmann, Michael: Der Neidhart-Nachahmer GÖli. In: Editionsberichte zur mittelalterlichen Literatur. Beiträge der Bamberger Tagung 'Methoden und Probleme der Edition mittelalterlicher deutscher Texte'. 26.-29. Juli 1991. Hg. Anton Schwob unter Mitarbeit von RolfBergmann, Kurt Gärtner, Volker Mertens und Ulrich Müller. Göppingen 1994 (= Litterae 117), S. 109-114. Bärmann, Michael: Herr GÖli. Neidhart-Rezeption in Basel. Berlin, New York 1995 (= Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte 4). Bärmann, Michael: Herr Göli - Stadtritter und Liederdichter. Auf den Spuren eines mittelalterlichen Autors am Oberrhein. In: Beiträge zur Landeskunde I (1997), S. 1-6. Bartsch, Karl: Der Strophenbau in der deutschen Lyrik. In: Germania 2 (1857), S. 257-298. Becker, Hans: Die Neidharte. Studien zur Überlieferung, Binnentypisierung und Geschichte der Neidharte der Berliner Handschrift germ. fol. 779 (c). Göppingen 1978 (= GAG 255). Becker, Hans: 'Meie din liehter schin'. Überlegungen zu Funktion und Geschichte des Minnelieds HW XI,lff. in den Neidhart-Liedern der Riedegger Handschrift. In: Festschrift Walter Haug und Burkhart Wachinger. Bd. 2. Hg. Johannes Janota. Tübingen 1992, S. 725-742. Behr, Hans-Joachim: Ich gevriesch bi minenjiiren nie gebaren also geile ... Neidharts 'Dörper'-Feindlichkeit und das Problem sozialen Aufstiegs im Rahmen des Territorialisierungsprozesses in Bayern und Österreich. In: Neidhart von Reuental. Aspekte einer Neubewertung. Hg. Helmut Birkhan. Wien 1983 (= Philologica Germanica 5), S. 1-16. Behrendt, Martin: Zeitklage und laudatio temporis acti in der mittelhochdeutschen Lyrik. Berlin 1935. Nachdruck Nendeln 1967 (= Germanische Studien 166).

574

6. Bibliographie

Benecke, Georg F./ Müller, WilhelmJ Zarncke, Friedrich: Mittelhochdeutsches Wörterbuch. 3 Bde. Leipzig 1854-1866. Nachdruck Hildsheim 1963. - Online-Version: http://gaer27.uni-trier.deIMWV-onlineIMWVonline.html. Beneze, Emil: Das Traummotiv in der mittelhochdeutschen Dichtung bis 1250 und in alten deutschen Volksliedern. Halle 1897. Bennewitz, Ingrid/ Jones, George F./ Müller, Ulrich/ Spechtler, Franz Viktor: Verskonkordanz zur Kleinen Heidelberger Liederhandschrift (Hs. A). 3 Bde. Göppingen 1979 (= GAG 292-294). Bennewitz, Ingrid: Neidhart. In: Lieder des Mittelalters und der Mönch von Salzburg. Eine Veranstaltungsreihe der 'Szene der Jugend '81' und der 'Oswald-von-Wolkenstein-Gesellschaft' unter Mitwirkung von Mitgliedern des Germanistischen Institutes der Universität Salzburg. Hg. Ulrich Müller. Salzburg 1981, S. 42-43. Bennewitz-Behr, Ingrid: Dieter Kühn und Herr Neidhart: Beschreibung einer problematischen Beziehung. In: Neidhart von Reuental. Aspekte einer Neubewertung. Hg. Helmut Birkhan. Wien 1983 (= Philologica Germanica 5), S. 17-33. - Kurzfassung des Beitrags in: Mittelalter-Rezeption 2. Gesammelte Vorträge des 2. Salzburger Symposiums 'Die Rezeption des Mittelalters in Literatur, bildender Kunst und Musik des 19. und 20. Jahrhunderts'. Hgg. Jürgen Kühnei, Hans-Dieter Mück, Ulrich Müller, Ursula Müller. Göppingen 1982 (= GAG 358), S. 363-365. Bennewitz-Behr, Ingrid: Die Melodieüberlieferung des Frankfurter Neidhart-Fragmentes 0 (Ms.germ.oct.l8). Studien zur Editionsproblematik und Diskussion ihrer Stellung in der Gesamtüberlieferung. Magisterarbeit Münster 1983 [zit. als Bennewitz-Behr 1983b}. Bennewitz-Behr, Ingrid/ DonaIdson, Diane/ Jones, George F./ Müller, Ulrich (Hgg.): Verskonkordanz zur Berliner Neidhart-Handschrift c (mgf779). 3 Bde. Göppingen 1984 (= GAG 418 I-III). Bennewitz-Behr, Ingrid/ Müller, Ulrich: Grundsätzliches zur Überlieferung, Interpretation und Edition von Neidhart-Liedern. Beobachtungen, Überlegungen, Fragen, exemplifiziert an Neidharts Lied von der 'Werltsüeze'. In: ZfdPh 104 (1985)/ Sonderheft (Überlieferungs-, Editions- und Interpretationsfragen zur mittelhochdeutschen Lyrik), S. 52-79. Bennewitz-Behr, Ingrid/ Müller, Ulrich (Hgg.): Deutsche Literatur. Eine Sozialgeschichte. Bd. 2. Von der Handschrift zum Buchdruck. Spätmittelalter, Reformation, Humanismus. 1320 - 1572. Reinbek bei Hamburg 1991 (= Rororo 6251). Bennewitz-Behr, Ingrid: Fra welt ir sint gar hüppsch und sch6n ... Die 'Frau Welt'-Lieder der Handschriften mgf 799 und cpg 329. In: JOWG 4 (1986/1987), S. 117-136. Bennewitz-Behr, Ingrid: Original und Rezeption. Funktions- und überlieferungsgeschichtliche Studien zur Neidhart-Sammlung R. Göppingen 1987 (= GAG 437). Bennewitz-Behr, Ingrid: Marke dv versink! Neidharts 'Winterlied 37' und die Rezeption seines Werkes in der Steiermark. In: Die mittelalterliche Literatur in der Steiermark. Akten des internationalen Symposiums Schloß Seggau bei Leibnitz 1984. Hgg. Alfred Ebenbauer, Fritz Peter Knapp, Anton Schwob. Bern u.a. 1988 (= Jahrbuch fiir Internationale Germanistik, Reihe A, Kongreßberichte 23), S. 15-30. Bennewitz, Ingrid/ Podroschko, Sirikit/ Eder, Annemarie: Historien des Edlen Ritters Neithart Fuchs aus Meissen. Variation und Kontinuität der frühneuzeitlichen Neidhart-Überlieferung. In: JOWG 6 (1990/ 1991), S. 189-211. Bennewitz, Ingrid: 'Wie ihre Mütter'? Zur männlichen Inszenierung des weiblichen Streitgesprächs in Neidharts Sommerliedern. In: Sprachspiel und Lachkultur. Beiträge zur Literatur- und Sprachgeschichte. Rolf Bräuer zum 60. Geburtstag. Hgg. Angela Bader u.a. Stuttgart 1994 (= Stuttgarter Arbeiten zur Germanistik 300), S. 178-193. Bennewitz, Ingrid: Die Pastourelle. Pastourelle oder Pastourellenpersiflage? Neidhart: 'Wie sol ich die bluomen überwinden'. In: Gedichte und Interpretationen. Bd. 5. Mittelalter. Hg. Helmut Tervooren. Stuttgart 1993 (= RUB 8864), S. 321-337.

575

6. Bibliographie

Bennewitz, Ingrid: 'Frauen'-Gespräche. Zur Inszenierung des Frauendialogs in der mittelhochdeutschen Literatur. In: Das Mittelalter 1/2 (1996), S. 11-26. Bennewitz, Ingrid: Von badenden Graserinnen, liebestollen Mädchen und männlichen Bräuten. Zum Verhältnis von Text und Illustration in den Neithart Fuchs-Drucken. In: Ir sult sprechen willekomen. Grenzenlose Mediävistik. Festschrift für Helmut Birkhan zum 60. Geburtstag. Hgg. Christa Tuczay, Ulrike Hirhager, Karin Lichtblau. Bern 1998, S. 755-777. Bennewitz, Ingrid: Neidhartiana. In: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Neubearbeitung des Reallexikons der deutschen Literaturgeschichte. Bd. 2. Hg. Harald Fricke. Ber!in, New York 2000, S. 695-697. [zit. als Bennewitz 2000a] Bennewitz, Ingrid: Von Nachtigallen, Krähen, Hühnern und Sängern. Überlegungen zu Aufführung und Sängerrollen im Minnesang, speziell bei Neidhart. In: Edition und Interpretation. Neue Forschungsparadigmen zur mittelhochdeutschen Lyrik. Hg. Johannes Spicker in Zusammenarbeit mit Susanne Fritsch, Gaby Herchert und Stefan Zeyen. Stuttgart 2000, S. 73-85. [zit. als Bennewitz 2000b] Bennewitz, Ingrid: Ein kurze rede von guoten minnen. Liebes-Wahrnehmungen und Liebes-Konzeptionen in der deutschen Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. In: Die Sprachen der Liebe - Languages de l'amour. Hg. Walter Lenschen. Bern 2000, S. 155-185. Bennewitz, Ingrid: Die obszöne weibliche Stimme. Erotik und Obszönität in den Frauenstrophen der deutschen Literatur des Mittelalters. In: Frauenlieder - Cantigas de Amigo. Hgg. Thomas Cramer, John Greenfield, Ingrid Kasten, Erwin Koller. Stuttgart 2000, S. 69-84. Bennewitz, Ingrid/ Müller, Ulrich/ Springeth, Margarete: Neidhart Fuchs und der Lauf der Welt. Zum Abschluß-Lied der Neidhart-Fuchs-Drucke. In: Literarisches Leben in Zwickau im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit. Hgg. Margarete Hubrath, Rüdiger Krohn. Göppingen 2001 (= GAG 686), S. 19-54. Berdolet, Fridericus: Die Modi der verschiedenen Satzarten bei Neidhart von ReuenthaI. Bonn 1899. Berger, Arnold: Die volkstümlichen Grundlagen des Minnesangs. In: ZfdPh 19 (1887), S. 440-486. Bertau, Kar!: Neidharts Lieder mit ihren Melodien. In: EG 15 (1960), S. 251-254. Bertau, Karl: Stil und Klage beim späten Neidhart. In: DU 19,2 (1967), S. 76-97. Bertau, Kar!: Neidharts 'Bayrische Lieder' und Wolframs Willehalm. In: ZfdA 100 (1971), S. 296-324. - Wieder in: Neidhart. Hg. Horst Brunner. Darmstadt 1986 (= Wege der Forschung 556), S. 157-195. Bertau, Kar!: Deutsche Literatur im europäischen Mittelalter. 2 Bde. München 1973. Beutin, Wolfgang: Deutsche Literaturgeschichte von den Anfangen bis zur Gegenwart. Stuttgart 2 1984. Beyschlag, Siegfried: Brühl im Ostfränkischen und Bairisch-Österreichischen. Studie aus Anlaß von Neidhart 35,37 'von Witenbrüele'. In: Jahrbuch für fränkische Landesforschung 34/ 35 (1975), S. 223-241. Beyschlag, Siegfried: Neidhart von Reuental in neuer Sicht. Akten des V. Internationalen Germanisten-Kongresses Cambridge 1975. Hgg. Leonard Forster, Hans-Gert Roloff. Frankfurt 1976 (= Jahrbuch für Internationale Germanistik A/2), S. 369-375. Beyschlag, Siegfried: Riuwental und Nithart. In: Medium Aevum deutsch. Beiträge zur deutschen Literatur des hohen und späten Mittelalters. Festschrift für Kurt Ruh zum 65. Geburtstag. Hgg. Dietrich Huschenbett, Klaus Matzel u.a. Tübingen 1979, S. 15-36. - Wieder in: Neidhart. Hg. Horst Brunner. Darmstadt 1986 (= Wege der Forschung 556), S. 295-319. Beyschlag, Siegfried: Neidhart und Neidhartianer. In: 2VL Bd. 6 (1987), Sp. 871-893. Bidlingmaier, Ernst E.: Die Terenzübersetzung des Neidhart. Tübingen 1930. Bielschowsky, Albert: Geschichte der deutschen Dorfpoesie im 13. Jahrhundert. Bd. 1: Leben und Dichten Neidharts von Reuental. Berlin 1891 (= Sonderabdruck Acta Germanica 2/ 2).

576

6. Bibliographie

Birkhan, Helmut: Zur Datierung, Deutung und Gliederung einiger Lieder Neidharts von Reuental. Wien 1971 (= WSB 273,1).

Birkhan, Helmut (Hg.): Neidhart von Reuental. Aspekte einer Neubewertung. Wien 1983 (= Philologica Germanica 5). Birkhan, Helmut: Neidhart von Reuental und Sigmund Freud. Allgemeines und Spezielles zur psychonanalytisehen Interpretation mittelalterlicher Texte. In: Neidhart von Reuental. Aspekte einer Neubewertung. Hg. Helmut Birkhan. Wien 1983 (= Philologica Germanica 5), S. 34-73. Birkhan, Helmut: Neidhart von Reuental und Siegmund Freud (Londoner Fassung). In: Minnesang in Österreich. Hg. Helmut Birkhan. Wien 1983 (= Wiener Arbeiten zur germ. Altertumskunde und Philologie 24), S. 2556. Birkhan, Helmut: Quelques remarques sur la n~alite de la fin'amor allemande aux XIIIeme au XIVeme siecles. In: In: La 'fin amor' dans la culture feodale. Actes du Colloque du Centre d'Etudes Medievales de l'Universite de Picardie Jules Veme d'Amiens de mars 1991. Hg. Danielle Buschinger. Greifswald 1994 (= Wodan 36), S. 2341. Birkhan, Helmut: Beispiel des späthöfischen Minnesangs. Neidhart ("von Reuental"?). In: Geschichte der altdeutschen Literatur im Licht ausgewählter Texte. Bd. 3. Minnesang und Spruchdichtung der Stauferzeit. Wien 2003, S. 165 - 190. Blank, Walter: Deutsche Minnesang-Parodien. In: Poesie und Gebrauchsliteratur im deutschen Mittelalter. Würzburger Colloquium 1978. Hgg. Volker Honemann u.a. Tübingen 1979, S. 205-217. Blaschitz, Gertrud (Hg.): Neidhartrezeption in Wort und Bild. Krems 2000 (= Medium Aevum Quotidianum Sonderband 10) [mit CD-ROM: Abbildungen mit Neidhart-Bezug]. Blaschitz, Gertrud: Das sog. Neidhart-Grabmal zu St. Stephan und andere Dichtergräber. In: Neidhartrezeption in Wort und Bild. Krems 2000 (= Medium Aevum Quotidianum Sonderband 10), S. 171-188. Blaschitz, Gertrudl Schedl, Barbara: Die Ausstattung eines Festsaales im mittelalterlichen Wien. Eine ikonologische und textkritische Untersuchung der Wandmalereien des Hauses "Tuchlauben 19". In: Neidhartrezeption in Wort und Bild. Krems 2000 (= Medium Aevum Quotidianum Sonderband 10), S. 84-111. Blaschitz, Gertrud: Realienkunde und Germanistik. Die weiblichen Kopfbedeckungen in der Berliner NeidhartHandschrift c (mgf779). In: JOWG 12 (2000), S. 381-396. Bleck, Reinhard: Neidharts Kreuzzugs-, Bitt- und politische Lieder als Grundlage flir seine Biographie. Göppingen 1998 (= GAG 661). Bleck, Reinhard: Neidhart. Leben und Lieder. Göppingen 2002 (= GAG 700). Bleck, Reinhard: Neidharts Sängerkarriere am Landshuter Hof. In: 1204 und die Folgen. Zu den Anfangen der Stadt Landshut. Beiträge zum öffentlichen Kolloquium in Landshut am 1./ 2. Dezember 1997. Hgg. Thomas Stangier u.a. Landshut 2002 (= Schriften aus den Museen der Stadt Landshut 6), S. 93-101. Blosen, Hans: Zur Entstehung und Charakteristik eines unechten Neidhart-Lieds. In: Archiv 219 (1982), S. 277295. Böckmann, Paul: Die parodistisch-satirische Haltung in Neidharts Lieder. In: Formgeschichte der deutschen Dichtung. Bd. I. Von der Sinnbildsprache zur Ausdruckssprache. Hg. Paul Böckmann. Hamburg 1949, S. 176198. Bockmann, Jöm: Zeremoniell, Anti-Zeremoniell und Pseudo-Zeremoniell in der Neidhart-Tradition oder nochmals der Veilchenschwank. In: Zeremoniell als höfische Ästhetik in Spätmittelalter und Früher Neuzeit. Hgg. Jörg Jochen Bems, Thomas Rahn. Tübingen 1995 (= Frühe Neuzeit 225), S. 209-249. Bockmann, Jöm: Translatio Neidhardi. Untersuchungen zur Konstitution der Figurenidentität in der NeidhartTradition. Frankfurt! Main 2001 (= Mikrokosmos 61).

577

6. Bibliographie

Boesch, Bruno (Hg.): Deutsche Literaturgeschichte in Grundzügen. Die Epochen deutscher Dichtung. Bern, München 1946 u.Ö. Boesch, Bruno: Die Kunstanschauung in der mittelhochdeutschen Dichtung. Von der Blütezeit bis zum Meistergesang. Leipzig 1936. Nachdruck Hildesheim 1976. Böhmer, Maria: Untersuchungen zur mittelhochdeutschen Kreuzzugslyrik. Rom 1968 (= Studi di filologia tedesca 1). Böhmer, Roland: Neidhart im Bodenseegebiet. Zur Ikonographie der Neidhartabbildungen in der Ostschweizer Wandmalerei des 14. Jahrhunderts. In: Neidhartrezeption in Wort und Bild. Krems 2000 (= Medium Aevum Quotidianum Sonderband 10), S. 30-52. Böhmer, Roland: Bogenschütze, Bauerntanz und Falkenjagd. Zur Ikonographie der Wandmalereien im Haus 'Zum Brunnenhof' in Zürich. In: Literatur und Wandmalerei 1. Erscheinungsformen höfischer Kultur und ihre Träger im Mittelalter. Freiburger Colloquiurn. Hgg. Eckart Conrad Lutz, Johanna Thali, Rene Wetze!. Tübingen 2002, S. 329-364. Bok, Vaclav: Zur Kenntnis von Neidhart und den sog. Neidharten im mittelalterlichen Böhmen. In: PBB 117 (1995), S. 235-242. Bokova, Hildegard/ Bok, Vaclav: Zwei Prager Neidharte. In: Zur gesellschaftlichen Funktionalität mittelalterlicher deutscher Literatur. Hg. Wolfgang Spiewok. Greifswald 1984 (= Deutsche Literatur des Mittelalters 1), S. 104-116. Bolte, Johannes: Neidhart, eine volkstümliche Personifizierung des Neides. In: Zeitschrift des Vereins fiir Volkskunde 15 (1905), S. 14-27. Boor, Helmut de: Die höfische Literatur. Vorbereitung, Blüte, Ausklang. 1170-1250. München 1953. Boor, Helmut de: Die deutsche Literatur im späten Mittelalter. Zerfall und Neubeginn. Erster Teil, 1250-1350. München 1962. Boor, Helmut de: Die deutsche Literatur im späten Mittelalter. Erster Teil, 1250-1350. 5. Auflage neubearbeitet von Johannes Janota. München 1997. Bornemann, Heinrich Wilhelm: Neidhart-Probleme. Diss. Hamburg 1937. Boueke, Dietrich: Materialien zur Neidhart-Überlieferung. München 1967 (= MTU 16). Bouterweck, Friedrich: Geschichte der Künste und Wissenschaften. Bd. 9. Geschichte der Poesie und Beredsamkeit seit dem Ende des dreizehnten Jahrhunderts. Göttingen 1812. Brackert, Helmut: Helmbrechts Haube. In: ZfdA 103 (1974), S. 166-184. Brandis, Tilo: Mittelhochdeutsche, mittelniederdeutsche und mittelniederländische Minnereden: Verzeichnis der Handschriften und Drucke. München 1968 (= MTU 25). Bräuer, Rolf(Hg.): Geschichte der deutschen Literatur. Von den Anfangen bis zu Gegenwart. Bd. 2. Mitte des 12. bis Mitte des 13. Jahrhunderts. Berlin 1990. - Sonderausgabe unter dem Titel: Der Helden Minne, Triuwe und Ere. Literaturgeschichte der mittelhochdeutschen Blütezeit. Berlin 1990. Bräuer, Ralf (Hg.): Die deutsche Literatur des Mittelalters im europäischen Kontext. Tagung Greifswald 11. 15. September 1995. Göppingen 1998 (= GAG 651). Braune, Wilhelm: Helmbrechts Haube. In: PBB 32 (1907), S. 555-559. Brauns, Wilhelm: Heinrich Wittenweiler. Das Gedicht von der Bauernhochzeit und Hermann von Sachsenheim. In: ZfdA 73 (1936), S. 57-75. - Anhang: Über Hermann von Sachsenheims Kenntnis der Neidhart-Dichtung, 7375. Brauns, Wilhelm: Zur Heimatfrage der Carmina Burana. In: ZfdA 73 (1936), S. 177-195.

578

6. Bibliographie

Brauns, Wilhelm: Hermann von Sachsenheim und seine Schule. Diss. Berlin 1937. Brett-Evans, David: Höfisch-ritterliche Elemente im deutschen geistlichen Spiel des Mittelalters. Diss. [masch.] Basel 1952. Brill, Richard: Die Pseudoneidharte. Eine Stiluntersuchung. Berlin 1903. Brill, Richard: Die Schule Neidharts. Berlin 1908 (= Palaestra 37). Brinkman, Herman: Neidhart in de Niederlanden. Vanden Kaerlen en de literaire traditie. In: Literatuur 4 (1987), S. 205-211. Brinkmann, Hennig: Zur geistesgeschichtlichen Stellung des deutschen Minnesangs. In: DVjS 3 (1925), S. 615-641. Brinkmann, Hennig: Entstehungsgeschichte des Minnesangs. Halle 1926 (= DVjS Buchreihe 8). Bruinier, Johannes W.: Das deutsche Volkslied. Über Wesen und Werden des deutschen Volksgesanges. Leipzig 1899 (= Aus Natur und Geisteswelt 7). Bründl, Peter: 'unde bringe den wehsei, als ich Wien, durch ir liebe ze grabe': Eine Studie zur Rolle des Sängers im Minnesang von Kaiser Heinrich bis Neidhart von Reuental. In: DVjS 44 (1970), S. 409-432. Bründl, Peter: Minne und Recht bei Neidhart. Interpretationen zur Neidhartüberlieferung. Diss. [masch.] München 1972. Brunner, Horst: Die alten Meister. Studien zur Überlieferung und Rezeption der mittelhochdeutschen Sangspruchdichter im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit. München 1975 (= MTU 54). Brunner, Horst: 'Ahi, wie werdeclichen stat der hof in Peierlande!' Deutsche Literatur des 13. und 14. Jahrhunderts im Umkreis der Wittelsbacher. In: Wittelsbach und Bayern. Quellen und Studien zur Kunstpolitik der Wittelsbacher. Bd. 1/ 1. Die Zeit der frühen Herzöge. Von Otto 1. zu Ludwig dem Bayern. Beiträge zur bayerischen Geschichte und Kunst 1180-1350. Hg. Hubert Glaser. München 1980, S. 496-511. Brunner, Horst: Zwei Blätter einer Handschrift mit den Liedern Neidharts von Reuental (München Cgm 5249/ 26). In: Wittelsbach und Bayern. Quellen und Studien zur Kunstpolitik der Wittelsbacher. Bd. 11 2. Die Zeit der frühen Herzöge. Von Otto 1. zu Ludwig dem Bayern. Katalog der Ausstellung auf der Burg Trausnitz in Landshut, 14. Juni - 5. Oktober 1980. Hg. Hubert Glaser. München 1980, S. 176. Brunner, Horst: Hinweis auf das Runkelsteiner Tanzlied. In: Literatur und bildende Kunst im Tiroler Mittelalter. Die Iwein-Fresken von Rodenegg und andere Zeugnisse der Wechselwirkung von Literatur und bildender Kunst. Hg. Egon Kühebacher. Innsbruck 1982 (= Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft, Germanistische Reihe 15), S. 45-51. Brunner, Horst: Tradition und Innovation im Bereich der Liedtypen um 1400. In: Textsorten und literarische Gattungen. Hg. Vorstand der Vereinigung der deutschen Hochschulgermanisten. Berlin 1983, S. 392-413. Brunner, Horst: Neidhart bei den Meistersingern. In: ZfdA 114 (1985), S. 241-254. Brunner, Horst (Hg.): Neidhart. Darmstadt 1986 (= Wege der Forschung 556). Brunner, Horst: Geschichte der deutschen Literatur des Mittelalters im Überblick. Stuttgart 1997 u.ö. (= RUB 9485). Brunner, Horst: Neidhart. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Personenteil 12. Hg. Ludwig Fischer. Kassel u.a. 2004, Sp. 971-974. Buchner, Wilhelm: Lehrbuch der Geschichte der deutschen Nationalliteratur. Leipzig, Mainz 1852. Bumke, Joachim: Wolframs Willehalm. Studien zur Epenstruktur und zum Heiligkeitsbegriff der ausgehenden Blütezeit. Heidelberg 1959.

579

6. Bibliographie

Bumke, Joachim: Ministerialität und Ritterdichtung. Umrisse der Forschung. München 1976. Bumke, Joachim: Mäzene im Mittelalter. Die Gönner und Auftraggeber der höfischen Literatur in Deutschland 1150-1300. München 1979. Bumke, Joachim: Wer war Neidhart, der Bauemfeind? In: Dieter Kühn. Hg. Wemer Klüppelholz, Helmut Scheuer. Frankfurt! Main 1992 (= Suhrkamp Taschenbuch 2113: Materialien), S. 215-219. Bumke, Joachim: Geschichte der deutschen Literatur im hohen Mittelalter. München 1990 u.Ö. (= dtv 30778). Burdach, Konrad: Reinmar der Alte und Walther von der Vogelweide. Ein Beitrag zur Geschichte des Minnesangs. Leipzig 1880. Nachdruck Hildesheim 1976. Burdach, Konrad: Walther von der Vogelweide. Philologische und historische Forschungen.!. Teil. Leipzig 1900. Bursziin, Renata: Salzproblematik der mittelalterlichen Wamdmalereien in Wien, "Tuchlauben 19" sowie Konservierung/ Restaurierung der Szene "Spiegelraub" . In: Neidhartrezeption in Wort und Bild. Krems 2000 (= Medium Aevum Quotidianum Sonderband 10), S. 249-277. Buschbacher, Brigitte: Das Bild Neidharts von Reuenthai in der Literatur des späten Mittelalters. Hausarbeit [masch.] Salzburg 1971. Buschinger, Danielle/ Spiewok, Wolfgang: La Iyrique allemande pectives mectievales 16 (1990), S. 15-18.

a la fin du Moyen Age (1240-1480).

In: Pers-

Catholy, Eckehard: Das Fastnachtspiel des Spätmittelalters. Gestalt und Funktion. Tübingen 1961 (= Hermaea 8). Colleville, Maurice: Les chansons allemandes de croisade en moyen haut-allemand. Diss. Paris 1936. Conrady, Karl Dtto: Neidhart von Reuental. 'Ez meiet hiuwer als Wiese. Düsseldorf 1957, S. 90-98.

c'.

In: Die deutsche Lyrik I. Hg. Benno von

Cramer, Thomas: Geschichte der deutschen Literatur im späten Mittelalter. München 1990 u.Ö. (= dtv 30779). Cramer, Thomas: Mouvance. In: ZfdPh 116 (1997)/ Sonderheft: Philologie als Textwissenschaft. Hg. von Helmut Tervooren und Horst Wenzel, S. 150-181. Credner, Carl Augustjun.: Neidhartstudien I. Strophenbestand und Strophenfolge. Diss. [masch.] Leipzig 1897. Creizenach, Wilhelm: Geschichte des neueren Dramas. Bd. 1. Mittelalter und Frührenaissance. Halle 1911. Currle, Günther: Die Kreuzlyrik Neidharts, Tannhäusers und Freidanks und ihre Stellung in der mittelhochdeutschen Kreuzzugslyrik. Diss. [masch.] Tübingen 1957. Cutting, Starr W.: Neidhart von Reuental and Berthold Steinmar von Klingnau. In: MLN 6 (1891), S. 225-229. Dahm, Friedrich: Das "Neidhart-Grabmal" im Wiener Stephansdom. Untersuchungen zur Bau- und Restauriergeschichte. In: Neidhartrezeption in Wort und Bild. Krems 2000 (= Medium Aevum Quotidianum Sonderband 10), S. 123-155. De Pol, Roberto: Cominciando dal norne. Ipotesi su Neidhart von Reuental. In: QDLLSM 3 (1989), S. 67-88. De Pol, Roberto: Der aventiure meine. Proposte di approccio filologico a testi medievali. Genua 1993. De Pol, Roberto: Hans Sachs' 'Neidhart mit dem Feyhel' und die dramatisierte Neidhartlegende. In: Daphnis 23 (1994), S. 665-674. Docen, Bemhard J.: Miscellaneen zur Geschichte der teutschen Literatur. Bd. 1. München 1807.

580

6. Bibliographie

Docen, Bernhard 1.: Minnelied. In: Zeitung rur Einsiedler 19 (1808),4. Mitteilung. Docen, Bernhard 1.: Versuch einer vollständigen Literatur der älteren Deutschen Poesie, von den frühesten Zeiten bis zum Anfange des XVI. Jahrhunderts. Erste Abteilung, das alphabetische Verzeichnis sämmtlicher Dichter vom Jahr 800-1500 enthaltend. In: Museum rur altdeutsche Literatur und Kunst 1 (1809), S. 126-234. Domke, Lothar: Übersetzungen mittelhochdeutscher Lyrik nach 1945. Ein Beitrag zur Minnesangrezeption sowie zum Problem der Übersetzens aus dem Mittelhochdeutschen. Diss. Mannheim 1996. Dörrer, Anton: Neidhartspiel-Probleme. In: Der SchIern 24 (1950) S. 376-381. - Erweiterte Fassung in: Carinthia I. Geschichtliche und volkskundliche Beiträge zur Heimatkunde Kärntens 141 (1951), S. 160-171. Dörrer, Anton: Bildliche Darstellungen von Neidhart-Schwänken. In: Der SchIern 25 (1951), S. 377-378. Drescher, Hedwig: Konrad von Kilchberg, von Stamheim und her Geltar. Drei Vertreter der höfischen Dorfpoesie. Diss. Breslau 1922. Dronke, Peter: A Critical Note on Schumann's Dating ofthe Codex Buranus. In: PBB (West) 84 (1962), S. 173183. Droop, Fritz: Man nennt es Reuental. Auf den Spuren des Minnesängers. In: Die Propyläen 36 (1935). Duffey, Mary Therese: The Satiric Persona in Neidhart von Reuental's Lyrics. Diss. Ann Arbor 1981. Durrer, Robert/ Wegeli, Rudolf: Zwei schweizerische Bilderzyklen aus dem Anfang des XIV. Jahrhunderts (Die Galluskapelle in Oberstammheim und die Herrenstube in Diessenhofen). Zürich 1899 (= Mitteilungen der Antiquarischen Gesellschaft Zürich 24,6). Duwe, Adolf: Das bairisch-östreichische Volksleben in Neidhart's Liedern. Diss. Rostock 1882. Eder, Annemarie/ Podroschko, Sirikit: Salzburger Neidhart-Editionsprojekt. In: Editionsberichte zur mittelalterlichen Literatur. Beiträge der Bamberger Tagung 'Methoden und Probleme der Edition mittelalterlicher deutscher Texte'. 26.-29. Juli 1991. Hgg. Anton Schwob unter Mitarbeit von Rolf Bergmann, Kurt Gärtner, Volker Mertens und Ulrich Müller. Göppingen 1994 (= Litterae 117), S. 123-137. Ehrismann, Gustav: Geschichte der deutschen Literatur bis zum Ausgang des Mittelalters. Die mittelhochdeutsche Literatur. Schlussband. München 1935 (= Handbuch des deutschen Unterrichts 6,2,2,2). Nachdruck München 1966. Eichendorff, Joseph von: Geschichte der poetischen Literatur Deutschlands. 2 Bde. Paderborn 1857

U.Ö.

Eis, Gerhard: Zu Neidhart 44,35ff. 'an den stein strichen'. In: GRM 35 (1954), S. 242-243. Ernyey, Josef/ Karsai, Geza: Deutsche Volksschauspiele aus den oberungarischen Bergstädten (A felsömagyarorszagi banyavarosok nemet nepi szinjatekai). Bd. 2,1. Budapest 1938.

Ettmüller, Ludwig: Handbuch der deutschen Literaturgeschichte von den ältesten bis auf die neuesten Zeiten, mit Einschluß der angelsächsischen, altscandinavischen und mittelniederländischen Schriftwerke. Leipzig 1847. Evers, Ute: Die Lieder Neidharts. Studien zur Melodieüberlieferung. Magisterarbeit [masch.] München 1999 (korrigierte Version).

Fechter, Werner: Das Publikum der mittelhochdeutschen Dichtung. Frankfurt! Main 1935 (= Deutsche Forschungen 28). Nachdruck Darmstadt 1966. Fischer, Hanns: Gestaltungsschichten im Meier Helmbrecht. In: PBB (West) 79 (1957), S. 85-109. Fischer, Hanns: Jakob Käbitz und sein verkanntes Liederbuch. In: Euphorion 56 (1962), S. 191-199. Fischer, Walter: Der stollige Strophenbau im Minnesang. Göttingen 1932.

581

6. Bibliographie

Flögel, Karl Friedrich: Geschichte der Hofnarren. Liegnitz, Leipzig 1789. Nachdruck Hildesheim 1977. Freedman, Paul: Peasant anger in the late Middle Ages. In: Anger's Past. The Social Uses of an Emotion in the Middle Ages. Hg. Barbara H. Rosenwein. Ithaca 1998, S. 171-188. Frey, Winfriedl Raitz, Walter/ Seitz, Dieter: Einführung in die deutsche Literatur des 12.-16. Jahrhunderts. Bd. 2. Patriziat und Landesherrschaft. 13.-15. Jahrhundert. Opladen 1982 (= Grundkurs Literaturgeschichte). Freytag, Gustav: Bilder aus der deutschen Vergangenheit. Leipzig 1867 u.ö. Freytag, Gustav: Die Brüder vom deutschen Hause. Leipzig 1874 u.Ö. Fritsch, Bruno: Die erotischen Motive in den Liedern Neidharts. Göppingen 1976 (= GAG 189). Fritz, Gerd: Sprache und Überlieferung der Neidhart-Lieder in der Berliner Handschrift germ. fol. 779 (c). Göppingen 1969 (= GAG 12). Gaier, Ulrich: Satire. Studien zu Neidhart, Wittenwiler, Brant und zur satirischen Schreibart. Tübingen 1967. Genniges, Emil: Neidhart von Reuental. Wissenschaftliche Beilage zu dem Programm des Progymnasiums zu prüm. Prüm 1892. Gennrich, Friedrich: Grundriß einer Formenlehre des mittelalterlichen Liedes als Grundlage einer musikalischen Formenlehre des Liedes. Halle 1932. Nachdruck Tübingen 1970. Gennrich, Friedrich: Mittelalterliche Lieder mit textloser Melodie. In: Archiv für Musikwissenschaft 9 (1952), S. 120-136. Gennrich, Friedrich: Die musikalischen Formen des mittelalterlichen Liedes. In: DU 11,2 (1959), S. 60-80. Gerold, Theodore: La Musique au Moyen Age. Paris 1932 (= Les classiques franryais du moyen äge 73). Gervinus, Georg Gottfried: Geschichte der poetischen National-Literatur der Deutschen. Leipzig 1835. Geuther, Karl: Studien zum Liederbuch der Klara Hätzlerin. Halle/ Saale 1899. Geyer, Anneliese: Karnevaleske Strukturen in der Neidhart-Tradition. Dip!. Arb. [masch.] Wien 1992. Gibbs, Marion E./ Johnson, Sidney M.: Medieval German Literature. A Companion. New York 1997 (= Garland Reference Library ofthe Humanities 1774). Gillespie, George T.: Helden und Bauern. Beziehungen zur Heldendichtung bei Neidhart, Wernher dem Gartenaere und Wittenwiler. In: Studien zur deutschen Literatur des Mittelalters. Hg. RudolfSchützeichel. Bonn 1979, S.485-500. Giloy-Hirtz, Petra: Deformation des Minnesangs. Wandel literarischer Kommunikation und gesellschaftlicher Funktionsverlust in Neidharts Liedern. Heidelberg 1982 (= Euphorion Beihefte 19). Glier, Ingeborg: Konkretisierung im Minnesangs des 13. Jahrhunderts. In: From Symbol to Mimesis. The Generation ofWalther von der Vogelweide. Hg. Franz H. Bäum!. Göppingen 1984 (= GAG 368), S. 150-168. Goedeke, Karl: Deutsche Dichtung im Mittelalter. Hannover 1854. Goedeke, Karl: Grundriß zur Geschichte der deutschen Dichtung. Bd. 1. Hannover 1857. Goedeke, Karl: Grundriß zur Geschichte der deutschen Dichtung aus den Quellen. Bd. 1. Dresden 1884. Goheen, Jutta: Natur- und Menschenbild in der Lyrik Neidharts. In: PBB (West) 94 (1972), S. 348-378. Goheen, Jutta: Mittelalterliche Liebeslyrik von Neidhart von Reuental bis zu Oswald von Wolkenstein. Eine Stilkritik. Berlin 1984 (= Philologische Studien und Quellen 110).

582

6. Bibliographie

Goheen, Jutta: 'Sumers und des winders beider vientschaft'. In: Gedichte und Interpretationen. Bd. 5. Mittelalter. Hg. Helmut Tervooren. Stuttgart 1993 (= RUB 8864), S. 193-215. Goldast: siehe Zimmermann, Manfred 1980. Goldin, Frederick: Friderun's mirror and the exclusion of the knight in Neidhart von Reuental. In: Monatshefte ftir deutschen Unterricht, deutsche Sprache und Literatur 54 (1962), S. 354-359. Golther, Wolfgang: Geschichte der deutschen Literatur. Bd. 1. Stuttgart 1893 (= DNL 163). Golther, Wolfgang: Die deutsche Dichtung im Mittelalter. Stuttgart 1912. Gosche, Richard: Idyll und Dorfgeschichte im Alterthum und Mittelalter. In: Archiv ftir Litteraturgeschichte 1 (1870), S. 169-227. Götze, Alfred: Zu Neidharts Sommerlied LXVIII Haupt-Wießner. In: PBB 65 (1942), S. 226-227. Gradl, Heinrich: Deutsche Volksaufftihrungen. Beiträge aus dem Egerlande zur Geschichte des Spiels und Theaters. In: Mitteilungen des Vereines für Geschichte der Deutschen in Böhmen 33 (1895), S. 227. Großschmidt, Karl: Die Skelettreste des Minnesängers Neidhart von Reuental und dessen Epigonen Neithart Fuchs. Eine Identifizierung. In: Neidhartrezeption in Wort und Bild. Krems 2000 (= Medium Aevum Quotidianum Sonderband 10), S. 156-170. Grünbaum, Jakob: Probleme der Strophik Neidharts von Reuental. In: Archivum Neophilologicum 1,2 (1934), S.267-295. Günther, Johannes: Die Minneparodie bei Neidhart. Halle 1931. Guppenberger, P. Lambert: Anteil Ober- und Niederästerreichs an der deutschen Literatur seit Walthers Tod. In: Programm des Gymnasiums zu Kremsmünster. Kremsmünster 1871. Gusinde, Konrad: Neidhart mit dem Veilchen. Breslau 1899 (= Germanistische Abhandlungen 17). Gusinde, Konrad: Aus der Sterzinger Sammelhandschrift. In: Festschrift des Germanistischen Vereins in Breslau. Breslau 1902, S. 219-224. Hagelstange, Alfred: Süddeutsches Bauernleben im Mittelalter. Leipzig 1898. Hagen, Friedrich Heinrich von der! Büsching, Johann Gustav: Literarischer Grundriß zur Geschichte der deutschen Poesie von den ältesten Zeiten bis in das 16. Jahrhundert. Berlin 1812. Hagen, Friedrich Heinrich von der: Briefe in die Heimat aus Deutschland, der Schweiz und Italien. Bd. 1. Breslau 1818. Hages-Weissflog, Elisabeth: Zu Neidharts Sommerlied 12 und Winterlied 37. In: ZfdPh 117 (1998), S. 346-360. Händl, Claudia: Rollen und pragmatische Einbindung. Analysen zur Wandlung des Minnesangs nach Walther von der Vogelweide. Göppingen 1987 (= GAG 467). Händl, Claudia: 'Hofieren mit Stechen und Turnieren': Zur Funktion Neitharts beim Bauernturnier in Heinrich Wittenwilers 'Ring'. In: ZfdPh 110 (1991), S. 98-112. Harant, Patricia: Liedrezeption in den Neidhartspielen. Der lange Weg Neidharts - von Reuental nach Zeiselmauer. In: Neidhartrezeption in Wort und Bild. Krems 2000 (= Medium Aevum Quotidianum Sonderband 10), S.219-248. Harding, Ann: Neidhart's Dance Vocabulary, and the Problems of a Critical Text. In: Probleme mittelalterlicher Überlieferung und Textkritik. Oxforder Colloquium 1966. Hgg. Peter F. Ganz, Werner Schröder. Berlin 1968, S. 145-161.

583

6. Bibliographie

Harding, Ann: An Investigation into the Use and Meaning of Medieval German Dancing Terms. Göppingen 1973 (= GAG 93). Hartmann, August: Hans Hesellohers Lieder. In: Romanische Forschungen 5 (1890), S. 449-518. Hatto, Arthur T.: The Lime-Tree and Early German, Goliard and English Lyric Poetry. In: MLR 49 (1954), S. 193-209. Hatto, Arthur T.: Folk Ritual and the Minnesang. In: MLR 58 (1963), S. 196-209. Hatto, Arthur T.: Neidhart von Reuental. In: Essays on Medieval German and Other Poetry. Hg. Arthur T. Hatto. Cambridge 1980 (= Anglica Germanica 2), S. 3-11. Haubrichs, Wolfgang: Die Epiphanie der Person. Zum Spiel mit Biographiefragmenten in mittelhochdeutscher Lyrik des 12. und 13. Jahrhunderts. In: Autor und Autorschaft im Mittelalter. Kolloquium Meißen 1995. Hg. Elizabeth Andersen. Tübingen 1998, S. 129-147. Haupt, Moriz: Zu Neidhart. Grieshabers Bruchstücke. In: ZfdA 6 (1848), S. 517-519. Haupt, Moriz: Zu Neidhart von Reuental. In: ZfdA 13 (1867), S. 175-182. Heberling, Elisabeth: Etymologische und philologische Untersuchungen im Anschluß an einige Tanzwörter Neidharts und seiner Schule. Diss. [masch.] Münster 1945. Heinen, Hubert: Mutabilität im Minnesang. Mehrfach überlieferte Lieder des 12. und frühen 13. Jahrhunderts. Göppingen 1989 (= GAG 515). Heinzle, Joachim (Hg.): Geschichte der deutschen Literatur von den Anfangen bis zum Beginn der Neuzeit. Bd. 2. Vom hohen zum späten Mittelalter. Teil 2. Wandlungen und Neuansätze im 13. Jahrhundert (12201 30 - 12801 90). Frankfurt! Main 1984. 2. Aufl. Tübingen 1994. Heller-Schuh, Berbara: kon[texte]. Methodische Überlegungen zur Konzeption einer Datenbank mittelhochdeutscher Texte. In: Neidhartrezeption in Wort und Bild. Krems 2000 (= Medium Aevum Quotidianum Sonderband 10), S. 13-29. Henkel, Nikolaus: Ein Neidharttanz des 14. Jahrhunderts in einem Regensburger Bürgerhaus. In: Neidhartrezeption in Wort und Bild. Krems 2000 (= Medium Aevum Quotidianum Sonderband 10), S. 53-70. Henkel, Nikolaus: Vagierende Einzelstrophen in der Minnesang-Überlieferung. Zur Problematik des Autor- und Werkbegriffs um 1200. In: Fragen der Liedinterpretation. Hgg. Hedda Ragotzky, Gisela Vollmann-Profe, Gerhard Wolf. Stuttgart 2001, S. 13-39. Herrmann, Petra: Kamevaleske Strukturen in der Neidhart-Tradition. Göppingen 1984 (= GAG 406). Herschel, Karl Adolf: Lützelburg. In: Serapeum 15 (1854), S. 365-367. Heusler, Andreas: Deutsche Versgeschichte. Bd. 2. Berlin, Leipzig 1927 (= Grundriß der germanischen Philologie 8). Heyne, Moriz: Horn und Trompete und ein Refrain bei Neidhart. In: Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit 28 (1881), Sp. 266. Hintner, Florian: Beiträge zur Kritik der deutschen Neidhartspiele des 14. und 15. Jahrhunderts. In: Jahresbericht des Städtischen Gymnasiums Welsl Ober-Österreich 3 (1904),5 (1906), 6 (1907). Hofmann, Conrad: Über die Heimath des Neidhart von Reuental. In: MSB 2 (1865), S. 19-21. Höhle, Eva-Maria! Pauseh, Oskarl Perger, Richard: Neidhart-Fresken um 1400. Die ältesten profanen Wandmalereien Wiens. Katalog des Historischen Museums der Stadt Wien. Wien 1982 u.Ö.

584

6. Bibliographie

Höhle, Eva-Maria! Pausch, Oskar/ Perger, Richard: Die Neidhart-Fresken im Haus Tuchlauben 19 in Wien. Zum Fund profaner Wandmalereien der Zeit um 1400. In: Österreichische Zeitschrift ftir Kunst- und Denkmalpflege 36, 3/4 (1982), S. 110-144. HolI, Karl: Geschichte des deutschen Lustspiels. Leipzig 1923. Holland, Hyacinth: Geschichte der altdeutschen Dichtkunst in Bayern. Regensburg 1862. Holznagel, Franz-Josef: Literarische Interessensbildung in der Neidhart-Überlieferung bis 1350. In: Literarische Interessensbildung im Mittelalter. DFG-Symposion 1991. Hg. Joachim Heinzle. Stuttgart 1993 (= Germanistische Symposien-Berichtsbände 14), S. 21-38. Holznagel, Franz-Josef: Wege in die Schriftlichkeit. Untersuchungen und Materialien zur Überlieferung der mittelhochdeutschen Lyrik. Tübingen 1995 (= Bibliotheca germanica 32). Hügli, Hilde: Der deutsche Bauer im Mittelalter. Dargestellt nach den deutschen literarischen Quellen vom 11.15. Jahrhundert. Bern 1929 (= Sprache und Dichtung 42). Huschenbett, Dietrich: Hermann von Sachsenheim. Ein Beitrag zur Literaturgeschichte des 15. Jahrhunderts. Berlin 1962 (= Philologische Studien und Quellen 12). Huschenbett, Dietrich: 'Der meie ist uf ein grüenez zwi gesezzen': Zu Neidharts Sommer-Lied 21. In: Österreichische Literatur zur Zeit der Babenberger. Vorträge der Lilienfelder Tagung 1976. Hgg. Alfred Ebenbauer, Fritz Peter Knapp, Ingrid Strasser. Wien 1977 (= Wiener Arbeiten zur germanischen Altertumskunde und Philologie 10), S. 80-96. Ingold, Felix Philipp/ Wunderlich, Werner (Hgg.): Der Autor im Dialog. Beiträge zu Autorität und Autorschaft. St. Gallen 1995. Innerhofer, Siegfried: Die Funktion der Namen bei Neidhart von Reuental. Hausarbeit [masch.] Salzburg 1971. Isbasescu, Mihail: Minne und Liebe. Ein Beitrag zur Begriffsdeutung und Terminologie des Minnesangs. Stuttgart 1940 (= Tübinger Germanistische Arbeiten 27). Jackson, William E.: Zur Dichtung Neidharts als Quelle ftir Wernhers 'Helmbrecht'. In: Sprachkunst II (1980), S. 1-18. Jackson, William T. H.: The Medieval Pastourelle as a Satirical Genre. In: Philological Quarterly 31 (1952), S. 156-170. Jacobs, Karl: Zu Neidhart von ReuenthaI. Diss. [masch.] München 1906. Jammers, Ewald: Das königliche Liederbuch des deutschen Minnesangs. Eine Einftihrung in die sogenannte Manessische Handschrift. Heidelberg 1965. Janota, Johannes: Städter und Bauern in literarischen Quellen des Spätmittelalters. In: Die Alte Stadt 6 (1979), S.225-242. Janssen, Hildegard: Das sogenannte "Genre objectif'. Zum Problem mittelalterlicher literarischer Gattungen dargestellt an den Sommerliedern Neidharts. Göppingen 1980 (= GAG 281). Jeanroy, Alfred: Les origines de la poesie lyrique en France au moyen äge. Etudes de litterature franyaise et comparee suivies de textes inedits. Paris 1889 u.ö. Jefferis, Sibylle (Hg.): New texts, methodologies, and interpretations in Medieval German literature. Göppingen 1999 (= GAG 670). Johnson, Leslie Peter: Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zum Beginn der Neuzeit. Bd. 2. Vom hohen zum späten Mittelalter. Teil 1. Die höfische Literatur der Blütezeit (1160/ 70 - 1220/30). Tübingen 1999.

585

6. Bibliographie

Joldersma, Hermina: The Eavesdropping Male: Gespielinnengesprächslieder from Neidhart to the Present. In: Euphorion 78 (1984), S. 199-218. Jones, George F.I Müller, Ulrichl Spechtler, Franz Viktor (Hgg.): Verskonkordanz zur Weingartner-Stuttgarter Liederhandschrift (Lyrik-Handschrift B). Aufgrund der revidierten Transkription von Otfrid Ehrismann. 3 Bde. Unter Mitwirkung von Hans-Dieter Mück und Heide Mück. Göppingen 1978 (= GAG 230/ 231). Jong, Comelia M. de: Gottfried von Neifen. Neuausgabe seiner Lieder und literarhistorische Abhandlung über seine Stellung in der mittelhochdeutschen Literatur. Diss. Amsterdam 1923. Jöst, Erhard: Bauernfeindlichkeit. Die Historien des Ritters Neithart Fuchs. Göppingen 1976 (= GAG 192). Jöst, Erhard: Literarische und ikonographische Korrelation im Mittelalter: Das Neithart-Grabmal in Wien. In: Österreich in Geschichte und Literatur 20 (1976), S. 332-350. Jöst, Erhard: Ein unbekanntes Neidhart-Gedicht. Eine Klage über die Zerstörung literarischer Kunstwerke durch die Unbill extremer Witterungen. In: Kürbiskern 1977, S. 128-133. Jöst, Erhard: Neidharts Gastspiel auf der Burg Runkelstein. Heilbronn 1982. - Wieder in: Kürbiskern 1984, S. 88-94. Jöst, Erhard: Zur Neidhart-Ikonographie. Die 'hamasch karner' auf Runkelstein. In: JOWG 3 (1984/85), S. 233239. Jöst, Erhard: Bauernfeind und Schelmenpfaff. Zwei Wiener Schwankhelden aus dem Spätmittelalter. In: Theodor-Heuss-Gymnasium Heilbronn. Beiträge - Berichte - Zahlen 11. Heilbronn 1986, S. 23-46. Jöst, Erhard: Den Bawrn zu leyd fahr ich dahere. Text und Bild im "Neithart Fuchs". In: Neidhartrezeption in Wort und Bild. Krems 2000 (= Medium Aevum Quotidianum Sonderband 10), S. 189-209. Jöst, Erhard: Wiltu neithart wissen ... Der Reliefzyklus an der Meißener Albrechtsburg. In: Neidhartrezeption in Wort und Bild. Krems 2000 (= Medium Aevum Quotidianum Sonderband 10), S. 210-218 Jöst, Erhard: Der Minnesänger Neidhart. Ein früher "Bruder Eulenspiegel"? In: Eulenspiegel-Jahrbuch 41 (2001), S. 161-163. Kabdebo, Heinrich: Zur Inschrift am sogenannten Neidhart-Grabmal bei St. Stephan in Wien. In: Mitteilungen der kaiserlich-königlichen Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Baudenkmale 2 (1876), S. 34. Kabdebo, Heinrich: Die poetische Literatur der Stadt Wien vom Beginn des 16. bis zum Schluß des 18. Jahrhunderts. Bd. 1. Die Dichtungen des Hans Sachs zur Geschichte der Stadt Wien nach handschriftlichen und literarischen Quellen. Wien 1876 u.Ö. Kaiser, Gert: Narzißmotiv und Spiegelraub: Eine Skizze zu Heinrich von Morungen und Neidhart von Reuental. In: Interpretation und Edition deutscher Texte des Mittelalters. Festschrift für John Asher zum 60. Geburtstag. Hgg. Kathryn Smits, Werner Besch, Viktor Lange. Berlin 1981, S. 71-81. - Wieder in: Neidhart. Hg. Horst Brunner. Darmstadt 1986 (= Wege der Forschung 556), S. 320-333. Kannengiesser, Karl Ludwig: Abriß der Geschichte der deutschen Literatur. Bunzlau 1838. Karajan, Theodor von: Über den Leumund der Österreicher, Böhmen und Ungern in den heimischen Quellen des Mittelalters. In: WSB 42 (1863), S. 447-531. Karlin, Renata: Scenic Images in the Lyric ofNeidhart von Reuental. Diss. [masch.] New York (Columbia University) 1971. Karlin, Renata: The Challenge to Courtly Love. In: In Pursuit of Perfection. Courtly Love in Medieval Literature. Hgg. Joan M. Ferrante, George D. Economou. Port Washington 1975, S. 101-133. Keinz, Friedrichl Wieser, Franz: Zu Neidhards Liedern. In: Gerrnania 15 (1870), S. 431-434.

586

6. Bibliographie

Keinz, Friedrich: Zur Frage nach Neidharts Heimat. In: MSB 2,2. München 1887, S. 38-42. Keinz, Friedrich: Beiträge zur Neidhart-Forschung. In: MSB 2,8. München 1888, S. 309-326. Keinz, Friedrich: Nachtrag zur Neidhart-Ausgabe. München 1889. Keinz, Friedrich: Ein Meistersinger des 15. Jahrhunderts und sein Liederbuch. In: MSB 15. München 1891, S. 639-699. Kibelka, Johannes: Heselloher, Hans. In: VL Bd. 5 (1955), Sp. 407-408. Kienast, Richard: Die deutschsprachige Lyrik des Mittelalters. In: Deutsche Philologie im Aufriß. Bd. 2. Hg. Wolfgang Stammler. Ber!in, Bielefeld 1954, Sp. 863-864. KiesIinger, Franz: Die mittelalterliche Plastik in Österreich. Ein Umriß ihrer Geschichte. Mit 46 Tafelbildern und 46 Textbildern Wien, Leipzig 1926. KiesIinger, Franz: Das Grab eines österreichischen Minnesängers. In: Österreichische Rundschau. Land - VolkKultur 3 (1937), S. 433-436. Kindermann, Heinz: Theatergeschichte Europas. Bd. 1. Das Theater der Antike und des Mittelalters. Salzburg 1957 u.ö. Kippenberg, Burkhard: Der Rhythmus im Minnesang. Eine Kritik der literar- und musikhistorischen Forschung. Mit einer Übersicht über die musikalischen Quellen. München 1962 (= MTU 3). Kivernagel, Heinz-Dieter: Die Werltsüeze-LiederNeidharts. Diss. Köln 1970. Klein, Dorothea: Der Sänger in der Fremde. Interpretation, literarhistorischer Stellenwert und Textfassungen von Neidharts Sommerlied 11. In: ZfdA 129 (2000), S. 1-30. Klein, Kar! Kurt: Zu Neidhart 101,20 (Winterlied Nr. 36). Bemerkungen zum 2. Preislied Neidharts auf Herzog Friedrich den Streitbaren von Österreich. In: Sprachkunst als Weltgestaltung. Festschrift für Herbert Seidler. Hg. AdolfHaslinger. Salzburg 1966, S. 131-139. - Wieder in: Neidhart. Hg. Horst Brunner. Darmstadt 1986 (= Wege der Forschung 556), S. 110-120. Klein, Thomas: Zur Verbreitung mittelhochdeutscher Lyrik in Norddeutschland (Walther, Neidhart, Frauenlob). In: ZfdPh 106 (1987), S. 72-112. Kluckhohn, Paul: Ministerialität und Ritterdichtung. In: ZfdA 52 (1910), S. 135-168. Knapp, Fritz Peter: Geschichte der Literatur in Österreich. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Bd. 1. Die Literatur des Früh- und Hochmittelalters in den Bistümern Passau, Salzburg, Brixen und Trient von den Anfängen bis zum Jahre 1273. Graz 1994. Knapp, Fritz Peter: Geschichte der Literatur in Österreich. Von den Anfangen bis zur Gegenwart. Bd. 2. Die Literatur des Spätmittelalters in den Ländern Österreich, Steiermark, Kärnten, Salzburg und Tirol von 12731439. 1. Halbband. Die Literatur in der Zeit der frühen Habsburger bis zum Tod Albrechts H. 1358. Graz 1999. Knapp, Fritz Peter: Geschichte der Literatur in Österreich. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Bd. 2. Die Literatur des Spätmittelalters in den Ländern Österreich, Steiermark, Kärnten, Salzburg und Tirol von 12731439. 2. Halbband: Die Literatur zur Zeit der habsburgischen Herzöge von Rudolf IV. bis Albrecht V. (13581439). Graz 2004. Koberstein, Kar! August: Grundriß der Geschichte der deutschen National-Litteratur. Zum Gebrauch auf gelehrten Schulen Leipzig 1827. Koch, Erduin Julius: Grundriss einer Geschichte der Sprache und Literatur der Deutschen von den ältesten Zeiten bis auf Lessings Tod. Ber!in 1789. [auch unter dem Titel: Compendium der Deutschen Literatur-Geschichte von den ältesten Zeiten bis auf Lessings Tod].

587

6. Bibliographie

Kohler, Erika: Liebeskrieg. Zur Bildersprache der höfischen Dichtung des Mittelalters. Stuttgart, Berlin 1935 (= Tübinger Germanistische Arbeiten 21). Kohrs, Klaus: Zum Verhältnis von Sprache und Musik in den Liedern Neidharts von Reuenta!. In: DVjS 43 (1969), S. 604-621. - Wieder in: Neidhart. Hg. Horst Brunner. Darmstadt 1986 (= Wege der Forschung 556), S. 121-142. Kokott, Hartmut: Walther und Neidhart. Zum Problem literarischer Interaktion mittelhochdeutscher Dichter. Eine Skizze. In: Walther von der Vogelweide. Beiträge zu Leben und Werk. Internationale Tagung zu Walther von der Vogelweide. Hg. Hans-Dieter Mück. Stuttgart 1989 (= Kulturwissenschaftliche Bibliothek 1), S. 107119. Koller, Erwin: Mutter-Tochter-Dialoge in cantigas de amigo und bei Neidhart. In: Frauenlieder. Cantigas de amigo. Internationale Kolloquien des Centro des Estudios Humanisticos (Universidade do Minho), der Faculdade de Letras (Universidade do Porto) und des Fachbereichs Germanistik (FU Berlin). Berlin 6.11.1998, Apulia 28.-30.3.1999. Hgg. Thomas Cramer, John Greenfield, Ingrid Kasten, Erwin Koller. Stuttgart 2000, S. 103-122. Koller, Manfred: Untersuchung und Restaurierung von Bildwerken des Neidhartkreises in Wien und Tiro!. In: Neidhartrezeption in Wort und Bild. Krems 2000 (= Medium Aevum Quotidianum Sonderband 10), S. 278-293. Kommerell, Hilde: Das Volkslied 'Es waren zwei Königskinder'. Tübingen 1931 (= Tübinger Germanistische Arbeiten 15). Korn, Karl: Studien über "Freude und Triiren" bei mittelhochdeutschen Dichtem. Beiträge zu einer Problemgeschichte. Leipzig 1932 (= Von deutscher Poeterey 12). Kotake, Sumie: Das Neidhartgrabma!. In: Doitsu Bungaku 86 (1991), S. 24-34. Kraus, Carl von: Über einige Meisterlieder der Kolmarer Handschrift. In: MSB 4. München 1929. Kraus, Carl von: Walther von der Vogelweide. Untersuchungen. Berlin, Leipzig 1935. Krohn, Rüdiger/ Dreessen, Wulf Otto (Hgg.): 'Da hoeret ouch geloube zuo'. Überlieferungs- und Echtheitsfragen zum Minnesang. Beiträge zum Festcolloquium für Günther Schweikle anlässlich seines 65. Geburtstages. Stuttgart 1995. Kühn, Dieter: Herr Neidhart. Frankfurt! Main 1981. Kühn, Dieter (Hg.): Liederbuch für Neidhart. Frankfurt! Main 1983 (= Insel Taschenbuch 742). Kühn, Dieter: Neidhart aus dem Reuenta!. Frankfurt! Main 1988 (= Trilogie des Mittelalters 2). - Wieder unter dem Titel: Neidhart und das Reuenta!. Eine Lebensreise. Überarbeitete Neuausgabe 1996 (= Fischer Taschenbuch 13335). Kühn, Dieter: Neidhart aus dem Reuenta!. Frankfurt! Main, Leipzig 1992 (= Insel Taschenbuch 1389). Kühn, Dieter: Das wiedergefundene Reuental? Eine nachgetragene Recherche. In: Insel-Almanach 1992. Frankfurt! Main 1992, S. 107-117. Kuhn, Hugo: Minnesangs Wende. Tübingen 1952 (= Herrnaea N.F. 1). Kühnei, Jürgen: Aus Neidharts Zettelkasten. Zur Überlieferung und Textgeschichte des Neidhartschen Sommerliedes 23. In: 'Da hoeret ouch geloube zuo'. Überlieferungs- und Echtheitsfragen zum Minnesang. Beiträge zum Festcolloquium fUr Günther Schweikle anlässlich seines 65. Geburtstages. Hgg. Rüdiger Krohn, Wulf Otto Dreessen. Stuttgart 1995, S. 103-137. Lane, EIga: Neidhart-Schwänke in Bild und Wort aus der Burg Trautson bei Matrei. In: Neidhartrezeption in Wort und Bild. Krems 2000 (= Medium Aevum Quotidianum Sonderband 10), S. 71-83.

588

6. Bibliographie

Langenbucher, Hellmuth: Das Gesicht des deutschen Minnesangs und seine Wandlungen. Heidelberg 1930. Lappenberg, Johann Martin: Nachricht über einige auf der Stadtbibliothek zu Hamburg vorhandene seltene Drucke. In: Jahrbücher der Literatur 42 (1828), S. 17-19. Laube, Heinrich: Geschichte der deutschen Literatur. Stuttgart 1839. Leeb, Gertraud: Neidhart von Reuental in der neueren wissenschaftlichen Literatur. Hausarbeit [masch.] Wien 1975. Lefebvre, Joel: Vie et mort du jeu de carnaval a Nuremberg: Neidhart et la Violette de Hans Sachs (1557). In: Les retes de la Renaissance. Hgg. Jean Jacquot, Elie Konigson. Paris 1972, S. 555-568. Lehmann-Langholz, Ulrike: Kleiderkritik in mittelalterlicher Dichtung. Der Arme Hartmann, Heinrich "von Melk", Neidhart, Wernher der Gartenaere und ein Ausblick auf die Stellungnahmen spätmittelalterlicher Dichter. Frankfurt am Main 1985 (= Europäische Hochschulschriften 11 885). Leitzmann, Albert: Neidhart 47,12: stundic. In: ZfdPh 65 (1940), S. 33-34. Lendle, Dieter: Typus und Variation. Untersuchungen zu den Liedern Neidharts von Reuental. Diss. Freiburg/ Br. 1972. Lenk, Werner: Das Nürnberger Fastnachtspiel des 15. Jahrhunderts. Ein Beitrag zu Theorie und Interpretation des Fastnachtspiels als Dichtung. Berlin 1966 (= Veröffentlichungen des Instituts für Deutsche Sprache und Literatur 33). Lewon, Mare: Untersuchungen zu den Melodien Neidharts. Eine musikalische Analyse zur Handschrift o. Magisterarbeit [masch.] Heidelberg 2002. Lexer, Matthias: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch. 3 Bde. Leipzig 1872-1878. (Nachdrucke). Online-Version: http://gaer27.uni-trier.deIMWV-onlinelMWV -online.html. Liebertz-Grün, Ursula (Hg.): Deutsche Literatur. Eine Sozialgeschichte. Bd. 1. Aus der Mündlichkeit in die Schriftlichkeit. Höfische und andere Literatur. 750 - 1320. Reinbek bei Hamburg 1988 (= Rororo 6250). Lienert, Elisabeth: Spiegelraub und rote Stiefel: Selbstzitate in Neidharts Liedern. In: ZfdA 118 (1989), S. 1-16. Lienert, Elisabeth: Hrera Walther, wie ez mir stät. Autorschaft und Sängerrolle im Minnesang bis Neidhart. In: Autor und Autorschaft im Mittelalter. Kolloquium Meißen 1995. Hgg. Elizabeth Andersen, Jens Haustein u.a. Tübingen 1998, S. 114-128. Liliencron, Rochus von: Über Neidharts höfische Dorfpoesie. In: ZfdA 6 (1848), S. 69-117. Lindemann, Dorothee: Untersuchungen zur Sommerliedgruppe der Berliner Neidharthandschrift c (unter Ausschluß der von Haupt edierten Lieder). Übersetzung und Kommentar. Hausarbeit [masch.] Frankfurt 1990. Lindemann, Dorothee: Studien zur Neidhart-Tradition: Untersuchungen zu den Liedern c 2,8 und 15/ 16 der Berliner Handschrift c (Edition und Kommentar), zum Spiegelraubmotiv und zu den Fürst-Friedrich-Liedern. Herne 2004. Linke, Hansjürgen: Das Tiroler (Mittlere) Neidhartspiel und seine Dirigierrolle. In: Archiv 222 (1985), S. 1-21. Linker, Robert White: Music ofthe Minnesinger and Early Meistersinger. A Bibliography. Nachdruck der Ausgabe Chapel Hili 1962. New York 1970 (= University ofNorth Carolina: Studies in the Germanic languages and literatures 32). Lohmeyer, Eduard: Aus der Fürstlich Starhembergischen Schloßbibliothek zu Efferding. In: Germania 31 (1886), S. 215-232. Lomnitzer, Helmut: Kritisches zu neueren Neidhart-Übertragungen. In: Festschrift Hans Engel zum siebzigsten Geburtstag. Hg. Horst Heussner. Kassel 1964, S. 231-244. - Wieder in: Neidhart. Hg. Horst Brunner. Darmstadt 1986 (= Wege der Forschung 556), S. 94-109.

589

6. Bibliographie

Lomnitzer, Helmut: Zur wechselseitigen Erhellung von Text- und Melodiekritik mittelalterlicher deutscher Lyrik. In: Probleme mittelalterlicher Überlieferung und Textkritik. Oxforder Colloquium 1966. Hgg. Peter F. Ganz, Werner Schröder. Berlin 1968 (= Institute ofGermanic Studies: Publications 11), S. 118-144. Lomnitzer, Helmut: Liebhard Eghenvelders Liederbuch. Neues zum lyrischen Teil der sog. Schratschen Handschrift. In: ZfdPh 90 (1971)/ Sonderheft (Neue Arbeiten zum mittelalterlichen Lied), S. 190-216. Lomnitzer, Helmut: Ein neuer Textzeuge zur Neidhart-Überlieferung. In: Kritische Bewahrung. Beiträge zur deutschen Philologie. Festschrift für Werner Schröder zum 60. Geburtstag. Hg. Ernst Joachim Schmidt. Berlin 1974, S. 335-343. Lomnitzer, Helmut: Eghenfelder, Liebhard. In: 2VL Bd. 2 (1980), Sp. 378-379. Lucius, Brigitte: Motivvergleichende Untersuchungen zu den Schwankbüchern: Neidhart Fuchs, Die Geschichte des Pfarrers vom Kalenberg, Till Eulenspiegel, Das Laiebuch. Diss. [masch.] Wien 1967. Ludwig, Erika: Wip und frouwe. Geschichte der Worte und Begriffe in der Lyrik des 12. und 13. Jahrhunderts. Stuttgart 1937 (= Tübinger Germanistische Arbeiten 24). M.: Beiträge zur Kunde der St. Stephanskirche in Wien. 1. Neidharts Grabmal. In: Mitteilungen der kaiserlichköniglichen Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Baudenkmale 15 (1870), S. 17-18. Mack, Albert: Der Sprachschatz Neidharts von ReuenthaI. Diss. Tübingen 1910. Auch in: Austrian Literature Online, http://www.literature.atlwebinterface/library/ALO-BOOK_VO 1?objid= 10780 Manlik, Martin: Das Leben und Treiben der Bauern Südostdeutschlands im 13. und 14. Jahrhundert. In: Jahresbericht des k. k. Gymnasiums in Mährisch-Weißkirchen für das Schuljahr 1887/88. Weißkirchen 1888, S. 1-53. Manlik, Martin: Die volksthümlichen Grundlagen der Dichtung Neidharts von ReuenthaI. In: 17. und 18. Jahresbericht des Gymnasiums zu Landskron in Böhmen. Landskron, 1889/90, S. 1-31. Mantuani, Josef: Die Musik in Wien. Von der Römerzeit bis zur Zeit des Kaisers Max I. In: GSW 2,1 (1907), S. 119-458. Nachdruck Hildesheim 1979. Marelli, Paolo: I nomi propri della letteratura eroica Germanica nella tradizione Neidhartiana. In: Il norne nel testo 2/ 3 (2000/ 2001), S. 291-299. Margetts, John: Das Bauerntum in der Literatur und in der Wirklichkeit bei Neidhart und in den Neidhart-Spielen. In: Deutsche Literatur des späten Mittelalters. Hamburger Colloquium 1973. Hgg. Wolfgang Harms, Peter L. Johnson. Berlin 1975 (= Publications of the Institute of Germanie Studies, University of London 22), S. 153163. Marold, Karl: Über die poetische Verwertung der Natur und ihrer Erscheinungen in den Vagantenliedern und im deutschen Minnesang. In: ZfdPh 23 (1891), S. 1-26. Martini, Fritz: Das Bauerntum im deutschen Schrifttum von den Anfängen bis zum 16. Jahrhundert. Halle 1944 (= DVjS Buchreihe 27). März, Christoph: Die weltlichen Lieder des Mönchs von Salzburg. Texte und Melodien. Tübingen 1999 (= MTU 114). Maschek, Franz: Die Handschriften-Sammlung des Stadtschreibers Liebhard von Egkenvelder. In: Unsere Heimat. Monatsblatt des Vereins für Landeskunde von Niederösterreich und Wien 24 (1953), S. 93-96. Maschek, Hermann: Die Geschichte des Pfarrers von Kahlenberg. In: ZfdA 73 (1936), S. 33-46. Matter, Stefan: Neidhart-Ikonographie im späten Mittelalter. Überlegungen zu Text- und Bildtradition des Fassschwankes. Liz. Arb. [masch.] Freiburg 2002. Matthey, Walther: Ein Wiegendruck-Fragment des Volksbuches Neidhart Fuchs. in: Der Bibliophile. Beilage zur Zeitschrift Das Antiquariat 8 (1957), S. 5I! 15-53/17.

590

6. Bibliographie

Mayer, Friedrich Arnold/ Rietsch, Heinrich: Die Mondsee-Wiener Liederhandschrift und der Mönch von Salzburg. Eine Untersuchung zur Litteratur- und Musikgeschichte. Nebst den zugehörigen Texten aus der Handschrift und mit Anmerkungen. Berlin 1894-1896 (= Acta Germanica 3,4/4). McMahon, James V.: Spruchdichter und Liedermacher. Songs then and now. In: Medieval German voices in the 21 SI century. The paradigmatic function of Medieval German studies for German studies. A collection of essays. Hg. Albrecht Classen. Amsterdam 2000 (= Internationale Forschungen zur allgemeinen und vergleichenden Literaturwissenschaft 46), S. 61-79. Meier, John: Herr Neidhart. In: PBB 20 (1895), S. 340-341. Meiners, Irrngard: Schelm und Dümmling in Erzählungen des deutschen Mittelalters. München 1967 (= MTU 20). Menhardt, Herrnann: Verzeichnis der altdeutschen literarischen Handschriften der Österreichischen Nationalbibliothek. Bd. 3. Berlin 1961. MergelI, Erika: Die Frauenrede im deutschen Minnesang. Frankfurt 1940. Mertens, Volker: Fuß der Buhler - ein unbekannter Minnesänger? In: ZfdA 104 (1975), S. 151-157. Meusel, Johann Georg: Gedanken über ein altes Bauernlied. In: Historisch-Litterarisch-Biographisches Magazin 2 (1790), S. 81-90.

Meves, Uwe: Zur Rolle der Sieghardinger für die Adelsliteratur im Südosten des Reiches (10. - 13. Jahrhundert). In: Adelsherrschaft und Literatur. Hg. Horst Wenzel. Bern 1980 (= Beiträge zur älteren deutschen Literaturgeschichte 6), S. 115-180. Meyer, Richard Moritz: Die Reihenfolge der Lieder Neidharts von ReuenthaI. Diss. Berlin 1883. Meyer, Richard Moritz: Alte deutsche Volksliedchen. In: ZfdA 29 (1885), S. 121-236. Meyer, Richard Moritz: Neidhart von Reuental. In: Allgemeine Deutsche Biographie 23 (1886),395-399. Meyer, Richard Moritz: Die Neidhartlegende. In: ZfdA 31 (1887), S. 64-82. Meyer, Richard Moritz: Die deutsche Literatur bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts. Berlin 1916. Michael, Wolfgang F.: Das deutsche Drama und Theater vor der Reformation. In: DVjS 31 (1957), S. 106-153. Michael, Wolfgang F.: Frühforrnen der deutschen Bühne. Berlin 1963 (= Schriften der Gesellschaft ftir Theatergeschichte 62). Michels, Victor: Studien über die ältesten deutschen Fastnachtsspiele. Straßburg 1896 (= Quellen und Forschungen zur Sprach- und Culturgeschichte der germanischen Völker 77). Miklautsch, Lydia: Mutter-Tochter-Gespräche. Konstituierung von Rollen in Gottfrieds Tristan und Veldekes Eneide und deren Verweigerung bei Neidhart. In: Personenbeziehungen in der mittelalterlichen Literatur. Hg. Helmut Brall. Düsseldorf 1994 (= Studia humaniora 25), S. 89-107. Millet, Victor: Der Mutter-Tochter-Dialog und der Erzähler in Neidharts Sommerliedern. In: Frauenlieder. Cantigas de amigo. Internationale Kolloquien des Centro des Estudios Humanisticos (Universidade do Minho), der Faculdade de Letras (Universidade do Porto) und des Fachbereichs Germanistik (FU Berlin). Berlin 6.11.1998, Apulia 28.-30.3.1999. Hgg. Thomas Cramer, John Greenfield, Ingrid Kasten, Erwin Koller. Stuttgart 2000, S. 123-132 Mittelhochdeutsche Begriffsdatenbank (MHDBDB). http://rnhdbdb.sbg.ac.at Mittelhochdeutsche Wörterbücher auf CD-ROM und im Internet (Mittelhochdeutsches Wörterbuch von Benecke/ Müller/ Zarncke, Mittelhochdeutsches Handwörterbuch von Lexer, Findebuch zum mittelhochdeutschen Wortschatz ). http://gerrna83.uni-trier.deIMWV-online/

591

6. Bibliographie

Mohr, Ferdinand: Das unhöfische Element in der mittelhochdeutschen Lyrik von Walther an. Diss. Tübingen 19l3. Auch in: Austrian Literature Online, http://www.literature.at/webinterface/library/ALO-BOOK_VO 1?objid= 10781 Mohr, Wolfgang: Zur Form des mittelalterlichen deutschen Strophenliedes. In: DU 5,2 (1953), S. 62-82. - Wieder in: Mohr 1983, S. 15-38. Mohr, Wolfgang: Minnesang als Gesellschaftskunst. In: DU 6,5 (1954), S. 83-107. - Wieder in: Mohr 1983, S. 39-58. Mohr, Wolfgang: Tanhusers Kreuzlied. In: DVjS 34 (1960), S. 338-355. - Wieder in: Mohr 1983, S. 335-356. Mohr, Wolfgang: Vortragsform und Form als Symbol im mittelalterlichen Liede. In: Festgabe für Ulrich Pretzel. Zum 65. Geburtstag dargebracht von Freunden und Schülern. Hg. Werner Simon. Berlin 1963, S. 128-l38. Wieder in: Mohr 1983, S. 13-127. Mohr, Wolfgang: Gesammelte Aufsätze. Band 11: Lyrik. Göppingen 1983 (= GAG 300). Moldenhauer, Gerardo: EI ciclo de los juegos de Neidhart. In: Boletin de Estudios Germanicos 3 (1955), S. 191-199. Moll, Willem Hendrik: Über den Einfluß der lateinischen Vagantendichtung auf die Lyrik Walthers von der Vogelweide und die seiner Epigonen im l3. Jahrhundert. Diss. Amsterdam 1925. Moret, Andre: La nature dans le Minnesang. In: EG 3 (1948), S. 13-24. Moret, Andre: Le mythe de la pastourelle allemande. In: EG 3 (1948), S. 187-193. Moret, Andre: Les debuts du lyrisme en Allemagne (des origines l'Universite de Lille, Droit et lettres 27).

a l350). Lille

1951 (= Travaux et memoires de

Moser, Hans: Geschichte der deutschen Musik. Bd. 1. Von den Anfängen bis zum Beginn des Dreissigjährigen Krieges. Stuttgart 1920. Moser, Hans: Archivalische Belege zur Geschichte altbayerischer Festbräuche im 16. Jahrhundert. In: Staat und Volkstum. Neue Studien zur bairischen und deutschen Geschichte und Volkskunde. Karl Alexander von Müller als Festgabe zum 20. Dezember 1932 dargebracht. Hg. Willy Andreas. Dießen 1933, S. 167-189. Moser, Hans: Schifferbrauch und Volksschauspiel im alten Laufen. In: Kultur und Volk: Beiträge zur Volkskunde aus Österreich, Bayern und der Schweiz. Festschrift für Gustav Gugitz zum achtzigsten Geburtstag. Hg. Leopold Schmidt. Wien 1954 (= Veröffentlichungen des österreichischen Museums für Volkskunde 5), S. 285300. Moser, Hans: Altes Volkstheater an der Salzach. In: An Inn und Salzach. Bayerland/ Sonderausgabe 1956, S. 23ff. Mück, Hans-Dieter: Untersuchungen zur Überlieferung und Rezeption spätmittelalterlicher Lieder und Spruchgedichte im 15. und 16. Jahrhundert. Die 'Streuüberlieferung' von Liedern und Reimpaarrede Oswalds von Wo 1kenstein. Bd. 1: Untersuchungen. Göppingen 1980 (= GAG 263,1). Bd. 2: Synoptische Edition. Göppingen 1980 (= GAG 263,2). Mück, Hans-Dieter/ Müller, Ulrich: Mitteilungen zum Neidhart-Fragment G und zur Handschriftensammlung Grieshabers in der Universitätsbibliothek Freiburg! Br. In: JOWG 2 (1982/ 83), S. 315-323. Mück, Hans-Dieter: Fiktiver Sänger Nithart/ Riuwental minus Fiktion = realer Dichter des Neidhart-Liedtyps? In: Neidhart von Reuental. Aspekte einer Neubewertung. Hg. Helmut Birkhan. Wien 1983 (= Philologica Germanica 5), S. 74-91. Mück, Hans-Dieter: Walthers Propaganda gegen Neidharts Publikum. In: Zur gesellschaftlichen Funktionalität mittelalterlicher deutscher Literatur. Hg. Wolfgang Spiewok. Greifswald 1984 (= Deutsche Literatur des Mittelalters 1), S. 89-103.

592

6. Bibliographie

Mück, Hans-Dieter: Ein 'politisches Eroticon'. Zur Funktion des 'Spiegelraubs' in Neidharts Liedern der Handschrift c. In: Minne ist ein swaerez spil. Neue Untersuchungen zum Minnesang und zur Geschichte der Liebe im Mittelalter. Hg. Ulrich Müller. Göppingen 1986 (= GAG 440), S. 169-207. Müllenhoff, Karl: Commentationis de Antiquissima Germanorum poesi chorica particula. Kiel 1847. Müller, Günther: Studien zum Formproblem des Minnesangs. In: DVjS 1 (1923), S. 61-103. Müller, Günther: Zu Neidharts Reien-Strophik. In PBB 48 (1924), S. 492-494. Müller, Günther: Ergebnisse und Aufgaben der Minnesangforschung. Ein Literaturbericht. In: DVjS 5 (1927), S. 106-129. Müller, Günther: Lied. In: RL Bd. 2, Sp. 210-225. Müller, Jan-Dirk: Strukturen gegenhöfischer Welt. Höfisches und Nicht-höfisches Sprechen bei Neidhart. In: Höfische Literatur, Hofgesellschaft, höfische Lebensformen um 1200. Kolloquium am Zentrum ftir Interdisziplinäre Forschung der Universität Bielefeld (3. bis 5. November 1983). Hg. Gert Kaiser. Düsseldorf 1986 (= Studia humaniora 6), S. 409-453. Müller, Jan-Dirk: Jahreszeitemhythmus als Kunstprinzip. In: Rhythmus und Saisonalität. Kongreßakten des 5. Symposions des Mediävistenverbandes in Göttingen 1993. Hgg. Peter Dilg, GundolfKeil, Dietz-Rüdiger Moser. Sigmaringen 1995, S. 29-47. Müller, Jan Dirk: Ritual, Sprecherfunktion und Erzählung. Literarisierungstendenzen im späten Minnesang. In: Wechselspiele. Kommunikationsformen und Gattungsinterferenzen mittelhochdeutscher Lyrik. Hgg Michael Schilling, Peter Strohschneider. Heidelberg 1996 (= GRM Beiheft 13), S. 43-76. Müller, Jan-Dirk: Auf dem Weg zum Schwank. Der Spiegelraub im Berliner Neidhart. In: Fragen der Liedinterpretation. Hgg. Hedda Ragotzky, Gisela Vollmann-Profe, Gerhard Wolf. Stuttgart 2001, S. 91-102. Müller, Jan-Dirk: Strukturen gegenhöfischer Welt. Höfisches und Nicht-höfisches Sprechen bei Neidhart. In: Minnesang und Literaturtheorie. Hgg. Ute von Bloh, Jan-Dirk Müller. Tübingen 2001, S. 39-79. Müller, Jan-Dirk: Männliche Stimme - weibliche Stimme in Neidharts Sommerliedern. In: Minnesang und Literaturtheorie. Hgg. Ute von Bloh, Jan-Dirk Müller. Tübingen 2001, S. 233-244. Müller, Karl F.: Die literarische Kritik in der mittelhochdeutschen Dichtung und ihr Wesen. Frankfurt 1933 (= Deutsche Forschungen 26). Mueller, Rolf R.: In the medieval satiric fictions of Neidhart and Wittenwiler: fools for their theme, let satire be their song. In: 'in höhem prise'. Festschrift in honor of Ernst S. Dick presented on the occasion of his sixtieth birthday April 7, 1989. Hg. Winder McConnell. Göppingen 1989 (= GAG 480), S. 295-305. Müller, Ulrich: Untersuchungen zur politischen Lyrik des deutschen Mittelalters. Göppingen 1974 (= GAG 55/ 56). Müller, Ulrich: Überlegungen zu einer neuen Neidhart-Ausgabe. In: Österreichische Literatur zur Zeit der Babenberger. Vorträge der Lilienfelder Tagung 1976. Hgg. Alfred Ebenbauer, Fritz Peter Knapp, Ingrid Strasser. Wien 1977 (Wiener Arbeiten zur germanischen Altertumskunde und Philologie 10), S. 136-151. Müller, Ulrichl Spechtler Franz V.: Mittelalterliche Handschriften. Computer-Konkordanzen und Textedition. Zu einem Projekt am Institut ftir deutsche Sprache und Literatur. In: Jahrbuch der Universität Salzburg 1975/77. Salzburg 1977, S. 59-61. Müller, Ulrich: Ein Beschreibungsmodell zur mittelhochdeutschen Lyrik. Ein Versuch. In: ZfdPh 98 (1979), S. 53-73. Müller, Ulrich: Mehrsprachigkeit und Sprachmischung als poetische Technik: Barbarolexis in den 'Carmina Burana'. In: Europäische Mehrsprachigkeit. Festschrift zum 70. Geburtstag von Mario Wandruszka. Hg. Wolfgangpöckl. Tübingen 1981, S. 87-104. .

593

6. Bibliographie

Müller, Ulrich: Die mittelhochdeutsche Lyrik. In: Lyrik des Mittelalters. Probleme und Interpretationen. Bd. 2. Hg. Heinz Bergner. Stuttgart 1983 (= RUB 7897), S. 7-227. Müller, Ulrich: Die Kreuzfahrten der Neidharte: Neue Überlegungen zur Textüberlieferung und Textexegese. In: Neidhart von Reuenta!. Aspekte einer Neubewertung. Hg. Helmut Birkhan. Wien 1983 (= Philologica Germanica 5), S. 92-128. [zit. als Müller 1983bJ Müller, Ulrich: Die Kreuzfahrten der Neidharte. Neue Überlegungen zur Textüberlieferung und Textexegese. In: From Symbol to Mimesis. The Generation of Walther von der Vogel weide. Hg. Franz H. Bäum!. Göppingen 1984 (= GAG 368), S. 35-68. Müller, Ulrich: Neidhart. Probleme der Edition und der modemen Aufführung. In: Studia Musicologica Academiae Scientiarum Hungaricae 27 (1985), S. 223-237. Müller, Ulrich: Gaude mihi! oder das Neidhart-Lied vom 'Wengling' (Lied c 7, f 12). In: Deutsche Literatur des Spätmittelalters. Ergebnisse, Probleme und Perspektiven der Forschung. Hg. Wolfgang Spiewok. Greifswald 1986 (= Deutsche Literatur des Mittelalters 3), S. 123-142. Müller, Ulrich: Eulenspiegel und seine historischen Vorfahren in Österreich oder: Till und Neidhart. In: Eulenspiegel-Jahrbuch 26 (1986), S. 11-27. Müller, Ulrich! Bennewitz, Ingrid: Neidharts Lied von der 'Derr Plahen' (R 31, c 82; HW 46,28). Ein Beispiel für Satire und Parodie im späten Mittelalter. In: Parodie und Satire in der Literatur des Mittelalters. Hg. Peter Richter. Greifswald 1989 (= Deutsche Literatur des Mittelalters 5), S. 90-102. Müller, Ulrich: Neidharts Pastourellen der 'Manessischen Handschrift'. Unechter 'Schmutz' oder die Kehrseite der Medaille? In. Entzauberung der Welt. Deutsche Literatur 1200-1500. Hgg. James F. Poag, Thomas C. Fox. Tübingen 1989, S. 73-88. Müller, Ulrich: Das Salzburger Editionsprojekt. Einführung, Grundsätze, Textproben. In: Poetica (Tokyo) 32 (1990), S. 43-66. Müller, Ulrich: Mündlichkeit und Schriftlichkeit. Probleme der Neidhartüberlieferung. In: Textkonstitution bei mündlicher und bei schriftlicher Überlieferung. Autor- und werkbezogene Referate. Basler Editoren-Kolloquium, 19. - 22. März 1990. Hg. Martin Stern. Tübingen 1991 (Editio/ Beihefte 1), S. 1-6. Müller, Ulrich: Neidhart-Forschung. 1981-1988. Sammelrezension, 2. Teil. In: PBB 113 (1991), S. 483-495. Müller, Ulrich: Oswald von Wolkenstein: Ain graserin durch kUfen tau. In: Gedichte und Interpretationen. Bd. 5. Mittelalter. Hg. Helmut Tervooren. Stuttgart 1993 (= RUB 8864), S. 338-352. Müller, Ulrich: Zur Lachkultur in der deutschen Literatur des Mittelalters. Neidhart und Neidhart Fuchs. In: Laughter down the centuries. Hg. Siegfried Jäkel, Asko Timonen. Turku 1994 (= Turun Yliopiston julkaisuja: Sarja B, Hurnaniora 208), S. 161-181. Müller, Ulrich: Oswald von Wolkenstein und Neithart Fuchs. Das Tanzlied 'Ir alten weib', ein Schlager des späten Mittelalters. In: Prospero 1 (1994), S. 90-121. Müller, Ulrich: Der Autor - Produkt und Problem der Überlieferung. Wunsch- und Angstträume eines Mediävisten anlässlich des mittelalterlichen Liedermachers Neidhart. In: Der Autor im Dialog. Beiträge zu Autorität und Autorschaft. Hgg. Felix Philipp Ingold, Werner Wunderlich. St. Gallen 1995, S. 33-53. Müller, Ulrich: Neidhart: Editing a Medieval Superstar - The project of the "Salzburger Neidhart-Ausgabe" (SNA). In: New Texts, Methodologies, and Interpretations in Medieval German Literature (Kalamazoo Papers 1992-1995). Hg. Sibylle Jefferis. Göppingen 1999 (= GAG 670), S. 127-159. Müller, Ulrich: Accumulatio Cantata, das ist: Eine gesungene Liste von Eigennamen. Beispiele aus dem deutschspachigen Mittelalter und dem 20. Jahrhundert. In: Germanistische Linguistik 153 (2000), S. 28-48. Müller, Ulrich! Weiss, Andreas: Neidhart und der 'Wankelbolt' - gestern, heute und morgen: Editionstradition und 'Neue Medien'. In: Maschinelle Verarbeitung altdeutscher Texte V. Beiträge zum Fünften Internationalen Symposion Würzburg 4.-6. März 1997. Hgg. Stephan Moser, Peter Stahl u.a. Tübingen 2001, S. 201-209.

594

6. Bibliographie

Müller-Blattau, Josef: Geschichte der deutschen Musik. Berlin 1938. Müller-Blattau, Wendelin: Melodietypen bei Neidhart von Reuental. In: Festgabe für Joseph Müller-Blattau zum 65. Geburtstag. Hg. Walter Salmen. Saarbrücken 1960 (= Annales Universitatis Savariensis 9,1), S. 65-74. Nadler, Josef: Literaturgeschichte der deutschen Stämme und Landschaften I. Regensburg 1912. Nadler, Josef: Literaturgeschichte Österreichs. Linz 1948. Nagl, Johann Willibald/ Zeidler, Jakob: Deutsch-Österreichische Literaturgeschichte. Bd. 1. Wien 1899. Nanninga, Jutta: Realismus in mittelalterlicher Literatur. Untersucht an ausgewählten Groß formen spätmittelalterlicher Epik. Heidelberg 1980. Naumann, Hans: Frideruns Spiegel. In: ZfdA 69 (1932), S. 297-299. Naumann, Hans/ Weydt, Günther (Hgg.): Herbst des Minnesangs. Berlin 1936 (= Literarhistorische Bibliothek 17). Nef, Karl: Einführung in die Musikgeschichte. Zürich 1919. Nellmann, Eberhard: 'Zeisenmure' im Nibelungenlied und in der Neidhart-Tradition. Mit einer Edition des Faßschwanks nach Handschrift B. In: Festschrift für Siegfried Grosse zum 60. Geburtstag. Hg. Werner Besch. Göppingen 1984 (= GAG 423), S. 401-425. Nellmann, Eberhard: Der Feiertag auf dem Dorf. Überlegungen zu Neidhart und zum 'Bayerischen Landfrieden' von 1244. In: Feste und Feiern im Mittelalter. Paderborner Symposion des Mediävistenverbandes. Hg. Detlef Altenburg. Sigmaringen 1991, S. 145-152. Neudeck, Otto: Möglichkeiten der Dichter-Stilisierung in mittelhochdeutscher Literatur. Neidhart, Wolfram, Vergil. In: Euphorion 88 (1994), S. 339-355. Neumann, Friedrich: Ritterliche Dichtung (1150-1300). In: Aufriß der deutschen Literaturgeschichte. Hgg. Hermann August Korff, Walther Linden. Leipzig, Berlin 1930. Neureiter-Lackner, Sigrid: Schöpferische Rezeption mittelalterlicher Lieder und Dichtersänger in der Gegenwart. 1945 - 1989. Analyse und Dokumentation. Diss. [masch.] Salzburg 1990. Nick, Friedrich: Die Hof- und Volksnarren. 2 Bde. Stuttgart 1861. Nusser, Peter: Deutsche Literatur im Mittelalter. Lebensformen, Wertvorstellungen und literarische Entwicklungen. Stuttgart 1992 (= Kröners Taschenausgabe 480). Obermayer, Susanne: Zur Neidhart-Rezeption im Spätmittelalter. In: Neidhart von Reuental. Aspekte einer Neubewertung. Hg. Helmut Birkhan. Wien 1983 (= Philologica Germanica 5), S. 129-148. Oebbecke, Georg: Lebte Neidhart in Melk? (Zu Neidhart 75,7). In: ZfdPh 97 (1978), S. 16-23. Öhlke, Alfred: Literarische Oppositionsbewegungen. 1. Zwei Realisten im mittelhochdeutschen Minnesang. In: Sonntagsbeilage der Vossischen Zeitung 43 (1891), S. 9-11. Okken, Lambertus/ Mück, Hans-Dieter: Die satirischen Lieder Oswalds von Wolkenstein wider die Bauern. Untersuchungen zum Wortschatz und zur literarhistorischen Einordnung. Göppingen 1981 (= GAG 316). Ortmann, Christa/ Ragotzky, Hedda/ Rischer, Christelrose: Literarisches Handeln als Medium kultureller Selbstdeutung am Beispiel von Neidharts Liedern. In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der Deutschen Literatur 1 (1976), S. 1-29. OsterdelI, Johanne: Inhaltliche und stilistische Übereinstimmungen der Lieder Neidharts von Reuenthai mit den Vagantenliedern der 'Carmina Burana'. Diss. Köln 1928.

595

6. Bibliographie

Pannier, Kar! (Hg.): Neidhart von ReuenthaI. Gedichte. Aus dem Mittelhochdeutschen übertragen und eingeleitet. Leipzig 1928. Panzer, Friedrich: Zum Meier Helmbrecht. In: PBB 27 (1902), S. 88-112. Panzer, Friedrich (Hg.): Die Märe vom Helmbrecht von Wemher dem Gartenaere. 6. Auflage besorgt v. Kurt Ruh. Tübingen 1960 (= ATB 11). Paul, Hermann: Kritische Beiträge zu den Minnesingern. In: PBB 2 (1876), S. 406-560. Paul, Hermann: Zu Neidhart. In: PBB 32 (1907), S. 152-153. Perger, Richard: Stifter und Umwelt der Wiener Neidhart-Fresken. In: Neidhart von Reuental. Aspekte einer Neubewertung. Hg. Helmut Birkban. Wien 1983 (= Philologica Germanica 5), S. 149-154. Perger, Richard: Neithart in Wien. In: Neidhartrezeption in Wort und Bild. Krems 2000 (= Medium Aevum Quotidianum Sonderband 10), S. 112-122. Peters, Ursula: Neidharts Dörperwelt. Mittelalter-Philologie zwischen Gesellschaftsgeschichte und Kulturanthropologie. In: Nach der Sozialgeschichte. Konzepte rur eine Literaturwissenschaft zwischen Historischer Anthropologie, Kulturgeschichte und Medientheorie. Hgg. Martin Huber, Gerhard Lauer. Tübingen 2000, S. 445-460. Pfeiffer, Clara: Die dichterische Persönlichkeit Neidharts von Reuentha!. Eine Studie. Paderbom 1903. Pischon, Friedrich August: Leitfaden zur Geschichte der deutschen Literatur. Ber!in 1830. Plate, Bemward (Hg.): Heinrich Wittenwiler. Darmstadt 1977 (= Erträge der Forschung 76). Plenio, Kurt: Bausteine zur altdeutschen Strophik. In: PBB 42 (1917), S. 411-502. Plenio, Kurt: Bausteine zur altdeutschen Strophik. In: PBB 43 (1918), S. 56-99. Ploß, Emil: Neidhart von Reuental. 'Der walt stuont aller grise'. In: Wege zum Gedicht. Hg. Rupert Hirschenauer. München 1956, S. 64-70. Podroschko, Sirikit: Neidhart. Die Transkription der Neidhart-Drucke z, und 1990.

Z2.

Dip!. Arb. [masch.] Salzburg

Pukänszky, Bela: Eghenvelder, Liebhard (1387-1457). In: VL Bd. 1 (1933), Sp. 511-512. Puschmann, Otto: Die Lieder Neidharts von ReuenthaI. Eine kritische Untersuchung des Textes. Wissenschaftliche Beilage zum Programm des Königlichen Gymnasiums zu Strasburg. Strasburgl Wpr. 1889. Rabbinowitsch, Jacob F.: Probleme der Neidhartforschung. Eine Untersuchung über das Verhältnis zwischen Neidhartliedem und Pseudoneidharten. Bussum 1928. Auch in: Austrian Literature Online, http://www.literature.at/webinterface/library/ALO-BOOK_ VO 1?objid= 10821 Ragotzky, Hedda: Zur Bedeutung des Minnesangs als Institution am Hof. Neidharts Winterlied 29. In: Höfische Literatur, Hofgesellschaft, höfische Lebensformen um 1200. Kolloquien am Zentrum rur Interdisziplinäre Forschung der Universität Bielefeld (3. bis 5. November 1983). Hg. Gert Kaiser. Düsseldorf 1986 (Studia humaniora 6), S. 471-488. Rainer, Christine: Walther von der Vogelweide und Neidhart von Reuental. Zur Frage ihrer Wechselbeziehungen. Diss. [masch.] Innsbruck 1964. Rainer, Ingomar: Zum gegenwärtigen Versuch einer immanent musikalischen Rekonstruktion der Neidhartlieder. In: Neidhart von Reuental. Aspekte einer Neubewertung. Hg. Helmut Birkban. Wien 1983 (= Philologica Germanica 5), S. 155-188.

596

6. Bibliographie

Rasmussen, Ann Marie: Bist du begehrt, so bist du wert. Magische und höfische Mitgift für die Töchter. Die 'Winsbeckin', Gottfried von Straßburg, 'Tristan und Isolde', Neidhartsche Gedichte, Mären, 'Stiefmutter und Tochter', Hans Sachs, 'Gesprech der Mutter'. In: Mütter - Töchter - Frauen. Weiblichkeitsbilder in der Literatur. Hgg. Helga Kraft, Elke Liebs. Stuttgart 1993, S. 7-33. Reichert, Georg: Lied (musikalisch). In: 2 RL Bd. 2, S. 57. Rettelbach, Johannes: Eine neue Neidhart-Melodie. In: ZfdA 118 (1989), S. 43-49. Reuss, Friedrich A.: Epitaphium des Dichters Neidhart. In: Serapeum 11 (1850), S. 80. Reuss, Friedrich A.: Nachfrage über das Grabdenkmal des Neidhart von Fuchs. In: Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit 2 (1855), Sp. 7. Richey, Margaret F.: Essays in Mediaeval German Poetry. With Translations in English Verse. Oxford 21969. Richter, Otto: Neidhart von Reuental als Hauptrepräsentant der höfischen Dortpoesie. In: Neues Lausitzisches Magazin 45 (1869), S. 321-349. Rieger, Max: Zu Neidhart von Reuental. In: ZfdA 48 (1906), S. 450-470. Riemann, Hugo: Die Melodik der deutschen Minnesänger. In: Musikalisches Wochenblatt 28 (1897), Nr. 1-5. Riemann, Hugo: Handbuch der Musikgeschichte. Leipzig 1905. Rieser, Ferdinand: Des Knaben Wunderhorn und seine Quellen. Dortmund 1908. Rietseh, Heinrich: Die deutsche Liedweise. Ein Stück positiver Ästhetik der Tonkunst. Mit einem Anhang. Lieder und Bruchstücke aus einer Handschrift des 14./ 15. Jahrhunderts. Wien 1904. Rinne, Johann K.F.: Innere Geschichte der Entwicklung der deutschen National-Literatur. Leipzig 1842. Rischer, Christelrose: Zum Verhältnis von literarischer Rolle und sozialer Rolle in den Liedern Neidharts. In: Deutsche Literatur im Mittelalter. Kontakte und Perspektiven. Hugo Kuhn zum Gedenken. Hg. Christoph Cormeau. Stuttgart 1979, S. 184-210. Rodler, Stefan: Zu Maltechnik, Zustand und Präsentationsproblematik der mittelalterlichen Wandmalereien (Neidhartzyklus, um 1400) Tuchlauben 19, 1010 Wien sowie Konservierung und Restaurierung der Szene "Schneeballschlachtl Schlittenfahrt". Dip!. Arb. [masch.] Wien 2001. Roesing, Hugo: Die Einwirkung Walthers von der Vogelweide auf die lyrische und didaktische Poesie des Mittelalters bis zum Übergang des Minnesangs in den Meistergesang. Diss. Straßburg 1910. Roethe, Gustav (Hg.): Die Gedichte Reinmars von Zweter. Leipzig 1887. Nachdruck Amsterdam 1967. Rohloff, Ernst: Gedanken zu 'Neidharts Sangweisen' (Depotinformation). In: WZUH 22 (1973), S. 51-52. Rohloff, Ernst: Zu den Neidhart-Melodien. Rückerinnerung und neue Informationen. In: WZUH 22 (1973), S. 125-135. Röhrich, Lutz (Hg.): Erzählungen des späten Mittelalters und ihr Weiterleben in Literatur und Volksdichtung bis zur Gegenwart. Sagen, Märchen, Exempel und Schwänke mit einem Kommentar. Bd. 2. München 1967. Rosenfeld, Hellmut: Telkorner und verwandte Brauchtumsnamen in sprachlicher Hinsicht und Neidharts 'Telkom'. In: Bayerisches Jahrbuch flir Volkskunde 1956, 108-113. Rosenfeld, Hellrnut: Maitanz, Maien, Maienbüschel, Maibaum. Neidhart von Reuental und die Linde in Dichtung und Brauch. In: Schönere Heimat 77 (1988), S. 371-374. Rosenhagen, Gustav: Neidhart von Reuental. In: VL Bd. 3 (1943), Sp. 501-510.

597

6. Bibliographie

Rosenhagen, Gustav: Dörperliche Dichtung. In: RL Bd. 1, Sp. 205-210. Rosenhagen, Gustav/ Sparnaay, Hendricus: Dörperliche Dichtung. In: 2RL. Bd. 1, Sp. 269-274. Rostock, Fritz: Mittelhochdeutsche Dichterheldensage. Halle 1925 (= Hermaea 15). Nachdruck Vaduz 1984. RSM = Repertorium der Sangsprüche und Meisterlieder des 12.-18. Jahrhunderts. Hgg. Horst Brunner, Burghart Wachinger u.a. 16 Bde. Tübingen 1986ff. (Bd. 2 rur 2007 angekündigt) .. Rudloff, A.: Untersuchungen zu Meier Helmbrecht. Rostock 1878. Ruh, Kurt: Neidharts Lieder. Eine Beschreibung des Typus. In: Studien zur deutschen Literatur und Sprache des Mittelalters. Festschrift flir Hugo Moser zum 65. Geburtstag. Hgg. Wemer Besch, Günther Jungbluth u.a. Berlin 1974, S. 151-168. - Wieder in: Neidhart. Hg. Horst Brunner. Darmstadt 1986 (= Wege der Forschung 556), S. 251-273. Rupprich, Hans: Zwei österreichische Schwankbücher. Die Geschichte des Pfarrers vom Kalenberg. Neidhart Fuchs. In: Sprachkunst als Weltgestaltung. Festschrift flir Herbert Seidler. Hg. Adolf Haslinger. Salzburg 1966, S.299-316. Saary, Margareta: Das Neidhartgrab zu St. Stephan als Bestandteil der Wiener Neidharttradition. In: Neidhart von Reuenta!. Aspekte einer Neubewertung. Hg. Helmut Birkhan. Wien 1983 (= Philologica Germanica 5), S. 189-214. Sachs, Hans Günter: Die deutschen Fastnachtspiele von den Anfangen bis zu Jakob Ayrer. Diss. [masch.] Tübingen 1957. Salomon, Gerhard: Minnesang und Spruchdichtung im deutschen Mittelalter. Leipzig 1925. Sandvoss, Fanz: Nyterdes dantz. In: Korrespondenzblatt des Vereins flir niederdeutsche Sprachforschung 16 (1892), S. 73. Sayce, Olive: The Medieval German Lyric 1150-l300. The Development of Themes and Forms in their European Context. Oxford 1982. Schaefer, Johann Wilhelm: Handbuch der Geschichte der deutschen Literatur. Bremen 1842. Schanze, Frieder: Meisterliche Liedkunst zwischen Heinrich von Mügeln und Hans Sachs. 2 Bde. München 1983-1984 (= MTU 82/3). Schanze, Frieder: Der 'Neidhart Fuchs'-Druck von 1537 und sein verschollener Vorgänger. In: Gutenberg-Jahrbuch 61 (1986), S. 208-210. Scheel, Katja: Viole(n)t-stories. The violet story and its adaptations in the Neidhart plays. In: Risus Mediaevalis: Laughter in Medieval Literature and Art. Hgg. Herman Braet, Guido Latre, Wemer Verbeke. Leuven 2000 (= Mediaevalia Lovaniensia Series I, Studia 30), S. 195-205. Schiller, Arnold: Der Minnesang als Gesellschaftspoesie. Bonn 1907. Schlaffke, Winfried: Heinrich Wittenwilers Ring. Komposition und Gehalt. Berlin 1969 (= Philologische Studien und Quellen 50). Schlegel, August Wilhelm: Docen's erstes Sendschreiben über den Titure!. In: Heidelbergische Jahrbücher der Literatur 4,2 (1811), S. 1097-1098. Schlosser, Horst Dieter: Untersuchungen zum sog. lyrischen Teil des Liederbuches der Klara Hätzlerin. Diss. Hamburg 1965. Schlosser, Julius von (Hg.): Ein veronesisches Bilderbuch und die höfische Kunst des 14. Jahrhunderts. In: Jahrbuch der kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses 16 (1895), S. 144-230. Schmeller, Johann A.: Brief an Joseph von Laßberg, 18. Nov. 1830. In: Gerrnania l3 (1868), S. 496-498.

598

6. Bibliographie

Schmieder, Wolfgang: Zur Melodiebildung in Liedern von Neidhart (von Reuental). In: Studien zur Musikwissenschaft, Beihefte der Denkmäler der Tonkunst in Österreich 17 (1930), S. 3-20. - Wieder in: Neidhart. Hg. Horst Brunner. Darmstadt 1986 (= Wege der Forschung 556), S. 13-36. Schmidt, Leopold: 'Sante Zene' bei Neidhart. Zur mittelalterlichen Zeno-Verehrung in Niederösterreich. In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, Neue Serie 10 (1956), S. 4-17. Schmidt, Leopold: Das deutsche Volksschauspiel. Ein Handbuch. Berlin 1962. Schmolke, Hermann: Leben und dichten [I] Neidharts von ReuenthaI. In: Programm des Gymnasiums zu Potsdam. Potsdam 1875, S. 1-31. Schneider, Hermann: Eine mittelhochdeutsche Liedersammlung als Kunstwerk. In: PBB 47 (1922/23), S. 225260. Schneider, Jürgen: Studien zur Thematik und Struktur der Lieder Neidharts. Eine kritische Auseinandersetzung mit der Forschung. Neuansätze einer Interpretation der Liedaussagen unter literatursoziologischen Aspekten. 2 Bde. Göppingen 1976 (= GAG 196/ 197). Schneider, Jürgen: Le devenir d'un nouveau genre. Reflet d'un changement de la structure sodale? - Le chants de Neidhart: textes et melodies. In: Musique, litterature et societe au Moyen Äge. Actes du colloque 24 - 29 mars 1980. Hgg. Danielle Buschinger, Andre Crepin. Paris 1980, S. 221-235. Schneider, Jürgen: Die Lieder Neidharts in "wort" und "wise". Spätmittelalter: Das Werden einer neuen Gattung, Reflex einer gesellschaftlichen Umstrukturierung? In: Lyrik des ausgehenden 14. und des 15. Jahrhunderts. Hg. Franz Viktor Spechtler. Amsterdam 1984 (= Chloe I), S. 231-248. Schneider, Jürgen: Neidhart (von Reuental) - Autor und Publikum, Werk und Wirklichkeit. In: Handbuch der Literatur in Bayern: Vom Frühmittelalter bis zur Gegenwart: Geschichte und Interpretationen. Hg. Albrecht Weber. Regensburg 1987, S. 111-121. Schneider, Karin (Hg.): Thüring von Ringoltingen. Melusine. Berlin 1958 (= Texte des späten Mittelalters 9). Schneider, Karin: Gotische Schriften in deutscher Sprache. Wiesbaden 1987. Schneider, Karin: Die datierten Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Teil 1. Die Deutschen Handschriften bis 1450. Stuttgart 1994 (= Datierte Handschriften in Bibliotheken der Bundesrepublik Deutschland 4). Schneider, Ludwig: Die Naturdichtung des deutschen Minnesangs. Berlin 1938 (= Neue deutsche Forschungen 175: Abteilung deutsche Philologie 6). Schönbach, Anton E.: Ein altes Neidhartspiel. In: ZfdA 40 (1896), S. 368-374. Schönbach, Anton E.: Dichtungen und Sänger. Das Hof- und Minneleben [in Wien] bis 1270. In: GSW 1 (1897), S. 524-556. Schönbach, Anton E.: Die Anfange des deutschen Minnesanges. Eine Studie. Graz 1898. Schönbach, Anton E.: Walther von der Vogelweide. Ein Dichterleben. Berlin 41923 (= Geisteshelden 1). Schröder, Edward: Das Lied des Möringers. In: ZfdA 43 (1899), S. 184-192. Schröder, Edward: Die Berner Handschrift des Matthias von Neuenburg. In: Nachrichten von der Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen, Philologisch-Historische Klasse 1899, S. 49-77. Schröder, Edward: Veldeke und die Fremdwörter. In: Heinrich von Veldeke und die mittelhochdeutsche Dichtersprache. Hg. Carl von Kraus. Halle 1899, S. 180-189. Schröder, Ewald: Pfarrer von Kalenberg und Neidhart Fuchs. In: ZfdA 73 (1936), S. 49-56.

599

6. Bibliographie

Schröder, Franz: Die tanzlustige Alte. In: GRM 32 (1950/1951), S. 242-257. Schröder, Carl: Heimat und Dichter des Helmbrecht. In: Germania 10 (1865), S. 455-464. Schröder, Karl: Die höfische Dortpoesie des deutschen Mittelalters. In: Jahrbuch für Litteraturgeschichte (1865), S. 45-98. Schubert, Karl Leopo1d: Neidhart von Reuental im Tullnerfeld. St. Pölten 1942 (= Niederdonau 55). Schulze, Ursula: Zur Frage des Realitätsbezuges bei Neidhart. Österreichische Literatur zur Zeit der Babenberger. Vorträge der Lilienfelder Tagung 1976. Hgg. Alfred Ebenbauer, Fritz Peter Knapp, Ingrid Strasser. Wien 1977 (= Wiener Arbeiten zur germanischen Altertumskunde und Philologie 10), S. 197-217. - Wieder in: Neidhart. Hg. Horst Brunner. Darrnstadt 1986 (= Wege der Forschung 556), S. 274-294. Schulze, Ursu1a: Neidhart-Forschung von 1976-1987. Sammelrezension (1. Teil). In: PBB 113 (1991), S. 124153. Schumacher, Theo: Reuental. In: Beiträge zur Namenforschung 11 (1960), S. 91-95. Schürmann, Ferdinand: Die Entwicklung der parodistischen Richtung bei Neidhart von ReuenthaI. Beilage des Programms der Oberrealschule zu Düren. Düren 1898. Schumann, Otto: Die deutschen Strophen der Carmina Burana. In: GRM 14 (1926), S. 418-437. Schwarz, Ernst: Die Heimatfrage bei Neidhart von Reuental: Ein kritischer Überblick des derzeitigen Forschungsstandes. In: Formen mittelalterlicher Literatur. Siegfried Beyschlag zu seinem 65. Geburtstag von Kollegen, Freunden und Schülern. Hgg. Otmar Wemer, Bernd Naumann. Göppingen 1970 (= GAG 25), S. 91-97. Schwarz, Hans: Das Diminutiv mhd. meinel beim Tannhauser und das Grundwort mein im Faßschwank. In: ZfdPh 119 (2000), S. 397-409. Schwarz, Jan-Christian: "mein widerwahen mit dem teUffel sind behafft". Zu den diabolischen Aspekten der Namen Neidhart und Engelmair in der Neidhart-Handschrift c. In: Beiträge zur Namensforschung 39 (2004), S. 365-382. Schwarz, Jan-Christian: "derst also getoufet daz in nieman nennen sol". Studien zu Vorkommen und Verwendung von Personennamen in den Neidhart-Liedem. Hildesheim, Zürich, New York 2005 (= Documenta onomastica litteralia medii aevi, Reihe B, Studien 4). Schwebei, Oskar: Deutsche Minnesänger. 11. Reinmar von Brennenberg. III. Neidhart von Reuental. In: Sonntagsbeilage der Vossischen Zeitung 46 (1881), S. 6-11. Schweikle, Günther: Neidhart. Nu ist vil gar zergangen (Hpt 29,27). In: Interpretationen mittelhochdeutscher Lyrik. Hg. Günther Jungbluth. Bad Homburg 1969, S. 247-267. Schweikle, Günther (Hg.): Dichter über Dichter in mittelhochdeutscher Literatur. Tübingen 1970 (= Deutsche Texte 12). Schweikle, Günther: Pseudo-Neidharte? In: ZfdPh 100 (1981), S. 86-104. - Wieder in: Neidhart. Hg. Horst Brunner. Darmstadt 1986 (= Wege der Forschung 556), S. 334-354. Schweikle, Günther: Humor und Ironie im Minnesang. In: Wolfram-Studien 7 (1982), S. 55-74. Schweikle, Günther: Mittelalterliche Realität in deutscher höfischer Lyrik und Epik um 1200. Wolfgang Mohr zum Fünfundsiebzigsten. In: GRM 32 (1982), S. 265-285. - Wieder in: Minnesang in neuer Sicht. Hg. Günther Schweikle. Stuttgart u.a. 1994, S. 1-28. Schweikle, Günther: Neidhart. In: Deutsche Dichter. Leben und Werk deutschsprachiger Autoren. Bd. 1. Mittelalter. Hgg. Gunter E. Grimm, Frank Rainer Max. Stuttgart 1989 (= RUB 8611), S. 253-263. Schweikle, Günther: Neidhart. Stuttgart 1990 (= Sammlung Metzler 253).

600

6. Bibliographie

Schweikle, Günther: Dörper oder Bauer. Zum lyrischen Personal im Werk Neidharts. In: Das Andere wahrnehmen. Beiträge zur europäischen Geschichte. August Nitschke zum 65. Geburtstag gewidmet. Hgg. Martin Kintzinger, Wolfgang Stürner, Johannes Zahlten. Köln 1991, S. 213-231. Schweikle, Günther: Minnesang. Stuttgart 21995 (= Sammlung Metzler 244). Schwentner, Ernst: Zu Neidhart 153,82. In: GRM 37 (1956), S. 290-291. Schwob, Anton: 'hüssorge tuot sö we'. Beobachtungen zu einer Variante der Armutsklage in der mittelhochdeutschen Lyrik. In: JOWG I (1980/81), S. 77-97. Schwob, Anton (Hg.): Editionsberichte zur mittelalterlichen deutschen Literatur. Beiträge der Bamberger Tagung 'Methoden und Probleme der Edition mittelalterlicher deutscher Texte', 26. - 29. Juli 1991. Unter Mitarbeit von Rolf Bergmann, Kurt Gärtner, Volker Mertens und Ulrich Müller. Göppingen 1994 (= Litterae 117). Seeber, losef: Leben und Treiben der österreichischen Bauern im 13. Jahrhundert nach Neidhart, Helbling und Wernher Gartenäre. In: Historisches Jahrbuch der Görres-Gesellschaft 3 (1882), S. 416-444. Seelbach, Ulrich: Hildemar und Helmbrecht. Intertextuelle und zeitaktuelle Bezüge des 'Helmbrecht' zu den Liedern Neidharts. In: Wernher der Gärtner. 'Helmbrecht'. Die Beiträge des Helmbrecht-Symposions in Burghausen 2001. Hgg. Theodor Nolte, Tobias Schneider. Stuttgart 2001, S. 45-69. Seemüller, loseph: Zur Poesie Neidharts. In: Untersuchungen und Quellen zur germanischen und romanischen Philologie. Johann von Kelle dargebracht von seinen Kollegen und Freunden. 1. Teil. Prag 1908 (= Prager deutsche Studien 8), S. 325-338. - Wieder in: Neidhart. Hg. Horst Brunner. Darmstadt 1986 (= Wege der Forschung 556), S. I-lI. Seemüller, Joseph: Deutsche Poesie vom Ende des 13. bis in den Beginn des 16. Jahrhunderts. Wien 1903. Seemüller, Joseph: Deutsche Poesie vom Ende des 13. bis in den Beginn des 16. Jahrhunderts. In: GSW 3,1 (1907), S. 1-81. Seemüller, Joseph (Hg.): Österreichische Chronik von den 95 Herrschaften. Hannover 1909 (= Monumenta Germaniae historica: Deutsche Chroniken und andere Geschichtsbücher des Mittelalters 6). Shockey, Gary c.: "Gein wem solt ich mich zafen?" The peasant lady speaks in summer lay 14 ofNeidhart. In: Neuphilologische Mitteilungen 102/4 (2001), S. 469-481. Sievers, Eduard: Zu Neidhart. In: PBB 15 (1891), S. 567-568. Sievers, Eduard: Zur Klangstruktur der mittelhochdeutschen Tanzdichtung. In: PBB 56 (1932), S. 181-208. Sigurs, Gusta: Neidhart von Reuental, poete courtois. In: Cahiers d'Etudes Germaniques 25 (1993), S. 133-138. Silberstein, August: Denksäulen im Gebiete der Cultur und Literatur. Wien 1879. Siller, Max: Anmerkungen zu den Neidhartspielen. In: ZfdPh 104 (1985), S. 380-403. Simon, Eckehard: Geschichte der Neidhart-Forschung. Mit einer vollständigen Bibliographie. Diss. [masch.] Cambridge 1964. Simon, Eckehard: Neidhart von Reuental: Geschichte der Forschung und Bibliographie. The Hague, Paris 1968 (= Harvard Germanic studies 4). Simon, Eckehard: The Origin ofNeidhart Plays: A Reappraisal. In: JEGP 67 (1968), S. 458-474. [zit. als Simon 1968aj Simon, Eckehard: The Staging ofNeidhart Plays, with Notes on six Performances. In: GR 44 (1969), S. 5-20. Simon, Eckehard: Neidhart's Tomb Revisited. In: Seminar 7 (1971), S. 58-69.

601

6. Bibliographie

Si mon, Eckehard: The Rustic Muse. Neidhartschwänke in Murals, Stone Carvings, and Woodcuts. In: GR 46 (1971), S. 243-256.

Simon, Eckehard: Neidharte and Neidhartianer. Notes on the History of a Song Corpus. In: PBB (West) 94 (1972), S. 153-197. - Deutsche Fassung mit Nachträgen in: Neidhart. Hg. Horst Brunner. Darmstadt 1986 (= Wege der Forschung 556), S. 196-250. Simon, Eckehard: Neidhart von Reuental. Boston 1975 (= Twayne's world authors series 364). Simon, Eckehard: Neidhart Plays as Shrovetide Plays. Twelve Additional Documented Performances. In: GR 52 (1977), S. 87-98. Simon, Eckehard: Neidhartspiele. In: 2YL Bd. 6 (1987), Sp. 893-898. Simon, Eckehard: Die Anfange des weltlichen deutschen Schauspiels: 1370 - 1530. Untersuchung und Dokumentation. Tübingen 2003 (= MTU 124). Singer, Samuel: Wolframs Willehalm. Bem 1918. Singer, Samuel: Neidhart-Studien. Tübingen 1920. Sowinski, Bemhard: Die Teufelsszenen in den Neidhartspielen. In: ABäG 38/39 (1994), S. 313-320. Sowinski, Bemhard: Wittenwilers Ring und die Neidharttradition. In: JOWG 8 (1994/5), S. 3-11. Spanke, Hans: Deutsche und französische Dichtung des Mittelalters. Stuttgart, Berlin 1943. Spechtler, Franz Yiktor: Überlieferung mittelalterlicher Literatur. Ein Votum für das Leithandschriften-Prinzip. In: Festschrift für Adalbert Schmidt zum 70. Geburtstag. Hg. Gerlinde Weiss. Stuttgart 1976 (= Stuttgarter Arbeiten zur Germanistik 4), S. 221-233. SpechtIer, Franz Yiktor: Lieder und Varianten. Zum derzeitigen Stand des Salzburger Neidhart-Editionsprojekts. In: Neidhart von Reuental. Aspekte einer Neubewertung. Hg. Helmut Birkhan. Wien 1983 (= Philologica Germanica 5), S. 215-224. Sprandel, Rolf: Gesellschaft und Literatur im Mittelalter. Paderbom, München 1982 (= Uni-Taschenbücher 1218). Springeth, Margarete/ Müller, Ulrich: 'Ou te semplo, milenso, mamone!' Neidhart, Dante und die italienische Pastourelle. In: Die deutsche Literatur im europäischen Kontext. Tagung Greifswald, 11.-5. September 1995. Hg. RolfBräuer. Göppingen 1998 (= GAG 651), S. 101-120. - Wieder in: Studia Niemcoznawcze 26 (2003), S. 467-484. Stackmann, Karl (Hg.): Die kleineren Dichtungen Heinrichs von Mügeln. 3 Bde.Beriin 1959 (= Deutsche Texte des Mittelalters 50-52). Stackmann, Karl: Über die wechselseitige Abhängigkeit von Editor und Literarhistoriker. Anmerkungen nach dem Erscheinen der Göttinger Frauenlob-Ausgabe. In: ZfdA 112 (1983), S. 37-54. Stammler, Wolfgang: Ideenwandel in Sprache und Literatur des deutschen Mittelalters. In: DYjS 2 (1924), S. 753-769. Steffenhagen, Emil: Grabinschrift auf Neidhart Fuchs. In: Germania 17 (1872), S. 40-41. Steinmayr, Luitpold: Tannhäuser und Nithart. Zwei schwäbische Minnesänger. München 1938. Stiefel, Artur L.: Über die Quellen der Hans Sachsschen Dramen. In: Germania 37 (1892), S. 203-230. Stilgebauer, Edward: Geschichte des Minnesangs. Weimar 1898.

602

6. Bibliographie

Stilgebauer, Edward: Neidhart von ReuenthaI. Der Roman eines Minnesängers. Halle 1900. Stöber, Willibald: Drei Frühlingslieder: In: Junge Geisteswissenschaft. Göttinger Semesterhefte 1. Arbeiten junger Göttinger Germanisten. Göttingen 1937, S. 29-31. Stöckli, Alban: Neidhart von Reuental. Ein Beitrag zur Literatur-Geschichte des Aargaus. Wohlen 1938. Stoecklin, Adele: Die Schilderung der Natur im deutschen Minnesang und im älteren deutschen Volkslied. Straßburg 1913. Stoy, Paula: Zu den Tanzformen Neidharts von ReuenthaI. Diss. [handschriftl.] Leipzig 1923. Strasser, Ingrid: Neidharts Winterlied 23. Überlegungen zu Strophenfolge und Strophenschichtung und zu Neidharts poetischem Stil. In: Neidhart von Reuental. Aspekte einer Neubewertung. Hg. Helmut Birkhan. Wien 1983 (= Philologica Germanica 5), S. 225-251. Stroh schneider, Peter: Schwank und Schwankzyklus, Weltordnung und Erzählordnung im 'Pfaffen vom Kalenberg' und im 'Neidhart Fuchs'. In: Kleinere Erzählformen im Mittelalter. Paderbomer Colloquium 1987. Hgg. Klaus Grubmüller, L. Peter Johnson, Hans-Hugo Steinhoff. Paderbom, München 1989 (= Schriften der Universität-Gesamthochschule Paderbom, Reihe Sprach- und Literaturwissenschaft 10), S. 151-170. Suolahti, Hugo: Der französische Einfluß auf die deutsche Sprache im 13. Jahrhundert. Helsinki 1933 (= Memoires de la societe neo-philologique de Helsingfors 10). Szabo, Wilhelm: Neidhart von Reuental. In: Der Augarten. Zeitschrift des Wiener Dichterkreises 7 (1942), S. 428-430. Szabo, Wilhelm (Hg.): Der grosse Schelm. Neidhart von Reuental. Nach der Textausgabe von Moriz Haupt und Edmund Wiessner ausgewählt, übertragen und eingeleitet. Graz 1960 (= Stiasny-Bücherei 73). Szöverffy, Josef: Das Volksbuch. Geschichte und Problematik. In: DU 14,2 (1962), S. 5-28. Taylor, Ronald J.: A Song by Wizlav ofRügen. In: MLR 46 (1951), S. 31-37. Taylor, Ronald J.: Zur Übertragung der Melodien der Minnesänger. In: ZfdA 87 (1956/1957), S. 132-147. TenVenne, Ingmar: Die literarische Neidharttradition und das weltliche Spiel des Spätmittelalters. In: Zum Traditionsverständnis in der mittelalterlichen Literatur. Funktion und Wertung. Actes du colloque, Greifswald, 30 et 31 mai 1989. Hg. Danielle Buschinger. Amiens 1991 (= Wodan 4), S. 139-156. TenVenne, Ingmar: Le public des premiers jeux profanes en Allernagne. In: Cours princieres et chäteaux. Pouvoir et culture de IXe au XIIIe siecle en France du Nord, en Angleterre et en Allernagne. Actes du Colloque de Soissons (28-30 septembre 1987). Hg. Danielle Buschinger. Greifswald 1993 (= Greifswalder Beiträge zum Mittelalter 6/ Wodan 21), S. 203-222. TenVenne, Ingmar: Das Neidhart-Problem. Minneideale und literarische Figur. In: La 'fin amor' dans la culture feodale. Actes du colloque du Centre d'Etudes Mectievales de l'Universite de Picardie Jules Veme, Amiens, mars 1991. Hg. Danielle Buschinger. Greifswald 1994 (= Greifswalder Beiträge zum Mittelalter 21/ Wodan 36), S. 177-186. Tervooren, Helmut: Das Spiel mit der höfischen Liebe. Minneparodien im 13.-15. Jahrhundert. In: ZfdPh 104 (1985)/ Sonderheft (Überlieferungs-, Editions- und Interpretationsfragen zur mittelhochdeutschen Lyrik), S. 135157. Tervooren, Helmut: Wandlungen im parodistischen Zugriff. Von Neidhart zu Hermann von Sachsenheim. In: Deutsche Literatur des Spätmittelalters. Ergebnisse, Probleme und Perspektiven der Forschung. Hg. Wolfgang Spiewok. Greifswald 1986. (= Wissenschaftliche Beiträge der Emst-Moritz-Amdt Universität Greifswald, Deutsche Literatur des Mittelalters 3), S. 315-319. Tervooren, Helmut! Bein, Thomas: Ein neues Fragment zum Minnesang und zur Sangspruchdichtung: Reinmar von Zweter, Neidhart, Kelin, Rumzlant und Unbekanntes. In: ZfdPh 107 (1988), S. 1-26.

603

6. Bibliographie

Tervooren, Helmut (Hg.): Gedichte und Interpretationen. Bd. 5. Mittelalter. Stuttgart 1993 (= RUB 8864). Tervooren, Helmut: Flachsdreschen und Birnenessen: Zu Neidharts Winterlied 8: 'Wie sol ich die bluomen uberwinden'. In: Bickelwort und wildiu maere. Festschrift flir Eberhard Nellmann zum 65. Geburtstag. Hgg. Dorothee Lindemann, Bemdt Volkmann, Klaus Peter Wegera. Göppingen 1995 (= GAG 618), S. 272-293. Thiel, Gisela: Das Frau Welt-Motiv in der Literatur des Mittelalters. Diss. [masch.] Saarbrücken 1956. Thoelen, Heinz: Neidhart. Der Dichter und sein Publikum. Mit einem Reimwörterverzeichnis. Diss. [masch.] Köln 1969. Thurn, Hans: Überlieferungsgeschichtliches zu den Würzburgl Münchener Neidhart- und 'Wartburgkrieg'Fragmenten. In: ZfdA 117 (1988), S. 233-235. Tietze, Hans: Geschichte und Beschreibung des St. Stephansdomes in Wien. Wien 1931 (= Österreichische Kunsttopographie 23). Tischer, Eduard: Über Nithart von Riuwentha!. Diss. Leipzig 1872. Titzmann, Michael: Die Umstrukturierung des Minnesang-Sprachsystems zum 'offenen' System bei Neidhart. In: DVjS 45 (1971), S. 481-514. Tomasek, Tomas: Die Kunst der Variation. Neidharts Lyrik am Beispiel von Sommerlied 14. In: Germanistische Mediävistik. Hgg. Volker Honemann, Tomas Tomasek. Münster 2000, S. 205-225. Touber, Anthonius H.: Formale Ordnungsprinzipien in mittelhochdeutschen Liederhandschriften. In: ZfdA 95 (1966), S. 187-203. Touber, Anthonius H.: Deutsche Strophenformen des Mittelalters. Stuttgart 1975 (= Repertorien zur Deutschen Literaturgeschichte 6). Trapp, Oswald: Die Kunstdenkmäler Tirols in Not und Gefahr. Innsbruck, Wien 1947. Traverse, Elizabeth I.: Peasants, Seasons and Werltsüeze. Cyclicity in Neidhart's Songs Reexamined. Göppingen 1997 (= GAG 637). Tschischka, Franz: Der St. Stephans-Dom in Wien und seine alten Kunstdenkmale. Wien 1832. Tschischka, Franz: Die Metropolitankirche zu St. Stephan in Wien. Wien 21843. Uhland, Ludwig: Walther von der Vogelweide, ein altdeutscher Dichter. Stuttgart 1822. Uhland, Ludwig: Uhlands Schriften zur Geschichte der Dichtung und Sage. Bd. 3. Alte hoch- und niederdeutsche Volkslieder mit Abhandlung und Anmerkungen. Stuttgart 1866. Uhland, Ludwig: Der Minnesang. In: Schriften zur Geschichte der Dichtung und Sage. Bd. 5. Hg. Ludwig Uhland. Stuttgart 1870, S. 249-259. UlIitsch, Joseph: Die Natur in den Liedern Neidharts von Reuenta!. Der Versuch der Darstellung eines Naturbildes. Dip!. Arb. [masch.] Klagenfurt 1978. Veselovskij, Aleksandr N.: La lingua della poesia e la lingua della prosa. In: Strumenti critici 42/ 43 (1980), S. 218-262. Vilmar, August F.C.: Geschichte der deutschen National-Literatur. Marburg, Leipzig 31848. Voetz, Lothar: Zur Rekonstruktion des Inhalts der verlorenen Blätter im Neidhart-Corpus des Codex Manesse. In: Septuaginta quinque. Festschrift flir Heinz Mettke. Hg. Jens Haustein. Heidelberg 1999 (= Jenaer germanistische Forschungen 5), S. 381-408.

604

6. Bibliographie

Voetz, Lothar: Beobachtungen zur Neidhart-Miniatur im Codex Manesse. In: Ars et Scientia. Studien zur Literatur des Mittelalters und der Neuzeit. Festschrift ftir Hans Szklenar zum 70. Geburtstag. Hgg. Carola L. Gottzmann, Roswitha Wisniewski. Berlin 2002, S. 135-156. Vögel, Herfried: Erfahrung der Fremde am Hof. Eine Skizze zu Neidharts Liedern unter dem Aspekt ihrer Aufftihrung. In: Fremdes wahrnehmen - fremdes Wahrnehmen. Studien zur Geschichte der Wahrnehmung und zur Begegnung von Kulturen in Mittelalter und Früher Neuzeit. Hg. Wolfgang Harms. Leipzig 1997, S. 167-176. Völkel, Alfred: Ein Minnesänger aus Langenbach? In: Heimatkalender ftir Fichtelgebirge, Frankenwald und Vogtland 56 (2004), S. 123 - 125. Vorauer, Christine: Die Frauendarstellung im mittelalterlichen Lied. Aufgezeigt an Kürenbergers MF 7,1; Reinmars MF 186,19; Neidharts SL 20 und SL 18; Tannhäusers L XI und Hadlaubs Blumenbett-Lied Nr. 41. Dip!. Arb. [masch.] Wien 1993. Wachinger, Burghart: Die sogenannten Trutzstrophen zu den Liedern Neidharts. In: Formen mittelalterlicher Literatur. Siegfried Beyschlag zu seinem 65. Geburtstag von Kollegen, Freunden und Schülern. Hgg. Otmar Werner, Bernd Naumann. Göppingen 1970 (= GAG 25), S. 99-108. - Wieder in: Neidhart. Hg. Horst Brunner. Darmstadt 1986 (= Wege der Forschung 556), S. 143-156. Wachinger, Burghart: Deutsche und lateinische Liebeslieder. Zu den deutschen Strophen der 'Carmina Burana'. In: From Symbol to Mimesis, The Generation ofWalther von der Vogelweide. Hg. Franz H. Bäum!. Göppingen 1984 (= GAG 368), S. 1-34. - Wieder in: Der deutsche Minnesang. Aufsätze zu seiner Erforschung. Bd. 2. Hg. Hans Fromm. Darmstadt 1985 (= Wege der Forschung 608). Wachinger, Burghart: Rubin und Rüdeger (Robin, Rudinger). In: 2VL Bd. 8 (1992), Sp. 297-298. Wachler, Ludwig: Vorlesungen über die Geschichte der deutschen Nationalliteratur. Bd. 1. Frankfurt! Main 1818. Wackernagel, Wilhelm: Zur Altdeutschen Literatur. In: Blätter ftir literarische Unterhaltung 1838, S. 565f., 569f. Wackernagel, Wilhelm (Hg.): Altfranzösische Lieder und Leiche. Basel 1846. Wackernagel, Wilhelm: Geschichte der deutschen Literatur. Basel 1853. Wackernagel, Wilhelm: Der Todtentanz. In: ZfdA 9 (1853), S. 302-365. Wallner, Anton: Herren und Spielleute im Heidelberger Liedercodex. In: PBB 33 (1908), S. 483-540. Walter, Edvard Theodor: Zu den Dialogstrophen Neidharts von Reuentha!. Lund 1896. Walter, Elise: Verluste auf dem Gebiet der mittelhochdeutschen Lyrik. Stuttgart 1933 (= Tübinger Germanistische Arbeiten 17). Walshe, Maurice O'Connell: Medieval German Literature. A Survey. Cambridge 1962. Wapnewski, Peter: Walthers Lied von der Traumliebe (74, 20) und die deutschsprachige Pastourelle. In: Euphorion 51 (1957), S. 113-150. - Wieder in: Wapnewski, Peter: Waz ist minne? Studien zur mittelhochdeutschen Lyrik. München 2 1979, S. 109-154. Wehrli, Max: Geschichte der deutschen Literatur von den Anfangen bis zur Gegenwart. Bd. 1. Geschichte der deutschen Literatur vom frühen Mittelalter bis zum Ende des 16. Jahrhunderts. Stuttgart 1980 (= RUB 10294). Wehrli, Max: Literatur im deutschen Mittelalter. Eine poetologische Einftihrung. Stuttgart 1984 (= RUB 8038). Weidmann, Walter: Studien zur Entwicklung von Neidharts Lyrik. Basel 1947 (= Basler Studien zur deutschen Sprache und Literatur 5).

605

6. Bibliographie

Wentzlaff-Eggebert, Friedrich-Wilhelm: Kreuzzugsdichtung des Mittelalters. Studien zu ihrer geschichtlichen und dichterischen Wirklichkeit. Berlin 1960. Wentzlaff-Eggebert, Friedrich-Wilhelm: Wandlungen der Kreuzzugsidee in der Dichtung vom Hoch- zum Spätmittelalter. In: Wirkendes Wort 12 (1962), S. 1-7. Wenzel, Edith: Zur Textkritik und Überlieferungsgeschichte einiger Sommerlieder Neidharts. Göppingen 1973 (= GAG 110). Wenzel, Edith: The never-ending Neidhart-Story. Vriden1n and her Mirror. In: New Texts, Methodologies, and Interpretations in Medieval German Literature (Kalamazoo Papers 1992-1995). Hg. Sibylle Jefferis. Göppingen 11999 (= GAG 670), S. 41-58. Wenzel, Edith/ Wenzel, Horst: Die Handschriften und der Autor - Neidharte oder Neidhart. In: Edition und Interpretation. Neue Forschungsparadigmen zur mittelhochdeutschen Lyrik. Hg. Johannes Spicker in Zusammenarbeit mit Susanne Fritsch, Gaby Herchert und Stefan Zeyen. Stuttgart 2000, S. 87-102. Wenzel, Edith: Der Text als Realie? Auf der Suche nach dem Text und seinem Autor. In: Text als Realie. Internationaler Kongreß, Krems an der Donau, 3. bis 6. Oktober 2000. Wien 2003 (= WSB 704/ Veröffentlichungen des Instituts für Realienkunde des Mittelalters und der Frühen Neuzeit 18), S. 81-95. Wenzel, Horst: Neidhart: Der häßliche Sänger. Zur Ich-Darstellung in den Winterliedern 6 und 11. In: Typus und Individualität im Mittelalter. Hg. Horst Wenzel. München 1983 (= Forschungen zur Geschichte der älteren deutschen Literatur 4), S. 45-75. Werbow, Stanley N.: Whose Sleeve Is It Anyway? Neidhart SL. No. 8. In: Semper Idem et Novus. Festschrift for Frank Banta. Hg. Francis G. Gentry. Göppingen 1988 (= GAG 481), S. 359-370. Werbow, Stanley N.: 'lazen dar strichen'. A note on Neidharts SL 16 and 25. In: 'in höhem prise'. Festschrift in honor of Ernst S. Dick presented on the occasion of his sixtieth birthday April 7, 1989. Hg. Winder McConnel1. Göppingen 1989 (= GAG 480), S. 395-397. Wesseis, Paulus B.: Die Landschaft im jüngeren Minnesang. Maastricht 1945. Wesseis, Paul B.: Zur Wesensbestimmung des Winelieds. In: Neophilologus 41 (1957), S. 19-25. Widmann, Hans: Geschichte Salzburgs. Gotha 1907 (= Deutsche Landesgeschichten 9). Wießner, Edmund: Kritische Beiträge zur Textgestalt der Lieder Neidharts. In: ZfdA 61 (1924), S. 141-177. Wießner, Edmund: Helmbrecht und Neidhartstrophen über Hildemar. In: PBB 49 (1925), S. 152-158. Wießner, Edmund: Neidhart und das Bauernturnier in Heinrich Wittenwllers Ring. In: Festschrift Max H. Jellinek zum 29. Mai 1928 dargebracht. Wien 1928, S. 191-208. Wießner, Edmund: Die Preislieder Neidharts und des Tannhäusers auf Herzog Friedrich H. von Babenberg. In: ZfdA 73 (1936), S. 117-130. - Wieder in: Neidhart. Hg. Horst Brunner. Darmstadt 1986 (= Wege der Forschung 556), S. 77-93. Wießner, Edmund: Kommentar zu Heinrich Wittenwilers Ring. Leipzig 1936 (= Deutsche Literatur: Realistik des Spätmittelalters 3,1). Wießner, Edmund: Berührungen zwischen Walthers und Neidharts Liedern. In: ZfdA 84 (1952/ 1953), S. 241264. Wießner, Edmund: Höfisches Rittertum (1200-1300). In: Deutsche Wortgeschichte. Bd. 1. Hgg. Friedrich Maurer, Friedrich Stroh. Berlin 2 1959 (= Grundrisse der Germanischen Philologie 17), S. 149-203. Wießner, Edmund: Neidharts Grabdenkmal am Wiener St. Stephansdome. In: Wiener Geschichtsblätter 13 (1958), S. 30-38.

606

6. Bibliographie

Wießner, Edmund: Kommentar zu Neidharts Liedern. Leipzig 1954. Nachdruck (mit einem Nachwort von Ingrid Bennewitz-Behr und Ulrich Müller) Stuttgart 1989. Wießner, Edmund: Vollständiges Wörterbuch zu Neidharts Liedern. Leipzig 1954. Nachdruck (mit einem Nachwort von Ingrid Bennewitz-Behr und Ulrich Müller) Stuttgart 1989. Wilhelm, Friedrich: Neidhart von Reuental ein Oberbayer. In: Münchner Museum für Philologie des Mittelalters und der Renaissance 4 (1924), S. 228-229. Wilken, Friedrich: Geschichte der Bildung, Beraubung und Vernichtung der alten Heidelbergischen Büchersammlungen. Ein Beytrag zur Literärgeschichte vornehmlich des fünfzehnten und sechszehnten Jahrhunderts. Heidelberg 1817. Wilmanns, Wilhelm: Über Neidharts Reihen. In: ZfdA 29 (1885), S. 64-85. Winkler, Karl: Literaturgeschichte des oberpfalzisch-egerländischen Stammes. Bd. I. Kallmünz 1940. Winkler, Karl: Neidhart von Reuental. Leben, Lieben, Lieder. Kallmünz 1956. Wisniewski, Roswitha: Kreuzzugsdichtung. Idealität und Wirklichkeit. Darmstadt 1984 (= Impulse der Forschung44). Wolf, Johannes: Geschichte der Musik I. Leipzig 1925. Wöller, Werner: Der süddeutsche Bauer in der höfischen Literatur des 13. Jahrhunderts. Ein Beitrag zur Frage der Teilnahme der Bauern an der mittelalterlichen Kultur. Diss. [masch.] Leipzig 1926. Worstbrock, Franz Josef: Verdeckte Schichten und Typen im deutschen Minnesang um 1210-1230. In: Fragen der Liedinterpretation. Hg. Hedda Ragotzky. Stuttgart 2001, S. 75-90. Wulffen, Barbara von: Der Natureingang in Minnesang und frühem Volkslied. München 1963. Zarncke, Friedrich: Beiträge zur Erklärung und Geschichte des Nibelungenliedes. In: Berichte über die Verhandlung der Königlich-Sächsischen Gesellschaft der Wissenschaften zu Leipzig, Philologisch-Historische Classe 8,5 (1856), S. 153-266. Zeidler, Jakob: Das Wiener Schauspiel im Mittelalter. In: GSW 3,1 (1907), S. 82-118. Zeissberg, Heinrich von: Zur Geschichte der Minderjährigkeit Herzog Albrechts V. von Österreich (mit einer Beschreibung der Hs. Suppl. 3344 der k. k. Hofbibliothek in Wien). In: Archiv für österreichische Geschichte 86 (1899), S. 457-550. Zimmermann, Manfred (Hg.): Melchior Goldast von Haminsfeld. Paraeneticorurn veterum pars I (1604). Nachdr. Göppingen 1980 (= Litterae 64). Zimmermann, Manfred: Eine Neidhart-Reminiszenz in einer Wiener Handschrift aus Südtirol? In: JOWG 1 (1980/1), S. 73-75. Zimmermann, Manfred: Gab es einen Marburger Neithart Fuchs-Druck von 1562? In: Euphorion 78 (1984), S. 92-94. Zimmermann, Manfred: Eine neidhartianische Umdeutung einer höfischen Szene. In: Archiv für das Studium der Neueren Sprachen und Literaturen 223 (1986), S. 113-115. Zingerle, Os wald: Zur Neidhartlegende. In: ZfdA 32 (1888), S. 430-436. Zingerle, Oswald von (Hg.): Sterzinger Spiele nach den Aufzeichnungen des Vigil Raber. 11 Fastnachtsspiele aus den Jahren 1512-1535. Wien 1886 (= Wiener Neudrucke 11). Zingerle, Oswald: Aus der Sterzinger Miscellaneen-Handschrift. In: Mitteilungen für österreichische Geschichtsforschung 10 (1889), S. 467-468.

607

6. Bibliographie

Ziska, Franz s. Tschischka, Franz Zoepfl, Gustav: Die höfische Dorfpoesie. Eine Untersuchung über Neidhart von Reuenthai und seinen Einfluss auf den altdeutschen Minnesang. Wien 1889. [ohne Verfasserangabe]: Das sogenannte Neidhart-Grabmal bei St. Stefan in Wien. In: Mitteilungen der kaiserlich-königlichen Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Baudenkmale 1 (1875), S. 39.

608

7. Diskographie (in chronologischer Reihenfolge) von Ruth Weichselbaumer

Danish Soloists and Ensembles: Masterpieces ofMusic before 1750. Vol. 1 - An Anthology ofMusical Exampies from Gregorian Chant to J.S. Bach. Haydn Society 1953, Nr. HSL 2071. (LP) Willekommen Mayenschein Le Groupe des Instruments anciens de Paris, Ensemble des Chantres de Plain-Chant: Josquin des Pres Messe Gaudeamusl Les Fresques musicales de Saint-Bonnet-Ie-Chäteau. Editions Andre Charlin 1960, Nr. CL40. (LP) Mayenzeit Wendelin Müller-Blattau: Goldene Lieder des Mittelalters. Deutsche Lieder des Mittelalters von Walther von der Vogelweide bis zum Lochamer Liederbuch. 3 LPs. MPS Records 1968/69, Nr. 13096. Owe dirre not Sinc, ein guldin huon Owe sumerzit Schola Cantorum de Londres: L'Heritage des Troubadours. Harmonia Mundi 0.1. [ca. 1969], Nr. HM 442. (LP) Der may hat menig hercze Winder wie ist nu dein kraft Les Menestrels: Musik aus Österreichs Vergangenheit von 1200-1500. Mirror Music 1973, Nr. 00001. (LP) Meie, dein lichter schein Thomas Binkley, Studio der frühen Musik: Minnesänger und Spielleute. 2 LPs. Teldec 1975, Nr. 844015 ZS. Meie, din liehter schin Blozen wir den anger ligen sahen Fürste Friderich (Owe dirre not) Meienzit Rene Clemencic, Peter Widensky, Andras Kecskes, Esmail Vasseghi, Wolfgang Reithhofer: Rene Clemencic et ses flutes. Harmonia Mundi O.J. [1976], Nr. HM 190384. (LP) Mayenzeit Les Menestrels: Liebe und Minne. Mirror Music 1977, Nr. 00005. (LP) Wie schone wir den anger liegen sahen Boston Camerata: Deutsche Musik aus Mittelalter und Renaissance. Teldec 1978, Nr. 642629. (LP) Ine gesach die heide Ensemble für frühe Musik Augsburg: o. T. GEMA 1980, Nr. SRTX 800 609. (LP) Sinc an guldin huon Musica Antiqua Ambergensis, Helmut Schwämmlein: Spectaculum Musicae. Carus 1980, Nr. 63.112 (LP). Blozen wir den anger ligen sahen Joculatores Upsaliensis: De Fyra Arstidema - The four seasons. Bis [ca. 1982], Nr. 75. Meie, din Liehter schin Der may hat menig hereze Mayenzit Aue nit Winder, diniu meil Eberhard Kummer: Lieder und Reigen des Mittelalters. Neidhart 'von Reuental'. PAN 1985, Nr. 170005. (LP) Das rephun

609

6. Bibliographie

Der schlitt Der veihel Der welt urlaub Ein ray Ein wechsel Mir ist von herczen leide Neidhart im vas Ensemble Renaissance: Hommage Maienzit

aI'amour. AI Segno [ca.

1985], Nr. as 20052.

Kalenda Maya: Kalenda Maya - Medieval and Renaissance Music. Songs and Dances from 1200 to 1550. Spain, Italy, France and Germany. Simax 1985, Nr. PSC 1017. Mayenzeit one Neidt (Freiburger) Spielleyt: Musik aus Mittelalter und Renaissance. Aurophon 1989, Nr. AU 31187. Sinc, ein guldin huon Kurtzweyl: Kurzweil mit Kurtzweyl. Lebendige Musik des Mittelalters im Figurenspiel fahrender Spielleute des 12.-15. Jahrhunderts. Verlag der Spielleute 1989, Nr. CD 8902. Mayen zeit Studio der frühen Music [I) & Early Music Institute (Thomas Binkley): Music in Medieval Europe. 2 MCs. Focus [ca.1989], Nr. 883-4S. (MCs zum Buch: Yudkin, Jeremy: Music in Medieval Europe. Englewood Cliffs 1989) Meie, din liehter schin Dulamans Vröudenton: Sinnliches Mittelalter. Domino 1990, Nr. 901.642. DerPrem Ensemble für frühe Musik Augsburg: Troubadours, Trouveres, Minnesänger. Lieder und Tänze des Mittelalters. Christophorus 1991, Nr. CHR 74519. Willekomen Sumerweter Süeze Ensemble für frühe Musik Augsburg: Neidhart von Reuental. Christophorus 1991, Nr. CHR 77 108. Do der libe sumer Do man den gumpel gampel sank Ich gesach die heide nye so gestalt Man hort nicht mer süssen schal Maye dein wunnewerde zeit Mayenzeit one neidt Meie dein lihter schein Mir ist von herczen laide Sie clagen das der winder Sing ein guldein hun Sumer deiner suzzen wunne Vreut euch wol gemuten kind Wie schöne wir den anger ligen sahen Winter deine mail Wisby Vaganter: He, compaignons. Wisby Vaganter 1991, Nr. WVCD 1. Winder wie Newberry Consort: Wanderers Voices. Medieval Canti gas & Minnesang. Extraplatt 1993, Nr. 907082. Owe dirre notl Sinc, an guldln huonl Urloup hab' der winder Anno Domini: Stauferzeit - Die Höfische Dichtung des 13. Jahrhunderts. Verlag der Spielleute 1993, Nr. 9303. Der Prem Der Stamph

610

7. Diskographie

Ioculatores: Lieder und Tänze des 13.-15. Jahrhunderts. Raumklang 1993, Nr. RK 9301. SÖ blözen wir den anger ligen sähen Capella Antiqua Bambergensis: Die Fräuelein von Franken. Musik und Geschichten aus der Zeit der Minnesänger. CAB Records 1994, Nr. CAB-06. Maienzit ane nit Winter wie ist nu dein kraft Frantisek Pok, Rozmberk Ensemble: European Danserye and Ayres. Supraphon 1994, Nr. 11 0347-2 Maienzit St. George's Canzona: A Medieval Banquet. ASV (Codaex) 1994, Nr. ASV PT 1828. Der Mayl Winder wie ist nu dein kraft? Thomas Binkley, Studio der frühen Musik: Carmina Burana - 13 Lieder nach der Handschrift aus Benediktbeuem um 1300. Teldec 1994 (1964), Nr. 4509-95521-2. Nu gruonet aber diu heide Tandaradei: Musik des Mittelalters im Jahreskreis. STP Records 1994, Nr. 4711 B. Meie, din liehter schin Sinc an, guldin huon So blözen wir den anger ligen sahen Ensemble für frühe Musik Augsburg: The Ancient Miracles. Christophorus 1995, Nr. CHR 77178. Mayenzeit one neidt Les Menestrels: In Gottes Namen fahren wir. Musik aus der Zeit der Babenberger. ORFI Les Menestrels 1995, Nr. CD 48. Maienzit Owe, sumerzit Ars Cameralis, Lukas Matousek: Gothic Music in Bohemia 13th-15th century. Studio Matous 1995, Nr. MK 0026. Maienzit one nidt Owe dirre summerzit Thomas Binkley, Studio der Frühen Musik: Troubadours, trouveres, minstrels. 2 CDs. Teldec 1995, Nr. 4509 97938-2. Blozen wir den anger ligen sahen Fürste Friderich Meie, din liehter schin Meienzit Elena Polonska: L'Art de la Harpe - The art ofthe harpl L'art de la harpe. Vol. 1. Moyen Age - RenaissanceAirs Traditionnels. Arion 1995, Nr. 60 370. Maienzit ane nit [Verschiedene Ensembles]: Les Tres Riches Heures du Moyen-Age - A Medieval Joumey. 6 CDs. Harmonia Mundi 1995; Nr. HMC 290649/54. Sinc an, guldin huon! Owe dirre nöt! I Ciarlatani: Codex Manesse. Große Heidelberger Liederhandschrift. Christophorus 1996, Nr. CHR 77 192. Ich het an si gewendet Owe dirre not So biossen wir den anger nie gesahen Corvus Corax: Inter Deum et Diabolum Semper Musica est. Scene 1 1997, Nr. Sc63042. Meie din Liehter sc hin Dulamans Vröudenton: Minnesänger in Österreich. Domino 1997, Nr. 972.772. Der maide muoter

611

6. Bibliographie

Meie dln Mark Bleeke, The Folger Consort: Alpine Airs. Music ofthe 13th - 16th centuries. Bard 1997, Nr. 9512. A Medley of Minnesinger Tunes Elena Polonska: L'Art de la Harpe. Vol. 1. Moyen Äge Renaissance Airs Traditionnels - Middle Ages Renaissance Traditional Airs. Arion 1997, Nr. 60 370. Maienzit äne mit [sic!] New York's Ensemble for Early Music: Nova - A Medieval Christmas. Ex Cathedra 1997, Nr. EC-9001 (70070-29001-2). Minnesang (instr.) Ensemble Perceval: Minnesänger, Troubadours, Trouveres. Arte Nova Classics 1998, Nr. 74321589682 Meienzeit Mirst von herzen leide Sinc eyn gulden hoen Winter wie ist nu dein kraft Wol dir liebe summerzeit Thomas Binkley, Studio der Frühen Musik: Llibre Vermeil. Robin et Marion. Secular Music c. 1300. Teldec 1998, Nr. 3984 21 709-2. Winter diner künfte Ensemble Tourdion, Manfred Kamfert: Her Nithart hät gesungen. Lieder von Liebe und Spott. Tourdion 1998, Nr. TCD 2. Allez, daz den sumer her mit vreuden was Blözen wir den anger liegen sähen Dö der liebe sumer Ine gesach die heide Meie dln liehter schln Mirst von Herzen leide (instr.) Owe dirre nöt Owe lieber sumer Si klagent, daz der winder Sinc an, guldln huon Wie sol ich die bluomen überwinden Quartetto con affetto: Mit vier Blockflöten durch vier Jahrhunderte. Animato 1999, Nr. ACD6037. Winder wi ist nu Verschiedene Ensembles: Zeit der Dämmerung. Christophorus 1999, Nr. CHR 77003. Sing ein guldein [Ensemble für frühe Musik Augsburg] Verschiedene Ensembles: Meisterwerke alter Musik. 5 CDs. Arte Nova (BMG) 1999, Nr. 5CD74321701082. Meienzit Mir ist von hertzen leide sinc eyn guldin huon Winter wie ist nu dein kraft Wol dir liebe summerzeit Wisby Vaganter: Cuncti Simus -Iät oss alla sjunga. Wisby Vaganter 1999, Nr. WVCD3. Owe lieber sumer Ferdinand der Sänger, Carmina vaganti: Des Minnesangs Blüte [keine weiteren Informationen]. Winder Mayenzeit Wünnespil: Argentea. Verlag der Spielleute 2000, Nr. CD 0004. Wol dir, liebe sumerzit Do der liebe summer Sinc an, guldin huon

612

7. Diskographie

Loeffelstielzchen: Der Spielmann zwischen Orient und Okzident. Ein spannendes Musikerlebnis zwischen Kreuz und Halbmond. Hermi Musikverlag 2000, Nr. 200 105. Maienzeit La Camerata de Paris & Isabelle Quellier: Moyen Age. Musique instrumentale du moyen äge. Gallo 2001, Nr. CD-1071. Winder wie ist nu Der may [Verschiedene Ensembles): Miroque Vol. 7. Subte 2001. Maienzeit [Filia Irata] Musica Historica: Amor ey. Közepkori vilagi muzsika (XII-XV. szazad). Medieval secular music (l2-15th eenturies). 2003, Nr. CsRI-001 Maggie Sansone: Mystie Dance. A Celtie Celebration. Maggie's Music 2004, Nr. MM 111. Maienzit Ane Nit (Maytime) Patricia Spero: Medieval Harp. New World Musie 2003, Nr. NWCD 433. Three German Minnelied Tinnitussi: Filia irata. Curzweyhl (Rough Trade) 2004. Maienzeit Die pesserung Sine ein guldin huon Der stamph [Verschiedene Ensembles): Best ofClassics: Medieval. Tanzmusik des Mittelalters. Arte Nova (BMG) 2004. Wol dir liebe summerzeit Wolfenmond: Flammenspiel und Sehattenklang. 2 CDs. Smd Trisol (Sony) 2004. Meienzit ane nit Waz ist minne? Middle High German Love Poetry [mittelhochdeutsch: gesprochen von Ulrieh Müller, Margarete Springeth und Ruth Weichselbaumer]. Chaucer Studios: Brigham Young University, Provo! Utah 2005. Der meie der ist riche Ez verlos ein ritter Sumer, diner suezen wetter Michael Posch, Ensemble Unicorn, Wien: 'Ich sünge gerne hübschen sanc'. Minnesang in Südtirol. Pneuma, Madrid 2005. Meie din

613

8.1. Verzeichnis der Neidhart-Lieder in Band I und 11

SNEI Lied R 1 / C* / c 94 / s 13 / w 5 / d 5 R 2/ A (Niune) 51 / Co 13/ c 80 / d 16/ s 8 R3/A6/S*/c81 R 4 / C 182/ d 10 / c 87 R 5 / A 1 / B 23 / 0 6 / c 9 - c 10 R 6 / A 3 / 0 I/Co 18 / c 92 R 7 / B 1 / Ma 7 / c 11 7 / z 23 R 8 / c 39 R9/ A2 RIO / c 46 R 11 / c 75 R 12 / C 26 / c 27 [26] / M R 13 / C 11 / c 88 R 14-49 / S* / c 62 R 15 / C 146/ c 22 [21] / f 16 R 16 / CO 5 / c 98 R 17-43 / S* / c 96 R 18 / C 117/ c 113 RI9/C217/c28[27] R 20 / 0* 18 / c 90 R 21/ A 11 / C* / d 15/ c 85 R 22 / c 21 [20]- c 49 / m R 23 / c 24 [23] R 24 / B 12/027/ c 123 / d 3 R 25 / c 74 R 26 / A 14/ Ma 15/ S* / c 108 R27/CI39/cl06 R 28 / c 86/ d 12 R 29 / c 84 R 30/ C 249 / c 128 R311 c 82 R 32/ A (Gedrut) 19/ C 94 / c 97 / z 24 R 33 / C* 172 / K 1/022/ c 104/ d 14 R 34 / C (Goeli) 18 / c 119 R 35/ d 4 / z 28 R36/C 132/C o* 1 /c 115/d6 R 37 / Ma / G* / c 19 [18] / s 9 R 38 / c 101 R 39 / c 105 R 40 / d 7 / c 91 R 41/ c 83 / d 8 R42 / c 79 R 43-17 / S * / c 96 R 44 / Cl / c 93

Incipit Owe sumerzit Sumer, diner suzzen weter muzzen wir uns anen Wie uberwinde ich beide Sumer, diner lihten ougenweide Ich wil aber singen Mir ist von herczen leide Nu ist der liebe sumer hin gescheiden Chomen ist ein wunnechlicher maie Sumer, wis emphangen Disiu wandelunge mange vroude bringet Diu zit ist hie Ez grunet wol diu haide Wir chlagen daz der winder Ine vemam nie der voglin singen Ine gesah die heide Do der liebe sumer Nu ist der chi einen voglin singen Owe, lieber sumer Chomen sint uns die liehten tage lange Allez daz den sumer her mit vreuden was Owe liebiu sumerzit Alle di den sumer lobelich wellent enphahen Schon als ein golt grunet der hagen Nu chlach ich die blumen und die liehten sumerzit Wol dem tage Owe, lieber sumer, diner liehten tage lange Chint, bereittet iuch der sliten uf daz eis Diu sunne und ouch die blümen hant ir hohe hin geneiget Sanges sind diu vogelein geswaiget Owe mir dirre not Wie sol ich die blümen uberwinden Dise truben tage Singe ein guldin hun ich gibe dir waicze Nu ist der laid winder hie Winder, und wil din gewalt Mir tut endechlichen we Maye, din lihter schin Winder diniu meil Die blumen und das grune gras Des sumers und des winders beider vintschaft Owe sumerwunne Verboten si den chleinen vogelin Nu ist der chleinen voglin singen Owe dirre not

614

Seite Edit.

Komm.

Bd./

Bd.II/

3 15

9 15

33 39 45 57 68 85 89 93 97 99 106 335 114 120 127 133 141 144 153 161 167 171

21 23 26 33 39 47 49 51 53 54 58 171 61 65 69 71 74 75 79 83 85 87

186 188 194 201

98 99 103 106

209 213 219 222 231 243 249 255 260 269 277 281

108 110 113 115 120 125 127 130 133 137 142 144

289 296 127 299

149 152 69 154

8.1. Verzeichnis der Neidhart-Lieder in Band I und II

SNEI Lied

Seite

Incipit

Edit.

Komm.

Bd.I

Bd.III

Ez ist ein winder, nemt des war Owe winder, waz du bringest Owe dirre sumerzit Ich gesah den walt und all die heide Willechomen si des mayen schone Schowet an den walt, wi er niwes loubes reichet Nu ist der chule winder gar zergangen R 51/ C 109/ c 23 Der linden wellent ir tolden R 52 / CD 15/ c 26 [251 Losa, wie di vogel alle donent R 53 / C 100 / c 29 [28] / f 13 R 54 / A (Jg. Spervogel) 34/ C (Alram von Nu ist vii gar zergangen Gresten 5) / C (von Scharpfenberg) 8 / c 59 Durch des landes ere R55 Uns wil ein sumer chomen R 56 / C 276/ c 71 R 57 / C 173 / c 25 [24] Der walt aber mit maniger chi einen voglin stimme erhillet Vreud unde wunne hebt sich weiten R 58 / c 70

311 313 317 329 335 341

159 160 163 169 171 173

347 353 359 366

175 176 179 183

373 375 381

186 187 189

387

191

B 30 / C (Konrad von Kilchberg) 5 B 42 / c 64 / z 30 B47/c103/d9 B 52 / C (Goeli) 6/0 13/ c 42 B 59 / C (Goeli) 1 / c 5 B 64 / G* / P 1 / c 20 [19] / w 8 B 69 / c 11 / f 3 / z 6 B 78 / c 51

390 394 401 407 419 425 435 445

193 194 197 200 207 211 216 224

448 449 454 462 464 465 466 468 470 471 473 475

226 227 229 233 234 235 236 237 238 239 240 241

479 481 483

243 244 245

489 491 496 498 500 502 503 505 507

247 248 251 252 253 254 255 256 258

R45 R 46 / C* / c 112 R 47 / A 9 / CD 24 / c 111 / d 11 R 48 / A (Gedrut) 13/ c 50 R 49-14 / S* / c 62 R 50 / B 35 / c 57

Ach winter din gewalt Frot ilch, kinder, ilber al Do ich ersach Bis willekomen, sumerwetter susse Winter, hin ist din gewalt Frot ilch, wolgemuten kint Wis willekomen, maien schin Winter, balde üf dinen weg

C 20 Wol mich iemer wol C 23 / CD 2 / c 126 Dort kumt ein sinnelose samnunge C 189/ c 3/ z 29 Es wirfet der iungen vii C 192/ c 54 Marke, du versink C 195 Es verlos ein ritter sin scheide C 198 Mir ist hilre widervarn ein selikeit C 201 Ich erwinde nimer C 206 Tohterlin, du solt niht minnen C 210 Ein altil dil begunde springen C 213 / c 130 Zergangen ist manig wunneklicher tac C 222 / c 55 Der meie der ist riche C 227 / A (Lutold von Seven) 26 / C Die liehten liebe sumertage reine (Friedrich der Knecht) 5 C 232 / c 52 Ein altil vor den reien trat C 237/ c 60 U f dem berge und in dem tal C 240 / A 4 / c 109 Nu sage an, sumer, war wilt du den winter hin fliehen C 245/ c 56 Heide und anger in froiden stat C 255 / c 32 [31] / f 15 Wol ufund hin Der walt stunt alle grise C 258/ c 53 C 260a / c 68 In dem tal C 266 Es meiet hilre aber als e Winter, du wilt aber twingen C272 C 280 / c 67 Ir froit ilch, iunge und alte C285/c110 Mich mut, daz winde kalt C 288 In gesach so schon

615

8.1. Verzeichnis der Neidhart-Lieder in Band I und 11

SNEII Lied cl/f8/w3/z13 c2 c4 c 6 / z 27 c 7 / f 12 c8 c12/fl/zl1 c 13 / s 12/ Hi / z 8 c 14 c 15-16 c 17/ s 4 / z 2,3,4,5/ fl8 / s 2 c18/s14 c 30 / f 14 c 31 c 33 / w 6 c 34 c 35 / f 6 / s 1 / st 1 / w 7 c 36 / z 9 c 37 c 38 c 40 / z 32 c411kl/sI6/w4 c 43 c 44 / w 2 / z 22 c 45 / s 3 / w I / z 36 c 47 c 48 c 58 / S

Incipit / Überschrift Der swarcze dom ist worden weis Arger winder, pald hin hinder / Das straussen horn Wol dir, liebe sumerzeit / Der stamph Mai hat wilniglichen entsprossen / Die zerreissen haub Auf mein zwar und auf mein ses / Der wenglinck Winter, nu ist dein zeit / Der wild stier Winder, wo ist nu dein kraft / Derprem Nun far hin, vii ungetaner windter / Die peicht Wer den laidigen winter nu in sorgen was / Der laitstab Nun hat der mai wuniglichen be schonet / Der domstein Urlaub hab der winter / Der veihel Maien zeit one neidt / Das Sail Der mai hat menig hercz hoch erstaiget / Ein wechsel Winter, wis verwachsen / Ein rai Der sunnen glast, wenns von dem himel scheinet / Der phaw oder sunnglast Ir schawet an den lenczen gut / Der lein oder pflancz Do man den gumpel gempel sanck / Die merfart Winter, dir zu laide / Die pfann. ein wechsel Uns will der liebe sumer aber pringen / Das Gippshoren Tochter, spinn den rocken / Das rephun. ein wechsel Der summer ist kumen, das kies ich an den plumen / Einrai Der vii lieben sumerzeit / Der widerdries Hin ist der winter kalt / Die solgrub Wolgeczieret stet der plan / Der Streit Niemant soll sein trawren tragen lenger / Der sawer kubel Do der walt erst lauben began / Aber ein rai Der summer der ist hie / Ein raie Es grunet in dem walde

616

Seite Edit.

Komm.

Bd.II

Bd.III

2 9

259 266

11

267

14

269

18

272

21

274

28

278

36

286

43

292

45

294

55

298

70

307

75

310

78

313

79

314

84

317

87

320

92

324

98

328

99

329

102

331

106

333

112

340

116

342

124

348

129

353

131

354

133

355

8.1. Verzeichnis der Neidhart-Lieder in Band I und II

SNEII Lied

Incipit I Überschrift

Seite Edit.

Komm.

Bd.I1

Bd.I11

W 01 dem gleich, als sumer sei Owe, das ich nicht entar / Der sorgen frei c 65 / A (Niune) 47 / C (Rubin) Wolt sein die freudenlosen nicht an mir verdriessen / Der wannoldey 4 W 01 dann raien fUr den waldt / c 66 / C (von Stamheim) Der sig Wo sind nu die alten und die jungen? / c 69 Aber ein rai Es freiet ein ~ailer gatte linge c72 Ich gieng lugen umb das haus / c 73 Einraie Der sumer kumpt mit reicher wat / c76/d 1 /flO/s6/z 14 Die salb c 77 / f 11 / z 35 Ich wen ein zagen / Der Loben~ott Der sumer kumpt mit reichem geuden / c 78/ f 5/ z 18 Der stumme Seit die lieben summertag / c 89 Der schreiber Kinder, ir habt einen winter an der handt / c 95/ s 11/ z 16 Das seiden risel c 99 Uns will aber zwingen / DerGrim c 100 / d 13 / z 19 o we winter, das dir sei vertailt / Der swingenfuß c 102 GefeUet ist die lind / Der maier Wid c 107 Nun ist die lieb sumerzeit / Der mäher neid c 114 q Walther, Rotenburg Got geb der lieben guten tag / Ein tagweis c 116 Seit der zeit, das der arg winter / Der spies c 118 Ich muß aber clagen gar von schulden / Der hungerkasten c120/z21 Winter, deiner kunft der trawret sere / Telkom c 121 Was mir sender swäre / Das hasen laid c122/f7 Man hort nicht mer sussen schal / Der han oder des kubels uberlid c 124 / z 34 o we winter, wie du hast beczwungen / Sand Po Ikten almusen c 125/ z 17 Die liechten tag beginnen aber trUben / Der pflug c 127 Winter, dein unsenftigkait / Die Creuczfart c 129 Ich näm immer, was die hanen kreen / Die grun wid Der winter hat mit siben sachen uns verjagt / c 131 / f9 / fr / w 12/ G / z 10 Die krum nadel

135 136

357 358

138

359

143

361

147

363

148 150

364 365

152

366

160

376

164

380

171

387

174

389

181

395

184

396

188

399

189

400

192

402

194

403

297

405

200

409

205

413

209

416

214

419

224

425

230

429

234

431

236

432

d 2 / z 33

243

441

c 61 c 63

Kinder, ich wil uch wissen Ion / Aber ain ander Nithart

617

8.1. Verzeichnis der Neidhart-Lieder in Band I und 11

SNEII Lied

Incipit / Überschrift

Komen ist uns ein liebe zeit / Neithart, wie er mit der kramerey ging dem Enclmair korne etc f 17 (44) / w 11 (36) / G 9 / z 12 Ich wil mich aber frawben gein disem maien / Neithart, wie er xxiiij pawren czu munchen machet und sie in die kutten sties und gen Win furet

f4/s5/z15

Seite Komm.

Edit. Bd.1I

Bd. III

248

444

256

450

pr 1

Nithart der ist aber tod

267

458

s 7/ f2 / st 2 / w 10/ z 1 s 10/ pr 2 s 15/ h / e / ko / z 31

Der may gar wunnecleichen hat Wo1t ir höm ein news geschiht Maye, dein wtinnewerde zeit

270 283 288

459 468 470

w 9 / f19

Ir frewet euch, ir werden stolczen 1ayen / Neithart

302

478

z7

Nun herend aber newe mer / Hie hat ain paur hochczeit, und Neithart was die praut Der mai ist wider in daz land / Hienach sagt Neithart von dem hofertigosten torpel, den er ie gesehen hat Ir alten weib, nun froet euch mit den jungen! / Hie sagt Neithart, wie er mit seiner schonen frawen gen Pareis kam und ir zewen schuch frimbt Ain graserin in der Kastein pat / Hie nach volget, wie Neithart bi ainer schOnen graserin in der Kastein badet Hie endet sich auf diser fart / Hie ligt Neithart begraben, und die pawrn stechen mit spiessen zu im Nun frawent euch, ir frechen kinder / Hienach stat von fraw Eren, wie si dem tichter von der welt lauf sagt

308

480

314

483

316

485

322

488

325

489

328

490

z20

z 25

z 26

z37

z38

618

8.2. Alphabetisches Verzeichnis der Liedanfänge in Band I und 11

In das folgende Verzeichnis sind alle Liedanfonge aufgenommen, d.h. alle Verse, die jeweils als erste einer Liedfassung in der Edition abgedruckt werden. Zusätzliche Strophennummern in Klammern weisen darauf hin, daß die überlieferte Strophenfolge der entsprechenden Fassung in der Edition verändert wurde und daher dort eine andere Strophe an erster Stelle steht; der Anfangsvers der überlieferten Fassung wurde ebenfalls aufgenommen und mit Rufteichen gekennzeichnet.

Awe diser not Awe, lieber sumer, deiner freuden perenden wunnen

z 21 B Str. 30-34 z 11 OvWB 76 z 26 A (Jg. Spervogel) Str. 34-38 C (Alram v. Gresten) Str. 5-9 d3 c 21 [20] (IV) c 49 R22 c 90 R20 c2 c7 c 60 c 32 [31] f15 c 128 c 113

SNE II: c 120 SNE I: B 30 SNE II: c 12 SNE II: z 26 SNE II: z 26 SNE I: R 54 SNE I: R 54 SNE I: R24 SNE I: R22 SNE I: R22 SNE I: R22 SNEI: R20 SNEI: R20 SNE II: c 2 SNE II: c 7 SNE I: C 237 SNE I: C 255 SNE I: C 255 SNE I: R30 SNE I: R 18

Bis wilkumen, sumerweter suzze Bis willekomen, sumerwetter susse Blumen vnd kle

c 42 B Str. 52-58 C*

SNE I: B 52 SNE I: B 52 SNE I: R 1

Chint, bereittet iuch der sliten uf daz eis Chomen ist ein wunnechlicher maie Chomen sint uns die liehten tage lange

R27 R8 R 19

SNE I: R27 SNEI: R8 SNEI:RI9

Da gieng ich also tauge Damach kam ich gen Wien ans fUrsten tisch Das tö an den wisen den blumen in du ögen vellet Der arge winter wil von hinn: dy blümlin auf der haide Der linden wellent ir tolden Der mai gar wuneclichen hat Der mai gar wunichleichen hat Der mai hat menig hercz hoch erstaiget Der mai hat wuneclich entsprungen Der mai ist wider in daz land Der may der ist reich Der may gar wunnecleichen hat Der meie der ist riche Der sumer der hat sich bewat Der sumer kompt mit reichem geide Der sumer kumpt mit reichem geuden Der sumer kumpt mit reicher wat Der sumer und der wintter

z3 z5 C Str. 173-181 m R52 z1 w 10 c 30 z 27 z 20 c 55 s7 C Str. 222-226 z 14 z 18 c78 c 76 c9

SNE II: c 17 SNE II: c 17 SNE I: R 57 SNEI:R22 SNE I: R52 SNE II: s 7 SNE II: s 7 SNE II: c 30 SNE II: c 6 SNE II: z 20 SNE I: C 222 SNE II: s 7 SNE I: C 222 SNE II: c 76 SNE II: c 78 SNE II: c 78 SNE II: c 76 SNE I: R 5

Ach winter, deiner kunft trauret gar sere Ach winter din gewalt Ach winter, wie ist nun dein kraft Ain graserin durch kulen tau Ain graserin in der Kastein pat AI der weIte hoh AI der werlte höhe Alle creature die der himmel Mt bedacht Alle die den sumer gut mit freuden wollen empfahen Alle die den summer w6llen loblieh empfahenn Alle di den sumer lobelieh wellent enphahen Alles das den sumer here in freuden was Allez daz den sumer her mit vreuden was Arger winder, pald hin hinder Auf mein zwar und auf mein ses Auff dem berg und in dem tal Auffund hin

619

8. Verzeichnisse und Konkordanzen

Der summer der ist hie ich an den plumen Der summer ist kumen, das kies ich an den plumen Der summer und die sunne haben ir hoch hin genaigett Der summer und die sunne habenjr hoche hin geneiget Der sunnen glast, wenns von dem himel scheinet Der swarcze dom ist worden weis Der vii lieben sumerzeit Der waldt aber mit kleiner susser stymme erhillet Der waldt mit grunem laube sein greis hat verkerett Der waldt mit laub stat Der waldt stund aller greis Der walt aber mit maniger chleinen voglin stimme erhillet Der walt stünt alle grise Der winter hat mit siben sachen uns verjagt Der wintter hat ein ende Des mayen wunnenbemde czeit Des sumer und des wintter baider veintschaft Des sumers und des winders beider vintschaft Dess sumers und des winters baider vingindschafft Diche ich mir gedenke Die blumen und das grune gras Die liehten liebe sumertage reine Die liehten liebe susse tage reine Die liehten lieben süze tage reine Die liechten tag beginnen aber truben Die zeit ist hie Diese trube tag Diese truben tage Diese wandelung mange freude pringett Dise trieben tag Dise truben tage Dise truben tage Disiu wande1unge mange vroude bringet Diu sunne und ouch die blümen hant ir hohe hin geneiget Diu zit ist hie Do der lieb sumer Do der liebe sumer Do der walt erst lauben began Do ich ersach Do jch gesach Do man den gumpel gempel sanck Do man die summerwunne bej der vogel raide erkannt Dort kumt ein sinne lose samnunge Dort kumt ein sinnelosu samenunge Durch des landes ere Ein alte vor den rayen trat Ein altü dü begunde springen Ein altü vor den reien trat er hat in die lant Er treit einen me sc hing Es gronet wol die haide Es freiet ein gailer gattelinge Es ge schach an ainem sampstag spat Es grunet in dem walde Es meiet hÜre aber als e Es sind alles clagelied Es sind als klüge leut Es verlos ein ritter sin scheide

c 48 z 32 c 40 c 86 d 12 c 33 cl c 41 c 25 [24] c21 [20](!) c 71 c 53 R57 e Str. 258-260 c 131 z 10 c 26 [25] h c 91 R40 d7 A Str. 3 R39 e Str. 227-231 e (Fr. d. Knecht) Str. 5-6 A (Lutold v. Seven) Str. 26-27 c 125 c 75 c 97 A Str. 19 c 46 z 24 R32 e Str. 94-99 RIO R28 Rll c 98 R 16 c 47 B Str. 47-51 d9 c 35 c 57 e Str. 23-25 eb Str. 2-4 R55

SNE II: c 48 SNE II: c 40 SNE II: c 40 SNE I: R28 SNE I: R28 SNE II: c 33 SNE II: c 1 SNE II: c 41 SNE I: R 57 SNE I: R22 SNE I: R56 SNE I: e 258 SNE I: R57 SNE I: e 258 SNE II: c 131 SNE II: c 131 SNE I: R 52 SNE II: s 15 SNE I: R40 SNE I: R40 SNE I: R40 SNEI: R6 SNE I: R39 SNE I: e 227 SNE I: e 227 SNE I: e 227 SNE II: c 125 SNE I: R 11 SNE I: R32 SNEI: R32 SNE I: R 10 SNE I: R32 SNE I: R32 SNE I: R32 SNE I: R 10 SNE I: R28 SNE I: R 11 SNE I: R 16 SNE I: R 16 SNE II: c 47 SNE I: B 47 SNE I: B 47 SNE II: c 35 SNE I: R50 SNE I: e 23 SNE I: e 23 SNE I: R55

c 52 e Str. 21 0-212 e Str. 232-236 s 13 [14]

SNE I: e 232 SNE I: e 210 SNE I: e 232 SNE I: R 1 SNE I: R21 SNE I: R 12 SNE II: c 72 SNE II: c 17 SNE II: c 58 SNE I: e 266 SNE I: e 189 SNE I: e 189 SNE I: e 195

e*

c 27 c72 z4 c 58 e Str. 266-271 c3 z 29 e Str. 195-197

620

8. Verzeichnisse und Konkordanzen

Es wirfet der iungen vii Ez grunet wol diu haide Ez ist ein winder, nemt des war

C Str. 189-191 R 12 R45

SNE I: C 189 SNE I: R 12 SNE I: R45

Freut euch, wolgemuten kindt Frewet euch, jung und alt Frewet euch, kinder, uberal (f)Rewet uch wolgemuten kint Froyet euch, ir kinder, uber al Frot uch, kinder, uber al Frot uch, wolgemuten kint Frowent uch, wolgemuten kint

c 20 [19] c 67 c 64 G*2 z 30 B Str. 42-46 B Str. 64-68 PI

SNE I: B 64 SNE I: C 280 SNE I: B 42 SNE I: B 64 SNE I: B 42 SNE I: B 42 SNE I: B 64 SNE I: B 64

Gefellet ist die lind Gesancks sind die vogelein gesweiget Got geb der lieben guten tag Gottwilkumen sey der may schon

c c c c

SNE II: c 102 SNE I: R29 SNE II: c 114 SNE I: R49/ R14

Hat aber iender frunt ein sruppe Hat ich under wiben wal Hayde anger und waldt in freuden stat Heide und anger in froiden stat Hey winter din gewalt Hie endet sich auf diser fart Hin ist der winter kalt Hure do man die sumerwunne bi der vogellin raise erkande

C* C (G(\i) Str. 18 c 56 C Str. 245-248 C (K. v. Kirchberg) Str. 5-9 z 37 c 43 B Str. 35-41

SNE I: R46 SNE I: R 34 SNE I: C 245 SNE I: C 245 SNE I: B 30 SNE II: z 37 SNE II: c 43 SNE I: R50

Ich claghe de biomen und de wunnenclichen zit Ich erwinde nimer Ich froe mich gen der maien zeit Ich gesache die heyde Ich gesach den walt und al die heide Ich gesah den walt und aB die heide Ich gieng lugen umb das haus Ich han ein feyoB gesehen Ich kam gen Win, man seczt mich zu disch Ich muß aber clagen gar von schulden Ich näm immer, was die hanen kreen Ich sahe den waldt und auch die haide Ich sahe die haide Ich wais ainen zagen Ich wen ein zagen Ich wil aber singen

o Str. 27-34

In gesach die heide In gesach so schon Ine ge sah die heide Ine vemam nie der voglin singen Ir alten weib, nu freut eu mit den jungen Ir alten weib, nun froet euch mit den jungen! Ir frewet euch, ir werden stolezen layen Ir froit uch, iunge und alte Ir schawet an den lenczen gut

C Str. 201-205 z 31 f16 A Str. 13-18 R48 c 73 c 24 f18 c 118 c 129 c 50 c 22 [21] z 35 c 77 R5 B Str. 23-29 fl7 c 10 A Str. 4-5 (!) C Str. 260a-265 c 68 C Str. 146-150 C Str. 288-289 R 15 R 14 OvWB21 z 25 w9 C Str. 280-284 c 34

SNE I: R24 SNE I: C 201 SNE II: s 15 SNE I: R 15 SNE I: R48 SNE I: R48 SNE II: c 73 SNE I: R 23 SNE II: c 17 SNE II: c 118 SNE II: c 129 SNE I: R48 SNEI:RI5 SNE II: c 77 SNE II: c 77 SNE I: R 5 SNE I: R 5 SNE II: f 17 SNE I: R 5 SNE I: C 240 SNE I: C 260a SNE I: C 260a SNE I: R 15 SNE I: C 288 SNEI:RI5 SNE I: R 49/ R 14 SNE II: z 25 SNE II: z 25 SNE II: w 9 SNE I: C 280 SNE II: c 34

Kinder, ich wil uch wissen Ion Kinder, ir habt einen winter an der handt

d2 c 95

SNE II: d 2 SNE II: c 95

Ich wil mich aber frawben ge in disem maien Ich will einer singen le lieber und ie lieber is si mir, du wolgetane In dem tal

621

102 84 114 62

8. Verzeichnisse und Konkordanzen

Kindt, beraitet euch der schlitten auff das eys Kint, ir warne nt uch der slitten uf daz ys Komen ist uns ein liebe zeit Komen sint die liehten tage lange Kumen sind die liechten tag so lange Kunder, ir habt ainen winter an der hand Kynder ir solt mit froden lebenn

c 106 e Str. 139-145 f4 e Str. 217-221 c 28 [27] z 16 z 28

SNE I: R27 SNE I: R27 SNE II: f4 SNE I: R 19 SNEI:RI9 SNE 11: c 95 SNE I: R35

Losa, wie di vogel alle donent Losa, wie die vogel aber donen

R53 e Str. 100-108

SNE I: R53 SNE I: R53

Mai hat wuniglichen entsprossen Maien zeit one neidt Man hort nicht mer sussen schal Marieh, nu versincke Marke, du versink Maye, dein liechter schein Maye, dein wlinnewerde zeit Maye, din lihter schin Mey, din wunnenbernde zyt Meye, dein lihter schein Meye, din lichter schin Mich mut, daz winde kalt Mich mut, das die winde kalt Mir ist hure widervarn ein selikeit Mir ist unmaten leyde Mir ist von herczen laide Mir ist von herczen leide Mir ist von herzen leit Mir tut endechlichen we Mit tut endiglichen we Mir tut endeliche we Mir tut endelichen we

c6 c 18 c 122 c 54 e Str. 192-194 c 19 [18] s 15 R37 ko s9 Ma e Str. 285-287 c 110 e Str. 198-200 o Str. 1-5 c 92 R6 eb Str. 18-23 R36 c 115 e Str. 132-138 d6

SNE 11: c 6 SNE 11: c 18 SNE 11: c 122 SNE I: e 192 SNE I: e 192 SNEI:R37 SNE 11: s 15 SNEI:R37 SNE 11: s 15 SNEI:R37 SNE I: R 37 SNE I: e 285 SNE I: e 285 SNE I: e 198 SNE I: R6 SNE I: R6 SNE I: R6 SNE I: R6 SNE I: R36 SNE I: R36 SNE I: R36 SNE I: R36

Niemand sol sein trauren tragen lenger Niemant soll sein trawren tragen lenger Nithart der ist aber tod Noch hewr sicht man die liechten tage trieben Nu chlach ich die blumen und die liehten sumerzit Nu frawet euch, ir werden stolczen layen Nu grunet aber du heide Nu grunet aver diu heide Nu ist der chleinen voglin singen

z 36 c 45 pr 1 z 17 R24 f19 e Str. 26-33 M R 17 R43 R 51 e Str. 109-116 (II) R34 B Str. 1-11 R7 Ma Str. 7-9, 11-14 R54 B Str. 12-22 e Str. 240-244 o Str. 6-12 (IV) e (von Stamheim) c 123 c13 z8 h z 38 c 151 16

SNE 11: c 45 SNE 11: c 45 SNE 11: pr 1 SNE 11: c 125 SNE I: R24 SNE 11: w9 SNE I: R 12 SNE I: R 12 SNEI:RI7/R43 SNE I: R 171 R 43 SNE I: R 51 SNEI:R51 SNE I: R34 SNE I: R 7 SNE I: R 7 SNE I: R 7 SNEI: R54 SNEI:R24 SNE I: e 240 SNE I: R 5 SNE 11: c 66 SNE I: R24 SNE 11: c 13 SNE 11: c 13 SNE II: z 38 SNE 11: z 38 SNE 11: c 151 16

Nu ist der chule winder gar zergangen Nu ist der kalte winter gar zergangen Nu ist der laid winder hie Nu ist der liebe sumer hin geschaiden Nu ist der liebe sumer hin gescheiden Nu ist der liebe sumer hin gescheiden Nu ist vii gar zergangen Nu rUwent mich die blumen und du wunnecliche zit Nu sage an, sumer, war wilt du den winter hin fliehen Nu wil ich aber singhen Nu wol ufreigen vur den walt Nun clag ich die blumen und die lieben sumerzeitt Nun far hin, vii ungetaner windter Nun far hin, vil ungetrewer winter Nun fräent eüch, ir freche kinder Nun frawent euch, ir frechen kinder Nun hat der mai wuniglichen beschonet

622

8. Verzeichnisse und Konkordanzen

23 [22] 119 117 23 74 (I) 107 130 c 59 c 126 c 109 c 70 z 12 c 96

SNE II: z 7 SNE II: z 7 SNE I: R51 SNE I: R34 SNE I: R 7 SNE I: R 7 SNE I: R25 SNE II: c 107 SNE I: e 213 SNE I: R 54 SNE I: e 23 SNE I: e 240 SNE I: R58 SNE II: f 17 SNE I: R 17/ R43

Owe summerczeit Owe summerzeit Owe winder, waz du bringest o we winter, das dir sei vertailt Owe winter, was du bringst o we winter, wie du hast beczwungen o winter, wie du hast bezwungen

c 63 e Str.1-10 e Str. 249-254 R44 R47 c 93 MaStr.15 diS c 111 A Str.9-1O eb Str. 24-27 d11 c 85 c 108 R26 AStr.14-17 R 18 R21 A Str. 11-13 R30 e Str. 117-131 d5 R1 R41 c 83 d8 wS c 94 R46 c 100 c 112 c 124 z 34

SNE II: c 63 SNE I: R44 SNE I: R 30 SNE I: R44 SNE I: R47 SNEI: R44 SNE I: R26 SNE I: R21 SNE I: R47 SNE I: R47 SNEI: R47 SNE I: R47 SNE I: R21 SNE I: R26 SNE I: R26 SNE I: R26 SNEI:R18 SNE I: R21 SNEI:R21 SNE I: R30 SNE I: R 18 SNE I: R 1 SNE I: R 1 SNE I: R41 SNEI:R41 SNE I: R41 SNE I: R I SNE I: R 1 SNE I: R46 SNE II: c 100 SNE I: R46 SNE II: c 124 SNE II: c 124

Plumen und das grune gras

c 105

SNE I: R39

Sanges sint diu vogelein geswaiget Schon als ein golt grunet der hagen Schowet an den walt, wi er niwes loubes reichet Seit der zeit, das der arg winter Seit die lieben summertag Si hat mit ir strale Si iehent das der winter Si kinder ( ... ), ich wil euch wissen lan Sie c1agen das der wintter

R29 R23 R50 c 116 c 89 A Str. 2 e Str. 11-19 z 33 c 88

SNE I: R29 SNE I: R23 SNE I: R50 SNE II: c 116 SNE II: c 89 SNE I: R 9 SNE I: R 13 SNE 11: d 2 SNE I: R 13

Nun herend aber newe mer Nun hOret abentewer mer Nun ist der kule winter gar zergangen Nun ist der kule wintter hie Nun ist der lieb sumer hin geschaiden Nun ist der liechte sumer hin geschaiden Nun ist der waldt Nun ist die lieb sumerzeit Nun ist die summerzeit hinwegk Nun ist zergangen Nun rewet mich der waldt und alle die haid Nun sag an, summer, wa wiltu den winter hin fliehen Nun schawet an den waldt wie er laubet Nun wil ich mich frewen gen disem maien Nun will der kleinen vogelein singen

z7 Zl

c c c z c c c

Owe, das ich nicht entar Owe dirre not

Owe dirre sumerzit Owe diser not Owe, liber sumer, di[ ... ] {... ]ge lange Owe liebe sumerczit Owe liebe sumerzeit Owe liebe sumerzit Owe liebe summerczit Owe liebe summerzeit Owe, lieber sumer, deiner liechten tag lange Owe, lieber sumer, diner liehten tage lange Owe, lieber sumer, diner liehter tage lange Owe, lieber sumer, diner suzze bemden wunne Owe liebiu sumerzit Owe mir dirre not Owe, sumer, diner liehte Müde bemder wunne Owe sumerczit Owe sumerzit Owe sumerwunne Owe, summerwunne

623

8. Verzeichnisse und Konkordanzen

o Str. 22-26

Sinc, eyn gulden hoen, ich gheue dir weyze Siner basun bruder Sing an, guldin hun, jch gib dir waissen Sing, ein guldein hun, ich gib dir waicze Singe, ein guldin hun, ich gibe dir waicze Sit der liebe sumer Solden sich ez die vreidelosen niht an mir verdriezen Sumer, deiner suzzen wunne mussen wir uns anen Sumer, der hat sin gezelt Sumer, diner liechten wache mussen wir uns onen Sumer, diner liehten ögenweide Sumer, diner lihten ougenweide Sumer, diner liehten wetter musen wir uns ane Sumer, diner suzen wetter muzen wir uns anen Sumer, diner suzzen weter muzzen wir uns anen Sumer, wis emphangen Summer, deiner liechten augelwaide Summer, deiner sussen wetter mus sen wir uns anen Summer, diner liechten ögenwaide Summer gut Summer unde winder Swarczer doren ist worden weis Swaz an einem wibe

eb Str. 15-17 (!) d 14 c 104 R33 eb Str. 5-12 A (Niune) Str. 47 s8 e (Göli) Str. 1-5, 19 d 16 e Str. 182-188 R4 eb Str. 13-14 A (Niune) Str. 51-57 R2 R9 c 87 c 80

dlO c 103

o Str. 6-12 (IV) z 13 A Str. 1

SNE I: R33 SNE I: R 52 SNE I: R33 SNE I: R33 SNE I: R33 SNE I: R 16 SNE 11: c 65 SNEI: R2 SNE I: B 59 SNE I: R2 SNE I: R4 SNE I: R4 SNEI: R2 SNE I: R2 SNEI: R2 SNE I: R 9 SNE I: R4 SNE I: R2 SNE I: R4 SNE I: B 47 SNE I: R 5 SNE 11: cl SNE I: R5

Tochter, spinn den rocken Töhterlin, du solt niht minnen Tragt us dy schamel und di stule

K Str.I-6

SNE 11: c 38 SNE I: e 206 SNE I: R33

Uf dem berge und in dem tal Uns kompt noch heur ain liebe zeit Uns wil ein sumer chomen Uns wil ein sumer komen Uns wil komen ein liehtU ögenweide Uns will aber zwingen Uns will der liebe sumer aber pringen Uns will kumen ein wuniglicher maye Urlab hab, du winter Urlaub hab der winter

e Str. 237-239 z 15 R56 e Str. 276-279 e Str. 109-116 (!) c 99 c 37 c 39 [38] z2 c 17

SNE I: e 237 SNE 11: f4 SNE I: R56 SNE I: R56 SNE I: R 51 SNE 11: c 99 SNE 11: c 37 SNE I: R8 SNE 11: c 17 SNE 11: c 17

Verboten si den chleinen vogelin Verpoten ist den kleinen vogelein Vreud unde wunne hebt sich weiten Vreut euch, wolgemuten kind

R42 c 79 R58 w8

SNE I: SNE I: SNE I: SNE I:

c 121

SNE 11: c 121 SNE 11: c 14 SNE 11: c 15/ 16 SNE I: R 53 SNE I: R 53 SNE I: R31 SNE I: R31 SNEI: R3 SNE I: R3 SNE I: R3 SNE I: R 49/ R 14 SNE I: B 52 SNE I: B 52 SNE I: B 69 SNE I: B 69 SNE I: R38 SNE I: R35

c 38

e Str. 206-209

Was mir sender swäre Wer den laidigen winter nu in sorgen was Wie der winter die haid hett trauriglichen gestellet Wie sch6n wir den anger ligen sahen Wie schone wir den anger ligen sahen Wie sol ich die blumen uberwinden Wie soll ich die blumen uberwinden Wie uberwinde ich beide

c 14

c 16 c 29 [28] f13 R31 c 82 R3 A Str. 6-8 c 81 R49 o Str. 13-17 e (Göli) Str. 6-17 f3 c 11 R38 R35

Wie uberwlinde ich baide Willechomen si des mayen schone Willekorne eyn som_ suze Willekomen, sumerwetter susse Willikumen, maien schein Wilkumen des mayen schein Winder diniu meil Winder, und wil din gewalt

624

R42 R42 R 58 B 64

8. Verzeichnisse und Konkordanzen

Winder, uns wil din gewalt Winder, wo ist nu dein kraft Winter, balde Uf dinen weg Winter, dein unsenftigkait Winter deine mai! Winter deiner kunft der sei vertai!t Winter, deiner kunft der trawret sere Winter, dir zu laide Winter, dir zü laide Winter, du wilt aber twingen Winter, ee was dein gewalt Winter, hin ist din gewalt Winter, nu ist dein zeit Winter, wis verwachsen Wintter, bald hin auff deinen weck Wir chlagen daz der winder Wir sollen uns aber freyen gein dem mayen Wis willekamen, maien schin Wiß gotwilkumen, maien schein Wo sind nu die alten und die jungen? Wal dann raien fUr den waldt Wal dem gleich, als sumer sei Wal dem tag Wal dem tage Wal dir, liebe sumerzeit Wal mich iemer wal Wal ufund hin Walde sihs die vroidelosen niht an mir verdriezen Wolt sein die freudenlosen nicht an mir verdriessen Wolgeczieret stet der plan Wal geziert stat der plan Wolt ir horen eyn nue getich Wolt ir hörn ein news geschiht

d4 c 12 B Str. 78-82 c 127 c 101 z 19 c 120 c 36 z9 C Str. 272-275 c5 B Str. 59-63 c8 c 31 c 51 R 13 wll B Str. 69-77 z6 c 69 c 66 c 61 c 74 (Il) R25 c4 C Str. 20-22 C Str. 255-257 C (Rubin) Str. 4 c 65 c 44 z 22 pr 2 s 10

SNE I: R35 SNE II: c 12 SNE I: B 78 SNE II: c 127 SNE I: R38 SNE II: c 100 SNE II: c 120 SNE II: c 36 SNE II: c 36 SNE I: C 272 SNE I: B 59 SNE I: B 59 SNE II: c 8 SNE II: c 31 SNE I: B 78 SNE I: R 13 SNE II: f17 SNE I: B 69 SNE I: B 69 SNE II: c 69 SNE II: c 66 SNE II: c 61 SNE I: R25 SNE I: R25 SNE II: c 4 SNE I: C 20 SNE I: C 255 SNE Il: c 65 SNE Il: c 65 SNE Il: c 44 SNE Il: c 44 SNE Il: s 10 SNE Il: s 10

Zergangen ist manig wunneklicher tac Zwo gespilen mere

C Str. 213-216 C (von Scharpfenberg) Str. 8-12

SNE I: C 213 SNE I: R54

S* C* Str. 172 Ch Str. 1 S* S* o Str. 18-21 C* S*

SNE I: R26 SNE I: R33 SNE I: R36 SNEI: R3 SNE I: R 49/ R 14 SNE I: R20 SNEI:R37 SNE I: R 17/ R 43

[ ... ] bedorft niemen baz [ ... ] der ich da gerne diene [ ... ] dig an [ ... ] gen [ ... ]geschach [ ] gheladen [... ] saste in [ ... ] wal volenden

625

8.3. Alphabetisches Verzeichnis der Liedüberschriften in Band I und 11

Aber ain ander nithart

Ain ray Ain wechsell

d5 d 16 d 10 d 15 d 12 d 14 d7 d9 d2 d3 c 49 c 50 c 57 c 68 c 47 c 69 d8 d4 d6 d11 c 25 [24] c 23 [22]

SNE I: Rl SNE I: R2 SNE I: R4 SNE I: R21 SNE I: R28 SNE I: R33 SNE I: R40 SNE I: B 47 SNE II: d 2 SNE I: R24 SNE I: R22 SNE I: R48 SNE I: R 50 SNE I: C 260a SNE II: c 47 SNE II: c 69 SNE I: R41 SNE I: R 35 SNE I: R36 SNEI:R47 SNE I: R57 SNE I: R51

Das Gippshoren Das guldein htill Das härein vingerlein/ Heya sausa Das hasen laid Das kolkrautt Das krenczlein Das rephun. ein wechsel Das Sail Das seiden risel Das straussen horn Das Ungerthor Das vogelhaus Der augstein Der dornstein Der Ennczemann Der fudtnoll Der gast klingk Der geschmirt wagen Der glesen griffell Der goffefancz Der Grim Der han oder des kubels uberlid Der hanffswing Der hungerkasten Der kornkastl der kornkasten Der 1aitstab Der lein oder pflancz Der Lobenspott Der mäher neid Der maier Wid Der Munich Der pal Der pflug

c 37 c 104 c 91 c 121 c 10 c20[19] c 38 c 18 c 95 c2 c 83 c 88 c 93 c 15/16 c9 c 111 c 87 c 117 c 96 c 115 c 99 c 122 c 108 c 118 c 81 c 14 c 34 c77 c 107 c 102 w 11 c3 c 125

SNE II: c 37 SNE I: R33 SNE I: R40 SNE II: c 121 SNE I: R 5 SNE I: B 64 SNE II: c 38 SNE II: c 18 SNE II: c 95 SNE II: c 2 SNE I: R41 SNE I: R 13 SNE I: R44 SNE II: c 151 c 16 SNE I: R 5 SNEI:R47 SNE I: R4 SNE I: R 7 SNEI:RI7/R43 SNE I: R36 SNE II: c 99 SNE II: c 122 SNE I: R26 SNEII:cI18 SNE I: R3 SNE II: c 14 SNE II: c 34 SNE II: c 77 SNE II: c 107 SNE II: c 102 SNE II: f 17 SNE 1: C 189 SNE II: c 125

Aber ain nithart Aber ein ray

Ain ander nithard Ain ander nithart

626

8. Verzeichnisse und Konkordanzen

Der phaw oder sunnglast Der prem Der raiczell Der raidehar Der rodt told Der Rubentall Der sack mit dem salcz Der schaffernack Der sawer kubel Der schilling Der schlitt Der schnabelruß Der spiegel und ist ein raye Der schreiber Der sig Der sorgen frei Der spies Der stamph Der Streit Der stumme Der swingenfuß Der Tisell tasell Der veihel Der volmon Der waibell Der wannoldey Der wenglinck Der werlt urlaub Der widerdries Der widerslag Der wild stier Der willd tor Des kaisers kunft Die aichell Die Creuezfart Die derr plahen Die geschnurt haub Die gewpfbann Die grun wid Die hailstatt Die krum nadel Die merfart Die peicht Die pesserung Die pfann. ein wechsel Die plasen Die ringlett pfbaytt Die salb Die seyden schnur Die satt kraw oder die wanndt kraw Die solgrub Die unsynnig sampnunge Die waibelrut Die zerreissen haub Die zinzlot pfait Dis ist der rosenkranez hern Nithartes Dit ist heren Nithardes scilling Dyß ist her Nytharcz frass

c 33 c 12 c 51 c 79 e 128 c 62 e 84 c 130 e 45 e 123 c 106 c 86 c 26 [25] c 89 c 66 e 63 c 116 e4 e 44 e 78 c 100 c 29 [28] c 17 c 109 c 42 c 65 c7 c 90 c 41 c 97 e8 e 105 e 39 [38] c 80 c 127 c 82 c 113 c 112 c 129 c 70 c 131 e 35 c 13 e 19 [18] e 36 c 101 c 92 c 76 c 85 c 64 c 43 c 126 c 98 e6 e 110 P1 o Str. 27-34 ko

SNE II: c 33 SNE II: c 12 SNE I: B 78 SNE I: R42 SNE I: R30 SNE I: R 49/ RI4 SNE I: R29 SNE I: C 213 SNE II: e 45 SNE I: R24 SNE I: R27 SNE I: R 28 SNE I: R 52 SNE II: e 89 SNE II: e 66 SNE II: e 63 SNEII:cI16 SNE II: e 4 SNE II: e 44 SNE II: e 78 SNE II: c 100 SNE I: R 53 SNE II: c 17 SNE I: C 240 SNE I: B 52 SNE II: e 65 SNE II: c 7 SNE I: R20 SNE II: c 41 SNE I: R32 SNE II: c 8 SNE I: R39 SNE I: R 8 SNE I: R2 SNE II: e 127 SNE I: R31 SNE I: R 18 SNE I: R46 SNE II: e 129 SNE I: R58 SNE II: e 131 SNE II: e 35 SNE II: c 13 SNEI:R37 SNE II: c 36 SNEI:R38 SNE I: R6 SNE II: c 76 SNE I: R21 SNE I: B 42 SNE II: e 43 SNE I: C 23 SNEI: R 16 SNE II: c 6 SNE I: C 285 SNE I: B 64 SNE I: R24 SNE II: s 15

Ein ander

R21 R27

SNE I: R21 SNE I: R27

627

8. Verzeichnisse und Konkordanzen

R31 R50 R 51 R56 Cb Str. 24-27 Cb Str. 2-4 R6 R55 R 1-R3 R5 R7-R13 R 14 R 15 - R 16 R 17 R 18 - R 20 R22 - R26 R 28 - R 30 R32-R41 R43 R44 - R47 R49 R 52 - R 54 R 57 - R 58 R4 h c 46 c 75 c 22 [21) c 21 [20) c 24 c 74 c 59 c 71 c 55 c 56 c 67 c 31 c 40 c 52 c 48 c 73 c 114 c 30 c32[31) c 27 [26) c 28 [27)

SNE I: R 31 SNE I: R50 SNE I: R51 SNE I: R 56 SNE I: R47 SNE I: C 23 SNE I: R 6 SNE I: R 55 SNE I: R 1 - SNE I: R 3 SNE I: R 5 SNE I: R 7 - SNE I: R 13 SNE I: R 49/ R 14 SNE I: R 15 - SNE I: R 16 SNE I: R 17/ R 43 SNE I: R 18 - SNE I: R 20 SNE I: R 22 - SNE I: R 26 SNE 1: R 28 - SNE I: R 30 SNE I: R 32 - SNE I: R41 SNE I: R 17/ R 43 SNE I: 44 - SNE I: R47 SNE I: R49 SNE I: R 52 - SNE I: R 54 SNE I: R 57 - SNE I: R 58 SNE I: R4 SNE II: z 38 SNEI: R 10 SNE I: R 11 SNE I: R 15 SNE I: R22 SNE I: R 23 SNE I: R25 SNE I: R 54 SNE I: R 56 SNE I: C 222 SNE I: C 245 SNE I: C 280 SNE II: c 31 SNE II: c 40 SNE I: C 232 SNE II: c 48 SNE II: c 73 SNE II: c 114 SNE II: c 30 SNE I: C 255 SNE I: R 12 SNEI:RI9

Glucksrade Gosßlins dom

c 94 c5

SNE I: R 1 SNE I: B 59

Her Neithart von Rewental und sein bruder Eberzan Hie clagt Neithart dem mrsten, wie in sein fraw unwerd hett von des nachthungers wegen Hie danczen die pawren umb den feie I, den si dem Neithart heten gestoien Hie danczt die herczogin umb den veiel und die herczogin hept den hut auf Hie fint man, wie Neithart vierundzwainczig pawren in minchs claidem anlegt und si zu herczog Dlten pracht Hie fint N ei thart den feiel Hie hat ain paur hochczeit, und Neithart was die praut

f19

SNE II: w 9

z 36

SNE II: c 45

z4

SNE II: c 17

z3

SNE II: c 17

z 12 z2 z7

SNE II: f 17 SNE II: c 17 SNE II: z 7

Ein ander don Ein ander weis Ein ander wis

Ein ander wise Ein meisterliches lied Ein rai/ ray

Ein raie/ raye

Ein tagweis Ein wechsel/ wechsell Enhalb mers gesungen

628

8. Verzeichnisse und Konkordanzen

Hie hat ein pwer hochczeit, und Neithart was die prawt Hie hort Neithart in ains munchs weis die paum zu Zeiselmaur ze peicht Hie kam Neithart in kramers weis in Engelmairs haus und sang von der troi Hie kauft Neithart zwu hosen zu Nuemberg und gab den leuten Regenspurger pfening ze Ion, daz si den kauf machten; da kam der herzog von Oesterreich und wolt sechen, was da war; da gab er im auch ain pfening ze Ion Hie lat Neithart die premen unter die pauren an dem dancz Hie ligt Neithart begraben, und die pawm stechen mit spiessen zu im Hie nach sagt Neithart von der torpel streit Hie nach sagt Neithart, wie ain mutter irer tochter die min erlabet Hie nach sagt Nyethart wie ain tochter mit irer muter kreiget und wolt ye pulschafft pflegen Hienach sagt Neythart wie die pauren den pal mit den diemen werffenn Hie sagt Neithart wie die tochten tanczen und die pauren vechten Hie nach sagt Neithart, wie die vom Marckfeld und die von Tulnerheid zu Botenprun anainander schlugen Hie nach volget, wie Neithart die paum bestrich mit der salben, und sie stuncken darvon, das niemant pei in beleiwen mocht Hie nach volget, wie der herczog von Oesterreich mit dem Neithart ain guten mut wolt haben, daz er sein schOne fraw sech, und wie in Neithart betrog Hie nach volget, wie Neithart bi ainer schonen graserin in der Kastein badet Hie sagt Naithart von vier fraidigen pauren, ainer hieß Urlug, der ander Weterkrancz und Roczel und Elchenpold Hie sagt Neithart den edel leuten, wie es im ist ergangen mit dem feiel Hie sagt Neithart von ainem hochfertigem pauren, wie er danczet und dobet Hie sagt Neythart von einem torpel von Rewentall Hie sagt Neithart wie ain tochter ir muter bat daz si ir ain man geb: ir fud war rauch Hie sagt Neithart, wie die paur an ainander schlugen und WindelgOß sein hand an der haut hieng Hie sagt Neithart, wie die pauren an ainander schlugen Hie sagt Neythart wie die pauren anainander schlügen und ain tochter iren vater patt ze schaiden Hie sagt Neithart, wie er mit seiner schonen frawen gen Pareis kam und ir zewen schuch frimbt Hie schenckt Neithart wein und ließ pinen under die pauren Hie volget nach ain kurczwilig lesen, wie ain torpel den andem in das mul schlug, das im die zen ausfielen Hie wurden fierundzwainczig erschlagen Hienach sagt Neithart von dem hofertigosten torpel, den er ie gesehen hat Hienach sagt Neithart von der pauren fechten Hienach stat von fraw Eren, wie si dem tichter von der welt lauf sagt Hiernach volget des Neitharcz gfreß Neidtharcz gefräß Neithart

629

SNE II: z 7 z8

SNE II: c 13

z 10

SNE II: c 131

z1 zll

SNE II: s 7 SNE II: c 12

z 37 z 22

SNE II: z 37 SNE II: c 44

z9

SNE II: c 36

z 30

SNE I: B 42

z 29

SNE I: C 189

z 28

SNE 1: R 35

z 34

SNE II: c 124

z 14

SNE II: c 76

z 18

SNE II: c 78

z 26

SNE II: z 26

z 19

SNE II: c 100

z5

SNE II: c 17

z 33 z 24

SNE II: d 2 SNE I: R32

z 32

SNE II: c 40

z 21 z 35

SNE II: c 120 SNE II: c 77

z 23

SNE I: R 7

z 25 z6

SNE II: z 25 SNE I: B 69

z 16 z 17

SNE II: c 95 SNE II: c 125

z 20 z 27

SNE II: z 20 SNE II: c 6

z 38 z 31

SNE II: z 38 SNE II: s 15

h w9

SNE II: s 15 SNE II: w 9

8. Verzeichnisse und Konkordanzen

Neithart: dy hosen Neithart im vas Neithart im vas Neidhart im was von Engelmars pus Neithart von zweyn gutten gespilen Neithart wie ein iunnkfraw gen Rewental wollte Neithart, wie er xxiiij pawren czu munchen machet und si in die kutten sties und gen Win furet Neithart, wie er der herzogun den veiol mit frawden zeigte Neithart, wie er mit der kramerey ging dem Enclmair korne etc. Neythart von einer muter und irrer tochtere Nun hort man, wie der Engelmair mit den pauren dem Neithart schanckten und wondent, er wor des fursten joger

wlO cU cU f3 f16 fl3

SNE II: s 7 SNE I: B 69 SNE I: B69 SNE I: B 69 SNE 1: R 15 SNE I: R 53

f17 f18

SNE II: f 17 SNE II: c 17

f4 f15

SNE II: f4 SNE I: C 255

z 13

SNE II: cl

Sand Polkten almusen

c 124

SNE II: c 124

Telkom

c 120

SNE II: c 120

Uff der March gesungen

c 54

SNE I: C 192

Wie Neithart mit ainem korb kam gen Zeichselmaur und geschniczet pauren im korb het

z 15

SNE II: f4

Zu hoff gesungen Zulauffens gesungen

c 53 c 60

SNE I: C 258 SNE 1: C 237

630

8.4. Siglen der Handschriften und Drucke

8.4.1. Siglen der Pergament-Handschriften Kleine Heidelberger Liederhandschrift Universitätsbibliothek HeidelberJ{, CPJ{ 357 Weingartner bzw. Stuttgarter Liederhandschrift B WürttemberJ{ische Landesbibliothek Stuttgart, HB XIII poetae germanici 1 e Große Heidelberger bzw. 'Manessische' (früher Pariser) Liederhandschrift Universitätsbibliothek Heidelberg, CJ!g 848 e b Münchner Neidhart-Fragment Bayerische Staatsbibliothek München, cgm 5249/26 Grieshabers Bruchstück G Universitätsbibliothek Freiburg im Breisgau, Hs. 520 Hi Hildesheimer Neidhart-Fragment Dombibliothek Hildesheim, St. God. Nr. 30 Lemberger N eidhart-Fragment K ehemals Universitätsbibliothek Lemberg Handschrift der 'Carmina Burana' M Bayerische Staatsbibliothek München, clm 4660 Ma Maastrichter Fragment Maastricht, Reichsarchiv in LimburJ{, 167/ IIf, 11 Frankfurter Neidhart-Fragment 0 Stadt- und Universitätsbibliothek Franlifurt a.M, Ms. germ. oct. 18 p Berner Sammelhandschrift Burgerbibliothek Bern, cod. 260 (ältere Sigle: p) Berliner Neidhart-Handschrift R (auch: Riedegger Handschrift) R Staatsbibliothek zu Berlin - PreuJjjscher Kulturbesitz, mgf 1062 Neidhart-Fragment St. Paul S Stifts bibliothek St. Paul im Lavanttal (Kärnten), 10/8 A

8.4.2. Siglen der Papier-Handschriften und Drucke c

d

e f

fr h

Berliner Neidhart-Handschrift c Staats bibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, mg[ 779 Heidelberger Neidhart-Handschrift Universitätsbibliothek HeidelberJ{, CPJ{ 696 Liederbuch des Martin Ebenreutter Staats bibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, mJ{[ 488 N eidhart-Sammlung Brentanos Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, mgg 764 Fribourger N eidhart-Eintrag Bibliotheque Cantonale et Universitaire FribourJ{ (Schweiz), L 24 Liederbuch der Clara Hätzlerin Knihovna Narodniho musea, Praha (Nationalmuseum Prag), Ms. X A 12

631

8.4. Siglen der Handschriften und Drucke

k

Liederbuch des Jacob Käbitz

Bayerische Staatsbibliothek München, cgm 811 ko

Kolmarer Liederhandschrift (auch mit den Siglen K, k, t bezeichnet)

Bayerische Staatsbibliothek München, cgm 4997 m

Augsburger Codex

Bayerische Staatsbibliothek München, clm 3576 p pr

siehe P Prager Neidhart-Eintrag

Archiv Praiskeho hradu Praha (Archiv der Prager Burg), M 86; ehemals im Archiv des Prager Domkapitels r s

Bechsteins Liederbuch Sterzinger Miszellaneen-Handschrift

Stadtarchiv Sterzing (Südtirol), ohne Signatur st

Stockholmer Neidhart-Fragment

Kungliga Biblioteket Stockholm, Vu 85:2 t w

Z

siehe ko Egenveldersches Liederbuch (früher auch: Schratsche Handschrift) Österreichische Nationalbibliothek Wien, series nova 3344 (früher: Suppl. 3344)

Augsburger Neithart-Fuchs-Druck

Neithart-Fuchs-Druck, Augsburg: Johann Schaur, um 1495 Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg, in scrinio 2290 / Germanisches Nationalmuseum Nürnberg, 8° Inc. 100996 Zl

Nürnberger Neithart-Fuchs-Druck

Zz

Frankfurter Neithart-Fuchs-Druck

1537, wahrscheinlich Nürnberg. Ratsschulbibliothek Zwickau, 30.5.22 Verlag von Sigmund Feyerabend und Simon Hüter, Frankfurt a.M. 1566, hergestellt in der Offizin von Martin Lechler. Staats bibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Yg 3851/ Germanisches Nationalmuseum 80 L. 1878f

632

8.5. Abkürzungen: Berücksichtigte Editionen und Transkriptionen

Abkürzung Abkürzung Überlieferungs- Editionsübersicht kommentar ATB

Ba

Be

Bey (Text) Br (Mel.) Bg

Bo

Bok

Bou Bri

BWB

1

Wiessner, Edmund (Hg.): Die Lieder Neidharts. Fortgeführt von Hanns Fischer, revidiert von Paul Sappler. Mit einem Melodienanhang von Helmut Lomnitzer. Tübingen 4 1984 (= ATB 44)1. Wiessner, Edmund (Hg.): Die Lieder Neidharts. Fortgeführt von Hanns Fischer. Tübingen 31968 (= ATB 44). Wiessner, Edmund (Hg.): Die Lieder Neidharts. Tübingen 1955 (= ATB ATB 1 44). Bännann, Michael: Herr GÖli. Neidhart-Rezeption in Basel. Berlin 1995. Bännann Bartsch Bartsch, Karl (Hg.): Deutsche Liederdichter des 12. bis 14. Jahrhunderts. Eine Auswahl. Leipzig 1864 u.ö. Nachdruck der 4. Aufl. (1901) Dannstadt 1966. Bennewitz (zu c) Bennewitz-Behr, Ingrid: Die Berliner Neidhart-Handschrift c (mgf 779). Transkription der Texte und Melodien. Göppingen 1981 (= GAG 356). Bennewitz (zu 0) Bennewitz, Ingrid: Transkription des Frankfurter Neidhart-Fragments O. Mit einer Nachbemerkung zum Salzburger Neidhart-Projekt. In: Sprache - Text - Geschichte. Beiträge zur Mediävistik und germanistischen Sprachwissenschaft. Hg. Peter K. Stein u.a. Göppingen 1980 (= GAG 304), S. 155-173. Bennewitz-Behr, Ingrid: Die Wiener Neidhart-Handschrift w (Österr. Bennewitz (zu w) Nationalbibliothek Wien, ser. nova 3344). Transkription der Texte und Melodien. Göppingen 1984 (= GAG 417). Benecke Benecke, Georg Friedrich (Hg.): Beyträge zur Kenntniss der Altdeutschen Sprache und Litteratur. Bd. I. Theil I. Minnelieder. Ergänzung der Sammlung von Minnesingern. Nachdruck der Ausgabe von 1810-1832. Wiesbaden 1966. Beyschlag/ Brunner Beyschlag, Siegfried/ Brunner, Horst (Hgg.): Herr Neidhart diesen Reihen sang. Die Texte und Melodien der Neidhartlieder mit Übersetzungen und Kommentaren. Göppingen 1989 (= GAG 468). Beyschlag Beyschlag, Siegfried (Hg.): Die Lieder Neidharts. Der Textbestand der Pergament-Handschriften und die Melodien. Edition der Melodien von Horst Brunner. Darmstadt 1975. Bobertag Bobertag, Felix (Hg.): Narrenbuch. Der Pfarrer von Kalenberg. Peter Leu. Neithart Fuchs. Salomon und Markolf. Bruder Rausch. Nachdruck der Ausgabe Berlin, Stuttgart 1884 (= DNL 11), Darmstadt 1964. Bokovä, Hildegard/ Bok, Väc!av: Zwei Prager Neidharte. In: Zur gesellBokoväl Bok schaftlichen Funktionalität mittelalterlicher deutscher Literatur. Hg. Wolfgang Spiewok. Greifswald 1984 (= Deutsche Literatur des Mittelalters 1), S. 104-116. Boueke, Dietrich: Materialien zur Neidhart-Überlieferung. München Boueke 1967 (= MTU 16). Brill Brill, Richard: Die Schule Neidharts. Berlin 1908 (= Palaestra 37). Bretschneider Bretschneider, G. von: Gedanken über ein altes Bauernlied. In: Historisch-literarisch-bibliographisches Magazin 2 (1790), S. 81-90. Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch. 2 Bde. Hg. durch d. Histor. Comm. bei d. Kgl. Akademie d. Wissenschaften. Bearb. von G[eorg] Karl Frommann. München 1872-1877. Zweite Auflage bearbeitet von G. Karl Frommann. München 1939. Nachdruck Aalen 1961.

ATB

Zur Schreibung des Namens von Edmund Wießner siehe S. VII, Anm. 1.

633

8.5. Abkürzungen: Berücksichtigte Editionen und Transkriptionen

Cramer Ehrismann Goldast Gö

Görres

GrimmDWB

Cramer, Thomas: Die kleineren Liederdichter des 14. und 15. Jahrhunderts. 4 Bde. München 1977-1985. Ehrismann, Otfrid: Die Weingartner Liederhandschrift (Transkription). Bd. 2: Textband. Stuttgart 1969. Zimmermann, Manfred (Hg.): Melchior Goldast von Haminsfeld. Paraeneticorum veterum pars I (1604). Nachdr. Göppingen 1980 (= Litterae 64). Görres, Joseph von (Hg.): Altdeutsche Volks- und Meisterlieder aus den Handschriften der Heidelberger Bibliothek. Frankfurt! Main 1817. Grimm, Jacobl Grimm, Wilhelm (Hg.): Deutsches Wörterbuch. Leipzig 1854-1871. Nachdruck München 1984. http://germazope.uni-trier.de/ProjectsIWBB/woerterbuecher/dwb/wbgui?lemid~GAOOOO 1

Haltaus

Haupt (1848) H HW

H HW

Kei

Keinz

KLD/Kr

KLD/Kr Klein

Lexer

Haltaus, Carl (Hg.): Liederbuch der Clara Hätzlerin. Quedlinburg, Leipzig 1840 (= Bibliothek der gesammten deutschen Nationalliteratur von der ältesten bis auf die neuere Literatur 8). Nachdruck (mit einem Nachwort von Hanns Fischer) Berlin 1966. Haupt, Moriz: Zu Neidhart. Grieshabers Bruchstücke. In: ZfdA 6 (1848), S.517-519. SieheHW. Müller, Ulrichl Bennewitz-Behr, Ingridl Spechtler, Franz Viktor (Hgg.): Neidharts Lieder. 2 Bde. Hg. Moriz Haupt. Leipzig 1858. 2. Auflage neu bearbeitet von Edmund Wiessner. Unveränderter Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1923. Mit einem Nachwort und einer Bibliographie zur Überlieferung und Edition der Neidhart-Lieder. Stuttgart 1986 [H verweist auf Haupt 1858, W aufWiessner 1923]. Keinz, Friedrich (Hg.): Die Lieder Neidharts von Reuenthai (auf Grund von M. Haupts Herstellung, zeitlich gruppiert, mit Erklärungen und einer Einleitung). Leipzig 1889. Kraus, Carl von (Hg.): Deutsche Liederdichter des l3. Jahrhunderts. Zweite Auflage durchgesehen von Gisela Kornrumpf. Bd. 1. Text. Tübingen 2 1978. Bd. 2. Kommentar. Besorgt von Hugo Kuhn. Tübingen 21978. Klein, Karl Kurt (Hg.): Die Lieder Oswalds von Wolkenstein. Unter Mitwirkung von Walter Weiß und Notburga Wolf. Musikanhang von Walter Salmen. Neubearbeitet von Hans Moser, Norbert Richard Wolf und Notburga Wolf. Tübingen 31987 (= ATB 55). Lexer, Matthias: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch. 3 Bde. Leipzig 1872-1878. Nachdrucke Stuttgart 1965, mit einer Einleitung von Kurt Gärtner, Stuttgart 1992. http://germazope.uni-trier.de/Projects/MWV/wbb

Lom (Text) Lo (Me!.)

MS Ne

Lornnitzer

Lornnitzer, Helmut (Hg.): Neidhart von Reuenta!. Lieder. Auswahl mit den Melodien zu 9 Liedern. Stuttgart 1981 (= RUB 6927). Münzer Münzer, Georg (Hg.): Das Singebuch des Adam Puschmann nebst Originalmelodien des Michel Behaim und Hans Sachs. Leipzig 1906. Nachdruck Hildesheim, New York 1970. siehe Wa (siehe dazu SNE I1I, Kapitel 2.3.2. u.ö.) Nellmann, Eberhard: 'Zeisenmfue' im Nibelungenlied und in der NeidhartNellmann Tradition. Mit einer Edition des Faßschwanks nach Handschrift B. In: Festschrift fUr Siegfried Grosse zum 60. Geburtstag. Hg. Werner Besch. Göppingen 1984 (= GAG 423), S. 401-425. Pascherl Gröche- Pascher, P. Erhardl Gröchenig, Hans: Ein neues Neidhart- und Wille halmnig Fragment aus St. Paul im Lavanttall Kärnten. In: Litterae Ignotae. Beiträge zur Textgeschichte des deutschen Mittelalters. Neufunde und Neuinterpretationen. Hg. Ulrich Müller. Göppingen 1977 (= Litterae 50), S. 1-9. Pelnar Peinar, Ivana: Die mehrstimmigen Lieder Os waids von Wolkenstein. Tutzing 1981 (= Münchner Editionen zur Musikgeschichte). Pfaffl Salowsky Pfaff, Fridrich: Die Große Heidelberger Liederhandschrift (Codex Manesse). 2., verb. u. erg. Aufl. bearb. von Hellrnut Salowsky. Heidelberg 1984. Pfeiffer Pfeiffer, Franz: Die alte Heidelberger Liederhandschrift. Stuttgart 1844. Nachdruck Hildesheim 1962. Pfeifferl Fellner Pfeiffer, Franzl Fellner, F.: Die Weingartner Liederhandschrift. Stuttgart 1843. Nachdruck Hildesheim 1966.

634

8.5. Abkürzungen: Berücksichtigte Editionen und Transkriptionen

Rahm

Rietsch

Roh (SNE I) Ro (SNE H)

Schd Sch

W Wa

WK

Wu

ww Zi

Rahm, Diana: Das Heidelberger Neidhart-Fragment d (Cod. Pa!. germ. 696). Transkription und Konkordanz der Lieder. Göppingen 2003 (= GAG 698). Rietsch Rietsch, Heinrich: Die deutsche Liedweise. Ein Stück positiver Ästhetik der Tonkunst. Mit einem Anhang. Lieder und Bruchstücke aus einer Handschrift des 14./ 15. Jahrhunderts. Wien, Leipzig 1904. Rohloff Rohloff, Ernst: Neidharts Sangweisen. Teil I und H. Berlin 1962 (= Abhandlungen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften Leipzig, philosophisch-historische Klasse 53, H 3/4). Schatz/ Koller Schatz, Josef/ Koller, Oswald: Oswald von Wolkenstein. Geistliche und Weltliche Lieder. Ein- und mehrstimmig. Graz 1959 (= Publikationen der Gesellschaft zur Herausgabe der Denkmäler der Tonkunst in Österreich 18). Schiendorfer Schiendorfer, Max (Hg.): Die Schweizer Minnesänger. Nach der Ausgabe von Karl Bartsch neu bearbeitet. Bd. 1: Texte. Tübingen 1990. Schmieder Schmieder, Wolfgang (Hg.): Neidhart. Lieder mit Reproduktion der Handschrift. Rev. des Textes von Edmund Wiessner. Unveränderter Abdruck der 1930 in Wien erschienenen Ausgabe. Wien, Graz 1960 (= Publikationen der Gesellschaft zur Herausgabe der Denkmäler der Tonkunst in Österreich 71). Tervooren, Helmut! Bein, Thomas: Ein neues Fragment zum Minnesang Tervooren! Bein und zur Sangspruchdichtung: Reinmar von Zweter, Neidhart, Kelin, Rumzlant und Unbekanntes. In: ZfdPh 107 (1988), S. 1-26. Vollmann Vollmann, Benedikt Konrad: Carmina Burana. Texte und Übersetzungen. Mit Miniaturen aus der Handschrift und einem Aufsatz von Peter und Dorothee Diemer. Frankfurt/ Main 1987 (= Bibliothek des Mittelalters 13). SieheHW. W MS Wackernagel, Wilhelm (Hg.): [Neidhartlieder der Berliner NeidhartHandschrift c u.a.]. In: Friedrich Heinrich von der Hagen (Hg.): Minnesinger. Deutsche Liederdichter des 12., 13. und 14. Jahrhunderts aus allen bekannten Handschriften und früheren Drucken gesammelt und berichtigt, mit den Lesarten derselben, Geschichte des Lebens der Dichter und ihrer Werke, Sangweisen der Lieder, Reimverzeichnis der Anfange und Abbildungen sämtlicher Handschriften. 5 Teile in 4 Bden. Leipzig 1838-1856. Nachdruck Aalen 1962, III S. 183-313 und 757-801, IV S. 753. WK Wießner, Edmund: Kommentar zu Neidharts Liedern. Leipzig 1954. Nachdruck mit einem Nachwort von Ingrid Bennewitz-Behr und U1rich Müller. Stuttgart 1989. Des Knaben Wun- Arnim, Achim von! Brentano, Clemens (Hgg.): Des Knaben Wunderhorn. derhorn Alte Deutsche Lieder. Darmstadt 1963. Nachdruck der Ausgabe Heidelberg 1806-1808. WW Wießner, Edmund: Vollständiges Wörterbuch zu Neidharts Liedern. Leipzig 1954. Nachdruck mit einem Nachwort von Ingrid Bennewitz-Behr und Ulrich Müller. Stuttgart 1989. Zimmermann Zimmermann, Manfred (Hg.): Die Sterzinger Miszellaneen-Handschrift. Kommentierte Edition der deutschen Dichtungen. Innsbruck 1980 (= Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft, Germanistische Reihe 8).

635

636

-

3 4 5

6 7

8 9 10 11 12 13 15 16 17

18 19 20

SNE I: R3 SNE I: R4 SNE I: R5 fl

SNE I: R6 fl SNE I: R 7

SNE I: R8 SNE I: R9 SNE I: R 10 SNE I: R 11 SNE I: R 12 SNE I: R 13 SNE I: R 15 SNE I: R 16 SNE I: R 17/ R43 SNE I: R 18 SNE I: R 19 SNE I: R20

fl

fl fl fl

-

2

SNE I: R2 fl

2

-

-

-

-

-

-

-

.

117-131 217-221

-

-

26-[*36] 11-19 146-150

-

-

-

-

?-[*85]

1-11

1-5

-

-

6-12

-

3

23-29

-

5-12

18-21

-

-

S*

-

M

-

-

-

-

-

Ma 7-14

-

-

-

S*

-

-

d

f

s

16

5

113 28 90

46 75 27 88 22 98 96

-

39

92 117

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

16

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

81 87 10 9/10 -

80

94

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

8

13

Lied Lied Lied Lied

M,S*,K c G*,P, Ma

-

-

18-23

-

13-14

-

Str.

e

-

.-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

._~-

-

------

-

-

Str.

0

182-188

-

-

-

C*

-

-

I

-

Niune 51-57 6-8

-

1

Str.

Str.

Str.

SNE I: R 1 fl

C

B

A

R

SNEI

_.-

MS

-

-

-

-

-

-

-

-

23

-

-

-

-

-

II9 II 24 III 90

III 38 III92 III 46 III 75 II5 II2 II 12 III 98 III 96

85,6 13,8 86,31

31,5 9,13 32,6 10,22 11,8 82,3 15,21 49,10 48,1

~~:i~

73,24

75,15

53 18 56

19 16 20 4 17 55 5 27 30

45 33

37 48 43

41

47

WL29 SL 12 WL30

SL27 SL 9 SL 28 SL 10 SL 11 WL28 SL 14 WL 10 WL9

WL27 WL 14

WL 13 WL26 WL22

WL24

WL25

Lied Lied

Nr.

ATB

Bg

HW

III 81 II 15 III9 167,7 IIIIO" III 92 79,36 III 117 55,19

III 80

Nr. III 94

Lied Bd.,

z

-

-

-

-

-

-

-

-

5

w

w m

18

-

-

17 1 6

-

-

-

-

-

11

10

-

9

133 141 144

85 89 93 97 99 106 114 120 127

57 68

33 39 45

15

3

Seite

Nr. 12

SNE

Bey

Zu den mit fl gekennzeichneten Liedern sind Melodien überliefert. Bobertags Edition von z wurde in die Konkordanz nicht aufgenommen, da seine Lied-Numerierungenjenen in z genau entsprechen.

8.6. Konkordanz zur Überlieferung der Neidhart-Lieder in Band I

637

--~.

---

SNE I:

l'

l'

l'

l'

R31 R32 R33 l' R34 R35 R36 R37 l'

SNE I: R38 SNE I: R39 SNE I: R40 SNE I: R41 SNE I: R42 SNE I: R44 SNE I: R45 SNE I: R46 SNE I: R47 SNEI:R48

SNE I: SNE I: SNE I: SNE I: SNE I: SNE I: SNE I:

[*56]-*63

-

-

14-17

249-254

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

[*43]-*49

-

-

-

-

1-10

--

-

-

24-27

-

-

-

-

-

-

1

-

S*

-

-

-

-

-

-

G* Ma

-

- -

-

-

-

-

K 1-6

-

---1-- - ---

-

-

S* Ma 15

--- --

-

-

-

M,S*,K G*,P, Ma

-

-

-

: Str.

C

22-26

-

-

-

27-34

-

-

Str.

0

-

-

-

94-99 C 172* Göli 18 [*50]-[*54] 132-138

-

-

-

Gedr. 19 -

-

[*64?]-*73

12-22

139-145

-

-

-

-

-

Str.

C

Str.

B

-

9-10 Gedrut 13-18 49/ -

38 39 40 41 42 44 45 46 47 48

31 32 33 34 35 36 37

-

27 28 29 30

SNE I: SNE I: SNE I: SNE I:

R27 l' R28 R 29 R30

23 24 25 26

SNEI:R23 SNE I: R241' SNE I: R25 SNE I: R 26 l'

-

11-13

Str.

A

21 22

R

SNE I: R21 SNE I: R 22

-,,-

SNEI

~-

d

f

s

62

112 111 50

-

101 105 91 83 79 93

115 19

-

82 97 104 119

106 86 84 128

85 21/ 49 24 123 74 108

-

-

11

-

-

-

7 8

-

-

4 6

-

14

-

-

12

-

-

3

-

-

15

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

9

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

Lied Lied Lied Lied

c w

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

m

-

m

-

-

-

-

-

-

-

28

-

24

-

-

-

-

-

-

23 123 74 108

III 62

III 101 III 105 III 91 III 83 III 79 111 1113 III 112 III 111 III 50

II 11 III 86 III 84 II 31 III 129 III 82 II6 II 13 III 119 III 10 II 10 III 18

III III III III

14,4

92,11 6"2:34 95,6 97,9 43,15 ' 99,1 52,21 101,20 64,21 22,38

46,28 61,18 40,1 41,33 35,1 36,18 ! XI,1

1

38,9 50,37 59,36 144,36

18,4 : 69,25 '21,34 1--58,25

89,3 16,38

Nr_

iiIw

----- j ----

MS

Lied Bd., Nr_ III 85 III 20

z

ATB

1

49 46 54 44 32 50 36 51 39 6

29 34 25 31 23 26 22

24 40 35 28

11 52 9 38

42 14

SL 13

WL32 WL 19 WL34 WL33 WL6 WL35 WL 12 WL36 WL20 SL 20

WL8 WL 17 WL4 WL5 WL 1 WL2 SL 30

WL3 WL 11 WL 18 WL7

SL 16 WL23 SL 19 WL 16

WL31 SL 15

Lied Lied

Bg

-

-

8

-

-

13

-

-

16

-

15

3

-

-

5

-

-

4

7

-

14

-

-

-

Nr_

335

269 277 281 289 296 299 311 313 317 329

219 222 231 243 249 255 260

194 201 209 213

167 171 186 188

153 161

Seite

Bey SNE

~:

~

'5'" 2' ....;::.....,

~.

~

~

~

~

~

i:!""

~

""~

c::-

:;'"

i2l

~

'"

~

;::

~

~

?o

638

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

SNE I: B 69 l' SNE I: B 78 SNE I: C 20

SNE I: C 23

SNE I: SNE I: SNE I: SNE I: SNE I:

C 189 C 192 C 195 C 198 C 201

-

-

-

-

-

-

-

-

SNE I: B 59 SNE I: B 64 l'

SNE I: B 42 SNE I: B 47 SNE I: B 52 l'

-

-

-

-

69-77 78-82

2-4

-

-

189-191 192-194 195-197 198-200 201-205

-

-

-

-

-

-

-

-

G*2 PI

-

-

-

-

-

-

-

-

Ma

M,S*,K G*,P,

-

-

-

-

-

-

-

-

15-17

-

-

Str.

C'

23-25

20-22

-

-

-

Güli 1-5, 19

~59-63

64-68

13-17

Güli 6-17

-

-

-

42-46 47-51 52-58

-

-

K. v. Kirchb. 5-9

-

276-279 173-181

-

Alram 5-9/ v. Schb. 8-12

30-34

-

-

-

Jg. Spv. 34-38

1-

SNE I: R55 SNE I: R56 SNE I: R57 SNEI:R58 SNE I: B 30

-

-

100-108

-

109-116

-

---=---r--

I

-

Str.

0

-

Str.

C

35-41

-

SNE I: R 54

-

Str.

-

54

R49/R14 335SNE I: R 50 SNE I: R51 SNE I: R52 SNE I: R53 l'

Str.

!

IB

-

14 50 51 52 53

SNEI

A

55 56 57 58

R d

--

f

s

-

3 54

126

-

51

11

5 20

64 103 42

-

.-

-

-

-

-

-

9

-

-

71 25 70

-

-

59

57 23 26 29 -

-

-

-

3

-

-

-

-

-

13

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

Lied Lied Lied Lied

c

-

-

-

8

-

-

-

-

-

-

-

m

w

MS

-

29

-

-

-

6

-

-

30

-

-

-

-

-

33,15 21,1 28,1 28,36

29,27

19,7 24,13 25,14 26,23

Nr.

HW

II 16 II 17 I 18 I 19 120

II4

III 11 III 51 13

II 1 III 19

XXX,6 XXXV, 12 XXXVII, 18 XXXVIII, 19 XL,7 102,32 XLIV,1 XLIV,25 XLV,9

XXIV,18 XXVII,9

III 64 XIV,1 III 103 XVI,1 II 2/ 3 XVIII, 10

-

III4 II 37 II 14 III 70

III 57 II8 III 25 II7 III 28 III 59

Lied Bd., Nr.

z ATB

60 78 77 76 75

86

73

72

61

67 79 87 89 90 88 74

-

21 12 2 7

8

15 13 3 10

I

..

-

WL37

-

-

-

-

_ ... _-

-

-

44

-

-

-

381

I 394

I

,

387 r---------I 390

454 462 464 465 466

~

434 445 448

, 419 425

i

I 407

----~

-

-

~.~

_._-~

-

19

-

373

~

366

341 347 353 359

Seite

SNE

-_._.~

-

-

"2-

--

Nr.

I Bey

-

-

-

SL29 SL 18 SL24SL 25 KLD 233: 1

SL 26

SL 17 SL 21 SL 22 SL 23

Lied i Lied

Bg

........

I:l..

~

"" S·

~

t--< ;;;.

;;;.

~

§;

""~

~

~

~

~

[

""t;:::

::::

N

rl

"" ~

~

~ ;::::

!:lo !=l\

639

4-5

-

-

-

-

-

- -

-

C 232 C 237 C 240 C 245 C 255 C 258 C 260a C 266 C 272 C 280 C 285 C 288

SNE I: SNE I: SNE I: SNE I: SNE I: SNE I: SNE I: SNE I: SNE I: SNE I: SNE I: SNE I:

Lutold 26-27

-

-

-

206-209 210-212 213-216 222-226 227-231/ Fr. d. Knecht 5-6 232-236 237-239 240-244 245-248 255-257 258-260 260a-265 266-271 272-275 280-284 285-287 288-289

Sir.

Str.

Sir.

-

C

B

A

-

-

C C C C C

SNE I: SNE I: SNE I: SNE I: SNE I:

206 210 213 222 227

R

SNEI

-

-

Sir.

0

-

-

-

-

-

-

-

Str.

C'

-

-

-

-

-

d

f

s

-

67 110

-

-

52 60 109 56 32 53 68

-

130 55

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

15

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

Lied Lied Lied Lied

M,S*,K c G*,P, Ma

w

-

MS

-

-

-

-

XLVI,20 3,1 XLVII,9 3,22 XLVIII, 24

Nr.

HW

II 27 L,6 II 28 4,31 II 29 57,24 II 30 5,8 II 32 LI, 1 II 33 6,1 II 34 6,19 II 35 7,11 LIII,31 136 II 38 8,12 II 39 LIV,24 140 __ bY!J ____

Nr. 121 II 22 II 23 II 25 126

Lied Bd.,

z

- -

-

m

ATB

71 69 83 57 68 58 62 65 80 64 85 59

66 70 81 63 82

-

SL8

-

SL5 SL6 SL 7

-

SL3 WL 15 SL4

-

1 11, la

KLD

SL2

-

SL 1

-

Lied Lied

Bg

-

-

-

-

Nr.

Bey

479 481 483 489 491 496 498 500 502 503 505 507

468 470 471 473 475

Seite

SNE

......

!:l..

~

~ ... S·

t-. /ii.

!:l ~

§;

~

~ ...

~

~

~

:t

~

~:

!:!...

~

!}

...~

~ ;:

~

~

8.7. Konkordanz zur Überlieferung der Neidhart-Lieder in Band 11 Zu den mit l' gekennzeichneten Liedern sind Melodien überliefert. Bobertags Edition von z wurde in die Konkordanz nicht aufgenommen, da seine Lied-Numerierungen jenen in z genau entsprechen.

SNEII

SNE 11: c 1 l' SNE 11: c 2 SNE 11: c 4 l' SNE 11: c 6 l' SNE 11: c 7 SNE 11: c 8 l' SNE 11: c 12 l' SNE 11: c 13 l' SNE 11: c 14 SNE 11: c 15/16 l' SNE 11: c 17 l'

SNE 11: SNE 11: SNE 11: SNE 11: SNE 11: SNE 11: SNE 11: SNE 11: SNE 11: SNE 11: SNE 11: · SNE 11: · SNE 11: · SNE 11: SNE 11: SNE 11: SNE 11: SNE 11: SNE 11: SNE 11:

l'

c

d

f

s

Lied

Lied

Lied

Lied

-

8

-

-

-

1 2 4 6 7 8 12 13 14 15/ 16 17

l'

18 30 31 33 34 35 36 37 38 40 41

c 43 c 44 l' c 45 l' c 47 c 48 c 58 c 61 c 63 c 65

43 44 45 47 48 58 61 63 65

c 18 c 30 c 31 c 33 c 34 c 35 c 36 c 37 c 38 c 40 c 41

l' l' l' l' l'

SNE 11: c 66

66

SNE 11: SNE 11: SNE 11: SNE 11:

69 72 73 76

c 69 c 72 c 73 c 76 l'

-

-

, -

-

12

-

-

-

-

1

-

12

A, C, e, fr, G, Z Hi, h, k, ko, pr, S, st, OvWB Lied Lied (=Bo) 13 3 -

w

MS

Bou KLD Zi

Bey

SNE

Nr.

Nr.

Nr.

S.

-

47

-

23 48

Bau 8 Zi 24/ Zi34 Zi45

,Hi

11 8

-

-

-

III1 III2 III4 III6 III7 III8 IIl12 III 13 III 14 III 15

-

-

-

27

-

-

-

-

-

18

2/4

-

-

2-5

IIl16

-

-

14

-

-

-

-

-

6

-

-

-

III 17 III 29 III 30 III 32 III 33 III 34 III 35 III 36 III 37 III 39 III 40

-

14

-

-

16

1

7

st 1

-

-

-

-

-

-

-

16

4

k1

-

-

-

-

-

2 1

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

,

-

-

-

-

1

10

3

-

6

-

-

-

9

-

-

-

32

-

S

22 ,36

-

-

A Niune 47 C Rubin v. Ruedeger 4

III 43 III 44 III 45 III 47 III 48 III 58 III 61 III 63 IIl65

C v. Stamheim

-

II 88

-

-

III 69 III72 III 73 III 76

-

640

14

Zi 43

-

Zi23

-

28

2 9 11 14 18 21 28 36 47 49

50

59

27 40

74 79 82 83 88 91 96 102 103 106 110

21 29

-

26 25 43 41

39

-

Bau 1 Zi47

24

-

-

Zi33

HW 65,37 WL21 Bg 84 KLD55

-

Bau2 Zi 36

-

116 120 128 133 135 137 139 140 142

-

147

-

151 152 154 156

30 31

-

-

46

8.7. Konkordanz zur Überlieferung der Neidhart-Lieder in Band II

SNEII

SNE 11: SNE 11: SNE 11: SNE 11:

c 77 c 78 c 89 c 95

fl fl fl fl

c

d

f

s

w

Lied

Lied

Lied

Lied

Lied

77 78 89 95

-

11 5

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

11

A, C, e, fr, G, Hi, h, k, ko, pr, S, st, OvWB

z

MS

Bou KLD Zi

Bey

SNE

Lied (=Bo) 35 18

Nr.

Nr.

Nr.

S.

-

22 49 37 42

164 168 175 178

-

185 188 192 193 196 198 201 204 209 213 218 228

16

III77 III78 III 89 III 95al

SNE 11: SNE 11: SNE 11: SNE 11: SNE 11: SNE 11: SNE 11: SNE 11: SNE 11: SNE 11: SNE 11: SNE 11:

c 99 c 100 c 102 c 107 c 114 c 116 c 118 c 120 c 121 c 122 c 124 c 125

SNE 11: SNE 11: SNE 11: SNE 11: SNE 11:

c 127 c 129 c 131 fl d2 f 4 fl

fl fl fl fl fl fl

99 100 102 107 114 116 118 120 121 122 124 125

13

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

7

-

-

-

-

-

-

-

19

-

-

-

-

-

-

-

-

-

21

-

-

12

fr, G* -

10 33 15

-

2

-

-

-

4

5

-

17

-

-

34 17

-

-

Zi 41/ Zi42

95b III 99 III 100 III 102 III 107 I 12 IIIl16 III 118 III 120 III 121 III 122 III 124 III 125 -

-

-

-

35 36 34 33 38 32

SNE 11: f17 fl SNE 11: pr 1 SNE 11: s 7 fl

-

-

-

11

G9

12

-

-

-

-

-

-

-

2

7

10

st 2

1

III1

51

SNE 11: s 10 fl

-

-

-

10

-

pr 2

-

-

53

287

SNE 11: s 15 fl

-

-

-

15

-

h, e,ka

31

III11

55

292

-

-

19

9

-

-

-

-

-

-

-

-

-

OvWB 21 OvWB 76

-

-

7 20 25 26 37 38

-

Bau 5 Zi 37 Bau 10 Zi40 Bau 9 Zi46 Bau 11

260 271 274

306 312 318 320 326 329 332

w9 z7 z 20 z 25 z 26 z 37 z 38

-

-

-

-

-

-

-

-

-

9

-

-

-

-

h

641

III III III III

-

127 130 132 Bau 3 12 Bau4 Bau 6 Zi35 III5 Bau 7

SNE 11: SNE 11: SNE 11: SNE 11: SNE 11: SNE 11: SNE 11:

127 129 131

-

-

III13

-

-

-

-

45

52 54

-

234 238 240 247 252

8.8. Konkordanz zur Zählung der Lieder: Haupt/ Wießner

HW 3,1 3,22 4,31 5,8 6,1 6,19 7,11 8,12 9,13 10,22 11,8 13,8 14,4 15,21 16,38 18,4 19,7 20,38 21,34 22,38 24,13 25,14 26,23 28,1 28,36 29,27 31,5 32,6 33,15 35,1 36,18 38,9 40,1 41,33 43,15 44,36 46,28 48,1 49,10 50,37 52,21 53,35 55,19 57,24 58,25 59,36 61,18 62,34 64,21 65,37 67,7 69,25

ATB Lied II 22 SL 1 SL 2 II 25 SL 3 II 28 SL4 11 30 SL 5 11 33 11 34 SL 6 SL 7 II 35 11 38 SL8 III92 SL9 SL 10 III 75 II5 SL 11 II 24 SL 12 SL 13 III 62 II 12 SL 14 III 20 SL 15 III 23 SL 16 III 57 SL 17 11 37 SL 18 III 74 SL 19 III 50 SL20 SL 21 II8 III 25 SL 22 II 71 III 28 SL 23 II 14 SL 24 III 70 SL 25 III 59 SL 26 III 38 SL 27 . III 46 SL 28 III4 SL 29 IIIIO WL I II 10 WL2 II 11 WL3 II13 WL4 III 119 WL5 III 79 WL6 II 31 WL7 III 82 WL8 III 96 WL9 III 98 WL 10 III 86 WL 11 III3 WL 12 III 81 WL 13 IIII17 WL 14 II 29 WL 15 III 108 WL 16 III 84 WL 18 II6 WL 17 III 105 WL 19 III 111 WL20 III 65 WL21 III9/III 10 WL22 III 123 WL23

MS Nr.

642

~

MS/ ATB/ SNE

SNEI SNE I: C 210 SNE I: C 222 SNE I: C 237 SNE I: C 245 SNE I: C 258 SNE I: C 260a SNE I: C 266 SNE I: C 280 SNE I: R 9 SNE I: R 11 SNE I: R 12 SNE I: R 19 SNE I: R 491 R 14 SNE I: R 15 SNE I: R22 SNE I: R 23 SNE I: R50 SNE I: R 56 SNE I: R25 SNE I: R48 SNE I: R51 SNE I: R 52 SNE I: R 53 SNE I: R 57 SNE I: R 58 SNE I: R 54 SNE I: R 8 SNE I: R 10 SNE I: R 55 SNE I: R 35 SNE I: R36 SNE I: R27 SNE I: R33 SNE I: R34 SNE I: R42 SNE I: R30 SNE I: R31 SNE I: R 171 R 43 SNE I: R 16 SNE I: R28 SNE I: R45 SNE I: R3 SNE I: R 7 SNE I: C 240 SNE I: R26 SNE I: R29 SNE I: R 32 SNE I: R39 SNE I: R47 SNE I: A (Niune) 47 SNE I: R 5 SNE I: R24

8.8. Konkordanz zur Zählung der Lieder: Haupt/ Wießner q MS/ ATB/ SNE

HW 73,24 75,15 78,11 79,36 82,3 85,6 186,31 i 89,3 92,11 95,6 97,9 99,1 101,20 102,32 XI,1 XIV,l XVI,1 XVIII, 10 XXIV,18 XXVII,9 XXX,6 XXXV, 12 XXXVII,18 XXXVIII, 19 XL,7 XLIV, 1 XLIV,25 XLV,9 XLVI,20 XLVII,9 XLVIII,24 L,6 LI, 1 LIII,31 LIV,24 LVI,l

MS Nr.

ATB Lied

SNEI

III 80 III 94 11 15 III92 112 119 III 90 III 85 III 101 III 91 III 83 11 1 III 112 11 17 III 18 III 64 III 103 11 2/3 111 III 19 1II11 III 51 13 114 11 16 I 18 I 19 120 121 11 23 126 11 27 11 32 136 11 39 140

WL24 WL25 WL26 WL27 WL28 WL29 WL30 WL31 WL32 WL34 WL33 WL35 WL36 WL37 SL30

SNE I: R2 SNE I: R 1 SNE I: R4 SNE I: R 6 SNE I: R 13 SNEI:RI8 SNE I: R 20 SNE I: R 21 SNE I: R 38 SNE I: R40 SNE I: R41 SNE I: R44 SNE I: R46 SNE I: C 192 SNE I: R37 SNE I: B 42 SNE I: B 47 SNE I: B 52 SNE I: B 59 SNE I: B 64 SNE I: B 69 SNE I: B 78 SNE I: C 20 SNE I: C 23 SNE I: C 189 SNE I: C 195 SNE I: C 198 SNE I: C 201 SNE I: C 206 SNE I: C 213 SNE I: C 227 SNE I: C 232 SNE I: C 255 SNE I: C 272 SNE I: C 285 SNE I: C 288

-

-

-

643

8.9. Konkordanz zur Zählung der Lieder: ATB q HW/ MS/ SNE

ATB Lied SL 1 SL2 SL3 SL4 SL5 SL6 SL 7 SL8 SL9 SL 10 SL 11 SL 12 SL 13 SL 14 SL 15 SL 16 SL 17 SL18 SL 19 SL20 SL21 SL22 SL23 SL24 SL25 SL 26 SL 27 SL 28 SL29 SL 30 WL 1 WL2 WL3 WL4 WL5 WL6 WL7 WL8 WL9 WL 10 WL11 WL 12 WL13 WL 14 WL 15 WL 16 WL 17 WL 18 WL 19 WL20 WL21 WL22 WL23

HW 3,1 3,22 4,31 5,8 6,1 6,19 7,11 8,12 9,13 10,22 11,8 13,8 14,4 15,21 16,38 18,4 19,7 21,1 21,34 22,38 24,13 25,14 26,23 28,1 28,36 29,27 31,5 32,6 33,15 XI,1 35,1 36,18 38,9 40,1 41,33 43,15 44,36 46,28 48,1 49,10 50,37 52,21 53,35 55,19 57,24 58,25 61,18 59,36 62,34 64,21 65,37 67,7 69,25

MS Nr. II 22 II 25 II 28 1130 II 33 II 34 II 35 II 38 III 92 III 75 II5 II 24 III 62 II 12 III 20 III 23 III 57 II 37 III 74 III 50 II8 III 25 II 7/ III 28 II 14 III 70 III 59 III 38 III 46 III4 III 18 IIIlO IIlO II 11 II13 III 119 III 79 II 31 III 82 III 96 III 98 III 86 III3 III 81 III 117 II 29 III 108 II6 III 84 III 105 III 111 III 65 III 9/ III 10 III 123 644

SNEI SNE I: C 210 SNEI: C 222 SNE I: C 237 SNE I: C 245 SNE I: C 258 SNEI: C 260a SNE I: C 266 SNE I: C 280 SNE I: R 9 SNE I: R 11 SNE I: R 12 SNE I: R 19 SNE I: R 49/ R 14 SNE I: R 15 SNE I: R22 SNE I: R23 SNEI: R50 SNE I: R56 SNE I: R25 SNE I: R48 SNE I: R51 SNE I: R52 SNE I: R53 SNE I: R57 SNE I: R58 SNE I: R54 SNEI: R8 SNE I: R 10 SNE I: R55 SNEI: R37 SNE I: R35 SNE I: R36 SNE I: R27 SNE I: R33 SNE I: R34 SNE I: R42 SNE I: R30 SNE I: R31 SNE I: R 17/ R 43 SNEI:RI6 SNE I: R28 SNEI: R45 SNEI: R3 SNEI: R 7 SNE I: C 240 SNEI: R26 SNE I: R32 SNE I: R29 SNE I: R39 SNE I: R47 SNE I: A (Niune) 47 SNEI: R5 SNEI: R24

8.9. Konkordanz zur Zählung der Lieder: ATB c:> HW/ MS/ SNE

ATB Lied WL24 WL25 . WL26 . WL27 WL28 WL29 WL30 WL31 WL32 WL33 WL34 WL35 WL36 WL37

HW

MS Nr.

SNEI

73,24 75,15 78,11 79,36 82,3 85,6 86,31 89,3 92,11 97,9 95,6 99,1 101,20 102,32

III 80 III 94 II 15 III 92 II2 II9 III 90 III 85 III 101 III 83 III 91 Ir1 III 112 II 17

SNE I: R2 SNE I: R 1 SNE I: R4 SNE I: R 6 SNE I: R 13 SNEI:RI8 SNE I: R20 SNE I: R21 SNE I: R 38 SNE 1: R41 SNE I: R40 SNE I: R44 SNE I: R46 SNE I: C 192

645

8.10. Konkordanz zur Zählung der Lieder: Beyschlag/ Brunner Bey Nr. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11

12 13 14

~-

16 17 18 19 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55

SNE SNE I: R 15 SNE I: R 53 SNEI:R37 SNE I: R27 SNE I: R33 SNEI:RI6 SNE I: R26 SNE I: R47 SNE I: R2 SNE I: R5 SNE I: R6 SNE I: R 1 SNE I: R44 SNE I: R24 SNEI:R38 SNE I: R40 SNE I: R 13 SNE I: R20 SNE I: B 64 SNE II: c 4 SNE II: c 77 SNE II: c 8 SNE II: c 41 SNE II: c 34 SNE II: c 33 SNE II: c 18 SNE II: c 15/16 SNE II: c 6 SNE II: c 44 SNE II: c 45 SNE II: c 125 SNE II: c 122 SNE II: c 121 SNEII:cI18 SNE II: c 120 SNE II: c 89 . r-SNE II~ 124-~ SNE II: c 38 SNE II: c 30 SNE II: c 36 SNE II: c 95 SNE II: c 35 SNE I: B 69 SNE II: c 131 SNE II: c 76 SNE II: cl SNE II: c 12 SNE II: c 78 SNE II: c 17 SNE II: s 7 SNE II: [4 SNE II: s 10 SNE II: [17 SNE II: s 15

646

~

SNE